Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für bildende kunst"

See other formats


Digitized  by  Google 


ff 


|ur 


itbcnbe  $ un  ff. 


3»it  bcra  SBciblatt 

fiunlt-CI)romlt. 


5>crau«gcfl€&en 

von 

Prof.  Dr.  Carl  von  Lützow, 

f i-b  I i c t ti  i t i i tn  f.  t.  ä fi  K ui  I ( Mt  HkM  ln  lö  i e h. 


zwölfter  t'  u 11  0. 


tnu<r  wn  * 'llcict  ‘n 


Digitized  by  Google 


3.!$C13 


tO 

f'/tit-  QttrS 

£ ’-H  - 67- 


Jnljaltsuc^eidjttiß  iie*  xn.  ßmtiifö. 


5e*t.  ä,Ut 

2Äeiftcr  W.  Son  a.  Springer.  ...  1.  38 

Tijian’ö  SlaPonna  Per  gamilic  piefaro  in  Per 
flirre  Per  grari  ju  Senebig.  Son  ». 

SBolf 9 

Sut  Sebenägefcpitptr  TonateUo’ö.  (fine  Cr; 

roibetung.  Son  ©.Semper 55 

TaS  SBicner  ©enrebilp  oor  bem  3aprc  1818. 

(fine  Sorlefung,  gepalten  im  Cefterreitpifipen 
Kuieum,  non  31.  o.  Eitelberger  . Io«.  135 

aus  Pem  SergainentcoPej  Pes  Siuliano  Pa 
San  ©allo  auf  Per  Sarberinifcpen  Siblio' 

Hel  ju  Som  Son  ».  SePtenbacper.  113 
Tie  Wlütfögöttin  auf  SutpPrutferjeitpcn  PeS 
16.  3aprf)unPertS,  Son  ®.  Sello  ...  115 

JHttpelangelo’S  fcplafenber  GupiPo.  Son  3ean 

Saul  Sinter 129.  170 

Ter  3Jii<pe[ange[o-SaaI  im  gouore.  Son  C p 

Cbpruffi 147 

lieber  Pie  greScomalereien  ®iooanni  Pa 

UPine’S.  Son  3.  SBaftler lül 

Tie  auSgrabungen  in  DIgmpia.  Son  SB. 

®urlitt 197.  293 

Tie  greiburger  Bhlnfterpt)ramibe.  Son 

£ang,  Turm,  fflartp 221 

atefianbro  Sitioria  unP  feine  pernorragenP- 
ften  arbeiten  in  SenePig.  Son  a.  SBolf.  22« 
3ur  ©eftpicbte  Per  iveftföliftpen  Äunft  im 
16.  3aprpunöert  Son  a.  3anfen  255.  319 

Seiet  Saut  Stuben«.  Son  S.  SBoltmann. 

261.  306 

Tie  beutftpen  Siafctitfiulen  peS  15.  3apt‘ 


punpert«.  Son  S.  ßipnaafe 325 

Tie  Goöntaten  gainilien.  Son  3«an  Saul 

K i tp  te  r 337 

lieber  3acopo  Pe’  Sarbarj  uitp  Pas  ©ellet’ftpe 
aitarbilp.  Entgegnung  an  Seof.  Dr. 

Worij  Ipaufing.  Son  Ep.  Gppruffi.  339 
Saolo  Seronefe  als  gresfenmaler.  Son  ©. 

3anitftpcf  357 

Tie  Tporbauten  Per  SorPerftaPt  SleubranPen- 
burg  in SNetf  lenburg>Strrlip.  SouS.Stecpe  371  j 


ferne 

Ter  lUeifter  „3j«<f  »an  SittnSPael  " Son  a. 

».  SBurjbacp 381 


Ta«  @<pönpeitsibeal  Pe«  XV.  3aprpunPertS. 

Son  ®.  Sello 31 

91otp  .einmal  Pas  3ugenPbi[p  Setnbranbt'S 
im  SHatppaufc  ju  'Xiirnberg.  Son  31. 

Setgau , . . 32 

Slicpelangelo'S  SePa  mit  bem  Stproan  . . 227 

Ein  Sotlfail  »on  Jtembranpfö  Sater.  Son 
©trätet 322 

Tie  neueften  Erlernungen  auf  Pem  Gebiete 
Per  artpiteftur  in  Selgien.  Son  äü.  Su= 

betf 15.  19.  78 

TaS  StdPel'fcpe  Äunftinftitut.  Son  Seit 

Salentin 21.  81 

TaS  Süpnenfeftfpiel  in  Sagreutp.  Son  D. 

Serggrutn 33.  71 

Tie  Hunft  auf  ber  SBcltauofteltung  in  Spila» 
Pelppia  ....  13.  112.  205  238  279.  332 

Tie  beutfipe  jlunft  * u.  AunftinPufirie>au«'. 
ftellung  in  SKtinepen.  Son  6.  Stiebten. 

(lein 65 

Ein  Sefutp  in  üpefter.  Son  ©.  ».  Ifepubi  97 
Ein  SituationSprojeft  für  Pas  neue  Seitpö- 
tagsgebüuPe  ;u  Serlin.  Son  31  Steige.  156 
Gin  Selief  oon  gr.  Träfe.  Saip  ©oetpe'e 
V.  römifiper  Elegie.  Son  £.  ».  Tonop.  159 
Tie  englifcpe  Sationalgalcrie.  Son  3.  Sea> 

»ington  atfinfon . . 175 

Tie  Crganifation  ber  ® teuer  afaPemie. 

3ur  Erdffnung  Peo  Xeubaue« 181 

Tie  piftorifepe  jfunftauPfteUung  ber  SBiener 
afaPemie.  L geierlitpe  Eröffnung,  allge- 
meine Ueberficpt 212 

II.  u.  111.  Stetrofpectise  Sctraeptungen 
unP  SuSblitfe  in  Pie  gutunft.  Pion  31. 

».  Eitelberger . .....  216.  270.  315 


Digitized  by  Google 


Cell« 


Briefe  ucn  Bonaoentura  OJeneHi  unb  Karl 
Stahl.  JRitgetheilt  non  8.  v.  Xonop. 

25.  90  122. 

Cinig«  «riefe  non  Stifolaub  ©uibal.  SRih 
geteilt  non  3-  Saab.  . . . 

«tief«  on  unb  non  Sari  .Malier  non  Salier 
fiein.  SRilgetljeitt  non  S.  «ergau  . . . 

3u  bet  Stabirnng  nach  ;3ro«I'9au,t  «on 

G.  31.  Siegelet  

Xer  Slbfdiieb  beb  Cffijierb.  Celgemdlbe  non 

Stlbert  3 djinbler 

..fcerbft"  unb  „SKohbaufgang",  Siabirungen 

non  3«Iiub  SRaraf 

Sdiafljeerbc  non  Jtlbert  Guup 

Xer  .f>err  Slftuariub  non  8.  Sautiec  . . 
Xie  Bautenfpielerin  non  Beopolb  SRüiler. 
Banbfdiaft  mit  einem  «oehe  non  3a fob 

Sluibbael 

3nbo  unb  Xljamar  non  Satt  be  Selber. 

«on  31.  n.  SBur  jbad) 

Buiber  im  flreife  feinet  ffamitie,  Celgemdlbe 

non  ®.  Spangenberg 

Xab  Sogeincft  non  3»Iiu6  ©eetp,  rabitt 

pon  G.  gotbetg  

SRaria  mit  bent  fegnenben  Kinbe  . . . 
«runnen  im  $ofe  beb  «alacco  «otgbeie, 
Originolrobirung  non  SB.  Sraubfopf. 

«on  3.  Sieber  

3u  bem  9tubenb«ortrait 

„^eilige  Jomilie"  001t  Knaub,  tabirt  non 
Unger 


Sifne,  Kunft  unb  ftünfller  beb  SRittel- 

alterb  unb  bet  Steuieit 

®ol)me,  bab  fdniglidje  Schlofi  in  «crlin 

«on  & Stofenbtrg 

Xeirich,  «.,  «rönnen  aub  bet  3eit  ber 

italieniförn  Stcnaiffance 

geifincr,  ®.  Ilj  , «orfdjule  bet  «eftlietif. 

«on  «eit  «alentin 

3t.  «redet 'S  Siaurcn.3rirb  jur  Obgffee. 

§craubg.  non  SR.  3<>tbon 

Selbftbiograptiie  beb  SRaterb  Kart  «taab. 

Öeraubg  non  9(.  SBotf 

Charles  Ephrussi,  etude  sur  lc  triptyque 
d'Albcrt  Dorer,  dit  )e  tableau  d'autol 
de  Heller,  «on  SR.  Tfiaufing  .... 
Xie  f.  f.  ©emälbegalerie  in  SiSien.  Siabir: 
ungen  non  SB.  Unger,  Test  non  6.  n 

Buborn . . 

«erlin  unb  feine  «nuten.  $eraubgegeben  nom 

«erlinet  Slrdmeltenoerem 

Srdjitcltur  «etlinb.  ^eraubg.  non  $.  Bidit. 
Biiboro,  G.  n.,  ©efchietjtc  bet  SIfabemic  ber 
bilbenben ÄHnftc.  «onSt.  ijimmermnnn. 
Bubipig,  6.,  Ueber  bie  ©runbfdbe  ber  Del* 
malerei.  «on  einem  „SRobernen"  . 

SB  0 1 1 m 0 n n,  $olbein  unb  feine  3«it.  3roritcr 
«onb 


217 

151 

! 

190 

63 
12» 
128  I 

228  j 

259 

260  j 

260 

292  | 

292 

32'i ! 
323 

i 

355 

388 

3S8 

60! 
85 
89  j 
119 

224 

225 

283 

287  j 

289 

289 

346 

| 

352 

3S4, 


5 die 

Grtldntng  in  «ejug  auf  ben  .fjeflerfdjen  Sitar 
unb  aui  SBolgemut  alb  Kupierfiecber.  «on 
SR.  Xljaufing 386 


^ITuflrationrn  unb  /tnuSBrifagtu. 

Stidie,  Gobirungen  etc. 

SRabonnn  ber  3am'i'c  «efato.  Celgemdlbe 
non  Xitian,  rabitt  non  8.  Unger  . 9\J 

fianbfehaft  non  3at.  Suibbael  in  bet 
Stdbelfcben  ©olerie  ju  3tonffurt,  rabitt 

non  3-  Giffenbatbt  21 J 

«ottrait  Sicbatb  SBagnet'b.  Stach  bem  0e- 
rnälbe  non  8enbad)  rabitt  non  SB.  Unger  33  1/ 
Stbenblanbidjaft.  Stach  bem  ©erndlbe  non  St 
3n>engauer  im  SRufeum  ju  Bcipjig  in 
Kupfer  geftodjen  non  8.  Schul)  . . . 63  ^ 

«or  ber  £>o[|e  ber  Sibi$ungcn.  Sind)  ber 
oon  3 »offmann  für  bab  SBognertbeoier 
gemalten  Xeloration  tabirt  non  \\  8. 

Sifditr 71  yj 

3tmge  3rau,  SBcin  ioftenb  9iadj  Xerbutg'b 
Celgemdlbe  in  ber  Stdbelfdjen  Salerie  ui 
Stanlfurt  tabirt  oon  3-  Giffenbatbt  . 81  J 

Xer  Sbftbicb  beb  Cffi)ierb.  Stad)  bem  Del: 
gemdlbe  pon  Sl.  Sdjinbtcr  rabitt  pon 

3-  Klaub 128 ^ 

§erbft.  Dtiginoltobitung  pon  3-  SRaraf  . 12»^ 

SRonbaufgang.  Xebgleicben 128./ 

«ortal  nom  «alcnjo  Stanga  in  Gtemona, 
fest  im  Bouore.  3>n^bgrapbie  ...  U7  w 

Selief  non  3t-  Xtole  na<b  ©ocllje’b  V. 
rbmifebet  Glegie  in  Kupfer  gehoben  oon 

8.  Scbulj 159  ^ 

«ilbmfs  eineb  jungen  SRonneb,  angeblich  oon 
SRafoccio.  Stach  bem  Original  in  ber 
Bonboner  Statiouaigalerce  rabitt  pon  Beop. 

Slameng 175  C 

3nlcrieur.  Stach  bem  ©cmälbc  ron  9t  SJiaeb 
in  ber  Stationalgaierie  ju  Bonbon  robirt 

oon  Stnjon . . . . 175  7 

Xie  Sreiburger  SRunfcerpgramibe  Xurd). 

fchnirte  etc 221c/ 

Schofheetbe.  Stach  St  Gupp’b  Delgemdlbe 
in  ber  @tdbetid)cn  ©alerit  ju  Sranffurt 

tabirt  oon  3-  Giffenljarbt 22 8*» 

Xer  Bicrr  Stltuariub.  Stad)  bem  ©emdlbe 
non  «autier  robirt  oon  G.  Sorbcrg  259*' 

Xie  Boutenfpieierin.  Stach  bem  ©emdlbe  non 
B.  SRfiller  robirt  non  3-  Klaub  ....  260u 

Sanbfchaft  mit  einem  «ach«.  Stach  bem  in 
ber  alabemifd)cn  ©alcrie  in  SBien  befinb: 
liehen  Celgemdlbe  oon  3-  Stuibbael  ro: 

birt  non  S.  «eiöter 260 

Xcnietb  unb  ber  Grjheriag  Beopolb  SBilhelm. 

Siobirung  oon  SB  Unger.  Jlus  bene  «ci= 
oebere . ©alenetoeef 289  L 

Digitized  by  Google 


J $uba  unb  Ifyamar.  9t  ad)  bem  DelgemäR« 
von  Start  be  (Selber  in  ber  afabemi- 
fc^en  ©alerie  ju  2Bien  rabirt  von  3- 

e<iu 

tbtub  ber  ft.  Sattcltammer  in  SSund/cn ) 
3eidjnung  oon  S.  G.  o.  Bcrlepftb,  $ol(« 
fdmitt  oon  $.  SSolf 

3ct(t 

65 

l Älau3  

Jüutber  im  Steife  feiner  ffamilie.  9tad)  bem 

292 

Sebmudläfteben  oon  91V  Jamniljet  (9tub 

bem  ..©rilnen  ©eroölbc").  ßoltSdmitt  von 

Celgemälbe  oon  @.  Spangen  berg  im 

G.  Selm 

09 

Shifetim  ju  £eipjig  in  ftupfer  geftoc$cn 

von  £ Behufs 

yjbai  Bogelncft.  diadj  bem  Celgemälbe  non 
3.  ©cerp  rabirt  oon  G.  gorberg  . . . 

,/3J!aria  mit  bem  fegnenben  flinbe.  Kadi  bem 

323 

JSotan  alb  SBanberer.  3eidmung  oon  G.  G. 

Söoler.  ^olifdmitt  oon  G.  Sebrflter. 
ffialtüre.  Heid)  meng  oon  G.  G.  S Spier. 

£>ol(f<bnitt  pon  G.  Sebrdter 

$er  ©eguuienbof  ju  ©ent.  3«i^nuna  von 

71 

77 

Celgemälbe  oon  Befello  in  ber  Stäbel« 

38.  PubecT,  froWcbnüt  von  G.  öelnt  . 

80 

fchen  ©alerie  su  ftranlfurt  rabirt  von 

Grfteb  Broictt  Scbllllet'b  für  ben  8er« 

3 Giffcnbarbt 

323 

finer  Sdjlofjbau  . . 

88 

1 Gngelbfopf.  Stubie  (um  fjeUerfeben  3([tar< 
bilbe  oon  91.  Sürer.  Sicbtbrud  .... 

jGinjug  beb  fiaiferb  granj.  Statt)  bem  ©e.- 

339 

Sifbop  Slopb'b  Soufe  in  Cbeftcr,  geseieb« 
net  non  3-  Balbinger,  §ol(febnitt  non 

G.  Selm 

97 

mälbe  von  p.  Ä rafft  rabirt  oon  3Ö. 

©ob’S  ^Jrovibcnce  £>oufe  in  (Sbeftcr,  ebenfo 

101 

Unqer 

349 

Öribgeftreet  in  G&efter,  ebenfo  

101 

^JPrunnen  im  feofe  be3  Palajjo  ©orghefe. 
Driginalrabirung  von  29.  fl  raust opf 

ijftreSco.aemftlbe  oon  paolo  Seronefe  in  ber 

355 

0d)Iafcnber  (Supibo.  9ta(^  Photographien 
gezeichnet  von  dämmet,  f'ol^dinittc 

von  <5.  Schröter 129. 

174 

SiUa  Siafer.  Sidjtbrud 

357 

Slivte  (ur  SBebauung  beb  Ulabeb  vor  bem 

t J^Sortrait  iHubens’  oon  51.  o.  Si)d,  fcelio« 

8tauben6urger  Tljor  in  Berlin,  oon  3.  E. 

w gtapljie  oon  9t.  granj  itatb  bent  (ineiten 

Jtubn 

157 

fluftanbe  bcs  8tid)e$  von  Pontius  . . 

3SS 

Stricb-Cmamcnt  aub  bem  Scblofie  Gollorebo. 

16t 

d £>eiliflc  Familie.  Stadj  bem  Celqemdlbc  von 

©emölbeomament  auö  bemfetben 

105 

ftnaub  rabirt  oon  95V  Unaer 

3S8 

Schtoü  (SoUorebo  bei  Ubine 

169 

JRabonna  mit  Jobanncb  unb  dXagbaicna. 

©emSlbe  oon  SWantegna  in  bet  i'onboner 

ffolifebnittr. 

'Dtationalgalerie,  Zeichnung  unb  £>otjfchnitt 
non  S.  91.  Soerbettb 

177 

1.  Jtiinftturrfr  unb  Stunftgriocrtilietirä. 

Sic  9tationa!bant  in  Briiffcl .... 

IO 

Ser  Seiler,  ©emdlbe  pon  9t.  Gupp,  ebenba 

'Jiadi  einem  Stieb  in  Sols  gefdmitten  non 

©iintber,  ©roib  & Süder  .... 

180 

Sie  neue  BSrfe  in  SrüfTcl  

17 

Ser  fogenannte  „Strobbut."  ©emSlbe  pon 

Gdboub  am  Soufcoarb  central  in  Brüffel. 

20 

S.  9.V  Subenb,  ebenba.  9tacb  einer  Sa« 

»cn  fi).  Subtd  iu  $cU  flefdinlmu  ccn  £. 

birung  gefebnitten  non  Slibfd)  & S odj« 

fetlw. 

tiper 

181 

Suftbauerraum  beb  Bgpreutber  Bfibnenfeft« 

Keubfoof  auf  einer  2Sünze  von  Cliö  . . . 

11)7 

fnielbaufeb  . 

33 

©runbrib  beb  3eubtempetb  (9lpril  18761  . 

203 

©runbriR  bcffelben  . . 

36 

Sab  neue  9ttabemicgebäubc  in  äüien.  Grb« 

Sie  belgifebe  Banl  in  Staffel,  3eiebnuna 

gefdjoü  

213 

oon  SS  SJ u b e <J , Sjoljidmitt  oon  G.  Selm. 

52 

Setailb  non  ber  Freiburger  9J!ünfterpora« 

Ser  neue  Juftispalaft  in  Brüffel.  3eieb> 
nung  oon  96.  Bubed,  ^ioI jfcfjnitt  oon  G. 
j Selm 

53 

mibe,  9iacb  Stilbtungeu  »an  g.  Sur  tu 
in  §ot$  gefebnitten  non  fU  i p f d)  & Dioct)- 
tiber 221. 

223 

Jtffieibliebet  Stubienlopf  in  Kölbel  oon  91.  bei 

(Earbinat  ©aöparo  Gontarini,  SDlarmorbüfte 

5 a r t o.  Ofacfimile>$io[(f(^nitt  oon  ft I i } f <ti 

6 Kodjli  feer 

Pom  9tbenbmnf)[  bed  2t.  bet  Sarto  im 

00 

pon  9t.  Bittoria.  3e<d)nung  oon  91. 
Biolf,  §otjfebnitt  non  SUibfeb  & 3ioeb« 
Über 

232 

Sflofler  S.  Saldi,  ©esciebnet  oon  £. 

Sommafo  Contarini,  Biarmorbüfte  oon  9t. 

S cb uli,  $oI(f<bnitt  oon  ft  libfeb  & 9toeb« 

Bittoria.  3eiebnung  non  91.  fflotf. 

lifcer 

00 

£>o!zfchnitt  von  ft (i hieb  & ftoebtifeer  . 

236 

Ser  Sob  alb  SBürger,  oon  £>.  Burdmair. 

gacfimi[e>§ol(febnitt  oon  9t.  Song  . . . 
Sie  (mei  Süllen,  oon  $.  95 Otter.  Kaeb 

61 

Sittoria'b  ©rabbenfmal.  3c'tbnun3  von  91. 
2S o t f.  Soljfdjnitt  non  ftlibfeb  & dtodj« 

über 

236 

ber  Kabirung  beb  Sfalerb  in  £ol(  ge« 

ftniccnber  Gnget  oon  J.  n.  Fflbrieb  aub  ber 

febnittenoon  ©üntber,  ©rotb&  fHücfet. 

62 

9lpftb  ber  9ttt«Screbenfetber  Sirebe  in  9Bien. 

Sraebtrüftung  ßaifer  ßarl'b  V.  mit  Sattel« 

3eiebnung  non  SebSnbrunner,  Sots« 

bette,  vom  2lnfang  beä  17.  Sabrfrunbetto.  fcfrnittvon  ©üntfrer,  ©roio  & bildet.  278 


9ltIaft>SRctope.  3{'4>,U,,!S  non  3°ft-  ®“nt* 
ja,  $ol3f$nitt  »on  ©ünt^er,  Ö5roi5  & 

Söder 

Site  Bon  Saiomoi  ®eSglcic(Kn 

©teifentopf.  Deggldttjcn  

2)a»  3ofep^«benImal  in  fflien  non  3ai<ner. 

Kadi  einet  3eidtnung  non  S diäntmnuur. 
3tf4co  non  SaoIoSeronefeim  Seminario 
Satriarcale  ju  Sicitcbig.  3ci<gnung  con  8. 
Söoif,  §oIjfd)nttt  t>cn  JUtSfij  & Äot^- 

!i$er 

SreSco  ton  $aolo  Seroncfe  in  »er  ffiiHa 
ju  Sanjolo.  3c<4nung  oon  St.  IBotf, 
§ot}fi(|nitt  »on  Si.  Song 


Eiin  I Stile 

AangUjurm  ju  Seubranbcnbutg.  3<*t^,,un® 
oon  Si.  Siedle,  ,t>o!jfd)mtt  non  SB,  SBertJ» 

293  mann 375 

296  Zai  Zrepletoet  $nnent&or  :u  Keubranben* 

301  bürg.  3e>4nun9  non  S.  Stcdfc,  .'oolj* 

ftbmti  »on  jtli®(cb  & SiodjtiJcr  . . 377 

351  Seitmanficbt  beb  ^riebldnbcc  Sbors  ju  Ken- 
branbtnburg.  3e’cbnunä  »s«  & 6ied)e, 
§o(j(dmitt  coti  58.  ®tribmann  ....  350 


3b' I 

2.  3nlttalcn.  Slgnctte«  ctc. 

381  Äovflcifte  nat^  Bieter  35«f«^er 1 


©it  mit  f bfjct#nrttn  $c(|f$nUtr  jinb  auf  feefenbrrr  Slitttr  gftrusSi. 


Digitized  by  Google 


2Slei|lt>r  W. 

Bon  «11(011  Springer. 


Xjat  man  Sthaufing'S  trcfflidjc-3  Sürcrbud)  jur  Hälfte  burd)gelcfen,  fo  gewinnt  man 
ben  (sinbrurf,  als  ob  nidjt  Sllbrcdjt  ®iiter,  ionberu  (ein  Hcl)tcr  SBJidiacl  Sffiohlgemuü)  ber 
größere  Jtfinftler  ticiocfcu  wäre.  3s?of)lgcmutl)  ift  ber  bofjtilu'edjenbe  fd)öpferifd)C  SDJaitn, 
meldet  ben  Äupfcrftid)  in  Nürnberg  cinbürgert  unb  bic  Hanbfdjaftömalcrci  juerft  bc 
grünbet,  er  führt  bie  antifc  2Jii)tl)o{ogic  in  ben  Earftclluugefreiö  ber  «ltbeutjd)cn  3Merei 
ein,  fleht,  ber  etfie  bcutfdjc  IfiinfKer,  in  engen  Begebungen  jum  .vuimnniemuS,  unb  lcil)t, 
abermals  ber  erfte,  rcforwntorifrt'cn-töebnnfcn  bilblicßcn  2luSbrurf.  (DlinbeftenS  eben  io 
rounbejrbar  roic  bieie  .Straft  ber  Initiative  ccfdjciut  bie  pcrfönlidie  (Energie  Söohlgemuth’S, 
melier  non  ber  9lnd)abtnung  ber  foluiidicn  Sdjule  auögcht  unb  mit  6 labten  nad)  ita 
(ieniidjen  ÜJlciftcrn  ober  in  einem  gälte  U'oljt  gar  nad)  einem  antifen  SatFophagc  ab 
fdjließt,  beffen  fünftlerifdjc  (sntwictclung  ielbft  im  Ijoljen  öreifcnaltcr  ununterbrochen  weiter« 
gebt  unb  ber  enblid)  mieberbolten  Stilwanblungen  • eS  (affen  fid)  vier  bis  fünf  auf« 
jäblcn  — jum  Stoße  feine  urfptiingHdje  Jytifrfjc  unb  Jiatürlidjfeit,  fein  wahrhaftige#  Söefcn 
unoerfebrt  fid)  bewahrt.  ’JJian  Fann  viele  gahrfjunberte  auf«  unb  abfd)rcilen,  cbe  man  einem 
Äünftlcr  oou  ähnlich  umfaffenbem  Jtönnen  unb  gleicher  nachhaltiger  Kraft  begegnet.  Die 
beutidic  Jtunftgc'djidjte  wcnigftenS  weift  leinen  ibm  ebenbürtigen  SDteifler  auf. 

UnwiQtürlid),  wenn  man  bat?  glänjcnbc  Bilb  Sliaitfing'-S  non  Btohlgemutl)  fid)  vor 
Bugen  hält,  wirft  matt  bie  fyrage  auf:  SSie  war  cS  bodj  nur  möglid),  bafi  ein  folefjcr 
üJiann  fo  arg  verfannt  unb  mißachtet  werben  tonntet'  Beinahe  in  berfelben  2üod)c  nod), 
in  welcher  ftbaufing’ä  Buch  crfdjicn,  faßte  ein  anberer  bcutfdjcr  gorfdjer  (SlUljjelm  Sdjmibt 
in  „ftunfl  unb  Äünftler",  (!.  Hiefg.,  3.  7)  fein  Unheil  über  Söohlgemuth  in  fotgenben  B5or 
len  jufammen:  „SBohlgemuth  war  eine  banbwcrtlidie  ßtfdheinuug  ohne  höheres  Jtunflge« 
fühl,  ein  echter  beutfdher  reichSftäbtifchcr  Bürger,  bem  eS  an  weitergreifenben  Hnfcbauungcn 
fehlte.  SBohlgemuth'#  llirterweifung  tjat  Stirer  nur  gefd&abet;  fein  Heben  lang  fdileppte 
er  bie  geffel  biefer  höljemen  Kunft  mit  fid)".  Siefe  fdjroffcn  ©egenfäße  in  ber  Beut« 
tljcitimg  forbem  gerabeju  eine  fortgefefete  Unterfudiung  heraus,  laffen  eine  SHevifion  ber 
Sitten  wünfcßenSmertb  etfdjeinen,  welche  freilich  burdt)  bie  Kargheit  bet  Gucllen  in  hohem 
2Jlaße  erfdfwert  wirb.  Unfcre  Hoffnungen,  bafj  bic  itunbe  von  ber  alten  (Nürnberger  ßunfl 
bureß  ardfioalifche  Stubicn  eine  beträd)Uid>e  (Erweiterung  erfahren  werbe,  ift  menigfienS 
in  Bejug  auf  bie  Hauptnieifter  nietet  in  Erfüllung  gegangen.  Sie  HauptgucHe , Sieubörf« 
fer'4  2tad&rid)ten , bereitet  uns,  je  öfter  wir  fic  in  ben  §änbcu  wenben,  immer  größere 
Verlegenheiten.  2öir  befißett  offenbar  nidjt  ben  Urtcpt  berfelben,  fonbern  fiitb  auf  fpätere 
Bearbeitungen,  bie  es  an  Interpolationen,  wiCIFitrlichen  Jlcnbenmgeit  unb  namentlich 


Iflf  tlltaftc  Jtunfi.  XII. 


Digitized  by  Google 


o SSeifter  W. 

Schreibfehlern  nicht  fehlen  laffett,  aitgeroiefen.  äufier  bet  früher  gangbaren  2ludgabe,  bif 
mit  bem  eifrigen,  aber  roenig  forgiamen  Campe  oerbanfen  (1828),  |at  änbrefen  im 
12.  Sanbe  bed  fJtaumann'fdjen  ärdjioed  eine  anbere  Slebaftion  heraudgegeben.  ©ne  britte 
Cbition,  an  bie  mir  und  moijl  non  nun  an  incrben  galten  müffen,  obgleich  fie  nor  einem 
ftrctig  philologifchen  9Uehterftul)le  manchen  Sabel  erbulben  mürbe,  hat  liochner  jum 
SJerfaffcr  unb  finbet  [id>  im  10.  iöanbe  ber  „OueHenfchriften".  ÜBemt  nun  biefc  brei 
Ausgaben,  bie  alle  nur  au»  jpäteren  2lbfd)tifteit  gcidjöpft  haben,  unter  cinaitbcr  abroeichen, 
rueldjer  gebührt  ber  SBorjugV  2ßie  mcit  biefc  Unterfd)iebe  gehen,  mag  ein  SJeifpiel  dar 
machen. 

Sad  Wapitcl  non  Slbam  .Straft  fchlie&t  bei  Campe,  nadjbem  ermähnt  tnorben,  baft 
er  „5iir  anberen  Cije  eine  SLUttib  genommen,  welche  fiel)  Coa  allein  ihm  jut  ©unft  Ijat  nen* 
nen  muffen,  fo  fie  bod)  üiagbalena  getauft  mar":  „fiat  mit  ifjr  igochjeit  gehalten 
im  1490  3al)r,  ben  fl.  September  unb  ftarb  biefer  jfrafft,  ju  Sehmabadi  im 
Spital  A"  1507".  23ei  Slnbrefen  lautet  bie  Sdilufcjlelle : „Gr  hat  in  anberer  Glje 
ein  SSeib  genommen  bie  fidi  ifime  ju  gefallen  hat  Coa  müffen  nennen  laf » 
fen,  bie  bod)  SKagbalena  mar  getauft  morben,  mit  beten  hielt  er  ^jochjeit 
Anno  1507".  Zn  ber  Sodjnct'fcben  Cbition  fjciftt  ed:  „Starb  im  Spital  ju  Sdjiua 
bad).  Seine  Stau  nennt  fidj  ihm  ju  ©efallen  Coa".  Sie  eine  9tad)ricbt  lägt 
ilpt  alfo  in  Schroabad)  1507,  bie  anbere  in  Sdfjmabadj,  bod)  oljne  nähere  Zeitangabe,  fler- 
ben,  bie  britte  weife  überhaupt  nichts  oom  Sterbeort  unb  Sterbejahr.  Unb  bod)  finb  aüc 
brei  9iachtid)ten  einer  einzigen  CueHe  entlehnt.  Stuf  ©runb  biefed  Shatbeftanbc^  tonnte 
C.  Prfter  in  feinen  Senfmalen  bad  betul)igenbc  Mefultat  jieheit:  „Sicher  roiffen  mir  nur, 
bafi  er  1507  unb  jmar  im  Spital  geftorben  ift!"  2lud)  bad  h0he  älter,  roelcfeed  firaft 
erreicht  haben  foll,  fetjeint  eine  müfeige  Crfinbung  fpätcrer  Sofalfdjriftftelier  511  fein,  bie 
fid)  bariit  gefielen,  bie  Vertreter  ber  guten  alten  3eit,  bie  bieberen,  frommen  Hünftlet 
bed  ältertfeunid  jum  Sohne  für  ihre  Sugeuben  mit  einem  recht  langen  Sebeit  ju  befdjeu- 
fen.  Cine  Hortet  tut  biefer  Segenbe  giebt  bie  Barbara  Heglin  (Sochner  S.  17),  reelle  1506 
non  ber  chclid)cu  UBirtfjin  SWeifter  äbamd  für  ein  mit  biefem  erjeugted  ftinb  älimenta« 
tionSfoften  empfängt,  bann  aber  bie  noit  9ieubörffer  felbft  (^Biographie  bed  Sebaftian  Sin» 
benaft)  überlieferte  9iad)rid)t , 2lbam  Hraft,  Sebaflian  Sinbenaft  unb  'fteter  Stifdjer  ber 
Siotfefchmieb  feien  „gleich  mit  eiuanber  aufgeroachfen  unb  rnic  Stüber  gciocfen".  Sound) 
muh  feine  ©eburt  um  bad  Zafer  1460  herum  angenommen  merben. 

3ft  c»  mit  bem  hohen  2llter  2öol)lgemutl)’d  nicht  nieUcidjt  ähnlich  beflellt?  9tad)  ber 
geroöhnlidtien  2lngabc  erreichte  et  ein  älter  non  85  fahren  unb  fällt  fein  Seben  stoifd;en 
1164  unb  1519.  Sad  Sobedjahr  überliefert  9icubörffer,  bad  2Uter  giebt  bie  Qnfcfjrtft 
auf  bem  9Jiünd)iier  Porträt  an.  Selbft  bie  Cchtheit  bed  Scrfed  jugegeben,  bleibt  bodj 
bie  ölaubioürbigteit  bet  offenbar  fpäteren  unb  in  ben  Ziffern  überarbeiteten  Znfd)tift  fei' 
nedmegd  über  jebern  Zweifel  erhaben.  So  ftarf  finb  freilid)  bie  Iefjtereu  nicht,  baf,  jeber 
aud  berfelbeti  gejogenc  Scfelufe  oerboten  unb,  roobutd;  jebe  Sdjroicrigfeit  befeitigt  mürbe, 

IDlidjael  SJüoljlgcirtuth  gcrabe  fo  roic  2tbam  ftraft  um  einige  Zahtjefinte  nerjüngt  merben 
mühte.  Zmmerhin  uerhinbern  fie  in  Serbinbung  mit  einigen  anberen  X^atfacijen  cine 
fid)erc  Ctjählung  non  feinen  fiebendfcfeictfalen.  Ser  Ghenerttag  mit  feiner  fyrau  23arbara, 
ber  Söittmc  Rannten  IjJlepbenrourfd,  batirt  'nom  Zähre  1495,  alfo  ungefähr  aud  Söohlge« 
muth’d  fccfejigftem  Zaljte.  Sa  Satbara  einen  erroadhfenen,  bamald  fdjon  oerftorbenen  Sohn, 
ben  9Met  SBillielm  lßlei)bcnrourf,  bejafe,  fo  barf  man  audj  bei  Silohlgemutl;  ein  höhered 

Digitized  by  Google 


Sion  älnton  Springer. 


3 


älter  annehmen.  Sanier  oereinbar  ift  bann  nur,  bah  er  nadj  ®arbara’S  £obe  noch  ein« 
mal  heirathetc  unb  mit  biefer  jroeiten  grau  (ffjriftinc  Ninber  jeugte,  roelchc  noch  1521,  ja 
1532  unter  bet  Normunbfdjaft  ftanbeit.  SDiefe  (5l)riftine  mürbe  allerbütgS  aus  ber  greunb- 
fefiaft  unfeteS  ÄiinftlerS  entfernt  unb  als  eine  gtembe,  bic  nur  jufäüig  feinen  Warnen 
führte,  bargeflellt,  aber  eine  SDIalcrin  CSljrifiinc  Söohlgcmuth,  bie  baffclbe  .§auS,  bei  ber 
Schilbröhrcn,  beroohnt,  meines  unfet  Söohlgemuth  bcfcffeit,  muff  nothroenbig  mit  ihm  in  Wer 
binbung  gebracht  merben.  Störenb  ift  befonbers  bas  fo  meit  jurüdliegenbe  ©eburtsjaljr 
143-1.  ÜJlufs  eS  babei  fein  öeroenben  haben,  ba  Wtidjel  äöohlgcmutl)  urtunblich  bod>  erft 
1473  in  ben  Nürnberger  Sürgerbilchern  erfcheint?  3)ic  (Sntfcheibung  bleibt  mohl  noch 
lange  auSgefeßt. 

gn  jebem  Salle  aber  roitb  man  fid)  bet  llebcrjeugung  fdgoerlich  ucvfcfjliefscn  fönnen,  bat; 
ber  Söohlgemutl),  wie  iljn  bie  Wcfultatc  ber  neueften  gotfchungeit  erfdjeinen  laffen,  roenn 
nicht  eine  unmögliche,  boef)  eine  Ijödjft  unioahrfdjeinlidje  ißerfönlichteit  oorftcllt.  Um  bic 
*goljfchnitte  in  ber  Sdjebel'icheu  (Jhronit  unb  eine  Neiße  beglaubigter  Jlltäre  toerben  bic 
öcrfdnebenartigften  2ßerfc,  namentlich  Nupferfticbc  gruppiert,  rocldjc  3Bolgcmuth'S  fiinflle- 
rifche  Äraft  in  I)öd)ftem  ölanjc  offenbaren  unb  ein  ganj  anbereS  Silb  oon  feiner  ®cbcu* 
tung  uns  barbieten,  als  bie  früher  Ijerrfehenbc  Jrabition  gemährte.  Ob  auch  ein  cinheit* 
lidjcs,  mag  bic  folgcnbe  llntcrfudjung  jeigen. 

SSohlgemuth  tritt  uns  in  hoppeltet  ©eftalt  entgegen,  einmal  als  Nünftler,  helfen 
2öcrfe  bic  fc^öpferifdje  USfjantafic  beS  Urhebers  miebcrfpicgeln , baS  anbcrcmnl  als  baS 
$0001  einer  Söcrfftätte,  in  raclchcr  Aufträge  auf  fiinftlcrifche  Arbeiten  mannigfad;fter  2lrt 
oon  oerfchiebcnen  öanben  ausgefiiljrt  merben.  Set  Name  Söohlgemutl)  bc}cidjnct  joiuoljl 
ein  gnbioibuum  mie  eine  girma.  Samit  fällt  jeber  fid;erc  Wlafjftab  ber  Stcurtheilnng 
fort,  gft  ein  Ifkobuft  fchlccht,  bann  trägt  ein  WefcUc  bie  Sdjulb;  erfcheint  ein  Söcrf  einem 
anberen  gleichnamigen  ganj  unähnlich,  fo  roirb  baS  burch  bic  Shdtigfcit  oerfeßiobener  .Kräfte 
in  ber  SSerfftätte  crtlärt.  gnöbefonbere  hält  es  ferner,  ben  ftetigen  gortfdjritt  ber  per- 
fönlidficn  Gntroicfelung  beS  WieiftcrS  nachjuroeifen.  Gin  fpätcreS  Söer!  fann  picUcicßt  in 
oicl  größerem  Wiafje  ©cfeltenarbcit  fein,  als  ein  früheres.  Söenn  bie  Spuren  baoon  nicht 
entbedt  merben,  gelangt  man  leicht  ju  einem  falfihen  Schluffe  in  '-Bejug  auf  ben  NJeiftcr 
2Ran  nehme  ben  fogenannten  .pofet  2lltar  in  ber  SNÜndjener  “flinafothef  ootit  g.  1105  als 
Sleifpiel.  gn  bemfelben  roirb  „foroohl  ein  Grbthcil  beS  alten  Nürnberger  StileS"  mie  bic 
„Nlitgift  ber  flämifchen  unb  obcrrljeinifdjen  Schule"  offenbar,  danach  mirb  nun  bie 
Gntroidelung  Söohlgemuth’S  fonftruirt.  2luSgehcnb  oon  ber  fiofalfcßule,  bereu  Ginroir- 
fnngen  er  nur  langfam  überroinbet,  lernt  er  auf  feiner  Sßanberung  ben  Nhciit  entlang 
bis  nach  ben  Nieberlanbcn  Wiartiit  Schön  unb  irgenb  einen  Schüler  oan  Gmfs  fennen 
unb  roirb  ihrem  Ginfluffc  unterthan.  Söie  aber,  roenn  ber  Nltar  nur  ein  'örobuft  ber 
Söerfftätte  mar,  unb  mit  bem  3Jteifter  auch  noch  ©efeUen  an  bemfelben  gearbeitet  haben? 

Sah  ber  erfterc  bem  2lefteller  gegenüber  bie  ücrantroortung  trug,  erfcheint  felbftuerftänb- 
lich,  foU  aber  bic  SLÜiffenfcfjaft,  reelle  bic  intime  Natur,  bie  Seele  beS  NünfllerS  erforfeßen 
roill,  fich  gleichfalls  nur  an  bie  girma  halten?  gu  bent  fdjroanfenben  SUefen  in  Stoßt* 
geinuth  gefeilt  fich  auch  «in  wiberfprucßSoolIcr  gug.  gn  ben  Slltar  oon  1465  mifcht  fid) 
ber  altnümbergifche,  ber  feineren  Naturbeobadjtung  fcrnftchcnbe  üofalftil  mit  „flämifchen 
unb  oberrhtinifdjen"  Ginroirfungen.  $a$  Porträt  bet  Sudlerin  in  Waffel  1 178  mad)t  ben 
Ginbtud,  als  ob  eS  nur  Sdjongauer  gemalt  haben  tonnte.  SCcr  Seringöbörffer’fchc  2lltar 
roieber  in  Nürnberg  (1485)  mahnt  in  Ginjelheiten  an  bie  Gßtf’fcße  Sd)ule;  hier  finb  noch 

i* 

Digitized  by  Google 


4 


Weift«  W. 


Temperafarben  angcrocnbet,  in  bett  Gtemcilbcn  nud  bem  folgenbcn  ^aSirjdjnt  bagegen  ge 
wahren  tuir  fdjon  ben  Jtiinfiter  in  ber  OettcdyuE  (jeimiid).  (Sine  legte  Sanblung  bed  ©li- 
led  unb  ber  Tedjnit  enthüllt  ber  ©dyuabadiet  Ülltar,  au  welchem  DJoljlgcmutl)  ald  fiebjig- 
jäljriget  C9rciö  arbeitete.  EDtuft  cd  nicht  auffalictt,  bnfj  Süolilgemutlj , ber  bod>  uor  feiner 
Sfnfäffigfeit  in  Dürnberg  (1473)  bic  trimmrfungeu  frenibet  Seife  erfaßten  hat,  bicfelbcii 
eigentlich  erft  in  uiel  fpätcrcm  Silier  oerroertlyt,  nod)  lange  bei  ber  Temperamalerei  «er* 
harrt,  obgleich  er  fdjoit  bic  neue  Tedjrüf  feniteu  muf,tc  — wer  heilte  fie  ihn,  wenn  er  fic 
nicht  auf  ber  SOanberfdiaft  fennen  gelernt  Ijattc,  in  Dürnberg  gelehrt?  — , unb  baft  er  ein« 
mal,  aber  nur  einmal,  bic  SJiaöfc  Schongaucr’d  io  gefdjicft  uorljielt,  bnf;  lange  3eit  Tiie» 
manb  an  ilju  jelbft  badjte.  Ta  bic  Gntwidclung  cined  flünftlcrd  liidjt  an  feflc,  wicbcr= 
feljrenbc  Siegeln  gebunben  ifl,  fo  milffen  wir  und  bic  Ginwenbuug  gefallen  taffen : warum 
foll  nicht  einmal  ein  Dealer  ftd)  fprungweife  unb  gegen  bic  Eyrtömmlidjeu  Siegeln  ent- 
wiefelt  haben?  23ir  fügen  und  alfo:  ein  foldjcr  fünftlcrifdjer  Vebcnelauf  ifl  ntöglid;,  wenn 
auch  nicht  walprfcficinlidj.  Toch  giebt  cd  nod)  größere  Hnwa[)rf<heinlid)fcitcn. 

iffioblgemutl/ä  TljätigFeit  als  Dialer  tritt  gegen  feine  üeiftungeu  im  fyachc  bed  .'tupfet- 
ftidhcS  ooUftänbig  jutiicT.  (frfi  alb  itupfcrfted;er  erwirbt  er  fid)  bad  Slnrcdy,  in  ber  erftett 
Sicilje  ber  bcutfdjen  Äünftler  genannt  311  werben.  €0  behauptet  bic  neuefte  gotfdmitg, 
inbem  fie  bie  Blätter  bed  anonymen  Dlciftcrd  IV.,  barin  ttjcilweifc  älteren  llcbcrliefcnm- 
gen  folgenb,  bem  Diidjael  2Üol)lgcmutl)  jufdjrcibt. 

Tic  unmittelbaren  geitgenoffen  finb  über  ben  Dieifier  W.f  fowie  über  Söoljlgemutlj'd 
geftodfened  äslcrf  gänjlich  ftumm.  Ter  erftc,  welcher  beit  SDieifict  W.  rülfmcnb  l)cu>ot' 
bebt,  ihn  mit  gfracl  001t  ÜJiedenent,  SDfartin  ©dmit  u.  a.  Stechern  in  Betbinbung  bringt, 
ift  SMatthiaö  £tuab  »on  üinfelbadj  in  feinem  patriotifd)  empfunbenen  Buche:  Tcutfcbcr 
Station  ,\)errlid)feit  1609.  r.uab  nennt  aud)  bic  7 glätter,  ben  groften  §crtulcd,  ben 
Seereiter,  wilbeit  gcronymud,  uetlorencn  ©of)n,  bad  Diariabilb  mit  ber  Secfagc  unb  bie 
Heine  Leiterin,  welche  Türcr  bem  W.  nadjgeftodjen  tjat.  Tad  Dioitogtamm  W.  aufju- 
löfett,  war  aber  üuab  nidjt  im  ©taube.  Tad  tfjat  erft  ber  unbelannte  Dbfchrciber  unb 
Bearbeiter  bet  Dcubörffct'fchcn  Siadwidyen,  mit  welchem  und  Slnbrefcn  in  Daumann’d  Slr- 
djio  befannt  gemadjt  hat.  Irr  citirt  C.tmb'd  Dudfprud)  unb  giebt  bie  (Srflätung:  „Lit.  W. 
ift  Sohlgemuth".  Dadjbcm  üuab  oon  Titrer'd  Dadjftidjeit  gefprodyn,  lag  cd  nahe,  in 
bem  Borbilbc  Tttrer'd  beffen  Üefycr,  alfo  ben  tn  Dürnberg  gut  befannten  3Bol)lgcmull)  311 
»ermutlyu.  2luf  felbftäitbiger  Jyorfchung  fcheiitt  bie  Dotij  bed  JlompilatorS  ber  Dcubötf- 
fer’fd»cn  Dachrichten  nicht  3U  ruhen.  Tenn  er  nennt  unter  ben  «on  Türcr  naehgeftodjeneu 
Blättern  auch  ben  „{(einen  jagenbett  Deuter"  ober  ben  Keinen  Courier,  (wie  weit  geht 
bie  Bc3cid>nung  „fleiner"  Deuter,  bodj  offenbar  im  ©egenfage  juut  grojfcn  Äouricr,  jutücf?), 
oljne  ba&  «in  mit  W.  figuirted  glcidyd  Blatt  befannt  wäre,  ©citbcm  würbe  ber  Dieifter 
\V.  nod)  öfter  mit  SH}ol)Igemuth  ibentificirt  unb  feine  ©tiche  aid  bic  Originale  ber  Tiiter 
fdjen  Äopictt  bargcflellt,  fo  0011  Sjkul  Bcljaim  in  feinem  Äatalogc  1618  unb  «on  Änorr  in 
feiner  fiünftlcrt)ifiorie  1759.  trrft  Bartfd)  hat  BJohlgemutI)  entthront  unb  an  feine  ©teile 
ben  objfuten  ('Solbjchmib  SBenjel  «on  Dlmüg  gefegt,  weiter  aber  bad  Bcrhältnifs  jwifdhen 
bem  'Steiftet  \V.  unb  Türcr  fo  aufgefafjt,  bafi  ber  anonyme  Dleiftcr  nach  Tiirer  geftodyn, 
biefeu  fopirt  hätte. 

Ter  Dlcifter  W.  in  unferen  Äupferftidhfammlungen  befigt  eine  feltfatne  ißhyfiognonüc. 
Unter  ben  82  Blättern,  welche  ihm  Bartfd)  unb  'fSaffaoant  sufdireibeu,  jäijlcn  wir  43  dlo- 
pien  nach  ©djongauer.  ©r  hat  aufserbem  utebrete  Blätter  nach  bem  niebertänbifdjen  Dici« 


Digitized  by  Google 


SSon  ätnton  Springer. 


5 

fter  oont  3-  USO  fopitt,  unb  was  in  jener  3«t  feiten  oorfommt,  jroei  altfolnii^c  ©e- 
mälbe  mit  bem  ©rabfticbcl  rcprobucirt,  welche  geroifi  idjon  einige  3ai)tjcl)nte  uorljec  ge 
malt  worben  roaren.  Heit  über  bie  .öälfte  beb  HerfeS  mcift  aljo  auf  frembe,  unb  jioar 
auf  tbeinifcb'nieberlänbifdje  Sbotbilber  bin.  Einen  anbcrcu  Cfjarafter  tragen  adjt  oma* 
mentale  Slälter:  Entwürfe  ju  Stonftranjen,  Dftenforien,  SfJotalen.  Sie  gotbifeben  gönnen 
oetratben  als  .fjeimat  mittlere  bcutfdjc  Sanbfcbaften,  etwa  granfcit,  berechtigen  uoliftänbig 
ju  ber  tBermutbung,  bafj  fie  in  Nürnberg  tljeilS  um  bie  Stille  beS  15.  3al)rlj.,  tbeilö 
(ißofal  1’.  79)  am  Slnfange  beS  16.  galjrl;.  entflanben  finb.  Siod)  bleibt  aber  ein  roefent. 
lieber  Sljeil  beS  HertcS  übrig,  bie  Slätter,  wcldje  Steiftet  W.  mit  Siircr  gemeiitiam  bc» 
figt.  3u  beit  oon  Ouab  angeführten  fiebcti  iölätterrt  mug  man  noch  Ijinjufügen:  bcnKoeb 
unb  fein  Heib,  uon  meinem  Stiebe  .ftauSmann  ocrmutljet,  bafi  ihn  Sürer  erfl  naeb  1506 
gearbeitet  Ijabe,  fobann  bet  b-  tßetruS  unb  gobanncS,  roelebeS  Statt  Sürer  als  Schluff 
ber  Kupfcrftichpaffion  1513  bctaitSgab.  Eine  „Qmitation"  biefeS  StiebcS  füljrt  iftajfaoant 
als  9ir.  61  bei  Steiftet  W.  an.  Unb  gcioif)  wirb  in  biefern  galle  Sticmanb  oon  einem 
Sürer’feben  diaebftitbe  reben.  Stuf  ber  anberen  Seite  b“t  aber  Sijaufing  roenigftens  in 
ämci  gällett  augcnftbeinlieb  nadjgctuiefen,  bafi  Sürer  nad)  bem  Stuftet  beS  Steiftet  W.  ge» 
arbeitet  babc.  Ser  Sraum  unb  bie  oicr  .yejen  liegen  uttS  offenbar  in  Originalen  beS 
SteifterS  W.  unb  in  .Kopien  Sürer'S  oor. 

Hann  cS  eine  rätbfelbafterc  tperfönlidjfcit  geben,  als  biefen  Steiftet  W.V  Sie  längftc 
3eit  ocrficcft  er  feine  ©oben  unb  begnügt  fleh,  als  ob  fein  gilnfdben  lebcubigcr  ifffiantafie 
in  ibm  glimmte,  mit  Kopien  älterer  Hättet,  offenbar  nicht,  um  bie  tcdjnijdic  Kraft  all* 
mäljlid)  ju  erproben,  fotibern,  wie  es  febeint,  gewerbsmäßig,  meü  auf  bem  Starltc,  auf  bem 
,r§ciltum"  jene  Sarfteilungen  beliebt  unb  oerfäuflid)  mären.  Stuf  einmal  bebt  er  fidj 
Ijodj  über  baSStiocau  aller  bcimiidjcn  Kunfigenoffen ; nid)t  gcroöbnlid):  ,£ciligenbilber  ober 
Scbmänfe,  an  benen  ber  große  Raufen  Gefallen  batte,  fonbern  tieffinnige,  bem  miübolo* 
gifeßen  ober  allegorifdjcn  Kreifc  ungehörige  ©ebanfen  gräbt  fein  Stichel  in  bie  Kupfer* 
platte;  bie  fein  ©ebilbeten,  bie  geiftig  ätornebmen,  bie  aud)  bie  gormenfebönbeit  ju  em* 
pfinben  unb  ju  genießen  gelernt  haben,  finb  jeyt  fein  ^ublifuin.  Uns  überrafebt  bie 
teebnifeße  sßollenbung,  reeldjc  bie  früheren  Kopien  nicht  ermatten  taffen;  in  noch  bäbcttni 
©rabc  müffen  mir  aber  ben  Sämling  unb  ben  Steicfitbum  ber  Hiantafie,  bie  Sicherheit 
in  ber  Hiebergabe  ber  ErfcheinungSfotmen  unb  leiblidjcn  Hnoegungcn  bemunbern.  Stan 
halte  eines  ber  älteren  Hättet,  ctroa  nach  bem  Steiftet  Stephan,  mit  ben  Stidjen  jufammen, 
bie  Sürer’S  Schule  bilbeten,  unb  man  roitb  ermeffen,  rocldjc  weite  Kluft  ba  überbrücf t 
werben  mufitc. 

SBiirbc  bas  Säthfel  leichter  lösbar,  wenn  mit  ftatt  beS  SteiflcrS  W.,  bem  mir  als  einer 
unbcfaitnlcn  ©ruße  aUc  erbcnflicbcn  Eigcnfcbafteit  jumutben  tonnen,  ben  greifbaren, 
biftorifd;  begrenjten  Stichael  äöohlgcmutb  oon  Stümberg  fegen?  Sann  begann  alfoHobl* 
gemutli  mit  bem  Kopiren  alttölnifcbcr  Silber  feine  Stedjertbätigfcit.  Sdjiucrlid)  Ijat  er 
als  anfäffiger  üöürger  ©clegenheit  gefunben,  in  ber  fölnifeben  Kirche  jum  lj-  Laurentius  Slltar* 
gemälbc  abjujeidmen  unb  ju  graoireit.  Siit  ber  größten  'iBa!jrfd)cinlid)tcit  fällt  uielmebr 
biefe  Mrbeit  noch  in  Hoblgemutb’S  Hanbcrjeit,  in  bie  Stittc  beS  fftnfjtfjnien  gabtljunbetlS. 
HS  in  bie  neunjiger  galjte,  bis  beinahe  in  fein  fecßjigfles  Lebensjahr  beharrt  Hoblgemutb 
bei  biefer  Kopiflentbätigfeit,  welche  oon  feinem  fünftlerifd)  jebftänbigen  Hefen  feincSmcgS 
glänjenbeS  3eugnifj  ablcgt.  Stoch  1491,  als  er  baran  ging,  beit  Sdjagbebalter  mit  .öoljfdjnitten 
ju  fcbmücfen,  borgte  er  auf  bem  erften  Hatte  roefenttidbe  3üge  bet  Kompofition  bem  Siartin 


6 


2Weifler  W. 


Schongauet.  2a  plöfcli «h  änbert  fid),  offne  bafi  ein  auäreicbenber  ©crocggrunb  gefunben 
«erben  fnnn,  fein  fünfilerifdier  Gharaflcr.  3ur  Gtflärung  biefer  ltmnbetbnren  (freigniffc 
wirb  jmnt  bie  ©efanntfdmft  ©Sohlgemutlfä  mit  tjjartmann  Sdiebel,  bem  gelehrten  Dlütn- 
berget  Sltjfe,  Ijeroorgetioben.  §artmann  Scbcbcl  mar  aber  niefit  ber  Vorläufer  2öincfel* 
mann’ä,  foitbern  oiclmcfir  ©ruterä , ober  irgenb  eiltet  anberen  gnfchriftenfammlcrä,  oon 
ben  beutfeffen  §umaniften  nicht  roefenltich  oerfdfiiebcn,  lueldjc  oon  ber  Slntifc  unb  ber 
italicnifdicn  ©enaiffance  ftoffli^e  Anregungen  oeriangten,  eine  Screidferung  itjrcr  öebanfen 
maffc  unb  ifjrcr  Grfcnntnifj,  welche  überhaupt  mehr  bibaftifche  J^roecfe  »erfolgten,  als  bafi 
fie  jenfeitä  ber  Sllpen  unb  in  bem  flaffifctjcit  Stftcrtfjume  bie  Quelle  beä  höheren  Sebeitä* 
genuffeä  unb  reiner  Äunftempfinbung  aufgefudjt  hätten.  Gin  ©lid  auf  ben  cdicbel'jdjcn 
flobey  in  ©tünchen  jeigt  bcutlidj,  baff  baä  .'önuptintereffc  beä  flompilatorä  bei  ben  gn» 
fdfrifteu  unb  Gpigrainmen  lag,  ebenfo  mic  feine  ©crfudje  antifc  'Dionumenfc  mieberju- 
geben,  an  baä  Mmbifdjc  ftreifen  unb  bie  oollftänbigc  «Stumpfheit  beä  2lugeä,  oon  ber 
dlofjljeit  ber  .panb  ganj  abgefeljen,  oenatfjen.  ®af?  Sdjcbel  ben  übetbieä  älteren  5öof)l 
gemutlj  }u  einem  fo  mcitgreifenben  Stilroedjfel  ocranlafit,  beffen  ©hantafic  auf  einmal  mit 
neuen  gbeen  unb  gönnen  erfüllt  hätte,  erfdjeint  menig  waljrfdjeinlich-  SBit  miffen  nur, 
bafi  ®iircr  auä  ben  flüchtigen  Sfijjen  beä  Sdjcbcl'fcficn  ftobey  bie  gnf piration  ju  einigen 
föftlicheu  .'ganbjcicfjnungcn  empfing,  toeldjc  bie  Slmbrafcr  Sammlung  bewahrt.  ®ic 
Söoljlgemutl/fdjen  ©tiefje  auä  ben  neunjiger  galjren  haben  nicht  allein  mit  ben  übrigen 
Sßerfeit  beä  ©ieificrä  nichts  gemein,  nidjtä  mit  feinen  ©cmälben  unb  aud)  nichts  mit 
ben  §ol}fdjnitten  beä  SdjaBbt'hulterä  unb  ber  Sdjeberfchen  Ghronif;  fie  bilben  überhaupt 
nur  eine  fdjarf  abgegrenjte  Gpifobe  in  feinem  äßitfeit,  ohne  Gingang  unb  Sluägang. 
Obgleich  Söohlgemutf)  nodh  lange  nachher  lebte,  crfd&eint  bennort)  feit  bem  ©cginn  beä 
neuen  ■gA'Wuut’ertä  jebe  Spur  an  bie  unmittelbar  oorhergefdmtfcncn  SBerfe  octmiidjt. 
®iefeä  ©ebenfen  baburd)  ju  befeitigen,  bafi  man  bie  Unteren  einfach  fpäter  anfefst,  alä 
ben  Sdjlufificin  feiner  fünftlcrifdjen  Shaten  auffafit,  geht  nicht  an,  ba  bie  3c*t  ihrer  Gut 
ftcljung  bnrd)  fEürcr’ä  9ta<hftid)e  feflgeftellt  rairb.  ®ic  Nadj  fliehe  $ürer’ä  fallen,  mie  ohne 
21'iberrcbc  angenommen  roirb,  in  bie  erfleit  gahre  nach  feiner  ©üdfelit  oon  ber  Sr'anbct- 
fhaft  1 191.  Sabutdj  roirb  auch  bnä  Silier  ber  ©orbilber  beftimmt. 

©ei  foldjer  Sachlage  roirb  hoffentlich  nicht  alä  ooreilig  gefdiolten  «erben,  rocr  einen  neuen 
Söfuitgäoerfudj  jur  ©rüfung  oorfchlägt.  ©tan  bachtc  fich  bisher  ben  ©teifter  W.  alä  eine 
©erfönlidjfeit,  alä  ein  einheitliches  gnbioibuunt,  roährenb  boefj  offenbar  unter  biefer  ©tarfc 
mehrere,  unter  cinanber  rocfcntlich  oetfdjicbcnc  Äiinftler  »erborgen  finb.  3)ct  Stedjcr, 
weldjer  in  ber  ©title  beä  galjrhunbertä  alä  gcifllofer  Äopift  arbeitete,  ift  nicht  betfelbe, 
roelchcr  gegen  baä  Gnbe  beä  gahrhunbertä  alä  geiftoollcr  unb  tieffinniger  Äünftler  auftrat. 
3ft  biefe  Slnnahmc  richtig,  bann  fann  aud)  nicht  SBohlgcmuth  f<hled)thin  mit  bem  Steiftet 
W.  ibentificirt,  muff  ber  eine  ober  ber  anberc  Xheil  beä  Sderfeä  ihm  nbgefprodjcn  roerben. 
3iemlich  glcichgiltig  erfdjeint  SÖohlgemuth’ä  Slutorfchaft,  tuenn  fie  auf  bie  älteren  dladjftidje 
iiadj  Sdjongaucr  uub  ben  nicberlänbifd;en  ©teifter  uom  g.  14SO  ober  auf  bie  Ornament* 
ftidje  befchräntt  roirb.  gn  biefem  gallc  braunen  mir  oon  bem  hergebrachten  llrthcil  über 
ben  Nürnberger  Steiftet  fein  2üfleld;cn  ju  ftreidjen.  ©Icidjuiel  roie  bie  Gntfchcibung  auä* 
fällt,  fie  roirb  fchroerlich  bie  Weifleärutjc  cineä  ßunflforfdferä  ftören.  Üunflhiftoriidj  bebeut- 
fam  bagegeit  ift  erft  bie  Slntroort  auf  bie  grage:  ©kr  hat  bie  ©lallen  entworfen,  roelche  in 
beni  Skrfe  beä  Steiftcrä  A\r.  eine  befonbere  ©ruppc  bilben  unb  oon  Sllbrecht  ®ürcr  nach* 
geftochen  rourbcnV  ®a§  bie  heroorragenbften  berfelbeit:  ber  gtofse  .perfuleä,  bie  »ier  .peren, 


Sem  ü nten  Springer. 


bet  Staunt,  bet  Kaub  bet  Sltutjmouc  unb  bic  Staria  mit  bet  SHeerfaße  ganj  eigentßümlit  füt 
fit  bafteljett , in  bet  älteten  beutfdjen  Kupfcrflicfjfunft  oßne  Sorganget  finb  unb  plößtict) 
in  eine  neue  2S3elt  ton  gönnen  unb  ©ebanfen  einfütjren , mitb  allgemein  jugeftanben. 
3ßte  Scbeutung  roirb  mit  einem  SSotte  flat:  fie  finb  auf  beutfdfem  33 oben  bie  erften, 
bic  ältefien  Stopfungen  betS  SienaiffancegeifteS.  SBerben  mit  betfelben  bie  bis  baßin 
gelieferten  ißtobufte  bet  Rupferftitfunft,  weite  uon  allen  Äunftjweigen  not  am  rafteflen 
bem  gortfttitte  fit  anftlofi,  oetgliten,  fo  offenbart  fit  nitt  allein  ein  SBetfel  beS 
3becnfreifeS,  fonbetn  aut  ber  griinblite  Srut  mit  bet  überlieferten  gormenmelt.  Siet» 
ftwunben  finb  bie  ftmättigen  üeiber,  bie  tunbeit  Köpfe,  bie  fleiftlofen  ©lieber,  weite 
fit  als  SteminiScen}  an  baS  mittelalterliche  gotmenibeal  erßaltcn  hatten  unb  roie  ein 
©cfpenfl  butt  bie  fpätere  notbifte  Kunft  ftliten.  Slut  bie  Serroetslung  beS  kleinen 
mit  bem  'ßropottionitten  fällt  fort.  SJtöttige  ©cflalteti,  ftäftige  Körper  treten  uns  ent» 
gegen.  2Bie  bic  ©egenftänbe  ber  Sarftellung  auf  ein  ßumanifüft  gebilbeteS  'ßublifum  ju 
roirfen  beflimmt  ftnb,  fo  finb  aut  bie  naeften  giguten  auf  ein  fünftlcrift  im  Seift  ber 
Stenaiffance  geftulteS  Singe  beb  Scft«uerS  beretnet.  Slntlängc  an  bic  Slntifc  (nitt  im 
mobernen  Sinne,  fonbetn  fo  roie  bic  grüßrenaiffance  ftc  oerftanb),  Stubium  beS  Stacften, 
Serfute,  bie'ßroportionenlebte  praftift  ju  uericerttjen,  tßeilweife  angelernt  an  mptßologift* 
allegotifte  3'orftcllungen,  bilben  bie  öauptmerfmale  ber  fünf  großen  Slätter,  weite  Süret 
natgeftoten  hat.  Ston  Safari  erfannte,  b«S  bem  „§crfuleS"  bie  Slbfitt  ju  ©runbe 
liege,  bie  gcrligtcit  beS  flüufilerS  in  ber  Sarftcllung  beS  Städten  ju  jeigeu.  Sießt  man 
bie  „uict  .öeteti"  unbefangen  an,  wie  ber  naefte  gtauenförpet  in  Sorbet’  unb  K liefen* 
anfitt  unb  oon  bet  Seite  gejeitnet  uns  faft  ftematift  oorgefiißrt  wirb,  fo  bleibt  man 
über  bie  fiinftlerifdSe  Intention  beS  SteterS  nitt  im  3mcifel.  Unb  aud)  >«  bem  „Sraumc" 
unb  in  bem  „Staube  ber  Slmtpnone"  fpielt  ber  nadle  grauenlcib  eine  große  Stolle.  Seine 
Söiebcrgabc  war  an  unb  für  fit  älteren  Kiinftlern  nitt  ungerooßnt,  als  neu  unb  gcrabeju 
epotematenb  muß  aber  baS  Streben,  am  nadten  Körper  bic  ibealen  Proportionen  an* 
ftaulid)  ju  maten,  bejeidjnct  werben.  Leuten  bie  gornten  auf  Snregungen  ßin,  weite 
oon  Italien  ßer  über  bie  SUpeti  fit  fortpflanjten,  fo  wiberfpritt  aut  ber  gnßalt  nidjt 
ber  Slmtaßme,  baß  bie  Slätter  unter  bem  ßinfluß  italienifter  Stenaiffamebilbung  ent» 
ftanben  finb.  Son  bent  .öetfulcS  unb  bem  Staube  ber  Kmgmone  fann  bieS  als  felbftoer* 
ftänblit  gelten,  aber  aut  feite  Sorftcllungen,  wie  fie  }.  S.  ber  Sraunt  oerfinnlidjt, 
finb  auf  italieniftem  Soben  ßcimift  unb  ßier  viel  früher  »oti  ber  Kunft  ausgeprägt 
worben  als  im  Storben.  Süäre  bie  gelehrte  poefie  Italiens  aus  bem  15.  ;>aßrßunbert 
uns  nitt  fo  entlegen  unb  ber  ßrfolg  ber  gorftungen  auf  biefem  ©ebietc  nitt  auS* 
ftließlid)  uoin  blinben  3uiflä  nbljaugig,  fo  würbe  waßrfteinlkß  bie  richtige  Deutung 
folter  platten,  wie  ber  Staunt,  bic  fxrett,  längft  gefutiben  fein. 

äöctin  fton  bie  mptßologift=allegotiften  Slätter  beS  Steiftet  W.  aus  rein  beutfd»en 
Uebetlieferungen  ftwer  ju  erflären  finb  unb  eilte  engere  Serüßrung  mit  bem  italienifdjen 
Stunftfreife  ootatuSfeßen,  fo  ift  biefeS  bei  ber  „SKaria  mit  ber  SJteerfaßc"  in  not  oicl 
ßößeretn  SKaße  ber  gaU.  Sei  bem  Stubium  ber  Sürcrftcn  SJtabonnenfiite  bemerft 
man,  baß  bic  SRaria  mit  ber  SJtecrlaßc,  fowie  bie  SJtabonna  mit  bet  §euftrcde  (Sl.  42 
unb  44)  aus  ber  Steiße  ber  übrigen  uollftänbig  ßetausfallen.  Stänbe  nitt  bas  Ptono* 
grarnrn  beS  RünflletS  auf  ben  Slättem,  gewiß  würbe  Stiemanb  bic  beiben  SJtariageftalten 
ihm  jufd)teiben.  Sic  äußere  Grfläruttg  für  ben  gänjlid)  oerfticbenen  ßßaraltcr  liefert  bic 
Sßatfate,  baß  wir  nur  Siatftit«  Xiirer’S  nat  freinben  Sorlagcn  befißen.  3«  ©ejug 


1 


3 Dteifter  W. 

auf  bie  l'Iabouna  mit  bet  £>cuid)tecfe  ift  biefe  lüermutfiung  fefjon  längft,  unter  anberen 
aud)  von  .jjellcr  uub  öauöntann,  auSgefprocfien  worben,  oljitc  bafi  cd  gelungen  wäre,  ba$ 
Original  aufjuftnben ; bad  SUorbilb  für  bie  SDlaria  mit  ber  iRectfatje  mied  Tfiaufing  aber’ 
malS  in  einem  Platte  be§  'Hicifiet  W.,  bis  bafiin  für  eine  Jtopic  nndi  Tütcr  gehalten, 
nad).  9luS  ben  Türet’ftfien  5!ad)ftid|cn  laffen  fiel)  aber  ttod;  weitere  Schlüffe  jieljeu.  Tic 
beiben  3)iariabarftellungen  mit  ber  ’Htccrfabe  unb  ber  ücufdjrcde,  wie  fic  fid)  oon  ben 
übrigen  Silättern  Türet'd  unterfdjeiben,  Rängen  ebenfo  eng  unter  cinanber  jufammen. 
Stuf  bie  äfinlidje  tüeljanblung  beS  SßotbergrunbcS  in  beiben  Sölättern  fiat  bereits  $au£* 
mann  (tufmcrlfam  gemalt.  TarauS  folgt  bie  Qleicfijcittgteit.  Ta  bie  dliobonna  mit  ber 
ßeufdjrecfe  jit  ben  früfieften  Stilen  Turet’8  gehört,  fo  tnufi  and)  baS  anbere  SUatt 
ftüfi  an  gelebt,  »oücttbS  bie  Driginalfticfie  in  bie  neuujiger  3afire  jurüdgefüfirt  werben. 
'•Prüft  inan  ben  Scfinitt  ber  beiben  9)!abonncnföpfc , fiier  unb  bort  länglid),  mit  fräftig 
gebilbeter  Stirn,  weiter  ben  galt  ber  §aarc,  gleid)  oont  Sdjcitel  fietabwallenb,  nid>t  wie 
gewöfjnlid)  bei  Tiirer  geglättet  ober  bttrdj  ein  93aitb  juiammengefialten,  uor  Ment  aber 
bei  bet  3)labonna  mit  ber  dJicerfapc  baS  ©ewanb,  gerablinig  auSgcfifinitten,  am  Ober 
ärmcl  leidjt  gefaltet,  ben  3)iantel  über  ben  redeten  Strin  fietabfiängenb,  unb  über  bie  .itniec 
geworfen,  fo  flöfit  man  überall  au  italicnifcfjc  Slntläitgc.  lltib  fügt  man  nod)  fiinju,  bafi 
baS  Gfiriftfinb  auf  beut  Stidje  ber  üJtabonna  mit  ber  fDiecrfafic,  fowofil  wie  eS  ben  Oben 
förper  wenbet  unb  wie  c3  mit  bem  üogcl  fpielt  — würbe  ein  beutfefier  Jtiinftlcr  bicfeS  tfiier» 
guälerifdie  ÜJiotiu  in  feiner  Heimat  fmben  unb  aufueljmcn?  — entfifiiebeit  einen  italieni- 
fdjett  Gfiarafter  an  fid;  trägt,  unb  ber  gofepfi  auf  ber  SDiabotnta  mit  ber  $euf<fircctc  in 
feiner  uertürjten  Stellung  einem  Stubium  nad;  fDiautegna  glcidjt,  {ebenfalls  wieber  aufier- 
fialb  ber  beutfefien  ('irenjen  und  füljrt,  fo  wirb  jener  Ginbrurf  namhaft  oerftärft. 

Stuf  eine  gar  fiartc  'Probe  fest  und  bann  aber  bie  Slnnafimc,  Hieifter  \V.,  roeldjer 
biefe  ©lütter  entworfen,  fei  mit  l'tidjael  SiSofilgcmutfi  ibentifd;,  biefer  5!ümberger  Süfeifter 
auf  feine  alten  Tage  ein  bet  ita'lienifcfien  ©ebanfen  unb  gomten  futtbiger  ÜJiantt  getootbett. 
aJtau  tonn  lieb  bie  9)töglidfifcit  baoon  nur  fo  bettfen:  Silo  Tiirer  tion  feiner  äljanberßfiaft 
1494  jurüdtam,  bcgeiflcrtc  er  feinen  alten  üefjtcr  fo  fefir  für  bie  neuen  Jtnfcfiauungen, 
bafi  SBofilgemutfi  mit  .yilfe  ber  Diaturftubictt  feines  ScfiülerS  SBeicrfiaud)  unb  italicni 
fdjer  Stidje,  wcldjc  Tiirer  nadjgejeidjnet  fiatte  (DtpficuS),  feine  großen  ©lütter  entwarf  unb 
auSfiifirte,  weld;e  fobattn  Türer  wieber  nad;afimte  unb  fopirte.  9tnr  bie  fiöcfifte  9!otfi  läfit 
biefe  ,y>t;polfiefe  glaubfiaft  finbett.  Siebte  beim  aber  itt  ben  neuujiger  3afitcn  tiidjt  in  Türer’S 
'Jläfie  ein  Äünftler,  auf  wcldjett  bie  »erlangten  Gigenfdfiaften  — Skfaitntfdjaft  mit  bem 
fiumanijtifdjen  aiorftellungSfrcife,  Ättttbe  italienifdfier,  fpejiell  pabuanifefier  ftuttfl,  gtcube  an 
reinen  SBerfiältniffen  unb  mädjtigcn  gönnen,  fientitnifi  bed  Siacftcu  — beffer  paffen  als 
auf  'Ulicfiacl  SBofilgemutfi  V ©etfudje  man  cS  bodj  ttttb  benfe  fid)  an  SSofilgcmutfi’S  SteUc 
3afob  Süalcfi.  Ter  fUiamt  ber  hoppelten  Dtationalität  unb  ber  jwei  9Jianicren,  ber  dJi'attn 
mit  bem  Toppctnainen  ift  aud)  ber  Stedjcr  mit  bem  hoppelten  ÜNonogramme.  9113  Qacopo 
be"  ©arbnri  in  ©cnebig  fignirt  er  mit  bem  3J!ercurftabc,  als  3acob  äöaldj  in  'Jiiirttbcrg 
mit  bem  Sfudiftaben  W. 

etfitiiä  fotflt.) 


Digitized  by  Google 


• 'I 


II 


<rr ; •• 


•1 


v 

i» 

^crf 

«cif 

’ürn 

'Hat. 

' 28a. 
’lnfdia 
•tib 


itau. 

>tf  uttb 
v'  lägt 
tt’S 
^nt 
l 


Digitized  by  Google 


DigitizeäiSy  Göogle 


DIE  MADONNA  L'F.tt  KAWII.IF.  I’KSARO 


pH  111 

* *^3^, j ^ c^lif « 1 r^  J ’i  - 
. iifl sHflnlißi'  T'*  l:  i i i 

^^PPwHiii 

A , L;/  i ÜJ 

:;Aä| 

i - 

mkj  il 

Vw 

Ittk 

h m 

©i^iait’s  Qflabottna  5er  ^atuifie  XPt’faro  in  5et  ikirdje  bor  3rari 

(}u  *5me5ig. 

JRit  einer  Sabinmg. 


Titer  bcn  Silbern , weide  Scncbig  nod)  freute  non  ber  )ganb  feines 
großen  Üijian  befißt,  ift  wohl  teilte«  uerhältnißmäßig  fo  wenig  be» 
aditet,  wie  ba«  Sltatbilb  bet  gamüie  'fkfaro  in  ber  flitdjc  ber 
grari.  G«  ift  bieS  um  fo  auffaUenber,  nt«  feße  siete,  wenn  and) 
nidt  gute  Stieße  für  ba«  Setanntwerben  ber  fiompofition  ßinläng* 
lid  geforgt  tjaben,  unb  bic  bebcutenbe  Stöße  be«  Silbe«  ein  Sorbei« 
geben  an  bemfetben  ofjne  Snfdauen  faft  unmöglid)  }U  machen  fdjeint. 
meift  nur  be«  Stadmittag«  befugt,  lieber  bem  Sitar  befinbet  fid> 
ein  genfter,  melde«  feinen  Sidjtfirom  jwifdjen  beit  Sefdauer  unb  ba«  Silb  wirft,  unb  fo 
e«  bem  Suge  faft  unmöglid  madit,  fid  oon  ber  9J!ad)t  unb  .öerrlidfeit  be«  Sderfc«  3U 
überjeugen.  ®a«  Suge  gewahrt  nur  eine  glänjenbe  ftfjwad)  folorirtc  buntle  f^läctje. 

Seitbem  neuerbing«  ein  früher  uerfdjloffen  gehaltene«,  bem  SItare  gegenüber  befinblide« 
genfter  geöffnet  würbe,  fleht  bie  Sache  noch  fd)limmer.  G«  fommt  ber  allcrftörenbfte 
Stefley  i)inju.  — Segen  uier  Uhr  be«  Diadmittag«  fällt  bann  uon  hoch  oben,  au«  ben 
beiben  .jbalbrunbfcnftem  be«  Duerfdiffe«  bie  Sonne  auf  ba«  Silb,  unb  es  ift  abermal« 
nur  bie  Störung  ber  Scinwanbfläde  unb  all’  ba«,  wa«  bie  3«'*  baran  gethan,  3U 
fonftatiren.  ^Derjenige  3citpunft,  in  weldent  ba«  Silb  gefeßen  werben  muß,  ift  be« 
fbtorgen«,  im  Sommer  uon  6—9  Uhr.  — 3d  h0^  neun  SJionate  lang  in  bcn  Siadmit 
tag«ftunben  uor  bem  Silbe  jugebradt,  um  bie  mir  00m  greißerrn  u.  Sdjatf  in  fDtünden 
aufgelragcne  Äopie ')  anjufertigen,  unb  nie  bemerft,  baß  eS  mit  gntereffe  001t  ben  gremben 
betradtet  worben  wäre,  wa«  allen  anbem  Silbern  ber  flitdc,  ja  fogar  bent  fdledt  ju 
feßenben  SeHini  in  bet  Safriftei  ju  Stßeil  wirb.  Um  fo  mehr  bürfte  e«  geftattet  fein, 
uon  bem  Jijian'fdjen  SBerfe,  feiner  Gntfteßung,  garbe,  Äompofition  unb  feinem  jeßigen 
3ujtanbe  etwa«  ausführlicher  ju  fpred*n. 

3m  3<t&«  1519  erhielt  Jijuin  uon  3acopo  ipefaro,  Sifdof  uon  ffiapho«,  ben  Suf< 
trag,  ben  Sitar  ber  gamilie  mit  einem  großen  Silbe  ju  fdmiitfen,  auf  welchem  et  unb 
feine  gamilie  in  Snbetung  ber  SDtabonna  bargcftellt  fein  foDtcn.  3<>copo  fßefaro  war  apofto 
lifdet  fiegat  unb  al«  Seneral  be«  §eere«  gegen  bie  dürfen  Jßcilncßmer  an  ber  Eroberung 
pon  Santa  SJtaura.  Gr  ftarb  1547.  Sein  Satfopßag  befinbet  fid  redt«  neben  bem 

1)  (Sine  nach  biefer  flopie  cm«gejüf)rte  $f)i)tograpt>ic  ber  SNabcmna  be«  Milbe«  liegt  ber  feßönen 
Sabirung  SS.  Unger’ä  ju  PJrunbe,  melctje  biefem  Stufiatje  beigegeben  ift. 

gritt^Tifl  fttt  hilbfnt«  Sun  ft.  XII.  o 

Digitized  by  Google 


®ic  Jfird«  wirb 


10  üijian'ä  Dleibonnct  her  gamilie  ißffaro  in  btr  flirrt  ber  grari  ju  Senebig. 

Silbe  Jijian’S  an  ber  äöanb;  er  trägt  bie  rußenbc  Statue  beS  Serftorbenen  auf  betn 
Satfophagbedel.  SecfjtS  unb  linfS  roeinenbe  .liinbctgcnien;  cS  ift  baS  äßerf  eines  unbe* 
fannten  SfcifterS.  — Schon  cinunbbreifjig  3at;re  früher  batte  biefelbe  gamilie  $efaro 
bie  ffirche  um  ein  guroel  ber  Sialerei  bereichert.  ©iooanni  Setlini,  ber  grobe  Selber 
SCijian’S,  hatte  für  fie  in  ber  Safriflei  über  einem  gamiliengrabe  feine  wunberbar  fdjönc 
SRabonna  gemalt. 

Sijian’S  Silb  ift  18'  Ijotf)  unb  Ijat  folgenbe  tDispofition:  Unter  einem  SorticuS,  oon 
meinem  jwei  mcrjeftätifd)  oon  ber  Suft  fuß  trennenbe  Säulen  fühlbar  finb,  ift  ein  Sitar» 
ftein  ober  Iljrott  crridjtct,  ju  njcldjem  Stufen  fjinan  führen.  Siefer  Sitar  ift  mit  einem 
grünen  Sammetteppich  behängt  unb  nimmt  bie  rechte  Seite  im  Düttelgrunbc  beS  SilbeS 
ein.  (rr  fowie  feine  Stufen  oetfürjen  fiel)  in  baS  Silb  hinein.  21  uf  ihm  fijt  h°<h  oben 
bie  3Jiaboitna  mit  bem  ftinbe.  Sie  neigt  fich  hetabblidenb  nach  bem  unten  lints  oor 
ben  Sltarftufen  mit  gefalteten  §änben  tnieenben  fflifdiof  fiefaro.  ®aS  Äinb  fleht,  oon  ihrer 
rechten  §anb  leife  in  ber  Seite  berührt  unb  gehalten,  auf  ihrem  Schoße,  mährenb  es  mit 
bem  großen  weißen  Schleier  ber  SMutter  fpielt  unb  jugleicß  mit  bem  heiligen  granjiScuS 
ju  feßerjen  fdjeint,  ber,  junäcßft  oor  ihm  ftehenb,  bie  Senoanbten  beS  SifcßofS  gacopo 
empfiehlt,  hinter  granceSco  fteßt  Sant'  Sntonio  oon  IfSabua  mit  einem  Suche,  ber  auf 
bie  gamilie  iflefaro  mit  innigfter  SCljetlrtaljmc  ßerabblidt.  Suf  ber  oberflcn  X^conftufc 
ftehenb  nimmt  SetruS  hießt  oor  ber  äJlabomta  bie  Slitte  beS  SilbeS  ein.  ®r  flößt  fid» 
mit  bem  Unten  Srrne  auf  ben  Slltartifcß,  ein  großes  aufgefchlagencS  Such  ßaltenb.  ®aS 
Sud»  bebedt  er  mit  ber  rechten  £anb,  toie  in  fefter  Ueberjeugung.  3U  feinen  güßen  an 
ber  Stufe  lehnt  fein  Spmbol,  ber  Schlüffcl.  (rrnft,  ja  fireng  blidt  er  auf  baS  §aupt 
ber  gamilie,  ben  Sifcßof,  hinter  toelchem  einer  ber  Stüber  beffelbett,  ein  ÄriegSmann  in 
ooller  Süßung,  jwei  gefeffelte  Jurten  ßerbeifdjleppt,  fie  mit  ber  fHed»tcn  am  Stride  führenb, 
mährenb  bie  üinfe  bie  fiegreiche  gaßne  l)od)  cmporljebt.  ®ie  gähne  ift  h°<h  oben  am 
Schaft  mit  Lorbeer  gefchmüdt.  So  ift  er  eben  im  Segriffe,  bie  Sltarftufen  hinanjufteigen. 
®ie  ©ruppe  ber  rechts  im  Silbe  Jtnieenben  befteht  junäcßft  aus  bem  Senator  Ißefato, 
einem  jweiten  Sruber  beS  SifdjotS,  unb  jtoei  anberen  Srübern,  ebenfalls  äußerft  toürbigen 
alten  Herren,  unb  einem  fünften  jüngeren  Sruber,  einem  3Jlanne  in  ben  ®reißigen, 
unb  bem  fleinen  oieUcicht  jroölfjährigen  Sittore  Ißefaro,  toelchcr  jung  ftarb.  lieber  bem 
Süen  idjroeben  über  lichten  äßolfen,  welche  bie  genannten  beiben  Säulen  ju  oberft  oer» 
hüllen,  jtoei  ftinberengel , toelche  ft<h  mit  bem  itreuje,  bem  Spibot  beS  einftigen 
SieibenS,  ju  ßhaffen  tnad;en.  — ®et  Sbfcßluß  beS  ©anjen  ift  halbfreiSföntiig.  ®er  Sitar 
felbft  ift  cinfad»  ftßön  aus  orientalifcßem  SSaratot  hcrgeftcllt  mit  einigen  3ntruftationen. 

@S  giebt  wof)l  faum  ein  Silb  Jijian’S,  oon  toelchem  ber  garbenafforb  in  fiegreicheter 
SraeßtfilUe  auSftrömtc  als  hier.  Obgleich  garben  fich  nicht  befeßreiben  laßen,  tann  ich 
hoch  nicht  umhin,  oon  ber  garbe  beS  SilbeS  ju  fpreeßen.  3"  ber  jartblauen  Stuft  feßweben 
einige  golben  beleuchtete  äßolfen  oon  jener  gülle  unb  Schönheit  btr  gorm  unb  garbe, 
toie  ich  ße  nur  bei  Jijian  tenne.  Son  biefer  Stuft  heben  fid)  bie  grauen  äJiarmorfäulen 
toirfungSooH  ab.  Son  oben  finb  bie  Säulen  befchattet  butch  jene  äßolfen,  über  welchen  bie 
beiben  Stinberengel  fchtoeben.  — Son  warmem  ©taubraun  ift  bie  äRarmorwanb,  welche  fich 
hinter  ber  3J!abonna  erhebt.  Son  fälterem  ©rau  ber  Sitar  mit  feinen  warm  beleuchteten 
Stufen.  ®ie  SJlabonna  jiert  eitt  rotßeS  ©emattb,  wie  gewöhnlich  mit  blauem  äJiantel, 
ber  jcboch  nur  wenig  ficßtbat  ift.  ®er  weiße  Schleier  bilbet  baS  hödjftc  Sicht  im  Silbe, 
er  ift  oon  unbefcßreiblicßer  Ätaft  unb  griffe  beS  ®on$.  S.  granceSco  trägt  ein  graues 


jitized 


Google 


lijian's  fflabonna  bei  ffamitit  spefaro  in  bei  flirre  bet  «tari  ;u  Senebig.  11 

SRönhsgewanb , S.  Slntonio  ein  braunes.  33er  unten  fnieenbe  Senator  iftefato  ift  in  ein 
faltrottjes  weites  33amaftgewanb  gefleibet,  bie  gewöhnliche  Irad)t  ber  Senatoren,  weihe 
ber  ©eftalt  jene  äöürbe  oerleibt,  bie  fein  anfhlieftenbeS  ©ewanb  je  geben  fann.  Seine 
btei  Slngebörigen  tragen  ebenfalls  rotbe  ©eroanbet,  aber  oon  breicrlei  oerfhiebenem  3totb- 
33er  fleitte  Ifnabe  trägt  weiften  StlaS  mit  wenigem  ©olb  unb  bilbet  fomit  einen  rounber* 
oollen  Äontraft  gegen  bie  übrigen  ftarfen  Sorben.  33er  gegenüber  fnieenbe  ©ifeftof  trägt 
ein  graugrünes  gewäfferteS  lamaftfleib  mit  weiften  ätlaSoorärmeln  unb  gelbbraunen 
Seberbanbftbuben,  ber  hinter  ibm  befinblidbe  ©eroappnete  eine  glänjenbc  Stablrüflung, 
jeboh  ebne  .vjelrn , mit  rotb  unb  fcftwarj  geftreiften  ©einfleibem.  33ie  gähne  »ft  fhar* 
laibrotb  non'  febr  biefem  Stoff,  ringsum  mit  granfen  befeftt  unb  biefjt  mit  golbenen 
Stiefereien  bebeeft.  ÜJIan  erblieft  auf  berfelben  baS  Sßappen  ber  ©orgia  mit  ber  3iata 
unb  ben  Seftlüffeln,  unb  barunter  ift  in  fleinem  fDiaftflabe  baS  SBappen  ber  'fSefato  ange- 
bracht. 33er  eine  ©efeffelte  ift  ein  Sieger,  bet  anbere  ein  3ürfe  in  rotbem  ©eroanbe  mit 
golbenen  Änöpfen  unb  einem  groften  weiften  Jurban.  33aS  Söenige,  was  oorn  gußboben 
ju  feften  ift,  befteftt  aus  abroedjjelnb  rotbem  unb  grauem  SJIarmor. 

33ie  Untenftcbt  betriebt  fo  flarf  oor,  wie  cS  bie  Sufftellung  beS  ©ilbeS  erforbert.  33er 
,§orijont  ift  febr  tief  angenommen,  woburdb  für  ben  ©eihauet  ber  ganje  ©organg  in  eine 
ibealere  Siegion  beS  3)afeinS  gehoben  wirb.  2)ie  febr  b°h  ftfeenbe  SDIabonna  ift  überaus 
flarf  oerfürjt.  SBürbe  baS  ©üb  berabgenommen,  fo  entjiänbe  eine  völlig  falicbe  ©erfpef- 
tioe  unb  baS  ©anje  würbe  in  ben  Sinien  febr  ocrlicren.  Slicbt  nur  würbe  fi<b  bieS  bei 
ber  SRabonna  febr  fühlbar  mähen,  fonbern  ganj  befonberS  bei  ©etruS,  ber,  bi<bt  in  ber 
Släfte  betrautet,  viel  ju  furj  erfheint.  liefet  ©etruS  nun  bilbet,  um  auf  bie  garbe  ju« 
rüdjufommen,  jwifdjen  all  biefem  Stotb,  ©rün  unb  SBeift  einen  energifchen  ©egenfaft  mit 
feinem  tiefblauen  Obetgeroanb  unb  bem  in  weiten  groften  galten  batüber  gebautsten  gelben 
ÜBantel  mit  roftrotben  feurigen  Schatten.  Sille  Gigenfhaften,  welche  bie  Xijian’fhe  garbc 
auSjeiSnen,  treten  hier  mit  ganj  unergrünbliher  Schönheit  auf.  GS  ift  bet  böthfte  Gmfl 
in  biefen  mächtig  jufammen  gehaltenen  üiofaltönen,  bie  felbft  baS  höhlte  Sicht  niht  ju 
alteriren  permag,  ber  unnennbare  Räuber  in  bem  Neutralen  ber  üuftblciue,  bie  ber  SJIeifter 
mit  allen  ©enetianern  gemein  hot,  bie  bei  ihm  aber  im  böhften  ©rabc  ju  finben  ift; 
ja  felbft  Heine  ©cbenbinge,  bie  anbere  niht  beachten,  wie  bie  SScihbeit  unb  bas  Slb 
btöcfeln  beS  ©farmorS,  finb  urtbefhreiblih  wahr  unb  fhön  wiebetgegeben.  lieber  allem 
©egriff  jeboh  bejaubernb  fhön  ift  baS  gleifh  gemalt,  ©eim  Jlinbe  ift  eS  oon  fräftigftcr 
roftget  grifhe  unb  Älarheit.  S)ic  burh  bie  SllterSbiffercnjen  ber  SargefteHtcn  bebingten 
ÄamationSunterfhiebe  finb  mit  ber  allergröftten  SBeiSheit  wiebetgegeben.  kräftig  gebräunt 
ber  alte  Senator  mit  grauem,  langem  §aat,  rofig  ber  behäbige  alte  £>err  hinter  ihm, 
mit  wohl  gepflegtem  §aar,  ber  junge  ÜUiann  fhon  berber,  unb  riihrcnb  bleich»  ber 
treuberjige  unb  boh  fo  gefheit  aus  bem  ©ilbe  heraus  unS  anblicfenbe  Änabe,  ©etruS 
mit  weiftem  ©arte  unb  ftarf  gefärbtem  glcifhe,  ein  ©üb  männlicher  frifher  Äraft  unb 
Gntfhloffenbeit.  33ie  SluSfübrung  ift  burh  baS  ganje  Silb  binburh  gleihmäftig  fleißig,  bie 
©rofilporttätföpfe  im  ©orbergrunbe  oon  unnachahmlicher  SoUcttbung  bis  in’S  Äleinfte,  troft 
aller  ©reite.  QebeS  §aar  ift  gemalt,  ©iel  weiter  ift  bie  33etailauSbilbung  getrieben  als  bei 
allen  fonftigen  größeren  arbeiten  beS  Xijion.  Slujfallenb  ift  bie  ©artloftgfeit  fämmtliher 
©efato’S  mit  SluSnabme  beS  ÄriegSmanneS.  Qn  gehlerem  foll  ber  Srabition  ju  golge 
SCijian  fein  Selbftporträt  gemalt  haben,  was  aber  obige  Sefhreibung  ber  ©erfönlihfeiten 
wiberlegt.  §aar  unb  ©art  beSfelben  finb  jubem  glänjcnb  fhwarj.  5Die  ©efato’S  haben 


12  lijwn’ä  SHabonna  btt  ^niuilic  ¥<faro  in  ber  JUctf)«  btt  Rtari  ju  SSentbig. 

mit  auSnahmc  bcS  Sifdjofs,  bet  eine  überaus  grofje  Dmfur  trägt,  nBe  übet  bet  Stirn 
guer  abgefchnittencS,  ju  beiben  Seiten  tjcxnbfnllenbeS  §aar.  ®et  .(tnabc  t;at  faftanien» 
braunes,  in  ber  Witte  gcfcheitelteS  öaat,  roeefjatb  er  für  ein  fDtäbchen  gehalten  roirb. 
$em  roiberfpricht  jebod)  foroobl  ber  Fnabenfjafte  Sdjäbelbau  als  auch  ber  Stuebrucf.  Sud) 
brängt  fid;  bic  grage  auf,  warum  beim  unter  (auter  männlichen  gamiliengliebcrn  biefcS 
eine  2)täbd)en  eine  Stelle  gefunben  haben  follte?  ,'gütte  eS  boeb  in  biefem  Jade  oiel  näher 
gelegen,  irgenb  eine  ber  ©emaljlinnen  ber  StargcfteHten  als  baS  flinb  mit  in  ben  ÄreiS 
bcr  SDarflcHung  ju  jicljen!  GS  roirb  roohl  ber  jiingfte  Spröfiling  beS  fjaufeS  bargefleHt 
fein.  Sud)  einen  SerociS  ganj  befonberen  fünftlcrifchen  XafteS  b°t  ^ijion  in  biefem 
Silbe  gegeben.  S.  granceSco  hatte  jebenfatiS  feine  äßunbenmale  mit  auSgebrcitetcn  armen 
ju  jeigen.  SicfeS  „Sotjeigen"  hat  Xijian  einfach  umgangen,  ohne  bod;  ber  Irabition 
untreu  ju  roerben.  (Sr  läßt  ben  jum  dfinbe  aufblidenbcn  ^eiligen  bie  unter  ihm  Inieenbe 
gamilie  empfehlen  ; fo  cntftcfjt  jene  natürliche  auf  bie  gamilie  hinroeifenbe  cmpfehlenbe 
Serocgung  beiber  annc,  rocldjc  mäßig  aiuSgebreitet  bie  SlBunbenmale  oon  felbft  fetjen 
laffen.  $aS  gefusfinb,  ju  bem  er  fid;  roenbet,  ift  ein  luftiger,  berbet  3unge  mit  furjen, 
ftraffen,  glattgefirichencn  öärchen,  roelche  in  bie  Stirn  h«cinftarren.  Gr  fcheint  gar  nicht 
ju  »erflehen,  roaS  bcr  abgehärmte  fjciltße  granjiScuS  oon  ihm  roill  unb  hat  roohl  gute 
fiufit,  ihm  mit  feinen  erhobenen  Seineben  in'S  ©eficfjt  511  fahren.  2en  Schleier  ber  fDiuttcr, 
ben  er  mit  träftiger  gaufi  gefaxt  hat,  roill  er  fich  roohl  über  bas  troßig  fchalthafte  fiöpfdjen 
jiehen.  Die  prachtooHe  SDtobeHirung  biefeS  tleinen  ganj  nadien  flätpcrehcnS  in  ooHem  Süchte, 
bas  Äcrngefunbe  in  bem  ganjen  ftinbe,  in  roelchem  nidjts  oon  Vorahnung  beS  fiinftigen 
GhriftuS  ju  bemerten  ift,  hat  etroaS  wahrhaft  SejaubernbeS  in  Setbinbung  mit  bem  ijolbcn 
Siiebreij  ber  jugenblidjen  SDtutter,  in  bcr  nicht  eine  Spur  »on  einer  römifd;en  SJtabomm 
ju  finben  ift,  bafiir  aber  all’  baS  Stiihrenbe  ber  liebenben  fDtuttcr,  bie  junt  erften  Stale 
biefeS  ölüdcS  theilhaftig  ift.  Sie  rounberbar  feine,  noble  unb  boch  fo  gefunbe  .fjanb, 
mit  ber  fie  baS  Äinb  »on  bcr  Seite  unter  bem  arme  hält,  hat  nicht  ihres  ® (eichen  in 
bcr  Jtunft  bcr  Stalerci.  fterrlicb  ruht  fie  im  »ollen  Süchte  beS  ÄinberfiSrpetS.  Xijian  hat 
feinen  ganj  befonberen  JppuS  ber  ,f)änbc;  ba  ift  nichts  »on  fpiben,  langen  gingetn  mit 
langen  9tägeln  unb  alle  bem,  roaS  anbere  fötaler  oft  fdjön  finben.  (Einfach,  fräftig  ftraff 
entroideln  fich  bie  ginger  aus  ber  »ollen,  weichen  tganb.  Sämmtliche  ffänbe  im  Silbe 
finb  rounbcrooH  gemalt,  bie  ber  SDtänner  mit  wahrhaft  miniaturartiger  ©enauigfeit  nach 
bem  in  ber  fttatur  ©egebenen.  gebet  hat  anbere  §änbe,  foioohl  in  gorm  als  garbe.  (SS 
fpriebt  fid)  in  ihnen  bas  feinfle  ©cfühl  bcr  Gharaftetiflif  aus.  2BaS  ben  Stopf  ber  fDtabonna 
betrifft,  fo  hat  er  in  hohem  ©rabe  jenen  SItjpuS,  ber  alle  Jijian’fdjen  fUinbonncn  fennjeidjnet. 
GS  fommt  berfelbe  ein  jroeiteS  Wal  ganj  befonberS  ähnlich  in  ber  Sertünbigung  im  3>ome 
ju  Jteoifo  oor.  GS  ift  bcr  einer  roeiih  jugenblichen  gülle,  jeboch  ohne  jebeS  gett,  mit 
ganj  beftimmten  glächen  unb  nichts  frtunbliebem,  ben  fdjönften  antiten  fich  nähernb. 

GS  ift  hier  bcr  Drt,  »on  einem  Silbe  ju  fprechen,  welches  in  ben  llffijien  in  glorenj 
im  gahte  1865  erroorben  roatb  unb  bort  für  Jijian  gilt.  GS  (teilt  bie  fßefaro«9Rabonna 
mit  bem  Sfinbe  bar ; bie  fDtabonna  bis  jum  ©üttel,  baS  Jtinb  in  ganjer  gigur.  GS  follte 
»01t  hödhficr  Sebcutung  fein,  weil  baS  flinb  in  bereits  fertigem  gleifchton  gemalt, 
bie  fDtabonna  bagegen  erfi  in  graugrünlichet  Untermalung  angelegt  ift.  fDtan  glaubt  barin 
ben  Sdilüffel  ju  Jijian'S  SDtalrocife  ju  haben.  9t  ad;  näherer  Unterfuchung  jebod;  fteHte 
fid;  mir  bicfeS  oon  einem  »enetianifchen  Stunfthänbler  erworbene  Silb  als  eine  alte  Stopie 
»on  fel;r  gefdjidter  §anb  heraus,  aber  burchauS  nicht  »on  ftijian. 


Digitized  by  Google 


tiwm'»  JXabonna  ber  Somilit  ßt(aro  in  bet  Rittet  bet  ffrari  ju  Senebifl. 


13 


Obgleich  nun  unfer  SRabonnenbilb  butcfeau«  nicht  jene«  9lb©b>n<fd)-~Feietlicbe  bet  alten 
©enetianer  [tat,  obgleich  igm  auch  jene  Grhabcnfjeit  bet  Staffael'fcheu  l'iabonnen  abgebt,  in 
bei  3ci4>n“n0  unb  Slnotbnung  baS,  wo«  bie  Florentiner  haben,  fo  tritt  Tijian  allebem 
fiegreid)  mit  feiner  großartig  ernflen  Farbe  entgegen,  bie  all’  ba«  oöllig  erfaßt.  Qn  ©ctreff 
ber  Äompofition  bat  ba«  ©ilb  ben  größten  gug  ber  Siinien,  beionberS  im  Sluffteigen  bet« 
felben  ooit  unten  linfsä  nad)  oben  reegt«  in  großer  Jturoc,  bem  bann  ber  ©ölten jug 
entgegengefegt  Ifl.  Sidig  läftt  fiel»  ber  ©lid  an  biefer  groben  iiinic  emporleiten  ju  ben 
beiben  gngeldjen,  bei  welchen  ber  ilidjtjug  beginnt  unb,  wie  gcroötjntidb  bei  Tijian , in 
Form  eines  groben  lateinifcgen  8 ba«  ©ilb  burchfchrcitet. 

Fanatifdje  ängänget  ber  oenetiatufdjen  SCedjnif  behaupten,  eS  fei  innerhalb  berfelben 
nie  eine  fpätere  äenberung  in  ber  ütnorbnung  beS  bereits  begonnenen  ©ilbeS  möglid). 
Qn  bem  in  Siebe  ficbenben  ©emdlbe  Tijian'«  jeboeb  h»be  \i)  einen  glänjenben  ©egenberoei« 
junäcgft  für  biefen  Seiftet  entbeeft.  Gr  hat  hi«  in  fcht  burchgrcifenbcr  Seife  eine 
älenberuitg  eintreten  laffen,  bie  non  feiner  aufecrorbentlichen  Gittfchloffenheit  jeugt  Tie 
jmei  riefigen  Säulen  näntlith,  weldje  jeßt  bem  Silbe  bcForatio  feine  eigentliche  ttjpifdje 
Gtfeheinung  oerlcihen,  welche  ein  GtlennungSjeicgen  beS  Silbe«  not  anbern  finb,  bie  wir 
und  faum  wegjubenfen  uermögen,  burebfegnitten  nicht  immer  fo  wie  jeßt  baS  ©ilb  non 
oben  bis  unten.  GS  ruhte  nielmehr  auf  bem  ©cfimfe  jur  Siebten,  auf  ber  Sarmorwanb 
ein  Tonnengewölbe  mit  Jtaffettcn,  welche«  ft<h  in  ba«  ©ilb  hinein  öffnete.  Tie  üinien  biefer 
ätrehiteftur  entbedte  ich,  ols  ich,  um  bie  beiben  Gngeldjen  genau  ju  untcrfuchen,  auf  eine 
hohe  Setter  ftieg  unb  baS  ©ilb  non  ber  Seite  betrachtete.  Tie  Sinien  mit  ihrem  Qmpafto 
finb,  unter  ben  Sollen,  bie  beiben  Gngeldjen  burdjfdjneibcnb,  genau  ju  nerfolgen.  Qcg 
fiaunte,  als  idj  bie«  maljtnabm,  unb  glaube  non  jeßt  an  an  folche  „©entimenti." 

Sie  waren  nun  aber  bie  Gngclchen  angebracht?  FEhltcn  Re  gänzlich  ober  flogen  ne 
in  baS  ©«wölbe  auf  Sollen  herein?  Selchen  ^intergrunb  hatte  bie  ©ruppe  ber  Sabottna? 
TaS  finb  Flogen,  bie  ich  Knberc  beantworten  laffe.  GS  war  baS  Tonnengewölbe,  welche« 
nad)  alter  Seife  bie  Slrchitcftur  be«  SlltatS  fortfeßte  in’S  ©ilb  hinein,  bem  heiteren  freien 
©eifle  Tijian’S  ju  beengenb;  tfihn  opferte  er  eS,  burchbrach  es  unb  liefe  bie  beiben  Säulen 
majeftätifch  in  bie  Stufte  fteigen  jum  aufecrorbentlichen  ©ortfeeil  ber  ©efammtroirfung. 
Sar  fchon  bie  fchräge  ©erfpefttoe  oon  Thron  unb  Slaunt  eine  grofee  Neuerung,  fo  war 
feiet  mit  ber  alten  Trabition  noch  lüh»cr  ein  für  alle  ÜJlal  gebrochen  unb  eine  gewaltige 
Steuerung  auf  bem  ©ebicte  ber  öcnctianifdjen  Salerci  gcfchaffen,  ohne  bafe  babei  jcboch 
ber  feierlich  erhabene  Ginbrud  beS  Äirdjcnbilbc«  irgenbwie  Ginbufee  erhalten  hätte. 

Ter  ©efaro«Sltat  ifi  ber  .ßauptaltar  ber  Singe,  ber  Star  ber  Gonccptionc  beHa 
Sabonna.  Tijian’S  ©ilb  hat  bie  legten  geglaubten  Sunbcr  in  ©enebig  vollbracht.  GS 
ifi  baS  legte  wunbertgätige  ©ilb  ©enebig«  geworben. 

Ter  Äontraft  übet  bie  Slnfertigung  beS  ©ilbeS  ift  im  Sircfeioc  ber  ©efaro  noch  »or* 
ganben.  Tijian  erhielt  für  baffclbe  96  Tulaten  unb  6 Tulatcn  für  beit  fieilragmen.  Gr 
mar  einer  ber  horihbejatjltcficn  SJlaler  feiner  3**1,  fo  gering  uns  auch  jeßt  bie  genannte 
Summe  feheinen  mag. 

Qm  ©ergleicge  ju  anberen  fdjänblid)  jugcridjteten  Äirchenbilbern  ©cncbigS  ifl  ber 
heutige  3uftanb  beS  ©übe«  ein  befriebigenber  ju  nennen.  TaS  will  lagen:  eS  finb  noch 
feine  Stüde  eingefügt,  leine  Figuren  übermalt,  feine  entfernt  unb  feine  beigefügt,  noch 
ift  leine  gotbene  ober  filbenie  Ätonc  auf«  ©ilb  genäßt  in  Grmangelung  bc«  ooit  Tijian 
„vergeffenen"  ,§eiIigenfcfeeincS,  bet  auf  biefem  ©ilbe  feinet  bet  heiligen  ©erfonen  beigegeben 


Digitized  by  Google 


14 


Jijtait’«  fflaboima  bcr  gamilic  ^Jefoto  in  bet  8ir<$c  bet  ftrati  ju  Senebig. 


ift.  2tud)  ift  glüdließer  SSicife  fein  jrociteS  fleincreS  Silb  not  baS  große  geftellt,  roie  baS 
fo  oft  jurn  Entlegen  beS  ÄunflfreunbeS  in  SOenebig  bcr  galt  ju  fein  pflegt,  welches,  oft 
ein  elenbcr  garbenbrud  ober  Schlimmerem,  baS  Seite,  bic  Witte  beS  SilbcS,  oerbedt. 

gür  fid)  allein  betrachtet  ifl  jebodj  biefe  fJJctle  bet  l'iaterei  in  ßöcßft  bebauemSroertßcm 
3ufianbe.  Einer  bcr  großen  ältarlcucßtcc  hat,  ßineinfaHenb,  im  ©ewaubc  beS  Sifcßofs 
einen  ßanbgroßen  9tif;  ßinterlaffen,  meinem  bie  .tfirdjenbienet  mit  ©tiefelroicßfe  ju  §ilfe 
famen!  Qn  ber  gaßne  ift  ein  £od;,  ebenfo  im  ©ewanbe  beS  Senators.  Sluperbem  finb  in 
bem  Silbe  noch  rocitcre  acht  üöcßer  ju  fonftatiren.  Sin  großer  Xßeil  beS  ©eroanbeS  bet 
3Jiabomta  ift  im  Sübblättem  begriffen,  oom  Änie  herab.  Siele  Stellen  finb  mit  ßerabgc 
träufeltcm  SerjenwadßS  befubelt.  SReßr  jebod;  als  alle  biefe  burdh  3«it  unb  JfultuS  ocran< 
Iahten  Unbilben  hat  bem  Silbe  eine  oor  fahren  burch  ben  Äonferoator  bee  XogenpalaflcS 
Gao.  be  gabtiS  ausgeführte  SReftauration  gefeßabet.  gabriS  foH  baS  Silb,  um  ihm  mieber 
„Nahrung"  jujufüßren,  oon  bet  31  it  cf  feite  mit  öligen  Subftanjeit  getränft  haben.  ffflittlerroeilc 
nun  hat  baS  ganje  Silb  bcbcutenb  na<hgebunfelt , ift  an  oiclen  Stellen  glänjenb  fchmierig,  an 
anberen  unfeßeinbar  geroorben.  Son  Siegeneration  in  unferem  Sinne,  nadh  ipettenfofer, 
roeiß  man  in  gtalien  nichts  unb  roiU  nichts  baoon  roiffen.  SDiefe  märe  um  fo  eher  am 
ffMage  geiocfen,  ba  baS  Silb  febr  roenig  ober  feine  Sftiffe  geigt.  $ic  Jtirdhenbiencr  roollen 
fid)  oor  ber  Sefinuration  eines  oiel  helleren  auSfeßenS  beS  SilbeS  erinnern.  Sind)  geueßlig* 
feit  roirb  baS  3ßre  gethatr  haben,  welche  im  Söinter  unb  grühjaßre  in  Senebig  fo  fiat! 
ift,  baß  baS  SBaffer  an  ben  Silbern  herabrinnt  Sei  allebem  ift  eS  fiaunenSioerth,  baß 

trog  bcr  350  gaßre,  welche  an  biefer  SDtalerei  ooriiber  gegangen  ftnb,  feine  garbenwitfung 

noch  fo  ßinrcißenb  ift.  Einen  wahrhaft  ergreifenben  Einbrud  machte  mir  baS  Silb,  als 
ich  eS  baS  erfte  Stal  am  Slbenb  beS  gefteS  bella  Eonceptione  oon  ®unberten  oon  flerjen 
beleuchtet  faß.  Eine  große  Srojcffion  bewegte  fid;  an  bemfelben  oorbei,  naßm  bann  fpiaß 
oor  bem  Slltare,  unb  baS  Silb  ftraßlte  bureß  unjäßlige  SBadjSfadeln  tagßell  erleuchtet.  ES 

faß  jegt  aus,  wie  geftern  erft  gemalt,  llnenblicß  erßaben  fpraef)  bcr  ©eift  Xijian’S  aus 

ben  giigen  bcr  fieß  fo  liebenSwiirbig  ju  uns  ßerabneigenben  jungen  SKutter,  bie  hier  jur 
3Jtabonna  erhoben  ift.  ®aS  ganje  geft  mit  feinem  ©cprätuje,  feinet  raufeßenben  üllufif, 
ben  Gßören  ju  Eßren  ber  Eonception  mürbe  mir  jum  gefte  berjenigen  Empfängniß, 
bureß  welche  Xijian’S  frifeßer,  fräftiger  Seift  mit  feinem  wunberbar  menfcßlicß  riißrenben 
einfachen  SDtabonncnibcal  befruchtet  warb. 

SIS  bie  ^tojeffion  an  bem  ftoljen  fDlarmormonument  beS  fKeifterS  oorbeijog, 
welcßeS  bie  banfbarc  9lacßmett,  bem  Silbe  fdjtäg  gegenüber,  feinem  3tußme  gefegt  ßat, 
feßien  bcr  ganje  Slufjug  unb  aller  Söeißraucß  nur  bem  großen  fötaler  ju  gelten.  ©liidlicb 
baS  flolje,  alte  Senebig,  welches  feinem  großen  Xijian  bis  jur  Stunbc  baS  eßrenbftc 
anbenfen  bewaßrt!  ©lüdlicß  biejenigen,  welche  in  feinen  noch  in  Senebig  befiublicßen 
oicrjig  Silbern  feinen  ßoßen  ©eniuS  ju  bewunbern  ©elegenßeit  haben  I 

Slugufl  Wulf. 


Digitized  by  Google 


'Die  tteueßett  örfdjfimuißfti  auf  J>em  Cieöiefe  5er  ^rd)ife(Hur 

in  -Belgien. 

*011  simdm  Subed. 

Siit  Sttuftrationen. 

2113  Äudgangdpunft  unb  Jpaupifcbanpla^  ber  gelammten  Sautljätigfeit  Selgiend  in  ben 
lebten  Sauren  tjat  man  burcbaud  bie  £uuptftabt  ju  betrauten.  Saum  anbetdmo  tann  man  fid> 
einen  fo  bodftänbigen  begriff  non  3,ef  1,116  2Beg  bet  gegenwärtigen  Gntwidelung  unb  Bewegung 
auf  bem  Saugebiete  machen ; benn  ber  ganje  Urafchwung,  ben  bic  belgifche  Ärdjileftur  neuerbingd 
genommen  bat,  erhielt  (jiex  feinen  Änftoß  11116  trat  ald  fertige  2fyatfad>e  in  ben  ^rooinjen  auf. 

Ohnehin  fmb  in  ber  Siegel  bic  bebeutenbften  tonangebenben  Söerfe  ber  'flrobinjialftäbte  nun  ben 
Ärcbiteften  Srüffeld  auSgefüijrt  worben;  cd  ift  fomit  ton  eigentlichem  Sofaltppud  feine  Siebe  unb 
audj  für  bie  3ufunft  wirb  »ofyt  nidit  baran  ju  benfen  fein.  Unfere  Sefpreiijung  fiat  fi$  bedbalb 
borjugdweife  mit  Srüffcl  ju  befthäftigen,  für  bad  übrige  Sanb  wirb  bie  6 rwä Innung  bcs  Sebcu- 
tenbfien  unb  Unerläßlichen  genügen. 

2Ber  bie  belgifdje  Sie|ibcnj  in  ben  lebten  Oaljten  nicht  mehr  gefetjen  bat,  bem  wirb  ror 
Stiem  bie  Äudbebnung  ber  gegenwärtigen  arbeiten,  bie  burdt  ben  unwittfürlid)cn  Vergleich  mit 
beutfiben  Stabten  mit  fo  großartiger  erftbeint,  iiberrafdicn.  Sefonberd  auffadenb  wirb  ibm  ber 

Umftanb  fein,  baß  man  blet  ben  ^auptfontplej:  ber  Sieubauten  nicht , wie  anberdwo,  blöd  an 

Ißromenaben  unb  Änlagen,  weit  außerhalb  ber  Stabt  ju  fueben  bat,  fonbern  großentbeild  im 
3nnertt,  unb  tielfatb  in  Ouartieren,  wo  man  fie  am  wenigfien  termutbete.  ©erabe  gegenwärtig 
bat  bad  „$au8manniprcn"  einen  SDlaßflab  erreicht,  ber  wobl  blöd  in  ber  franjöftfcben  $auptftabt 
geboten  würbe.  Ser  ganje  Stabttbeil  Kitre  Dame  aux  neige»  ifi  bcrflojfenen  SBinlet  ber 

6rbe  gleich  gemacht  worben,  um  neuen  Straßen  unb  Sauwerfen  ipiafj  ju  machen,  bei 

St.  @ubule  würben  einige  Straßen  burcbgebrochen  unb  ber  neue  3uflijpalaft,  ber  ftbott  großem 
tbeild  an  ber  Stelle  efpropriirtcr  $äufer  ftebt,  wirb  uädjflenü  Änlaß  ju  neuer  Semolirung  geben, 
hieran  fchließen  {ich  bie  in  lebten  3abren  quer  burch  bie  Stabt  gejogenen  Soulebarbd,  welchen 
ebenfalls  bic  weitläufigftc  Vernichtung  borangegangen  war.  Sei  allen  biefen  arbeiten  fudit  man 
fooiel  wie  möglich  adern  langweiligen  aud  bem  Sege  ju  geben  unb  bad  Äuge  womöglich  burdi 
bübfehe  Äudblicfe,  wie  etwa  auf  St.  ©ubule,  ben  Siatbbaudtburm,  bie  Songreßfäule,  ben  neuen 
3uftijpalafl  u.  f.  W.  ju  ent|d)äeigen,  wenn  eine  gewiffe  SDlonotonie  ber  Änlagc  nicht  bermieben 
werben  fonnte,  wad  überhaupt  in  ähnlichen  gälten  nicht  genug  ju  empfehlen  ift. 

Sie  ©efammtpbbfiognomie  ber  gegenwärtigen  Ärdiiteftur  läßt  wieber  auf’d  Sleue  ben  Unter- 
jebieb  unb  Soppelcharafter  ber  (iimvobncrfcbaft  erfennen,  nachbem  er  ftch  währettb  einiger  3abr- 
jebntc  in  ben  Sieubauten  allmählich  berwifd)t  batte.  Oben,  in  ber  böbcrn  Stabt,  bauptfächlidi 
im  Ouartier  Seopolb,  ber  Umgebung  ber  Äbenue  Souife,  ben  Soulebarbd,  ic.  bemerft  man  ben 
Äudbrutf  ariflofratifcher  Äbgefchloffenbeit  unb  bornebmer  Sangeweile.  Sie  bedangeftridjenen 
Käufer  mit  ihren  eintönigen  gaqaben  an  ruhigen  Straßen  fontrafiiren  feltfant  mit  ben  feden, 
malerifchen  Sauten  ber  belebten  neuen  Soulebarbd.  Ällerbingd  fmb  biefe  meift  fpätern  Urfprungd 
unb  haben  bereitd  wieber  eine  fchwache  Sfcaftion  auf  bie  erfteren  veranlaßt,  bie  ftch  am  beften 
in  bet  Äbenue  Souife  fonjtatiren  läßt.  (Sitten  $auptgrunb  ju  ber  bunten  Serfchiebenbeit  ber 
neuen  Soulebarbdbauten  bilbete  ber  vor  einigen  Oabren  beranftaltete  Äonfurd.  3®anjig  greife 
waren  im  Setrage  bon  20,000  gr.,  15,000  gr.  u.  f.  w.  bid  betab  auf  2000  granfen  für  bie 
beften  gaqaben,  bie  bid  31.  Secentber  1875  bodenbet  waren,  audgefebt,  fodten  aber  nicht  ben 
Ärthiteften,  fonbern  ben  Säuberten  jufommen.  3enen  blieb,  wenn  nicht  ein  Äbfommcn  mit  bem 
Seftper  getroffen  war,  adein  bie  @brc,  aderbtngd  für  beit  Jfünftler  ein  mächtiger  Sporn.  Siefe 
Äonfurrenj  umfaßte  fämmtliihe  Sieubauten  am  Soulevarb  bu  Slorb,  Soutebarb  be  (a  Senne, 

Digitized  by  Google 


16 


Hie  neueren  ffrfcheinungen  auf  bem  fflebiete  her  Strdjiteftur  in  Selgien. 


IllaO  De  Srouditrc,  Soulcrarb  Ecntral  nnb  Soulerarb  tu  $ainant.  Dag  her  fyierfcurrfi  ont= 
flanbene  Söetteifer  im  gegenteiligen  Ueberbieten  auf  ben  ©efantmteinbrud  beftimment  einwirftc, 
zugleich  aber  eine  Srefdie  in  bie  bcftchente  Slrdnteftiir  fdtog,  lägt  fid)  leidit  beuten.  SUian  fann 
mehl  fagen,  tag  ba8  Ucbergangsftaoium,  in  bera  fty  SBrüjfel  beute  befmbet,  feit  ber  Eröffnung 
ber  Soulcoarbafouturrenj  batirt;  benn  bie  wenigen  öautterfe,  bic  bereits  ba  unb  bort  ihren 
eigenen  2Bcg  verfolgt  batten,  traten  bod)  ju  vereinzelt  auf,  als  baft  von  irgenb  welchem  Einflug 
bie  Siebe  fein  tonnte. 

böci  biefer  allgemeinen  Sauluft  unb  rafdier  SlttSfüljntng  ber  Arbeiten  tann  e«  faum  auf, 
faden,  trenn  fid;  ba  unb  bort,  befottber«  wo  es  fid)  unt  jäbe  8u«bauer  unb  bebeutenben  Sluf= 
tranb  banbeit,  ©ebulb  unb  SDiittel  ror  ber  SoQcnbung  erfdjepfett.  fpauptfädjlidj  ftnb  bie  ftirdjen 
an«  biefem  ©runbe  vielfad)  ju  für;  getommen,  unb  c«  fehlen  nteijl  bic  J heile,  bie  uicbt  geraceju 
unentbebrlid)  ftnb.  ©o  ifl  j.  SB.  bie  ftirdje  Ste.  SJiarie  am  Enbe  ber  Sitte  Stopalc  blo«  mit 
einem  Sretterbad)  eingebedt,  in  ber  Sorftabt  ®t.  3ojfe  ten  Sioobe  fehlt  ber  Ihurnt  unb  bie 
SluSmeigelung  be«  Details,  bei  Ste.  Jfatherine  bic  innere  Detoralion,  bie  ftireße  in  ber  9iad)bar= 
flabt  Harten  ifl  blo«  en  bloc  gemauert,  ber  Eßor  unb  2ßurm  ohne  ben  beflimmten  Slbfdjlug. 


Tie  Saticnaltoiil  in  Sen  Bflpcit. 


3n  ber  Sorftabt  ©I.  ©iHc«  toirb  an  ber  Sirthe  in  lepter  geit  weiter  gebaut,  aber  im  3nnern 
ber  ©labt  fleht  noch  eine  folehe,  bie  faum  über  ben  ©odel  hinauSgcfommen  ifl.  greilid)  toirb 
ba  unb  bort  an  SoQenbung  gebadet,  aber  fchmcrlid)  in  bem  beim  Scginn  beabfuhtigten  ©ittne. 
Dicfe  Sentadjläffigung  fdjeint  übrigen«  f<hon  länger  in  ber  SWiobe  ju  fein,  ba  fub  ron  ben 
beiben  alten  gothifdjen  ffirdten  am  Sctit  ©ablcn  unb  in  ber  Sitte  haute  baffelbe  fagen  lägt. 

Der  Einflug  ber  franzöfifd^cn  £>auptflubt,  ber  fdwn  auf  bie  gante  ©labtanlage  entfeheibenb 
tvtrftc,  war  im  fßrivatbau  burdtau«  unrerfennbar.  ©eit  bem  Verdingen  ber  nläntifdjen  Stenaiffanee 
ift  in  ber  Slrchiteftur  bi«  auf  bic  rodelten  3ahrc  jebc  nationale  Siegung  beinahe  fpurlo«  rer= 
fdjwttnben;  man  gab  fith  mit  möglidtft  genauer  Slathahmung  ber  'Jktrifcr  Sorbilbct  jufrieben. 
Droh  aOebem  toitrce  matt  fid)  aber  ecrgeblid)  nath  jenen  langen  Si'ciheu  großer,  mit  bur<hgehcnben 
Satfonen  garnirter  .ftotel«  unb  SDianfarbettbüdfcv  untfehen;  baron  ift  hier  nidtt  viel  ju  finben. 
Solche  große  fDiicthfgfcrnen  mürben  entfthieoen  fein  ©lfid  haben.  Die  tttciflen  Raufer  ftnb  ben 
Serhälmijfen  be«  SBefißer«  genau  angepagt  unb  ron  ihm  allein  betochnt,  be«halb  fthmal  unb  nicht 
ßi'her  al«  zwei  bi«  brei  Etagen.  Der  Entrefol  für  bie  Eonciergemohnung  fällt  alfo  rneg,  ebenfo 
braudit  ber  Dacfiraunt  nid)t  mehr  511  2)lanfarben  au«gebaut  ju  werten.  Der  ©ruttbriß  ifl 
einfach  unb  praftifcß;  man  ift  für’«  'parterre  unb  bie  Selctage  auf  fchöne  ineiuanbergehenbe 
©e[ellfd)aft«räunie  bebadit,  ron  benen  ba«  ©peifejimnter  gewöhnlich  mit  einem  SBintergartcn  in 


Digitized  by  Google 


Sen  SSÜfjetm  Bubed. 


17 


Serbinfcung  ftept.  '.Nobcngclafje  fine  codi  fjobefte  Cer  Jreppe  au«  jugänglitp  unb  bi  Iben 
jufammen  einen  dinieren  Slnbau.  Sei  Stagajinen,  Haben,  §olel«  jc.  ritptet  fidf  bet  $(an 
natürlitp  jebc«mal  naep  bem  fpejicllen  gafle,  Ijier  ift  ba«  .jjiciftpengcftpojj  mcift  unentbcprlitp, 
autp  oerlangt  bie  äuäbcpnung  bet  Srbgeftpojjräume  gtöjjcre  Änlagcn. 

giir  gaijaben  unb  3ntcrieur«  ioar  bet  Stil  Houi«’  XVI.  an  ber  lagcüovbnung  unb  fpielte 
bi«  in  bie  aOerteptc  3C‘*  c‘llc  Hauptrolle.  Seine  Slmccnbung  ift  um  fo  mepr  begreiflidj,  ba  man 
pier  eine«  bet  ftpönflen,  alten  Scifpiclc  ftänbig  cot  Singen  patte.  3uerft  pielt  man  fttp  Ireuliip 
an  ba«  öbctlieferte  Sipema  unb  bie  Saunierte  untetfcpieben  fitp  blo«  burip  ipte  ’Jieiipeit  con 
ben  Sotbilbern.  SDtit  bet  ^eit  fam  man  aber  codi  ju  bet  (Srfcnntnijj,  bajj  bei  partnüdigem  Ser= 
patten  in  ben  tobten,  ftpntätplitpeit  gönnen  be«  Stil«  bet  Dpränenurnett  unb  Hcitpenftänje 
nitpt  cicl  petau«fonimc  unb  eine  Uingeftaltung  notpicenbig  fei.  Stau  bemiipte  fiep,  bie  (alte 
SBlatiiet  burep  freiere  Di«pofition,  bie  man  con  ber  Stenaiffance,  autp  con  ben  Satotffiilen  ent- 
lehnte, ju  erfepen,  bewaprte  aber  im  Detail  unb  in  ben  $rofi(irungen  ben  tiparaltet  bet  natp- 


®U  ©5rje  ju  Erüflfl.  Suv*  jr. 


jubilbenben  Sfunftperiobe.  Da«  befte  in  biefem  Sinne  au«gcfüptte  SBerf  ift  bie  ’Jtationalbanf, 
con  Sepaert,  186«  erbaut.  SoQfommene  Harmonie  unb  meifterpafte  Durtpffipritng  fidiern  bem 
Sau  eine  ber  erften  Stellen  unter  bet  glcitpjcitigen  fitofanarcpiteltur.  9)lept  feinen  tiparaltet 
pat  ein  Hau«  am  Soulecarb  con  3an[fen«,  bei  bem  bie  rupige  'Hiufje  mit  bem  belitaten  Detail 
in  trefflitpem  Cinflangc  fiept.  SInbercS  con  fSoclaert  bei  bet  Stongrefifäulc  unb  ncuerbing«  con 
glancatt  am  Soulecatb  bu  Hainant,  bann  in  ber  Äccmic  Houife,  befonber»  aber  im  Ouartiet 
Vecpclb,  baruntet  freilitp  fepr  ciel  fWittelmäjjige«.  Strenger  im  Stil  unb  con  guter  <Mefamait= 
mirtung  ift  ba«  Calais  bc«  Örafen  con  glanbcrn,  tcobei  IKiidfitpt  auf  beit  ftpon  beftepenben 
Dpeil  an  ber  'JMace  Stopale  ju  nepmen  mar.  H'er«n  reipen  fiep  junätpfi  bie  Sauicertc  in 
91eo=grcc,  natiirlitp  autp  reine  ‘ipatifer  Stpule,  ein  tparalteviftiftpe«  Seifpicl  in  Cer  SKue  be  (<t 
SWabclciite  con  3aulet,  am  Soulecarb  beSaterloo  con  Soelaert,  beffen  nngliidlitpe  Diacpaptnung 
am  ‘fllap  De  Stoudire  fiept.  Da«  befte  ift  con  3anffen«  am  3nbujtrieplap;  ftpabe,  Cafe  pier 
ber  Jfotitraft  jioiftpen  ben  popen,  ftpmalen  genfterit  unb  ber  breiten  ?oggia  etwa«  atlju  flarl  ift. 

Cbgleitp  man  in  ben  befprotpenen  Sauten  auf  allerlei  3°Pf  flößt,  ber  balb  jugcflancen, 
halb  autp  nur  jugelaffen  ift  (leptere«  ift  befonber«  bei  ber  3nnenarcpile(tur  ber  ga.Il , 100  man 
fttp  ber  bejiiglitpen  Hanbe(«artifcl  ntept  entftplagen  (otmte),  fo  trifft  man  (aiim  neue  OVbliube 
im  Stile  biefer  fieriobe  arcpiteltoiiiftper  t^eftpmad«cerirriing.  Dagegen  ift  bie  meberiie  Stenaiffance 
3eli|<trlft  |ir  tutnfe  xu.  3 


Digitized  by  Googt 


18  Xic  nrueflcn  (Jriepeinungen  ouf  teilt  ©»biete  ter  itrtfjiteltur  in  Belgien 

faunt  opne  Xctail,  ba«  nicht  jtrifepcti  Soui«  XIII.  unfc  XIV.  läge,  bcnftar.  Sie  wirb  am 
SPefentliebfteu  furch  ein  ©»häute  Bertrcten,  toelepe«  bei  mäßiger  Äuwenbung  ber  Saredformen 
befonber«  wegen  feine«  großen  Sfteieptpum«  an  Slulptur  bie  Sewunbcrung  be«  großen  Publifutn« 
auf  fttp  giept:  bie  neue  Sörfe,  Bon  Sun«  junior  1875  Bodenbet.  Xie  SBepinimung  be«  Sau* 
wer!«  fpricpt  ficb  im  Beußeren  fepr  gut  au«;  bie  liinftlerifcpe  ©eflaltung  ift  ber  Sebeutung  be« 
Sammelplape«  einer  großen  §aitt»l«ftabt  burcpau«  angemeffen.  3m  Sn  fern  bie  lägt  fiep  ein 
Sinfluß  ber  Oper  in  ‘Pari«  nicht  Ber  lernten,  obgleich  ein  adgu  birefte«  jfnratpegepen  berfeiben 
bem  Slrepiteltcn  niete  jut  Saft  gelegt  werben  (ann.  Xie  beiben  Stagen  fenb  an  ben  Selen  unb 
ben  Sorfpriingcn  burep  (orintpifepe  pilafter  nnb  Säulen  jufammengefaßt.  lieber  bent  reichen 
^auptgefim«  ifl  eine  Bttila  mit  ionifepen  3>wr9t>'lofiern  angeorbnet.  Xer  £>aupteingang  am 
Soulenarb  Setttral  wirb  burep  eine  große  greitreppe  unb  einen  torfpringenben  Säulenporticu« 
mit  ©iebel  percorgepoben,  ber  bie  Sorpade  enthält.  Xie  gegenübtrlicgenbe  ©eite  geigt  biefclbe 
Bnlage  itt  rebucirter  gerne,  bet  (Sichel  ift  flcinet,  ftatt  ber  Säulen  finb  pilafter  »orgefeßt. 
Bm  SDiittelmotie  beiher  Sangfeiten  fröpfen  fiep  geheppclte  (orintpifepe  Säulen,  über  welchen 
ba«  ipauptgefim«  aufpörl,  wäprcnb  bie  Bttifa  fiep  in  parier  Segmentform  barüber  wölbt,  wobei 
fiep  bie  3w>cral5'faf^eic  <n  rabialgefteHte  ftonfolen  »erwanbeln.  Xerfelbe  Segen  wiebcrpolt  fiep 
an  beiben  Sepmalfeiten  fiber  bem  (Siebei.  Xie  übrigen  Bier  Boanteorp«  fenb  mit  einem  Segment* 
giebet  über  bem  $auptgefim«  abgcfeploffcn.  Büßer  ber  flaepeu  Jhippel  in  ber  SDiitle  ift  fein  Xaep 
fteßtbar;  tagegen  wirb  bie.  Silpouettc  burep  reiche  figürliepe  Sfulptur  belebt,  welepe  auch  alle 
nur  irgenbwie  geeigneten  Steden  bclorirt.  — Sewa«  gewaltfam  wid  ba«  Sogenmotic  ber  Sang* 
feite  fepeinen,  man  fragt  fiep,  au«  welcpem  wichtigen  (Srunbc  wopl  ca«  $>auptgeßnt«  unter* 
broepen  fei.  Xie  lüpne  Brepiteftur  fiept  wie  für  ein  Portal  bereepnet  au»,  unb  man  ift  unbe* 
friebigt,  eine  SBanb  an  feiner  Stedc  ju  ftpen,  bie  be«palb,  trop  aden  SReicptßum«  iprer 
Sogenfenßer  unter  bet  Suncttc,  ben  Sinbrud  be«  natpträgliep  Singefeptcn  maept.  Xie  genfter 
finb  im  Scrpältniß  ?um  ©anjen  jn  unbebeutenb,  ber  ffenberfrie«  in  ber  Srüftung  ber  obern 
Stage  iß  tleinliep  unb  opne  ade  Söirfung.  Xer  innere  $auptraum  pat  im  Plan  bie  germ 
eine«  Jheuje«,  beffen  Sreite  bie  ©efantmtbreite  einnimmt,  wäprcnb  bie  Sänge  noep  iKaum  für 
Seßibül,  Ircppcnpau«,  ßoneiergelogc  unb  9lcftauration«lo(ale  übrig  lägt.  Xa«  Ouabrat  in  ber 
2Ritte  ift  uon  einer  Suppe!  iiberbedt,  bie  über  beit  Bier  ©uribogen  ber  acht  Säulenpaave 
anfept;  bie  Sängen*  unb  Ouerarnte  paben  Xonnengewölbe.  Xa«  einzige  birefte  Siipt  fädt  burep 
bie  großen  genftergruppen  ju  beiben  Seiten  ein.  Sßie  am  Beitßercn,  fo  piirt  auep  im  3nnern 
Ca«  $auptgefunfc  an  ben  genflcrtt  auf.  3»'^”  bie  pilafter  pintcr  ben  Säulen  ift  ein  ©eftm« 
eingeftpoben,  ba«  im  corbern  unb  piittern  Spcile  mit  einer  Salufterbriißuitg  Bcrfepen  unb  Bon 
borifepen  Säulen  unb  pilaßern  getragen  ift;  barüber  eine  groge  $albfrei»öffnung.  Xie  Orna- 
mente, in  gemäßigten  gönnen  cc«  Stil«  Soui«’  XIV.,  finb  in  Stuef  Bon  ber  garbc  be«  Stein« 
auägefüprt.  polBcprotnie  ift  niept  angewanbt,  blo«  bie  (leinen  borifepen  Säulen  Bon  rotpent 
Stutfmarntor  paben  Bcrgolbete  Stapetäle.  3m  ©angen  wtrfcn  wegen  Plangel«  an  Dberliept  unb 
in  golge  ber  mafftgen  gormett  ber  Ornamente  ffuppel  unb  ©»wölbe  etwa«  jn  ftpwer. 

Sine  reinere  Deenaißance  jeigen  bie  Käufer  ber  fratijöftfepen  Saugefedfcpaft  in  ber  SHuc 
©retrp.  Seiber  paben  biefe  ungemein  lebenbigen,  im  Stil  burepau«  niept  unattgenepmen  Sau* 
werfe  eepter  parifer  Spelulationbarcpileftur  fämmtliep  etwa«  gebrüllte  Serpällnijfe,  wobei  bie 
ftarfen  Bu8labungctt  ber  genfterBcrbatpungen , fiupitSle,  ©eftmfe  gu  gepäuft  erfepeinen;  ben 
jweiten  prei«  ber  SouleBarbfilonlurreu;  trug  ein  pierper  gepörige»  £toit«  Bon  3aulet  bei  ber 
Sörfe  babon.  S«  ifl  ein  fepr  intcreffantcr  Scrfutp  boii  freier,  origineder  Xurdibilbung,  wobei 
blo«  ju  bebauertt  ifl,  baß  ber  Brcpitelt  auf  bie  Sage  niept  fRücfßcpt  genommen  unb  ben  Sau 
al«  Sdpau«  au«gcbilbet  pat.  (S.  bie  Bbbilb.  S.  20.) 

Seine  anbere  gae;abe  beffelbett  Stil«,  aber  einfacher  gepalten,  am  plap  Xe  Sroudäre,  pat 
ben  britten  prei«  erlangt.  Sin  weitere«  große«  Sauwerl  in  älterer  franjöftfcper  Planier  ifl  ba« 
legte  Stiert  non  Slpfenaat,  bem  bie  Stabt  bie  ©alerien  St.  $ubert,  cie  bebedte  dÄarltpade  unb 
anbere  fepr  praftifepe  Bnlagen  ju  Berbanfen  pat.  Xa«  Beußere  ifl  niept  opne  Sparaltcr  unb 
jeugt  mepr  Bon  gutem  SBiüen,  al»  Bon  tfinfllerifcper  3nfpiration.  Sin  alltu  ftarter  Äonflilt, 
ber  jwifehen  ben  fpictenben  gornten  be»  Xctail«  unb  ber  ernften  Haltung  be«  arehitcltonifepen 


Digitized  by  Google 


Sott  aSJitfic!  m Butctf.  fg 

Slagmenb  Entfielt,  teilt  audj  trog  allem  SRcidjtpum  iiidjt  aubgcglidicn.  Xer  Stil  liegt  jwifdjcii 
grraw’oib  I.  unb  $enri  II. 

©ute  italienifipe  SRenaiffance  ober  nadf  bem  ©rüffelet  Äubbrude  „ßlaffiquc"  ift  fcljr  feiten. 

C'bfdjen  in  ben  Stabenden  blob  bie  ©roportienen  btr  Sitten  gelehrt  »erben  unb  in  ben  Stern = 
pegtionen  tiiditb  aubereb  alb  SRenailfanccanlagen  mit  flaffiftpcn  ©crpaltnigen  unb  Xetail  jugelaffcn 
»erben,  fegeint  bod>  mit  ber  Sdmlc  audj  ade  ©riitncning  baran  aufguperen,  unb  ber  ©lew 
baut  fpäter,  »ic  er  een  Hinten!  bauen  fiept,  äuget  ben  altern,  gum  Xpeil  fepr  fepönen  ©au* 
werfen  een  Supb  senior  fiept  een  ©alat  atu  ©lag  ber  Sociike  civile  eine  ftpene  Sapabe 
florentiniftpcn  Stilb.  ©b  ift  }u  bebauen! , bag  bie  Stabt  an  ipren  ©lägen  aber  ©culeearbb 
nidji  meprere  folipe  ©Serie  beftpt,  »enngkitp  jugegeben  »erben  muß,  bag  lange  ©tragen,  mit 
biefer  Ärtpiteftur  bebaut,  niipt  gerabc  einen  befenberb  lebentigen  Ginbrud  utatpen  ttürben. 

©inen  weniger  flajfiftpcn,  aber  bego  mepr  maleriftpen  Ginbrud  ntaept  ein  ©dgaub  am  ©culeearb 
bu  Derb  een  ean  ber  Jeggen.'  Xie  marfige  ©epanblung,  beut  ©parafter  beb  parteit  ©teinb 
angemeffen,  befonberb  aber  ber  runbe  ©dtpurrn  matpen  bab  ©ebäubc  gu  einem  ber  beflcn  ber 
neuen  ©culeearbb.  Sipabe,  bag  bie  ©erpältniffe  beb  ©ingelnen  jum  Xpeil  fe  ungpen  futb, 
feng  pätte  ber  ©egper  gewig  einen  peperen,  alb  ben  eierten  ©reib  erpalten. 

Om  bib  jept  ©cfprcipenen  tritt  uneerfennbar  ein  Singen  ttaeg  ©ffeft  unb  maleriftper 
Sirfung  mepr  ober  weniger  gu  Xage,  unb  eb  maigt  fup  eine  fReaftion  gegenüber  ber  bib  bapin 
üblidjcn  gaCpen,  ungenügenb  geglichenen  ©auweife  geltenb.  Xer  üBeg,  ben  man  eingefeplageu 
patte,  munterte  gum  gortjdiriitc  auf.  Oebod)  ben  ineigen  ber  angewaubten  Stile  mugte  ©ewalt 
angetpan  werben,  anberb  lieg  gig  bie  fe  fepr  gcwiinfdge,  (ebenbige  unb  bewegte  ©tieberung  mit 
ftpöner  Silpouctte  niipt  erreitpen.  ©in  viel  natütlitpcreb  unb  einfachere«  Dlittel,  biefem  UcbcU 
ganbe  gu  begegnen,  lag  in  ber  änwenbung  beb  ©arefgilb  unter  Scuib  XIII.,  webung  allen 
Sebingungen  (eicht  entfpreigen  »erben  femite.  Xie  Xuripfüprung  unb  Xelailbilbutig  patte  man 
ja  beig  in  ber  (Gewalt  unb  fennte  bab  adgu  ^epfige  leidn  rermeiben.  Unter  ben  pieggen  Slrdji-  . 
letten  ig  cb  junäigg  Oanffenb,  ber  biefc  jRidgung  guerg  prollamirtc.  $mb[(ge  Käufer  in  ber 
glue  b’itvlon  unb  in  ber  äoenuc  Souife  bewäprten  bie  ©eraubfepungen ; bie  Xelilatcffc  ber  ©c- 
panblung  unb  bie  ©ermeibung  alleb  Ucberlabenen  bei  »cpKlingenten  ©crpältnijfcn  maiptra  bie* 
felben  fofert  fepr  heliebt. 

©on  ba  an  patte  man  nur  notp  einen  Scpritt  gut  clämifipen  ärdfitcflur.  Xab  DatienaU 
gcfüpl,  weldjcb  in  ber  Dlalerci  fiep  fepen  lange  wieber  geltenb  gemadg  patte  unb  auip  bie 
©praige  adgematg  wieber  gu  Gpren  bringen  »iü  — feil  ja  bod)  bie  ©reibjeprift  gum  SRubenb* 
jubilänm  blämifip  gefepricben  fein  — wedle  audi  in  ber  äribilcltur  feine  giciptc  wieber  bepnupten. 

Xie  ©anwerfe  im  ©til  Souib  XIII.  bilbeten  eine  ärt  Uebergang,  inbem  fic  bie  äufmerf* 
famteit  auf  bie  ftileerwanbten  alten  ©auten,  bie  im  Sanbe  felbg  entgaitben  waren,  lenften  unb 
bem  ©cbanleit  '.Raum  gaben,  bag  auep  picr  Daigagnmngbwertgeb  percergepraigt  werben  fei  unb 
man  fug  nicht  immer  auf  fretnbem  ©eben  SRatgb  erpelen  muffe,  ©ine  anbere  Urfaegc  ber 
SBieberaufnagme  mögen  bie  figen  langer  im  ©ePrattdt  flepenbcn,  blämifip  belerirten  Ontericurb 
fein,  bie  ba  unb  bert  einem  alten  Slmeublentcnt  gu  Siebe  eingeridftet  würben.  Opnepin  erwicb 
gib  bie  figen  oben  erwäpnte  Sofaleigenlpümliepfeit , galt  greger,  langgcgrcdter  £wtelb  deine 
feparate  Segnungen  gn  bauen,  bie  fup  mepr  in  $epe  alb  ©reite,  cnttoideln,  ber  neuen  tlämifcpen 
ävcpiteltur  ungemein  gängig  unb  wirb  auig  wopl  bab  Oprige  für  bie  ©kitercntwidelung  beb 
Stilb  beitragen.  Xie  ©tpwanfungen  unb  bie  llnftcperpeit,  mit  ber  matt  fup  guerg  auf  bem 
neuen  ©ebiele  bewegte,  ig  Iciept  erflärlitp;  bie  ©eläuggleit  ber  Jilompofiticn  unb  Xnrtpfiiprung 
naep  frangöfiftpem  SRuger  war  gu  grog,  alb  bag  ge  fofert  abguftpüttcln  war.  Silan  begegnete 
bebpalb  fag  immer  biefer  ober  jener  iReminibccng.  ©lömijige  ©lieberungen,  wobei  fug  frangö* 
ftfigeb  Xetail  einftpleidit,  ober  umgefeprt,  gnb  (eine  ©cltenpeit.  'Um  meigen  feminen  ©erweegb- 
lung  gwiftgen  Souib  XIII.  unb  bem  fpätern  glamanb  rer,  bie  oft  fo  »eit  gegen,  bag  man 
nicht  erratpen  fann,  weltpen  reu  beiben  Stilen  ber  äripiteft  buripfüpren  wollte. 

Xie  erge,  (onfequeiu  aitgewanbte  äooplirung  rfiprt  een  ©parle-älber t per,  ber  fteg  1871 
eine  fdjlogägnliige  ©ida  in  ©oitbfert,  einer  benaipbarten  Crtfcgaft,  erbaute,  ©ei  igm  ging  wept 
bie  Snregung  een  ben  Onterieurb  aub,  bie  er  mit  alten  'Diebeln  unb  ©erätpen  in  Ginflang  gu 

8* 

Digitized  by  Google 


20 


Xic  neucftcn  etfdjcinungcn  auf  bcm  öebicte  ber  9lrd)iteltur  in  Belgien. 


fetjen  tjatte.  Tic  f diene  (Sruppcnanlagc  mit  2f)urm,  üoggia,  Grfcr,  Treppen  unb  ©olutcngicbcl 
beträte  auf  ben  erfien  ©lief  bic  .fianb  beb  Water«,  ber  unbefangener  als  bet  Srdnieft  511  SBetfe 
gebt,  um  feiner  ftempofition  bic  beabfidftigte  SBirfung  ",11  geben.  Slidit«  befto  weniger  ijl  bic  Xurdi= 
fßbrung  IjifU'rifd)  getreu,  unb  ba«  Tctail  jeigt  genaue  ©ctanntfdjaft  mit  alten  ©cifpiclcn. 
©efenber«  gelungen  ift  ber  @icbctpaeiQon  bc«  £>auptcingang«.  Strdjitcttonifd)  flrcngcr  at«  ba« 
Steil  fine  ift  bic  innere  Ginridnung,  man  fielet  fidf  in  bic  alte  SBoljnung  rem  3abr  1550,  1G00 
unb  1650  perfekt,  je  nadi  bcm  Staunt,  bett  man  betritt.  Tic  SBanbinalcreien  im  Sinne  alter 
OtabeliitS,  bic  großen  jfamine  für  .£>oljfeuerung,  bic  Täjflung,  ©erütbfdgiften,  öalfentedc:  alles 
finbet  fidi  getreulich  unb  ift  ben  alten  Wuftcrn  ber  cntfpred;cnben  3c't  fr«  naebfempenirt. 


•ist  «£? 


Vr<t$aul  am  ©culcrarC  Vicntral.  i'cit  faulet. 


Gtncn  großen  T^ci!  bc«  fdfönen  Gffeltc«  rerbanten  biefe  Siäurne  ber  tooblbered)ncten  ©eleutbtung, 
bie  befonber«  bent  originell  bclorirten  Treppenbau«  einen  eigenen  Sfcij  verleibt.  ©011  gemifditer 
Slrtbiteltur  ftnb  bie  beiben  großen  (Scbäube  von  b’aurcb«  am  ©onlcvart  bu  'Jiotb  unb  am  ©lab 
Te  ©rondere.  Taß  ber  Slrdfiteft  im  Tetail  blämifd;  baute,  ba«  Gnjemblc  aber  mehr  von 
Soui«  XIII.  ableitete,  erlennt  man  fofort.  ©ei  bem  fpaus  junt  St.  Witbacl  hatte  er  feinet 
ifacabc  eine  $e(jga(eric  aufgenötbigt,  ähnlich  wie  beim  Siatbbau«  in  Slmtrcrpcn,  bic  bem  ©ebäitbe 
eher  fdjabet,  al«  nü(jt,  ba  befjen  ftbwefe  Waffen  einen  ganj  anbern  Slbfdjluß  l'crlangen.  Ter 
Xfjurm  an  ber  Gdc  ift  aud>  ju  fdjträdilid) , feine  Slnlage  für  einen  bloßen  Grfcr  aber  ju 
bcbeulcnb.  Tie  vier  Gtagcu  mit  Siunbbogenfenftern,  beren  Öewänbc  burd>  Gffcn  untcrbrodicn 
ftnb,  madien  ba«  (Sanjc  treu  feiner  bebeutenben  Sfelicj«  etwa«  troden,  aud)  ift  ntdit  genug 
©knbflädjc  vorlauten.  Tem  ©efifeer  ift  bet  ficbente  ©rci«  juerfannt  worben.  Ta«  anberc  SBerl 
bejfelben  Slrdmcftcn  ift  in  ber  (i'ejammtljaltung  angcitcbmer;  1)>CV  f'nbct  fid;  tod)  ein  cmfpredfcn- 
be«  $>auptgcfim«,  tem  fidi  ba«  Uebrige  unterorbnet.  Tic  geuaufte  Sicprobuftion  nadi  bem  Sllten 


Digitized  by  Google 


•Vit.. 


■■  . . U’tii  un:  s’fM'fiHj!  : .1 

• it;  ■■..■•••t. 

' * I 1*1  V I'  • 

*:  . t:  » ♦ » •«tjni  :i. 

< ■ *r*  **  v, ..  * ' 

. :c  ..*•  .*  •*:*•  . i :.»««,  * 

• - . . ► in.1-  v ^«i/.  «,»r  br,  . . u-iyft  *w  * •«♦«»’  ‘*r 

-•«iJfrü.JL  K:  fcrfje»,  Wh '^«ynferaup,  4Mj.iv 

2a*  * r%t  -Mikü  ©iuftrrn  >;i  'illjpnrdjcrtfv  *r«.  u :* 


rimcrt 

MC  frfu*  . . 

. fab 

•*.'  N I J • I.  *l‘1i 

I t 

k . ; ’»  *k 

: :i£t>  |»! 


r 


* I.  ••  • 6l.<Tt  I *'  «•  A»; Vl 

% r * :<  J * ’ ‘ t * ‘ • . 

* 4 1 - ^ - 'l  >•'.  i • 

• :!it*:»J!'  ' , -u  u’ 

• : . \ \»«»  . • . • . 

• « al.  ...  ' •.  >5’  T . K ‘ .11-  's’  ..  .. 

’ -,••  • • »i  t.  . - ..  ; i 

* j. . • i t‘.  t 1 *•* i r m 

r*.  * v.'n*’  .*  . c‘i  . *•  »v  ..*t 

•i*  ‘ r ‘V  ;i 

•i  . i . . *-s*  *.->  • >.%%'  v 

* t:‘  : • : . m '■»  i 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Goo^fc 


In.  liliit  v.ii  r'rjüikfiul 


Digitized  by  Google 


Sun  ffiilpelm  Subtcf. 


21 


macfite  Hlmain,  teilen  SBau  am  Slouletarb  tu  9!orb,  tncnn  tic  Hröeit  mcpt  nod)  ganj  ten 
Stempel  ber  9fcupcit  trüge,  allgemein  tet  jweitcn  §älftc  be«  XVII.  Oaprpunbert«  jugefprodjen 
würbe.  ffiic  man  alfo  jicljt,  war  tcr  HrAiteft  nur  ju  gut  rem  SBcfen  feine«  Stil«  turd^ 
trungen  unt  patte  nidit  tetaept,  tag,  um«  man  einer  eptraraganten  (Specbe  pingepen  lägt,  jept 
nidjt  ntepr  al«  Gntfdmlbigung  tienen  fann,  unt  tag  an  ein  neue«  Sfunftrcert  ein  anterer  SDlagftab 
ter  Jhritit  angelegt  ntirt.  $>ier  fmtet  fitp  alfe  ter  gefammte  Apparat  btt  rergerürften  Verfall«; 
periote;  gewunbene  Säulen,  gezwungene  Jengertchönungen,  ter  ju  lieb  tie  Srcpitrare  untere 
bretpen  finb,  möglitpfte  Sermeitung  ber  geraten  Sinie  unt  bergleicpen  mepr.  Xen  metften 
firmpefuicnflttcrtp  pat  ter  ©iebel  mit  feiner  fWatcnnenftatue,  tem  man  fein  Sdjnörfelwerf  ber 
angenepmen  Silpcuettc  palbet  rerjeipen  mag,  unb  ta«  "portal,  irelepc«  aber  leiter,  tem  burübet 
turtpgebretpenen  Oeuil  de  bocuf  mit  feiner  Umrapmung  ju  lieb,  riel  ju  nietrig  auegefallen  ifl. 

(gorgepung  folgt.) 


Das  Sfdbef’fdje  JiunllinfUtut. 

San  Seit  Valentin. 

Mit  Jüugrationen. 


I. 

Hm  2.  Xecember  1 S 16  garb  ju  ffrantfurt  a2R.  3opann  griebtitp  Stätel.  Hm 
taraufjolgenten  läge  mürbe  fein  Xcftamcnt  eröffnet,  unb  e«  geigte  gtp,  tag  ter  Vergoltene  ber 
SJürgerfipajt  feiner  Satergatt  ein  grogartige«  töcruiädgnig  pinlcrlaffcn  patte,  grogartig  nitpt 
nur  burtp  bie  gefdjenften  2Ritlcl*)  felbg,  (entern  au<p  burtpten  Sinn,  in  treltpem  ge  rermenbet 
unb  terwaltet  werten  fodten.  Hm  2.  Xecewber  1S7G  ift  ber  fetpjigjäprige  XobcStag  be«  podj- 
gnnigen  2Kannc«:  toie  fönnte  er  feinen  fDfitSürgcrn  unb  allen  benen,  rrelcpe  gtp  in  ber  "Pflege 
unb  Siebe  ber  bilbenben  Sfung  al«  ©lieber  einet  grogen  ©emeinbe  füplett,  ftpönet  in’«  ©ctädfU 
nig  juriltfgerilfen,  wie  fönnte  er  »ütbiger  begangen  »erben  al«  taturep,  bag  Stätel’«  Stpöpfung 
felbg  Auftritt,  um  für  ben  Stpöpfer  ju  jeugen**)'?  Huffällig  freilitp  mag  c«  crfcpcinen,  tag  bie« 


*)  i'lit  Gintecpnung  ber  Sammlung  belief  fup  ber  Sertp  be«  Sermädjtniffe«  auf  ungefipr 
l,2(H),uoo  Oiulbcn  fübb.  S. 

**)  Sie  Stdbel’ftpc  fflalerie  ju  granlfurt  in  ipren  Meiftenoerfen  älterer  Malerei.  Hroet 
unbbrcijjig  Sabirungen  oon  3opann  Gi&cnparbt,  Hupfergeiper  ju  Jranffurt  a Dl.  — Unferm  leirt  ift 
aus  tiefem  Serl  liebeooUcr  Eingebung  unb  Sorgfalt  ein  Statt  beigegeben,  racl(pc«  Jal.  Huisbael’« 

„fflalbmüplc"  jur  Hnfcpauung  bringt  Siefe«  treff tiepe  Silb  flammt  nitpt  au«  ber  urfprüngtidjen  Sauna 
tung  be«  Stifter«,  fonbem  ift  einet  ber  «liegen  Hnläufe  ber  jungen  Stiftung,  unb  jtoar  au«  bem  3-  ISlö 
(oon  Hrbeiter  in  Mainj  für  g.  1200).  Jiacp  bem  Kataloge,  ber  e«  at«  „Hbjiepcnbeä  ffleroitter  in  einem 
Salbt"  bejeiepnet,  ift  e«  0,57  M.  bodj  utib  0,67  SR.  breit  unb  mit  bem  Monogramm  bejeiepnet.  G« 
gepört  JU  ben  Silbern,  roelipe  ben  Gparaftcr  ipre«  Meiftcr«  auf’«  bcutlicpfte  ertennen  tagen  unb  bie 
gerabe  barum  für  eine  ögenttidje,  bem  Stubium  gcioibmetc  Sammlung  ein  mertpootler  Segp  finb.  Gine 
emfte  Stimmung  ipriept  au«  biefem  eng  abgelcplogenen  Stüdcpen  Seit,  au«  tiefen  mdeptig  aufftrebem 
ben  Säumen,  au«  beren  umfiumenben  Sanb  ber  Sacp  peroorbrängt  unb  über  loetipcm  bie  fcpipercn 
Sollen  lagern  unb  »ie  gegen  ipren  Süllen  nur  pie  unb  ba  ben  liepten  blauen  Simmel  burcpblidcn 
lagen  Jtber  mepr  nodj  al«  burdj  bie  Kompofilion  felbft  unb  bie  mit  ipr  parmonirenbe  ftarbengimmung 
ipriept  ber  Gmft  au«  bem  Kampf,  bem  Hufrupr  ber  Gtemente,  ben  mir  in  feinem  lepten  SatppaQ  noep 
empgnben.  Hiipt  bie  peitere  Hupe,  bie  fiep  milpelo«  bem  (genüge  barbietet  — bie  burep  ben  Kampf 
errungene  ig  e«,  burip  roetepc  unfer  Mcifter  am  tiebgen  unb  auep  am  erfolgreiepften  wirft  Sie  regen 

Digitized  by  Google 


22 


Xai  Stabcl'fchc  Äunftinftitut. 


in  jufammrngängcnbcr,  füfleiimttfcgcr  !©cifc  erfi  jegt  geftgicgt.  Xcr  ö'runk  gierten  liegt  jebtxg 
nitgt  nur  in  beut  SWangcl  be«  aderting«  niegt  in  gegent  Örabe  terganbenen  Unternehmung«; 
geifte«  Sranffurt«  auf  tiinftlerifdbem  entbiete,  feitbem  wogt  ne*  mel)r  in  btn  cigcmgiimlicgen 
©ergältnijfen  bc«  Stäbd’fcgcn  Onftitut«  felbfi  unb  ber  au«  biefen  fug  trgebenben  ßntwidclung 
ber  Stiftung,  wie  e«  fidj  au«  einem  furzen  Uebcrblitf  über  biefelbc  leid«  ergeben  wirb. 

®er  Stifter  be«  nadj  igm  benannten  ,,Stä b et ’f d)  en  Äunftinftitute«"  ift  un«  nur  uedi 
wenig  betannt.  Stbriftlidie  Slufjeicgnungen  fibev  igrt  fehlen  gänjlicg,  foweit  c«  fieg  um  f oldie 
banbeit,  weldie  un«  ben  SÄeufcgcn  felbfi  lennen  lebten.  Die  einigen  Dlotijen,  weltbe  fid)  über 
ibn  finben,  madjen  un«  nur  mit  bem  SlHeräufjcrlicgftcn  feine«  l’eben«  befannt.  Sr  war  ©ander, 
blieb  unserbeiratbet  unb  flarb,  ba  er  ben  1.  SRoeentber  1728  gebeten  war,  im  neununbad)t}igflen 
SetcnSjagre.*)  ®ie  miinblicgoi  Ucbcrlicferungen  flicfjcn  glcidijall«  feljr  fpärlicg,  wie  c«  ftd>  leiert 
begreifen  lägt,  ba  bie  näheren  ©elanntett  be«  ©reife«  naturgemäß  felbji  ältere  Heute  waren  unb 
im  Haufe  ber  feit  Stäbcl’«  Job  berfloffenen  fccgjig  3agre  längfl  bagingefcgictcn  finb.  Sine«  aber 
läßt  fttb  feftftellen,  wenn  man  bie  Ucbcrlicfcrung,  bie  cigemlidi  nur  cineu  Ggnraftcrjug  bewahrt 
bat,  mit  ber  cntfdjcibcnbcn  $anblung  jufanunenbält , burtg  wtldje  Stäbel  ftcb  ba«  iäureegt  auf 
ein  bauernbe«  ©tbädttnijj  erworben  gat:  er  muß  ju  jenen  SWmfcgcn  gebärt  guten,  bie  mit  bet 
eifernften  3ögi8teit  Ity  au  einen  Oebanfen  dämmern,  biefen  bureb  alle  Veben«lagen  feflbalten 

fegwer  beugen  fieb  bie  fdjwäcgern  Bäumchen , wie  unwillig  treibt  ber  Bacg  bie  überfegäumenbe  Blaffen 
nienge  fort  unb  bringt  fie  energifeg  burch  ba«  roiberftrebenbe  Wefiein  unb  ftiirjt  fcc  ben  deinen  galt 
herunter,  wo  fie  in  braufenbem  @ifcgt  fich  nun  ihren  SJScg  f wegen  mug;  ber  geborftenc  Schwächling 
mufi  feine  Slefie  betn  üJlutbmiüen  ber  BSetten  jum  Spiele  (affen,  aber  ungebrochen  ragen  bie  fturim 
erprobten  Stämme  unb  breiten  fich,  wäbrenb  groBenb  ba«  Sktter  in  bie  Jerne  jieht,  freubig  bem  neu 
burchbrechenben  Sicht  entgegen.  Unb  fegon  treten  bie  tWenfegen  wieber  au«  ben  Jütten  heroor,  ber 
Btanberer  Fann  ben  unterbrochenen  Bieg  wieber  fottfegen,  unb  au«  bem  eben  noch  fo  bramatifch  bewegten 
Sehen  ber  Statur  quillt  wie  eine  Iftlöfung  ba«  ruhige  ftUtaghtreiben , ba«  oorger  oictteicht  at«  Saft 
empfunben  mar  unb  ba«  nun  heitere  Crquirfung  wirb. 

•)  Iteber  bte  Familie  be«  Stifter«  unb  feine  Sbflainmung  giebt  bie  pon  0.  Rebler  betau«« 
gegebene  3<üf<grift  „Xeutfegtanb"  in  9tr.  (7  be«  Jahrgang«  1856  fotgenbe  Wotijen,  welche  ben  Strag« 
burger  Kirchen«  unb  'Jtmmeifterbücgcrn  entnommen  finb: 

„i'err  Jog.  Jrtebr.  Stdbet , beffen  grognulthigem  äkrmäegtmjfe  granffurt  bie  reichfte  unb  grog« 
artigfte  Äunftanftalt  (Bilbetgateric,  BibliottjeF  unb  Sehrinftituti  oerbantt,  ftainmte  au«  einer  ber  ätteften 
Ifamitien  Stragburg«.  Btie  bebeutenb,  mächtig  unb  hochgeachtet  bie  Jamtlic  Stäbe!  bereit«  oor  langen 
feiten  gewefen,  geht  fchon  barau«  heroor,  bag  ein  (Shriftoph  Stäbe!  fünfmal  regirrenber  flmmeifter  ber 
freien  Keicgoftabt  Stragburg  war,  unb  jroar  in  ben  fahren  150«,  1604,  Kilo,  1010  unb  1022,  nämlich 
ftet«  in  ber  pon  bem  Wefeg  befrimmten  3eit  pon  fech«  Jagten  nach  ber  Stahl,  ober  wie  e«  bieg:  „Xer 
tlmmeifier  ift  erft  wieber  wählbar  nach  Einem  Smtojahr  unb  fünf  Jahren  Siügiggang,"  Sie  Stelle 
eine«  Smmcifler«  war  belannttich  bie  be«  erften  Stabtobern  in  Stragburg,  wa«  bei  un«  bie  Stelle  be« 
älteren  Bürgermeifter«  ift.  Jn  bem  Suche  ber  Ämmcifler,  ba«  oom  Jahre  1332  an,  in  welchem  bie 
groge  9tath«Pcränberung  ftattfanb,  in  genauer  unb  ununterbrochener  Crbnung  bi«  1789  fortgeführt 
würbe,  war  ferner  bie  oberfte  Heilung  be«  ftübtifegen  (Regiment«  in  Stragburg  in  ben  Jahren  1030  unb 
1030  einem  Xobia«  Stäbel  übertragen;  fobann  einem  Xobia«  Stäbel  1037  unb  1613;  einem  Hgriftoph 
Stäbel  1655,  1661  unb  1067;  einem  Xoniet  Stäbel  1070,  unb  naetjbem  ffranfreich  im  Jahre  1081 
Stragburg  an  fich  geriffen  hatte,  war  noch  ein  Xobia«  Stäbel  wieberholt  regierenber  Jlmmeifter  in  ben 
Jabren  1086,  1602  unb  1098.  Xa  non  nun  an  bie  Blflrbe  eine«  Sltnmcifter«  nur  noch  bem  Xitel  nach 
beibehatten  blieb,  ihre  eigentliche  Bebeutung  aber  oerloren  war,  fo  entzogen  fug  mehrere  ber  altbcrübmten 
Cfefcglecgter  biefem  Jlmce  unb  auch  fein  Stäbel  nagm  e«  mehr  an.  C m f'auptjweig  biefer  ifamilie 

wanberte  au«  unb  fiebelte  ficg  in  ffranffurt  an  Sion  benen  bie  in  Stragburg  nerblieben,  ift  ber  lebte 

be«  öefcglcehtS  1812  geftorben,  wie  benn  aueg  bclanntlicg  ber  ffranffurtcr  Jweig  butth  ben  Xob  be« 
Stifters  unfere«  Jnftitut«  ogne  weitere  'ttaegtommen  erlofcgen  ift.  Xa«  SSappen  ber  Stäbct’fcgen  Jamitic 

ift  ein  fogenanute«  fpreegenbe«  cblasnn  parlanti,  inbem  ba«  ÜBappenfcgitb  ben  ‘Jinmen  aubfpriegt.  (£« 

ift  ein  beutjeger  Scgitb  ber  Hänge  nach  gethcilt,  recht«  fegwart,  tinFS  roth,  bie  Otänber  mit  (golb  ge> 
fäumt;  in  ber  Üßitte  be«  Schitbeä  ein  Stabei  (oberbeutfeger  SluSbrud  für  Scgeuer,  Scgeunei.  9iocg 
geilte  giebt  e«  in  Stragburg  eine  groge  unb  eine  Keine  Stabelgojfe  (grumte  at  petite  rue  de  tu  granqe'i. 
Xa«  ättefte  biefer  Sappen  ift  itn  Jahre  1598  bei  brr  Sagt  be«  Cgriftopg  Stäbe!  in  ba«  Slmmeiften 
bueg  in  Stragburg  eingetragen  worben  unb  früher  unoeränbert  fo  geblieben.  (?«  finbet  fich  biefe« 
Sappen  in  gleicher  (Ocftalt  auf  einem  Xrinlbetger,  fogenanntem  Slmmeifler  BüUFomm,  au«  bem  I«.  Jagn 
gunberl,  unb  aueg  auf  mehreren  Käftcgen  mit  Scgnigmerl  au«  berfelben  Jett" 


35  cm  Seit  SSalentin. 


23 


unb  iljr  ganje«  Leben  Danach  gejlaltcit,  fo  Daß  tKicbt«,  aud)  nicpt  ba«  fileinfte  unb  Unbebeutcnbfle, 
optte  Vejug  auf  jene«  eint,  alle«  Anberc  fiberwältigenbe  3ntereffe  gcfcbeben  fann.  So  begreift 
e«  fiep,  wie  ein  unb  btrftlbe  'Mann  nidit  nur  überbaut«  eine  folcpe  Stiftung  ntadjcn,  fonbern 
auch,  wie  er  fie  mit  Den  l>udj tjery^ften  unb  feibftlofefien  Veflimmungcn  au«ftatten  tonnte,  unb 
wie  Demtod)  Die,  wie  c«  fc^emt,  einjige  perfonlid>e  (Erinnerung  an  ihn  unb  feinen  libaraftcr  in 
ber  $errorbebung  einer  bi«  jum  @>eij  getriebenen  Sparfamleit  befiehl,  btr  une,  wenn  er  für 
fiep  allein  aufträte  unb  nicht  ol«  Crgebuifj  einer  ade«  Perfönlitpe  bei  Seite  feßenben  (eiben- 
fd)aftlid)en  3fid)tung  auf  einen  al«  ba«  wahre  LcDen«jiel  ertaitnten  («ebanfen,  grabeju  fltinlid) 
er  (Weinen  müßte.  Sie  fepr  et  aber  ade«  perjönliche  bei  Seite  fehle,  um  feiner  Stiftung  eine 
tnöglicpft  ungehemmte  Cnlroidelung  pt  ermöglichen , jeigt  fid)  namentlich  in  bem  punlt,  Daß  er 
au«brüdli<h  felbfi  perlangt,  bie  pon  itjin  angelegte  »unflfammlung  fülle  nidjt  etwa  al«  unrer- 
änberltcher  ©runbftod  für  ade  3fi|tn  bewahrt  bleiben,  fonbern  e«  fülle  Die  Verwaltung  Die 
ltnbeDingte  Vefugniß  baben,  nach  ihrem  beften  Crnteffen  Die  geringeren  Stüde  auSjufcpeiben  unb 
turd)  bejfere  ju  erfeßen.  Unb  nicht  mincer  tritt  fein  Ontereffc  an  ber  Satbe  beroor , wenn  er 
bie  Verwaltung  in  Die  grünte  von  Vertrauensmännern  (egt,  welche  in  ihren,  Da«  3nflitut 
betreffenden  $anDlungen  unb  Veftimmungen  auflbvüdlid)  für  Durchaus  felbftänbig  unb  namentlich 
ton  feber  obrigfeitlitben  @enebmigung  unabhängig  erllärt  werben.  Stäbel  wollte  bur<h  biefe 
Veftimmung  ojjenbar  erreichen,  Daß  bie  ©eficptspunlte  ber  Verwaltung  burebau«  nur  auf  bem 
ÖSebiete  be«  tünftlerifdjen  Ontereffe«  lägen  unb  unbebefligt  ton  9febcnrüdfid)len,  wie  fie  ftaatlicbe 
Veborben  Don  ihrem  Stanbpunfte  au«  Piedeicpt  hätten  verwalten  (affen  leimen , ihren  eignen 
Seg  nilch  beflem  Siffen  unb  ©ewiffen  gehen  tonnten.  Sa«  aber  Stäbel  mit  feinet  Stiftung 
wodte,  fagt  er  felbfi  tlar  unb  Deutlich  im  jweiten  Paragraphen  De«  Stiftungsbriefe«,  welcher  lautet 
wie  folgt: 

„3)a  meine  Abfcd)t  ba()in  gerichtet  ift,  baß  biefe«  ton  mir  geftiftete  Stäbel’fcbe  Jhcnflinflilut 
Der  pieflgcn  Stabt  ju  einer  wahren  3*rrbe  gereichen  unb  jugleich  bereit  Vürgerfchaft  nüßlicp 
werben  mögt ; fo  will  ich,  baff  nicht  nur  meine  Dorräthigc  Sammlung  an  ©etnäßlben , Jwnb- 
jeidinungen  unb  flupferflicben,  nebft  Denen  in  ba«  fiunftfadj  cinfchlagenbcn  Viechern,  auch  fonftigen 
Ifunpfacben  erhalten,  unb  von  3apr  ju  3apr  cerntehrt  — bete  porfommenben  ©elegenbciten 
Durch  Auätanfch  ber  »orhanbenen  fchlechtereit  unb  mittelmäßigen  Stüde  gegen  beffere,  Perbod- 
tommnet,  fonbern  auch  angehenben  Äünftlertt  unb  Liebhabern,  an  beftimmten  Zagen  unb  Stunben 
unter  gehöriger  Aufftcpt  jum  ©ebraud)  unb  Anfid)t  ganj  fretj  unb  unentgeltlich  geöffnet  werbe. 

3ugleich  aber  oerorbne  ich,  baß  ftinber  unbemittelter  Dahier  petbfirgter  Cltcm  ohne  Untere 
fchieb  De«  ©efd)lecht«  unb  ber  (Religion,  welche  fich  Den  Äünflen  unb  Vauprofefftonen  wibmen 
wollen,  jur  ©rlemung  ber  AnfangSgrünPc  De«  3eid)nen«,  Durch  gefthidte  Lehrer,  ober  in  Dem 
bahier  bereit«  beflehenben  StäDtifcben  3e't*)nung«inflitut  — unb  wenn  fie  ihre  glüdliche  natür= 
liehe  Anlagen  unb  (fähigleiten  bet)  biefent  erjlen  Unterricht  erprobet,  aud)  burd)  Slcijj  unb  gute 
Aufjührung  fid)  einer  weiteren  Unterftüßung  würbig  gemacht  haben,  Durch  anbre  Meiftcr  in 
Der  htflorifdicn  unb  Lanbfchaft«malercp,  im  SupferfteWeu  in  allen  Manieren,  in  ber  reinen  unb 
angewanbten  Mathematit,  ganj  befonDer«  aber  in  ber  Vaulunfl,  unb  betten  in  Da«  Sfunftfad) 
einfchlagenben  Siffenjcpajtcn,  unentgeltlich  unterrichtet  werben  — unb  bie  nötige  Unterftüßung 
Dahier,  auch  wohl,  nach  befinbenben  Umftänben  unb  ber  fid)  bet)  einem  ober  Dem  anbern 
3nbipibuunt  geigenben  eminenten-  gäl)igfcitcn  unb  guten  Aufführung,  in  ber  greinbe,  um  fid) 
}u  nül)lid)en  unb  brauchbaren  Vürgern  unb  fiünftlent  511  bilben,  au«  biefent  meinem  Stunft- 
inflitut  erhalten  foden." 

6«  foütc  jeboch  nicht  fein,  baß  be«  Stifter«  „reiflich  überlegter  liebjlei  Side"  unange- 
fochten jur  Ausführung  läme.  Cr  hatte  jwar  ade  Vorficht  gebraucht,  um  feine  Schöpfung  ju 
fuhern.  9fadjbetn  er  fein  Zcftamem  juerft  1793  unter  bem  alten  Verpältniß  granffurl«  al« 
beutfeber  9teidj«ftabl  vor  Der  Auflöfung  De«  Deutfchen  dfctdi«  nach  Den  beflcßenben  Wefeßen  ab= 
gefaßt  halte,  änbcrtc.er  e«,  al«  (franffurt  Sit)  unb  2hc‘I  ber  $errfd)aft  be«  ©rojjherjog«  ton 
(franlfurt,  be«  tfütflen  prima«  'Jlapolconifcber  Mache,  geworben  war.  Stäbel  holte  fich  bie  ihm 
auf’«  bereitwidigfte  ertheilte,  feine  eblen  Abfichten  in  eprenber  Seife  anertennenbe  Crlaubniß 
für  feine  Stiftung,  fowie  bie  Anerfennung  berfelben  al«  juriftifd)er  perfon  ein.  Den  Veftimmungen 


24 


Xai  StJbfl’fdjc  flimflinftitut. 


be«  bamal«  gcltenben  (Sott  9iapokii>n  gcnmp.  äl®  aber  (eine  „geliebte  SJaterftabt  in  ihre  ©ctbft= 
Verwaltung,  unb  nad)  ftbfdfaffung  bev  frangöftfdjen  ©nridjtuttgen  unb  @efege,  in  ben  ©enujj 
ber  vorhin  babiev  gegolten  Ijabenben  gemeinen  unb  ftatutarife^en  (Rechte  gntfidgeireten"  »nt,  ent- 
fc^log  fi<h  Stäbcl,  aOe  btbfjerigen  X5i«pofitienen  gu  caffiren  unb  fegte  an  beren  Stelle  ba«  vom 
15.  ©arg  1815  bativcnbe  Xeflament.  ÄUe  gefeglidjen  goimalitäten  Kuren  voflgogen  unb  bie 
ecu  Stabe!  eingefegte,  au®  fünf  Bürgern  beftebenbe  fflbminiflration  war  in  bie  ungebinberte 
Verwaltung  getreten.  Scfjon  waren  einige  widstige  Schritte  geftgegejt  — ba  legten  plbgtith  brei 
weitläufige  Skrwanbte  Stäbef«  au®  Stragburg  unb  ‘fluri®  Verwahrung  gegen  bie  9led)t®gülttg- 
teil  be®  Xeflament®  ein,  inbeni  fte  fish  darauf  beriefen,  ©täbel  habe  Oemanben,  ba«  StäbeffAe 
Äunftinjliiut,  gurn  Crben  eingefegt,  bev  gar  nitbt  ejrifnre;  bet  Stiftung  fei,  nacb  Aufhebung 
ber  unter  Eatberg  gemalten  SBefiimmungcn,  fomit  auch  na<h  Aufhebung  bt®  ton  Ealberg  ber 
Stiftung  verliehenen  Ifhavafter®  einet  juriftifc^en  Werfen,  ein  Vcgat  cermadit  worben,  ege  fte  über- 
haupt beftanben  habe.  3hm  war  aber  unmittelbar  na<h  Eröffnung  be®  Xeflament®  ber  Stiftung 
biefer  <Sbaraftet  vom  granffurter  Senat,  ben  fegt  ju  iH'edjt  beftehenben  @c[egen  jnfolge,  ertheilt 
worben.  U Senfe  (ontiie  ber  Stiftung  bev  Sharafter  einer  pia  causa  um  ihre«  milbthötigen 
ijmctfe«  willen  laum  flreitig  gemalt  werben.  Ecnno<h  fam  c«  gu  einem  f!rojcffe,  ber  in  ber 
juvifiifdjen  Seit  um  ber  burd)  ihn  hervorgerufenen  wiffenfcfcaftlisSen  Unterfu^ungeit  willen  nodf 
unvergefftn  ift,  nidjt  minbet  abev  and)  unvergeffen  von  ber  Stiftung  jelbft.  Eenn  ebgleidj  bereit« 
mehrmal«  gu  Ounften  ber  Stiftung  entftbieben  war  unb  obgleich  bie  meiften  ber  um  Wutadjlen 
angegangenen  galultäten  fid>  für  ba®  unbebingte  fJJedjt  berfelben  andgefprodfen  hatten,  War  fcotfi 
von  einigen  Seiten  ein  vevwerfenb  lantenbe®  ©utachlon  (ingegangen  unb  bie  legte  tSrnfsgeitimg 
fianb  bevor.  So  viel  auth  bafür  fprad),  bafj  bie  Stiftung  erhalten  bleiben  Würbe,  fo  gog  man  e® 
bodf  vor,  bem  immerhin  möglidjcrweifc  nngünftig  audfaUcnben  llrtheil  burd)  einen  Vcrgicid)  gu 
entgehen,  bem  bie  Wäger  um  fo  bereitwillig«  entgegenfamen,  «1®  ihre  Sadje  teinebweg«  günftig 
fianb.  Ea«  Opfer  war  fein  geringe«;  allein  e«  tonnte  au«  ben  nothgebrimgen  gemachten  tSv= 
fparniffen  beftritten  werben  — patte  boeb  bie  gütige  E^ätigfeit  brach  liegen  mitffen  unb  waren 
bosh  elf  3abte  über  ben  f'iojcf;  hingegangen! 


' 


Digitized  by  Coogl 


•Briefe  t>oit  Suoiuiuenftira  (Setietfi  un5  Äurf  -Bar)!'. 

itiitgcttirilt  Sou  Dr.  Yionri  son  I oitop 

Die  erfjekuct  ffiirfung,  Sie  baS  Stutium  Cer  Shmß  auSübt,  leljrt  un«  ptetätroü  ki  cen  eblen 
Irägern  berfelkn  rerweilen,  Pie,  unbeirrt  Cent  Sterne  kr  Schönheit  rertraueub,  im  EUanje  bc« 
eigenen  ÖeniuS  geleitetet  unt>  baburd)  ein  Anrecht  auf  fbrnpatlßfChe  UiJcrtbfchäbung  ftdj  gefiebert 
taten.  3“  tiefen  Ijertorragenkn  Sertrctern  eines  in  ßd)  harmenißh  rollenkten  fünßlerifeben 
Schaffens,  im  weiteren  Sinne  als  £-entfd)r  uns  nahe  gerüeft,  gebürt  and»  bas  greunbespaar 
©enetli  *)  unb  Stahl  J),  jener  gleichfam  ein  neugeborener  UarftenS,  tiefer  ein  3ünger  bet  8cne= 
tianer,  in  her  ihnen  eigcnthfimlichen  gormenfprache,  bie  in  erfler  Vinie  auf  innerlich  große  Sil= 
bungen  auSgehl,  baffelbe  bok  3‘(l  anftrebenb.  gür  ben  Einen,  mit  eminent  inalevifckm  Sinn 
begabt,  lag  baS  befeelungSfäbige  SDtittel  rorwiegenb  in  kr  ftrablcnbcn  aßärmc  beS  ÄoloritS;  bctu 
Anbern , erfüllt  »on  großer  iüeltanfcbauung,  gelang  es  ben  fßulSfchlag  tes  fünfUerifd^en  l'ebenS 
rorjugsweifc  in  bie  Vinie  bannen.  Seite  murjeln  mit  ter  Äraft  ihrer  Empßnbung  in  ber 
Anlife,  bie  ihnen  i'ehrnteißerin  gewefen  unb  bie  fie  geireibt  bat,  bie  3beale  IjeQenifdjer  Schern 
heitSwelt  in  felbßanbigen  Ißcrlen  ohne  jebioebe  etbifdje  okr  religiöfe  Slbfubt  tri  eher  aufleben  ju 
laßen.  Sotberrjdjenc  ßmtlidj  iß  ihre  ftunß  infofern  mit  rollgiltigem  Stecht  genannt,  als  ihnen 
bie  DarfteUung  ber  fd)9nen  Üienfcbennatur  in  ber  blübenben  Äraft  ihres  S&fcnS,  bie  ten 
(fVbanfen  ber  ©öttlidjfeit  eher  erroeeft  als  auSftbließt,  jur  Sebinguug  tes  StunfhoerleS  geworben 
iß.  Stur  Kahl  bat  fowohl  felbß  wie  in  treuer  Stacßfolge  3eugttiß  gegeben  ron  km  ibradtstbunt 
feines  Stils  in  ber  monumentalen  SWalerei,  währenb  ©enetli,  ber  nicht  minber  biefelk  Sefälß- 
gung,  roenngleitb  mobißeirt,  au«  feinen  SBerfen  ahnen  läßt,  bie  Entfaltung  feiner  Jhtnß  in  großen 
Stäumen  burd)  frembe  unb  eigene  Scbulb  rerfagt  blieb.  3n  „ßoljer  Sereinfamung",  nur  ron 
einer  Heilten  ftiüen  ©emeink  umworben,  lebte  er  in  München,  als  bKal^l,  ter  politiftbeit  Stteuj- 
uitb  Ouerfabrten  mübc,  halb  nad)  1848  im  Streife  kt  greunk,  wie  Siottmann,  Ü'barleö  Stoß, 
3immermann,  Sleureuther,  SerbeQe  u.  fl.,  ror  Allem  att  ber  Seite  feilte«  geliebten  unb  riclbe= 
wunberten  ÖeneHi  einige  3abre  arbcitsfTober  Stube  fuchte.  Um  fo  leidtter  ßhloßen  ße  ben  bis 
junt  lobe  Stahl’«  auSbarrenben  grettncfdfaftSbunc,  als  bie  ©runbjügc  ihre«  perfünlitben  Söefene 
unb  bie  Summe  ihrer  Ueberjcugutigen  unb  Anßehtcn  tom  Üekn  unb  ron  ber  Äunft  ki  faunt  inert» 
litben  Abweichungen  auf  gemeinfamer  Saß«  ruhten.  Seite  ron  3ugettb  auf  an  kn  ©ejängen 
$>omer’«  unb  burdi  bie  @ebilk  ter  Hafßftben  Mißhe  genährt,  mit  geßeigertcr  Sheiluahnic  ben 
gefthidjllidjen  unb  geißigen  Sewegungen  im  Sieben  kr  Söller  unb  koorjuglen  Silbner  krMenfd)- 
heit  fclgenb,  fthöpften  ße,  einanbet  congcnial,  jur  wechfclfcitigcn  görkrung  uttb  Erholung  aus 
bem  Quell  reichen  Sßißen«  unb  kr  immer  neu  gefräßigen  ißbantaße.  Unb  fontit  erhöhte  kr 
Sintrud  il;rer  Stofönlidßeit  auch  für  ben  Dritten  baS  3ntereße  an  ihren  Weißungen.  3n  ihrem 
aüfeiiig  klebenben  Setfehre  erßarlte  auch  bie  ihnen  angeborene  Straß  im  Antagonismus  gegen 

1)  3eitfchrift  f.  bilb.  fiunft,  11.  8b.,  0.  21;  bie  Siteratur  über  (MeneM  inSbefonbere:  o.8b.,  S. 
1 ß.,  8onarcntura  öcnelli,  8iogr.  Sfijje  oon  Dr.  Star  3orban. 

2)  8iogr.  Ccjlfou  be«  Staifertbum«  Defterreich  ....  oon  Dr.  Conftant  oon  Sßurjbad).  24. 

S,  230—44.  — Stecenfionen  u.  SJlittjjeilungen  über  bitbenbe  Jtunß.  X 3ahrg.  SJien  1SÜ3.  Sir.  3,  4, 
8,  9:  Aarl  Stahl  oon  gt.  $ottner.  — Unfere  Sott- 1  2-  3«hr9-  8.  ®eft.  tseiö.  fieipjig  Start  Slahl  o.  91. 
ÜSoUmattn.  — £.  Stiegel.  Xeut'rfie  Sunftftubien  $annooer.  ®.  3U3— 26.  — gr.  8ifd)er,  Stritifche  (Sange. 
Sleue  golge,  I,  0.  105—117. 

3cit1<$rt|t  ffci  fcilCtnbt  Ituuii,  XU.  4 


Digitized  by  Google 


2f,  Briefe  non  i'uonanentura  fflcnetti  unb  flart  Kaßl. 

tcn  [jenfd) Olten  Greift  ißrer  3C**  unb  »icler  Üinift^rneffcn.  Qntfchloffen,  ihre  geiftige  unb  fiiitft- 
lerifehe  fpotcnj  ju  behaupten , hoben  fic  midi  nach  tiefen  3 ab  tcn  tc8  Unbehagens  unt  be«  Sfampfe« 
il)ie  Söiterfacher  fiegrtitb  übcrWunben  unb  bureß  tie  unberbrüdflidie  Irene  ju  fiel)  felbfl  jiit  $n- 
etlennung  ihm  äReiftcrfdiaft  SffühnicnSwcrtbc«  vollbracht,  fo  taf;  mit  mit  SäJei^egefüfjl  hiublicfcn 
auf  ihr  Sehen  unb  ihre  äßerfe  unb  uii«  8He«,  »ab  (ich  auf  jte  bejieljt,  bebcutfam  unt  nxrtljtoU 
erfeßeint.  3n  tiefem  Sinne  haben  wir  bit  SKittheilung  ißre«  ©ricfmecßfel«,  fotueit  iinfs  tevfelbe 
in  50  Briefen  ton  ©encUi  unb  in  27  ©riefen  ton  9taßl  torliegt, ')  für  geboten  erachtet- 
©eginnenb  mit  tem  3ahre  1851  unb  mit  bent  lobcSjaßre  fRaßl’«  1865  auSlaufenb,  umfchlicfit 
er  bie  tollgercifte  SebenSjeit  ber  beiben  fiünftlcr,  in  ber  ihre  Sßerfe  fuß  toflenbeter  unb  groß- 
artiger al«  in  früheren  ©erioben  geflalteten.  Seit  ihrer  Itennung,  [eiten  bureß  ben  ©efueß  be« 
greunbe«  an«  ffiien  unterbrochen,  cmpfanbeit  fte  ba«  Oebot  be«  ©ebanfenauätaufeße«.  Die  im 
fdiliebten  lone  ber  (Srjäßlung,  ohne  weitere  9iaifonnenicnt<  ßinfliefjeiiben  9Hittßeilungen  ftnb 
9icdhenfd)aft«beri(hte  über  ihr  UinfUerifihe«  Sehen,  Denlen  unt  Schaffen.  tS^arafteriftcfdi  für 
©eibe  laffett  fte  bie  auf  gegenfeitige  ©erehrnng  gcgrünbetc  ffreunbfcßaft,  ihre  rein  menfchlieben 
ßigenfdjaften,  ihre  Urteile  über  jcitgenhffifcbe  Sfunft  unb  Sünftlcr,  trennt  wie  Reinb,  fd)ärfer 
crlcnnen  unb  terbeutlithen  un«,  wie  ber  in  ber  Icchnil  be«  Delmalen«  überlegenere  Sßiener 
Jfünftler  in  Sachen  ber  ffompofition  be«  iffatße«  feint«  greitnbe«  ©enefli  bebarf  unb  umgcleßrt 
tiefer  bie  ffieifung  be«  „thatlräfiigftcn"  ffüufllcr«  in  btm  ihm  geläufigeren  3biont  »ermißt. 
Ihci(nahm«tolI  ftimmcit  wir  ein  in  tie  fflagc  tarüber,  baß  bie  Saune  be«  ©efdiide«  tiefe  für 
einanber  gefefcaffenen  Jfünftlerfeelen  toll  urwüchfiger  Sülle  unb  Straft  räumlich  getrennt  h> f(*- 
Wegen  bie  torliegenben  ^eugniffe  ihrer  innerlichen  ©emeinfamfeit  ytr  neuen  ©eßerjigung  ißrer 
Schöpfungen  anregenb  wirlen!  — 

I.  Oenelli  an  Stoßl. 

Mein  feßr  roertßer  unb  theuerer  fyreunb! 

3eß  bente  mir  Sie  werben  woßl  cntfeßulbigen  wenn  icf)  oßne  große  Ginleitung  ju  maeßen  glticß 
mit  ber  Sacße  beginne  bcrentwillen  icß  tiefe  ,'leilen  an  Sie  rießte  — Dlüßntlicß  ba«  feßön  gemalte  Slilb 
bit  ffimpfenben  Slinoren3 4)  ßat  flcß  noeß  immer  ciüßier  nießt  »erlauft  — unb  icß  fflrcßte  baß  e«  in  tiefer 
Stabt  beren  gnsto  in  ber  Malerei  Sic  fattfam  lernten  lernten  aueß  ftßrner  ßaltcn  wirb  e«  an  ben  Mann 
jn  bringen  — SJie  wäre  e«  nun  wenn  icß  e«  3ßnen  naeß  Süen  fcßiltc?  allwo  bie  Seilte  boeß  nicht  fo 
uertratte  Anficßten  »on  Malerei  tu  ßaben  feßeinen  at«  ßier  unb  wo  Sie  bureß  3ßr  Anfeßen  bebeutenber 
Söelanntfcßaften  Sicß  erfreuen.  Stßabe  baß  mir  e«  bamal«  nießt  cinfiel  al«  Sie  3ßrc  Silber  naeß  Kien 
lommen  ließen  aueß  tiefe«  3ßncn  mitjufcßilfen.  Mit  bem  Aerfenbcn  auf  allerlei  Hunftoercine  tann  unb 
mag  icß  ntieß  nießt  abgeben  — beim  oßne  -futßun  tßeilneßincnber  ffreunbe  wirb  woßl  nießt  leießt,  fei  e« 
aueß  noeß  fo  gut,  ein  Stilb  auf  berlei  Anftalten  getauft! 

JBenn  Sie  biefe  Cftern  naeß  München  lommen  fo  fönnten  Sie  am  heften  jene  brei  Zeichnungen3) 
rnelcße  icß  3ßnen  noeß  abjuliefern  ßabe  — mitneßmen  — foüte  aber  au«  biefer  .Ihrer  Steife  nießt«  werben 
fo  bitte  icß  mir  bie«  ju  feßreiben  bamit  icß  3ßnen  biefe  Blätter  entweber  mit  ben  Amoten  fcßilte  ober 
fee  auf  fonftige  SBeife  [ihnen  jutommen  laffe. 

3ft  c«  waßr  ba«  (ßerücßt,  baß  3ßncn  ber  'Jluftrag  geworben  ift  3ßre  Scßlacßt1 2)  (bie  Grftürmung 
ber  ’lBagcnburg)  groß  auSjufüßren?  Außcrorbcntlid)  follte  c«  inicß  erfreuen  fat«  c«  fieß  betätigte? 


1)  Aon  ©encUi  feßlcn  im  ©anjeit  14  Briefe,  »on  Staßl  woßl  eine  größere,  nießt  ju  beftitnmenbe 
Anjaßl.  Die  oermißten  Seßriftftüde  finb  in  §ünben  »on  Autographcnfammlern. 

2)  Gro«  unb  Antero«.  . Urfprünglicße  Stompofilion  ©enelli'«  auf  bem  im  Stübtifeßen  Mufeurn  ju 
Scipjig  befinblicßen  Stguarell:  ffeftjug  be«  SaccßuS  unb  ber  Ariabnc.  18411  in  lebensgroßen  ff iguren  »on 
Staßl  in  Del  gemalt.  Son  3t.  §aoemcpet  in  ’Jfewiiot!  naeß  bem  Tobe  ©encUi'«  angetauit.  Satura. 
Jtompofitionen  »on  B.  ©encUi.  Seipjig,  Dürr.  1871.  laf.  3.  — 8r.  11. 

3)  Jjomer  trügt  ben  ©rieeßen  feine  (Mefänge  »or.  Xenlmüler  ber  Swift.  Aeue  Sluög  in  2 Bbn. 
Stuttgart.  Gbncr  lt.  Seubert.  1871.  itaf.  XIX.  (125.) 

Aefop  erjüßlt  »on  einem  Brunnen  herab  Sanbleuten  feine  [fabeln. 

Apollo  tröftet  bureß  ©efang  unb  Saitenfpiel  trauernbe  .yirten. 

Tiefe  brei  SiebtingStompofitioncn  ßäufig  oon  ©encUi  wicberßolt.  Br.  3.  4.  5.  25.  30. 

4)  Sie  Gimbemfeßlacßt,  beren  erften  Gntwurf  l'lenelli  al«  ben  beflen  erlannte  (Br.  59—62)  unb 
ben  Aaßl  jelbft  beoorjugte,  al«  er  im  Aufträge  be«  tunftfinnigen  Oaron  21  ff.  ».  Scßad  in  Miincßen 
bie  Ausführung  in  Del  beabfießtigte,  befeßüftigte  ben  JtUnftler  noeß  in  feinem  leßten  SebenSjaßre  unb 
blieb  unooUcnbet.  ijUuftrirte  3*itg-  9!r.  1168.  IS.  'Jloobr.  1865.  — Jtr.  49.  50.  52—54.  56.  57.  72. 


jitized  by  Google 


fllitgetbciü  »on  Pr.  liionel  non  Donop. 


27 


©öffentlich  rocrben  Sie  meinen  »rief  »om  Solen  Decetnber  als  Slntroort  auf  3br  Schreiben  vom 
I3ten  December  ermatten  haben?  liefe  Stage  t§ne  itfj  bepbalb  rocil  ich  erft  Türglich  ein  »eifpiel  oon 
bet  £ieberli<hteit  ber  »open  erfahren  habe,  ©erglühe  (Snipc  von  ben  Diemen ! 

Stbbio  greunb!  gebenfen  Sic  fteto  in  Siebe  meiner  9:  OeneBi. 

SRimchen  b 12ten  SJiätg  1851. 

91  m ©raben  9Jo:  5. 

Zroifchcn  bem  3»fei>b*  u Senblingcr  Iljore. 

»t.  =■=  »rief  oerroeift  auf  bie  laufenbe  Summer  ber  miigetljeiUen  »riefe. 


2.  öeneBi  an  Stahl 


Diumtien  b Itcn  Cctobcr  1851. 

Wem  fet»r  roertbcr  fjmmb  Saljl ! 


Schon  tängft  habe  ich  3hnen  phreihen  roollen  um  3hnen  meine  Jfreube  über  3hr  f ebene')  »ilb1) 
man  idj  bei  Stange-1)  fab  anSjiibrücten  — aber  fietö  Tarnen  mir  aBerlei  lumpige  Stbhaltungen  bagroifdjen. 
3n  ir'afjrbctt  bieg  »ilb  mbgte  ict;  bejiben,  untre  ich  nur  reiefi  genug  es  gehörig  bonoriren  ju  Tannen. 
(Sa  febeint  mir  bas  Scbönfte,  mag  ilb  non  fU)nen  fab,  benu  es  bat  einen  eigenen  Seif  bur<b  bie  ©eitet« 
Teil  ber  garben  bie  aUe  moblangebracbten  ©egenftänbe  auf  biefem  »ilbe  hoben,  unb  bie  jufammenge- 
nommen  einen  garbengauber  geroäbren  inie  man  üjn  nur  an  ben  beften  »ilbern  ber  Stilen  roieber  (eben 
Tann.  Sun  ja!  wenn  man  roiU  Tonnte  »ieBeidjt  manches  Simas  forelter  an  Jlopf  unb  Slrmen  formirt 
fein  — aber  e«  ift  tu  oerfchmetjen  über  aU’  baS  anbere  Siböne  roas  bieä’  SReiperroert  uns  bnrbietbet. 
Smb  Tann  ich  an  biefem  »ilbe  burchauS  nichts  finben  roaS  errotben  macht  — SBie  ich  höre  bat  ber  »e. 
fteUer  etmaS  SüfterneS  non  obneu  ju  beftben  geroünfebt,  unb  ba  geftebe  ich,  hätte  ich  roäre  mir  biefer 
Stuftrag  gemacht  morben,  biefe  Sümpbe  (ich  etmaS  frecher  geberben  taffen. 

Sie  bleute  fottlen  hoch  nicht  }U  niel  (ritifrren  fonbern  frob  fein  roenn  ihnen  fo  geben  athmenbe 
»Über,  befonberS  für  einen  fo  mäpigen  »reis  gemalt  roerben! 

3bt  «rohes  »ilb J)  gu  bem  ich  bie  Sfige  Tenne  fab  ich  noch  nicht  roeil  ich  noch  nicht  bie  StuSpeBung 
befuchte  — auch  oieüeicht  gar  nicht  bingeben  roerbe  — S obalb  ich  roieber  im  »epge  meines  CpttuS*) 
bin,  fchitte  ich  ihn  nach  SBien.  Ser  stutut  mag  roiffen  roie  lange  noch  bie  bieftge  JtunftausfteBung 
mehrt! 

Sich!  auch  ><h  roünfchte  mir  Tönnlen  einmal  roieber  mit  einanber  fchroaljen  — hoch  bas  roirb  roohl 
noch  gute  »eile  haben! 

geben  Sie  roolp  unb  beiter,  unb  gcbeitlcn  Sie  meiner  in  greunblictjtcit.  »on  ganjem  ßemütb 
hochachhingSooB  3br 

»:  ©eneUi. 


3.  ©eneBi  an  Stahl. 

Wimeben  b !3ten  December  1851. 

gieber  Saljl! 

3ugleich  mit  biefem  »riefe  pnb  groei  flifltben  mit  3ei<hn“n8cn  nach  ®ien  auf  bie  »oft  gegeben 
roorben  — baS  eine  enthält  bie  18  ;jeidjmmgen  gum  SSüfiling  — bas  anbere  aber  4 bei  roeitem  gröfiere 
3eichnungen,  roooon  2 (Äfop  u.  ©omer)  3hnen  geboten  — Die  2 anberen  ■)  aber  ich  bem  SBiencr  fiunfi. 
uereine  jum  Stnlauf  unb  jroar  jebe  für  bie  Summe  von  150  ft  anbiethe 

och  habe  baS  gebruefte  »erjeichnip  ber  HunfcivcrTe  bie  auf  ber  piepgen  StuSfteBung  roaren  unb 
roorinnen  jo  furg  roie  möglich  ein  Goinentar  gu  meinem  SBüftling  fleht,  bem  CntluS  beigelegt,  ber  ab. 
gefchrieben  auch  für  bie  SBiener  »efchauer  als  Gomentar  bienen  Tann. 

SlüerbingS  fanben  ftch  roährenb  ber  Slusftellung  ein  paar  giebhaber  bie  gar  gern  biefe  18  3ei<h* 
nungen  getauft  hätten,  nmS  jeboch  unterblieb  ba  ftc  nicht  geben  Tonnten  ober  wollten  roaS  ich  »erlangte. 


1)  Die  auf  einem  »antherfette  nihenbe  »aeebantin.  Gigenthum  beS  ©erm  o.  Wattbl  in  »efth- 

2)  ».  Stange,  geb.  1807  in  DreSben,  beffen  TünPlerifche  Stusbilbung  auper  Mottmann  auch  Stahl 
beeinpupte,  beTannt  burep  feine  SJtonbfcheinbilber. 

3)  Wanfreb'S  Ginjug  in  guceria  1847  ooBenbet;  in  ben  Depots  beS  »eloebere  gu  SSien. 

S)  StuS  bem  geben  eine®  SöüplingS.  ;feitfchrift  f.  bilb.  Siunp.  II.  8b.  1.  ©eft.  ©.  20.  Sinnt.  1. 
— ®r.  3.  5—7.  68.  75. 

5)  3“fotge  eigener  GrTlärung  KeneUi'S  fteUt  eine  biefer  Mompofitionen  ,,2Die  heilige  gomilie  auf  ber 
flucht  nach  Stegppten  bar,  roo  mupeitenbe  ©irten  bem  göttlichen  Stinbe  ihrer  Slboration  beieigen"  unb 
baS  ©egenftücl  „Stube  auf  ber  glucbt.  Das  roachenbe  GhriftuSTinb  figt  groifegen  ben  in  Schlaf  »er* 
funlenen  Gltern  unb  roirb  »on  fingenben  Gugeln  unterhalten."  »eibe  DarpeBungen  befigt  als  StguareUe 
bie  3ürpin  ©obenlobe  gu  SBien  unb  als  Zeichnungen  St.  giinfcb  in  »erlin.  — ®r.  5.  6.  8.  9. 

4* 


Digitized  by  Google 


2S  Briefe  Don  Buonaoentura  Senetti  unb  Hart  Saf)l. 

laf  3hnen  unangenehme  u.  beirü6cnbe  angelegcnl)  eiten  in  lebtet  3eit  baS  Sehen  »erbitterten  ift 
mir  [eib  ju  erfahren  — bo<h  canr  forta  roinpc  eattiva  sorte! 

Jtbbio  abbto!  unb  jeien  Sie  gegrüßt  »on  ben  Steinen  u mir  3hrem 

aufriehtigen 

B (Benelli 

abreffe:  Sr:  iSehtgeboren 

.vu'rren  töiftorieninaler  :Hnht 
5U 

frei.  Wien 

Breitenfelb  So  I*. 

4.  (Senelli  an  Saht. 

Muttchen  b lten  Januar  1852. 

Sieber  »erehrter  ftreunb! 

Wie  butttm  bah  ich  nicht  gleich  bamaia  alb  ich  3ht>en  ben  .{'omer  u ifi[op  julommen  lieh  auch  ben 
Spall  unter  ben  $irten  biefen  3eicljuungen  beifügte  — fo  mie  ich  eb  Snfangb  beabfichtigte  — ich  unter* 
lieh  eb  auch  nur  behhatb  toeil  ich  mit  meinen  arbeiten  nicht  aufbringlich  fcheinen  mochte.  3<h  bitte  mir 
nur  ui  fagen  auf  welche  Srt  ich  3hntlt  biefe  ;fcichnung  am  beften  julommen  laffen  fann  — ob  mit  einer 
(Belegenheit  ober  mit  ber  Soft. 

Sagen  Sic  boch  beut  SUcpferfiecher  i'errtt  Sechleitncr  bah  ><h  burchaub  nichtb  bagegen  habe  wenn 
er  biefe  beioen  conture1 2 3 4 5 6)  fteehen  will  — Schab  bah  eb  blohe  Umrihe  finb!  Biibhauec  Bcugger J)  befiht 
ben  titfop  fchattirt,  u in  Bergamo  finb  alle  brei  in  Sepia  auogeführt  meinem  ffreunbe  TOoreUi  *)  ge* 
hörig.  Wob  für  ein  Sthidfal  hat  fffjr  fo  löftlich  coiorirteb  Bilb?  ift  eb  noch  in  Wien  ober  auf  bem 
Meere ? 

Bitbhouer  tö fchrieb  mir  oor  einigen  lagen  bah  er  auf  feiner  Seife  »on  Italien  über 

Wien  Sie  bejud)t  aber  nicht  getroifen  h°be.  Sr  muh  fi<h  toahrfcheinlith  nur  (ehr  furje  .feit  in  Wien 
aufgebaitcti  hoben.  Über  bie  tömifchen  Hünftler  fagt  er  unter  anbern  „®ie  Sünftler  bort  lomnten  mir 
»or  wie  btc  Qeifter  in  ber  Unterwelt  wohin  bie  Slten  ju  gehen  ftch  rühmten  nach  bem  Sblebcn,  wenig* 
ftena  abgelebt  finb  fie  bis  auf  einige.  3$  fat»  auf  ber  Süfobelobwiefe  ben  Sügner  Sohben*)  bas  Wamuth 
Wagner ')  bab  Sabhorn  ^Jlattner*)  u.  f.  w.  Sohbett  finbet  biefeb  Seben  ju  lurj  alb  bah  eb  ber  Blühe 
wehrt  wäre  fidj  erft  Meu6Ieb  aniufchaffcn.  3$  habe  i()n  aber  nicht  felber  barüber  geiprochen,  fonft  hatte 
ich  ihm  wohl  gefugt,  bah  eb  fich  auch  behholb  überhaupt  gar  nicht  ber  Blühe  oerlohnt  hatte  ihn  erft  ju 
machen.  Ufoth  bas  ifl  feineb  Baterb  Sache." 

Jfjnen  wehrter  Rtcunb  unb  Jhter  iyrau  Blatter  wttnfeht  nlleä  Seil  für  bab  3ohr  1852  bie  ffamilie 
öfeneUi 

Sbbio  abbio! 


5.  ©citcUi  an  Saht. 

München  b lten  Februar  1852. 

Mein  »erehrtefier  iyreunb! 

3<h  fchreibe  3hnen  um  mir  Satt)  ju  holen  ob  eb  fchicliieh  fei  meine  3ci<hnungen  auf  bem  Wiener 
Äunftoereine  (beffen  Cinrichturtgen  ich  burchaub  nicht  leime)  noch  länger  aubgeftellt  ju  laffen,  ober  ob 
eb  befjer  fei  ben  tSorftanb  beffelben  ju  erhüben  fte  mir  wieber  julommen  ju  laffen,  benn  nicht  gern  möchte 
ich  mit  meinen  arbeiten  alb  ein  attfbringlicher  erfdjeinen! 

traben  benn  einige  Seute  etwab  notig  »on  biefen  Zeichnungen  genommen?  ober  war  eb  fehr  umtüh 
fte  nach  Wien  gefchidt  ju  hoben?  SlieUctcftt  wäre  eb  nicht  übel  gewefen  wenn  in  irgenb  einem  bortigen 
Blatte  etwab  barüber  gefagt  worben  wäre  — hoch  wenn  fo  etwab  nicht  »on  tüchtiger  fyeber  herrührt 
hilft  eb  auch  nichtb! 


1)  Hupferftidje  »on  Sechleitncr  nach  SeneHi  finb  nicht  belannt  geworben. 

2)  S1-  Brugger,  1815—70,  mit  (BeneUi  burch  innigfte  Steunbfchaft  oerbunben  unb  in  ber  sioneep- 
tton  ber  Sntile  »on  ihm  roefentlid)  beeinfluß,  bejah  »iele  3ei<hnu,'äen  unb  Sguarelle  Oenelli’b.  Br. 
17—19.  50.  58.  57. 

3)  Senator  Or.  ®.  Morclli,  jefft  in  Mailattb,  lebte  1838  alb  Sffiftent  beb  Snatomcit  ItOUmger  in 
München,  würbe  ©eneUi'b  Sreunb  unb  erwarb  »iele  Criginatarbeiten  »on  ihm.  Morelli  ifi  befanntlich 
einer  ber  erften  Sunftlenner  3toticnb. 

4)  3-  Bf  ».  Sohben,  1778 — 1868,  Sanbfchaftbmaler,  mit  bem  ©enelli  in  Som  1822 — 32  in  regem 
Berfetir  ftanb.  Seinhart  pflegte  »on  ihm  fcherjwcife  ju  fagen,  er  fei  in  feinen  Saturftubicn  fo  getreu, 
bah  er  bie  Blätter  auf  ben  Baumen  uUjtc. 

5)  3-  SR.  »•  Wagner,  1778 — 1858,  ber  boebgefebäbte  Bilbhatter.  S.  beffen  Sebenbbilb  oon  6.  Urltcbb. 
Wartburg,  Stahel.  1866. 

6)  6.  3-  flattier,  Maler  u.  JtunflfchriftfteUer,  1773—1855. 


Digitized  by  Google 


SBitgctljeiU  oon  Pr.  Sionet  ton  Xonop.  2f) 

fuiben  meint  (eiben  ©briftlicben  ©ompofitionen  einige  ©nabe  uot  31)ten  äugen  gefunben,  ober  (inb 
fie  3bnen  fd)on  beb  ©egcnftanbeS  halber  juwiebet? 

fflie  weit  finb  Sic  mit  bem  Dreft  ■)  gebieten?  unb  wo  befinbet  fub  3f)te  Schöne  nuf  bem  ffan’ 
UjerfeBe? 

SReulicb  erfreute  mich,  i<b  weifi  nidjt  gleich  wer,  Jemnnb  mit  ber  'Jlad)ttd)t  Sic  gebüchten  ju  Dftcrn 
jum  Befud)  nad)  SJündjcn  ju  fommen  — 3<h  wünfebe  ftrrjlidjft  baft  biefe  'Jtnc(rid)t  in  CrfüBung  gebe! 
Bi«  baftin  finnte  jn  wohl  bie  jfeidinung  (Stpott  unter  ben  $irten)  (irr  bleiben  unb  fie  bann  pon  3b«en 
mitgenommen  tnerben? 

Son  grau  unb  Sittber  niete  ©rüfte,  ju  benot  audj  bie  feinen  fügt  Jfir 

B:  ©enefli. 


8.  SeneUi  an  Sa(l. 

Sicbftcr  Stahl,  pereljrier  greunb! 

ÜBeincn  ftbönflcn  Xant  fflr3^ten  febönen  reibt  Aünftlcrmüftig  ausfebenben  Brief  ber  mir  in  fo  monier 
■funftd)!  ioo(ltt)uenb  mar.  Xaft  meine  frtUjerert  arbeiten  Jttnen  nod)  immer  gefaBen  ift  mir  ein  gutes 
.'feitben  fite  biefelbcn  — fo  midi  baft  fie  ber  etwas  Tüchtigem  nacliflrebenbeii  Jugenb  behagen. 

Sen  SSüftling  gebenle  ich  naib  beenbigter  SluSfteUung  in  SMcn,  oott  bort  nacfi  Xresben  reifen  su 
taffen,  habe  and)  fdjon  an  Schnorr*)  befibalb  geftbrieben  ob  cS  erlaubt  fei  tv.fi  er  fid)  bafelbft  )eige; 
benn  was  babe  id)  baoon  biefe  Blätter  bei  mir  eingefargt  lu  behalten?  greilitb  finb  bertei  Transporte 
eben  teilt  BortbeH  für  Zeichnungen!  3htc  9iuge  über  bie  ju  grob  erfibeinenben  Sorbcrgrunbsfigureti 
auf  ber  giuibt  itacb  Ggnpten  tlieile  id)  — boib  ftnb  biefe  giguren  na<b  bem  einmal  angenommenen 
$ortjont  unb  SBaSftab  nic^t  ju  grob,  benn  id)  mab  fte  nach  ben  flegeln  ber  fferfpcltioe  aus  — ber 
Teufel  weift  woran  bies  liegen  mag?  vielleicht  am  aUjutiefen  Jwrijont!  Taft  beibe  XarfleUungen  unb 
ber  bcabfiditigte  Stil  3hncn  nicht  miftficlen  ift  mir  tröftenb,  befonbers  ba  bieS  bie  erften  djriftlidften 
C ompofitionen  finb  bie  id)  bis  bato  machte. 

fflaS  3(re  nier  ©ompofitionen  betrifft  fo  tommen  biefe  mir  binfiditlidi  ber  Snorbnuitg  unb  atid) 
bet  ©egenftünbe  nach  gaitj  untablig  oor.  Befonbcr«  fdjeint  mir  bie  Gompofition  wie  ber  Weift lidie  bie 
pcrwaisten  Sinber  ber  eridjlagenen  Saitbleute  ju  fict>  nimtJ)  ein  feljr  gilnftiger  Borwurf  ber  niet  aus- 
brud  juldftt,  unb  welken  Sie  oortreff lieft  angeorbnet  unb  motioirt  haben.  3d)  mögte  bitfen  (Megenftaitb 
woftl  non  3ftnen  unb  jwar  lebensgroft  poBcnbet  fetten.  ©efcbmaefooB  ift  es  baft  Sie  mit  bet  Saftl  ber 
Ainber  fo  bfonotnifd)  umgegangen  finb. 

SBaS  3{)ren  SlofeS  M anbelangt  fo  muft  id)  gefielen  baft  man  eS  iftnt  nidjt  anmertt  baft  bie  fibon 
porbanbetten  ©ompofitionen  anberer  Afinftler  vom  felben  ©egenftanb  Sie  genirt  haben,  benn  Sie  haben 
ein  originelles  anmuUjigeö  Bitb  (eroorgebraibt!  Bicllcidjt  (um  ho  dl  auch  etwas  ju  fabeln)  wäre  es 
nicht  übel  getban,  wenn  bie  oor  Stofe  ftebenbe  Si'affer  auSgieftenbc  ffigur  ben  Kopf  entweber  auf  bie 
Ritten  bin  gerichtet  ober  ibn  bem  Stofes  jugewenbet  hätte! 

^öffentlich  werben  Sie  Si<b  bereits  wieber  ber  beften  ©efunbljeU  erfreuen,  unb  uns  erfreuen  mit 
einem  balbigen  Bcfucb!  Sehr  neugierig  bin  iib  auf  baS  iüas  Sie  mitbringen  werben  unb  freue  mid) 
auf  biefe  3bri!  entwürfe  jur  BorljaBc  ber  neuen  fiird)e J). 

Siblieftlitb  meinen  Xanf  für  bie  wenn  gleiib  nur  flüchtigen  Stijjirungen  wie  auch  für  bie  Heine 
Xurcbjeicbnung. 

abbio!  dJIit  einem  fcerjen  ooB  ©rgebenbeit  lebe  ich  als  3b*  aufrichtiger  ffreunb 

B:  ®eneßi. 

JRüitcben  b litten  fjebruar  IS. 12. 

2d)ön  wäre  eS  wenn  meine  bcibcit  djriftliebcn  ©ompofitionen  in  SBicn  oerbliebcn! 


1)  CrefteS  pon  ben  ^urien  »erfolgt.  1852  ooBcnbet.  Bon  t'edjlcitner  in  Äupfer  geft.  Xie  ffatben. 
fijjc  aus  Siabl'S  3(ad)laft  uom  öroftherjoge  oon  Clbcnburg  erworben. 

2)  3-  Schnorr  non  CarotSfelb,  1704 — 1872,  ber  berühmte  Wefcfiidjtsmalcr,  ber  WencBi’S  3ntereffen 
ftetS  warm  nerfochten. 

3)  ©trat  SoBonitfcf),  Bifchof  oon  ’Jieuftabt,  höH  nach  (fr  Belagerung  JBienS  burch  bie  lurlcn, 
1683,  bie  oerwaiften  ©hriftenfinber  aus  bem  türfifch en  Vager.  3m  auftrage  beS  öfterr.  Aunftoereins 
gemalt.  Gigenthum  oon  Sinceuj  ^uber  in  Sanbegg.  Bon  ©hriftian  Siaper  in  Supfer  geflogen,  ©inen 
Gntwurf  Mahl'S  befeftt  9ied)nungSratb  S.  fflittmann  in  ffiien.  — Br.  9. 

4)  BBofeS  befebüftt  bie  Töchter  3)cguel's  bei  ben  Blebianiten.  1851  in  Del  gemalt.  Gigenthum  beS 
BanguierS  B.  ®.  ©olbfebmibt  in  fcranljurt  a JB.  3"  Supfer  geftoeben  oon  ©br.  BBaper.  Mgt.  ffraul- 
furter  SonoerfationSblatt.  1852.  — SUreftrirte  3eitung.  '.Br  634.  4.  Bug.  1855,  mit  SgoU’chnitt  — 3lucb 
SeneBi  bat  benfelben  Borwurf  wieberbott  tomponirt.  — Br.  10.  37. 

5)  Xer  auftrag  jur  tünftlerifcben  auSfcbmüdung  ber  aitlercbenfelber  Kirche  würbe  fjuhricb  unb 
feinen  ©enoffen  übertragen. 


Digitized  by  Google 


Briefe  oon  Buonaoentura  ©enelli  unb  Rar!  Sa!)!. 


30 


7.  ©cneUi  an  Sah!. 

Bereb rieftet  (freunb ! 

Bctttiljung!  Safe  id)  Sie  ftfjon  toicbcr  mit  einem  Briefe  beimfudie,  befonber«  befcbalb  Berjeihung 
weil  eS  toicberum  meinen  Cptlu«  betrift,  beit  icf)  fobnlb  bie  anberatnnte  3*0  ber  Buöftellung  in  Sflien 
oorbei  ift,  fofort  oon  SL'ien  ncirfi  Treöben  nn  ben  bortigen  Sunfloerein  fpebirt  haben  möchte;  ba  Tir; 
Schnorr  mir  ftbrieb,  bafs  man  ilin  aüba  gern  (eben  mögte.  Saturiert)  geben  jene  troei  3citbnungcn  (bie 
Älucbt  natb  Ggupten)  nicht  mit  ttatb  Treiben  fonbern  roanbertt  graben  SBeg«  oon  JBien  tu  mir  jurfld, 
falle  fie  ft<b  nitbt  oerfaujen. 

Tie  0efd)dtt«leitung  beö  Sßiener  fiunfoBerein«  fragte  im  Buftrage  eineg  Hunftfreunbe«  bei  mit 
an  melden  fjrci«  itb  für  bie  18  Blätter  ocrlange  — itb  nannte  ben  fkei«  oon  3000  fl:  beit  icb  (ebner* 
!i<b  erbalten  toerbe.  Tab  gie  mich  mit  Dr.  fjebbet1)  befannt  tnaibten  bafür  bin  itb  3bnen  aUerbing« 
febr  oerpflicbtet,  unb  toerbe  lrolil  3br  gtbulbner  hierin  bleiben  muffen,  benn  ftbmerlitb  toerbe  itb  Sie 
mit  einer  gleitb  gewichtigen  Befanntfdpaft  erfreuen  (önnen.  Sfeiber  toar  icb  mit  biefetn  frdftigen  ©eift 
erft  breimal  jufammen,  nto  er  bann  öfter  unb  mit  oieler  Samte  fid)  über  gie  auäfprad)  Sehr  ge* 
fpannt  bin  itb  auf  bie  Tragöbie  toeltbe  Dr:  §ebbel  allbier  juerft  auffübren  laffett  toiü  — Tod)  ein 
anbcrmal  ntebr  über  ibn  — Cntfrt)utbigeii  gie  bie«  in  Gile  geftbriebene  Briefeben  I unb  »erben  gie  nicht 
unmutig  über  3bren  Ifreunb 

B:  öeneUi. 

München  Iten  Mdrj  1852. 

8.  ©cnelli  an  Mahl. 

gebr  tuebtier  Sreunb! 

gtangc  ber  einer  groben  t'eiferleit  »egen  tamn  mit  mir  reben  fonnte,  seigte  mir  Jsbre  Benu«J) 
»eiche  ftbon  längft  in  feinem  Stubio  in  einem  febönen  golbenen  Sabinen  prangt  unb  oerficberte  mir 
tugleitb  bnf,  3br  groben  Bilb  auch  lingft  untermeg«  fei. 

Ta  icb  oerbammt  bin  in  einiger  ©elbocrlegenbcit  tu  fteffen  fo  »äre  eS  mir  getoib  lieb  toenn 
mrnigftenn  eine  oon  meinen  ficb  noch  in  Sien  befinbenben  3eicbnungen  angclauft  mürbe 

Senn  itb  ihnen  nun  noch  fage  bab  meine  ffrau  feit  acht  Tagen  bebeutenb  ftanf  ift,  fttb  jeboeb 
etwa«  beffert,  fo  ift  bien  iUleo  »an  itb  Übnen  für  bienmal  .tu  fagen  habe. 

3$r 

München  b loten  Mär;  1852.  ffreunb  S:  ©enelli. 


9.  Suhl  an  ©enelli. 

Berebrtefter  grettnb! 

ihren  Suftrng  habe  icb  leiber  beforgt  unb  fo  »erben  toobl  3b«  febönen  Arbeiten  bin  jc(t  »ieber 
in  3br(n  i'änben  feptt  unb  bebaure  oon  gan;ent  »erjen  geboren  ju  feqn  ju  einer  3<>t  too  nur  bas 
platte  unb  Drbinärc  regiert.  34)  befinbe  mich  übrigen«  aueb  nicht  auf  Stofen,  ohne  allen  fünftlcriftben 
Umgang,  ohne  auch  nur  bie  Busftd)t  ju  buben  jetnanb  um  fein  Urtbeil  unb  Bnficbt  fragen  fi<b  befpreeben 
ju  rönnen  ift  en  febr  troftlon  ;u  arbeiten  unb  »o  foll  ein  ffortf4)titt  berrübren  ohne  iluötaufdj  mit  oet- 
»anbten  ober  beoorjugten  Männern  utib  ohne  biefen  giebt  en  (ein  intereffe  tum  Br  beiten,  benn  ba« 
lümmerliebc  Brob  oerbienen  ohne  höheren  Trang  macht  mich  fluni  trübe.  Uebrigen«  bettle  ich  oft  für 
mich,  man  »ürben  gie  »ohl  ju  meinen  Serien  fagen,  ich  erinnere  mich  3hrer  Bemerlungen  unb  bin  fo 
in  geiftigem  Serlehre  öfter  mit  3bnen.  SSa«  machen  Sie  jeft?  Saffen  Sie  mich  et»a«  oon  ihren 
3been  hören  unb  ma«  macht  benn  ber  Serbe!!«3),  er  hat  mir  feit  SOionatljen  nicht  mehr  geanlreortet  unb 
boeb  »üfite  ich  fehr  gern  etnia«  oott  feinem  Treiben.  Cbcnfo  roenig  höre  ich  oon  Soft  •)  ohne  baft  itb 

»üfitc  bafi  ich  >n  irgenb  einem  3miefpalt  mit  ihm  »äre  »eiche«  mir  [ehr  leib  M)üte  ba  ich  3hn  in  ieber 

Begebung  al«  einen  ber  nobleften  Gbaraltere  habe  (ettnen  gelernt  unb  oon  ©runb  au«  fchüte. 

3d)  male  jeht  ben  Biftbof  Mollonnitfcb  mit  ben  oermaiften  Äinbern,  toie  gerne  möchte  ich  Sic  ba* 

heg  auch  nur  auf  eine  Stunbe  hier  haben.  3<b  muft  geftehen  bah  <4  oft  in  München  mnuftieben  unb 

mihoergnügt  »ar,  allein  eine  Sati«fa(tion  habe  ich  mit  mir  fottgeitommen  bah  ><b  etwa«  gelernt  habe 

1)  3r.  Stebbel,  1813 — 6«,  ber  belannte  Tramatiter.  — Br.  40.  44. 

2)  3ufotgc  eine«  Briefe«  oon  B.  Stange  an  Mahl  ootn  13.  Märj  1852  ift  „Tie  auf  bem  Baniber* 
feile  rubenbe  Bacchantin"  gemeint.  Br.  2.  15. 

3)  3-  S.  Bcrbcll«,  §iftoricnmnler,  geb.  in  Main;,  geft.  1 876  in  Mündien,  war  mit  Mahl  unb  ©enelli  be* 
freunbet.  91!«  oorjüglitbe  i'eiflung  »irb  feine  Srionfage  gerühmt.  Br.  14.  15.  44.  50.  56.  58.  70. 

4)  ßbari*«  JRoft,  £anbfd)aft«malcr.  Seine  (ünftlcrifdie  Sichtung  »ar  bie  ber  poetifdjen  Buffajfung 
ftiloollet  Sanbfcbaft.  3»  forgenooltfter  3eit  ftanb  er  feinem  jfreunbe  ©enelli  hülfreich  jur  Seite  unb 
erroirlle  ihm  ben  etfien  groben  Bufttag  be«  Baron  91.  ff  o.  Schad  in  München.  Sud)  um  Mahl’« 
ffötberung  bat  Soff  ein  »efentticbe«  Berbicnft.  («enelli  unb  Saht  galten  ihm  a!«  bie  bebeutenbften 
Äünftler  ber  ©egenroart,  beten  ©enitt«  er  hod)  oerehrte.  Br  14.  15.  211.  24.  50. 


Digitized  by  Google 


Kotigen. 


31 


itrag  id|  nirgenbg  »ielleidgt  mit  bet  Warlgeit  unb  SeftimmtljeU  anberb  too  gefetgeu  unb  gerbet  batte  burcfi 
Sie  raoiiir  itb  firnen  ftetS  bauten  roerbe.  3<tg  batte  atlcrbüigg  fo  eine  flenoiffe  Jbee  »on  ber  2 nette,  aber 
bie  Seftimmtbeii,  Sicherheit  unb  greilgeit  ift  mir  etft  aufgecganegeti  atS  id)  Sie  acbeiten  fab-  Sieber 
(Senetti,  teiber  tann  ict)  über  bie  Kit<be  no<b  gar  rtidgt»  fagen,  benn  feit  jenen  lebten  Anträgen  unb  Ser! 
igretbungen  ijt  teiber  no<b  big  beute  nidjtö  in'i  ®eri  gelegt  morben  unb  i<b  für<bte,  bag  eg  blofj  ein 
Kunftgriff  mar  um  mitb  gum  Sdgmeigen  ;u  bringen,  aber  re  er  mi«b  für  feil  biUt  ber  irrt  f iti) . Kun 
bleibt  no<b  immer  bie  Hoffnung  big  i<b  ettoag  geniiffereg  ireife.  Tann  tiimc  i(b  roenng  gut  gebt,  freue 
midg  fdgon  lierUid]  Sie  «lieber  gu  {eben.  Stiele  ©rüge  an  Sill  bie  obT'9en  unb  bin  mit  größter  Sitnb' 
aebtung  mie  immer 

3br 

aufrichtiger  $reunb 

Stten  ben  s SWaj  1852.  6.  Mahl. 

(ftortfefcunfl  folgt.) 


•Hoti}eit. 

Das  „Sdjäitbcilsilifat“  6cs  XV.  3atirbunbcrts.  3n  feiner  „Entgegnung"  auf  eine 
ftritil  feiner  „Eürerfhibien"  »on  91.  Sfcrgau  fagt  'Di.  SUliljn,  inbem  er  ju  bemcifen  teflrebl 
ift,  bafj  bie  eine  ber  feg.  hier  {tejen  Eürer’g  ».  3.  1497  nidjt , mie  Bergan  mitl,  ’fJari«,  ber 
So(gn  be«  ißriamog,  fonbern  eine  Sfrau  fei:  „jebc  3C'<  bJI  'h*  ©dgiSnhcitgibcal.  Eie  ta  malige 
(b.  b bie,  in  meldgcr  Eürer’g  gebadgter  Stich  cutftaut  fanb  gerabe  fdjmale  {jfiften  unb  ffeine 
Brfijle  (an  grauen)  [eben." 

Eag  SJefjtere  mirb  man  jugefcen  müffeti,  mtnn  man  bie  Sdgitbenmgcn  mciblicheT  Schönheit 
bei  uuferen  älteren  Eidjtevn  burdgmuftert,  (j.  B.  e.  b.  {lagen,  ®efammt=Sbeiileuer  II,  3.  287 : 
ir  brüstlln  klein  und  sincwcl.  Sieb  beg  XV.  3ahrlg.:  ihr  briistlein  die  sind  rund  und  klein. 
Schnieder,  Bair.  SB  er!  erb.  I,  693:  ein  priistlin  ist  ein  harnl  voll.  Stag).',  ».  b.  Sloen,  SBcIf- 
bietrid)  269:  brüste  rein,  weiss  und  klein.  Ee«  ffnaben  Sßunberfgorn  n,  380:  daran  zwei 
brUstlein  kleine.)  glatte  ccd)  and)  fdjen  tag  flafftfdje  ütftfrlbuin  biefclbe  Hnfdgauung  (ffiindcb 
mann,  ®cfdj.  b.  Siuufl  b.  SUtcrt!).,  Berlin  1870,  S.  126).  Eie  Snglänterinnrn  beg  XII.  unb 
bie  Spanierinnen  beg  XVI.  Oafgitgunbatg  juchten  fegar  biefen  Sffelt  turdg  medianifdie  'Hüne! 
ju  erreichen.  ÜBag  aber  bie  fdgmalen  {lüften  anlangt,  fo  befinbet  fidi  Ällibn  im  3rrtl)iun.  Sion 
bilbncrif<beit  EarfleUungen  [od  abgefetgen  merten,  ba  er  fclbfl  ftc  bei  Seite  lägt,  obmofgl  fidg 
and)  aug  ilgueu  nidgt  menige  Beifpicle  für  tag  Wcgentlgeil  mürben  beibringen  (affen. 

SDic  aber  rcrlgält  cg  fidg  mit  feiuen  angeblich  bemcifenben  äeujjerungen  glcidggcitigcr  Eidgler? 
lir  beruft  fidg  auf  ein  Sieb  tont  3algrc  1471,  in  meldgem  eg  bgeigt : 
ir  seiten  die  sind  dünn  und  lang. 

Bon  {ȟften,  unb  namentlich  ton  fdgntalcn,  ift  barin  gar  nidgt  bie  Siebe.  Seite  bcbcutet 
in  älterer  Sprache,  gerabe  mie  bei  mtg  audg  nodg,  nidgt  {)üfte,  fonbern  ten  Jtgeil  beg  Sörpcrg 
über  ben  jfiften,  bie  Eaillc,  meldge  bie  mittelalterlichen  Eidgtcr  bigmeilen  frcnle  (non  franc: 
fibmacbi  ober  gelenfe  nennen,  lieber  biefen  Sprachgebrauch  oermetfe  idg  auf  ftebor  Siedg’d 
flnmerfungcn  ju  {tarlmann’g  o.  b.  iluc  3mcin,  6268  unb  @tec,  1433;  gan;  beutlidi  gemadgt 
mirb  et  in  ben  SBorten  ©ottfrieb’g  t.  Strafjburg  int  Iriftan  (274,  29): 
du  ongegenc,  dü  die  slten 
sinkent  üf  ir  Ilten, 

b.  h-  an  ber  Stelle  beg  Setporg,  mo  bie  Seilen  an  bie  {lüften  flogen;  Ute  ift  fomotgl  {>ügel 
a(g  C>üfte. 

3n  ber  angejogenen  Stelle  ift  alfo  nur  non  ber  [planten  fdgmanfen  gigur  bie  Siebe,  metehe 
bie  mittelalterlichen  Eichtet  fdjön  fanben: 

sie  want  sich  alsam  ein  widegerte, 

ftngt  ber  »on  Sadgfenberf. 


Digitized  by  Google 


32 


Aotijen. 


®iefelbe  ©ewaubtniß  ^at  es  mit  bcnt  jweiten  Gitat  aus  3oßanneS  'Jlei'iganuS'  (nidit  IHeoian, 
wie  Adißn  feßreibt)  Silva  nuptialis: 

sit  corpore  longa  — fchlanf  fei  bie  gigur! 

3n  beiben  ©teilen  ßanbelt  eö  ftd)  alfo  gar  nicht  um  $üften,  unb  AQißn  wäre  bamit 
bereits  bewcisfällig  geworben.  gum  Uebcrßuß  fotl  nod)  bewiefen  werben,  baß  man  bamals 
gerabe  »olle  $üßen  feßön  fanb,  worüber  im  Allgemeinen  SBeinßolb:  „®ie  beutfeßen  Stauen  itt 
bem  Wittelalter,  ©.  143"  ju  berglcidjen  ift.  ®er  SBeweiS  ift  ttidjt  feßwer,  benn  eben  ber  pon 
Allihn  in  ©ejug  genommene  ©tßönhcitsratalog  be«  weiberfeinblicßen  italienifehcn  3uriflen  bietet 
ißn.  Ginige  Süerfe  nach  bem  ßerbeigejogenen  (tdj  citirc  nad)  bem  Abbrud  in  Facetine  face- 
tiarum,  1657,  p.  253,  welche  als  SBerfajfer  ben  JranciScuS  (Sorniger  nennen;  baß  wirtlich 
baS  ©ebießt  SHeoijan’S  gemeint  fei,  ergiebt  fiep  aus  bem  wörtlich  übereinftimmenben  Abbrud  bott 
„Jean  <le  Novisana“  ©etiebt  bei  SRcgiS:  DfabelaiS  ©argantua  II,  ©.  203)  beißt  c«: 

Cunnus  et  os  atrictum,  stringunt  ubi  cingula  stricta; 

Sit  coxa  et  culua  vulvaque  turgidula. 

Gs  ftnb  bicS  bie  „brei  biden  ftüdc"  ber  weiblichen  Schönheit,  bon  benen  audf  Sifdjart  in 
ber  ©ejeßicßtSflitterung  fingt.  „®ie  laiHc,  wo  ber  ©ürtel  anfdjließt,  fei  fdjmal,  bie  ^üften 
aber  JcßweUenb."  ®ie[e  „Äeußerung  eines  gleichzeitigen  ®id)ters"  ift,  meine  ich,  beutlid;  genug; 
fie  fiel?)  aueß  nicht  pcreinjelt  ba.  ©o  werben  u.  A.  in  ben  mittelhechbeittfehcn  ©ebießten  äiliga-- 
mur  (1906,  unb  SBolfbietricß  (340),  unb  in  einer  bon  ©djiuctler,  iüair.  äßorterb.  (I,  566) 
eitirten  ©teile  bie  £mften  gebrollen  genannt,  ein  Gpitßeton,  weites  bnd)ftäblid)  unferm  brall 
enlfprießt,  fhnonßm  mit  feift  gebraucht,  unb  als  Beiwort  ber  Arme  berwenbet  Wirb,  an  benen 
man  iibereinftimmenb  cor  AOem  bie  gleichmäßige  diunbung  unb  gftUc  bewunberte.  (Sergl.  u.  A. 
b.  b.  plagen,  ©ejammt--Abent.  II,  ©.  36.  387;  ©örrcS,  ©olfd=  unb  Weißerlieber  p.  22.) 

Gs  iß  ju  bebauetn,  baß  bem  fe  belefcnen  ©erfaßer  ber  „®firerßubien",  ber  ja  „ardjäolo- 
gifeße  gragen  wiffenftßaftlicß  bcßanbelt",  biefe  ©teilen,  welche  baS  bon  ihm  fcrmulirte  weibliche 
©chönheitsibeal  bes  auSgchenbcn  WittelalterS  wefemlicß  mobifteiten,  unbelannt  geblieben  ju  fein 
feßeinen. 

AotSbam.  l)r.  (6.  Selto. 

nad)  einmal  bas  Ougcnbbilti  Eembranbt’s  im  lt erthtjanfe  tu  ttiirnbcrg,.  gur  SJerid?» 
tiguitg  einer  'Jlotij  auf  ©eite  223  bes  XI.  3ahrg.  tiefer  geitfeßrift  möchte  ich  bie  Wittßeilung 
nicht  juriictljalteii , baß  baS  bort  unb  borher  fdion  wieberholt  befprochene  Heine  ©elbftporträt 
Siembranbt's  in  ber  Wcmälbe-Sanimlung  auf  bem  SRatßßaufe  ju  Slfirnberg,  wie  Ißcrv  I)r.  2i5. 
©obe  ©eite  125  behauptet  hat,  in  ber  ®ßat  mit  einem  Wonogramm  eerfehen  ift.  — 
3ch  hatte  biefe«  Silb  wieberholt  mit  Aufmerlfamfeit  betrachtet,  (onnte  barauf  aber  burcßauS 
leine  ©ejcichnung  entbeden  unb  fprad)  folcheS  bricflid;  $errn  Dr.  ©obe  aus.  ®a  ber  Jfeßtere 
jetoch  behauptete,  baS  fragliche  Wonogramm  ju  wicberhollen  Walen  (1670  unb  1874)  gefeßen 
unb  lopirt  ju  haben,  mir  auch  eine  folcßc  Kopie  fenbete,  naßm  id)  baS  ©ilbcßen  aus  feinem 
Nahmen,  brachte  es  in  baS  i;o tl ft c i'icht,  feuchtete  cS  ein  wenig  an  unb  erfanntc  nun  wirtlich 
SReße  eines  aus  ben  ©uchflaben  lt,  11  unb  F gufammengefepten  Woncgramms,  welches  als 
folcßeS  freilich  nur  ertennen  lann,  wer  porßet  weiß,  was  er  ju  fudjen  hat.  ®aß  §err  p.  !!ßurg= 
buch  es  nießt  gefunoeu  hat,  iß  ißm  baßer  burcßauS  nicht  junt  ©orwurf  ju  machen. 

Attenberg,  im  Alai  1876.  !H.  ©rrgau. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


i 'li. . i v'  .*»  * . 


I At*. 


1:1  \ 


* r t; 

. V - • 1 l - . 

• X • • •-  ..j,  „■  y 

‘ ...  * **i.  I . • ’ t« 

iU;i,  '»  . . ••  . . * I 

* ...ri  **  • .t  . 1. 

. • • iJ  '*<-  *.  • •' 

. .»  i . * « 

! 4.".  l‘i 

: ; : \t  ’ -1 

l . • rj*t  . • n 


4 J 

: *v.'*  : .it 
' * 

nt* • • 


h’  ’•  «m  I \'.t;  \f  u r.aml'rra 
• . . ; *j  ..  ♦>;  "-*•  .*  * 

- . • i * . • : f i ... 


,l<  ’i:.  ;u«  • V t * »•  ♦*  i 
. *,!»••  • ;* : . 


.:i  u 
i ; » f 


**  •»  i*  1 .{  ui»  | 

■ . ■ ..  i’  i'|jti.;tr  ii  : 

•ti«'  *,  !.  Vl  »*  •«•IIJ*  , < 

* :i  t*.«f  4 *. 

i r *.. . i :u  .4  . •». 

''.v i. 


Digitized  by  Google 


RICHARD  -WAGNER 


Nu*  V nnp  Vkizi# 


D*wk  v l*r  KeUmq  Muru*i#r. 


Digitized  by  Google 


3u5<t,Jufu«um  t<i  JVatjreutbrT  SübiNiifcfifritfbaufr« 


3>(is  3iil)iu’nfV|I|'pid  in  ^Bctyrcull)- 

ti«n  Cotar  't'crggnim. 

Mit  Jüuflrationtn. 

I. 

Ucberblicft  man  bie  mcßr  bcr  ÜJiafTe  als  bern  gnhalte  lt ad)  bebeutenbe  Jagcöliteratur, 
reelle  ba«  äatjreuther  ®ül)nenfeftfpicl  in’S  Scbcit  gerufen,  fo  begegnet  man  überall  un- 
geßcucheltem  Stflaunen  bariiber,  bat;  fHid)  arb  28agner  juroege  gebradg,  toa«  noch  feinem 
Jfiinftler,  am  roenigften  einem  beutfehen,  jupor  gelungen:  ba£  erleienfle  '|<ublifum  aller 
SBelttheile  in  einem  abfcitS  ber  großen  louviftcnftraficn  gelegenen  Drte  jum  öenufie  eine« 
Kunfiroerfe«  ju  oereinigen.  'Hießt  nur  bie  geinbe  be«  MeifictS,  (onbern  aud)  bie  mcificit 
feiner  greunbe  finb  mit  ('irünben  äußerer  9!atur  bei  bet  $anb,  um  biefe  Suüerorbentlidje 
(rrjdjeinung  ju  erflären;  ben  roenigften  SBeridjterftattem  fiel  cS  ein,  innere  ©rünbe  bafür 
aufjuftußen,  obgleich  man  nur  ba«  meiflerßaft  gefcbricbcne  Sforroort  jur  erften  SfuSgabe 
beä  „dling  bcS  Siibelungen"  nom  gaßre  1S63  nad)julefen  braucht,  um  fie  flar  unb 
biinbig  bargelegt  ju  finbeit.  Ratten  alle  bie  dou  3ti<±)arb  äüagncr  auSeinanbergefe$len 
Mängel  nicht  bejtanben,  roelcße  bem  moberneit  Dpentroefen  antjaften,  roiirbc  ber  lualjrtjaf t 
äftßetifd)  gebilbete  unb  empfinbenbe  Jbcil  bc & Ißublifumes  biefclben  nicht  fdjmerjlid)  ge 
fühlt  hoben:  bann  hätte  bie  ©unfl  dufterer  Umfiäitbe  ba«  3uftflttbcfommcn  bc«  Unter« 
nehmen«  niemals  beroirfen  fönnen,  unb  mir  hätten  ben  großen  itcriud)  einet  fHcform  ber 
Oper,  ben  mir  Äidjatb  SBagner  uerbanren,  nicht  erlebt.  Söir  fagen:  dlerfudj;  benn  bie 
SBapreutfier  4)iif)ne  ifl  blo$  eine  prooiiorifchc  unb  ba«  geftfpiel  felbft  rourbe  Pont  Mcifter 
ein  iietfud)  genannt,  roenn  aud;  nicht  in  jenem  Sinne,  in  roelchem  es  gar  mandjer  friti- 
firenbe  MatfgaS  bejeidinct,  ber  mit  feiner  gebet  ben  SlpoU  fd)inbcn  ju  fönnen  permeint. 

Scttftyift  [ur  bllbcabc  Äunft.  XIL  r 


Digitized  by  Google 


34 


2*00  5Bül)ncnfeftfpiel  in  Jicipreutlj. 


SBir  nennen  aber  beit  Stetfud)  ber  Steform  groß,  rocil  biete  fid)  nicht  auf  bcn  bicßtcrijcben 
unb  mufifalifcßcn  S^eil  ber  „Oper"  befd)ränft,  fonbern  ba«  mobentc  Jfjcater  auch  in 
feiner  äußeren,  ard)iteftonifd)en  unb  tedtnifdten  ©cftaltung  erfaßt  unb  einer  Iängft  er» 
feinten  Serbefferuug  jufüßrt. 

Ööd)ft  bebcutfam  erfcheint  c«  oor  ÜWem,  baß  bie  äußere  llmgeftaltung  be«  Süagncr 
fdjcn  Ißeaterä  oon  $nnen  ßetauä  fid)  oolljog,  unb  butd)  bie  non  'Jlidjatb  SBagner 
„5ucrft  gefüllte  Slßtßigung,  bcn  tcdjnifdjcn  .fjerb  ber  SJluftf,  ba«  Ordjcftcr,  unftdjtbar  ju 
machen",  oeranlaßt  würbe ')•  Erinnert  man  fidi  ad’  ber  jaßllofen  Slußfäüe,  bie  gegen 
9tid;arb  SBagner  unb  bie  Patrone  feine«  Unternehmen«  beöljntb  gemacht  mürben,  rocil  er 
fid)  oermaß,  ein  eigene«  £au«  für  bie  3)itrd)fül)tung  feine«  Sleformoerfudjc«  bauen  ju 
motten  unb  fid)  mit  bcm  oorßanbenen  Saprcutßcr  Stococotßeatcr  nicht  begnügen  modjte, 
unb  lieft  man  bagegen  bie  fo  flareu  unb  conclubenten  2lu«fiif)rungen , in  benen  Stidjarb 
SBagner  bie  Statbroenbigfeit  feine«  Staue«  au«  ber  'Jlatur  ber  beabfießtigten  Stefonn 
Verleitet : bann  füljlt  man  fid)  mol)!  oerfudjt,  ben  biblifdjen  Sprud)  anjuroenben:  „Sic 
haben  Oßren  unb  hören  nicht,  fie  hoben  Slugen  unb  fehen  nid)t."  3n  ber  Jßat,  roollte 
man  bie  „roiberroärtige  Störung  burd)  bie  ftet«  fid)  aufbrängenbe  Sichtbarfeit  be«  tedj» 
nifchen  Slpparate«  ber  lonheroorbringung"  beteiligen,  inbem  man  c«,  „ohne  ju  oetbeefen, 
in  eine  foldje  liefe  oerlegte,  baß  ber  gufeßauer  über  baffelbe  hinweg  unmittelbar  auf 
bie  Sußnc  bltcfe" , fo  mar  bamit  bie  Slothroenbigfeit  einer  oon  ber  gebräuchlichen  ganj 
oerfchicbencn  Stauart,  nämlich  einet  amphitßcntralifchcn  ■Jlnorbnung  be«  3nfdjaucrtaume« 
oon  felbft  gegeben,  ba  nad)  bcn  ©efeßen  ber  'JSerfpcftioe  nur  bei  einet  foldjen  Slnorbnung 
bie  llnficßtbarfeit  be«  Drdjcfler«  sogleich  mit  ber  ooileu  Sid)tbarfeit  be«  feenifdjen  Silbe« 
errcidibat  ift.  Dieter  rocitere  groetf  be«  SBagner'fdicu  9lcformoerfud)C«:  bie  oolle  unb 
beutlicße  Sidjtbarfeit  be«  feenifeßen  Silbe«  oon  jebem  ’pla&e  be«  gufchauerraiimeS  au«, 
erßeifeßte  nach  ben  ©efeßen  ber  Serfpcftioc,  baß  „bie  Steißen  ber  Siße  fleh  mit  bem  Sluf- 
fteigen  erweitern  fonnten,  ftet«  aber  bie  gerabe  Sticßtung  nad)  ber  Scene  geroähren 
mußten";  jugleid)  aber  roar  aud)  ba«  ißtofeeniuni  in  Sctrad)t  ju  jiclien,  ba  bie  Sühne 
in  ißrer  oolleit  liefe  benußbar,  ba«  heißt : bcutlieh  überfehbar  bleiben  follte.  SDie  Jtom« 
bination  biefer  Slnforberungen  ergab  oon  felbft,  bcn  „jroifdjen  bem  Sroicenium  unb  bcn 
Sißreißen  be«  Sublifum«  entftchenben  leeren  Staunt",  ben  oieloerfdjrieenen,  roeil  miß« 
oerftanbenen  „mpftifchen  Slbgruitb",  roelcßer  bie  Scene  ootn  gaujdßauer,  bie  „ffbcalität 
oon  ber  Stealität"  ju  trennen  beftimmt  roar,  jugleid)  aber  auch  in  feinem  Slbfcßluffe  gegen 
ben  Sufdjauerraum  butd)  eine  2t rt  ooit  erweitertem,  oorbetem  ‘flrofcenium  oiel  baju  bei* 
trug,  ben  Stahntcn  für  ba«  fcenifeße  Silb  breiter  unb  roirfungäooKer  ju  machen,  foroie 
bie  Scene,  bei  aller  35eutlid)fcit  ber  wirtlichen  Stöße,  fdjeinbar  in  bie  ffetitc  ju  rüden 
unb  burd)  eine  optifdje  Säufcßung  bie  agirenben  Setfonen  in  größerer  ©eftalt  §ur  Cr« 
fcheiitung  ju  bringen. 

Die  Slmoenbung  be«  logifch  entfalteten  Srinjipe«  ber  Unficbtbarmacßung  be«  Ordjefter« 
im  Sinne  Slicßarb  SBagner’«  führte  ben  im  Srßeaterbau  Iängft  bewährten  SJieifter  Semper 
gleichfatn  oon  felbft  ju  jenec  Sluflöfung  be«  arcbiteftonifd)cn  Problem«,  bie  roir  in  Sapreutß 
al«  burebau«  fadjgcmäß  anerfennen  mußten.  Siebt  man  bie  SUcßtigfeit  ber  Sßagner'fchen 
Slnforberungen  an  bie  Operubüßnc  }U  — unb  heute  bürfte  oom  ibealeit,  äflßetifcßen  Stanb« 
punfte  au«  fein  begrünbeter  (iinroanb  bagegen  nteßr  erhoben  werben  fönnen  — bann  muß 

I)  J5aä  33&l)nenfeftfpielßau8  ja  Saprcutt).  'tietfi  einem  Script  über  bie  fflrunbfteintegung  beffelben 
non  Sicßarb  SBagner.  Seipjig,  C.  SB.  Jrtißfct)  1ST3.  Seite  21. 


Digitized  by  Google 


San  Dölar  Skrggrucn 


35 


man  roogl  fagen,  bag  bie  SBagncr.Sempct'fcge  Äonftruftion  bc«  3uf<^>auerraume*»  woju  mir 
audj  ben  Ongeftcrraum  unb  ba«  untragmenbe  ißrofccnium  rechnen,  eine  blcibenbe  errungen« 
fegaft  ber  Opembügne  bilbet.  Sie  beforatioe  2lu«ftattung  be«  3ufcgouerraume«  bagegen 
lägt  fidj,  fo  gefegieft  man  aueg  bie  oorganbenen  geringen  SJlittcl  benugte  unb  über  bie 
leeren  Seitenroänbe  beforatiu  unb  perfpettioifeg  ginmegtäufegte,  allerbing«  nidjt  nur  toeit 
reieger  unb  naeg  bem  mobernen  Opernftil  ptunfooller  benfen,  aU  Tie  im  ptooiforifdjen 
;gaufe  oon  Sapteutg  naeg  ber  Matur  ber  Sacge  fein  tonnte,  fonbern  eS  finb  in  biefer 
Sejiegung  audj  ännägetungen  au  bie  hergebrachte  moberne  ©eftaltung  be«  3uf<gouc» 
rautne«  möglich,  welche  mir,  im  ©egenfage  jum  bemofratifegen,  gleicgmacgenben  Slmpgi« 
theatcr,  bie  ariftofratifegt  nennen  möchten.  G«  lägt  fi<h  nämlich  bie  ber  Siigne  non  ju» 
gelehrte  JBanb  bc«  3llf<g(*iierraumc8,  bie  in  Sapreutg  für  bie  „gürftenloge"  unb  bie 
©alerie  benugt  mar,  fegt  leicht  ju  jioei,  bei  einer  grögeren  £änge  bc«  gufcgaucrraumcä 
roogl  auch  ju  brei,  Stocfwerfen  mit  Sogen  umgeftaltcn,  unb  au«  ben  ginterften  jwei  ober 
brei  Sigreigen  be«  älmpgitgeater«  liegen  fieg  ohne  Scgroierigteit  mehrere  9leigen*  oon 
„Salfonftgen"  tonftruiren.  SBit  legen  auf  bie  Gjriftenj  oon  folcgcn  „Sogen"  unb  Scgaufigen 
in  einem  Sgeater  natürlich  feinen  SBertg;  mir  geben  bieten  Umftanb  aber  gegenüber 
jenen  „^raftifem"  gcruor,  me  lege  ber  .(lonftruftion  be«  Sapveutger  Sgeatcr«  bie  praftifchc 
Slnroenbung  abfpreögen,  weil  fie  ber  fogenannten  oornegmen  äöelt  nicht  bie  gewohnten 
eyclufioen  5)Jläge  bietet. 

$n  biefem  Sinne  hoben  mir  unmittelbar  nach  ben  unoergeglidjcn  Sagen  oon  Sap« 
reutg  berichtet,  bag  bie  Sortljcile  be«  „Mibelungcntgeater«"  auch  ben  mobernen  „Opern« 
häufern"  ju  ©ute  tommen  fönnen.  Ogne  ba«  tprinjip  bc«  unftegtbaren  Orcgefter«  auf- 
jugeben,  beffen  Slnroenbung  bei  irgenb  einem  ÜJicperbcer’icgcti  Mepertoireftüd  in  ber  Sarifer 
„©rogen  Oper"  niigt  minber  mobltgun  mürbe,  al«  in  Sapreutg;  ogne  bie  beliebte 
©jiftenj  oon  Räumen  unb  spiägcn  aufjugeben,  mit  beren  tgeuer  bcjaglter  Qnnegabung 
ein  Sgeil  ber  „©efellfcgaft"  ju  prunfen  gewohnt  ift ; ogne  bie  gertömmlicge  Setoration  in 
SSeifj,  SHotg  unb  ©olb  fagren  ju  laffen,  oon  mdegen  Schultern  unb  Süften  ber  weiblichen 
Hälfte  jener  ejelufioen  Äreife  fi<g  fo  fegön  abgeben  — furj  ogne  „unpraftifeg"  ju  werben, 
lägt  fieg  bie  SBapreutger  Sonftruftion  bc«  3ufcgaucrraumeS  aueg  auf  moberne  „§ofopern" 
übertragen.  Unb  bag  man  nidjt  gcjwungen  ift,  bei  offener  Scene  bie  Sonnenbrenner,  wie 
in  Sapreutg,  abjubtegen,  bamit  in  ber  „Oper"  für  jene  3u)cgauet,  welcge  weniger  fegen, 
alä  gefegen  fein  wollen,  in  gertömmlicger  SBeife  beffer  geforgt  fei,  alÄ  für  bie  SBitfuitg 
bei  feenifegen  Silbe«,  bie«  oerflegt  fieg  oon  felbft. 

SüaS  bie  oiel  befrittelte  äugere  ©eftaltung  be«  SgcaterS  anbelangt,  fo  mug  feftgcgaltcn 
werben,  bag  eä  fieg  bei  bem  mit  tnappen  'Mitteln  unternommenen  prooiiorifcgen  Saue 
feineSroeg«  um  eine  tünftlerifcge  unb  äftgetifege,  fonbern  um  eine  möglicgft  abftrafte  unb 
jugleieg  praftifege  SarfteHung  beä  neuen  Problem«  ganbcln  tonnte.  SBagner  bemertt  mit 
gewohnter,  treffenber  Scgärfe,  bag  er  glaubte,  hierbei  „ganj  naio  unb  ganj  naeg  reiner 
Motgburft"  oetfagren  ju  bütfen,  wobei  er  bie  „Maioetät“  offenbar  auf  bie  oorausfegung«« 
lofe,  oon  feiner  aregitettonifegen  unb  äftgetifegen  hHiicffidjt  beeinflußte  Seftiebigung  bet 
fonftruftioen  Sebürfniffe  feine«  Problem«  besiegt.  So  }eigte,bcnn  ba«  „Mibelungentgeater" 
in  „naioer"  'Jlacftgeit  jene  natumotgwenbige,  oon  aüen  ©rbauern  oon  Operngäufem  mit 
äftgetifegem  Scgamgefügl  empfunbene,  aber  fegt  feiten  glüdlicg  ocrgülltc  „pnrtie  lionteu««“: 
ben  Slnfag  be«  3«fcgauerraumeS  an  ben  hoppelt  fo  gogen  Sügnenraum.  Sa«  aregiteftonifege 
Problem,  welcge«  in  Sapreutg  ju  löfen  war,  unterfegeibet  fieg  in  Micgt«  oon  ber  Aufgabe, 

5* 


itized  by  Google 


3f> 


$oä  Süfinom'cftlpic!  in  »anrcutH. 


bie  jebem  Grbnuet  eines  großen,  mit  bem  gewaltigen  feenifeßen  Apparat  ber  'Jteujeit 
atbeitenben  CpcrnßaufeS  gefegt  ifl;  nur,  baß  gier  bie  Söfung  gar  niebt  oerfueßt  mürbe, 
weil  fie  für  ben  3roetf  beS  ©ebäubeS  umoeicntlicß  erfeßien.  Saßet  irrt  Siidjarb  fflagner, 
roenn  er  *j  meint,  baß  in  bem  geftßaltcn  unb  unoerfünftcltcn  SluSbrüden  ber  Sfeftimmung 
eines  Xßeatergebaubes  bureß  bie  9lrcßiteftur  „bem  ©eniuS  bet  beutfdljen  Saufunft  eine 
nicht  uumürbige,  ja  uiellcidjt  ißm  roaßrßaft  einjig  eigcntßiimließe  Aufgabe  jur  Söfung 
übergeben  fei“  Sarin  aber  ßat  et  Stedjt,  wenn  er  forbert , baß  mit  bet  ßerfömmlicßen 
SlUeinßcrtfeßaft  unb  Seforation  ber  gai.abe  auf  .Sofien  bet  organifeßen  Slusftattung  unb 


Wrunbtiß  bes  SBüf)nenfef(fpiet§aufcö. 

A.  SJiilntf.  — B.  Oi^ftcr.  — C.  • - 1.  Änfltibcjiiwmrr.  — 2.  Eeftibule.  — 3.  jjicn.  4.  aalfon. 

3.  ©aten  btr  jjiirftcn.  — 4).  gürfteulcfle. 


3luSf(ßmücfung  beS  SßeatergebäubeS  gebroeßen  unb  eine  ftilooüe,  fontit  uor  2111cm  organifdje 
Jlreßiteftur  für  ben  Sßeaterbau  gefunben  metbe.  Saju  aber  bebarf  eS  tiicfjt  eines  neuen, 
am  roenigilen  eines  ju  erfinbenben  „beutfeßen"  ÜJauftilcS,  ben  äikgner  pofiulirt,  oßnc  an 
Müneßeu  ju  benfen,  mo  böfe  öeifpiele  bemcifen,  mie  ntißlidj  eS  iß,  einen  neuen  Sauftil 
„aufjufinben",  fonbern  eS  genügt  eine  entfpreißenbc  Serroertßung  ber  uorßanbenen  33au= 
ftile,  junäcßft  ber  nonäöagncr  mit  ungereeßter  ÜDiißatßtung  beßanbelten  iHenaiffancc.  Saß 
man  mit  Sienußung  bet  bereits  uorßanbenen  Söauftile  unb  Motioe  ju  einer  entfpreeßenben 
Söfung  beS  Probleme  gelangen  fönne,  jeigt  ©amiet'S  „©roßc  Oper“  in  s^ariS,  roo,  trog 
aller  Mangel,  trog  aller  3«Pßüdung  ber  ardßiteftonifcßen  Jorme«  unb  Sinien  in  Heine 


1)  Siege  Oie  jrüljer  cilirte  Stgrift,  S.  25. 


Digitized  by  Google 


öon  CSfar  Serggruen. 


37 


jierlidje  SetailS,  bocf)  bie  Serbinbung  bet  ijjaup  (maßen  beS  ©ebäubeS  im  ©anjen  mit 
großem  ©efc^ief  bewirft  unb  ein  cbarafteriftifdfeS,  äftt)etifd)eS  ©epräge  errcidjt  ift,  weldieS 
man  füglid)  al-3  bie  monumentale  Signatur  beS  jroeiten  ©mpire  unb  beS  SüittelpunfteS 
beS  neuen  napoleonifdjcu  ifariÄ  anfetten  batf.  ®er  äußeren  Sfjeatctardjitcttur  tjat  fomit 
SBagncr  fein  neues  Problem  gcftcllt,  unb  bceljalb  ift  bie  äußere  ©eftaltung  feines  ptoni» 
forifdteu  SaucS  für  bie  tiinftigc  äft(>etifd)C  unb  ardjitettonifdjc  2)urd)bilbung  bet  Dpem« 
Raufer  nur  infofern  »on  Gelang,  als  er  juerft  in  unentwegtem,  togifdiciu  ©ebanfengange 
auf  bie  $bee  gerietf),  bei  feinem  Saue  rein  tonftruttio  ju  oerfaftren  unb  fo  gteießfam  baS 
Sfetet  beS  normalen  OpemtiaufeS  berjuftellen,  wcldjeS  mit  äfttjetifc^en  gotmen  ju 
umtleiben  nun  eine  Stufgabc  bet  Saufunft  bitbet. 

$aS  fRefultat  beS  prooiforifdjcn  (Baues  in  Saprcuti) , in  Sejug  auf  ben  'Jtjeatcrbau 
fetbft,  läßt  ficb  fomit  futj  batjin  jujammenfaffen,  baß  bie  großen  äöagncrfdjcn  s4irtnjipien 
bet  Unndttbarmacfiung  beS  OtdjeftcrS,  ber  Trennung  beS  feenifeßen  SilbeS  uon  bem 
3ufct)aucr  buteß  ben  9taum  jwifdjcn  bem  ffirofeenium  unb  ber  erften  Sißrcitte  beS  3Impt)i* 
tßeaterS  unb  ber  ampljitticattaliidjen  äuotbnung  ber  ffttäge  für  bie  3uf<^auer  fid)  als 
potlftänbig  burdjiiitjrbar  unb  aud)  äußerlich  äwecfentfprcchcnb  beroätjrt  Ijaben;  baff  biefe  !}kin‘ 
jipien  auf  bie  mobenten  Dpernbüljnen  leicht  unb  fogar  mit  (Beibehaltung  herfömmlidier  be« 
fonberer  3>ifd)auerplät^  angeroanbt  inerben  fönnen;  baff  bagegen  ber  äußeren  ©eftaltung 
beS  IßeatcrgebäubcS  feine  eigentlich  neuen  ätufgaben  gefe&t,  fonbern  bloS  bie  bereits  be« 
fannten  2tnforberungen  in  oölligcr  fonftruftioer  .Klarheit  hingeftellt  toorben  finb. 


•Htoilkr  W. 

H «II  «nton  Springer. 


$ic  Qbentität  bet  beibctt  ijkrfönlichteiten , gacopo  be’  Sarbari  unb  Qacob  SBalcf) 
erfcheint  tooIjI  gegenwärtig  jroeifclloS.  Schott  bic  Uebcrfchrift  bei  Sieubörffer:  „3acob, 
2Bald)  genannt,  fDlalcr“,  beutet  offenbar  auf  bcn  italienifdjen  aüotjnort  be»  flünftlcrS  ober 
feiner  gamilie  hin.  Bcrbinben  reit  bamit,  tuaS  unS  bic  anbern  Quellen,  ber  Sinontjmuä 
bei  fDlorclli,  bann  Siircr,  bab  Qnoentar  ber  Statthalterin  SJiargaretlfa,  Odbcnijauer  u.  f.  re. 
über  Qacopo  be’  Barbari  unb  JJacob  353ald)  berieten,  fo  roerben  reit  mit  leichtem 
©eroiffen  ben  einen  gacob  mit  bem  anbern  jufammcnfdjtucifjen.  Stob  ber  gorfdjungen 
§arjen’S,  ©alidjon’S  unb  in  jüngfler  3e*1  Gpbruffi’S  bleibt  manches  in  ber  9!atur 
unb  in  ben  Sdfidfalen  biefcS  Stoppeljacob  rätijfelljaft;  am  reenigften  rättjfclhaft  ift  noch 
fein  Berhältnifj  ju  35ürer.  dreimal  fommt  2ürer  in  feinen  Sdjriften  auf  gacob  2Bald) 
äu  fpredjcn.  gn  einem  früheren  Gntreurfe  einer  (Einleitung  ju  feiner  iproportionSlehrc 
erwähnt  er  „einen  guten  lieblichen  3Mer,  gacobttä  genannt,  non  Scncbig  geboren,  ber 
ihm  ’Hiann  unb  SBeib  reieS,  bie  er  aus  ber  3Jiaaft  gemacht  hatte."  3Dicf«S  3ufammen* 
treffen  fanb  ftatt,  als  „Sürcr  noch  jung  war",  alfo  ungefähr  in  berfclben  Seit,  auf  reelle 
fDütet  in  feinem  jmeiten  uenetianifdfen  Briefe  anfpiclt:  „baS  ®ing,  baS  mir  oor  eilf 
gaffren  fo  reol  hat  gefallen,  baS  gefällt  mir  jefjt  nicht  mehr  unb  wenn  ich  es  nicht  felbft 
fähe,  fo  hätte  idj  cS  reinem  anberen  geglaubt;  auch  Iah  ich  euch  rotffen,  baff  oiel  btffcre 
ÜWaler  hier  finb  wie  ba  brauficn  SDleifter  3acob."  Offenbar  hatte  alfo  gacob  ffiald)  auf 
ben  jungen  Süter  in  ben  neunjiger  fahren  einen  mächtigen  Ginfluh  geübt,  bejfen  3auber 
ctfi  bet  »cnetianifdjc  Slufenthatt  1506  oollftänbig  brach.  35ie  faScinirenbe  SSirfung  gacob’S 
hörte  feitbem  auf,  bod)  ein  geroiffeS  gntereffe  feffelte  SDiircr  an  ben  ältern  ÜJleifter  unb 
üehrcr  noch  in  oiel  fpäterer  3ett.  21  iS  er  1521  auf  feiner  niebcrlänbifdfen  Steife  nach 
fDlechcln  fam,  rourben  ihm  oon  grau  SRargareth,  ber  Statthalterin,  gute  2i!crfe  oon 
Johannes ')  unb  gacob  28alch  geroiefen.  Gr  bat  „meine  grau“  um  üllcifter  gacob’S 
Büchlein,  biefcS  war  aber  bereits  oerfagt.  2tlfo  ein  2lnbenfcn  an  bcn  bamalö  fchon  »et- 

1 ) Slacfj  Johanne*  ift  rooM  Stabujc  ju  juppliren  unb  nicht,  toic  geroohnlich  angenommen  roirb,  »an 
Cvnf.  Sion  biefem  ju  Jacob  li-alcij  tpürc  hoch  ein  ju  grober  Sprung,  bagegen  ift  bie  Stebcncinanber- 
fteUung  ber  beiben  Hofmaler,  bie  auch  Gelbenhaucr  ata  bic  „Zeuxis  et  A pelle«  noatrae  actatis“  ju> 
(antmen  nennt,  ganj  natürlicfi.  (irjijcrjogin  Margaretha  befab  oon  Johann  SDIabufe  mehrere  gerühmte 
Sliioer.  Such  bie  40  fieinen  SJilbdicn  in  Cetfarbe,  bie  Xürer  rühmt,  laffen  ftch  im  Jnocntoc  ber  (Srj> 
herjogin  nachmeifcn. 


Digitized  by  Google 


ÜReifler  W. 


39 


fiorbenen  Künftler  tjättc  Sürer  gern  mitgenommen.  laß  Alles  beutet  längere  intime  Be 
jießungen  an,  bie  aud)  int  äüirfen  unb  Schaffen  beS  jüngeren  AuSbrucf  finbett  mußten. 
Bei  bcm  AlterSuntcrjcbiebe,  ber  jroifcßen  Qacob  2Bald)  unb  Sllbrcdjt  ® irrer  waltete  (3acob 
29a Id)  heißt  in  einer  Urfunbe  1511  fdjon  idjioadj  unb  alt),  fann  baß  Berßältniß  jroifd>en 
Beiben  nur  als  baS  eine«  SeßrcrS  unb  eine«  Schülers  gefaßt  roerben.  2Bann  unb  roo 
Süret  bie  Unterroeifung  3acob’S  genoß,  läßt  fid»  mit  großer  Sicherheit  feftftellen.  9lid)t 
in  Benebig  auf  feiner  2Banberfd)aft  in  ben  3aßrcn  1490—94  ober,  um  bie  alte  Streit» 
frage  über  bie  3«Ie  ber  2Banbctfcßaft  nicht  l)iet  überflüfftg  anjuregen,  niefjt  in  SSenebig 
allein,  fottbem  »ornehmlich  in  ben  erften  faßten  nach  feiner  2öanbcrfcßaft  1494—97  in 
Nürnberg  empfing  CDiirer  SBalcß'S  ließrcn.  Saß  29a Id)  in  ^Nürnberg  fich  für  längere  3eit 
niebergelaffen  hatte,  gerabeju  als  ^Nürnberger  betrachtet  mürbe,  bafür  fpricht  bie  genauere 
Befanntfchaft,  bie  Sitter  oon  ihm  bei  'fiirfheimer  oorauSfcßt,  ferner  feine  ©inreißung 
unter  bie  ^Nürnberger  Künftler  in  Steubörffer'S  91atbrid)len  unb  bie  gleichfalls  burd)  91eu« 
börffer  oerbürgte  Sdhülerfrfjaft  bcS  £anS  oon  Aulmbach.  Ser  llmftanb,  baß  .öanS  oon 
Kulmbad)  bereits  1522  311  ben  Sobten  jäßlt,  hilft  auch  bett  3eitpunft  beS  Aufenthaltes 
SBalcß'S  in  9lürnbcrg  attnähernb  beßimnten.  SpätcfienS  in  bie  neunjiger  3aßre  beS  fünf« 
jehnten  SaßtßunbertS  muß  bcrfclbe  fallen.  Senn  um  bie  äöenbe  beS  3abrßunbert8 
arbeitet  er  in  SSenebig  für  Anton  Kolb  an  bcm  Stabtprojpefte,  nachher  aber,  als  er  roieber 
Italien  oerließ,  roaS  oor  1506  gefefiah,  lenfte  et  feine  Schritte  nach  ben  fNicbetlanben. 
Auf  ein  fortbauernbeS  2!errocilen  hier  bis  ju  feinem  lobe  laffen  ber  §inrociS  auf  bie 
„bonu,  agreables  et  continuela  Service«“  in  feinem  ifJenfionSbcftet  1511  Uttb  fein  Soppel» 
bienft  am  §ofc  beS  ©rafen  Philipp  »on  Burgunb  gemeinfam  mit  Qoßann  2Nabufe  unb 
an  jenem  ber  fptinjeifin  9Nargaretha  fdjließen.  3n  eine  frühere  geit  roieber  als  bie 
neunjiger  3aßte  Süalcß’S  Sieben  in  Slümberg  ju  feßen,  oerßinbert  Siirer'S  ©rjäßlung:  er 
felbft  habe  in  jungen  3aßren  bie  ©eheiutitiffe  ber  ifkoportionelcßre  oon  2Balcß  erlernen 
wollen.  §at  Sürer  nur  mathematifche  gormeht  oon  bem  fremben  'JNeifter  munneln  hören, 
nicht  auch  bie  praftifeße  Anroenbung  in  funftreidjen  giguren  baooit  gefeßauty  SaS  Beifpicl 
Siirer’S  felbft  führt,  roaS  fid)  übrigens  bei  einem  auSübenben  Kiinfiler  oon  felbft  oer» 
flelß,  ju  Unterer  'Annahme.  §at  baS  Stubium  nadj  2üalch,  welches  alfo  in  bie  neunjiger 
3aßte  mit  Sicherheit  oerfeßt  roerben  batf,  in  Safelbilbetn  feinen  AuSbrucf  gefunben?  2Sir 
fennen  bie  oerhältnißmäßige  ©eringfcßäßung  ber  Safelmalerei  auf  altbeutfchem  Boben 
unb  roifjen,  baß  biefe  jumeift  hanbroerfSmäßig  getrieben  rourbe,  unb  baß  gerabe  gegen 
ben  Schluß  beS  3aßrbunbcttS  ber  Äupferfticß  bie  $eimat  würbe,  in  roeldje  fich  bie  fünft, 
lerifdje  Berfönlicßfeit  in  Seutfcßlanb  flüchtete  unb  roo  bie  ftßöpferifcße  Kraft  ungeßinbert 
entfaltet  rourbe.  Beftätigt  roirb  bie  Bermutßung,  baß  bie  beiben  üNänncr  fieß  innerhalb 
beS  KupferßicßfrcifeS  berührten,  buteß  ben  jroeiten  oenetianifeßen  Brief  Sürer’S,  in  roelcßem 
er  oon  bem  „Sing"  fpricht,  baS  tßm  oor  eilf  Qaßreit  fo  rooßl  gefallen  ßat.  Ser 
3ufammenßang  leßrt,  baß  er  baS  Sing  gacob  Tüalcß’S  meint;  bie  Bergleüßung  mit  anberen 
Stellen  überjeugt  unS,  baß  Sürer  unter  bcm  „Sing"  Äupfcrfticße  unb  jjoljfcßnittc  oerfießt. 
Kupferfticße  unb  .^oljfcßnitte  fiitb  baS  „eigene  Sing,"  roclcßeS  bie  Italiener  abmaeßen  in 
Kirchen  unb  roo  ftc  cS  mögen  befommen;  Kupferfticße  finb  „SlaphaefSSing",  roeldßeS  ißm 
IßotnaS  Bologna  fenben  will,  unb  ®rün»§anfenS  Sing,  bas  er  in  Antwerpen  bem  SNcifter 
Qoacßim  gefeßenft.  Saß  Sürer  bie  Kupferfticße  3acob  Üßalcß'S,  welche  ißm  1495  fo  rooßl 
gefallen,  fopirt  habe,  roirb  aHetbingS  oon  ihm  nießt  bemertt  unb  baS  bitbet  eine  fcßlimmc 
Sificfe  in  bet  Beweisführung  bes  Saßest  Sie  Originale  ber  oon  Siirct  nacßgeftochenen 


jitized  by  Google 


40 


St  elfter  W. 


Blätter  rügten  oon  gacob  ©ald)  Ijcr.  Mit  feinem  SSort  wirb  aber  anbeterfeiid  3Bo^t« 
gemuty  ab  tyr  Urheber  bejcidjnet,  unb  fo  hat  in  biefem  fünfte  feiner  oor  betn  anbetn 
ben  betferen  Slnfprud).  8uf  bie  größere  ober  geringere  ©al)tid)cinlid)feit,  roeldjcm  ber 
beiben  Meifter  bie  ffompofition  biefer  ganj  im  Seifte  ber  italienifdjen  fHenaiifance  gefaßten 
Blätter  jugetraut  roerben  fanit,  fommt  eS  fdjliehlid)  allein  ait,  unb  ba  fdjemt  folgcnbc 
§tipothefe  ganj  glaublidj  ju  flingen. 

Gin  in  Benebig  geborener  SDlaler,  beffen  ffJtjantafie  in  ber  gugenb  namentlich  oon 
ÜJIantegna  berührt  tourbc,  Ejört  oon  ber  §errlid)feit  and)  ber  norbifdjen  .vinnft.  Sur* 

Säntonello  oon  ÜJfeffina  mar  ja  bie  Munbe  oon  ber  niebcrlänbijdjen  Malerei  unb  tyren 
befonberen  Steifen  in  Benebig  oerbreitet  morben.  So  roanbert  er  benn  über  bie 
2t(pen;  ruafjrfdjcinlid)  liegt  aud)  bieffeits  berfelben  bie  SSJiege  feiner  Borfai)ten.  SSo  er 
überall  oerioeilte,  ob  er  fetjon  jeßt  bi«  in  bie  9lieberlanbe  oorgebrungen , ioet  ihn  jum 
Jtupfcrftedjcr  fjerartgebilbet,  toiffen  mit  nidjt.  Um  bie  Mitte  ber  neunjiger  gahre  fmben  mir 
ifjn  in  fflümberg.  Gr  hat  fidj  bie  Scchnif  ber  norbifdjen  Äapferftcrfjer  angeeignet,  fann  aber 
bie  italienifdje  ©efütjtSroeife,  bie  greube  an  ber  „poetica  invenzione“,  an  mächtigen,  roobl 
proportionirten  gönnen  nicht  oerleugnen.  Gr  bürgert  t)icr  ntythologifdpallegorifcbc  Slot* 
fteliungen,  italienifdjc  Mabonnenmotioe,  naefte  Sruppen  ein,  bie  für  ben  Gingctociljtcn 
überbiet?  noch  ben  SBerty  oon  ^roportionämufiem  hefigen,  unb  finbet  für  biefeS  2lüeö  an 
bem  eben  oon  ber  Siöanberidjaft  Ijeimgefcbrten  Sürer  einen  begeifterten  Schüler.  3!ur 
flcin  ift  aber  oorerft  in  Nürnberg  bie  Semeinbe,  welche  biefc  Bknbung  ber  flunft  ju 
toürbigen  oerftanb.  SBaldj  fehrte  nach  toenigen  gaßren  nach  Benebig  jurücf,  too  er  1500 
in  feinem  Stabtprofpefte,  ber  längere  geit  für  ein  2Berf  35ürcr’)S  audgegeben  mürbe,  feine 
in  Seutfhlanb  enoorbenc  Äunfl  jeigte.  ©alb  barauf  folgte  er  einem  9iufe  nach  ben 
Stieberlanben,  100  feit  bem  Beginn  beiS  neuen  gahttjunberbS  bie  italienifche  3Jtobe  in  ber 
Malerei  auffam. 

Sah  gacob  ftef)  in  Seutfdüanb  mit  feinem  beutfehen  Siamcn  JUalch  ober  beffen 
8nfangöbud)ftaben  jeidincte,  in  gtalien  unb  fpäter  überhaupt  mit  bem  italienifdjen  Bei» 
namen,  fann  nicht  befonberd  SBunber  nehmen.  8uo  bet  unmittelbaren  9iähe  gacob'S 
fönnen  toir  Beifpiele  bed  gleichen  Berfahrend  nachtoeifcti.  gan  Soifaert  ober  gan  oon 
Mabufe,  welcher  ben  2Beg  gacob  bc’  Barbarin  in  fo  bebcutfamer  Süeife  freujt,  längere 
geit,  roie  ed  fcheint,  mit  bem  festeren  auf  bet  Sübburg,  bem  Schlöffe  bed  BifdjofsS  Bhilipp 
oon  Burgunb,  jufammen  lebte  unb  arbeitete,  bcjcichnete  feine  Bilbet  balb  mit  bem  einen, 
balb  mit  bem  anberen  Siamen.  gan  Soffaett  lefen  mir  auf  ber  Slnbetung  ber  brei  Könige 
in  Gaftle  £oroarb  unb  auf  bem  fraget  Sombilbe,  bagegen  hat  er  fidj  auf  ber  SarfieUung 
bed  Grcehomo  im  Süntroerpencr  Mufeum  goamted  Malbobiud  unterfchricben.  2tuf  einen 
ähnlichen  SHamendioechfcl  flohen  mir  bei  Michel  oon  Goregen.  äöährcnb  er  biefen  Dinmett 
3.  B.  auf  bem  Martyrium  bed  h-  Sebaftian  (8ntioerpener  Mufeum)  beibchielt,  fegte  er 
auf  bie  glügel  bed  fraget  Sombilbed  bie  flangoollc  Signatur:  „Mighel  de  Malino 
Fasicbat“.  2lu<h  bad  aitberc  Bcbcnfcn  barf  nitht  ju  ho<h  angefchlagen  roerben,  baß  bie 
Blätter  bed  Dieifter  W.  burd)  einen  oiel  reicheren  lanbfchaftlidien  .fjintcrgrunb  fich  aud* 
jeidjnen,  aU  jene  bed  gacob  be'  Barbari,  flnorcige  Stämme,  bed  Saubcd  beraubt,  ober 
einfache  Setrainlinien  reichen  oft  bei  legterein  Ipn,  ben  Sdjauplaß  nt  beftimmen.  Siefcr 
Segenfaß,  fall 5 er  eiltet  ift,  fann  burch  ben  örtlich  unb  jeitlid;  oerfdjiebeiten  Urfprung 
ber  einen  unb  anberen  Stiche  erflärt  roerben.  gn  fpäterer  geit,  einem  atiberä  gebilbeten 
Bublifum  gegenüber,  mag  gacob  bc'  Barbati  auf  lanbfchaftliche  Motioc  ein  geringeres 

Digitized  by  Google 


$?on  intern  Springer 


4t 


®<wid)t  gelegt,  bagegen  in  '.Nürnberg  angeregt  burd)  bie  fflnftlerifdjcn  Vorgänge  auf  biefer 
Stätte,  unter  bem  mächtigeren  ©inßuß  ber  norbiidjen  3Jtalorei  fic  ftärfer  betont  haben. 
UebttgenS  iß  nicht  ficßergeftelit,  ob  mir  baS  gern  je  ftupferftießwert  Qacob  be’  Sarbari’S 
bejigen.  3n  feinem  Diacßlaffe  fanben  fidj  laut  bem  3noentnr  bet  Sunßfacßen  ber  6rj> 
herjogin  3Jtargaretßc  1 1 große,  5 mittlere,  7 Heine  Knpfcrplatten  „bonne«  pour  imprimer 
nur  papier“  oor.  SRun  beträgt  bie  3aßl  ber  ilupferfiicije,  welche  bem  3acob  be'  Sarbari 
jugefproeßen  werben,  jroar  29  Siättet;  cS  möchte  aber  fchioer  halten,  biefclben  nach  ben 
'Dlaafien  ber  glatten  in  brei  Kategorien  ju  (heilen;  fic  hefigen  oiclmcßr  iibermiegenb  ein 
jiemlicß  gleiches  gormat.  ©nticßcibcnb  bleibt  (ebenfalls,  baf;  gacob  be’  Sarbari  ber  fßtann 
ift,  oon  bem  man  bie  geißigfeit  jur  SanbfdßaftSjcicßnung  wohl  erroavten  barf.  3Ran  benfe 
an  feine  Stillleben,  überhaupt  an  baS  lebenbige  Slaturgefiißl  in  feinen  Silbern,  roeicßeS 
benfelbcn  anerfannter  Steife  ein  iiorbifdjeS  ©epräge  ocrließ  ®aS  auf  beiben  Seiten  non 
Sogen  unb  geifert  eingefdjloffene  glußtßal  int  fjintergrunbe  ber  fDtaria  am  Sruitnen  er* 
feßeint  ber  lanbfcßaftltcßen  Staffage  auf  ben  'Nürnberger  .ftupfetfticbcit  nahe  oerroanbt;  bie 
Serjierung  feines  ß.  .pieromjmuS  mit  notbifchcr  Stnßitcttur  unb  fein  auSgefüßrtcr  lianb= 
fihaft  (edifizii  alla  ponontina,  cl  paesetto  naturale,  minuto  e flnito)  hebt  f cf) cm  ber  9lito- 
npmuS  bei  ÜNorelli  als  djarafterift ifch  ßeroor.  'Jlur  bann  müßte  bie  ^ppotßefe  juriief- 
^ genommen  werben,  wenn  jroifchen  ben  Stichen  beS  SDlcißerS  mit  bem  SDtercurßabe,  b.  ß. 
beS  gacob  be’  Sarbari,  unb  jroifchen  ben  oon  Sürer  nachgeftochcnen  Slättem  beS  SNeifterS 
W.  teeßnifeße  ©egenfäße  walteten.  SDicfeS  iß  aber  jum  ©liicf  fo  wenig  ber  gall,  baß 
man  oielmchr  bie  teeßnifeße  Steife  als  eine  naßeju  ibentiiehe  behaupten  barf.  Schon 
Üßaußng  h“t  heroorgeßoben,  baß  Qacob  be’  Sarbari  an  bie  „burchfichtige,  feine  unb 
fpißige  Stießroeife  ber  beutfeßen  ÜNeißet  feit  Sdjongauer  anfnüpft",  unb  ©aließon  ganj 
rießtig  bemerft,  baß  bie  teupferftieße  gacob  be’  Sarbari’S  mit  ben  früßeften  Slrbciten  SDüret’S 
in  engftem  3ufammenhange  ßeßen. ')  3U  biefen  letzteren  gehören  auch  bie  iNaeßßicßc  nach 
bem  3Ncißet  W.  91  ur  §og  ©nlicßon  einen  falfcßen,  feßon  oon  ©pßniffi  berichtigten  Schluß 
barauS.  6r  naßtn  eine  ©inroirfung  ®ürer’S  auf  gacob  be’  Sarbari  ober  SBalcß  an, 
roäßrcnb  wir,  geftüßt  auf  bie  fo  überaus  oerbienfttieße  ©ntbeefung  Jßaußng’S  oon  Slüret’s 
'Jlacßßicßen  oon  bem  geraben  ©egentßeile  überjeugt  ftnb. 

ÜNocß  einjelne  Kleinigfeiten,  bie  an  ließ  gering  wiegen,  in  ©emeinfeßaß  mit  allen  an= 
beren  ©rünben  aber  boeß  baS  Urtßeil  beftimmen  helfen,  fpreeßen  ju  ©unßen  ber  UNeinung, 
baß  unter  bem  3NcifterW.  aueß  Qacob  fflalcß  oerborgen  fei.  So  bie  Sorliebe  beibet  3Neb 
ßet  für  rätßfelßafte  Sucßßaben  auf  ißren  Slättern  unb  bann  baS  oon  Safari  gerabe  ben 
®üret’fcßen  91acßftiißen  gefpenbete  2ob,  als  ob  er  baS  italienifcßc  Clement  in  bcnfelben 
geahnt  hätte,  enblidj  aber  ein  ßalb  juriftifeßer  ©runb.  ®ürer  ßat  bie  Slätter  beS  SDleißerS 
W.  nidßt  ausfcßließlicß  jum  Srioatftubium  naeßgeftoeßen,  fonbent  wenigßenS  einjelne  SIät- 


1)  Gazette  des  Beaux-Arts,  XI,  p.  445:  „Considertf  comme  graveur,  Jacopo  de*  Barlmrj  est  an 
des  plus  bubiles  barinistes  italiens  de  sou  dpoque.  II  a beaucoup  etudic  les  procedes  d'Albrecht 
Dürer,  et  il  a su  se  les  appropricr  «ans  servilitd.  Sa  taille  fine,  logere  et  souple,  se  prete  aisi^- 
ment  aux  diverses  formes  qu'il  veut  rendre.  II  la  courbc  legerement  et  la  croise  dans  les  ombres 
qu’il  n'accentuo  jamais  fortement.  11  menage  le  passage  du  noir  au  blanc  par  des  petita  points 
qui,  cn  prolongeant  les  traits  plus  arreti-s,  forment  une  demi-teinte.  I’arfois  de  grandes  tailles 
ondoyantes  et  parallt-les  expriment  les  terrains  et  rappellent  le  trarail  d’Albrecht  Dürer  dans  »es 
Premiers  temps.“  2We  biefe  Gigenttyümlidjfeiten  be<J  IJacob  bc’  Söarbari  lehren  bei  SWeifter  W.  roieber, 
wie  aud>  bie  Körperhaltung  einzelner  #iguren,  bie  roeiblidjen  iorfos,  ber  'Jtnjab  beo  SJufenö  insbefonbere, 
auf  einen  aerroanbten  Jormcnfmn  Ipnroeifen. 

3clti«l>rtft  für  HIC-mhc  Jhuifl.  XII.  ß 


Digitized  by  Google 


42 


Steiftet  W. 


ter  ooii  bet  üriginalfeite  roieberl)olt,  alfo  gleUjjfam  als  (rtjafc  fiit  bie  älteren  Slätler  auf 
ben  3)iarft  als  äBaare  geliefert.  3)afj  et  fid)  biefe  greiheit-  mit  einem  cinljeiimfdjcu  be= 
fteunbeten  SJieiftcr  erlaubt  hätte  unb  hätte  erlauben  biirfen,  crfcheint  oiel  weniger  wahr» 
fdjcinlid),  als  bajj  et  einem  gremben  gegenüber,  bet  ^Nürnberg  wieber  cerlaffcn  batte, 
überhaupt  einen  unfteten,  faft  abenteuerlichen  (Sbaratter  befafe,  fid)  butd)  feine  ängftlid)e 
9lüdfid)t  gebunben  fühlte  unb  biefem  fein  grobes  llnredjt  anjufügen  glaubte. 

Sollte  bie  ,§t)pothefc  unb  bie  söeroeiefüljrung,  bie  alterbingS  mit  lauter  fleinen  Stei 
nen  einen  ©runbbau  aufführt,  ben  Seifall  ber  Äenner  enuerben,  fo  würbe  bie  Irntmitfe* 
lungSgefcf)icbte  Sürer’S  oiel  ooit  ihrem  Xunfel  ocrlieren  unb  oerhältniffmäfiig  f)cll  unb 
einfad)  crfchcinen.  Sie  nufjnflärcu  unb  0011  wirtlichen  ober  feheinbaren  Süibetfprüchcn  ju 
befreien,  ift  aber  fo  wichtig,  bafi  fclbft  minber  glücflidje  .§t)pothefen  auf  bie  Serjeihuttg 
bet  Serftänbigen  redpteit  biirfen. 


Digitized  by  Google 


'Die  i\uu|1  auf  ber  ^fflauöfkfTuni)  gu  3,ljiföbcfpf)ia.*) 

(gortfttunn.) 

Ocfterrc  Ijat  cor  JJcutfdjlanb  baS  oorauS,  bafe  roenigjlcns  einer  ber  ftaupt- 
matabore  feiner  mobernen  flunft,  §anS  Plafart,  in  feiner  SluSftcUung  genügenb  ocr« 
treten  ift.  greilich  oerbantt  man  biefc  Vertretung  toieberunt  nur  ber  flunfifjänblcr* 
fpcfulation  unb  nietjt  bem  Siotje,  mit  meinem  Defierreich  auf  feinen  SJiafart  blidt,  aber 
ich  will  bariiber  mit  Sliemanbcm  regten,  ©enug  — 'JJiafart  ift  ba!  Unb  jwat  liidjt  nur 
oertreten  burch  bie  „ifntliarina  Gornaro"  in  bet  eigentlichen  öfterreidjifdjen  äbtljcilung, 
fonbern  auch  butch  bie  beiben  „2(bunbantia"«®ilber  in  ber  SeihauSftclluug,  letztere  eben 
falls  aninefenb  burch  bie  öunft  einer  tfunfthanblung. 

SöaS  foii  man  nun  über  fDlafart  fagen?  ©eräth  man  nicht  in  0c fahr , wenn  man 
nicht  unbebingt  in  fein  oolltönenbeS  2ob  einftimmt,  barüber  in  eftigie  oon  ben  '-Partei 
gängern  beS  ÄünftlcrS  gehängt  ju  werben?  35a  idh  aber  llrfadje  habe  ju  glauben,  baff 
mein  Urteil  mit  bem  ber  befähigtsten  amerifanifdjen  Äunftfritifer  fo  jienilicf)  überein- 
ftimmt,  fo  wirb  cS  bod)  tcohl  con  gntcreffe  fein,  wenn  idj  es  hier  in  Äutjem  regiftrire. 

3)!afart  wirb  bauptfäd)lich  als  itolorift  gerühmt;  eS  ift  baher  in  ber  Drbnung,  wenn 
biefc  Seite  feines  äöefenS  juerft  berührt  roirb.  2üic  tann  mau  aber  einen  Jtünftler  einen 
ffoloriften  nennen,  ber,  um  bie  Harmonie  nicht  ju  ftören,  ber  garbc  gefliffentlich  aus 
bent  2Sege  geht,  ja  fie  fogar  gemaltfam  unterbrüdt  unb  fich  faß  auSfchliefjlid)  auf  bie 
marine  $älfte  ber  garbenfeala  befdjräntt , um  fo  oiel  als  möglich  allen  Sdjnncrigtciten 
ju  entgehen  ? 'Diafatt’S  ‘Palette  befteht  faft  auSfchliefjlich  aus  5>tottj,  ©elb,  Vraun, 
loarmem  ©rau  unb  einem  gebrodenen  Violet.  SöaS  oon  roirflichem  Stau  ober  ©riiit  in 
feinen  Silbern  oorfommt,  ift  in  bie  ©den  unb  Söinfel  cerbannt.  35aS  ift  bei  bet  „fatha* 
rinn"  noch  mehr  ber  galt,  als  in  ben  „2lbunbantia“--Silbctu.  gn  (elfteren  ift  par  Saub, 
Schilf  u.  f.  tu.  abfolut  roarmgrau  gegeben,  aber  baS  ftört  toeniger,  ba  biefc  Partien 
fi<h  bem  Vefdjauer  nicht  aufbrängen.  22  aS  foii  man  aber  oon  ben  getrodneten  ©hinten 
fagen,  melche  unmittelbar  im  fDtittelpunft  ber  „Katharina"  ju  fetjen  finb,  beren  'Pta 
fentation  fogar  bie  ,§auptaftion  beS  ©ilbeS  auSmadjt,  unb  in  melden  bennod)  ge- 
icaltfam  alle  garbc  unterbrüdt  ift V 35aS  22efen  bcs  Jtoloriften  jeigt  fich  bod)  wahrlich  nicht 
barin,  baff  biefet,  ber  Harmonie  ju  Siebe,  in  ber  garbe  unwahr  wirb,  fonbern  oielmchr  in  ber 
©efchidlichfcit,  mit  mcldjer  er  bie  naturgemäjj  gebotenen  gatben  jufammenjuftimmen  unb  ein« 
anber  unterjuorbnen  iueif;.  (fr  iji.ooUftänbig  berechtigt,  ein  Objctt  ganj  unb  gar  aus  feinem 
Silbe  511  uerbannen,  wenn  es  iljm  nicht  gelingen  null,  eS  in  bie  allgemeine  Stimmung  ju 
cerflechten;  bemielben  Cbjefte  aber  einen  abfolut  naturioibrigcn  ßharafter  oerleihcn,  — 

•)  Sergl.  3a^r9an9  XI.  6.  326. 

6* 


Digitized  by  Google 


44  Sie  Hunft  auf  bet  SkUauefKlluno  ?u  fibilabdpbia 

bas  ift  ein  'Jiotljbchelf,  ber  bei  feinem  Hünftlcr  cntfchulbigt  werben  füllte!  Gtmiöcrt  man 
barauf,  bafi  bei  ÜJIafart  bicfcS  Verfahren  bod)  ju  entfdjulbigcn  fei,  inbem  er  bie  bcfora= 
tiue  SBirfuitg  feiner  ©emälbe  als  §auptfadje  im  Singe  l)abc,  fo  fanit  and)  biefc  Gnt= 
fdjulbigung  nicht  gelten.  ®enn  es  madjt  fid>,  jumal  in  ber  „Hatharina",  eine  merf- 
roiirbige  SJermifchung  beforatiuer  unb  rcaliftifdjer  SBehaitblung  bemerfbar.  So  ift  3.  8. 
ber  Sonnenfdprm  über  bent  Hopfe  ber  §auplperfon  mit  feinem  burdjfdjcinenbcn  iüdjtc 
mit  uoUcnbetctn  IHealiSmuS  wiebergegeben , ttnb  baffelbe  läfit  fich  oon  einjcliten  gigttren 
fagen,  fo  oon  ber,  übrigens  tjerrlidtjcn,  gigur  beS  SBeibeS  mit  bem  ©efäfj  auf  bem  Hopfe. 
Solche  ftercoffopiitb  l)crau4trctcnbe  ®ljeile  Fmb  auf  einem  beforatio  beljanbelten  33ilbe 
nicht  am  tpia^e.  — Sobann  ift  ein  großer  DJangcl  üliafart'S  bie  Unfäljigfeit,  ben  Stint» 
muitgen  ber  Seele  äluSbrucf  ju  perleihen.  gn  ben  Slbunbantia-Silbcrn  finb  bie  jgaupt» 
geflalten  blafirt,  mübc  unb  geiftig  abgemattet  — unb  bod)  feilen  fte  baS  Schwelgen  im 
Ucberfluffe  barftellen.  dagegen  jeigen  einige  ber  Slcbengcftalten  oerjerrtc  ©efidjtcr,  aus 
beiten  cljer  oerjehrenbe  ©ier  unb  SSolIuft,  als  greube  an  behaglichem  ©ettuffe  Ijeroor» 
leudfitet  3n  ber  „Hatharina"  madjt  fiel)  betielbe  ÜJlangel  an  fceliidjctu  SluSbrude  geltenb. 
Sic  @efid)ter  fjabett  alle  etioaS  geipenftcrliaft  ©leichgiltigeS,  ein  Gmbrucf,  ber  bei  oiclen 
burd)  bie  leidjenhafte  gleifchfarbc,  — tpicberum  ein  3ugcftänbni6  an  baS  „Holorit",  — nod) 
bebeutenb  uerftärft  wirb.  — 11m  fdjlicfilid)  auf  bie  Hompofition  ju  fonimett,  — fann  Ijier 
oon  eigentlicher  Hompofition  bie  Siebe  fein?  gd)  glaube:  Sic  in!  SaS  CljaoS  ber  gigurcit 
in  ber  „Hatharina"  ifi  fabcltjaft.  Sic  ©eflaltett  fmb  nur  jufammcngcroürfelt,  nicht  ju» 
fammengcftellt,  fafl  feine  einjige  ficht  in  wirtlicher  Sejicljung  jum  ©anäen,  jebcS  ift  für 
fid)  ba,  unb  eben  nur  hineingejroängt,  wo  fief)  gerabc  eine  fiüdfe  bietet.  SaS  eflatantefte 
Scifpiel  biefer  SIrt  unb  Sßeife  beS  HomponirenS  bietet  bie  gigur  in  ber  oberen  regten 
Gcfe,  welche  mit  weitauSgefirecften  Slrmen  eine  Schüffel  ooll  Grbbeeren  in  bas  Stilb 
hereinreicht.  Söeldien  etbcnflichctt  3’UC(f  tonnen  biefe  Slrtnc  unb  biefe  Sdjüffel  haben, 
als  eben  ben,  eine  leere  Gdc  auSjufüllcn?  Safe  bie  Hompofition,  trofj  ber  erwähnten 
©ebrängtheit,  etwas  gar  311  ftarf  an  Ifkolo  'i’eroncfe  erinnert,  bütftc  fid;  allenfalls 
burch  ben  Gharaftcr  beS  Sujets  entfdjulbigen  laffen.  — Sion  ben  gehlern  ber  3d<h 
nung,  ober  toollett  wir  fagen,  oon  ber  Sladjläfftgfeit  in  ber  Zeichnung  3U  fprechen,  ift 
überflüffig,  ba  in  biefem  fünfte  ja  felbft  bie  begeiftertften  greunbe  beS  HiinftlerS  guge» 
ftänbuiffe  machen. 

Söenn  ich  nun  angefuhts  ber  eben  erhobenen  Ginroänbc  mich  trobbem  ju  ber  Slnfidfit 
befenne,  bajj  man  in  fDfafart  ein  großes  Talent  5U  oerel;ren  habe,  fo  tf>ue  idj  baS  nicht 
nur,  um  bem  ®abcl  bie  Spifce  abjubrechen.  Sdjon  bie  Hiihnheit,  mit  wcldjcr  ber  Hünfiler 
bie  breitgetretenen  2öege  ber  üblichen  SBilbermacferei  oerlaffen  hat,  oerbient  Slnerfenttung, 
unb  man  miifite  ungercdjt  fein,  wenn  man  nicht  jugeftchen  wollte,  bafi  ntandhc  Ginjclljciteu 
ber  „Hatharina",  wie  3.  SJ.  baS  Sßcib  mit  bem  ©efäfje  unb  bie  Höpfe  Per  beiben  Sllten 
hinter  ihr,  h°bcn  ©enuft  gewahren.  SDie  fdjlimmfte  ber  Sdjruädjen  beS  HünftlerS  ift 
jcbenfallS  bie  Unfähigfeit,  feclifdje  fHcgungen  barjuftcQen.  Sic  erfdjeint  mir  nodh  fdjlimmct 
als  baS  Sierranntfein  in  eine  foloriftifdjc  ®hcorie.  ®od)  SJJafart  ijl  erft  1840  geboren, 
gteilich  — in  einer  ,§infid)t  fdjeint  es  brüben  3U  fein  wie  hüben.  ®ie  Dleclame  unb  bie 
Spcfulatiou  ftnb  bort  wie  h>«  gleich  gewiffenloS,  unb  wehe  bem  jungen  Hünftler,  ber 
oon  ben  beiben  Unljolbcn  ju  3eitig  umgarnt  wirb! 

'Hi an  trug  fid)  eine  geit  lang  mit  ber  Hoffnung,  bie  „Hatharina  Gornaro"  für  $ 50000 
— in  tph>lab«lph'«  oerfaufen  5U  fönnen ; bie  .Hoffnung  fd)cint  fid)  jebod)  jcrfd)lagcn  311  haben. 


Digitized  by  Google 


Sic  ftunft  auf  Der  ii-cItnuüfteUung  }u  %J[>iIabclpt)ici 


45 


SikuS  ben  Sieft  bet  öfterreid)tic^en  ©über  betrifft,  jo  macht  fief)  an  ihnen  berfclbc 
iDtangel  >oie  an  ben  bcutjiicn  Silbern  fühlbar,  inbem  fie  bie  itunfi  DcftcrrcidjS  feineöwegS 
repräfentiren.  Schon  bie  ©emcrhmg  auf  bem  Xitel  beS  öfierreidhifchcn  ©pejinlfatalogS, 
bah  alle  ßunfiwcrfe  ju  oerfaufen  finb  (was  bodj  übrigens  nicht  ganj  flrift  wahr  ju  fein 
fdheintO,  beutlunbet  ben  fommeräiellen  Gfjataftcr  bet  SuSfleUung.  Jiaiu  in  i^rct 
Grorbitanj  finb  bie  gefotberten  unb  im  ffatalog  uerjeidjneten  Steife,  Urfache  genug,  warum 
baS  öfterreidjifche  Äunftbcpartement  „fd)ied)te  Wefdjäfte"  niadjt. 

Siädiit  ©tafart’S  „ftatljatina"  ifl  baS  SBilb  oon  (fugen  gcliy,  „San  unb  ©aedhantinnen", 
baS  prätcntiöfefle  im  öfterreidhifeben  Saale.  Unjweifelljaft  gut,  fann  cS  fich  aber  trofcbem 
mit  ben  Siadthciten  bet  granjofen  nidjt  meffen,  benen  nun  einmal  in  biefem  ©enre,  felbft 
auf  ber  SWabelpliiaet  SluSftellung,  bie  Salme  bleiben  muff.  SDlan  forbert  bafiir  bie 
Öagatelle  uon  s loooo.  — ©in  „©entaur,  eine  Stgmphe  entfü^renb",  oon  Karl  ©laaS, 
bleibt  fjiuter  ben  franjöfifctjen  Honfunenten  jutüd.  änjiehenbet  ifl  beffelben  ÄünftlerS 
„UlgjfeS  unb  bie  Sirenen".  Sie  beiben  ©etnälbe  oon  grau}  Seo  Silben,  „Sömifdje 
©omcgranatenhäitblerin"  unb  „©enejianifcbe  ©cfeHföhaft",  tonnen  unmöglich  gute  Seifpielc 
bet  gähigfeiten  beS  ÄiinftlerS  fein,  wenn  man  anberS  ben  SBiener  Öeridjtcn  trauen  barf. 
©S  giebt  Sufcenbc  oon  franjöfifchen  Äünftlcnt,  bie,  oljne  S(nfprud)  auf  befonbete  Stellung, 
gleich  ©uteS  leiften.  — 3htcf)  baS  Silb  oon  31.  Stbönn  enttäufdjt.  Seine  „Siefta  einet 
Drientalin"  ifl  jioar  recht  btoo,  abet  nmtum  fdjidtt  ein  Äünftlet,  bet  ben  aus  Unger’S 
SKabirung  befannten  „©änfemarft  in  firafau"  malen  Janti,  fein  inteteffantcteS  ©itb 
herübet?  SIchnliih  toie  mit  ben  ©enannten  geht  eS  mit  Slnberen.  ©S  ift  gerabeju 
unbegreiflich,  mie  ein  fo  oft  genannter  ßünftler  toie  Slmerling  ein  foldheS  Selb*  unb 
Söiefenbilb  ausfieHen  fann,  toie  ben  hier  ju  fehenben  fchle<ht  gemalten,  djaraftetlofetx 
„gbcalen  grauentopf"!  Slls  roohlthuenber  ©egenfafc  ju  biefem  „gbcale"  feien  bie  beiben 
.Hopfe  oon  ©mft  Safite  genannt,  „Dberöfterreiihifdpe  ©äuedn"  unb  „Dbetöfterreidhifdjcä 
Stäbchen".  3Scil  fie  gut  finb,  finb  Tie  auch  mitflid)  nicht  tficuer,  nämlich  nur  9 250  — 
baS  Stücf.  3um  roenigften  unintereffant  finb  Ganon’S  „Stäbchen  mit  grüchtcn"  unb 
„Sage",  ein  unjertrcnnlicheS  Särdien,  baS  man  nur  jufammen  für  9 2000  — enoerben 
fann.  Äennjeidmcitb  für  ben  ©harafter  ber  SlusftcHung  ift  auch  bie  Xhatfachc,  bafs 
manche  flünftler,  unb  gcrabe  nicht  bie  befien,  ganje  Serien  ihrer  eben  auf  Saget  befinblidjen 
Siietfe  gefanbt  haben.  So  finb  oon  3luguft  ©eorg  Stapcr  oier,  oon  SouiS  Wraf  fcchS, 
oon  gofeph  oon  Serres  fünf  Stücf  ba,  leitete,  jumal  baS  ©ilb,  auf  meinem  liinber,  einen 
§unb  Iiebfofenb,  bargeftellt  finb,  ju  ben  f<hled)tefien  ber  öfterrädiifcben  SluSftellung 
gchörenb.  Sie  Sreife  für  bie  ©über  beS  £c(5tgcnannten  fmb  „mäjng“,  fie  tangiren  nämlich 
oon  $ 500  — bis  ju  9 1000  — ! Sie  brei  Stillleben  oon  ©anülla  gtieblänber  finb  jwar 
recht  fleißig  gemalt,  aber  hart  unb  geguält. 

©in  wahres  Sabfal  in  ber  USüfte  oon  Unbebeutenbheit  fmb  bie  beiben  ©orträtö 
oon  Slngeli,  befannte  Sero  *'J)ot(er  Shoftognomien  barfieüenb.  Silber  felbfi  bei  ihnen 
muh  man  fich  gefleßen , bah  fie  ben  hodjgejpannten  ©rroartungen  nicht  entfpredjen, 
roelchc  man  an  ben  Flamen  beS  gefugten  ÜMcrS  ber  gefrönten  Häupter  ©uropaS 
fuftpft. 

Unter  ben  Sanbfdhaftem  ragt  burd)  Quantität  Souife  oon  Samten ticr  hetoor,  ba  fie 
burch  nicht  weniger  als  fechS  ©ilber  oertreten  ift.  Sic  flünftlerin  ift  augenfcheinlich  burd) 
bie  franjöfifche  Schule  gegangen,  ohne  bah  es  ihr  gelungen  wäre,  beren  Seift  unb  ©tarnet 
fich  ooHftänbig  anjueignen.  Obgleich  im  SanbjdhaftSfacijc  einige  geachtete  Stamcn  crfdieinen, 


Digitized  by  Google 


4K  Tic  fiunft  auf  ber  fficttauoftclliinq  )u  Walabelptyia. 

wie  glauacef,  qjanich  unb  ^ichteufelS,  fo  ift  bod)  unter  bcn  Söerfen  biefeö  öenreS  fein 
einjigeS  ju  fitibeit,  rocld)cS  einen  nachhaltigen  Ginbrud  auSitbtc. 

Deftcrreid)  hat  aud)  eine  [leine  (Sammlung  uon  Aquarellen  jufammcngcbracht,  unb 
eS  freut  midj  fonftatiren  ju  tonnen,  bafi  fidj  baruntcr  einige  wirtlich  gute  Satten  beftnben. 
JaS  befte  ift  unftreitig  Aub.  Alt’S  „fionftantinäbogen",  aber  bet  '(keiS  non  t 1000  — für 
bicsS,  nodj  baju  arg  »erfragte,  S5ilbdjcn  ift  crorbitant.  Jeffclben  ÄünfiletS  „.ttathebrale  uon 
Droicto"  ift  lange  liidjt  fo  gut.  Dbglcidj  gröper  als  ba$  crflgenannte,  foll  es 
bloS  0 800  foften.  Seht  anjiebenb  finb  bic  Jiöpfc  uon  fyranj  Jejfa  aus  Seraberg, 
obgleid)  unter  fidj  merfiuiirbig  unglciArocrtljig.  SefoitbcrS  ju  loben  ift  biefer  Jtünft 
ler  nodj  wegen  ber  mcnfdilidjcn  greife,  tocldjc  er  forbert.  Aber  auch  unter  ben 
Aquarellen  trifft  man  auf  foftbare  Sonberlinge!  Sold)e  monumentale  Guten,  wie  uns 
Garoline  HJönninger  t)crükrgefd)idt  Ijat,  fönnen  mir  (jicr  felbft  malen  unb  tonnen  alfo 
Fracht  unb  3oll  barauf  fpatcu. 

Sobenb  ju  erwähnen  ift  bas  Arrangement  unb  bic  bcutlidic  Aumctirung  ber  öfter- 
reid)ifd)cn  SüUbetr.  SöaS  fo  oft  in  Ausheilungen  verfehlt  wirb,  bafj  nämlich  bic  Silber 
in  ber  ^Reihenfolge  iljrer  Blaiitung  nunterirt  fiub,  ift  tjier  fonfequent  burdjgefütirt.  Audi 
ber  fäufliche  €pejialfatalog  über  bie  cftcrreidjifdje  JiunftauSflellung  ift  gut  unb  brauchbar, 
obgleich  bic  englifdien  Benennungen  ber  Silber  l)icr  unb  ba  oerbeffert  werben  tonnten. 

2Bie  unuollftänbig  bie  öfterreid)iid)C  Auoftcllung  ift,  geljt  aus  obigen  Aotijen  jur 
Glcniige  beruor.  Son  giihrid)  bis  ju  Defregger  tonnte  man  eine  lange  Stifte  uon  Vertretern 
aller  möglichen  9iid)tungeit  jufamnicnficllen,  iteldje  fänimtlid)  nur  burch  it>re  Abwefenljeit 
glänjen 

grantreid)  Ijat  eS  nicht  beifer  gemacht  als  bie  anbcreit  Nationen,  obgleid)  nuineriid) 
feine  Ausfüllung  bie  bebeutcnbfte  ift.  9!id)t  nur,  bafj  hier  aud)  bie  Aamcn  ber  großen 
lobten,  stlaffifcr  fowoI)l  als  Aomantifer,  fehlen,  felbft  mobernc  unb  in  Anterifa  bo<h  fo 
beliebte  unb  theuer  bejat)lte  Jtiinftler  wie  'JJlciffonier,  ©lirönte,  Joulmouche,  Slaiie  ®eö< 
goffe,  Souguereau  u.  i-  w.  u.  f.  w.  futb  nicht  eridjienen.  Am  aitffallenbften  oornacßläfflgt 
ift  bie  Sanbfdjafl,  bic  aufjer  burd)  Jaubigng  unb  burd)  Gourbet  (bie  Silber  beS  lichteren 
jeboch  in  ber  amerifaniiehen  ScihauSficHnng)  wol)l  burch  feinen  anberen  weltbefannten 
Aameit  uertreten  ift.  Unter  biefen  Umftänben  tann  id)  mich  auch  bei  ber  fraiijöfifcben 
Aufteilung  auf  ein  furagefaßteä  yeruorheben  ber  beibcit  Grtrcmc,  beS  Seften  unb  beS 
gchleehteften,  befdiräntcn. 

S'aS  aitjichenbfte  Silb  in  ber  franjöfifchen  Abtheilung  ift  unftreitig  GaroluS  S'uranb’S 
„Borträt  ber  3)!Ue.  Groirette",  lebenSgrofj  unb  ju  Sferbc.  JaS  (jräulein  mad)t  aller 
bingS  bcn  Ginbrud,  als  fei  eS  ffropljulöS,  aber  eS  ift  tro^bem,  weitigftcnS  in  Juranb’S 
ihliebergabe,  bie  Qntamation  ber  cdjteu  franjöfifchen  weiblichen  SiebenSroürbigfeit.  ®as 
Silb  ift  nod)  bcfonbetS  intcreffant,  ba  meines  SJiffenS  uon  Juranb’S  2iSerfen  in 
Amcrita  noch  nichts  öffentlich  gezeigt  worben  ift.  Gleorge  Secfer'S  großartige,  grauen* 
erregenbe  unb  unocrtäufliche  „iRijpnh"  ift  natürlich  ebenfaUS  auf  bem  allgemeinen  Sröbcl- 
marftc  erschienen,  wirb  aber  auch  hier  wohl  nur  Anetfenttung  oljnc  einen  Käufer  finbeu. 
2US  burch  feine  einige  heroorragenb  ift  noch  Glement’S  „Job  GäiarS"  511  nennen,  mit  ben 
ficrcotypen  Jhoatermörbern,  bie  felbft  im  Qintergrunbe  nod)  um  bie  Gcfe  herum  trampf- 
haft  mit  bem  Solche  Juden.  SOtcrtwürbig  ift  Antigna  repräfentirt.  Aur  aus  einem  feiner 
brei  Silber  würbe  inan  ihn  wicbererfennen.  Jicfcö  ift  betitelt  „gaöcination"  unb  (teilt 
ein  junges,  babenbeS  Siabdjen  bar,  welkes  halb  futchtfam,  tjalb  neugierig  einen  Sala* 


Digitized  by  Google 


Sie  Jiiinft  auf  bet  JBdtcmSfttUuna  ju  ■pijilubclyliin 


17 


manbct  betrachtet.  Son  beit  beiben  «übereil,  wie  eS  fdjeint,  beS  JtünftletS  früherer  i|k» 
riobe  angeßörenben  Silbern  iß  jumal  baS  eine,  „Der  erfte  Schritt  im  Serbrcdjen",  un« 
angenehm,  tob  unb  häßlich-  ©ne  intereffante  neue  (stfdicinung  ift  Süepanbre  Stlbert  be 
Getner,  intcreffant  3umal  burch  bic  weite  Sfala  oon  (fmpfutbungen,  über  welche  ber 
Zünftler  311  gebieten  fdjeint.  Bäßrenb  er  nämlid)  in  bem  einen  feiner  Silber,  „©laube", 
eine  einfach  weiß  brapirte  eblc  grauengeßalt  mit  freilich  etwas  inobemen  3ügen)  bar= 
geftcllt  hat,  bietet  er  in  feinem  anbereit,  „Salambo",  in  fchroffem  ©egenfaße  ein  ttadtes, 
woüüftigeS,  rothhaarigefl  Beib,  welches  fid)  oon  einer  Schlange  liebfofcn  läßt.  ®a  ich 
hier  einmal  bei  ben  fJladtßeiten  bin,  fo  fei  nod)  erwähnt  Comerre’S  „äafjanbta",  otjn« 
mädjtig  am  SUtare  liegenb,  bic  wannen  gleifditöne  grell  gegen  bie  falt  gehaltene  llmge* 
bung  abfledjcnb  unb  nod)  gehoben  butch  ben  fchwarjen  Schleier,  ber  ben  Äötpcr  theilweifc 
bebedt  — eine  fraiijöfifdjc  Äaffanbra,  wie  ne  im  Suche  fleht!  SIS  fupetbefleS  unb  311« 
gleich  oerwerflichfleS  Specimen  ber  gattjen  ©attung  möchte  ich  ©arnict’S  „Sabenbe"  bc- 
jeichnen,  ein  ooll  in  gront  gefeheneS  uacfteS  Beib,  an  bem  jeber  30Ü  Porträt  ift,  imb 
ein  Porträt,  welches  ben  Gharnftcr  bet  DargeßeQten  fcineSwegS  bemäntelt.  Boßlthucnb 
ftid)t  bagegen  fowohl  burd)  baS  Unbefangene,  Unbewußte  ber  DargeßeHten,  als  auch  burch 
bie  faft  übertriebene  ftüßle  ber  garbe  ©errault’S  „Sabenbe"  ab.  Such  unter  Gourbet’S 
fdjon  oben  erwähnten  Silbern  befinbet  fich  ein  nacfteS  babenbeS  3öeib , häßlich  unb  roh, 
als  .§auptaitfid>t  ihres  Körpers  bem  Sefcßauer  ben  unteren  Süden  barbietenb,  mit  enger, 
oerfchniirter  Xaillc  unb  folojfal  entwidclter  Sedengcgenb.  ©ne  Schmiererei  311m  Gntfcßen, 
in  garbe,  in  Zeichnung  unb  in  Jecßnif,  ißgerrri’S  fleineS  Silb:  „Sacd)uS*®ienß."  DiefeS 
SUb  ift  eines  jener  Slätßfel,  beten  man  auch  tn  ber  beutfeßen  SuSfteHung  trifft,  unb 
wenn  man  nicht  annehmen  wiü,  bie  gran3ofen  haben  jeiejen  wollen,  wie  fdRecßt  fie  auch 
malen  fönnen,  fo  ift  wirtlich  fein  ©runb  für  bie  SuSfteüung  biefeS  Sfanbals  auffinbbar. 
Daß  bie  flaffifcße  Jtunft  Daoib’S  in  gtanfreidj  noch  nicht  auSgeftorben  fei,  fcßeiitt  2)iatßieu 
beweiien  3U  folleii.  Ser  'jtießtung  ift  aber  bamit  fein  ©efaHen  gethan,  beim  webet  bie 
auf  grünen  Salat  hingeftredte  „Gdjo  übet  ben  Job  beS  'Jtarciß  trauernb",  noch  bie  mit 
giftigen  garben  angeftrichenen  römifchen  Ißcatcrfcguten  auf  bem  Silbe  „®er  Sefiegte" 
machen  bem  ÄlafßciSmuS  Gßre.  Unter  ben  oier  Silbern  oon  geper-'Jkrrin  ift  als  be* 
fonbetS  oortrefflid)  „Dr.  Selpeau'S  anatomiiehe  Sorlefung"  3U  nennen.  Such  Stanbellc  iß 
bureß  brei  Silber  oertreten:  „gellahweib",  „guitge  gigeunetin"  unb  „Samaritanerin", 
fämmtlich  burd)  alle  Slrten  oon  Seroielfältigung  Schon  längft  weit  unb  breit  befannt.  SIS 
einzig  in  feiner  Sri  fleht  üeSrel'S  „§eHebarbent)änbler"  ba,  ein  gutes  Seifpiet  feiner  harten, 
grellen,  atchaifitenben  Steife.  Gaftiglione’S  „§abbon  ,§all"  unb  „Sefuch  beim  Garbinal" 
finb  vielleicht  bie  beften  unb  noch  gemäßigt  gehaltenen  Sertreter  ber  neuen  Slicßtung,  welche 
cS  liebt,  fid)  hauptfäcßlid)  ber  falten  unb  hellen  garben  3U  bebienen.  'Bie  in  ber  garbe, 
fo  fallen  feine  fonft  gut  gemachten  Silber  freilich  auch  in  ber  Äompofitiou  auSeinanber. 
Unbegreiflich  iß  baß  man  bie  Silber  eines  .ÜünftlerS,  wie  'JJiaillart,  auSwählt,  um  fie 
in  ber  foftbaren  ©obelintechnif  auSsufiihren.  Seine  beiben  Delgemälbe:  „Italienerin  mit 
BanboUne"  unb  „®aS  'tieft",  finb  fo  fcßlecßt,  baß  man  geneigt  fein  möchte,  an  3ioei 
jtünftler  ,u  benfen.  SHein  bie  als  ©obelin  gearbeitete,  Baillart  bejeichnete  „Penelope" 
iß  ebenfalls  feßr  fehlerhaft.  SefonberS  für  ben  amerifanifdjen  SDtarft  haben  hauptfächlid) 
3wei  franjöftfcße  itünftler  gemalt.  DumareSg  ßellt  auS:  „Die  UnabhängigfeitSerflärung", 
„Die  Uebcrgabc  bei  jfjorftoron",  „Safapctte’S  Slbfdjieb  oon  Bafhington"  unb  „ber  Gongrcß 
31t  Senf",  üeiber  Rnb  bem  Balet  bie  Smerifancr  unter  bem  Jiinfcl  311  mittelmäßigen 


Digitized  by  Google 


48 


Sie  Hunft  auf  ber  ffiettaiceftcflung  tu  Ip[»ia 


gtanjojen  geworben!  2ie  3‘elf^cibc  aller  2Bipe  bleibt  jeboep  ifkinccteau'S  „3teiterportrait 
SBaftjington'S."  2er  patriotijdjc  ©eorg  erlernt  Ijier  in  einem  nagelneuen  feingefdjnie-- 
gelten  blauen  Sammetfrad,  aud)  Ijat  er  fiel)  ein  breites  blaucö  OrbeitSbanb  umgefjängt, 
roaS  »on  bem  reoolutionären  ©eneral,  in  Anbetracht  ber  ©elegenljeit,  bei  ineldjer  et  fiep 
präfentirt,  gewiß  recht  nobel  unb  tief  burdjbadjt  ifl!  — 2ajj  id)  bei  biefer  Aufjäfjlung  »on 
{^igurcrtftücfen,  bie  aUerbingS  noch  manches  brau  gemalte  ÜBerf  unerwähnt  lägt,  faft  nur 
Silber  groben  unb  größten  gormatS  gewählt  habe,  hat  feinen  ©runb  nicht  etwa  in  einer 
»ieüeidjt  ju  oermuttjenben  SKarime,  bie  fiunftroerle  nach  Cuabratfufscn  }U  meffen!  3<h 
bitte  ju  bebenfen,  bah  ich  fdjon  norpet  bemerfte,  bie  geinmaler,  äReijfonier  an  ber  ©pipe, 
feien  ber  Aufteilung  fern  geblieben.  Gbenfo  »erhält  eS  fieh  mit  ben  befannten  ©enre- 
malern.  2amit  ijl  aUerbingS  ni<h)t  gefagt,  bah  fid)  unter  ber  Unmaffc  »on  Silbern  Heiner 
2imenfion,  welche  »on  9!a<heiferem  befannter  flünftler  herrühren,  nicht  ein  einjigeS  be< 
ftnbe,  baS  man  fi<h  nicht  gent  fchenfen  liehe.  2afj  beren  aber  feljr  wenige  ftnb,  fann 
id)  mit  gutem  ©ewiffen  betheuern. 

38ie  fchon  erwähnt,  ift  bie  franjöfifdje  Sanbfdjafterei  befonbetS  fdjledjt  »ertreten.  2au» 
bigntj  ijl  jwat  mit  jwei  Sanbfdjaften  unb  einem  ©tranbftüde  ba,  aber  biefe  Silber  tfjun 
nur  funb,  bah  bet  Äünfiler  aus  fühner  2edjnit  immer  mehr  unb  mehr  in  SHohheit  ber 
UJiadje  »erfinft.  2U  beiben  Sanbfdjaften  »on  Gourbct,  welche  fiep  in  ber  SeiljauSflelluttg 
befmben,  finb  ebenfalls  über  bie  ÜJ!a§cn  fdjrecflieh.  Gine  wirtlich  fdjöne  Sanbfdjaft  ijl 
3ean  §enri  3uber’3  „3n  ber  Siälje  eines  SauernhofeS",  mit  prächtigen  Saumgruppen, 
aber  leiber  etwas  flachem  fjimmel.  Auch  „2ie  (Sichen  »on  ©ranb  3Jfoutin"  »on  Gmile 
GharleS  2ameron  gehört  ju  ben  guten  Silbern  ber  Ausheilung.  Ginen  tlaffifchen  3ug 
jeigen  AchiHe  SenouoiUe'S  Silber,  baS  eine  ein  glujjufer,  baS  anbere  „Grinnerungcn  an 
ißaleftrina"  batfieHenb,  leptereS  nur  ©fijje.  Unter  Seron’S  brei  Sanbfdjaften  ijl  „2aS 
Ufer  ber  ©eine"  als  bie  befte  ju  nennen.  Auch  Amebee  SRofier’S  „Aiorgen  auf  ben  Sagunen" 
unb  „SWonbfdjein  auf  ber  ©ee"  (ber  Katalog  nennt  eS  aHerbingS  „Sonnenuntergang"!) 
ftedjen  aus  ber  Ultaffe  burdj  3artheit  unb  !J)oefie  heroor.  3>*  ben  ©chauberhaftigteiten  ber 
AuSflellung  gehören  bagegen  Sartfjolbi’S  „Altes  Galifornien"  unb  „AeueS  Galifomien" 

(alfo  für  Amerifa  gemalt!),  fowie  bie  Sanbfchaften  »on  fjerft,  welcher  mit  nicht  weniger 

als  jwei  Delgemälben  unb  brei  Aquarellen  oertreten  ift.  nfr 

9!odj  mögen  gier  bie  Xhierrftiicfe  »on  üioterman  unb  ©djend  erwähnt  fein,  welche 
ftdj  boefj  eigentlich  nur  mit  Unrecht  in  ber  franjöfifdjen  Ablljeilung  befinben.  2er  Uieft 
fei  Schweigen! 

Süolltc  man,  in  Anbetracht  ber  Abwefenheit  ber  älteren  unb  befannteren  Üiamen,  biefe 
AuSjteßung  als  eine  Utepräfentation  beS  jungen  9!adjwudjfeS  anfeljen,  fo  mühte  man  ber 
franjöfifdjen  Jtunft  eine  trübe  3utunf(  prognofticiren.  hoffen  wir,  bah  bie  AuSfleUung 
auch  in  biefer  Sejieljung  bem  Sefchauet  nur  ein  faritirteS  Silb  »orführt! 

2a,  bis  jept  wenigftenS,  lein  franjöfifcher  flatalog  »ortjanben  ift,  fo  giebt  es  baran 
aud)  nichts  auSjufepen.  S.  R.  K. 

(Sort(e(jung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


'Die  iteueflett  ßrfdjeittungeit  auf  5eni  (Seßide  i>er  •KrdjilelUur 

in  jBefgien. 

Hott  Sllgelnt  i'ubrrt. 

Siit  gUuftrotioncn. 


(3rort[c(ung.) 

Öegacrt  gat  ftg  mit  feinem  Sau  bei  (öclgifgcn  23anf  autöoultbarb  tuSierb  im  geimifgen 
(Stile  ebenfofegr  gerborgetgan,  wie  feiner  3«it  mit  ter  gatjabe  bet  9lationalbanl  im  Stil  i’outb  XVI. 
{©.  b.  Slbbilb  ©.  52.)  (Sine  äHitUTfatge,  bie  ibn  jum  „glamonb"  greifen  lief:,  mar  »ubrftbeinltd) 
ber  Umftanb,  ba§  butti  bebentenbe  $ögenent»idelung  ber  HJiangcl  an  (Sruntfläge  erfegt  »erben 
mußte.  Oie  ganje  Oibpofition  bis  jutit  §auptgefim[e  ift  eine  gelungene  unb  originelle,  »eitn  ber 
©til  aug  jeber  anbcrit  Dienatffancc  äljnlid^cv  fielet,  alb  gerabe  ber  blämijtgen.  Sind)  lägt  fig  leidet 
an  ben  deinen  Slütgenldtgen  in  ben  (Sannelen  ber  ‘Pilafter,  an  ben  2>afen,  ftonfolen  tc.  ber 
ÜBeifter  beb  Vouib  XVI.  erfemictt.  ©ab  (Srbgefgoß  »irb  bürg  bab  breite  ©gaufenfter  beb 
mittleren  Sotfprungb  bcljerrfdjt , ;u  beibett  ©eiten  finb  deine  ©gären.  ©ent  emjprcgeu  im 
(Smrefol  funette  unb  niebrige  Jenfler.  Öeibe  folgenben  (Seftboffe  fegen  ftd)  ägnlig,  beibe  haben 
ein  burglaufenbcb,  in  ber  ©Bitte  bem  iöallon  folgentcb  (Sepmb  mit  öaluflerbrüflung.  ©er  obere 
Söalten  ift  ton  Sttlanten  getragen,  bariiber  jwei  lorintgifge  'filafter,  bie,  turd)  jwei  (Sefgoffe 
bur<fcgcl)ciit,  bireft  bab  {muptgefimb  tragen.  Oie  ©(feiler  tcr  untern  (Stage  finb  berifd),  barauf 
folgen  ionifge  unb  oben  torintljiftbe.  Oer  ganje  mittlere  Sorfprung  »irb  junäd)ft  ton  einem 
Iöallon  abgefd)loffen,  beffett  Sfrüjlung  mit  Ornamenten,  tgeilb  aub  ©tein,  tbeilb  aub  2djmiete= 
eifen  jwifgen  3n)n0pUaPeni  unb  ©äufgen  aiibgcfüHt  ift.  Seim  (Siebei,  ber  ftd)  in  jwei  @e= 
fd)offen  aufbaut,  ftnb  int  untern  ©geil  bie  ©'ilafier  turd)  eine  Ärt  Vifcnen  mit  (Smblemen  be= 
hangen  vertreten;  bajwifcbcn  brei  Ceffnungett  im  Sinne ‘JjaQabio’b.  (Huf  ter  äußeren  ©eite  fegt 
(ich  bab  (Sejimb  beb  ©Bittelmotibb  fort,  »irb  bon  Voluten  mit  2 hier  lüpfen  geflügt  unb  trägt 
einen  Äater  unb  eine  Sage.  Oie  Vt feiten  »erben  burtb  Siafen  belrönt,  tajwifgcn  (legt  auf 
SBelutemoerf  ein  deiner  (Siebeibau  mit  JtartougeHornament,  beffett  (Seftutb  fidj  ju  beiten  ©eiten 
über  jttei  freiftegenbe  Säulen  ginaub  verlängert.  (Snblig  bitten  jwei  SJoluten,  bon  gogem 
Obelibf  überragt,  ben  Slbfgluß.  SBab  ben  untern  ©geilen  an  (Sgarafter  beb  Stilb  abgegt,  ifl 
burtg  ben  (Siebei  reitglitg  erfegt,  bejfen  ©gcilung  unb  ©ilgouettc  bie  malcrifd)  lebenbige  irernt 
vorn  iSnbe  beb  16.  3agrgunbcrtb  in  berebelter  (Seftalt  »iebergiebt.  Originell  unb  bon  reijen» 
ter  fflirfung  tfi  ter  oberfte  iöallon.  ©roß  ©tilterftgicbengcit  beb  (Sanjett  entftegt  leine  ®ib= 
gamtonie  unb  tiefer  Sau  bertiente  turdjaub  feinen  erjlen  ifJrcib. 

(Sin  »citercb  (Scbäucc,  »eltgeb  »ogl  ein  gefägrlitger  jfonlurrent  getborben  tbäre,  jtänbe  eb 
nitgt  an  ber  äoenuc  tu  ©Bibi,  ifl  ton  3amaer  entworfen.  Oer  Slrgitelt  gat  fug  buttgaub  mit 
ben  ©Bittein,  bie  igm  fein  Stil  an  bie  ipant  gab,  begnügt.  Oennog  läßt  fitg  rugig  behaupten, 
baß  bieß  burtg  unb  burtg  tlämiftge  §aub  ter  3m  boüftänbig  angemeffen  ift  Oie  ©Bitte  ber 
ftgmalen  gatjabe  ifl  burtg  einen,  auf  Sonfolen  gelegten,  flart  »orfpringenben  £>oljerfet  belebt,  Per 
bürg  jwei  (Stagen  ginturggegt  unb  in  einer  Söaluftrabe  mit  fupfernen  ®afcn  enbigt.  Oer 
Oaggicbel,  in  ftgtbarer  Sonftrultion  aubgefügrt,  gilbet  eine  8rt  Vcggta.  Sin  beiten  Sraufcn 
beftnben  ftg  fupferne  Obeliblen,  ben  girfl  giert  eine  Setterfagne.  Oab  Oetail  ift  in  ben 

3tUf4ti[l  |Dt  tUMntt  *u«p.  xil  7 


Digitized  by  Google 


5« 


5)ie  neueftm  Srfcpfinuniien  nuf  bem  Ocbicte  bet  Slrtpiteftur  in  Belgien. 


gorntcn  teil  17.  3aprpunbertä  gefallen,  fräftig,  ater  logifc^  unb  ungezwungen.  lic  genfier» 
gewäntc  unb  gcrablinigcn  ©türje  ftnb  mit  Soffen  untevbroepcn,  bic  fiep  al«  Sinter  in  bet 
fepmalcn  SBanbfläcpe  bi«  jum  Örter  fortfefjeti.  ®a«  ccrfepicbene  ffllatcrial,  blaugrauer  2Rarmor, 
rotier  Sadfiein,  öitpenpolj  unb  Rupfer  trägt  in  feinen  natürlichen  färben  nicht  wenig  jur  SS3ir= 
fung  ter  Slrdjiteftut  bei.  3m  Quartier  Peopolb  ftimmt  ftpon  ber  fdjarfe  Romraft  fepr  ju 
(fünften  einer  and)  an  ftd;  malerifdjen  Rompofition  eonSorbieau.  Sie  @iebelfa<;abe  mit  bent 
runben  Gdtpürmcprn  unb  bem  breiten  Örter  jeiepnet  ftd)  cortpcilpaft  unter  ten  langweiligen 
Sauten  ber  Umgebung  au«.  Slud)  tiefer  Slrepitcft,  ber  ftd)  lange  mit  I'oui«  XVI.  unb  9feo--grec 
abgemüpt  patte,  befannte  fid)  bamit  frifepweg  jum  glantanb.  Öin  weitere«  Seifpiel  jwifepen 
ben  gotpifepen  Raufern  am  Slop  $e  Sreudere  jiept  blo«  ben  crflett  Süd  auf  ftd),  verliert  aber 
bei  genauer  Sefnptigung  beteutenb. 

3m  gotpifepen  unb  romanifepen  Stil  fmb  e«  junäepft  bie  japlreitpcn  9fcftaurationen,  bie 
ba«  2 tut i um  ber  mittelalterlichen  Sauten  veranlagt  unb  bamit  jur  SBieberaufnapme  Slnftog  ge» 
geben  paben.  Sor  SlUcnt  war  ba«  Srüffeler  fRatppau«  einer  eingepenben  örneuerung  bebürftig. 
gür  bie  näcpfie  3C*1  >f*  bie  SoUenbung  ber  Arbeiten  am  rechten  glflgel  ju  poffen,  unb  c«  wirb 
bie  SBcgitapme  bc«  ©etüftc«  einen  intereffanten  Sevgteid)  jwiftpen  ben  beiben  oerjdjictcncn  I peilen 
ber  Sorberfapabc  julaffen.  Sin  bet  fiircpc  am  lietit  ©ablon  witb  langfam  weiter  gebaut,  unb 
ber  Gpor  ber  Siotre  Same  be  la  (Ipapctlc  pat  unlängft  mit  ber  neuen  SDiCblirung  non  Oauiaer 
unb  ber  Solpeprontie  ton  Gparle--3l(bert  einen  fepönen  Sdmmd  erhalten,  ©lüdlicperwcife  fepen 
bie  Slrcpitetten  ein,  tag  Selgicn  niept  gerabe  ba«  2anb  ift,  wo  man  für  gotpifepe  unb  romanifepe 
Sirepenbautcn  bie  geeigneten  ©tubien  maepen  tann  unb  wetiben  ftd)  te«palb  ben  franjöftfepctt 
Seifpiclen  be«  13.  3aprpunbert«  ju.  3n  neuer  3eit  bepaupten  biefe  ©tile  pierin  bie  abfo» 
lute  SKleinperrftpaft.  ©eit  ber  unvollenbctcn  fWavienfirepe  am  önbe  ber  SRue  iRopalc  con  Quer: 
ftractcn  ftnb  blo«  jwei  grögerc  Sauten  au«gefüprt  worben,  bie  neue  ©t.  Sfatparinenfirepe  unb 
bie  Rtrcpe  in  Vaefcn.  Septere,  jugleitp  al«  iÜtaufoleiini  für  bie  töniglicpc  gamilic  beftiinmt, 
crpielt  bie  SInlage  einer  breifepiffigen  §aHcnfiripe  mit  mebrigen  fepmaten  RapeQen,  bie  im  Slcujjeron 
al«  Sogengang  wieberpolt  finb.  $a«  ebenfaQ«  breiftpifftge  Ouerftpiff  liegt  in  ber  Siitte  be« 
I’angpaufe«.  ©tatt  be«  öpor«  ift  ein  atptediger  öentralbau  mit  Umgang  angeorbnet,  ber  bie 
©ruft  für  bic  fönigüepe  gamilie  entpält.  Sie  SBeftfatjabe  apmt  bie  in  Selgien  bi«weilen  cor» 
lommenbe  breitpürmige  SInlage  nad).  öiner  folcpett  augergcwöpnliepcn  Si«pofition  fonnte  bei 
genialer  i'ofung  vielleicht  notp  allerlei  abgewonnen  werben,  allein  wenige  Slnbeutungen  genügen, 
unb  man  ift  über  ba«  ißkiterc  pinlänglid)  unterrichtet.  3m  Sleugcren  futpt  man  vergeben«  eine 
©pur  ber  $aUcnfircpe,  Segengang  uttb  RapeQen  ftnb  geniciitfam  überbedt  unb  fepüegen  ftep  mit 
Strebebögen  an  bic  ©eitenfd)iffe  an,  fo  tag  man  eine  flirepe  mit  popem  Siittelftpiff  unb  niebrigen 
SIbfeiten  cor  fiep  ju  paben  glaubt.  Ser  Sunft  ber  Surcpfepncitung  con  ?ang=  unb  üuerftpiff 
ift  unberiidfnptigt,  bagegen  fteigt  über  ber  fdjweten  Siaffe  be«  angebattten  Cftogon«  ein  fteile« 
Satp  auf,  weltpem  ein  burtpbrotpener  ©teinbau  (äpnlicp  wie  beim  SDiailänber  $om)  folgen 
[ollte.  Sott  ter  Sepanblung  be«  ®etail«  fann  man  fiep  einen  Segriff  ntatpen,  wenn  man  pört, 
tag  bie  obern  ©iulenfcpifte  be«  Ipurnt«  mit  Srabben  befept  werben  foQten,  woju  nod)  bie 
Soffen  corpanben  ftnb,  ferner,  tag  bie  htroftlc  ter  Stafetten  be«  Qltogon«,  galt  nad)  innen  ju 
gepen,  Cor  ber  SBanb  peraubtreten  tt.  f.  w.  — Sei  ber  neuen  Ratparinenlirdje  pat  ftd)  bet  Slrcpitclt 
ein  Sorbilb  an  ten  franjöftftpen  Seifpielen  bc«  Uebcrgangäftil«  con  @otpif  unb  iRenaiffance 
gewäplt.  Srop  tiefer  merfwürbigen  3bee  ift  betn  SUerfe  eine  bebingte  ©cpönpeit  niept  abju- 
fpretpen,  obfepon  man  bie  fpielenbc  Seforation,  bie  ben  £>auptreij  ber  öpoepe  au«ntacpt,  ungern 
cermigt.  Sag  biefe  unvoüenbct  gebliebenen  Sauwerfe  einen  Sepreden  cot  aüju  grogen  Unter» 
nepmungett  ber  Slrt  einflögten,  ift  blo«  natürlich.  Son  ba  an  fepen  wir  nur  noep  Rirepen  con 
befepeibener  Sluscepnung,  wie  in  ber  Sorftabt  ©tpacrbcd  unb  anbere  int  3nncm  ber  ©tabt,  ein» 
fad)  in  Sadfiein,  blo«  ba«  SlQernotpwenbigge  herüdftcptigenb,  autgefiiprt.  Seinape  ba«  öinjige, 
wa«  ber  gotpifepe  fyofanbau  pier  geleiftet  pat,  ift  bie  §äufcrgruppc  ant  filap  Se  Sroudere  con 
beStoi«.  Sa«  önfemble  ift  lebcnbig  unb  malcrifdj,  fept  gut  wirft  bie  Serbinbung  be«  weigen 
Stein«  mit  ben  rotpen  3'tgeln.  Sei  längerer  Sefttptigung  aber  gept  ter  fReij  cerloren,  unb 
ber  Sefepaucr  pat  e«  balo  fatt,  bic  ®otpif  blo«  al«  Seforation  angewanbt  ju  fepen.  Öine  togifepore 


Sem  SBittetm  SuBeet. 


51 


unb  fonftruftibere  Äiptung  hat  Xe  Slehfer  in  feinem  Safö  Vefino  eingcfdftagen.  (günfter  ‘JJrei«.) 
3wifpcn  jwei  fpttap  Borfpringenten  Aoamccrt«  ijt  im  Grtgefpoß  eine  §afle,  bie  ftp  in  jtwi 
Segmentbogen  auf  Pfeilern  öffnet,  angelegt.  Sa  rüber  fommt  eine  Soggia  mit  Bier  Oeffnungen, 
bann  eier  Xo|!|jelfenfter,  gerablinig  überbeeft;  aljo  fonfequente  ©ertoppelung  ber  Apfen  nap 
oben.  3U  bebauet tt  ijt  eS,  baß  baS  Setail  jum  Steil  gotbifp,  jum  Steil  flaffifdj  betanbelt  ift, 
ätnlip,  toie  ei  ilicßet--(e»Xuc  eiuigemale  Bcrfupt  tat. 

Cinc  Boßftänbig  ifolirte  Stellung  unter  Aflem,  was  bister  gebaut  würbe,  nimmt  ber  neue 
3uftij|>alafl  ein.  3n  Belgien  wie  in  grantreip  erhielten  biefc  ©criptSböfe,  bei  ber  feit  langer 
3eit  üblichen  Concentration,  turdiweg  bebeutenbe  ÄuSbetnung,  häufig  fogar  monumentale  AuS= 
bilbung,  wie  in  Süttip,  Äonen,  pjris  je.  Cts  ift  alfo  burpauS  nichts  UcberrafpenbcS,  baß 
man  in  Brfiffel  nipt  bloS  einem  erweiterten  Bebürfniffe  abtelfen,  fonbern  bem  ju  erfetaffenben 
Plonumcnte,  baS  fdjon  burct  feine  ©rege  äße  Sauwerte  ecS  SanbeS  übertrifft,  biejenige  Iünfi= 
lerifcbc  AuSbiltung  jufontmen  taffen  woßte,  bie  es  auch  tjierin  bie  erfte  Stcße  einnetmen  lieg. 
Plan  fetrieb  bater  eine  Äonfurrenj  auS,  bereit  Preisgericht  bem  Atpiteften  SaecfelmanS  in  Ant» 
werjien  ben  erften  Preis  ton  gr.  10,000  juerfannte.  3nbcg  nach  nochmaliger,  eingetenber 
Prüfung  ber  Angelegenheit  würbe  Bergrößerung  beS  SauterrainS  bcfchloffen,  unb  Stabtarpitcft 
poelaert  mit  Anfertigung  eines  netten,  auSgebetnleren  Plans  beauftragt.  Seine  Arbeit  erhielt 
©enehmigung,  unb  cs  würbe  im  Sabre  1866  mit  ben  Subjiruftionen  begonnen.  Ser  plag, 
am  ©nbe  be  Äuc  be  la  Äegence  im  obern  Steile  ber  Stabt,  bot  bei  fonfi  günftiger  Sage  wegen 
feinet  Sflibeaubifferenj  enorme  Schwierigfeiten.  Siefer  Umftanb  oerurfapce  großartige  Äampen» 
onlagen  gegen  bie  Äue  beS  PlinimeS  unb  9tuc  beS  Sabots,  ton  ber  ftp  ein  Steil  auf  unferm 
Bilbe  (S.  53)  geigt.  Sie©runbform  beS  Plans  ift  ein  Äepted  ton  180  Pieter  hänge  unb  170 
'■Dieter  Breite  (größte  Aushebung),  baS  ton  ber  hängenapfe  in  jwei,  beinahe  fhmmetrifche  Hälften 
geteilt  wirb.  Sie  t>n*ere  Seite  fehiebt  fuh  etwas  heraus,  wätrenb  torn  ber  mittlere  Steil 
jwifpen  jwei  patißons  jurüctfpringt.  Seite  hangfeiten  haben  einen  oortretenben  Plittelbau, 
ber  jetop  gegen  bie  Äue  beS  PlinimeS  ftärler  herauStritt.  Sitte  Surthfnht  beS  Plans  betätigt 
bie  Behauptung,  baß  eS  fiep  cbenfofetr  um  ein  Plonument  erften  ÄangS  als  um  einen  3uftij- 
palaft  hanbelt.  Sie  Steile,  bie  bem  eigentlichcti  3*»etfe  bienen  unb  abfolut  unerläßlich  finb, 
nehmen  faunt  ein  günftel  ber  überbauten  glätte  ein.  Abgcfcten  ton  ben  acht  hippöfen  ift 
mit  Bejiibülen,  Porlifen,  fallen , bem  großen  Saal  (Salle  des  Pas  perduB)  ein  plag  in  8e- 
fchlag  genommen,  ton  bem  man  fip  einen  Begriff  mapt,  wenn  man  hört,  baß  biefer  legiere 
80  Pieter  lang  unb  50  breit  ift.  Bon  tctcm  Ontereffc  ijt  bie  fünfllerifpe  Surthbilbung  her 
Aufriße.  (Unfer  Bitb  giebt  bie  $au|>tfront  mit  ber  Seitenfac-ate  ber  31ue  beS  PlinimeS  nach 
bem  Plobeße.)  ©leith  ber  erfte  Attblid  geigt , baß  man  cS  h’er  mit  etwas  Ungewöhnlichem  ju 
pun  tat,  unb  wirtlich  lag  es  buvchauS  in  ber  Abfnht  beS  Architclten  — nach  feinen  eigenen 
Sorten  — StwaB  ju  madjen,  was  nicht  Sebetmann  macht.  Ob  er  wohl  einen  Stil  heopolb’S  II. 
fombiniren  woßte?  Sen  ernften  Starafter,  ber  einem  folgen  ©ebäube  jufomml,  flickte  er  burp 
Berbinbung  griechifcher  unb  römifeter  Arctitefturformen  mit  fcheinbarer  ügnorirung  ber  Bor* 
tteile,  welche  bie  Äenaiffance  bietet,  ju  erreichen.  Sie  ^augtfagabe  ijt  in  ber  Piitte  burp  ben 
großen  ptortifuS  auSgejeipnet,  beffen  portal,  gerablinig  abgcfplojfen,  im  Sichten  eine  §öte  ton 
24  unb  eine  Breite  ton  12  Pietern  tat.  Pläptigc  pilafter  ju  beiten  Seiten  rahmen  eS  ein 
unb  tragen  baS  ©ebälf  mit  ©icbel  unb  Attila.  Sa8  an  ben  pilaftern  unterbrochene,  fonft  burp* 
getenbe  $auptgefim8  erfepeint  nach  innen  über  forinthifchen  Säulen  unb  Anten  wieber  unb  trägt 
bie  mächtigen  ©reifen,  Welpe  mit  ben  pilaflent  baS  ©ebälf  beS  PortifuS  flögen ; eine  Art  31ebu= 
cirung  beS  paflabiomotits  auf  griepifpe  gormen,  jebcttfaßS  aber  eine  auf  bie  Sgige  getriebene 
Äonfequenj  bet  Bermeibung  jeglipen  Bogens  im  Aeußeren.  3unäpft  reiht  fip  an  biefe  portal» 
arpiteftur  bie  bortfpe  Xoppelfolonnabe  mit  ©ebälf  unb  Attifa,  bie  ftp  aup  an  ben  jurütf* 
liegenben  Steilen  ber  Seitenfacjaben  als  .fKtlbfäulencrtnung  burp  beite  Stagen  burPjiett. 
Sahtnter  liegen  geräumige  Beftibüle  mit  grei  treppen.  Sie  beiten  rorfpringenben  PaoißonS  ftnb 
burp  t>ier  Pilajter  gegliebert  unb  haben  in  ber  Piitte  ein  fpwapeS  Äifalit.  Ueber  bem  mit 
©iebel  befrönten  Portal  ber  untern  Stage  öffnet  ftp  ein  großes  genfier  mit  geneigten  ©e= 
wänben  (toaS  am  ©ebäube  ba  unb  bort  nop  Borfontmt),  welpcS  frei  jroijchen  ifolirten  ionifpen 


52 


Xie  neueften  Grftbeinuitgen  auf  bem  (Mftirtf  bcr  Srebitefhir  in  2Wgicn. 


Säulen  ßcfß  unb  ebne  SRabmcn  uut  Slad  bleibt,  um  ben  dahinter  bcfmblidien  Dutum  als  Soggia 
ju  ebarafterißren.  Ta«  Sepmd  überragt  einen  Suffab  mit  Siebe!  inmitten  ter  Sttila.  SBeiter 
guriief  beginnt  ein  ionifdict  Säulenbau , ber  bem  Subienjfaal,  feiner  ganjen  Sänge  nach,  rcid)-- 
liAcd  Cberlicbt  gewährt  unb  burd)  feine  ruhige  form  ungemein  jur  Schönheit  bed  Sanjen 
beiträgt  Schabe , baß  berfelbe  pehtniärer  9Jürf|id>tcn  halber  bebeutenb  niebriger  gehalten  wurte, 

fo  tag  er  in  ber  9lähe  nun  unten  gar  nidjt 
mehr  ßdpbar  ift.  3n  bem  Sorfpruttge  ju  beiten 
©eiten  bed  SDlittelbaucd  ber  Sangfapudcn  ftnb 
Soggien  ton  brei  3nter[ofunmien  durch  beibe 
(Stagen  durchgehend  angelegt.  Oben  fegt  fitb  bie 
Sttila  bcr  fpauptfrent  unb  ber  $auiQond,  bie  alle 
betorjugten  Sheilc  fchmüdt,  bis  jum  SWittelbau 
fort.  Xer  Unterbau  if!  burth  ftart  proßlirte 
folgen  horizontal  geglietert,  bie  ton  ben  fonftcr- 
rahmen  unterbrochen  werten,  Cr  jichS  fid)  auf 
brei  Seiten  herum  «nb  wirb  tont  ton  ben 
großen  Steppen  abgelöft.  Xer  SWittelbau  jeigt 
Paffelbe  'Hiotit  wie  bad  £>auptpcrtal  mit  bem 
Untermiete,  tag  h*K  b'°  große  Ceffnung  jwat 
angebeutet,  aber  mit  cingefd)obener  Slrdjitcltur 
gcfchloffen  ift  unb  jwifchcn  bem  £>auptgcftmd  unb 
Siebei  ein  Cbcrgcfchoß  mit  Pfeilern  unb  Säulen 
eingef<haltet  würbe.  Xie  Stelle  bcr  £>aupt* 
pilaßer  wirb  burd)  jwei  Soantcorpd,  mit  Säulen 
eingefaßt  unb  ton  Äanbelabcrn  bclrönt,  ter= 
treten.  Süßer  ben  beiten  Sreifen,  weldie  Cetu 
fclben  fflah  cinnebmcn,  wie  in  ber  §auptfapabe, 
lehnen  ßd)  noth  je  jwei  ju  beiten  Seiten  an 
ben  Sodel  ber  ßanbclaber.  SDlit  ben  fßatiQond 
ftnb  biefe  jwei  fWitteltheile  bcr  Sangfeiten  bad 
Sthönfle  bed  ganjen  Sebäubed.  Sn  ter  Rue 
des  Sabots  ift  bie  Xhcilung  mit  Säulen  burth 
jwei  ßtagen  htnCut£l?  terlaffen  worben;  blöd 
bad  oberfte  Sefdfoß  ift  mit  Pfeilern  terfchen,  bie 
bad  hier  befonberd  febwere  £>auptgeßmd  tragen 
unb  unter  bem  SWittelgiebel  eine  Sri  Soggia 
bilben.  Xad  Stadium  bed  3ntetieurd  tft  noth 
ju  weit  juriid,  ald  baß  man  fid;  einigermaßen 
orientiren  (önnte.  $&d)ßend  ftnb  einige  SScrfuche 
hinfichtlith  ber  Uebcrbciung  bed  Salle  des  Pas 
perdus  gemacht  worben,  infofem  ed  nothwenbig 
tl<  stijM*«  taut.  San  Bojari.  war,  bie  Srt  unb  SBeifc  ber  Äonßruftion  ju 

unterfuthen.  §icbei  mußte  natürlich  ton  bem  an 
ter  fopate  burthgcjwungenen  ffSrincip  bcr  ^jorijontalabfthlüffe  ton  torn  herein  abgefeben  werten. 
Xad  Stiftern  ber  ISJölbungen  wirb  in  jedem  foüc  ein  fehr  fomplicirted,  ba  ed  ftd)  Carum  hon5 
beit,  ben  im  ifllan  torherrfthenb  oblongen  Saal  nad)  oben  in  einen  Centralbau  umjubilben. 
äubent  foDtc  hier  amh  Sleued  hernorgebraebt  werben.  Xie  foage  ber  Sudbilbung  bed  obern 
Sheild  hängt  «som  Seußern  ab  unb  iß  jugleith  bie  foage  bed  „Xomd". 


Xie  enormen  Ximenftonen  in  der  SBeite  bed  Saated  beanfpritchrn  ftbon  an  fid)  eine  £iöße, 
weldfc  bad  Sebäube  überragt;  ed  fonnte  alfo  bie  Ueberbedung  nicht  nebenfäthlid)  behandelt  toer= 
ben.  Xedpalb  iß  tiefer  'JSunft  bidher  ber  Scgenßanb  ununterbrochener  ©tubien  gewefen.  Xer 
erße  Xout  geigt  blöd  ein  einfathed,  oierfeitiged  Scfdjoß  mit  Äalotte.  Söei  feiner  geringen  £>öhe 


Digitized  by  Google 


54  3)ic  neucften  Crfrfieinuttgen  auf  bem  ©ebiete  ber  Arcbiteftur  in  Belgien. 

wäre  et  Mo«  »on  großer  Xißanj  au«  ßdjtbar  gewcfen;  bcfonber«  bet  i)oI)e  Sortifu«,  bet  nod) 
baju  »eit  abftebt,  »erlangte  für  jenen  eine  bebeutcntere  tp»be.  Seim  jweitcn  ©rojeft,  ta«  auf 
unferem  Silbe  gegeben  ift,  ergeben  fitf)  jwei  »ietfeitige  ©efeboße  auf  flarlcm  Unterbau  unb 
fcbließen  mit  einer  ffuppel.  Ungünftig  [6eint  bie  obere  Gtage  mit  ber  ßalboerftedtcn  Suppe! ; 
man  Würbe  beibe«  lieber  anber«  gcftallet  triinfeben.  Unb  in  ber  Xbat  war  bie  Abßd)t  be« 
Ärcbcteften  eine  ganj  anbere  gewefen;  »a«  auf  bem  Silbe  Gtage  ju  fein  fdjciut , iß  blo«  al* 
freißebenbe  ftelonnate  entworfen,  beren  @eßm«  in  feiner  SBeife  mit  ber  innerhalb  bcfinblidfcn 
Saternc  unb  Suppel  in  Serbinbung  ß«bt.  2)tan  foüte  beibe«  jwiftben  ben  Säulen  fyinburd) 
(eben,  »a«  aber  beim  SDfobefle  fo  wenig  wie  auf  unferem  Silbe  möglidt  ift.  Soloßale  Ximen= 
fionen  naßm  bie  britte  l’öfung  mit  ihren  Sarianten  an.  Xie  ©efammtböbe  flieg  auf  120  Sieter, 
alfo  höher  al«  St.  ©aul  in  i'onbon.  Xet  Unterbau  blieb  im  Srinäip  berfclbe;  al«  neue« 
SDiotie  tarnen  torfpringenbe  ©odel  mit  abgerunbetem  Anfdßuß  an'«  Siered  b'»iu-  Vorüber 
ein  ifolirter  Sfeilerbau  in  gorm  eine«  (leinen  Xempcl«  al«  G'efteU  für  mächtige  Sronjelöwen. 
Xa«  {tauplgefcboß  erhielt  an  ben  Gden  »eit  torgefröpftc  forintbiftbe  Säulen  mit  Sanbclabern. 
Xie  barüber  befinblidje  ifolirte  Säulenßcüung  würbe  al«  ©todroerf  mit  SRittelgiebeln  auegebilbet, 
woburch  bie  flatbe  ©tufenfuppcl  Ijöljer  binaujrüdte  unb  mit  ber  fic  fiberragenben  Saterne  fidi 
in  angenebmer  Silhouette  jeidittcte.  Xa«  ©runbprinjip  aller  Jtuppelbauten:  @(eid)artigfeit  be« 
Anblid«  ton  aßen  ©eiten,  fennte  jebotb  liiert  ungefiraft  »erlebt  werben;  ta«  Siebet!  Ijielt  nidjt, 
»a«  bie  ät'^nung  »erfproeben  butte.  Xic  »ieredigen  Stodwcrfe,  bie  »on  »orn  gut  au«fab«n, 
wirften  mit  ber  Xiagonalc  ungünftig.  Xie  Annäherung  jum  Oftogon,  bie  im  §.tuptge[dtcß 
burtb  bie  rorgefröpßen  ©äulen,  weldjc  bie  Sorberanfuht  »erbreiterten,  »äbrenb  bie  Xiagonale 
biefelbe  blieb,  jngeftanben  worben  war,  würbe  burd)  ba«  einfache  Siered  bc«  obern  Xbeil«  »ieber 
»erborben.  Gin  weiterer,  mißlicher  Umftanb  war  bie  au«gcfprocbene  jweiftfdige  Anlage,  bie, 
burtb  feine  prattifdje  Anforderung  bebingt,  bem  Grüfte  unb  bet  Ginbeit  bc«  ©anjen  bebeutenben 
Abbruch  tb.it.  Xrop  ber  Serntcibung  beiber  Ucbelftänbe  hielt  fidt  ber  näcbfte  Serfucb  nicht 
lange.  Sie  b»be  Sarabelfuppel  mit  Saterne  auf  achtedigem  Xambour,  welche  an  bie  Stelle  ber 
jweiten  Gtage  treten  foüte,  war  in  Sfciidficbt  auf  ben  Stil  ber  »orbanbenen  Arcbiteftur  unmöglich. 
Xa«  Grgebniß  ber  lepten  Stubien  für  ben  obern  Xbeil  ift  eine  runbe  ©alerie  mit  flacher, 
ornamentbefeuter  ©tufenfuppel,  bie  mit  einer  ftönig«ftonc  abfehlicßt.  Au«  allen  ©rojeften  gebt 
bi«  jept  fooiel  bertor,  baß  ba«  £cauptgcfcboß,  ba«  feinen  Gbarafter  burch  aüe  ©tabien  binburd) 
bewährt  bat,  »oßl  wenig  Aenberungen  mehr  erleben  wirb;  ebenfo  bie  neue  Anordnung  be«  un= 
teren  Xbeil«  mit  ad)t  Söwett,  bie  an  bie  ©tcüe  ber  auf  unferem  Silbe  angebeuteten  ffanbelabet 
treten  unb  bie  Athfcn  ber  ^injugefügten , »orgefröpften  ©äulen  »orbereiten.  Xic  obere  ©artie 
tann  noch  aüerlei  ©tbwaufungen  au«gcfebt  fein;  and)  wirb  c«  wohl  lauge  währen,  bi«  bie  Au«= 
fübrung  ju  enbgiltigent  Sejdjluß  brängen  wirb. 

Son  ungewöhnlich  abnormer  Silbung  ifl  ba«  Xctail.  Xer  b'?r  auägefprochene  Äonflift 
jwifchen  fchwerer  SUiaffc  unb  feiner  ©lieberung  entfpricht  aüerbing«  bem  ©anjtn,  gebt  aber  boch 
manchmal  etwa«  ju  weit.  Son  aD;u  großer  Schwere  fiub  aüe  laflcnbeu  Xbeile,  befonber«  bie 
©iebcl,  bereit  Selber  faunt  hinter  bie  ^rängeplattc  »ertieft  ftnb,  unb  alfo  »eit  über  ben  ©ilafter 
ober  3J?aufrgtunb  berauStretcn.  Sei  ben  ©odeln  ber  Auffäpe  über  bem  Jrauptgefrm«  ift  ba«= 
fclbe  bet  gaK.  Xic  Zierformen  finb  reich,  orbnen  ftth  »oüftänbig  ber  Arcbiteftur  unter  unb 
ftnb,  wie  Äanbelaber,  Attribute,  Xreifüße,  Xropbäen  u.  f.  ».,  ftreng  im  gried)ifeb=römifchem 
Sinne  gegeben.  Gincn  angenehmen  3feij  wirb  bie  natürliche  %1clijctrrorme  bilben:  Unterbau, 
©äulenfebäfte,  Xriglppben,  ©eßmäglieber  ftnb  fäntmtlieh  in  blauem  ©teilt  burthgefüb«,  »äbrenb 
bie  übrigen  Xbeile  einen  beüen,  gelblichen  Xon  jeigen;  bie  erwähnten  Sötern,  Sanbclabcr  tc. 
foüen  bagegen  in  Sronje  gegoßen  werben.  Xie  Äu«fübrung  gebt  »erbältnißmäßig  rafch  »on 
Statten;  für’«  Xetail  be«  weißen  ©tein«  »erben  bie  Soßen  gelaßen,  ber  blaue  muß  feiner 
großen  $ärlc  »egen  fogleid)  »oüftänbig  au«gemeißclt  werben.  Gegenwärtig  wirb  ba«  große, 
burd)laufcnbc  $auptgeßm«  »erfept.  Xie  Soücnbung  foü  bi«  jum  fünfjigjäbrigen  Subilaum  ber 
belgifdjen  Unabbängigfeit  1S80  erfolgen,  einem  Xermin,  ben  man  ftd)  auch  für  ben  löieoerauf 
bau  bet  bemolirten  Xbeile  gefept  bat-  Xie  ©efamnttfoßen  werben  wohl  50  SDtiüionen  granfen 
flbtrfteigen.  (Schluß  folgt.) 


I 


3ur  Iffimsijffdjidjli’  Douuh’fl'o’s. 

©ine  Grroicbcruui}. 

Sllbert  3anfen  bat  in  feiner  Sefpredjung  meiner  ©cbvift:  „Donateßo,  feine  3t't  unb 
©djule  ic."  f3eitf<i)tift  für  hilbenbc  ffunfl,  $eft  10  t.  3.)  einige  thatfädjliche  Daten  unb  An» 
gaben  meiner  Schrift  beftritten,  unb  hierauf  möchte  ich,  int  3ntcrcffe  ber  SBiffcnfchaft  wie  ber 
Serechtigfcit,  einige ‘.Borte  erwicbern,  fei  eb  um  wird  i dje  3rrtljiimcr  einjugejieben,  fei  eb  um 
vermeintliche  Berichtigungen  3anfen'b  alb  unrichtig  jurildjuweifen.  ©einen  fonftigen  Aub» 
jäflen  gegenüber  »erbe  td)  xmi)  blob  befenfit  verhalten. 

3uuädift  alfo  Donatello’b  ©cbnrtbjabt.  3anfen  Ijat  „alb  firmier  bie  unangenehme 
Aufgabe",  meine  Annahme,  Donateßo  fei  im  3af)re  13SC  geboren  »orben,  alb  unrichtig  anju» 
fechten,  unb  nimmt  vielmehr  1383  alb  Seburtbjahr  au.  'ÜMdjeb  finb  nun  bie  Srünbe,  auf 
bie  ich  meine  Annahme  flü|}e?  3n  brei  Sermögenbanjeigcn  ton  ben  3ahren  1427,  1433  unb 
1457  giebt  Donateßo  felbfi  fein  älter  auf  40,  auf  47  unb  auf  75  3ahre  an,  »enu  ©ape, 
bet  biefe  Dotumente  publicirte,  fie  richtig  gclefcn  pat  (Sarteggio  I,  122).  91a d)  biefen  Angaben 
ergeben  fid)  bemnach  bie  3ahve  1387,  1386  unb  1382  alb  Donateßc’b  ©eburtbjahre.  Obwohl 
nun  alfo  tiefe  brei  Angaben  nicht  mit  einanber  ttbereinftimmen , fo  ftetjen  (ich  bod)  1386  unb 
1387  fchr  nahe,  unb  machen  cb  »ahrfcheiulicb,  tag  Donateüo’b  ©cburtöjabr  in  eineb  tiefer 
beiben  3ahre  falle,  um  fo  mehr,  alb  bie  britte  Angabe  aub  Donateflo’b  Alter  herrührt,  einet 
3eit  alfo,  in  ter  allerbingb,  trofe  3anfen’b  3w>cifel,  ftch  3emanb  in  Setreff  ber  3apl  feinet 
3ahre  leichter  irren  tarnt  unb  ju  irren  pflegt,  alb  in  feinen  jüngeren  3apren.  t?ür  1386  ent» 
fchiet  ich  midj,  »eil,  »o  bie  iBaljl  frei  bleibt,  ich  «her  annehme,  tag  Donateßo  mit  18  ftalt 
mit  17  3ahrcn  feine  ©tubienreife  nach  9iom  unternahm,  fo»ie  mit  19  ftatt  mit  18  ftch  'n 
glorenj  alb  fiünftler  ju  betheiligen  begann.  3mtnerhin  bube  ich  aber  auch  1386  alb  Dona» 
teßo’b  ©eburtbjahr  nicht  fo  apobittifch  h'ngefteflt,  »ie  3anfen'b  Aubbrud  termuthen  lägt  Siel» 
mehr  jinb  meine  Sorte:  „Donato. . . »urbe  aller  SBaprfchcinliehfeit  nach  im  3apre  1386 
ju  glorenj  geboreu."  — 3anfcn  fragt:  „2Bab  jaingt  unb  aber,  ton  Donatcflo’b  terfchiebenen 
Angaben  überhaupt  eine  alb  richtig  gelten  ju  taffen?"  91un,  ich  bettle,  Donateßo  ift  in  biefer 
jjrage  offenbar  eine  befferc  Duelle  alb  Satt,  gontiub,  beffen  Angabe,  Donateßo  fei  1390  ge» 
boren,  offenbar  falfd)  ift,  ba  Donateßo  unmöglich  fdject  mit  15  3ahren  (sie)  Aufträge  für 
©tatuen  an  Öffentlichen  Schäuben  nhalten  tonnte,  fei  eb  alb  Safari,  beffen  Ungenausten  ju- 
mal  in  ben  Daten  ja  notorifch  unb  aßbetannt  ift,  »ie  auch  aub  einem  Slicf  in  bie  Aubgabe 
biefeb  ©chriftfteflcrb  ton  Sentonnicr  unb  inbbefoncere  in  bab  baju  gehörige  3nbaltbterjeichnig 
(8b.  XV)  erhellt.  Beiläufig  benterft,  terrechnc  ich  mich  feinebmegb,  »enn  ich,  um  bie  An» 
nähme  ju  betämpfen,  bag  Donateßo  1390  geboren  fei,  fage,  er  habe  unmöglich  fdjon  mit  15 
3ahren  Aujträge  für  öffentliche  ©ebäube  betommen  tömten.  Denn  »enu  er  im  3ahre  1406  für 
j»ci  ©tatuen,  bie  fdjon  »eit  torgerüdt  fein  ntüffen,  bejahlt  »irb,  fo  Ijat  er  termuthlich  (dien  1405 
ben  Auftrag  baju  betommen.  ÜJtarmorftatnen  laffen  ftch  nicht  fo  fdmefl  IjerfteCten  »ie  ffritifen. 

fflab  bringt  nun  Sanfen  für  ©rfinbe  für  feine  Annahme  bor,  bag  Donateßo  1383  ge» 
boren  fei?  Ob  biefelben  „fiichhaltiger"  finb,  alb  bie  meinigen,  ober  nicht,  vielmehr  tößig  aub 
ber  Suft  gegriffen,  tag  unb  hbpothetifd),  bab  möge  ber  i'efer  cntfiheiben.  (©.  318  ber  3«t» 
fchrift  »c.)  9tur  einen  biefer  ©rünbe  »iß  idj  anfflhren,  ba  er  mir  cbenfaßb  in  bab  Schiet  ber 

Digitized  by  Google 


56 


3ur  9cbe»4qcfcf}id)tc  XonateQo’«. 


„unfreiwifligcn  Somit"  ju  gehören  fepeint.  „TonateHo’«  Slutter  tonnte  viel  nw^rfdjeinltdjet 

35=  ober  36  jährig  nicbevtommcit,  als  fpätcr  38=  ober  39  jährig" Sicrjigjäpiige  Stauen,  tomrnt 

ja  niept  nieber,  fonft  feßt  Herr  3anfen  in  bie  Jljatfad^e  eurer  SRiebertunft  gegrünbete  gweifel 
unb  ertlärt  euer  Sinb  für  untergeghoben ! 

9Iun  aber  pabe  ich  n cd)  einen  (leinen  9Iad)trag  non  ©rünben  für  meine  Annahme  borju= 
bringen.  Unb  $rcar  macht  midi  auf  einen  fepr  fchmerwiegenben  ©ewei«  für  beren  Siicptigfeit 
hänfen  felbft  aufniertfam,  afletbing«  ebne  eS  ju  wollen  unb  ju  wigen.  3anfen  wirft  mir 
nämlich  oor,  bag  i<p  einen  Sowei«  für  bie  Unricptigfeit  con  Tonateflo’«  brilter  Angabe,  wonach 
er  1382  jur  SJelt  getommen  wäre,  niept  angeführt  habe.  9Iun  weife  ich  aber  1382  fepon  au« 
anberen  triftigen  ©rünben  juriief,  hatte  alfo  feine  weiteren  nöthig-  3anfcn  macht  mich  barauf 
aufniertfam,  bag  Tonateflo  im  3ahtc  1427  feine  Sdjmcger  Sita  a(«  45jährig  bezeichnet,  wo? 
nach  ge  13S2  jur  Seit  tarn,  gerner,  bag  geh  Tonateflo  einmal  oier  unb  einmal  fünf  3 ah  re 
jünger  nennt  al«  feine  Sdnoefter.  äöenn  et  alfo  vier  ober  fünf  3apre  jünger  gewefen  fei,  al« 
feine  Schwefter,  fo  tünne  er  niiht  1382  geboren  fein,  unb  wenn  er  in  bemfelben  3aprc  wie 
feine  Schwefter  geboren  wäre,  fo  würbe  er  bie«  heroorheben.  — Sklpen  Schlug  jieht  aber 
3anfcn  au«  bem  Umftanb,  bag  Tonateflo’«  Schwefter  4—5  3aprc  älter  war  al«  er  unb  1382 
geboren  würbe?  Hag  Tonateflo  1383  geboten  würbe!  3<h  mache  aber  ba«  einfache  Attition«= 
epempel  1382+4=1386  ober  1382+5=1387  unb  bin  3anfcn  bantbat  bafür,  bag  er  eine 
SSaffe  gegen  mich  erhob,  bie  g<h  trcfgich  gegen  ihn  umtepren  lägt,  unb  bie  meine  Annahme 
über  Tonateflo’«  ©eburt«jahr  auf«  Sdienftc  begätigt.  Slfcer  noch  mehr.  Tic  Herausgeber 
be«  Gegiftet«  junt  Safari  (Au«g.  o.  Seitionnier)  fagen  in  ber  Sotrebe  (Sb.  XV):  „Skr  unfere 

neue  Arbeit  prüft,  Wirb  erfennen,  bag  viele  (Daten  in  bem  norliegenben  Stegigcr  geh  oon  benen 

an  ber  Spipe  jeber  einzelnen  ScbenSbefcpreibung  unterfcheiben ; bie«  tomrnt  baher,  bag  unä  neue 
gorghungen  auf  eigene  unb  frembe  3rrthünter  aufmerffam  gemacht  unb  un«  in  beit  Stanb  ge= 
fept  paben,  ge  ju  oerbegern."  3n  bem  alphabetifchen  Serjeicbnig  ber  ftüngler  heigt  e«  nun, 
(Tom.  XV,  p.  XVII)  bag  brei  Sctmögen«anjeigen  ba«  3apr  1386  unb  nur  eine 
bom  3ahre  1 430  ba«  3ahr  1 388  al«  ©eburtsjapr  be«  Tonateflo  bezeichnen. 

3n  ber  ficbcnSbefchreibung  felbg  aber  (Tom.  III,  p.  244,  Anm.  2)  werten  bie  obem 

erwähnten  brei  Angaben  be«  ©ape  1382,  1386  unb  1387  angeführt,  unb  bie  $erau«gcber  ent= 
ftheiben  fiep  nur  be«halb  für  1386,  weil  e«  bie  allgemeine  Annahme  fei.  Sntwcber  alfo  hat 
©ape  bie  Taten  falfcp  abgefeprieben  unb  ig  im  3nbep,  San«  XV,  oon  ben  Herausgebern  be« 
Safari  berichtigt  worben,  ober  aber  bie  pier  bcfinblichcn  Abweichungen  oon  ©ape’«  Taten  be= 
rupen  auf  einem  Serfehcn  ber  Herausgeber.  Hier  ober  Port  ig  ein  Serfepen.  Slaep  3anfen'« 
Art  unb  Seife,  (leine  Orrtpiimer,  bie  bei  einem  grögeren  Stoff  fag  unoermciblicp  gnb,  ju  töbt= 
lieben  Saffett  gegen  ben  Autor,  ber  ge  begangen,  fepmieben  ju  wollen,  mügte  er  alfo  audj  ent= 
webet  ©ape  ober  ben  glorentinifcpen  HrrauSgebetn  fein  fritifepe«  Sieger  in  bie  ©ruft  ftogen. 
Ob  fte  Scrbienge  haben,  ig  glciepgiltig,  ge  gnb  auf  einem  tcoe«würbigen  Sergepcn  ertappt 
worben.  Senn  3anfen  aber  gereept  fein  wollte,  mugte  et  bann  and)  gep  fel6g  magacriren,  wie 
int  ©erlauf  tiefer  geilen  nodi  meprmal«  beutlicp  erpeQen  wirb. 

211«  ein  ©erbrechen  pält  mir  j.  ©.  3anfen  auch  ben  3rrtpum  oor,  bag  icp  im  Tejrt 
S.  108  bie  grüdtepr  Tonateflo’«  tuep  Stören}  in'«  3apr  1406  fepe,  obwopl  icp  felbft  auch 
mietet  in  ben  Siegegen  (S.273)  naepweife,  bag  er  1405  unter  ©piberti  an  tegen  erget  ©ronje= 
tpüt  arbeitete.  9Iun,  tiefer  3rrtpum  rüprt  taper,  bag  mir  ba«  Tatum  be«  ältegen  Totu= 
mente«  über  Slarmorgatucn  be«  TonateQo  al«  2(npa(tcpuntt  int  ©ebäcptnig  lag,  unb  bag  icp 
Paper  beim  Serfagen  be«  Sejtc«,  wo  man,  um  niept  bei  jebent  Sage  ju  goden,  auep  mit  bem 
©ebäcptnig  operiren  mug,  ba«  Serfepen  beging,  ntiep  an  ba«  Tatum  jene«  Tofumente«  ju 
palten.  Autp  mugte  bie  ftorrelluv  Sogen  für  Sogen,  oom  Trudort  fern,  beforgt  werben. 
Ta«  gnb  bie  „(eibigen  ^aplcn" , eine  pübfcpe  ©prafe,  bie  3anfen  einem  gatigifepen  Cgap 
entnommen  paben  mug. 

9hm  jum  lobestage  Tonateflo’«!  3anfen  fagt:  „Ter  TobeSiag  wirb  oon  Semper 
an  brei  oerfepiebenen  Steden  berfepieben  angegeben.  S.  171  „„her  13.  Tecembcr"",  S.  232 
„„IV  Idus  Decembris“"  unb  S.  288  „„ber  15.  Tecembcr"".  Son  bem  SBibcrfprud)  tiefer 


gitized  by  Google 


Sur  SebenSgeßbübte  tDonaiello’ä. 


57 


®aten  unter  einanbcr  fcbcint  ber  Serfaßer  feine  Ahnung  ju  paben."  darauf  muß  id)  nur  be» 
nierfcn,  baß  ©.  171  nicpt  ich,  fonbern  Safari  fpricfjt,  beffen  Sdiograppie  ®onateQo’«  bort  in 
Ueberfepung  gegeben  »irb.  S.  232  fpricpt  löartol.  gontiuä,  au«  beffen  Annalen  i<b  eine 
©teile  anfiißre,  nicpt  al«  ©eleg  für  bcn  Jobeätag  ®onateüo’«,  fonbem  als  eine  (aüer= 
bing«  fafßbe)  Angabe  über  beffen  @ebutt«jabr.  Srß  ©.  2SS  in  ben  SRegeßen  erfolgt  meine 
eigene  Angabe,  in  ber  aber  aüerbing«  wahrftbeinlid)  burtp  einen  ®rucffebler  bie  3Jbl  15  flatt 
13  ju  fielen  fam.  Seiber  ßept  mir  mein  ÜJiamifcript  nicht  jur  Verfügung.  Sie  foü  id)  nun 
aber  ba«  ©erfahren  Sanfen’«  nennen,  ber  mir  bie«  fatfdje  ®atum  eine«  Autor«  '£).  gontiu«)  . 
jur  Saß  legt,  ben  id)  feine«toeg«  »egen  biefe«  ®atum«  citirte,  beffen  Sag  id)  «ber  bedj  nid)t 

Berßümmeln  fonnte?  Aud)  batte  itb,  ba  meine  öiegrappte  leiber  nitbt  6i«  ju  Cnbe  geführt 

»erben  fonnte,  innerhalb  be«  SRabmen«  be«  ton  mir  gegebenen  SEfycileS  feine  (Gelegenheit , in 
einer  Änmerfung  bie  «ergebenen  Angaben  über  ®onateüo’8  ®obe«tag  ju  befpreeben. 

®iefc«  Aufbütben  ftember  Srrtbfimer  ficht  aber  nitbt  tereinjelt  in  3anfen’«  jfritif  ba. 

©o  matbt  er  mitb  für  ein  anbere«  falfdje«  ®atum  terantwortlitb , »ettbe«  SRecanati  in  feiner 
Pogii  vitn  in  Sejug  auf  bie  3erßörung  ber  gtorentiner  ®ontfa<;abe  giebt.  Unb  jmar  führte 
itb  «u<b  biefe  ©teile  nitbt  bem  ®atum  ju  Siebe,  fonbem  »egen  ber  barin  gefächenen  Er» 
ttdbnung  jweier  ©tatum  be«  ®onateDo  an,  mußte  aber  natürlid)  be«  ©apjufammcnbange« 

»egen  auch  jene«  böfe  falfibe  ®atum  mit  in  ffauf  nehmen.  — 2Ran  höre,  mit  »eltbem  mit» 
leibigen  Schauern  3anfen  mir  baffetbe  in  bie  ©(hupe  ftbiebt:  „Auf  ©.70  erfolgt  „„bie  6atba» 

rifeße  3erßi>rung  ber  gapabe""  be«  ®ome«  im  3abre  1586."  (Unb  biefe«  iß  in  ber  Zfyat  ba« 

richtige  ®atum,  ba«  itb  angebt.)  ,/Xrofsbcm  lefen  ttir  ©.  258:  anno  MDLX,  »o  both  ftbon 
ba«  Francisco  Magno  Etruriac  Duci  ctc.  ben  Sdjriftftcüer  auf  eilte  3abl  }»ifd)cn  1574  unb 
1587  binlenfen  mußte."  SDfan  fepe  nun  aber  bie  betreff ence  ©teile  S.  258  natb  unb  man 
»irb  fieb  überjeugen,  baß  itb  bcn  fßaffu«  be«  SRecanati  nitbt  »egen  be«  anno  MDLX  an» 
führe.  Sin  id)  alfo  tropbem  folibariftb  ober  gar  ibentiftb  mit  SRecanati,  »ie  e«  natb 
3anfen’S  Sogif  erftbeint?  £>eißt  ba«  nod)  ffritif? 

gübr»abr,  3anfen  „nimmt  e«  fepr  genau  mit  bcn  lepten!"  CEr  fährt  nämlitb  in  folgen» 
ber  Seife  fort:  „Sr  (Semper)  läßt  ®onateüo  beibe  Sßropbetcnfiguren  am  2.  nörblitben  ®om» 
portal  gegen  Via  de'  Servi  machen,  unb  f<bi(bert  an  feber  oon  beiben  bie  Sigenart  be«  jungen 
SWeißer«  (©.  253  u.  f.  ».)  3n  bem  ®ofumente  ßept  aüerbing«:  „„qui  facit  prophotas"“. 

Allein  ine  itb  nicht,  fo  bebcutet  ba«  hier  nur  „„ber  an  ben  Propheten  arbeitet"",  benn  im 
gortgange  beißt  e«:  „„pro  parte  sui  labori  set  mercedo  dicti  laborcrii  profetarum“  " erhält 
®onateüo  10  ©olbgülben".  3U  meinem  Sebauern  muß  itb  3anfen  oerßebern,  baß  er  bod) 
unb  jttar  mehrfach  in  einem  ©ape  „irrt".  3unü(bf*  beißt  («  nämlitb  im  ®ofumente  qui 
fecit  unb  nicht  qui  facit,  »enn  e«  benn  3anfen  einmal  fo  „genau  mit  ben  Jepten  nehmen 
toill".  gemer  nimmt  mitb  e«  SBunber,  »ie  3anfcn  facero  prophetas:  an  ben  Propheten 
arbeiten  (b.  h.  nur  einen  ®beil  baran  matben)  überfepen  fann,  ba  er  fitij  both  in  feiner  Satinität 
fo  erhaben  fühlen  muß,  baß  er  mir  „bie  gettöhnlitbße  Äenntniß  be«  Satein"  abjufpreeben 
in  ber  angenehmen  Sage  iß.  3m  DR3nd)«latein  be«  ÜRittelalter«,  in  ba«  itb  mitb  bei  ber 
mühfamen  Sntjifferung  ber  publicirten  ®ofumcnte  cinjuarbeiten  einige  (Gelegenheit  fanb,  ftbeint 
jebotb  3anfen  nitbt  [ehr  feß  ju  fein,  ©onß  »ürbe  er  nitbt:  „pro  parte  sui  laboris  et  mer- 
cede“  in  bem  ©inne  beuten,  a(8  hieße  e«:  für  feinen  Antheil  an  ber  Arbeit  bet  Propheten", 
ba  e«  »ielmebr  heißt:  „als  SRatenjaljlung  für  feine  Arbeit".  — Senn  man  in  3anfen’8 
Seife  bem  „Sepie"  ber  ®ofumcnte  ©ewalt  antput,  bann  fann  man  aüerbing«  aÜc«  barau« 
beuten.  ®aß  in  einem  fpäteren  ®ofumeitte  ton  1408  nur  nod)  eine  ber  beiben  giguren  er» 

»äbnt  »itb,  beweiß  nodj  lange  nicht,  baß  nur  ße  Bon  ®onateüo  betrühre.  Senn  julept  nur 
noch  eine  erwähnt  »irb,  fo  iß  eben  bie  anbere  früher  fertig  geworben.  Uebrigen«  fommen  im 
Saßre  1408  nod)  mehrere  SRatenjablungen  an  ®onateüo  für  nitbt  näher  bcjeitbnetc  giguren 
Bor.  Auch  ßnb  in  ben  Sütbern  ber  Cpcra,  bie  idj  epeerpirte,  unb  bie,  »ie  e«  ftbeint,  überhaupt 
neep  bem  ©tubium  jugänglid)  ßnb,  gar  nicht  aüe  ftontrafte  unb  3>>hl«ngen  angeführt,  bie  ba» 
mal«  ßattfanben.  ©onß  müßte  ßtß  aud)  ber  Sontraft  ßnben,  burtb  »eichen  ®onateOo  ben 
crßen  Auftrag  ju  ben  erwähnten  beiben  ftrophetetißguren  erhielt.  — Senn  nun  aber  Saufen 

3<itf$riit  }wr  iiltatte  Äunff.  XII.  8 

Digitized  by  Google 


58 


3ut  StbenSgefcpicpte  (CcmateUo'S. 


in  unfehlbarem  Hone  behauptet,  bag  (ebenfalls  nur  eine  fcer  beiten  giguren  bem  ®onateflo 
angeh f re,  unt  meine  „fiennerfcpafl"  in  Zweifel  fegt,  »eil  icp,  auf  ®ofumente  unb  Hutopfie 
geftüpt,  beibc  beut  ®onatedo  jufepreibe,  fo  beweift  eine  foldjc  Behauptung  trop  be«  Jene«,  in 
bent  fie  gehalten  ifl,  gar  niept«,  unb  ich  fepe  bem  „Wigtrauen"  3anfen’s  mit  ber  größten 
@emiith«ruhe  mein  „Wigtrauen"  entgegen,  SBenn  fi<h  3anfen  bamit  nicht  beruhigt,  fo  lajfe 
er  beibe  Statuen  pbotegrapbircn  unb -lege  fie  einer  3urp  cor. 

®et  unbetheiligte  liefet  »irb  erfehen,  bag  bi«  jept  bie  meiften  3rrthümer,  bic  3anfen  mir 
borhält,  fiep  bei  genauerer  Unterfuepung  in  Orrthümcr  unb  SBerbrchungtn  bc«  flritifer«  cer* 
»anbelt  haben.  ®amit  »ill  ich  nicht  leugnen,  bafj  ich  and;  »irfliche  SSerfepcn  gemacht  höbe. 
®ocp  ifl  e«  überflüffig,  einem  Slutcr  3rrtpfiuiet  corjuwerfen,  bie  er  fclbft  fchon  in  bemfelben 
SEBerle  cingcfcpcn,  eingeflanben,  unb,  »enn  auch  nachträglich,  forrigirt  hat.  3<h  hc0te  anfangs 
bie  SScrmutpung,  ein  gewiffer  SDlaler  ®onate(lo,  ber  für  Xrecifo  unb  3jra  greSeobilccr  in 
Auftrag  befam,  fei  ibentifch  mit  bem  Silbpauer  ®onatello.  ®ie«  erfepien  mir  um  fo 
glaublicher,  infefem  einmal  ber  Bilbpauer  ®onatedo  in  ber  ®hat  auch  Waler  »ar,  unb  als 
folcher  1412  in  bie  Walergefcdfepaft  St.  CucaS  in  gloreuj  aufgenommen  »urbc,  unb  infofern 
er  aufjerbem  auch  gerabe  gu  berfelbcn  3*'*  fuh  >m  cenctianifchcn  @cbict  aufhielt,  ba 
cner  Waler  ®onateHo  feine  Aufträge  befam.  (1453)  Bon  Dr.  31g  jeboch  auf  bie  felbftänbige 
Gpiflenj  jene«  SWaler«  ®onatedo  auftnerlfam  gemacht,  lieg  ich  meine  Sinnahme  fallen,  bie  burch 
baS  3“fammentreffen  cerfchicbener  Uuiftänbe  feineStceg«  abenteuerlich,  fonbeni  cielmehr  pöcpfl 
plaufibel  erfcheinen  rnugte.  @Ieicp»opl  tann  mir  3anfett  biefen  bereit«  jurüctgenommenen  3rr 
thum  nicht  ccrjeipen  unb  benupt  ipn,  um  mir  „Wange!  an  ge-nauet  Prüfung"  corjuwerfen 
meine  „lieber jeugung"  al«  nicht  „maggebenb"  barjufteden,  obfepon  icp  bie  SluSDriide  „ge= 
nauc  Prüfung"  unb  „Ucberjeugung"  bei  einem  ganj  anberen  Slnlag  gebrauste.  (Sine  „genaue 
Prüfung"  jener  grcSfen  »ar  niept  »opl  möglich,  ba  fie  faum  noep  efiftiren  bürften.  Ober  wirb 
mir  3anfen  auep  noep  corwerfeti,  tag  icp  niept  naep  3ara  reifte,  um  inicp  ju  „flberjeugen"?  — 
®ag  SÄantcgna’S  „„Walcrcien  beutlicpc  Spuren  ®onatclIifcpen  (SinfluffeS  an  fiep  tragen"",  »irb 
3anfen  faum  ju  beflreiten  wagen,  auep  »enn  ®onateHo  nur  als  Silbpauer  auf  Wantegna 
eingenirft  paben  feilte. 

Senn  3anfen  mit  Safari:  „eper"  bie  jweite  unb  britte  Statue  an  ber  Cftfcitc  be«  Gam= 
panile  bem  ®onatedo  jufepreiben  »id,  flatt  ber  erften  unb  britten  wie  icp,  fo  möge  er  mit  ba« 
Vergnügen  laffen,  bei  meiner  Slnficpt  ju  bleiben.  ®ocp  auep  picr  mögen  Bpotograppien  cnU 
fepeiben.  — Cbcr  aber  ifl  3anfcn  ein  fo  untrüglicher  fiunftriepter,  bag  e«  ein  grecel  wäre, 
„SWigtrauen  in  feine  fteunerfepaft  ju  pegen?"  SGSaS  bebeutet  bann  aber  ba«  SUörtlein:  „eper"? 

3anfcn  wirft  mir  cor,  bag  icp  baS  Serpältnig  ®onatcdo’S  ju  feinen  Witarbeitern  ju  wenig 
beleucptet  pabe.  hierüber  »id  icp  niept  ftreiten,  ba  eine  SSJiberlegung  con  Sorwürfcn  fub- 
cltieer  Statur  (eiept  ebenfo  fubjeftic  auSfallcn  lönnte.  ®ocp  »ar  icp  bebaept,  bei  meiner  Srbeit 
gerabe  auf  ben  con  3anfen  berührten  'funtt  mein  befonbere«  Stugenmcrl  ju  riepten.  ®er  ?efcr 
urtpeile  felbfl,  ob  3anfcn'S  Sorwürfe  in  biefer  $inficpt  begrünbet  finb. 

®ag  icp  am  St.  WarcuS  be«  ®cnatedo  bie  £>anb  Sticcolo’s  con  Slrejgo  niept  nocpjuweifcn 
ftrebte,  gefepap  bcspalb,  weil  icp,  wie  bic«  in  meiner  Scprift  peroorgepoben  »irb,  glaube,  bag 
®onatedo  bie  Statue  ganj  neu  begann,  ba  bie  be«  Sliccolo  nur  3’/«  Sr.,  bie  be«  ®onatedo 
bagegen  4 Sr.  meffen  fodte,  unb  »eil  ferner  bic  Statue  ®onatedo'8  Stil  in  pcrcortagcn* 
ber  ÜScife  an  ftep  trägt.  Üßarum  aber  befepenft  un«  3anfcn  niept  einmal  mit  ber  ebenfo 
intereffanten  wie  fcpwicrigcn  Stubie  barübet,  wie  ciel  an  bem  ®acib  be«  SDticpelangelo  con 
Slgoftino  b’Slntonio  bi  ©ueccio  perrüpre,  ber  cenfelben  Sied  juerfl  in  $änben  patte  unb  fiep 
cerpieb. 

Sclbfl  für  ben  ®rucffepler:  „Scptange"  flatt  Scplauep,  mug  icp  con  3anfcn  mir  Um 
fenntnig  be«  Latein  corwerfen  laffen,  obfepon  icp  pucr  cum  utre  jtteimat  „tintig  überfept" 
pabe.  ©laubt  benn  3anfen  fclbft  an  ade  feine  SluSfiedungen,  ober  „fledt  er  fiep  nur  fo"? 
Seinen  ® rümpf  fpiclt  aber  3anfen  mit  golgenbem  au«:  3n  ber  con  mir  angejogenen  Gin= 
leitung  }u  ftoggio’S  Sebcn  con  Svecanati  (bemfelben  Saffu«,  wo  bie  befproepene  fatfepe  3apre«= 
japl  corfommt)  peigt  e«,  bie  Statuen,  bie  urfprünglicp  blo«  Stanbbilber  be«  jßoggio  unb  @ra= 


Digitized  by  Google 


3ut  Scf>en«gef$iiite  Xonatello’S. 


59 


nojjo  SRanetti  barfledten,  feien  nad)  bet  3erflörung  bfr  Xomfaeabe  ju  Sgofieln  eerwanbelt 
unb  in’«  3nnere  befl  loicte«  oerfe|jt  worben.  Qi)  bagegen  fage  im  Jeyt,  Ilonatello  hätte  fko= 
phetenfiguren  hcrjuftellen  gehabt  unb  ihnen  jugleich,  nach  einet  «an  ihm  mehrfach  beobachte* 
ten  Sitte,  Borträtähnlichfcit  mit  ben  beibcn  Jmmaniften  «etlichen.  Och  befenne,  bag  mir  auch 
hier,  bei  Bcrfaffung  be«  leptc« , ba«  ©ebädmtig  einen  Keinen  Streich  fpiette,  inbem  ich  an 
Stelle  ber  «on  Siecatcati  genannten  31  p o ft e t 'hrcphe ten  [epte,  unb  eine  fchon  urfprünglieh 
beabfichtigte  Bezeichnung  ber  beibcn  $ orträt  figuren  als  ^eilige  annahm,  mährenb  nach  9feca= 
nati  eine  fotehe  erft  fpäter  ftattfanb.  3U  biefent  3rrthum  «erieitete  mich  einmal  bie  Ihatfa<hc 
bag  mehrere  anbere  Figuren  ®onateHo’S,  bie  er  für  ben  Shurm  ausführte,  unb  bie  ich  unnuttel* 
bar  «orher  nannte,  in  ber  Shat  jugleich  als  biblifehe  Bcrfönlcdifeitcn  (JJönig  Ea#ib  unb 
finnig  Salomo)  unb  al*  Borträt«  «on  glorentinifchen  Bürgern  behanbelt  würben;  ferner 
eine  getviffc  Unllarhcit,  in  ber  un«  Sfiecanati  über  bie  Slrt  unb  Seife  lägt,  wie  benn  erft  nadf* 
trag  lieh  Bortrat fi guten  ju  Äpofteln  umgewanbelt  werben  tonnten,  obwohl  biefe  Statuen 
bodj  feinerlei  Seränberungen  ober  Snfügungen  wahmehnten  laffen.  Xu  größere  ffiaprfebein* 
tichteit  eine«  umgefchrten  Berhältniffe«  lieg  mich  in  ber  Erinnerung  ba«  Berhältnig  in 
ber  $h«<  umgetehrt  annchmen,  wie  e«  'Jiccanati  barftellt.  Xitfer  ©ebächtnigfehler  giebt 
aber  3anfen  noch  lange  fein  Stecht,  fid)  über  meine  Erörterung,  über  bie  „geiftreiche"  ärt  unb 
Seife,  wie  bamal«  bebeutenbe  Blämtet  al«  SUiobelle  ju  biblifchen  giguren  benpht  würben,  luftig 
ju  machen,  ba  ein  folthc«  Berpältnig  boch  burth  hinreichenbe  Beifpiele  feftgefteüt  ift.  Senn 
3anfen  aber  gar  biefe  Gelegenheit  abermals  ergreift,  mich  wegen  Unfcnntnig  be«  i’atcin  ju  btnun* 
ciren,  fo  tiinnen  folche  wieberholte  Bemühungen,  mich  bei  ben  ©pmnafiaften  in  SWigfrebit 
3u  bringen,  nur  erheiternb  auf  mich  totrfen.  Sag  aber  jugleich  3anfen  in  feiner  firitil  wirf* 
liehe  Berftöge  gegen  ba«  Satein,  fei  e«  nun  tlaffifche«  ober  mittelalterliche«,  begeht,  wie  ich  oben 
nad’gewiefen  habe,  wa«  «erfdjlägt  ihm  ba«! 

I)r.  .flaue  Stetiger. 


8* 


Digitized  by  Google 


'5cm  fltrntma&l  bei  Änbrea  t<l  Carlo  iw  Rlcficr  6.  Calol. 


Jtanftßteratur. 

firniß  unb  fiüufUcr  De«  fllittelaltcrs  unb  Der  tteuwit.  Biographien  unb  Gharafterißifen. 
Unter  ber  Stilroirfung  bon  gaebgenoßen  l^cvanttgCjgeberr  ton  l>r.  Sieben  Eohnie.  SOiit 
bieten  3lIußrationcn  in  Holjßhnitt.  Scipjig,  St.  Seemann.  3. — 19.  Sief.  1875 — 76.  8. 

Sinnen  3ahre«friß,  feit  wir  biefe«  SBcrf  halb  und)  feinem  Grfdjcincn  hier  begrfifjtcn,  tjat 
baffetbe  einen  unerwartet  fcfjneUen  gortgang  genommen;  außer  ben  bamal«  befprodjenen  jwei 
Sieferungcn  liegen  jefet  beten  fiebjchti  neue  bor.  Eie  rafd)c  Slufeinanbctfolge  berührt  un«  bc8- 
halb  boppelt  angenehm,  weil  wir  fehen,  baß  bie  äu«führung  babei  nicht  gelitten  put,  unb  baß 
ber  $erau«geber  bemüht  war,  für  bie  jafßreichen  Gingelabßhnittc,  in  bie  ba«  Serf  jerfäHt,  fiel« 
bie  berufenften  Kräfte  ju  finben  unb  jugleid)  auch  ben  3Qußrationen  unabläffig  feine  Sorgfalt 
jujuwenben.  Eie  biefen  3fctcn  beigegebenen  groben  mögen  beweifen,  baß  feine  Bemühungen 
mit  Grfolg  gefrönt  worben  finb.  3 ft  aueb  noch  immer  feine  völlige  ©Iciehmäßigfcit  ber  Qualität 
erreicht  — unb  woher  biefe  nehmen,  bei  ber  Sielfältigfeit  unferer  Holjfchneiberfchulcn  unb  Stil- 
riebtungen?  — fo  fann  hoch  ein  gortfehritt  im  ©anjen  mit  greube  fonftatirt  werben. 

öS  iß  in  ber  SInlage  bc3  SBcrfö  begriinbet,  baß  bie  barin  gefdjilberten  Schulen  unb  SDfeißcr 
in  bunter  SKeiljc  aufeiuanber  folgen:  heute  jwei  Siicccrlänber  be«  ßcbjehnten,  barauf  ein  Otaliener 
be«  fünfzehnten , bann  wieber  3Wci  Eontbaumeißer  be«  zwölften  unb  breijehnten  3ahrhunbcrt«. 
Ohne  biefen  SBedßel  wäre,  bei  ber  cingeführteti  Ehrung  ber  ärbeit,  nur  ein  fehr  langfamc« 
Ecmpo  beS  Grfdicincn«  möglich-  3Itlmäi)li<b  fepen  ßch  nun  aber  bie  einzelnen  SWofaifßiicfe  ju 
gefdßoffencn  Silbern  jufammen.  Eie  beutfehe  Sunß  bc«  füiittelalter«  unb  ber  Sicnaijfance  liegt, 
wa«  ärebiteftur  unb  SMalerei  anbelangt,  bereit«  naheju  toücnbct  bor.  äußer  ben  früher  er= 
wähnten  äutoren  haften  ßch  Eohme,  Sfofenberg  unb  iffioltmann  in  biefe  äufgabe  gcthcilt.  Gben= 
fo  iß  für  bie  Sficberlänber  bereit«  rüßig  oergearbeitet.  Semcfe  hot  feine  früher  (djen  befonbev« 
hertorgehobenen  geißtollen  Ghctrafterißifen  htflünbifeßer  ©enrcmaler  um  einige  neue  vermehrt; 
51.  t.  SBurjbach  giebt  un«  eine  ton  tüchtigem  Eetailßubium  jeugenbe  unb  mit  großer  Sorgfalt 
idußrirte  Sthilberung  ber  nieberlänbifchen  8anbßhaftS=,  See-,  Epicr;  unb  Schlachtenmaler  bc« 
17.  3ahrhunbert«;  für  bie  ältere  geit  ßnb  C.  tan  Scpben  ton  SRofenberg  unb  Quentin  'üiafip« 
ton  Gifcnmann  }U  nennen  (leytever  äuffap  juut  El/cil  nach  einem  in  Scbnaafc'8  Nachlaß  tor« 


Digitized  by  Googl 


1 


Ulriülidjrr  ShiDirnkopf.  doii  JVuirrn  brl  Sarto. 


I 


3Bufitaucu*piet<  «ul  I turne  „äuhü  uuc  ÄuiifiUi". 


3<ll|4ii|t  (tu  bilboiC*  jtuitn.  XIL 


Sfrla*  vom  tf.  Ä.  cccmaMit. 


Ituet  vcn  $unfc<ttinine  k i'ueO  in  XrioMtl- 


Digitized  Dy  Google 


Digitized  by  Google 


Suufiliteratur 


61 


gefundenen  Fragment  bearbeitet).  Mud)  die  ftanjöfifc^e  (Gruppe  ifl  bereit«  in  Angriff  genommen, 
burd)  SRegnet  (Bouffut,  frbrun,  SKignard,  (Stande  und  SJigaud)  und  butth  den  $erau«geber 
(Satteau  und  Boud)er),  tnetdjen  freieren  die  frfer  der  unlängfl  auch  auf  diefem 

Miete  at«  toohlbetnanbert  tennen  gelernt  haben.  endlich  fotmnen  baju  eine  8ietfr  italienifdjer 


2>cr  Xob  all  SJürgft.  23p*  $.  BnWhwilt. 


ftünfiterbiographien,  faft  fämmtticb  non  jüngeren  ffunflgeleljrten,  deren  ©peciatforfchungen  fte  für 
die  Bearbeitung  biefer  I^eite  befonber«  geeignet  erfdjeinen  ließen.  $at)in  geboren  die  ?eben«= 
befdiretbungen  und  Sbarafteriftifen  de«  Signoretti  und  ©obboma  non  93.  Bifdjer,  de«  gra  Bar= 
tolommeo  ton  Sude,  de«  Ä.  del  ©arto  non  Sanitfcbet,  SBoltmann'«  Siuntegna,  äBoermann’« 
SWafaccio  u.  St. 

Ter  Stil,  der  für  fotdje  Darfiettungen  der  angemeffene  ifl,  erijeifcht  nor  Kttem  node  $err= 
fdjjft  über  den  ©toff.  'Jittr  ms  diefe  norßanden,  fann  die  Behandlung  diejenige  Klarheit  und 


Digitized  by  Google 


62 


flunftliterntur. 


i'ebenbigleit  erreichen,  welche  btn  guten  populären  Schrift  fieQcnt  eigen  ift.  3n  ber  ü)!el;rja^l 
ber  torliegenben  arbeiten  fiuben  wir  bie  geforberten  Sigenfchaften,  unter  ben  jilngft  erfeffienenen 
Heften  corjugSweife  in  Vficfe'ä  ßfjarafteriftil  be«  gra  Barlolommco.  3n  einigen  ber  früheren 
Bbfchnitte  fchien  un«  ju  tiel  Detail  in  bie  Darftedung  terwoben  \u  fein,  Kontroterfen  in 
foldjer  Breite  ju  bcljanbeln,  wie  e«  j.  8.  in  Socrmann'8  ©fafaccio  ber  gaH  ift,  will  un«  niept 
geratbeit  erfepeinen.  Kompilationen,  welche  nur  au«  Bittern  .änfamntcngelcfcne«  enthalten,  wie 
fie  in  bem  Serie  ebcnfall«  noch  torlommen,  foQtcn  gan}  au«gefcblo(fen  fein.  Sin  Hauptgewicht 
legen  wir  auf  bie  toUftänbige  aufjäplung  ber  Serie  ber  Künftler,  fowie  auf  bie  ber  Literatur. 
9lur  ift  in  beiben  9üicf|ichtcn  ftritif  ba«  erfie  Srforbernifj.  Sei  manchen  abfebnitten  fehlen  bie 
Viteraturangaben  gänzlich;  bei  anberen  finb  fte  unooUftänbig.  flu«  ben  biaweilen  angehängten 


IDU  briben  ÜJnllcn  «?cn  JSaul  JJcUtr. 


Berjcithniffen  ber  fiunfhmfe  geht  nicht  immer  mit  erwfinfcbter  Klarheit  b(rtor,  wieweit  bie 
autopfie  ber  Serfaffer  reicht.  Senn  }.  B.  ba«  recf>t  unerguicflid)e  Bilb  be«  Belteberc  IV,  4) 
„Sobia«  mit  bem  Sngel"  ton  Dr.  3anitfehef  noch  bem  a.  bei  ©arto  jugefchrieben  wirb,  fo 
famt  ba«  wohl  nicht  nach  eigener  änfepauung  gefaben  fein,  ©cbon  ÜMiinbler  fdjricb  e«,  unter 
3uflimmung  Saagcn'«,  mit  Saprfcbcinlichteit  bem  fiuligo  511.  — Da«  berühmte  gre«co  be« 
Seltgcricht«  ton  gra  Bartoloinmeo  mit  ben  auf  Sollen  thronenben  Heiligen  befinbet  ftch  nicht 
mehr  „in  einem  ©eitenhof  be«  Rloftcr«  ©to.  SDlaria  9iuoca",  fonbern  gegenüber  in  bem  neu 
gegrünbeten  (leinen  STOufeum  be«  He«pital«,  welche«  u.  8.  auch  bie  fchöne  anbetung  ber  Hirten 
ton  Hl'8°  ran  ber  0ce«  enthält.  — 3U  Ouemin  ÜJtajfp«  wäre  ju  bemerlen,  tag  auf  bem 
Berliner  Silbe  be«  b.  Hi(ronhn,u«  au«  ber  ©ainmlung  ©uermonbt  (in  beren  Brüffelcr  Katalog 
Han«  tan  Rulmbacp  genannt),  welche«  SDlcpcr  unt  Bote  beut  Bntwerpener  SKetfter  tinbicirten, 
lürjliep  bie  9iamen«infchrift  be«  SÄatinu«  tan  DtepmerSwalen  entbeeft  worben  ift.  — Die  grage 
über  ten  „OTeifter  tont  lobe  ÜJlarcä"  bürfte  wohl  noch  nicht  fo  ganj  entfdjietcii  fein,  wie 
Dr.  Sifenntann  in  bem  Buffap  übet  Quentin  Siaffpä  annimmt,  wenn  er  ben  Salcarer  SDlcifter 
Jan  3oeft  ohne  Seitcre«  an  bie  ©teile  be«  bisherigen  anonpmu«  einrüden  lägt.  Die  fürjlicp 


Digitized  by  Google 


f 


. .•  a* 


•an  gul  v t, 
' « .tty  Mc 
Mn 


Digitized  by  Google 


IWk  von  y A bttrkliM 


Sotij 


63 


in  fcicfer  3eitftgrift  publicirte  „Berlfinbigung"  unb  anbete  Stüde  De«  Galcaret  Ältarreerfc«,  bie 
un«  in  Fotografien  »orliegen,  jeugen  watiggen«  nidjt  für  jene  3bentigcirung. 

Dag  wir  foltg e ßinäelgeitcn  bei  einem  Serie,  ba«  in  erftcr  l'inie  für  ba«  groge  Fblibtm 
beftimmt  ift,  überhaupt  jur  ©pratge  bringen,  mag  al«  Bewei«  ntegr  bafür  bienen,  wie  fegt  mir 
bie  äugerg  gebiegene  unb  umgtgtige  Durcgjügrung  be«  ©anjen  ju  ftgägen  triff en.  Jpaben  bcdi 
neben  Den  jaglteitgen  jüngeren  Kräften  aueg  bie  gernorragenbgen  äReiper  be«  3adj«  igre  QJiit- 
wirlung  an  bemfelbeit  jugefagt!  Sir  jtoeifein  nid)t  baratt,  bag  ba«  Sert  nad)  feiner  eingigen 
BoUenbung,  bet  mit  c«  unter  frifdjem  Sinte  jugeuertt  fegen,  eine  3i«be  unferer  #olf«tgwn[itgen 
Knngliteratnr  bitten  trerbe.  L. 


laoti  j. 

3u  Set  Raöimng  nad)  Smengancr.  'Reben  Den  äRalern,  bie  ba«  ©togc  uub  ©ewaltige 
at«  3>(l  1301  Äuge»  gaben,  gegen  anoere,  beren  Äuge  feinffiglcnb  genug  gebilbet  ig,  auch  ba« 
ßinfatge,  Änfprutbelcfe  ftgön  ;u  gnben  unb  $oege  ttidjt  blo«  in  bem  Ueberreältigenbcn  ju  fegen. 
3u  biefen  gegärt  audi  Änton  3tt£t>gauet.  3n  ben  Scrfen  ÜRattgiffon’«: 

Sie  liebütg  gntt  au«  unDenädtem  Stau 
3>e«  golbnen  Slbenb®  füge  9hif|  gerat ! 

(bin  fanftc®  Sofenlitgt  umfliegt  Den  tiain, 

•itiifibt  mit  be«  SJatgeo  SilbenoeUe  jitb, 

Sepurpurt  Berg  unb  ipat  unb  Siefengur. 

Sie  gilt  ift  öottc®  Stgopfung  nngöumE)er! 

möchten  reit  bie  ©runbftimniung  unfere«  „Äbcnbmaler«"  aubgefprotgen  gnDen.  3n>fn8autl:  s Seele 
bedangt  nidjt  natg  ben  mächtigen  Soltenmaffen,  bie  ßbuarb  Stgleitg  über  Der  »eiten  Ebene  auf* 
baut;  fein  £erj  fügtt  fieg  ergriffen  ron  Deut  ©lanje,  Den  Die  fegeibenbe  Sonne  über  ben  reollen= 
lofen  Äetger  giegt,  unb  trenn  Ricola«  'goufgn  feine  getoiftgen  fanbftgaften  mit  gaunen  unb 
fRgmpgrn  beröifert  unb  ront  Berggipfel  ben  grogen  Fn  bie  »eite  Seit  überftgauen  lägt,  ge= 
nflgen  3>»£ngauer  ein  paar  $irfdje  am  Deidje,  in  bem  gtg  ber  nage  Salb  fpicgelt  unb  fdireanle« 
Stgiif.  Unb  fo  einfach  in  ben  Sinien  feine  Bilber  gnb,  jo  jart  unb  reagr  ift  igr  Kolorit. 
Kein  unterer  Künftler  ber  ©egenreart  »ergegt  e«,  mit  fo  reenigen  SRitteln  jene  feierlitge  9iuge 
reieterjugeben,  reelcge  bem  Äugenblide  folgt,  in  recltgem  eie  Sonnenfcbeibe  ginter  bem  Jtorijont 
ginabgefunlen  ig,  Keiner  jene  merhoürDige  Klargeit  be«  Jpimmel«  auf  bie  Seinreanb  jn  jaubern, 
bie  ganj  au«  i'icbt  gereoben  fegeint. 

3u  ben  gegen  Bilbern  3>»«nflauer'«,  in  benen  feine  lünglcrifcge  Eigenart  entftgieben  $u  Jage 
tritt,  gegärt  ba«  int  i’eipjiger  SRufeum  begnbtiege,  ba«  l’oui«  Sdiutj  nad;  bem  Original  ratin  gat. 
Ängepdjt«  biefc«  fegönen  Blatte«  muffen  reit  un«  reieber  fugen,  bag  ber  3auber  ber  3»engauer’= 
figen  Bilber  burtgau«  nitgt  au«ftglieglicg  in  ber  garmonipgen  Sithtng  be«  Kolorit®  allein  liegt. 
Die  jftabel  be«  ,treff liegen  Stgulj  lann  biefelbc  nur  bi«  ju  einem  gereiften  ©rabe  reiebergeben, 
gleitgreogl  fcjfelt  ba«  Blatt  jebe«  tüngleriftg  gcbiltete  Äuge  unb  tiefe  Dgatfacge  (ann  nur  auf 
fKetgnung  ber  Seingeit  ber  tinienfügrung  ber  Kompogtion  geftgrieben  »erben.  Diefe  Fog® 
begänben  niegt  alle  lanbftgaftlitgen  Bilber,  feit  e«  ÜRobe  gereorben,  eine  beliebige  Stubic  in 
einen  breiten  golbenen  fKagmen  ju  bringen  unb  ge  „Bilb"  ju  nennen.  — Änton  3>»engauer 
ig  ein  ÜRüntgener  Kinb:  et  rearb  am  11.  Ottober  1810  in  ber  guten  Stabt  SRfintgen  geboren, 
bie  bamal«  noeg  leine  Ägnung  baron  gatte,  bag  ge  einft  ben  goljen  Ditel  „3far=Ätgcn"  fügren 
unb  eine«  anberen  SRugme«  tgeilgaftig  »erben  würbe  al«  begen,  ben  ge  igrent  Biere  rerbanhe. 
Äbtr  bie  3c'tcn  änbern  gtg,  SRftndjen  »ar  ©regerem  eorbegalten,  unb  al«  Goraeliu«  an  ber 
Spige  ber  SRüntgener  Kungalabentie  ganb,  ba  war  unter  ben  jungen  Leuten,  bie  gtg  mit  ben 


Digitized  by  Google 


64 


Stotij. 


©ntifen  atplagtcn,  auch  unfer  „^wengauer.  3"  feinem  ©lüde  war  er  flug  genug,  einjufeben, 
bajj  er  nicht  jum  Jpiftorienmalec  geboren  Wut  unb  er  fanb  auf  feinen  Sufireifen  im  batjerifdien 
Dbcrlanb  unb  in  2irol  gar  fDiancbe#,  wa«  iljm  ber  Äntifenfaal  mtbt  baue  bieten  tönnen.  Sie 
©iünebener  Sltabemie  bat  brüte  nodi  (eine  t'anbfdjaftefcbulc  aufpiweifcn,  gefehweige  in  ben  jntan- 
jiger  3abten.  Unfer  angebenber  ftünftlcr  batte  alfo  ganj  Stecht,  nenn  et  auf  eigene  Sauft  ju 
lernen  fuebte,  Wa«  ibm  an  ber  Slfabentie  nicht  gelehrt  toarb;  ber  Sunftnerein  aber  t^at  gar  oft 
feine  milbc  $anb  auf,  wenn  fnb  ©elegenbeit  bot,  ba«  junge  ÜEalent  ju  fbrbern,  unb  er  mar  c# 
au<b,  ber  beffen  erfte«,  feinen  Stuf  begrfinbenbe#  Silb:  „SKittag  auf  ber  81m",  ba#  ber  ruffiftbc 
Sfunfifreunb  Dberft  non  Sarifchniloff  ertoorben,  in  einer  SÜJieberbolung  erftanb.  6«  mar  ba# 
1841  unb  non  ba  an  tnurbe  unfer  gwengaucr  genannt,  tnenn  non  ben  Sofien  feiner  3*i£  bie 
Siebe  trar.  Unb  Äönig  £ubmig  I.,  ber  ba#  grepe  ©erbienfi  für  fub  bat,  allen  Stiftungen  te# 
ÄunftlebeuS  gerecht  worben  ju  fein,  erwarb  1852  unb  1856  oom  Rünfllet  einen  „§erbflabcnb 
mit  einem  $irfdj  am  SBaffer"  unb  einen  „8benb  auf  ber  8lm"  für  feine  9tcue  ©inafotbef, 
ju  beren  ©eilen  biefe  beiben  Silber  jäblen.  3rct>  3abre  fpätcr  folgten  bie  „Sier  3abte#= 
jeiten“,  im  Sefipe  eine«  £trn.  ©mertrup  in  9!onnegen.  Änbere  SBerle  be#  fleißigen  flünjller# 
ftnben  fidj  in  ben  Sammlungen  weilanb  be#  ©ringen  Sari  non  Sabern,  be«  Srjberjog«  gran) 
Äarl  non  ßcflerrcich,  beä  £>erjog#  Suguft  non  Soburg=©otba,  be#  ©rafen  Slueräperg  in  ©rag, 
fo  wie  in  ben  ftäbtiffen  SKufeen  non  ©rag,  ©nlmerpen,  Sraunfcbweig , $annoner,  Sreinen, 
äBarfdjau,  in  9lem=9)ort  ic.,  ein  ff [agenber  Sewei«  bafür,  bajj  e#  bern  Äünfller  in  unbefangenen 
Steifen  ju  leinet  geil  an  Hnerfenmcng  gefehlt  bat.  SBenn  er  gleichwohl  nor  nicht  langer 
feinen  ©infei  ruhen  lieg,  entff äbigt  feine  neuerlich  aufgenommene  fünfUeviff e Ibätigleit  glfif 
liehet  ffieife  für  ba#  bamal#  ©erfäumte:  bie  ©oefie  ifl  ihm  treu  geblieben.  — Pachtern 
gwengauer  non  1853  bi#  1869  a(#  Äonfernator  ber  ©ehleifjbcimcr  ©emälbcfamntlung  norg t- 
flanben,  warb  er  im  leptgenannten  3abre  an  bie  ©inatotbcl  in  ©tünchen  nerfept,  wo  er  feit= 
bent  fungirt. 

(5.  «.  Stegnet. 


Digitized  by  Google  | 


Die  öt’ufl'die  Amijl*  uitb  Äun(linf>u|Irie*'3fti5(lfll'uni}  iit  2fliiitdjen. 

tlon  2i(imunb  vlihtriiftcin. 


3d)  trenne  mid)  oon  bcn  ÜBerten 
unferer  Sßätcr  unb  tomme  ju  ben 
SBertcn  itjrer  moberncn  'Jiadjfom- 
menfdjaft.  Sie  Trennung  non  ben 
IWeifierroerfcn  ber  4<ergangenf)eit 
»irb  mir  nicht  leicht.  gn  ihrer 
gormcnfprache  prägt  l'idi  ein  ttreig-- 
nc«  3$  au«;  fie  ftroben  wahrhaft 
»on  £eben8fiille  unb  Sterocgungä» 
fülle,  »eiche  fünftierifd)  gebänbigt 
unb  Ijicbutd)  jur  91ul)C  einer  ein» 
Jjeitlitfjen  unb  feierlichen  ©tfcbcimtng 
gelangt  ift;  furj,  in  bet  Originalität 
unb  Sicherheit  ber  ©rfinbung  unb 
3lu«führung  offenbart  fid;  ein  er* 
ftaunlidje«,  ein  bie  tnoberne  '9iad)= 
fommenidjaft  befdjäntcnbcd  können. 
Siefc  bod)  fonft  auf  ihre  Crruttgcn-- 
fdjaften  fo  ftolje  3iad)fommenfd;aft 
ifi  oicl  ju  jaghaft,  intern  ureigenen  moberncn  Selbft  511  ber  ihm  angemeffenen  gönnen» 
fprad>e  ju  oerhelfen,  fo  baff  fie,  um  nur  überhaupt  ein  (flefidit  ju  haben,  auf  ihrer 
Selbftflucht  fid)  genöthigt  fieht,  fid)  eine  flautfchulnurtle  oorjubinben,  au«  welcher 
burd»  '^errunci  bie  '^hrmognomien  ber  oerfd)iebcnften  Hölter  unb  3e'taltcr  h«au8gcbrad;t 
»erben.  Srotjbem  bütfen  mir  und  nicht  oon  ber  3Jiobefrantt;eit  be«  ißeffimi8mu8  anftccfcn 
laffcn;  »ir  bürfen  nicht  glauben,  bie  biibenbeit  Jtünfte  hätten  ihre  Sluöbruddmittel  fo 
erfeböpft,  bafj  leine  neuen  mehr  aufgefunben  »erben  fönnten.  <S«  mttti  mit  Stiebe  unb 
Siuäbauer  ba«  9teue,  »a«  au«  ben  alten  Sobenfchiditen  heroorfcimt,  aufgefudjt  unb  gepflegt 
»erben;  bann  »irb  eine  Clafftcität  be«  'Dioberneu  nicht  auSbleiben,  rocldje  ber  Clafftcität 
ber  SRenaiffance  ebenbürtig  fein  »irb. 

Sßerfchaffen  »ir  un«  nun  einen  Ueberblicf  über  bie  Seiftungen  ber  öcgenroart!  Sen 
Chatalter  ber  italienifchen  ober  bcn  ber  bcutfdjen  fRenaiffance  mit  moberem  Seigefdpnad 

«t  WttmM  «und.  m.  9 


Diit  SUuftrationen. 
IV. 


'ftiaftUuftung  Jtaifcr  fl, ul'«  V.  mit  goUcIfcoft  Dem  Knfaitg  tei  17.  Jatfrh. 
(Hu»  tu  t.  ©aitdfammer  ja  1<{&n(b<it.) 


Digitized  by  Google 


66 


Xic  beutfdje  Äunft-  unb  Atinfünbuftric^uäflcffung  in  s3Kümfu*n 


tragen  bie  beflcn  bcr  cingcrid)tclcit  3immer.  Die  beibett  Äaifcrfaloitd,  wcldje  nad)  Stortf's 
Entnnirfcn  auägefüfjrt  würben,  gebären  ju  ben  beroorragenbften  fieifiungett.  gm  Salon 
be8  Äaiferö  berrfdjt  ernfte,  in  bem  bcr  flaiferin  Weitere  Fracht.  Die  oom  Clafonb,  von 
ben  Sffiänbcn  unb  Einricbtungägegenftänben  refleftirten  unb  gefärbten  Sidjtmaffen  ttitfdjeti 
fidj  äuntal  in  bem  Salon  beä  ftaiferä  glüdlicfe  ju  einem  maletitdjen  ©efnmmteffeft.  Sefetcrcu 
fdjeinen  bie  gegentoärtigen  Dcutfdjcn  trojs  aller  Sicfetfrcunbfd)art  leitfeter  bei  einem  buitflcn, 
als  bei  einem  Ijcllcn  ©runbton  bc§  ©aiijen  ju  erjiclen.  (ritten  buntlcn  ©ruitbton  ftnben 
mir  aud)  in  bett  frönen  Jtabinctcn  bet  Sfeiener  Sdjcnjel  unb  gir,  fowie  in  ben  gimmcrit 
mehrerer  SDlüncfeener  3luSftcller.  gn  bem  feljr  tnobernen  .(fabinct  non  Scfeenjel  roirb  ber 
gnfaffe  butd)  bie  Slnorbnung  bcr  Siöbel  unb  butd)  ben  iljn  untflicfecnben  nialcrücfeen  'Jieij 
genötigt,  felbft  eine  ntalertfdjc  gigur  ju  fpielcn.  Die  mit  Stcdjt  fo  populär  geworbenen 
uertäfelten  3'i'imet  ber  ifeiimdictter  'fJoffenbadjer  unb  Seibl  fjabe  id)  fdjon  ausführlicher 
beiprodien.  hieran  reibt  fid)  ba#  ebenfalle  oertäfclte  unb  gut  gearbeitete  Speifesimmer 
ttoit  Stemme^. 

2Beiter  ftnben  mir  in  ber  StuSftellung  eine  Stenge  pon  Stoffen  jur  Setleibung  beS 
Stenfeben  unb  jur  Setleibung  ber  gufeböben,  bcr  2Mnbc  unb  Slöbcl  feines  ©cljäufcä. 
Seroollfomtnnung  bcr  Dedjnif  uttb  oielfaefe  an  orientalifeben  Siuftern  gcfdjulter  garben- 
ftmt  madjt  fid)  auf  bem  Sefleibungägcbietc  gelteub.  §aad,  ©iatti,  .ölntuatfd;  unb  gäbanj 
in  2öien,  ©erbeifeen  unb  Ebner  unb  gtl.  görreS  mit  ihrer  trcfflidien  Sattle  in  Süincfeen 
jeidjnen  fid)  bcfonbcrS  aud.  2lud)  in  ber  Stöbelfabritation  ftnb  bebeuteube  gortid)  ritte 
nicht  }u  uerfennen.  3U  ben  feinften  Sföbcln  ber  2(uäftellung  gehören  bie  oott  Callenberg 
in  Äöln,  roeldjcr  mit  grofeent  ©efdjid  bie  gntarfia  amoenbet;  Sembö  in  Stahl),  Schön* 
tfealcr  unb  Dübetl  in  SBien,  Cäffenbadjcr,  Stemmet,  Dill  in  Sliindjen,  aScbcr  unb  ^^tegler 
in  .RarlCrufee,  Sartl)  in  Söürjburg,  3hflfr  in  Serlin,  3ic!)eie  in  gnrtl)  unb  fo  ntandjc  noch 
jeigten  ifere  Düdjtigfcit  auf  bem  gelbe  ber  jhutftfdjrcinerci.  Die  3unal)ntc  ber  eingelegten 
Slrbeiten  ifi  audj  ein  3«i<fecn  ber  geflcigerten  Siebe  ju  feinerem  garbcnjpielc.  SaS  bie 
dJiöbelformen  anbelangt,  fo  ftnben  mir  eine  wahre  ÜJluftcrfartc  ber  ocrfd)iebcnftcn  Stil* 
gattungen.  Dafe  bad  Eigene  ttnfercr  3«it  nod)  nicht  feine  djarattcriflifcfecn  gönnen  gc- 
futtben  bat,  ba  auf  funftgetuerblidjem  ©ebietc  bie  Erftnbungdlufl  unb  bie  jur  öctoov* 
brittgung  audgereifter  Sdjöpfungen  fo  nötijige  ©ciftcdfammlung  fehlt,  bad  ift,  mit  Colo 
niud  ju  reben,  ber  Defeftio*Effett  bed  ÜJlobcrnen. 

Imitation  unb  mieber  Imitation  finbett  mir  and)  an  ben  Defen.  Etroad  3Jtoberncd 
feat  ein  Äaminofen  uon  Seibel  in  Drcdben  in  feinem  fdjlanfen  unb  eleganten  Sau.  gn 
erfreulicher  SBeife  bebt  fid)  bie  Stajolifafabrifation  in  Siboje  bei  (iilli,  in  Scrlin,  Dred* 
ben,  9iiimberg.  Die  ©cfäfee  uoit  Schüfe  in  Sibojc  cntjücfcn  butd)  ihre  garbc;  bie  Serliner 
Etoalb,  Enbe  unb  3laoen<;  haben  in  furjet  geit  Sebeutenbed  geleiftet;  bie  geiäbnung  ber 
Ornamente  bat  einen  pict  lederen  freieren  3U9.  old  mir  ifen  fonft  an  Serliner  Erjcug- 
niffen  geroobnt  tuaren.  iHJerfelbadj  in  ©renjbaufen  unb  Silleroi;  unb  Sotfe  in  Sicttlnd) 
haben  febr  gut  gearbeitete  Jtriigc  uitb  gliefe  aiiägcfteUt.  Die  ©laäinbuftrie  ift  am  uor- 
jöglicbften  burd;  Sobmetjr  repräfentirt.  Seine  Sfeiftetidjaft  in  ber  flrpjtallfcblcifcrct  unb 
in  ber  ,§erfteHung  irifirenber  ©läfer,  fotoic  fein  Streben  natfe  ed;t  f ütiftlerifcher  gönnen; 
gebuttg  perbiente  bie  allgemeine  Slnertennung,  welche  ihm  ju  Dl)e|l  nmrbe. 

Son  ber  jcrbted)licben  Söaare  roenben  mir  unä  ju  ben  Sictallarbciteit.  StuS  ebeln 
unb  uncbeln  'i'ictalleit  ift  Ebleä  gefebaffen  toorben.  Süir  ergöfecit  unb  an  bet  Coefie  eineö 
flittberfriejeä  an  einem  Scfemudtäftcbcn  non  grife  oon  iDliüet;  in  mannigfaltigen  Stellungen 


Digitized  by  Google 


Son  Siflmunb  iidjtenficm. 


(>7 


unb  in  jdjonem  fHhpthmuS  bewegen  fid)  bie  (leinen  Seute  sur  §od)}eit8feier.  Stud)  ßönig'S 
fcfjönet  Sdjmucffafien  ift  auSgefteBt-  Sdjmucffndicn  oon  jdjönen  formen  unb  oorjügltd)« 
Slrbeit  feljen  mir  oon  §albreiter  unb  öcigh  in  ©tünchen  unb.  oon  ©adicr  in  SSien.  ©cid)- 
auSgeftattetc  Dafelauffähe  Ijabcu  bet  ftild)  unb  ftarf  bie  gönnen  empfinbenbe  ünttad), 
bann  SSoBenrocber  unb  ,y>aufmger  in  3Jlünd)cit,  28intcr  in  Nürnberg,  Sn  unb  ©Jagncr 
unb  ©oügolb  in  Berlin  auSgefteBt.  Seine  ©iciitcridjait  in  ber  Jtunfi  bcS  GifelirenS  jeigt 
oojepl)  Seif  an  einem  prächtigen  Sllbum,  an  welchem  leibet  bie  für  fich  trefflichen  ©ilber 
oon  granj  Slbam  ju  groben  Siaum  bean!prud)en.  9luS  ijjanau,  wo  bie  gabrifate  all- 
mäijlid)  unter  gifcbbach’S  Ginflufj  mehr  (iinftleriidjcö  Oiepräge  erhalten,  unb  aus  Sehwäbifd) 
Oimünb  tarnen  aud)  gute  Arbeiten. 

Die  eble  Jtunft  bes  SmaiBirenS  unb  'JtieUircnS  wirb  am  trefflichften  oon  ben  SBienern 
Siafereborfer,  Jileebcrg,  SJuflig  unb  ©ibor  unb  bann  oon  Slaoenö  in  ©etlin  gchanbhabt. 
DaS  ©orjiigliebftc  in  ©ronjearbeiten  leiften  yollcnbnd)  unb  Jöanufd)  in  SBien.  gn  ©ejug 
auf  Sehloifcrarbeiten  fteljt  ßühnjehert  in  DteSben  in  erfter  Siinie ; eS  folgen  'Hiilbe  unb 
ffiilhelm  unb  im  Gifengufi  Söaagncr  in  28icn  unb  bie  äiierte  in  SBafferalfingen,  gljenburg, 
äiSilhelmShütic,  Sauchhammer  unb  OTägbciprung. 

Sin  ber  Spifjc  ber  ©ortcfcniBefabritation  flehen  Älein,  ©roner,  üöunber  unb  ßölbl 
unb  ©oBaf  in  Süien.  Hon  ©ucheinbänben  liefern  unter  Slnberen  Spemann  in  Stutt- 
gart, Seemann,  Dürr,  ©elhagen  unb  ßlafing  in  Ücipjig,  ©rutfmann  in  ©iünd)en,  Slnbrejcn 
in  ‘Jiont  ©uteS. 

©iertwiirbigerweifc  begegnen  wir  mitten  in  ber  beutfeh  nationalen  Sluöftellung  einer 
tKeihe  franjöfifcher  ©rjeugniffe,  wcldje  ju  lehrreichen  ©erglcichungen  bie  ©eranlaffung 
geben,  gene  Grjcugniffe  tommen  jjwar  aus  ber  gabtif  oon  O'htiftofle  u.  Comp,  in  ßatlS« 
ruhe,  haben  aber  offenbar  ein  franjöfiicöeS  Oiepräge.  2luf  einem  einjtgcn  Difd)  ftnbcn  wir 
oerführerifdjc  groben  bcS  mobernen  GfletticiSmuS  mit  ftanjofifchem  3lli£bn'tt  in  ber 
gormengebung  unb  mit  franjöfifchcT  gärbung.  dilotioc  aus  3« pan  unb  (5l|ina  locchfeln 
mit  ©iotioen,  welche  bem  jgilbeSheimer  Silbcrfunb  unb  ber  geit  Subroig’S  XVt.  entnom* 
men  finb.  9lbet  bie  franjöfifd;e  Slrt  belicrricht  unb  burdjbringt  ben  ©tifchmafdj.  SlBeS 
fcheint  bei  ben  granjofen  ber  grajiöfen  Sleptäfentation  ber  ©crfönlichteit  ju  bienen,  fei 
eS  ein  ©eftaubtheil  ber  iradft  ober  feien  eS  hanbliche  ©efäfie  ober  fonftige  GinridjtungS 
gegenftänbe,  locldjc  jur  ©cfaufung  gehören.  Da  fleht  5.  ©.  ein  Seroice  00t  unS;  ber 
grajioS  gebauten  Karaffe  ift  anjufchen,  baf;  fie,  wenn  fte  währenb  bcS  ©ebrauchcS  in  ber 
lebenbigen  £>nnb  hängt,  für  biefc  lefterc  ein  Schmudgegenftanb  ifl,  wie  ber  Siing,  welcher 
ben  ginger,  ober  wie  bas  ©racclet,  welches  beit  Slrni  umfpannt.  68  fcheint  überhaupt 
bei  ben  granjofen  ber  ©egriff  be8  SchmudgcgeuftanbeS  ein  oiel  weiteres  Oiebiet  ju  um- 
faifen,  als  bei  uns.  Sie  «ergegenwärtigen  fich  offenbar  weit  mehr  bcti  Umftanb,  baf  ber 
OicbrauchSgegcnftanb  eben  jum  perfönlichen  ©ebraud)  ba  ifl,  bah  er  baju  bienen  fann, 
wenn  auch  nur  für  furje  $eit  bie  ihn  hanbhabenbe  ©etfönlichfeit  ju  fchmüden.  So  wirb 
ber  ©ebrauchSgegenftanb  jum  Sdjmucfgcgenftanb  für  bie  ©crion.  ©ei  uns  hingegen 
wirb  bet  ©ebrauchSgcgetiflanb,  and;  wenn  er  ein  funftgemcrblicheö  Grjeugnifj  fein  foll,  ju 
abgelöft  oon  ber  lebenbigen  ©erfiinlicbfcit,  welcher  er  bienen  foll,  gebacht.  Die  Schulb 
trägt  jum  großen  Dfeil  bie  bisher  herrfchenbe  beutfehe  Schulfchablone,  welche  fich  3llleS 
nach  Ginem  Schnitt  benlt,  unb  welche  nicht  inbioibualifirt,  fonbern  uniformirt.  DaS  geht 
fo  weit,  bafi  felbft  bie  Schmucffachen  ohne  ©ejiebung  511  ben  lebenbigen  ©ienfehen,  weldhe 
büfelbett  an  fich  tragen  joüen,  tomponirt  unb  oerfertigt  erfcheinen.  ©ian  beitfe  nur  an 

9* 


Digitized  by  Google 


G8  Sie  beutle  Äunft*  unb  Sunflmbuftrie>3tu3fttnunj  m 3Jiün(t)cn 

bie  non  golbcncn  Stoffen.  28aS  hängen  ba  für  lobte  unbelebte  3Jlaffen  an  ben 

Kleibern ! SaS  ©olb  fietjt  flarret  auS  als  Giicn  an  alten  Arbeiten,  als  ob  ju  feinen 
cbaraftcriftifdjcn  Gigenfcbaftcn  gar  nie  bie  große  Sebnbarfeit  unb  söiegfamfeit  gebärt 
habe ; barum  fehlt  in  gorm  unb  Stebanblung  jenes  ScbmucfgcgenftanbeS  jebe  anfdjmiegung 
an  bcn  Körper,  jeber  Slnflang  an  bie  frifebe  Glaflicität  ber  §aut  unb  an  bie  ©iegfamfeit 
unb  Scbmiegfamfeit  ber  Kleiberftoffe.  G S fehlt  in  bett  meiften  gälien  bei  ben  feftgefteef 
ten  iörofdjen  bie  SJejicbung  auf  bie  Stelle  bcö  Körperbaues,  an  rocldjer  fie  angebracht 
werben,  bie  Söejiehung  auf  bie  jroei  Körperhälften,  beren  Witte  ftc  fdjmücfen.  Sion  leßterer 
aus  folltcti  bie  entfprechenben  3'crformcn  fiel)  nach  rechts  unb  linfS  auebiegen,  wie  um* 
gelehrt  bei  einem  JgalSgehäugc  bie  Kette  uon  rechts  unb  linfS  betabfommt,  roätjrenb  bie 
Witte  burd)  bcn  barau  fwngenben  Schmuctgegenftanb  marfirt  roirb. 

Sie  SBejtehung  ber  Schntucfgcgenftänbc  auf  bie  lebenbigen  Wenfcbcn,  roelche  fie  tragen 
Jollen,  ift  nun  roeber  fpecififcl)  franjöfijcb,  noch  englifcb  ober  beutfeh;  aber  bie  granjofen 
toijfen  biefe  Skjiebung  am  beften  ju  oerftntili^en.  SaS  ift  eine  ber  llrincben,  warum  fie 
mit  ihrer  Kunftinbuftrie  ben  SSeltmarft  beherrfeben.  Sie  oerfebiebenen  Sppen  beS  SBucbfeS 
unb  ber  Hautfarbe  ftnben  baS  'fSaffenbfle  für  tid),  als  fei  bei  ber  Verfertigung  ber  Scbmucf 
fachen  an  bie  gigur,  an  baS  iluSfeben  ber  auSroählenben  'Verfemen  gebaebt  rootben.  Vei 
uns  giebt  es  ooipiglidje  arbeiten;  baS  fann  unb  barf»  nicht  geleugnet  werben,  aber  bie 
Schwächen  ber  Waffenprobuftion  finb  aufjubetfen,  bamit  mit  oorwärts  tommen,  bamit 
wir  eigenartig  iehaffcnb  ben  Singen,  welche  ben  lebenbigen  Wenfcben  febmüefen  follen, 
auch  beS  Bebens  Schönheit  aufprägen. 

9!ach  einem  ©efantmtüberblicf  über  bie  funftgcmerblidjen  Grjeugniffc  ber  ©egenroart 
muß  nun  golgenbcS  jugeftanben  werben:  GS  finb  gortfehritte  gemacht  worben  in  technifcben 
Wanipulationen,  in  barmonifeber  gatbenjufammcnflcUung,  in  ber  fHbytbmif  ber  ©lieberuitg 
an  ben  uerfchiebenften  ©erätbfebaften,  in  geichmacfoollcr  unb  fümmungSoollet  auSftattung 
ganjer  Wohnräume.  GS  wirb  bcn  Sßorbilbern,  welche  uns  bie  Slcrgangenheit  »ererbt  hat, 

»iel  abgelernt.  2BaS  aber  ben  muflergiltigen  Vorbilbern  oiel  ju  wenig  abgefehen  wirb, 
baS  ift  bie  Ginbeit  ber  Monception  unb  auSfübtung,  fowic  bie  hiermit  }u(ammenbängcnbc 
©rofyitgigfeit  ber  tfJrofilirung  unb  ber  Slerjierungen.  Sic  »olle  Ginbeit  ber  Äonception  • 
leibet  fdton  barunter,  baf;  man  jufammenfuebt , was  man  oon  ben  überlieferten  Slot« 
bilberti  brauchen  fann,  ohne  mit  ber  greiheit  unb  Urfpriinglichfeit  bamit  ju  galten,  wie 
bie  Wcifter  bet  3lcnaiffance  mit  bem,  was  fie  bem  tlaffifchen  aiterthum  entlehnten,  gefchaltet 
haben.  GS  ift  begreiflich,  baß  baS  noch  fo  gliieflicb  3afammcngefuehtc  unb  3uiammen* 
geftellte  nicht  fo  urfpriinglich,  fo  groß  unb  fo  lebensfrifeb  auSfeben  fann,  wie  bie  Schöpfung 
bcSjenigen , welcher  biefe  aus  feiner  Originalität  unb  aus  ber  Originalität  feines  3«!’ 
alterS  heroorholt. 

3ft  jeboch  unter  bie  überlieferten  gönnen  einmal  etwas  gemifebt,  maS  frifch  aus  bem 
Beben  gegriffen  unb  origineü  empfunben  ifl,  fo  fehlt  in  ber  Siegel  bie  organifdje  Sietbin* 
bung  mit  her  Slnorbnung  beS  ©anjen.  So  mancher  6d)ranf,  fo  manches  '-Buffet,  fo 
manches  ©efäß  in  ber  'Jtbtljeilung  bet  mobernen  Slrbeitcn  bejeugien  bie  Wahrheit  beS 
©efagten.  Vcrfdjulbct  werben  bie  gerügten  Wange!  burch  bie  Sietfümmerung  beS  Sinnes 
für  bie  Ginbeit  beS  ©anjen,  mit  welchem  jugleid)  ber  Sinn  für  bie  ©roßjügigfeit  »er« 
fümmern  muh-  Siefer  'flunft  oerbiente  fehätfer  in’S  Sluge  gefaßt  unb  eingebenber  er* 
örtert  ju  werben.  Senn,  wenn  jener  Sinn  fchlummert,  muß  man  ihn  wachrufen,  unb 
Stoar  mit  bem  Wccfruf  theoretifcher  Grörterungen,  welche  bem  wachen  Siewußtfein  unb  ju- 


Digitized  by  Google 


SSon  Sigmunb  fidjtcnftcin.  09 

gleich  bet  ^3t>ar taRettiätigfeit  ifjren  Utfprung  oerbanfen.  31  n biefcr  Stelle  roill  id)  nur 
auf  einiges  aufmetffant  madien. 

Süenn  ein  .«unftroerf  einen  befonberS  ftatfen  ©nbtud  auf  uns  madjt,  wenn  cS  uns 
aus  bent  ilollen  gefdjöpft  unb  einlieitlid)  oorfommt,  bann  entfd)liipfen  uns  molil  bie  StuS« 
brüefe : baS  fiel)!  roie  geroadjien  auS,  ober:  baS  ift  Icbenbig,  bas  roadift,  baS  mirb  immer 


£$mi«ir4iubCTi  ®cn  id.  ^amuifecr.  (Hu*  c<m  „tyrftum  t*en>8ll>e."j 


größer  nor  unferen  Slugen.  9torncl)müdj  bic  beiben  le&tcn  StuSbriide  roerfen  burdj  il;ren 
3uiammenbang  ein  Siidfit  auf  bie  Sebeutung  ber  ©rofijügigfeit.  3$  tage,  burd)  iljrcn 
3ufamntent)ang;  „ÜBadjfen"  ift  ja  für  uns  immer  ein  „©rö&etioerben".  3SaS  Ijat  bas 
aber  mit  einer  SSafe,  mit  einem  Söuffet  ober  mit  einem  anberen  funflgcrocrblidjen  ©jeug 
nife  ju  tfjunV  Seljr  oicl.  Stemmen  mir  einmal  ein  Buffet  mit  feinen  jtuei  .yauptab 
tljeilungen.  3Jiögen  an  biefem  ju  gefimStragenben  Stüfsen  Pfeiler,  tßilafter,  Säulen, 

§albfäulen  ober  Äaryatiben  oenoenbet  fein,  'fo  müffen  bic  Stüfjcn  beS  unteren  X^eilcS 

Digitized  by  Google 


70  t£>ie  beutföt  Hunft-  unb  Munftinbuftric  Stufiftellung  in  aWündjcn. 

mit  jenen  bei  oberen  für  bert  Blid  fo  forrefponbiren,  Baft  bad  ©anje  ald  einheitlicher 
Stufenbau  ber  Befrönung  entgegen  in  bie  Sjüiic  ju  roadjfen  fd)eint.  Dljnebicd  wirft  bie 
Befrönung  nur  bann  ihrer  Seftimmuug  gemäß  ald  Befrönung  bed  ©aujen,  wenn  bie 
einjelneit  Steile  ihr  ftufenförmig  sufireben  unb  ben  ©lief  }u  ihr  emporlciten.  2Sie  oft 
rnirb  bagegen  gefehlt!  Sin  manchem  Buffet  erfcheint  bet  obere  Ji)cil  juinmmenbangslod 
auf  ben  unteren  aufgelegt,  rooburd)  bad  ©anje  oiel  fleiner  erfdjeint  ald  cd  ift,  roic  bad 
oft  aud)  bei  mobemen  ©ebäuben  oon  foloffalem  Umfang  ber  galt  ift.  “Der  (Sinbtucf  eined 
fräftigen  SEJadidthumö  unb  einer  uuferen  Sinn  audbeljncnbcn  ©roüjügigfeit  fann  burd) 
bie  angebrachten  Bcrjicrungen  wefcntlich  owftärft  werben,  sumal,  n)cnn  bereu  Bebeutung 
mit  ber  Bebeutung  unb  Xfiätigfeit  ber  fonftruftiuen  3;t)cilc  in  lebcndoolle  Bejiehung 
gebracht  toirb.  So  föitnten  bie  flächen  oon  jwei,  ielbftuerftänblid)  fommetrifd)  georbneten,  auf 
roärtdftrehcnben  unb  lafttragenbeu  ißilaftent  mit  fiinberfiguren,  Bergfnappen,  ih'eren 
u.  f.  in.  belebt  werben,  welche  an  cntporiuadgenbcn  ißflanjen  hinauf t leitet n;  bie  oben  Sin» 
gefomntenen  eilen  auf  bem  oon  ben  ifJilaftem  getragenen  gried  auf  einaitber  ju,  um  fich 
in  ber  SHitte  bcffclben  ju  begegnen,  roährenb  fie  oorbet  burch  ben  bie  ©ilaftcr  trennenben 
3wiidjcurauni  auch  getrennt  bleiben  mußten.  Söie  ein  burd)  bie  Slrchileftuv  gegebener 
Staunt,  5.  B.  ein  ©iebel  ober  ein  3widel  auf  bie  ©tftnbungefraft  bed  Bialcrd  ober  Bilb» 
hauerd  wirft,  fo  follten  audj  an  ©cräUgd)  elften  bie  gunftionen  ber  einzelnen  ©lieber,  aud 
welchen  fich  bad  ©anje  entwicfclt,  foroie  joldje  Slnorbtiungen  wie  bie  ftjmmctrifche  Anorb» 
nung  bie  Bhuntafiethätigfeit  bcfntdjten.  Slodj  unabgenügte  Blotioe  gäbe  cd  in  Beenge 
für  bie  Berjierung  oon  Äamtnen,  ©ewehrfchränfen,  ©efäßeit  u.  f.  w.  (yd  fönte  auf  bie 
bcjeichnete  Art  ein  neuer,  friieher  unb  oolfdthümlidjcr  ©eift  in  bie  Slrbeitcn.  2)ie  reithere 
Slnwenbung  bed  figürlidjeu  Schmitefed  würbe  babei  fdjon  beefjalb  jut  (intwicfelung  bed 
Sinned  für  ben  Slnichcin  bed  ©ewadjfenen  unb  für  ©roßjügigfeit  beitragen,  weil  jumal 
in  bem  gormenfthwung  ber  mcnfchlidjeit  ©eflalt  bie  mannigfaltigfte  Bcwegnugdmöglichfeit 
uitb  bie  Blöglid)feit  ber  oerfdjicbenartigften  ßraftäußerung  oorhanben  ift.  ®er  BJenfdi 
fcheint  burch  feine  ffraftäußeruitg  fich  audjubehnen,  ju  wadjfcn,  größer  $u  werben,  unb  mit 
i()m  fcheint  audj  ber  ihn  umgebenbe  diaum,  welchen  er  jur  Ausführung  feiner  Bewegungen 
braucht,  ju  wadjfen  unb  größer  ju  werben,  kommen  bie  giguten  aud  ©ewächfen  hcroor, 
fo  ift  hiermit  eine  Steigerung,  ein  fichtbared  Gredccnbo  ber  Scbcnbigfeit  gegeben.  ältenn 
alfo  bie  einjeluen  ©lieber  burd)  ihre  BerjierungSmcifc  größer  erfchcinen,  fo  wirb  and) 
ber  ganje  einheitliche  Aufbau  ben  ©liefen  größer  unb  nicht  fleiner  oorfommen,  ald  er 
wirtlich  ift. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Goojfle 


- :<  »•  •*  i ■■„••  , 

<&'***.  K <•  •■  w’tii*- •<  i4#"«i*iKn  ..  i-ilu'iu' 

"'y»  • * -i.:  i .-  . , 

*!'•  ■>»  > - -i  ••  . 

Ir  .&•  in:r.  £•#>«,*  . 

Vrt«<V:  : * !;.’.«UI!.v.  :i!v.\ 

WIK-  ,:•_•• 

i:  \.  ’t  '■#'-?  : rf . 1-  :• 

I f K / f;  Ulf  ?•  *1’  . 

fl  Pir  ■&<:"■  l>rik  am;  ,.i  ■ .,  • 

.'»wifctu'.rrv  -.(ivt-  u-ji-t  •-•  ■ ' 

-ii’Bin.  v ••  * 'i  i-  • 

Iwuerd  ■ 

v 3:?  • 

'.•■li.Uilv'-iT'  ... 

m)!.  ? > 

, " fl  ►»*  .• 
s* 

lUll  M'-.K  ... 

jr  . 


Digitized  by  Google 


Digfuzed  by  Goo^fe 


'I'ns  ^Süljtit’iilVn l’pief  in  ^Baijreiil^. 

Ulan  Csfnt  ^rrggrurn. 

‘üiit  3Uu[lrntioneTi. 


II. 


3nbem  mit  jur  Seleuditung  bcr 
Affig«  f<f)tcitcn,  roie  roeit  bcr  Mefonn 
ocrfud)  SBagner’d  in  JBcjug  auf  bcn 
mufiralifdbcn  unb  fcenifcfjcn  Dl)eil  ber 
SHuffüfirungcn  gelungen  ifi,  nnb  in 
wie  roeit,  oon  Didjtung  unb  JtompofU 
tion  abgcfebcn,  bic  flBagncr’fdjc  Gin-- 
riditung  bed  lijeaterd  fid)  ald  bem 
©cntiffe  bed  bramatif^cn  flunftroerfcd 
bienlid)  crroicfcn  l;at,  rooüeu  mir  ju- 
nädg't  fcfl [teilen,  bafi  mir,  fo  fctjr  nudj 
bad  poctifdjc  unb  nmfifalifdjc  (Gebiet 
ju  einem  Grcurd  loden,  und  innerhalb 
jener  ©tenjen  bullen  milffcn,  roeldje 
,Smed  unb  Staunt  bicicr  3eitfd)rift  und 
fegen.  Dennoch  föttneti  mir  nidjt 
umbin,  für}  }u  umerfudien,  tocldjc 
'■Bedeutung  bcr  SRufif  unb  ben  l>tl 
benben  fünften  in  SlidKitb  SBagner’d 
mufifalifd)cni  Drama  jutommt,  ba 
eine  richtige  Grfemtlnif;  biefer  Sie 
beutung  nötljig  ift,  um  bie  früher 
•Kfun  au  smtatc.  ermähnten  'JJiomentc  fadjgemäf}  }u 

beurteilen. 

Jgcldje  Stellung  Slidinrb  Sßagncr  ju  bcr  bisherigen  „Dper"  cinnimmt,  unb  road  er 
mit  feinem  „mufifalifdjen  Drama’'  bejroedt,  biirfen  mir  ald  poUflänbig  bcfamit  porauSfc&en. 
3«ir  biirfen  habet  fofort  baran  erinnern,  bafi  bie  SRnfif  an  fid)  in  iHidiarb  2Bagner’S 
mimfafifebcm  Drama  gegen  bad  SHort,  gegen  bad  ©ebidjt  mehr  in  ben  «intergrunb  treten 
mub,  ald  bei  bcn  berfßmmlicbcn  „Opern".  Sßäbreub  bei  ben  legieren  bcr  fccnifd>c  Slufbau 
unb  ber  „Dcrt"  bed  Sibrctto  barauf  angelegt  itnb,  ber  Orcbeftermufif  unb  bem  ©cfaitgc 


Digitized  by 


72 


TaZ  i)iif)ueufcfijpic[  in  Smjreiilf) 


einen  recht  roeiten  Spielraum  ju  laffeu,  jo  baß  bie  'IRußf  als  folcßc  bet  £>anblung  unb 
bem  ©ebießte  uorjjcljt;  roäbrcnb  in  ben  „Opern"  baS  bramatifeße  ©efüge  fo  loie,  bet  Sinn 
b eö  gefungenen  SorteS  fo  gleicßgillig  ift,  baß  man  einzelne  „Trinf  liebet",  „Sercnaben" 
unb  äßnlicßc  nach  bet  Schablone  angefertigte  fJlummetn  in  ber  Siegel  nnd)  Söelieben 
„ftreießen"  ober  „einlegcn"  fann,  bilbet  in  fKtcßarb  SBagncr'S  mufiralifeßcm  Trama  baS 
fflebießt  ben  ÜJUttelpunft  beS  JfunftroerfeS,  unb  bie  'Ulitiuirfung  bet  3Jiuftf  foroie  ber  bilbenben 
Äiinfte  bient  ßloS  baju,  baS  Trama  auf  jenen  §ößepuntt  ber  äfißetifcßen  äöirfung  ju 
beben,  roelcßet  bem  gefproeßeneu  Sorte  allein  nicht  erreichbar  ift.  Jn  bem  itunftroertc 
Slidiarb  Sagncr'S  gebt  bie  bramatifdje  iJSoefte  eine  roeit  innigere  Serbinbung  mit  bet  3JiuflF 
ein,  fie  fließt  fteß  in  weitaus  größerem  3Raßc  auf  bie  bilbenben  fünfte,  als  bied  bei  bet 
lanbläufigcn  „Cpet"  ber  Ja  11  ift;  bennoeb  aber  ift  fie  bott  ben  Seßroeftcrfünften  roeit 
mebt  übergeorbnet  als  ^ier,  roeil  fie  eben  im  mufitaliicben  Trama  bie  Slnroenbung  biefet 
Scbroeftcrfünfte  ßerbeifüßrt  unb  im  Ginjelnen  motioirt,  luäßrcnb  fie  in  bet  „Oper"  taum 
mebt  aiS  ben  itorroanb  für  einjelne  fDJufifflücfe,  für  cinjelite  Scencn  abgiebt.  Tiefes 
Ükrßältntß  muß  bei  ®eurtßeilung  ber  iötaucßbatfcü  bet  Sagner’fcßcn  Tßcatereinricßtung 
rooljl  beobachtet  roerben,  roeil  man  fonft  ju  falfcßeit  Argumenten,  ju  falfcßcn  fRefultaten 
gelaugt.  So  routbe,  roaS  bie  ÜJlufif  betrifft,  bem  unfiebtbaten  Orcßefter  ootgeworfen,  baß 
eS  an  ©lanj  unb  Äraft  bem  offenen  bebeutenb  naeßfteße,  unb  einet  ber  bebeutenbften 
beutfeben  3JlufiffcßriftftclIcr  glaubte  inSbefonberc  betoorbeben  ju  follen,  baß  ber  „Salfüren* 
ritt"  unb  ber  „Jeuerjauber",  biefc  „jtoei  ipracßtftücfe  tübner  Tonmalerei",  in  Söapreutß 
loegen  beS  „mpftijcßen  Aßgrimbcö"  nießt  „entfernt  ben  ßinreißenben  ®lanj  unb  Seßroung 
eines  freifteßenben  Orcßefter  JtoncerteS"  erreicht  bitten,  ©croiß,  baS  freie  Orcßefter  roirtt 
ftärfer;  allein  ftellt,  fo  fragen  roir,  bie  Aufführung  beS  Trama’S  an  bie  Orcbeftermufif 
feine  anberen  Anforberungen  als  baS  Äoncert?  3Ruß  bie  Drcßeftermufif  nießt  ftärfer 
ba  ßeroortreten,  roo  fie  fo  ju  jagen  bie  „erfte  Violine  fpielt",  roo  fie  um  ißter  felbft 
roilien  als  „ißraeßtftücf"  ßeroorgebraeßt  wirb , benn  bort,  roo  fie  nur  berufen  ift,  ben 
Ginbruef  eines  feenifeßen  töilbeS,  eines  motioirten  unb  tnotioireuben  bramatifeßen  fDiomenteS 
bureß  bie  'Diacßt  ber  Töne  ju  oerooltfiänbigen,  ißn  jußeben?  So  wenig  man  oon  einem 
JrcScogcinälbe,  baS  monumental  roitfeit  foll,  bie  Jeinßeit  ber  'fJinfelfüßrung  »er. 
langen  fann,  bie  man  bei  einem  Äabinetbilb  beanfprueßt,  fo  roeitig  berechtigt  iß  bie  Jot* 
berung,  baß  baS  Orcßefter  im  mufifalifeßen  Trama  foncertant  roirfc,  ba  im  ©egentßeile 
feine  Aufgabe  barin  befteßt,  ßcß  bem  gefungenen  'Sorte  unterjuorbnen,  eS  mußfalifcß  ju 
ißuftrircn  unb  ju  ergänjen.  Tiefe  rooßloerftanbcnc  Aufgabe  ßat  aber  baS  „unfehlbare 
Orcßefter"  in  $)apreutß  glänjenb  gelöft,  unb  man  ift  erft  im  „Siibelungentßeater"  innc 
geroorben,  roie  unbegrünbet  bet  geroößnlicßc  sßorrourf  ift.  baß  Sagner  ber  menfcßlicßen 
Stimme  einen  feßroeren  Äampf  cjegeit  baS  Ordjcfter  jumutße.  Tenn  obfeßem  er  in  bet 
Tetralogie  oon  allen  Jarben  ber  otcßefttalen  Palette  ben  reicßflen  ©ebraueß  gemaeßt,  ja 
buteß  bie  oielbefprodjenen  „Tuben"  fie  fogar  oermeßrt  ßat,  fpraeßen  in  ®agreutß  bie  Stimmen 
Icicßt  an  unb  beßerrfeßten  baS  Orcßefter  müßeloS  felbft  an  jenen  Stellen,  roo  biefeS  mit 
aller  Äraft  eintrat.  2lucß  tonnten  roir  nicht  ßitben,  baß  bie  Drcßeftereffefte  an  fflarßeit, 

©laus  unb  Sirffamfeit  irgenb  eine  Ginbuße  erlitten  hätten,  ttoßbem  fte  natütlid)  nießt  in 
icnet  abfoluten  Tonftätfe  ßeroortrateu,  roie  bei  bem  offenen  Äoncertorcßefter.  Unb  baß 
felbft  in  ©ejug  auf  bie  Tonftärfe  nießts  ju  roünfcßen  übrig  blieb,  beroieS  am  beften  bie 
Trauennufif,  luclcße  Siegfrieb'S  ßeicßenjug  begleitet  — ein  Orcßcfterftüd  oon  einer 
ßeroifeßen  §errlidjfeit,  roie  fie  unter  allen  bisherigen  Jfompomßen  nur  noeß  Öeetßooen 

Digitßfed  by  Google 


Sion  Csfar  SJcrggrufn 


T.\ 


ccrcidjt  gat.  kleiner  oon  beit  ^Teilnehmern  beS  3icftfpiclcS,  tocldjcr  biefcS  Üongemälbe 
unter  Slitarb  Söagner'S  Leitung  bei  bem  Jfoncertt  bei  Süienet  Süagncr=BeteineS  im  Jaljre 
1S75  gehört,  fonnte  finben,  bah  eS  ba,  oon  bent  offenen  Crdjcfter  oorgetragen,  eine  größere 
mufitalifte  Söirfung  gemacht  £;abe,  als  in  Batjreutg;  baß  aber  baS  unfehlbare  Ctdjcflcr 
als  Begleitung  ju  bem  feenifhen  Silbe  eine  ungleich  mähtigere  Stimmung,  einen  über« 
roältigenberen  poetife^en  ©inbruef  erhielte,  brauten  mir  faum  ju  erwähnen.  ©S  banbeit 
fit  eben  nid)t  um  für  firf)  befteljetibe  „Brahtftiicfe“  für  baS  Kontert,  fonbetn  um  2on= 
bilber,  weihe  einen  ganj  beftimmten  bramatifhm  pintergrunb  ju  fdjmücfen  berufen  finb, 
unb  bie  non  bemfelben  loSgclöft  eigentlich  gar  nicht  heroorgerufen  toerben  feilten.  Siientanb 
hat  bieS  beffer  begriffen  als  :)tid)arb  SBagner,  ber  fidtj  bcfanntlih  immer  fträubte,  folche 
loSgeriffene  „Brahtftücfe"  ju  probuciten  unb  nur  fdjiuercn  .^erjetiS  fit  baju  cnifhloh 
als  „baS  ©emeine,  baS  uns  alle  bänbigt",  als  bie  leibige  Botbwenbigfeit  ber  per  bei« 
ftaffung  ber  SJiittcl  für  fein  Unternehmen  ihn  baju  jtuang.  ®ennoh  ftcht  gerne  über 
allem  gweifel  feft,  baß  bas  unfichtbare  Crdicftcr  bie  Aufgabe,  bie  ihm  Süharb  SBagner 
gefegt  b“t,  oollfommen  erfüllt,  unb  baft  fclbft  in  ber  gewöhnlichen  „Dper"  bie  Reform, 
bereu  äuftcrc  äfthetifege  Berechtigung  mir  bereits  früher  in  biefen  Blättern  beroorgefiobcn 
haben,  eingeführt  werben  foüte,  ba  bie  äftbetifhe  Söirfung  auch  ber  „Oper"  burh  bie 
Unjuförnmlichfeiten  bcS  fihtbaren  CrdjcfterS  in  hohem  ©rabe  beeinträchtigt  wirb. 


Kaum  geringere  Beachtung,  als  ber  ntufifalifchen,  hat  Sticgarb  Söagnet  bet  ntalerifd)* 
beforatioen  Seite  beS  geftfpielS  gewibmet.  3ft  es  fd;on  eine  aufiergewöhnliche,  non  ben  junfk 
ntäfiigen  Sonfumcntcn  beS  BapierS  mit  unb  ohne  Stotenlinien  für  ben  Srucf  [<heel  angefehene 
unb  fchatf  befrittclte  ©rfcheinung,  bah  sin  „Äapellmeifter"  unb  ein  „Äomponift"  jugleid; 
bramatifcher  Sichter  ju  fein  unb  fich  fein  „Seitbuch“  felbft  ju  „fhreiben"  fo  frei  war: 
fo  barf  man  billig  noch  mehr  barüber  ftaunen,  bah  ber  Sid&ter  ilomponift  auch  für  bie 
malerifcfpbcforatiüe  Sarftcllung  feiner  fcenifchen  ©ebilbe  einen  fo  untrüglichen  Blicf  unb 
ein  fo  flareS  Berftänbnifj,  mit  einem  Söorte:  bah  er  jugteid)  ein  fo  großes  dtegietalent 
befigt.  Ser  früher  angeführte  geifioolle  SJiufiffchriftfteller,  ein  principieHer  „Sinti- 
Süagnerianer“,  behauptet  fogar,  bah»on  ber  „malerifchen  Bhantafie,  bie  in  SBagner 
taftloS  arbeite,  ju  mancher  Scene  bet  erftc  Slnftofs  auSgcgaitgen  ju  fein  fdjeine.“  ©S  ifi 
benn  hoch  eigentümlich,  bah  alle  biefe  Herren  fit  bemühen,  SÖagner’S  oiclfeitige,  fafl 
uninerfeüe  Begabung  fein  fäuberlich  in  bie  hergebrachten  Kategorien  ju  jerlegen  unb  eine 
Seite  berfelben  gegen  bie  anbere  abjumägen,  ftatt  franf  unb  frei  berauSjujagen,  bah  bie 
burd)  baS  BriSma  ihrer  Äritif  jerlegten  Strahlen  beS  Söagncr'jchen  ©eniuS  in  ihrer  Ber- 
einigung bie  ihm  eigentümliche  bramatifte  Begabung  bilben  unb  oon  ihr  £iht  unb 
©lanj  empfangen.  3US  etter  Sramatifer  fegt  eben  Slitarb  SBagner  feine  Scenen  nitt 
burt  einen  abftraften  ©ebanfcnproccfj  sufammen;  er  arbeitet  nitt  bebuftio,  fonbem 
intuitio  unb  fiegt,  wenn  er  eine  Scene  entwirft,  biefelbe  fofort  im  ©cifte  oor  fit-  3hm 
ifi  baS  Scenavium  nitt  baS  trodene  Sfelet,  baS  er  mit  Söorten  unb  2önen  ju  umfleiben 
unternimmt,  fonbem  igm  bietet  cS  üt  fofort  in  ber  ©efialt  uon  Bilbern,  unb  infofem 
ifi  eS  rittig,  bah  bie  maleriite  Bhantafie  raftloS  in  igm  arbeite.  ®af;  fic  aber  nur  im 
Berein  mit  ber  bramatifdjen  Bhantafie  ftafft,  bieS  ’barf  nie  unb  nimmer  überfegen  werben. 

BeSgalb  ifi  eS  uns  unfahbar,  wie  ber  erwähnte  ftritifer  fit  ju  ber  Behauptung  »er« 
fteigen  fonnte:  „Betrattet  man  bie  Bhotograpgien  ber  oon  3ofepg  .§ offmann  fo  poefieooü 

3cit{$tift  f üt  bUtfube  Äuuft.  Xlt.  10 

Digitized  by  Google 


74 


TuS  Jtiifinenfeftfpiet  in  'flmntuii) 


erfunbenen  Zeforationcn,  fo  gerätl)  man  unmillfütlich  auf  bcu  Sebanfen , e s mögen  in 
Sltagner’S  GinbilbungSfraft  jucrft  foldje  Silber  aufgeftiegen  fein  unb  bann  bie  entfpredjenbe 
(sic!)  Sichtung  unb  Mufti  nachgejogen  haben."  So  geiftreidj  pljantaftifd)  biefer  äuefprud) 
unS  uot  Slugcn  führt,  toic  etwa,  nadj  Slrt  ber  moberncn  6d)öpfung4theorien,  in  SBagnet’S 
©efjini  bie  „Urnebcl"  auffteigen,  ftd)  ju  poefieoollen  Silbern  jufammenballen  unb  aus 
unbefannlen  Stegionen  bramatijdje  2!id)tung  unb  Mufit  ju  fid)  loden:  fo  paraboy  unb 
oerfeljrt  erfdjeint  er  bei  näherer  Prüfung.  'Jiidjt  bie  malerifdjc  PhoSphoreSccnj  beS 
SBagner’fdjen  SehtrnS,  wenn  mit  uns  fo  auSbtüden  biirfen,  ruft  in  benifelben  Sichtung 
unb  Mufit  mach,  fonbem  bie  bramatifdje  flonception  ftellt  fid;  offenbar  junächft  ein; 
fie  ift  cS,  bie  in  Zonen  fid)  auöfpricf)t,  in  fcenifd)en  Silbern  fid)  oerförpert.  Unb  beöljalb 
ift  baS  Süagner’fdie  Scenariunt  cbenfo  geeignet,  bem  auSfiiljrenbcn  fliinftler  ben  Haren 
Söeg  jur  £etoorbringung  ftil*  unb  poefieooller,  ber  bramatijehen  Situation  entfprcchenber 
Setorationen  ju  jeigen,  wie  bie  geschriebenen  9ioten  ben  ausführenben  Mufftet  anioeifen, 
jene  Zone,  melche  bem  Weiftet  oorfchroebten,  in  bie  iüirtlidjteit  ju  rufen. 

Siefen  Umfianb  Ijat  ber  SUiener  2anbfcf)aftSmaIer  gofepf)  £>offmann,  melchen  Seift, 
Süiffen  unb  Stunfteifer  cbenfo  auSjeidjncn  mie  ein  uolIenbeteS  technifdjcS  Sermögcn,  unb 
ben  Slicharb  Süagncr  anfänglich  bafiir  gewonnen  hatte , bie  Seforationen  unb  fl  oft  time 
ju  entroerfen,  gehörig  511  benutzen  oerftanbeit.  üeiber  hoben  Serhältniffe,  beten  Grroäh* 
nung  nicht-  hierher  gehört,  eS  mit  fid)  gebracht,  baff  bie  Seforationen  oon  ben  Sebrübcm 
Sriidncr  in  Goburg  roohl  nach  ben  §offmann'fchen  entwürfen,  nicht  aber  unter  feiner 
Leitung  auSgefiihrt  würben  unb  nicht  ju  jener  Soltenbung  gelangten,  bie  fie  unter  bet  folo> 
riftifchfo  feinfühligen.yanb  ihres  Urhebers  fidjerlid)  erreicht  hoben  würben.  SefonberS  h°t  man 
fid)  fehler  in  ber  Selcud)tmtg  unb  3ta<hläffigfeiten  in  ber  tedjnifchcn  §erftcllung  ber  Silber 
ju  Schulbett  lommen  laffen.  Senttoch  machten  bie  in  großem  Stile  gehaltenen,  butthauS  ori* 
gineU  unb  poetifch  gebauten,  fowie  mit  gefehlter  Senuguug  pofitioerStnhaltSpunftc  bem  Seifte 
ber  ibealen  Sjeroenjeit  beS  ®raina’S  anempfunbenen  fcenifchen  flontpofttionen  meift  einen  tie* 
fen  Ginbrud,  unb  wenn  man  bie  Photographien  ber  ßoffmann’fchen  Entwürfe  jegt  anfieht, 
wo  bie  einzelnen  Mängel  ber  StuSfüljung  bem  Sebächtnijfe  entfehwunben  ftnb,  fo  fann  man 
nicht  umhin,  jujugeben,  bafj  baS  ,,'Jiibelungcnthcatcr"  in  Scjug  auf  bie  Zeforationen  im 
Stoffen  unb  Sanjcn  gehalten  hat,  was  eS  »etfprochen.  GineS  ber  fchönften  Silber:  bie 
Scene  oor  ber  «alle  ber  Olibidjungen  aus  bem  jroeiten  Sitte  bet  „Sötterbämmerung" 
bringen  wir  in  trefflicher  Slacgbilbung  oon  «.  2.  gijeher  als  probe  ber  §offmann-fd)cn 
Gntmiirfe  unb  bebauern  lebhaft,  .fie  nicht  in  ihrer  Zotalität  oeroielfältigen  ju  fönnen. 
Gischte  berjelben,  wie  ber  Sruttb  beS  SthcincS,  baS  innere  beS  «aujeö  «unbing'S,  bie 
«alle  ber  Sibichungen  mit  ber  herrlich  bargcftellten  iRheinlanbfdjait  unb  noch  manche 
anberc  gehören  in  ber  Zgat  ju  bent  Seften,  was  bie  ScforationSmalerei  überhaupt  leiften 
tann.  gn  bem  burd)  ben  „mpftifchen  Slbgrnnb"  in  eine  ibeale  gerne  gerüdten  3tat)men 
beS  profeeniums  unb  in  bent  oöliig  ocrbunfcltcn  Saale  — ebenfalls  ein  hödjft  gliidlicbcr 
Stcformgcbanfc  SÜagner'S  — machten  biefe  Zeforationen  trog  ber  -Mängel  ber  SluSfüh* 
ruitg  einen  hödjft  poctifchen,  ftimmungSuolIen  Ginbrud. 

Sind)  bie  §offmann’fchen  Gntwürfe  ju  ben  floftümen,  bie  ju  sfcheit  uns  gegönnt  war, 
oerriethen  burchweg  ben  bentenben,  forfdjenben,  mit  Seift,  Sefdjmad  unb  flenntnijj 
gcftaltenbcn  flünftlcr.  Sei  ben  floftümen  war  bie  Sdjmierigfcit,  im  Seifte  einet,  nach 
Söagner'S  eigenem  SluSbrud,  „jeber  Grfahrung,  ober  Stnfnüpfung  an  eine  Grfahrung  fern» 
liegenben  flultur  Gpochc"  ju  erftnben,  natürlich  bebeutenb  größer,  als  bei  ben  Zcforationen. 


Digitized  by  Google 


Son  Cötor  Sctfliiruen. 


Sennod)  !iot  Hoffmann  feine  Aufgabe  gliicflidb  gclöft  uitb  Quf  ©runb  forgfältigjlcr  Setail 
ftubien  bet  norbifchen  uub  feltifdjcn  jfunbe,  foiuic  überhaupt  bet  gunbftücfe  aus  6er 
©roiyejcit  feine  giguriucu  in  ©ewänbern,  Sdjmuct  unb  SBaffen  betört  gehalten,  baß  fic  in 
bet  iKuSfüßrung  burdjtofg  einen  unferen  ©orfteUungen  uon  jener  Jtulturepoehc  abäguaten 
unb  jugleich  einen  malerifch  gefälligen,  tiatnionifdjen  Giubruct  gemalt  Ijaben  würben. 

Saß  j^offmonn  Ipauplfädjlid)  ber  Söroujejeit  feine  SKotioe  entnahm,  ift  ooQftänbig  gcrcdjb 
fertigt,  ba  mir  in  unferen  gewöhnlichen  ©orfteUungen  bic  ©eltungSepochc  beS  gemta-  , 

ltifd^en  'HhjtßoS  in  bic  itulturperiobe  ber  ©tonje  ju  verlegen  geneigt  finb,  unb  ber  get« 
manifeßen  ©ottcrroelt  fonad)  mit  eben  jener  fünftlcrifchen  Diaiuetät  '.Baffen , Sdjmuct  unb 
©efleibung  ber  ©rongejeit  beilegen  föntten,  mit  ber  bic  alten  ©riechen  in  ber  31  rt  iijrer 
eigenen  Seit  bie  in  i^rer  ©orftellung  lebenben  ©cmoljner  beS  OlpmpoS  auSjuftatten 
pflegten.  Such  ^ßrofeffor  Garl  ©mil  Soepler  in  ©erlin,  bent  bie  2lnfertigung  ber  ftoftümc 
übertragen  mürbe,  ftüfcte  fidj  junädjft  auf  fDlotioe  ber  ©ronjejeit.  Ginem  intercfjanten 
Schreiben  bejfelben  an  ben  Herausgeber  biefer  ©lätter  entnehmen  wir,  bajj  er  bie  8rflfle 
nacß  bem  ber  Sichtung  angemeffenen  Stile  ber  iioftüme  reiflich  erwogen  habe  unb  bieSbcjüg* 
lieh  mit  SÜidjarb  SBagncr  in  ©erfel;r  getreten  fei.  Set  Bleificr  äußerte  fich  nidjt  pofitio,  fon* 
bern  ertlärtc,  nadhbem  er  bie  Sdjwierigfcit  ber  Stufgabe  auSeinanbcrgefcjjt,  baf;  er  in  feiner 
Sichtung  bem  fiünftlcr  ein  eigentümliches  gelb,  fowohl  für  geiftoollc  JTompofition  wie 
für  Grftnbung  offen  gelaifen  habe;  bodh  bemertte  er,  baß  er,  »oit  bem  uerhältnißmäßig 
fpäten  Kuftauchen  ber  ObinSfagc  gattj  abfehenb,  Obin  als  Urgolt  annehme  unb  ben  ©or« 
gang  „in  bie  3e*kn  ber  erften  ©Säuberungen  atiidjer  ©ölferfchaften  ocrlegt  wiffen  wolle". 

Soepler  ging  nun  an  baS  Stubium  ber  einfcßlägigen  fiiteratur,  unb  ba  fanb  er  fich  balb 
„in  nicht  geringer  ©crlegenfjeit  bet  Shatfacße  gegenüber , baß  bas  ftäblcrne  Sdjwert 
’Jlotßung  in  bem  ©cbichte  eine  fo  große  SHolIe  fpiclt,  unb  baß  an  manchen  anberen  Stellen 
©ifen  unb  Stahl  auSbriicflidj  genannt  werben."  So  tonnte  alfo  Soepler  „mit  bem  beften 
Söillcn  über  bic  (Sifenjeit  nidjt  jurücfgteifen" ; er  nahm  aber  an,  baß  ber  ©ebraueß  beS 
©olbcS  ben  ©ennanen  um  jette  Seit  allenfalls  unbefannt  gewefen  fei  unb  fdjöpfte  in 
©ejug  auf  Stimmet  unb  Ornament  aus  bem  Sdjaße  bronjencr  Grjeugniffe,  tueldje  bie 
OTufeen  in  Serlin,  SKüncßen,  'Jiainj  unb  vor  3111cm  in  Kopenhagen  enthalten.  Sicfc 
ifunbftüde  glaubte  er  mit  Stecht  ohne  fftüctjicßt  auf  ihre,  ohnehin  jdjtuer  beftimntbare 
UrfprungSjeit  benußen  jtt  bürfen,  fofern  ihr  (Sljnraftct  ein  gcrmanijdjer  ift.  ©ejügließ  ber 
©ewänber  benüßte  et  bie  liolänbifdjcn  ffttttbe,  wobei  ihm  bie  fHcftc  ornamentirter  Stoffe,  unter 
benen  einige  fogar  eingewebte  ©ronjcperlcn  enthalten,  2lnhnltSpuntte  jur  reicheren  ©efial* 
hing  ber  Uebergemänbet  unb  SJläntcl  boten.  Sic  Sdjwerter,  ©eile,  Soldjc  unb  Ketten, 
fowie  bic  Stcinmaffen  ber  SRibelungen  tonnten  ben  oorhanbenen  Junbeit  ftreng  ttadj« 
gebilbet  werben,  ebenfo  bie  runbett  Schilber  unb  .Helme;  nur  ber  gefdjlolfenc  Helm 
©rutthilbe’S,  bejfctt  „engenbe  ©riittne"  mit  bem  Schwerte  Slotßung  jcrfdjnitten  wirb, 
mußte  frei  erfunben  werben,  ba  ein  gefchloffener  fcltifther  Helm  nicht  aufgefunben  worben 
ift  unb  biefe  ^elnrart  oor  ber  römifchen  Kaiferjeit  in  Seutfchlanb  faum  betannt  gewefen 
fein  bürftc. 

2tuf  biefer  ©runblage  machte  geh  Soepler  mit  großer  Sorgfalt  — er  hat  mit 
Hilfe  feines  SoßncS  gegen  500  Spejial  -3eühnungen  angefertigt  — an  feine  airbeit,  unb 
eS  gelang  ißm  in  ber  Sßat,  Äoftünte  herjuftellen,  bie  im  ©roßen  unb  ©anjen  angemcjfen 
unb  oon  malerifcher  SBirtung  waren.  3eborh  fdjeint  eS  uns,  baß  er  in  ©ejug  auf  ben 
Stimmet  juoiel  beS  ©uten  getßan  habe,  wenngleich  babei  bie  aus  ben  gunben  befannten 

10  Digitized  by  Google 


7fi 


lua  Suhnenfefifpi«!  in  Stanmitf) 


geometrifcben  formen  unb  bad  merfwürbigc  Spiralmotio  bet  töronjejeit  gefdjicft  beitu^t 
worben  finb.  ©leid)  im  „9tf)eingolb"  ttalcn  gtida  unb  greia  gar  ju  febmudbebängt  auf 
bie  Sühne,  unb  in  ben  einjclnen  3icrrathen  war  ju  wenig  'Jlbwedjfelung  geboten,  obwohl 
gerabe  in  biefer  Sejiefjung  baS  „SDiufcum  fot  norbidfc  Olbfagct"  in  Hopenljagen  fdjiet 
unerfdjöpflübe  Schäle  bietet  unb  indbefonbere  betrüg  geformte  unb  omamentirte  Sruftfpan* 
gen  unb  Siabeme  ent^äft,  bie  roic  für  biefe  ©cittinncn  gefchaffen  erscheinen.  Siudf)  fommt 
und  nor,  baff  non  ben  Hlappcrblecben  ald  SJefaty  ber  Dbergcioänber,  bann  non  ben  gibcln 
unb  auberen  ffeinen  3J?etalI  Ornamenten  ein  etroad  ju  reid)lidE)er  ©ebraud)  gemacht  roorben 
ift,  wenn  auch  bie  Vorliebe  ber  ©ermanen  für  foldic  3'«n:att)en  beroortreten  follte.  21m 
roenigfien  glüdlidb  waren  bie  Moftüme  in  fotoriftifeficr  Scjiebung  ®oepler  fjat  ficb,  nad) 
feiner  eigenen  Steuerung,  bemiibt,  „alle  ©eroänber  möglid)ft  rubig  unb  anfprud)dlod  ju 
balten  unb  nur  ba,  roo  ber  fdpteibige  GEjaratter  ber  gigur  ed  erbeifdjtc,  ganje  unb  üolle 
färben  anjuroenbeu";  er  bat  aber  babei  leiber  iibetfeben,  bafs  bad  fcenifdfe  23  it  c>  auch 
feine  9tcd)te  bat  unb  nach  ben  ©tfefcen,  bie  ed  beflimnten,  angeorbnet  fein  muff  gn  bem 
fccnifc^en  SBilbe  nun  boten  bie  giguren  entfliehen  ju  wenig  garbc  unb  ju  wenig  gatbeiu 
barmonie  — ein  Mangel,  ber  auch  ben  fiaien  aufftel  — , unb  einzelne  giguren  waren 
faft  mi&lungen,  weil  ber  Hünftler  ben  cbarafleriftifcbeu  ©tieft  auf  Höften  bed  maletifdjen 
ju  ieljr  beoorjugt  batte.  2öir  erinnern  nur  an  bie  non  Sogcl  fo  mcifterbaft  bargefteüte 
gigur  Soge’d,  an  welcher  bie  im  Jtoflüme  »orherricbenb  rotbgelbc  garbc  bad  flammenbaft 
jüngclnbe,  irrlidjterircnbe  Element  in  bem  li'bnrafter  biefed  .Sjalbgotted  febr  treffenb  bc* 
jeidjncte,  bennoeb  aber  an  ficb,  wie  im  Gnfentble,  foloriftifcb  eine  unglüdlicbe,  faft  Reiter» 
feit  erregenbe  SBirfung  henrotbradjte.  gnbefe  fonnten  biefe  unb  ähnliche  flcinc  gebier 
ber  Jtoflüme  ben  ©cfammteinbrud  ebenfo  wenig  beeinträchtigen,  wie  bie  befprocbcucn 
aJlängel  ber  Steforationen  unb  bie,  trog  einzelner  blenbenber  Steiftungen,  bocfj  nur  mittel* 
mäfiige,  ftcQcnweife  fogar  unjulänglicbe  ÜJfafdjiitcrie. 


Ueberblidcn  wir  nun  bie  bargelegten  Stefultate  bed  23agncr’fd)cii  dlefomtuetfudjed, 
fo  fönnen  wir  nicht  umbin,  mit  Sewunbcrung  anjuerfennen,  roclcbc  .(traft,  welche  grudjt* 
barreit  unb  praftifebe  Tragweite  einem  wahren  fßrincipe,  einem  groben  ©ebanfen  intic> 
wohnt.  $ad  „mufifalifdjc  2rama"  mag  welche  Entroitfeluttg  immer  nehmen;  ed  mag 
auf  ber  Stufe  flehen  bleiben,  auf  welche  ed  fein  Urheber  gebracht,  ober  oon  einem 
fpäteren  ©eniud  einet  weiteren  Entfaltung  jugeführt  werben:  immerhin  wirb  cd  ein 
SDtarfftein  in  ber  öefdjidjtc  ber  Oper  fein  unb,  wenn  nicht  alle  Slnjeicbcn  trügen,  auf 
biefe  Hunftgattung  im  Sinne  dtidjarb  äüagner’d  überall  beftimmenb  einroirfen,  ba  fclbft 
bebeutenbe  lücbtbcutidjc  Uonfehcr  — wir  nennen  SaintSaänd  unb  5>erbi  — nach  ben 
äftfjetifdjen  SJJrincipieit  diidjarb  Sßagnct’d  in  bramatifcb  mufifalifd;er  §inft<bt  ftd)  ju 
richten  beginnen,  gür  bie  Xheater-Strdjiteftur  unb  für  bie  bei  bem  fcenifdicn  Slpparate 
angeroenbeten  bilbenben  Jfünfte  »oUettbd  bebcutct  bad  Sühnenfeftjpiel  ju  Sktjreutlj  für  alle 
feiten  eine  epodjcmadicnbc  dteform.  Hein  fünftiger  Erbauer  cincd  Opernbaufcd  wirb  bie 
grage  ber  Unfichtbarmadjung  bed  Otdjefterd,  ber  Scrroenbitttg  bed  '}!rofccniumd  ald 
'Hahmen  bed  feenifdjen  Silbed  unb  ber  amphitheatralifdfen  Einrichtung  bed  Iljcatcrd 
im  Sinne  dlidjarb  2ßagnet'd  meljr  umgehen  fßnnen ; wir  finb  oielntehr  überjeugt,  bafi,  wenn 
erft  einmal  ber  Snfattg  gemacht  unb  in  einer  groben  Stabt  ein  Opemliatid  nadi  ben 
äßagncrfchen  sßrincipien  erbaut  ift,  ein  Umbau  ber  Dortjanbcnen  älteren  Opertthäufer 

Digitized  by  Google 


Bon  Cafar  Säcrggrucn. 


77 


überall  eintreten  wirb,  ba  baS  ^ublitum  auf  bic  ungeheuren  Sortljctlc  ber  Skgner’fdjen 
6inri<htung  nicht  mehr  roirb  uerjidjtcn  roollen.  ®er  (iimuanb,  bafe  bie  9JJuRfer  ben 
Sufenthalt  in  bem  uertiefte»  SDrdfjoftcr  fidj  nicht  roetben  gefallen  laffen  roollen,  ift  ganj 
bebeutungSloä.  3>enn  einerfei  t3  luerbcn  bie  llnannefjmlidjfeitcn  bcffelben  arg  übertrieben 
imb  laffen  fid)  bei  einem  bcfinitiwn  Saue  burdj  jroedmäjjige  Ventilation  leidet  befei- 
ligen;  anbcrerfeitJ  müffen  bic  UJiufifer  als  Äünftter  uor  allem  ihre  Pflicht  im  äuge  be 
halten,  beren  Erfüllung  aud)  ben  ßünftlem  auf  ber  Sühne  phpfifdj  nidjt  immer  leicht  ift. 
So  roollen  mir  benn  hoffen,  bafe  ber  ©ebanfe  bcS  föniglichen  ftreunbeS  ber  2öagner’frf)en 
Slufc,  in  feiner  §auptftabt  ein  bleibenbtS  Opernhaus  na<h  ben  ^ßrincipien  SBagner'S  ju 
erbauen,  halb  jur  auSführung  gelangen,  unb  bafj  biefeS  Sweater  uns  hinüberleiten  roerbe 
$u  bem  oon  9lid)arb  Süagncr  als  ^beal  hingcftclltcn  beutfdjen  2tationaltt)eater! 


fialtfice. 


Digitized  by  Google 


Die  neueflen  ßrfdjointtiigen  auf  bem  (Seßiete  5er  -Ifrdjiielilur 

in  -Befgien. 

Son  'Silbeltri  Suberf. 

Siit  JJCTuftrationen 


(Sdjtufi.) 

Unter  tett  'ßrovinjialflättcn  ift  Antwerpen  beinahe  ba8  alleinige  gelt  bcbculenbcr  Üljätigleit 
auf  teut  Saugebiete.  And;  tjicr  ifl  c«  tcr  Stil  Soui«’  XVI.,  tcr  ten  'Jhivatbau  in  teil  neuen 
tOuarticren  »enftänt-ig  tetjcvvfdjt.  3m  Allgemeinen  haben  tiefe  Sauten  etwa«  Xclifaterc«  al« 
in  Srüjfel,  tagegen  ftnb  fie  monotoner  unt  befangener,  unb  c«  fehlt  ta«  Streben  nad;  wirtung«- 
• »ollen  Söflingen.  Tie  Monotonie  erflärl  fidj  jum  Ifteil  au«  ten  üblichen  Seftimmungen  tcr 
Sauverträge;  ter  Ardiitcft  bat  fid)  bei  ter  Abführung  genau  an  feine  Gtngabcffiyen  ju  bullen 
unt  tarf  nadiljer,  fo  febr  e«  audi  ba«  Stutium  bc«  Detail«  erbeiftben  möchte,  nicht  ta«  08«= 
ringfte  mehr  äntern.  9fatfirlicb  bebient  man  fid>  tann  eben  ter  einmal  gemadgen  3«i(bnung  für 
alle  äbnlitben  gälle.  Tie  Scfangenbeit  gebt  wobl  au«  tcr  SReaftion  be^er  gegen  tie  entfett 
lidjc  Ardiiteltur,  bie  ficb  in  ten  SRococobaulen  an  bet  Place  de  Mcir  breit  gemacht  bat,  wovon 
audi  neuerting«  wieter  ein  abfibredente«  Seifpiet  cnlflanben  ifl.  Ter  Stil  Soui«’  XIII.  ifl 
(atint  vertreten;  ein  iiialcrifehe«  Ipait«  mit  runtem  SdpaciUcn,  Soggia  unt  Sularne  {lebt  an  einer 
öde  tc«  Sari«.  Sine  ter  beteutentflen  Schöpfungen  ift  ter  im  Atußcrcn  eben  »ollentete 
Ouflijpalafl  »on  Saedelntan«,  temfelben,  ter  in  ter  Srfiffeler  fionhtrreitj  prei«gefrönt  würbe. 
Ter  Artbiteft  bat  feinem  Sauwerf  einen  ent jebieten  franjöfifcben  Tppu«  aufgeprägt ; ter  Mittelbau, 
bie  SaviDon«,  mit  fdjwcrcr  Suppe!  unt  fleilen  Xadjern  betedt,  erinnern  in  ter  Maße  an  bie 
Schlöffet  unter  Soui«  XIII.  Tic  Xetailbcbantlung  ifl  jecedj  »on  grtedjifdjen  geraten  burd)= 
brungen.  Ta«  §auptgefim«  te«  Mittelbau««  Wirt  turd)  jwei  Süafter  getragen,  jwiftben  weltben 
ft<b  ta«  große  'Portal  öffnet.  Xarfiber  ifl  eine  Atlifa  mit  Cbcliäfen  an  ten  öden.  Ta«  Ö*c= 
ftm«  übet  ten  freiflcbenten  Säulen  ju  beiten  Seiten  fefft  fidj  auf  ter  anbern  Seite  ter  Silafter 
al«  (Murtgefun«  fort  unt  wirb  blo«  »on  tcr  9iu{lifa>ßinfaffung  ter  pavillen«  unterbrochen. 
Tie  untem  genfter  fint  turtbweg  im  Segment  abgefdbloffen,  tie  ebern  geratlinig,  ihre  Ser= 
tadimtg  flößt  tireft  unter  ta«  ^auptgeftm«.  Ten  brei  genjlcrn  ter  Pavillon?  enlfpredjen  im 
oberflen  Stodwerfe  runtbogige  Toppelfenfter;  ta«  Xadi  bat  in  ter  Mitte  eine  Sufarne  mit 
Solutengiebel.  Auch  b'tr  foßte  Per  bem  3uftijpalaft  angemeffene  öbarattcr  turd;  Schwere  au«= 
gefproeben  werten,  wa«  nur  ju  gut  gelungen  ifl,  befonber«  wirfen  tie  Tädjer  mit  tcr  Mittel» 
fuppel  beinahe  ertrüdent  unb  (affen  tie  gayabc  bei  weitem  ju  flein  unt  unbebeutent  erfebeinen. 
3n  unfidjerem  Stile  bewegt  ficb  ta«  Theütre  Flamand,  1872  eodentet.  Tie  äußere  Ör- 
ftbeinung  läßt  faum  tie  Scftimmung  erratben,  unt  e«  wäre  auch  wohl  ju  unterjudien , ob  in 
tent  langen,  fdmtalen  Sauwerf  bie  iRaumvertbeilung  eine  glfidlicbe  fein  fann.  Tic  »lämiftbc 
iRcnaiffance  Wirt  in  Antwerpen  »on  Sepacrt  »erlreteiL  Söenn  b>‘r  in  ter  neuen  Sanf  ter 
Stil  nid)!  fo  djaraftenftifd)  wietergegeben  iß,  wie  beim  (Siebei  am  prei«gefrönltn  $aufe  in 


Digitized  by  Google 


Xie  neucften  Crfdfeinuntten  auf  bem  fHcbietc  bet  Strcbiicttuc  in  tlelcßen. 


70 


SJxüfTcI,  fo  lag  bie«  in  bev  Slbfidtt  be«  Slrdjitcflcn,  ber  pier  feinem  Sauwerfe  uiepr  monumentale 
Sebeutung  geben  wollte,  al«  c « bie  fonfequente  Slnwcnbttnq  Ce«  bc'miftben  Stil«  geftattete.  Ob- 
gleich bet  Sau  noch  untoUenbet  baßept,  — e«  feplt  ba«  lad)  mit  ben  i'ufarnen,  — fiept  man  fiep 
hoch  gu  ben  fcpönßen  Hoffnungen  berechtigt.  Xrcg  bet  fepr  unbequemen  (form  be«  'fiiage«,  eine« 
nngleiepfeitigen  Xreied«,  ift  bie  donception  bc«  Slan«  für  bie  Slufriffe  äußerß  giinßig  gewählt. 
Sin  bet  Hauptßraße  (Avenue  des  Arls)  fittb  größere  runbe  Gdtpürme  angeorbnet,  bie,  ohne 
fdjiefe  SSinfcl  auffommen  ju  taffen,  einen  beliebigen  Slnfdjluß  ber  beiben,  ftd)  im  fpipen  SBinlcl 
trefjenben  Rlügel  erlauben.  Xie  ©lieberung  ber  Sac.abe  jeigt  bi«  jetft  bie  (dtönßen  Serpält= 
niffe,  ta«  Xetail,  foweit  e«  blojjgelcgt  iß,  terrätp  eine  feine,  belilatc  Sepaublung.  Semctfenäwertb 
ßnb  auch  bie  bieder  ^hörigen  portale  ber  neuen  (feßungdwerfe  ton  'ßaumcl«.  9Jitt  Oieebt  bat 
ber  Slrebiteft  feine  frühere  Sauweife  geänbett  unb  bie  fpäteren  Xpore,  fiatt  im  faben,  ntoberm 
mittelalterlichen  ffeßuttgdßil,  wie  ba«  Xpot  ton  Xurnbout,  in  Voui«’  XIII.  unb  fpättläntifcper 
Slrchiteftur  entworfen.  Xie  Slnlage  biefer  portale  iß  jiemlich  iibereiiißimmenb:  ;u  6eiben  ©eiten 
bc«  Xborbogen«  je  jroei  ßarfe  'l'üaßct  mit  häftigen  Soßagcn,  ta;wifd)cn  genßer  mit  runben 
Oeffnungen  bariiber.  Xie  SDiittc  trägt  einen  Sluffab,  ber  in  terfchiebener  ffieife  abfcplicßt;  bei 
bem  Xbor  ton  Sevcpcm  ftü(jen  ßd)  ,wei  mächtige,  jepön  ftilißrte  i'öwen  auf  einen  unterbrochenen 
©iebcl.  3n  ber  ©otpit  iß  bie  neue  Sadfteinfircpc  St.  Slmanb  ton  Saedelmanä  ein  ganj 
tüchtiger  Sau.  Slnlage  unb  Xurchjübrung  ßnb  ftreng  frübgotbifd),  befonber«  fettön  iß  bie  fficß= 
faejabe.  SSelcpc  ®rünbe  haben  ben  Slrdtileften  wohl  beftimmt,  ben  Xburm  an’«  Siorbenbe  bc« 
Qucrfdfiffe«  ju  fctKtt  ? Söeniger  fd)ön  iß  eine  große  jweitpürmige  romanifdtc  Kirche  am  ßntc 
be«  Sarfs.  Xie  9teßauration  ber  Sörfe  ton  ©chabbe  befchränft  ßch  auf  Sltifügnng  jmeier 
Srfet  in  ber  Stitte  bet  £arfgfeiten  bc«  H>of«  unb  einen  fehmiebeeifernen  Xadiftubf,  ber  feinen 
neuen  Urfprung  trog  fchöner  3(>d)nung  nicht  ttrläugnen  tann.  Stwa«  ungefdfidt  finb  bie  in 
Siech  au«gejübrten  unb  al«  ©ewölbc  bemalten  genßerpenctrationen,  ba  ohnehin  ber  fchlcnben 
Xicfe  halber  jebe  Xäufd)ung  unmöglich  iß.  9tod)  ju  erwähnen  ßnb  bie  Xpnrmfpigcn  ber  @eorg«= 
fird)e  ton  ©ut)«  senior. 

3 n ©ent  fann  ton  'Jieubauten  faum  bie  Siebe  fein;  befonber«  gegenüber  Slntwerpcn  fd)cint 
bie  ©tatt  toHfommcn  ftiOc  ju  ßchen.  Xie  ©rünbe  biefer  Uml)ätig!eit  ergeben  ftd)  ton  felbß, 
wenn  man  bebenlt,  baß  bie  in  Sejiepung  auf  Umfang  unb  Häufetjapl  fo  bebeutenbe  ©tabt  ßd) 
noch  um  bie  Hälfte  ihrer  Setöllerung  tergrößern  fönnte,  ohne  baß  'Jieubauten  etforberlid)  wären. 
Xa«  Sßenige,  wa«  bie  legten  3apre  h<rtorgebrad)t  haben,  geht  nicht  über  ÜMittclmüßigfeit  hinau«. 
SJtape  beim  Seffroi  fällt  eine  ffaeabe  mit  ber  3abre«japl  1860  burch  gut  gcbilbetc«  tlämifcbe« 
Xetail  auf:  tieOeidtt  bie  einzige  Spur  felbftänbigcr  Slrbeit  im  Srofanbau.  Unter  ben  Sbircben 
nimmt  St.  Sarbc  mit  ihrem  febönen  3nlericur  ton  ©tepaert  einen  t)°bel1  Scang  ein;  e«  iß  eine 
feine,  }ierlid)C  Sienaißance  mit  lebenbigem  Xetail;  ba«  Steußere  entfpridjt  bent  3nnem  burchau« 
nid)t,  rührt  auch  ton  anbeter  Haut  hcr-  Sine  größere,  mobern=rontanifche  Sircbe  iß  wieber 
einmal  unfertig  geblieben.  Sin  bem  neuen  Spital  ßnbcl  ßd)  ein  weiterer  Seleg  jür  bie  (ang= 
weilige  Sinförmigfeit  weitläußger  regelmäßiger  unb  ohne  Sbantafie  angelegter  gothifeßer  Sau= 
werte.  Xa«  CrigineQße  unb  Slbfonbcrlid)ße  aber,  wa«  je  bie  gegenwärtige  ©0(1)1!  in  Selgien 
bertorgebradß  h«t,  iß  ber  neue  Scgutnenpof  ton  Serp aegen.  Statt  bente  fiep  einen  fiomplep 
ton  lauter  (leinen,  boppclßöcfigcn,  aber  burepweg  terfepiebenen  SBopnungen  an  einem  uttregel= 
mäßigen,  fcpießtinteligeH  ©traßenneg,  ba«  ßd)  int  Slag  ber  Stirdte  concentrirt;  ade«  in  Sad- 
ßein  unb  ton  Stauer  unb  ©räben  urnftbloßcn,  unb  man  pat  ein  fcpwatpc«  Silb  biefe«  Unicunt«. 
SBenn  irgenbwo,  fo  muß  man  pier  ber  ©otpi!  ipt  9tedit  jugcftc^en,  befonber«  bei  Srwägung,  baß 
bet  lanbebüblicpe  Stil,  ber  in  Srügge  unb  J Ipern  fo  reiep  tertreten  ift,  al«  Sorbilb  gebient 
pat.  Slllerbing«  iß  bei  biefent  ßonglomerat  bie  Sepauptuttg  gerechtfertigt,  baß  ba«  Serbienß  be« 
Staler«  größer  iß,  al«  ba«  be«  Slrdßteftcn,  benn  man  pat  e«  mit  einer  Sompofttion  ju  tpun, 
beren  3lfl  ton  bem  ber  heutigen  Slrcpitettur  etwa«  abliegt. 

Xie  gaplrcicpcn  Sauten  Süttid)«  geben  nid)t  über  geläufige  (formen  franjößfepen  Urfprttng« 
pinau«.  H'(r  auch,  wie  überall:  Sebeutenbe«  neben  Unbebeutenbem,  ©ute«  neben  Serwerflicpem, 
aber  opne  entfehiebene«  ©treben  ttaep  SBeiterentwidelung.  ©rößere  Stonumentalbauten  ßnb  in 
lepter  3eit gar  niept  unternommen  worben.  3n  Oßenbe  ßnb  ton  tan  3fcnbpd  einige  einfache 


so 


Sic  ncucficn  Prf  Meinungen  auf  Bern  Öebicte  her  Jlribiteftur  in  Selgien. 


nlämifdte  Käufer  rntfianten.  Gilt  beBeutentere«  SBerl  tnobernen  Gljaralter«  teirB  Ber  neue  Sfttr= 
faal  leerten,  Bet  in  geige  einer  ftonfurtenj  Beut  %r$i(eftcn  'Jinert  in  '-brüjfcl  übertragen  nuirBe. 
GtlBlidt  ift  außer  mehreren  febfegartigen  bauten  ton  Glupjenaar  ein  fct^cnee  gctijijdicB  Sd)leß 


Ter  t'fjjitiicn^cf  ju  Q*c«L  i*cn  Sctlsugm. 


ju  gaulf  in  Ber  ©renitr,  9faniur  frei  int  Stile  Be«  13.  3ai)rt)unBen«  nett  ©etjaert  IS6S 
erbaut  »erben.  Die  übrigen,  Ba  uub  Bert  jerftreuten  SRonumente  fittb  tretet  n(B  diaraltcrijufdjc 
Sücifyiele,  nedj  al«  Hu«gang«)>unlte  einer  9tid)tung  für  Bie  gegenwärtige  Gntnjitfclung  Ber  SlrdjU 
tcltur  ©elgicit«  Ben  ©eteutiing. 


Digitized  by  Google 


3a5  Sifä&ef’fdje  üui«|lin|Ii(uf. 

Von  Seit  Walentin 

iliit  gliuftra  turnen. 


II. 

9Iun  galt  cb  rtiftig  Lxtub  anjulegen,  um  bie  jtvfi  3iele  ju  erreichen,  wcldie  ber  Verwaltung 
turd)  ben  2Biöcn  beb  Stifterb  ccrgcftcdt  waren : Cic  Sammlungen  ju  ceroollfoumincn  unt  ben 
Unterricht  ju  organifiren. 

Xie  erftere  Cer  beiten  Aufgaben  dingt  fcb»r  einfach  unt  tod)  fdjlefr  Tie  eine  Sülle  ton 
Sdjmiertgfettcn  in  (ich,  bie  bei  bet  iöeurt Teilung  beb  wirtlich  Gefächenen  oft  nicht  btinrcidrcnC 
gewfirbigt  worben  fmb.  SDie  „VercoUfommnung"  cer  Sammlungen  beftanb  thatfädjlidf  in  einer 
ganj  anberen  Aufgabe:  aub  einer  ißritatfammlung  feilte  eine  öffentliche  Sammlung  gefcbajfcn 
werben;  wab  einem  einzelnen  Gefdfmad  genügt  hallt»  feilte  etwab  werben,  worin  Ocber  feine 
9iichtung  certreten  fänbe  unb  wo  er  bie  anbten  Siidjtmtgen  bitrdj  eine  unccrwcrflicbe  3icj>v5= 
fentation  würbigen  unb  heurt  heilen  lernte;  lurj,  wab  bibher  einer  Liebhaberei  gebient  hallt, 
faßte  bie  Süafib  für  bie  Äubbilbung  beb  ftunftgcfdjmadeb  einer  Stabt  werben,  in  lied)  höherem 
Grabe  ater  bie  Vaßb  für  bie  Subbilbung  einer  bebeutenben  9teitfe  werbenbet  Siinftler  abgeben 
unb  camit  in  bie  Gntwidelung  ber  einzelnen  2Jienfdjcn  fowohl  wie  ber  ifunft  überhaupt  cirt- 
greifen.  6b  mußten  ganj  anbete  Geftchtbpunltc  gefaßt,  alle  Ginfcitigfeit,  alle  pcrfcnlidjc  Vorliebe 
aufgegeben,  aUeb  Streben  nath  glänjenten  6ffecten  bei  Seite  gefegt  unb  nur  bab  eine  große 
3iel  int  Äuge  behalten  werben,  bab  einet  ber  erften  Äbminißratoren,  L>r.  Stard,  in  [einem 
Sericht  über  bie  Stiftung  u.  f.  w.  1819  fo  jufammenfaßt:  ,,'Jiidu  Anhäufung  fcltener  Jtunft- 
werle  unb  äußeret  flrunf,  fonbern  Grridftung  einer  guten,  aQe  Sacher  umfaffettbcn  SCmifljdntle 
mit  ihren  fäntmtlithen  Grforberniffen  war  bie  Äbficht  beb  Stifterb."  So  galt  eb  beim  junädifl 
eine  Sichtung  ber  Sammlung,  eine  Äubfchcitung  beb  Ungeeigneten  unb  Sefdfaffung  neuen  wcrtl)= 
oollen  SMaterialb.  3“  (elfterem  halte  fid)  bereitb  in  ber  lurjett  grift,  weldje  ber  Verwaltung 
jwifdfen  ihrer  Umtniffton  unb  bent  Seginn  beb  tf>rcjtffe«  gelaffen  war,  gute  Gelegenheit  geboten. 
Gin  greunb  beb  Stifterb,  Dr.  Gr  am  bß,  ceruiachte  bem  Oitflitute  gegen  eine  Leibrente,  bie  er 
jebod;  nur  ein  3aljr  genoß,  feine  ganje,  feit  vielen  3aßren  mit  Gefdjmacf  unb  ftenntniß  an= 
gelegte  Sammlung  oon  Delgemätbcn,  Stupferfticheu  unb  $ant$eidfnungen,  wocon  namentlich  bie 
beiben  (elfteren  Gattungen  hö<hß  werthboH  waren  unb  beit  eigentlichen  Grunbftocf  ceb  bereutem 
ben,  biefe  Äunflgegenflante  enthaltenben  Schalfeb  beb  Onftitute«  bilteten.  Unter  brn  Oelgemälben, 
103  an  ber  3“hl»  waren  befonberb  interefjant  bie  reich  certretcnen  granlfurtcr  ÜTieifler , fowie 
eine  Slnjaljl  con  Silbern,  welche  noch  immer  eine  3'crte  unferer  Sammlung  bilben.  Ginen 
jweiten  bebeutenben  3uwadjb  erhielt  bie  Stiftung  burch  ben  Äntauf  ber  Sammlung  ber  grau 
bc  9ieufcille»Gontarb,  con  welcher  bie  geringeren  in  ber  3ahl  »an  52  wieber  aubgefdticben 
würben,  währenb  32  Gemälbe  ber  Sammlung  bauernb  tingereiht  werben  tonnten.  Unter  tiefen 
beßnben  fich  jwei  9Juibbael,  jwei  Ä.  can  ber  9ieer,  'Utoudjcron,  Saftlcccn,  jwei  9t.  bc  Srieb, 
3 an  Steen,  Simon  be  Slieger,  9tadjel  Siuufch , Sega,  Snuberb,  £>.  9teob.  Äwh  cinjelnc 
anbere  SBerle  würben  bamalb  getauft,  j.  S.  ber  bem  erften  Riefte  beb  laufenben  3ahrgang«  biefer 

jchlAilft  f»I  Mltfutf  Jhmft.  XII.  1 1 


Digitized  by  Google 


las  Stäbcffdic  ftimftinfütut. 


82 

3citfchrift  in  ber  Wabirung  beigegebene  Wui«bael.  So  betrug  tic  Sammlung  oon  ©emälNn 
im  Jahre  1819:  tnitfdjc  Schule  96,  nieDcrläntifcbc  Schule  227,  fran jtSfiftfoc  Sd)ule  9,  italienifdjc 
42  mit  fpanijche  1,  im  ©anjen  375  Wummern,  währenb  Stäbe!  felbft  495  Wummern  hinter» 
(affen  batte  — ein  3fidien,  mjt  melier  Sorgfalt  man  nur  ©ute«  ju  bewahren  judjtc.  $ie 
2lu«fd)eibiingen  oon  ©emälben,  ®oubletten  oon  Stilen  unb  niinter  werthooHen  Stücfcn  an«  Nr 
Sammlung  ber  Stiche  unb  Hanbjtid)hungen  roicberholt  fid)  burd)  bic  ganje  3c,t  be«  Beftchcn« 
ber  Stiftung,  wie  bie  Bcrßcigerungbtatalogc  au«  ben  Jahren  !839,  1860,  1862,  1863  unb 
1870  näher  nad)wcifen. 

(Sine  eigentt)ümlidje  Wichtung  naljtn  bic  Bcrwaltung  in  Bejug  auf  ba8  2öach«thum  ber 
©atme  in  ben  breigiger  unb  oierjiger  Jahren.  3n  jener  3fit,  in  melier  bie  Bewegung  bc« 
Bcfihe«  een  ipanb  jii  £wnt  eine  fo  teeit  geringere  toar  al«  jetjt,  in  btt  bie  Vermögen  weniger 
tafd)  erworben  unb  ecrloren  unb  tcmgcmäfj  ©emätbefammlungcn  eon  fkieaten  weniger  teilet 
gebilbet  unb  wieber  in  aQc  Üöinbe  jerftreut  würben,  ergaben  fid)  bie  ©etegenljeiten  ju  oorthetü 
l)aftcn  (Sintäufen  eon  Biltern,  bic  bauernben  SBertl)  befaßen  unb  für  bie  immerhin  befdjräuften 
Büttel  ber  Sammlung  crfd)ieingtid)  wären,  weit  feltener  al«  man  c«  für  eine  rafdjere  (Int* 
widetung  ber  Stiftung  wünfd)en  mußte.  Slntcrcrfeit«  tonnte  bic  bantalige  ©encration  begreif- 
licberweije  bem  mäd)tigen  2luffd)Wung  fidi  nicht  entwichen,  ber  bie  BJalerei  erfajjt  I)atte  unb  eine 
neue  (Spodje  monumentaler  Sd)Spfungen  nationalen  ©ehalte«  unb  ©epräge«  in  2lu«ftd)t  fteüte. 
lind)  bie  Berufung  Bhüipp  Beit’«  jitm  Siretlor  ber  .Vtunftfdiulc  war  man  felbft  mitten  in 
biefe  Bewegung  Ijineingetrctcn , unb  ebenfo  waren  anterc  ftünjller  aufgeforbert  worNn,  ihren 
Bfohnfip  in  (frantfurt  ja  neunten,  bantit  bie  3ünger  Nr  Äunftfd)ule  bie  Borbilber  fänben,  an 
Nitcn  fie  fid)  l)cranbilbcn  tonnten  — wa«  SBnnber,  baß  man  glaubte,  pier  ben  2L'eg  gefunben 
ju  l)aben,  um  tic  oerfdjiebenett  ilhficbten  beb  Stifter«  gcmeinfdfaftlid)  au«jufül)ren?  Statt  ba« 
Sfapital  brad)  liegen  ju  laffen,  für  weldjc«  bie  Btöglicpleit  alte  Bilber  ju  taufen  fidj  nid)t  oft 
genug  barbot,  gab  man  Beftelluitgen  ju  neuen  Bilberu,  fd)affte  baburdj  bic  üJ!öglid)tett  cinjelne 
bewutenbe  Äünftlcr  hier  jn  halten,  griff  nid»  uumefcntlid)  in  bie  (intwiddung  her  Nutftbcn  Jitunft 
ein  unb  glaubte  ber  tünftlcrifd)en  3ugenb  eine  Nbeutfame  Anregung  ju  geben,  oor  2111cm  aber 
für  bie  ©alerie  SSerfe  bon  monumentaler  Bcbcutung,  oon  bauernbem  B3ertl)c  ju  erwerben.  ÜiSenn 
bettncd)  gerate  tiefe«  lebte  nid»  ober  todj  nur  bereinjelt  erreidjt  würbe,  fo  lag  bic«  nid)t  an  ben 
Stünftlern,  an  welche  man  ftd)  wenbete,  bie  alle  namhaft  waren  unb  trifteten  wa«  ftc  eermodjtcn, 
fonbern  wohl  mciften«  an  Nr,  ber  ganjen  3eit  eigenthümlichen  lleberfchähung  Nr  bamal«  hfrrf<hcn:: 
ben  Wichtung,  bie  eben  bod)  nur  fehr  thcilwcije  ba«  war,  wofür  man  ftc  hielt  — eine  ba« 
SBefcn  ber  Bünfdjljeit  erfaffentc  unb  eben  baruut  ben  gerate  herrfchcnben  3ü1äcfchmad  über= 
bauernbe  Sfunft. 

$a«  Gjperiment  mit  ben  SBcrfcn  lebenber  Äünftler  war  gemacht,  unb  bamit  bic  Erfahrung, 
tag  e«  einer  für  alle  3'ü  gütigen  unb  bauernben  Sammlung  mehr  cntfpräihc,  bie  Beotutte  ber 
©egenwart  erft  burch  ba«  freilich  recht  weitlöehcrtge  Sieb  ber  3eit  gehen  ju  laffen,  che  man 
ihnen  burd)  <5inreil)ung  in  bie  Sammlung  ba«  Bräbifat  Nr  ©iltigfeit  für  ade  3(it  jufpräd)e. 
Unb  ba«  ift  beim  auch,  wie  ein  Ucberblicf  über  bie  21ntäufe  feit  über  breißig  Jahren  lehrt, 
offenbar  ber  herrfd)cnN  ©cfid»8piiiilt  geblieben.  6«  ift  ohne  gragc  ber,  welcher  bie  folibeftc 
Biirgfd)aft  bafür  bietet,  tag  bie  Sammlung  wirtlich  wirb,  wa«  fie  werben  fotl:  eine  Sammlung 
au«erlcfencr  Sßerte,  oon  welchen  jebe«  in  feiner  2lrt  feinen  SWeifler  unb  feine  3«tt  repräfentirt, 
fo  baß  bamit  ein  auf  funftgefd)id)tlid)cr  Bafi«  beruhenber  b'eitfaben  gegeben  ift,  ber  eNnfowohl 
bem  Äunftfreunbe  unb  Äunftforfdjer  einen  richtigen  Sinblirf  in  bic  (Sntwidclung  Nr  Büilcrei  gebe, 
al«  auch  bem  ftubirenben  Stünftlcr  ein  Borbilb,  befonberS  aber  auch  ein  Büttel  fei,  fid)  oon  einer 
herrfchcnben  „Bianier"  frei  ju  machen  unb  aud)  anbere  2luffaffung«=  unb  $arfiellung«artcn  al« 
in  ihrer  Jlßcife  berechtigt  gelten  ju  laffen. 

Wächtern  nun  biefe  Wichtung  in  Bejug  auf  ben  Weucrwcrb  eine  Weihe  oon  Jahren  hütburd) 
mit  ftonfequenj  ocrfolgt  worben  ift,  Ijat  man  jept  ein  Wed)t,  oon  einem  beflimmten  (Sharafter  Nr 
Sammlung  ju  fpred)en,  ber  ihr  aud)  wohl  bauernb  bleiben  wirb,  fo  oicl  Seränberungen  auch 
wopl  int  Üinjclnen  bie  3'üunft  bringen  mag.  S)ie[er  (Sharatter  aber  ift  ber  einer  entfd)iebenen 
Hinneigung  ju  einer  fuiiftbiftcrifdien  Sammlung  mit  mbglid)ftem  2lu«fd)liig  einfeitiger  Bctüd- 


Digitized  by  Google 


Son  Seit  Sotentin. 


83 

ficbujjung  befummlet  (Richtungen.  Selbßrerftänbtich  ift  hierbei  für  eine  crfl  im  Serben  begriffene 
Sammlung,  baß  nicht  feiert  jept  alle  Richtungen  gleichmäßig  rertrelcn  fmb  — hängt  bod)  bet 
Anlauf  gewöhnlich  am  trenigften  ron  bem  Snnfdte  bed  Säufer«,  fonberit  rorjugdweife  ron  ben 
ftd)  barhictenben  (Gelegenheiten  ab!  Aber  gevabc  bie  Art,  wie  biefe  audgenupt  würben,  wobei  ja 
auch  ganj  wefemlicfi  bie  $uv  Jlevfitgitng  flehenden  Summen  in  iBetracht  ju  gieljcn  fittb,  jeigt, 
wie  ba*  Öeflrebcn  barauf  audging  uttb  audgclg , bie  ticeb  cuelfach  unterbrochene  Vinte  bet  Gnu 
widclung  mehr  uttb  mehr  ju  einer  gufatnmcnhätigenbeit  ju  machen. 

2Äit  welchem  Gefolge  operirt  werben  ift,  mögen  einige  Slolijcn  Kar  legen.  Sdfon  fad  rein 
äußerliche  3ablenrerbällniß  gemährt  einen  intcreffanlen  lieber blid.  Ittvdt  bie  berfdjiebenen 
Stiftungen,  Vererbungen,  Anläufe  waren  v cm  3abtc  1817 — 1887  nicht  weniger  alb  1037  &e- 
mälbe  unb  Sartond  in  ben  83efi(j  bed  3nftitute«  gefemnten,  von  welchen  jebech  eine  große  3Jhl 
geringerer  im  Saufe  ber  3eit  wieber  audgefchieben  würben.  (Snbc  1884  betrug  bie  (Gefantmljabl 
ber  bauernb  in  bie  Sammlungen  aufgenommenen  Stiicfe  505  unb  ijl  jept  bid  auf  592  gefliegen.*) 
lie  burchfdjuittlich  im  3aj;r  rcrroenbetc  Anlaufdfumme  betrug  über  jehntaufenb  (Gut Den,  eitle 
redjt  reff'eftable  Suiniuc  für  eine  aud  prirateu  Mitteln  entflanbenc  Sammlung. 

Sad  nun  bie  löebeutung  ber  Sammlung  felbft  betrifft,  fo  liegt  ihr  .Hauptgewicht  in  ben 
(Gemalten  ber  altnicberlänbifchen  unb  altbcutfcben  Schule,  fobattn  aber  in  bett  Ricberlänberu  bed 
ficbgehntcn  3ahrhutttcrtd.  Sott  finden  wir,  um  einige  ber  bctcutentflen  ju  nennen,  3an  oan  Gpd’d 
„füiatonna  ton  ifucca" : Süfaria  ßpt  auf  einem  2hron>  l’°r  welchem  ein  foftbarer  Seppich  aud= 
gebreitet  ifl  uttb  reicht  bem  ftmte  tie  törttfl.  „Ser  Audtrud  ber  Rfacomta  ift  nicht  ohne 
3nnigfeit,  tad  Sind  wie  gewöhnlich  febr  natnraliftifch,  bad  (Gan^c  aber  durch  tie  liefe  unb 
l'cudjttraft  bed  Soloritd  con  einer  gewifjen  rernebmen  tfeierlicbfcit"  (£>.  Gifcnntann  in  Schute’« 
„Sunß  unb  ftünftlcr").  Scnfclben  leppidi  jeigt  und  mertwürbigerweife  ein  baneben  hängender 
■fktrud  Ghriftud,  bet  gleithfaüd  eine  thronente  SDIadonna  barfteOt,  bie  jeboch  beut  Stube  eine 
Rofe  reicht  unb  oon  Heiligen  umgeben  ift:  er  fcheim  ein  3n»entarftücf  bed  Gpcffdien  Atelier« 
gewefen  unb  in  ben  Vcfip  ted  Schüler«  übergegangen  ju  fein.  Roger  tan  ber  SSJctjbcn  ift  außer 
einigen,  bidpet  bem  jüngeren  Stöger  tan  ber  Süchten  unb  nun,  nach  tefjen  Gliminirung  and  ber 
Äunftgefdgchte,  wopl  ber  Roger'fd)tn  Schule  jujurcdincnben  (Gemälden,  Mit  welchen  namentlich 
ber  linfe  Schächer  am  ftreuj  auf  (Goltgrunb  mit  eingeprägtem  Stuft  er  ein  fepr  tfichtiged  iöilb 
ift,  burd)  jwei  treffliche  Serie  rer  treten.  Sa«  eine  fteflt  Siaria  mit  bettt  Gbriftudfinte  unter 
einem  Shronh‘mmi:*  bar;  jur  Rechten  ftehen  ipr  'fetrud  unb  3ohantted  ber  Säufer,  gur  Ginlen 
bie  h-  Acrpc  Godmad  unb  ÜDamiattud.  Sa«  Stile  ftammt  aud  illorettj  unb  fdicint,  nach  beut 
unten  angebrachten  Sappen  ber  Stabt  gloren},  fowie  nach  bem  Umftaubc  ju  jdjlicßen,  baß  bie 
Sehuppatrone  ber  Sfebiceer  neben  ber  OJIaria  bargefteUt  ftnb,  während  bed  Stufenthalted  Rogei’d 
in  3talicn  bei  (Gelegenheit  ber  3ubiläumdfeicr  ju  Rom  im  Aufträge  bet  Slebieeer  enlftanben  ju 
fein.  Gd  ragt  unter  ben  Silbern  ted  SRcifterd  turd)  eine  bei  ißm  nicht  «flju  häufig  wiebtt- 
tehrenoe  Sänne  unb  Schönheit  bed  Sfoloritd  her«or.  lad  ancerc  SWb  iß  bie  ftdj  auch  *m 
berliner  füiufeum,  jedoch  in  toppeiter  (Größe  wieberfmbenbe  lavftcllung  ber  brei  Hauptmementc 
aud  beut  Geben  3ohanned  ted  Säufer«:  bie  (Geburt,  bie  Saufe  Ghrifti  unb  tie  Gnthauptuitg  bed 
Säufer«,  ein  (Gemälbc  oon  ganj  außerortentlicher  Reinheit  ber  Ausführung,  bie  befonberd  in  ber, 
jeted  bet  brei  Silbdjcn  umrahmenben , grau  in  grau  gemalten  gothifdten  Atcbitcltur,  mit  ihren 
larflcUuttgen  her  Apoflel  unb  einer  Reibe  eon  Scenett  au«  bem  Geben  Ghrifti  unb  bed  läuferd 
herrortritt,  gerner  ein  trefflicher  $and  Süfemling,  tad  Sruftbilo  eine«  ÜBanned  in  fchwarjem, 
pelfoerbrämtcm  Sl leite  unb  in  rother  fUiupe , ju  welchem  ror  einiger  3c*t  uod)  ein  jweiter 
getontmen  ift,  ben  Hieronhmu«  barßeHeito.  ßum  Sdtluffc  fei  noch  eine«  trefflichen  ®irt  Soutd 
geoadit,  welcher  bie  SibpHe  barfteOt,  wie  fte  bent  Sfaijcr  Slugußud  bie  (Gehurt  Ghrifti  weiffagt. 

Such  cie  beutfehe  Schule  hat  einige  treffliche  Serie  aufjuweifen.  Dieben  einet  intcreffanlen 
^Reihenfolge  ron  ftcbeit  Xurftcllungcn  au«  ber  '((ajfiottdgefdiichte,  welche  und  cen  älteren  Holbein 
geigen  unb  welche  bie  heften  Stüde  bed  ron  tiefem  1501  für  bie  granfjurtcr  Soininitanertirche 

')  3«  gotge  befchrdntten  Slaumeö  ftnb  gegenwärtig  nur  etwa  400  (Gemätbe  unb  Hartem®  audgeßcHt. 
Sie  hier  gegebenen  Jiotijen  ftnb  authentifch:  ich  oerbante  fee  bet  gütigen  Stitthcitung  beo  3nfpectoro 
bed  Hunftinftituted,  .Herrn  0.  Dia  (ft. 


II* 


Digitized  by  Google 


$4 


TaS  Stabel'fehe  Munftinftitut. 


gcfd)a|fcnen,  nun  in  feinen  iBcftanttifcilcn  jtrftreuten  fließen  Utliaitvcrfcs  fine , finten  wir  een 
größeren  Solftt  in  kein  ^orlrüt  MS  eine  'Jielfe  latenten  ©it  Oleorgc  of  GovmvaU  mtictcn, 
einem  auf  $elj  genullten  SfilM  een  3Ji.  0,30  £8hc  tei  Di.  0,21  SJeeite  (wrgl.  geilfcßr.  lüt.  V. 
®.  ISO),  fetpic  in  Mm  an«  Mt  früheren  3cit  te«  DfeiftcrS  flammenMtt  Silbniß  eine«  DfanneS 
in  ‘Jfcljtlcib  mit  ^eljuiü^c  mit  einem  Stinte.  fluch  Xürer’S  'Jtauio  nee i ft  tet  ffalalog  auf: 
MS  Sünftler’S  Sätet  une  tie  ff- ü rieflet  in,  Mten  di  t tje  i t jcbedi  u.  81.  ton  Xljüufing  heftritten 
tritt.  Gin  glcidjeS  Urtßcil  fällt  tiefer  (Meffrtc  übet  tat  ttitte  Xurer  jugcfdjriehene  Silt,  tie 
ftußenfeitc  tcö  linfen  Sfltarflilgel«  MS  fefltnanntcn  3abad)’fd)cn  SltareS,  mäljrenb  een  anMret 
Seite  tiefem  Urteile  gegenüber  tie  UrljcMrfdfaft  ©flrev’S  feflgcßaltctt  tritt.  Scnft  fei  bicr  nur 
ned)  Mt  in  jlrei  9fal)uien  gefaßten  }»ö(f  Silier  MS  Stepljan  h'edmcr  getagt,  welche  tie  Diavter 
Mt  Äpoftel  tavflelTen. 

Um  tiefe  GSrimbpfeilct  ter  funficntlpidclung  gruppirt  fidf  nun  eine  ganje  3fcil)c  meßr 
eter  minter  beteutenter  Serie,  weldic  tie  Ginftüffe  ter  greßett  Dicifter  lcid)t  rerfolgcn  laifen 
unt  tag  Silt  rerroDftäntigcn,  treldicS  liefe  Äbtbeilung  jn  geben  beftimmt  ift.  ©er  3ai)l  nadi 
beteutenter  unt  trieterum  burd)  eine  Steife  ter  trefflidifteu  Miinftlcr  berrrnagent  ift  tie  Samm- 
lung ter  fpatcren  ‘Jiietcrlänter,  auf  me l die  mir  je(ft  einen  fuvjen  Slid  »erfen  mellen. ') 


*)  Tiefer  niebcrlantiichcn  Sbtheilung  ift  tie  (SiffenbatM'idie  Sadibilimng  eines  eilten  Habt 
netsfiüdcs  entnommen,  welche  unterem  Mutigen  Sufjaßc  beigegeben  ift.  Tab  rei)ettte  Silbdjcn 
Xcrburg’S  'vvöftc  0,39,  Streite  0,30)  ift  feit  1809  im  Sc  üb  bes  Stäterfcbcn  JnftituteS,  welches  es  »on 
bem  Rranlfurter  Bunftrercin  für  ü 6000  erftanbcit  bat.  Jfür  tiefen  fetbft  mar  es  burd>  feinen 
3nfpeftor,  Kierrn  Moblbadier,  non  Ctto  Wünbter  erttorben  worben.  ©egenftanb  unt  Woti»  ftnb  toie 
meift  bei  lerburg  außerorbentlid)  ein  inet) : ein  junge«  Wübdien  übt  ror  einem  Xifd),  »on  welchem  ter 
febroere  leppidi  lurüdgcfdioben  ift,  um  einem  Sebrcitneug  mit  fveber  unt  flapier  fltat}  tu  machen. 
Tiefe  haben  abet  gute  Siube:  aus  feinem  »eneiianifchcm  @Iafe  fdgürft  bie  Scbrciberin  eine  flroM  bc» 
Tranleä,  roeld)cn  ber  auf  ihrem  S diene  rultenbe  unb  von  ber  rechten  \ianb  gebaitene  Stcinfrug  mit 
tinnemem  Tedet  nüuig  gefvenbet  bat.  Unb  ebenfo  ciniatb  ift  baS  Aolorit.  llon  ber  buntlcn  Staub 
mit  bau  braunen  ikttcorbang,  bem  ratben  gepolftertcu  Stuhle  unb  bem  fdnoeren  fmlitifcb  gleitet  baS 
Jluge  über  Mn  grauen  Stod  unb  bie  liebte  gelbe  finde  bin , um  in  ber  engeren,  übarf  abfdüießcnbcn 
Umrahmung  bcS  fitimarjen  .v>ali=  unb  AopitudieS  bas  ieudttenbe  Iteblitbe  Mopfchen  mit  ben  btonben,  an 
Stint,  Stange  unb  Sats  muthroilltg  unter  ihrer  öüUe  beroorbredienben  Podcbeii  tu  finben,  bori  haften 
tu  bleiben  uttb  aud>  bei  erneutem  feerumwanbem  immer  micber  bahm  jurüdtulebren.  ffiie  reijenb 
bebt  ftd)  bas  Heilte  Stüddtcu  bes  weißen  Dtadcns  ab,  Mr  gleich  micber  in  ben  Schatten  MS  Hopftudis 
fluchtet,  bas  mit  bem  gicrticben  blauen  Sünbcbcn  unter  bem  Kinn  ftd)  abjdgießt!  Unb  mic  jart  leuchtet 
Oberlippe  unb  Süsdjen  aus  ber  lichten  S>ttUe  bes  reinen  ArnftalleS  beruor ' Stas  aber  bem  Silbe 
feinen  unpergänglidiften  flci;  giebt,  ift  ber  ed)te  Wenrediaratter  ber  TarfteUung,  welcher  nicht  etwa  btos 
in  bem  eittfadien,  mitten  aus  bem  alltäglichen  leben  berausgegriffenen  Wotip  enthalten  ift.  (Sin  folcbes 
vermag  vieltnelir  erft  bann  änfpruch  auf  allgemeines  Jntereffe,  auf  aUgemein=giltigc  SSebeutung  tu 
machen,  rnenn  es  ber  Jiunftler  verftanben  hat,  feine  fierfonen  in  ihre  an  unb  für  fid)  unbebcutenbc 
Sianbiuttg  fo  fchr  fidj  »erfcittcu,  fo  in  ihr  autgelien  tu  (affen,  baf;  brr  ‘i'eidjauer  bie  (Smpfinbung  hat, 
baft  bie  4!crfonett  bei  ihrer  $>anblung  mit  ihrer  ganjen  Seele  fint,  baß  für  fie  außer  tiefer  XfflUiglcit 
nidtts  ipeitcr  in  ter  igelt  eriftirt,  baß  in  biefem  Woment  ihr  innerfteS  31'efen  ganj  unt  »o!I  »on  ihrer 
Siantlung  angcfüllt  ift.  To  geminut  tie  an  unb  für  ftdl  gleidjgiltige  §anb(ung  eine  ungeahnte  Xicfe 
ter  ifebeutung:  fie  gemährt  uns  ben  t'lict  in  eine  Seele  in  »ollflcr  Xhittigtcit,  unb  eine  galt}  erfüllte 
Seele  ift  cs  ja  toas  jcfgicßlicb  überall  in  ber  Hunft  allein  uns  interefürt  GS  tarnt  uns  grüßet  erfdieineu, 
menn  ber  (begenftanb,  roddier  ein  Siefen  erfüllt,  auch  über  biefe  hinaus  nod)  eine  ifcbeututtg  bat: 
uncnblidj  unbefangener  aber  unb  empfänglicher  flehen  mir  bem  neutralen  Woti»  Ms  tßcnrebitbeS  gegen 
über,  bas  rnrbcr  eilte  ;fuftimmung  verlangt  nod)  eine  itblebnung  beroorruft,  unb  bas  uns  botb  in  eine 
»on  ihrer  Stnregung  gant  erfüllte  Seele  bliden  läßt.  Unb  toie  ift  bicSWübebcn  bei  ihrer  Sache!  (SS  ift 
als  ob  ihr  ganzes  Siefen  fitb  ouf  ber  efimge  concentrirt  hätte,  bic  eben  mit  leifem  Schlürfen  nur  tvenige 
tropfen  burd)  ben  eng  gefchlofjenen  Wunb  Mreincieht  Offenbar  tomnu  cs  nur  auf  ein  ßlroben  an; 
nur  menig  Sein  bat  fie  in  baS  Wlas  gegoffen,  bas  (ie  als  gant  gefülltes  nicht  fo  tie  dich  an  ber  ,>uß: 
fdiale  gefaßt  hätte,  unb  begierig,  ju  toften,  laßt  fie  Mn  Hrug  auf  ben  Schoß  fluten;  mns  jonft  in 
ber  Seit  »orgeln,  hat  für  fie  in  biefem  Sugenbiid  feinen  SWrtf)- 


Digitized  by  Google 


r ■ v 1 ^ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Ttrbur/F  £cm  J ;iui 


]'.».*  * lr  •’*  t i’.**?  Ti  :*n  ::  r.  ^;;r 


V-  r!  if-  v»n  A !'•••!  .vi  ! • .s  ..f 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


itmtfltitfratur, 


Das  königliche  SdjloS  in  ©erlin.  Heraußgegeben  von  I >r.  dick.  Do  g tue.  36  Sajeln  in 

Vicfjievucf.  Ör.  gol.  mit  iQuflrirtem  Scft  in  4®.  Seidig,  G.  ft.  Seemann.  1S74 — 70. 

Die  hoge  ted)nifcbe  ©oQenbung,  welcher  ber  Siegtbrucf  in  Dcutfcblanb  in  ben  legten  3ahrcn 
entgegengereift  ifi,  hat  bie  ©ublifation  zweier  ©aumerfc  möglich  gemacht,  beten  jebe«  für  eine 
Gpoche  ber  ftregiteftur  vor  allen  übrigen  fiilvertvanbten  am  meiften  chavafteriflifeh  ifi.  'Jiur  wenige 
TOenate  fpätcr  al«  bie  Veröffentlichung  be«  Drrtbener  3®>H8ct«  butch  ©rof.  Lettner  ifi  and) 
bie  umfangreichere  ©ublifatien  be«  ©erlittet  Schlöffe«  bnreh  Dr.  Dogme  junt  Htfdjlufj  gelangt. 
G«  bebarf  feiner  hefonberen  ©ergegerung,  bag  geh  bet  Siegtbruef  unter  ben  »orhanbenen  SRepro-- 
buftionömitteln  )ur  Sßieccrgabe  ber  auf  bie  perfpeftibifchc  SBirfung  von  Sicht  unb  Schatten  be= 
rechneten  Jornten  bc«  Sarocfc  unb  SRoeocoftil«  am  meifien  eignet.  2Bie  ber  Herauögeber  be« 
©erliner  Schlöffe«  mit  Siecht  hfttorgebt,  ftnb  bie  an  ben  fttengen  Sonnen  ber  ftntife  gefaulten 
utobernen  ^'thner  nicht  im  Stanbe,  „ftch  bie  tvilllürlichere  ©eganblung«weife  ber  ©arecf;cit  fo 
völlig  ju  eigen  ju  machen,  tag  ihre  ftufnagmen  ein  treue«  ©ilb  be«  Originale«  gehen."  Die 
Safcln  be«  Dohme’fchen  Jßerlc«,  welche  nur  Sgcile  be«  Schlüter’fegen  ©aue«  reprobuciren,  ftnb 
nach  Photographien  von  Sfüefwarbt  in  ©trlin  in  Stchtbrucf  von  SKömmlcr  unb  3ona«  mit  einer 
Schärfe  unb  Straft  be«  Jon«  auSgegigrt  worben,  baß  ftch  au«  ihnen  eine  voflfemmcne  Hnfcgam 
ung  von  bem  vielfeitigen  Sßirtcn  be«  augerorbcntlicgctt  fDianne«  gewinnen  lägt.  Die  Safcln 
ergreifen  geh  nicht  blo«  auf  bie  äugeren  gatjaben  unb  bie  be«  inneren  $ofe«,  ge  enthalten  auch 
eine  ftnyagl  von  Detail«  biefer  ga<,abcn  unb  perfpcftivifche  ftngcgtrn  ber  bauptfäiglicbgen  von 
Schlüter  beforirten  Sfäumliehfeiten , ferner  $oljfchnihcrtien,  2Röbel  unb  ftbbilbungcn  ber  he; 
rühmten  Dargelluiigen  ber  vier  ©klttgeilc,  welche  in  Hochrelief  über  ben  Sbütcn  be«  Sfitterfaale« 
angebracht  ftnb.  Sieben  ber  SReitergatuc  be«  grogen  Slirfürgen  unb  ben  ÜRaSfcn  ber  flerbenben 
Stieger  am  3eughaufc  ftnb  biefe  vier  SRelief«  nicht  blo«  bie  hegen,  fonbern  auch  bie  ftchcrgen 
3eugni|fe  von  Schlüter’»  Xhätigfeit  al«  ©ilbhauer.  Cbwogl  wir  wigen,  bag  bie  ©ilbgauer= 
arbeiten  ber  von  Schlüter  herrührenben  prunfjintmet  nach  feiner  Grftnbung  nnb  nach  feinen 
Gntwürfen  angefertigt  worben  ftnb,  ig  ihre  tccgnifcgc  ftuSfügrung  wegen  ber  vielen  mit  igt 
befegaftigten  $5nbe  eine  fo  verfegiebenartige,  bag  man  auf  biefen  Arbeiten  fchwerlid)  eine  SBfir» 
bigung  bc«  ©ilbhauer«  Schlüter  hagren  fönnte. 

Die  ©ebcutung  bc«  ftregiteften  fagt  Dr.  Dogme  in  bem  begleitenben  Seile  ju  feiner 
publifatcon,  welcher  unter  bem  -Xitel  „Da«  fönigliebe  Scglog  in  ©erlin.  Gine  bauge= 
fcgiehtliehe  Stubie"  mit  12  Holgchnittcn  im  ©erläge  von  G.  ft.  Seemann  feparat  erfegienen  ig, 
für j unb  treffenb  in  folgenben  Sägen  jufamnten,  bie  er  auf  fünf  ©unftc  grünbet.  „Ginntal  bie 
(«rogartigfeit  be«  Gntpgnben«,  bie  Stompogtion  eine«  folcgen  Serie«  (wie  be«  Scglogc«)  im  . 
©anjett  wie  im  Ginjclncti.  Unb  pvar  erg,  wenn  man  an  bie  fleinlicgen  ©crgältnige  bc«  ba= 
maligen  ©erlin  benft,  fann  man  ber  gier  waltenben  grattbiofen  Sittne«weife  ganj  gerecht  werben, 
bie,  unbefümmert  um  bie  bürftige  Umgebung,  aflein  bem  Stiebe  be«  eigenen  Oöeniu«  folgte.  G« 
bat  bie«  etwa«  SDfitgelangcMfe«,  wie  benn  Schlüter  in  ber  Sgat  in  manchen  ©mitten  feine« 
Salente«  unb  Ggarafter«  mit  bem  grogen  (Florentiner  ©ertvanbic«  beggt.  So  fegt  er  aber  auch 
bie  SSaage  in  ba«  äugerorbentliige  fteigert,  fo  bewegt  er  geg  boeg  jweiten«  immer  in  ben  coclgen 


Digitized  by  Google 


flunfclitcratur. 


86 

Verbältnißen.  ®a8  Streben  nadj  malcvifdjcr  Bildung,  welches  in  ber  Gingelbeit  vielfach  gu 
baroder  Sidtür  füßrl,  ift  nit'tjr  ein  Gbarafteriflifuiu  ber  gangen  Hunftrichlung  als  beS  einzelnen 
IDicißcrS;  eigenartig  ift  bei  it^ni  tagegen  bie  neue  mit  gciftveUe  2lrt  bei  Verwentung  ilalienifcbcr 
unb  frangöfifeßer  Vorbiltcr.  GnDlidi  ift  als  baS  entfcheitcnbflc  3cugniß  ton  ber  Unmitlelbiirfeit 
bei  Scßliitcr’fdH'n  SelentcS  im  ©egctifag  gu  bem  [einer  'Jiacbfolger  bie  i^ruttjibavtci t feinet  ©c- 
ftalliingbfmft  bevtovjuljcbcn,  welche  nicht  n-ic  bie  italienifcßcn  Barcdutcifler  nad;  „capriccj“  jagt 
unb  beSßalb  auf  Überleiten  verfällt,  fenbern  ba,  too  bie  Korbevung  bagu  ßrrantritt,  in  unoev- 
gleidilicßcm  tUeid)t!)utn  unb  intnter  gleichmäßiger  Sdiönßcit  Varianten  fdjafjt."  i'iau  bet  [eben 
im  «origen  Oahrßunbert  nnb  ned)  ueuerbings  nach  Borbilbcrn  gefugt,  welrfte  auf  S<bliiter  an- 
vegenb  geteirft  beben  tonnten.  So  glaubte  man  für  ba«  $auptgefiutS  eer  äußeren  Karate  ben 
‘JJulaggo  Sftc  in  Stern  citircn  gu  rönnen , unb  ®oßme  felbfi  bet  ned)  in  einer  früheren  SIrbcit 
für  bie  ^effarebe  an  bie  i’ouvre=5feIcnnatc  nnb  en  ben  Valaggo  Barbcrini  als  Verbitter  gc- 
tad)t.  3ntcßen  geftebt  er  jegt  fclbft  ein,  wie  mißlich  es  fei,  „aus  einer  immerhin  entfernten 
ftebnlidjteit  auf  birefte  Vceinflußuiig  gu  fcßlicßcn.“ 

Kür  bie  ©efeßießte  beS  Seblüter’fdicn  Baues  bet  ®oßme  nicht  niete  neue  ®ehunente  ton 
Üßicßtiglcit  beibringen  tönnen.  (Sr  bet  fid>  nur  baS  negative  ikrtienft  erworben,  auf  ©runt 
erneuter  unb  ausführlicher  'Jtacßforfcßungcn  (onftatiren  gu  tonnen,  baß  taS  von  Gofanber  ange- 
legte Bauarchiv,  in  welchem  fich  and)  bie  Vapicre  utib  3ei<hnungeu  Schlüter’s  befanten,  ver- 
febwunben  ift.  3m  3uni  1712  machte  nämlich  Gojanbcr,  bem  nach  ber  unglücflichen  SJciing- 
tburmaffaire  im  3aßrc  170G  bie  oberfte  Leitung  beS  ScßloßbaucS  übertragen  worben  war,  bem 
Sfonige  ben  Borfcßlag,  ein  Bauardjiv  cinrichtcn  gu  laffctt,  „worinnen  alle  !8au--9fedjnungen,  2)lo- 
beQen,  3<i<hmmgcn  unb  Stiße,  wie  auch  bie  Befcßreibungcn  ber  tWcgorieen  in  aitaßlercb  unb 
Biltßaucreb,  worunter  baß  i'eben  nnb  Ü baten  Gw.  Sfgt.  Btavft.  fürgeßellet  wirb,  ton  3oßr  gu 
3abr  bcwabrlich  btbgelegct  werben."  ®cr  Jfötiig  genehmigte  bie  Gitiridmiug  tiefes  ärdjits  am 
8.  Üluguft  unb  beauftragte  Gofanber  tamit.  Gefällter  fdicint  bie  Angelegenheit  fehl  befchlcunigt 
gu  beben.  AIS  nämlich  ber  Honig  ein  halbes  3ebr  herauf  fterb,  unb  Gojanbcr  unb  Schlüter 
aus  SparfamleitSrücfficblen  ihre  Gntlaffuug  erhielten,  würbe  Gefällter  befohlen,  beS  Bauard)io 
bem  Cberftlieutenant  ®ecrollcS  gu  übergeben.  ®iefc  Uebcrgabe  febeint  aber  nicht  erfolgt  gu  fein. 
GrfUiiß  ift  es  nicht  gelungen,  eine  GmpfangSbefcßcinigung  ®ecroKcS’  in  ben  Archiven  aufguftnben. 
3wcitcttS  ftellte  fi di  bereits,  baß  Gofanber  bei  feinem  'Abgänge  eine  Angaßl  wertbvoüer  SDtinias 
turgemälbe,  welche  ihm  ber  Honig  übergeben,  um  fie  faffen  gu  laßen,  unterfcfalagen  bette,  unb 
brittens  würbe  er  noch  int  3abrc  1718  wegen  Beruntrcuung  wichtiger  3eichmingcii,  Harten  unc 
militärifeher  Rapiere  gur  Verantwortung  gegogen.  Gs  unterliegt  benutaeß  wohl  (einem  3 weifet, 
baß  Cofantcr  bie  Seblütet'fdjen  Gntwürje  an  ftch  gebracht  bet,  entweber  aus  ‘Jfcib,  um  Scßlm 
ter’S  Stußm  gu  vcrbunleln  ober,  was  wohl  näher  liegt,  um  tiefe  Gntwürfe  f tätet  in  feinem 
eigenen  3mereße  vetwertben  gu  Tonnen.  'Jiadiforfriiungcn,  weldie  ®obme  in  granffurt  a.  TI  unb 
®rcSten,  wo  Gofanber  fpäter  lebte,  angeßellt  bet,  fine  erfolglos  geblieben. 

Sßcnn  auch  nunmehr  ungwtifelßaft  feftfteljt,  baß  bie  Gmfmmng  Schlüter’s  von  ber  oberßen 
Bauleitung  nidjt  bie  fholge  einet  von  Gofanber  angegettelten  3nlrigtte,  fonbern  bie  Sclge  von 
Schlüter’s  eigener  Berfdmltung  war,  fo  gebt  toch  aus  ber  Art  unb  Süöeife,  wie  bie  Untcrfuchung 
wegen  ber  3Jiüngtl)urntaffaire  von  Seiten  ber  bagu  niebergefehten  fiotmiiiffton  geführt  würbe,  gu 
welcher  Gofatitct  gehörte,  ebenfo  ungweijelßajt  hervor,  baß  eine  Animofuät  Gofanber’S  gegen 
Schlüter  [eit  lange  beftaittcn  heben  mußte,  unb  baß  tiefe  im  Saufe  ber  Untcrfuchung  ihren  Aus. 
truef  fanb.  Kreilidj  war  Gofanber  vorftchlig  genug,  feinen  Vericht,  ben  er  in  ©emeinfdjaft  mit 
bem  ebenfalls  beim  Schloßbau  befd)äftigten  Arcßitcftcn  ©rünberg  verfaßte,  rein  tcdmifdi  gu  bc= 
grünten.  Unb  in  rein  teeßnifeßen  Kregctt  war  bie  Äommiffiou  Schlüter  überlegen.  ®obme 
bebantclt  nah  einmal  nach  bem  Vorgänge  Abler’S  taS  Kör  unb  ‘Biber  in  ber  'Dlüngtburm* 
angelcgettbcit  giemlidi  ausführlich  unb  (otnint  gu  beut  nicht  weiter  angufecßlcnben  Diefultat,  baß  bie 
Schult  auf  Seiten  Schlüter’s  liegt,  wcldtcr  fchwere  (onßruftive  Kehler  begangen  bette  unb  in 
feiner  §ergenSangft  bie  einmal  begangenen  Kehler,  ftatt  fie  einfach  gu  befeitigen,  bind)  neue  tbeilS 
nußlofe,  tbeils  ebenfo  fehlerhafte  Jfonftrutiioncn  gu  bemänteln  fueßte.  Betm  man  feine  in  tiefer 
5ergen8angft  gcfcßticbcnen  Briefe  tureßlieft,  wenn  er  feßreibt:  „ich  (amt  vor  Üraurigteit  nidjt 


Digitized  by  Google 


lofjmo,  bo<j  fönifll.  Sdilop  in  Slcrlm. 


S7 


fepaßen,  tot  Slngß  meinet  Seelen,  intern  ich  niept  weiß,  ttie  es  vor  mit  bei  Jpofe  ßcpt,  ob  ich 
©nabe  ober  Ungnabe  erlangen  wette,  imb  muß  bcd»  nodi  tägliep  ftnnen,  etfmben  unb  arbeiten", 
fo  fann  man  ßep  einet  liefen  iülitleib«  mit  bem  unglüdlicpcn  'Dianne  nicht  erwehren.  Xa«  plöp= 
liche  $ertinPrccpcn  bet  furchtbaren  tfataßroppe,  bie  übrigen«  bereit«  feit  3<ipren  toraiiSjufcpcn 
war,  hatte  ihn  berntaßen  crfdjüttert,  baß  er  ooQftäntig  beit  Sfopf  tetlor,  baß  er  tic  abenteuer= 
tiebfien  Slorfcpläge  machte,  um  feine  leichtsinnigen  Sttfaßnapmen  wiebet  gut  ju  machen,  ba«  'Jidchfi- 
liegenbe  aber  ganj  au«  ten  äugen  terlor.  Xroßcem,  baß  feine  Schttlb  auf  ba«  fflarße  erwiefen 
war,  behanbeltc  man  ihn  auf  bie  rüdfieptätoHße  SQJcife.  (St  würbe  ton  ßfiemanbem  jut  Sficcpcnfcpaft 
gejogen,  feine  Gntpcbung  ton  bem  tcrantwortlicßcn  ifjoßen,  bem  er  nicht  gewachfcn  war,  erfolgte 
nicht  plöplicp,  fonbern  erfl  nach  einigen  ffifonaten.  Such  behielt  er  ben  Xitel  eine«  iöaut ircftotS 
unb  feine  Stellung  al«  $ofbilbpauer  bei;  er  fett  nach  wie  tot  bie  SJilbpaueraröciten  für  ba« 
Schloß  geliefert  hoben.  So  wirb  ihm  fpeciett  eine  Xcde  in  einem  ton  (Sofanbcr  erbauten  Saale 
jugefeprieben.  Xie  ©unß  feine«  flönig«  hotte  er  freilich  rerfepetjt.  äuep  fepeint  er  fötperliep 
unb  geiflig  gebrochen  au«  ben  ^Aufregungen  be«  3apvc«  1700  pertorgegaugen  ju  fein.  Sein 
fünfilerifcpe«  Sclbftgejüpl  war  für  immer  bapin.  „3cb  muß  niept  allein  leiben,“  fepreibt  er 
am  20.  3uli,  „baß  icp  mein  fo  lang  mit  großer  ttllüpe  jufummengebraepte«  Scrl  abbreepeu  unb 
baton  in  bet  'Seit  Scpanbe  paben  muß,  fonbern  icp  muß  auep  £>et beleih  ton  bem  gemeinen 
SJiann  auf  bet  Straße,  unb  ßlaeprcbe  in  allen  Käufern  unb  ^cäicn  leiben." 

Su«  ben  ßütmijepen  Sagen  be«  3aprc«  1700  rüprt  auep  bie  einzige  ton  Scplüter’a  tpanb 
noep  torpanbene  SBaujcicpnung  per,  bie  fiep  niept  einmal  bireft  auf  ben  Stplcßbau,  fonbern  auf 
ben  SKünjtpurm  bejiept.  6«  ift  bie«  etn  jiemlid»  flüchtiger  ©runbriß,  ein  eben  folcper  Xurep; 
fepnitt  unb  eine  Slnficpt  be«  fünftigen  Xpurme«,  wclcpe  Scplüter  bet  UnterfucpungSfommiffton 
torlegtc  unb  fpäter  für  ben  JöjofmarfdiaU  t.  'Jlrinp  eopirte.  3nteßen  fmb  un«  wenigften«  nodi 
jwei  ‘f.'rojctte  Scplüter’«  erhalten,  ba«  großartige  'fitojelt  für  ben  Umbau  be«  Scploffe«,  be« 
Dome«  unb  bet  ttJiarftällc,  welcpc«  tot  bem  3apre  1701  entftanben  iß  unb  ne  di  fürpiep  naep 
bem  SBrotPeS’fcpen  Samntelwerfe  ton  Soltmann  in  feiner  Slaugejcßitpte  Berlin«  veröffentlicht 
würbe,  unb  jweiten«  ba«  erße  (fkojeft  für  ben  Scploßbau,  wclcpe«  Sieger  in  feinem  Xpefauru« 
publicirt  uub  fl.  Scpenf  in  Srnftcrbam  in  größerem  gormat  geftoepen  pat.  Xa  ba«  Scpenf'fd,'e 
Ölatt  ton  bem  Öreebcä’fepen  nur  in  jtoci  unwefentlicpcn  fiunften  abweiept,  eine  Xißercnj,  bie 
fiep  auf  bie  nachweisbare  gliicptigfeit  ber  StrcebeS’fcpcn  Sticpe  fepieben  läßt,  fo  läßt  fiep  am 
nepmen,  baß  beibe  (Sntwürfe  auf  ein  gcnieinjaute«  Original  jiirüdgepen  (}.  bie  Äbbilb.). 

Xopme  tpeilt  bie  SJaugefcpidite  be«  ©erlincr  Scplefjc«,  bie  et  nur  ba  ausführlicher  bepan- 
belt,  wo  er  ttieue«  bringt,  in  tiet  iferioben.  Xie  crße,  bie  gotpifepe,  reiept  tom  3apre  1442 
bi«  1538.  Äu«  biefer  3e*t  iß  nur  noep  ein  ton  brei  Seiten  in  fpätcre«  SDIancrwerf  eingebauter 
Äunbtpurm,  ber  „grüne  £>ut",  erpaltcn.  Xie  St.  ßra«mu«fapclle  bagegen,  bie  man  für  gleicp= 
jeitig  pielt,  iß  in  bie  Spätgcit  be«  10.  Ooprpunbcrt«  ju  fepen,  wie  ipre  fepr  lüberlicpc  Xccpnil 
beweiß.  Audi  ton  ber  jweiten,  ber  ttfenaißancepcriotc,  welche  ben  'ffalaftbau  3oacpim'S  II.  unb 
bie’ Srweitcrungcn  feinet  Diaepfolger  bi«  jum  (Silbe  be«17.  3aprpunbert«  umfaßt,  iß  weiiig  mepr 
ju  fepen  al«  ba«  „briete  §au«",  ba«  OucrgcbSubc  jwifepen  ben  beiten  $>öfen,  ein  nüchterne«, 
unerfreuliche«  SBerf  be«  (Strafen  i'pnar,  unb  ber  an  bet  Spree  gelegene  gliigcl,  ba«  ,,£uu«  ber 
iperjogin",  welcpe«  Ufering  in  ben  3apven  1681  — 1695  erbaute.  Ster  c»  ßnb  noep  einige 
iJeicptmngen  torpanben,  wclcpe  un«  geßatten,  ton  bem  ßicnaißanccbau  be«  (SaSpar  Xpeiß  eine 
üorßeQung  jii  gewinnen,  Äu«  tiefen  3ei<pnungcn  ergiebt  fiep  nun,  wie  Xopme  mit  tiefem 
Scparffmn  auSfinbig  gemaept,  eine  fo  auffällige  Öcrwanttfcpaft  be«  berliner  Sdjloße«  mit  bem 
Xorgauer  Seploße  §artenßein,  baß  wir  bie  $>er(unft  be«  Caspar  Xpeiß  au«  ben  [äepfifepen  iöau< 
pütten  annepmen  mäßen.  Xa«  Xorgauer  Scploß  biltet  mit  bent  ©corgcnflügel  be«  Xre«tner 
unb  bem  Xeffauer  Scploß  eine  gcmcinfame  ©utppe,  welcpc  fo  eparafterißifepe  unb  originelle 
Stileigentpümlicpleiten  aufweiß,  baß  Xopme  bieje  Stilricptung  al«  „fäcpfifcpen  iflrotingialiSntu«" 
ton  ber  iöewegung  ber  beutfepen  grüprenaißance  ifoliren  ju  lönnen  glaubt.  Unb  jwar  iß  biefe 
eigene  SRicptung  niept  auf  italienifcpe,  fonbern  auf  franjöfifcpc  Sotbiloer  jttriicfjitfüßrcn,  tic  feboep 
ganj  felbftäntig  terwertpet  worben  fmb.  Sdjon  ber  Umftanb  fpviept  bafür,  baß  ber  franjöfifcpc 
Ralfßeinbau  in  'ßupbau  iiberfept  würbe,  ferner  war  fpeciell  ber  berliner  Slau  toüßänbig 


rturquitwu  ui  it  »M  «»3  >1*3#)  •nr^jjfca  »«  *VJ  »»laifl,  f j jj i J> 


Digitized  by  Google 


Triridj,  Strömen  au«  ber  3eit  her  italienüt^cn  Senaißance.  S51 

farbig  bchanbctt,  treuen  nicht  t>lo<5  'Jiadtriducu,  {entern  nedt  erhaltene  Hieße  jeugen.  Sic  ©ev= 
wanbtfdiaft  aiit  ter  franjejtfdjen  grührenaiffance  tuirb  ant  beßett  turdf  eine  nedt  bcrhanbcnc 
Änßcht  beä  inneren  Sdjtoßhofe«  iüußrirt,  welche  ber  SSaler  ©tribbed  im  3ahrc  1690,  freilich 
in  tern  übertrieben  fdtlatifcn  Wefdjmacfe  feiner  ^tit,  angejevtigt  bat. 

Sie  britte  fjeriobe  nmfaf;t  bic  3 tätigten  Sddiitfr«,  (Scfanber’d  unb  ©Blpnc’«,  teeldter  ben 
Sau  in  ScfctütcT'ßhcn  {formen  ju  Gnbe  führte,  unb  bie  tierte  fScriobc  bic  neuere  3e|[,  in  wcldic 
neben  mannigfachen  Umbauten  unb  Hießaurationrn  ber  inneren  Suiumticfafeitcn  tie  Grridttutig 
ber  großen  Kuppel  über  bent  portale  Gofanber’«  na<b  bem  Gntwurfc  Stüter«  fällt. 

Sa«  Selmte'[d)C  Scrt  ift  bortäußg  at«  eine  für  bie  Wcfdiidjic  be«  ©erlittet-  Sdßoßbaue« 
abfdtließenbc  Arbeit  ju  betrachten.  Sind)  ebne  3ufanunt'ubang  mit  bet  großen  i'idncrurfpubti- 
tation  giebt  ce  bem  i’efer  eine  rotUommen  berßänblichc  unb  ttare  llcbcrftcbt  übet  bie  GSencfi« 
be«  biclgcßaltigen  Saue«,  ber  tvoh  ber  vielen  an  ibnt  befd'äftigt  gewefenett  $ünbe  tedj  nur  ten 
Stempel  be«  einen  ©eniu«  trägt. 

'Jlbalf  gtojenberg. 


öronten  aus  Set  Seit  Ser  itnlienifetje n Untctiffancc.  Criginalaufnabmcn,  bera abgegeben  ren 
©aleniin  leirid).  20  Jafeln,  9 Sctailblattct  unb  Icpt  mit  40  cmgcbrurften  3flußra= 
tienen.  Sien  1 S77.  Salbbcim'«  ©erlag.  got. 

Gbe  nedt  baS  3at)r  jur  tKeigc  gebt,  in  welchem  ber  junge  talcntveQc  Satemin  Semd) 
au«  bem  Streife  ber  Vebenten  febieb,  wirb  beffen  lebte«  Serf  in  einer  fo  prächtigen  Seife  ► 

publicirt,  baß  mir  c«  at«  ein  tuürbigc«  Senfmat  für  ben  ©erßotbcncn  betrachten  feinten , ein 
um  fo  betemung«»oÜcrc« , at«  e«  uon  bem  Setßorbcncn  felbft  «otlcnbet  mürbe.  Se«  ©tarnte« 
befte«  Senfmal  finb  feine  Scrte,  unb  bic  cerliegenbcn  ©lättcr  futb  ©.  Ieiritb’3  beftc«  Sert. 

Ser  Ztf t,  welcher  bie  ßfabirutigen  begleitet,  jerfätlt  in  }toei  I beite,  einen  funßhiftorifeben 
unb  einen  beftbteibenben. 

3n  bem  etfteren  wirb  eine  turje  fiberßdjtIid)C  Stiftung  ber  Wefcbidßi'  bc«  ©rcn}egttffc« 
jur  jjeit  ber  Srenaiffance  gegeben,  wobei  Seiridj  im  Sejemlicben  Sabarte  unb  b'iibte  folgt.  Sie 
grtibtenaiffancc  fleht  et  batnit  (barafterifirt , baß  bie  größten  ©icifter  berfetben  ihre  Sirffanu 
(eit  bauptjädilidt  bem  Jfnnßgcwcrbc  wibmeten,  wäbreitc  bie  3£l1  ber  ^wdtrcnaijfance  al«  bie 
Gpocbc  gefd)itbert  wirb,  in  welcher  Sfimft  unb  §anbwert  fteß  [<beitcn.  Sen  Wiunb  bieruen  fudn 
©erfaffer  barin,  baß  tie  gü!)terjcf)ajt  in  bet  ftunft  au«  ben  tpänben  bet  llrchilctten  in  bic  ber 
Süfaler  überging:  ein  Hubfprud),  ter  ju  wenig  begrünbet  unb  in  feiner  tlflgcmcinijcit  aud> 
unrichtig  iß.  — Ser  befdjreibenbe  Sßeil  führt  tut«,  mit  bieten  trefflichen  ^inlograpljicn  illufirirt, 
bic  corjfiglicbftcn  Sronjeiijürcn,  Witter,  Stantctaber,  Keine  l'mditer , Sfaminftänbcr  unb  anbere« 
»erfhiebenartige«  Werätbc  au«  itatieni fdjen  Sertftätten  ber.  — 3U  ben  Karen,  iibcrjtditlicbcn 
unb  umfaffenben  Sdjilberungcn  mögen  einige  ©emertungen  ertaubt  fein,  bei  Stetten,  mit  betten 
wir  nicht  galt}  einberftanben  feilt  töntien. 

Sa«  }.  ©.  bie  Ornamente  an  ten  ©ron}ctbüren  een  St.  ffJeter  in  9iem  anbelangt,  fo  wagen 
wir  gegen  ©nrdbarbt’ä  ntilbe«  unb  Scirid)'«  ttcdi  gitnfligere«  Unheil  tSmfprudi  ju  erbeben.  G« 
ftnb  bie  Ornamente  eigentlich  nicht  bejfer  at«  tie  giguren , fonbern  flüchtig  wie  tiefe;  c« 
mangelt  ihnen  bic  reijenbe  Setailfcbönbcit  ber  grübrcnaiffance;  jubent  ftnb  fte  unttar  tom- 
ponirt,  mit  Gibechjcn,  Regeln  tc.  nicht  verliert , fonbent  belaftet,  unfdicn  int  9ianfenwerf,  tttt= 
fdjöti  felbft  in  ber  gübruttg  ter  §auptlinie.  Sie  unglüdlicb  finb  5.  iö.  bie  Gefeit  aufgetöß!  — 

Sa«  öronjcgitter  be«  Eome«  bon  fJrato  würbigt  ter  ©erfaffer  mit  boltem  9ied)t  nach  Wcbiibr 
unb  iduftrirt  e«  ausführlich;  Voch  glauben  wir,  wäre  in  einem  Serie,  weldte«  ber  ftunftinbuftric 
bor  llttem  gewibmet  iß,  bie  ©emertung  nicht  }u  umerbrüdcii,  baß  fowobl  ba«  ©icrpaßtttotib  at« 
bie  ©erbinbttngen  bnrd)  9liemenftbnallcn  für  Sronjc  eigentlich  bod;  ßeffmibrig  unb  titelt  bet 
Shmicbecifentccbnit  entnommen  futb.  — ®a«  Urtbeil  über  bie  Stßir  ber  i'oggietta  in  ©enebig 
iß  emfchicben  ju  hart ; c«  iß  fdion  mehr  barau  al«  „fiktlaStncr"  ©ontbaß.  Qnjuxtfefhaft  ift 

[11T  hithrnK  Xnitil,  XII.  12 


Digitized  by  Google 


> Jk 


0« 


.Hunfllitcratur. 


bei  ber  ftompofitien  tiefer  Sßür  ju  »eilig  auf  ten  äuSbrucf  bes  Äonftrulliten  gegeben,  baö 
ÜNalerifcße  betriebt  ungebürlicß  tot;  boeß  ift  foticl  SKeij  befentcvS  in  tem  figürlichen  Ißeile  beS 
Hi'erleS,  baß  wir  lieber  annebmen  wollen,  leirid/S  fünftleri fdjeS  äuge  fei  ton  bemfelben  be-- 
fledjen  worben,  als  er  eS  in  großem  Voljfcßnitt  in  feine  Sammlung  aufuatjm,  als  tag  wir 
glauben  feilten,  cd  fei  ißm  Gruft  bannt  gewefen,  tiefe  Sbür  jurn  „abfdjredenten"  Gjempel  mit’ 
geteilt  ju  haben!  — Sehr  bebauerten  wir,  bie  grogc  Simpel  con  S.  Starco  in  Beliebig, 
bie  Simpel  in  Igifa,  ten  Ibitrllepfer  bom  ftalajjo  'gifane  nur  im  lept,  bie  wmtberbaren 
ifaßnen-  unb  gacfelßalter  ton  Siena  nidjt  einmal  ba  gefunbett  ju  buben. 

Her  eigentliche  Jfern  teS  UßertcS,  bie  Stabirungen,  gehören  ju  bent  Segen,  was  auf  biefent 
©ebiete  feil  Oabrcn  publicirt  »orten  iß;  wir  ftnben  in  ber  äuSfübtung  bie  Vetcfjtigfeit  ber 
Siabirnabel,  bie  ^räcigon,  ffraft  unb  Siefe  beS  Stithcl«,  bie  artbitettonigb  ftrenge  3ei<ßnung, 
tereint  mit  bem  toUften  maletifthen  Gfjclt  unb  ber  Betonung  bes  Steges,  SWS  Urheber  ber 
Stabirungen  nennen  fuß  3.  ©.  SJabrubauer,  Äojelud)  unb  Vracßomina,  ton  welchen  bie  elfteren 
Seiten  bereits  burtfa  G.  feitner’S  'ßublilationen  befannt  waren,  unb  ber  festere  als  S.  leiricb’S 
äffigent  an  ber  technifehen  5odifd)ule  wirtte. 

9Jlan  ig  gewohnt,  ‘gufclilationen  foldjer  Qualität  nur  ton  'hariä  auSgehen  ju  fehett,  unt  wir 
tonnen  nicht  umhin,  unfere  unumfehröntte  änertennung  ber  Serlagsßrma  auSjubt liefen,  welche 
bie  Verausgabe  bes  Sertcs  beforgtt.  XaS  f.  f.  VantelSminißerium  hat  übrigens  bur<h  tßat1 
trägige  $ilfe  baS  Unternehmen  ermöglicht. 

Sille  Blätter  ftnb  fo  trefflich,  tag  eS  fch»er  fällt,  GinjelneS  herauSjuheben.  SteQcidit  wirb 
matt  mit  uns  bie  SL'ietergabe  bcS  großen  KanbelaberS  ton  l'atia  (ton  Semper,  Stil,  II  in 
fleiner  Sftjje  mitgetheill),  in  4 Blättern  unb  lEetailjeidinungcti , am  nteigen  bewuntern,  viel- 
leicht ber  pvadiloollen  Iräftigcn  iReptobuftion  ber  tenetianifchen  glaggenßange  ben  Siorjug  geben. 
3etenfalls  ftnb  bie  Weinen  feuchter  unb  bet  ärmleucßter  9ir.  I.  gleichen  fobeS  »ürbig,  ebenfo 
tie  brei  Blätter  bes  fdjönen  JfanbelaberS  aus  bem  Diufeum  Gorrer  in  Seucbig  unb  bie  feljr 
eblc  jfanne  aus  bem  ögerreidiifdjen  Kiufeum.  — äm  weniggen  Beifall  als  Sorbilb  bürfte  ber 
Weilte  unghönc  unb  utthanblichc  feuchtet  auS  bem  ÄcnfingtomüRufeum  finben,  bem  auch  ein  jweiter 
feuigter  entnommen  ift,  hegen  tiel  ju  breite  Safts  ju  terwerfen  wäre. 

Untern  wir  nochmals  unfere  greube  über  biefcS  fchöne  Serf  auSttflcfen,  wünfeben  wir, 
baß  bagelbe  nicht  tereinjelt  bleiben  möge,  fonbern  tag  es  nur  ber  erge  Sanb  fei  ton  einer 
Steiße  ähnlicher  'gublilationen  ber  3»lunft.  3.  Sf. 


Digitized  by  Google 


•Briefe  t>on  •Buonawitfurö  (Sntcflt  ttitb  ütarf 

Siitgefheilt  »on  l)r.  Sionel  Oon  Xono». 


10.  @eneUi  an  SHahl. 

Slimdien  b 3ten  iuni  1852. 

©ereih  roetben  Sie  mein  fcljr  oerebrter  greunb  mein  lange»  Serftummcn  cittfchulbigen  fobalb  Sie 
erfahren  loecben  bafs  mid)  am  Schreiben  Sranlbät  aMjieli  — ba»  uerbammte  Babagra  ndmlich  peinigte 
mit»  bermafcen  bafe  mir  feine  Suff  oerblieb  and)  nur  ba»  minbefle  jn  tfiun.  Sen  munbernoUcn  Uten 
monat  inufite  id)  aljo  im  Zimmer  mit  CSrintajjenfchneiOen  ^ocfjft  unluftig  jubringen,  unb  roer  mein  mie 
lange  e»  noch  bauert  bi»  ich  tpieber  leichten  Schritte»  über  ba»  'flflaftcr  gehen  fann1.  6»  giebt  Beute 
genug  bie  "-feit  baju  hülfen  ftch  mit  biefet  Blage  tu  befdjnftigen  — fbnnte  nicht  einer  von  biefen  fo  ge> 
fällig  fein  fte  für  mich  }u  übernehmen? 

Siele  fflrüfie  fall  ich  ihnen  pan  ©abrielle 1 ) fagen  bie  feil  einigen  Sagen  roieber  hier  ift,  unb  fa 
heiter  ifl  mie  ba»  fchöne  SSJetter  beffen  mir  un»  fortrodhrenb  erfreuen.  . 

Slber  Sie  lieber  Stahl  fmb  fo  lieben»mürbig  unb  fdjlagen  ben  Ginfluh  ben  ich  auf  einen  Iheil  ^ r'\  > 

ihrer  fiunft  gehabt  haben  foB,  ju  hach  an  — haften»  tonnte  ba»  SJenige  t»a»  ich  ihnen  mittheitte  nur  £ji*  ‘ 

eine  Sefritftigung  fein  für  ba»  ma»  Sie  fchon  längft  felbft  hatten  — benn  Shantafie  unb  Memüth  taun  Sch. 

man  feinem  geben,  ben  (hcfchmatf  nur  fann  man  bilben  helfen,  mie  mir  bie»  gegenteilig  thaten.  t 

BerbeBö  ben  ich  äufjorft  feiten  fehe  ift  gegenrodrtig,  ich  meift  nicht  auf  mie  lange,  in  Stürrenberg. 

SSoran  g.  eben  arbeitet  roeifi  ich  nicht  — boch  ift  er  gereift  fleifcig.  — Cr  hatte  oiel  Jteube  an  Sheet 
Gompofition  ben  SBofe»  am  Brunnen.  Soft  fagte  mir  et  habe  ihnen  bereit»  gefdjrieben.  Sie  roünfcbcn 
ui  reiffen  rea»  ich  feit  einiger  »feit  gemacht  habe  — Sun,  Stubien  cu  ber  ihnen  befannten  Schlachte), 
mit  benen  e»  nicht  recht  normärt»  null  reeil  mir  Selb  mangelt,  unb  roeil  ich  allerlei  geug  nebenbei 
machen  mufs  um  mit  ben  Meinen  leben  ju  fhnnen  unb  ma»  fchmachooU  genug  ift  meift  Siieberholungen 
oon  Sachen  bie  ich  f<h»n  öfter  machen  muhte.  Sann  habe  ich  einige  Wegcnftanbe  romponirt  al»  ba  ift 
— Sifpphu»  ber  ben  lob  feffelt’).  Siftjphu»  ber  pom  lobe»herme»  bei  einem  Saftmahl  obgcholt 
roirb  *).  Sann  Submig  ben  Gifernen  non  Ihüringen  mie  er  mit  ben  oot  einen  fiflug  gefpannten  Billigen 
ein  gelb  umpflügt').  Bier  Comp:  au»  bem  Wptbo»  be»  Bromctheu» ‘)  unb  noch  allerlei  anber  3eug  — 

3ch  roollte  ich  fönnte  biefe  Sfijjcn  ihnen  jeigen  um  ihr  Urtheil  barilber  ju  oernehmen! 

SBenn  ftch  ihre  Stau  Mutter’)  etroa»  batau«  machen  foUte  »on  einem  ihr  bod)  Unbefannten  ge* 
grüht  ju  merben  fo  bitte  ich  mich  berfelben  refpeftooUft  ju  empfehlen. 

3111'  bie  meinigen  erioicbcrn  freunblichft  ihre  Srüfec! 

Bbbio!  ihr  aufrichtiger  greunb 
SS  Senelli. 

1)  Sabriele,  dlteftc  lochtet  Senelli'»,  geb.  1836  in  Berlin,  mar  Schaufpielerin  unb  lebt  gegen; 
mdrtig  in  München. 

2)  Schlacht  be»  Stjfurgo»  mit  Bacdju»  unb  ben  Bacchantinnen,  geberfontour  mit  Sepia  leicht 
getufcht,  1853  im  Münchener  Sunftnereine  ausgefleUt.  Cigenthum  non  grau  öclene  Stofi  in  Siel.  1864  in 
Del  gemalt  für  Baron  31.  g.  o.  Schacf  in  München.  Br.  30.  49.  53.  58.  60.  61.  67—70.  72.  73.  75. 

3)  Satura.  laf.  15. 

4)  3eitfchrift  f.  bilb.  Äunft.  5.  Bb.  1.  $ift.  1h-  Sänger  sculpsit.  — Xcr  im  iohre  1805  gen 
jeichnete  oorjuglidje  Driginalfarton  im  Befth  ber  f.  f.  Stfabemie  b.  bilb.  Sänfte  in  Seien.  Br.  58.  62. 

63.  67.  70—73.  75-77.  80.  83. 

5)  im  Aufträge  ber  Srojiherjogm  Maria  Baulorona  non  Sadjfen  gejeichnet.  3(uch  im  Befiff  non 
D.  Berfefelb  in  Hamburg.  Br.  16. 

8)  Brometheu».  Belebung  be»  Menfdjen.  — Kaub  be»  geuer».  — Der  gcfeffelte  Bromctheu».  — 

Ter  befreite  Bromctheu».  Satura.  laf.  7—10.  Br.  44.  45. 

7)  Maria  Iherefia,  ge6.  Soren}. 


12 


Digitized  by  Google 


'.12 


Briefe  oon  Bttoitaocmtttn  ©enelii  und  8ar!  Wahl. 


II  (HeneUi  an  Wahl 

IN  uneben  b IMen  September  1852. 

Slcin  feljr  toehrter  (freund! 

Io  idj  durch  Brugger,  tue  [eher  Sic  fctir  grüften  läfct,  erfahren  bube,  bah  Sie  bereits  roieocr  in 
Stielt  find,  fo  beeile  ich  mich  vvl)ncn  ju  fngen  toie  leib  ei  mit  ifi,  bofs  Sie  .Mir  Jlerfprccben  hierher  ju 
tommen  nicht  gehalten  hoben  - (immer  unb  immer  gctctufchtc  .«Öffnungen!  it!ns  tonnte  (Minen  benn, 
bem  ce  tu  meiner  jfreube  bod|  aut  ergehen  feil,  biefer  9tbftccber  für  Soften  gemacht  hoben;  in  einer 
Stobt  in  bet  cd  boib  billiger  tu  leben  ift  oli  in  ii'ien  unb  (ihre  Schüler  mürben  in  3htft  etwa 
Ticrtebn  Tägigen  Slbtocfenheit  oud)  nidit  alles  latent  »erlorcn  hoben! 

Sor  mehreren  8)  neben  hohe  iih  $ierm  »:  Strtbaber  hier  lennen  lernen  — dies  ift  ein  Wlann  ber 
foibßhl  old  Munftfcnner,  toie  Durch  feine  Pionieren  einen  Aufserft  angenehmen  Iritidritcf  macht  Sic  Ihm 
neu  beulen  bah  Sie  leinen  tlcinen  Ihcil  unfered  ©efprächcs  oudmachten.  Sa  .fierr  p.  Slrthobcr  non 
meinen  Arbeiten  nithtd  tu  feben  perlangte,  fb  teigte  ich  ihm  auch  nichts,  loas  ich  fonft  an  einen  fo  gei 
bildeten  xenner  gern  getban  hätte  Sie  mciften  Weifenden  ftnb  hoch  gar  ju  fehr  auf  ber  $afc!  — So 
ging  mir'«  ((irtlich  mit  einem  Hanne  beffen  Betanntfehaft  ich  roohl  gtnt  auf  tätigere  ejeit  ald  auf  bie 
einet  Stuitbe  gemacht  hätte  — mit  Tropfen1)  beit  Sie  ja  audi  tennen.  Unfer  änbreü')  aus  ffrantjurt 
reift  auch  auf  ähnliche  3lrt  — 3n  ©enua  roar  er  anderthalb  Stunden,  in  Berlin  drei  Stunden  — da 
gehört  beim  doch  her  Blict  eines  Gngels  ober  Satan's  baut  um  in  fo  titrier  Seit  bad  (Hute  unb  Schlechte 
in  einer  großen  Stabt  ju  ertennen.  Ütnbred  ber  feit  einigen  Sbocbert  in  (frontfurt  ift  um  oon  da  aus 
nach  !Nom  ju  gehen,  hat  ein  grofted  Bild  gemalt  toad  alte  Sichtung  perbient  — (fs  fteltt  bar  den  Saul 
bei  ber  Sere  oon  Cnbor.  (Sr  niiU  cs  nach  Süiett  unb  oon  ba  nach  Bologna  febitten  alltoo  matt  biefen  Sor> 
nutrf  als  flrciSauigabe  für  alle  Bialer  tSnropa’6  gefteOt  hat.  Stich  foB  ipiinbern  toie  bied  Bild  .Muten 
gefallen  toirb.  SBenn  cd  bem  3lnbreü  nur  nicht  fo  ergebt  roie  feinem  handSntannc  Tonner3)  ber  oier 
Sleilett  oon  Mont  nebfi  noch  brei  Weifegeiäbrten  non  ttodlf  Säubern  rein  auSgepIünbcrt  tourbe. 

.ich  habe  noei  träitig  in  Sepia  ausgejübrte  .feidinungen  gemacht  non  denen  bie  eine  barftellt  ben 
in  feiner  Schmiede  am  ttmbos  (tuenden  Sultan  ber  oon  BaebuS  burdt  Sbein  unb  oon  dem  (Hott  des 
Schlajed  durch  feinen  Sllobnftenge!  in  Schlummer  oerfenft  roarb,  toie  auch  drei  (Sntlopen  uttb  ein  Heiner 
«ocrgiirtigcr  SietaUarbeiter  in  ähnlichen  3uftanb  gerathen  find.  Unter  biefen  Xrtmfcnen  unb  Schläfern 
entführt  Bacljuo  oon  einem  Stmor  getrieben  unb  einet  Tigerin  ttmfpieli  die  (Mattin  Bulcan'o').  Bor 
bent  (Singange  der  Stöhle  ftcht  ber  Wogen  bed  öottes  mit  (Sentaurinnen  befpannt  oon  einem  gröberen 
Slntoren  geleitet. 

Tie  andere  .-feidiuuttg  fteltt  oor  eine  (Sentaurin  bie  in  ihrer  .('Ohle  am  (feuer  liegend  ihre  jtoei 
(jungen  füugte,  toelche  burch  ben  oon  ber  (fagb  heimtchrcnbcn  Kater  mit  einem  tlcinen  hotoen  über 
rafebt  unb  geängftet  ererben  ■'*). 

Sagen  Sie  mir  nun  gefättigft  ob  biefe  beiden  Scichntingen,  ober  eine  oon  Seiden  ootn  Wiener 
Jtnnftocreine  angefauft  roerben  (änttteit,  ober  irgettb  jemand  and  .Muer  doch  getpih  großen  Befannt 
fchaft  fich  oon  biefen  ©egenftinben  fo  angetogen  fänbe  bah  ein  'flnfaiif  ju  Stande  fattte  — Tenn  Sie 
muffen  toiffen,  bah  ich  gegeniDärtig  in  einer  folthrn  ©cldDerlegcnhcit  (teffe  bie  mich  beinah  baut  treiben 
länntc  Shnen  die  (frage  tu  luhett  ob  Sie  mir  nicht  imtoifchen  einen  (Hclbvorfebiifi  machen  fbnnten?  (j<b 
hoffe  Sie  roerben  mir  biefer  meiner  fiumuthuitg  halber  nicht  böfc  roerben! 

So  eben  tommt  mir  ber  ©edanfe  bei  ob  nicht  bas  oon  (jhnen  gemalte  Btlb  i Gros  u.  Stnleros)  (ich 
leichter  in  Wien  oerlauite  als  hier  too  bie  heute  nun  einmal,  toie  Sie  triften,  einen  ganj  particutarcn 
©efchmact  oom  Slnlon  haben 

Uten  abbio!  Stiles  Schöne  oon  meiner  Stau! 

(ehr  ctioad  mclancholifdier  (freund 


SC:  (HeneUi. 


12.  ©enelii  an  Wahl. 

üctittcheit  b I2tcn  Htoocmber  IS52. 

Berebrtcr  (freund! 

Tiefes  Schreiben  ioü  nur  etioa  fo  oiel  toie  eine  Sifitcutarte  oorfteUen  bie  .Minen  oon  meiner 
Grtftent  Munde  giebt,  uttb  bah  iel»  ,M)rcr  mehrtefter  Stahl  ftets  eiligebent  fei. 

Bott  Wog  erfuhr  ich  dag  Sie  ihm  mit  eheftem  einen  a>juutint;t  Stbbrucf  der  nach  (ihrem  iCtlbe, 


1)  (H  Sroufen,  ber  belannle  .ftiftoriler  in  Berlin. 

2)  st  Hitbreä  geh.  Iv24,  fSiftorieumaler.  Br.  ir>. 

:t)  G.  Xonner,  Haler  u.  Sdjriftftellrr  in  Mom. 

Ii  Bacchus  entführt  bie  ©attin  SttUan'd  I *52  im  'filme ebener  stunfloereine  ausgefiellt.  Hehrfatb 
oon  ©enelii  lontponirt. 

5)  Gettlaurenfamilie.  Satura.  laf.  25. 


Digitized  by  Google 


»riefe  sott  »uonaoenlura  Wenelli  uns  Sari  Wahl.  <)3 

Äriften  in  ben  Hatatomben  gemacht  würbe,  cufd)itlen  werben  Hoffentlich  toirb  biefc  glatte  ju  Jbr'r 
Jiifriebenbeit  ausgefallen  fein  unb  fobann  tuerben  aurf)  Jlnbere  mit  bcrfelben  jufrieben  fein  tonnen.  Wir 
märe  cs  freilich  lieber  roeitn  bic  Gompofitisn  bie  »b'Iofopb'e  auf  bem  ©agen  *),  in  biefer  SKanier  hätte 
oeräffentticht  sterben  tonnen  — bod)  barüber  wirb  wohl  nod)  manches  Jalfr  vergehen  muffen  bis  es 
Jhtam  Wenius  erlaubt  fein  wirb  biefen  Sonourf  ausjuführen! 

Safe  cb  3hnen  fo  gut  in  Cfhtcr  Satcrftabt  ergeht  freut  mith  hertliehft  — Seien  Sie  nur  .'ihrer 
IHefunbheit  wegen  nicht  aliju  fleifiig,  befonberä  bn  man  nicht  einmal  befchalb  geloht  gefchweige  belohnt 
wirb,  im  Wegen! heil  für'S  SUchtstfjun  angeftelit  wirb  — fogar  bahrt  berühmt  werben  tann  — hoch  eine 
Wabe  wirb  serlangt,  — bic  nähtnlicb  bah  man  es  nerftehe  fiets  wichtig  ju  thun,  unb  feine  Stjlbe  bte 
(Sharatter  serräth  ftch  entfahren  taffe ! 

Somit  aber  mein  ©rief  einer  SifUentarte  nicht  allju  unähnlich  werbe  muft  ich  ihn  wohl  fctilce fsett, 
unb  nur  noch  son  ber  JJainüie  Wenelli  einen  färmlichen  Wrüffeftrauh  für  Sie  hin.tufugcn. 

3Rit  ber  Jhntn  betannten  Ergebenheit 

Shr 

8:  Wenelli. 

13.  Stahl  an  Wenelli. 

Slerehrtcfler  ffreuitb! 

Seit  beinahe  einem  halben  Jahre  habe  ich  leine  Salbe  mehr  son  'ihnen  unh  ben  Jhren  oernom- 
men  unb  hoch  wäre  mir  in  biefer  Safte  son  Unfinn  unb  noch  fchlimmeren  Scibenfdfaften  ein  Sort  von 
einem  fo  werlhen  grettnbe  wie  (Sie)  ftnb  eine  wahre  Kabfaal.  Go  ift  wahr  ich  habe  auch  lange  gc> 
jogert  bis  ich  ben  Steigen  wieber  eröffnet  wie  (ich)  hoffe  unb  mir  fchmeichle  nicht  umfonft,  allein  mir  ift 
feit  langem  alle  üuft  oergangen  ju  forechen  unb  ju  fdireiben.  So  oiele  unb  wie  eS  ben  Slnichcm  hatte 
fo  fiebere  Hoffnungen  habe  ich  Sille  ju  (Stabe  getragen,  unb  bin  nun  ganj  auf  ben  Sunftoerein  befchräntt 
unb  was  bauon  ju  erwarten  ift  brauche  ich  oljttcn  nicht  erft  auSciuanber  ju  fejen  unb  hoffe  blofs  bah 
Sie  mir  nicht  übel  nehmen  bauon  tu  fprcchcn  ©ie  geht  es  Jhnen  was  thun  unb  treiben  Sic  welche 
herrliche  Jbccn  befchäftigen  Sie?  Sich!  wie  gerne  möchte  ich  wieber  einmal  bet;  Jbncn  fein,  in  HerjcnS- 
lieft  Uber  bie  h'utlifche  ftunft  (unS)  ju  befprechen  unb  wieber  oon  Jlfrtn  Webanten  unb  Gmpfinbungen 
mich  }u  nähten  unb  burch  Jheen  auSftrömcnben  (Seift  mein  Wemüth  ju  ftärten.  GS  ift  wahr  ich  eriftire 
bis  jefit  in  pefuniärer  Hinftd)t  beffer  wie  in  SRümhen  aber  ift  baS  eine  Griftenj  tu  nennen,  wenn  man 
ganj  auf  fcch  befdränft  ift,  unb  ebne  alle  ffutunft  fo  trüb  unb  matt  in  bie  ©eit  hineinlebt  wie  ein 
lebtnbig  lobtet?  ©ie  geht  es  Jhrtr  Jr.  lochtet  id)  habe  gehört  bafi  Sic  fleh  rcrfit  geehrt  unb  wohl 
in  Srantfurtl)  befinbet  unb  bah  Sie  gtojien  Iroft  an  Jfjr  erleben,  wahrlich  ich  gönne  es  offnen  uon 
fiersen  unb  wünfebte  fehnlichfl  bafs  Jhnen  wenigftenS  in  'ihrer  Ramilic  ein  Xtteil  ber  groben  Schulb 
getilgt  würbe  bie  Sie  an  bie  ftumpfe  ©eit  ju  forbern  hätten.  Jn  ber  Hoffnung  wertheiter  WencUi  bafs 
Sic  meiner  nod)  nicht  gam  oergehen  haben  unb  mich  auch  gelegentlich  mit  einigen  3cÜcn  erfreuen  werben 
bin  ich  un*  immer 

aufrichtiger  Sterehret  unb  ffreimb 
C.  Saht 

©ien  ben  18  SKaj  1853. 

14.  Wenelli  an  Wahl. 

SHein  nerefirtefter  greunb ! 

Sur  um  ein  par  Zage  tarnen  Sie  mir  mit  Jhtc<n  lieben  Briefe  juoor,  fonft  hätten  Sie  bereites 
ein  Schreiben  oon  mir  erhalten.  Heiliger  (Sott!  es  ifl  wirtlich  über  ein  halb  Jalft  feit  wir  oon  einanber 
nichts  vernahmen.  Ungefähr  cor  brei  ©oeben  brachte  ich  in  Jiemlich  luftiger  Wefellfchaft,  in  weichet  fuff 
auch  Srugger,  flüggen  *)  Sof,  ScrbeHö  befanben,  ein  Sebehod;  aus  otef  jfreunb  Wahl  iu  ©ien,  unter 
bem  Bebauern  bah  er  nicht  bei  uitS  fein  Dime!  Sie  erfeben  wenigftenS  baranS  bah  wir  Jh”1 2 3  ein-' 
gebenfen. 

Unmöglich  aber  fönnen  Sie  in  bem  fo  beoölferten  ©ien  in  einer  ärgern  „geiftigen  ©üftenei"  in 
fünftlcrifdfcr  Hütficht  leben  als  Jhr  Jrcunb  atlhier,  wo,  wenn  ich  ein  pär  ausnehme,  auch  ich  mit  meinem 
Treiben  jiemlich  allein  flehe,  was  übrigens  wohl  — felbft  Siom  nicht  ausgenommen  — überall  ber  ffall 
fein  mögte  — Hierüber  muh  man  fcch  halt  Iröfien  tönnen  ober  bie  ganje  Stunft  fcch  abgewähnen  — S!an 
muh  fi<h  mit  ben  einjeln  ftehenben  ffialbbltcmen  oerglcichen  bie  boeb  buften  unb  prangen  wenn  fie  gleich 
ilicmanb  als  toilbe  »eftien  erbliden.  8ln  bie  3ulunft  beute  ich  Wan  lange  lange  nicht  mehr,  mag  ba 

1)  Zte  Verfolgung  ber  erften  Ghrifcen  in  ben  Xatafontben  ui  Wom.  Jlupfcrftich  oon  Ghr.  fflaoer 
in  Schabmanier.  Celgentitlbe  in  Stefilj  non  I)r.  itbenbroth  in  Hamburg.  TeSgl.  in  Gonfut  ©agner's 
Wemälbc-Samntlung  in  »erlin,  jeht  in  ber  Wational-Walerie  bafclbft.  Wr.  2itct. 

2)  ®ie  Grmorbung  ber  ©f)itofopf)in  Hopathia  burch  bie  CSbriftcn.  Wad;  «ofegarten'i  WeWichte  b. 
oftröm.  SaiferthumS  oon  Saht  fomponirl.  *r.  35.  41.  43.  58.  59. 

3)  W.  flüggen,  181 1— <19.  Wenremaler. 


Digitized  by  Google 


94 


Briefe  »on  Buonaoeiilura  WeneUt  unb  Marl  Suhl 


lammen  was  ba  null ' td|  begnüge  mid)  mit  bet  Wcgemoorl  lind)  beruniuifdilagrn!  Saft  rin  Bir.nn  oon3hren 
fritenen  Woben,  nad)bem  ihm  alle  gemalten  Hoffnungen  ju  Soffer  mürben,  auf  »unftoereine  angeroiefen 
ifl,  bebauere  id)  neu  Serien  — bomit  mir  nun  nidjt  paffirc  bafi  ich  auf  »unftoereine  angeroiefen  fei, 
bin  id)  niufi  tnngft  aus  bem  biefigen,  in  melden  idi  mobl  nie  batte  treten  fallen,  roieber  herausgetreten. 
3?ie  fttofefforen  Stübnmann')  unb  Sfidter*)  molltcn  und)  biefe  Slnftalt  oerlaffett,  fmb  aber  botft  nod) 
oerblieben. 

SS!ol)t  höbe  td)  einige  neue  Compofitionen  gemacht  - aber  mxf)  mehr  ältere  tu  oerbeffern  gefilmt 
j:  B:  ben  rejitirenben  Homer  ben  i(t)  gatt)  mit  Hülfe  tiemlicb  guter  Möbelte  burdjftubirle  unb  brr  biefer 
Tage  feine  Säuberung  nadj  Slmetica  antreten  mirb.  SdjmndiooU  märe  ei  einen  Wegenflaitb  öfter  ju 
mieberbolen  wenn  man  il)n  nidit  ju  cultiroircn  gebüchte.  Xod)  nun  genug!  benn  bic  (leine  Xiti  welche 
ben  :Ral)l  grüben  labt,  ruft  mid)  tum  Gfftifd),  an  meldiem  Sie  im  Bilbniffe  uns  täglich  fdjmoufen  (eben, 
mollt'  inbeffen  Sic  (önnteit  in  Sirflid)!eit  unfer  frugales  Mal»  tbeilen,  welchen  SDunfch  aud)  meine  liebe 
iftau  tbeilt. 

Slbbio  mein  hodjgcfdjäbter  Jreunb! 

B:  Wenclli. 

Muttchen  b 2‘Jten  Hlinj  1853. 

15.  Wenclli  an  3tal)l. 

München  b I Uten  Juni  1853. 

Mein  oerebrtefter  Jreuitb! 

3tt  JUtrem  mir  oicl  ffreube  matbenben  Briefe  fagen  Sic  bab  man  an  bem  gegenwärtig  in  Siett 
ausgeftellten  Bilbe  Slnbreae's  meinen  Cinfluft  auf  bnffelbc  beim  erften  Slid  gemabr  toerbe.  XiefeS  llr. 
tbcil  über  unfetes  ffreunbes  Bilb  bobe  i<b  fd)on  öfter  böten  uiüffen  — fann  3b»en  jebotb  oerr«bern 
bab  id!  auber  auf  ein  par  gan;  unbebeutenbe  »leinigfeiten  gar  (einen  Ginflub  auf  bnffelbc  batte,  unb 
man  bem  Sfnbrcac  hierin  botb  aUtu  wenig  latent  jutraut  Neugierig  bin  i<b  inbeffen  ob  er  in  biefer 
oon  ihm  betretenen  Bahn  fortfabren  mirb  ju  ftbnffen  ober  ob  er  fals  biefer  erfteSerfutb  nicht  febr  an» 
fpretben  unb  (fruchte  tragen  folite,  einen  anbern  Sieg  betreten  werbe,  benn  Stom'S  (jiftorifdje  Mciftcrftüde 
in  ber  Malerei  werben  ihn  nidit  gegen  eine  foldjc  Umfattelei  fd)übcn. 

Rubeln  Sie  nur  nidit  311  früh  über  ben  »unftfinn  ameritanifdicr  .Haufleute,  benn  weil  iffemanb  mir 
ein  par  nidit  gldtt}enb  bcgalilte  ,-feitbnnngen  beftclltc,  wo  es  ttodi  fraglich  ift  wie  fie  gefallen,  lann  man 
notb  nidit  oicl  Sfefpelt  für  biefen  Scltttjeil  haben.  3bre  fo  berrlidi  gemalte  Jigur  iBeuusV)  war  ja 
wohl  au<b  für  Sfmerica  beftimmt? 

Stob  ift  feit  einigen  Soeben  mit  ifrau  unb  Stinb  in  Holftein  — auf  wie  lange  fid)  feine  Stb. 
wefenbeit  erflreffen  wirb  roeifi  id)  wirfiid)  nicht,  oielleitht  bis  tum  Sjerbft.  Sobalb  er  wieber  hier  fein 
wirb  werbe  ich  midi  3hrcs  Stuf  trag  es  an  ihn  entfebigen.  Sein  Spröftling  redjt  (räftig  unb  heiter,  gleißt 
feiner  SDJuttcr.  Sin  Berbcttc  ben  ich  nur  äufjetft  feiten  unb  jwar  nur  auf  ber  Waffe  febe,  werbe  ich  3hre 
Wrüfce  ausridlten.  Bornfetter  fah  id|  tiot  ein  par  lagen,  er  war  unwohl  Sdfabe  bafj  er  ju  oicl  Gfelt 
unb  färben  groben  an  feinen  Bilbern  macht  moburd)  fie  nitht  immer  gewinnen  — baratt  mag  wohl  eben 
bieS  fein  unwohlfein  fdjulb  haben  wie  aud)  an  feiner  ifurüdgrjogcnbrit. 

XaS  was  Sic  mir  fo  fchr  gönnen  nähmlid)  fircubc  an  meinen  Jtinbem  — ift  mir  bis  bato  an 
ihnen  geworben,  benn  bie  beiben  ,'iüngern  hefonbers  Camillo’)  gebeihen  ganj  fthön  an  Weift  wie  an 
Bilbung.  Hoffentlich  wirb  auö  Jlinen  etwas  werben  bannt  ihre  treffliche  Mutter  bod)  etwas  für  ihre 
fo  oielen  Mühen  hübe. 

1)  SK.  Söibntttann,  geb.  1812.  Bitbhauer  in  München. 

2)  3.  G.  2l|dter.  Xer  hetannte  Siupicrftechct. 

3)  Sie  häufige  Grwähnmtg  bcs  einjigen  oiefgeliehten  frühoerftorbenen  Sohnes  WeneUi'ö,  Camillo, 
in  obigen  Briefen  rechtfertigt  bie  Mittheilung  einer  furjen  oon  B.  Wenclli  oerfoftten,  in  Sfnbrcfen's 
»ünftler  Wetrolog  jum  2 heil  oerünberlen  VehenSffisje  beffelhen: 

„Camillo  Wenelli  würbe  ben  guten  Mär)  1840  ju  Münthen  geboren,  er  war  ber  emsige  Sohn  bcs 
Malers  Buonaventura  Wenelli.  3a  feinen  Minberjabrcn  ;eigte  er  ft<h  ftels  als  ein  feiten  (rüftiges  »inb 
ohne  in  geiftiger  Hinfidjt  gerabe  burdi  etioas  Befonbereo  auftufaUen,  alS  bttrth  ein  ftillcS  mtfleS  Be. 
fthauen  ber  Singe,  bie  ihn  umgaben.  Sdion  früh  ocrfud|te  er  in  »ittberweife  ;tt  teichtten  jitmeift  Ihiere, 
fpäter  etwa  1 1 3ahre  alt,  als  fein  Batcr  ihm  einigen  Unterricht  ertheitte,  widmete  er  länblithe,  ganj  anmuthige 
Scenen  aus  bem  batjerifeben  Sanboolfe,  in  welthen  Slfluarettcn  fdion  ein  gan)  löblicher  ffarbenfinn  nitht 
SU  oerlennen  ift.  Stuf  ber  Sthttle  nahm  er  oorsttgtith  für  Wcfd)id»tc  feurigen  Sfntheil,  ben  er  auch  bis 
tu  feinem  Tobe  behielt.  3»>  3flhre  1850  hefmbte  er  bie  Münchener  Sltabemie  unb  erhielt  ohne  ungehalten 
SU  hoben  ein  jährliches  Stipcnbittm  (tot)  fl.)  bttrth  ben  Miniftev  bcS  Gultus,  um  bequemer  feinen  Stubicn 
obliegen  )U  tonnen.  X ic  Münchner  Sltabemie  bcnuftc  er  bis  su  ber  3cit  ( I **.r>Ö),  in  weither  fein  Batcr 
butch  ben  WroRberjog  oon  Sadiiett,  Carl  ätlcjauber,  nach  Süeimar  berufen  warb.  Bor  biefer  3cit,  etwa 
in  ben  3af)rcn  1855  ober  54,  hotte  er  mehrere  Hompofitionen,  nur  Untriffe  mit  ber  (feber,  nach  Bojar1 


Digitized  by  Google 


Stufe  von  Huonaventura  MeneHi  unb  Sari  Sagt  05 

36t  genial  gemaltes  Hilbnig  (Sabrielle's  ’)  macht  mir  täflltrf)  groge  ffreubc  aber  iiicgt  nur  mir  allein 
fonbcrn  auch  einem  armen  Effenfehrer=Huben  ber  jebesntal,  jo  verfiltert  unfere  Wagb,  ivenn  er  frlif)= 
morgens  bunt  baä  ffimmer  geben  mug  in  ivclctcm  es  hangt,  vor  bcmfelbcn  lange  ;jeit  fleten  bleibt  unb 
einft  bie  Siagb  fragte  ob  benn  bau  griulein  in  ber  SJirtlichleit  roobl  fo  jebün  iväre  alb  im  Silbe  — 
üin  Seiten  bat  in  biefem  SpajjacaiTiin’  mehr  stunflfinn  fiectt  alb  in  mamtem  Waler.  Siegt  fobalb 
mürbe  itb  Sie  mit  einem  Briefe  tnimüuticn  batten  Sie  eb  nicht  geiuünfcgt.  Sie  erleben  hieraus  aber 
minbeflenb  meinen  guten  Hüllen  3bnen  ju  ivilljabren,  roenngleiit  ein  folibeb  Sitreibcn  niitt  febr  geeig« 
net  ift  Sie  ju  erbeitem  unb  ju  intereffiren. 

3gr 

aufriittigcr  ifeeunb  S:  öenelli. 


10.  (BencHi  an  Sta()l. 

WAntgen  b Itcn  Wag  1SM. 

Xrogbem  bat  eb  mi<b  oft  antrieb  an  Sie  ffreunb  Sagt  V‘I  fitreiben  fo  tarn  i<t  bcnnoit  nicht  ba;u 
weil  eine  überbanbnebmenbe  Hbneigung  gegen  aUcb  Sitreiben  miit  bavon  abbiclt  — Stun  ftnb  Sie  mir 
aber  mieberum  juvorgetommen  mit  3grcm  lieben  Brief  ben  ju  beantmorten  es  enblicb  : feit  ift. 

3ebenfaHS  mein  verehrter  ifreunb  fegen  Sie  bie  Bewertungen  bie  itb  mir  bie  unb  ba  über 
3b«  Sterte  ju  machen  erlaubte  viel  ju  hoch  an,  unb  es  rührt  mich  biefc  3tre  männliche  Dülbfamteit 
über  meine  Klügeleien  nicht  tvenig!  Wie  viele  bie  3gnen  nicht  bas  Waffer  reichen  It'nnlen  roerben  butdp 
bie  (leinfte  Stüge  über  ihre  Slrbeiten  verftimt  ja  feinbfcelig  gefinnt  — Sit  unb  ber  alte  Sodt2)  finb  bie 
Etitjigen  benen  ich  mit  aller  Offenheit  es  ivagen  burfte  meine  Weinung  ju  fagen,  bie  im  ©efttgle  ihrer 
.Kraft  nicht  Slngft  ju  haben  brauchten,  meint  man  einige  Wängcl  an  3hren  Silbern  entbedte,  für  fraft< 
los  gehalten  ju  merben.  3<t  bin  um  fo  mehr  ein  Seinunbercr  biefer  Eigenfcgaft  ba  ich  fei bft  nicht  immer 
frei  bin  non  biefer  non  mir  gerügten  empfinblitgtcit  beim  Xabeln  Stnberer  über  meine  Slrbeiten,  obgleich 
roenn  ich  fie  als  verfehlt  anerfennen  muh  getoig  fchonungSloS  mit  benfelben  umgehe. 

Wäre  ich  ein  reicher  Wenfct  ich  mürbe  bie  tneiften  meiner  Arbeiten  micber  an  mich  taufen  um  fie 
enhueber  ju  verbeffern  ober  ju  vernichten. 

Wöglith,  baft  in  Wien  „bie  Herfolgungsivulg  gegen  bie  (iflorienmatcrei  täglich  ärger  merbe"  hier 
ift  fie  mir  nicht  viel  ärger  vorgetommen  als  idi  fie  feit  meinem  jivanjigften  Lebensjahre  ftets  getannt 
habe,  fo  bafi  ich  mich  geiviffermagen  baran  gemöbnt  habe,  mie  auch  an  fo  manche  Entbehrung  male; 
rieller  Slrt. 


bo'S  Serliebtem  Solanb  gejeichnel,  bie  einen  bebeutenben  Sinn  für  Rompofition,  grojiartige  formen  unb 
Schönheit  ber  Semegungen  menfthlithcr  ©eftalten  jeigen.  Sichrere  biefer  Siätter  finb  noch  im  Sefige 
feines  Haler«  (gegenmärtig  im  Hefig  ber  R,  K.  Slfabemie  b.  bilb.  Münftc  in  ÜBieni.  Sie  fyiguren  finb 
etma  12  3aU  h0(h-  3«  Weimar  verlieft  er  biefe  Hortvürfe  ju  Rompofitionctt,  übte  fug  im  Bilbnigmalen, 
unter  benen  fein  eigenes  ein  fegr  gut  aufgefagte«  ift.  Stuctj  malte  er  nach  einer  Lenaufcgen  Dichtung 
einen  Sauft  auf  ber  SInatomie,  ein  glüdlicg  (omponirteS  üilb , beffen  erfter  Entwurf  noch  tu  Slüncgen 
entftanb.  ffauft  unb  fein  Jatnulu«  bisputiren  bei  einer  Leiche  über  bie  Berbinbung  ber  Seele  mit  bem 
Körper.  Da  erfegeint  vor  ihnen  Slefifto,  ber  ihnen  auf  feine  Weife  Unterricht  barüber  ertheilt.  Sie 
ffiguren  finb  burih  Lampenlicht  beleuchtet,  etwas  äHonbliegt  fällt  in  ein  Seitengemölbe.  Diefet  au  fich 
biiftre  ©egenftanb  ift  vom  Rflnftler  fo  interejfant  aufgefagt,  bag  er  bem  Beftgattcr  leinen  Wiberroilleti 
erregt 

3m  3ah«  1 SO  1 [eiftete  Camillo  einer  öfter  von  Magi  in  Wien  an  ign  gemachten  Ginlabung,  ju  igm 
ju  lommeit,  (folge.  Liebe  für  Sübbeutfcglanb  unb  ju  bem  ffreunbe  feines  Saters,  auch  unt  von  biefem 
bebeutenben  Rünftler  bie  gtescomalerei  ju  erlernen,  trieben  ign  bortgin.  Er  mar  in  Wien  enorm 
fleigig  unb  machte  fegr  viele  Rompofitionen  aus  ber  griechifegen  Ä'ptgologie,  jumcift  nur  flijiirt,  fvmogl 
in  Delfarben  als  mit  Sepia;  unter  benen  eine,  UlgffeS  ber  bie  (freier  erfegiegt,  jicg  bureg  Leben  unb  ge> 
lungene  ©ruppirung  auSjeicgnet. 

Sagt  ftarb  im  3u(i  1 805,  bevor  Gatnillo  fich  unter  feiner  Leitung  fegt  im  freScomaten  gälte  ein; 
üben  tönnen,  er  (am  mithin  im  Sovember  beffelben  3ahreS  ivieber  naeg  Weimar  jiirüd,  allivo  er  1 S67 
am  1 Steil  3anuar  ftarb.  Kur;  vor  feinem  Xaginfcgeibcn  bat  er  feinen  'Haler,  fein  legteS  Bilb,  ivaS  buräp 
auS  nicht  ju  feinen  guten  arbeiten  gegärte,  ju  verbrennen.  Bis  ju  feinem  Xahinjcgeiben  mar  feine  fßgan< 
tafle  noig  immer  mit  feiner  Kunft  befdjäftigt,  benn  oft  beroegte  er  bie  öänbe  in  ber  Luft  mie  femanb, 
ber  ©eftatten  entwirft  Diefer  füngling  gatte  ein  fcgöneS  ©emütg,  einen  männlichen  Seift,  fern  von 
ben  Jlacgfjeiten  unb  Hnmagungen  ber  meiften  jungen  Leute." 

I)  Das  Oetportrait  ©abriele  ©encUi's,  non  Stahl  in  wenigen  Stunbcn  gentalt,  befigt  Slarolme  We« 
nelli  in  Weimar. 

2)  3.  H.  Stocg,  IT68 — 1839.  Der  joviale  ffreunb  unb  förbercr  öenelli’S  in  SHom.  — Die  beutfegen 
BialenfHabirer  b.  19.  Sagrg.  bearb.  v.  a.  anbrefen.  I.  Hb.  1 . .üälfte.  Leipjig.  Weigel.  1 MiO.  S.9— 30. 


Digitized  by  Google 


Ofi  Briefe  uon  Suonauenturn  (Henclti  nnb  .Hort  Saßt. 

auf  ofjce  Saufen  bin  itti  begierig,  unb  bin  im  Slorau*  überzeugt,  baß  idi  mich  nudi  übet  biefc  wie 
über  alle  gßre  früheren  Svbeiten  nur  ju  erfreuen  baßen  werbe.  vidi  ocrmutße  baß  ei)  jene  Schlachten  i) 
finb  uon  n> lieben  idi  bei  Elfter  lebten  amuefenbeit  in  ©Uneben  bie  erften  Conccptionen  fob?  Sollten 
Sie  biefc  arbeiten  auch  iüd)t  ntr  Suöfüßning  im  Otroßen  erbalten  — fo  taffen  Sie  fub  toeber  3eit  nod) 
«offen  gereuen  bie  Sie  jtt  biefen  Gonjeptioncn  brautbten  — cnoägcnb  baß  etivni  Jücßtigcö  nicht 
umfonft  gemaibt  ift  unb  eS  mit  ber  ei  eit  fdjon  feine  grütbte  (n'cnn  oieUeicßt  and)  nidit  materielle'  tragen 
raerbe. 

3ft  beim  feine  Hoffnung  oorßauben  Sie  bei  Gfctegcnßeit  ber  gnbuftrie  u ftunftaubfteüung  all  liier 
ju  (eben?  ©erben  Sie  ju  biefer  atlcriucltöauoflettung  uon  Jßren  arbeiten  ßerfenbenV 

Sie  uuinldjteti  ju  toiffen  tooran  itff  arbeite  — an  lauter  Singe  an  betten  ich  nidjt  gern  arbeite! 
Senn  ©egenflänbe  an  tocltben  idi  gern  arbeiten  mürbe,  machen  mir  ju  uict  Speien! 

Stbminb  ber  geftern  bei  mir  mar  tritt  beut  ober  morgen  feine  Steife  tue  ©artburg  an  um  biefelbe 
audjtimaten  — Gin  ganj  beneibenomertber  Suftrag  ben  er  gewiß  mit  (Seift  ausjüßrcn  ntirb.  ßittft 
roarntc  er  midi  bod)  ja  nicht  jenen  mißliebigen  Sorrourf,  roie  Subroig  ber  Giferne  mit  ben  abligcn,  an 
ben  fjflug  gefpannt,  ein  gelb  utttafferlc,  3U  componiren,  jept  maeßte  er  ißn  felbcr  um  ißn  in  jener  i'urg 
anjubringen  — gcß  erinnerte  ibtt  an  feinen  Math! 

Socß  genug  für  bieömal!  Seien  Sie  gegrüßt  uon  ben  ©einen  unb  uon  obrem  aufridjtigem 
greunbe  • 

33:  öeneUi. 


17.  (Henetti  an  fRaßl. 

©üneßen  b luten  Secember  1851. 

©ein  feßr  roertber  greunb! 

Sa  Sie  uon  mir  ju  toiffen  toünftbcn  toie  mir  ,\br  Silb  (Simfon  unter  ben  spbiüfle rn) J)  gefallen 
ßabe  — fo  muß  id>  gbnen  fagen,  baß  abgerechnet  bie  trefflitßc  gärbung  rooburdj  bieö  Stilb  (trog  feiner 
nicht  aUgu  gttnftigen  auffteltung)  alle  in  bcmfelbett  Zimmer  umberbitngenben  Silber  ata  unäeßte  Waarc 
erfeßeinen  ließ  — ich  bod)  tnad  Gompofition  unb  ausbrud  anbetangt  — ftßönere  Silber  non  3ßncn 
faß.  ©ir  ftßeint  nicht  glüdlid)  gebaeht,  baß  Samfon  auf  beut  gußboben  liegt,  ba  er  bo<ß  bitßt  bei  fieß 
ein  Seit  bat.  Sie  gigur  tueteße  bie  Seicr  aufßfingt  batte  bieu  Otcftßdft  wob!  ju  einer  anbern  .'feit  tußit 
(Ottnen  alb  grabe  in  biefem  fo  Iritiftßen  ©oment  aud)  für  bab  tociblüße  fpetfonal.  Cbfeßon  gßr  Simfon 
eine  gut  ge;eitßnete  gigur  ift,  fo  fehlt  ißtit  und)  meinem  Safürbnlten  bod)  baö  ma«  ißn  tu  einem  Sim- 
fon faraftcrifirt. 

Saß  Sie  ben  ©oment  wählten  roie  ber  jcßlafenbc  Helb  uon  feinen  geinben  untfieiit  tuirb,  finbe  ich 
feßr  lobcnöweßrt,  benn  rnenn  man  ben  folgettbcn  ©oment  roäblt  roie  er  uon  feinen  geinben  überwältigt 
am  Soben  liegt,  fo  hätte  biefer  etioaä  lomifeßeä,  befonberö  toenn  man  biefen  großen  obnmäißtig  getuor» 
benett  Senget  fitß  feffeln  taffen  feßett  muß,  unb  einen  fo  gemattigen  Hctbcn  mill  man  ft  et«  in  feiner 
' Stärfe,  nicht  aber  in  feiner  Cßnmacßt  feßen! 

Stfic  ftßabc!  baß  Sie  toieber  einmal  um  gßte  Hoffnungen  getäufeßt  ftnb,  unb  gßre  ©iißen,  tuentt 
amß  nur  in  gemiffer  Hinficßt,  umfonft  tuaren! 

Süßte  man  cä  für  ganj  getuiß  baß  gßr  „alter  geinb  (Seßroinb?)  Sic  unautgrfeßt  uerfotgte,  unb 
um  jene  arbeit  tu  erfeßnappen  gßre  ©efinnung  uerbäeßtigte"  fo  foQlc  man  ißn  nicht  meßr  mit  bem 

31 anfeßtt  --  Cb  ißm  übrigens  fein  Serbätßtigcn  etwa®  ßclfen  ruirb  baß  man  in  ©icn  ißm 

gebuchte  Srbeit  auftragen  werbe V 

Sie  fragen  woran  ich  arbeite  — Seiber  an  nießtä  Weitem!  Seä  ©attftßel»  halber  an  lauter  frtt= 
ßem  arbeiten,  wettßc  ich,  um  mir  biefc  fatalen  arbeiten  in  etwa®  erträglich  ju  maeßen,  fo  uiet  wie 
möglich  3«  lultiwieren  fueße. 

greunb  Sncggcr  ber  Sie  ßerjlicß  grüßen  läßt,  ßät  in  leßter  efeit  eine  gar  feßöne  Giruppe  Cbipus 
unb  atttigone  mobellirt.  Gin  tSlüd  für  biefen  I reiflichen,  baß  gortuna  ißm  ertaubie  cä  mit  aufeßn  ju 
lönnen  ob  man  ißm  folcße  arbeiten,  bie  er  boeß  aueß  nicht  eben  auö,  ben  aermetn  fcßüttelt  — bcflcllt 
ober  nicht-  ©enn  bie  giguven  ftänben  weite  ißre  Hößc  über  2 guß  — geh  aber  mödjtc  fie  in  ber  ('Stöße 
beä  Saoeoon  feßen! 

Stele  niete  örüße  non  ben  ©einen  — 

gßr  fiel')  ergebener  greunb 
S:  Mcnctli. 

1)  Sermutßließ  bie  erften  Gntwürfc  für  bais  arfenat  in  JBicn. 

2)  Sic  Glefongennaßme  Simfon'ö.  ItsM.  gut  Sefiß  uon  Maßl’ä  Scßtoefler  ©arie  Saajcr  in  ©ien. 
— Serfelbe  Sonourf  wieberßott  uon  HeneUt  componirt,  ata  aguorett  bei  31.  Srodßau«  in  Seipjig,  alö 
geicßmmg  bei  firof.  G.  Höhnet  in  Sreöbcn. 

. vSortfeßung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


(Siit  -Belud)  in  (Sljefler. 

fliit  ottufhutioncn. 


355cr  bie  fd)önetc  unb  djaraftcriftiidje 
Seite  be«  engtifdjen  fiunftreidtthum«  fcnticn 
lernen  roiH,  ber  muji  ben  SonbonerStrafecn* 
fiaub  non  ben  ^üften  fdjüttcln  unb  lanb> 
einrocirt«  fatjren , rnufs  oon  ilattjebrale  ju 
fiatfiebrale  pilgern,  unb  wenn  er  bei  ben 
Kirchen  ber  ftaupfiabt  oergeblid;  äfttjetifcije 
(irbauung  gefudtt  bat,  fo  roirb  er  fic  f)ier 
finben,  bei  bieten  grauen  Steinriefeit,  bie, 
oon  3)aum>.unb  Stafengrün  umfangen,  bent 
•Dtarftlärm  entriidt,  in  majeflätifdter  Stube 
baliegen.  Der  rnuft  aber  aud)  ^roijdjcir 
bie  SJtafdien  beä  £d)ienennebeS  b'nc'n‘ 
bringen  jum  abgelegenen  5iaitbfi(j  beö  eng* 
lil'tben  älbel«,  um  ben  Statur  unb  Dichtung 
einen  fo  poetifdten  Duft  gewoben  haben. 
Da  finb  aH'  bie  Kunftfdjäbe  aufgeftapelt, 
bie  ein  burd)  3ahrbunberte  reget  Sammel- 
eifer betbeigefd)leppt,  oon  griedtifdten  unb 
römifdjen  Sfulpturen  an  bi«  herauf  jum 
franjöfifdjen  SenfationSbilb,  bie  gunbe 
au«  ber  95illa  §abrian’$  unb  bie  Dtümmct 
ber  in  unterer  fpetulationsluftigen  $eit  jer- 
fplitterten  fontinentalen  Sammlungen.  UcberaU  roirb  er  einen  treuen  unb  tunbigen  Be- 
gleiter haben  an  SUaagen'sS  unfdjäbbatem  Söetfe:  „Art  treasnros  in  Great  Hritain  *).“ 
SBie  notb  tbut  ba«  gerabe  b*er,  roo  bie  (jitelfeit  ber  Sefiber  fo  oft  mit  hodttöitenben 
Stamen  prahlen  roill  unb  roicberum  roahte  ÜJtcifterroerfe  unter  Staub  unb  Stauch  ober 
3leftautirung«pfuf<berei  ihrem  gänjlidten  Stuin  entgegenrinten.  SJtit  unetmüblichem  ßifer 
unb  feiten  getäufdttcr  Sad)fcnntnifi  roeife  3S5aagen  bie  oerborgenften  Schabe  an’«  Sicht  ju 
jiehen.  Sein  Stäbtchen  ift  ihm  ju  entfernt,  fein  ariftofratifcljeS  noli  nie  tangere  ju  un* 


*)  Gb  criftircn  übrigenb  für  einige  ber  bebeutenbften  ^Sriiratgaterien  roic  Slcnijeim  fbalace,  'Ktoburn 
Stbbei)  unb  bie  Sammlung  beb  .Gerjogb  »on  Jeuoniliire  treffliche  Specialfataloge  aub  ber  ftanb  beb 
englifeben  flunftfennerb  Gicorge  Scharf,  Sorftanbcb  ber  National  Portrait  ( lallery 

^otfOmft  i tat  bilMubt  Nunit.  XII 


ür- 


Digitized  by  Google 


<)S  Gin  Sefmß  in  Giftet 

burcßbringlicß ; ißm  haben  fidi  Sßiiren  geöffnet,  an  beiten  fclbft  englifdje  ßunftgeleßrte  oet* 
gebließ  anpocßcn. 

Senn  cd)  bat  er  mich  einmal  im  Stieß  gelaffen.  S-ad  mar  in  (5  fjefter,  unb  roie 
wertß  ift  gerabe  biefer  Ort,  gefcben  ju  merben!  greilich  nid)t  wegen  flirre  ober  Schloß, 
wenn  aucß  beibeö  bort  »ortjanben  ift.  Gaton  $jall,  ber  Hanbfiß  bed  fterjogd  oon  Sßteft» 
ntinfier,  beljnt  feinen  Sßavf  bid  ßart  an  bie  Sßote  ber  Stabt.  geßt  ntirb  bort  ein  neuer 
Prachtbau  in  wirrer  ©otßif  errietet,  ber  jitgleicß  3*ugniß  ablegt  oon  englifdjem  iüeicß« 
tßum  unb  englifcßem  Ungcjcßniaef.  llnb  btinnen  innerhalb  ber  Stabtmauern  befinbet  ließ 
eine  jum  X£)eil  in  Ruinen  jerbrörfelte  romanifdje  Jtirdje  unb  eine  mächtige  gotßifcße 
teatßebrale,  bie  jebocß  ohne  auffällige  Gigentßiimlicßfciten  fuß  je(it  übctbied  einem  oöüigen 
Gmeuerungdproceß  ju  unterjießen  bat. 

9öad  aber  Gßefto  Ju  einem  llnicum  auf  britifdbem  Sobcn,  ju  einet  tfJerle  unter  ben 
englifd;en  Stäbten  macht,  bad  ift  ber  Gbarafter  feiner  fJrioatbauten,  bad  finb  feine  alten 
abfonberlicbcn  Straßen,  feine  tjalboernjitterten  ^oljßäufer.  Dtirgenbd  fonfi  tritt  ber  eng« 
lifche  gaeßwerfbau  in  fo  marfirter  2Beife,  in  fo  reicher  fünftlerifehet  Surehbübung  auf, 
teine  anbere  Stabt  bat  [ich  fo  wie  biefe  ein  ar<biteftonif<h  intercffantcS  ©«präge  bewahrt 
lud  herein  in  unfere  Sage,  3üad  anberdwo  audfcßlag-  unb  charaftcrgebenb  auftritt,  oom 
fleinften  Seebab  angefangen  bis  ju  bem  ticicnmäßigcn  Honbon,  ift  platte  ©efeßmacflofig 
feit,  bie  fich  in  erlöbtenbem  Ginetlei  wicberbolt.  Schmale  ein-  bid  jmeiftödige  tgäudeßen, 
eben  grob  genug  fiir  eine  fleinc  Familie,  raucßidjroarje  3>egelwänbe,  aud  benen  bie  weifen 
getünchte  genftcrumrabmung  grell  oorfticht,  unb  enblicb  ald  flrönung  biefer  freublofen 
Sauten  ein  ßorijontaler  'Dlauernbfdjluß,  hinter  bem  bad  feßroadj  geneigte  Sach  oerfchwinbet. 
So  tragen  fie  in  ihrer  falten  Stüeßternbeit  fo  recht  ben  Stempel  bed  nach  innen  gelehrten, 
felbftgcnügjamcn  engliieben  Hebend. 

greiließ  finbet  man  überall  bajroiicßcn  ßincingeftrcut  cinjelnc  gaeßmerfbauten  mit 
mehr  ober  weniger  aiijiebenben  Gigcntbümlicbfeiten,  wie’d  eben  im  ©efeßmad  ber  3«t  lag. 
Seltner  im  Silben  unb  'Jiorben,  am  bäufigfien  in  ben  mittleren  ©raffcßaftcu,  oor  9111cm 
im  Gbefbire,  auficrbcm  noch  in  ^armidjfbire,  flancafßire,  Orforbfbitc  unb  anbem.  9lm 
feltenften  merfwürbigermeife  unter  ber  halben  ÜJlillion  Käufer  oon  Honbon.  Sie  geuerd* 
brunft,  bie  im  gaßre  H160  einen  fo  unocrbältnißmäßig  großen  Sbeil  ber  Stabt  mit  SB  in« 
bedeile  in  Slfcße  legte,  ift  eine  Urfache  biefer  Grfcbeinung.  Silber  nicht  bie  einige. 

©liefen  mir  nur  nach  Gbefter,  bie  meiften  unb  wettboollflen  ber  SHicgelßäufer  flammen 
aud  ben  erften  Srittcln,  einige  fogar  oom  Gnbc  bed  17.  gaßrßunbertd.  Sluch  hier  >oie 
anberdwo  haben  bie  Sürgcrfricge  ber  Grommell'fchen  3eit  arg  aufgeräumt  gehabt,  unb  ber 
rotbe  ^aßu  war  gefebäftig  oon  Sad;  511  Sach  geflattert.  Silber  in  Honbon  treten  gaftoren 
binbernb  auf,  bie  in  ber  t|irooinj  nicht  ober  nicht  fo  intenfio  etfeßeinen.  $or  SKllem  ber 
§oljmangel,  ber  fich  um  bie  großen  ft'onfumtiondcentren  immer  am  erften  unb  meiften 
füßlbar  macht.  Surcb  bad  ganje  9JlitteIalter  galten  bie  Salbungen  Gnglanbd  für  ltncr-- 
fcßöpfließ;  crlmrmungdlod  warb  barin  gemiiftet.  Scßon  im  15.  gaßrßunbert  würben  Klagen 
barübet  laut;  eitblid)  unter  Glifabctß  erfeßeint  eine  Sterorbnung,  bie  ben  übermäßigen 
Setbraud)  oon  §olj  bei  ben  Saumerten  einjßränft.  Sedßalb  finb  ßeutjulage  bie  gach« 
merfbaulcn,  beren  Sauer  natürlicherweifc  eine  begrenjte  ift,  in  ben  englifcßen  Stäbten 
im  ©anjen  fo  fpärließ.  greilieh  trifft  man  hier  unb  bort  fogar  auf  audgiebige  Um« 
geßungen  biefed  Serboted  — glücf lidjerweiic ; aber  gerabe  in  ber  i>auptftabt,  am  Si(j  bet 
SHcgierung,  mag  cd  benn  boeß  nacßbrüdlicher  aufreeßt  erhalten  worben  fein.  Saju  fommt 


Digitized  by  Google 


(Sin  Sefnrf)  in  C&cfter 


99 

{pater  baS  bebenfiidje  ©ebahren  bet  fogenannten  Stabtoerfdjöncrung  unb  »Grweiterung, 
ftolje  ©aläfte  wie  Korthumberlanb  §oufe  werben  rücfi'idjtäloä  ber  ©erablinigfeit  einer 
Strafe  ober  ber  Sierecfigfeit  eines  Sguare’s  h*ngeopfert.  $a  ift  bcnn  frcilicf)  fein  Kaum 
für  bie  poetifche  Saufälligfeit  unb  winbfdjiefe  23erfc^robcnt)eit  ber  alten  §oljf>äujer. 

äBie  anberS  Ghefiet!  3)aS  umfängt  einen  mit  bera  ganjcn  3auber  einer  ftarf  aus- 
gearbeiteten, in  unfere  alles  nioellirenbe  3«t  rooijl  herübergcrettetcn  Qnbioibualität.  llnb 
bo<h  liegt  biefe  eigentümliche  Stabt  inmitten  einer  beoölferten,  ^oe^inbuftrieUen  Wcgcnb, 
nahe  bei  iiioetpool,  am  ifreujungäpunlt  mistiger  Schienenfträngc.  Gs  ift  auch  nicht  juft 
bie  alte  3*ih  bie  uns  fjier  fo  anmuthenb  entgegentritt,  wie  etura  in  Kürnberg  ober  gar 
in  bem  erfl  heutigen  XageS  auS  feinem  ®ornröSchenfcblummer  erroedten  Kot!)enburg. 
Siel,  auffallenb  oicl  KeueS  liat  fid)  hsreingebrängt,  fclbft  in  ben  Äcrn  ber  Stabt,  aber 
eben  fciet  Fonnte  eS  fid»  am  aHerroenigftcn  ber  übermächtigen  alten  Saufitte  entgehen. 
3um  Itieil  geidjal)  bieS  roofjl  in  oollberoufttcr  Ülnerfennung  bcS  fünfllcrifd)  GmpfehlcnS- 
werten,  jumeift  aÜerbingS  nur  auS  äufterlidjcn  ©rttnben.  21  uS  folgenben.  Stuf  ber  ,£öbc 
btS  etflen  StodwerfeS  unb  ungefähr  bie  halbe  ®iefe  bejfelbcn  einnehmenb  gieren  fid) 
nad)  bet  Strafte  ju  geöffnete  üaubengänge  butd)  bie  prüfet  ftin.  ©leidjfam  als  jioeiteS 
®rottoir.  §ier  oben,  rot  Sonnende  unb  Kegen  gelcbüftt,  bewegt  fich  ein  lebcubiger 
Scrfehr,  fticr  oben  in  bämmeriger  3uriidgejogent)eit  befinben  fid)  bie  eleganteften  Kauf* 
läbcn,  anbere  weniger  biflinguirte  finb  ju  ebener  Grbe.  ®aS  fteiftt  auf  Straftennioeau, 
benn  bie  Strafte  felbft  ift  eigentlich  nidjt  ju  ebener  Grbe.  ®atch  2(uSgrabung  ift  fie 
gerabe  um  baS  Klaff  beS  Unterbaues  tiefet  gelegt  worben.  3U  meinem  Gnbc?  ®ie 
Saube  bejeidinet  bie  utfprüngliche  cgöhe  unb  liegt  auch  ln  ber  Jfjat  in  bcrfclben  fläche 
wie  ber  Meine  &of  ober  baS  ©ärtchen  hinter  bem  §aufe.  ®ie  Scrbinbung  bet  beiben 
Straftentheile,  wenn  man  fo  fagen  barf,  ocrmitteln  fchmalc  in  ben  ©ang  ciugefenfte 
Jreppchen.  Sie  febten  nicht  aliju  häufig  wiebet,  fehlen  aber  nie  an  ben  flreujungöpunften 
bet  ©affen. 

Klan  begreift,  baft  fich  ba  nicht  leicht  ein  neues  §auS  maffig  unb  unburchbrochen 
bajwifchen  )d)icben  fann.  GS  rnuft  fich  bem  .ücrfomnien  anjdjnüegcn,  unb  baS  bebingt  noch 
eine  anbere  bauliche  Gigentl)ümlid)feit:  Bcidjtigfeit  bcS  Oberbaues  unb  bcbcutenbc  Spann 
weite  jwifdjen  ben  beiben  feitlichen  Stuben,  auf  benen  er  ruht.  SeibeS  fann  nur  butd)  £wl}- 
fonflruftion  ermöglicht  werben,  alfo  Kiegelwänbe.  ®aS  war  einfache,  uerftänbige  üogif 
unb  h»t  uon  alterSher  gegolten.  Kur  bei  einigen  tnobernen  Sauten  hflt  man  fich  nicht 
baran  gelehrt.  Ktafjioe  3>c0elll)änbc  fiteigen  plump  unb  ungcgliebert  über  ben  tauben 
empor,  benen  überbieS  burch  bie  flarfen  ©feiler  unb  bie  fchmalen  Qntereolumnien  bas 
ohnehin  bürftig  einfallenbe  ®ageSlicht  noch  mehr  oerfürjt  wirb. 

SBofter  unb  rooju  biefe  Sitte V Ginmal  fidjcrlich  für  bie  Scguemlichfcit  beS  ©ubli- 
fumS,  unb  bann  oor  ?l Ilern,  um  Kaum  ju  gewinnen.  Kaum  für  Kaufläbcn,  bie  fid)  nun 
in  boppelter  Keihe  burch  bie  Strafte  jogen,  unb  Süohnraum.  Klan  fonnte  bie  Käufer  um 
fo  näher  jufammentücfcn,  wenn  man  ben  Serfehr  nidjt  auf  bie  fchmale  ©ajfe  allein  bc* 
fchränfte.  SSte  merfwürbig,  baft  biefer  ©ebanfe  nur  im  entfernten  fchweijerifchen  ®l)im 
eine  ganj  übereinftimmenbe  ©eftalt  gewann;  ein  anberer  2tuSbrud  bafür  finb  bie  weit 
übetfragenben  Stocfwerfe  beutfdjer  unb  franäöfifdher  ffacbroerFbauten.  ®aS  ift  ein  ganj 
natürliches  SluSfunftsmittel  bei  Stabten,  bie  warfen,  ohne  fich  auSbeftnen  ju  fönnen  wegen 
ber  fteinemen  Umgürtung.  Studi  Ghefter  war  befeftigt  feit  feiner  Gntftehung  unb  burch 
biefelbe.  Stifter  foninit  oom  lateiniichen  Castrum,  2Uin<hejter,  Kochefter,  Klancfteftcr  waren 

13* 


Digitized  by  Google 


WO 


(Sin  ttefud)  in  Gfrefttr 


römijdjc  SSaffcnpIäfec.  'JMiltelalter  war  (Shcftcr  wichtig  als  gufepuntt  für  bic 

Operationen  gegen  ba$  roibcrfpänftige  3'Jaleö,  fpäter  in  bcn  Sürgcrtriegen  ftanb  c$ 
feR  jur  Sache  Äarl'ö  1.,  ohne  Reh  jebod)  gegen  bic  Sarlamcntä-Druppcn  hatten  }u  Tonnen. 
So  Rat  (Shcftcr  eine  gar  wcchfelooHe  unb  fritgerifche  Sergnngenheit , auö  ber  nur  noch 
bie  alten  geftungömauem,  bie  heute  einer  frieblichen  Sromenabe  bienen,  berüberragen. 
äüie  cljebem  unb  noch  mehr  ftnb  Re  jc(jt  ein  arger  Hemmfefeuh  für  bic  (rntroidelung  ber 
Stabt,  aber  fie  gehören  ju  iljr  wie  bas?  Titelblatt  jum  Suche. 

3n  fonftniftioer  SejicRung  roeüen  biefc  gachwertbauten,  unter  fich  unb  mit  benen  beö 
übrigen  (Snglanbö  ucrglichen,  wenig  Scrfchicbenbeitcn  auf.  Ter  Unterbau,  baö  fogenanute 
Undcrpinning,  iR  meift  mafRo  in  Sieget  ober  Srudjftcin  auSgefttfert  unb  wirb  nicht  feiten, 
wie  fdjon  erwähnt,  burch  T^iir^  unb  genReröffnung  für  bcn  ffeinen  Haben  ber  Sittualien* 
hänbler  burdhbrochen,  bie  hier  mit  Sorliebe  ihr  Quartier  auficblagen  unb  baS  fßrobnlt, 
bem  (Sheftcr  jumeifi  bie  itenntnife  feiner  GriRenj  »erbanft,  nämlich  bcn  berühmten  Kaie, 
feil  halten,  darauf  ruht,  in  (Sheftcr  burch  SRauerpfeiler  ober  ,yoij= 
faulen  geRügt,  anbentortö  unmittelbar  baS  'Rahmenwert  ber  28änbc. 
Oaffclbe  befiehl  merfwiitbigerweife  nur  auö  einer  einfachen  Ser* 
fchräutung  oertiTaler  unb  Ijoii jontaler  Salten,  bie  aufrcchtftchcnbe 
rcchtwinflige,  feiten  guabratifche  gelber,  worin  bie  SiegclfüUung 
gefegt  wirb,  untichliefeen.  Spärlich  unb  ocreinjelt  iR  bie  'Jlnmen* 
bung  ooit  Söinfclbänbem  ober  älnbreaetrcuj , fo  namentlich  bei 
einigen  SdRofebautcn,  boch  treten  Re  auch  tuet  häuRger  in  fpietenb 
betoratioer  ScRanblung,  ofene  ftruftioe  Sebeutung  auf.  Dad  eine 
ober  anbere  SRoment  biefer  Äonftruftionäweife  wirb  burefj  bie 
etütmihu  m Li«]r<ia  mannjgfa[tigen,  je  nach  ben  ©raffdjaften  unb  felbR  innerhalb  ber« 
[eiben  wcdRelnben  ©cnennuitgen  für  gachwerfbauten  befonberö  be- 
tont. 9ti<harbfon  giebt  in  feinem  auf  praftifdRe  Slnleitung  berechneten  äQcrfe:  „Tbc  English- 
manV  House“  eine  umftänbliche  SlufjäRlung  bcrfelbctt.  63  feien  einige  ber  widRigRen  Ijerauö 
gehoben.  ®auj  allgemein  gebraudjt  wirb  ber  SluSDrucf  „timber“  ober  „timber  framed 
bousos“;  non  ihnen  untericheiben  fich  bie  „half  timbered  housos“  baburch,  baff  nur  ihr 
Oberbau  aue  gadjwerf  befteht.  'Daneben  Rnbet  Reh  bie  Sejeichnung  „post  and  pctrel“ 
(franj.  poutreile)  ober  nod)  häuRger  „post  and  pan  house»“,  wobei  mit  „pan“  ein  horizontaler 
Salten  gemeint  fein  foll ; „pan“  ift  übrigenö  urfprünglich  ein  Serb  unb  Ijcifjt  paffen,  oer* 
biitbcn ; ber  barauä  gebilbete  torminu»  technicus  hätte  alfo  am  mciRen  Scrmanbtfchaft  mit 
bem  beutfehen  „fltiegelwanb".  Diefe  Sluölcgung  ift  inbefj  nicht  unbeftritten,  unb  nach  ber 
[Meinung  Slnberer  ift  „pan“  gleichbebeutenb  mit  bem  franjöRfchen  „pan“,  bezeichnet  bem* 
nach  baö  zwifchen  bie  IßfoRen  eingelegte  SDlaucrwcif.  linblid)  toinrnt  ber  9lu«brucT  „brick- 
pane  bon»c“  oor,  weil,  wie  'Jticbarbfou  fagt,  bic  rcdRroinfligcn  gwifdKUtäumc  bce  ©cftclld 
mit  3iegclfüllungen  oerfehen  finb. 

Diefe  güHungen  felbft  erfcheitten  meift  weife  betüncht  unb  heben  fich  fdjarf  ab  oon 
bem  bunfel  gebeizten  Holjuctbaub.  Doch  hat  moberner  Unocrftanb  auch  legtercit  nicht 
feiten  überweifet,  fo  bafe  nur  noch  ber  @iebel  unb  bie  unbebeutenb  übertragenben  Stod- 
werte  oerrathen,  bafe  wir  es  feiet  mit  Holzbauten  zu  tfeun  haben.  Die  Jenfter  Rcfeen 
einzeln  ober  gruppenweife  unb  laben  zuweilen,  oon  Stoufolcu  geftügt,  fo  weit  au3,  bafe 
Re  mit  ber  oberen  (Stage  in  bicfclbc  gludR  falten,  Gbenfo  tritt  baS  Dacfe  mit  feinem 
jcfemalen  (Ricbel,  ber  fiefe  nur  bei  aubnafemöweife  bt  eiten  Häufem  unb  bann  meift  brei» 


Digitized  by  Google 


ein  'Mud;  in  C()f(ter 


i<n 


mal  tuicberbolt,  nur  mdfjtg  über  bie  3L<anbfIäcfje  (jcinus.  So  erimteat  biefe  citglifc^en 
„half  timbered“  jpäufer  mit  i^rer  fd)iid|tcrnen  ©lieberuttg  unb  ber  fduuadjen  Setonung 
beS  ftruftioen  iflrincipcei  junteift  an  bic  roeftgcrntanii'djen  fyaebroerfbauten.  .gier  rote  bort 
liegt  benn  aud)  ber  Sd&rocrpunft  beS  tünfllerifdjen  föffefteS  in  ber  beforatioen  fjiitfyflt. 
Unb  gerabe  bafür  bietet  roieber  Gbefter  bie  reieftfte  Anjnbl  interefjanter  Seifpiele.  CritieS 
ber  interenanteften  ift  baS  fogenannte  »aud  ©iitjop  Silopb'S  in  SBatcrgate  Street,  ber 
§auptoerte()rj*abcr  ber  Stabt.  (®.  b.  Abb.  S.  97.)  Ueber  bic  rotje  gicgelfubfiruftion  tjin 
führt  ber  Saubengang,  ber  nach  ber  Straffe  ju  burd)  eine  söaluftrabc  abgefdjlofTett  roirb; 
eine  ber  roenigen  juglcid),  bie  fid)  etroaS  über  bic  banbrocrfSmäftigfle  Ginfacbbeit  erbeben, 


God'»  Proridancc  Hoase 


obne  jebod)  in  Gtftnbmtg  unb  Ausführung  im  Gntfemteften  bett  gcidimadoollcn  golj« 
briiftungen  ber  fdjioeijcr  ober  tiroler  Käufer  gleidjjurommen.  J>a3  fdjtoad)  oorfragenbe 
Stodroerf  rubt  auf  goljpfeilern  mit  fonberbat  geftaltcten  ®ögen.  Gin,  roic  cS  febeint,  ge* 
flügelter  bodenber  aJlattn  ftüfjt  feine  gäbe  auf  jroci  bütitie  Voluten,  bie  fid)  bann  jiuifdjcn 
feinen  Atmen  burd)  über  bie  Scbultern  binfebiingen.  Gine  Heinere  Sfolute  leitet  in  roill« 
fürlidjer  äöeife  ju  ber  tauartig  gcrounbeiten  Slorberfeite  beS  ÖalfcnS  über. 

JHefc  entfliehen  gotbifebe  Sieminifcettj,  roie  id;  fic  übrigens  in  ganj  analoger  üöeifc 
aud)  in  Gambribge  getroffen,  ift  bier  um  fo  auffallenber,  als  bie  übrigen  Jtnadcn,  auf  benot 
bie  ©Ubeletagc  unb  bie  beiben  unterften  Sadipfciler  tubcit,  ganj  im  ©eifl  ber  fRenaiffance 
fonfolenartig,  mit  Saubroerf  oerjiert,  gebilbet  finb. 

Ser  arebitraoartige  Sdjroellbalfcn,  ber  bic  Stufen  oerbinbet,  ift  jart  ornamentirt,  bei 
anberen  ©ebäuben  bagegen  in  unoetboblenem  Anllang  an  bie  Antife  gerabeju  jioei*  ober 


c.-y 


Digitized  by  Google 


102 


(Jtn  Scfutti  in  (Sfjofttr 


breifad}  gegliebert.  darüber  folgt,  bcn  3wifd)enraum  bi«  gu  ben  genftem  einnebmenb, 
ein  gric«,  beffen  metopenägnlidie  Vertiefungen  mit  toi)  gefc^ni^tcn  ©eenen  au«  ber  bibli* 
fdjen  ©etd)id)te  ausgefüllt  finb.  Diefelbe  Orbnung  roiebcrl;o(t  fid)  im  oberen  Stodroerf, 
roobei  jebod)  ber  gric«  fdjoti  bcutlid)  ba«  Strufturfdgema  bc«  gadjroerfbaue«  burd)id)cincn 
läfst,  baö  bann  im  ©iebelfelb  fclbft  Har  ausgeiptodjen  gcroortritt.  Der  Sd)rocUbalfen 
unb  bie  oertieften  gelber  finb  mit  berbem.  ungragiöfem  9tcnaifiance*!Dtnament  überbedt,  ba« 
inbefe  in  biefer  §öl)c  uou  nidjt  ungefälliger  Viirfung  ifl  §icr  toie  an  oielen  anberen 
Sauten  dijefter'«  fdjeint  ber  3btynfd)nitt  mit  Vorliebe  angeroanbt.  Seujkrft  einfad)  finb 
girftfrönung  unb  Stirnleifte  bcljanbelt.  Daffelbe  ijkincip,  baS  bie  firuftio  fo  bebeutfamen 
Dielcnföpfe  ber  cingelnen  ©cfdjoffe  mit  ii;rcn  Stüßcn,  beren  2i!id)tigfeit  an  ben  fontinen- 
talen  Vauten  audj  beforatio  betont  roitb,  unterbrüdt  unb  ben  ärdjitrao  blo«  an  ben  bei» 
ben  (Snben  auf  itonfoleit  aufliegen  lägt,  tritt  aud)  gier  bcutlid)  gu  Dage,  nur  bie  unteren 
Dadfipfciler  erteilten  gcflügt,  bie  mittleren  unb  ber  obcrfle  bleiben  unberüd fid) tigt  unb 
werben  burd)  eine  giemtid)  breite  ©iebellcifte  maöfirt,  bie  begeidjnenb  genug  „bärge“  ober 
„barge-board“  genannt  ijt. 

Diefe«  eine  §au«  oeranfcgaulicgt  flar  ben  ard)iteftonifd)en  ©ebanfen,  ber  überhaupt 
beim  englifdien  gaegwerfbau  ntafigebcnb  war.  Die  Verfd)icbcngeiten  finb  wcfcntlid)  nur 
ornamentale.  Sie  geigen  an  bem  fogenanuten  Ged'»  Providence  llouso  (ber  untcrfle 
3rd)itrao  trägt  bcn  Sprud):  „God’n  Providence  Jh  Mine  Inheritnnco“)  bic  rc d)t win fligcn 
3wifd)cnräume  bc«  9t«gmenwerf«,  baä  gier  auäitagm«  weife  an  allen  ©eftgojfeit  offen  ba- 
liegt, ein  auf  ben  UJförtelübergug  nufgcflcbtc«,  ftern-  unb  rofettenförmige«  ftolgomament, 
ba«  mit  auägeiudjtcr  geinljeit  beljanbelt,  ber  gangen  güi,abe  eine  feltene  ©rajic  oerleigt. 
greilitg  ift  babei  ferner  gu  beftimmcu,  wa«  auf  9ied)nung  ber  niobernen  3«t,  bereu  iDiit* 
wirtung  burd)  bie  oielfagenbc  gnfd;tift:  „Eeconotrucied  1S62“  angejeigt  wirb,  ju  fegen  ift. 

Derb  unb  wilitilrlidi  erfd)cim  ber  Zierrat!)  an  einem  .fjaufe  einer  auf  Söatcrgate* 
ftrcct  einmünbenben  ©affe.  Unter  unb  neben  bem  ©iebelfenfiet,  ba«  fid)  über  einem  fdnoad) 
oorftcl)cnbcn  Äoufolengefim«  ergebt,  beilegen  bie  güüungen  au«  einer  unjd)önen  Serbin* 
bung  cinfad)  au«gefd)nittcncr  Vrcttdicn,  im  eigentlichen  ©iebelfelb  bagegen  in  gmitation 
oon  ifiäinfclbänbetn,  bic,  bogenförmig  gefdjwungen  unb  in  ber  ÜJiitte  au«gegadt,  burd)  ihre 
3ufammeuftcliung  giguren  bilben,  bie  wogt  an  gotgifd)c  erinnern  fönnen.  3lel)nlidg  ge* 
frümmte  ,§ölger  finb  aud)  fonft  an  bcn  etiglifdjen  gadiwcrfbautcn  mannigfadj  oerwaiibt, 
in  Cljefter  aufeerbem  itod)  an  bem  fogenannten  Palaco  of  the  Stanley»  of  Aldcrley. 
aber  nid)t  nur  in  (Sitglnnb,  aud)  in  Deutfcgianb,  im  innern  Dcutidjlanb ; unb  be«galb  ift 
aud)  bet  ^inweiß  auf  bie  gormen  ber  Sd)ifr«baufunft  nicht  gar  fo  übergeugenb,  wie  e« 
un«  ber  pgantafieuolle  Viollet-le-Duc  wogt  möd)tc  glauben  laffen. 

Sfn  einem  anbem  §aufc  ber  fdjon  megrmal«  genannten  äßatergateflreet  finb  bie 
grieäfelbcr  mit  je  gwei  in  ber  9tid)tung  ber  Diagonale  fid)  freugenben,  ausgcfdjnittcncn 
Vrettd)cn  gefüllt,  bic  gläd)cn  be«  dtnljmenwerf«  geigen  3agnfd)nitt  unb  'Jianfenornament. 

Da«  ift  entfcgicbener  im  ©eift  ber  dicnaijfance  unb  erinnert  gugleidj  an  fontinentale  (Sr* 
jegeinungen. 

Slbweidjenb  angelegt  ift  ein  breite«  breigicbcligc«  £>au«  in  Vribgeftreet,  inbem  nur 
bic  gwei  Stocf  werfe,  übet  bem  Paubengangjauf  einfach  gef  erbten  Vögen  baifonartig  oor* 
fragen,  wägrcnb  ba«  oberfte  ©efd)o6  miebet  in  berjelben  gtäd)c  mit  bem  Unterbau  liegt. 

V . Da«  gadpuerf  ift  gang  übertünegt,  unb  nur  in  ben  beiben  TOtteletagen  werben  bie  brei 

ben  ©iebeln  emjprecgcnben  genftergruppen  burd)  gewuttbene  ^olgfäulen  umragmt. 

Digitized  by  Google 


tfin  $efud)  in  Gfjcfter 


103 

Jcami'iUüd)  bad  bargcs-board  bietet  mannigfache  ©elegengeit  für  reiche  Gmtfaltung 
oon  Scgnigerci.  Gd  fei  nebft  ben  fegon  erroätjnten  noeg  ein  befonbeted  cgarafteriftijcgeS 
angeführt  ®er  äußere  3tanb  trägt  bie  übliche  ^aljnictjnittuerjierunf),  an  bem  innem 
bagegen  tritt  ein  gried  lieg  fegneibenber  SRuitbbägen  auf,  ein  ÜDtotio,  baS  oieifadj  an  ben 
normänmfcgen  Sauten  Gnglanbd  angetroffen  roirb  unb  fieg  unter  Stnberm  in  Jpolproob 
Ggapel  ju  Gbinburgg  ju  Ijödjfier  betoratioer  SJJrac^t  gefteigert  jeigt.  Sie  bei  ber  ®urcg> 
treujung  entftegenben  Spigbogen  tnurben  gier  aber  fiitioibrig  bureg  SSuSfegneiben  ber 
Jtleeblattform  in  gotgifegem  Sinne  audgebeutet. 

®iefelbe  principienioie  Serquidung  mittelalterlicher  unb  antirer  Elemente  finbet  fug 
aud)  am  Mfroterion.  ®ad  untere  ©nbe  bitbet  eine  rogqefegnigte  große,  roägrenb  ein 
Slfantgudblatt  hinaufleitet  jur  Iilienartigen  Sefrönung. 

Unb  bad  aüeä  ju  einer  3eit-  100  anberroärtd  bie  SRenaiftance  fegon  igred  Utfptungd 
oetgafi  unb  in  baroefen  Scgroulft  audgeartet  roat.  Sifgop  Slopb’d  Öoufe  ift  »on  1075 
batirt,  alle  übrigen  Käufer,  an  benen  ich  «ine  gagrjagl  entbeden  tonnte,  flammen  unge» 
fägr  au«  ber  betfelbcn  3e'h  meift  aud  ber  jrociten  §älfte  bed  Qagrgunbertd.  9lber  bet 
§oIjbau  richtet  fieg  überhaupt  nicht  nach  ben  »erjehiebenen  Stilen,  er  hat  feinen  eigenen 
Stil.  Unberührt  oon  ben  2üanblungen  ber  monumentalen  fiunft  ber  Steintnegcn,  arbeitet 
bet  3'mmermann  nach  feinen  eigenen  uralten  Srabitionen.  Sluf  betoratioem  ©cbict  allein 
prägen  fleh  bie  Spuren  ber  mecgfelnben  ©erioben  ein.  Stber  auch  hier  toerben  nur  bie 
OTotioc  entlehnt,  nun  müffen  fie  erft  umgemobelt  toerben  nach  ben  Sebitiguugen  bed  eignen 
Slateriald.  freilich  gefchieht  bad  nicht  immer  mit  ©lüd;  bad  Utnterial  ift  ein  gefügiged, 
unb  ba  tag  bie  Serfucguttg  wohl  nahe,  bie  bebcutfamcn  gormen  bed  Steined  im  Jpulje 
nacgjutänbeln.  Sor  9111cm  in  ber  gotgifegen  Gpocge.  Gd  giebt  mögt  faum  ein  etlatantered 
Seifpiel  für  eine  fotege  Setirrung  atd  goj’  ©odpital  in  Goocntrp.  lfd  ift  ein  Heiner 
Sau,  ber  einen  fcgmalen  reegteefigen  §of  umfaßt.  ®ie  gotgifch  profitirten  Sgiirpfoften 
laufen  in  einen  Suborbogen  aud;  ftatt  bed  fonfolengcflügtcn  Srcgitraod  ber  fpätcren  3<ü 
ift  ein  weit  audlabenbed  fcgmerfätliged  ©efimd  mit  Dtunbfiab  unb  fanft  gefcgiociftcr  auf* 
fallenb  breiter  üoglfeglc  Dorgattben.  ®ie  oertitaten  SRagmengäljer  tragen  oorgelegte 
Strebepfeiler  mit  SBaffemafe  unb  fiatenartigem  9lbfcgluß.  ®ie  genfter  enbigen  in  ge* 
fegroeiftem  Spigbogen,  unb  barge-board  unb  Slfroterion  finb  mit  reichem,  blinbem  SJJaßroert 
überbeeft. 

®amit  ift  ju  oiel  unb  ju  roenig  getgan,  gunflionen  finb  fpmbolifcg  angebeutet,  bie 
faftifeg  gar  nicht  ejiftiren,  unb  bie  potganbenen  roerben  ignorirt.  Gtroad  oon  biefer  Ser» 
fegrtgeit  gat  fieg,  tuic  mit  fagen,  aueg  in  Ggeftcr  ergaltcn.  Stirgenbd  mitten  bie  Sauten 
bureg  energifege  bebeutfame  ©lieberung.  Ueberall  erfegeint  ber  fonftruttioe  Äudbrud  oer» 
hüllt  unb  jurüdgebrängt,  um  ©lag  ju  fegaffen  für  eine  reiche,  aber  mcift  roitlfiirlicge 
Dmamentif. 

Unb  bad  iß  ein  3«g<  ber  fug  bureg  bie  ganje  ©cfcgicgtc  ber  cnglifcgen  Slrcgitcftur 
oerfotgen  läßt.  Son  ben  älteften  Seiten  ger  maren  bie  Gnglänber  nicht  probuttio,  am 
nxnigften  glüdlicg  in  neuen  aregiteftonifegen  ©ebanfen,  ftetd  aber  gaben  fie  bad  ©ebiet  ber 
Seforatioir  pgantafieDotl  unb  originell  meiter  audgebreitet,  jn  mcit  für  ben  garmonifegen 
9ludbrud  ihrer  Sauten.  9lm  roenigften  nod;  in  bet  romanifd;en  3«h  unb  boeg  mürbe 
man  aueg  ba  auf  bem  Äontinent  »ergeblicg  naeg  Stioaten  fuegen  für  bie  fo  häufigen  nor* 
männifegeu  Xgorbogen  mit  bem  3idjadomamcnt,  für  bie  pgantaftifegen  Kapitale  unb  bie 
mit  mannigfaegften  Stuftern  übcrtleibeten  Säulenfcgäftc.  Gntfcgiebener  unb  ganj  eigen* 

Digitized  by  Google 


104 


(5in  üBi’furtj  in  (5(jc[ter 


artig  geftaltet  fidj  baS  gotluidjc  Ornament.  Sei  einem  iiuftetlid)  meift  nüchternen  maifigen 
San  cntroidelt  cS  fid)  ju  übcrfdjroäiiglichfler  aiiIIc,  jum  decorated  style.  Unb  nicht  nur 
am  fycnftcr  unb  Sriforium,  oor  SlQem  auch  an  bcr  Siede.  2>aS  iippigfte  lictyewölbc  tritt 
jurürf  oor  bem  aueidjroetfenben  Ufafjiuerf,  womit  bie  Jächerwölbungen  int  flreusgange  ju 
©loueeflcr  unb  in  bet  Jtapede  oon  Jting’S  (io Hege  in  Gambribge  iiberfponnen  finb.  ®iefe 
Sucht  nad>  überrafdjenbem  Spiel  fleigert  fid)  in  ben  tief  herabhängenben  Schlubfteinen 
bcr  Kapelle  Heinrich 'S  VI II.  jum  ftruftiucn  Unfinn  unb  in  SHoÄlin=Gtjapcl  bei  Gbinburgh 
jur  baroefften  Uebetlabung.  ®al)in  gehören  auch  bie  gavabenbauten  mehrerer  Hathebralen, 
wie  SaliSburt),  SMS,  Lincoln.  28ie  eine  fpanifche  SBanb,  oieredig  unb  fehroerfäUig  oor 
baS  ©ebäubc  hingeftcKt,  oerbeden  fte  bie  ganje  arc^iteftonifdje  ©licberung  unb  bieten  nur 
eine  weite  gläd)c  für  ornamentale  SHrbeit  bar. 

®a  fommt  cnblidj  bie  9ienaiffance,  langfam,  nur  mit  äöiberftrcben  aufgenommen,  noch 
burd)  frembe  Meiflcr  unb  fretnbe  Mufler  oertreten,  trrft  nach  unb  nach  geht  fte  in  Sleifch 


litiilcottreet. 


unb  Slut  über,  unb  foglcid)  auch  erfcheint  fic  national  umgcmobclt.  Gljataftcrmifd)  genug 
tritt  auch  h*er  roicbcr  nur  auf  betotntioem  Sebict  bie  englifche  Gigcmlmmlidjfcit  flarf  ju 
Sage.  So  namentlich  in  „strap  aml  shicldwork“,  riemenartigen  Scrjierungen,  bie  fid> 
in  geraben  unb  gebrochenen  Cittictt  bunt  burihfehneiben  unb  häufig  um  ein  cartou<hen> 
artiges  Gentrum  gtuppiren.  Gs  finb  formen,  toie  fte  mit  leichtcften  Mitteln  auS  Srettern 
auSgefchnitten  ober  in  ißfoften  eingegraben  toerben  tonnten,  echte  ^intmermannSerfinbung. 
Mit  gewohnter  Uebcrfchwcingliditeit  jeigen  fie  fiel)  an  ben  höljernen  Stiegenhäufern  ber 
groben  Sanbfibe,  breiten  fid)  über  baS  Söanbgetäfel  unb  ben  iJMafonb  ber  £>alle  auS,  um 
ihre  höchfie  unb  energieooHfte  (Entfaltung  an  ben  Sh“1*  ufib  Jtammumrahmungen  ju  fm« 
ben.  Sehnliche,  bo<h  hier  mehr  an  eine  phantajtifdje  Schmiebetcchnit  erinnembe  Mufier 
crfcheinen  bann  iu  Stein  gemeißelt  als  Saluftrabenjicr,  als  genfler*  unb  ©iebeltrönung. 
®aS  ift  ber  Elizabcthan-Stylc,  jugleicf)  ber  eiitjig  wirtlich  nod)  got^ifdje.  SBaS  folgt, 
ift  Grperiment  unb  GHcfticLSmuS.  Heine  Hunflrichtung  oermag  fid)  mehr  ju  einem  feflen 
Stile  ju  tonfolibiren.  Sie  ©efchichte  ber  Slrchitcttur  wirb  nun  ju  einer  ©efchichte  ber 
Srchitetten.  „}nigo  3one3  unb  Ghriftophcr  Slßrcn  oermögen  butdf  grobe  tfSrobuftioität 
ihrer  geit  einen  beftimmten  Stempel  aufjubriiden,  fonft  ift  eS  nur  ein  Sappen  unb  Saften 


Digitized  by  Google 


Gi«  Sefud)  in  Gfyclkr. 


105 

im  Sunfeln  biä  tjerauf  in’3  19.  3aljrf)unbcrt,  roo  baS  foljlenbampfige  läonbon  in  ber  ©ürfe 
unb  ber  ®anf  uon  (rnglanb  ben  gried)ifdjen  Stil  ju  einem  finnlofen  Sdjeinleben  auf- 
erfteljen  fieljt. 

Somit  fjatte  aud;  bie  ornamentale  Stiftung  ber  englijdjen  Äunft  aufgcijbrt.  Srocfene 
SUü^tem^eit  unb  bogmatiftfje  Slbbängigfeit  oon  fontinentalen  Storbilbem  fennjcid&nen  bie 
nacbelifabetlitnifdbe  ^eriobe.  Unb  nur  om  biirgerUdjen  2Bo&nl>auä  unb  ettoa  an  bcm  abge- 
legenen abelSfifc  t)ält  ft<$  tm  §oljftil  bie  alte  gute  Slrt  mit  3äl)igfeit.  liangiam  unb 
ftetig,  wenn  auch  mit  mancherlei  SlütffnUen,  bilbet  er  fid^  toeiter.  ß^efter  ift  freilich  nur 
eine  Station  auf  biefcr  langen  SBanbenmg  unb  Söanblung,  ju  ber  bie  älnfangä*  unb 
OTittelglieber  in  ganj  Gnglanb  jerftreut  finb,  aber  eine  um  fo  intereffantere,  alsS  es  bet 
3erfal|tenljeit  unb  fdjulmäjsigen  Unfclbflänbigteit  ber  monumentalen  Äunft  gegenüber  baS 
ftiHe  unb  unberoufjt  foniequente  'Balten  beS  nationalen  ©eifleä  roieberfpiegelt. 

•i'Uflo  bon  Zfcfcubi. 


v 


für  bilbenbe  Äunfi.  Ul. 


14 


Digitized  by  Google 


Das  «Sinter  (SettreßiR)  por  beut  3al)re  184*8. 

Sine  Sorlefung,  gehalten  im  Ocfterreidtifcben  SRufcum  oon 

».  #.  gitelbrrgfr. 

Sa3  SBiener  ©enrebilb  ifi  eine  biftoriid^  unb  total  begrenjte  ©rfdjeinung  im  öfter« 

reid)ifd)en  flunfilcben,  bie,  auch  oom  äflbetifcben  ©efidjböpunfte  auö  betrachtet,  nur  eine 

relative  ©ebeutung  Ijat.  Stber  tro(jbcm  bietet  baffeibe  ein  eigcnttjürnüc^eS  3ntereffe  unb 
oerbient,  ba  bie  ©ef<hi<htc  ber  öftcrtcidjifdjcn  Jfunft  unfereö  3a^unberti  notb  nicht 
getrieben  ift,  eine  eingebenbere  SBürbigung. 

®aS  Sßienet  ©enrebilb  ift  eine  gruebt  bes3  geiftigen  liebenö  jenes  alten  Oefterrcid), 
raetdpeä  bie  Setoegnng  be3  QabreS  184S  ooUfiänbig  jerflört  I;at.  Sßer  baffeibe  beurteilen 
roill,  rauf?  biefe  3e>t  miterlcbt  haben,  rocr  biefelbe  bloß  au£  Südjem  unb  Journalen 
ftubirt,  betommt  nur  ein  unooUfiänbigeS  ©ilb  ber  Bewegung,  bie  fid)  audj  auf  baS  ©e« 
biet  ber  bilbenben  Äiunft  erjhedte.  Senn  gerabe  baö,  roai  jur  Grtlärung  unb  ©rläuterung 
ber  flulturfhömungen  bienen  fönnte,  mar  grofecntbeilö  eine  oerbotene  grud)t;  eine  litera« 
rifehe  ober  äftbetifebe  Äritif  mar  ja  nur  in  fefjr  bcfdjcibcncm  aiiafte  geftattet.  Sber  eben 

beöroegen  fjat  ber  Uebcrlebenbe  fojufagen  bie  ©flieht,  biefe  dürfen  ber  literarifeben  St 

f (Meinungen  auSjufüDen  unb  auf  bie  tiefer  liegenben  ©rüttbc  binjuroeifen,  tu« lebe  baS 
SBiener  ©enrebilb  gcfd;affen  unb  ju  ©rabe  getragen  haben. 

Sie  Äunfl  in  Dcfterrcid),  fpeciell  bie  SBiener  Äunft  toat  faft  ooUfiänbig  oon  ber  großen 
europäifdien  liunft  abgetrennt  unb  ifolirt,  in  einer  3eit,  in  tocldier  Cornelius  unb  Doet* 
bed,  Ingres  unb  SBilfie  lebten;  fie  batte  nur  jtoei  ©erübrungäpuntte  mit  bem  SluSlanbe, 
unb  jtoat  mit  Seutfdblanb  unb  9tont.  SMit  Seutfeblanb  batte  jener  öireiS  oon  fiiinftlcrn 
©etbinbung,  tueldje  man  bie  neubcutf^en  Siomantifer  nennt,  oorjiiglieb  jene  mit  <brift= 
lieber  gätbung;  biefe  batten  lebhafte  SBecbfelbejicbungen  mit  ber  ganjen  ebriftlieb-roman* 
tifeben  Schule,  befonberö  mit  ber  beutfdjen.  Sie  toaren  au<b  mit  ben  berootragenbfien 
SSertretern  biefet  Schule  in  ©etbinbung,  mit  ben  Spiegel,  SJtütler,  Senf},  gurtet  u.  f.  f. 
Sie  participirten  an  aU’  jenen  ©ortbeilen,  toelebe  burd)  einen  errocitcrten  politif<bcn  unb 
geifiigen  §orijont,  fotoie  but<b  böbete  allgemeine  ©ilbung  ber  flunfi  jugefübrt  toerben. 
gür  fte  epifiirte  bie  ebineftfebc  ©lauer  nicht,  welche  ba«  literarifebe  unb  artiflifehe  Oeflcr« 
reid)  ber  ©lctterai<b'Seblnij}lifcben  ©eriobe  oon  Seutfdjlanb  abfonberte.  Stber  bie  gabl 
biefer  ftünftler  mar  eine  geringe,  unb  ba£  politifthe  Sgflcm,  welches  gerabe  biefe  JJiinftler 
ihrer  Stiftung  wegen  begünftigte,  febäbigte  biefelben  bureh  bie  Jllcinlitbfcit  beS  ^Jolijei- 
ftaateS  ber  bamaligen  Seit.  ©üntljer  lebte  fern  oom  fiebramt,  — ber  einjige  ©bilofopb 
oon  ©ebeutung,  ben  bas  oormärjlicbe  Oeficrreicb  beroorgebradjt  bflt-  SS  fehlte  auch 
biefen  fireng  fonferoatioen  itreifen  bie  geiftige  greibeit  unb  jwei  ganj  bemorragenbe 


Digitized  by  Google 


SBiener  Wenrebilb  oor  bem  3af)re  184*- 


107 


Stünftler  biefcr  Sichtung,  Steinle  unb  S<bu)inb,  fanbcit  eS  gerätsen,  Oeftemich  ju  oer« 
laffen.  aber  e$  gab  bod)  roenigdenS  einen  Strebs  non  ilünftlera  in  SBicn,  bet  güblung 
mit  bem  geifligen  Sieben  in  Jeutfeblanb  batte. 

Su&erbem  haben  biejenigen  Stünftler,  bie  meid  all  StaatSpcndonäre  nad>  Stom  gefdjidt 
mürben,  mit  ber  Äunft  bet  übrigen  SBelt,  roenigdenS  jeitroetfe,  fttb  in  ^iiblung  erbaltcn. 
Sbcr  leibet  mar  auch  bie  3abl  tiefer  Stünftler  nur  eine  febt  geringe-,  pe  batten  roäbrenb 
UfteS  SlufentbalteS  in  3iom  wenig  Huf  trage;  nach  bet  3?  iicffetjr  in  ibre  Heimat  fühlten 
de  d<b  halb  entläufdd  unb  cermcbrten  babuttb  bie  3° bl  bet  Unjufriebenen  im  Banbe. 
$aS  Steifen  natb  bem  SuSlanbc  mar  febr  feiten  geroorben;  ben  (belehrten  unb  Schrift 
deüern  rourbe  fo  gut,  als  cS  ging,  bie  Sierbinbung  mit  ber  beutjeben  Siiteratur  erdbroert. 
6o  roie  eS  beute  9)tobe  geroorben  ifl,  jeben,  ber  in  ©erlin  ein  Sud)  »erlegt,  als  ifJreufsen- 
freunb  unb  geinb  Defierreidiä  anjufeben,  — biefer  Xenbenj  oerbanft  man  cS,  bafs  ©rill- 
patjer  in  Jeutfeblanb  fad  unbetannt  roar,  — fo  erfebroerte  man  auch  ben  Stündlcrn  baS 
Steifen  in  baS  SluSlanb,  über  bie  ©renjen  Ücftcrrcicbö  b'uauSjugeben,  Silber  oou  Amer- 
ling, ©auermann,  S<b«ffer  o.  üeonarbsbof , ®anbaufer  rourben  feiten  für  bie  ©alerien 
unb  non  ben  SlmateurS  ®eutf<blanbS  erworben. 

®ie  SBiener  fötaler  blühten  baber,  ®anf  ber  polizeilichen  Sorfi^t,  beftbeiben  roie  bie 
Seild)en  im  SBalbe,  wenig  beachtet  oon  ber  bcutfdhen  Siiteratur  bis  auf  ben  blutigen  Jag, 
unb  blieben  in  iljrer  §cimatb;  je  mehr  de  ficb  »om  JluSlanbe  abftbloffen,  bedo  tiefer 
wurjdten  de  d<b  in  ben  heimatlichen  Soben,  in  bie  SlnjcbauungS-  unb  (stnpdnbungS- 
weife  ihrer  Mitbürger  ein.  Unbetannt  mit  bem,  roaS  im  AuSlanbe  oorging,  ungetrübt 
oon  frembartigen  ©inpüffen,  gaben  de  fi<b  niit  »oüer  Seele  ben  Strömungen  ber  ba* 
maligen  SBiener  Sltmofpbäre  bin.  Sic  dnb  aber  eben  auch  besroegen  treue  Interpreten 
ihrer  3ed.  So  befebränft  ihr  ftorijont  roar,  fo  roar  er  ooller  Gigentbümlicbfeiten.  Sic 
roufitcn  ficb  mit  ben  befdhräntenben  Serbältniffen  abjufinben  unb  fd)ufen  Silber,  bie  uns 
interefdren,  unb  bie  einen  blcibcnben  SBcrtb  behalten  werben.  Qn  ber  Sefcbränfung  ihrer 
3ielpunfte  liegt  ihre  Straft,  in  bet  geiftigen  Bofalfarbe  ihr  eigentümlicher  3lcij. 

Sie  ©enremaler  SBienS  fchloffen  d<h  an  baS  Sieben  beS  SBiener  Sürgerpanbeö  an. 
Meid  SBiener  oon  ©eburt,  waren  de  auch  Slinbet  bürgerlicher  Familien.  SDanbaufer'S 
Sater  roar  Jifdder,  gtanftl’S  Sater  SBirtb,  Slaffalt’S  beSglctcben,  u.  f.  f.  Stur  auSnabmS- 
roeife  oertebrten  bieie  Malet  mit  bem  Slbel,  noch  feltener  mit  ben  Mitgliebern  beS  jpofcS. 

Son  ben  Slbeligen  gab  cS  einige,  bie  mit  bem  Sßoblroollen  oon  Grands  Scignour* 
ficb  blefet  Maler  annahmen,  roie  ber  bamalige  Dbcrft  Äämmerer  ©raf  Gjemin,  ©raf  Se- 
rolbingen,  Siab.  Sprtcr , ^ürdbifebof  Salm  oon  ©urf  u.  21.  Ginige  SBenige  ooit  ben 
©enremalem,  roie  Stanftl,  liebten  eS,  mit  ber  oontebmen  SBelt  ju  oertebren;  im  ©rofjcn 
unb  ©anjen  aber  lebten  fie  unter  d<b  unb  mit  befreunbelen  gatnilien  beS  Sürger- 
ftanbeS,  in  ben  gebilbeten  Streifen  SBienS  unb  im  Serfebr  mit  ben  Siebtem,  Sdirift- 
dcKem,  feltener  mit  ben  ©elebrten  bco  alten  SBien.  ®afe  bie  ©enremaler  aus  bemfclben 
^leifcb  unb  Slut  roie  baS  SBiener  Solt  waren,  mit  bemfelben  gciflig  unb  gefellfdhaft- 
liib  oolldänbig  barmonirten,  baS  giebt  ber  ganjen  ©enrcmalerei  bie  fcfle  SafuS,  ben  fiebern 
Jpintetgrunb.  Sie  roar  feine  JreibbauSpflanje,  fein  ©eroäcbs,  präparirt  für  ben  Stunft 
banbel  unb  Silberfdjroinbel,  de  roar  auch  nicht  ein  foftbarcS  ©eroäcbS,  baS  einer  befonberS 
fünftUdjen  ©flegc  bebatf.  SBie  de  aus  bem  Solfe  fclbd  berauSgeroacbfen  roar,  fo  roar  de 
auch  geroijjcrmafjen  bie  Stund  bcS  SolfeS,  roie  Schubert,  Banner  unb  Straufs  bie  SBiener 
Mudfer,  roie  Sauernfelb,  Staimunb,  ®.  Seibl  unb  ©rillparjer  SBiener  Siebter  pur 


108 


®as  SiUentr  ÖcntebilO  oor  bcm  Japtc  1848. 


exccllenco  geroefen  finb.  Sie  ^atte  nidjtsS  ÄranfhafteS  unb  mar  eine  auf  gebiegener 

©tunblage  ruhenbe  fiunjt.  Sie  brei  §auptrepräjcntanten  beS  SBiener  ©enrebilbeS  net» 
treten  auch  bte  brei  Territorien  beö  SBiener  ©ebieteS  unb  SiiebcröfterreichS-  3-  Sanhaufet 
bürfte  als  ber  richtige  Siepräfentant  beS  bürgertidjen  SBiener  ©tabtfinbeS  betrautet  werben, 
g.  SBalbmüllet  als  Sdjilberer  beS  SauemlebenS  im  SBienet  SBalbe  unb  feiner  Um« 
gebung,  unb  griebrich  ©auermann  beS  SllpengebieteS  um  ben  ©chnecberg  ^erum  unb 
beS  SaljfammcrguteS,  beS  Unteren  rooijl  nur  uneigentlich.  ©auermann  gehörte  ftreng  ge« 
nommen  nicht  ju  ben  ©enremalern,  feine  §auptftärfe  liegt  im  Th'trbitbe;  ba  er  aber  ai«h 
ben  SJtenfdien  mit  in  feine  Silber  hineinjog,  fo  barf  er  bei  einer  ©hilbetung  biefer  Äunft« 
oerhältniffe  nicht  übergangen  werben.  Stoch  mosten  mit  einen  liierten  hinjufügen,  ben 
Vertreter  beS  ©olbatenfianbeS,  bet  bamalS  eine  (ehr  bürgerliche  9Mc  fpielte,  in  ber  langen 
griebenSjeit  bem  .Sitiegshanbroeif  entfrembet  roar,  unb  bem  bie  SBiener  befonbere  69m« 
pathien  juroenbeten.  Ter  houptfächlicbfte  Vertreter  biefer  9tid)tung  roar,  neben  ©djinblet 
unb  Sreml,  grife  2'lHemanb,  ein  Hroteftant,  jubem  noch  rin  SluSlänber  auS  bem  Seiche, 
roie  Sßeter  Ärafft,  auch  ein  .fpanauer  oon  ©eburt,  ber  ft<h  aber  in  SBien  ooüftänbig, 
auch  geiflig,  atflimatifirt  hotte. 

SJtit  ben  fötalem  beS  benachbarten  SDlünchcn  lebten  bie  SBiener  fötaler  in  freunb- 
lidficm,  aber  etroaS  gefpanntem  Serhältniffe;  biefe  roaten  ihre  natürlichen  fionfurrenten. 

3ubem  roaren  bie  hochgehenben  Hläne  unb  Jtunflbefhebungen  König  iiubroig’S  non 
Hapern  ben  SBiener  ©enremalern  nichts  roeniger  als  fpmpathifcb-  3m  ©egentheil, 
baS  echt  bürgerliche  ©enrebilb  SBienS  roar  baS  gerabe  SBiberfpiel  beffen,  roaS  König 
Bubroig  non  Hapern  anfirebte.  Ser  ,§of  unb  bie  Regierung  in  JEBien  fugten  auch  fo  wenig 
als  möglich  SerühtungSpunfte  mit  ber  Munft  in  3ior  äthen.  Sem  ftaifer  gtanj,  ber 
ganj  bürgerlich  badite,  roar  baS  fiunftjtreben  in  Sötünchen  roohl  ebenfalls  nichts  roeniger 
als  fpmpathifcb,  unb  bie  mafjgebenben  Jtreife  ber  ©taatSregierung  fuchten  baS  Holt  bis 
jum  Qahre  1848  über  bie  tiefer  gehenben  ©tünbe  beS  geiftigen  SebenS  in  München  jiem» 
lid;  im  Suntel  ju  holten,  unb  jroar  nicht  bloS  über  bie  Stiftungen,  fonbem  auch  über 
bie  nationalen  3*elpuntte  ber  beutfehen  flunfi  in  Hapern.  SBaS  jenfeitS  ber  bapetifchen 
©renje  noch  auf  bem  gelbe  ber  fiunft  gefchah,  baS  tarn  nur  bruchfiüdroeife  jur  flennt« 
nifs  ber  fötaler  — baS  ©rfheinen  ber  Silber  ©iSbert  glüggen’S  roar  für  bie  SBiener 
Steife  ein  ©reignifs  — unb  beS  fpublifumS,  unb  fanl  jn  tjomöopathifchen  Serbünnungen 
ju  geiftiger  flonfumtion,  fo  bah  baö  roahre  Defterreicherthum  ber  bamaligen  3eit  feine 
Sdiäbigung  ber  geiftigen  ©cfunbheit  oon  borther  ju  befürchten  hotte.  ©S  roar  forgfältig 
gehütet  rootben,  baS  geiftige  ©ift  nom  SluSlanbe,  bamit  eS  auch  ouf  tünftlerifchem  ©ebiete 
nid)t  eingefchmuggclt  roerbc. 

©o  roaren  auch  bie  geiftigen  flämpfe  im  SBiener  Sötalcrleben  bet  bamaligen  3«t  nur 
ein  häuSlidjer  3wift;  ein  {(einer  totaler  Kampf,  ber  bie  allgemeine  Harmonie  nicht  ftbrte, 
ber  immer  frieblicb  ocrlief,  unb  bet  faft  nie  bie  gnteroention  ber  hohen  Obrigteit  her« 
ausforberte.  ©elbftnerftänblich  waren  eS  bie  religiös  gefinnten  SRomantifer,  vulgo  bie 
Stajarcner  genannt,  beren  §auptfübrer  Üuppclroicfer  unb  gütlich  roaren,  unb  bie  Slfabe* 
mifer,  weihe  natiirlidje  ©egner  ber  ©enremalerei  roie  ber  beutfeb  * romantifdjen  fötaler  • 
roaren.  SBalbmüUcr  führte  fortroährenb  Krieg  mit  ben  Sltabemitcrn,  unb  mit  oereinten 
Straften  hoben  bie  Stomantifer  unb  Slfabemifer  Sanhaufer  jum  Austritte  auS  bet  Slfabe« 
mie  gebrängt.  Slbcr  trofcbem  finb  bie  ©enremaler  SBienS,  mit  fcltenen  SluSnahmen,  auS 
bet  Slfabemic  fclbft  heroorgegangen.  SpccicU  roar  eS  'petcr  flrafft,  ein  eminenter  Sichrer 


Digitized  by  Google 


(Sine  Sorrefuttg,  gehalten  im  Ceßemidjifdjen  ÜRufeum  oon  91.  d.  (Sitelbcrfler.  109 

ber  bei  feinem  nücßterncn  unb  flaren  Ücrftattbe  bie  jüngeren  fiiinftlcr  auf  bie  'Jiatur  unb 
baß  unmittelbare  Selten  ßinwieß,  unb  bem  bie  neubeutfeße  fRotnantif  unb  bie  roieber« 
auflebenbe  ©otßif  ein  ©reuet  tuar.  Die  Slfabemie  ber  bilbenben  fiünfie  wie  bie  SEÖiener 
Unioerfttät  blieben  in  ißret  geijligen  Qfolirung  unb  pflegten  baß  SBaßre  unb  baß  Seßöne, 
foroeit  eß  nüßließ  mar,  mit  Gifct,  oerßiitctcn  alle  Slußmüeßfe,  inebefonbere  baß,  maß  bie 
Regierung  als  Slitsäurud^s  beargwoßnte,  unb  leiteten  ftdß  ror  Slllcm  cor  pflege  beß  ©enie’ß. 
So  ftimmten  bie  großen,  oon  Dircftoren  im  bureaufratifeßen  ©eifte  geleiteten  Qnftitute, 
bie  Unioerfität  unb  bie  Slfabemie,  ooUftänbig  ju  bem  Steoormunbungßfttfieme  ber  bamaligen 
3eit  unb  ließen  nur  einen  tleinen  Spielraum  ju  felbftänbiger  geiftiger  Dßätigfeit 
Diefeß  eng  begrenjte  ©ebiet  ju  freier  Dßdtigteit  benußten  bie  ©enrcmaler,  fußenb  auf  bie 
gefunben  (Elemente  beß  Slürgerftanbeß  unb  bie  geifligen  ©ebürfniffe  beffelben,  bie  fieß 
in  ben  langen  gticbettßjaßren,  unmittelbar  naeß  ben  feßmeren  Siapoleonifdßen  Äriegen 
ßeraußgebilbet  ßatten.  Sie  arbeiteten  naeß  bem  Slbfietben  ber  alten  Sftalerfcßulen  oßne 
tünfilerifeße  Drabitionen  unb  mit  geringen  gefellfeßaftließert.  Die  Striflofratic , bie  im 
oorigen  Qaßrßunbert  ein  Slläcenatentßum  gefeßaffen  ßat,  feßloß  fieß  bem  bürgerlichen  3u= 
fßnitt  ber  ©cfeUfßaft  an.  ©ß  bilbeten  fid>  überall  um  bie  jroanjiger  Qaßre  ßerum  erft 
neue  fonfolibirtc,  für  fiunftbeftrebungen  geeignete  Serßältniffe,  jumeift  im  öütgctftanbc. 
SDlit  biefen  fociolen  ffaftoten  muß  man  rechnen,  tuenn  man  bie  SBiener  ©enremaler  nidjt 
ungerecht  beurtßeilen  will. 

3n  ber  ganjen  mobernen,  neueren  Äunft  tritt  ber  SDlangel  an  ftnfllerifß-teßnifßcn 
Drabitionen  ßeroor,  Die  großen  Steifter  loerben  wenig  fiubirt.  Die  SBarodtmaler  beß 
oorigen  Qaßrßunbertß  lebten  noß  oon  ben  fünfiletifdßen  Sleften  bet  Drabitionen  ber  alten 
Sßulen,  weiße  tßeilß  auf  bie  niebetlänbifß.ßoUänbifßc  2Jlalcrei  jürüefgingen,  tßeilß  auf 
bie  italienifße.  Die  mobernen  Sfabemien  ber  bilbenben  fünfte  im  gefammten  beutfßen 
Sieicße  waren  nießt  im  Stanbe,  große  Drabitionen  aufreßt.jußalten  ober  fortjupflanjen, 
wie  eß  in  ber  Dßat  bei  ber  ftanjöfifßen  Slfabemie,  welcße  baß  Qbeal  unb  bie  grand« 
maStres  immer  ßocßßielt,  ber  ffall  gewefen  ift.  Die  neuere  beutfefje  jfunft  ßatte  mit  ben 
Drabitionen  ber  baroefen  üMcr  ooUftänbig  gebroßen  unb  eine  oöUig  neue  Jlunfl  ge« 
fßaffen,  bie  flaffifdje  Sßule  fowoßl  alß  bie  romantifeßc.  3ro'fü)«n  ben  baroefen  Sßulen 
unb  ben  Sarocfmalem  beß  oorigen  Saßrßunbertß  unb  ben  fDtalern  oon  1780—1810 
gab  eß  feine  Stüde,  feinen  Uebergang,  lein  Serftänbniß.  'Die  neue  3«tt  ßatte  eben  ooU* 
ftänbig  tabula  rasa  gemaeßt  Slucß  bie  SBiener  ©enrcmaler  fanben  biefe  tabula  rasa 
oor.  Die  Sranbt  unb  SJiolitor  fßloffen  bie  ältere  3«ü  ob;  bie  langen  jlriegßjaßre  ließen 
eine  felbftänbige  fiunft  faum  auffommen;  bie  jüngeren,  ber  ©entemalerei  fieß  juwenben« 
ben  Ifünftler  fanben  ein  ncueß  ©efcßledßt,  neue  SJebiitfniffe,  neue  Slnfßauungen.  Sie 
mußten  bie  Deßnif,  fo  ju  fagen,  oon  Sieuem  erfinben.  Die  ÜDialerei  ßatte  baßer  aueß 
naß  ißrer  teßnifßen  Seite  etwaß  Unfertigeß,  um  nießt  3U  fagen  Dilettantifßeß. 

Die  ©efßißtfßreiber  ber  neueren  beutfeßen  Äunft  ßaben  großeß  ©emießt  auf  biefen 
Srueß  mit  ben  Drabitionen  ber  baroefen  Jiunfl  gelegt  unb  ßaben  nidßt  oerfäumt,  Ijene 
fflalcr  3U  rüßmen,  weleße  eß  oerflanben  ßaben,  bie  Saßnen  ber  neuen  Ättnfl  ju  ebnen. 
Unb  wir  müßten  baß  Serbicnft  biefer  ßünftler,  oon  S(.  Garftenß  angefangen,  nießt  int 
©eringfien  feßmälertt;  aber  troßbem  fönnen  toir  eine  Semcrfung  ßier  nießt  unterbriiefen, 
weleß  gerabe  jum  Serflänbniß  beß  SBiener  ©enrebilbeß  nötßig  ift.  Die  neue  3£ü,  biß 
auf  tt  ©ebanfen  unb  ben  tlaffif(ß.rcinen  Stil  jurüefging,  feßuf  nur  langfam  eine  neue 
mobeme  Deßnif;  unb  biefer  'fStoceß,  eine  neue  Jlunftteßnif  ju  fdßaffen,  war  um  fo 


Digitized  by  Google 


110 


Ta3  fC'iener  Öcnrebilb  oor  bem  i^afjre  18-18. 


fcßmieriger  burdjjumacbcn,  als  man  mit  Sübfidjt  oollflnnbig  mit  bcr  ©arodmalerei  brad; 
unb  bic  SDlalweife  berfelben  aud;  oom  tcdjnifdjcn  Stanbpunft  perßorreScirte.  S)ic  ganjc 
neuere  SDfalerei  Ijat  baßer,  oon  biefer  Seite  beurteilt,  einen  autobibaftifd^cn  Gharafter,  roie 
cS  bei  einer  offne  SErabitionen,  offne  SStelier*  unb  Scßulteehnif  arbeitenben  iDlalerfdjulc 
begreiflich  ift.  So  oft  id)  in  9Jlimd)cn  bie  neue  Sßinafotßef  befugte,  trat  mir  biefe  Gr» 
feßeinung  lebhaft  entgegen.  $aä  Sdjroädfiidfe  in  bcr  garbe,  bie  §ärte  in  bcr  3eicßnung, 
bcr  3J?angcl  an  ©etßänbniß,  bie  fiötpetfotmcn  in  gomt  unb  garbe  wicberjugcben,  treten 
in  ber  ueubeutjdfen  .ftun ft  um  fo  beutlidjer  ßcroor,  als  bie  mäße  ber  alten  Sßinatotßet  bie 
©orjüge  ber  alten  ftunft,  bic  eben  auf  ungebrochener  Irabition  beruht,  benjenigen  leidster 
jum  Sewußtfein  bringt,  welche  3uftänbe  unb  Grfdfcinungen  unbefangen  beurtßeilen  wollen. 
Sille  ÜMcr,  inäbefonberc  bie  ©enremaler,  bie  in  biefe  ©eriobe  fallen,  hatten  bähet  aud) 
große  91otß,  fid)  mit  ber  STccßmf  jurecht  ju  pnben,  quälten  fid)  mit  oielcrfei  ©erfuchcn, 
ohne  etroaS  ooüftänbig  ©cnügenbeS  }u  fdfaffen,  unb  brachten  einen  großen  Xheil  ihrer 
3ugenbjaßte  mit  biefen  ©erpreßen  ju.  Sion  ber  Schule  her  brachten  bie  mcifien  mobet 
neu  ü)faler  toenig  SRefpcft  unb  wenig  ©erftänbniß  für  bie  alte  ifunft  mit  — baS  Stubium 
ber  alten  3Merfdßulen  ift  oon  jeher  eine  fdfroadjc  Seite  ber  heutigen  Slfabcmicn  gewefen 
— unb  jubem  ifi  ber  2>rang,  pofitio  SJteueS  ju  («haften,  in  ber  ganjen  ©eneration  fo 
mächtig,  baß  in  erfter  fiinic  baS  Streben  waeßgerufen  wirb,  etwas  SJleueS  ßeroorjubringen 
unb  bic  Vergangenheit  geringftßäßig  5U  beßanbeln.  2Üoßl  bämmertc  bei  manchen  fiünft 
lern  bie  Sühnung  auf,  baß  h"11^  ben  älteren  Äünftlem,  bie  (ich  Saßthunbertc  hin* 
burch  rühmlich  behauptet  hatten,  boeß  etwas  SeaeßtcnSmertßeS  fteden  müjfe.  3Jlancßc 
tarnen,  wenn  auch  etwas  fpät,  bcutlich  jur  Grtcnntniß  beS  ©erßältniffeS  bet  neuen  Äunft 
ju  ber  alten  — in  feinen  lebten  fiebcnSjaßren  oerfuchte  fibh  ®afpnget  mit  tllabirungcn 
in  bcr  2lrt  SHcmbranbt’S,  um  nur  ein  ©eifpiel  ju  nennen  — für  Viele  war  baS  Vermißt 
fein  etwas  brücfenb,  fuh  feiber  ber  allen  Äunfl  gegenüber  nidft  ebenbürtig  behaupten  ju 
fännen,  unb  fo  tarnen  einige  geflügelte  SBortc  aus  jfünftlermunb  in  Umlauf,  bie  baS 
©erßältniß  in  rtaiocr,  aber  nicht  mißjuoerftehenber  gorm  bcutlich  macht.  „®aS  ©eloebete 
briidt  unS",  hieß  es  auf  ber  einen  Seite,  unb  oon  atiberer  Seite  würbe  ber  äßunfcß  aus» 
gefprochen,  „baß  eS  für  uns  SlJlaler  gut  wäre,  wenn  ein  gclinbcS  geuer  über  bic 
©aleric"  täme. 

Ueber  biefen  ©unft  baeßte  griebrich  ©auermann  am  flarften.  Gr  ifi  nie  an  einer 
Sltabemie  gewefen;  waS  er  gelernt  hat,  bantt  er  feinem  ©ater,  ber  feßarfen  ©eobaißtungS* 
gäbe,  bie  er  befaß,  unb  bem  eingeßenben  Stubium  bcr  alten  SDleiflcr.  ©on  feiner  .fjaitb 
epiftiren  nocß  eminente  flopien  oon  ©ergßem , äüouocrman,  3tooS,  u.  f.  f.  Gr  war 
bcr  wenigft  atabcmifchc  Äünfttcr,  nach  feiner  2lrt  ju  benten  unb  ju  empfinben. 

©ei  gerbinanb  Sßalbmüllcr  lag  bie  Sadje  anberS.  Seinem  Serufe  nach  war  er 
SDJalcr,  feiner  Stellung  nad)  aber  GuftoS  ber  Sambcrg’fchen  ©aleric  an  bcr  Slfabemie.  Qn 
feinen  jüngeren  Saßren  ßatte  er  vielfach  alte  ©Über  topirt,  bcS  GrwcrbeS  unb  beS 
StubiumS  halber;  aber  webet  hatte  er  bcfonbcrcS  ©erftänbniß  nodj  ©orliebe  für  alte 
©ilber.  ®aß  fieß  ffialbmüller  manchmal  auch  auf  afabcmifdjc  ©ßemata  warf  unb  Slltar* 
bilber  malte,  würbe  heutigen  Jages,  wo  feine  ©enrebilber  ade  flunftfreunbe  entjüden, 
wenigen  glaublich  erfdjeinen.  S)tr  mobern  füßlenbc  Äünftler  überwog  bei  ißnt  alle  anberen 
3ntcrcffen,  unb  wer  cS  im  Qaßrc  1S48  mit  erlebt  ßat,  wie  er  junge  SDialer  burdj  baS 
£ooS  jum  Sicftauriren  bcr  alten  ©cnetianer  ber  iljm  untergcfielltcn  ©aleric  berief,  ber 
wirb  fieß  eine  ©orftellung  baoon  machen,  wie  gering  er  ben  Söcrtß  ber  alten  itunft  anfcßlug. 


Cine  Sotlefunfl,  (galten  im  Ceftccrei<hi(d)ni  Slufeum  oon  S.  o.  CitetSerger.  1 1 ) 

griebrieß  Amerling  unb  3oßann  Sanßaufer  gingen  aUerbingS  burd)  bie  Spulen 
ber  Afabcmte  fjinbutd}.  Grftcrer  läuterte  feine  in  ber  Slfabemie  erworbene  2ed)nit  fpäter 
burdj  baS  Stubium  beS  PeynolbS  unb  Lawrence  roäßrenb  eines  längeren  Aufenthaltes  in 
l'onbon ; Stonßaufer  blieb  lange  3cit  Ejinbnrd^  ein  nad)  atabemifeßen  Siegeln  arbeitenber 
Äünjllet,  unb  erft  fpäter  oolljog  fid)  in  feiner  flünftlerbilbung  ber  Vrud)  mit  beit 
atabemifeßen  Iljcorien  unb  feine  Steigung  für  baS  ©enrefadß.  Gine  Steife  nad)  Belgien 
Härte  oollenbS  feine  Anfdjauungen. 

GS  bürfte  fuß  eine  paffenbe  ©elegenßeit  finben,  um  auf  alle  biefe  Äünftler  nodj  aus* 
füßrlicher  jurüefjufonimen;  Ijiet  werben  biefe  ©eifpiele  genügen,  um  ben  ©egenfafc 
jwifeßen  bem  Alten  unb  Steuen  in  ber  Jedpüf  ber  ©iencr  Schule  unb  bie  Ließt»  unb 
Schattenfeiten  berfelben  einigermaßen  Har  ju  maßen.  3h«  Schwächen  finb  bie  natür« 
liehe  golge  ißreS  SrucßeS  mit  ber  Vergangenheit  unb  beS  oollftänbigen  SJtangelS  einer 
trabitioneHen  3Jtatted)nif,  beren  fich,  wenn  auch  mit  ben  manierirtefien  Ausartungen  unb 
ihren  fehwächüchfien  Ausläufern,  bie  Varocfmalerei  jwifeßen  ben  3aß«n  1750  unb  1780 
noch  gU  erfreuen  hotte.  ©aS  bie  ©ictter  ©entemaler  SteueS  hinjubraeßten  in  ber  Grün* 
bung,  in  ber  flompoftiion,  baS  ift  ihr  cigenjtes,  ihr  unbcftreitbareS  Verbienft.  SDie  geiflige 
fiotalfarbe  hingegen  ift  baS  Grbtheil  beS  ößerreiehif<h*beutfd)cn  VolfSftammeS,  fpccieU  beS 
©tenerö.  3Sir  glauben  etwas  GhrenbeS  auSjufprecßen,  bem  VolfSftamme  wie 
ben  ©iener  ©cnremalcm  gegenüber,  wenn  wir  biefeS  oolfSthümlicße  Grbjtüct  hoch  an- 
fchlagen.  $aS  ungebrochene  VolfSleben  ©ienS  hot  fo  oiele  Gigentßümliehfciten  unb  fo 
uicle  teijoolle  Seiten,  baß  eS  bie  ©enremalcrei  gcwiffemiafeen  aus  [ich  felbft  ßeroor« 
brachte. 

.fjarmlofigfeit,  Leicßtlebigfeit,  Ljumor  unb  greube  am  LebcnSgenuffc,  oerbunben  mit 
einer  gewißen  ©utmüthigfeit  beS  ,§erjenS,  waren  bie  ©runbjüge  beS  ©iener  Lebens,  bie 
Tuh  auch  in  ber  ©cntemalerei  wiebetfinben.  Oßne  freubigen  Lebensgenuß  lann  bie  Äunft 
nidht  geheißen,  baS  fritifche  ©efen,  bie  Schärfe  beS  VerftanbeS  oertragen  fid)  nicht  recht 
mit  ber  SMerei.  £aS  Volt,  welchem  bie  flunft  ein  Sebürfniß  ift,  muß  greube  am 
Stauen  hoben,  unb  baS  Schauen  felbft  muß  ißm  ein  Vergnügen  bereiten.  GS  ift  maßr, 
auch  baS  Renten  unb  baS  fcharfe  Renten  erwedt  ein  gewiffeS  freubigeS  ©efüßl  unb  er» 
jeugt  auch  eine  gewiffe  Sefriebigung;  aber  biefe  ift  ganj  anberS  geartet  als  jene,  bie  auf 
bem  Schauen  berußt.  Sie  t heilt  fid)  weniger  in  Sorten  mit  als  in  Gmpfinbungen ; fie 
berührt  mehr  baS  §erj  als  ben  Verftanb.  SDaßer  fann  aud>  in  ©ien  jebet  Ptaler  auf 
Sympathien  rechnen,  welcher  baS  Auge  unb  baS  Stilgefühl  beS  SJtenfcßen  in  Vewegung 
fefct,  unb  feßr  langfam  brid)t  fid)  ein  SDialcr  Vahn,  bet  einem  3beale  folgt  unb  bie 
flunft  für  eine  Gr)ießerin  beS  PtenfcßengefchlechtS  betrautet.  ®cm  LanbfcßaftSmalcr, 
bem  Porträtmaler  unb  bem  ©enremalcr  folgen  foglcich  bie  Sympathien  bei  PublifumS. 
BiefeS  freut  fid)  über  bie  Schönheit  ber  Patur,  auch  wenn  bie  flunft  ber  Satflellung 
teine  befonberS  große  ift.  Vei  ben  Porträten  freut  eS  fich,  gamilienglicber  ober  heroor» 
ragenbe  Perfönließfeiten,  bie  ihm  fympatßifch  geworben  finb,  wicberjuerfennen.  3«  bem 
©enrebilbe  freßt  eS  baS  Volt  in  feiner  Unmittclbarfeit,  fich  felbft  oerflärt  wiebergegeben. 
3)aS  Anfcßauen  biefer  Art  oon  Vilbern,  bie  fieß  leicßt  aus  fid)  felbft  ertlären  unb  erläu» 
tern,  ift  ißm  greube  unb  jugleid)  Lebensgenuß.  GtwaS  oon  biefem  freubigen  Piitgefüßle 
fleßt  auch  in  bie  flunft  beS  ©entemalerS  über. 

©ie  ber  ©iener  leicht  ju  ftcubigem  LebenSgenuffe,  jutn  Ptitgefüßl  unb  jut  Slßeilnaßme 
geftimmt  ift  unb  gern  ©ein,  ©eib  unb  ©efang  »erßerrlicht,  fo  wenig  ift  ißm  bie  emfte 


Digitized  by  Google 


112 


SaS  ffiimcr  Oientcbilb  rot  brat  3ai)re  I8W- 


©cbanfenarbeit  fpmpatbifd).  ^annlofigleit  unb  Beicbtlcbigfeit,  feinem  Xempcramente  nad) 
mef;r  jum  Sanguinifdjcn  al«  jum  Cljolcrifcben  geneigt,  ftnb  bie  ©runbjüge  bc«  SBiener 
GfjarafteriS.  3n  fpäteren  3£'tcn  bot  fi<b  ollcrbingS  ba«  JBicttcr  Beben  oeränbert,  tljeil* 
weife  jum  Sefferen,  tbcilroeife  junt  Schlechteren  geroenbet;  ober  immer  nodj  ift  ein  guter 
gonb«  non  fbarmlofigfcit  unb  ficidjtlebigfeit  bis  auf  bie  ©egenroart  geblieben,  unb  gliid- 
licberrocife  ftnb  bie  emfleftcn  Scbcn«erfabrungen  unb  fdjraerften  Gnttäuf<bungen  nicht  im 
Stanbe  geroefen,  biefen  ©runbjug  be«  SBiener  Beben«  ju  brechen.  {für  tljeologifdfe  unb 
metapbpftfebe  fragen  Ijat  ber  SBiener,  ungleich  ben  ftamiitoerTOanbtcn  ©apem,  ffranfen 
unb  Sacbfen,  feinen  Sinn,  bis  auf  biefe  Stunbe.  3U  Politiken  unb  nationalen  §arm< 
loftgfeiten  ift  ber  SBiener  fijflematifd)  iierangejogen  worben.  Gr  fam  in  früherer  3£‘t 
nidjt  einmal  ju  bem  beutlichen  ©cttmfelfcin  baoon,  baff  er  ein  Xcutfcher  war,  unb  bafs  ber 
öfierrcichifd&c  ©olf«ftamm  nur  ein  ©ruebftfief  jener  großen  ©ölferfamilie  ift,  bie  fi<h  füb- 
lidj  oon  ber  Xonau,  ülier  ©apern  unb  bie  Xitoler  Sllpen  auägcbreitet  bot.  heutigen  Xage« 
allerbing«  ficht  e«  ganj  anber«  au«;  beute  ftnb  bie  öfterrcidjif^e  flaiferfamilie  unb  bie 
öfterrei<hifcb«beutfcben  ©olt«ftämme  au«  Xentfdjlanb  geroaltfam  b£rau«gebrängt  roorben,  beute 
fiebt  ber  SBiener  in  ben  tätlichen  üänbern  ber  ciftcrrcid)if<ben  Dionardjie  Vorgänge,  bie  babin 
jielcn,  bafe  bie  in  (Mijiett  lebenben  Xeutfcben  fpftematifdb  polonifirt  roerben;  oor  feinen 
Slugen  geben  bie  9Jfagpari(irung«ocrfudj£  ber  Xeutfcben  an  ber  unteren  Xonau  unb  in 
Siebenbürgen,  bie  Slaoiftrung  unb  Qtalicnifirung  ber  Xeutfcben  in  Slgram,  Xricft  unb  ©örj 
oor  fich,  unb  ba  fühlt  ficb  ber  Xeutfcb'Ocfterrcicber  in  ben  beutfch'öftcrreicbifcben  Banben 
in  feiner  eignen  nationalen  Gyiflenj  plöplidj  bebrobt.  Xenn  ba«,  roa«  bem  Xcutfdjen  in 
fiemberg  unb  in  .fjerrmannfiabt  beoorfiebt,  ba«  fann  ibm  aud)  gegenroärtig  in  jebem  öfter* 
reidiifcben  fianbe  pafftren.  Xie  nationale  Slpatbic  ift  baijer  oodftänbig  überrounben,  feit* 
bem  er  ficb  in  feinem  eignen  §aufc  national  nicht  mehr  ficber  fühlt,  unb  ber  Wem«  in 
Söbmen  tfd^cbifdpnationale  Xenbcnjen  befolgt.  Slber  jroifeben  ben  3abten  '815  unb 
1840  roar  ber  SBiener  politifch  national  faft  ganj  banttlo«,  unb  bie  ffragc,  ob  ber  Defter* 
reifer  ein  Xeutfdicr  fei,  roar  ibm  beinahe  unoerftänblich-  Xie  Xattfchcn  braunen  im 
Seid),  — ba«  waren  bie  ©apern,  bie  Saufen,  bie  ©rcufjen,  unb  bie  in  ben  öflcrrcid)if«b£n 
liänbem  beutfeh  f praßen , ba«  waren  eben  bie  Dcfterreicber;  etwa«  anbere«  oerftanb  er 
niept.  Xa«  Scbaufpiel  ber  gebrüdten  ober  intereffanten  ^Rationalitäten  roar  ibm  gleich* 
fad«  unoerftänblicb;  bödpfien«  in  ber  Bofalpoffe  famen  ber  Ungar  unb  ber  ©öbnte  al« 
fomifche  ffiguren,  aber  jebenfaH«  in  ganj  inoffenfioet  Jorm  jur  Grfcbetnung.  SRacb  biefer 
Seite  bin  ift  alfo  auch  ba«  SBiener  ©entebilb  oollfommcn  barmlo«  unb  giebt  ficb  nirgenb* 
roo  al«  nationale«  Xeitbenjfiüd  funb.  Xiefe  Srt  Unbefangenheit,  bie  ooDftänbig  naio  ift, 
ift  eine  Gigentbümlichfeit  be«  alten  SBiener  ©enrebilbe«,  ba«  burchroeg  auf  lofalcm, 
oolf«tbümlidjem  ©oben  ftebt  unb  feinen  politifch  nationalen  Sintcrgcbanfcn  juläftt. 

(Schluß  folgt) 


Digitized  by  Google 


•Hue  iViii  jJPergameiifcobM;  bps  ^tuftano  ba  S>att  (Saffo 

ttuf  bet  ©atl'ctinifdjcn  ©ibliotbcf  ju  Sottt. 

Van  tfluDoli  tHcbtcntiadier. 


gür  bie  öefbicbtc  6«  ©autunft  ifl  tte  grage  nicbt  ebne  ©cbcutung : wie  weil  bei  ben 
2)teiftern  be«  Cinquecento  bic  ffenntniß  bet  iit  ©rietbenlanb  auSgcfübrten  Sauwerte  reifte. 
Ginen  pofititen  ?tnljaltepunft  jur  Sofung  berfetben  bietet  ltn«  bet  ^fergamratcobe?  be«  ©iuliano 
ba  ©an  0aflo  auf  bet  ©arberiniftben  ©ibliotbef  ju  Sora,  weltbet  bie  äufftbrift  fflbtt : „Questo 
libro  e di  Giuliano  di  Francesco  Giambcrli  Arcbitetto  Ntiovaniento  da  San  Gallo 
chiamato.  o molti  disegni  misurati  et  tratti  dallo  Anticho.  chorainciato  a.  D.  n.  g. 
M.  CCCC.  L.  XV.  in  Roma.“  äußer  einet  bebeutenben  änjabl  inteveffantcr  Äufnabmcn 
ton  römiftben  Saubcnfmäletn,  bantntet  »iclet  nicht  mehr  ejiftircnbcr  ©auwerfc,  welche  man 
nad)  ben  genauen  2)icjfungen  tiefe«  ©tcifler«  wiebet  aufjeiebnen  fönnte,  ftnbcn  wir  in  bem  in= 
teteffanten  Gobejt  Äbbilbungcn  bet  ©opbientirche  ju  Gonftantinopcl,  bann  auf  3 — 4 ©lottern 


*i».  i. 


Stilen  mit  ©efebreibung,  ffliebergabe  ton  3nftbriften  ic.  ton  einigen  ©aubenfraälem  ®rie= 
djenlanb«.  3“m  SHertwürbigflen  barunter  gebürt  ein  ®entmal  in  ber  Strt  be«  S^fitratcSmonu- 
mente«,  ©fijjcn,  wcltbe  fiep  auf  einen  ganj  au«  ©ronje  gebilbeten,  Meinen  ®etnpelbou  begieben, 
enblitb  eine  größere  ©runbtißjeitbnung  eine«  bipteralen  Sunbbauc«  mit  ber  Unterftbrift  ton 
©iuliano:  „questo  e un  tempio  d’ Apollo  in  Athene  che  mi  dede  un  architetto  in 
Ancona.“  Gin  anberer  intcreffanter  ©egenftanb  ift  folgenber:  än  ber  ©iitfpibc  be«  palatinifdtcn 
{lüget«  ju  Sora  lag  frttijer  eine  Suine,  ba«  fogenanntc  ©eptijonium  be«  ©eptimiu«  ©eteru«; 
ein  anbere«  foltbe«  ©eptijonium  flanb  auf  bem  G«quilin,  nabe  ben  ®itu«tbermen.  ©erlio 
bilbete  ba«  erftere  ab,  foweit  c«  ju  feiner  3C'1  nodj  erhalten  war,  b.  b-  ba«  in  bciflcbcnbem 
®runbriß  (gig.  1)  mit  a,  b,  c,  d begegnete  ©tüd,  jebotb  ohne  Ireppen.  Gr  giebt  an,  man 

3>C|«ltlfl  fllt  blttt. tte  «1111».  XII.  15 

Digitized  by  Google 


114 


5!us  bcm  ^crjantentcobcr  be«  (Siuliano  ba  San  OaHo. 


nenne  c«  bie  „setto  zone“  beb  ©eteru«,  unb  fagt,  baß  biefer  nod)  erhaltene  Iljcil  au«  brei 
©todwerfen  in  fcrint^ifdHT  Otbnung  tcßd)c ; jeood)  (epe  man  Weber  Irenen  nod)  Sopuräume 
in  bcm  (betäube,  bie  tropl  in  bcm  jcrßörtcn  S^eil  teb  Saitwcrlc«  gewefen  waren.  Gr  giebt  bie 
Mauerftärfe  ju  brei  guß,  bie  leeren  Käunte  jwifdjcn  ben  Mauern  ju  4 */i»  &>«  Säulenbide  ju 
2'/»  guß,  'pren  Abftanb  ton  einanber  ju  5 J/4  an  unb  fagt,  cbcnfoticl  guß  betrage  tpr  Äb= 
ßanb  ton  ber  Mauer,  ©erlio  bitbet  bie  brei  bautal«  nod;  erhaltenen  ©äutcnorbnungeit  ab 
unb  ebenfo  beren  Gaffcttenbeden,  mellte  uodj  3U  feiner  3«t  fic^tbar  toaren.  $a«  ©ebäube  warb 
abgebrochen , um  bie  ©äuten  beffetben  für  ben  Sau  beb  tatilanifchen  Salafte«  ju  terwenben. 
Ganina  hat  im  britten  Sanb  feiner  „Edifici  di  Koma  untiea“  auf  ©eite  130  unb  auf  lafel 
2G6,  267  unb  268  biefe«  ©ebäube  nach  ©erlio  mitgetheilt  unb  auf  Örunb  ton  gunbamentfpuren 
ergänjt.  9lad)  ihm  fthloffcn  ftch  an  biefe  Gtfe  brei  92ifd)en  an,  etwa  wie  in  gig.  2,  um 
welche  ebenfo  wie  um  bie  3W'f<h(tiräume  ftch  bie  ©äulenhaüe  perumjog;  nach  hinten  war  bie 
Mauer  gerabe  in  bie  ftöpe  geführt.  Ganina’«  Änßdß  folgen  auch  bie  gorfchungen  über  bie 
©eptijonien,  welche  im  Sufletino  be«  tönt,  archäolog.  3nßitut«  niebcrgelcgt  ftnb,  unb  biefelben 
crtlären  ben  ton  ©iuliano  ba  ©an  ©aOo  in  feinem  Sergamentfolianten,  hier  in  gigur  1 mit* 
geteilten  ©runbriß  bc«  ganjen  Saue«  für  ein  eftaurat icnbprojeft  biefe«  Hrdiiteften,  welche« 

feinen  Anfprud)  auf  3nterläf|lgfeit  machen  bttrfc  unb  al«  bloße  Spantaße  ju  betrachten  fei. 


Sifl-  >. 

©iuliano  ba  ©an  ©allo  fdjrcibt  ju  feinem  ©runbriß:  „pianta  di  sotto  in  soli“  unb 
fügt  I;inju,  ba«  ©ebäube  habe  auch  „scuoln  di  Virgilio“  geheißen  unb  ber  9lame  setto  in  soli 
tomme  ton  ben  (leben  ©todwerlen  hcr'  ®a  biefe  ©epttjonirn  fiel«  bei  ben  Ihcvmcnanlagen 
genannt  werben,  pid  in  Serbinbung  mit  benjenigen  be«  ©eptintiu«  ©eteru«,  ba  ferner  in  ber 
9Jähe  ber  SituSthermen  noch  eine  Kuiite  ton  großen  Saßerbepältem  unter  bem  'Kamen  setto 
sale  (wohl  au«  setto  sole  entftanben?)  epiftirt  unb  bie  Seßimmung  bet  ©eptijonien  noch  ganj 
räthfelhaft  iß,  fo  möchten  wir  bie  grage  aufwerfen,  ob  biefelben  nicht  eielleicht  al«  Soffer* 
thürme  für  bie  Spermen,  SfaifcrpalSfte  tc.  ju  betrachten  wären  unb  baju  bienten,  jur  ©peifung 
ber  Springbrunnen  unb  Safferfflnße  ein  'fiumpwerf  mit  ©tanbrohr  aufjunepmen.  ®cr  ton 
©iuliano  ba  ©an  @aüo  gezeichnete  ©runbriß  hätte  für  biefen  gall  fchr  tiel  Sinn ; in  ben 
tier  6 den,  beren  eine  ©erlio  mittheilte,  wären  bann  tielleieht  bie  ©tanbrohre  angebradit  gewefen, 
jwei  baju  beßimmt,  ba«  Saßer  in  bie  $e he  ju  pumpen,  bann  jwei  gaürobre.  Stuf  ber  Matt* 
form  be«  ©ebäube«  hätte  ein  Safferrefertoir  ton  circa  250  Duabrattneter  ©runbßäche  unb 
bei  1 Meter  $epe  ton  250  Gubifmeter  Inhalt  ‘l>lap  gehabt,  unb  e«  wäre  noch  eine  Au«ficbt«= 
galeric  ton  etwa  1 *,2  Meter  Sreite  übrig  geblieben. 

®iefe  Grllärung  be«  be«  ©eplijonium  be«  ©eptimiu«  ©eteru«,  fowie  ber  unter 

bem  91anten  sötte  sale  epißtrenben  Kuine  finbet  burch  folgenbe  Setrachtung  einige  Serftärlung. 
9iicht  nur  auf  bem  ©tabtplan  ton  Korn  in  feiler'«  ©opograppie  ßept  man  biefen  Sau  al«  einen 
Jpututbau  nad)  Slrt  aßprifchet  Stufcnphramiocn  abgebilbet  (bei  3«l«  fegar  tierßödig),  fonbern 
auch  anbete  alte  Anßcptcn  ton  Koni  jeigen  £pürme  biefer  Art;  auch  auf  ber  via  Appia  be* 
ßanben  folche,  wie  Ganina  felbß  (wenn  ich  nicht  irre)  angiebt.  Sielleicht  bürfen  wir  überhaupt 
in  biefer  gornt  ber  ©eptijonien  bie  allgemeine  gorm  antiler  Shurmbanten  erblidett,  welche  ben 
tcrfchicbenften  3ll'eden  bienen  lonntcn,  unb  benett  wir  ja  ftpon  bei  bem  Salaß  ju  Äporfahab 
unb  an  anberen  Orten  begegnen ; auch  pier,  wie  beim  Selu«tcmpel,  ßnben  wir  bie  ßeben  ©tod= 
werte.  £ü6fe,  (©efep.  b.  Arcpiteftur , 5.  Slufl. , ©eite  215)  erinnert  an  bie  Aepnlicpfeit  be« 
©eplijonium«  be«  ©eptintiu«  ©eteru«  mit  babh(cnif(b*aßprifd)en  Stufenphramiben,  nimmt  alfo 
cbcnfall«  co«  ©eplijonium  al«  einen  ßebenßödigcn  Sau  an,  ganj  in  Uefccreinßimmung  mit  ben 
älteren  Anßcpten  über  ba«  ©ebäube,  wie  ße  ein  ©iuliano  ba  ©an  ©allo,  ber  ba«  ©eböube 
nod)  fap,  haben  tonnte.  $cr  Siberfpruch  ber  Archäologen  im  SuHctino  baßrt  auf  9iad)= 


Digitized  by  Google 


Sie  Olüdogöttin  auf  2tuit)brudcrjeid)en  be«  XVI.  JV'brhunbetto  { 1 5 

ridften  von  äidjiteften,  welche  bic  Siuine  uor  bem  Slbbrud)  gefcben  unb  unterfutpt  Ratten,  ©ie 
hätten  von  »eiteren  at«  ben  brei  ©todwerlm,  bie  Serlio  abbifbet,  leine  Spur  entbeden  tonnen. 
®a«  würbe  aber  in  bem  gatte  feine  Söiocrtcgung  ber  Behauptung  fein,  ba§  ber  Bau  urfptüng= 
lid)  fieben  ©todwerfe  hätte;  benn  c«  iji  feljr  gut  möglich,  baff  bie  SRuinc  »er  bent  Ülbbrurfj  (u 
beliebigen  3®edcn  rerwenfet  unb  Mper  auf  ber  Plattform  jebe  ©pur  weiterer  ©todwerfc  jet= 
ftört  worben  war.  Dteebte  boeb  reibt  batb  ein  Äunftforftbet  fub  bamit  befajfen , fotoopi  bie 
römifthen  Tenftnälcr , reu  betten  un«  ber  (Jobep  tc3  ©iutiano  Ättnbc  giebt,  at«  biejenigen, 
mctdje  in  fo  japHefen  Sbbilbungen  in  ber  ^anbjeidtnungcnfamntlung  ber  Ufftjien  ftd;  beftnben, 
in  bem  fDfanufaipt  eine«  ©äutenbuebe«  auf  ber  ©tabtbibliotbef  ju  ©iena,  in  'fjattabio’«  9iadi= 
lag  an  $anbjei<bnungen  ju  Bicenja  u.  f.  w.  juerft  nach  biefen  alten  Aufnahmen  auftragen  511 
taffen  unb  bann  ju  pubticiren.  Unfere  ftunbe  von  ber  riSmiftben  Sauhtnft  ift  eine  feljr  unuotU 
fomntene,  fo  lange  niept  btefe  Äoftbarfeiten  näher  unterfudjt  finb. 


Die  <S>füd?5göl(m  auf  '*Sud)5rucfter5cidjen  öf&  XYI.  2tal}rljttn&erts. 

Äuget  unb  Stab  waren  ben  Sitten  geläufige  Symbole  ber  ©lfid«gottin  unb  würben  al« 
wittlomuiene  Grbfdjaft  von  ben  ®idjtern  be«  ÜJiittelattcr«  übernommen,  bod)  fo,  bajj  bie  Sftcr- 
fteflung  ber  auf  Äuget  ober  9fab  ftefjenbrn  unb  mit  ipt  einberfabrenben  ©öttin  jurfidtrat,  unb 
bafür  nur  ba«  von  ber  grau  ©aetbe’)  gebrebte,  mit  fteigenben  unb  fatlenben  2>?enfdjcn  befehle 
(8lüd«rab  an  Beliebtheit  gewann,  Bitblidje  ®arftetlungen  baoon  in  ÜKalcrei  unb  ©futptur 
ftnb,  trop  be«  ju  fünfttcriftber  larftellung  nidjt  fonberlid)  geeigneten  Öegcnftanbe« , jablreidj 
oorbanben. 

daneben  badjte  man  fub  audj  ba«  @(üd  fctbft  at«  rottenbe  Äuget  ober  watjenbe«  Stab. 

©0  wirb  gortuna  in  einem  tateinifeben  Öebidjt  be«  fWittclaltcr«  (Carmina  bunrna  3tr.  1)  an= 
gerebet:  „rota  tu  volubilis.“  — Sil«  OHuftration  baju  barf  cieOeicbt  ba«  ©ignet  be«  Seibener 
Butbbruder«  Slnbrea«  ©ryppiu«  vom  Gapre  1548  bienen:  Sin  ©reif  (©etcitibier  ber  9?cntefi«, 
jugteidj  Sfnfpielung  auf  ben  Stauten)  flpt  auf  einem  Äajien  ober  einem  ähnlichen,  auf  meinem 
Gfempiar  nidjt  red)!  beutlidjen  ©egeuftanb;  barunter  eine  geflügelte  Äuget;  bie  Umfdjrift  lautet: 

virtnte  duce,  comito  fortuna. 

©eflügett  — um  fputbolifcb  bie  ftbncde  Bewegung  anjubcuten  — ift  autb  bie  Äuget,  auf 
weither  ein  $wljmofait  be«  XVI.  ober  XVII.  Gabrbunbert«  (auf  einer  ©tbtanftbür)  bie  ©tüd«= 
göttin  befränjt,  mit  langwanenbent  $aar,  wenig  befteibet,  mit  einem  ©(pleicr  jn  ben  tpänben, 
barfteQt. 

®cn  ®itbtcru  be«  SWittctatter«  war  ba«  Symbol  be«  Stabe«  wiQtonunencr  at«  ba«  ber 
Äuget.  ®ie  umgefebrte  Grfdjeinung  jeigt  fub  in  ber  bitbenben  Äunft,  wie  ba«  eben  in  Per 
Statur  be«  barjuftcllenben  ©egenftanbe«  tag. 

0lüd«gottinnen  auf  ber  Äuget  führt  Stltiljn  in  feinen  ®ürerfiubien  eine  ganje  Stnytljl  auf 
(SBadernagcl  meint  jtoat,  bie  bitbenbe  Äunft  tjabe  fub  ihrer  ®arfteQung  nidjt  angenommen); 
von  fottben  auf  beut  Stabe  erwähnen  er  unb  iffiadernagel  nur  bie  $anb;cicbnung  ÜJiicbetangelo’«. 

SBademaget  meint  fogar,  bie  auf  unb  mit  bem  Stabe  ftbwebenbc  gortuna  fomme  im  SDiittet= 

1)  SM.  Stllibn,  Sürcrftubicn,  ®.  20  mifwerftetjt  hier  feinen  ©ewaprSmann  Jüadernaget,  ober  briidt 
fiep  wenigften«  febr  unbeuttiep  au«,  wenn  er  fagt:  ..gelückes  oder  saelekeite  rat,  fortuna  und  frü 
saclde.  Steplerer  ift  ber  urfpritnglicp  beuijepe,  wenn  und)  Seltenere  Stubbrud."  SBadernagct  (Sa«  Wtiidsrab 
unb  bie  Äuget  be«  ©lüd«,  kleinere  Sepriften  I,  @.  212)  fagt  nur:  ipre  (ber  SorftcUung  oon  einem  Stabe 
be«  ötlild«)  enttepnung  aus  einer  fremben  Sorjeit  giebt  fi(p  Pcfonbet«  baburtp  ;u  erlernten,  bap  unfere 
Xicpter  hierbei  nur  fetten  ben  heimifdjen  Eigennamen  be«  OltldeS,  ba«  Stört  saotdo  gebrauchen,  gc. 
mbpnlicp  ba«  tebtofe  Slbftractum  ©titd,  wo  nitpt  gar  ba«  tateinifepe  fortuna.  — ®elege  für  ba« 
päufige  Sortommen  be«  SJortc«  3a olde  bei  mitclatterlicpen  UMcptern  giebt  3'  Srimrn,  Stgtp.2  6.  S22. 

l5*  Digitized  by  Google 


tl(>  Tic  (MlfldSgöttin  auf  2)u<hbrudcrjeid)en  bco  XVi  ^abrgunbert«. 

alter  neigt  mehr  Bor.  3n  igrer  Sügemcingeit  ift  tiefe  '-Behauptung  nicht  richtig,  jebenfaU«  nid)t 
für  ben  BuSgang  be«  ÜRittclaltcr«;  jugegcbcn  »erben  muß  aber,  bafj  bie  betreffenbcn  DarfteBuii-- 
gen  nicht  au«  nationaler  Slnfcgauung,  fonbem  au«  ber  Söiebetbclebung  antifer  Sorbilber  burth 
bie  Stenaiffancc  ber  SJiffcnfcgajtcn  gcroor gegangen  finb. 

Einige  biefer  DarfteBungen,  »eldie  mir  hier  unb  ba  namentlich  auf  (Signeten  ton  Sutg- 
brudern  Borncgmliig  Ce«  XVI.  3agrgunbert«  begegnet  finb,  »erbe  ich  golgenben  befprechen, 
unb  baran  bie  Betrachtung  einiger  anberer  Suegbrudcrjeitgen  fnüpfen,  bie  mir  cbenfaü« 
bie  ©lüdägfltin  barjuflcUcn  feheinen.  Ten  Anfang  mache  ich  mit  einem  in  ben  Pcljfcgnitu 
auSgaben  be8  Steincfe  Sog  fid>  finbenben  anfprucblofen  Silbegen  (meine  Slubgabc  in  fl.  4“, 
in  »eleher  ber  (Xitel  fehlt,  ift  1539  ober  1549  in  Stoftod  gebrudt).  Dort  »irb  ju  ben  Stellen, 
»eiche  bie  f.  g.  proteflantifdjc  (»Hoffe  bem  „Spiegel  be8  '.Regiment«  ic"  oon  3oh-  o.  SBtorg= 
heim  entnimmt,  „Frouwe  Untruwe“  batgeflcQt  al«  eine  belleibete  grau  mit  einer  flachen 
breiten  SRüge  auf  bem  Raupte,  langtoaQcnbem  .paar,  auf  einer  Scheibe  (einem  nicht  fcutcgbro= 
ebenen  Stabe)  ftchenb;  im  pintergrunbe  Blaffer  unb  f’anbfdtaft.  Dag  ber  3c*t*?ner  bie  @lüd«= 
güttin  oon  bet  Seite  ihrer  in  ber  Siegel  gerBorgegobcncn  Blatibclbarfeit  barftctlen  »eilte,  fcheint 
mir  unjtteifelgaft ; im  Slepanberliebe  be«  Bfaffcn  i'ampredit  (3260)  »irb  gortuna  au8brüd= 
lieh  al«  „ungolucko“  angerebet. 


3 cg  gehe  über  ju  (»ei  Signeten  granlfurtcr  Druder,  »elcge  ebenfall«  bie  @lüd«g?ttin  auf 
einem  Stabe  geigen , aber  in  einer  Bleife,  »eldie  bofumenlirt,  bag  ben  ^cidnicru  bie  eigentliche 
Bebeutung  biefe«  Attribut«  nicht  oerftänblich  »ar,  ober  lag  ge  bajfclbe  mit  einem  anfeheinenb 
neu  eTfunbenen,  aber  augenfällig  fehr  beliebten  Attribut  nicht  ju  pereinigen  »ugten. 

3uerfl  ba«  3c‘<htn  P°»  SBolfgang  (Richter  (3ac.  üiprer,  piftorijeger  processus  iuris 
granff.  a,HR.  1604),  »eiche«  in  feiner  Anlehnung  an  einen  römifegen  Dichter  beutlich  bexocifi, 
bag  »ir  e«  bei  ihm  mit  einer  flaffifd^gelcgrten  Sicminifcenj  ju  thun  hoben.  (Sine  BÖBig  nadle, 
gut  gcjciegnete  grauengeftalt,  bie  nur  einen  büntien  Schleier  in  ben  panbtn  hält,  fleht  auf  Stabe 
unb  Steifen  eine«  piclfpeicgigcn  Stabe«,  ttelchc«  »agerecht  auf  bem  B3ajfer  fchttimmt.1)  än  ben 
gügen  hot  fie  glügel;  ba«  pinterbaupt  fcheint  fahl  jir  fein;  »eniggen«  ftnb  bie  langwallcnbcn 
Paare  fämmtlich  nach  Porn  unb  ber  linfen  Seite  getrieben.  3m  pintergrunbe  Schiffe,  päufer, 
Serge,  hinter  benen  bie  Sonne  holb  Perfledt  ift.  S5ir  hoben  hier  eine  ausführliche  3Buftration 
ju  bem  12.  Gpigramm  Sufen’8,  »elcbe«  eine  Statue  be«  Sgibia«  ;be«  Spfcppn«  nach  SiBig, 
Cutal.  artif.,  p.  34S)  befegreibt: 

Cuius  opus?  — „Phidiac,  qui  signum  Palladis,  eius, 
quique  Jovcm  fecit,  tortia  palma  ego  sum. 

Sum  dea,  quac  rara  et  paucis  Occasio  nota.“  — 

* quid  rotulao  incipis?  — „Stare  loco  nequeo.“  — 

Quid  talaria  habes?  — „Volucris  sum;  Morcurius  quac 
Ibrtunare  »ölet,  tardo  ego  cum  volui.“ 

Crine  tegis  faciem?  — „Cognosci  nolo.“  — Sed  heus,  tu 
occipiti  calvo  es?  — „Ne  tenear  fugiens.“ 

S3cniger  genau  cnlfpriegt  ben  SJortcn  be«  Dichter«  bie  gigur  auf  bem  oon  Sticolau« 
Baffäu«  pernxnbeten  Reichen  (Slbragam  Sauer’«  Strafbucg.  granff.  a SR.  1590).  Sic  ig 
neegr  on  face  gegolten;  c«  fehlen  igr  bie  glügel  an  ben  gügen;  fie  ift  ein  »enig  mehr  cerhüBt, 
unb  in  ber  erhobenen  Stecgten  hält  fie  ein  Scgeermeffer. 

3ut  Grflärucig  biefe«  feltfamcn  Attribut«  bient  vielleicht  eine  Srgilberung  ber  „Occasio“ 
bei  Bgöbru«  (fab.  V,  8):  geflügelten  Scgritt«,  mit  fahlem  pinterfopf  unb  lodenummaüter 
Stirn:  pendens  in  novacula:  auf  einem  Segeermcffet  fegmebenb.  Der  Dicgter  meint,  bag 

t ) Tanne,  bah  bie  (Jrbe  al«  gleidifam  auf  bem  Süaffer  fcgioincmcnbc«  Stab  — rota  irnmdi  — gebaegt 
»urbe,  mit  »elchem  fcglUgluh  ba«  Oludsrab  ibcntificirt  nmrbc  (SJaefernagcl,  a a.  D.,  252),  ift  hierbei 
»Ohl  nicht  ju  beuten. 


Digitized  by  Google 


Eit  ötütfogöttm  auf  frutbbrudcrjcitben  bta  XVI.  Sabrljunbcrts. 


117 


Cie  Sllten  tcn  „gänfltgen  Äugenblid"  (effeetu»  impediret  no  »egni»  niora  | finxere  antiqui 
talcm  ulfigiem  tcmporisj  in  biefer  Silcife  bargcfledt  batten,  t.  b-  eie  gortuna,  »cid»  nicpt 
»ie  fonft  felbfitljälig  tic  Sdndfale  bei  3)ienfd;cn  lenlcnb,  [entern  paffte  (wie  audj  bei  Jlttfon) 
bem  ®pri<b»ort  gemäß : jeber  ift  feine«  (Mliide«  Stbnticb  (faber  est  quisquo  fortunao  suae. 
Sali,  de  ord.  rep.  1),  gebadjt  ift.  9fid>t  überfeinen  »erben  batf,  bajj  Ur«  ©raf  einen  an  ben 
güßen  geflügelten  narflen  ©eniu«,  übet  einer  Äuge!,  ebenfalls  mit  einem  tSdjeermcffer  unb  ber 
Unterfdjrift:  tot  xaigov  barftedt  (iltlibn,  ®üretftub.  2.  37):  alfe  bie  Occasio  be«  flufen  unb 
Sbaebru«,  tut«  ber  gewählten  gried)ijd)cn  ©ejeidiung  entfpretffcnb,  männlid)  gebilbet.  Ctcr  feil 
ba«  ©djeermefftr  viedeitbt  bie  Slunbcn  anbeuten,  iwltbe  ba«  treulofc  ©lud  bem  ÜJienfdftn  fdilägt, 
»ie  ein  ©ebidjt  een  $.  Sad;«,  unb  ein  baju  gehöriger  £>cl;fcfmitt  ($.  Sadt«  im  ©ettanbe 
feiner  .geit  ©otb«  1821.  £af.  18)  ber  „Setleumbung"  ;u  eben  biefem  3»cd  taffelbe  3nflni= 
ment  in  bie  £>anb  geben? 

Sßabrftbcinlitb  ber  erflere  ber  befd)ricbenen  granffurtcr  ^oljfdjnitte  hJt  “1*  Sorbilb  ju 
gifd)art'«  Sieimen  im  ©argantua  (cap.  40;  Sdjeible'«  Sbtrud  S.  443)  gebient: 

®e«  truder«  ju  granlfort  frau  gelegenbeit 

bat  nur  batlod  an  ber  ftirnen  breit; 

überfidjt  man«,  baß  man  fte  nicht  ecrnen  babei  enmfcbt, 

fo  ift  fte  entmifdft, 

benn  b'bben  ju  iß  fte  tabl, 

unb  nimmer  ju  erbaftben  überall. 

(cf.  l’ubl.  Syrii  »ent.  231:  fortunam  citiua  reperiaa,  quam  retincas,  woran«  ftd)  aud)  bie 
3tentit3t  eon  occasio  xaigog  unb  fortuna  ergiebt). 

Sieben  biefen  ®arftcdungcn,  »cid»  ber  ölüdägcttin  enttteber  iKab  eher  Äuget  beilegen 
(leben  foldje,  »eldjc  fte  mit  freiem  ©egenftänben  jugteid)  au«ftatten,  eine  3ccc,  Wddje  fiefr  bidj- 
terifeb  »erwertbet  bei  Sad;«  ftnbet,  trenn  er  fagt: 

Siebfl  bu  aud»  »eitet  bert 
Sin  blonbe«  »eib  an  einem  ort 
«uf  einer  runben  füget  flabn, 

®ie  treibt  ein  rab  ftet  umbjugabn. 

(StUibn,  ®firerftub.  2.  36,  Sinnt.  1.) 

(ünftlcriftb  aber  auf  einem  mir  borliegenben  fergfältig  gearbeiteten  gepreßten  S3u<bbedel  mit  ber 
3abte«jabl  1586  unb  bem  Stenogramm  HS:  eine  cödig  bcflcibetc,  befränjte,  geflügelte  grau, 
bi«  über  bie  ffnice  aufgeftbüqt,  mit  nadten  güßen  auf  einer  im  Saffer  fdi»immenbcn  ffugel 
ftebenb,  in  ber  redeten  tpanb  ein  an  einem  Stiel  befeftigte«  9iab  (»ie  e«  im  Ib^ftbanf  ber 
§etolb  regelmäßig  auf  bem  Dbergemanb,  ber  $elb  bisweilen  auf  bent  Srufibarniftb  trägt1,  in 
bet  linlen  fjanb  eine  'flalme  ober  iKutfre ; babinter  ein  Stbiff  mit  Coden  Segeln  unb  Sartbftfraft. 
SJorfrilb  fdjeint  tp.  S.  Seljam  gewefen  ju  fein  (cergl.  ildibn,  ®ürerftub.  2.  30);  alfl  Untfdjrift 
bienen  bie  Seife  au«  Cric  (Trist  V,  8,  15): 

Passibus  ambiguis  fortuna  volnbilis  errat, 

Et  rnanet  in  nullo  certa  tenaxque  loco. 


SBir  haben  »ieberbolt  gortuna  auf  ben  tveulofen  Siegen,  ihrem  eigenften  Mbbilb,  barge= 
flcdt  gefeben,  unb  fcbließen  barau«,  baß  man  i^r  biefclben  al«  ein  neue«  unb  in  ber  Sb«!  b«<bß 
paffenbe«  Attribut  beijulcgen  liebte.  (Ohne  irgenb  »eltbe  Sejiebung  ju  bebanplcn,  wid  itb  er= 

»äbnen,  baß  c«  in  Dtfrieb’«  (Süangclienbarmomc  (I,  26,  1)  beißt:  »id  wacbeta  allen  mannou 
thin  sälida  in  thbn  undon:  Saelbe  »atble  auf  ben  Siegen.  Sergl.  ©rimm,  SDlptb-2  2.  822  — 
bie  grietbtfdfe  Zt)äfC  »ar  eine  Tochter  be«  Cleano«,. 

galten  »ir  bie«  fefl,  fo  »erben  wir  audi  auf  bem  ^Jcicfrcn  cott  Slicolau«  SBolrab 
;Satbfenfpicgel,  ®re«ben  1553)  eine  gortuna  erlenncn:  eine  nadte  grau  mit  »eit  com  §inter-- 

Digitized  by  Google 


ItS  Sie  ölftdeigöttm  auf  SutßbnitfcYjeitßen  bes  XVI  Jafttbuitbectfs. 

lopf  tw’gttaBftiMm  $aar,  in  einer  ©iuftßel  auf  bem  Saffer  fdrtpimmenb,  unb  ein  rem  Sinb 
geblähte«  ©eget  ßaltenb.  Sfeßnlitße«  jeigt  eine  Dcldbftßeibe  ren  $.  fselfecin:  mit  tnaUenbem 
Stßfeicr  in  einer  ©iufdjcl  auf  bem  SWeere  ftfctoimmcnb  eine  txK'tblidje  gigttr , »eidje  ffioltutann 
für  eine  SWeergoltin  ober  gortuna  ßält.  Die  ©ermutßung,  baß  bie  feßtae  gemeint  fei,  gcn>innt 
an  Saßvfcßeinlicßlcil  burd»  ein  anbere«,  pon  bemfclten  Sutßbrudcr  benußte«  abfonbcvlitße«  geidjtn 
(Sütßfiftße«  Seießbilb  tc.  ©ubiffhi  1557):  eine  völlig  kRetbeie  grau  mit  langflatternben  .paaren, 
auf  einem  Delpßtn,  begleitet  non  einer  ebenfalls  auf  einem  ®elpl)in  ru Renten,  in  ©ebanfen  »ct= 
funtenen  gtgut  (üieüeiißt  bie  Sffletanoea  — Sieuc  — tpeltße  nad)  Sufcn'd  angejogenem  ßpigramm 
'•Begleiterin  ter  Occafio  iftVj.  (Sin  Segel  ift  mit  ui«  Stbnüven  an  intern  ©ürtel  befeßigt;  im 
$intergrunbe  feßam  ein  geflügelter  Äopf  aue  bem  Saffer;  baßintcr  bergige  itanbßßaß,  Daß 
eine  gortuna  batgejleßt  fein  foö,  crßellt  au«  ber  Umftßrift:  Fortuna  ambiguo  versatur  axe, 
vultu  lubrica  iam  »creniore  blanditur,  modo  eolligit  Umobraa,  certi»  nescia  paasibus 
teneri. 


ä!«  Seitenßüd  ju  bens  obenerwähnten  geflügelten  ©entu«  mit  bem  Stßeermeffer  ton  Ur« 
©raf  befeßreibt  8Hißn  (Dttterßub.  3.  3S)  eine  Ben  bet  §anb  beffelben  OTeißer«  ßerrüßrenbe 
©eßali  im  geitfoßüm  mit  Sinfelmaß  unb  ^ügef,  ben  Symbolen  bc«  ,3utßeilen«  und  beb  Snt-- 
jießenä",  mit  ber  Uiiierfdjrtft:  7>;g  vtittneag.  Stießt  bie  9tä<ßerin  unb  ©cßrafevin  aller 
uienfdj!id)en  Srereftßaten  unb  ©ctferetßen,  fonbern  bie  ©öttin  bc«  ©leitßmaße« , tocltßc  baritber 
toadß,  baß  ba«  ©leitßgetoitßt  in  ber  futlttßen  Seltorbnung  niefct  geftert,  fonbern  ©lüd  unb  Un= 
gliid  bett  ©tenßßen  nad;  ©ebübr  jugetßeilt  »»erbe,  (O.  Seemann,  ©etter  unb  $erocn  S.  127) 
ifl  ßier  unter  ber  Sienteß«  gfbatßt  — - alfo  im  ©tunbe  toteberum  gortuna,  aber  ebler  aufgefaßt, 
als  r«  fonft  geßßaß,  fo  wie  Dürer  unb  $olbeitt  fie  bargeßeflt  ßaben.  Jtuffadcnb  ftimmt  bamit 
überein  eine  §igur,  weltße  fuß  auf  bem  Sitcl  ober  Sdpußblatt  oon  Druden  and  ber  SJißcl’fdjcn 
Cffiein  in  Stvaßbnvg  ( 1 561-t,  1596)  finbet,  unb  bie  aueß  af«  gortuna©lemeß«  anjufpreeßen  idj 
beßwegen  fein  Siebenten  trage.  3n  uollcttbeter  3c<<ßnung  ift  fic  namentlid;  bargeßcllt  auf  btnt 
großen  Sdjlußblatt  gut  i'ioiudüberfcljiing  p.  3.  1596,  giemlid)  befleibct,  geflügelt,  in  bet  reeßten 
tpanb  3i>8cf  nnb  ©ebiß,  in  kr  (tnfen  ein  Sinfeltnaß,  auf  einem  nteretftgtn  ©oftament;  im 
$intcrgrunbe  Sanbßßaß  mit  SBajfer.  3 11  tßren  Seiten  beßnben  fitß  al«  paffenbe  'Jtebcn= 
pgttren:  Jemperantia,  Sein  mit  SBajfer  mißßenb,  Oußitia  mit  Stßraert  unb  Sage;  barunter 
bie  gefeffclte  Bcibcnftßaß  (Xm»r)  mit  jerbrodjenen  ©feilen,  unb  ber  ©eniuj  bti  Siege«,  einen 
Strang  fuß  auf«  §aupt  feßenb. 

t£«  iß  ein  finniger  ©ebanfe,  baß  gerabc  bie  ©ueßbruder  bie  ©lüddgöttin  in  ißren  per- 
ftßiebenen  ©eßaltungett  fuß  gleidjfam  jur  Sdjußpatvonin  »äßlten,  — liabent  sutt  fate  libolli. 

Dr.  ©.  Sello. 


Digitized  by  Google 


^unftfiteratur. 


ft.  If).  Rechner,  Öot(d)ulc  Ser  atfthttik.  2 Steile.  VI  uttb  264  bej.  319  <2.  i'eipjtg, 

Bteitlopf  mit  £)ärtel.  1876.  8. 

SBicbt  bie  Äefthetif  in  einem  St; (leine  mid  ber  Berfaffer  geben,  (entern  eine  „Steife  ren 
Äuffäpen  aflfjeti frfjcn  Snhalte«",  melcbe  Hxt  ber  Schändung  ihm  eine  freiere  Schandung  er= 
möglidjt,  al«  fie  in  ber  flrengeren  miffcnfcbaftlichen  gorrn  möglich  wäre.  Xabei  Dcrjiehtet  er  jeboeb 
feine«megfl  auf  eine  Darlegung  feiner  „Brineipien,  bie  ben  ge[ammten  8u«fül)rungen  biefer 
Schrift  ju  ©runbe  liegen."  Xamit  mirb  et  nun  freilieb  ganj  eben  fo  bogmatifd),  beginnt  eben 
fo  gut  „ton  Oben",  wie  bie  Anhänger  ber  wm  ibm  befämpften  bebucirenben  (Richtung.  Sine 
mirflitb  „ton  Unten"  auffteigenbe  Schandung  müßte  gerate  bie  Sntmidclung  ber  hi”  bereit« 
mit  einem  beftimmten,  öfter«  freilitb  auch  mit  einem  unbeflimmten  Snbalte  angefüdtcn  Begriffe 
barlcgen  unb  jeigen,  in  tote  weit  eine  Berechtigung  ju  biefer  3nhalt«beflimmtmg  corbanbcn  ift. 

Xann  aber  märe  eine  fpflematifche  Schandung  nothmenbig  gemefen,  unb  bie  modle  ber  SBer= 
faffer  eben  nicht ; fo  blieb  für  een  bic  llnterfucbung  „ton  Unten"  unternehmenten  gorfcher 
nichts  übrig,  al«  „ton  Dben"  ju  beginnen  — eine  tcbenflichc  Selbftfritif,  bie  entmeber  ben 
bcabfichtigten  2Beg  „ton  Unten"  ober  bie  Serfchmähung  ber  ftjftcutatifcben  Bearbeitung  al«  »erfchlt 
bejeiebnet.  (Ra<b  unferer  Slnffaffung  ift  ba«  Regiere  ber  gad. 

Xie  bogmatift^e  Schandung  mag  ein  tfJunft  erläutern.  ’Ji  ad>  Xarlegung  ber  „äftljetifcbcn 
Kategorien"  unb  nachbem  mir  ton  einem  „mciteflcn",  focann  ton  einem  „engeren  Sinn"  be« 

Begriffe«  „fcfjön"  gehört  hoben,  lefen  mir  I,  S.  16  ton  „einem  Begriff  bc«  Schönen  in  einem 
engften  Sinne"  unb  jmar  „bc«  ma^rljaft  Schönen,  bc«  echten  Schönen,  ma«  nicht  blo« 
au«  gögerem  C^efidjtöputift  gefädt,  fonbern  aud;  dicd)t  hat  ju  gejaden"  unb  erfahren,  tag  „ber 
Begriff  be«  echten  Schönen  einer  mefentlichen  SRitbeflimmung  turd)  ben  Begriff  be«  ©Uten 
unterliegt",  b.  h-  t»ir  merben  jur  Srflürung  eine«  Unbctanntcn  auf  ein  anbere«  Unbcfannte« 
termiefen,  ba«  felbft  mietet  in  feiner  Begriff«beftimmung  einem  meiteren  unb  einem  engeren 
Sinn  unterliegt,  ba«  fchlieglid)  S.  19  al«  ba«jenige  beftintmt  mirb,  „moburch  tovausfeglicb  tieU 
mehr  ba«  ©lüd  al«  ba«  Unglfid,  hieutit  tielmeljr  t'uft  al«  Unluft  in  ber  Seit  geförbert  mirb": 

— Säge,  bie  auf«  Xeutlichflc  bie  Dielutioität  biefer  Begriffe  barlcgen  unb  bamit  bie  Unauäfiihr* 
barfeit  bc«  Unternehmen«,  fie  al«  mit  greifbar  beflimmtem,  fidj  glcic^ble i benpem  Onljalte  ange> 
füdt  unb  baher  ju  einem  Üftajjfiab  tauglich  (jinjufteden. 

Xiejenigen  fünfte,  melcbe  jmar  nidjt  al«  neue,  ba  fie  bereit«  au«  früheren  Srbeiten  geebnet’« 
betannt  ftnb,  mohl  aber  al«  bie  eigentlich  felbftänbigen  unb  eigenthümlichen  hertortreten , fine 
ba«  „Äefihttifche  2ljfociation«princip"  unb  bie  „Sfpcrintcntalc  2lefthetif". 

Unter  bem  Srftcren  terfteht  geebnet  bie  Xhatfache,  tag  bei  faft  aden  finnliehen  Sinbrücfcn 
termanbte  Borftedungbfreife  ermeeft  merben,  mclebe  theil«  turdj  frühere  finnticbe  Sincriide 
erjeugt  merben,  theil«  geifliger  Diatur  ftne.  Xie  Behauptung  geebnet’«  geht  nun  aber  bahin, 
bag  ba«  eigentlich  Ofeijenbc  fomohl  be«  Äuttfl-  mie  be«  'Jiaturfcbönen  gerate  in  tiefen  affoeiirten 
fiinbrüden  liege.  Sr  erläutert  bie«  an  bem  Beifpiel  ber  Drange  unb  einer  gelben  §oljfuge(, 
inbem  er  ben  ©runb  für  bie  non  un«  ber  erfleren  jugefchriebencn  grSgeten  Schönheit  in  ben 
affoeiirten  Sinoriiden  fiitbet,  meld)c  un«  bie  grud)!  ermedt.  Xer  Befchauer  „fieht  fo  ju  fagen 
ganj  Stalien  um  in  ihr,  ba«  l'anb,  mohin  un«  oon  jeher  eine  romantifebe  ©ehnfucht  }og"  — 
unb  giebt  bamit  jugleid)  ben  befien  Beleg  bafür,  tag  tiefe  SIffociationcu,  bereu  Sfiftenj  Ditemanb 
leugnen  mirb,  ebenfomenig  mie  ben  Umfianb,  tag  fie  ganj  augcrorbentlid)  jur  Erhöhung  be« 

Digitized  by  Google 


120 


Jhcnfttiteratur. 


äphetifchen  GcnbrucfS  beitragen  fönnen,  burdjau«  feinen  objectioen  Siapftab  für  bie  gr5f;cre  ober 
geringere  Schönheit  eine«  ©egenPanbe«  ju  geben  »erwögen.  Sie  liegen  eben  nicht  im  Objclt, 
fonbern  im  Subjeft,  Rängen  ganj  »on  heften  Befähigung,  Silbung,  Renntnip,  Stimmung,  pcrfön= 
tid»en  Srlebniftcn  ab,  ftnb  baljer  für  ben  Sinen  giltig,  für  ben  Änbern  nidjt , ohne  bap  man 
behaupten  fönnte,  bap  ber,  bem  fte  nach  ber  einen  Seite  hin  abgehen,  barum  einen  geringeren 
äfthetifthen  ©enup  h®be,  al«  ber,  teeldver  ihrer  theilhapig  ip,  um  fo  mehr,  ba  jener  pe  nach  einer 
anbern  Seite  hin  ha&en  lann.  Xer  gad  ift  burchau«  benfbar,  bap,  in  golge  affociirter  Sin* 
brüefe,  3emanbem  bie  gelbe  ipoljfugel  eurchauo  fchöner  erfefjeint  al«  bie  Crange  — man  benfe 
an  einen  enragirten  Siflarbfpielet,  bem  3talien  fammt  aden  Orangen  fo  eiel  ip  wie  §efuba. 
Unb  toenn  er  gar  mit  ber  ©dichten  feine«  ipetjen«  Siüare  gefpielt  unb  biefe  ben  gelben  Sad 
gepopen  hätte?  So  lange  biefe  Slftociation  ber  fubjectioen  ffiidfür  anheimgegeben  ip,  roirb  pe 
freilich  ein  nichtiger  gactor  fein,  um  un«  ba«  Urtheil  einet  ^etfcnlicfjfect  in  einem  beftimmten 
einjelnett  galle  »erpänblich  ju  machen.  ©ine  Sebeutung  für  bie  Slefthetif  wirb  pe  aber  erp 
bann  betommen,  wenn  pe  eine  bcabjicbtigte  unb,  unter  beftimmten  Sorau«fegungen , nothtoenbig 
erfolgenbe  ip.  Xic«  jeboch  mirb  nur  beim  Äunftphöncn  ber  gall  fein.  Sei  ihm  aber  pnbet  pe 
auch  bie  benfbar  reidjfte  Serwenbung,  nicht  nur  in  ber  bilbenben,  fonbern  ganj  »otjugSweife  auch 
in  ber  rebenben  ifunp.  So  gewinnt  j.  S.  ba«  ^aibcrösiein  einen  ganj  befonberett  9feij  in 
ber  beabfielitigtcn  unb  auper  bei  eineuc  gänjlich  Ungebilbeten  auch  nothtoenbig  erfolgenben  äfte* 
ciaticn  jwifchen  ber  Slume  unb  bem  jungfräulich  aujfnoäpenten  SKäbchen,  unb  eben  um  biefen 
burch  bie  ftftociation  gewonnenen  SReij  ip  bie  Äaulbach'jche  XarfteHung  jebenfaH«  ärmer,  felbp 
wenn  pe  fotift  gang  auf  gleicher  fünplerifc^er  $ohc  pättbe:  ba«  buftige  9iätl)fel  bort  hat  h'ct 
eine  fropige  Sofung  erhalten,  gechncr  überfteht  aber  auch,  bap  bie  eigentlich  äPhctiphe  greube 
in  ber  Si^äugleit  liegt,  bie  mir  felbp  auf  bie  gegebene  Anregung  hin  cornehmen.  St  behauptet 
uielmehr  gerabeju,  bap  ba«  ©efaden  in  ber  Slefthetif  pch  nur  mit  ber  receptitcn  Sefchäftignng 

mit  einem  ©egenftanb  befaffe  (S.  54),  — ein  nach  unferer  Slnpcht  funbamentaler  Orrthum, 

tuofür  ber  Semei«  nicht  phwer,  aber  auch  nicht  in  ber  Äürje  }u  führen  ip. 

Sährcnb  gethner  in  folcher  SBeife  ba«  §auptmertmal  be«  äfthetifchen  ©efaden«  in  bie 
Slftociation  »erlegt,  glaubt  er  merhottrbigermeift  bie  Örunbjorm  bei  Schönen  auperhalb  «der 

äpociation  ju  pnben:  er  hält  c«  für  möglich,  ba«  Unheil  „fchön"  einer  möglichp  einfachen 

Sfinienoecbinbung  auperhalb  jeber  Sejiebung  auf  eine  Sebeutung  ober  eine  Sertoenbung  beijuiegen, 
alfo  j.  S.  ein  fRcchtecf  fchöner  ju  pnben  al«  ein  anbere«,  ohne  jeboch  baran  benfen  ju  bürfen, 
bap  bie«  Siechtecf  eine  geuflerumrahmung,  einen  Sucpbccfel,  einen  lifd;  u.  f.  m.  barftellen  fönnte, 
unb  ohne  baher  bie  ©rünbe  für  bie  ©ntfeheibung  au«  biefer  »orgepellten  Sertoenbung  ju  nehmen, 
gethner  macht  hierbei  einige  SorauSfegungen,  bie  fehr  nad)  bem  ffiege  „oon  Oben"  fcbmcctrn, 
jebcnfad«  aber  erp  bemiefen  werben  mupten.  ©r  fegt  junädjft  »orau«,  bap  e«  ein  abfolut  Schöne« 
gäbe,  ba«  XarfteUung  ber  Äunft  werten  fönnte.  JBettn  hoch  nur  ein  glücflicher  ginber  un« 
biefe«  abfolut  Schöne  cbeT,  wie  e«  gethner  nennt,  ba«  wahrhafte,  ba«  echte  Schöne  nicht  mit 
'JietenSarten,  fonbern  fo  recht  begreiflich  aufwiefe,  bamit  bie  arme  äunft , beren  Äufgabe  bie 
Xarpedung  biefe«  abfolut  Schönen  ip,  ba«  aber  noch  'Jiientanb  gefehen  hat  unb  bePen  gönnen 
Jüeinanb  femit  — ober  feilte  e«  ohne  gönnen  fein?  — unb  bie  pch  nun  febou  eine  nach  3apr= 
taufenben  jählcnbe  3c<t  »ergebltcb  in  biefem  Sepreben  abmüht,  hoch  enblich  ju  ihrem  3'üt 
gelangen  fönnte!  Ober  wäre  ba«  etwa  (eben  gefächen  — burch  Sh'bia«,  burch  fRaffael  ober 
fonft  wen?  Xann  aber  ip  ba«  »on  Sinteren  ©efthaffene  nicht  bie  Xarpedung  be«  abfolut 
Schönen,  b.  h-  fic  haben  ihre  Aufgabe  oerfchlt?  Ober  ba«  abfolut  Schöne  pnbet  feinen  Slu«= 
bruef  fowohl  bei  '.Raffael  al«  auch  bei  SRuben«,  bei  giefole  unb  bei  Srouwer  unb  ip  hoch  immer 
baftelbe?  Och  fürchte  fehr,  es  geht  mit  biefem  Segtiff  genau  wie  mit  anberen:  je  allgemein; 
giltiger,  bepo  leerer  werben  pe,  bepo  unmöglicher  aber  auch  bie  Xarpedung  eine«  folchen 
Segtiffe«  in  ber  fich  nur  pnnlieher  'Mittel  bebienenben  ,'tunp.  gethner  ip  hier  ganj  Xogma= 
tifer,  unb  biefe  pch  »on  ber  Srapi«  entfernenbe,  mit  leeren  Segrifjen  operirenbe  bogmatifche 
Slefthetif  h«t  nicht  jum  wenigPen  baju  beigetragen,  biefe  Söiftenfthaft  bei  benjenigen  in  SDiipfrebit 
ju  bringen,  für  beren  'fjrapi«  pe  bie  thcoretifche  Srgänjung  fein  foll , bei  ben  Rünftlern. 
©cPehe  man  boch  lieber  ein,  bap  ,,ba«  Schöne"  nicht  ffipirt,  fo  wenig  wie  ,,ba«  ©ute",  ,,ba« 


Digitized  by  Google 


Munflliteratur 


121 


Sabre";  bag  I>ic3  vielmehr  Jöcr^ältniBbcgriffc  pnt,  welche  nur  bie  Begehung  eint«  Objefie«  ju 
einem  Subjettc  nntet  einem  ganj  beginnnten  ©egdftäpunlte  begegnen,  unb  bag  fie  in  ihrem 
pogtiben  ©egalt  ebenfo  wanbclbar  pnb,  wie  glciebbebeuteiib  in  her  Bejeidtnung  bc«  ©rabe«  bc« 
jebe«maligcii  Berbältnigc«.  Siebt  e«  aber  fein  abfoiut  Sdiöne«,  fo  lägt  c«  geh  and»  auf  bem 
»on  ffcdinct  eingefdjlagenen  Soge  nicht  fmben. 

©übe  e«  aber  bod>  eine«  unb  liege  e«  geh  auf  biefent  Segc  fmben,  fo  war  eine  jweitc 
Borau«febung  ju  erweifen,  bic  nämlich,  bag  bic  ba«  abfoiut  Schöne  barfteöcnbe  ©runbfonn, 

»eiche  augerhalb  aller  Bebeutung  unb  '-Begebung  geht,  auch  nod)  Xrägerin  be«  abfoiut  Schönen 
bleibt,  fcbalb  fte  burd;  ihre  Berwenbung  in  ben  unenblichcn  Sfrei«  »on  Begebungen  eintritl. 

Sa«  hat  aber  (ferner  nicht  betoiefen,  befonber«  bc«halb  nicht,  »eil  e«  unmöglich  ig.  'Dian 
überlege:  ein  Sieebtcd  ig,  außerhalb  aller  Begehung  flehenb,  für  abfoiut  fchön  erlannt  »orben. 

6«  tritt  nun  in  Begebung  ein:  c«  »irb  Budjbecfcl,  Xifdj,  (fenfterrahmen  u.  f.  ».  Sa«  ig  bie 
(folge?  Gntweber  ftnb  bieft  Begebungen  burchau«  gleichgiltig,  bann  fann  bie  ©runbform  nod)  immer 
Xrägerin  bc«  abfoiut  Schönen  fein,  fte  mug  e«  fogar  — bent  wiberfpricht  aber  bie  Xhatfacge, 
bag  man  bei  folchen  Äongruftionen  nie  ba«  abfoiut  giltige  Bergältnig  wählt,  fonbern  in  unauf= 
hörliehtr  Abwechslung  getabe  int  ©egcntgeil  get«  ba«  relati»  giltige.  Ober  aber,  biefe  Be= 
pebungen  ftnb  nicht  gleichgiltig  — unb  Seegner  gnbet  ja  gerabe  in  ben  Apociationen  felbg 
einen  wefentlidien  gaftor  bet  Schönheit  — : bann  müffen  fte  einen  Gingug  auf  ba«  Unheil 
„fchön"  angilben  unb  ber  Schlug,  bag  ba«  augerhalb  aller  Belegung  Stehente  unb  a(« 
abfoiut  fchön  Grtannte  auch  noch  fd)ön  fein  muffe,  wenn  c«  in  Begehung  tritt,  ig  falfd). 

Sa«  aber  nugt  bann  bic  ganje  Untcrfucgung?  Rechner'«  Begrünbungen  hierfür  pnten  fich 
I,  S.  187  ff. 

Sic  britte  BorauSfetjung  betrifft  bie  Siichtigfeit  be«  Grgebnipe«  ber  »on  jfeegner  ange= 

»anbten  Df  et  hebe  be«  Ggperimentiren«.  ©dingt  e«  auch  wirtlich,  au«  einigen  gunbert  Beobacht 
tungen  ein  mittlere«  Siefultat  ju  gehen,  fo  hat  biefe«,  felbg  »olle  Unbefangenheit  bei  allen 
Xgeilen  »orau«gefe|}t,  hoch  leinen  Anfprud)  auf  AQgemeingiltigteit.  hantelt  c«  geh  um  bic 
cypcrimcntdle  Aujjinbung  ber  abfoiut  fchönen  ©tunbfornt,  fo  mögen  alle  Stationen,  alle  Stänbe, 
aber  auch  alle  3c<ten  gehört  werben.  Sa«  ig  nun  freilich  ein  unmögliche«  Gpperimcnt.  Ober 
wäre  e«  »icOeicht  bedj  nicht  fo  unmöglich?  Särc  e«  am  Gilbe  gar  fchön  gemacht?  Sa«  ig 
benn  bie  tgatfächlich  »orliegente  Äunftentwicfclung  anber«  al«  bie«  Gppcrintcnt,  unb  jwar  burchau« 
unbefangen  gemacht  unb  in  feilten  wefentlichcn  Grgebnifjen  dar  genug  gegeiget?  Al«  ein  foldic« 
möchte  aber  wohl  folgcnber  Sah  gelten  bürfen.  Ginc  Begleichung  ber  Hunger, eugnipe  ber  »er- 
fchiebengen  unb  j»ar  auch  ber  minbeft  fultibirten  Böller  jeigt  eine  mertwürbige  Ueberein= 
gimmung  ber  al«  fchön  anertannten  (formen,  je  einfacher  biefe  pmb,  unb  ein  immer  gröger 
»erbentc«  Abnebmen  biefer  Uebcreingiinmung,  je  mehr  geh  bie  (formen  fcnlplicircn,  namentlich 
je  mehr  ge  aufhören,  blogc  hinienjfige  ober  ifläehcmicrbiiibnngen  ju  fein,  je  mehr  ge  Iräger 
ein«  bilbliegen  Bebeutung  »erben  foüen,  int  hödigen  ©rate  aber,  je  mehr  mit  biefer  geh  ber 
?lii«crud  eine«  feelifcgen  ober  geigigen  ©e halte«  »erbinbet.  Sa  nun  aber  ba«  nach  biefer  Dfethobe 
be«  Gjperimentiren«  gepichte  abfoiut  Schöne  biejenige  [form  barbieten  mug,  über  welche  ba« 

Urtheil  möglichft  übereingimmt,  fo  ergiebt  geh  au«  biefer  Betrachtung  leicht,  bag  biefe  abfoiut 
fcgcite  ©runbform  jugleicb  bie  eiufachgc  fein  mug.  Shatfächlich  gnbet  gdi  nun  auf  allen,  audi 
ben  frühegen  itulturgufen  eine  folche  mit  »oDer  Abficgt  al«  etwa«  Schöne«  gefchaffene  (form, 
bie  obenbrein  mit  bem  abfoluten  Begriff  ben  jwcifelhaften  Borjug  ber  möglicbpen  i'eere  thcilt 
— e«  ig  bie  einfache  gerabe  Sinic.  $ict  hört  aller  Dleinung«ftrcit,  alle  Berphiebenheit  inbioibueller 
Anpgauungen  auf.  Di  cd)  büntt  aber,  bag  bamit  weber  Itunfl  nod>  Sigenfchaft  »iet  gewonnen 
haben,  unb  bag  man  lieber  au«  ber  Äunftgefcbichte  bie  hehre  \u  gehen  fuchen  miige,  bag  ein 
abfoiut  Schöne«  weber  auf  bem  Scgc  bet  Sialeltif  noch  auf  beut  be«  Gfperimente«  ju  gnben 
ig,  unb  bag  man  bie  Aufgabe  »er  Aegbetit  lieber  barin  fege,  bie  Glemente,  au«  welchen  ba«  in 
ben  meigen  (fällen  böcgg  fomplicirte  Urtheil  „fdiön"  gdj  jufammenfegt , möglichg  jn  ifoliren, 
nach  'hren  ^taupt gebieten,  ihrer  häuggereit  ober  geringeren  Sieberholung  unb  Bebeutung  ju 
orbnen,  bamit  man  möglichg  in  ben  Stanb  gefegt  werbe  natbjuweifcn,  weldic  Glemente  in  einem 
einjelnen  (fade  jnr  Berwenbung  tommen,  um  banach  ben  poptioen  ©halt  be«  einzelnen  ägheti= 

3«t|4clit  |ül  biKM«  Ko» fl.  XII.  ig 

Digitized  by  Google 


122  Sriefc  oon  Buonaocntura  (flenelli  unb  Äart  Stapt. 

[(^.•n  Urteils  beftimmen  ju  (öuucn,  opite  beSwegen  ben  'Jtnfptudj  auf  feine  uubrtingte  ©illfgteit 
teff eiben  ju  ergeben. 

®8  f*nn  unfi  niept  in  ben  Sinn  fonmien,  auf  alle  oon  Redjncr  angeregte  fragen  aitd)  nur 
anbeutungStocifc  cinjugepcn.  ®a8  Biitgctprifte  wirb  genügen,  um  bic  ßigcnartigleit  bcS  Ber= 
fafferS  anjubeuten  unb  tarjulegcn,  bajj  R«pner’8  Budi  ju  benjenigen  gehört,  welche  ben  Sefcr 
jwingen,  ^ofition  ju  ben  bargeiegten  änfepauungen  ju  faffen.  SHag  fie  ben  Sefcr  auf  bie  gleite 
ober,  fei  c8  ganj,  fei  e8  tpeilrocifc  auf  bic  gegnerifepe  Seite  fleflen  — bie  Änregung  ifl  ein 
bleibenber  ©ewinnft.  SBir  aber  regnen  c8  bem  Serfaffer  a(8  ein  popeS  Serbienfl  an,  bajj  er 
auf  biefem  fo  fepr  ber  ^prafc  au8gefe(ften  ©el'iete  fein  $au|>taugenmerf  auf  tlarc  Begriffe 
riditet,  wenn  wir  auep  geftepen  muffen,  biefe8  Befireben,  unb  jwar  wopt  am  meiften  in  geige 
be8  niept  flüfjigen  SluSbrudS,  nicht  immer  erreicht  gefunben  gn  paben.  Unb  fo  möge  biefco 
Bucp  einer  eingehenben  'Prüfung  empfehlen  fein. 

2>eit  Valentin. 


tSriefe  von  •BuomuH’itlurn  (Snu’fli  unb  üarf  -BaljC. 

SNitgetheilt  «an  l)r  Üioncl  »in  tono». 

(gortfepung.) 

ttf.  WencUi  an  Stahl. 

SRüncpen  b 23ten  gebruar  1855. 

35a  es  jiemtich  lange  her  ift,  bah  ich  nichts  mehr  uon  3Pnen  geehrter  greunb  vernehme,  fo  barf 
ich  Sie  wohl  mit  einigen  Seiten  behelligen,  bie  nur  baju  bienen  folten  unfere  Gorrefponbcnj  nicht  ein* 
fchtäfern  }u  taffen;  benn  fonft  wühte  ich  "ich1  was  hier  fo  nichtiges  entftünbe  um  3hnen  nach  SDien 
hin  mitgetheitt  ju  werben,  attwo  vielleicht  auch  nur  fehr  weniges  im  Bereiche  ber  Sünfte  pafftrt  waS 
beS  Befpreepenb  werth  wäre? 

Sticht  weih  ich  ob  ich  3Pnen  bereits  von  einer  Sruppe  ÖbipuS  u Sintigone  fpraep,  welche  Sfrugger 
vor  einiger  3e*t  ooUenbete.  liefe  (Strippe  bie  wohl  oerbiente  cotoffat  in  Sftarmor  auSgcführt  ju  wer: 
ben  — macht,  obfehon  nur  halb  tebenSgroh,  einen  groben  trinbrud  burch  ben  Sepönheitsfinn  bie  Criit 
fachheit  unb  bie  treffliche  3ufammenftcIIung  mit  benen  ber  Äünftter  fie  jumegebraepte.  ®ie  Oberleiber 
beiber  fihenben  giguren  finb  nadt  — etwas  was  bem  groficn  ftunftfenncr  Jtönig  fiubwig  fehr  fonberbar 
oortam,  ba  wie  er  meinte  £bipuS  buch  a(S  ein  König  nicht  nadfbaS  Sanb  burepjogen  fein  würbe.  — 
i'aocoon  war  als  trieftet  bei  bem  Opfer  wahrfcheiniich  auch  nicht  nadt;  hoch  jene  Bitbpauer  bie  ihn 
unb  feine  jroei  Söhne  in  SMarmor  fehufen,  pachten  nicht  wie  König  Subwig.  Schabe  wäre  eS  gewih, 
wenn  biefe  (Sruppe,  wie  fo  manche  anbere  Strbcit  biefeS  KünftlerS,  ftatt  in  Siarmor  ober  Sronje  für 
lange  3eit,  nur  in  jerbrcepliepem  (SppS  für  wenige  Japre  oorhanben  wäre.  Brugger  trug  mir  viele 
(Srühe  an  Sie  .'auf. 

Sollt  SRater.unb  Sepriftfletter  8etpt  foll  ich  3hncn  fügen,  bah  er  vor  geraumer  Seit  einen  Stuffap 
über  3hten  Simfon  gefdtrieben  patte,  ber  ipm  aber  von  ber  Siebaltion  ber  Slüg.  3eitung  mit  bem  Be, 
merfen  jurüdgefepidt  worben  fei,  bah  <n  bic  SUIg.  Leitung  biefer  Sluffap  niept  aufgenommen  werben 
lönne,  ba  in  biefem  Statte  fcpoit  früper  oon  biefem  Silbe  bie  Siebe  gewefen  fei,  bie  Seitung  fiep  auch 
niept  ju  viel  mit  Jiunft  unb  wiffenfepafttiepen  Strbciten  befajfcn  tönne.  — Spahpaft!  Slrtüel  über  eines 
gewihen  Kautbnep ')  Stiftungen  würben  in  biefem  Statte  ftets  willig  aufgenommen,  unb  »war  ellenlange! 

Sah  Sie  wahrter  greunb  fürchterlich  flcihig  fein  werben,  läht  fiep  benfen  — aber  woran  ftnb  Sie 
gegenwärtig  flcifjig ? Xies  bitte  icp  mir  mitjutpeüen  wenn  Sie  einmal  wieber  bic  pHnfet  rupen  taffen 
um  burep  einige  3eiten  ju  erfreuen  3pren  ftets  ergebenen 

8 öenetti. 

19.  GfeneHi  an  Stapf. 

Siüncpen  b bten  Stpril  1S55. 

SBenn  icp  mir  auch  beide  baff  Sie  weprtefter  greunb  beim  Gmpfange  meines  Briefes  auSrufen 
lönnten  „fepon  wieber  ein  unnüper  Brief",  fo  muh  ich  3pnen  bennoep  fagen,  bafi  3pr  Bilb  (Samfoit) 
fo  gut  wie  bie  übrigen  Bildet  oon  hier  abgegangen  fei,  waprfcpeinlich  aber  unterwegs  irgenbwo  ber 

1)  Wenetti  war  flautbacp'S  entfcpicbencr  (Segnet  fowopt  im  lieben  wie  in  ber  fiunft. 


Digitized  by  Google 


ÜNitgethcilt  oon  I h.  gionel  oon  Jftnop. 


123 


großen  TOoffe  oon  Äiften  halber  [tcacn  geblieben  fei,  was  unter  anbern  auch  Stiftern  paffirt  (ei  bie  nach 
Berlin  gehören.  !Eem  Maler  Scök-icb ')  ift  eS  paffirt,  bah  er  fefjon  über  ein  3ahr  auf  ein  Stift  wartet 
was  er  in  SBien  ausgeftellt  batte  — Stau  fiejjt  baraus  baft  hast  fpebieren  per  Stampf  nicht  immer  bas 
fdfneflfte  ift,  fonbem  bie  öebulb  ber  Sterfcnber  fchr  auf  bie  Strobe  ftellt. 

Brugget  ber  Sie  freunbfchaftlichft  grüften  lägt  arbeitet  tsicber  an  eiltet  Gtntppc  (Cftriftus  ber  oom 
Xeufel  oerfud)t  wirb)  welche  er  gentifi  trefflich  ausfübren  mirb  — roie  aber  fdjon  oft  bcfptotfien  wäre  e« 
felfr  ju  loünfcticn  im  Qntereffc  ber  Jtunft  bafi  Brugger'ö  Strbcitcn  in  Marmor  u Stroncc  auSgcfüf)rt 
mürben  unb  nidjt  blos  in  bent  bummett  ©pps  blieben  — Stbcr  auch  er  bat  nicht  bie  ®abc  fein  Licht 
teuften  ju  taffen  — gut  für  ihn  bafi  er  babureh  nicht  Sloth  }U  leiben  brautbt! 

Alfo  an  einer  LebaJ)  malen  Sie  jebt?  — Staben  Sie  ein  pafjlichcs  Mobell  bagu?  §dtt‘  itb  ein 
bagt  brautbares  Mobell,  mer  roeif},  ob  nitbt  autb  ntitb  bie  Stuft  auioanbelte  bie  Leba  ttteltbe  Sie  oon  mir 
im  fileinen  leimen,  reibt  auSguftubieten. 

Stun  leben  Sie  toobl  mein  tbcurcr  greunb  Stabt,  unb  glauben  Sie  mir,  bah  itb  ftets  bleiben  toerbe 
3bt  ergebenftcr 

St:  Ck’tteUi, 


20.  Scnelli  an  Stabt. 

München  b täten  Stuguft  1856. 

Sibon  Iängft  hätte  ich  mir  bas  Stergnügen  gcmaibt  Jhnetc  ncrebrter  ftreunb  ju  fibreiben,  toenn 
itb  mit  Steftiuuntbeit  geniufit  hätte  mobiit  i<b  meine  feilen  ritbten  müffc,  benn  halb  fagte  matt  Sic  feien 
in  Idnemart,  batb  in  Ungarn  balb  in  Stencbig  ober  Stom  — einmal  fagte  man  fogar  Sie  mären  in 
Bonbon.  Jurrf)  all'  biefe  oetfehiebenen  Beridgtc  unfchlüffig  gemacht,  baibte  itb  mir,  wenn  Jereunb  Stahl 
an  meiner  Schreiberei  etwas  lüge,  würbe  er  wobt  oon  feinem  Aufenthaltsorte  fiunbe  geben.  (Steftem 
bejuebte  mich  4} : fcoffmano  *)  aus  SBien,  ber  mir  fagte,  bafi  Sie  naebbem  Sie  in  Ungarn  febr  oiel  bes 
Schönen  gcleiftrt  hätten,  in  Stur&em  nach  Stencbig  u Stom  ju  geben  gebüchten,  gegenwärtig  aber  noch 
in  SStieu  [eien.  Stacbbcm  ich  nun  mit  Sicherheit  erfuhr  atlmo  Sie  jebt  leben,  mache  ich  mich  alsbalb 
baran  3hnen  rinige  3eilen  jutommen  ju  taffen,  welche  ttur  als  Lebensjeichen  oon  mir  unb  atS  -frühen 
ungcfcbwüchter  ftreunbfchaft  ;u  3b«cn,  bienen  folten,  benn  oon  meinem  fiunfttreiben  mag  ich  Jhnen  nichts 
weiter  fagen,  atS,  bah  ich  nach  Uniftünben  fteifiig  war  — auch  fleißig  war  meinen  Camillo  ju  unter, 
richten,  oon  betn  ich  fagen  muh,  bah  er  oiel  mehr  tann  als  ich  tonnte  in  bem  Lebensalter  in  welchem 
er  jebt  fleht  — bied  freut  mich  “üb  fräntt  mich!  wollen  flauen  wie  weiter  in  t>  Jahren,  alfo  in  feinem 
jwanjigftcn,  fein  wirb,  unb  welch’  einer  Stiftung  er  bann  fi<h  ;u  ergeben  fähig  fein  wirb,  oielleicht  lotnrnt 
biefe  auch  erft  fpäter,  benn  wie  auf  ber  $ab  fol!  er  nicht  Äunft  erlernen. 

So  feljr  Sie  recht  haben  Benebig,  unb  gor  erg  Stom,  München  oorcuciehett,  fo  bin  ich  boch  Cgoift 
genug  gu  wünfehen  Sie  hätten  bie  fchlechterc  S!ahl  getroffen,  unb  wären  bieber  getommen,  ba  cS  leiber 
mir  nicht  gut  möglich  'fl  5»  Jhnen  "ach  S'ien  }"  tommen;  auch  haben  Sic  jcbcnfals  mehr  ffreunbe 
hier  als  ich  SBien  anjutreffen. 

Süe  ich  höre  hot  geh  immer  noch  nichts  wegen  ber  Malerei  im  SBiener  Slrfeuale ')  entfehieben  — 
wollen  fehen  ob  hier  baS  Sprichwort,  was  fange  währt  wirb  gut,  herpaffen  wirb,  ich  meine,  bah  bie 

1)  6.  Schleich,  1811 — 71,  ber  betannte  Lanbfchaftstnalet. 

2)  Stahl'S  Leba  im  Bef©  ber  Unioerfalerben  beffetben.  — öenetti’s  Leba  ift  oon  fj.  Schüti  geftochen. 

3)  3of.  $offmann,  gcb.  1*31  in  SBien,  Stahl'S  Schüler,  betannt  burch  feine  trefflichen  Laub, 
fchaften  ibeaten  Charalters. 

4)  Jm  3ahre  1853  würbe  Stahl  oon  feinem  congenialen  ftreunbe,  bem  Architcften  Iljeopbil  Ltanfen, 
ju  ben  Entwürfen  für  bas  Arfenal  in  SBien  angeregt  SDie  oon  ber  oberften  Bauleitung  beS  Staffen, 
mufeutnS  mit  großem  Beifall  aufgenommenen  3ci<h"ü"8™  erhielt  jeboch  Stahl  am  27,  3“Ii  1854  auf 
Beranlaffung  beS  Orafen  Jranj  Don  Ihun  ablehnenb  jurttd,  3m  Dttober  185ß  oon  Steuern  perfönlich 
burch  ben  Jelbjeugmeifler  Auguftin  jur  Ausführung  ermuntert,  würben  bem  fiünftlcr  bie  abermals  oor* 
gelegten  oon  fielet  o.  Cornelius,  s'rof.  Steider,  Starten  o.  Stagner  unb  ©etteUi  rühmlichft  beurtheilten 
fiomporitionen  am  17.  Juli  1858  unb  7.  Märj  1801  wicbcrholt  remitlirl,  bis  enblich,  ttachbem  mittlerweile 
bie  tünftlerifche  Setoration  ber  Stubmeäballe  fammt  Siebcnlotalitätcu  an  fi.  BlaaS  übertragen  war, 
oon  ber  f.  I.  Arfenal, Bau  2>ireftion  mit  Stahl  am  26.  September  1863  ein  Bcrtrag  abgefchloffen  würbe, 
traft  beffen  ihm  bie  Malerei  ber  JreStobilber  im  Stiegenhaufe  beS  t.  t.  ArfcualStaffentttufcums  unb 
jmar  im  ©ernölbe  bie  larftellung  ber  einigfeit  unb  Macht,  Stuljtn  unb  Cljrc,  filugheit  unb  Muth,  bann 
bie  ü6er  ben  Jenftern  attjubringenben  ©emfilbe  als  «riegsgefchichte,  Strategie  unb  laftif,  bepnitio 
übertragen  würbe.  Jm  Sommer  1864  führte  Stahl  mit  feinen  Schülern  Lot)  unb  Öricpenlcrl  biefen 
Auftrag  aus.  Cs  ift  ju  bebauem,  bah  eS  bem  fiünftlrr,  ber  bie  tprojan  ^iftorienmalerei  ju  wahrhaft 
ibealcr  §öhe  erhoben,  nicht  oergönnt  gemefen,  fämmtliche  entwürfe  für  bas  Arfenal,  bie  einem  groh- 
artigen  fcclbcngcbichte  ber  SaterlanbSliebe  gleichen,  auSguführen.  ®ie  entwürfe  Stahl’S  werben  in  ber 
^tanbjeichnungen, Sammlung  ber  ffiiener  Atabemie  aufbewahrt,  — Br.  21.  22.  30.  31.  37 — tu.  44.  62. 
65.  67—69.  73. 

16’ 


8 

ft< 


Digitized  by  Google 


124 


Griffe  von  Aiionuoenturu  Wcnclti  unb  Karl  9t«fjl 


Aufgabe  in  tüchtige  .fiünbc  geratbe  ähren  Uliff’  bet  AllinooS ')  werben  Sit  berrocil  wohl  noch  fertig 
bringen,  benot  man  (ich  für  einen  SJialer  entfliehen  hat.  3<h  benfe  mit  Sie  9«  eifrig  bei  biefem 
(rtjonen  Silbe,  botb  feien  Sie  bics  nicht  fo  fc(;r  um  nid)!  ein  wenig  Seit  ju  bebauen  ,V)rem  greunbe  in 
SXünd)en  ein  paar  'S! orte  jii  giSnnen  S<*  ben  (Drüben  meinet  grau  fügt  bie  feinen  Ijinju  ghr 

febr  ergebener  (DencUi. 

2t.  Oenelii  an  Saht 

Siümben  b loten  Dct:  1856. 

Screbrteficr  greunb! 

ght  Aricf  mit  ber  9tad)ri<bt,  baf;  Sic  eine  fo  bebeutenbe  Arbeit  erbielten  nebft  ber,  baß  mir  bie 
greube  haben  roerben  Sie  halb  babier  ju  feben  — bot  mid)  nid)t  wenig  erfreut  SBarlid)  Sie  tönnen 
f«b  gratuliren  mit  einem  fold)tn  (Degenftanbe  auf  mebretc  gabt*  befibäftigt  ju  fein;  aber  oudj  Alien 
lann  fid)  gratuliren,  baf,  bie  Mauern  feines»  Arjenais  nitbt  in  anbre  $ünbc  gerietben. 

Sitte  itb  niebt  an  heftigem  3abntoeb  (einem  Sehmer}  mit  bem  ieb  feit  meinen  .Jugcnbjabren  nicht 
mehr  gefoltert  warb)  jo  mürbe  ieb  aus  greube  über  biefe  9!ncf)rid)t  beut  ein  par  ©läfer  SScin  trinten. 

Aon  meinet  grau  nielebe  meine  greube  on  gljrcm  ©lüde  tbeilt,  berjliebe  ©ruße! 

Abbio,  unb  bleiben  Sic  mehrtet  Saht  wohlgeneigt  3brcm 

alten  greunbe  ©cnelli. 

22.  (Senelli  an  Stobt. 

München  b Ilten  guli  1857. 

Iure!)  gbtrn  gar  lieben  Aricf  ber  mir  berjliebe  greube  maebte,  finbe  ieb  »itb  fo  erregt,  bafi  id) 
boffentlieb  mehr  alb  fünf  3eilen  ju  Stanbe  bringen  werbe.  Aor  einigen  lagen  maebte  ieb  Sie  Aetannt. 
febaft  .ferrn  SNunfero  aus  Ungarn,  eines  ähret  Sebülcr,  ber  mir  mit  febr  oieler  Aegeifierung  oon 
ähren  ncuflcn  Malereien  erjdblte  unb  baff  Sie  fieb  ein  noeb  febönerco  leuebtenbereä  Colorit  als  früher 
angeeignet  hätten  — auch  btereb  ihn  erfuhr  ieb,  bafi  man  in  Alien  bureb  Sebulb  äbrer  Kiberfnebcr  immer 
nodj  jägere  äbnen  bie  oft  befproebene  Arbeit  jutommen  ju  (offen,  bie  Sie  boeb  bort  nur  allein  auSju. 
führen  im  Stanbe  wären,  woran  id)  leinen  Augcnblid  jroeifle!  fl-  fagte  mir  beut,  er  mürbe  äbnen 
ratben  eS  bobin  ju  bringen,  bafi  biefe  'Arbeit  jroifeben  äbnen  unb  einem  ber  Xbamittn  getbeitt  mürbe  — 
ä<b  weih  niebt  ob  biefe  Jbeilerei  noeb  äbretn  Öufto  märe,  fonft  lammt  mir  ber  Aorfcßlag  ebe*  niebt 
unpraltifib  oor.  Aber  roarlidj  ein  gut  Stüel  GntbufiaömuS  für  biefe  Arbeit  muff  äbnen  bureb  baö  äabre 
lange  3ögern  benommen  fein!  .('offen  mir,  bafi  fi<b  noib  alles  jurn  Xeflen  füt  Sie  in  biefer  Sache 
brehe!  Üaß  Sie  nicht  eljer  ttadp  München  lommen  roollen  bis  cs  entfibieben  ift  ob  Sie  gebaebte  Arbeit 
erhalten  ober  nicht  finbe  i<b  gan§  recht,  obfebon  es  mir  febr  leib  ift  bis  lünftig  gabt  auf  ihre  $erfunft 
warten  ju  muffen.  Stofs  trägt  mir  auf  ju  fragen  ob  äbnen  ein  (Sjemplar  ber  Hamburger  Xadjrid)ten  *) 
baS  einen  Xufjab  eines  Malerb  enthält,  jugelommcn  ift  unb  welches  er  oor  einigen  lagen  an 
Sie  abfebidte. 

3!aß  Albert  3>mmermann J)  fßrafeffor  an  ber  Mailänder  Acabcmie  geworben  ift,  roerben  Sie  war* 
febeinlicb  wiffen  — febabe  bafi  er  München  perläßt  --  obgleich  bieS  für  ihn  fetbft  gut  ift!  Aon  allen 
Seiten  büre  ich,  bafi  halmel  ‘)  in  SreSben  eine  Statue  Safaris  oon  ber  fcbbnften  Sollenbung  gemacht 
habe  — er  fei  jebt  in  Gnglanb  mit  einer  Slipc  ju  einem  Wellington  .Monument.  Sehr  follte  es  mid) 
freuen,  wenn  er  ben  erften  flteio  in  biefer  Goncurenj  erhielte  — pon  ihm  habe  ieb  feit  eroiger  3eit 
leine  3eite  mehr  erhalten,  roaä  "um  fo  auffallender  ift,  ba  er  früher  febr  fleißig  ftbrieb  — ©croiß  ift  er 
ein  geiftreieber  Mann! 

Camclt’  ber  mir  viel  greube  macht  ift  bereits  2 30U  hoher  als  ich  gewaebfen;  auch  hctijia')  reift 
ju  einem  tüchtigen  SBcibSbilbe  heran.  ©abriele  welche  feit  mehreren  Monaten  in  Hamburg  engagirt  ift, 
wirb  oon  unS  im  Serlaufe  bieies  Sommers  erwartet  — freu  mid)  nicht  roenig  fie  roieber  ju  (eben! 
Meine  grau  rrroicbert  ähren  ('»ruß  herjlichft.  Sic  mebrter  greunb  oerlangen  ju  wiffen  tooran  id) 
arbeite  — 'Jlun  an  Situationen  ans  bem  heben  eines  stünfticrS6)  — eigentlich  meine  eigenen  (Srlcb 

1)  lUtjffes  bei  Altinoos.  äTO  Aooember  1856  uoüenbct.  Delgemälbe  im  Aef©  oon  ftraf  3- 

blejacSeoieb  in  Cfen. 

2)  Atirfab  oon  Charles  Jioß  in  ben  „ßamburgec  Xa<hrid)tcn"  1857  gegen  SU.  0.  Jtaulbad)  gc= 
richtet,  beffen  lUnfileriiche  ftichtung  gemißbilligt  wirb. 

3)  A.  3'mmerntann,  geb.  1 SOI»  ju  3'Uan , ber  belanntc  hanbfdfaftsmaler,  greunb  ©cncUi'S, 
lebt  in  Alien. 

1»  C 3.  §äbnel,  geb  1811  ju  Dresden,  ber  berühmte  Aildhauer  unb  geiftreicbe  greunb 
(Deneüi's.  — Ar.  4. 

5)  hätitia,  jweite  lodjtrr  ©enelli’s,  beiratbete  ben  Sonful  äoljit  Marfhall  in  Weimar,  lebt  als 
Aüttroc  bafelbft. 

61  Aus  bem  heben  eines  Jtünfilere.  21  stompofitioueii  oon  Auonaocntura  ©cnciti.  än  Hupfer 
geflogen  oon  3,  Aurger,  «.  0 ©onjenbaeh,  Mer)  unb  fj.  Schul),  heipjig,  A.  Dutt  (1868). 
— Ar.  38.  30. 


Digitized  by  Google 


Kitgetljeilt  i>on  Dr  tioncl  tum  2onop 


125 


nifte  — JPcifi  nicht  moa  Sie  6a tu  lagen  iDücbeit  — beit  Seuten  gefallen  biefc  Gontpofüionen  mehr  alb 
fo!d)e  auf  raelitK  id)  mir  ein  wenig  cinbUbe  — übrigen«  ift  bie  'Aufgabe  fchroercr  alb  id)  Anfangs  glaubte. 

Sinn  aobio,  u (affen  Sie  ttnb  nicht  tviebemm  fa  lange  auf  Siachrichten  über  Jjljr  sieben  uub  Xreiben 
harren.  Alfa  ein  3a()r  lang  fallen  mir  nocf)  märten  bis  Sie  bieder  lammen!  Alan  mufi  fitb  halt  in 
Gcbulb  biiUen! 

Kit  unaeränbcrlübcr  greunbfehaft  3hr  S):  l'knelli. 

23.  Benelli  an  Stof)!. 

Künden  b fiten  ffebruar  1858. 

'Jlach  fo  langem  Schweigen  mufi  icb  baffelbe  brechen  um  3hnen  verehrter  SHaljI  als  einem  jo  roartuen 
Sreunbc  unjeteS  iHofi >)  bie  31ad|ricfjt  ju  bringen,  bafi  berfelbe  am  Men  ffebruar  gegen  3)1  ittag  ocrfd)ieb, 
na<f)bem  er  aus  einer  Stranlheit  in  bie  anbere  perfallen  mar.  Crr  roarb  nähmlich  im  Saufe  pergangenen 
Sommers  feht  heftig  notn  Sdfleimfieber  ergriffen;  bapon  (aunt  geneien  litt  er  bebeutenb  an  Seberlranf-- 
beit,  unb  laum  pon  biefer  etioaS  erholt,  ergriff  il)u  eine  heftige  Grippe  jtt  ber  ber  Itjiuo  fiel)  einftellte, 
welchem  er  erlag  — Seine  gteunbe  haben  an  ihm  einen  trefflichen  ffreunb  ocrloren,  nantentlitb  Sie  unb 
itb  — ber  ft<b  alb  anmutbiger  ifrcmtb  getoifi  notb  mehr  geieigt  haben  mürbe,  hätte  bieS  ihm  fein  leib: 
lieber  3uftanb  erlaubt  — unb  bie  Jtunft  hat  an  ihm  einen  ftrebfamftcn  finnreiebften  ftünftler  Perloren, 
ber  geroij}  mit  notb  ebeneren  Jfierten  uns  erfreut  haben  mürbe,  hatten  bieS  ihm  feine  Sierpen  erlaubt 
— 2od)  roaS  jdhl’  ich  3f>nen  uon  feinen  Salenten  unb  Cigcnjdiaflen  por,  ber  Sie  ja  bicfelbett  roenn 
nitbt  beffer,  botb  eben  fo  lernten  roie  itb-  Sic  mir  feine  mit  Sicd)t  tiefbetrübte  ff  reu  (bie  felbfl  nitht 
tpenig  burib  all'  biefc  lange  Selben  ihre«  Batten  ergriffen  ifi)  fagte,  roirb  bie  Scitbe  unteres  jfreunbes 
nach  fjolftein  gebratht.  len  Gr61idjenen  fah  i(h  niiht,  fah  ihn  auch  in  ben  lebten  lagen  feiner  Mtanl- 
heit  niiht  mehr,  ba  er  mit  Stiemanb  mehr  reben  burfte  unb  lonnte. 

SBie  haben  Sie  oerehrtefter  bis  bato  gelebt!  jebenfalS  werben  Sie  picl  gefihaffen  haben  — bod) 
iib  matbe  3bnen  biefe  fragen  bieSmal  in  3trftreutheit,  beim  bas  Siidjtmeljrfein  oon  Siofs  befd)üftigt 
mich  fehef 

Aber  fenben  Sie  uns  bod)  halb  einige  3eilen  bie  uns  greubigerco  über  Sie  bringen  a!S  itb  Sh'ten 
bieSmal  burch  bie  Steinen  brud)te.  Siele  viele  Brühe  non  meiner  ff  rau! 

Stet«  unb  gans  ber  3b« 

«:  Benelli. 

24.  Slahl  an  Benelli. 

Sierebrtefler  Jreunb! 

3br  lebte«  (mir  fonft  immer  fo  roiUlommeneo)  Schreiben  hat  mich  fchr  betrübt,  es  ift  traurig 
burch  ben  Ocrlufl  alter  greunbe  fo  empfinblieh  an  baS  Cnbc  alles  Ibun  unb  Treibens  in  ber  Siohe 
gemahnt  ju  roerben,  unb  bann  fo  non  ben  wenigen  treuen  unb  ucrlafilirfjen  Hieihn’bmcniK'rt  perlaftcn 
ju  werben.  2ie  Art  roie  Sie  3b"  beurtheilt  haben,  theile  ich  oollfommcn  mit  3hnen;  feinen  gcirnfi 
nortrcfflichen  (it)nraftcr  unb  fein  Streben,  in  feinem  Sache  etwas  ungewöhnliches  erringen  unb  leiften 
tu  rooUett  liebe  iih  fo  lange  ich  3hn  lenne  fteis  geehrt  unb  hätte  feine  phbfifdie  Kraft  hmjcreid)t  fo 
glaube  icb  aueb  bafi  er  Sein  3iel  erreicht  haben  mürbe.  Kir  bat  er  niete  pcrfönlid)e  greunbfchaftSbicnfte 
etroiefen,  unb  ich  lann  fagen  bajj  ich  burch  Seine  üicrmitllung  bet;  feinem  Sdjroicgetpater  fomobl  als 
auch  >n  Sjolflein  ben  erfttn  Brunb  ju  einer  günftigern  Stellung  erhalten  habe.  3<b  bebaucrc  uon  §erjen 
Seine  treffliche  ffrau,  roelche  fo  ganj  für  3bn  gejebaffen  mar  unb  beren  roirtüd)  fünftletifcbeS  ificmütb 
fo  ganj  in  3b*  Serhiltnijj  gepajt  h“t-  Aienn  Sie  fuh  noch  in  Küitd)cn  befinbet,  fo  bitte  id)  3h*  Ju 
fagen  bah  ich  Sbrcn  Schmers  aufrichtig  mit  3h1'  theile  unb  3h*  gerne  in  3ulunft  unb  Begenraart  mit 
allem  ju  bienen  bereit  bin,  roemi  irgenb  Belegenheit  ficb  bieten  foUte.  3<h  werbe  fobalb  ich  BOn  einer 
Heilten  Steife  jurüdlomme  fclbfi  barttber  fchreiben 

Oerehrtefter  jjreunb  erlauben  Sie  bah  ich  bie  ZlieUiuUimc  unb  bas  warme  3ntcreffc  welches  ich 
meinem  ffreunbe  Stofi  fteis  wahre,  ber  21etel)ning  für  Sie  jugcfelle  unb  je  Heiner  ber  Kreis  wirb  befto 
intenfioer  feine  Kraft.  3nbem  ich  3hucn  unb  ben  3hccn  Altes  S-ohlcrgeljen  roünfchc  fehne  ich  m'0> 
jdjon  nach  bem  Augenblid  wo  ich  Sie  wiebet  begrüben  lann,  bann  wollen  wir  noch  ein  SBeilcres  uon 
unferm  lieben  Abgefchiebenen  fpreehen. 

Kit  gröhter  §od)ad)tuug  unb  Oerehrung  3hr 

aufriehtigfier  ffreunb 

Kien  ben  14  fiebruar  1858.  G.  Stahl 

25.  Benelli  an  Sialjl 

Kcimar  b 2uien  September  1850. 

Kein  fehr  verehrter  Jrcunb  Staffi! 

$eut  bcfudjie  mieh  ber  grieehifdjc  Oilohauer  i'eonibas  Jrofis  burch  ben  ich  erfuhr,  bah  Sic  ben 
id)  nod)  in  Brieihenlanb  ober  3ta!icn  glaubte,  bereits  wiebet  in  Seien  wären2).  Schon  längft  hätten 

1)  8r.  9.  Anm.  2.  Slctrolog  in  b.  AUg.  3eitg.o.4.Kärj  1858.  — üiogtapljifdjc  Stiise  in  Sd)inctjchle'S 
§aUef<hett  3al)tb.,  Ob.  1 uon  bem  Archäologen  t*.  Aoh,  bem  Orubet  bcs  KalerS. 

2i  Stahl  ocrmciltc  im  September  1850  in  Athen,  bann  einige  Sage  in  Kund)cn  unb  begab  fiih 
oon  bort  nad)  Oenebig. 


Digitized  by  Google 


126 


Briefe  uon  Buonaoentura  c'lcnelli  unb  Sari  Salil. 


Sic  einige  geilen  oon  mir  erhalten  fiiitlc  ic§  hier  in  Grfahrung  bringen  rönnen  in  roeldn'r  Stabt  Ciuropa'« 
Sie  fid)  aufhalten.  Bur  nod)  »enige  So4en  unb  balb  toirb  e«  rin  3nlir  (ein,  bafi  mir  unb  juleht 
fahen,  in  raeldjem  geilraum  Sie  3hr  Berfpre4en  mir  oon  fid)  h^ren  jn  taffen  nidjt  hielten.  Seroih 
»erben  Sie  oiel  gefeljen  oiel  gcf4affen  buben  moriiber  i<b  Sie  gar  gern  reben  hören  m bebte  — bo<b  bic« 
toirb  leibet  reol)I  nid)t  fo  leicbt  mehr  geidje [jen  1 Sie  fte^t  e«  mit  ihrem  Gtitiu«  au«  bet  0efd)i(l)tf  beb 
beb  gelben  B“ti« ')  au«?  Sollten  3huen  bic  guftäitbe  jtalienä  nicht  oieüeüht  autb  bie(e  (djüne  «rbeit 
oercitelt  hoben?  — Sa  Sie  ja  »iffen  reie  (ehr  mich  eo  fiel«  ititereifirtc  ju  erfahren  mit  toeichen  «egem 
ftinben  Sie  bcf4«ftigt  fmb,  fo  märe  co  (ehr  freunblid)  oon  3hnt«  wenn  Sic  annoch  ju  mir  hierüber 
ein  menig  imtthcilbar  lodren.  Schon  befiholh  möchte  idj  noch  in  München  leben  tonnen,  weil  mir  bort 
eher  bie  Jcoffnung  in  (irfüllung  gehen  tönnte  Sie  mieber  einmal  (eben  unb  fprc4en  tönnen,  alb  in 
Seimar  loobin  Sic  toohl  nie  tommen  »erben. 

Weine  oiet  aquarelbilbcr  £>omer,  «cfop,  «poll  unter  ben  $irten,  unb  Sap()o 11  toelche  mir  Baron 
o:  Sina  auSjufübren  auftrug  finb  feit  einem  Dionat  fertig  unb  mürben  auf  SBunfcb  einer  JtunftnuofteUungfl> 
Comiffioti  auf  betn  biefigen  Stabtljauje  auogefteltt,  roelche  «usftellerci  in  ein  paar  Sagen  beenbet  jein 
toirb  — bie«  mclbcte  ich  m einem  Schreiben  oom  tten  September  bem  Baron  Sina  nach  Sien.  34 
bitte  benfelben  auf  jenen  Brief  aufmertfam  ju  machen 

Sehr  neugierig  bin  ich  ob  3hocn,  raic  auch  fjctrn  $anfen»)  ben  ich  herjlich  äu  grüfjen  bitte  biefe 
arbeiten  bie  ich  mit  gleifi  unb  Siebe  auofithrte,  gefallen  »erben. 

Bon  all  ben  meinen  oiele  begliche  öruftc!  Schreiben  Sie  balb  unb  »omöglid)  recht  oiel  über 
ftcb  ihrem 

alten  greunbe  öcnelli. 

Weine  abreffe  ift  — Seimar 

im  34gerhaufe  in  ber  oormaligcn  Öewcrffchule. 

2G.  Stahl  an  Scnelli, 

Sien  ben  21)  Scpt.  1859. 

§ochgeehrtefter  greunb! 

«10  ich  o°r  einigen  lagen  hier  antam  fanb  ich  ein  mertheo  Schreiben  oon  ihrer  j&anb  toeleheb 
nach  langer  3eit  mich  fo  feh1  erfreute  »ie  nicht  leid)t  irgenb  etioab  anbereo,  allein  ich  hatte  mich  fehr 
erfältet  unb  in  (folge  befjen  ,j>alo  unb  ftopfioeh,  »eiche«  mich  bi«  heute  noch  nicht  ganj  ocrlaffen  hat, 
bah  ich  uicht  gleich  antmorten  tonnte.  3<h  habe  »irtlich  feitbem  um  bomrrifd)  tu  reben  oieler  Wcnf4en 
Stöbte  gefehen  unb  Sitten  fennen  gelernt.  Sie  oft  gebachte  ich  ihrer  in  bem  ftööneit  Bthcn!  Senn 
ich  hie  «tropolis  hinanftieg,  ba  glaubte  ich  ihren  .t>eroen  ju  begegnen.  Selch  fchöne  Seit,  »o  ein 
ganje«  Soll  oon  folcher  Begeiferung  bnrehbrungen  Serfe  foldjer  «rt  fchafft  Senn  ich  lange  nicht 
fdjrieb,  fo  »aren  Urfadjen  oerfchiebener  «rt  baju  oorhanben,  erften«  bafi  man  oon  Sriechenlanb  »öhrenb 
unb  nach  bem  Hriegc  Briefe  »eber  empfangen  nod)  oerfenben  tonnte  unb  ba«  ®efül)I  bafi  Sorte  auf 
fjapier  gefchriebcn  gegenüber  ben  lebenbigen  (Smbrücfen  gar  fo  matt  unb  traurig  auofehen.  ich  tonnte 
mich  nicht  entfliehen  menn  ich  hie  herrliche  'Jlatur  vor  mir  hatte  ju  fdjreiben. 

34  bin  nun  fehr  gefpannt  3hre  fchönen  Serie  ju  feigen , befonber«  bie  Sapho  »eiche  mir  noch 
gdnjlicf)  unbelannt  ift 

Sa  ich  Sie  in  Wümbcn  nicht  mehr  fanb,  fo  hatte  ber  bärtige  «ufentljaU  feinen  grbhten  Steig  uer 
loren  unb  ich  mar  »irtlich  fehr  fdpmanteub  ob  ich  nicht  nach  Seimar  gehen  follte,  um  Sic  mieber  ju 
fehen,  allein  ba  tarn  ein  Brief  au«  Sien  ber  mich  i»«ng  geraben  Seg«  nach  Saufe  ju  gehen. 

Weine  «ufgabc  in  Benebig  ift  fehr  problematifch  gemorben,  ba  bic  «rdiitrltur  bc«  £\  Mreuter  eine 
folche  ift  unb  bie  ganje  mit  ungeheuren  Höften  hergcftetltc  Seftauration,  bah  64  »irtlidj  biefe  «rt  oon 
Hunfi  gar  nicht  baju  paffen  mürbe,  c«  wirb  ndchften«  entfebieben  »erben. 

3nbeffen  habe  ich  eine  atibcre  grofie  «ufgabc  für  Stl)en  ju  lOfen,  ncthmliefj  bie  Borhalle  ber  bor- 
tigen  llniocrfität  ju  malen,  e«  »irb  ein  grie«  oon  120  gufj  Hinge  unb  7 gufc  £>öhe*).  34  habe  bic 
Gntmictlung  bet  Sihenf4aften  auf  grie4if4cm  Boben  oom  ^romctljcu«  ber  ba4  himmlifche  geuer  raubt 
bi«  Baulu«  ber  auf  bem  «reopagos  prebigt  jum  ©egenftemb  genommen,  i4  »erbe  3h"en  ni4ften«  eine 
Baute  fenben  unb  um  3hr  Urtheil  bitten. 

1)  Sic  Sarftellung  ber  ‘fiariömpthe  tarn  nidjt,  »ie  bcabfuhtigt,  in  Benebig  ju  Staube,  fonbem  im 
Balai«  Xobeäco  in  Sien.  Br.  51.  «nm.  2. 

2)  Sappho  ben  greunbinnrn  ihre  Bieber  oorfmgenb.  Soriugli4e«  «auarell  im  Balai«  Sina  in 
Sien.  Jtartonjcühnung  im  Befi«  oon  l)r.  W.  3orban  in  Berlin.  — Br.  27.  2b.  57. 

3)  Ih  S'anfen,  geh.  1813,  ber  berühmte  «r4iteft  in  Sien,  beffen  tünftlcrif4c  ITjätigteit  in  oiclen 
giUen  mit  ber  feine«  greunbe«  Slaljl  harmonif4  in  einanber  griff. 

1)  Sie  «uoführung  biefe«  im  «uftrage  bc«  ho4herjigen  Baron  o.  Sina  unternommenen  Bra4t' 
»erteo  f4eiterte  am  Se4fel  ber  politif4en  Scrhiltniffe  in  ('Srie4enlanb.  iEie  f4öncn  garbenftijjen 
auf  öotbgrunb,  1804  in  ben  $auptftübten  Teutf4Ianb«  auögeftellt,  finb  (iigenthum  ber  gamilie  o.  Sina 
in  Sien.  .Hupferflühe  auf  5 Blättern  oon  Chriftian  Waget.  Groqui«  bc«  griefe«  in  lithogr.  llmriffen 
oon  Ci.  Beftler  mit  erl.  leite  oon  H.  Speibel.  — iHat.  ^Jeitg  1881.  81t.  480—81.  — Br.  28.  30—32. 
37.  38.  4«.  85.  72.  77. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


DER  ABSCHIED  DES  OFFICIERS 

QHgeitiidde  an  Besitz  des  Grafen  Victor  Wunpffen  in  Wim 


VVtlajr  v>sn  K A iVmurm  m 


Diiük  von  F ABrc.ktun:  a 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Stitgctbeilt  non  Pr.  Sinne!  non  Xonop 


127 


34»  mar  herjlich  erfreut  über  ben  glönjcnben  Abftbieb  non  Stünd)en  unb  ruünf etje  3hnen  non 
garnern  Sorten  ba&  Sie  3hr  Aufenthalt  in  SBeimar  gans  befriebigen  möge.  Jnbcm  ich  hoffe  bafc  nudj 
bie  3brigen  fiel  aüc  roohl  unb  jufrieben  in  3hter  neuen  ftaimatt)  befinben  mögen  unb  fidf  juroeilen 
aud)  meiner  ein  roenig  erinnern  mögen  bin  id)  n>ic  immer  mit  größter  Verehrung 

3ht 

aufrichtiger  greunb 
C.  Stahl. 


27.  SeneHi  an  Stahl. 

SSeimar  b 3tcn  Stoo:  1850. 

3n  ber  Hoffnung,  bah  Sie  nerehrlefter  greunb  gnnoth  in  SBicn  finb  muh  <<h  mich  beeilen  3h«en 
ju  Sagen  bah  ich  meine  4 Aquarellen  oorgeftern  nach  SBien  enblich  abfanbte  u unar  ohne  Wla«  unb 
Sahnten,  benn  Oolbrahmen  fann  man  hier,  auher  ganj  miferable,  nicht  anberö  roie  aus  Starlin  ober 
XreSbcn  erhalten,  toa«  ich  juoor  nicht  muhte;  ohne  ®la«  aber  habe  ich  fte  behhalb  fortgefthidt  meil 
ber  fiurnp  non  ®lafer  erft  non  bet  franjöfiftben  ®renje  biefe  4 Qlöjer  rommen  laffen  inoUte,  mich  aber 
über  einen  Stonai  an  ber  Siafc  herumjog,  roa«  ich  enblich  fatt  hatte.  liefe  4 Aquarelle  finb  fo  auf 
»lenbrahmcn  gefpannt,  bah  fte  bloh  in  ben  für  fte  beftimmten  Slahmen  unb  ®la«  gefegt  ju  roetben 
brauchen,  haben  Sie  nun  bie  ®üte  au«  greuubfchalt  für  Par:  Sina  bie«  genau  beforgen  ju  laffen. 

SSohl  fehe  ich  e«  gern  menn  Sic  mir  beoor  Sie  nach  ®riechenlanb  gehen,  um  3hrc  herrliche  Auf. 
gäbe  ju  [Öfen  fdjreiben  roie  3h><en  biefe  Aquarellen  befonber«  bie  Sapho  gefallen.  Sapho  ift  hier  eine 
Cbe  ftngenb  gebucht  umgeben  non  greunbinnen  melchc  in  einet  groben  halbfreiöförmigen  Saut  fthen. 
liefe  Scene  geht  bei  einem  Sanblfnufe  ber  Xid>terin  not. 

Serjeihung  menn  ich  bieomal  nicht  mehr  jchrcibe  aber  ich  hin  mit  einem  coloffaien  Xran«parcnt= 
bilbe ')  jut  Schillerfeier  befchöftigt  — giguren  1«  gufc  hoch  — habe  feine  anbre  hilf*  alb  hie  meine« 
GamiU  unb  foH  in  ein  par  lagen  bamit  fertig  fein.  Xer  ßert  Pütgermeifter  hätte  roohl  auch  ein  pär 
'Stachen  bamit  früher  lommen  fönnen! 

Schiller  fipt  auf  einem  fchinebenben  Ablcr  unb  mirb  nom  A)eltaII  gefrönt,  ihm  cur  Seihten  fdjroebt 
bie  3eit  feine  SBerfe  bem  Solfe  porhaltenb.  Unter  biefer  öruppe  fteht  ein  Altar  auf  beut  bem  Xichter 
geopfert  mirb  (ffleirauch)  oon  ber  Poefic  ber  Sage  unb  Öefdjichte  — ferner  non  ber  Schaufpielfunft 
ber  epifchen  Stufe  u ber  fPhilofopl)ie.  Xa«  ganje  Silb  ift  etina  30  gufs  hoch- 

Sun  [eben  Sic  roohl  u laffen  Sie  halb  ein  par  Sorte  über  ftch  hören  an  3hren 

greunb  ®enelli. 


im  3ägerhaufe 
(normalgcn  Öcrocrffchule.) 


(gragment.) 

Sie  oft  roünfchte  ich  Sie  fftet  ju  haben,  greunbe  mit  benen  man  einen  gemeinfchaftlichen  Seg 
oerfolgt  unb  fo  ächte  fiünftler  roie  Sie  finb,  bao  ift  mehr  als  alle«  Anbcre  auf  ber  Grbc,  ba  erroärmt  man 
ftch  unb  glüht  unb  lebt  man  hoppelt.  Stun  leben  Sie  unb  bie  3hrcn  recht  roohl  bi«  ich  ha«  Slticf 
habe  Sie  roieber  tu  fehen. 

Stil  aUet  gtcunbfthaft 
ber  3hre 

G.  Stahl. 

JBien  ben  20  Sonember  1810. 


I)  Xie  Apotheofe  SchiHet'«.  Xranöparentbilb  im  Stabthaufe  ju  SBeimar.  Serfteinert  auögeführte 
Sepiajeichnung  im  Beftb  ber  grau  fUatc  in  SJeimar.  Photographin  für  ba«  SBeimarer  «ünftler=Album 
oon  gr.  SHattig.  ISM.  3te  Sief.  — lieber  Stal)!'«  fflelegenheitöfompofttion  tur  Schillerfeier  in  Pr.  2'- 

(gortfehung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Hoti}fn. 


« Der  abfdiirt  ies  Cffhiers,  Ccl«cimübc  »on  Cllbcrt  SdßnSltr.  ®ic  ößerrei*if*c 
fütalcrci  bet  neueren  3flt  hai  eine  Slnjalß  ffiünftler  bes  9iamcns  ©*inbler  aufjuweifen,  ton 
bcnen  ß*  bie  Sanbfdjafter  3 o bann  nnb  Grnil,  bie  ©cnrcmalct  Silbe«  unb  Satt,  bette  ©*ttler 
genbi’S,  befonbers  ^erwjräet^an  ^aben.  Son  Silber!  ©djinbler,  bet  au*  als  treffli*er  Stabiler 
unb  3c‘c^ncr  Ü-  aus  Slrneth’S  unb  Bergmann'«  ar*äologif*cn  Sublitationen)  fcefannt  ift, 
rül)rt  bas  bur*  3.  Staub  reprobucirte  Silo  aus  bet  Sammlung  beb  ©rafen  Victor  Simpffcn 
in  Sicn  t>et,  mel*cs  reit  bem  bicGmouatli*en  tpefte  beilegen,  Senn  bas  Statt  au*  ni*t 
birett  als  SUußraliott  beS  intercffantcn  8uffa(jeS  »on  Gitelbcrger,  ben  mir  glci*jcitig  511  ecröffent= 
Ii*en  beginnen,  gcba*t  ift,  fo  tann  eS  bo*  als  ein  Seteg  für  bie  bcrt  gegebene  Gharafterißil 
bet  Sieiter  ©enretnalerei  ber  9Retterni*’[dieu  Gpo*e  gelten,  ju  beten  gcmfithooßßcn  nnb  tü*= 
tigften  Settretern  Sttbcrl  S*inbtet  gehört,  Sie  bie  weiften  [einet  Silber,  ift  au*  biefeS  Meine 
Scrf  bei  aller  Slnfpru*8loßgfeit  unb  S*ti*tpeit  ni*t  cljne  feinen  malerifdien  Sicij.  S*inblcr 
ftavb  1S61  im  56.  VcbenSjapre. 

* „tjcrbft“  unb  „Msntmufgang“,  Unsinnigen  »an  Julius  iUttrnlt.  Stuf  bas  Silb 
oon  Stlhcrt  ©*inbler  (affen  mir  hier  jwei  Criginalrabirungen  eines  lebenben  Siener  ftiinßlcrS 
folgen,  ber  ju  ben  Ijcu'orragenbften  heutigen  Scrtretcrn  beS  ?anbf*aß8fa*cS  ;at)lt  unb  nament= 
li*  als  cmpfinbungstoller  3ei*ner  unb  9iabirer  wenige  feines  ©leidien  finben  biirfte.  Julius 
Sötaraf,  am  29.  Sötärj  1835  in  Söhnten  geboren,  pflegte  f*on  währenb  feiner  ©hmnaftalflubien 
mit  Sorliebc  baS  3ei*ncn  unb  bie  fötußf,  met*e  leptcre  in  feinem  Gllcrnljaufc  eifrig  fultioirt 
würbe.  ®aS  ©tubium  an  bet  fraget  SUabemic,  bem  er  no*  währenb  ber  ©*uljeit  oblag, 
blieb  ohne  fefteS  3>el-  dagegen  führte  iljn  baS  häufige  Scrwcilen  in  ber  walbrci*cn  Umgebung 
feines  JpeimatSortes  ja  immer  näherem  Serfehr  mit  ber  Statur,  unb  fo  würbe  er  fötaler,  ohne 
es  ju  mijfen.  9t a*  einem  lurjcn  Slufcnthalt  in  fÖtün*cn  hegah  ft*  fötaraf  1S5S  na*  Sicn, 
wo  er  feitbem  anfäfjtg  unb  als  fötaler,  3«äutev  unb  9tabircr  unahläfßg  thätig  ift.  Unter 
feinen  Celbilbcrn  feien  genannt:  ber  mehrfad)  wicberholte  „Kongreß  ber  Stör*e  unter  beit 
Ulmen“,  baS  „Sdila*tfelb  bei  ©abowa",  „Salbeinfamleit"  itnb  „Stunenßein  int  Gi*cnwale", 
„Still  unb  bewegt",  ,,'tlbenb  im  Salbe",  „SJionbaufgang  im  göhrenwalb",  „Gin  Salbwcg". 
Sdion  auS  biefen  Siteln  ertennen  wir  bie  9ti*lung  beS  KünßlcrS  auf  baS  ©timmungsbilb 
Unb  bem  lt)rif*en  3ug«  feinet  Statur  entfpri*t  oor  9Mem  baSjenige  fötaterial,  in  wcl*cm 
3uliu8  Sötar af  als  3«*nev  einzig  baftcht,  bic  Sfo^tc.  3ahllofc  größere  unb  Heinere  Slätter 
befonbers  sott  Salbpartien,  in  jener  meiden,  duftigen  Seife  bchanbclt,  ju  ber  baS  fötaterial 
hinbrängt,  befunben  fötaiat's  Sauf  ju  biefer  Kunßgattung,  als  beten  jiemli*  vereinzelter  Scv= 
tretet  et  in  Sicn  baßcht,  währenb  biefelbc  hclanntli*  in  granfrei*  eine  9ieihe  geiftooder  9t es 
präfentamen  befigt.  'Sichrere  cpMif*e  golgen  biefer  91«  find  im  ©li*  reprobuctrt,  fo  }.  S. 
bie  „Sicr  SahreSjeiten"  unb  sie  „Sier  lageSjeiten"  ton  G.  Sillmann  (Sien,  Käfer).  Hnbere 
hat  ber  Söictftcr  felbft  mit  ber  Stabivnabel  wiebergegeben,  wie  bie  beiben  unfernt  $cfte  beigefiigten 
rcijooUat  Slätter.  3n  ber  lebten  3e*1  war  fötaral  im  Aufträge  beS  KaiferS  granj  3ofeph 
mit  jwölf  großen  QarßeQungen  öflerrei*if*cr  Salb*arattere  bcf*äftigt.  ®ie  Statur  in  iljrcr 
Totalität  wicberjugeben,  Soben,  Segctation  unb  Stimmung  in  GinS  oetßbtnoljcn,  baS  iß  bic 
Aufgabe,  bie  ß*  ber  ffüitßler  fcfjt , unb  ber  er  befonbers  iit  biefen  feinen  lebten  ©*öpßtngcn 
auf  bcwunbcrnSmerthc  Seife  gere*t  mürbe. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


'3öid)ffangfro’ö  |cf)f<tfVii&et  ßupiöo. 

®it  JHuftrationen. 

3föit  nicht  geringer  Erregung  tourbe  beim 
Michelangelo,  geft  in  giorenj  bad  XI>cmn  ber 
Gd&theit  mehrerer  SBcrfe,  Hielte  trabitioneü 
ben  Stamcn  beä  Meifterg  führen,  belpanbelt. 

Sic  Augflellung  ber  Gypgabgttffe  in  ber  Afabc» 
niie  roar  einem  monumentalen  Jiiefenatelicr 
oergleidpbar,  roo  [ich  um  ben  gigantifchen.fMrten- 
fnaben  mit  ber  Sdjlcuber  in  buntem  2Bed)fel 
bie  mannigfachften  liierte  oon  fpäter  unb  früher 
fehaarten.  §ier  nmr  Gelegenheit  geboten,  wie 
nie  juoor,  bie  großen  Stilprincipien,  ben  Ent» 
roidelungggang,  inäbefonbere  bie  Eigenart  in 
ber  Sechnit  beg  SUeifiera  big  in  bie  Setailg 
}u  ftubiren;  benn  feitbem  burdj  bie  Einführung 
ber  tedhnif<hen  Kriterien  bie  funfthiflorifche 
gorfd&ung  baä  Ißobium  crafter  2Biffenf<haft  be« 
treten  ^at,  ift  erft  bie  fidpere  ©afis  für  eine 
geitügenbe  unb  enbgiltige  Gntfdpeibung  oon 
Gchtheitgfragen  geroonncit.  Gine  grudpt  ber 
burch  jene  Augflellung  gegebenen  Anregungen 
ftnb  unter  Anberm  bie  fehönen  Gntbedungcn  oon  Dr.  llbotf  ©ayergborfet,  rocldjct  in 
bem  SffiachgmobeH  be«  Saoib  in  ber  Gafa  ©uonarroti  baS  ©orbilb  ber  in  granfreid) 
oerloren  gegangenen  ©ronjeftatuette  roiebetfanb,  ferner  in  ber  für  antif  gcltcnbcn  Satyr; 
ftatuc  im  roefttidpen  flortibor  bet  llffijicn  Sir.  208  ’)  eine  untfaffenbe  Sieftauration  oon 
bet  .§anb  Midpelangelo'g  ertannte,  jeitlich  bet  berühmten  ©acdjuäftatuc  im  öargello 
ooranftehenb  unb  glcidjfam  bie  ©eranlaffung  jut  flompofttion  ber  teßteren  botumentirenb. 

Söenige  Monate  oot  bent  geft  roar  in  ©ifa  ber  oon  ©afati  unb  Gonbioi  befprodpene 
©iooannino  entbedt  toorben  (ogl.  gcitfdprift  für  b.  fl.  X,  6.  161  ff.),  unb  obwohl  oon 
wenig  günftigem  Ginbrud  im  glorentinet  ©ypäabguß  — bie  reijuoüe  öehanblung  ber 
Oberfläche  im  Original  fommt  hier  nicht  jut  Geltung  — hat  biefeS  gugcnbioetl  bodp 
baä  tritifche  Gpramen  mit  Au£jcidpnung  beftehen  tbnncn. 

3m  Spätherbft  1875  befugte  ich  bei  einem  erften  Aufenthalt  in  Mantua  bie  Acca- 
demia  Virgiiiana  di  scienze  e belle  arti.  Sort  befinbet  fich  neben  bem  öibliotl)Cfjimmer 
mit  einem  frühen  großartigen  lafelbilbe  oon  Stubeng  ein  Äorribor,  ber  mit  Antitcn  an» 

1)  Sicfit  )U  oenoecfifeln  mit  bem  Jaun  in  ber  Xribuna  ('Jtr.  344),  befien  CrgSnjungen,  inSbefonbere 
am  Äopfe,  nidftS  oon  ber  prScifen  JJormenfprache  bc4  Sleifterb  tpaben. 

für  Ultiute  Xunii.  XU.  17 

Digitized  by  Google 


130 


SRicßetangelo'ä  fcßlafenber  Gupibo. 


gefüllt  iß.  Sie  Sammlung  umfaßt  an  300  SHummetn.  (fin  fiatalog  eyiflirt  nißt.  Unter 
3tr.  176  ift  in  bcn  iHeifeßanbbüßern  ein  „^crtuleSfnabe  oott  Hfißclangelo"(?)  auf* 
geführt.  Sie  äüaßrfßcinlißfeit  einer  cßtcn  Arbeit  beS  SJleißerS  mußte  aus  irgenb 
melden  ©rünbcn  ben  Serfaffent  naße  gelegen  ßaben.  Socß  in  ber  Senennung  ber 
Statue  tonnte  baSStcfultatbcrßirüfung  nur  oiJUig  negatio  auSfaUen.  Gin  fßlafcitberßnabe, 
einen  Hloßnblumenfranj  int  .paar,  ilöcßer  unb  Sogen  jur  Seite  unb  beflügelt,  ift  nun  unb 
nimtnermeßr  ein  £>cttuleSfnabe.  3iur  eine  oberfläßliße  Setradßtung  tonnte  ju  biefet 
Seftimmung  bureß  bie  Attribute  ber  beiben  Scßlangcn,  genauer  Stottern,  nerfüßrt  toer* 
ben.  Ser  feßlafenbe  geflügelte  Änalx  ift  nichts  meniger  als  ein  Sßlangenbättbiger. 
Sie  eine  ber  beiben  Stottern  ßat  ben  reeßten,  mübe  baliegenben  Arm  umtounben,  maß* 
retib  bie  anbere  Stattcr  unter  ber  ganj  untßätig  auSgeftrcdten  linfen  panb  ßeroorfrießt. 
Untcrßalb  ber  Stuft,  ba  roo  naß  bet  betannten  ffiteinung  ber  Stilen  ber  Siß  ber  Se* 
gierben  ift,  begegnen  fuß  beibe  Sßicre,  fßeinbat  jur  Paarung.  3iaß  tßliniuä ')  unb 
anberen  alten  Slutoren  finb  bie  in  äßnlißer  Steüung  oerßarrenben  Sßlangen  am  Ga* 
buccuS,  beut  ,'öerolbftaO  beS  Hierfür,  ein  bem  ©efßlcßtSlebcn  ber  Scßlangen  entnomme* 
ncS  Sinnbilb  inniger  SSerfcßmeljung  ftreitenber  Äräfte.  gnbeffen  fo  jaßlreiß  bie  unferer 
Statue  ocriuanbten  plaßifßen  Sarftellungen  ber  Slntite  finb  — baS  lateraitifßc  Hiufcum 
in  Stom  befißt  beren  meßt  als  ein  ßalbcS  Sußenb,  barunter  im  5.  Saal  eine  ber  uitferen 
in  ißrer  oberen  Partie  feßt  naße  fteßenbe,  — baS  Gmbfcm  ber  Scßlangen  feßrt  babei 
boeß  niemals  toicbcr.  3lut  unter  ben  SBronjett  beS  SiationalinufeumS  in  glorenj  be- 
gegnet uns  eine  Statue  oon  ber  panb  Soimtelio’S,  in  toclßcr  baS  3Jiotio,  toenn  aueß 
in  oeränberter  3>ertoenbung,  gleißfallS  3ur  (Geltung  fonunt.  Gin  aufreßt  fteßeitber  ge* 
flügclter  Jlnabc  flrccft  bie  linte,  ßoßl  gefrümmte  öanb  naß  außen,  roäßrenb  bie  Steßte 
mit  bem  AuSbrud  ber  Ucberrafßung  an  ber  ikuft  nermeilt.  Sie  Sinfc  ßielt  fißer  einen 
SJogen ; ber  HJfeil  iß  eben  abgefßoffen,  unb  fßelmifß  läßelnb  fßaut  ber  gunge  lauem* 
ben  SlidcS  in  ber  9lißtung  beffelbcti  aus.  Sie  Statue  füßrt  jeßt  ben  nagen  3iamcn 
„allcgotifße  gigur",  ift  aber,  naß  ben  Attributen  unb  ber  Situation  ju  urtßeilen,  oßne 
grage  ein  Gupibo,  SonateUo  ßat  bie  güßc  beS  fiinbeS  auf  jtoei  in  nerfßlungcnen 
ffiinbungen  üß  freujenbe  Sßlangen  gefieüt.  ©eßört  nun  unfere,  baS  SJiotiu  mit  Ab* 
änberungen  nnebctßolenbe  Statue  einer  nur  menig  fpäteren  fjeit  an,  fo  liegt  bie  35er* 
mutßung  naße,  baS  fonft  nißt  erioeisliße  Sßlangenattribut  beS  ÄiebeSgotteS  fei  ein 
Sonbcrbogma  ber  nculateinifßcn  „Afabentie"  gemefen  unb  ctroa  burß  ben  oon  Sona* 
tello  fo  meifterliß  fontrefeiten  ißoggio  Söracciolini  bem  öilbßaucr  empfoßlen  tnorben. 
3Öie  eS  fiß  bamit  auß  nerßalten  möge,  auS  bem  Angcfüßrten  geßt  roenigftcnS  foniel 
mit  JUarßcit  ßemor,  baß  bie  ÜJtantuancr  Statue  einen  Gupibo  norftcllt. 

2luS  bem  lieben  Hlißclangelo’S  iß  fatlfam  befannt,  baß  feine  als  Antife  in  3iom 
getaufte  unb  tßeuer  bejaßlte  Statue  beo  fßlafenben  Gupibo  feit  geraumer  Seit  unb  fo 
auß  noß  oon  ben  neueßen  Siograpßen  p.  ©rimm  unb  A.  ©otti  als  in  Htantua  oet- 
fßollcn  bejeißnet  roitb.  Seine  früßeften  Sßidfale  toerben  burß  bie  neue  Ausgabe  ber 

1)  Plin.  H.  N.  20,  54.  — Scßlangen  finb  bet  antifen  flunft  überhaupt  nießt,  roic  ben  norbifeßen 
»ölferu,  ©egenftanb  bet  Kbfcßcu.  SSSir  erinnern  nur  an  bie  Schlange  an  bem  Stab  be«  SUtiepioä, 
bao  Sombol  ber  Selbßnerjüngung,  an  bie  bcn  guten  Sitmon  barfiettcnben  Scßlangen  in  ben  Varatien 
faß  aller  §üufer  Pompeji’«  unb  an  bie  «liäre  j.  ».  im  .vain  ber  Aroalbtübet,  beten  Soctel  pon  einer 
Scßlange  ummunben  ift.  3n  ber  naeßfonftantinifeßen  ;fcit  fcßlug  man  gemöbnlicß  non  biefen  Setief* 
bilbungen  bcn  Jtopf  ab,  ben  genins  loci  ju  bannen,  rneit  in  ber  cßrißlicßen  ofonograpßie  bie  Scßlange 
für  baS  bäfe  frincip  gilt.  3m  jüngften  ©erießt  Jra  »ngelieo’ö  »erben  fie  Sucifer  in  bie  Ipanb  gegeben. 


Digitized  by  Google 


»ticbetangeto’S  fätafcnber  Gupibo. 


131 


SBriefe  SJHcbclangetoS  flarcr  beteiufjtft,  unb  eine  genaue  Untcrfudjung  ber  fd)on  befannten 
Sofumente  führt  ju  bem  Gtgebnifi  non  £f)atiadjcn,  bic  bei  aller  febeinbaten  SScrmirtung 
boeb  bie  5?eftrteUunri  einer  cbronologifcbcn  golge  möglich  machen.  2ßir  müffen  jebod) 
mit  ber  GntflebungSgefcbicbte  beS  'TOonumenteS  beginnen,  einer  an  fi<$  fd)on  intereffanten 
Gpifobe  in  ber  ©ejci)id)tc  ber  Stcnaiffanccfunfl. 

fWidbelangelo  roar  im  §erbft  1494,  lurj  »or  bem  Sturj  ber  3)lebicäcr,  ein  jroanjig- 
jähriger  Jüngling,  non  glorcn;  nach  Bologna  gehoben.  Sott  arbeitete  er  für  baS  ©rab* 
mal  beS  bl-  SomintcuS  einen  fanbelaberbaltcnbcn  Gugel  unb  übernahm  bie  äJolIenbung 
ber  Statuette  beS  bl-  iPetroniuS,  beibe  an  Ort  unb  Stelle  erbalten.  SRatf;  glorenj  1495 
jurüctgetebrt,  führte  er  junäcbft  bic  Statue  beS  ©ionannino  aus.  Ser  junge  5'tlbbauet 
batte  feinen  9iubm  nodb  nidbt  begriinbet.  3m  ©arten  ber  'Äebicäer  batte  er  nadb  bem 
Bericht  bet  ©iograpben  febon  früher  eine  gaunmaSfe1),  bann  einen  IgetfuleS 3),  ber 
in  granfreidb  oerf^oHen  ift,  citblicb  bie  Icbeneuolle  Jlompofition  beet  SampfcS  ber  i'api* 
tben  unb  Kentauren  auSgefübrt.  SaS  Original  (unooUenbct)  beroabrt  bie  Gaf«  2fuo 
narroti.  SaS  ifl  alles,  roaS  mir  oon  ben  Grftlingäarbciten  beS  KünftlcrS  roiffen.  lieber 
bie  Gntftebung  beS  Gupibo  beriebtet  Gonbioi  folgenbcrmaficn  '): 

„3n  bie  Heimat  jurücf  gef  ehrt,  ging  OTidbclangelo  baran,  aus  fDlarmor  einen  ©ott 
Slrnor  ju  machen  im  Sllter  oon  6—7  3“brcn  *n  ber  Sage  eines  fölafenben  SUicnfiijen; 
als  nun  biefen  Sorenjo,  Sohn  beS  iUet  granceSeo  oon  SDlebiei,  erblicftc  — 3Jficf>elangclo 
batte  bamalS  für  ihn  einen  (leinen  ^eiligen  Johannes  gemacht  — unb  ihn  fcfjr  fdjört 
fanb,  fagte  er  ihm:  „SBenn  Su  ihn  fo  bereichten  roürbeft,  bafj  er  fo  auSfäbe,  als  ob  et 
unter  ber  Gtbe  gelegen  habe,  fo  mürbe  ich  ihn  nach  9iont  febiefen,  ba  mürbe  er  für 
anti!  gelten  unb  Su  roürbeft  ibn  oiel  beffer  »erlaufen."  9llS  SBlidbclangelo  bieS  hörte, 
gab  er  ihm  fofort  baS  äuSfcbcn,  als  märe  et  oicle  gabre  früher  gemacht;  fein  SRittel 
beS  Talentes  mar  ihm  ja  »erborgen.  So  mürbe  et  nach  3tom  ejefdjidt  unb  ber  Äarbi* 
nal  »on  S.  ©iorgio  lauftc  ifjn  als  antit  für  200  Zutaten,  derjenige  aber,  rocldjcr 
biefeS  Selb  in  Gmpfang  nahm,  fdjrieb  nad)  glotenj,  eS  foüten  bem  3J!icbclangelo 
30  Sufaten  auSgejablt  roerben,  als  roetcbc  er  für  ben  Gupibo  erhalten  habe4).“  Ser 
Äarbinal  erfuhr  ben  betrug  unb  febiefte  einen  Gbelmann  nach  glorctt},  bie  Sad;e  aus* 
juforfdben.  Sicfem  gefianb  SJlicbelangelo  ohne  .öebl,  einen  fo  unb  fo  gebilbeten  Gupibo 
gearbeitet  ju  haben.  Surdb  33erfprecbungen  nadb  iHom  gelodt,  gab  et  fein  glotcntiner 
Sltelier  auf,  trat  in  9iom  junadift  in  ben  Sic n ft  beS  flatbinalS,  fjattc  aber  borf  mit 
feinen  erften  Arbeiten  roenig  ©lücf 4). 

Ser  Äarbinal  oon  S.  ©iorgio,  iüaffael  SRiatio,  ber  Grbauer  bet  Gancellctia  unb 
auch  fonfl  als  lunftfinnig  befannt,  behielt  inbeg  ben  fdjlafenben  Gupibo  nicht,  fonbern  • 
lieb  ben  Unterbättbler,  SJalbaffarre  bei  3Jf ilanefc,  polijcilidb  jur  Siücfjablung  ber  2(>o  Su* 


1)  Setloren  gegangen.  3m  SorgeHo  (jfingt  eine  bea  Steiftet«  umoürbige  Strbeit.  £.  Blanc  bilbet 
in  feinem  neuen  SBerf  übet  TOicbelnngcto  eine  ganj  abipeicficnbe  gaunbüfte  ob,  bie  eher  bao  fflepräge 
btt  Geleit  trägt.  G8  träte  intetefjant,  ben  Sefifjet  beS  jugebörigen  CriginatS  s“  erfahren. 

2)  3roei  'Rachbitbungen  entbedte  türjtid)  Dr.  St.  Satjeräborfet : bie  eine  im  ©iarbino  Soboti  in 
fftorenj,  bie  onbete  unter  ben  Sronjen  be«  Bargctto 

3)  Vita  di  Michel  Angelo  Buonarroti».  Roma  1553.  Cap.  XVlIt. 

4)  Safari  crgA^Ct  abtfirjenb  roefentliib  baffelbe.  3n  feinet  Grjätjtuug  ift  nur  bic  atb  gerüdjtioeife 
Stubfage  beigegebene  Siotig  erroätmenbroertb : bet  Serfäufet  bet  Statue  in  3iom  habe  biefe  not  bem  Ser< 
lauf  an  ben  flarbinat  roirtlid)  etft  in  feinet  Signa  pergraben  gehabt. 

5)  G.  Milancsi,  Lettere  di  M.  Ang.  lluon.  I,  II,  CCCXMI  fpteeben  gegen  bie  Beruhte  Conbipi’ä 
unb  Safati’ä. 


17* 


Digitized  by  Google 


132 


SRidpefangelo'd  fdjlafenbcr  Gupibo 


taten  jroingen,  roofüt  bieder  bie  Statue  jutütfna^m ').  9)tid)ctange(o  tarn  balb  barauf 
ju  biefem.  Gr  fclhft  fchreibt  über  biefen  ©efud)  unterm  2.  Quli  1496  an  Sorcnjo  bi  kJ5ier 
Francesco  be’  SDiebici5),  meiner  if>n  reidhlidj  mit  GmpfchlungSbrieftn  uetfoijen  hatte, 
nach  gtorcnj: 

„Sann  gab  idj  beit  ©rief  bei  ©albaffarre  ab  unb  ucrlangte  non  itjm  baS  Äinb5); 
icf)  niolltc  ihm  fein  Selb  roicbergcbcn.  Gt  antroortete  mir  fe£)t  barfetj,  eher  mürbe  er 
it)n  in  hunbert  Stiicfe  jerfchlagcn,  baS  fiinb  hätte  er  getauft  unb  märe  fein  eigen,  auch 
habe  et  Selegc  bafür,  bem  ©cnugtfjuung  oerfdjafft  ju  haben,  welchem  er  eS  übermittelt 
hätte;  er  fei  batiiber  nicht  im  3|ucifcl,  ob  er  cS  jurüctjufteüen  habe;  tlagte  auch  fehr 
über  GudE),  inbent  er  behauptete,  3f)t  Ijättct  fehlest  oon  ihm  gefprochen.  Ginigc  oon 
unfern  Florentiner  lianbSlcuten  wollten  jioifchen  unS  eine  Ginigung  herbeiführen,  haben 
aber  nichts  auSgerichtct." 

lieber  roeiterc  Schictfale  ber  Statue  berichtet  nodj  Gonbiti:  „Sann  gelangte  bie 
Statue,  ich  «>eifs  nicht  roie,  in  bie  tgänbe  beS  Suca  ©alcutino  *)  uitb  mürbe  bet  SRarf« 
gräfin  oon  3J!antua  jum  ©efchenf  gemacht,  melche  fte  nach  3)!antua  f (hielte  unb  bort 
befinbet  fte  ftch  noch  im  §aufe  jener  Herren."  SaS  ift  in  ben  Ginjelljeitcn  nicht  ganj 
richtig,  bod>  roirb  Untere  Angabe  burch  eine  Stelle  in  ©archi’S  Siebe  jur  Sobtcnfeict 
aJlidhelangclo’S  beftätigt.  Tort  .helfet  eS5):  „Schöner  unb  rounberbarcr  (als  ber  §er« 
fuleS)  mar  ein  im  Schlaf  baliegenbet  Gupibo,  ben  er  in  Floren}  gemacht  hatte.  [3ln 
gelegener  Stelle  in  einer  röntifchen  ©illa  oergraben  unb  bann  roie  }ufäUig  auSgegrabcn, 
mürbe  er  oon  ben  erflcn  Jtünftlern  für  eine  Slntife  erflärt  unb  als  SIntife  an  ben  Jlatbinal 
oon  S.  ©iorgio  für  200  ©olbgulben  oerfauft.  §cute  befinbet  er  fidfe  bei  bem  erlauchten 
£>erjog  oon  SJiantua  unter  ben  fcltenften  unb  roertfrooUften  Schaben,  melche  baS  hohe 
§auS  ©on}aga  in  feinen  ÄabinetS  beroahrt."  Stuf  rocldje  SBeife  bie  Statue  nach  3)ian* 
tua  gefommen  ift,  bariiber  roirb  uns  Slufflärung  burch  einen  ©rief  ber  in  ber  flunflge* 
fchichte  auch  anbermeitig  befannten  SJJarfgräfin  Qfabella  oon  Üiantua "): 

„FfabeUa,  ^erjogin  oon  fflantua,  an  ben  Äarbinal  oon  Gfte.  3luS  SJtantua  ben 
30.  3uni  1502. 

Sem  öerru  unb  Äarbinal  oon  Gfte. 

§<xhroürbiger  ©ater  in  Ghriflo,  ruhmreicher  £>err  unb  h°choerehrtcr  ©ruber7). 
Ser  $erjog  oon  Urbino,  mein  ©erioaitbter  -),  hatte  in  feinem  Schloff  eine  antife  ©enuS 
aus  'l'iatmor,  nicht  grofe,  unb  ebenfo  einen  Gupibo,  melche  ihm  früher  ber  ruhmreiche 
§erjog  ber  9tomagna!')  }um  ©efchenf  gemacht  hatte l0).  3^  bin  getuife,  bah  fte  jufammen 

1)  tSonbtoi,  a.  a.  0.,  cap.  XVIII. 

2)  OTilaneft,  a.  a.  D.,  CCCXUI. 

3)  „cl  Irambino-*  — ben  fchlafenben  Gupibo. 

4)  Gefare  Borgia,  Grgbifdjof  unb  Äarbinal  non  Satencia,  fjetjog  oon  Salenee. 

5)  Orazionc  fnnerale  di  M.  Bencdetto  Vnreki  fatta  e reu: ata  da  Ini  pubücainente  nell*  eoeijnie 
di  Michel  Agnolo  Buonarroti.  Firenze  1504.  Pate.  24. 

G)  Stbgebrudt  bei  ®aqe,  Carteggio  degli  Artisti  II,  No.  V,  S.  53  u.  »4. 

7)  Sjippotqt  oon  Gfte,  Grjbifchof  oon  SKailanb,  ber  umoürbige  geijenbe  Wöltner  Srioft's,  fünftebn 
jährig  oon  Sllcranbcr  VI.  im  Sabre  1493  jum  Äarbinal  erhoben,  roar  bet  Sohn  be«  i'erjog«  Grcole 
oon  gerrota.  — Xie  mit  granceGco  I.  Sonjaga,  bem  fpäteten  ftelbbauptmann  3uliu«  U.,  ocrmählte 
fcerjogin  Jjabelia  hat  ebenfalls  ben  §ergog  Grcole  oon  fferrara  gum  Batet. 

S)  ©uibobaloo  I.  SHontcfeltro,  £ier)og  oon  Urbino,  mar  mit  Glifabetta  ©ongaga  oermflhlt. 

9)  Cefare  Borgia  führte  biefen  Zite!  feit  SRai  1591. 

10)  ©uibobalb  roar  im  »erbft  1498  oon  bem  Bapft  Slleranber  VI.  naih  Slorn  berufen  roorben  unb  mU 
ber  SBürbe  eine«  Bannerträgers  ber  Äird)e  (26.  Dft.)  betleibet  roorben.  Gr  ritefte  alsbalb  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


Siicbelangeio’b  fcblnieiiber  Gupibo. 


133 


mit  anbcrcn  Sadien  in  bie  §änbe  beS  genannten  £erjogS  ber  Siomagna  bei  ber  Um» 
roäljiing  beö  Staates  non  Urbino  gelangt  fiitb ').  3>a  icf)  auf  bie  Sammlung  non  älter» 
t^ümern  jum  ©eften  meines  StubiumS  nicl  2)tü(>c  oenranbt  habe,  l)egc  id)  ein  großes 
©erlangen  ttad)  ifjrcm  ©eftf);  aud;  Rhcint  mit  ber  ®ebanfe  nicht  unfdjidlid),  ba  icf)  E)ßre, 
bag  Seine  Äxtrlid)feit  an  äntiguitäten  fein  grofjcS  gefallen  l)at  unb  bcSljalb  leicht 
änbem  bamit  einen  ©efaUen  erroeifen  wirb;  bod)  ba  icf)  ohne  intime  ©cjieljungcn  ju 
if)m  bin,  fo  bafi  eS  mir  oijne  ©emiittelung  nidjt  ftattl>aft  erfdjeint,  ifjn  um  etroaS  ®er» 
artiges  anjugeljen,  erlaube  id)  mir,  auf  bie  äBilrbc  ein.  §errticf)feU  mich  ju  ftüfoen,  in» 
bem  id)  Sie  bitte  unb  ergebenft  erfudie,  Sie  möchten  burd)  ©tief  unb  Sote  bie  erwähn» 
ten  Statuen  ber  ©enuS  unb  beS  Gupibo  jum  ©cfdjeitf  erbitten,  bod)  mit  ber  ©orauS- 
fefjung,  baß  in  ber  golge  fomotil  er  als  icf)  barin  ©efriebigung  fänben2);  aud)  mürbe 
idj  eS  gern  leben,  wenn  Sie  eS  fo  auSbrütfen  wollten,  baß  Sie  jenes  für  mich  erbit« 
ten,  baß  i<b  mit  großer  $ringlicf)leit  gefprodien,  bafi  icb  eigens  bafür  einen  berittenen 
©oien,  roie  eS  aud)  ber  J5aU  ift,  abgefanbt  hätte,  unb  bafj  mir  feine  größere  ©unft  unb 
©nabe  non  S.  Emincnj  unb  non  Gm.  öerrlichfcit,  ber  icb  mich  empfehle,  erroiefen  rocr* 
ben  fönnte. 

ailantua  30.  3uni  1502. 

Qfabella  SDlardRoniffa  9Jiantue." 

®er  Süunfd)  ber  ^erjogin  ift  feljr  fchncH  in  Grfüüung  gegangen,  benn  unterm 
22.  (Juli  1502  febreibt  fie  an  ben  iierjog  gtanceSco,  ihren  ©cmahl3):  ,,©on  ber  Schön» 
heit  ber  ©enuS  miH  ich  nicht  fprcchen,  meil  ich  glaube,  Gm.  Sjertlichfeit  habe  fee  fd)on 
gefehen,  aber  ber  Gupibo  hat  als  mobcrncS  SBerf  nicht  feines  ©leidjen."  3ni  erften 
©rief  bejeidmet  Re  ben  Gupibo  noch  als  Sntife.  Sie  hatte  ben  3rrtf)um,  ber  ficb  übri- 
gens meiterhin  mieberholt  hat,  mjroifdjcn  eingefehen. 

©iS  jur  Ucberbringung  ber  Statue  nach  SDiantua  hatte  biefe  in  6 fahren  nicht  wem 
ger  als  fedjS  3Ral  ihren  ©cfifcer  geroechfelt.  SIS  foldje  finb  uns  befannt  geworben: 
1)  Satbinal  Diiario  ton  S.  ©iorgio  (1496);  2)  Salbaffarc  bei  SDlilanefc  (1496);  3)  Ge» 
fare  ©orgia  (1496);  4)  ©uibobalbo  ba  Dfontefeltro,  £>ctjog  non  Urbino  (1496—1502); 
5)  Gefate  ©orgia  (1502);  6)  Qfabella  non  ©onjaga  (1502  ff.). 

®ie  nächfte  Äunbe,  melde  uns  über  bie  Statue  aufbewahrt  ift,  ftammt  aus  ber 


Drfini  aub,  mürbe  aber  fdjou  im  Januar  1497  auf’«  $aupt  gefdilagen  unb  gefangen  genommen.  Tab 
Weib,  mit  bem  fufi  (huibobalb  lobfaufen  muhte,  befam  bet  f!apfi!  (CSregorooiue,  ®efd).  ber  Stabt  Stom 
VIII,  392—394).  Tiefe  Taten  finb  oon  SBicfitigfeit  für  bie  ®efcbid)te  beb  Gupibo.  Ter  ©ept.  149C 
unb  ber  23.  Jan.  1497  finb  bie  Gnbpuntte  ber  3ntimit&tcn  jmifihen  ben  »orgia  unb  ©uibobalb.  3m 
3u(i  1496  mar  bie  ©tatue  itod)  in  ben  fcänben  beb  SBalbaffare  bei  Sfiianefe  (f.  o.).  Tiefer  roirb  fie 
halb  nachher  an  6.  »orgia  oerfauft  haben  unb  ©uibobalb  muh  fie  unmittelbar  barauf  alb 
Ghrengefchenl  erhalten  haben.  Tab  Huffeben  Grrcgenbc  ihrer  £>ertunft  muhte  fie  alb  befonberb 
geeignet  baju  erfthetnen  iahen. 

1)  Aut)  porher,  am  21.  3uni,  hatte  Gcfare  »orgia  ben  ganjen,  burih  Herrath  ihm  in  bie  Sjdnbe 
gefpieltcn  Staat  Urbino  bcfegl,  ging  felbft  nach  Urbino  unb  bemächtigte  (ich  in  bem  prächtigen  flalafte 
aller  Roftbarteilen.  Tiefe  f cfcä pte  man  auf  160,000  Tufaten.  Cfluibobaib  mar  nach  SWantun  unb  meitcr 
nach  Senebig  geflohen,  tonnte  aber  fchon  am  18.  Dft.  in  fein  £anb  surüdlehren  (»albt,  Vit»  di  Gui- 
dobildo  II).  Tiefe  politifchen  »enoidelungen  bieten  einen  erroünfehten  Äommentar  unb  finb  eine  fiebere 
Garantie  ber  Echtheit  beb  @d)riftftOdb. 

2)  „Cum  t&le  cfficatia  che  loi  ct  mc  siamo  compiaciuti“:  Tie  $ergogilt  rooüte  eb  aifa  nur 
formell  alb  Sefthenl  betrachtet  roiffen. 

3)  Hbgebrudt  bei  Sage  a.  a.  C.  Ter  »rief  muh  unmittelbar  nach  Stntunft  ber  Statuen  in 
SRantua  gefthrieben  fein,  benn  bie  Entfernungen  oon  fflantua,  Ferrara  unb  Urbino,  mo  Cefare  »orgia 
damals  meilte,  maihen  bab  jur  SKothmenbigfcit. 


Digitized  by  Google 


SRicbelangeto'S  fätafenber  Gupibo. 


134 

Stoeiten  .^älftc  beS  3af)tf)imbcrt3.  ©n  frartjöfifc^er  dteifenber,  be  Zfyou,  giebt  in  leinen 
Memoiren  bet  bet  SBcfdircibung  feines  aufenttjalteS  in  Mantua  1573  übet  (ic  eingeben» 
ben  Bericht: ') 

„Unter  anbeten  Seltenheiten , iDcldfjc  gfabella  non  Gjte,  ©rofjmutter  bet  §erjöge 
non  Mantua,  eine  gürftin  non  Ijetootragenbcn  ©cifteSgaben,  forgfältig  unb  gut  net* 
tf)ci(t  in  einem  herrlichen  Äabinetc  aufgcfteilt  hQttc»  3cigte  man  ,v>erm  be  2h0U  einen 
ber  sPeiounbetung  luiitbigcn  ©egenftonb.  Xaö  roar  bet  fdjlafenbc  Gupibo,  ein  Marmor» 
bilbiuert  non  Midjclangclo  Suonarroti,  bic|cm  fo  berühmten  Manne,  ber  bei  feinen  £cb» 
jeiten  bie  längft  fd)on  oemachläfftgten  Sünfte  bet  -Malerei,  Sfulptur  unb  3(rd)iteftut 
neu  belebt  h«tte.  3iad)bcm  be  lijou  unb  alle  feine  Begleiter  bicfcS  Meiftcrroert  mit 
grober  Slufmcrffamfeit  betrautet  hatten , gefianben  fic  fidj,  bafi  cS  ein  über  alles  £ob, 
roclchcö  man  ihm  joüt,  erhabenes  Bert  fei.  als  man  fic  einige  3eit  in  ihrer  Öeroun» 
berung  ungeftflrt  gclaffcn  hotte,  jeigte  man  ihnen  einen  anbern,  in  einen  Scibcnftoff  ge» 
hüllten  Gupibo.  SicfcS  antife  SBilbroert  in  ber  Xarftellung,  ruie  cS  fo  oielc  geiftrciche 
Gpigramme  fchilbern,  fo  baß  ©ticdjenlanb  fein  Sob  faft  jum  Uebetbnifj  fteigerte,  roar 
noch  gattj  mit  ©be  bebeeft  unb  fehien  eben  auSgegrabeo.  Sic  gan;c  ©efcllfchaft  oerglich 
ba  baS  Gine  mit  bem  Slnbcm  uub  fdjämte  fi<h  alsbalb,  fo  oortheilhaft  baS  crftcre  Mer! 
bcurthcilt  ju  hoben.  Ginftimmig  urthciltc  man,  bafi,  roährcnb  bie  Slntife  belebt  erfdjeine, 
baS  neue  'liiert  ein  auSbrucfSlofer  Marmorblocf  fei.  Einige  Scutc  oom.fjof  oerficherten  bann, 
Michelangelo  habe,  aufrichtiger  als  grojje  Itünftlcr  ju  fein  pflegen,  nadjbem  er  ber  ©räfin 
Qfabclla  feinen  Gupibo  gefchenft  unb  bie  anbere  Statue  gefchen  hatte,  biefe  inflänbig  ge» 
beten,  man  foHc  immer  bie  Jlntifc  julc^t  jeigen,  bamit  fo  bie  flenner  beim  Stnblicf  bei» 
ber  bcurtheilcn  lönnten,  roic  roeit  in  berartigen  'Berten  bie  alten  ben  Mobernen  über- 
legen roörcn." 

Bit  haben  baS  gefpreijie  dlaifonncment  eines  .fjoffaoaliers  oemommen  unb  roiffen, 
rooS  roir  bauon  ju  holten  hoben.  GS  ift  baffclbe  aufbringlidhe  3stiorantentunflgef<hn>äh 
im  gcroürjreichen  fRomanftfl,  roie  eS  heute  noch  geprüfte  unb  ungeprüfte  Giccroni  in 
3talien  öffentlich  oertreten.  Saoon  abgesehen,  hat  bie  Sbatfadjc,  roelche  ber  ©jählung 
ju  ©runbe  liegt,  für  uns  Slebeutung.  So  oiel  ift  tlar:  ber  Gupibo  Michelangelo’S  roar 
1573  in  Mantua  noch  oorhanben.  aber  in  ber  golgejcit,  roo  3ntereffe  unb  Slcrftänb* 
nife  für  ibeale  Jtunftroerfc  immer  mehr  roid),  muß  nothroenbig  auch  feine  Schichte  buntel 
roerben,  unb  roas  roir  uon  einfdjlägigcr  fiiteratur  ju  ermähnen  haben,  ift  nur  ein  9tiebcr» 
fchlag  ber  Söclefcnheit  ber  anuotatoren,  bie  fich  tiad»  ben  Monumenten  felbft  wenig  um» 
fahen,  biefe  oielmcl)r  mit  einem  Schleier  legenbärcr  Xrabitionen  noch  mehr  oerhüllten. 
Saju  fommt,  bafi  über  Mantua  felbft  unruhige  3eitcn  hereinbrachen,  ©egen  baS  Gnbc 
beS  Mantuaner  Grbfolgcfticgcs  (1627 — 1630)  unterlag  bie  Stabt  einer  breitägigen  tpiün« 
betuitg.  23oti  1708  an  unter  öfterrcichifchcr  l&ertfchaft,  rourbc  bie  geftung  1797  oon 
ben  granjofen  erftürmt,  1799  oon  ben  Cefterrcid)crn  roiebererobert  SEÖic  wenig  biefe 
©cigniffe  ben  Äunfhoerfen  jum  dtachtfjeil  gereichten,  baS  beioeift  u.  ä.  bie  noch  heute 
bauernbe  gute  Grholtung  ber  Malereien  Mantegna’S  unb  ©iulio  9iomano’S  in  ben 
ebenfalls  roohlcrhaltencn  iflaläften  ber  Gortc  9tcalc  unb  bei  Je. 

t)  St6gebru<lt  im  3(nt|ang  btt  2.  Stuögabe  be6  Gonbioi,  Jtorenj  1740,  unter  ben  „Observations 
de  M.  P.  Mariette“,  pag,  67,  68  ad  XVIII. 

(®d)tu|s  folgt.) 


Digitized  by  Google 


'Jas  Wiener  SettreDifö  vor  &cm  3aljre  1848. 

©ine  Storlefung,  gehalten  im  Defterteidjifchcn  3)lufeum  non 
St.  ».  ßitrlbcrfltr. 

iS<biufc.) 

gaft  ebenfo  ift  eS  mit  ben  teligiöfen  unb  politifdien  Singen;  fo  roenig  firdjlidj* 
poütifdie  Stagen  beim  ©enrebilb  in  bet  Kegel  in  Söctrodjt  fommen,  fo  müffen  fie  bo© 
roenigftenS  berührt  roetben,  ba  eS  tyier  nicht  nut  batauf  anrommt,  roaS  bie  ©enrcmaler 
bargefleüt  hoben,  fonbem  ba  auch  bie  ©egenftänbe  ju  bejei©nen  finb,  roelchen  fie  auS 
bem  SBege  gingen.  Sie  (ienfut  forgte  f©on  bafüt,  bafj  baS  politifche  unb  fitchtiche 
Senbenjbilb  nicht  aufJam.  6S  mürbe  fchon  im  Äeime  unterbrüdt,  unb  im  ©rofsen  nnb 
©anjen  nicht  jiim  9ia©theile  bet  Jtunfi.  2lu©  bie  fociaten  gragen  muhten  oon  ben 
©entemaletn  mit  ©laC(U)anb)©uhen  angefaßt  metben,  unb  bie  liberalen  änf©auungen  bet 
Süienet  ©entemalet,  bie  öanb  in  .fjanb  mit  ben  Seftrebungen  bei  SBürgerftanbeS  gingen, 
riefen  eine  Jfortefponbenj  in  bet  Allgemeinen  Rettung  hetoor,  roel©e  bem  9aron  gebt© 
gugef©rieben  mürbe,  beffen  gebet  abroechfelnb  bet  StaatSfanjlei  unb  bet  .Üunftfritif  jut 
Verfügung  ftanb.  San  häufet  antmortete  mit  einet  flarifatut  in  gorm  eines  .fjunbe« 
bilbes.  SaS  ®ilb  tarn  fpäter  in  ben  $fef©  eines  gteunbeS  beS  9MerS,  9titter  o.  Steiger. 

Sffienn  bie  ©eifilichfeit  in’S  Spiel  tarn,  fo  mutbe  bet  fentimentale  unb  gemütliche 
©runbton  angefchlagen.  SJei  Jtinbtaufen,  ßir©roeihfeften  unb  ähnlichen  ©elegenheiten 
fpielte  ber  ©eiftliche  eine  gemütliche  Stolle,  ungleich  ben  gegenmärtigen  Silbern  bet 
Siroter  fötaler  Seftegget,  3JtatthiaS  Schmibt  unb  ®rü|}ner,  beS  Sguatcllifien  ^taffini. 

Sie  Situation  hat  fi©  eben  oeränbert.  Samals  mar  man  unbefangen,  geneigt  ju  einer 
leichten,  nicht  beleibigenben  Qtonie.  Sie  ©egenmatt  forbert  jura  Kampfe  heraus,  unb 
eS  ift  nicht  ju  oerrounbern,  baß  man,  roie  auch  in  ben  erften  gahtjehnten  beS  10.  3ahr< 
hunberts,  bie  SSertceter  bet  SWalerei  in  bet  eccle»ia  militans  unb  unter  ihren  ©egnetn  finbet. 

äu©  baS  hiflotifche  ©enrebilb,  roenn  bet  SluSbtud  erlaubt  ift,  fanb  bei  ben  eigent* 
liehen  alten  ©entemaletn  leinen  Slnflang.  3.  9t.  5)J.  Seiger  roat  mehr  ein  ©rjählet  unb 
3Ilufhator  öfter.  @ef©i©te,  als  jfjiftorienmaler  im  engften  Sinne  beS  SBorteS,  unb  gehört 
in  ben  JtreiS  bet  Äünftler,  roie  es  9tujj  Stater  unb  Sohn  roaren.  9Jiand;e  roaten  über 
bie  ©renjen  unb  Aufgaben  bet  $iftorienmaletei  nidht  ganj  tlar,  unb  berjenige  fötaler, 
ber  in  jüngeren  3ahten  am  meiften  unb  au©  relatiu  bas  Sefte  geleiftet  hat,  roaS  bie 
öftetrei©if©e  ©ef©i©tSmalerei  überhaupt  aufjutoeifen  hat  — ^ßcter  ftrafft,  in  bem  äbf©ieb 
beS  fianbroehtmanneS  (gern.  1813)  unb  bet  £eimfeht  beS  SanbroehrmanneS  (gern.  1820), 
ben  Sehladjtenbilbern  oon  ®agram  unb  Sieipjig  (gern  1815)  unb  ben  brei  grofjen  Silbern 
in  ber  fog.  9tei©Sfanjlei  in  bet  Hofburg,  jog  fi©  oon  ber  $iftorienmalerei  faft  ganj  juriief, 
fühlenb,  roie  roenig  bie  Sßerhältniffe  bet  bamaligcn  3e<t  bet  §ifloricnmalerei  überhaupt 
fötberli©  roaten.  SEBit  roetben  biefe  Serhältniffe  oiclIei©t  no©  auSführli©er  ju  erörtern  ®e* 
legenheit  haben,  roenn  roir  einmal  auf  ffkter  ttrafft,  auf  feine  Schüler  unb  auf  bie  l)ifiorif©e 

Digitized  by  Google 


136 


Xaä  Sßitnet  ©enrebilb  vor  bem  goßre  1848. 


SDtalerei  bcr  bamaligcn  3eit  äu  fprccßen  foninten  werben.  ülotlöufig  genügt  ber  ftinroci* 
auf  btn  furjen  SBcrid^t  über  'Beter  Krafft  im  ,,3)eutfcßen  Jtunftblatt"  Qaßrgang  1857, 
9lr.  1).  laß  ba*  ßiftorijeße  ©enrebilb  roenig  fultiuirt  mürbe,  ift  rcoßl  and)  ein  3*<<hen 
fojufagen  ber  geiftigen  ©efunbfjeit  bcr  tnaßgebenben  ©enremalcr  ber  bamaligen  3«>t- 
35ie  bebeutenbfien  ©enremalcr  haben  fiel)  non  biejer  ftunfigattung  femgeßalten,  bie  jroiidjen 
bem  ed^tett  ©enrebübe  unb  ber  eeßten  .jjiftorienmalerei  feßmanft,  oljne  ben  Slnforberungen 
ber  §iftorienmalerei  genügen  ju  fönnen  unb  ba«  ©enrebilb  in  feiner  ©igenart  lor* 
rumpirt.  ®cnn  baS  ©enrebilb  muß  fid)  an  ba*  Solfötßümlidje,  an  ba*  ©rlebte  an* 
fcßließen;  e*  muß  Situationen  fcbilbern,  bie  man  mitempfinben  fann,  bie  man  nicht  erbenlen, 
fonbem  naeßempfinben  mufi.  ®ie  ftiflorie  roeifl  an  ba«  ©ebadbte,  an  bie  große  ©rfinbung, 
auf  ba*  3beal;  auch  bort,  roo  fie  ßiftorifeße  Vorgänge  fdjilbert,  ifl  bie  ©rfinbung  ber  ©ha* 
rattere  bie  fjauptfaeße,  ba*  ffioftüm  ifl  nur  roie  ein  Seiroerf ; baffelbe  ßiftorifcß  richtig  ju 
ftßilbem,  ift  ber  ftiftoricnmaler  fafl  gar  niebt  in  bcr  Sage,  ©r  irrt  fidß  barln  in  ber  Segel, 
unb  }mat  am  meiften  bann,  menn  er  glaubt,  bie  .fjiftorie  am  ricbtigflen  bargeftedt  ju 
haben.  3Sac5  feine  Sache  ift,  ifl  bie  ©rfinbung  ber  tifjaraftere,  baä  ©roßartige,  über  baS 
©eroöbnlicbe  .tmtauSgeßenbe  feine  Aufgabe  in  btn  formen,  in  ben  Sinien,  im  Kolorit. 
S)er  ©enremalcr  giebt  uns  bie  iflocße  ber  Söirf  liebfeit;  eä  ifl  ein  befeßeibene*  ©ebiet,  ba* 
er  betritt,  baS  fid)  fein  Secßt  in  ber  Runflgefcßicßte  gefiebert,  baS  unfireitbar  große 
©rfolge  erjielt  unb  fid)  überall  greunbe  erroorben  bat,  6ei  ben  Äunftfreunben  unb  Jfunfl* 
gelehrten  nicht  minber,  al*  bei  bcm  genießenben  unb  befdjauettben  ifJublitum.  68  füllt 
bie  geiftigen  Sebiitfnijfe  be«  SUcttclftanbcä  in  glänjenber  SBcifc  aus.  ' 

Slber  ba8  tjiflorifc^e  ©enrebilb?  — @8  ift  feine  ©efeßiebte  unb  ift  auch  nicht*  wirtlich 
©rlebte*  unb  ©mpfunbene*.  SJenn  wa*  ba«  ©enrebilb  fo  befonber*  reijooH  macht,  bei 8 
ifl  eben  bie  lebenbige  Scßilbcrung  be*  attueden  58olf8leben*.  Sa*  fann  im  bifforifeben 
©enrebilb  nießt  erreicht  roerben.  Stuf  bie  taufenb  unb  taufenb  feinen  3üge  be*  Sebenb, 
mclcße  bie  ©enremalerei  in  fid)  aufnimmt,  unb  bie  ber  3Haler  nicht  erftnben,  fonbem  nur 
nacbempfmben  fann,  auf  ben  ganjen  Seicßtßum  ber  ÜBabrnebmungcn  unb  ber  Slnfcßau*  . 
ungen  be«  SBolKleben*  muß  ba*  fjiftorifc^e  ©enrebilb  oerjicßtcn,  unb  eben  beS^alb  bleibt 
bem  ßiflorifcßen  ©enrebilb  nicht*  übrig,  als  bie  ©efeßießte,  aber  aUcrbiug«  in  oerfleinertem 
SJfaßftabe,  in  abgefcßroäeßten  gornten.  ®er  eeßte  §ifiorienntalcr  proteftirt  gegen  bieft 
Slbart,  unb  bcr  ©enremaler  gebt  ihr  au«  bem  Söege,  weil  fie  ihn  in  ber  $arfleDung  be« 
StolfStßümlicben  unb  ber  ©efeüfcßaft  ber  ©egenroart  fafl  ooUftänbig  hemmt.  So  ifl  ba« 
ßiftorifdje  ©enrebilb  ein  3n>itterbing,  nicht  gifcb  noch  glcifd) , meift  ein  SJSrobuft  unser* 
mögenber  Künfller;  am  befien  noch  geübt  oon  jenen  SDtalcrn,  bie  bie  oirtuofe  Jecßnif 
um  ber  Sccßnif  roiHen  fultioircn,  unb  bie  bureß  ba*  Koftüm  ober  burdß  ba*  plante 
ber  bargefteüten  Situation  intcreffiren  wollen.  Solange  foldje  gntereffen  oorßalten,  ftnb 
folcße  fDlobemalercien  aueß  beliebt,  aber  nicht  lange  bauert  c«,  fo  werben  fte  oergeffen. 
Sta*  eeßte  ©enrebilb  hingegen  bot  einen  bauernben,  einen  bleibenben  SBertß,  felbft  bann, 
wenn  c*  nießt  in  ber  funftooUftcn  ÜBeife  geübt  wirb,  weil  ba«  ©ebiet  be*  ©enre’8  ein 
gefunbe*  ifl  unb  bie  flunftart  al*  folcße  eine  berechtigte. 

$er  eeßte  ©enremaler  ßat  baßer  ooUftänbig  recht,  fieß  gegenüber  bcr  fieß  £>iftorien* 
malerei  nennenben  Koftümmalerei  unb  gegenüber  ber  ©efcßicßtSfälfcßung  ber  fnfiorienmaler 
biefer  SHrt  auf  bie  äöaßrßeit  unb  auf  bie  Sebcnetreue  feiner  JJarfteUungcn  ju  berufen,  bie 
ja  aueß  einem  fünftigen  Kulturßiftorifer  ooUgiltige*  fDfaterial  liefern,  um  bie  3eitgenoffen 
unb  um  ba*  SSolfäleben  in  treuen  IcbcnäcoUcn  larflellungcn  wiebergeben  ju  fönnen. 


Digitized  by  Google 


(Sine  Sortefung,  gehalten  im  Ccftertcicf)tKf)ci<  ÜNuftuw  oon  S.  o.  Gttelbetger  137 

Mctbiugo  ift  Sie  Jtunftforiu  üeü  GeurebilDesS  nid)t  leidpt  gefunden  worDcu;  nidjt 
alle  ^Nationen  flnb  (0  glüdlid;  gcroefeii,  oollgiltige  Seßilberer  ißreS  Sollet  ju  finbett, 
wie  eä  ber  jüngere  Jenierä,  Srouwet,  Cflabe,  Xaoib  SBMllie  gewefen  fmb,  unb  nur 
ättenige  oon  ben  Gcnremalern  Ijabett  ber  Scrfudjuug  roiberfteßen  fönnen,  einmal  aud)  im 
echten  ßiflorifcßen  Silbe  fid;  ju  oerfueßen  unb  etiua  eine  große  tlreujabnaßme  mit  lebend 
großen  giguren  ju  malen  (wie  cd  einmal  SBalbrnülter  getfjait  i;at).  Sind)  ift  cä  begreiflich, 
baß  jtBijdjen  ©cnremalern  unb  jmifeßen  Wiftorienmalern,  baß  äwifeßen  'Jiealiften  unb 
3beaiiften,  Sollfämalern  unb  ülfabemifern  fid)  leicht  ju  Reibungen  unb  oppofctioticUem 
'Bcjen  Gelegenheit  bietet;  aber  für  bie  flunfl  unb  bie  SDtenfcßen  ift  ce  oiel  beffer,  biefe 
Gegenfäjje  befaßen,  alä  baß  fie  fid)  oetroifeßen  unb  unflarc  Situationen  jdjarfen. 

$Die  alten  SBSiener  Genremaler,  oon  welchen  mir  hier  fpredjcn,  hüben  fid)  um  bie 
einheimifehe  Jtunft  wcfentlicß  baburch  uerbient  gemacht,  baß  fie  Jllarßeit  in  biefe  Si« 
tuation  gebracht  haben,  unb  baß  fie  baä  Süiener  unb  ba£  öfter veidjt'die  Soltöleben  über* 
haupt,  fo  gut  unb  fo  idjledjt  fie  cä  eben  fonnten,  mit  möglichfter  rreue  unb  Skßrßaftig« 
leit  miebergegeben  haben.  So  2U«lbmüUcr , S'äUemanb,  Sanßaufer,  gettbi,  Stanftl, 

Witter,  Scßinbler,  Xreml,  Gijbi  u.  f.  ro. 

5)ie  öfterreidjifcfieH  Genrcmaler  nach  bem  3ahre  1850  haben  biefcä  lofale  Gebiet 
theilmeife  preiägegeben;  fie  haben  tedjnifd)  ihren  ^orijont  erweitert,  fie  haben  nad) 

Ungarn,  Qtalicn,  nach  bem  Oriente  auägegriffen , fie  haben  ihre  Gefialtcn  in  Siofofo 
iloftüme  geftedt,  wie  bie  franjöfifcfjen  Ülialer,  fie  haben  fid)  hie  unb  ba  and)  in  bem 
hiflorifchm  Genre  oerfudjt;  aber  ben  einßeimifchcn  Sobcn  haben  fie  mit  feßt  geringen 
Sluänaßmen  aufgegebeit  unb  finb  bamit  aller  Sortßeile  oerluftig  gegangen,  bie  ihnen 
bie  pflege  beä  Ijetniifdjeu  Solfälebenä  oielleicht  geboten  hätte.  34  tage  abfidjtüd)  „oiel« 
leicht",  — benu  nach  bem  3ahre  ISIS  hat  fich  baä  SBiener  Solfsslcbcn  toefentlith  oer« 
änbert  unb  ift,  in’S  Scßwanfcn  gefomnten,  biä  jut  Gegenwart  nod)  nicht  ju  jener 
auägleicßenben  £>urcßbilbung  gelangt,  welche  bie  GrunboorauSfctJung  beä  GenrebilbcS 
felbft  ift.  ®ie  Slbgcfcßlofanßeit  beä  ffiiener  SJebenä  in  ber  oormär}Ud)cn  ßeit  war  jeben 
fall«  ber  Genremalerei  jmifeßen  ben  3aßren  1815  unb  ISIS  oon  wcfentlichem  Sortßeile. 

Reiter  unb  gutmüthig  wie  ber  Oefarreicßer  unb  Sötener  fpecicll  ift,  oerbreitet  fich 
auch  über  baä  ilütener  Genrebilb  ein  3ug  ber  Weiterleit  unb  ber  üiebenäwitrbigfeit, 
welcher  nießt  §u  oerfennen  ift.  Seltener  gelingen  ißm  ergreifenbere  Scenen;  boeß  bemächtigte 
cä  fieß  jener  Situationen,  welche  Waimunb  in  ber  Solfepoffe  unb  Sauernfelb  im  üuft« 
fpiele  ju  fchilbern  oerftanben  haben,  Situationen,  wie  fie  ber  „^raffet"  unb  ber  „Singen- 
arjt"  oon  Stanßaufer  ober  „9tacß  ber  ifkämienoertheiluiig  in  ber  Solläfeßnie"  oon  2öalb- 
tniülct  barftellen.  3m  Ganjen  unb  Großen  ßat  ber  Stiiener  Genremalcr  bamal«  ben 
Grunbgcbanten  bc«  GenrcbitbeS  glüdlicß  ßerauSgefunbcn,  wenn  auch  bie  ilunft,  mit 
welcher  er  bie  Vorgänge  be«  lieben«  gefchilbert  ßat,  feine  feßr  ßoßc  toar  unb  ojt  über 
ein  fDiitlelmaß  mobemer  Zccfjnit  nießt  ßinaudgeßt. 

Unter  ben  jüngeren  äüiener  Genremalern  bewegt  fid;  jturjbauer  in  feinem  Silbe  „Gr« 
eilte  glücßtlingc"  noch  auf  bem  Sobett  ber  äSietter  Srabitioucn,  and)  bei  grieblänbcr  iß  cä 
noch  ber  gall.  ®aä  alte  SBiener  Genrebilb  ßat,  abgefeßen  oon  feiner  liebenSiuütbigen  Statur« 
witchügleit,  noeß  ben  Sortßcil,  baß  cä  tiicßt  friool  ift.  GS  ift  mcßr  mit  bem  englifcßcn 
Gentebilbe  alä  mit  bem  franjbfijcßcn  oerwanbt.  2)lau  ßat  jwar,  aud;  in  oen  bamaligeu3eiten, 
oielfacß  über  grioolität  geflagt;  heutigen  Sageä  beurtßeilt  man  bie  Sadße  woßl  gattj 
attberd.  3 11  nt  Xßcil  ßat  man  tiefere  ßiftorifdje  Ginfußt  in  ben  öflerrcicßifchen  Solid« 

3cllfd9Cifl  |ui  tnjttnw  jtunit.  XII.  IS 

Digitized  by  Google 


138 


Tai  SSiener  ©entebilb  t>or  bem  galjre  1848. 


djaraftcr  erhalten,  fcmit  bcn  ©egcnfab  uon  Sitte  imb  Sittlichfeit  genauer,  unb  ift  jeßt 
roo()l  orientirt  über  bie  ©igenthümlidjfeiten  beS  englifdjen  unb  frnnjöfifc^en  ©eure«;  bamalS 
ift  bie«  überhaupt  nicht  möglich  geroefen. 

Sie  Jyrö^Udjfcit,  bie  Seidjtlebigfeit  unb  bet  heitere  Sinn  traten  bei  ben  Defietteidjern 
fdjon  in  ber  ©abenbetger  3eil  nortjaitben.  3»  ber  'Jleimdjronit  bei  Dttofar  tton  Steier* 
mart  unb  in  ben  „guten  fcltfamcn  unb  tunflreichen  beutidjen  ©efättgen"  uon  SBolfgang 
Schmcljel  ('Mrnberg  1534)  finben  roir  betreiben  lofalen  3ug  toic  in  jeitgenöffifdicn 
Säuberungen  aus  ber  3c'l  Maria  Xhetejta’S  unb  Qofeph’S  M.  SaS  alte  SBicnet 
©entebilb  fleht  baßer  auf  fjifiorifcfjeiu  ©oben  unb  fufit  auf  bie  Srabitioiten  ber  ©olfSfittc. 
©S  ftaitb  mit  biefer  in  uollfommcner  Harmonie.  fRiemanb  grübelte  über  ben  ©egeniah 
jroifdjen  Sitte  unb  Sittlichfeit,  unb  bie  ©euremalerci  forbertc  nicht  ben  pI)ilofopl|iicben 
Moraliften  heraus,  um  über  bie  ©renjen  bet  Sitte  unb  ber  £d)itflid)feit  nadijubenfen. 
ßrft  in  bet  fpäteren  $eit  traten,  gliidlidjet  SBcife  nur  auSunljmSrocife,  in  bet  Söiener 
Malerei  bebenfliche  ©tfcheinungen,  auch  ethiieh  roenig  berechtigte  Icnbenjcn  auf,  bie 
natürliche  JyolQC  beS  ftanjöfifd)cn  GinfluffeS  unb  ber  ©ilber»Spefulation. 

ailenn  mit  heule,  nadibem  mit  bie  moberne  englifchc  unb  franjöfifdje  ftunft  fennen 
gelernt  haben  unb  roiffen,  baß  bie  Jyriuolität  in  bem  mobernen  franjöfifchen  ©harafter 
liegt,  unb  bah  bie  englifchc  Malerei  auf  Sitte  unb  £d)itflid)feit  unb  auf  ben  ©inflang 
ber  Malerei  mit  ber  ©cielliciiaft  großes  0eroid)t  legt,  meitn  mir  heute  ju  bet  ©rfenntniß 
getommen  fmb,  baß  baS  ältere  SUiener  ©entebilb  bem  englifehen  ntoberneit  näher  liegt 
als  bem  franjöfifchen , jo  mag  cSQebcr  feiner  eigenen  ©curtßeilung  anheimftellcn,  ob  bie 
©ortf)eile,  roelche  bie  fpäteren  Söiener  3)ialet  burd)  bas  Ofacfjaljmeit  ber  franjöfifchen 
Xecbnif  gcroonnen  haben,  fo  groß  roaren,  baß  fie  gut  tljaten,  im  ©entebilb  unfere  Sitten 
unb  bie  Xrabitioncn  bc§  Silierter  ficbenS  aufjugeben.  Senn  biefe  Slrt  non  Malerei  ift 
alles  eher  als  öftcrreühifd) , als  roienerifd)  unb  als  bcutfd).  Möglid),  baß  eS  nod) 
gelingt,  bie  ©ortheile  einet  crmciterten  JtunfUedjnif  mit  ben  ©runbanfehauungen  bcS 
SiMener  ScbenS  in  ©inflang  ju  bringen;  aber  eS  liegt  bieS  nur  noch  theilroeife  in  ber 
Mad)t  beSMalerS;  eS  fomnten  ba  jene  focialen  yactorcn  in  SjetracEjt,  bie  mädjtiger  finb, 
als  bie  rein  filnfllerifchcn. 

SBcnn  ©troaS  geeignet  iß,  ben  ©inflattg  jmifchen  ber  ©cjetlfchaft  unb  bet  Sitte 
ju  nollct  .Klarheit  ju  bringen,  fo  ift  cS  bie  Sßatfache,  baß  her  Marft  für  baS  Söiener 
©enrebilb  in  bcn  bamaligen  geilen  faft  nuStcßließlieh  in  Söien  unb  Deftcrrcid)  lag;  fo 
roic  bie  guten  ftanjäftfdjen  Sülber  eigentlid)  nur  für  Sranfrcicß  gearbeitet  metben,  unb 
bie  cnglifcßcn,  aud)  bie  nicbercn,  nur  eben  auSfdjließlid)  für  ©nglänber  — feiten  fomnten 
englifchc  ©über  auf  ben  fontincntalcn  ftunßmarft  — fo  mürben  bie  öfterrcidjifdjcn  ©über 
nur  jiit  Ceftctrcich  gemalt.  Saß  einjelne  ©aucrmann’S  ober  Slmerling’S  nach  bem 
StuSlanbc  fanicn,  baß  fpäter  fidj  bie  Stubolf  Sllt’S,  ©ettenfofen’s,  bie  SöalbmüUcr’S  einen 
Söcltmarft  erobert  haben,  baS  betätigt  nur  bie  allgemeine  jHidjtigfcit  ber  SBahrnehntung, 
baß  bie  Söiener  'Malet  für  Söien  unb  Deftcrrcid)  malten,  unb  baß  aud)  nad)  biefer  Seite 
jroifdjcn  bem  probucirenbcn  unb  fonfumitenben  ©ublifum,  bem  .ftunftfreunbe  unb  bem 
Hünßlet  uoüftänbigc  Harmonie  ftattgefunben  hat.  SaS  'Maten  für  bcn  ©rport  ift  eine 
ctmaS  franfhafte  Grfcheinung,  bie,  junt  Sheil  roenigflenS,  entmeber  auf  llebcrprobuftion 
beruht  ober  auf  bcn  geftörten  ©crmögenSucrhältiuffen  ber  heutigen  ©efellfchaft. 

Söettu  mir  nun  fragen,  mer  roat  benn  baS  fonfumirenbe  ipublifum  in  ben  bamaligen 
3citen,  fo  nennen  roir  in  crflcr  Siinie  ben  Stürgerftanb,  bie  Slepräfenlanten  bcS  ©ür- 


Digitized  by  Google 


Gine  3or(efun(i,  galten  im  Oeflcrreic^iff^en  SNufeum  oon  SH.  o.  Gitelbcrßer  i;;f> 

gerfianbc«,  wie:  Siubolf  b.  Slrtgabcr,  bic  beiben  ©aumeificr  3«ger,  3iiumcrineiftcr  ^ycUitcr, 
ffaufmann  3.  4k cf,  gabrifant  ©utfegfe,  ^fcifdjfjacfcr,  ©aunteiflet  Homgäufl,  ©ühtmeger, 
©ewetlöbefiger  SJIcycr,  Stiller  u.  Steiger,  gcllner,  Jlrannct  unb  nnbere  bem  ©ürgerftanbe 
angegörenbe  ©etfonen.  - 

Sä«  biefe  fcglofj  fid)  bet  Säbel  an  unb  in  ctflet  Sitnie  gewiffermageu  bet  £>of,  fpeciell 
bie  Äaiferin  Jtaroline  Slugufte,  ©rjgerjogin  Sophie,  bie  ©rjgcrjoge  granä  flatl,  Siubolf, 
gofjann,  bic  bamal«  ganj  bürgeriid)  baebten,  folgeitb,  man  fönntc  fagen,  bem  £>nu«- 
regimente  beb  Jlaifcr«  grau},  bet  befanntenn  elften  perfötilicg  auf  bie  bürgerliche  (Srfdjcinung 
feine«  SUefen«  ba«  größte  ©ewidjt  legte  unb  fid)  nud)  dufjctlic^  in  güglung  mit  bem 
©ürgerftanbe,  al«  folgern,  erhielt.  ®aft  unter  folgen  llmftänben  bic  Slnfäufe  bet  mobemen 
©alerie  im  ©cloebcrc  einen  liödjft  bürgerlichen  3ufcgnitt  erhielten  unb  baljer  bie  ©aicric 
im  ©eloebere  mehr  wie  bic  erweiterte  Sammlung  einet  gamiliengalcrie  alb  toie  eine  Staat«» 
ober  Slationalgalcrie  bchanbelt  mürbe,  welche  bie  Grjiegung  bc«  ©olle«  jur  Jlunft  jur 
Slufgabe  hätte,  liegt  auf  her  §anb.  Slocg  fjat  fid)  bei  einem  grofsen  HfjeUc  untere«  ©ür« 
gcrftanbcS  biefer  altouicncrifcfjc  Sinn  für  ihm  ft  erhalten , trog  ber  ueränberten  3eitcn, 
unb  mir  roünfchten  fegt,  baß  fi<h  biefer  Sinn  aud)  ferner  beroährte. 

®icfe  Süiener  ©ärger,  in  beten  ijänben  bie  ©flegc  ber  Jlunft,  fpeciell  ber  ©enre» 
maicrei  Jüien’iS  lag,  waren  nicht  Slmateur«  in  bem  Sinne,  mie  e«  bic  franjofifefjort,  goUäubi 
fdjen,  bclgifdjcn  unb  englifchen  Simateur«  finb,  ber  .yiorijont  ihrer  ßunftanfegauungen  mar 
lein  grofter,  ba«  ©erftdubnift  für  bie  alte  Jlunft  ein  geringe«;  fie  waren  burd)  unb  burd)  mo< 
bent  fül)lenbe  SDIenfcgcn,  bic  ein  warnte«  ,§erj  für  bie  Jlunft  ber  ©egenmart  in  SHJieit  mtb 
natürliche  greubc  an  ben  ©ilbem  unb  an  ben  gortfdjritten  bet  geimifegen  Jlünfller 
hatten.  Qnäbefonbere  burd)  bie  ©rünbung  beä  Äunftoereine«  im  Qaljre  1818  — bie 
Jlaifcrin  Jlaroline,  ©eter  Jlrafft,  §ofratl)  .fjabermann,  Siubolf  u.  SHrthaber  nahmen  baran 
Xgeil  — »nb  fpeciell  burd)  ba«  gläitjenbe  ©eifpiel,  ba«  ,§err  Siubolf  o.  Slrthaber  mit 
feiner  Jtunftfammlung  gab,  erweiterte  ftd)  iangfam  ihr  Jjorijont,  unb  manche  gute  ©ilber 
au«  ®iiffclbotf,  SKüitcgcn  unb  ©elgien  tarnen  in  ben  ©eftg  be«  SBicner  ©ürgerftanbe«. 
Slber  in  erftcr  üinie  war  ihre  ©orliebe  bett  heimifchen  SÄalcrn  jtigcmenbet.  Sine  ganj 
anbere  Jtlaffe  uon  üßiener  Jlunflfreunben  bilbetcit  jene,  bie  im  eigentlichen  Sinne  bc« 
Süorte«  Stmateur«  unb  Senner  waren,  wie  ber  Xireftor  ber  ©raocur»9lfabemic  3.  ®.  Söhm, 
,§err  o.  geftctic« , ©feil,  ber  legte  ®ireftor  ber  ©clueberc»©aleric  Gra«mu«  ©tigert, 
ber  ©cneral  tjjauSlab,  ber  Äunftbnnblcr  Slugufl  Slrtaria  u.  f.  f.  ®ic  Jlreife  ber  ba» 
maligen  Jlunftfreuitbe  lebten  untereinanber  jiemlid;  gerieben,  gatten  Berfchicbcnc  Sin» 
fegauungen  unb  Xenbenjen,  bie  feiten  eittanber  begegneten  unb  eget  oppofitioncll  einanbet 
gcgenüberftaitben. 

®afi  bie  Jtünftler  mehr  mit  ben  gteunben  ber  mobemen  Jlunft  al«  mit  ben  Slmatcur« 
fgmpatgifirten,  «erficht  fid)  oott  felbft;  aud)  bie  gattje  Slrt,  wie  bamal«  bic  Jlunft  in  ber 
Slfabcmie  gelehrt  würbe,  beförbertc  bie  geringere  Scgäguttg  ber  alten  Jlunft  unb  bie  in 
unfern  3c*tcn  fo  häufig  ootfomntenbe  Selbfloerhertlidnmg  ber  mobemen  Jlunft.  Einige 
wenige  SJIalcr  (©auermann,  Steinfelb,  jjöger,  Slaffalt,  grugwirtg  u.  f.  w.)  gatten  Slciguttg 
jurn  Sammeln  unb  ba«  hinlängliche  ©erftänbniß  bafür.  Slm  weiften  tuarett  ee  bie  SJIalcr» 
Slabircr  ber  goUänbifcgen  Schule  be«  17.  Qagrhunbert«,  bic  oon  ben  Jlünftlem  bamal«  auf» 
gefutgt  unb  gewerthet  würben.  §ie  unb  ba  btadjten  bic  Jlünfiler  aud)  alte  ©ilber,  Stagntcn 
unb  anbere  objets  d'nrt  in  ihren  ©efig;  aber  immer  nur  in  fegt  befdieibenem  SDIafje  unb 
uorwiegenb  oon  fiinftlerifdj-prciflifdten  ©efiditSpunften  auägegenb.  Sind)  waren  bie  Jliinftler 

18» 


Digitized  by  Google 


140 


2>ad  ©iener  (Henrefülb  oor  bcm  ijnfjre  I H4H 


eine  gern  qemdjte  ©efeüfdaft  bes  Wiener  biirgerlidcn  Kunftfceunbcs.  — 'Jiad)  unb  iiad) 
cntroidelte  fid)  bann  roofjl  auS  biefer  ober  jener  in  bem  Söefi^c  eines  ©ärger«  befinbtidjen 
(Sammlung  eine  fleinc  Valerie,  aber  non  £iauS  aus  mar  eine  foltbe  niefjt  bcabfidtigt;  mar 
bod)  bie  Slnlage  ber  Söotjnräumc  gar  nidjt  ber  9(rt,  um  bie  SlufflcHung  einer  gröfieren  Söilber* 
jal)l  in  prunffrofter  Söeije  ju  geftalteit.  Hie  'Silber  follten  in  ber  Familie  bleiben,  ben 
Sücbürfniffen  beS  .fxtuicS  entfpredjen  unb  äöo(jtbei)agen  unb  greube  uerbreilen.  Seit  rafftnir» 
ten  Kunftlupu«,  bet  gegenroärtig  in  bet  SDtobc  ift  unb  ben  Silbcrljanbel  ju  einem  ^örfcngc- 
fdäftc  fiempelt,  ber  bei  ber  ©riuetbung  mu  St  un  ft  roerfen  gleid  auf  ben  procenlntäfeigen 
©croimt  beim  jufiinitigen  Skrfauf  fpefulirt,  furj  ben  ganjen  ntobernen  framöftidi-jiibiidjen 
.fttmftidjnd)«  unb  Mntiquitfitcnfdjroinbel  t)1»  bie  bamalige  3*it  nietjt  gefannt.  Sud)  bie 
greife  ber  Silber  bewegten  fid;  barnalS  uidjt  in  boljcn  fllegioucn.  6s  mar  ein  fcltener 
gall,  wenn  ber  slkci«  eines  SilbeS  über  800  ober  1000  fl.  IjittauSging.  28ie  ber  ganje 
3ufd)nitt  beS  Sieben«  fid  in  befdeibenem  Jtreiic  beroegte,  fo  mar  aud  baS  flitnftleben 
IjarmloS  unb  alt<bürgerlid,  unb  aud;  bas  Sieben  berfWaler  in  i!)ret  eigenen  gamüie  unb 
ber  Scrfeijr  berfclbcn  unterciuanber  mar  biefen  ScbenSgerooljnljciten  fonform. 

Sic  'JJialer,  mcldje  biefer  Diidjtung  angcl)örlen,  lebten  untereinanber  in  jicmiidj  ucr 
trauten  Serljältniffen.  Sm  abgefdloffenflcn  mar  g.  äüalbniilOer,  eine  fireitbarc  'Jiatur, 
beffen  3lnfd)auungcn  gleidmeit  entfernt  roaren  non  benen  ber  Slfabcmifcr  mie  ber  'Jiaja- 
rener;  er  »erfammelte  aud)  einen  groficu  Kreis  uon  ©dülcrn  um  ft  di  unb  ocrflanb 
unter  allen  älteren  öjlcrreidifde»  ©enremalem  fid  ipäter  aud)  nod  grof;e  SHiterfennung 
»om  ?luelanbe  511  erroerben.  Hattljaufcr  mar  als  'fkrfüulidjfeit  bei  weitem  ber  @e> 
minncubfie,  Sßoetifdfie  unb  am  meifien  Slnregcnbe.  ©eine  IfSerfänlidfcit  mar  bebeutenber 
als  feine  äöerfe;  er  ftarb  befanntermafien  in  ber  SIütt)e  feiner  30(1«-  inmitten  feinet 
©ntmidelung.  6r  mar  ein  feinfinniger,  uielfeüig  gcbilbeter  stünftler.  ©dweigfam,  ein-- 
fam  unb  oerfdloffen  mie  uicle  Sllpenföbnc  mar  griebrid  ©auermann;  aus  feinem  ftü* 
l)eren  88irtl)Sl)auSleben  l;at  ggnaj  fWaffalt  bie  t&iebcrljeit  eines  Slämtl)iierS  mit  einer 
®eimifd)ung  uon  .ymmor  ju  uerbinben  gemufft. 

Hie  fiitcratur  übte  wenig  (Sinfluf)  auf  biefe  Münftler,  nietjr  bie  gefedigen  33e}iel)ungen 
unb  ber  'llcrfeljr  im  ftaffceljaufc , baS  in  SBictt,  nad  ttalbitalienifdicr  ©erootjnlieit,  ben 
gcfclligen  5Jerfel)r  »ermittelte.  gn  früheren  3eiten  waren  es  bie  SBittyauer'fdic  ,;jeit- 
fdrift,  Sub.  81.  grattfl’S  ©onntagSblätter  unb  bie  SugSburgcr  SlUgemeine  3cltung,  bie 
ben  Hon  angaben;  nur  wenig  oerbreitet  roaren  SDr.  81.  ©dtuiebl’s  Sölatter  für  Siiteratur 
unb  Stunfl. 

Ginige  uon  biefen  Sliuifilern  befd)äftigten  fid  fpecieH  mit  bem  Sguarell  unb  mit 
ber  3tabirung.  8ltn  gcifircidften  traten  bieS  Haifinger  unb  ©auermann.  ©rftcrer  l)atte 
eine  befonberc  9ieigung  ju  Dlembranbt,  wie  überhaupt  Haffinger  ein  auf;erorbentlid) 
feinfinniger  Jtünfller  unb  geiftreider  fUlcnfd  war.  ©auermann  fam  bie  fpecielle 
Jfenntnif)  älterer  IjoUänbifdjer  Slabirer  ju  ftatten.  Hen  rabirenben  ftalern  fehlte  aber 
ein  Allerer,  mie  cS  gegenroärtig  SBittiant  Unger  ift;  ©töber  mar  bei  aller  Hüdiligfcit  ju 
fetjr  einfeitig  .Rupfcrftedcr,  unb  aud)  in  feinem  gadic  oiel  ;u  wenig  bebeutenb  als  Mnftlcr. 
6r  untcrfdiä^tc  bie  maletifdic  unb  fiinftlerifde  grcif)eit  in  ber  'Jlabirung.  Hie  Siitl)o» 
grapt)ie,  melde  uon  wanden  biefer  Stünftler  oerfudtt  rourbe,  fjat  fid)  als  ein  ganj  unge* 
nügenbcS  illcprobuftionSmittel  and  in  äöicn  ermiefen.  Sie  ift  nur  für  untergeorbnete 
unb  ganj  beftimmtc  .«unftjtoeefc  oolljtänbig  geeignet,  unb  nur  auSnafjmSroeife  fonntc  fie 
ju  f)öf>erer  ©cltung  fomnten,  mie  bieS  namentlid  bei  3ofef  firiefmber  ber  gatl  mar,  einem 


Digitized  by  Google 


Cint  Sottefung,  (lcßalten  im  Ctftemiißifcbcn  9iu|eum  non  $.  v.  eüdberger.  141 

Jtünftler,  bcr  rote  Safßnger  unb  Stauftl  atiftoftntiidje  SlUuren  lieble,  unb  bet  eS  oerbient, 
and;  als  eine  für  5Bicn  djarafteriRifcßc  fßerfönlicßfeit  fpeciell  beßanbelt  ju  roetben. 

9lotß  muß  fteroorgetjobcu  roetben,  baß  eS  bamal-J  notß  ein  Sllcltctleben  gab,  unb 
baß  autß  bie  Äunftfreunbc  ce  ootjogen,  bic  fiünftler  in  ißren  ätclierö  aufjufudßen,  um 
bort  Silber  ju  beftctlcn.  Sie  RunRauSßetluiigen  unb  ba$  Runßßänbletrocfen  roaten  im 
©aitjen  nod)  roenig  enlroicfelt. 

Slutß  baS  Steifen  bcr  Zünftler  in  bantaligen  3fUen  nmr  beftßränft  unb  auf  relatio 
enge  ©renjeu  angcroiefen.  ging  nießt  oiel  über  bas  Salsfammergut  unb  Sirol  ßinauS. 
Ser  ßeimiiiße  Soben  roar  äUen  lieb,  unb  bie  ©erooßnßeit,  fitß  in  öfterreidjifefjcu  Ser< 
ßällitiffen  }u  beroegen,  fo  tief  eingerourjett,  baß  baS  grembartige  unb  baS  'iluSlänbiftße 
feßr  leitßt  auf  SBiberfprutß  fließ  unb  feßroet  afßmilirt  rourbc.  Sie  ©cnremalcr  oor  Slllem 
ßatten  guten  ©runb,  ben  Rultuö  beb  OeRerreicßertßumS  31t  pflegen  unb  ftörenbe  demente 
abjuroeßren.  Senn  eS  berußen  bic  ©tfolge  ber  ©enremaler  auf  ber  .ftamtonie  jroiftßen 
ber  fiinRlcriftßen  (Smppnbung  unb  bem  Csinlcben  in  bic  SolfSatmofpßärc.  gebet 
Gingriff  in  baS  eine  ober  anbere  ©ebiet  rourbe  roic  ein  jQemmniß  im  fliinftlerlcben 
empfunbett.  3ubem  fam  nod)  ßiitju,  baß  bie  polijcilicßett  Scrßältniße  ba$  Steifen  unciib* 
ließ  erftßroerten.  StiditS  befto  roeniger  fonnte  man  Rtß  aber  fdjoit  nadj  bem  gaßte 
1840  nibßt  bem  ©ebanten  oetRßließcn , baß  biefe  jum  Ißcil  buteß  politifdie  Serßältniffe 
gebotene  äbfcßließuug  audß  für  bie  Runft  gefäßrlicß  roar,  unb  baß  mit  ben  attucllcu  Ser> 
ßältniffen  gebtodßen  roetben  mußte.  Saß  biefer  Srutß  in  fo  geroaltfamcr  Steife  oor  fitß 
geßen  foUte,  ßatten  bie  Jtünßlcr  am  roenigften  geaßnt.  Sie  ßaltcn  feine  SotRellung  oon 
ber  Sragroeitc  ber  (rreigniffe,  auf  roeltße  Re,  meßr  gefeßoben  als  feßiebenb,  beftimmenb 
cinjuroirfen  außer  Stanbe  roaren. 

Söaten  eü  oorerft  bie  triften  Serßältniffe  ber  bamaligcn  Slfabemie  bet  bilbenben  Rünftc, 
fotoie  bie  bominirenbe,  baS  Stuffommen  jebroeber  felbftänbigcn  arcßiteftoniftßen  Sßätigfeit 
oerßinbernbe  Stellung  ber  Sau  < Surcaufratie  geroefen,  roeltße  in  ber  3cit  ber  fDiärj» 
Sßirren  am  meiften  bie  31ufnicrffamfeit  ber  Rünftler  auf  Rcß  gesogen  ßatten,  fo  griffen 
bie  focialen  Umgeftaltungen  im  Sßienet  l'ebert  bic  Söurjcl  beS  KunftlcbenS,  fpeciell  auf 
bem  ©ebiete  beS  ©enrebilbeS,  an,  roenn  autß  jucrR  in  roenig  auffallcnben  gönnen,  aber 
befto  tiefer  unb  itatßßaltiger.  Ser  eiußettlitße  (Sßaraftcr  beS  SSiencr  SolfStebcnS  roar 
plößlitß  gebroeßen,  unb  bie  Süiener  Seoölferung,  bie  Rtß  roienerifd)  füßlte,  oßne  beutfd)  ju 
fein,  oßne  eigentlicß  einer  fpeciRftßen  Siationalität  attjugeßören,  fiattb  plößlitß  oor  bcr  biSßer 
unbefannten  Stationalitätenfrage.  Sie  Riinftlcr,  leitßt  aufregbar,  roie  Re  Rnb,  trennten 
fitß  natß  ißten  Stationalitäten , unb  biejenigen,  roeltße  bet  beulftß  nationale  GntßufiaSmuS 
ßingctiRen,  ftßmütften  Rtß  fofort  mit  ben  bcutftßen  garben.  grembartige  Glemcnte  alter 
2lrt  matßten  Rtß  bcmerlbat,  oor  2111cm  bie  SHagparen  unb  'flolen,  fpäter  atttß  bie  Gjcößen. 
Slutß  baS  gubentßum  trat  in  ben  Sorbetgrunb.  Set  3uäufl  auä  bem  beutftßcn  Slcitße, 
bcr  in  Dcftereitß  nie  unterbrodßen  roar,  — bic  in  Söien  lebenben  Hünftler  2llt,  flrafft,  Ü’Stltc- 
manb,  görfter,  güger,  Scßnotr,  Stuben,  u.  21.  ftammen  aus  bem  „Stcicße"  — toutßs  oon 
SJtonat  ju  SJlonat,  unb  je  lebettbiger  utib  beroegter  bie  Serßältniffe  fitß  geftaltetcn,  beßo  nteßr 
oetlor  bie  Seoölferung  ißren  einßeitlitßcn  Gßarafter,  ben  3«9  ber  JgarmloRgfcit,  ben  un- 
befangenen £mmor,  baS  liebenSroürbigc  Siißgeßenlaffen , bie  greube  am  ©enießett  unb 
Snberen  ©einige  }tt  ocrfdßaffen. 

Unter  foltßen  Serßältniffen  ßat  bic  ©enremalerei  ißren  Soben  oerlotcn  unb  auf  ben 
biSßer  betretenen  Stegen  nießt  meßr  ißr  ©cbeißen  ftnben  fönnen.  3llbent  rourben  bie  Ser* 


Digitized  by  Google 


142 


Tic  ftunft  auf  bcr  ^ettauoftcllung  *u  'itfjtlabclpfjia. 


hältniffe,  oom  SWarj  1818  angefangen,  immer  bewegter  unb  ftürmifdhcr,  imb  iton  einem 
eigentlichen  fünfilerifdfieit  Schaffen,  uou  einet  ruhigen,  behaglichen  Stimmung  mar  Feine 
Siebe  mehr.  p.  genbi  ift  fchou  im  ^ahtc  1842  geflotben  , 3oljann  ®ant)aufer  im  Qaht 
1845,  Johann  9iep.  ©eigcr  unb  (rqbl  jogen  fid?  mehr  ober  weniger  uon  einer  größeren 
Probuftion  juriict,  Slanftl  ift  im  3«hc  1854  geflotben,  nnb  'Peter  Jtrafft , ber  eigentlich 
ber  Leiter  bet  äöiener  ©enre*  unb  Qifioricnmalerei  mar,  ift  im  3a(jre  1856  im  76.  3al;re 
auß  bent  Sieben  gefdpeben. 

Sion  ben  eigentlichen  3llt=2Biener  ©cnremalent  ift  nur  ©incr  in  bcr  Peroegungßjeit 
jurüefgebtieben,  ber  ununterbrochen  ti)ätig  mar,  uuoerriieft  fein  3iel  oerfolgtc  unb  ben 
(SharnFter  beß  fpecieü  SBicner  ©cnrcbtlbcß  Fonfcqucnt  fefitjiclt,  nämlich  Serbinanb  31'nlb 
mülicr.  Pon  bcr  jüngeren  ©eneration,  bie  noch  bie  3‘'t  uor  bem  Fahre  1848  burd) 
gemacht  Fjnttc,  machte  fich  uor  Slüem  pettenfofen  bemerFbar.  3ucri"t  fi<h  anfchlieficnb  au 
bie  Arbeiten  uon  Schinblcr,  unb  fpätcr  uon  Fahr  }u  Qaljr  immer  bcbeutfnmcr  unb 
djarafteriftifdjer  hcruortreteub , burdjmeg  fclbfiänbig,  ift  er  immer  gciftuoH  unb  firebfam 
biß  auf  ben  heutigen  Jag.  'Pettenfofcn  ift  ohne  alle  Frage  baß  [jeroorraejcnbfte  Talent  unter 
ben  Menet  ©enrematent,  bie,  auß  ben  alt-öftcrrcichifdjcn  'Perhältniffen  heraußgewathfen, 
Sßiener  im  eigentlichften  Sinne  beß  Sßorteß  finb;  er  hat  eß  ucrflaubcu,  fid)  nach  1S4S 
einen  SBeltruhm  ju  uerfdjaffen. 


Die  üuutll  auf  ber  ®ef(atts(lelTuiu)  511  •Ffjifabefpljia. 

I.  3)1  a I e r e i. 

(tfortfcfcung.) 

3talicn,  melcheß  ber  Quantität  nach  mich  ft  JranFreich  unter  ben  cnropäifchcn  Sta- 
tionen am  beften  repräfentirt  ift,  Ijat  eß  in  ber  Qualität  befto  toller  getrieben.  ®aß  Staub 
roimmelt  jtuar  uou  „Profefforen"  unb  „©aualicre’ß",  uiele  bcr  §ctren  uereinigen  fogar 
beibe  SSürben  in  einer  Perfon,  aber  baß  hinbert  feinen  uott  ihnen,  mit  ber  Jtunft  feht 
faualiermäfjig  unijufpringen.  SSJahtlid),  eß  finb  bcr  Äaualicre’ß  ju  uiel,  aber  ber  Jtiinft- 
let  5U  wenig  unter  ihnen! 

,§crfömmlicherweife  tritt  man  immer  uod)  mit  einer  gewiffen  Verehrung  an  eine  Sluß* 
ftellung  italicnifcher  ÄunfliuerFe  heran,  freilich  hätte  man  fid),  fo  weit  bie  moberne  Äunft 
in  Pctracht  fommt,  fchon  längft  eineß  ©effereit  belehren  Fönnen!  flau«  l;at  man  bie  SchroeUc 
beß  erften  italienifdien  3‘mmerß  itn  „Slnnej"  überfchritten  — plumpß,  ba  liegt  man, 
.yimmcl,  welcher  Fall!  3Jlit  bcr  3Uufion  ift’ß  uorbei,  uon  ber  italientfchen  Äunft  ift  hier 
nur  noch  ein  Kehrichthaufen  übrig  geblieben,  unb  waß  unter  biefem  piunber  aüenfallß 
uod)  erquicflich  ift,  baß  hat  ben  italienifdien  Älafficißmuß  total  abgeftreift  unb  folgt  mit 
mehr  ober  minbet  (meift  freilich  mit  minber)  ©efehief  bet  franjöfifcheu  Äunft. 

Sießtereß  gilt  j.  SB.  ton  Prof.  Jebcßco’ß  „gludjt“,  auf  bem  jwei  elegant  gctleibetc 
Tanten  einem  entflohenen  Jaubcnpaar  nadjfdjmadjtcn.  ©in  gut  gcmalteß  3)lobebilb,  aber 
eß  Fommt  ßinem  galt}  fonberbar  uor,  wenn  man  bebentt,  bafi  baß  ein  Florentiner  SIFabemiFer 
gemacht  f)at!  (rbcnfallß  burd)  unb  burd)  franjöfif^,  nur  uiel  bunter  unb  nicht  fo  fein 
in  ber  ®urd;bilbung  bet  Farbe  alß  franjöfifdje  Silber  beffelben  ©enre'ß,  finb  SJlalbarelli’ß 


Digitized  by  Google 


Sie  flunft  auf  btt  ÜSeltauiRedung  ju  ^ffitabdpfjirt.  143 

Sarftellungen  au$  bem  antifen  Sieben,  ,,9lad)  bem  Bab"  unb  „Sieftüre",  Unteres  eine 
lefenbe  Siömerin  barftellenb.  9todj  bunter  in  ber  gatbe,  nber  immerhin  anerfennen$mertß, 
fmb  2t.  Seifoni’d  „Bontpcjancrmncn,  ba3  innere  eines  Kaufes  beforirenb"  unb  „Opfer  am 
Slitare  ber  Sareit".  Gin  witfließ  vortreffliches  Bilb,  aber  bureß  unb  bureß  lüftcrn,  ift 
dontatta'S  „jtircßßoffcene  auS  Stöbert  bem  Teufel".  Siet  graue,  nächtliche , nebetbuftige 
Son,  ber  warme  gleifcßton  einiger  ber  Stonnen,  weieße  itacft  bargcfietlt  finb,  baä  9Bei& 

1>er  fieidhentiidjer  ber  »erßiiütcn  ©eftaltcn,  alles  bieS  ift  mit  großem  ©efdjicf  ju  einem 
©anjen  »on  magifdjet  ffiirfung  oereinigt.  Gin  Sujet  für  eine  pfpcßologifcße  Stubie  muß 
Staftalbi  fein,  ein  ÄünRler,  beffen  großem,  unb,  man  muß  fagen,  gut  aiutgefüßrteS  Bilb 
ein  blutjunges  9Jläbcßcn  barfielit,  roclcßc«  naeß  einer  auf  bem  IDiaSfenbatlc  burcßfdßwärmten 
Stacht,  in  bereit  Verlauf  (S  ficß  ju  einem  geßttritte  ßat  »erfüßren  taffen,  in  ftummer  Ber« 
jroeiflung  am  Bobcn  liegt,  roäßtcnb  um  fie  ßer  ßalbtnmfene  3)taSfen  lagent  unb  ein  »er« 
loreucii  Söeib  ißm  Indjenb  ein  ©las  Gßampagner  anbietet.  3 fl  baS  ein  Borwurf!  3Ba$ 
mag  ficß  biefer  Miinftler  rooßt  gebaut  haben,  als  er  bicfeS  Sujet  fid)  auäwäßlte  unb 
nndjßcr  ntüßfam  ausführte?  0anj  abgefeßen  »on  ber  ©efüßlloßgfeit,  bie  fid)  barin  auS- 
fprießt,  »on  ber  augcnftßeinlicßcn  Sucßt,  bem  Bublitum  burdj  ben  fiärffleit  Branntwein  bat 
überfättigten  Säumen  reijen  ju  wollen:  ift  cd  ißnt  benn  nicht  eingefallen,  baß  er  fein 
2ßerf  ganj  unmöglidß  maeßte?  Senn  wo  foll  man  mit  fo  einem  Bilbe  ßin?  gür  ein 
Borbell  ju  ßerjjcrrefßenb;  foll  es  etwa  ein  gamilienoater  als  „ffiarnung"  in  feine 
3immcr  ßängcn?  gcß  bin  mit  gleiß  fo  weit  auf  biefedBilb  eingegangen,  ba  es  mir  bie 
äußerflc  Spiße  einer  leiber  jeßt  in  ber  fiutifl  aller  Stationen  beliebten  Stiftung  auf  baä 
Stßaurigc  unb  Sliifterne,  unb  jwar  beiber  in  Berbinbung,  ju  fein  feßeint.  Bon  ben  gran« 
joien  mit  ißren  orientalifeßen  Scßaubet-  unb  äinrießtungdfeenen  juerft  in  Scßwattg  gebracht, 
ßat  ficß  bie  Bcß  nach  unb  nadß  audß  über  anbere  Siänber  verbreitet,  nur  baß  fie  bei  jebem 
Bolfe  eine  etwas  anbere  Gnlmieflung  bureßgemadjt  ßat.  Bei  und  guten  Seutfcßen  wirb 
Re  mit  füßließer  Sentimentalität  »erguidt  (fieße  Sabriel  9Jiar  unb  feine  „Gßrifllicßc  9)lär* 
tijrerin",  u.  a.),  bei  biefent  Italiener  jeigt  Re  fid)  in  füblicßet  9!atürli(ßfeit,  ißrem  eigent« 
ließen  Glemcnte,  ber  Sltmofpßäre  beS  Borbclls.  GS  wirb  ßoße  Seit,  eine  Umfeßr  ju  ntaeßen, 
benn  »iel  Rätter  barf  ber  Sabaf  nicht  »crabreidßt  werben,  fall«  er  nicht  Grbrecßen  »er« 
urfaeßen  foll.  — 2US  befteS  Bilb  ber  itnlicnifdjcn  SluSftclIung  mochte  ich  2llberto  Silli'S 
„2lmolb  »on  BreScia  oor  SRapft  .fjabtian  IV."  bezeichnen.  Wetfwürbig  einfach  in  ber 
garbc  gehalten,  benn  außer  ben  gleifeßtönen  unb  bem  ©rau  ber  SBänbe  fommt  fafl  nur 
©tun,  Selb  unb  Braun  barin  »or,  ift  baS  Bilb  bennodj  foloriRifcß  anjießenb.  SKäcßtig  ift 
bie  vielleicht  etwas  überlange  ©efialt  Slrnolb’S,  ber  gramuoll  bem  Befcßauer  entgegentommt, 
wäßrenb  ber  im  .§intergrunbe  auf  feinem  Stußle  jufammenfauernbe  B«PR  ein  fprecßenbed 
Slbbilb  oerbiffener  2Butß  barfielit. 

Ser  italienifcße  Jtatalog  (im  „ofRjieüen"  amerifanifeßen  flatalog  feßlcn  bie  italienifdßcn 
©cmälbe  gänzlich)  jäßlt  noeß  eine  ganje  2ln}aßl  Äaoaliere  unb  Brofeßoren  auf,  berichtet 
aueß  ganj  getreuließ,  road  Re  ade  für  Blebaillcn  befommen  ßaben.  Wan  locfl  babuteß  aber 
feinen  .fjunb  ßintcr  bem  Ofen  ßernot  unb  macht  ißre  Bilber  nicht  beffet.  Sie  „fflefangencit 
Golumbud’",  »on  gumagalli,  bie  „©alileo"  »on  Sobigiani  unb  alle  bie  nnberen  11.  f.  w. 
u.  f.  w.  finb  lebern  in  2hiffaffung  wie  in  garbe,  unb  nicht  einmal  bie  gewößnlicße  „afa« 
bemifeße  Horreftßeit"  fann  man  an  ißnen  loben.  Sa  amilfirt  man  ficß  nodj  beßer  an 
ben  italienifcßen  ^Jinfeleien , bie  ficß  im  Äorribor  jufammengefunben  ßaben.  Sarüber 
fann  man  bod)  roenigftend  lacßcn!  Slucß  unter  ben  üanbfcßaften  wüßte  idj  nichts  Befon* 

Digitized  by  Google 


144 


Tie  fiunft  auf  ber  SBkltauäfteUuti<\  ju  4Wl<tbe'lpßia. 


bereS  ju  nennen,  obgleich  Sertunni  mit  mehreren  feinet  bunten  Silber  jugegen  ift  unb 
»ericßiebene  ’Klebaillen  bci'ifjt.  ©obann  ßat  fieß  nod)  ein  gaitjeS  .fjecr  Kopien  eingefunben, 
roie  bas  allerbingS  oorauSjufeßen  mar.  Slueß  baS  SDtofaif  bcanfprucßt  uieltcidft  ßicr  unter 
ber  ÜJialerei  ermähnt  ju  roerben.  ®eS  Spaßes  ßalber  fei  aber  nur  bemertt,  baß  iid)  aud) 
in  bieiem  ©cnre  bie  oerfcßlte  ©pefulatioit  auf  ben  ameritanifdjen  Patriotismus  mit  einem 
SBafßington  Ijerbeigemndjt  ßat. 

®er  italienifcße  Katalog,  roenigfienS  inforoeit  als  bie  ÄunR  in  Setracßt  fommt,  rioa< 
lifirt  einigermaßen  mit  feinem  ameritanifcßen  Kollegen.  ®enn  mag  foü  man  non  einem 
„Kataloge"  fagcn,  bet  unter  Slnberm  folgenben  Slrtifel  enthält:  „Accarisi  Lodovico.  Fi- 
renze. — Quadri  ventidue,  di  »oggutti  diversi“!  ®eSiocgen  fofiet  ber  Katalog  aber 
aud)  einen  Ijalbcn  ®ollar,  unb  bie  in  bemfelbcn  beßnblicßen  Stummem  finb  an  beit  Sil- 
bern nicßt  angebracßt.  3»,ar  ßaben  bie  meiften  Silber  gettel,  aber  ba  not  ifjnen  ganje 
©djroabronen  oon  SDtarmorfabrifaten  in  Steiß’  unb  ©lieb  aufmarfcßirt  finb,  fo  muß  mau 
feßön  feßr  oortrefflidie  Slugen  ßaben,  um  bet  SBoßltßat  biefcr  3ettel  tßeilßaftig  roerben  ju 
tonnen.  — 

Son  einem  abermaligen  Sefueße  ber  SBcltauSRellung  juriidgefeßrt , muß  id)  mid) 
beeilen  mitjutßeilen,  baß  enbließ,  nadjbcm  bie  erfie  Hälfte  ber  SluSftellungSperiobc  »er- 
Roßen  roar,  ein  brauchbarer  Katalog  ber  Kunfiobjefte  erfcßicn.  gut  ein  cingcßenbeS 
©tubium  ber  SluSftellung  if!  ber  Katalog  freilid)  nicßt  angelegt.  Slber  baS  tonnte  man 
cinentßcilS  nicßt  ermatten,  nnbcnitßcilS  ift  eS  and)  nicßt  nötßig,  ba  bie  SluSftellung  felbft  eben 
aud)  nicßt  für  roirtlidje»,  fruißtbtingenbcS  ©tubium  angelegt  ift.  gut  ben  gewößnlicßcn 
Sefudjcr  ift  ber  Katalog,  ber  nur  futjc  SlamcnS«  unb  ®itclaugaben  cntßält  unb  jebeS 
3immer  getrennt  bcßanbclt,  »oUReinbig  auSreicßenb.  Stur  eine  böfe  Stüde  ßat  er  nocß! 
(Sr  entßält  nämlicß  nießtS  über  bie  GaRcllani*  Collection  oon  Stntifen,  Scßmucffadjcii, 
SDtajolifen  unb  gaycncen.  ®ocß  foll  bicfem  SJtangcl  burd)  einen  ©pecialtatalog  abge 
ßolfen  roerben. 

Grfreulid)  iR  eS  aueß,  berießten  ju  tönnen,  baß  rocnigRenS  Sofforo’S  gtäßließe  „Sintten- 
jagb"  aus  ber  beutfeßen  SluSftellung  »erjagt  roorben  iR.  — Unter  ben  franjöRfcßen 
Silbern  möcßtc  id)  nocß  nahtßnft  maeßen,  »on  größeren  Sßcrfcn:  pcrrault’S  „©cßlafeitbc 
©djnitterin" ; SuminaiS’  „©eraubte  beerbe",  eine  feßön  geftimmtc  fianbfcßaft,  mit  mittel» 
altcrliißcr  ©taffage;  prion ’S  „©cßule  für  junge  ©atyrn",  ßart  in  garbe,  aber  gut  in 
ber  Slttion;  pabft’S  „GlfafRfcße  Sraut";  ®elobbe’S  „§cimteßr  »om  gelbe";  ältunict’S 
„Grftifcßung",  eine  gbylle  ungefaßt  in  ber  Art  Seoy’S;  SJoon'S  'Allegorie  „Gaefar"; 
ÜJluraton’S  „Süßerin",  roartit  unb  feßön  in  ber  garbe;  Stbam’S  „gnquifitionSfcene",  natiirlicß 
ein  fcßauberßafteS  ©ujet,  aber  »ortrefflicß  beßanbelt,  jumal  in  ber  Seleucßtung;  Gbouatb 
3ier’S  „gulia",  unb  Poncet’S  ,,©uHy,  als  DrcfteS".  Son  Sanbfcßaften  unb  'JJiarinen 
feien  naeßgetragen : bie  beiben  Stüde  oon  gean  (imile  Sienie,  ©uiüon’S  ,,S!ad)  bem 
Siegen",  Oubinot’S  gut  geRimmte  „Gbbe  bei  SiUeoiUe",  ©aRon  Sruelte’S  „gijeßetboote", 
ein  feßr  gutes  Silb,  Sticßncr’S  „Sleminifcenjen  »on  Siaincy",  Suagnet’S  „Sanbfdjaft  mit 
Slinbern",  Sertßclemy’S  „gifeßerboote,  in  See  ftecßenb",  unb  ®amcron’S  »ortrefflicßc 
„Gießen  »on  ©ranbrnoulin".  3llS  KurioRtät  fei  erroaßnt  Gmile  Srcton’S  „®orf  im 
SBinter",  ringsum  roeißefter  Scßnee,  unb  mitten  barin  eine  grell  griin  angeftrießene  .fbütte 
(cS  tönntc  auiß  ein  Gifcnbaßnroagen  fein)!  Ginem  loyalen  ©aeßfen  muß  baS  £>erj  fcßroellen, 
roenn  er  feine  SianbeSfatben  fo  uerßerrlicßt  fießt.  Unter  ben  tteineren  gigurenftüden  finb 
für  baS  publifum  jumal  bie  jiemlicß  jaßlreidjen  Silber  »on  ©aintin  feßr  anjicßcnb, 


Digitized  by  Google 


lie  Sun!)  auf  bet  Skltaubftellung  JU  $$ilabclpl)ia. 


145 


glatt,  fogat  geledt,  fall  unb  elegant.  2lucß  ein  großeb  grueßtfuid  uon  Sibeau  oerbient 
genannt  p toerben,  unb  ebenfo  bie  Stumenßiide  uon  3.  Iß.  £at)b,  fämmtlicß  jnmr  in 
bem  altmobifdjen,  beforatioen  Stile  beb  17.  gabrbunberiö  gehalten,  aber  trojjbem  gut 
unb  anjiebenb.  — Unter  ben  öfierreid^ifdjcn  Silbern  uerbienen  nod;  Stinigcrobc’b 
„Seßlafcnbc  fRpmpße",  unb  flun^'b  „Sinnenbe  9lonne"  genannt  p toerben.  2litdj  fiiljle 
i<ß  rnid)  gebrungen  ju  geftetjen , baß  mir  bicbmal  bie  üanbidjaften  uon  Staric  uon  'ßar- 
mentier  beffer  gefallen  haben,  alb  bab  erfte  2M.  — Sonß  bleibt  Stlleb  beim  Sllten! 

Spanien  ßot  eb  ßcßptar  angelegen  fein  Iaffcn,  ein  ätnjaßl  großer  mobemer  Silber 
aub  bem  Scfißßanbe  beb  SKufeumb  ju  ÜJiabrib  beriiberpfenben,  unb  man  fann  and) 
jugeben,  baß  feine  Sueftellung,  roenigftenb  foioeit  bie  Silber  in  Sctracßt  fomnteu,  iucld)c 
in  3Remorial  .‘öall  aufgcßängt  finb,  fid)  fo  jiemlid)  auf  bem  Dliueau  ber  atabemifeßen 
©iteßtigfeit  ßält,  aber  troßbem  ift  bie  fpanifeße  älbtßeilung  faum  uon  größerem  gntcrejfc 
alb  bie  aubftellungen  ber  anberen  Sölfer,  unb  uon  SoUftänbigfeit  fann  bei  ißr  ebenfo 
roenig  bie  9tebe  fein,  alb  bei  jenen.  ©enn  eine  Sammlung  fpanifeßer  Silber,  in  ber  nicht 
ein  einjigeb  SBerf  uon  3otnacoib  unb  uon  gortumj  p ßnben  iß,  barf  natürlich  auf 
SoDßfinbigfeit  feinen  Slnfprudj  erbeben.  Sind;  bie  allerncuefte  franjöfifdHpanifdKömifcbe 
9tid)tung,  inie  fic  bureß  ßbcofura,  ÜJiabrajo,  Slluarcj  u.  f.  10.  repräfentirt  (unb  über 
trieben!)  wirb,  iß  nur  buteß  ein  paar  Silber  beb  Seßtgenannten  uerlreten.  Spanifdjc 
ßigenart  fueßt  man  überall  nergebenb.  granfreieß  bominirt  and)  bin.  — Unter  ben 
„afabemifeßen  ©ücßligf  eiten",  mclcbe  icß  ftfjoij  oben,  al«  aub  bem  Siabribet  SJIufcum 
ßammenb,  ermähnte,  ift  eincb  ber  beften  Silber  31.  Scra’b  „Segräbniß  beb  bcüigcn 
üorenjo".  Sind)  ß.  ßano’b  „ßolumbub  p Sa  Siabiba",  Sucbla’b  „Sanbung  beb  ßolum 
bub",  ßafabo’b  „£cßte  ÜJtomcnte  gerbinanb’b  IV.",  SaDöb’  „Söaßnfinn  ber  ©onna 
guana"  (tecßmfcß  eineb  ber  bctuorragenbften),  unb  Sffiercabö’b  „©ranöferitung  beb  fjeil. 
grancibcub  uon  2lfßfi",  finb  achtbar,  ßb  finb  bieb  aber  alleb  fünßlerifcße  Sicbermänner, 
bie  in  ißrer  ßßrbarfeit  im  ©runbe  genommen  nießt  feßr  intereffant  finb,  troßbem  fic  pr 
guten  ©efeüfcßaft  gehören,  unb  ihre  Untabclhaftigfeit  bureß  bab  afabcmifche  Siegel  uer-  4*iäh.  . 
brieft  iß.  ©ibbert’b  „Üanbung  ber  Puritaner  in  Mmerifa"  (aub  .ißciuatbcfig;  gehört 
in  biefelbe  Älaffe,  iß  aber  noch  baburch  intcreffant,  baß  bie  pilgernben  Sutitaner 
roirflicß  fo  aubgefeßen  hoben  föitnten.  ©ab  Siib  unterfcßeibet  fieß  mitßin  oortheilßaft 
uon  uielen  anbeten  öearbeitungen  beffelben  Sujetb,  in  benen  bie  ftrengen  Setbrübcr 
geiuößnlicß  eßer  ©ßeaterbanbiten  alb  puritanifeßen  ^eiligen  äßnlicß  feßen.  ßiu  Stalcr 
ganj  anberet  Slrt  iß  ß.  £ucab,  ber  in  einigen  faß  brutalen  Sfijjcn,  j.  S.  „Sluto  ba-gti", 
unb  „Siirgerfrieg",  an  ©opa’b  SRabirmtgen  erinnert.  gn  feinen  aubgefüßrten  Silbern 
ift  er  bagegen  weniger  alb  mittelmäßig.  ©aß  bie  neueße  'Jticßtung  burd)  Slloarej  fpärlicß 
oertreten  fei,  ßabe  icß  feßon  berichtet.  Sin  bie  gehaltenere  unb  geßaltuollere  Sließtuitg  uon 
3amacoib  fcßließt  fid),  einigermaßen  Tuenigftenb,  ©.  Steliba  aub  Stabrib  an.  Scadjtcub« 
rnertß,  obgleich  etraab  troden,  fmb  bk  gnnenanßcßtcn  uon  ©onjaloo  aub  ÜJiabrib,  fo 
}.  S.  bie  Slnficßt  aub  ber  Äatßebrale  p Saragoffa.  Sie  Üanbfcßaft  feßeint  man  in 
Spanien  ganj  p oernadßäffigen.  Sennenbiucrtß  finb  nur  jiuci  Silber  uon  ©.  ßarlob 
Öäeb,  jroar  recht  effeftooH,  aber  jiemlicß  roß  unb  fall  in  ber  garbc.  — Slucß  eine  Slnjaßl 
alter  Silber  roeift  bie  fpanifeße  Stubßeüung  auf,  unter  benen  Dtarncn  roie  Slurüio,  Stornier, 

SRibera,  ©iorbano  unb  Sclajguej  meßt  feßlen.  Ob  bie  Silber  cdjt  ftnb,  mögen  bie 
Senner  ber  fpanifeßen  Sdjule  unterfeßeiben.  ©er  Stutillo  iß  jebenfaUb  fein  gutcb  Silb, 
unb  ruer  nur  bab  pradjtuolle  ifiorträt  uon  Sekijcpej  im  Softoner  Stufeum  aub  ber 

ScUityWl  iE»  bUltntof  Jlunit.  X1L 

Digitized  by  Google 


140 


2)ic  Mim  ft  auf  bcr  SRdtauäfieUunft  ut  iMülatielptyia. 


Sammlung  be<3  herjogS  von  5Df ontpcnficr  gefeßen  ßat,  bet  ivitb  ßöcßft  tuaßtfcßeinließ  über 
baS  ßier  auSgeßellte  ^orttnt  ben  Jtopf  fdjüttcCn.  Socß  nie  fann  idj  nagen,  ju  jneifelnV 
SaS  Silb  nt u ß ecßt  Jein,  beim  feine  Seßßerin,  bie  Gomteße  äntonia  bu  SDiajuel,  nill 
fuß  »on  intern  fileinob  nidjt  trennen , eS  fei  benn , baß  man  Re  butcß  bie  Summe 
von  0 25.000,  übet  ben  ßcrbeti  Serluß  tröftel  3Bie  tief  bet  SJanfee  nod)  ftcijt,  ift  bataud 
ju  eiferen,  baff  ßcß  nod)  feiner  gcfunben  Ijat,  bet  SSillenS  näre,  bie  Sagatelle  für  baS 
vielleicht  18  3°ü  ßofjc  SJilbdjcn  ju  bejahten.  — Ginc  ncitetc  Gollection  alter  fpanifcßet 
SJilbet  ift  etft  vor  Kurzem  angefommen,  jur  3c*t  ober  noch  nicht  auSgeßellt. 

Ginett  eigenen  Katalog  ßat  Spanien  bis  jejt  nidjt  aufgegeben. 

Sa  icß  mich  für 5 faffen  mufi,  nenn  fidj  biefer  Scridjt  nidjt  iti'S  Unenblidje  auS» 
fpinnen  foD,  fo  nill  ich  mich  bei  Scfptecßung  bet  belgi f <hcn  Silber  fo  jientlid)  batauf 
befeßtänfen,  bie  feßon  oft  erhobene  Klage  übet  Unjulänglicßfeit  abermals  ju  ergeben. 
Siefe  ftercoitjpe  Klage  ift  freilich  langtveilig,  für  mid)  ebenfo  noljt  als  für  ben  Sleier, 
aber  ba  fie  bem  (angneiligen  Ginbrud  bet  SluSßellung  genau  entfpricht , fo  ift  fie  am 
Sßlajjc.  Ser  fiefer  hat  »et  bem  Sericßterftatter  nur  baS  voraus,  baß  er  fith  bloS  ein  paar 
Minuten  lang  in  feinem  beguenten  Seßcl  ju  langneilen  braucht,  nätjrenb  ber  arme 
Sericßterßatter  fid)  Sage  lang  bei  90  bis  100°  gaßrenßcit  bie  Seine  mübe  laufen  unb 
Reben  mußte,  um  enblicß  boeß  immer  unb  immer  mieber  511  bemfelbett  langneiligen  Siefuh 
täte  ju  fommen.  Gine  fßepräfcntatio-SluSßellung  bclgifdjer  Silber,  unb  fein  ©allait,  fein 
SietjS,  fein  Siefoe,  fein  ScßaefclS,  nicht  einmal  ein  GoomanS  barunler!  9Uc.  be  Kerßer 
nur  butd)  jtvei  flaue,  feines  'JlufeS  nicht  niirbige  SÜcrfe,  „Sante  unb  bie  SDtäbdjen  von 
glorenj"  unb  „Diebecca“,  vertreten,  Taumels  nur  bureb  fein  für  .fjerrn  SB.  6.  Steioart 
gemaltes  grofieS  Silb,  „Sie  neue  SRcpublif",  in  ber  amerifanifeßen  SieißauSftellung ! 
Senn  baß  ein  3Mct  non  ScmmelS'  gjuf  bie  unter  feinem  Stamen  auSgefteHte 
„fyeuerSbrunft  in  Stußla"  gemalt  habe,  glaubt  man  nur  auf  bie  ganj  auSbriicflicße  Set* 
fießerung  beS  belgifcben  KatalogeS  Ijin.  Sabei  läßt  fidj  nicht  leugnen,  baß  fidj  unter  ben 
belgifcßen  Silbern  mandje  recht  gute  befmben,  fo  j.  S.  Garabain’S  Slrdjitefturbilber, 
Saoib  Geol'S  „3m  Sßeinbergc  beS  ,§errn"  (ein  Sienet  im  SBeitifellct),  bc  grancßimont'S 
„ftrucßtßiicf",  be  Qrouj-’S  „Ser  Grlöfer“  (tvie  eS  fdjeint,  eine  Sfijjc  ju  einem  größeren 
Silbe),  Sfcbaggenij’S  „SfSferb  in  einem  brennenben  Stalle";  SBittfemp’S  „Sßarifina",  fotoie 
bie  i'anbfdjaften  von  be  Scugljcm,  be  Scßampljeleer,  van  Sjufpcn  (jumal  fein  „Sor  bem 
Sturm"),  Sßeber  u.  f.  m.  Qm  ©roßen  unb  ©anjen  aber  fönnte  man  faß  verfueßt  fein 
ju  glauben,  bie  Sammlung  fei  bauptfäcblicb  barauf  bercdjnet,  ju  betveifen,  baß  man  brilben 
boeß  recht  Ijerjlid)  fcßlccßt  unb  geiftloS  malen,  unb  ttoßbem  allerlei  StuSjcicßnungen  be* 
fommen  fann.  Ser  gut  rebigirte  Katalog,  ber  freilich  für  viele  i’eute  unbrauchbar  tvirb, 
ba  er  franjöfifcß  abgefaßt  ift,  läßt  eS  fid)  nämlicß  angelegen  fein,  bei  jebem  Künftler,  nebß 
©eburtSangabe  unb  Slennung  beS  SHeißerS,  ein  genaues  Serjcicßniß  ber  fßm  ertßeilten 
Drben,  SJicbailleu  u.  f.  ro.  ßinjujufügcn.  SaS  ift  allerbingS  gatij  intcrcßant,  ba  aber  bie 
SluSjeidjnungcn  ju  ben  auSgcftcUten  Stierten  paßen  mic  bie  Sauft  auf’S  Sluge,  fo 
iß  man  gelungen  anjuneßmen,  baß  cnttveber  viele  Kiinßler  fieß  ein  Sergnügen  barauS 
gemaeßt  ßaben,  ißre  fcßlccßteßen  Grieugniße  ßerilber  ju  fdjicfen,  ober  — baß  cS  bei  ber 
SßiebaiUenvertßeilung  nidjt  immer  mit  reeßten  Singen  jugeljt!  — StlS  intereßanteS  Sin* 
ßängfcl  ju  ber  StuSftellung  ber  älScrfe  belgifcßcr  SJlaler  fei  nod)  ber  ißßotograpßien  noeß 
beit  Silbern  von  28ier(j  gebadjt.  SMcße  öenfcrS»  unb  SSoUiißlingSpßantaße! 

tjortfefcung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Der  21icf)cf-'2fn^fo’Saaf  im  .Souure. 

®ii  einem  §oIjf$nitt. 

Oer  3Ricpt(angeto=Saa( , fcbon  früher  eine  3'eröe  ber  nicht  eben  jalflrci^cn  Sammlung 
»on  ©lulpturen  aut  bem  Slittelalter  »mb  ber  SRtnaiffance,  bie  itn  (üblitfien  £>efe  bet  Sou»re 
bereinigt  ift,  pat  einen  bebeutenben  3uroa[pt  ereilten  unb  würbe,  naepbem  er  einige  Sfonate  pin= 
burch  bepuft  Auffüllung  beffelben  gefdileffcn  war,  fürjiidi  wiebet  eröffnet.  Sou  ben  Sunflfcpäpen, 
bie  et  jept  enthält,  ift  am  auffaUenbften  ein  Sionument,  bat  man  in  äJJufcen  jtt  etblicfen  fonft 
•nicht  gewohnt  ift:  bat  abgelofte  portal  bet  Salajjo  Stanga  in  ßremona,  weichet  noch  hit  511m 
»origen  3apn  an  Ort  nnb  Stelle  feinem  urfprünglicpcn  ßweefe  gebient  hat-  Gin  ftunftliebpabcr 
aut  SRarfeiKe,  $crr  SBaiffe,  hatte  et  im  3aptc  1875  gelauft  unb  mit  großen  ©cbmietigfeitcu 
nach  fJarit  gebraut;  bon  ipm  erwarb  et  ber  Staat  um  80,000  granct  für  bat  Sou»re  unb 
außer bem  würben  bei  20,000  grauet  »crautgabt,  um  bat  SDionument  aufjufteHen.  Oiet  ift 
in  würbiger,  angemeffener  SBcife  gefcheben,  inbent  man  fich  an  bie  Seftimmung  beffelben  hielt, 
unb  heute  fehreitet  matt  burch  ben  popen , ffhbn  gewSIbleit  Sogen  bet  Somit  wie  buvch  eine 
monumentale  Ohür  aut  bem  3Ricpe(angelo‘Saale  in  bie  benachbarte  Salle  be  Stichel  Golombe. 

Äußer  bem  architeltonifchen  ift  auch  ber  mulerifehc  Gffeft  bebeutenb,  mit  welchem  bat  rcicpffulptirtc, 
im  Saufe  ber  3aprpunberte  burch  eine  gefättigte,  golbigbraune  Satina  in  einen  warnten  Oon 
gefegte  SDtarmorportal  »on  ber  rothbraunen  SJanb  fich  abhebt;  biefer  malerifche  Gffeft  wirb  fleh 
noch  bebeutenb  fteigero,  wenn  einmal  bie  Occfe  bet  ©aalet  ben  ihr  jugebatpten  garbenfefmtucf 
erlaugt  haben  wirb. 

Sticht  mit  Unrecht  behauptet  ber  Sonfersator  ber  Sammlung,  £>err  $cnrp  Sarbet  be 
3oup,  welchem  man  bie  treffliche  Aufhellung  bet  Sionumemt  jept  ebenfo  ju  banlen  hat  wie 
früher  bat  gefchmacfooüe  Arrangement  ber  ApoHogaleric  im  Sonore,  in  bem  Sacptrage  ju  feinem 
offfjieOcn  ftatatogc,  baß  biefet  Sorial  „einet  ber  reichten  Seifpiele  ber  teloratirni  fiunft  fei, 
wie  fie  in  9}orb=3talicn  »on  ben  in  bet  Schute  Oonatcllo't  herangejogenen  Silbpaucrn  unter 
bem  Ginflujfe  ÜJtanlegna’t  geftaltct  würbe";  er  hätte  noch  beifügen  fönnen,  baß  et  jugtcich  ein 
Seifpiel  ift  für  jene  unerfchöpflichc  güQe  bn  ^pantajie  unb  jene  terfchwcnbcrifeh  pingefircute 
Grjinbungtfraft,  bie  bem  ßinguc-ßenlo  ju  eigen  gewefen,  unb  bie  wir  fclbft  an  Sünfllern  umer-- 
georbnctcren  Sänget  gleich  benen,  bie  bat  Ipor  bet  Salaj;»  Stanga  flulptirt  haben,  heute 
bewunbern  mfiffen.  ©eine  Gmftepung  »erbantt  baffelbe  ber  gamilic  Stanga,  welche  bit  in't 
11.  3ahtpunbert  pinaufreiebt  unb  unter  ben  »entebnten  gamilien  Cberilalient  einen  per»or= 
ragenben  Slap  einnahm.  Ohne  Zweifel  würbe  bat  ifforfal  »on  Gpriftoforo  Stanga,  ®epeim= 
fepreiber  bet  Subobico  Steve,  ju  einer  3fit  beftcOt,  wo  bie  gamilie  auf  beit  ©ipfel  ihrer  Se= 
rühmtpeit  unb  ipret  Steichthumt  gelangt  war.  lat  Sortal  erinnert  burch  feine  Serhältniffc  an 
bie  formen  bet  römifchen  Oriumppbogent.  Oer  Sorbau  ift  »011  prei  $aibfäulen  flanfirt, 
welche  auf  breieefiger  Safit  ruhen;  bie  ©äjitcnfapitäle  tragen  ein  ©efimt,  bat  aut  einem 
breiten  griet  jroi feien  poei  Äarnicfcti  befiehl.  Sine  weitere  arehileftoitifchc  Sefchrcibung  ijl 
Dberflüffig,  ba  bie  heigefügte  Abbilbung  bat  Stonument  beutlich  »ergegenwärtigt.  3n  ber 
.jjvauptfacpc  bringt  et  bie  »erfchiebetten  Gpifobeit  aut  bem  Sehen  bet  Jwrlulet,  welchem  ber 
Sage  nach  bie  Stabt  Gremona  ihre  ©rünbung  »erbanft,  per  OarfteBung.  Oer  £>e(b  nimmt 
jur  linlen  ©eite  bet  $ortalt  eine  ber  heroorragenbften  Stellen  ein;  reeptt  bcffncct  fiep  Ipcrfeut, 
welcher  gan;  naep  ber  Art  bet  15.  3ahrhunber(b  (oftümirt  unb  bewaffnet  ift  unb  »iellcicpt  bit 
3iige  einet  Stanga,  waprfcpcinlich  aber  bie  bei  Subocico  SDtoro  trägt,  welcher  niept  blot  $erjog 

ttt* 

Digitized  by  Google 


HS 


Her  Micbeli'KngflO'Saal  im  Voiidvc 


ren  Siailanb,  fonbent  auch  §crr  een  Grcmona  trat.  Xie  Vegcnbc  bea  $crtnle8  nittimt  einen 
großen  9iannt  im  Stonumente  in  ^tufprud) : sie  brcitftftgcn  Safen  Set  £>albfäu(cn,  Die  Pfeiler 
recht«  unb  linta  mit)  einen  2 heil  bet  ftarniefe.  Xer  Äünßler  hat  bie  bevnerragcnbßen  Gvcigniße 
att8  bem  febeu  bea  §albgj>tte8  gewählt:  ben  Äampf  mit  äntäua,  bie  Jötlung  bet  lernäifdfcn 
Solange,  bea  nentäißhen  Veiten  unb  bet  fujmpbalifebcn  Sögel;  et  bat  ferner  ben  £>cr(ulca  im 
SJeffuSljemtc,  in  ben  Sanben  bet  Cmpbale  unb  fcblicßlicb,  in  jtnei  3){ebaiBon3,  bie  Gntfübnuig 
bet  Xeianita  unb  bic  Grjiebung  bea  gelben  jur  XatßcQung  gebracht.  3m  Ucbrigen  finb  anbetc 
mlßbolegifcbe  ©eenen,  beifßielaweife:  ÄpoQo  unb  ÜJc'arfpaa,  feltic  tanjeitbe  unb  mufieitenbe 
gigureii  bargefteUt.  3n  riet  fflcbaiüenS  jinben  wir  aud;  'firefilbitcer  bet  rämifeben  Saifct 
Xibcriuä,  9fcro,  ©alba  unb  Scfpaßan,  bann  ätneier  fetfenen,  bie  trabifebcnilidi  ÜHitglicbcr  bet 
Somilie  ©forja  waren.  Xic  ©rnamentit  iß,  tric  erwähnt,  ren  einem  gcrabeju  maßlofen9tcicb= 
ibum.  Jtinbcrgruppeu , 3“äe  ron  Gentauten,  ©phinpen  unb  Gbimären,  aKegrrifd'cn  Figuren, 
Vögeln,  Siatt-  unb  Slumciiroerlcn,  HUcä  baa  brängt  einanber  in  rerfchmenberißber  JflOe  unb  rcr- 
mengt  fid)  mit  nnßbologißhen  Steilen  unb  (jijtorifdjen  Xarßellungcn. 

Siel  befproeßen  unb  befttitten  ift  bic  Stage  nadj  bem  Utbeber  tiefe«  großartigen  äJtonumcntea. 
Unfcter  änfidjt  nadj  muß  bet  Sfaine  bcäSrainantc  Saedji,  welcßen  ber  ®raf  Giecgnata  in 
feinet  ©efeßießte  bet  ilalienifcßen  ©fulptur  angegeben  f;at,  befeitigt  werben.  Xet  genannte  ftutcr 
ßflßt  fid)  babei  bl  ca  auf  bie  Ängabc  bea  läfcbe  Xtagoni,  welket  fetbft  bloa  baa  43reaeiani'fd)e 
SDtanuffript  abgefdjrieben  bat.  Xic  ßäcßß  inierefjanten  unb  feljr  gelehrten  Umerfudiungcn  Gou= 
rajob’a,  ber  ju  ben  Sonfevratcren  bea  Vrurte  gebärt,  haben  bargetban,  baß  (ein  ÜKitglieb  bet 
Samilie  ©acdii  ben  Warnen  Svauiante  getragen  bat.  Gicognara  batte  bemfetben  Sramante  audi 
ben  ©arlopßag  bet  heiligen  SWarceQinua  unb  'betrüb  unb  bie  riet  ©tadien  bet  Patrone  Gremotia'8, 
lreldie  in  ber  Vlifcße  bet  Xentfayabe  fid)  beßnben,  jugeftbtieben.  "Jiitn  hat  aber  Gonrajob  be= 
luiefen,  baß  biefe  Arbeiten  anbeten  ftfinßlern  jugebören,  beten  9(amen  et  auj  Örunb  non  uu= 
trfiglicßcn  Urlunben  fitbergeftellt  bat.  Gin  Vertrag  rom  9Jiai  1506  (teilt  außer  Streife! , baß 
bet  Jtiinßlcr  bea  gebuchten  ©avfopbagca  Senebetto  Srioaco  war;  eine  ren  ©iufeppe  ©rafetli 
publicirte  5lbrecbnung  beweift  nicht  niinber  (lat,  baß  bie  erwähnten  riet  §ei!igrnftatucn  ren 
©ieramii  'bictro  9i b a n c o betrübten.  9tad)bcm  £>err  Gcurajob  in  biefet  Seife  bie  angebliche 
Klutorfdjaft  bea  Sramaiitc  ©aedji  befeitigt  bat,  fptießt  et  bie  ÜÄeimmg  auä,  baß  biefelbc^bcn 
Stübern  Stobari  jugebäre,  ben  bctübmien  Silbbauern,  bie  ju  Gnbe  beä  15.  unb  ju  Snfang 
bea  16.  Oabrbunbctta  lebten.  Xiefer  üfnfidit  fcbließen  wir  una  an.  SDtan  weiß  nämlich,  baß 
bie  Srübet  fHobati  an  ber  Sartßaufe  ren  Santa  gearbeitet  haben,  unb  baß  ihnen  baa  linfe 
Sortal  bea  Xomca  ju  Gerne,  fowie  bie  fd)önen  genftcr  berfclben  Äirdjc,  welche  ihren  91amcn8$ug 
tragen,  jujufeßreiben  fmb.  Sergleitßt  man  aber  einzelne  'Partien  ber  Sayabe  ber  Äärtbaufe  ren 
Saria  unb  baa  S°etal  ju  Gemo  mit  bem  Xbote  bea  Salajjo  ©tanga,  fo  läßt  fidj  nicht  rer 
(ennen,  baß  eine  greßc  fteßnlicßfcit  jwifthen  biefen  Slrbeiten  befteht. 

Xie  Xeferatien  ju  Saria  iß  oßenbat  in  bemfelben  ©eiße  wie  bie  ju  Gtemona  entworfen 
worben;  beibe  SBcrfe  weifen  ben  gleichen  Dfeichtbum  an  Xetaila,  einen  Ueberßuß  an  Gcntaurcn 
beiberlei  ©efd)lecht8,  an  Sabeltbieren  unb  an  pbantußifcbcin  Slatt=  unb  9lrabeatenwer(  auf;  bei 
beiben  ßnben  fuß  ^albfänlen  in  ©eßalt  ren  fiantelabetn,  bie  bmch  9i'inge  in  jablreicbe  ©egs 
mente  gctbeilt  ßnb.  ^trißben  bem  S°rtale  511  Gerne  unb  bem  bea  Salajgo  ©tanga  beßebt 
übtigena  nedi  eine  anbere  febr  naße  Scnnanbtfchaft.  ©teilt  man  fuß  nämlicb  im  @eiße  halb 
rot  baa  eine,  halb  rot  ba8  anbere  SWemtmcnt  unb  ßubirt  man  ihren  Xotaleinbrucf  mit  einiger 
Äufmetlfanilcit,  fo  wirb  man  getabtju  betroffen  ron  ber  iflebulidifcit  in  bem  ©efanuntßile,  in 
ber  ©pannung  ber  Segen  unb  in  bem  ganjen  beforatiren  Gharaltcr.  'Hian  brantbt  bloa  bei 
bem  Sortale  ron  Gemo  bie  beiben  inneren  Silaßer  mit  bem  5farnic8  nnt  bem  barüher  lagemben 
(Siebet  leagelöß  ju  benfen,  unb  e8  ßellt  fid)  fofert  fa«  Xbor  ren  Gremona  bar,  luiürlid)  mit 
Sluafcbluß  bea  oberen  Sviefea.  3U  Gerne  tjnt  ber  Hünftler,  bem  ^wetfe  entfprechenb,  fein 
'Uionnment  burch  einen  Srtc«  mit  religiefcn  XarßeHungcn  unb  )peilig<'ii=3igiiren  betreut,  wäbtcnb 
er  in  Gremena  ben  Seiea  mit  ml)tbelogifchen  Saarclicfa  fcbmiicftc.  3m  Uebrigcn  aber  ßnb 
©runbgebanfe  unb  Üluajiihrmig  offenbar  gleidi  unb  ron  berfclben  ftiinßlerbanb  herrflhrenb.  3tt 
ber  Mnorbnung  ber  ©äulen,  welche  auf  ganj  gleidic  Seife  burdi  SKinge  getbeilt  ßnb,  in  ben 


Digitized  by  Google 


imi«*nn!fiTT 


; 


portal  uom  pnlmio  itniiga  in  fcrrmoiia,  jrtjt  im  Couorc. 


[j  'wß' 

- Ik  j 

u 

K53ZiK*C®3" 

’ \ K _jy7v'  4 

Digitized  by  Google 


$er  SRicheMtngefo  2o<il  im  i'ouorc, 


HO 


Silaßcnt,  ‘Pfeilern,  in  Per  Uebereinanberßeflung  bet  giguren,  in  ben  Säulcnbafcn,  in  betn  Kn^ 
fa|fe  unb  in  bet  SBölbung  bet  Segen,  in  ben  MebaiHon«,  turjum  miijeju  in  aOett  ®ctail«  tritt 
eine  aiißaQenbc  Ucbcrcinßiinmung  Ijertct.  Unter  biefen  Uniftänben  ijanbelt  e«  fid)  niebt  uni 
eine  ßüehlige  unb  jttfädige  Kclfnlicbfeit,  um  eine  Knalogie,  welche  beni  Ginßuße  bcrfelbcn  8uttß= 
ßtönmng  ^ujefdjricben  »erben  tonnte,  aud)  ttidit  um  ®etail«,  welche  in  einer  Cipodie  mobern 
waren  unb  fid)  bähet  oft  wieberholt  haben  mochten,  fonbent  um  eine  nnjweifelhafte  Ginhcit 
ber  3nfpiration  unb  Ku«führung,  um  eine  berartige  Giuljeit,  weldie  für  un«  fo  oiel  bebeutet, 

»ie  eine  unbeßreitbare  Unlevfdjrift  ober  fonftige  Signatur.  Unb  au«  biefen  ©riinben  f (fliegen 
»ir  un«  unbebingt  ber  Meinung  be«  $erra  Gourafob  an. 

G«  wirft  weiter  bie  {frage  auf,  ob  bie  Grfinbung  unb  bic  Motive  auSßhlicßtieh  geiftige« 

Gigenrljum  ber  Stüter  tKobari  waren,  ober  ob  biefeiben  liiert  etwa  jutn  Sdimuelc  ihre«  2Berfc8 
bei  Sorgängern  unb  bei  ©enoßen  Snlciljen  gemacht  haben.  Un«  fdjeim  offenbar  {.'elftere«  ber 
gatl  jn  fein.  ®a«  Monument  verräth  vor  KQcm  ben  Ginfluß  Maitlegna’«  unb  ®onatedo’8. 

®cr  Gvftcrc  war  ein  fo  überlegene«  unb  bewunbevte«  fiunftgeme,  baß  bic  {Nachahmung  feine« 

Stile«  ß<h  glcidßam  von  fclbft  aQcn  jcitgcnöfßfchcn  fiünßlcrn  aufbrängte.  ®et  dfutjtu  ®oiiatedo’ä 
war  jebenfaQS  nicht  geringer,  unb  namentlich  in  ben  Äinbergruppcn  haben  Sie  ©rüber  {K’obari 
ftd;  burd)  ben  glorentiner  Mcißer  infpiriren  laffen,  welcher  ba«  trefflich«  ©a«rcliej  bc«  heiligen 
Knteniu«  von  ©otua  gegojfen  hatte.  Ueberbic«  aber  haben  fte  noch  au«  sielen  anberen  O.ttellcn 
gcfdjöpft.  ®cr  Sumpf  ber  Sfapitljen  unb  Gentauren,  welcher  bie  Mitte  bc«  griefcä  einnimmt, 
iß  eine  genaue  fiopic  nach  Garaboffo,  bem  Urheber  ber  ©aäreliej«  an  beut  ftlbetnen  ®intcnfajfc, 
welche«  ju  Gnbe  be«  15.  3abrl)imtcrt«  fo  berühmt  war.  Saba  bi  Gaßiglione  fpridst  bavon 
in  feinen  „ßficorbi"  al«  von  einer  „göttlichen  Krbeit".  3obann  von  Kragen  bot  bafür  bie 
bamal«  ungeheure  Summe  von  1500  ©olbgulben.  ®icfe«  „göttliche"  lintenfaß  iß  verloren 
gegangen,  aber  wir  femten  c«  genau  au«  ber  ©cßhrcibung,  welche  Kmbrogio  lleone  in  feinem 
Serie  „De  nobilitate  rerum“  giebt  unb  noch  beffer  au«  einigen  ©ronjeabgüßen,  bie  jut 
3eit  bc«  Garaboffo  nach  bem  Originale  gemacht  worben  ßnb.  Mehrere  biefer  Srcnjcplatten 
beßnben  ßch  htulf  in  1'arifer  'ffrivatfammlungcn,  unb  e«  war  un«  vergönnt,  biefeiben  genau  ju 
ßubiren.  Gin«  biefer  ©aäreliej«  iß  offenbar  von  ben  STtnßlern  bc«  2horc«  ju  Grentona  fopirt 
worben.  Gittern  anbem  deinen  Sabrelief  be«  Garaboßo  haben  ße  bie  ®arßellung  bc«  $erfule«, 
ber  ba«  9feßu«bctnb  anlcgt,  entnommen.  ®rci  anbere  giguren  ßnb  ber  9fever«feite  einer  Mc= 
baiOe  auf  granj  von  ©onjaga,  $crnt  von  Sabionetta  entlehnt.  ®ie  Gruppe  von  SIpolIo  unb 
Marfpa«  iß  nad)  einem  berühmten  antifen  Gameo  gearbeitet,  bet  ßch  im  Seßlfe  von  Corenjo 
Magnifico  befanb.  Kußerbctn  fdjeint  un«  unjweifclhaß,  baß  bie  Srüber  9foburi  audi  bei  einem 
belannten  Supfcrßcchct  ber  Gpochc,  bei  30an  Knbrea,  eine  Knleitfe  gemacht  unb  »enigften« 
theilweife  nach  beßen  ©orbilb  bie  fiilaßer  unb  $albfäu(en  be«  Iljorc«  hergeftellt  haben.  ®icfer 
Gf(e(tici8mu«  fdjabet  nnbeftreitbar  bem  adgemcincn  Gittbrucfe  unb  ber  £>armoitie  bc«  ©anjen. 

®ie  einfache  ßrenge  Sinifnführnng,  bic  Ginhcit  ber  ®cIoration  unb  ben  reinen  ©efehntaef  muß 
mau  wohl  in  biefem  Meißerßilcfe  reicher  Critamcntif  vermißen;  bie  giguren  unb  beforatisen 
Motive  ßnb  oft  ohne  ©erbinbung  unb  ohne  3ufammcngchörigfeit  ncben=  unb  übercinanber  ge= 
fc|ft,  fo  baß  fte  ben  Ueberblicf  iut  bödfßen  ©rabe  erfthweren;  viele  ®etail«  jiehen  bie  Kufmevt= 
famfeit  be«  Sefchauer«  berart  auf  ßch,  baß  ber  ©efammteinbruef  geßört'wirb;  Ginjelnc«  iß  überbic« 
unbentlich  unb  tonfu«.  ®aher  fomnit  c«,  baß  man  burdj  ba«  fßortal  be«  ©alajjo  Stanga 
ftbcrrafdft  unb  gcblenbet  wirb ; baß  man  aber  vor  bemfelben  nicht  jene«  reine  Gntjücfen  empfinbet, 
wie  etwa  vor  ben  fßortalen  be«  St.  MarcuSfpital«  in  ©enebig,  ber  Gonfraternitü  bi  S.  ©cr= 
narbino  in  ^erngta,  ber  Sircbe  ber  Santa  Maria  9fovcfla  in  glorenj  ober  vor  bem  ®riumph= 
bogen  bc«  Klfon«  von  Kragen  ju  9?eape(.  ©or  biefen  [elfteren  Monumenten  beßnben  wir  un« 
im  Kngeßdjte  ber  ftrengen  unb  reinen  Sfttttß,  bie  ihre  vornehme  Schönheit  ben  richtigen  ©er= 
hältnißen  unb  bet  Selbßbefchränfuttg  bc«  fiünßler«  im  Ornamente  verband.  ®a«  ®hor  von 
Grentona  aber  jerßreut  bie  bewunbernben  ©liefe  be«  ©cfdjauer«,  unb  bie  ®ctai(«,  Welche  biefeiben 
auf  ßch  jiehen,  (aßen  einen  reinen  ©efammteinbruef  nicht  ju. 

Gemeiniglich  wirb  bie  Gntßelfung«jeit  biefe«  ®1fort«  in  ba«  3ahr  1490  verlegt.  Sit 
unfererfeit«  glauben,  eine  etwa«  fpätere  3eit  aimchutcn  ju  mäßen.  Ohne  3wcifel  hflt  bie  lom 

Digitized  by  Google 


150 


Ser  ÄiitpcOSlngclo-Snal  im  Oou»rc. 


barbifd>e  Sunft  feit  ©egimt  De«  15.  3aprpunbert«  fegen  einen  gemiffen  beforutioeii  l'uju«  erlang!, 
unb  reit  finbtn  mehrere  Seifpiele  eine«  gerabeju  ecrftgmenbcrifegcn  SReitgtgum«  in  tiefer  8c- 
jiepung;  tcnnctp  aber  ift  utt«  not  bent  3apre  150«  fein  lemfcarciftbc«  Sunftmerf  befannt, 
meltpe«  eine  feiere  üppige  Ornament  i(  ivie  ha«  Spor  be«  fklajjc  Slangs  aufjnmeifen  gälte. 
Siefe  UefrerfüOe  ton  ©ilbgaucrarbeit  unb  ton  raffinirter  ÄuSftgmütfung  be«  Piauntcfl,  meltpe 
feine  leere  Stelle  übrig  lägt  unb  bem  Slugc  feinen  SRugcpunft  bietet,  gehört  nicht  ber  3ugcnb= 
epetge  ber  Sunft,  fonbern  einer  3C>1  an,  bie  bereit«  ten  Seim  be«  ScrfaDc«  in  fi<p  birgt. 
Scmnatg  glauben  mir,  ba[t  unfer  Spor  eger  in  ben  erfiett  3agrcn  be«  16.,  al«  in  bett  legten 
3agren  be«  15.  3agrgunbert«  entflanben  fei,  unb  mcifen  barauf  gin,  bag  bie  8rübcr  Stobari 
notp  iin  3aprc  1513  an  bem  portale  ju  Souto  gearbeitet  paben. 


Äuget  bem  Spore  be«  'ftalayo  Stanga  entpält  ber  2Hitpctangc(o=Saal  nunmepr  13  8a«; 
relief«  italieniftper  Slrbeit  au«  ber  streiten  $5lfte  be«  15.  Sagrgunbert«,  meltpe  ton  Ferrit  £i« 
be  la  Salle  bem  Jransöfiftpcn  SRationalmufeum  grogmfitpig  geftpenft  morben  flnb.  Ser  gc= 
nannte  Sunflfrcunb  pat  bereit«  meprmal«  bie  augcrcrbentlitpe  greigebigfeit  bemiefen,  fidj  ton 
fdlenen  Sunftfcpägen  ju  Gunften  öjfentlitpet  Sammlungen:  besteuere,  ber  ficolo  des  bcaux- 
arts,  ber  ©fufeen  ton  Älcnyon,  Orlean«  unb  Sijon  ju  trennen,  unb  mir  miffen,  bag  er  bereit« 
jegt,  ju  feinen  l’ebjeiten,  ade  Sunftgegengänbe,  bie  feine  überau«  roertpbcllc  Sammlung  bilben, 
mit  bent  Stempel  be«  öffentlitpen  SHufeum«  oerfegen  pat,  meltpem  er  biefelben  legtmiflig  ju=. 
gebatpt  pat.  Sie  8ronjen  im  2Ritgelangeto=Saale  ftnb  ton  getggent  3ntcreffc  unb  fafl  burtpmeg 
oon  tabeHofer  Srgattung.  Sine  blogc  Slufjäglung  berfelbtn  genügt,  um  bie  8ebeutung  be« 
Geftgenle«  peroortreten  ju  taffen,  meltpe  ba«  Üouorc  teilt  £)errn  £>i«  be  la  Salle  neuerbing« 
octbanfi.  Sic  jmSlf  ©ronjen  ftcQen  bar: 

1)  Sin  ©orträt  be«  Seone  ©attifia  Älberti  au«  beut  15.  3aprpnnbert. 

2)  „Sarita«"  au«  ber  Stgufe  be«  Sonatello. 

3}  „f!ietü",  bem  ^cöajiiolo  jugefcpricbcn. 

4)  „Grablegung"  oon  Sntrca  ttiieeio. 

5)  „SRabettna  mit  bem  Sinbe",  oon  adegorifepen  ffiguren  umgeben,  au«  bctu  15.  3agr-- 
punbert. 

G)  „Ser  Sriumpp  be«  Ärnor"  natp  ©ctrarca,  au«  bem  15.  3aprpunbcrt. 

7)  „SDfabonna  mit  bem  Sinbe",  au«  bem  15.  3aprpunocrt. 

6)  ©refilbilb  eine«  ÜSanne«,  batirt  1407. 

9)  „üliabontta  mit  bem  Sinbe“  oon  Sonatello. 

10)  „Sie  Geißelung  Sprifli"  »on  Sonatello. 

11)  „Stpäferfcene",  au«  bem  15.  3aprpunbert. 

12)  „Steptun  unb  bie  'jlpmppe  Ämpmone“,  au«  bem  Änfange  be«  16.  3aprpunbcrt«.  — Sa« 
©a«rciief  in  £>e(^  ftcQt  ben  Srlöfer  im  Grabe,  oon  ben  brei  peil,  grünen  umgeben,  bar  unb 
ift  eine  oenctianifcpe  Ärbcil  au«  bem  Snbe  bc«  15.  3agrgunbert«;  unftreitig  ift  e«  ba«  be= 
beutenbfle  Serf  ber  ganjen  Sammlung. 

Sie  perrlitpen,  nnooDcnbeten  Statuen  SDlicpelangclo’«:  ber  gefangene  Sflaoe  unb  ber  citt= 
geftplafene  Sflaoe,  opne  3weifel  bie  bebeutenbftcn  unter  jenen  Ärbeiten  be«  2)feiftcr«,  meltpe 
nitpt  für  einen  gemiffen  Stanbort  angefertigt  mürben,  bilben  natp  mic  oot  eine  .ßierbc  be« 
2)iicpdangelo=SaalcS;  ebenfo  bie  bejaubernb  anmutpige  „Dtpmpge  oon  gontainebleau“  oon  ©en= 
oenuto  Seflini,  ein  groge«  ©aSrelief  in  ©ronje,  ba«  $utn  Stpmutfe  ber  güdung  eine«  Spor» 
bogen«  im  Stploffe  oon  gontainebleau  bejtimmt  mar,  aber  niemals  bapitt  fam,  fonbern  oon 
.Ptcnri  II.  ber  Siana  oon  ©oitier«  für  ipt  Stplog  oon  Snet  geftpenft  mürbe.  So  bürftc  c« 
benn  augerpalb  3talien«  faum  eine  Sammlung  geben,  mo  man  bie  italieniftpe  dienaifjance  in 
fo  intereffanter  unb  mannigfaltiger  Seife  oertreten  fepen  fönnte,  mie  jegt  im  2Kitpelangelo» 
Saale  bc«  fouore. 

™*\  fSari«,  im  Efto6tt  1676.  öparle« 


Digitized  by  Google 


ßitiige  25rkfe  uon  -lifiofauö  ötitöüf. 

WitgetheUt  Bmi  Rerbinanb  «nab. 

Al«  ©oethc  auf  feiner  SWeife  in  bie  ©epweij  ©luitgatt  unb  beffen  Umgebung  fowie  bie 
von  $erjog  Sfarl  Sugen  unternommenen  Sauten  befugte,  faub  er  fiep  butd)  biefelben  eben  nicht 
aüju  fefjr  befriebigt.  ®ic  3imtncv  nennt  er  „gemein  »ontehnt".  ©o  fefje  man  „auf  einem 
gemein  angeflridjenen  weißen  ©ppogrunbe  eiet  vergottete  Strdjiiettur,  bie  2 hüten  bei  ihren 
fchnörfelhaften  Vergottungen  mit  Seimjatbe  angeftrichcn,  bie  ©uibal’fdjen  Slafoub«  nadj  ber 
befannten  Art." 

92itolau«  ©uibat,  beffen  ®edengemälbe  hier  gewiffermafjtn  jum  (Gattungsbegriffe  geworben, 
war  ber  ©ohn  von  9iifo(au«  ©uibal  au«  9iime«,  einem  Sitbhauer  im  ®ienße  be«  ehemaligen 
ffönig«  l'on  9-(otcn  unb  fpäteren  $crjog«  von  Sothringen,  ©taniälau«,  von  temfelbeit  91ifolau« 

©uibat,  beffen  Statue  i’ubwig’S  XV.  bie  tfötace  rotjate  ju  9tanch  \iert.  Am  29.  92ovember 
1725  ju  Sunei'iÜe  geboren,  empfing  92ifolau«  ©uibat,  ber  ©ohn,  hier  jeinen  erften  Unterricht 
oon  Staube  Shael'd-  On  feinem  feehjehnten  3apre  ju  Sari«  angelangt,  fepte  er  bafetbft  feine 
Stubien  roter fi  unter  ftart  'Jiatoire  fort,  bi«  er  rier  3a|)re  fpäter  Settfionär  her  fönigtichen 
Afabemic  würbe,  an  bet  er,  brei  3ahre  nachher,  ben  jweiten  Stei«  gewann.  9(13  ihm  hierauf 
bie  ftrengcre,  feinem  Stier  nicht  mehr  angemeffene  ®i«ciptin  be«  Oiiftitnte«  unerträglich  warb, 
ging  er,  wie  bie  ©inen  fagcu,  angejegen  burdf  ben  9fuf  ber  Staditliebe  Sari  Sugen’8,  wie  bie 
Anboten  meinen,  berufen  burch  bicfeit  Surften,  nach  bem  eben  neu  aufbtiihcnben  Stuttgart. 

S«  war  bie«  im  3ahre  1749. 

9iach  brei  3ahren,  in  benen  ber  §eqog  ben  werbeneen  Sßnfttcr  in  befontere  Affcltion 
genommen,  erhielt  ©uibat  bie  Srlaubnijj,  nach  9tom  ju  reifen,  theit«  um  feine  Stubien  ju 
rottenben,  theit«  um  einige  Sitbniffe  alter  SDleijler  ju  fopiren.  Jpier  führte  ihn  fein  gute« 

©tücf  mit  Sistig«,  bem  beutfehen  [Raphael,  jufammen.  Sr  warb  beffen  „beftcr  Schüler"  unb 
treuefter  Anhänger.  St«  ber  £>cqog  batb  nachher  fetbft  in  [Rom  eintraf,  hatte  ©uibat  bie  ihnt 
geworbene  Aufgabe  fo  fchr  ju  bejfett  3ufrieDenbcit  gelöft,  bajj  ihm  [ein  Urlaub  verlängert  unb 
fein  bisher  fept  befcheibene«  ©ehalt  auf  bie  für  jene  >}eit  nicht  gewöhnliche  Summe  bon  jähvlitf; 
fiebenhunbertfünfjig  württembergifchen  ©utben  erhöht  würbe.  9tachbem  ©uibat  bem  3Jtartgrafcn 
bon  Sapreuth,  ben  Schwiegervater  ffart  Sugen’S,  in  9iom  al«  Sicctone  gebient  unb  ihn  auf 
feinet  9t ücf reife  burep  Dberitalien  begleitet  hatte,  (am  er  im  3ahte  1755  nach  Stuttgart  jurfict, 
unb  trat  nun  förmlich  in  bie  ® ienfte  be«  württembergifchen  $aufc«,  wo  er  jebodj  mehr  al« 

©enoffe  benn  al«  ®iener  beffelben  angcfcl/en  würbe. 

Sotläuftg  erfier  Hinter  uiib  ®irettor  ber  herjoglicpeit  ©alcrie,  würbe  er,  al«  ftarf  ßugeit 
im  3ahrc  1761  eine  Afabemie  ber  fiünftc  grünbete,  ju  bereit  iRctior  ernannt.  211«  foldjer  jog 
et  mit  bem  £wfe  von  ©tuttgart  nach  itubwigSburg,  lehrte  aber  nach  elf  3ahreit  mit  bemfelben 
wiebet  in  bie  angefianmue  9tefibcnj  jurücf,  wo  er,  nach  ber  Sereinigung  ber  Afabemie  mit  ber 
berühmten  Sarlsfcpule,  an  biefer  ^rofeffor  würbe.  Änd;  biente  er  bei  ben  Jpoffcfteu  al«  ÜRaittc 
be  plaifit  unb  entwarf  für  bie  feierlichen  Alte  in  ber  Ifarlsfcbulc  unb  bet  Seole  be«  ®einoifefleS 
bie  Programme. 

©eine  Stärle  war  bie  hißorifdte  unb  bie  aüegotifdje  Hinter  ei.  ®on  fed)«  ®edengcmälben 
in  bet  neuen  Sieftbenj  ju  Stuttgart  gingen  alle  bi«  auf  jene«  im  Ireppenpaufe  butd;  geucr  ju 
©runbe.  3n  bem  ünflfchloffe  am  Söerge,  in  bem  lentpel  ber  9icr|d)wiegenhtit  unb  in  ber 
herjoglichen  ftapetle  ju  tfubwigSbnrg  finb  bie  Serjicrungen  unb  Slnrfatur=Arbeilen  nach  jeinen 

Digitized  by  Google 


152 


Cinigc  ®rief(  oon  StifotnuS  Ouifmt. 


3ei*itungcn.  Das  PiUarbjimwcr  auf  tem  Spiclplabe  terbanft  iljrn  feinen  piafonb.  Äu*  ju 
CppetSheim  unb  9J!annfyeim  beßnben  fi*  ©ctnälbe  ton  ihm , linb  bie  Ritten  ju  Solothurn, 
ju  öniiinD  unb  ju  3wicfa(ten  bcp(jcn  Tfltarbilber  ton  feinet  £>anb. 

3n  feinen  lebten  ?ebtnSjal)ren  Scrtauf*te  ©uibal  ju  wieberljolten  fDIalen  ben  pinfel  mil 
bet  geber.  9ia*cent  er  f*on  früher,  wie  cs  f*cint  jut  Sbwehr  gegen  ihn  erhobener  Angriffe, 

fein  Sotum  in  Angelegenheit  frei  Preisfrage:  lieber  bie  SSorfteQung  SDiilo’S  ton  Sfrcton,  ,wr* 

öffentlidjt  hatte,  ein  Saturn,  ba«  bem  fpäter  fo  gefeierten  Danncrfer  ben  Preis  juerfannte,  fu*tc 
er  feinem  SOicifter  unt  greunbe,  Pfaphacl  SKcngS,  in  bem  Eloge  liistoriquc  de  Meng», 
Paris  1781,  8°,  ein  Dcnfmal  bauember  als  ßrj  3U  fegen.  ßin  £loge  de  N.  Poussin, 

peintre  ordinairo  du  roi,  Paris  1783,  8°,  frönte  bie  Afabcutie  een  Sieuen  mit  einem  Preifc. 

3bni  felbft  wibmetc  na*  feinem  am  3.  Sioeemter  1784  erfolgten  lebe  3ohann  3afeb  £>eiuri* 
91ap  ein  Progrumma  in  obitum  N.  Guilbaldi,  pictoris  primarii  et  artium  professoris, 
Stuttgart,  1784,  4°. 

DaS  Pud)  „SSSinrfclmann  nnb  fein  Sa^v^unbert",  baS  unter  ben  Sfufpijicn  ©oetije’S  erftbien, 
jä^it  DJitoIauS  ©uibal  namentlid)  jener  ©ruppc  een  ÜPalent  bei,  ton  benen  cs  ba  geigt : „Sie 
batten  ein  bloS  jum  pvattißbcn  fug  ncigenbeS  latent.  DaS  Crnfteftc  gleitete  an  ihnen  ab,  fie 
überliegen  p*  ihrer  9Jatur.  iQeogt  erfannte  man  SDlcngS’  Sdjule  in  ihren  SBerfen,  aber  nidit 
aus  ber  wohlterftanbcnen  3eid)nung  wohlerwogener  germen , fonbern  bloS  an  h(Q<n  munteren 
garben  unb  bem  herrfchenben  guten  Sion  int  Allgemeinen." 

gür  fo  fühle  Anerlennung  ecr  ilunftgiftorifcr  mürbe  ©uibal  butd)  bie  entgufiaflifege  Per« 
ebrung  ber  lichter  emfdjäbigt.  ®ettl)olt>  griebrith  Stäublin,  ton  fo  manthen  in  jenen  lagen 
als  ein  (Ebenbürtiger  SdiiQer’8  angefeben,  apoflrophirte  ihn  auf  baS  ttärmjle.  (ihripiau  griceri* 
Daniel  S*ubart  aber,  Cer  berühmte  ©efangene  ton  $ehenaSpevg,  forberte  ihn  in  folgcnbrn 
Scrfen  auf,  bie  $erjegin  granjiSfa  ju  malen: 

D 0ui6al  ber  mit  Slaffer  ober  Cel 
So  graft  wie  SÄcttgS  unb  SapbacI 
Patt  9Kcnf*cn  batb  ben  gimmel  matt, 

23er  bort  (in  ber  Solitubc)  auf  (Sarin  bmmterftraljtt 


. . male  fie  bem  Sbcalc  pteid), 

SBoran  Stpelt,  ber  Wrie*en  Quibat,  ftarb 
Unb  ftcb  im  (Sötterrei*  Unfterblicgfeit  erniarb. 

ÜSeniger  bebingt  als  baS  9ob  bet  .Jhtnftfritifer  über  ©uibal,  ben  IDlalcr,  lautete  baS  über 
©uibal,  ben  Sichrer:  „3(h  fenne  »eilige  5Dicnj*cn,  fagt  unter  anberen  3eilgcnojfen  Saron  ton 
Ucffiifl,  felbft  unter  ben  fo  tief  fprcd)cnbcn  granjofen,  ton  bem  cinbringlidjcn , reinen,  flaren 
Portrag  mit  einer  fo  bcbcutcnbem  fDtimif  begleitet.  Dabei  war  er  eigentlich  ein  gelehrter 
Sialer,  befottberS  mit  litcrarifdjcn  Scnntniffen  feiner  9Jation  auSgerüpet,  fo  fchr  als  irgenb  ein 
franjöftf*er  fiünftler,  unb  eS  f*ien,  faft  fei  et  noeb  mehr  junt  Di*ter  ton  bet  Diatur  bcftiuiuit; 
ba  half  er  benn  nun  au*  trefflid>c  S*ü(er  bilben,  au*  in  anberen  fiunfljweigcn.  Sonbcrbar 
unb  national  war  fein  Sorurtheil,  tag  ber  ®cutf*c  fein  geuer  habe,  baher  wenn  ber  Simpler 
wanbere,  er  juerp  nach  Paris  fülle,  unb  bann  crP  na*  Stalien,  wenn  er  bort  wcl*c8  geholt; 
in  ber  ©cmägheit  inftruirte  er  aud)  feine  3ögliuge." 

Unter  Die  erpeit  Sdjülcr  ©uibal’S,  fowobl  ber  3eit  als  ben  ©'.folgen  na*,  )äh(te  $cinridj 
griebii*  ton  gfiger.  3m  3ahve  1751  ju  {tcilbrenn  geboren,  befu*te  er  bereits  in  feinem 
breijehnten  3ahrc  bie  3e>*cnfdju(e  ju  l'ubwigSburg.  Das  Serhältnig  ber  S*fi(er  jener  811= 
palten  ton  bamals  ju  ihren  Cehrern  war  ein  wcfcntli*  anbereS,  als  baS  ber  afabemißben 
Sürgcr  ton  heute  ju  ihren  profcjforcn.  ßs  hatte  einen  fchr  flarfen  Pcigcf*marf  tom  3utlft' 
wefen.  Die  Vegrjagre  beS  SünftlerS  hatten  mit  benen  bcs  ^anewerfers  fchr  ticl  gemein.  Sie 
führten  matt*eS  Ungehörige,  mandjeS  £>arte  mit  |i*.  Die  SNeiper  brau*tcn  ihre  Sehrlinge  ni*t 
feiten  jn  ben  niebrigPcn  ^anbleipungen.  8u*  ©uibal  fpra*  man  h>«»tn  ttidjl  ganj  frei. 
So  etttpanb  unb  erhielt  p*  wohl  an*  bie  Drabition:  bag  bem  jungen  güger,  als  er  cinft 
wicbcr  einen  Jfrttg  mit  ©cfitnbbrunnen  eine  Stunbc  weit  hatte  gcrbcifdtlcppcn  rniiffcn,  bie 


Digitized  by  Google 


3Jtitgetheilt  oon  gerbinanb  3taab. 


153 


(Mecuto  rieft,  er  ben  Ärug  t>or  ber  Zfyüx  bc*  SReifter«  mcbcrfcfctc  unb  bie  gludjt  ergriff. 
$cdj  ftimmt  tiefe  Xrabition,  wie  e«  febeim,  fd>ledtt  mit  ber  Sivflidifcit.  ütoibal  erfannte  im 
erflen  ‘ÄugenMicfe  tic  fdjünen  Anlagen  gfiger’«.  SRafth  mürbe  er  bem  au  di  förderlich  herrlich 
gebiltetcn  iitib  ftttlidj  erttfkn  3üngling  nicht  nur  ein  eifriger  £efyrer,  foubern  mehr  ned;  ein 
väterlicher  greunb.  Unb  biefer  blieb  er  tyrn  bi«  an  ba«  $u  frühe  Cf ntc  feine«  l'ebcnß,  fca« 
i^n  heberte,  feinen  Schüler  noch  auf  bie  t'olle  $>öhe  feine«  UKuhme*  $u  begleiten.  £ic  ^icr 
folgenben  ©riefe  bc«  ebenfo  geiftreidicn  wie  (ieben«mürbigen  lothringer«  fennjeichncn  biefe«  ®er* 
haltnift  in  ber  anmuthigften  Seife. 


I-1) 

Si  tout  est  au  uiieax  comme  dit  le  celebro  Pangloss  il  ötoit  »ans  douto  neceeniro  que  je  n«> 
vous  derivisso  pas  plus  tot;  mais  si  ce  doctcur  Camanl  n’a  pos  raison  il  anroit  etc  ce  nie  somblo 
im  peu  plus  poli  de  ma  part  de  rupondru  ä robligcante  lf-ttre  quo  vous  ui’avds  idntate  quelque 
tems  apres  votre  arrivde  ä Vienne a):  quoiqu’il  ca  soift  mon  eher  ami,  je  vous  ecria  ä present  avec 
unc  parfaite  securite  que  vous  n?  peses  pas  mon  amitio  au  poids  niinotieux  do  ccrtains  ögards  on 
göneral  bannis  du  commerce  dosartistos:  ausai  losgous  du  bol  airo  disent-ils  que  nous  ne  somrncs 
pas  dos  plus  polis;  si  cela  cst  je  dois  bien  « tre  hontctix!  car  il  y a vingt  cinq  ans  qu’on  nie 
donue  des  le^ons  de  politcssc  . ici) ; mais  il  faut  de  ln  disposition  a tout,  ct  je  suis  ne  avec  tout  tos 
les  gräces  du  plus  joli  petit  oure  mal  Hebe  qu’  on  puisso  voir  et  je  douto  ä prdseiit  quo  jo  suis 
vieux  que  je  puisse  rocouvrir  ma  moustaelio;  oh  bien  laissons  la  comme  eile  est,  et  aiines  la  autant 
qu’ollo  vous  airao  — amen. 

J’ai  appris  avec  un  vrai  plaisir  de  votro  reuwite*)  dont  vous  savds  que  je  n’ai  jamais  douto 
et  si  vous  avics  plus  tot  suivi  nies  consoils  vous  aviös  plus  tot  joui  de  la  gloiro  que  vos  talcns 
vous  acqudrront. 

M.  Bayer4)  nous  a de  plus  appris  quo  vous  travaillids  apres  un  tableau  rept.  (representant) 
la  famille  imperiale*)  et  que  vous  vous  disposies  ii  aller  ä Rome6),  ah!  mon  eher  ami,  au  moins  no 
faites  pas  ä Vienuo  comme  ä Ktuttgardt,  ou  les  preparatifs  de  votre  voyago  ont  du  re  deux  ou  trois 
ans:  croies  moi  vous  etes  fait  pour  tenir  une  de  premieres  places  dans  l'dcole  du  Biccle  et  on 
mettra  votre  nom  parxnia  coux  de  plus  faineux  pcintrea,  mais  Korne,  Rome  — amen. 

Le  retour  de  8.  a.  8.  notre  gracieux  souverain7)  dans  sa  viUe  de  Stnttgardt  occupo  tous  les 
artiate,  pour  ma  part  je  vais  commcncer  un  plafond  pour  uno  solle  ä manger  qu’on  va  faire  dans 
la  chapelle  entholique  qui  sera  portee  sur  une  autre  ailo  du  bätiment.  Ge  plafond  est  de  forme 
ronde  et  a vingt  pieds  do  diametre.  J’ai  doune  plnsieurs  programmos  au  sujet  et  sitdt  que  jo 
satirai  eelui  qui  aura  dto  choisi,  jo  me  mettrai  ä la  besogne. 

Je  suis  apres  a finir  mos  deux  tableaux  d’autel  pour  Solcurc  en  Baisse.  ®)  Je  erois  selon 
touttes  les  apparam-es  qu’ils  me  rendront  pas  un  mauvais  eilet;  au  moins  jo  n’oublie  rion  pour 
n?ussir  autant  qu’il  cst  en  mon  pouvoir,  il  est  vrai  qu'il  est  diableuient  borne  mon  pouvoir. 

Dans  un  de  vos  momens  do  loisir  marques  moi  un  peu  letat  do  la  peinturo  a Vienne,  faites 


1)  3ln  güger  in  Söien. 

2)  güger  bürfte  auf  einer  ihm  non  l^uibnl  bringenb  empfohlenen  SRcifc  nach  Italien  int  3ahw  l"7-* 
in  JSien  eingetroffen  fein. 

3)  Xurd)  ben  englifcheit  Qefanbten  3t.  9fl.  Heith,  feinen  (Sönncr  au«  beit  Xreebener  Lehrjahren, 
unb  burch  ben  3lfabemie=3tath  (rölen  oon  SMrlenftocf,  feinen  (Sonfeff»on«genoffen  .unb  ben  oertrauten 
Xtciier  Äaifct  ^ofef’«,  würbe  g&ger  bem  bamaligen  flrotefter  ber  9lfabemie  ber  bilbenben  Äilnftc,  bem 
gürften  Maunih,  empfohlen  unb  bureb  biefen  ber  MniferimÄdnigtn  unb  bem  Kaifcr  oorgefteDt.  (rinc 
Kopie  ber  Xreöbcner  IRagbalena  von  tSorreggio  war  hierbei  fein  FünfilcrUcfjer  <hnpfehlung«brief. 

4)  33eper,  SUlhelm  geb.  $u  ('«otha  1720,  al«  ^Irofeffor  an  ber  Marlofchule  ein  Kollege  Öuibal’«,  bann 
,t>offtatuariu«  i,u  3Bien,  wo  er  1796  ftarb.  «eine  grau  ©abrielle,  geborene  roit  Sertranb,  eine  gcfuchte 
$afkcUma(frih,  war  eine  Lanb«männin  oon  öutbal. 

5)  Xiefe«  Silb,  bie  oerroittroete  Kaiferin  3Jlaria  Xberefta  mit  ihren  Kinbern  oorftellenb,  gehörte,  in 
einen  3irrrahnten  oon  grünem  ^orccllan  gefaxt,  jur  3rü  he«  Äbleben«  oon  gilger,  nach  einem  oor* 
liegenben  3tecipiffe,  ber  t.  !.  (Metn&lbedHaflerie  im  ^cloebere  ju  2Uien. 

6)  SBohl  f<hon  »n  öer  Hoffnung  an  ba«  im  gahre  1776  wirtlich  erhaltene  X ehret  al«  $enfionftr 
be«  !.  f.  .bofe«. 

7)  Karl  Gugcn  oon  Sürtemberg. 

8)  Xic  beiben  Slltarbilber  in  ber  Kirche  3t.  llrfu«. 

3*nj<trift  fftt  tutenfcc  Jtnnp.  XII.  20 


Digitized  by  Google 


154 


©inigc  ©riefe  oon  Wfolauä  ©uibal. 


'iiioi  connütre  loa  artistes  qui  s’i  distingucut,  lo  genro  de  leur  talent,  enfln  dcrivds  moi  «ne  lettre 
d’artiste,  voua  n’on  pouves  pas  ecrire  a personno  qui  on  fasse  plus  de  caa  que  moi.  *) 

Loraqtte  voua  wril  pret  a partir  pour  Borne,  quoiquo  voua  n’aids  be»oin  de  rien,  si  une  lettre 
pour  mon  ami  Maren»)  peut  vous  faire  plaiair  je  voua  l’enverrai  aiisaitet  et  pour  quclquc  autre 
anii  Auasi. 

Mon  epouae  et  ina  belle  aoeur  aont  sensibles  a votre  Souvenir,  ellea  voua  asaurent  toattes  deux 
de  leur  civilitds  et  moi  de  touttes  mon  estime  et  amitid.  C’est  dans  ces  sontimont  que  jo  suis 
niou  eher  ami  votre  aerviteuro  et  ami 

Stuttgardt  ce  15.  Juillet  1775.  N.  Guibal. 


II. 


Stuttgardt  ce  17.  Mai  (öbe  rach  rieben  Juin)  1 776 a) 

J’ai  a vous  remcrcicr  mon  eher  ami  de  ce  que  vous  aves  bien  voulu  donner  au  jeune  M. 
Dertinger 4)  des  craiona  pour  mon  compte.  Je  vous  en  remercie  d’uutant  plus  quo  je  ne  savoig 
rien  de  TaUaire  et  que  sur  l’öxposition  de  mon  nein  Beul  vous  avies  ötö  si  honneto  que  de  remplir 
sa  requisition,  sans  qn'il  vous  präsente  de  ma  part  un  mot  de  lettre  com  me  ccla  se  devoit 
naturellement:  voici  en  deux  mota  de  qnoi  il  est  question:  M.  Hopfongfirtnor4)  avoit  chargd 
M.  Dertinger  de  lui  apporter  de  Vienne  de  bona  craiona  rouges  et  noira  pour  sei  enfanta  ü qui 
il  fait  etudier  lo  dessoin.  Comme  M.  Dertinger  n*cst  point  verso  dans  ces  sortes  d'emplettes  il 

s'adreasa  a M.  Oeulchens,  qui  lui  dit  quo  vous  aeul  pouvids  lui  procurcr  ce  qu*il  dösiroit,  et  quo 

ai  il  vous  faisoit-  cettc  deraande  en  mon  nom,  il  dtoit  persuadd  que  vous  ne  balanceries  pas  un 
moinont  a lui  procurer  tout  ce  dont  il  auroit  besoin  etc.  A mon  retour  de  Snisao  on  m’a  appris 
com  bien  je  vous  avoit  d’obligation.  Recevea  en  donc  mes  remercimens  et  wyös  sfir  que  je  serai 
toiijours  charme  de  trouver  l'occasion  de  vous  en  temoigner  ma  grititude. 

J'ai  appris  avec  un  sensible  plaisir  l’admission  que  S.  Al.  i.  et  r.  avoit  fait  de  vous  pour  un 
de  ses  pensionnairea.*)  Je  ne  connais  pas  le  mdrite  dos  atitres  niais  jo  suis  sür  que  vous  feräs 
honneur  au  choix  de  rimperatrice  Reine,  vous  voila  ä präsent  sur  le  chemiu  de  la  gloire,  taches 
de  ne  pas  laisser  eebapper  la  fortune  qui  vous  y a conduit.  car  quclque  foia  cette  capricieuse  nnus 
abaudoritie  dans  lo  moment  que  nous  croions  la  mieux  tonir,  muis  quo  dis-jo  est  co  a un  hornm«* 

comme  vous  ä avoir  peur  do  Tinconatanco  des  choses?  non  mon  ami  non  — a votre  retour  de 

Rome  quelquo  riche  heritiere  vous  onveloppera  do  aon  opulence  ot  s«  gratiliora  d’avoir  couronne 
los  feux  d'un  homiue  qui  poasede  tous  lea  talens  physiques  et  moreaux:  au  moins  mon  ami  loraque 
vous  serös  ä Rome  no  prodiguös  pas  los  physiques,  car  cVst  un  paia  ou  l’on  trouve  do  la  beeogno 
ä faire,  mais  Iaissons  la  le  badinage  et  parbrns  d’autre  chose  plus  essentiele. 

Vous  nrobligerös  sensiblement  si  il  n’i  a point  d’inconvenient,  ä ttTenvoier  un  petit  croquis 
du  tableau  que  vous  aves  presente  a rimperatrice  Reine  et  un  du  tableau  de  famillc  mais  seule- 
ment  des  croquis  pittoresques;  de  plus  voudriös  vous  bien  ut‘envoier  quatre  liures  do  ce  craiou 
rouge  composö  savoir  deux  liures  de  couleur  rouge  naturel  de  la  sanguiuc  en  pierre  et  deux  liures 
do  couleur  un  peu  plus  foncee  en  cramoisy,  de  plus  deux  liures  de  craion  noir,  pris  chez  rhomme 
dent  radnaae  est  ci  jointe  et  choisi  de  votre  inain.' 

Vous  in'en  marqueres  lo  montant  que  je  vous  ferai  paier  subito  par  le  inoien  de  M.  de 
Biasy,  directour  du  lotto,  qui  a uno  correspondanoe  diräeto  ä Vienne. 

J’ai  portö  mes  tableau  en  Suisse  et  j’ai  cu  lieu  dYtre  content  de  leur  auccea.  Je  no  peux  pas 
nier  qu’il  n’i  ait  dedans  quelquo  chose,  qui  n’est  pas  mal.  J'ai  travaille  on  concurrence  avec 
Domenico  Corvi,7)  habile  peintre  roniain,  pour  lo  quel  vous  trouveres  ici  deux  mota.  Voila  aussi  pour 
mon  eher  Maron  et  si  vous  avös  bcsoii^  de  quelqu'autre  chose  de  moi  coinmandös. 


1)  ©riefe  btefeS  oon  her  £>anb  ftüger’s  femben  fid»  in  bem  ^adjlaffc  beö  Mupferftccber* 

Johann  OJottfjart)  oon  iWüUer,  eine«  Scbülerö  oon  ©uibal.  9tacb  einer  freimbftityctt  SRittbeilung  be* 
Gnfeld  oon  Sobonn  ©ottbarb  o.  ÄiiDcr,  Marl  SRüUcr,  finb  biefe  ©riefe  jeboeb  leiber  nicht  mehr  oorbanben. 

2)  SNaron,  Slnton,  geboren  1723  $u38icn,  SHitfrfjuler  ©uibars  bei  iNapbacl  Sflengö,  ftarb  1808  3«  :Hom. 

3)  9ln  früger  in  Sßien  oor  feiner  ’Jlbrcife  ttacb  Äonc. 

4)  Tie  Familie  ber  t£^ct»aücr*ö  dertinger  ftammt  auö  SRüitfker.  Carl  fa.  Teriinger,  i.'or<bifc6er 
Pflegeröfobn,  war  ein  Schüler  ©uibal’o  unb  wobl  ein  ©ruber  beo  bicr  ©enannten. 

5)  $opfgdrtncr,  ^ilipp  <5r.,  ^cibmebkuo  bcu  5>er^ogd. 

6)  Tiefe  3luojct<bnung  roar  für  ^figer  eine  um  fo  größere,  als  er  meber  al3  (Schüler  ber  Slfabeniie 
noch  auch  nur  Ccfterreitbcr  barauf  ätnfprueb  baRc*  ^üger  juglcicb  waren  ber  ©efrijidjto;  unb 
Porträtmaler  Jvran^  £inber  auö  Äarntcn  unb  ber  ©ilb^ouer  Aranj  3®u1ter  auö  Tirol  ald  ©rnfionäre 
in  Äom  anwefenb. 

7)  Coroi,  Totninico,  geboren  1723,  geftorben  1803,  lebter  Sleifter  ber  aUrbmifcben  Schule  unb  „erfter 
Äunftmaler"  biud’  VII.  $n  ©eurtbeilung  ber  SKtarbtlber  in  ber  St.  Urfub  Mircbe  ju  Solothurn  bat 
bie  Fachwelt  wohl  )U  {einen  ©unften  gegen  ©uibal  entfebteben. 


Digitized  by  Google 


Witgetljeilt  pon  fcrbinanb  Slaab. 


155 


MüUer ')  mon  ecolior  viont  d'etre  couvert  de  gloire  par  son  admission  ä 1'acaddmie  roiale  de 
Paris.  C'est  effiVtivement  tiu  habile  hemme  ct  je  croia  lo  premior  de  c«  toms  dans  le  portrait; 
il  reviendra  ici  an  cominencement  d’Octobro  pour  ötablir  une  ocole  de  gravure,  et  nous  avons  dans 
lacademie  militaire  des  jenns  gena  qui  promettent  heaucoup  pour  ce  talent  par  la  precision  dont 
ils  ont  copie  a la  plurae  des  gravures  de  granda  maitres.  Adieu  mon  eher  Füger  aimes  toujoura 
votre  vieux  ami  et  croids  le  tout  ä voua 

N.  Guibal. 

Si  vou8  voies  Mrs.  Beyer  et  Ouelchena  faites  leur  mea  complimens. 


III. 

Stuttgnrdt  ce  17.  Juin  I7792). 

Mille  choaea  m’ont  ompeche  mon  eher  Ffiger  de  repondre  plus  tAt  a vos  lettrea.  niais  cotnme 
la  correapondance  de  dem  ainia  n*a  pas  beaoin  d'une  exactitude  chronologique  lorsqua  cos  retard a 
lä  n'entraincnt  aucun  inconvenümt  que  celui  de  mdriter  le  titre  de  ncgligent,  on  passe  Feponge 
la  dessus  et  tont  est  dit. 

Voua  ne  senk  point  irnpriiue  mon  eher  ami  malgre  1‘envie  que  los  fomisaeura  de  matihres  des 
Gazettes  litteraires  en  avoiout;  et  je  ne  voua  avoia  ecrit  ä cette  occasion  que  pour  savoir  ä quoi 
rn’en  tenir  etant  plus  qu’i  moitie  persuade  que  voua  n’approuveries  pas  un  projot  qui  n'etoit 
pr&cticable  qu’a  un  certain  point.  Je  no  vons  dis,  ni  ne  voua  dirai  rion  du  tableau  que  von» 
faites  pour  S.  M.  imperiale3)  et  en  voici  la  raison.  C'est  que  je  vous  prio  ou  vous  ordonne,  si  il 
le  faut  mon  ami.  de  m’en  envoyer  une  ponseo  sur  une  foiiille  de  papier  ä lettre  et  lä  dftssua  point 
de  refua  je  voua  en  prie:  ear  comme  je  connois  la  nobles.se  des  vos  idees,  et  la  facilitd  que  vous 
avda  de  les  mettre  ä exoeütion  ce  la  ne  peut  faire  qu’  un  ezcellent  ouvrage,  encor  une  fois  une 
petite  esquisse  et  point  de  replique. 

Je  vous  envoie  l’extrait  de  la  lettre  de  M.  d’Alberg4)  et  vous  (verrez)  qu’il  ne  dependra  pas 
do  lui  ni  de  ses  amis  que  le  eher  Müller3)  ne  soit  ä l’abri  des  calomnies:  mais  anssi  eher  Füger 
dites  lui,  qu’un  peu  plus  de  prudence  dans  ses  discours  ne  gatera  rien.  Car  eneor  que  ce  ne 
soit  pas  la  vertu  prim  ipale  ni  des  peintres  ni  des  poetes,  il  ne  faut  pas  pour  cela  la  ndgliger  si 
totälement,  que  noa  onnemis  puissent  avec  quolqu*  apparenco  do  vdrite  nous  tächer  d‘ingratitude 
ou  de  satire  envers  noe  bien  faicteurs  et  malhereuseraent  comme  vous  saves,  qn*on  no  vient  preaque 
jamais  aux  explications,  la  calomnie  a dautant  plus  de  facilite,  qu'elle  est  tmijours  enveloppde  du 
mistero  et  de  plus  comme  remarque  fort  judicieusoment  un  autcur,  on  a beau,  dit  il,  guerir  des 
blessures  que  la  calomnie  fait  la  cicatrice  parait  toujonrs.  J’airno  vdritobleuient  Müller,  il  est 
honnete  homme  et  je  aerob  fächd  qu’il  lui  airivät  des  desagremens  dans  un  tems  ou  la  fortune 
s‘e»t  declaree  si  ouvertement  pour  Son  S“«  maltre ®),  croyes  inoi  mon  ami  ce  n'est  pas  Mt&8 
d’Atre  bon  faiseur  de  bäume,  il  faut  encor  le  savoir  vendre,  et  trouver  des  personnes  qui  veuillent 
l'achepter. 

Je  suis  desold  d'upprendre  par  une  lettre  de  Bäle  que  la  saute  de  mon  eher,  tres  eher  et 
.respoetable  Mengs  ne  se  retablisae  que  tr£s  lentoment.7)  En  verite  je  donnerois  Wancoup  pour 
ponvoir  encor  lo  serrer  dans  nies  bras  et  jo  gemisquodes  liens  indiasolubles  me  tiennent  enchaine; 
sans  quoi  mon  eher  ami,  vous  seriös  obligu  vous  et  Müller  de  faire  venir  ä Borne  du  bon  vin 
d’Orviett©  dont  jo  suis  diablement  friatid  aussi;  com  ment  n'aime-t-on  pas  le  vin  d’Orviette.  Car 
il  est  si  bon!  Buvda  en  donc  ä ma  sante  et  tächcj  ä force  de  recidivo  de  la  retablir  entierement, 
puis  qu'elle  soit  fort  dörangdo  mon  eher  ami,  tant  par  des  ouvrages  dont  jai  etc  accable  que  par 
des  chagrins  que  jai  pris  comme  un  sot(  niais  quel  est  l'hommo  sensible  qui  ne  lo  soit  pas  dans 
le  ge  ns  que  je  donne  ä la  seusibilitdt  tout  tient  ä l’amour  propre,  ct  ce  ne  que  du  plus  au  moins 

1)  Wüller,  .Johann  Öottharb  non,  1747  ju  ^ernhaufen  unweit  Stuttgart  geboren,  ®rünber  ber 
4iupferfted)er»0(öule  an  ber  Marl«s=Äfabemie,  geftorben  ju  Stuttgart  im  oflhre  1830. 

2)  9ln  Jfüger  in  SNom. 

3)  ®emälbe  AÜger’ä  ftcüte  ben  Äaifer  $ofef  bar,  ben  ^JaUaö  in  beit  Stempel  ber  irbre  führt, 
obm  folgt  ber  WentuO  ber  aBoljlthätigfeit  unb  über  ihm  f^mebt  Jupiter,  ber  ber  $aDad  befiehlt,  mo 
fie  ben  Haifer  hinführen  füll.  3m  Sorbergrunbe  ergreift  ein  $arbe  bie  ifeper. 

4)  oon  Tahlbcrg,  35icc  Kammer  ^rdfibent  tu  ^falj  'ilaperii 

5)  3R üller,  Jfriebrich,  genannt  Waler  WüHer,  Waler  unb  rithter  jugleith,  geboren  1750  ju  (Sreutp 
nach,  Iebt<?  feit  1776  SRom,  y>o  er  auch  1825  ftarb.  t3ein  ^linfel  wie  feine  *eber  waren  gleichmdhtg 
jur  Äarifatur  unb  $ur  ©atire  geneigt. 

• 6)  Äarl  Xheobor,  Murfürft  oon  ^fahbaijern,  ben  ber  eben  ju  tefchen  gefchloffene  Triebe  fo  fe^r 
begünfUgte. 

7)  Wengö,  Stnton  Jtopljael,  172S  geboren  ju  9lufjig  in  fernen,  ftarb  am  29.  3uni  1719  ju  ihom. 

• 20* 

Digitized  by  Google 


156 


Gitt  6ituationöprojtft  für  bad  neue  9iei<f)$tag$4ebAube  311  Berlin. 


avouons  le;  et  »ins  cela  nous  ne  serions  quo  des  etres  passifs  »ans  energie  et  cansequemment 
inutiles  n nos  sein  bla  bl  es  et  qu’eat-f«  aux  yeux  de  In  bienfaisanee  qu’nn  semblable  individuV 
Bien,  n’est  ce  pas? 

Les  eloges  que  von»  faitos  de  Miiller  me  ravissent  et  »es  talens  dans  l'bistoire  niontreront  a 
Mannheim  si  j’ai  bien  devind,  mais  mon  ami  encouragds-le  h dessiner  et  ä peimlre  cur  vous  saves 
que  la  moilleuro  idee  mal  rendu  na  plus  rien  de  piquant,  voilA  ce  qui  (a  mon  avis)  co  qui  doune 
de  l'avantage  a la  peinture  sur  la  peesie  sa  soeur,  c’est  quequand  le  peintro  est  ne  excellent  p»£t 
il  lui  faut  tarnte  annces  pour  apprendre  a ecrire  passablement  ses  pensees , ah  mon  auii  quo 
cet  orthographe  est  difticile! 

Ne  pourroi-je  pas  mon  eher  ami,  par  votre  mojen  avoir  un  potit  croqaia  de  la  main  de  ebaque 
peintre  que  tfourissent  maintenant  a Korne,  principalement  de  cos  Messieurs  de  l'acaddmie  de 
France  mes  patriotes?  täches  mon  eher  ami  de  me  procurer  ce  plaisir,  et  cet  embcllissement  ä mon 
cabinet,  parlöa  mois  francheraent  lä  — dessus.  Je  composo  a present  quatre  plafonds  d*un  genre 
nouveau  pour  moi,  ils  sont  dans  le  goüt  antiquo  qu‘on  nomine  grotesque,  indes  d'animaux  de  fruit« 
de  fleurs  d'ornemens  etc.  ii  l'imitation  des  loges  de  Kaphael,  ils  doivent  etre  oxecutes  par  les 
eleves  do  1’academie  militaire,  cela  me  donne  de  hi  peine,  il  faut  etre  practicien  de  ces  sortes  des 
choscs,  pour  011  faire  quelqueune  de  bonne,  mais  quand  on  a fait  ce  qn*on  peut,  dit  co  qn*  on 
sait  et  donnd  co  qu*on  a,  ma  foy  on  no  peut  pas  eu  couscioiice  etre  obligd  ä d’avantago. 

Adieu  mon  ami,  qu'oique  j*aie  dans  le  commenoement  de  cette  lettros  excusco  la  negligence, 
songos  que  cela  me  regarde  uniquement,  car  encor  ne  faut-il  pas  donner  des  verges  pour  se 
fouetter. 

Je  suis  avec  une  sincero  aüecthm  et  une  vraie  amitid  tont  a vous,  mon  eher  Füger,  croids  en 

N.  (Juibal. 


(Üiit  SiUuilioitoprojdif  für  5as  neue  •Hfidjötücjögeüflube  5«  -Berlin. 

SWit  ^Uuflrationen. 

Jaft  gleichzeitig  mit  tev  ©rünbung  bc9  teulfdteit  9ieid)c9  äußerte  ficb  fcet  äöuufd),  ein  te9 
SSeidied  mtttbigeb  monumentale«  @cbäube  für  bic  £<ol(«rer!retung,  ein  9tcid)9tag9gebäube  ju 
fdtaffen.  On  einer  Sicfolulion  vom  19.  Äpiil  1971  fpradj  ber  dtcidjbiag  bie  iirridjtung  tc9 
@ebäubc9  aI9  ein  „bringcutc9  Sebürfniß"  au9.  ®ceh9  3afjrc  fine  feit  jener  Sfefolutton  in '9 
i'ant  gegangen,  ob»*  baß  in  eiefer  langen  .Bmiftbeujcit  eie  'ängclcgettbeit  Ce9  9{eid)9tag9gcbäus 
bc9  wcfcntlidj  weiter  gebteßtn  wäre. 

dreimal  bat  Cer  9i'eid)9tag  een  Slntrag  Cer  SKciebdregierung  abgelebnt,  welcher  Cie  fflkftfeite 
Ce9  ftonig9pIabe9,  beit  Wvuiid  une  2)obcn  Ce«  weitbefamiten  rfri'U’fcben  Ötabliffcmcnt9  af9  Cie 
geeigneter  iüaujlcllc  bcjeitbnetc  unC  rerwentet  wüitfchle.  ?Ittf  eie  unter  Ccm  8.  Stpril  Ce9  0abrc9 
1875  erfolgte  lebte  Hingabe  nebft  ait9fübrlid)ev  Senffcbrift  Cc9  9{eidj9tage9,  in  welcher  abermal9 
Cer  l'lab  JhcU  abgelebnt  une  auf  Ueberlaffung  Cc9  Henm'plabe9  augetragen  wurCe,  ift  erfl  unter 
eem  20.  Ceteber  eer  ilefcljeib  te9  9feid)9fanjler9  crtbeilt  worben,  uttb  jwar  finb  in  bemfelben 
eie  Sl'ovfdilägc  eer  vom  ilfcidjcüjg  nieeergefeblen  Sfcmmiffioti  völlig  furj  uttb  beftimntt  abgelebnt 
worben.  Xie  9ieid)9tag9(ommiffion ' lann  Cent  benorftehenben  9ietdt9tage  nur  Uleridit  crflatlcn 
über  biefen  abfälligen  ülefcbcie,  ber  jRcidjütag  hiervon  formell  nur  ftenntniß  nebmett.  Cb  bie 
9tei(b9regicrung  ei  für  angemeffen  galten  Wirb,  jum  r irrten  2Kale  ben  'b'lab  bc9  ÄroO'jtbeit 
ßtab(iffement9  a(9  ben  geeiguetflen  SJauplab  trob  aller  gegenfeitigen  Slorjlcllungen  »orjnfibtagen, 
ob  ber  neue  9{eid|9tag  ibn  jum  tierten  3){ale  ablebnen  ober  ibn  enblicb  bo<b  annebmeu  wirb, 
wer  weiß  e9?  21üe9  febeint  faft  ju  ber  Sermuibung  ju  beretblfgen,  baß  bic  ®erftänbtgimg 
über  ben  ju  wäbteneen  ®auplab  au«  trgcnb  welchen  Wvünben  in  bic  Hänge  gejogen,  jebcnßiU« 
niebt  in  näcbjtcr  'Jiabe  liegen,  uttb  baß  ber  SJan  be9  9feicb9tag9gcbäube9  bcutfdjcr  Nation  bie 
jebige  Ärdjtteltengcneralion  laurn  befdiä feigen  wirb. 


Digitized  by  Google 


Gin  £ituationäprojrft  für  ba«  neue  Heiibölafläßeb«ube  ju  »erlin.  107 

G«  fofl  niiit  bev  ßmd  biefer  3eilen  fein,  eine  eingegenbe  S’ritif  ju  üben  über  bie  Si'r,ügc 
unb  9iad)tbeile  ber  fo  überaus  »erfdjiebenen  Singe , wcldie  »on  ben  berfdiiebenften  Seilen  roi= 
gefdjlagen  roorben  jtnb;  e«  mag  nur  im  großen  Öuitjen  barauf  Ijingennefen  fein,  baff  bie  ?Iuf= 
faffungeit  über  bie  nötigen  Gigenftbaften  be«  Sauplage«  in  -,n>ci  Ipuuptfliömungcn  gegen.  S-ägrenb 
bie  ßinen  e*  ber  ffiürbc  unb  bent  politifegen  Stange  be«  beutfdjen  Sieitbstnge«  für  nur  augemeffen 
eradjlen,  biefe*  ftebäube  möglicgft  in  ba«  bulfnente  Heben  ber  fKei<g«gauptftagt  ju  fegen,  e«  mit 


Serlm«  monumentalen  Webäuben  in  Serbinbung  ju  bringen  unb  in  biefem  Sinne  Singe  wie 
ben  ber  jegigen  Uniwrfttätägebäubc  ober  ben  ber  f.  iltabemic  ber  Sfrinfte  l'orftglagcn , legen 
änbere  ben  Stgtserpunft  für  ba«  }«  erridnenbe  Sauioerl  in  eine  beforalioe  Serbinbung  non 
ärigiteftur  unb  größeren  baumgefdjmüdteu  ^laßanlagen.  911«  Ggaralteriftifon  biefer  legieren 
ftuffnffung  mosten  mir  ben  Sauplag  Sfroll  bejeiignen,  für  beffen  SInnagme,  trog  feiner  etjdurerten 
Serbinbung  mit  bem  eigentliiben  ftiibtifdten  Serlegr , bie  9teid}8regierimg  fo  auöbauernb  einlritt. 

3mifigen  ben  beiben  genannten  Jluffaffungen  finb  aber  aud)  Sorfiglägc  borganben,  toelibe  bie 
Sorjüge  ber  genannten  ftuffaffungen  ju  benugen,  igre  'Jladjtbeilc  ju  befeitigen  uninfdicu.  2 ie 
Saupläge,  tocldje  in  (egterer  vermittclnber  Stiegtung  and;  non  Seiten  ber  9teicg«tag«fommiffion  tor« 

,A 

. Digitized  by  Googl 


1 5S  Sin  SituatioubprojeFt  für  bats  neue  Seicgötcia'J<KMiti>e  511  Skrlin 

geftglagen  »erben,  beftgäftigen  fteg  »orjugbweifc  mil  beit  bev  ©labt  am  nätgftcn  gelegenen  Igier= 
gartentgeilen  unb  ben  ficf)  ignen  anftgliegcnbcn  ober  mit  ignett  in  ©erbinbung  ;n  bringet»« 
©tragen,  in  crflcr  SReigc  ber  Senttügrage,  ber  )u  ecrlängernb«  3ügergrage  unb  anberen. 

3n  ber  Igat  biirfte  eine  ©erbinbung  »on  ftäbtiftgem  ©erfegr  mit  ©artmanlagcn  unb  Salb 
filr  bat)  jutünftige  9teitgblagbgcbäitbe  in  allen  ©ejicgung«  alb  bie  jttctfmägigfte  unb  glütflitgfte 
jtt  begrüßen  fein.  Den  ©rofclKn,  «elcge  in  biefem  Sinne  aufgefteQt  »orben  fmb,  ftgliegt  fug 
aiug  ber  ©lau  an,  weldi«  »ir  biefeti  feilen  in  einem  ^»Ijfcbnitt  beifügen  unb  «egen  feiner 
originalen  wie  fünflleriftgen  Herwige  einer  ©eatgtitng  in  »eiteren  Jfrcifen  cmpfeglcn  möditen. 

Der  ©lan  beb  berliner  Ärtgiteften  ff.  0.  fftigtt  »erbantt  feine  (Sntgcgung  einer  rem 
berliner  3lrtgitelten»erein  im  »ergangenen  Sinter  für  feine  SKitglicter  aubgcftgricbencn  Sonfurrenj, 
wclcgc  eine  gorumanlage  am  ffönigbplage  jtt  ©erlin  ;um  >fielc  gatte.  Da  ber  ©erfaffer  eine 
Umgebung  ber  bie  ©litte  beb  Äcnigeplagcd  eimtegmciib«  ©iegebfäulc  bei  igren  fo  gewaltigen 
Dimenftonen  mit  ©ebäubett  für  ungeeignet  ober  «enigflcnb  ungüngig  gielt,  fo  »erfolgte  er,  ab= 
»eitgenb  »ott  beut  Programme,  ben  ©ebanten,  bireft  an  bab  ©ranbenbnrgcr  Igor  bab  9feitfib* 


gltuaticn  tf*  ;u  (Ina  Schi  man  lagt  Mi  ton  ^laiittuburga  Wert  in  SWilin, 


tagbgebäube  anjuftgliegen,  unb  tiefe  Arbeit  erregte  itt  betu  ©rate  bie  Aufmerlfamfeit  ber  Rad); 
genoffen,  tag  biefelbe  trog  ©rogrammwibrigfeit  burtg  eine  cf jleieUe  Anerlennuntj  »on  ©eiten  ber 
©reibritgter  geegrt  »nrbe. 

Unb  mit  Dtedtt ; bab  Sulm’jdie  ©rcjelt  gat  »or  fämnitlitben  unb  befannteit  unb  bibger 
auigefteHten  ©otftglägen  einen  ganj  gewaltigen  filnftlerifdjen  ©orjttg,  intern  eb  mit  einem  3u8e. 
bie  Sipe  ber  Sinbcupromcnabe  gintev  bent  ©ranbenburger  Igore  »erlängcrub,  bab  ju  erritgtenbe 
©ebäute  in  ben  ettgflen  .^ufaiiiincngaitg  bringt  mit  ber  gattjen  grogen  momtmentalen  Attgi- 
leftitrfeenerie  ber  „bitte«"  unb  ber  fteg  ignen  anftgliegcnbcn  gleitg  bebeutenten  ©aut«  beb 
Opcrnplageb  unb  beb  g’uggartcnb.  ßb  fcgliegt  fug  aber  bieb  ©rejeft  nidit  blob  biefem  ftgenften 
Igeile  ber  SKeitgbgauptgabt  an,  fonbern  cb  bringt  tcnfelben  erg  retgt  ju  einem  »Artigen  cin- 
geitlugen  augitefteniftgeti  Abftglng,  ägnlicg  beut,  »etd'en  am  eftlidirn  ßnbpuiitte  ber  „Vinteii" 
bie  faiferlitgett  ©cglöffcr,  bab  fKttfcuni  unb  bie  übrigen  ©loniimcntalgebäiite  bilben. 

Die  gange  Einlage  beb  ifrtgn'ftgen  ©rojelteb,  obgleidt  eigetttlteg  augergalb  ber  inneren  Stabt, 
»ürte  botg  eng  mit  ber«  ©erfegr  »erbunben , ba  ge  »on  ber  belebten  ßgarlettciiburger  Allee 
fotoogl  alb  autg  »01t  ber  »ertegrbreieg«  .(foniggraegergrage  bitrfgftgnitlcn  unb  »011  ber  jutn 
Stönigbplag  ffigrenben  ©icgeballce  bcrügrt  »ürte.  Unimtten  tiefer  grogett  ©erfcgrbgwigen  mit  bent 
«aftigen  Jöintergrunt  beb  Igiergartenb  unb  in  ©erbinbttng  mit  gärtneriftgem  Sdmturf  würbe  bie 
Einlage  gettig  in  jeber  ©ejicgung  eine  »efentlitge  SerftgBnerung  ©erlittb  »ic  beb  Ibiergartenb 
an  fug  werten  tonnen.  Dab  Opfer  an  ©äumen  würbe  bei  foltgen  ©orjügen  um  fo  eger  ju 
terftgmerjen  fein,  ba  einebtgeilb  befanntlitg  gerate  in  bem  in  ©etradtt  fetnntenben  Igeile  beb 
Igiergartenb  (eine  ©nippen  älterer  ©äumc  »egjunegnt«  wären,  anbererfeitb  aber  and)  burtg  bie 
in  Angriff  genommene  ©epflangung  beb  ficnigbplapeb  ein  reitglitger  ßrjaß  an  ©egetation  ge= 
fdjaffen  wirb.  (Sin  glcitgeb  Opfer  bergen  eben  autg  bie  übrigen  ©rojefte  in  igretn  ©egooge. 
»eldte  bie  ßrritgtuttg  beb  ©ebäubeb  an  bem  Siante  beb  Igiergartenb  bei  Per  b'cnm'ftragc  in 
Aubfitgt  negmen. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by. 


Gin  SRtlitf  eon  gr.  Stale. 


159 


G«  erübrigen  nur  wenige  ®orte  \ur  ßrlläning  ber  beigegebenen  Jtbbitbung.  Ta«  9fei<68= 
tag«gebäubc  ift  jut  i'infen  be«  Vranbenburger  2l)ere«  angenommen,  toährenb  iljrn  gegenüber  bie 
9Jeid)«minijierim  i^ren  Viag  finben  Würben,  beren  l'iine  von  bent  ^alaftc  be«  5Kcicb«fanjter« 
eingenommen  würbe.  gfir  ben  gaü  eino-  Stuptabme  be«  ®runbgebanfcn«  würbe  c«  fid;  inbeffen 
wobt  empfehlen,  bie  Baugruppen  ju  vertaufdgen,  (o  bafj  ber  'pafaft  be«  ih'eidgäfanjler«  gur  Stinten 
be*  Branbenburger  2tgore«  ju  fleben  tarne,  ba  bent  ^Jataft  bann  febicfltdjer  ein  ©arten  pigcllgrift 
werben  fönnte,  bie  ’ärbcitärSume  tc«  iKcidjütagügebäubc«  aber  eine  beffere  2age«;  Beleuchtung 
erbalten  tonnten. 

2er  fplaf}  jwifd>cn  beiben  großen  Baugruppen  würbe  n ad)  bem  "3; Ejicrgartctt  feinen  Hbfdgluji 
finben  burch  einen  $atbteei«  terraffmer  ©äulengänge,  bie  im  Sltifdgluf;  flänben  ju  ber  ^rontenabc 
auf  ber  Siege*aBce.  ®ic  nifdjenartigen  Crweitcvungcn  be«  äußeren  SDiantet«  ber  Säulengänge 
finb  mit  äöaffcrtünflen  unb  fNuhepläpcn  gefdgmiieft  gebadit  unb  würben  and)  gur  JtuffteUung  von 
©ebenttafcln  unb  Büften  um  ba«  9t  ei  dg  rerbienter  fDtänncr  eine  würbige  SteBc  bieten.  Tie 
SBunbardgitcttur  ber  Sättlengänge  ift  nur  auf  etwa  jwei  rittt  tjcifc  ber  Säulcnfgülgf  projetlirl 
unb  würbe  fomit  einen  angenehmen  2>urdgblicf  auf  bie  ba«  ©anje  überragenben  Baumgruppen 
gepalten.  25er  Blicf  von  bent  weilen  (dienen  'JMatsc  au«  nad)  ber  gewaltigen  ©iege«fäule  würbe 
im  herein  mit  auf  bem  'JJlalfe  felbft  ju  crridgtentem  mannigfaltigen  patuarifdgen  Sdgntud  ben 
politifdgen  unb  tünfllcrifdgen  ßlgarattcr  ber  ganjen  Anlage  voBenben. 

2re«ben.  INidtatb  «leche. 


(Siit  3?efief  von  3fr.  3)  reiße. 

9tach  Woettge’«  V.  iHbmiidgcr  Gtegie. 

Siit  Stbbitbung, 

3«  ben  bervorragcnbflcn  Biltfgaucrn  ber  ©egenwart,  bie  einem  burdf  lgvhftc  Stuffaffung 
vertlärlen  9tea!i«mu«  hulcigen,  gelgert  gr.  2) rate,  beffen  tünßterifdgc  21jätigteit  votwiegenb  ber 
monumentalen  Verewigung  im  gcfdjidgtlidten  unb  im  B«rträt=Bilbe  gilt.  fludi  in  freieren  ftonu 
poßtionen  ift  ber  poetifefcen  ßmpßubung  ttjr  9fedgt  geworben,  unb  wo  fie  in  ber  Xarftellmig  ber 
reinen  SDtenfdgengcftaft  Igervorgctrcten  ift,  rnlgt  ber  Blid  auf  einer  von  Slnmutlg  unb  ebler  SBürbc 
burdggeiftigten  Sinulidtfeit.  Tiefe  ffunft,  bie  ben  ©rajeen  bie  Steufdgfgeit  jum'®cwanbe  giebt, 
fdjätjen  wir  an  einer  Statuette,  ein  in  3tigenbfrifdge  blülgenbe«  SBIäbdgen  vorfteBenb,  ba«  einen 
Sdjmetlerling  ju  btafcfjen  bemüht  ip.  Tabuvch,  baß  ba«  lieblidje  SBefen  im  Spiel  mit  bem 
Blutnenfdgwärmer  befangen  fdgeint  unb  hierin  ©ebertc  wie  fectifdge  Jfegfamteit  ihren  9tulgc= 
punft  pnben,  ip  ber  Sinnlicfgfeit  ihr- Stathet  genommen  unb  ein  Bitbwert  cntpnnbcn,  ba«  nur 
lautere  greube  an  naiver  unverfdgteierter  3ungfräulid)feit]  empftnben  läßt.  üludg  ein  dielief 
Träte'«  au«  früheren  3c‘,en/  ba«  in  weiteren  Steifen  bisher  unbefannt  geblieben,  lehrt  ähnliche 
Borjfige  erfennen. 

Tie  Anregung  bagtt  bot  eine  ber  fdgenften  römifdten  Glegien  bar,  in  brnen  bie  Sänne 
be*  ©efiilgl«  unb  plaflifdge  Bepiinmttgeit  im  ®ebunfenau«brucf  gleich  bewmiberung«werth  erjdgeint: 

• grob  etnpftnb’  ich  mich  nun  auf  ftaffifchem  Stoben  begeiftert; 

Stör.  unb  SRitwett  (priemt  lauter  unb  reijenber  mir. 

Stet  befolg’  ich  ben  Math,  burrtjMdttre  bie  Sterte  ber  Sitten 
fliit  gefdgitftiger  Sanb,  tngtidi  mit  neuem  (ftenup. 

Stbcr  bie  ’-Wodglc  hindurch  halt  Stmor  midi  üilbcto  befchüftigt; 

Stterb'  ich  auch  halb  nur  gelehrt,  bin  ich  boch  hoppelt  begtüdt. 

Unb  belehr’  ich  mich  nicht,  inbem  id)  be«  licblidpen  Stufen« 
gönnen  fgdhe,  bie  Sanb  leite  bie  Süften  hinab? 

ÜJann  perftetg'  ich  ben  SJtarmor  erft  recht;  idi  bent’  unb  vergleiche. 

Sehe  mit  fiihtenbem  Stug’,  fühle  mit  fehenber  Sanb. 


Digitized  by  Google 


160 


lfm  Selicf  »en  i»r  Xrafe. 


Staubt  Sie  Ciebfte  beim  mir  einige  Smnben  t>c«s  Inge«, 

<Hicbt  fit  Stunbcn  ber  Stadit  mit  ulv  (fntfdiäbignng  bin. 

2Sirb  oecfi  nittii  immer  getüftt,  e«  mirb  vernünftig  gc(prod)cn ; 

Ucbcriältt  fic  Ser  lieg’  idi  unb  benfe  mir  viel. 

CftmaH  Imb’  i«1)  mid)  (rfimt  in  ihren  SSrmen  «ebidjtet, 
llnb'be«  tperametcro  Staufs  Icifr  mit  imgernber  banb 
Jtjr  auf  ben  Süden  gesuhlt  Sic  atbmct  in  lieblichem  Schlummer, 
llnb  ee  burthgluhct  t!ir  vautb  mir  bi«  in'»  Ttetftc  btc  firufi. 

'.tincr  fchicrct  Pie  Vamp’  inbcfi  unb  bettlet  Der  feiten, 

Ja  « ben  nämlichen  Xienft  (einen  Xrimiiuiru  ricttian, 

Xicfdbc  Situation  vergegenwärtigt  ber  bilCcnCc  Stünfller  mit  tKücffiefjt  auf  btc  ontdf  Ca« 
föefen  feiner  sfuuft  beeingten  Stfiranfni.  G«  übcrrafdtt  utt«  Cif  Cent  O'fiflc  Cer  Tächtung  rer; 
irancte  ©reffe  in  ber  Geiueptivn  itnb  eie  erhabene  Jlumuth  im  tefien  Stil,  ccr  in  Kam  ©c* 
fcttU'ffcnbeit  mtc  gcbiegcncr  J uichbilCung  Ceti  ©eljalt  umfdtrcibt.  Sie  über  Ca«  ©anje  aii'ge- 
gvffcnc  5>arnicnic  unt  jeCeut  (Sinjdglicbe  gerechte  Sorgfalt  (teigen  Cie  Äunft  m Beneertbung 
Ce«  Sfaitmc«  in  een  figürlichen  Italien  »ic  in  Cer  ©egrenjung  leer  belaffener  Stoßen  jnt 
nteifler^aften  Offenbarung,  fll«  cer  geiftige  bUfittclpunFt  jeffelt  CasSluge  vor  H Bern  Cer  Sidfter 
fclbft,  »ie  er,  von  cClem  Jmptilfc  iunnlid)  betrogt,  in  otympifdt«  O'refjtjeit  feine  Umgebung 
überragt..  Ohne  cie  '(lcvträtäl)u[i(^feit  ©eelhe’d  5«  betonen,  lag  e«  vielmehr  in  Cer  lünftlevifcbrn 
SlbiidM.  cie  im  Sidjter  geacdlc  ÜNcnfdienfecle  in  .ftaltung  unO  3“8™  beCeitlfam  lriberjufpiegeln. 
Sa«  £>aupt,  reu  VodenffiUc  umrahmt,  ifl  aufwürt«  gerichtet  uns  höherem  ;jide  jugeiranct.  3l)m 
Müht  ca«  Schöne  im  ©cfang,  Ceffen  vbntbmifd'e  Bewegung  in  cer  ben  9r tiefen  Cer  ©dichten  leifc 
betaflcnCcn  .'Jane  tcieCcrflingt.  üfmer  ift'a,  cer  Cen  Junten  ber  Vei  benfehaft  jur  fdiöpfcrifdien  Be 
geiftcrung  emfad)t,  uns  jum  ^eicfjni  feine«  ‘Berufe«  fdjftrt  er  auf«  '.Veite  mit  ber  fffeilfpipc  cie 
über  Ca«  Vager  hin  leudjtenCe  itlamme  Ce«  ffancelabcrfl,  me  Curdj  i!;n  ‘ffoefie  unb  Vicbc  ihre 
Stätte  gefuitCen.  'Jicr  fdjlummevt  bräiitlid)  gelagert  Cie  Stt«etnsäb(te,  einer  Blume  vergleichbar, 
Cie  ccr  trärmcnCe  Scnnenftraljl  belebt,  am  ^etjeu  Ce«  Jrcunbc«,  Ceffen  Viccer  cer  Sfünftlcv  tut 
Saitcnfpiel  eine«  Grc«  au«llingen  lägt.  Sc  lehrt  beruljigcnV  jur  Vicbe  juriid,  wa«  von  it)r 
bdcbenC  audgegangen. 

'.'tonet  beit  Tonop. 


Digitized  by  Google 


rtiüecntamcnt  ju3  teilt  c$lc§  QeQcrcbo. 


Atelier  bie  3Ftföconwferfifii  (Sioiuinui  5 a 3löitie’s. 

$011  Jo(rpl|  Saltlrr 

fllit  SKuftrotioncn. 


Cbrooljl  ©iouanni  ba  Ubine  bie  größte  geil  feiiied  Äünfllerleben«  in  Slom  oerbrndüe 
unb  bafelbft  in  ben  Soggien  be«  Satifan«  fein  SDleiftettocrf  auc-jüljrtc,  fo  ift  bod)  bie 
einige  Stabt  ßeute  nidjt  bajtt  geeignet,  ben  großen  Rilnftlcr  be«  StenaiffanceOmamente«, 
ber  mit  SRaffael  bie  eble  Äunft  ber  Sfianbbcforation  au«  ben  Sluineit  bet  Situ«tljetmcn 
auegrub  unb  fie  im  herein  mit  biefent  feinen  SDieifier  auf  eine  bie  Seiflungen  ber  Stilen 
meit  überragenbe  ,jjöl)e  brätele,  genau  tenuen  ju  lernen. 

Sßären  aud)  bie  SRalercien  bet  Soggiett  nod)  ganj  moljl  etljnltcn,  fo  mürbe  bod)  bie 
grage,  toieoiel  in  bet  Gtfinbung  auf  Sledjitung  fltaffael’«,  roieoicl  auf  bie  ©iooanni  ba 
Ubine’«  ju  feijeit  fei,  au«  biefen  allein  fetje  fdjmicrig,  ja  unmöglid)  ju  bcantroorteu  fein. 
Senn  einetfeit«  ift  ftar,  baß  ber  mit  Stufträgen  unb  großen  fpftoriießen  Äomgofitioncn  über« 
Ijaufte  Siaffael  unmöglich  ben  ganten  Slufbau  ber  Ornamente  fammt  bem  in  Saufenbcn 
non  ©egenftänben  beftcljenben  figürlichen  unb  ornamentalen  Sclail  perfönlid)  fompoitiren 
tonnte,  foioic  anbretfeit«  geroiffe  gigurcngnippett,  befonbet«  an  ben  mit  ben  Soggicnmale 
rcien  innig  oetroanblcn,  faft  gleidijeitig  entfianbenen  Segpidjen:  bie  garten,  bie  3al)te«- 
jetten , bie  tßeologifdjen  Sugcnbcn  ic.  in  ißrer  munberbaren  Sdiönljcit  ganj  entfdjieben 
bie  fjanb  be«  SReifter«  oerratljen,  ja  nur  oon  biefem  entmorfen  fein  fönnen. 

Ser  Ginjige,  twcldier  im  Staube  märe,  un«  Sluftlärung  511  geben,  nämlid)  Safari, 
unterlägt  bie«  nicht  nur,  fonbern  uerroirrt  burd)  bie  betanntc  gliicßiigfeit  feinet  Sdjreib« 
tueije  bie  gäben  biefet  grage  ju  nod)  größerer  Konfufion.  Safari  fagt  im  Sebcit  ©ioo. 
ba  Ubine’«  oon  ben  Serjierungen  in  beit  Soggien:  „Sille  biefe  3ierratf)en  führte  er 
flach  unb  ergaben  au«,  brachte  Silber,  Saubroerf  unb  oerfd)iebcnc  Ginfaffungen  bajroifdjeu 
an  unb  leiftete  faft  ba«  £>öd)fte,  roa«  bie  .Hunft  in  betlei  Singen  l)eroorbringen  rann. 
3a,  et  erreichte  hierin  nicht  nur  bie  Sitten , fonbern  übertraf  fie,  forocit  man  nad)  bem 
urtßeilen  fann,  roa«  bi«  jeßt  gefuitbcn  ift,  beim  bie  äßerfe  ©iooanni’«  finb  burd)  Sdjön« 
heit  ber  3eidjmmg,  3ufammcnfteUuno  bet  giguren,  Kolorit,  Stutfaturen  unb  fDialerei 
ohne  Serglcid)  beffer  al«  bie  antifen  im  Jtoloffeum,  in  ben  Sijenneu  be«  Siotletian  unb 
an  anberen  Orten.  Sßo  tonnte  man  Sögleitt  feljcu,  bie  in  garbc,  gebern  unb  allen  Sßeilcu 
bem  Seben  unb  ber  Sßafjrljeit  näfjcr  fämen,  al«  jene  in  ben  Slrabeefen  unb  an  ben  fifei« 

SMlfMft  für  tlllmlt  CiinR.  XII.  21 


Digitized  by  Google 


Jg2  Ueber  Me  grebccwtattreien  fflioncmm  b«  UMnc'8. 

lern  biefer  Soggien? Sind)  oon  feen  gifdjen,  SBafferthieren  unb  3Reermunbetn,  bie 

©iooanni  anbrachte,  fann  nidit  genug  getagt  werben,  ;c."  2i;äl)renb  biefe  SSorte  unjroci« 
heutig  bärtigen,  baf;  ©iooanni  ba«  fämmtlidtc  Saubmerf,  bie  bajwifdjen  angebrachten 
Figuren,  befonber«  bie  2 liiere  felbft  jcidjncte  unb  jufammenftellte,  b.  f).  erfanb,  fmben 
wir  in  ber  ScbenSbefchreibung  iRaffacl’S  oon  bemfelben  Slutor  bie  Stelle:  „9taffacl  oet= 
fertigte  bie  3f'd)>uingen  ju  ben  Stuffaturoerjierungcn,  ju  ben  ©Übern,  bie  fatroiidicn  ge* 
malt  unb  511  ben  oerichicbcnen  2Ibti)ci(ungen,  welche  überall  angebracht  werben  fällten." 
2Sir  werben  am  Sdjluffe  bcS  SirtifeüS  ben  Sletfud)  wagen,  übet  biefe  Slngclegenljeit  etwa« 
Sicht  ju  nerbreiten. 

Uebrigen«,  felbft  wenn  wir  ber  .fjanb  ©iooanni'«  nur  in  ben  allcruntcrgeorbnetften 
Partien  ber  goggienmalereien  nadjfpilrcn  wollten,  fo  ift  unb  auch  biefe«  oerfagt,  ba  bie 
9Mereien  heute  nur  noch  eine  betlagcnSroerthc  Suinc  bilben.  Sie  Stucco’8  finb  abge-- 
fchlagen  — allerbingS  hat  e«,  wie  ©urdharbt  ganj  richtig  bemerft,  „eiferner  ÜBerfjeuge  Ijieju 
beburft"  — , bie  SÖialereicn  abgefrabt  ober  befrifselt,  ober  e«  finb  bie  Farben  burch  Slbblät« 
tcrung  abgefallcn,  wie  einjclne  giguren,  beren  Silhouette  in  ber  blanfen  28eifjc  bc«  SRörtel« 
erfdteint,  beweifen.  2Sa«  übrig  blieb,  ift  befcf)inut>t  unb  bi«  jut  Unfenntlichfeit  oerwifht; 
nur  hier  unb  ba  leuchtet  ein  garbenton  beruor,  ber  non  ber  ehemaligen  Fracht  3fX9n*B 
giebt,  ober  haften  noch  ein  paar  tühn  hingefegte  Striche,  welche  ahnen  laffen,  mit  welcher 
©cnialität  ba«  Sille«  bargeftellt  war. 

.Rönnen  mir  alfo  au«  jmiefacben  ©tünben  bie  Smnb  ©iooanni'«  an  ben  fRaffacl'fdjcn 
Soggien  nicht  wieber  erfennen,  roeuigften«  nidjt  foweit,  wie  c«  für  ba«  Stubium  beb 
SJleifler«  nothwenbig  crfcheint,  fo  fteigen  wir  eine  Srcppe  tiefer,  um  ju  ben  SKalcreien 
ju  gelangen,  welche  ©iooanni  allein  auSführte.  Sie  ftcllcn  Sauben  bar,  gebilbet  oon 
SBeinreben,  3aömin  unb  anbercit  ©efträuchen,  non  ©lumcit  unb  Bleichen  unterbrochen, 
wobei  lieh  ba«  ©riin  an  einem  leichten  i)tol;rgit terwerf  emporranft  unb  in  ber  ÜKitte  bie 
Surchficht  auf  ben  freien  .yimmcl  bleibt.  Sa  giebt  e«  wieber  allerlei  Sögel,  bie  in  bet 
Suft  fliegen  ober  in  ben  3weigcn  iljr  Sieb  fingen,  bajwifdien  oerfchiebcne  anbete  Slpere, 
welche,  an  ben  Slcflen  hcramtletterub,  ben  erfteren  nacfifcellen  ober  allerlei  Rurjmeil  treiben. 
Sie  Stuceo’«  unb  Silber  an  ben  Süänben,  in  „anberer  Slnorbnung  aber  nicht  minber 
fdjön,  al«  in  ben  oberen  Soggien",  wie  Safari  fagt,  finb  heute  oerfchmunben.  9iur  bie 
Sloljtlaubcn  ber  ©ewölbe  finb  geblieben,  aber  imgahrc  1867  oon  üJJantooani  reftaurirt. 
Sie  SJlalereien  feben  allctbing«  recht  wohl  erhalten  aus,  aber  naher  betrachtet,  jeigt  un« 
bie  paftofe  garbc,  bah  Sille«  grünblid)  übermalt  ift.  2ßer  jemals  ben  leichten  lafur- 
artigen  garbenauftrog  ber  greSfen  ©iooanni'S  gefehen  hat,  wirb  finben,  baff  Ijier  aud) 
fein  ipinfelftrid)  mehr  »on  bent  alten  llbinefen  unoerfehrt  ftetjen  geblieben!  Um  ben  'Utanen 
bc«  RiinftlerS  getedg  ju  werben,  hot  man  ihm  in  biefen  Soggien  im  galjrc  1860  ein 
fDionument  gefefit  in  gotm  einer  auf  einem  ©oftament  ruhcitben  ©üfte  au«  (farrara- 
l'carmor,  oon  8.  Succatbi  mobeHirt.  ©8  ift  nicht  ba«  melandjolifeh'grämliche  ©eficht, 
ba«  bie  2lu«gabc  '©afati’S  ichmiicft,  fonbern  ein  jugenblichet  Ropf,  welcher,  au«  ben  alten 
3ügcn  jurüdbatirt,  ben  Rünftlct  in  jenem  2llter  neigt,  in  welchem  er  in  bet  ©erifleifch* 
Seoninifchen  ©lanjjeit  ber  9lenaiffance  in  biefen  fallen  fchaltete  unb  in  feinen  reijenben 
gigiircheit  ben  ganjen  Clymp  jut  ©erhmliebung  ber  9iäume  beS  Raupte«  ber  (fhriften* 
heit  herabbefchwor. 

2Bir  haben  bei  unferet  Slnwcfenheit  in  91  om  im  nötigen  iijcrbftc  un«  jur  fpecielleit 
Slufgabc  gefebt,  ben  2Berfen  ©ionanni'ä  nachjufpüren.  Sa  in  ben  Seforationen  be« 


Digitized  by  Google 


Son  ooicp!)  i'onfliir. 


103 


oorbercn  Saaleb  oom  Slppartamcnto  Sorgia  im  SJatifan  bet  3intl;eü  ©iooanni’b  mieber 
nicht  non  bem  '.(kr in  bei  SJaga'b  unb  'Jlaffael’b  loijufdjätcn  ift,  unb  bic  Sktheiliguug 
©iooanni'b  bei  ber  Slubfdjmüdung  bet  gatnefina  fief)  lebiglid)  auf  bic,  bic  cinjelnen  ©c» 
mätbe  tteuneitbcn,  gruehtfebnüte  bcfdjränft,  machten  mit  einen  neuen  ikrfudj,  unfetem 
SSlcifter  näher  ju  tommen  unb  fuhren  jur  itiüa  Mabama  am  Slbhangc  beb  Monte  Mario, 
oon  mclchet  fonftotirt  ift,  baß  ©iulio  Stomano  ftc  erbaute  unb  ©iooanni  beten  große 
IkthaBe  bcforittc. 

Um  bie  fdjmerjliebc  Gnttäufchung  ju  fdulbern,  bic  fich  fdjrittweife  unfer  bemächtigte, 
alb  mit,  aubgejogen,  um  bie  ÜBcrfe  eine«  bet  größten  Xcforationb  Äiinftler  ju  fliehen, 
nicht«  alb  iHuinen  fanben,  fei  unb  geftattet,  biebmal  im  touriftiiehen  Stile  ju  fpreeßen. 

SSir  fuhren  atfo  mit  einem  üettutino  unferem  giclc  entgegen,  3lm  Qit^orboticn  beb  jut 
Siilla  gehörigen  ©runbeb  lub  unb  bet  iktturino  ab,  mit  bem  söemerfcu,  baß  et  bie  3u* 
fahtteftraße  jur  SJilla  nicht  hinanfahren  fönne,  unb  in  ber  Xßat  beftaub  biefelbc  aub 
einem  grunblojcn.  fiehmroege,  bet  bie  gelt,  in  roelcher  er  non  eleganten  Matoffen  befahren 
mürbe,  längft  aub  feinen  ©rinnerungen  gelöfdjt  ju  haben  fchien.  Sßit  machten  unb  aifo 
auf  bie  SBeine  unb  mateten  in  bet  tiefen  Ikßtnfrumc  jioifcßen  beit  Maibfioppeln  jmcict 
ateefer  hinan;  benn  an  Stelle  ber  SRafenteppidje,  tnelche  bet  fuuftfinnige  jfarbinal  ©iulio 
be’  Mcbici  hier  anlegcn  ließ,  nnb  nüchterne  Siedet  getreten,  roelche  heute  bie  miiben  ©äule 
eincb  ärmlichen  'fMchlcrb  bearbeiten,  äüir  hatten  bic  üitla  erreicht  unb  ftanbcu  not  Dem 
Souterrain,  beffen  iöogcnhatlen,  mit  Srettem  oerfd)lagen,  l'agerftätten  für  ©emüfe  unb 
Aartoffclu  bilbeten,  unb  ba  hier  fein  ©ingang  ju  erzwingen  mar,  fo  Kelterten  mir  ben  Sflb  ■ 
hang  hinan,  um  oon  ber  Skrgfeitc  in  bab  gnnere  }u  bringen. 

tgier  präfentirte  fich  bic  unaubgebaut  gebliebene  halbtrcibfönnigc  ©jebra,  oon  ber 
gcrabc  genug  fertig  geworben  unb  erhalten  ift,  um  bie  Sforftellung  baran  tnüpfeu  ju 
rönnen,  baß,  wenn  biefer  pifante  atdiitcftoiiijdjc  ©ebautc  jur  Slubfüßrung  gelangt  wate, 
bie  Stielt  um  ein  architcltoniicßcö  Mcifterftüd  reicher  fein  mürbe,  SUb  mir  in  bie  bc> 
rühmte,  burch  ioniidie  Säulen  gcglicbcrte  Sreibogenhalle  cintratcn  unb  eben  uttfere  töliefe 
gegen  bab  Mreujgemölbe  richteten , um  ben  grcbfciifchmud  ©iooanni’b  in  Sugcnfchcin  ju 
nehmen,  {prang  ptößlicb  einer  jener  riefigen  weißen  SHiolfbljunbe  gegen  unb  au,  welche 
befanntlid)  ben  gußwanberern  ber  Gampagna  fo  gefährlich  werben  lönucii.  Schon  glaubten 
wir  angefichtb  ber  reijenbeu  ©ötter  ©iooanni  ba  Ubine’b  oon  ben  3ähneit  beb  tpunbeb  gor- 
tijfcn  ju  werben,  alb  jum  ©lücf  einige  jcrlumpte  Jtinber  aub  bem  Qnnern  tarnen,  welche 
unb  aub  ber  unangenehmen  Situation  befreiten,  .fjiet  erft  mar  bic  eigentliche  'Jtuinc! 

Mauerfraß,  'Jläffe,  Sprünge,  abgefallenet  Mörtelbemurf,  hict  «ab  ba  ber  'Jleft  einer 
Malerei,  alleb  über  unb  über  mit  Staub  unb  Spinneweben  bebeett,  — bab  mar  bab 
SBcrf  unjereb  ©iooanni  ba  Ubine!  ®ie  Mutter  ber  zerlumpten  Jtinber,  bie  „tßächterin  ber 
Sfilla  Mabama",  führte  unb  auch  in  bie  inneren  ©emächer.  gn  bcni  Saale , in  welchem, 
oom  Sehmußc  getrübt,  an  ber  Sedc  ©iulio  'Jloiiiano’b  SlpoUo  unb  üuna  prangen,  ftanb 
in  ber  einen  ©de  bab  unfaubere  '-Bett  einer  ©auernmagb,  in  ber  anberen  lagen  große 
SJlengen  oon  Maib  auf  bem  lüoben  aubgefchüttet.  tüou  bet  oeröbeten  OTetraffe  oor  bem 
großen  Saale  blidten  wir  wehmüthigen  Slideb  auf  bic  ßhönc  Sanbfdjaft , betn  Xeocrc, 
welcher  wie  grollenb  feine  gelben  gluthcn  ju  ben  güßen  beb  Öergcb  oorbeimäljt,  unfer 
l!cib  flagcnb,  baß  bet  jeßige  ©efißer,  ber  ©pföitig  oon  'Jleapcl,  eine  ber  herrlichften  SJillcn 
Stontb  auf  eine  fo  unwiirbige  USeife  ocrfatlen  läßt  unb  bic  'Jläuiite,  welche  ben  heiteren 
Stufen  gewibmet  waren,  ben  Rauben  armer  'flächtet  überlieferte,  welche  barinnen  alle 

21  * 

. Digitized  by  Google 


lieber  bie  ftreScomalereien  Öiooamii  ba  Ubine'6. 

jene  ftbmugigen  ©errid>tungcn  ooüjieben,  bie  eine  bäuerliche  aöirthidjaft  bet  primitioften 
2lrt  im  ©efolgc  bnt- 

Siud)  in  gtoren;  hatten  bie  Malereien  ©iooanni’S  fein  ©tücf.  SDer  3Reifler  Ijattc 
bort  bie  Aufgabe,  bie  fajfettirte  Jfuppcl  in  bet  non  ©fidjelangelo  erbauten  ©tabfapelle 
bet  'Sicbiceer,  bet  berühmten  Cappella  dei  Urpositi  ju  fdjmücfen.  Dlucf)  ©aiari  beforittc 
er  bie  .Kadetten  mit  Stuccorofetten,  nwhrcnb  et  bie  flachen  i'eiften  im  Stile  bet  Soggien 
mit  Saubwerf,  Vögeln,  Waffen  unb  gigurett  bemalte.  Später  mufiten  bie  ®eforationen 
einet  einfadjen  güttcbe  toeidjen,  fteilidj  bicSntnl  nicht  jum  Schaben  beS  ©attjen,  ba  ©io 
uanni’S  fröljlidjc  unb  heitere  ©Seife  recht  gut  für  eine  ©alaflloggie  paßt,  nicht  aber  für 
bie  feierliche  ©röjje  jener  ©rabtapelle.  GineS  febieft  ftd)  nicht  für  9CUc,  unb  ©iooanni’S 
heitere«  gormen*  unb  gatbenfpiel  mufj  fich  in  jenen  Räumen,  in  betten  bie  granbiofe  ©eftalt 
ber  ©acht  ihren  göttlichen  Schlaf  hält,  ausgenommen  haben,  tuie  3lltfenoetf  in  einem 
Söroenjroinger. 

®ie  übrigen  non  Safari  angeführten  ©anbmalereien  ©iooanni'S  in  glorettj  finb 
ebenfalls  ju  ©runbe  gegangen.  2ßaS  bie  ©laemalereicn  ber  genfter  in  ber  ßibliotcca 
Lanreinsiaiia  betrifft,  fo  ift  fein  3roeifel,  bah  fre  non  uuferem  fWeifter  herrühren.  Sit 
tragen  bie  gabreSjablen  1558,  1562  unb  1568,  unb  obttohl  ©iooanni  bereits  1561  ftarb, 
fo  ift  leidet  anjuiiehmen,  bah  bie  [enteren  betfelben  nach  bett  einmal  uorhanbenett  Gut 
miirfen  ©iooanni’S  auSgefiihrt  tourben.  Sic  fittb,  um  bent  Sefefaal  nidjt  »icl  Sicht  ju 
tauben,  nur  in  jroei  garben  (gelblichem  Jfarmiulacf  unb  ©raun)  auSgeführt,  unb  obwohl 
ba«  ©lattomament  etwas  mager  gehajteu  ift,  fo  zeigen  bie  oollfommen  raffacleSfeu  ©ulten 
auf  ben  erfiett  ©lief  beu  anmuthigeu  ©icifter  ber  Soggien,  ben  Schüler  beS  grajiöfeflen 
ÄinbcrjcidpterS  ber  ntobertten  Kunft. 

3n  ©ettebig  gewinnen  wir  für  bie  Jtcnmnif;  uttfeteS  'HictficrS  fefteren  ©oben.  Sott 
hat  er  nad)  Safari  im  ©alaftc  beS  ©atriardjen  non  Slguileja,  ©iooainü  ©rintani ■),  „ein 
fcl)t  fdwneS  3'mmet,  in  welchem  fich  einige  herrliche  ©über  oon  Saloiati  befinbtn, 
mit  Studaturen  unb  ÜMcrcicn  oerjiert".  ®aS  3>mtner  eyiftirt  noch,  bie  3Meteien  fittb 
oorjitglicb  erhalten,  nur  bie  Dclbilbcr  non  Saloiati  fittb  nicht  mehr  an  Ort  unb  Stelle, 
unb  bie«  um  fo  weniger,  als  baS  3immer  heute  ber  oereinigten  ©efclifchaft  ber  'Uiurancfer 
©laSinbufitie  als  Jlanjlrilofal  bient.  ®ie  gresfen  biefeS  flcinen  Saales  finb  auf  bem  Spiegel 
gemülbe,  ben  jwanjig  in  baffelbe  cinfchneibenbcn  Stidifappen  unb  ben  unter  legieren  ent- 
ftcljenben  Sunetten  auSgefiihrt.  2luf  betn©ewölhe  ftriItc©iooanniwiebereittebichteSaube  bar, 
eine  in'S  ©rohe  erweiterte  ®arfteUung  feiner  Soggien  im  erften  Stocfc  beS  ©alifattS.  GS 
fittb  bie  im  nenetianifehen  geftlatibe  cinljcimifchen  9iuggräfcr,  ©efträuchc  unb  ©äunie,  mit 
betten  et  bei  jebet  Sticbfappc  wed)felt,  alfo  jroanjig  au  ber  3al)i  unb  bet  :)(cil)c  nach 
folgcnbc:  Gid)e,  Sorbeer,  .Ifaftanie,  2ßeinftort  (rothe  grauben , ©inte,  6d)itf,  geige,  ©fttfidj, 
©ranatapfcl,  .fmfclnufs,  3itrone,  2ßein  (weifte  Stauben),  Slpfel,  2,'faiS,  SDliSpel  unb  Orange. 
3n  bem  oon  ben  3weigen  offen  geladenen  ÜRittcliaum  (bem  horizontalen  Spiegel  beS 
©ewölbcSj  Hebt  man  ben  freien  .viittttitel,  auf  welchem  ber  .Itampf  eines  Steigers  mit  einem 
Öabid)t,  bann  eine  GuLe,  welche  eine  Giftet  entführt,  Cargeftellt  ünb.  3n  ben  3'oeigen 
tlettert  eine  Sage,  welche  junge  Söiefel  ocrfolgt. 

Xroft  bet  groften  Siaturwabrheit  beS  ®etailS  ijl  baS  ©attje  in  hohem  ©rabe  male* 
rifdj  fompottirl,  unb  cs  fattn  behauptet  werben,  bah  in  ber  gefaintntcn  Miutft  fein  Objeft 

I)  fttttcuiio  örimani  iu  Sucta  C'Jiuffa  bei  S.  St.  Rormoja. 


Digitized  by  Google 


Sion  3ofep6  iüoflltt 


165 


uorliegt,  welches  eine  naturalifiifdje  ifJflanjenbcforation  in  biefer  SluSbehnung  fo  fünft» 
lerifd)  burd)bilbet.  GS  ifi  fdjnbc,  bnf)  non  biefer  Xccfe  nidjt  forrettc  3eid)nungen  ejifti 
ren,  iucld)c  eine  Summe  fdjoner  Uliotioe  für  ^eidjenfdjulen  gäben. 

3n  ben  fiünctten  ber  3w<dcl  ßnb  große  Sögel,  Xrutfjübner,  Pfauen  tc.  gemalt,  mit 
SluSnahme  ber  yoei  SBittelfelber  jeber  SEBanb,  lucldje  nliegorifdje  Sarftcllungen  mit  latei 
niidjen  Sinnfpriidien  enthalten,  bie  beit  funftfinnigen  Äarbinal  jum  Strfaffcr  Ijaben 
bürften.  28ir  geben  im  'Jiad)ftci)cnben  bie  Sefdjreibung  ber  bargeftcllten  Singe  fnmmt 


ben  betreffenben  in  etwas  holperigem  Latein  abgefajjten  Sinn} prüfen;  oiclleidjt  iß  gemanb 
}o  gliicflich,  ben  mcift  bunflen  Sinn  bcrfelbcit  ju  ettträthieln.  * • 

t.  Sonne  unb  füionb:  Non  sine  patiuntia. 

2.  Gin  ©eniuätopf,  2Binb  blafettb,  aufgeregtes  3Jteer,  pon  ber  Seite  bräuenbe 
Sradjen;  Sßage  mit  fdjiefen  Salten:  Non  dubio  in  aeternum. 

3.  Sumpf  mit  gtöfdjen:  Null»  proponio. 

•I.  öeniuStopf  als  äiUnb  blnft  ein  fetter  an:  Tanto  ardentius. 

5.  Gin  Siifehel  jufammengebunbencr  Slumcn:  Omnt«  decidenu*  contirmut- 

6.  Gin  Sopf  über  geuer,  eine  Üanb  hält  eine  28age  im  ©leiebgctuidp,  bnriiber: 

Quoadusque  convertatur. 

7.  SilbcmeS  ©efäfi:  Scniper  quod  habet. 

8.  Unfcnntlidj : Non  a so  ipsa  so  ipsam. 

Qn  ben  Stidjtappen  finb  Ornamente  gemalt  unb  jroat  an  ben  floppen  bet  Saal« 
eden  auf  fefpearjem,  an  ben  aitberen  auf  weißem  ©runbe.  Sie  garben  ber  fämmtlichen 
aflalcreien  fmb  ctroaS  oerraud)t  unb  ocrfdjmubt,  aber  rocit  beffer  erhalten  als  alle  römi« 

}<heit  greSfen.  Sie  finb  fatt  unb  tief,  rounberbar  jufammeitgeftintmt,  unb  ber  Stuftrag 
berfclben  jeigt  bie  üeidjtigteit  unb  Srauour  beS  gcroanbten  greScomalerS. 

s 

Digitized  by  Google 


tfiß  lieber  Hit  (Ireocomalcrcicn  CJiooonni  bo  Ubine'«. 

Söir  Robert  un«  mit  biefen  fdjönen  SWalereien  au«  jtuci  ©rünben  eingebenber  befagt. 
Grften«  ift  bet  bcr  heutigen  Bermenbung  bc«  jum  'Kictblofale  Ijerabgeiunfcnett  Saale« 
unb  bei  bcr  ooÜFommenen  Qgnorirung  bc«  äüerte«  Don  Seiten  bcr  Bcnetiancr  Jtunft- 
beworben  leidet  eine  gänjlite  3«rftörung  berfelbcn  möglit,  unb  für  biefen  gall  tuotlten 
mir  burd)  unfere  Beitreibung  wenigften«  bie  (Erinnerung  batan  gerettet  roiffeit;  jrociten« 
motten  mir  baju  beitragen,  bah  biefeS  bcrrlitc  Siicrf  be«  großen  Scforateur«,  weite«, 
oollfommcn  motjl  crfjaltcn,  tetnift  unb  fiinftlcrift  bie  Summe  helfen  enthält,  tua«  ©io* 
oanni  au«  bcr  Stule  fftaffael'«  baoontrug  unb  ju  feinem  eigenen  Öeftg  matte,  aut 
oon  unferen  beutften  ßanböleuten  mehr  beniefiittigt  mürbe.  Sa«  in  Jtunftfatcn  fonfi 
febr  tüttige  5Heife-§anbbut  uon  ©felbgcl«  erroiil)nt  bie  SDialcreien  gar  nitt;  fclbft  Bure!* 
barbt’«  Cicerone  bringt  nur  in  einer  3iote  bie  ÜBortc:  „Qn  einem  3i>nmer  bei  '4-tala^o 
©rimatu  f ollen  not  Seforationen  Port  ©iooanni  ba  llbinc  erbalten  fein",  tttoju  Künbler 
in  ber  2.  Sufi.  S.  OTS  in  feiner  ccfigcn  Älamnter  binjufiigt,  bafi  „bafclbft  allerbing« 
eitle  bitte  Saube  oon  aüen  crbenfliten  eiubcimiften  öewätfen  be«  Sübcn«,  reit  mit 
©eflügel  belebt,  oon  größter  Bieifterftaft  oorbanben  fei."1) 

3n  bem  genannten  Ißalafte  befinben  fit  not  jwei  3',nmcr*  00,1  be*  jjanb  ©iooanni’« 
geftmütft,  ba«  eine  mit  Stucco’«,  ba«  anbere  mit  Stucco'3  unb  BJaleteien.  liefe  Iben 
finb  nat  SWaniago 2 3),  roelter  Sofumcnte  bafür  bringt,  anno  1539  au«gefübrt,  unb 
®iooanni  erhielt  für  jebe«  berfelbcn  60  Sufaten.  G«  finb  einfatc  grieS*  Seforationen, 
bei  raeltcn  toieber  befonber«  bie  gemalten  Bögcl  burd)  ihre  Katurmabrbeit  beroortreten. 

3n  Ubine,  mobin  fit  ©tooanni  am  Slbenbc  feine«  Vebcn«  jurütfjog,  finb  beute  nur 
bie  SKalercfen  an  ber  Seele  eine«  Saale«  im  crjbiftöfliteu  IfJalafte  oorbanben,  bieje  aber 
gut  erhalten.  Sa«  ©eroölbc  be«  Saale«  ift  ein  flappengcroölbe  mit  einem  fleinen  qua« 
bratiften  Spiegel  in  bcr  SHitte.  2ln  ben  oier  Sonncnjlätcn  beffelben  unb  am  Spiegel 
befinbet  fit  je  eine  religiöfe  Ifompofition  *)  in  reitet  ard)iteftonifter  Ginral)mung.  Sa- 
jmiften  im  Stile  ber  lioggien  Uanbftaften  unb  SJiebaiüon«,  ftatuarifte  Figuren  unter 
jierliten  Balbatinen  unb  ba«  üblite  Kanten«  uttb  fffflanjenornament.  Sie  Kalcreicn 
ftnb  ctroa«  ftmer  unb  laffen  bie  altcrnbe  .yanb  be«  'Keiner«  errennen. 

Bon  ganj  befonberer  ©rajic  aber  finb  bie  BJaleteien  einer  geroölbtett  Secfe  im  Stoffe 
Gollorebo  bei  Ubiite.  Dbioobl  bicfelben  ungefähr  um  biefetbe  3eit  mic  bie  Malereien  im 
erjbiftöpiten  'flalnft  au«gefübrt  mürben  unb  ©iooanni  bantal«  roenigfteit«  75  3al)rc  alt 
fein  muhte,  jeigen  fie  beunot  eine  uugemöbntite  grifege,  unb  c«  ift,  al«  ob  in  bem  alteu 
Jtünftler  ber  ©eniu«,  ber  ihn  mit  SRaffacl  oerbanb,  notmal«  feine  Stmingcn  entfaltet 
unb  ben  Jtünftler  ju  einer  Slrt  Stmanengcfang  feiner  ornamentalen  Aunft  begeiftert  hätte. 

Sa«  impofante  Stlofi  Gollorebo  (S.  169)  liegt  jroei  Stunben  oon  Ubine  in  einer 
parabiefiften,  oon  bem  Ätanje  bcr  berrlidjcn  griauler  Sllpen  umrahmten  ©egenb.  3n  bem 
uon  bem  fürftliten  3meigc  ber  Familie  Gollorebo  bemobnten  linfen  gliigel  be«  Stloffe«  finb 
brei  3<mmer  oon  ber  £anb  ©iooanni’«  geftmürft.  3>°ft  berfelbcn  (beute  Süobnung  ber 
3Uirtbft<>it«leute)  enthalten  gemalte  Briefe.  Ser  eine  berfelbcn  jeigt  gegenwärtig  jiemlit 
oerblitene  Bilbcr  mit  ben  Sl)aten  bc«  tgcrfule«,  oon  Ornamenten  eingefaßt,  al  freseo.  Set 
jmeite,  beffer  erhalten,  beftebt  au«  einem  reiten  forintbiftr«  iHaufenornameut  in  Oelfarbc, 

1)  Sergi.  baju  Beiträge  )u  BurdQarbt'«  Cicerone.  3.  Stuft.  (1874.)  6.  .1.  31.  b.  31. 

^ 2)  Stnri.i  doll*'  bolle  Arti  FriulMM.  »i'ritta  dal  Conto  P.  di  Mnnia^n.  Udino  1823. 

3)  Bei  Dinmogo  näher  bcichrieben. 


Digitized  by  Google 


Sott  Sofeph  äSafller. 


167 


oon  bcm  »it  bie  fjöljte  einer  ©nnb  in  Abbilbung  bringen.  (S.  161.)  Obwohl  bie  Slumen 
baran  etwas  fchwcr  frttb , fo  ift  bennod)  in  ber  fchwungooUen  Setianblung  beS  AfanthuS 
augenblidiid)  bet  Steiftet  ju  erfcnnen,  ber  in  feiner  ^ugenb  an  ben  Ornamenten  ber 
SituSthcrmcn  feine  Stubien  machte.  Sie  naiuraliftifdjen  Shicrfiguren  fehlen  aud)  hier 
nicht  unb  ift  befonberS  ber  Stabe,  ben  ©iouaitni  mit  Sorliebe  an  allen  feinen  Ornamen» 
ten  anbradite,  bemerfenSrocrtl).  3ll)ii4en  beit  Stämmen  ber  Jede  finb  in  runben  fyet= 
bent  Stoppen  gemalt  unb  an  jeber  (idc  bcS  «SanlcS  jroei  Hopfe.  — Sud)  im  rechten  oon 
bem  gräflichen  3>wige  ber  gamilie  bewohnten  glügel  beS  Schloff  eS  befinbet  fid)  ein 
3immet  mit  ähnlich  gemaiteit  StebaiflonS  jtoijdjen  ben  Stämmen,  bie  ebenfaüS  non  bet 
&anb  Wiocannrcs  betrübten  bärften. 

Sei  weitem  boS  gröftte  .gntereffe  nehmen  bie  Diaictcien  ber  gewölbten  Sede  eine? 
3immerS  in  Anfprud),  baS  einft  jum  Sirrin  biente,  tjeute  aber  in  bie  Stoljnung  beS  gürften 
cinbcjogcn  ift.  Ser  Inhalt  ber  figürlichen  Jfompofitiouen  aus  ber  griedjijdjen  unb  römi» 
fdien  SJtptbe  fttibet  fid)  bei  EJtaniago  befdjrieben.  äöit  wollen  uns  mit  bcm  rein  Ornamen 
talen,  b.  f).  bemjenigen  befaffen,  in  welchem  ©ionanni  ben  Sdjwerpunft  feiner  Äunft  fjatte. 

3wif^en  ben  plaftifd)  in  Stucco  gebilbeten  ©ewölberippen  unb  ben  »ieredigen  gel» 
bem  ber  figürlichen  ^auptgcmalbe  befinben  fid)  adjt  glädjen  oon  ber  gorm  unfcreS  4)olj< 
fchnütetS  (S.  165),  in  beten  jeber  öliononni  jwei  ©enien  bnrfteütc,  bie  mit  bcm  ©flarijen* 
ornament  innig  nerbunben  finb.  ©ei  einigen  berfelbcit  fetjen  wir  (wie  in  ber  Abbilbung) 
bie  Crrlremitäten  bet  ©enien  unmittelbar  in  baö  ©flanjenornament  übergeljen.  ©ionanni 
fdjafft  ba  feinem  3t»edc  eigene  ©eflaltcn.  So  wie  Sapljne  fid)  in  ben  Lorbeer  nerwanbelt, 
fo  fel)cn  wir  i)ict  menjdilidje  ©cftalten  jum  3>oc<fe  ber  Seforation  in  AfanthuS  über* 
geben,  unb  in  meid)'  reijenben  gönnen,  in  welchem  Schwünge  ber  Sinien  baS  gefcbieljt, 
fann  unfere  Abbilbung  jeigen.  Gntiprcdjenbe  Süden  füllt  ber  ftünftler  wieber  mit  feinen 
geliebten  ©ogelgeftalten  aus,  wobei  et,  wie  bie  linfe  ©de  ber  Satfieüung  jeigt,  aud» 
bie  humoriflifche  ©Übung  nicht  oeridjmä^t. 

äüir  nehmen  feinen  Snftanb,  biefe  Sompofitionen  ju  bem  Sdiönften  ju  jäljlen,  waS 
©ionanni  im  Ornament  gefetjaffen.  Sn  biefen  SMetcien,  bie  36  gabve  nnd)  bem  Sobe 
Staffael'S  auögcfüfirt  würben,  fel)cn  wir  aud),  was  unfer  Steiftet  felbftänbig,  oi)ne  Se» 
cinfiuffung  Staffael’S,  ju  leiften  nermag.  Sie  figürlichen  flompofitionen  finb  ungleich  an 
üücttl).  Stol)tenb  bie  ©injelfigurcn  nteift  nottrefflidf)  in  3cid)nung  unb  Ausführung  finb, 
bie  ©utten,  wie  an  ben  ©laSfenficrn  ber  Saurenjiana  gerabeju  raffacieSf,  jeigen  bie 
Silber,  welche  eine  aus  mehreren  giguren  beftehenbe  iganblimg  barftellen,  nicht  immer 
bie  noEfommcne  fünftlerifche  Abrunbung.  Aber  ©ionanni  geigt  fich  immer  als  unüber^ 
troffener  Steiftet,  wenn  er  baS  rein  Ornamentale  hanbhabt.  3“  ber  Anorbnung  unb 
Sertheilung  ber  SHebaiBonS,  ber  fleinen  gelber  für  Üanbfdjaften  ober  gemmenartigen 
SarfteEungen,  im  Aufbau  teiS  aus  bem  Stanfenwerf  fpriefsenben  HanbelaberS,  in  ber 
Abwechslung  oon  Stucco  uno  Sialerei  unb  in  leistetet  wieber  non  farbigen  SarjieEungen 
unb  Ghtaesfcueo.  in  ber  ©elcbung  einet  gläche  bittch  ein  forintfjifdjeS  Slattwcrf  mit  ba» 
äwiichen  angebrad)tcn  ©enien,  ©utten,  Sögeln  unb  anberen  Shieren,  mit  SJtaSfen  unb 
fonftigen  Singen,  in  ben  mit  f>cn:lid)ften  grüßten  auSgcftattcten  geftonS  geigt  fich  ©io» 
nanni  immer  unb  auch  noch  in  feinen  alten  Sagen  als  ber  gro&e  SJteifter  ber  üoggiett, 
jener  .fjaBe,  welche  in  beforatioer  Scjiebung  bie  erfle  ber  ©Seit  genannt  wirb.1) 

1)  Sie  SBanbbctoration  im  Sd)lofü‘  Spitembergo,  toclchc  nach  Sianiago  aus  einem  griefe  an 
bet  einen  SJanb  eines  caates  befiehl,  mit  btei  OTebaillons  in  Stucco,  bie  Xiana  unb  bie  Porträts  oon 


Digitized  by  Google 


•Midjerancjpfo’s  fdjfafVn&er  (Supifco. 

SJiit  JUuftrationen. 


(©$tufc.) 

Um  bcm  Sdbicffal  beß  Eupibo  iit  biefen  3e‘ten  auf  bic  Spur  3«  fommcn,  ift  eß 
nßtßig,  bic  Slntifenfanimlungen  im  Sluge  511  behalten;  beim  bic  Statue  nmr  roitflid)  — 
roenn  nud)  uut  in  ben  9lugen  bet  Wenßben  — unter  ben  fttntifcn  ocrloten  gegangen. 
3He  Slntifenfammlung  Wantua’ß  ift  heutigen  Sagcß  itod)  bie  bebeutenbftc  jtuijeben  Sllpen 
unb  Kpenninen  neben  ber  Sologna’ß,  Ijat  alfo  burd)  bie  Politiken  Ereigniffe  feine  roefent 
ließe  ®erminbcrung  erlitten.  Sie  beß  Sogcnpalafteß  in  'ücncbig  fommt  ifjr  nicht  gleich, 
bod)  ftammt  ein  ST^cit  ißreß  Öcftanbeß  au«  ÜJtantua,  noch  in  ben  Seiten  ber  Stcpublif, 
tool)l  füuflid),  erworben;  benn  biß  1797  mar  bie  ©tafirfjaft  nie  unter  einem  Scepter 
mit  äfenebig  oereinigt.  Sß  ift  jefjt  tiidjt  meßr  ju  fonftatiren,  roeldje  Statuen  in  ber  Samm- 
lung beß  Sogenpalaßeß  auß  Wantua  ftammen.  3n  ber  '-ßublifation  berfelben  bureß 
3anetti')  finben  fidj  feine  barauf  bcjüglicßen  Angaben,  aber  fooicl  fdjeint  ge  miß,  baß 
gerabe  baß  Seftc  an  Drt  unb  Stelle  jurücfgcblicben  ift,  fo  ein  anbaißißber  Sfpollo 
(flr.  2l<t),  ein  floloffalfopf  ber  3uno  (281)  unb  ein  ©enuatorfo  (198),  SSetfe  erfien 
SRangeß,  festere  oielieidjt  bie  oon  ber  igetjogin  3f“&eß«  in  bcm  oben  citirten  ©rief  bc- 
iproeßene  Statue. 

ÜJfariette  fagt  in  feinen  3ufäbcn  jum  Xert  Eonbioi’ß  ;S.O$;  oomEupiboWidjelangclo’ß: 
„28aß  ift  auß  biefer  Statue  geioorbcn?  Wir  feßeint,  man  toeiß  bariiber  nidjtß.  Sollte 
fie  bei  ber  ifjlünberung  oon  Wnntua  ju  ©runbe  gegangen  fein?  &err  3“"ctti  bat  in 
feiner  Sammlung  bie  Statue  eineß  fcblafenbcn  Smor  ftedjcit  laffen.  'Jl un  ift  eß  befannt, 
baß  ein  guter  Xßcit  ber  Statuen  oon  Wantun  naeß  Stcncbig  überbraebt  morbeu  iß. 
Somit  märe  3U  erfotfeßert,  ob  bie  Statue,  roeldjc  er  ßat  ftcdjcn  laßen,  auß  Wantua 
ftammt,  unb  ob  cß  bie  Mntifc  iß,  ober  baß  28erf  beß  ÜJticßelangelo."  Siefen  SBorten 
fül)lt  man  beutließ  bie  llnfidjcrljeit  beß  in  beit  Wantuaner  aierfjältniffcn  ganj  ignoranten 
$ericßterftatterß  an,  ber  nun  oor  ben  liefern  feine  ©lößc  mit  bcm  Wantcl  einer  £njpo- 
tßefe  gcfcbidt  oerberfen  roiU.  Stbcr  baßelbe  Sud)  enthält  and)  feßon  bie  SKiberlegung  ber 
•tippotbeje.  3n  ber  oon  ©ori  gcfcbricbencn  Einleitung  (S.  XXIll)  lefen  mir  folgcnben  Saß: 
„Eß  feßeint,  .fjerr  Warictte  habe  einigen  ißerbaeßt,  ber  Eupibo  oon  Warmor,  ber  in  bem 
großen  Saale  ober  SDfufeum  oon  S.  Diarco  iß,  fönnte  auß  Wantua  ßommen  unb  fomit 
nießt  baß  Söctf  eineß  antifen  Wcißetß,  fonbetn  baß  beß  Widjelangelo  fein.  Sa  itb  mi<b 
oon  ber  Jüabtbeit  biefer  Behauptung  Bctfidjern  wollte,  ßabc  ich  barüber  bei  bcm  he* 
rühmten  Jgctrn  3«netti,  rocldjen  id;  fcfjr  fcßäße  unb  liebe,  Effunbigungcn  cingcjogen 


1^  Zanetti,  Delle  antiehe  statuc  etc.  Venezia  1740,  2 Tom. 


Digitized  by  Google 


ajiidfdnnjcto'ä  fd)Iafent>«r  Cupibo. 


171 


unb  golgenbeS  unter  bem  29.  Cttobcr  beS  octfloficncn  ,)at|rcÄ  }ur  Slntroort  erhalten: 
„5er  fd)lafenbe  Gupibo,  meldet  fid)  unter  uttferen  Statuen  beftnbet,  mürbe  ftets  non 
Sacboerftänbigen  — unb  mein  Goufin  urteilt  tjier  ebenfo  wie  i<b  — für  antif  gehalten 
unb  nicht  für  mobetn,  roie  mein  alter  teurer  gtcunb  i'iariette  in  Baris  oenitutbet." 

®iefeS  Urttjcil  ©ori’S  fönitert  mir  beute  nod)  beftätigen.  Unter  3tr.  154  beroabrt 
bie  Slntifenfammlung  beS  5ogenpalafieS  einen  tdjlafcnben  Slmor,  ein  SiJcrf  au«  nach 
trajanifdjer  3cit  oon  bartet  gormengebung  unb  rob  in  ber  5edjnif.  5er  beflügelte  Knabe 
liegt  nach  linfS  geroanbt  mit  bem  Hopf  auf  bent  Oberarm,  hält  in  bet  Sinlen  Blumen 
unb  wirb  in  ben  linfen  g-ufj  oon  einer  (iibccbfe  gebiffen.  SUe  Säger  bient  ein  Sömcnfeü. 
5er  ÜJiarmot  ber  ca.  1 3,4  gufs  langen  Statue  ift  geglättet.  Bon  glcidjer  Wröfje  ift  eine 
in  ber  3iäbe  aufgeftellte  Statuette  (Sir.  15ti)  eine«  ebenfalls  beflügelten  KnabenS  in 
ganj  äfjnlic^er  Sage  nerbatrenb;  nur  hält  er  in  ber  3icd)tcn  einen  Äranj  non  ’Diobn- 
blumen,  unb  bie  Unterlage  bilbet  ein  faltenreiches  lud).  5ie  Strbcit  ift  hier  nod)  rober, 
etwa  bem  oierten  galjtbunbert  angebörenb.  GütcS  ber  beiben  Grcmplate  mag  aus 
Sliantua  flammen,  nnb  mit  bem  non  be  5b»u  ermähnten  ibentifd)  fein.  ÜBcil  nun  Ca- 
netti bie  SluSfunft  gegeben  Ijatte,  in  beliebig  fei  nur  ein  antilcr  Gupibo,  fo  haben  alle 
weiteren  Kommentatoren  ber  3)iid)elangcIo<Biograpbien  ihr  ©emiffen  in  bet  lieber, teugung 
beruhigt,  bie  Statue  fei  fpurtoS  oerfchmunben.  S)!an  müßte  ftd)  rounbern,  wenn  fie 
in  ihrer  giüdjtigfeit  aitbcrs  geurtbeilt  hätten,  Bcrpflidpet,  Uber  baS  SooS  bcs  Gupibo 
}u  febteiben,  bot  gebet  in  feinem  ©efebmad  bie  Siotijen  oon  be  Ib°u  unb  3anetti  oer 
arbeitet,  bie  einjige  SluSfunft,  rnelcbe  ihnen  ju  (Gebote  ftanb,  unb  je  mehr  biefe  oeral 
teten,  befto  bunfler  mürbe  ihnen  natürlich  °u(b  ba«  Scbidfal  bet  Statue.  SJiariette 
batte  noch  bie  Slaioetät  befeffen,  am  Sdjluffc  beS  be  5b°u’fd)cn  Berichtes  auSjurufen: 
„5iefcS  ©eflänbnifj  SJlicbelangclo'S  macht  ihm  Gbte  " 5aS  gab  bem  .'öetauSgcbcr  beS 
räntijeben  Safari  ton  1760  ’)  geiuünfdjte  (Gelegenheit  ju  einem  neuen  GyfurS  über  ben 
Gupibo,  inbem  er  fid)  baS  Bergniigen  unb  bem  Seiet  bie  dual  bereitet,  mit  aller  Schärfe 
feiner  5ialeftil  nad)jumeifen,  bah  erftenS  bie  ganje  ©efdjicbte  ber  SRemoiten  be  Xh0U'S 
unroabrfcbeinlicb  fei  unb  baf  jmeiten«  toobl  ber  febönete  ber  beiben  in  SJiantua  ju* 
fammcugeftellteu  SÄmoren  ton  SJfid)clangclo  geroefen  fein  ntüffe.  SBenn  biefer  Kommen» 
tator  an  feinem  Scbreibtifcb  in  9tom  nieberfebreibt:  „nm  oru  in  Mantova  uon  e cer ta- 
rnen te“  (jeßt  ifl  er  in  Sliantua  ganj  ficber  nicht),  fo  hoben  mir  bod)  ein  Stecht  ju 
fragen,  auf  ©runb  welcher  5batjad)en  er  biefen  S)iad)tfpruch  tbut?  Unb  wenn  mir  uuS 
nach  feinen  Beweismitteln  umfeben,  fo  finben  wir  lein  anbereS  als  biefeS:  weil  ihn 
3anetti  in  Beliebig  nicht  nadpucifen  fann!  SRariette  hotte  noch  oorftd)tig  bie  grage 
offen  gelaffen,  ob  bie  Statue  mirflicb  bei  ber  Blünberung  ÜJlantua’S  auch  oerjebwunben 
fei,  aber  Slacbforfdpingen  in  bem  abgelegenen  'Diantua  anjufteHen,  ift  ben  fpäteren  Sin 
notatoren  minbefienS  als  überflüffig  etfebienen.  3tun,  roo  biefe  febroeigen,  muh  eS  ben 
HKonumenten  menigftenS  oergonnt  bleiben,  für  fi<b  felbjt  jit  reben. 

GbarleS  Glement,  bet  franjöfifche  Biograph  SDlicbelangelo’S2)  bat  juerft  bie  Sluf- 
merlfamfeit  auf  bie  im  SJiantuattcr  SRufeum  noch  erhaltene  Statue  jurücfgelenft.  3« 
ber  GntftebungSgefd)id)te  beS  fcblafenbctt  Gupibo  SJiidjetangelo’S  bemerft  bcrfelbe:  „SBabr» 
f<beinli<b  ift  biefer  in  bem  jdjtafcnben  Slmor  mit  jmei  Schlangen  im  fDtufeum  ju  3Jtantua 

t)  Tom.  VI,  pag.  168—169;  unneränbert  abgeb  rudi  in  ber  Sienefer  Stuägabe  »on  1793,  Tom  X, 
paff.  40. 

2)  Michel- Ange,  Leonard  do  Vinci,  Raphael.  Paris  1861  unb  1668.  6.  329. 

22* 


Digitized  by  Google 


172 


3Hi$eIange(o’d  fd)Iafenber  Cuptbo 


roicber  ju  erlernten."  (Element  fdjcitit  mit  biefer  SSuffkUung  wenig  Slnllang  gefunben 
311  haben,  benn  in  bet  non  bet  Gazette  des  beaux-arts  fflrjlid)  ebirten  Biographie 
beß  ’llleifterß  ift  biefe  Beftimmung  mit  bem  Safe  »erclaufulirt;  „Tiefe  Sichtung  ift  nidjt 
allgemein  angenommen  roorben."  Tod)  ift  barüber  in  granfreich,  fooief  mit  befannt, 
ein  litctariftfjer  Streit  nidjt  geführt  motben.  Tie  neueften  Biographen  Xeutfcblanbß 
unb  3talienä  fdjtueigen  über  bic  mantuancr  Statue,  (iß  erfdjeint  barum  geboten,  fie 
hier  einer  genaueren  Untcrfudiung  311  untcrjiehen.  Tie  beiben  bem  Xcrt  beigefügten 
Slbbilbungen  geben  eine  genügenbe  Borftellung  oott  ihren  Qualitäten.  gn  Bfantua  gilt 
biefelbe  für  bic  Jtopic  einer  Slntifc,  both  neigt  man  311  bet  Beftimmung,  in  ihr  ein  antifeß 
Original  3U  crfcnneit.  Tagegen  fpridjt  sunäcfjft  bic  fubtile  Bebanblttng  forooljl  ber 
gleifehthcüe  alß  beß  Bcirocrtß.  Sie  ift  im  SWgcmcmcn  oorjüglidj  erhalten  unb  fyai 
nur  mettige  Spuren  ber  Bcrlcbuttg:  ein  Heiner  £f)e'l  bet  Siafenfpifte  ift  abge* 
fehlagcn;  bie  „fchen  beß  unterf<hlagcnen  linten  gufteß  finb  an  ben  Spieen  läbirt, 
ber  ben  rechten  Oberarm  beefenbe  Xftcil  ber  einen  Stattet  fehlt  auf  bie  Sänge  »01t 
1 Tecimcter  faft  gnnjlidj  u.  a.  — lauter  Verlegungen  an  roenig  exponirten  Stellen,  in 
ihrer  Sofaliftrung  unb  Bcrtheilttng  auffällig  unb  barum  geroifj  berechnet  unb  abftchtlid). 

Gonbioi’ß  Grjühlung  finbet  barin  eine  fdjcitibate  Bcftätigung.  Tie  Sänge  ber  Statue 
beträgt  74,5  Zentimeter.  Tic  Oberfläche  beß  gleiidteß  ift  geglättet.  ßupibo  liegt  auf 
einem  roh  unb  nur  mit  bem  Spifccijen  behauenen  A'dßblocf  außgeftredt,  ber  fich  am  unteren 
(inDc  3ur  Stufnabme  beß  regten  gufteß  emporhebt.  Tic  Äörpcroerhältniffe  cntfpredjcn 
ber  natürlichen  ©röfte  eineß  6— 7 jährigen  Ättaben;  auch  baß  ftimmt  mit  Gonbioi.  Ter 
Äopf  ift  nach  ünfß  sur  Seite  geroanbt.  Xaß  oollc  reiche  Socfenhaar,  burdjrounben  oon 
einem  SJloljnblumenfranx,  »erläuft  auf  ber  fcftgcroiHbten  Stirnfläche  mit  bcabfiehtigter 
Sürfung  beß  ttontrafteß.  Ter  Heine,  leiß  geöffnete  Iftunb  ift  in  feinet  Bitbung  oon 
groftet  Bleichheit  unb  Slnmuth,  unb  baß  nur  bet  Slthmuug  taumgebenbe  fchlaffc  Stuß- 
cinanbcrtretcn  bet  Sippen  ift  oon  überrafchenber  dlatunoahrljeit.  gn  ber  gan3en  3art 
empfunbenen,  aber  nicht  eben  uoüen  Bilbung  beß  ruitblichen,  etioaß  flauen  ©efieftteß 
fommt  mehr  ber  tjolöc  gricbe  ber  SdjilafeStuhe,  alß  bic  fonft  bau  Ölott  beigelegten 
Gigent’chaften  jur  (Geltung.  Bfähtcnb  ber  linte  änn,  welchem  ber  cnlfpredjenbe  glügel 
etroaß  sur  Unterlage  bient,  im  redjlcn  SSinfel  gebogen  liegt,  bie  fleifthigc  öattb  aber 
auf  ber  Slatter  unb  mit  ben  gingcrfpibcn  auf  bem  pfeilgcfpidtcn  Möchcr  ruht,  neben 
bem  noch  ber  abgefpannte  Bogen  liegt,  ift  bie  Siedete,  ben  glügcl  frcilaffenb,  gerabc 
außgeftredt.  Siur  roenig  finb  bic  unten  übcrgefdilagcncn  Beine  nach  aufroärtß  gefrümmt, 
bic  güftc  aber  oon  berfelbcn  fubtilen  Turdjbilbung  roic  bic  &änbc.  Sluf  bie  Slußführung 
beß  Bciroertß:  Blumen,  glügel,  Möchcr  unb  Pfeile,  bcßglcichen  ber  Stottern  ift  eine 
Sorgfalt  ocrioanbt,  bie  bei  Biidiclangelo  bcftemblich  crfchcinett  muft. 

'Dicht  als  bie  Berlörpetung  beß  mi)tI)ologiidicn  ('lebantenß  hflt  H<h  ber  Miittftlcr  bie 
»ergeiftigenbe  Tarftcllung  beß  natürlichen  ßinberfehlafeß  3Ut  Stufgabe  gefteüt,  unb  batan, 
baft  hier  bet  ©ötterfnabe  ruht,  ber  mit  fchclmifdjcr  Suft  frcoenllich  bic  fjetjen  bet 
SJtcnfdjcn  ucrrouitbct,  roirb  fdnocrlich  .femanb  bei  Betrachtung  ber  Statue  junddjft  benfen. 

Ter  Benennung  Gupibo  roirb  er  nur  gerecht  bur<h  bic  SIttributc,  unb  unter  biefen  ift  baß 
ber  fich  31er  Paarung  naljenben  dfattern  entjehieben  auß  eigener  BSaljl  hiujugctreten.  Tamit 
foll  bod)  nichts  Slnbcreß  außgebriidt  roerben,  alß  ber  (ftebanfe,  baft  „bic  Begierbc"  auch 
in  ber  Bcmufttlofigfcit  beß  Schlafes  lebenbig  bleibt,  ein  ©ebanfe,  ber  bei  feinem  an  fich 
etroaß  profaifdjen  SInftrichc  nur  barnm  roirffam  bleibt,  roell  bic  Thiere  in  ber  Hmroin« 

, Digitized  by  Google 


• 9Hi$etangf[o’S  fdflaKitb«  Cupibo. 


173 


bung  bet  Arme  ba«  Uebctlcgene  unb  bie  mcnfdjltdjc  Ibatfraft  Säbmenbe  bet  fittnlidjen 
©cgicrben  Anbeuten.  Wan  fann  fid)  ba«  ÜJfoti»  gefallen  fafjett,  abet  empfehlen  fann 
man  e«  nidjt.  Sa«  ibcalc  poctiidje  ©cfäljl  bet  ©riechen  offenbart  fid)  batin  nicht  Sie 
ftiliftifcbe  ©ebanbhmg  ift  berart,  baf?  bie  ©cftimmungcn  auficrotbentltcfc  weit  au-ietn^ 
anbet  geben  mufften.  Wan  icfjliefit  auf  eine  Antifc,  auf  bie  SRSiebctboiung  einet  Antife, 
auf  eine  iHenaiifanceatbeit  im  Allgemeinen  unb  aui  eine  Originalarbeit  Wicbclangelo’«. 

Sefctere  ©ejtimmung,  tocnn  and)  bie  jiingfle,  fann  für  fid)  ben  mit  ffonbioi  ftimmenben 
3uftanb  be«  Warmor«  gcltenb  machen,  roogcgcn  fid)  freilid)  fageti  läfet,  bag  biefer  cbenfo 
ba«  3c'<^en  abfiebtlitbcr  gälfdpmg  fein  fönne. 

Sen  gütigen  ©cmiiliungcn  beS  fönigl.  ©ibliotbefar«  unb  gonferoator«  bc«  Wontuaner 
Wufeum«,  gerrn  Antonio  Wainarbi,  oetbanfe  ich  bie  Wittbeilung  oon  Sofumcnten, 
welche  bie  Streitfrage  wenigften«  fo  weit  eittfdjeiben,  baf>  Wicbclangelo  oon  feinet  Äan» 
bibatur  für  bicfcit  gupibo  motji  mitb  abtreten  miiffcn.  6t  flammt  nid)t  au«  bet  Samm 
lung  bet  §crjogin  ©onjaga,  fonbetn  au«  bem  ©alaft  bc«  .yerjog«  ©eSpafiano  bi 
Sabbionetta,  wie  oon  mehreren  Scbriftftcllern,  barunter  ©orfa,  berichtet  toirb.  3n 
Wantua  bot  fid)  bie  Srabition  miinblich  etbalten,  bet  gupibo  Wicbclangelo.’«  fei  bei  bet 
©lünberung  im  3°bre  1030  abbanben  getommen.  Seine  ©fieberauffmbung  ift  barum 
noch  nicht  ein  Sing  bet  Unmöglicbfcit  geworben,  .\>ert  Wainarbi  tbeilt  mit  jroei  ©e* 
febteibungen  bet  Statue  au«  bet  gebet  oon  geitgenoffen  bet  ftetjogin  Qfabclla  mit,  bie 
für  weitete  9Jad)forf<bungcn  ai«  gingerjeig  bienen  fönnen  unb  bi«  babin  einen  immerhin 
mertbooHen,  wenn  auch  febwadjen  Etfag  bc«  ocrlorenen  Aunftwerte«  bieten.  Ser  ©raf 
DJicolo  b’Arco  fagt  in  einem  lateinifdjen  ©pigtamm,  weldbe«  übcrfcbricben  ift:  „Heber  ben 
febtafenben  ©upibo  bei  ber  erlauchten  Watfgräfin  3fabella  oon  Wantua": 

^•üte  bid),  SLtenuo,  unb  u>ccfe  nidjt  auf  ben  fdjelmifdjen  Änaben, 

SDenn  er  in  'Jiad>t  gefüllt  trüge  bem  Sddaf  fid)  ergebt. 

Sitfjcr  mögen  inbeffen  ber  Äu$e  bie  Viebenben  pflegen, 

3i>Äl)renb,  bie  Jfatfel  bei  Seit,  Xmor  fidj  roieget  im  ßdflaf.1) 

Sattifta  Spagnoli,  garmeliter  au«  Wantua,  ift  ber  jweitc  Siebter,  welcher  ÜJiidjel 
angelo’«  gupibo  jum  ©egenftanb  feiner  poetifdben  ©egeifternttg  gemadjt  Ijat.  Sa«  febt 
lange  ©ebiebt  ift  betitelt:  „Uebet  ben  fcblafenben  ©upibo  au«  Worrnor,  ©ebiebt  an  bie 
Warfgräfin  3fabella."  9lur  bie  Stelle,  welche  bie  ©efebreibuttg  ber  Statue  enthält,  möge 
hier  noch  ©lab  ftnbett : 

....  nodj  trügen  bie  rofigen  Rippen, 
ftacfel  unb  Sogen,  geflügelte  S^ultern,  ja  fefyet  ben  Alöc^cr 
Uliie  er  gefüllt  ift  mit  fpifccm  ©efd>ofj,  ein  ber  fteinbfdjaft. 

Sleibe,  o Änabe,  bod>  ftctä  fo  mie  f>ier,  bitty  ^a(te  gefeffelt 
Cwiger  ©t^laf,  ftets  foüteft  bu  ruf)en  in  SWarmor  gebannet.8) 

1)  Nicolai  Archii  Numerorum  lib.  IV.  Verona  1762,  p.  159:  De  Cupidine  dormiente  apud 
lllustris*.  Isabcllam  M.  Mantuae. 

Tu  puerum  vexare  cavo,  Cytherea,  protervnm, 

Dum  carpit  somnos  lumine  languidulo. 

At  voh  securi  interea  requiescite,  amantes, 

Deposita  fessus  dum  face  dormit  Amor. 

2)  Baptistae  Mantuam  opp.  Antuerpiae  1976.  tom.  1,  p.  374:  De  Cupidine  marmoreo  dormiente 
Silvula  ad  Elisabellam  Marchionissam : 

. ....  neu  vos  ea  roaida  fallant 

Ora,  faces,  pennas,  lenibusque  pharetram 
Horrentcm  jaculis,  hostilia  signa  videtc. 

Este  puer  talis  seniper,  teneatqne  sepultum 
Te  eopor  aeternu«,  jaceasque  in  manuore  seniper. 

Digitized  by  Google 


174 


3Ru$<[ange[o'£  jd)[afeni)cr  Cupibo.  . 


3)ie  Der^üngnifiDotlc  Jacfel  biefer  Joelen  roirft  auf  ben  Mantuaner  Slmot  ein  fatale« 
Sicht.  SIS  poetifdje  Sicenj  roirb  man  fie  ebenfo  menig  climiiütcn,  al4  bet  MufeimtSjlatue 
eine  folche  anbidjten  tonnen.  Soctj  machen  c3  bicfc  ©efcbreibungen  feljr  umbridjcinlid}, 
baft  Michelangelo  für  bie  SluSführung  feine«  Gupibo  einet  ober  bet  anbere  bet  fdjla* 
fenben  geflügelten  Ännbcn  in  ben  Uffijien,  jeist  Morpheus  unb  §pienäu£  genannt,  als 
iöotbilb  gebient  habe,  Stefanntlid)  arbeitete  Michelangelo  inmitten  bet  2lntifcn  in  ben 
mebicäifdjen  Warten,  unb  in  ben  Uffijicn  finb  bie  bortigen  Jtunftjd)ütsc  fchlicßltdj  unterge 
bracht  roorben.  $rei  betfelben  haben  baS  Attribut  beS  MohneS,  einer  führt  bie  Sac!el;_ 
e«  ftnb  Arbeiten  aus  fpäter  römifeher  ^cit,  aücr  iSorjttgc  in  ber  MuSführung  bar  unb 
oon  rein  ardsäologifdicm,  nicht  aber  uon  fünftlerifdjcm  3ntcreffe. 

3<an  IJaul  Siebter. 


I 


Digitized  by  Google 


*(»:'•  V* 


Digitized  by  Google 


A 


Digitized  by  Coogle 


Dif  engfifdje  ^afiomifijaferu’. 

3)iit  ^Uuflrationen. 


®ie  neuen , au«  acht  Sälen  beßcheitbcn  unb  [jinftc^tlidj  iEjrer  Sluäbehnung  bet  Stöße 
beä  älteren  ©ebäube«  ungefähr  gleichtommcnbcn  ©nuten  ber  englifchen  'Jiatioualgaletie 
finb  oor  etlichen  üJionaten  oollenbet  unb  bie  ©Uber  aufgetjängt  worben.  I'urd)  bie 
Ueberfül)rung  bcs  Seile«  ber  britißhen  Schule  au«  bem  Soutl)-f?enfington*3Jlufcum  narfj 
Trafalgar  Square,  burch  bie  fdjon  in  ber  .Runftdjronit  ermähnte  (Erwerbung  »on  94  ©il» 
bern,  hauptfächlid)  au«  bem  ©etmächtnifi  bc«  uerftorbenen  2Jfr.  2öt;ttn  GDUS,  foroic  burd) 
ben  änfauf  einiger  bebcutenber  ©orträt«  oon  ©torouc  unb  fDloretto  au-i  ©reScia  luutbe 
bet  ©eftnnb  bet  Sellerie  wefcntlich  «enneßrt.  Xic  ©eränberungen  in  ber  ardßtettonifchcn 
(Einrichtung  fowolß  al«  auch  in  ber  Slnorbmmg  ber  ©emälbe  finb  fo  groß,  baft  fie  ben 
©ergteich  mit  ben,  ätjnlic^en  ©orgängen  unterlegenen,  'Uiufeen  ,;u  Siabtib,  St.  ©etcr«; 
bürg,  ©erlin  unb  ®teäbcn  geniigenb  rechtfertigen.  $a8  gewonnene  Grgebniß  Tann  man 
balßn  jufammenfaffen , baß  bie  etiglifcbc  SRationalgalerie  jeßt  ben  erfteit  Sang  unter  ben 
europäischen  ©ilbergalerien  einnimmt,  nicht  fowolß  wegen  ihrer  räumlichen  3!u$bcl;nung 
al«  oielmctir  wegen  ber  hohen  ©ebeutung  unb  beä  SöcrttjeS  ihre«  Jtunftfchaßeä,  ber  bie 
britifche  Schule  gleichseitig  mit  einem  ungewöhnlich  mannigfaltigen  unb  gleichmäßigen 
©eftanbtheile  frember  Schulen  umfaßt. 

$>er  ©au  bet  beibehaltenen  alten,  mit  ihrer  antififirenben  ga^abe  bem  Irafalgar« 
Square  jugeroenbeten  ©ebäube  würbe  im  3aljtc  1S32  begonnen  unb  bem  ©ublifum  im 
3a!)re  1838  geöffnet.  (Erweiterungen  würben  im  gaßre  >88(1  unb  wicber  neun  gaßre 
fpätcr  oorgenommen;  benn  fo  ftarf  war  bae  ©ebürfniß  nach  Siaumocrgrößerung,  baß 
fünf  oon  bet  fönigl.  äfabemie  für  bie  jährliche  SuäfteQung  moberaer  englifcßcr  ©ilber 
biäher  benußte  Säle  behufä  Stuffiellung  ber  ©etnälbe  alter  ©ieiflet  bem  ©orftanbe  bet 
3?ationaIgalerie  überlaffen  werben  mußten,  geboch  erheifdjten  neue  Slnfäufe  unb  ©er« 
mächtniffe  bringenb  bie  Studbeßnung  be«  Srcale  bet  ©alcrie.  Stoß  beä  in  fionbon  fort» 
währenb  junehmenben  ©obenwcrtficä  finb  fchließlich  aUc  Jfjinberniffe  befeitigt,  fo  baß  auch 
jufünftigen  ©ebürfniffen  Rechnung  getragen  worben  ift,  unb  jwat  nicht  nur  burch  Gr» 
Werbung  einer  genügenben  ©obenfläche,  fonbem  auch  burch  ftcrftcUuug  oon  9iäumen,  bie 
in  ardhiteftonifdjer  wie  beforatioer  ^infießt  mit  ben  befielt  ©alerien  Guropa’8  fich  meffen 
bürfen.  Uebrigen«  ifl  man  ber  Slnficht,  baß,  wie  fo  oft,  auch  in  biefem  befonberen  gälte 
bet  Ghtßt'}  ben  Slrchiteften  unb  feinen  Sfeforateur  nicht  bie  ihnen  gejiemenbe  fReferoe 
beobadfiten  ließ,  baß,  mit  einem  ©orte,  bie  Sluäßhmüdung  beä  gtinern  nicht  genug 
gegen  bie  ©emälbe  jurüeftritt. 

®er  ©auftil  felbft  gleicht  bet  berühmten  englifdbcn  ©erfaffung;  er  iß  Konglomerat 
unb  Kompromiß  juglcicß,  nicht«  befto  weniger  iß  er  wirfungäooll  unb  feinem  Gnbjroecf  ent« 


Digitized  by  Google 


176 


25ie  fitglifdje  Sotionalgnttrir 


fprechenb.  Sab  Sleujtere  ift  antififirettb,  in  einem  Stile,  ber  oor  etwa  fünfzig  gabren, 
efje  bic  «liebet  aufgeblühte  ©otljif  jur  Geltung  gelangte,  bcc  auäfdjliefjlid)  liertf<f)cnbe 
raat.  Sa3  gnnete  jeigt  eine  mifjoerftanbenc  Stcuaipance  unb  beftefjt  aus  Säulen,  Ra- 
Vitalen , Stunbbögen,  Qctoölben  unb  einer  ßtippel,  alles  bicä  ftjmmctrifd)  unb  ber  Siegel 
gemäß  fonftruirt,  bodj  oljnc  einen  eitrigen  originellen  ©ebanfen.  Seit  ber  3«t  beS  Sir 
(ft)r.  Sören  unb  gnigo  3one8  tjat  ©itglaitb  toettig  toitflich  locrttjooHe  Stenaiffance  bauten 
aufjujeigen,  unb  bod)  ift  biefer  flaffifdie  Stil  jmciter  ,\>anb  für  Silbergalettcn  roeit  irtefjr 
geeignet,  als  bic  ©othil,  toelcbe  l)icr  gegenioärtig  mehr  unb  mehr  Ungereimtheiten  ju 
läge  förbert.  Sind)  für  bie  Siationalgaleric  mürbe  eine  3«it  lang  bic  ©ottiif  in  Slubfidjt 
genommen,  bod)  fant  mau  baoon  juritef,  tueil  ein  meljr  mit  regten  SLUnfcln  operitenber 
Stil  ju  ben  guabratifeben  Stlberraljmcn  benit  bod)  paffenber  erftbien.  gmat  ift  e8  richtig, 
bajj  bie  erften  mit  Cimabuc  unb  Succio  beginnenben  SHalereicn  fidj  ber  italicnifdjcn 
©otfiil  eng  anfd)miegen , inbeft  gehört  ber  größere  Jheil  ber  perlen  ber  cnglifdjen 
©alerie,  toie  j.  S.  bie  Sluferftefjung  beb  Slajartib  oon  Seb.  bei  ipioinbo  unb  baö  aub  bem 
Ulalaft  'fiifani  ftammenbe  ©emälbe,  „bie  gamilic  bcS  Satin«  oor  Slleyanber"  oon  'flaolo 
Seroncfe,  ber  italienifdjcn  Stenaiffance  an. 

2ßie  gefugt,  ber  ©egenfat)  jroifdjen  bet  blütjenben  Ornamcntif  unb  bem  feierlich 
ernften  Jon  ber  alten  SJieifter  hat  oiclen  Jabel  erregt.  Sie  aliju  rcidhen  Sterjierungcn, 
bie  mehr  alS  1000  «£-  fofien,  Ijannoniren  jmar  mit  ben  golbenen  Silbetraljmcn,  beein- 
trächtigen aber  in  tjoticin  ©rabe  bie  Silber  fclbft;  es  ergeht  ihnen  toie  gereiften  Stuf« 
fühtungen  Shafefpeare’fcher  Sramett,  beten  poetiiehe  SBirfung  unter  bem  Stunt  unb 
©lattj  ber  Roftünte  unb  ber  Scenerien  faft  evbrücft  loirb.  gerner  finb  bic  Söänbe  mit 
Saörelief«  oerjicrt,  unter  benen  bie  gigut  Staffael'iä  leicht  für  biejenige  eine«  Schul- 
fnaben  ober  §anbroert6lehrling3  gehalten  roerben  fönnte.  Serglcichen  Uebclftänbe  roetben 
njcfetitlid)  baburch  oerfdjulbet,  baß  in  Snglanb  2lrd)iteften,  Silbtjauer,  Jeforateure  unb 
SHaler  jeber  für  fi<h  allein  unb  nicht,  toie  cö  im  SHittelalter  gcfchah,  in  gegenfeitiger 
llebereinftimmung  miteinnnber  arbeiten.  Sticht«  beflo  roeniger  ifl  anjuetfennen,  baf>  einflufe» 
reiche  Uferfönlidifeiten  feit  einigen  gahrett  fdjon  auf  baS  naturgemäfe  gufanimcmoittrn 
ber  brei  Schreefterlünfte,  Ütrchiteftur,  Sfulptttr  unb  SJtalerei,  h'ngcarbeitct  haben. 

gntereffant  ift  eS  31:  erfahren,  in  welcher  SBcife  bie  oerfchiebcnen,  nunmehr  auf’8 
neue  georbneten,  entroeber  burd)  Slnfauf  ober  4<crmäd)tnift  äufammengetommenen  Jöetle 
oon  ber  Station  ertoorben  mürben.  Sic  erfte,  oerhältnifjmäfjig  fpäte  Slnlage  entftanb  im 
gahre  1824  in  golge  beb  Slntaufb  ber  aus  38  Silbern  beftel)cnbcn  Slngerftcin’fchen 
Sammlung,  beten  loerthooUfte«  Stüd  Seb.  bei  S'ombo’b  „Sluferftehung  beb  Sojan©"  roat. 
Sie  gan$e  Sammlung  foftete  nur  57,000  £,  eine  aufserorbentlid)  geringe  Summe  im 
Scrglcid)  3U  ben  enormen  ißretäfieigerungen , oclten  ,0jr  heutigen  Jage«  aller  Orten  bei 
Silberoertäufen  begegnen.  Sott  3eit  3U  geit  erhielt  bic  ©alerie  C'Jefdhenfe , }o  oott  Sir 
©eorge  Scauinont,  bem  Sleo.  §.  SB.  Karr,  .Honig  SLUlhehit  IV.,  Königin  Sictoria,  üotb 
Kolborne,  SJtr.  g.  Seil,  SJlr.  g.  SH.  SS.  Jurner  R.  A.,  3)tr.  SBtjnn  (rllib  u.  Sl.  SBaljr  ift’ö, 
ein  ©efüljl  ebler  grefgebigfeit  unb  Saterlanböliebe  Ijenfdjt  nach  biefer  Stiftung  in  Kng* 
lanb,  benn  c$  ifl  Jhatfadjc,  bafj  bie  Scfthct  prioater  Runftfchäjje  oon  bem  rühmlichen 
Stolse  bcfcelt  finb,  mit  biefen  ihrer  Station  ein  ©efdtenf  3U  machen,  unb  toährenb  fie 
auf  folcbc  Slrt  ihre  Sammlungen  oor  bem  gcrftreutnierbcn  betoahreu,  fichem  fit  (ich  unb 
ihrem  Starnen  felber  ein  ehrenooUcb  Slnbcnfcn  bei  ihren  Sanbbleuten 

Sen  bebeutenbften  guioachb  erhielt  bie  ©alerte  jeboch  nicht  bttreh  Legate,  fonbern 


Digitized  by  Google 


®ie  «ngliföe  Kationatgaterie. 


177 


burcfc  bie  oon  ©eiten  be«  Parlamente«  ju  biejem  ^medt  gemachten  ©elbberoilligungen. 
SBir  geboxten  bereit«  ber  ©rroctbuug  ber  Sngerftein'fdjen  Sammlung.  SJlc^r  al«  breifjig 
3«&w ) trätet  mürbe  ben  Werten  üombarbi  unb  Palbi  eine  Serie  non  SDieijlem  ber  gtüljjeit, 
nämlid)  Gimabue,  SDuccio,  Orcagna,  gilippino  Sippi,  llcceHo,  gra  ängelico,  ©ojjoli  u.  91.  ab= 


SRabctma  mit  Scannt*  unb  Wajjbalena.  iUen  Vtantrgna.  ft«!tenalgal<iic  in  Senta. 


getauft.  ®te  günflige  Slufnaljmc,  roe(d)c  bicfcn  SDieiflern  in  Sonbon  ju  Jljeil  mürbe,  entiprad) 
einer  oon  bcm  oerftorbenen  Prinjen  Sllbert  angeregten  Stimmung,  bie  au«  ber  lieber« 
jeugung  ßerootging,  baß  jebe  Äunft,  um  richtig  unb  grünblidj  oetflanben  ju  roerben,  auf  itjren 
Utfptung  jurücfgefüfirt  unb  an  i&rtr  Duelle  ftubirt  roerben  milffe.  ®ie  bagegen  im  Par- 
lamente unb  burd)  ba«  ganje  2anb  angefad)te  Cppofition  ermic«  fid)  ebenfo  urtljeilalo«, 

8tUf4rilI  fOt  tilttnK  Jlimft.  IIL  23 


Digitized  by  Google 


178 


$ie  enßlifdje  9tationalga(crie. 


wie  fie  geräufdjooll  war.  Sie  Meinung,  baß  eine  9ia tionalgalerie  lebiglüß  aus  3)leifter> 
werfen,  ben  großen  ißrobuflionen  einer  ©lansperiobe,  beließen  müffe,  batte  lange  bominirt, 
unb  eS  ift  roefentUcß  bent  oetftorbenen  flkinj-Semaßl,  Sir  Gfj  Safilafe  unb  Dr.  SBaagen 
3U  oerbanfen,  baß  bie  neue  unb  fortgefeßrittene  Beßre  oon  ber  Jiunftgefcßicßte  als  einet 
ßiftorifeßen  Entwicfelung  in  Englaitb  SBurjel  gefaßt  bat-  Schließlich  befannte  man  fieß 
ju  bem  ©runbfaß,  baß  große  'Haler  gleich  wie  leitenbe  Staatsmänner,  ifjßilofopßen  unb 
Scßriftftellcr  naeß  ißter  Stellung  ju  Vorgängern  unb  3eitgenoffen  ju  beurteilen  unb  in 
nießt  geringem  ©rabc  ©efeßöpfe  ißrer  3*it  unb  anbetcr  äußerer  llmfiänbe  feien.  Jticßtö 
befto  toeniger  gab  ed  nod;  oielc  §üiberntffe  im  §aufe  ber  ©emeinen  ju  befiegeit,  wie  benn 
aueß  einer  ber  SWinifter  Jlljrer  3Dfa jeftät  unumwunben  geftanb,  baß  et,  feiner  Erfahrung 
nach,  faum  eine  febwierigere  Aufgabe  fennc  als  biejenige,  für  bie  9iationaIga lerie 
©emälbe  anjufaufen,  unb  baß  er  feines  IßeilS  bei  weitem  lieber  über  eine  Snleiße  oott 
jwei  ÜRiDionen  USfunb  oerbanbeltt,  als  ben  Auftrag  jum  Sfnfauf  eines  ©emälbeS  über» 
nehmen  würbe. 

Saß  baS  §auS  ber  ©emeinen  ju  feiner  3«>t  in  weniger  oortbeilbaftem  Bicßte  fi<b 
geigt , als  wenn  eS  fidj  anießieft,  über  ßunftangelegenßeiten  ju  bisfutiren,  trat  oor 
19  faßten  gelegentlitß  beS  älnfaufS  oon  fßaul  SBeronefe’S  berühmtem  Silbe:  „bie  gatnilie 
beS  SariuS  ju  ben  gießen  SUejanber’S"  in  peinlidjer  Söeife  ju  Sage,  ©oetße  erging  fieß 
gegen  Enbe  beS  notigen  gaßrßunbcrtö  in  feinen  berüßiuten  üalienifcßen  Briefen  über  bie 
entjiiefenbe  Harmonie  ber  garbeu  biefeS  HeifterrocrfS,  bie  ißm  fo  friftß  erftßienen,  als 
wären  fie  erft  geftetn  aufgetragen  worben.  ES  ßieß,  baß  ber  Äöttig  oon  Spaßen  biefeS 
Wunftjumel,  obfcßon  oergeblicß,  }u  erhalten  gewünfeßt  liabe,  unb  Sir  Eß.  Eaftlafe,  ber 
Sireftor,  bem  eS  enblitß  gelungen  war,  baS  Silb  für  bie  9iationalgalcrie  ju  erwerben, 
fonftatirte,  baß  feit  3t)  gaßren  Souoeräne,  üörpericßaften  unb  begüterte  iferfonen  eifrigfl, 
aber  umfonft  bemüht  geweiett,  in  Scfiß  bcffclben  ju  fommen.  Unb  boeß  — es  wirb  faß 
unglaublich  etfeßeinen  — faum  ßatte  baS  ßerrlicße  Heifterwerf  bie  englifcßen  Ufer  er- 
reidjt,  als  eS  auch  feßon  oon  ben  üßiberfacßern  bet  ©alerie  mit  bem  gewohnten  lkbcl 
wollen  überftßiittet  würbe.  Einige  ifierfonen  ließen  inerten,  baß  anftatt  beS  Originals 
eine  wcrtßlofe  Jiopie  erftanben  fei;  anberc  gaben  ißt  Urtßeil  baßin  ab,  baß  biefe  Halcrei, 
bie  bet  9iation  naßeju  14,000  £ gefoftet  ßabe,  in  einer  öffcntlitßen  Serflcigetung  feinen 
ßößeren  IflreiS  als  2000 1 erjielen  würbe,  unb  Borb  Elt®,  ein  feßr  oberflächlicher  Silettant, 
bejeießnete  bas  ÜJieiftet wert  als  ein  ©emälbe  jweiten  SiangeS  oon  einem  gleicßroeribigen  Haler. 
SluS  bem  ©cfagten  geßt  ßcroor,  baß  bei  bet  großen  Unmiffenßcit  beS  englifcßen  SSolfeS 
in  allen  Äunftangclcgenßeiten  bie  Slufgabe,  ber  'Jiationalgalcrie  oon  3eit  iu  3e't  neue 
Scßäßc  jujufüßren,  feine  leießte  war.  ©lüdlicßcrweife  ßat  baS  ipublitum  allgemacß  an 
Silbung  gewonnen,  unb  ba  eS  itidflö  UngewößnlicßcS  ift,  baß  neue  Erwerbungen  ben 
Slppetit  uaeß  meßr  etweefen,  fo  ift  aueß  anjuneßmen,  baß  bie  fcßoit  fo  reieße  ©alerie 
immer  notß  reicher  werbe. 

Eins  ber  wießtigflen  Ergebniffe  bet  Bonboncr  internationalen  JluSftellung  im  gaßre 
1S51  beftanb  woßl  in  ber  Erfenntniß,  baß,  wofern  nießt  baS  oereinigte  flönigreieß  oon 
©roßbritannien  unb  Urlaub  meßr,  als  biößer  für  bie  fünfllerifcße  SuSbilbung  beS  SolleS 
leiflen  werbe,  biefem  bie  ©cfaßr  broße,  oon  anberen  gleichberechtigten  Stationen  nießt 
nur  in  ben  fünften,  fonbem  aueß  in  ben  ©ewerben  überflügelt  ju  werben.  gn  golge 
beffen  würbe  baS  SDtufeum  unb  bie  Scßulcn  für  .flunft  unb  äiüffenfcßaft  in  Soutß 
flenfington  gegrönbet  unb  ©elbmittel  für  ben  fietigen  Jlnfauf  oon  ©cmalben  für  bie 


Digitized  by  Google 


Xi*  fimlifctf  Stationcitgolreie. 


179 


Stationalgalerie  angemiefen.  DaS  Parlament  bereinigte  }u  biefem  ^jroeefs  eine  jährliche 
Summe  oon  10,000  £ unb  außerbem  nod)  mehrere  §unbert  $fb.  6t.  für  Steifefpefen  beS 
DireftorS,  beffen  Sufgabe  root,  bie  jumeift  erforberltcben  SBetfe  auSfinbig  ju  machen. 
Wohlweislich  fteDte  man  als  ©runbfaß  in.  baß  eS  roünfchenSroerther  fei,  bie  ©rmerbungen 
auf  frembem  als  auf  i>eimifd)em  ©oben  ju  machen,  iniofem  als  baburd)  bie  im  Üanbe 
felbft,  in  prioatem  wie  öffentlichem  öeuts  befinblidjen  Äunftfcf)ä$e  oermehrt  werben  mürben. 
Die  aufeinanberfolgenben  Direftoren  (jeber  mit  einem  jährlichen  ©ebalt  non  1000  £), 
nämlich  Sir  6h-  Gafllafe  ^oon  0.  Wünbler  affiftirt),  'Dir.  ©crall  R.  A.  unb  Wr.  Surton, 
ber  jeßige  Direftor,  haben  bemgemnß  oerfeßiebene  Steifen  nach  Italien  unb  Deutfcßlanb 
unternommen  unb  außer  ben  babei  gemachten  unb  bereits  bemerften  ©rroerbungen  ift 
noch  baS  für  9000  £ angefaufte  unb  als  ber  „©aroagh  Staffael"  befanntc  ©emälbe 
„bie  Wabonna,  baS  (5f;rtftfinb  unb  St.  Johannes"  ju  erwähnen,  ©in  anbereS  aus  ber 
Suermonbt’fihen  ©alerie  in  Sachen  angetauftes,  oorbem  in  ber  Scbönbom'fchen  Sammlung 
beftnblicß  gcroefeneS  ©ilb  „CßnftuS  bie  Jtinblein  fegnenb"  ift  oielfach  angcjroeifelt  worben, 
unb  bie  Meinung  geht  überwiegenb  bahin,  Dafj  bieS  große  weltberühmte  ©emälbe  nicht 
oon  SScmbranbt  felbft,  fonbern  oon  einem  Sihülcr  beffclben  (tfeftjout)  henühre.  3U  ben 
feltenen  Stücfen  gehören  auch  bie  jrnei  früher  im  Ißalaft  Urbino  befinblidhen,  „bie  Wuftf" 
unb  „bie  Stßetorif"  barfiellenben  Figuren  oon  Welojjo  ba  gorti. 

iprioatfammlungcn  haben  ebenfalls  Beiträge  für  bie  Stationalgalerie  geliefert  ; fo  ift 
im  Oahre  1871  bie  ganje,  meift  auS  hoUänbijcben  Silbern  beftefjenbe  Sammlung  beS 
oerft.  Sir  Stöbert  Seel  für  bie  Summe  oon  ungefähr  50, (Mio  £ angefauft  worben.  Suf 
biefe  aöeife  tarnen  jwei  ©emälbe  oon  Sieter  be  §ooch,  „SBalbfcene"  unb  „Söafferfall" 
oon  StupSbael,  „bie  Slllee"  nebft  brei  anberen  Sanbfcßaften  oon  ©obbema,  fecßS  Sujets 
oon  DenierS,  unb  baS  ber  „Strohhut",  jeßt  „giljhut"  benannte  ©ilb  oon  StubenS  in 
ben  ©efiß  ber  Stationalgalerie.  Stur  wenige  ©alerien  haben  einen  folchcn  Steichthum  an 
StubeuS’ichen  Werfen  aufjuweifen,  obfcßon  bie  Eremitage  in  St.  'Petersburg  fid)  einiger 
©emälbe  rühmt,  bie  beffer  in  ßnglgnb  geblieben  mären.  'Die  mit  Umficht  unb  Sach« 
fenntniß  hauptfäcßlich  in  glorcnj  gebilbete  Sarfer’fcße  Sammlung  lieferte,  als  fic  im 
Saßrc  1871  unter  ben  Jammer  fam,  ebenfalls  einen  mertßoollen  3uwachs,  nämlich  jioei 
©emälbe  ©otticeüi’S,  oier  Äompofitioncn  oon  ’ifJinturicdjio  unb  „bie  ©eburt  beS  .jjeilanbeS", 
ein  unoollenbeteS  SBetf  oon  ©iero  bella  granceSca.  Wit  ihren  oier  Stücfen  ift  bie  ©alerie 
reichet  an  Schöpfungen  biefeS  feltenen  WcijlerS  als  jebe  anbere,  bie  Ufffjien  oieUeicbt 
ausgenommen.  Seit  einigen  3ahtcn  hegt  man  ben  SBunfcß,  SBetfe  oon  SJialem  aus  ber 
grüßperiobe  nnjufammeln,  bie  burch  ihr  ftrengeS  unb  beharrliches  Stubium  ber  italieni« 
fehlen  Jtuuft  bie  erfte  fteßere  ©runblagc  gegeben  haben.  SJtan  neigt  fich,  um  eS  furj  ju 
faffen,  ben  ©räraffaeliten  ju,  entfprechenb  ber  ©eroegung  auf  fircßlichem  ©ebiete,  welche 
alte  Stilen  unb  Zeremonien  wieber  neu  ju  beleben  oerfueßt. 

Die  britifche  Schule,  mit  Stecht  ber  Stolj  ber  Station,  oermag  nirgenb  beffer  als  in 
ber  gegenwärtigen  Slnorbnung  beurteilt  unb  geflöht  ju  werben.  Stun,  ba  jum  erften  Wale 
aüeS  sufammengebraeßt  ift,  nimmt  fie  nicht  weniger  als  Heben  Säle  in  Slnfpnicf).  Dreißig 
3af)tc  früher  enthielt  bie  ©alerie  nur  91  ©Uber  britifdjen  UrfprungS,  mürbe  aber  als* 
bann  burch  baS  großmütige  ©efeßent  ber  mehr  als  150  ©emälbe  umfaffenben  ©ernon* 
feßen  ©alerie  oermehrt.  gentet  erhielt  bie  britifche  Schule  im  gaßre  1850  burch  baS 
reiche  ©crmäcßtniß  Durner’S,  baS  auS  etwa  fpunbert  feiner  eigenen  ©emälbe  mit  einigen 
taufenb  Stilen  in  ©leiftift  unb  SBafferfarben  beflanb,  einen  anfeßnlicßen  3uroacßS.  Dem 

23* 


Digitized  by  Google 


180 


$ie'  cngli(rfje  Ifationnlgalcrif. 


legten  SBiOen  Surntr’S  gemäß  ift  feinen  Oelbilbem  hinlänglicher  SRaum  geroährt,  unb 
bie  forgfältig  etugeraßmten  Stubien  unb  Sfijjen  nierben  in  Äabineten  aufberoaßrt , wo 
fte  unter  Sluffußt  beS  Äiiftoben  non  ben  Stubirenben  eingeießen  werben  fönnen.  gpanoSti, 
ber  pßantafiereieße  i'anbfcßaftSmaler  beS  nörblitßen  Guropa,  ift  nicht  uttpaffenb  ber  Sumer 
SlußlanbS  genannt  worben.  SDian  würbe  weit  auSßolen  müffen,  wenn  man  eine  aus« 
reidjenbe  Darlegung  bet  Stilwanblungen  unb  beS  ercentrifchen  SeniuS  biefeS  3bolS  bet 
Gnglänber  geben  wollte.  Surner  ßatte  brei  ober  tiet  nctfdjiebene  üfialweifen,  er  wanbte 
ber  9lciße  natß  feine  Neigung  ßoilänbifeßen  unb  italienifdßcn  üanbfchafte n ju,  boeß  würbe 
fein  Stil  in  ber  legten  3cit  f°  forntoergeffenb  unb  auSfcßroeifcnb  in  ber  gatbc,  baß  er 
an  SoUßeit  ju  flreifen  feßien.  Sic  ganje  Saufbaßn  biefeS  ÜJlalerS  forbert  übrigens  faft 


£<;  Kella.  ®cn  Slltat  öuvp.  Kationalgalalc  in  Heuten. 


unmilltürlitß  ju  Stubien  eigenthiimlidtjer  2lrt  forooßl  ootn  fiinftlerifdjcn  als  pfpcßologifcßen 
©efußtspunfte  auf.  Set  SluSfprutß  (Seneca’S),  baß  betn  ©eniuS  eine  SofiS  SBaßnftnn 
beigcmifcht  fei,  fanb  woßl  niemals  ein  ftßlagenbereS  Sfeifpiel,  als  in  biefem^gaUe.  Sie 
fcßroinbelßaften  greife,  roelcßc  Surtter’S  Delmalereien  unb  Aquarelle  noch  immer  auf  bent 
SJJarlte  erjielen,  geben  feinem  SScrmäd)tniß  einen  unbeteeßenbaren  ©elbrocrtß.  3n  feinem 
Surfte  nach  'Jiacßrußm  tßeilte  er  bie  Scßroicße  ebler  wie  unebler  ©emütßer  unb  hatte  in 
biefer  Scjießung  Sleßnlidjfeit  mit  bem  ©rüffeler  Äünftler=Sonberling  äöierg.  Sumer  felbfi 
forberte  jum  Sßergleicß  mit  Glaube  ßetauS,  infofern  er  in  feinem  Seftamente  bie  Scbingung 
fteöte,  baß  jwei  feiner  auf’S  befte  ausgearbeiteten  unb  offenbar  mit  Glaube  Sorrain 
rioalifiren  follenben  äBerlc,  namlicß  „Sibo’S  Grbanung  Jfartßago’S"  unb  „bie  Sonne, 
aus  bem  9(ebel  aufgeßenb“,  jroifdjen  ben  beiben  oorjüglidjften  ©emälben  Glaube’S  beS 
Sfergleicßs  wegen  iljrcn  ißlaß  frnben  follten.  Stucß  feßabet  in  ber  Sßat  jenen  biefe 
geuerprobe  feineSwegS,  ja,  parteiifeße  Jtritifer  neigen  fttß  fogar  ber  Slnficßt  ju,  baß  ber 
engliftße  fKioale  biefelbe  als  Sieger  befteße. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


>k  l u 


• ftbjltJtlK  Tilipn.V 


•r»i< 


;■  . -u  _ , 3l'i  >i  v"ii  ir  l-r:T.f:  -<:t 

i.  [•'  ci-  .!>;  ,-.;r.iA\  > ’■•"*  r>$  cuiv  X.  : ätotm’ir.il 

* t - ■ --  c-rt  f « ■■  i’j'.tl.  sh  M;<w Vilf  'X ic 

rs.-i  .i  - ii.  . \t'i  "i'.uji  •-'.!!  in-  '.iu.i-  ü:  suib  ii.-'ncr  auf  &c*a 

i • I • <:Ur  ‘ ti :•  o«  ütflfm 

Su’"  -Ji  Ii  • ii.;  t.  ..  •*.  Ciir-Ij*  ct'iir  i”sc  u-tSiir  <■  .i:.  :'  r m :i  tv"? 
i*  ; V 1 1 I u st  ? ■ ii  1 

. -i-<  v.'ui  ü tuiu  ..-u'i  f,  n-i'-.T.  er  m i.it.c.'i  T :uiiii.t.<:  ric  u$ 

■ •.”'i . v.  " — yim’t  am'-:  o.'tt  nu-' :■•  !> il  i'.S  «■’  ul'»'  ’il:  «'••»t&c  neuaut 

• in  int  , uh  " - 

•'  ' au-',;  ii-.r. - , i 'ui.,  % m t.iocn  •<!»  • *"..t.cn  (5'..hv  <■  t.-» 

. i'iru  Mfti  ii  itni.  vludi  i<5*ii:  :r.  .et  i jI  kuoh  bi  '.' 

i"  ; .•wii'ct  n.  .1  f.  J»  tir  » 3..,  Mi;  r:r 

.u:  i'y'ir  . .fuU. 


Digitized  by  Google 


1-1  = '**  ■ ' ■ 


. 


^'V 


IUyu  n ncuip» 


Digitized  by  Google 


2>ie  enßUf$e  Kationalgatme. 


181 


Gin  nnbercS  non  einem  3J!r.  SJell  Ijerrü^rcnbeä  SBermächtnifj,  beffen  bebeutenber  3nf)aU 
in  golge  ber  jüngfl  getroffenen  SKnorbnungen  jum  erften  9Jtal  im  rechten  üicijte  etfcbien, 
gehört,  SRofa  ©onljeur'S  „fßferbemarft"  ausgenommen,  ber  engUidjeu  Schule  an.  Gine 
ber  norjüglidiften  Stummem  ift  baS  „ber  3)erbt;tag"  betitelte  'Sterberennen.  eine  glänjenbe 
flompofition  non  3Jir.  gritb  R.  A.  — SSir  gebauten  fdjon  oben  beS  SBermächtniffeS  eines 
im  §anbel  reich  geroorbenen  Kaufmanns  2Bpnn  GlliS,  baS  jebod)  nur  ti)eilmei(e  als  für 


■£>«  f»g.  „ctrc&but."  Son  Rut<ni.  Raticnalgalcric  in  fccnbcu. 


bic  Utationalgaleric  annehmbar  erachtet  rourbe.  Seiber  gefd)ief)t  eS  nicht  feiten,  ba§  Seute 
biefer  2lrt,  bie  fich  bejfer  auf  gebrudte  Rattune  als  auf  gemalte  Seintnanb  oerflehen,  eine 
Seute  ber  §änb!er  merben,  betten  natürlich  baran  liegt,  fdjledjte  SSaate  ju  hohem  greife 
anbringen  ju  tonnen.  Sticht  ein  einjigeS  ber  94  non  ber  Stationnlgalerie  übernommenen 
unb  nach  bem  SBunfche  beS  ÜeflatorS  in  einem  befonberen  Saale  aufgefiellten  Stüde  hat 
„europöifchcn  Stuf"  erlangt.  Qnbefj  {eignet  (ich  ein  SBert  fehr  northeilhaft  not  ben 
übrigen  aus,  nämlich  eine  non  Ganaletto  gemalte  iiebute  ber  Scuola  bi  San  Stocco  in 
SBenebig,  mit  einer  überaus  reichen  unb  intereffanten  figürlichen  Staffage  non  ber  §anb 
beS  fchneüfertigen;  liepolo.  — 2>aS  tnäre  bie  Snalpfe  ber  roichtigften  änfäufe  unb 


Digitized  by  Google 


IS2  Xie  englifcfje  3!ationalijnlerie. 

Sennridjtniffe,  bie  btt  ©alerie  eine  fo  ungewöhnliche  ÜJlannigfaltigfeit  unb  Seltenheit 
oetleißen. 

©ne  furje  Ueberftd»t  bea  ©alericbeßanbeä  mögt  in  golgenbem  gtfiottet  fein.  ®ie 
britifeße  Sdjule  umfaßt  meßr  ala  40U  ©emälbe  unb  3c»4Mtun8cn  non  !,3  SReißem , bit 
naßeju  fämmtlicß  entroeber  bet  Sebjciten  gefeßenft  ober  im  Xobeäfaü  ßinterlajfen  mürben. 

Jrembe  Scßulen  finb  burd)  0—700  Stüde  oertreten,  barunter  uiele  oon  oorjüglidiem 
2Bertl)c.  ®ie  für  ben  Slnfauf  non  ©cmälben  feit  ©rünbung  ber  ©alerie  im  3aßre  1824 
bia  jum  Schluß  beä  3abr^  1871  auagegebene  ©efammtfumme  beläuft  fieß  auf  meßr  aU 
337,000  £.  Seitbem  finb  noch  mehrere  taufenb  $funb  Sterl.  für  Hnfäufe  au3  bet 
oorßin  ermähnten  Sarfer'idjen  Sammlung  oerroenbet  roorben.  J)ie  3!ationaIgalerie  nimmt 
ßinfießtlicß  bet  ©efammtjaßl  ihrer  Söerfe  eine  SlittelßeUung  unter  ben  größent  europäifcbrn 
SDtufcen  ein.  Slimrnt  man  an,  baß  biefelbe  etroaö  über  1000  Stimmern  umfaffe,  fo  übertrifft 
fic  bie  SRufeen  be3  Satifana,  be3  ftapitolö,  ber  Stern,  beä  fß®l-  fßitti,  unb  bie  ©alerien 
oonJurin,  Scnebig,  Steapcl,  Sologna,  Srüjfel,  Hntrocrpen,  Slmßcrbam  unb  bent  .öaag. 

Ueberttoffcn  in  numerifeßer  £>inficßt  mirb  bie  englifthe  'Jlatioitalgalcrie  bagegen  oon  ben 
©alerien  beö  Seloebcre,  ber  ßrnütage,  beä  Souore,  3J!abtib3,  2>re3ben3,  3Jfünd>enö 
unb  Serlinä.  3m  ©anjen  hat  ber  Sefucß  ber  englifcßen  ©alerie  feit  ©rößnung  betfclben 
bis  jut  3tWjcit  alljährlich  jugenommen. 

©ne  fireng  cßronologifdje  3uiammenßeUung  bet  Silber,  oon  meldier  jur  3dt  beä 
werft.  Srinj«®emaßia,  Sir  Gl).  ©aßlafe’8  unb  Dr.  SJaagen’8  fo  oiel  bie  Sebc  mar,  hat 
einet  Hnorbnung  roeiehen  müffen,  bie,  obfcßon  roeniger  tuiffenfcfjaftlid)  unb  tjiftorifdj , boeß 
jroecfbienlicßer  iß  unb  beiter  mit  bem  übereinftimmt,  roa«  fid)  in  ©nglanb  alä  „common 
sen«o‘‘,  b.  i.  gefunber  3Jlenfcßenoerßanb,  empfiehlt.  Sei  bem  gegenroärtigen  Hrrangemcnt 
iß  eS  nicht  mehr  möglich  unb  auch  nicht  ronnfeßenaroertb,  eine  ununterbrochene  Säuberung 
oon  ©alerie  ju  ©alerie,  buteß  einen  3dtraum  oon  feeßa  3aßtßunberten,  mit  Cimabue  an» 
fangenb  unb  mit  Sanbfeer  enbigenb,  ju  unternehmen.  fCie  Sertßeilung  iß  meßr  naeß 
topograpßifd)cn  alä  ßißorifcßen  ©cfießtSpunften  getroffen,  fo  baß  jebe8  Suitb,  3talien, 

§ollanb,  granfteieß,  Spanien,  Seutfcßlanb  unb  ßnglanb,  feine  jufammcnliegenben  Säume 
ßat.  3«  3ufunß  mirb  bet  Jlunßjünget  nicht  meßr  baöjenige  oermiffen,  roaa  man  ben 
geograpßifd)cn  Sängen  unb  Sreitengtab  ber  Itunft  nennen  tonnte.  Unb  roie  fo  oft,  ßat 
man  aueß  ßict  gefunben,  baß  Ucbereinßimmung  in  bet  Huffaffung,  bet  ffarbe  unb  ber 
allgemeinen  fünftlerifcßen  Seßanblung  cbenfo  oon  ber  ^Nationalität,  b.-L  oon  Slima  unb 
Solfaftamm,  abhängig  iß,  ala  oon  ber  3e*tßellung  bea  ftünftlcra.  So  iß  benn  beim 
Hufhängen  bet  ©emälbe  nueß  auf  ben  malcrißßcn  ßffeft  Südfußt  genommen,  auf  an» 
jießenbe  SJkofpefte,  bie  baa  Huge  ju  gcroiffen  ©lanjpunften  ßinleiten.  3Nan  neßme  j.  S. 
ben  mit  ber  franjößfißen  Stßule  Souißn’a  unb  ßlaube'a  beginnenben  Ueberblid,  ber,  an 
ben  Sterten  ber  franjößfeßen  Stßule  entlang,  quer  buteß  bie  Gentralfuppel  unb  ben  an» 
grenjenben  Saal  fußet  — roelcße  leßteren  Säume  ißreit  malerifcßen  Sdjmud  inäbefonbere 
3talien  oetbanfen  — bia  enblicß  ber  äußctßc  Sußepunft  in  Seb.  bei  S'ombo'ö  SKeißer» 
roetf  ber  „Sluferßcßung  bea  Sajarua"  erreicht  iß!  3m  ©anjen  muß  gleid)rooßl  jugegeben 
roerben,  baß  bie  Hnorbnung  ctroaa  unfyßematifeß  unb  unjufnmmenßängcnb  iß;  bie  ßißo» 
tifeße  ffolfl«  iß  feinearoega  fo  genau  roie  oom  ®ireftor  Söaagen  in  Serlin  beobachtet 
morben.  notß  ßnb  bie  perfpettioifeßen  Huablide  fo  barmartig  auagebeßnt,  roie  in  ber 
langen  Souorcgalcrie.  3n  ßnglanb,  roo  man  feiten  ©emälbe  oon  außcrgeroößnließem 
Umfange  nnbet,  ßält  man  bafür,  baß  Säle  oon  mäßiger  Jtabinetgröße  für  ben  Sefcßauer 

Digitized  by  Google 


Sit  tnglißh«  'Jiationalgaleric. 


183 


bie  gceignctften  feien.  3n  bem  neuen  ©ebäube  nimmt  ber  'Jtubenöfaal  bie  größte  gläcße 
mit  einet  Sänge  non  96 ‘ unb  einer  ©reite  non  10'  englifcß  ein;  bie  hödjße  StuSbeßnung 
erreicht  bie  baran  ftoßenbe  (Valerie  in  einer  Sänge  non  120'  bei  40'  ©reite.  Bcßtere, 
meldje  bie  große  italienifcße  (Valerie  beißen  tonnte,  enthält  bie  Hauptroerte  bet  Schulen 
non  glorenj,  Perugia,  9tom,  Parma  unb  ©enebig.  $ie  ootjuglichßen  Pleifter  barunter 
ftnb  Seb.  bei  piornbo,  Perugino,  gilippino  Sippi,  öorgognonc,  Correggio,  Veronefc  unb 
Nomanino.  3n  bicicm  Saale,  roo  ungemeine  Scßroierigfeiten  ßinficßtlieh  ber  Slnorbnung 
bet  ®emälbe  }u  überroinben  roaren,  treten  bie  reichen  Hilfsquellen  ber  Stationalgalerie 
erft  recht  »oll  ju  Jage,  rote  benn  überhaupt  alles  barin  fich  tu  einem  ©lanjpunfte  »et 
einigt.  CS  finb,  roie  gejagt,  bie  größten  Slnftrengungcn  gemacht  roorben,  um  einen  ardji- 
teftonifeh,  malerifch  unb  betorati»  imponirenben  Grfeft  ju  erjielen,  bo<h  bebarf  eS  faum 
ber  ©emerfung,  baß  berfelbe  feinen  Vergleich  auShält  mit  ber  bei  weitem  pra<ht»ol!eren 
SuSftattung  ber  Grmitage  ju  St.  Petersburg. 

9iocß  »etbient  ber  Katalog  Ptr.  Süomum’S  eine  lobenSroertbe  Grroäbuung.  Jie  erße 
SluSgabe  beffelben  batirt  auS  bem  .gaßte  1817.  3n  bet  37.  SluSgabe  befanben  ßcß  juerft 
bie  Ptonogramme  unb  Signaturen  ber  ©toter  in  Holjfcßnitt ; baS  SBerf  erlebte  im  »origen 
3aßre  feine  68.  Slußage.  (Sine  neue  SluSgabe,  bie  oben  bemerften  mannigfachen  Vet* 
änbetungen  unb  Vermehrungen  umfaffenb,  roirb  in  fürjefter  3e*t  erfcheinen;  troß  beS 
beträchtlichen  UmfangeS  berfelben  ift  both  ber  bafiit  ju  jahlenbe  preis  auf  bem  beim 
Publifum  beliebten  Saß  »on  1 Shilling  fteßen  geblieben.  Ptr.  üöornum,  ber  KufioS  ber 
@aletie,  »erfichert  uns,  baß  ber  Katalog  ebenfo  feßr  ber  Ijiftorifdjeii  roie  ber  betreiben« 
ben  JarfteUung  gerecht  roerben  roerbe.  Sie  Slnorbnung  ift  nicht  — roie  faß  überall 
üblich  — nadf  ber  'Jimnmcrnfolge  getroffen,  fonbern  alpßabetifd)  nach  ben  'Jtamen  ber 
Künßlet.  ©iograpßifchc  fJlotijen  leiten  bie  ©efchreibung  ber  Silber  ein;  bie  ©efeßiehte 
jebeS  SilbeS,  foroeit  folcße  befannt,  iß  jugleich  unter  Sngabe  feiner  ©töße,  beS  PtaterialS, 
worauf  eS  gemalt  iß,  unb  fonftiger  SctailS,  bie  ju  feiner  gbentißcirung  bienen  mögen,  mit* 
getßeilt  unb  bie  Urttjeilc  gcroichtiger  Jtrititer  beigefügt  roorben.  CS  herrfeßen  abroeichenbe 
Pteinungen  barüber,  ob  Ptr.  SBornum  ober  Dr.  SBaagen  bie  Grßnbutig  biefer  mobernen 
unb  mußerhaften  Katalogform  beijumeffen  fei,  inbeß  beanfprueßt  Ptr.  SBornum  baS  Siecht 
für  fieß  ©t  bemerft,  baß  fein  SBert,  bie  grueßt  eines  naßeju  breißigjähtigen  ©emüßenS, 
ben  Süeitß  eines  biograpßifcßen  SBörterlm^S  beßße,  infofem  eS  jugleich  bie  ßißorifchen, 
3eit,  Volföfiamm  unb  Nationalität  berlißrenbcn  Verßältniffe  barlege,  tlmftänbe,  bie  roefent« 
ließ  feien  jut  richtigen  SBürbigung  eine«  PteifterS  unb  feiner  Söerfe. 

3 ©eaPingtiiR  «ttinion. 


Digitized  by  Google 


Die  ©rganiffllion  ber  Wiener  ^ffiobemie. 

3ur  dräffnung  beä  'üteubaueä. 

3n  ber  erften  §äljte  beä  näcßften  '.Monats  wirb  bic  feftlidje  ßröffnung  beä  neuen 
©ebdubeä  ber  SEiencr  äfabemie  ber  bilbenben  Ättnfte  buriß  eine  ßiitoriicße  SUiSftcQung 
bet  SBiener  i?unfl  gefeiert  roerben,  unb  es  biirftc  fuß  baßer  ber  crwünfcßte  Slnlaß  bieten, 
bie  gegenwärtige  Drganifation  ber  erften  Himfticßule  ber  öftcrreicßtfcßen  3)(onatd)ie  etwa« 
näßer  fennen  ju  lernen. 

Sie  Jlfabemie  bet  bilbenben  Httnfie  in  SBien  ift,  befonbcrä  roa8  bie  ißr  jur  itet* 
fügung  geteilten  SHrinmlictjfciten  betrifft,  biäßer  non  bet  öfterreiißifißcn  SHegietung  als 
Stieffinb  beijnnbclt  niotben;  ju  feiner  3<ut  ftartb  ißr  ein  genügcnbeS  unb  felbftänbigeS 
Uofal  jur  (Berfügung.  ßrft  in  ber  jüngften  3eit , nadj  SMenbung  beä  'Jleubaueä  am 
ScßiHerplaß,  tonnten  fämmtlicße  2lnftalten  mit  iEjr  roirber  räumliiß  nereinigt  roerben,  bie 
flatutengemäß  ju  ißr  geboren.  91  ut  für  bie  £pecialid)ulc  ber  ©tlbljauetci  bot  fi<ß  notß 
ein  größeres  felbftänbigeS  ©cbäube  als  notijroenbig  ßerauegefteUt,  in  roeldjem  ließ  gegen- 
roärtig  bie  '{frofefforen  (SaSpar  3'inibufcß  unb  fiat!  Hunbmann  mit  ißren  jatjireietjeii 
Scßülern  befmben.  SaS  §auptgcbäube  bet  Stfabcmie  liegt  im  ßentrum  ber  Stabt,  in 
ber  näcßften  9iäße  ber  fHingftraße,  ton  allen  nier  Seiten  oollftänbig  frei,  non  Ißeopßil 
Öanfen  im  Stile  ber  neugrieißifeßen  'Jienaiffancc  erbaut,  unb  umfaßt  nun  ade  Slnftalten, 
roelcße  in  ben  SBirfungSfreiS  bet  Slfabcmie  fallen.  Jiebft  ben  großen  Räumen,  roclißc  für 
3wede  beä  Hunftunterridßteä  unb  ber  Specialftßulen  für  SJIalerei,  SKebaiüeurfunft,  Hupfer» 
fließ  unb  Slrdjiteftur  beftimmt  finb,  enthält  baä  ©cbäube  noiß  ein  großes  SKufeum  für 
©ppäabgüffe,  eine  (öibliotßef , eine  .yanbjeidjnungen-  unb  eine  Äupferfticßfammlung  unb 
eine  gaitj  oorjüglicße  ©emälbegalerie 

Sie  jüngfte  Drganifation  ber  Olfabemie  nom  3aßrc  1872  würbe  baburd)  erlcidßtert, 
baß  im  SfterreicßijcßeH  Hunftleben  ein  geiftiger  HlärungSproccß  oor  fid)  gegangen  ift,  unb 
baß  eS  in  fyolge  beffen  möglicß  rourbe,  jroci  .(Hippen  ju  oermeiben,  an  roelißen  früßer  meßr 
ober  weniger  jebroebe  Drganifation  ber  Slfabemie  fdjeitern  mußte.  Sie  2lfabemie  in  ißrer 
heutigen  Drganifation  ßat  eä  aufgegeben,  als  „Hunftbeßörbe"  311  erfdjeinen,  fie  ßat  ferner 
batauf  nerjicßict,  ben  gcrocrblüßen  Sßeil  ber  Hunfl  ju  pflegen,  unb  fann  fid)  baßer  heuti- 
gen XagS  riidßaltloS  unb  auSfißließlicß  ber  pflege  ber  großen  (tun ft  roibmen. 

3n  einem  fonfiitutionellen  Staate  ift  eä  ftßon  an  unb  für  fid)  mißt  pajfenb,  baß 
eine  Hörperfeßaft,  beren  (Beruf  in  erftcr  Sinie  ift,  ju  leßren  unb  bie  Stjießung  ber 
3ugenb  jur  großen  Hunft  in  ißre  §anb  ju  neßmen,  alä  Steßörbe  fungiren  foll,  fo  wenig 
wie  bieä  Unioerfitätcn  ober  teißnifeße  £o<ßicßulen  auf  ißrent  ©ebiete  tßun.  ®S  wirb  felbft-- 

1)  lieber  bie  aibtiotßet  (liebt  ber  oon  Sßrof  I)r.  G.  o.  Süßoro  ßeraubgegebene  Äatatog  (SBien, 
bei  C.  ©crotb'8  Sofm  187G),  über  bie  (Holerie  bas  „Söerjetdjniß  ber  (ScmdlbefammUmg  ber  SHabemie 
ber  bilbenben  Hünfie"  oom  SuftoG  t<rof.  $.  S cb ni c m m i n g c r (SBien,  bei  G.  ©crolb’8  ©oßn  1866) 
naßeren  Stuflcßtuji. 


Digitized  by  Google 


Zit  Crflanifation  btr  SPitntr  üfabemie. 


1S5 


ncrflänblidj  bet  Staatdocrnmltung  frciftcßen,  fiß,  luenn  fit  bied  für  notßroenbig  eradjtct, 
bed  Statßcd  bet  SUabemie  ju  kcbienen,  unb  getuifj  roirb  jebe  intelligente  Staatdregierung 
cd  nidjt  unterlaßen,  bei  midjtigcn  Slnläfjcn  lieft  bireft  an  bic  SUabemie  ju  menben,  aber 
alb  Seßörbc  ald  totere  ju  loirfen,  wie  ed  bie  Statuten  »om  1512  oorfcßricbcn, 

baju  tönnen  nut  Staatdbcßörben,  wie  cd  SMinifterien  finb,  nidjt  aber  itcßranftalten  bc< 
rufen  fein.  2>ic  Sßermifdjung  bureaufratifdjer  ©emente  mit  ben  Untcrtidjtbjmecfcn  bet 
SUabemie  ift  unburdjfüßrbar,  uttb  ed  ift  baßer  bei  ber  gegenmärtigen  Drganifation  bet 
SUabemie  audft  nitgenbd  angebcutct,  baff  bie  2lfabemie  einen  beßörblidjen  Gßaratter 
jeigen  foH. 

3lodj  mistiger  aber  ift  cd  für  bie  SUabemie,  baß  bie  Jfunftgeroerbc  aud  bent  Greife  bet 
afabemifeßen  fießrtßätigfcit  audgefeßiebett  finb.  3n  ben  Statuten  oom  Qaßre  1800  unb 
1812  tarnen  Söeftimmungcn  oot,  aud  benen  ßeruürqcßt,  baß  bic  Sltabemie  ald  folgte  and) 
ben  Slationalrooßlflanb  bureß  Untcrftüßung  ber  geroetblißen  Jßätigfeit  ju  förbem  ßabc. 

Praftifcß  Ijat  biefe  Jßätigfcit  feine  ©folge  geßabt,  benn  ju  feiner  3*11  rcat  Oefterreid) 
auf  bem  ©ebietc  ber  geroctblicßen  Jßätigreit  fo  tief  gefunfen  roie  jur  3*it,  ald  bie  Statuten 
cd  ber  SUabemie  »orfcßticben,  aud)  bie  geroerblicße  Seite  ber  fiunft  ju  pflegen,  ©egen- 
wärtig  benft  Siiemanb  batan,  bie  SUabemie  mit  bem  SMaft  gciocrblidjer  Jßätigfeit  ju 
befdjroeren,  weil  einerfeitd  burd;  bie  ©rünbung  bed  Deßerreicßifcßen  SRufeumd  im  Qaßre 
1664  unb  ber  mit  bemfetben  »erbunbenen  Jtunftgcroerbcfdjulc  (gegrünbet  1867)  für  bie 
pflege  bet  ifunftgeroerbe  in  Dcftetreicß  ein  SÄittelpunft  geiebaffen  mürbe  unb  anderer» 
icitd,  rocil  bad  Äunßgeroerbe  felbft  einen  fo  großen  Slufßßroung  genommen  bat,  baß  cd 
unerläßlich  nötßig  mürbe,  für  feine  Sntereßcn  eine  fpecielle  Slnftalt  ju  griinben,  beren 
eigenfter  Sicruf  cd  ift,  bie  Jlunftbilbung  im  ©enterbe  ju  förbem.  „(rd  ift  ein  päbagogi* 
fdjer  ©runbfaß,  ber  feinen  Slugenblid  aud  bem  Sluge  gelnffen  roerben  barf,  baß  bort,  wo 
oerfeßiebene  ©ebürfniße  nadj  Sludbilbung  iidj  jeigen,  biefen  oerfeßiebenen  Slebürfnißen 
bureß  Wtiinbunq  oon  felbftänbigcn  Üeßranftalteji  entfproeßen  metbcit  muß.  Unb  fo  erfreut 
ficb  bad  flunftlcbeit  Sßiend  fjeute  jmeier  Slnftalten,  beren  eine  ber  '-Pflege  ber  großen 
Äunft  ju  bienen  bat,  nämlicß  bie  SUabemie  ber  bilbenben  Jiiinfte,  roäljrenb  bie  jroeite,  bad 
Oefterreicßiftßc  SDiufeum  mit  ber  Jlunßgcmcrbefdjulc,  bie  fyörberung  bed  JTunftgcroerbcd  unb 
bic  Pßege  bed  funftgeroerblicßen  Unterricbtcd  ju  feiner  Aufgabe  gemacht  (tat.  2>ie  italie- 
nifeßen  Slfabentien,  an  benen  bie  fogenanntc  Scuola  donrnto  ber  SUabemie  einuerleibt 
mürbe,  finb  roarncitbe  33cifpiele  für  bie  Sierquicfung  beiher  3>el*  an  einer  unb  berfelben 
Slnftalt.  Gd  begrabirt  eine  folcßc  für  bie  arteginni  beftimmte  flunftßanbroerferjcßulc  bie 
SUabemie  unb  genügt  nidjt  ben  „ßroeefen  bed  Äuttftßanbroerfd,  roeldjed  heutigen  Jagd  in 
Dcfterrcidj,  Jcutfßlanb  unb  aud)  in  Qtalicn  nadj  fclbftänbiger  Gntroicfelung  ftrebt. 

Jiefen  ©runbjügen  entfprechenb,  hält  nun  bic  im  großen  Stile  organifirte  SBienet 
SUabemie,  beren  jüngfted  Statut  nadj  mehr  ald  einer  Stiftung  eine  Siteitercntroicfelung 
ber  SUabemie  geftattet,  ben  ©ebattfen  feft,  baß  bie  'Pflege  bet  großen  .Run ft  iljre  eigen!- 
lichftc  Slufgabe  iß,  unb  baß  aller  gortfeßritt  in  ber  bilbenben  Jlunft  mefcntlidj  auf  bem 
geifügen  ©Ieicßgcroicßt  unb  ber  lebenbigen  SBeeßfelroirfung  ber  brei  großen  Scßroefterfünße 
berußt,  bic  feit  jeher  ald  bominirenbe  3rot'fle  *n  ber  Jlunft  angefeßen  mürben,  ber  Slrcßi- 
teftur,  bet  Sfulptur  unb  ber  ÜMerci.  Sin  biefe  brei  ,§auptfäcßer  leßncn  fuß  bie  Sanb« 
fdjaftdmalerci , ber  Jtupferfticß  unb  bie  'KlebaiUeurfunft  an.  2)ad  flunftleben  Söiend 
ift  gegenmärtig  glüdlicßermcifc  fo  reiß  unb  großartig,  baß  ed  möglich  mar,  jebe  biefer 
brei  fjauptfiinfte  bureß  audgejeießnete  .Rünftler,  bie,  fo  »crfßieben  ißre  Stußaßungcn  unb 

3tltf$rlft  für  tUfcmb«  Jtunß.  XII.  24 

Digitized  by  Google 


186 


Xie  Ctflamfatum  ber  Söiener  Slfabetnir 


©rincipicn  finb,  boc^  Gin  31*1  »erfolgen,  }u  oertreten  unb  jebent  .^auptfacße  einen  ntög« 
lid»ft  großen  Spielraum  für  feine  Gntfaltung  ju  gemaßten.  G S rcitfen  in  jebet  ber  brei 
Slbtßeilungcn  an  ber  Slfabemie  Äünftler,  roclcfje  auf  ihrem  jpeciellen  Gebiete  einen  her- 
»orragenbcn  3!amen  fid)  errungen  haben,  großer  räumlich  getrennt  unb  auf  ungenügenbe 
Bofalitäten  angctriefcit,  welche  eine  Gntfaltung  ber  cinjelnen  3®ttge  faft  unmöglich 
machten,  finb  bie  großen  einzelnen  Schulen,  ®ant  ber  SMunificenj  beS  jtaifer#,  ber  Stegie« 
tung  unb  ber  SteicßSoertretung,  gegenroärtig  in  einem  einzigen  ©alaft  Bereinigt,  räumlich 
einanber  näßer  geriieft,  unb  treten  baßer  untereinanber  in  birefte  unb  engftc  SÜeeßfet« 
bejießung.  GS  fteßt  bem  Slrcßitcften  nießt  meßr  ber  SRaler,  ber  Silbßauer  nicht  meßr  bem 
Slrcßiteften  fern,  fie  alle  ßaben  baS  ©croußticin,  baß  csS  nicht  bie  Jtünftc  finb,  welche 
in  einer  Slfabemic  geleßrt  werben,  fonbern  bie  jtunft,  unb  baß  nießt  aus  ber  einfeitigen 
©eoorjugung  eines  ^^rocicjecS,  feien  eö  nun  malerifcße  ober  bilbßauetifdße , jeießnenbe  ober 
toloriftifcße  Giemente,  bie  echte  jtunftblütße  ßeroorgeßen  fann. 

GS  ift  ferner  in  ber  äußerlichen  Organifation  ber  SSfabemie  bureß  baS  mecßfclnbc 
Sleftorat  bafür  geforgt,  baß  auch  b'c  Leitung  ber  SSfabemie  jeitweife  in  bie  ,§änbe  eines 
SöilbßcutcrS  ober  Slrcßiteften  gelegt  werben  fann  (biefeS  Qaßr  ift  Dberbauratß  ©rof.  Ar. 
Scßmibt  Sieftor),  fo  baß  auch  bem  ganjen  inneren  Gehaßten  gegenüber  biefe  flünftler 
nießt  fo  fern  fleßcn  fönnen,  wie  eS  fonft  ober  früher  ber  gaü  war. 

Sin  biefen  Grunbgebanfen  ber  Drganifation  ber  neuen  Slfabemic  Icßnt  ließ  ein  toei* 
terer  an,  welcher  ben  Beßrftoff  als  folcßcn  betrifft.  GS  ift  aflcrbingS  ganj  richtig,  baß 
eS  in  ber  jtunft  wefcntlicß  auf  bie  geniale  Begabung  anfommt  unb  baß  ber  SJiangel  beS 
echten  latentes  bureß  nicßtS  erfeßt  werben  fann.  Slber  fo  gewiß  eS  ift,  baß  bie  Äunft  auf 
ber  ßcroorragenben  Begabung  beS  3nbioibuumS  berußt,  ebenfo  gewiß  ift  eS  aueß,  baß 
eS  auf  jebent  Gebiete  bet  Ihm  fl  etwas  gibt,  was  lernbar  unb  leßrbar  iß,  unb  baß  eS 
gar  nießt  möglich  märe,  ben  Jortfeßritt  in  ber  Jtunft  feftjußalten,  wenn  bie  Ssrabitionen 
ber  Vergangenheit  in  ben  Bcßranftaltcn  ignorirt  unb  bie  leßrbarett  Giemente  bem  3ufaII 
ber  ©ri»atatelierS  preisgegeben  würben,  in  einer  3*it>  100  baS  ©ebürfniß  naeß  einem 
befferen  Jtunftunterricßtc  aBe  Scßidßten  ber  Gefeüfcßaft  bureßbringt.  .fjeroorragenbe  Jtünftler 
ßaben  baßer  aueß  ju  aüen  3eiten  *n  ben  ©ereieß  ißreS  StubiumS  biejenigen  SBiffcn- 
fcßajten  ßineingejogen,  beren  Grgebniffe  geeignet  finb,  bie  Sunftübung  ju  förbern,  baS 
Jtunftoerftänbniß  ju  erweiteni  unb  ju  »erliefen,  ©erußt  bie  jtunft  auf  ber  Gmpfinbung 
unb  ber  ©ßantafic  beS  JtiinftlerS  einerfeitS,  fo  barf  anbererfeitS  bie  ©ebeutung  ber  SBiffen* 
fd;aften  für  bie  jfunftilbung  unb  für  ben  Äunftunterricßt  nießt  ßoeß  genug  angefeßlagen 
werben,  ©ot  SlBcm  finb  biejenigen  3roc>8*  ber  Söijjenfcßaft , weldje  ließ  mit  ber  ©et« 
fpeftioe  unb  bem  Stubium  beS  menfcßlicßen  JlörperS  befcßäftigen,  für  einen  jtünftler 
unerläßlich;  unb  gerabc  bem  Stubium  ber  Anatomie  unb  bem  Stubium  ber  ©crfpcftiuc 
wirb  im  Ganjen  unb  Großen  an  beit  Seßranftalten  »iel  ju  wenig  Slufmerffmnfeit  gefeßenft, 
biefe  (yäcßtt  werben  ßäufig  unb  nur  ju  gern  als  Siebenfächer  angefeßen.  3ßir  fennen  aber 
bie  großen  Slnftrengungen , toelcße  bie  größten  SJieiftet,  wie  Bionarbo  unb  SJiicßelangelo 
machten,  um  fid)  in  ben  ©cfiß  jener  jfenntnijfe  ju  feßen,  bie  baju  bienen,  ben  menfcßlicßen 
Jtörper  »oüftänbig  fennen  ju  lernen,  unb  um  bie  großen  Gejcße  ber  Siatur  bureß  baS 
Stubium  bet  ©erfpeftioe  ber  bilbenben  jtunft  bienftbar  ju  machen.  StaatSanftaltcn,  wie  bie 
Slfabemien  ber  bilbenben  jtünfte  cS  gegenwärtig  finb,  müffen  baßer  in  erfier  Birne  bafür 
forgen,  baß  baS  Beßrbare  in  ber  .(tun ft  aueß  wirtlich  geleßrt  werbe,  unb  jwar  »on  i'ieiftern, 
welcße  bem  jjaeß  »oüfommen  gewacßjen  finb.  Gbenfo  wirb  eS  unerläßlich  nötßig  fein,  bei  bem 


Digitized  by  Google 


lit  Crgamfation  bet  SBiener  ätfabemie. 


187 


gegenwärtigen  Stanbe  ber  Äunftroiffenfcgaft  unb  Äunftbilbung,  baß  ber  5?unftgc?d>id)tc, 
ber  allgemeinen  ©eftgiigte,  ber  SHtjltjoIogtc,  ber  Jfoftümfunbe  u.  f.  f.  ooHc  Slufmetffam 
feit  gewibmet  roirb.  Sei  ber  gegenwärtigen  Organisation  bet  SSienet  Slfabemie  ift  baßer 
biefen  »ergebenen  3roeigcn  eingeßenbe  Serüdficßtiguiig  ju  Jßeil  geworben;  es  befinben 
fid^  im  neuen  ©ebäube  btei  £eßt[äle,  in  melden  jpecieli  ber  Unteramt  in  biefen 
§ilf«roiffen?d)aften  (in  Slnatomie,  *}5etipeltioe  unb  ben  ßijtorifdßen  Sßiffenf cßaften)  er-- 
tbeiit  wirb. 

®er  Sdjwerpunft  ber  fünftlerifcgcn  fießrtßätigfeit  ber  Slfabemie  liegt  in  ber  allge* 
meinen  SJlaler*  unb  ©ilbßauerflßulc,  in  jweiterSinie  in  ben  Specialfdßulen;  beibe 
ergänjen  fuß  gegenteilig,  bie  Specialfdjulen  fegen  ben  Unterridjt  ber  allgemeinen  SJJalet- 
unb  ©ilbßauerfcßule  oorau«;  für  bie  Vorbilbung  auf  bem  Webiete  ber  SIrcßiteftur  in 
SBien  ift  fpecicü  burdj  bie  Saufcßule  am  f.  f.  polgtedßnifcßen  Qnftitute  ßitircidjenb  Sorge 
getragen.  3)ian  fann  fidj  eine  Slfabemie  benfen,  an  weldjet  wenige  ober  gar  feine 
Spccialfcßulen  »orßanben  finb;  woßl  aber  ift  eine  Slfabemie  ganj  unbenfbar,  an  bet  eine 
allgemeine  SMet-  unb  Silbßauerfcßule  fehlen  würbe.  J)a3  SBefentlicge  bee  afabemiftßen 
llntetrid) PS  beruht  eben  barauf,  baß  er  für  biejenigen  ftünfte,  weltge  fid)  mit  bem  Stu- 
bium  be«  mcnfdjlicßen  jförpet«  befigäftigen,  gleichmäßig  erteilt  werbe.  SBic  ber  SJtenfd) 
bwä  ßöcßft  cntwiefelte  unb  am  weiften  fjamtoniirf)  ausgebilbcte  ©efrfjöpf  ber  Statur  ift,  fo  ift 
ber  menfdjlidje  flörper  ba«  Sllpßa  unb  Omega  jebeS  Äunftftubium«,  bcffen  Anfang  wie  fein 
ßöcßfte«  unb  legte«  3iel.  2)a<8  Stubium  ber  mcnfcßlicßcn  ©eftalt  al«  foldjc  muß  bie  ©ruub- 
bafi«  ber  fiirtftEerifdjen  ©ilbung  unb  bie  ©runblage  jebeS  afabemifdjen  Äunftunterrügt« 
fein.  5>af}elbe  beruht  tßeilweife  auf  bem  Stubium  ber  Statur  unb  tßeilweife  auf  bem 
Stubium  ber  Stntife.  Sin  ber  SBiener  Slfabemie  werben  baßer  in  ber  allgemeinen  SJtaler» 
fcßule  baä  3eidjnen  unb  fötalen  naeß  bet  Slntife  unb  ba«  3*ußucn  naeß  ber  mcttfcßlicgen 
©eftalt,  baS  Stubium  be«  ©ewanbe«  unb  enblid)  bie  ÄompofitionS-Uebungen  ab8  fjaupt« 
gegenftänbe  beganbelt,  unb  ebenfo  gilt  für  bie  aügemeine  ©ilbßauerfdjule  ba«  Siobelliren 
naeg  ber  Slntife  unb  nad)  ber  Siatur,  ba£i  Stubium  be«  (SewanbeS  unb  bie  flompofitionä- 
Uebungen  als  in  erftet  iiinie  maßgebend  Sluf  ber  Vertiefung  in  baS  Stubium  ber  Sln- 
tife unb  ber  menfd)licßen  ©eftalt  rügt  ba«  Scßrocrgeroicßt  beb  afabemijegen  Unterricht« 
unb  bie  3ufunft  bet  eigentlichen  großen  Äunft.  Slücfftcßt  auf  biefe«  Stubium  ift  eb 
für  bie  Slfabemie  ein  niegt  ju  unterfegägeuber  ©ewinn,  bafj  mit  berfelbcn  ein  SJtufeum 
ber  ©ppSabgüffe  unb  eine  ©emälbegaletie  »etbunben  ift.  ®iefe  beiben  Slnftalten  unter- 
ftügen  ben  Unterricht  in  getnorragenber  SBeife. 

©«  wirb  feinem  aufmerffamen  Scobadjtet  ber  mobernen  Äunft  entgangen  fein,  baß 
in  ®eutfcßlanb  unb  Defterreicg  biefem  Stubium  ber  Slntife  unb  ber  mcnfeglicgcn  ©eftalt 
im  ©anjen  niegt  ju  allen  Seiten  bie  »oHe  Slufmcrffamfeit  gefegenft  würbe,  wie  bieö  in 
granfreieg  ber  gaU  ift.  ®ie  Äunftoereine  gaben  mit  baju  beigetragen,  bie  großen  3icle 
ber  tfunft  3U  perrüefen  unb  bie  Slufmerffamfeit  ber  jüngeren  Äünftlergcncration  megr 
auf  bac  SJlarftbilb  als  auf  bie  gögeren  3«l«  ber  großen  Äunfl  ju  lenfen.  ®aju  fommt 
noeg,  baß  in  biefen  üänbern  oon  Seiten  be«  Staate«,  ber  Itirege  unb  ber  Äommune  fegt 
wenig  Veranlaffung  geboten  wirb,  bie  SJlalerei,  Stulptur  unb  Slregiteftur  bureg  Slufträge 
ju  fiSrbem.  ihmftßänblerwaare  }u  fegaffen,  ben  flunftmartt  ju  beleben,  fann  nimmer« 
megr  Aufgabe  einer  Slfabemie  fein.  Qn  fftari«  war  fteg  bie  Slfabemie  immer  ißre«  gogen 
3iele«  bewußt.  SDie  Supcriorität,  weldje  bie  franjöfifege  Äunft  gegenwärtig  befigt,  ift 
wefentleeg  bem  Umftanbe  jujufegr eiben,  baß  bort  bem  Stubium  ber  Slntife  unb  ber  menfeg- 

24* 


Digitized  by  Google 


1S8 


Ti«  Crganifation  ber  Sic«««  Stabemi«. 


licken  ©eftalt  feit  bet  ©riinbung  bet  Academie  den  Beaux-Art*  in  ben  3eiten  Golbert’jS 
bie  gröhte  Slufmcrffamfeit  jugemenbet  routbe.  GS  gehört  ju  ben  oerberblichften  Slor» 
urteilen  eines  X heiles  bet  jüngeren  '.Walergeneralion,  511  glauben,  bafs  man  beS  gninb* 
legenben  StubiumS  bet  Slntife  unb  bet  menfdilieben  Weftalt  entbehren  fönne,  unb  baS 
Xraditen  nach  felbflänbiget  ifkobuFtion,  nodj  beoor  bie  Ginfitfit  reif  unb  ber  Serftanb  ooll» 
ffänbig  eingeroeifjt  ift  in  bie  ©efjeintniffe  ber  menfchlichcn  ©eftalt,  ber  fKnfpruch,  fchou  in 
ber  Schule  jum  ©übermalen  pgelaffen  ju  raerben,  oiellcicht  fogar  oljttc  grünblidfic  Jtennt- 
niffe  ber  Slnatomic  unb  ber  tßerfpeftioe,  ift  für  bie  Äiinfiler  rote  für  bie  Jfunft  oom  Uebel. 

®aS  Qbeal,  fei  eS  nun  baS  flaffiitfie  ober  baS  roniantifdjc , bie  Jlcnntnifj  ber  großen 
Steiger  ift  etwas,  roas  einem  X^eil  unferer  jüngeren  flünftler,  unb  jroar  nicht  }um  ®or* 
tljeile  ber  Äunft,  beinahe  ganjlich  oerlorcn  gegangen  ift. 

Sin  bie  allgemeine  3JlaIcr-  unb  ©ilbhaucrfdjute  (fließen  fi<h  bie  Specialfchulen  an, 
unb  jroar  giebt  eS  in  ber  SBiener  Slfabemic  ber  bilbenben  fliinfte  foldjc  für  SDtalerei,  ©tlb 
hauetei,  SanbfdjaftSmaterei,  ferner  für  Äupfcrftidi,  ©raoeur»  unb  fWebaiUeurfunft  unb 
für  Slrchitettur.  SBürbc  in  Siiien  baS  Sltelicrleben  fo  entroicfelt  fein,  toie  bies  beiipielS 
roeife  in  'fkriS  unb  in  9tom  ber  ffall  ift,  fo  mürben  inSbefonbere  Specialfchulen  für 
Wtalerei  nicht  fo  nötfjig  fein,  roie  bermalen,  roo  baS  Sltelietlebcn  noch  roenig  entroicfelt 
ift,  roo  überhaupt  ein  fühlbarer  Süangcl  an  SUelietS  ju  Jage  tritt  unb  eS  balicr  un- 
erlählich  nöthig  mar,  eine  Weihe  heroorragenbet  Jfünftler  an  bie  Slfabcmie  bcranjujiehcn, 
roelthe  burth  ihr  felbfiänbigeS  fünfilcrifthcS  SBirfen  als  ©otbübet  für  bie  afabemifdjc 
Qugenb  bienen  fönnen.  fHud)  bie  Slrdjitcfturfdhule  bat  ben  Gtjarafter  einer  Specialfchule, 
roclchc  getragen  ift  burth  hetoorragenbe  5Weifter  in  biefem  ^ad ie  unb  an  welcher  fleh  nur 
jene  jüngeren  Slrchiteften  betheiligen  fönnen,  bie  fthon  früher,  fei  eS  am  polytecfjnifdjcn 
Qnftitute  ober  an  einer  ähnlithen  Slnftalt  beS  SluslanbeS,  einen  hohen  ©rab  oon  ,yad)bilbung 
erreitht  hoben.  Die  ®unhfü!)rung  ber  Specialfchulen  an  ber  früheren  äfabemie  ber  bil« 
benben  itünftc  in  SBicn  mar  wegen  ben  befd;ränfteit  9täumlid)f eiten,  bie  jur  Verfügung 
ftanben,  unmöglich,  unb  cs  ift  ein  befonberer  ilorjttg  beS  neuen  Slfabcmiegebäubes,  bah 
bie  hinlänglich  groben  Wäumlicfifeiten  eine  rcithe  Gntfaltung  ber  Specialfchulen,  fpecicU 
für  SWalerei,  tünftig  möglich  machen,  ftür  bie  Specialfchulen  ber  ©ilbhauerei  mürbe,  roie 
fdjon  früher  ermähnt,  baburd;  geforgt,  bah  für  biefelben  auherhalb  ber  Slfabemic  ein  eigenes 
©ebäube  ju  biefem  3roecfc  aufgeführt  mürbe. 

3ft  ber  Unterricht  an  ber  allgemeinen  3Mer=  unb  ©ilbhauerfchule  mehr  ein  Schul« 
unterricht,  ber  feinen  georbneten  ©ang  hoben  muh,  roenn  er  jum  3iele  führen  foll,  ifl 
bähet  biefer  Unterricht  nicht  begrünbet  auf  bie  Sehr*  unb  Hcmfrcihcit,  bie  bafelbft  feinen 
Sinn  haben  mürbe,  fo  ift  anbcrerfeitS  ber  Unterricht  an  ben  Specialfchulen  in  bie  freie 
SBat)l  gefleOt  unb  mehr  auf  baS  SBeehfcloerbältnih  jroifdjen  SWeiflct  unb  Schüler  unb  auf 
ein  gegenteiliges  Skrtrauen  beiber  ju  einanber  begrünbet. 

®ie  Heilung  ber  Stfabemie  ber  bilbenben  Jtünfte  ruht  in  ben  Sjänben  beS  WeftorS 
unb  beS  fprofefforen'BollegiumS;  erfterer  roitb  alle  jroei  Qahte  oon  bem  Behrfötper  ge« 
mahlt.  ®ie  Slbminiftration  ift  Sache  beS  SefretariatS.  ©egenroärtig  mirfen  an  ber 
SBiener  Slfabemic  t7  tßrofefforen  unb  2 ®ocenten.  ®er  öibliothcfar  oerfieht  auch  bie 
©rofeffur  ber  Bunftgefchicbte  unb  ift  jugleid)  Üorftanb  beS  SJtufeums  ber  ©ppSabgiiffe. 
gür  bie  ©cmälbegalerie  ift  ein  eigener  fiuftoS  beftellt.  SBir  müffen  eS  als  bejeichnenb 
hsroo^hsben,  bah  an  biefer  Slnftalt  Hehrer  mirfen,  welche  ocrf<h>ebenen  Stationen  ange« 
hören,  unb  bemerten,  bah  bie  SBiener  Slfabemic  feit  jeher  — feit  oan  Schuppen  bis  auf 

Digitized  by  Google 


Sit  Crjjumfdtion  her  SBiener  Xlabffliie. 


189 


unfere  Sage  ihren  intematitmalcn  Gbarafter  bewahrt  bat. ')  Stotberticbeitb  wirten  wobt 
Defterreicber  oon  ©eburt,  bocb  beftnben  fi<h  unter  ben  'ftrofefforen  auch  mehrere  Seutfche 
ans  bem  SHeidic  '5t.  Sdjmibt,  Qafoby,  3umbufch,  9licmaun,  ©ricpenferl,  i'iijjon))  uttb 
ein  Säne  (Raufen).  Sie  Söicner  Hfabemie  ift  eine  öftcrreirfjifdic  Staateinftitution  unb 
unterfeheibet  fiefj  rccjcntlid)  oon  benjenigen  anftaltcn,  bic,  wie  bie  Ärafauet  ober  fraget 
atabemie  — unb  manche  beutfe^cn  Sifabcmien,  — einen  partifularen  lanbfchaftlichen  ober 
nationalen  Stanbpunft  einneijnten.  Sie  folgt  bem  geiftigen  Gbarafter  2üiem8,  ba«  cS 
feit  jettet  oetilanben  bat,  fid>  buttb  geiftigen  3ujug  ju  fräftigen. 

Sie  Sttätigfcit  ber  cinjelnen  fiebrfräfte  ocrtttcilt  ficb  folgcnbennaficn : 

a)  allgemeine  ÜJtalcrfdbule. 

'flrof.  Hart  ffllaa«,  $rof.  Marl  Säurjinger,  'ftrof.  Gbuarb  Siitter  o.  Gngertb,  ^irof.  Suguft 
Gifenmengcr,  tprof.  (Sfjriftian  ©riepenferl. 

b)  allgemeine  Silbbaucrjdjule. 

Supplirenber  Ifßrof.  aioiet  SülL 

c)  Specialfdjulen. 

1)  für  §iftorienmalerei:  sfkof.  Gbuarb  dlitter  o.  Gngertb,  'Vtof.  Sugufl  Gifen- 

menger,  iprof.  fteinrid)  oon  3(ngcli,  'fitof.  Qofef  Xrcnfroalb. 

2)  für  b ö t»erc  Silbbauerei:  'f>tof.  Gatl  Äunbmann,  ifrof.  GaSpar  ^umbufeb- 

3)  für  Sianbfibaftämalerei:  SJ5rof.  Gb.  Stitter  o.  liidjtenfclfl. 

4)  für  Jtupferftecberci:  'ffrof.  fiouiei  ^acobij. 

5)  für  ©raoeur»  unb  'Diebaillcurtunft:  'flrof.  Gatl  Siabnitjfy. 

6)  für  Slrdbiteftur:  tprof.  griebt.  Sdtmibt,  'JStof.  Sb«°Pf)il  Sitter  o.  tjjanfen, 

Stffiftent  jgane  'Jluer. 

d;  ftilfafädjer. 

1)  für  ^Jerfpettioe  unb  Stillcbre:  fßrof.  ©eotg  Siemann. 

2)  für  Anatomie:  fkof.  I)r.  Sn  ton  jyrifc^. 

e)  §ilfSroiffenfehaftcn. 

1)  für  itunftgefd)id)te:  IJStof.  I)r.  Gart  o.  Itüjjon). 

2)  für  allgemeine  SBelt*  unb  .«ulturgefchichte:  ifirof. l>r.  abalbert  .fjotannfc. 

3)  für  Korbcnlebre:  'lirof.  I)r.  üeanber  Sitfcheiner. 

4)  für  Sarbendjemie:  ifirof.  SJiicolauS  Seclu. 

3m  lebten  3abrc  betrug  bie  3abi  ber  Schüler  221,  baruntcr  106  aud  Deflerreich, 
34  aus  Ungarn,  16  au«  bem  beutfdben  Slcidje  unb  4 Sngebörige  anbetet  9Iationalitäten. 
Sie  ßabl  ber  jut  itertbeilung  gelangenben  Stipcnbicn  beträgt  nicht  weniger  ala  39  unb 
bie  ©eiammtfumme,  welche  für  Stipenbien  oerwenbet  wirb,  beläuft  ftcb  auf  9020  fl.  i).  2B. 
jährlich,  Sufjerbem  finb  noch  fünf  oom  Staate  botirte  Seifeflipcnbien,  jebe«  im  öctrage 
oon  1500  fl.  in  Silber,  für  heroorragenbe  3öglinge  jut  Skraügemeinerung  ihrer  Stubien 
im  auÄlanbe,  oorjugS  weife  in  Italien,  beftimmt.  3m  Spalayo  bi  SBenejia  in  9tom  finb 
atelierS  unb  totale  jur  aufnahme  berjenigen  3öglinge  beftimmt,  welche  mit  Staat«- 
ftipenbien  au«gejci<hnet  worben  finb. 

I)  Ueber  bie  ®cj(bicf)te  ber  iltabemic  wirb  bie  gefifdirtft  ber  äUabemic,  roetdje  $rof.  G.  ».  £fl?oro 
oeriafit,  ®uifct)lu{j  fleben  unb  bie  fpecieDen  Söelejte  für  biefe  iöel)«uptun<i  liefern. 


Digitized  by  Google 


190 


Brief«  an  unb  mm  Carl  Raiter  oon  $atlerftem. 


Stbliefjlicb  fei  ermähnt,  tmi  ben  ffkofefforen  ber  Specialfchulen  für  Ardötcltur  unb 
fianbfdfflfWmalcrci  je  eine  Summe  oon  2000  fl.  oon  Seiten  bcS  Staates  äu  *>em  3metle 
jur  Verfügung  gefiellt  roitb,  um  mit  ihren  Spülern  alljährlich  Stubienreifen  unter« 
nehmen  ju  fönnen. 

5Diefe  furjen  Säten  mögen  genügen,  um  fid)  oon  ber  Drganiiatton,  ber  innem  Gin« 
ridjtung  unb  ben  Unterriditsbeljelfen  ber  SSicner  Slfabemie  ber  bilbenben  fünfte  Ginfidjt 
}u  nerfdhaffen  in  bem  Augenblick,  in  rocldjem  bic  Hfabemie,  oon  bem  neuen  ©ebäube 
Befifc  ergreifenb,  hoffen  barf,  einer  fdjönen  3utunft  entgegen  ju  geben. 

Asien,  im  Februar  1877.  9t.  0.  (f 


•Brief?  cm  uit5  von  (Sari'  Gaffer  v.  iMTerflem. 

SlltgrtheUt  oon  9t.  Bergan. 

Ueber  bic  9tefuttate  ber  wiffenfehaftlidjen  gorfdjung«rtifc  brt  Strdjiteftcn  Jfarl  datier  c. 
$>atlerftein ‘),  berühmt  a(«  Gmbedcr  ber  StatuemWruppen  rem  Jernpcl  ju  Aegina,  ift  bietjer 
fel)r  irenig  befannt  geworben,  ba  §aUer  fdjon  cor  feiner  £>cimfcl)r  im  3a|)re  1817  in  ©riechen« 
lanb  ftatb  unb  fein  lünfllcrifdjcr  unb  literarijdjcr  9fadtlajj  bisher  nicht  burdjgcarbeitet  worben 
ift.  SBir  wufjtcn  jwar,  bajj  $aücr  im  Aufträge  bc«  Ifronpriuyn  t’ubwig  con  Bauern,  welcher 
banmlä  cifrigft  bemüht  war,  gute  antite  Üliarmorarbeiicn  für  feine  fpäier  in  ber  ©lijptotljcf 
ju  SWßmbcn  aufgeflcQle  Sammlung  )U  erwerben,  in  ©riedjenlanb  9Iu«grabungen2)  reranftaltet  unb 
Anläufe  con  Sntifen  gemacht  bat,  both  war  ©citaucrc«  barübev  nicht  belannt.  SM  b'ubwig  Urlicb« 
gelegentlich  feiner  Vorarbeiten  ju  ber  im  3abre  1SG7  (ju  3J?ünd)en)  prfthienenen  ©cfd»id»tc  ber 
©Ipptothet  nadj  bem  'Jiadjlaffe  patter’«  fudjte,  fonute  er  ihn  nicht  fmben.  Seine  oortreffliihc 
Arbeit  muffte  baber,  wab  JJwUcr’«  Berbienftc  um  tiefe  Sammlung  be«  Sf'ronprinjen  betrifft, 
einige  Süden  behalten , welche  burd»  bie  ttadijclgcnbe  Bfiubcilung  einiger  barauf  bejüglichcr 
Briefe,  welche  aud;  fonft  intcreffantc  Ginblide  geftatten,  wenigftend  jum  Sljeil  audgeffiüt  werben. 

Ser  erfte  im  Aufträge  Ce«  Äronprinjcn  an  Malier  gefebriebene  Brief  be«  £>of=Sefretär 
ftreuper  com  2.  Suguft  1811  fehlt  leiber.  Sein  »efentlidjer  3nbalt  wirb  aber  burd)  beit  l)ier 
unter  l mitgetbeiltcn  Brief  be«  Bilbbaucr«  SDiartiu  SJagncr,  weichet  befanntlich  im  Aufträge 
be«  Kronprinzen  bie  meiften  Shmjhoerte  ber  Wippt olbef  getauft  bat,  wiebergegeben.  3bm 
folgen  jwei  Berichte  $afler'a  an  ben  Stronprinjen. 


I. 

erhalten  ju  gante  b.  Oten  Sept.  1812. 

:Hom  ben  20ften  Stuguft  1811. 

e«  wirb  3bn<n  nicht  imbctannt  feen,  wie  »ehr  Seine  NönigUdje  $of)eit  unfer  flronprinj  Alerte 
alter  Sculptur  liebt,  unb  ju  fammeln  |ud)l;  bodj  nur  Sortrefflidje«  unb  audgejeiebnet  Sdtäneb  ftrebt 
er  ju  befipen,  miitelmctfiged  genügt  ihm  nicht  — Sa  nun  .öödjü  Xiefelben  oon  mehreren  Seiten  er« 
fahren,  baß  in  (briegenlaub  oielcd  biefer  Art  gcfuuben,  unb  Nachgrabungen  mit  CHIiifc  bort  betrieben 
werben,  unb  in  ber  Sornuofehmtg,  baß  Sie  fid»  noch  in  Wriegenfanb,  ober  wenigftent»  noch  in  Slonfian 


1)  Seine  Selbfi, Biographie  in  ber  Aunflchronit,  Bb.  X,  Nr.  20. 

2)  hattet'«  Bericht  Uber  feine  Ausgrabungen  auf  ber  3»fct  Niilo  habe  ich  in  Bb.  III  ber  „Ihren), 
boten“  o.  3.  1876  publicirt. 


Digitized  by  Google 


Sütgetbeilt  oon  91.  ©ergnu. 


191 


tinopel  befinben  müßten,  bevollmächtigte  mid)  Seine  Königliche  vobeit  folgende  wichtige  Stuftr&ge  auf 
oerfdjiebenen  SJeegen  <m  Sie  ergeben  ju  [affen.  ©entlieh: 

1.  Dah, 

».  nienn  Sie  fid)  noch  in  2Uben  ober  Öriegenlanb  überhaupt  befinben,  Gr  wünfdjt,  bah  Sie  noch 
Idnget  bori  verbleiben  möchten,  unb  .'ebnen  )u  biefem  Hwede  fünf  Monathe  langem  SlufenthaltS 
(ober  mehr,  trenn  folc^e  nidgt  hinreüben  foHten)  vergiitben  will. 

b.  Sollten  Sie  fieb  ober  in  Gonftantinopcl,  ober  aufer  ©riegenlanb  befinben,  Cr  3bn(n  bie  Seife 
turüd  nach  ©riegenlonb  ebenfalls  vergütben  tvitb. 

2.  H>>  Kaepgrabungcn  91  ntifer  Sculptur  beflimmen  Seine  Königliche  Roheit  3bncn  bie  Summa 
non  vier  taufenb  boierifdicr  ©ulben,  welche  Sie  thätig  ju  betreiben,  unb  nach  3bren  ®ut- 
befinben  an  jenen  ©egenben  unb  Crtcn  ju  beroerlftelligen  hoben,  100  bie  gröhtc  Kusbeute  ju  hoffen. 

3.  Knbere  fieben  tanfenb  bai.  ©ulben  beftimmtn  itodift  Xicfelben  tu  üiuftaufen  auegciricbnct 
Schoner  'Berte  ber  ©ilbhaucrlunft;  unter  rvelcben  bie  betiben  in  Silben  über  ben  Metoppen  beo 
©artbenon  liegenbe  ©ferbe  Köpfe  begriffen  fenn  muffen,  wegen  welcher  bepben  S.  St.  §.  ber  Krön- 
prin)  einen  Ucberfchlog  hoben  möchte,  was  ber  Iran  Sport  bis  SSien,  ober  wenn  e«  nitber,  unb 
fieberet  babcp,  bis  trieft  ju  Vanbe  toften  lönnte,  wenigfienS  beplüufig.  — Hirefte  mit  ben  lürten 
liefe  ftch  wohl  am  oortheilhaftcitcn  abjebltefen. 

■I.  (oben  Sie  fog!ei<b  an  6.  St.  §.  bem  Kronprinten  tu  fchrciben,  wohin,  unb  auf  wem  6.  St.  fv 
3h"'U  ben  Krebit-Srief  fehreiben,  ober  ftcllen  foü. 

5.  tafi  wöhrenb  ber  lauer  bes  Scc-KriegeS  bas  erworbene  wohl  in  ©riegenlonb  wirb  bleiben 
mühen,  wo  eS  jtdjrr  unb  bep  wem  lönnte  aujbewabrt  werben?  — Cber  bis  tum  grieben  mit 
Sufjlanb  nur,  liefe  fid)  ba  nicht  ber  Iransport  jut  See  bis  tum  ÄusfluS  ber  lonou,  unb  bann 
auf  fold)cr  bis  nach  Saiern  noUfüpren?  — vtmiber  erwartet  S.  St.  $ Siustunft  oon  3bnett. 

6.  Die  ©riefe  an  S.  K.  i>.  bem  Kronprinten  ftnb  über  Bien,  ober  Irieft,  mic  cS  am  ficherften,  burch 
t-anbelöbäufer  an  anbere  nach  IJnfptuI  ju  abbreffiren. 

7.  3hr  Schreiben  an  S.  St.  .i>.  Staben  Sic  in  mehrmaliger  Stbfcbrift  auf  oerfd)iebenen  SBecgcn  an  $öehft 
lief  eiben  ab.tuienben,  bamit,  wenn  eines  oerlohrcn  gienge,  Gr  hoch  baS  anbere  erhalte.  So  wie 
ich  ebenfalls  biefe«  Schreiben  hoppelt  an  Sie  ergehen  laffe. 

8.  ©cg  biefem  wichtigen  ©ejd)öfte  ift  bie  gröfte  ©erfepwiegenbeit  311  beobadjten.  9lu|sct  mir  weih 
niemanb  eine  Silbe  baoon.  — Selbft  bem  Uifcf)off  $üffelin  in  Keapel  foU  eS  ein  Weheimnih  bleiben. 
Sie  lönnen  biefeS  ©efepüft,  nach  ©ulbefinben,  unter  irgenb  einen  anbem  'Kamen  betreiben. 

SiefeS  ift,  was  mir  S.  St.  fc.  ber  Stronprin;  in  ben  ©ertrauen  auf  3(wc  Kechtfcbaffcnbcit,  Kennt- 
niffen,  unb  Gifet  an  Sie  auftutragen  gnübigft  geruhten.  Setfäumcn  Sir  leinen  Sugenblirf  fogleid) 
S.  Ä.  $>.  tu  antworten,  ©ernähren  Sie  ihre  empfangenen  ©riefe  wohl,  unb  numeriren  Sie  jene,  fo 
Sie  an  S.  K.  ß.  fchreiben.  — 3$  benuhe  jugleup  biefe  angenehme  ©elegenheit,  mid)  3hren  Knbcnlen 
unb  fprcunbfchaft  ;u  empfehlen. 

Mit  gröfter  Sichtung  verbleibe  ich 

3hr 

galt)  ergebenfter  ffreunb 
Mart.  SBagner. 

91.  S.  Sollten  Sic  ©elegenheit  haben,  ©riefe  über  3talien  ut  fenben,  fo  lönnen  Sie  foldje  an  mich 
abbreffiren,  wo  ich  fee  fogleich  weiter  befötbem  werbe. 

©io.  Martin  ffiagner  pitture. 

Via  di  Ripetta  N».  99.  priem-  piano. 


II. 

Sdlerburthlauditigfter  Kroitprint, 

Kttergnäbigflcr  \'err ; 

I-urtpbrungen  oon  ben  Gntpfinbungen  ber  lebhafteften  Hreube,  unb  im  ßocpgcfüblc  meines  ©lüdeS 
baS  mir  bie  ©ürbigung  3h«t  ©nabe  unb  3hr*ö  mich  fo  pod;  eprenben  allcrbödiften  ©ertrauenS  fdiafft, 
fann  ich  nicht  Borte  finben,  bie  ben  lanl  ausjubrüden  vermögen,  ber  für  Gm.  lönigl.  ßoljeit  meine 
ganje  Seele  erfüllt;  ich  fann  baben  nur  in  ber  Hoffnung  mich  beruhigen  bah  eS  mir  gelingen  möge, 
ihn  in  ber  freubigften  Knwcnbung  aller  meiner  Kräfte  jur  genauen  Grfüllung  3hrer  gnäbigen  ©efeljle, 
thätig  werben  tu  [offen.  Mit  mir  greife  ich  meine  l.  ©aterftabt  bochglüdlicb  burch  dos  jürftlicbc  Ster- 
trauen baS  Slücrhöchftbiefelben  tu  ihr,  in  3hfem  aüergnübigften  Schreiben  an  mich,  ausgejprochen  haben, 
unb  ich  lenne  (einen  ftthern  üüunfcö,  alS  bah  viele  meiner  braven  Mitbürger  beä  neljmlidjen  ©lüdeS 
theilbaftig  werben  mögten,  3hnen  burch  treue  Dienfte  ben  Hanl  unb  bie  Siehe  an  ben  lag  legen  tu 
lönnen,  mit  ber  für  Sie  ülDergnäbigftet  Kronprinj  unfer  Klier  S-erjen  laut  fchlagen. 


Digitized  by  Google 


192 


Briefe  an  unb  oon  Carl  i’aller  o.  .^allcrftem. 


Cm.  König!.  irobcit  aBcrgnäbigfte  duirfinit  «am  2.  Auguü  bicfcS  Jahre«,  empfieng  td)  (eibcr  er  ft 
gegen  Citbe  beb  »origen  Monat«,  unb  irt)  tann  nur  fieute  erft  bie  aUnimtcrlhanigftc  Beantroortung, 
3I)rer  mir  bamit  aufgegebenen  Staren,  bie  ich,  («  siel  cb  mir  für  jeft  nur  erft  möglich  ift,  in  betete« 
fügtem  befanbern  Blatt 1 ; flunlt  für  'buntt  abgefafjt  habe,  alb  für  roddjc  eine  gttäbige  unb  naebfidüs« 
»olle  Aufnahme  id)  erflehe,  btird)  eine  fidlere  Gelegenheit  »an  Itter  abgehen  laffen.  Olttdlidjentwife  traf 
mi<b  jeneb  nodi  in  ©riedtenlanb  unb  jroar  hier  in  Silben,  nto  ich  ungefäitmi  midi  jur  genauen  Befolgung 
3brer  gnübigflcn  'Befehle,  thätig  ju  tnaiben  fudjte.  Mit  um  fo  innigerer  Sretibe  tann  icf)  nun  Cm. 
Sättigt.  i’oheit  ftbon  einiete  Stertienfdiaft  bauen  oblegen,  inbem  foeben  ein  mich  überrafebenber  Suttb  in 
ben  Aacbgrabiingcn  bie  i<b  an  ber  Ad)nniaer  Strafe  unternommen  babc,  gemacht  morben  ifl.  Cr 
beflebet  in  einer  jicmlitb  groben  Safe  oon  uteifetn  Marmor,  mit  einem  gut  erhaltenen  Sabretief.  Cb  ift 
barauf  ber  Abjdjieb  eineb  getoiffen  0NHSIM022  oon  feiner  Familie  »orgcftellt,  ber  roabrftb«inli(b  ber 
Patron  oon  mebrern  CSriibern  mar,  bie  ftbon  früher  bin  uon  bein  franj.  Conful  Mr.  frautxl,  unter  ber 
Stuffibrift  biefeb  Aamens,  in  biefem  Bctirf  geöffnet  morben  finb.  las  gante  ift  gut  groppirt  unb  ge« 
«cd?  net,  unb  befonber»  berrfebt  viel  i'ebeitbigfeit  in  ber  vaui'tfigur  siuber  biefem  habe  ich  mehrere 
fl.  fflrabfteinc  mit  Jnfd)rifteti  unb  Safen  aus  gebrannter  tttbe  oon  uetftbiebener  (form  unb  CJrdfte 
aubgegraben.  Son  biefen  bat  eine  berfelben  eine  Contour  .'jcitbmmg,  bie  Mcrftir  im  Segriff  eine  grauen«« 
perfon  in  Charons  Aachen  tu  führen  uorfteDt.  — 

ferner  tann  itb  Cm  König!.  ftobeit  bie  erfreulitbe  Ausftcbt  eröffnen  gute  Silbbaucrciett  aus  ben 
Auiuen  bes  Apollo  Tempels  ju  Sbigalia  in  Arfabien  tu  enuerben,  inbem  ich  ben  ber  im  »ergangenen 
Sommer,  mit  meinem  Freunbe  bem  englifcben  Arcbiteften  Coctcrell,  oorgenommenen  Aufmcffung  beffelben, 
bie  Fragmente  ttoeier  unter  feinen  Trümmern  »ergrabenen  Sasrelief,  entbette.  Seiber  bat  Seli  Ba<b“ 
aüe  Aatbgrabungeit  im  IktoponeS  auf  bas  ftrengfte  »erboten,  unb  mir  burften  auch  nicht  einmal  einen 
tintigen  Stein  in  ben  Stuinen  beS  genannten  Tempels  »ernteten,  melcbes  uns  an  ber  SoIIenbung  unferer 
anbitettonifeben  Arbeit  binberte:  3ßir  haben  uns  bähet  entfcbloffen  bafj,  fo  balb  mein  Freunb  »on  feiner 
Steife  nach  Cgopten  mit  Anfang  bes  fommenben  Sommer«,  jurüct  getommen  femt  roirb,  mir  bie  Cr> 
laubnifi  in  jenem  Tempel  ui  graben,  nacitfucben  matten.  CS  ift  inbefien  tu  ermatten  bah  fie  nur  bureb 
toflfpietige  öefebente  an  Seli  Bucha  unb  an  feine  Beute,  ju  erhalten  fe»n  roirb.  Cm.  Königl.  Jiobeit 
bitte  ich  baber  imtertbünigft,  mir  fo  balb  al«  möglich  ju  fagen,  ob  unb  in  mie  roeit  ich  auf  Alter  vtichft 
Irren  Acdmung,  in  bie  Unterbanblnngen  eingeben  bar}.  - Olefcbicbtlicb  ift  e«  betannt  bafj  ber 
Tempel  S itb  baue  rroerle  an  ben  (Siebe  tf  clbcr  tt  jeiner  beuben  Jrontcn  batte.  Iah  fie  »on 
Sartüglicbteit  geroefen  fepn  mttfsen,  lilft  ficb  aus  ber  febönen  ff  fit  in  ber  er  erbauet  ifl,  unb  roooon  ber 
Stpt  feiner  Ard)iteftur  jeugt,  unb  au«  ben  Fragmenten  ber  beuben  SaSrelief,  auf  rodeben  ich  ben  Kampf 
bet  Centauren  unb  fapitlien  ertennen  tonnte,  fdjltcfcn,  fie  finb  roabrfcbeiiüidj  ein  Ibeit  ber  Serjierung 
be«  jonifeben  frriefe«  im  Jnncrn  ber  .'feile.  C«  ift  aber  ferner  meine  Bfiifht  Cro.  König!.  vobeit  jugteicb 
bamit  ju  eröffnen,  bafs  ich  nur  auf  ben  Iten  Ibeil  ber  allenfaU«  in  ben  Ultimen  nartufinbenben  Kunft« 
werte  Anfprttd)  machen  tann,  ba  in  unferer  banmligcn  ScifegefeUfdiaft  ber  gegenteitige  Berfprud)  ge« 
macht  morben  ift,  bie  ©rabung  in  ©cmcinfd)aft  ju  unternehmen. 

Cm.  Mönigt.  Roheit  roollen  mir  erlauben  Sie  bureb  bie  bepgefügten2)  Stijtcn  in  3cicbnungen  unb 
febriftlicben  Semertungen,  »on  bem  glüctlicben  Crfolg  meiner  Unterfuebungen  be«  Jupiter  Sanbetleniu« 
Tempels  ju  Aegina,  in  Kenntnifj  ;u  bringen.  Tie  beiligenbe  >)  Comiention  bie  ich  mit  meinen  brep 
Mitbefijjcrn  pon  ben  babep  gefünbenen  Statuen,  abgefchlofteit  habe,  roirb  Cm.  Königl.  .froljcit  nähern 
Auffcblufe  Uber  bie  Art  unb  Steife  geben,  mie  mir  biefelbe  jet  »ercUtpcrn  gefonnen  finb  Unmittelbar 
nach  bereu  Auffinbung  habe  idi  im  Anfang  beS  Monat»  Mai,  ben  verrn  Mefanbten  Sar.  ».  däjdm 
Bacbrtdjt  baoon  gegeben,  unb  bann  fpätcr  bin  im  Monat  Auguft  uon  Basic  aus,  mo  ich  im  Stanbe 
mar  eine  betaiüirtere  Sefdjreibung  baoan  ju  machen,  meine  T!iitcbt  beobachtet,  unb  Sr.  König!.  Majeftit 
bureb  ein  aUeruntbänigfteS  Schreiben  mit  yeidjmmgen  belegt,  in  Kcnntniß  gebracht.  Tao  engt, 
©ouöernemcnt  ba«  früher  »on  bein  ,Funb  ber  Statuen  Batbridit  betommen  batte,  als  unfere  gegen« 
feitige  Uebercintunft  ju  ihrer  öfjentlicbeu  Bernufiermig  abgefcbtofieu  mar,  bat  eine  Summe  oon 
tiOOO  Bi».  Sterlingen  tu  ihrem  Jlntauf  bieten  taffen,  unb  jugteidj  ein  Transport  schiff  unter  Bebedung 
eines  Brifö  »on  IS  Cononcn  ju  ihrer  blbbolnng  nadi  3antc  abgefchidt.  Süir  fonnten  inbeffen  uns  nicht 
borauf  weiter  einlnfjen,  at«  ihm  nur  ben  Borrang  bcS  Angebote«  bep  ihrer  bercinfligen  Sterluhermig, 
antuerlenneti.  Bep  ber  Ueberjeugung  »on  ihrem  mchrfeitigen  Kunftroerth , lernte  ich  leinen  lebhaftem 
Jbttnfch,  als  bafi  fie  bas  Cigentbum  eine«  unferer  »atertönbitchen  SHufacen  werben  mögten. 

Cnbtich  füge  ich  «och  bie  alteruntertbcinigfte  Bitte  an,  bah  cs  Cro.  König!.  Roheit  gnübigft  gefallen 
möge,  ben  SJechfet  »on  ber  Summe  »on  fünfbunbert  fpann.  ItjaUrn,  fo  ich  in  'Jllterböcbit  lero  Bornen 
auf  baS  StanS  »ubicb  unb  Timoni  tu  Conftantinopet  bep  ber  hieftgen  Confular  Cafia  »oriäufig  erheben 
roerbe,  anjuerftnnen , ba  td)  bureb  öetbmangel  leinen  Auifchub  ber  für  BUethöchft  Tiefelbcn  unter« 
nommenen  ©efcbdfte  »erantafien  roitl  Ucber  bie  Berroenbung  biefer  (Helber  roerbe  ich  AUerböchft  lenen« 
eiben  Bftichtfchutbigr  Bedjenfctjaft  oblegen,  fa  mie  auch  ganj  getoifi  cs  niebt  unterlaßen  ber  mir  fo 


1)  fehlt.  — 2)  fehlt.  - S)  fehlen. 


Digitized  by  Google 


SÄitgetheilt  non  9t.  ©ergau.  193 

äu&crft  fchmeiehelbaft  gndbigft  gef  eben  ften  Griaicfmifc  naehtufommen  fo  oft  aib  cb  möglich  ift,  Cm.  Rönigl. 
$oheit  Siachrichten  oon  bem  fernem  Verfolg  meiner  ©efchdfte  ju  geben. 

3"  Sem  eifrigften  ©eftreben  midi  Ser  gndbigen  unS  huibreicbcn  protection,  mit  Ser  (Sin.  König!. 
$iofieit  mich  jum  Seffern  ©dingen  in  meiner  Runft,  Sie  ich  über  Stile«  tiebe,  fo  hoch  beglüden,  roürbig  tu 
ntadjen,  oerbarre  ut!  mit  Sen  Wefühien  Ser  böchftcn  ©eretrung  unb  beb  lebhafteren  Sanfeb 
Silben  b.  23ften  Tee.  1811. 

Gto.  König!,  tpobeü 

allcnmtertbdnigfter 
(Sari  Roller  son  £allerftein. 


Ul. 

Silben  b.  12.  Sldrj  1813. 

Seifen  Supplirat  unter  b.  3.  Slug.  ISIS 

mit  I.  l'infb  abgefchictt. 

SfUerburchtauctitigfter  Sronprinj, 

SlUergnöbigfter  $>err! 

Gib.  Kön.  fjobeit  aüergndbigfteb  ©ehcciben  (Sto.  4)  erhielt  idj  burd)  ©rofeffor  SSagncr,  in  Bunte 
ju  Gnbe  Cctoborb;  eb  ift  bab  Broepte  gcroefen,  bab  bib  auf  jenen  Slugenblicf  in  meine  fjdnbc  gefommen 
mar:  babjenige  (So.  3)  aub  Jnoprud  nom  22ften  Slpti!  1812  etnpfieng  ich  Iper,  erft  mit  Slnfong  biefe« 
3abr«:  Slud)  erhielt  ich  erft  l?nbe  Septembers  ju  Baute.  bureb  S'übfcb  unb  Jimoni  aub  Conftantinopel 
ben  auf  ihr  .©aub  gefteüten  Grebit  oon  3000  fpann.  Itialern. 

liefe  ftattgefunbenen  Unregctmdfigfeiten  in  ben  öang  jener  ©apiere,  muhten  einen  naibtbeiligm 
Ginflufs  auf  bie  oon  Gtp.  ,fv  mit  nüergndbigft  aufgetrngenen  ©efchöfte  haben,  rooriiber  ich  mich  nun  oer* 
pflichtet  halte  Gn>.  ©.  eine  bet  Sfiabrhcit  getreue  9tecbenf<bajt  abjulrgen. 

SJtein  erftcr  Stritt,  jur  ©e|otgungber  mir  non  Gto.  ©.  aütrgndsigft  gemachten  Stuftrdge  mar,  bofi 
ich  unmittelbar  nach  ihrem  Gmpfang  im  Sion.  181!  einen  feht  einlabenben  Slntrag  aubfchlug  meinen 
Jfteunb  3ftr.  Gocferell,  mit  tpcicbcm  ich  mich  f<h»n  lange  of eit  ununterbrochen  ben  architectonifchen  Unter: 
fuchungen  griechifcher  SHonumentc  gemibmet  gehabt  hatte,  nach  Ggppten  ju  begleiten,  darauf  habe  ich 
bie  hier  oor  bem  Thor  ©gpatbon  gemachten  Stachgrabungen  angefangen  unb  fo  lange  fortgefeht  alb 
mir  meine  phpfiiehen  ©littet  erlaubt  hatten  ba  mir  noch  fein  Grebit  oon  Gm.  ©.  eröffnet  toorben  mar. 
Grft  im  3unp  beb  jolgenben  ffahrb  gelang  cb  mir  ben  unter  ben  23.  Secetnber  1811  attcruntcrfSönigft 
erbetenen  SBedjfcl,  hier  jahlbar  ju  machen,  beffen  Summe  ftatt  500  ich  anf  548  fpon.  Xhlt.  erhöhen 
muhte,  ba  fie  bem  Sfubjahler  auf  Gonftantinopcl  fo  annehmbar  mar.  Sen  Sfoifo  baoon  habe  ich  unter 
ben  1.  Jung  1812  an  bab  ©aub  i'übfch  u.  Zimoni  nach  Gonftantinopcl  gejepiett. 

Stm  12.  3unp  fertigte  ich  ein  3teb  alleruntertbänigfteb  Schreiben,  mit  feinen  ©eolagen,  in  Suppolo 
an  Gro.  $.  ab,  bab  fummarifch  ffolgenbeö  enthielt  unb  bib  jur  Stunbe  unbeantmortet  blieb. 

ltenb  XieSlnjeigebebSlbgangö  meine« Schreibenb  nom  23.  Secetnber  1811,  unb  ber  unter  ben  1 . fjunp 
erfolgten  Grhebung  beb  SSSethfel«  oon  548  fp.  Xhlrn. 

2ienb  Ztc  Sarftctlung  beb  Surch  ben  ©langet  an  ©elb  oeranlahten  Sluffchubb  ber  ©robungen  unb 
Stnfdufe,  fo  roie  auch  bet  bringenben  Stothroenbigfeit  bie  ©rabungen  im  Stpollo  Tempel  oon 
©higalia  fo  fchnell  alb  möglich  mb  ®!erl  fepen  ju  fuchen,  unb  ber  baju  getroffenen  Sor* 
tehrungen. 

3tenb  Gin  Schema  ju  Stitfcblag  ber  Kofien  fünfmonatl.  Slufenthalteb  unb  Steifen  in  ©ttedjenlanb, 
toobeg  ich  für  Grftereb  185  fpnn.  Zh'r  alb  Summe  bie  ich  früher  hin  in  einem  folgen 
Seitraum  hier  brauchte,  unb  für  bie  Smepten  4 fpan.  Xhlr.  tdglich,  alb  oljngefübrcn  ©foafp 
ftab  annahm. 

4tenb  Sie  SarfteUung  beb  mit  einigen  meiner  fjreunbe  gefahten  Gntfchiuffeb,  bie  intereffantefte 
Slubbeute  unferer  refpectioen  Seifen  in  ber  Steoonte,  in  artiftifcher  unb  litterarer  ©in  ficht, 
jur  ©ublijitdt  tu  bearbeiten. 

Stenb  Sie  Slnjeige  bet,  oon  mir  jeithet  mieber  enoorbenen  SIntiguitdten  alb  j.  ©.  ben  Der. 
jierten  ©tarmor  oont  Grecbteum,  unb  bab  Sorifche  Capital  oom  Jupiter  ©anhellcniub  Tempel 
in  Ggina ; unb  ber  jum  ©erfauf  für  1 000  t'eoant  ©iafter  hier  fi<b  oorfinbeitben  athenienfu 
fchen  nntifen  ©olb  SKfmbe,  oon  roelchet  fo  toie  oon  einigen  flcinen  ©afen  unb  Jiguren,  ich 
Slbjeichitungen  bcplegte.  ’ 

hierauf  trat  ich  meine  Steife  nach  bem  Xempel  oon  ©Ijigaiia  an,  mo  ich  ntich  aut  7.  jjnlp  mit 
§rn.  Oropiub  unb  meinen  anbern  mitintreffirenben  .rretmben  jufammenfanb,  ba  bcrfelbe  bie  Grlaubnih 
JU  ben  ©rabungen,  gegen  Abtretung  ber  ©difte  beb  ffunbeo,  oon  bem  ©acha  erhalten  gehabt  hatte, 
3lttlgrill  tSi  tclKutc  *»»#.  XII,  25 


Digitized  by  Google 


194 


©riefe  an  unb  oon  Carl  Malier  von  Staüerftcitt. 


unb  wo  meint  Stnwefenheit  jur  orebitectonifcheii  Unteriuchung  beb  Xcntpel»,  bi»  ju  Gnbe  jiuguft»  un< 
umgänglich  nöthig  war.  hlach  beenbigten  ©rabungcn  acguirirte  S>r.  ©ropiu»  bie  Ipülfte  ber  gefunbenen 
Basreliefe  für  bie  ©cfeüfchaft,  für  3600  fpann.  If)lr.  oon  bcm  fjadja,  unb  id|  untcrflübte  ihren  fepr 
fchroiertgen  Iranfport  naib  bem  nüdift  gelegenen  £af«  oon  Buji  in  Strtabien,  unb  begleitete  fie  oon  ba 
mit  nach  3ante,  wohin  mir  fie  al»  ben  nadjü  fnherften  Crt,  um  fo  fdinellcr  tu  bringen  fuchcn  mttfiten, 
ba  ber  äbgang  bc»  Bacha  au»  ber  Diorca,  un»  ihren  Berlufjt  burd)  ba»  aufgcroicgelte  Soll  gebrobt 
hatte.  Stein  Botfap  toar,  Gro.  ip.  unjere  gcfunbene  Basrelief  burth  3f‘dinungen  näher  belannt  tu 
machen,  fo  halb  fte  an  einen  fiebern  unb  ärocdmüftgen  Crte  aufgcftellt  geworben  jepn  würben.  Unter-- 
beffen  henupte  itb  ba»  gefällige  Bnerbieten  eine»  burtbreifenben  Schweiber»  SNr.  b.  r3»le  einen  ©rief 
an  Gro.  $.  nach  Xeutfcplanb  mitsunebmcn ; bie  geringe  3flt  oor  feiner  Ginfepiffung  am  29.  Sept. 
erlaubte  mir  inbeben  nicht  mehr,  al»  Cw.  $ nur  eine  furje  Bnjeige  oon  ben  gethanencn  Junb  ber 
Pbigalifcben  Blarmor  ju  machen;  womit  ich  noch  bie  bringenbc  allerunterthänigftc  Sitte  oerbanb,  »ap 
(Sw.  £ mich  mit  6albiger  Beantwortung  meiner  früheren  Briefe,  begludcn  mögt«,  ba  ich  ftpon  lange 
berfelben  um  fo  febnfucbtsooller  entgegengefeben , al»  fie  meine  Sorge  für  bie  ju  betreibenbe  öefepafte 
heifdjte. 

Siet  betennc  ich  Cm.  S.  §.  frepmütbig  bab,  beoor  al»  bie  Snftciltcn  jur  Unterhanblung  für  bie 
Pbigalifcben  örabungtn  gemacht  werben  mubten,  unb  ich  nicht  3pre  Stntwort,  auf  bie  in  meinen  elften 
Schreiben,  aHenmtcrlhänigft  gemachte  Anfrage  erhalten  gehabt  hätte  „Cb,  uftb  in  wieweit  ich,  auf 
Jhre  Seepnung  in  biefelben,  eingehen  barf?"  ich  mit  meinen  fyreunben  gejwungen  war,  bie  baju 
nöthigen  Selber  anberwärt»,  al»  anlcgpen  aufjunehmen,  unb  baburch  in  Serlcgentjeit  gewefen  bin  ju 
entfeheiben,  ob  ich  auf  Gw.  S.  fj.  ober  auf  micbfelbft,  ben  Bortheil  ober  'Kaehtpeil  be»  Grfolg»  ber 
©rabungen  tu  wagen  haben  würbe?  — G»  fchien  mir  am  Sechttiehften  bie»  noch  oon  ber  ju  erwartenbeu 
Jlntwort  oon  Gm  £.  abhängen  ju  laben,  fo  bab  ncmlich  im  gaü  ber  Bejahung  Gw.  St.  .§.  beit  Berluft 
ober  (Mewinu,  bei)  einer  Be«cinung  aber,  ich  fie  haben  würbe. 

SU»  mir  hierauf  3ht  altergnäbigfte»  Schreiben  burch  Br.  SBagncr  cutani,  in  welchem,  obfdion  e» 
leiber  mit  meinem  Bortcfcuiüe  im  SSeer  oerlohren  gieng,  ich  mir  3btfn  aüergnäbigften  Befehl  alfo  erinnere; 

„Sab  ich  an  frei  ÜJagncr,  alle  für  podfit  Sero  Stechnung  erworbenen  Stlterthümer,  nebft  bem 
baar  Stefl  ber  mir  anoertrauten  Selber,  übergeben  folle,  inbem  Gw.  $i.  mich  hinfort  nicht  mehr 
bemühen  wollten" 

habe  ich  benfclben  fogleid)  ben  Grebit  oon  3000  Spann.  Xif«. , unb  nach  feinem  SBunfch  oon  bem  in 
Sfthen  habenben  baaren  Cafja-fHeft  fo  oicl  eingehinbigt,  al»  ich  in  ,-jante  hatte  entbehren  lönnen;  benn 
ba  Gw.  St.  $.  namenll.  bie  phigalifchcn  ©rabungen  mit  StiUfchmcigen  übergangen,  unb  fo  mit  meine 
oberwähnte  allerunterthänigftc  Stnfrage  unbeantwortet  geblieben  hatten,  [am  ich  in  3n>eifei  fuh  Gw.  S 
barauf  einlaffen  wollten,  bi»  ich  bet)  meiner  (üerljcrtunft  am  7.  3an.  biefe»  Aaljr»  burch  3br  aUer- 
gnäbigfte»  Schreib«  oom  22.  Stpril  1812  unter  9tro.  3 (Stro.  2 ift  aui  biefem  Stngmblid  noch  nicht  an> 
gefommen)  Ähre  Bejahung  in  ben  Sorten  erhielt 

„führen,  wa»  ich  nicht  h»ff(<  bie  eilftaufenb  ©ulbeit  ausgegeben,  würbe  id) 
bennoch  Vj  IX tjeit  ber  Slachgrabung»<  unb  Grfaubnifitoften,  alfo  V<  Tbeil  aller 
2tu»gaben  befireitcn,  gegen  % Xpeil  ber  Sluöbcute  Bpollo  Gpilurcu»  Jentpel» 
}u  Bhigalia." 

Xatouf  halte  ich  mich  oerpflichtet.  Gm.  St.  £.  bie  BetncrTimgen  ju  machen: 

I fteti»  lafi,  burch  bie  SIrt  unb  Seife  wie  wir  jur  Stuäfüljrung  ber  ©rabung  tommen  fonnt«,  bie 
erhaltene  S(u»beute  an  SBcrtb,  unter  0 ju  oertpeilcn  bleibt,  ba  aujjcr  ben  mit  mir  bep  ihrer  frühe« 
Gntbedung  oereintgewefenen  brepen  Ammben , namentl.  ffiftr»  Goderelt  Sintb  u.  jy öfter,  nun  and) 
Sw.  ©ropiu»  für  feine  Bemühungen  unb  Str.  Siegt)  für  ba»  gemachte  Darlehen,  Xheilhaber  geworben  fittb ; 

2ten»  Sah,  ba  bie  SKarmor  eine  oollftänbige  Sammlung  auomachen,  welche  ohne  aufjcrorbentl.  ju 
oerliehren,  nicht  burch  Sertpeilung  jerftüdelt  werben  barf,  fte  ber  Gntfcheibung  ber  SKitthcilhaber 
gcmüjs  cum  Betlauf  an  ben  Bleiftbictcnbcn  audgefteüt  bleiben,  unb  babcp  ihr  Sd)äjungSpreiS  oon 
00.000  Spann,  iplr  al»  niebrigfte»  Slngcbot  gelten  foll. 

.Sa  ferner  Gw.  H.  .fi.  bie  Basreliefe  burch  bie  3eichnungcn  be»  flrof  SBagner»  genau  fennen  lernen 
werben,  fo  lege  ich  hier,  mit  ber  in  Irud  cridjicucnen  Slnlimbiguitg  berfelben,  nur  bie  Gopicn  ber 
Cbligajionen  bep,  um  3hncn  fehen  ju  laffen,  wie  bie  ju  ihrer  Grwerbung  benötbigten  ©elber  erhalten 
worben,  unb  welche  Schritte  für  ihre  Gonfcroatioit  ftpon  gcfchehett  fittb. 

‘Hach  biefer  XnrftcUung  ber,  burdt  ba»  Serfpäten  Alncr  Briefe  unb  bie  tlinftäitbe,  oeranberten 
iage,  unb  be»  ©ange»  be»  ©rabungo-Sefchäftc»  oon  'l'liigalia,  erbitte  ich  »on  Gw.  S bie  Gut- 
(cheibung,  ob  Sie  aud)  in  biefen  Urnftänben  noch  Iheilhaber  fepn  wollen,  unb  in  biefem  Salle,  werben 
Gm.  $.  bie  ©nabe  haben  mir  3hre  Befehle  barüber  cu  erthcilen,  unb  mir  einen  Grebit  ju  eröffnen,  um 
ben  0.  IfwÜ  ber  ©rahmig«,  unb  3lntauf»tof!en , bie  fiep  in  Sa.  auf  8000  fpattn.  XI) Ir.  belauf« 
tonnen,  ju  beftreiten,  unb  meine  gemachten  üuägaben,  für  bie  burch  bie  ©efdjäfte  oeranlafiten 
Steifen  unb  meine»  Bujentbaltci  ju  3°nte,  rembourftren  tu  tonnen. 


Digitized  by  Google 


Alitgetheilt  oon  S.  Aergau. 


195 


3ur  genauen  Befolgung  JOrer  attergnäbigften  Aefehle,  habe  idl  alle  bis  auf  ben  Sugenblicf  für 
©ro.  $.  erworben  gehabte  Antiquitäten,  an  Ar.  ffiagner  übergeben,  roooon  itf)  baä  genaue  Aergetchnib 
nebft  bet  Aertchitung  ihrer  peranlahten  Soften  ^iet  besiege ')  unb  mit  ben  ©efühlen  beb  wärmften 
Sanfcä  für  bas  mir  fo  gnübig  gefebenfte  Vertrauen,  bie  Bitte  um  Jhre  aller t)ä<bft  gefällige  Sachftcht 
barin  neu,  oereinige.  — Sic  ferneren  Alarmor,  fo  roie  baä  eginet  Gapitäl  unb  bie  ©rabfteine  mit  ben 
Jnfehriften,  wollte  Ar-  SBagner  nicht  mit  fiep  nehmen,  unb  bat  mitb  baber  gebeten,  fie  gclegenhcitlieh 
nach  Scnebig  ju  fpebiren. 

Sie  aufserbem  fefion  ©troähnten,  fo  roie  auch  burep  bie  ©efehäfte  SOagnerä  fiep  ergebenbe,  mir  no<b 
ju  beantroorten  obliegenben  fünfte  Jh«*  allergndbigften  Schreibens  oom  22,  April,  ftitb : 

a.  über  Sro.  5.  „Sie  bepben  ’fSferbetäpfe  am  Aarthenon  betreffenb".  Selbige  finb  groar 
foägeriffen,  liegen  aber  no<b  auf  bem  ©cfimfe  ber  Jrontifpipe,  roo  fie  al«  3eu0el>  btc  oorbanoen 
geroefenen,  unb  tbeilä  burdj  bie  barbarifchen  fninbe  eines  SorbS  ßlgin  geraubten  berrlitben 
SSetfe,  nur  an  biefem  ebrroürbigen  Alonument,  einen  äBerib  hüben  tbnnen,  ba  fit,  alä  bie  in 
ber  ©nippe  ber  4 Söpfe  jubinberft  geftanbenen  nur  ebautbirt  roaren,  jtpt  aber  bur<b  bie  3eit 
gang  oerroittert  finb. 

b.  über  Sro.  tt.  ©rabungen  in  Clpmpia.  Sicfc  tünnten  ollerbinga  oon  febr  intereffanten 
(folgen  lepn,  wenn  and)  nidjt  in  Auffinbung  oorjügl.  Ailbbaucrroerfe,  oon  benen  roobl  fchon 
jur  Jeit  ber  Sötttcr  baä  ‘Hefte  roeggcfoimuen  fenn  mag,  bo<b  in  lüücffubt  architcctonifcher  eint, 
befungen,  oorgüglid)  in  ben  fluinen  beb  Jupiter. Tempels.  Jip  wollte  ifre  Unterfmbungcn  frfion 
im  Sommer  181 1 vornehmen,  batte  aber  baä  bagu  benötljtgte  Selb  nicht,  benn  ohne  gr  Soften  Auf» 
roanb  mürbe  bafelbji  nichts  ju  machen  feprt.  Ser  antite  Haben  ber  gangen  Altpü  ift  über  8 fjufi 
unter  ber  heutigen  (rrbc,  roelihe  burd)  eine  roahrfcheinl.  frfjon  im  Altcrtbuin  ftattgehabte  lieber, 
febroemmung  beSAloheuä,  fid)  aufgebäuft,  unb  gu  einer  fteinartigen  Jllaffa  u erhärtet  hat.  Wan 
fanb  inbejfen  oor  ein  paar  Jahren,  ba  roo  ber  Jtufi  neue  Auoroujd) ungen  gemacht  gehabt  hatte, 
einige  antife  £>elme  oon  itrongc. 

c.  Sro.  9.  „Bann  ich  baä  eigentliche  ©ricdientanb  gu  oerlaffen  — roelchen  SEBeg  gu 
nehmen  — unb  in  Aaiern  angutangen  gebenfe?"  Jch  roünfche  meiner  Abftdjt,  bie 
fchbnften  Atonumcnte  gricd)i!<ber  Aaufunft,  burch  ihre  nähere  Unterfucbung  genau  gu  ftubieren, 
mit  meinen  Seifen  in  ©riethenlanb  fo  nahe  alä  c«  mir  möglich  werben  fanit,  gu  fommen,  unb 
ich  roage  eä  mir  gu  fcfmieicbelu  bah  2r.  Mön.  Alajeftät  mein  längeres  Ausbleiben,  worüber  ich 
fchon  im  Sommer  181 1,  alleruntertbänigft  Bericht  erftattet,  mit  Bohlgefallen  betrachten  rooUen, 
ba  ich  bamit,  foroohl  für  mein  Aalctlanb  als  für  mich,  etroaä  ©hrenooüeä  unb  Sühlithes  gu 
beroirfen  fuepe.  Aon  jrpt  an  gebenfe  ich  norh  einige  3'it  hgter  in  Athen  gu  bleiben,  um  meine 
Arbeiten  über  ben  Jupit.  Aanpel,  Tempel  unb  Apollo  ©pifur.  Tempel  cur  Aollftänbigteit  gu 
bringen  Sie  Aiatcrialicn  habe  ich  J“  erfterm  oorrithig,  leiber  aber  gu  bem  Jwciten  grohen< 
theilä  oerlohren,  inbem  ich  auf  meinet  Aücfmie  oon  3“ute,  burch  Aleerfiurm  mit  bem  geäfften 
Iheil  meiner  ©ffecten  unb  mcineä  ©elbe«,  alter  in  einem  Jettraum  oon  7 Alonaten  gemachten 
$anb;eichnungen  oerluftig  geroorben  bin;  baber  ich  auch  noch  einmal  gu  bem  Tempel  oon  Abi. 
gation  reifen  muh.  UebrigcnS  habe  ich  noch  mehrere  3e'<$nuugen  angufertigen,  gu  benen  ich 
fchon  lange  mein  Aerfprechen  gegeben  hatte.  Auch  Aollenbung  alles  btejes,  werbe  ich  wenn  eS 
mein  Vermögen  mir  ertaubt,  bie  mir  noch  unbefannten  Xheile  ©riechenlanbs  bereifen,  roas  ich  mit 
fommenben  fterbft  tliuu  gu  fbnncn  hoffe.  — Sa  mit  in  Jtalien  noch  fo  oiel  JntreffanteS  fennen 
gu  lernen  übrig  geblieben  ift,  fo  möchte  ich  meine  SachhauSrrife  burch  baffelbe  machen. 

Sie  mir  befannte  Siebe  mit  welcher  ©ro.  ft.  $.  Kunft  unb  Btffenfepaften  unterftüjen,  läht  mich  eS 
wagen,  in  Sacpfolgcnbcm  eine  allerunterthänigfte  ‘Bitte  an  Sie  gu  ftcllen: 

Air.  CodereH  roünfcht  feine  Seifen,  bie  blas  einen  artiftifchen  ©nbgroed  haben,  auch  auf  Jtalien  unb 
bie  übrigen  für  bie  A.  ft.  intereffanteften  Sünber  beS  Kontinents  auSbchnen,  unb  wo  mögtid)  mit  mir 
machen  gu  fönnen:  in  biefem  Jolle,  würbe  eS  ihm,  ba  er  ©nglänbcr  ift,  burd)  ©w.  H.  .(•>.  aUcrgnftbigflc 
Arotection  getingen,  mit  welcher  Sic  bie  ©nabe  haben  wollten  ihn  in  ber  Ausfertigung  eines  Aaffcs 
für  einen  in  meiner  ©efeUfchaft  reifenben  ftünftlerä,  gu  beglüden.  Sa  rr  wohl  oon  bem  frangöfifchcn 
©ouoernement  eine  befonbere  ©rlaubnift  haben  muh,  fo  erbitte  ich  fencer  in  beffen  Samen  ©w.  ft.  $}. 
oieloeemögcnben  Aepftanb  gu  beren  fichern  ©rholtung,  ber  ilim  auch  bann  f<ho»  oon  grobem  Sortheil 
fepn  würbe,  wenn  eS  ©w.  i>  auch  "ur  gefallen  wollte,  bie  bagu  eingufchlagenbc  fichccften  Witte!  unb 
Siege,  mir  halb  allcrgnAbigft  angugeigen.  Sie  ©etoährung  biefer  meiner  alleruntertbänigflen  Aitte  würbe 
mich  f«hr  glüdlich  machen,  ba  Air.  Cocferell  anher  mit  mir  burch  gleiche  Siebe  unb  gleich  regen  ©ifer 
für  unfere  ftunft  oereint,  auch  noch  burch  feinen  feltenen,  trefflichen  ©haraftet,  meinem  bergen  eht  fchr 
theurer  Jreunb  ift,  unb  fuh  baffelbe  burch  bie  reellfte  Thätigfcit  für  mich,  gur  wämiften  Sanfbarfcit 
oerbunben  hat. 


1)  fehlt. 


25* 


Digitized  by  Google 


Briefe  an  unb  von  (Sari  Malier  v.  §atlerftein. 


196 


(rnbüdj  oerfubero  t cb  Gw.  ft.  §.  aud»  bcr  ftreube  bie  nitd>  über  bic  Grmcrbung  ber  cginetifdjen 
iWannor  für  $bre  Munfifammlungen,  befeclt;  i$  habe  oon  ifjrer  Sluifinbung  an,  fte  alS  fe^r  fcbäjcnS: 
roertbe  ftunftmerfe  anerfannt,  unb  barauf  nach  allen  meinen  fträften  mitjuroirfen  gefugt,  bafe  fie  na<b 
$eutfd}lanb,  namenil.  Katern  Fomtnen  miSgten,  unb  fehc  mid>  bur($  ben  nun  fo  ftattgefunbenen  Grfolg, 
für  manches  Opfer  baö  ich  bi«  $ur  Gntfcbeibung  ihrer  Sicftimmung  bringen  muftfc,  belohnt. 

3Nit  einem  ganj  norjüglicben  Xanfgefühle,  erfenne  idj  bic  fdfincidjelbaftc  Ermahnung  ber  mobb 
gefälligen  ^ermenbung  3b^  3)iu|e  auf  bas  Siubium  ber  altgriccbifdjcn  Sprache.  Veiber  muff  i(b  auf 
beren  ftenntnifc,  bic  ich  in  meiner  ^ugenb  mir  ju  evmerbcn  oerabfäuml  ho&*»  5>erjid}t  thun,  ba  mir 
fautu  fo  oiel  3***  bleibt  um  bie  iteugricchifche  Spraye  fo  oiel  ju  lernen,  old  fte  mir  |U  meinen  Weifen 
in  bem  Sanbc  nötbig  ift. 

£er  oon  Gm.  Ä.  $.  mir  fo  gnäbig  unb  fchmeicbclhoft  gemachten  xHufforberung  3hn™  öfters  über 
ftunft  unb  fitb  babin  Skjiehcnbeo  Wachricht  $u  geben,  merbe  ich  eben  fo  freubig  nacbjufommen  futben, 
alS  i<b  freubig  mich  bem  Dicitfte  für  Cro.  ft.  §.  $u  mibmen  geftrebt  batte.  3Reine  fträfte  finb  babep 
mobl  meinem  il'iUen  weit  nadtgeblieben;  laffen  mich  inbeffen  Gm.  ft.  ju  meiner  Beruhigung  hoffen, 
bafc  icb  mich  bamit  obrer  ßufriebenbeit,  nidit  gan)  unroiirbig  gemacht  habe,  unb  bafi  eS  mir  gelungen 
fep  bic  Sieb«  unb  Verehrung  auStufpretben,  bie  non  bent  Wugenblid  beS  GmpfangS  $!jreS  erften  aller: 
gnäbigften  6<hreibenö  meine  ganje  Seele  jum  lauteften  £anF  anregte,  unb  mit  meinem  ich  erfterbe,  als 

Gm.  Äbnigl,  fr  o heit 

allerunterthänigfter 
Carl  $aDer  oon  .fraUerftcin 


Digitized  by  Google 


Die  ^fusgraßtutgeii  in  ©fympia. 

»an  SB.  (Surlttt. 

SR  i t .v  o I j ' di  n 1 t 1 c n. 

L 

DaS  wachfenbc  ^nterefjc  an  ben  Äunfhverfen  unb 
SRonumenten  beS  SUtcrtlmmS  hat  allcrroärts  in  großen 
ftaatlidjcn  Unternehmungen  Slusbrucf  gefunben,  welche 
ben  flaffifchen  ©oben,  befonberS  @ried)enlanbS  unb 
KleinafienS,  nach  ben  3eugen  ber  einzigen  ^ertltehlett 
unb  Jtunftblüthe  untersten,  früher  waren  eS  nur 
vereitelte  Jtunfl  werfe  unb  ®enfmäler,  welche  bie  3Jht* 
feen  unb  Sammlungen  füllten.  §erauSgetlffen  aus 
beut  3ufammenhange,  fUr  ben  fte  einfl  gefdjfaffen 
waren,  loSgelöft  non  ber  Umgebung,  welche  ihre  ©e> 
Halt  unb  Formgebung  mit  bebingt  hatte,  heimatlos, 
wie  verirrte  Ftembltnge,  Dft  jeitloS,  ba  es  nur  in 
feltenen  Fäden  möglich  war,  fie  ficher  an  bie  literarifdje  lleberlieferung  atufnlipfen  — 
fo  erschienen  bie  SKonumente  ben  gorfdjenben  beS  vorigen  FahrhunbertS,  unb  eS  gehörte 
bie  ganje  Genialität  eines  äßincfelmann  baju,  um  aus  bieten  lofen  Saufleinen  baS 
©ebäube  feiner  Äunflgefchichte  jufammenjufügen,  beffen  ©runbmauem  nunfehon  bie  ©robe 
eines  FahrhunbertS  befianben  haben. 

Sine  neue  Gpodje  begann,  als  ber  engltfche  iUaler  FameS  Stuart,  getrieben  von  bem 
SBunfche,  bie  haebgepriefenen  S)enfmäler  grieehifcher  fiunfl  in  Slthen  an  Drt  unb  Stelle 
felbft  ju  fiubiten,  SHom  mit  feinen  SJlufeen  verlieh  unb  bem  erfiaunten  ülbenblanbe  ftunbe 
gab  von  ben  Schäden,  bie  man  für  längfi  verloren  hielt,  mährenb  fte  ein  gütiges  ©efchii 
gcrabe  am  Gentralpunfte  beS  gried&ifchen  Kulturlebens  bem  nachlebenben  ©efchlechte 
erhalten  hatte.  §ier  war  jum  erfien  3Jlale  ein  tiefer  Sinblicf  ln  baS  Schaffen  ber 
griechifchen  Kunft  gegönnt,  fjter  tonnte  man  fie  gleiihfam  am  SlQerfe  fetten,  unb  als  bie 
©arthenonffulpturen  am  Slnfang  biefeS  Fahrhunberts  noch  Bonbon  übergeführt,  bort 
Febermann  jugängllch  unb  halb  burch  ©pvSabgüffe  überallhin  verbreitet  würben,  muhte 
biefeS  erftc,  grofjc  SBerf  gried)ifd)er  tpiaftif , beffen  Künftlet  bejeugt,  beffen  3ett,  ©e* 
fihnmung  unb  Suffledung  burchauS  fiat  if),  ein  unverrüctbarer  ÜKarfflein  werben,  na$ 
welchem  man  vor«  unb  rücfwärts  bie  Sänge  beS  SBegeS  meffen  tonnte. 

Seitbem  ifi  es  immer  baS  Streben  gewefen,  Ijellcnifdje  Sauanlagen  mit  ihrem 
tünßterifchen  Schmuet  als  ein  ©anjeS  jur  Snfdjauung  ju  bringen,  unb  nadjbem  Snglanb 
unb  Franfreid)  in  glänjenben  Seifpielen  tonangebenb  vorangegangen  ftnb,  haben  audh 
Cefterreich  unb  baS  beutf^c  ffteich  nicht  jurücfbleiben  tönnen.  Solche  Unternehmungen 
nämlich,  welche  auf  SKufbecfung  unb  Unterfudjung  eines  ganjen  fKonumentS  ober  eines 

3<CH4ri|t  ffit  Cilttnbt  Jhm(l.  UI.  26 


81«.  1- 

aul  ttncT  VtQujt  rtn  - 1 J 


Digitized  by  Google 


198 


Sie  3(u4gra6ungen  in  Clpmpia. 


jfomplejeS  oon  Monumenten  auSijcEjcn , überjleigen  in  ben  meiften  gälten  bic  Jlräfte 
eines  ^rioatmamuS.  §ier  muff  bet  Staat  cintreten:  et  mufi  cS,  nicht  weil  er  {«fällig 
übet  bie  Mittel  oerfügt,  fonbern  weit  et  bnburd)  allein  einet  Süiffenfchaft,  welche  gleich» 
berechtigt  neben  ben  übrigen  fleht,  baS  Material  {u  ihren  Unterfuchungcn  fdwffen,  babutdj 
allein  ein  normales  gortfdjreiten  bcrfclben  ermöglichen  fann.  2(lle  SSelt  finbet  es  mit 
9le<ht  felbfioerftänblid),  bafs  {.  10.  naturroiffcnfchaftliche  gorfdjungen  uon  StaatSroegen 
burch  STuSfenbung  loijfenfdjaftlidjcr  Gypebitionen , butef)  Grbauung  oon  Öaboratorien, 
burdj  ßrriebtung  oon  Verfucböftationcn  ausgiebig  geförbert  roerben:  eS  muff  baljer  gerechte 
Vcrwunberung  erregen,  menn  bic  2lref)äologie,  tro(j  ber  oiel  bcfcheibeneren  Mittel,  reelle 
fie  in  2(nfpnich  nimmt,  auch  oon  folgen,  reelle  (ich  gebilbet  nennen,  lag  für  lag 
gleidfifam  oon  Dienern  ge3roungcn  roirb  fidj  {u  rechtfertigen,  roenn  einige  ©Soeben,  in  benen 
fein  SBcricht  oon  einem  „fcnfationcüen"  gunbe  burch  bie  3«*tungen  geht,  an 

ber  ^Berechtigung  eines  folgen  ardjäologifchen  Unternehmens  auftauchen  (affen,  iiüiitbc 
man  je  teünfd>en,  bah  eine  toiffenfdjaftliche  Unterfucbung  gar  nicht  angeftellt  tootben 
märe,  toeil  baS  Siefultat  unferen  Gnuartungen  nicht  entfprodicn  h«t?  Sollte  man  ©iblio- 
thefen  unb  Slrdiioe  nicht  burebforfeben,  toeil  baS  Vernähen  erfolglos  fein  tonnte?  2lber 
wie  in  jenen  ^anbfcbriftcnfcbränfcn  unb  Slepofitorien  bie  Duellen  ber  flaffifchcn  Literatur 
unb  ber  ©efd&icbte  oenoahrt  finb,  fo  liegen  bie  Monumente,  welche  bie  fortfdjteitcnbe 
Grfenntuifi  in  ber  2lrd>äologie  bebingen,  in  bet  Grbe  begraben,  ber  Stufcrflehung  hatrenb: 
unb  nur  ber  Staat  hat  bie  Söünfcbclruthe,  welche  fie  aus  ihrem  3al)thunberte  langen 
Schlaf  erlöfen  unb  {u  rebenben  3eugen  ber  Vergangenheit  machen  fann. 

§ier,  toic  bei  ber  Stellung  jeber  anberit  wiffenfdjaftlicben  Aufgabe,  fommt  es  nur 
barauf  an,  ob  bie  Slufgabc  ielbft  eine  toiitbige,  ber  auf{uioenbenben  Mühe  cntfprechcnbe 
ifi,  unb  ob  bei  ber  liöfung  berfclben  alle  Mittel,  welche  Söiffenfcbaft  unb  Grfahrung 
an  bie  £anb  geben,  gewiffenhaft  oermenbet  werben.  3 ft  nach  menfeblicher  SorauSficbt 
alles  erwogen,  woburch  unter  ber  gülle  möglicher  unb  wünfdhenSmerther  Unternehmungen 
ein  bcftimmteS*Untcmehmen  als  befonberS  oieloerfpreihcnb  unb  ausführbar  erfchetnt,  fo  ifi 
bann  nicht  mehr  oon  einem  wiUfürlühen  ©rojeft  bie  Siebe,  jonbern  oon  einer  gorberung  ber 
Söiffenfchaft,  oon  einem  „nothmenbigen  Stabiunt  in  ber  Gntwicflung  ber  flaffifchen  3>enf« 
mälerfunbe."  Vor  allem  gilt  es  in  Olpmpia  eine  Slnjchauung  {u  gewinnen  oon  bem 
berühmteften  unb  befuchteften  geftortc  ©riccbenlanbS,  welcher  für  bie  anberen  oorbilblid) 
war,  oon  ber  ©cfantmtanlage  biefer  oerroirrenben  Menge  oon  Stempeln,  Slltären,  Schafe» 
häufent,  Söeihgefchcnfen  unb  Statuen , VerwaltungSgebäuben,  UebungSfchulett  unb  fiantpf» 
plagen ; menn  irgcnbmo  in  §eüas,  fo  fönnen  wir  fei«  über  biefe  wichtigfie  Seite  bcS 
heüenifchen  1'ebcnS  neuen  Sluffcblufj  ju  erhalten  erwarten,  greilich  wäre  eS  ja  möglich 
gewefen,  baß  bie  unerbittliche  3*tt  unb  bie  noch  unerbittlicheren  Mcnfcfeen  alles  geraubt 
unb  jerflört  hätten;  bann  hätte  bie  Unterfucbung  {u  einem  negatioen  Dtcfultate  geführt, 
was  in  bet  £hat  fegt  betrübenb,  aber  miffcnfchaftUch  feineSmcgS  werthloS  gewefen  wäre. 
Slber  fegon  bic  früheren  ©rabungen  ber  granjofen  Ratten  bewiefen,  bafe  ein  folget 
SluSgang  nicht  {u  befürdEjten  war.  2>ie  erfte  Campagne  beS  SöinterS  1875  unb  grühjahreS 
1876,  über  wcldjc  bereits  ein  {ufammenljängenber  Vericht  oorliegt  *),  hot  eine  iiberrafchenb 

*)  SCie  Stuögrabungen  ju  Etpmpia.  I.  Ueberfidjt  bet  Streiten  unb  gunbe  uom  Sinter  unb  grübialjr 
1875—1870.  XXXIII  Statt.  ^erauägegeben  oon  (5.  Curtiuä,  g.  Stbler  unb  0 . {Mrfdjfelb.  Lettin, 
Bering  oon  Grnft  Sabmutg,  Strefeiteftur>Suebi)anbiung.  1870.  2«  ®.  Ie»;t.  golio.  — Staffelte  u.  b. 

ST.  XXIII  Jofeln  in  Siditbrud.  2.  SuOgabe.  Berlin  (SaOmutlj).  1876.  21  6.  Stert,  golio. 


Digitized  by  Google 


SBon  SB.  Wut  litt 


199 


reiche  Ausbeute  ergeben,  unb  bic  jroeite  fdjeint  ihre  ©orgöngerin  nod)  ju  übertreffen,  fo 
ba§  man  fdion  jefjt  fagen  fann,  bnfj  ber  erfreuliche  (rrfolg  roeit  über  bie  berechtigten 
(«Wartungen  hinausgegangen  ift. 

Such  heute  noch  ifi  eS  ein  gewagtes  Unternehmen,  über  bic  Ausgrabungen  In  Clptpia 
ju  fchreiben,  wenn  man  fi<h  auch  auf  eine  Sefprechung  beS  3*uStempelS,  feines  SDtctopcn» 
fehmuefes  unb  beS  öftlichen  SiebelfelbeS  unb  ber  Stile  beS  ©aionioS  befchränft.  Senn 
jeber  Sag  bringt  9ieueS,  felbft  bic  Untersuchung  ber  Dftfeite  beS  SempelS  fann  nod) 
nicht  als  abgefdjloffen  gelten.  Xoch  fjabc  ich  mich  ju  berfclben  entfchloffen,  theilS  wegen 
beS  berechtigten  QntereffeS,  welches  bem  gtofien  unb  fdjönen  Unternehmen  entgegengebracht 
wirb,  theilS  weil  ich  meine,  bah  einige  Sfjatfachen  bereits  mit  ber  nötigen  SDeutlidjfeit 
heroortreten.  34  bin  mir  bemüht,  bah  eine  folche  ©ehanblung  nur  eine  propiforifche 
ift  unb  nach  ber  Stage  ber  Singe  nicht  mehr  fein  lann , unb  berufe  mich  5U  eigener  ffle« 
ruhigung  auf  bie  Söorte,  mit  benen  Sffiincfelmann  feine  Äunftgefchichte  beglicht:  „52ir 
lehren  jeben  Stein  um,  unb  burch  Schlüffe  oon  oielem  Ginjelncn  gelangen  wir  wenig» 
ftens  ju  einer  muthmahlichen  ©erftcherung,  bie  lehrreicher  werben  fann,  als  bie  oon  ben 
Alten  hintcrlaffenen  9ta<hricbten.  ©tan  muh  fich  nicht  freuen,  bie  Shahrheit  auf  Äoften 
feinet  Achtung  ju  .fagen,  unb  einige  müffen  irren,  bamit  Siele  richtig  gehen." 


II. 


Sa,  wo  ber  AlpljcioS,  ber  unmittelbar  uorher  burch  feine  bebeutenbften  Utebenflüffe, 
ben  fiabon  unb  GnjmanthoS,  um  mehr  als  baS  Soppelte  oergröhert  worben  ift,  aus  ben 
engen  Xhälem  ArfabienS  in  bas  flttftenlanb  oon  GliS  eintritt,  wirb  er  oon  walbigcn 
Sügcln  eingefaht.  Siebte  Uferebenen  begleiten  baS  rechte,  nörbliche  Ufer:  bic  erfte  be« 
beutenbere  i|t  bie  pifatifchc,  wie  fie  oon  ihrem  alten,  früh  jerftörten  unb  ocrfchollenen, 
politifhen  Sßittclpunft,  ©ifa,  l;icfj,  bie  Gbene  oon  Dlpmpia,  wie  fie  bie  ©riechen  nach 
bem  geftorte  nannten,  ber  biefem  gled  Gebe  ein  unoergängliches  ©ebächtnifj  gefiebert  hat. 

Siefe  Uferebene  bilbet  eine  Art  ©othof,  in  bem  bie  Straffen  oon  ber  Hüfte,  oon  Siorben 
unb  Süben,  jufammenlaufen,  um  oereint  in  baS  ©erglanb  oon  Artabien  burch  ben  Sl)al« 
weg  beS  AlpheioS  einjutreten.  So  ift  eS'tein  3«fall,  bah  h'«r  oor  ben  £h°wtt  oon  ©ifa, 
an  einem  lebhaften  Änotenpunfte  beS  ©erfchrS  fich  ein  £>eiligtf)um  erhob,  welches  fchon 
frühjeitig  ben  Ummohnenben  unb  ben  aus  ber  gerne  .fxrbeijicljcnbcn  ein  natürlicher,  oiel* 
befuchter  Crt  ber  ©eteinigung  war. 

Unterhalb  beS  hart  an  ben  glüh  oortreteuben  Riegels,  ber  einft  ©ifa  getragen  haben 
mag,  weicht  ber  ©crgjug,  OlpmpoS  genannt,  oom  Ufer  jurücf,  bie  nörbliche  SHücfwanb 
bilbenb  unb  nur  cinjelnc  niebrige  .Roheit  unb  furje  ©ergjungen  gegen  ben  AlpheioS  ent> 
fenbenb.  Auffallenber  ift  ein  fpcfjer  §ügcl,  noch  jeßt  mit  ©inien  bemachfen,  welcher  fich 
oon  bet  ©ergfette  felbftänbig  loSlöft  unb  bet  Gbene  ihr  charafteriftijcheö  ©eptüge  ocrlciljt: 
es  ift  ber  ©erg  beS  HronoS,  baS  Htonion.  ©on  feinem  guhe  aus  bis  jum  AlpheioS  breitete 
fich  ber  hrilige  §ain  ber  Altis  aus,  ber  ummauerte,  heilige  ©ejirf  beS  3euS.  9ii<ht  weit 
oom  ©Jeftfuhe  beS  Jtroniou  bilbet  ein  munterer  ©ach,  ber  HlabaoS  ober  ÄlabeoS,  bie  ©renje 
beS  heiligen  ©obenS  auf  ber  SSkftfeite;  jenfeitS  beS  JtlabeoS  fcfjUeht  bie  oorfpringenbe 
$öhe  oon  Sruoa,  auf  welcher  in  ber  gefunben  ©ergluft  bie  beutfehe  Gfpebition  ihre 
SBohnung  aufgefchlagen  hat,  bem  ©ifafjügel  gegenüber  bie  Ufetebenc  ab.  3m  Süben 
enblid)  flieht  ber  AlpheioS  in  breitem,  oetcinbetliehem,  mehrarmigem  ©ette.  Seit  bie 

28* 

Digitized  by 


Cfoogle 


200 


$ie  auäflrobungen  in  CCpmpia. 


alten  Hferbämme  oerfallen  finb,  ergießt  fid)  ber  Strom  in  periobifd)  wieberteßrenben 
Uebetfcbroemmungen  übet  feine  Ufer  unb  tjat  befonbetS  baS  itötbltcße  hoch  mit  ÄicS  unb 
Schlamm  überbecft,  bann  aud)  gelegentlich  wteber,  inbem  er  fein  Vett  gegen  üiotben  net« 
legte,  Steile  biefer  Mutrion  forooßl  als  beS  alten  aitiSbobenS  weggefcßwemmt.  So  ift  bie 
oerfumpfte,  oetborbene  ©bene,  in  bet  fleß  einft  fo  regeS  Ceben  entfaltete,  jeßt  unbewohnt 
unb  geigt  nur  fpärlicßen  Snbau.  Sie  einjigen  3£ugen  bet  großen  Vergangenheit  waten 
bie  unter  ©ebüfcß  netborgenen,  mitten  krümmet  bes  3euStempelS.  alle  anberen  ficht« 
baten  Äuinen  flammen  auS  fpäter  römtfcher  3eit  unb  geben  feinen  fieberen  topograpßifcßen 
anljalt.  Sa  fid)  bie  auSgrabungen  bisher  auf  ben  3cu*tempel  unb  feine  näcßfte  Um« 
gebung  befeßränft  haben,  ift  eS  aud)  heute  noch  ttidjt  möglich,  ein  Vilb  non  bem  heiligen 
§ain  beS  3«uS,  bet  ältiS,  mit  feinen  jahtreichen  Tempeln,  (jSrünbungen,  Trophäen,  Stanb« 
bübern  ju  geben.  Sßit  muffen  uns  auf  eine  Vefpreeßung  bes  SempclS  felbfi  bekrönten. 

Set  Sempel  beS  3<tuS  OlgmpioS  ift  vielleicht  nicht  bie  ältefte  ttultftätte,  woßl  aber 
baS  bebeutenbfte  unb  großartigfa  Monument  innerhalb  bet  alt  iS.  Db  an  biefem  Orte, 
welcher  in  bet  umliegenben  ©bene  eine  flache  ©thebung  bilbet,  feßon  früher,  ats  noch  bie 
©inwohnet  oon  tpifa  oereint  mit  benen  oon  ©liS  bie  geier  leiteten,  ein  Sempel  geftanben 
habe,  läßt  fid)  nicht  licßer  ermeifen.  ^ebenfalls  würbe  erft  nad)  bet;  oollftänbigen  Ve« 
fiegung  unb  Vernichtung  iftifaö  um  bie  50.  Dhjmpiabe  (570  o.  Gßr.)  auS  bet  Veute  jenes 
Streites  ber  Vau  beSjenigenSempelS  begonnen,  mit  bem  wir  uns  hier  befcßäftigen.  Sie  elifcßen 
Sempelbeßörben  übertrugen,  wie  wir  erfahren,  ben  Vau  einem  etnbeimifdjcn  flünfUet,  £ibon. 
Ser  Vau  würbe,  wie  bie  älteren  Sempel  alle,  nicht  aus  Marmor  aufgeführt,  fonbern  aus 
einem  „fanbfatbigen,  hatten  unb  fptöben  flalftuff  ooUer  Mufeßelhöhlen"  («Sgog),  welcher 
ganj  in  ber  9! äße  bricht.  Surcß  einen  feinen  Stuffoüberjug  erhielt  er  baS  anfeßen  oon 
Marmor.  Sie  Stufen  befaßen  auS  einem  „feinförnigen  Äalffain,  ähnlich  bem  jum  Vau 
beS  SempelS  oon  tßßigalta  oermenbeten".  9tur  bie  innere  Strcßiteftur,  Sima  unb  Sacß, 
unb  alles  Vilbwerf  ift  aus  Marmor. 

Ser  Van  wucßS  nur  langfam  empor,  wäßrenb  gerabe  in  berfclben  3eit  bie  ßettenifeße 
Sun  ft  in  wunberbar  rafeßem  ©ange  ber  Vollenbung  entgegenfeßritt.  SRacß  etwa  130  faßten 
(um  437  o.  Gßr.)  fcßeiitt  ber  Sempel  immer  noch  nicht  fertig  gewefen  ju  fein.  ©S  mar 
bieS  aber  bie  3eit,  als  ber  eben  geweißte  Vartßenon  alles,  was  fonft  in  §ella£  gebaut 
unb  gebilbet  würbe , in  tiefen  Scßatten  (teilte.  So  würbe  nach  ©US  eine  ganje  attifeße 
Äünfilerfolonie  berufen,  an  ihrer  Spiße  fianb  VßeibiaS  felbft,  welcßer  feinen  Vruberjoßn 
VanaiitoS  als  Mitunterneßmer  unb  feinen  Schüler  AoloteS  auS  VaroS  neben  fieß  bei 
bet  auSfüßrung  ber  ©olbelfenbeinftatue  beS  3*uS  unb  feines  SßtoneS  oerwenbete.  ©in 
anberer  feinet  Schüler,  bet  atßener  SUfameneS,  welchen  'fJaufaniaS  mit  9lacßbruet  als 
benjenigen  bezeichnet,  welcher  „in  Vejug  auf  Aunfi  fertigten  in  auSarbeitung  oon  Vilb« 
fäulen  ben  jweiten  Vlaß  behauptete",  arbeitete  ben  leibenfcßaftlicß  bewegten  Äantpf  ber 
Aentauren  unb  liapitßen  für  baS  wefilicße  ©iebelfelb.  3m  Öftlidien  ©iebelfelbe  aber,  an 
ber  Stirnfeite  beS  ©ebäubeS,  war  bie  Vorbereitung  jum  SBagenwettfampf  beS  CinomaoS 
unb  VelopS,  bärge  fallt  oon  ber  §anb  beS  iftaionioS,  eines  AftnfUerS  aus  ber  tßralifcßen 
Stabt  Menbe.  3ßn  nennt  V“ufaniaS  nie  einen  Scßüler  bes  tßßeibiaS  — webet  ßier, 
noeß  wo  er  ein  jweiteS  feiner  Berte , bie  9tife  ber  Dlaupaftier  unb  Meffenier  (balb  naeß 
425  o.  Gßt.  errießtet)  erwähnt.  Sonft  fommt  fein  9iame  in  ber  gefammten  Ueberlieferung 
beS  aitertßums  überhaupt  nicht  weiter  oor.  Sie  AÜnftler  ber  Metopen  maeßt  'ßaufaniaS 
nicht  namhaft,  obgleich  er  oon  ben  bargefallten  ©egenftänben,  ben  ^eraflestßaten,  fprießt. 


Digitized  by  Google 


SBon  ffi.  ©urlitt. 


201 


S«  ift  freilich  eine  an  fiel)  fetjr  »abtfcbeinlicbe  Sorau«fe|;ung,  »eiche  fafl  oon  allen 
Kunftgelebrten  gemalt  roorben  ift,  baß  auch  Saionio«  jurn  Kteife  be«  ip^eibtad  gehört 
habe  Senn  mit  haben  un«  bo<b  roo^l  bie  Sache  fo  ju  benlen,  baß  ^jjeibtaiJ  in  Olympia, 
roie  in  ätben,  bie  Oberleitung  über  alle  auäjufübrenben  lünftleriicben  arbeiten  übernahm, 
ober  roenigften«  ju  beflimmen  batte,  welchen  Künftlem  bte  einjelnen  arbeiten  jujuroeifen 
jeien.  SBir  »erben  ei  oerfudjen,  angei'idjtä  ber  neu  gefunbenen  Kunftroerte  biefe«  ÜDieifter«, 
auf  biefe  grage  eine  beftimmte  Mntioort  ju  geben,  ifSaionio«  »ar  bisher  ein  bloßer  Karne, 
ein  leerer  Schall,  ber  fiir  uns  leinen  3nbalt  batte.  3egt  jmb  »ieber  beibe  üßerle,  »elcbe 
baö  Sltertbum  oon  ibm  er»äbnt,  bet  Erbe  entfliegen ; ei  muß  fi<b  alfo  bie  Eigenart  biefe« 
Künftler«  unb  feine  Stellung  in  bet  Entroidlung  ber  alten  Jlunfl  fieser  naeb»eifen  lajfen. 

Sa«  foloffale  Sijjbilb  be«  3eu«,  ba«  bebeutenbfte  Söerf  be«  tpbeibia«,  in  beffen  '-frei« 
alle  -Kationen  unb  Qabrbunberte  einig  fmßf  welchen  ei  oergönnt  »at,  ei  ju  icbaucn,  febeint, 
roenn  rote  feine  ©röße,  bie  mübiame , jeitraubenbe  ledbnif , ben  übetichroenglicben  SRcidj* 
tbum  oon  Silbroerl,  mit  bem  e«  au«geftattet  roar,  überbenfen,  in  gerabeju  unbegreiflid) 
lurjer  3e>t,  in  nicht  oiel  mehr  al«  oier  fahren,  ooUenbet  roorben  ju  fein.  Sie«  SUerl 
bat  genug  nicht  unter  biefer  befcbleunigten  äuöfübrung  gelitten,  beffen  ift  un«  bie  ein« 
ftimmige  Seiounberung  be«  ältertbum«  ein  3euge.  5fi.Hr  roetben  aber  ju  beachten  haben, 
ob  nicht  bie  übrigen  lempelffulpturen  Spuren  biefer  eiligen,  oielleicbt  etwa«  übeiftürjten 
Srbcitöroeife  {eigen. 

So  fdüt  bie  SoQenbung  be«  Saue«,  an  bem  man  juleßt  gleithfam  mit  fiebernber 
.yaft  gearbeitet  batte,  mit  bem  Kuöbrucb  be«  peloponnefifcben  Kriege«  (431  o.  (S^r.) 
jufammen:  oon  attifchen  Künftlern  gefcbmüdt,  an  einem  geftorte,  »eichet  ben  botifchen 
Seloponnefiem  feine  überragenbe  Sebeutung  oerbantte,  ift  er  ba«  lebte,  gemcinfame  Sßerl 
be«  ©riechenoolt«,  »eiche«  oon  nun  an  in  unoerf ähnliche  Parteien  jerfiel  unb  feine  Kraft 
in  Srubertämpfen  raf<h  aufticb.  aber  bie  aiti«  unb  ihre  SDentmäler  bet  großen  3«te 
überbauerten  ben  politifcben  SetfalL  König  Philipp  ftiftete  nach  ber  Kiebetlage  ber 
©riechen  bei  Ebaironeia  hier  einen  Prachtbau,  bet  fein  unb  feiner  gamüie  Sil bitigfta tuen 
aufnabm,  unb  SKummiu«,  bet  bie  lebten  Kefte  ber  gtiechifchen  gteibeit  ucmidjtete,  fdjmücf te 
ba«  Epiftyl  ber  Dftfeite  mit  2 1 Schilben  au«  ber  lorintbifchen  Seute.  11«  fßaufania«  im 
jroeteen  3abrbunbert  nach  Ebrifto  ba«  oeröbete  ©riechenlanb  burchroanberte,  fanb  er  ba« 
Silb,  bem  felbft  ber  Eäfarenroabnfinn  eine«  Ealigula  nicht«  batte  anbaben  lönnen,  unb 
ben  Sempel  noch  unoerfebrt  Erft  au«  ber  Regierung  5tb«>bofiu«’  U.  (um  40S  n.  Ehr.) 
roitb  un«  bie  gerftörung  be«  Sempel«  berichtet,  naebbem  febon  304  bie  geiet  ber  olpmpifchen 
Spiele  aufgehört  batte.  Et  brannte  ab,  beißt  e«,  unb  man  bat  gotbifebe  Sarbarenbotben 
im  Serbacht,  bie«  3erftätung«roert  oollbradbt  ju  haben.  Seit  jener  3e't  bringt  leine 
Kacbricbt  über  ben  Setnpel  ju  un«.  SBir  müffen  ben  jegt  aufgegrabenen  Soben  felbft  um 
Kunbe  für  biefe  buntlen  3«ften  befragen. 

Unb  er  lägt  un«  nicht  ohne  Introort  Er  lehrt  un«,  baß  bie  rauchgefchroärjten 
Xrüramet  be«  Sempel«  — noch  beute  haben  f«h  Sranbfpuren,  namentlich  in  bem  füböftlichen 
Sbeil  ber  Eella  nachroeifen  laffen  — lange  noch  in  bie  Stuft  ragten,  ehe  ficb  ein  mitleibige« 
Erbbeben  berfelben  erbarmte  unb  alle«,  roa«  noch  aufrecht  ftanb,  niebetroatf.  Senn  fdjon 
hatte  fteh  runb  um  ben  Xetnpel  eine  Sermoberung«fchicbt  gebtlbet.  Ein  ütjeil  bet 
gefunbenen  Statuen  tag  in  ber  §öbe  bet  {»eiten  Stufe,  bie  ltla«mctope  {.  S.  im  öftlichen 
Säulenumgang  auf  60  6m.  hob«  Erbfehicht.  Unb  »ieber  ging  eine  3eit  in'«  Sianb,  ba 
locften  bie  gruchtbarteit  be«  Soben«,  bie  ©unft  ber  Sage  unb  bie  güHe  be«  oorgefunbenen 


Digitized  by  Google 


202 


$ie  Ausgrabungen  in  Olympia. 


©aumatcrialS  eine  neue  Seoölferung  auf  beit  rauften  ©oben,  eine  Stnfiebelung,  »on  beten 
Gpifienj  mit  erft  burch  bie  Ausgrabungen  erfahren.  Gtiua  50  6m.  übet  ben  alten  Krümmern  tfl 
nämlich  bei  ©oben  oon  einem  raaijren  Spinnengeioebe  (leinet  .üauSgtünbuttgen  überjogen. 
5üer  biefe  fpätcren,  profanen  ©eioohnet  bet  heiligen  Stätte  waren,  ifi  noch  nicht  auSjumachen: 
übet  bie  3eit  bcrfelben  giebt  ein  Dtünjfunb  Sluft'chluf?.  ®anacf)  roat  biefe  Snftebelung 
in  bet  ÜHitte  beS  0.  gahry.  unter  Äaifer  guflinian  beroohnt,  unb  bamit  läßt  fidf  eine 
91adjrid)t  fombiniren,  baff  ^Juftinian  fich  ocranlafjt  fanb,  bie  olympifchen  Spiele,  raelche 
oielleicbt  butdj  biefe  ©coölfcrung  raiebet  in  Aufnahme  (amen,  auSbrüdlidf)  ju  oerbieten. 
©Sie  lange  bet  Strom,  bet  fo  oiel  glänjenbere  ©erfantmlungen  an  feinen  Ufern  gefehen 
hatte,  biefe  ärmliche  Jtteinftabt  gebulbet  tjat,  reiften  roir  nicht;  (ebenfalls  hat  et  oon  bet 
ganjen  Gbene  früher  ober  fpäter  ©eftj}  genommen,  unb  fte  gleichförmig  mit  einer  3—5  Dieter 
hohen  Sanbfihicht  iiberbeeft. 

3um  erften  Dlale  hören  roir  roieber  oon  bem  Xempel  1766  burch  ben  englifihen 
Deifenben  6l;anbler:  er  fah  ihn  nod)  mit  einem  Sheit  feiner  6ellamauern  auS  ber  Grbe 
tagen.  ®ocb  auch  biefe  fpärlidjen  SHeftc  roaren  oerfdirounben,  als  im  Dlai  unb  guni  is2*J 
ber  ärchitett  Abel  ©louet  unb  ber  Gelehrte  Jtumont,  Dlitglicbet  bet  Expedition  scientifigue 
do  Jloree,  raelche  bie  franjöfifche  ©efrciungSarmee  begleitete,  bie  erfte  Ausgrabung  bet 
Duitten  oornahmen.  Üeiber  hörte  man  bamalS  auf  ju  fudfien,  gerabe  als  man  ju  ftnben 
anfing.  ®o<h  rourben  bie  §auptumri6linien  beS  planes  geroonnen  unb  bie  Auffinbung 
jahlreicher  Sfulpturenfragmcnte,  oon  benen  ich  als  bie  bebcutenbfte  eine  fafi  ooll» 
ftäitbige  Dletope,  bie  ©ejroingung  beS  fretenfifdjen  Stiers  burch  gerades  barfteDcnb,  foraie 
ein  bebeuteitbeS  ©ruchftüd  einet  jrociten  nenne,  eine  Sofalnymplje  oom  gelfen  herab 
einer  nicht  näher  ju  beftimmenben  §etafleStf)at  jufdjauettb.  Sie  Sluffinbung  bietet  Fragmente 
bewies,  baß  roenigftenS  ein  ®hr>l  ber  ©ilbrocrfe  beS  ®empelS  fich  in  ber  allgemeinen 
3erftörung  erhalten  hatte.  So  rourbe  burch  biefen  erfien  ©erfuch  baS  ©erlangen  nach 
ben  Sdjä&cn,  roeldhe  bort  im  Schoofj  ber  Grbe  fchlummern,  ein  Verlangen,  bem  fchon 
Söindelmann  9Bortc  geliehen  hatte,  nur  oerfchärft,  unb  cS  raar  nicht  nur  bie  enblidje 
Erfüllung  eines  lang  gehegten  JBunfcheS,  fonbern  bie  Ausführung  eines  SBermächtniffeS, 
als  enblich  nad;  langroietigen  Unterhatiblungen  beS  bcutfdjen  Deiches  mit  ber  gtiechifchen 
Regierung  am  4.  Oftober  1875  ber  erfle  Spatenftich  ju  einer  umfaffenben  Ausgrabung  in 
ber  Gbene  oon  Olympia  gemacht  rourbe. 

Surch  Stäben  an  ber  Oft*  unb  SBeftfeite  beS  JempelS,  roeldhe  bis  ju  bem  etroa 
4 Dieter  hohen  Abflurj  eines  alten  UferranbeS  geführt  unb  bann  im  Dorben  unb  Süben 
oetbunben  rourben,  ifi  eine  Umgrenjung  ber  ganjen  Jempelarea  erreicht,  zugleich  für 
Abflufi  beS  SDafferS  unb  bie  gortfehaffung  ber  Grbmaffen  geforgt,  bie  jur  Sluffdjüttung 
eines  UferbammeS  oerroenbet  roerben.  Auch  gegen  Dorbroefien  jum  JilabeoSbadh  h'n 
rourbe  ein  Stäben  gejogen.*)  ®ann  rourbe  ber  ©la|s  oor  ber  Oftfront  bis  jur  Siefe 
beS  AltiSbobenS  geflärt,  ebenfo  bie  Sübfeite.  ®er  lebte  Dlonat  (Slpril  1876)  rourbe  jur 
greilegung  beS  ®empelbobenS  fclbft  oerroenbet.  Einen  ©egriff  oon  ber  Deichhaltigfeit 
biefeS  ©obenS  mag  eS  geben,  bafj  jumeift  in  biefem  befchräntten  Siaume  im  Saufe  eines 
halben  gahrcS  178  Stüde  aus  Dlarmor,  685  aus  ©ronje  — oft  freilich  nur  ganj  (leine 
©rudjtheilchen  — 24*2  aus  ®h°n,  60  aus  SlaS  unb  §om,  167  aus  oerfchiebenem  Dietad 
(©lei,  Gifen),  175  Dlünjcn  unb  7(1  Qnfchriften  gefunben  roorben  finb. 

•)  §n  btefent  ^a^re  audj  nod)  ein  oierter,  Tein  nad)  Süeflen  ju  ben  Krümmern  einer  bpjanti; 
niföen  Äird}e, 


Digitized  by  Google 


Sion  SB.  ©urlitt. 


203 


III. 

33 ort  bcm  Tempel,  beffcn  ©runbrifi  nach  äbler’b  Slufnabme  ber  §oljfd)nitt  (Jig.  2) 
gicbt,  waren  in  bet  erfien  Campagne  nur  fleine  Tbeile  bet  Oft*  unb  Slorbfeite  nod;  nicht 
aufgebedt.*)  Stile  ©autbeite,  welche  einen  falben  bis  anbertljalb  'Dieter  über  bein 
©oben  erhalten  finb,  finb  mit  bcm  bunfetften  Jone  bejeiefcnet;  gellet  biejeitigen,  me  1 cf/c 
mit  bet  Sohle  bei  gupbobenä  abidjuetben  ober  nur  wenig  Ijctuortngen ; bet  fyellfte  Ton 
giebt  biejenigen  Sautbeile  an,  welche  trog  itjtet  ©efeitigung  aui  Stanbfputen  fidjet  etfaunt 
unb  ergänjt  roerben  tönnen. 

Ter  Tempel  erhob  (ich  auf  einem  breiftufigen  Unterbau  (Stylobat);  jebe  bet  Stufen 
bat  50  Cm.  §öbe.  Tie  oierte  ßinie  bcjeidfinet  ben  fdjmalcn  Socfeloorftofe  bei  gunbamenti 
(Stereobat),  bii  ju  welchem  bie  Slnfdjültung  teilte.  Tiei  Jyunbamcnt  beftebt  aui  5 
Sebiebten  unb  erftreit  fi<b  unter  ber  ganjen  Tcmpelarca  ali  ein  foliber,  aui  Ouabern 
gefügter  Diaucrroürfcl.  Ter  borifeije  'Tempel  flellt  fich  ali  ein  IJkripteroi  oon  6 ju  13 
Säulen  — bie  (riiäulen  jweimal  gejagt  — bar.  Cin  ooDftänbiger  Slntentempel  i|t  in  ben 


fiinimiT * 

glg.  t.  ttrunbrtft  b<l  3«iSlrtnpel§  (Spril  1970). 

Säulenbalbachin  bineingeftelit.  3ln  ber  oberfien  Stufe  ifl  bai  öiebäube  63 '/,  'Dieter  lang 
unb  27  ’/j  Di.  breit, .bie  ganje  bat  etwa  21  Dl.  betragen.  Tie  Säulen  haben  2*/«  Di. 
unteren  Turdjmeffet  unb  finb  11  Dl.  ljo<b,  leine  bcrfelben  ftebt  mehr  aufrecht,  fie  finb 
bur<b  ein  Crbbeben  umgeroorfen,  unb  iijre  Trommeln  liegen  roie  ©elbtollen  auf  allen 
Seiten  bei  Tempeli.  Tie  oon  biefem  Säulenumgang  umfdjloffene  Cella  crfäjeint  auffaüenb 
lang,  unb  jioar  ifl  bai  eigentliche  Tcmpelbaui  burd)  jwei  Säulenreihen  oon  je  7 Säulen 
(ju  l'/j  Di.  unterem  Turdjmeffer),  welche  fid)  auf  einer  niebrigen  Stufe  erbeben,  in  ein 
Dlittelfdjiff  unb  jroei  fdbmalere  Seitenfcbiffe  getbeilt;  auf  bet  Dfl*  unb  SBeftfeite  entsprechen 
ihnen  i furje,  aui  ber  Dlaucr  oorfpringenbe  Stnten.  Sie  trugen  ©alerien  (vntQ<jia),  ju 
welchen  an  beiben  Seiten  ber  Thür  an  ber  Dilioanb  allerbingi  febt  fcbntale  Treppen 
emporfübrten.  Dian  pflegte  fie  "ju  befteigen,  um  bai  ©ilb  bei  3euä  ou3  ber  9!äbe  ju 
(eben.  Tiei  berübmtefte  3Berf  griechifdjer  ©laftif  ftanb  ber  Thür  gerabe  gegenüber.  2Bie 
ju  enoarten  mar,  ift  oon  bemfelben  auch  nicht  ber  fleinfte  Sie  ft  üfjrig.  9iur  ein  Tbeil 
oon  bern  fiem  bei  ©auei  ift  erhalten,  welcher  einfl  biei  Staber  trug:  jwei  gucrgelegte 


*)  3e(}t  ift  bie  Äufbedung  oottenbet  unb  finb  bie  genaueren  SHeffungen  tjorgenommen  rootben. 


Digitized  by  Google 


204 


Xi e Ausgrabungen  in  Cltjmpio. 


Steinbalfen,  auf  welchen  jwei  Decfplatten  übcreinanbet  liegen.  Stuf  bie  fonjtige  Saumein- 
tfjcilung  beuten  ©puren  oon  Sdjtanfen  jroifdjen  bcn  Säulen  unb  in  ben  Seüenfdnffen. 
Sßoit  bem  ©li&mal,  roeldjc«  nad)  ber  Sage  ber  Silten  ben  ©unft  bejeicbnete,  oon  bent  aus 
man  baS  ©ötterbilb  am  befielt  feijcn  lonnte,  ift  nichts  gefunben  roorben;  bagegen  geben 
burd)  baS  gcioaltigc  gunbatnent  jefjt  Sprünge  oon  1—2  6m.  ©reite,  3eugen  beS  @rb- 
bebenS,  welches  ben  ganjen  Oberbau  auecinanber  geworfen  bot-  SUe  ©autbeile  hoben 
r«b  in  biejem  wirren  (Trümmerhaufen  erbalten,  unb  eS  roirb  jt<h  aus  bemfelben  eine 
ooüfommen  fiebere  ©eftauration  beS  UufbaueS  gewinnen  laffen.  Dod)  ift  man  bisher 
mit  Drbnung  unb  Meffung  berfelben  noch  nicht  weit  genug  oorgefdjritten. 

Dem  Dempelbaufe  legt  fid)  gegen  Often  ber  ©ronaoS  oor,  meldber  burd)  jmei  Säulen 
jwifeben  ben  2luten  abgefibtoffen  ift.  Dafj  biefe  3mifcbenräume  oergittert  waren,  jeigt 
ein  ©iegellod)  im  mittleren  Qnterfoluntnium.  Die«  ift  bie  Dbür,  über  welcher  ©aufaniaS 
bie  G i'ietopen  ber  Oftfeite  erblicfte.  68  jog  ftd)  alfo  nicht  ein  gricS,  wie  beim  ©attbenon, 
fonbern  nach  älterer  SBJeife  ein  Driglppbon  um  bie  Ceila;  aber  nur  biefe  6 3J!etopcn  bet 
Oftfeite  unb  bie  6 entfprechenben  ber  Sikftieite  über  Suten  unb  Säulen  ber  SBeflbaüe 
(be8  Opiftbobomo«),  welche  etwas  geringere  Xiefe  als  bie  Dflballe  jeigt  unb  mit  bem  Innern 
beS  DempelS  nicht  oerbunben  war,  trugen  plaflifchen  Sdimucf.  Sämmtiiche  anbete  fowobl 
als  auch  bie  äujjeren  ÜJietopen  über  ben  Säulen  ber  Siingballe  (68  an  ber  3<*hO  waren 
mit  Malereien  gefchmiidt. 

3n  ber  Säulenhalle  unb  im  Dpiftbobom  btlbet  ein  einfacher  6 find)  ben  gufjboben. 
3m  ©ronaoS  finbet  fi<h  unter  einer  fpäter  ^ergeftcllten  läfelung  aus  buntem  Marmor 
ein  fd)öncS  SJtofaif,  oon  welchem  fd)on  bie  ftanjöfifche  (rrpebition  unb  Semper  Slbbilbungen 
mitgetbeilt  haben,  unb  jefct  eine  ganj  genaue,  farbige  iTopie  oorbercitet  wirb.  Qm  3nncm 
ift  baS  Mitteifchiff  mit  Marmorflicfen  gepflaftert,  bie  Seitenfcbiffe  mit  6firid).  ©ine 
intereffante  Anlage  ift  bie  Dertaffe  an  ber  Dftfeite,  welche  in  ber  ,§öbe  ber  j weiten  Stufe 
enbet.  Sie  ftet)t  nicht  genau  in  bet  Witte;  ju  ihr  führt  eine  Stampe  mitSbfägen  empor; 
auf  berfelben  befinbet  ficb  ein  redbteefiger  Stufenbau,  wohl  ber  Unterlaß  eines  SlltarcS, 
auf  welchem  bem  olpmpifchen  3**08  geopfert  würbe.*; 

Söenn  wir  uns  ben  ©au  nad)  ben  befannten  Materialien  im  ©eifte  reftauriren,  fo 
jeigt  ftd),  wie  Slblet  bemerft,  bah  bie  ©efammtoerbältniffe  beffelben  — ©erbältnijj  ber 
Sänge,  ©reite  unb  £öbe,  Säulenmeite  — ju  ben  beften  gehören,  hie  mir  tennen.  3n 
bet  langen  6ella,  um  welche  nach  altborifcher  SBeife  ein  DriglppbenfrieS  angeorbnet  ift, 
in  ben  etwa«  fcbmalen  Seitenfdiiffen  berfelben,  jeigt  fid)  nod)  ber  alte  ftrenge  Organismus; 
aber  aüeS  ift  mit  mafjoodem  Sd)önbeitSfinn  gemilbert,  ein  Mitteiglieb  bilbenb  jwifdien 
bem  Süchtigen,  Schwerfälligen,  übertrieben  Schroffen  ber  älteren  ftcilifdien  Xemptl  unb 
bet  leichten  Slnmutb  unb  ©rajie  ber  attifeh'borifchen  ©auten.  SileS  bieS  pafjt  ooüfommen 
ju  ber  3eit,  bem  6.  3aht  hundert,  aus  welchem  ber  ©lan  beS  elifdien  2lrd)iteften  Siboit 
flammen  foü,  unb  bamit  ift  jugleid)  bem  Äünftler  Sibon  in  ber  ©efdndite  ber  antifen 
©aufunft  für  aüe  3«it*n  fein  ebtenooüer  ©lab  gefiebert 


•)  Sie  Wrünbungen  im  Sorben  bet  Xertaffe  gehörten  ju  Skibgefchenten;  bie  febraffirten  Stellen 
finb  nod)  mit  Xrttmmetn  beS  XempeiS  bebedt. 

(Jortfetung  folgt) 


Digitized  by  Google 


Die  ihtt|l  auf  ber  tSeffattöfleffunji  au  3?l)ifabefpf)ia. 

I.  äJlaletei. 

Oortfe&una.) 

§ollanb  jeicßnct  fid)  oortßeilßaft  baburcß  au«,  baß  eS,  außer  einigen  großen  Kopien 
nacß  §at«,  Kcmbranbt  u.  f.  rc.  (oon  S.  Kitmann),  nur  Silber  fleincret  2)imenfion  au«* 
geßelit  hat,  unb  baß  fiel)  in  biefen  Silbern  bod)  roenigften«  ein  nationaler  ©eiß  regt. 
Heiterer  geigt  fid)  nießt  nur  in  ben  Sujet#,  fonbern  aueß  in  ber  -Manier.  galt#  man 
biefet  Ku«ßellung  trauen  barf,  fo  haben  fid)  bie  ^oilanber  oon  ber  unbebingten  Ka<h* 
aßmung  ber  granjofen  im  ©roßen  unb  ©anjen  fern  gehalten  unb  ftnb  ber  althergebrachten, 
Heberollen  Su«füßrung  treu  geblieben.  ®aS  mag  freiließ  manchmal  in  Irodenßeit  um« 
{plagen,  aber  eS.tßut  einem  troßbem  faß  rooßl,  geroißermaßen  aläiproteß  gegen  bie  nur 
ju  oft  unoctßanbene  Nachäfferei  ftanjößßher  Kedßeit,  roie  ße  fuß  jumal  unter  ben 
amerifanifeßen  Künßlern  redjt  unangenehm  breit  macht.  3U  ben  beßen  biefer  echt 
ßoßänbifcßen  Silber  gehören  bie  gnnenanfiebten  oon  So#boom  im  §aag  unb  oon  Scßenfel 
in  Kmßetbam,  in  benen  fid)  bie  aUe  Sortrefflichfeit  ber  SfJieberlänber  in  ber  3)arßettung 
gefcßloffenet  Käume  mit  einfaUenbem  Sonnenlichte  bemal) rt.  3)ie  Straßenanßcßten  fehlen 
natürlich  ebenfalls  nicht  iGoerfcn’«  „äBinteranßcßt  tn  3lmßcrbam"  u.  a.  m.),  unb  auch 
Sanbfchaft  unb  Marine  ßnb  gut  oertreten,  erßere  j.  S-  buteß  bie  fed  gemäßen  Stüde 
oon  3-  SS.  Silber«  au«  Kmfterbam,  leidere  unter  oielen  anberen  butd)  bie  Silber  oon 
§eem«ferl  oan  Seeft  (,,®ie  Kßebe  oon  f£ejel,"  au«  bem  Scfiße  be«  König«  oon  ftollanb, 
u.  a.  m.).  25a#  gigurenßüd  iß  roeniger  gut  repräfentirt  {Si«fchop,  „3«  ber  Kirche"; 
§.  3.  G,  ten  Kate,  „Spieler,  17.  3al)th.";  Gerelman,  „Sorßeherin  be«  SBaifenhaufe«  in 
©roningen"  u.  f.  ro.),  bagegen  ßnbet  ßd)  eine  jiemlicße  Knjaßl  feßt  guter  Jßietßüde 
in  bet  hoUänbifdßen  Ku#ßeHung.  Sie  'perle  barunter  unb  oielleidjt  ba«  beße  Silb  ber 
niebetlänbifcßen  Kbtßeilung , fießerlich  eine«  bet  beßen  ©emälbe  in  ber  gefamniten  KuS» 
ßellung,  iß  Henriette  Konner’S  ,$afenjagb".  Sie  ßerbfUidhe  Sanbfchaft  allein,  fclbß  ohne 
bie  prächtigen  fjunbe  barin,  mürbe  genügen,  ba#  Silb  anjießcnb  ju  machen.  3n  baffelbe 
gaeß  gehören:  G.  (iunaeuS’  „Kalt"  (§unb  im  Schnee),  bejfer  al«  ba«  ©egenftüd  „IBarm", 
unb  Zorn’«  fonnige  „f)aibe  mit  Schafen".  25aß  ber  ©eiß  ber  Kachel  dtuifeß  unter  ben 
niebertänbifeßen  grauen  noeß  fortlebt,  beroeifen  bie  feßönen  grueßt»  unb  Slumenftüde  ber 
grau  0.  b.  Sanbe  Safßuijjen  unb  bie  fräftig  gemalten  Stillleben  be«  gräulein  3K.  So# 
au«  Dofterbed.  9Die  gamilie  Koeffoet  iß  butd)  oier  ihrer  Mitglieber  oertreten,  ein  wirflicß 
fonberbare#  gactumr  roenn  man  bebenft,  baß  fieß  fonß  bie  Künftler  oon  Kuf  bet  SSuS» 
ftellung  faß  principieU  fern  gehalten  haben.  Stoß  ihres  Kufe«  metben  übrigen«  bie 
Koetfoe!'«  bureß  manchen  anberen  ßoüänbifeßen  Künftler  in  ben  Schotten  geßelit. 

SDer  oortrefflicße  ßoHänbifcße  ©efammtfatalog,  ber  noch  baju  mit  anertennenämertßet 
fiiberalität  oerfeßenft  mirb,  ift  leiber  für  bie  Kunßabtßeilung  nicht  ju  gebrauchen,  ba  feine 
Kümmern  mit  ber  officiellcn  amerüanifeßen  Kummerirtmg  nicht  übereinßimmen.  Kucß  mirb 
et  für  bie  meißen  Heute  babureß  ungenießbar,  baß  er  in  ßoUänbifcßer  Sprache  oerfaßt  iß. 

3<Clt4H|t  IUI  bUKiUx  Kund.  III.  27 


Digitized  by  Google 


SDit  .Hunft  auf  bet  3EeUau»ftcUunci  in  $tiilabdp^ia. 


206 

£)er  feßroebifeße  Katalog  enthält  in  feinet  jrueiten  abtßeilung  einen  furjen  2tbrife 
bet  Kunßgefcßicßte  Sdjroebend  feit  bet  -Mitte  beS  18.  3nßtßunbertS  auS  bet  gebet  beS 
©rofeßor  G.  ©ergß.  Seiber  liefert  aber  bie  fdireebifcße  SuSfteCung  felbft  fo  gut  wie  gat 
feine  güuftrationen  ju  bem  Slbriß,  ba  oon  ben  alteren  flünftlern  nießt  ein  einjiger,  ton 
ben  genannten  neueren  faum  jroei  ober  brei  repräfentirt  ßnb.  3n  einem  fünfte  jebodj 
fann  bie  ©uSßeHung  als  ©cleg  für  ben  abtiß  bienen.  ®eßt  nämlicß  aus  jeber  3«le 
b eS  leßteren  ßeroor,  baß  bie  fiunft  in  Seßroebcn  eine  epotifeße  ©ßanje  iß,  baß  feßroebifeße 
Äiinßlct  nießt  nur  in  ftemben  Sänbcm  ftubirt,  fonbetn  baß  fit  bis  jeßt  fogat  «ueß  not» 
gejogen  ßabeti,  in  ftemben  Sänbcrn  ju  leben,  fo  finbet  man  bie  eflatanteßen  ©eiuctfe  für 
biefe  ©eßauptung  in  ber  SluSßeDung.  ®ie  fetnuebifdjert  ©ilber  fönnten  getroft  unter 
beutfeßen  unb  franjöfifcßen  ßängen,  man  mürbe  fte  fcßroctließ  bureß  irgenb  rueldje  Gigenart 
ßerauSftnben,  felbft  roenn  man  nid>t  feßon  bureß  baS  überall  unter  ben  Signaturen 
angebrachte  ©ariS,  ®iiifelborf,  ©erlin  u.  f.  ro.  auf  bie  rießtige  gnßrte  geleitet 
roorben  märe.  anerfennenSroertß  iß  eS,  baß  Seßroeben  ß<ß  bie  Müße  genommen  ßat, 
eine  Slnjaßl  neuerer  ©emälbe  auS  feinem  ©ational>Mufeum  ßerüberjufeßiefen.  Man  fann 
aber  nießt  umßin  ju  gefteßen,  baß  riete  ber  ©über,  roelcße  bie  eßrenbe  Jnfeßrift  „Inköpt 
for  Stalen»  räkning“  tragen,  ber  SuSjeießnung  faum  mürbig  erfeßeinen.  3U  bett  beßen 
unter  ißnen  geßören  Malmßtöm’S  „Glfentanj" ; ©ojen’S  „Porträt  beS  ®rafen  oon  Stofen"; 
©pbberg’S  „Sanbfeßaften",  jumal  bie  beiben  „grüßling"  unb  „Minter"  betitelten,  unb 
Maßlberg'S  „Monbfcßeinlanbicßaft".  Sie  Sanbfcßaften  beS  leßtgenannten  KiinftlerS  fommen 
öfters  auf  ben  amerifamfeßen  Marft,  freilief)  nießt  als  feßroebifeße,  fonbern  als  franjöfifcße 
Maare.  SaS  oorliegenbe  Merf  iß  aber  beßet  als  irgenb  eines  ber  mir  biSßet  ju  ©efteßt 
gelommenett,  unb  jroar  ßauptfäcßlicß  beSroegen  beßer,  weil  eS  im  ©ortrag  maßroüer  unb 
roeniger  milb  iß,  als  beS  KünftlerS  fonßige  Merle,  gräulein  Sinbegren’S  brei  ©ilber,  fämmt* 
ließ  aus  bem  Mufeum,  tragen  freiließ  ben  Stempel  bet  Popularität,  man  muß  fieß  aber 
boeß  rounbem,  ßc  als  ©epräfentationSrocrfe  oon  ber  Station  felbft  auSgefteHt  ju  feßen.  ©ueß 
bie  ©ilber  oon  gagerlin  unb  oon  ©oflunb,  bem  Sireftor  ber  feßroebifeßen  afabemie, 
erßeben  ß<ß  nießt  über  baS  Sit  aß  beS  ©eroößnließen.  3)ie  große  §ißorie  feßeint  in 
Scßroeben  mißt  in  befonbetet  Slufnaßme  ju  fein,  gräulein  Gßrißine  oon  ©oft’S  „günf 
tßöricßte  Jungfrauen",  baS  größte  unb  prätentiöfefte  ©ilb  bet  feßroebifeßen  SuSfleUung, 
ift  gccabeju  feßlcißt,  obgleidß  cS  i 1000  ®olb  foßen  foH.  J.  ^öefert'S  „©ranb  beS 
fönigl.  ©alaficS,  Stoefßolnt  1697"  iß  roeiter  nicßtS  als  ein,  noeß  baju  unintereßanteS, 
faum  ßiftorifdß  ju  nennenbeS,  Senrebilb  großen  MaßßabeS,  baS  fcßroetließ  ju  bem 
geforberten  ©reife  oon  9 2500  einen  Siebßaber  ßnben  toitb.  gern  ber  g unb  ©orben* 
berg,  beibe  burdß  je  oier  größere  ©ilber  oertreten,  finb  in  ®cutfeßlanb  ju  befannt,  als 
baß  ßier  meßt  als  bie  ©ennung  ißrer  ©amen  nötßig  roäre.  ©efonberS  erroäßncnSioertß 
ßnb  noeß  jroei  leueßtenbe  orientalifdßc  Sanbfcßaften  oon  §.  anfarfrona  in  Stodßolm, 
„abenbgebet  in  ber  Müße"  unb  „Slnfidßt  auf  ber  ®renje  oon  ©(gier  unb  Maroffo". 
M.  G.  Minge’S  „fflifinger  glotte",  bie  ambitiöfefte  Marine  ber  feßroebifißen  abtßeüung, 
iß  jroar  gut  im  Maßet,  aber  bennoeß  unintereßant. 

Sueß  bie  ftunß  ©orroegenS  iß  eigentlich  eine  auSlänbifcße  Kunft.  Unter  ben 
52  auSgeftellten  ©ilbem  tragen  nur  15,  entroeber  auf  ber  Seinroanb  ober  im  Katalog, 
bie  ©ejeicßnuitg  Gßrißiania,  6 ©ergen,  2 ÄarlSruße,  Müncßcn  unb  ©ariS.  2)iefe  meßr 
beutfeßen  als  norroegifeßen  Künftler,  roie  ©ans  ®ube,  Knub  ©aabe  u.  f.  ro.,  brauchen  ßier 
alfo  nießt  genannt  ju  roerben.  Unter  ben  roirtlicß  aus  ©onoegen  ftammenben  ©ilbern 


Digitized  by  Google 


£it  itunft  auf  b»  SeUaubftcOung  in  ^Jßilabclpliia. 


207 


tnöd^tc  ieß  ßauptfäcßließ  griß  Xßauloro’S  „Scene  im  Gisfanal  gu  Ci^ttfiiantQfjorb"  ßetoor« 
ßeben.  GS  ift  fcßön  in  ber  Stimmung,  leibet  aber  in  bem  großen  Schiffe  im  SKittelgrunbe 
entfeßieben  ocrgeicßnet.  §anS  Saßl  auS  Sergen  ßat  fein  fdjlcdjt  gezeichnetes  Silbcßen 
„Gimooßnet  oon  äüeftnorroegen"  boeß  rooßl  nur  gefanbt,  um  gu  geigen,  baß  matt  aueß 
im  Siorben  toloriflifcb  über  bie  Schnur  bauen  fann! 

Sänematf  hat  nur  eine  Siianb  mit  15  Silbern  bebeeft,  bie  rocnigftenS  ben  Sortßeil 
haben,  baß  fie  fämmtltch,  bem  fiatalog  gu  golge,  auS  Kopenhagen  ftammen.  Sie  gange 
3Banb  roirb  einem  aber  oerleibet  bureß  baS  toloffale,  ßarte  unb  nüchterne  „grüßßüef"  oon 
355.  Jammer,  roelcßeS  bie  3Jtitte  einnimmt. 

Slußlanb  ift  unter  ben  norbifeßen  Sölfem  am  beften  oertreten,  unb  feine  ShtSßeHung 
bilbet  überhaupt,  aL3  (SangcS  genommen,  einen  ber  intereffanteften  21) eile  ber  (rppofition. 
Sie  circa  70  ruffifchert  Silber  finb  faß  fämmtlich  gut  gu  nennen,  unb  ba  bie  SluSßellung, 
troß  ber  oerhältnißmäßig  fleinen  älngaßl  oon  Objetten,  erfi  oor  turgem  eröffnet  morben 
iß,  naeßbem  bie  anberen  Stationen  fuß  feßon  längß  bem  Spotte  fßreiS  gegeben  hatten, 
fo  iß  man  faft  oerfueßt  gu  glauben,  bie  rufftfeßen  Aommifßonäre  feien  feßlau  genug 
getoefen,  erft  itacß  guten  Silbern  na<ß  häufe  gu  telegrapßiren,  um  bie  feltene  ©elegenßeß, 
ben  anberen  Sölfem  ben  Slang  abgulaufen,  nicht  oorbeigeßen  gu  laffen.  2BaS  bie  Xecßnif 
anbelangt,  fo  geigt  freilich  aueß  Stußlanb  ben  Ginßuß  granfreicßS  unb  SeutfeßlanbS,  unb 
gumal  beS  erßeren.  3lber  baS  oerfcßlagt  nicßtS , benn  eincStßeilö  roirb  bie  Xecßnif  mit 
eminenter  Sirluoßtät  gcßanbßabt,  anbemtßeils  toitb  fie  nur  benußt,  um  national» 
ruffifeßen  ©eift  in  ißr  gur  Grfeßtittung  gu  bringen.  Saß  bie  ffiünßler  fuß  frangöftieße 
Xecßnif  aneignen,  roirb  ißnen  fein  oemünßiger  ÜJJcnfeß  oerübeln,  benn  biefe  Xecßnif  iß 
nun  einmal  famoS.  2üenn  aber  bie  Xecßnif  bloS  äußerlich  abgclernt  roirb,  wenn  fie  nicht 
in  gleiieß  unb  Slut  übergeht,  roenn  fie  nicht  auf  ©egenftänbe  angeroanbt  werben  fann, 
bie  bem  grangofen  ooUftänbig  fremb  finb,  roenn  bet  fiünftler  mit  ber  Xecßnif  aueß  bie 
Sujets  ber  grangofen  nacßaßmt,  bann  ift  aüeS  oom  Uebcl,  benn  ein  folcßer  Jtünftler  ßat 
fußerlicß  roeber  ©eiß  noeß  Xecßnif  feiner  Sorbilber  begriffen!  Sei  ben  ßier  auSgclMten 
Silbern  iß  bieS  aber  anberS.  Äotgoocßin’S  „Sonntägliche  Xßeegefeüfeßaft"  g.  8.  iß  troß  ißrer 
frangöfifeßen  Schule  fo  ureigentßümlicß,  baß  man  fie  nirgenbS  oerfennen  fönnte.  greiließ  haben 
fieß  aueß  in  ber  ruffifeßen  SluSßellung  Jlünftier  eingefunben,  roelcße  mit  ißrer  eigenen  SolfS» 
tßümlWßfeii  jticßtS  angufangen  roiffen  unb  beS  mittelalterlichen  XßeaterapparateS  bebürfen, 
aber  biefe  geßören  nicht  gu  ben  beßen.  Gin  folcßer  Äünftler  iß  Sfirmunt,  ber  bas 
nbgebrofeßene  SJIotio  beS  pläßtießen  GrfcßeinenS  eines  SJlitgliebeS  beS  SHatßcS  ber  3cßn  in 
einer  oenetianifeßen  ©efellfißaft  beßanbelt.  Sie  SarßcUung  beS  antifen  üebenS  in  ber 
glatten  Spanier  beS  SelgierS  GoomanS  finbet  ln  Sronnifoff  ißren  Sertreter  (grauen  in 
einem  römifdjen  Sabe).  Gine  äßnließc  Sticßfung  in  ber  SBaßl  beS  ©egenftanbes,  aber 
fräftiger  in  ber  Seßanblung,  roenn  aueß  etroaS  wirr  in  ber  garbe,  befunbet  Siemirabgfi’S 
„Stmuletocrfäufer".  Seutjcß  im  Sujet  forooßl  als  in  ber  Seßanblung  iß  „Set  9leu« 
geborene",  beffen  Stopfer  freiließ  aueß  ben  nicht  feßr  ruffifeßen  Siamen  Stbolpß  Secfer 
trägt.  3n  ber  Üanbfeßaß  iß  SRußlanb  weniger  gu  loben.  Saron  ßlobt'S  groei  flcine 
glaeßlanbfcßafUn  finb  nicht  übel,  aber  gang  frangöfifeß;  bie  fianbfeßaft  oon  Sogoliuboff 
aßmt  bie  neueße  ftangöfifeße  Spanier  naeß,  roelcße  fieß  rein  an  falte  unb  ßelle  garben  hält 
Sortreffließ  finb  bagegett  aioagoroSfi'S  ÜJlarinen,  gumal  roo  eS  fieß  um  bie  SarßcUung 
oon  Sturm  unb  Siegen  ßanbelt,  roaS  um  fo  raerfroürbiger  ift,  ba  ber  Äünftler  fieß  einer 
faß  gu  gatten  Xeeßnif  befleißigt. 

27* 


Digitized  by  Google 


208  3>i«  Stimfl  auf  ber  3öe(tau8fWIIuitg  in  Süjilotwtpfiia. 

3cß  ^abc  Gnglanb  mit  gleiß  an  baS  Gnbe  biefer  SRcoue  ber  europäifcßen  Kunß 
gefegt,  nicht  nur  feiner  eigentümlichen,  faft  außereuropäifcßen  Üage  wegen,  fonbcm  ßaupt« 
fachlich  beSwegen,  weil  es  aud)  in  ber  Kunß  eine  fo  eigentümliche  9toüe  fpielt.  3n 
aßen  fonlinentalen  fiänbern  iß  bie  grageßeutjutage  ßöchßenS : „Cb  grantreicß,  ob  Deuttcb* 
lanb".  Gnglanb  aber  ifi  eben  (Snglanb,  unb  weber  graitfreid)  noch  Deutfcßlnnb  tommen 
in  ©etradß.  Schon  eingangs  biefeS  SeridjteS  gäbe  id)  bemertt,  baß  (Snglanb  fid)  in 
ijjgilabelpbia  auch  burd)  ben  allgemeinen  Gharatter  ieinet  Sammlung  Dortßeüßaft  aus» 
jeichnet.  Seine  SluSftcllung  ift  eben  nicht  eine  funßhänblerifche,  fonbem  eine  wirtlich 
fünfllrrifd&e,  ja  bis  ju  gewiffem  ©rabe  fogar  funßßißorifdje.  Qn  organifatorißhem  Xalente 
jeigten  fid)  bie  Gnglänber  ebenfalls  allen  itjren  fRioalen  überlegen.  Sofort  bei  (rröffnung 
ber  Sluäftcßung  waren  bie  englijdjcn  Säle  ßr  unb  fertig,  unb  fclbft  bie  ©enugung  beS 
guten,  freilich  etwa*  wuchtigen  cnglifcßen  KatalogeS  würbe  übetflüffig  gemacht  burd)  bie 
grofjen,  aber  teineSroegS  unfeßönen,  golbenen  Schilber,  welche  ben  Silbern  angeheftet 
waren  unb  'Kamen  bed  KiinßlerS  nebft  Slngabe  beS  Sujets  enthielten. 

Die  älteren  Künßter  finb  meißenS  burch  ihre  SteceptionSbilber  oertreten,  welche  jum 
3wecfe  ber  2luifMung  oon  ber  fönigliehen  Slfabcmie  geliehen  würben.  Die  dhronologifche 
Steiße  wirb  butdjbaS  SelbßporträtSlBilfon’S  (1714—1782)  eröffnet.  3ßmfd)ließt  fi<h  junäcßß 
baS  oortteffliche,  auch  burch  Stidje  wohlbefannte  Selbftporträt  beS  Sir  3ofijua  'Jlegnolb’ö 
(1723— 1792)  an.  @ainSborough(l727— 1788)  ift  burch  baS  lebensgroße  Porträt  ber  §erjogin 
oon  iHichmonb  in  notier  gigut  oertreten.  DaS  tEkrf  ift  allerbingS  nicht  fehr  anjießenb,  weber 
im  Sujet  noch  im  Kolorit,  baS  gar  ju  fehr  in’S  ©tünblaue  fdjitlert.  Much  oon  fHaebum  (1756 — 
1823)  ift  ein  ißorträt  oorhanben,  SUcranbet,  ber  oierte  §erjog  oon  ©orbon,  ebenfo  oon 
Dpie  (1761—1807),  bie  Dichterin  §annaß  'Uioore.  ©on  Sir  Xhont.  £awrence  (1769— 
1863)  finben  fi<h  jroei  größere  Silber,  baS  ©orträt  beS  erften  Siorb  Slfßburton  unb  bie 
©ruppe  ber  brei  erjten  Kompagnons  beS  ,§aufeS  ©aring.  Die  Steiße  ber  älteren  Porträt- 
maler befcßließt  Sit  ©eotge  ßacjter  mit  feinem  Silbniß  ber  Königin  im  KrönungS- 
omate,  aus  bem  ©efige  ber  Königin.  9!a<h  biefem  grellen , jiemlicß  ßarten  unb  in  ben 
gleifchpartien  freibigen  Silbe  tarnt  man  freilich  nicht  begreifen,  wie  cS  bem  Künjller 
gelang,  ßd)  }um  2icblingSmalcr  ber  oomeßmen  2Belt  emporjufeßroingen.  Die  „große 
ßiftorie“  wirb  repräfentirt  burch  „2lbam  unb  Goa"  oon  Samj  (1741 — 1806);  „Xßor  im 
Kampfe  mit  bet  aJUSgarbSfchlange"  oon  gufeli  (1741—1825);  „Samfon  unb  Delilaß" 
oon  Sligaub  (1742—1810);  „GhriftuS  fegnet  bie  Kinbet"  unb  „Der  Xob  beS  ©enerals 
9Bolf"  oon  bem  ämerifaner  SÜJeft  (1738 — 1820);  „Die  Gntfüßrung  beS  ©anpmeb"  oon 
ßilton  (1786—1839);  „Scßlafenbe  'Jipmphc  unb  Satpm“  oon  Gilt;  (1787—1849)  unb 
„Die  ©aftmahlSfcene  aus  3Racbetß"  oon  9Jlaclifc  (1811— 1870).  Xrog  aller  Sichtung  oor  ber 
SluSftellung  ber  Gnglänber  fann  man  boch  nicht  umhin,  biefen  Xheil  ihrer  Sammlung 
platt  ju  nennen,  ©on  ber  übertriebenen,  michelangeleSf  fein  foBenben  SDluStulatur 
Stigaub’S  bis  ju  ber  finbifeßen  ©lättc  SBeft’S  fönnte  man  mancherlei  Slbßufungen  beobachten, 
ße  finb  aber  alle  gleich  leer  unb  langweilig.  Der  anglifirte  Scßroeijer  gufeli  iß  noch  ber 
beße  unter  ißnen,  jumal  fein  ©ilb  fich  burch  ein  fchöneS  Kolorit  auSjeidjnet.  Ginen 
treßließen  Kommentar  ju  biefen  Seßöpßmgcn  ber  englifcßen  Slfabemifer  beS  legten  3ahr” 
ßunbertS  liefert  baS  ©ilb  beS  aus  9tegenSburg  ßammenben  3oßann  goßanp  (1733— 
1810):  „Gine  3ufammenfunft  ber  'Mtglieber  ber  üonboncr  ©fabemie".  3Jtan  wunbert 
fieß  nießt  meßt  über  bie  Seerßeit  ißrer  ©über,  wenn  man  bie  würbigen  ßerren  fo  leiblich 
oor  fieß  ließt,  in  all’  ißrer  Steifheit  unb  mit  all’  ißren  ©errfiefen  unb  3<>Pf«n.  Solcße 


Digitized  by  Google 


Xie  fiunft  auf  ber  ffleltaueftelhmcc  in  $l)ilabel;§ia. 


209 


Menfcßen  fönnen  unmöglich  ctmaS  ©eifere«  liefern.  ©üb  felbft  ifl  übrigen« 

oorjüglicß.  Maclife  ^cbe  i:ß  in  bief'esS  nrtßeil  natürlich  nicht  mit  cingcfdRojTen,  ba  er  bem 
lebten  Sußtßunbert  nicht  mehr  angeijört.  Sein  „Macbeth"  ifl  ein  ©ilb  ganj  anberer  iSrt, 
erinnert  freilich  in  feiner  Xrodenßeit  faft  an  bie  älteren  beutjeßen  §iftorienmaler  unb 
roirft  auch  int  Kolorit  nicht  angenehm.  3m  ©ente  ifl  natürlich  t»auptfäd)lich  Külte 
(1785—1841)  intereffant  (jroei  Silber:  „Steuigfeüen  au«  bet  3eitung"  unb  „jungen  nach 
einer  Statte  grabenb"),  hoch  lieht  man  auch  Mulreabp’S  (1786— 1863)  „Sänblicßen  Spaß« 
machet"  unb  Omen'«  (1769 — 1825)  „Änabe  unb  Käßcßen"  gern,  ^eutjutage,  bei  ben 
gejteigerten  tecßnifchen  Slnfpriicßen,  mürben  biefc  SDtaler,  SSilfie  nidht  auSgefcßloffen,  freilich 
fein  gurore  mehr  machen!  ®aS  ©ilb  non  Stortljcote  (1716—1831):  „®ie  ©ermählung 
beS  .jjerjogS  9tid>arb  non  9)ort  mit  Stnna,  ber  lochtet  bc«  §etjogö  non  Slorfolf,  15.  Mai 
1478",  fomie  bie  ©über  ber  beiben  anglifirten  ämerifaner  SeSlie(l794 — 1850),  „Montag 
jur  geil  ber  Königin  ©lifabetß",  unb  Slemton  (1705—1835),  „äbelatb",  gehören  jum 
hißorifeßen  ©enre.  35a«  SanbfcßaftS»  unb  Marinefacß  bietet  eine  Stajaßl  roohlflingenber 
Siamen,  als  ba  finb  (Sonftable  (1776—1837)  „®ic  Schleufe";  ßalicott  (1779—1841) 
„Morgen";  ®anieH  (1769—1837)  „Küfte  non  Schottlanb";  ®urner  (1775—1851)  ,,®ol» 
babben  SafUe" ; Stanfielb  Glacffon  (1794—1867)  „Sluf  bet  Scheibe  bei  Sicrfenfcßocf"; 
©reSroicf  (1811—1869)  „Sanbfcßaft"  unb  Mafon  (1818—1872)  „SBinb  auf  ber  ©bene". 
®iefe  ©Übet  fann  man,  nädjft  ben  ©orträts,  als  bie  intereffanteften  unter  ben  älteren 
englifdjen  bejeießnen,  obgleich  fic  roohl  nicht  immer  baS  beftc  .Können  ihrer  Statoren  bar« 
ßeßen.  So  ifl  j.  ©.  ber  ®umer  ein  feljr  jabmeS  unb  noch  baju  non  ber  3e'1  f<^on 
jiemlich  afficirteS  ©ilb.  Schließlich  müffen  unter  ben  Söerfen  nerflotbener  Meifler  noch 
ba«  große  grucßtRücf  non  Sance  (1802 — 1864)  unb  bie  fünf  ©emälbe  non  Sanbfeet 
(1802 — 1873)  genannt  roerben.  ®e«  Seßteren  „©orträt  beS  Sorb  Slfhburton"  ifl  freilich 
recht  unbebeutenb,  befto  irapofanter  aber  finb  bie  beiben  Söroenftubien.  ©on  großem 
3nteteffe  Fmb  auch  bie  ©Übet  „®et  gereifte  Slffe"  unb  „®et  franfe  äffe",  erftereS  beS 
KünftlerS  früherer,  leßtereS  feiner  fpäteren  ©eriobe  angehörenb. 

®ie  Silber  ber  neueren  englifcßen  Maler  ebenfo  eingehenb  ju  nennen,  mürbe  ju 
meit  führen;  ich  muß  mich  boßer  batauf  befchränfen,  bejonberS  bebeutenbe  ©rfeßeinungen 
futj  hemorjuheben.  Unter  ben  gigurenmalern  nimmt  entjeßieben  g.  Seigßton  einen  hohen 
Slang  ein,  obgleich  « in  feinem  Äolorit  manchmal  faft  ju  §art  unb  oetblicßen  ift.  Seine 
„3nnenanfid)t  eine«  jübifchen  §aufeS  in  ®amaSfuS"  iß  ein  oortrefRicheS  äöerf,  unb  jumal 
bie  gigut  beS  jungen  SöeibeS  in  hellgrünlichem  Uebermurf  iß  oon  feiten  erreichtem  Sieb« 
reij.  Such  Ermitage’«  „3ulian,  ber  Hpoftat,  einer  Äonferenj  oon  Seftirem  oorßßenb", 
iß  ein  feßöne«  äöerf;  bie  ©nglänbet  fcßlagen  leicht  in  ©arricatur  um,  unb  ba«  Sujet 
forbert  baju  faß  auf.  ®et  Künßler  hat  ß<h  «bet  }u  jügeln  gemußt,  ©in  gute«  ßumo« 
rißiftßeS  ©ilb  hot  3-  6.  §obgfon  geliefert,  „®ie  ©rmieberung  beS  SalutfdhuffeS".  ©in  orien* 
talifcßeS  gort  foü  ben  Salutfchuß  eine«  KriegSfcßiffeS  retoumiren,  ba  ßdj  aber  bie  maefeten 
Kämpen  oor  bem  Knall  ber  allerbingS  gefährlich  auSfeßenben  alten  Kanone  fürchten,  fo 
mirb  ein  Sieger  mit  ber  Sunte  oorgefdjoben,  roäßrenb  ßcß  bie  ©efaßung  bie  Dßren  sußält. 
®er  oorttef Riehe  StaSbrud  ber  ©efießter  bercäßrt  ben  Stuf  ber  englifdjen  Künßler  als 
gute  ©rjäßlet.  ßbenfaüs  feßr  jart  in  ber  gatbe  unb  babei  feßr  einfach  unb  eigentßümlich 
iß  ©.  Stioiöre’S  „ßirce  unb  bie  ©efäßrten  beS  UlgffeS",  bie  leiteten  feßon  in  Scßroeine 
oerroanbelt.  Hlafßfdß  iß  bie  ®arßeüung  freilich  nicht,  fonbern  im  ©egentßetl  bureß  unb 
bureß  mobern,  aber  troßbem  äußerß  anjießenb.  31.  ©Imore’S  „Seonore"  bietet  einen 


Digitized  by  Google 


210 


Xit  Runft  auf  Ser  SöeUauSftfttung  in  ^^ilabelp^ia. 


guten  fötonbfeßeineffeft  unb  iß  feßr  fcßön  in  ber  Sarfteflung  ber  ©eißtr,  leiber  aber 
oerfeßlt  in  ber  öauptgruppc.  Seffelben  BünftlerS  „Suf  ben  Säcßem"  iß  ein  gutes 
Seifpiel  für  bie  Sucßt  bet  ©nglänber,  alle  mögließen  unbilblicßcn  Stoße  ju  iüußriren. 
SaS  Silb  ßeHt  bie  Säcßer  einer  orientalifcßen  Stabt  bat,  auf  benen  eine  2Injaßl  uon 
grauen  u.  f.  to.  augenjcßeenlicß  laut  fprecßen  unb  fcßreien.  SaS  foQ  eine  Serbilbließung 
beS  SptueßcS  fein : „SüaS  ißr  eudf)  in  ben  Bammern  in’S  Oßr  gejagt  ßabt,  wirb  auf  ben 
Säeßern  oerfiinbet  roetben!"  ©ne  2luSnaßmeftelIung  neunten  bie  befannten  ©entcbilber 
uon  gaeb  ein,  ba  ße  in  roannem,  fonnigcm  Zone  gehalten  ßnb,  mäßrcnb  fuß  baS  flolorit 
ber  englifeßen  fötaler  fonft  gern  in’S  Balte  neigt,  gaeb  forooßl  als  Slicol  repräfentiren 
bie  ötealißif  unter  ißten  CanbSleuten,  jumal  ber  üe(jtgenannte , beffen  ©eftalten,  rote 
j.  43.  in  bem  fößlicßen  Silbe  „Sie  Sejaßlung  beS  fötietßjinfeS",  bireft  aus  bem  lieben 
gegriffen  ßnb.  2lueß  „Sie  brei  lußigen  ßiofüllone"  pon  SDtarfS,  bie  übrigens  ßarf  an  bie 
älteren  englifeßen  fötaler  erinnern,  gehören  biefer  fRicßtung  an.  3ßt  gegenüber  fteßt  eine 
anbere  fßießtung,  roeleße  baS  geroößnlidje  lieben  ju  grob  ßnbet  unb  es  mit  einer  SentU 
nientalität  inßltrirt,  bie  oft  berölafirtßeit  jum  Serroecßfeln  äßnließ  ßeßt.  ©eorge  ä.Sougßton, 
ein  Biinßler,  ber  balb  als  älnterifanet,  balb  als  ©iglänber  ßgurirt  (auf  biefer  KuSßcUung 
fogar  als  ScibeSl),  iß,  namentlich  in  feinen  neueren  Silbern,  ein  guter  SRepräfentant  biefer 
Stiftung  unb  bilbet  ße  immer  meßr  jur  fötanier  auS.  Sein  Bolorit  iß  feßon  längß 
aus  lauter  „sentiment“  perblaßt,  feine  ÜJienfdjcn  ßaben  feine  Hoffnung  meßr  unb  tönnen 
toeber  laeßen  noeß  meinen,  ja  fo  jart  ßnb  fie  geroorben,  baß  ße  ben  Umgang  mit  einanber 
nießt  meßr  nertragen  fönnen  unb  nun  einjeln  im  Silbe  fießen  muffen,  um  ißre  ©efüßle 
nießt  ju  oerlcßen.  Sie  flafßfeße  fftießtung  repräfentirt  ber  portrefßieße  ©.  3.  ffkpnter 
befonberS  in  feinen  beiben  Silbern  „SaS  golbene  3eitalter"  unb  „SaS  geß".  SaS  religiöfe 
„gelb«  unb  Sffiiefenbilb"  ßnbet  feinen  Sertreter  in  Sobfon’S  „Ser  SJittroe  Soßn".  SUS 
fötaler  oon  bebeutenbem  'Jiamen  muß  natürlich  aueß  grüß  genannt  merben.  Sie  21  uS 
ßeßung  ßat  nießt  nur  feine  berüßmte  „©fenbaßnßation"  aufjuroeifen,  bie  fiönigin  ßat 
fogar  baS  foloffale  Silb  ber  „Sermäßlung  beS  fßrinjen  oon  2BaleS"  ßcrübcrgefcßicft. 
äBäßtenb  aber  baS  erßgenannte  Silb  viel  3ntereffanteS  barbietet,  iß  baS  jroeite  buriß 
unb  bureß  unintereffant  unb  im  Bolorit  nod;  baju  freibig  unb  unangeneßm.  2US  ©egenfaß 
ju  biefem  freibigen  Bolorit  fönnte  man  Sir  3°ßn  ©ilbert'S  „Seßlaeßt  uon  Stafebp"  auf« 
füßten,  ein  unangeneßmeS  Silb,  füßließ  in  ber  Secßnif  unb  rotßbraun  im  Son.  Son 
biefen  Silbern  ßnbet  ßcß  leießt  ber  Uebergang  jur  Beßrfeite  ber  englifeßen  gigurenmalerei, 
mie  ße  burd»  bie  feßreienben,  ßarten  Silber  oon  (S.  98.  (Sope,  3-  5-  8eruiS,  g.  2i!.  28. 
Sopßarn  u.  f.  ro.  bargeßellt  rotrb.  ©ine  merfroürbige  Stellung  nimmt  baS  Silb  pon 
S.  8.  gilbeS  ein,  „Sagabunben  unb  Slrme,  auf  ber  ffJolijeißation  ein  Unterfommen 
fueßenb".  Sie  giguren  finb  oorjügließ  gejeießnei  unb  cßarafterißrt,  unb  audj  bie  Stimmung 
iß  gut,  babei  iß  aber  bie  Secßnif  oon  einer  2lrt,  bie  an  bie  neueren  englifeßen  §olj» 
feßnitte,  mie  ße  ber  „©rapßic"  bringt,  erinnert.  3”  biefen  Seßpitten  feßen  bie  giguren 
befanntlicß  alle  auS,  als  mären  ße  aus  fnorrigen  SBurjeln  geformt.  Sen  Sujets  nadj  be- 
feßranfen  ßcß  bie  Silber  ber  englifeßen  2luSßcUung  auf  ©enre,  ßißorifcßeS  ©enre  unb 
Sicßterillußrationen.  fötan  ßat  ben  ©iglänbem,  jumal  in  Seutfcßlanb,  ißre  Sorlicbc  für 
SicßteriUuftrationen  jum  Sorrourfe  gemaeßt.  3<ß  tann  biefem  Sorrourfe  nießt  beiftimmen, 
benn  es  iß  boeß  roaßtlicß  einerlei,  ob  man  bie  Sibel  ober  fonß  eine  mptßologifeße 
Sicßtung  ober  ob  man  Sßafefpeare  iüuftrirt! 

SaS  fßorträt  iß  in  ber  englifeßen  Slbtßeilung  nießt  befonberS  oertreten.  SJtiüaiS’ 


Xic  flimfl  auf  ber  SBeltauÄfteUunq  in  ^fjilctbelp^ia.  211 

„Äinberporträt"  (übet  beffen  ledjntf  unten)  iß  bag  bcbeutenbfte  2i!erf  biefer  Stet.  $u 
nennen  finb  außerbem  nod  SBattg’  fßorträtg  ber  Äünßler  SRiUaig  unb  ficigßton,  Duleß’ 
Vilbniß  beg  §ertn  Söeftlafe  unb  bie  lebenggroße  gigur  einer  Dame  in  einer  2öinter* 
lanbföaft  SJeiber  ifi  mir  bie  Sfiotij  übet  biefeg  SBilb  oerloren  gegangen.  Dag  Selbft» 
bilbnijj  beg  berühmten  §otman  ,§unt  ifi  tjart  in  Dedjnit  unb  in  gatbe.  Dag  Porträt 
beg  (Sari  SFtuffeU , non  Sir  grancig  ©rant,  bem  SPräfibenten  bet  Sfabemic,  inaefit  ber 
Stellung  beg  Jtünßlerg  feine  CStjre. 

yßerfmürbigerroeife  finb  auch  Sanbfdaft  unb  ÜJiarine  unteren  englifden  Dclgemätben  . 
nur  fdrnad  uertreten.  21  lg  befonberg  gut  ßabe  id  mir  nur  notirt  Golin  ,§unter’g  „gifdet 
(Draroletg)  auf  bie  Dunfelßeü  roartenb"  unb  6.  35  Coofe'g  „©oobroin  Sieudtfdiff"- 
.goßn  SSrett’g  „SJlorgen  unter  ©ranitgeröU"  fdeint  au«  ber  Sd>ule  her  Ißräraßaeliten 
ßeroorgegangen  ju  fein,  roenigfteng  befleißigt  eg  fuß  einet  pßotograpßifden  Ireue  in  ber  . 
SBiebergabe  ber  Vegetation  beg  Seeuferg. 

Sollte  id  in  roenigen  Jöorten  ben  Ginbrud  roiebergeben , ben  bie  Oelgemälbe  ber 
Gnglänber  auf  midi  gemad)t  ßaben,  fo  mürbe  id  fagen  tnüjfen,  man  bewegt  ßd  in 
Gnglanb  in  Gytremen,  in  ber  geidnung  forooßl,  alg  in  bet  garbe  unb  in  ber  Dednil.  • 
■Dag  fdjon  ermähnte  Dalent  jum  Grjäfjlen  ßßlägt  leicht  in  Garricatur  um,  unb  um  biefer 
ju  entgehen,  uerbannen  manche  Künßler  bag  Sieben  ganj  aug  ihren  ©übern  unb  begnügen 
ßd  mit  ber  DarßeKuitg  eineg  leibenben,  dumpfen,  blafirten  Dafeing.  Die  Gjtremiflcn 
ber  gatbe  habe  ich  fdion  oben  ermähnt.  Unter  ben  guten  Äünftlem  finb  eg  Seute,  mie 
Seigßton,  melde  bie3artheit  juroeilen  übertreiben,  roährenb  §olman  §unt  unb  feine  ©enoffen 
in  ihrer  Vorliebe  für  „reine"  garben  oft  hart  an  Sloßßeit  flteifen,  ja  fie  oicllcidt  fogar 
mandmal  etteiden.  Die  Gytreme  ber  Dednit  gehen  meifi  mit  ben  Gytremcn  ber  gatbe 
Jjanb  in  .§anb.  gn  bet  ftreifigen,  gequälten  Dednif,  bie  einem  oft  begegnet,  leiftet  rooßl 
3Mai«  bag  äRenfdenmöglide.  Sein  obenetroähnteg  Äinberporträt,  obgleid  eg  gut 
gejeidnet  unb  fdon  butd  bag  Sujet  intereffant  ift,  trägt  eine  fo  pcinlide  Dednif  jur 
Sdau,  baß  man  ben  Äünftler  fafl  bemitleiben  mödte.  @g  fießt  aug,  alg  fei  eg  mit 
lauter  ttoefenen  gatbenrefien  gemalt,  bie  ber  SDtaler  nidt  meßr  flüifig  maden  fonnte, 
roeil  ißm  bag  Selb  ju  bem  nötßigen  Del  ober  Derpentin  feßlte.  SDian  meint  förmlid  ju 
feßen,  wie  ber  Skrmße  ben  SJiinfel  ßin  unb  ßct  gebreßt  unb  ißn  juleßt  nod  ganj  oben, 
roo  bie  Jpaare  in  ber  gaffung  fißen,  auf  ber  fieinroanb  ßerumgebrücft  ßat,  um  ja  nod 
bie  leßtc  gatbenfput  ßcraugjuquetfden! 

Die  englifden  'Aquarelle  oerbienten  rooßl  eine  betaiHirtere  Vefpredung,  alg  id  ißnen 
ßier  mibmen  fann,  jebod  ift  ißte  Vortrcfflidleit  fo  allgemein  befannt,  baß  id  bem  Sefer 
bie  SMße  fdon  erfpattn  barf.  gm  Kolorit  finb  bie  Aquarelle  ben  Delgemälben  ent« 
fdiebtn  überlegen,  unb  felbft  einzelne  Kim  ft  (er,  melde  in  beiben  Dednifen  repräfentirt 
finb,  geigen  ßd  am  beften  in  ber  fflajferfarbe.  Dieg  gilt  j.  V.  oon  Sir  goßn  ©il6ert. 
3Benn  eg  etmag  ju  fabeln  giebt,  fo  märe  eg  oieHeidt  bieg,  baß  ßd  bie  SBafferfarbc  ju 
oft  jur  3!adaßmung  bet  Delfarbe  ßergebett  muß.  Die  ßäßlide  Ginraßmung  ber  englifden 
SlquareHe,  in  breiten  oergolbeten  Vaßepartoutg,  oßne  roeißen  'Jianb,  iß  baran  entfdieben 
mit  Sdulb.  Dag  ©olb  ift  ju  fdmer  für  bie  küßte  SBafferfarbc,  unb  ber  Künßlet  fudt 
baßer  leßtere  auf  Äoßen  ißreg  Siaturellg  ju  erßäßen.  SSeiber  läßt  aud  bie  englifde 
SBaffcrfatbenaugfiellung  IDlandeg  oermitTen.  So  iß  Vicfet  goßet  nidt  anroefenb  {ißm 
äßnlid  iß  3 §.  IDtole),  unb  oon  ben  fdänen  Arditefturbilbern,  mie  ße  ißrout  unb  Slnbere 
liefern,  ift  gar  nidtg  ba.  Dod  bietet  bag  Vorßanbene  beg  Sdönen  genug,  fo  GaUoro’g 


Digitized  by  Google 


212 


Sie  biftorifd)e  Xunftaueftellung  bet  StSicner  Hfabentic. 


„©rofser  Gonal",  Dfaftel’^  „Islo  ol'  8kyc“,  Sleraton’S  „Mountain  Gloom,  Gien  Coe“,  ein 
gnnj  rieggcS  Statt,  unb  beffelben  RilnftlerS  „Son  bet  glutl)  jurücfgelaffen",  bei  bem 
man  faft  bic  an  ben  fjimmel  oertüftelte  3eit  bcbauetn  möchte;  Qo^nfon’ä  „Sic  farrarifd)en 
Serge",  toetd^eS  fid»  butd)  bcfonbctS  frönen,  mannen  Ion  auSjeidmet  u.  a.  m.  Unter 
ben  gigurenftücfen  märe  Ooijnion'ä  „Stubie"  (grau  im  ©arten)  ju  nennen;  ferner  fiouiS 
§aghc’S  „Icpibarium  in  ffJompeii";  Srierlg’S  grofjeä  Statt  „Sie  Ginfcfiiffung  Slafe’S"; 
üintoti  'S  „gujjwafchung"  u.  f.  ro.  u.  f.  m.  Unter  ben  'florträt«  jeidjnen  fiel)  namentlich  bie 
Arbeiten  oon  3-  9R-  SoplingauS,  bie  freilid)  aud)  bie  liefe  ber  Delfarbe  ju  erreichen  fuchen. 

Stlma-Iabcma  unb  9tubolpij  Sefjmann  Ijabe  idj  bisher  unerwähnt  getaffen,  ba  fie 
bod)  feine  Gnglanber  ftnb, . obgleich  fie  als  foldje  auSjtcQen.  Unter  ben  Oelbilbem  beS 
Gr  fl  ereil  ragt  befonberS  bas  grofie , fiirjlidj  geftochene  „2Beinemte>geft"  bemor.  Sie 
3li)uarc0e  Sllma  labcnta'S  fc^en  auS,  als  ob  er  in  ber  englifdjen  lechuil  noci)  nicht  ju 
Saufe  fei  unb  ftd)  nur  feinen  neuen  fianböleuten  3U  Ciebe  barin  oerfudjt  hätte. 

(gortfetjung  folgt) 


Die  ffillortjcije  Jutttflausflellung  5er  -Sinter  2f(iöbemie. 

Stil  31tuflrationen. 

I. 

geierlidje  Gröffnung.  — allgemeine  Ucberficht. 

SÖie  wir  bereits  in  ber  Gtjronif  ben  tiefem  futj  berichtet  haben,  fanb  am  3.  b.  30t. 
bie  Ginnicitjung  beS  neuen  ©ebäubeS  ber  SBiener  Slfabcmic  ber  bilbcnben  Ritnfle  unb 
jugleidb  bie  feierliche  Gröffnung  ber  auS  biefem  Slnlaffe  oeranftaltcten  bifiorifdieu  Runfi» 
auSfiellung  ftatt.  Sie  Slnwefenheit  beS  RaifctS  granj  3®ffPb.  ber  in  Segleitung  ber 
Grjberjoge  31  Unrecht,  griebrich,  Seopolb  unb  Sililhelm,  umgeben  oon  einer  glänjenben 
Suite  unb  oon  jahlteidjen  SBürbenträgem  beS  Staates  unb  ber  Kirche,  jum  erften  SJtale 
in  ben  Ratten  ber  neuen  Slfabemic  erfebienen  roar,  gab  bem  gefle  feine  213eihe;  unb  ein 
nicht  minber  berebtcS  3eugnifj  für  bie  Sebcutung  beS  SageS  in  ben  Slnnalen  unferer 
Runfi  legten  bie  oon  nab  unb  fern  erfdtienenen  Seputationen  ber  Runftfchulen  unb 
©enoffenfehaften,  foioie  aUet  Stänbe  unb  Steife  bet  funftgebilbeten  Seoölferung  ÜSlienS, 
ab,  welche  ber  Ginlabung  bet  Slfabemie  ju  ihrem  Gfjrentage  bereitmiHigfi  golge  geleiftet 
hatten.  Sie  Sfabemicn  oon  ißrag , Serlin,  Königsberg,  Säffelborf,  SDüindten,  bie  Runfi* 
fchule  in  Stuttgart  unb  baS  Stäbel'fche  3uftitut  in  granffurt  a.  SR.,  fftner  bie  2Biener 
Rünfllergenojfenfchaft  unb,  als  befonbere  Körperfdiaft,  ber  Senat  bet  Serliner  älfabentie 
waren  burch  Seputationen  oertreten.  Snbere  Slnftalten,  j.  S.  bie  Runjlfdiulen  oon  SBeimat 
unb  Karlsruhe,  Ratten  burch  3ufd)riften  unb  ©lüdwunfchtelegramme  ihrer  Ihednahme 
auSbtud  gegeben. 

Sie  gcftoerfammlung  harrte  ber  Sin  fünft  beS  KaiferS  in  ber  groben  SDtittelhaQe  beS 
plaftifchcn  SOtufeumS  ber  Slfabemie,  welche  jugleid)  bie  Seftimmung  hat,  bei  foldjen  Sn* 
läffen  als  Slicla  ju  bienen.  GS  ift  ber  fäulengctragene  9)aum  (L)  jwifchen  ben  beiben 
fjöfen  (RR)  auf  bem  beigegebenen  ©runbrifs  beS  GtbgefchoffeS*).  Sicfer  Slaum,  ben 

*)  Zitier  ('kunbrifi  ift,  n>ie  einige  anbere  Hbbitbungen,  roelcfit  reit  unferm  Beeilte  beigebeu 
roerben,  mit  SäeroilligHng  bet  Hfabemie  ber  eben  erfebitnentn  gefifchrift  entlehnt,  roolriic  flrof  o.  Stufora 
im  Huftrage  beb  ^JrofeflorenjftotlegiumS  »erfaßte.  SSir  tommen  fpüter  auf  biefetbe  jutütf.  §ier  fei 


Digitized  by  Google 


28 


3eit{$rift  fiit  bilbenbc  Jtunß.  XII. 


Digitized  by  Google 


®al  neue  Rfatonitjebiube  l«  Sink  — 


214 


!Eie  £|iftorijc$t  Üunftauäftellung  Set  EJicner  Stabende. 


man  »om  ®eftibttl  (A)  au$  burch  ben  fuppclgcroölbtcn  nörblicßcn  §allengang  (K)  betritt, 
bilbet  ben  GingangSraum  bet  auSftellung.  Gr  umfafit  bie  großen  Söetfc  ber  mobernen 
(flaftif.  3U  Süfiert  non  Jtunbmann'ö  foloffalcm  SDiobell  beS  ®cgettf)ofi'2Jicmumcuteä  für 
()}ola  uitb  ber  fißertben  TOobeUflatue  Seetljooen'ä  »on  3umbufcß,  roelcße  im  .pintcrgruitbe 
bc$  Saales  emporragen,  roaren  bie  Vertreter  ber  flünftlerfcßaft  unb  bet  fremben  Slfabe» 
mien,  forme  bie  üeijtcr  unb  Stüter  ber  SBicner  Slfabemic  aufgefteüt.  Seim  Gridjeincit 
beS  ÄatferS  trat  gt.  Scßmibt,  ber  gegenroärtige  Slcttor,  uor  unb  begrüßte  bett  dJionanßeit 
mit  folgenbtr  Slnfpradje : 

„3roeif)unbett  3of»re  finb  natjeju  »ergangen  feit  ber  3«t,  ba  ein  erlauchter  Sorfafjt 
Gn>.  SWajeftät,  Jtaifer  Ceopolb  I-,  ben  ©runb  ju  biefer  Ülnftalt  legte,  bie  (ich  fcitßcr  roirf; 
fam  fortcntroicfelte,  flets  begleitet  »on  betn  SöohlrooHcn  unb  bem  förbemben  Schüße  ber 
fliegcnten  OefterteidjS.  9lbcr  erft  Giu.  ÜJtajcftät  mar  cS  »orbcßaltcn,  bie  oerfdriebenen 
gjacultäten  ber  Jiunft  ju  oereinigen,  inbem  unter  ^öchftißrem  Schüße  biefer  herrliche 
Sicubau  gefeßaffen  mürbe,  ber  heute  feiner  Sefiimmung  übergeben  unb  in  welchem  gleich 
jeitig  eine  SuSftellung  eröffnet  roirb,  bie  ein  getreues  Silb  ber  2f)ätigfeit  unb  Gntroicfelung 
ber  Slfabemie  feit  ihrem  Seftanbe  geben  foll.  ßteßmen  Gr».  SDlajefiat  hierfür  ben  innigften 
®anf  ber  Jtünftlerfcßaft  entgegen,  bie  geroiß  2lüe$  aufbieten  roirb,  um  bie  Jiunft  in  ihrer 
»ollen  Kleinheit  ju  erhalten.  5öie  bie  ^JSflonje  ben  belebenben  Strahl  ber  Sonne  jum 
(geheißen  braucht,  fo  bebarf  auch  ber  Jlünftler  bie  götberuttg  »nb  baS  SöoßlrooHen  ber 
©eroaltigen  biefer  Grbc.  ®arum  bitten  mir,  Gro.  3)tajcfiät  möge  uns  auch  in  £infunft 
3h«  £>ulb  unb  ©nabe  beroahren.  3<ß  bitte  ferner,  Gro.  fDlajcflät  möchten  gnäbigft  bie 
Scnfmünjc,  bie  anläßlich  beS  heutigen  geflcS  geprägt  rourbe,  unb  bie  3«f*f<ßrift  ent» 
gegennehmen." 

9!acß  biefer  Scgriißung  feßritt  ber  ßaifer  auf  ben  Sieftor  ju  unb  fprach  ißm  in  ßulb 
ooDen  SluSbrücfen  feine  Jreubc  über  bie  SoUcnbung  beS  fchönen  ©ebäubcS  aus.  hierauf 
begann  bie  SorfteHung  ber  f«mben  ®eputirten,  mit  beren  3ebem  ber  aRonatcß  einige 
freunbiiehe  SBorte  roechfelte.  diadjbem  ber  Jtaifer  fobann  ben  Slrdritetten  beS  ©ebäubeS, 
Jßcopßil  §anfen,  unb  einige  anbere  ißrofefforen  ber  Slfabemie  begrüßt  hatte,  feßte  ficß 
bet  3ug  in  Serocgung,  um  bie  SluefteHungSräume  ju  bureßfeßreiten.  ®ie  Seficßtigung 
bauerte  »olle  jroei  Stunben  unb  feffeltc  offenbar  bas  3ntereffe  beS  JlaiferS  unb  beS 
ganjen  glänjenbcn  ©efoIgeS  in  hohem  Stabe. 

2öir  fcßließen  uns  im  ©eifte  bem  3uge  an,  um  »ot  allem  benjenigen  Cefern,  roclcße 
bie  SRäume  noeß  nießt  betreten  ßaben,  einen  llcbcrblicf  übet  bie  ungewöhnlich  reichhaltige 
unb  feßön  georbnete  SluSftellung  ju  oerfeßoffen. 

®ic  Snorbnung  ifl  junäcßft  naeß  ben  oerfeßiebenen  Jfünßen  getroffen;  innerhalb  beS 
einer  jeben  bcrfelben  angeroiefenen  ftlaumeS  ift  fie  eine  ßifiorifeße.  31  ur  bei  ber  Jßlaftif 
mußte  »on  biefer  3Jorm  abgeroießen  roerben,  roeil  bie  Slula  ber  einzige  paffenbe  3laum 
für  bie  großen  mobernen  3Jtonumente  war,  roäßrenb  fieß  bie  baßintcrliegcnbcn  niebtigeren 
Säle  jur  Slufftellung  ber  mciftenS  fleineren  ©erte  ber  älteren  ipiaftif  paffenber  erroiefen. 
®er  Scfudßer  gelangt  alfo  junäcßft  in  ben  ber  heutigen  Sfulptur  angeroiefenen  .yaupt- 


nur  nod)  einige«  jur  Erläuterung  bes  ©runbriffeS  Ijinjugefügt.  Sem  ben  Säumen  bes  (Srbgcfctioßeä  (mb 
nur  bie  mit  L bejeidineien  Säle  unb  bie  grobe  iBiittclfjoHc  be?  ptafiifdjen  Stufeumä  fiir  bie  SuSftellung 
oenoenbet.  (Die  noch  Sorben,  gegen  ben  Stbiilerplab  bin1111*,  tiegenben  Säumlicßleiten  (C,  D,  E,  Ei 
bienen  ber  allgemeinen  IR  al  erfülle  21  n ber  Cftfeite  liegen  bie  Sifeungäf&Ie  bes  ^Jrofefforen  ftolIegiumS 
(N.  0);  an  ber  SBcfifeite  bie  Säume  für  bie  noftiimfammlung  u.  a. 


Digitized  by  Google 


Sie  btftoni^e  MunfiauäfteDung  bet  ffliener  Üfacemie. 


215 


(aal,  unb  oon  bieiern  tritt  er  burd)  ben  Itorribor  in  ben  mittleren  Saal  ber  (üblichen 
Seilte,  in  welchem  bie  Scnfmäler  beö  achtzehnten  ^aljrbunbcrtd  aufgeftellt  finb.  Sie  3eit 
©eorg  Siaffael  unb  Stattbau«  Sonne  r’S,  Qo^ann  Ungenauer'«,  3oj).  gr.  äiiilh-  ©eper’« 
unb  Qacob  Scbletterer’«  wirb  hier  oot  unferen  Slugen  lebenbig.  äöir  (eiten,  wie  bie 
©lafti!  ber  SBiener  Schule,  bem  ©eniud  äüincfclmann’d  uorauseilenb,  (eben  in  ber  erften 
^älftc  be«  achtzehnten  jabrljunbcrtd  ben  äüeg  ju  maßt)  oller  unb  befeetter  Schönheit 
wieberfinbet , unb  wie  bann  burefe  3aunet  unb  (eine  3eitgenoffen  ber  ftrenge  JllofficuS- 
mu«  für  lange  Secennien  an  ber  SBicner  Sttabemie  jur  yerrfdjaft  gelangt. 

SBenben  mir  uns  linfs,  ben  iübbftlicfe  gelegenen  SRufeumstäumen  ju,  jo  gelangen 
mir  in  bie  2lu«fteHung  ber  Srdtiteftur.  SlBäbrcnb  bie  ©laftif  im  ©anjcn  gegen  200 
Summern  aufmeift,  mufete  für  bie  are^iteftoniidicn  SGJcrfe  Saum  jur  Unterbringung  oon 
über  600  3enfenungcn,  Stichen  unb  auberen  SHeprobuftionen  gefdjaffen  werben.  (Die  Säle 
mürben  baber  burefe  eingejogene  iüänbe  in  Heinere  .Kompartimente  geteilt,  beten  jebeS 
einen  3titabf<bnitt,  eine  jufammengefeörige  ©rappe  oon  SJieiftern  ober  eine  Scfeuk  um- 
fafet.  So  ((breiten  mir  oon  ben  Sagen  beS  Sibiena,  ©umacini  unb  ber  anbern  bannten 
Seforateure  unb  Strcfeitetten  ju  ben  SBerfen  eine«  gifefeet  o.  (rtlacfe,  §iHebranb  unb 
3Jlartinelli,  oon  biejen  roieber  ju  ben  Schöpfungen  eined  §ofeenberg  unb  Sigclli  oor,  in 
benen  bie  erften  Segungen  beS  ßlafficiömu«  ^erwortreten,  ber  bann  in  ben  Stauten  eines 
Mobile  feinen  ftrengen,  afabemifefeen  StuSbrud  finbet.  Somit  bat  bie  ältere  3eit,  für  Sllien 
julefet  eine  3eit  büreaufratifdtcr  Stagnation  im  ©aumefen,  ihren  Stbfd)lu&  gefunben.  Mutt 
folgen  bie  Stänner,  bie  oontebmlicb  bur<b  bie  Stabterroeiterung  jur  oollen  ©utfallung 
ihrer  flraft  gelangten:  junadfeft  Subroig  görfter  unb  @rnft,  bann  oan  ber  'Jtüll  unb 
Siccarbdbutg  mit  ihren  Schülern,  gerftl , ,§afenauer  u.  31.,  enbli(b  Raufen,  gt.  Scbmibt 
unb  bie  jüngfie  (Generation,  welche  in  beionbetä  reicher  güüe  oertreten  finb.  Sen  groben 
(Sdiaal  füllt  allein  Scbmibt  mit  feiner  Schule  aud.  Slufecr  ben  Schöpfungen  bcS  SteiftcrS 
unb  bet  oon  ihm  auSgebilbcten  SSrcbiteftcn  finb  hier  unb  in  ben  Sebenjälen  nebft  bem 
anftoßenbert  Sorribor  auch  bie  fchöncit  Mcifeaufnafemcn  ber  3öglingc  bet  Sttabemie  unb 
bie  befannten  älutograpfeien  ber  „SBicner  ©auhütte"  in  gcfchmactooller  Sluöwafel  oot« 
geführt. 

Stafeeju  ebenfo  bebeutenb  an  Umfang  unb  wegen  ber  Mcufeeit  oieler  auSgeftellter 
©Serk  für  bie  große  'Dict)rjal)l  ber  ©efchaucr  gewiß  noch  intereffantcr,  als  bie  arefeitef 
tonifebe  Slbtheilung,  ift  bie  SluSftellung  ber  §anbjei<hnungen  unb  Cartone,  welche  ben 
rechten  (fübmeftlicben)  glügel  ber  3Rufeum«täume  füllt  Slu«  ber  3{it  Qacob  oan 
Schuppen’«,  Scferaufeer’«  unb  Söeirotter’d  finben  wir  hier  junäefeft  eine  Stnjafel 
oon  Stubienföpfcn,  Steten  unb  lanbfdjaftlicben  Stufnahmen,  welche  bie  Stanbpuntte 
be«  bamaligen  Äunftunterricfet«  efearafterifiren.  Saran  fdjlieüeit  (ich  zahlreiche  Sfijjen 
ju  ben  groben  tirdjlidjen  greifen  unb  Stltargemälben  eine«  ©ran,  S'iaulbertjd) , Sroger, 
Unterberger,  Sambach  u-  (•  ,u‘  Sann  folgen  bie  um  güger  gruppirten  Slfabcmifer,  ein 
jpubert  Miautet  unb  granj  Caucig.  Sarauf  bie  ©ahnbrecher  ber  Sicujeit,  flaffifcb>er  unb 
romanlifchcr  Sichtung,  bie  Sßächter,  Jtoch,  Scheffer  oon  Sleonl;arte^off , Äupelwiefet  unb 
in  einem  folgcnben  Saal  Scbminb,  Steinle  unb  gühticb,  jeber  in  einem  befonberen  6om> 
partiment  bureb  eine  Sludwahl  ihrer  fchönften  Garton«  unb  Heineren  §anbjeicfenungen 
repräfentirt.  Sticht  minber  ftattlicb  finb  Stahl  unb  feine  Schüler  unb  bie  jüngeren 
§ifiorienmaler  wetteten,  unter  benen  hier  Scanbet  Stufe  mit  feinen  wunberoollen  3ei<h= 
nungen  fefeon  befonber«  beroorgefeoben  werben  mag.  Slucb  Saffinger,  ©auermann,  genbb 

2t»  * 


Digitized  by  Googl 


216 


Sit  f)iftori|d)t  ftunftausftellung  bet  Säiencr  SOobemie. 


Jtciehuber,  SMntjaufct  u.  St.  haben  ju  Diefer  'Jlbttjeilung  eine  Slnjatjl  non  föftUdicn  Bei- 
trägen geliefert,  obroohl  fich  itjre  eigentliche  ©ebeutung  erfl  in  ben  ber  SHalerei  gerutbmeten 
Slbtheilungen  oollfommcn  roütbigen  läfet. 

Um  ju  biefen  ju  gelangen,  fteigen  mir  bie  Süenbeltreppe  am  jübroeftlichen  6nbe  beb 
§aüengangeb  empor  unb  betreten  junädjft  im  tDtejjanin  bie  Stäume  ber  Söibliotfjcf-  $>iet 
finb  in*  ben  groben  Seieialen  unb  im  gimmer  beb  ©ibliotljefat«  bie  Sikrfe  ber  graphifdien 
Äünfte  aubgefieHt,  unb  jmar  in  einer  fo  oollftänbigen  unb  rootjlgeorbncten  Ülcpräfentation, 
baß  mir  ben  ©ntroicfelungbgang  ber  SBiener  Äupferftecherfdjule  oon  ben  Sagen  beb 
©rennet  unb  Sebelmayr  bib  auf  bie  ©egenraart  in  einem  flaten  ©itbe  ju  übetfehauen 
oermögen.  Qn  bem  jdjmalen  ©ange,  ber  fich  nörblid)  an  bie  Befejäle  anfchliefjt,  haben 
fobann  bie  Sikrfe  ber  SKiniaturmalerei  unb  ber  ©raocurfunfl,  nebfi  einer  iSueroahl  oon 
©lumenftöcfcn  unb  Slguarellen  ihre  ©läje  gefunbett:  unoergleichlid)«  3Jiufter  ihrer  3rt, 
roelche  befonberb  roährenb  ber  SDtetternich’fehtn  3cit  bie  Specialitäten  bet  SBiener  flunft 
aubmachten.  SDab  ganje  oormärjliche  Siiien  fteht  in  biefen  sittlichen  SBerfen  eine« 
Slgricola,  Saffingct,  Äriefjuber,  3oh-  ©nber,  Sheet,  genbi  u.  f.  ro.  roie  ocrflärt  oot  unb. 
Ob  roohl  unfer  ptjotographirteb  ©c)d)led)t  einen  ähnlichen  ffinbrud  auf  bie  9ta<hfommen 
aubüben  roirb? 

Söir  fparen  unb  bie  Seficbtigung  ber  Schaufäfien,  roelche  bie  SJieifterroerfe  ber  SBiener 
©raoeurfunft  enthalten,  für  bie  fpätere  betaiHirte  Betrachtung  auf  unb  betreten  fdjliehlich 
bie  Säle  beb  erften  Stoefd,  in  benen  bie  Oelgcmälbe  unb  bie  gröberen  SlguarcÜe  (im 
©anjen  etroa  1 100  Stummem)  ihre  Slufftellung  gefunben  haben.  Sion  Sieter  Strubel,  bem 
©rünber  ber  Slfabemie,  bis  auf  bie  ©egenraart  überblicfcn  mir  hier  alle  Speise  ber 
SJtalerci  in  ihrem  racchfclooücn  Streben  unb  Schaffen,  fehen  bab  aümähliche  Sierflingen 
ber  alten  Srabitionen,  bann  bie  Sietfudje  ber  clafficiftifchen  Slfabemifer  unb  Stomantifer, 
aub  Bangftoergangenem  neues  Beben  ju  ermeefen,  begleiten  ferner  ben  ruhigen  ©ntroicfclungb» 
gang  ber  lofalen  ©eure  , fianbfdjaftb«  unb  Siorträtmalerei  burdh  bie  erften  3at)rjchnte 
unfrei  3ahrhunbertb  unb  ftehen  enblich  not  bem  farbenreichen  Silbe  ber  Sleujeit  mit 
ihrer  ©ährung  unb  ihren  im  lebenbigin  Siiiberftreit  begriffenen  ©eftrebungen  unb  ^bealen. 
Saß  gcrabe  für  bie  fo  geattete  ©egenraart,  unb  jroar  in  erfter  Binie  für  bie  fchaffenben 
Ättnftler  felbft,  ein  berartiger  fRücfblicf,  roie  unfre  Slubftellung  ihn  barbietet,  oon  aufcer 
orbentlicher  SBidjtigfeit  ift,  mar  roohl  jebem  ©cfucher  auf  ben  erften  ©lief  einleuchtend 
SBir  fönnen  nur  roüitfcben,  bah  bab  grohartig  burchgeführte  Unternehmen  auch  im  oollen 
Umfange  ben  Segen  bringen  möge,  ben  cd  ju  bringen  perbient,  unb  bah  mir  oon  ihm 
bie  SBiebcrbelebung  beb  flunftintereffcb  unfrer  gebilbeten  Stänbe,  beten  mir  bringenb 
bebürftig  finb,  batiren  fönnen. 

3n  ber  ©ereitroilligfeit,  alb  SlubflcHet  mitjuroirfen,  haben  alle  Steife  mit  einanber 
geroetteifert.  Sem  ©eifpicle  beb  Jiaiferb  unb  beb  .üoieb  folgten  bie  Jtlöfter  unb  jahh 
reiche  ©crroaltungen  öffentlicher  Äunftanftalten,  benen  fich  bie  ftunftfreunbe  SBien«  unb 
anberer  Stabte  ber  SJtonarchic  bereitroilligft  anfdjlojfen.  Sah  bie  Slfabemie  aub  ihren 
reichen  Sammlungen  bab  ©efte  beigefteuert  hat,  oerfteht  fich  oon  felbft. 

©eoor  mir  unfern  erften  flüchtigen  Slunbgang  beglichen,  muh  beb  aubführlichen 
ßatalogb  ©rmähnung  gesehen,  ber  bereits  am  ©röffnungötage  bem  ©ublifum  alb  miU* 
fommener  Rührer  bargeboten  mürbe.  Crt  erfüllt  alle  Slnforbcrungen , bie  man  an  Slub« 
ftellungbfataloge  ju  ftellen  berechtigt  ift.  ©ei  jebem  SJleifter  finb  furje  biographifche 
Säten  unb  fpecieüc  Slngaben  über  beffen  ettoaige  Stellung  an  ber  Slfabemie  beigefügt 


Digitized  by  Google 


S!ie  Ijiftoriföt  Hunftauäftcllung  ber  ffiienet  Stlabemie. 


217 


®ann  ift  bei  ©egenftanb  unb  bte  9Crt  ber  te$ni{djen  2Iuäfüf)rung  bejeid)net.  ©nbltd) 
finb  bte  SDJaafje  btt  tfuuftiuerfe  unb  beten  ©gentfjümer  angegeben.  ®ic  ÜkrttjcUung  bet 
auSgeflcHten  Objecte  in  ben  5Käumli$feitcn  unb  bie  Slrt  bet  ©irculation  in  Senf  eiben 
nitb  burtf)  ffUäne  erfidjtlicb  gemalt.  ®aS  ilonuott  enthält  eine  furje  ©efd)i<i)te  bet 
ÜUabenüe  unb  bie  SRanun  ber  Autoren  beö  Kataloge,  butd)  beten  3ufamntenwit!en  baä 
22  Srucf  bogen  ftarfe  ifluef)  in  bet  beifpielloä  furjen  3e«  non  14  lagen  tjergeftellt 
tootben  ifl.  ©S  finb  bie  §,&.  ©b.  greif),  o.  Sacfcn,  fßrof.  9iientann,  'jirof.  Dr.  6.  v. 
Siigoro,  Dr.  Stob.  sBiftfier,  ©uftoa  Dr.  3lg,  ©ufto«  Slug,  ©tfiäffcr  unb  Secrctät  §cinr. 
ftabbebo.  ©cfion  jefst  ntactjt  ftdf»  baS  Sebürfnijj  einet  jiueiten  Ülufiage  bei  ftatalogi 
fühlbar,  roel^e  in  tuefentlid)  »ennefjrter  unb  oetbeffetler  ©eftalt  binnen  ft ur je m et* 
fdjeinen  foU.  ©.  n.  «. 


Briefe  DO«  -BuonoDenfura  ömelfi  tui6  üiarf  3lof)f. 

Siitgctbeilt  tun  Dr.  tiionel  Den  Donop. 

(gortfejung.) 

28.  Senelli  an  Stahl. 

SäJeimar  b 24tcn  Sloo:  1859. 

. SRein  geehrtcfier  greuub! 

3bt  Schreiben  erfreute  mich  mehr  als  in  einer  fcinfidti,  benn  einmal  erfah  ich  ju  meiner  greube 
au«  bemfelben,  bafi  Sie  annod)  in  Jflien  finb,  benn  Öhre«  langen  Schweigen«  halber  glaubte  ich  Sie 
bereit«  aujter  Dcftreicb  — fobann  erfreute  mich  3hre  SRittbeilung  jener  groben  ®elegenbeit«Compofition 
welche  fic  Stiller  ju  Gbren  tu  einem  Xranöparcntbilbe  maebten.  34  bitte  biefe  reitbe  Gompofction 
wobt  fel)en  mögen,  wogegen  bie  meine  fub  feljr  befebeiben  würbe  ausgenommen  haben,  wenn  gleich  bi* 
giguren  oiel  über  Sicbenögröfie  waren.  Huch  ich  lootlte  anfangs  eine  Wermania  welche  ben  Dichter 
tränt  machen,  aber  ba  im  Söeltall  Germanien  Hegt  fo  wählte  ich  biefe  gigur,  auch  h°t  e«  fub  bewährt, 
bah  bem  Dichter  weit  über  bie  ©renjen  Deutfcblanb«  gebulbigt  warb,  galten  Sie  nur  ja  3hr  Ser* 
fpreeben  mit  eine  fibotographie  »on  3hrem  griefe  für  Stigen  mitjutheilcn,  benn  gewaltig  neugierig  bin 
i<b  auf  biefe  febroierige  Gompofttion,  uon  ber  ich  mir  alteS  Treffliche  obrer  SBürbige  »erfprecbc.  Stad) 
mir  wäre  e«  ein  (Denuh  biefe  prächtige  Hufgabe  fo  nach  unb  nach  unter  3brer  jjanb  entfteben  ju  (eben, 
aber  auch  bies  gehört  gu  meinem  ©efebict,  bafc  ich  entfernt  leben  muf  pon  bem  thatlräftigften  Äünftler 
meiner  geit 

Sergeffen  Sie  wehrtefter  greunb  bo<b  nicht  mir  in  3hrem  näcbften  Schreiben  angugeben  wann  Sie 
SlUen  oetlaffen  werben  um  noch  ©riecbenlanb  ju  geben.  Sun  wie  Hehl  es  mit  ber  Strbeit  für  ben 
oenettanifeben  fialaft  au«?  gn  3brem  oorle()ten  Schreiben  (ebienen  Sie  wenig  Hoffnung  für  biefe 
febäne  Strbeit  ju  haben. 

Sie  Ibnnen  nicht  glauben  wie  febr  mir  baS  Sob  welche«  Sie  meiner  Sapt|o  fpenbeten  wotjlthat  — 
ffieim  ber  »efteller  biefer  Strbeit  nur  jur  iidlfte  fo  piel  Befallen  baran  fänbt,  tännte  ich  (ehr  ju» 
frieben  fein! 

Sibet  leib  ift  e«  mir,  bafl  Sie  fi<b  bamtt  behelligen  fallen,  ba|  biefe  meine  Slrbeiten  unter  ®la« 
unb  Stabmen  gebracht  werben  (ollen.  Staben  Sie  nun  bie  ®üte  barauf  ju  fchen,  baS  ber  ©olbrahmen 
nicht  ju  fcbmal  auäfalle,  unb  ftart  genug  fei,  bafs  er  ein  Streit  unb  leinen  fiappbeciel,  welche«  hinter 
bie  3<i<b«ung  lammt,  tragen  lann.  SBenn  bie  graue  duftere  Umrahmung  3hRen  püfltich  fcheint  fo 
laffen  Sie  biefelbe  mit  einrahmen,  wo  nicht  fo  (affen  Sie  bie  Silber  blofi  mit  bem  fte  umgebenben 
weiten  tßapier  einrahmen  — mir  gilt  bie«  gang  gleich ! 

ifliit  alter  greunbfebaft 

3ht 

S.  «cnetli. 

29.  ©etielli  an  Wahl. 

Sßeimar  b 23ten  Stpril  1860. 

3n  bem  ©ebanlen,  bah  ®'e  uerehrter  Stahl  noch  in  SBien  finb  nehme  ich  mir  bie  greiijett  Sie  ju 
fragen  warum  Sie  3hr  Serfprecben  nicht  hielten  unb  mir  oon  Öhren  Gartonä  welche  Sie  auf  pboto» 


Digitized  by  Google 


218 


©riefe  oon  Puonaoentura  0enelli  unb  Sari  Saht. 


granhifchem  ®<ge  ocrfletnern  laffen  wollten,  nicht®  }utommen  liefien,  ba  feit  3btem  [elften  Schreiben 
eine  hübfche  3**1  oerfloff  in  ber  Sie  bei  3brer  raffen  Srt  ui  troffen  bebeutcnb  nie!  ju  Stanbe  ge= 
bracht  haben  muffen,  Manchmal  gab  id|  mich  beb  ©ebanlenb  bin  Sie  machten  oiettcidit  einen  fleinen  Sb= 
ftedjet  hierher  um  un®  mit  ihrer  ©egcnmart  unb  .Viren  llompofttionen  ju  überrafthen;  mir  hatten  unb 
fcfion  aubgebacht  in  welchem  3 immer  Sie  bei  unb  wohnen  lönntcn  — Sie  hatten  bann  weiter  feine 
S liefen  alb  bie  ber  Seife  roelche  freilich  immer  noch  genug  ftnb  — bod)  nietet)'  tbi> richtet  ©ebante!  ba 
roahrfcheinlich  roebcr  3*it  noch  i'uft  bieb  ertauben  werben,  auch  ffieimar  für  Sie  ohne  3ntereffe  fein 
bärfte. 

3<h  mache  jebt  Stubien  ju  meiner  ISompofition’)  inetche  im  Sief®  ber  grau  Kofi  ift,  (gereute®  u 
Cmphate)  beren  Sie  fich  pielleicht  erinnern,  fleh  fott  fie  für  Sierra  o Schott1)  bem  Pefiber  ber  (ruropa 
in  Dehtfarben  aubfflhrcn,  bie  giguren  in  bet  ®rbge  ber  gröfeten  auf  ber  Europa.  3"  bem  £mge 
fteeft  eine  $eibenarbeit,  lieber  Ijätte  ich  ein  figurenarme®  Silo  mit  tebenbgrofier  Peoötterung  unter 
§flnben  — boch  bin  ich  froh  übet  biefen  Auftrag!  Siclbfch  märe  eb  bätt1  ich  bie  Mittet  baju  biefen 
heitern  ©egettflanb  auf  irgenb  einer  griechifchen  jnfel  aubarbeiten  tu  tonnen  — boch  mein  ©cmüttj 
hängt  ja  fonft  nicht  fo  fetjr  pom  Setter  ab ! unb  ich  hübe  in  bem  heitern  .Volten  fetjr  unluftige  tangmei> 
tige  Pilber  tiefem  (elfen. 

loch  für  heut  genug!  benn  ba  ich  in  3meifet  bin  ob  Sie  in  Süien  ober  bereit®  in  Sthen  fenb,  möchte 
ich  nicht  noch  mehr  unb  nielleicht  ncrgebtich  (Treiben. 

aufrichtig  ergebener 
©enelli. 


Sbreffe 

im  Sägerhaufe. 

Marienftrafse. 

30.  Saht  an  ©enelli. 

-\iochgecl)rtcfler  greunb! 

(Snblicb  bin  ich  im  Stanbe  3bnen  eine  Photographie  meine®  griefeb  für  Sthen  ju  überfenben,  ich 
rechne  barauf  bag  Sie  mir  3hre  aufrichtige  unb  fihonungblofe  Snfictit  unb  Jiritif  barüber  mittheilen 
nierben  unb  bitte  Sie  barum.  3<h  bin  hier  fo  nereinjett  unb  ohne  irgenb  inetche  ibetlnahme  mit 
meinen  arbeiten,  atb  märe  ich  in  Snftratien,  unb  ich  muh  geftehen,  biefeb  galt;  allein  auf  fich  ruhen 
ohne  allen  SWcinungbaubtaufd)  ohne  alle®  fpmpaihetifthe®  PMrfen  ift  ein  febt  troftlofcb  feqn,  unb  hemmt 
febr;  um  fo  mehr  mirb  eb  mich  freuen  ein  paar  Pforte  non  3hncn  }u  hären,  eb  rcirb  mir  ebenfo  nüh= 
lieh  «l®  aufmunternb  unb  aneifernb  mitten  Vielleicht  fehe  ich  Sie  noch  etioaö  fpäter  perfönlid)  mab 
mich  über  atteb  freuen  mürbe. 

Sbermahl®  fpiett  bie  Srfenalgefchitbte.  Xer  Äünftler,  welcher  bie  Sache  burch  bie  Bemühung  beb 
©rafen  thun  erhalten  hat,  hat  fo  gar  feinen  ©eift  h>*ju,  bah  man  fich  fetbft  oerrounbem  muh.  ®o 
hat  er  j.  P.  unter  bie  4 §auptgruppen  eine  bie  Xrmuth  barftellenb  gewählt  unb  atb  Pitb  Heopolb  ben 
^eiligen  ber  bie  beutfehe  Äaiferfrone  aubfehtägt  gemalt  unb  fo  weiter.  "Sab  mar  nun  ben  Sotbaten 
unb  bem  Staifer  fetbft  }u  toll  unb  et  befahl  biefe  jroeq  Süjctb  herunterjufchlagcn.  Xa  nahm  Vannfen 
abermatb  bie  ©etegenheit  wahr  ju  interneniren  unb  auf  eine  Hommiffton  gut  Prüfung  ber  gegenfeitigen 
(Entwürfe  }u  bringen  mab  aud)  gefchah,  unb  wo  ich  aUe  Stimmen  für  mich  erhielt,  bod)  Igofft  man  eb 
werbe  trogbem  gelingen  burch  Protettion  unb  Sntriguen  bie  Sache  abermatb  für  einen  guten  greunb 
ju  referoiren.  Mir  liegt  nicht®  mehr  baran  geht  eb  roic  will. 

3hre  SquareUgemätbe  waren  biefen  Monat  im  Munfioereine  aubgcfteltt,  unb  haben  aUe  biejenigen 
welche  noch  Sinn  für  etwa®  höhere®  haben  begeiftert.  Ütiahrbaftcg  währenb  manche  Sunftler  nie!  gu 
bumm  waren  irgenb  etwab  banon  ju  begreifen  fo  habe  ich  Heute  gefunben  in  anbern  Stänben  wie 
Cffigiere  unb  Suriften  tefm.  welche  3 — 4mal  in  biefem  Monatq  btoh  3hr*t  Pitber  (wegen)  biefnnabl 
hingingen.  3<h  habe  mit  nietem  Stubium  babeq  nerweitet. 

3nbem  ich  recht  halb  auf  eine  Sntwort  hoffe  unb  nodimatö  um  ftrengc  Kritit  bitte,  bleibe  ich  3hr 
Sie  ftetb  hochncrehrenber  greunb  unb  grühc  hcrjlich  alle  bie  3hren 

atb  3hr  aufrichtig  ergebener 

e.  Saht. 

31.  ©enelli  an  Saht. 

ffieimar  b Sten  3«li  1860. 

Ü&artich  grofee  greube  haben  Sie  hochnerehrtcr  greuttb  mir  unb  ben  fehr  Pfenigen  ballier  welche 
etwab  oon  wahrer  Äunft  oerfiehcn,  burch  bie  Photographie  nach  Shrem  griefe  bereitet.  SJenn  id)  bie* 


1)  vercule®  Mufagete®  unb  Cmphate.  Cetgemätbc  in  ber  ©aterie  Schalt  gu  München.  3m  UWärj 
1862  ootlenbct.  Xie  erfte  Jlompofition,  ein  norjüglicheb  SquateU  aub  ben  3ahrcn  1825-37,  befegt 
Prof.  Poldmann  jnn.  in  JiaDe  «Hg.  3vitg.  Seilage.  Sr.  117.  27  Sprit  1862.  ©enelli-®  Cmphate 
(oon  G.  n.  Hühow.)  — Serjeichnife  ber  Schad'jchen  ©emdlbcSammtung.  München  1668.  S.  3-5. 
»r.  35.  36.  39.  42.  43.  48.  49. 

2)  S.  g.  non  Schacf  in  München,  ber  berühmte  ©etehrte  unb  Xid)ter,  h°<h bergiger  protector 
©enetli'b. 


Digitized  by  Google 


IKitgetgeilt  Dort  Pt.  £tonr(  ron  Xonop. 


210 


felbe  rtodj  länger  behalten  bürfte  fo  mfttgte  id)  fte  bu’r  aubftclleii  mit  audi  in  3enn  J\ctj  finbe  bie 
Bagl  b«r  öegcnftSttbe  oortrefflid),  lehr  vortrcfflid)  bie  Gompofitionen  berfelben,  roie  audt  trefflid)  bie 
tkroegungen  bet  Jiguren  jebc  für  ftd>  roie  aued  ui  bett  anbern.  3"  ben  ©erodnbem  gefcgmadvolle 
SRotive  roie  j:  8:  bie  beb  Rönig*  Ctto  I,  bet  übergaubt  eine  gStbft  gelungene  ffigur  ift!  (Sine  für 
tnitb  befonber«  anjicbenbe  @ruppe  ift  bie  mit  3lriflotele6,  roeltfic  burdi  Ginfatggeit  unb  fffllle  ben  beften 
iialidnifdien  üReifitm  on  bie  Seite  gefietlt  roerben  fonn. 

BicUeidtt  vieüciigt  finb  Knfang  unb  Gnbe  beb  fttiefcb,  icb  meine  dtrometgeuä  unb  $aulu«  (fo  g(üctlict) 
bie  Bagl  bet  @egenftänbe  ift)  roeniget  glüdlid),  toroobl  in  ben  Weiten  bet  Sjauptfigurcn  olb  in  ben  butteren 
ftiguren  — bod>  bierübet  läfit  fidt  nur  in  Jibrer  unb  beb  Silbe«  ©egemvart  biscuritcn;  auch  fage  id) 
bieo  nur  roeil  Sie  mit  Xeufelageroait  oetlangcn  i<b  fäll  mit  Itgonungblofer  Rritil  gegen  bieb  3bt  fdiöne« 
it'ert  Derfabren,  für  beffen  dRittbeilung  id)  .'ebnen  mein  ,freunb  meinen  beften  Xanl  fage  - id)  wollte 
id;  limnte  eb  fpdter  in  feinet  frorbenpratbt  in  'Ätben  feben! 

3lu<b  mit  ftbeint,  boft  C'bncn  nunmehr  nid)t«  batan  ju  liegen  btoutbt  roie  e«  mit  bet  SlrfenalS 
gefd)i(bte  gebt,  bet  irf)  an  igret  Stelle  ldngft  fatt  unb  rnübe  route. 

Sic  Hagen,  baf;  Sie  mit  öftrer  Aunft  in  Seien  fa  allein  fteben  roa«  id)  roobl  glaube  — bod)  gebt 
eb  mir  beffer?  Cbenein  ift  Beimat  lein  Bictt!  um  fo  liebcnbroürbiger  roäte  cd  aber  oon  3bnen  roenn 
Sie  auf  einige  läge  bei  un«  im  3ügtrgaufe  roobnten,  reo  idj  bann  eine  ftgoHungblofe  Xritif  übet  meinen 
Sadfubtug  u f ro  oon  obnen  erwarte. 

3n  bet  Hoffnung,  bafi  Sie  balbigft  roiebet  oon  fug  böten  laffen  feien  Sie  von  allen  roaa  ©enelli 
geigt  beriliib  gegtüfit 

3br 

fteti  ergebener 

©enelli. 

32.  ©enelli  an  diabl 

Beintar  b Uten  Xuguft  1860. 

Xa  idi  nitbt  roeib  ob  Sie  roebrtcr  Sagl  ein  Sefer  bei  JSorgenblatt’b  finb  fo  füble  id)  mid)  veran, 
labt  Sic  bur<b  biefe  wenigen  feilen  auf  bies  Walt  aujmerllam  ju  mod)en,  ba  biefet  lagt  ein  tiemlid) 
langet  Huffag  tn  bemfelben  etf<beinen  roitb,  bet  übet  ibten  gier  aubgeftellten  Jtieb  für  ältlien  ge> 
febrieben  roarb. 

Sobalb  in  Jena  roiebet  eine  Stueflcdung  fein  roitb  toetbc  iib  bie«  3gr  SBerf  bort  auSftellen,  benn 
man  foüte  meinen,  bab  eine  Univerfitüt«, Stabt  fid)  roenigfteno  füt  ben  ©egenflanb  intreijiren  muffe, 
roenn  füt  bie  übrigen  @<böngeitcn  biefer  Gompofition  nut  wenig  gebilbete  Slugen  tu  finben  feinmödjtrn! 

'Hm  roie  fiebt  e«  mit  3bter  Seife  ncuf)  Beimar  aus?  Ungemein  lieb  ro4te  eS  mit  lönnte  id) 
mid)  mit  3gnen  über  mein  BiU)  befpredien  ege  id)  baffelbc  ju  malen  beginne  roaa  roobl  iu  Anfang  beb 
Binterä  geftgegen  roitb. 

Oleinen  fd)önften  Xanl  füt  3gr  ngones  ©eftgenf. 

3gr  fiel«  ergebener  ffteunb 

ffieneUi. 

33.  Sagl  an  ©enelli. 

(Bien,  im  Sluguft  1880.) 

ipoibgeegrtefter  ffreunb! 

Sot  einigen  Xagen  Bon  SiüiKbcn  jurüdgefebrt  fanb  i<b  3gr  geegrte«  Sdjreibcn  unb  lann  Sie  nut 
Derfiebem,  bab  iib  ohne  febt  triftige  ©rünbe  geroib  bei  3gnen  geroefen  roüre,  allein  mit  bem  beften 
BiUen  roat  id)  aubet  Stanbe  cä  ju  vollbringen.  Xa  id)  jebotg  bi«  (Snbe  Cftobet  nadi  Dlbenbutg 
lomme  fo  bin  um  biefe  .“fett  geroib  bei)  fflmen  einen  Sugenblid  auf  ben  id)  mid)  t) e r e 1 1 d)  freue,  et 
roitb  mir  reid)  an  fgreube  unb  Wlegrung  fegn.  Sor  Rurjetn  ftanb  ^ier  eine  älbganblung  über  3b” 
Europa ')  in  einet  Bienet  ffeitung  voll  oon  Wrounbetung  unb  Slnctlennung,  id)  rourbe  Jbnen  felbe 
jugefanbi  gaben,  glitte  id)  fie  enviftgen  Tonnen.  SScnn  figon  Raulbaig  nie  unfet  Dlann  roat,  fo  btogt 
fegt  burdi  ‘ftilotv1)  eine  roeit  etbürmliigere  Dücgtung  in  dRumben  fttag  ju  greifen  unb  3b*e  dlngdnger 
alb  Slpoftel  auäjufenbeit,  fo  bab  man  beinoge  verfingt  roitb  bie  Raulbaigfibe  Midiiung  ju  vettgeibigen, 
benn  biefe  ift  bod)  nod)  au«  einet  fünftlerifcgen  Slnfdiauung  gervotgegangen,  unb  fitebt  nad)  bogen 
3ielen,  rodgtenb  jene  in  einem  ißaigofiguten  (Sabinet  3bt  göigfteä  Jbeal  finben  mübte.  'illfo  im  Ccto> 
ber  auf  Biebetfegen.  Jnbem  icg  mid)  Jgtet  veregtten  Jamilic  beften«  cmpfegle  bin  id)  roie  immer  3gr 

aufritgtig  ergebener 

grtunb  6-  Sagl. 

34.  fflenelli  an  Sagl. 

Bcimar  b 20ten  9loo:  1860. 

Xie  j^teube  roicber  einmal  ein  Stgreiben  oon  3gnen  mein  gotggefdiägter  frreunb  ju  ergalten  roatb 
mit  buttg  ben  3nb“U  beffelben  getrübt,  benn  Sie  ben  fo  Müftigen  leibenb  ju  rotffen  bin  icg  ganj  un= 

t)  Xie  Entführung  bet  Gutopa.  Oelgemdlbe  in  bet  ©aletie  Sigad  ju  Slümgen,  unter  Sagl'S 
Hufpicien  gegen  Gnbe  1858  vollenbet.  3n  Sinienmaniet  geftotgen  von  3»g-  Burger. 

2)  R.  fHloti)  gcb.  1826,  fegt  Xireftor  bet  Slfabcmie  in  dRüncgen. 


220 


»riefe  non  »uonaocntura  GcneBi  unb  Satt  Stahl. 


garohnt  — Xi eb  toar  atfo  btc  Urfache  melebe  Sit  abhielt  non  3hter  Stift  nach  C Ibenburg  uni  SBeimar, 
mAtjtcnb  ich  mit  Pachte  Sic  mären  nieücidit  fdjon  auf  bem  2.Vge  nach  Griechenlanb.  Solche  »lut 
anbringe  entfielen  häufig  bei  Zrinlem,  Sie  abet  (enne  icb  alb  einen  foldjtu  mdit  — Sollten  Sie  niel> 
leicht  nicht  ju  »icl  ffleifchfpcticn  effen  bie  oiel  »lut  erteugen?  Xod)  ba«  ro  erben  Sit  unb  bie  Werten 
non  bet  gamilic  SKebicii  beffer  beurtbeilen  (innen  al«  ich  bet  icb  'roh  bin,  baf)  eb  firnen  «lieber  beffet 
ergebt  unb,  Dag  Sie  noch  nicht  ben  Gebauten  aufgegeben  haben  unb  in  SSeimar  ju  befugen.  Seit 
neugierig  bin  icb  bie  Gntroürfe  ju  feiten  bie  Sie  in  neuefter  geit  gemalt  haben;  nergeffen  Sic  nur 
nicht  fte  mitiubringcn — Gott  meid)’  ein  irteifc 1 felbft  beim  Slugenleiben  fo  nicl  ju  fdiaffen;  icb  hingegen 
bin  nod)  nidit  an  bab  aubmalen  mcinei  »ilbeb  gelotnmen,  tnab  bereit«  gefchehcu  märe  bitte  icb  nicht 
5 Soeben  matten  muffen  benot  ich  bie  Seinroanb  ba$u  aub  Siundien  erhalten  tonnte.  Xab  Sluijeichiten 
auf  biefe  heinmanb  mitb  auch  noch  einige  3eit  mcgnehmenl 

Seien  Sie  non  unb  allen  gegrttfjt,  — Sich  3hter  fyteunbfchaft  empfehlenb  ucrbleibe  ich  3br 

alter  Steunb 
8:  ©cnelli. 

35.  GeneSi  an  Stahl. 

SBeimar  b 2 Uten  Xecembet  1860. 


Xieffliebfter  Stahl! 

Xa  Xage  unb  SBochcn  übet  bie  3eit  mclebe  Sie  alb  bie  Jhrer  Slntunft  bejeichnet  hüllen  bahin. 
gefchmunben  roartn,  roatb  ich  betrübt,  benn  ich  batte  (einen  Glauben  mehr  an  3h«  fjeriunft  unb  bad)te 
Sie  mit  fchon  auf  bem  3üege  nach  Griechenlanb  — ba  (am  3bt  liebet  »rief  mit  ben  fechb  ffthotngranhien 
bet  mit  non  neuem  bie  »crficberung  brachte  Sie  hier  ju  (eben  obfd)on  erft  im  Stpril! 

Stil  biefen  fechb  Gompofitionen  hoben  Sic  merther  Siahl  mir  eine  greube  gemacht  beten  ich  lange 
nicht  theilbaftig  marb  unb  befcbalb  ihrer  fehr  beburfie  — unb  Sie  beroeifen  mit  micberum,  bah  ich  recht 
hatte  roentt  id)  Sie  ftetb  einen  bebeutenben  Gomponiften  nannte  unb  Sie  roerben  mit  beiftimmen  menn 
ich  fage,  bah  eb  ftetb  fehr  menige  auf  Geben  gab.  Xtei  non  biefen  Gompofitionen  (annte  ich  aub 
früheren  Gntroütfen,  auch  untren  fie  mit  ftetb  im  GebAchtnih,  Sie  müffen  abet  noch  fo  SSancheö  batan 
eultinirt  haben,  benn  »ieleb  (am  mit  anbetb  not. 

Xic  £npatia  bleibt  unter  biefen  trefflichen  3'<<hmmgen  mein  Vieblingbgegenftanb , her  mit  biefet 
(tiftigen  gefunben  einfachen  3ltt  roie  er  aufgefaht  ift  ein  impofanteb  »ilb  macht. 

SÜAre  ich  reich  ich  bäte  Sie  mit  biefe  Gompofition  in  Sebenbgröhe  ui  malen.  Xic  brei  anbeten 
originellen  Gcgenftänbe  mateu  mit  ganj  neu.  Xit  beiben  »ilbet  »erilleä1)  unb  Sleto»)  follten  ftetb 
bei  einanber  bleiben.  König  Scat1)  ift  bie  erfte  Gompofition  bie  id)  non  3bneu  (enne,  roelche  in  einet 
romantifchen  3eit  fpielt  unb  hat  mich  behh«lb  befonberb  intereffirt.  Xiefe  Scene  feheint  mir  eine  3brer 
am  gelungenftcn  empfunbenen;  fie  inuh  auf  3eben  einen  erfebütternben  Ginbrud  machen  — felbft  ba« 
menige  mab  man  non  bet  »chaufung  biefer  jmei  lieblofen  Zöchtet  fleht  unb  bab  noch  toeniger  hanb. 
fchaftlidie,  lönnlc  ich  mir  nicht  pahlid)et  notftcllen. 

SBenn  ich  mir  eine  »etnerlung  erlauben  barf  fo  mäte  e«  bie,  bah  mit  bie  ffigur  melcbe  unter  bem 
rechten  Sirmt  beb  nortrefflid)  bemegten  König«  hetnortommt,  bieb  etmab  tu  genirt  thut,  auch  »ohl  etma« 
(leinet  fein  bürfte,  benn  menn  fte  fleh  aufrithten  mürbe,  mitte  fte  höhet  alb  bet  König.  Stile  übrigen 
ifigurcn  haben  Xubbrud,  haben  Sehen!  34  mollte  auch  ich  märe  im  »eftfe  einiget  »hotographien  nach 
meinen  Strbeiten  um  fte  3hnen  jut  »curtheilung  tu  fchiden,  abet  ich  bin  leibet  nicht  fo  probuttio  mie 
Sie,  benn  erft  fef)t  habe  ich  ben  Umtih  meine«  $crculc4  u Dmphale  auf  Üeimoanb  übertragen,  freilich 
ftnb  eb  einige  neunjig  giguren,  ohne  bie  bummen  ärabeölen  unb  anbetn  humpeteien. 

(Run  für  bicbmal  genug!  unb  nur  noch  unfer  JlUer  SSünfche,  bah  Sie  im  (ommenben  3ah«  »er* 
fchont  bleiben  mögen  mit  Kopfe  unb  Hugcnlciben. 

3ht  aufrichtiger  greunb 


®.  GeneHi. 


1)  Xie  Ginmeihung  beb  »arthenon  butch  fletideb.  garbenfivtje. 

2)  Sleto  im  Zriumphe  butch  bab  btennenbe  Stom  getragen,  jatbenflijje  im  »efih«  oon  Dr  Äug. 
»ach  in  SBien. 

3)  König  Seat  oon  feinen  Züchtern  oerftofien.  garbcnfligje. 

(5fortfef(ung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


T)\t  3Frei6ut:i)?r  '2ilün|faptjtömi&e. 

ajiit  3Hufirationen. 


gorm  unb  3ufta»b  ber  unfireitig 
ftbiinfleu  3;ljurniptjranutoc , tccldjc  ein  mit» 
tclalterlicbe«  Bauwerf  jicrt,  ber  be«  grei» 
burger  SWünfter«,  tturbe  in  9tr.  47  unb  51 
e.  3.  ber  Auitftcbromf  unb  in  ben  9lrn.  85, 
92,  96  unb  104  e.  3.  btt  bcutfeben  Sau» 
geitung  einet  fritifdjen  Sefptccbung  unter» 
gogeit,  ju  bereit  möglicher  Störung  bie  Un» 
tergeidjireten  ftrfj  cntfcbloffcn  hoben,  an  £rt 
unb  ©teile  mit  Beihilfe  bei  feit  3atyren  mit 
ben  UnterhaltungSarbciten  am  Siünfter  be» 
trauten  $errn  ffircbenbamnfpcftor«  ßngeffer 
Unterfudjungen  unb  SWcffungen  eorjuneijmen 
unb  3ei(bnungcn  fyerjufteQen , welche  in  ben 
beigegebenen  giguren  wiebergegeben  finb. 
2öa«  bie  $auptpunfte  ber  Befptecbungen 
gl«.  8.  ^ M,  3n»o.  ,**.  x «.<»«.  6etriff*-  06  n5mlid>  6it  fpramibc  eine  mit 

Slbficbt  auSgeffibrte  ©cbtoellung  beftpe  (baß 
eine  folcfae  überhaupt  eorhanbcn,  ift  ja  unangefochten),  müffen  mir  mit  äufünmung  be«  §errn 
Gngejfer  gang  entfliehen  bejahen,  aber  baß  ber  gegenwärtige  3uf,ant>  tet  ÜRünfterpyramibe  ge» 
fabrbrohenb  fei , entfliehen  berneinen. 

Sollte  man  annchmen,  bie  Schwellung  fei  ab|i(bt«lo8,  b.  burd)  Senlung  unb  bergt, 
entftanben,  fo  läge  gunäcbft  bie  grage  eor,  in  welchem  3uflanbe  fid)  bie  Bugen  ber  Steinplat» 
ten  beftnben  müßten,  au«  welchen  bie  $yramibe  fcnflmirt  ift.  Die  Schwellung  beginnt,  wie 
au«  gig.  3 erficht  lieh,  febon  bei  ber  Safi«  ber  ^tjramiPe , unb  wenn  leptere  urfprünglid)  in 
gewöhnlicher  Seife  mit  ebenen  ©citenftädben  angelegt  worben  märe,  fo  müßte  bie  Sohle  ber 
unterfien  ©djic^tc  ber  Sytamibe  eine  tlaffenbe  Buge  geigen,  wie  bie«  in  gig.  6 bargeftellt  ift 
Gin  Serftbieben  biefer  Schichte  ift  nidft  leicht  anguneljmen,  ba  .bie«  ber  polygonale  Öiing 
au«  Scbmiebeeifen  betljinbern  mürbe,  »eltbet  butcb  feine  Änorbnung  eine  Serbinbung  gwifchcn 
bem  ffyramibenfuß  unb  ber  ©ejimäplatte  berftedt. 

3ur  Sornabme  »on  Unterbaltung«arbeiten  ließ  f.  3-  bie  großb-  Segirf«bauinfpeftion  burtb 
ben  ÜJiünftermaurer  Cbermcyer  bie  fjyramibe  rollftänbig  einrttjten  unb  bei  biefer  (Gelegenheit 
eine  SKeffung  ber  Schwellung  oorneljmen, 

Diefe  beträgt  nach  ben  bon  ipm  erhaltenen  8uf;cid>nungen  25  Gm.  unb  gwar  unmittelbar 
über  bem  obern  Stanbe  be«  eierten  'j.Uattenfrange«,  getneffen  in  einer  £>öhe  eon  15  SKeter. 


3niure  ^«Imripr<. 


Sollte  man  nad)  ben  an  mehreren  (träten  eon  un«  felbji  eorgenomme= 
nen  Sermeffungen  (bi«  gu  einer  4?<-'hc  een  3,25  5D(.  eon  ber  Plattform 
au«)  eine  eolllommen  gerabe  ft<b  fortfepenbe  finie  ber  'pyramitc  anneb» 
men,  fo  »ürbe  foltbe  eine  $>iShe  eon  55,05  SReter  erreichen  müffen, 
»äbtenb  fte  in  Sirllicbleit  nur  eine  eon  39,05  befiyt.  Hnnäbernb  bie 


gleitpe  ffpramibenhöhe  eon  55,05  ÜR.  ergiebt  fid)  au«  ben  Seryältniffcn  ber  Gängen  bet  ein» 


jelnen  Hcbtedfeiten  I,  II,  IV,  V,  VI,  VIII,  gcmejfen  am  guße  bei  fyramibe  unb  in  einer 


$Sbe  eon  2,30  3R.  (gig.  2).  Die  genannten  äebteef  feiten,  Schnitt  AB,  müßten  bei  urfprüngliib 


£ctt|#rtft  f&l  bUöenbe  Jtunft.  XII. 


29 


Digitized  by  Google 


222 


!Eie  Freiburger  SJtünfierpijramibe 


gerate  angelegten  Seitenflächen  um  ca.  10  ßm.  fürger  fein,  al«  fie  bic  Wcffung  ergicbl.  Audi  hiernach 
IBnnte  ta«  Waß  Der  AuSjdnoellung  entnommen  »erben,  wenn  in  Der  gemeffetten  ßntwidetung*-- 
richtung  ber  ©rate  eine  ftetige  Pinie  tu*  ber  Spipe  gejogen  »ürbe.  Perccßnet  nun  nun  Die 
Summe  ber  Ceffnungcn  ber  Stoßfugen  an  tiefer  Stelle  für  ten  gaB,  tag  Curd)  Scnlung 
bie  erwähnte  ©riiße  ber  Scßweflung  entflanten  Wäre,  fo  erhielte  man  nadj  ber  fdion  in  9?r.  92 
ber  beutfd)en  Paugeitung  benupten  gormcl  e = n (D— d)  — rr.  50  ßm.  = 155  ßnt.,  ober 
auf  jebe  Polygonfeite  liS/s  = ca.  19  ßm.  ®a  Ijicr  nur  Drei  Blattenfugen  an  einer  Polygon: 
feite  ftcßtbar  ftnb,  fo  müßte  eine  (eiche  eine  Oeffnung  ton  63  SDlm.  erfahren  hoben,  »ie 

gifl-  7 J«8*- 

9!un  ift  aber  »ebet  eine  ®rehung  ber  guß[d)icf)te  bet  pyramibe  um  ihre  äußere  Raute 
bemerflich,  noch  ift  eine  ßnteiterung  ber  Steßjugen  nachweisbar.  Ueberbic«  beftätigt  aud)  ber 
feßon  Aber  20  3aßre  für  bie  SDiünfterunterljaltung  angefteflte  „Wünftermaurer"  Cbermeycr,  baß 
er  beim  Xurdjfcljen  nie  Stoßfugen  gefunbett  habe,  welche  auf  ein  gewaltfame«  Dcfftien  ftßließen 
liegen,  wa«  aber  aud)  au«  bem  ©runbe  nicht  troßl  möglich  ift,  weil  fid)  an  Den  SteBen,  »0 
bie  curd)brod)enen  glatten  aufeinanber  ftpett,  eingetajfene  polygonale  ßifentränje  befinben,  ten 
ber  Starte  bc«  am  pyranticenfuße  befittblidjen. 

Wollet  pal  bie«  cbenfaB«  in  feinem  '-Berte  bezeichnet  unb  ließ,  fo  oiel  un«  betannt,  jur 
» geßfteBung  be«  Potbanbenfcin«  biefer  ßifenlränje  bie  pyramibenplatten  innerhalb  an  mehreren 
SteBen  in  ber  $öye  anhauen.  ®ic  Umrißlinien  ber  Pyramibe  entttideln  ftd)  an  aBen  Seiten 
berfelben  jirmlid)  gleichmäßig  unb  ftetig  bi«  etwa  auf  */,  ber  $>ö()e;  ton  b*er  au«  jinb  aber  an 
einzelnen  Seiten  größere  ober  geringere  Störungen  in  ber  regelrechten  Bkiterfübrung  ber  gorin 
bt«  jur  Spipe  bemertlich  (»olj!  beim  Aufbau  fdjon  Curd)  Arbeit«febler  unb  ungenaue  Ausführung 
entflanten),  welthe  ftd)  um  fo  tergercter  barfteBen,  je  terlürgter  fie  fid)  bem  Bc|d)auer  geigen, 
währenb  fie  au«  ber  gerne  betrad)tet  nur  wenig  ober  taurn  wahrnehmbar  ftnb,  wenigften«  für 
ben  nicht,  welcher  bie  Abweichungen  insbcfcnbcrc  ber  ©ratlinicn  ton  ber  ton  unten  herauf 
torgefchricbenen  9iid)tung  in  ber  9iäl je  nicht  betrachtet  hat.  Bergl.  gig.  8.) 

Am  auffaBencflen  unb  auch  tom  Wünßerplape  au«  jebem  aufmertfamen  Pefcbaucr  erpd)t= 
(ich  ftnb  bie  Abweichungen  unb  Störungen  in  bem  oberften  Sheile  be«  feinte«.  .fiier  feheinen 
jid)  bie  Unrcgeluiäßigtciten  unb  Ungenauigfeiten  Cer  Ausführung,  wie  fold)C  beinahe  aBen  mittel: 
alterlid)en  Bauwerfen  eigen  ftnb,  empfinblid)  ju  rädjen. 

Sion  b bi«  a (gig.  9 unb  10)  ergeben  ftd)  emgefcplagenc  unb  auSgebauchte  Seitenflächen 
unb  ©räte,  bie  Ungleichheit  ber  Seitenflädjen  geben  hier  gang  cigenibiiiitliche  33er(finimerungen 
unb  Siergerrungen  ber  oberften  breiedigen  güBplatlen.  Xiefer  tfl  unregelmäßig  unb  ftarl 
tcrfchlaubert,  bie  einjelnen  Stüde  ber  §che  nach  burch  eine  Wenge  ton  ßifenflammern 
terbunben. 

gragt  man  aber  nad)  bem  ©ruitbc  biefer  Wißbilbung  ber  Pyrantibenfpipe,  fo  mag  bie 
Unglcidjljeit  ber  Acbtedf  eilen,  ton  welchen  inSbefontcre  bie  mit  ber  £>auptad)fc  Ce«  ©ebäube« 
parallelen  um  ungefähr  65  ßm.  fürger  ftnb,  befaßte  ungenaue  Ausführung  unb  wieberholte  Silip: 
fchläge,  trop  Blipableifcr,  Urfacbc  fein. 

Slei  ben  (epten  mit  Waaßtoerf  gefehmüdten  güBplatten  beim  Baue  be«  $elntc«  angefontmen, 
war  e«  ten  bamaligen  SBerfleuten  wohl  erfidjtüd»,  baß  bei  einer  ftetigen  gortfiihrung  ber  ©räte 
biefelben  fid)  nicht  in  einem  Bunde  febneiben  würben,  unb  fo  hat  man  fidt,  um  ein  gemein: 
fame«  3“fammentrefjen  gu  ermöglichen,  ju  einer  Unterbrechung  ber  Pinien  bequemen  müffen, 
wie  bic«  Cie  ptojcftioH  ber  ©räte  x y z im  ©runbrijfe  litte  ittt  Aufriffe  bte  Pinien  a b (gig.  9 
unb  10)  geigen.  ®icfe«  „Pertommen"  bet  genannten  ©räte  ergiebt  ftd)  auch  au«  ben  Per  hält: 
uiffen  ber  fangen  ber  Seiten  III  unb  VII  (gig.  2),  gemeffen  aut  Pyramibcnfuße  unb  in  einer 
$öl)e  ton  2,30  W.,  bei  A B;  tiefe  Seiten  geigen  bie  gleiche  SdtweBung,  wie  bie  übrigen  fed)« 
Seiten,  fo  baß  bei  richtiger  Anlage  ber  ©räte  bie  obere  Sänge  ber  beicen  Seiten  nicht  4,17  W. 
fonbern  minbeften«  4,20  SK.  meffen  müßten,  woraus  offenbar  erhellt,  baß  ftd)  bie  beicen  ©räte 
ju  früh  treffen  unb  bet  ber  Spipe  eine  Aenterung  ber  fHitßtungSlinie  nothwenbig  würbe. 

®a  ftd;  nun  außer  bem  eifernen  gußtranje  noch  ad)t  folcher  ftränjc  ton  gleicher  9KetaB= 
ftärfe  innerhalb  ber  ein jelnen  pialtentränje  beftnben,  fo  ift,  abgefehen  ton  ber  einfachen  aber 


Digitized  by  Google 


S>ie  gteifwrger  iliünfterpijramibe. 


223 


führen  Sonflruftion,  e«  bcc^  feljr  fraglich,  ob  bit  Schwellung  bcr  ^pramibe  au«  fonfltuftiben 
©rünben  angecrbnct  würbe.  6iner  Ännahme,  welche  bie  Sdjwetlung  au«  fonflruftitier  9ioth= 
wcnbigfeit  hcroorgeben  läßt,  möchten  ioir  tiicbt  ba«  slBort  retten,  weil  bie  Vagerfugen  ber  glatten 
balb  ttagreebt  laufen,  halb  im  Söinfcl  nach  3nnen  geneigt  finb.  Senn  man  au*  bem  ©ebanfen 
Siaum  geben  wollte,  ba§  bie  langen  unb  au«  fo  Dielen  St  liefen  jufainmcngefchtcn  'plattcnfläcben 
jur  Setmcibung  einet  ßinbiegung  25  6m.  „Stilb"  erhalten  feilten,  fo  wirb  biefer  ©ebanfe 
bureb  bie  erwähnten  eifernen  Äränjc,  welche  eine  ßinbiegung  eetbinbern  mußten,  wiebet  »oll, 
flänbig  paralpftrt.  la  webet  eine  Senfung  ober  Üu«bau*ung  bet  ‘Ppramibe  feftgefiellt  werben 
fann,  noch  eine  (onfttuftioe  Siothwenbigfcit  cotlag,  bie  Silhouette  ber  Sburmptjramiee  con.ber 


©traben  abweitbenb  jn  bilben,  fo  bttrfte  folibe  [ebenfalls  eine  abfitbllitb  gewollte  fein,  wie 
bie«  au<b  bei  ben  fog.  £Mbncll,bl'lrnu’n  bcr  gaH  ifl  (ßig.  11). 

$ier  übt  biefe  ftarf  auSgefprocbcne  Schwellung  einen  befonbern  9feij  für  ba«  2Iuge  au«. 
Üöarunt  foOte  bie  $auptppramibe  biefe«  SReige«  entbehren?  Sirb  Doch  nebenbei  eine  grSfjere  gnöe 
be«  feinte«  ^ierfcurrfj  ergiclt  unb  tcrhinbeit,  Caft  bie  fipianiibe  ju  mager  au«  ber  ©aterie 
fomntt,  burch  weldie  ohnehin  auf  beträchtliche  £>i>he  ihr  gut)  fo  gebccft  wirb,  bajj  fie  (djen  mit 
bebeuttnb  geringerem  Uurchmcffer,  al«  ber  bcr  Saft«  ifl,  er  ft  junt  Sorfchein  fomutt;  ohne  bie 
Schwellung  wäre  ihr  lurdmtcffer  aber  noch  fleiner 

ÄuS  bent  gleichen  ©runbe  finb  rielleidit  and)  bie  SRippcn  bcr  'fpramibe  nicht  bi«  auf  bie 
^Plattform  heruntergeführt,  fonbera  hären  auf  ober  beginnen  erft  2,30  'Hi.  non  biefer. 

üßir  halten  biefe  Schwellung  bet  $htamibe,  welche  bem  Sefdiauer  auf  ben  erflen  ©lief 
auffallen  muß  unb  feine  Säufcbung  juläjit,  nach  ben  oorftehenben  jluSeinaubcrfcßuugen,  für 
abfichtlich  gemacht,  ebenfo  abfichtlid)  Wie  fdmurgerabe  ober  nach  3mtcn  gebogene  £>clm= 
linien  in  jener  3t'1  gemacht  würben. 


Karlsruhe,  ben  15.  Sebruar  1877. 


Hang,  Turm,  irlatti). 


20* 


Digitized  by  Google 


$uitflfttfratur, 


frieirid)  prellet’«  figuren-frie«  jur  ©bgffce.  ©cchjepn  ftompofitionen  in  oierunbjwanjig 

farbigen  ©teinbrud=Jafeln.  2Äit  erläuternbent  Xejrt  au«  ter  Obpffet,  SJoffifcbe  Uebcr- 

fe(}ung.  $>erau«gegeben  oon  SDiap  3ortan.  Üeipjig,  Bertag  non  älphon«  Xürr.  1875. 

Ouer=5ot. 

Preflev’«  ^omrrtfdjc  Üanbfchaften  im  SKufeum  ju  äBeimitr,  in  tünftlerifcb  gefmnttn  Greifen 
Xanf  bin  erneuerten,  ju  h°h«  PoUcnbung  gefteigerten  IKeprobuttionen  in  J£>oIg[c^nitt , pboto= 
grappie  unb  äquareltgarbenbrud  ;um  KMgemeingut  geworben,  haben  bem  ©enujj  be« 

Steifeliebt«  burd)  Sieranfcbaulitbung  bet  freien,  im  ©eiffc  Der  Xccbtung  nachgefcpaffenen  Statur 
jur  btDeutung«oo(Ieren  ©eltung  oerpolfen.  Bon  ben  mächtigen  Ginbrüden  Italien«  unb  ben 
Beftrebungen  ber  beutfehnörnifepen  ft unft  genährt,  h»t  btr  Ptcifter  in  ftetig  fortfdjrcitenbem  Gnt- 
widelung«gange  feinen  einjig  baftehenben  Schöpfungen  nach  mannigfacher  Umgcftatlung  ba«  @e- 
präge  be«  erhabenen  (Stile«  eetlithen.  Xa«  Banb  geheimnißooller  Harmonie  umfchlingt  9fatur= 
unb  ÜJienfcbenwelt;  wa«  im  ©efepid  unb  in  ber  Seele  ter  gelten  wecpfclooll  fiep  offenbart, 
finbet  ein  fprccpenDe«  ©egenbilb  in  ben  ebenbürtig  au«geftalteten  Sonnen  ber  lanbfchaftlicheu 
©cenerie.  Xarin  liegt  bie  Söfung  eine«  wichtigen  fflnftlerifchen  Problem«.  Xie  jweite  Jugeiit 
aber  bewährt  ftch  in  ber  cpflifdjen  Xarftcflung.  Xie  fßnftlerifchc  Siotpwenbigfeit  betingte  bei 
oöfligem  Übfepen  oon  blo«  ßpifobifehem  eine  freie  Berfügung  über  ben  bichterifchcn  Stoff,  beffen 
felbftänbige,  lebiglich  au«  ftch  »erftänelictje  ©licbcrung  in  monumentaler  SBcebtrerjäplung,  gleich- 
fant  bei  abgefürjter  Raffung,  ftet«  auf  ben  gelben  a(«  ben  bewegenben  PJittelpunft  be«  ©anjtn 
Süejug  nimmt.  SBäprenb  fo  in  ben  $auptbilbem  ba«  in  btr  äußcnwelt  umherirrenbe  Beben 
be»  Dbpffeu«  bi«  jur  (Streichung  feine«  in  ben  ©runtjügen  ftch  wiebcrfpitgelt , fchilbert 

ber  ftünftler  jur  SerooQftänbigung  feine«  Shenta’«  in  bem  unter  ben  ©emälben  fertlaufenbem 
architeltonifch  ntotioirten  giguren=Srie«,  al«  Sodelbilber  jtreng  in  ber  äBcife  »on  grieehifchen 
Safenmalereien  angebracht,  bie  gleicpjeitig  in  ber  engeren  £eimat  Durch  ba«  ©cpidfal  be« 
$trr[djer«  bebingten  Vorgänge,  bie  fepnfucptaootlen  Sorgen  ter  ©einigen,  ben  Xriumpp  be« 
$eintgefeprtcn  unb  bie  frohe  SBieberoereinigung  mit  ben  ©etreuen.  Xurcp  biefe  wtfentliche  ßr- 
gänjung  oon  Greigniffen  rein  ethiftper  Söebeutung  ifi  fowohl  btr  ßinbrud  einer  glüdlichen 
©egenbewegung  ju  ben  Ipauptbarftellungen  al«  erft  ber  oötlige  üb[<hlu§  be«  ©efamnitwerle« 
erreicht.  Xie  räumliche  äbpängigfeit  oon  bem  großen  dp  du«  beanfpruchte  für  bie  (Sodelbilter 
eine  freie,  halb  auf  prägnante  CS^arafteriflif,  halb  auf  finnige  ßrweiterung  unb  äu«nu$ang  ber 
gewählten  SDiotioe  gerichtete  Bepanblung.  Xa«  übennütpige  ©ebahren  ber  freier,  bie  unter 
bem  Schuhe  ber  Palla«  Htpene  auagefüptte  Steife  be«  lelemacho«,  Penelope’«  Seiben  unb  bie  be* 
freienbe,  ftrafenbe  unb  beglüdenbe  IRüdlepr  be«  Obpffeu«  bilben  bie  jur  jwanglofen  ßinheit  oer= 
fchmoljenen  BeftanDtpeile  in  bet  XarfleUung  ter  ifigurenreipen.  ffiie  in  ben  fanbfehaften  bie 
©eftalten  in  ihrer  heroifchen  PJürbe  unb  erhabenen  'Dienfchlidifeit  eine  wahre  tDieifierfchaft  in 
ber  figürlichen  ftompofttion  bezeugen,  fo  gewährt  auch  bie  plaftifche,  Doch  innerhalb  ber  ©chranfen 
be«  malerifchcn  Stelief«  beharrenbe,  oon  hohem  Stilgefühl  burchtrungene  tBu«brud«füUe  ber  oon 
rbhthmifepen  Birnen  umfchlojfenen  3>guren  tollen  Ginblid  in  bie  fchöpferifche  Befähigung  PreQer’«. 
SRit  lebhafter  ßmpftnbung  für  bie  btr  jebe«maligen  Situation  angenteffene  räumliche  änorb= 
nung  tritt  un«  ber  ftünftler  auch  in  tiefem  ju  einem  ©anjen  parmonifip  abgerunbeten  üBerte 
auf  ber  ^iSpe  feine»  Schaffen«  oor  äugen;  unb  wenn  wir  im  änblid  einiger  Biotioe  un«  an 
©enelir»  ftunft  erinnert  meinen,  fo  oerbinbet  für  un«  tiefer  ©ebante  Preller’«  figürliche  ®ilbner= 
traft  mit  ber  oon  ßarften«  ju  neuem  Beben  aufgerufenen  tlafjifcpen  ftunftrichtung. 


Digitized  by  Google 


Hunfttiteratur. 


225 


®er  torliegenbe  grie«,  mit  jener  ber  ®ürr’fdien  Dffcin  eigenen  fünftlerifcfeen  (Sorgfalt 
unb  ©ebiegenpeit  au«geftattet,  ift  naep  ben  fetten«  bc«  ©odelfriefe«  im  ftäctifcben  Biufeum  ;u 
Seipjig  ton  6.  Semmel  in  falber  ©rege  be«  Original«  auf  ©lein  gejeiepnet  unb  naep  bem 
SRufer  ber  in  ber  SXufeumSpaHe  ju  äßeintar  au«gef iitprten  ©emälbe,  nur  mit  bem  Unterfcpiebe, 
baß  ^er  bie  giguren  rotlj  auf  fcpwarjctn  ©runbe  au«gefiiprt  fnb,  in  garben  gefept.  Biiep  ba« 
treffliepe  ©erwort  be«  Serbien  ftellen  Jperau«geber«,  Dr.  2 ft.  3orban,  filtert  bem  ffierle  einen 
bleibenben  SBertp.  L.  r.  D. 


Srlbftbtograpßie  «es  AlaUre  Äarl  ßlaa*  (1815 — 1876).  $erau«gegebrn  ton  Boam  fflolf. 

SBien,  C.  ©erolb'«  ©opn.  1876.  8. 

Bucp  bem  weniger  begeifterten  Sereprer  ton  ©elbfbiograppien  lönnen  wir  mit  gutem  ©e* 
toiffen  ein  paar  genußreiche  ©tunten  terfpreepen,  wenn  er  ba«  eben  genannte  ©ueb  gur  §anb 
nimmt.  fi«  if  fein  ton  großen  Stürmen  unb  wichtigen  fireignijfen  bewegte«  Seben«bilb,  ba« 
fieh  ba  tor  unfern  Bugen  entrollt,  unb  tcnnoch  inlercffirt  unb  feffclt  e«  un«  auf«  §öcpfe;  benn 
wir  feben  batin  in  anfprucpSIofer  unb  fcplicpter  Brt  gefihilbcrt,  wie  eint  tüchtige  äftenfepennatur 
fiep  ton  filein  auf  entwidelt. 

Sßir  machen  bie  töefarmtfeßaft  unfere«  Butor«  jiemlich  früh,  nämlich  CP<  er  noch  auf  ber 
SBelt  ift,  unb  begleiten  fojufagen  febon  feinen  erften  Schritt  in'«  Scbtn.  Bn  ber  ©renje  Jirol« 
unb  ber  Scbweij  ftept  feine  ©liege,  in  einer  ber  jepönften  ©egenben  ber  firbe.  §arte  ©cbicffal«: 
fchläge  haben  feinen,  wie  e«  febeiut,  ju  ©efferent  al«  äöäcfcr  unb  ©(filier  berufen  gewefenen  ©ater 
getroffen,  bie  filtern  wcchfeln  öfter  6rwerb«jweig  unb  ®omieil.  ©eine  Äinberjabre  terlcbt  er 
in  Hinüber«  unb  tbeilt  in  tiefer  3eit  mit  anberen  großen  ©enie«  bie  Bbneigung  gegen  bie  Schule 
im  allgemeinen  unb  gegen  ben  fiatechi«mufl  im  ©cfonbern.  3('^ncn  unb  ©epnipeln  waren 
feine  Siebling*be[chäftigungen.  ®en  erften  Oinpitl«  ju  feiner  fpätern  fünftlerifchen  Ipätigleit 
auf  bem  ©ebiete  ber  greäcomaletei  erhielt  er  burch  rin  ©uep  über  ©ontpeji  unb  ^Krfulanum, 
ba«  fein  ©ater  ipm  jurn  geläufig  Sefenlemen  gegeben  patte,  fir  begeiferte  fiep  an  ben  barin 
gefcpilbeTteu  fiunffepäßen  ber  ©ergangenbeit,  unb  fein  ©ater  nährte  tiefen  Stieb  jur  fiunfi,  intern 
er  ipm  ton  9iaffael,  Stuben«,  Sijian  unb  ben  tiroler  Slftalern  unb  ihren  ©Serien  erzählte. 

©o  würbe  fiarl  ©laa«  12  Oapre  alt.  Um  biefe  3fit  fepieften  ipn  bie  filtern  naep  3nn«= 
bruef  jum  ©efuepe  ber  ©cpule,  unb  ba  fepon  begann  ber  fiampf  um'«  ®afcin  für  ben  armen 
Sopn  ber  Blpen.  fir  hungert,  um  fiep  ©apier  unb  Öleiftift  laufen  ju  lönnen,  unb  ba« 
erttaepenbe  Iflnftlerifcpe  ©ewußtfcin  in  ipnt  fnüpft  bie  größten  Reifungen  feiner  ©pantafc  nur 
an  ba«  leibet  für  ipn  unerreichbare  Üftatcrial.  ®ie  fepönften  ©aSrelief«  pätte  er  gemeißelt,  wenn 
nur  ber  äftarmor  bagewefen  wäre,  ton  ben  unfterblicpen  ©ilbern,  bie  er  gemalt  pätte,  wenn 
er  nur  garben  unb  ©infei  befejfen,  gar  ttiept  ju  reben.  ®ie  ©cpule  aber  jog  wiebet  ben 
fiürjern  bei  ipm,  unb  fo  Wanbert  er,  mit  einem  fepr  mittelmäßigen  Scpuljeugniß,  ben  Kopf 
erfüllt  ton  bem  perrlicpen  ©rabmalc  SHafimilian'«  I.  in  ber  ;£wffirepe  }u  3nn«brud  unb  bc= 
■geifert  ton  ben  im  äftufeum  erhaltenen  fitnbrücfen,  naep  einem  3apre  wieber  in  fein  elenbc« 
©epweijerborf  jurüd,  wo  leine  Hoffnung,  bie  fiunf  fubiren  ju  tönnen,  ipm  blüpte.  ®ie  filtern 
Wopnten  jept  auf  romanifepem  ©ebiete,  in  HKartinSbrud.  £>ier  naprn  er  ©epreiberbienfe  beim 
Sanbe«gericpte  unb  terwenbete,  Wie  e«  fepeint,  niepr  gleiß  auf  ©erjierung  feiner  Unterlagen,  welcpe 
woplgettoffene  ©orträt«  ber  ©eamten  fcpmüdten,  al«  auf  feine  ©epreiberei.  ®iefer  Umftanb 
rüprte  ben  bortigen  Bltuar,  ber  ebenfall«  tünflerifcpe  Hleigungen  näprtc;  berfelbe  gab  ipm  gar= 
ben  unb  ©orlogen  unb  ben  Siatp,  ber  ©epreiberei  Salet  ju  fagen  unb  e«  noep  einmal  in  3nn«= 
brud  )u  probiren.  (Sin  foeiter  Bufentpalt  in  biefer  Stabt  bringt  unfern  jungen  gelben  in 
©erflprung  mit  ben  Hftalern  glap  unb  Brnolt;  er  fhibirt  fleißig  Bnatomie  unb  malt  mit  anberen 
fiunfbefifenen  mit  größtem  Cifer. 

®iefe  arbeiten  errangen  ipm  ba«  SBoplwoDen  eine«  Ottlel«,  ber  eine  pertorragenbe  ©teile 
in  ©erona  belleibete  unb  ber  ipm  1 832  ben  ©efuep  ber  Bfabemie  in  ©enebig  ermöglichte,  ©on 
nun  an  ift  bie  fiiinftlerlaufbapn  für  unfern  Butor  entfepieben.  Schwere  ©rüfungen  gab  e«  ju 
ertragen,  jeboep  boten  ber  fete  Umgang  mit  ben  alten  ©(eifern,  bie  3IIfr'ebenpeit  feiner  Seprer 


Digitized  by  Google 


226 


fiunflliteratur. 


mit  ehrentoße  Auszeichnungen  rcitblid)  Gntfpäbigung  Dafür.  Sic  govtfchritte  gehen  rafdj;  nad) 
jmei  3ahrcn  Senetianer  Aufenthalte«  emftetjcn  fdjou  porträt«,  Kopien  alter  Pfeifter  auf  Se= 
ftcßung  unt  eigene  Kompefitionen  ton  feiner  §anb.  3rafI  erfte  preife  faßen  iljm  ju! 

3m  3af)re  1837  erreicht  Karl  Slaa«  Pa«  3>*l  aßet  Pfalentünfthe,  tie  ewige  Statt! 
$ier  lernt  er  Oterbccf  feinten,  unt  fein  innere«  ffiefen  erfährt  turd)  btc  ergreifente  pcrfönlicbleit 
bc«  Siajarener«  eine  toßlommcnc  iüaiibelung.  Unfer  Künjtler  wirb  fromm  unb  befomnit  einen 
3ug  ton  3beali«mu«,  bem  bie  Silber  „Gltfabeth  tljeilt  teil  Armen  Srop  au«"  in  ber  ©alcrie 
PJetternich,  „3alob’8  3U8  turd)  bie  ffififlc"  im  Scltebcre  u.  a.  m.  entfpringen.  Aber  biefe 
9iid)tung  »ar  todj  wohl  nid»  [einer  cigenflen  9tatur  eiitfpreebenb.  dtaffael’«  lidne  Schönheit 
befriebigte  feinen  filnftlerifdjen  Sinn  tod)  mehr,  aber  er  empfanb  and)  fd)merjltd)cr  ben  ungeheuren 
2Beg,  ber  i^n  ton  bem  Diciftcr  trennte. 

3m  Sommer  1839  »erben  (leine  Streifjfige  tureb  Otalien  unternommen.  Perugia,  Afftfi, 
Siterbo,  goligno  »erben  im  Sinne  ber  ftrengen  religiöfen  Kunft  turdjftcbert,  3ugenbarbeiten 
dtaffael’«  fopirt,  Gimabuc,  Wiotto,  Ptcmmi,  (Sotto  ftutirt,  Cterbccf’8  Pfabonna  in  Cer  (Glorie 
in  ber  Kirche  ju  Affifi  bewunbert.  Sie  rcligiBfe  Schwärmerei  ^ieft  ben  folgenbcn  Sinter 
nod)  an.  3n  biefe  3eit  faßt  bie  Kompofition  be«  Silbe«,  „Ptariä  jpcimfudtung",  baß  fitfi  im 
gerbinanbeum  ju  3nn«brutf  beftnbet.  3n  'Jieapel,  ta«  Karl  Sfaa«  1840  befudiie,  tofljog  fnb 
»ieber  eine  leiste  Sd)»eii(uug  gut  grtecbifdien  Kunfl  in  ihm.  Sic  alten  (iinbrfide,  bie  ba« 
Vefcbud)  über  pompeji  gemache  hatten,  würben  im  Muueo  Borbonico  lebenbiger  ali  je,  bie 

lethnif  ber  gre«fen  ber  Alten  erregte  feine  l^ödifle  Sewituberung,  unb  e«  cntßanb  ber  ffiunfdt 

in  ihm,  fid)  and)  in  tiefem  3»*>g<  tet  Ptalerci  ju  terfuehen,  »a«  er  benn  fpäter  mit  örfolg 
gethan,  »oton  bie  greflftn  tn  ber  Alt=Perchcnfelber  Kirche  unb  im  Sienet  Arfenal  glänjente« 
3eugnife  oblegen. 

Safe  unfer  Sünftlev  auf  bem  beften  Sege  »ar,  bem  dieali«mu«  »ieber  gc»cnnen  ju  »er= 
ben,  betwift  feine  Segcifterung  für  Ptafaccio  in  Sta.  Piaria  bei  Garminc  in  glorenj,  ba«  er 
befudjtc,  nad)bem  er  in  Albano  feine  nachmalige  grau  fennen  gelernt  hatte  unb  nun  nur  ncd> 
ton  bent  Streben  erfüflt  »ar,  burch  feine  Arbeiten  halb  befähigt  ju  fein,  einen  eigenen  $crb 

gu  grünten.  Sie  glcrentiner  Schule  tou  ©iotto  unb  Aubrea  ©rcagna,  feinem  Schüler,  an  bi« 

©hirlanbajo  würbe  mit  größtem  Grnfie  ftubirl.  Sic  golge  biefer  jlrebfamen  Stubien  »ar,  bafe 
gleich  ba«  erftc  Silb,  ba«  ber  Künftlcr  nach  feiner  dtüdlchr  in  dient  malte,  Grfolg  hatte,  ange= 
fauft  würbe  unb  eine  Ptenge  Scfießungen  nach  fleh  jog.  Samit  »ar  ihm  bie  Pleglicbfeit  ge» 
boten,  feine  geliebte  Staut  heimjuführen,  unb  ber  fantilienhafte  §intcrgrunb,  ton  bem  ftch  unfer 
Kfinftler  ton  nun  an  abhebt,  fchabet  feinem  Silbe  feine«»eg«.  Auch  bie  Stürme,  bie  3talien 
in  ben  lebten  tierjiger  3ahten  ju  btttdtwühlen  begannen,  ftbrtett  nur  wenig  fein  ber  Kunft  unb 
feinen  Pichen  geweihte«  Pcbcn.  Sährcnb  dient  in  Aufruhr  »ar,  malte  er  auf  Sefteßung  be« 
Grafen  Karolpi  brei  Silber  für  bie  Kirche  in  goth;  biefelben  würben  in  Situ  au«gefteßt  unb 
fanben  großen  Stifaß.  Kurs  barauf  erhielt  Karl  Slaa«  unter  bem  ©tafen  Veo  2hun  einen 
diuf  an  bie  Siener  Afabemie  ber  Künfte,  welchem  er  mit  ber  Sebinguttg,  erft  etwa«  fpäter  bie 
Steße  antreten  ju  bürfen,  gern  folgte.  dtahl  übernahm  an  feiner  Stcße  bie  projeffur  für  bie 
3»ifehenjeit. 

Al«  Karl  Slaa«  im  §crbfle  1851  dtorn  terliefe  unb  feine  neue  Steßung  in  Sien  antrat, 
fanb  er  an  ber  Afabemie  ftarfe  'Parteiungen;  3beali«ntu«  unb  dfeali«mtt«  ftanben  ftdt  fämßfenb 
gegenüber.  3um  ©lütf  Iheißc  er  über  ben  Unterricht  an  bet  ihm  unb  prof.  Kart  Pfapet  über- 
gebenen Sorbereitung«fchule  toßftäubig  bie  Anftchten  feine«  Koßcgen,  unb  auch  her  Damalige 
Sireftor  Stuben  liefe  bie  beiben  Herren  gewähren,  fo  Cafe  ihm  feine  ftörenben  Konflifte  in  ben 
nächften  Sejiehungen  ermuchfen  unb  er  fowohl  eine  erfolgreiche  Pehrer=  al«  aud)  fünftlerifchc 
Shätigfeit  entfalten  fonnte.  3''him<hc  Porträt«  ton  ben  hohen  Santen  Sien«  würben  ton  ihm 
begehrt;  er  malte,  wie  e«  fcheitit,  eine  ertlecfliche  Anjahl  berfelben,  aber  fchließlid)  ermübete  ihn 
ba«  beftänbige  „Samcnmalen",  wie  er  felbft  befennt,  unb  e«  war  ihm  ein  ho<hf*  Wiflfomntener 
Auftrag,  al«  ©raf  Karolpi  ihm  anbot,  bie  Kirche  in  goth  mit  gre«fen  ju  fdtmücfcn.  Sa«  war 
alfo  bie  erfte  dfealijtrung  feine«  lang  gehegten  Sitnßhe«;  ein  paar  3ahre  fpäter  (amen,  wie  ge- 
jagt, bie  gre«fen  in  ber  ÄlOPerehenfelber  Kirche  baju.  Al«  biefe  gröfetentheil«  toßenbet 


Digitized  by  Google 


Sotijen. 


227 


waren,  bewarb  ftrf?  Slaa«  um  bie  tut*  ben  lob  feine«  ehemaligen  Seprer«  Sipparini  frei  ge= 
worbene  HJrofeffur  an  ber  2Kabemic  ju  Settebig  unb  (am  auf  biefe  Sn  al«  Sehrei  an  biefelbe 
Kfabemie,  bie  feine  elften  (Anftlerifchen  Schritte  geleitet  holle.  $icr  tourte  ihm  itadj  CoHenoung 
ber  Serthenfclber  gre«ten  bie  größte  2(ufgabe  feine«  Sehen«  übertragen,  bie  21u«fd)mücfung  be« 
SBiener  2(tfenal«.  Qff  lange  3apre  hot  ber  Äünftler  baran  gearbeitet  unb  jtoar  mit  toloffalen 
Scpmierigfeiten.  Sehr  belehrenb  unb  intcreffant  ift,  toa«  er  hier  über  bie  Sepanblung  be« 
gre«eo  fagt. 

SWit  ber  3eit  würbe  aber  ba«  beftänbige  §in*  unb  £>erreifen  jwifchen  fflien  unb  Sknebig 
teilt  tDlaler  boep  läftig,  unb  er  benutze  bie  erfte  ©elegenpeit,  ttieter  um  eine  ‘flrofeffur  an  ber 
üßiener  2Kabentic  einjutommen , bie  ihm  autp  gern  bewilligt  Würbe,  hierher  jurüef gefehrt , traf 
ipn  halb  ber  größte  Sehmer j feine«  Seben«,  ber  Serluft  feiner  (Gattin;  nur  bie  angeftrengtefte 
Hpätigleit  (onntc  feine  Serjweiflung  linbern.  Hie  glüdliepc  SoUenbung  be«  großen  SBetfe« 
fiel  in'«  3ahr  1872,  unb  bie  ooBfte  änerfennung  feine«  SWonarcpen,  fowie  M größten  Xheile« 
ber  Äünftlerwelt  watb  ihm  ju  Speil.  Settbem  ift  leine  große  Aufgabe  mehr  an  ihn  peran= 
getreten,  unb  er  lebt  nun  „ein  Stillleben  in  Äunft  unb  ©efeUfcpuft."  Um  ihn  her  fmb  greunbe 
unb  ©enoffen  in’«  ®rab  gefun(cn,  feine  Ämter  leben  an  attbern  Orten  ihrem  söetuf  unb  ihrer 
gamilie,  aber  freublo«  lönnen  feine  Sage  nie  fein;  benn  wie  er  felbjt  fagt,  „begleitet  ihn  ba* 
frohe  Sewußtfein,  ba«  Sdjönftc  unb  Ifleftc  auf  tiefer  Söelt  erreicht  ju  haben:  bie  filiiftlerifche 
Sefriebigung,  ba«  eheliche  ©lüd  unb  bie  ©rünbung  einer  gamilic,  in  ber  fiep  Steigung  unb 
Warne  forterbt." 

Utt»  bleibt  nur  noch  übrig,  tem  anfpruch«Iofen  'fluch  fo  »iel  greunbe  ju  wünfehen,  wie  ber 
barin  gefchiloerte  SÄenfcp  oerbient.  8.  v.  L. 


■glofijett. 

Sdjofheerie  oon  Ulbert  tupp.  3)a«  Stätel’fche  Onftitut  }u  grantfurt  atu  SWain  befipt 
oon  ben  nur  feiten  auf  tem  Äontinent  oorhanbenen  Silbern  2llbrecpt  (Supp’«  jwei,  oon 
Welchen  ba«  eine,  ein  oorjüglicpe«  lionrät  eine«  freunblich  läcpelnben,  prächtigen  (Buben  in 
lolpem  Äleib  unb  Strohhut  noch  au*  ber  Sammlung  be«  Stifter»  perrübrt,  ba«  anoere  bagegen 
erfl  in  neuerer  3«!  in  ben  8efip  be«  3nflitute«  gelommen  ift,  nterfwürbigerweife,  ohne  oon  ben 
Söhnen  2llbion*  weggefangen  ju  werben,  bie  faft  au«fcpließ[iep  im  Sfleftp  ber  SBerte  biefe« 
SWeifter«  ftnb.  ffiitr  (önnen  un«  biefe«,  au«  ber  Sammlung  be«  ^räfibenttn  Schneiber  ju  Bari« 
1876  für  8070  SW.  erworbenen  Sflcfipe«  aber  um  fo  mehr  freuen,  al«  ba«  iflilb  ein  ganj  oor= 
jüglicpe«  ift  unb  einen  ooüftänbigen  ßinblid  in  bie  2lrt  be«  SWeifter«  tfmn  läßt,  wie  fie 
21.  o.  Sffiurjbatp  in  lohnte’«  „Äunft  unb  Äünftler”  (Spft.  golge  Wr.  32—35)  treffenb 
fchilbett,  foweit  fleh  ba«  ohne  Äonfrontation  tpun  läßt.  Diefe  abet  ermöglicht  für  ttnfer  iflilb 
(auf  $olj;  0,50,  8.  0,75  SW.,  bej.  21.  (Supp)  bie  beigegebene  Wabirung  3.  Siffenparbt’«, 
tem  e«  trefflich  gelungen  ift,  bie  wunberbate  Äbcntsftimmung  wiebei}ugeben,  innerhalb  ber  ©renjen 
natürlich,  welche  bie  2lu«fepließung  ber  garbc  fieeft.  21uf  hügeligem  Herrn  in  im  itortergrunbe 
ruhen  bie  Schafe  unb  geben  ftch  ber  lei tcttfd>aft*Iofen  Selbflbetracptung  hin,  bie  fo  oorjüglicp 
mit  ber  ©efammtftimmung  be«  abenblichen  grieben«  liarntonirt,  unb  oon  ber  nur  bie  oerbere 
rechte  ©ruppe  eine  2lu«nabmc  ju  machen  feheint.  gaft  möchte  man  au«  oent  wie  wehtlagenb, 
wimmern«,  gen  £)ininiel  fiep  erhebenoen  £>auptc  be«  nach  21.  (Supp’«  Sigenthümlicbfeit  febarf 
profilirten  2piere«  äut  SRecpten  unb  tem  ihm  ben  Rüden  juleprenben,  mit  eerftoeftem  ifllid  nach 
bem  erften  fchielenten  Wachbarn  auf  einen  (leinen  häu«lichcn  3wift  fcpließen,  tem  fiep  bie  näcpflen 
J)au«freunbe  theilnehmenb  juwettben  — wo  wäre  benn  in  ber  !£Belt  ein  burchau«  ungeftörter 
griebe?  21  ber  gan}  in  ba«  (Behagen  «e«  ooQ6racpten  lagewert«  oerfunfen,  lehnt  fiep  ber  Schäfer 
auf  feinen  Stab,  unc  hinter  ipm  fipt  mfibe.bet  treue  ©enoffe  feiner  2lrbeit.  Wacp  reept*  pin, 
fepon  etwa«  in  bie  gerne  gerüdl,  fcpließt  ba«  ©ilb  eine  recht  primitioe  Strohhütte,  oor  welcher, 
wiebetum  in  behaglicher  Wupe(  einige  Säuern  plaubera.  Wun  abet  öffnet  fiep  bie  weite,  weite 
Santfcpaft:  ba«  Herrain  fenft  fiep,  noch  einige  Stroppütten  geigen  ipre  Häcper,  bann  bepnt  fiep 


Digitized  by  Google 


228 


Slotijen. 


bie  Gbene,  belebt  ton  bi«  ju  einem  Durch  fte  fiefa  fchlängelnben  bluffe,  an  beffen 

jenfeitigem  Ufer  ein  näherer  unb  bann  ein  entfernterer  2l?nrm  uns  ju  größeren  Orten  binfttßrt. 
Sber  noch  weiter  geleitet  uns  ber  ftfinftler  unb  fchlicßlicb  „enbet  im  lüfte  bie  SBelt".  Stber 
welch’  ein  gclbener  ®ujt  ifi  cs,  weither  fitb  wie  ein  Räuber  um  $immel  unb  (Srbe  (egt  unb  nm 
Sille«  einen  faßlichen  Schleier  webt!  Unb  ba?  ift  nun  ber  rigentbiimlictc  $tei.j  beS  Silbe«,  ben 
ber  Maler  fo  trefflich,  namentlidi  burd)  ben  Äontraft  ber  fdjarfen  Silhouette  be«  Sd)äfer«,  jn 
erhöben  weift,  beffen  blinde  Maffe  fitb  ton  bem  liebten  Schimmer  be«  golbig  erglänjenbfn 
Jeiimmet«  wirtungSoeB  abbebt,  ßine  äbnlitbe  SBirfung,  aber  fanfter  abgetönt,  wieberbolt  fuß 
auf  ber  teilten  Seite  be«  Silbe«  bei  bet  Silhouette  ber  Strobbiltte  unb  ber  eor  ihr  beftnelitben 
feutt,  fo  baß  fitb  bie  feloriftifdie  SBirlung  auf  oie  linfe  Seite  (oncentrirt,  auf  ber  rechten  aber 
natbdingt.  lieber  SUatt  aber  ruht  ber  friere,  unb  e«  ijl,  als  ob  eben  son  ben  fernen  Ibürrnen 
her  leife  ©locfentöne  herüberjitterten  unb  bie  SÖeih«,  welche  bie  Sonne  über  {linmie!  unb  ßrbe 
breitet,  nun  auch  in  bie  Qerjen  ber  empfänglichen  ftrömen  liege.  V.  V. 

XHidielangelo’6  CeBa  mit  Bern  $ci)tran.  Ter  §übner’fcbc  ffatalog  ber  ®re«tener  (Valerie 
wjeidmet  unter  9tr.  37:  „Peba  mit  bem  Schwane.  Stadt  Midtelangelo’S  Äarlon  oon  einem 
nitberlänbifeben  Meiftet,  ticHeicht  ton  Stuben«’  eigener  $anb".  Safari  berichtet  belanntlich 
(ed.  Lc  Jlonnier,  Sb.  12,  S.  207):  „Michelangelo  toQfiibrte  ba«  ©eutälbe  einer  l'eba,  in 
lempera  gemalt,  mit  eigener  $anb.  6«  war  ein  göttliches  Söerf".  ®a«  ®re«bener  SJilb  ift 
burch  bie  Shctograpbie  weit  terbreitet  unb  aQbelannt.  man  (önnte  fagen  mit  diecht,  wenn  bie 
Sehauptung  be«  $errn  fiibner  einigermaßen  haltbar  wäre,  dagegen  jeigt  eine  nähere  Unter» 
fuepung  be«  Silbe«,  baß  junächft  ton  ter  Sinfelführnng  eine«  Stuben«  hier  gar  nicht  bie  9tebc 
fein  fann.  Oie  lanbftbaftliche  Scenerie  erinnert  aQerbing«  an  Stieberlänber,  aber  in  bem  bitten 
fatten  garbenauftrag  ftbwercn  lene«  an  eine  frühere  3*>t-  ®a«  glatte  Madtwerl  im  Oncar» 
nat  ift  gerabeju  ton  ber  Urt  be«  Qeeut«ferf,  jene«  berüchtigten  Midjelangelejünger«,  unb  entbehrt 
burthau«  Nr  Srcunblicpleit  unb  feuebtfraft  ter  jfarbe  in  ben  Silbern  be«  Stuben«.  Slßerbing«, 
ba«  ©«präge  ber  3ei<hnttng  ifi  michelangiolegt,  etwa  wie  in  ber  Senu«  ton  pontonuc  (glorenj, 
Uffigien  Sir.  12S4),  einem  ©emälte,  welche«  ficher  auf  einen  flarton  Michelangelo’«  jurüefgebt. 
So  wibrig  ba«  OteObencr  Silb  auch  erfcheint,  fein  Sertp  (önnte  nicht  Nfiritten  werben,  wenn 
wirtlich  eine  3ei<hnung  be«  Meifter«  al«  Sorlage  wahrfcpeinli*  wäre.  Slber  weit  entfernt,  tiefe 
OQufton  auch  nur  annähernb  ju  erweefen,  fepen  wir  hier  tielmehr  einen  jfrauenförpet,  welcher 
fowopl  in  ber  Silbung  ber  gönnen  al«  auch  in  ber  Stellung  nicpl«  mehr  unb  nicht«  weniger  al« 
eine  unwefemlidi  ceränberte  Äopie  ber  „Stacht",  jener  Statue  Michelangelo’«  in  ben  Mebicäet* 
gräbern,  torftellt.  Slur  bie  fage  ber  ‘Ärine  unb  bie  3ei<bnung  be«  ftopfe«  ift  abgeänbert. 
®ie  rechte  .fhanb  ift  gerabeju  ton  ber  gegenüberftebenben  Statue  be«  „Morgen“  copirt.  ®agegen 
neu  unb  baren  auffällig  ift  bie  Stellung  unb  bie  3eitpnung  be«  rechten  Seine«,  welche«  in  Sin* 
lepnung  an  bie  Jormenfpracbe  Correggio'«  gehütet  ift  unb  au«  ber  „®anae"  tiefe«  Meifter« 
förmlich  abgefchrieben  erfcheint.  Offenbar  hat  ber  nieberläntifche  gälfcper  gewijfe  Partien 
be«  Stumpfe«  an  ber  Stacht  finnlidi  gefunben,  ohne  inbeffen  ein«  Hbänberung  ber  abftraften 
gönnen,  inSbefonbete  ber  Srnft  in’«  Vebamäßige  nur  ju  berfuchen.  ®a«  ganje  ift  ein  unwürbiger 
Mifiiccio.  Ober  foll  mau  fagen,  Michelangelo  habe  feinen  (verlornen)  Äarton  jur  i'eba  für  bie 
„Stacht"  benugt?  9tun,  bann  wäre  feine  feba  entfehieben  ein  Mißgriff,  eine  unglaubliche  ©er= 
irrung  gewefen.  So  wie  bie  Sachen  liegen,  wirb  ba«  ®re«bener  Silb  erft  bann  Xlnfprucß  auf 
Seaditung  erheben  bürfen,  wenn  einmal  bie  Statue  ber  „Stacht"  au«  ber  Shell  berfepwinben 
foBte.  J.  P.  R. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  C^Qgle 


ä-S  #***►»  «•  i*#Ä  SS*  W*4M 

- * * ?-».t  «ft«.  <k  «taör 

ttffy*«  *->**»■ *#£-  ******  #•«  * 

*.  i*  A**!?**  ta«4  IM  fc*2C«<t  tfT 

T*$fc  »«W  **>?<■  %*jr  tV'  tu  ttn  Isfort 
V*5**.  3»«  MWifo  öirtusijl, 

ft&TK.jf***  <4*  #*■***  *»  •**  ®How«c  rrr  ?f 

>'••  Vsr'wS»  «f  itf  i-olt  =• 

«*'  *ft  ?♦'♦*♦.  i'if  «J  ifl, 
•**-'  n*v  *•  «-•**,  wirf- 


,n>,.fl*t«.!  ,yiv*Tc , 4R  t^ifi 
•,;i  (i'.ij.r.n  Vff-a  jmH'mi 

-)!  T «UV  {'  Ji’  ■••.  <«Kf 


*'&'■  #S‘  »r#  *4«wti.  ■£■«  £fil'  .<■  v ;'  •#►—.-  .-> 

; ' t J5>  j 3»*r  trti  xi.-  me.  ')?3  ...  : :i  •'  * '•■■...  • :• 

i ~ i äfc.  »i  «''£■»$*  -£:'br“.’  rij.-nfr  },'■."  ‘ • : • • ."  ! \ . 

' *•■&.■** r»4  »,  .•:  ■*  >Vi . -.ViJKii.-Jfl  «et  ; ■■  . • -. 

-■  W-V,  imy*  >V  • • »'•»  f ein  a*itl:dv.  * . ' • ■ :i.  . 't  i 

.*?  j.-~-  ■-  ■ ■ .iJiS.tjutt:.  ..;.. . ?-.  •*  ••■’  . ' t ■ ■ :\ 

«li'.fW»  A«*  ’/*■  .-•** . •-,  :n.av  ’i  Krfrta  «rij.f  : . * . G'.*'  '•.  „• 

Vit  ^ . ..  •••.  ; .*»•■•<  Tel  Kv  'iHtrf'lint.Tii.i,;  i - .•  • - .-  •;  .-  ' { • 

t*  *»*,  ■'■■*  *•  .’•  -•  üctv  i'ri»H  .i  «Ht-iHiiji*  ..*  . ..i  '.’  .’  > .:t  .•••s  r*  '• 

• -i  v ♦ t>.\i  .'.i!  «-:iw  h-iiy-.-  fli  : •>•  V . •.•.•.■:•■  \ . ri. 

-•  . -iJ\'-uw:,.'..t,  i :-  •:  N-ifcjt  . .-  .-  ' -.  ■, 

-•>'  ••'•  : tt.  -iiiit'  tü  .*  ..  •:•«  ' - ' •■■'•. 

.-•.*  ' ■-  - , * -T.  .TUM  te.  I :■  -...  >•'■•'■-  ' ..  i-.  !••  .'  ?.  ..  .. 

‘;£  -ji~  . T1  :•■■*  I ,.'n  II, ’ ,-‘n  » *••  ' - _ , .'*. 

C>  'V-^i  *-•  * ■'■*»  a*1  *-  ' - *•■!«  ‘j\ ht.'i  . . •■■-.  .<•'.  i t • • :..i 

- - : : ■ n - : * 

^ ■ ■ -t.  ~ -y,.  , L'.,i  bv-  . ■ .•  * i .,i!i:-'ii,  au:-'.-* 

• •:*>•«  o:  -'■■■'■■  '■■■  :n -Jirtlü:  • ,.,s\i.  .• 

•"»  v:  ul!  . :•;!■■  2:  . j-  • - :■„■•.  2*.{L  .ä-;< 

1H'  T.  -■  . . ' ' ,iv  v.  /!vi  ■ vT  . f.  * ; . 

35tf  -c*4  %'■:#-•  • '.  t.-t  ■ ,i  - ' ■ - 1 v ..  . f T..  i-  i 

nTB  «»!•  * v u-;  .-  ■ ;i  ■■  .;i*v  ••..  ..■■•■  •'  ; •*,  f.i,.  ;.  t ! - 

Ubitoij  *1  Ms,:  I.  ;-CT : r,l;- : . I - :i,  m ••  ' •.  . 4 * ,f  • •.- 

**sr)e-  >T  bä».  ,,  . • : ...•  • . . ■ 

Cf«  XMniM  • -W  fl  Tlldl  hr  . : !l.  r:  bM  •!  . :•  J.  ..  .1  JrT  •..zl’tl 

.•>•■  . . ’ ••  ’ i i .■  . t.  . •:  1 U • r;,  :* 


„ 4 " * ’ 1 . iriic  j.-nic*  l 

.-  •-  ■ : ..  v"i-  st.  4 'CadKll  tif^si 

' • , ; i:  . -ciin  einuini 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


*/ c 


Digitized  by  Google 


«?flV|[öui>ro  2m1(om  unb  feine  f)en)orr<njfltb(leii  -KrOeifeu  in  ^eiteöig. 

fliit  3lluflrattonen. 

Sie  Hradjt  ber  oenejianifhen  SKalerei,  bie  crftaunlihe  aJicitge  bet  tjeutc  nod)  in 
Henebig  erljnltenett  aJlciftcnocrfc  betreiben  trätet  reol)l  bie  §auptfd)ulb  baran,  ba&  man 
ira  ©roßen  unb  ©anjen  oon  bcr  ocnejianifdicn  Hilbljauerei  mit  im  Vorbeigehen  fpridjt  unb 
feine  redete  3eit  ftnbet,  fte  nad)  Herbienft  ju  toiirbigen.  ©ilt  bieS  fdjon  oon  ben  Schöpf« 
ungen  bet  golbenen  3e't,  io  ift  ei  in  nod)  ijolfctern  ©rnbe  bet  Jall  bcjüglidj  bet  ipiaftil 
bet  Spätscit  bei  Ui.  3al)tl)unbertj5.  ©leidjtoobl  ift,  roai  bie  Sfulptur  in  biefer  trpodje 
in  Hcttebig  geleiftct,  ac^tenömertLj  genug,  um  and)  neben  bch  tjertlidjcn  Sßerfen  eines 
Haolo  Veronefe  unfere  Heiounbenmg  fjeraufyuforbern. 

Ser  glätijenbRe  SUbljaucninme  biefet  3ett  'ft  Sleffanbro  Vtt toria.  3Ui  Vnfnti 
feljrieb,  toar  Hittoria  nod)  feljr  jung;  trojjbem  erfanntc  bet  praftifhe  Sdjriftftellcr 
unb  Äünftter,  niaä  in  bem  jungen  iBilbl)auer  fteefe  unb  briidtc  fid)  am  ScEjluffe 
feinet  futjen  Siotijen  übet  iljti  folgenbermöjjen  aui:  „Seil  Hittoria  nod)  feljr  jung, 
fleißig  unb  tüchtig  ift,  licbewänmrbig  unb  ooll  Hegierbe,  fJiamen  unb  fHuijm  ;u  ermetben, 
futj  unb  gut  ooll  bet  ebelften  Irigenfdjaftcn , fo  ftcijt  ju  enoarten,  baß,  wenn  et  am 
Sieben  bleibt,  man  oon  if)m  Sag  fiit  Sag  bie  fdjönftcu  äl'etFe  entfielen  iefjcn  rcerbe,  toertl) 
feinet  3unamenä  „Hittoria",  unb  bog  et  alä  oottrefjlidjcr  Hilbljauer  baä  Herbienfl  ijaben 
roerbe,  über  alle  anbeten  Jtunftgenoffen  Hencbigg  bie  'fialme  baoonjuttagen."  Sie  biogta» 
phifchen  'Jiotijen,  roeldje  liier  folgen  loerbcn,  biirften  tooljt  nid)t  gaitj  umoiüfomnten  fein, 
ba  bnef  bürftige  ÜJlaterial  ju  benfclbett  nicht  ftctS  jut  ,§anb  ift. 

1525  in  Srient  geboren,  loanbette  bet  junge  OTann  frühe  nad)  Venebig,  100  er  an 
Sanfooino  einen  liebreichen,  liingebcnbcn  Sieiftet  fanb.  dtafd)  entioidclt,  ber  eigenen  Äraft 
etioaS  ju  fiegeiberoufjt  oertrauenb,  oerläjjt  et  biefeit  balb  unb  führt,  22  3al)re  alt,  in 
Hiccnja  feine  erften  felbflänbigen  3ltbciten  au$.  3»  teidjen  ©tuccoarbeitcn  geigte  et 
feine  große  Begabung  für  biefe  .Üunftgattuug.  lieber  unb  über  fdjeint  er  befdiäftigt 
getoefen  ju  fein,  mailte  bie  Vefauntfdhnft  'fiaHabio’i,  nieldjcr  1549  feine  Hafilifa  ju  bauen 
begann,  unb  oon  toeldjem  er  bann  aud)  in  ber  fjolge  jur  SuÄfüljrung  einiget  ber  Statuen 
für  biefcS  ©ebäube  auSerfeßen  warb.  Jlretino,  roic  bet  alte  Sijian,  bebauerten  lebhaft 
bie  lange  Slbioefcnßeit  beS  jungen  talentooüen  UtanncS;  eS  gelang  Slretino,  eine  Her« 
fößnung  jioifdjcn  ihm  unb  Sanfooino  $u  Stanbc  ju  bringen,  inie  ber  no$  oorfjanbene 
SJriefioeehfel  beioeift.  Sleffanbro  fdieint  bieS  fet)r  erioiinfdjt  getoefen  ju  fein.  5ßol)l  l)attc 
Sijian  begütigenb  mitgeroirft  unb  Slleffanbro  bem  alten  jjjcrm,  um  ihm  eine  ffreube  ju 
mähen,  einen  fforb  ooll  oortrcfflidjct  Hirnen,  loeidjc  Sijian  ganj  befonbetd  liebte,  oon 
Hicenja  auä  gefdjidt,  toie  mir  auS  einem  Hriefe  Sijian’3  miffen,  in  ioeld)cm  er  fid>  für 

litt  Hlfecnte  Jtunft.  XII.  30 


Digitized  by  Google 


230 


SHeffanbro  Sittoria  unt>  (»in«  herwragenbftcn  Str&titen  in  Stnebig. 


baS  hübfdhc  ©ejdjenf  ^öptdjft  bcbanrt.  ©iS  1553  blieb  jebodj  Aleffanbro  nocf)  in  ©icenja,  oon 
Sanfouino  bei  feiner  Stiicffeljr  auf’S  ^reunblidjftc  roieber  aufgenommen  unb  mit  Arbeiten 
betraut.  ©or  biefe  SHücfteijr  jebodj  milffen  nocf)  bic  Arbeiten  ©ittoria'S  in  ber  ©ida  ©arbaro 
in  SDiafer  faden,  welche  rooijl  feiner  ©efanntfd)aft  mit  ©adabio,  ber  bic  SBiüa  erbaute, 
ifjre  Gittfteljuitg  ju  oerbanten  haben . ©on  ©ittoria’S  §anb  finb  mehrere  oortrcfflidjc  Jfa« 
mine,  Briefe  unbwofjl  audj  bic  Anlage  ber  ©rotte,  beren  plaftifdje  Durchführung  jeboch 
nicht  ©ittoria  jugefchtieben  werben  lann.  Der  ©ruber  besä  Bauherrn,  3J!arc  Antonio 
©arbaro,  gefiel  fich  barin,  als  Öübljauet  ju  bilettiren  unb  hat  toohl  jene  ©rottet^ 
ftudjfulpturen  nach  Aleffanbro’S  Angabe  auSgefilhtt  unb  ausführen  laffen.  9lad|  ©enebig 
jurüdgefehrt,  üerljeirntfjete  fich  biefer.  Das  gute  ©erhältnifj  ju  Sanfouino  bauerte  bis 
ju  beffen  Dobe  ungetrübt  fort,  unb  oon  nun  an  fchen  mir  Aleffanbro  ununterbrochen  mit 
mannigfadjen  Aufträgen  befdjäftigt.  Gr  oetlicfj  ©enebig  nie  mehr,  hat  nie  SRom  gefeljen 
unb  fchrocrlid)  anberc  Antifcn  gefannt,  als  biejenigen,  welche  fi<h  in  bet  übrigens  jiemtid) 
anfehnlichen  Sammlung  beS  GarbinalS  ©rimani  befanben. 

Sanfouino  baute  bie  Sibreria  bi  S.  SJiarco,  unb  fo  fiel  benn  Aleffanbro  als  erfie 
Sfrbeit  in  ©enebig  bie  Ausführung  jener  beiben  Äargatiben  am  §auplportalc  biefeS 
©ebäubeS  ju,  welche  aufjerorbentlid)  gelobt  würben  unb  für  bie  3eitgenoffen  ben  bireften 
Ginfluf;  ber  Slntife  ju  bemeifen  fdjienen.  ©on  nun  an  aufterocbentlich  in  Aufnahme 
gefommen,  entmidelte  Aleffanbro  eine  ganj  erftaunlidfte  Dijätigfeit.  1559  führte  er  bic 
reichen  Sluccaturen  ber  Drcppe  ber  fiibreria  bi  S.  SJiarco  aus.  Sie  erhielten  fo  fehr  ben 
©eifaE  beS  Senats,  baft  biefer  befchlofj,  bie  Dteppe,  welche  nach  ben  oberen  Räumen  beS 
DogenpalafieS  führt,  mit  folgen  Stuccaturen  ju  fehmüden.  Alcifanbro  arbeitete  hier  an 
ber  oorerwähnten  Dreppc  mit  @.  ©.  gtanco  jufamnten,  welcher  bie  Füllungen  al  freSco 
auSmalte.  Die  Fracht  beS  ©anjen  in  überreicher  ©etgolbung  gab  balb  ber  Drcppe  ben 
Siarnen  Scala  b’oro.  Ginc  ben  beiben  oorgenannten  fehr  ähnliche  Dreppe  befinbet  fid)  im 
©alajjo  ©rimani  bei  Sta.  SJiaria  formofa,  beren  Studarbeit  wohl  auch  oon  ©ittoria  her* 
rührt.  Die  h°he  ©emunberung,  welche  ber  Scala  b’oro  gejoflt  warb,  oerfchaffte  Aief* 
fanbro  eine  hcroorragenbe  Stcde  in  bem  ganjen  uenetiaiufdjen  Jfunftleben.  Gr  würbe 
bei  aden  ju  uergebenben  Arbeiten  ju  Aatfje  gejogen,  unb  oft  hing  non  ihm  bie  Grthcilung 
ber  Arbeit  ab.  ©anj  befonberS  begünftigte  er  ben  ©alma  giouanc,  welcher  ihm  bic 
meiften  ©efledungen  ju  banfen  hatte;  ebenfo  Gontarini  unb  oiele  Anbere.  ©aolo  ©eronefe 
unb  fein  Anhang  fallen  bieS  mit  gröfjtcm  aJiifefaüen  unb  waren  Aleffanbro  nicht  befonberS 
geneigt,  obgleich  ©aolo  oft  genölhigt  war,  mit  ihm  jufammen  ju  arbeiten.  Qt  mehr 
ber  hochbetagte  Sanfouino  jurüdtrat,  befto  mehr  übte  fdjliefjlid)  ©ittoria  £>errfdjcrtf)um  im 
uenejianifchett  Äunftgctriebe  auS;  et  legt  Sammlungen  an  non  ©emälben  unb  Jtunft» 
werfen  ader  Art;  eines  DageS  1563  gelang  eS  ihm,  ben  linfen  guf)  uon  ber  ffigur  beS 
DageS  beS  Michelangelo  im  fdlobed  ju  erwerben.  Die  3!obiti  wetteiferten,  ihre 
Säle  mit  Arbeiten  feiner  £anb  ju  fdhmüdeti  unb  burdj  feine  überaus  ähnlichen  unb  oor* 
nehm  aufgcfajjten  ©iiften  ihren  Sluljm  bet  ©achmelt  ju  oetlünben.  ©on  1561  ifl  ein 
Samin  im  ©alajjo  ©riuli,  oon  157-1  ein  folcfjer  im  ©alajjo  Soranjo  a San  ©olo,  1579 
in  Gaia  Morofini  a Sta.  ©iuftina,  ferner  Stuccaturen  im  ©alajjo  3tani  bei  S.  Draoafo. 

Sanfooino  ftarb  1570.  Gin  Oafjt  fpäter  würbe  ber  glorreidhe  Sieg  bei  fieponto 
erfämpft.  Man  befchlofj,  jur  ©erherrlidhung  beffelben  ber  Mabomta  bei  SHofario 
eine  .VtapeUe  bei  San  ©iooanni  e ©aolo  ju  errichten:  cs  fodte  ein  Sßeihgefdhenf  werben, 
ber  aderheiligften  Jungfrau  bargebradjt;  auf  ade  hinaus  fodte  bie  ©rächt  biefer 


SUeffanbro  gltttoria  unb  feine  bcroorragcnbften  Arbeiten  in  iUitebig.  231 

ÄapeOe  bett  9iu[jm  bei  penesianifchen  ©offen  übet  bie  Ungläubigen  oertünben.  alles 
foHte  geleiftet  werben,  was  an  'fomp  unb  £>ertlid)fcit  bie  bamaiige  &un|t  in  beliebig 
ju  Ieifien  oermod)te.  3»  umfaffenber  SBeife  mürbe  basier  aicffanbro  atittoria’S  fünft» 
lerifdje  ffraft  bei  biefet  ^ot^inicfjttgen  Mngelegentieit  in  Slnipruch  genommen.  Gr  roat 
oöllig  in  bie  butd)  Sanfooino’S  Job  erlebigte  ©teile  beS  obetflen  Stifters  in  öffentlichen 
Äunfiangelegenheitcn  eingetreten.  Söit  fehen  ihn  big  15S7  metjr  ober  weniger  mit  ben 
großen  arbeiten  an  ber  JfapeDe  bewältigt,  bie  leiber  1867  ein  Staub  ber  glommen  geworben 
ift.  9ion  ifjm  ift  bie  Slrdjiteftur  ber  ff a pelle  mit  ihren  überaus  frönen  genfiern,  bereu 
änorbnung  noch  in  ber  je^igen  3erflbtnng  ju  erfennen  ift.  Seiflungen  Siittoria'S 
fmb  ferner  jene  grofjen  Stucffiguren  ringsum  im  (itjorc  jwifd)en  ben  Marmorpilaftern, 
fowie  bie  beiben  oorbem  Statuen  beS  großen  JabernafelS.  GS  gelang  ihm,  biejenigen 
feines  bebeutenben  Stioalen,  bcS  ©irolamo  Gampagna,  auf  bie  fdpledjtcr  beleuchtete  9t  ücf  feite 
beS  genannten  JabernafelS  }u  oetmeifen.  ©aiij  befonberS  fdjön  waren  bie  beiben 
oon  i^m  auSgeführten  ^ronjecanbelaber  rechts  unb  linfS  im  Gljore,  Mren  wenige  trau 
rige  Stefte,  hatbgefcbmoljene  MetaQllumpen  mit  nur  geringer  Grljaltung  ber  fctiönen 
weiblichen  giguren,  im  Mufeo  Gorrer  aufbewahrt  werben,  auch  'fertigte  er  bie  3ei«hnung 
einer  '-Oerfünbigung  'Mariä  an,  welche  oon  Gorona  in  biefem  Ghore  als  ©emälbe  auSge* 
führt  mar.  2ro()  ber  Sorge  für  bie  auSfchmücfung  ber  .Kapelle,  wo  Siittoria  feinen 
©ünfiling  'Palma  giooane  reichlich  gewähren  lieh,  fanb  er  noch  3eit,  eine  Menge  ber 
auSgejeichnetften  ©iiften  unb  fonftiger  plaflifcher  arbeiten  • auSjufiil;ren , fo  bie  beiben 
prachtoollen  Ganbelaber  oon  S.  Stefano  aus  bem  3<>bre  1577  (einer  berfelben  ift  fpätere 
Jfopicj.  Qn  legtgenanntem  3ahte  jerftörte  eine  fürchterliche  geuerSbrunft  ben  gröfjten 
Jhsil  beS  JogenpalaficS.  Stach  geschehenem  SSiebcraufbau  beffelben  gab  es  auch  hi{t 
oollauf  ju  thun  für  unfern  nie  ruhenben  Meifter.  3un“^fl  ftnb  l,on  'hm  bie  jwei  großen 
Marmorfiguren  auf  ben  beiben  ©iebeln  beS  ©ebäubeS,  gegen  S.  ©iorgio,  wie  gegen  bie 
tpiayetta ; ber  ©ranb  hatte  bie  früheren  hctabgefiürjt.  So  würben  benn  bie  beiben  ©iebel 
mit  all’  ihrem  plaftifdhen  Sd)mucfe  nach  aieffanbro’S  Sngabe  unb  thetlS  oon  if;m  auS* 
geführt.  Sie  beweifen  richtiges  Slcrftänbnig  für  bie  beforatioe  SBirfung  ber  Sfulptur 
bei  folch’  hohem  SufftellungSort.  Sie  waten  1579  beenbet.  GS  würbe  ju  weit  führen, 
alles  ju  nennen,  was  SBittoria  in  biefer  3<il  tm  3nnern  beS  XogcnpalafteS  an  arbeit 
äugefallen  ift.  Mit  einer  ©ebenftafel  ber  anmefenheit  yeinrich’S  III.  oon  gtanfreid) 
fehmüefte  er  bie  obere  §aHe  beS  SJogenpalaftes,  führte  bie  Stuccaturen  im  anticoüegio 
auS,  bie  brei  giguren  über  ber  GingangSthür  in  baffelbe,  bie  ©üfte  beS  Jogen  Scbaftiano 
SSenier,  beS  Siegers  oon  Sepanto,  unb  oicleS  anbetc.  als  um  biefe  Seit  bie  oben  er* 
wähnten  antifen  im  Sforfaale  bet  fiibteria  bi  S.  Marco  aufgeftellt  werben  foaten,  fiel  an» 
otbnung  fowie  auSfchmücfung  biefeS  StaumeS,  baju  bie  Slcftauration  aller  einjelnen 
Statuen  unb  bie  aufftellung  berfelben  unferm  Meifter  ju.  Grft  fpäter  braute  man  bie 
Sammlung  in  ben  Sogenpalafi. 

Gine  große  Stuccoarbeit  trat  an  ben  Äünftler  heran,  als  ber  IjJroFurator  ©irolamo 
3ane  ihn  beauftragte,  feinem  Schuhheiligen  in  ber  Äirdje  Sta.  Maria  gloriofa  bei  grari 
einen  ftoljenaitar  311  errichten.  Sfittoria  30g  bicSmal  bie  Malerei  nicht  herju;  ein3ig  unb 
allein  ber  ifflaftif  follte  biefe  aufgabe  oorbehalten  fein.  Gr  fchuf  ein  riefiges  Stelief  in 
Stucco,  welches  an  Stelle  beS  fflilbeS  ben  ganjen  aitar  füllte,  eine  affunta  barfteüenb, 
welche  bie  3ei*9e'toffen  nicht  genug  rühmen  fiinnen,  rechts  unb  lints  in  Stifchen 
apoftelftgurcn,  oben  auf  bem  aitargiebel  ruhenbe  Sibyllen  in  Marmor,  auf  bem  aitar  - 

so* 


Digitized  by  Google 


232 


'Xltftanbro  Süttoria  unb  (eine  benwrrnflenbftcn  Arbeiten  in  S?encbig. 


fclbft  bradjte  er  S.  ©irolamo  mit  bem  Söioen  unb  mit  bem  bem  fjeiligen  jur  Selbff 
Peinigung  bienenben  Steine  an,  eine  ber  oortreffliebfien  Statuen  Sittoria'S  unb  eine  ber 
bellen  Sfulpturen  biefer  3eit  in  Sencbig.  ®ie  3>iflc  beS  ^eiligen  finb  biejenigen  beS 
oon  iijm  Ijoe^gefeiertcn  SEijian.  ®ie  8I||unta  fclbft,  nach  alten  ©eridjtcn  ber  3eitöc1t°fTe,t 
ein  bebcutenbeS  SBerf,  muffte  im  porigen  gabrbunbert  bem  oerblafenen  Silbe  eines  State 
au«  bem  anflofjenben  Älofter  i*lab  machen  unb  warb  ohne  Scbonung  jerftfirt.  lemanja 
beflagt  als  äugenjeuge  aus  tieffler  Seele  biefeit  SanbaüSmuS.  ©ine  Arbeit  Süef 


(anbro  Sittoria’S  ift  auch  ber  Grlöfer  über  bem  §auptportale  berfclbcn  ftirdjc.  Dieben 
nieten  Silbbaucrarbcitcn  für  ScnebigS  ttiretjen  unb  bie  ^aläftc  ber  Stoffen  fetjen  mir 
ihn  nielfadj  als  Strdfiitcttcn  bcfchäftigt;  fo  beim  Sau  unb  ber  inneren  SluSfchmücfung 
»on  S.  Siuliano,  tno  non  iljm  ber  jraeite  Stltar  rechts  mit  bem  Silbe  bcS  'ftalma 
gionanc  berrübrt.  Stuf  bem  Stltar  fclbfi  jmei  Statuen:  S.  Daniele  unb  Sta.  Gaterina. 
3n  ber  ftapeüc  linfS  nom  §od)ültar,  für  loclche  ©irolamo  Gampagna  feine  berühmte 
Sietä  auSfiibrte,  fertigte  Sittoria  bie  Stuccaturen  ber  äßölbung,  reijenbe  Jtinbcr  mit  geftonS. 
SMjtuifcbcn  DnalmcbaiüonS  in  Sronjcfarbe.  ®aS  Oratorio  bi  6.  ©irolamo  auf  bem 
Gampo  S.  gantino  jeigt  uitS  oon  Dienern  ben  fl  imfiter  bei  einer  feiner  tuidjtigfien  Sau* 
Unternehmungen.  ®cr  aus  jmei  Stodmcrfcit  beftebenbe  'Vradjtbau  repräfentirt  jebod)  Sllcffan» 
bro  nicht  ton  her  glänjenbflen  Seite.  15S3  bccnbetc  er  baS  ben  ©iebel  fehmüefenbe  grobe 
Dletief:  GbriftuS  am  flteuje  mit  ^eiligen,  fotoic  bie  freifteljenbcn  giguten  auf  bem  girfl 
beS  ©ebeiubes.  gür  baS  innere  arbeitete  er  einen  pracblootlen  Stltar  non  fdjtnatjcm 


Digitized  by  Google 


SUeffanbro  SJittoria  unb  fein«  tycroorraßenbftcn  Strbeiten  in  Stenebig.  233 

SHatmor  mit  GgriftuS  am  Äreujc  unb  goganneS  uub  SNaria  jur  Seite,  leßtere  lebens- 
große Sronjefiatuen  non  großer  Schönheit.  <£iti  jioeitcr  Stttar  niat  ebenfalls  mit  einet 
Statue  beS  S.  ©irolanto  gefegmüeft,  bie  jebodj  weniger  id)ön  i|i  als  biejenige  auf  bem 
Stltar  3ano  in  ber  grarifirege.  Genannte  Strbeiten  befinben  fieg  jeßt  in  S.ffliooauni  e IfJaoIo. 
Die  bem  Dratorium  gegcnüberlicgenbe  Jtircge  San  gantino  foQ  ebenfalls  igren  legten  inneren 
Stuöbau  butd)  SUeffanbro  Sittoria  erfahren  gaben;  boeg  fegeint  et  gier  nur  auSfiigrenber 
Strcgiteft  geroeien  ju  fein.  Sie  DiSpofition  gegärt  einer  befferen  3«»t  <nt.  ^alajjo  SBalbi 
am  ©anal  granbe,  ber  immergin  ju  bem  Scften  gegärt  non  bem,  roaä  barnalS  in  Senebig 
gebaut  mürbe,  ift  ebenfalls  fein  Silerf. 

GS  bleibt  noeg  übrig,  einen  S.  Stntonio,  mit  S.  Diocco  unb  S.  Sebaftiano  ju  beiben 
Seiten,  in  S.  granceSco  bella  Signa  oom  3agre  1563,  einen  S.  Zaccaria  über  bem 
portale  ber  gleichnamigen  Jlircge  unb  ben  Stltar  biefeS  ^eiligen  cbenba  ju  nennen,  ©in 
weitere«  Stnfjäglen  aller  noeg  in  Senebig  befinblügen  Sfulpturen  non  Sittoria’S  §anb 
mürbe  in’S  Uitcnblicgc  fügten.  Unermägnt  fann  jeboeg  niegt  bleiben,  baf;  neben  allen 
bieten  Arbeiten  unb  ber  ganj  außerorbentlieg  großen  Slnjagl  meift  rounberoollcr  Süftcn  eine 
ganje  Steige  plaftifcger  Strbeiten  für  anbere  Stäbte,  foroie  niete  ber  Jt unfiiubuftrie  ober 
aSelaDplaftif  angegötige  Söerfe  entftanben.  gm  Seginn  feiner  Caufbagn  arbeitete  biefer 
fruchtbare  Jtünfller  an  bem  SJionumcnte  beS  SUeffanbro  ©ontarini  im  Santo  ju  Ifiabua 
(1555 — 1558).  Gr  übernimmt  Strbeiten  für  Dreoifo,  SreScia,  Drau  in  Dalmatien;  für 
Scrona  roitb  ein  Gngel  für  einen  Äircgtlmrm  aiuSgefügrt.  Gine  filbetne  Campe  roirb 
naeg  feinen  3*icgnungen  für  bie  geilige  ©rabfapelle  ju  geruialem  gearbeitet  unb  oom  Senat 
bortgin  gefegenft.  Gbetifo  mirb  für  S.  SJlatco  eine  riefige  filbetne  Campe  angefertigt,  roelcge 
leibet  buteg  bie  franjöfifcge  jjnoafion,  roie  fo  oiele  anbere  Äunftfcgäße  Senebig«,  ju  ©runbe 
ging;  cbenfo  erjäglt  Demanja  oon  filbernen,  ebenfalls  fpurlo«  oerfegrounbenen  Slpofteln. 

Docg  gegen  mir  ju  feinen  tgauptmerfen , ben  Süften  übet!  3c'3cn  flu<g  a^e  »or* 
genannten  arbeiten  einen  außcrorbentlicgcn  ScgängeitSfinn,  jene  ungebunbene,  freie,  öfter 
ju  roiüfürlicge  Gntfaltung  eines  bencibenSmertgen,  an  gülle  ber  Grfinbung  übetfprubelnben 
Äünftlergeifte«,  fo  ift  boeg  SUeffanbro  Sittoria  als  magrgaft  großer  Jfiinftler  erfi  in  feinen 
Süften  tennen  ju  lernen.  Stile«,  maS  im  Silbniß  groß  unb  ergaben  genannt  metben  fann, 
tritt  gier  in  bie  Grfcgcinung.  Die  3nbioibualität  ift  bis  in’S  Äleinfle,  Gingegenbfte  er* 
fegöpft,  unb  bod)  liegt  über  bem  ©anjen  jener  3«uber  beS  fllafftfegen,  ber  baS  Sebeutcnbe  im 
SJJenfegen  geroorgebt  unb  uns  mit  jener  unenblicgen  greubc  oor  bem  .ffunftroerfe  er« 
füllt,  mclcge  bie  Grjeugniffe  beS  geutigen  StaturaliSmuS  niemals  geoorjurufen  im  Stanbc 
finb.  SIS  tflortraitbübner  ift  SUeffanbro  Sittoria  ben  ©roßten  feiner  3eit  beijugefcllen.  SBie 
Dijian’S  SorträtS  ju  atgnien  fegeinen,  fo  finb  bie  Sortraitföpfc  Sittoria’S  roie  oon  gleifcg 
unb  Slut.  gn  allen  anberen  Strbeiten  fegen  mir  megr  ober  minber  ben  gefcgiciten  De« 
forator,  ben  fleißigen  Silbgaucr,  bet  mit  bent  feiner  3*it  f°  ocrgängnißoollen  Grbe  beS 
SJliegelangclo  auf's  ©eiflreicgftc  ju  rouegern  meiß.  Gr  oergniigt  baS  Singe,  reißt  ju 
flüchtiger  Semunbetung  gin,  erfaßt  uns  aber  fetten  im  gnnerften,  geroägrt  uns  faft  nie 
jenen  göcgften  ernfien  ©enußber  Seele,  berfieg  fo  fegroer  befiniren  läßt,  unb  roelcgen  fein  Silb« 
gauet  biefer  fpäten  geit  megr  ju  gel'en  oermag.  Um  fo  überrafegenber,  ja  unbegreiflich 
ifl  eS,  baß  unS  biefer  göcgfte  ©enufi  bei  faft  allen  feinen  Süften  in  außerorbentlicgem 
©tabc  ju  Dgeil  roirb.  Sie  gegoren  ju  ben  Scgönften,  roaS  bie  mobeme  tpiaftif  geroorgebraegt 
gat.  3Ber  fennt  niegt  bie  berügmten  Süften  beS  alten  Sijiait,  beS  SanfooinoV  SBelege 
feine,  geiflootlc  Ggarafteriftif  in  ben  fo  gütigen,  liebenSroürbigen  3ügen  beS  jouialen  San» 


Digitized  by  Google 


234  Ultflanbro  SJütoria  unb  feine  tjcroorroäfnbften  Sttbeiten  in  SSenebtg. 

fooinol  SBie  crnft  gewaltig  ber  ©rcifenfopf  Sijian’«!  Son  bem,  wa«  heute  Siatutaliä« 
ntu«  genannt  wirb,  ba«  heißt  getreue  äßiebergabe  be«  Stofflichen  bet  Oberfläche  be«  ge= 
gebenen  Object«,  ot>ne  Kenntnißnahme  feiner  f ouftruftioen  Wefejje,  ift  in  biefen  tjerrlid&en 
Siiften  nicht  bie  leifefte  Spur  ; cbenfo  ivenig  haben  fic  irgenb  etwa«  non  Sinnier  an  fid). 
Sagegen  fpridjt  ficfi  in  ihnen  ein  ganj  beftimmtcr,  bem  Sittoria  eigentümlicher  Stil 
au«,  ber  fid)  befonber«  in  ber  oortreff lidjen  ftrengen,  wahrhaft  flaffifchen  Srapirung 
unb  ber  einfad)  eblcn  Seßanblung  bc«  .fjaupt  unb  Satthaare«  botumentirt.  21u8  2111cm 
geht  mit  Seflimmtheit  hcroor,  baß  ihr  Urheber  ein  Kiinftler  feinften  ©efchntaef«  unb  ^o^er 
©eifteäbitbung  geroefen  fein  muff.  3Ran  oergleichc  ihn  bejüglid)  feiner  Süßen  mit  ©oioanni 
ba  Sologna,  bem  gewiß  bebeutenben,  in  glorenj  tßätigen  Steiftet,  beffen  lieben  genau  ben- 
felben  3citraum  füllt  (1524—1608),  um  ber  Feinheit  be«  Stile«  in  bem  Senejianer  ganje, 
uoüe  ©ercchtigleit  roiberfahren  ju  taffen.  Surdftiarbt  fagt  fchr  treffenb,  man  habe  ba« 
mal«  in  Senebig  nachjutiolen  gefugt,  wa«  in  ber  iftorträtbüfle  bie  früheren  3ahthuabertc 
Ijinburd)  glorenj  gegenüber  oerfäumt  hätten,  gebenfall«  hat  Sittoria  bie  Schulb  ge« 
wiffenhaft  getilgt  burch  bie  enorme  2litjabl  biefer  Dort  reff  liehen  2)tarmorbilbniffe. 

Unter  bet  grofjen  31! affe,  welche  fid)  in  ben  oenejianifchen  Kirchen  unb  Saläften 
oerfteeft,  ift  roohl  eine  bet  intereffantefien  Süßen  bie  be«©a«paro  Gontarini  in  ber  Sltabonna 
bei  Drto,  in  ber  Scgräbnißfapelle  ber  Gontarini.  gfpr  gegenüber  eine  feht  fchbne  be«  Jo« 
mafo  Gontarini.  Sie  oier  anberen  Säften  bcrfclben  Kapelle  gehören  fpäteren  3eiten  an 
unb  febeinen  nur  ba  ju  fein,  um  bie  beiben  Stierte  Sittoria'«  noch  ßhöner  erfdjeinen  ju 
laffen.  Sei  e«  bie  metfmürbige  ifSeriönlichfeit,  bie  Sebeutung,  welche  Garbinal  ©aeparo 
für  feine  Seit  hatte,  fei  c«  bie  Schönheit  ber  SKrbeit:  man  wirb  nicht  mübc,  biefe  Süfle 
immer  wieber  oon  neuem  ju  bewunbern.  3Ber  ba«  lieben  be«  berühmten  papftlichen 
liegaten  fchreiben  wollte,  ohne  biefe  Süße  gefeheu  ju  haben,  würbe  nur  ein  unuoilftänbige« 
Silb  geben.  Ser  3)!ann  ift  ju  mertwürbig,  bie  Süfie  ju  fchön,  als  bah  eS  nicht  geflattet 
fein  fotlte,  mit  einigen  aßorten  feiner  ju  gebeuten.  1483  geboren,  warb  er  urfprüng« 
lieh  für  ben  ümnbclSftanb  beftimmt.  Soch  jog  e«  ihn  ju  ben  SEBiffenfdjaften , benen  er 
in  Stabil«  oblag,  wo  er  fid)  burch  feine  hohe  Segabung  in  Schrift  unb  Siebe  halb  fo  fchr 
heroorthat,  bafe  er  nach  fDurcßlaufung  ber  höchfien  Ghrenämter  1527  oon  ber  fRepublif  al« 
©efanbter  nach  9lom  gefdudt  warb.  Serbienfie,  weldhe  er  fich  bem  Zapfte  Giemen«  VII. 
gegenüber  erworben  hatte  burch  feine  Begebungen  ju  Kaifer  Karl  V.,  bet  ihn  fehr  flöhte, 
oerfchafften  ihm  1535  ben  GarbinalSbut.  Gr  blieb  jeboeß  auch  unter  biefem  ber  geiftoolle 
iPhilofopl)  unb  echte  Sohn  ber  fHcpublif,  ber  beftgeorbneten,  tolcrantefien  Regierung 
ber  bamaligcn  28elt. 

Saul  III.  machte  il)n  jum  Sifdjof  oon  Selluno.  1540  mar  ein  2Kann  für  ben  Soften 
be«  liegaten  in  fHcgeneburg  nöthig,  um  auf  bem  bortigert  fHeicßstage  womöglich  eine  Set« 
ftänbigung  mit  ben  liutheranem  herbeijuführen.  Sie  2Bahl  fiel  auf  ben  milbeften  ber 
Garbinäle,  auf  ©a«pato  Gontarini.  Sei  oerf ähnlicheren  ©efinnungen  9tom«  hätte  feine 
beffere  äliatjl  getroffen  werben  fönnen.  Ser  Garbinal,  erfaßt  oon  ber  ganjen  Sebeutung 
feiner  Ijoc^joidhttgen  Senbung,  gab  fich  mit  allem  Gifer  unb  erfüllt  oon  wahrer  djtifllicber 
©efmnung  bem  hohen  dmte  be«  grieben«oermittler«  hin.  Slber  er  tonnte  e«  3iiemanbem 
recht  machen.  Sen  SHömlingen  ging  er  ju  weit,  ben  fßroteßanten  nicht  weit  genug. 
Sticht«  befto  weniger  gelang  ,'e«  ihm  nach  oieler  üJtiihe,  3Jieland)thon  fo  nahe  ju  tommen, 
bafi,  auf  ©runb  oon  jweiunbjwanjig  3lrtiteln,  beinahe  ein  Serftiinbniß  herbeigeführt 
worben  wäre,  lieiber  jebod)  feheiterte  Gontarini’«  gricbenSmcrt  an  bem  oöüigen  Umfehmtmg 


Digitized  by  Google 


UCeffonbto  Sittoria  unb  leint  ^eroorragtnbfien  Strfreitm  in  Senfbig.  235 

bet  Singe  in  Som.  Garaffa  unbSoqola,  roeldje  nun  nm  SHubet  waren,  rooUten  nidjtiS 
Bon  grieben  reiften:  man  rooQte  Untertncrfung  auf  ©nabe  unb  Ungnabc. 

Sud)  ber  Äaifer  tminfcfjte  meßr  Untenuerfung,  unb  jroar  tafcfje,  alb  nur  SBaffcnftiH« 
fianb.  Gontarini  roarb  plöfjlid)  abgerufen  unb  nad)  SRom  befchieben,  um  fi#  bort  ron 
bem  Serbaehte  ju  reinigen,  im  Stillen  bic  Sutheraner  begünftigt  ju  haben.  Seine  31er- 
theibigung  gelang  ifjm  glänjenb;  gleidf>root)l  roarb  et  feineb  Sofiens  in  SRegenbburg  ent- 
hoben unb  alb  Segat  unb  Sifchof  na#  Sologna  mehr  uerroiefen  alb  gefdjicft,  roo  er  balb 
barauf  ftarb,  roie  man  glaubt,  an  ©ift,  1512.  Sie  Qnquifiiion  rcar  batnnlb  in  Italien 
noch  nicht  äu  Äröften  gefommen,  er  tonnte  bebljalb  nidjt  öffentlich  bem  Äefjcrgerichte  über- 
geben »erben.  Siefer  hohe  ©eift  roar  bamit  jum  Schweigen  gebracht.  Seine  l;öd)ft  in« 
tereffanten  Schriften  finb  1571  in  ißarib  gebrudt.  Unter  benfelben  ift  befonberb  inert- 
roilrbig  bie  Sbhanblung  „lieber  ^Jräbeflination  unb  freien  SBillen".  Gr  glaubt  nicht  an 
bie  Grbfünbe  unb  empfiehlt  feinen  ©eiftlichcn,  nur  mit  bet  allergrößten  SBorfidjl  auf  ber 
£an;el  non  biefent  peinlichen  ©egenftanbe  }u  fpre^en.  Sic  Gtlöfung  nerliere  nidjtb  ron 
ihrem  ÜBerthe,  auch  ohne  bie  Sljeotie  ber  Grbfilnbe.  äßie  fehr  roar  biefer  Senejianer 
feinen  meifien  italienifehen  ^eitgenoften  ootaub!  Gr  ftarb  jut  regten  3eit.  58«  cb  ihm 
bod)  erfpart,  bie  ©räuel  ju  fehen,  welche  turj  nad;  feinem  Sobc  fRont  bcflccfen  foHten! 
SBenn  eb  je  möglich  ift,  bie  ganje  Sebeutung  eineb  3Jianneb  in  feiner  Siifte  aubjufprechen, 
fo  ift  bieb  Stleftanbro  Sittoria  hier  gelungen,  roab  um  fo  metfroiirbiger,  alb  bie  Säfte  fchroerlid) 
nach  bem  Sieben  gefertigt  ift.  Sittoria  jaulte  erft  17  3af;re , alb  ber  Garbittal  ftarb. 
£>ohc  fiunjt  hot  in  biefem  Porträt  einen  iiberaub  roürbigen  ©egenftanb  gefunben.  Sieiber 
roiffeu  roir  nicht,  roann  bie  Stifte  gefertigt  rourbe;  auch  ift  fte,  roie  fo  tiiele  anbere,  nicht 
mit  bem  fRamen  beb  Äünftlerb  oerfehen.  (Sergl.  ben  tpoljfchnitt  S.  232).  Sie  ^nfdjrtft 
unter  ber  SBüftc  lautet,  wie  folgt: 

Casparw  Contarcni 

S.  R.  E.  Card. 

Oa»a 

Cujus  admirandam  integritatem,  doctrinain,  ac  eloqucntiain,  in  ntraq.  rep.  et  apud 
sununos  regen,  genta,  et  scripta,  testantur 
Rononiae  legat.  pontif. 

Naturae  cessit 

M.  D.  XLII 
Vixit  anno»  LIX. 

A loisius  aeque»,  et  Casp.  ex  iratro  nopot. 

Tanto  viro. 

Sommafo  Gontarini,  welchen  bie  anbere  genannte  Stifte  barflcllt,  fann  unb  alb  3Rcnfd) 
roeit  weniger  intcreffiren.  Sie  Säfte  fteßt  an  spracht  ber  Slrbeit  ber  erftgenannten  nicht 
na#.  Sie  ift  bejcichnct:  ALEXANDER  VICTORIA.  (Sergl.  ben  ©oljfchnitt  S.  237). 

Seiber  ift  fte  nie  gut  beleuchtet.  Sie  Sel;anblung  beb  bem  parifdjeit  ähnlichen  5Dtar< 
motb  ift  uon  rounberbatet  äüeidjbeit  unb  Reinheit  ber  gornt- 

©enannter  Sommafo  ift  berSruber  beb  Garbinalb  unb  rourbe  1488  geboren.  1523 
roar  er  SBilrbenträgcr  ber  Stepublif  in  SpUabolib,  1540  Sobeftü  in  Serona,  fpäter  Sot* 
ftgenber  im  fRatl;  ber  3«hn  io  Senebig.  1556  tonfurrirte  er  um  bie  Sogenroiirbe,  1557 
rourbe  er  ftfrocuratore  bi  San  SJtarco.  1558  jum  ©cneralfapitän  beb  Seercb  er* 
nannt,  jei#nete  er  (ich  alb  foldjer  Bielfach  aub.  3n  fRagufa  gab  er  bem  Sif#of  Seccateüi 
bab  ÜRaterial  an  bie  £mnb  für  bie  Bon  biefem  angefertigte  i.'ebenSbefdjreibung  beb  Garbinalb. 


Digitized  by  Google 


236 


aicffanbto  ilütoria  «nb  (eine  l|crcorrac|cnbflcn  Str&riten  in  ittntbij. 


1559  bewirbt  er  f«4>  abermals  um  bie  Dogenwllrbe,  1506  mit  gleichem  aitifjerfolge  jum 
britten  SIKale.  Cr  ttjut  bngcgen  oortreffliche  Dienfte  bei  ber  Vertljeibigung  oon  Ubine, 
welche«  ber  unaufhörlichen  Streifereien  ber  Jurten  wegen  ftärfer  befefligt  werben  mußte. 
1574  war  er  unter  ber  3ahl  berjenigen  ifirofurotoren,  welche  ben  33nlbad)in  tnigen,  unter 
welchem  Heinrich  III.  al«  ©aft  in  Vencbig  eiitjog.  Cr  flarb  1578,  90  ftahre  alt, 
in  feinem  §aufe  bei  ÜJiabonna  bei  Drto,  welche«  wegen  feine«  prächtigen  ©arten«  be- 
tannt  war. 

Sluch  iljn  ehrt  eine  lobenbe  (ateinifdje  ©rabfehrift.  Vielleicht  hot  Vittoria  ben  Stuf- 


■tcuinujc  ttcnUtint,  TZanucd'ufie  ven  fU<*|anbrc  ’JHtlcTia,  2*tucti$,  tSta.  iVütia  fcttt’Crte 


trag  für  beibe  Vicften  erfl  bei  beitt  Jobc  be«  Jommafo  erhalten.  Seiber  finb  biefelben 
bei  ber  uor  einigen  Rohren  oorgenommenen  9lcftauration  ber  ganjen  flirche  niittelfl  Säuren 
gereinigt  worben,  wo«  nicht  oljnc  Schaben  für  bie  Söiifteu  oorgenommen  worben  fein  foD. 

Der  völlige  (Mangel  weiblicher  Vüflcn  Vittoria’«  ift  weniger  auffallcnb  al«  bcjeichncnb  für 
feine  3eit;  e«  gab  ju  viele  bebeutenbe  (Männer;  für  bie  grauen  fchienen  Vinfel  unb  (fa* 
lette  aufbehalten  ju  fein.  Mod)  blieben  bie  Jerracottabüftcn  Vittoria’«  unerwähnt,  welche 
burd)  ben  eigenthümlichcn  91c ij  ber  farbigen  Oberfläche  oon  gaiij  befonberem  Sntereffe 
ftnb.  Sin  ihnen  ift  bie  lebenbige  Veßanblung  be«  gleifdje«,  bie  äufserftc  gertigteit  in 
£anbhabuitg  be«  (MobeHirftabe«  bei  §aar  unb  ©ewanbung  oornehmlich  ju  rühmen. 

Der  ftrenge  flafrtfche  Stil,  ber  bie  für  ©rabmonumente  ober  anbere  öffentliche  Dentmäler 
aufgefleHten  TOarmorbüften  Vittoria'«  fennjcidjnct , ifl  hier  jum  einfachften  9!aturali«* 

Digitized  by  Google 


Stteficmbro  Sittoria  unb  (eine  ficttiorrogenbften  Arbeiten  in  S*cncbtg. 


237 


muS  gemäftig  rote  eS  bei  folgen  fiic  §auö  unb  gantilie  beftiramien  Arbeiten  ganj  ait« 
genteffen  .war.  Stiele  bcrfelben  ftnb  bem  Stinket  jum  Opfer  gefallen  unb  in’S  SluSlanb 
geroanbert;  immerhin  bemaftrt  Stenebig  tuxf)  einige  ber  fc^onften.  eine  britte  ©attung  bilbett 
bann  bie  Sronjebüften,  »on  welchen  nur  noeft  wenige  fidj  in  Stenebig  beftnben.  3m  Scrni- 
nnrio  iftattiarcale  jletit  man  bie  beS  Slppollonio  SDiaffa , bie  be$  ijiietro  unb  enrlo  3mo. 
Sillen  biefen  Süften  ift  ein  auftcrorbentlid)  gliicflidjeS  Serftciltnifj  jroifeften  Äopf,  brapirlem 
Schultetftücf  mit  Sruft  unb  gufj  gemeinfam,  fo  ba&  ieftort  jcbesmal  non  SBeitem  bie  befo* 
ratioc  ©rfefteinung  ber  Süfte  angenehm  auf’S  Singe  roirft. 

einer  güQe  non  airbeit  mit  rüftiger  firaft  lieft  ununterbrochen  ftingebenb,  batte  Sllcf* 
fanbro  Sittoria,  geehrt  non  Sillen,  junge  'latente  anfeuentb,  Äunftroetfe,  befonbetS  Ma 
(ereien  fommelnb,  ein  hohes,  glitcflicftcS  Sllter  erreicht,  ohne  je  bureft  Äranffteit  am  Schaffen 
gehinbert  511  fein,  es  blieb  feinem  ©ftrgeije  noth  übrig,  Heft  felbftcin  SJIonument  ju  errichten, 
roelcheS  fi<h  in  San  ^accaria  befinbet.  £ange  not  feinem  lobe  lag  cS  fertig  bereit,  wie 
auS  ben  an  feine  ©ehilfen  bejaftlten  SlrbeitSloftnrecftnungen  fterporgeftt.  SlüeS  gigür* 
liehe  ift  non  beS  Mcifterö  §anb,  nur  baS  Ornamentale  überlieft  er  ben  ©ehilfen.  ©S 
gehört  bicfeS  ©pitapftiuni  mit  ju  bem  gehäuften , roaS  fein  Meißel  gefchaffen  hat-  3TOC‘ 
flarpatiben  tragen  einen  ftarf  baroclen,  gebrochenen  ©icbcl  mit  Solutcn,  unter  welkem  bie 
Süfte  beS  Serftorbenen  ihren  IjJlag  hat-  Xiefe  Äarpatiben,  retjenbe  weibliche,  jugenblicfte 
©eftaltett,  bejeithnen  Slrcftiteftur  unb  Malerei,  lieber  ben  jiemlicft  ftarf  bewegten  giguren 
thront  bie  Scultura,  mit  leichter  .fjanbbemcguitg,  etwas  »orgebeugt  nach  bem  Äünftlcr 
hinabbeutenb.  3hr  jttr  Seite  je  ein  fßutto , ber  eine  mit  Sütnfclmaft,  ber  anbere  mit 
Micfttfeftcit.  XaS  ©anje  wirb  non  nicht  fcljr  weit  aus  bet  SBanb  oorfpringenben  Äoniolen 
getragen.  MingSunt  ftarf  reftaurirte  Malereien,  welche,  als  311m  SJIonument  gehörig, 
mit  ihm  non  einem  gemeintamen  Mahnten  umfchloffen  werben.  Unter  ber  Süfte  befinbet 
lieft  Sittoria'S  SBappen  unb  über  betnfclben  bie  latcinifcftc  llntcrfdjrift : 

Alexander  Victoria 
Q.ui  vivens  vivos  duxit 
K warmore  vultus. 

Sluf  bem  guftboben  gerabe  unter  bem  ©rabntale  befinbet  fieft  bie  eigentliche  ©rabplattc 
mit  bet  Sluffdjrift: 

ALEXANDER  VICTORIA 
CVIVS  ANIMA  IN  BENEDICT  IO  NE  SIT 
. ANNO  MDCV 

Xtog  biefer  QaftreSjaftl  1605  ftarb  jeboch  Sittoria  erft  1608  am  27.  Mätj,  83  3aftre 
alt,  wie  auS  bem  Kirchenbuch  non  San  ©iooanni  in  Sragora  hcroorgeftt,  wo  fieft  fein 
fjauS  befanb  unb  wo  ber  Sterbefall  unter  folgenben  Starten  regiftrirt  ift:  „27.  Marzo 
1608,  il  magnitico  mos.  Alessandro  Vittoria  scultor  di  anni  83.  amalato  da  vecehiozza, 
e debolezza  di  »tomaco  gia  giomi  20.“  — ©in  jroanjigtägigeS  Kratifenlager  roar  alfo 
immerhin  bem  alten  Mdnne  nidjt  erfpart,  bis  er,  »on  fo  »iel  Slrbeit  auSruftenb,  bie  ewige 
Stufte  im  ©rabe  fanb.  ©r  ftatte  fieft  »errechnet  unb  feilt  fiebert  um  brei  3°ftre  51t  furj 
angenommen,  als  er  in  bie  (Grabplatte  16o5  eingraben  lieft.  ®ie  SoUftrecfer  feines  legten 
SöiüenS  unterlieften  eS,  ftinter  bie  3aftl  V bie  feftlcnbe  III  ju  fegen.  — Xtog  jwei= 
maliger  ©fte  war  Sittoria  FinberloS  geftorben.  Sein  Siacftlaft  an  flunftwerfen  fiel  an 
Scftülcr,  gteunbe,  Serwanbte,  tfteilwcife  an  ben  Staat  unb  einjelne  Kirdjen  (bajtt  geftörett 

für  liltrute  Jtunfi.  XII.  31 


Digitized  by  Google 


23S 


atlcffanbro  Sittoria  unb  (eine  l)m><nra<jcnb|teti  Slrbfitcn  in  3!encbifl. 


bie  äroei  frönen  gigür<bcn  auf  ben  2ütatfd)tanfen  in  S.  3uccatia),  roie  bies  Sille«  auf’« 
©enauefte  in  feinem  Xeftnmcntc  beftimmt  ift.  Sitte  ipateren  S'ilbtiaiier  Sencbig«  tl;cilten 
fid)  in  feine  geiftige  C?i  bfdjaft,  i()ii  in  bem,  roa«  barod  in  itjmift,  weit  überbictenb,  otjnc  jebod) 
irgcnbmo  bem  Äbel  feinet  Sluffaffung  nat)c  ju  fornmen.  Sie  ehrten  ibn  157S  bmd)  eine 


4)iifle  über  bet  ®iitgang«tf)ür  feine«  ,§aufe«,  iool)l  biejenige,  roeldic  fid)  im  ^Berliner 
SHufcum  befinbet.  Stad)  feinem  Slblcbcn  eilte  bie  itunft  unb  mit  it>r  bie  Siitbtjauerei 
tafdjen  Sdjtitte«  bem  Üetfall  entgegen,  bem  felbft  in  bem  an  bet  guten  Xrnbition 
ftarfen  i'cneöig  fdjUefeltdj  fein  Xamrn  entgegcngeftcUt  werben  tonnte. 


9t  ii  9 u ft  SS  o I i. 


Digitized  by  Google 


'I'it'  üutttfl  auf  5«  ^t’ffntielldTmuj  311  jJPIjifaWpIjia. 

I.  SJt  a l c r e i. 


Snterifa,  bu  ijaft  ti  ficffcc 
8B  unfer  Kontinent,  bo«  ntte, 

$>aft  (eine  ncrfollcne  Schlöffet 
Unb  feine  Verfalle. 

Eiet!  frört  nictg  im  Sttnern, 

3u  (ebrnbiger  3eit, 

Unnttscö  (hrinntm 

Unb  ocrgeblidier  Streit. 

i'enubt  bie  ©egetnoart  mit  ©lud! 

Unb  roenn  nun  eure  Äinber  bidjten, 

Sen  obre  fte  ein  (tut  öefebiet 

Vor  Sitter»,  Sauber»  unb  ®e(t>enfler(te[<l)i<$ten. 

6oetI)e. 

Jfömtte  ©octge  bie  SluSfMung  ber  Seteinigt en  Staaten  (überhaupt fKmerifa’S)  be« 
fliehen,  roie  würbe  et  fidg  enttäuicht  fühlen,  wie  fetjr  mürbe  er  empfinben,  bafj  lidjterroortc 
nicht  immer  propgetifd)  finb!  2>cr  erfie  Gitibrucf,  ben  ber  Sefucger  beim  flüchtigen  Sinfcgauen 
ber  amerifanifdgen  Silber  erhält,  ift  ber  be3  (Tt>aotifd)en,  ijaltloien,  Uneigenartigen,  äöäljrenb 
Gnglanb  bie  originellfte  SluSfteQung  barbictet,  ift  bie  SiuSfteUung  ber  Ser.  Staaten  ent* 
fcbiebeti  biejenige,  roelcger  bie  Originalität  am  meiften  mangelt.  3>a  wirbelt  alles  bureg* 
einanber,  franjöfifdher,  englifther,  beutfeher  Ginflug,  nur  baS  Gine  fuiht  man  beinahe 
oergebenS  — baS  ureigenthümlich  Slmerifanifcge,  baS  ^Rationale.  ®ie  wenigen  3luSnagmcit, 
bie  man  allenfalls  machen  faitn,  besiegen  fug  fafi  alle  auf  bie  fianbfegaft.  Slllerlei  Gin* 
Püffe  tragen  ju  biefem  SUefultate  bei.  ®a  ftnb  erftlich  einmal  foldge  fünfllerifcge  „Sürget 
jrocier  äßelten",  roie  Souggton,  Jtrufeman  uan  Glten  unb  Sinbete,  bie  itjre  flufutSeier  in 
baS  amerifanifebe  3icft  legen,  unb  itjm  babuteg  ein  frctnbartigeS  Slnfegen  geben,  unb  ju 
biefen  gefeilt  ficb  bie  grofee  Jtnjagl  emgeiuanberter  Zünftler,  bie  trog  igreS  amcrifanifchcu 
SürgerrecgtS  bennoch  Guropäer  bleiben.  Scheibet  man  aber  auch  biefe  fllaffe  uon  fliinftlem 
aus,  fo  änbert  fieg  trogbem  baS  fftefultat  faum  mettüd).  Sßanbern  bod)  faft  alle  jungen 
amerifanifegen  itilnftler  geutjut«  genaeg  Guropa,  nicht  foroogl  um  fieg  bort  eine  gute  Scgule 
anjueigiten,  biefelbe  in  fieg  ju  uerarbeiten  unb  bann  ben  amerifanifegen  Sebürfniffen 
anjupaffen,  fonbent  oielmegr  um  bort  irgenb  eine  ÜUanict  abjuguefen  unb  biefelbe  igt 
lieben  lang  nadjjuagmen.  Siele  baoon  bleiben  fogar  ganj  briiben  hängen  unb  betrachten 
igre  amerifanifege  Jiationalität  nur  als  ^anbelSoortgcil.  Schlimmer  aber  noch  als  biefe 
rein  tedmiiegen  Steugerlicgfeiten  ift  ber  ßieift,  ber  bureg  bie  amerilanifcge  Slunfi  roegt. 
Slan  möcgte  faft  an  ber  SebenSfägigteit  ber  ametifanifdgen  Sbee  oerjroeifein,  roenn  man 
Hegt,  roie  roenig  HuSbrucf  fte  bis  jegt  in  bet  ameritanijegen  ilunft  gefunben  gat,  roie 

st* 


Digitized  by  Google 


240 


lie  Suiifl  auf  ber  SBettauaftellung  in  $bilabelpbia. 


menig  bem  eingeborenen  ilineiifaner  bnran  liegt,  (ein  fianb,  fein  Soll,  feine  ©ejbibte 
funftlerifb  bargeflclit  uitb  jum  gbcal  erhoben  ju  fetjen.  greilib  giebt  e«  3lu«naptnen, 
in  ber  fianbppaft  fomot)l  al«  in  ber  Genremalerei,  aber  biefe  äuSnapmen,  obgleich  gerabe 
bcömegen  um  fo  loben«rocrtper,  oetfbroinben  faft  in  beut  Söuft  be«  gremblänbifben.  Sie 
Jtinber,  uon  betten  ©oetpc  fpridjt,  Ijabett  fid)  eben  oor  ben  Stitter*,  Stäuber«  unb  ©efpenPer« 
geppibten  nidjt  ju  beroapren  gemufft,  eS  gelüftet  fte  nab  ben  glcifbtöpfcn  Slegijpten«, 
utib  ftatt  bie  „©egenmart  mit  ©litt!"  ju  benupen,  patt  bie  „lebenbige  3eit"  nidjt  burtb 
„unnüpe«  ©rinnern"  }u  oergeuben,  füllen  pe  Pb  nibt  glütflid&cr,  al«  tttenn  pe  Pb  in 
bie  Sergangenpeit  ftürjen  tonnen,  beren  Seiten  ipnen  ber  Sibter  als  fo  pope«  ©lütt 
anrebnet!  ©«  ift  mirflib  mertmürbig,  roic  toeit  Äünftlet  foroofjl  al«  'jßublifum  biefe« 
Slbroenbcn  uon  fid)  felbft,  biefe  Seibenppaft  für  ba«  grembe  pier  treiben.  So  uerpbertc 
micf)  allen  ©mfie«  oor  nibt  langer  3eit  ein  fein  gebilbeter,  protePantiiber  ämerifatter, 
e«  tpuc  it)m  fefjr  2eib,  baft  c«  feine  SR  ö n b c pier  gebe,  weil  biefe  — fo  malerifb  feien, 
unb  oiele  Äünftlet  behaupten  gerabeju,  e«  gäbe  pier  nibt«  ju  ntalett  unb  man  fönne 
pier  nic^t  meiter  fomtnen,  ba  bie  „fünftlerifbe  Sltmofppäre"  fehlet  Stiebte  ju  malen  in 
biefem  fianbe  mit  feiner  fbötien  Statur,  feiner  flaren  Stuft,  ieinem  brillanten  §erbft,  feinen 
perrliben  Sonnenuntergängen!  Stiebt«  ju  malen  in  biefem  Sianbe  mit  feinen  grajiöicn 
grauen,  feiner  gemife^ten  Seuölferung,  feinen  fd>nrfcn  nationalen  ©egcnfäpen,  feinem 
tpeil«  pumoriftifben,  tpeil«  tragifeben,  politifcften  Sreibcn!  Stiebt«  ju  malen  in  biejem 
i’anbc  mit  feinem  alten  Äampfe  gegen  curopäifebe  Unterbriiefung  unb  feinem  neuen  für 
allgemeine  menfblibe  greipeit!  Sic  Sujet«  pnb  ba,  ibr  Herren,  aber  roo  pnb  bie  Steen 
unb  Srouroer  für  ba«  Sreiben  be«  Solle«,  bie  SJiicri«  für  ba«  feinere  beben,  bie  ©allait 
unb  Siüfoe  für  bie  oaterlänbiitbc  ©eftpibtcV  Sita«  fid)  au«  amerifanifbem  SJtaterial 
machen  lägt,  ba«  bat  ©aftman  gopnfon  mehr  al«  einmal  beroiefen,  unb  ein  intercffantcre« 
unb  bcPcre«  Silb  al«  Söinsloro  üomet'ä  „PriBonere  at  the  front“  ip  no<b  nie  oon  einem 
Slmerifaner  gemalt  roorben.  2Ba«  bebcutcn  bagegen  bie  Hofnarren,  Sllmeli«,  Stoubabour«, 
Werten  unb  Samen  in  Stococofoftüm,  Sürfen,  Slegnpter,  Siubiet  unb  anbete«  ©cfinbel V 
Söeg  mit  ipnenl  — 

Stob  ein  anbetc«  gartum  fällt  roenigPen«  Sem  auf,  ber  mit  ber  biefigen  Äunft  näber 
befannt  iP,  biefe«  nämlib,  baft  felbft  bie  Ser.  Staaten  e«  Pb  nibt  haben  angelegen  fein 
lapen,  für  eine  oollftänbige  unb  roiirbige  Stepräfentation  ju  forgen.  Sie  ältere  ÄunP  ip 
nur  fpärlib  oertreten,  oon  mobernen  Äünftlern  fehlen  inanbe  ganj,  felbft  folbe  mit 
bebeutenbem  Siamcn,  j.  S.  gnnefs,  anbere  pnb  pübft  uttgenügenb  repräfentirt.  Safi 
Üeptere«  ber  gaH  fein  mürbe,  liejj  fid)  fbon  au«  ber  ScparatamSfteHung  ber  Äiinftler  uon 
Steu  ©nglanb  fdEjliefjen , meld)e  in  Softon  abgebalten  mürbe,  epe  bie  Silber  nab  Spil<* 
belppia  abgingen.  ©«  mürbe,  mit  einzelnen  Sluänapmeit,  jicnilid)  fbmer  fallen,  eine  bePere 
SRijjrepräfcntalion  ber  Äiinpier  oon  Softon  jufammen  ju  bringen. 

Unter  ben  älteren  Silbern,  roelbe  leiber  in  oerfbiebenen  gimmem  uerftreut  hängen, 
finb  pauptfäblib  bie  ^Porträts  uon  gntcrepe,  unb  unter  biefen  roieber  biejenigen  uon 
Smibcrt,  Gopleg,  ©ilbert  Stuart,  Sicagle,  ben  beiben  Seale,  Suttg  unb  SrunibuO.  ©ilbert 
Stuart’«  „Sorträt  ber  grau  S.  Gliot"  ip  ein  ÜReiftcnuctf,  mie  überhaupt  bie  SilbniPe 
biefe«  SJialerö  ju  ben  bcgehren«mertl)epen  Srobuften  ber  älteren  einpeimifben  Äunft 
ääplen.  Ser  neueren  ©pobe  angepörenb  pnb  bie  äöerfe  uon  gnman,  SJiorfe  (beper 
befannt  butb  feine  telcgrtfppifben  ©rrungenfbaften) , gurnep  unb  ©Uiott.  i'eptcrcr, 
ber  befanntlib  etP  oor  roenigen  gapren  ftarb,  ftept  al«  ‘Porträtift  unerreibt  unter 


Digitized  by  Google 


®ie  Sunft  auf  ber  SJeltauöftellimfl  in  ^ilobclpljia. 


241 


feinen  SianbSleutcn  ba.  ®ic  gigutcnmaletei  größeren  SRaßfiabeS  iß  oertreten  burd) 
Stieß,  ben  man  jebod)  in  feinem  Silbe  „Christ  rejected“  in  ber  Stfabcmie  beffer 
goutirt,  alö  in  ben  infipiben  SJtadiroerten  in  ber  Gjcpofition,  unb  burd)  Sanberlpn'8 
betannte,  oon  ®urattb  geßocßeite  „Slriabne".  Son  Söafßington  Slflfion  finben  [ich,  außer 
einer  unbebeutenben  Sanbfißaft,  nur  einige  ßßlcdjte  Köpfe  unb  baä  ßäßließe,  non  Slllfton'jS 
Scteßrent  überfdjäßte  „Spalatro’sS  Sifion  bet  blutigen  §anb".  Son  JrumbuE'8  Silbern 
jur  ©efdßicßte  ber  Jienolution  ifl  leiber,  mit  2luSnaßme  bc8  Söafßington  Sßorträt£ , gar 
nitßtö  ba.  Son  £eu$e  finbet  ßcß  nur  ber  „Silberßürmcr".  ®ie  öftere  ©enremalerci 
finbet  ißre  guten  Sertreter  in  ®.  6.  Dteiuton,  38.  S.  ÜJiount  unb  SR.  C.  SöooboiEe.  Unter 
ben  Sianbfcßaftcn  finb  Gole’8  große  2lflegorien  unb  bie  Silber  oon  Kenfclt  ju  nennen. 
Seßterer,  erft  oor  einigen  Qaßren  gefiorben,  toar  einer  bet  beften  unb  originefiften  3nter< 
preten  ber  amerifanifdjen  SJatur,  obgleich  manchmal  etroaä  Itocfen.  ®aß  ber  Italiener 
Sietro  Saini  unter  ben  oerftotbenen  amerifanifeßen  Zünftlern  figurirt,  ift  für  bie  amerifanifeße 
Kunß  fein  ©eioinn.  Sein  roßeö  unb  abjeßrcdettbcä  Silb,  „®ic  eiferfütßtige  §erjogin"  (fie 
ßat  eben  ben  abgefdjnittencn  Kopf  beö  Dbjeft-3  ißter  Gifctfudß  auö  einem  mit  Stroß  ge* 
füllten  Sade  auägepadt),  ift  ein  bemütßigenbeö  SlrmutßSjeugniß  für  bie  .Klaffe  oon  Leuten, 
roeldßc  ben  Künftler  in  9lero-3)orf  fetirte.  GS  giebt  eben  immer  nodj  unter  unfercr  fo- 
genannten  guten  ©efeüfcßaft  Spionen,  roeldje  bie  ^ßoeftc  nur  im  ©rufein  unb  bie  Siontantif 
in  einem  ®utdßcinanbcr  oon  Qtalienern,  ®olcßen,  ^erjoginnen  unb  Siattengift  crblidctt, 
troß  ©oetßc’S  Söatnung  oor  (Ritter-,  SRäubct  unb  ©efpenßergefcßidßcn. 

3(u8  bem,  nmS  icß  in  ber  Ginleitung  ju  biefent  3lbf<ßnittc  gefagt  ßabe,  geßt  fdjoit 
ßcroor,  baß  baö  eigentliche  amerifanifeße  Gkfcßidjtebilb  faß  gar  nitßt  oertreten  iß.  Sßeter 
J.  Stotßermel’S  (aus  Sßüabelpßia)  ,,Scßlad;t  oon  ©ettpäburg"  erßebt  ben  Slnfprucß  auf 
ben  Sorrang.  SJlan  ßat  au«  politifeßen  ©tüuben  unb  mit  Sücfficßt  auf  ben  faum  beenbeteu 
Sürgerfrieg  bie  Slueßellung  biefcS  SilbcS  getabelt,  jebcnfallS  iß  aber  audß  auS  artiftifeßen 
©rünben  ju  bebauertt,  baß  ißm  ber  ©ßrenplaß  in  bem  amerifanißßen  §auptfaalc  ju- 
geroiefen  roorben  ift.  SJiißt  man  freilich  nad)  gußen,  fo  ßat  baS  Silb  gegriinbctc  Slnfprüdße, 
benn  eS  iß  bie  größte  üeinioanb  unter  allen  oorßanbeiten,  mit  fünftlcriftßem  Slaßftabe 
gemeffen  iß  cS  aber  oerftßroinbenb  Kein.  ®ie  betben  Silber  bet  grau  3.  'Jiobinfon  ÜDf orrell, 
„®er  erße  Sieg  ber  Suritaner"  unb  „Söafßington,  einen  Stooiantjug  empfangenb",  ßnb 
in  ber  äuSfüßrung  jniar  bebeutenb  beffer,  ermangeln  aber  troßbem  in  fompofitioneller 
unb  folorißifeßer  fonioßl  als  in  pfpdjologifcßer  ,§inficßt  allen  gntcrcffoö.  ®a3  Silb  „fjanfee 
®ooble"  oon  31.  3)1.  SÖiüarb  aus  Glcoelanb  ift  jioar  äußerft  mangclßaft  in  ber  SluS* 
füßrung,  aber  eS  iß  bodß  roenigßenö  Sieben  in  ben  beibett  alten  3J!ufifantcn  unb  in  bem 
ju  ißnen  aufießauenben  Srommlerjungen,  roic  ße,  ftifcß  ißren  9)anfce  ®ooble  fpielcnb,  mit 
JobcJoeraeßtung,  ber  eine  feßon  am  Kopfe  oeriounbet,  ben  fcinblidjcn  Äugeln  entgegen 
marfdßiren.  ®aS  Silb  geßört  aflerbingö  fdßoit  in ’S  ßißotifeßc  ©enre,  cbenfo  roic  öcttrp 
Sacon'S  oortrefflidßeS  SBerf : „®ie  Knaben  oon  Sofion,  fieß  beim  ©cneral  ©atcS  über  bas 
3)lilitär  beflagenb,  1775".  Unter  ben  amerifanifdjen  3)lalern  ift  fein  anbercr,  ber  biefem 
jungen  fiiinßler  in  Korrcftßeit  unb  Kraft  ber  3eicßnung  unb  in  bem  ©efeßtd  ju  erjäßleu 
gleieß  fäme.  Stßabe  nur,  baß  feine  Silber  an  faltcm,  mandjmal  etroaö  unßarmonifdjem 
Kolorit  leiben.  SlU  abftßrccfcnbeS  Seifpiel  fei  ßier  noeß  bie  gcicßießtlidjc  Slüegotie  oon 
oan  3ieutß  auö  Saltimore  genannt.  SBarum  man  biefeö  3)iaeßrocrf  nicht  mir  iiberßaupt, 
fonbern  fogar  notß  in  bie  SorßaHe  beö  KunßtempelsS  (ber  3)icmorial  .^aD)  geßängt  ßat, 
iß  rein  unbegreiflich 


Digitized  by  Google 


212 


Stic  Munfi  auf  bet  SödtcmtfccUmifl  in  $l)ilabtlpl)ia. 


Sa  id;  hier  einmal  non  tuirflid;  amerifanifdicr  finit |1  fpredje , fo  will  id)  gleich  noch 
bic  leiber  Heine  ©nippe  non  Walern  nennen,  bic  fid;  mit  ber  SJarßcHung  beS  SolfSlebcite 
befaßen.  darunter  ragt  natürlich  Gafbnan  ^o^nfon  hervor,  ber  burd;  nidjt  weniger  als 
jehti  Silber  nertreten  ift,  bic  freilich  nidfi  alle  gleich  gut  finb.  ^ntereftant  ift  cS,  fein 
„Old  Kentucky  Home“  mit  neueren  Werfen  Dergleichen  unb  fonftatiren  ju  fönnen,  ba& 
fitfj  in  Ic(stercn  ein  fortfd;ritt  in  bet  Jcdpiif  foiuotfl  als  im  .Rolorit  auSipridjt.  Dlädjß 
ihm  ift  SBinSlom  ferner  ju  nennen.  Sein  „Snap  tho  Whip“  (anieritanifehcS  flnaben. 
fpiel)  gehört  'ju  beS  flünßlcrS  beften  Werfen.  Sie  „Prisoner»  at  the  front“,  mcldje  ich 
oben  erwähnte,  l;at  jebedi  frontet  nicht  mieber  erreicht.  3U  f°  fein«  Gharafterißif  giebt 
rtd)  bie  allju  breite,  flüchtige  Wattier,  welche  ber  flünßlet  gegenwärtig  iibt,  nicht  her. 

SBcnigcr  gut  ßnb  bic  Silber  non  6 SBoob  Scmj,  betten  bei  oft  Dortrefflichcr  Qntention 
baS  mähre  Sieben  mangelt.*  3-  28-  SBoob,  ber  fich  jutnal  ben  Sieger  als  Objeft  feiner 
Sarfle Hungen  gcroählt  ju  Ijabctt  fdjctnt , ift  jroar  lebenbiger,  bagegen  aber  unangenehm 
in  färbe  unb  Icdjtttf.  Slucb  ein  {üblicher  Waler,  G.  S.  ®.  3ulio  aus  Siew«  Orleans, 
hat  ftch  cingefunben.  ©eine  ,,3ucferernte''  ift  jeboefr  jiemlid)  uttbebeutenb  unb  be 
benFlich  bunt. 

Unter  ben  anbcrrocitigen  gröberen  figurenftücfen  ragen  roicberuni  bie  Silber  beS 
fchott  genannten  S-  5-  SRothermel  hcroor  unb  poar  bttreh  ihre  ülnjahl.  3 dt  folltc  faft 
meinen,  biefe  SlttSßellung  müßte  für  ben  Waler  ein  SSaterloo  fein!  ©ein  einjigcS,  mir 
bisher  befannt  geworbenes  Silb,  „Gbriftli<hc  Wärttjrer",  jeigte  neben  manchem  ©Uten 
allctbingS  oieles  Sebcttfliche,  hatte  aber  immerhin  einen  Stnflug  beS  Sebeutenbett.  Saffelbe 
Silb  befmbet  fid;  and;  hier,  wie  es  fcfreiitt,  in  einer  fpäteren,  Derfdjledjterten  2Bieberl;olung. 

Saju  gefcllen  fich  uttit  aber  auch  noch  (außer  ber  „Schlacht  oon  ©ettpSburg")  iecbS  anbere 
Silber,  beren  eines  immer  fefrlecfrtcr  Ift  als  baS  oorhetgehettbe,  bis  baS  fürchterliche  feinen 
SulminationSpunft  in  „St tut;  Slobfart  für  Stcicefter  bittenb"  erreicht!  $aS  SteiSräthfcl 
unter  allen  9tätl;fcln  ber  SluSftellting  wäre  wohl  bieS:  SBic  tonnte  eS  biefem  Stünftler 
gelingen,  511  9(uf  ju  gelangen?  Wangelhaftcfie  3e<chmln!l»  bic  fid;  juntal  in  ben  frauenhaften 
©efichtcrn  unangenehm  fühlbar  ntnd)t,  fann  boih  taurn  burd;  ein  fonocntioncDcS  ©efehief  in 
ber  .fiompofitiott  unb  burd;  ein  gewiffcS  ©cfüljl  für  färbe  fompenfirt  werben.  Wit 
9totI;crnicl  uerglichen  ift  6.  ©dtiißcle,  beffett  Siante  in  ^Jfrilabclp^ta  ebenfalls  fcfrt  hoch 
fleht,  ein  fünflUrifdjcr  Roloß,  obgleich  feine  Silber  fich  nid;t  über  baS  Waß  nfabcmifdjcr 
fiorreftheit  erheben  uttb  bett  fiügelfchlag  beS  ©eniuS  faittti  fpüren  laßen.  Unter  ben 
Slew  Sforfcr  Rünfilcrn  tnüßen  frier  jtuci  Scteranen  genannt  werben,  fr.  'frfitaS  ©rat;  unb 
SDaiticl  fruntington.  25er  Umfianb,  baß  fie  Seteranen  ßnb  unb  fchon  einer  oergangenen 
©encration  angchören,  crtlärt  oielicicht,  warum  ße  bem  jüngeren  3iad;nntd)S  nicht  mehr 
gefallen  wollen.  Girap’S  „Sohn  beS  Krieges",  eine  SWcgoric,  iß  gewiß  ein  achtbares  Silb, 
wenn  aber  auf  bem  9tal;men  mit  großen  Sudjftnben  oerjcidjnet  ftefrt  „American  School“, 
fo  ift  baS  angcficßtS  bc-i  flaffifcb  fratr,öfifdjcn  ©eißeS  unb  ber  trodenen  beutfdjcn  Jccßmf 
hoch  etwas  ju  oiel.  fruntington'S  „Uiliatt  unb  fiarl  V"  ift  uuintereßant,  feine  fowoßl 
als  ©rap’S  attberweitigen  Silber  rcligiöfcn,  pfrtIofopfrifd;cn  unb  mytfroloflifcfren  fnhalts  finb, 
anflatt  großartig  ju  fein,  nur  leer.  f.  G.  3(ofentfral,  beßen  „Glaine"  mir  in  ber  Separat. 
auSfteüung  bei  ©asbclcuchtung  beßet  geßel,  als  hier  im  ooöen  XageSlidße,  gehört  eigentlich 
nach  Willi djeu.  3.  31.  Derlei,  ein  beutfdjer  ©eifilidfrer  (freilich  baheim  juttt  Jtünftler 
erjogen  , ber  aus’ feinem  entlegenen  Süinfel  in  Slorb-Rarolitta  ntandjmal  recht  ,;art  gemalte 
Silber  in  bie  2Bclt  fdjicft,  jäfrlt  natürlich  and;  nidjt  }u  ben  Slmerifancrn.  ©onberbar  iß 

Digitized  by  Google 


£ie  ftunft  auf  ber  SiteltauöfteUunfl  in  ^ifabelpfyki. 


243 

eS,  baß  bie  2lntcrifaner  bei  all«  tcchnifcßen  grömmigfeit  nicht  mcßr  rdigiöje  Silber  her* 
torbringeu.  3fl  bie  grömmigfeit  eben  nur  tcdjnifdjV* 

®a«  SJJorträt  l;at  feit  GUiott'«  Slblebcn  in  Slmctifa  feinen  umfließen  Sfcißcr  erften 
3iangc«  meßt  aufjuweifen.  5>a«  beroaßrßcitet  audj  biefc  SluSftclIung  wicber.  3l9ar  hat 
B.  S!.  .ynnt  au«  Soßon  viele  iefir  vortrerf tie^ie  unb  feef  gemalie  Porträts  gcfcßafjcn,  ober 
er  ift  ju  ungleich  unb  ju  Inuniicb.  lieber  fein  in  sßhilabclpßia  auSgcßelltcS  Silo  fnnn  ich 
übrigen«  nicht  urtßeilen,  ba  eS  mir  fonberbarer  Beife  entgangen  ift.  Safer,  .jjitf«,  Silling« 
(Sorträt  bc«  Siebner«  Benbcll  Philip«)  u.  31.  finb  buid)  achtbare  Berte  nertreten.  Hut 
enttäufdjerbfien  werfen  bie  Silber  folcher  ©roßen  mie  §ealy  au«  Chicago  unb  ißuntington, 
beffen  fdjou  »orber  gebacht  würbe.  Sic  finb  burch  bie  Sanf  flau  unb  unbebcutcnb.  ®a« 
Sorträt  Shatefpeare'ö  ton  Sage,  an  bem  ber  Kiinßler  feit  3ai)tcn  gearbeitet  hat,  unb 
in  welchem  er  auf  ©runb  ber  Stobtenmaötc  unb  fämmtlidicr  uothanbenen  Porträt«  ba« 
wahre  Konterfei  bc«  großen  Sichter*  bet  Sknfcßhcit  norfiihtcn  wollte,  ift,  gclinbe  gefaßt, 
furio«. 

Unter  ber  Snjabl  ber  ©curcbilbcr  großer  unb  Heiner  ®imcnfion  eine  etfehöpfenbe 
Umfchau  ju  halten,  ift  bei  bem  Saume,  über  welchen  biefe  ^eitfcfjrift  gebietet,  abfolut 
unmöglich.  3U  bem  Seßcn,  wa«  bie  amcrifanifchc  'JluefteUung  in  biefent  Sache  bietet, 
gehören  bie  Silber  ton  B. Sf.  ßhafc  (bet  Hofnarr)  unb  ton  Ballet  ©Ijirlmv  (ein  ©loden* 
gießer  eine  ©lode  ßimmcnb  unb  „©cflügcl  Fütterung").  Scibe  Künßler  finb  junge  Seute, 
wcld)e  in  Slüncßen  it;rc  Stubieu  machen,  ^öffentlich  wenbcit  fie  fidj  ein  ft  amerifaitifchcn 
Sujet«  ju.  ©egenwärtig  finb  fic  in  ber  Kunft  SÄuSlänber.  ®a«  gilt  übrigen«  ton  allen 
ben  Künßlern,  bie  hier  noch  iu  erwähnen  finb,  ba  ich  bie  bißinftto  a!«  Slmctifancr  ßcß 
geberbenben  Sialcr  feßon  oben  jufammengejlellt  habe,  Glißu  Sebbcr'S  „Jodjter  eine« 
griecßifchen  Schaufpieler«",  3.  SB.  Gßampneß’ö  fleine«  Silbdjcn  „3ßr  ffloßlfein"  ein  alter 
■Wann,  ber  eben  ein  ©löschen  ScbtcapS  emporhebt};  „bie  Scßncbfpicler"  ton  Gafin«  au« 
Sh'lnbclphia;  „bie  Grmaßnung"  non  graul.  Sartain,  ber  Xodjter  bc«  befannten  Skjjotint 
ftecher«  au«  Sh’labelphia;  „Sauemfrauen  au«  bet  Sretagnc  bei  ber  Bäfcßc"  ton  G.  'Ui. 
SBarb,  9!cm-3)orf,  bie  Silber  ton  3.  S.  3rting,  9lero>?Jort,  gehören  ebenfall«  ju  bem 
Scften,  ohne  baß  babureß  gefagt  fein  foll,  e«  beßnbe  fidj  unter  ber  großen  Stoffe  be« 
Uebrigbleibcnben  nicht  noch  mancherlei  ebenfo  GrroäI)ncnSmcttf)cS.  31*  bem  großen  Silbe 
ton  g.  ®.  Stillet  au«  Softon,  „3n  bet  Sai  ton  9ieapd",  ift  tiel  ©uteS,  jumal  in  ber 
Gharaftcrifirung  bc«  alten  fiajjaront  unb  bc«  Statrofcn  mit  ber  entblößten  Stuf).  3>cffclbcn 
jungen  Kiinftlcr«  „®ame  im  Äoßüm  non  1740"  iß  bagegen  miberroärtig  unb  fießt  au« 
wie  eine  ßßlecßtc  Kopie  nad)  Goplep.  G.  G.  Goleraan  ßat  au«  !)lom  eine  gauje  SKnjaßl 
fleincr  Silbcßen  eingefanbt,  ton  benen  einjelne,  obgleich  hart  unb  bunt,  manche«  SÄnjießenbe 
haben.  ®a«  befte  barunter  iß  betitelt  „SDet  Stroubabour".  G«  feßeint  faß,  al«  ob  ein« 
gclnc  amerifanifeße  Sialcr,  gegenüber  ber  übertriebenen  Stijjenßaftigteit  mandjer  ißter 
Kollegen,  ba«  anbere  Grtrem  jur  ©eltung  bringen  wollten.  Kein  Bunber,  ba  fid)  über» 
ßaupt  unfere  3dt  in  Gytremcn  bewegt!  ®a  ßier  einmal  non  Grtrcmen  bie  'Jlebe  iß,  fo 
fei  noeß  £.  §.  Stoorc  au«  9lew>fQort  erwäßnt,  beffen  „Sllmcß,  ein  Iraum  au«  ber 
Sllßantbra",  al«  Grticm  eine«  bunten,  falten  gatbemhao«  gelten  fann.  ®aß  man  cinß 
fo  non  ißnen  träumen  werbe,  haben  fid)  bie  alten  maurifeßen  g.irbentünßlcr  gewiß  nueß 
nießt  träumen  laßen! 

§abe  icß  neieß  bei  bem  ©eitrebilbe  feßon  furj  gefaßt,  fo  muß  icß  ntieß  bei  ben  Sianb» 
feßaften,  beren  'Kante  natürlid;  üegion  ift,  ncrhältnißmäßig  uoeß  meßr  befeßräufen.  ®er 


Digitized  by  Google 


244  Sie  firnifi  auf  bet  KkUauSftcUimg  in  ißftUiitKtpftia. 

fflröfjc  feiner  Silber  nacft,  fowie  autft  feines  bebeutcnben  Jiufcs  wegen,  muft  woftl  Sierfiabt 
an  bie  Spiße  gefüllt  werben.  Seiber  ift  aber  nur  eines  feiner  fedjS  Silber  biefeS  9tufeS 
würbig  unb  jwar  ein  älteres  Sitb  „SJtount  §oob".  Qe  weniger  non  ben  anbeten  fünf 
gefagt  wirb,  befto  beffer.  Son  Gfturcft  ift  nur  ein  Silb  ba,  „Ser  Gftimborajo",  jiemlid) 
troden  unb  unintereffant.  Sftom.  £iill  ift  burd)  brei  grofte  Silber  oertreten,  unter  benen 
baS  „9)ofcmitc  Sftal"  ftd)  burd)  einen  [eftönen  ,§intergrunb  nuSjcidjnct,  wäftrenb  ber  Sorbet 
grunb  etwas  roft  ift.  Unter  ben  Äünftlem  ber  älteren  amerifanifeften  Sanbfdjajtcridjulc 
ift  in  erfter  Sinic  31.  S.  Suraitb  jtt  nennen,  bet  in  feinem  8«.  Qabre  immer  nod)  frifd) 
ben  Sinfel  füftrt.  Qntereffant  finb  befonberS  bie  non  iftrn  auSgejleQten  Stubien  tiad)  ber 
Sfiatur.  GtwaS  troden,  wie  bie  Silber  fämmtlicfter  Äünftler  feiner  ©cneratiott,  jeugen 
feine  SBerfc  bentmd)  non  großem  Serftänbnift  ber  Statur  unb  oon  poetifeftem  Seifte,  auch 
gewinnen  fie  nod)  baburtft  an  3ntcreffe,  baft  fie  burd)  unb  burd)  amerifamieft  finb.  Gben< 
falls  biftinftio  amerifanifd)  ift  3aroiS  3Jtc  Cntee  aus  Slew  'JJorf.  ®r  liebt  eS  Ejauptfäc^lid), 
ben  §etbfl  barjttflellen , jebod)  nidjt  ben  ^rüftfterbfi  mit  feinem  brillanten  rotften  unb 
gelben  Slätterfdimude,  fonbern  bett  Spätfterbft  mit  braungeibem  Saub  unb  grauem  §immel. 
Qn  mantften  feiner  Silber  biefer  Slrt  liegt  ein  tief  fcftmermütftiger  3'*g.  Sud)  bie  üialec 
3aS.  St-  -'pari,  SBm.  ,'part  (biefer  in  feinen  fiicrbftbilbcrn  mcift  übertrieben),  S.  3>.  Sftattud, 
®co.  £>.  SmiUic,  3-  S.  Sk\),  Saoib  3°ftnfon  unb  3-  & Sraitf),  fämmtlid)  in  ber  SuS* 
ftcHung  me^r  ober  weniger  gut  oertreten,  gebären,  ju  benen,  weld)e  bie  amerifanif^e  Sanb« 
feftaft  ju  interpretiren  fudicn,  unb  jwar  in  birerter  äöiebergabc  bcS  ©efeftenen  unb  oftne 
Sceinfluffung  burd)  frembe  Scftulc.  Ser  uortrefflidjc  2Ö.  9Jt.  ©aß  aus  Sofion,  ber,  wie 
fatim  ein  Slnbcrer,  ben  Gftarafter  bet  Seelüfte  oon  Steuenglanh  ju  fdjilbern  weift,  ftat  eS 
leibet  nieftt  ber  Stufte  mertft  eraefttet,  ftd)  geniigenb  ju  repräfentiren.  Eigenartig  unb 
fteilid)  aueft  amerifanifd)  ift  femerftin  3-  5-  Gropfep , ber  oon  feinen  Sereftrern  wegen 
bes  feftönen  ©elb  unb  9tolft  in  feinen  Silbern  woftl  fefton  ber  amcrifanif(ftc  Sumer  genannt 
wirb.  SaS  ift  freilieft  eine  Snjuric,  bie  Sumer  benn  boeft  nidjt  oerbient  ftat,  felbft  wenn 
er  weitet  nieftts  als  fein  eben  jeßt  in  9tero-3)orr  ausgeftellteS  „Sflaoenftftiff"  gemalt  ftätte. 
Gftcr  fönntc  auf  biefe  Sencnuung  augefiefttS  feiner  neueften  Seiftungen  Sftom.  Siorait 
Snfptud)  maeften.  3«  feinem  „Sonnenuntergang"  unb  feinem  „Staunt  oom  Orient"  ftat 
et  Surner  nod)  überboten,  obglcid)  er  fonft  in  feinen  Silbern  meftr  nüefttern  realiftifd) 
als  poetifd)  ift.  Saftet  liebt  er  eS  aud),  bie  Sterfwürbigfciten  unb  Sonberbarfeiten  ber 
Statur  barjuftcHen,  wie  fitft  foldfte  j.  S.  im  )J)eUoruftone  Sfjale  finben.  3n  biefen  Silbern 
erinnert  bie  garbc  aflerbingS  aueft  mantftmal  an  Sumer,  jebod)  ift  baS  meftr  ber  nterf 
würbigen  Sofalfarbe  biefer  ÜBunbergcgenben  jttjufditeibeit,  als  ber  Steigung  beS  .UünftlerS. 
9US  einen  bet  älteren  amerifanifeften  Sanbfdjaftet  muft  ieft  noeft  S!  SJftittrcbge  (9lero«?)orf) 
nacftftolcn.  Seine  jientlitft  jaftlreitftcn  Silber  entfpredjen  uicftt  feinem  Stufe.  3>aö  beftc 
barunter  würbe  fefton  lStiO  unb  jwar  in  Süffelborf  gemalt.  Unter  ben  Dtalcrn,  toclefte 
bie  frcmblänbiiefte  Statur  beftanbeln,  ragen  befonberS  S.  Gotman  („Äaufleute  oon  Sagftouat") 
unb  S.  9t.  ©iffotb  fteroor.  Sie  italienifcften  Slnfidjteu  beS  Seßteren  leiben,  wie  feine 
meiften,  fonft  anjieftenben  Sterte,  an  einem  ttnangeneftm  brauttgclben  Sone,  für  ben  ber 
Jtünftlcr  eine  befonbere  Sorliebe  ftat.  Gieo.  S.  Srown,  ben  Sefcm  biefer  3ct*fd>rift  bureft 
eine  feiner  9iabirungcn  befannt,  ift  nur  fdjtoad)  oertreten , obgleid)  bie  SluSftcHttng  eines 
' "’V  feiner  größten  Silber,  „3iiagara  bei  9iaeftt,"  aufweift. 

Unter  ben  oielen  ifünfllern,  tocldftc  franjöfiftften  Giuffuft,  mattdjmal  auf  feftr  un> 
attgeneftme  Sieije,  jeigen,  ragt  befonberS  G.  9)i.  Sannifler  aus  if.Uooibcitcc  fteroor.  Sein 


Digitized  by  Google 


£i<  »tun ft  auf  Der  ffiettauöftillung  in  Wlabelpliia. 


245 


großes  Silb,  „Unter  ben  (Sieben",  ift  ein  wuttberfßöneS,  poetifßeb  Süerf,  non  guter,  ob- 
gleiß  feßr  breiter  (Dedjnif.  gntereffant  mag  eb  fein  51t  erfahren , baß  her  uoß  junge 
Ätinfilcr  ein  lieget  ift.  3-  9t.  £ait  aus  Cincinnati  ift  fo  ganj  IDüffelborf  in  feinen  fianb« 
fßaften,  baß  ißn  fein  SJtenfß  für  einen  Amerifaner  galten  würbe,  wenn  er  nißt  einen 
englifßen  9tamen  trüge. 

Unter  ben  'JJiariucntaicru  ragen  ßauptfäßliß  bie  9tero=ä)orfer  9)i.  3-  §•  ^ao» 
unb  Gbtoarb  ÜJioratt  ßcroor,  beibc  allctbingS  uon  ©eburt  AuSlänber.  tgamilton  uitb 
SriScoc  aub  ^ijilabelpijia  finb  ebenfalls  nennenSroertß. 

3m  Jßierftüd  oerbienen  bie  beiben  Seatb  aub  3iero>j!)ort,  welche  bab  '2:t)ictlebcrt 
ßuntortftifß  aufjufaffen  fudjcit,  Sßeter  ütioran  aub  ißßilabelpßia,  bet  jebod;  alb  fRabirer 
weitaus  bebeutenber  ift,  unb  Jßont.  91obinfon  aub  i!3ofton  Gewöhnung. 

AIS  Slumenmaler  enbliß  jeißnet  fiefj  0eo.  6.  i'anibbin  in  Sßilabclpßia  bttrß  bie  3®rt« 
ßeit  unb  üeid»tigfeit  feiner  Seßanblung  aub. 

gaft  ben  iniereffanteften  Jßeil  ber  AuSfteHung  bet  Ser.  Staaten  bilben  bie  Aquarellen 
unb  unter  ißnen  wieber  biejenigett,  welche  uon  9Jtitgliebern  bet  ©cfeUfßaft  ber  Aquatel* 
liften  ßerftammen  unb  in  einem  Saale  ju  einer -Sepatataubftellung  Bereinigt  finb.  9toß 
uor  wenigen  3aßren  würbe  bab  Aquarell  ßier  feßr  ftiefmütterliß  beljanbelt  unb  oon  bem 
großen  tpublifum  über  bie  Aßfel  angefeßen.  Xie  jät)rlidf>en  Aubftellungen  ber  Aquatel* 
liften,  ebenfo  wie  bie  uorliegcnbc  Aubftelluug,  beweifen,  baß  bieS  Sorurtßcil  beicitigt  ift. 

Seiber  muß  iß  ntid)  faft  nur  auf  9lennung  oon  9?amen  befßränfett,  obgleiß  bie  Samnt* 
lung  einet  cingeßenbercn  Sefpreßung  wiirbig  wäre.  Unter  bett  Sanbfßaftenr  müffen 
ßeroorgeßoben  werben:  A.g.  SeUoroS,  ber  im  Aquarell  ßößer  fteßt  alb  in  bet  Oclmalerei, 

A.  2.  Srißer,  oon  bem  fid;  bab  ©leiße  fagen  läßt,  ber  fßott  oben  genannte  S.  Golntan, 

Satri;  genn,  91.  Swain  ©ijjorb  (ein  befonberb  ßübfdjeS  Silbßen  oon  ißm,  „The  fioe'« 

Egg“,  jeißnet  fiß  jumal  bnrß  feine  ßavaftcriftiiße  Aquarellteßnif  aub),  3-  $>•  Smillie 
(oon  itjrn  ein  burß  ©töße  ßetootfießenbes  Statt),  Jßotnab  9Jtoran  (9)elIoroflone*Anfißten 
oon  ißm  fießt  man  aueß  im  9legierungbgcbäube)  unb  3-  G.  9licoll,  3iew  3)otf.  (Die  Arbeiten 
beb  Seßtgenanuten  finb  ganj  oortreffliß,  unb  fein  Silb  „Aebliger  '.Morgen  an  ber  Hüfte 
oon  ’Jleufunblanb"  ift  woßl  bab  öauptblatt  ber  ganjen  Sammlung.  Unter  ben  giguren 
finden  will  icß  nur  auf  bie  Arbeiten  oon  SouiS  G.  Jifjatttj  aub  'Jierottjorl  ßinweifen. 

(Die  Arbeiten  biefes  jungen  Äünftlerb  finb  oon  ber  oietocrfprccßenbflen  Art,  obgleitß  fic 
in  ißrer  Sirfung  etwab  jertiffen  finb  unb  in  ber  Jcßnif  ju  feßt  ber  Üöirfung  beb  Del* 
bilbeb  natßftreben.  And;  ift  ju  bebauern,  baß  er  bie  feßon  oben  gerügte,  ßäßlitße  9taßmung 
bet  englifeßen  Aquarellen  gcwäßlt  ßaL 

gaßt  man  bic  AubftcHung  ber  bereinigten  Staaten  alb  ©anjeS  in’b  Auge,  fo  barf  man 
woßl  fagen,  baß  jte,  oon  ber  tecßnifdßen  Seite  betraeßtet,  unb  unter  fjinweglaffung  ber 
borträtmalerei  unb  ber  gigurenmalerci  größeren  AtaßftabeS,  ben  Scrgleiß  mit  ber 
europäifßen  flunft,  wie  biefe  fuß  in  Sß'labelpßia  präfentiri,  nießt  ju  feßeuen  brauißt. 
gteilüß  oerliert  biefe  ©etraßtung  oiel  an  Stfertß,  wenn  man  eben  bebenft,  toie  bic 
eutopäifeße  flunft  bort  repräfentirt  ift!  ®aS  Sine  aber,  wab  itß  ftßon  GingangS  burß- 
bliden  ließ,  muß  iß  ßier  noeßmalS  wieberßolen,  baß  nämliß  bie  amerifanifße  flunft 
inßaltliß  unfägliß  arm  iftf 

Auß  (ianaba  ßat  eine  befonbere  flunflauSftellung  arrangirt,  alletbingS  nur,  um  feilte 
fttnftlerifße  3mpolenj  ju  bofumentiren.  ®ab  Scfte  barunter  finb  wieberum  bic  Aquarellen 
(®ap,  Sanbßam  u.  A.).  3d  biefer  Aianier,  wie  and)  im  Cclbilbe  (Sanbfßaft)  jeißnet 

für  fclltciitf  Jtuufl.  XII.  32 

Digitized  by  G6ogle 


210 


35ie  fjiftoriidjc  flunftauSfteBung  her  'Wiener  ältabemie. 


fid)  befonber«  3acobi  au«,  bcr  jebod),  wie  mit  berietet  wirb,  ein  Stutzet  ifl.  SBaS 
uoit  3?oi)t  norljanben  ifi,  entfpridjt  nicht  bcm  Stufe  be«  jung  oerfiorbencn  JtiinftlcrS.  Sit« 
Uuriofität  fei  t)ier  eine  loioffnle,  in  purpurnem  iridjtc  ftraljlenbc  'Üiarine  erwähnt,  nielebe 
bcn  „Untergang  bet  .yibernia"  barftcllt.  Set  Verfertiger,  Q.  6.  gorbe«,  bat  n>al)rf(beinli(b 
gemeint,  feinem  Stilbe  einen  befonberen  fünftlerifchen  SBerth  }U  geben,  inbem  er  in  grofjen 
SBuchftabcn  barunter  fe&te  „8on  einem  Ueberlebenben"! 

(rinen  intcreffantcn  ©inblid  in  ba«  f i'mutcrifcljc  Drciben  bcr  weiter  fnb(itf)  gelegenen 
nmerilaniftben  Staaten  gewähren  bie  SluSfteUungen  non  Dl  e r i f o , ifferu,  Sörafilien 
unb  ber  Slrgentinifdjen  Slepublif.  ^reitidj  befunben  biefe  Slu«fteilungen  nur,  bafi 
bie  Äunfl  bort  nodj  im  SIrgen  liegt  unb  an  ber  ©ntrotdclung  anbcrcr  Sänber  feinen  Slntljeil 
genommen  hat,  ohne  bocb  originell  ju  fein.  Die  prätentiöfefte  SluSfteüung,  welche  fogar 
bi«  in’«  nötige  3abrbunbert  }urüdgef)t,  bietet  Dierifo,  faft  alle«  grofee  3'ilbcr,  fo  baße« 
bet  ber  Slnfunft  ber  foloffalen  Äificn  Ijieft,  fie  feigen  au«,  als  ob  in  jebe  eine  merifanifdie 
Menolution  nerpaeft  fei.  eine  rubmrebnerifebe  Äunft,  bie  viel  Seintoanb  fiir  ©töfec  nimmt 
unb  fid>  beute  noch  in  rcligiöfen  ^infelcien  gefällt,  wie  man  fie  eher  am  (inbe  be«  17. 
3abrbunbert«  fudien  würbe.  Die  Canbfdiaft  ifi  faft  gar  nicht  unb  nur  fehlest  pertreten, 
ba«  Porträt  ebenfo.  SU«  merfwürbige  SluSnabme  fei  h'ft  ein  Heine«,  licbenoll  au«' 
geführte«  söilbtben  non  3»lio  ©argollio  genannt,  ein  Mancher,  ber  in  einer  Leitung  lieft. 

Unter  bcn  brafilianifchen  Salem  jeidinet  fid)  befonber«  Victor  fDlcireQe«  au«, 
beffen  grofte«  töilb,  „Die  erfte  SJleffe  in  Vrafilien",  vortrefflich»  genannt  ju  werben  net« 
bient  unb  überall  Slufmerffamfeit  erregen  würbe.  Da«  ©üb  ficht  freilich  febr  beutfeh 
au«,  obgleich  e«  „Sima  1860"  bcjeidinet  ifl.  Deffelben  Uünftler«  foloffale  Schlachten« 
bilber  bleiben  weit  hinter  bem  erftgenannten  SSerfe  juriief.  Sind)  noch  »au  einem  anberen 
Skafitianer,  tftebro  Slmerico,  finben  fid)  jwei  tiefige  Schlachtenbilber.  Diefelben  ftnb  jebodh 
ohne  allen  SBertt». 


Ijiflorifdje  ütunflausIWlumj  t»er  -Siener  •Kliabemii?. 

l’tit  ^ttuferationen. 

II. 

Äctrofpectiu  $etr«fe  hingen,  um  !H.  V.  (fitetberger. 

Jtcine  ber  bisherigen  SEiener  ÄunfiauSftellungen  hat  ein  fo  reiche«  3)taterial  jum 
Stubium  geboten,  wie  bie  hiftorifche  Sluäftellung,  mit  welcher  bie  neue  SUabcmie  bet  bil« 
benben  Jtünfte  eröffnet  würbe.  Da«  funftliebenbe  ißublifum  gewinnt  bamit  einen  lieber« 
blid  über  bie  gefamtnte  Jtunftentwidelung  fflien«  in  bcn  lebten  jwei  3af)tf)unberten ; eine 
Sleihe  non  Dhatfadjen  fommt  jur  ©eltung,  welche  eittweber  Slnfprud)  haben  auf  noll« 
ftänbige  Meulicit  ober  baju  bienen,  frühere  Behauptungen  richtig  ju  ftcDcn.  aber  auch 
nach  einer  anberen  Seite  hin  ifl  biefe  afabemifchc  StuSfteBung  fehr  lehrreich;  fie  giebt  un« 
bie  Sliittel  an  bie  .yanb,  ben  Jortichritt  unb  ben  SHildjchritt  im  flunftlebcn  äöien«  währenb 
ber  genannten  3eiiPeria^e  }u  beurthcilen,  unb  ben  gegenwärtigen  Stanb  ber  SBiener 
fiunfi  mit  bem  'Kafiftabc  bcr  hiftorifdjen  Sritif  ju  meffen.  Ser  ba  mit  einiger  Sluf« 
mertfamfeit  bie  Säle  bet  Sluäftellung  burdjwanbert,  erfennt  balb,  bafi  e«  hier  wefentlid) 
barauf  anfommc,  bie  ißrincipien  unb  bie  3becn  fennen  ju  lernen,  wcldjc  bie  ncrfcJjiebencn 


Digitized  by  Google 


Tie  Ijifiorifdje  ftunfiauöftcUung  ber  Wiener  3lTabemie. 


•217 


(Sporen  unfeteö  JtunftlebetiS  behettfdjt  haben,  unb  »on  ben  fünftlerifdjen  ©eriönlidjfeitcn 
ßenutnifj  ju  nehmen,  welche  mächtig  genug  gewefen  finb,  einen  ©influfj  auf  baS  SBiener 
ÄunfUebett  auSjuüben.  ©cibe  gaftoren,  bie  ©rincipicn  unb  bie  gnbioibuen,  müjfen  gleich« 
mägig  beachtet  roetben,  roenn  eö  fich  batum  fwnbelt,  »crgleidjcnbc  Äunfttriti!  ju  üben. 
Sie  XJbccit,  welche  eine  3eit  bewegen,  finb,  wie  bie  Strömungen  bet  Sltmofphäre,  gewaltig 
unb  unwibetjlehlidj;  ihrem  ©influffe  ift  gebet  auSgefegt;  fein  Stttnftler  fann  fid)  ihnen 
entjiehen;  audj  ber  Äunftfcnner,  fowie  baö  funftliebenbe  ©ublifum  fühlen  unb  benfen  unter 
bem  ©influffe  biefet  geifligen  ©lemente.  'Übet  neben  ben  ©rincipten  fommen  »orjugö 
weife  biejenigen  gnbioibuen  in  Setradjt,  welche  »ermöge  ihrer  Stellung  ober  traft  ihrer 
geiftigen  Segabung  ©influfj  auf  baS  fiunftleben  ju  üben  im  Staube  waren,  hemmenb  ober 
fötbentb,  bebcutfani  burdj  bie  Straft  ihres  SeljrtatenteS,  bebeutfam  burch  ihre  fünftlerijche 
SieiftungSfähigteit. 

Üuch  bie  focialcn,  ftaatlidjen  unb  nationalen  gattoren  finb  in  ©etradjt  ju  jieljen, 
wenn  man  baö  Äunftlebcn  SBienS  richtig  beurteilen  will.  Senn  oielc  gweige  ber  bil* 
benben  Äunft,  inöbefonbere  bie  Slrdjiteftur  unb  bie  Sfulptur,  hängen  »on  üufträgen  unb 
©eftellungen  ab,  bie  »on  focialen  unb  ftaatlichen  ©erhällniffen  bebingt  finb.  Ser  Jlrehitcft 
ober  ©ilbhauer  mag  noch  fo  begabt  fein,  er  fomint  nicht  jur  ©eltung,  wenn  ihm  bie  ®e« 
legenljeit  jum  Schaffen  fehlt,  wenn  ihm  feine  Üufträge  gegeben  werben,  üud)  werben 
einjelne  3'»eige  ber  Sedjnif  nur  gepflegt  unb  tonnen  nur  geübt  werben  unter  bem  ©in- 
flu§  biefer  geieHidjaftlichcn  gaftoren.  So  ift,  um  ein  ©eifpiel  ju  erwähnen,  gegenwärtig 
baS  ©orträt  aufeerorbentlidj  reich  »ertreten,  währenb  bas  hiftorifche  ©ilb  feiten  geworben 
ift.  So  tonnte  fid)  im  »origen  gahrhunbert  bie  gteScomalerci  reich  entfalten,  währenb 
in  ber  ©eriobe  beS  ÄaiferS  granj  »on  greScontalereien  taum  bie  Siebe  war;  fo  würbe  im 
»erfloffenen  gahrhunbert  baS  Slltarbilb  eifrig  gepflegt,  währenb  eS  in  beit  legten  galjr« 
jeljnten  bicfeS  gahtljunbertS  faji  gänjlich  in  ben  §intcrgrunb  getreten  ift;  fo  ift  bie  Ü)ii- 
niaturmalerei  in  ber  3«it  »on  giiger  bis  auf  Saffinger  glänjcnb  »ertreten,  währenb  fpäter, 
feit  Aufnahme  ber  ©hotographie,  biefer  itunftjweig  faft  untergegangen  ift.  Sa$  ©lohn« 
hauS,  baS  noch  im  »origen  gahrhunbert  ben  ©runbtppuS  beS  baulichen  ©lementeS  ber 
Äaiferftabt  repräfentirte,  ift  heutigen  XagcS  faft  »erfdiwunben,  unb  bie  fogenar.nte  3'ttS« 
fafeme  ift  jur  Siegel  geworben.  Sic  Slufttäge  für  SJtebaiQeure  waren  im  »origen  gahrhtm« 
bert  fehr  jahlreich;  in  ber  ©egen wart  fommen  fte  feiten  »or;  nidjt  als  ob  es  an  SJtebaü 
leuren  fehlen  würbe,  fonbern  weil  bie  Slnläffe  ;u  Aufträgen  nur  feiten  benugt  werben. 

©ei  ber  Ucberfdjau  unferer  hifiorifchen  SluSftellung  ntuf;  man  baljer  nicht  bloS  bie 
fünftlerifchen  gbecn  unb  Stilprincipien,  welche  eine  befiimmte  3e't  bebertichen,  im  '.'liege 
behalten,  fonbern  auch  bie  focialcn  unb  ftaatlidicn  ©cfiehtspunfte  berüdiiehtigen,  unter 
beiten  baS  Jfunflleben  ftd)  entfaltet  hat.  ©rfi  wenn  man  alle  biefe  wefentlidjen  ©unfte 
jebweben  JtunftlebcnS  in  Sicchnung  jiefjt,  erft  Patin  gewinnt  man  ben  Sdjlüffel  jur  Seurtheil- 
ung  ber  Äunftwerfc,  bie  h'cr  in  hiftorifdjer  Slcihenfolge  »or  unfern  üugeit  »orübcrjiehen. 

gn  bett  nadifolgenben  geleit  foll  nun  ber  ©ctfud)  gemacht  werben,  einige  biefet 
baS  SBienet  Stunftlebcn  beeinfluffenben  llrfadjcn  ju  fchilbent,  ©ergangenheit  unb  ©egen* 
wart  ju  uerglcichett  unb  babei  auch  bie  ©cfiditSpunfte  heroorjuhebett,  welche  für  bie  ©e* 
urtfjeilung  beS  gegenwärtigen  JtunfilebenS  »on  SBiditigfeit  finb. 

Sie  SBiener  fiunfl  ift  jclbftocrftänblid)  im  ©rofcit  uitb  ©anjen  bett  Strömungen  ge« 
folgt,  wcldje  bie  mobente  Stunft  überhaupt  betjerrfeht  haben.  — 3UC  Ssit  ber  ©rridjtuitg 
ber  SBiener  üfabemie  am  ©itbe  beS  17.  gahrhunbertö  war  ber  ©arodftil  ber  hctrfdjenbe. 

32* 


Digitized  by  Google 


2-18  Xit  $iftorif$<  flunfiau?ficllmui  btt  SSientt  Sllabcmic. 

E«  ifi  für  ba«  ©teuer  jtunflleben  bejeiefenenb,  bafe  bic  Stabt  eine  Seihe  uon  glcmjenben 
Senfmcilcrn  au«  ber  3«t  be«  gotbifefeen  Stil«  beherbergt,  unb  bafe  aud)  ber  ©atodftil 
in  ©ien  bur<b  ©etfe  beroorragenber  Weiftet  oertreten  ift.  Eine  91enaiffance<iPeriobe  ba« 
gegen  bat  ©ien  niefet  burdtgemadtt ; nur  Srudtftüdc  reiner  Senaiffance,  bie  man  mübiant 
jufattimeniefen  muft,  treten  bie  unb  ba  fcfeücfetern  beroor,  j.  S.  in  ber  Saloatodircfee  unb 
auf  ben  ©rabmälern  be«  Stepban«bome«.  Stetigere  Umftänbe  haben  e«  oerbinbert,  bafe 
bet  Stil  ber  Senaiffancc  in  ©ien  feflen  gufe  fafitc.  Sie  Südenfticge  unb  bie  bamit 
oerbunbenen  politifd;cn  ©irren  matbten  e«  unmöglich,  bafe  fitfe  jur  3eit  ber  Senaijfance 
ein  freubige«  unb  grofee«  jtunflleben  in  bett  Wauctn  ber  Sonauftabt  entfaltete.  SU«  bie 
glorreichen  Siege  be«  ^rinjett  Eugen  unb  ber  oerbünbeten  .fbeere  üefterreid)  oon  ben 
Süden  unb  ben  ungarifdben  Dtebcllen  befreit  batten,  mar  bie  Scnaiffancc-Setiobe  bereit« 
oorüber.  Wit  ber  Sefeftigung  bet  äufeeten  unb  inneren  3»feänbe  nmcb«  aud)  bic  Stabt 
unb  mit  ihr  ba«  Sau«  unb  jtunflleben  ©ien«  empor.  Socb  toa«  nun  gcicfeatfcn  mürbe, 
tonnte  nur  ba«  Stabutt  oon  Jtünftlern,  roeltbe  im  Sarodftil  murjelten,  fein.  Strcbitcftcn, 
Silbbauet  unb  Waler,  Äunftbanbroerter  alter  Strt,  bie  fid)  in  beit  3eiten  Jlaifer  £eopolb’« 
unb  be«  tfirinjen  Eugen  in  ©ien  juiatnmengefunbeit , fte  arbeiteten  JlUc  in  biefem 
Stile,  ber  bamal«  über  bic  ©eit  oerbreitet  war.  Set  ©egenroart  ift  e«  oorbebaltcn,  ba« 
Scrfäumte  nacbjuboten,  bic  ncuerfeanbciten  ©runbanfebauungen  ber  Senaiffance  in  ba« 
gleifdb  unb  Slut  ber  heutigen  Jtünftlergencration  überjufütiren  unb  ben  ntobernen  ©eift 
mit  ben  grofeen  $bcen  be«  fünfjefenten  unb  fedjjebnten  Qaferbunbert«  ju  befruchten.  Ob 
unb  inwieweit  bie«  gelingen  wirb,  ba«  ift  eine  anbere  grage;  aber  bet  Wangel  einer 
cinbeimifcben  'Jtenaiffance  tft  eine  £üde,  bie  man  heutigen  Sage«  nur  ju  betulich  empfiubet. 
©ir  benfen  oon  bem  Sarodftil  nitbt  fo  f (blecht,  wie  bie  Stitifien  au«  ber  3eit  be«  ßor 
neliu«  unb  Ooctbed;  wir  fd)lagcn  ihn  nicht  fo  b«<b  an,  wie  bie  mobernen  Waler,  bie 
heutigen  Sag«  einen  grofeen  Einflufe  auch  auf  unfere  jüngeren  S(rd)itcften  üben,  unb 
welche  Siepolo  al«  einen  claffifefecn  Weiftet  oereferen  unb  bie  blenbcnben  färben  ber 
mobernen  SeEorationSmalcrei  al«  ©erte  ber  grofeen  Jtnnft  anftaunen.  Unter  ben  Zünft- 
lern ber  Sarodjeit,  welche  in  ©ien  gewidt  haben,  finb  einige,  welche,  mit  feinem  Stil« 
gcfül)l  begabt,  ©erte  gefebaffen  haben,  bie  man  geneigt  fein  mürbe  an  bie  ©renje  ber 
Spätrenaiffance  ju  fefeen,  wie  e«  bei  3-  ®-  rtiidjet  oon  Erlach,  £uca«  oon  ^ilbcbranb 
unb  ben  glcidjjcitigen  Silbbauern  ber  galt  ift.  Sie  ©arod«Walcr  Strubel,  3«tob  oan 
Sdjüppett,  Saniel  ©ran,  Jlupeßfp,  Sb-  «t.  ©amilton,  Weijten«,  Waulpertfcb,  ber  Jlremfer 
Scbmibt  u.  St.  ftetjen  faft  ganj  auf  gleicher  ,§öbe  mit  ben  genannten  jtünftlern,  fie  haben 
ein  fräftige«  Jtolorit,  eine  lebenbige  Jtompofition  unb  erreichen  eine  bebeutenbe  ©efammt« 
wirtung.  Sie  flehen'  ben  Weiftern  ber  oeuctianer  uttb  botogneier  Walerfcbule  ber  ba« 
maligen  3«>t  am  näcbfteti,  mehrere  unter  ihnen  finb  in  Scttcbig,  in«befoitbcre  unter  bem 
Eittfluffc  eine«  Wüncbetter  Waler«,  Q.  jf.  £ott),  gebilbet  worben,  ber  lief)  lange  boxt  auf- 
hielt, unb  im  jalltc  1098  im  66.  gab«  in  Senebig  ftarb.  Sie  oencjianiicbeu  Waler 
jener  3eit,  manierirt  wie  fie  waren,  flehen  noch  um  mehrere  ©rabe  tiefer  al«  Siepolo  unb 
bic  oerwanblett  Sacbfolgcr  Saul  Setoneie’3  unb  haben  aufeerbem  oiel  oon  ben  Wattieren 
bet  neapolitanifeben  Schute  in  fid)  aufgenommen.  Qn  ben  ©iettcr  Sarod-Walern  lernt 
man  eminente  SRoutiniflen  tennen  mit  grofeem  tccfenifcbcn  ©efchid,  beren  Stilricfetung  oor« 
berrfefeenb  betoratio,  beten  Sialtedjnif  ein  ©emifeb  oon  ber  uencjianifcb=neapolitanifcfeen 
unb  3uglci<b  ber  bamaligen  beutfeben  Schule  war,  Water,  tue t die  burefe  ihr  teebitifefec« 
©efchid,  bie  fieidjtigleit  ihrer  Stobuttion  unb  ihre  jfenntnife  bet  Ißerfpettioc  oorjiiglicb 


• Digitized  by  Google 


Sie  f)iflorif<lje  JtunflmüflcUimß  bet  SSienet  Sttabemie. 


21(1 


geeignet  waren,  bie  'jtaläfle  ber  ©roßen,  bie  Äireßett  bet  Jllöfter  unb  bet  Stabte  mit 
großen  Jrenfen  unb  Slltatbilbern  ju  feßniücfen.  Silo  fie  ficf),  tute  beim  Porträt,  an  bie 
Statur  galten  mußten,  lieferten  fie  Werfe,  bie  an  tlajiiicße  ©ollettbung  ftveifen. 

2Ba«  bie  ©arocffünfUer  gefeßaffett  ßaben,  forooßl  2lreßitcftcn,  als  Waler  unb  Silbßatter, 
mar  roic  aus  (Sinem  ©uß,  aun  (iiucr  Stilauffaffuitg  ßerauegearbeitet,  unb  biefe  3ufan,i‘ 
menftimmung  ber  oerfeßiebenen  großen  ftunftäioeige  in  bem  bamalü  ßerrfeßenbett  ©arodftil 
ift  and)  bie  lltfatßc,  baß  bie  Werfe  jener  'fkriobe  einen  fo  erfreulichen  ©efammt«Kinbrucf 
auf  unn  ßeroorbringen. 

Die  tcdjitijeßc  ’öraoout  ber  ©aroefjeit  ßielt  fteß  bureß  baS  ganje  oetftoffene  3aßr-- 
ßunbert  ßinbureß,  beßenfeßte  alle  3wrige  ber  Deeßnif,  fpccieil  aueß  baS  WebaiCcitrfaeß  unb 
ben  Jtupfcrfticß,  roelcß’  beibe  grocigt  bureß  Weiftet  oon  großem  Wertß,  roie  bie  Äupfcr» 
fteeßer  0.  31.  Wftücr,  3.  Scßntußtr,  3ac°t>1’  unb  ißre  Scßülcr,  bte  Wcbailleure  3R.  Donner, 
granj  unb  3.  St.  Wirtß,  3-  Donner,  Kß.  'Dinajer  u.  3t.  nt.  in  bet  äluöftellung  entfprecßenb  oer- 
treten finb.  Sind)  ber  Ärein  oon  Walern,  toelcßen  fteß  .fjeinrieß  Jäger  attfdjloß,  nritb  ttoeß  bureß 
bie  große  Wattrabition  ber  baroefen  3«'f  beeinflußt,  unb  man  fann  in  ber  afabemifeßen 
3lu0|tellung  biejenigen  Äiinftler  jicutlid)  genau  unterfeßeiben,  bie  in  ißrer  Jugcnbjeit  bie 
Deeßttif  ber  älteren  3eit  noeß  fenneit  gelernt  ßaben,  roie  eä  bei  Jäger  felbft,  bei  Sampi 
Kaucig,  3)iauter,  Cuabal  unb  äßnlicßett  3)ialcm  ber  Tvall  getuefen  ift,  — man  fann  fie  beut» 
ließ  unterfeßeiben  oon  benjenigen  Jtiinftlern,  roeldjcn  bie  Drabitioncn  ber  baroefen  3C'1 
fremb  roaren  unb  bie  ißre  Jtunft  nur  in  ben  afabanijeßeu  £örfälett  gelernt  ßaben,  roie 
Säbel,  3oß.  Knbcr,  ber  in  Jranfreitß  0011  Daoib’ä  Sdjule  beeinflußte  'fieter  Jtrafft  u.  21.  m. 

©in  in  bas  erfte  3aßrjcßut  ben  19.  3«ßtßunbcrtS  fann  man  in  oerfeßiebenen  3wci0c,t 
ber  Deeßnif  bie  ©puren  ber  ©aroeffunft  oerfolgen;  mit  bem  SluOflingen  ben  ©aroefftiln 
ßören  aueß  bie  Drabitioncn  ber  großen  flunft  auf,  bie  im  Wittclalter  begannen  unb  bureß 
bie  Jaßtßunbcrte  ber  fRenaiffauce  ßinbureß  ßertfcßenb  waren.  Darin  liegt  ber  ©otjug 
unb  aueß  tßcilroeifc  bie  ©ebeutung  ben  baroefen  Stiles,  baß  er  bie  Kontinuität  in  ber 
Deeßnif  fefigeßalten  unb  in  fitß  aufgenoutmen  ßat  bin  ju  jener  3c*f»  lu°  itaeß  unb  naeß  alle 
Drabition  fo  ganj  oerloren  ging,  baß  man  in  bem  britten  Jaßrjeßnt  unteren  3oßtßun» 
ber©  oon  ber  Wiebercntbeefung  ber  Jrencomalcrei  fpreeßen  tonnte. 

Die  3been  ben  mobernen  fllafficinmun,  toeleße  bureß  Winefelntann  in  bie  beutfdtc 
Kultur  eingefiißrt  rourben,  ßaben  in  bie  Staunte  ber  Wiener  2lfabcmie  bureß  .jjeiurieß 
Jäger,  Kaucig  unb  3«uner  ißren  Kingang'  gefunben.  Sie  toaren  halb  bie  ßerrfdjenbcn, 
benn  fie  lagen  ;u  feßr  in  ber  Strömung  ber  3<it»  alo  baß  eO  ntöglicß  geroefttt  wäre,  ißnen 
ju  roiberfleßen.  Sie  ftanben  im  innigflen  3ufammcnßange  mit  ber  gattjen  Sluftlärungä« 
periobe  unb  entfpraeßcit  aud)  bem  Doctrinaltämun,  roelcßer  ln  ber  Literatur  ber  bamaligen 
3eit  ßerrfeßte.  Die  ülreßiteftur  roar  in  biefem  Äretfe  oon  Slfabcmifent  faft  ganj  unoertreten; 
erft  fpäter  tarn  ein  Slreßitctt,  beffen  .§erj  für  bie  3ntercffen  ber  Jtunft  warnt  feßlug,  an 
bie  2lfabcmie,  nämlitß  fJJietro  'Jiobile,  eitt  italienijeßer  Sdjtoeijer,  ber  ein  entfeßiebener 
Vertreter  bet  Dßeotieu  ©allabio’ö  unb  ©ignola’n  roar  unb  im  3aßre  1854  im  70.  l'cbcnöjaßre 
in  Wien  ftarb.  Die  geit  ber  öerrfcßeift  bes  Jflajficinmun  roar  aber  leibcr  jtt  gleießer 
3eit  bie  periobe  ber  großen  franjöfifeßcn  Steoolutionnfriege,  tucleße  alle  ©elbfräfte  ben 
Staaten  unb  ber  ©rioatleute  in  2lnfprueß  naßmett,  bie  3eit  ben  ©ureaufratinmun  unb 
ben  Stiebergangen  ben  Slbeln  unb  ber  Äireße.  Die  2luffläruitg«periobe  öffnete  bem  llti» 
litätn»St)flem  Dßür  unb  Dßor;  bie  afabemifeße  2lunfteHung  laßt  ßieriiber  feinen  3n>rifcl 
auffommen.  Jreäcomaler  oon  ber  ©croalt  einen  ©ran  unb  Waulpertfeß  ftnb  oerjeßrouit» 

Digitized  by  Google 


250 


Xi e fjifloriföc  MunflauoftcUiittft  ber  ÜUcncr  Slfabemie. 


beit,  fahle  'Jiüdjterriljcit  würbe  ©efeg  bei  ber  Snnen*  utib  Muhenbeforation  ber  filteren 
unb  ^aläflc.  3ird)ite(teu  non  3(ang,  wie  fic  in  ber  Sarocfjeit  wirften,  fanben  in  biefer 
3eit  feinen  Sßlag  für  ifjrc  Jhntigfeit  mehr;  bie  Sauräti)e  unb  yofbauratfie  Ratten  bie 
Stelle  ber  Saufünftier  unb  2trd)iteften  eingenommen.  23a«  wir  au«  ber  3«it  be«  Satocco 
an  Salat«  unb  SBoljnbäufern  noch  hefigen,  ift  reijenb;  wa«  nüchtern  unb  fal;l  ifi,  ba« 
ifi  bie  grud;t  be«  mit  bet  ’Jlufflärungöpcriobc  unb  bem  Utilitätbfiiftem  oerbunbenen  fllaf; 
ficiömu«;  unb  wetten  Jliebergang  (;at  erft  bie  9)laltcchnif  erlitten  in  biefer  3«it!  ®ie 
Sarocfmaler  waren  aud)  in  ihrer  Jcdinif  feine  Slajfifcr,  wir  mögen  fie  meffen,  non  wel* 
ehern  Stattbpunfte  wir  wollen;  fie  finb  aud)  in  ihrer  Jedjnif  manierirt  gewefen,  aber  fie 
waren  fDlätiiter,  welche  ihr  äanbwerf  ooüftänbig  Derftanbcn,  unb  ihr  öanbroerf  war  bie 
9)1  al  Äunft.  3hte  überfprubeinbe  Slompofition«weife  war  hoch  lebenbig  unb  anregenb. 
93ie  traurig  lieht  bie  Icbcubgrojic  gigur  be«  dürften  (Siemen«  SDletternich  uon  gol).  ©nber 
au«  gegenüber  ben  pradjtoollen  Porträts-  au«  ber  3c*t  be«  Strubel,  oan  Schlippen,  SRet)* 
teil«,  Üupegfp,  i'audh  unb  ähnlicher  Ätinftler.  ®ic  afabcmifche  gugenb  halt«  tierlernt, 
garbe  unb  Sieben  ju  fiubiren  unb  ju  empfinben,  unb  gewöhnte  ba«  iluge  an  bie  falten 
unb  tobten  gornten  ber  ©ip«abgüffe.  35a«  ©enrebilb  würbe  oom  fllafficiemii«  perbor» 
re«cirt,  bie  Lanbidjnft,  welche  noch  butd)  Srattb  unb  diofa  unb  ähnliche  Äünftler  in  Ser* 
binbung  ftanb  mit  bet  grofjen  üanbicfiaftsmalcrichule  ber  Ülieberlaube  be«  17.  gahrhun« 
bert«,  würbe  angewiefeit  auf  bie  fühle  .fiompofitionSmcife  eine«  Rädert  unb  feiner  3*it* 
genoffen.  35er  ©liebctmann  unb  ber  afabemifche  2lft  beberrfchtcn  bie  große  Sülnlcrei  unb 
spiaflif  unb  leiteten  auch  ben  Sliebcrgang  ber  früher  in  22ien  ju  fo  hoher  Slüthe  ge- 
biel)enen  'Dicbaillcurfunft  ein. 

®aju  fam  noch,  bah  eben  biefe  3«it  aud)  nad)  anberer  Slidjtung  hin  ber  Äunft  einen 
jxtnmichuh  anlegte.  2111c  Äünftler  ber  Sarocfjeit,  welche  in  SSien  feit  ben  lagen  Äaifet 
Lcopolb'S  I.  bi«  jum  fftnfange  unfere«  galjrhunbertS  thätig  waren,  waren  Äünftler  oer> 
fdjiebener  Stationen  unb  oerfdjiebcner  Munflfdjulcn,  bie  eben  ihrer  heroorrageitbcn  -Talente 
wegen  nach  ffiicn  berufen  würben  unb  mit  bem  gelammten  europäijchcii  Äunftleben  im 
innigflen  gufammenhange  ftanben.  9iad)  unb  nach  aber  war  man  immer  weniger  unb  weniger 
auf  ba«  Sünftlcrthum  al«  auf  ba«  fd)ulmäunifd)c  Sureaufratenthuin  bebaiht,  fo  bah 
am  2lu«gatige  ber  tlafficiftifchen  SJJcriobc,  nach  bem  3obe  §einrid)  güger'«,  e«  nur  wenige 
9Jleifler  mehr  gab,  weiche  im  Äunftleben  eine  heroortagenbe  Stellung  einjunehmen  be 
rufen  gewefen  wären.  3>urd)  ba«3urücfäichcn  auf  ben  engften  Ärci«  bureaufratifchen  Cefter 
rciehcrthuin«  war  gewiffermahen  ein  Sdjußjoü  aufgeridjtet  gegen  ba«  latent  unb  311 
©unftenber  fiinftlerifchcn  3Jlittclmähigfeit;  aud)  war  c«  biefe  nüchterne  3«it  be«  afabemifeben 
Stlaffici«mu«,  welche  bie  in  lüicn  eiiiheimifche  gurcht  oor  ber  garbe  311  Jage  förberte.  Siiefe 
gutdjt  beherrfcht  noch  t;eutc  niele  Streife  unb  ift  ein  wahre«  ^iitbetnih  für  bie 
(rnlttiicfclung  einer  fünftlerifchcn  gmienbeforation  al«  für  bie  Entfaltung  ber  grescoma« 
lerei  großen  Stil«.  ®a«  berüchtigte  Sehönheitägefeß,  2ßeih  unb  ©olb  an  ben  Sßänben, 
unb  'Jlotlp  Skiff  unb  ©olb  an  ben  SDföbeln,  flammt  au«  jener  3eit  ber  Liebhaberei  für 
weihgctüiid)tc  Stirdicn  unb  Sd)ull)äufcr.  Ee  gab  burcaufratifchc  Äirchetifiirften,  welche 
behaupteten,  bie  garbe  in  ber  Äirdjc  ftöre  bie  Slnbadjt,  unb  im  gleichen  'Dlafje  äfthetifch 
gebilbete  Militär 'Säbagogett  haben  in  Älofterbrucf  bei  3naint  bie  greöfen  au«  bet 
SlJlaulpcrtfch’fchcn  3eit  übertünchen  lajfeit,  bamit  bie  Shantafic  ber  militärifthcn  gugenb  nidjt 
311  fchr  aufgeregt  werbe.  9lur  mit  SDlüfjc  foinite  fctbft  in  neuerer  ,‘]dt  etwa«  garbe  für  bie 
gnnenbeforation  ber  SSotiofirdje  gerettet  werben,  beim  bie  Stcinfatbc  wäre  bodj  gar  fo 


Digitized  by  Google 


Xi*  Ejiftor«?(t)e  Äunftau«ft*Uun<|  bet  ©itnet  Mfabcmie.  251 

fchön  unb  bcr  Jünd)anftrid)  in  bet  Stuguflincrtirche  bn«  Vomehmfte,  maß  man  fich  beiden 
fänne!  Jet  afabcmifcbc  Klajfici«tnu«  unb  baß  utilitarifdhe  Staatßfpftcm  haben  in  ber 
Strcbitcftur  jebwebe  freie  9taumbi«pofition  jerflört  unb  baber  and)  ©elegenheitcn  au«  bcm 
©ege  geräumt,  um  ber  beforatiocn  ^lafiif  Staunt  ja  geben.  2>ic  9liid)tetnheit  jener 
Veriobc  ift  bie  Ächrfeitc  bcr  Ucbcrfebmängliddcit  be«  Varodftil«.  Sluctj  bie  Stn^änger  bet 
flafmdjen  Schule  waren  nickte  weniger,  alsS  erfreut  über  bicfcß  Stcfultnt  bc«  KlafiicißmuS, 
unb  nidjt  mit  Unrecht  fcbrieb  ßber^art  SBädjter  am  12.  Slugufi  1803:  „3d)  Iialte  'iiiieit 
gar  nicht  für  ben  Ort,  wo  in  bcr  leeren  ÜJfnterei  gewiffe  @efüt)lc  fid)  fo  $u  entfalten 
©elegenheit  haben , bafi  foiche  in  bellen  flammen  auflobcrten".  Sücr  wirb  bent  SDtanne 
Unrecht  geben,  wenn  man  in  bcr  afabcmifdjen  Slußfiellung  ben  Jäbalu«  unb  ben  Gato 
non  Sibel,  ben  Orefte«,  ben  Job  be«  SMcager,  ben  ißrometheuß  uon  9t.  fetter  ober  bie 
'PaDa«  Stljene  ober  bie  SRabonna  uon  3ol).  (fnber  u.  f.  f.  fiebtV  Jurcb  Vergleichung 
biefer  'Probufte  be«  afabemifdjen  Klafficißmu«  in  ©ien  mit  ben  Seiflungen  ber  flaffiicbcn 
Schule  im  beutfdjen  Steife  ober  in  fyranfreid)  wirb  man  nicht  }u  ©nnften  ber  SPiener 
Schule  geftimmt  werben. 

Schon  in  ben  erften  gabrjebnten  bet  neuen  flafü'djcn  Kunftbewcgung  critmd)«  ber» 
felben  ein  mächtiger  (Segnet  in  ben  Vertretern  bcr  Stomantif.  Jet  .(tlafficiSmu«  ber  ba- 
maligen  3«Ü  wirrte  niocüirenb  unb  febuf  eine  9lrt  toämopolitifdicr  itunfl,  bie  webet  mit 
ben  Stnfdjauungen  bcr  Völfer  übereinftimmte,  noch  ben  religiöfcti  ober  poetifchen  @cfüf)len 
©einige  geieifict  hätte.  .flonfcffionßlo«,  unnationat  unb  unpoettfd),  wie  berfelbe  war,  forberte 
er  ba«  Volfdbcmufjtfcin  mächtig  heran«.  Cd  war  bn«  bie  3cit,  in  welcher  bie  fron jöfifcfjen 
3bccn  bn«  beutfdjc  Steid)  bebrohten  unb  ba«  bcutiche  Volt  in  feinet  biftorifchen  Gut» 
wicfclung,  in  feiner  SBeltanfdiauung  unb  in  feiner  innerften  religiöfcn  Uebetjeugung  er» 
fehütterten.  Schon  in  ben  erften  ^afjrjetjirten  biefeS  3ahrhunbcrt«,  a(«  in  ber  Söiener  9lfabcmic 
ber  ÄlafficUmuß  unangefochten  bie  Dberhcrrfdjaft  führte,  jeigten  fich  bie  Keime  ber  jungen 
auffirebenben  romantifchen  Schule,  fclbftoerfiänbUch  in  erfter  Sinie  in  bem  Kreife  ber 
Schüler,  bie  in  jugcnblidjct  Begeiferung  fich  ber  neuen  Sehre  anfchloffen;  fpeciell  511 
ber  3«it,  in  welcher  ba«  bcutiche  Steieh  burch  bie  Siege  Siapoleon'ß  t.  in  feiner  Gpiftcnj 
gefährbet  unb  bie  bcutfrfje  Station  fclbft  gemiffermafsen  bcm  Untergange  preißgegeben  war, 
fanben  viele  ber  jüngeren  heutigen  Kunftgcnoffen  einen  Schuf;  in  Sötcn  unb  auch  in  bcr 
Stabern ic  eine  Stätte,  wo  fie  ruhig  bem  Stubium  fich  hingeben  tonnten.  (S.  Süfsoro'« 
©efdfchte  ber  Sttabemie  ber  bilbenben  ßiinfie,  Seite  84  u.  85.)  aber  bie  ©egenfäfje 
jwifchen  bem  atabemifdjen  filafficUmuS  unb  ber  jungen  Stomantif  waren  ju  groß,  al«  bafi 
man  hätte  annehmen  biirfen,  bafi  biefc  beiben  Glemente  frieblich  neben  einander  würben 
eyiftiren  tönnen.  91m  24.  Slugufi  !S10  fdjrieb  fytiebrieh  Ooerbed  an  Keimet:  „ßrfparen 
Sie  e«  mir,  3finen  ausführlich  ju  fdjilbent,  wie  bie  erften  3°hre  meine«  gierfein«  »er- 
ftrichen  finb,  wie  ich  unter  SMenfdjcn,  bie  ich  webet  ad;teit  noch  lieben  tonnte,  in  bumpfer 
Betäubung  fortoegetirte  unb  wa«  ich  für  ein  31Utag«menfcb  warb  auf  biefer  fdncläbnlicben 
Sttabemie;  wie  jebe«  eblcre  ©efüf)l,  jeber  beffere  ©ebantc  unterbriidt  nnb  junidgcfdteudit 
würbe  unb  wie  ich  nahe  baran  war,  für  Jtunft  unb  SJtonichheit  »etloren  }u  gehen,  wenn 
fid)  nicht  jur  rechten  3«it  noch  ein  greunb  igranj  'Pforr)  gefunben  hätte , ber  ben  legten 
erfletbcnben  Junten  wicbcr  anfadjte  unb  nad;  unb  nach  mich  wieder  ju  mir  felbfl  jurüd» 
führte".  — G«  ifl  befannt,  baß  bie  benwrragenbften  Vertreter  ber  jüngeren  Stomantif 
SBien  »erliegen  unb  nach  Stom  sogen,  um  dort  bie  neue  beutfefie  romantifche  Schule  ju 
ftiften,  beren  ©runblagen  aOerbiitg«  fand«  jenen  ber  hcrrfdjenbcit  Stfabcmifer  unb  ihren 


Digitized  by  Google 


lie  IjiftoriftV  Äimfinu6ftcllun<t  »er  "Wiener  3tfa»emie. 


252 

Doftrinen  entgegenftanben.  3°  bei!  3eiten  bed  SBiener  Mongreffeä  aber  mar  bic  Slfabemie 
felbft  fojufagett  idjoii  in  mehrere  Heerlager  geipalten.  Die  Vertreter  ber  einen  '-Partei 
waren  oudfchließlidj  Slnljänger  bet  fachlichen  Stidjtung  unb  juglcid)  jener  Stomantif/ 
welche  rein  poetifd)  bie  Äunft  geroifiermajjen  ald  ©elbftjroecf  anfieht  unb  roeldjc  ofjne  alte 
grage  burd)  Schroinb  unb  uan  ber  'JiüU  am  glänjenbften  reprojentirt  mürbe,  Beibe 
famen  aber  erft  in  beu  lebten  Qaljren  ihred  gebend  ju  einer  reicheren  fünftlerifchen  Dljätig 
feit.  Sdjiuinb  faitb  feine  jroeite  .jbeimat  in  SMitnchen,  unb  uan  ber  'Jiiili,  ber  mit  feinem 
greunbe  ©icearbdburg  eine  tüchtige  Slrdjitcfturfdjule  fdmf,  foitme  erfi  bei  bem  Bau  bed 
©pernhaufed  fein  reidje^  Dalcnt  jur  Entfaltung  bringen.  Slnberd  mar  cd  mit  ben  Ver- 
tretern ber  fachlichen  Dlomantif,  meiere  fpätcr  in  güfjr icf)  ihren  giftet  fanben.  Die 
afabemifdje  StuSftcüung  jeigt  bic  uerfdjicbenen  älianblungen  bed  romantifchen  ©eified  in 
SBicn.  Die  Slomanlitcr  fidlen  fidj  audfchliefjlid)  an  bie  Mim  ft  bed  14.  unb  15.  3oh» 
hunbertd;  bad,  tu  ad  über  Dürer  hmaudging,  galt  ihnen  ftfjon  als  Verfall.  3n  ber  Oering* 
fdjSßung  ber  SDieifter  ber  .ynlbcin'idjen  unb  otämifdjcn  Sdjule  begegneten  fid)  bie  füfabemifer 
ber  flaffifchen  unb  romantifchen  dlidjtung;  bie  Mlaffifer  erwarteten  Silke  oon  bem  ©tubium 
ber  antifcit  ©ipdgüffc,  bie  Dlomanlifer  Sllled  non  bem  Stubüim  ber  präraffaelifdicn 
Italiener,  ©eiben  mar  bad  Molorit  ein  ©reuet,  bad  ©tubium  ber  95atur  nur  Sieben» 
fache,  ffiittcl  junt  3>oe<fe.  Daß  ein  SJtalcr  aud)  müjfe  malen  fönnen,  mar  nicht  fo  felbfl* 
ocrftänblid),  roie  cd  heutigen  Dagcd  audfiet)t,  unb  cd  gab  im  beutfehen  Stcidje  unb  in 
Cefterreid;  fogenannte  .§iftorienmaler  — man  felje  nur  bic  'Porträts  aud  ber  3eit  uon 
Cornelius  unb  feiner  ©(hule  an,  — bie  nitht  im  ©tanbe  maren,  einen  guten  Mopf  nach 
ber  Statur  ju  machen,  fie  maren  leibhaftige  Siepräfentanten  bed  unoermittelten  Dualidmud 
jroifthen  gbec  unb  Statur,  ©ie  hielten  3ei<huung  unb  Molorit  mic  jroei  Söelten  aud« 
eittanber,  bie  fid)  nie  innerlich  unb  hatmonifd)  berühren  fönnten.  SiSürbc  üeftcrrcich  eine 
mitflidjc  Sicnaiffaucefchulc  bitrdjgeniadjt  hoben,  fo  mürbe  gewiß  leichter  ein  Correctio  ju 
finben  geroefen  fein;  aber  cd  fehlten  auch  bie  großen  Vorbilber ; in  ben  Munftfnmmlungen 
oermijste  man  bie  SDieifter  ber  italienifchen  Stenaiffancc  bed  15.  unb  theilroeife  bed  IG. 
3ahrl)unbertd;  auch  heute  itodj  ftnbet  man  in  feiner  ‘iüiener  ©ammlung  Originalmerfe  ber 
florentinifchen  Blaflif.  Die  Vertreter  ber  Stomantif,  mit  Studnahmc  gührich'd,  roirb  man  auf 
ber  afabemifchen  Sludfieüung  jumeift  unter  ben  3ei<hnungeu,  SfguareUen  unb  unter  ben 
Martond  fuchen  müffen.  Unter  ben  Stomantifern,  bie  in  ber  Vlittlje  ihred  Dalentd  burih 
ben  Dob  bahingerafft  mürben  unb  bal)cr  nid)t  jur  Entfaltung  fommett  formten,  mie  fie  cd 
tterfprachen,  fmb  Sdjeffer  oon  £eonharbdt>off  nnb  Vogel  in  heroorragenber  SJBetfc  ju 
nennen.  3n  ber  plaftif  unb  SIrdjiteftur  bulbete  ber  bureauf ratifctie  Utilitätdgeifl  bad 
Stuffommen  biefer  beiben  Munftjrocige  nid;t,  unb  erft  gegen  bie  oierjiger  3ahre  l)in,  nad) 
mühfanten  Mämpfen,  gelang  cd,  einen  Mirdjenbau  in  neuromantifchem  Seifte,  nämlich  bie 
gohannedfirdje,  unb  einige  plaftifche  Vilbioerfe , welche  bie  neue  Stichtung  anjeigen,  jur 
Ausführung  ju  bringen. 

3u  SJlitten  ber  romanUfdjcn  Bewegung  ber  Slfabemie  unb  in  ihren  Mämpfen  mit  bem 
afabemifchen  Mlafficidmud  brach  fich  ein  gefunber  Staluralidmud  Bahn,  beffen  Dräger  roeber 
oon  ber  Drocfenheit  bet  afabentifd)en  Mlaffiler  noch  oon  bem  überfdjroängticheu  Bhantafie« 
leben  ber  Stomantifer  etroad  roijfcn  mollten.  Sie  lehnten  fich  theilroeife  an  bie  alten 
ÜJfeifter  an,  indbefonbere  an  bie  .fjollänber  unb  Sticberlänber,  theilroeife  fugten  fie  auf 
bem  Stubium  ber  Statur  unb  hotten  Boben  in  ber  roirflid)cn  ©cfellfchaft  Dad  Senrcbilb, 
itanbichaftdbilh,  bad  ©tillleben  unb  Borträt  famen  olle  jur  felbftättbigen  ©eltung  Die 


Digitized  by  Google 


Sit  Qiftoriföe  SmtftmiofteUun(\  bet  SBienft  Stfabcmie. 


253 


©errietet  biefer  Stich  tung  fcgloffen  füg  auch  eng  an  bie  gefunben  Glemente,  ingbefonbere 
beä  SRittelftanbeS  an,  unb  fanben  auch  tgeilroeife  ein  lebhaftes  Gdjo  in  ber  ootnegmen  ©Seit 
unb  in  ben  dunfifreiien.  ®ie  gtücfiidjfte  Stile  bet  l)ifloti(d|cn  augfiellung,  in  Siücfficbt 
auf  biefeg  jabti)unbett,  ift  otjnc  alle  Srage  bie  Gntroieflung  biefcr  Stiftung  unb  bie 
SRcifier,  welche  fie  oerheten,  roie  Süalbmüllcr,  Sangaufer,  Gi)bl,  genbi,  Sreml,  Sdjinbler, 

©auermamt,  anterling  u.  f.  f.  bilben  bie  ©lanjpunfte  bet  Slueftellung.  fPiefc  natura* 
liilifcge  Stiftung  ift  gefünbet,  als  jenet  ganj  mobcrne  Staturaligmug,  welcher  als  Sind)* 
agmcr  ber  alten  Jlicbedänber  roie  Stubcitg  ober  §alg,  ober  als  3mitatoren  beg  tnobcrnen 
franjöfifcben  Staturaligmug  aufgetreten  ifl.  3cne  uiipriinglidje  Süicner  Stiftung  roar 
originell,  bie  moberne  bagegen  ift  imilatotifdj  unb  bei  allem  Talent  bocg  nicht  fo  bcbcutcnb, 
roie  eg  bei  ben  früher  genannten  Zünftlern  ber  <yaü  war.  So  fdmell  unb  ficket  fid>  biefe 
Stiftung  im  SiSiener  dunftleben  ©agn  gebrochen  bat,  fo  fcgroer  ift  cg  berfelbett  geroefen 
(leg  in  ber  Slfabemie  eine  Stätte  ju  Schaffen.  Set  Slugtritt  SSangaufet’g  alg  Gorcettor 
ber  atabemie,  bie  .dämpfe  Söalbmüüet’g  mit  ber  Hlabemie  felbft,  finb  ein  beutlicgeg  3eic^en 
ber  inneren  dämpfe,  unb  roie  ®arigaufer  feiner  geit  fiel  unb  jurn  Slugtritte  aug  ber 
atabemic  geroiffermahen  genötigt  roar,  fo  fiel  aueb  datl  iHaljl  alg  Opfer  ber  SRüncgenet 
Stomantit,  bie  jroifegen  185t)  unb  1860  an  ber  Slfabemie  bag  grofie  ©Sott  nicht  jum  ©ortgeil 
ber  Sfabcmie  führte,  lieber  bie  SBcbeutung  ber  ©enremaler,  fpeciell  jener  SBieng,  ju 
fpreeben  ifl  hier  (eine  ©eranlaffuttg,  ich  weife  in  biefer  ©ejiegung  auf  meinen  Sirtifel  über 
bag  SSSiener  ©enrebilb  oor  bem  3agre  1848  in  biefer  3ritfcgrift  bin. 

Unferc  3**1  ift  roefentlicb  elleftiftg  gcroorben,  wenn  eg  erlaubt  ift,  biefen  Slugbrucf 
ju  wählen;  aber  ihr  Gdefticigmug  bot  eine  ganj  anberc  ©gpfiognomie  alg  jene  ber  bologne* 
fifeben  Schule  ober  ber  florentinifcben  unb  römifeben  Schule  in  ben  3**ten  beg  Garacci, 
beg  ©uibo  91cni,  G.  Solce,  unb  dünfiler  ähnlicher  Sri.  Gg  ifl  alg  ob  geutjutage  bag 
©rincip  ber  ©leicgbereebtigung  ber  Stäube,  ber  donfeffionen  unb  Stationen  auch  auf  bag 
©ebiet  ber  dunfl  übergehen  follte.  ©ine  alabentifcbe  Soltrin  im  Sinne  ber  alten  Sfabemien 
giebt  eg  nicht  mehr;  überall  unb  auch  in  bem  dunftleben  ©Meng  flehen  bie  oerfebiebenen 
Stilricgtungen  unb  oerfebiebenen  dunfianfegauungen  alg  gleichberechtigte  gaftoren  neben 
einanber,  beute  entfeheiben  bag  Salent  unb  bie  Seiftungen,  nicht  mehr  bie  Stiftung.  Sag 
aber  bie  oerfebiebenen  Stiftungen  gleifmäfeig  jur  ©cltung  (ommen,  bah  fif  bie  oer* 
ffiebenflen  (ünfilerifchen  gnbioibuen  ©ahn  gebrochen  buben,  bafj  in  ben  dreifen  ber  dunfl« 
liebbaber  unb  ber  dunflfreunbe  Sßarteien  für  bie  eine  ober  anbere  dunftriegtung  heb  ge« 
bilbet  hoben,  ifl  ein  Stjmptotn  beg  mobemen  ©eifieg,  ber  mit  bet  Stomantit  in  ©erbinbung 
fleht  SBenn  man  ben  dempuntt  ber  Stomantit  analpftrt,  fo  finbet  man  febr  halb,  bah 
biefelbc  roefentlich  barin  ihre  SJtiffion  ju  erfüllen  hotte,  bah  in  bem  Sehen  ber  ©älter  bie 
religiöfe  unb  Sittliche  Gmpfinbung  unb  Ueltanfchauung  roieber  jur  ©eltung  toinme  unb 
bie  .jjerrfebaft  gewinnen  foHe  über  bie  (alte  Sottrin,  über  bie  Siegel  unb  über  bag  formale 
©efeg.  Gg  würbe  heutigen  Sageä  ganj  unmöglich  fein,  bie  religiöfe  Gmpfinbung  unb 
bag  Slationalgefübl,  bie  ©erechtigung  ber  fubjettioen  SßJeltanfcbauung  unb  bie  ©crccbtigung 
beg  (ünfilerifcben  3nbioibuumg  ju  ignoriren.  Gine  gute  Seite  beg  Sßiener  Äunftlebeng 
in  ben  legten  Oabtjebnten  unfereg  3abrbunbertg  beflebt  barin,  bah  bag  rein  tünftlerifdje 
Glement,  roelcheg  auf  bie  Grfinbung  unb  auf  bag  Subjett  bafirt  ifl,  jur  oollflänbigen 
©eltung  gelangt  ifl,  unb  glürflidjer  ©Seife  hoben  fich  in  ben  oerfebiebenen  3»eigen  ber 
dunfl,  auf  bem  ©ebiete  ber  dunftgeroerbe  nicht  minber  alg  auf  bem  ©ebiete  ber  Stulptur 
unb  SJlalerei,  Salente  gefunben,  roelche  biefer  mobemen  anfegauunggroeife  oollftänbig  Steeg* 

für  bilbmbt  ftunft.  XIL  33 

Digitized  by  Google 


254 


£ie  fyiftorifdje  Munftauöfteflunc*  ber  ÜDiener  Wabemie. 


nung  getragen  gaben.  2tu<g  baä  iöebürfiüß  naeß  garbc,  reelle«  enblicß  boeg  jurn  ®ur(ß- 
bruct;  gelangt  ift,  fteljt  im  3ufammcngange  mit  bcr  eben  djaraftcriftrten  Strömung. 

äßet  biefe  Sergältniffc  ridjtig  beurteilen  roiH,  muß  fidj  auf  einen  tjo^cren  Stanbpuntt 
fteUen  unb  muß  bie  iüeivegungen  ber  mobernen  ßivilifation  im  ©anjen  iibcrblicfen.  ®ie 
ntobernc  SBJelt  läßt  fidj  nidjt  in  eine  beftimmte  ©aßn  ober  in  ein  ©efeß  einjioängen.  ®ie 
moberne  (Stuilifation  beruht  batauf,  baß  bie  9lefultate  ber  großen  Sikltbeivegung  auch  in 
unjer  SJenmßtfein  übergegangen  finb,  unb  baß  man  heutigen  ®ag3  bie  etgifgen  ©mnb 
lagen  be«  ßßriftentßumS,  bie  9tefultate  bcr  Ijumaniftifdjen  ®ilbung,  bie  gortfeßritte  bcr 
9latunoiffenf<ßaften  unb  bce  naturwiffenfeßaftlicßen  Sentenz  unb  ben  großen  roiffenfgaft 
liegen  gortfdjritt  abS  foldjen  in  fuß  aufnimint.  Ge  geßt  heutigen  Xag3  nidjt  meßr  an, 
einjig  unb  allein  ben  griecßifcg«flaffifcßen  Stanbpuntt  einjunegmen,  mie  e£  viele  Vertreter 
ber  antiten  Jtunft  tßun,  unb  eS  geßt  eberifo  wenig  an,  ben  cgriftlicßroinantifcßen  Stanb* 
puntt  allein  in  ben  Siotbergrunb  ju  ftcllen;  bie  Jtunft  läßt  fi<g  niegt  wie  eine  rein  epaftc 
äöijfcnfcßaft  gleidj  ben  9laturioiffenf(ßaften  beganbeln,  unb  bem  Qnbivibuunt  unb  bcr 
ißßantafie  ©eioalt  antgun.  ®icfe  ©efidjtipunltc  finb  ess  aueg,  toelcge  megr  ober  weniger 
in  bcr  gegenwärtigen  3^*  bie  9ienaiffance  ruieber  in  ben  Sotbergrunb  bee  mobernen 
JtunftlebewS  gebracht  gaben.  ®enn  in  bcr  Sienaißance,  roenn  man  fie  niegt  in  ber  3*ü 
igrcS  SicrfaUä  fonbern  auf  bem  £>ößepuntt  igrer  Meinungen  in  ©etragtung  jießt,  nämlicg 
in  ber  'Jlcriobe  von  ©runelleegi  lud  auf  fDiigelangelo,  gatte  aueg  bie  ßJerfönlicgteit  bas 
erfte  2Öort,  niegt  bie  fcgulmäßige  ®ottrin. 

®aßer  ift  aueg  in  ber  jüngften  Drganifation  ber  Slfabemie  ber  bitbenben  Jtünfte 
roeber  ber  Stanbpuntt  bcr  Üiüngcncr  Stomantif,  noeg  ber  Stanbpuntt  ciitcd  Steigen» 
fperger  feftgegalten,  fonbern  bcr  tünftlcrifcgcn  greigeit  beS  gnbioibuumi  ein  großer  Spiel» 
raum  getoägrt  tvorben.  Cb  cd  freilieg  möglicg  fein  roirb,  bie  mobernen  Jtunftftrömungcn 
in  SBien  mit  ben  gbeen  einer  eegten  Stenaiffance  in  Ginflang  ju  bringen  unb  fo  einer 
größeren  Gntmicfelung  jujufügren,  bal  liegt  in  erfter  Minie  in  ben  tgänben  ber  Jtünftler, 
unb  erft  in  {weiter  Minie  an  äußeren  ätergältniffcn,  melcgc  füg  aller  ©eregnung  entjiegen. 


Digitized  by  Google 


Bur  töii'djidjfe  6er  meflfäfifdjen  Ämill  int  Ili.  M)rl}uni>eil 


I.  ©etncrtungen  über  Sic  Silberftürmrrci. 

On  betn  allgemeinen  Stampfe  für  unt>  gegen  feie  Screhruttg  ber  Silber,  ber  feit  bem  8.  3>il?v= 
huntert  bic  G^riftcnijcit  erfüllte,  nahmen  Starl  ber  Qroftc  unb  Huewig  ber  grotnmc  eine  Stellung 
ein,  bic  noch  fjeutc  unferem  äftljerifdjcii  unb  fmlidjcn  Unreife  entfpridu ; unb  bie  aubgejeidjncten 
(Mehrten  ihrer  3«>t,  SBifdjof  Slgobarb  »on  Hpon  unb  Sifdfof  Glaubiu«  een  Xurin,  fälligen 
einen  Sen  an,  wie  er  erft  in  ber  Gpoche  ber  Stirchenreforntation  wieber  crllingcn  feilte.  Xic 
3tonobulie  (aut  in  ber  lateinifegen  reic  in  ber  griccbtfcben  ftirdie  jum  Siege,  2113  iOiel.tndjtljen 
im  gtühjahr  1543  nad)  Sföln  ecm  Grghißhof  Hermann  berufen  war,  um  hier  an  ber  9refor= 
matten  beb  Haute«  mitguwirfeu,  ba  fd>vic&  er  teil  Sd)mcrg  an  feine  greunbe:  „Xic  gange 
Äeligion  beb  Seite«  bcfteljt  Ijter  barin,  tag  fic  Statuen  anbeten."  — „Xu  tönnteft,  mein  Game* 
rariu«,  uid)t  ohne  S^ränen  bic  Scrtommcnbcit  fcljen,  wie  bi  er  ba«  Seif  in  ben  Kiiclvcn  nur 
gu  ben  Silbfäulen  lauft;  in  biefem  einen  SRitu«  fterft  bic  ganje  Summe  ber  Stetigien  ber  un= 
gebilbeten  Heute."  @erabe  gegen  biefen  2Hijjbran<h  eiferte  bann  gang  befonber«  bic  9feferma= 
tionbftbrift,  bie  für  ben  Grgbifchof  entworfen  würbe. 

Sftm  aber  muff  man  fidj  erinnern,  tag  biefe  jlrenge  Scruvtbeilung  unb  tiefer  erregte  Gifer 
»cn  einem  fülanne  aubgingett,  ber  gang  wie  Hitther  $crg  unb  Scrßanb  für  bic  biltenben  fiiinfte 
befaß,  ber  gang  wie  Hutbet  felbft  ihre  Sebeutung  für  bic  flirdfe  tiidjt  berfatntte:  unb  bann  wirb 
man  antb  reformatorifdfe  ganatifer  begreifen,  bie  ben  Silterbienft  bi«  in  feine  lebten  iZßurjeln 
aubretten  wellten. 

Selbft  granj  een  Sictingcn  äußert  todf  einmal  in  einem  Sriefe,  baß  bic  Silber  utebr  für 
febene  Öetuädjer  al«  für  Stirdjen  geeignet  feien.  SHähtenb  Huther  auf  ber  SBartburg  war,  eiu= 
fernten  bic  Jliigufiinerutönd)e  in  SBittcnberg  nicht  nur  alle  2lltäre  bi«  auf  einen  einjigett,  fonbern 
eerbrannten  aud;  bie  ^eiligen  Silber  ihrer  ffirdje.  Seifen  »erber  batte  ber  ctjrgcigige,  heftige 
Garlßabt  in  feiner  Schrift  gegen  bie  (Mübbe  au<b  bie  „äiißerlidien  Silber"  al«  »erboten  er* 
Hart  unb  ßch  babei  auf  II.  Sief.  20,  4,  berufen;  halb  barauf  »erfaßte  er  eine  befenbeve  8b* 
banblung  gegen  bie  Silber.  Xic  ^iptöpfc  in  Sittenberg  warteten  bann  gar  uitbt  ab,  bi«  ber 
9latb  feine  Gntjdjctoung  traf;  im  Sturm  würben  bie  Silber  in  ber  f5farrtird;e  »ernid'tet.  lirft 
burtb  Huther’«  gtfieftchr  »en  ber  Sariburg  würbe  ber  reoolutionäre  Strom  wicber  gebänoigt, 
aber  Garlßabt  ließ  e«  fidj  nicht  nehmen,  wenigftcu«  in  Drlamünbe  al«  Pfarrer  bic  Silber  jtt 
jerftcren.  2lueh  in  Sommern  iß  e«  unter  ben  Sürgcrn  gu  biltcrftürnicrifchcn  Xumulten  ge* 
temmen. 

2Mein  jum  Xognia  würbe  bie  fbßeuiatifche  Sefeitigung  aller  heilige«  XarßtOuiigcn  nur 
burdj  ßtringli  unb  Galein  erhoben;  gleich  1523  wütheteu  bie  Schweiger  eben  }o  fehr  gegen  beit 
Silberbienft  wie  gegen  ba«  IDlcjjopfer,  unb  überall,  wo  ber  (Seift  ber  beiben  {Reformatoren  gut 
Jpcrrßhaft  tarn,  iß  ba«  ©rincip  ihre«  puritanifchen  ftirehenritu«  burchgeführt  worben.  3n 
Sd)ottlanb,  in  Qnglanb  gleich  nach  Heinrich’«  VLLL  Hobe,  brach  ber  SitDcrßurm  lo«. 

33* 


Digitized  by  Google 


25g  l'H-fciiidjtc  brr  locftfiMifcben  Äunft  im  16.  ^a^rfilmbrrl. 

Unltv  tcn  ejltcmcn  redolutionären  ©arteten,  bi«  ba«  lief  «regle  9fefortnatioiifl}citalt«  au« 
feinem  Sdjooße  gebar,  war  wobl  feine  iriift  pbanlaftifth«  al«  bie  ber  weflfälifthen  Sieb«» 
länfer.  G«  war,  «W  ob  fie  ba#  Gh'ifBnthum  Hießt  fowoßl  reformiren  a«  eiclmcßr  «odj  einmal 
ganj  felbftänbig  auS  bau  Geige  beS  allen  Jeftamcntc«  ^erauS  erzeugen  loolllen,  unb,  um  ba= 
für  9iauut  ju  feßaffen,  foQtcn  alle  bcftcfieuben  Otbnungcn  ber  gantilie,  bc«  Staate«  unb  ber 
jtirdjc  jertrümmert  »erben.  ©fan  weiß,  ttie  clcnb  fie  felb«  babei  ju  Sdjanbcn  geioorben  finb, 
ab«  wcnigflen«  bie  bilbenbe  Siunft  foQ  an  ber  Stätte,  »o  bie  Siebcrlüufct  »üibcleu,  einen 
unerfcylicbett  Scrluß  erlitten  haben,  fi«  ift,  fo  viel  id)  bemerfe,  bie  allgemeine  Ueberjeugung, 
unb  i'eopelb  9fanlc  bat  ihr  einen  feijr  entfehiebenen  SlubCritrf  gegeben,  „Senn,  fo  fagl  feine 
„Oeutfdie  Gcfchiibtc  im  .jjeitalter  ber  Diejcvmation ,"  »enn  bie  lenlmälcr  ber  weftfälifehen 
©falcrfdpile,  »eiche  fonft  einen  ©lat}  neben  ber  fölnifeben  behaupten  wüvcc,  für  bie  SJJaebttelt 
beinahe  gan;  rerjebmunben  finb,  fo  rührt  bic3  ohne  ßtueifel  i'on  bem  fthneben  Ucbcrntuth  her, 
mit  bent  fie  in  unferer  Gpotße  »erniebtet  würben."  Oh  hier  mit  ben  Sorten  „febnöber  Ueb«* 
tnulb"  bie  innere,  »irfenbe  Grunbftimmung  ber  Ucbeltljätcr  jutreffenb  bejeitbnet  wirb,  will  ich 
nicht  erft  unterfueben;  ich  will  gleich  bi«  2hatfaehe  fclbfl  in’«  Sluge  faffen.  Unb  ba  brftreite  ich 
beim  fofort  fowohl  ben  Umfang  al3  auch  bie  Sebeutung,  bie  berfelbctr  beigelegt  wirb. 

Sie  biclc  nnb  welche  Silber,  welche  ©feißerwerte  gerab«  finb  beim  sott  ben  ÜBiebcrläufern 
ecniicbtet  worben?  SÖJtr  finben  ntrgenb*  eine  äntwort  auf  biefc  gvage.  Sclbft  Jfanfe  berichtet 
nur:  „Sitte  Stlbwerfc  am  Dom  unb  auf  bem  ©farfte  würben  jertrümmert."  ©fan  beachte  wohl, 
e8  ifl  hier  non  ©fünfter  bie  SK'ebe,  nur  ton  einer  einjigen  beftimmten  Stelle  in  ©fünfter, 
©fünfter  aber  befaß  fcfjr  diele  Stircheu  unb  ftapellen  unb  wohleingerithtete  öffentliche  unb  prioate 
Gcbänbe,  fowohl  in  ber  Stabt  fetbjt  «13  in  ber  Umgegenb,  unb  in  Seßfalcn  gab  e3  noch  diele 
reiche  unb  anfehnliche  Stabte,  bie  mit  Schöpfungen  mittelalterlicher  Jiimft  gefchiuüdt  waren. 
Suren  wirflith  durch  bie  Siebertäufer,  „faft  alle  Icnlmale  ber  Weftfälifchen  Jhtnft  oerfehwuw 
ben",  fo  müßten  Wir  buch  dou  einem  fpftcntatifchrn  allgemeinen  Sitberfturm  etwas  hören.  Ta 6 
ift  jeboth  burdiau«  nicht  ber  ff  all,  unb  fogar  an  bem  Orte,  wo  bie  3nftörung  tbatjüdilitß  ge» 
häuft  hat,  wo  bann  ihren  Urhebern  ber  derniebteube  ©roceß  gentaiht  würbe,  wo  alle  Untaten 
berfelben  jnr  Sprache  tarnen:  fogar  an  biefem  Orte  dernebmen  wir  auch  nicht  bie  leifefte  ßlage 
über  ben  Scrluß  irgenb  eine«  beftimmten  Silbe«,  ba«  als  »mtbermirfenb  ober  al«  ein  Sutiber= 
wert  b«  (gemeinte  befonber«  tbcuer  war.  3 ft  ba«  nicht  aitffaücnb?  Slflein  nicht  nur  würben 
erlittene  Schädigungen  de«  SolfSglauben«  ob«  be«  ffunftintereffo«  ruhig  dergeffen,  fonbent  ließen 
fid)  felbft  ©faler  unb  Silbhau«  bie  Slufftelluttg  eine«  ©rincipc«  gefallen,  ba«  jugleidj  ihrem 
9fnhntc  unb  ihrer  Crjißenj  Serberben  3U  brohen  fc^ieti.  Sine  ^anbfehtift,  welche  bie  Serfaffnng 
ber  ©iünfter'fcben  (Silbe  enthält,  trägt  ben  3itel:  „Uthschrift  eignes  olden  Bukes  des 

Sehoehuses,  welk  in  der  versttirunge  der  wedder  doepers  verrücket,  (alfo  weiter  nicht«!) 
over  namuls  durch  gudo  fründe  wedderumme  to  rechte  gebrach.“  Unb  am  Schlüße  heißt 
e«:  „U thgeschrebcn  ')  ym  jacr  15G5  durch  llerman  . . . Bing.  Do  weren  oldenluydo 
Johann  Mcnnenuimi  und  Bereut  van  Dcttcnn.“  3m  aditcit  unb  neunten  3ahrhunbert  waren 
biefelöen  gviechifdicn  ©ienche,  bie  den  ber  gabrifation  b«  Silber  lebten,  auch  bie  fanatifd)en 
Giferer  für  bie  Silbetderebrung ; in  ber  ßpochc  ber  9fefortuation  ftanben  bie  großen  ©feiftcr  ber 
beutfehen  Äunß  alle  in  ben  9reihen  b«  Sorfämpfer  gegen  bie  röntifche  ftirdie,  ebenfowohl  f?an« 
5>olbein  al«  Suca«  Granach  unb  Stlbredg  ®ür«.  3ßre  Sorte  waren  fchncibigc  Saßen  be« 
$>ohne«  unb  ber  3ronie  gegen  ©apß*  unb  ©iönch«thum,  ober  ergreifenbe  Oarftellungen  ber  neuen 
f’chte  unb  Scrheulithungen  derer,  bie  fte  dertünbeten.  Seftfätifche  ©faler  aber  begeiferten 
fid)  fogar  für  bie  Siebertäufcr;  Heinrich  Sllbegredcr  in  Soejt  hat  1530  cur(h  feinen  Örabßicbcl 
3ohatm  don  heijben  unb  Stnipperbollinf  derewigt,  unb  Sitbget  tom  9fing  in  ©fünßer  würbe 
gerabeju  unter  ihre  'Parteigänger  gcjählt.  — ©fertwfirbig  genug  ftttb  biefe  Grfdjeinungen,  unb 
bod)  begegnet  un«,  wenn  aud)  nur  ein  einjige«  ©fal,  in  3ta!icn  etwa«  gan 5 Slehnliche«.  Oer 
'Puritaner  be«  ftalholiciänm«,  Sadenarola,  hatte  gaßnatbt  1497  bie  Stabt  gieren},  ben  Si(f 
be«  in  bet  Sd)cnhcit  dergeifliglen  Seltgcnuffc«,  bahitt  ju  bringen  gewußt,  baß  fte  bem  Gotte 


1)  Sergleicbe  Stdcr  in  ber  fpäter  ju  citirenben  abbattblung. 


Digitized  by  Google 


3ut  Oefdjic^tif  bet  tueftfdUft^en  Himit  im  16.  Sahrbunbert. 


257 


gerbet  Slsfetif  feifcft  ihr  SiebßcS  jum  Opfer  braute.  3n  bie  glammen,  . bie  ihre  reijenb  tcr-- 
fübrerifOen  Crbengüter  terjebrten,  würben  nidjt  nur  un-, Stetige  Silber  geworfen,  fonbern  trug 
gra  Bartolommeo  auO  bie  nadten  giguren,  bie  er  in  feiner  SBertpatt  mehr  jmn  Stubium,  als 
jur  3'erbe  befaß.  Xer  junge  Widiclangelo  aber  würbe  ton  Satonarola  im  Xiefften  feiner 
Seele  ergriffen;  baS  Ülnbenfen  feiner  lebenbigen  Siebe,  fagt  Goitbiti,  blieb  ifim  im  ÖVcifte,  unb 
niema!6  erlofO  in  itjm  bie  große  Zuneigung  -,u  biefem  Wanne.  Hüat  nun  jenfeits  ber  2Hpcn 
biefe  Sri  ton  Silberflurm  gegen  bie  adju  finnlicbe  lenbenj  ber  Sienaijfance  gcridjtct,  fo  batten 
e8  bie  beutfOen  Puritaner  mit  beut  roben  Unfug  beS  firdjüOen  BilbereultuS  ju  tbun.  ÄUein 
webet  b>et  noO  bort  ift  bie  wahre  Äunfl  baburtb  gcfäbrbet  worben,  unb  was  „bie  Xcnlmale 
ber  meftfälifOen  WalerfOulc"  anbelangt,  fo  habe  i<b  für  ben  einpoligen  unb  benfenben  Sefer 
genug  gefügt.  ■ 

II.  Xle  Slsterfamitic  tom  Sling.  — 1.  Subget. 

2113  JUbreOt  Xürer  außerhalb  beS  SereiOeS,  in  bem  p<b  feine  eigene  ßntwidelung  toüjogen 
batte,  bie  SQüerfe  ber  Äuiift  fennen  lernen  wollte,  war  fein  Stugemncrf  nur  auf  3talien  unb 
bie  21ieberlanbe  gerichtet.  Sluf  feinen  Steifen  ip  ibm  bann  bie  Bebeutung  ton  Solu  nicht  ent» 
gangen,  aber  ton  einer  wefifälifeben  Walerfcbulc  fdicint  er  nichts  gebärt  ober  nicttS  gebalten 
ju  haben;  ich  pnbe  ni<l)t,  baff  er  ihr  auch  nur  mit  einer  einjigen  Silbe  ßrwabnung  getban  hätte. 

Xie  biporifebe  gorßhung  b“t  aBerbingS  ein  anbereS  Sntereffe,  als  ber  praTtifdpe  ftiinftler, 
unb  barum  barf  es  unS  nicht  überrafOen,  wenn  Schnaafe,  Äuglet,  2ßaageit  unb  Sübfe  ton  einer 
fpecipfO  wcftjälifdien  fiunß  int  15.  3abrbunbcrt  fprcOen.  3 11 1,1  Scrtrcter  berfelbcn  machen 
fie  ben  Sieäborner  2)1  ei  per  unb  „mehrere  Waler,  bie  in  berfelbcn  91i<btung"  tbätig  waren.  Xer 
i'ieSborner  Weiftet,  ber  uni  14G5  blühte,  b'(U  m ütchlichem  Ocifte  bie  ibeale  9iiOtung  ber 
früheren  3eit  feft , eignete  fiep  aber  gleichzeitig  Die  Bortbeile  ber  realiftifcben  Beßtebungcn  an, 
bie  injwifOen  Durch  bie  Gpd'fcbe  Schule  mit  fo  großem  ßrfotge  geltcnb  gemacht  waren.  Xurdj 
bie  Bereinigung  biefer  beiben  Glemente  unterfdfieben  fid)  nach  Schnaafe’S  Weinnng  Die  2öep» 
falen  nicht  nur  ton  ben  Äölnern,  bie  unter  tan  Gpd'S  ©inpuffe  einem  herben  unb  {raffen 
SRealiSmuS  berfaden  waren,  fonbern  auch  ton  ben  3talienern,  „bie  erp  burch  Slafacl  baS  richtige 
Waag  ber  realipifd)en  unb  ibealiftifdjen  Huffaffung"  pneen  fodten.  3njwifchcn  terlor  2Beß= 
falen  Die  ibeale  §übe  mietet,  bie  cs  namentlich  im  i'ieSborner  Weiftet  erreicht  batte.  Sie 
Brütet  Sictor  unb  Heinrich  Xünweggc  bulbigtcn  ganj  jenem  Idealismus,  ber  Durch  giguren= 
ntenge  unb  hepige  Bewegungen,  burd)  unruhige  Sinien  unb  edig  gebrochene  galten  djaraltetiprt  wirb. 
Bon  ihrer  $anb  ip  bie  ßrcujigung  auf  ©oltgtunb  im  Berliner  Wufeum  unb  namentlich  Das 
2lltarwcr!  ber  jebigen  flfarrlirdic  in  Xertmunb.  Slu<h  bicfeS  ip  auf  ©olbgrunb,  obgleich  es 
ber  3nfd)rift  nach  erp  1521  cnlpanb.  XaS  Wittelbilb  Pellt  wicber  bie  fireujigung  bar,  bie 
beiben  glügel  im  3nnern  bie  Anbetung  ber  Jlönigc  unb  äugen  tier  ^eilige.  — Ginem  auberen 
„unbefannten"  wepfälifchen  Weiper  wirb  ein  praOttodeS  SlltärOen  im  Berliner  Wufeum  ju* 
gefOtieben,  baS  hier  bie  Stummer  607  trägt.  30  utaOe  gleich  Darauf  aujmertfam,  baß  cs 
folgcnbe  BejeiOnung  bat: 

M K, 

H ** 

XaS  Skr!  bat  jwar  außen  auf  ben  glügelOen  gorbene  gotbifOc  3'erratben,  aber  terrätb 
fonp  burOweg  einen  tiefgebenben  Ginßuß  ber  Sicnaifjance,  unb  geigt  namentliO  im  3nnern  beS 
reOten  glügcIS  eine  SrOitettur,  bie  biefer  tolipänbig  angebört.  £>icrnaO  fowobl,  als  naO  ber 
BejeiOnung,  bie  iO  oben  angegeben  habe,  ip  eS  mir  febr  fragüO,  ob  Äuglet  mit  9ieOt  jenes 
fOßße  Bilb  in  91eapel  bemfelben  Weiper  jupbreiben  fonnte,  baS,  in  ber  Sala  bi  9iafael(o  als 
21o.  28  bängenb,  mit  ber  3abreSjab(  1512  bcjciOnct  ip  unb  für  einen  SKbredit  Xürer  auSgc= 
geben  witb. 


Digitized  by  Google 


259  3»c  0efdj«$te  ber  n>cftfältfcf>cn  fiunfi  im  IR.  gai)rt)imber 

Gin«  aber  ig  für  bi«  .©cfdjtdite  bcr  !®eflfä(if<hcn  Stalerei  auf  bcr  Stelle  crfidftlid):  feit 
ungefähr  1525  wirb  biefelbe  glcihjeitig  burd)  bcn  Ginflug  Xürct’S  unb  ber  italienifdjen  9tc« 
naiffatice  bc^crrfdjt.  Sin  .'pcinrtd)  Slbegreccr  hat  bie«  SBcltmann  in  Stepcr'«  Sünglerlepion  mit 
©elchrfamteit  unb  Sadjfenntnig  bargcthan. 

3rrc  id)  aber  nicht,  fo  trat  nicht  blofl  für  bie  Stabt  Stfinger,  fonbern  für  ganj  2Beg= 
falcn  Lubger  tarn  9ting  berjenige  Steiger,  ber  juerft  jene  beiben  f?unfirid)tungcn  cereinte. 

lieber  ba«  Leben  biefe«  Stannc«  haben  wir  eine  Sngahl  fidjeret  Siadiriduni.  Gr  tturbc 
1-196  geboren,  fyeirat^ete  eine  grau  Samen«  Sima,  bie  ein  3agr  alter  war  al«  er,  certor  fie 
burh  beii  lob  am  Salmfenntag  1547  Unb  flarb  felbft  gleich  am  folgcnbcn  Sage.  Gr  hinter« 
lieg  5 Söhne  unb  2 Xödgcr,  unb  leie  er  fdjon  im  Sürdifpiel  Ucbetwaffcr  ober  Liebjrauen  ge« 
njcljnt  Ijatte,  fo  blieben  and)  feine  Sadifaljren  über  ein  t>alf>c8  Oaljrljutitftt  ncd)  bort  anfäffig. 

3m  berliner  fiungblalt,  1S29,  Seite  309  u.  ff.  bat  Sreuticrlieutcnant  Seder  „9iahr 
ricbtcn  über  einige  ältere  wcgphäliftge  ßünfller"  jufatiiiiieiigefteQt.  211a«  er  über  bie  gamilic 
tont  Diing  mittbeilt,  lann  idj  au«  fpäteren  Stubien  ton  anberen  ©elchrten,  au«  eigenen  Uu- 
tcrfuibiingcn  unb  namentlich  burd)  freunblid)c  Stittl)eilungcn  be«  Srof-  iJfielpue«  unb  Äffeflor 
©cisberg  in  Stüngcr  berichtigen  unb  cercollftänbigen. 

Seifer  beuierft,  bag  Lubger’S  Silber  in  Stiinpcr  feljr  feiten  finb.  Gr  fennt  nur  jteei 

fpanncnhol)e  Silbniffe  con  Siann  unb  grau  in  reihern  fioftiinte  mit  bem  3c>hcl,:  / ‘ 

'sv 

Hugevtcui  wirb  1111«  con  il;m  erjäblt,  bag  Lubgcr  für  ein@rabinal  1531  eine  Jafel  au«: 
führte,  bie  6'  h“h  unb  3 'j2‘  breit  mar,  bag  auf  bcvfclben  bie  3utigfrau  Siaria  crfdjieu,  wie 
ge  au«  ipren  Srügcn  Sülch  fliegen  lagt,  unb  bag  ein  Stitglieb  be«  Xciulapitel«,  an  biefer 
XargcOung  Slnftog  nehmenb,  mehrere  3ahre  cor  1S29  bie  gnabenreiihe  $imme(«lönigin  mit« 
faiiimt  bem  Stenogramm  be«  Steiger«  übertünchen  lieg. 

3h  neig  nicht,  wohin  biefe  Jafel  gclontnien  ift;  jene  beiben  „fpanitcnhohen  Silbniffe"  aber 
fanb  ih  im  Stufeum  be«  ffungoereiit«  ju  Stüngcr  rnieber.  Gbenbort  bctcunbcrte  ih  ba«  Srug« 
bilb  eine«  jungen  Stanne«  mit  ber  3ahre«gat)l  1536,  ba«  ih  gern  für  eiu  ffictf  Lubgcr’«  an« 
fprehen  möchte. 

fingier  erflärt  in  feinem  £>aub(nid)  für  bie  <35cfh«hte  b«  Malerei  al«  ba«  bebeutenbpe  2Lerf 
unferc«  Steiger«  eine  Ärbeit  au»  beui  3ahre  1539,  bie  bcr  Skftfältfdic  fiungcereiti  in  Stüngcr 
befigt.  (Sott  Sater,  con  h>nmilifhen  §ecrfdiaarcn  umgeben,  erfdwint  al«  grafenber  ©ott  ber 
Süiibeii,  fürbittenb  ju  feiner  Seile  Ghrigit»  unb  Siaria.  fiuglcr  cergigt  nicht  ju  bemerfen, 
bag  bie  Xafel  mannigfah  bericht  ig,  cennigt  Äuntuth  in  bcn  Stopfen,  aber  rühmt  bcn  gtogar» 
tigen  Gntg  be«  ©argen.  3h  habe  biefe»  ©eutälbc  nicht  ju  ©cflht  belommen  unb  niht»  bar« 
über  erfahren  tönncit.  — 3m  Serlincr  Stufeum  wirb  ein  Sitb  Lubgcr«  bewahrt,  ba«  frühegen« 
im  3aprc  1546  entftanben  ig.  G»  ig  ein  Sortrit  auf  grünem  ©runbe,  ba«  Sruftbilb  eine« 
Stanne«  in  reifem  Lebensalter  mit  langem  ©abclbart,  in  fhwarjem  ©ewanb  unb  mit  fhwarjem 
Sirett.  Umen-fteht,  bie  ganje  Steile  con  liitf«  nah  recht«  einnehmenb:  NATUS  ANNO 

SICCCCpX.,  wahrenb  ph  ganj  eben  auf  bem  grünen  ©runbe  ba»  Stenogramm  be«  Steiger» 

* 

gnbet: 

SicHeiht  mähen  nun  anbere  Äuiigfreunbe  nch  auf  anbere  2Berfe  Lubger’S  aufmerffam;  mir 
finb  feine  weiter  befannt.  Gr  foU  aber  niht  nur  Stalcr,  fonbern  auh  Ärdptcft  gewefen  fein, 
unb  al«  harafterigifh  für  feine  politifhe  nnb  rcligiöfe  ©cpnnung  h«bc  ih  fhon  erwähnt,  bag 
er  ju  ber  Sefte  bcr  SBietertäufer  gejählt  würbe. 

3n  bcr  Liebfrauen»  ober  Ueberwafletfirdie  geht  notg  hcute  eine  gemalte  Safe!  ju  feinem 
Slnbcnten.  Xer  $auptgcgenganb  ber  Xarftcllung  gnb  bie  Stofaifhcn  ©ebote,  gefhrieben  auf 
jwei  hobt«  oben  abgerunbete  Platten.  Sie  ruhen  auf  einem  corfpringenben  Unterfaj},  ber  gcfdfldt 
ardiiteftonifh  gebäht  ig  unb  ein  Saar  grau  in  grau  gemalte  Sotten  al»  SBappenhalter  geigt. 
Oberhalb  ber  beiben  ©cfcpcStafeln  aber  ig  9iaum  gelaffen  für  bie  Srugbilber  Lubger’«  tom 
Dting  unb  feiner  grau,  fowic  feiner  5 Söhne  unb  2 Xöhter;  ben  weiten  fernen  $intergrunb 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


DER  ACTUARIUS 


► h.' 


Digitized  byl^foogle 


Sotijen. 


259 


biefer  gamilie  Gilbet  eine  fantfepaft  mit  ©ruppen  een  gigürepen,  unb  jmar  rctpt*  mit  bet  Sin* 
betung  be«  gotbenen  Stalbe«  unb  linf«  mit  2Rofc*,  bie  ©efcpeStafeln  wn  3cpoBa  erpaltenb. 
Da*  (Spitappium  felbfl,  bem  mit  fo  mantpc  Jtunbe  oerbanfen,  lautet  alfo: 

Lndger  tho  ring  ein  maoler  gudich 

van  mangen  kunsten  ovorvlodich  (übcrflicfjenb) 

he  was  olt  ein  und  viflich  jaer 

im  »evn  und  veertichsten  verwaer 

oek  anna  syn  huesfrow  verooren  (au*et(eren) 

starf  erst  des  negsten  daegs  darvoren 

welkccrs  gelyck  mon  nicht  velvant  (meltpe«  ©leitpen  man  nitpt  riet  fanb) 
doch  wort  se  klein  an  em  erkannt 
heft  einen  letzten  end  genommen 

up  palemdach  tot  senen  frommen  (auf  fkitmfonntag  u.  f.  tu.) 
wort  twe  und  villich  jaren  alt 
godt  nem  se  und  uns  all  in  gwalt. 


Der  Qert  Ahtuariu«,  non  ß.  Üautier.  Sin  Silb  fann  entmeber  burtp  Harmonie  ober  burtp 
fiontrafle  auf  ben  Scftpaucr  mirleu.  Die  Harmonie  erjeugt  eine  Ipriftpe  Stimmung,  mepmütpig 
ober  peiter,  mie  e«  bet  bargefteQte  ©egcnjianb  beflimmt,  bie  Sfontrafle  regen  bramatiftp  an.  Da* 
Äomiftpe  wirb  faft  nur  burtp  fotefce  ©egenfäpc  pernorgebratpt.  So  autp  piet  in  bem  nngefäpt 
Bor  3apre«frifl  Boflenbeten  ©cmälbe  non  8auticr.  Diefcr  Slftuariu*,  ba*  alte,  bebenflitpe 
SRänntpcn,  meltpe*  bet  Äünftler  burtp  ben  frifepen,  grünen  Salb  fpajieren  lägt,  mürbe  un*  in 
feiner  Slmt*ftubc,  in  feiner  gcmöpnlitpcn  Staubatmofppäve  ganj  nütptcrn  unb  adtäglitp  erftpeinen. 
3n  bie  freie  9!atur  Berfept,  bilbct  er  einen  fomifepen  ©egenfap,  unb  nimmt  beSpalb  unfeve  Stuf* 
mertfamfeit  in  Slnfprusp.  Offenbar  merft  ber  ernftge  Sanberer,  ben  übrigen*  feilte  flcifen  Rüge 
nitpt  adju  fipnctl  Bortoärt*  tragen  merbrn,  nitpt*  Bon  feiner  pübftpen  Umgebung.  Sa*  (Ummern 
ipn  bie  grünen  Säume,  naip  beneit  ber  Stäbter  fonft  fo  fepnfücptig  Bedangt,  Sticht  mit  bem 
miffenftpaftlitpen  3ntcrejfe  be*  Sotanifer«,  notp  mit  beut  äftpetiftpen  be*  Sünftter*  betratptet  er 
bie  ftpönen  ©ebitbe  ber  Statur.  Da*  Spiel  be«  Sitpte«,  ber  ©efang  ber  Sögel , ber  Soptgc* 
rutp  ber  Sflanjen , alle«  ma«  mir  un«  notp  in  biefen  Salb  pincinbentcn,  gept  fpurlo«  an  feiner 
fleinlitpcn  .Seele  Borübcr.  Da«  ©eftpäft  unb  nur  ba«  ©eftpäft  liegt  ipm  im  Sinn.  Sein 
8orgcfepter  brautpt  nitpt  ju  beforgen,  tag  ipn  bie  ^Ipantafic  jn  3rrgängen  in  tiefem  $ain  Ber* 
leiten  merbe:  nein,  er  fiept  bei  (einem  Sogelnefltpen,  et  ftept  cor  (einer  Ölunte  ftitl  unb  Bcrliert 
fitp  in  Dräumcreien.  Stiebt  mirb  er  ein  Ciebtpcn  fummen  ober  (Reime  ftpmieben  unb  fo  bie  3eit 
Bertröbcln.  Sollte  fogat  Berfpäteter  Salbmeifler  notp  am  Segc  fproffen,  autp  ba«  mirb  ipn 
nitpt  jerftreuen,  benn  mopl  nie  pat  et  in  3ugenbtagen  mit  fropen  ©efeUen  ben  perjerfreuenben 
SDiaitrant  gebraut.  Ober  foQte  etrna  ein  Stummer,  unb  barauf  beutet  Bieücitpt  ber  glorflreifen 
am  £mt,  unb  menn  mir  reipt  jufepen,  autp  in  etma«  ber  ©lief,  ipn  unempfinblitp  für  bie  ftmiben 
eine«  Salbfpajiergang*  matpen?  Sic  bem  autp  fei,  man  gept  geraig  nitpt  fepl,  menn  man  auf 
ben  Keinen  SUten  ben  Sprutp  anmenbet:  „Strbeit  unb  9totp  mar  fein  täglitp  8rob".  Unb  mit 
ber  Slrbcit  pat  er  e*  menigflen«  capin  gebracht,  tag  er  einen  guten  (Rod  auf  bem  Heibe,  folibe 
Stiefeln  an  ben  güfjen,  unb  einen  bäftigen  9iegenftpirm  in  ben  $änben  pat,  bet  jmar  nitPt  burtp 
feine  elegante  gatten  glänjt,  bafür  aber  al«  tütptiger  3(?a jicrfbotf  bienen  (ann.  Sutp  ba«  8er* 
trauen  feine«  $erm  befipt  er,  benn  ba«  fagt  un«  ba«  SKtenbünbel,  meltpe«  er  unter  bem  Srme 
trägt,  unb  ba«  er  gemifj  forglitp  bepüten  unb  gemiffenpaft  nupen  mirb.  SRijjaipten  mir  benn  ben 
(leinen  (ßpilifter  nitpt,  münftpen  mir  ipm  Bielmepr  ade*  $eil  auf  feinem  Segc  unb  natp  gliict* 
Iidt  BoHbratptem  ©eftpäft  fiebere  Stüeffepr  burtp  ben  Salb  in  feine  (laubige  SUtenftube,  bie  ipm 
bie  ganje  Seit  bebeutet.  0.  A. 


Digitized  by  Google 


260 


Stotijen. 


* Bit  Cautenfpielcrin  oon  CtopolS  HUilltr.  9Bir  babnt  be«  anmutigen  ©ilbe«,  ba« 
in  bet  trefflidjcn  Stabirung  oon  fflau«  ben  i’efcrn  beute  »erliegt,  ftbon  rot  jn>ei  Galten  <St- 
wäbnung  gctfyan,  a(«  e«  im  ©Menet  Äflnfllerbaufe  juerft  au«gejtcHt  war.  Die  SRcprobuftion, 
welche  btn  gatten  Stbntelg  bet  garfcnwitfung  nut  anbeutung«weife  wieberjugeben  oermag,  feil 
bic  barnal«  »erfuc^te  ©efebreibung  (ffunfi=Sl)roni(  IX,  492)  ergangen  unb  ba«  ©ublilnm  mit 
bem  begabten  Riinftler  näher  befatint  machen,  bet  in  bet  ©.Menet  ftunjlwelt  eine  tyetvottagenbe 
Steilung  eingunebmen  betufen  ift.  i'eepeic  fiavl  Müller  ift  IS34  in  ©icn  geboten  unb  auf 
ber  bortigen  Sifabemie  unter  Diteftor  Stuben  gebilbet.  (St  mar  3abre  lang  atä  ^eiebnet  für 
ein  ©Menet  ©ißblatt  befdjäftigt,  wußte  fiefa  jebedj,  butdj  bie  fiudjtigen  TageOctfolgc  ttirfjt  be= 
ftiebigt,  bon  biefet  aufteibenben  X^ätigteit  leSgumacbcn  unb  watf  fid>  mit  erneutem  Eifer  auf 
ba«  Stubiimt  bet  Malerei.  ©Mebcrtjolte  Steifen  nach  ©enebig  unb  flcgppien  boten  feinem  fo!o= 
rijtifcb  fein  enlwicfelten  Sinn  bic  etwiinfebten  Stoffe  bat,  bie  er  in  figurcntcicben  @ente=  uttb 
i'anbfd)aft«bilbetn  bent  ©ublifum  auf  ben  äubfteüungen  bet  letten  3abre  »orfü^rte.  @egen= 
wattig  ift  bet  Meifler  mit  einer  großen  fiompofition  ähnlicher  Brt  im  Aufträge  be«  I.  f.  Unter= 
tidftäminifictiuma  bef^äftigt.  Die  oon  unfl  reprobueirte  i'autenfpiclerin  (Gigcntbunt  be«  £>rn. 
£>.  O.  Mietlpfe,  weltbet  bie  Oicprobuftion  freunblicbft  gefiattete)  befmbet  fub  nebjt  brei  anbeten 
Silbern  oon  SDiüUet  auf  bet  Ijiftotifdjen  2lu«ftettung  bet  ©iener  Älabentie. 

* Canbfctjnft  mit  einem  fiadje,  oon  Jacob  fiutjebael.  ©nagen  (Sunftbenfm.  in 
ffiien  I,  S.  255)  nennt  ba«  in  nnfetet  Siabirung  wiebergegebene  ©ilb  ber  i'ambetg'fcben  ©alcrie 
mit  Siecht  „in  Grftnbung,  ffiirfung  unb  2)1  ad; wert  pStbft  au«gcgeicbnet."  — Die  mit  Sieben  be- 
fetten  Slnljöljen  rechts  unb  linf«  oon  bem  ©acbe  taffen  in  bet  Mitte  einen  2lu«blicf  offen  in  bie 
oon  blauen  Setgen  abgefdjtoffene  buftige  gerne,  ©on  befonbeter  Schönheit  ber  ftompofition  ift 
ba«  aufjicbenbe  ©eroiilf,  burtb  weltbe«  bet  ftäftig  blaue  Fimmel  binturebbritbt.  3m  3KitteI- 
grunbe,  reibt«  oon  ber  $ol;fcrücfe,  bilbet  ba«  oon  einer  breiten  Sfiehtmaffe  erhellte  Sanbfleinufer 
ben  ^auptmotor  be«  Gfjelt«.  Die  Malerei  ift  in  ben  meiften  Stetten  Wie  unmittelbar  natb  bet 
Statur  gemalt,  oon  großer  ©cfiimmtbcit  bet  ^eitfanung  unb  flaret  garbe.  ftleine  gigüreben 
am  ©ktlbabbange  rc<bt«,  auf  bet  ©rütfe  unb  auf  bem  linf«  pinfübrenben  ©ege  beleben  bie 
Scene.  Da«  ©ilb  ifi  »ortrefflieb  erhalten.  3m  ©orbergrunbe,  reibt«  oon  ben  gwei  Enten, 
ftebt  ce«  Meiftcr«  befannte  Signatur  (Stbwemutinget’«  Äat.,  1.  'Mufl. , Sir.  440.)  — Stuf 
i'einwanb.  — $.  56,5;  ©r.  83  Eentim. 


Digitized  by  Google 


/ 


• • ••  ■!'  I.Ul!1.  <-.  t "t  • .5 

•.  i'.u  -ti  i »i . 

ii.  'hV  v. r 

•'  • " ■ •'.!  •■.  ••Kn  rrri.\.  >.  '•  :: 

äk»iiivl4  .-Bit  !\  ! ..  'Jitvti  put  t.4  in 

t •...  . - ...  . .■  ■ Vü.ify"  . , ... 

*’  • iNU  .<i  .■  rt«1'-  • ii 

. r,<‘:  ' • ' ,var  v • -if  '-n.|  wj  .-i  i 

■ , i.  Ü"  3 H ’k-f(i : i.1  . 

' ••  1"*  *J'.:  it<t*  lim  ii'iiMt.in  «•'. 

• *'  ■ i i > . •••n  bc.-ii  •.  " ■ 

■'  •!  v Ul  ti^J.'d  i .'.'..11  . 

t . , i v . i.  -i  « . , 

.1  i .*11  : i.i  vv‘v  ;.  '.  lu.a. 

• • ; -i...  i.  -.v\i..,r  » * ..•  . 

’ ; ■••;!'  .1;.  ", 

. » V.l.i-IU  ...  ;.  **4»  'r 

• • llC,  l'lin  vrtHt  V Iv'/l.!.  j »i.;. .»  Iftjjij.t. : r. 

■*  “•  ” Kl  Vullu  • jj  M <«  :•  • 

■ !'  ’ •»'[>•  — “ ;t  «•.  : *;  *':•  :s  • 

. in  k i'  ,-.;i,  ■ -.iv  :i.t  ••.•••  - 
«'  ■ *u  ■*.  . • »t«** i V 

; *i  • . . v-  *#  , o.*  Vi  ♦. 

.'  i c> . . ••  .n: : 

• ’ •'  ||'.  li.;  'i * ". , 

; >■.'*  ■■  ’.a  t.(.  ■ •■  . . i 

* •:  I :..r  t.  ,t • <• 

i ■ .ii.w,  'i'd’ . »«#  »•  • 

- • ’ ‘•Ml.,  I.  V-‘:  l : 


Digitized  by  Google 


DIt 


LAUTLNISPlLLf  RIN 


r-rf»  h lH*ru  Vmu««4 


Digil 


Digitized  by  Google 


iFefit  2Pauf  ^Hulu’ite.’ 

ffleboren  am  29  Juni  1577  tu  Siegen,  geflorben  am  30.  »lai  1040  ju  itntroerpen. 


ie  bie  «icrte  Scifularfeier  bet  Seburt  SRidjelangelo’S  im  gab« 
1S75,  fo  ift  bie  britte  Säfularfeier  oott  StubenS'  ©ebittt  ein 
echt  nationales  iycft  für  fein«  SanbSleute,  ein  internationales 
für  alle  .Itünftler  unb  .«unftfreunbe  ber  gebilbeten  3 Belt.  Seine 
fünftlerifdje  flraft  unb  Sigenthümlichfeit  ift  auf  bem  Coben 
beS  beimifdien  3iolfetl)iimS  crroadjten,  feine  Schöpfungen  ge- 
hören aber  zugleich  bent  ganzen  ©uropa  an,  unb  jioar  heute 
in  bemfelben  Waffe,  wie  ju  feiner  eigenen  3eit.  Sr  war  ein 
ÜJteifler,  bei  welkem  bie  flunfl  in  ihrem  uniocrfellen  Gfjatarter 
auftrat,  unb  bei  bem  bie  Unioerfalität  geiftiger  Einlage  unb 
SluSbilbung  baS  Waßgebenbe  mar.  Sion  biefem  ©eftchtSpunft  muh  man  ifjn  auffaffen, 
au dh  bann,  wenn  man  ihn  wefentliih  in  feiner  ©igenfcfjaft  als  iDialer  w&rbigcn  will,  wie 
wir  uns  baS  Iper  }ur  Aufgabe  gefegt  haben. 

StubcnS  war  öieQeieht  in  erfler  Sinie  Dinier , aber  gleichzeitig  auch  Slrchiteft  unb, 
wenn  auch  nicht  felbft  in  bet  'fllaftif  thätig,  fo  boch  Schrmeifter  oon  Söilbljauem,  wie  beS 
SucaS  gaibherbc,  an  ben  fein  legtet  Sörief  gerichtet  ift.  Cie  Slllgemeinheit  feines  fünft» 
lerifdjen  SlerflänbniffeS  wirb  bttreh  bie  Slrt,  wie  et  fammelte,  bie  Söerfe  beS  ÜlltcrttjumS, 
bet  oerfdjiebenftcn  Stichtungen  in  bet  iRenaiffance  QtalienS,  bet  altern  nieberlänbifdjen 
Schule  in  feinem  fjaufe  oereinigte,  bezeichnet.  Cabei  war  er  ein  miffcnfcgaftlich  benfenber, 
in  ardfäologifeher  gorfdjung  heimlicher  Seift,  ©eine  ©riefe,  namentlich  bie  an  'fleirefe 
unb  Pierre  Cupup,  athmen  ein  gntereffe  unb  eine  petiönliche  Xhcilnahmc  att  ber  'Älter- 
thumSforfchung,  wie  fie  einem  wiffenfchaftlichen  gachmann,  ber  auäidjliefflidt)  in  biefen 
Cingen  lebt,  entfprechcn  würben.  Crr  fprach  unb  fdjrieb  baö  Sateinifehc,  aber  auch  bie 
wichtigen  neueren  Sprachen  beS  gebilbeten  Europa.  Sin  oollenbeter  Weltmann,  ebel  in 
feiner  förperlichen  Srfcheinuttg,  oornehm  in  Sluftreten  unb  Sharatter,  anziehenb  im  Sefpräch 
unb  anmuthig  im  Umgang,  wie  baS  ©eirefc  auSbrücflich  in  einem  ©rief  an  SeoacrtS 
rühmt,  blieb  er  3eit  feines  Sehens  eine  Statur  oon  echt  bürgerlicher  lüchtigfeit.  Sin 


•)  Der  jioeiten  fiätfte  biefe«  SluffabeS,  tDeldje  im  nfld)ften  fSefte  folgt,  wirb  eine  oon  $rn.  Slbatbert 
granj  in  Sttien  angefertigte  .fSetiograoure  nach  bem  oon  TlontiujS  geftochciien  1!ortr6t  be«  SieifterS  oon 
oon  Dt)d  beigegeben.  Den  ju  COncnbe  tiegenben  Slbbrud  oerbanten  roit  ber  (State  beb  i’crrn  2trtaria 
in  fflien. 

BellKbiCII  Tür  bUOmfcr  Xiraf).  XII.  34 


Digitized  by  Google 


262 


ttetet  Haut  Suben«. 


ben  .ftöfen  beliebt,  als  Äünftler  unb  eine  3*>t  lat^  a(a  Staatsmann  mit  irrten  in  ©e« 
jiehung,  mährte  er  fid>  beitnod)  [eine  Unabljängigfeit.  UeberaU  fiaub  er  auf  ben  gölten 
beS  SebenS  unb  nahm  an  allem  ©rofeen,  roaS  bie  3<<t  erfüllte,  ütjcil. 

®ie  iiauptfadje  aber  blieb,  bafe  alle  Äräfte  feiner  teilen  3latur  in  einem  fjarmonifdjen 
©leidjgeroicht  ftanben.  3n  biefer  Unioerfalität  bet  geiftigen  Anlagen  roie  in  bet  Harmonie 
feiner  Gntroidelung  ift  SiubenS  beu  grofeen  Meiftern  ber  italienifchen  9lenaiffance,  fiionarbo, 
Michelangelo,  SRaffael,  oerroanbt.  Unb  in  ber  lijat  füllten  fld)  bie  §öchftgcbilbeten 
feiner  S«U  mit  ber  'Jtenaiffanccperiobe  in  geiftigem  ^ufammenbang,  fie  glaubten  in  ber 
ungebrochenen  Irabition  berfclben  ju  leben  unb  roaren  im  ©croufetfein  einer  ganj  auf  baS 
Slltertbum  gegriinbeten  ©ilbung.  ®et  gemerftehenbe  fiebt  freilich  bei  gefchichtlicher  Be- 
trachtung beit  Untetfdjieb  in  bet  ©eifteSrichtung  beiber  ©erioben,  unb  auch  fdjon  SHubenS 
felbft  rebete  in  einem  lateinifchen  ©tiefe  über  baS  Stubium  ber  antifen  ©laftil  oon  „ben 
3eiten  bes  3utbumä,  in  benen  mir  leben". 

®«r  ©arodfftil  beS  17.  3ahrl)unbertS  ift,  rcenigfienS  für  ©aufunft  unb  Sfulptur, 
eine  Ifntartung  beS  9tcnaiffancegefd)madS.  Mühelos  im  ©efig  einer  ererbten,  auSgebil- 
beten  gormenfprache  jtrebte  baS  lebeitbe  ©efdjlecht  nach  einer  ©ereicherung  unb  Steigerung 
beS  GinbrudS.  Ueberliefert  roaren  bie  aus  bem  Slltertbum  gefcfeöpften  arebiteftonifeben 
formen  ber  9tenaiffance,  man  behielt  fie  bei,  nur  bilbete  man  fie  im  Ginjelneti  ooller, 
träftiger,  reichet,  oft  bis  jum  Schroülftigeit,  man  häufte  fie  in  ber  3ufammenftel!ung  bis 
jum  ©runtooüen  unb  llebctlabenen.  Sluch  SRubenS  ftebt,  roo  er  baut,  unter  ber  §err< 
fchaft  be«  ©arodftilS,  baS  jeigen  bie  Slbbilbungcn  feines  ÖQufeS,  roie  ber  nach  feinen 
©länen  gebauten  ^efuitenfirdhe  in  Slntroerpen,  bie  Triumphbögen  für  ben  Ginjug  bcS 
6arbinal-3nfanten  Karl  ftetbinanb  (1635),  21 IS  ©orbilbet  für  feine  tianbSleute  bol  er 
feine  2lufnabnten  genuefifdjer  ©aläfte  betauSgegeben. 

Sluch  in  ber  'Malerei  ber  ©arodjeit  finben  mir  eine  ©ereicherung  ber  fünfllerifcfeen 
Sprache,  nur  bafe  fie  hier  beffet  berechtigt  ifl  unb  nicht  uon  oornbercin  jur  SHuSfcfereitung 
führt.  ®ic  Malerei  ift  bie  eigentliche  Jtunft  biefer  Gpcdje,  auch  bie  anberen  bilbenben 
flünfte  reifet  fie  in  ihrem  Gefolge  mit  ftch  fort,  baS  fDlalenfche  fommt  in  ben  äöerfen  ber 
©laftit  roie  ber  ©aufunft  jur  ©eltung,  in  beiten  SlUcS  auf  mächtige  Gffefte  bei  beftimmten 
2lnfichtSpunften  berechnet  ift. 

®ie  Malerei  hotte  fith  uon  allen  bilbenben  fünften  am  fpäteften  entroicfelt,  fie  roar 
vor  bem  2lbi<blufe  beS  Mittelalters  nie  über  eine  primitioc  SluSbrudSroeife  feinauSge- 
(ommen  unb  hotte  bis  baljin  {fer  eigentliches  ©ebiet  unb  ihre  ®arftellungSmittel  nicht 
oerftanben.  3lbcr  felbft  in  ber  italienifdjen  IHenoiffonce  hotte  fie  trog  ihrer  glorreichen 
Schöpfungen  fi<h  noch  feincSroegS  alle  ihre  Mittel  jum  ©eroufetfein  gebracht.  ®amalS 
herrfchte  in  ben  gröfeten  Söerfen  ber  florentinifch-römiicbcn  Schule  roefcntlich  noch  bie 
arehiteftonifefee  Symmetrie  bes  SlufbaueS.  3fe«  mcichtigften  ©eftalten,  biejenigen  Michel- 
angelo^, finb  plaftifch  gebadjt,  in  bie  Sprache  ber  'Malerei  nur  übertragen.  Sluch  mo 
bie  Umriffe  als  folche  nicht  mehr  fichtbar  heruortreten,  bleiben  fie,  roie  bei  iHaffael,  baS 
©eftintmenbe  in  ber  2lnorbnung,  unb  auch  roo  bie  ooUe  theoretifche  .yerrfchaft  über  bie 
©erjuettioe  gewonnen  unb  glänjenb  bargethan  ift,  fcheint  ber  flächenfeafte  Ginbrud  nicht 
überrounben,  bie  Hompofitionen  erfefeeinen  boch  noch  roie  mit  Ginem  Sluge  gefehen. 

Schritte  in  baS  eigentlich  Maletifche  gefchehen  aHerbingS  auch  fchon  roäferenb  ber 
erften  3abt}ef)ntc  beS  16.  3of)thunbertS,  aber  nicht  im  Gentrum  bcS  italienifchen  Jtunft- 
lebenS,  fonbern  in  feitroärts  ftefeenben  oberitalienifchen  Schulen.  Gorreggio  bricht  bie 


Digitized  by  Google 


^Sctcr  ^aul  fflubenö. 


263 


hergebrachte  Symmetrie  beS  SlufbaueS,  er  mindert  burd)  bie  Söcobndttung  ber  Suftperfpef* 
Itoe,  bureb  wirfungSoolIen  Ginfall  beS  Siebtes,  bem  tiefe  Schatten  unb  Siefleye  gegenüber 
flehen,  ben  Ginbrucf  beS  gläebenbaften , giebt  ben  ©cftaltcn  eine  forperlidje  Gyiftenj  im 
Saum.  über  fiatt  ben  fpejififcb  mnlcrifdjen  SlusbrudSmitteln  bie  anbeten  'JJiittel  ber 
3)arfteliung  ju  fügen,  fteigert  er  biefe  mit  jenen.  (Sine  auf  bie  Spi&e  getriebene  ©eroegt* 
beit  beljerrfcbt  bie  Jlontpofition  wie  bie  (Smpfinbung,  fübne  Stellungen,  fortiori Ijrenbe  ©et* 
fürjungen  einjelner  .Rötpertbeilc  unb  ©cftaltcn  ballen  baS  Stomentane,  iiorübergebenbe 
fefi;  fmnlicbe  (Srregtbeit  allein  giebt  in  feinen  Slßetfen  ben  Hon  an,  löft  bie  äßürbc  bet 
(Sbaraftere,  rote  bie  Gnergie  bet  Handlung  auf. 

Stnberä  oerfabren  bie  ©enetianer;  für  ihre  Slnfdjauung  ift  bie  äöirflicbfeit  oollfommen 
aufgehoben  in  bem  farbigen  Sibein.  ®ie  garbe  ift  in  ihren  SBerfen  baS  allein  Seftim* 
menbe,  ihr  orbnen  alle  anberen  fünfticrifeben  Stittel  ftcb  unter;  bie  Sieificrfebaft  im  §ell. 
bunfel  bient  nicht  ju  frappanten  ©cleucbtungseffeften,  fonbern  roefentlieb  nur  jum  Maren 
Sonbem  ber  Staffen  unb  jum  Unterorhnen  beS  Dfebenjad)liii)cn.  Stotioe  fübner  ©eroegung, 
fiarte  ©etfürjungen,  welche  bie  ©irtuofität  ber  3ei<bnung  offenbaren  fallen,  oermciben  fie 
eher.  Stur  auSnabniSroeiie  fommen  'Äontente  bewegten  bramatifeben  Sebens  bei  lijian 
oor.  Scenen  ruhigen  3>aieinS  entfpreeben  ben  oenetianifeben  Steifte  nt  oor  allen,  biefem 
©ereile  geböten  meiftenS  felbft  bie  figurenreicben  Äompofitionen  best  'flaolo  ©eronefc  an. 
GS  iibenoiegen  bie  Situationen  träumerifeber  ©nffioität  unb  läffigen  ©enuffeS. 

Stn  bie  ©enetianer  fnüpft  StubcnS  junädjft  an,  fie  werben  für  feine  rein  malerifebe 
ünlcbauung  beftimmenb.  'über  er  gewinnt  jugleicb  ben  echt  beimiieben,  oolfStbümlidicu 
SealismuS  wieber,  oon  bem  feine  nieberlänbiftben  ©otgänget  ficb  grofjentbeils  abgc» 
wenbet,  unb  fteeft  fi<b  in  ber  ffüljnbeit  ber  flompofttion , in  ber  Herrfcbaft  über  bie 
gönnen,  in  ber  Scbilberuttg  bewegten  SebenS  nicht  niebrigere  3iele,  als  bie  groben  Steiftet 
ber  florentinifeb-römifeben  fiunft. 

Schon  oorber  batten  auch  in  gtalien  Scftrcbungen  begonnen,  bem  feit  Stitte  bei 
10.  gabrbunberW  betrfebenben  StanieriSmuS,  einer  formengemanbten,  aber  dufjeriiehen, 
oon  biofeer  üngewöbnung  beftimmten  IJkobuftion  ein  Gnbe  ju  madjen,  an  bie  groben 
Sichtungen  ber  Senaiffance  anjufnüpfen,  bie  Sotjüge  ber  oerfebiebenften  unter  ihnen  ju 
oerfcbmeljen,  boeb  babei  oorjugSroeife  oon  jenen  ju  lernen,  welche  baS  eigentlich  Stalcrifcbe 
betonten.  $aS  oerfuebte  bie  üfabemie  ber  Garracci  in  ©ologna,  bie  auf  flrenge  guebt, 
auf  emfteä  unb  felbftänbigeS  Stubium  ausging.  gür  bie  malerifebe  Äoinpofition  war 
befonberS  Correggio  auf  biefe  Schule  oon  Ginflub,  aber  be  batte  jugleich  für  anberc 
Steiftet  ber  befferen  3eit  ein  Üuge  unb  nal;m  eine  eflcftifchc  Haltung  biefen  gegenüber 
ein.  Jrof;  unoerfennbaren  üurfcbwungO  (affen  aber  bie  Süerfc  ber  Garracci  unb  ihrer 
©enoffen  uns  fühl  wegen  beS  boctrinciren  3u3e)8 , ber  ihnen  anbaftet;  bie  oolle  Unbe. 
fangenbeit  in  ber  Sluffaffung  beS  SebenS  fehlt  ihnen.  Ser  SealiSmuS,  baS  feefe  Gr* 
greifen  bet  äöirflicbfeit  tritt  bamalS  auch  in  Italien  auf,  aber  bei  einer  ganj  anberen 
Äünftlergruppc,  bie  jenen  febroff  gegenüberftebt,  bei  ben  3iaturaliften,  beren  Haupt  Stichel« 
angelo  ba  Garaoaggio  ift.  3br  IHealiSmuS  ift  ein  gemcin*finnli<ber,  ber  ficb  bis  jum 
©rutalen  fteigert;  ber  Schein  beS  Jförperbaften,  unmittelbar  ©egenwärtigen,  ben  fie  bureb 
gefcbloffeneS  Üidjt  ju  frappanter  SBirfung  ju  bringen  wiffen,  ift  ihnen  SllleS.  ©ei  ben 
Italienern  trennt  ficb  baS,  was  .jufammengeben  unb  ficb  auSglcicbeu  fällte ; hier  mangelt 
©«ift  unb  3lbct,  bort  greibeit  unb  Saioetät,  auf  beiben  Seiten  fehlt  Harmonie  unb  @e« 
funbbeit.  25ie  ©etiobe  beS  Humanismus  war  eben  oorbei,  bie  naioe  SebenSfreube  ber 

31* 


Digitized  by  Google 


264 


^Setn  %>«ul  Sieben«. 


Slenaiffance  war  burd)  bie  ftrdjüdje  Slcaftion  gebroden.  äScnn  und)  bie  'Jkrfönliehteiten 
bet  einjelnen  Sieifter  [jicr  nicht  minber  fdjarf  als  in  ber  italienifdjen  Senaiffance  ober 
in  ben  Siebetlanben  hcroortreten,  fo  finb  fie  bod)  feine  freien  Slenid)en  oott  ooKcnbeter 
Harmonie  ber  Bilbung,  fonbern  Gharaftere  wie  ber  Siaufbolb  Sfidjelangelo  ba  Gataoaggio, 
ber  Spieler  ©uibo  9teni,  ber  eitle,  abenteuerliche  Sonberling  Saloator  Sofa,  alle  oon  einet 
befümmten  £eibenfd)aft  regiert  unb  bntjer  jertiifene  'Jlatuten,  unter  ihnen  aber  nirgenbS 
ein  fo  in  fi<h  einiget  Sfentd)  wie  SubcnS,  ben  fein  ftorrefponbent  Sir  SJubiet)  Garleton 
ben  gürften  ber  Sialet  unb  ber  ©etitlcmcn  nennen  tonnte. 

gm  Qaljre  1598  war  SiubeitS  Sieifter  ber  St.  SucaSgilbe  in  Antwerpen  geworben, 
im  Slai  160«  trat  er  feine  Steife  nad)  Italien  an  ilßaS  et  fd)oit  oor  biefer  Steife  leiften 
tonnte,  jeigt  fein  Stilb  ber  2>reifaltigfeit  (Slntroerpen,  Siufeutn),  effeftooU  fontponirt,  breift 
in  ber  Ghotafteriftif,  nur  mit  einer  Berfürjung  beS  GhriftuSförperS,  bie  faft  aufbringlid) 
wirft,  ooll  Btaoour  im  Stad) wert,  aber  im  2on  weit  fdjwerer  als  fpätere  Söerfe.  GS 
erinnert  oielleicbt  noch  mel)r  an  bie  berbe  SEüchtigfeit  oon  SHubenS’  erftem  Steiftet,  Slbam 
»an  Sioort,  als  an  bie  elegante,  conoentionellc  Stanier  feines  jweiten  ÜeljrctS,  beS  fein* 
gebilbetcn  unb  tl;eoretifd)  erfahrenen  Otto  BaeniuS.  Stodjte  (Rubens  aber  oon  beiben  lernen 
fönnen,  fo  gehören  fie  bod)  einer  unerquidlichen  ißeriobe  ber  niebetlänbifchen  Jfunfi  an, 
in  weither  bie  Aufnahme  italienifthen  Stils  als  eines  StobeartifelS  bie  gefunbe  heimifch« 
Slnfdjauung  oerbrängt  hotte.  Sur  im  Bilönif),  in  ben  Sdhiiberungen  aus  bem  beintifdjen 
BolfSleben,  in  ben  Anfängen  ber  Sanbfdiaft  hotte  ber  alte  oaterläitbifdhc  StcaliSmuS  fid) 
erhalten,  tper  hotte  er  gejeigt,  bafi  nod)  ein  entwidelungSfähiger  ifeirn  oorhanben  war, 
aber  bie  Äirchenbilber,  bie  flaffifdpmptliologifchen  SarfteUungcn  mit  naeften  giguren  gingen 
in  Sd)mulft,  prahlnifdjCT  ©efprcijttieit  unb  Äälte  auf.  Grft  ein  neuer  Stufjthwung,  ber 
mit  DtubenS  beginnt  unb  ganj  auf  ihm  beruht,  macht  bem  ein  Gnbe.  Sud)  tRubenS  ftu- 
birte  bie  Italiener,  aber  grünblichet  als  feine  Borgänger,  bei  feinem  achtjährigen  Stuf- 
enthalte in  Italien  (bis  160S).  Gr  hotte  ein  offenes  Sluge  für  StilcS,  was  et  ootfanb, 
ftubirte  bie  früheren  wie  bie  gegenwärtigen  Steiftet. 

3n  feinen  Äopieit,  bie  meift  freie  Seprobuctionen  finb,  arbeitete  er  oorjugSroeife  nach 
ben  Bcnettaneru,  aber  aud)  nad)  bem  älteren,  flreitgen  Slnbrea  Siantegna,  wie  eine  Siad)* 
bilbung  oon  beffen  Sriumphjug  beS  Gäfar  (Sonbon,  9iational*©alcric)  jeigt,  unb  nach 
bem  feefen  Slaturaliftcn  Siidiclangelo  ba  Garaoaggio,  ber  grabe  in  SRoitt  eine  tünftlerifdje 
Untroäljung  herbeigeführt  hotte.  Sie  £ied)tenftcin«0alerie  in  Sßieit  bewahrt  SRubettS' 
fleine  Äopie  nach  beffen  .frauptmerf,  ber  unheimlich  phontafiifd)en  Befiattung  Gf)tifti. 
SubenS  erfennt  jebe  biefer  Sichtungen  in  ihrem  Söcfcn,  ihrer  Berechtigung,  aber  et  mifjt 
fie  jugleid)  alle  ooit  bem  fünftlerifchen  Stanbounft  auS,  ben  er  fclbfl  einnimmt.  Gr  ift 
fein  Gflcftifer,  wie  bie  afabentifdi  gebilbeten  Scaler  in  Qtalien,  fonbern  bleibt  immer  er 
felbft,  wie  oiel  er  aud)  gelernt  hot.  Seine  foSmopolitifche  Bilbung  ift  gefunb,  weil  fie 
eine  ed)t  nationale  Bilbung  jut  BorauSiefeung  hat. 

Gr  bleibt  burdiauS  niebetläitbifd),  olämifd),  wenn  man  will,  in  feiner  Sluffaffung;  berb 
vielleicht,  aber  wahr,  fraftooll,  berjbaft,  freubig  Unb  jugleid)  bejeidjnet  fein  fünfllerifchet 
Stil  einen  neuen  Sluffdjwung  beS  vlämifdjen  ©eiftcS.  SluS  einem  (Dafein  in  trägem 
©enufs  mar  bas  niebcrlänbifd)e  Bolf  aufgerüttelt  worben  burd)  bie  Siothwenbigfeit,  für 
bie  höchftcn  ibealen  ©ütcr,  für  bürgerliche  unb  tcligiöfe  Freiheit  einjutreten.  SluS  biefen 
grciheitSfämpfcn  wudjS  bie  wieber  ganj  oon  nationalem  ©eift  erfüllte  Jfitnfl  beS  17.  gabt* 
hunberts  hetoor.  Selbft  ben  unterliegenben  (üblichen  Brooinjcn  fam  ber  Kampf  jugute, 


Digitized  by  Google 


%l*tcr  ¥<iu[  tHubmö 


265 


benn  in  i Im  eit  mar  toieber  baS  Wefühl  bcr  eigenen  Mroft  crit'orfjt , baS  fid)  ba  regte,  wo 
eä  ifjm  oergönnt  toat,  in  ber  bilbenbcn  RunR. 

©leich  nach  feiner  ^cimfeljr  oon  Italien  malte  fRubcnS  ben  Sitar  für  bic  trüber« 
fd&aft  bes5  heiligen  ^löcfonfo  ilüien,  Sfklocbcre  unb  jeigte  fdion  t)ier  feinen  Stil  unb  fein 
Rönnen  in  ooüficr  SuSbilbung;  1610  erhielt  er  ben  Auftrag  für  bie  berühmte  Rreujauf* 
rid)tung,  1611  ben  für  bic  Sbnaljme  oom  Rteuj,  beibe  je|jt  in  ber  Rathebrale  ju  Snt» 
roerpen.  SJon  nun  an  aber  fdjlägt  er  feine  neuen  Bahnen  mehr  ein,  man  famt  nicht 
mehr  oon  einer  toeiteren  ©ntroicfelung  rebett.  3ÜaS  er  roiü  unb  erfttebt,  ftcht  feft,  feit 
er  roiebet  bem  SSatcrlanbc  angefjört.  2üir  finben  in  bcr  golge  bei  Rubens  fein  (frpern 
mentiren,  aber  auch  fein  9laef>laffen  ber  Rraft.  6ein  SJortrag  totrb  in  ber  lebten  3eü 
oielleicht  noch  feefer  unb  breiter,  aber  feine  fünftlerütf»en  'fkinjipien  erfahren  feine  Sen» 
berung.  ©S  ift  fdjroierig,  feine  Siierfe  ju  batiren,  wenn  tijrc  ©ntfteijung  nicht  ctioa 
utfunblid)  feftftefjt.  5öcnn  fie  fid)  oon  einattber  an  fünftietiidjer  Dualität  unter f Reiben, 
fo  liegt  bieS  roefentlidj  ftetö  an  bem  gröberen  ober  geringeren  ©rabe  feiner  eigent)än> 
bigen  Srbeit. 

3Ran  fann  minbeftens  1400  ©emälbe  oon  feiner  ,f>anb  jäRlen,  unter  ifjnen  oiele  oon 
riefigem  Umfang,  fogar  manche,  bie  aus  mehreren  ©injelbilbern  befichen.  Üei  foldjen  mar 
bie  ÜDJittoirfung  oon  Wctjilfen  geboten;  auch  Riinftler,  bie  bereite  über  feine  Schute  hinaus» 
gemachten  toaren,  jog  er  jur  SRitroirfung  heran,  aber  er  muhte  ihrer  immer  .yjerr  ju 
bleiben,  fie  flreng  bei  feinen  Intentionen  feRjufjaltcn  unb  bann  burd)  bie  Srbeit  meniger 
läge  baS  oon  ihnen  ausgeführte  SBerf  ju  bem  feinigen  ju  ftempeln. 

gür  eine  gebrängte  Gharnfteriftif  beS  ÜReifterS  ift  ed  baher  meniger  nöthig,  flreng 
gefchichtlich  feine  Saujbaljn  roeiler  ju  oerfolgen,  als  oieltnehr  fein  Schaffen  im  ©anjen 
ju  überbliden  unb  eine  Sitaltjfe  feiner  fünfllerifchen  ©tunbfäße  ju  oetfudjen. 

Sein  ifJrinjip,  bie  ©runblage  feiner  Suffaffung,  ifl  bet  SealiSmuS.  gnbem  et  biefen 
in  ooüet  3Rad)t  hetoortreten  lägt,  bleibt  er  bett  Irabitionen  altolämifcher  Schule  treu, 
nur  bah  er  fie  bem  mobemen  Stil  gemäß  entioicfelt.  Ski  ben  alten  flanbtifehcn  SDleiftem 
mar,  mie  Schnaafe  auSfiihrt,  „baS  ?ülb  burebnuö  ein  Stüd  ber  gefammten  Seit",  alles 
©injelne  mar  mit  bctfelben  Schärfe  unb  SuSführlichfeit  behanbelt,  ber  Sdmuplnfc  mar 
ebenfo  roiöhtig  mie  bie  fbanbelnben.  3Jei  9iubenS  aber  tritt  bic  auögefproebene  Sonberung 
in  £>auptfad)e  unb  ©eiroerf  ein.  2BiU  er  üanbidjaften  barftellen,  fo  malt  er  Re  befonberS 
unb  orbnet  ihnen  bie  Staffage  unter,  bei  gigurenbilbern  aber  fommt  ÜlDeS  auf  bie 
9Renfcben  an,  nur  in  breiter,  leidjter  Snbeutung  roirft  bie  Umgebung  als  öintergrunb 
mit.  SDeS  ift  oon  einem  beftimmten,  frei  gcmählten  Stanbpunft  aus  gefeljen,  baS  Suge 
hat  nicht  baS  ©injelne  für  fich  unb  in  ber  9iähe  jti  prüfen.  Sie  RompoRtion  baut  ü<h 
nicht  in  architeftonifcher  fHegctmäßigfeit  unb  Symmetrie  auf,  ftatt  eines  fRhythmuS  ber 
Uinien  ift  ber  Rhythmus  ber  9Raffen  beftimmenb.  Sud  SRaffett,  bie  btei  Simrnnonen 
haben,  befielt  baS  ©anje,  bie  Siete  beS  'JiaimtcS  fommt  jur  ©eltung.  9Rchr  als  alle 
früheren  SReifler  giebt  uns  fRubcnS  eine  2lhming  oon  ftcreojtopifchem  Sehen,  unb  baju 
bienen  ihm  nicht  nur  2id)tführung  unb  Suftperfpcftioe,  oon  benen  mir  noch  reben  roerben, 
fonbern  amh  bie  Snotbitung  felbft,  baS  Reh  ®eden,  theilioeife  jur  Weitung  Rommen, 
gegeneinanber  fich  Sbfc&en  ber  gotmen  unb  ©eRalten.  Rein  Rünftlcr  hm  je  in  bem 
3RaRe  oerftanben,  bie  gegebene  löilbfläche  oollftänbig  ju  füllen,  auf  fo  oerfchiebenen 
ipiänen  bie  giguren  fich  entfalten  ju  lagen. 

3m  ©eift  beS  SarodftilS  liegt  baS  Sufbieten  eines  grofjen  Spparats ; ben  Srdjitetten 

Digitized  by  Google 


266 


%*ctcr  t>nul  'Wubenö 


bet  3«it  tuirft  ©urdbarbt  baS  flomponircn  in  einem  fortiualjrenben  iJortiffimo  uot.  (SttoaS 
bauen  geigt  and)  bie  malerifche  „ftompofition  bei  SRubenS,  fic  neigt  fictj  jut  UeberfüDe,  fic 
läßt  fiatfe  SluSlabungeit  nucbctfeijten,  oft  baS  SRaffenhafte  oorbertiebcu.  SDiadbt  man 
aber  ber  ©arodardfiteftur  mit  SRcdfi  junt  ©orrourf,  bnf;  fic  baS  SDetail  oernachläffige,  fo  ift 
SRubenS  als  SDlaler  uon  biefer  Sdjroädje  frei,  (ft  fdjeint  uicltetdjt  manchmal  Süchtig,  felbft 
berb  im  Ginjelneit,  unb  bod)  i)crrfd>t  and)  hierin  bie  feinfte  fünftlerifcbe  Uebetlcgung,  baa 
SDetail  inirb  nur  fotucit  untergeorbnet,  roie  eS  bie  ungeteilte  'iöirfung  beS  ©anjeit  ucrlangt. 

3»  ber  Widmung  jfj  cr  ^anj  feiner  Sache  §crr,  er  befißt  eine  grünbliche  (tenntnifj 
uoin  ©au  beS  (törpcrS,  fiat  alle  Probleme  ber  ©eiuegung  ftubirt,  loenbet  bie  febroierigfien 
Serfürjungcn  an.  S'aburdj  ift  er  ben  ©enejianern  unenblid)  überlegen,  aber  aud)  uon 
SBiichelangelo,  beffen  Jormauffaffung  uon  (iinfiuf;  auf  ihn  roar,  unterfchcibet  er  fich 
baburch,  bafi  mächtige  formen,  großartige  SDlotioc  bet  ©eiuegung  niemals  fein  eigentliches 
3**1  finb,  fonbern  bafi  fie  ihm  nur  als  IRitiel  juin  3n>ed,  bie  bem  ©anjen  bienen, 
gelten,  bafi  nichts  ifolirt  unb  plafiifch  luirft,  fonbern  alle  ÜJiotiuc  in  einanber  greifen  unb 
ju  einem  unuerglcichlid)  malerifchen  Ginbrutf  uerfchmeljen. 

®ie  ©eftalten  felbft  faßt  SHubenS  anberS  auf  als  bie  Italiener  ber  SRenaiffaitce. 
©ercttS  Schnaafe  ^at  in  ben  'Jlieberlänbifchen  ©riefen  ben  Unterfdjieb  feines  Stils  unb 
beS  ihrigen  mit  SHüdficht  auf  ben  Inpus  ber  Äöpfe  analyfirt.  2)cr  JppuS,  inelcher  an 
ben  beS  flaffifchen  SHterthumS  erinnert,  h“t  einem  neuen  ©laß  gemacht.  $fie  Stirn 
wölbt  fich  fühner,  bie  ©rauen  finb  härter  gebogen  unb  rüden  näher  jufammen.  3» 
Jolge  bauon  ift  ber  Müden  ber  'Jiafe  fchärfer,  ihre  ©iegung  ift  lebhafter,  bie  MafenfUigel, 
flatt  fanft  abjufallen,  öffnen  fich  «ntie  uon  einem  fauche  beS  inneren  ÖebenS  bewegt". 
®ie  2ugen  finb  gtöfcer,  bie  ©Sangen  flcifdfigcr  unb  uoller,  bie  Oberlippe  ift  fühner  ge= 
fchroungen.  3eber  einjelne  CCtjeil  beS  ©efichteS  fefjt  fich  fiörfer  gegen  ben  anbem  ab; 
übenuiegt  bei  ben  Italienern  bie  hormonifche  Muhe,  fo  athmet  ffi«  mehr  Gncrgie  unb 
ÜebenSgefühl-  SRubenS  giebt  überall  Seine  Slcnichen,  aus  ber  ©Seit  gcfcfiöpft,  bie  3h»  um 
gab,  in  uoller  Unmittelbarfeit  unb  Matürlichfeit.  ©bet  es  finb  auch  nicht  mehr  bie  fiharf 
gcfchnittenen,  ganj  inbioibucllen  ©eftalten  ber  älteren  SRicbcrlänbet;  fdjon  in  ihrer  Silbung 
tommen  bie  Gfjaraftere  ber  befiimmten  äanblung  ober  Situation  entgegen,  uon  ber  fie  fich 
bemnnd)  roüliger  burchbringcu  laffen. 

Söllig  inbioibueH  roeifi  SRubenS  im  ©orträt  ju  fein,  fonfi  ift  bei  ihm  eher  bie  SÜiebet- 
fehr  beftimmter  ©efichtSbilbungen  häufig,  bie  nämlichen  bärtigen  .(topfe  mit  ben  leuchten^ 
ben  2lugen,  bie  jugenblichen  ÜJiänner  mit  bem  ritterlich  fieroifefien  ©usbrud,  bie  fdjönen 
äöeiber  mit  blonbem  .paar,  gerotteten  ©laugen  unb  frohem  Siächeln  treffen  mir  immer 
aufs  SReue  in  feinen  (tompofitionen.  £aö  ©efüfjl  träftigen  phyfifdjen  XafcinS  geht  eben 
butch  feine  SDlenfchen  hi»  bem  Sinnlichen  juliebe  bämpft  fich  baS  Jnbioibuclle,  eS  batf 
nur  bis  ju  einem  befiimmten  ©rabe  in  ben  (topfen  jur  ©eltung  tommen,  roeil  baS  lieben 
beS  ganjen  (törperS  entfe^ieben  mitfpricht. 

JSiefer  fiefit  in  feiner  Silbung  mit  ber  ©ilbung  beS  (topfeS  in  oollfiem  Gintlang, 
bie  ©eftalten  finb  fleifdfig,  fräftig  im  ©au,  in  ben  Jotmen  fiärfer  gerunbet.  Silber  ihre 
Sinnlichfeit  ift  nicht  brutal  unb  gemein,  roie  bei  (Saraoaggio,  nicht  affeftirt  unb  füfilich, 
roie  bei  ©uibo  SReni,  fonbern  immer  naio.  Sie  bominirt,  loonn  ber  ©egenftanb  baS  mit 
fich  bringt,  aber  fie  tweife  fich  in  anberen  Jäüen  auch  bem  geiftigen  Sieben,  ber  SUtion  ju 
fügen  unb  bient  alsbann  baju,  ben  ganjen  Slenfdjen  unbefangener  uon  ber  'Jtftion  burch 
brungen  ju  jeigen. 


Digitized  by  Google 


?ctft  fSnul  SRubenS. 


267 


Siefe  SJleifterfcßaft  in  bet  Sluffaffung  be!  fijmlitfjen  lieben!  befähigt  Siuben!  auch, 
ba!  Siacfte  barjußellen,  iEjii  juerft  »on  allen  Künftlcm  bet  germanifchen  SBelt.  Seine 
naeften  giguren  ßnb  feine  entflcibeten  3)fobcl(e,  bie  nadj  Sorjdjrift  hafteten,  roie  Stbam 
unb  ©»a  non  ben  nan  Gtjcf  bi!  ju  Süret,  fie  finb  feine  (rtperimente  nad>  italienifdjem 
Borbilb,  gequält  unb  affeftirt,  um  bet  SDJobe  ju  genügen,  wie  bei  ben  nieberlänbifdjen 
Sflanieriften,  fonbent  fie  füllen  fid)  ftei  unb  rooßl  fo  roie  fie  finb;  anber!  gebilbet  al! 
bie  ©eßalten  bet  flaffifcßen  SBclt,  tßeilen  fie  boeß  bie  ^annonijebe  Sicherheit  bet  ©jißenj, 
ben  unroiil  tätlichen  ©eluaudj  bet  ©liebet  mit  biefen. 

Somit  butte  Siuben!,  inbem  et  ganj  natcrlänbifd)  in  bet  äluffaffung  blieb,  boeß  ju* 
gleich  ben  entfeßeibenben  Schritt  übet  bie  Sdjranfeu  b«mifcßet  Kunft  hinaus  gethan. 
Sie  altflanbtifchen  ©eftalten  finb  an  inbinibuellet  äöahrßcit  unb  ©eßtheit  unübertroffen; 
fie  finb,  aber  fie  benehmen  fiefj  nicht.  Sentüthig  fteljeu  fie  ba,  $u  fchüchtetn  oft,  um 
froh  juäugreifen  jut  Jßat,  non  bet  iieibenfefjaft , roo  biefe  eine  Stelle  finbet,  mehr  übet* 
roältigt  als  bureßbrungen.  Sind)  noch  bei  Sütet,  bet  perfönlidje  greißeit  be!  ©ntfdjluffe! 
unb  fräftige  2ßat  barjuftellen  »erficht,  ßinbem  eefige,  fteife  unb  befangene  3üge  ihren 
»ollen  Sutcßbrucß  in  bet  äufterett  ©rfeßeinung.  Sie  natürliche  Seießtigfeit  be!  Sluf* 
treten!  unb  fid)  ©eben! , roie  fie  bie  fiiblicben  Uiölfet,  namentlich  bie  Italiener  be* 
fißen,  liegt  ben  ©ermanen  »on  .fjauje  au!  fern.  Sie  nieberlänbifcßen  SRanicriften  erfannten 
biefe  ©renjen  ihre!  SlatureÜ!  unb  wollten  fie  burdb  bie  Aneignung  einet  fremben  Silbung 
übetfieigen,  brachten  e!  aber  bei  ihrer  SHcußerlicßfcit  nur  ju  einem  angelernten,  gefpreijten 
Süefen.  ©rft  Stuben!  mußte  ßcß  eine  SBilbung  anjueignen,  bie  fein  bloßer  firniß,  fonbem 
eine  ©ntroicfelung  feine!  natürlichen  Sikfen!  i»ar.  Sputen  eine!  conoentionellen  Se* 
nehmen!,  roie  e!  bie  gute  ©efellfchaft  fid)  hotte  einflubiren  lajfen,  fefjren  auch  io  feinen 
Silbern  mitunter  roieber,  bo<b  nie  fo  aufbringlich,  roie  in  bem  heibnifchen  ober  chriftlichen 
DUpnp  ber  italienifdjen  Slfabemiter.  SSo  man  folche  3“9e  bei  ihm  finbet,  finb  fie  ein 
Sliebetfißlag  ber  geitrießtung,  über  bie  et  nicht  »öüig  hinau!  fann.  2Bo  aber  fein  fünft* 
lerifche!  öeroußtfein  wahrhaft  jum  Surchbruch  fommt,  arbeitet  er  bem  ßonoentionellen 
fühn  entgegen,  unb  fo  läßt  er  feine  ©eftalten  eher  ju  berb,  mit  gebogenen  Knien  auf* 
treten,  ju  große  Schritte  tßun,  ju  breift  jugreifen.  Statt  äußerlicher  Ktimit  hoben  roir 
bei  ißm  wirtliche  ßanblung,  fein  'jiatbo!  iß  ergreifenb,  weil  nicht  angenommen  fonbem 
echt,  au!  bem  ganzen  SJlenfchen  ßerau!geroacßfen.  Gr  iß  ber  mannigfaltigften  31b* 
ftufungm  be!  3tu!brucf!  fähig,  ber  SEBärme,  bet  Kraft,  be!  geuer!,  auch  ber  3artheit. 
Slut  alle!  Sentimentale  bleibt  ihm  fremb,  unb  ba!  ©eißige  be!  Slienfcßen  iß  bei  ihm  nie 
»on  bem  Sinnlichen  getrennt. 

Serfucßt  man  aber  auch,  bie  eigentümliche  gormauffaffung  »on  Stuben!  ju  analp* 
firen,  fo  hat  man  boch  baju  nur  ein  bebingte!  Siecht,  benn  in  feinen  Silbern  jeießnet  er 
eigentlich  nur,  inbem  er  malt,  auch  bie  gotm  eriftirt  bei  ißm  nur  in  ber  garbe.  Seine 
äuffaffung  iß  eine  roefentlicß  folorißifcße.  Sie  neuen  rein  malcrifcßen  Slicßtungen  hatten 
ba!  Sriajip  jut  ©eltung  gebracht,  baß  ba!  ©emälbe  niißt  in  einer  Umrißjeidjnung  be* 
fteße,  bie  »on  Sofalfatben  in  harmonifeßer  Sertßeilung  gefüllt  iß,  fonbem  baß  e!  »on 
»omherein  farbig  empfunben  $u  fein  habe.  3lu!  biefer  einen  ßrfenntniß  ergab  ßch  bie 
weitere,  baß  bie  SJialetei  niißt  foroobl  mit  garben  ju  thun  habe,  roelcße  ben  Cbjeften 
anßaften,  al!  »ielmcßr  mit  bem  Son,  mit  ben  SJIobißfationen  unb  Slbßufungen  bet  garbe, 
roie  fie  ßcß  au!  ber  Beleuchtung,  ben  Scßattenroitlungen,  ber  Jrilbung  buteß  Üuftfdiidjten 
jroifchen  ben  näheren  unb  ben  entfernteren  ©egenßänbcn  ergeben. 


Digitized  by  Google 


fleter  foul  SubenS 


268 

Stuben«  bcfifct  grünblichc  optifche  Mcnntniffe,  iljm  fieljt  bie  gtöfjte  SJicificridjaft  in  bcn 
Sichtwirfungen,  bie  Ijödjftc  gcinheit  in  bet  Suftperfpeftioe  ju  (iiebote.  iS  bet  et  läfjt  bie 
garbe  nicht  Mo«  im  Ion  aurgefjen,  weit  weniger  ab®  bie  SBenetianer,  ober  in  feinet  eignen 
Beit  bie  §oßänber.  Son  bet  ruhigen  Schönheit  bet  Sofalfarbe,  wie  fie  bie  altflanbrifdje 
Schule  auSgebilbet,  oon  ihrer  3Jtannigfaltigfeit  unb  fatten  Fracht  bewahrt  et  fooiel,  wie 
ftch  irgenb  mit  beni  mobenten  malcrifchen  Stil  »erträgt,  (st  erreicht  bie«,  inbem  er  ein 
gleiebmäfjigco  aber  ftraßlcnbe«  Sicht  in  feinen  Silbern  annimmt.  ®a«  $jeßbunfel  wenbet 
et  meifl  nur  an,  um  ßiitjelncS  untetjuorbnen,  bie  ©ruppen  gegeneinanber  absufefcen,  er 
hält  bie  Sichtmaffc  energifch  jufammen,  um  bie  ^auptmaffe  in  bet  flompofition  entfdjie» 
benct  heroortreten  ju  laffen.  Solche  Slnwenbung  gefchloffenen  Sichtet  wie  bei  (Saraoaggio 
ift,  obwohl  er  nach  biefern  ftubirt  hat,  feine  Sache  nicht,  (rt  geht  nicht  barauf  au«,  feine 
Figuren  aus  unheimlichem  lüftet  fchneibig  herauSjuheben , bei  ihm  ift  bie  garbe  nicht 
„in  ben  Mampf  bet  Slffeftc  mit  hiueingecogeu“,  wie  bas  Magier  oon  beit  italienifchen  'Jia- 
tutalifien  fagt.  Stuben«  ift  ba  in  feinem  (ilemettte,  wo  illlleS  freubig  im  Sichte  athmet, 
eine  heitere  lageeftimmung  ftch  über  ba«  (Sianje  breitet.  (St  trägt  fatte,  leuchtenbe  löne 
in  ganjer  Mraft  auf,  weiß  ihren  ©lanj  wie  ihre  liefe  auf  ba«  älcufferfie  ju  fteigern,  wagt 
bass  Miihnfte,  weil  er  immer  berechnet,  wie  in  ber  3ufamntenftcßung  ber  löne  ber  eine 
ben  anbern  mobificirt.  Sein  Molorit  bleibt  burchfichtig,  auch  bie  tieffien  Schatten  finb 
farbig,  nicht  fchwatj  wie  bei  (Saraoaggio  So  überwinbet  er  bie  materielle  Schwere,  bie 
beffen  SDJalerei  anljaftet.  Ueppig,  wie  ber  ®arocfftil  in  allen  feinen  ©rfcheinungäformen, 
ift  auch  bie  garbe  bei  Stuben«,  aber  blühenb  unb  gefunb,  unb  burch  bie  golbige  Sicht« 
fülle,  in  ber  fie  flutbet,  fteigert  ftch  ihre  SBirfung  bis  in  ba«  3auberifdie. 

Stuben«  ift  fähig,  alle  Stoffe  charafteriftiieh  unb  prächtig  toieberjugeben,  bie  glanjoollen 
Seibengetoänber  ber  fßerfonen,  bie  Sammethaut  bet  Ilpere,  ben  fchimmernben  l'larmor 
in  ber  Slrchitettur  beb  ^intergrunbeb,  ba«  gefte  unb  Äörperbafte,  wie  bie  buftige  'ißolfe, 
bie  fich  in  ber  <pöhe  ballt.  2lber  oon  einem  Slubgehen  auf  bcn  'firunf  mitMofiümen,  mit 
ißrachtgcfäficn,  wie  bei  fßaolo  Seronefc,  ift  bei  iijm  feine  Stebe,  31  lieb  ift  organifch  bem 
©efammtton  gefügt.  SBeftimmenb  in  ber  ganjen  Haltung  ift  meift  ber  gleifchton.  Selbft 
bei  lijian  etfeheint  bab  gleitet)  nicht  fo  gefunb,  oon  unmittelbarem  Scben  burdjfltömt. 
Stuben«  fiuft  ben  Ion  beb  gleifdjcb  roirfungSooß  ab  nach  Slltcr  unb  ©efdjlecht,  ftellt  ben 
gebräunten  Mörpct  beb  älteren  SDtanneb  neben  bab  lichte,  satte  Automat  jugenblicher 
Sßciber  unb  reijenber  Minber,  geht  in  ben  Schatten  mitunter  bib  jum  3innobcr  unb  ge» 
rninnt  burch  feine  bläuliche  §albfd)attcn  ben  Ucbergattg  jut  höchftcn  burchfichtigen  Älarheit 
im  Sidjt.  ®er  gleifchton  ift  meift  felbft  ba  mafegebenb,  wo  bab  Siacftc  nicht  gerabc  oor 
wiegt,  unb  ba  bab  3nfamat  folche  SHolle  fpielt,  bewegt  bie  golge  ber  löne  fich  oorjugb» 
weife  in  ber  Scala  ber  warmen  garben,  ber  jeneb  angcljört. 

Sluch  ber  iiortrag  ift  oon  bem  ber  oeiicjinnifchen  Moloriften  oerfchieben.  Stuben«  malt 
ulla  prima,  feftt  gleich  beim  erften  Sluftrag  mit  bem  'ßiniel  bie  garbe  förpertjaft  unb  in 
berjenigen  äßirfung  hin,  bie  fie  bei  bem  ©efammteinbruef  hcroorbringen  foß.  'fkfto«  finb 
bie  Sichter  aufgetragen,  breit  unb  teef  flehen  bie  ißinfelftrichc  neben  einanber  unb  »er« 
fchmelsen  fich  crfl  bei  bem  Slnblicf  oon  einer  beftimmten  Entfernung  her.  gm  Stubium 
ber  Sienejianer  hat  er  fich  bie  (jödjfte  ilieiftcrfchaft  in  ber  ülnwenbung  bet  Safuren  angc» 
eignet,  aber  biefe  bilben  nicht  ba«  äßeientliche  feine«  malerifchen  Siortrag«,  fonbern  er 
wenbet  fie  bi«frct  an,  um  gelegentlich  burch  jart  hingehauchte,  burchfiehtige  löne  ba«  su 
Sebljafte  su  bämpfen,  feinere  Uebcrgäicge  su  gewinnen,  bie  IranSparens  su  erhöhen. 


Digitized  by  Google 


Bieter  ftaiit  SiibcnS 


269 


StaunemSmerth  ifi  bie  Suherljeit  unb  lUadit  Ser  9Sinjelfithrung  in  'liierten  tieftgen  Um 
fangS , bei  »eld>en  bet  3Jteifter  überall  ber  größten  betoratinen  'lüirfung  ,\jetr  ifi ; aber 
noch  intereffanter  ifi  fein  SJortrag  in  Heineren  ©emälben,  Die  et  ganj  tigenhänbig  am?» 
geführt  hat,  unb  bei  benen  ei  ifjm  auf  bie  uollenbetc  Jurchuilirung  al$  foicbe  antam.  gu 
biefen  gehören  etwa  bie  $<roeinung  Gbrifti  im  SBiener  Sfeloebere,  bie  er  auch  auinahmS» 
weife  mit  feinem  Slotnen  unb  ber  Qahrjahl  1614  bezeichnet  hat,  bic  Stmaäonenidjladjt  in 
ber  ©timchencr  ’IHnafotffef,  bae  Sluffteigen  bet  Seligen  ebenba  unb  baä  ©egenftücf  hierin, 
ber  Sturj  ber  Skrbammten,  bei  .pertu  Suermonbl  in  Stadien.  ®a  jeigt  Stubenet,  bnfi  er 
auch  fein  unb  jart  jit  malctt  »erfleht , aber  aud)  hier  finb  bie  fßinfelftridje  fü!)n  hinge 
fe$t,  nirgeubb  fommt  eine  emaiinrtige  ©Icitte  oor,  immer  bleibt  ber  Vortrag  frei  unb  leicht. 

Seine  größte  fünftlerifdje  (Sigenjdjaft  enblidj  ift  feine  ©rfinbuugöftaft.  StubenS  ift 
immer  urfprünglid)  in  HUem,  roa»  er  angreift,  $eigt  in  ber  geiftigen  Sluffaffung  jebtS  Slot* 
umrfö  biefelbe  tncbiigfeii  tote  in  ber  fiinfiicritdjen  Scpanblung.  Gebern  ©egenftanbe  ge» 
roinnt  er  bie  malerifdje  Seite  ab,  unb  wie  fel)r  er  itjn  auch  geiftig  oerarbeitet,  mit  welchem 
SSiffen  unb  mit  toelrfjer  llebcrlegung  er  aud)  an  il)n  berantritt,  fo  u'.aljrt  er  ftd)  boeb 
immer  bie  Suft  unb  griffe,  bic  feinen  '-Serien  ben  fReij  beS  febeinbat  Qmprootfitten  oer 
leibt.  Sehren  burd)  bie  Statur  ber  Aufgaben  aud)  biefelben  Stoffe  oft  für  itjn  twebet,  fo 
roteberbolt  er  fid)  boep  eigentlich  faum,  unb  ebenforoentg  I)afd)t  er  naeb  neuen  i'totioen, 
aber  jeseöma!  ift  bie  Sonccption  eine  felbfiänbige,  ein  unmittelbarer  ©rguf)  feiner  Hifjantafie. 

Siotiugsn'tiie  ift  Sa«  Draraattfcpe  fein  ©ebiet;  er  fann  wie  Seiner  §anblung  unb 
entfeffclte  «iDenfdjaft  barfteücn,  Sa®  'Kugenblitflicbc  padfen,  bie  Heioegung  in  ihrer  äujferften 
gingen ffenbeit  fcfibaiten.  Slbcr  auch  ruhige  Situationen,  einfache  ©yiflenj  roeifc  er  ju 
geben;  neben  bem  ©etoaUigen  unb  ©rofjariigett  ift  aud)  baS  Weitere,  ünmuthige  ihm  er» 
fchioffen.  Sein  Stoffgebiet  aber  ift  unerfehöpflicb,  alkö  irgenb  25arfteäbare  sieht  et  in 
feinen  Bereich- 

*Ureb  ©olttmmn. 


(Scfitufe  folgt.) 


JiMlilfll  für  Mltnte  Xuiib.  XU. 


sr, 


Digitized  by  Google 


3)ie  tji|lorifd)f  ikuuflausflt’ffung  6er  Wiener  «üfßaöemie. 

Siit  'SUuftrationen. 

UL 

Stetrofpeftioe  Betrachtungen  unb  3lu8blide  in  bie  ßufunft. 

«on  & o.  Cfttclftcrgrr. 

3ft  bie  SluSfteUung  ein  Söilb  ber  oeridfiebenen  Stüridjtungen  im  3öiener  üunftleben 
ber  lebten  jroei  ^a^rijunbette,  fo  jeigt  btefelbe  nicht  minber  ben  Ginfluß,  welchen  heroor* 
ragenbe  flünftter  auf  bie  Gntroidelung  ber  fiuuft  genommen  haben.  Sie  Sti!rtd)tungen 
finb  eben  nid)t  btoü  oon  principieller  unb  boftrinärer  2iSid)tigfeit ; man  intcrefürt  fich  für 
biefelben  wegen  ber  Hunftroerre,  bie  roäßrenb  bet  Sauer  ihrer  §errfd)aft  gefdjaffen  mürben, 
unb  ba8  Üunftmert  felbft  ift,  welcher  Stilrichtung  c8  immer  angehören  mag,  ba8  fflerf 
eine«  Hünfilcr«;  baher  ift  bie  grage  roohl  berechtigt,  ob  in  bemSöicner  ßunftlebcn  .Hünftler 
ju  finben  finb,  weiche  bebeutenb  genug  unb  würbig  roaren,  eine  heroorragenbe  Stellung 
einjuneßmen.  Sa«  flunftleben  gipfelt  immer  in  ben  Äünftlern;  unb  fo  ift  aud)  bie  ®e* 
feßiehte  bet  äöicner  ftunft  in  bet  Barodject , in  ber  3e>*  öe«  Glaffiei8mu8 , ber  Somantif 
unb  be«  9iaturali8mu8  mit  9!anten  roie  gifeßer  o.  Grlach,  oan  Schüppen,  güger,  Strafft, 
gühtich,  ©auermann,  Söalbmüller  sc  oertnüpft.  Ginige  oon  biefen  SiMenern  Hünftletn  haben 
bie  Straft  befeffen,  eine  Schule  ju  begrünben  unb  finb  im  eigentlichen  Sinne  bcsS  ©orte« 
al8  ba8  anjufeßen,  ma8  bie  gran&ofen  nmitres  d’  ecole  nennen;  Stnbere  erroeifen  fid)  at8 
felbftänbigc  Diciftcr,  beten  Seiflungen  auf  ihrem  inbioibucUen  Salente  beruhen,  ohne  baff 
fie  9!eigung  hatten , eine  Schule  ju  bilben.  gür  baS  Äunftleben  finb  beibe  Sitten  oon 
heroorragenber  Bebeutung.  Sie  erfteren  nehmen  allerbiitgS  in  bent  ©efammtleben  ber  Äunft 
eine  einflußreichere  Stellung  ein,  weil  ber  Umfang  ihrer  ÜBirlfamfeit  butd)  Sdlüler,  welche 
fid)  ihnen  anfihloffcn,  an  Bebeutung  unb  Sluöbeßnung  gewann.  Sa«  Süiener  ftunftleben 
ift  nicht  mit  einem  foteßen  Uebermaße  oon  geiftigen  Straften  autgeftattet  gewefen,  wie  ba8 
glorentiner,  Benejinnet  ober  ba8  'ftarifer,  aber  auch  nicht  fo  arm,  baß  man  nicht  mit 
gutem  ©ritnb  auf  einen  großen  streik  oon  Übertretern  beiber  9Ud)tungen  ßinjuroeifen  hätte. 

3118  maitre  d’  ecole  ift  jeber  (atabemifche  unb  nicht  afabemiiehe)  ftiinftler  ju  be* 
trachten,  ber  e8  nicht  blo8  oerftanben  hat,  feine  inbioibuelle  Begabung  bureß  feine  Äunfl» 
werte  ju  bofumentiren,  fonbetn  auch  biefe  inbioibuelle  Dichtung  benjenigen  Hünftlern  ein* 
juimpfen,  welche  fid)  ihm  angefdiloffen  haben.  Sie  Hunftanfcßauungen  biefer  9J!eifler 
fegen  fid)  in  ber  Schule  fort,  fie  werben  oon  ben  Schülern  weiter  au8gebilbet  unb  ge* 
hoben,  ober  aud)  umgetehrt  bent  Untergange  jugefüßrt.  Bon  biefen  ßetoortagenben 
inattres  d’  öcole  finb  jebodj  biejenigen  Hünftler  ju  unterfcheiben,  welche  Seßrer  waten, 
Scßulmeiftet  im  eigentlichen  Sinne  be8  3i5orte8.  Sie  päbagogifchen  Berbienfte  berfelben 


Digitized  by  Google 


®ie  t)iftorifd|e  SunftouSftellunfl  bet  ffliener  SHabtmic.  271 

finb  ntdjt  gering  aitjuidjlagen ; in  bet  ganzen  3tit  beä  Wiener  afabemifchen  .RunfHeben« 
hat  tä  eine  3)ienge  feijt  achtbarer  ßünftler  gegeben,  bic  nuf  bet  SluSfteUung  faum  genannt 
werben,  wie  ©feUtwfer,  bie  t'anbirfjafter  Wöenter  unb  Steinfelb,  bet  Bilbhaucr  Sauet 
u.  8.  nt.,  weiche  aber  eminente  i'ehrer  waren  unb  (ich  burch  ihre  fiehtthätigfeit  ben 
Danf  ber  Stachwelt  erworben  hoben.  81«  ein  wahre  d’  öeole  ber  romantifchen  Schule 
im  eigentlichen  Sinne  be«  Worte«  ift  3ofef  ^ührich  anjufehen,  ber  eine  Schule  begrünbet 
hat,  beren  SZöirffamfeit  wir  bi«  in  bie  legte  3eit  »erfolgen  tonnen,  unb  au«  welcher  Ibam 
Sogler,  2ubw.  Wäger,  Dobiafchofäfg,  Stiefer,  Älein,  Schönbrunner,  Qobfl  u.  8 m.  hetoor 
gegangen  finb.  Sticht  blofs  bie  Ärnft  bet  Gtfinbung,  fonbetn  and;  bie  Gnergie  fein«! 
Willen«,  bie  liefe  feiner  Weltanfdiauung  unb  feine  Ueberjeugungätreue  waten  e«, 
welche  eine  jatilreiche  Schaar  »on  Äunftjüngem  an  feine  i'ehrftatte  gefeffelt  hielten.  Gine 
nicht  minber  eminente  Jtraft,  jebodj  in  entgegengefefcter  Sichtung,  war  Walbmüllet,  ber 
mit  feiner  Schule  bi«  in  bie  gegenwärtige  3eit  hereinragt,  wie  bie«  bie  Silber  »on  8(oi« 
Schönn,  ftrieblänber,  Scham«,  Hoffler  unb  Sliebel  geigen.  Wiebet  nach  einer  onberen 
Stiftung  wirtte  Barl  Stahl,  »on  bejjen  Sebeutfamfeit  bie  afabemifdbe  Jlueftcllung  fein 
ooQftänbigc«  Stilb  giebt;  feine  Schule  lebt  noch  gegenwärtig  in  jroei  Siebtem  ber  afabemie, 
ben  HJrofefforen  Gifenmenger  unb  ©riepcnferl,  aufeerbem  in  ben  Walern  3°W  .yoffi 
mann,  ©eorge  Waget,  ©.  Saul  u.  8.  m.  fort.  8u<h  bei  Stahl  ift  nicht  bie  Äunftleiftung 
alb  folche  allein  in  Betracht  ju  jiehen,  fonbern  bie  mächtige  Jtünftlerinbioibualität  unb  ber 
hohe  Stab  »on  allgemeiner  Silbung , bie  fi<b  in  feinet  Sßerfon  »ereinigten  unb  eine  Sln- 
jahl  »on  flunftjüngern  an  ihn  fejfelten. 

Unter  benjenigen  Rünftlem,  welche  al«  eigentliche  Heiter  einet  Schule  ju  betrachten 
finb,  nehmen  auch  bie  Wiener  21rd)iteften  ber  legten  Qahtjehnte  eine  h«r»orragenbe  Steh 
lung  ein.  3m  Sttnfange  biefe«  3al)thunbett«  bi«  in  bie  »ierjiget  3ahn  hat  eine  Wiener 
ärdhteftur  als  Äunft  faum  befianben,  unb  in  ben  feiten,  wo  ba«  Wiener  Baulebcn  fich 
in  engen  bureautratifchen  Schranfen  bewegte,  fonnten  fich  bie  8rd)itetten  nicht  fo  weit 
Sahn  brechen,  bah  eine  berartige  Schule  hatte  entftehen  fönnen.  aber  balb  hatte  fich  bie 
Sage  ber  architetien  wefentlich  gebeffert,  bi«  enblidb  mit  bem  3°hre  IS48  burch  bie  leb 
haftete  Bewegung  bet  jüngeren  ©eneration  ber  neue  ©eift  jum  Durchbruche  [gelangte. 
Sßietro  Siobile  muj?  ba«  Serbienfl  3ugefd)rieben  werben,  in  ber  afabemie  ben  fünfilerifchen 
©eifi  gewedt  ju  haben,  benn  bie  Werfe,  welche  er  felbft  gefdjaffen  hat,  wie  ba«  Surgthot, 
ber  3Tf>efeuiStempet , bie  8ntoniu«  ßirdje  in  Irieft,  finb  burebau«  »on  »omehmem  fünft» 
terifchem  ©eifte  getragen. 

3hm  folgten  al«  Sichrer  ber  Srchitefturfchule  in  bet  afabemie  Stööner,  »an  ber  Siüll 
unb  SiccarbSburg,  brei  Slomantifer,  »on  benen  erfteter  fich  »otwiegenb  ber  tirchlichen 
Siichtung  juroenbete.  Die  beiben  legieren  waren  hochbegabte  Wänner,  Äünftler  im  eigent-- 
lichen  Sinne  be«  Worte«,  bie  e«  auch  »erftanben  haben,  eine  Schule  ju  bilben,  bie  noch 
fortlebt  in  einet  Sfeihe  »on  awSgejeichneten  flünfilern.  Da«  3“ht  1S48  war  für  bie  3lrd)i 
teftur  gewifferntüfjcn  ein  Seftciungöjahr  »on  ben  Seffeln  ber  Sureaufratie;  ber  Sau  ber 
aitlercheufelbcr  Äitche  ift  ein  Denfjeichen  biefer  neuen  '-Bewegung.  Bon  biefer  3«it  an  würbe 
ber  architeftur  ein  gröberer  Spielraum  ju  freierer  Gntwidelung  eingeräumt,  unb  fo  fonnten 
bie  Weiftet  ber  heutigen  ©eneration  ihre  große  fiehrthätigfeit  entfalten  unb  eine  Schule 
bilben;  e«  finb  bie«  Xheophil  »•  Raufen,  triebt.  Schmibt  unb  fteinrid)  ».  Verfiel,  .yeute 
bereit«  begegnet  man  in  ben  Staunten  ber  afabcmifchen  8u«fteUung  tüchtigen  Werfen, 
bie  au«  ben  Schulen  ber  genannten  brei  ärdjiteften  heroorgegangen  finb,  unb  »on  welchen 

so* 


Digitized  by  Google 


272  Die  tjtjtorifcbe  Äimftau4ft«Bunfl  6«  iüitntr  'Hlabemif 

einige  oorwiegenb  bet  antifen  Stiftung,  anbete  fpejiell  bet  gotftifefteit,  unb  wieber 
anbete  oorwiegenb  bet  Slenaiffancc  angeljötcn. 

Sieben  biefen  Äünftlern,  wcldjc  eine  Schule  bilbeten,  fomrnt  nod)  eine  Steifte 
anberer  in  ®etrad,t,  bie  ald  fclbftänbige  Weiftet  gelten  fönnen.  3eber  Äünftlet  bat 
meftr  ober  lueniget  ben  Wunftft,  feine  inbioibuelle  Slitfdiauuitg  übet  Äunft  unb  Sebcn  pnt 
Sludbrud  p bringen,  aber  nur  locnigen  gelingt  cd,  biefed  3**1  Su  erreidjen.  Qe  Iräftiger 
eine  Onbioibualität  ift,  je  ielbftänbiger  ber  Äünftlet  füblt  unb  beult,  je  gr öfter  feine  fltaft 
ift,  feinen  ©ebanfen  unb  Sorfielluitgcn  Sludbrud  p geben,  befto  bereebtigteren  SHnfptud) 
ftat  er,  ald  Weiftet  p gelten.  35ie  ftiftorifdjc  Sludftellung  bietet  eine  Steifte  non  Wciftern, 
beten  Werfe  ebenfo  inteteffant  finb,  wie  iftr  ganjer  Silbungdgang  unb  iftt  lieben.  Wan 
müftte  eine  eingeftenbe  ©efeftieftte  bet  Wiener  Äunft  feftreiben,  wenn  man  mit  an= 
näfternber  'iiollftänbigfeit  alle  Äünftlet  anfüftren  loollte,  bie  eine  foldje  fteroortagenbe 
fclbftänbige  ©eltung  beanfprueften  fönnen,  unb  cd  mögen  haftet  nur  einige  wenige  Sei- 
fpiele  angefüfttt  werben,  um  bieie  Äategotic  von  Äünftletn,  toeldje  feftt  oft  gerabe  bie 
Xrägct  bed  fünftlctijdjen  gortfeftriltcd  finb,  p dftataftcririten.  Qn  bie  Steifte  biefer  Äünftlet 
mürbe  man  p reeftucn  ftaben:  griebtitft  Slmcrling,  ©auermann,  ffenbi,  Ärieftuber,  Stubolf 
211t,  .pand  ©affet,  Gpbl,  $anftaufer,  Wor.  o.  Seftminb  u.  31 , abgefeften  oon  jenen  Äünft» 
lern,  bie  im  2ludlanbe  leben  unb  ber  jüngeren  lebenben  ©eneration,  meldfte  wir  in  biefen 
3eilen  nidftt  berüftren  wollen.  3roc'  gottj  fteroortagenbe  Äünftlet  feftlen  auf  bet  2hid- 
ftcllung  gänjlicft,  näntlidft  ber  Waler  Canon  unb-bet  ©enrcmalcr  fßettentofen;  biefe  mUfttcn 
mit  ben  genannten  minbejiend  auf  bie  gleite  Stufe  geftelit  werben,  würben  ifttc  Werte 
auf  bie  SludfteQung  gefommen  fein. 

©ne  Slnjaftl  oon  Werfen  auf  ber  afabemifdien  SludfieHung  tüftreu  oon  ÄünfUeni 
ftet,  bie  nieftt  an  bet  Slfabemie  gebilbet  würben  unb  aueft  nieftt  aU  Slnftänger  ober  Ster» 
tretet  irgenb  einer  Wiener  Sdjule  betradfttet  werben  fönnen.  Gd  finb  bied  pmeift  nieftt 
öfterreieftifdje  Äünftler,  bie  in  Wien  iftren  bleibenben  Slufentftalt  genommen  ftaben,  ferner 
biejenigen  Äünftler,  bie,  wenn  fic  aueft  nieftt  in  ben  Sferbanb  ber  Wiener  Stabende 
geftörten,  boeft  bafelbft  wirften,  unb  enblid)  folefte,  bie  an  ber  ftiefigen  Slfabemie  gebil 
bet  mürben,  fpäter  iftren  Slufentftalt  jmar  aufterftalb  Wiend  in  Oefterreicft  ober  im  31  ud 
lanbe  genommen  ftaben,  bie  Heft  aber  boeft  nod)  ald  pr  Wiener  Schule  geftörig  betraeftten, 
unb  beten  'Werfe  in  bie  afabemifefte  Sludftellung  aufgenommen  mürben. 

Wien  ftat  für  Äünftlet  einen  eigernftümlicftcn  Steij  unb  eine  bebeutenbe  Slnjieftungd^ 
traft,  wad  ftauptfäeftlicft  batin  iftre  Grflätung  ftnben  bürfte , baft  Wien  oon  jefter  ein 
gaftliefter  Ort  gewefcit  ift  mit  einer  liebendwürbigen  unb  gutmütigen  SBeoölferung,  bie 
webet  Stational-,  noeft  ©laubendftaft,  noift  Siationalpolitif  tennt.  3m  ocrfloffenen  3flftf- 
ftunbert  ftaben  Italiener  unb  ®eutfcfte  aud  bem  Steidfte  — benn  Wien  mar  bamald 
gemijfermaftcn  bie  £auptfiabt  bed  ftcil.  römifdjen  Steicftd  beutfefter  Station  — einen  niaeft 
tigen  Ginfluft  auf  bad  Wiener  Äunfileben  audgeübt.  Wie  Wien  eine  Wenge  Äünftler  in 
ftd)  aufgenommen  ftat,  bie  nieftt  ald  einfteimifd),  im  eigcntlieften  Sinne  bed  Worte«,  p 
betraeftten  finb,  fteft  jeboeft  balb  mit  bem  Wiener  lieben  amalgamirt  ftaben,  fo  ift  aueft 
ein  Sfteil  aud  ben  Äreifen  ber  öfteneieftifeften  Äünftler  nach  bem  Sudlanbe  gegangen. 
Stcußere  iterftältruife,  fünftlerifefte  Stimmungen,  Silanberluft,  mcleft’  lefttete  oftneftitt  ben 
meiften  Äünftlem  eigen  ift,  ftaben  oon  jefter  oielc  einfteimifeftc  Äünftler  oeranlaftt,  ben 
fteimatlieften  ©oben  p oerlaffen.  Gütige  wenige  oon  iftnen  haben  für  iftre  fünftlerifefte 
Uebung  tieft  oon  ben  fteimifeften  Irabitionen  lodgefagt  unb  fidi  ben  audwärtigen  Äunft« 


Digitized  by  Google 


Son  iN.  x»,  ®itelbrr#fr 


273 


tichlungen  sugerocitbel,  nnbcrc  hingegen  haben  auch  in  bet  grcinbe  öfterreichifebeS  SBefen 
imb  öfterreübijehe  flunftanichauungen  beinhalten,  roic  Sdjroinb,  Steinle,  »nifini,  Äutjbauet 
u.  21.  m.  SJtanche  »on  btefen  flünftlem  finben  bic  fransöfifdjc  StortragSroeiic  aboptirt,  rote 
§erbftbofet,  Settel,  Igoren  u.  8.  m.,  anbete  fid)  bet  'TOüttdjenet  ober  ber  belgiidjctt  fliebtung 
angejcbloilen,  roie  Ditfcbeiner,  flotter  ;c.  Sion  alten  btefen  Betriebenen  flünftlerberoe« 
gungen  finben  ftcb  Sputen  in  ber  afabemifdbcn  AuSfieQung.  Gilten  gattj  befonberen 
©eroinn  tjat  bie  SBiener  flunft  uon  jenen  betoorragenben  fliinftlern  gesogen,  bie  nicht  in 
Oefterreidj  geboren  finb,  bodj  in  SBien  ihren  bteibenben  Slufentbalt  genommen  uttb  mit  baju 
beigetragen  haben,  baS  üöiener  flunftleben  ju  oertiefen  uttb  511  erroeitern.  ®et  flatalog  bet 
afabemifdbcn  AuSfUQung  gibt  eine  nidjt  geringe  Stnjaljl  oon  foldjen  fliinftlern  oon  ben  feiten 
Strubel’S  bis  in  bie  jiingfte  (Generation  an,  meid)'  Unterer  gernfom,  iiubro.  görfter,  ©riepen- 
ferl,  gafobp,  SB.Uitgcr,  3umbu(d)  u.  8.  m.  angeboren,  beren  'flauten  mit  bem  SBiener  flunfi- 
leben  auf  baS  innigftc  oetbunben  finb,  unb  bic  burd)  ihre  SBerfe  uttb  it)te  »erfönlidbfeit 
ganj  geeignet  finb,  baS  SBiener  flunftleben  ju  bereichern.  35aS  ,'geteinjie^en  unb  jpetein- 
roanbern  ftentbet  flünftlet  hat  rooljl  juroeilen  ju  'fleibungen  aller  Art  Slnlaj?  gegeben,  bod) 
bieS  liegt  in  bet  menfd)licbcn  Statur  unb  ift  nitht  blojj  in  SBien,  foubetn  ju  allen  3« den  unb 
an  allen  Orten  ber  galt  geroefen.  »rof.  0.  fiüfcoro  erjählt  in  feinet  ©efchid)te  ber  Atabemie, 
roie  bie  bürgerlichen  fötaler  bet  St.  £ucaS*»ruberf<baft  unb  bie  hofbefteiten  unb  künftigen 
flünftlet  gegen  bie  Slfabemifet  proteftirt  haben  unb  jtoat  fd)on  ju  ben  3c*len  »an  S<büpP*n’S, 
tuaS  aber  natütlidjerroeife  ganj  fruchtlos  geblieben  ift.  »efonberS  bie  italienifdhen  »ilb* 
hauet  unb  fötaler  übten  auf  bie  einheimifdjen  flünftlet  einen  mächtigen  25rucf  auS,  bet 
ben  leiteten  allerbingS  fel)t  unbequem  geroefen  fein  mag.  Solche  Aämpfe  haben  immer 
ftattgefuuben,  fte  berühren  ftets  bie  petiöttlichen  gntereffen  unb  fönnett  in  manchen  gälten 
ftöreitb  unb  hemmenb  auf  bie  Gittroicfelung  ber  flunft  einroirfen.  25er  ernfthaftc  flunft- 
fteuttb  wirb  fid;  aber  oon  foteben  perföitlichen  iierhältniffen  nidjt  beirren  taffen;  et  er- 
innert ftd),  ba&  fd&on  .£>cfiob  in  feinen  £>auSlehtctt  oon  bem  Sfeibe  ber  fliinftler  jpradj 
unb  gebentt  ber  unfterblicben  ©ötter  ber  ©riechen,  bie  ja  auch  »on  bctu  Steibe  nicht  oct 
fchont  geblieben  finb.  2Bie  foCtte  man  fid)  rounbent,  roeitn  einet  ober  ber  anbere  ber 
moberncit  unfterblicben  flünftlet  oon  berfelben  ©lut  ber  £eibcnfd)aft  ergriffen  wirb: 

„25enn  gut  ift  bic  Gtjre  ben  Sterblichen. 

„SJtit  ben  Siadjbarn  eifert  ber  'fladjbar 
„um  ben  Grtrag. 

„llnb  ber  Jöpfer  beneibet  ben  löpfer 
„unb  ber  Sietton  ben  Scftoit. 

„Unb  oft  ift  ber  Sinne  ben  'Atmen 

„abhotb,  unb  ber  Sänger  bem  Sänger.'1 

So  roar’ö  ju  jjjeftobS  3e*ten,  unb  fo  ift  ti  noch.  SDcnn  ber  SBetteifer  ift  einer  oon  ben 
gaftoren,  welche  ben  SJIenfcben  bewegen,  unb  bie  SBiener  flunft  mürbe  fid)  geroifs  nicht  fo 
reich  entroidfelt  haben,  wenn  nicht  ber  SBetteifer  einen  mächtigen  Sporn  gebilbet  hätte, 
»lieft  man  bähet  in  etfler  Sinie  mit  gerechtem  Stolje  auf  biejenigen  fliinftler,  welche  als 
cinheimifcf)  im  oolten  Sinne  bee  SBorteS  getten  fönnett,  bic  fojufngen  ber  'ülnttercrbe 
entiprungen  finb  unb  beren  SBiege  in  SBien  geftanben  unb  bie  fid)  burch  jahrelange  mühe* 
oolle  Slrbeit  einen  bebeutenben  'flattten  gefchaffen  haben,  fo  finb  nicht  minber  biejenigen 
flräfte  in  ®etrad)t  jn  sieben,  roeldje  oon  auswärts  eingeroanbert  finb,  in  SBiett  ihren 
bteibenben  Aufenthalt  genommen  unb  baS  SBiener  flunftleben  befruchtet  haben. 


Digitized  by  Google 


274 


£ie  fjifiorifdje  ÄunftfluäfteUunft  bcr  SBiencr  Hfabemte 


Unter  bcn  Äünftlent,  welche  ihrem  ©eburtäortc  nach  ben  Äronlnnbern  angeboren, 
nehmen  bic  SMlfch*  unb  Deutfchtiroler  unb  Deutjchböhmcn  roof)l  ben  erjien  Sang  ein. 
SDiefe  Dirolct  unb  ©öffnten  bringen  oon  paufc  au«  ein  eminente«  ©efc^itf  unb  pin- 
gebung  an  bie  Slrbeit  in  iljte  Mnftlcrateiier«  mit  unb  haben  fid)  jwci  gahrhuubcrtc 
binbutd)  biefe  ootjüglicben  ©genfdinften  ber  Sölferftämme,  beiten  fie  angeboren,  bewahrt. 
3«  bieten  Äünfllern  gehören,  um  einige  ©ciipielc  ju  erwähnen,  Älieber,  ScbaUer,  goi. 
©affet,  Äarl  ©laa«  tc.,  welche  Dirol  ifjre  peimat  nennen,  bann  giibticb,  Baufberger, 
Drenfruaib,  Bergmann,  plarofa  u.  31.,  welche  au«  ©binnen  gebürtig  finb.  SBie  fid)  feit 
Strubel  bi«  in  bie  jüngftc  3<ü  bet  Strom  ber  flünftlerbcmegung  oon  ber  ©eripherie 
be«  Seiche«  nach  bem  (Sentnim  bin  beteegt  Ijat,  fo  finb  audj  umgefc(;rt  ntieber  ©ewegungen 
oon  SBien  au«gegangen,  bie,  fpcjieü  in  bcr  Sifabentic  tuurjelnb,  fidj  übet  bie  ganje 
Slonardfie  oerbreitet  tjaben.  2lud)  naep  biefer  'Jiicf)tuiig  bin  ift  bie  afabemifehc  Slu« 
fteüung  auftetorbentlid)  lehrreich- 

©ttem  aufmetffamen  ©eobadjter  roirb  e«  nicht  entgangen  fein,  ba ft  oiele  öfterrecd)ifd>e 
Jtünftler  e«  oorjieben,  ipre  weitere  3lu«bilbung  au«märt«  ju  fuepen , tbeil«  bewegt  oon 
politifeben  unb  nationalen  Stimmungen,  tbeil«  getragen  oon  ber  Ueberjeugung,  baß 
fie  eine  gröbere  Jörberung  in  3Jlünd)eit , Srüffel  ober  ©ari«  ju  erwarten  hoben,  al«  in 
ber  peimat.  fDtehr  al«  je  hot  man  bober  ©elcgcnheit,  in  frentben  Jtuuftfchulen  öfter» 
reichliche  Äünftler  ju  fenben.  SDiefe  fommen  felbftocrftänblicb  bei  ber  ofabemifchen  Slu«« 
fteüung  nicht  jur  ©eltung. 

So  wichtig  auch  bie  oerfchiebenen  Stilrichtungen  finb,  unb  fo  bebeutenb  unb  inter- 
effant  bie  gnbioibualitäten  ber  Äünjilet  fein  mögen,  welche  auf  ber  Sluöftcüung  jur 
©eltung  fommen,  fo  entmicfeln  fiep  biefelbcn  boch  nur  nach  Stabgabe  ber  äuberen  ©er» 
bältniffe  unb  bet  oorbaubenen  S!ebett«bcbingungen,  unter  welchen  fie  ftd)  entfalten  fönnen. 
liefen  gaftoren  mub  eine  ganj  befonbeve  ©eachtung  jugewenbet  werben,  benn  nur  au« 
ihnen  betau«  taffen  ftd)  manche  ©rfcheinungen  crflären , bie  ohne  5Rüdfft<ht  barauf  ganj 
rätbfelhaft  fepeinen  würben. 

SBien  Bereinigt  befanntermaben  fepon  feiner  geograppifepen  Sage  nach  °De  ©emente 
in  fiep  jur  ©ntroicfelung  einer  ©rofjftabt.  ©on  ber  3e't  an,  ol«  bie  Sömer  an  ben 
Ufern  ber  Donau  fefien  gufe  fabten,  ift  bie  ©ebeutung  be«  heutigen  ©ebiete«  non 
SBien  unb  feiner  Umgebung  nie  uerlannt  worben.  Seit  bie  Dfhnarf  be«  fränfiiepen  Seiche« 
oon  jtarl  bem  (Proben  gegrünbet  würbe,  ift  SBien  immer  ber  Slittelpunft  eine«  regen 
©erfehr«  gewefen.  Qn  ber  nächfien  Sähe  oon  SBien  würben  bie  groben  Sämpfe  gegen 
Stongolen  unb  Dürfen  auägefochten,  unb  heutigen  Dag«,  wo  Qfnbuftrie  unb  panbel  eine 
fo  bebeutenbe  Solle  im  ©ölfetlcben  fpielen,  hot  SBien  al«  an  bem  Kreujungäpunfte  bet 
groben  ©erfehräabetn  gelegen,  bie  oon  pamburg  nach  D tieft,  oon  ©an«  nach  flonftan* 
tiitopel  unb  an  bie  Donaumiinbungen  führen,  an  ©ebeutung  nod)  fehr  gewonnen.  Der 
Sürger  unb  ber  fitieg«monn  haben  bähet  ftet«  ihr  Slugenmerf  auf  SBien  gerietet,  boch 
ba«  eigentliche  fhinftleben  hat  erft  bann  einen  feften  Atem  gefunben,  al«  SBien  felbft  bie 
Sefibenjftabt  be«  habSburgifcpen  pcrrfchergefd)lcchte«  würbe.  Daburch  ift  SBien  recht 
eigentlich  ber  Slittelpunft  ber  öfterrcicpifcpcn  Sionarchie  geworben,  unb  heutigen  Dag«  oer- 
fennt  e«  ber  befangenfte  Seobachter  nicht  mehr,  bap  bie  ©tünbung  ber  öflerreichifchen 
Stonardfie  ein  SBerf  be«  pabSburgifcpcn  Segentenfjaufc«,  unb  baff  bie  ©ebeutung  be« 
heutigen  SBien  ber  gürforge  biefe«  gürftcngefdjledjteS  ju  bauten  ift.  Slit  bem  pofe  fanb 
fiep  audf  ber  Slbel  ein,  mit  bem  Slbel  ba«  begüterte  ©ürgerthum,  unb  biefe  ©emcnlc 


Digitized  by  Google 


S5<m  S.  o.  gitetberger. 


27.r, 


würben  nun  bie  beroegcnben  Jaftoren  bei  Wiener  Sünftlerlcben®.  9Rit  Siicffid)t  auf  biefe 
fojialen  ©erhältniffe  finb  ei  brei  ©erioben,  man  tonnte  fagen  brei  mcltljiftotifdje  Schiften 
bei  ©epöltenmg,  bie  ficb  auf  bet  alabemifdjen  SluifteDung  beutlid)  fenntlich  mailen  unb 
bie  jugieid)  §anb  in  §anb  gehen  mit  ben  Stitrichtungen,  welche  auf  bet  Stuifiellung 
oertteten  finb.  S)ie  3eit  Seopolb’i  I.  unb  bie  ftolgejeit  bii  auf  ifranj’  II.,  bie  3«1  bei 
©aroeffiili  unb  bei  Soccoco  bis  jum  ©egten  bei  Elafftciimui  war  jugleidj  bie  3e>t, 
in  weiter  Monarchie,  SIbel  unb  höh®  ©eiftlidjfeit  unbeidjtdnft  [jertic^ten.  gi  war 
biei  bie  Seit,  in  meldet  bie  Meicßifanslei,  bie  Schlöffet  Scßönbrunn  unb  Sarenbutg, 
bie  Äarlifirche  unb  bie  ©eterifirdje  gebaut  würben,  wo  ©rinj  (rügen,  Scbönborn,  Siebtem 
fiein,  Eollalto , Slitljan , Schwarjenberg  u.  f.  f.  iijtc  ©aläfte  errichteten,  wo  bie  meiften 
großen  ©aierien,  ßunftjammlungen  unb  ©ibliotßefen  angelegt  würben,  non  benen  nicht 
wenige  fpäter  wieber  oerßhwunben  (mb.  ®eutfd)e  aui  bera  Seiche  unb  3taliener  würben 
nach  Wien  gejogen,  unb  jenei  Wien,  bai  ehebem  eine  befeftigte  ©renjfiabt  war,  beten 
Stauern  wieberholt  bem  Singriff  bet  Jiirfen  Stanb  halten  mußten,  ift  im  »erflogenen 
Oaßihunbert  eine  oornehme  unb  glänjenbe  Stabt  geworben  mit  oorwiegenb  baroefem  unb 
boju  ariftofratifcheni  El)araftcr.  ®ai  ©iirgerthum  unb  bai  Äünfllerthum  befanben 
ftch  bei  bieten  ©erhältniffen  woljl;  wa«  man  an  Sunfterfcheinungen  aui  jenen  3eiten  in 
ber  atabemiiehen  Suiftcllung  ließt  jeigt  Wohlhabenheit,  Siebe  ju  ©rächt  unb  Schauge* 
prange  unb  gibt  ein  ©ilb  ber  großen  'Mittel,  welche  bet  bamaligen  ©efellfchaft  jur  ©er* 
fiigung  ftanben.  Einige  oon  ben  hetoorragenben  ©eriönlichfeitcn , welche  bai  Jtunftleben 
Wien®  beeinflußt  haben,  abgefehen  oon  ben  'Monarchen  ielbft,  fann  man  burd)  Die  Slui« 
ftellung  fennen  lernen,  oor  aßen  ben  ©rinjen  Eugen,  ©raf  SUtßan,  gürft  Samtig,  ©raf  Sam* 
berg  u.  3t.  m.  ®iefer  oomehmen  unb  ariftofratifchen  ©eriobe  folgte  bie  bürgerliche  3eit  »an 
flaifet  3ofef  II.  bii  jum  Qahrc  ISIS.  ©Icichwohl  feheibet  ftch  biefe  Epoche  wieber  in  jmei  2lb> 
fchnilte,  unb  in  bem  erften  betreiben,  b.  h-  in  ber  3eit  oon  Äaifer  3ofef  bii  ju  ben  Jfarli« 
baber  ©efehlüffen,  war  in  Wien  bai  ©eiftei-  unb  fiunftlebcn  tiod)  getragen  oon  hodjbe» 
gabten  Menicßcn,  wie  ei  ber  ©rin}  uon  Sad)fen<2cfchen,  ©raf  grie®  k.  waren,  unb  non 
Äunftfennern  unb  .ßunftgelchrten  oorn  Sange  einei  3lbam  ©artfeß,  Sechbaucr,  Ecfßel 
u.  31  m.  3m  }weiten  Slbfcßnitte,  ali  nach  ben  gtanjofenfriegen  enblich  ber  Triebe  gefchloffen 
würbe,  mar  ber  'Jtationalwohlftanb  gebrochen,  bie  äbeligefcßlechter  jogen  fidj  jutiief,  unb 
bai  ©atent  »om  3“h«  1811  brachte  bie  finanjielle  Hatafirophe,  in  golge  beten  bie  Spar* 
famfeit  im  Staatihauißalte  jur  Sageiorbnung  würbe.  ®aju  fam  ein  Segierungifpftem, 
welche®  ben  früher  fo  lebhaften  geiftigen  ©erfehr  mit  bem  beutjehen  Seiche  in  fteigenber 
©rogreffion  auf  ein  'Minimum  hetabbrüdte.  ®a®  Staatitegiment,  halb  abfolutiftifch,  halb 
patriarchalisch,  in  ber  fpäteren  3eit  uorjugiroeife  non  polijeilidien  ©efidjtipunften  geleitet, 
tonnte  wenig  für  bie  Kunft  tßun  unb  wollte  ei  auch  fließt.  Erft  }mifchen  ben  3aßren 
1818—1830  traten  ©eränberungen  in  ber  ©efeüfdhaft  oon  Wien  ein.  'Mufif  unb  Xh«ater 
betamen  einen  eigentßümlidien  Eßarafter,  bai  ©ürgerthum  hatte  fi<h  in  ben  neuen  ©er« 
hältniffen  jurechtgefunben,  unb  bie  fluitfl  felbft  hatte  ein  bürgerliche®  ©ewanb  angelegt. 
®ie  Äünftler  folgten  bem  3agc  ber  3cit,  bai  ©enrebilb,  bai  StiUleben,  bie  fianbfdjaft, 
bai  gamüienporlrait  würben  gepflegt,  bie  geiftige  2lbfd)ließung  oom  beutfehen  Seiche  unb 
bai  geiftige  Schußjollipftem,  bai  in  Uebung  war,  würbe  beförbert.  Eigenthümliche  Welt* 
anfehauungen,  bie  ben  bebeutenbften  ©enremalern  jener  Epoche,  wie  Walbmüller,  ®an* 
häufet  u.  f.  f eigen  waren,  finb  auch  in  beten  Werfen  }um  Sluibrucf  gefommen.  Selbft 
bai  hifiorifdße  ©ilb  nahm  einen  bürgerlichen  Eßarafter  an,  unb  bie  beiben  großen  ®e* 


Digitized  by  Google 


27fi  ®if  biftorifctje  ,Ämiflmi4ftcHunti  ber  Wiener  Sttcibem  ie. 

mälbc  'JJctet  .Htuffi'iS  „£anb»et)rmannS  Abfdfieb  imb  Heim  fei) t",  foroie  feine  brei  großen 
rttöSfcn  in  bet  Hofburg  finb  mdjW  anbere«  alö  in  gröberem  Stile  gemalte  Familien« 
unb  ©entebilber.  ^nöbeiottbere  in  ben  leiteten  erreichte  bie  patriardjaliidjc  Anicbauung 
be«  Staat«*  nnb  Äunftleben«  ihren  Höhepunft.  ®iefer  nüchternen  ©etiobe,  beren  Schotten* 
feite  ebenfo  bejeichnenb  ift,  rate  ihre  Siicbtfeite  glanjooü  erfebeint,  folgt  bie  ftürmifd)  be* 
bewegte  3«it  be«  3abre«  1845  unb  bie  Umroanblung  ber  alten  abfoluten  habSburgtjcben 
©lonardiie  in  eine  moberne  fonftitutioneüc.  ®a«  öffentliche  Sieben  trat  in  ben  ©orbergrunb 
unb  oeränberte  bie  ©biifiognoniie  oollftänbig.  ®ic  Ard)itcftur  unb  bie  ©laftit  erhoben 
(ich  ju  monumentalen  Schöpfungen,  inäbefonbere  bie  Slrchiteftur  in  wahrhaft  glätten* 
ber  SBeife.  3JJit  bem  ©ewegungöjabre  beginnt  bie  neue  ©l)afe  bei  faijerlicben  ©tienS. 
®er  ariftofratijehe  Gharafter  bei  ben  Baurocrfcn  SSien«  ift  oerfchwunben,  unb  an  beffen 
Stelle  tritt  ber  monanhifche  Gh^r alter  mit  einer  Dieifje  non  großen  ©nuten  unb  be* 
beutenben  ©lonumenten,  loelche  fpejiell  oon  bem  gegenroärtig  regierenben  Äaifer  ge« 
fchaffen  nmrbeit.  ®antt  fam  bie  Stabterroeiterung,  bie  (intioicfelung  be«  ©örfenlcben«, 
bie  bet  grofjcn  ©elbmänner,  roclchc  einige  3eit  tfinbureb  tljeilrucife  inenigften«  ner* 
fucht  haben,  roie  Xobeeco,  Sehet),  CSpftein,  gippmaitn  x.,  jene  Stelle  einjunehmen,  »eiche 
im  nerfloffenen  3abrbuttbert  non  ben  Irngern  ber  groben  Abelögefdplediter  eingenommen 
tnurbe.  Sie  bauten  ©aläfle  unb  legten  Sammlungen  au,  allerbing«  in  einer  anberen 
tHichtung  uttb  in  einem  anberen  ©eifte  al«  bie  Ariftofraten  be«  nötigen  3abrl)unbertS,  al« 
bie  giedjtenftein«,  Sdjötibom,  ©aar,  Kjartorgefi,  ßfterbajt)  u.  f.  f.  ÜJIit  bem  Ueberroucbem  be« 
©örfenelemente«  nahmen  leiber  auch  bie  Kalamitäten  ju,  welche  bamit  in  ©erbinbung  ftehen, 
mit  bem  Auffjörcn  ber  geizigen  3°Ufchranren  fehrte  auch  bie  früher  juriicfgebaltene 
beutfehe  Strömung  nach  SBien  juti'ttf,  uttb  mehr  al«  je  finbel  man  unter  jenen  Zünftlern, 
bie  in  Söicn  ihren  blcibenben  Aufenthalt  genommen  haben,  Talente  au«  bem  beutfehen 
fHetche,  wie  bie«  auch  3»  ben  3eiten  Saifer  geopolb'3  I.,  Karl'«  VI.  unb  ber  iüaria  3:^erefxa 
ber  Jyall  gewefen  ift.  SDie  Bewegung,  in  ber  SSien  ftcht,  ift  noch  nicht  abgefdjloffen; 
einen  ©lanjpunft  in  biejer  Bewegung  bet  lebten  ©eriobe  bilbet  ber  Sleubau  ber  Afabemie, 
burch  welchen  Hoffnungen  erfüllt  würben,  bie  3ahthunbertc  hinburch  nicht  befriebigt 
werben  tonnten.  So  ftehen  bie  brei  groben  hiftorifchen  unb  gefeüfebaftlicben  ©eweguttgen: 
bie  monarchifch  arifiofratifche  be«  nerfloffenen  3ahrl)uiibert«,  bie  bürgerlich«bureaufratif<he 
3eit  be«  Äaifer«  granj  unb  bie  moberne  fonftitutionelle  Strömung  feit  bem  Qahte  1848 
in  innigem  3ufammenl)ange  mit  ben  Äunftbewegungen  unb  Stilrichtungen,  welche  auf 
ber  afabemifchen  Ausheilung  jum  Auäbrucf  fommen,  unb  befräftigen  ben  Sah,  baß  e« 
nicht  allein  bie  3beeit  unb  fiünftler  finb,  welche  auf  bae  fiunftlebcn  einen  mafigebenben 
ßinflufj  üben,  fonbern  bah  auch  bie  gefeüfehaftlichen  3ufiänbe  einer  jeben  ©eriobe  mehr 
ober  weniger  einen  nachhaltigen  ßinflufj  auf  bie  fiunftrid)tungcn  unb  bie  fiünftler  felbft 
geübt  haben,  ©eibe  ertlären  fid)  unb  beibe  ergänjen  ftdh  gegenfeitig. 

®iefen  Strömungen  ber  3**1  gegenüber  barf  man  ficb  nicht  wunbem,  wenn  ba« 
hiftorifchc  ©ilb  relatio  wenig  auf  ber  afabemifchen  AuSfteUung  oertreten  ift.  ®ie  heroor* 
ragenbften  ßricheinungen  in  bem  rcichbewegteu  geben  ber  öfterrciebifcben  ©lonatchie  finb 
fünftlerifch  beinahe  fputlo«  oorübergegangen,  felbft  wenn  man  jene  ©emälbe,  welche  in 
ber  faiferlichen  ©alerie  im  ©eloebere  oorhanben  finb,  in  Betracht  jieben  unb  auch  noch 
bie  wenigen  ©über  h'Ujufügen  woüte,  welche  ©eter  firafft  gemalt  hat,  unb  bie  fid)  im 
aiiiener  3noalibenbaufc  unb  im  Befifie  be«  ffürften  fiinäft)  befinben.  Sonfi  fommen  bifio 
rifche  Bilber  faft  nirgenb«  oor.  Auf  ber  afabemifchen  AuSfteUung  begegnet  man  al«  einem 


Digitized  by  Google 


Sott  31  o.  Sitelbergcr. 


277 


fttfiorifcften  3<itbilbe,  bem  in  feiner  Art  unübertroffenen  SÖerfe  Guabal'«:  ,/Die  'ftarabe 
flaifer  ^ofef’ä  IL".  Aucft  bie  öttetreie^ife^e  (Tfefc^idjte  ift  wenig  oertreten,  ba«  grofte 
©emälbe  oon  fl.  Söurjingcr  ftot  feinen  Staeftiolger  gefunben  unb  Ijatte  aucft  feine  Stör* 
ganger,  Son  allgemeinen  ©efcftiefttäbilbern  find  nur  roenige,  wie  6t).  Stuben-«  „6o= 

tumbu«"  unb  ein  Silb  flarl  ©rooboba’S  ju  bemerfen,  roelefte«  jebotft  mehr  auf  bie 
Serftertlieftung  ber  SBiberftanbäfraft  ber  Üombarben  als  auf  bie  griebrieft  Sarbaroffa'ä 
ftinjielt  unb  mit  ber  öfterrciebifdjen  ©efeftieftte  cbeitforoenig  in  Scrbinbung  ftefjt,  roie 
feiner  3<it  ba«  berühmte  SÜerf  oon  flarl  Stabt:  „®er  6injug  SRanfreb’«",  ba«  gegen« 
roärtig  ficb  in  bem  Tepot  ber  ©alctie  be«  Seloeberc  befinbet.  Serjeftiebenc  öfterreiebt« 
ftbe  yjfaler  haben  e«  gleidjrooftl  oerjud)t,  bem  3uge  ber  3*tt  na(b  tiiftorifdjeu  Silbern 
ju  folgen,  toie  c«  ®eler  3oftanti  (Seiger  getban  hat,  »«n  bem  ein  ganjer  6t)flu«  oon 
Aquarellen  unb  oon  Titftograpftien  fterftammt , ferner  Stuft  ber  Sätet,  Teanber  Stuß, 
beffen  ©oftn,  loetcber  letzterer  gereift  roie  3.  St.  fj$.  Seiger  berufen  geroefen  roäte,  feiner 
3eit  berartige  Aufgaben  ju  löfen;  bod)  muftten  biefe  flünftter  fpäter  fid)  auf  ba«  3Uu« 
ftrationSfacft  jiirücf jieljen.  2>a«  t)iftorifd)e  Silb  in  feiner  fojialen  unb  fünftlcrifeften  Se* 
btutung  erfefteint  alfo  auf  ber  Aufteilung  in  fetjr  geringer  Anjaftl.  ®a«  btfiorifefte 
Seftlaefttengemdlbe  rourbe  in  tüchtiger  Steife  oon  griff  fi’AUemanb  unb  feinem  ©ohne 
Sigm.  T’Allemanb  gepflegt  unb  im  großen  SHaftftabe  oon  ffSrofeffor  flarl  Slaa«  in  ber 
Stuftmesftatle  be«  f.  f.  Atfenal«  in  Anroenbmtg  gebracht-  3m  ©anjen  unb  ©roften  erfefteint 
aber  ba«  ftiftorifefte  Silo  in  ftöcftft  befefteibener  SBeife  auf  ber  afabemifeften  Aufteilung. 
SDtan  giebt  fid)  ber  Hoffnung  ftin,  baft  bei  ber  innern  Auäfcftmücfung  ber  neuen  Unioer« 
fität,  be«  fJ5arlament«ftaufe«  unb  be«  Statftbaufe«  bem  Sebürfnift  naeft  groften  ftiftorifeften 
Silbern  Stecftnung  getragen  roerbe.  6«  ift  bie«  um  fo  roünjcften«reertber,  al«  bie  magpa« 
rifeften,  bie  polnifcftcn,  bie  tfeftccfto-flauifcften  ’fliala  iftre  nationale  ©efeftieftte  eifrig  fultioiren, 
unb  in«befonbere  bie  beiben  erfteren  Stationen  feine  ©clegenfteit  oerfäumen,  ba«  nationale 
Seroufttjein  ber  Sölfcr  bureft  ©efeftufttäbilber  ju  ftärfen,  roäftrenb  man  in  SÖien  mit  aUer 
@emütb«rufte  bet  fünftlerifcft.politijeften  Seroegung  biejer  Solfäfidmme  jufieftt,  oftne  bie 
©elegenbeiten  roaftrjuneftmen,  roelefte  fieft  bureft  bie  Statur  ber  Serftältniffe  in  Sliien  bat* 
bieten.  ©0  bejeieftnenb  bet  SAangel  an  groften  ftiftorienbilbern  ift,  ebenfo  bejeieftnenb  ift 
ber  SKangel  an  ßntroürfen  für  greSfen  unb  Altarbilder.  Stur  in  ber  Sarocfjeit  reurben 
biefe  3n>eige  ber  SSialerci  in  Söien  gepflegt  5>a«jenige,  roa«  fid)  au«  ber  3«it  be«  Sarodftil« 
an  Sfijjen  oon  gre«fen  unb  an  Altarbildern  auf  ber  Au«ftellung  befinbet,  giebt  fein  ge« 
nügenbe«  Silb  ber  ©efammttftätigfeit  auf  biefem  ©ebiete.  ®ie  meiften  biefer  Silber  be< 
finben  fieft  in  flireften  unb  in  ben  gefträumen  ber  Abteien  ober  fonft  in  Totalitäten,  roelefte 
fieft  ber  afabemifeften  Aufteilung  gänjlieft  entjieften,  roie  e«  jum  Scifpiel  bei  ben  gre«tcn  oon 
©ran  in  ber  §ofbibliotftef  ober  jenen  oon  Sltaulpcrticft  im  ©tänbeftaufe  in  Srünn  unb  bei 
ben  greäfen  in  bet  flarläfirefte  unb  ber  Unioerft lätstf ireftje  bet  gaH  ift.  Aucft  ba«  roa«  3- 
6nber,  flupelroiefer,  güftrieft,  Sanftaufer,  6.  Staftl,  Seop.  Scftulj,  6.  Slaa«  unb  anbere 
flünftter  auf  bem  ©ebiete  be«  Altarbilbe«  probucirt  ftaben,  ift  au«  ber  afabemifeften  Au«' 
fietlung  nieftt  erficfttlid).  SDie  Au«feftmüdung  ber  Altlereftenfelber  flirefte  mit  gresten*)  ift  in 
fpäterer  3eit  oftne  Staeftfolge  geblieben.  3)tan  maeftt  jroar  gegenwärtig  feftüeftterne  Serfuefte 
auf  bem  ©ebiete  ber  ffrc«comalerei  in  flireften  mit  unjureieftenben  SJiitteln  unb  ju  einer 

•)  Diefem  grestcncqtluo  ift  her  fnieenbe  (Sugct  »on  jit^rid)  entnommen,  nieleben  mir  am  Schluffe 
biefe«  Auffabe«  mittbeiten.  Xer  (Sorton  befinbet  ficb  al*i  ber  bütorifeben  ilubftcllung.  Unier  ^loUidmitt 
ift  mit  löeroilliejung  be«  Arofefioremßoltegium«  ber  Jeftfeftrift  ber  Atabemie  entlehnt.  A.  b 3t. 
gmtortfl  fftt  bll t<nt<  Äunfl.  XII.  3g 


Digitized  by  Google 


278  SHe  ftif^orifc^e  MunftauSflelTunfl  bfr  Wiener  ttfabemir. 

3cit,  welche  beriet  Unternehmungen  incfjte  roeniger  als  güiiflig  ifl;  fo  verfugt  man  ba« 
gre&obilb  in  bet  SBcigittcttauer  üirdie  unb  in  ber  günfhaufer  ,'firdjc  jut  (Geltung  )u  brin- 
gen unb  ei  haben  ju  biefem  Qmd  bie  Herren  Sitbroig  Dlancr  unb  Äarl  Schönbrunner 
Aufträge  ber  ärt  erhallen.  3Iud)  bei  illuöfchmücfung  ber  Cotiufirdje  fommen  greäcobilber, 
freilich  nur  in  feljr  bejeheibettcr  'Keife , jtir  SÄnroenbung.  3>a(i  auf  ber  einen  Seite  baö 
biftorüdjc  töilb  ganj  fehlt,  auf  (irdplidjer  Seite  webet  ba£  SUtarbilö  noch  ba£  greitcobilb 
gepflegt  wirb,  bejeichnet  bie  focialen  unb  geiftigen  3uftänbe , benen  gegenüber  ftd)  bie 
SBiener  'Waler  tjeutjuiage  befmben.  $>a6  bie  geringe  pflege  biefer  ßweige  bet  (jiftorifdjen 
'Jllalerei  ber  ßntroidelung  ber  groftett  .nanu  nicht  förberlich  in,  liegt  auf  ber  §anb. 

•Daj  (Gebiet  ber  ® laämalerei  ift  auf  ber  afabemifdjen  SluSfteUung  nur  btudjitiicf> 
weife  jur  (Geltung  getommen;  aber  biefe  tUruchftucfe  jeigen  beuitid)  genug,  welche  Uhätig 
feit  auf  biefem  ®ebiete  in  Cefietrcid)  entfaltet  würbe.  Ster  ^iftorienmaler  Älein,  ein 
Schüler  gühtich’ö,  fultiuirt  ben  .Harten  für  (fUaemalerei  aU  eine  Speäalität,  unb  auch 
anbere  Hiinftler,  wie  fyübrid),  Irenfwalb,  Saufberger,  SHiefcr  u.  91.  haben  vielfach  ödegen 
heit  gehabt,  ftilnoUe  ßntroürfe  für  ©ladmalereien  ju  machen,  bie  bann  in  ben  beiben  großen 
(Stablijfemcnt«  von  Dieuljaufer  in  ^nnöbruef  unb  ©epling  in  9Bien  auögeführt  würben. 
3n  ber  SRoticfirdie  ipegell  bilrfte  biefer  3>®tig  ber  SRalerei  eine  wiirbige  itertretung 
finben.  — 

(6(filufj  folc^t.) 


XBlfrahtr  Ihiflft  tu  M flpfil  ln  Äncfet,  ven  3.  v.  Qübti^i 


Digitized  by  Google 


Die  Äunll  auf  6er  ■SMdttsIlelTung  •’PIjirabripfyid. 

II.  ©laßif. 

War  febon  bit  l'talcrei  feht  ungetiügcnb  oertreten,  fo  war  es  befto  natürlicher,  baß  Riß 
uon  ben  fdjwcr  transportablen,  leid)!  brechbaren  Werfen  bet  ßflaßit  noch  weniger  ein* 
gefunben  ballen,  unb  baß  größere  Werfe  non  ©ebeutung  faft  gaiijlicß  fehlten,  roäljrenb  bic 
Heinere  ©enreplaftif  jablreid»  oorßanben  mar.  DaS  ift  ju  hießt  erflärlüb,  als  bafs 
fid)  etwas  bagegen  einroenben  ließe,  wenn  eS  auch  bebauerlid)  ift.  Daß  aber  bie  wenigen 
größeren  Werfe  im  DurdRdjnitt  non  fo  idjtedjtern  Äaliber  waren,  bagegen  läßt  iieß  aller 
bingS  etwas  einwenben!  Gin  wahres  Untfjier  in  größtem  Waßftabe  mar  ber  jinfene, 
foloffale  ©iSmarcf  non  .§.  3Jtanger,  ber,  fteif  unb  furjarmig  wie  er  ift,  auf  bie  ganje 
SuSßellung  Deutfd)lanb$  einen  bäßlicßen  Schatten  warf.  Sion  ben  wenigen  übrigen 
beutfeßen  ©fulpturen  fann  in  biefer  gebrängten  lleberfidjt  nur  nod)  auf  Wolfs  fdiöne 
©tonjegruppe,  „Die  tobte  Üöwin,;,  ßingeroiefen  werben.  — Cefterreid)  halte,  außer  einigen 
guten  ©orträtbüften  CSumbufd),  ©ilj,  Goftenoble)  unb  ein  paar  fleineren  Werfen,  leibcr 
eine  Statue  herüber  geianbt,  bie  unter  allen  »otbanbenen  ©fulpturen,  näcßft  ©uamerio’S 
fpäter  ju  ermäbnenbem  Wafbington,  wobl  am  meiften  Sufmerffamfcit  erregte,  unb  am 
meißen  befpöttelt  warb.  GS  ift  bie-3  ber  nerriidte,  eben  aus  bent  ^rrenßauS  entfpnmgene, 
törperlicß  oerbilbete  Sieget  oon  %.  ©ejjicat  aus  Dricft,  ber  „bie  Slbfcßaffung  ber  Sflaocrei 
in  ben  ©er.  Staaten"  oorßellen  foQ.  ©djabc  um  bie  gute  Dccßitif.  unb  ben  feßönen  ®uß! 
Such  ©ilj’S  oieloerläftertc  glügelpferbe  müffen  bicr  erwäbnt  werben,  obgleiöb  Re  nicht 
eigentlich  jut  öfteneiebifeben  SluSRellung  gehören,  fonbern,  als  Gigentbum  ber  ©arf* 
tommifRon  oon  ^^itabeLp^ta , auf  ben  Dreppemoaugcn  ber  „Wemorial  §aU"  aufgeftellt 
finb.  3<b  fann  in  biefe  ©erläfterung  nicht  mit  einftimmen.  Wuchtig  finb  bie  ©nippen 
allerbingS,  für  ihren  jeßigen  Stanbort  oiel  ju  wuchtig,  fo  baß  Re  bie  ganje  ©temorial 
ftall  flein  etfcheineit  laßen.  DaS  Wuchtige,  matt  möchte  fagen  .Klobige,  feßeint  überhaupt 
in  beS  JfünftlerS  Sit  ju  liegen,  bentt  es  fpricht  fuß  felbß  in  ber  oon  ihm  herrührenben 
töüfte  aus.  Der  erfte  Ginbntcf,  ben  man  erhält,  juntal  wenn  man  fofort  an  naturolißifche 
'liferbebarftclltingcn  bentt,  ift  baber  faum  ein  güußigcr.  SRacbbem  aber  ber  fflaumen  einige 
Dage  lang  bureß  ben  „@enuß"  ber  3ttcferfäd)eld)en  in  ber  £alle  felbft  überreijt  unb  ber 
Stagen  oerfäuert  worben  iß,  lernt  man  fchr  halb  ben  Werth  ber  „©egafujfe"  fräßen 
unb  erholt  Reh  wahrhaftig  an  ber  fabelhaften  Koloßalität  biefer  ©ebilbe.  — Die  plaßifdjen 
arbeiten,  welche  >?ranfrci<h  }ur  SuSßellung  gefdhicft  hatte,  gewährten,  als  ©anjeS  ge 
nommen,  ben  befriebigenbften  Giitbrucf.  Sic  finb  fräftiger  unb  marfiger  in  ber  ©eßanb» 
lung  als  baS  Weifte,  was  man  oon  anberen  Stationen  Iper  faß,  unb  wenn  auch  bie 
Sujets  fid)  feiten  übet  bas  ©ebiet  beö  ©enre  erhoben,  fo. erhielten  fie  boeß  meißens  burd) 

30* 


Digitized  by  Google 


280 


Tic  flunft  auf  tut  SDeltau'dteUunfl  ju  tßbitatielvtiia 


bie  eben  ermähnte  ßigcntljümlidjfeit  ber  ©eßanblung  fomoßl  als  auch  butd)  ttjre  ©röße 
einen  Slnftricß  beS  ültonumentalen.  yauptfächlid)  waren  eS  ©ronjeti,  wäßrenb  ÜJtarmot- 
arbeiten  Seltener  ootfamcn.  Slls  ein  tüchtiges,  naturaliftifcßeS  2öerf  ifi  8.  Öartßolbi’S 
„junger  äüinjer"  (©ronje)  ju  nennen.  Sion  bemielben  Jiünftlct  rüijtt  auch  bie  fcßöiie 
Fontaine  ber,  tucldje  fid)  jiuifdjcrt  ber  §aupthalle  unb  ber  aJiaf'c^inentjaUc  befanb.  Sie 
franjöfifcße  ©rajic  rcpräjentirt  feljt  fcßön  91.  ©affelot’S  ,,6^loü"  (söronje).  Sic  öüftc  beS 
§errn  Slujouj  in  ihrer  faft  brutalen  Slaturalifiit  für  ein  2üerf  bcrfelben  §anb  ju  halten, 
ift  fcßwer.  2US  Sturiofität  unter  beit  ©ronjcn  ift  GR.  Gotbier’S  „flolumbuö"  wegen  beS 
fonberbaren  SBtotioS  ju  nennen.  25er  25argeftelltc  hat  nämlich  bie  Söcltfugcl  neben  fich, 
unb  jwar  ift  biefelbe  in  ein  Juch  eingeroidelt,  non  welchem  er  ben  einen  flipfd  in  bie 
Ejjöbe  hebt,  als  wolle  er  bie  flugel  ßerauSrollcn  iaffen!  gn  feinen  beforatioen  Statuen, 
„SlrabifcßeS  28cib"  (Äopf  unb  ©liebmaßen  oon  ©ronje,  ©ewänber  non  Ontpr),  „©riefterin 
ber  Jhi^"  (©ronje  mit  GmaiHirung)  u.  }.  w.  jeigt  fleh  biefer  Äünftler  oiei  beffer.  Gine 
fchöne  Heine  Statuette  bei  i'iarfchatls  SDJac  lliabon  (aus  Silberbronje)  hotte  ©uftaoe  Graut 
auSgeftellt.  Ja  fie  in  ttädjfier  Stäbe  beS  gräflichen  ©iSmarct  ftanb,  fo  forberte  Re  ju 
unliebfamen  dergleichen  auf!  2Uie  weit  bie  grattjofen  bie  'Jiaturatiftif  treiben  tonnen, 
jeigte  3.  Sulou’S  Sronjcftatuette,  „Sie  Siähterin",  burch  beten  'Jtabel  ein  langet  feinet 
Stoßt  gejogen  war,  um  ben  gaben  oorjufieHen.  25ie  etwas  (ehr  längliche  ©eftalt  ift 
übrigens  anjicßenb  genug.  Sroßbem  aber  tann  man  nicht  einfehen,  warum  baS  2Bcrtchen 
im  Salon  oon  1870  eine  erftc  9JtebaiHe  erhalten  hot-  3U  ben  bebeutenberen  SBcrtcn 
gehören  ferner  noch:  „Sic  Grjießung  beS  ©accßuS"  (©ronje)  oon  91.  Soublematb  unb 
3.  9Ji.  Gaille’S  „©acchantin  mit  einem  Panther  fpielenb"  (©ronje).  91.  3-  ©irarb’S 
„©eopferte  Qp^ißenie"  ('Utarmor)  ift  häßlich,  3ofeph  gMon’S  „Dceanien"  (weibliche  gigur) 
ju  runblich,  um  fchön  ju  fein,  auch  ift  baS  ÜJiaterial,  ein  grünlicher  Sanbftein,  mit  feiner 
tobten,  leblofcn  Oberfläche,  ungünftig  gewählt.  — 3“  bem  9lnjiehenbften , was  man  in 
Hiarmorifulptutcn  in  ©h'lobelphia  feheit  tonnte,  gehörten  einige  9iummem  ber  älusftellung 
SclgienS.  Ghaf-  2lug  graitin’S  „GrfleS  Sinb"  ift  eine  wunberliebliche  ©ruppe.  greilid) 
tonnte  man  cinmenben,  baS  Sujet,  eine  junge  JItuttcr  im  9?<Sglige  mit  ihrem  flinbe, 
eigne  fich  nicht  ju  lebensgroßer  monumentaler  ©ehanblung,  aber  gegenüber  ber  Üieblidjteit 
unb  3ortheit  biefeS  SBerfcS  muß  alle  fteitif  fdjweigen.  Sie  Linienführung  ift  ebenfalls 
fehr  fchön,  obgleich  man  ben  beften  Ginbruct  oon  ber  linfen  Seite  (ber  rechten  ber  gigur; 
erhält,  unb  bei  ber  ©orberanfießt  etwas  butd)  bie  ©ogenlinie  beS  tief  auSgearbeiteten 
§cmbe8  geftört  wirb.  Sic  jwei  nortreff liefert  naturaliftifchen  ©üften  „Sluffifcße  ©äuerin“ 
unb  „Setrunfener  üJloujif"  jinb  aflerbingS  baS  38ert  eines  Stuften,  Gi/pricn  ©obebSti, 
jebodß  auch  bie  beiben  ©üften  ,,'Jtömerin"  unb  „Stcapoiitanerin"  oon  2lb.  gaffin  waren 
beachtenswert!;,  obgleich  ißre  gbealität  jietnlich  tonuentionell  ift.  Sic  meiften  ber  (leinen 
Jcrrafolten  ber  ©eigier  waren  traufeS  3cug.  — Sie  ©laftif  ber  norbifeßen  Stationen  war  fo 
gut  wie  gar  nicht  oertreten.  Schweben  brachte  nur  jwei  2Berte  oon  3-  ©örjefon  in 
9tom.  Seine  ©ruppe  jweier  fid)  ineinanber  fdintiegenber  9tajaben  (©gpö)  ift  ein  unfcßöneS 
©ewirre  menfcßlicher  ©liebmaßen.  Ser  norwegifeße  Äatalog  weiß  jwei  ©ilbßauer  auf, 
G.  ©oreß  in  9iom,  unter  beffen  2lrbeiteit  eine  Statue:  „gcpßtßa’S  Softer"  bureß  Schön- 
heit ßcroorragte,  unb  Stepßan  Sinbing  aus  Gßriftiania,  beffen  fräftige  Statue  „©ölunb"  bie 
ßeimifeße  SRptßologie  oertrat.  Unter  ben  ruffifeßen  Shilpturen  ift  nur  ein  ßübicßeS 
'l'tarntorrelief,  „fDlabonna  mit  bem  Jtinbe"  unb  bie  ©üftc  beS  I>r.  Leoitoup  (©ppö),  beibe 
oon  Sßeob.  Singer  in  SLarfcßau,  ju  nennen.  Seffelben  JiiinftlerS  'Diarmorbiifte  ©Jafßington’S 


Digitized  by  Google 


Xie  fiunft  auf  Oer  ffi<Itau$f)(IIuii(t  ju  ÜStjitabtlpllia.  2b  1 

lägt  ben  SReoolutionär  unb  Stepublifancr  bie  ©icncn  eines  ruififcgen  Diplomaten  an- 
negraen.  — ©nglanb  gat  in  ber  ©laftif  ni<gt  bicfelbe  ©olitif  oerfolgt,  roie  in  bet  ©alerei. 
3®ar  gatte  es  ©ibfon'S  befannte  „©enuS"  unb  ein  qjaar  gute  lüften  oon  Ggantretj  unb 
oon  ©aileg  gerfibergefanbt.  DaS  ffienige,  roaS  augetbem  ba  roar,  ift  jebodj  nidjt  oon  ©c» 
beutung.  Die  Dcrrafotta.SHcprobuftion  bet  ©nippe  „Slnterifa"  oom  2llbert>©onumcnt, 
(oon  Doutton  unb  tSomp.  auSgefügrt)  madjtc  bureg  igre  ©töjje  foroogl  als  aud)  bung 
igren  Stanbort  in  ber  Slotunbe  ber  „©emorial  §aü"  Snipriicge  auf  befonbere  ©eaegtung. 
Slünftlerifcg  ift  fic  tgaotijd)  unb  ungeniegbar.  ©in  amerifaniftget  §interroälbler  in  ©antcl 
unb  Scglappgut,  mit  glinte,  fonft  aber  nadt,  ift  eine  „Qbealggut"  eigener  Slrtl  — 
Spanien  filgtte  bet  ©eit  in  Jiofenbo  StobaS  auS  ©arcclona  einen  oortrefflicgen  ©eiger 
oor.  Sein  „oerrounbeter  ©atabor“  ift  ein  cgaraftcriftifigeS  ©erf  oon  padenbet  Jtraft. 
@.  Sunol’S  ggenber  Dante  (Sroiije)  mug  ebenfalls  genannt  werben.  — 3$  gäbe  Italien 
bieSmal  an  baS  ©nbe  meiner  europäifdgen  Stunbjdgau  gcftellt,  weil  feine  ©laftif  eine  fo 
eigentgiimlitge  Stellung  einnimmt.  Qn  feinem  anberen  Vanbe  unb  in  feiner  anberen 
©ranege  gat  Tug  bie  mertantile  Spefulation  fo  ber  ffunft  bemädgtigt.  Das  gegt  fdjon 
batauS  geroor,  bag  oiele  ber  MuSgeUer  lieg  als  ginnen  funbgeben  unb  auf  grogen 
3etteln  aller  ©eit  befannt  maegen,  bag  genaue  Jfopien  in  türjefter  geit  geliefert  werben 
fönnen.  ©an  füllte  baget  eigentlug  bie  italienifcgc  SluSgeHung  in  jioei  Dgeile  tgeilen, 
in  ben  fünftlerifigen  unb  ben  fommerjiellen,  unb  folltc  ben  legieren  ganj  auS  bem  ©ebiete 
bet  Äunft  oerbannen.  Süllein  baS  gegt  einmal  nitgt,  weil  alle  Dbjcftc  lieg  als  Jfuitgrocrfe 
präfentiren,  unb  jioeiten«  aueg  bcSioegen  niegt,  weil  bie  ©rciijc  jroijdjen  beiben  ©ruppen 
fitg  unmöglich  beutlid)  jiegen  lagt.  Slucg  würbe  fieg  bie  italienifege  SuSgcllung  auf  ein 
fegt  cerfcgwinbenbcs  ©inimum  rebuciren,  roenn  man  nur  baS  rein  ßünftlerifcge  gelten 
lagen  wollte ! 

Die  erftaunliige  ©irtuofität  ber  in  ber  ©earbeitung  beS  ©armorS  ift  ju 

befannt,  als  bag  cS  nötgig  märe,  gier  beS  längeren  baoon  5U  reben.  ©benio  ift  aud) 
bie  Uebertreibung  befannt,  ju  melier  biefe  ©irtuogtät  oerfügrt.  Jreilid)  ift  baS  für  baS 
groge  ©ublitum  ein  befonberer  ©orn  beS  ©enuffeö,  unb  bie  italienifdjen  ©armorarbeiten 
finb  beSgalb  baS  ©ntjücfen  beS  funftliebenben  QangagelS.  Da  wirb  berounbert,  roie  an 
einer  ©eintraube  jebe  Seere  bis  auf  baS  Stieligen  auSgcgauen  ift,  roie  in  ber  ©lumc 
lieg  ©latt  oon  ©latt  lö|t,  roie  in  ben  Siegen  bie  ©afcgeit  frei  gerausgearbeitet  finb,  unb 
roenn  baS  ausgemeigclte  5,'ocg  gar  ju  tief  ift,  fo  roirb  noig  ber  ©leiftift  ju  §ilfe  genommen, 
um  bann  ben  GntgufiaSmuS  naig  ben  abgemeffenen  Rollen  grabuiren  ju  fönnen.  ©enn 
nun  aber  oollenbs  SltlaS  ober  Seibe  ober  fonft  ein  Stoff  mit  unoerfennbarer  ©agrgeit 
im  gatten  Steine  bargeftellt  ift,  fo  fennt  bie  Scrounberung , ob  beS  fdjeinbar  unbegreif- 
liegen  flunftjiüdcgenö,  gar  feine  ©renjen  megr.  Dagingegen  gegt  es  bod)  felbft  ben  ©eigen 
unter  ber  Älaffe  biefer  ©erounberer  ju  roeit,  roenn  auf  bie  geinemen  ©riefe,  roelige  bie 
geinemen  Dämtgen  in  ben  .fjmnbeu  galten,  mit  roirflieger  Dinte  gefigrieben  ig  — eine 
Sädjerlifgfeit,  bie  in  biefer  SSuSgellung  nur  ju  oft  ju  fegen  roar.  Die  giguren  mit  polirtcn 
Dgränen  in  ben  matt  gelogenen  ©efiegtern,  bie  in  Quantitäten  ootganbenen  ocrftgleicrten 
©üfien,  bie  rociblitgen  giguren  in  Spigenroben,  bie  Äöpfe  mit  ben  foloffalcn , roüften 
^aartouren  u.  f.  ro.,  u.  f.  ro.,  ein  je  ln  namgaft  ju  maegen,  roäre  übergüffig.  ©erounbernS 
roürbig  an  ignett  ig  meift  nur  baS  ©efegid,  fflenennungen  bafür  ju  gnben;  benn  fotege 
ingaltSlofe  Darfteüungen  ju  taufen,  tnug  roirflitg  fdjroer  galten.  Da  gat  eS  fieg  ber 
ffiailänber  ©arlo  ©effina  leicgt  gemaegt  unb  gat  jugleicg  ber  ©agrgeit  bie  ©gre  gegeben, 


Digitized  by  Google 


282  Äunft  auf  ber  fBcItauftßtKunft  ju  ^Ijtlabdpljia 

inOcm  er  fein  H/atijroevf  (not!)  bnju  eine  ©üfte!)  einfad)  als  „Ccmtume  Stuarda“  bejeidjneet. 
Sluf  ba«  floftüm  lammt  c«  ja  überhaupt  nur  an ! Unter  ben  nieten  Arbeiten,  meid)«  bie 
Snroenbung  rcaliftifcher  'JJIittel,  als  ba  ftnb  roirflidje  Stridnabcln,  blecherne  Paletten  unb 
bergt  mehr,  bi«  auf«  Steugerftc  treiben,  oerbient  bie  ff'almc  bie  Statue  eine«  naeften 
Änabcn,  roeldjer  hinter  einem  Schmetterlinge  Ijcrtäuft,  ber  itjm  mit  einem  biimten  Profite 
an  ber  $anb  befefiigt  ift.  Gin  befonbere«  latent  entmicfcln  bie  Italiener  aud>  in  ber 
Grfinbung  neuer  fflotioc  für  bie  ©laftif,  — büf otioe,  bie  ein  geioötjnlidier  äJicnfdtenoerftanb 
für  rein  unmöglich  holte»  mürbe.  Gin  folche«  3Roti»,  ba«  idj  hier  jum  erften  Rtalc, 
bafür  aber  gleich  in  bebeutenbem  Umfange  oerroanbt  gefehen  höbe,  ifi  ba«  öemb ! SBer 
roiirbe  im  tgeinb  ein  plaftijcheS  l'totio  fuchcnV  Unb  hoch  mitb  cS  Ijtec  burch  eine  tteine 
ütrtnee  non  fDtarmorfiguren  jut  Slnfchauung  gebracht,  batb  iitbem  eS  au«  ober  angejogen 
roirb,  balb  al«  naffe«  ober  als  trodene«  §emb  u.  f.  ro.  Gin  naffe«  toemb  in  SJlarmor! 
So  etwa«  gefällt  bem  fßublifum  unb  baljer  hotte  eß  benn  auch  on  dJtalfatti'S  ,,'Jiach  bem 
©ab"  einen  fotchen  Starren  gefreffen,  bafs  es  alSbalb  oor  lauter  Siebe,  bie  [ich  in  Slnfaffen, 
baran  fbetunitraBen,  Verübten  mit  Stöcfen  unb  anberen  jganbgreif tidjfeiten  manifeftirte, 
ber  »figur  an  ber  einen  jjjanb  jioei  Ringer  abfdilug!  Gine  ber  lädjcrlichften,  jugleich  aber 
auch  roiberroärtigften  Seiten  ber  italienifchen  ÜluSfiellung  mar  jeboch  bie  fdjon  oben  ermähnt«, 
plumpe  Sperulation  auf  ben  amerifanifeben  'JRarft.  So  jiemlid)  ba«  erfte  Dbjeft,  welche« 
einem  in  bie  2lugen  fprang,  fobalb  man  ,, '.Memorial  §all"  betrat,  mar  ©ietro  ®uatnerio’S 
foloffaler,  fpecieU  für  ba«  „Gentenniat"  angefertigter  ffiafhington  (®yp«i  — ein  rohe«, 
prätentiöfe«  fltiachmerf,  beffen  3>»ed  ober  Sinn  man  fi<h  gar  nicht  oorfteUcn  fann.  ®enn 
roaS  ein,  fage  }et>nfüfsigcr,  beinlofer  SBafbington,  ber  auf  einen  oertjältnifimäfiig  roitgigen 
'Jlbler  aufgepappt  ift,  bebeuten  foH,  ba«  tueiB  Riemanb  ju  fugen.  Jlufser  biefem  SBafbington 
gab  e«  natürlich  »och  eine  ganje  fHeitjc  anberer,  unb  tag  auch  bie  granllin«  nicht 
fehlten,  nerfteht  t’ich  no»  felbft.  Sogar  bie  3ugenbgefd)icbtc  biefer  beiben  OTänner  ift 
illuftrirt,  unb  jroar  ift  Söaftjington  al«  ilnabe  mit  feinem  Meinen  ©eiteren,  unb  gtanflin 
mit  feinet  pfeife  bargeftcltt!  2a 6 jumat  bie  ©efdiicytc  »on  „Washington  and  hi»  little 
tmtchet"  fo  abgebrofehen  ift,  baß  bie  blofse  Grmähnung  ein  Ipohn  gelachter  pronocitt, 
fc^eint  ber  Verfertiger  iwoljl  nicht  gemuht  ju  haben.  ®ie  feinfte  Schmeichelei  inbefe  glaubte 
geroifc  Ugo  3annoni  au«  SJtailanb  ben  Kmerifanern  ju  fagen.  Seine  Statue  „Stubium 
unb  Arbeit"  ftetlt  ein  Heine«  Stäbchen  bar,  welche«  ftrieft  unb  babei  in  einem  Suche  lieft. 
2ie  ©lätter  biefe«  Suche«  finb  mit  Xypen  roirflid)  bebrueft,  unb  al«  bie  Slateric  be« 
Suche«  ergiebt  fich  „La  Scienza  del  buon  Ricardo  »li  Bcniamino  Franklin“!  lieber 
SBafbington  unb  grattflin  hinau«  Scheint  fidh  übrigen«  bie  italienifdje  ßenntnifc  ber  amerifa« 
nifdien  ©efcdjichtc  nicht  ju  erftreden. 

Soll  ich  nun  au«  ben  italienifchen  Slrbeiten  bennoch  menigften«  einige  heruorhcbcit, 
fo  mufe  ich  in  erfler  fiinie  ®.  ©crgonjoü’S  „Gngelsliebe"  nennen.  Qn  biefem  Serie  hot 
fich  alle  Virtualität  Bereinigt,  um  eine,  man  fann  roohl  fagen,  naljcju  »odenbete  Schöpfung 
heroorjubringen , bie  burch  >hr«  Zartheit  unb  Reufchheit  mertmürbig  oon  ben  fie  um» 
gebenben  'Rohheiten  unb  — ©eilbeiten  (j.  V.  Sarjagfji’S  „Vbryne";  abftid^t.  ®ie  ®ruppe 
fteltt  jtoei  jarte  jugenbliche  ©eftatten  oor,  welche,  burch  ©lumen  oerbunbett,  übeteinanbet 
chrocben  unb  fuh  gegenfeitig  jum  Äuffe  neigen.  Gin  gleichfall«  jarteß  unb  oirtuo«  au«< 
geführte«  SEBerf,  ba«,  roie  ich  glaube,  aud)  fdjoti  in  SBieit  ju  fchen  mar,  ift  Varcaglia’ß 
Äinberpaar,  roelchc«  auf  einem  ©alten  Seifenblafen  macht.  2a«  Sujet  läßt  fich  freilich, 
pom  ftreug  fritiiehen  Stanbpunfte  betrachtet,  al«  Vorwurf  für  bie  fßlaflil  faitnt  oertheibigen, 


Digitized  by  Google 


Aunftttterntur. 


283 


unb  bic  nuS  ©las  angeblafcnc  Seifenblafe  ift  nun  gar  «om  liebet,  tro(jbem  aber  fann 
man  bem  AünRlet  ni<bt  böfe  (ein,  benn  bie  Sebenbigfeit  unb  Schönheit  (einer  Arbeit 
bringt  alle  flritif  jum  Scbrocigen.  SlubcrsS  «erhält  eS  fich  mit  beffelben  AünRlcrS  grofter 
Sruppe  „Sie  flie^enbc  3eit".  Sie  Icd)iiit  ift  jroar  auch  liier  «trtuoS,  aber  baS  rniibe, 
übertriebene  Söcfen,  meldieS  iid)  in  bem  SBerte  auSfpricbt  unb  an  bie  manierirtefien  unter 
beit  SJlanierirteRen  erinnert,  beroeifl  beutlid),  baft  ber  Aünftler  nicht  über  bie  £ieblid)feit 
hinaus  fann.  Aud)  ber  (djon  oben  ermähnte  Anabe  mit  bem  Schmetterling  am  StalRe 
ift  uon  ©arcaglia.  ©ine  fdjän  gebaute  unb  theilmeife  be^Üdie  gigur  ifl  ferner  Oienalo 
©ebujji'S  „©crenice,  ihr  Saar  ber  ©enuS  opfemb".  ©Jäte  bie  §aartour  nicht  gar  (o 
fraus  unb  mären  bie  §änbe  an  ben  (ehernen  Armen  nicht  gar  ;u  theatralifch  geipreijt,  (o 
mürbe  baS  ©>ert  mit  ju  ben  beften  ber  ÄuSReflung  gehören,  mic  es  (chon  jc^t,  tro(j  (einer 
gehler  mit  5U  ben  anjiebenbften  gehört.  3laintonbo  ©ereba’S  „üiebeSnefc"  ift  ebenfalls 
jierlich,  obgleich  etroaS  fofett.  'Jtatiirlid)  ift  bie  Jechnif  in  ber  Aufarbeitung  beS  Ae&eS, 
in  meldjer  bie  gigur  «erfirieft  ift,  bis  auf  bic  Spigc  getrieben.  Sarf  man  nath  ber  «ot= 
liegenben  AuSReßuitg  urtheilen,  (0  eignen  Reh  bie  mobernen  italieni(djen  ©ilbhauer  über« 
haupt  mehr  für  baS  (liebliche,  3*ctlid)e,  ©rajiöie,  als  für  baS  ©ncrgifchc  unb  Aräftige. 
Unter  ben  roenigen  SSetfen,  roelche  auf  leitete  ©ejeichnungen  Ansprüche  erheben  bürfen, 
ift  nichts  befonberS  ©acfenbeS.  3u  bem  ©eften  gehört  ©nrico  SBraga’S  „Aleopatra“  unb 
pietro  ßaloi’s  „Sucifer".  Saloini’S  „lo^ter  3'on’S,  gerufalem  beflagenb",  eine  Rgenbe 
Statue,  roirb  buteh  bie  bäfelidje  ©eberbe  bet  auSqeftreeften  §anb  oerborben.  ©ine  roirtlid) 
gute  gigur,  obgleich  fie  freilich  auSfieht,  als  (ei  fie  nur  aus  einem  ©ilbe  Saoib'S  in’S 
©laftiiehe  übertragen,  i|l  ferner  ber  „AronteS,  nachbem  er  bie  ©arnißa  erfchoRen  hat", 
»on  ©ietro  ©uamerio,  betnfelben  Aünftler,  roelcher  ben  monftröfen  Söafhington  «erbrochen 
hat.  Sie  ilöcrfe  «on  lantarbini,  bie  aßerbingS  nicht  ju  ben  „träftigen  unb  energifchen“ 
gehören,  hoben  auf  mich  feinen  ©inbruef  gemacht.  SaS  bebeutenbRe  barunter  iR  eine 
nichtSfagenbe,  iveiblidjc  'Jtacftheit,  „®iuc  ©abenbe"  betitelt. 

(Scfjllljj  folgt.) 


^unfttiferatur. 


Charles  Ephruaii,  Etüde  sur  le  Triptyque  d’Albert  Dürer,  dit  le  Tableau  d'autel 
de  Heller.  Avec  Jüi  gravures  lireee  hör»  texte.  Pari»,  Imprimerie  de  D.  Jouanst 
1876.  — Nuremberg,  Sigmund  Soldan,  Libraire  de  la  Cour  1877.  49  2>.  in  4'*. 

Al«  mich  bie  iliebattion  ber  „3eitfchrift  für  bilbenbe  Sfunft"  im  «erfloffenen  3abre  auf« 
forberte,  bie  ©rftlingSpublitation  bcs  obengenaunlen  ©erjafier«  über  Oacopo  be’  ©arbari  anju= 
jtigen,  trug  id>  ©ebenten,  c«  511  tbun,  ©ebenfen,  bie  fich  feitbem  nur  ju  fehr  gerechtfertigt  haben. 
Sie  gcfchniaefooß  gebrudte  nnb  ißufhirte  Schrift  fanb  ©eifaß  genug;  wenn  aud}  noch  nicht  in 
bem  SJiajje,  toie  bie  obengenannte  jtoeite  fjublitation  be«  ©erfaRer«.  liefe  ift  jwar  weniger 
gut  ißuftrirt;  theif«  mit  fehr  mangelhaften  ßoncourjeicbnungen  nad)  oem  $eBer’fd)en  Altäre  — 
ber  buch  1871  «on  Otto  ©orniü  in  grantfurt  nad;  einer  Zeichnung  «on  ©ugrn  Alimfd)  fo  gut 
rcprobucirt  warb  — theil«  mit  aßerbing«  (oftfpieligen  ©h«toll}pien  nad;  Photographien,  alfo 


Digitized  by  Google 


284 


Runfititerntur 


mit  einem  reifen  meeganiftgen  Jlbdatfig  be«  Slbflutfdie«,  her  fieg  mit  ten  feinen  ®gpen  eine« 
3ouauft  niemal«  vertragen  lann.  (SHciegmogl , ober  vielleicht  gerate  besgatb  nutzte  ater  fcie 
fe^r  liberal-  verfanbte  ©djrift  megr  ©uffel)«  al«  eie  frühere ; wog!  and)  be«halb,  tveil  fie  ja 
einen  fo  unverwüftlicgen  tarnen,  teie  ben  ®firer’«,  an  ber  ©time  trägt. 

Die  Leitungen  von  'Pari«  bi«  Sug«burg  unb  von  Hugdburg  bi«  SBien  »ibergaUcn  feit 

geraumer  3c‘t  vom  tttugme  ögarle«  ßphruffi’«.  ®ie  franjöfifcge  ©djrift  be«  SBicner  Sutor«, 

in  ^kri«  gebrudt,  tvirb  gar  in  '.Nürnberg  auf  flaffijdicm  ©oben  bevaubgegeben,  unb  vom 
©erleger  unb  anberen  greunben  be«  ©erfaffer«  wirb  mir  gerabeju  ba«  Snfinnen  gefteUt,  ben 
neuen  ®ürerforfeger  literarijd)  cingufügren,  in«befonbere  feine  Segrift  in  ber  „ßeitjcgnft  für 
biteenbe  Äunft"  anjujeigen.  SBogl  merite  id) , tag  meine  SHefervc  ju  Mijtverftänbniffen  führen 
nnb  fdfließlieb  aud)  gadjgenoffcn  über  ba«  ©erbintft  von  ßpgrufji'8  Scguften  läufigen  lonnte. 
9iod)  immer  jögerte  id)  jebod),  bi«  id)  enblidj  bic  betrübenbe  ©Sahrnegmung  machte,  tag  einer 
meiner  langjährigen  greunbe  in  'fjarie  für  Jperrn  Sgarle«  Gphruffi  einjuflegen  begann  unb  mid) 
ba«  entgelten  lieg.  Sa«  fränfte  mid)  unb  idi  gebaegte  jener  frommen  ffiünfdje.  ffioglan,  Hat 
voluntasl 

®ic  befebeibene  ©orrebc  (Sgarle«  Spgruffi’«  lautet:  „91  ber  aü’  biefe  Müge  »in  ich  nicht 
anredfnen,  um  an’«  ßnb’  ju  tommen,  Sud)  unb  mir  ju  Öhren"  .... 

,,©o  briidt  fid)  ®Ürer  au«  in  feinem  fünften  ©riefe  an  3aIob  fetter,  ©a«  UBerf,  auf 

»eld)c«  er  aufpielt,  ift  ba«  bebeutenbe  ©riptgegon,  in  Icuifdjlanb  betannt  unter  tem  Slamcn 
ber  ^efler’fdjen  altartafel." 

„®iefe  untfaffenbe  Stompofition  »irb  ©egenftanb  biefer  Sibcit  fein.  2Bir  glauben,  tag  fein 
barauf  ©ejug  gabenbe«  ®ofuntcnt  unferer  Sufmerlfamfeit  entgangen  ift."  (Cette  vaste  compo- 
sition  fera  l’objet  de  ce  travuil.  Nous  croyons  qu’aucun  des  doenments  qui  lu  eoncertrent 
n’u  echappe  k notre  attention.) 

Dlun  folgt  ber  aeft,  ber  aber  mit  2Iu«nat)me  einer  einjigen  Kotij  niiht«  3utreffente«  cnt= 
hält,  »a«  nicht  au«  ber  ©dirift  Otto  ßornili'8  über  3afob  {leUcr  unb  au«  meinen  Schriften 
über  ®ürcr  gefdjöpft  tväre;  unb  jwar  au«  meiner  ©iograpgie  ®ürer'8,  au«  meiner  Ucberfegung 
feiner  ©riefe  unb  Jagebücger,  vornehmlich  aber  an«  ber  'Monographie,  bie  id)  au«  SInlajj  be« 
lürevjubiläum«  im  3agre  1S71  in  ber  „3citf<grift  für  bitbenbe  Stuuft"  ©b.  VI,  ©.  93  ff.  ver= 
öffentlich!  gäbe  unter  bent  litel:  „®er  $edcr’fd)c  Ältar  von  ®ürer  unb  feine  Ueberrefte  gu 
grantfnrt  a.  M."  ©Jer  fidj  über  ten  '-Seeth  unb  bie  Qntflegung  biefer  meiner  ©rbeit  auftlärcn 
wid,  lefe  ba«  barauf  ©ejügliege  in  «er  obengenannten,  bent  Serfaffer  ja  aud)  »ohlbefannten 
Schrift  (Sornifl’«  nad).  So  fleigig  nun  $err  (S^arlc-bt  Spgruffi  ben  ®ept  jener  meiner  Mono: 
graphie  genügt  gut,  fo  begatrlidi  vergag  er  ben  Jitel  berfelben  anjufügten.  ®<m  gerner: 
ftegenben  erfegeint  jomit  leicht  feine  Arbeit  al«  eine  Srweiterung  be«  betreffenben  fkffu«  in  meiner 
®ürer=ffliograpgie,  »ägrent  IgatfäCblid)  biefer  ©affu«  eben  nur  ein  äuSptg  au«  jener  meiner 
Specialarbeit  iji.  ®iefe«  Serfäumnig  be«  §errn  (Sg.  Gpgrufft  mug  benn  boeg  naebgegolt  »erben, 
unb  vor  adern  nacggegolt  »erben  in  ber  „3e|<fd)rift",  welche  meine  Monographie  brachte. 

®od)  £>crr  Cg.  Cpgrufft  gebt  ganj  au«brüdlid)  gervor,  bag  et  vier  3c<d)nungen,  Stu* 
bien  ®üret’8  ju  bem  $cder’fcgen  SItare  beibringc,  welcge  id)  nid)t  tannte;  nnb  ba  jeigt  fid) 
pinäcgft,  tag  feiner  „attention“  aud)  in  ben  wenigen  „documents“,  welcge  er  benugt  hat, 
Manege«  „eegappirt"  ift.  3nbent  id)  mir  blo«  erlaube,  bie  von  igm  gewählte  Sfeigenfolge 
umjutegren,  fügrt  er  al«  von  igm  neu  cntbcdt  an:  „®en  ©poftelfopf  im  ®rc«bener  Kupfer; 
fticglabinet,  ibentifd)  mit  9ho.  11  bei  M.  ®gaufing."  Sinn  geigt  efl  beibemal  in  meinen  Sr; 
beiten:  „11.  ®er  Kopf  be«  reegt«  neben  jenem  Knieenben;  in  ber  Sllbertina;  litgograpgirt  von 
3.  Ärieguber.  Sine  täufegenoe  Kopie  bavon  im  Äupfcrftidifal'inet  ju  ®rc«ben."  3e‘*Wrift 
für  biltcnte  Stunft  VI,  ©.  98.  ®fircr,  (SScfcgiegte  :c.  S.  298  unb  Slnmerlung.  ®ie  3'’*' 
nung  ift  nämlicg  eine  Kopie  ton  frember  $anb.  Mit  folcgen  gineffen  befagt  ftd>  freilich 
$crr  ßh-  fipgruffi  niegt;  er  pveifelt  ja  audi  nicht  an  ber  Originalität  einer  anberen  3('$- 
nung,  auf  »elcger  ®üter  felbft  in  ganjer  gigur  bargeftedt  ift,  obrnogl  biefelbe  auf  ber  von 
®iirer  gehaltenen  Jafel  bie,  niegt  etwa  erft  fpäter  ginjugefügte,  3nfdjrift  trägt  „3r  felfeer", 
alfo  offenbar  aud<  Kopie  ift. 


Digitized  by  Google 


Charles  Ephrussi.  fitude  »ur  lo  Triptyqae  d’Albert  Dürer. 


285 


®i e untere  3eicbuung,  »eldjc  ,perr  Sl/arleä  ©pbruffi  all  Stutium  311111  £){Qer'f<6ni  SUlar- 
bifbe  in  bet  Sammlung  girmin  ®itot  enttedt  haben  will,  jeigt  aHerbing«  auch  wie  tiefe« 
eine  £umme(fabrt  SUfariä;  ta«  ij)  aber  au<b  ade«,  wa«  fic  mit  temfelben  gemein  bat-  ®ie 
fiompofition  ift  eine  gan3  terfd)iebcne,  unb  $>err  ©barfc«  (Spljruf fi  müfjte  erft  beweifen,  baff 
tiefe  ^^djnung  non  ®ürer’«  $>ant  fei;  e«  wirb  ilpu  faum  gelingen! 

®ritten«  entbecfte  Herr  ©barle«  tSppruffi  ein  Stubium  ;u  ter  ®raperie  ter  ftriee  ©att 
Batcr«,  unt  hier  bat  er  midj  fc  3U  fagen  „in  flagranti“  ertappt,  tcnn  er  machte  tie  Sm= 
tedung  unter  ben  3c,d>»ungen  ter  een  mir  eemalteteit  crjberjoglitp  aibredit’fdjen  £itnflfamm= 
(ung.  ®iefcr  galt  ift  natürlich  ter  betenfliebfie  für  midi,  unt  e«  fei  mir  baber  geflattet,  etwa« 
länger  bei  temfelben  311  eenceilen.  3 cp  habe  aüerting«  an  beiten  oben  angc;ogenen  Stellen 
unt  3»ar  unter  „9fr.  4 tie  ®rapcrie  ter  ftniee  een  ©ott  SJater ; in  ter  Jllbertina  311  SBien“ 
angeführt.  ®icfe«  Stutium  tann  atfo  nidjt  al«  tat  eott  mir  überfebene  gemeint  fein,  fenbern 
ein  antere«.  3n  ter  Ibat  reprotucirt  iperr  ©barle«  ©pbruffi  ttadf  ben  Sraun'ftben  flbtltgrapbien 
jlrei  ecrfdjietene  ®raperieftuticn  über  einanter  unt  bvudt  tarumer:  „Draperies  de  Dieu 
le  pöre  (Albertina,  V ienne)“.  ® ie  untere  ift  tie  ton  mir  unter  9fr.  4 angeführte,  tie  antere, 
obenan  ftebente  foQ  nun  wohl  tie  ton  mir  überfebene  ober  nitbt  erlannte,  tie  ton  Ferrit  ©barte« 
©pbruffi  entbecfte  Stutie  3U  ter  ®raperie  ter  fitiiee  ton  ©ott  Batet  im  $immelfabrt«bi(te 
fein.  Ohne  3n>cifel  bat  £>err  ©barle«  ©pbruffi  ba«  fo  gemeint,  ßr  ahnt  irobl  nicht,  in 
weltbe  gatte  er  hiermit  gegangen  ift. 

ÜMerbing«  befinten  fitb  beite  ®raperieftueien  auch  in  ter  Sllbertina  auf  ©inem  Äarton; 
beite  finb  ®raperien  ton  Änieen  einer  fi  honten  gigur,  ein  wenig  lin(«bin  gewantt;  beite  fuit 
ton  gleicher  Slutfilbrung  unt  offenbar  auch  nabeiu  gleichseitig.  ®ie  untere  tiente  al«  Stutium 
ju  ten  ftnieen  ton  ©ott  Batet  im  $etler’ftben  Bitte,  e«  ift  meine  9fr.  4.  ®ie  antere,  obere 
aber  wirb  al«  ein  Stutium  311  tem  ©ott  Bater  ober  einer  fonftigen  gigur  te«  Himmelfahrt« 
bilte«  unb  be«  Hefler'ftbcn  ältarftbreine«  überhaupt  ton  9fiemantem  angefeben  werten,  ter  3ei<b= 
nung  unt  Bilt  gefeben  bat  — tor  beiten  geftanten  3U  haben,  beifit  freilich  «cd;  nicht  beite« 
gefeben  baten!  siiactjl  aber  ift  tie  obere  ®ruperie  ein  Stutium  3U  einem  anteten  ifücrlc 
®flrer’S. 

Hätte  nun  Herr  ©barle«  ©pbruffi  wenigflen«  tie  tier  „documonts“,  über  weltbe  ftd)  feine 
„attention“  erjlrcdte,  gonj  gelefen  unb  nitbt  blojj  an  jenen  Stellen,  tie  er  ad  hoc  brauste,  fo 
würbe  er  autb  gefüllten  haben,  ;u  weltbem  Beerte  ®ürer'«  tie  obere  ®raperie  gehört;  nämlich 
in  meinem  „®ürer,  ©eftbitbte  ic."  Seite  355,  3file  26  fj.,  wo  e«  beißt : „©benfo  ungünftig 
wie  tie  gemalten  Biabonnen  au«  jenen  3abren  erfdjeinen  autb  tie  in  Sfupfer  geflogenen.  ®ie 
anmutbigftc  tarunter,  SDJaria  ton  ;wei  ©tigelu  gefrönt  ton  1518  (Bartfd)  39)  ift  noch  nad> 
älteren  Borflutien  gemacht,  wenigftcu«  ftammt  tie  feböne  Binfe^eitbttung  jur  ®rapirung  ihrer 
ftniee  in  ter  Slbertitia  bereit«  au«  tcui  3abre  1508;  fic  ift  auf  grünem  ©runbe  mit  terfelben 
Sorgfalt  au«gefübrt,  wie  tie  gleichseitigen  Stubien  311111  H'mlllfliabvt«t'iite." 

3tb  enthalte  mitb  jeter  Schlußfolgerung  unt  autb  aller  weiteren  ffritif.  3ugefteben  mufj  itb 
nur  noch  Htrln  ©barle«  ©pbruffi,  tag  tie  tierte,  ton  ihm  an  erjter  Stelle  beigebratbte  jjeidp 
nung  wirflitb  ein  bi«ber  litcravifdi  nicht  befannte«  edite«,  ungweifclbafte«  Stutium  ®itrer'8  311m 
Himmelfabrttbilte  ift,  unt  3war  31t  ter  Iraperic  tc«  linf«  ton  ter  ilRittc  ftebcnteii,  aufwärt« 
blidenten  3tpoftel«.  ®a«  Blatt  gehört  311  jenen  trei  3«icbnimgen  ®ürer’«,  welche  Hcrr  Hl>Iot 
in  Bari«  erft  nad)  tem  Snfaufe  ter  'IJofL'ntji’fdjcii  Sammlung  erworben  bat  unb  war  weter 
mir  ned)  anberen  gorftbern  bi«bcr  5U  ©eftchte  gefotnmen.  Bei  tiefer  ©elegenbeit  *fann  ich  nitbt 
unterlaffen,  3ut  fidjcrlifb  großen  Beftietigung  aller  ®ürerterebrer  tag  foeben  tie 

ganse  Sammlung  Bofonpi-Hulot , jebenfoQ«  tie  fojlbarfte  ®ürerfammlung,  tie  fitb  nc<b  in 
Britatbefib  befanb,  ton  ®ireftor  üippmann  für  ba«  föniglitbc  Bfufeum  in  Berlin  erworben 
würbe  unb  fo  in  ben  gefieberten  Beftp  einer  öffentlichen  Sammlung  gelangt  ift.  ®ie  ©onjtati= 
rung  jene«  mit  1508  unb  tem  echten  Bionogramm  ®ürer’S  beseiebneten  Stubium«  bei  Hulot 
unterlag  wohl  feiner  Stbwierigfeit  mehr,  ©leitbwobl  wäre  e«  ftbon  ein  Berbienft  gewefen, 
wenn  Herr  ©pbrufft  mit  Per  äRiltbeilung  tarüber  eine  9foti3  in  ter  Gazette  des  Beaux-Arts 
ober  anberwörts  gefüllt  hätte.  Bl«  ta«  cinjige  ©rgebnig  einer  fo  anfprutb«toQen  Bubltfation 
|ftt  fctUoitt  Äurft.  XII.  37 


. Digitized  by  Google 


286 


Sunfttiterahir. 


wie  fcie  obengenannte,  nimmt  e«  fidj  freilich  fefav  ärmlich  an«.  3mmerbin  ater  bleibt  e*  fein 
ober  — fagen  wir  lieber  — be«  {terrn  {ulot  SJerbienft. 

91un  «6er  nod)  ein  ernfte«  (fi?ort  über  bie  anbere,  bie  (IrfdingSpublitation  be«  {wrtn  bSttJr(e3 
Gpbrufft,  über  „Jacopo  do’  Barbari.  Notes  et  document«  nonvoattx.“  Sie  erftbien  juerft 
im  gebruarbeft  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  1876,  fobann  mit  wenigen  l'cränberungen  fetb- 
fiänbig  in  einer  Supu«au«gabe.  Wein  (Butb  über  Xürer  war  im  Diceember  1875  au«gegeben 
worben;  e«  enthält  eilt  Äapitel  „X.  Xer  äöcttflreit  mit  3acopo  bei  SBarbari."  ©.  216 — 241. 
3m  Xecembcr  ftbon  balle  tdi  Anträge  auf  Ueberfeßung  »on  cinbeimiftben  fropgöfijdjen  Sfunft» 
freunben  in  (fori*,  betten  ba«  töud)  nur  im  (ffiege  be«  {»anbei«  jugefommen  War.  3<b  will 
(ein  Urtbeil  über  tat  Skrbältniß  ber  beicett  Abbanblungen  ju  einanber  fällen.  3cb  (onftatire 
bloß,  baß  autb  biefc  Schrift  beä  {terra  CSbarlc«  (Spljrufft  nicht«  'JicueiJ  unb  nicht«  jjutreffenbe« 
enthalt , wa«  fttb  nitbt  au«  jenem  ‘Slbfdjrtitte  meine«  Suche«  unb  au«  ben  bert  angejogenen 
früheren  (ßublifationen  Anbeter,  »ornebmlid)  au«  benen  in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  felbft 
gleitbfaH«  ergäbe.  Wit  ber  behäbigen,  breitfpurigen  fjolemtt  gegen  ben  oerbienftoollen,  oerfior* 
benen  (Begrünter  ber  Gazette  des  Beaux-Arts,  (Jutile  t&üicbon,  ber  (Barbari  noch  al«  ben  £o= 
pifteu  Xürer’«  anfehen  wollte,  hat  {terv  Chorlc«  (Sptiruffi  nur  eine  offene  Xb*>rt  eingerannt, 
benn  an  tiefe  Umlehrung  be«  wahren  SBerbättitiffc«  glaubte  aud)  ftbon  bor  ber  %tubli(ation 
meine«  töudie«  (ein  Üerftänbigev.  Allerbtng«  hat  {terr  liharte«  Cpbrufft  autb  l?ier  eine  eigene 
Gmbetfung  ben  fttb  gegeben,  (ir  oinbicirtc  (Bavbari  ein  (Relief  in  öronje  im  (Bcfipe  be«  {terra 
(Suftabe  Xtepfuß  in  flari«  unb  oeröfjentlicbte  ba«fclbe  in  einet  Sfabirttng  bon  Se  9iat.  Xie« 
Sielief  aber,  welche«  ber  Sefipcr  fo  freunblid)  war  mir  oovjnlegen,  ift  ein  SBerl  be«  "tläet er 
Siftber  bon  9iütnbeTg,  führt  autb  beffen  unb  nieftt  (Barbari'«  ^cidten,  wie  bereit«  2Ö.  b Süble 
natbgewiefen  hat,  in  ber  Allgemeinen  jeitung  1876,  (Beilage  dir.  151,  S.  2301. 

Xa«  ade«  würbe  mich  aber  nitbt  beranlaffen,  jene  erfte  'ßublitation  be«  {terra  Charles 
Spbntfft  bi«1  jur  Sprache  ju  bringen,  (iiiao  mitb  baju  eeranlajjt,  ift  blo«  eine  Anmcrlung 
bon  wenigen  äßorten,  bie  fttb  in  jenem  Aujfape.in  ber  Gazette  des  Beaux-Arts  1876,  ©.  376, 
9iote  3 finbet  unb  lautet: 

„Nous  nous  proposons  d’etudicr  prochainement  l’importance  du  röle  de  Wolgemut 
ä la  fin  du  XV“  eibele,  et  d’etablir,  quo  cet  artiste  a grave  sur  metal.“  Ö«  ift  mir  nitbt 
gelungen  ju  erfunben,  wann  {terr  Charles  (Sphruffi  feinen  Auffaß  über  (Barbari  bei  ber 
Gazette  des  Beaux-Arts  eingcreitbt,  wann  er  jene  Anmerfung  bemXepte  hinjugefügt  hat.  Ommer» 
hin  erftbiett  feine  Arbeit  etwa  brei  Wonatc  nad)  Ausgabe  meine«  (Butbe«.  Unmöglich  (onnte 
baffelbe  bem  {terra  Charte«  Gphrufft  bei  bent  fpätcren,  etwa«  reränberten  SBiebetabbrutle  feine« 
Auffapc«  in  (Butbform  noch  büllig  unbclannt  geblieben  fein,  benn  ftbon  im  Aprilheft  1876  ber 
Gazette  des  Beaux-Arts,  in  Per  erften,  notb  etwa«  beftbeibeneren  Saffung  feiner  ©tubie  übet  ben 
{teßcr’fchen  Altar  gebend  er  meine«  SBudje«  — ober  war  e«  nitbt  bielmehr  bie  9ieba(tion  ber 
Gazette,  welche  auf  ©eite  536,  9lote  5,  meinem  Siamen  bie  SBorte  beifügte:  „M.  ThauBing, 
qui  vient  d’elever  t\  Dürer  un  monument  digne  de  son  genie:  Xürer,  .Ctefdiidiie  feine« 
Sehen«  uttb  feiner  fiunft.  Seipjig  1S76.  La  Gazette  en  rendra  compte“?  Xie  gorm  ber 
91otij  läßt  ba«  legiere  bermuthen.  C'leidiwohl  fanb  fttb  {terr  Gbarlc«  Sphrufft  nitbt  heran» 
laßt,  in  ber  ©eparatau«gabe  feine«  (Barbjn  an  jener  Anmcrhtng  über  SBolgcmut  autb  nur  ein 
SBott  ju  änbeni  (©eite  19,  91otc  2).  (Biedeitbt  wußte  er  bamal«  notb  nitbt,  baß  mein  (Bttdi 
autb  in  franjöfiftber  Uebevfepung  erftbeinen  unb  fo  autb  ber  be«  Xeutfdtcn  unfunbige  Sefer  ju 
fatalen  (üergleitbungcit  berauSgeforbert  würbe,  ©citbem  ift  mehr  al«  ein  3«br  eerftoffen,  unb 
bie  für  „prochainement“  angcliinbigte  (Beweisführung  ift  ttodt  nidjt  erftbienen. 

Weinen  (Berbadjt,  baß  b*ft  ber  (Bcrfttcb  eine«  'Blaginte«  borliege,  habe  itb  al«balb  einem 
genaueren  greunbe  be«  {frrn  Gbarle«  Cpbrufft  nid)t  oerftbwiegen,  e«  überhaupt  an  inbireden 
SilarttungcH  in  biefer  9iitbtung  nitbt  fehlen  taffen.  Dcffentlitb  habe  itb  geftbwiegen.  3n  meiner 
Ctgenftbafl  al«  Sebrer  glaubte  itb  autb  gegen  {terrn  Gharh'«  Spbtuffi,  ber  fttb  mir  feitber  pet- 
fönlitb  borgefleüt  bat,  0ebulb  unb  9ia<b ficht  üben  ju  feilen,  üßarunt  foDte  itb  über  einett  immerhin 
fleißigen,  wenn  au<b  cberflädif idbcrt  Anfänger  ben  ©lab  brechen,  um  eine«  berwegenen  3ugenb» 
ftreitbe«  willen,  ben  er  biedeiibt  bureb  ehrliche  Arbeit  unb  gritnblitberc  gorfchung  fpäterbin  in 


Digitized  by  Google 


Sie  laifcrlidi  lonititicpe  (beimilCegalerie  in  Kien. 


287 


Scrgeffcnpcit  bringen  formte?  Seitbem  fap  id)  mid)  genötpigt,  tiefe  Hoffnung  völlig  aufjugeben. 
Clip  t^be  rniep  iiberjeugt,  baff  eb  bem  Serfaffet  an  jetem  cniften  Streben,  an  jebem  Siegriffe  von 
ber  Scpwicrigfcit  unc  Steranttvovtlidifcit  geiftiger  Arbeit  gebriebt;  bajj  cd  ipm  nicht  um  bic  Sache, 
vielmehr  nur  um  ben  eitlen  Schein  einer  burch  materielle  Wettet  aufgebaufchten  SBiffcnfepaft* 
licpfcit  }u  thun  ift.  Jur  triefen  fubjeftiven  3*ee{  fepeint  mir  aber  benn  boep  ber  ©egen» 
ftanb  unc  bab  funflgefcpieptlicpe  gaep , tem  wir  Sinteren  bienen,  ju  gut.  Unb  Carum  uutji  id; 
gerate  jene  änmerfung  über  SBolgemut  Ijicr  jur  Sprache  bringen. 

Wir  napeflepenbc  greunbe  unb  gaepgeneffen  erinnern  fiep  wopl,  mic  ftptver  icp  lange 
3apre  gerate  um  bie  gragc  ttaep  ber  Sebeutung  SBolgemut'b,  naep  feinem  Serpältniffe  ju 
Ifirer,  naep  feiner  in  ©ergeffenpeit  geratpetien  Ipätigfeit  alb  Kupferftecber  gerungen  pabe;  fte 
triffen,  bajj  icp  nur  tuiterftrebenb  Cent  3ll'angc  ber  ntüpfant  crfannlen  Ipatfacben  miep  gefügt 
pabe,  fte  triffen  entlicp,  tag  tiefe  grage  cd  rot  atleH  mar,  bie  bab  Srfepeinen  nceineb  SSudre« 
[o  lange  verjügerte.  Unb  nun  fömmt  ein  — Anfänger  baper  unb  wirft  leicpten  Sinneb  eine 
3eile  in  bie  Söelt,  Cie  eventuell  über  bie  Priorität  ber  Grrungcnfepaft  täufepen  fennte,  ja,  wie 
cb  benilnfcpein  pat,  auep  bereit«  einen  gar  ;u  wcplroctlenbcn  beutfepen  Sdjriftfteücr  geläufcpt  pat. 
SBenn  icp  mir  bie  Sragweite  folcper  Möglitpfeitcn  vergegepwärtige,  unb  gerate  fegt  in  bem  3«tt; 
punlte,  wo  mein  Überaub  gewiffenpafter  Ueberfcper,  £>err  ©ufiave  ©ruper,  an  bie  Xrudlegung 
ber  fran;iSftfcpcn  Sludgabc  meine«  Dürcrbucpcd  gept:  bann  wäre  eb  tropl  entfcpulcbar,  wenn  mid) 
etwab  anwanbelte  wie  ISntrüflung,  fo  tag  icp  auep  nach  einem  Gitate  greifen  unb  £>errn  Gparlcd 
(Spprufft  bie  SBcrtc  perufen  rnücpte,  bie  ber,  reit  ipm  eitel  genannte  unb  cinft  auep  ren  Seined* 
gleichen  peimgefuepte  Xiirer  an  ben  Schluff  feiner  Sütper  ;u  fepen  pflegte:  „Heus  tu  msiciiator 
ac  alieni  laborin  ot  ingenii  nurreptor,  ne  nianus  temerarian  bis  noslris  operibucs  inicias! 
Cave !“ 

Deep  fo  trngifcp  wellen  wir  bic  Sacpc  niept  nepnten.  fib"  galt  ja  nur  minber  Gingeroeipte 
vor  läuftpung  ju  fepüpen.  SBad  icp  naep  langem  3egevn  unb  fepr  widerwillig  hiermit  abge= 
tpan  pabe,  ifi  nur  ein  Sft  litcrarifcpcr  'jfotpwepr,  ben  idi  niept  blob  mir,  fonbern  junäcpfi  ber 
„3eitfcprift  für  Pilbenbe  ftuufi",  fobann  bett  Herren  G.  <1.  Seemann,  girmin  $ibot  unb  3opn 
Wurrap,  alb  ben  Verlegern  mcineb  Sueped  in  Seipjig,  ©arid  unb  Sonbon,  ben  icp  entlicp  allen 
meinen  liefern  unb  ber  ganzen  Sunftgefcpieple  fcbulbig  geworben  bin.  (Wegen  tiefe  ©flidjten  tritt 
bab  Schauern  juriief,  Cafe  id)  biejenigen,  welepe  eine  anbere  SBcfprccpung  von  mir  erwartet 
paben,  enttäufepen  muffte.  Meine  Schule  ift  eb  niept,  wenn  aub  tem  „fiat  volunta«!“  ein  „fiat 
juatitia!“  geworbtn  ift. 

SSien,  ben  1».  SRai  1877.  I>r.  ÜRoric  Itiaunng, 

Unioerfttütbprofcffor  unb  Streiter  ber  Stlbcrtina 


Oie  kaiferlid)  königliche  «frcmiilbegalcric  in  Uliett.  9tabirungen  von  SBitliam  Unger, 
Icft  von  Gail  von  Supern.  Seen,  £>.  JD.  Wietpfe,  Sieff.  I unc  II.  1877.  gel. 

Dlit  einer  Sabirung. 

Um  auch  iprcrfeitb  an  ber  ©ebenffeier  für  ben  großen  vläntifcpen  Meifier  fiep  ju  betpei» 
ligen,  paben  bie  $eraudgeber  beb  in  tiefen  Slättern  an  anberer  Stelle  bereitb  befproepenen 
SBiener  ©aleriewcrfeb  bie  eben  erfepienene  jweue  Siefcruitg  Cer  ©ublifation  mit  Cent  „Scnub- 
feft"  von  Shibend  eröffnet.  SBenn  eb  itoep  eineb  Seweifeb  cajür  beburft  batte,  tag  SBitliam 
Unger  aud)  einer  Aufgabe  von  fo  aujjerorbentlidfem  Umfang,  wie  fte  bab  Selvceerej'ffierf  ipm 
flellt,  bib  $u  ben  fdjmierigft  erjieiglicpen  $öpen  gewaepfen  ift,  fo  würbe  er  curdj  biefc  Seiftung 
erbracht  fein.  !Eab  „Senubfeft",  ein  Stilb  aub  beb  Sflnfllerb  rciffter  3«it,  ifl  niept  nur  eine 
feiner  figurenreiepften  Sompofitionen,  fonbern  jugleicp  ein  SBerf,  bab  unmittelbarer  alb  irgenb 
ein  anbereb  ben  ©enittb  beb  Meifterb  in  feiner  Sfaturgewalt  unb  offenbart.  Mit  ber  puren 
©efcpicflicpfcit  lägt  fiep  einer  folcpen  Scpöpfung  niept  nape  lomrncn.  gür  ben  müpfam  graben» 
ben  gleiff  unferer  mobernen  .ftupferfteeper  blieb  bab  „SJenudfcft"  baper  auch  bib  jept  ein  „Noli 

37  * 


Digitized  by  Google 


298 


Runftliteratur. 


me  tangere“.  9Jur  tie  geniale  'Jlattir,  in' bereu  CmpßttbuttgS=  unb  Au«brud«weife  bie  ffunfi 
ber  alten  Weißer  een  9Jeuem  lebenbig  geworben  iß,  (teilt  bie  unterbrochene  Leitung  triebet  ber, 
welche  jwifdjen  Stetfier  unb  Waler  begehen  muß,  trenn  ba«  ffierl  be«  (Sinai  bie  felbfl- 
fd)tfpfertjd)e  Ueberfefmig  be«  Anbern  werben  feil.  Sit  jweifeln  nidtt  baran,  baß  man  in  Ant- 
werpen bei  ber  jum  ÜRubcnfcgeße  »eranftalteten  Ausfüllung,.  welche  bie  Stopfungen  be« 
Weißer«  in  Criginalien  unb  9ladjbilbungen  Bereinigen  foü,  unfernt  Üfabircr  feine  tRangßufe 
anweifen  unb  baß  bie  allgemeine  Stbaßung  rcn  ber  unfrigcn  nicht  bifferiren  wirb.  — Außer 
bem  „VenuSfeß"  bringt  bie  jweite  Lieferung  ber  ®elBeberes?ubli(atio*  an  ber  Spille  be«  lepte« 
nodt  einen  Stubienfopf  oon  9iuben«,  breit  unb  fielt  wie  mit  ber  gebet  bingefchrieben.  ferner 
an  großen  SRabirttngen  ein  Äinberportrat  ron  Velajquej,  ein  Seeßiid  ron  3att  ran  be 
Cappetle — befonbet«  jart  unb  Duftig  wiebergegeben,  eine  ber  bcwunbernflwertbcften  Stiftungen 
ron  Unger'«  £>anb  — unb  bie  berühmten  brei  Wathematiler  be«  ©iorgione,  enblitb  im  3>f( 
nctb  einen  Velajquej  (Öauernburfd)  mit  einer  Vlumc  in  bet  ,$anb)  unb  ein  SBlumenftüd  ron 
®aniel  Segbet«. 

®a  bie  ScrlagShanblung  bieder  über  Den  3nbaft  ber  weiteren  Lieferungen  ber  '(Jublifation 
leine  näheren  Angaben  oeröffentlicht  bat , glauben  wir  Bor  Aücm  unfern  Lefern  bamit  einen 
®ienß  ju  erweifen,  Wenn  wir  fie  mit  bem  beabfidjtigtcn  Umfang  be«  ganjen  Unterncbmen*  be-- 
fannt  machen.  ®a«  ffierl  ftrebt  eine  ntöglidtß  ootlftänbige  Stepräfentation  bet  faiferl.  ©afetie 
in  Den  berBorragenben  Weißem  aller  Schulen  an.  IS«  fall  eine  Auswahl  be«  SBeften  barbieten, 
wa«  bie  Sammlung  aufjuweifen  bat,  unb  (War  fowobl  unter  bem  @e|ld)t«punlte  ber  malerifdjen 
Dualität  al«  unter  bem  ber  tunßbißorißhen  ffiidftigteit.  Leiter  et  ©cßcbtSpunft  barf  in  biejtm 
gaBe  nur  infofem  weniger  betont  werben,  a!«  bie  ©alcrie  be«  Veloebere  Defanntüd)  eine  ser= 
bältnißmäßig  geringe  Anzahl  Bon  Silbern  befl&t,  weldje  Den  oorwiegenb  lunßgefchiihtlicb  tnteref- 
fanten  ©ntwidclungSperiobrn  ber  Walerei  angeboren.  3bre  Stürfe  beruht  in  ben  Serien  ber 
'■ölütbcüciten,  unb  (War  oornebmtid)  in  ben  Wcißerfchöpfungen  ber  großen  Vcnetianer  unb 
glanbrer  be«  16.  unb  17.  3abrbunbcrt«,  Denen  fidt  (uttädtß  bie  beiben  beutfeben  $auptmeißer, 
®ürer  unb  §olbctn,  fobann  einige  ftorpphäen  oberitalienifcber  Schulen,  ror  Allen  Correggio 
unb  Woretle,  ferner  Wantegna,  Anbrea  bei  Sarto,  (Raffael  unb  unter  ben  Spaniern  Velajquej 
anreiben.  ®ie  hier  genannten  Schulen  unb  Weißer  werben  auf  ben  großen  Stabinmgen  in 
eTfter  Linie  reprafentirt  fein.  ®ie  übrigen  Hünßler  unb  Snnftncbtungen  ßnben  ihre  oorjug«= 
weife  Vertretung  in  ben  Keinen,  ebenfall«  oon  Unger  rabirten  Abbilbungen,  welche  in  ben  lept 
gebrueft  werben.  ®och  fallen  biefe  leptracitungen  aud)  jitr  Au«bilfe  beiqejogen  werben,  um 
Heinere  Serie  ber  .^auptmeißer  ober  ®bcile  oon  folchen  Silbern  barjußetlen,  bie  wegen  ihrer 
@töße  ober  ihre«  gignrenreichtbum«  ober  weil  eben  nur  Stüde  oon  ihnen  ein  befoncere« 
3ntereffe  barbietett,  oon  ber  ffiiebergabe  auf  ben  großen  ®afe(n  auSgcfchloffen  bleiben.  Wan 
barf  hiernach  bie  Crwartung  hegen,  baß  ba«  Serl  [einer  hohen  Aufgabe  geredjt  werben,  bie' 
immer  noch  biel  JU  wenig  gewürbigte  ©alerie  be«  Seloebere  in  allen  ihren  ©lanjpunften  reprä= 
fentiren  unb  ben  Jfunftfrcunben  jugleid)  ein  Kare«  Selb  oon  ber  ©ruppirung  unb  Abßufung 
ber  Weißer  in  ber  Taiferl.  Sammlung  batbieten  wirb. 

®ie  Anjaßl  ber  Abbilbungen  iß  auf  etwa  100  große  unb  ebenfo  siele  Heine  tölatter 
berechnet.  3Jaeh  Schulen  serthcilt,  foHcn  ben  Blämifdtcn  Weißem  ungefähr  60  große  unb  Heine 
SRabitungcn  (dlubenS  allein  Deren  25,  Darunter  etwa  1 5 große)  gewibmet  werben,  ben  .'pollänbetn 
ungefähr  30,  ben  ®eutfchen  15,  ben  Venetiancrn  etwa  50  ®ijian  allein  über  20),  ben  übrigen 
3talienern  mehr  al«  30,  Per  Sleft  Den  Spaniern  unb  granjofen.  'Sir  tönnen  nur  oon  Jpetjen 
wünfehen,  baß  Dem  Weißer,  ber  ftcb  biefe  Aufgabe  gefegt,  bie  .Ifraft  unb  grifefae  ber  tflrobu Ilion, 
übet  bie  er  gegenwärtig  gebietet,  in  Bollern  Waße  erhalten  bleiben  möge,  um  ba«  weit  geftedte 
3iel  ju  erreichen! 

®aß  bie  laiferlicße  ©aleric  ftd;  bi«her  nicht  ber  gleichen  Vublicität  erfreut,  wie  manche 
anbere  ihr  au  Slang  Purcßau«  nidtc  überlegene  Sammlungen,  hat  nicht  jum  geringßen  Sh“1 
feinen  ©runb  in  ber  Lüdenhaßigleit  ber  auf  bie  Sammlung  bejüglidjen  Literatur  unb  oor  Allem 
in  bem  Wangcl  eine«  Den  heutigen  Anforberungen  entfprechcitDen  ©aleriewetle«.  ®er  gorfcher 
unb  ftunftfreunb  war  in  (elfterer  $inßcßt  bisher  auSfcßließlidi  auf  bie  allerbingfi  trefflichen  unb 


Digitized  by  Google 


Digitized  byftÜoogle 


283 


fiimftlitetolur 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


©erlitt  unb  feine  Sauten.  — Tlrdnleftur  Serlin«. 


289 


gut  aubgcwäblten,  pbotograpbiftben  Sufnabmen  atigcnjicfen,  weltfic  in  £>.  £).  Mietbfe’«  ©erlag 
wäßrenb  ter  lepten  3aßte  erftbiencti  Obwohl  bei  Grfolg  tiefer  pbotograpbiftben  ©ubli- 

fationen  unferc«  Söiffen«  ein  feiitetsweg«  glän}cnbcr  war,  bat  fict?  bie  Üirlagötjanbfung  taburd) 
nid)t  abftbretfen  (affen,  fenbent  mit  Dem  in  rüftigem  gortftbrcilen  begriffenen  neuen  ©rad)twerf 
bie  (ängft  empfunbene  Bflcfe  cod  unb  ganj  aubjufüden  unternommen.  ®aß  babei  fein  Mittel 
äuget  8bbt  gelaffen  würbe,  um  bie  ©ublifation  äußerlich  wie  innerlich  gleitp  gebiegen  unb  fdjön 
aubjufiatten,  bat  bie  Äritif  oder  Crten  freubig  anerfannt,  unb  fidjert  bem  SBerle  in  ter  5funfl= 
literatur  für  immer  feinen  ebrencodeit  ©laß. 

SBir  finb  fthließlid)  noch  einige  crläuternbc  SBortc  bem  reijenben  ©lälitben  non  Unger 
fdjulbig,  weltbeb  bie  ©erlagbhanblung  biefer  SJn^eige  beigegeben  bat.  G«  gehört  }u  ben  Sejrt- 
rabirungen  ber  erflen  Lieferung  unb  ftedt  bie  $auptgruppe  beb  befannten  ©tlbe«  cen®.®cnier8  b.3. 
im  ©elcebere  bar,  welche«  einen  Saal  ber  Valerie  beb  Srjberjogb  Beopolb  2Bill)c(m  ju  ©rüffel 
unb  in  bemfelben  ben  boben  ©efißer  ber  Sammlung  fclbft,  im  ©efprätß  mit  bem  Maler  beb 
©ilbe«,  feinem  (»alerieoerfiance,  abftbilbert.  ®er  Srjberpjg  jeigt  mit  bem  Stotf  auf  ein  ©orträt 
non  Sincenjo  Galcna,  weltbeb  nor  ben  ©eiben  am  ©oben  ftcljt.  ®iefeb  Stilb,  fowie  bie  meiften 
ber  auf  bem  ©emälbe  non  lenierb  in  Miniaturformat  reprobucirtcn  SBerfe,  weltbc  ebetnalb  bie 
©alerie  beb  Grjberjogb  in  ©rüffel  gierten,  befinben  fitb  beute  im  ©elcebere.  ®enn  Üeopolb 
SBilbelm'«  Äunftfummlungen,  barunter  niete  ber  ©erlen  beb  ©elcebere,  gingen  curcti  Gvbftbaft 
an  feinen  SKcffen,  ftaifer  Beopolb  I.  über.  3n  ber  Ginleitung  unfereb  ©alerietnerfeb,  0.  V, 
ift  für}  beb  3nnentarb  biefer  Sammlungen  gebucht,  tneltbcb  ftdt  im  fürfll.  Sdjwaqenberg’ftben 
Gentralartbin  }u  SBien  beftnbet.  ®affclbe  trägt,  wie  wir  crgän}enb  tjin^ufügen  woden,  bab 
®atum:  14.  3u(i  1 659,  ift  alfo  wenige  3abre  nor  Beopolb  SBilbelm’«  Sote  abgefaf;t  unb  be= 
fd)reibt  beffen  Sammlungen,  natbbem  fie  febon  non  ©rfifjel  natp  SBien  tranbportirt  waren.  Gb 
umfaßt  1397  ©ilber  (517  non  italicnifcben,  880  non  beutfthen  unb  nteberlänbiftben  Malern), 
343  „3ai<bnungcn  nnb  Jianbtrflß"  unb  512  „Stainenen,  Metallenen  ftatuen,  anberer  Slntiqui= 
täten  nnbt  giguren",  im  ®an}en  2282  9luntnicrn.  ®ie  ©eftpreibung  ter  ©ilbet  ift  meiflenb 
nodfouimen  genügenb,  um  fie  leidjt  wieberguetfeitnen.  Sind)  finb  bie  ®tmenfionen  in  ber  bei= 
gefügten  „Spann"  (}u  gehn  „gingern")  genau  angegeben. 

Gb  wäre  feljv  erwünftbt,  wenn  wir  an  ber  §anb  biefeb  3nnentarb  über  ben  bamaligen 
©eftanb  ber  jum  großen  Jbeil  nom  Grjberjog  Beopolt  SBilbtlm  berrübrenben  faiferl.  Santm* 
(ung  unb  über  bab  ©erhältniß  beb  bamaligen  }u  bem  gegenwärtigen  Umfange  ber  ©alerie  ein= 
mal  betailirte  Slufflärungen  erbalten  würben.  Möge  ptb  bie  neue  ©ublifation  auth  in  ber  £>in- 
ficbt  frutbtbringenb  erweifen,  baß  fte  bie  feit  ©erger’8  unb  Urlid)«’  arbeiten  wieber  in  Stotfen 
geratbenen  gorftbungen  }ur  ©efdjidjte  ter  laiferlitßen  @alerie  ton  Steuern  in  gluß  bringt! 

L. 

ßerlin  unb  feine  Cnuten,  £>erau  «gegeben  com  aribiteftcitcercin  }u  ©erlin.  Mit  609  $o(j 
ftbnilten  nebfl  8 Sfupfer=  unb  ffartenbeilagen.  gwei  2b£<f£-  ©erlin  1877,  Gtgembum  beb 
Sereinb  für  ben  ©uibbantel:  Grnfl  unb  ffortt.  gr.  8. 

Architektur  Berlins.  ,§erau«gegeben  con  £>ugo  V i dj t . Lieferung  I — III.  k 25  ©latt  in  ?idjt= 
brutf.  ©erlin,  ©erlag  con  G.  SBabmutb-  gol. 

®et  ©etliner  artbiteftcncerein  befdjloß  im  3abre  1873,  ben  Mitgliebern  ber  erften  0e- 
neralcerfammlung  beutftber  arehitelten-  unb  3ngenieurccrcine,  weltbc  im  September  1874  in 

*)  Cb  mag  bei  biefem  Anlaß  erwähnt  werben,  baß  bie  genannte  Serlagbpanblung  mit  f.  f.  au«. 
fdlließlicbem  ©rioitegium  »mei  oerftbiebene  pbotograpbiftb«  ©ublifationen  ber  Scltwberc-Salerie  oeran. 
ßnltet  pat:  bie  eine  beftebt  au«  birett  natb  ben  Silbern  gemachten  Aufnahmen  in  golio  unb  umfaßt 
gegenwärtig  251)  Sl.  in  fünf  Lieferungen ; bie  jroeite  enthalt  pbotograpbiftbe  Seprobuttionen  natb  Hartorn 
jeiißnungen,  weltbe  oon  einer  Sntabl  ber  tütbtigften  jüngeren  U'tener  .Hünftler  natb  ben  beroorragenb» 
ften  Silbern  ber  Walerie  angefertigt  unb  bann  in  fünf  ocrfdjiebenen  ©rbßen  (rom  Sifitenfartenformat 
bis  jum  0roß>3mperialfolio)  oeroielidltigt  würben.  Unter  biefen  ÄartonS  befinben  fitb  wahre  SRufter 
oon  Kopien,  j.  S.  bie  oon  Sitterlitb  begonnene,  oon  Setter  noBenbete  beil.  3uftina  beb  SPJoretto,  bie 
Seibftportrütö  bes  Stuben«  unb  Membranbt  non  Seper  u.  a.  ®ie  3°bl  ber  bi«  jeßt  auf  biefe  Seife 
reprobucirtcn  ©emitlbe  belauft  fitb  auf  «6. 


■ Digitized  by  Google 


200 


Äunfttiieratur 


©erlitt  tagen  füllte,  eine  geftfeßrift  ju  überreichen,  bie  in  allgemeinen  Umriffen  einige  ©littbei: 
lungen  über  bie  baugefdjidttlidf«  (Sntwicfelung  ©erlin«  unb  über  feine  wichligßrn  ©auwerte 
machen  foUte.  SU«  bie  ju  biefem  3»fde  eingefeyte  Äoutmifßon  ihrer  Aufgabe  näher  trat,  fdfien 
es  ihr  bei  ber  Sülle  unb  bem  ©erthe  ce«  ju  bewältigcnbeii  Stoffe«  angemeffener,  „an  Stelle 
einer  flüchtigen  ©elegenffcitäfchtift  ein  ©erf  non  blcibenber  ©ebeulung  ju  febaffen."  Sie  Srheit 
würbe  im  Secemher  1S73  begonnen,  unb  bei  ihrer  großen  SuSbehtiung,  bei  ber  großen  3«hl 
ihrer  Sheilnehmer  (onntett  bie  ÜJiitglieber  ber  Scplembcroerfammliing  oorerß  nur  einige  Söogen 
in  (Smpfang  nehmen.  Such  fpätcr  fdfritl  tae  ©erf  giemlith  langfam  oorwärt«.  Seine  ©oBeu* 
butig  erfolgte  erft  6nbe  IS7(i,  alfo  nach  brei  Oahreit. 

Sa«  Spridjmort  ,,©a«  lange  währt,  wirb  gut!"  finbet  wenigften«  feine  ©noenbung  auf 
bie  äußere  Slusftattung  be«  ©iid)e«.  Sortrefflidfcr  Srttcf,  gute«  ©apier  unb  forrefl  au«gejührte 
£>oIgfdfmtte  fttib  feine  äußeren  ©orgüge.  3 war  begegnen  wir  unter  ben  Ofluftratconen  manchen 
©anberclidfe«,  betten  wir  gern  bie  ewige  Wulfe  gegönnt  hätten;  botlt  iß  ber  bei  weitem  größere 
Slfeil  ber  SBufiralionen  neu  angefertigt  worben.  Set  31  rt  ber  Äuffaffung  nadt  gerfaBen  bie 
3flußrationen  in  jrnei  Sfategorien:  für  ifolirte  (Schäube,  ffireben,  fDfufetn  :c.,  für  (Sruppenbautcn 
ljat  man  bie  perfpeftioifebc  iHnflcßt  gewählt,  (Schäube  uon  geringer  grontbreite  hat  man  gang 
ober  Ihetlweife  im  geometrifchen  Vlufriß  wiebergegeben.  ©lag  audj  biefe  gwiefaebe  31uffaffung  in 
einem  Suche  für  ba«  Äuge  feßr  flerenb  fein,  fo  iß  ße  auf  ber  anberen  Seite  fo  praftiftß,  baß 
aBe  äßhetifchcn  ©cbenlen  fdfweigen  mäßen,  grcilidi  (ann  nidft  geläugnet  werben,  baß  bie  geonte* 
trifdjeu  Sufrilfe  unter  ben  .^fättben  ber  berliner  Iplograpljen  noch  bebeutenb  langweiliger  ge- 
worben ftttb,  al«  ße  c«  ihrer  Watur  nach  ßbon  ßnb,  Cs  iß  überßüfßg,  über  biefe  dfaralteriftifebc 
Qigcnthümlidffeit  ber  berliner  Xtflographett  noch  ©orte  gu  verlieren.  Die  Herren  prunlen 
förmlich  mit  ihrer  langweiligen  fforreltheit ; aBe  Anregungen  jum  ©eßern  ßnb  frudjtle«  unb 
reigen  obenein  nod;  gu  unangenehmen  Acußerungen  be«  beleibigtcit  ffünftlerßelgc«. 

Sie  £io((fd)tiitte  geben  mithin  ein  feßt  fdfäßhare«  unb  reith(i<he«  DJaterial  gur  (rilifdten 
Seurthctlung  — (Srunbviße,  Surcbfcßnittc,  Aufriße,  auch  ®ctail«,  aber  oerhaltnißmaßig  fpät-- 
licher,  — wäßrenb  ße  bie  Anfprficße  an  bie  äßffetifdfe  Seite  eine«  Söauwerl«  in  geringerem 
©iaße  befriebigen.  Sarum  iß  bie  Sammlung  oon  Licßtbruden,  welche  ber  Ardfitelc  .'pugo  Ließt, 
ben  unfere  t'efer  al«  ben  Crbauer  be«  (Kctmann’fcßen  (SartenhaufeS  (f.  3e‘tfclirift  XI,  S.  147) 
bereit«  oon  feßr  »orlheilhafter  Seite  lernten  gelernt  haben,  im  ©a«tuuth'fdjen  ©erläge  beran«- 
gegeben  hat,  eine  hodfwiBfontmene  Srgängung  be«  Arthitcfttnbutße«.  Seine  Ausmaß! , bie  100 
©lütter  in  »ier  Lieferungen  umfaßen  fofl,  befchränft  fidj  aBerbing«  nur  auf  bie  Neubauten  ber 
lebten  gehn  3aßre,  währenb  ba«  Ardiiteltenbud;  bie  baugcfdjidftfiche  Cntmirfelung  Öcrlin«  oon 
ihren  Anfängen  bi«  auf  bie  (Segcnwatl  iflußrirt.  Sodf  iß  bie  ©crliner  Ardfiteltur  be«  lebten 
Dahrjehnt«,  bie  ffunß  einer  gährenben  UebergangSepodtc,  beren  (Silbe  aBerbing«  noch  nicht  abju- 
fchen  iß,  cigenthüinlid)  genug,  um  eine  befonbere  SarßcBung  in  ahgegrengtem  Wähnten  ju  recht- 
fertigen.  Cbwohl  Licht  oon  bem  Sorwurf  ber  ©arteiliehfeil  nicht  gang  fteigufpredten  iß,  iß 
feine  Ausmaß!  im  ABgcmeinen  gu  bcBigen.  Slaat«bauten  unb  ©noatgebäube  ßnb  gieutlith  gleich* 
mäßig  berüdfidftigt  wotbett.  ©ir  woUen  e«  bem  fjferaudgeber  aud)  nidft  oerfibeln,  baß  er  feinen 
eigenen  ©aulen  acht  ©latt  gemibmet  hat,  gumat  bem  ©efdtauer  baburd)  ein  giemlid)  ooflßänbige« 
©ilb  oon  Sicht’«  baufünftlerifcher  Xhätiglcit  geboten  iß.  Ser  Jicranögcber  hat  auf  bie  ©eifitgung 
erläuternbcn  legte«  oergidftet,  termuthlich,  toeil  er  ber  Vlnßdjt  war,  baß  ba«  Areßiteftcnbuih  biefen 
©fangel  gu  berfen  habe.  3nbeßcn  bürßen  ßch,  meinet  ©Innung  nach,  für  bie  Lidftbrurfpublu 
fation  in  weiteren  Streifen  mehr  Liebhaber  ßnben,  al«  für  ba«  Arißiicftenbuth.  Ser  oornehme, 
elegante  Lichtbrud,  ber  in  bem  rübmlidfß  belannten  Onßitut  oon  Ofonimler  unb  3otia«  in  Sre«* 
ben  mit  beinahe  abfoluter  ©oBlomuienhcit  au«geführt  worben  iß,  ftcflt  bie  befcheibenen  ©olg= 
fdfnitte  be«  Arcßiteftenbittb«  in  ben  Schatten.  Sie  „Ardfiteftur  ©erlin«"  iß  ebenfo  fehr  ein 
©raehtwerl  für  ben  Salon  unb  mit  Wüdßdft  auf  biefen  tveef , wenn  er  auch  nicht  beabßchtigt 
worben  war,  hätte  ber  fpcrauOgeber  einen  (leinen  ftteng  fatblidten  Jcft  beigeben  foBett,  ber  bie 
nötigen  (Erläuterungen  über  ÜMatcrial,  Sntßchung«jeit,  oiefleicht  and)  biographifdfe  unb  bißorifdfe 
Wotijen  über  bie  ©aumeißer  unb  ihre  ©erte  uttb  bgl.  mehr  gebracht  hätte. 

Ltdft  hätte  mit  leichterer  lllühe  bie  Cbjcltimtüt  wahren  lönnen,  al«  es  pon  Seiten  ber 


Digitized  by  Google 


Berlin  unb  feine  Bauten.  — STttfiiieitut  Berlins.  291 

2Äitarbciter  be*  ürdiiteltenbuibe«  gefdicfyen  ig.  festere  finb  nitpt  immer  ber  Berfudmng  aus 
bem  Sege  gegangen,  an  Siede  ber  objcttioen  Stpileerung  ipr  Urtpeil  ju  fegen,  baS  bei  aUer 
Unpavteilitpfeit  eine  fubjeltioe  gärbung  ppon  turcb  bcn  Stanbpuuft  beS  Bcrfaffer«  gewinnt. 
Sie  Mitarbeiter  baten  fitp  in  if>re  Arbeit  berartig  geteilt,  bag  für  bie  Bearbeitung  be*  ein 
jefnen  Sbftpnitte«  3etnanb  gewäplt  worben  ifl,  ber  auf  bem  betreffenben  ©ebiete  ber  Bautpätig 
teit  entweber  tpeoreliftp  ober  praftifcb  gearbeitet  bat.  So  finb  j.  8.  bie  fiultu*gebäube  oon 
Bauratp  Stier,  bie  3nftitute  für  miffcnftpaftliipc  unb  lilnftlerifcpc  3TOC(*C  l'ou  Bauinfpeftor 
liebe,  bie  Stpulgebäube  ron  Stabtbauratp  Btanlengein  bearbeitet  worben.  ®abei  fommt  bann 
j.  8.  Übler  in  bie  i'age,  über  feine  2ponia«firtpe  ju  ftpreiben.  Senn  bie*  autp  mit  ancrtemien« 
wertper  BorurtpeilSloggfeit  gefdjeijen  ifl,  fo  laffen  gtp  botp  au*  biefem  Umftanbe  gewiffe  SRütf 
fiptüffe  auf  anber«wo  eingeftreute  Bewertungen  nitpt  oermeiben.  3 nt  eff  en  mug  bidiger  Seife 
peroorgepoben  werben,  tag  ber  son  Stier  bearbeitete  Sbftpnitt  ju  ten  wenigen  be*  Budtes  ge- 
pört,  bie  mit  einer  gewiffen  Gleganj  unb  mit  ber  nötpigen  Jflatpcit  gefdtrieben  finb.  Man 
merlt  fofort,  bag  ber  Serfaffer  ein  geübter  StpriftjieUer  ifl,  wäprenb  man  oen  bem  grügeren 
^ peile  ber  Mitarbeiter  nitpt  baffelbe  fagen  fann  unb  c*  von  ipnen  am  Gilbe  au<p  nitpt  bedangt. 

®ie  Ungleitppeit  in  ber  Bepanblung  ber  einzelnen  Sbftpnitte,  bie  ja  bei  ber  3ag(  ber 
Mitarbeiter  nitpt  pcrmiebcn  werben  tonnte,  ift  größer,  al*  man  erwarten  tonnte.  IS*  wäre 
botp  bie  Slufgube  ber  flommiffion  gewefen,  wenigften«  burdi  eine  einpeitlitpc  iKebaftien  eine 
größere  ©leidjpeit  ju  erjielen.  Sa*  nüpt  j.  B.  bem  auswärtigen  Befer  eine  troifene  Suf- 
gäplung  ber  Berliner  ®entmäler,  bie  nur  pie  unb  ba  burtp  ein  paar  tpalfätplitpc  Hingaben 
unterbrochen  ift?  ®ie  ifouiiwffton  pat  bie  Sbfitpt  gepabt,  ein  Sert  ;u  ftpaffen,  „ba*  auf  bie 
Ipeilnapme  eine*  grögeren  l’eferfreifc«  ünfprudj  ergeben"  fann.  ®iefe  Sbfupt  ig  meine*  Gr- 
atpten*  nitpt  erreiept  worben.  ®cr  £ejt  erpebt  fiep  nirgenb*  über  ba*  für  bcn  tfatpmann 
SiffenSwcrtpc.  G«  werben  bei  jebetn  Bau  mit  grögter  ©cwijfcngaftigfeit  bie  Mage,  bie  cer-- 
wenbeten  Materialien,  bie  Bautogen  uttb  fongige  für  ledmiter  interejfante  Sinjelpciten  ange- 
geben, aber  bcn  Stiforberungen  te*  gebilteten  Saiett  ift  eigentlitp  nur  in  ber  pigoriftpen  Ginleitung 
Gfenüge  gttpan.  3<p  wid  nitpt  oertennen,  bag  in  einer  BereinSarbcit  hritiftpe  unb  adgemeine 
ägpctiftpe  Urtpeile  mit  grögter  Borfupt  abgegeben  werben  ntiigen.  Über  neben  biefer  gerccpt-- 
fertigten  jßnrütfpaltuug  nimmt  c*  fttp  botp  (omiftp  au*,  wenn  in  einer  trotfenen  3uj*mtncngcdiing 
pigoriftper  ®aten  btefc  ober  jette  Sttefbote  über  bie  Gntgepung  eine«  Bauioerf*  ober  gar  ein 
Sipwort  au«  bem  Bolte  citirt  wirb.  So  wirb  B.  an  bie  Hiofofofommoee  als  an  ba«  Ur= 
bilb  ber  (öniglitpen  Bibliotpef  erinnert,  unb  bei  Grwäpnuiig  be«  fürglitp  Blfg’ggen  fJalai«  wirb 
ber  Spipnante  „Stpornfteinburg"  nitpt  übergangen.  ®a«  finb  jwar  fiteinigteiten;  botp  fmb  fie 
geeignet,  bie  Sürbe  ber  Bublifation  ju  fdiäbtgett.  ®a*  Sripiteftenbucp  ift  in  ber  jjovm,  bie 
einmal  gcwäplt  worben  ig,  al*  ein  ofgeiede«  Üftengücf  anjufepen  unb  e«  pätte  autp  bemnatp 
bepanbelt  werben  foden. 

3m  Ginjelnen  würbe  ba«  Buch  nod>  ju  oerftpicbeneii  Susgelltitigen  Hinlag  geben.  ®odj 
wid  icp  barüber  pinweggepen,  ba  feiu  eigcntpümlieper  Sertp  baburtp  nur  wenig  beeinträiptigt 
wirb.  ®erfelbc  liegt  ctglitp  barin , bag  wir  juni  erften  Male  eine  auf  autpentifipen  Quellen 
betupenbe  ®atgedung  ber  baulitpen  Gntwitfeluug  Berlin«  erpalteti,  unb  jweiten*  bariit,  bag 
einem  tünftigeu  Berfaffer  einer  aOgenteinen  Jfunggeftpidjte  Berlin*  ein  umfajfenbc«  Material  für 
feine  ®arftedung  geboten  wirb.  Gine  Saug e ftp itpte  Berlin*  ig  ba*  Butp  nitpt  unb  wid  e* 
autp  nitpt  fein.  ®ie  gigorifege  Ginleitung  würbe  biefe  Sbfidjt  autp  nur  fepr  untoüfontmen 
erfüden.  G*  ift  ein  ungemein  praftiftpes  Diatpfdilagcbutp,  ba«  al«  foltpe*  feinen  3rof(f  burtp- 
au«  erfüdt.  A.  tt. 


Digitized  by  Google 


3i0m  unö  thamac  ooti  Sari  be  Oelber.  ®ie  beifolgenbe  iRabirung  reprebucirt  ein 
in  boppelter  SBejie^ung,  fewobl  in  $inßd)t  be«  Gegenftanbe«  a(«  be«  äReißer«,  intcreffante«  Silb 
bet  Söienet  afabemifiben  Salerie.  Go  ift  bie  bet  ittanBranbt’jcben  Sd)ule  geläufige  $arßeUung: 

3uba  unb  Hjatnar  am  SBege  cor  I^amnat,  mm  Sa«  be  Selber,  in  äbnlidfer  üufjaffung  wie 
biefen  ©egenftanb  eine  mit  P.  L.  ftgnitle  unb  bcm  fielet  Vaftman  gugefdjriebene  feltene  3)falet= 
rabirung  oorßellt.  Sen  bet  üblidjen  jfuffaffung,  bie  mit  Sorliebe  ben  äugenblid  wählt,  in 
meinem  3uba  bet  Ibarnar  ba8  Sfanb  giebt,  ift  hier  ber  Äünftler  abgegangen:  er  mahlte  eine 
ihm  mebt  jufagenbe  Situation,  bie  et  ju  toieberljolten  Stalen,  fo  3.  S.  aud)  alb  Vct  mit  feinen 
löibtern,  in  ähnlicher  'iiieife  bebanbclt  bat-  G«  ift  feinem  Änbeten  gelungen,  ba«  fauniftbe  Sc« 
gebren  in  bet  $bbßognontie  beb  eilten  unb  bie  bewußte  Eingebung  bet  grau  mit  fo  viel  tea- 
liftifibem  9ietge  barjuftctleri,  mic  bicfcm  Spätlinge  bet  Sfembranbt’ßben  Sdiule,  beffcn  fünftlerijebe 
Sebcutung  bibbet  nicbt  gcniigenb  gctciitbigt  ift,  unb  0011  bem  äuget  einigen  bürfligen  b'ebeu«- 
baten  nur  wenige  Silber  betannt  finb.  3n  Gtmangelung  befferen  SSiffen«  unb  um  nitbl 
monoton  3U  werben,  beginnt  man  in  neuefter  verfdiiebene  Silber  bet  öffentlichen  Salerien 
auf  feinen  9tamen  ju  taufen,  welche  ihre  neue  Se3eicbnung  mit  ebenfo  wenig  9fed)t  tragen,  wie 
ihre  frühere.  — 3n  feinen  echten  Silbern,  bie  meißentbeil«  ben  9lamen  feine«  großen  Sfeißer« 
fttbren,  glängt  er  bnrtb  forrefte  3c'<bniing,  trefflidje«  §eQbunfel,  geißvoüen  9feali«mu«  ber  Gr« 
fiubung  unb  Äompoßtion,  burd)  originelle  orientalifdje  Äoßümirung,  bie  er  ni<bt  blo«  feinem 
Scbrer  abgelaufdjt,  fonbern  an  Ort  unb  Stelle  ftubirt  3U  buten  f<bcint,  bureb  tiefen  Solbton 
unb  brillante«  Rolorit.  Sein  garbenauftrag  ift  gewanbt  unb  pafto«,  unb  er  verrätb  burd)  feine 
Üetbnif  unläugbar,  baß  er  Siembranbt’«  Stbüler  erft  ju  jener  3*it  war,  ba  biefer  bie  Spnbici 
fd)uf.  Gigentbümlicb  ift  tbm  eine  gewiffe  blaßgelbe  garbe  in  ben  Sewänbern  unb  ber  ftarte 
Sebrautb  be«  Orangeroib«  im  Seiwerf  unb  Gemanefdimud.  Die  Sorliebe  für  biefe  garbe 
gebt  bei  ibm  bi«  311t  larftcllung  ber  Orange  fclbft,  bie  et  häufig  in  feinen  Silbern  anbringt, 
fo  3.  S.  auf  jenem  im  Stäbel'fd)en  fDtufcum  in  granfjurt.  Gin  genauere«  Stubium  feiner 
feltenen  Semälbe  bofumentirt  ihn  al«  einen  ber  begabteften  Sd)ü(er  iRembranbt’«,  ber  ben  ÜBetl« 
ftreit  mit  feinem  feiner  Senoffen,  nicht  mit  Sol  ober  glind,  nodt  mit  Gedbout  ober  irgenb 
einem  anberen  3U  fdjeuen  bat.  «Ifreb  tum  «uribadi. 

„Cutbcr  im  ftreife  feinet  familie“,  Celgeiuälbr  non  ©.  Spnngenberg.  Son  ben 
„Sutherbilbern",  beten  ®.  Spangenberg  in  Serlin  mehrere  gemalt  bot#  ift  ba«  genannte,  im 
Seliger  SDJujeum  befmbliibe  Semälbe,  ba«  in  bem  ber  torliegenben  'Jfummer  ber  3eit|’d)rift 
beigegebenen  Stilb  ton  Soui«  Sd)ul3  mit  großer  'fjräcifion  reprobueirt  iß,  unfere«  ilBiffen« 
ba«  frübeße.  Da«  Silb,  ba«  glciib  bei  feinem  erften  Sefanntwerben  lebhafte«  3nlerreffc  erregte, 
febilbert  eine  geierßunbe  in  ifntber'«  §aufe;  ba«  Srießergewanb,  ba«  ?eptevtr  trägt  unb  bie 
gewählte  ftleitung  ber  Äatbarina  Sora  beuten  an,  baß  efl  Sonn--  ober  geßtag  iß.  ßutber  bat 
eine  l’autc  ergriffen  unb  begleitet  ben  Sefang  ber  brei  älteßen  Sinber,  3Weier  ffttaben  unb  eine« 

Stäbchen«,  bie  eine  bbcbß  anfpredjenbe,  lebenbig  d)arafterißrtc  Sruppe  bilben;  oor  ihr  ßebt  ein 
jüngerer  Änabe,  ber  ßd)  mit  bem  föftlid)  naiven  Üubbrud  anbäihtigcn  Grnße«  bemüht,  an  bem 
Sefange  tbeiljuiiebmen.  3b«en  gegenüber  bie  Piutter,  mit  bem  ftblafenben  3üngßen  auf  bem 
Sibooß,  ben  91u«brud  heitern  Slfid«  in  ben  fdföitcn  3ügen,  iß  eie  feffelntfte  Seßglt  be«  Silbe« 
unb  im  Stilb  mit  befouberer  geinbeit  wicbergegeben.  9fidjt  ebenfo  gut  gelungen  iß  bie  Seßalt 
Cutber’«,  bei  weither  bem  ftünßler  über  bcm  Streben  nad)  mögliibß  genauer  ißorträtäbnliibfeit 
bie  Sebenbigfeit  be«  momentanen,  ber  Situation  entfprcdienbcn  8u«brud«  offenbar  verloren  ging. 

Such  bie  gigur  be«  SDfeland)tbon  im  £>intergrunbe  iß  in  golge  be«  nämliibeii  Streben«  etwa* 
unlebenbig  geblieben.  Um  fo  an5iebcnber  ßnb  bie  übrigen  ©cßalten  be«  Silbe«,  ba«  ohne  3®eifel 
3U  ben  gelungenßen  unb  reijenbften  Starten  ber  fogenannten  b'ßDtlfd)en  Genremalerei  gejäblt 
werben  barf.  _e. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


\u 


• * N 4 * .*44  1 . I 1 

• ’ . .•  i • , ^ .»  * :•.  . i 

. • .1  i*  .»  >*  V1  r». 

*•  *.  t •»>;:  , .*•  .i. i»  .»*  >*\  • • 

* . r.h'  ;;4.vk  ’ . na 

’•*  *1  “M  * -«  ? u,  • • * ’ 

*u  . t ‘ i - • i <*  .l  • -ti» 

, . •.  i*e  l. \»  * ** » -r,:.,  ...  v*t. 

\ . i:’:t  • • .•«  • . ' 'V,  .»in- 

vrv::,„  \i  • r . V.:-  -i 

)■■:•...  - : ;■••  • 
j ' ; ur.c  i\  *»  u«!  « i*  *i*  i • 

' / .'r.  :*t  **';m  ' . ^ i 

;i  •'  y:v.  .*  . » S 

4 * VK:  ».*  ’*c  * i ,,,|  .%:■  S 

\\  . . i !Tvr-  ^ . ,i  * t';  .}  a\:„ 

»rtlW 

.J  ; ■ it.  • ..':v  *Vf  vf*  "t  M 

..U.  . ;\fi  , ,*vr  i\ir  ♦ . «nfc 

V.u*'  J’turibot’ 


ki  i «v  • * • - u«::  V*ja**/’ 


<tt?U  * cii 


"Vre*. ",  l 


;r*  * 


r*»*  • . ' vife 


• Vn  . 


; i m .• 

\ * uv  v*i  -* 


•<\»  v:f  •?  r/v  » 


. * . • . i,  i^i  «v  »:  iv 

:i;  . ’.ii:,,'.:  £*•%  . i|c 

* *.  i«  *hm  vr  V*V»*n* 

t ..  *.  s*  .r  !*•'::  :.y  v 

la*«  Vi  * ! . r tv*' , u:ic  vit* 

t.  •”  r.  • •*::£  in  v,.„»  \ ; j. 

.14  • . i*  * r N -• »,  4 ? 

, • ■‘.•"j  1 *.  /,  • : y.*!»:  ei:* 

.t  ..ii  . 4.  ■ ■■*  •.  m r*i« 

.*4.  • • srf’n  »*  ,4'*  . : r • | m*,s.,‘n  * -’i-i  : ni 

f»  . * :•  t • r *:  ir  *;  • . r*  »»•  •*  • *J  :;*>  s 

\t:  ••  , .«»•  * '/.ot,  i..  v-  1«:  .ua  . «.•  c ‘ 'v.i* 

i . i".  i ü.  *i  . *4*  i *u  - . i i\  »..:!•  j ii  i:i  v «..uvlitl 

■:  • r,-.-  , mi:  t ; t,- r .'!  .;-t>u<r  i1;,-;.-,.»  »-.fiiv.u  ;t»n. 

• i.v  ’.r-  •.  i '<  f.i>  iu. 

. ■ -l  \ :;.*i  fi'  .:ru:'  :■:!.*•  . • ■ '.'vi  •;»:  v 

. i • -t  • .tv  .•  !v— • ,*  ','Vr'OIIMlvtli  ,.il! 

- Ü 


Digitized  by  Cooglp 


Digitized  by  Gwogle 


JUDA  UND  THAMAR 
(Da»  OngteiAj  m der  KK  akad  Daleiir  :u  Wien] 


'Die  •Jfuegraltamjm  in  ©fjjmpin. 

«an  i*.  Wurlitt. 

SW  i t v o [ } f <i>  n i 1 1 1 n 


IV. 

San  bet  Beitreibung  bes  ©cbäubcä  roenbe  tef;  mit  }ur  Beipretung  beS  plaftiften 
Schntucfes  bcffclben  unb  (mar  jiuiätfi  }u  ben  ÜJlclopen.  Sie  uiarett , mic  itoti  betoot; 


gehoben  mürbe,  an  ber  Oft*  unb  Söeftfeitc  ber  (iella  über  beu  Sinten  unb  ben  jroiiten 
ihnen  befinbliAen  Säulen  angebratt  Jas  ©ötterbilb  fonnte  erft  in  bem  ganj  poUcnbeten 

3rit1<&nft  für  MItcnfr«  ftuufi.  XII.  3$ 


I.  ÄUa*i  lK«cp<. 


Digitized  by  Google 


2VM 


XCc  Stuocirabunflcn  in  Cliimpia 


Vau  aufgeflellt,  aucf)  bie  ©iebelgruppcn  mosten  crft  ju  beut  fettigen  ©ebäifbe  ßingugefügt 
werben.  Sic  aHctopcntafcln  ober  mufften  an  itjte  Stellen  perfekt  werben,  fobalb  bet 
Vau  bis  ju  ihrer  ,'götje  gebieten  war.  6a  entfpridjt  alfo  and;  bet  t)iftorifd>en  Sufeinanber* 
folge,  wenn  wir  und  juerft  mit  biefen  Stulptuten  beschäftigen. 

Von  allen  jwölf  Üllctopen  finb  Dlefte  übrig,  welche  über  baä  Sargeftcllte  Sluffchluß 
geben,  fo  baß  biefe  3af)t,  welche  burdj  eine  Verberbniß  im  Septe  bee  VaufaniaS  jiucifclfjaft 
war,  jegt  feftflel)t.  Sie  befterljaUene  aller  biefer  'JJietopeu  ift  (gig.  1)  abgebilbet.  Sie 
mürbe  ben  19.  älpril  lS7t;  an  ber  nörblidjen  Säule  beS  'fkonaoä,  nur  einen  falben  ÜJteter 
unter  bem  Voben,  60  6m.  oberhalb  beä  lempclpflafterä  unter  einem  Sriglpphonblod 
gefunben,  ber  bie  glatte  in  brei  Stüde  gebrochen  unb  bie  rechte  Gde  jertrümmett  hat.  — 
2Bir  haben  bie  oierte  ÜKctope  oon  Storbcn  bet  oot  uns.  6«  ifl  h'«r  «ine  ber  oetfdjiebenen 
Variationen,  in  welchen  uns  bas  ,§efperibenabentcuer  beä  fterafleä  berichtet  witb, 
bargeftellt.  öcratleS  ift  in  ben  ©arten  ber  ^efperiben  gelangt,  um  bie  golbenen  Ülepfel 
ju  holen.  Sott  am  weltlichen  Gnbe  bet  SSklt  feufjt  2ltlaS  unter  ber  fchweren  Saft  beä 
Himmelsgewölbes.  Qfjn  hat  HctafleS  gebeten,  ihm  bie  grüßte  ju  ocrfchaffen,  währenb 
et  untetbeffen  ben  Himmel  halten  will.  äßirflich  hflt  §eratleä  ben  §immel  auf  fich 
genommen  unb  trägt  auf  hoppelt  jufammcngelegtem  'flolfler  bie  ungewohnte,  niefjt 
weiter  angebeutctc  S!afl,  fie  mit  beiben  flach  untergelcgtcn  Hänfen  ftüjjcnb.  Ginc  ftefperibe, 
welche  burch  einen  3we<3  in  bet  Hanb  als  Vaumnptnplje  chttrafterifirt  war,  hilft  ihm 
freunblich  mit  ihren  fchmadjen  i'läbchcnarmen  tragen.  Stuf  Metalle«  fchteitet  bie  föniglichc 
©eftalt  beä  Sttlaä  ju,  mit  ber  Stimbinbe  im  $aat,  bie  SUpfel,  welche  er  gepflüdt,  bem 
HcrafleS  hinreichenb. 

Sic  Äompofttion  ift  bie  bcnlbar  einfach fle : jroei  ftüfccnbc  giguren  im  ruhigflen  Stanbe, 
oon  benen  bie  eine  ber  anbern  ben  iKiiden  jutehrt,  unb  eine  in  majeftätifchem  Schritte 
heranjehreitenbe.  3J?an  follte  eS  nicht  für  möglich  halten,  baff  fich  mit  fo  einfachen  Mitteln 
eine  folchc  äüitfung  ctjielen  laffe!  Gine  feierliche  Stulje  unb  Stille  liegt  auf  bem 
©anjen;  eine  leife  ©ebunbenheit  macht  bie  ©eftalten  noch  liebenSwürbigcr,  Unb  wenn 
man  in  baä  Ginjelne  eingeht:  mit  welcher  licbcooQen  Sorgfalt  ifl  bie  SJtuSfulatur  biefer 
beiben  herrlichen  Seiber  auSgeführt!  Süic  fotgfältig  unb  hoch  auch  zugleich  wie  maßooll! 
2Bie  reich  unb  lebcnSooU  ifl  ber  Sinn  beä  löeraflcä,  bet  Kontur  ber  Schulter,  bie  Sinie 
beä  Stüdens!  SBie  h«««^  'ft  baS  Spiel  bet  firaffen  3)!  tief  ein  in  biefem  mit  aller 
Stnftrengung  tragenben  Körper,  währenb  fich  bie  gelaffene  Utulje  beä  2ltlaS  auch  in  bem 
fanften  Schwung  feinet  DJiuSfeln  geigt.  GS  ifl  noch  baä  lebenSoolle  naturaliftifdie  gletfd) 
ber  üleginetenflatuen,  oon  bem  ein  Vilbfjauer  fagte,  baß  man  eS  ju  berühren  fich  f<h«ue, 
wie  1'ebenbigeS,  unb  boch  fchon  fließenbere  Umriffe  unb  bei  aller  Sachführung  eine 
größere  plaftifcbe  'Jluhe.  Unb  biefe  forgfältige  Ausführung,  auf  beten  Höbe  nichts  an 
ben  übrigen  Sfulpturen  beä  Jempelä  ftebt,  war  an  ein  Söerf,  man  fönnte  fugen,  oer* 
fchwenbet,  welches  an  unfeheinbatem  Orte  in  ewiger  Sömmerung  angebracht  war,  fo  baß 
fich  fogat  bet  genaue  fßaufaniaS  über  bie  Vebeutung  ber  Kompofition  täufchen  tonnte. 

Sticht  gleiches  £ob  werben  wir  bet  ©ewanbfigur  ju  fpenben  geneigt  fein.  Set  Kopf 
ift  fcharf  nach  rechts  gewenbet,  bie  breite  SBruft  gang  oon  oorn  gefehen  — oergebenä  hat 
ber  Künftler  oerfucht,  inbem  er  bie  linfc  ©ruft  etwa«  höh««  ftellte,  bie  'ffrofilanficht 
anjubeuten  — ber  fur^e  Unterförper  ift  wieber  etwas  nach  rechts  gebref)t.  Sie  Körper- 
behanblung  ifl  Rach,  bie  galten  beS  ©ewanbeS  finb  mit  großer  Stegelmäßigteit  gelegt  unb 
wenig  burchgefüljrt,  offenbar  wie  Satt  unb  Haar  ber  ©iänner  auf  Vemalung  berechnet. 


Digitized  by  Google 


•Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by-Göogle 


Sion  SS.  öSurlttt 


295 


Xutdg  6a«  etwa«  portretenbe  redgte  fttiie  ift  bie  untere  Partie  nur  wenig  belebt.  gn  biefer 
Öeganblung  be«  ©emanbe«  jeigen  ftcg  am  beutlicgften  bie  9tefte  non  StrcgaiSmu«,  bie  aucg 
in  ben  beiben  männlidjen  giguren  nid)t  fehlen,  in  ben  fitamm  aufgelegten  güfien,  non  benen 
bet  eine  nur  roenig  por  ben  anbern  tritt,  in  bent  goglen  Äreuj,  in  ben  ftgmalen  §iiften. 
8bet  wellten  gortfdgritt  jeigt  bcd)  fdgon  unfere  §efperibe  oor  ber  31 1 ge  na  im  ©iebel  be« 
äginetiitgen  Xempel« ! Sie  ©ejroungengeit  igret  Haltung  ift  burcg  ba«  Stiigen  motioirt, 
unb  trog  berfelben  giebt  ficg  in  igt  eine  eble,  naipe  änmutg  ju  ertennen,  roelcge  un«  jene 
Unbegolfengeit  pergejfen  lägt.  Sud)  bie  Köpfe  jeigen  nid)!«  non  ber  SKaSlengaftigleit 
ber  llegineten;  jroar  nähert  ficg  nur  ber  be«  ätla«  einem  gögem  3beal,  aber  bie  anberen 
finb  bod)  tüditig  unb  briiden  au«,  roa«  ber  Jtiinftler  fagen  rooBte.  SK  an  Ijat  etroa« 
£mmorifiif(geS  in  unferer  Sftetope  finben  wollen.  3Jlit  Unrecht,  wie  idg  glaube:  wir  fegen 
eine  treugerjige,  einfadge  Xarfteflung  be«  Storgang«,  bie,  wie  bie  bicbetn  ©rjäglungen  in 
alten  Silcgern,  auf  ben  mobemen  Sftenfcgen  wogt  gumoriftifcg  wirten  mag,  aber  ni<gt  }o 
gemeint  ifL  *) 

6«  bebarf  faum  be«  §inroeife«  auf  bie  Slegnlugfeit,  roel(gc  ber  Äopf  unferer  §efpetibe 
unb  ber  be«  Stlaä  mit  Xtipen  auf  clijcgen  SDiünjen  gat,  um  un«  baoon  ju  iiberjeugen, 
bafe  mir  e«  gier  mit  SBcrten  peloponneftfiger , fpecieli  elijdger  Äunftübung  ju  tgun  gaben. 
Süägrenb  ber  Xetnpelbau  be«  Sibon  langfam  emporftieg,  würben  biefe  Stulpturen  in 
polier  Siuge  non  eingeimifdgen  Siinfilcrn  auSgefügrt.  Sie  finb  mit  bem  ecgt  fünftlerifcgen 
gleig  gearbeitet,  meldjer  ein  ganje«  ooflenbete«  Sßert  ginfteBen  wiB,  unbcfümmert  barum, 
ob  je  mieber  ein  menfdglidge«  äuge  aB'  bie  feinen  Xetail«  fegen  werbe;  eS  ift  biefelbe  Sorg« 
fall,  wel<ge  wir  bei  ben  SfJartgenonffulpturen  unb  befonber«  an  ben  äegineten  mieberfinben 
unb  bewunbem.  Sie  jeigen  un«  biefe  prooinjieBe  Sdgule  in  igrer  ganjen  Xücgtigleit,  im 
SoBbeftg  einer  in  (teigigem  Stubium  erworbenen  Äenntnifj  be«  Städten  in  bet  SKuge 
unb  in  ber  Semegung,  wägrenb  bie  Segroierigteiten  ber  plaftiftgcn  ®eganblung  be« 
§aate«  unb  ber  ©eroanbung  noig  nidjt  iiberwunben  finb.  lieber  biefen  fttuntt  fcgeint  bie 
elifege  Ssgule  nidjt  ginau«gcEommen  ju  fein,  benn  igte  rugige  unb  tonfeguente  SUeiter« 
entwidlung  ift  bur<g  ba«  plögliege  Auftreten  einer  ganj  neuen  Stidgtung  in  Olympia, 
menigften«  am  Tempel,  jägling«  unterbrocgen  worben. 


V. 

@8  würbe  nämiicg  jur  SMenbung  be«  plaftifdjen  Segmude«  an  unb  im  Xempel 
Sßgeibia«  unb  ein  Xgeil  feinet  Ssgule  »on  ätgen  nacg  Olympia  berufen.  Qn  ber  Stile 
be«  ftiaionio«  (gig.  2)  ift  un«  ein  SiSert  au«  biefer  Sdgule  ergalten,  unb  bie  Statue 
ift  für  un«  jugleitg  ein  Symbol  be«  Steuen,  plöglidg  äuftretenben : wie  fie  felbft  ftürmifdg 
burcg  bie  Üiifte  raufigt,  fo  fugt  e«  wie  ein  äöirbclroinb  ginein  in  ba«  rugige,  begäbige 
Sdgaffen  ber  elifdjen  Jtiinftler.  SBir  menben  un«  jur  ®etracgtung  ber  Stile,  be«  erften  gunbe« 
ber  olympifcgen  äuSgrabungen,  roelcgen  man  al«  ein  gliidlidje«  Omen  begrüfjen  burfte, 
unb  bet  jugteicg  einer  ber  bebeutenbften  ift.  Senn  bie  Stile  ift  bie  einjige,  unjmeifelgaft 
ficget  bejeugte  unb  genau  batirbare  Originalfiatue  au«  ber  Sdjule  be«  ißgeibia«,  weldge 


1)  (rtne  neuerbingä  gefunbene  Ätljena,  ebenfalls  oon  einer  SNetope  ber  Dftfeiie,  gern)  ben  bi« 
gefäilberten  Stil.  Gbenfo  ein  fdjon  in  ber  erften  Gampagne  gcfunbener,  bamalft  ol)ne  genügenben 
@runb  mit  bem  Flamen  „öeftia"  be*eid>neter  £orfo. 

. 3b* 


Digitized  by  Google 


296  Xie  SuSflrn&ungcn  in  Cinmpia. 

auf  unä  gefommen  ifi. ')  9lber  nicht  wegen  biefet  einjigen  Skbculung  foll  fie  Ijier  be- 
fproeben  werben,  obgleich  fie  nicht  jum  Sdjmurfe  beä  Tempel«  gehörte,  fonbem  weil  e« 
ohne  biejen  unmuthigeii  Umweg  unmöglich  ift.  bic  itilbmctfc  ber  ßiebelfclbcr  ftiiiftiid)  ju 
würbigen. 


<jt#.  2.  TJtff  ton  f-Alrnirl. 

U 9In  Sebeulunci  für  bic  Hunftciefdiidite  fnim  fid)  mit  ifjr  nur  ein  3unb  meffen,  ber  in  ben  öltet: 
lebten  lattcn  ber  bieöjatiriocri  XtiSgrabungen  in  ben  Säumen  bei  .verdien  flemodrt  routbe:  $>erme4  mit 
bent  lionufoblinbe,  ben  nod)  fatifauinä  im  Scraion  fol)  unb  al«  Jilerf  be«  ^SrariteleS  (icteidinet 

Digitized  by  Google 


Son  SB.  «Murlitt. 


297 


Siefe  wichtige  Statue  würbe,  in  jtoei  Stüde  gebroden,  oor  ber  Süboftede  be?  lern« 
pel?  gefunben,  i pater  auch  acht  ölöde  bc?  fafi  5 SW.  hoben , breicdigen  'iioflaments  unb 
juleßt  ber  ©lod  mit  bent  abfcßliepenben  ©efiin?.  Steine  Stüde  ber  fylügel,  be?  ©eroanbe?, 
bed  linfen  ©eine«  haben  erroünfcbtc  Grgänjungen  gegeben.  CS-S  fehlt  freilich  noch  ber 
Äopf,  ber  bei  weitem  größte  Xtjeil  ber  Flügel,  ber  rechte  9lrm  oom  ©Uenbogen  ab,  ber 
linfe  San,  ba?  linfe  Unterbein  unb  ein  bebeutenbe?  Stüd  be?  jurttdbaufchenbcn  ®e« 
wanbe?.  Sod)  ift  ba?  SMotio  ber  gigur  burcbnu?  fenntlicß. 

Sie  ^nfcßrift  auf  ber  Saft!?  bejeichnet  bie  9iife  als  ein  Weißgefcßenf  ber  Sieffenier 
unb  Dtaupaftier  für  einen  Sieg  über  bie  fßeinbe.  Siefe  unbeftimmte  ©ejeüßnung  hat, 
wie  f<hon  'fSaufania?  annahm,  welker  bie  ^nfcßrift  erwähnt,  ihren  ©runb  batin,  baß  bie 
elifcßen  lempelbchötben  Scheu  trugen,  eine  auSbrüdticße  ©rinnerung  an  bie  befon- 
ber?  fehmerjliche  Wieberlagc  ber  gafebämoniet  auf  ber  ,}nfel  Sphafteria  in  ber  911 ti? 
aufjuftelien.  Sabutcß  wirb  bie  3***  bet  ßrriihtung  ber  Statue  auf  925  o.  Gßr.  ober 
batb  nachher  ftrirt.  3n  ftcinercr  Schrift  folgt  bann  bie  9Ingabe  be?  .Künftler?:  „©aio- 
nio?,  bet  Sienbäer,  hat  fie  gemacht,  ber,  bie  ©iebeljierben  am  Tempel  uerfertigenb,  gefiegt 
hat."  3<h  famt  mich  h'*r  nicht  auf  bie  Schwierigteiten  einlaffen,  welche  biefe  teueren 
Worte  enthalten:  genug,  c?  fleht  feft,  baß  ©aionio?  biefe  9iife  gearbeitet  hat,  betfelbe, 
welcher  nach  ©aufania?’  beftimmtcr  9Ingabe  bie  ©ruppe  be?  öftlichen  ©iebelfelbe?  au?fiißrte. 

Sit  Gonception  ift  für  eine  freie  Slarraorftatue  oon  getabeju  erftaunlicher  .Kühnheit. 
Weit  norgebeugt,  ben  rechten  türm  fenfenb,  ben  linfen  mit  bem  Siegeäfranje  ethoben, 
fließt  fie,  wie  ein  Sogei,  burcß  bie  üuft:  bie  ©efeße  ber  Schwere  jcßeinen  für  fie 
nicht  ju  gelten.  Sie  fliegt  wirftid):  ber  Jtünftler  hat  un?  barüber  feinen  3roe>fe' 
gelaffen.  Ser  linfe  au?fcßteitenbe  guß  war  ganj  frei  gearbeitet,  t>om  rechten  ruht 
nur  bie  gerfe  auf,  bie  3*ß«n  Rnb  wieber  loSgelöft.  Sa?  nur  eben  jugeßauenc  ÜJfar- 
morftiid  unter  ber  gigur,  bau  flehen  bleiben  mußte,  ba  ©aionio?  feine  gigur  hoch 
nicht  aufhängen  tonnte,  mochte  fich  ber  Äünftler,  unb  müffen  wir  un?  einfach  al?  Stuft 
bcnfen  — bie  urfprüngliche  ©emalung  wirb  barüber  feinen  Zweifel  gelaffen  haben,  unb 
auch  jeßt  beweift  e?  für  un?  noch  ber  ©ogel,  welcher  mit  auögebreiteien,  jeßt  abgebrochenen 
Schwingen  jur  Seite  herauöfliegt.  lieber  einem  feinen  llntergewanb  liegt  ber  an  ber  lin- 
fen Seite  offene  Gßiton,  »on  einer  Spange  auf  ber  rechten  Schulter  fefigeßalten  unb  um 
bie  §üfte  gegürtet.  Sutch  bie  heftige  ©ewegung  ift  er  oon  ber  linfen  Schulter  ßerabgc- 
glitten,  fo  baß  fid>  ber  Winb  in  ber  lofet  geworbenen  ©ewanbung  fängt  unb  fie  im 
9tüden  weit  aufbaufeßt.  'Weiter  unten  ift  bau  Äleib  feft  angebrildt  unb  läßt,  in  einfacher, 
aber  großartiger  Weife  beßanbelt,  bie  fräftigen  formen  be?  üetbe?  genau  ßeroortreten. 
Unten  aber  jwifeßen  ben  Süßen  löft  fich  ba?  ©emanb,  breit  auSflatternb,  gatrj  in  ©ewegung 
auf,  e?  erfeßeint  gerabeju,  wie  bie  burcheinanberfpielenben  Wellen  be?  Sleere?:  eine  herr- 
liche golie  für  ba?  nadte  linfe  unb  ba?  unter  ber  angepreßten  ©ewanbung  plafiifcß  ßcr«- 
oortretenbe  rechte  ©ein.  Sodj  bürfen  wir  nießt  uergeffen,  wenn  biefe  gigur,  befonber?  in 
ber  Seitenanficßt,  jeßt  etwa?  gerabeju  ©eängftigcnbe?  hat,  unb  au?  ißrem  ©leichgewicßt 
herau?gebrängt  erfeßeint,  baß  wir  einen  Sorfo  oor  un?  haben.  Sian  benfe  fich  bie  großen, 
au?gcfpannten  glügel,  welcße  eine  folcße  ©eflalt  tragen  ju  fönnen  feßeinen  mußte,  unb 
einen  SRantel,  beffen  im  Scßuß  be?  .Körper?  rußiger  fallenbe  Salten  hinten  erhalten  finb, 
jwifeßen  ben  klügeln  nom  fHüden  im  ©ogen  fteß  ßerabfenfenb,  fo  wirb  ba?  allju  Unruhige 
unb  Slomeutane  ber  ©ewegung  aufgeßoben  crfcßcincn  unb  boeß  bie  Hüßnßeit  ber  Gonception 
gleich  bewunberung?würbig  bleiben. 


Digitized  by  Google 


298 


£it  Stuägrabungen  in  Olympia. 


Sein  Äünftler  ©tiecbenlanbS  bat  int  5.  gahtbunbert  eine  folcbe  Statue,  ein  folcbeS 
©eroanb  bilben  fönnen,  wenn  er  nidjt  burcb  bie  Sdjute  beS  IßbeibiaS  gegangen  mar.  Qdj 
erinnere  nur  an  bie  unauSjptecblich  tjetrlic^e  ©tuppe  ber  liegenben  unb  fi&enben  grauen* 
geftalten  im  Oftgiebel  beS  Parthenon,  welche  SheibiaS  entworfen  bot  unb  bereu  Seroan* 
buitg  um  bie  Zonen  ©lieber  fpielt,  roie  flareS  SSaffer  über  fliefel,  an  baS  anmutbige 
SMotio  beS  oon  ber  Schulter  berabfaHenben,  bie  eine  Stuft  freilaffcnben  CTfjitonö,  baS  er 
roieberbolt  anroanbte,  unb  an  ben  breiten  'JJtantel,  ben  er  feiner  rafdt  bewegten  3riS  in 
bemfelben  Oftgiebel  natb flattern  lagt.  SSJir  hoben  olfo  einen  fiünftler  auS  bem  ftreife  bes 
^be'bia«  oor  uns,  unb  baju  ftimmt  ja  nollfommen,  roaS  unS  oon  ihm  berietet  wirb, 
bah  er  gleichzeitig  mit  Sheibias  am  olpmpifdjen  Tempel  arbeitete. 

gn  welchem  Serhältnife  nun  fteben  'JJieifter  unbSdbiiler  ju  einanber?  58it  werben  am 
leicbteften  Antwort  auf  biefe  grage  erhalten,  wenn  wir  unfere  Düte  mit  ber  fdjon  ermähnten 
griS  im  Oftgiebel  bes  tjkrtbenon  oergleicben.  ’)  3n  beiben  gälten  ift  eine  betleibete  grauen* 
geftalt  in  heftiger  Sewegung  nach  oottt  unb  abwärts  bargefteüt.  Abct  mäbrenb  fi<b  h'er 
baS  ©eroanb  nach  Pont  entftbieben  unb  eng  allen  flörperformen  anf^liefet,  in  ben  freien 
Ibeilen  ganz  sunt  binrei§enben  AuSbrud  einer  Sewegung  geworben  ift,  fo  bot  eS  bei 
ber  3riS,  fo  ju  fagen,  eigene«  Seben,  eine  eigene  ©efdjicbte.  2Sie  ein  SBogenfamm  nom 
Siiinbe  umgebrochen  wirb,  fo  bricht  ber  Chiton  an  bem  oortretenben,  rechten  Schien* 
bein  in  einer  mächtigen,  fiarf  gezwungenen  gälte  juriief.  Aber  je  weiter  wir  unS 
oon  biefem  AuSgatigSpunft  ber  Sewegung  entfernen,  befio  mehr  perlangfamt  fie  ficht : 
nur  müfjig  bewegt  flattern  bie  ©emanbjipfel  um  baS  juriiefgefefcte  linfe  Sein,  welche« 
auth  bei  ber  3tiS  entblögt  aus  bem  offenen  Chiton  blidt,  aber  nur,  wie  oerfebämt,  noch 
halb  oerbedt,  bloS  in  ber  SeitenanfZt  [ich  ganj  beutlieb  oon  ben  umgebenben  galten  ab- 
hebenb.  Mut  leife  wühlt  bie  £uft  in  ben  Partien  nor  ber  Sruft.  So  fehen  wir  an  ber 
griS  ben  Anfang  ber  Semegung,  weleber  bie  Sefleibung  etfi  ju  folgen  beginnt,  ben  erfien 
gewaltigen  Schritt,  ber  nur  an  zwei  Stellen,  burcb  bie  gälte  oor  bem  rechten  Schienbein 
unb  ben  im  Sogen  über  bem  Müden  naebfliegenben  Mantel,  maafjooll  auSgebrüdt  wirb. 
$)en  näcbften  Schritt  — unb  zwar  in  jeber  Sejiehung  — geigt  bie  'Me  bes  'fkeionio«. 
3)aS  linfe  Sein,  febon  bort  nadt  au«  ber  ©ewanbung  hcroortretenb,  ift  tp«  oorgefefct 
unb  jum  beherrfebenben  Motto  ber  ganjen,  unteren  Partie  geworben:  ein  Schwung, 
ein  3ug  geht  burcb  bie  gefammte  gigur,  ein  Moment  ift  mit  wahrer  Sirtuofität  auS* 
gebrüdt. 

®er  befte  unb  fürjefie  Stuäiprudj  über  Sheibiae’  Äunft  ift  uns  bei  einem  fpäten 
'Jthetor  erhalten,  ber  oon  ihm  rühmt:  tb  (uyaleior  xai  io  uxQißi$  tifia  b.  h-  erhoben* 
heit  oerbunben  mit  genauer  Ausführung  bcS  ®etailS;  unb  Alle«,  was  unter  feinem  un* 
mittelbaren  ©nflufj  gefchaffen  worben  ift,  beweift  uns  bie  Midpigfeit  biefeS  Urteils.  .jjier, 
in  btt  9!ife  beS  SaionioS,  finben  wir  unftreitig  baS  niyaktwr,  ©rofjheit  unb  Erhabenheit 
in  ber  Auffaffung.  Iber  baS  ay.Qißis,  bie  liebeoolle  Ausführung  bis  in’S  Einzelne,  fehlt 
ober  ift,  um  mich  gerechter  auSzubrüden,  ber  Hüirfung,  bem  ©fette,  untergeorbnet.  So 
perfebwinbet  baS  ©ewanb  giutfc^en  ben  Seinen  fdjier  unbegreiflich,  fo  geigt  fub  in  ben 
etwas  fiumpfen  unb  unbewegten  galten  über  ber  rechten  Sruft  eine  gemiffe  91ad)läifigfeit, 
oor  Allem  aber  finb  an  biefer  Statue,  obgleich  fie  frei  zu  flehen  beftimmt  war,  bie  Par- 
tien, welche  in  ber  SorbcranfZt  nicht  zu  fehen  finb , oft  nur  angebeutet,  nie  ganz  aus- 


I)  äbflebilbet  btt  il.  Siidiaetis,  1er  Parthenon.  SUlaä,  Saj.  (t,  12.  12a. 


Digitized  by  Google 


Sion  äü.  Öurlitt 


299 


geführt,  Ueberbaupt  iß  ba$  (Hewanb  meßr  in  großen  3Jtaffen  unb  gläcbcu  bctjartbelf, 
roäbrcnb  vf?i)tibiaä  es  liebte,  unbeßhabet  bet  ©efammtwirhmg,  bent  feinen  Spiel  bet  Mei- 
nen Kniete  unb  gälten  nacbjugeben.  Auch  ein  gerotffer  sJtealiSmuS  ifl  an  einigen  ©be‘* 
len  bet  3Jife  ju  beachten.  Stuf  ben  ©ewanbbaufcb  hinter  bem  retbten  Arm  würbe  fetjon 
bingeroiefen.  Auch  ift  eS  auffallcnb,  wie  bet  icbmale,  feßgeiebnürte  Würtel,  mit  feiner 
Schleife  ganj  bet  ffiirflicbfeit  nadfgeabmt,  ben  Bauch  etwas  unßhön  berootbtängt.  Auch 
bie  Stufte  unb  Seine  {eigen  eine  mehr  inbioibucQe,  als  allgemein  gütige  Bilbung. 

AHeS  bicfeS,  roaS  hier  nur  angebeutet,  nicht  auSgefiibrt  werben  tonnte,  jeigt  uns 
BaionioS  oon  Wenbc  als  einen  Schüler  beS  Bbe'biaS,  ber  aber  in  ber  Schule  beS  großen 
WeifterS  feine  Originalität  nicht  aufgegeben  bot-  2Bir  (eben  eine  überrafchenbe  Jtnfjnljeit 
bet  Gonception,  eine  meifterbafte  greißeit  ber  üinienfübtung,  crftaunliche  Birtuoßtät  in 
ber  ©arftellung  eines  Bewegungsmomentes,  welches  fafl  ber  plafiifchcn  girirung  ju 
wiberftreben  fcheint,  eine  mehr  fummarifche  Beßanblung  beS  ©ewanbeS,  auf  gemwirfung 
berechnet  unb  (ich  bem  Gffctte  unterorbnenb.  ©ewiffe  9!a<bläffigfciten  laufen  mit  unter, 
bie  Ausarbeitung  beS  Ginjelnen  ift  nur  fo  weit  geführt,  wie  cS  für  bie  beabfidjtigtc  2'Jir 
tung  nötbig  ift,  bie  Gigentbümlichfeiten  beS  WobellS  finb  noch  fühlbar.  Um  mit  wenigen 
Horten  baS  Bcrbälmiß  auSjubrücten;  tpaionioS  fteljt  neben  iflbeibiaS,  wie  ©tulio  fHomano 
neben  Staffael.  Auch  bei  biefem  Schüler  SHaffael’S  ßnben  mir,  ba  er  ber  3u<ht  beS 
Weiftet«  entwarfen  iß,  neben  größter  Branout  unb  lebenbigßet  Bewegung  eine  gemiffe 
©erbbeit,  ein  Sicbgebenlaffcn  in  garbe  unb  gormgebung. 

VI. 

So  haben  wir  bie  tlbeile  in  ber  §anb  unb  tonnen  nun  jur  Befprecßung  ber  giguren 
beS  OftgicbelS  übergeben.  Bon  allen  bteijebn  ©cftalten,  fomie  oon  jebem  ber  beiben 
Bietgefpanne,  welche  biefeS  ©iebelfelb  idjmücften,  finb  entweber  in  ber  erften  ober  {weiten 
Campagne  größere  ober  Heinere  Ißeile  gefunben  wotbeit,  unb  wenn  auch  feine  bet  gigu* 
reu  unoerfebrt  auf  uns  gefommen  iß,  fo  iß  hoch  auch  feine,  beten  OTotio  im  SHefent= 
liehen  {weifelbaft  fein  fönnte.  'Jiur  binfichtliih  beS  IfMaßeS,  welche  jebe  bet  giguren  im 
©iebelfelb  einnabm,  läßt  ßch  noch  nicht  in  allen  gäüen  solle  Älarfjeit  gewinnen;  hoch 
werben  bie  fchwebenben  gragen,  fobalb  bie  ©ppfe  fämmtlich  in  Berlin  oereinigt  finb, 
gan{  ßchet  enbgiltig  gelöft  werben. 

©er  b*rtlichße  ber  olpmpifcben  Söcttfämpfe  war  baS  SSagenrennen  mit  Biergefpannen : 
baS  mtßbißheSorbilb  beffelben  betKampf  beS^BelopS,  burdj  welchen  er  baS  Sanb  amAIpbeioS 
unb  bie  Königstochter  Ijippobameia  erworben  batte.  So  war  bieS  ber  geeignetfte  Scbmucf 
für  bie  Borberfeite  beS  JempelS.  Unb  {war  war  ber  beoorftebenbe  Kampf  bargeßeüt,  bie 
leßte  9lube  oor  ber  entfeffelten  Bewegung,  welche  leßtere  ber  Mahnten  eines  ©iebelfelbeS 
nicht  hätte  faßen  fönnen.  BaufaniaS  fdjilbert  baS  ©argeßellte  folgenbermaßen : „Qn  ber 
Witte  beS  ©iebelfelbeS  iß  baS  Bilb  beS  3«uS  gearbeitet:  {ut  Siechten  oon  3euS  Oino« 
maoS  mit  einem  §elm  auf  bem  Kopfe,  neben  ißm  feine  grau,  Sterope.  WprtiloS  ßßt 
oor  ben  Bfaben.  GS  folgen  oiet  Bferbe,  bann  {wei  Wänner,  benen  bie  Hartung  ber  ^ßferbc 
oon  Oinomao«  übertragen  iß:  am  Gnbe  liegt  ber  KlabeoS.  CinfS  non  3eaä  'ft  B«lopS 
unb  ,’öippobarneia,  eS  folgt  ber  Wagenlenfer  beS  BclopS,  bet  Blagen  unb  {wei  Wänner, 
Bfetbewärter  beS  SßelopS:  wo  bann  baS  ©iebelfelb  fidj  »erengt,  liegt  ber  SlpbeioS."  ©iefe 
Befchreibung  macht  burcßauS  ben  ©inbrud  bet  Bollßänbigteit,  unb  eS  läßt  fich  aus  ber* 
felben  beutlicß  eine  ßrenge  Symmetrie  als  baS  Gbaratterißifcbe  in  ber  Anorbnung  et- 


Digitized  by  Google 


®ic  Ausgrabungen  in  CIrimpia. 


300 

fennett,  rote  fie  ja  bas  nadj  beiben  Seilen  gleidjntäliig  abfaUenbe  ©iebelbreied  nai>e  legt, 
ferner  roerben  roir,  ba  ber  SBoment  uor  bem  ©lettfampf  bar^eftcUt  roar  unb  aud)  ©au- 
faniaS  nitgenbS  etwas  oon  einer  äftion  ber  einzelnen  giguren  angiebt,  eine  ?ei)r  ruhige 
SDarftclIung  erroarten  unb  uns  babei  erinnern,  bafi  man  bic  Oft , b.  1).  bie  GingangSfeite  ber 
gricdnfdjen  lempcl  nteift  mit  ©iebelgruppett  tdjmiidte,  welche  einen  feierlichen  Giitbrud 
burd)  geringere  ©ewegtheit  ju  machen  geeignet  waren,  ©las  fo  bisher  ein  nod)  nicht 
ganj  fixerer  Schluß  aus  bett  ©Sorten  eines  SchriftftellerS  roar,  fönnen  roir  jeßt  an  beit 
gefunbenen  ©iebelftatuen  feibft  mit  eigenen  äugen  fefjen. 

©Sittlich  ragt,  in  ber  SItitte  beS  ©icbelfelbeS  ftcßcnb,  über  alle  übrigen  bic  mächtige 
©eftalt  bcs  geuS  empor,  mit  naeftem  Oberleib,  roäbrenb  ber  Sltautel  um  ben  linfen 
Unterarm  unb  bie  ©eine  gefdjlagen  ift.  ©egen  Süben,  b.  1).  ItnfS  oom  ©cfdjauer  gerechnet, 
ftefjt  ©clopS:  bie  rechte  §anb  ftüjjt  ftd)  in  bie  §üfte,  bie  linfe  hielt  erhoben  ben  Speer, 
bic  furje  GljlamtjS  umhüllt  bett  'Jtüden  unb  fällt  itt  fdjraalen  Streifen  au  ber  rechten  unb 
linfen  Seite  fterab  — nur  bie  rechte  Seite  ift  ganj  erhalten,  — Spuren  beuten  an,  baß 
ber  jeßt  fehlcnbe  Jtopf  einen  jjjiclm  trug.  Sie  ganje  fräftige  ©eftalt  in  ber  gülle  ber 
erften  DJfanncöjahre  ift  etwas  rechts  Inn  iu'S  ©rofil  gefteUt.  Dieben  ihm  weiter  nach  Süben 
hin  muhte  £>ippobameia  ftchen,  unb  ju  ihr  gehört  roohl  bet  obere  Sh«*1  einer  grauenge- 
ftalt, an  welchem  man  bie  nacßbcnflteh  über  bic  ©ruft  gefreujten  türme  erfennen  fann. 
©on  OinontaoS,  bet  gegen  Dlorbcn  ln**  neben  3«nS  anjufeßen  ift.  fcheint  nur  ber  Äopf, 
weither  als  uon  uortrejfüdjec  Slrbeit  gcidjilbcrt  wirb,  erhalten  ju  fein.  Ob  Slerope,  feine 
©cmaljltn,  wirtlich  in  bem  früher  öeftia  genannten  Sotfo  ju  erfennen  ift,  wage  idj  nicht 
ju  entfeheiben.  GS  folgen  auf  beiben  Seiten  mit  ben  Hopfen  nach  ber  ©icbclmittc  bie 
©iergefpannc : an  ben  bebeutenben  SHejten,  weldfe  uns  oon  beiben  erhalten  finb,  rönnen 
roir  feljen,  bah  bie  ©ferbe  ganj  ruhig  ftanben  unb  nidjt  frei  gearbeitet  roaren,  ionbern 
bie  oorberen  in  ,'öauttelicf,  bie  beiben  hüteten  auf  einer  ©iatte  in  ©aSrelief.  Schwierig 
unb  bisher  noch  nicht  genügenb  gelöft  ift  bie  grage  nach  ben  DSagenlcnfem , welche  Bor 
ober  oiclleichl  jiuifchcn  ben  ©ferbett  gefeffen  haben.  Unter  Bielen  möglichen  Sinfeßungen 
ift  mit  am  roahrfchcinlichften,  bah  wir  ben  UiprtiloS  auf  ber  Diorbfeite  in  einer  fnicenben 
gigur  jtt  erfennen  haben,  roeldje  in  biefem  gaßre  gefunben  worben  ift  unb  als  ein  d)iäb< 
eben  beteidmet  wirb.  Sie  lange  ©croanbung  würbe  für  einen  ©lagenlenfet  Durchaus 
paffenb  fein;  es  finb  ja  j.  ©.  bic  lang  bcfleibcten  giguren,  welche  bie  ©lagen  am 
©arthenonfrieS  lenfen,  lange  genug  mit  Unrecht  für  weiblich  gehalten  worben.  gßm  ent* 
fprcchcnb  würbe  man  bann  auf  ber  ©egenfeite  einen  ebenfalls  in  biefem  gaßre  gefun 
benen  nadten  güngling  anjufeßen  haben,  ber,  auf  bem  linfen  Knie  ruhenb,  ben  rechten 
guh  weit  oorfeßt.  *)  ©on  ben  ©lagen,  welche  man  norauSjufcßcn  geneigt  ift,  tjat  fich, 
fooiel  ich  weih,  bisher  fein  ©ruftftüd  gefunben.  gasreichere  Dlefte  erlauben  uns  über 
bie  noch  übrig  blcibenben  fcchS  giguren  — je  brei  auf  jeber  ©iebelfcite  — ein  etwas 
fichcrereS  llrtheil  ju  fällen,  ©eljen  wir  t)ier  oon  ben  Gdett  aus,  fo  ftnb  unjroeifelhaft  bie 
beiben  Siegenben  gluhgötter,  HlabeoS  im  Dlorben,  im  Süben  älpßcioS.  ©or  bem  KiabeoS 
ift  ein  nadter,  fauernbet  Knabe  anjufeßen,  welcher  mit  halber  ©lenbung  ju  bem  glußgott 
hinblidt  TaS  rechte  ©ein  ift  untergefcßlagen,  baS  linfe  ßod)  aufgefteUt:  bie  rechte  §anb 
ift  leifc  auf  ben  ©oben  aufgeftiitjt,  bic  linfe  liegt  am  linfen  gtift.  Sie  läßliche  Dtube  unb 

1)  3d)  weih,  Saß  toiefe  Anfeßung  ißt«  »ebenten  hat,  tefonberb  bah  bann  not  unb  hinter  ben 
hMerbcn  auf  bei  Sübieite  giguren  mit  jcljr  ähnlichem  Slotin  anjunchmcn  finb.  Aber  jebt  anbere  An. 
orbnung  febien  mir  noch  beocnltichcr. 


Digitized  by  Google 


$on  SS.  öutlitt. 


301 


i>a3  Sehagen  bcr  ©eftalt  ift  oortreffüch  auigcbrüdt.  3«  gtöBcrer  8equemlid)teit  l>at  er 
fid)  (ein  ©eroanb  untergelegt,  befferi  einer  gipfel  über  bie  linfe  Schulter  fällt,  ben  linfen 
Sinn  öerfjüitenb,  unb  bann  als  enganliegcnbct  (Streif  über  bie  SDtitte  b ei  linfen  HnieS 
unb  Schienbein«  btrabgeht.  SBieber  not  ihm,  alfo  hinter  ben  'fffetben,  fijt,  halbfauemb, 
ein  ©rei«,  beffen  Hopf  glüdlichermeifc  erhalten  ift.  Gr  hat  bie  rechte  £anb  an  bie  SBange 
gelegt,  bie  linfe  §anb  fl  (ißt  fid»  auf  ben  ©oben:  ber  Oberleib  ift  naeft  unb  jeigt  ganj 
inbiotbueUe  Gilbung,  fo  befonber«  in  bem  hängenben  sörufifleifd)  unb  ben  tiefen  SBaud) 
falten.  Unt  bie  Seine  ift  bet  ÜRantel  geflogen.  — SBenben  mit  un«  je(st  jur  ©übfeite, 
fo  finben  mit  bort  gleichfalls  einen  gelagerten  f^lu&gott,  welcher  in  feinem  ganjen  2)!otio 
— nur  bie  @emanbung  ift  anbetä  unb  jroar  hbcbft  ungünftig  angeorbnet  - auf  ben  erften 


rti«.  3-  ‘^retfenferf. 


©lief  an  ben  HephiffoS  in  bcr  Norberte  bc«  SBeftgiebel«  am  'fkrtbenon  erinnert. ')  Not 
ihm  mag  ein  fjalbfibcnbcr , l)alblicnenbcr , älterer  fDIann  angefeht  roerben:  e«  folgt  ein 
aufrecht  fnieenber  Jüngling,  bem  man  eine  .önnb  mit  unb  ©eitfdfic  hat  geben 
wollen. 

Slljo  in  bet  ganjen  ©iebelgruppe  herricht  bie  größte  Nulje,  felbft  bie  ©ferbe  ftnb  nur  ganj 
mtnig  bewegt:  cS  ift  bie  Stille  oor  bem  Sturme,  welche  hier  bargeftellt  ift,  eine  feierliche 
$aufe  ber  Sammlung  unb  Spannung  oor  ber  Gntfd>cibung.  Slnch  bie  fijmmetrifche  Sin 
orbnung  hot  fich,  wie  ju  erwarten  ftanb,  beftätigt,  boch  geben  uit«  bie  erhaltenen  Sruch 
ftürfe  jehon  jeßt  bie  SDlöglicbfeit  nachjuweifen,  wie  'liaioiiio«  innerhalb  ber  ftrengen  ©lie- 
berung  in  echt  s4M;eibiaffifchent  Seift  eine  güllc  belebenber  Hontrafte  unb  ©egenfäfee 
angebracht  hot-  Ser  fräftigeren  ©Übung  unb  lebhafteren  ^Bewegung  be«  einen  fylufigotte« 
cntfpricht  bie  läffiget  hingegoffene  bcss  anbern:  ein  satter,  fauernber  .vfnabe  bilbet  bie 
Gntiprediung  ju  einem  halbfihenben  unb  hnlbliegenben  Niamie:  bat*  ©egenftüd  be«  auf 

l)  81.  äJiidjaeliö,  Tn  ^orti^enon.  Sltlafi,  lat.  a,  I. 

JtUftfttifl  fit  Mttotoc  Äunft-  XII.  39 


Digitized  by  Google 


302 


£ie  3tuö^rnbmiflen  in  Clqmpici. 


recht  ftgenben  ©reife«  auf  ber  not  blichen  Seite  ift  ein  fnieenber  Jüngling  auf  ber  füb 
litten.  lern  befleibetcn  Söagcnlenfer  auf  ber  Slorbfeite  fdjeint  ein  unbetleibeter  auf  ber 
Sübfeite  entjptocbcn  ju  haben.  BieÜeicbt  fönnen  wir  einen  ähnlichen  ©egenfaß  jmijd)en 
bcn  beiben  ^raucngeffaiten  annebmeu,  uon  bcnen  Steropc  galt,  unbewegt  gebilbct  ju 
fein  fdjeint,  wäßrenb  .öippobamcia  eine  leibenfdjaftlicbe  Erregung  oerrätf).  lieber  bie  ®e« 
ftait  be«  Oinomao«  ift  bidfjer  fein  Urtbeil  raöglid). 

Sille  biete  ©eftalten  finb  in  ber  Eonception  ju  loben:  ihnen  gemeinfam  ift  bie  frap 
pante  äöal)l  be«  bargeflellten  Momente«,  bie  2eben«wabrbeit  unb  unmittelbare  Berftänb« 
liebfeit  ber  mannigfachen,  jum  Jßeil  Schmierigen,  ftet«  mit  fieberet  £>anb  oorgebilbeten 
Stellungen,  hierin  uor  3111cm  werben  mir  ben  Einfluß  be«  'ftaionio«  crfennen.  äber  alle 
jeigen  aud)  in  ber  SluSfüßrung  grobe  91ad)läffigfeiten  unb  gliiebtigfeiten,  ja  gerabeju 
llnoerftanbene«.  'Hießt  nur  bie  Sücffeiten  bet  Jiguren  finb  nur  eben  au«  bem  Stoben 
berau«gearbeitct,  aud)  in  ber  liorberanficbt  ift,  roa«  nur  irgcnb  butd)  bie  porfpringenbe 
SimSplattc  bei  biefen  17  '1K.  tjocf»  fiebenben  Statuen  oerberft  war,  nur  anbeutung«roeiie 
bebanbclt,  ja,  mit  einer  gewiffen  Brutalität  flehen  gelaffen,  wie  e«  nun  einmal  mar.  $>a« 
Städte  jeigt  mit  wenigen  9lu«nal)meu  ein  nur  fummarifchc«  Verfaßten;  man  begnügte 
fid),  ohne  weiter  liebeooll  in  ba«  Detail  cinjugehen,  bie  sjauptformeit  heroorjußeben:  aber 
aud)  biefe  finb  manchmal  flau  unb  uerfebwommen.  'Tod)  ift  ba«  gleifeb  noeb  pulfirenb 
unb  leben«uoll  ju  nennen  gegen  bie  erfdjrcdenbe  ')lüdjternheit  unb  Seblofigfeit  ber  wie 
au«  Sieber  gebilbeten  ©emänber.  'J)tan  würbe  e«  au«  biefem  ©runbe,  ohne  ba«  au«- 
brüdließe  3«ugniß  be«  SfJaufania« , jcbwerlicb  jemal«  gewagt  buben,  biefe  ©iebelgruppen 
unb  bie  9life  auf  bcnfelben  3Jieifter  jurfidjuführen.  9Öie  ift  nun  biefe  Erfdjeinung  ju  er« 
fliiren,  welche  [ich  auch  an  ben  oon  Sllfamene«  entworfenen  ©tuppen  ber  älieftfeite  wieberßolt? 
S«  ift  nicht  ju  uerfennen,  baß  bie  Eile,  mit  meldier  man  biefe  Statuen  oerfertigte,  febä 
bigenb  auf  bie  SJutcßbilbung  be«  Binjelnen  gewirft  bat;  bod)  genügt  biefelbe  nidjt  jur 
Erflätung  ber  betoorgebobenen  ftiliftijdjen  iffiiberfprüche.  2Bir  finben  an  biefen  mißglüdten 
©ewänbem  einige  ber  naiuen  -Dlotine  mieber,  bie  fid)  in  ben  ©emanbfiguren  ber  'JJletopen 
jeigen  — freilich  aud)  an  Stellen,  wo  wir  fie  nicht  erwarten  würben,  fo  bie  Saite,  welche 
oorn  oot  ber  Bruft  bei  bet  §efperibe  (gig.  1)  motioirt  ift  unb  reijenb  wirft,  auf  ber 
$>üfte  bc«  glußgottc«  in  ber  {üblichen  ©iebelcde.  ‘)  ®iefe  Beobachtung  führt  un«  auf  ben 
richtigen  Söeg.  3"  biefen  ©iebelffulpturen  tritt  un«  bie  gemeiufame  Jlrbeit  j weier  Sfunfl 
fdmleit  entgegen,  welche  nod)  nicht  3eit  hatten,  ißt*  Borjüge  gegeneinanber  au«jugleicben, 
loelchc  fid)  nod)  nicht  amalgamirt  halten.  Sit  jeigen  un«  ba«  Stefultat  ber  erfien  Ein 
mirfung  ber  überlegenen,  attifdien  Jtuuft  auf  bie  tüchtige,  fleißige,  aber  noch  altertf)üm« 
lid)  befangene  Äunftfdjule  in  Eli«.  Sie  Entwürfe  be«  iftaionio«,  ber  in  Sßb«ibia«'  Atelier 
ftubirt  batte,  finben  in  Olympia  feine  yänbe,  welche  ihrer  9lu«fübrung  gcwachfeit  waren. 
9luf  bie  großartige,  einfache  Beßanblung  be«  Siatften,  loelche  bei  biefen  auf  gernwirtung 
berechneten  Statuen  nur  ba«  ffiefenllicße  fjeruotl>ebt,  finb  biefe  eliieben  Jfiinftter  nod)  nicht 
recht  oorbereitet.  Sie  batten  oon  ben  Bigcnfdjaften  wahrer  Äiinftler  hauplfäd)lieb  bie 
Slfribie,  bie  ©enauigfeit  im  Detail,  unb  waren  gewohnt,  mit  wahrem  Bienenfleiß  iljre 
nadlcn  Statuen  bi«  in'«  Bmjclne  auSjuarbeiten.  llnb  nun  gar  für  bie  Süebergabe  ber 
flotten  ©emänber  be«  Baionio«  fehlten  ihnen  alle  Stlitlcl:  bie  altcrtbümlid)  ftreitge,  etwa« 

t)  liirfien  wir  olb  fidjer  aniMtjmen,  baß  ber  jriifier  „£>eftia"  genannte  lorfo  bie  Sterope  ban 
ftellt,  (o  t)4llen  wir  im  cMiebel  felhfi  eine  ftigur  pon  unoerfälfd|ler  eliidier  Munftroeife.  Slber  eben  beß» 
wegen  iibemt  mir  bie  ftnnatimc  nod)  poeifeibaft. 


Digitized  by  Google 


San  ® ©urlttt. 


303 


fd&ematifche  Sefleibung  ihrer  weiblichen  ©eroanbftatuen  fonnte  ihnen  hier  non  wenig  Bu^en 
fein.  Sie  halfen  fi<h  olfo,  wie  fie  tonnten,  unb  leibet  fonnien  fie  c«,  wie  bet  äugen« 
fchein  lehrt,  Schlecht  genug,  Au«  biefet  ©tflärung  bet  fiiliftifchen  ßigenthümlichfcilcn  folgt 
au<h,  bah  USaionioä  nicht  lebensgroße  'Hiobelte,  fonbent  nur  Heinere  Sfijjcn  bcn  auSfiib« 
renben  Äünftlern  äbetgab. 

Suchen  wir  unter  biefeit  ©eflalten  nach  bencn,  in  welchen  bei  biefet  Art  bet  Slu« 
führung  am  wenigften  oon  bet  urfprünglidjcn  gbec  be«  ^aioniosS  ocrlorcn  gegangen  ift, 
fo  bietet  fich  unä  bet  gluRgott  in  bet  diorbeefe,  beit  matt  fich  f<hon  gewöhnt  hat,  Jflabeo« 
ju  nennen,  bat  unb  bet  ftfcenbc  ©rei«,  beffen  flopf  erhalten  ift.  Aufgcftört  au«  feinet 
'Jiuhe  butdj  ba«  Schaufpiel,  welche«  fich  an  feinen  Ufern  »orbereitet,  hat  fich  bet  Sott 
fchnell  au«  feiner  bequemen,  auSgeftrecften  Sage  umgewenbet,  fiüjjt  fich  auf  beibe  Sirme 
unb  blieft,  weit  ootgeneigt,  fcharf  nach  lint«.  Sille  SltuSfcln  biefe«  ftäftigen,  auSgereiften 
Körper«  finb  in  Xhatigfeit:  bie  jurüdgewotfenen  Schultern  laffen  bie  Schliljfclbcine  her 
oortreten,  b0(h  wölbt  fich  bie  mächtige  Stuft,  bie  BauchmuSfeln  fdhieben  fich  in 
einet  Sri  Serfürjung  unter  bcn  Sruftfaften,  währenb  bie  noch  ruhig  auSgeftrecften  Seine 
auf  bie  frühere  'Jiuhe  beuten.  3n  biefet  lebenswahren,  momentanen  Bewegung  crfenneit 
wir  ben  SJieifler  bet  'Jtife  wieber. 

Unb  nun  ba«  herrliche  tgaupt,  welche«  auf  bem  fafi  3U  rcalifiifchen,  greifen  fiörpet 
fijt!  (gig.  3.)  6«  ift  ganj  fo,  wie  wir  e«  oon  einem  Schüler  bc«  Sheibia«  erwarten 
tonnten.  $cr  Scheitel  ift  über  bet  tiefgefurchten  Stirne  fahl,  Ohr  unb  Staden  finb  oon 
bem  weichen,  langen,  leife  geringelten  £mar  bebeeft,  welche«  fich  ber  Äopfform  eng  an« 
fehltest;  ein  bidjter,  traufer  Sart  umfränjt  ben  SJhmb,  welcher  ju  Sprechen  fcheint.  ®aö 
grofje  äuge,  unter  oorgewölbten  äugenbogen,  blieft  ruhig  oor  fich  bin.  Sßie  ber  SJtorgen« 
nebel  auf  SergeSfpißen,  fo  fdjruebt  über  bem  ©anjen  noch  ein  .pauch  be«  ätdjaifcheit.  Sa« 
SBcrt  ficht  auf  bem  Scheibepunfte  be«  alten,  ftrengeren  Stile«,  welcher  fich  ja  am  längften 
in  ber  Silbung  be«  .yaupteS  erhalten  hat,  unb  ber  burch  Sb*ibia«  errungenen  Freiheit, 
welche  fich  in  bet  meifterhaften  Silbung  be«  Barte«  unb  ber  inbioibualifirten  Stirn  jeigt. 
.yarmonifd;  fehen  mir  in  ihm  alt  erworbene«  unb  neu  errungene«  oereinigt. 


VII. ') 

SRüftig  finb  auch  >«<  Söinter  1876—77  unb  im  grühling  biefe«  3ahre«  bie  AuSgra« 
bungen  in  Olpmpia  fortgefeßt  worben,  unb  bie  Crfolge  waren  noch  Stößer,  al«  im  erften 
3ahr.  Slu&er  ben  neuen  gunben  unb  Ctgänjungen,  welche  Re  für  ben  Ofigiebel  unb  bie 
SRetopen  ergaben  unb  welche  fchon  im  Sauf  ber  obigen  SluSeinanbetfefcung  erwähnt  wur« 
ben,  oerbanfen  mir  ben  bieSjähtigen  Ausgrabungen  bie  Auffinbung  faft  aller  Statuen  unb 
©tuppen  be«  RBeftgiebel«.  Söährenb,  wie  wir  fahen,  an  ber  grontieite  ade«  feierliche 
3fuhe  athmet  unb  baher  bei  bem  gehlen  fafi  aller  Äöpfe,  tpänbe  unb  güfje  biefe  Xar- 
fteüung  weniger  feffelnb  auf  ben  Sefchauer  wirft,  füllt  ben  Sßeftgiebel  be«  Xempel«  ein 
leibenfchaftliche«  Äampfgewühl.  §iet  hatte  Alfamene«  ben  Streit  gebilbet,  ber  am  Jjjoch« 
jeitSfefte  be«  Seirithoo«  jwifdhen  ben  Sapithen  unb  ben  wilben,  balbtbierifchen  Äentauren 
entbrannte.  Bon  ihm  giebt  Baufania«  nur  mit  wenigen  äBorten  eine  ungenügenbe  Se« 
fchteibung,  welche  in  9lr.  35  ber  Äunfi  Ghronif,  Sp.  559  überfeßt  iR.  Sie  gunbe  biefe« 
3al)Teö  geben  nach  ben  Sefchreibungen  fefjon  je^t  bie  SRöglichfeit  an  bie  §anb,  un«  eine 


1)  la«  golgenbe  tbeilä  nach  bcn  offijicllen  Serihtcn,  KtcilS  noch  Rechnungen,  roclhe  mir  uor= 
lagen,  heit«  nah  miinblihen  Stiuheilungen  beb  Dr.  0.  »irfhfetb. 


30  • 


Digitized  by  Google 


304 


Sic  StuSgrabunojen  in  Chimtia. 


3SotftclIurtg  non  her  ©ruppirung  biefeS  ©iebels  p bilben,  bie  roeit  übet  baS  binauSgehh 
mag  mit  auS  ben  "Jiadjncbten  bes  altert  bums  entnehmen  fonnten. 

Qn  bet  SKilte  bes  ©iebclS  bat  tjudj  aufgerid)tet  ätpollon  gcftanben,  beffen  tpaupt  faft 
unoerjebrt  uns  crtjalten  ift  Jiad)  rechts  Ijin  Ijieb  ThefcuS,  Mc  Slyt  mit  beiben  Jjjänben 
übet  beit  Kopf  ctbcbcnb,  nad)  einem  frauenraubenben  Kentauren,  beffen  Cbertörper  unb 
grinfenbet  Kopf  nod)  übrig  ift  mit  ber  grauenbanb,  bie  fid)  in  feine  iüatlljaare  cingc- 
graben  bat.  UinfS  non  ütpoßon  eilt  ißciritbooS  feinet  grau,  Devbameia,  p fjilfe,  tucldje 
ber  Kentaur  ©urytion  roegttageu  will.  Ston  biefet  ©tuppc  haben  mit  notb  ben  Oberleib 
ber  Ttibameia,  welche  ficb  oergcbenS  bemüht,  ben  4>albmcicfd)cn  oon  fid)  abjubalten:  ihr 
Kopf  ift  faft  unbefdjäbigt  unb  roirb  als  ooQÜglid)  gefdjilbert.  ’Jiad)  einet  ober  jroci  ^roifdjeu 
figuten  auf  jeber  Seite,  bie  (ich  nod)  nicht  beftimmen  laffen,  folgt  loiebetum  ficb  cntfprecbenb 
auf  beiben  Seiten  je  eine  roilbbcroegte  ©nippe.  SJinf«  ift  ein  Kentaur,  ber  gegen  bas 
©iebelenbe  tjineilte,  auf  bie  '-üorberbeine  geftiirjt  unb  greift  prücf  nach  einet  grau,  loeldje 
in  bet  tHid)tung  auf  bie  lliilte  p entfliehen  fudjt.  2)lit  beiben  £>änben  fuebt  fie  fich  oon 
beut  eijenten  ©riff  feiner  rechten  ,'jtanb  an  ber  Taille  p befreien,  roäljrcnb  bet  Kentaur 
auch  nad)  ihrem  Unten  guß  greift,  um  fie  auf  feinen  fliiicfen  p febroingen:  baS  ©anje  ift 
oon  erftaunlicber  Kühnheit,  roobl  eine  bet  funftooUftcn  ©tuppen  beS  gefammten  Slltertbums. 
3bt  cntjptad)  auf  bet  Sübfcite  eine  gleiihe  ©nippe,  in  rocldjer  ein  Kentaur  einen  fdjoncn 
«naben  erfafet.  4ion  ihr  ift  lucniget  erhalten,  bod)  genug,  um  bie  3Jleifterid)aft  in  ber 
3Uibfiil)tung  ahnen  p tonnen.  3i»ei  roeibliche,  liegenbe  giguren,  SJofalgottheitcn,  füllten 
bie  ©iebelecfcn,  oot  ihnen  beiberfeits,  wie  cS  fcheint,  je  eine  weibliche  ©eftalt.  liebet  bie 
ftiliftifchen  ©igentl)ümlid)feiten  roirb  fid)  erft  urtheilen  laffen,  roenn  ©ypsabgüjfe  ober 
'Jlbotogtaphien  oorliegen.  Tod)  lägt  fid)  fdjon  jo  oiel  fagen,  baß  aud)  fie  aus  einer  3)lifd)uitg 
attifcher  unb  elifeger  Kunftrocife  beroorgegangen  finb.  — 

Sber  auch  in  bem  roeiteren  llmfreiS  ber  illtiS  ift  gefmht  unb  — gefunben  rootben. 
So  ift  oon  bet  Tempelarea  aus  ein  ©rnben  gegen  Söeften  gejogen  rootben,  auf  bie  'Jim 
nen  einet  byjantinifchen  Kirche  p,  roelche,  roie  man  fich  überjeugt  h«t,  auf  bet  Stelle 
eineä  alten  §eiligtbum£,  wagrfcgeinlid)  bei  .fMppobameion,  fleht,  ©in  anberer  ©raben, 
gegen  Jlorboft,  führte  auf  bie  intereffanten  Terraffetibauten  am  guß  bcS  Kronion«.  ©in 
brittet  enblid),  rein  nad)  'Jtorben  gerichtet,  t)at  am  ©nbe  ber  ©ampagne  pt  ©ntbedung 
bes  uralten  Tempel«  bet  §era,  be£  §eraion,  geführt:  ein  Sau  oon  6 Säulen  grontc, 
unb  16  Säulen  in  ber  Seite,  ein  Sterljältnifi,  roie  es  bisher  noch  nie  gefunben  roorben, 
mürbe  in  feinen  gunbamenten  roof)l  erhalten  aufgebeeft.  Tiefes  §eiligtf)um  würbe  einft 
roie  eine  Schaßtammer  für  allerlei  Äoftbarfeiten  unb  fcltene  äöeihegabcn  oerroenbet:  bie 
Sefdjreibung  berfelben,  bejonbetS  ber  berühmten  Stabe  beS  KnpfcloS,  nimmt  bei  'fiaufaniaS 
mehr  als  oiet  Kapitel  in  Stnfprud).  Son  all"  ber  §ertlid)teit  hat  fid)  bisher  nur  bet  fchon 
erroähnte  fermes  mit  bem  TionyfoSfinbc  gefunben,  ben  'fiamariiaS  für  ein  98crf  bes 
'•ßrariteleS  hielt:  ein  gunb,  ber  über  manche  getäufdjte  i öoffnung  oollatif  Troft  gemähten 
fann.  2üa£  fonft  noch  an  Statuen,  Sroncen  unb  Qnfchriften  gefunben  ift  hier  aufpfüb- 
ten,  roütbe  p weit  führen:  bie  gülle  ber  Tenfmälet,  roelche  nach  allen  ;Hid)tungcn  hin 
bie  roichtigften  2tuffd>lüffe  giebt,  ift  gerabcp  crftaunlidi. 


Ueberblicfen  roir  pm  Schluff,  roelche  9tefultate  biefc  furjen  Ülonate  ber  JtuSgrabun< 
gen  geliefert  hoben.  SDic  ©runbbiSpofition  beS  Tempels  beS  olpmpifdjen  geu£  ift  bereits 


Digitized  by  Google 


Son  SS.  ©urlitt. 


305 


fefiflefteBt,  unb  cd  finb  alle  ©autljeilc  in  genügenber  21  ti  sagt  aufgebecft,  roeldjc  ju  eitler 
fieberen  iHcftauration  beb  ©ebäubeS  nötljig  finb.  2i)ir  toiffen  jegt,  baß  ber  Sempcl  in  bet 
‘2 bat  au«  ber  5 weiten  .<gtälfte  beb  fedjfteit  3atirS)unbctisS  ».  tfbr.  flammt  unb  feinten  auef) 
bie  ®fid)id)tc  beffclbcn  in  jenen  bunften  geiteit  bc«  3)!ittelalter$,  au«  benen  Ion  ft 
feine  Hunbe  ju  uns  gelangt  ift.  ,fn  beit  lOletopcn  jeigt  ftd)  bic  einbetmifcfic . cltfdje 
Äunftroetfc  itt  tfjver  ganjen  Xüdgigfctt  unb  auf  ber  .yalic,  rocldic  ftc  in  littet  ungeflörten 
Gntroicfclung  11m  bie  SJiittc  beb  fünften  ^a^rftunbertö  erreidit  balle.  GS  liifit  ftd) 
nun  erittcijcii,  baß  'fibcibiaS  ttadt  Olttmpia  mit  einem  6tabe  oon  gelbberren  fant,  aber 
ohne  Slrmee,  baf?  er  bie  cinbfimijdjcn  Jfiinftler  für  bie  arbeiten  am  Tempel  benagen 
muffte,  G«  ift  fdjon  oft  oermutbet  toorben,  baß  ebenfo  auch  an  anbeten  Orten  oerfabren 
toorben,  roo  attiidje  .«imitier  größere  ©eficllutigctt  tut  äuslanbe  übernahmen.  $ic  ©er> 
gteidnmg  ber  Statuen  be£  OftgiebclS  mit  ber  Driginalftatuc  bcs  ©oionio«  giebt  unb  jum 
elften  ÜDialc  einen  fieberen  SJiaaßftab  an  bic  ftnnb  für  bie  ©er  Anbetungen,  rocltbeu  bie 
Gutnnirfe  bei  SÄeifter«  burdt  foldjc  ftembc  §änbc  ausgefegt  voaten.  Gin  Äiinfllet  au« 
bem  it reife  beb  fßl)etbia«,  ©aionioS,  Ijat  aufgefjört,  ein  bloßer  Diantc  511  fein,  toir  fonnten 
igm  feine  Stellung  in  ber  gvicditidjcu  Äunftgeftbicgie  aitmeifen.  Gbenfo  wirb  eo  and)  bei 
aifamenco  gelingen,  unb  mit  ber  größten  Spannung  fegen  ruft  einem  SBerfe  entgegen, 
mit  mcldjcm  ber  9!amc  bc«  großen  ©rajitele«  oerbunbett  ift.  Gttblidj  fteigen  bic  ein» 
Seinen  Oenfmakr  unb  ©rüubungcu  ber  '.Iltis  immer  saglreidjer  aus  bem  ©oben,  immer 
fatbtnreidjet  uub  beftimmtet  tuirb  bai  ©ilb,  mclcgeS  wir  un«  oon  btefan  Ijeiligftcn  Seft* 
plag  ber  ^'Uenen  lülbctt  föuncii. 

£;c  dliännct,  rucldjc  in  ber  futnpfigen  ©bette  uon  Olpmpia  mit  ©efägrbung  iltrer 
t'icjuubgcit  bic  arbeiten  letten,  au  beten  teidjen  'Jlcfultateu  mit  alle  Streit  gaben,  »erbte» 
nen  unfein  beften  Sani.  'lHögc  and)  fernerhin  bem  großen,  in  cdjt  mifjenfdKiftlidKtn 
©eitle  uiitemommenen  '.Kerfe  baS  ©lütf  günftig,  feilt  Jortgang  ein  gefegneter  fein! 


Digitized  by  Google 


QPftft  3Pcmr  •HuBntö. 

©eboren  nm  2Ö.  3un*  I5~7  5“  6ictjcn,  geftorbcn  am  30.  iRai  1810  ju  Antwerpen. 


3unädjft  ßcßt  (eine  Äunß  ün  ®ienftc  ber  jfireßc.  ®ie  Sieftautalion  be«  Äatßoliciämu« 
in  ben  fpaniftßen  Stieberlauben  unter  ber  fleißigen  gii^rcrfrtjaft  ber  ^efuiten  bot  ade 
SJtittel  auf;  mit  ber  ®eootioit  roarb  au<ß  bie  Sßradjt  be«  Jtultu«  gefteigert  um  bic  STOaffen 
burdj  finnlidjen  Ginbrucf  ßinjureißen,  unb  ßierju  mußte  aud)  bie  SJtalerei  bie  .fjanb  leißen. 
®aßer  ber  gewaltige  Apparat,  ben  jie  entfaltet,  ihre  taußßenbe  jfilUe  in  Jfompofition  unb 
■Kolorit,  ba«  SluSgeßcn  auf  ba«  fßräcßtige,  Seroegte,  J^inreißcnbe.  aber  bie  religiöfe 
Gmpfinbung  iß  (eine  nain  gläubige,  fie  iß  aud)  feine  feclenooli  poetifeße  unb  ßimmliftß« 
reine  roie  ju  Staffael’«  3eit , fonbern  non  bem  finnlid)  erregten,  Ieibenfcßaftlidßen  unb 
fanatifdßen  3uge  ber  Gpodie  ergriffen.  Ginfaeße  ipanblungSbilber  auä  ber  biblife^en  ©e« 
fdßdjtc,  rußige,  repräfentirenbe  2lnbadßt«bilber  roerben  faß  uerbrängt  bureß  bie  Seßilberung 
oou  SBunbern,  Sißonen,  Serjiicfungen  ober  ÜJfartprien.  ®iefc  Stoffe  tßeilt  Stuben«  mit 
ber  fireßtießen  flunß  ber  Italiener,  ber  Spanier.  SIber  mag  er  baffelbe  malen,  roie  ße, 
fo  bleibt  er  botß  erquidenber  unb  gefunber,  oon  ißrem  ifanattämu«,  ißrer  roibrigen  Gr« 
rcgtßeit  frei.  Stuben«  roar  ein  guter  Äatßolif,  roar  in  biefem  ©lauben  erjogen,  babei  aber 
eine  Statur  oon  flarer  Serftänbigfeit  unb  jener  ßößeten  Silbung,  roeldje  religiöfe  Unfrei« 
ßeit  auöfcßließt.  Gtroa«  oon  gefunbeni  flaffifdjem  .jjeibentßum  fprießt  au«  manchen  23 riefen 
unb  fo  aueß  au«  feinen  SUetfen,  in  ber  Slrt  roie  er  bie  römißßdatßolifeßen  Stoffe  einfad) 
ßinnimmt,  ße  rein  malerifcß  unb  eeßt  menfcßlicß  auffaßt,  aber  nie  ba«  (Dipßifd^Scßroär« 
merifeße,  nie  eine  abucßteooUe  .Hircßlidjfeit  $u  üüorte  fontmen  läßt. 

®ie  SJiarienlegenbe,  bic  Äinbßcitögcfcßicßte  Gßrifti  liefern  gclegeutlicß  SJtotioe  einfatßßet 
3lrt  oon  ßciter  ibqltifdjem  Gßaratter:  fo  bic  ßeilige  Familie  mit  bem  ißapagei,  bie  Stuben« 
ber  St.  £uca«gilbe  feßenfte,  unb  bie  Grjießung  ber  ßeiligen  Jungfrau,  eine«  reijenben 
blonben  SBeltfinbe«  im  roeißen  3ltla«tleibc  (äntroerpen,  SRufeum),  bic  geißooDe  Sfijjc  ber 
jungen  SJtaria,  ber  2lnna  ba«  .paar  orbnet,  roäßrenb  Gngel  in  bet  fbößc  ßtß  tummeln 
(SBien,  Siecßtenftein),  bie  Stütffcßr  ber  ßeiligen  gamilie  au«  Slegppten  (Slenßeim,  perjog 
uon  ÜJtarlborougß),  ba«  rußenbe  GßrißuSfinb  mit  feinen  Spielgefäßrten  ©erlin).  Stur 
tßeilroeifc  roaren  folcßc  Silber  für  ben  Stßmud  oon  dfinßen  beßimmt.  Söenn  bie  3)ta« 
bonna  in  größeren  Slltarbilbern  bie  §auptßgur  bilbet,  iß  bie  gemeffene  Stimmung  fpm« 
metrifeßer  ßeüiger  Gonoerfationen  nur  feiten  feftgeßalten,  meift  mögt  eine  begeißerte  Grregung 
burtß  bie  ^eiligen  ßin,  bie  ißr  näßen  unb  ße  umgeben,  roie  in  bem  Silbe  ber  Slugußiner« 
fireße  ju  Slntroerpen  Sfijjen  in  Scrlin  unb  granffurt,  Stäbel'feße«  3nßitut),  ober  bie 
bußfertigen  Sünber  beugen  fieß  ißr  in  ßeftiger  3ert"irfd)ung  (Gaffel). 


Digitized  by  Google 


^Jcter  *$aul  ftubcito. 


307 


©egenflänbe,  welche  Paolo  ©eronefe  gern  betjanbette,  um  in  reicher  Anorbnung  unb 
figutenfulle  bie  ßöchfte  Pracht  ber  Gricbetnung  ju  offenbaren,  greift  PubenS  fo  an,  baß 
man  wohl  bie  ffiirtung  besä  ©orbilbeS  erfennt,  feine  Auffaffung  aber  eine  ganj  anbre, 
oor  allem  eine  entfd^iebner  bramatifdie  roirb;  fo  bie  Anbetung  bet  Üönige  (Valerien  oon 
Paris,  ©rüffel,  Antwerpen).  Das  fitfi  Demütigen  ber  irbifehen  Hoheit,  baS  Staunen  unb 
fich  plötjlid)  'Jiicberroerfen  oor  bcm  ijeilanb  brid)t  namentlich  in  bem  Antroerpner  Silbe 
mächtig  but<h-  Sei  bem  ©aflmaljl  beä  PhatifäetS  mit  Plagbaleita  ju  Gfjrifti  f iißen  (St. 
Petersburg)  ifl  nicht  auf  baS  frotje  Plahl  in  ftattlidjcr  ©cfeüfchaft,  fonbern  auf  ben  brn« 
matifd)en  ©egenfaß  ber  ßerfnirfdiung,  beS  innigen  Erbarmens,  beS  befc^rdnften  Unwillens 
©ewidjt  gelegt.  ©ntjttdung  unb  oiilonäre  Hingerifjcnljeit  geben  bei  ben  DarfteHungen  oon 
Alarm  Himmelfahrt  ben  Ion  an  (SSien,  ©eloebere  unb  Siedjtenftein;  Antwerpen,  Halbe« 
brale;  Düffelborf,  Afabemie).  Plag  Dijian'S  berühmtes  ©ilb  auth  ben  SJlcifter  angeregt 
haben,  fo  theilt  er  mit  jenem  poar  bie  raufdjenbe  feftlichfeit  unb  farbenfrcubc;  aber  nidjt 
in  HimmelSfchnfutht,  fonbern  im  freubigen  ©ewufttfein  ber  Seligfcit  gipfelt  ber  AuS* 
brud  ber  Hauptfigur,  unb  noch  fdjlagenber  fommt  baS  plößlidjc,  baS  Uebermältigeube  beS 
PlomentS  jur  ©eltung. 

©ielleidit  treffen  bie  großartigen  Gigcnfd)aften  oon  PubenS  am  oollftänbigficn  bei 
benjenigett  UBetfen  jufammen,  bie  unmittelbar  oom  Qiingflen  ©ericht  SDIidjelangelo’s  injpirirt 
finb,  fo  bei  bem  Keinen  Qüngftett  ©ericht,  bcm  riefigen  großen  fiingften  ©ericht,  freilieh 
nur  Schülerarbeit  unb  in  ber  Ausführung  nidjt  ebenbürtig,  bcm  (Srjengel  Plidjael,  ber 
bie  abtrünnigen  ©ngel  nieberfchmettert,  bem  Sturje  ber  ©erbammten  ffammtlid»  Plündjen, 
©inafothef;  nebft  feiner  nod;  fdjönercu  'Jieplif  (Aachen,  Suermonbt).  SIudEj  SHubenS  ftrebt 
nach  jener  Ptacßt  ber  Plotioe,  ber  ftilfjnheit  ber  ©eroegung  in  ben  aufjehroebenben  unb 
nieberftürjenben,  herabgefchieuberten,  oergeblich  fich  mehrenben,  ju  Hnäueln  fid)  ballenben 
©ejtalten,  aber  erft  feine  malerifchc  Slnjcßauung  giebt  bem  ©orrourf  eine  wahrhaft  bilb« 
liehe  ©jiftens,  wirb  bem  phantaftifchen  ©ntnDjuge  beffelben  burd)  farbcngluth  unb  Sicht* 
wirfung  gerecht-  3»  ben  Hopfen  offenbart  [ich  ber  bämonifche  AuSbrucf  oon  Angft,  Qual, 
©etjmeiflung,  beftialifcher  SRafetei  in  unenblicher  Abftufung;  baS  Stürmifche,  Plößliche  beS 
©organgS  gewinnt  finnlicßcS  Seben. 

5DaS  Därnonifdjc  unb  furchtbare  waltet  and)  in  ben  SBunbern  ber  Heiligen  fgnatiuS 
unb  -taocriuS  aus  ber  3ejuitentirdie  in  Antwerpen  f SSien,  ©eloebere);  ba  öffnen  fich  bie 
©räber,  bie  lobten  im  Sahrtudj,  bie  XaoeriuS  in'S  Seben  ruft,  erheben  fich,  bie  ©efeffenen, 
bie  3gnatiuS  heilt,  fdhäumen  in  SSutl)  unb  roätjen  fich  in  Qualen.  Dem  gegenüber  bie 
Süße  ber  wunberfräftigen  Plondje,  baS  Staunen  unb  bie  Ergriffenheit  beS  ©olfS. 
JBaagcn  hat  barauf  hingewiefen,  wie  grabe  biefc  ©über  für  bie  HompofitionSweife  oon 
PubenS  bejeidjnenb  finb:  er  wählt,  wie  Paffael  im  AnaniaS«Harton,  einen  hohen  Augen 
punft  unb  fiellt  bie  hanbelnbcn  Hauptfiguren  erhöht  in  ben  Plittelgrunb.  Aber  oon 
Paffael'S  Symmetrie  beS  Aufbaues  ficht  er  ab,  fiellt  bie  flompofition  in  baS  profil  ober 
in  bie  Diagonale,  geht  mit  ben  figuren  unenblid)  weiter  in  bie  liefe  jurüd. 

Sei  bem  berühmten  „coup  de  lance“,  bem  ©efreujigten  jwifdjen  ben  Schächern  (Ant* 
werpen,  Plufeum),  beherrfcht  ber  Stoß  mit  ber  Sanje  in  ben  Hörper  beS  He>lanbS  baS 
©anje  unb  judt  bur<h  alle  Anwefenben.  Jlicht  minber  ergreifenb  ift  ber  einfam  hängenbe 
EhriftuS  im  lobeSfampf,  währenb  bet  Himmel  fich  oerbunfclt  (Antwerpen,  Plufeum,  oft 
fopirt).  DlubenS  fdiilbert  aber  bad  Seiben  beS  .Heilaubs  noch  lieber  burch  ben  oorher* 
gebenben  ober  ben  folgenben  Ploment,  ben  unmittelbar  oor  ber  eigentlichen  flataftropije 


Digitized  by  Google 


308 


Rietet  baul  SRu&cno 


unb  ben  bes  9!a<hflangS.  3n  ben  grofeen  Kemälben  bes  £>om£  ju  Antwerpen  flehen 
Äreujaufrid)tung  unb  Kreujabnabme  ficb  gegenüber.  Bic  lebterc  bat  immer  mit  Siecht 
als  eine  ber  grofjartigften  Schöpfungen  ooit  illubenS  gegolten.  Bic  italicniidje  Malerei 
ber  (Renaiffattce  Ejatte  einen  Berfuch  nadb  bem  anberen  jur  Bewältigung  bicfeS  Kegen- 
flanbeS  gemacht,  bei  roelcbem  fdjmi  bic  äufiercrt  Bebingungen  ber  üanblung  unb  Beroegung 
als  intereffante  Slufgabe  erjebienen.  Stuf  Mantegna'S  Stieb,  SignoreUi’S  Slltatbilö  in 
Sa  gratta,  Marcanton'S  Stieb  nad;  fRaffacl  mar  baS  grcScobilö  oort  Michel  an  gelo'S 
Schiller  Daniele  ba  Bolterra  gefolgt,  als  lebte,  oollenbete  SlttSprägung,  Bieic  greSfe 
in  Sta.  Brinitn  be’  SKonti  ftanb  oor  SlubcnS'  innerem  Singe,  aber  roaS  er  febuf,  mar  neu 
unb  ungleieb  mächtiger.  Kein  arcbitcltonifebcS  Berljältniti , fonbern  bie  mnlerifeb  ange= 
orbneten  Mafien  finb  im  Slufbau  beftimmenb,  baS  Büfter  ber  gerne  mit  bem  oollcn  Siebt 
auf  bem  Seidjnam  unterftityt  baS  gebcimniftyolle  SIBelje , welches  geiftig  baS  Kanjc  bureb 
bringt.  Ba  finben  mir  finnlid)  berbe  3üge,  roie  bete,  baff  einer  ber  Männer,  meleber  bie 
$?anbe  niebt  frei  bot,  baS  Bahrtuch  mit  ben  3«hnei1  paeft.  Slber  bas  alles  flingt  in  ber 
fjauptaftion  barmonifeb  jufammen.  §ier  feben  mir,  roaS  Sefftng  mit  bem  „fruchtbaren 
Moment"  meint,  beffen  Mahl  allein  ben  ’Ufalet  befähigt,  im  gejtflehenben  unb  Beharren 
ben  ber  bilbiieben  Barftellung  baS  fieb  (JntroicFcln  ber  £ianblung  ahnen  ju  laffen.  gebet 
ift  törperlieb  befcbäftigt  bei  bem  Borgang,  ber  innere  Schmerj  ift  bierbuteb  noeb  gebänbigt 
unb  für  ben  'Moment  jurüefgeljalten , gohanneS  Ijat  ju  Feiner  patbetifeben  Klagcgeberbe 
3«it,  mie  bei  Daniele,  er  muff  mit  gaitjer  Straft  bes  SeibeS  ben  Scichnant  in  Gmpfang 
nehmen,  felbft  bie  grauen  erbeben  jum  Mityelfen  ihre  .fränbe.  Mitten  in  biefer  ?ln 
ipannung  ber  Kräfte  abnen  mir  ober  nBcS  Seib,  baS  oorberging  unb  jugleid)  ben  lauten 
2luSbrud)  beS  gammerS,  bet  fid)  erbeben  mirb,  fobalb  ber  Seib  beS  .fjeilanbS  ben  Bobcn 
berührt. 

2lu<h  bie  Bemeinung  bcS  öertn  bat  DiubenS  mieberljolt  gemalt,  am  fdjöuflcn  auf 
bem  „Christo  k la  paille"  (Introerpcn,  Mufeum)  mit  bem  SluSbrucl  unergrünblitben  ScibenS 
in  bent  oerffirjten  .Kopf  beS  SeicbnamS  unb  ebenem  BatboS  in  ben  grauen. 

5Da8  gabrbunbert  oon  SRubenS,  bie  3«<t  blutiger  Kriege,  fcbonuitgSlofcn  'Jiieberme&elnS, 
qualcoüet  Körpcrftrafen  unb  graufamer  rcligiöfer  Bcrfolgung,  mar  baS  gurdftbare  ge- 
möbnt.  Bafi  Kegenftänbe,  in  welchen  biefeS  oorroaltet,  in  ooller  finnlicber  Slnfdjaulidjfeit 
unb  fchneibenber  SchonungSlofigfeit  bargeftellt  werben,  ertrug  fie,  ja  »erlangte  fie.  ghre 
'Jlerocn  hielten  eS  aus,  roemt  auf  bem  Kiubermorbe  (München,  iJtinafottjeF;  ber  Scherge 
einet  Mutter,  bie  ihm  in  ben  Stob  fällt,  bas  Meffer  bureb  bie  (jjanb  jicfjt,  wenn  eine 
roiitbenbe  Jllte  einem  Bnbern  mit  ben  'Jiägeln  in’S  ©efidjt  fährt,  bic  »ornebmen  Mütter 
im  Koftiim  beS  17.  gabrhunbertS  jroat  audj  im  gammet  ihren  Slnjtanb  mähren,  aber  bie 
SBeibcr  aus  bem  Bolfe  einer  tyietifchen  ©raufamfeit  bie  äöuty  ber  bis  jmn  Süahnfinn  ge 
tricbenen  Berjroeiflung  entgegenftcHen.  Brutal  ift  bie  gubith , bie  baS  .öaupt  beä  (polo 
fernes  »or  unfren  Bugen  abfehneibet  Stich  »ott  tforneliS  Kalle , fdjcuftlirf)  unb  obenoibig 
jugleich  St.  guftuS,  ber,  feinen  fprcchenben  Kopf  in  ben  .Qänben  ftatt  auf  ben  Schultern, 
eiitbcrgegangcn  Fommt  (Stich  oon  SUitboerf).  Bei  bent  Martyrium  bcS  heiligen  Sieoin 
(Brfiffcl,  Mufeum)  ftynappt  ein  gieriger  §unb  nad)  ber  auSgcrijfencn  gonge  beS  BifdjofS, 
was  freilich  mächtig  jur  Berfinnlidjung  bcS  fdjcufeUdjen  BorgangS  beiträgt.  Bbcr  auf 
biefe  fommt  eS  Bubcnä  auch  allein  an,  oon  gtaliencm  unb  Spaniern  unterfcheibet  er 
fi«h  babutd),  bafi  er  roenigftenS  nicht  mit  SHajfinement  im  Kräfilicben  fdjroelgt,  Feine  roal)n 
roi(»g>fü&liebe  Süolluft  inmitten  Forperlicher  dualen  im  SluSbrucf  ootberrfdjcn  lafet.  Bei  bem 


Digitized  by  Google 


Rittet  ?ciu[  Subcnä. 


309 


Xobe  be?  heiligen  Xljomas  (SfJrag,  Xboma?fitd)c,  1639)  lägt  ber  Vorgang  fclbfi  eine  eblere 
Auffaffung  ju,  ber  .gauptebataftet  ift  ju  einem  wahrhaft  tragifchen  Au?brud  erhoben. 

©ewaltfamer,  roieber  flärfer  auf  Verfinnlidjung  gräßlicher  Äörperfdbmerjen  gerichtet  ifl 
bann  aUerbing?  bie  Äreujigung  'fJetri  Köln , St.  fßettr),  1636  non  ber  ^abadj’fcben 
Samilie  beftellt,  bo<h  erft  nad>  bem  Xobe  oon  Stuben?  abgeliefert,  an  Genialität  ber  Sin« 
orbnung  unb  Durchführung  ein?  feiner  £>auptwerle. 

Stein  f)ifiorif^>bramatif^en  (i^araftetä  finb  Silber  wie  bie  geffelung  Simfon’?, 

(©tünchen , Sinafothef;,  St.  Ambrofiu?,  ber  ben  Haifer  Xhe°b°r<u?  oon  ben  Stufen  ber 
Kirche  jurücfrueift  (SBien,  Selocbcre).  Sonft  fannte  bie  tipoche  feine  anberen  profange« 

{dncfltlidjen  Stoffe  als  folche  au?  bem  Haffifchen  Altertljum,  befonbet?  an?  ber  römifdjen 
©efdjidSitc,  aber  auch  au?  biefer  fiel  bie  SBatjl  gell  auf  Vorwürfe  mytljifcher  Statur,  bie 
an  ftd)  fchon  fünftlerifcher  Verarbeitung  mehr  entgegenfamen.  Stuben?’  ©emälbe  am?  ber 
©ef<hi$te  be?  SDeciu?  Mu?  ffflien , üiechtenftein),  eine  ffolge  oon  herrlicher  beforatioer 
Süirfung,  mögen  ba?  römifche  Hoftüm  nicht  oiel  getreuer  jeigen,  al?  man  e?  bamab?  auf 
ber  Sühne  ju  feljcn  gewohnt  roar,  aber  oerförpern  flüchte?  §elbent!jum  unb  ftrengen 
Stömerfinn  fo  mastig,  roie  etwa  Shaffpeate’?  Goriolan. 

Mobern  gerichtliche  Stoffe  behanbelte  jene  3«‘t  anbet?.  Die  ffolge  oon  21  grofjen 
Silbern  au?  ber  ©efdjidjte  ber  Maria  oon  HJtebici  für  iljr  Schloß  iiurembourg  (jegt  im 
fiouote),  bie  Stuben?  in  ben  fahren  1622—1625  malte,  jeigen  eine  Mifdjung  bet  realen 
©eftalten  mit  aQegorifchett  unb  mtjthologifchen.  ®ic  Varjen  fpinnen  ihr  ©efehief,  Apoll 
unb  Mineroa  geben  bet  Kleinen  Unterricht  im  liefen  unb  in  ber  Muiit , ^taufreid),  ein 
ftatf  entblößtes  junge?  SBeib  im  §elm,  berätf)  oertraulich  Honig  Heinrich  IV.,  ab?  er  ba? 

Silb  ber  ^rinjeffin  betrachtet,  Xritone  unb  Stajaben  tauben  au?  ben  VSogen  auf,  ab?  ■ 

Maria  in  Matfeiüe  lanbet,  unb  too  bie  Segnungen  ihrer  Regierung  bargefieOt  werben, 
bilben  perfonificirte  Xugenben  unb  flaffifche  Gottheiten  ihren  Minifterrath- 

Salb  nach  feiner  3eit  ift  barüber  geflritten  rootben,  ob  Stuben?  mit  Siecht  ju  folget 
Sluffaffung  gegriffen.  ®ie  nüchterne  Serftänbigfeit  be?  IS.  ^aljthunbert?  jog  über  ihn 
her,  nur  'JiUncfelmann,  ber  über  Slüegorie  feine  befonberen  Anfidjten  hotte,  nahm  fid) 
feiner  an  unb  fanb  hier  bie  Sluffaffung  eine?  erhabenen  Dichters.  Söir  hanbeln  heut 
am  flügften,  wenn  mir  un?  auf  ein  gür  ober  SBiber  oom  äfthetifchen  Gefid)t?punft  nicht 
einlaffen,  fonbem  bie  Dinge  rein  gerichtlich  nehmen.  ®a  werben  wir  gewahr,  bah  Stuben? 
nicht  anber?  oerfahren  fonnte.  G?  war  ba?  Qahrtjunbert,  in  bem  bet  mobeme  Slbfolu« 
ti?mu?  feinen  §öhepuntt  erreichte ; bie  Könige  erfdjeinen  al?  Götter  ber  Grbe,  empfangen, 
wie  oon  bet  Sichtung,  fo  auch  »on  ber  bilbeuben  tfunft,  Götter  ju  Wienern  unb  ©efährten 
ober  werben  felbft  mit  ben  Attributen  ber  Göttlichfeit  oerfehett.  Sei  ben  Greigniffen  ihre? 

Sieben?  fann  e?  bem  Hünfller  nicht  auf  bie  realen  Vorgänge  al?  folche  anfommen,  bie 
höhere  Sejiimmung  jener  Grbengötter  foH  in  jebem  Momente  ju  Xage  treten.  Siun  ift 
freilich  ba?  Sülegoriuren  mißlich,  fobalb  bet  Hünftlcr  über  ben  Hrei?  hergebrachter  fflerfoni« 
ficationen,  bie  längft  in  bet  Shaotafie  Sürger.recht  haben,  hinau?gef)t.  Silo  er  fubjectio 
oerfährt,  wirb  ihm  bie  Ginbilbung?traft  be?  Sefdjauer?  nicht  immer  folgen  fönnen.  Al? 

Stuben?  ein  Gebicht  oon  Morifot  über  biefen  Vilberctjtlu?  erhielt,  bebauerte  er  brieflich, 
baß  bem  V°rien  trog  be?  Vetflänbniffe?  im  Allgemeinen  hoch  mitunter  im  Ginjelnen  bie 
wahre  Sebeutung  ber  Gewalten  entgangen  fei.  Unb  boch  ift  getabe  er  im  AUegorifiren 
metfroütbig  treffenb  unb  natürlich,  oerleugnet  aud)  Iji«  ben  3«9  ju  finnlicher  Klarheit 
nicht.  ®em  Auge  unfrer  3«*t  gefallen  oielleicht  foldße  ©emälbe  au?  biefer  fyolge  am 

3eClf*rifi  fti  tlltntt  mm«.  XII.  40 

Digitized  by  Google 


310 


■pctct  $aul  ÄufctnS. 


heften , bei  welchen  baS  Dtealc  »oQfommcn  überraicgt , bit  ;)bealgeftaltcn  nur  jut  faurn 
merflichcn  ©pifobe  werben,  wie  Heinrich’S  äbfcfjicb  »or  bem  gelbjug  unb  bie  Krönung 
ber  3JIaria  uon  3J!ebici.  DlubenS  ift  }ii  frifd)  unb  lebenSooll,  um  audj  ba,  nad)  SIrt 
ntoberncr  Hiftoricnmaler,  ein  tredeneö  ©eremonienbilb  5U  liefern.  aber  anbrerfeitS  muh 
man  gelten  taffen,  bah  bie  gbealgeftalten  überall  fo  nai»  ihre  Stelle  einneljmen,  als  »er= 
fliinbe  fich  baS  non  felbfl,  unb  cS  lat  einen  eignen  Dlcij,  wie  fte  mit  ihren  blütjenben 
Petbern  fiel  neben  ben  iß orträtftguren  in  reichem  .poffoftiim  bewegen  unb  bie  »ornchme 
©emeffenheit  fptengen. 

SSie  hier,  »erfuhr  DlubenS  aud)  fonfl  bei  ähnlichen  Aufgaben,  fo  als  er  für  Karl  I. 
non  ©nglanb  jut  iüerherrlidjung  feines  BaterS  bie  Tedenbilbcr  bes  BanfetfaalS  in 
Söliteliall  entinatf,  bei  welchen  er,  äbniid)  wie  bei  ben  burd)  SBranb  nemiditeten  ®edcn> 
bilbeni  ber  gcfuitenfirdie  511  Stntroerpen , bem  Jfeitgefdimad  burd»  anwenbung  einer  auf 
gllufion  berechneten  Unterfidjt  mit  ftarfen  Berfiirjuttgen  treu  blieb,  ferner  bei  ben  6nt< 
tnürfen  jut  Pompa  introitus  Ferdinandi,  ben  Triumphbögen  für  ben  Sinjug  beS  Garbinal- 
gnfanten  gerbinanb  (1635),  bei  feinem  ©efehenf  an  König  .Karl  I.,  ben  „Segnungen  beS 
griebenS"  (Ponbon,  9iational>®alerie)  unb  enbtidj  bei  ben  Sehreden  beS  Krieges  fglorenj, 
Ulalajäo  HJitti),  einem  gegen  ©nbe  feines  Gebens  für  ben  ©tofsherjog  non  ToSfana  gc^ 
fefjaffenen  38erl. 

Sieben  jenen  Schöpfungen  jum  Sdjmud  ber  Kirchen  unb  im  Sienfle  bet  offteiellen 
fRepräfentation  höfifch«  Kreife  Ijattc  DtubenS  aber  auch  Kunftrocrfe  ju  fchaffen,  bie  rein 
um  bcS  fünflterifchen  ©enuffeö  felbft  cniUcn  gemalt  nmtben.  Sie  fchmücKcn  baS  .fjauS 
beS  ^rinatmanneS  wie  ben  Balaft  beS  gürften,  boten  bem  Sammler,  bem  Liebhaber,  roaS 
er  »erlangte.  Hier  roitb  ber  Kreis  ber  ©egenflänbe  weiter,  je  nach  bem  ©efallcn  beS- 
jenigen,  für  welchen  gemalt  warb,  je  nad)  ber  gnfpiration  bcS  Künftlers  felbft. 

Tie  flaffifdhe  Bilbung  bet  höheren  Äreije  rief  bie  Pufl  an  Silbern  aus  ber  Haffijdjen 
fDlijthologie  hernor,  welche  jur  TarfleHung  beS  95ienf<henlcibeS  in  unncrljüütet  Schönheit 
unb  in  immer  neuen  Situationen  (Gelegenheit  gaben,  gener  ber  antilcn  ^Slaflif  ebew 
biirtige,  reine  Slbel,  jene  BoHcnbung  ber  gornc,  wie  Raffael  fte  bei  folchen  Borroürfen 
offenbarte,  war  bie  Sache  beS  flamänbifchen  Btalers  nicht.  GonocntionelleS  in  ben  Sio 
tinen  wirb  man  bei  DlubenS  oiclleicht  nirgenbS  fiärfer  finben,  als  bei  manchen  jener  ©öttcr« 
geftalten  im  Pupembourg-GgtluS.  Unb  bod)  beweift  ein  Bilb  wie  ber  Diaub  ber  Töchter 
beS  PeufippoS  (fDÜinehcn),  baß  DlubenS  nicht  nur  t;  öd)  fte  bramnliidje  Spannung,  fonbern 
auch  bei  »ollen,  fleifchigen  Körpern  einen  unoerglcidjlichen  fKbythmuS  ber  Bewegung  ju 
erreichen  »ermochte.  3«  SturmeSungeflüm  fährt  SoreaS,  ber  bie  Crcitfitji«  entführt,  mit 
bem  jurüefgeworfenen  üppigen  grauenleibe  einher  (SEBien , Slfabemie).  Sei  ben  Töchtern 
beS  KefropS  (Sieit,  Pieditenflein)  nähert  fid)  DtubenS  fogar  eblerer  Sluffaffung  ber  gorm 
unb  weife  burch  bie  (wlbe  Unfchulb  finnlichen  TafeinS  eine  aijnimg  antifen  ©mpftnbenS 
ju  erroeden.  aJlödjte  man  bei  ben  brei  ©rajicn  (DJtabrib,  Keiner:  Söien,  atabemie)  fid) 
herausnehmen,  an  Pinien  unb  Stellung  ber  einjclnen  giguren  ju  mäteln,  fo  empfängt 
bod)  baS  Suge,  fobalb  es  bie  ©ruppc  als  ©anjeS  erfaßt  hat,  ben  ©inbrud  reiner  Har- 
monie, unb  man  hot  Beranlaffung,  bie  »on  DlubenS  in  einem  lateinifdpen  Briefe  fein 
bargclegtcn  Stiluntcrfd)iebc  jwifchen  alter  fßlaftit  unb  ntoberncr  IDialerei  fich  an  folchem 
Beifpiel  Har  ju  machen.  Bon  allen  feinen  HaiHid)'ini)tl)ologiid|en  Bilbcm  »erbienen  aber 
jwei  ben  ißrctS;  bie  Keine,  jnrt  unb  in  gciftoollcr  Peidjtigfeit  burdigeführte  Slmajonem 
fchtacht  (DMünchen)  mit  ihrer  entfeffelten  bramatifchen  Kühnheit  bei  bent  Kampfe  um  bie 


Digitized  by  Google 


^kter  'fiaul  MubcnS. 


31t 


Örüde,  unb  ba«  breit  bingeworfene  große  Senu«fcft  (Söien,  Seloebere)  mit  ber  jubelnben 
hmgeriffcnbeit  ber  fdjonen  SBeibcr  bei  Opfer  unb  33anj,  mit  ben  entjüdenben  Kinberteigen 
om  ©oben  unb  in  ber  öuft  unb  bem  töftlidjcn  ^neinaubcrtjreifcn  jarter  Sinnt  ul  b unb 
fed'finnlidjer  äudgelaffenbeit 

Oft  aber  tritt  ein  betbete«  ©efdjlcc^t  auf,  ba«  oöllig  im  finnltdjcn  5Dafein  aufgeljt: 
ba  flehen  fidfi  Satyrn  unb  Slympben  mit  grüßten  bei  gelbes  unb  gagbbeutc  gegenüber 
i33armftabt,  Waletic;  Sdgilfopic  in  Dreäbett;.  Sei  Bacchanalien  btidjt  bie  Sertbierung 
menfdjenäbnlicbct  Skfen  betoot  (Mabrib,  Slenbeim,  München).  25er  Süein  überwältigt 
fie,  bie  Segierben  erwachen,  ben  feiften,  befinnuttgölofen  Silen  fdjleppeit  Satyrn  ein  ber, 
eine  gaunin  roäljt  ftdj  am  ©oben  unb  fäugt  trunfen  itjre  Kinber,  bie  Stynipbe  fdjroelgt 
in  üppiger  Umarmung. 

SÖelchen  Wegenjab  bietju  gemährt  ber  oft  reprobucirte  llicbeSgarten,  beffer  „ber  grau 
Senu«  guftbof"  (Mabrib),  ein  Cftftenjbilb  au«  ber  moberncn  WefeUjdjaft,  ein  Vorläufer 
alltr  neueren  Wefellf<baft«ftüde  oon  Jetbotcb  bi«  SÜatteau!  25en  eleganten  Caoalieren, 
ben  ftattlichen  SMtnen  in  jpanifcber  Iracbt  gefellen  fidj  aber  Heine  Liebesgötter,  fdjmiegen 
tief)  übermütig  in  ben  Schoß  ber  Schönen,  jdiiebcn  bie  b«Ibe  grau  fdjäfcrnb  bem  Walan 
in  bie  Slrme.  2)otf)  jelbft  im  Süerben  unb  Siebcäoerlangen  noch  oorttebmer  Stnftanb  unb 
gemeffene  geinbeit  be«  Berfefjrö.  Stuben«  lägt  in  feiner  Äirnteß  (Souore)  aber  auch  bie 
täppifebe,  rafenbe  Luftigfeit  best  Sauernoolf«  loöbteeben,  ober  greift,  feiner  Cpodje,  ber 
Seit  beit  breißigjäbrigen  Kriege«  enttpredjenb,  ernjtc  unb  aufregenbe  Motioe  au«  bem 
SolfÄleben  betau«,  wie  ba«  Raufen  milber  Kriegetbanbtn  im  SDorfe  (München),  unb 
weift  tjicr  überall  ben  gleichseitigen  Münftlem,  benen  bie  Sdjilberung  be«  Soll«tbum« 
eigentliche  Aufgabe  ift,  Slbriaen  Srouwer  unb  25aoib  Xcttict«  an  ber  Spiße,  in  ber 
brafiifcben  Muffajfung  wie  im  Kolorit  bie  Sahn. 

aöie  Stuben«  bie  Statut  auf  allen  ihren  Webieten  belaufdjt,  fo  bringt  er  gelegentlich 
auf  feinen  Silbern  Spiere,  Slumen,  grüßte  in  ooller  'löirllid;feitätreue  unb  bbcbfter 
malerifcber  SBirfung  an,  ja  ba«  XfjicrbilD  wirb  für  ihn  ein  fclbflänbiger  Wcgenftatib  ber 
Malerei.  Oft  führen  greunbe  unb  Schüler  oon  Stuben«  biefe  ®inge  auf  feinen  Silbern 
au«,  ga n Sruegcl  malt  bie  Slumen,  gtanj  Snyber«  SChiere  unb  griiebte,  aber  wo  Stuben« 
felber  .fjanb  anlegt,  ift  er  bo<b  Sillen  überlegen,  unb  nur  oon  ihm  ift  auch  ber  oirtuofe 
Snyber«  beftimmt.  33a«  Ibictbilb  giebt  Stuben«  Welegenljeit,  bie  Macht  pbyfifeben  Lebens 
ju  jeigen.  Cr,  ein  flotter  Steiler,  liebte  bie  Sferbe,  bie  in  berber  Stace,  ben  gebrungenen 
Menfchengeflalten  entfpredienb,  in  feinen  Silbern  oortommen.  Sind)  für  .üunbe  batte  er 
eine  Liebhaberei,  gn  bem  Kupferftid),  welcher  bie  Slnficht  feine«  üaufe«  in  Sinttoerpen 
giebt,  liegt  ein  grofjer  $unb  auf  ber  Schwelle,  §unbe  tommen  häufig  auf  heiligen  wie 
auf  profanen  Silbern  oor,  unb  manchmal  machen  fie  fid)  ftärter  bemertlich,  als  eigentlich 
bem  geifiigen  Cinbrud  be«  Watgen  entfpreehen  würbe,  wie  ber  große  §unb  auf  bem  Silbe 
ber  Kreujaufriehtung,  ben  Stuben«  erft,  al«  et  im  Sabre  1627  bie«  frühere  Wemälbc 
nochmal«  überging,  bet  grauengruppe  beifügte,  gortgefeßte  Beobachtung  auf  gagben 
wirb  bei  ihm  burd)  Stubien  nach  wilben  ghieren  in  Menagerien  ergäujt.  Belege  für 
folcbe  Stubien  finb  bie  Tigerin  auf  bem  Silbe  ber  oiet  äßelttbeile  (üBien,  Seloebere), 
bann  bie  ähnlich  aufgefaßte  ligcrin  auf  einem  gewiß  unmittelbar  oor  bem  Käfig  ooli* 
enbeten  Wemälbe  (Söien,  SHfabemie),  ßöroe,  ftiger,  Krolobil  unb  glußpferb  auf  bem  großen 
Wemälbt:  Steptun  mit  Slmpbitrite  tljronenb  (Söien,  Wraf  Schönbom). 

Ungebänbigte  tbierifche  Söilbbeit  im  Momente  ihre«  Öo«brecben«  barjuftelien,  ift  für 

w 


Digitized  by  Göogle 


312 


$cter  faul  SubsnS. 


Stuben«  bie  bantbarftc  Mufgabe  unb  bie  Gelegenheit  gerodeten  groge  QagbbilDer , bei 
beneit  bie  Spannung  be«  Kampfe«  ein  bramatifege«  Jntereffe  bebingt.  Sei  ber  Söolfäjagb 
(Sionbon,  £orb  äfljburton , bet  (rbetjagb  (3)rcdben)  paart  fid)  bie  ^agbluft  mit  Gefahr, 
ba«  gehegte  Sgier , uon  ber  SRcute  angefalicn,  fegt  fid)  furtgtbar  jur  Sücgre.  Scfonber« 
bei  ben  Siöroenjagben  (fDJiindjcn  unb  SttsSbcn)  ergebt  fieg  bie  Sluffaffung  in  ba«  föeroifdge, 
Slfcnftgcn  unb  Xgicre  bieten  gegen  einanber  alT  igre  Kraft  auf,  ber  SRann  mit  ber  Skiffe, 
bä«  iJSferb  mit  ben  £>ufen  rccgrcn  fieg  gegen  bie  mütgenb  anfpringenbe  Seftic,  fegon  liegt 
ein  jerfleiftgtc«  Dpfer  am  Soben,  nun  roitb  ein  Steiler  »om  ginten  auffpringenben  Sgiet 
mit  ben  Krallen  gepaeft.  Seiftanb  nagt  bligfegncll,  e«  ift  ein  SRoraent  ooH  Spannung 
unb  uoll  Sobeöangft. 

Jn  bet  Sianbftgaft  flclit  Stuben«  ber  fauber  auöfügtcnben,  feinen,  boeg  fleinlitgen 
SJtanier  feines  greunbe«  3an  Sruegel  einen  neuen  Stil  gegenüber.  Jgm  juerft  gegt  bie 
Gmpgnbung  für  ba«  eigentliche  lanbfcgaftlicge  Stiminung«lcbcn  auf,  unb  aueg  gier  ftegt 
igm  eine  reiege  Stufenleiter  hcS  5lu«brudS  su  ©ebote.  ©eroitter,  Söolfenbrucg,  oergeerenbe 
glutg,  bie  unaufgaltfame  SSilbgeit  entfeffelter  Statutgeroalten  breegen  auf  bem  Silbe  mit 
Sgüemon  unb  Sauciä  (fflien,  Seloeberc)  gercin.  Sie  ergebene  ©rogartigfeit  füblidjcr 
Statur  maltet  in  ber  fianbfegaft,  in  beren  Sorbcrgntnb  öbtjffcu«  ber  Stauftfaa  entgegentritt 
fjlorenj,  i|5al.  iJSitti).  Sie  Stabt  am  SJiccr  mit  bem  Stmpgitgeater  ftgon  geformter  Serge 
ift  uon  ber  Grinnerung  an  ©enua  infpirirt,  itocg  ift  bie  glutg  beroegt,  aber  ba«  jauberiftge 
Sidgt,  ba«  bie  SBolfen  buregbringt  unb  tgeilt,  bringt  majefiätifege  Stugc  jurüd.  tibenjo 
fdgön  ift  aber  ba«  ©egenftiid  biefeS  Silbe«,  beffen  SJtotio  au«  ber  geimifegen  Statur 
geftgöpft  ift:  eine  nieberlänbiftge  Gbene,  mit  serftreuten  Saumgruppen  auf  coupirtem 
Serrain,  mit  ftgönem  SJiittclgrunbc,  bem  Steflej  ber  abenbltdgen  Sonne  im  ftegenben 
SBaffcr  unb  einer  Stimmung  milben,  abenblidgen  Jriebcn«,  bie  jur  frogen  ipeimfegr  ber 
Sanbleute  oon  ber  Slrbcit  nagt.  9luf  einer  fleinen  Spätfommerlanbfigaft  im  Siouorc 
(Str.  464),  in  leiegt  ffijjirenber  Seganblung  unoergleitglicg,  ift  bie  ganje  Partie  reegt« 
mie  oon  golbenem  Stad)mittag«litgt  iibcrflutgct,  frifdg  fdgrt  ber  Söinb  burtg  ba«  Staub 
ber  Säume  unb  fegt  bie  glügel  ber  Süinbmügle  in  Seroegung.  Sab  Sieben  in  Stiigt  unb 
Stuft  ift  ber  rocfentlicge  gattor  bei  Stuben«,  auf  an  ftdg  gefällige,  butd)  Jo  rnt  unb  Stinie 
ftgon  roirtfame  SHotioe  gegt  er  eigentlicg  faum  au«,  ba«  .peimatlitge,  Mbefannte  in  feiner 
ganjen  Ginfacggeit  ift  fein  Sormurf,  aber  er  roeig  in  fein  intimfteö  Sieben  einjubringeit 

©n  Stoffgebiet  giebt  e«  enblicg,  ba«  geroiffermagen  ben  cinfatgften  SJiagftab  für 
Stuben«'  Seift  unb  Können  überhaupt  geroägrt:  ba«  Porträt.  Sic  grögten  Steiftet  ber 
SJtalerei  finb  immer  jugleicg  Silbnigmaler  erften  Stange«,  Jan  oan  Gpd,  Sürer  unb 
.fjolbein  mie  Stionarbo,  Stajfael  unb  Sijian,  unb  menn  bem  grögten  beutfigcn  fötaler 
unfre«  Jagrgunbert«,  Gorneliu«,  ber  Sinn  für  bilbitigmägigc  Muffaffung  feglt,  fo  ift  ba» 
burtg  allein  ftgon  eine  Stgranfe  feiner  Segabung  bejeiegnet.  Jn  bem  einfachen  geftgalten 
ber  einjelnen  inbioibuellen  Grftgeinung  lägt  fitg  ftet«  am  tlarftcn  etfennen,  in  mie  weit 
eine  beftimmtc  "fieriobe  ber  barftellenbcn  SJiittel  tjjerr  getoorben  ift.  Stuben«'  Porträt«, 
ftglidgt,  cgaraftetuoll,  lebenfprügettb,  finb  jugleicg  oon  cigentgümlicget  Stobleffe.  Sit«  er» 
lefene  Seifpiele  feien  ber  ritterlich  feurige  Garl  of  Slrunbel,  ber  berügmte  Kunftfammler 
'äiiarraid  Gaftle)  unb  ba«  SJtäbtgen,  beren  Stirn  ein  grogcr  Kaftorgut  beftgattet,  unter 
bem  irrtgitmlicgen  Starncn  „lo  ohapouu  de  pnille“  befannt  'Sionbon,  Stationalgalerie), 
geroorgegoben.  Sielleicgt  am  nteiften  intponiren  aber  joldje  Silbniffe,  bie  Stuben«  nitgt 
auf  Seftellung,  fonbern  für  fttg  felbft  malte,  au«  freier  fünftleriftgcr  Suft:  bie  ©eftalten 


Digitized  by  Google 


frier  faul  Stubenä. 


313 


unb  ©nippen  aus  feiner  eigenen  Familie.  Sa  fifct  er  neben  feiner  erflen  ©attin  (ge» 
jiorben  1626)  por  ber  $ecfe  mit  blübenben  'Jiofeit,  bie  behagliche,  fteunblidhe  junge  .fjauS« 
frau  unb  ber  Slünfllet  mit  bem  wcttgeroanbtcn  gufdjnitt  bcS  ÜBefenS  traulid)  .fjanb  in 
&anb  (3J!ünd)en,  '.(Jinafotbct).  Silbniffe  in  ganjer  gigur  finb  immer  eine  fernere  2uf< 
gäbe  für  ben  Malet,  SRubenS  oerftebt  aber,  im  ©injelbilbnifj  wie  in  ber  ©ruppe,  ben 
flörper  ooflftänbig  ;u  beleben  unb  bod)  bem  öefudjteu  unb  Xbcatralijdjen  fern  ju  bleiben. 

SaS  beroeifi  auch  baS  9ilbni§  feiner  beiben  6 ö fine  erfter  Crfje  um  1636  gemalt  (3ßicn, 

Siecbtenftein;  SBiebcrbolung  StcSben);  in  fdjöncr  ©ruppenbilbung  flehen  fic  ungejroungen 
ba,  ©baraftere  unb  SUterSftufen  finb  treffenb  jum  SSuebrucf  gebraut. 

Unetfdjöpfiid)  mar  er  bann  cor  Stllem  in  ber  SarfteUung  feinet  jweiten  grau,  ber 
frönen  Helene  gourment,  bie  et  1630  ^eimfii^rte,  unb  in  ber  ihm  gewiffcrma&en  fein 
tünfHerifdjeS  Qbeal  non  grauenfd)önbeit  »erförpert  entgegentrat,  mit  ber  »ollen  ©eftalt 
unb  ben  feinen  3ügcn,  toftg  unb  frolj  mit  bem  fcbaltbaften  änflug,  reijenb  bei  aller 
Ueppigfeit.  Gr  bat  fie  gern  in  Silbern  jeber  ©attung  angebracht,  als  ÜJiabonna  übet 
SBolfen  ober  als  'Jtrjrnpfje,  unb  er  bat  nielfacf)  ibr  Silbnij?  felbfiänbig  gemalt.  Sa  fleljt 
fie  entlleibet  ba,  nur  einen  fjJeljmantel  leidet  umgeroorfen;  bie  güfje  beben  ftdb  ieucbtenb 
nom  rotben  Seppicb  ab  (Söien,  Selnebere).  SaS  ift  baS  ©emälbe,  toelcbeS  als  „ber  Heine 
Utel}"  im  Xeftament  non  fHubcnS  oorfommt  unb,  toie  billig,  ber  ©attin  auSbrüdlid)  »et* 
macht  roirb.  Sann  tritt  fie,  fcbwarj  gcfleibet,  mit  reifem  Scbmucf,  aus  ber  Zfjiire  ibteS 
Kaufes,  ein  f)3age  folgt  ibr,  ben  §ut  in  bet  §anb,  ber  Klagen  »oartet  unten  (Slenbeim). 

3n  fein  ganjeS  häusliches  Safein  lagt  uns  baS  gamtlienbilb  (ebenba),  auS  ben  lebten 
3al)ren  beS  ItünftlerS,  Miefen.  grau  §elene  wanbeit  einber,  in  ©ebanten,  bod)  ooil 
Ijolben  SebagenS,  bas  Jlinb,  baS  fie  am  ©ängelbanbe  leitet,  rocnbet  fidb  nain  gegen  bie 
Mutter  jurücf,  ber  ©atte  fdjreitet  neben  ibr,  leicht  ihren  2lrm  flüfcenb,  in  cmftem,  geiftig 
anregenbem  ©efpräd).  Sein  §aat  ift  ergraut,  boeb  ift  es  no<b  biefelbe  ©efialt  »oll  cblen 
anfianbeS  unb  freien  SlbelS.  hinter  ihnen  blühen  bie  Sflofcn,  roiegt  fich  ber  bunte  iftepa* 
gei,  plätfibert  baS  ©affet  in  baS  Mufdjclbccfen.  So  lebte  SRubenS  in  ber  lebten  3eit, 
in  bem  ftattlieben  .fcaufe  ju  Slntwerpcn  ober  auf  bem  alten  Schlöffe  Steen  bei  Mecbeln, 
baS  er  1635  als  üanbfib  erworben  batte. 

SRubenS'  §crtfchaft  in  ber  bamaligen  Jtunft  feines  SaterlanbeS  mar  eine  unbebingte. 

Sie  Malet,  roeldjc  feine  Stcbcnbutjler  fein  wollten,  wie  Martin  tflepgn  ober  äbrabara 
ganffenS  „ber  SRömcr",  nerfebwinben  neben  ihm  unb  tonnen  fich  bod)  nicht  feiner  ©in» 
wirtung  cntjictjen.  ©in  felbfiänbig  Mitftrcbenber,  wie  ©aSpar  be  ©rager,  wirb  non  feiner 
Secbnif  wie  oon  feiner  Sluffaffung  beS  Gebens  mit  fortgeriffen.  äUe  feine  Schüler  wer* 
ben  buttb  bie  jroingenbe  ©ewalt  feines  ©enins  biefelbe  Sahn  geführt,  mögen  fie  noch  fo 
»erfdjieben  angelegt  fein.  Sogar  bie  felbflänbigflen  unter  ihnen,  ber  berbe  gorbaenS,  ber 
jarte  unb  gewählte  »an  Sgcf,  ber  elegante  Sljeobor  »an  fS^ulbcn,  bauten  ihm  baS  Sefte. 

Suib  Sbterftücf,  Sittenbilb  unb  üanbfdjaft  empfangen  »on  ihm  neue  Qmpulfe.  aber  fein 
Stil  gebt  jugleidi  mit  feinem  gabrbunbert  nicht  unter.  Söie  in  iljm  bie  echt  malerifcbe 
SRid&tung  ber  mobernen  Äunft  juerft  »olle  ©ntfaltung  fanb,  fo  lebt  et  weiter  für  bie  fol* 
genben  ©pochen.  Sie  toloriftifcben  '.Richtungen  unfrer  eignen  3eit,  namentlich  in  ber 
belgifcben  unb  ftanjöfifdhen  Schule,  wiffen,  was  SRubenS  für  fie  ift.  Seine  Jtunft  bat  einen 
unioerfellen  ©harafter,  ebenfo  wie  SRubenS  felbft  eine  unioerfelle  SRatur  war. 

Kon  biefer  SEJabrnebmung  waren  wir  bei  ber  Prüfung  feines  tünftlerifcben  ©baratterS 
auSgegangen,  unb  ju  ibr  müffen  wir  fdblicfjlid)  juriid feljtcn.  ©s  ift  bie  ©igentbümlidifeit 

Digitized  by  Google 


314 


Uctcr  paul  Jlubcn«. 


bee  raoberncn  SJtenjchen,  büR  et  (eine  Äraft  nad)  ©net  beftimmien  Seile  ^in  aubbilbet, 
eine  beftimmte  Stelle  in  bem  grofjen  ©etricbe  cinjuneijmcn  (udjt,  fid)  auf  eine  fpejielle 
Sfjcitigfcit  loncentrirt  unb  il)r  gemäfj  feine  geizigen  Slrtlagen  cnlroidelt.  Sem  gegenüber 
fleljt  bas  'JJicnjdjcntlfum  ber  flaffifdjcti  Süelt,  bas  fid)  in  feiner  Totalität  empfinbet  unb 
in  ber  harmonifchen  Subbilbung  unb  Bereinigung  aller  menfd)lid)en  strafte  unb  liigeit- 
fdjaften  fein  3bcal  falj.  Qn  biefer  W>nfid)t  ift  Slubenb  eine  Statur  oon  antifem  Öcpräge. 

Ser  SJiann,  ber  fo  grünbliche  tlaffifdjc  öilbung  genoffen,  fid)  geiftig  in  bah  alter* 
tl)um  eingelcbt  batte,  fdjeint  unb  bennod)  im  Stil  feiner  Aunfhoerte  bem  Slltetthuni  fo 
fern  roie  möglich  ju  fteljen.  Slber  „bic  Älarf>eit  ber  änfidjt,  bie  Weiterleit  ber  2lufnaf)rae, 
bie  &eid)tigfeit  ber  SJiittijeilung,  baS  ift  eb,  mab  unb  entjüdt",  fagt  0oetl)e  im  Winblic! 
auf  bie  grted)i(d)en  Jßcrfc.  Stubenb  fonntc  fein  Stadfafjmcr  ber  alten  fein,  bodi  er  ergriff 
fein  Sieben  mit  berfelben  jjreifjcit  unb  Unbefangenheit,  toie  bic  ©riechen  bab  ihre.  Seine 
äiktfe  finb  ganj  einig  in  fid),  »oller  ©efunbljeit  beb  Sebenb  unb  Klarheit  ber  ©mpftnbung, 
bei  reiner  iwntonic  Don  ©ehalt  unb  Grfcheinung.  Sie  athmen  »or  allem  bab,  »ab 
einen  iißindelmann  bei  bem  anblidc  ber  griechifchen  Schöpfungen  alb  beren  Weiterleit 
entjüefte.  ©oethe  fcbliefit  an  berfelben  Stelle:  „3eber  fei  auf  feine  äßeife  ein  ©rieche, 
aber  er  fci’b".  atfrrt  «oltmann. 


Digitized  by  Google 


3)ie  fjijlotifdje  ÄanpauspftTund  5cr  dienet  3tfia&emie. 

9Iit  IJDuftrationtn. 

iu. 

SFietrofpcftioc  SJetraßtungen  unb  SuSblicfe  in  bie  3*tfunft. 
Van  31  o.  Pilclßrrgrr. 


lS$tufi.) 

®aß  bie  Jfunfl  SBienS  ein  ©lieb  bet  großen  beutfchcti  flu n ft  ifl,  fteßt  außer  grage, 
unb  boß  würbe  man  feßr  Unreßt  tßutt,  wenn  man  Söien  in  biefet  33ejießung  mit  SDtün* 
ßen,  ®üßelborf,  ®rcSbcn  ober  Berlin  unb  ben  anberen  Äunfiftäbten  beS  beutfßen  Steißes 
gleißßeüen  mürbe.  SDJan  fann  nicht  fagen,  baß  bie  flunß  SBienS  fpejißiß  beutfß  fei, 
man  fann  aber  ebenioroenig  behaupten,  baß  fie  nicht  bcutjß  märe.  SDaS  ößerreißifß* 
beutfße  itunßleben  bat  eben  ein  partifularißifßcs  ©epräge,  unb  menn  man  [ßon  bie 
Nationalitätenfrage  formutiren  foCte,  fo  müßte  man  fagen,  baß  baS  Äunftteben  SBienS 
ein  fpejißfß-ößcrreißifßeS,  mit  oorroiegenb  beutfßem  Gßarafter  ift,  aflerbings  beeinflußt 
non  manchen  frembartigen  Elementen,  weiße  ßß  aucs  ber  ganjen  ^iftorifcfjen  ßntroidelung 
3Q8ienS  leidet  erflären  (aßen. 

ge  meßr  baS  SteißSintereßc  ßeroortritt,  unb  je  mächtiger  baS  ößerteißifße  SJeroußtfein 
in  Sffiien  pulßrt,  befto  beßer  geheißen  Staat  unb  flunft.  ®ie  Söienet  ßunß  ßat  ben 
ößerreißifßen  ©runbton  weit  beßer  ju  maßten  oerßanben,  als  bieS  in  anberen  Stäbten 
OeßerrcißS  ber  galt  mar.  gnSbefonbere  muß  man  eS  ber  Söienet  Slfabemie  naeßrüßmen, 
baß  ße  feit  ißrer  ©rünbung  bis  auf  bie  gegenwärtige  3eit  ben  öfterteißifßen  StaatSgc* 
banfen  feßgeßaltcn  unb  fein,  mie  immer  geartetes,  nationales  gntereße  oerfolgt  ßat.  Sud) 
bie  3>*funft  ber  SBiener  Sfabemie  ßängt  baoon  ab,  baß  fie  baS  bleibt,  roaS  fie  ift  unb 
was  ße  war,  eine  Steißeanßalt  unb  eine  (ßßegeßätte  ber  großen  flunfi,  gleiß  jugängliß 
alten  Nationalitäten , gleiß  rooßlmoUcnb  ben  göglingeit  ber  oerfßiebcnen  gungen  beS 
Steißes.  Unb  baS  iß  es  auß,  waS  bie  afabemifße  SuSßeüung  in  allen  Sßeilen  auS- 
fprißt,  waS  jebe  Seite  beS  ÄatalogS  oor  Sugen  füßrt,  baß  nämliß  bie  Söienet  Sfabemie 
nißt  auf  irgenb  einem  nationalen  gfolitfßcmcl  ßeßt,  wie  bieS  leibet  bei  ben  Sfabemien 
in  '-Prag,  Äratau  unb  feß  ber  gaü  iß.  SUe  StolfSßämmc  ber  ößerreißifßen  SJionarßie 
ßnb  auf  biefer  SuSßeüung  oertreten.  ®iefeS  Stölfcrgemifß,  weißes  ßß  immer  in  Söien 
unb  naturgemäß  auß  in  ber  Sfabemie  jufammengefunben  ßat,  gibt  bet  afabemifßen  Su$* 
fteüung  troß  ißreS  beutfßen  ©runbtons  einen  cigentßümlißen  Gßarafter  unb  ber  öfter* 
reißifßcn  flunß  überhaupt  ißr  partifulareS  ©epräge. 

®ie  SJerßältniße,  roelße  eben  bargelegt  mürben,  ßnb  fo  unanfeßtbar,  baß  ße  nur 
ermähnt  ju  werben  braußen,  um  bie  Äonfequenjen  flat  ju  ßeüen,  weiße  auS  benfelben 


Digitized  by  Google 


316 


-Die  gißorifcfit  Sunflaulftettunfl  ber  SBiener  Stabende. 


beroorgeben.  ÜSien  ift  aul  einer  ©renjftabt  bei  beutfehen  SReichel  bal  Gentrum  einer 
großen  3Ronard)ie  geioorben,  aul  einer  befeftigten  Stabt,  welche  flarf  genug  mar,  bie 
Üürfengeerc  unb  bie  magyarifchen  IRebcllen  abjubalten,  eine  große  offene  SSeltfiabt,  welche 
Diaum  genug  bot  für  bie  Gntwicfelung  ber  mastigen  Qntereffen  bei  §anbell,  bei  ©erfebri, 
ber  SSHffenfcbaft  unb  ber  flunft.  ®ie  Seoötfcrung  Sffiienä  gut  fie  Hg  jugenommen.  9tach 
ben  Seiten  fieopolb'l  I unb  bei  ©tinjen  Gugen  ju  Slnfang  bei  IS.  Qa^rbunbertS  bejifferte 
ficb  bie  Suhl  b«r  ©ewoßner  ©Jienl  auf  130.000  Seelen,  jut  3eit  ber  fiaiferin  SJiaria 
XiKtefia  flieg  biefelbe  auf  192.000,  am  Slulgange  ber  Briten  Saifer  gtanj’  auf  317.000 
unb  jwifeßen  ben  3abren  1S48— 1S77  ifl  bie  ©eoölferung  bereit»  auf  1,000,000  ange-- 
toaebfen.  Sine  ftunflftabt  im  eigentlichen  Sinne  bei  2öortel,  wie  'Jtorn,  glorenj  ober  ©aril, 
ifl  unb  mar  Sfflien  nie.  ©tünchen  unb  $fiffelborf  buben  fid»  jum  'Jiange  einer  Äunfh 
flabt  erhoben  unter  bem  Ginfluß  oon  eigcnttjümlidjen  ©erbältniffen.  Grft  feit  ber  Regie- 
rung bei  jegt  berrfebenben  aJtonardjcn  tritt  äöien  all  Äunftflabt  oor  Guropa  auf,  unb 
bie  Gröffnung  ber  neuen  SUabemie  mit  ber  biflorifhen  SlulflcHung  ift  all  ein  Symptom 
bewußten  Hunftgefübll  ju  betrachten.  3J!it  ber  (enteren  will  fid)  SsJicn  über  fict)  felber 
orientiren,  unb  bureg  ben  ©au  bei  neuen  'ilfabemiegebäubel  unb  bet  baju  gehörigen 
©ilbbauer*Sltclierl  ifl  bie  31nflalt  felbft  aul  ben  bunflen  'Jläumen  bei  St.  Ülnnagebäubel 
in  ben  flteil  bet  ©auten  eingetreten,  welche  bur<h  bie  Stabterweiterung  gefdjaffen  würben. 
SJiefe  Umftänbe  finb  el,  welche  uni  bie  grage  nabelcgen:  „SBelcbe  Brunft  bat  ®ien 
all  Sunflflabti1" 

3m  perfloffenen  3ubrbunb«rte  war  bal  Äunftleben  Sßienl  bureb  bie  ©erbältniffe  be= 
ftimmt,  befegränft  einerfeitl,  aber  gefunb,  ben  ©ebiirfniffen  ber  ©eoölferung  entfpred»enb 
unb  Domebm  in  feinem  Ggarafter.  SJlit  ber  fiunft  würbe  feine  Jcnbenj  oerfolgt,  fie 
ftanb  nicht  im  ©orbergrunbe  ciitel  ©arteiprogramtnel,  aber  fie  entfpradj  ben  ©ebürfniffen 
bei  .§ofel,  ber  reichen  abellgefcglecbter  unb  aller  berjenigen,  welche  bie  Neigung 
fühlten,  mit  Äunftroerfen  fi<b  ju  umgeben.  3n  ben  legten  jubrjehnten  bei  achtjebnten 
3abrbunbertl  butte  äBien  eine  Reibe  oomebmer  ©aläfle,  eine  änjagl  oon  ©alcrien  unb 
flunftfammlungen,  fowie  eine  nicht  uubebcutenbe  3abl  oon  Jlunftfennem.  3trog  ber 
fchweren  politifcgen  ©erbältniffe  haben  in  31'icn  immer  tüchtige  unb  bebeutenbe  ©ienfegen 
all  ßünftler  gewirft,  buben  geroorragenbe  Hunftfreunbe  in  Söien  ihren  Sig  aufgefdjlugen. 
all  SWittelpunlt  bei  beutfegen  fRcicbel  war  ©Men  im  oerfloffenen  3ogrbunbert  in  engfter 
©etbinbung  mit  bem  großen  beutjeben  ©eiftelleben;  wal  in  granfreicb  angeflrebt  würbe 
ju  ben  Seiten  Golbert’l,  ift  nidjt  unbeachtet  an  Cefterreicg  oorübergegangen;  aHerbingl 
nur  bruchftüdroeife  unb  in  befdjränftem  ©laßflabe  fonnten  bie  Grfabrungen  benügt  werben, 
fo  weit  el  nämlich  bie  örtlichen  ©erbältniffe  erlaubten,  ©tan  fpra<b  oon  Süien  nicht  all 
oon  einer  Äunftftabt;  aberel  würbe  bafelbft  feljr  oiclihmfl  geübt,  unb  baß  el  auch  eine 
bebeutenbe  Stnjagl  oon  .Rennern  unb  Slmateurl  in  ben  bogen  Greifen  ber  ©efeflfegaft 
gegeben  but,  unterliegt  feinem  3weifcl,  bie  afabemifche  StulftcDung  giebt  giefüt  einen 
beutlidjcn  gingerjeig.  ©rinj  Gugen  oon  Saooyen  unb  ber  große  Staatlfanjler  gürft 
ftaunig  finb  jugleich  all  ©rfinbet  oon  prachtooQen  Munftfammlungen  ju  betrachten,  bie 
fpäter  jerfplittert,  ben  ©runbftod  ju  ber  nachmaligen  ©aleric  Gßgcrbajy  gebilbet  buben, 
©raf  Samberg  bat  feine  pracbtoollc  ©cmälbegalerie  ber  SMfabemie  oererbt,  eine  Schcnftmg 
oon  einet  ©ebcutung  unb  ©roßartigfeit,  bie  iljrel  ©leidjen  in  ben  Annalen  ber  Sltabemien 
Guropa'l  fucht.  Solche  SRAnnet  bot  bie  neuefle  3eit  nicht  aufjuweifen.  Sie  ©cfdjlechtl' 
ariflofratie  war  nudj  juglcidj  eine  ©eiftelariftofratie,  wal  fie  beute  leibet  jum  3!ad)ibcile 


Digitized  by  Google 


S3on  5R.  p <?ltefber<ter. 


317 


bei  ihmfi  mißt  ift.  tiefer  große  3ug,  bcr  butcß  bi«  ganje  Slarodjeit  unb  3opfjeit 
ging,  mar  frei  oon  aller  Ungiierjigfeil,  unb  Siieinanb  fjat  e«  genirt,  baß  an  bcr  Spißc 
bcr  bamaligen  3lfabemie  ein  fiiinftlcr  wie  »an  Schuppen  flanb , welcher  bcr  beutjeßen 
Spraye  nicht  mächtig  war;  -liicmanb  ßot  baran  Slnftoß  genommen,  baß  Italiener, 
Stieberlänber  unb  Xeutfdje  au«  bem  SReicße,  wenn  fic  nur  etwa«  Xücßtige«  ju  Ieiften  »er« 
mosten,  an  bi«  SIfabemie  tiacß  SBien  berufen  mürben.  Xie  batauffolgenbe  ^eit  ßat  bic 
Situation  wefentlicß  oer[cf)iccE)tert.  Xer  ^ößepunft  ber  fogenannten  SlufflärnngSperiobc 
mar  auch  jugleicß  bet  Scßlußpunft  ber  großen  ariftofratifeßen  Jfunftfötbetung.  Xie 
Politiken  unb  oorroiegenb  bureaufratifeßen  Berßältniffe  unb  bie  burd)  ftnanjielle  Galamität 
notßwenbig  geroorbene  Sparfamfeit  brütfteu  auf  ba«  gefammte  Äunftlebcn;  nur  Mufif  unb 
3:i)eater , inbbeionbere  bic  erftere  Äunft,  fam  jur  ©cltung.  Xa«  mar  bie  3«'t;  in  ber 
Mojart,  Sjaijbn , Beetßooen  unb  Schubert  geroirft  haben,  in  biefe  fällt  bie  Jfugenb 
©rillpatjet’S  unb  SRaimunb’«  unb  bie  Blütßejeit  be«  Burgtßeatere.  SBien  al«  Jlunft* 
fiabt  fonnte  baßer  bi«  jum  Qahre  1 650  nur  eine  relatio  befdietbene  9toIIe  fpieien,  bodj 
e«  fpielte  biefe  befeßeibene  SRotle  auf  bem  ©ebiete  ber  ©enremaletei,  be«  Portrait«  unb 
ber  Sjanbfdjaft«materei  ben  bantaligcn  bürgerlidicn  Seiten  entfprecbenb  in  würbiger  SBeife. 
Grft  um  ba«  Qaßt  1850  herum  wueßfen  bic  Slrcßitettur,  Stulptur  unb  Malerei,  ba«  Äunft- 
leben  SSÜien«  mächtig  empor,  wäßrenb  bie  'Sbhfiognomie  be«  Jfunftleben«  im  übrigen  (ruropa 
bie  oerfcßiebenflen  SBanblungen  burißmacßte.  Xa«  heutige  granfteieß  lehnt  ließ  an  bie 
großen  Begebungen  Golberf«  unb  feiner  3eit  an;  immer  mehr  unb  mehr  ift  i^ari« 
ein  Gentrum  nicht  bloß  für  gtanfreieß,  fonbern  für  ba«  .Uunftleben  non  ganj  Guropa 
geworben.  Sßäßrenb  SBien  fich  einem  geizigen  Cuieti«mu«  hingab  unb  hingeben  mußte, 
weil  bie  geiftige  Bewegung  in  Oefterreicß  burd)  ein  geiftige«  Sthußjolltgflem  abgefperrt 
mar,  hat  flönig  Subwig  oon  Bauern,  ber  größte  Mäcen  feine«  gaßrßunbert«,  München 
ju  einer  eigentlichen  Äunftftabt  gemacht,  jroar  nicht  gleichbebeutenb  mit  bem  'flarifer 
Äunftlcben,  aber  bod)  bebeutenb  genug,  um  ganj  Xeutfcßtanb  ju  beeinfluffen.  G«  erntet 
bie  Slu3faat,  bie  flönig  Subwig  fein  ganje«  Seben  ßinbureß  au«gcftreut  hat.  3n  ganj 
(ruropa  hat  man  fidj  geroöhnt,  München  al«  flunftftabt  anjufeßen;  ffünftler,  Äunftfreunbc 
unb  9iei}enbe  aller  9trt  freuen  fid)  ber  Schöpfungen,  welche  burd)  Subwig  in  ba«  Seben 
gerufen  mürben.  Xnju  tomnten  noch  anbere  äußere  SSerßältniffe,  welche  München  wefent» 
ließ  begünftigen.  SBoßlfeilheit  unb  ©emütßlicßfeit  be«  Seben«,  bie  glücftiche  Sage  an  bet 
Pforte  oon  Qtalien,  Xirol  unb  ber  Scßmeij,  alle«  ba«  macht  München  jurn  Xutcß« 
gang«pun(t  ber  Xouriften , bie  eben  nach  ben  genannten  Sänbern  ju  jießen  gebenfen. 
Xer  grembenoerfehr  war  begßalb  bort  immer  größer  al«  in  SBien,  troßbem  bie  Beoölfe 
rung  bloß  ein  fünftel  non  bcr  SBien«  beträgt.  Xer  llnterfchieb  jwifdjen  SBien  unb  München 
ifl  nur  ber,  baß  leßtere«  heutigen  Xag«  fein  eigene«  flunftbebiirfniß  meijr  ju  befriebigen 
hat;  Sammler  unb  Sicbßaber  eriftiren  bort  taum,  Staat  unb  Sircße  befümmern  ließ  nur 
feßr  wenig  um  bie  große  Srbfcßaft  Äönig  Subwig’«  unb  tßun  nur  ba«  Slotßwenbigfle, 
um  ba«  Äunftleben  ju  förbem ; bagegen  blühen  ber  ffunftßanbel  unb  bic  Äiinftleratelier«, 
ber  grembenoerfeßr  bringt  eine  Menge  oon  Äunftfreultben  mit  fid),  welche  bie  jahlreichcn 
Sttelier«  an  ber  Qfat  befuchen,  benit  München  beherbergt  beinahe  taufenb  Jfünftler.  3n 
SBien  liegen  jeßt  bie  Sierhältniffe  anber«;  ba  wirb  ftunft  im  großen  Stile  geübt,  unb  wenn 
in  bem  näcßften  gaßrjeßnt  bie  »ofmufeen,  ba«  BarlamentSßau«,  ba«  'Jiatßhau«,  ba« 
Burgtßeater  unb  bie  Unioerfität  gebaut  fein  werben,  wirb  SBien  ohne  alle  grage  bie 
glänjcnbfte  Stabt  Mitteleuropa'«  fein,  gn  biefer  Bejiehung  braucht  c«  nicht  um  bie  3«' 

£rU1tyit1t  fit  fciltfnfce  Hunts.  XII  «j 


i by  Gocfgle 


318 


Sie  ßiflorifdje  flimftauSfleffunfi  ker  SCiener  'Xtabemie. 


funß  beforgt  ju  fein  unb  roirb  tuebcr  oon  Berlin  unb  Bliindjen  nod)  non  einet  anbcreit 
Stabt  SRitteleuropa’d  überflügelt  werben.  ®ic  Stellung  ber  Slfabemie  im  SBiener  Sunß* 
leben  roirb  fid)  im  neuen  §aufe  non  felbft  beffern,  roenn  jüngere  ßertrorragenbe  Stufte 
an  ißr  roirren  werben;  aber  bad  SBiener  Sunftleben  birgt  große  ©efaßren,  beim  man  be* 
gegnet  ba  Sjemmniffen,  bie  nic^t  fo  leidjt  ju  befeitigen  flnb.  3fi  feßon  ber  eine  gattor, 
nämlicß  bie  Xßeuctung  aller  Bebendbcbürfniffe  in  SBien,  ein  großem  tginbemiß  für  bad 
Sunftleben,  fo  iß  cd  anbererfeitd  ein  großer  SJiangel,  baß  fein  eigentlicher  Sunfißanbel 
epiftirt  unb  aueß  ein  foldjer  gar  nidßt  ober  roenigßend  nur  feßr  feßroer  auffommen  fann, 
weil  in  ben  uotneßmen  Steifen  unb  in  ben  Steifen  ber  ©eburtd*  unb  ©elbariftofratie 
bie  Sunftliebe  geringer  geworben  iß,  als  im  oetßoffenen  3aßrßunbert.  (ES  finb  in 
ben  leßten  Qaßrjcßnten  feßr  oiele  ©emälbegalerien  unb  Sunftfammlungett  oeräußert 
worben,  feßr  wenige  aber  neu  erftanben.  Unter  ben  Sirdjcnfürßen  ber  ganjen  3Jf onardjie 
bürfte  nießt  einer  ju  nennen  fein,  ber  fid)  mit  bem  geißooHen  Bifcßof  oon  Diatooar, 
Dr.  Stroßmaper,  in  biejelbe  Steiße  ßcllen  fönnte.  ®iefe  Berßältniffe  rnadjen  cd  aueß  et» 
flärlid),  baß  meßr  ald  je  öRerreicßifcße  Sünßler  im  Studlanbc  leben,  oor  Ment  in  SJiüncßen 
unb  ißarid.  ®aö  SunßaudßcHungdwefen  iß  jroar  feßr  rege;  aber  ed  feßlt  ber  große 
Blittelpunft,  ben  fßarid  an  feinem  „Salon"  gefunben  ßat  unb  ben  Berlin  burdj  bie  nun* 
meßr  jaßrlicß  wieberfeßrenbe  alabemifeße  Studßellung  anßrebt.  ®aju  fommt  noeß,  baß  ed 
eine  nießt  geringe  Slnjaßl  oon  Sünftlern  giebt,  bie  an  bad  ßeißige  unb  ßingebenbe  Arbeiten 
nießt  geroößnt  ßnb,  roeteßed  indbefonbere  bie  franjöfifcßen  Sünßler  audjeteßnet.  UJtan 
ßat  ßcß  eine  3eit  lang  ber  Jäufcßung  ßüigegeben,  baß  bie  Börfenariftofratie  aueß  im 
Stanbe  fein  mürbe,  eine  Sunßariftofratie  311  feßaffen  unb  erfaß  3U  bieten  für  ben  alten 
SHbel.  heutigen  ®agd  na<ß  ben  Betßeerungen,  roelcße  bie  ©elbcalamität  mit  fieß  gebraeßt 
ßat,  giebt  fieß  biefer  Xäufeßung  niemanb  meßr  ßin.  ®aju  fommt  nod),  baß  bet  Sunß-' 
marft  Defierreidßd  felbß  bureß  bie  ßppemationalen  Strömungen  außerorbentlicß  beftßränft  iß, 
meldße  in  ber  ößerreüßifeßen  ÜJionatößie  ootßanben  finb.  3ft  ed  nidßt  bejeidinenb,  baß 
@ali)ien  ßd)  faß  gänjltcß  abgefcßloffen  ßat  unb  auf  bem  ©ebiete  ber  Sunß  rein  polnifeßc 
SBege  betritt?  3ß  ed  nießt  bejeießnenb,  baß  bie  Ginlabungen  jur  Befcßidung  ber  Slud* 
flellung  an  ungarifeße  Sünßler,  roelcße  an  bet  SBiener  Slfabemie  gebilbet  würben,  uitbe* 
antwortet  geblieben  ßnb?  ©er  Sunßmarft  SBiend  unb  Ceßerreießd  felbß  iß  oiel  be* 
fdiränfter  geroorben,  ald  bied  3U  ben  Seiten  ber  Saiferin  fDtaria  ©ßerefia  ber  goß  war, 
wo  man  oon  biefen  nationalen  unb  politifdjen  ©egenfäßen  glüdlitßerweife  nießtd  wußte. 

©roß  aller  biefer  Berßältniffe  iß  aber  bic  3nfunft  ber  SBiener  Sunß  feine  traurige; 
im  ©egentßeil,  bad  gewaltige  Baulcben,  roclcßed  fieß  in  SBien  feit  bem  3aßre  1850  ent* 
roidelt  ßat,  in  gleießcm  Bloße  fieß  entroidelt  ßat,  wie  SJlüneßen  in  ben  §intergtunb  getreten 
iß,  eröffnet  ber  Sunß  ein  großes  gelb  für  ißre  Gntfaltung,  road  fpejiell  ber  Sfulptur 
unb  Btalerei  äu  ©ute  fommen  muß.  ®ie  Rnanäielle  Galamität  nötßigte  3U  gefteigerter 
SCrbeit  unb  3U  erßößtcm  Bilbungdßreben,  unb  je  ßärfer  inmitten  bed  Bölfergerooged  ber 
ößerreicßifdßen  SJtonareßie  bie  Siotßmenbigfeit  ßeroortritt,  beit  ößerrcicßifcßen  Staatdgebanten 
ju  fräftigen,  in  befto  reießerer  SBeife  meßren  ßeß  bic  gaftoren,  roelcße  bie  Sunft  ju  för* 
bern  berufen  ßnb.  Söie  SBien  einjig  unb  allein  buteß  bie  ißßege  bed  dteicßdgebanfend 
jum  Zentrum  bed  SHonarcßie  geroorben  iß  unb  ald  ber  mäcßtigße  ©räger  jeited  ©ebanfend 
erfeßeint,  fo  leßnt  fid»  an  biefen  in  erftcr  Üiuie  aueß  bic  3ulnnft  bed  Söiener  Sunftlcbcnd 
unb  mit  ißm  bie  3utunft  ber  SBiener  Slfabemie  ber  bilbenben  Siinße  an. 


Digitized  by  Google 


3tir  ('kfd)id}fe  &ut  iDfRfäfifdJen  im  16.  3af)rl}utt&ftf. 

(Sc^tufe.) 


2.  ©ermann  tarn  Sing. 


Sag  ®enlmal,  Ca«  idj  fo  eben  befeptieb,  ift  fubger  tem  SRing  tson  feinem  Sehne  Hermann 
ettid)tct  weiten  unb  war  bet  Scjeithnung  gemäp  1545.  21.  X.  seHenbct. 

^ermann,  gebeten  1521,  vermählte  fidj  1549  mit  ätheib  ter  ©orp,  bie  itjm  10  Jfinber 
gebar: 

1550  Snna,  1552  ßljtiflin,  1554  fubger,  1556  Fermaten,  1557  ®a»it(en,  1560  Marie, 
1562  (Sieben,  1564  9iiUau«,  1566  ©ermann  unb  1571  3an.  Sen  biefet  japlreithen  Samilie 
waren  nur  ©erm«fcn  unb  ® mitten,  unb  jwar  gleich  in  ihrem  erften  febcnäjahre,  oerfthicben. 
al«  ßrau  Äbhcib  1594  Parb.  Ohr  aber  felgte  ber  ©atte  1599  im  lobe  nach- 

211«  Maler  war  Hermann  ohne  Stage  ber  Schüler  feine«  Salcr«,  allein  ber  (Sinflug  ber 
italienifchen  Äunft  Hat  bei  ihm  noch  weit  entfe^iebener  ^eroor ; feine  ffierte,  bie  un«  feine  Sntwitf» 
lung  een  1544  bi«  1598  erfennen  (affen,  will  ich  ber  .gcitfolge  nach  aufjählen: 

1.  Selbftporträt  1 ’/  hc<h  unb  1‘  breit,  Srupbilb  mit  blauem  Mantel  unb  fdjwarjem 
Sarett,  nath  recht«  gewenbet.  2tn  ber  reihten  Seite  bepnbet  fich  ein  Sappen  mit  3 golbenen 
Stylten  unb  linf«  ein  Sappen  mit  einem  Jheuje.  Sejeityet  ip  ba«  2Berf : -f-D+H-fil-f-R-f- 


1544  -f-  20  |>,  unb  eine  lafel  unterhalb  befl  i'ortät«  trägt  ba«  Monogramm 


fewie  felgenbc  Onfchrift: 

Ick  Herma  to  Ring  meler  gnät,  erstgvbor  do  men  datii  vant 


Duset  vifhodert  twltiolr  el  de  vif  u.  twlticlnsten  uhr  ick  mein 
lief  mi  narnals  geconterfeit  up  jaer  und  dach  wü  bove  steit 

®a«  Silo  bepnbet  pth  im  Seph  ber  Samilie  non  3urmül)len  in  Miinper. 

2.  ®ie  Srweditng  be«  fajaru«,  4'  breit  unb  2'  I;cctj.  3nmitten  reiihPer  Skenerie  unb 
bet  einer  grepen  Menge  Solle«  wirb  bie  wunberbare  ©anblung  eoBbraty,  währenb  ganj  im 
Sorbergrunbe  linf«  unb  recht«  in  feierlichem  Srunfe  ©ubertu«,  ÄgneS  unb  anbere  ©eilige  auf» 
treten.  ®ic  Slnorbnung  be«  ©anjen  ip  gefchictt  unb  wirffam,  bie  21u«füijrung  im  (Sinjelncn 
oertrefflich.  ®ie  ®afel  trägt  bie  Oahre«jah(  1546,  würbe  aber  1829  rePaurirt  unb  au« 
einem  Seitengebäube  be«  ®ome«  in  ben  ®etit  ton  Münper  gebracht. 

3.  (Sine  ®afel  5'  breit  unb  3'  hoch  mit  ber  Oahreflgahl  1547  befanb  fich  1829  am  @rab= 
mal  eine«  Sertolb  Si«coping  im  Streujgang  ber  Mauritiu«firthe  in  Münfter.  Schon  bamal« 
hatte  pe  feljr  gelitten.  ®argePcQt  auj  Cerfelten  war  (Shripu«  am  ff  reu  5 mit  Maria,  Oofef, 
'fetru«  unb  Mauritiu«,  fewie  mit  ben  beiben  ®enateren.  (öergl  Secfer  a.  a.  D.) 

4.  ®ie  ©etenltafel  für  Subger  tem  9ting  een  1548,  bie  oben  gefchilbert  würbe. 

5.  ©rope«  ®oppeltil0  6'  hoch  unb  4'  breit;  auf  ber  einen  Seite  (Shtiftu«  ßranfe  heilenb 
unb  auf  ber  unteren  ba«  jüngpc  ©crity.  Secfer  rühmt  al«  wohlgelungcn  einzelne  ©tuppen 
unb  mehrere  trefflich  angeführte  ßöpfe.  ®a«  Monogramm  be«  fiünftler«  hat  bie«  Mal  etwa« 

H T 


Spielente«:  5 


b.  h-  ©ermann  tem  Pling  Maler  1555. 


R M 


41* 


Digitized  by  Google 


320 


3ur  ©efdjiebte  ber  roeftfatifctien  fiunft  im  10.  Jabrbunbert. 


6.  ßljrifhi«  am  fircujc  mit  3ofef  itnc  SRaria,  fomie  mit  jwei  Senatoren.  1560. 

f9Rufeum  be»  Jfunflterein».) 

7.  l'uca»  unc  3obanne»  mit  einem  Senator.  I®I  1560.  (,3m  ©efi&  Cer  gamilie  ton 
jjurmüblcn.) 

S.  ©ilbnifj  be»  Somberm  ©oltfrieb  ton  9Jan»felb.  Anno  doroini  1566  aelatis  suae  44 
(fWufcum  ccS  SfunfloereinS.) 

9.  fDiabonna  mit  Cent  ftiiicc,  2 1 / tjod;  unb  2'  breit.  3n  ben  beiben  oberen  Gelen,  bie 
Curd)  fd)ön  berfdjlungene  Sianfcn  abgerundet  find,  befinden  fid)  2 'butten  grau  in  grau.  (©et« 
gleiche  ©eefer  a.  a.  £>.) 

10.  ©rojjc  Altarlafcln  mit  brei  §iftorien:  ©etlünbigung,  Gbriflu«  in  Öctbfemane  unb 
ßljrifti  Auferftebung.  (grüner  in  Cer  Siebfrauen(ird)c,  jeyt  im  '.'Jiufeum  beS  ÄunfttereinS.) 

11.  Sie  vier  Gcangeliften.  (3n  ber  ©aeriftei  ber  Viebfrauenf irdje. : 

12.  GljriftuS  am  fircuj,  ein  feljr  figurenreiebe»  Altarhilb,  8'  breit  unb  6'  hed)-  [ -j 
(3m  ©cfiß  ber  gamilie  ».  3utmüblcn;. 

13.  Gine  öcbcnflafet  an  bet  inneren  'Jiorcmauei  ber  Viebfraueulirdje  tont  3al)rc  159S. 

2Sabrf<beinlicb  trat  fie  bie  lebte  Schöpfung  beS  SDlcijter«.  SBie  auf  ber  öebenftafel  für  ben 
©ater  bie  mofaifdjcit  0efe('eStafeln  ben  breiteflen  9faum  einnatjnten,  fo  mürbe  tiefe  Arbeit  tem 
Öebele  be«  $crrn  gemibmet,  bas  aber  Ijicr  echt  lünftlcrtfd)  nur  an  untergeortneler  Stelle  als 
Aufschrift  erfdteint,  mäbrenb  ber  £>aupcgcgenftanc  be«  ©emälbes  felbft  ber  $cilanb  ift,  ber  feine 
3ünger  baS  ©utcrunfer  letjrt.  Gr  thront  in  ber  ©litte,  eine  frcunKidie  fjobeitätolle  Öefialt, 
unb  mannigfach  djaralterifirt  fujen  um  ipn  in  aufmetfenber  Anbadjt  bie  Apoftel.  Sie  ganje 
heilige  0ruppe  ift  ton  einet  ©ant  mit  hoher  ©rüftung  im  £>albrunb  abgefchleffen ; hinter  biefer 
Sdjrante  aber  hat  bemülhig  anbetenb  ber  tUialcr  mit  feiner  ganjen  gamilie  ©lag  genommen, 
lieber  fie  nun  giebt  uns  bie  Söibntung  Shinbc: 

Dusscr  korken,  oern  lrundcn  un  Heren 
Ucid  my  Hermann  van  Ryngn  vercren 
Sampt  Adtheit  tor  Horst  sync  HusfrowO 
l)o  he  int  jacr  verlieh  neyn  deid  trowen 
Den  Godt  tein  Eekinder  gal'  tosamen 
Warvan  noch  achte  im  Leeth  mit  namen 

SO  52  M 00 

Anna  Christin  Ludgcr*  Marie  und  dann 

CÜ  61  SS  71 

Elsbcn  Kiclaus  Henna  nn  Jan 

5«  57 

llcrmsken  und  Davitken  störten  voert 
Im  ersten  Jaor  jehrer  ghebuert 
Adtheit  de  Moeder  storff  neyntich  vocr 
Den  se steil  dag  van  September 
Dem  Vador  Herman  wii  oc  Godt 
Geetm  eynenn  ghelucksalgen  dodt 
Und  nemn  se  nachmals  All  gelyck 
Thor  frowdnn  in  syn  Ewig  Ryck. 

3.  tiiDgcr  tom  iRuijt  »er  Jüngere. 

3mei  Söhne  Hermann'»,  Subger  unb  Üticolau«,  feilen  mieberum  wie  ber  ©ater  unb  0ro§= 
tater  ’Dlaler  gemorben  fein.  Allein  mir  find  Stierte  wecer  oon  bem  einen  noth  boti  bem  anbern 
oorgetommen,  wohl  aber  non  einem  l’ubger  tom  Sfing,  ber  nicht  ber  Gntel,  fonbern  ber  Sohn 
Subger»  be«  älteren  mar.  Senn  ba  ber  Gntel  Vufger  feinem  ©ater  Hermann  erft  1554  gc= 
boten  mutte,  fo  fonnlc  er  unmöglich  fd’on  1562,  b.  h-  in  feinem  8.  l’ebenOjahre,  ein  wohl  un- 
terrichteter unb  birtuofer  ©ieiftcr  fein.  Al»  folchcr  aher  flettt  fcch  nn«  ber  Urheber  eine«  großen 
©iltco  iuc  ©erliner  SUiufeum  tar,  welche»  mit  ber  3ahre»jahl  1562  bezeichnet  ift. 

Digitized  by  Google 


3ur  ®cfd)icfite  her  totftfälifc^fn  ftunft  im  16.  ^atjrfiunbert- 


321 


®a«  ®ilb  hat  für  ten  Äunfttjiftor i(er  ein  janj  befontere«  Ontereffe,  intern  e«  um  jwei 
bi«  Drei  'Hienfdtenalter  jene  tCarfteQungen  te«  3nnem  ton  fallen  unt  ffüdjcn  Dorauänunmt, 
in  Denen  Der  uni*  Die  ganje  totte  mit  lebentige  fRatur  auSgeframt  wirb.  3n  Der  l'iiitc  crbliden 
mir  ein  reiche«  oornehme«  Sfnridjtejimmcr,  reo  eben  tie  Rettin  be«  •’paufc«,  Den  ihrem  Icdjtcrchen 
begleitet,  mit  Der  fdjmucfen  JK'djin  ihre  Änortnungen  trifft.  Scfjiiffetn,  (MIafer  unt  föftliche« 
Oeräth  jetev  Slrt,  ©entfife  unb  3>tT&lnmen,  tobte«  uub  lebentigc«  ©etbier,  ffliib  unb  ©eflüget 
unb  gijehe:  hier  ift  alle«  im  Ueberflufj  rcrljanten  unb  fintet  feinen  'fflag  am  gufjboben  ober 
auf  bem  großen  2ift^e  ober  in  bem  geräumigen  S darauf.  Sinf«  öffnet  jich  un«  Die  Siidje  unb 
her  $of,  reo  ein  ftm-d>t  am  3ithfcTUnnen  fflaffer  holt,  unb  Don  reo  au«  reit  eine  äu«fi<ht  über 
bie  fernen  ©iebel  bet  Stabt  gereinnen.  Oiedjt«  Don  bem  mittleren  £>außtthcile  fteht  ein  jierlich 
geteilter  Jifd;  unb  öffnet  fleh  eine  große  2l)üe  in  ein  weiter  jurüdlicgenbc«  ©emad).  Grft  fegt 
werfen  wir,  »orauf  ade«  anbere  abgefehen  ift;  Dort  hinten  finb  jahlreidjc  ©äjte  Derfammelt,  unb 
flehen  mannigfaihc  ÜBeinbchälter  am  ®oben,  ju  Denen  eben  Ghnftu« , Die  wunterwirfente  $unt 
erhoben,  heranfd)reitet(  um  jur  Ipodjjeitsfrcute  ba«  SBaffer  in  Sein  gu  Dcrwanteln.  Unb  Damit 
wir  überall  in  bie  fernfte  ÜBcitc  bringen,  fo  gewahren  reir  hier  turd)  ein  genfier  eine  phnntaftifche 
®erglanbfef)uft.  ftehren  wir  aber  jum  ®ortergrunbe  te«  Wemälbe«  unb  jwar  jum  mittleren 
$aupttbeile  jurürf,  fo  bewerfen  wir  hier  große  ©emälbe  über  bem  Samine  unt  über  bem  Gte= 
bentfehranfe,  foreie  an  Der  Schmalfeite  te«  lederen  felbft  jreei  fleine  ‘Porträt«.  ®ie  obere  nun 
Don  biefen  Slüntaluren,  bierccfig  unb  fdiwarj  umrahmt,  bergegenmärtigt  un«  einen  ftattliihen 
Iperrn  mit  Den  Söappen  Subger’«  te«  Slelteren ; auf  bem  goltumrahmten  diuntbilbdien  barunter 
fehen  Wir  einen  SDfann  in  mittleren  Oahrcn  mit  rötlich  b(onbew$aar  unb  ®art,  bie  fdjon 
erttähntc  ®egeichnung  Slnno  1562  unb  bie  Umfdirift  Ludgerus  Ringiu»  Monautoriensis  pictor. 

'.Kannte  fiep  nun  Hermann  Den  erftgeborenen  Schn  Subger’«  te«  'Heiteren,  unb  war  er  im 
3ahre  1521  geboren,  fo  fann  Subger  Der  3.  eben  nicht  oor  1522  ba«  Hiebt  Der  SBelt  erblidt 
haben.  3hm  aber,  unb  ni<ht  bem  1554  geborenen  Sohne  Hermann’«,  finb  alle  Söerfe  beijulegen, 
bie  Den  fechjiger  unb  fiebjiger  3ahren  angehören.  So  ba«  ®ruftbilb  te«  Dr.  Qbcmiiig  im 


Uiufeum  te«  JfunftDercin«  in  üflünfter,  bejeiihnet:  1560  aetatrn  suae  46. 


, unb  gewiß  auch 


bie  beiten  Porträt«  im  ®eftg  bet  gamilie  Don  3“tmühlen.  ®a«  eine  terfclben  jeigt  einen 
2)tann  im  fieljrod  mit  einem  $ute  auf  tem  Raupte , bezieh  riet:  Anno  dornini  1572  aotati» 


»uae  28 


unb  ba«  antere  eine  grau  mit  rothfammtnem  fragen  unb  golbnev  Sette,  bejeithnet; 


Anno  domini  1572  aetatis  suao  25.  • 

®ajj  tie  tom  diing  al«  Malet  im  16.  3ahrhunbert  ber  Ofuhm  ber  Stabt  Münfter  waren, 
ifl  Dort  no<h  honte  unoergeffen.  allein  bie  weiften  Serie,  bie  Don  ihnen  übrig  blieben,  hängen 
fiaubbeterft  an  ungünftigen  Stellen  in  Den  Sirthen  ober  lagern  in  bet  oft  erwähnten  Bffent= 
liehen  Sammlung,  bie  an  bie  Huffpeicherung  im  Säten  eine«  Sunfthänbler«  unb  nicht  entfernt 
an  bie  Crtnung  eine«  Mufcum«  erinnert. 

Gin  Maler  au«  Mfinfter , fo  erjählt  Dan  Manter  unb  nach  ihm  Sanbrart,  fam  nadj 
Soeft,  um  bort  feinen  greunb  $eintidi  Jllbegreoer  ju  befuihcn.  211«  er  aber  anfam,  fanb  er 
ihn  nicht  mehr  unter  ten  Sebenben  unb  feine  ©rabftättc  armfelig  unb  ohne  jebe  äuSjeithnung. 
®a  errichtete  er  felbft  ju  Ghrcn  SUtegrcDer«  einen  Stein,  auf  bem  Der  Staute  unb  ba«  3c'<hcn 
be«  oerftorbenen  SKeifter«  eingegraben  würbe.  8«  muß  um  ba«  3abr  1560  gefächen  fein,  unb 
Daher  fönnen  reir  mit  Söetfer  an  Hermann  ober  auch  an  Subger  tom  3iing  b.  3.  al«  an  ten 
Urheber  tiefer  pietätooüen  £>antlung  tenfen. 

’.MIbcit 


Digitized  by  Google 


lloitjen. 


€in  pottröt  oon  finnbranSl’*  tlntcr.  SoSmaer,  ber  auegr^ric^nete  SPicijraptj  9fenu 
branbt'8,  brtjauptet  ©.  13  feint«  Serie«,  tag  wir  ein  fold)e«  nid)l  befihen.  ®iefe  Behauptung 
ftimmt  gunj  überein  mit  teil  Angaben  aller  Autoren,  bic  ficf>  mit  SKembranbt  eingehenb  befchäftigt 
haben;  and)  fine  wir  nicht  berechtigt,  ba«  in  Smith'«  Cataloguo  erwähnte,  in  Gnglanb  befinbliche 
Sorträt  eon  fRcmbrantt'8  Sater  al«  echt  anjuertennen.  $a  nun  Siembrantt’«  Sater  aller 
üöahrfdjcinlichfcit  nach  im  3ahrc  1632  flarb,  ju  einet  ^eit,  al«  9tembranbt  25  3aprc  alt  war  unb 
bereit«  eine  größere  Japl  een  (Wemälcen  unb  Stabirungen  gefchaffen  hatte,  unter  benen  fich  mehrere 
feiner  2Ruttcr  fo  wie  Biele,  ©elbftbilbniffe  befmben,  fo  wäre  e«  fchwer  erflärlirfj , baß  er  un« 
bie  ^}üge  feine«  Sater«  nicht  foKle  hinterlajfen  haben.  3n  Sittlich  feit  hat  er  e«  gethan!  — Unter 
ben  Bon  Siembranct  aufgeführten  Stabirungen  befinbet  fleh  al«  Sir.  370  be«  Kataloge«  een 
Sartfch  ein  Blatt  mit  wenig  auSgeführten  Gntwürfen,  unter  benen  man  einen  Kopf  bemerlt, 
welcher  Sembranbt  außerorbentlid)  ähnelt.  Segen  biefer  großen  Aepitlichfcit  haben  alle  Autoren 
in  biefem  Kepfe  9ieut6ranbt  erlannt.  lief  er  tann  e«  aber  nicht  fein,  benn  ba«  Blatt  ift  be- 

jeiehnet  m (b.  h IKembranbt  §arnten«  ©opn)  1631,  nicht  aber,  wie,  mit  ‘Ausnahme  ton  SoS- 
ntaer,  alle  Autoren  (efen  1651.  3n  biefem  Kopfe  fehen  wir  einen  2Äann  eon  wenigflen«  60 
3ahren  mit  fthen  fehr  fparfamem  Haupthaar,  behäbig  bürgerlich,  SKembrantt  hbchfl  ähnlich, 
aber  ohne  feinen  fcharfen  Slict  unb  feine  (ünftlerifche  Haltung.  ®a  SKembranbt  im  3ahre  1607 
geboren  war,  wie  Bo«maer  nachgewiefen,  fo  war  er  im  3atfre  1631  24  3ahre  alt.  Unb  wenn 
man  felbft  mit  ben  meiflen  Autoren  1651  lefen  wollte,  fc  wäre  SKembranbt  bann  erft  44  3ahre 
alt  gewefen,  wa«  nicht  mit  bem  Alter  eon  ihm  in  ber  XarfteUung  paßt.  Haß  man  aber  nicht 
1651,  fonbern  1631  lefen  muß,  geht  barau«  hcroor,  baß  SKembranbt  nach  bem  üahrc  1632 

fein  SDienogramm  m aufgab  unb  feitbem,  wenn  er  jeiehnet,  ohne  Ausnahme  auf  feine  Bilber 
unb  Blätter  ben  Bollen  SKantcn  fegt.  Sott  biefer  Siegel  lernte  ich  feine  Ausnahme  unb,  ge- 
flutet auf  Bieljährige  Unterfuchung,  glaube  ich,  baf;  e«  leine  giebt.  liefen  ©rünben  muß  ich 
noch  hifjafagen,  baß  alle  rabirten  ©tubien  unb  Entwürfe  — etudes  et  griffonnements  — 
Bon  SKembranbt  in  ben  3ahren  1630  bi«  1637  unb  nicht  f pater  entftanten  finb,  unb  baf  bic 
Arbeit  be«  fehr  feltenen  Blatte«  B.  370  mit  bem  Kopfe  Bon  SKembranbt’«  Sater  Botltonimen  ben 
Charalter  ber  3ugenbarbeiten  be«  großen  Kilti  fiter«  an  fuß  trägt.  Sfachträglich  will  ich  be= 
inerten,  baß  ich  eine  alte  Kopie  be«  Blatte«  fettne,  auf  welcher  bie  3ahreSjah(  1631  beutlicher 
ju  lefen  ift,  al«  auf  bem  Original.  Ströter. 


3s.  Das  Bogelnett  oon  Julius  ©cerß,  rabirt  non  c£.  feirberg.  Auf  ber  Berliner 
atabeinifchen  Au«fteHung  Born  3apre  1870  erjielte  3uliu«  @eerfc  feinen  erften  burchfd)lagenben 
Grfolg  mit  einem  fowepl  in  ber  folcriftifchen  Behanblung,  wie  in  ber  trefflichen  Sparuttcriftit 
überau«  anfprechenben  Bilbe,  welche«,  unter  bem  liicl  „Gernirt"  im  ©lieh  crfchienen,  ben 
'.Kamen  be«  Kfinftlcv«  weit  unb  breit  befannt  gemacht  h«l  (Bergl.  ^eilfdjr.,  Bb.  VI,  ©.  149). 

Ser  liebenSmürbig  freunblichc  Runter  unb  ba«  innige  Serftänbniß,  mit  bem  ba«  luftige  Treiben 

Digitized  by  Google 


jf. 


I 


•.*  .v.t  ,»*v  «'uv.upg 
• Mi.  i"h  r ■ .* . 

' . t 

* 1 vi  , in  •vii.»:hi*  i -'M..  !. 

/ r.  "i  ;*'%  . *.:i* 

*.  *'■  *:ll  T f » »•’  Ow\’»i*  .»*•  f hli 

* . M.  \.  i*.  iui:ci*  t”::.:  * < •*  • 

1 ’ ’ . iiV  1:  T , t if:  • - 

-•i..’ 1 : .v  fv  * v»  Y> 

*•  ..**<  *J«,  » Cf-  >'\n  ; t«  • 

• r»;i i • ; :i 

.i  ‘ ' t Ai*  . . «i«  : *vu«  . .*t. 


.*  4 . r.s  .i  - r«.  V.  • ? • 

ä\.  ..  ••  ; . : *• 
,1* 

. . •,  • i •*»  :n:*  .»ti  1 »* 

. . • 1 * * »«’:/.  .•!  . :’*►  . 

.ii  .t:»i  \s  r i .*ü* 

«.  ’ *:•  ■ u *i. 

. . m r J'  t.."  • i * t-*  V 

, k.''l  V . . /M*  M.l  •*»*’  «I1'  J "► 

• u*  i.  ‘ »r*^ai*  i •*>,  .ji- 

* - .[  ’•  + *i».  .ji  ••  . * i 

• , . f...  . 

• * i.  M‘  v.  : :i  «r::,  .irr  :h  t * 

* - .uM?!  * aU  iviif.  »J’ui  -“.i 

* % • : i*:  *-  % i!l*  i • 

ci  itrr. 


Zw  W r t s?o  • ..  ,»:.i *.  ‘* 
v*-  .1:  V\  ' . . v.  - • t • 

v ■»  ;:»£»  i.  um«.»  i ? ' 


- ;»  • %W. 


vV 


Der  .»  r.  u! 

•*r  i,'t«  t’.i  t* 


'v  «’-l'i*  4 

iU«ai»  ’ 
f«,  i-P 
; 1 1“ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3ioti«n. 


323 


(ebenSfroper  3ugenb  auf  tiefem  Silbe  gefdjitbert  ig,  geigt  fidj  auip  in  einer  duipe  oerwanbter 
Sßerfc,  Cie  feitCem  au«  Cer  ®crfpalt  Ce«  Meiger«  perrorgegangen  finb.  fflir  nennen  nur  bie 
ebenfalls  Curd;  ben  Stidj  befamiten  Silber  „Rapitulirt",  ©egenfliid  ju  Cent  borerwäpnten,  unb 
„golgeu  Ce«  ©tpularrege«".  9ieuc  Vorbem  erwarb  fiep  ©eerp  auf  Cer  ÜBiener  SlcltauSfteflung 
mit  tem  bei  biefer  ©elegenpeit  prämiirten  Silbe  ,,'Ra tp  ber  Serurtpeilung"  (abgtbilbet  in 
§oljf(pnitt  in  n.  Jütjoto'«  „ftunfi  unb  Runftgewerbe  auf  ber  ÜBicncr  SBeltauifleQung"  ©.  88). 
SieQeitpt  leifte  cä  ben  Meiger,  einmal  ben  Umfang  feiner  Straft  ju  geigen , intern  er  feinen 
Stoff  aus  ber  unpeiralitpen  Sphäre  beS  ©cricbtsfaal«  polte  unb  fo  (Gelegenheit  fanb,  mannig- 
faep  abgefluften  ©eelenregungen  SuSbrud  ju  geben,  ©o  glfidlitp  in  ber  ßparaftcrigtf  autp  biefer 
Serfutp  auSgefaDen,  fo  geigte  er  in  lolorigiftper  Sejiepung  faum  einen  gortftpritt,  unb  beim 
Knftpauen  ber  figurenreiepen  ©eene  pat  man  bie  lebpaftc  Gmppnbung,  bag  baS  iffierf  mepr  ein 
Grjeugnig  brr  liiplen  Seredinung  als  beS  au«  notier  ©eele  fprubelnben  ©tpaffenSbrange«  fei. 
©terp  mag  felbji  gefüplt  puben,  tag  ba«  Sragifcpe  ober  l'armopante  niept  feine  ©aepe  fei.  Penn 
fpSterpin  pat  er  mietet  mit  Sorliebe  ben  Rrei«  Per  muntern  Suben  unb  freunblitpen  Mäbtpen 
aufgefuipt,  bereu  i'uft  unb  ileib  fein  Sinfel  mit  ungebreepener  fliaitetät  311  fepilbern  weiß, 
liefern  Streife  gebiert  auip  baS  „Mäbdjen  mit  bem  Sogelnefi"  an,  beffen  gelungene  dieprobuftion 
in  einer  9?abirung  non  gorberg  tiefen  feilen  beigefügt  ifi.  SBir  benupen  biefe  (Gelegenheit, 
um  nod)  einige  biograppifipe  iRotijen  über  unfern  Rüngler  natp  beffen  eigenen  Äufjeicpnungen 
beijubtingen.  3uliu«  ©eerp  würbe  1837  am  21.  Slpril  in  Hamburg  geboren.  Sa  fein  Sater 
fepon  nor  feiner  (Geburt  ftarb  unb  bie  Mutter  mittellos  war,  napmen  Serwanbte  fiep  feiner  an, 
naipbem  er  einige  3apre  iin  Sßaifenpaufe  nerbraipt  patte.  Sen  erflen  Rungunterritpt  empfing 
er  bei  ben  ©ebrübern  (Zensier  in  feiner  Saterftabt,  ging  fobann  im  jwanjiggen  3apre  nadt 
RarlSrupe,  wo  er  non  Se«  ßoitbre«  unterwiefen  würbe,  unb  non  bort  naip  Süffelborf,  um 
unter  ber  Seitung  non  fRubolf  Ootban  feine  Siubien  ju  noQenben.  Sen  lepten  ©epliff  fuipte 
er  enblicp  feinem  Salente  in  igari«  ju  geben,  wo  er  wicberpolt  langem  Aufenthalt  napm,  gulept 
1SC7  bei  (Gelegenheit  ber  3Be(tauS|ict(ung.  ^wijcgcnbiirdj  bereifte  er  auip  {tollanb,  pauptfäip- 
liip  ju  tem  ^wede,  bie  nieberlänbifipe  2 (pule  beS  17.  3aprpuitbert«  au«  tem  gunbamente 
fennen  ju  lernen,  ©citbem  lieg  fleh  Oeerp  in  Siiffelcorf  nieber,  wo  er  al«  @enre=  unb  niel» 
gefutpter  Porträtmaler  (namentliep  für  Rinterfbpfe)  eine  fruiptbare  Späligfeit  entfaltet  unb  ein 
eigene«  ©tpüleratelier  erritptet  pat. 


iUatia  mit  Sem  fegnenSen  ftinSe.  Siefe«  ernfte,  flimmungSnode  Silb  befinbet  fitp  feit 
1817,  in  weltpent  3apre  e«  non  ©rof|i  in  9fom  für  1120  fl.  getauft  würbe,  im  Seftpe  te« 
©täbel'ftgen  3ngitute«  31t  grantfurt  a.  M.  Gs  wirb  bort  bem  Pefello  jugeftprieben,  wäprcnb 
maiKpe  Rrititer  es  lieber  bem  pollaiuolo  juweifen  wollen,  anbere  (nergl.  Gr  owe  & ßanalcafelle, 
beutftpe  SluSgabe  III,  ©.  153)  bagegett  eine  griigerc  Serwanbtftpaft  mit  Serroctpio  erfennen: 
„Ser  SppuS  beS  RinCeS  erinnert  an  bie  >fei(pnungen  Serroctpio'«  unb  feinet  ©tpule  fowie  an 
begen  Sronje  be«  Rnaben  mit  bem  Selppin.  Siefclbe  Äujfaffung  feprt  bei  Maria  wieber;  ber 
Umrig  ift  pötpg  präci«  unb  bie  garbe  bünn,  fo  tag  bie  Örunbirung  burtpftpeinl."  ©liidlitper: 
weife  pinbert  uns  aber  biefe  Unficperpeit  über  feinen  Urpcber  niept  in  ber  ÜBertpftpägung  be« 
trefflitpen  Silbe«,  ba«  in  ber  gtabirung  3.  Gif fenparbt'S  eine  ben  ßparaftet  ritptig  wieber= 
gebenbe  Serbolmetftpung  gefunbtn  pat.  Diur  ftpeim  un«  ber  ‘HuSCntd  ber  Maria  ttotp  etwa« 
ernfter  ju  fein.  Sa«  Silb  felbji  ift  tin  ftpönc«  änbatptsbilb.  Maria  pept  in  ber  beliebten, 
burtp  ein  genfter  gegebenen  Umrapinung  unb  pält  ror  fitp  ba«  auf  ber  Srügung  be«  gengerS 
pepenbe,  bie  £>anb  junt  ©egnen  erpcbcnCe  GpriguSfinb.  3n  munberbarer  Seife  pat  e«  ber  Rüng; 
let  vetganben,  ben  Jtauptaccent  bet  SargeDung  auf  ba«  Rinb,  als  ben  Grlöfer,  ju  legen.  S35p= 
renb  fonft  bie  SRutter  ba«  Rinb  pält,  tritt  pier  Maria  wie  mit  peiliger  ©tpeu  00t  bem  ©rögeren 
jurütf,  unb  nur  leife  berüprt  ipre  rechte  £>anb  ben  jum  ©egnen  ergebenen  Ärm  be«  Rinbe«,  ba« 
ganj  frei  unb  felbpänbig  bagept.  Maria  aber  fentt,  wie  oon  polber  ©epam  unb  GprfttrtPt 
erfüüt,  ipren  Slid:  es  ift  als  ob  Die  mütterlitpe  ßmppntung  gegen  bie  jungfräulitpe  niept  auf: 


Digitized  by  Google 


324 


SJottvn. 


lammen  lönrtte.  Sie  ijl  ba*  bentuth«bodc  Sikrlgeug  bet  Önabe,  welchem  ba«  SBunbet  felbfl 
am  unbegreiflichfien  bleibt.  Mit  tollem  Sewufitfein  feiner  Sebeutung  fiel»  bagegen  ca*  Äinb 
ca,  nid»  wie  fonft  itol»  mit  lintlicb=täppifchet  Bewegung,  fonbcrn  feft  auftretcnb  unb  ben  großen 
Süd  toll  firn  ft  unb  Onnigleit  auf  ben  Sefhauer  ridjtcnb.  6«  liegt  ein  eigentbümlid>er 
3aubet  Aber  bem  (Sangen,  ber  oorgug*toeife  auf  ber  Sraft  beruht,  mit  welcher  bet  Malet  e* 
terftanben  h«t,  ba*  bet  Siatur  SBiberfprechenbc,  ba*  felbftbewugte  $ertortreten  be*  Sinbe«,  ba* 
fctjüditcrti-bcfdu’icciie , temulb*tode  3>*rfl(flteten  bet  Mutter  hier  at«  ba«  Selbfhjetftänblicbc, 
ba«  in  höherem  Sinne  '.Natürliche  erfdfeinen  gu  taffen  unc  eben  cacurdt  ba«  ©ältliche  gu  tet- 
füvpcrn  unb  bie  Slnbacht  gu  enteilen.  — Tie  Mubonna  trägt  ein  rotf»«  Sleib , bat  übet  einen 
blauen,  burch  eine  Ägraffe  gufanintcngehaltenen  Mantel,  ber  mit  einet  (Solbborte  tetgiert  ift. 
3pre  linte,  in  bet  fKabirung  etwa«  gu  fleiftpig  au«gefadeue  .taanc  hält  ben  reibt«  herunter; 
fadenben  Mantel.  Ten  Scpf  bebedt  ein  weige«  Sud'.  Ta«  Sine  mit  braunem,  lodigem  .ftaar 
ift  gang  nadt  unb  geigt  fo  ben  trefflich  mobedirten  Sötper.  Mit  greger  Vebcn«ttal)tbeti  bebt 
fidj  befonber«  bie  rechte  £anb  plafiifd)  ton  ber  Schultet  ab.  'Rur  ein  garter  Schleier,  einer* 
feit«  ton  ber  Maria,  anbrerfeit«  ton  bem  Sinbe  felbfl  gehalten,  bebedt  beffett  $fif(en.  Ta« 
Sittb  fleht  auf  einem  rothen,  mit  weigern  Ucbergug  bebedten  Siffen.  31a<h  reiht«  hin  lagt  ein 
genfler  ben  Slid  in  bie  »eite  Üanbfthaft  faden,  bie  fid)  am  ÜBaffer  hingiebt,  gunäcpfl  ein  35kg 
mit  Säumen,  am  gtoeiten  Sorfprmtg  eine  Stabt,  in  ber  gerne  Serge.  Ta«  Silb  ift  auf  $o(g 
gemalt,  ba«  mehrfach  Sprünge  geigt  unb  am  oberen  unb  littlen  Äanbe  fpäterc  ISnfägje  erlernten 
lägt.  Seine  jepige  $>i'he  beträgt  0,84,  feine  Sreite  0,04  Meter.  V.  V. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Ultimi-  )fti.  - . &«;;.!  »yiüV  f«  f-"'- 

(dii>  <.  •K'iifJ’-  -iW'-il!  S*  - ff«! 

m i>>  • tij-.v*  V \ ir  - •>■  lif«  ••rr  •' 

:*flr.r  -»  'tu  l l*  •«».«'•  SWäf'  ••»>  " 

V . «■  • ,*  S.  -*  * if.«  iii>  if/i'  v,  ,i>; 

. ..**  j ji 

v • . * ••  •*.  J.<#  * 

- -i  »■crf  ’J'. 

. . /•-  ■ >.:<r  .it.  ' i* 

* ■ m .t : iit  • 

• ;>i  •?  ■ T * 

^ i!  si’-.ir 

' r-  r 
• ■>)/(<  , 


Digitized  by  Gofiflle 


; • • 

' - ' •r.fp.tsi  o»  ötw>! . in  n In.M.t  i*  ? t i'VirH'iir 


Digitizedby  Gobgle 


'I’ie  bfufrdjt’n 


Tilalcrl’djuIVtt  öes  15.  3al)rf)uuberl5. 


timi  «arl  5djiiaafc. ‘ > 


et  Stuf  ber  Gpcf'fd)cn  Schule  ocrbteitete  fid)  mit  bisher  unerhörter  SchneUig« 
feit  über  bad  ganje  3fbcnb(anb  unb  erroecfte  überall  ben  SiSunjd)  bed  Sie« 
fificd  unb  bet  'Jlachahmung  ifjtcr  SBerfe.  Gin  Muetaufd)  unb  eine  geiuiffe 
©emcinfamrcit  ber  Äunftübung  aller  abenbiänbtfchen  ©cgenben  batte  fd)on 
bidber  ftattgefunben,  aber  itod)  nie  ein  fo  audgcfprochencd  ©egctjrcn , eine 
io  allgemeine  Skrbetrlidjung  eineä  fiünftlcrnamcnd.  2tucf)  batin  jeigt  fi<b  ber  Slnbrueb 
einer  neuen  Sleta.  Gd  cerftcht  jtd) , bah  bad  benachbarte  $eutfchlanb  oon  biefem  all« 
gemeinen  Streben  feine  Sttudnabmc  machte,  unb  mir  bürfen  annebmcn,  bah  fcfjon  bad 
blähe  ©erricht,  bic  münblidjc  Schilberung  bet  in  Slanbem  erreichten  höheren  ©elebung 
«nb  Slatunoabrbeit  auf  untere  'Keiftet  einmirfte  unb  fie  ju  ben  naturaliftifchen  »e- 
ftrebungen  anfpomte,  welche  ben  früt>eften  Steten  ber  »rüber  oan  Gijd  faft  unmittelbar 
folgten,  aber  nun  oerfloh  eine  längere  geit,  ehe  man  nach  biefet  unbeftimmten  'Anregung 
ju  näherer  anfdjanung  jener  epochemadienben  Stete  unb  ju  teihnijchen  ötubien  nach 
benjelben  gelangte.  $eutfd)lanb  befafj  feine  feinrutnigen  prften,  roelche  bie  Äunfl  an 
u"b  für  ii<h  liebten  unb  begiinftigten , bei  benen  ber  frembe  Itünftler  unb  feine  Söerfe 
Aufnahme  unb  anerfennung  fanben.  Söäbrenb  man  in  Italien  fchon  ju  3eiten  phau*'  d 
oan  Gtjd  'Berte  feiner  fjanb  berounbertc,  gingen  bie  älteften  ftanbrifdjcn  ©emälbc,  bie 
mir  in  33eutfd)Ianb  nachmeifeit  fönnen,  aud  ben  Siierfftätten  Siogetd  unb  feiner  Schüler 
bernot.  'Jiun  freilich  blieb  cd  nicht  aud,  baf;  einzelne  ftrebfame  ©cfellen  fid)  auf  bie 
Söanbetung  begaben,  um  an  Drt  unb  Stelle  bie  neue  üechnif  ju  erlernen,  unb  um 
H50,  ja  jum  Jheil  felbfi  einige  pfjre  früher,  finden  mir  unb  jroar  in  mehreren 
entlegenen  Segenben  Spuren  ihrer  Jtenntnife.  Um  1460  gab  ed  einjelne  ®cutfche,  welche 
W öie  Ranbrifche  SBeife  fo  angeeignet  hatten,  bah  man  über  ben  llrfprung  ihrer  SJilbcr 
jtoeifclhaft  fein  tonnte,  unb  balb  barauf  mar  bic  lechnif  ber  Oelmalerei  unb  ein  gemiffed 
2t nfeh liehen  an  flanbrifcfjc  SBeife  allgemein  »erbreitet.  Sillein  nun  ocrfchmmbet  aud)  jene 
oöllige  ©leichheit,  unb  ed  machen  (ich  fiiliftiicb«  Gigentt)ümlichfeiten  gcltenb,  welche  bie 
beutfehe  SJlalerei  im  ©anjen  unb,  abgefeljen  ooti  ber  Sierfdiiebenhcit  ihrer  proomjtellcn 


•)  2iefer  »uffntj  ift.  mit  SeroiKigung  bet  »crauigeber  unb  bet  Settafl8bonWm'9.  0« 
erfdtemenben  jroeiten  SbtbeÜung  bei  achten  »anbei  oon  SdjnaaM  berühmtem  ©cfcbtd>tiroerl  m lehnt, 
meines  mit  ber  Säuberung  ber  jtunft  bei  15.  3abr[|unberti  feinen  SttWufs  finben i roirb.  ®ai  nor. 

Uegenbe  Siuct  bitbet  bai  gmeite  Jtapitet  bei  jroeiten  »u<$ei.  S5ir  glauben,  bap  aui  bem  tragen  Sniiait 
bei  agituübanbes  gerabe  biefe  SarfteUung,  roel<$e  bie  ftunft  untrer  »Itucrbern  an  ber  «cbroeUe  ber 
neuen  »eltepod,e  mit  bet  bem  Steiftet  eigenen  golbroägerifipen  3*mt>cit  WUbert,  unjeni  keUm  cm 
betonberei  5„tercf(e  erroerfen  bürfte.  Stuf  bie  übrigen  «Wnitte  bei  «anbei  tommen  nur  na*  beflen 
Crfaeinen  jurütf.  *«""•  »•  Sw> 

Beltficift  fttt  feUteaM  Jtunft.  III.  *2 

Digitized  by  Google 


32G  5>tf  heutigen  SRolerfdjuleit  be§  15.  !Jaljr$uni>eTte. 

Schulen,  »ott  bet  flanbrijdten  roefcntlicg  unterfdjciben.  3roiüg«n  bem  berounbernben  3>cr= 
ftänbnifi  beä  fremben  Sßkrfeä  uttb  bem  Sdiaffcn  in  gleicher  Seife  ifi  eine  roeitc  .'flu  ft; 
bie  citigcimiftgen  Slnfcgnimtigcn , welche  bei  ber  biogen  ^Betrachtung  ruben  unb  bei  ben 
erften  '.Berfucbcn  ber  'Nachahmung  fich  nur  fd)üd)tern  äußern,  machen  fieg  bemttädjft  un> 
oermerft  megt  unb  megr  geltenb  unb  brängen  tilg  ftörenb  in  bie  frembe  TarfteUungS= 
weife  ein. 

35 ic  9iieberlänber  waren  freilieft  nieftt  »öHig  ffrembc,  fonbem  unoermifegt  beutfeftett 
Stamme«;  ober  fic  waren  burd)  iftre  ©cfdjicftte  anber«  geleitet  wie  bie  übrigen  SJeutfeften. 

Söaftrenb  biefe  bureg  bie  i»iber?ptuega»oHen  änforbentngen  igter  politifdjen  Stellung  an 
ein  Sieben  »oll  gartet  Kämpfe  unb  greller  ©egenfäge,  an  fdtnrfe  Itnterfcgeibung  beä  (fluten 
unb  ööfen  uttb  att  berbc  Sleußetungen  ber  Möge  unb  Slbroebr  gcroögnt  waren,  gatte  bei 
jetten  ber  burd)  bie  gruegtbarfeit  beä  Stoben«  unb  burdt  glitcflicgc  §anbeläunternegmun 
gett  leidit  erworbene  Sleicßtgum  eine  Sinnesart  erjeugt,  welche,  auf  rugigen  ©enuß  unb 
auf  Sluebeutung  bet  gegebenen  Slergältniffe  gerichtet,  nid)t  »iel  grübelte  unb  fieg  itt  ben 
3i?eltlauf  fügte.  SDiefe  SinncSrecife  ergielt  bann  burd)  bie  ritterUeftc  Sitte  unb  bie  2öelt« 
fluggeit,  welche  ber  burgunbifege  §of  aus  ffranfreieb  mitbraegte , eine  »olfenbetere  31  uS 
bilbung,  bie  aud)  auf  bic.Hunft  Ginfluß  gatte.  ®ie  ticffte©runblagc  biefer  Äunft,  baS  fromme, 
agnenbe  SRaturgefügl,  t»ar  jwar  ein  Gigcntgum  beä  germanifegen  Stamme«,  aber  bie«  ©efügl, 
baä,  mo  cä  fug  felbl't  überlaffen  ift,  fieft  leidjt  in  träumenbeä  Sinnen  ober  in  unent 
fcgloffene®  ©rübein  »crliert,  t»ar  gier  »etmöge  jener  tttegr  franjöfiftgen  Stebcnsauttaffung 
mit  ©oben  »erbunben,  toeltftc  igm  erleichterten,  bie  fütiflleriftge  Syonn  5»  ftnben  unb  fug 
in  ben  ©tenjen  flarer,  mnfiooller  Scgilngeit  ju  galten.  ®a«  Sieben  mar  an  fieg  ftgon 
geiler  unb  fließenb  unb  burd)  bie  Gleganj  »er  Sitte  in  getoiffem  ®rabe  fünftlerifd)  ge» 
fialtet,  bie  gefügige  äöcltfluggcit  tonfite  bie  äöibcrfprüche  ju  »etberfen  unb  auäjuglcicbcn 
unb  fitcblithe  Rrömmigfeit  mit  bem  »ollften  £cben«genuffe  ju  Bereinigen ; bie  ©enwgngeit 
rüftiger,  mutgiger  Tgat  auf  bem  feften  9'oben  georbneter  Stergältniffe  fam  aud)  ben  .(fünft* 
lern  ju  Statten.  ®ie  Statur  etfcgien  ihnen  auf  biefern  Stanbpunfte  in  igrer  Allgemein 
geit  ttnb  .Cieiterfeit  roie  in  ber  fDiorgenfrifdje  ber  Sigöpfung  unb  hoeft  roieber  in  bet  ge< 
loobnten  Grfcgcinung  ber  gegenwärtigen  3»ftänbc,  mit  allem  Sdjmucf  unb  allen  ®eguem* 
lichtciten  beä  Siuru«;  ÄMmmlifcbc«  unb  3lbifcheä  mifegten  fteft  »or  igtera  Slugc  unb  fic 
begnügten  lieg  aud)  für  bie  heiligen  ©eftalten  unb  .{tergättge  mit  ben  3ügen , bie  fic  im 
Sieben  toagrnagmen  unb  mit  ber  anftänbigen  Slugc,  welche  ber  »ornegmen  Sitte  ober  bem 
fefttägliehcn  Sieben  ehrbarer  Sürgerlicgfeit  entfprach.  £tögere  IJbealität,  tiefe  moralifcgc 
Ggarafteriftif,  ergreifeitbeä  Sßatgoä  forberten  fic  nieftt;  eä  tarn  ignen  oorjugäroeife  auf 
bie  Harmonie  beä  ©anjen  an,  roelcge  fic  burd)  bie  llntcrorbnung  be?  Ginjclnen  um  fo 
fieberet  erreichten. 

3u  biefer  aber  tonnten  fteft  bie  Teutfcbcn  nieftt  entfcgließen.  Gä  war  ignen  toobl 
gegeben,  bie  Schönheit  folcher  bnrmonifchen  Slcnfterung  ju  cmpftitben.  aber  nicht  fieg  felbft 
in  ben  baju  nöthigen  fflrenjen  ju  galten.  ®et  Sinn  für  Harmonie  mar  in  ihnen  burd) 
bie  '-öergältniffe  eger  unterbrüdt  nie  auägelillbet , ihr  9luge  »orjugäroeifc  auf  ba«  Sitt* 
hebe,  auf  bie  tBeobacgtung  ber  ©egenfäße  gerichtet  3gre  ©egemoart  bot  ignen  »iel  bau. 
figer  unerfreulidie  unb  roge  ober  trübe,  al«  geilere  unb  gleichmäßige  Grfchcinungen,  unb 
fic  waren  gewöhnt,  ben  Traft  in  ibealen  SBorftcllungen  ju  f neben.  SKucft  ihre  tiinftlcrifchen 
Trabitioncn  geftatteten  ihnen  nicht,  fteft  ber  Gocffcbcn  Schule  unbebingt  anjufcbließen; 
bieje  gatte  in  igrem  §cimatglanbe  feine  bebeutenben  Stiftungen  gögerer  Äunft  »orge« 

Digitizecd  by  Google 


‘Son  Aort  crtjnoaf« 


;t-27 

funben;  am  meiftcn  ausgcbilbct  war  bic  Icidjtc,  mehr  bem  iturus  als  ber  Slnbacht  bicuetibe 
flunft  bet  Min iatutmalerei.  3ln  biefc  fchloffen  fie  ft  cg  an,  gaben  ifjten  Slltarbilbern 
Heinere  Ditnenfionen , roclc^e  bie  Durchführung  jener  Harmonie  fegt  erleichterten,  bei 
beiten  aber  bic  metijdjlidjc  ©eftalt  in  ihrer  tieferen  fittlichen  Sebeutung  faum  ju  ihrem 
oolien  Siechte  fommen  tonnte.  Jn  Deutfchlanb  aber  beftanb  eine  bereite  weiter  ausge 
bilbete  flunft,  welche  ihren  ©eftalten  gröbere  Skrljältniffe  gegeben  unb  babei  ni<ht  ohne 
©rfolg  nach  ibealer  Schönheit  unb  Cgaratteriftit  geftrebt  gatte.  Das  geiftige  Stehen  geht 
niemals  rücfmärtS;  au  ein  'l’ctjichtcn  auf  biefc  tiefere  Darftcllung  bes  ilicnfdjcn  war 
nicht  ju  benfen,  unb  es  tarn  baher  barauf  an,  biefc  iiorsüge  ber  einheimifchen  flunft 
mit  benen  ber  flanbrifchen,  alfo  namentlich  mit  ihrer  3iaturmahrgeit  unb  mit  ber  lanb= 
fchaftlicheti  (rintjeit  ju  uerbinben.  'Mein  bas  war  nicht  fo  leicht,  wie  man  glauben 
mochte,  unb  man  blieb  auf  beiben  Seiten  hinter  ben  itorbilbern  juruef.  Junädjft  ge* 
nügte  bic  flörperfenutniß  ben  Slnfpriidjcn  nicht,  bie  auf  biefem  Stiege  entftanben;  bei  ben 
tleinen  Dimenfioncu  ber  flanbrifchen  Schule  unb  bei  ber  mehr  ftatuarifchen  Haltung  ber 
©eftalten  in  ber  bisherigen  ibealen  flunft  ber  beutfehen  Schule  waren  ihre  'Mängel  nicht 
fo  auffalicnb  gemefen,  wie  fie  jegt  bei  ber  erffrebten  natürlichen  unb  Icbeitbigen  Dar 
ftdlung  ber  .jjetgängc  erfchiencn.  llub  ebettfo  wie  an  ber  fletmtniß  ber  pgpfifchen  Statut 
fehlte  eS  an  ben  nötgigen  pfpcgologifcheit  unb  phnftoguomifchen  Stubien.  Die  Sitte  war 
in  Deutfchlanb  noch  )u  wenig  burdjgcbilbet,  bie  Cgarattere  waren  noch  3»  untlar,  um  bc» 
ftimmte  Stnfcbauungcn  311  gewähren ; mau  war  noch  immer  geneigt , alles  unter  bie  ab* 
ftraften  flategorien  beS  ©Uten  unb  Sojen  ju  bringen  unb  faub  im  geben  nur  biejeS 
gegte  betulich  auSgcjprotheu.  Die  "Jlaturwahrheit , nach  ber  untere  beutfehen  Steiftet 
nunmehr  als  Schüler  ber  flanbrifchen  ftrebten,  war  baher  nur  bei  beit  Ucbcltbätern  ju 
erreichen,  wägrcnb  fie  für  bie  wiirbigen  formen  ber  cblen,  befonberS  bet  binimlijthen 
©eftalten  auf  bie  ^ijantafic  unb  auf  bic  Drabitionen  ber  ibealen  Schule  angewiefen 
waren.  öS  fam  babureg  im  ©egenfage  gegen  bic  hetrmlofe,  einheitliche  Slttffaffung  ber 
flanbrifchen  Schule  ein  Clement  beS  JwiefpaltS  unb  bcS  SebwanfenS  jwifchett  ibealen 
unb  realiftifchen  Motioen  in  bic  beutfehe  flunft,  welches  jelbft  bei  auSgejcichneten  fliinft- 
lern  fühlbar  ifi.  3ltt  SchöngeitSfinn  fehlt  es  ben  beutfehen  fliittftlern  auch  jegt  nicht,  uttb 
eS  würbe  nicht  fchwer  fein,  aus  ihren  ilöerfen  eine  9t  ei  ge  oon  Mabonnen  unb  anberen 
weiblichen  unb  jugenblichett  ©eftalten  jufammenjuftellen,  welche  bureb  beit  SUbel  ber  Jtigc, 
burch  ben  SuSbruef  liebenolter  Jnnigfeit  unb  Dcmutb  bic  faft  burdtgängig  etwas  fchwer 
unb  ooll  geftalteten  Jungfrauen  ber  ßtjcf'icbcn  Schule  übertreffen.  3lud)  in  ber  Jnnig* 
feit  bcS  SchmerjeS  flehen  fie  hinter  jenen  nicht  juriief,  nur  baß  fie  oft,  offenbar  um  tiefer 
ju  ergreifen,  einjelnc  Stufte,  namentlich  auch  baS  förperliche  geibett,  einfeitig  uttb  grell 
heraushebett  unb  baburch,  weil  es  ihnen  an  Mitteln  ber  hohem  Sefeelung  fehlt,  uttoer- 
ftänblicf)  ober  matt  uttb  leer  werben.  Säfjrenb  bie  flanbrifchen  Silber  eben  in  golge 
jener  Mäßigung,  bic  fie  als  gute  Sitte  unb  fchötte  Jornt  fefthalteit,  bei  Momenten  bcS 
geibcnS  unb  ber  Marter  fall  uttb  gefühllos  ericheinctt,  oerfallen  bie  Deutfchen  eher  in 
Uebcrtreibung.  ilefonbcrS  aber  tritt  biefe  gcroor,  wo  fte  genfer  ober  Ucbelthäter  31t 
fchilbern  haben,  benen  fie  burthgängig  ben  ßgarafter  Ijodtfter  üioljheit  unb  ©emeinheit 
bis  jtim  'Mberlicfjett  ober  bis  ju  nicht  beabftchtigter  flomif  geben.  DaSjclbe  Schtuanfeit 
jwifthett  betn  Jbealen  unb  bem  Diaturaliftifchen  jeigt  fich  aber  auch  in  feineren  Jiigen, 
namentlich  in  ber  giuicnfügrung  unb  ©ewanbbehanblung;  neben  ben  ebel  gcfdfwungencn 
ginien  beS  ibealen  Stils  finben  fich  bie  gebrochenen  galten,  welche  in  Deutfchlanb  mit 

42  * 

Digitized  by  Google 


32S 


Sie  beutfd>en  SSalrrfdiulett  bes  15  3<>brliunb«rtS. 


bem  äöegimt  iinluraliftifctier  sUeftrcbungcn  aufgcfommen  waren,  in  noch  härterer  lieber- 
treibung,  als  bei  einigen  flanbrifcbeit  UNeiftem. 

Jlbcr  and)  abgelegen  dou  biejet  innern  2krfdjiebenbeit  gingen  fchon  burd)  bic  gtöße- 
ren  ®imcnfioncn  ber  ©eftalten  mandie  Sorjügc  beä  fLanbtiidjen  Stiles  oetloren.  gnbem 
man  bic  einjclncn  Momente  nicht  mehr,  wie  jur  3*it  bes  ibcalifiifcbeit  Stiles,  burd»  wenige 
onbeutenbe  Figuren,  fonbern  oollftänbiger  unb  lebenbiger  barficllen  wollte  unb  bod)  bie 
einzelnen  2lbtl)cilungeii  bes  SUtarwcrfeS  nicht  über  ein  gcwijfeS  DJaaß  auSbebncn  burfte, 
war  man  genötbigt,  gebtängte  ©nippen  ju  bilben,  Eintet  benen  bann  bie  jur  Snbcutunq 
ber  üofalität  nötljigcn  SBerge  unb  ©ebäubc  hoch  emponagten  unb  ben  Saum  faft  voll« 
ftänbig  füllten.  ®ie  bequeme  geräumige  Stellung  ber  giguren  bei  ber  ©aupt^anblung, 
bie  anfcbaulübe  Sonbcrung  ber  einjelnen  äliomente  bei  epiieber  golge,  bie  weiten  reijen* 
ben  gemfiebten  beS  ^»intergrunbeö,  alle  bieie  mefentlidjcn  Sorjilge  ber  fianbriieben  Silber 
oerfebwanben  baburd)  meljr  ober  weniger.  21  ud)  für  bie  Harmonie  ber  garbe  traten  ganj 
anbere  Sebinguitgcn  ein,  benn  fiatt  ber  oiclen,  immer  in  fleinem  Umfange  angemenbeten 
garbentöne  ber  flartbrifdjcn  ftompofitionen,  welche  fid)  Icidjt  ftimmen  ließen,  machten  fid)  bic 
üofaltönc  ber  ©emänbet  ober  bes  lanbjdmftlidjen  ©runbeS  in  größeren,  fdjmercr  auSju- 
gleicßenben  SKaffen  geltcnb.  ®ieS  mar  ohne  gweifel  einer  ber  ©rünbe,  welche  bic  beut» 

(djen  SHalcr  beftimmten , ftatt  bed  blauen  himmelö  Ocu  ©olbgrunb  anjumenben,  mit  bent 
bie  bisherige  Äunftiibung  oertraut  war.  greilid)  aber  war  bieS  ßeroiisfce  Mittel  ein  be» 
benflicbeä,  inbem  cS  ben  Jtiinftlcm  bie  Steigung  unb  Uiötßigung  ju  feinerer  fftuSbilbung 
beä  garbcnfinncS  entjog  unb  baS  Sluge  gewöhnte,  feßr  ßarte  unb  grelle  llebergänge  unb 
3ufammcnftcllungen  ju  ertragen. 

©in  anbercr  für  bic  Söerfd)iebenßeit  beiber  Schulen  widjtigcr  Umftanb  lag  in  bem  Ser* 

Ijältniß  ber  Malerei  jur  '^UafUf.  gut  14.  gaßrßunbert  unb  im  Slnfangc  beä  15.  batte 
man  in  ben  Sicbcrlanben  wie  in  ®cutid)lanb  bic  2lltarwerfc  au«  Sdpißarbeit  unb  3Ha- 
lereien  jufammengefeßt.  ®ie  @p<ffd)e  Srfjiilc  lödte  aber  biefe  ©emeinfehaft,  unb  alle  211* 
täre  ißrer  nambaften  Meifter  befteben  auSfeblicßlid)  aus  ©emälben.  ®aS  gefdmb  mißt 
etwa  wegen  eines  3urü<fbleibenS  ber  bilbnerifdien  Icdjnif,  bie  uielmebr  neben  ber  2Jfa< 
lerei  fortwäbrenb  Müßte,  fonbern  ausfcßließlicb  im  gntereffc  ber  Malerei,  weil  man 
fühlte,  baß  biefe  fid)  in  Scrbinbung  mit  ber  'ßlaftif  nidjt  frei  entmicteln  tonnte.  3roat 
gingen  bie  flanbriidjen  Meinet  nodj  tcineSwegcS,  wie  bic  fpätere  Malerei,  bis  an  bie 
äußerften  ©renjen  beß  Malcrifdjen;  bie'  giguren  bet  ©tjdicben  Scbulc  haben  nod)  fefte 
Umriffe,  bie  ^intergrünbe  nod)  faum  eine  Slnbeutung  ber  Huflperfpcftioe,  ber  Sorwurf 
ber  |>ätte  unb  Irocfenbeit,  ben  man  ißren  Silbern  im  porigen  galjrljunbcrt  madjte,  ifi 
barin  begrünbet.  Slbet  bie  feine  harmonie  bet  garbeit,  ber  finftton,  baS  himmelblau, 
ber  äöafferfpiegel,  fclbfi  bie  ätmofpbäre  ber  gnitenräunte,  in  welche  biefe  Maler  ißre 
Sccncn  »erlegen,  finb  bod)  mit  ben  ©eftalten  fdjon  ju  feljr  ju  einem  ©anjen  nerftbmoljcn, 
als  baß  eine  3ufai»tmcnftellung  berfelben  mit  plaftifcßen  giguren  günftig  fein  tonnte, 
gn  ®cutfdjlanb  (mit  SluSnabtne  weniger  ©egenben,  bie  fid)  mehr  ber  flnnbrifdieu  Sdjule 
anfcßloffen),  behielt  bie  holjplaftif  nicht  nur  iljre  Stelle,  fonbern  fic  würbe  nodj  belieb» 
ter,  noch  bebcutfamer,  noch  reichlicher  angewenbet  als  bisher,  hatte  man  fid)  früher 
mit  flachen  ifteliefs  begnügt,  fo  füllte  man  jeßt  ben  Ülltarfcbrein  mit  mehr  als  lebens- 
großen Statuen  unb  bie  gliigcl  mit  tiefen  figurenreichen  fltclicfs,  fo  baß  nur  bie  2(ußen< 
feiten  mit  ©emälben  gefchmiicft  würben.  SJieje  3ssfammcuftellung  märe  nerleßenb  gewefen. 
wenn  beibc  fünfte,  flflaftif  unb  TOnlerci,  fidb  in  ißrer  »ollen  i'crichicbcnhcit  gejeigt  hätten. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Sie  beitlMjm  Waicn'ttwlcn  btb  I r>  ^afjrlmnbertö. 

Tbntofr  ir.i'.r  fin'ii'i  Ii 


i 


Digitized  by  Google 


Bon  flat!  €$naafc. 


329 


Dieä  gefdjaß  alter  nidjt ; Die  piaftit  rourtie  iibermiegenb  in  einem  malerifdjcn  Sinne  be* 
handelt.  Sie  Statuen  nahmen  nidjt  nur  Die  volle  leuchtcnbe  garbe,  fonDem  audj  Die 
meinen  formen  unb  ben  galtenrourf  bcr  ©emälbe  an,  unb  bie  Steliefd  mürben  mit 
reifer  ©ruppirung  unb  oft  mit  lanbfdjaftlicbem  ©runbe  ansJcjefiiljrt , roo  bann  bie  not* 
beten  giguren  ftdj  ganj  ober  faft  gaitj  ablöften  unb  Serge  unb  ©ebäube  fiel)  faum  über 
bie  gläeßc  hoben.  äudj  finbeit  mir  in  allen  gällen,  wo  und  Sachridjtcn  barüber  vor* 
liegen,  baß  bie  SeficOung  nidjt  bei  jroei  ielbflänbigen  'JJleiftem , fonbern  immer  nur  bei 
(Sinem  gemalt  mürbe,  än  oielen  Orten  bildeten  Waler  unb  Silbfdjitißet  nur  eine 
3unft,  fo  baß  berielbc  Wann  beibe  ©igenfdjaften  oetbanb.  gn  anberen  gällen  finben 
mir,  bafr  bie  Seftellung  bed  ganjen  Hltarrocrfed  bem  Waler  gegeben  mürbe,  ber  bann 
freilich  bie  Sdjmßarbeit  meiftend,  roie  bie  ftiliftiidje  Serfdjiebenßeit  oft  ergiebt,  oon  an 
beten  $änben  in  ober  außerhalb  feiner  SUerfftätte  audfüßren  ließ,  aber  bodj  oljne  3roei 
fei  nach  feinen  Slnorbnungen  unb  Sor;cicbnuitgcn.  ^ebenfalls  mußte  er  audj  bei  ben 
©emälben  auf  ißre  Serbinbung  mit  ben  Sfulpturen  Südficht  neunten  unb  beibe  Jtilnfte 
möglidjfl  einanber  nähern.  2l!urbe  baburdj  bie  Slnftif  über  i^re  ©rennen  f)inauSgefüljrt, 
fo  blieb  auch  bie  Walerei  nidjt  unbeeinträchtigt;  fie  mußte  auf  ooHe,  hartnontfdjc  Ser* 
fcßmeljung  verjidjtcn  unb  iljre  ©eflalten  in  einer  bem  ÜRclicf  annähemben  SScife  felb= 
flänbig  inadjen.  Sie  ^Beibehaltung  bcr  größeren  Simenfioneit  unb  bed  ©olbgrunbed  auf 
ben  gemalten  Safeln  mar  fchon  babureß  bebingt,  unb  bie  troß  aller  Sudgleidjung  übrig* 
bleibende  Sioergenj  bed  Slaftifäjen  unb  Walerifdjen  trug  baju  bei,  bie  ülnfprüche  an 
volle  (rinbeit  bed  ©anjen  ßerabjubrüden. 

Slllerbingd  mar  bie  Seibeßaltung  bcr  tßlaflif  an  biefer  Stelle  nicht  eine  felbftänbigc 
©nburfadje,  fonbern  idjon  bad  Stefultat  einer  Sinnedroeife , bie  fid)  nicht  ganj  bem  ®e* 
fefee  malcrifdier  Harmonie  hingab  unb  baßer  feinen  Stieb  hatte,  bied  ®inberniß,  roie  es 
in  ber  flanbrifdjen  Äunft  gefdjaß,  ju  befeitigen.  21  ber  fie  trug  doch  auch  baju  bei,  biefe 
Sluffaffung  ju  fräftigen,  unb  ber  Umftanb,  baß  fid)  bie  Senvenbung  ber  ipiaftif  neben 
©etnälbcn  nidjt  bloß  neben  bem  Ginfluffe  ber  ßrjcffdjen  Schule  erhielt,  fonbern  gerabe 
burdj  ißt  gefieigert  mürbe,  ift  roießtig,  roeil  er  jeigt,  roie  man  biefe  Sdjule  unb  bie  Sa 
turroafjrhcit,  reelle  fie  gemährte,  in  Seutfdjianb  nerftanb.  Sidjt  in  jener  leichten  pocti- 
feßen  Jikife,  bie  fid)  für  bie  ©cfammterfdjeinung  begeifert  unb  bad  ©injelnc  unterorbnet, 
nicht  mit  befonberer  Südüdjt  auf  bie  Sanbfcfjaft,  fonbern  in  fiärferct  Betonung  ber 
menicblidjen  ©eflalt  unb  in  einem  noch  mehr  realiftifcßen  Sinne,  ber  jut  garbc  auch  bie 
Jtörperlidjfeit  forbert. 

2Bäßrenb  hier  alfo  bie  bcutfdje  Äunflauffaffung  [ich  ber  vollen  SBirflidjfeit  nodfi  meßr 
näherte,  ald  bie  flanbrifche,  neigt  fie  fid)  anbererfeitd  ju  bem  anfeheinenb  entgegengefeßten 
Srtrem , ju  ber  farblofen  ^eidjuung.  Wan  hot  ed  oft  gejagt,  baß  bie  Seutfdjcn  bed 
15.  3«hrßunbertd  mehr  3eidjner  als  Waler  finb,  unb  in  ber  Sßat  hQt  ber  llmriß  unb 
bie  3eidmuttg  in  ißten  Silbern  eine  größere  Sebeutung,  ift  tiefer  unb  geiftooller,  aber 
auch  meiftend  härter  beßanbclt  als  auf  ben  flanbrifdjen , unb  Äupfcrftidj  unb  öoljfchnitt 
übertreffen  in  Seutfcßlanb  an  3aßl  unb  funftgefcßichtlidjer  Sebeutung  alle  anberen  barna* 
ligen  Stationen.  Sicfc  Steigung  flcßt  aber  nießt  mit  jener  Segünftigung  bed  s4.Uaftifd)cn 
im  üöiberfprucße,  fonbern  im  engen,  ergänjenben  3*rfaiumenljange.  Senn  bie  3ei<hnung 
ifl  jroar  eine  nodj  größere  Slbflraftion  von  ber  gülle  ber  ffiirflidjfeit  ald  bie  Walerei 
unb  infofem  bcr  anbere  '-Pol  gegen  bie  farbige  ftlaftif,  aber  fie  ifl  and;  bie  gcmcinfame 
©runblage  ber  piaftif  unb  Walcrei  unb  bas  ©renjgcbiet , auf  bem  fid)  beide  begegnen. 

Digitized  by  Google 


33<l  Xie  beuHcßeti  BfolerMmtcn  bed  IS.  3«ljrßunbertd. 

Sie  fteljt  als  tfläeßenbarfteUung  bet  'Dlalcrei  ttälier,  aber  fie  uerjicßtct,  tute  bie  'filaßif, 
auf  malerifcfie  Harmonie  unb  Bcrfcßmeljung  bed  ©tijdnen  ju  einem  ©anjen.  Sic  jagte 
bem  bcutfcßcn  Seifte  aber  aud)  be^ljalb  ju,  weil  fie  ber  ^tjantafic  freieren  Spielraum 
giebt  unb  bod)  aud)  roieber  eine,  wenn  aueß  abftrafte,  Söafjr^cil  gemäßri  unb  bad  'Uiittel 
füitßlerifcßet  firitif  unb  trrtenntnifi  bilbet.  Sie  Seutfcßen  ßnb  burdj  Sinlagc  unb  Scßicf« 
falc  mehr  auf  nbftrafled  Scnfcn  unb  fritifeßed  (Srfennen,  ald  auf  unmittelbaren  ©cntiß 
angcrotefcn,  unb  bie  emfle  Stimmung  ber  -Nation  maeßte  ft<ß  auch  in  ber  SSerffiatt  geltenb. 

Sie  beutjeße  Jfunft  bteied  ^aljrbunbertd  rourbe  baßer , ungeachtet  bed  ftarfen  unb 
fottbauetitben  triußuffed  ber  ßpcf'jdjen  Sdiulc,  nicht  eine  bloße  (Jtaißfolgetin  berjelben, 
fonbern  ein  ielbßänbiged  ©rjeugniß,  in  welcßem  neben  jenen  flanbrijdjen  ©Icrnentcn  bie 
Srabitioncn  ber  früheren  beutfehen  Scßule  unb  bie  gegenwärtige  Stimmung  unb  bie  Be* 
bürfniffe  beb  beutjehen  Bolfd  ihren  Siudbrucf  fanben.  Berglcicßt  matt  fie  mit  ber  älteren 
ibealett  Scßule,  fo  ift  cd  jroeifelßaft,  ob  man  fie  einen  ,\-ortfcßritt  nennen  barf.  Sie 
iibertrifft  bicjelbe  in  ßofßicßer  ÜJiannigfaitigfeit  unb  Jüaßrßeit,  aber  fie  fteht  in  ber 
©!eid)maßigfeit  ber  Seiflungen  unb  in  ber  IHeinßeit  ber  üinien  unb  formen  hinter  ihr 
jutiicf.  Jlehtiiid)  uerf>ält  fie  ftd>  ju  ber  fianbrifchett  Äunfi,  bereu  Harmonie  unb  milbe 
'Jtnmuth  fie  felbft  bei  ben  bcflen  '.Weißem  nicht  erreicht,  roäßrenb  fie  bei  biefen,  toic  fchott 
ermähnt,  in  eirtjeinen  ©eftaiten  unb  im  (rrnfl  bed  ©ebattfeitd  .'QöfjctesS  leiftet. 

©reü  unb  jtim  großen  'Jiachtheil  ber  beutfehen  Hunft  jeigt  fi<h  bie  Berfcßiebenßeit 
beiber  Schulen  bei  ben  geringeren  'Dieiftern.  2lud)  unter  ben  flaitbrijdhen  Bilbern  giebt 
ed  geifitoje  'Ulalereien;  aber  fie  haben  boeb  immer  einen  gemiffen  bitrcßfcßnittlicßen  BJertß, 
ber  auf  bem  foliben  Scßulcßarafter  griinbet.  Sie  fittb  ßanbmctldmäßig,  aber  boeß  Seiftun- 
gen  eined  feineren  fitnßlerifcßeren  .(Sanbiucrfd.  Unter  ben  bcutfcßeit  bagegen  fteht  neben 
ben  bcbeutenbften,  ebetften  Söettcn  eine  itberroiegenbe  roher,  wahrhaft  abfdtrecfcnbet 
Gcßßeinungen,  oon  benen  man  fautit  begreift,  baß  man  fie  in  bett  Streßen  bulbcte.  3um 
Sh«il  entfießt  bied  bureß  bie  oerfeßiebene  Siiißtung  beiber  nationalen  Scßulen.  3ent 
Harmonie  bed  ©anjen  unb  bie  baju  erforberließe  faubere  Sludfüßrmtg  ließen  fieß  eßer 
erlernen  unb  mürben  ein  Kriterium  ber  Jtunft , bad  auch  einem  ntinber  jeßarfen  Sluge 
auffiel  unb  aueß  oon  ber  'JNeßrjaßi  ber  Befteller  geforbett  mürbe.  Sie  Slufgabe  tiefer, 
pitjcßologifcßct  Sluffaffung  unb  Scßilberuttg  feßt  bagegen  eine  (dienere  Slnlage  ooraud 
unb  roitb  unter  ben  .'öäitben  bed  ntinber  Begabten  leicßt  jur  Äarrifatur.  Saju  tarnen 
aber  in  Seutjcßlanb  bie  ungünftigen  gefelijcßaftlichcn  3uftänbe  unb  bie  folgen  bed 
jtinftigen  Betriebcd  ber  Äunft.  Sind)  bie  betgijeßen  dlieifter  bilbeten  Silben  unb  oer* 
fdtmäßten  ßanbroerflidjen  tirmerb  nießt,  aber  bie  ©unft  unb  'Jlncrtennung  tuitfiliebenber 
Sürßen  unb  ©roßen  gab  ihnen  eine  belfere  fociale  Stellung  unb  ein  fünßlerifcßed  Gßr 
gefiißl.  Unfern  beutfeßen  SJieißern  feßlte  jebed  Gntgegentontmcn,  jebe  eßrenbe  freigebig- 
feit;  ttoeß  ju  bet  3c>t  unb  an  bem  ßeroorragettben Beifpiel  SUbrccßt  Sürer’d  feßen  mir, 
in  roic  gebrüctter  Stellung  fie  fieß  befanben,  toie  wenig  felbß  ein  ßoeßgefimtter  gttrft,  wie 
.Baifet  ißartmilian,  unb  ber  lliatß  ber  Ännftlerftabt  “Nürnberg , geneigt  waren,  fie  ju  er* 
muntern,  ja  felbft  nur  attftänbig  ju  bejahten.  3ßrc  Befteller  waren  tneiftend  ©eißließe 
ober  woßlitabenbe  Bürget,  betten  cd  nießt  auf  fünßlctiicße  Schönheit,  fonbern  nur  auf  bie 
GrfüUung  eined  Bttßgclitbbed  ober  auf  bie  Jludfiißntng  eitted  guten  3Berfcd  anfam,  bie 
baßer  befriebigt  roaren,  wenn  bie  oerlangten  ©egenftänbe  in  bem  erforbetten  ©olbglattjc 
auf  bem  SUtare  prangten,  unb  übrigend  flciitlicß  um  ben  Breis  feilfcßteti.  Siefem 
entfpradh  benn  aud)  bie  Sclbflfeßäßung  ber  Ntcißcr,  fie  baeßten  nur  an  bett  Grmerb, 

Digitized  by  Google 


35  on  Äorl  3djnaa(c. 


33  t 


ni*t  an  ben  SRubnt  unb  bie  Gbrc  itjrer  Äunft.  Sic  rcieicn  feine  Sfefeetlung  jurüd  unb 
überließen  bie  f*le*t  bejahten  ben  rohen  jjänben  ungcf*itfter  Sefellen.  Selbji  einem 
fo  rocitberübmten  sJ)leifter,  roie  3Jfirf;ael  SSoblgemutb,  mar  eS  glci*giltig,  roaiS  aus  feinet 
SSBerfftatt  ijeroorging,  roie  er  fi*  benn  au*  gefallen  liefe,  wenn  ein  Dorfi*tiger  Sfeflellcr 
fi*  im  Gontracte  bie  Slenberung  ober  3uriicfiiabme  allju  „ungeftalt"  ausgefallener  Xafeln 
auSbcbang.  Siefer  fabrifmäfeige  betrieb  Ijtnberte  ni*t,  bafe  ber  Uleifter  in  oinjelnen 
JäHen,  roo  ber  'f>reis  ifem  geftattete,  felbft  ,§anb  anjulegen  unb  mebt  3e'1  batauf  ju 
oerroenben,  9luSgejei*neteS  leiftele,  aber  et  ftumpfte  boeb  im  ©anjett  baS  ©efiibl  ab  unb 
ma*te  es  mögli*,  bafe  bas  bamalige  ißublifum  fi*  au  Xatftc  Hungen  geroöbnte,  beten 
tofee  unb  nn*(äffige  4'ebanblung  bie  heutigen  Sefefeauer  abfdEjrecf t. 

3>ie  flanbrifcbc  ifunft  bilbet  in  entf*iebenfter  SBeife  eine  einige  Schule,  roit  unter- 
fefeeiben  in  ihr  roofel  cinjelnc  ÜJleifter,  aber  nid)t  oerfebiebene  'fJroöinjialfcfeulcn.  31* 
Seutfefelanb  blieben  bei  ben  bebeutenben  räumlichen  Gntfernungen  au*  fol*e  ®cri*icbcn- 
beiten  ni*t  ouS , fo  bafe  roit  Siofalfefeulen  unb  jroat  in  gröfeerer  3abt  unteri*eiben 
fönnen.  Slbct  juglci*  ma*t  fi*  bo*  bie  ißetfönli*teit  in  höherem  Stabe  gcltenb,  bie 
3Jbroei*ungen  biefer  S*ulen  finb  ni*t  mefer  fo  oollftänbig  roie  bisher  aus  allgemeinen 
SKcrbältniffen  beS  OrteS  ober  beS  Stammes  ber  Söeoölferung  ju  etflärcn,  fonbern  roerben 
bur*  ben  Gtnflufe  einjelner  bebeutenber  Uleiftet  beftimmt  Unb  inbem  biefc  bann  roieber 
tfeeilS  an  ntebreten  Orten  arbeiten,  tfeeils  S*üler  aus  ocrf*iebcncn  ©egenben  beranbil* 
ben,  tbetlS  cnbli*  but*  iferc  Kupferfti*c  rocitbin  in  glei*cm  Seifte  antegen,  entfteben 
oerroanbte  Stiftungen  an  entlegenen  Orten,  uitb  bie  Munfi  geroinnt  bur*  ganj  Xeutj* 
lanb  einen  mehr  glci*mäfeigen,  allgemeinen  O'baratter,  ber  bur*  prooinjieUe  Ginfefifte  nur 
mäfeig  geflött  roirb. 

®ic  religiöfe  Grtegung  beS  15.  3abrbunbcrtS,  rocl*ebie  Stiftung  frommet  Äunflroerfe 
begiinftigte,  bie  oerbältnifemafeig  grofee  SBoblbabcnbeit  aller  Klaffen  beS  ätolfcS  unb  enb* 
li*  ber  banbrocrfSmäfeige  unb  beSbalb  rooblfeile  Setrieb  ber  Kunft  gaben  ihr  eine  enorme 
ißrobufturität.  'Jio*  jetjt,  trotj  langer  3<erna*läiiigung,  ift  baber  bie  3«bl  erhaltener 
Kunftroetfc  aus  biefer  3eit  in  unferm  rocit  auSgebebntcn  Slatcrlanbe  no*  immer  febr 
grofe,  freili*  aber  au*  ber  Kunftroertb  betfelben  febr  unglei*  unb  oft  febr  gering,  fo 
bafe  gerabe  biefer  31ei*tbum  bem  Stubium  unb  ber  'IBirfung  biefer  Kunflroertc  eher 
na*tbeilig  ift  unb  bur*  bie  Ginförmigfeit  ber  gewonnenen  fdefultatc  abjdjrccft.  S5er  ge» 
bulbige  8orf*et  roirb  bann  aber  freili*  neben  roenig  oerlocfenben  3“flen  oft  grofee 
S*önbeiten  entbeefen,  unb  fo  roollcn  roir  es  uns  ni*t  oerbriefeen  laffen,  bur*  eine  ®e> 
traditung  beS  3»ftanbeS  ber  ‘Malerei  in  ben  oerf*iebcnen  fHegionen  Xeutf*lanbS 
Sur  Grfcnntnife  biefer  S*önbeiten  unb  jur  ri*tigen  ffiiirbigung  ber  bcutf*en  Äunft 
bur*jubringen. 


S 

Digitized  by  Google 


Die  ütrntfl  auf  ber  'SeflausfMI'umj  ju  3Pl)if(i&efpf)ia. 


n.  «ßlaflit. 

(.e^iue) 

Heb«  bic  oon  ben  bereinigten  Staaten  au«gefteHten  bilbljauaarbciten  eine 
beftimmte,  auf  ®ctailan|<hauung  gegrünbete  SKeinung  auöjuipredjen,  ifi  mir  niefit  möglid). 
Xcnn  einmal  mar  bie  mit  gemeffene  3«*  jutn  Stubium  biefer,  bi«  julejjt  aufgefdjobcnen 
Slbtfjcilung  ju  furj,  unb  jweiten«  würbe  bie  Sluffucfaung  unb  bai  ßrtennen  ber  2Serle  tn 
biefem  galle  burd)  ben  beftialifdjen  (erften)  Äatalog  nod)  befonbet«  erfchwett  ober  eigentlich 
ganj  unmöglich  gemacht,  bei  meinet  jmciten  Slnroefentjeit  in  Vh'lnbelphia  war  jwar  b« 
nerbefferle  Äatalog  ctfchienen,  allein  ba  id)  gejwungen  war,  meine  3«'t  unb  Stufmert* 
famfeit  anberen  ®ingen  jujuwenben,  fo  fonnte  id)  ba«  Verfäumte  nicht  nachholen.  Slu« 
bem  »crbeffcrten  Jfatalog  geht  übrigettö  Ijcrtsot , bafe  ich  nidjt«  Vcfonberc«  uerloreit  habe, 
benn  bie  SluSftellung  amerifattifcher  Sfulpturen  war  augcttfcheinltch  (ehr  biirftig  unb  un> 
nollfommen.  bon  wirtlich  berühmten  fRamen  finb  fafi  nur  fRanbolpt)  3loger«,  28.  28. 
Stört)  unb  ©.  D.  Volmer  ju  nennen.  ®ie  Sobten  (Craroforb,  »iram  V°wer«,  bartho» 
lomew  u.  f.  w.)  fehlen  auch  h‘et  gänjlidh , unter  ben  üebenben  glänjen  ball,  §arrie( 
§o«mer,  SDIiHmore,  §.  Ä.  brown,  Slatmt  Jhompfon  unb  eine  ganje  Steilje  Slnberer  nur 
burd)  ihre  2lbroefent)eit.  ®a«  ift  um  fo  merfwütbiger,  ba  bod)  foitfl  bie  Slmcrifaner  auf 
ihre  bloft't  fo  ftolj  finb  unb  fidj  gelegentlich  fogar  $u  ber  Behauptung  oerfteigen,  ihre 
fianböleute  nähmen  unter  allen  lebcnben  bilbhauern  ben  erften  3tang  ein.  Soll  man  in 
bief«  Spatljie  gegenüber  ber  ameritanifchen  Centennialfeier  einen  neuen  beweis  ber  un< 
patriotifdjen  ©efinnung  biefer  felbflcpilirten  Äünftler  erfenneny  2Benn  mir  aber  audi, 
wie  fchon  bemetft,  bie  ©etailftubien  abgehen,  fo  habe  ich  bod)  bei  meiner  flüchtigen  3tunb- 
fdjau  einen  Xotaleinbrud  erhalten,  ber  fid)  burd)  hier  unb  ba  gemachte  ©injelbetrachtungcn 
nur  betätigt  hot-  tarnt  nicht  umhin,  biefen  Cinbrud  bal;in  ;u  formuliren,  bafj  bie 
2lu«ftcllung  ameritanifcher  Sfulpturen,  als  ©anje«  genommen,  recht  unintereffant  war. 
28a«  bie  28ahl  ber  Sujet«  betrifft,  fo  barf  man  allerbing«  mit  bem  mobemen  bilbhauet 
nicht  allju  fcharf  rechten,  benn  — wa«  foll  er  barftellen?  2Bie  bem  aber  auch  fein  mag, 
fo  geht  boch  wieberum  auch  ou«  biefer  Slbtheilung  ber  2Tu«fteHimg  tjeroor , baf?  fid)  ba« 
©efidjt  ber  ameritanifchen  Ätinfi  oiel  lieber  ber  Vergangenheit  al«  ber  3ufunft  juwenbet, 
unb  bafe  c*  ihr  noch  nicht  gelungen  ift,  auf  ber  neuen  Sebenöbafi«  neue  Jfunftjiele  ju 
errichten.  Cleopatra'«  giebt  e«  in  Quantität,  auch  bie  ftiguren  ber  antifen  9Jtt)tl)ologie 
finb  reichlich  oertreten,  aber  nach  neuen,  urfprünglicheit  Qbeett  fudjt  man  ocrgeblüh,  unb 
felbft  bie  Vorträtffulptur,  bie  boch  fonff  bie  Starte  ber  Slmcrifaner  ift,  war  nidjt«  weniger 
al«  jufriebenfteUenb  oertreten.  2Bie  ber  fd)ltmme  ©eift,  ber  fich  nur  ju  oft  in  Cutopa 


Digitized  by  Google 


flunft  auf  bet  SMtauSfteUung  ju  $ljitabe[pf>ia.  333 

Zeigt  — id)  meine  bas  Heftreben,  gleichzeitig  auf  bie  LüRernßeit  unb  bie  Sentimentalität 
beS  ißublifum«  fpefuliren  ju  wollen  — aud)  in  Slmerifa  jum  9lu«brucß  lammen  fann, 
bemeift  ganz  eflatant  ein,  aon  ber  Seite  bet  Dedpuf  betrachtet , allcrbings  feilt  oortreff" 
liehe«  SBerf  non  $ownrb  Stöberte  au«  ({ff)ilabelpl)ia-  »La  premiöre  pose“  hat  ber  Hunftlcr, 
ganj  bcjeicbncnb  mit  f ran jöfiicbem  Düel , fein  3öerf  benannt,  in  bem  et  ein  junge« 

Söeib  barftellt,  welche« , bncb  rooßl  bureß  bie  9!otß  getrieben,  junt  elften  ÜNalc  äliobcU 
gefeffen  bat  unb  nun,  aon  S<ßam  überwältigt,  jitfammengefauett  in  feinem  Stuhle  übt. 

SBeldjer  fDlenfeß  non  ©efüßl  lann  an  einet  folgen  Darfteüung  (Gefallen  finben?  'i(ud) 
bie  mehrfach  notlommcnben  icßon  ermähnten  Hleopatra'S  befunben  im  ©tunbe  genommen 
benfelben  ©eift,  ba  bodj  wohl  faum  anzunehmen  iff,  baß  „bie  fchöne  Dtilfcßlange"  irgenb 
.gemanbem  als  gbeal  ber  SLeiblichfeit  «orfehwebe.  Unter  biefen  Darftellungen  ift  bejonberö 
ba«  SBerf  »on  graule  in  ©bmonia  Lewi«,  „Die  fterbenbe  Hleopatra",  ju  ermähnen,  freilich 
leibet  nicht  gcrabe  feiner  lünftlerifchcn  HoHenbung  wegen,  fonbern  nielmehr  wegen  be« 
gntereffe«,  welche«  Reh  an  bie  'Jterfon  ber  Hünftlerin  fnftpft,  bie  halb  Siegerin,  halb 
3nbianetin  ift.  gn  ber  allgemeinen  Siuffaffung  unb  Slnlagc  ift  übrigen«  bie  gigur  recht 
gut,  bagegen  mangelt  e«  in  ber  äuSfüfjrung^ber  einzelnen  £ heile-  ©in  unfcßöiter  ©eift 
fpridjt  fich  auch  in  ben  gbealbüften  non  DßomaS  ©oulb  au«.  Seine  Stofen  unb  Lilien 
Rnb  feine  unfcbulbigen  Sdjönheitcn  mehr,  fonbern  zeigen  beutlid)  bie  Hranfheit,  bie  fchon 
ihr  gnnere«  zerfreffen  hat!  Dejfclben  Hunftler«  „SSeflminb",  ber  feiner  3eit  oiel  non 
Reh  reben  machte,  ifi  ziemlich  Rhmcrfädig  für  einen  Üüinb  unb  ebenfalls  unfehöu  in  bem 
Hopf  ber  (weiblichen)  ©cftalt.  Hon  ben  brei  USerten  «on  SRoger«,  „Sltala",  „SHuth"  unb 
,,'Jipbia,  ba«  blinbe  Stäbchen  non  fßompeji",  ift  mir  nur  leßtere«  im  ©ebäcßtniß  geblieben. 

3Jlit  Herlaub  muß  ich  unbefeßeiben  genug  fein,  zu  bemerten,  baß  ba«  'Ährt  nicht«  weiter 
ift,  al«  eine  ziemlich  glatte,  in  ber  Linienführung  nicht  befonber«  anjiehenbe  ©eure- 
barftellung,  bie  Reh  zu  bem  gewählten  groben  dJiaßftabe  nidjt  eignet.  SHud)  Storp’« 
berühmte  „Stebea"  fann  id)  mit  bem  befien  Siiillen  nicht  bewunbertt.  gugegeben,  baff 
ber  SluSbrucf  be«  ©efiehtc«  gut  ift.  gft  ba«  aber  bei  einem  Stierte  bet  tpiaftif  bie  üaupb 
fache?  Ober  wirb  man  behaupten  fönnen,  bie  untere  Partie  ber  gigur,  zumal  «on  bet 
Seite  gefehen,  mit  bem  foloffalen  Hluntpcn  oott  Draperie  auf  ber  öüfte,  madie  eine  an 
genehme  Sßirfung  ? Da«  ift  überhaupt  ber  gehler  ber  amerifanifchcn  '4-Uaftifcr,  bafi  fic 
ZU  oiel  auf  ben  gnßalt,  ba«  feelifche  Hioment  ber  Darfteüung,  zu  wenig  auf  bie  gorm 
geben.  Schönheit  ber  Linie  in  ben  allgemeinen  Umriffen  ift  unb  bleibt  nun  einmal  bei 
ber  Slaftif,  wenn  nicht  t&auptfacße , fo  bod>  jebenfall«  gleicßbereditigter  gaftor,  unb  ein 
nod)  fo  fpreeßenber  Hopf  auf  einem  häßlichen  Leibe  fann  fein  Hilbwert  ju  einem  guten 
machen.  Da«  zeigt  fid)  auch  in  Graftu«  Dow  'fJalmcr'«  lebensgroßer  Hronzcftatue  be« 

(Shancellor  Liuingfton , an  welcher  ber  Hopf  weitaus  ba«  Hefte  ift.  Unter  ben  wenigen 
'■ßorträtftatuen  muß  hier  nod)  be«  ©ntmurfe«  einer  Rßenbcn  Sumner-Statuc  oon  gräulein 
Ülnnie  SQfjittietj  au«  Hofton  gebacht  werben.  Unter  allen  bei  ber  Sumner-ftonfurrenz  in 
Hofton  auögeftcllten  Hiobellen  fanb  biefe  Sfizze  entfeßieben  ben  meiften  unb  wohloerbicnten 
änflang,  würbe  aber  leiber  «on  bem  beftellten  (Somit«  )tid)t  zur  älusführuug  gewählt 
SU«  gute  Hüfte  nenne  id)  ferner  bie  be«  SchriftReller«  Haparb  Daplot  non  ©eorg  peß 
au«  9!em  ?)orf,  ber  ben  Lefem  biefer  geitfeßrift  «ielleid)t  noch  im  ©ebäcßtniß  ift.  Dejfiurd) 
will  id)  jeboeß  nicht  auöbrüden,  baß  unter  ben  oielen  anberen  Horträtbicftcn  fich  weiter 
feine  beRnbe,  welche  ber  ©rwäßnung  «erbiene.  3-  HaiUp  au«  Hhüabeipßia  erfeßeint 
in  feiner  Statue  äöafhington’S  oor  bent  @ericßt«gebäube  itu  unteren  Dßeile  bet  Stabt 

|it  iiiitniM  Oll».  XU.  43 

Digitized  by  Google 


334  Ti«  Hunft  auf  ber  SSeltauSfteUuncc  ju  ^bitabelpbia. 

(auf  Gheftnut  St  ) bebeulenher,  als  in  her  in  bet  auSfteQung  befinblichen,  für  Venezuela 
beftimmten  Veiterflatue  beS  äntonio  ©ujman  Vlanco.  Unter  ben  Dielen  non  3-  §• 
Jpaieltine  aus  Vom  eingefanbten  Vierten  ifi  mir  nur  eine  unfdjönc  ffbealbüfte,  „i'ucia  bi 
Vammermoor"  betitelt,  aufgefallen.  Sie  ju  Sujjenben  oorbanbenen  arbeiten  non  V-  ff. 
GonncUt)  in  fflorenj  gereichen  ihrem  Verfertiger  nicht  ju  befonberem  Wuhme.  auch  bie  als 
Äünftlerin  berüchtigte  Vinnie  Weam  ift  infipib  unb  unanjiebenb.  SIS  Äuriofität  fei  ju» 
lefet  noch  ein  nicht  gerabe  übleS  Vclief,  „Die  blinbe  3oiantbe",  oon  grau  SKari)  fflobbarb 
Gfte  in  Gincinnati  ermähnt,  mclcheS  bein  lieben  fßublitum  bauptfächlich  beSroegcn  imponirte, 
roeil  eS  in  — Vutter  mobeil irt  mar,  unb  bcSroegcn  auf  Iris  gehalten  »erben  muhte! 

Unter  ben  fübamerifaniichcn  Sfulpturcn  jeidmet  fich  befonberS  bie  Statue  beS 
SchaufpiclerS  Qoäo  Waetano,  als  CScar,  oon  Vinbetro  GhaoeS  in  Wio  be  Janeiro,  aus, 
ein  übertrieben  tbeatraliicbeS  ®erf,  baS  burch  ben  unfcbönen  Äopf  beS  Sargefteliten  noch 
befonberS  unangenehm  gemacht  wirb. 

Um  enblich  auch  ben  ©egenfüfclern  gerecht  ju  »erben,  fo  mub  hier  noch  bie  ©neppe 
„üpnfeuS  unb  .öopermneftra"  non  Summers  aus  SJtelboume  (Viftoria)  in  auftralien, 
genannt  »erben.  3<b  tftue  bieS  mit  um  fo  gröberem  Vergnügen,  ba  baS  Süerf  ttitflich 
idiön  iß  unb  ju  ben  anjiehenbfien  ber  äuSftedung  gehörte.  Ser  junge  .ftünftler  foll  fich» 
mie  mir  mitgetheilt  wirb,  jefct  in  Vom  befinben.  üeiber  roirb  feine  ©ruppe  »ohl  nur 
oon  ben  reenigften  Äunftfre unben  beachtet  worben  fein,  ba  biefelbe,  ftatt  in  bet  Äunfthalle,  im 
englifd)en  .fiolonialbepartement  in  ber  .fjaupthalle,  mitten  unter  ben  Wohprobuften  non 
Viftoria  aufgefteüt  »ar. 

Sud)  bie  Qapanefen  beanspruchen  in  ihrem  äujjerft  intereffanten , oortrefflichen 
.flataloge  ben  Sang  oon  Äunft  werfen  für  ihre  ftaunenSroerth  herrlichen  Vronjefadjen. 
SlletbingS  gehören  biefe  arbeiten  jebenfaUS  mit  ebenfo  Diel  unb  oielleicht  mit  noch  gröberem 
Wechte  in  bie  Jhinftabtheilung,  als  }.  V.  Diele  ber  italienifchen  Sfulpturen.  3dj  fann 
mich  ober  trogbem  hier  nicht  barauf  einlaffen.  Wur  fo  Diel  fei  jum  Schluffe  noch  bemerlt, 
bab  ber  japanefifche  Äatalog  allen  benen,  »eiche  fich  für  japaneftfehe  Swift  unb  ftunfl* 
inbuflrie  interelfiren , fehr  ju  empfehlen  ift.  GS  ift  äufterft  lehrreich,  baS  merfmürbige 
Volt  fich  hier  felbft  über  feine  Äunft  (ÜRalerei  fo»ohl  als  Stulptur),  feine  ©artenfunft, 
feine  Vorjellan  unb  üaefroaareninbuftrie  auSfpredjen  ju  hören. 


III.  architeftur,  reprobuftine  Sünfte  2c. 

Unter  ben  Vaulichfeiten  beS  auSftellungSplageS  modjt  nur  SJlemoriat  ftall  Snfpruch 
auf  ardiiteftonifchc  Schönheit.  Sa  baS  ©ebäube  ben  liefern  biefer  3eitfci|rift  aus  ber 
abbilbung  befannt  ift,  fo  bebarf  eS  feiner  nochmaligen  ©efdjreibung.  Sie  fjaüe  macht 
übrigens  nicht  ben  grobartigen  Ginbrucf,  ben  bie  abbilbung  erwarten  lägt.  3d)  glaube, 
bie  Sauptfchulb  baran  trägt  bie  allju  breite  Setraffe  mit  ihren  übergroben  ifoftamenten  ju 
beiben  Seiten  bet  Sreppe.  auch  bie  Söucht  ber  Vilj’fchen  „Vegaffuie"  terfleinert  bas 
©ebäube,  mie  ich  febon  früher  bemerfte.  Sobann  märe  ju  »ünfcheit,  bab  bie  Dielen  Wbler 
mit  ben  gefpreijten  ff  lüg«  ln  auf  ben  GcfpaoiüonS  burch  einen  paffenberen  Schmud  erlebt 
mürben.  Saffelbe  gilt  oon  ben  mehr  als  gemöhnlichen  Vilbroerfen,  »eiche  bie  portale 
unb  bie  Suppel  oerunjieren. 

Von  Vaumerfen,  »eiche  nationale  Stilarten  illuftriren,  finb  nur  baS  japanefifche 
'.Wohnhaus  unb  baS  fchmebifche  SchulliauS,  beibeS  natürlidh  .fjoljbauten , unb  allenfalls 

Digitized  by  Google 


Xit  Äunfl  auf  ber  2Be(tau$fteIlun{i  |u  ^btlabclpfjia. 


335 


noeß  bie  englifcßcn  ©auten  ju  erwähnen.  SöaS  fict)  non  oricntalifcßcn  ©ebäuben  fanb, 
war  oon  berfelbcn  Sorte,  wie  bie  franjößfcßen  unb  beutfcßen  Surfen,  welche  barin  jweifeb 
haften  IDioffa  feil  hielten. 

Unter  ben  auSßellungen  anßiteftonifcßcr  (Entwürfe  ragte  biejenigc  ber  Set.  Staaten 
juraal  burch  Cuantitdt  Ijeroor.  Sic  Stautßätigteit  hier  ju  Slanbe  ift  in  ben  legten  gaßrcn, 
tßeilwcifc  in  golgc  ber  großen  Sränbe,  eine  feßr  bebeutenbe  getocjcn.  erfreulich  ift  eS, 
fonfiatiren  ju  tiinnen,  baß  fieß  unter  ben  ameritanifcben  ärcßiteften  ein  reges  Streben 
tunb  giebt.  3ßr  älugentnerf  ift  babei  ßauptfäeßließ  auf  baS  SMetifche  gerichtet,  unb  baßer 
fommt  es  rooßl  auch,  haß  bie  englifche  ©ott)if  neueren  Stiles  mit  fo  großer  Sotlicbc  unb 
häufig  mit  großem  ©efeßief  geübt  roirb.  Sieben  biefem  Stil  wirb  bann  oorwiegenb  ber 
Souoreftil  gepflegt,  in  bem  ßeutjutage  alle  SHegierungSgcbäube  unb  oiele  ber  großen  ®e> 
feßäßsßäufer  gebaut  werben.  Mömifeßen  Stil  jeigt  faß  nur  ein  einziger  Entwurf  oott 
©eorge  S.  iftaft  für  eine  Sparbanf  in  WilliamSburgß,  'Jlew<U)orf.  Sen  maurißhen  Stil 
oertritt  ber  jübifeße  Sempel  oon  §.  gembaeß  in  9!ew*U)ort.  9n  bie  fcßlimmften  3«iten 
amerifanifeßer  Äunft  erinnert  bagegen  ber  Entwurf  ju  einem  großen  SQotel  oon  (Stoß  unb 
Gamp  in  Saratoga,  9iew  ?)orf,  ber  in  ftonccption  wie  äuefüßiutig  gleich  niederträchtig 
iß.  Silit  Uebergeßung  ber  englifeben,  franjößfcßen  unb  öfterreießijehen  auSftellungen  fei 
hier  nur  noeß  eines  ÄuriofumS  in  ber  fpanifeßen  abtßcilung  gebaeßt,  eines  WonunicntS 
ju  Gßren  beS  GolumbuS,  in  ©eftalt  eine«  UlunbbaueS,  beffen  Jfuppelbacß  bureß  einen 
Sßeil  ber  Grbhtgel  mit  aufgemalter  fartograpßißßer  Sarßellung  ber  toeßließen  fxmifpßare 
gebilbet  wirb. 

Unter  ben  reprobuftioen  fünften  war  ßauptfäcßlith  bie  Gßromolitßographie  ftarf  oer« 
treten,  jeßwäcßcr,  fogar  feßr  feßwaeß,  ber  ßupferftieß.  3“  ben  mtereffanteßen  Grfcßeinungen 
in  biefem  gaeßc  gcßören  natürlicß  bie  Uiabirungen  oon  Uttger,  obgleich  bie  getroffene  aus» 
waßl  feine  glüctlicße  ju  nennen  iß.  gn  ber  englifcßcn  abtßeilung  ragen,  neben  ben 
Werfen  oon  Slrtßur  Goerfßeb,  falte  Siabel  fowoßl  alb  IKabirung,  jumal  bie  Arbeiten  oon 
granciS  Sepmour  .«oben  ßeroor.  Sein  „Calais  per",  naeß  Sumer,  iß  ein  aueß  bureß 
®röße  auSgcjeicßneteS  ’JSracßtblatt.  Sie  arbeiten  beS  englifcßcn  'JtabirflubS  bagegen  finb 
nießt  ju  loben,  ba  ße  äußerß  troefen  unb  nücßtcm  ßnb  unb  eßer  fein  auSgcfüßtten  §olj. 
ießnitten  gleichen,  als  malerifcßcn  'Jiabirungen.  Sic  fHaeitungen  nach  ©egenftanben  beS 
Soutß>itenfington  3)lufcumS  finb  gleichfalls  feßr  intereffant,  obfcßon  aueß  bei  ißnen,  freiließ 
woßl  mit  Slbfießt,  baS  malcriicße  Glcment  meßr  in  ben  .fjintcrgrunb  tritt.  Sic  granjofen 
jeigen  fieß  nießt  fo  brillant  in  ber  Utabirung,  wie  ße  es  mit  leießter  'JJlüße  hätten  tßun 
fönnen.  Unter  ben  sölättern  oon  üalannc,  glameng,  Sauferei,  Utajon,  gaeguemart, 

SebaineS,  S.  SBrunet  ßeeßen  befonberS  bie  Walter  beS  Ücßteren,  naeß  Sumer,  ßeroor. 

Spanien  hatte,  neben  einer  Sammlung  ber  Werfe  ©opa’S,  aueß  eine  fioOeftion  mobemer 
Ufabirungen  aufgelegt.  Originale  fowoßl  als  ffteprobuftionen,  unter  ber  fieß  oicleS  ©Ute 
unb  mancßcS  Startrefflicße  fanb. 

gn  ben  Ster.  Staaten  feßeint  fieß  enblicß  bie  SRabitung  ebenfalls  ®aßn  breeßen  ju 
wollen.  Süßer  ben  älteren,  freiließ  nießt  ben  waßren  Gßarafter  ber  Äabirung  jur  an» 
feßauung  bringenben,  arbeiten  oon  ®eo.  E ®roron,  hatten  wenigftens  noeß  oier  anberc 
flünftler  Arbeiten  ber  Ulabel  auSgeftcHt,  4fSeter  Wotan  aus  'fJßilabetpßia,  Gbwin  gorbeS 
aus  3lew-3)orf,  GßatleS  Holtmar  aus  Staltimore  unb  S.  3.  gcrriS  aus  fßßilabelpßia. 

Unter  biefen  finb  bie  arbeiten  oon  Woran,  Sßietftücfe,  bei  weitem  bie  beften.  Sie  große 
Waffe  ber  gorbes’fcßen  arbeiten,  40  Stücf  Sarfteliungen  aus  bem  Wilitärleben,  leibet  an 

•13’ 

, Digitized  by  Göogle 


Sie  SunfC  auf  bft  ÜSeItau8f)tHunc|  ju  fbiiaberufiia. 

CSüiförmigfcit  unö  Jrodenheit.  3)och  finb  audi  unter  ihnen  einige  recht  jdjöite  Stüde,  io 
j.  bie  beiben  großen  Slätter,  welche  eine  .fiaoalletiecharge  unb  einen  Jrain  im  'Dtorafte 
barfteüen.  Unter  ben  ©rabftichclarbeitcn  finb  bie  Vlätter  oon  25uranb  ju  nennen,  bie 
freilich  fdjon  ber  Vergangenheit  ongehöten , unter  ben  TOejjotinii  bie  trefflichen  Arbeiten 
non  3olm  Sartain  in  '’iJtjUabeLptjia. 

Pt  baS  Stubium  ber  Anfänge  ber  Jtunft  bot  bie  SluSftellung  ebenfalls  mancherlei 
intercffantcS  URaterial,  obgleich  in  einer  3crftreuung,  bie  f)öd)ü  ermiibenb  unb  jeitraubenb 
war.  £ahin  gehören  bie  Sammlung  »on  inbuftriellen  (rrjeugniffen  bet  Qnbianer  im  Sie- 
gierungSgebäubc  ber  Ver.  Staaten,  bie  reiche  Sammlung  alter  inbianifcher  (Sefäfee  in  ber 
peruanifehen  Slbtljeilung  unb  bie  betreffenben  ©egenftänbe  in  ben  reichhaltigen  8uS« 
ftellungen  ber  englifchen  Kolonien. 

Sind)  bie  berühmte  Sammlung  Gaftellani,  bie  jutn  Verlauf  herüber  gebracht  worben 
war,  barf  nicht  »ergeffen  werben.  Sluftcr  bicrd)  fchönc  antifc  Sfulpturfragmente  aus  fpäterer 
römifcher  3*it>  antife  Vtonjefpiegel , Schtmidjadjcn  unb  ähnliche  ®inge,  brillirtc  fie 
namentlich  butch  ihre  intereffanteu  SJtnjolifen  unb  Jatjenccn,  bie  mit  maurifchen  Arbeiten 
anfangen  unb  bis  herunter  in'S  17.  3af)rf)unbcrt  reifen. 

3ch  wiebethole  hier  jum  Schluffe,  was  ich  fdjon  mehrmals  ju  bemerfen  ©elegcn* 
heit  hatte,  baj?  biefer  flüd)tige  Veridjt  feinesiocgS  Slnfpruch  auf  VoUfiänbigfeit  erhebt. 
2)en  allgemeinen  Ginbrud  aber,  ben  bie  gefammte  ÄunftauSfteliung  auf  alle  »erftänbigen 
©efuchcr  machte,  glaube  ich  fo  tiemücb  richtig  wiebergegeben  ju  haben.  GS  ift  ber  Gin-- 
bntd  ber  Gnttäufchung,  ber  SJtififtimmung,  beS  Unbehagens,  heruorgebracht  burch  bie  fi<b 
einem  überall  aufbrängenbe  Ueberjeugung,  baji  bie  meiften  auslänbifdjen  Stationen  noch 
heute  ber  SHeinung  finb,  auf  bent  ©ebiete  ber  .Hunft  fei  für  Sltncrifa  baS  Schlechtefte 
immer  noch  gut  genug.  SDaft  fid)  unter  bent  »ielen  Schlechten  manches  ©ute  fanb,  ift 
aus  biefent  Berichte  fattfam  heroorgegangen.  3)nji  unter  bern  Söuft  bcs  .fbäfelichen  noch 
manches  Schöne  unbeachtet  geblieben  fei,  ift  auch  fehr  roahrfdjeinliih  $aj?  cnblich  fogar 
bie  lltifeftimmung  manchmal  baju  »erlcitet  haben  mag,  hier  unb  ba  eine  SDteinung  herber 
ju  fotmuliren,  als  cS  unter  anberen  Umftänben  bet  pU  gewefen  fein  würbe,  will  ich 
ebenfalls  nicht  leugnen.  Sroß  allebcm  unb  allebem  bleibt  aber  bennodj  bie  £hat?a<he 
beftehen,  bah  fid)  in  Sachen  bet  ,'tunft  bie  europäifchen  Stationen  mit  wenigen  SluSnahmen 
auf  bet  SMtauSflellung  ju  Vhüabclpbt«  blamirt  haben!  S.  K.  K. 


Digitized  by  Google 


Die  öosmafen^cimifiett. 


Wad)  bcm  gegenmärtigcn  Staube  bet  Äunftforfcbimg  finb  bie  frfiljcftcn  Sputen  ber  ton  ben 
geffcln  mittelalterlidicr  Irabitiou  fielt  loblöfenben  ftunfibeftrebungen  in  Italien  auf  bem  Sieben 
ber  mächtigen  §anbclbrepublil  Elntalfi  ju  juchen,  Um  tat  3apr  1272  cntflanb  bie  Äanjel  im 
Dom  ton  SCatedo,  mit  ber  ^orlrätbftfte  ber  Sicligaita  9fufula,  bab  Serl  eeb  „Nicolamt  de 

Bartholnmeo  Fogia'nu«;  Marmorariua“.  3m  3a^te  12GO  begann  „-Magister  Nichola “ 

in  ^ifa  bie  Sfuipluren  beb  Saptifferiumb:  jtoci  ffunfhocrle  ton  ganj  aujjererbeMlichet  Sebeutung. 
("iotlo  fanb  Sei  feinem  Auftreten  in  dient  (cot  1295)  ben  eigenartig  gehüteten  unb  ton  ihm 
alb  (Schüfen  tencenbeten  Siietto  Gaeadini.  Die  Sdiofailen  bet  ®pftb  ton  Santa  dJiatia  in 
Draftetetc  (1290),  nxlche  Safari  biefem  SDialet  jufd)reibt,  jeigen  ihn  auf  einet  fc(|t  achtbaren 
flöhe  fünfHertfdjen  Sermögcnb.  Seine  Sotgänget  unb  i’chrmeiftcr  ftnb  bie  Gobmatcn  getcefen. 
3enem  Äünftlevbiograpl;cn,  mcldtcr,  beiläufig  betnerlt,  ben  Wiocanni  b|3tfano  in  9iom  feine 
Stubien  machen  läßt,  (I,  277)  noef)  unbetannt,  ifl  biefe  Äünfüerfamile  erft  ton  Hgincourt 
unb  Gicoguata  in  bie  Jfunfigefcbicbte  eingeffihrt  toorten.  Grotte  & Gacakafedc  toibuten  itjven 
Arbeiten  eine  umfängliche  Sefpvcchung. 

Die  Äunft  bet  Gobmatcn  intcrcffirt  unb  in  hoppeltet  £>infid)t.  einmal  int  flinhlid  auf  bie 
Serlommenlteit  ber  bcraufgcftenbrn  bilbneriftben  Jbätigfcit  in  9iom  jclbft,  unb  bann  im  ^ufaniinem 
bange  mit  bet  gleichseitigen  Gntmirfelung  ber  Suiift  im  übrigen  3talien.  Die  leibet  feljr  tet* 
ftteuten  Serie  bet  (Schmalen  haben  meineb  Gracbtenb  ein  gröfjercb  ‘.'Inredjt  auf  Scacbtung  unb 
eingebence  Untetfutbung,  alb  bie  neuetbingb  in  ben  Sorbetgrunb  geteilten  unb  cicl  befptotbenen 
Steinmeparbcitcn  eincb  ©ruamonb  unb  G'uibo  ba  Gomo  in  ^iftoi«  unb  Succa  aub  bcm  12. 
unb  13.  3abtbuneert. 

Durd)  fdionumentalinfthriften  ftnb  mit  übet  ben  gamilienjufammcnhang  bet  Gebmaten  bin-' 
länglich  aufgellärt.  Die  hödrfk  (Entfaltung  ihrer  fünftlerifcben  Zbätigfcit  gehört  bem  13.  3abt° 
buntert  an.  Gb  muß  jebodt  bemerlt  rnerben,  baß  bie  gamüienbenennung  ftreng  genommen  eine 
toidfürlicbe  ifl.  Denn  in  tier  bib  fünf  ©encrationcn  fittben  mir,  ttic  Satbier  be  fUlontault 
nachgemiefen  bat,  nur  einen,  tiedeidbt  jmei  älieifler,  rnclche  ben  Zunamen  Gobmab  führen.  Diefe 
gehören  einer  Wruppe  ton  Jfiinftlern  an,  meldie  man  richtiger  Kamilia  Lauruntii  beißen  fodte 
nach  bem  Raupte  berfelben,  magister  Laurentius*  pater  Jacobi,  beffen  Ibatigfeit  in  bab  Gnbc 
beb  12.  unb  in  ben  Hnfang  beb  13.  3abthunbertb  fällt.  i)iebt  man  ferner  in  Setvadit,  bafj 
bie  EDÖebrga^l  ber  Seele  ihrer  jNanb  meniger  9iem  alb  ben  pemtid)  entfernten  Ortfchaften 
Orcieto,  ßicitacecchia,  ffadeti,  Subiaco,  SInagni,  Sicoli  unb  leremo  angehören,  fo  mirb  ba= 
burd)  bie  Sebeutung  biefer  SlünfUerfamilic  für  bie  Äunftgefchidjte  Per  Stabt  dient  fehr 
eingefchränlt. 

@.  0.  be  dioffi  theilt  in  feinem  Bullettino  di  archeologia  criatiana  1875,  S.  110  ff. 
bie  91efu(tate  eigener  gorfefjungen  mit  übet  bie  3nfchriften  ber  gemeiniglich  ju  ben  Gobmaten 
gejählten  Jfünftlcr  in  unb  um  9iom.  2)1  it  biefer  fehr  fdiäpenbmerthen  ilrbeit  ift  bet  lunfls 
gtfchiebtlidten  gerfebung  ein  toefentlicher  Dienfl  gcleifict.  Sie  muß  alb  ©runblage  unb  Hub= 
gangbpunlt  für  meiter  ju  führence  Unterfuchungen  auf  bcm  (Gebiete  ber  Stillritil  bctrach-- 
tet  toerben. 

Sir  geben  im  gclgenben  eine  gruppenmeife  .gufamnienfleUung  ber  bort  juerft  publicirten 
Materialien  unb  unterfcheiben  tarnadf  vier  Jhinflkrfatnilien. 

Die  erfle  gefdjloffene  @ruppe  bilben  bie  9ianucic.  21  uf  fte  bejiehen  fiel)  bie  3nfchriften  con 
Santa  Maria  bei  Gaftedo  in  Gorneto: 

Runucii  Petrus  lapidum  non  dogmutc  merus 
Islutl  opus  miro  struxit  quoque  l'ecit  optiuie. 


Digitized  by  Google 


338 


Sie  Cosmaten.gamitien. 


©leithfaQ«  unter  Mn  Cerjierungen  Mr  ga<;abe: 

+ NICOLAUS  RANU 
CU  OJAGLSTfR 
ROMANUS 

fbcit  h. 

Ulicolau®  unb  Mr  „im  Tegnta  ber  ^lajlil  nicht  unbeWanMrte"  ‘felru«  finb  bemnacf) 

®rübcr  unb  flammen  au®  9tom.  31) re  Arbeiten  an  ber  gapabe  jener  ftirdje  wurMn  im  3al)te 
IM3  BoHenbet.  3n  ber  Kirche  ju  genbi  fleht  an  Mr  San^I: 

Tabula  marmorca  vilrois  distincta  lapillis 
Doctoris  gtndio  sic  est  erecta  Joannis 
Romani  gcnit(i)  cognomine  Nicolao. 

Taju  fomntt  nod>  bie  Onfdjrift  am  Amben  ber  genannten  Sitd)e  oon  Goructe: 

-p.  MANVS  MAGISTRI  IOH’IS  GVITTONIS  CIVIS  R W M o N p, 

Tie  3ufanmtengebcngtctt  ber  ©ruppc  (ann  nicht  poeifclhaft  fein,  ffiir  haben 

1.  Petrus  et  Nicolans  Ranncii,  Romani  (a.  1143). 

2.  Johannes  (Nicolao  Romano  genitus)  et  Guitto  (a.  1168). 

3.  Johannes  Guittonis,  civis  Romanus  (a.  1209). 

Tie  jmeite  ©ruppe  bilbet  bie  gantilie  M«  Paulus  marmorariu». 

3n  3?cm  ifl  ba®  Giborium  ber  Kirche  een  San  Pcrcnjo  fucri  (e  mura  im  3al,r  1148 
laut  3nf<hrift  ton  ben  Magistri  Johannes,  Petrus  Angelus  et  Sasso,  Mn  Söhnen  be® 

Paulus  marmorarius  au®geführt.  liefet  muß  alfo  früher  geblüht  haben.  8on  ber  £>ant 
eben  berfelhen  rührt  ba®  Giborium  uon  San  'Dinvco  (1154)  hcr»  mit  ber  Ottfchrift:  PER  MANUS 
lÖHIS  PETRI  ANGEL1  ET  SASSONIS  FILIOR  PAVLL  Auf  ihn  felbft  wirb  bie 
Onfcftrift  bejogen  werben  müffen,  welche  im  Gaftno  ®iu®'  IV.  in  ben  batilanifchen  ©arten 
erhalten  ifl  unb  nach  bem  (Slharafter  bet  Schrift jüge  fpäteflen«  bem  Gnbe  be®  12.  3ahrhunbert« 
angchört : 

+ NUNC  OPERIS  QUICQUID  CHORUS  fCCfi  NITCT  PRfTIOSI 
ARTIFICIS  SCULTRIS  COMSIT  BONA  DCXTPRA  (•><■!)  PAVLI. 

Aller  SBahrfeheinlichleit  nach  flammt  fte  au«  ber  alten  Batilanifchen  fleter«[irche. 

Tie  britte  ©ruppe  bilben  bie  GoSmatcn,  welche,  wie  fd,on  erwähnt,  norwiegenb  außerhalb 
SNont  tliätig  waren.  Ta«  Ipaupt  ber  gantilie  feheint  Laurentius  pater  Jacobi  gewefen  ju  fein. 

12Die  Serbinbung  ber  einzelnen  ©lieber  ifl  nach  ben  in  bie  ftunflgefdiid,tc  aufgenommenen  SfinfUct= 
infehriften  unfthwer  jufammenjuflellen.  3m  14.  3ahrl;unbcrt  Berfchwinben  fte.  Tantal®  blühten 
in  SRont  bie  VasBaleti)  eine  Äünfllerfamilie,  Bon  Mren  Gpiftenj  wir  bi«her  leine  Ahnung  hatten, 
obwohl  oielbewunberte  Serie  au«  ihren  Qfinbra  hersorgegangen  ftnb.  Au«  ber  alten  oati= 
fanifchcn  ©afllila  ifl  bie  3nfd)rift  erhalten:  opus  magistri  Vassaleti.  DJach  einer  fkrifer 
$tanbfd)tift  fanb  fleh  im  Äreutgangc  be«  i'ateran  folgenbe  3nfchtift: 

Nobilis  et  doctus  hac  Vassalelus  in  arte 
Cum  padre  coepit  opus  quod  solus  perficit  ipse. 

Tiefe«  ebenfo  jierlicbe  wie  impofante  flRonument  muff  Bor  1250  entflanben  fein,  wenn  c® 
wahr  ift,  bajj  in  bem  nicht  minber  berühmten  Kreutgange  mm  San  paolc  fucri  le  mura, 
welcher  nachweislich  bot  1241  coQcnbet  würbe,  bie  Ginfad,heit  be®  ard,iteftcuifd,en  XppuS  jene® 

®othilbe«  burdt  manieriflifche  gormen  Berbuntell  wirb.  3n  Anagni  fleht  an  Mr  Jfathcbra  ben 
San  Anbrea  (1263):  VASALET’  DE  ROMA;  am  ftanbelahcr  be«  bertigen  Tome«: 
VASSALETO  SIE  FEC1T;  an  bem  SRarmorlöwen  Bor  bem  Atrium  Bon  Santi  Apoftoli  in 
»cm:  + BASSALESTUS. 

Cbnc  gamilienjufammenhang  ftnb  folgenbe  brei  Äünftler:  Drudus  de  Trivio,  Pnsquale, 

V 1123  in  Santa  Tllaria  in  Go«mcbin  in  »om  Ihälig,  unb  Ivo  Magister,  Bon  welchem  ba® 

Tabernalel  Bott  San  Go«ma  e Tamiano  bei  8iccoarc  berrfibrt, 

Jean  Aaul  Stiebtet. 

Digitized  by  Google 


3&e(5er  3acopo  5e’  Sörßorj  utt5  iwe  itflTerTd)«  'SCftarliifö. 

©ntgegnung  an  ßerrn  ffJrof.  I)r.  Worij  Dpaufing. 

Sfit  einem  Siicptbnnf. 


3aplreicpe  beutfebe  3eitftptiften  unb  Xage«blüttcr  paben  meinen  Stubien  über  Oacopo  be’ 

©arbarj,  ben  SDleifler  mit  bem  Sabuceu«,  unb  übet  ba«  $cller’ftpe  Altarbilb  von  Dürer  cin- 
gebenbe  ©efpretpungen  geteibmet.  Sffenmetn,  bet  Direftor  be«  germaniftpen  SJlufeutn«  in 
eben  jener  ©tobt,  rceltbe  £>err  SB.  Xpaufing  mit  9letpt  al«  , , ffaffifeben  Sieben"  beteitpnet, 

Sfübfe,  Springet,  ©ifenmann,  ©ergau  unb  mebrere  ancere  ©tpriftflefler,  beten  Slamen 
einen  veilen  Slang  befipen  in  bet  beutftpen  Äunftiitcratur,  paben  meine  ermähnten  Arbeiten  mit 
befenbetem  Soplmoüen  befprotpen,  unb  für  ipre  fatpgemäjjen  (titijepen  ©emerfungen  bin  itp 
tiefen  Männern  gemi§  nitpt  minbet  battfbat,  al«  für  eie  fflette  bet  Anerfennung,  »eltpe  fie 
meinen  Stubien  ju  Dpeil  »erben  liefen.  9fur  bet  bereit«  genannte  §err  I)r.  3Rorij  Xpa uf in g, 

{.  (.  cfterreiepifdier  Uni»erfttät«profef[cr  unb  Direltor  ber  Albertina  in  Sien,  pat  in  feiner 
©efpretpung  meiner  ©ipriftcn,  bie  er  nitpt  bloß  in  ber  „3eitftprift  für  bilbenbe  Äunft",  fon* 
bern  autp  in  einer  abgefenberten  8u«gabe  al«  ©ampplet  seröffcntlitptc,  einen  2on  angeftplagen, 
meltper  in  ber  literariftpen  ftritil  feiten  vernommen  wirb  unb  wie  ein  untennutpete«  Angriff«* 
ftgnal  ftpriU  erflang,  fo  baß  er  bie  Aujnterffamleit  ber  betreffenben  literariftpen  Jheife,  in  weltpen 
§err  Xpaufing  fein  Slugblatt  mit  gtöfter  Liberalität  au«gejlreut,  fofort  auf  fttp  jcg.  Säte 
biefer  Angriff  nitpt  von  einem  Scpriftfteder  aubgegangen,  meltper  gerabe  in  Satpen  Dürer’« 
mit  Sletpt  fo  toopl  accrebitirt  ift,  wie  §err  Xpaufing,  fo  pättc  itp  ipn  taum  einer  ßntgegnung 
getvürbigt,  »eil  bie  „Jfritif"  Xpaufing’«  von  ber  (Einleitung  bi«  jur  Unterftprift  nur  ju  beutlitp 
verrätp,  baß  e«  bem  ißampblctiften  nitpt  um  Dürer  unb  nitpt  um  ben  Weißer  mit  bem  Wcrfur«-- 
ftabe,  fonbern  um  feine  eigene  ©erfon  ju  tpun  mar;  ba  aber  ein  Wann  von  ber  ©ebeutung 
Xpaufing’«  mitp  in  bie  ©tbranlen  gerufen  pat,  fo  palte  itp  tnitp  für  eerpfliiptct,  ipm  Siebe  ju 
fiepen,  obftpon  ber  ©treit,  tvic  gefagt,  mit  ber  ftunßforftpung  fo  gut  wie  nitpt«  ju  ftpaffen  pat 
unb  mein  gefirenger  Sritifer  offen  perau«fagt:  „Meu  res  agitur!“  Sr  pat  bie  ©efpretpung 
meiner  Arbeiten  ju  einem  öffentlich  terpanbelten  f?rojeffe  „Xpaufing  contra  Sppruffi"  ge« 
matpt ; nun  fage  itp  mit  ipm  nitpt  blo«:  „Rat  volnnta»“,  fonbern  autp  „fiat  justitia!“ 

^>crt  ein  Uneingerceipter  £>errn  Xpaufing  gegen  mitp  bonnem,  fo  muff  er  glauben,  baf 
meine  beftpeibenen  Arbeiten  über  Oacopo  be’  ©arbarj  unb  über  ba«  ^eüet’ftPe  Altarbilb  abfolut 
feine  neuen,  von  mir  felbfiänbig  Cargelegten  Srgebniffc  entpalten.  Sa«  inSbefonbere  ba«  leptere 
ffunflreerf  anbelangt,  fo  pättc  itp,  natp  Xpaufing’«  Darfteüung,  nur  feine  eigene  bejfiglitpe 
Arbeit  in  biefer  3c'1f(*!r'ft  (VI.  3aprgang,  1871)  unb  ba«  übrigen«  pötpfl  ftpäpbare  SButp  ge* 
plünbert,  »eltpe«  Xpaufing  vor  ftiirjem  bem  großen  'Nürnberger  SKcificr  getoibmet  pat.  3um 
CSlütf  gilt  autp  ror  bem  literariftpen  Sorunt  nitpt  „eine«  Wanne«  Siebe"  unb  bie  Satpgenoffen 
„piken  ©eebe",  ©o  fei  e«  mir  geßattet,  ben  Anflagepunften  Xpaufing’«  ©tpritt  für  Sepritt 
tu  folgen  unb  ju  unterfutpen,  in  toie  fern  fte  begrünbet  erftpeinen! 

Weine  Arbeit  über  ba«  $eürr'ftpe  Altarbilb  beftept  — wie  Oecermann,  bet  fie  gelefen, 
mir  betrugen  muß  — au*  einigen  einleitencen  Sorten , au«  einer  furten  Lcben«beftpreibung 
$eücr'«,  au«  einer  ©eftpreibung  be«  ©iibe«  felbfi,  au«  einer  Auftäplung  ber  Stubien  Dürer’«, 

Digitized  by  Google 


340 


Hefter  3acopo  be'  ©arbnrj  unb  ba«  fieüer'itpe  9((tarfti(b. 


»elcpe  ficfj  auf  tiefe«  fflerf  bejiepen;  au«  einer  Bcfpredmng  ter  Briefe  Dürer’«  an  geller,  au« 
ter  ton  mir  jum  erften  Kfale  unternommenen  Ueberfepung  berfelten  in’«  Rranjöftftpe,  tann  au« 
einigen  urlunblitpen  Beilagen.  Selten  mir  nun  Stüd  für  Stüd,  tta«  non  alletem  iefe  tem 
Dürerporte  Dpaufing’«  entnommen  täte. 

Kleine  öinleitung  fei  nur  enräpnt,  weil  Dpaufing  fie  migterflanben  tjat  ooer  miß* 
terflepeu  tniQ.  Seine  Diatribe  gegen  utidj  Ijebt  an  mit  ten  ironiftrenten  Sorten:  „Die  be» 
fcpciCene  Borrebe  Sparte«  öpptuffV«  lautet:  „„aber  ad’  tiefe  Ktüpc  will  ict)  nitpt  anredmen, 

um  au’«  Gnt’  ju  foinmen,  Sud)  unt  mir  ju  Spreu"" ÜRit  tiefem  Gttate  au« 

beui  Schreiben  Dürer'«  an  JpeHer  pabe  itp , »ie  jeter  Unbefangene  mir  pgehen  muß,  blo« 
tarauf  pingeroiefen,  »cltpen  Sertp  Dürer  felbfl  auf  ta«  Serl  (egte,  ta«  ju  befpretpen  itb 

unternommen;  toenn  nun  Dpaufing  ta«  ßitat  al«  eine  Änpreijung  meinet  firbeit,  meiner 
Klüljc  gegenüber  tem  Befer  pinfleQt,  fo  ift  ta«  ein  arge«  Klißrerftäntnig,  »eltpe«  argtoöpniftpcre 
Klenjcpen  al«  itp  gar  leicht  für  eine  abftcptlidie  'Diigecutung  batten  türften. 

Die  Biographie  §eBer'«,  »elcpe  in  einer  Klonograppie  über  fein  Bilt  füglich  nidjt  fehlen 
burfte,  bube  i( p ter  intereffanten  Slrbeit  be«  £>erm  Otto  ßornill  entnommen,  unt  tiefe  Dpat= 
fadie  ift,  mit  ten  ftpönften  3ouauft’fd)en  Dppen  getrudt,  in  meiner  Stprift  auf  Seite  3 dar 
;u  lefen.  Sin  fotdje«  (Sitiren  unter  Beobachtung  ber  perfömmlitpen  ßörmlitplcilen  tann  ipert 
Ipaufing  mir  füglitp  niept  jum  Bonnurf  matpen,  ta  er  fonft  feine  eigenen  Stpriften  nitpt 
hätte  »eröffentlitpen  türfen;  am  »enigflen  aber  fann  er  fid)  turtb  biefc«  ßitat  in  feinen 

geiftigen  SigempumSrctplen  beeinträchtigt  finteu,  »eil  e«  einem  unteren  'Unter  unt  nitpt  ihm 
entflammt. 

Die  Bcfcpreibung  bc«  Ültarbiltc«,  »elcpe  ta«  jweile  Kapitel  meiner  Stprift  au«füQt,  habe 
id)  ttatp  tem  Serie  felbfl,  tnie  c«  peute  im  Saalpofc  ju  granlfurt  baftept,  mit  aller  Sorgfalt 
unt  ©enauigleit  torgenommen.  Die  3utenel’jcpe  Kopie  bc«  Klittelbilte«  unt  bie  beiten 
Criginalflügel  finb  lein  ßigempum  te«  Iperrn  Dpaufing,  unb  3eter  mag  fie  naep  £>erjen«(uft 
ftntiren  unt  beftpreiben ; bie  Dpatfadje  aber,  tag  tie  3ujammenftctlung  tc«  Serie«  im  Saal» 
pofe  ten  Bemühungen  Dpaufing’«  ju  banlen  fei,  pabe  itp  in  meiner  Stprift  (S.  13)  ge-- 
»iffenpaft  angeführt.  Dabei  pabe  itp,  »ie  itp  natpträglitp  erfupr,  ba«  Dürer»3)lonopol,  ta« 

fidi  §err  Dpaufing  beilegt,  »eit  über  Öebüpr  refpeftirt;  bettn  an  bem  ^ufanimcnfiellen  te« 

Sltarbilte«  paben  tie  sperren  '|Ji' efiel  unt  ßornill  jum  SRinteflcn  einen  ebenfo  großen  Berbienft-- 
antpcil  »ie  §err  Dpaufing.  Kur  in  einem  Bunde  bin  itp  baper  meinem  »ereprten  CPegner 
Danl  ftpulbig:  tag  er,  obftpon  er  juerjl  in  ber  tage  »ar,  ba«  gufammengeflellte  Serl  ju  be- 
ftpreiben,  bie«  nitpt  getpan,  fontern  tiefe  »iUlommene  Brbcit  mir,  bem  „SSnfänger"  pintcr» 
taffen  pat.  ,’petv  Dpaufing  behauptet  }»ar,  tag  bei  mir  nitpt«  ju  guten,  al«  »a«  er  längfl 
geftprieben ; allein  bei  ipm  »irb  man  botp  «ergeben«  natp  einer  Beftpreibung  be«  Bitte«  futpen, 
ba  er  nitpt«  bringt,  al«  einige  allgemeine  Ulnteutungen  über  bie  Äompofition,  einige  Berner» 
fungen  über  ta«  Kolorit  unb  eine  Hbpanblung  Uber  ba«  3»fammen|teüen  bc«  Bitte«. 

Die  legten  Kapitel  meiner  Stprift,  »eltpe  tie  Befpretpung  ter  Dürer’ftpcn  Briefe,  beren 
Ucbertragung  in  ba«  ffranjbftftpc  unt  ten  ilnpang  ton  atpt  Belegftüden  enthalten,  entgehen 
felbfloerftäntlitp  ber  flnfcpulbigung  be«  fwtn  Dpaufing.  Bei  ipm  ift  »ebtr  in  ber  Klono* 
grappie  »ent  3apre  IH7I,  notp  in  feinem  Butpe  über  Dürer  irgent  ein  Kommentar  ju  ter 
intereffanten  Kortefponbenj  Dürer’«  ju  finten,  notp  autp,  »a«  ftdi  ton  felbfl  terftept,  bie 
Ueberfepung  in  ba«  ffrangöfifdic,  notp  entlidi  itgenb  eine«  ber  ton  mir  beigebratpten  Dolumcnte. 
S«  fei  blo«  bemcrlt,  tag  itp  miep  für  meine  Uebetfepung  ter  Briefe  be«  ton  ßantpe  ter» 
öffentliepten  Sortlaule«  bebiente  unt  nur  bejüglitp  ber  3ntcrpunftion  Dpauftng'8  Stprift: 
„Dürer’8  Briefe,  3aprbütper  unt  Keime"  benupte,  »a«  itp  mit  gewopnter  (Wemiffenpaftigleit 
in  einer  Hfmncrtung  auf  Seite  2fi  meiner  Arbeit  auebrütflidi  angab. 

S«  erübrigt  tmr  notp  ter  (epte  unb  fdiwctfte  Bnllagepunft,  nxldien  Dpaufing  gegen  miep 
rorbringt.  3n  ber  Sufjäplung  ber  Dürer’fdien  3c'<Pnungen  jum  Mltarbilbe  feil  itp  tbeil« 
meinen  tereprteti  (Megncr  einfatp  abgeftprieben , tpeil«  feinen  Sntbedungen  einige  unbeteutente 
unt  fogar  terbätptige  Stüde  beigefügt  paben.  Diefen  Bonturf  »ollen  »ir  einmal  bei  Vicbte 
befepen! 


Digitized  by  Google 


Heber  3«copo  be’  Sarbarj  unb  ba«  fretler'fcf)«  Stttarbitb.  341 

©orerft:  bäte  idj  jemal«  ba«  ©erbienß  Jpaußng’8  terßbwiegcn,  pabe  itfi  iljnt  jemals  ba« 

©erbienß  abgefproeben,  ben  grüßten  Xljf it  biefer  3t>^nungen  gefammelt  ju  t>ct6en  V SBeit  ent= 
fentt!  ÄuScrütftich  pabe  ith  auf  ©eite  14  meiner  Schrift  gefagt:  „®er  gelehrte  ®ireftor  ber 
älbertina,  Herr  3 Ijaufirtg,  ermähnt  in  feinem  SBerfc  über  ®ürer  15  biefer  3eitpnungen,  bann 
bie  mit  ber  geber  gejeithnete  Sfijje  in  bet  ambropanißben  ©ibliothef  ju  'Klailanb  unb  ben 
Slpoßeltopf  au«  bem  britifihen  ÜÄufeum  ju  honbon,  weither  abgefeben  non  einigen  leisten  ©et= 
änberungen  eine  ilBieberpolung  ber  3c‘t^nun8  Sr.  11  ift.  3cp  bringe  pier  alle  biefe  3ficb= 
nungen  unb  füge  cier  ©lütter  b'nju:  ®ie  ganje  gigut  be«  äpoßet«  3h.  1,  bie  fdjönfie  unb 
bebeutenbfle  ber  ©tubien;  bie  ®raperie,  »eiche  bie  ©eine  non  @ott  ©ater  tcrpüHt;  eine  tbeil- 
weife  in  ©Jafferfarben  angelegte  3ciihnung  aus  ber  berühmten  Sammlung  be«  »erftorbenen 
girmin  ®ibot,  enblith  ben  äpoßelfopf  au«  bem  ffupferßicbfabinet  ju  ®re«ben,  weither  mit 
3h.  11  bei  Ipaußng  ibentifth  ift.“  SDicin  Slnfläger  bemerft,  baß  er  ba«  (entere  ©tiid  rer  mir 
citirt  höbe.  ®iefer  Umftanc  iß  mir  entgangen,  unb  blo«  in  biefem  ©mitte  tarnt  ich  iperrn 
S bau  fing  Secpt  geben. 

®er  ©poßel  in  ganjer  gigur  iß,  ba«  fann  unmöglith  geleugnet  werben,  nen  mir  gefunben 
werben.  $ert  Ipaupng  freilich  will  mir  nicht  einmal  ba«  beßbeibene  ©erbienß  biefer  Snt= 
betfung  günnen  unb  fchreibt  e«  Herrn  Jp  u 1 0 1 al«  ©eßper  ber  3ei<hnung  ju.  ©eßebt  aber  bie 
Aufgabe  ber  Shtnßferftbung  in  etwa«  Slnbercm,  al«  carin,  bie  finnßwerte  unb  bie  anf  biefetben 
bejüglicpen  ®otumente  ba  aujjufucpen,  wo  fte  pdf  bepnben,  pe  ju  ertennen,  ju  bcfdjrcifcen  unb 
non  ihnen  wiffenfihaftlitben  ©ebraueb  ju  machen?  Unb  wa«  bat  benn  $ierr  Spaußnq  jemal« 
anbere«  getban,  al»  baß  er  bie  ©tütfe,  welche  er  anfübrt,  in  beit  öffentlithen  unb  ©rioatfamm- 
lungen  aufgefucht  unb  benupt  pat?  SfBenn  Herr  Spaupng  in  Sejug  auf  ba«  ©tubium  ®ürer’S 
ben  Stanbpunft  feßbalten  will,  ben  er  mir  gegenüber  einnimmt,  fo  mag  er  nur  bei  pth  felbet 
anfangen;  bann  bat  nicht  er  fein  ©ud)  über  ®ürer  geßprieben,  fenbern  bie  untevgleitblicbe 
©ammlung  ton  ®ürer'fthen  3ei<bnungen,  beren  ©erwabrer  ju  fein  er  bie  (ähre  bat  unb  alle  bie 
anberen  ®ürerßbäpe,  welthe  ihm  jugänglicb  gemacht  würben. 

3ur  ßbatattcriprung  ber  ajlctpobe,  mit  welcher  Herr  Ipaupng  meine  Schrift  tritiprt,  fei 
übrigen«  bemerft,  baß  er  in  ber  ton  mir  aufgepinbenen  ©tubie,  um  mein  ©erbienß  ju  ter; 
fleinern,  blo«  eine  einfache  ®raperie  erblicfen  will,  wäbrenb  3ebermann,  ber  bie  3eicpnung  °bnc 
fleinliche  ßiferfüchtelei  betrachtet,  in  berfclben  fofort  jene  ganje  gigur  erfennt,  welche  in  Cer 
Gruppe  ber  Slpoftcl  am  meißen  bie  Sufmerffamfeit  auf  pth  jiebt.  ®en  Äopf,  bie  .panb , ben 
Hirtenßab  ju  e«tamotiren  unb  bie  ganje  gigur  ju  einer  bloßen  ©ewanbßubic  jufammen-- 
fthrumpfen  ju  laßen,  iß  ein  cerjweifelter  Hanbßreicp  meine«  terebrten  Äritifer«,  mit  welchem 
er  böcbßen«  bei  jenen  ©erfotten  Srfolg  erjielen  tann,  welthe  meine  Schrift  nicht  ju  ©epthte 
betommen  haben;  ade  anberen  unbefangenen  gadjgenoßen  tonnen  einen  folgen  ©erfueb,  ca« 

©latt  ju  tertleinern,  nur  belächeln. 

®ie  Himmelfahrt  fDfariä,  welche  Herr  Xwot  mir  freunclithß  jur  ©erfügung  gepellt  bat, 
forbert  ben  30rn  be«  Herrn  ®baußng  noch  mehr  berau«.  Sie  iß,  fo  fagt  er,  jutorberß  ton 
bem  ?lltarbilbe  ganj  terfdpeben.  ffier  pebt  ba«  nicht,  unb  wa«  [oll  bie  naite  ©entertung  be« 

Herrn  Jpaußng?  3nbem  ich  ba*  ®ibot’fchc  ©latt  unb  ben  ®ürer’fchen  $>oljfd>nitt  au«  Cent 
heben  ber  3ungfrau  tom  3abre  1510  meiner  Schrift  beigab  habe  ich  blo«  Cent  Sefer  ba« 

SKaterial  ju  einer  bequemen  unb  pöcbß  intereßanten  ©ergleichung  beicer  Jfompoptionen  geben 
wollen;  ob  bie«  gar  fo  unjwedntäßig  unb  terbienßlo«  war,  barüber  wirb  jeber  Unbefangene 
mit  pep  leicht  im  Seinen  fein.  ®ann  foO  ich  Hcr™  Ipaußng  noch  beweifen,  baß  ba» 

®ibot’f<he  ©latt  wirflith  ton  ®ürer  pcrrüprt,  unb  biefer  ©ewei«  foQ  mir,  fo  bemerft  mein  ter= 
ebner  ©egner,  taum  gelingen  tonnen.  C«  iß  allerbing«  leithter,  in’«  ©laue  hinein  bie  licht; 
beit  einer  Hanbjeitpming  ju  beßreiten,  al«  pc  paarfepatf  barjutpun,  fad«  nicht  jufällig  genaue 
Urfunben  torbanCcn  pnb,  burep  weltpe  man  ben  ©ewei«  erbringen  fann,  unb  iep  wäre  beSpalb 
in  großer  ©erlegen  peit,  ben  ton  mit  geforberten  ©ewei«  in  einet  für  unferen  ©rojeß  jureidjen- 
ben  ßonclucenj  perjufteUen,  wenn  niept,  wie  ca«  bei  ©tojeßen  fü  bäußg  geßbiept,  ntein  Gegner 
felbft  mir  ca«  ©eweisftfief  in  bie  Hanb  gefpielt  pätte.  3n  feinem  ©uepe  über  ®ürcr  (©.  254, 
füprl  er  eine  mit  ber  gebet  gejeiepnete  unb  mit  bem  ©infei  toücnbcte  „Himmelfahrt  ©iariä" 

3<it|«cl|t  ist  tiltmta  Jentift.  XII.  44 

Digitized  by  Google 


342 


Hebet  gacopo  be'  Barbar]  unb  ba«  $eller'lcbe  ältarbilb 


an<$  bem  3abre  1503  an,  welche  fich  im  britifeben  üRufrum  befindet,  unb  cd  fällt  ihm  nicht  ein, 
bie  Gdubeit  biefet  3ei<hmmg  511  befreiten.  Diefe«  Slatt  aud  bem  britifdjcn  ÜRufeum  ift  aber 
ganz  unb  gar  nicht«  anbered,  ais  eine  fchlcdite  Sepie  ber  von  mir  bcigebrachten 
„Himmelfahrt  SRariä"  and  ber  Sammlung  bed  Hmi>  Dibot;  bie  Siucbc  bed  erfteren 
Slatte«  ift  greb,  ber  Sen  fchwer  unb  orbinär  unb  bad  Datum  1503  ift  effenbar  nachträglich 
tyinjugefügt  »erben.  Slücnn  nun  Herr  Dhaitfcng  nicht  bezweifelt  hat,  baft  bad  Statt  an«  bem 
britifeben  ÜRufeum  cett  Dürer  betrübte,  fo  fann  er  um  fo  weniger  beftreilen,  baj  bad  Original 
biefed  Slatte«,  nämlich  bie  een  mir  beigebvadftc  3ei<hnuttg,  echt  fei,  unb  einen  llaffijdiercn  3tugcn 
in  Sejug  auf  bie  Geht  heit  eine«  Dürerfcbcn  Slatted,  ald  ben  unbefangenen  Herrn  Dbauftng 
hatte  id)  gar  nicht  finden  tönnen.  Die«  fage  id;  auch  heute  nach,  wo  ihm  etwa«  derart  bDfenfdj- 
licbe«  paffirt  ift,  baf,  er  eilte  Kopie  nach  Dürer  für  ein  Original  bed  ÜReifter«  anfah,  obfehen 
bie  Sepie  fe  fdjledjt  ift,  bajj  fie  auch  ein  ungeübte«  'äuge  taum  ju  täuftben  vermöchte.  3d) 
fehe  voran«,  bafj  mein  verehrter  ©egtter  fttb  gegen  bie  Hcrabfct;ung  bed  Slatted  aud  bem 
britifdten  ÜRufeum  gewaltig  fträuben  wirb;  allein  er  möge  bei  allen  Sachlennern  unb  cor 
ädern  bei  bem  Direltor  be«  britifeben  ÜRufeum«  felbfi  Umfrage  holten.  Sicherlich  wirb  Seiner 
ein  Hrbl  baraud  machen,  tag  bad  Statt  bed  Herrn  Dibot  in  ber  Dhat  bad  Original  unb  bad 
bei  britifeben  ÜRufeum«  blöd  eine  fcblccbte  Sepie  beffelben  ift. 

Gin  ähnliche«  Unglüd  ift  Herrn  Dbauftng  bezüglich  ber  ©ewanbftudie  wiberfahren,  welche 
auf  bem  oberen  Dbeile  ber  22.  Dafel  meine«  Suche«  reprobucirt  ift,  unb  bie  er  burebau«  nicht 
alfl  Stubic  jum  Heüer’fchen  ältarbilbc  anertennt,  fonbern  für  ba«  Slatt  „Die  Srönung  ÜRariä 
burch  zwei  Gngel"  rem  3at)t'e  1518  (S.  39)  cinbicirt.  äudi  hierin  bat  er  feine  ffiiderlegung 
felbft  übernommen.  Gr  bemerft  nämlich  in  feinem  ‘Pamphlet  wörtlich:  „Dicfc  beiden  Drapericfiudien 
beftnben  fcch  in  der  älbertina  auf  einem  Karten;  beide  find  Draperien  ron  Sfnieen  einer  fifeenbcn 
gigut,  ein  wenig  linf«  hin  gewendet ; beibe  fmb  ren  gleicher  äu*führung  unb  offenbar  auch  nahezu 
gleichzeitig."  Ginigc feilen  Weiter  fagt  HerrJhauftng,  indem  er  eineStede  feine«  unfehlbaren  Dürer* 
Suche«  citirt:  „Gbcnfo  ungünftig  wie  bie  gemalten  ÜRabonnen  au«  fenen  fahren,  erfcheinen  auch  bie 
in  Kupfer  geftoebenen.  Die  anmuthigfte  darunter,  ÜRatia  ton  zwei  Gngeln  gefrönt,  von  1518 
(S.  39),  ift  noch  nach  älteren  Sorftubien  gemacht;  wenigftend  flammt  bie  fchöne  ^infelzeidmung 
Zur  Drapirung  ihrer  Sniec  in  ber  älbertina  bereit«  au«  dem  3ahre  15U8;  fie  ift  auf  grünem 
©runde  mit  berfelben  Sorgfalt  audgeführt,  wie  bie  gleichzeitige  Studie  zu  bem  Himmelfahrt«* 
hübe."  Dbauftng  erfennt  alfo  an,  dag  bie  fragliche  Draperie  aud  dem  üahre  1508,  femit  au« 
berfelben  ßeit,  in  welcher  Dürer  an  bem  Heder'fchen  ältarbilbe  arbeitete,  flammt,  unb  bah  fie 
mit  berfelben  Sorgfalt,  in  berfelben  ärt  unb  auf  bemfelbcn  Sapier  audgeführt  unb  in  ber* 
fclben  SBeife  angelegt  ift,  wie  bie  Draperie  Sir.  4.  3ft  aber  bie«  ber  Fall , fo  begreife  ich 
nicht,  warum  Herr  D baufing  burchau«  behaupten  wid,  baß  Dürer  im  3ahre  1508  eine  Studie 
gemacht  haben  fod,  um  fie  erft  zehn  3obre  fpätcr(l)  ju  benupen.  3ft  ed  ba  nicht  natürlicher, 
anzunehmen,  baß  biefe  beiten  Studien,  welche  — ba«  darf  nicht  überfehen  werten  — gleich* 
Zeitig  entftanben  ftnb,  für  baffelbe  Silb  angefertigt  wurden?  Dafür  fprechen  bie  Studien  felbft, 
ba  der  Faltenwurf  bei  beiden  nahezu  der  gleiche  ift  unb  fict>  blöd  darin  untcrfdiciect,  bah  bie 
Salten,  bie  auf  bem  einen  Slatte  ba«  rechte  Änie  beteefen,  auf  bem  andern  fid)  über  bad  linle 
legen.  Uebrigen«  hat  Dürer  mehr  al«  einmal  zttei  Studien  für  bicfelbe  Figur  angefertigt. 
So  befifcen  wir  zwei  (ehr  wenig  verfehiedeiic  Stubien  zum  äpoftel  9ir.  S:  bie  eine  in  ber 
SUbertina,  welche  Herrn  Span  fing  natürlich  geläufig  ift,  bie  andere  im  britifeben  ÜRufeum, 
welche  er  anführt,  ohne  ihre  Sefiimmung  genau  zu  fennen. 

ÜRein  gelehrter  ©egner  verfährt  in  feiner  ffricil  de«  von  mir  beigebrachten  Sorträtd  von 
Dürer  in  ganzer  gigur  au«  der  Sammlung  Hulot»  welche  derzeit  befanmlich  bem  Serliner 
Äupferftichcabinet  einverlcibt  ift,  mit  noch  geringerer  i'ogil,  ald  bei  bem  vorhergehenden  Slatte. 
3m  3aprc  1871  hatte  er  e«  al«  unzweifelhaft  echt  anerfannt  'vergl.  ^eitfdjrijt  für  bildende 
ftunft,  3ahrgang  VI,  Seite  97,  dir.  5).  Hcu(f  Wid  er  e«  für  apofrppb  erflären,  obfehon  er 
bad  Slatt  feit  jener  3c't  gar  nicht  wieder  gefeben  hat.  Die  ©rfinbe  für  biefe  plöplidie  2S5anb* 
lung  in  ber  änfcd)t  de«  Herrn  Dhaufing  bleibt  er  fchulbig,  unb  fo  bleibt  und  nicht«  übrig, 
al«  voll  Giftaunen«  audzuruien:  „Uuuntum  inutatun  ab  illo!“ 


Digitized  by  Google 


Hebet  Jucopo  bt'  Matbarj  unb  Da«  öcltet’iAe  ältarbilb.  343 

3m  Borftebenbcn  glaubt  iA  Die  Sngrifjc  Dt«  £>omi  Ibaufiug  bejilgliA  Dt«  Htdtr’fAai 
Sltatbilbe«  boDftänbig  wiberlegt  ju  hoben ; nun  fei  mit  geftaltet,  Den  Strcitpunft  in  einigen 
SBorten  jufaimnenjufaffen.  Sbaufittg  I)41  im  6.  3abrgange  Ditfer  Dom  3aljre  1871 

Dem  $>eQer'jd)en  Sltarbifbe  8 '/j  Seiten  Zffl  imD  3 3Buftrationen  gewibmet;  id)  meinetfeit« 
glaubte.  Dag  Die  Himmelfahrt  SJIariä  vom  3abre  1508  eine  angeführtere  Srbeit,  eine  abge- 
jenterte  Btonegrapbie  unb  eine  Bereinigung  aQer  Stubien  unb  Urlunbcn,  welAe  fid)  bireft  aber 
inbiretl  auf  biefe  große  ßompojition  Dürer’«  belieben,  Derbiene.  So  bin  id)  babin  gelaugt, 
über  bieftn  Öegenftanb  auf  Wrunblage  Der  beftebenben  Boratbeiten  einen  ßjfap  ju  jArciben, 
toelcbet  eint  getniffe  BoUftänDigfeit  anftrebt  unb  25  facftmilirte  Ropien  Don  3eid)nungcn  enu 
hält,  bie  fid;  auf  Da«  Dürer’fAe  DriptpAon  beheben.  SBar  bie«  eine  gar  fo  gewaltige  2ßijfctbat? 
3ft  e«  etwa  nid)t  wünfdjenbwertb,  baß  auf  übnltdie  Sßeife  bejügliA  aller  Bieiftcrwerle  ber 
bilbenbcn  ftunft  bie  Dorbanbcnen  Stubicn  unb  Documente,  welAe  oft  weit  jetflrcut  finb,  gcfamntelt 
unb  ben  ftunftfreunben  in  einer  jufammenbängenDtn,  überfidjtlicbon  Darftedung  jur  bequemen 
Bcnugung  geboten  werten?  IDber  finD  Die  SÄonographien  biefer  Sri,  namentlid)  wo  e«  fid) 
um  ju  (Arunbe  gegangene  Äunftwerfe  bancelt,  gar  fo  häufig,  bafj  Srbeiten,  welAe  einen  großen 
Sufwanb  non  Blühe  unb  Soften  erl)eifd>en,  für  bie  SunftforfAung  al«  wertblo«  angefeben  werten 
fiinnen  unb  baß  man,  naA  ülrt  be«  Hm*1  Xbaufing,  auA  nur  bie  Äunflliebbaber  een  folAcn 
Untcrnebmungen  foü  jurüdfAreden  Dürfen?  Die  Äntwort  auf  biefe  Stagen  überlaffe  iA  getroft 
jenen  gaAgenoffen,  welAe  bem  Streite  jwifAen  H^m  Ibjnfing  unb  mir  BeaAtung  gtfAenft 
haben. 


Od)  gebe  nun  ju  ben  BerbäAtigungen  über,  bie  Herr  dbaufing  b>»|iAtliA  ber  Snalogie 
nuferer  beiberfeitigen  SAlufjjolgerungcn  über  bie  Begebungen  jwifAen  3acopo  be'  Barbarj  unb 
Dürer  gegen  iniA  ausftreut.  Bor  SUetn  fei  jeftgefteüt,  baff  mein  gclcbrter  Gegner,  fo  gut  wie 
iA,  al«  Su«gang«punlt  feiner  Su«fübrungen  jene  Stelle  ber  Borrebe  gut  SbbanDlung  Dürer’« 
über  bie  Btbpbrtibnen  be«  menfAlidjcn  ftörper«  genommen  b«t,  welAe  juerft  Den  3ab»  (3abr= 
bfiAcr  für  ShinflwiffenfAaft  1868,  Heft  I,  Seite]  14)  an'«  Bid)t  gejogen  würbe,  bann  bie 
weibliAe  gigur  mit  ben  proportionalen  (Sintbeilungen  ton  1500,  bie  Herr  Houffmann  naA’ 
gewtefen  bJI-  'Bgl.  B.  HauBmann:  „SlbreAt  Dürer’«  SupfcrfiiAe,  Äabirungcn,  Hbllfdjnitte 
unb  ^eiAnungen  unter  befonberer  BerüdfiAtigung  ber  taran  Derwenbeten  BaP>ere  unb  Blaffer^ 
jeiAen“,  Seite  112,  ')lo.  158).  Diefe  beiten  Bublicalionen  waren  (Gemeingut  ber  SuuftferfAung 
geworben  unb  gebürten  mir  niAt  tninber,  al«  Herrn  2 baufing.  Sud)  bat  er,  fo  gut  wie  iA, 
in  ber  fAönen  Sbljanblung  Don  (Stimm  („lieber  ifünftler  unb  fiunftwerte.  SlbreAt  Dürer  in 
Bencbig"  I,  Seite  133  ff.)  bie  erften  (Srunblagen  jur  Di«cuffion  Der  Begebungen  jwifAen 
3acopo  De’  Barbarj  unb  Dürer  gefunben.  2ßie  Herr  2 baufing  behaupten  laitu,  Dag  meine 
Su«fübrungen  ein  Plagiat  ber  f einigen  feien,  ijl  mir  fonaA  ganj  unrerftänbliA-  Da  er  aber 
in  gang  minutuöfe  ßinjclbeiten  cingcbt  unb  bie  grage  ju  BerfönliAleilcn  jufpißt , fo  nmf;  iA 
ihm  ju  meinem  Bebauern  auA  auf  biefe«  beide  @ebict  folgen,  um  feine  Eingriffe  naA  ffebübr 
jurüdjutbeifen. 

SDleine  Srbeit  über  3acopo  be’  Barbarj  war  (Aon  im  Dcjembcr  1875,  ju  einer  3f>(, 
wo  mir  Da«  Dürer=BuA  be«  Hm.  Xbaufing  ncA  gonj  unbelannt  war,  getrudt  unb  feilte  ber 
CeffentliAIeit  übergeben  werben,  al«  bet  Herau«geber  ber  Gazette  de»  beaux-arts  bie  Sr  beit 
für  feine  3eitfArift  Don  mir  «erlangte.  Diefelbe  würbe  fofort  naA  bem  Don  Souauft  getrudten 
Xepte  für  bie  Gazette  des  beaux-art«  wiebergebrudt  unt  feilte  im  Hefte  doui  1.  3anuar  1876 
erfAeincn.  Die  Siebaction  ber  Gazette  des  beaux-arts  mußte  aber,  ba  gerabe  ba«  SiiAel 
Snge(o=geft  gefeiert  würbe,  im  Ontercfje  ber  Setualität  ba«  gange  Hfft  einer  SReibe  Don  Stubien 
über  BüAel  Sngelo  einräumen,  unb  fo  tonnte  meine  Srbeit  erft  im  Hefte  «cm  1.  gebruar  1876 
btrüffentliAt  werben.  3n  übliAer  SBeifc  mußte  iA  ber  Gazette  des  beaux-arts  geftatten, 
meine  Srbeit  in  ihren  Spalten  früher  ju  DtröffcmliAcn , al«  iA  fte  in  BuAform  beraudgab. 

Die  Su«gabe  meiner  Stubic  aber  tarn  unmittelbar  naA  «er  BeröffcmliAiing  berfelbeu  in  Dev 
Gazette  des  beaux-arts.  Da  bie  Srbeit  bereit«  im  Dejember  pon  3ouauft  gebrudt  worben 

44  * Digitized  by  Google 


344 


lieber  Jocopo  b«'  ®atborj  unb  ba«  fielt  rr'fcf)e  Ältorbilb. 


tear,  (c  war  e«  mir  fogar  unmöglich,  in  berfelben  — wie  bie«  gewöhnlich  gcfcbif Sjt  — gu 
erwähnen,  baß  fie  bereit«  in  ber  Gazette  Je»  beaux-art»  abgebrudt  worben  (ei.  Die  3ufammen= 
ftellung  tiefer  laten  wirb  lächerlich  genügen,  um  ben  Eingriff  be«  Jprn.  lljaufing  gu  wiberlegcn; 
idi  fann  jebocb  nicht  umbin,  gu  bemerfen,  bag  biefelben  bem  Jprn.  I baufing  (eben  (rüber  (aum 
unbefannt  geblieben  (ein  bürften,  unb  bajj  er  jonach  feine  älorwürfe  mcpl  nicht  im  guten  ©lauben  gegen 
mich  gerietet  bat.  Denn  bie  gemeiufatuen  greunbe,  een  welchen  er  in  (einem  fJamphlete  f priemt, 
haben  ihn  ebne  3»>eifcl  über  tiefen  i'unft  collftänbig  aufgeklärt,  unb  bie  Serbäditigungen,  welche 
er  abfichtlich  in  bie  gorm  von  3weifelii  gelleibet  bet,  ftnb  unbcflreitbar  mehr  ber  Subbrud  eine« 
affectirten,  alb  einte  wirtlichen  iDligtrauen«.  Stiefel!  Kigtrauen  führt  §rn.  Ibaufmg  fcbliefjlich 
foweit,  bajj  er  in  bcr  turgen  Änmcrlung  in  meiner  Schrift  über  ben  'Keiftet  mit  bem  ßabuceu«: 
,,'Ütr  nehmen  unb  per,  näcpften«  bie  Söichtigleit  ber  Stellung  IBJolgemut’«  gegen  ca«  (inte  be« 
15.  3abrbunbert«  ju  flubiren  unb  feftgufteflen,  bajj  bcr  Hünftler  in  Hupfer  gcftechen  bat"  — 
ben  ®erfucb  eine«  lünftigen  Plagiate«  erbliden  will,  inbent  er  fiep  anftellt,  ju  glauben,  bag  mir 
ihm  entlehnen  mellen,  ma«  er  begüglicp  Sßelgcmut’«  mcffentlicbt  bat-  ®err  S baufing  feufjt 
unb  jammert  über  bie  Kühe,  bie  ihm  Si'olgemui  bereitet  bat  unb  bajj  jept,  me  er  gut  Henntnig 
ber  2£nbrbeit  gelangt  fein  will,  „ein  Anfänger  baher  fornntt  unb  leichten  Sinne«  eine  3ttU  in 
bie  9Be(t  wirft,  bie  eoentuell  über  bie  ‘Priorität  ber  Grrungenfchaft  täufdjen  lönute".  .pi  S baufing 
mag  fich  beruhigen:  meit  entfernt,  feine  anftdit  über  Sffiolgcinut  al«  Hupferftecper  gu  feilen, 
mug  ich  ihm  bielmebr  jagen,  bag  id)  ju  Schlußfolgerungen  gelangt  bin,  bie  ben  (einigen  gerabegu 
entgegettgefept  fine,  S«  ift  mapr,  bag  ich  anfänglich  burch  bie  j|u«fül;rungen  Sopmann’«  gu 
ber  tünfiebt  gebracht  mürbe,  bag  'Ulidjel  Söelgemut  in  Hupfer  gcftechen  habe;  nach  euer  reif- 
licheren Prüfung  ber  grage  aber  unb  namentlich  nach  näherem  Stubium  be«  Shaufmg’fcpen 
Iürer=iüuche«  habe  ich  meine  'Keinung  gänglicp  geänbert.  Üluf  bie  ©efabr  Ijtn.  eine«  rafeben 
3Heinung«mechfeI»  gegiepen  gu  merben,  nehme  ich  heute  leinen  Slnftanb,  au«gufpredjen,  bag  nach 
meiner  ftnficbt  SDolgemut  niemal«  in  Hupfer  geflocben  bat,  unb  baffe  bie«  an  anberer  Stelle  gu 
bemcifen. 


SÖaS  bleibt  nun  non  aO’  ben  furchtbaren  Äufchulbigungen  be«  $rn.  Ipaufing  übtig? 
Siicpt«,  al«  bag  ich  sergcjfen  habe,  angufüpten,  bag  ber  Hopf  be«  apoftcl*  bon  ihm  citirt  merben 
ift.  3d)  bin  alfo  fcbulbig,  ber  Slnficbt  gemefen  gu  fein,  bag  ich  siet  neue  Stubtcn  bon  Dürer 
gum  Ipederjcheii  Sltarbilbe  entbedt  habe,  mäbrenb  e«  in  '.Wahrheit  blc«  brei  ftnb.  Um  eiefe« 
Scrbrcdien  gu  fübnen  unb  Iprn.  Ipaufing  bie  ©enugtpuung  gu  gehen,  welche  er  »erbient,  fotinte 
id»  nicht«  SHffere«  tbun,  al«  eine  neue  unbetannte  Stubic  son  Dürer  für  ba«  Ipeller'fche 
Iriptpchon  berbeifchafjeu.  Da  ift  fie:  ein  reigenber  deiner  ßngelelcpf  auf  bläulichem  ‘fapier 
mit  bem  flinfel  gearbeitet  unb  mit  aufgefepten  metgen  Sichtern  gang  in  bcrfelben  'Weife  mir  bie 
anberen  Stubien  gur  Himmelfahrt.  Kalt  finbet  tiefen  Hopf,  ben  bie  tiefer  in  Siditbrud  heigegeben 
felgen,  tn  ber  ©ruppe  be«  Sngclodjore«  gur  Siechten  be«  Sehne«  ©eite«,  unb  bie  Stubie  habe 
ich  in  bem  britifdjen  'Ulufeum  entbedt,  welche«  fo  reich  an  Werten  Düret'«  unb  welche«  $r. 
Ipaufing  viel  gu  fepr  taernadgläffigt  gu  haben  fepeint. 


©egenüber  ben  maglofen  au«fäüen  perfbnlicher  'Jlatur , welche  ba«  Ipaufing'fipe  glugblatt 
gegen  mich  mtbält,  fei  mir  gum  Schluffe  gegattet,  mit  einigen  Worten  ba«  fDlotio  ber  „Hritil" 
meine«  ©egner«  gu  beleuchten.  Sin  fpegieOe«  Sülotit  mug  im  borlicgenben  gatte  angenommen 
werben,  ba  Weber  in  Deutfeplanb,  noch  in  ßnglanb,  nod)  in  granfrcich,  obgleich  in  biefen 
Säubern  eie  arbeiten  Ipaufing’«  loopl  belannt  ftnb,  jemanb  anberent,  al«  eben  meinem  gcfdjäpten 
©egttcr,  ber  SJerbaeht  ober  gat  bie  ©ewigbeit  eine«  sf3lagiate«  auf  meiner  Sette  gelommen  ift. 
Diefe«  üllotib  perauigufinben,  ift  auch  niiht  fchwer;  gleich  einem  Scitmotibc  Sticharb  Wagner’« 
begleitet  e«  bei  Ipaufing  mein  jcbeämaügc«  auftreten  auf  einem  ©cbietc  ber  Hunftforfchung, 


Digitized  by  Google 


Heber  ^acopo  Cf'  Sarbarj  unk  bnC  .feetttt’fdje  attarbilk. 


315 


roeldfe«  aud)  er  frtb  jur  Bearbeitung  eiferen,  itm  flävtflcn  ertönt  ka«  '4'Iagiatntctir  nattklids 
kann,  wenn  $err  Xbaufing  jitb  bcimlidi  eingefteben  muß,  tag  er  geirrt  habe , tag  ifjnt  etwa« 
entgangen  fei,  ober  sag  oon  jemank  ankevem  etwa«  9ieue«  gefunken  würbe.  $ankelt  e«  fidj 
oeüenk«  um  9Ubred}t  Dürer,  fo  fenrnit  §err  Xbaufmg  in  foldtnt  gäUen  ganj  äuget  fidt. 
SSetl  er  kie  Dürerfdjäfje  6er  älbertma  unter  feiner  Cbljut  \u  halten  6a«  ®lStf  bat;  weil  er 
Den  '.Nürnberger  ÜNeifier  mit  einem  (Sifer  unk  einem  Srfolge  erforfdn  bat,  ben  ju  beftreiten 
'Jiiemaucem  eingefallen  ift;  »eil  er  fdiltcglidj  ein  it'ucfc  über  ketifclben  oeTÖffcmfidjt  bat,  ka«  in 
tcr  Aba;  geeignet  ift,  ka«  Änkenten  ke«  INeifier«  unk  kie  Sifcnntntfj  feiner  löerfc  \u  ueraQ- 
genteinern  unk  ju  octlebenkigen:  je  glaubt  Xbauftng  feinen  Melken  fßrmltdj  gepadttet  ju  haben, 
un6  er  betrachtet  ihn  al«  eine  Domäne,  kie  ju  bebauen  unk  ju  genießen  nur  ihm  fiiftebt.  St 

liegt  cor  SUlem,  wa«  mit  kein  SNonogramme  ge geidjnet  ift,  auf  ker  flauer,  wie  bet  Dradje 

cor  ken  Schapen  ker  $efperiken  unk  teer  kie  Stänke  nad»  ihnen  auSjuftreden  wagt,  kem  ruft 
er,  wie  mit,  ein  bräuenke«  „Cuvo!“  ju.  Allein  td?  fdteue  feine  Drohungen  fo  wenig  wie  feine 
Ängrifje,  unk  oolienb«  lägt  e«  Briefe  lall,  wenn  X banfing  karübtv  jammert,  kag  „kie  Leitungen 
neu  ihm«  hi«  äug«burg  unk  non  Ättgdburg  bi«  föien  feit  geraumer  ^eit  een  kem  iRuhme 
Sharltc  Spbtuffr«  wiberhaKen"  — eine  söemerluitg,  bei  weither  man  unwilllürlith  keitfl : „Inde 
irae!“  $err  Xbauftng  möge  e«  jtd»  ein  für^tUe  äWal  gefügt  fein  (affen,  kag  c«  allcroing«  nur 
einen  Dürer  gibt,  aber  feinedweg«  amb  nur  einen  Bropbeten  keffelben  unk  am  allerwcnigften  einen 
ailwiffenben,  unfehlbaren;  kaher  »erbe  ich,  Sa  itfe  9iiemankem,  felbft  mefet  tpevrn  Xbauftng, 
ka«  Siecht  jugeftehe,  in  Sachen  Düret’«  ex  cathedra  ju  fpreeben  unk  fekc  Debatte,  jeke  gafdiimg 
mit  einem  „le/t-rdt;  tifu"  abjufdineikett,  mir  erlauben,  na<h  wie  cor  meine  befdjeikenen  Stukieu 
über  iälbredit  Dürer  jcitjnjepeu.  SBeber  mit  kiefern  großen  ÜRcifter,  ned;  mit  äöotgemul,  ned> 
mit  dacepc  ke’  Barbar  j,  noch  ««<h  mit  ken  Otttbümcrn*;  unk  Slngerathtlafjungen  Xbauftng’« 
hinfuhtlith  kiefer  Äünftler  bin  ich  ju  SRanke  gelangt! 
fjati«,  im  3uli  1877. 

febarte«  Öptirufü 

•)  Slergl.  in  kiefer  "Bejictiung  meinen  erftert  StuffaC  Uber  kie  {feidfnungen  oon  Dürer  in  »er 
„UtmiUt  des  btaux-arto"  com  I.  $*m  IWT. 


Digitized  by  Google 


£unftfiteratur. 


<?cfd)id)tc  der  K.  K.  Akademie  der  bildenden  tiiinfle.  Jcftfdjrift  jur  (Eröffnung  tcS 
neuen  älademie  = ©ebäude8  non  Carl  non  l'ügem.  fDlit  Stufen  und  9iabirungen  non 
)p.  töflltenreger,  C.  Dobg,  C-  3acobg,  ®-  3aSpcr,  3.  ÄlauS,  9.  itfründer, 
3.  Sonnenleiter,  2B.  linder  und  £mljfAnitlen,  gejeiAnet  non  Jp.  Söültemeger  und 
3.  SAbfbrunner,  auSgefübrt  non  Wün ttjj; r,  ©rois  und  iK üder.  ffiien,  C.  ©erold'S 
Sogn,  1877.  X u,  194  S.  4. 

Ja«  ftcbjegnte  3agrhundert  mar  in  ffrantreiA,  das  aAtjegnte  in  ScutfAlanfc  daS  3«1' 
alter  der  ftaatliAen  Centralifatien.  ©roße  'JHiniftcr  dort,  große  Souoeraiue  hier  fagen  die  äuj-- 
gabc  des  Staates  darin,  niefit  bloß  auf  politifAem  und  neltSroirtfyfdjaftl iedem,  fondem  auch  auf 
litcrarifd)ein,  miffenfAaftliAetn  und  fünflleriftßcm  ©ebiete  SJiittelpunftc  ju  jAafjen.  5Die  ©ründung 
der  Academio  franf-aise  gab  der  SpruAe  und  Literatur,  die  der  äfabentic  der  äßiffcnfAaften  der 
miffenfAaftliAen  tforfAung,  die  der  älademie  der  Sünfte  1688  durd)  Pebrun)  der  pflege  der 
Sunft  ein  ftaatliAeS  Centrum.  Siefelben  munden  in  IcutfAlano , dem  i)(ationald)aiatter  ent 
fpredfend,  (unaedfi  turdj  prioatocreinigungen  naAgeahmt;  die  erfie  ftutiflfdmlc  in  Seutftßland 
mürbe  durA  einen  pricatmann,  Sandra«  in  '.Nürnberg,  1662  eröffnet.  ättmägliA  rief  das  non 
Vudmig  XIV.  gegebene  Söcifpiel . Leitung  und  pflege  aller  im  Sande  norljandenen  materieDen 
und  geiftigen  Sräjte  in  der  fpand  der  Regierung  ju  einigen,  and»  bei  den  durften  des  iReiAS 
und  ihrem  Oberhaupt,  dem  fiaifer,  SBcttcifer  pernor.  'Patrioten  mie  Seibnig,  der  „feine  SBorte  fand, 
feinen  SAmerj  Aber  den  emigen  Sietluft  StraßburgS  auSjubriicfen",  eiferten  jmar  gegen  die 
9faAäfjun8  der  jfranjojen  in  Pfote  und  2raAi,  (teilten  aber  die  unernmtlitbe  Sorgfalt  der 
franjöfifAen  Staatsgemalt  für  ®röße  naA  außen  und  SBl irtpc  nadi  innen,  für  SpraAe,  SBiffen- 
fAajt,  Sunft  als  leuchtendes  Siorbild  den  deutfAen  Jpöfen  auf.  Ser  große  Surfürft  in  Söran- 
denburg,  Jfaifer  Sari  IV.  in  den  babsburg'fd)en  ßrblanden  ftrebten  die  Colbert’fAen  Reformen 
des  Handels  und  der  ©ernerbe  in  iljren  Pändera  ein(ujül)ren.  Pcibmgen’S  greundin,  die  ©roß* 
mutter  SriedtiA'S  des  ©roßen,  die  geißreidjc  Söntgtn  Sophie  Charlotte,  fegte  die  ©ründung 
der  SBerliner  äfademie  der  ffiiffenfdjaßen  naA  parifer  itfuftcr  dutA.  3n  SBien  murde,  naA 
manAen  oerangegangenen  aber  miedet  aufgegebenen  PerfuAen  unter  fieopolt  I.  (1692)  und 
3ofef  I.  (1704),  unter  Äaifer  Sari  VI.  die  erfte,  noA  heute  beftehende  äfademie  der  bildenden 
ftünfle  1726  naA  den  Statuten  der  Parifer  Academic  des  boaux-arts  organifirt. 

Die  bis  fegt  anderthalb  Sagrgunderte  umfajfendc  ©efAiAte  der  legieren  bildet  den  @egen= 
ftand  obiger  ebenfo  forgfältig  quellengemäß  abgefaßten  mie  äußerliA  praAtooQ,  ihrer  Pcftimmung 
mürdig,  ausgeftatteten  geflfArift.  äeußeten  änlaß  ju  derfelben  bot  die  in  diefem  3ahre  erfolgte  Per* 
legung  der  äfademie  in  das  für  dicfclbe  durA  ipanfen  aufgefügne  monumentale  ©ebSude,  naAdem  fte 
bisger  feit  igtem  Söeftand , einem  heimatlcfen  DbgffcuS  gleiA,  gatte  den  $au8  ju  tpaus  man* 
dern,  ja  fogat  aus  ÜJfangel  an  ObdaA  mitunter  3agre  lang  feiern  müffen.  3U3*£’A  mit 
derfelben  erfolgte  jmar  feine  abermalige  9fecrganifation,  dergleiAen  die  Ülfademie  feit  1848 
dreimal,  feit  ihrer  ©ründung  überhaupt  aAtmal  erfahren,  aber  doA  eine  neue  Studienorbnung 
für  die  SAüler  derfelben.  älS  äbfAluß  der  oergangenen  und  Potbote  der  (ünftigen  äcra  abcT 
oeranftaltete  die  äfademie  m den  neuen  SfäumliAfeiten  die  in  oiefer  3ettfAt‘f<  bereits  eingehend  be= 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  b?Tx)OgIe 


nitJtr 


»f:  -.'I  \l 

• - ‘S.  V : _ litten  1'. : :!f  j: -iBll,  .-t  .ts 
■ ^ »■  I*1.  3t  t bl  Jt  9 . ,*  "pi  t ; ■ 

rui  V S*  ^ itiüc«--  uit 
- 1 ■ 'I? iiiUr.  S-.'ui , Ci.  ,?froii  « 


,:i  i*,.  ■ . 
’iir  c- 


.tu  i-  ..  . . 

C3.‘ 

- • ::.t  . 

ccr  . s . ,b  •• 

-ia  :•  uit.j.  • . • 

b'i”’ ; ' I ‘ , •; 

ii.  !:•->•  w* 

- v •'  .. 

IUI..  i .«  i.'i.-'ili:.-  •. 

i’  •.),  ,iU"  ii  •"  • ••  ■ 

1 ’ ■•!.?  • ■ •'  ■ > in  i 'S  TlV  Ct.*[  . . aK’  • 

’ ci  üi;m  ••  ..... . t. 

W •>  I t an«  llidlY  111  £ r;  l|  .. 
iii.ii  :.-w 

O'r:.- stv.  • i.,'.  •• 

. i'Mr-,  i’t  ; 

•ii'«  ' ;;  ..  :,n  :.ai.  . 


.l—rf'im.'  -t  •;  «i.iiJi  [ _ 

rt  !>'  - *■  ■ *«:>••  l*i-i  ic  . >i.  ' 
i 'J  j':  \."i,  ■»■!. i. :•  4i  ' 

• >'iU  \ • ■■411  . ,!  ‘|„- 

..••■eil',.  J.‘.  I. ••  * 

-ii J*  i‘  ’ :i  i .r  V ■ 

• . iilit  • icimUM  i'-.r  : 
»nn|lf*n(f  in 
I.  Uld'J.dKlJ.  r;.l  i i 
--  j.icf  i'o.  !■  4 n r ■ ii,-r,  i!,,". . 


M 

Nit  lii’-.H-  - t.-.. 

ii. 

tu*:. 

. Ca  „(.HK 

i". 

Jptcil  st:"  i*;. 

•.nimm  t tnl>’ 

ji*. 

i.'K.i 

i , |t!r  r.’iadK, 

i ui 

4'. 

i’  Vid’.'fst  * • ii  . 

: :i  i •tum-.'i;i,  r;,- 1' 

~ uf.  ri;  ..i.r.-:' 

. . ....  .'-n  ‘i?. -ii  n-  • te,  njf 

Vl.  j-Clf  !.  . unt 

■'.  . ülvcmit  Ur 
■■  • '•  ...iv::. 

Kn  ei' 'fl  cu:  i-i.i. ,i. 

. ru.l.va'.  i.-vi.  i*o|*tan.-.inji 

• > .>>.  in  . jfi  o vt*i  .j:.  ;•<  ■ 

. . iv.  ■ .i..-.  iidü'i-.'ni  |n- 

■’ : ic  ucn  Veno  -;i  y i u I-  ;-,n; 

1 '•  ui  *.  u ^n.’itiot)  nit 

■ c..-  N:<ir.-tiiie  f,-.-  l - 1 •, 

t;  i-  ent  muf  «...icunsrm:.:-, 
-Tt’kli  ;.i  ’niiftijtii  *l-.|  j'i  ■ 
;■*  '.iit»:n  Kro»  .".syiw-nc  n- 


Digitized  by  Google 


If  K K H ' 


ftunfUttaraiut. 


:t47 

fprodene  ljiftorifc^c  9(ii«fteDung  aller  jugängfitfccn  ffierle  »on  Äflnfllern,  melde  kcrfelben  feit 
ihrer  SJegriintung,  bauptfädlid  ttäbrenk  keS  lebten  3abtbunkert8  ihres  SöeftcbenS,  fei  es  als 
Vctjrer,  al8  Spüler  oket  als  frcigercäljfte  9D?itglietoer,  angcbBrt  haben. 

gcflfdrift  unk  SuSfttHitng  erganjen  pd  gegenfeitig.  .gapH  jene  tic  äußeren  ©didfatc  ter 
Sfakemie,  Planten  unk  ©erte  ter  an  terfclben  befdäftigten  unk  au«  it>r  bentorgegangenen  fiünftler 
unk  ffunftri(f)tungcn  auf,  fo  lieferte  kic  legiere  kuret  fcie  dbrcnclcgifdje  Jlnorknung  ker  Sunft= 
merfe,  keren  gemeinfame  ©dultparaltere  n>ie  geologifde  Stiebten  aufeinanker  felgen,  kic  a«= 
pbaulidpe  3flu(tratien  kaju.  Um  kie  Serbiiitung  gtrifcben  beiten  noeti  inniger  karguftellcn,  bat 
ker  SSerfaffcr  ker  geftjdrift  einige  darafteripifde  ffunpmerle,  femie  kie  Silknijfe  einiger  ker 
fcekeutenkflen  an  ker  Jllatcmie  mirffamen  eker  um  kiefetbe  »ertienten  fperfönlidfeiten  in 
feinen  ®ept  aufgenommen.*) 

®cr  ©riinkung  ker  Tlfatemie  Curd  ken  Staat  ging  ein  3?crfud  »orauS,  äljnlicb  n>ie  in 
PÜirnberg,  eine  Sllakemie  ker  ffiinjle  turd  einen  $ricatmann  }u  f (baffen.  Urheber  keS  pJrojcftS 

mar  ein  in  3talicn  gebilketer  SBälfdjtiroIer,  als  fflialer  ©dftler  Garlo  Potb’S,  aber  gugleid  als 
Silkbauer,  ilrditeft,  flngenieur  unk  ®elorateur  auSgcjeidnct,  ker  feinen  Flamen,  i'cter  Slrutel, 
auf  fein  ©opnbauS,  ken  nod  beute  fceftebenken  „©trukelbof"  oeretbt  bat , in  ttcldjem  turdj 
ibn  kie  bilkenke  ffunft  ihre  erfte  bleibenke  ©tätte  fank.  SUlerkingS  nur  auf  lurjc  3«it ; kenn 
©trukel’S  fiunftfdulc,  ju  feinen  Vebjeiten  auperortentlid  befugt,  erloftb  fdon  mit  feinem  am 
4.  Oft.  1714  erfolgten  Sofce. 

Sn  feiner  ©teile  nahm  tnenige  3abre  karauf  kie  faifetlide  9?egiemng  ken  ffunpunterridt 
in  kie  $ant.  Sfaifer  ftarl  VI.  njar  ein  funftfinniger  Piegent,  ker,  wie  belannt,  in  ker  Hiufif 
fo  grttnklide  ffennmiffe  befaß,  kap  er,  mie  fein  fteffapcHmeifler  {für  gu  rühmen  pflegte,  „ade 
Sage  hätte  ftapcflmeiper  merken  türmen".  Gharafteripifd  genug  für  kie  Regier  ungSjcit  keS 
©errfderS,  kcjfen  Sieblingsmunfd  kie  $>crfteflung  einer  ofiinkifdien  £>antelsceuipagnie  in  Opence 
blieb,  mar  eS  kie  „fpoftammer",  kaS  kamalige  {finangminifleriunt , oon  meldjer  ker  Slntrag  auf 
„Rcpabilirung"  ter  ©trnkel’ftben  ihmftalatemie  auSging,  meil  kie  SfunP  bei  ankern  Rationen 
„511  nitbt  geringer  Aufnahme  ibrcS  connncrcij  prafticirt  merke".  ®erGjporthankel,  melden  £>ol= 
lant  mit  feinen  Äunflerjeugniffen  trieb,  mochte  ken  nieberläncifden  Käthen  keS  Sfaifer«  als 
Sliufter  oorgefdjmcbt  haben.  Sbatfade  ifl,  kajj  an  tic  Spipe  keS  neugegrflnketen  Jfuupiiiftituts 
ein  $>ofläntcr  gepellt  murke. 

®ic  Geblaute  keS  fiaiferS  reidten  nach  jmei  ©eltgegenken  bin  in  ©ebiete  hinein,  melde 
feit  lange  ein  felbpäntigeS,  um  jene  3eit  inSbefonkere  ein  auperortentlid  rege  arbcitenkeS  SunfU 
leben  befafjen,  mabvent  im  teutfdien  Stern  kerfeiben  einbcimifdeS  ÄunPleben  hödflenS  bei  ken 
talenti'cQen  5oljfdni(jetn  Sirols  ju  pnken  mar.  Sein  ©unter  kaher,  kap  italienifdc  Ginfliipe 
»on  Siiken  unk  niekerlänkifde  ton  Üi'eften  jufammenmirlten , tem  Sunftlcben  ker  Grbpaaten 
unk  inSbefonkere  ©iens  ein  foSmopolitifdeS  ©epräge  aufjukriiden.  Ginc  nationale  Stunft,  mie 
fte  unter  Sebrun’8  Ginflap  pd  aus  kern  ©doepe  ker  pfarifer  jfunftfdule  entmidelte,  fank  an 
kern  halbfpanifden  ftaiferljof,  in  ccm  roeltPäktifden  ®urdfrcujung8punft  eines  tielfpradigen 
ÜReidS  leinen  giinpigen  Untcrgrunk.  ©enn  kie  ©efdidle  ker  fraujöfifcben  Slakemie  im  ©efenU 
liden  jugleid  kie  ker  franjöfifden  jfunft  enthält,  fo  fehlt  viel,  kap  »on  ker  ©efdidte  ker  tai= 
ferticben  Slfakemie  in  Sejug  auf  kie  Gnrmidlung  ker  teutfden  ftunft  kaS  ©leide  gefagt  merken 
fönnte. 

Gbenfomatig  läpt  pd  cer  erfke  ®ireltor  keS  ffunftinpitutS  kem  Urheber  ker  Statuten  keS 
Sarifer  ttergleiden.  ©cbfpfer  tes  Vefjtcren  mar  Sfebrun,  unk  kie  ©puren  keS  Uaffifd«  ©eifteS, 
ken  er  ker  Stakcmie  einhaudte,  pnk  hcu,c  ttod  nidt  wrmifdt.  ®et  lötollänker  3afob  »an 
©düppen,  auf  franjöpfdem  Soken  geboten  unk  gebilket,  mar  als  Äünftlcr  nidt  unbekeutenk, 
bemankert  in  Silent , mas  in  ker  Jlunft  gelehrt  unk  gelernt  merken  fann  unk  neben  ker  prab 
tippen  ©dulung  aud  theoretifd  gebilket,  aber  nidts  menigtr  als  ein  ©eip,  meldet  ker  ©dule 

*)  SHit  töcroiltigung  keS  4'rofcp oren  - C ollegiumS  ker  l.  f.  Sttakemie  fmk  jroei  SJeifpiele  kiefer 
JHuitrationen  kem  oorliegenken  Stuifatie  keigegeben:  SB.  llitger’ö  Stakirung  nadi  V-  Srapt’9  „Pinjug 
keS  Jtoifero  gronj"  unb  eine  non  3.  Sdbnbrunner  gejeidnete  Sdluboignette  mit  kem  Jofephöbenfmat 
oon  3aimer. 


Digitized  by  Google 


343 


Äunfttitercitur. 


einen  bleibenben  Stempel  »ererben  fonnte.  Xie  Einrichtung  bei  Äfabemie,  at«  Untern  cfctJan 
ftalt  angefeltcn,  fcnnte  für  bamatige  feiten  al«  mußerbaft  gelten.  Sie  Mnftatt  umfaßte  aQe 
3weige  ber  biltenben  Runß,  feit  bem  3.  1727  auch  eine  Rupferßcebcrfebule;  ber  Rünßtcr  fetbß 
hielt  Störunge  über  ben  tbcoretifdcn  2 heil  ber  biltenben  Runß,  bei  welchen  er  fidj  beb  bantal« 
berühmteren  ffierte«,  ber  RcHexionn  mtiquns  sur  la  poc'sic  ct  la  peinture  »cm  Äbbe  Xubo« 
al«  Seitfabelt  bebient  ja  haben  fcfcetnt,  unb  »cm  3-  1735  an  würben  auf  [einen  Betrieb  fegar 
anatomifche  Xemonßrationen  an  ber  Kfabemie  (um  mehrere  3ahre  früher  alb  an  ber  Unioer« 
fttSt)  »ergenemmen.  Unter  ben  Schülern  ber  Stlabemie,  bie  junt  Xheil  au«  weiter  [ferne,  fegar 
au«Kmetifa,  jufammengefommen  waren,  he[anb  [ich  ber  fpätere  ?ebrcr  ©indelmann’«,  ©oetbe’8 
unb  Scume'«,  Kennt  jfriebrieb  Oefer  (geh.  in  Breßburg  ben  18.  ffebr.  1717),  ber  im  3.  1735 
einen  Brei«  an  ber  Hfabetnie  gewann,  aber  burch  feine  eiferfüchtigen  Sdfitfchüler  »erbrängt,  fegar 
am  i’eben  hebreht,  nach  Xrebben  überftebelte,  wo  er  berühmt  geworben  unb  fein  SBiencr  Ur- 
fprung  in  Bergeßcnbeit  gerathen  ift. 

Oefer  ift  ba«  erfte  Beifpiel  jener  Emigration  SBiener  Runßeleeen,  bie  ßd)  tat  weiteren  Ber« 
lauf  beb  Beftanteb  ber  Kfabentie  ju  »crfchicbenen  3<>,(n  wieberholt  unb  biefelbe  nicht  nur 
um  ben  91ubm  einer  [Reihe  glänjenbcr  Schülernamen,  fonbern  gelegentlich  in  ben  Berruf  ge« 
bracht  hat.  aufftrebenben  unb  bebeutenb  geworbenen  [Richtungen  ber  Runß,  barunter  folchen, 
welche  ben  Stol;  ber  beutfdien  [Ration  aubmachen,  gegenüber  fich  gleichgiltig  ober  gar  feinbfelig 
»erhalten  ju  haben.  Sorlicgenbe  ©cfcbicbtc  ber  Stabende  beweift,  baß  »on  einer  folchen  in  Oefer’« 
[fad  prar  nicht,  in  fpäteren  [faden , wie  bei  bem  ßonßifte  Ooerbecf'«  unb  feiner  ©cßnnung«« 
genoffen  mit  ben  afabemifchen  Bebbrben,  bödiften«  in  bem  Sinne  bie  [Rebe  fein  fann,  wie 
auch  jwifchen  Earßen«  unb  ber  Ropenhagener  Sfabemie  ein  Ronßilt  Pattfant , ber  ju  be« 
Erßeren  Kuäfdjlicßung  führte.  Xennoch  lägt  ftch  nicht  leugnen,  baß  in  ber  Blaßl  ihre«  erflen 
Borftanbe«  gleichfam  prephetifd)  ba«  Soo«  angebeutet  lag,  welche«  bie  junge  SlnfUlt  burch 
ihre  i’aufbahn  begleiten  fodte:  »on  ber  Entwidelung  einer  fclbfiänbigen  unb  nationalen  Rutift  abfeit« 
ju  flehen , in  bet  ©efchichte  ber  ffunft  eine  getreu  überliefernbe,  nicht  aber  bie  führenbe  Stedung 
einjunehmen. 

Xiefer  SRangel  innerer  Befeelung  jeigte  ftch  gleich  nach  bem  Xobe  »an  Sehüppen’«  (1751). 
Xer  ton  bem  waderen  dllannc  (ünftlid)  belebte  Organi«mu«  bet  Schule  getieth  nicht  nur 
äußerlich,  ba  ihr  bie  niStßigen  SRäumlicbteitcn  »erfagt  blieben,  fonbern  auch  innerlich  berart  in’« 
Stocfen,  baß  ber  l’ehrlürper  bie  Berufung  be«  hebeutenbften  bamaligen  ftünftlcr«,  be«  genialen 
Kntcn  PRaulpertßh  au«  bem  ©tunte  ablehnte,  weil  fein  „adjutübner  ungebunbener  ©eiß"  ben 
Schülern  „ftbätlicb"  fein  lönntc!  Xafür  eepanc  außer  unb  neben  ber  bohl  geworbenen  Sita 
bentie  unter  ber  glüdlichen  £>anb  eine«  gcipreichen  Rünßler«  unb  eine«  funppnnigen  Ranjlcr«  ein 
jüngere«,  »ont  .gtauche  ber  'Jleujeit  befd)Wingte«  3nßitut,  welche«  biefelbe  ju  »erbrängen  unb  halb 
burch  »Bdige  Bcrfdnncljung  pi  beerben  bepimmt  war. 

Xicfe«  3nPitut  war  bie  „f.  t Rupferßecheralatemic",  bie  »on  äRaria  Xherepa  auf  Betrieb 
be«  ftürften  Saunitj  nach  bem  Blanc  be«  berühmten,  1766  »on  Bari«  jurüdgelehrten  Rupfer» 
flecher«  3a(ob  Schmu  per  am  10.  SRo».  1766  gegrünbet  unb  bei  ber  SRcerganißrung  ber  alten 
Klaccmie  im  3.  1772  mit  tcrfclben  »creinigt  würbe.  Xiefelbe  hatte  ßauptfäthlicb  in  [folge  ber 
»orwiegenben  Vehrcrtbätigleit  Scbmupcr’«  „9Jicfcnfortfd>rittc"  gemacht  unb  ber  alten  Sllabemie, 
bie  unter  ber  Leitung  eine«  ?anb«manne«  unb  Schüler«  »an  Schuppen’«,  Siebten«,  panb,  faß 
ade  Schüler  entjogen.  Xi«  Bereinigung  beiter  SInpalten  nach  bem  Bfane  SRaron’«,  be« 
Schwager«  »on  SRcng«,  unter  bem  Xitel:  „R.  1.  Kfatcmie  ber  »«reinigten  bilbcnten  .'fünfte", 
welche  am  16.  3an.  1773  erfolgte,  legte  ben  ©runt  ju  ber  heutigen  Slatemie,  in  beren  Ot« 
gamfation  noch  int  3.  1865  bie  Spuren  ihrer  bantal«  burch  Raunijj,  bem  Sonnenfel« 
jur  §anb  ging,  empfangenen  Bcrfaffung  beutlich  erfennbar  waren.  Xie  Stabende  fodte  banach 
nicht  bloß  eine  Untcrricbteanftalt  für  wettetibe  Runftfcbulc),  fonbern  bie  SJlitglicbfchaft  (ähnlich 
wie  bie  SBiener  Stabende  ber  ffiiffcnfchaftcn  für  bie  ©clehrten)  ben  hälften  ©egenftanb  be« 
Ehrgeijc«  für  bce  fertigen  ftünftlcr  (ftunßgefeUftbaft)  barpeden.  3n  erfterer  .fpnßtbt  jerftel  pe 
in  fünf  Sbtheilungcn , nämlich  für  Slalcrei,  Btlbhauerei,  Erjfchneibetunp,  Slrebiteftur  uno  Rupfet« 
fteehcrec;  in  tiefer  nahm  pe  fowohl  au«übcnte  Rünpler  al«  Runflfreunbe  in  fidj  auf,  »on  welchen 


Digitized  by  Google 


G.  v.  Sügoio,  W«f(f)i<ftte  bei  !.  f.  Äfabemie  ber  bitbenben  fiQnfte 


349 


bit  erfleron  ein  „Aufnahmeftütf"  torlegen,  bte  legieren  „Bemeife  tgrer  i'iebgaberci"  gegeben 
haben  mußten.  (Da«  ^roteltcrat  über  bie  Anftalt  fiel  ftatutengemäj;  bem  Vetter  bei  auswärtigen 
Angelegenheiten,  bem  jeroeiligen  Jöau«:$ici=  unb  Staatsfanjler  ju. 

Eiefe  Steform  ber  Stunftafabeniie  bur*  gürft  Staun*  mar  bas  ©eitenftüd  ju  ber  9feform 
be«  UnireTfitätSwefcn«  burth  nun  ©mieten  unb  ber  beb  Jgeater«  burch  ©onnenfelfl.  Alle  brei 
gingen  au«  bent  Beftreben  ber  erleuchteten  Staatsmänner  SDlatia  Xljercfto'0  h error,  ftunft,  SBiffen; 
fchaft  unb  Viteratur  unter  ben  unmittelbaren  S*ug  unb  bie  förbernbe  pflege  ber  ©taatSregie^ 
rung  ju  (teilen.  SBägrcnt  ber  urbeutfehe  ffönig  non  Beengen  ftch  mit  franj8fif*cn  ©*Bngeiftcrn 
umgab,  nur  fronjüfif*  fpra*  unb  fchrieb  unb  bie  beutfebe  Spracbe  unb  Viteratur  in  jranjöfi* 
fcher  ©pTache  Per  ben  granjofen  gerabfeßte,  erinnerte  ft*  ba«  lotgringif*e  Äaifctbau«,  baß  e« 
beutj*er  Abfunft  fei,  fu*te  beutf*e  ©clegrte,  ®i*ter,  S*riftjteHer  unb  Stfinftter  na*  2Bien  ju 
jiehen  unb  mit  bem  Sgeater,  ber  2Biffenf*aft  unb  ber  Shmft  im  „Sei*“  güglung  ju  gewinnen. 

(Die  meiften  biefer  Betfu*e  tarnen  ju  fpät  ober  mürben  ni*t  auflgefügrt.  ©onnenfef«  fel,<te 
am  äöiener  ®heat(c  bie  Verbannung  be«  $an«murft,  bie  Aufgabe  ®ottf*eb’«,  bur*,  jur  felben 
3eit,  al«  Seffing,  ber  Ueberminber  @ottf*eb’S,  bereit«  gegen  bie  granjofen  ju  gelbe  lag.  8tic= 
bei,  ber  Anhänger  Söielanb’«,  mürbe  na*  SBien  al«  Brofeffor  berufen,  jur  3<it,  al«  im  „Stei*" 
ber  Stern  be«  Vetteren  im  ©inten  mar  unb  ©oethe  unb  S*iHer  im  Vortergrunb  ftanben. 

Ueber  bie  ©rttntung  ber  Äfabemie  ber  SBiffenf*aften  mürbe  mit  Vefftng  oerhanbelt,  aber  bie 
Groffnung  betfelben  „auf  beffere  3*'t  rerf*oben".  SBintfelmann,  bem  ni*t,  mie  ben  Anbern, 
ba«  religibfe  Bcfenntniß  im  SBege  ftanb,  mürbe  auj  feiner  legten  Steif«  (1708)  bei  j£>ofe  borgt: 

(teilt,  na*bem  ihm  f*ott  früher  bie  Stelle  be«  ©efretär«  an  ber  Äupferfie*eratabemie  angeboten 
morben  mar,  wel*e  bann  ©onnenfel«  erhielt. 

Von  allen  biefen  Berührungen  mit  ben  „©eiflern  im  Stei*"  hat  nur  bie  legte,  gerabc 
biejenige,  beren  ©egenftanb  auf  erblänbif*em  Boten  (in  (trieft)  ein  tragif*e«  Gute  fanb, 
baumtbe  golgen  für  SBien  unb  jtoar  für  bie  Stuhlung  feiner  bilbenben  ffunft  gehabt.  9tir= 
genbä,  eiellei*t  außer  bei  ben  SBeimaraner  ftunftfreunben , hat  ber  ©eift  SBintfelmann«  in 
ber  au«übenben  ftunft  tiefere  SBurjeln  gef*(agcn.  Da«  oon  feiner  $tanb  oielfa*  berei*erte 
Btanuffript  ber  jmeiten  Ausgabe  ber  Sunftgef*i*te , ba«  SBintfelmann  auf  feiner  legten  Steife 
mit  fi*  führte,  tft  na*  beffen  Grntorbnng  mabrftbeinli*  bur*  bie  BegBrten  na*  333 ten  gelangt. 

Vier  tarn  e«,  mie  unb  bur*  men,  bleibt  unaufgetlärt,  in  ben  Beftg  ber  Atabemie,  unb  beten  leitenber 
Serftanb,  ber  atabemif*«  9fatg,  fafete  ben  Bef*(ufj,  e«  brutfen  ju  (affen,  ©e*«  Sagte  oergingen, 
eg«  bie  Verausgabe  pollenbet  mar,  beren  Stoffen  ©raf  grie«  trug,  unb  beten  Beforgung  bem 
auf  SBielanb’9  Gmpjeglung  na*  SBien  berufenen  gr.  3ufl  Stiebe!  anpertraut  morben  mar, 
wägten«  ber  ©taat«ratb  p.  ©ebler  u.  A.  Siefelbe  an  Veffing  übergeben  miffen  wollten.  Eie 
um  1772  eröffnete  Äfabemie  halt«  Sur*  biefe  Verausgabe  (177g)  ft*  bereit«  Bfjentli*  *«0= 
retif*  ju  SBintfelmann'«  ©runbfägen  befannt;  bur*  bie  Berufung  güger’«  (17S9)  al«  Vice» 
bireftor  an  ihre  ©pige  trat  biefelbe  au*  praftif*  jum  „CSIafficiämuS"  über. 

Eie  ©eißer  Älopftod'S  unb  SBintfelmann’« , fagt  ber  Serfaffer  trcfjenb,  f*meben  über 
tiefer  Beeiobe,  bie  für  bie  Äfabemie  eine  3m  l)ö*ften  ©lange«  mar.  „SBie  ein  halbe«  3agr» 
hunbert  fpäter  na*  Sltünegcn , um  SBilgelm  Staulba*’«  Atelier  ju  fegen , fo  roallfahrtete  man 
barnal«  na*  SBien  ju  güger  unb  3auner"  (bem  Bilbnet  be«  Äaifer»3ofepbntonunientefl). 

©elbft  ber  junge  Gorneliu«,  ber  fpäter  ton  jenen  güger’«  fo  meit  abltegenbe  Bahnen  bra*,  be= 
jei*nete  SBien  barnal«  al«  „ben  redsten  Ort",  ber  ign  ber  Shinft  näher  bringen  fönnte.  Att»= 
gejei*nete  (.'egtet,  außer  ben  f*on  genannten  inöbefonbere  Ouabal  unb  ©*muger,  unb  talent* 
tolle  S*üter,  mie  (Daffinger , Better,  IS.  Stuß,  SKolitor,  Jhieguber,  SBaltmüHer  u.  nt.  a., 
bie  fpäter  berügmt  geworben  fint,  hielten  ben  Stugm  ber  ©*u!e  aufre*t;  bie  ^riftorienmalerei, 
in  mel*er  güger  bur*  feinen  tielbcmuneerten  „Hob  be«  ©ermanicu«",  unb  ba«  monumentale 
Bilbwcrf,  in  roel*ent  3auner  bur*  fein«  Steiterflatue  3ofeph'«  ein  Söiufler  gab,  ftanben  in 
oorberfter  Steige.  Ea8  pon  Äaunig  entworfene  Statut  tourte  ton  beffen  9ia*folget  (5 eben j!  (1800) 
in'«  Beben  eingefügrt;  ein  aufgehobene«  jfloftergebäute  ju  St,  Anna  unb  bamit  jum  crftenmal 
eine  au«rei*enbe  Stäumli*feit  mürbe  ber  Äfabemie  al«  SSohnftg  angemiefen,  in  bem  fie  faft 
90  3ahre  bi«  jur  Ueberftebelung  in  ben  gegenwärtigen  Bra*tbau  terblieben  ift.  ©egen  ba« 

&citf$rtlt  {du  Kumt.  XII.  . 45 

Digitized  by  C?oogIe 


350 


fiunftliteratur. 


Snte  be«  3'ttraum«  (1811;  ging  tic  V’eitung  ter  Stfatemic  in  Sie  i>äntc  tc*  neuen  SJIinifter« 
lieg  Slcuftcrn,  tc«  gürflen  iVettcrnieb  übet.  Xer  SBeginn  feiner  fiebenunbbreifjigjübrigcn  l£ura= 
torfebaft  fiel  mit  bent  unfeligftcn  3abr  rer  cfterretcbifdjen  ginanjmittbfcbuft,  bent  berüchtigten 
©taat«baufroie  be«  feg.  „ginanjpatent"  jufammen. 

ffiäbrent  ter  bteifjigjabtigen  Herrfdiaft  ber  in  Söget  pcrtorperten,  ben  3ufti  fogenannteti 
ffiiiicfelmann'febcn  „Sbiefnnfrafte  in  Suffafiung  be«  Slllertbum«" , welche  in  beffen  . Hinneigung 
5um  Süßen , Sanften  unb  l'ieblichen“  btflanb,  mar  in  ber  flunft  eureb  gertnanijebe  Äünfllcr 
nad;  jmei  cntgcgcngcfefsten  ^Richtungen  bin  ein  ltmfchmung  cingctrcten.  3ener  falfcbc  Clafftci«mu«, 
au«  mclcbem  (Memältc,  nsie  bie  ber  flngelica,  unb  Statuen,  wie  bie  ßaneea'«  berrergingen, 
machte  burdi  Sarflen«  unb  jE^crtsaltfcn  einem  feleben  lilat,  ber  mit  ber  ntännlicben  ffunft  be« 
beritte«  unb  3uliu«  II.  in  ffiablPermanbtfchaft  ftanb".  Slnbercrftita  mürbe  bureb  bie  reman= 
tifebe  Schule,  inSbefontere  burdi  Xied’«  unb  ffiaefenrobef«  „HtrjenScrgiefjungen  eine«  hmfi= 
liebenten  Älofterbruber«“  unb  „Stcmbalb’«  ffianberungen“  eine  ftunftanftebt  gemedt,  bie  jtdj  an 
Xürer  anlebnte  unb  (naib  bem  äuSbrud  ihre«  finiteren  ftorhpbäen  gübrich),  „bie  trabitioneDe 
Sntwidelung  einer  auf  feften  ^rincipien  rubenben,  ebriftlicbmationalcn  ffunft“  fuebte.  3n  ffiien, 
»o  beibc  Sichtungen,  bie  erfte  bureb  Sbcrbart  ffiaeebter,  ben  SanbSmann  güger’«,  bie  anbere 
burdj  JOberbed,  beibe  Sd)iller  ber  Slfatemie,  ecrtreten  mären,  planten  bie  ©egenfäpe  aufeinanber. 
3ener  fdiuf  hier  feinen  Hiob  unb  feblafenben  Setrate«,  aber  „brang  bantal«  nicht  bureb“  unb 
mürbe  tarüber  fo  ben  Ummitli  erfüllt,  baf;  er  ffiien  bie  gätiigfeit  atfpracb,  „in  ber  heberen 
SWalerei  gemiffe  (Seffible  fe  ju  entmideln,  baf;  fte  in  belle  glammen  auflcbtrn  fönnten".  Xiefer, 
bem  ber  Söeruj  jur  fiunft  „mic  ein  unauefpreeblieb  ^eiliges  ©ebeimnijj",  ba«  afabemifibe  ffiefen 
als  Hanbmert«;mang  erfdtien,  fühlte  fieb  ;um  ,,SlUtag«tnenfcben''  berabgebrüeft  burdi  biefe  „febul- 
ät)nli(be  Äfatcmic" , ber  er  ein  „ibeale#  ffitttftlcrtbtim",  eine  „rollige  Ummanblung  ber  ganzen 
%*<rfenliibteit,  ber  (ffefinnung,  be«  Schaffen«“  entgegenfebte.  Xer  iöunb,  ben  er  mit  Wleicbge. 
filmten,  mir  fffferr,  Sutter,  Siegel  u.  H.  fcblep  unb  melcbcr  in  Xürer  unb  ben  alten  3ta(ienern 
fein  Sorbit«  ber  fiunft  fab,  führte  jum  Sru«b  mit  ber  Stfabemie.  SUlerting«  nur  }um  „geiftigen"; 
menigflen«  liegt  in  ben  Sitten  feine  Spur  tiue«  rolligen  Äonflift«,  einer  cireften  Serroeifung 
non  ber  Slfatemie  per,  mic  fte  einft  Satflcn«  in  ftepenbagen  mi  ber  fahren  ift.  ß«  febeint,  ba| 
Crerbecf  unb  feine  greunte  ÜRai  1810)  bie  Slfatemie  unb  ffiien  frcimillig  Perücken,  um  in 
9iom,  me  fidi  Sorneliu«  ihnen  jugef  eilte,  bie  neue  diriftliefrgeniianifchc  Slcra  ber  Ihm  ft  ;u  be- 
ginnen. 

'Jui cfi  biefer  Su«fd)citung  ber  biffcntirenbcn  (Slciucnte  mirttc  bie  Slbmefenbcit  jeber  fünft- 
lerifcben  Dppcfitiou  an  ter  Slfatemie  unter  SDfetternicb'«  ßuratorium  auf  ba«  efterreiehijehe  ÄunfU 
leben  fe  nachteilig,  mie  bie  Slbwefenbett  ber  pelitifcben  Cppcfltion  unter  M ;Reicb«fanjlcr8 
Sregierung  auf  ba*  öfletreiebifcbc  Staat«Ieben.  Jiadi  eeni  furjen  patriotifeben  Stuifdjmung  Per 
Sefreiung«(riege,  bejfcn  liieratifeb«  Spuren  in  H>t‘inr.  (Sellin’«  „Santmcbrlietern“  unb  beffen 
malerifcbe  in  Ifetcr  ftrafjt'«  „i'antmebtbiltern"  ;u  ftnben  flnb,  trat  eine  allgemeine  Stagnation 
unb  jene  geiftige  Sltfperruiig  pcm  Gleiche  ein,  mcldie  bie  literarifebe,  mijfenfcbaftlicbe  unb  fünft= 
lerifebe  (Sntmidelung  Oefterreidj«  um  mebr  al«  ein  Sierteljabrbuntert  $urüdgebalten  bat.  Xie 
bbcbfte  @attung  ber  SWalerei,  ju  beten  "ffflege  bie  Slfatemie  porjugbmeife  berufen  febien,  fanb 
feine  ©clegcnbeit  ju  träftiger  Sntfaltung.  Xer  'Jicft , melcber  bie  ganje  jum  geifllofen 
3Rediani«nm*  betabgcfunfetic  Staat«mafd)ine  überjeg,  beuiime  bie  greibeit  fegar  bet- 
jemgen  Weifie«rid)tutigr  mcld)c  man  fcnfl  ihrer  nach  rfiefmart«  gemanbten  SJemantif  megen  al« 
Stäbe  ber  mittelalterlichen  Autorität  be«  Xbrcnc«  unb  be«  Slltar«  ju  begünftigen  febien.  Xie 
„altbeutfcben“  3)faler  an  ter  Sltatemie,  an  ter  Sllbredjt  Xürer  „peradjtet“  mürbe , fanben  bie 
Vuft  fe  unerträglich,  mie  bie  liberalen  fßoeten  ber  „l'ublam*böhle",  unb  manberten,  jene  nach 
SRUncben,  biefe  nacb  üeipjig  au*. 

Xiefer  Stant  ber  Xinge  ijl  an  ber  Slfatemie  bi«  ju  bem  Sturje  SRetternicb  * im  ffiejent= 
lidieit  terfelbe  geblieben.  'Jlur  eaf,  nad>  bem  lobe  be«  Saifet«  granj,  al«  bie  fircblicbe  Xentenj 
fidp  leife  mieber  berpcimagte,  bie  religibfe  ÜRalerei  burdi  gübricb  unb  beffen  Schule  an  berfelben 
Singang  fanb.  Xa«  reiche  unb  eigentümliche  Slunftleben , ba«  ftd)  um  biefe  ^eit  ber  ®leicb= 
giltigfeit  be«  Hcj«  unb  be«  Xarnieberliegen«  ber  monumentalen  fiunft,  bauptfädilidi  bureb  bie 


Digitized  by  Google 


G.  o.  Süfcoio,  ©efd|td)te  ber  I.  f.  üUabtmie  ber  bilbenben  Jtünfle. 


351 


llnterftiifiing  beb  Sürgertbumb  unb  auf  teil  bem  Btibatlehen  am  nädjftcn  ftehenben  Gebieten 
beb  Porträt«,  beb  Wcnre’b  unb  btt  i'antfdjaft  enttoicfelt,  ftefat  gröf;tentbci(b  aufferbalt,  tl;ei(n>eife 
fogar  in  Oppofition  mit  ber  Äfabeniie  91  ur  bie  Jlrcbitefturfcbulc,  an  beten  Spttje  feit  bent 
beginn  bet  bierjigtr  Oabre  jwei  junge  begeiflerte  unb  begeifletnte  Vefjrer , tan  bet  91üd  unb 
©iccatbbburg,  ftatiten,  gab  fchon  bamalb  groben  »on  beut  ungeahnten  fluffdjwung,  welchen  in 
ffiien  in  bet  näcbflen  Beriete  bie  bauenten  unb  beforatiben  fünfte  nehmen  feilten. 

Sie  Umtbäl(ung  bet  Üiärjtagc  1848  beceutcte  auch  für  bie  Sltubeiuie  einen  Bknbcpunft. 
2Bie  auf  anberen  (Gebieten  ber  {lautlichen  Qerttaltung  fdyiif  tat)  pleylicbe  Vlufberen  beb  jahtc« 
langen  bureaufiatifchcn  Srucfb  einem  fafl  fieberhaften  Srang  nach  Umgcftaltung  Waum,  bet  p<h  auf 
(lautlichem  (Miete  in  ftetü  »ieterbolten  SJerfaffungbe}pcrimcnten,  an  berStabcmie  in  flctb  erneuerten 
Weorganifationcn  Vuft  machte.  Sie  le|jte  Cerfelben , »eiche  im  3.  1872  ftattfanb,  gab  bet 
ÜBiener  2Ilabcmie  ihre  gegenwärtige  ©eflalt.  Wacht  cm  ihr  tSljarafter  alb  „ftunftfchule"  [eben 
im  3.  1849  anerlannt  unb  an  ihre  Spi(jc  ein  Sitelter  berufen  »orten  war,  »urbe  fic  fchlicg« 
lieh  alb  „Jpoebfehule"  eingerichtet,  an  beten  2piye  ein  ton  bem  Brofefforcn-Ecllegiuni  aub  feiner 
URitte  gewählter  Weiter  fleht.  Sie  monumentale  ftunft  unb  bab  Äunftgewerbe  traten  in  tüfien  in 
ben  Bor  tergrunb ; jene  »urbe  turch  bie  '-Berufung  aubgejeiefmeter  einheimifcher  unb  fremoer  Äräfle 
unb  bie  Schaffung  gropartiger  Aufgaben,  bitfc  burch  bie  WrOnbung  beb  öperreichifeben  IDlufeunid 
für  Äunft  unb  3nbuftrie  unb  jahlreichc  Sunftgewertefcbulen  ju  einer  in  Oefterrcich  ungelannten 
$öhe  gehoben,  bie,  wie  bie  ffieltaubfteOungen  bewiefen  haben,  mit  Per  Äunft  unb  ben  (bewerben 
(Surepa'd  um  ben  i<reib  ringen.  Siefe  ber  Wegenmart  angebürige  Bbafe  ber  Wiener  »la= 
bemie  unb  Äunft  lann  alb  belannt  boraubgefeht  »erben.  2Röge  bab  lebte  Blatt  ber  ©efehichte 
ber  Jlfabmie,  auf  bem  'Jlamen  wie  Wahl,  {laufen,  Sdmiibt,  Engcrtb,  ^umbufch,  Äunomann, 
ßifcnmmenger  u.  21.  bezeichnet  flehen,  zugleich  bab  Sitclblatt  fein  ju  einer  Weibe  gleich  fräfti= 
ger,  urfpriinglicher  unb  echt  fünftlerifcher  Entfaltungen! 

SBicn.  Stöbert  Jimmermann 


tu»  3eftpMfc«iifmal  tu  'iBirn,  ppb  jattueT. 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  erunbfobc  ber  Cclmalerri  unb  ba«  Scrfahren  Per  flafftftbcn  SPleifler,  pon 
$>.  Subwig.  Veipjig,  SB.  Engelmann.  1876.  VIII  unb  272  ©.  8. 

2Bir  gefielen,  bajj  wir  nad)  Durchlejung  bet  Sorrebe  biefe«  ffierte«  bemfelben  mit  einigem 
SDlijttrauen  entgegen  tarnen;  cod)  haben  mit  und  babutd)  nicht  abhalten  [affen,  ba«  Such  nicht 
nur  aufmerffam  ju  (efen,  fonbern  habtn  btt  barin  empfohlenen  SerfaljrungSweifcn  gröfftentbeil« 
auch  praftifd)  burchprobirt.  Die  SRefultate  unfeter  Beobachtungen  feien  gleichzeitig  mit  nnferem 
Urthtile  au«gefprod)en.  Unfer  2J?ijjtraucn  mürbe  baburth  ermeeft,  bajj  es  nach  bet  Sorrebe 
fchien,  als  fei  bet  Serfaffer  nicht  mit  ftch  im  Steinen  bariiber,  ob  er  eine  „Sh'lofophie  bet  Oei= 
malerei"  ober  ein  prafti[d)c«,  für  Waler  brauchbare«  Sud)  fchreiben  wolle,  ein  Such,  *n  bent 
er  ju  91up  unb  grommen  feiner  Kollegen  geflehte  feiner  Erfahrungen  nieberlegt.  „Die 
Steigung,  abftraftefl  unb  anfehaulid)e«  Denfen,  al«  mären  fte  jmei  abgefonberte  Webicte,  ron  ein* 
anbev  loSlöfen  ju  mellen",  ift  burdjaus  fein  KranfheitSfhmplom  unferer  3C'1>  »ielmehr  ift  bie« 
nicht  thun  ju  molltn,  unfere«  Erachten«,  ein  Sranfljeitsfbmptom  einer  flbermunbenen  einfeitig 
ibealiftifcben  'Il^ilofep^re.  SDlit  ben  SRefuItalen  be«  „orbnenben,  Segriffc  bilbenben  Scrflanbe«" 
be«  Serfaffer«  merben  mit  un«  al*  nicht  jur  ©acht  gehörig  um  fo  meniger  befdjäftigen,  al«  beffen 
Srämiffen  pielfad)  falftbe  unb  miQfiirliche  Behauptungen  ftnb. 

Huf  bic  Scfptednmg  be«  eigentlichen  SBerfe«  flbergehenb,  welche«  von  ber  Dedmil  ber 
Celmalerei  hanbelt,  haben  mit  gleich  S11  erllären,  baft  Submig’«  Such  nach  biefet  ©eite  al« 
fleißige  Ärbeit  SRefpeft  einjuflöjen  geeignet  ift,  menn  man  auch  nicht  mit  allen  Sehauptungen 
einoerflanben  fein  fann.  E«  ift  nicht  ju  leugnen , tag  bie  meberne  SDlalerei  im  grofjen  t^anjen 
nicht  tiejenigen  einheitlichen,  foliben,  auf  jahrzehntelanger  gorfchung  baferten  techtiifchen  Wrunt- 
(agen  beft(jt,  toie  ba«  SDlittelalter.  Da«  Seftreben,  tureb  eine  ätt  SDialerbud)  folcfic  ju  fcpafjen, 
ift  fehr  loben«merth.  Hber  c«  ift  eine  gragc,  ob  biefer  überhaupt  eutch  ein  Sud)  ju 
erreichen  ift,  ob  ba«  gcfd)riebene  SBort  in  einer  fo  eminent  praftifdjen  ©adje  ba«  lebenbe  iffiort, 
ba«  anfd)auliche  Seifpiel  erfetjen  (ann,  ob  noch  fo  reblid)  gemeinte  Hbhanblungen  im  ©tanbe 
pnb,  ben  alten  zünftigen  unb  grüntlidicn  Unterricht  ju  erfegen.  SBir  jmeifeln  baran,  ja  ber 
3meifcl  ip  fo  ftarf,  bajj  mir  mit  entfcfjicbeneni  „SJfein"  ju  antroorten  geneigt  mären.  3“bem 
tonnen  bie  Oetemiaben  fo  pieler  Schriftfteller  unb  auch  l’ubwig'«  über  bie  91id)t«nut}igteit  ber 
„SDlobernen"  nicht  fo  im  allgemeinen  jugeftanben  merben.  SJenn  man  ber  mobernen  Sfunfl, 
ma«  Stil,  Huffaffung  unb  Emppntung  anbelangt,  aud)  gar  SDlanchc«  am  3eu8e  fluten  fann,  fo 
piepe  e*  bod)  ungerecht  unb  unwahr  zugleich  fein,  menn  man  fepr  Dielen  mobernen  Äünftlem, 
ja  ganzen  Schulen  fehr  bebeutenbe,  ber  alten  mürbige  technifche  Äenntniffe  abfpredjen  wellte. 
Der  Serfaffer  geht  in  feinem  SRigoriSntu«  fo  meit,  bajj  er  bie  SDlobernen  ausnahmslos  per* 
tamntt,  e«  ihnen  teröbelt,  wenn  fie  SDluttllo  unb  Selajguez  feiern  (©.  66),  tag  er  SRembranet 
unfolibc  nennt  f©.  226)  unb  oan  Dpd  für  einen  SDlanieriflen  erflärt  (©.  259);  Jwbbema  ift  nach 
tubwig  auch  manierirt  unb  unfolib,  StuiSbael  eine  Hrt  „glunferer"  (€.  268).  Dag  unter  (eichen 
Umftänben  SRuben«  gelegentlich  felbft  im  Sergleich  mit  Domenichine  ben  Sormurf  ber  Unfolibität 
einfteden  mug  S.  259),  ift  nicht  zu  Permunbern;  biefc«  unb  Sehnliche«  (ann  ben  fafl  auf  jeber 
©eite  geläfterten  „SDlobernen"  zuui  Irofte  bienen.  3nterejfant  märe  es  nur,  ju  miffen,  an 
welche  „SDiobernen"  wohl  ber  Serfaffer  benft,  wenn  er  feine  .ßiebe  auStheilt.  Ein  Oaillarb, 
SWeiffonier,  Eonture,  Irenen,  Sautier,  Knau«,  SWaj,  Defregger,  gortunp,  ©emierabSti,  lacerna, 
SDfatejfe  ftnb  wohl  nicht  mit  ben  „mobernen"  3lalienern  in  einen  Dopf  ju  werfen,  welch’  legiere, 
fcheint  e«,  $err  Buttrig  für  bie  Öeneraloertrcter  moberner  Kunft  h«lt-  «Rom  ift  ein  fchlechter 
Slaf)  für  bie  Seobad)tung  moberner  Kunftbeftrebungen 

üubmig  ift  ein  Anhänger  be«  i'rincips  per  ©chönfärbung;  er  pethortefeirt  alfo  ade  Sonnen* 
unb  Sd)atteneffe(te,  welche  bic  Schönheit  ber  Botalfarbe  nicht  jur  ©cltung  fomnten  lajfen; 
©djönheit  be«  DoneS,  Per  Stimmung  tennt  er  nicht.  'Jiadi  Hufjlellung  be«  ÖrunPfape«,  bajj 
nid)t  ntalerifd)  genannt  merben  fann,  maS  pradjtneR  unb  anziehenb,  fonbern  nur,  ma«  am  reU* 


Digitized  by  Google 


$-  Subtoig,  Heber  bie  fflrunbiähe  ber  Celmateret.  353 

(ontnicitften  barjledbar  ifl,  geht  bet  Serfaffer  in  eine  genaue  Darlegung  bet  äJlittel  bet  Sat= 
fteflung  ein. 

Cr  greift  in  ber  Sefpre*ung  ber  Safferfarbente*nif  auf  bie  Steiftet  Ce«  Jrcccnto  unb 
Duattrocento  gurücf  unb  ftcQt  ©iotto,  giefole  unb  Senogjo  ©ogjoli  al«  Stuft«  be«  nötigen 
Siolorit«  liin.  Sa«  ift  ein  Urtijeil,  ba«  wir  nicht  nur  nicht  für  richtig  anertennen  (önnen, 
fenbern  al«  eine  jener  Steden  in  bem  Sudie  befeidjnen  müjfen,  me(*e  ben  au«übenben  Sfünftler, 
bem  bo*  ba«  Such  ant  meiflen  bienen  fod,  tun  weiterer  i'eclüre  ahfehreefen. 

'tlde  Öhre  ©iotto  unb  giefole;  ade  Chrc  unb  Sewunberung  bem  grojjartigflen  unb  bem 
Iiebli*flen  Sfünftler  be«  SBittelalter«;  Stoloriften  waren  fte  aber,  weiß  ©ott,  nicht  unb  machten 
auch  gar  feinen  tftnf^rudj  barauf,  et  ju  fein.  Gbenfo  atfdtrecfenb  wirft  bie  efcenttifcbe 
Sorberung : ber  gredcomaler  fod  f*on  auf  bem  groben  Sewurf  bie  3ci*nung  Sorgfältig  machen, 
bann  nochmal«  auf  bem  bünnen,  augerbem  natürlich  auf  beut  ftarton  unb  oorbem  felbfiberftänblich 
auf  bet  deinen  3<i*>mng.  ®<n  Sfünftler  ift  fein  i'eierfaften,  auf  welchem  man  ein  unb  bajfelbe 
Stücf  xmal  abfpielen  fann,  unb  bie  alten  3)1 0 ift  er  haben  fid>  fteber  ihre  Sei«heit  nicht  au«  beut 
Iraftätchen  Cennini’«  geholt  unb  haben  ebenfowenig  ihre  Silber  bor  bem  eigentlichen  Segionen 
ber  Arbeit  bi«  jum  Cfel  micbergefäut.  3 di  halte  nitht  viel  uom  Dteceptmalen,  unb  c«  fdjeint 
mir  Couture’«  9ta*  in  feiner  „Slethobe"  bet  befie,  ber  ba  htrjweg  fagt:  „Ouälen  Sie  bie 
gatbe  nicht1),  oerfuthen  Sie  bie  'Jiatur  nathjuahmen,  irren  Sie,  serfuthen  Sie’«  wiebtr;  bor 
adern  aber  laffen  Sie  ft*  nicht  $u  fehr  beeinfluffen  bon  9iürffi*tcn  auf  bie  ledmif  3htet  Shtnfl". 

sJfi*t«beftoweniger  habe  i*  einige  ber  bon  i'ubwig  mitgetheilten  „Sabeden"  bur*probirt 
unb  bin  babur*  über  ben  Sfefpeft  bor  be«  Setfajfer«  ehrli*ent  Sollen  ni*t  hinau«  gefommen. 
Sie  ©eneralübergehung  mit  „gleifdifarbe",  wie  fie  auf  lab.  I,  S.  29  empfohlen  wirb,  ruinitl 
ganj  dögli*  au*  bie  befie  Stobedirung  ul  fresco  unb  giebt  im  bejlen  gade  ein  trübe«,  fla*e«, 
manierirte«  Silb,  ebenfowenig  taugt  bie  auf  nä*jlfolgenbcr  Seite  mitgetheilte  Sabede.  Cine 
ri*tig  gemif*te  Sfufmobedintng  auf  gelbli*  graugrünem  ©runbe,  wel*et  babur*  erzeugt  wirb, 
bag  man  auf  ben  ffliörtel  eine  3)tif*ung  bon  Sfalf  unb  Oder  al«  ©ntnb  aufträgt  unb  biefe 
S*i*t  mit  grüner  Crbe  lafirt,  bietet  einem  ©elegenheit,  oodfommen  ri*tig  jebe  Carnation 
bur*$ubilben,  ohne  ade  biefe  Subwig’[*en  abfonberli*en  llmflänbli*feiten.  S*attentöne  taffen 
ft*  übrigen«  ni*t,  wie  Vubrnig  fagt,  na*  Selieben  lofalfärbig  warmlaftrcn;  fo  geeignet  ba;u 
gelb  ift,  fo  (cbern  erf*eint  in  biefer  Schanblung  roth- 

3jt  ba«  Su*  für  S*filer  beftimmt  ober  für  fertige  fötaler ? So  muh  man  ft*  fragen, 
wenn  man  g.  S.  Cennini’«  Zabedc  ;um  fötalen  eine«  rothen  ©ewanbe«  citirt  finbet.  3* 
würbe  e«  (einem  S*filer  rathen,  nad)  biefem  Dtecepte  einen  Serfu*  ju  ma*en ; „auherorbentlt* 
hed  unb  farbig"  nennt  e«  fubmig,  ba  er  e«  [*war;  auf  weih  lieh;  erblitfte  er  e«  roth  ln  roth, 
ohne  ade  grauen  Söne,  in  Sirdi*feit  gemalt,  würbe  er  ein  lange«  ©ejt*t  baju  ma*en! 
Sa«  man  an  Straft  ber  Sirhtng  unb  ©egenfähen  in  greico  Icifien,  wel*’  hohen  garbenreij  man 
in  biefer  2c*nif  gerabe  mit  3uhtlfenahtnc  grauer  Söne  errei*en  (ann,  ba«  wirb  man  ohne 
3 weife!  beffer  unb  bodflänbiger  ton  Siepolo  al«  een  Cennini  lernen. 

Ser  9tath  ertheilen  wid  über  föta(te*ni(,  bet  barf  ni*t  prübe  fein,  fonbern  mitp  ben= 
jenigen  SDteiflern  ©ere*tig(eit  wiberfahren  laffen,  bie  hierin  ejrcedirten,  fodten  biefelben  au* 
gar  leine  anbera  al«  nur  te*nif*e  Sorjüge  aufweifen  (önnen.  Gin  tünberc«  ifl’«,  äpbetif*e 
©runbfäße  auffteden,  unb  ein  Sintere«,  oon  berSe*ni(  einer  Stunft  tu  f*reiben.  2h“t  man 
legiere«,  fo  wirb  man  entfdjieben  felbft  bei  einem  Diibcta  unb  Siepolo  ft*  beffer  Stal b«  «holen, 
al«  bei  Cennini,  ©iotto  unb  giefole. 

Gbenfo  undar  üb«  ben  Unterf*icb  oon  Sürbigung  ttadt  t>erf*iebenen  Stanbpunhen  jeigt 
ft*  ber  Sofaffer  au*  bei  feiner  Äbhanblung  über  bie  Se*ni(  ber  Celfarbe;  nur  gern*  « 
hierbei  ni*t  ju  fo  eptremen  Sehauptungen  im  poftttren  Sinne,  wie  bei  ber  Schanblung  ber 
Safferfarbente*ni(.  Sie  weit  « ft*  in  Dtcgaticncn  verfteigt , haben  wir  f*on  oben  gezeigt. 
3n  Setreff  ber  £)elfarbente*ni(  ift  Subwig  ber  ?Inft*t,  bah  na*  ber  Crfinbung  b«  girnihfarbe 


1)  Utit  bem  C.uätcn  ber  garbe  ift  ba«  oon  bubroig  empfohlene  rollige  gneinanberreiben  ber  iDiif*ung 
unb  bie  Slmoenbung  oon  ju  oiel«tei  garben  gemeint. 


Digitized  by  Google 


354 


Sunftliteratur. 


fein  weiterer  gortfdjrilt  in  »et  Srdjnil  gemacht  würbe.  ©an  Gtjrf  tfi  nidjt  nur  ber  Grßnber, 
fonbern  and)  ber  unerreichte  {johepunft  ber  icchnif,  35a«  mag  in  einer  (Richtung  nitfjt 
beßritten  werben,  obwohl  fpätere  Slieberläntcr,  immer  abgefeljen  vom  bargeßellten  (Gegen- 
ftante,  gewiß  bicfelbe  Jpöhe  ber  tedjnifchcn  ©cQcnbung  erflcntmen.  3dj  nenne  beifpielaweife  bie 
beiben  bc  Heem  unbQutyfum.  C«  ift  aber  von  $errn  Pubwig  überfeljen  worben,  baß  bie  Del« 
färbe  al«  älfaterial  Gigenfdjaften  befiyt,  bie  non  bem  Grßnber  nicht  auägebilbct  unb  benußt 
würben.  Die  Octfarbc  geftattet  nämlich  nicht  nur  ein  emailartige«  3ufammenf(hmcl,,cn  aller 
töne,  fonbern  auch  bei  ber  Unveränberlidjteit  jebe«  ©infelflridje«  ba«  leichte  3neinantcrfpielcn 
ber  3öne,  ohne  ihr  völlige«  3neinanberfdjmel}en,  unb  bie  Stöglidjlrit  eine«  verfdjieteiiartigen 
Ompaßo. 

3n  biefer  Dichtung  haben  ©elajquej,  (Rembranbt,  (Ruten«  ebenfoniel  ©erbienße  wie  »an 
Gijd  in  ber  unteren;  auch  haben  biefe  Steiftet  ben  ©piritu«  ber  Oelfarbentedjnil  wohl  vcr= 
ftanben  unb  bie  Gigenfdjaften  bet  Oelfarbe  {ehr  „folibe"  flubirt  unb  verwertbet  bei  aller  grei- 
heil  ber  ©eljanbluHg  be«  einmal  Gelaunten.  ©o  wenig  gebanlenlofe«  Schmieren  (Genie  iß, 
ebenfowenig  ift  aber  auch  Aengßlidjleit,  "herunter ie  unb  affeltitle  (Naivität  ba«  Arcanum,  welche« 
bie  moberne  Jtunft  ju  heilen  vermag. 

Da  e«  ber  (Raum  hier  nicht  geßattel,  ba«  ganje  Sud;  fritifch  burdjjugctjen,  fo  mag  nur 
im  Allgemeinen  lonfiatirt  werben,  baß  Pubwig  fehr  rcUftäntig  aOe  Arten  non  Anlegen  unb 
Durchführen  ber  ßelgemälbe  tefpridjt.  Pionarbo’«  ©raununtertufebungen  unb  neutralgraue  Anf= 
mebeüirungen,  ©raununtertufdjungen  unb  Pclalfarbe^Aufmobeßirung  bei  oftmaligem  ©tebenlafjen 
ber  Untertufchung,  al«  lepter  ©chatten  aller  Polalfarten,  bie  äRotellirung  in  ßdj  neutraliftrenben 
garten,  werben  vom  ©erfaßer  au«fübrlid?  erllärt,  hierauf  bie  ©Jidjtigleit  unb  ©ehanblung«weife 
be«  allgemeinen  (SrunbeB  erörtert,  wobei  e«  wieber  nidjt  ohne  einen  ftlap«  auf  bie  unglüdlichen 
Sioberneit  abläuft.  3n  ben  nun  folgenben  Angaben  übet  ba«  ©erfahren  bei  ber  SNebeHirung 
jeigt  fleh  ber  ©erfaffer,  wie  gefagt,  al«  einfeitiger  Anhänger  be«  (Mittelalter«  unb  ber  Ouattroeen* 
tiften,  fo  baß  nur  noch  ber  „jugenblidje"  (Raffael  (©.  70)  ©ilber  in  btr  Dedjmt  malte,  wie 
Pubwig  fie  fidj  wünfdjt;  ob  aber  biefe  ©ilber  in  ber  Art,  wie  Pubwig  e«  angiebt,  hergeftellt 
würben,  ba«  heißt:  bie  Stobellirung  burdj  einfache«  Aufhellen  be«  ungebleichten  Slitteltone«  mit 
reinem  SPeiß,  barait  jweeße  idj,  auf  Orunb  angefleüler  ©erfuche,  fehr  entfdjicben.  Gbenfo-- 
wenig  bin  ich  ®on  ber  diidjtiqleit  be«  ©erfahren«  überzeugt,  ba«  un«  ber  ©erfaffer  auf  Seite  86 
angiebt.  G«  foH  ein  blau  turdjfdjienener  Himmel  bargeßeüt  werben;  eine  ber  Sonne  vorgelagerte 
©tolle  bat  gelb  burdjfdjeinencc  (Ränber;  ju  biefem  ©ehufe  wirb  auf  weißem  (Grunbe  Dran«= 
parentblau  auflaßrt  (!).  Die  ©Jolle  wirb  in  ganjer  Au«erbnung  in  ftärlfteni  ©Jeiß  aufgemalt, 
ba«  (Gelb  ihrer  (Räuber  mit  einer  fchwachen  Pafur  ton  bunlel  ßdev  (M)  auSgebrüdt,  für  ben 
bräunlichen  (!)  ©chatten  bient  eine  höhere  Schicht  beffelben  ßder.  Auf  biefe  relative  Dunfelßeit 
wirb  ber  „blauenbe  äRebienfdjein"  (!)  mit  tünner  ©Jeißfdjidjt  aufgcfdjummert.  Schabe,  baß  ber 
arme  „moberne"  Gbuarb  Schleich  biefe«  (Rccept  nidjt  benupen  lonnte! 

Ohne  ein  ©udj  gegen  ein  ©ud)  $u  fehreiben,  lann  ich  mir  leiber  nidjt  gönnen,  ©.  89, 

91,  93  ff.,  ja  nicht  einmal  ba«  „trunfene  ©iolett"  ©.  102  näher  ju  befpredjen;  ebenfowenig 
lann  idj  mich  in  eine  ©olemil  gegen  bie  nadjbrücflichft  angerathene  Paprmanier  cinlaffen.  Slag 
Herr  Pubwig  in  bem  von  ihm  oft  titirten  ©udje  ©rüde'«  aufmerlfam  nadjlefen,  fo  wirb  er 
futbtn,  baß  barin  gelehrt  wirb,  wie  man  burch  burebßchtigc  Pichtabforbcnten  ben  Gffelt  von  (Mia« 
erjielt;  eine  (Malerei,  bie  fich  alfo  auf  Pafur  fo  fehr  baftrt,  wie  bie  Pubwig’fdje,  wirb  ohne 
Zweifel  gläfern  eTfcheinen. 

Gine  Gigenthfimlichleit  enthält  ba«  Such  noch:  e«  iß  bie  umfaffenbe  Anleitung  jur  An- 
wenbung  von  ©etrcleum  in  ber  ßelmalerei,  eine  angebliche  Grßnbuitg  be«  Serfajfer«,  ber 
bamit  ba*  von  ben  alten  angewenbetc  Mapbtßa  wieber  einjufüßren  vermeint. 

3dj  habe  mir  im  Atelier  ben  infernalen  (Gcßant  bereitet  unb  mit  ©etrcleum  ©roten  gemacht; 
meine  Grfahrungen  in  tiefer  $inßdjt  fmb  bi«  jept  bie,  baß  ©etrcleum  bie  garte  ;u  bünnßüfßg 
madjt,  fo  baß  bie  Hantierung  unangenehm  wirb;  bann  werben  bie  garben  trübe  bavon,  unc 
bie  (Malerei  fdjlägt  ganj  cntfeplidj  ein,  fo  baß  man  genötigt  iß,  alle  möglichen  (Gegenmittel 
anjuwenben,  bie  bann  wieber  nadjbunleln;  ju  a liebem  fommt  bie  faß  gänjlidje  Unanwentbari 

Digitized  by  Googlie 


y' 

Digitized  by  Google 


r . r*'  r 


" . I*  !•*•  ’l  »il ..  I ‘ 
. tu  nt*:  * *. 

»*  • . t i«  * . 


nr:  > ( . 


.iw  i nr>k  nn«  t r-t*  1:.- 
rr n «ir*  "Ji+tur.;  ;i  : 
.im  '*  ••  • 

i i.’.'IU  lV*;'UMlvl. 

loortnt,  m*s  H«  s 
nt-*-;  ■ itytl-ilFtf  i'nr-  !•  . 

.•  a ,-tufAmpmtfdintH«fti  • *. 

i • .<  !.••.'••{  .1nt^ji.t'‘'fi-  ■ 

. tt'-Nt'cf-t* 


K ‘ , I J'i«  V.  I V 

i ” rj.i;  r1  !■'  ■ I . 

. . • •'  'i  ii  ■*  i ! • ••  : "i*. , • 

. >f  '•••  • a tau  Al  T j.,  -i 


' *,  . _i;i  r:  io  ir.. 

• .1  ..  : i.  • Hu!-.'  I 

• ••  v-1  . • r :i  'Tii'"..* 

. iti  .«m  l'.r»  .!:• 

■ t’llillt-it  l ' li'lll- 
■ l.lk“  illit  *•>.!.,  B* 

'ii  «Iji  ui  !•:>•  a.  . 

I 

:■  :.-i  ' «-vr  . . 

• 1 i:n;  ■' 

’ S*  -nt  Ui  ? d-atf  ..la. 

i ■?  ”11.  ' i .1:  i-’-t,  o • 

■f  |.|..  • 

■ jt  -rn. 

,.  r V .i  '\t  u ii 
’ . i>!h’  Ct.  iciiv*  t.’  i ' 

-iij  . n i Ii 
in  |!‘i. 

; r.ir ..  r 

; |‘.I  :*  ,1  .• 

• ■ ■ • ’ . . i'ii.i...  ; 


rt>: 


I ln:.’ 


j,H..  . 


I. 


I.  l'll  . . I 


-T-lJl  (>•••• 


n\ 

i'.n  iv. 


V 


Digitized  by  Google 


hh":iNF.N  if.'  HOFF.  ÜKS  VA!,  BORGHRSE 


;>.r  K SceffMR  it 


d-^v  iv  ^ D j g j t j z ed  by  Google 


Soli}. 


355 


feil  te«  Petroleum«  jur  Plalcrei  im  Sfiiinter  — alle  tieft  iRacbtbeile  beben  ten  einen  Cortbrii 
reidjlicb  auf,  tag  man  lange  nag  in  nag  malen  tann. 

Um  übrigen«  ter  ganzen  mobernen  2Ralerei  ft  entfdgeben  ten  gebtcbaubfebub  in'«  @egcbt 
Zu  fdjleutern,  it>r  mit  fo  fiel  Pfeffer  gemifebte  SRatbfcbläge  jur  SRegeneration  eorjufeben,  mug 
man  entweber  nur  SdjriftgeHer , alfo  nicht  Partei,  ober  ein  fo  ausgezeichneter  SRaler  fein,  bag 
man  mehr  burdi  feine  gemalten  Stiftungen,  al«  butd)  bie  geftbriebenen  tic  Äodegen  ton  bet 
Siidjtigfeit  bet  »ergetragenen  (Mrunbfätje  ju  überzeugen  tetmag;  fonfl  läuft  man  ©efaljt,  mit 
jenem  penftonirten  Lieutenant  oerglicbcn  ju  »erben,  btt  in  einer  ausführlichen  Denffcbrift  ben 
Padiwei«  lieferte,  tag  SRapoIeon  I.  (ein  grogcr  geltberr  gewefen  fei. 

Irin  „SHoterner." 


ßrunntn  im  hjofe  Ses  ßaltmo  Öorghefc,  Crigittalroiirung  non  tü.  firnushopf. 

SBiegt  unt  mebr  ftrett  bie  SRrcbileftur  ter  (Gegenwart  »ieber  nad)  malctifdjen  fielen.  Db  e« 
ein  Spmptcnt  be«  Cerfall«,  »er  rermag  bafl  jegt  ju  fagen:  ge»ig  ift  nur,  bag  ba«  inalerifefce 
Clement  in  allen  Äunggcbieten  übermiegt  unb  tag  bie«  Uebcrgemiefjt  ein  Cbarafterigifum  ter 
CSegenwart  bilbet. 

Die«  ifl  wol)l  ter  Wrunt  ter  neueftett«  unleugbar  begebenten  Sorliebe  für  bie  fpäteven 
Epochen  ber  Sienaiffance.  SDfan  ntadit  tot  ter  Jlntife  feine  Cerbeugung  — unb  überlägt  fie 
ben  Schulen.  Tlud)  bie  SRomantif  ift  in  krümmer  gegangen,  unt  bie  Söiecertebr  ber  ntobernen 
Rung,  ter  SRenaigance,  Sbatfadjc.  Jfurje  3f>>  mobbte  e«  fdjeinen,  bag  bie  Cinfebr  bei  ber 
grübrenaigance  au«  jmedlidjcn  »ie  SIRatcrialgrünbcn  tie  Cag«  für  einen  neuen  3citgil  bilten 
werbe.  ÄUein  ge  befrictigte  ben  maleriftben  Sinn  ju  wenig,  ber  mebr  Liegt  unb  2 (batten, 
fräftigere  Prominenzen  unt  eine  lebhaftere  SWagenbewcgung  erbeifebt,  als  ge  bie  etwa«  gadie 
unt  ftbüdgerne,  wenn  midi  im  Detail  jicrlidje  grübrenaigance  gewährt-  Selbft  bie  italienifcbe 
Ipotbrcnaigancc  fomrnt  über  einen  succiw  d'cntimc  og  nidit  binau«  unb  febwebt  in  ©efagr, 
ben  in  ten  Jlugcn  ber  Plebrbeit  überwuntenen  Stantpunft  ber  Slntite  ju  tbeilcn.  Die  allge- 
meine Paf|ioit  ig  mehr  tent  17.  unb  IS.  iiabrbunbert  al«  tent  Cinquecento,  mehr  franjögfcben 
unt  tculjeben  al«  italienifdieit  Corbilbern  ;ugcwantt. 

6«  liegt  baritt  allcrting«  eine  nidit  ju  unterfebätjente  ©«fahr.  Sfia«  ;itnäebg  bie  franjö- 
gjebe  SRenaigance  betrifft,  fo  mag  beren  dietcrbrlcbung  in  graufreitb  al«  eine  nationale  2bfll 
eine  gewiffe  Cercehtigung  haben  ober  richtiger  ju  entftbultigen  fein.  Denn  ihre  Dualität  ift 
bei  allen  tjüfcfdren  Plctiuen  unb  Eigentümlich  feiten  todi  nitbt  »on  ter  Srt,  tag  ge  anterSwo 
al«  in  ihrer  .£wimat  oor  ter  Urquelle  ter  italienifdien  SRenaigance  ben  Corjug  tertiente.  Ciel -• 
fadi  Caprice  unt  UcbeTtreibung  an  bie  Stelle  reiner  Sdiönbcit  (ebene  unt  jebenfall«  nicht  fo 
organ ifd)  entwidelt  wie  bie  transalpine  ftiinft,  «tjpriebt  fie  zwar  mamber  nationalen  Cigen= 
tbümlidafeit,  aber  nitbt  allen  höheren  unt  unieerfeHen  Pnforterungen.  Dag  nun  aud)  wir  bie 
fo  getrübte  Leitung  ber  reinen  Duelle  cor jieben , bafür  begebt  fein  Tlnlag  unt  felbft  entfebieben 
weniger  al«  in  brr  2age«motc,  für  terra  Schöpfung  wir  ben  möglichen  SRaebbarn  bie  in  wirtb= 
febaft lieber  (nngdjt  fo  folgenreiche  Cegabung  feincSweg»  abfpretben  wollen,  SUIein  wir  mügen  leiber 
Zugeben,  bag  ein  umfaffenbe«  Cingeben  auf  bie  beutfebe  SRenaigance  noch  ftblimmer  wäre,  m= 
tem  biefür  felbft  ber  nationale  CSrunb  nicht  auSrctcbte.  Unfere  SRenaigance  ift  jung,  unb  ter 
nachahmenswerten  Ceifpiele,  wie  ta«  Qeibelbcrger  Schlag,  gnb  wenige.  Da«  SReige  ig  baroef 
im  fchlimmen  Sinne,  unb  wenn  auch  nicht  ohne  Cinjelgbönbeit,  fo  hoch  im  @anjen  feine  Mrchi- 
teftur,  welche  SBieterbelebung  terbiente.  Denn  ge  leibet  taran,  bag  ge  non  ber  Einrichtung«; 
teftonif  entfpnngent  ten  umgefebrten  SBeg  gegangen  unb  fo  al«  eine  nicht  zu  reebtfertigente 


Digitized  by  Google 


3r.fi 


Soti». 


fKüdwirfitng  unk  al t (ine  nirf.f  (onßruftioe  fette  ern  rein  teloratioe  llebertragung  auf  ein  anberet 
®ebiet  unb  in’8  (Wroße  fldi  barfttUt. 

Tu'  trantalpinifdien  Quellen  fmb  unter  allen  Umftäuben  beffer,  gefüllter  unb  teicbbalttger. 
©elbß  wenn  bem  äf'fSf'ft  bie  Sencefflon  gemalt  teerten  muß,  gelegentlich  unt  befonbert  in 
'frioaiwerten  unb  Xeforationtftüden  über  Sfolcaffare  'feruyi  berabjugeben,  wenn  unbe^wing- 
lidje  beforatitse  unb  malerifdte  Xentenjen  unt  nötbigen,  in-«  Sarode  ju  greifen,  treffen  wir 
in  3talien  iicd)  rielfad)  ben  midielangcletfen  ©eiß,  wäbrent  antermärtt  nur  nod;  beffen  ftrafje 
}u  fmben  ift.  liefe  Quellen  fmb  nod>  wenig  benufjt  unb  utterfcböpflicb.  Sie  Biele  Xenlntäler 
unb  fjaqabentbeilc  ber  Sri  begegnen  unt  in  ben  Straßen  9temt,  wie  Biele  ffortalc,  Statuen= 
äbiculen,  33 turnten  u.  f.  w.  in  ben  £öfen  ber  rümifeben  'falafte!  Seldfc  Unytbl  een  pra<ht= 
Bollen  i'ertotie'ts  bet  17.  unb  IS.  3af)rbunbert®  unterbretben  bie  SRauerlinien  ber  Siittcn  unb 
Signcn  an  ben  ftaubigen  Straßen,  welche  eie  Sellfiabt  nad)  allen  Stidjtungtn  in  bie  Sampagna 
entfenbet.  Selcher  tfüße  een  betcralieer  fpiaßit,  weither  Unmaffe  febntticfen  unb  wirfungtBoUen, 
in  ber  Stlbouette  wie  im  Onneren  gelungenen  Slufbauet  begegnen  wir  bier!  Selbft  an  ben 
abgelegeneren  Straßen,  wie  gegen  feilte  Samentano  eher  gegen  fönte  Dlamole,  wo  ntambc  fflrß» 
Itd'e  Sßigna  liingft  jur  Xrnuta  bevabgefunten,  ragt  noch  liier  unb  bort  ein  ftatt  liebe#  portal 
empor,  wiibrenc  bie  barangrenjenbe  Ummauerung  bereift  tut  Stiline  geteerten  iß.  Sit  wunber- 
bar  aber  eerbintet  fitfi  bie  SJatur  mit  tiefen  fpejißfth  maleriftben  Sauwerlen,  ju  weldteit  gewiß 
Siebe  unb  Suche  ebenfe  gut  ßcben  würben,  wie  Sinie  unb  Sppreffe,  unb  welche  befonbert  in 
flacbem  Xerrain  trefflichen  Srfab  für  bewegtere  lanbftbaftlitbe  Srfdjeinung  gäben. 

Ser  jiebt  heutzutage  nicht  gontana  Xreoi  ber  9qua  'freie  »et!  33er  30  3obren  batte 
biet  Sort,  abgefeben  een  ben  bier  unb  bort  gefpenbeten  Soffern,  ber  letalen  Xrabition  u.  f.  w., 
wie  fünftleriftbe  Stet-crci  geflungen.  Sir  aber  feben  maleriftber  alt  unfere  fäter.  Sie  im 
(großen,  fo  iß  et  auch  im  kleinen.  Xer  bübfehe  33runnen  im  falajio  SJorgbeje,  een  welchem 
bie  beifclgenbe  empßnbungtBelle  SKabirung  ein  gelungenct  Silt  giebt,  gewinnt  een  3abr  ju 
3abr  an  Serebrem.  33 or  ffur^em  noth  wentete  fid>  ber  töefueher  ber  berübmtcn  (Valerie  Sott 
gbefe  Bornebm  »on  bemfelbcn  ab,  währen#  er  jetjt  nicht  blot  feinen  einßigen  SKcij  wieber  übt, 
fonbem  fogar  Slnfptucb  erbeben  barf,  mehr  alt  eine  blot  gefdiitbtlnbe  'Kelle  zu  fpielen,  nämlith 
fidi  wieber  unter  bie  33orbi(ber  ’,u  reiben.  g.  »eher. 


Digitized  by  Google 


3*00(0  «Jerottefe  cils  Sfasfiemnafei:. 

Siit  3Uuftration<n. 

\ 

ein  I^eil  QtalienS  würbe  oott  ber  (jumaniftiichcn  SBemegung  fo  fpät  ec« 
griffen,  wie  iöencbig.  21  IS  bieS  geidjaf),  hotte  bet  Humanismus  baS  Sta- 
bium  beS  GnthufiaSmuS  bereits  hinter  ftd),  b.  h-  ft  trat  faum  mehr  "teoo 
lutionär  auf  in  ffiiffcttfchaft  unb  Äunft,  gcfcßiueige  benn  in  Staat,  Jtirdfe 
unb  ©efeHfdjaft.  'JJUdfjteriie  älrbeit  begann  baS  fßrophetenthum  abjulöfcn, 
ber  Jertfritifer  unb  3nfd>riftcnfammler  ben  Gnfomiafien  ju  uerbrängen.  Sllbus  SJtanutiuS 
leitet  ben  Humanismus  in  Senebig  ein;  bie  früheren  ßeonarbo  unb  söernarbo  ©iufti« 
niani,  Jranccßco  Sarbato  jeugeu  in  ihrer  ©infamfeit  nur  um  fo  einbringlidicr  für 
biefe  3Tf)atfarf>c.  25er  (fnthufiaSmuS  ruft  fdjöpferifchc  fträfte  mach;  als  ber  Humanis- 
mus in  3!enebig  feine  dnfeßr  hielt,  hatte  er,  wie  gefagt,  bieS  Stabium  bereits  über» 
munben.  So  muß  felbft  bie  oenejianifche  Stunft  butch  frembe  ^mpulfe  geroedt  roerben. 

SlUerbingS  brauchte  fie  nur  geweift  ju  roerben.  GS  ift  ein  ungewöhnlicher  9ieichthum 
an  fchaffenben  Kräften,  ber  nun  auftritt  unb  fid)  uöüig  auölebt,  ohne  bah  felbft  bie 
retrograbe  ©eifleSberoegung,  roeldje  bem  Iribentitier  Gonjil  folgt,  ihm  nerhängnifsuoll 
roerben  fonnte.  SCaS  hängt  freilich  aud)  mit  bem  Gljarafter  ber  oenejianifdjen  &unft 
juiammen,  ber  roieberum  ber  getreue  Slbbrucf  oenejianifcijen  ÜJolfSgeißeS  ift.  2)ic 
feelenoollc  Siaioetät  ber  florenttnifrfjen,  ber  gebanfettichroere  ^bealiSmuS  bet  römifdjen 
Jtunft  hätten  hier  feinen  Stoben  gefunben;  nirgenbS  hätte  man  fid)  weniger  als  hier  mit 
ber  fluitfi  abfinben  Tonnen,  hätte  man  fie  nicht  als  SlcprafentationSmittel,  als  [gölten 
Comfort  beS  SebeuS  aufgefaßt.  2>aS  ÜJtadjtberoußtfein  beS  Staats  oerlangt  einen  monu- 
mentalen SluSbrud  nach  außen;  ber  (rinjclne  roiü  bie  Stunben,  bie  er  raftlofer  Slrbeit 
für  baS  öffentliche  unb  tßtioatwoßl  abringt,  fo  genußoerfd)önt  roie  möglidj  fcf)cn.  Stetes 
Steifen,  namentlich  ber  lebenbige  Sontaft  mit  bet  Scoante,  bie  oielen  orientalifchen  demente, 
roelche  SBcnebig  oon  Statur  aus  unb  burdh  Qinportation  benot,  entroicfelten  ben  malerifchen 
Sinn.  So  fanb  benn  auch  bie  SJtalerei,  bie  ben  Sinnen  am  meiften  fdjmeidjelnbe  unb 
bie  Sinne  am  meiflen  ergreifenbe  .ftunfi,  hier  bie  befte  pflege.  2>ie  demente,  in  welchen 
ihr  Gmporfommen  wurjelte,  bie  Ginflüffe,  welche  He  exogen,  mußten  ihr  einen  beforatioen 
Charafter  — im  heften  unb  fjöchften  Sinne  — geben;  unb  wer  möchte  biefen  beforatioen 
gug,  namentlich  bei  ben  Älajfitern  ber  oencjianiichen  Schule,  ablcugncn  wollen?  Sie 
lecßnif,  welche  foldier  Jtunßanßhauung  ben  genehmften  SluSbrud  giebt,  ift  bie  jvreSco- 
technif;  unb  thatjächlich  entfalten  auch  bie  großen  Sfteifter  ber  oenejianifchen  Schule  in 
biefer  2ed)nil  bie  umfaffenbfie  Jljätigteit,  obgleich  bie  atmofphärifdjen  Sebingungen 
ber  Üagunenfiabt  fdjlimme  Tyeinbe  betfelben  toaren  unb  finb.  SJtan  war  barüber  be- 
lehrt; bie  Steigung  jebodj  ließ  immer  wiebet  — minbcftenS  bei  ben  tprioaten  — biefer 

3<tl|4(tfl  |üi  tuttnöe  Xvitfi.  UI.  46 

Digitized  by  Google 


358 


%Wto  Seroncfe  als  grrttenmaler. 


geinbe  oergeffen.  SBill  man  ijcute  ben  Spuren  btefer  3)[)ätigreit  folgen,  fo  mup  inan 
bcfeljalb  bic  ®i!!cn  auf  juchen,  meldje  bie  oenejianijd)eti  'Patrijicr  fid)  auf  bei  „terra  ferina“ 
bauten.  Cs  ift  eine  ganj  bebeutenbe  Summe  fi'mftlerifdjer  3;bätigFeit,  tue I die  fid)  bort 
bist)«  bet  Schaffung  jum  grobem  STtjeilc  entjogen.  Sei  cS  mit  bcfitjalb  oerftattet,  bieS 
mal  beit  Spuren  bcS  'Paolo  Gagliari  auf  biefett  SBegen  nad)jugehen.  fPaolo’S  3!ubm 
in  ber  mobetnen  Äunftgefdiibbtfcbrcibung  grünbete  fid)  einjig  auf  feine  2b«tigfeit  in 
ber  Oelntalerci,  bis  Cb-  ?)riartc  unb  21.  üöoltmann  ber  ©egennmtt  aiebet  iti’S  @c* 
bädjlnijj  riefen,  lueldien  Sdjafj  bie  itilla  Diafer  an  ben  JreSfcn  'Paolo’S  befifje. ')  Üafari'S 
unb  Dibolft’S  gnbijicit  hätten  tuobl  }u  einer  genaueren  Prüfung  beS  StmtbcftanbeS  33et« 
anlaffuug  geben  tonnen. 

Dlait  batf  lagen,  ber  gattje  tünftlerijcbe  Cbaratter  'Paolo’S  ift  burd)  feine  um- 
faffenbe  Jbätigfeit  auf  bem  ©ebiete  bet  grcScotedjuit  bebingt;  maS  toir  an  feinen  Del« 
bilberu  benuinbern,  tmt  bort  feinen  Urfprung,  finbet  bort  feine  Crtlärung : bie  Sicherheit 
unb  Promptheit  feinet  piufeliührung,  bie  glüffigfeit  feiner  garbengebung,  bie  etroaS  tüble 
Dichtheit  feitteä  SouS  unb  fdiliejjlid)  bic  greiljett  unb  ©rotte  feines  Stils.  Seine  groben 
grcSco»llnteruebmungen  ftnb  jugleid)  bie  ÜJtartfteinc  bet  Gntfaltung  feines  fünftlerifdjen 
tßcrmögcnsS. 

CS  roar  naeb  bem  erften  MuSfluge,  bcn  ber  ca.  21  jäbrige  paolo  (geb.  1528)  oon  SPerona 
auS  nach  SRantua  gemacht  batte,  als  er,  in  feine  Itaterftabt  äurücfgefebtt,  ben  2luftrag  er* 
hielt,  einen  Saal  in  ber  Cafa  Contarini  mit  grcSfen  ju  fdimücfcn.  Seitbem  ber  um 
bie  Äunftgefdjicbte  ißeronaS  mannigfach  oerbiente  'Dinier  Pietro  Dänin  9tefte  btefer  Dtale* 
reien  aus  ber  Uebertünd)ung  betoorgejogen,  ift  man  rüdfidjtlich  berfelben  nicht  mehr  auf 
bic  Autorität  ®afari'S  allein  angciuiefen  (oon  Dibolfi  roerbeit  fte  nidjt  ermähnt)  s);  ber 
paolo,  roclcher  uns  in  ben  im  SItelier  Öabile  gemalten  Safelbilbem  entgegentritt,  be* 
gegnet  uns  barin  roicber,  aber  fein  Talent  erfcbliefjt  fich  h:er  breiter  unb  beutet  rneit 
mehr  bic  9frt  feiner  fünftleriidjcn  Cntroidelung  uorau-S,  als  jene  Safelbilbcr. 

Sic  geretteten  gragmentc  ftnb  folgenbc: 

1.  Höntg  Doms  oor  2llejanbcr  bem  ©roßen. 

2.  lleyanber  roirb  oor  ben  Dlattcm  oon  perfepoliS  oermunbet. 

3.  DJeihgeflcibele,  rofenbefränjte  prieftetinnen  oor  bem  Pilbe  einer  (Söttin. 

•i.  Oruppe  oon  Ätiegent. 

5.  grau,  bie  oon  einem  iöallon  berabfiebt  (uieücicht  'Porträt  aus  bem  .§aufe  Gontarini). 

u.  ,3ioei  rubenbe  grauengeftaltcn  'wie  fte  fonft  'Paolo  über  fingirten  Jbnigicbcln  ju 
malen  lieble). 

Sie  flompofition  ift  in  biefen  Dtalereien  noch  nid)!  'paolo'S  Stärfe,  Heine  ©ruppen 
weiß  er  h>ibi<b  anjuorbnen,  Dlaffen  aber  überwältigt  er  nicht;  in  ber  Sd)lad>tbarftellung 

J)  Membarbt  batte  baranf  tpugeroiefen  in  einem  tunen  Stuftet!  im  I.  ijaljtg.  biefer  3eitfd)rift. 

Sonn  fam  CI).  '’lriarle  mit  einem  Stuffafc  in  bet  „Revue  des  deux  Mondes“,  fpater  in  feinem  fdjönen 
Sud)e:  La  Yie  d'un  Patricia»  de  Vvnise  au  sdziemo  siede.  Paris  I ‘>74-  Cbap.  VII:  La  Villa  Barbara. 

3t.  St'oltmann  gab  eine  auöfiifirlicfie  'öciclireibung  unb  fflürbigung  biefer  gr  täten  in  bem  Sluffat 
Cnftetfrnnco  unb  Stitta  »tafer  (Scutfche  Jtunbichau,  I.  Jnfirg.  1 2.  4>eft).  Jfobc,  ber  in  ben  „Beiträgen 
ju  'öurctfjiubt's  Cicerone"  (®.  131 1 bnrnnf  aufmertfam  macht,  fügt  hinju:  „iept  faft  cinjig  in  ibrer 
3trt,  iebr  jerftörte  Ueberrefte  folt  eine  nnberc  SiUa  in  ber  Kühe  »on  Siccnja  befipen"  — bnfi  Robe 
ju  büficr  gefeben,  roirb  ber  Stuftab  iebren. 

2)  Pietro  Sani»  löfte  bicfclben  »on  ber  urfprünglichen  Stelle  ab;  ich  M fie  im  Sou.  I *>76  im 
2ltelict  bes  Munftterb,  jept  bftrflcn  biefelben  fdion  in  ben  Säumen  ber  pinalotbet  ju  Steronn  auf= 
gefceilt  fein. 

Digitized  by  Google 


FRESCOGEMÄLDE  IN  DER  VILLA  MASER 

von  Paolo  Peronese 


^Sooto  Strontfe  als  gfredlenmaler. 


359 


„Mleyanber  oor  '^eriepoUb"  bcingt  er  es  über  ein  buntes  gigurcngeioirre  nid>t  tfiitau«. 
2>ie  gonnengebung  jcigt  beit  ©influfs  Ijcimiidjer  Steiftet,  befonbctS  feine«  Lehrer«  Slntonio 
Sabile  unb  beS  fonticnebleren  Gaoajäola,  juglcidj  aber,  tmfs  'f!nolo  bie  >n  ®iantua 
wobt  benubt  batte,  um  burdj  baS  üRebium  beS  ©iulio  Stomano  fidt»  mit  ben  rafaeteSten 
formen  befannt  ju  tnadjen. 

S$on  !)ier,  nodb  mehr  aber  in  ben  fpätcr  jiir  ©mmljnung  fommenben  gredco«3)lalcreien 
ber  Soranja,  erinnert  j.  S.  Saolo'S  grauenttjpuS  metjr  als  beiläufig  an  ben  ber  i|Mt)d)c  in 
ben  greifen  ber  garttefina,  bie  ißaolo  allcrbingS  jum  2i;eil  aus  ben  Stieben  Ufiatc  9tuton'S 
unb  feiner  Scbüler,  ootnefmtlid)  aber  aus  ber  9tad)bid)tung  einjetner  Stüde  bureb  ©iulio 
filemano  im  ^alajjo  bet  24  fennen  moebte;  unb  bicicr  JtjpuS  flingt  no<b  inbenSeden« 
bibbern  her  Üibreria  naeb  unb  uetliert  fief»  erft  pßHig  nncb  längerem  Hufentljalte  in  Scncbig. 
2ie  ©cioaubbcljanbluiig  jcigt  ttodj  menig  bie  d)araftetiftifd)cn  3“flc  ’paolo'S;  bagegen 
tommt  bist  feine  greube  an  reitben  ardntcftonijdjen  .öintergtünben  febott  oöüig  jtint  31uS> 
bruef.  gm  ©anjen  bat  man  ben  Ginbrud,  bafs  uttS  hier  ein  ©enic  entgegentritt,  nidjt 
befonberS  tief,  bod)  gtänjenb  unb  begabt  mit  nidjt  geroöbnliebcm  Sd)önl)eitSfimt,  baS  in 
jdjncllem  Siegesläufe  bie  egotje  erreidien  mirb,  roeldje  iit  ben  locitgeftcdten  ©renjen  feiner 
dhaft  liegt. 

J!ad)  Sollenbung  ber  ffltalereien  in  bet  (Sofa  Gontarini  malte  ißaolo  im  SeScouat 
ju  'üe tonn.  Sind)  biefe  greefen  ftnb  unter  ber  2üud)e  »erborgen;  möge  Pietro  9ianin 
feinen  gorfcbungSeifer  rcd)t  halb  benfelben  jiuocnbcn! 

Saolo’S  2b«tigrcit  in  ber  Gafa  Gontarini  unb  im  SeScouat  mirb  in  bas  gaf;r  1550 
ju  feben  fein;  155t  malte  er  in  ber  Soranja,  b.  I).  in  ber  Silla  be’Soranji  in  ber  9tät)e 
oon  Gaflelfraiico.  ®iefe  Silla  mirb  oon  Safari  als  ba«  9J!eifterrocrt  beS  Siicdicle 
Sanmicdjeli  bejeidjnet;  nadi  Safari  foll  eS  and)  ber  Shdjiteft  felbft  geroefen  fein,  melier 
für  bie  malerifdie  SluSfdjmftdung  ber  SiUa  bie  beiben  jungen  dlünftler  t)3aolo  Seronefe 
unb  Sattifta  ba  Serona  in  Soridjlag  bradite.  ')  9BaS  beute  mitfi  in  gtalictt  oorlmio 
ben,  lägt  allerbingS  nur  ben  -|tinfel  S}5aolo’S  erlenneit.  Sie  auSfütytlidjc  Schreibung 
biefer  gresfen  mag  mau  bei  Siibolfi  undjleien  -);  beute  mären  fic  mobl  oöllig  jerflört,  batte 
nitbt  ber  tunftbegeifierte  gilippo  Salbi  biefelben  jum  Steile  »on  ber  SBanb  auf  £cin» 
roanb  übertragen  3).  £abei  fallt  ber  ,§auptbeftanb  nach  Gnglanb,  bod)  blieb  nod)  jo 
piel  baoon  in  gtalien,  um  ein  llrtbcil  ju  gefiatten.  ®ie  in  gtalien  gebliebenen  Stiide 
finb  folgenbe: 

1.  gn  ber  Sagreftia  oon  S.  liberale  in  Gaflelfraiico  jroei  grauenftguren  — guftitia 
unb  Jemperantia;  ein  ®edcnmittelftüd  — ber  ©ott  ber  geil  unb  ganta;  cnblid) 
oiet  Slmorincn. 

2.  gn  ber  ©allcria  2c[cari  in  Gaflelfranco  gleichfalls  brei  Slmorincn,  bie  oon  Saht* 
(haben  bcrabfdjauen. 

3.  gm  Scmiitario  IfJatriarcalc  in  Senebig  eine  grauenfigur,  tocldje  ben  9iiif)nt  barflcllt. 
Sie  trägt  bie  gnfdjrift:  Virtus  (et)  Gloria.  l’aulu«.  Samt  halb  erlofdictt:  Vero- 
nensi».  Stuf  ber  eutgcgengefetjten  Seite  befinbet  fidj  bie  gafjrefjaljl:  MDXXXXXI. 


t)  Sgl.  Vasari.  ed.  Le  Momiior  XI.  p.  126  unb  p.  164.  eine  turje  SJcfetjreitmnfl  ber  — aBer> 
bingd  fetir  oenoabrloften  — Silla  Sotanta  giebt  äHottjeo  in  feiner  tScfrf).  b.  Senf,  unb  Sitbb.  Senebig-« 

(Spjg.  1860)  II,  ©.  170. 

2i  KidolH,  Le  Maraviglio  dell'Arte.  Venetia  1648.  Para  I,  pg.  288  seqn. 

3)  Sgl.  Cicogna,  Pelle  Iscrizioni  Veneziano.  Tom.  III.  pg.  10. 

40* 

Digitized  by  Google 


36» 


tSaoto  Seroncfe  ccfö  RrcStenmater 


lic  grauengcftalten  jcigett  burcbauS  nid;t  jene  S'DUreife,  roie  jie  fpäter  paolo  ju 
m n len  liebte  ; baS  garte  liebliche  Ooal  gemahnt  fofort  nn  ben  pipchelppuS  bet  gatneiina. 
geierliche  Pracht  geigt  fid)  in  bei  ©eroanbbehanblung  aller  brei  grauenfiguren ; bie  niül)e> 
lofe  Söjung  aud;  idjrotctigcr  SDJotioe , roie  bie«  bcfonberS  im  galtenrourf  ber  ©loria  im 
Seminario  bet  gall  ijt  (ogl.  bie  Slbbilbung),  läjjt  ben  Ginbrucf  oirtuofer  äbficht  burch« 
aus  nicht  aujfontmen.  3 in  SDiittelftücT  — bet  Sott  bet  3C‘*  unb  gama  — »erfülle 
fiel»  Paolo  in  Cöjung  einer  fdjiuierigcn  perfpeftioifchen  Slufgabe.  5>iefe  gliidtc  aber 

nicht.  äüobl  roat  biefe  SMerei  für  eine  bebeutenbere  £i>he  berechnet,  als  bie,  roo  fie 
fi<h  jept  befinbet,  hoch  aud)  bieS  in  Snfdjlag  gebradjt,  mufe  bie  (für  bie  Untenanficht 


jtrtco  im  cfimitatic  i’atnaualt  ju  £cnttig. 


fotnponitte)  auffliegenbe  gama  faft  in  allen  Proportionen  für  tierfehlt  erflärt  roerben. 

Späterhin  hat  Paolo  ähnliche  Slufgaben  mit  fpielcnber  i'eidjtigfeit  gelöft.  dagegen  finb  bie 
Slmorinen,  namentlich  bie  oicr  in  S.  liberale,  welche  bie  »iet  3ab)reöjetteit  veptäfentiren, 
non  entjücfenbet  Slnmutlj.  ®ic  rocichen,  in  etnanber  »erlaufenbcn  Umriffe  beS  linblidjcn 
ÄörperS  jeidjnet  et  mit  aller  GmpfinbungSunmittclbarfeit  beS  gmprooifatorS  unb  babei  mit 
ber  Sicherheit  beS  Pirtuofen.  ®aS  Kolorit  fjat  an  all’  biefen  greSfen  felbftoerftänblich 
oiel  gelitten;  fie  jeugen  aber  immer  noch  »on  ber  garbenfreube  beS  ÜJIeifterS  unb  feinem 
Sinn  für  garbenharmonic,  and)  roo  er  fräftige  ©egenfäpe  einanber  entgegcnfteBt. 

GS  ift  etflärlich,  baff  paolo’S  frifclje,  reiche  GinbilbungSfraft,  bie  Sehlagfcrtigteit  feines 
pinfelS,  roohl  auch  petfönlid;c  SiebenSroürbigfeit,  an  welche  ju  glauben  feine  SSerfe 
jroingen,  ihn  balb  juni  begeljrteftcn  Mnftler  für  ähnliche  Slrbeiten  machten. 

So  bin  ich  burcbauS  geneigt,  paolo'S  ^hätigleit  311  ganjolo,  in  ber  SJiDa  beS  Gmö 
JreoeS  noch  oor  feine  Berufung  nach  Penebig  3U  fepen.  gd;  fann  hier  fein  fchrift« 
lidjes  fDofument  jum  $eugen  anrufen;  Safari  unb  Jlibolfi  roerfen  bie  2>aten  burd)' 

Digitized  by  Goog 


Saoto  Seroucjc  al«  rtTcöfmmnlcr.  361 

cinonber  ');  foraeit  aber  bic  in  einzelnen  Stiiefen  cntjeglidjc  „'Jlcfiauration"  bet  'Malereien 
nod)  gejlattet,  aui  beten  utfprünglitßcn  (J^araftcr  jurücfjttfdjltefjeii , muffen  biefc  greifen 
in  bie  91äßc  bet  Malereien  in  bet  Soranja  gefegt  werben. 

Sidjet  ifi,  bafi  '}>aolo  ju  ganjolo  (glettßfallS  in  bet  9!äße  »an  (iaftclftanco)  in  ©e» 
tneinjcßaft  mit  bent  früher  crroäßnlen  ©tooan  ©attifta  3elotti,  eigentlich  ©attifta  garinato, 
arbeitete.  -) 

Sdjon  Slibolft  [pradj  ba«  ©ebauetn  aus,  bafi  3«l<>l*i  nid)t  jenen  'Jitif  unb  9tußm 
genieße,  ber  ißm  nermöge  feiner  Stiftungen  gebüßte.  Ser  feinfinnige  3anetti  fteHt  ißn 
bent  ©aolo  gleid)  in  öejug  auf  grucßlbartcit  ber  ©ßantafie  unb  fügt  l)inju,  er  fieße  biefem 
jroar  nadß  an  Slnmutß  ber  gönnen  unb  lttalerifcßem  9ieij,  fei  il)in  aber  nießt  feiten  oorauS 
an  Strenge  bet  3«$nung  utib  Stofe  bcö  Stil4.3)  Ilm  3«lotti’$  f iinftletifdje  ©ebeutung 
ju  umgrenjen,  müßte  man  all’  bie  jmifdien  ©icenja  unb  ©enebig  ant  gußc  ber  illpcn 
ßingeftreuten  Sillen  auffudjen  unb  burdijorfdjen,  benn  in  nodj  roeit  umfaffenberem  Maße 
«16  Saolo  roibmetc  er  fidj  ber  greScotedßnif.  Sie  feßr  er  aber  autß  in  ber  Oelmaterei 
(ich  bem  ipoolo  ju  näßern  oermag,  baS  bejeugen  feine  Sccfcnbilber  in  ber  iribtetia  fflicena 
unb  in  ber  Sala  bei  Gonfiglio  bei  Sicci.  9!a<ß  Slibolfi  roäre  er  Mitfdjüler  be6  Saolo  bei 
©abile  geroefen ; fRibolft  fügt  jeboeß  ßinju,  cS  geße  bie  Meinung  Slnbctet  baßin,  er  ßabc 
einige  3c*t  lang  bei  Jijian  ftubirt.  Sicfe  Sorte  bürften  fieß  rooßl  auf  Safari  begießen, 
ber  oon  ©attifta  ba  Serona  behauptet,  et  ßabe  — naeßbem  et  bie  SlitfangSgrünbe  ber 
Malerei  bei  feinem  Cnfel  in  Serona  erlernt  — im  Sltelier  Sigian’S  gearbeitet. 

Grroägt  man,  baß  3cl°t(i  }U  jenen  jungen  Zünftlern  geßörte,  bie  Sijian  1556  für  bic 
Stufcfüßrung  ber  Sedenntalereien  her  Sibreria  31itena  oorjdjlug,  fo  rnöeßtc  man  aDerbing« 

t)  Sßie  fegt  man  fug  güten  mug,  Sei  Safari  bie  Scigenfolge  in  ber  Sufjäglung  ber  iBerte  Saolo'8 
mit  ber  3eitfblje  ju  Ibentifijiren,  beroeift,  bog  er  j.  S.  bie  Stellereien  in  ber  Sibrcria  Stcena  (urfunbs 
tilg  Anfang  1556)  itaig  bem  ©afimagl  non  3.  Btorgio  Maggiore  (urlunblitg  1563)  aufjäblt.  Siebt 
forgfältiger  gebt  Sibolfi  nor,  ber  j.  8.  bic  Malereien  in  ber  i'ibreria  nacb  Saolo-«  (je«!  jerft Örter) 
Begegnung  Satbatofia'«  mit  bem  S«PÜ  in  ber  Sala  bei  Gonfiglio  Maggiore  (urlunblitg  1562)  (egt. 

2)  $iet  mug  itg  mir  eine  etroa«  rceitläufige  Stnmerfung  geflatten.  — Safari  nennt  einmal  einen 
Sattifta  ba  Serona  (ed.  Ja;  Monnier  XI,  134)  unb  ein  anbereümal  einen  Sattifta  Rarinato  (XI,  338) 
a[«  ©egitfen  unb  Mitftrebcnben  Saolo'«.  GS  braurfit  fein  fombinatorifdje«  Xalent,  um  ju  finben, 
bafi  Safari  unter  beiben  Samen  einen  unb  benfeiben  flitnftter  nerftebt.  Sallabio.  ber  biefem  flünftler 
fämmtlicge  Malereien  tu  Jamolo  tueignet,  nennt  ifjn  Sattifta  Scnetiano  (Arebitettnra,  ed.  1581.  Lib. 
II.  pk.  55);  Sanfosino  loieberum  Sattifta  frarinato  (Venetia.  ed.  1581.  Lib.  VIII,  5)1.  123  terg.). 
Sibolfi  fflgrt  ign  suerft  unter  bem  Samen  3<lolti  auf  — mögliig  aber,  baß  biefer  Beiname  fdjon  Safari 
betannt  mar  unb  bafi  babin  feine  SSorte  liefen : Similmente  llnttists  da  Verona,  il  quäl«  b cosi  o non 
altrimenti  fuor  della  patria  ehiamato  (XI.  p.  134).  Sottari  ibentifi jirte  riditig  ben  Sattifta  fyarinato 
beo  Safari  mit  bem  Sattifta  delotti  beb  Sibolfi.  Unllarer  benn  je  mürbe  bie  Sad)e  burd)  bie  comntem 
tirenben  Semcrfungen  ber  nenefien  Jlnnotatoren  beo  Safari,  tiefe  rnacben  iu  Safari«  „Sattifta 
ba  Serona"  bie  laronifdie  Semerlung  „Sattifta  Sontana  Seronefe";  ein  Malet  biete«  Samen«  tft  jroar 
nacbroeiäbar.  berfelbe  ift  aber  um  ein  Sebeutenbeo  jünger,  al«  Sattifta  3elotli  (ffarinato)  unb  fcfjeint 
faft  au«fd|Iiefili(t|  auf; et  feiner  Heimat  gearbeitet  ju  gaben.  iSgl.  C.  Ilcrnaacani.  Stndj  etc.  p.  352 
aeqn.)  3”  einer  Sole  ;u  Safari'«  „Sattifta  garinato"  finb  fie  geneigt,  biefen  für  ben  3elotti  be« 
Sibolfi  tu  galten  unb  jroar  mit  giinroei«  auf  Sottari  (XI.  pg.  338.  n.  5).  Merfroürbig  ift  c«,  bafi 
fie  igre«  3rrtgum«  aud)  bann  niigt  gemagr  mürben,  al«  fie  bie  ,.sala  maggiorc  dc’Cari  dc'Iüeci ",  in 
meliger  Safari  ben  Sattifta  ffarinato  malen  lägt  (XI,  p.  338),  ridjtig  al«  ,.suln  del  Consiglia  doi 
Dioci“  benennen,  in  meliger  Safari  ftgon  ben  „Sattifta  ba  Serona"  al«  Maler  bejeidjnete  (XI,  pg.  134). 
3m  Uebrigen  gälte  aud)  bie  Semerlung  Safari-«  Sufmerlfamleit  oetbient,  in  meliger  er  oon  Sattifta 
ba  Serona  begauptet.  bag  er  ergalten  gäbe  ,.i  primi  principj  dolla  pittnra  dn  nn  auo  aio  in  Verona1' 
(XI.  134),  eine  Suöfage,  bie  rid)tig  fein  mag,  ba  ber  Cnlel  be«  Sattifta  ffarinato  ber  befannte  Vaolo 
ffarinato  geroefen.  Man  brauigt  alfo  gar  niegt  jur  etillritil  feine  3uflutgt  ju  negmen;  bloge  lejt* 
fritif  ergiebt  figon,  bag  Safari'«  Sattifta  ba  Serona  ibentifig  mit  feinem  Sattifta  garinato,  ibentifig 
mit  Sallabio'«  Sattifta  Senetiano  unb  enblid)  ibentifig  mit  Sibolfi'«  Sattifta  3el°l*'  tft. 

3)  Znuetti,  IVlIa  I'ittura  Vcucaiana.  Venezia,  1771.  Lib.  III.  pg.  283. 


Digitized  by  Google 


302  Saolo  Seroncte  at«  greSIrtmmler. 

gern  mt  eine  frühere  Serbinbung  bea  jungen  iliinfttera  mit  lijion  beuten,  ffloljrfdjciit« 
lid)  jebodj  janb  er  im  uenejianijcben  '^atrijint  felbft  feine  Srotectorcn,  ba  feine  Sljätigteit 
in  beten  Sillen  als  grcafeitmaler  itjm  fdjoti  große  Snerfenmmg  erroorben  Ijatte.  J^ot« 
fachlich  jeigt  er  fid)  aud)  in  allen  feinen  'Jlnlereien  nur  als  einen  Sadjciferet  'JSaolo'S, 
nidjt  Xijian’S. ')  So  roirb  benn  aud)  bie  Sonbetung  bcS  Gigcngutä,  wo  er  mit  ifiaolo 
gemeinfam  malt,  fetjr  fdhroierig,  ja  oft  gerabeju  unmögtid).  Xa?  gilt  aud)  oon  ber 
X^ieitigfeit  Seiber  in  gatijolo. 

Xie  Silia  ganjolo  ifl  ein  Stert  bc?  Soilabio;  ‘Äotljeä  fegt  ben  Sau  berfelben  »er« 
mutljung&roeifc  jtoifd)en  1560  unb  1505;  ber  Stil  ber  Ülalereien  beftimmt  mich,  ben 
Sau  um  ein  galjrjchnt  weiter  juriiefjubatiren. 

Son  einem  mächtigen  ÜRiltcltrart  mit  oortretenber  Boggia  laufen  jroei  lange  Seilen* 
pgcl  au?,  bie  urfpiünglid)  ju  Sterthfchaftäräumen  beftimmt  maren.  Steigt  man  bie 
breite  Freitreppe,  bie  jur  Boggia  fiiijrt,  empor,  fo  begegnet  bem  Siege  junäd)ft  bie  oon 
iHibolfi  gerühmte  Gere«  mit  ben  21cfcrbaiimcrfjeugcn.  gn  ben  Biinetten  ber  beiben  S<$mal* 
feiten  finb  jroei  ®efef)id)ten  ber  Jfaliifto  bargeftellt : 3e"8  fl*TcUt  fid)  in  Weftalt  ber  SlrtemiS 
SU  .Üaliifto,  unb  teallifto’?  Strafe.  Xurd)  ein  flehte?  Sefiibiil  tritt  man  oon  ba  in  ben 
fiiauptfaal,  rocldjer  beu  Ginbrucf  übettafdienber  Glrofjartigfeit  fieroorbringt.  Säulen 
forintfjifdficr  Drbnung  in  Gtjiaroicuro  gliebern  bie  SBanbflädjen  unb  bilben  bie  prunfenbe 
Umrahmung  oon  genfiern  unb  Spüren.  35ie  beiben  Bangtonnbe  werben  in  je  brei  gelber 
geteilt,  unb  jwar  io,  baß  ba?  ÜJlittelfelb  bie  hoppelte  Wroge  ber  Scitenfelber  (jnt. 

Stuf  bem  einen  biefer  ÜJiittelfefbcr  (linf?  oom  Gingangi  fetjen  mit  Scipio  StfricanuS 
in  friegeriidjer  Süftung;  er  ift  eben  im  Scgriffe,  bie  fdiöne  oon  ihm  felbft  geliebte  Sflaoin 
iljrem  Sräutigam  juriicfjugebeii.  Xcr  Sater  ber  Staut  fpridjt  il)m  auf  ben  ßnien  feinen 
Xant  au?.  Stuf  bem  entfprecbcitben  gelbe  ber  entgegengefe(jten  Staub  ift  ber  Xob  ber 
Sirginia  sur  Xorficflung  gebracht.  Sppiu?  Glaubtu?  nimmt  ben  Sidjtcrftuljl  ein;  Sirginia 
liegt  auf  bem  Soben,  fie  tjat  eben  bie  tiibtlidje  SBunbe  oom  fittenftrengen  Sater  erhalten ; 
biefer  ift  barau,  ben  Crt  ber  Xh«1  5»  oerlaffen;  gegen  ben  ^intergrunb  jufiebt  man  eine 
ältliche  grau,  bie  ihrem  Gntfejjen  über  bie  2f)0t  2lu?brucf  giebt. 

Xie  oier  Schmalfelber  bringen  allegoriiche  Xarfteüungen  ber  oier  Elemente:  Jtpbele 
mit  bem  Bötoen  (Grbe);  Sleptun  mit  bem  Xrcijacf  (SJaffer);  guno  mit  bem  ißfau  (Suft); 
3eu?  mit  bem  Sligbüitbel  (geuer).  Erwähnt  feien  bann  noch  bie  beiben  grauengeftaltcn, 
welche  über  ben  (fingirten)  Xt)ürgiebeln  be?  Eingang?  ruhen. 

ftchrt  man  in  ba?  Seftibiil  juuic!  unb  tritt  oon  ba  in  ba?  erfte  3immer  ber  rechten 
g(ud)t,  fo  fielst  man  fedj?  Xarftellungen  au?  bem  Shjtijo?  oon  3s'«8  unb  ber  go. 
Unb  jwar: 

1.  Jupiter  bie  go  tiebfofenb;  guno  roirb  hinter  einer  SJolfc  fidjibar. 

2.  Xie  Sermanbluitg  ber  go. 

3.  go  oon  Strgo?  bemacht. 

1.  §erme?,  oon  gupiter  beauftragt,  fdjläfert  ben  StrgoS  burdj  SiufiE  ein. 

5.  .§erme?  enthauptet  ben  ülrgo?. 

6.  guno  erfdjeint  in  ben  SJoIfen  unb  ctblirft  ben  getöbteten  Srgo?. 

I)  Sur  bie  Soggiamolereien  bet  Silin  oon  Ualbogno  cauf  bem  Stege  oon  liene  nad)  Saffano)  — 
bereu  materifchc  3tuo(<t)mü<fung  i<i>  in  ihrem  Gauptbefeanb  ohne  Siebenten  bem  tfelotti  juioeifc  — »er- 
rachen  tijiamidje  Cnnflüffe.  Eodj  meichen  gcrabe  biefe  3— 4 Bannten  ber  Boggia  in  garbe  unb  Brich- 
nung  oon  bem  £au»tbeflanb  ber  Areolen  ah. 


Digitized  by  Google 


'Paolo  Seroncfc  als  ijtcsfemrtattr. 


36S 

§ier  haben  namentlich  baS  i.'anbfdtjQftlicfie  unb  bet  Suftton  burth  Uebetmalung  ftarf 
gelitten ; bie  gigurert  fmb  beffer  erhalten,  ausgenommen  fermes  unb  2irgo«  in  ber  fünften 
Satfiellung. 

Heber  ber  Shürr  butdj  roeldje  nton  in  baä  näthfte  3>ninter  tritt,  fief)t  man  baä  gut 
erhaltene  Silb  eines  „Eooe  homo“.  SieS  jnjeite  gimmer  enthält  brei  grofje  Sföanbgentälbc: 

1.  Ser  2hür  gegenüber:  SJcnuS  ooit  Slmot  gefdjlagen. 

2.  Rechts  nont  Gingang:  9lmor  entfernt  fidj  non  SBenuS  unb  ithlägt  ben  2'3cg  in  ben 
Söalb  ein. 

3.  i'infs  oom  Eingang:  Ser  oerrounbete  SlbotiiS  in  ben  Sinnen  ber  äknuä. 

lieber  ber  Sh**1  finbet  ii<h  bann  reicher  eine  SarfteUung  aus  ber  heiligen  ©efchichtc, 

unb  jtoar  §ierongmuS  oor  bem  Ätenje.  Seiber  blieben  oon  biefen  ©cmälben  nur  „’lkmiS 
oon  Slmor  gefchlagen"  unb  St.  §ieromimuS  oon  ber  Dieftaiaation  oerfthont;  bie  beiben 
anbem  rourben  burth  ben  frethett  fßinfel  eines  ifjfufchers  ihres  GharatterS  gänjlith  beraubt. 

Sluth  bie  beiben  erfien  gimmer  ber  linfen  glud)t  fmb  mit  greSfen  gefchmüctt. 

gunäthft  feljcn  roir  SHepräfentanten  ber  fcfjöiten  flünfte  unb  jroar  ber  'JJlufif,  ber 
^ioefie,  ber  Sütlbijauerei,  ber  aircfjitcftur,  ber  SDialetei  unb  ber  "fthilofophie.  Sic  finb  bar* 
geftellt  als  fthöite  grauen  jugenblidheit  JllterS,  roeldje  baS  bejeichnenoe  Attribut  in  ber 
,§anb  halten  (ogl.  unfere  Slbbilbung  ;.  21  ur  bie  2lrchiteftur  roirb  burth  Smphion  repräfentirt, 
ber  burth  fein  Üeierfpiet  Steine  beroegen  mathte  unb  fo  SCtjcben  erbaute.  SaS  ©entälbe 
über  ber  2f)ür,  burth  reelthe  mau  eingetreten,  führt  reicher  in  bie  chriftlithe  ©eftalten 
roelt  jurüd : cä  ift  eine  ^eilige  gamilie  oon  (iebenStoütbiger  Schlichtheit  ber  Haltung. 

SaS  nädhile  3immcr  enthält  junäthft  brei  gto&c  4'Janbgemälöe,  beten  ©egenflanb  bem 
§erafleS=9)!t;thoS  angehört ; nämlich:  §etafleS  erfdilägt  ben  Jfentauren,  §crafleä,  oom 
SBahnfinn  ergriffen,  fdjleubert  ben  SidjaS  in’S  2)iccr,  unb  §eraflcS  auf  bem  glammenftojj. 

Siefc  bret  ©entälbe  entjiehen  fith  jebod)  jeglicher  SiSfufiion,  ba  fic  burdi  einen  garben* 
fubler,  ber  ,,rcftaurireir‘  tooflte,  oöllig  ntintrt  rourben.  3i«mlich  gut  erhalten  ift  nur  bas 
©emälbe  über  ber  Sljür:  GhriftuS  etidjeiut  ber  2Jiagbalcna. 

9tibolfi  eignet  oon  biefen  SJIalercien  bem  'ftaolo  folgcnbe  Stüde  ju: 

1.  35ie  üKalcreiett  ber  Soggia. 

2.  Sie  Slllegoricn  ber  demente  im  Saale. 

3.  3m  erften  3>mmer  ber  redjtcn  gludjt  uiet  ber  3o*eöiftoricn. 

4.  3m  erften  3immcr  ber  linfen  glud;t  bie  Sarftcllungeti  ber  freien  Äünftc  mit  9(uS- 
nahme  beS  9lmphion. 

®°S  iHefultat  ber  Stilfritif  ftimmt  mit  biefen  Angaben  jiemlich  überein,  bodh  miiffen  fte 
jutn  SCöeil  ergänjt  roerben. 

Sie  beiben  §auptgcmälbe  beS  Saals  jetgen  einige  ganj  intime  3üge  Sßaolo’S,  fo 
in  bet  ©eroanbbehanblttng,  in  ben  gormen  bet  grauenföpfc.  (Cbarafteriftiftb  für  3eIot(i 
ift  ein  fdjarf  abgefthnitteneS  flittn  unb  fräftig  bejeithneie  Öadettfnothcn.)  Sie  Äomp'ofttion 
befunbet  ooll  auSgebilbeten  jfunftoerftanb;  bie  gigurenanjahl  roirb  auf  bie  nothroenbigften 
Sräger  ber  ^anblung  befthränft,  biefe  roerben  bann  ju  einem  lebenSoollcn  brantatifdien 
9lft  jufammengefteBt,  bem  eä  aber  feineStoegS  an  einer  eblen  ©ehaltenheit  mangelt.  Ser 
Sob  ber  Virginia  ift  oor  2111cm  tharafteriftifdi.  Db  'Jiaolc  fchou  bamals  biefe  üfotjüge 
befafe?  Sie  gro&ett  ftompofitionen  ber  Sotranja  oermoehten  ben  Sthlüffel  baju  ju 

liefern.  Soll  man  fie  aber  bem  um  oter  gab«  jüngeren  ^jclotti  jutrauen?  SaS 
ftolorit,  ba«  jiemlich  intaft  blieb,  jeigt  einen  ettoas  ftumpfen  ©eneralton,  ber  bei  ißaolo 

Digitized  by  Google 


3fi4  pnoto  S<ron«|c  atä  ^reilemnalet. 

fonft  nid&t  angetroffen  roirb,  an  ben  mich  aber  bie  greifen  in  Galbogno  wiebet  ge* 
mahnten.  So  barf  man  annehnieit,  baß  an  ber  Slutorfdiaft  biefer  beiben  jfjauptbilbet 
Paolo  ficherlidj  betheiligt  n>ar,  mag  er  audj  einen  großen  Q;t)ei[  ber  Xutdjführung 
immerhin  an  3elotti  abjugeben  haben.  gut  Paolo  nehme  id)  bann  in  l'lnfprucb  bie 
beiben  ruhenben  grauengeftalten  über  ben  2t)ütgiebeln,  wogegen  bie  $arftellungen  bet 
©lemente  e^arafterifiifd^e  flennjeidjen  bei  Stil«  gelatti’«  an  fi<h  tragen.  Siibolfi  eignet 


greltfi  iu  ttt  £lQa  ju 


oiet  ber  3o  ®ifiorieu  bem  paolo  ju;  c«  ift  nidjt  fchmer,  in  ben  beiben  ipiftotien : gerate« 
fdhläfert  ben  Strgo«  ein  unb:  Jöbtung  be«  Slrgos  eine  non  Paolo  oeridjiebene,  roenn  and) 
ihm  nadjeifernbe  £anb  ju  erfennen.  ®ie  §iftorien  non  Pcnu«  unb  SHtonüS  bürften 
Serie  bei  paolo  geiuefcn  fein;  „Penu«  non  Slrnor  gef<f)lagen",  ba«  ein  Urtheil  nodh 
juläßt,  Spricht  ganj  entfliehen  beffen  gorm<harafter  au«,  Pon  ben  T'nrftellungen  ber  freien 
itünfte  iommen  bie  fünf  graucnfiguren  auf  'Paolo’«  fttedjnung;  fie  finb  bie  ähnlichen 
jüngeren  Schroeftern  ber  acht  fdjönen  muficirenben  grauen  in  ber  Piüa  HJtafer.  ®er 
ämphion  unb  bie  DarfteUungen  au«  bem  £icrafle«>H(i;Ujo«  bürften  Serie  be«  3el°tti 
getoefen  fein,  bet  gerne  ähnlichen  Stoffen  nachging.  Serie  Paolo’«  finb  bann  bieoier 

Digitized  by  Google 


$aoto  Setonefe  o[S  ivreätenmatcr. 


365 


2)arfMungtn  aus  bem  d^riftlid&cn  ©eftaltenfreife;  fit  btfinbett  fid)  in  wunberlidier  ©efell* 
f4>aft,  finb  aber  djarafteriftifdie  geugen  bcr  eigenartigen  SöilbungSatmofpl)äre  jener  3eit,  in 
ber  — bewußt  ober  unbewußt  — antif»I)eibnifc^e  unb  bogmatiidpd)riftlid)e  SjorftcDuitgen 
auf  bem  ©oben  einer  butdjauS  äftfjctifdicn  2Dcltanfd)auung  frieblid)  neben  einanber  eriftirten. 

2>aS  Omamentale,  bie  jafüreidjen  rcijenbcn  pulten,  itaubgewinbe  u.  f.  ro.  oerbienen  ein 
meßr  al«  füßl  anerfennenbcS  Urteil;  meldjc  Slnmuti)  unb  griffe  ber  ©ßantafie,  weld)' 
feingebilbctcr  ©efdjmad  offenbart  fid)  barin ! 2Ser  aber  oermöcbtc  hier  bas  geiflige  Gigen* 
tE)umSred)t  jcbeS  bet  beibcn  liier  oereint  fdiaffenbcn  Äünfller  ßaarfdjarf  berauSjufonbem? 

'fiaolo’S  atrbeiten  in  ber  Gafa  Gontarini,  in  ben  Villen  ber  Soranji  unb  beS  Gmö 
Irenes  malten  ben  Jlünftlcr  jum  3J!ittbeften  bem  SJenejiattifdjen  'fBatrijiat  befannt;  als 
beßßalb  ifiaolo  oon  feinem  fianbSmantt  Söcmatbo  lorlioni,  bem  ifrior  oon  S.  Sebaftiano, 
nad)  ©enebig  felbft  berufen  warb,  toar  cS  fein  burcßaus  frember  ©oben  meijr,  ben  er  be« 
trat.  $a8  gefdja!)  um  bie  ÜJfitte  beS  QafjtcS  1555.  *) 

ßin  regeä  fünftlerifdieS  Sebcn  [jerrfc^te  bamalS  nod>  in  ©encbig,  aber  bie  3at)1 2  be» 
beutenber  fünfllertidjer  Kräfte  mar  bod)  ni<$t  mc^r  jener  ju  Dergleichen,  welche  Sßencbig 
im  erftcn  drittel  beS  16.  ^atjrljunbcrt«  befaß,  Ifklma,  ©orbcnone,  bie  beiben  be 
beutenberen  ©onifajio  waren  tobt;  lijian  fdjuf  nod),  bod)  roar  et  natjeju  adjtjigjäljrig; 
nur  oon  lintoretto  mochte  ©aolo  mit  eiferfüdjtiger  Sieugier  empfangen  worben  fein. 

Ißaolo  malte  juerft  bie  ®ede  ber  Sagrcftia  oon  5.  Sebaftiano  (in  Del).  GS  fällt 
ber  bebeutenbe  Unterfcßteb  auf,  ber  jroifdjcn  bem  SDlittelbilbe  unb  ben  Goangeliftenfiguren, 
welche  fid)  um  baffelbe  gruppiten,  Ijerrfdjt.  SDian  füfjlt  eS  heraus,  wie  ifJaolo  bem  3)lütct< 
bilbe  gegenüber  nod)  mit  3agßaftigfeit  — ßetoorgerufen  burd)  bie  ifjm  weniger  gewohnte 
ledfinif  — ju  fämpfen  ijat;  wie  er  aber  bann  fdjncll  fid)  felbft  finbet,  unb  feine  formen» 
ficberbeit  in  bem  ©rabe  wädjft,  als  er  ließ  bie  oöüige  fjerrfdiaft  über  bie  Icchnif  enoivbt. 

Unb  fdinell  oermag  er  and;  ber  Oeltedjnif  alle  ißre  gcßcimften  ©orjiige  abjufdjmcidjeln 
unb  abjutingen.  Seine  brei  ®eden  Duale  in  bcr  Üibreria  9Jicena , bie  fdjon  im  folgen* 
bengatire  entftanben  (gebruar  1556),  finb  hierfür  baS  glänjenbfte  geugniß*).  91ad)  einem 
furjen  äufentßalt  in  ©erona  (Porträt  eines  ©liebes  ber  gamilie  ©uarienti,  ©erona, 

Hiinafotljef  Sir.  240)  fetjrte  ©aolo  ju  feinen  Arbeiten  in  6.  Sebaftiano  jitrüd.  GS  folgten 
junädlft  baS  lafelbilb  beS  fjauptaltarS,  bann  aber  bie  grcelcn,  weldjc  bie  Gßorroanb  unb 
bie  fiangwänbe  ber  fiit^e  bebedfen. 

IMn  ber  rüdwärtigen  Gljorwanb  fieljt  man  IJktruS  unb  Paulus,  in  gemalten  9iifd>en 
fteßenb;  bie  Seitcnwänbe  beS  GßorS  finb  oon  jroci  ^iftorien  bebedt : S.  Scbaftian  oor 
®iocletian  unb  S.  Sebaftian  mit  Stöden  gcfdjlagen ; bie  erfterc  warb  icijon  511  ©aolo’S  3*it 
burd)  geueßtigfeit  jerftört  unb  oon  biefem  bann  burcf)  eine  Oelmalerei  etfept.  ©ent 
Gijoreingang  gegenüber  tritt  burd)  eine  fingirte  ©tuir  ein  9Jiönd),  gefolgt  oon  einem 
Slegerfnaben,  ein  artiger  pcrfpeftioijdjet  S^erj,  wie  iijit  ©aolo  meijt  als  einmal  ju 
machen  liebte.  GS  folgen  bann,  in  gleichet  §öije  an  ben  i'angwänbeit  fortlaufenb, 

Sibgilen,  muficirenbe  Gngel,  bann  baS  Hiartprium  beS  1)1.  Sebaflian,  aufgelöft  in  jwei 
felbfiänbige  Äompofitionen.  Unb  jwar  geigt  bie  eine  eine  ©nippe  oon  ©ogcnfdjüjjen, 
bie  in  gormengebung  unb  Haltung  an  ben  florentinifdien  SRealiSmuS  beS  Quattrocento 

1)  Sie  Seientiilbec  bet  Sagrefiia  oon  Sebaftiano  haben  bao  Saturn  10.  Stoo.  1555. 

2)  3n  meiner  Siograobie  Uaoto's  in  Sofime'ä  „Jlunfi  unb  Sttnftlet"  habe  itf)  in  '50l8f  eineö  liebet, 

(eben«  biefe  «tbeiten  ju  ipdt  angefeht.  3n  3aneUi’S  ,. DeUs  Pittura“  (Lib.  III,  pg.  249)  ift  ein  »nitfj. 
fHirf  be«  bie8bejügtid)en  SedinungSauSnieife«  (bat.  14.  gebt.  1556)  bet  Procuratia  del  Sopra  mitgetbeitt. 

3cit{t^nft  für  tilcmte  Äunit.  XU.  4? 

Digitized  by  Google 


366 


%-aolo  Setonefe  al«  fjrreifenmat«. 


gemahnt,  bann  auf  bcm  entfprechenben  gelbe  bet  entgegengeiegtcn  2Banb:  Sebaftian,  ge* 
fejfclt,  beit  töbtlicbeit  Sßfeiten  auSgefcgt;  ton  bet  fjöhc  fchroebt  ein  Gugel  herab,  ibm  bie 
.Rrotte  bet  Süollenbung  ju  reifen.  Xie  2Banbftreifen  jroifchen  je  5 tuet  flapcllen  (im  ©anjen 
acht)  jtnb  mit  bcn  giguten  männliiber  §eiligct  bebetft;  bie  3roicfcl  obetbalb  bet  beiben 
ftapellen  jur  Seite  bet  Xribuna  mit  tubenben  GitgelSgeftalten.  Uebet  bem  (Triumphbogen 
enbiid)  befinbet  ü(b  eine  ilertünbigung.  2iUe  biefe  UMeteien  hoben  jiemlich  gelitten;  fie 
finb  entioeber  reftaurirt,  ober  bet  garbenton,  bet  im  Saufe  bet  3eit  ftumpf  tuurbe,  »et» 
mag  nicht  mehr  ju  roirlen  neben  bem  (Slanj , bet  Klarheit,  bet  Äraft  unb  Harmonie  beS 
.Kolorits,  toclche  bett  Celbilbern  beS  ißlafonbs,  bet  Orgelbetfen,  bet  Xtibuna  u.  f.  t»,  eigen 
ift.  Xcnnod)  jcigett  fie  auch  jcgt  noch  unfern  'fiaolo  001t  »ortheilhafteftet  Seite.  Xie 
beiben  Scbajtian.jgiftorien  an  ben  Gbotroättbeii  finb  nun  fdion  jtoeifelloje  Xofumente 
bafür,  in  tncldtem  SDiage  eS  '|>aolo  gelingt,  bramatifdhe  Gttergie  mit  einet  geroiffen  ©elaffen* 
heit  bet  Grjählung  ju  oereinigen;  baS  Pathos  beS  äffeftS  ift  beutlid)  oernehmlid),  ohne  baß 
bodh  bariibet  bie  Älartjeit  unb  Ueberfichtlidjfeü  bet  (iSruppiruitg  ©efaht  liefe.  Xie  gor* 
mengcbung  bet  Ginjelgeftalten  in  ben  9iif<hett  jeigt  bereits  jene  ©cofeljeit  bcS  Stils,  tocldje 
31t  bet  SDleinung  ocrfütjrte,  i)5aolo  habe  in  'Jiom  felbft  ftd»  biefen  3ug  }u  eigen  gemacht,  bet 
eigentlich  feinet  gans  auf  Slnmutl)  unb  Sinnenreij  gehenben  Begabung  ferne  gelegen. 
SJlan  ftüfet  ftch  babei  auf  Stibolfi’S  (rrjählung  »on  (fkolo’S  Steife,  bie  er  als  gamiliare 
bcS  ©irolntno  ©rirnani  unlentommen  höbe.  3d)  holte  bie  ganje  SRömerfahrt  für  eine 
gäbet,  ©irolamo  ©rirnani  ging  breimal  als  Dtator  bet  Signorio  nach  9tom  unb  jtoar 
am  20.  SJiat  1555,  am  20.  Cftober  1559  unb  am  19.  Januar  1565 ').  3U  allen  biefen 
btei  3eitpuitften  aber  ift  fßaolo'S  9(ufcnt£)alt  in  Senebig  oetbürgt.  Xie  Xecfenmaleteien 
bet  Sogreftia  »on  S.  Sebaftiano  tragen  als  Xatum  bet  SJollcnbung  ben  10.  Slo».  1555. 
®ic  umfangreichen  älialetcicn  ber  Drgelbeden  in  eben  betfelben  flirre  befdjäftigen  ihn 
(snbe  1559  unb  ülnfang  1560,  benn  am  1.  Slpril  1560  erholt  er  ben  legten  SRefl  beS 
©efammthonotnrS  »on  200  XuFatcn.  3n  baS  3a ht  1565  fallen  bie  beiben  geroaltigen 
Oelbilbct  bet  Xtibuna  bet  Kirche  '*).  31! an  bütfte  bann  roohl  auch  in  Grinnerung  bringen, 
bah  Safari,  bet  Söerte  ifaolo’S  bis  über  1563  hinaus  ermähnt,  eS  fid)  roohl  faum  hätte 
entgehen  laffen,  oon  einem  foldjen  Slufentfjalt  fpaoIo'S  in  9iom  9lotij  ju  nehmen,  um  für 
feine  Slngaben  ju  profitiren.  Söenn  ijkolo  in  feinem  Serhöre  00t  bem  3nguifitionS« 
tribunal  ju  feinet  Scrtheibigung  baS  jüngfte  ©eridjt  3Hid)elangelo’S  in  bet  Sijtina 
citirt,  fo  ift  bie  flenntnijs  beffelben  aus  bet  itenntnig  eines  Stiches  (ehr  leicht  erflät* 
lieh3).  GS  liegt  mit  ferne  beftreiten  $u  roollen,  bah  Saolo  »on  9tom  h«  Smpulfe  em 
pfangen  habe;  bie  Stiche  nach  SJlidjelangelo’S  unb  'Jiaffael’s  SZBerfen  waren  nicht  fchroet  ju 
erlangen  unb  3tibolfi  erjählt,  bah  $aolo  in  feinet  Qugenb  »iel  nach  Stichen  gejeidjnet 
habe.  3mmerbin  mag  babutdj  jenes  Glement  »on  ©rohe  in  $aolo  geroeeft  roorben  fein, 
baS  man  gern  als  „midtelangelesf"  bejeichnet;  aber  eS  tritt  nicht  als  eine  neue  Offenbarung 
in  feine ©ntroidclung;  eS  ift  ein  urfprünglidjeS Glement  feiner  fünfilerifchen  3ugenberjiehung, 
baS  et  mit  feiner  9!aturanfchauung  in  Uebeteinftimntung  bringt,  unb  baS  bann  roie  alle 
feine  übrigen  Gigenheiten  in  bet  SBethätigung  roächft  unb  auSreift.  9!itgenbS  meht  als 

1)  Memorio  iatorieo-chronologiche  spettanti  ai  Ambasciadori  * dolla  Sriua  Republica  di 
Vcnetia  etc.  C.  Ms.  der  Marciana.  Scritt,  ital.  VII,  169. 

2)  SBflL  Gicogna  u.  91ibolfi  o.  c.  p.  298. 

3)  Gitter  ber  früljeften  6ti<$e  bed  ©iubijio  tlnioerfale  ift  ber  oon  1548  oon  Sticcolo  beHa  Gaf«. 
SBgl.  'ßafferini,  La  Bibliografia  di  Michelangelo  Buonarroti  o gli  Incisori  delle  aut*  opere.  Firenze  1875. 


Digitized  by  Google 


'Paolo  Seronefe  ali  ffreoftnmnler. 


367 


in  bet  Pida  Mafer  etinnetn  feine  Gin}elfiguren  an  bie  Ginplfiguren  Miibelangelo’d  in 
bet  Siptina  — freilich  nur  in  bet  ©efammtbaltung,  nidjt  in  bet  Struftur  — ober  bet 
fleint  biefet  ©rojie  ift  bo<^  fc^ott  in  ben  Malereien  bet  Gaia  Gontarini  ju  fmben,  lücldjet 
ftd)  bann  ununterbrochen  entiuicfelt. 

SBiedeidfit  febon  1559,  fpäteftend  aber  ira  grübling  1560  ging  'Paolo  nach  Siene,  um 
bott  im  Schlöffe  bed  oenejianifdjen  Gleneral-gntenbanten  jroci  Säle  mit  gredfen  aud}u» 
fcbmücfen.  Sludj  Sicne  liegt  gegen  bie  Sllpenoorfette  hin;  ben  Mittelpunft  bed  flatt* 
lieben  Marfted  (bet  feit  Q ft  ober  1676  bur<b  eine  gliigelbahn  ooti  Piceit}a  aud  in  ca.  */, 
Stunben  ju  etreiiben  ift)  bilbet  bet  burgähnlicbe  palaft,  ber  ficb  (jeute  im  Pefij}  bet  alt* 
berühmten  gamilie  ber  GoIIeoni  befinbet.  Pajari  ermähnt  nur  für},  baß  'Paolo  in  ©cfell« 
fibaft  bed  Pattifta  ba  Perona  f)iet  einen  Saal  mit  gredten  audgef<bmücft  habe.  'Jtibolfi 
ift  audfübtliiber.  Sarnacb  malte  'Paolo  in  }mei  Sälen,  roooon  bet  eine  im  Grbgefcbop, 
bet  anbere  im  erften  Stodtrocrf  fiib  befinbet.  Man  hielt  biefe  gredfen  für  jerftört; 
bie  Saiblage  ift  eine  glürflidjete.  Sie  Malereien  bed  .fjauptfaald  (im  erften  Stodmcrfj 
finb  adetbingd  bid  auf  }ioei  gragmente,  itopt  einer  jungen  unb  einet  alten  grau, 
»erfebrounben;  bet  Saal  mürbe  in  eine  Pilbergaleric  unigemanbelt.  Slld  §auptge« 
mälbe  fanben  ficb  b'et  oiet  ©cicUfdmftdfcencn,  unb  paar:  ein  ©aftmahl,  bann  Sar* 
fteüungen  bed  Spield,  bed  Xanjed  unb  ber  gagb;  idh  vermut  he,  baß  bie  SarfteUungeti 
bed  Spield  unb  bed  Xanjed,  bann  bad  ©aftmahl  im  Saale  ber  Piüa  »on  Galbogno  freie 
Äopien  biefet  hier  }etftörten  Malereien  feien.  Sielatio  gut  erhalten  finb  bagegen  bie 
Malereien,  welche  fi«b  in  einem  Saale  bed  Grbgefcboffed  befinben.  Sie  beiben  Sang* 
roänbe  bed  Saald  finb  in  je  }roei  flompartimente , im  Perbältnifj  »on  1:2,  geteilt. 
Sie  beiben  gelber  ber  reihten  Süanb  bringen  bie  §iftorien  »on  Scaeoola  »or  porfenna 
unb  Sophonidba’d  Pegegnung  mit  jförtig  Mafiniffa.  porfenna  fi&t  auf  bem  Ihro,> ; auf 
ben  3:^ronftufen  erblieft  man  }t»ei  beraihenbe  SSlte,  roo»on  ber  eine  bie  ©eiefjedbüdjet 
auffeblägt;  Scaevola  hält  ben  ginger  in  bie  glömme;  Porfenna  felbft  unb  }mei  Sachter 
jeigen  in  iSudbrucf  unb  Saitling  Grftaunen  unb  Pernwnberung  über  biefen  2lft.  Sie 
Pegegnung  Sophonidba'd  mit  Mafiniffa  erftredt  fi<b  auf  ben  hoppelten  9iaum,  welchen 
bad  »orerroätmte  Pilb  einnimmt.  Mafiniffa  erfdjeint  auf  prächtigem  Pferbe  (bad  and 
ber  fflanbfläche  h«raud}ufprcngcn  fd^eint) ; »on  feinem  ©efolge  roerben  fünf  Ärieger 
fiebtbar,  roooon  ber  (Sine,  ber  bem  Pefdhauer  ben  'Jtiicfen  jufe^rt,  ftd)  burib  eine  gan} 
befonberd  freie  Haltung  aud}eiihnet  Sopfjonidba,  bie  eben  ben  Palaft  »erlaffen,  febreitet 
in  fäniglicbem  Schmucfe,  ald  ©ittenbe,  mit  audgebreiteten  .pcinben  bem  Slnfömmltng  ent» 
gegen.  Gute  ©ruppe  oon  grauen  fommentirt  mit  ©eberben  ber  gurdjt  unb  ber  Per* 
munberung  ben  tgergang.  Sie  linfe  Süanb  bringt  bem  Pilbe  „Sraeoola  »or  Porfenna" 
gegenüber  ein  ©aftmahl  ber  Äleopatra,  bod>  befebränft  auf  eine  äufjerft  geringe  perfonen« 
}abl.  Sin  reiebbefehter  Safel  fifct  Äleopatra,  fd)ön,  ftol},  fofett,  eben  im  Pegriffe,  bie 
foftbaren  Perlen  in  ben  Pccber  }u  roerfen.  gfjr  gegenüber  fi^t  Sfntoniud,  neben  biefent 
noch  ein  Mann  in  ftiegerifeber  Püftung.  Gin  Page  unb  ein  Siener  roarten  auf;  ein 
Mähren  laufest  »on  außen  nach  ben  ©aflirenben  hin.  Ser  Ort,  roo  bad  ©aftmahl  ftatt* 
finbet,  ift  eine  iäulengetragene  .palle,  burch  welche  man  ind  greie  blieft.  Sem  SBanb* 
gemälbe  „Sophonidba  unb  Mafiniffa"  gegenüber  befinbet  ficb:  ierred  nimmt  bie  Xribute 
ber  ©tiedhen  entgegen  (auch  biefe  Sarfteüung  fieht  man  in  freier  ilopic  in  Galbogno 
roieber).  .l'etjed  figt  auf  b»hcm  ^on;  ihm  }ut  Seite  fleht  ein  Ärieger;  ein  Sflaoe  hebt 
bie  an  ben  Stufen  bed  Xbrond  »on  ben  ©tieiben  niebergelegtcn  Äoftbarteiten  auf. 

47* 


Digitized  by  Google 


368 


$ao(o  Jlcrortefe  alS  ftrcsfenmaler. 


ßS  folgt  nun  eine  fd^öngeoxbnete  ©ruppe:  3U  oorberft  ein  alter  SJfann,  bann  eine 
fDfäbcßengeftalt  in  ißrunfgeroanbung,  bie  ,§anb  auf  bie  Stuft  gelegt;  ber  äluSbrud  ißteS 
©cficßtS,  auf  welchem  Scham,  30m,  gureßt  unb  boef)  auch  i<bon  leife  aufteimenbe  Steigung 
ftc^tbar , erflürt  uns  ibre  Sage:  fie  mirb  als  oorneßmfteS  Süeiljegeidjfnf  bem  Äönige 
bargebraeßt.  ßs  folgt  ißr  bie  Dienerin,  ein  ÜDiäodjen  oon  prächtigen  formen,  unb  jiuei 
ältere  grauen,  welche  niit  Süden  ben  föergang  fommentiren.  Sin  ber  Söanb,  bem 
ßingang  gegenüber,  befinbet  ftd>  ber  fdbönffulpirtc  Jlamin;  er  trennt  bie  häusliche 
©ruppe:  Sulcan,  unb  SeituS  unb  Slntor.  Heber  bem  ßingang  ruhen  wie  gewöhnlich 
übet  in  ßßiarofcuro  gemalter  ©iebeüfKrcßiteftur  mächtige  grauengeftalten,  beren  urjprüng* 
liehe  Qnfpiration  immerhin  auf  eine  fHacßbilbung  oon  ÜJließclangelo'S  SUicgorien  in  ber 
Sagrestin  nuova  oon  6.  Sorenjo  jurüdgefüßrt  werben  mag.  Die  Silbfelber  werben 
bureh  Säulengruppen  gegliebert;  über  benfetben  laufen  geftonS  hin,  oon  reijenb  gebilbe- 
ten  Jütten  gehalten.  Die  greSten  oon  Diene  geigen , wie  ftarf  Sencbig  unterteilen  auf 
tßaolo  gemirft.  Die  Diirftigteit  bcS  ©aftmahlS  ber  Cleopatra  ifi  auf  bie  Sefcßränttbeit 
beS  SiaumeS  jurüdjufüßren ; im  Uebrigen  liebt  er  es,  fchon  in  ©emanbung  unb  Sei* 
wert  bie  fefilicße  Fracht  }u  entfalten,  bie  man  nicht  mcgjubenEen  oermag  oon  ben  SSerfen 
beS  tlaffifchen  Interpreten  geifioerflärten  üppigen  LebcnSgcnuifcs.  2lu<h  ber  grauen 
typuS  ifi  ein  anberer  geworben:  nicht  mehr  jenes  jarte,  magblicße  Coal,  baS  oon  ber 
Sfpdbe  ber  garnefina  infpirirt  erfcheint,  fonbern  eS  ift  ber  oollrcije  DppuS , bie  gormen* 
fülle  ber  grau,  bie  nun  nicht  wieber  auS  ben  Stierten  Saolo’S  oeridjroinbet  SJian  bat 
oerwunbert  nach  ber  Urfache  folcher  Liebhaberei  gefragt.  ')  Die  ueronefifetje  SRalerei 
geigt  oon  §au£  auS  einen  bcjdjränfteten  SRealiSmuS  als  bie  oenegianifdje.  Der  junge 
Äünjtler  ließ  nun  jwar  jufpirationen,  gmpulfe  weiter  wirlen,  bie  er  bei  feinen  Stubicn 
empfangen,  f obalb  aber  bas  reiche,  bunte  ©eftaltenlebcn  Senebig’S  auf  bie  empfäng- 
lichen Sinne  ‘Jiaolo’S  einbrang,  gab  et  fich  gerne  biefet  SJiacfat  gefangen.  Seine  Hunft 
fleht  nun  nur  noch  inr  Dienfte  ber  geier  gegenwärtiger  SBirtlicbteit;  nur  warmblütige 
Senejiauer  finb  es,  welche  oon  nun  an  in  römifcher  ober  biblifdjer , jumeift  aber  in  ber 
Dracht  ber  eigenen  3cü  aus  feinen  SBerfen  uns  entgegentreten.  So  mirb  auch  fein 
grauen-DgpuS  bureh  feine  atabemifche  ßrinnerung  mehr  beeinflußt;  bie  fchöne  ocnejia« 
nifdje  'flatrijieritau,  wie  fie  leibt  unb  lebt,  herrfcht  nun  faft  auSicßliefjlieb  in  feinen  Sü* 
bern.  Jilima  unb  behagliches  äiSoßUebcn  begünftigten  jene  oollen,  weichen,  üppigen 
gormen,  wie  fie  uns  feßon  auf  ©emälben  Dijian’S  unb  beS  älteren  ifJalma,  oor  Stilen 
aber  bei  f^aolo,  entgegentreten,  bie  aber  bem  oenegianifchen  grauenjcßlag  ber  oornehmen 
Ulaffe  cßarafteriftifcb  geweien  fein  rnüffen,  ba  fie  in  gleicher  Sßeife  auch  in  ben  Äupfern 
jener  &it,  fo  }.  S.  ben  SJiobefupfem  oon  ßefare  Secellio'S  „Habiti  aniichi  et  moderni 
di  tutto  il  mondo“  (Venetia,  1598)  uns  begegnen,  ßine  anbere  grage  ifi,  warum  in 
ifiaolo’S  Silbern  bie  Sßoefie  ber  'Utäbcßengeflalt  faft  gänjließ  mangelt.  Die  fiultur* 
gefeßießte  giebt  bie  Slntwort  aueß  barauf.  gn  Italien  gewann  ftets  bie  grau  erft  bann 
Stellung  in  bet  ©cfellfcßaft,  wenn  fie  ©attin  warb.  Die  Dragöbien  ber  Leibenicßaft,  bie 
Homöbien  ber  Däufcßungen  nahmen  oon  ba  an  erft  ihren  Stnfang.  Ueber  bies  ©efeß 
geßen  nur  hinaus  bie  „Sirago"  unb  bie  — Hetäre.  gn  Senebig,  wo  orientalifcße 
ßmflüjfe  aueß  bie  Sitte  mannigfach  beftimmten,  fam  biefe  ©epflogenheit  feßtoffer  jur 
ßrfeßeinung,  als  in  irgenb  einem  anbent  Dßeile  QtaÜenS.  SBenn  eS  feßon  3torm  war, 


1)  Sgl.  8urctt)arbt,  Gicttone,  3.  Stuft.,  ®.  1094,  Stole  1. 


Digitized  by  Google 


Soolo  Sertmefc  oM  grebfenmoler.  369 

baß  bie  Jyrau  nur  bei  außergewöhnlichen  feftlicßcrt  ©clegenheitcn  bab  fcaub  oetlafien 
burfte,  bann  aber  aud)  aEerbingb  in  ficflljaftcr  Schönheit  unb  5ßrad)t  auftrat,  fo  war 
baS  Stäbchen  ber  Ceffentlidtjfeit  gänjlid)  entjogcn;  ftc  tannte  hödptcnb  ben  Weg  jur 
näd)fien  fiirdie,  gewöhnlich  aber  warb  aud)  bie  Sonntagbanbacfit  in  ber  .öausfapeUe  oer» 
rietet.  Teßhalb  finbct  fid)  in  $aolo'ö  tjitnmliicljen  unb  irbifdjcn  Sympoften  nur  bab 
reife  Weib.  ')  Taju  fommt  nod)  bieb.  2>ie  'ftoeiic  ber  Ahnung,  ber  Seijnfudjt , ber 
berjoerjcbtcnben  ficibenfdjaft  ift  fftaolo  fremb;  um  fo  bcffer  fennt  er  jene,  welche  in  ge« 
haltener  Tajeinöfreubc,  im  refoluten  ©enujfe  ber  ©egenwart  liegt;  bie  naturgemäßen 
Träger  bieier  ijioefie  finb  ber  aubgereifte  Aiann  unb  bab  auf  ber  Sonnenhöhe  beß  SebenÄ 
fteßenbc  Weib.  Tab  ©etweilcn  auf  biefer  §öße  ifi  ein  furjeb;  aber  wäljtenb  beff eiben 
fd)weigt  bie  Sebnjucßt  unb  bie  Sangniß,  unb  nidjtb  bleibt  alb  feligeb  ©einigen.  Sßaolo’b 
'■Kenfdjen,  unb  beionberb  feine  grauen,  wanbeln  auf  biefer  £)ö()e.  3n  ben  grebfen  oon 
Tiene  finbet  alfo  juerft  oöEig  flar  jene  ©nfefjt  in  eine  fdjöne  2iiirflid)feit  ftatt,  alb 
beren  Ilaffifc^er  gnterpret  'jkolo  balb  angcfeßen  würbe. 

3n  gleichem  Stoße,  wie  'jiaolo’b  gormeitbilbung  unter  bcm  ©influjfe  oenejianiichen 
Sebenb  fid>  fortentmicTelte,  fo  bat  feine  Äompofition  burd)  bab  Anfcßauen  ber  Werfe  oene* 
jianifcßet  Jtunft  gewonnen. 

Tie  Begegnung  oon  Sophonibba  unb  Stafiniffa  — bie  üntgcgettnabme  ber  Weihge* 
fdjenfe  burd)  Tariub  — Scacuola  oor  ©orfenna  — alle  biefe  ©emälbe  jeigcn  bie  innigfte 
Serbinbung  eineb  Haren,  fc^öngcglieberten  Aufbaueb  ber  Scene,  ohne  baß  bab  fiatliob 
innerer  erregtßeit  barunter  litte.  Wab  bie  3ei<hnun9  betrifft,  fo  bat  fie,  troß  einjelner 
nadjweibbarer  gahrläffigfeiten,  wie  j.  SB.  in  AtobcEirung  bet  öänbe , bod)  gegen  früher* 
ßin  weit  an  Sicherheit  unb  ftorrefttjeit  jugenoinmen,  unb  mand)eb  fcbwierige  'Problem 
batf  }u  löfen  gewagt  werben,  wie  j.  ©.  bie  ©ertürjung  beb  in  SBorberfidjt  genommenen 
IfJferbeb  im  SDlafiniffa*8ilbe.  SDtan  wirb  auch  b'tt  wieber  nach  bem  Antheil  gdotti’b 
fragen.  3n  3Jlafiniffa’b  Begegnung,  im  Tariubbilbe,  im  ©aftmaßle  gemahnt  nicßtb  an 
eine  frembe  §anb;  bem  Iflorfenna-Scaeoolabilbe  gegenüber  lnödjtc  man  gerne  an  3elotli’b 
befonbete  Vorliebe  für  bie  tömifcße  ,§iftorie  benfeti,  aber  begegnet  unb  biefelbe  nicht  auch 
bei  ifSaolo,  nicht  bloß  in  feinen  gugeitbjcbbpfungen,  fonbern  auch  benen  fpäterer  3aßte? 
Tie  Sialereicn  in  ber  SJilIa  ©nlbogno,  wo  ficfj  freie  Wieberholungen  oon  ben  jet- 
fiörten  TatfteEungen  im  oberen  Saale  finben,  fönnten  auf  bie  (Sonjectur  führen,  3clotti 
habe  bamit  nur  ftdj  felbft  roicberßolt,  unb  cb  feien  bie  oon  SHibolfi  jitirten  Slalereien  im 
Saale  beb  oberen  Stodmcrfb  fein  Wert  gewefett  Aber  barf  man  annehmen,  baß  iflaolo 
ben  ^auptraum  bem,  ihm  im  grebco  atlcrbingb  jiemlicß  ebenbürtigen,  ©ehilfen  abge- 
treten haben  werbe?  Unb  entsprechen  jene  TatfteEungen  beb  Tanjeb,  beb  Spielb,  ber 
©afierei  nicht  oöEig  ber  Sichtung  tflaolo’b,  in  welche  er  namentlich  feit  feinem  Aufenthalt 
in  ©enebig  eingelenft  hatte?  So  bleibt  nidjtb  übrig,  alb  auf  bie  innigfte  ©erbinbung 
unb  3:tyeilung  ber  Arbeit  ßinjubcutcn , loobci  bem  älteren  unb  alb  Äünfiler  fcßon  ange> 
feßeneren  ©aolo  bie  gührertofle  jugefaQen  fein  mochte.  3»  fcie  3eit,  »eiche  jwifdjen 
biefen  Aialeteien  unb  ben  grebfen  bet  ©iüa  SJtafer,  ©aolo’b  Steiftermerf  in  biefer  Tecßnif, 
liegt,  faüen  einige  oon  ©aolo'b  erlau^tefien  Werfen  ber  Tafelmalerei  bab  ©roßc  ©aft« 

t)  Sgl.  barilfwt  in  6tj-  ?)riartc’4  angeführtem  Stofe  bais  Aavitel:  „La  femiae  Venitienne  an 
aoiziömo  siecle“.  — Sie  geifeige  Schalung  ber  nenejiamfctien  grau  ift  ober  ju  tief  gegriffen,  2>ie 
grauen  ;.  $).,  bie  fid)  in  fiietro  Scmbo's  älfolani,  in  Stfolo  bei  »atbarina  Comaro  jufammenfinben, 
finb  Seifteboermanble  ber  grauen  beä  urbinatiiehen  ober  mantooanifchen  pofeo  jener  ,deit. 


Digitized  by  Google 


370 


tiaolo  Sletonefe  oI4  ffrebtemnalcr. 


maßl  im  fiouore  1503,  bie  beiben  .yauptbilber  oon  S.  Sebaftiano  1565  u.  f.  ro.),  bann 
einige  große  ff  reäcofcböp  jungen,  bie  aber  oöüig  jctfiört  finb  unb  bcßbalb  nur  für}  im 
Sacf)  trage  jur  Erwähnung  fontmcn  werben. 

$>a4  näcbfie  uorfjanbenc  fBenfmal  finb  alio  bie  Slalereien  bet  ©ifla  SRafer.  3J!otbe4 
fefct  ben  ©au  biefer  ©illa  jroiidjeu  1565  unb  1570.  G'b-  ;J)riarte  bat  ben  3eittermin  ge» 
nauer  beilimmt;  eä  ift  bie  3e*1  o°n  1564  bis  1568,  mäbrenb  welcher  Slarc  SIntonio 
©arbaro,  mit  {einem  ©ruber  Daniele  ©arbaro,  Erbauet  berietben,  in  ©cnebig  weilte. 
SBoltmamt  fdjloß  fub  Sjriarte'ö  ©eftimmung  an.  *j  Sod)  weilet  beftimmt  wirb  biefer 
3citlermin  burch  ©afari,  bcr  in  ber  jwciten  Suflagc  (einer  ,,©ite"  {fjtrenje  1568)  ber  Stale« 
reien  beS  ©aolo  itbon  gebenft;  biefelbcn  bitrfen  al(o  übet  1566  nid)t  hinauägefefct  werben. 

©aflabio  war  ber  ©aumeiflcr  bet  ©ifla;  ber  ©ruber  beä  Stare  SIntonio,  3>aniele 
©arbaro,  war  erfahren  in  allen  SBijfcnichaften  unb  Äünftcn;  unb  wie  nach  ber  Grjätilurtg 
Sibolfi’ö  Stare  SIntonio  , , jn  feiner  Erholung"  Figuren  in  Stucf  bilbete,  fo  hat  ficb  auch 
®aniele  ©arbaro  nicht  bloß  al3  Äunfttbeoretifer  erwiefen  in  feiner  ©itruo  Slu&gabe  unb 
feinem  Lehrbuch  ber  ©erfpeftioe  '),  fonbern  ficb  auch  al$  praftifeber  Slrcbiteft  betbätigt; 
ber  ©alajjo  Ireoifan  }u  Siurano  be}cugt  noch  beute,  trog  erlittener  Serunftaltungen,  baß 
er  ein  Dilettant  ohne  ®ilettantiäsmu4  war.  Stil  ©aBabio  ftanb  Sanicle  in  JreunbfcbafU» 
oerhällniß  unb  bebacble  ihn  („nostro  amorevole  architetto“)  in  feinem  Ueftamente  mit 
einem  £egat.  Stic ffanbro  ©ittoria  beforgte  ben  plaftifcben  Schmucf. 

So  (eben  wir  benn  bie  betoorragenbfteu  jüngeren  Äunfller,  bie  ficb  bamal«  in  ©enebig 
jufammenfanben,  im  SMenfte  }weier  ©äußerten,  welche  bie  praftifdje  lüdjtigfeit  beS  ttene» 
jianifdjcti  ©atri}iat£  mit  Gmpfänglicbfeit  für  roiifenfdjaftlidje  unb  fünftlerifcbe  ©ilbung 
barmonifcb  »ereinigten,  welche  un4  bie  großen  Unioerfalmenfcben  ber  Qugenbepoche 
ber  Senaiffance  noch  einmal  in  Erinnerung  bringen.  So  warb  bie  ©iBa  Stafer 
baS  tlaffifdje  SDenfmal  ber  »enejianifcben  Senaiffance,  wie  bieS  bie  gatnefina  für  bie 
römifche  £iod)renai}fnnce  ift.  ®ie  Suft  ber  3eit,  in  ber  fie  entftanben,  webt  uu4  au4 
ihren  Säumen  noch  ^eute  entgegen,  bcr  (Seift  ihrer  erfien  ©ewobner  fpriebt  noch  in 
ooüer  ©emebmbarfeit  }u  uns.  S3te  äußere  Sepräfentation  bet  ©iBa  ift  freilich  niht 
bie  glüeflidhfle;  bie  SBirtung  beä  Schönen  Siittelbmieä  wirb  fiat!  beeinträchtigt  burch  bie 
Seitenflügel,  beten  Edrifaliten  burch  häßlich  gefebwungene  ©oluten  entfteBt  werben.  Sca» 
mojji  wirb  jeboch  bafür  nicht  oerantwortlich  gemacht  werben  fönnen,  ba  ber  ©rofpeft 
biefer  ©iBa  in  ber  uon  ©aflabio  noch  felbft  beforgten  Slulgabe  ber  „Architettura"  in 
nichts  oon  ber  ©eftalt  abweicht,  welche  fie  noch  heute  befi&t.  3)  3 ft  man  aber  in  baS 

innere  beS  StittelbaueS  getreten,  fo  erfennen  wir  in  ber  S)i4pofition  unb  Slnorbramg 
beS  Saumeä  fofort  jenen  großen  Steiftet , ber  in  ben  (Seift  ber  Süten  wie  nur  irgenb 
ein  Ircbiteft  ber  ßocßrenaifjance  eingebrungen  war,  unb  biefem  ©eifte  bann  mit  feuriger 
Siebe  biente.  ®et  öübhauer  unb  bcr  Sialcr  traten  hilfreich  binju,  bie  Intentionen  beS 
Srchiteften  ju  fchönem  Sluöbrucf  ju  bringen.  Ein  barmonifcb  eä  3uiammcnroirfen  ber  Sch  me» 

1)  SDierrroürbiger  Seife  hüpft  SSoltmann  bie  JSermuttjung  baran,  T-aoio  fei  1503  in  Som  ge» 
toefen.  1563  aber  arbeitet  Uaolo  an  bem  Wroßcn  ©aflmaljt  für  ®.  ©iorgio  SRaggiore.  Jür  feine 
Stmvefenbeit  in  Sienebig  im  ffrüljlcng  1503  ift  aufeerbem  nodj  ein  3eugnifi,  baß  er  ju  jenen  üünjllem 
gebbrte,  meldje  am  22.  2Sai  1503  über  einige  37tofaif»9(rbciten  ber  ;juccati  in  3.  3Sarco  ein  Urteil 
abgeben.  Sgl.  3anetti  o.  c.  pg.  572  aeqa.,  bann  §arjen  im  „Teutleben  Äimfcbtatt"  (1853,  Str.  37). 

2)  Stur  ein  tfieit  ber  8perfpeftit>e  ift  gebrüllt;  baei  »ottftänbige  SSerl  befinbet  fid)  banbidjriftlicb 
in  bcr  SRarciana  in  Senebig.  Scrilt.  »teil.,  el.  IV.  cod.  40. 

3)  SRotl>c4  mödjtc  Scamojü  in  Kitleibenfcbaft  jietjen  o.  e.  II,  S.  206.  Sec  'Patlabio  finbet 
fteß  bie  Slbbilbung  ber  Sitta  SSafcr  in  cd.  eit,  lib.  II,  pg.  51. 


Digitized  by  Google 


. fSaolo  Seronefc  al«  SteMenmaler.  371 

flerffinfte  begehn«  ung,  in  meinem  bann  ber  rein  tiinfilerifge  ©efammteiubrucf  wurjclt. 
Söab  bie  Malereien  im  ®efonberen  betrifft,  fo  mag  man  immerhin  in  ber  Turgfügtung 
oon  ©injelgeiten  ©egilfengänbc  oennutgen,  bie  Mnorbnung  bes  ©anjeu,  bie  (itfinbung 
unb  flompofition  ber  bebeutenberen  Stüde  roirb  man  auf  'Jtegnung  ißaoto'g  fegen  muffen. 
G«  ift  ber  Ärcig  oon  bilbnerijgen  Worfle  Hungen,  in  melden  Sßaolo  fidj  oon  Anfang 
an  bewegte;  eS  ift  feine  3lrt  ju  fomponiren,  feine  gonnengebung,  feine  prompte,  breite 
tfHnfelfügrung.  Aber  freilidj,  cg  ift  Sjkolo  auf  feiner  Sonnengögc.  2IUeS  wa«  in 
ben  ©renjen  feiner  ©egabung  lag,  gier  {(glittet  er  ei  oot  ung  aug.  Tiefe«  Weer  oon 
©Ottern  unb  ijeroen,  Allegorien  unb  fßerfonififattonen,  ©ertönen  ber  geibnifgen  unb 
(griftliegen  Mptge  unb  Ggaraftetfiguren  ber  eigenen  3«>t,  bie  er  Alle  in  glcicge  Grbnäge 
jiegt,  toeltgen  allen  er  gleige  Sfebengroärme  unb  Sebcngintcniioität  ju  geben  oermag:  fie 
jeigen,  wie  groß  „ber  oerfamlet  getpnlig  Sgag  beg  Werjen"  roar,  aug  roeligem  er  fegöpfen 
fonnte.  Mange  bet  Allegorien  unb  ©erfonififationen  mögen  mir  geute  ui<gt  megr  riegtig 
ju  beuten  toiffen;  toir  fuigen  aber  arng  gar  niegt  natg  fcrnliegcnben  Sücjiigen,  bie  ©eflalt, 
bie  ©nippe,  toie  fie  an  ftg  ung  entgegentritl,  abforbirt  unfer  ganjeg  perfönliegeg  3nter* 
effe.  Qn  ber  Jotmenbilbung  giebt  ©aolo  bag  ©efte  unb  ©roßte,  toag  er  au£  fig  ju 
geben  oermoigte.  Tie  auf  SBolfen  rugenbe  Senug  (in  ber  TarfteUung  be«  Jrilßling«), 
3eul  mit  bem  Abler  (im  ©öttcnßpüug),  bie  3uno  (in  ber  TarfteUung  bet  oier  Glemente) 
u.  f.  to.  gemognen  an  Qnfpirationen  Mtgelangelo'g  unb  jeigen  borg  au<g  roicber  bie 
einfgmeigclnbe  Anrnutg  paolegfcn  Stil«,  toie  fie  au«  feinen  Tafelmalereien  befannt  ift. 
Tie  3«'(gttung  ift  im  Umriß  fuget  unb  forrclt;  ber  Mangel  betaiHirter  gormengaralte» 
riftii  barf  gier  am  frilgefteft  auf  9(ad;ficgt  regnen.  (S.  ben  Sigtbrucf.)  gilt  bie  Soli» 
bität  ber  Maltegnif  unb  bie  Kraft  unb  Weiterleit  unb  Warmonie  ber  garbe  giebt  bet 
gegenwärtige  3uf|nnb  biejer  Malereien  bag  riigmenbfte  3eugttiß.  ') 

9lag  Solienbung  biefeg  Merfeg  fiigrte  ©aolo  bie  Togter  feineg  Segrerg  Antonio 
SBabile  alg  ©attin  geim;  1568  warb  igm  ber  erfte  Sogn  geboren.  Sine  3leige  gog» 
berügmter  TafelbUbet  wirb  in  bie  3*ü  jwifgen  1567  unb  1570  ju  fegen  fein,  fo  bag 
©ilb  beg  Wauptaltarg  oon  S.  ©iotgio  in  ©raiba  in  ©erona  unb  bag  Martyrium  ber 
geiligen  guftina  in  ber  fiirge  S.  ©iuflina  in  ©abua.  3n  bie  3«*t  oon  1570  big  1572 
fallen  bann  brei  große  ©afimäßlet-'1);  balb  nag  1572  bürften  bie  gregfen  ju  fegen  fein, 
welge  ung  im  Sgloffe  oon  Magtiabole  (3iegierung«bejirf  Motta,  auf  ber  Straße  jwifgen 
Treoifo  unb  Ubine)  ergalten  fmb.  Alg  ©aolo  bort  malte,  gegärte  ber  ©alajjo  ber  ga» 
mtlie  ©iunti;  fpäter,  ju  ÜHibolfi’g  3*it,  war  er  im  iöefig  ber  gogcarini;  geute  gegört  er 
bem  ö ruber  beg  ©efigerg  oon  ganjolo.  ©aolo  malte  int  Wouptjaal  unb  in  bem  regtg 
baran  fioßenbett  3>n,™er,  (bie  Malereien  in  einem  jweiten  3<nimer  finb  oon  einem 
Dielleigt  fpäteren  Stagagmer  paoleglen  Stilg).  Tie  Süanbflägen  werben  ägnlig  wie  in 
bet  ©iUa  ju  ganjolo  bürg  Äarpatiben  in  Ggiarofcuro,  bie  ein  reigeg  Äarnie«  tragen, 
gegliebert  unb  jwar  bie  ÜJangmänbe  in  je  jwei  gelber. 

. 1)  Eine  betainirte  Sefdfreibung  ber  Siebte«  ju  geben  roäre  flberflüiftg,  ba  bie  H.  SBottmann'«  im 

12.  fiefte  be«  1.  JJagrg.  ber  „Seutfäcn  Hunbfgau"  in  aller  Jiättben  ift.  Ser  »erfaffec  biefe«  «uffa«e« 
gab  gleiäifaU«  eine  »efgreibung  ber  gresfen  in  feinem  »rtifet  „‘gaolo  Seronefe",  in  SobmCS  „Kunft 
unb  Künftler  be«  Mittelalter«  unb  ber  Dleujeit"  (Sieferung  26  u.  27).  Sa«  befte  Kriterium  beä 
SUettge«  aber  roirb  bie  mitfolgenbc  ätbbübung  geben. 

2)  1)  ©aflmafil  bei  Simon  für  ©.  Sebafiiano  (jegt  sörera  in  Mailanb).  Stnfang  1571. 

2)  Sa«  für  S.  ©iooanni  e f3ao(o  (jegt  äfobetnie  in  Senebig)  beenbet  20.  Stpril  1572. 

3)  Oiafimafl  ©regor’s  be«  ©rollen  im  Klofler  ber  Mabonna  oon  Monte  Serico  bei  $icenja, 
gleiigfall«  1572. 


Digitized  by  Google 


372 


^Jaoto  5*eronefe  als  Jfreofenmaler. 


2US  ©egenftänbe  bet  SCarftcUung  wühlte  ifkolo:  $aS  ©aftmaljl  bcr  Kleopatra;  bie 
gamilie  beä  $ariuS;  ^annibal'S  Schwur  unb  bie  ©rünbung  Jtarttjcgo’ä. 

3m  „©oftmahl  bec  Kleopatra"  finben  mir  (eine  Spur  mehr  ton  bet  Ginfachbeit, 
mit  bet  SJSaolo  hicfcn  ©egenftanb  in  Jicnc  behanbelte.  GS  ift  bie  fcftlidje  Fracht  unb 
Dpulenj  beö  ©ajlmahlS  ton  S.  ©iorgio,  lucldje  Ijict  tuicber  ericbeint.  prächtige  2lrd)iteftut 
blirft  butd)  bie  ißortifen  herein,  unter  welchen  bie  rcicbbcictjtcn  lafeln  aufgeftellt  finb. 

2>en  ©aftirenben  gegenüber  ift  ein  Mufiforcbefter  poftirt.  Wiener  eilen  ab  unb  ju.  Kleopa« 
tta  ifi  in  bem  Momente  abgebilbet,  als  fte  bie  (oftbaren  perlen  einer  ihrer  bienenben 
grauen  überreicht.  „®ie  gamilie  bc«  3>ariuä"  ift  eine  etwas  flüchtige  Uebcrießung  bcS 
großen  Celbilbe«,  baS  'liaolo  für  bie  fßifani  malte  (je&t  in  ber  i'iationalgalcric  in 
Bonbon)  in'S  greSco. 

Gine  bebeutcnbere  Stiftung  ift:  §annibal'S  Schwur.  Sfor  bem  Slltar  bee  3uP'ter 
unb  §ierfuleS  leiftet  bcr  junge  £iannibat  beit  Schwur,  bie  Schmach  feines  SaterlanbeS  ju 
rächen.  Gin  trieftet,  bcr  mit  erhobener  §anb  auf  bie  Staierftabt  Ijiniocift,  entflammt 
noch  mehr  baS  büftcre  geuer  bcS  QünglingS.  Grnft,  mie  in  ©cbanfcn  über  bie  3u^unfl 
terfunfen,  ficht  §annibal'S  Statcr,  §amilcar,  bem  Hergänge  ju.  $aS  tierte  Öilb  jeigt 
bie  ©rünbung  Karthago’S.  3)ibo  erfcbeint,  begleitet  ton  reichem  ©efolge,  um  ber  Stelle 
jujufdjreiten , ton  roo  auS  bie  ©rcnsummcffung  bet  ju  grünbenben  Stabt  auSgefjen  foH. 

$ie  ©ruppe,  gegen  welche  fie  ftd)  bewegt,  ift  eben  bamit  befdjäftigt,  bie  §aut  in  Siemen 
ju  fdjneibcn;  jttifchcn  ben  betben  ©tuppeu  fteljt  ein  Mann,  bcr  gegen  eine  foldje  SHuSU“ 
gung  bcr  ©e  Währung  ber  Sitte  }U  proteftiren  fcbeint. 

3n  ben  Malereien  bcS  anftofeenbcn  3immcrS  ift  bie  fiompofition  gleichfalls  fichtlich 
ton  'ffaolo,  wenngleich  an  bcr  /Durchführung  ©ehilfenhänbe  älnttjctl  haben  mögen.  3)ie 
eine  äüanbflädie  wirb  ton  jwci  Qijiorien  beS  GamilluS  bcbecft:  unb  jwar  geigt  baS  eine 
©emälbe  baS  rettenbe  Auftreten  bes  GamilluS  im  Momente,  ba  SrennuS  ben  '.Höinent 
baS  „vae  victis“  juruft,  baS  anbere  führt  ben  Irtumph  beS  GamilluS  tot;  legtereS 
geigt  eine  ftrafje  ilompofition  bei  majefJätifcher  Majfenentfaltung  unb  einjelnen  lebenS* 
tollen  Gpifobenfiguren.  äuf  ber  entgegcngeießten  Süanbfläche  bcfinben  fich  jwei  5)ar< 
fleüungen  aus  ber  ©efchidjte  Goriolan'S,  walnicheinlicf)  freie  ÜBicberholungen  jener  jetyt 
jerftörten  greSfen,  bie  'Jiaolo  im  ifktlajjo  Sellaoite  auf  bem  Cam)>o  Mauriüo  in  Senebig 
gemalt  hotte.  3«  bem  einen  ©emälbe  fieht  man  Goriolan  als  geinb  tor  Som,  feine 
gamilie  gieljt  ihm  entgegen,  ihn  ju  ocrföhnen;  im  anberen  ift  ber  2lft  bet  Serföhnung 
bargeficUt:  baS  Saterlanb  habt  ihr  gerettet,  einen  Sohn  habt  ihr  tcrloren.  Sin  ber 
genftermanb,  ber  $büt  gegenüber,  etblicft  man  baS  tragifdje  Siachfpiel  bcS  Kampfes  ber 
£oratier  mit  ben  Guriatiern.  ®ie  Schweflet  bcS  lebten  yoratierS  finft  tobt  in  bie 
Sinne  ihrer  ©efährtinnen,  tom  Schwert  ihres  ÖruberS  butd)bohrt,  weil  fie  ihren  SSräu* 
tigam,  einen  bcr  gefallenen  Guriatier,  511  beweinen  wagte.  3Die  ©emälbe  ju  beiben 
Seiten  ber  Ihä^e  fiellen  Gincinnatucf  bar,  unb  jwar  einmal  als  fianbmann,  baS  anbere 
Mal  al»  Krieger.  $aS  fleine  gelb  über  bcr  Sh>ir  jeigt  eine  gefrönte  grau;  fie  hält 
eine  zweite  Krone  in  ber  .jjanb,  bie  fie  eben  bem  Manne  geraubt  ju  haben  fcheint,  auf 
bejfen  §aupt  fie  ben  gufj  fegt.  Üeiber  haben  bie  greSfen  burch  Slbwajchungen  unb  burch 
mannigfache  „SHcftaurationSterfucbe"  tiel  ton  ihrer  urfprünglichen  Schönheit  cingebiifst. 

3<h  habe  nun  noch  jwei  Ginjelftüde  ju  erwähnen.  £aS  eine  betfelben  befinbet  fich 
in  ber  Sala  doll’  Anticollcgio  im  Sogenpalaft.  GS  ift  bie  einjige  greecomalerei  iflaolo’S 
bortfelbß;  bie  Grfahrung,  welche  man  bei  ben  greSfen  bcS  ©uariento,  ©entile  ba  ga* 

Digitized  by  Google 


'Paolo  Peronefe  alö  ^-rcöfenmaler. 


373 


btiano  u.  {.  m.  gemalt  hatte,  mochte  bie  Signoria  beftimnten,  Saolo  in  bitiet  Xcdjml 
nicht  arbeiten  ju  laffen.  ®hatfä<hli<h  Ijat  aud)  biefe  „Senejia  auf  bem  fEfjron"  alle  gar« 
benfchönheit  oerloren;  bie  SDlitteltöne  finb  oerfchwunben ; ein  branbig  geworbene«  3totfj 
boniinirt.  gn  ber  S'nafotfjef  ju  Setona  befinbet  fi<h  bann  ein  flonjert  (9tr.  474.  2.7  m. 
X 2 . 25  m.);  Sernaeconi  meinte  irrt i)üm lief),  eS  fiamme  aus  ganjolo  tter  unb  märe  ber 
einjige  9teft  ber  bort  non  ifSaolo  angeführten  Malereien.  $n  freier  Sianbfdjoft  fteht 
man  eine  fefön  georbnete  ©ruppe,  befteijenb  au«  brei  grauen , einem  Mann  unb  einem 
Gro«;  Unterer  gerate  in  biefe  ©efedfd^oft , weil,  roie  Safari  gelegentlief)  be«  Gonjert«  in 
ber  l'ibrerin  bemerft,  Siebe  au«  ber  SDtufif  geboren  werbe,  ober  aber  roeil  Siebe  nie  ber 
aJlufif  eutrattjen  fönne.  ®ie  gereifte  grauenfchöntieit,  bie  greilfeit  ber  ©ruppirung  jeigen, 
baß  biefe  Malerei  au«  $aolo’ä  beffer  3eit  fiamme.  lieber  bie  ißrooenienj  tonnte  ief)  nur 
erfahren,  baß  bie«  gragment  au«  bem  Iteoifanifdien  flamme. 

®ie  Z^ätigfeit  Saolo’«  al«  grcefenmalcr  erfefjöpft  ft$  niefit  in  ben  »on  mir  befdjtic-- 
beiten  äßerfen;  ich  führte  nur  biejenigen  an,  bei  melden  ich  burd)  äutopfie  bie  Angaben 
ber  §iftorifer  ju  tontroliren  oermochte. 

$>ie  jal)lteid)cn  greäco  «Malereien  in  ißaläflen  Senebig«  finb  jerflört,  fo  bie  oon 
Stibolfi  ermähnten  im  Salajjo  Gappello  (8t io  bi  S.  fßaolo),  ioo  er  mit  3fl°(ti  arbeitete; 
ebenfo  malte  ißaolo,  rote  ermähnt  rourbe,  im  fßalajjo  Sellaoite,  im  fßorticu«  be«  Salafte« 
be«  graticeäco  Grijjo  u.  f.  ro.  Schon  Safari  führt  bann  bie  greifen  im  Salajjo  (treoi« 
fan  ju  SKurano  auf,  roo  ifJaolo  in  ©emeinfdhaft  mit  3elotti  arbeitete.  3anetti  fah  biefelben 
noch,  unb  bie  groben,  bie  er  in  feinen  „Varie  Pitture  a l'reaeo"  bringt  (Venctia,  1760. 
Zal  XX— XXIV),  roeifen  fie  in  bie  9tähe  ber  greifen  in  ber  SlUa  Mafer.  (Der  $a» 
lajjo  (Dreoifan  ift  jefct  eine  ©laSfabtif;  oon  ben  Malereien  fonnte  ich  in  ben  mit  ju« 
gänglich  gemachten  Staunten  nicht«  mehr  entbeden. 

dagegen  toiU  bet  Ganonicu«  Grico  roeber  oon  Stibolfi  noch  oon  Safari  erwähnte 
greäfen  Saolo’«  im  Salajjo  ba  Mula  ju  Stomanjol  (Sfarrbejirf  9tooenta  bi  ißiaoe), 
bann  ju  3etman  (jroei  Stapelten  unb  ga«,-abe  be«  fßalafie«  ba  8tioa)  nufgefunben  haben.  ') 
®a  ich  biefe  Orte  nie  befucht,  wage  ich  ein  Urtheil  batüber  nicht  abjugeben. 

9tach  1577  mar  ffkolo’«  ganje  Straft  bem  ®ogenpalajt  jugeroenbet;  bie  3eit  feine« 
Sterben«  jebodi,  bi«  er  auf  ber  Sonnenhöhe  feine«  fünftlerifchen  9tuhme«  fleht,  roitb 
burd)  eine  fJteihe  oon  gre«co  Schöpfungen  begleitet,  welche  al«  bie  monumentalen  Gtappen 
feiner  Gntroicfelung  betrachtet  werben  bürfen.  Unb  wenn  unä  feine  Malereien  al  gre«co 
Siele«  in  ber  Äouipofition,  ber  3ei<hnung  unb  oor  SWem  in  ber  Malführutig  feiner  Del* 
bilber  erflären,  fo  finb  fie  boch  auch  für  ftch  oon  hoher  Sebeutung,  ba  fie  allein  un« 
bie  richtige  Sd)ä(jung  oon  ißaolo’«  unoerfied)  liehet  Grfinbung«gabe,  ber  Qeitcrfcit  unb  Sn« 
muth  feiner  Shantafie  ermöglichen.  Hubert  3nmtfdicf. 

t)  Sgl.  (5cm.  Sotenjo  Grico:  Lottere  sullo  Belle  Arti  Trivigiaue.  Jreoijo  1*33.  Pjf.  107 
«nb  |ig.  170.  Grico  fprid,t  auc6  über  Jiaolo’s  grebten  )u  Janjoto  (pg.  139  seqii.),  SÄofer  (j»g.  90 
wqu.)  unb  SWcignabole  (pg.  63).  Gr  ftefi»  jeboeb  auf  bem  Stanbpilnft  beb  [rititlofen  Serounberct». 


3«lll$ri|l  für  tliteuH  JCu.il.  XII.  4* 

Digitized  by  Google 


T)\e  Qljotßaitfen  5fr  $or5etjla5(  «Jlfu6ran5ciißurg  in  '^Kedifenüurg* 

Sfrefits. 

Siil  JUuftrationcn. 

3n  ber  grcQen  Rette  mittelalterlicher  ©adfteinbauten  ber  nortbeutfd)en  lieflänber  Bitten 
bie  SDledlenburg«  einen  bet  teid)tigjlen  termittelnben  Siinge.  Sie  lunflteiffenfcbaftlichen  Sette 
ton  t.  Cuaft  unb  o.  SDIinutolt  haben  bie  eminente  Std)tiglett  ber  SDiedlenburgifchen  ©ad* 
ftembautcn  bereit«  tot  3af)ren  bargethan,  unb  äuget  ihnen  hat  rotjüglidi  3t.  Vifd)  ju 
©ehtterin  in  feinen  ctngeljencen  gorfchungen  eine  gülle  be«  »erthtollflen  Material«  geboten 
übet  bie  mittelalterliche  ©authätigleit  feine«  tngeren  ©aterlanbe«,  trelAe«  er  fortteährenb  mit 
gleitet  Sorgfalt  unb  grifebe  mehrt,  eine  güfle  ton  SDiatetial  in  bet  Hat,  toeldje«  nur  eiuma! 
fbftcmatifd)  im  ©erhältnifj  511  ben  gleichseitigen  ©adfteinbauten  bet  übrigen  norbbeutfd)en  Sief* 
länbet  jufammengefteflt  ju  teerten  brauchte,  um  feine  ganje  ©ebeutung  für  bie  einfdjlagenbe 
Runftforfchung  flat  ju  legen.  3nbeffen  »itb  fiefj  faum  3emanb,  bet  ben  Stubicn  SDiedten* 
burgifchcr  ©adfteinbauten  folgt,  bc«  lebhaften  ©ebauern«  batübet  ertöteten  fönntn,  teie  teenig 
tiefet  2d)a(}  funftteijfenfchaftlicher  gorfdjungen  im  ©etf/ältnig  fleht  mit  ber  äujjerf!  getingen1 
Jtnjagl  veröffentlichter  genauer  ardjitettonifeber  ünfnabmen,  tccldje  tod)  allein  ba«  ©itb  biefet 
©auten  unb  ba«  Urteil  übet  biefelben  tertoüfiänbigen  fönnen.  Gine  .ßufammrnftrUung  ton 
üufnahmen  ber  »ichtigflen  mittelalterlichen  ©adfteinbauten  SDledlenburg«,  »ie  bie  terbienfi* 
rotle  ürbeit  gr.  Übler’«:  „SDIittelalterliche  ©adftein * ©aumerfe  be«  preufjifchen  Staate«",  ifi 
für  bie  Seiterfüfyrung  bet  gorfchungen  übet  ben  gefammten  norbbeutfehen  mittelalterlichen  ©ad* 
fteinbau  ebenfo  »imfdicnbwcrtb  teie  nothteenbig.  9iur  turdi  ©eröffcntlichung  genauer  ardjitet* 
tonifcher  Aufnahmen  ttitb  eine  ©etglcidjung  mit  ben  terteanbten  Grftheinungen  ermöglicht,  nur 
Curd)  fit  tunn  Sicht  gebracht  teerten  in  bie  tietfachen  teechfelfeitigen  ©ejiehungen  unb  Ginflüffe 
ber  mittelalterlichen  ©adfteinbauten  unter  fidj- 

Sic  nid)t  ju  unterfchähenbe  ©ebeutung  ber  norutäunifthen  ürdjitefturen  ©icilien«  teie  ©tan* 
cinatien«,  bie  Ginwirtungen  Cer  Sttjein*  unb  Sefer=®egenben,  ber  mächtige  Ginflug,  »eichen 
allein  ba«  Gt)bi«thum  Öremen  auf  SDledlenburg«  ©auten  übte,  in  beffen  Sprengel  bie  Äirchen 
SDledlenburg«  gehörten,  alle  biefc  Sljatfuchen  mürben  Curd)  bie  geteünfehten  ©ublilatienen  flarer 
unb  fruchtbringenber  teerten  für  »eitere  Üuffdilüffe.  Sie  mächtigen  Rathebralen  unb  Sitten 
ton  ©ehtterin,  Soberan,  Si«mar,  Dtoflod,  (Süftro»,  Sargun,  S)Ieu*©ranbenburg  unb  anbete 
erbeifdren  mit  Siecht  genaue  ©ublilationen,  ebenfo  bie  gahlreidjen  Sanblirchtn,  »eiche 
tod  finb  ton  intereffanten  Ginjelheiten,  ebenfo  bie  prächtigen  gürflenbauten  be«  SDiittelalter« 
in  SDledlenburg,  j.  ©.  ber  3ürftcnt)of  ju  Sidmar,  ferner  bie  älteren  Iljeile  be«  ©chteeriner 
Schlöffe«,  bie  Schlöffet  ton  ©abebufd),  Sargun  unb  anbere.  Sen  lirehlichen  unb  ©alafl* 

©auten  fd)liejjcn  fid)  mit  ber  fei  ben  gorberung  an  bie  flättifcben  ©auten  SDledlenburg«  im 
SDiittelalter,  bie  SRathhäufer  unb  Ih°l'öautcn.  Son  biefen  Serien  finb  tvoj  be«  Unterflanbe« 
ber  lebten  tjunCert  3abre  nod)  tiele,  jum  Ibeil  gut,  erhalten;  unfere  lunflteiffenfchaftlichen 
Serie  bringen  über  fte  terhältnigmägig  nur  bürftige  'Jiotijen,  faft  leine  Aufnahmen,  unb  bod) 
geben  gerate  tiefe  ©auten  3eugnifj  con  ccr  eigenartigen  Stäbtearchiteltur  SDledlenburg«  unb  finb 

Digitized  by  Google 


®it  Xborbauten  brr  SBorberftabt  Heubranbrnburg  in  WcdlenburfrStrelife. 


37!> 


»on  gleicher  ©djönheii  reit  bit  reeitbefanmeit,  oft  gefeilt«  len  unb  aufgenommcneu  Saufen  bet 
branbenburgifhen  ÜRarltn  ju  Äftbranfcenbutg , ©tenbal,  Üangermünbe,  SBerben,  ©eebaufen, 
Safetoaif,  ^tenjlau  unb  an  anbtten  Crten.  $ic  überbauten  »on  SBiämar,  2Rol<bin,  tfrieblanb, 
SBolbtgf  unb  in  erfter  finit  bit  Überbauten  »on  9?eubraitben6urg,  »on  »eichen  leiteten  bie 
folgtnben  3*‘*en  ««  allgemeine  ©tbilterung  geben  foürn,*j  bitten  bebe«  3ntemffe,  recii  fte 
eine4tbei(g  im  engen  3#fammei«b«ng  mit  ben  gleichen  3ret(lt"  bienenben  mätfifeben  Sauten 
fteben,  anberentbeil«  botb  autb  reitbtrum  eigentümliche  Üurtbhilbungen  geigen. 

®ie  alte  Corberfktt  fieubrantenburg  liegt  im  ©rofiberjogtbum  2Secf(enburg*8treli|j  am 
nSrbliebtn  Snbe  befl  f (honen  ÜoUenfe«See'«,  an  ber  ©teile  reo  ter  Üo[(enfe*g!u6  ben  ©ee  »ertäfjt, 
um  fttb  nach  Üreptore  ju  reenben.  Umgeben  ton  bem  bitten  ©cbentranje  feiner  SBäHe,  au«  »em  bin 
unb  Wicbtr  bie  ©pipen  bet  SWaner=  unb  Übortbfirme,  überragt  »on  ber  inädjtigen  SKarientircbe,  ber- 
»orlugen,  matbt  fte  einen  ebenfo  maleriftben  reie  biftoriftben  ßinbrnd;  bit  ftarfen  mittelalterlichen  Ce-- 


rtatifllburm  jn  Rcnftiautentuta. 


feftigungen,  jufammengebalten  buttft  bit  fafi  umxrlehte  Siingmauer,  erreeden  in  un«  unreiHfürlich 
bie  (Srinnerung  an  Stlürnberg.  Üer  Äunfifrcunb  ift  »on  bem  ängeren  (Sbataftet  ber  ©tabt  freubig 
überrafd)!,  »eil  er  ein  jRedjt  bat  ju  hoffen,  ba§  autb  ba«  3nnere  ber  ©tabt  ben  gleiten  tihataftcr 
tragen  unb  ibm  reiflfommene  tunflhiflorifch«  ®u«beute  bringen  »erbe;  um  fo  enttäufdjter  be* 
tritt  er  ba«  3nnere  unb  finbet  autb  nicht  bie  geringfie  ©pur  mebt  »on  ben  mittelalterlichen 
Sörger bäufern,  bie  un«  }.  Ö.  iRoftod  unb  SBibmar  fo  intereffant  matben.  Üic  barte  Cela-- 
gtrung,  bie  ihr  fotgenbe  ßreberung  im  breifjigjäbrigen  Äriege  burtb  tfiflp  bat  bie  mittelalterliche 
^bbftoguomie  bet  ©tabt  »oHflanbig  eerreiftbt,  ade  bie  ftoljen  unb  f (honen  ©iebclbautcn,  retltbe 
bie  einfi  mächtige  unb  reiche  ©tabt  ohne  3»e>fe(  »or  ber  (Eroberung  fchmüdten,  ftnb  »erniibttt, 
nüchterne  beftbeitene  Raufer  opne  fecen  aribitefteniffben  ß baralter  treten  un«  entgegen,  nur  bie 
herrliche  SDIarienlirtbe,  bie  in  ihrer  ebfen  ‘Schönheit  mit  ihrer  ©threefter  ju  'firenjiau  um  bie 
fjalnie  ringt,  ragt  einfam  unb  uncermittelt  au«  ben  niebeten  Käufern  empor. 

SRatlgraf  3oljann  »on  Sranbenburg  griinbete  bie  ©tabt  im  3ahre  1 24S ; fein  Sieffript 
ift  »on  ©panbau  batirt,  unb  eerlieb  ihr  ben  Sfamen  fßeubranbenburg  jum  Unterfhieb  ber  927 
gegrünbeten  iüiutterftabt  Ältbranbenburg,  mit  beren  SH'rtht  er  bie  junge  ©tabt  bef^enfte.  ®a« 


*)  Sine  Berüffentlitbung  ber  Reubranbettburger  Xborbauten  mit  Sugrunbelegung  genau«  Xeffungtn 
roirb  oom  XSerfaffet  unfere«  Jtrtifet«  oorbereitei. 


Digitized  by  Google 


376 


Xie  I ^otfmutcn  ber  SWorberftabt  Aeubrottbenburg  in  Stedtenbutg>6tre[i(f- 


©Wachsthutu  ter  Stabt,  Die  ©Wohlhabenheit  ihrer  ©Arget  muß  fid*  rafdi  cmwtdelt  Waben,  benn 
fcWon  im  3aWrt  1304  begannen  bie  ©üger  bie  cbenfo  gewaltigen  wie  umfaffenben  ©efeftigung«-- 
bauten,  bie  Wfllle  unfer  gange«  3ntereffe  erweden.  Sehr  gu  beflogen  ift  e«  für  bie  wiffen« 
(djaftlitbe  Äunftforfdjung,  fcajj  icn«  Ober  bie  ©augeftbichte  ber  9!eubranbenburger  IWorbauten 
faft  nicht«  Urlunblid)c«  erhalten  ift;  fämmtlit&e  Stabtbiither  gingen  in  tem  ©ranbe,  welcher  ber 
Sroberung  buvcW  'Sill«  felgte,  unter,  unb  Da«  oben  gegebene  ®atnm  über  Den  ©eginn  ber  ©auten 
ift  unb  nur  DurcW  eine  urfunblidte  9lotig  ber  Slacbbarftabt  Jrieblanb  überliefert  worben.  2>ie 
Wöcbfte  ©IfitW«  erreiebte  bie  Stabt  gegen  ta«  Snbe  beb  15.  üahrhunbert«,  in  welcher  3eit  fie 
fid)  auch  mit  bent  herrlichen  ©au  ber  ©tarientirebe  jtbmftdte.  ©euhrantenburg  jäWlte  bamalb 
über  50,000  (iinwoWner,  jept  befi^t  eb  faum  Den  Dritten  2 Weil  jener  jjabl-  ©eine  Jud;-  unb 
©Soflcnwehercien  waren  berühmt  unb  fcWufen  ben  ftteicbthuni  feiner  ©ürger. 

Eie  ©efeftigungen  ber  Stabt  ftnb  mit  großer  Sorftcbt  unb  ÄlugWeit  angelegt;  bie  eine« 
natürlicben  Schüfe«  am  meiften  entbehrenben  9lorb>  unb  ©Weftfeiten  ftärften  bie  ©Arger  Durch 
ben  ,.8anewehrgraben",  welchen  fie  eine  ©iertelmtile  sor  ber  Stabt  anlegten.  ^Innerhalb  biefe« 
mit  bichtent  OVftriipp  befehlen  @raben«  mußte  ftet«  eine  9fulhe  Äderlanb  frifch  „gehaft"  b.  h- 
geeggt  bleiben,  um  fofort  bie  Spuren  etwaiger  Sinbringlinge  bemerfeu  ;u  tönnen.  Eie  ben 
@raben  burchfchneibettben  3»gättge  gur  Stabt  waren  beb  9ia<htä  Durch  Schlag  bäume  gefchloffen. 
9iing«  um  bie  Stabt  würben  nun  Doppelte  ©Wallgräben  gejogen,  welche  Durch  Aufftaucn  beb 
2oQenfe«j$lüßcben«,  Da«  Den  natürlichen  Abfluß  beb  2onenfe=©ee’«  bilbet,  fcbneQ  unter  SBaffer  gefeft 
werben  tonnten.  liefe  ©Wälle  finb  noch  jeßt  oon  ben  berrlicbften  Sichen  befeft,  unb  au«  bett 
glieberbüfchen  ihre«  Dichten  Unterlage«  febmettern  im  Seng  ^unberte  ton  9iathtigallen  Da«  ?ob 
ber  9iacht-  Eiefe  Sichen  waren  unb  ftnb  noch  jeft  ber  SWegenftanb  größter  Sorgfalt,  ihre 
Dichten  fronen  halten  bie  'Jiebel  beb  See’«  unb  ber  ftd>  ihm  anfchließenccn  ©riiehe  ab.  Um 
ben  Sichenbeftanb  immer  frifch  l|nb  flarf  gu  erhalten,  beftanD  bie  weife  ©orficht,  Daß  jeher  junge 
©ürger  eine,  gebe«  junge  Sljepaar  gwei  Sichen  pflangen  mußte.  £)iertur<b  crflärt  ftch  ber  jebem 
ftremben  auffaHenbe  Umftanb,  fo  oiele  Sichen  paarweife  bereinigt  gu  fehen.  Werciß  aber  bilbet 
Per  eben  angeführte  SVbraucb  eine  intereffantc  Oduftration  gu  ber  finnigen  2üditigfeit  einer  un« 
fo  oft  nur  alb  roh  gefchilberten  3fit-  Onnerßalh  ber  ©Wälle  Würbe  nun  bie  aiffteigente  ftarfe  unb 
hohe  Slingmauer  an«  gelbfteinen  aufgeführt  unb  mit  einer  mit  Sehcepfchartcn  berfcheiten,  au« 
©adfleinwert  aufgeführten  ©efvönung  oerfehen.  ©erflärft  würbe  bie  ©lauer  turd)  fünfgig  fogc* 
nannte  „©Wifbäufer",  unter  welchem  plattbeutfchcn  ©Worte  Wir  „ftriegbhäufer"  gu  oerftchcn  haben. 
Eiefe  ©Wifbäufer,  in  ber  ©runbform  rechtedig,  ftnb  mit  Stbießftbartcn  unb  3>nncn  tevfehen,  unb 
einige  oon  ihnen,  fiärfer  befeftigt  unb  geräumiger,  galten  al«  „$auptwifhäufer",  tiefe  ftanben  unter 
bem  ©efehl  ber  Slatbmänner,  welche  ben  Ittel  „iBWifbaubhaupiIeute"  führten.  Sine  ooQftänbige 
Jtlarlegung  ber  ©egiehungen  ber  ,,£>auplmitbäufer''  unb  ihrer  Rotnmanbanten  gu  ber  ©erwaltung 
ber  medlcnburgifthen  Stäbte  überhaupt  giebt  unb  ein  nod>  erhaltener,  mit  aubführlithen  9lcbcn« 
fchriften  bon  1560  ocrfeWencr  ©lan  ber  Stabt  ©Woltegf)  in  ©fcdlcnburg=Strcli(f.  Außer  ben 
SBWifhäufern  feßte  man  nodg  fogenannte  „gangeltbürme",  and)  „gangthürtne"  genannt,  in  bie 
Diingmauer,  weld)e  gur  Aufbewahrung  ron  feinblid)cn  (befangenen  beftimmt  waren;  tiefe  runten 
©tauerthürmc  entwideln  ft<h  aub  feilfermigen,  quabratifchen,  mit  ber  Jöße  ber  9tingmauer  torre= 
fponbirenben  Unterbauten,  an  welche  fid)  ton  ber  Stattfeite  au«  Heinere  adttedige  Ireppentßürtne 
lehnen;  ihren  Ahftßluß  hilbefl  gemauerte  Regel  mit  offenen  ginnengetrömen  Umgängen.  Eie  äußeren 
©tauerptben  ftnb  theilweifc  belebt  burth  tljfil«  in  Spiral«,  tlpcilb  in  3<<f\Sa(flimtn  geführten 
Steinoerhanb,  unb  mit  Ausnahme  eine«  unter  ber  3>nnenbetrönung  herumgeführten  beutfdjen  ©an« 
be«  ift  bie  Ardjitcltur  ber  Ihürtne  eine  gang  fdjntudlofe.  (S.  Die  Abb.)  Eie  Stabt  felbfi  fonnte 
man  nur  bnrth  hier  2i)cxc  betreten,  wettbe  ton  ben  ticr  pbtifthen  $auptgcm«fjcbaftcn  tertheibigt 
würben.  Die  ©efeftigungSart  ber  Shore  ift  wie  bei  faft  aßen  in  Dlorbteutfchlanb  uortommenben 
ähnlichen  ©auten  eine  Doppelte,  öfter  fegar  eine  Dreifache ; fie  befiehl  au«  bem  ftärferen,  in  Der  Architeltur 
gewöhnlid)  einfacher  getgoUenen  ©orthor,  aud)  AußcnHjor  ober  ©ulemhor  genannt,  unb  bem  reicher 
au«geflatteten  3unenthor,  aud;  Sinnenthor  genannt,  ©eite  Shore  ftnb  mit  ftarlcn  ©lauern  ber« 

*)  Siehe  ®-  G.  g-  fiiftb  unb  SS.  0.  Seper,  Jahrbücher  beb  Seron«  für  medlenburgijche  0efchichte 
unb  Alterthumofunbe,  Jahrgang  38.  S.  70  ff. 


3>ie  Iborbauten  btt  SSorberftabt  Seubtanbenburg  in  TOedlenburgetrelip. 


377 


bunben,  welipe  mit  ©djiejjfepartcn  »cifcpcn  fmb.  3wf*  ®#uf)Hpwre  bcfcftigtcn  bic  ©ärger  jebotp 
breifacp,  inbern  fit  btm  ©ortpor  nocp  tintn  fogenannten  „3'n8fi"/  abjuleiten  bon  cinguhm, 
»erlegten;  bie  ©runbfläcpe  biefet  3”’9eii 
welcpe  and)  bei  ben  ©efefligungen  anberer 
medlenburgifdier  ©labte,  j.  ©.  SBolbegf, 

»orfommen,  wirb  burep  jtoei  concenttifcpe 
$a(bfreife  begrenjt,  fte  waren  mit  Rinnen 
befrönt  unb  in  iprem  »on  ben  £m(bfrei[en 
umfaßten  'Mauertörper  finb  turep  jwei  ®e= 
fepoffe  Scbüpengänge  angeorbnet  mitSdpiefj» 
ftbarten.  9fur  eine  bet  jwei  ©auten,  bie  am 
grieblänber  Spor,  ift  no(b,  unb  jwar  leibet 
niept  mepr  »ollftänbig,  ctballcn;  naep  einer 
mit  »orlicgenben  3c'(P,lul,g  »om  3apre 
1803  war  bie  bicpl  am  Ringel  »orüberfflp» 
renbe,  in  ba«  Sortpor  miinbenbe  Banbftrajje 
nocpmal«  mit  einem  Spor  fiberfpannt,  gegen 
welche«  fitp  an  bet  äußeren  ©eite  ein  im 
©runbrijj  palbfrciejimniger  üBurltpurm 
lepnte,  welcpet  mit  einem  gemauerten  palben 
Kegel  abfcploj;. 

SBie  wieptig  unb  wirtfant  berattige 
breifaepe  ©cfefiignngen  Waren,  bejeugt  bie 
Spatfacpe,  baß  ju  ißafewalf  ber  Jeinb  bot 
einer  gleichen  breifaepen  ©efefiigung,  naep» 
btm  er  jwei  ©ortpore  erobert,  boep  ben 
Siücfjug  nepmen  mußte,  bermaafjen  patte  ipn 
bie  (Sinnapme  ber  beiben  erften  ©efepi» 
gungen  gefcbwäcpt.  äbgefepen  »on  ber  com» 
plicirteren  fintwidlung  biefer  Ringel  bilben 
fämmtlicpc  ©or»  unb  3nnentporc  einfaepe, 
im  ©runbrijj  reepteefige,  mit  ©attelbäcpem 
abgcfcploffcne  jweijlöcfige  ©auten  »on  aller» 
bing«  an(epnliepen  $öpcnbimenfionen;  nur 
ba«  Xrcptower  Onnetttpor  baut  fiep  brei- 
jiödig  auf.  ®ie  im  ©pipbogen  eingewölb» 
ten  ©forten  finb  jeboep  niept  im  Mittel  ber 
©ebäube  angelegt,  fonbern  fcitlicp;  eine«» 
tpeil«  erpielt  man  burep  biefe  änorbnung 
größere  ©runbfläcpe  für  bie  feitlicpe  Irep» 
penanlage,  anberntpcil«  aber  Pilbete  fiep 
läng«  ber  bie  Sor»  unb  3nncn=2pore  »er» 
binbenben  ©lauer  eine  breite  ©runbfläipe 
jur  Änlage  »on  Sadjlofalen  für  bic  SBacpt» 
fipaaren;  leibet  ift  »on  ben  leptgenanntcn 
©ebäuben  feine«  mept  crpalten.  Sigentpünu 
licp  ift  e«,  bag,  wäprenb  bie  ©ortpore  mit 
iprer  Bangfeite  jur  Sipe  ber  ©trage  fiepen,  umgefeprt  bie  ünnentpore  ber  ©tra§e  ben  ©icbel 
jutepren.  ®ie  gunbamentc  fämmtlicper  Spore  ftnb  bi«  jur  ©lintpc  in  gelbfleinen  aufgefüprt. 
ittbeffen  ift  bei  einigen  ber  ©ocfel  auch  au«  gefprengten  ©vanitblöcfen  evritptet,  bie  junt  Speil 
bic  Bange  »on  brei  ©ictcc  erreidjon. 

®ae  Ireptower  3nnen=Ipor,  »on  wetepem  nebenßepenb  eine  äufmeffung,  ifl  ba«jenige  ber 


®ai  Ircptc®«  Jnwcnltor  ju  »rotrantenfrura. 


Digitized  by  Google 


378 


3)ie  Xborbemten  bei  Sorberflabt  Reubranbenburg  in  Stedlenburg-StreUh. 


'Jlcubranbttibutgcr  iijcit,  welche«  bie  impofaulefte  Nietung  aueübt  Duvet)  Die  einjacbe  Wroßartig- 
teit  unb  Robleffe  feinet  Slrdjiiclluv  fowogl,  alb  and)  Dung  feine  mächtige,  beinahe  35  'Dieter 
betragener  $ögenentfaltung.  Sie  Stablfeite  beb  Onnentgor«  geigt  unb  über  bem  gang  glatten 
Unterbau  eine  mächtige  Spigenbogenblentciiarcbiteftuv  in  ber  Jpöge  bib  jum  Xacganfag;  ein 
gewaltiger  Sogen,  flanlirt  ton  je  jwei  Heineren,  alle  fünf  in  ihrer  Üniienfläcbe  wieber  gerlcgt 
in  Heinere  ©ogenftellungen  unb  Sreibbleiitcn,  bilbet  bab  einfache  wirtungbtoQe  ©lotio;  bie 
Stügen  eer  oier  Heineren  ©ogenartgitetiuren  ftehen  frei  mit  bent  fte  abfcgließenben  ©adftein* 
maaßmert;  hierburch  erhält  bie  gange  große  X^orfladje  ein  ungemeineb  Relief  ; über  bem  mittleren 
Sogen  ftnb  uodt  feda»  ©Jappenblenben  angeorbnet,  bie  ben  ernften,  Ijtftorrfdjcn  Ginbrud  beb 
Igore«  unterftügen;  ihren  ftbfegluß  finbet  bie  gayaoe  in  einem  fünftheiligen  Xreppcngiebel, 
weither  burch  ©ogenhlenben  ton  feinen  ^ögenhergältnijfen  gefthmütft  ift.  Xic  äuget e gayabe 
ift  noih  einfacher  unb  ernfter  gehalten.  Xem  $n>td  ber  Skttbeicigmig  entsprechen  fowogl  gwei 
©erlagen  in  ber  gangen  ©reite  ber  Dlauerpfeiler,  gwifcgen  betten  ficb  bie  Gingangbpforte  wölbt, 
alb  auth  bie  oielen  fcgießfcgarienarligen  Ceffnungen ; bie  ©otlagen  werben  in  ihrem  oberen  2 heil 
burd)  einen  Spihbogen  »erbuncen,  über  welchem  ein  offener  ^innengang  bie  gteicgfall«  jinnen= 
gehonten  ©ruftwegren  »ermittelt ; hinter  ihnen  fteigt  ein  mit  Runbbogenblenben  unb  ©feiler* 
aujfägen  geftgmüdter  Xreppengtebel  empor;  bie  unteren  Xgeile  ber  ©erlagen  fmb  Durch  große 
Sfreibblenben  au«gegeitgnet,  ber  mittlere  Xgeil  ber  0ayabe  enthält  abcrmalb  Spigbogenblenben 
mit  Heineren  öcgcnrücf lagen,  beten  Stügen  jetoeh  nicht  frei  aufgemauert,  fonbern  im  Relief 
mit  ben  Slenbenfläthen  oerbunben  |lnb;  über  ber  ©ogenaregitehur  fmb  ©änber  fuh  febneibenber 
Runbbögen  angeorbnet;  gerate  bie»  legte  SüNetio  ift  e«,  welche«  ben  frembartigen,  eigenthümlich 
norbifegen  Ginbrud  hcrrovrujt,  ben  bie«  2got  rorgiiglicg  bei  SRontfdgein  au«übt.  Seinen 
IriegerijchcH  Sl'ttth  hat  ba«  2 hör  längft  eingebüjjt,  bafür  bergen,  gang  bem  Sammelgeifi  unferer 
3eit  entfprechenb,  jegt  brei  Wefegojfe  be«  Xgor«  ben  fehr  anfegnlitgen  Anfang  einer  Sammlung 
'Jlcubranbenburgifcger  illtcrtgfimcr.  Gilten  gang  anberen,  freunblitgercn  Gharafter,  bem  be« 
Onnentgor«  entgegengefegt , geigt  ta«  Xreptower  Slußentgor  in  feiner  reichen  Slrcgiteftur  oon 
Spigbogenblenten,  welche  oorgug«weije  bie  Slußenfette  be«  gweiten  Wefcgofje«  fchmüdt;  fünf 
gleicbjaCt«  mit  fchlanfen  ©lenben  bctailirte  Pfeiler  berhinben  vier  (Siebe!  reichen  Reliefmaaß* 
wcrl«  mit  Rofetten,  mogu  im  Wegenfag  gum  Oum'nigor,  beffen  Ärchiteltur  gar  (einen  Sormflein 
enthält,  gwei  gormfteine,  mit  ben  gefegidteften  Gombtnationen,  oerwanbt  ftnb,  welche  auch  ben 
um  ben  gangen  ©au  herum  geführten  grie«  biloen.  Xie  SBimperge  ber  Wiebel  fmb  mit  ein* 
fachen  Shabbenjteinen  abgebedt.  Gine  gang  ähnliche,  faft  homogene  Slrcbitcftur  geigt  ba«  Star* 
garber  Ülufgenthor , nur  mit  bem  geringen  Untcrfchiebe,  baß  au«  benfelben  fegen  erwähnten 
gwei  gorntfteinen  ein  reicherer  grie«  combinirt  ift,  welcher  gugleidt  ben  Wiebelpfeilern  an  Stelle 
be«  ©lenbenfigmud«  bient.  Xie  Onnenfeite  be«  Stargarber  ^nnentgore«  unterfcheibet  fteg  oon 
ben  fänimtlicgen  übrigen  Xhorarcgitefturen  burch  StnorDnung  bon  neun  Spigbogenblenben,  welche 
Durch  bie  gange  $)öge  ber  mit  einem  Xreppengiebel  gefcgniüdten  gayabe  gegen,  fo  gwar,  baß  fie 
ben  Spigbogcit  ber  Xhoröffnung  einrahmen,  Wetrennt  werben  biefe  aller  Stabwerl«thcilung 
entbehrenben  gelber  bureg  ©feiler,  welche  im  $albhei«,  bin  dg  gwei  ©iertelfrei«formfteiue  fon* 
ftruirt,  fieg  an  bie  ©lenbeneinfaffuugcn  fchliefen,  bie  gleicgfall«  non  temfelben  ©ierteltrei«form= 
ftein  umfaßt  ftnb.  Xicje  ©feiler  entwideln  ficg  über  ben  Xreppenabfägen  be«  Wiebele  al«  coli* 
ftanbige  'Jcimbpfeilercgen,  mietet  mit  Ipingugicgung  be«  ©iertelfleinc«.  Ginen  gang  eigenthümlicgen 
Scgmud  geigt  bie  gayabc  in  neun  giguren,  welche  auf  bie  ©lenben  am  Anfang  be«  Wiebel«,  unb 
gwar  faft  gang  frei,  aufgefegt  ftnb.  Xiefe,  mit  Sluenabme  Per  aufgefegten  Stöpje,  au«  einem  Stüd  ge* 
fertigten  Xerracctlafiguren  cerfcgiebener  Wröße  bi«  gu  gwei  Dieter  tpöge  fmb  plump  unb  rog  gear* 
beitet  in  ben  gönnen,  (teilen  Diätcgen  in  matlenbem  ,yhur  mit  au«gebreiteten  Sinnen  unb  mit  langen 
Wcwätibern  beHcibct  bar.  ilüelcge  ©ebeutung  bie  Figuren  gaben  mögen,  barübet  ift  niegt«  aufgu« 
fmten  unb  feftgufteflen,  unb  auch  bie  ©olfefagc  lann  hierbei  niegt  al«  pfabmeifenb  gelten,  weil  fie 
an  Xaten  anhiüpft,  oiel  jünger  al«  bie  giguren,  bereit  §crftellung  aber  al«  eine  gang  außer  ge* 
wögnlicge  teegnifege  l'ciftung  anerlannt  werben  muß.  Siegt  gang  ähnliche  giguren  tgaroftetifiren 
aueg  bie  ©lenben  Der  Onnenfeite  be«  Reuen  Igor«,  nur  finb  fte  gier  niegt  gewijfcrmaßen  fegwe* 
bent  wie  am  Stargarber  Xgor,  fonbern  auf  bem  Wittcrfric«  rugenb  angebracht,  auf  welchem  fug 


Digitized  by  Google 


Sie  Iborbauten  bei  Sorbtrflabi  'Jteubranbenlmrci  in  JReeflcnburcpStrelib. 


379 


bfr  ©iebel  {ept,  beffen  Scbfnfel  in  SBimperge  mit  burcbbrocpenen  Sfofen  aufgelöft  fmb.  Such 
bie  ölenbenarihiteftur  tiefer  ga^abe  ift  c&ne  ®tabmcrf8tbeilung  aufgefüprt,  aber  nicht  mit 
{infamen  Spipbögen,  fonbern  mit  Äleeblattbögen  gefd)Ioffen , beten  ftd)  fogar  ju  bciben  Seiten 
bet  Gingang#pforte  je  btei  übereinanber  nifcbenartig  aufbauen,  je  eine  SlenCe  umrapmenb.  Die 
ölenben  werben  rote  am  Statgatbet  2por  ton  Öiertelfrei#formfteinen  eingefaßt,  unb  bie  jwei 
grojjen  Siofen,  roetdje  bie  galten  fcbmüdcn,  fmb  au#  ben  fdjon  ermähnten  jwei  gormgcinen 
combinirt.  Die  Uugenfeite  be#  21}“'#  bat  eine  bet  Onnenfeite  analoge  Ärehiteftur  mit  Jptntoeg. 
(affung  be#  gigurenfcpmudä,  ifi  aber  wie  bie  Jlußenfeite  be#  2reptswer  3nncntbor«  mit  Gtftorlagen 
tergärft,  welche  mit  einem  au#gefragten,  im  firoftl  au#  gewöhnlichen  Öadgeinen  abgetreppten  Gon= 
folengefim#  unb  barübet  liegenbem  teutfcpen  Staub  atgefcploffcn  fmb.  Seiber  ifi  ton  bem  öortpor 
be#  9feuen  2pot«  nid)t#  mebt  erhalten.  Denfelben  fflngletifeben  ffiettp,  welken  bie  grogartige 
§£(}enentfaltung  unb  ruhige  2peilung  ber  ffliaffen  bem  2reptotoer  3nnratbcr  terleipt , erhält 
ba#  grieblänber  3nnentpor  bureb  feine  ungemeine  ©rajie  her  Öerpältniffe  unb  feine  gan-, 
tortrefflicbe  faubete  teepnifebe  Durchführung,  fomie  eine  int  Öergleid)  ju  ben  übrigen  2boren 
außergewöhnliche  öerwenbung  ton  gormgcinen.  Sind)  beim  grieblänber  Ipor  wirb  bie  Sfupe 
ber  nnteren  gldcbe  nur  burep  ben  Spipbogen  ber  fcpmudlojen  Gingang#pforte  unterbrotben;  über 
ber  Pforte  unten  unb  oben  ton  einem  ©itterfrie#  eingefaßt,  ifi  bie  gläcpe  bi#  (um  Slnfap  be# 
©iebel#  in  ficben  Ölenten  jerlegt,  welche  ton  einem  au#  grroötjnlidjo n öadftcinen  abgetreppten 
$roßie  umrahmt  unb  ton  Slichbögen  gleiten  ^Jroftl#  abgeftbloffen  teerten.  liefe  einfache  öepanb-- 
lung,  terbunben  mit  ben  jicrlicpften  öerpältniffen  leitet  febr  finnig  bie  ©iebelbecoration  ein,  welche 
au#  tier  über  Gef  gefieüten  Pfeilern  befiebt,  (wifehen  tenen  ftd}  brei  SEBimpcrge,  mit  Stabmerl#; 
tbeilung,  fRofetlen  unb  reicheren  ffrabbenfieinen  gefcbntüdt,  erbeben.  Die  Grfen  ber  quabratifdftn 
öfeilergalen  werten  au#  $Ktlbhrei#pfeilercben  gebilbet,  auf  welche  fiep  deine  SBimpcrge  fegen, 
«ermittelt  curd)  Äapitälformgeine;  bie  Seitenflächen  fmb  burch  eine  im  Äleeblattbogen 
gcfcploffenc  Ölente  belebt,  bie  ftd)  im  $albfret#  nad)  3nnen  fehlt  unb  ton  einem  jierlicben 
Dreitiertelfrei#  eingefaßt  ift;  mit  ßreujblumen  gefcbmütfte  öpramiben  fcbließen  tie  f'jeiler  ab. 
Gine  ganj  befonbere,  ter  Drabttion  folcper  öauten  toiterfpreepenbe  Gigentbümlid}feit  jeigt  biefe# 
2borgebäute  barin,  bag  feine  ölenbe  terpupt  ifi,  fontern  ihren  fauber  gearbeiteten  öetbanb 
ftcbtbar  lägt;  bierau«  fönnte  man  wohl  auf  eine  jüngere  Gntgebung#(cit  fchliegen.  öor  bie 
Sübfeite  te#  2borc#  legt  fidt  im  halben  Äcpted  ein  gleich  forgfältig  aufgefübrte#  2reppentbürtnd}en 
mit  gemauerter  frabbcngefchmücfter  Spipe.  Da#  grieblänber  flußentpor  gehört  (Weifello#  einer 
älteren  öauperiote  an  al#  ba#  eben  gewitterte  Onnentbor,  bie  Sangfeite  entbehrt  be#  ©iebel; 
fchmudä,  welcher  bie  anberett  Jlußentijore  auBjcicpnet,  über  ber  Gingang#pforte  ift  eine  Ölenten- 
architeftur  ton  gtunbbogen  angeortnet,  bereit  innere  gläd}en  Spipcnbogenftabwtrf  füllt;  fie  wirb 
ton  jmei  bie  Pforte  flanfirenben  öorlagen  unterbrochen,  beten  ©iebel  mit  ©itterfric#rter(  belebt 
unb  mit  ßrabbengeinen  abgebeeft  fmb.  lieber  ben  bem  grieblänber  öortpor  torgelegten  3ingel 
iß  fd)on  oben  gefproepen  worben.  Sämmtlidje  2pore  finb  in  ben  tierjiger  3abren  unfere«  Sagt; 
bunbert#  tureb  ten  terftorbenen  $ofbauratp  öuttel  ju  9feu=Strelip,  einen  hochbegabten  Schüler 
©chinfel’#,  forgfältig  mit  mögliehfter  Dreue  unb  Decen;  reßaurirt  worben. 

Rieben  wir  nun  nach  toüenbeter  örfepreibung  ber  'Jfcubrantenburger  2porbauten  ba#  9te* 
fultat,  fo  fönnen  wir  im  großen  ©anjen  e#  mopl  fclgenbcrmaßen  jufammenfagen : 

Die  GntgepungSjcit  ift  bie  gleiche,  wie  burcpfipnittlid}  bi*  ter  übrigen  ähnlichen  öauten 
ber  norbbeutfepen  2ief(anbe;  baffelbe  ift  ton  ber  Decpnif  ter  öauau#fübrung  ju  fagen;  fie  geigt 
ba#  allen  öadgeinbauten  Slortbeutfcplanb#  gemeinfame  örincip,  bie  ffonftmftion  tc#  öiaucr; 
wert#  Weber  innerlich  neep  äußerlich  tureb  öcrpug  ju  terbeefen,  fontern  tiefelbe  al#  wcfentlicbften 
Scpmud  freijupalten  unb  burcpjubilten.  91  ur  biejenigen  2beile  pugte  man,  bei  benen  ein 
öetpauen  ber  Steine  nicht  ju  umgeben,  alfo  ein  weniger  forgfältiger  Öcibant  bebingt  war, 
g.  ö.  Saibungen  ton  8etbintung#biigen,  Ipüren  unb  gengern,  foweit  ergere  niept  profilirt 
waren  unb  artig  bann  noep  mit  ber  djarafterißifepen  Ginfchränfung,  ben  3fanb  bet  Saibungen 
einige  Gentimeter  breit  in  reinem  öadgeinbau  fteptbar  ju  lagen.  Sbftcptlich  gepupte  gläepen 
waren  nur  gefepaffen  al#  Unterlage  für  anjubringenben  gatbenfepmud  ober  al#  ölenben  in  ten 
gapaben,  um  bie  SBitfung  ber  öadgeinarepitefturen  ju  termepren.  Die  beteutenoe  gegigfeit 


Die  Xljorbauttn  bcr  Siorberftnbt  Neubtanbtnburg  in  ®leetlenburg>3trcltb. 

ber  Sauten  beruht  weniger  in  ber  Waffe  be«  Waterial«,  al«  in  feiner  Sebanblung  unb  in  ber 
Sri  ber  Saufübrung.  3ebe  größere  Saufleüc  ba,lt  >brt  eigene  Äalfbrennerei  unb  Ziegelei, 
beibe  Waterialen  würben  fofort  nad)  Bereitung  oerbraucht.  Xie  Serblenbfteine  würben,  noetbmi 
fie  getroefnet,  nochmal«  befibnitten  unb  febr  forgfäliig  gebrannt.  Xa«  Serbaefen  ber  Steine  war 
nieift  nicht  juläfftg,  man  rieb  auch  ba«  fertige  Wauerwerl  nicht  ab,  wie  bie«  Iciber  jept  fo  oft 
gefehiebt;  burch  ba«  Hbreibcn  gebt  ba«  fchübenbe  Pigment  unb  mit  ibm  bie  äBetterbcflänbiglcit 
be«  Waterial«  rerloren.  Xa«  Stuäfugen  gefebab  zugleich  mit  bem  Stufmauern,  nur  bie  Öcwölbe 
fugte  man  überhaupt  nicht  aus,  weit  bie«  bie  l'cbrbögen  unb  Schalbretter  oerbinberten  unb 
gerabe,  baß  man  ba«  Slu«fugen  bet  fertigen  SBölbungen  nicht  nachbolte,  jeigt,  baß  man  e«  für 
unfiatthaft  I?iett.  Xie  Dleubranbenbutget  2b0re  tbeilen  ben  ben  norbbeutjeben  Saetfteinbauten 
eigenen  Gbarafter,  bie  Wauerfiäcben  ftnb  in  fcheniatiftpe  bodtgeftreefte  Slrcimcfturformcn  (erlegt 
unb  werben  oon  lebhaften,  oft  pbantaflifcben  Umriffen  t'egren-,1.  Xie  fo  intereffanten  (e^rreichen 
Xiatefte  bcr  allgemeinen  Wutterjpradie,  möchte  man  fagen,  bte  Unterfchiebe  ber  einjclnen  Stäbte 
unb  Xiflricte  in  ihren  'flrehitefturen,  wie  i'üneburg,  .Hannover,  bie  metllenburgifcben,  märfifeben 
unb  anberen  jeigen  ftch  meiften«  erft  aut  Gilbe  be«  15.  Sabrbuntert«.  Xie  Wcubranbenburger 
Sauten  begnügen  ftch  jeboeb  mit  weit  weniger  Sornifteincn  at«  bie  märtifeben,  nur  eine  SIu«iiabmc 
macht  ber  prächtige  Dflgiebel  ber  Watienlircbe  mit  feiner  burchbrocbencn  Waaßwcrlarcbiteltur 
reicher  gormflcine,  welche  ber  bcr  Warienfirchc  ju  1ken(lau  ungemein  ähnelt  unb  wohl  auch 
Don  bem  gleichen  Weiftet  geraffen  ift,  ba  beibe  jfirthen  1380  errichtet  ftnb.  Xie  märtifchen 
Xhorbautcn  untcrfcheiben  ficb  außer  ber  Slnmeitbung  reicherer  Xetailformen  unb  buntglafirter 
Slcnbftcine  (ehr  fdjarf  ton  ben  'JJeubranbenburger  X iporou  baburch,  baß  fie  nicht  ©tebelbautcn 
wie  biefe  ftnb,  fonbern  jich,  fpccietl  bie  Sauten  oon  Stcnbat  unb  langcrmfinbc,  al«  mächtige 
ruttbe  unb  achtfcitige  3'unentbürnic  mit  'fHatlformen  au«  quabratifchcn  Unterbauten  cntwitfcln. 

Sluf  bte  bebeutenbe  retjooüe  Warienfirche  fowie  bie  übrigen  firchlithett  Sauten  'Jicubraiiteiu 
bürg«  hoffe  ich  gelegentlich  näher  cingebcn  ;u  fönnen. 

$ re«  ben.  »itharb  Stecht. 


QritmaufitM  U9  aticeiäuta  T^crt. 


Digitized  by  Google 


Der  ^Cleifter  „S^acfi  tum  -Huysbaff.“ 


gut  bie  fritifcge  Unterfuchung  ber  fyodäubtfd)ni  Schule  be«  17.  Sahrhunbert«  h«t  man  in 
ben  lebten  3al)i'cn  turd)  bie  SJcröffentliefeung  wichtiger  ®ofuniente  neue  @eficht«punfte  gewonnen, 
bie,  wenn  fie  audj  nid»!  immer  bie  richtigen  finb,  Code  oft  baju  beitragen,  einer  befannten  Sache 
eine  neue  ©eite  abjugewinnen. 

311«  ein  folget  @efidatäpunft  für  3afob  Kupäbael,  ben  berühmten,  tbeuer  gejahlten  üanb= 
fdjafter,  tann  bet  fogenanme  Kieifter  3jad  tan  KutjSbael  betrachtet  werben,  auf  befjen  Kamen 
in  ber  jüngften  3eit  ■»  ben  öffentlichen  (Valerien  mehr  al«  ein  Stic  getauft  werten  ift.  Sä 
gefchah  bie«  in  ber  Kegel  mit  Ünnbfchaften,  weltbe  früher  tem  3afob  9futj«bacl  jugeftbrieben 
würben.  9iatb  ben  (Srgcbnijfen  ber  arthitalifcbcn  gorfdfungen  wäre  biefet  3}ad  tan  Kupbbael 
ber  ©ater  nufere«  3a(ob  9iut)«bacl,  unb  man  wäre  bemnad)  in  ber  g Ui  (fliehen  Stage,  bie  örblt<h= 
feit  be«  Jakute«  »om  ©ater  auf  ben  Sobn  ju  beobachten. 

®«  ift  nothwenbig,  tag  wir  bie  @enefi«  biefe«  neu  entbedten  SKaler«  näher  in’« 
Äuge  faffen. 

Senner  ber  hoCänbifcben  Schute  bulbigten  fchon  längfl  ber  Änficht,  bag  auger  3acob  unb 
feinem  Cnfel  Salomen  Kut)«bael  möglicher  Seife  noch  ein  britter  SKaler  tiefer  gamilic  ejeftirt 
habe.  3>ie  tbatfächlicbe  ßjtiftcnj  eine«  fcldten  hat  auch  9.  tan  ber  ^Billigen  in  feinem  terbienft' 
tollen  SBetfe:  „Leu  artistes  de  Harlem“  bocumentarifih  naihgewiefen  unb  bargethan,  tag  ein 
©ohn  Salomen  Kmjäbacf«,  ber  wie  fein  ©etter  ben  Kamen  3afob  führte,  um  bie  SKitte 
be«  17.  3ahrhunbert«  in  Ämjterbam  lebte,  wenngleich  SBerfe  feiner  £>anb  nicht  auj  un« 
gefommen  finb. 

SB.  ©ürger  war  ber  erfte,  ber  fofort  nach  Grfcheinen  be«  genannten  ffierte«  unb  auf  bie 
bort  cntwidclte  ßntbedung  ton  ber  ßfifteng  eine«  britten  Kuh«bacl  ben  Kadtwei«  über  tor= 
hanbenc  Silber  eine«  foldjen  erbringen  ju  fiinnen  glaubte  (3eitfchrift  f.  bilb.  Äunft,  IVr,  ©.  241). 
SB.  Sürger  fdgog  au«  einem,  au«  i.  V.  unb  R.  beftehenben  Ktonogramme  eine«  Meinen  Silbe« 
ber  Sßinafothef  in  lüfiindjen  (Kr.  1123),  welche«  bem  berühmten  3afcb  Kutj«bael  jugejdjrieben 

)VK 

wirb,  auf  einen  britten  KubSbael,  ber  — möge  er  wie  immer  geheigen  haben  — gernig  ein 
anberer  gewefen  fei  al«  bie  bi«h«  untcrfihicbcncn  3afob  unb  ©alomon.  Jiefem  feiten  britten 
Kut)«bael  »inbicirte  er  noch  ein  in  ber  Jechnif  übereinftimmenbe«  Silb  ber  Suermonbt-ÖaKerie, 
welche«  mit  einem  R unb  ber  3*hl  1646  bejeichnet  ift  (Kr.  52  b.  Sat.),  ba«  Silb  Kr.  190  be« 
granffurtcr  SDtufcmn«,  Sir.  398  ber  (Salerie  ju  Sorbeauj  unb  eine«  bei  §errn  Jeffe 
in  ©ati«. 

hierüber  ftarb  SB.  Sürger.  ©eine  Schäumung  ging  ton  ber  beftimmten  ©orauäfepung 
eine«  wcfcntlichen  Unterfdjiebc«  im  SDlonegramme,  unb  eine«  nidjt  tninber  wefentlicheu  in  ber 
ledjnif  au«.  Stach  bem  Stenogramme  hätte  tiefer  SKaler  feinen  Taufnamen  mit  1,  nicht  mit 
Jot,  wie  3afob  Kupäbael,  fignirt.  ©b  aber  ba«  R be«  Stenogramme«  wirflich  KubSbael 
geheigen  habe,  ba«  war  für  SB.  Sürger  noch  nicht  au«gcmacht.  — gfir  tiefen  gaH  aber  jog 
SB.  Sürger  bie  Annahme  in  Betracht,  bag  bie«,  ben  principicllen  Unterfchieb  be*  i unb  be« 

3«it?4rift  föt  bittcubc  Äunfr.  XII  49 


Digitized  by  Googlfc 


382 


Xex  Hicifler  „fgjact  ran  SutiSbael. 


Jot  in  btt  Signatur  eorauggefebt  — möglicbermcife:  3ga d SH'utjSMtl  — bet  Sater  »eg 
berühmten  3afob  9tup8bael  gewefen  [ein  tönnte. 

me  riefe  Sorau«fe(<ungen  iS.  Bürger'«  finb  »oßfommen  riditig  unb  giibbaltig.  Sag 
föionogramm  beg  Silbeg  bet  ^inafotbef  j.  V.  E.  ift  prineipietl  »ctfdjieben  een  bent  fötonogramme 
3atcb  Siupgbaerg.  Stod;  mehr  untergbeibet  fid)  bic  Xecbnif,  fo  feift  fie  auch  auf  ben  erften 
gültigen  SBtict  bad  Silb  ald  eine  3ugcnbatbeit  3aleb  StupSbael'g  ergbeinen  taffen  fönnte.  ßg 
ift  fdjreer,  eiefc  feinen  Unterftfjiece  mit  ©orten  ju  djarafterigren.  Ser  C'egcnftanb  bog  Silbeg 
ift  leistet  anfefjautid)  gematzt,  8tt  einem  lebenbigen  3aune  i'^!  g<b  ein  ©eg  natb  einet 
red)tg  im  ^intergrunbe  gelegenen  $ütte.  3nnert)atb  beg  ^auncg  erbebt  fid)  nach  tinlg  ein 
$ügel,  auf  reffen  £>5be  ein  Strauch,  unb  an  beffen  gfuge,  nabet  ber  Rillte  ju,  ein  Saum  ftebt. 
ßin  föiann  unb  eine  §rau,  faum  joflbobe  gtgürtben,  »cm  dürfen  gefeben,  fdjreiten  ber  ^pütte 
ju.  Suft  unb  ©elfen  gnb  toertreff tid>  bebanbelt.  Sag  fanbige  Serrain  fo  wie  ber  ©eg  haben 
eine  für  3afob  Stutjgbael  befrembenbe  [färbe,  bag  l’aubwerf  einen  oli»cn=grüncn  Son,  ber  bic 
fmitte  jwigben  Salomen  Stnpgbael  unb  £>obbema  hält.  Sie  8rt  beg  garbenauftragcg  bat  niibtg 
gemein  mit  3afob  Stutjgbacl.  ©enn  mir  übtigeng  behaupten  wollten,  bafj  aug  bem  ßlanjen 
bie  Sdiule  Salomen  Stupgbael’g  er jrefotlicb  fei,  fo  ntflgten  Wir  bieg  felbft  alg  ben  811813  nid 
eines  Sorcingenommcnfcing  für  ben  l&banfen  erflären,  bag  biefeg  Silb  üon  bem  jweiten  3afob 
»an  Stupgeael  betrübten  tönnte,  ber  ung  alg  ein  Sobn  Salonton  SRupgCaefg,  unb  alg  fötaler 
überliefert  ift. 

Sa  aber  biefeg  Silb  nur  mit  I.  V.  E.  fignirt  ift,  lönnen  wir  nidjt  beftimmt  behaupten, 
bag  ber  ÜÄaler  Stupgcael  gebeigen  habe.  Stoib  weniger  fönnen  wir  behaupten,  bag  er  3jad 
»an  jtupgbael  gebeigen  habe  — unb  bag  cg  3afob’g  I.  Sater  gewtfen,  ba  ung  biefer  niibt  alg 
fötaler  überliefert  ift,  unb  fein  mit  „3jad  »an  Siupgbael"  bejeiebneteg  Silb  epigirt.  — Siidjtg 
bego  weniger  bat  man  eine  erflecflicfte  8njabl  Silber  biefem  3jad  »an  Stupgbacl  juertannt. 

Sech  Juror  lohnt  eg  bie  Unterfuibung,  ob  Ojaif,  bet  Sater  Stupgbael'g,  wirflid)  gemalt 
habe  ober  mdg? 

$oubrafen  nennt  ben  Sater  3afob  Stupgbael’g  I.  einen  ßbenifien,  bag  ift  einen  ßbenbolj« 
rabmenfdmitjer.  ßg  liegt  nabe,  bag  er  bei  biefem  ©efdjüfte,  äbnlitb  wie  bieg  feine  Stad)  folget 
im  (bewerbe,  bie  Sergclber,  beute  noch  (pun,  au<b  mit  Silbern  banbeltc,  unb  eg  ig  mit  jiem- 
lidfcr  Sitbcrbeit  bargetban,  bag  er  ben  Silberbattbel  mit  feinem  Sruber,  bem  fötaler  Salonton, 
in  £>arlem  getrieben  habe. 

3n  bem  »on  8.  »an  ber  ©ifligen  aug  ber  ?ige  S.  S.  »an  ber  Sinne’g  mitgetbeilten 
8u8juge  beifet  eg  ebenfaßg;  „3afob  Stubdbael’g  Sater  trieb  bag  (bewerbe  eineg  Stabmenmaiberg." 
8 lg  foliber,  wie  auib  alg  Silberbänbler,  ggurirt  3jatf  Stupgbael  felbg  im  3abre  1642  alg 
fötitglieb  ber  (Silbe.  8m  ä.  föiärj  1642  beiratbete  ec  a[g  ©itwer  Sarbartje  Jpomcnarg  aug 
$arlent,  unb  am  4.  Cctober  1677  würbe  er  begraben. 

©ir  haben  fcna<b  brei  »erfdgebene  Quellenangaben,  roeldje  ade  3jad  Stupgbael  in  ber 
Sigenfibaft  eineg  Stabmemnaiberg  ober  Sitberbänblerg  fennen,  bereu  aber  feine  feiner  etwaigen 
eigenen  fünglerifdjen  Xbätigfeit  gebenft.  Unb  boeb  liegt  eg  fegr  nabe,  bag  weniggeng  eine 
biefer  Quellen  autb  gefagt  hätte:  Stabmenmaiber,  Silberbänbler  unb  fötaler,  wenn  er  bieg 
witflitb  gewefen  wäre;  ja  $oubrafen,  ber  eg  in  fo  »ielen  gäUen  genau  angiebt,  wenn  ber  Sater 
berjenige  gewefen,  ber,  wenn  auib  felbg  ein  ganj  unbebeutenber  fötaler,  feinem  Sohne  bie  ergen 
ßlemente  ber  filung  bcigebraibt  bat,  erwähnt  bacon  fein  ©ort,  unb  febeint  fomit  nie  gehört  ju 
haben,  bag  3afob  9iut)8bacl’g  Sater  felbg  augübenber  fiünftler  gewefen  fei. 

Stoib  ein  anbereg  8rgument  lägt  gib  bagegen  geltenb  maibcn  unb  jwar  gerabe  bag 
Serufggcwerbe  3;atf'g.  ßr  war  Stabmenmaiber;  bag  beißt  wohl,  ber  Sötann  bat  mit  eigener 
$anb  bag  gäbe,  barte  fibenbolj  mit  bem  föteffer,  bem  Ipobel  u.  f.  w.  bearbeitet;  unb  bic  £>anb, 
bie  föteger  unb  ©crfjeug  jur  Scarbeitung  beg  ßbenboljeg  führte,  foß  jur  ßrbolung  ober 
8bwcd)glung  ben  fginfel  geführt  haben?  — Ober  er  foß  in  feiner  3ugenb  fötaler  gewefen  fein, 
mit  feiner  ftunft  wenig  ©lüd  gehabt  unb  ein  anbereg  Wewerbe  begonnen  haben?  Xiefcm  ßinwurfe 
wibetfprid|t  ber  Gbataftct  bet  bem  3jad  jugeftbriebeucn  öanbf (haften,  ber  ein  fold)cr  ig,  bag 
©erte  3acob  Stupgbael'g  jutor  uorbattben  gewefen  fein  utüffen,  ehe  eine  anbere  3nbi»ibualität 


Digitized  by  Google 


2>er  SReifler  oan  SuijSbael ' 


383 


baran  gehen  fonnte,  jene  $u  crßnben.  ®ie  Sinnahnte,  bafe  ftc  älter  wären  als  bie  ffierfe  3afob 
SRupSbael’S  ttiberfpncht  ben  bisherigen  ©rfahrungen  über  ben  Sntwid(ung«gang  ber  hoQänbifdpn 
Sfanbfdjaft,  wenn  auch  baS  berliner  Silb  1 646  batirl  ifl. 

©ie  aber  ift  es  tud)  aQebent  ntbglich,  gcrabe  ihm  Silber  ju  binoiciren,  bie  aller  ©al)r= 
febeinlid)teit  nach  gar  nicht«  mit  iljm  gemein  haben?  Unb  warum  utufe  biefer  Später  überhaupt 
9fut)«bael  geheifeen  haben?  Slud)  bafür  glaubt  man  ©rünbe  ju  haben.  Unter  ben  biefem  3jad 
SRupSbael  weiter  noch  juerlannten  Silbern  ftnb  inSbefonbete  jwei  bon  3ntereffe,  welche  barthun 
füllen,  bafe  ber  Sfaler  junt  minbeften  3.  tun  DfuttSbael  geheifeen  habe. 

®iefe  ftnb:  bie  fogenannte  „Janbfchaft  mit  ber  planten"  ber  SMabentic  in  ©ien 
(3fr.  685  b.  Jfat.  c.  1873,  abgebilbet  in  biefer  3eit}<brift  (3ahrg.  X,  ju  S.  32)  unb  ein  gifd)cr: 
borf  an  ber  fiüfte  nett  Schcceningcn  im  Scfehe  ber  ©rofefürflin  ÜJfaric  ju  Quarte  näehft  glorenj. 

Seibe  Silber  ftnb  bejeiehnet.  ®ie  i'anbfdjaft  mit  ber  planten  feheint  in  ber  2b«t  ein  Silb 
be«  SDIeifterS  I.  V.  E bet  $inafothe(  ;u  fein.  ©S  i|l  bicfelbc  garbe  be«  SaumfehlagS,  biefelbe 
garbe  bc«  Jerrain«,  be«  ©rfin«,  ja  ein  lächerlicher  Sfcbenumflanb : hier  fleht  linfS  in  ber  gerne 
biefelbe  $ütte  mit  bemfelben  Jfarain,  wie  auf  bem  SKiinchener  Silbe;  bie  graue  garbe  be« 
Srettcrjaune«  wirb  wohl  auf  (einem  echten  3afob  SfupSbacI  mehr  ju  fittben  fein.  6«  genügt 
felbfl  eine  oberflächliche  Unterfudtung  biefe«  Silbe«,  um  bie  Urheberfchaft  3a(ob  SfupSbael’S  an 
bemfelben  in  gweifcl  ju  jiehen,  eine  wie  treffliche  $anb  e«  auch  berrathen  mag. 

®ie  Sejeichnung  be«  SilbeS,  bie  wir  unter  9fr.  2 mittheilen,  ifl  galt;  abfenberlich,  hat 
mit  btr  echten  Sejeichnung  3afob  9fut)8bael’S  gar  nichts  gemein,  weift  aber  auch  principicOe 

'rv/tiishL 

Unterfchiebe  een  bem  fDlonogramiue  beS  Siiincbcner  SilbeS  auf.  ®a«  i beS  leptcren  ifl  hier  ein 
Jot,  — unb  ben  Unterfchieb  ber  beiben  Sud)  (laben  feflgehalten,  (ann  baS  Jot  nicht  3jad 
bebeuten.  — Qb  bie  ganje  Sejeichnung  nicht  überhaupt  falfch,  ob  ftc  nicht  fpäter  barauf  gemalt 
würbe,  um  ein  Silb,  welche«  aderbing«  SJehn(id)(citen  mit  3a(ob  DfupSbael  aufwies,  auf  billige 
©eife  ju  einem  folgen  ju  ftempeln,  müffen  wir  bahin  gefleüt  fein  taffen. 

®ie  Sejeichnung  beS  jweiten  SilbeS,  bei  ber  ©rofefürftin  SJfarie  ju  Quarto,  ift  t heilweife 
jerftört.  ®ie  lesbaren  9fefle  giebt  baS  unten  folgenbc  Ulfonogramm  3fr.  4.  Stuf  bemfelben  wirb 
bie  3at)t  mit  1635  gelefcn,  we(d)e«  ®aium  bie  ©pijlenj  eines  'DtalerS  3famenS  9fupSbaeI  um 
ba«  3ahr  1635  (onflatiren  Würbe.  ®iefer  ÜKaler  tonnte  nicht  wohl  3atob  9iut)«bacl  I.  gewefen 
fein,  ba  beffen  tünftlerifche  Ihätigleit  cor  bem  3al)rc  1646  nicht  angenommen  werben  (ann. 
Öbenfowenig  (ann  e«  3a(ob  c.  'JiupScael  II.  ber  Sohn  Salomon’S  gewefett  fein,  ber  noch 
beoeutenb  jünger  als  jener  war.  £s  wäre  alfo  in  biefem  gaüe  bie  Sinnahnte,  bafe  biefer  um 
1635  thätige  ftünftlet  unfer  3jad  9fupSbael  gewefen  wäre,  nid)t  auSgefchlofjen.  SIber  auch  hier 
wäre  ju  berüdfiebsigen,  bafe  ber  erflc  Sud)ftabe  (ein  i,  fenbem  ein  Jot  ifl,  bafe  alfo  auch  mit 
biefem  Sionogramme  bet  principieüc  Unterfchieb,  ber  jwifchen  bem  I be«  31fottogrammeS  auf 
bem  Silbe  ber  Ißinafothef,  unb  bem  Jot  be«  3)foncgramtnc«  3a(ob  Dfupscaefs  I.  obwaltet, 
iQuforifch  wirb,  ©a«  aber  noch  mehr  ju  beadtten,  ifl,  bafe  biefe  theilweifc  jcrflörte  Signatur 
be«  in  Siebe  flehcnben  SilbeS  bem  echten  Sfoiiograiitme  3a(ob  Sftmscael's  fo  ähnlich  fieht,  wie 
ein  ©i  bem  anbern.  ®ie  Strt,  wie  auj  9fup«baer«  3fabiruttgen  ba«  S,  ba«  d unb  ba«  1 gejogen 
ftnb,  ift  colKontmett  biefelbe.  So  gleichen  ftd)  bie  Schrijtjügc  cerfchiebener  ÜRcijler  nicht.  ®ie 
3ahl  Wirb  wahrfcfeeinlich  1655  ju  lefen  fein. 

Unb  noch  <i"  Umftanb  fällt  in’S  ©ewieht.  3n  ben  in  Siebe  fteljenben  Signaturen  erfeheint 
mehr  ober  minber  beutlieh  ba«  „can",  biefeS  „can"  aber  ifl  in  ber  Signatur  unfereS  3a(ob  9fup«= 
baet  I.  nicht«  weniger  als  ficher  gefleHt.  Such  ber  Sprachgebrauch  hat  e«  nicht  aboptirt  unb 
3fuh«bae(  heifet  in  ber  Siegel  3afob  8fuh«tael  fd)lechtweg,  ohne  „can".  Sollte  tropbem  ber 
Sätet  3jaef  biefe«  „can"  geführt  haben  unb  fein  Sohn  nid)t?  ®agegcn  erfeheint  ba«  „can"  faft 
immer  in  ber  Signatur  Salomon  bau  3fuh«batl'S,  unb  e«  läge  fonad)  auch,  au«  biefem  ©runbe 

49* 


Digitized  by  Google 


384 


flunftliteratur. 


näher,  tiefen  (Weiftet  I.  V.  E.  für  3afob  II.,  ben  Selm  Salomon'S  ;u  galten,  ber  audi  urfunb= 
lidj  3 a f e b »an  (RutjSbael  genannt  wirb.  ®iefer  (ann  and)  als  3afob  feinen  Warnen  mit 
einem  I gewidmet  gaben,  a(S  3jad  aber  (ann  er  tbn  unmöglich  mit  einem  Oot  anfangen. 

SBit  mfiffen  es  einet  [(jäteten  3C'(  überlaffcn,  ben  richtigen  9fameit  beS  ÜReifterS  i.  V.  R. 
feftjuftelten  unb  befdjränlen  uns  nur  barauf,  bie  Gnbrefultale  tiefer  Unterfucgung  pifammenju* 
faffen:  bie  Gjijienj  eine«  bolläiicifcben  fanbfcbafterS,  bet  eine  Ste^nlidjfeit  in  bet  Sagt  feinet 
(Wotite  mit  3a(ob  (RuttSbacl  funtgiebt  unb  beffen  Siamc  mit  bem  äRonogramm  i.  V.  R. 
bezeichnet  erfebeint,  ift  möglidjerweife  anjunegmen.  GS  ift  möglich,  caß  tiefer  (Wcifier  bet  ffa* 
milie  iKutjSbael  argegört  unb  baß  et  einen  mit  I ober  Oot  beginnenben  9lamen  geführt  habe. 
GS  ift  aber  bisher  bureb  nichts  ernjiefen,  baß  er  3 (ad  gegeißelt,  am  aUcrwenigften  aber  ift  cS 
fcftgcfteUt,  baß  et  itcntifdi  ift  mit  bem  Gbcniften  unb  Silbergänbler  3jad  (RugSbael,  welcher 
bet  (Batet  Oatob  9fuqsbael's  mar.  siiftcb  von  »urjbocb 

X -vy^e»  <Z? 


^uwftfiteratnr. 


{falbem  unb  feine  Seit.  Üou  TUfreb  Uloltmann.  3wcttc  umgearbeitetc  Auflage.  Ifcipjig, 
(Bering  ton  G.  91.  Seemann.  I.  Vanb:  ®eS  ffünfiletS  jaimlie,  lieben  unb  Schaffen.  1874. 
II.  (Banb:  Gyfurfe,  (Beilagen,  Verjeicgniffe  btt  VJerfe  ton  £>anS  Jpolbein  b.  Se.,  ämbrofiuS 
$olbein,  JpanS  £>olbein  b.  3.  1876. 

SDoltmann'S  (öud>  übet  $olbein,  1866  unb  1868  in  erfier  Suflage  erfreuen,  tritt  unS 
hier  in  neuer  (?cftalt  mit  eitigtcifenben  materiellen  unb  formellen  Äenbcrungen  entgegen.  93it 
fegen  in  ben  Äreifen,  welche  ton  tiefen  .feilen  9lotij  nehmen,  bie  erfie  Auflage  unb  bie  Ver* 
bienjle,  bie  füg  tiefelbe  um  bie  beutfthe  Runftforfcgung  entorben,  als  befannt  voraus  unb  heben 
einjig  tiejenigen  (Beräntevungen  gerauS,  welche  bie  jweitc  ton  ber  crflen  ÄuSgabc  unterfcgeicen. 

®et  Gingang,  bie  giftorifege  unb  fultuvljiftcri fd)e  ©chittcrung  ÜugSburgS  am  Gnbc  beS 
fünfzehnten  unb  beim  (Beginn  beS  fecbSjegnten  Oahrhunterts,  bilbete  einen  ©lanjpunlt  beS  (BuiheS 
fegen  in  feiner  erften  ©eftalt  unb  fonnte  im  illlgemcinen  unteräubert  gerttbergenontmen  »erben ; 
etwegl  fub  nicht  terlennen  läßt,  tap  biefe  breite  3eicgnung  ber  9(uSgangSfituation  gegenwärtig 
mehr  jur  OHnfiration  beS  altern  als  beS  jüngeren  §olbcin  bient. 

®cnn  bab  ift  ein  §auptpunlt,  ber  baS  jegt  bargebotene  l’ebenSbilt  fpolbein’S  ton  bem 
frühem  unterfegeibet,  baß  J^olbein  ber  Vater  »ieber  ju  feinen  Ghren  gefommen  unb  in  feinen 
(Be |ig  eingefegt  »orten  ift.  Gs  toar  ein  ungliidlidjeS  Vergängniß,  baß  (iBoltmaun  in  bie  Ipolbein» 
iforfcpung  eingeführt  »urbe  burch  benjenigen  (Wann,  welcher  gerate  auf  tiefem  gelbe  eine  (Reihe 
frecher  Jäufdjungen  toBjog  unb  bie  §olbein=grage  in  eine  abficbtliehe  unb  lenfequent  burch* 
geführte  Verwirrung  bradjte.  ®ic  lenbenä,  bie  Gigncr  Icicenfdiafllid)  verfolgte,  war,  bem 
jungen  Jjwlbein  fo  vieles  unb  fo  Vortreffliches  wie  immer  möglich  (ujufebreiben.  ®a8  (onnte 
nur  auf  Unfcftcn  beS  allen  $olbcin  gefthegen.  3U  tiefem  Gnbc  würbe  folgenbe  (Wetgobe  be* 
folgt:  9lUe  beffem  'Silber  beS  alten  $>o(bein  würben  frifchweg  bem  Sohne  jugcfcgricbcn.  So 
blieb  für  ben  Älten  nur  noch  (Wittclgut,  unb  eben  biefer  „Jgatbeftant",  baß  et  nichts  Äußer* 
gewöhnliches  geliefert  hatte,  bewies  feine  (ünftlerifche  3mpotenä,  auf  welche  gegrüntet  man  ihm 
a priori  alle  baS  (Wittelmaß  überfteigenten  3ct*nun8cn  unb  ©cmälbe  abfprach  — ein  Ver* 
fahren,  baS  fegeinbar  an  Ginfachheit  9fichtS  }u  »ünfehen  übrig  läßt.  Unb  bennoch  erforberte 
es  in  feiner  Ronfegucnj  eine  ganje  9ieilje  (iterarifcher  unb  artifiifebcr  gälfebungen,  eenen  2Dolt= 


Digitized  by  Google 


tüoUmcmn,  .potbcin  unb  fein«  ßetfc 


385 


mann  junt  Ipeil  jum  Cpfct  fiel  unb  bie  er  bann,  als  fiep  halb  Bon  Berftpicbcnen  ©eiten  per 
(EinfprüAe  erhoben,  mit  äußerfier  3aP'3fc'!  jeflpielt.  Tiefe  Mrt,  rote  ßigner  einen  arglofen 
jungen  SUtann,  ber  fiep  ipm  BertrauenSBclI  bingab,  wijfentlicp  in  ein  Stiftern  oon  gälfcpungen 
pineinjog  unb  ifttt  Bcraitlaßte,  feine  Grßling«arbeit  auf  biefelbcn  ju  funbiren,  gehört  ,$u  ben 
päßlicpßen  Grfcpeinungen  in  ber  fiunflgefepicßte.  Ta  inbeß  SBoltmamt  felbft  hierüber  fiep  uiit 
Offenheit  ausfpriept  (II.  Sanb,  I.  (irfurS),  fo  wollen  wir  liier  auf  biefe«  ffapitel  niept  weiter 
eingepen.  ©enug,  $olbcin  ber  Vater  ift  nun  micbcr  in  feiner  Sebcutung  anetlannt  unb  wir 
finb  Bon  ber  3ulllutbung  befreit,  im  jungen  ^olbein  ein  Bom  £>iuuiicl  gefallene«  Smibertinb 
betrachten  ju  müjfen,  ba«  fdicn  al«  Sitabc  Serie  fepafft,  für  welche  man  feinen  Vater  ju  uttgc= 
febidt  erflärte,  ober  aber  Bon  ber  Verpflichtung,  fein  @ebuvt«japr  um  brei  3apre  pinaufgurüden. 
$ergeftcllt  ift  wieber  ber  natürliche  3»fammeiipang  ber  Tinge.  Sir  leimen  jept  — unb  tiatüt= 
lid)  genauer  alö  Bor  tiefen  Untcrfuepungen  — ba«  feparfe  Sluge,  bie  ftdvcre  $anb,  ben  realiflifdjen 
©inn  unb  bie  Vorliebe  für  Stenaiffanceformeu,  welche  §olbein  in  bie  Tcebnil  unb  in  ben  ®eiji 
bet  Jtunft  einführten  unb  bie  alle  für  feine  ganje  SRieptung  beftimmenb  blieben. 

greiliep  liegt  nun  bie  ©ache  fo,  baff  aöe  fog.  StgSbtirgcr  Sugenbarbeiten  £>elbcin’«  bem  Vater 
jurüdgegeben  finb  (refp.  anbern  ©liebem  ber  gamilic  jugetheilt  werben;,  wäprcnb  $olbein  felbft 
mit  nachweisbaren  Serien  (3eiepnungen  ober  Silbern)  erft  in  Safel  auftritt,  wohin  er  Gnbc 
1514  ober  Anfang  1515  übergefiebelt  fein  muß.  Sir  wiffen  jept,  Baß  biefe  Ueberftebtlung 
jufammenpängt  mit  beut  ölonomifchen  Siuin  feine«  Vater«,  weither  1515  — 1517  ton  Uiecpt«- 
forberungen  Btrfolgt  uno  im  lepteren  3apr  ton  feinem  Sruber  Signtunb  gepjänbet  würbe. 

Taß  ftd)  §olbein  nach  Safel  wanbte,  in  ber  Hoffnung,  bei  ben  $at)  Ir  ei  eben  Sucpbrudern 
biefer  ©tabt  Slrbeit  al«  3c'thner  ton  Titelblättern,  Cmamenten  tc.  ju  finBen,  ba«  pat  3Bolt- 
mann  fepon  in  ber  erflen  Auflage  richtig  betont.  Tie  neue  Auflage  jeiepnet  ftep  burep  eine 
fepärfete  ©onberang  ber  bem  Jpan«  unb  ber  feinem  Sruber  Slmbrofitt«  jujuipeilenBen  $>oIäfepnitt= 
arbeiten  au«.  Sine  IcbenSoolle  ©diilberung  ber  bamaligen  ©epweijer,  namentlich  Safeler  Ver= 
pältniffe  eröffnet  biefen  Jlbfchnitt.  Turcp  Ipertn  Dr.  §i«  finb  bie  petfänliepen  Verpältnifje  $o|r 
bein’8  in  Safel  unb  manche  Vertonen,  ntit  Betten  wir  ipn  im  Vertepre  fetten,  an’«  fiept  gerüdt 
worben,  fo  baß  wir  pier  nunmepr  feflen  Socen  unter  ben  gfißen  paben.  3tren  wir  niept,  fo 
läßt  fiep  in  biefer  SRieptung  noep  Ginige«  genauer  feftftellen  unb  $)olbein’«  Stellung  inmitten  ber 
©egcnfäpe,  bie  ba«  bamalige  Safel  bewegten,  wenigfien«  junt  2 peil  naepweifen.  Gbenfatl«  ©aepe 
ber  fofalforfepung  muß  c«  fein,  fein  Verpälmiß  $u  ben  bamaligen  ©epmeijer  ftünflletn,  Ur« 
@raf  in  Safel  unb  'JiiflauS  SRanuel  in  Sern,  noep  fepärfer  gu  ftfiten,  al«  bi«  jept  ge» 
ftpepen.  §olbein’S  Tpätigfeit  in  Safel,  burep  bie  Tofuuiente  be«  Safeler  Stufeuni«  unb  Burep 
$erm  Dr.  £)i«’  arepitalifepe  gorfepungen  fepon  früper  überficßtlicp  torliegenb,  erfupr  in  ber 
SReubearbeitung  laum  eine  nennen»wertpe  Äetiberung  mit  SluSnapnte  ber  Gntfepeibung  über  ba« 
SKcper’fcpe  gamilienbilb,  ba«  burep  bie  TreSbencr  fjolbein=9lu«ftctlung  nun  enblicp  feine  Gr= 
flärung  gefunben  pat,  unb  wopl  unmittelbar  tor  gelbem’«  ctfle  Steife  ttaep  Gnglanb,  in  ben 
©ontmer  1 52t>  ju  fepen  ift. 

9teu  bagegen  ift  ber  Ufaepmci«,  baß  £>olbein  bie  3'>l  een  1528  bi«  junt  grüpjapt  1532 
wieber  in  Safel  jubratpte.  Vludi  pier  liegen  arepioalifcpe  Gntbedungen  bou  Dr.  £ii«  ju  ©runbe, 
mit  welepen  Solttnann  bann  in  glüdlieper  Seife  ba«  fiinfllerifepe  2Jiateria(  lombinirte.  Ter 
Sepluß  bc«  Suepe«  (I.  Sanb),  ^tolbcin’8  Sirlfamleit  in  Gnglatw  unb  feine  Stjiepungen  jum 
§of,  ju  ben  flaufntannsfreifen  unb  ben  Äünjtlem  Bonbon«  boten  ju  feinen  tiefergreifenben  2len« 
berungen  Änlaß.  Tie  fupere  fDleifierfepaft,  mit  weleper  äBoltmann  biefe  -ftartpie  fepon  beim 
erjten  ffital  überblidt,  fritifep  analpftrt  unb  feffelnb  bargeflellt  pat,  bcwäprte  fiep  auep  bei  fort= 
gefepter  Prüfung  glänjenb. 

Ter  II.  Sanb  entpält  junäepfi  in  gorm  oon  Gjlurfen  bie  Grerterung  einet  Änjapl  Bon 
gragen,  mit  beren  umfänglicher  Silbwidlung  ber  Teft  felbft  nidjt  belaftct  werben  feilte,  ©obann 
folgen  al«  Seilagen  bie  Urfunben  au«  Jlugäburg,  Safel,  fujern  unb  Sem  über  bie  gantilie 
$olbein,  fowie  über  Jiolbein’«  Sufcntpalt  in  Gnglanb,  enblicp  eine  Slnjapl  Siotijcn  au«  3neen= 
taren,  Satalogen  :c.;  bie  Wicptigßen,  ba«  Stmerbacp'febe  3nBentar  unb  Äönig  Sarl'8  I.  ftunft= 
fammtung,  waren  bereits  in  ber  erfien  Auflage  mitgetpeilt. 


Digitized  by  Google 


386 


Crflärung. 


®ie  grüßte  Sorgfalt  aber  würbe  com  Serfaffcr  rcrwenbct  auf  Ca«  Serjcicfeniß  Cer  Söerfe 
Cer  oerfcfeiebenen  ©lieber  Cer  gamilie  fiolbein.  'Mit  einer  ©cnauigleit,  Cie  nur  »er  felbft  ätjn- 
ütfee  Ärbeittn  unternimmt,  wfircigen  fann,  Ijat  SBoltmann  Ijtex  Ca«  gefammte  umfangreiche 
Material  jufammengeflcllt  unc  geftcfetet.  ®ie  Slu«fd)ciCung  Cejfen,  »a«  ©olbein  Cent  Sater  ju= 
gebürt,  con  Ccm,  wa«  Cent  Soßne  julommt,  auf  Cer  einen  Seite,  Cie  genauere  Heilung  jwtfcben 
cen  Stübern  Sünbrofiu«  unC  §an«  anceretfeit«  bejci  ebnet  hier  Cent  Setjeicfeniß  Cer  I.  Sluflage 
gegenüber  einen  mcfcntlichen  gortfeferitt.  SBoltmann  bat,  Ca  feine  3uf'>ntntenfajfung  Ce«  §0(5= 
ftbnitttoerfc«  Cer  beicen  fjolbein  con  Cerjeitigen  Saffaoant’«,  Cie  er  bei  Cer  erften  Sluflage  ju 
®runCc  gelegt  batte,  febr  beCettteuc  abwiefe,  eine  eigene  Sfitmmerirung  Ciefer  §o(jfchnilte  eingefübrt. 
G«  ifl  Cie«  febr  begreiflich,  unC  Cotb  fann  man  »ünfehen,  SBoltmann  batte  ftd)  cor  Cer  JpanC 
notb  an  Saffacant’«  3ablen  gebalten.  ®enn  Cureb  fortgefe(}te  9?ad)fud)ungcn  in  cen  Scfeweijer 
Sibliotbefen  bürftc  Ca«  SBoItmann’fchc  Serjeichniß,  ca«  im  SBcfentlicfcen  auf  Cie  con  Dr. 
Jpt«  auägebeutetc  cöafcler  Sibliotfecf  jurfidgefet,  notb  mannigfaltige  Umgeftaltungen  erleiOcn, 
tbeil«  Sereieberungen,  tbeil«  genauere  9fad)tcetfitngen.  hierüber  fomie  über  Ca«  Serbältniß 
mantber  §olbein’fefeen  £)ofjf<fenitte  ju  ihren  bi«ber  nidjt  beachteten  Vorlagen  tnre  Ca«  iReper» 
torium  für  ftunfhsiffcnfcfeaft  Ccmnädift  au«fiibrlitbe  Mittbeilungen  Ce«  Unterjeicfeneteu  bringen, 
iceltbe  übet  Ciefen  3» eig  con  $olbein’«  Sbätigfeit  mantbe«  neue  Bid)t  cerbreiten  Cürften.  Slud) 
fenft  — e«  ifl  Ca«  bei  einem  fo  weit  cerjweigten  ©egenflanb  unC  bei  cem  »eiligen  Mangel 
aller  jeitgenöffifcben  Sorarbeiten  nicht  anCer«  möglich  — »erben  fid)  ned)  Grgättjungen,  wofel 
auch  fiorrefturen  mancher  Slrt  ergeben.  9iacb  Maßgabe  Cejfen  aber,  tca«  beutjutage  con  Material 
corliegt,  Carf  SBoltmann’«  S liefe  in  ciefer  feiner  neuen  ©eftalt  al«  ein  muftcrgiltige«  bejeiefenet 
»erben.  Strenge  ©ewijfrnbaftigfcit  Cer  gotfefeung,  fonjife  unc  forrelte  gorm,  glüdlufee,  über» 
ftcfetlicfee  ©ruppirung  cerbinCen  ftefe  mit  »eitern,  fulturgcfcfeidjtlid;  gefefeärftem  Süd  unc  mit 
großer  BebenCigfeit  Cer  Sluffaffung  unC  ®arfteüung  ju  einem  ©anjen,  ca«  cen  »iffenftbaftüifeen 
SlnforCerungcn  gleichermaßen  gereefet  wirb,  wie  Cem  woblbegrfinCeten  Slttfpiucfe  Ce«  ^ublifum«, 
einen  Mann  wie  $olbein  unc  eine  3eit  wie  Cie  feinige  in  genießbarer,  Ccm  Beben  jugewancter 
gorm  corgefüfert  ju  fefeen.  ®ie  @efd)itfet«forfd'ung  Carf  fiefe  ©lüd  »ünfefeen  ju  einer  Xoppels 
leijlung  wie  SBoltmann'«  recibirte«  Sud)  über  $olbein  unb  Ufeaufing’«  SBerf  über  ®Drer, 
welcfee  beibe  Cem  Ceutfd)en  Soll  Cie  flafftfche  3fü  feine«  geiftigen  unb  religiöfen  2BieCer= 
erwaefeen«  im  Spiegel  Cer  Sluffaffung  feiner  beiben  größten  ifünftler  jeigen. 

3«rich,  »uguft  1877.  S.  V. 


<Sr  ßfärung 

in  Sejug  auf  ben  .§eller’fthen  Slltar  unb  auf  Söolgemut  al3  Äupferfiedber.*) 

Meine  Slnflage  auf  Plagiat  gegen  $errn  ßbarle«  Gpfeniffi  grünbete  fiefe,  wie  jeCermann 
leicfet  bemerft,  cornefemliih  auf  jwei  SefcfeulCigungen  unb  jwar  Carauf: 

1)  Caß  {wrr  Gfearle«  Gpferufft  feit  cem  Slpril  Ce«  Safere«  1876  jwcimal  unC  mit  cer= 
fefeieCencin  Jcjte  eine  Scferift  über  cen  §eUer’fcfecn  Slltar  publicitte,  ofene  Patin  meiner  con  ifem  be= 
nufeten  Monographie  über  Cenfelben  ©egenftattc  au«  Cem  Safere  1S7 1 auch  nur  mit  einer  Sfelbe 
ju  geCenfen; 

2)  Caß  $err  Gfearlc«  Gpferuffi  in  feiner  feit  Cem  gebruar  Ceffelben  3afere«  1876  ebenfall« 
ju  jweicnmalen  unb  mit  abweicfeenCem  Jepte  pubücirten  Monographie  über  Sarbari  bie  Slnjeige 
machte,  Caß  er  Cenmäefeft  Cie  Gtgcnfcfeaft  SBolgemut'«  al«  Supferfledjer  naefeweifen  werce,  obwofel 
er  mußte,  Caß  ciefer  Sfacfewei«  in  meinem  im  iWoocutber  1875  publicirten  Suche  über  ®ürer 

*)  Äaefetrag  ju  Cet  Kecenfion  ©.  283  ff.,  foreie  ;u  ben  Entgegnungen  Ce«  Mecenfirten  S.  339  ff. 
Ciefer  3eitfd|rift  unC  in  Cer  Chrouique  des  Art«  00m  11.  Stugufl,  6 269  ff. 


Digitized  by  Google 


. a ."»•  i f**»  -i 
f«  * ,■» . tu  !t 


Digitized  by  Google 


I 

I 


/ 


Digitized  by  Google 


I)  PETR  VS  PAVLVS  RV  B BE  N S EQVES. 

Aut  Dyck  jnicd  . -ixoulm  Hrulen  excuitt  C«sn  pruiilrfii 

P«ui.  iu  RwJ  fcuüjf . 

" \ 

Digitized  t\^£f*igle 


grtiarung.  387 

enthalten  »tat.  ®a«  leiste  Sfitfgeben  btt  fo  leitbt  gewonnenen  Ueberjeugung  änbtrt  nidjt«  mebt 
an  feinet  £>aftbarleit. 

£>crt  Gbatle«  Gpbrufft  erwibert  jrnat,  feine  dJionograpbic  über  Sarbari  fei  fdjon  im 
Dectmber  1875  juetft  in  btt  Separatau«gabc  non  Oouauft  gebrudt  unb  bavnatb  bereit«  für 
ba«  Oanuatbeft  bet  Gazette  des  Beaux-Arts  gefegt  »erben;  nur  bie  unoerljoffte  Ginftpiebung 
be«  ganj  'IHidjdangelo  gewibmeten  ooluminöfen  3anuarbefte«  bet  Gazette  habe  bie  ikrftptebung 
bet  tyiblifation  auf  ben  gebritar  Berfceigcfiltjrt.  dagegen  fei  bemerft,  tag  ftbon  an  bet  Spipe 
bet  Chronique  den  Arts  »om  25.  September  1875  be«  fßiatptbanbe«  übet  SDlitpelangelo  gebaept 
unb  bag  ebenbafelbfl  bereit«  am  4.  unb  am  11.  Xecember  unb  feitbem  »icberbolt  ba«  Grftpeinen 
biefe«  töanbe«  als  3anuar4.'ieferung  bet  Gazette  cot  Stplug  be«  ®ecember  1875  ben  Äbon= 
nenten  berfelben  jugefagt  »itb.  Ser  glaubt  noch,  ba§  bie  fRebaftion  bet  Gazette  ben  ärtitel 
be«  §errn  Gbarle«  Gpbrufft  im  Xecember  für  ba«  danuarpeft  beftimmt  unb  gebrudt  bat?  3dj 
jweifle  nun  autp  gar  nitbt  mebt,  bag  nitbt  £>err  Gparle«  Gpbtufft.  foneem  nur  bie  Siebaltion 
btt  Gazette  e«  »at,  weldje  feinet  StpTift  über  ben  ^cQer'fdjen  Star  ba«  Gitat  meine«  Öutpe« 
pinjufügte  unb  itjn  fo  juerft  nötpigte,  garbe  ju  belenneit.  Sonft  batte  gc»ig  Jpetr  Gpatle« 
Gppruffi  bei  feinet  getingen  Stbütpternbeit  meinet  in  biefet  £>inficbt  bereit«  geäugelten  Öermu= 
tbung  auSbriidiicb  »iberfprotben. 

®a8  ift  c«,  »a«  Jpert  Gpatle«  Gpbtuffi  fo  ftpön:  „ganj  minutiiife  Ginjelnbeiten,"  „des 
minutieux  details  d’uu  caraclöro  tout  personnel“  nennt.  ®en  fonftigen  3npalt  feiner  beiben 
jtteimal  rebigirten  unb  gebtudten  Stpriften  habe  itb  eben  nur  al«  »iifcnftpaftlitb  »ertblo«, 
al«  Orrtpum,  Compilation,  “Äbjdjxift , tefpectibe  lleberfepung  bejeifpnet  — mit  einet  einjigen 
ÄuSnabme,  bie  itb  al«  SRoeum  unb  Gorrectum  perborgepoben  habe. 

Sie  fitp  jeber  Gopift  umoillfütlitb  al«  foltbct  oevrätb,  »äte  c«  jttat  autb  bei  $etrn 
Gbatle«  Gpbtuffi  ein  Veitple«,  bie  Ungulänglitbleit  feine«  SBerfläneniffeS  für  feine  Notlagen,  »ie 
für  bie  bon  ibm  bebanbelten  Qlegcnftänbe  au«  feinen  eigenen  Sorten  no<b  be«  Seitetcn  ju  be= 
weifen.  Seil  e«  aber  £>ettn  Gbatle«  Gpbtuffi  nitbt  gelungen  tfi,  fttb  sott  jenen  beiben  Slu- 
flagen  be«  Plagiate«  rein  ju  »aftpen  unb  »eil  ibm  bie«  nie  gelingen  wirb,  füple  itb  mich  nitbt 
berufen,  webet  mit  ibm  pt  polcmiftren,  notp  autb  feine  tbeil«  beabfnptigten,  tpeil«  freilidb  un- 
beabfttbtigten  3rrtbünter  unb  Gntfteüungen  aufaullären.  ®er  unbetbeiligte  fefet  würbe  batan 
wenig  (äeftpmad  fmben.  §err  Gbatle«  Gpbrufft  aber  mag  fttb  bie  entfpretbenben  ©eleprungen 
auf  bem  ipra  ni<pt  niepr  ungewohnten  Sege  in  meinen,  jenen  ©egenflänben  etwa  notb  ju  »ib= 
menben  ‘JSublifationen  auffutben.  ®ort  foU  bann  autb  fttperlitp  be«  eeteinjelten  Äotne«  nitbt 
»etgeffen  werben,  ba«  fub  unter  feine  Spreu  oeritrt  bat. 

ffiien,  am  Sl.  Suguft  1877.  OTorij  Ipaufing, 


Digitized  by  Google 


* 3u  Sein  Gubtns-purtcät.  ®ie  ted)iiif(ben  2 dncierigff iten,  weldte  mit  beut  Irurf  btt 
$c(icgrapbie  terbunbcn  finb,  gefhttcn  uns  crft  beute,  baS  int  3unU$eft  angclünbigte  '-Blatt  beit 
Seftrn  torjulegeit.  ®ie  ton  £>enn  Sl.  gtanj  angefertigt«  $>cliograture  ifi  nadj  bem  jweiten 
JJuftanbc  tc«  SticbcS  ton  'J?cntiuS  ("Bebet,  ©.  78,  flit.  -16,  2)  l^crgefleQt,  »eldjeui  tcfnnntlid) 
eine  ton  tan  ®pd  auf  Rapier  gemalte  ©rifaitle  ju  ©rutibe  liegt,  Sergl.  0.  ton  ©jmplowSti, 
änton  tan  ®ptf«  ©iltniffe  (getpgig  1859),  ©.  98  ff.  Warnt  bet  üidttbvucf  aud)  ben  ©lanj 
unb  bie  filarbeit  beS  altcu  Stedjcr«  nitbt  wicbergcben,  fo  fübtt  et  uns  both  baS  Öiltniß  tci 
großen  ÜReifterS,  wie  es  tan  Xtid  nad)  bem  geben  gcftbaffcn,  mit  feinem  cblen  fiopf,  ben  tlugen 
Sugen  unb  bet  tetnebnten,  fteunblidjett  Haltung  in  ftiftpet  Unmittclbatfcit  tor.  SlU  Stinnetung^ 
blatt  an  baS  Oubiläumbfefk,  welches  bie  ftunftwelt  eben  begangen,  witb  baS  SBlatt  gewiß  Sielen 
eine  wiHtommene  ©ab«  fein. 

* „(jeilige  £ omilte“  ton  ftnaus,  rabirl  von  Xlttger.  Bit  fömten  bie  SReprobuftionen 
tnoternet  SReifter  in  biefent  3 abtgang  nitbt  wätbiger  beftbließen,  als  burdt  bie  bem  heutigen 
$eftc  beiliegenbe  SRabirung  Ungers  nad)  bem  reijtollen  Silbe  ton  ftnauS,  weldteS  ju  ben  3>et; 
ben  bet  totjäbtigen  Serliner  alabemiftben  SfunftauSftellung  jäblte.  3nbem  wit  bie  gefet  in 
Sejug  alle«  SBeiteren  auf  ben  bantaligcn  SBetidjt  unfereS  ^Referenten  (Sfunfl-Sbtonil  XII, 
©p.  19  ff.)  tetweifen,  fügen  wit  pier  nur  nodj  bei,  baß  baS  ©emälbc  in  ben  Seftß  bet  Äaiferin 
ton  SRußlanb  übetgegangen  ift. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


' 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


SSeiblutt 


jur 

Beitfdinft  für  üilbtubt  iunft. 


3mölfier  3nt}rannq. 


SeiPäifl, 

45  e 1 1 a fl  v o it  £.  31.  Seemann. 

Ii>77. 

Digitized  by  Google 


Ewnft=(£ftrontt  1877. 

XII  3atjrgflng. 


3n0aft5t>frjeti$m|j. 


®rbbrtr  Jluffafic. 


Sie  olabcmildje  ÄunftaubfteUung 


in  Berlin  1.  17.  39. 
I.  97.  172.  ISS.  233. 


Gin  |>oljf(bnitt  oon  Urb  Srof 

Bemerlungen  über  bie  beutle  (Hartenlunft 

Gin  neue«  Btufeum  ;u  iltnfterbam  ....... 

Sie  funflbiflorifd)c  äubftcüung  ju  fibln  ....  51. 

Ser  ftbtoeijeriicbe  Salon  oon  1876 

Jab  Srebbener  ftuuftgeroerbemufeum 

Born  Gbriflmarft 129. 

Sie  Srebbener  Runftaubftellung 

Sie  .btoIicr&ubflcUung  im  ©icner  Rünftlerbaufe 

Gtnmb  miber  SB.  SBaaernagel ... 

Sie  hoppelte  Breiouertlicilung  in  SibUabelpbia  . . . 
Stubicn  über  engliftbe  llunfi  oon  gtcb.  Söebmort . . 
Rur  llunftgeictiirfitc  ÜJiunttjeno  im  17.  Rabrbunbert  , 

Xbraham  be  Srupn  alb  Solbftbmieb 

Seutfcbe  Hünftlcr  beb  ncunjebnten  Raljrbunbettb.  gttu 
bien  unb  Grinnerungen  oon  gr.  SSed)t  . . . 

Ronlurreitjenlioürfc  für  ein  Senlmal  ber Stüber  o.$um« 

bolbt  in  Berlin . 

Sie  Gnttoürje  jurn  SBiencr  Wrillparjer-Senfmal  . . 
Sie  ificftauraliott  ber  Stijtbliicbe  in  GJelnbaufon  313. 
Sie  fgl  Sammlungen  für  llunfi  unb  SBiffenfdjaft  ju 


Stebben  . 

Bub  bem  SBiener  Rünftlerbaufe 

Sömifebe  Runftaubftellung 390. 

Htunbgang  burtb  bie  Berliner  SKufeen  . . . 393. 


Sie  ftubfteüung  ber  f.  Äunftafabemie  in  Bonbon  . . 
fHubeits  unb  Siembranbt.  Stubien  oon  Gug.  gromentin 

425.  457.  571. 

Sie  Äaifcrprotlamation  in  Serfailleb  oon  ttt.  o.  SBerner 
Sab  Gpitapb  beb  SBaltber  oon  Gronberg  in  Sietgent. 

beim 

Bub  Sirol 

Slubftellmig  in  ber  Berliner  Slationalgalerie  . . 

Sie  3abre<sauöfteIIun8  im  ‘Wiener  Rünftlerbaufe . . . 
G.  S.  91etoton’b  Beriet  über  bie  ®<bdbe  oon  Hüpfend 


505.  525. 

Sertoenbimg  oon  Runftgcgenftänbcn  in  Kranfenbäufern 
Wefafir  für  bie  gavabe  ber  SHarfubfirtbe  ... 

Set  Salon  oon  1977  537.  617.  745.  79S. 

Äunftaubftellung  in  Stuttgart 

G.  I.  iüeioton’ö  ; weiter  Beruht  über  bie  olpmpiftben 

Gntbetfungen 558. 

Rur  öt'ftbitbte  ber  flanbriftben  Icppitbiocberei . . . . 
Sie  neuen  genfter  berSatbarincnfirtbe  in  granffurt  a HR. 


€paüt  , 


265 
20  I 
3.3 
49 
Go 
112 
117  1 
153 
140 
169 
176 
1S5 
201 
217 


249 

281  i 
297 
361  1 

329 
377  ! 
396 
412  ! 
409 

697 

430 


441 

443 

472 

489 


542 
511 
521 
831  ; 
553 


576 

569 

595 


0V  Alle 

Runftgeroerblidte  KubfteUung  in  Stocfbolm  . . . 591 

liliati  b Rtrftbcnmabonna  auf  einer  Siajolifa  ...  Otil 

Sie  Äatbarinenfirtbe  ju  Eppenbeim 633 

Sie  Grosrenor-Gallery  in  Bonbon 649 

Sie  BubfteHung  beb  rbeiniftbuoefifdl.  fiunfioereinb  in 

Süffelborf 665 

Bonboner  RunftaubfteHungen 681 

Ser  neue  Äatalog  beb  HRufeum«  in  Brüffel 729 

Jlltbeutirfje  Silber  in  bet  HRünfterfirdie  ju  ftloftrr 

Seilbbronn  . . , 749.  917 

Sie  fumftinbuftrie  ■ BublteUurig  ju  Bmfterbam  761. 

793.  835 

Sie  Shtint  ber  ehemaligen  Gifter}ienfer>Stbtei  HSJoerfdp 

toeiler 765 

Bon  ber  fbniglitben  ©emdfbegalerie  im  $aag  . . . 766 

Sab  Subenbfeft  ju  Bnttocrpen 777.  809.  825 

Sembranbt  JlubfieHung  in  Bonbon 786 

Sic  Honfurrenj  für  bie  Bubidjmütfung  beb  Raiferbaufeb 

in  ©oblar 814 


fiorrrfponöttiitn- 

Berlitt  345.  — Sanjig  295.  — Srebben  713  — Rranl. 
furt  208.  321.  494.  636.  — fcambnrg  653.  — Katlb> 
rube  802. 


BunfUitceatur. 


Springet,  HRitbelangelo  in  Som 55 

Süboto,  Matalog  ber  Sibliotbef  ber  l.  t.  Stfabemie 

ber  biloenben  Rünfte  in  SBien 72 

Wnautb  unb  Sebfer,  beutftbeb  HRaIer>RournaI  . . 87 

Ditlot,  le«  Dre»ct 119 

HRaillingcr,  SilberGbtonif  ber  fönigl  fjaupt»  unb 

fRefibcnjftabt  HRündien 142 

Gbriftmann,  funfigcftbicbllitbcb  HJhiftcrbudj  . . . 163 

Sucae  unb  Runter,  bab  Stele!  emeb  HManneb  . . 193 

kaufet,  Stillebrc  ber  anbitettonifeben  gornten  beb 

Slltertbumb  237 

Rloftermann,  b ab  Urheberrecht  an  Steift  unbRunft, 

toerfen 269 

SSetfd),  Anleitung  tum  Stubium  ber  Berfpeftioe  . 304 

©eeberger,  ®rünbjüge  ber  pfripeltioitdjen  Schatten: 

lehre 304 

Redgraro,  descriptiiro  Catalogue  of  tbe  historical 
Collection  of  watercolour-paintinga  in  tbe  South- 
Kensingion  Museum 334 


Digitized  by 


epatit 


Game  fi  na,  SBienb  örtliche  Gntroidelung  non  Bet  rft; 
miidjcn  3"t  6ib  juro  8ubgange  (cd  13.  3ol)r 

bunbertb 349  : 

fioffmcifter,  3°l>  Jieinr.  Samberg Stil 

Los  Tapisserie*  de  Lieg«  ;i  Madrid 3S5 

Otte,  urdjäi'logndp'O  äBorterbud) 4 16 

Stcper,  Bi«  Sunft  in  iljrcr  »ejieljung  jur  »fpdio; 
logie  unb  jur  »aturroiffenfebaft  ....  ..41? 

Soff,  3 S.,  Sbrian  fubtoig  Mieter  478  ] 

La  Cappella  del  Real  Pala/z«  di  Palermo 512 

»lintrop,  ilbnig  .{'tinjclmann'b  Vicbe 580 

Kacinet,  le  costume  hUt-eigne 004 

©riteber,  bic  (Elemente  Bcv  Sunfttbättgf eit . . . . 606 

I >ix  eanx-fortea  d'apres  Iioinkrandt  par  N.  Maanloft  623 
»olfett,  ber  SqmbolBcgriff  in  Bor  neueften  Xefthettl  026 
Seitfdiub,  ber  gleitbmüitige  Gnhuidelungdgang  Ber 

gnedpfötn  uhb  bcutfrtten  Sunft  unb  tderahir.  . 641 
»rejulin,  Bic  ppmpejanifdten  ffianboelorationen  . . »i.">n 
Stieger,  Seife  eines  Jtunftfmmbeb  bureb  3talicn  . 66b 
»ublttattonen  beb  »ercinb  „Wiener  »aubiute"  . . . 685 

Serbtle,  bic  »aubiltte 703  ! 

»ulbjfp,  Beiträge  ju  Saffaei'b  Stubium  ber  8ntile  71 S 

Kaum,  Srfjlott  Stern  bei  l!rag r 770 

SWaillinger,  bau  Sationalmufeum  tu  üKuncben  . . 788 

JKannfelb  unb  Senbler,  burdi'b  beuifdie  Sanb  . . 7vi 
ftörfter,  bie  beutidjc  Sunft  in  »ifb  unB  iBorl  . . . 804 


ßunfllitetnnfrtir  Holum. 

Seue  »uMilation  über  bab  SBienet  »eluebere  »0.  287.  — 
Sürer'b  Supferftidnuerf  in  Biditbrud  121  - Sleuc  »ufdi;  ! 
fationen  Der  »erttner  pbotograpluftben  ©efeUfcbait  144. 
— Sie  »tograpbic  Tijian’b  oon  Croiuc  uiib  Caualcafellc 
258.  — »rciditiuerl  Uber  Matt  Ben  ©rofcen  25«.  — SBolt 
mann,  beutfebe  Äunft  in  »rag  272.  — StuBien  unB 
Srililett  uon  »r.  Weucr  272.  — »erlin  unB  jeine  iUur 
ten,  Pont  »erliner  8r<bitcttenuerein  273.  — Arcliief 
voor  nederlandache  Kunateeacbiedenia  273.  — Seue 
»ublifationen  uon  Soffmeifter  unb  ivndjbadi  287.  — 
ö.  Ctte'b  aritiäalogiidied  ®Brterbi!di  2b7.  — Sie  italie» 
nifdfen  Seifebüdjer  uon  Glfeü  Selb  2".  Seinftart,  vues 
pittoresguns  do  ritalio  305.  — Viola  tricolor  308.  — 
Sic  funftgciucrblitbcn  3uurnale  Seutfdftanbu  306.  — 
3-  »urdhörBt's  Gultur  Ber  Scnaiffance  in  3tatien  350. 
626.  — Vübte,  Veitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber 
.Himflgejd)id)tc  35u.  — .für  nicberlanbifdien  Sunft; 

■ gefdpdfte  351.  — Xrdjiu  für  rirdilietjc  ilaulunft  unb 
kirdienfdnmid  160.  — Sorlefs,  i'ehrbudi  ber  plaftiidjen 
Xnatomie  4SI.  — Ser  falidie  »auraib  513.  — Sie 
fiebentc  Xuflage  uon  Süble’b  (Hrunbrifc  ber  Sunft; 
geftbftbte  547  — Soomacr'b  Rembrandt.  sa  vie  pt  ses 
oeueiH  547.  Sbbfcr't  polpdjrunie  Siciftcnpcrfe  547 

— 8.  Sürer’b  lämmtlidie  Supferftiebc  561.  — Saffael 
unb  SRidjelangelo  uon  21.  Soringer  629.  — (5f)riftmann'ö 
funflgefdudillupco  SSufterbudi  62«.  — »rüde,  »rudp 
finde  aub  Ber  Shebtie  Ber  bilbenben  Sünfte  843.  — 
»reffe!,  Ulm  unb  fein  »fünfter  657.  — MonBafoff,  (Sc- 
fcbidjte  ber  bnmntinifdien  Sunft  unb  31onograpl)ie  672. 

— iHubgefitbrte  »nuten  uon  »rof  Surm  72«.  — SluO; 
getuüblte  .'timftnierfe  uuö  bem  äcbnpc  ber  Seidien  Sa« 
uelle  in  ber  länigl  Sfefibcnj  in  »iüiufien  731  — Snti 
Slbfter  ju  »Inubcuren  755.  — Sunftbiftoriit^e  Silber; 
bogen  73B.  — SiiditBrude  imdi  ©emaiben  lebenber  bol; 
IdtiBiftber  l'leifter  T.'ui.  — »adi,  'lKufterbudi  756.  — 

C rn.; mente  uon  »tbegreuer  in  ubutbgrapljifdien  Sepro; 
bultionen  790.  - SlofctiBerg,  Ber  So^nltur  im  »lünftct 
ju  »lt  »teifatfi  BU4.  — 3“ennide,  öanbbud)  ber 'ägnas 
reUmalerci  S«5.  — 

ßunflhanbcl 

»bolograubifdie  »ublifation  übet  Clnmpia  .‘>S.  — »Itorien; 
ta'lifdic  Icpu'dimuftcr  58.  — Stornt  uan'u  (brouefanbe'4 
panbftbaltualbum  401.  — Sanffküngl'U  »inalotbettucrl 
4t«.  — ,'Uluftcationcu  ju  Olujtau  Jrcutag’s  f4mmt(id)en 
»Serien  821  — Sefregger’«  »oU  auf  ber  »Im,  ge*  1 
ftodien  uon  Gbriflof  »tetfiel  S2I. 


nckralage  unb  nckrologifdje  Ilotucn 

»urget,  8b.  223.  — (iobet,  ».  121.  — Gurrens,  G.  644. 
— Siaj,  'Sie.  'S  178.  - Sun  »agono  513.  — ,jolb. 
»1|.  u.  771.  — ivroft.  SB.  G.  65s.  _ i-iarttje,  ©.  164. 
— fanfftangl,  Jr.  196.  — Smnfdi,  31.  23«.  — $arrer, 
6 288.  — Bennert,  gr.  177.  — f>öger,  3*f-  721.  — 
Hncfiuber.  3.  336  — Sebidloe  043.  - SRabou,  3.  ». 
531.  — SSauetififd),  G.  u.  33«.  — iVopcr,  S.  463.  - 
'lieber,  9».  273.  — »erger,  8.  0.  766  — »oft,  n » 
41«.  — Cunft,  vfero.  p.  419  — Senlier,  Jtob.  547.  — 
»ungoibier,  3-  223.  — Seibelü,  C 7««.  — Steuer,  <9 
C.  433.  — Sibemanb,  8.  5.  — licienboufen  364.  - 
äBedeS,  ®.  643. 


ßunlluntfrridit  unb  ßunftpflrge. 

llundicttcr  »inofotbel  401.  — Stuttgarter  Munftldmlc  401. 
402.  — 3ur  3brbcrung  ber  3re4(omalerei  419.  — 
Staatüdic  UnlctftUtyung  ber  Sunft  in  »apem  707.  — 


perfonainodiriditrn. 

»orgiel,  SB.  402.  — »iermonn,  (9.  402.  »obelfdjmingb 
594.  — »raubt,  3of.  402.  — Gonje  532.  — Bropiu« 
402.  Lettner  594.  — 3attitl(bcl,  v 74,  — 3anffen, 
».  49'».  — Jlg,  8 74  — Vertier  366.  — Sippmann. 
rtr.  74  — Sucac  402.  - SIüpoiu,  G.  u.  594.  — 'i'iuüet, 
734.  — »agliono,  Gl.  402.  — »oble,  S.  772.  — 
Sdiompbeler,  Gbm  be  402.  — Sieniering,  S.  4«2.  — 
3i!üerft,  :H.  102. 

ßunftgcfdiiditlidire. 

8uögrab«ngen  tn  8rgo«  193.  - «uf  ber  3nfel  Gppent 
193.  ■ — 8 uo  niricdjenlonb  212.  — Sie  »usgrabungen 
JU  Clnmpia  242.  450.  461.  514.  579  — Heber  bie 
Sebiiemaim’fdien  »nägrabiingen  in  SJulenü  351.  465. 
— .'Hoimjcbe  flunbe  bei  Seuiibenbcrg  364. — 8rm  unb 
Spiegel  ber  Senus  uon  Kilo  532.  594.  — Gine  oor. 
biftorifepe  Stabt  in  Soscana  658.  — Heber  bie  ifunbe 
uon  Sobono  673.  — Ser  ©eburtbort  oon  » »,  3hi< 
benä  724.  — 


»unflblattcr. 

Gine  fRabinmg  uon  ».  »ajon  notb  21.  Sabemn  433.  — Se; 
fregger’o  »all  auf  ber  8[m  580.  — Ser  fünftlerifdte 
Siatblap  beb  Sanbftbaftbmalerb  3-  Gbr.  »ift  672  — 
S.'nnbfdiaftoftubien  uon  3 »oUroeiber  672.  - SB.  Unger'5 
»ublilation  aub  ber  'Xmftcrbamcr  Walerie  672.  — Afft; 
album  uon  ber  3ubelfeier  ber  Stbladn  bei  Warten  673. 
— ©tubienlbpfe  uon  8.  p.  SBerner  673. 


Herrtnbniefcn. 

Sie  ftunflbittte  ju  Gbemnib  259.  — 3ut  Seform  beb 
WUndjener  Hunftoereinb  420.  — Ser  Sunftnerein  für 
bie  »beinlanbe  unb  SOeftfaten  421.  --  Ser  19.  3abrcb> 
beridit  beb  Seipiiger  Hunftuereinä  421.  — Ser  rbeiniiebe 
Sunftucrcin  422.  — Wündiener  Sunftgciperbeuercin  675. 
— Wüntbener  Sunftnerein  708. 


Sammlungen  unb  Ztusflcllungcn. 

»mfterbam  5S. — 8ugbtiurg  517. — »erftn  166  261.  581. 
70».  '05.  — Srcbben  616.  735  — Suffelborf  23.  122. 
17'.  225.  354  . 366.  402.  466.  500.  532.  562.  560.  5'2. 
608.  676.  — ffranliurt  a SH.  6S«.  — Hamburg  44«. 
— Saffel  21.  44.  99.  164.  369.  435.  058.  687.  — Süln 
697.  — Veipiig  212.  — 9Hüiid)cn  74.  77.  274.  307. 
434.  547.  548.  582.  583.  629.  075.  677.  709.  735.  — 
»urnberg  350.  757.  791.  — Saliburg  773.  — Sd>n>erin 
288.  355.  _ Stuttgart  194  25«.  352.  403.  167.  498. 
(bib)  519.  007.  7oB.  730.  621.  — Hlm  583  . 659.  - 
Wien  75.  162.  165.  178.  224.  275.  352.  SSO.  448.  030. 
Oll.  757. 


Digitized  by  Google 


Äonluirrtnjrn  unb  prasntrlhtilungm. 

fionlurrent  tut  Serbefferung  bet  Slbgu&ntoffe  41.  — Stci 
.UonfurrenjcntTOürfe  füt  ein  i'iitljetbenfmol  in  Ci«lcbcn 
212  — «onfurrent  jur  CrTiibtung  eine«  firiegerbenf» 
mal«  in  Weit»  325  — Wiener  (SriUparjcrSenhnat 
365.  — Berliner  «fabemie  »72.  — Cin  Shifterbruf* 
faften  in  gotbiftbem  Stile  42».  — Cijrenprcife  be« 
preufiifct>eit  ,{>anbel«miniftettum4  jur  fybvberuug  be« 
»unftgeincrbc«  614. 

Dttfdiiebtues 

S.  o.  frofer  II.  — (Sin  neue«  Slilb  non  i'rnf  t>  debbarbt 
12.  — Sa«  neue  SSojtbeatcr  in  Sresbcn  13.  — Sie  i 
.Hitrfürflenlaube  in  Berlin  14.  — Senfnniler  für  SB. 
unb  IN  von  i'umbolbt  24.  — Crmnerungöbutb  an  bie 
Sdjladjt  bei  grJJeftmeiler  26.  — Slürnberg  26.  - Süffel 
borf  26.  661.  — Bamberg  46.  — Born  beutidjen  Slrdji: 
teftentag  91.  — Sie  jfulaffung  ber  SBcrfc  ber  bilben» 
ben  Rünftc  jur  Barifcr  Weltaubftellung  non  1578  104. 
— Siljungen  ber  Berliner  ardjAoIogifdjenClefetlfchaft  123. 
227.  307.  370.  152.  502.  565.  674.  738.  — Sa«  alte 
fiaiferljau«  in  OioSlar  146.  — Brof.  Slb.  Sonnborf  167. 
340.  — Brof.  ßeinr.  Runl  161".  - %5rof.  SInbr.  Bibenbadj 
160.  — Ser  Saufftem  tu  Bredjten  bei  Snrtmunb  180. 
— Brof.  3Ub.  Baut  195.  — 2t  a.  Butfeb  in  Slug« 
bürg  195.  — Slntonelli'6  «unftiammlung  195.  — t'renj 
lau  196.  — 3.  31.  filein'«  Slatblafc  196.  — Siegburger 
Aimee  229.  — Slationalbenfmal  auf  bem  Bicberipalb 
229.  — Ser  SanbfcbnitSmaler  Carl  Snbtvig  230  — 
Ser  Bilbbauer  B»ul  lHaller  230  — lirof.  SR  tunt  262. 
— Siegeobcnfmal  ju  i>alle  277.  — Saudjiubilaum  in 
Berlin  277.  — 2lu«  »bin  276.  — Suilcrien  276.  — 
(Sine  Seier  be«  ar<b«oIogif(f>en  3nftitut«  jU  Siam  290. 
— 'Jlurnberg  29*.  — Safieler  Sunftnerein  293.  — 
Stenodiromie  306.  — Ser  Bau  be«  Breslauer  Jfiufe» 
um«  309.- — Bnof-  (Sngelbarbt  in  Hannover  399.  — 
Seftauratiou  bc«  Som«  in  Sbcim«  310.  — Betbin» 
bung  ftlr  biftorifebe  fiunft  328.  — Ser  Sunftnerein 
für  bic  Sibeinlanbc  unb  JBcftfalen  340.  Brofeffor 
(Sari  Söbcrlem  340.  — Sie  31u«fübrung  be«  «olner 
Bi«marcf»Scnfmal«  358.  — Staffel  371.  — SRündjencr 
Sfunftgenoffenftbaft  371.—  SRiimbcner  Jlunftnerein  387. 
— Sie  SdjinlebfJreSfen  am  alten  Berliner  SÄufeum 
387.  — JKündjener  jyrauenserein  jur  Unterftüfung 
bilfSbebürftigcr  fiünfiiennittincn  unb  Äütijtlertnuifcn  | 
403.  — Biebigbenlmal  für  Sarmftabt  403.  — Jliirm 
berg  404.  — Sürer’ä  tcrlule«  404.  — Bbotogtapbie 
auf  S>oIj  404.  — Ser  Bau  ber  Süffelborfer  fiunft»  ; 
fctjule  422.  — (Sin  neuer  Brunnen  in  Berlin  422.  ; 
— Scbinfelfeft  in  Berlin  422.  — Sie  Einrichtung  be« 
Jieubaue«  ber  Wiener  Stlabemie  436.  — Sic  neueften 


fßublifationeit  ber  WefeUftbaft  für  ocroieifaitigenbe  fiunft 
in  Wien  436.  — Crnamcntjeidinungen  allerer  JReifter 
436.  — Stuttgart  452  — Gqaumann'S  SoIIsfcft  ju 
Cannftabt  452.  — Ser  Bau  be«  grojsberjogl  Bluieum« 
in  Scbtncrin  452.  — Staffel  469.  — Ser  Sluäjug  ber 
proleftanliltien  ffiUcrtbaler  au«  ihrer  fjeiinat  i.  3 I *37 
non  iUatii  Sibmtb  483.  — BI  uneben  534  — £\  Sdjiie» 
mann  550.  — Sie  biftoriidje  ‘.«usficUung  ber  Wiener 
Sllabemic  550.  — Stbilling'«  Jlacdju«  unb  Slriabnc  für 
ba«  neue  lönigl  .'i>oftbeatcr  in  Sreoben  550.  — («rot; 
artige  Speiibc  571.  — Ovation  für  Grnft  Curtiu«  551. 

— ©.  Seltner  über  bie  Sienaiffonce  563.  — fiunft» 

acfdiiibtlicbc«  au«  Jleapcl  564.  — 3.  31.  filein'«  fünft» 
ferif(t)cr  Jladjlafi  56.5  — Ser  Ditincbencr  Bltcrtbumä» 
verein  566.  — •J'üfgiefierci  in  SRftmten  566  — 

Süffelborfer  Snbirllub  566.  — Wiener  Jllabemie  594. 

— :ji»ci  neue  SBcrfc  non  Wahr.  SJiar  594  — Sic  St. 
Ulntb«rinbe  in  31ug«burg  595.  — Sa«  neue  I he  ater 
in  Slugsburg  595.  — 3(u«  ben  „Srei  Klobren"  in  3lug«< 
bürg  596.  — ftriebrid)  Cggcr«»Stifiung  610.  — Stult» 
gart  614.  — Buben«  Jubiläum  in  Jtuifterbam  630.  — 
Sic  Berliner  afabcmifdje  SlueftcIIung  neun  Jabre  1877 
631.  — Sie  Sieiterftatue  Jyriebrüb  Williclm’«  IV.  in 
‘Berlin  646.  — 3rocl  neue  ältciiers  in  Wien  646.  — 
§.  v.  Slngeli  647.  — Jiubensfcier  in  Suffelbori  647. 
— Beile  S grämten  in  JKümbcn  647.  — Sie  Statue 
be«  Slbam  non  St.  Sitbebranb  662.  — SNubcnSjcitT  in 
Siegen  662.  — Siemering  662.  — Cb  Btofeb  682.  — 
Ser  fog.  Jürftenbof  in  SBiStnar  663  — Senfmat 
ffriebrid)  SBilbelm’«  III.  fiir  fioln  677.  — Blümben 
678.  — Ser  alte  Xuraicrbof  im  beuiigen  fonigl.  SJtünj» 
gebäubc  ju  SRümtcn  67S.  — Curiofum  679.  — Scr 
herein  Berliner  Hünftlcr  690.  Sic  fiunftballe  in 
Süffelborf  690.  — Sie  .HunftauoiiellungolommiUion 
in  ber  Berliner  Sllabemie  ber  fiflnfte  691.  — 3i.  Sietcl» 
bact)  691.  — CntbuUung  ber  S<bnaafe»Biifle  itt  Berlin 
710.  — S?tof.  Cbrift.  Slotb  710.  — Bilberaibum  jur 
(Sefibidile  be«  mobernen  beutidjen  fioljfdmiltc«  725.  — 
Sic  fedjjebnte  $>auvtvcrfammlung  ber  Berbinbung  für 
biflorifdje  Himfl  725  — arbeiten  jur  Ji'rbcrung  ber 
ällajolifa » Jabrifation  726.  — Staffel  726.  — fyrib  Beuler» 
Senlmal  739.  — Bilbbauer  SB.  3U'idi  in  Stuttgart  739. 
— Beliebig  740.  — Bietor  Siigner  741.  — Bu«  «trab» 
bürg  741.  — Bubenritb’6  3otd)mtngen  au«  Jlurnberg 
741.  — Seftauration  ber  Stiftblir^e  ju  St.  Slrnual 
758.  — Dr.  31.  Salniati  807.  — Soslar  807.  — Sie 
Sluttgarter  Stunfifdjule  SOS.  — Sa«  ftaiiexfeft  im 
Süffelborfer  SRalfafien  822.  — Ser  Som  ju  Bim 
bürg  838. 

Dam  fiunilmorht 

Berlin  310.  404.  823,  — Mdln  518.  692.  — teipjig  105. 
244.  823.  — Bari«  518. 


Digitized  by  Google 


Xll.Sohritnnfl. 

heitrüge 

fiiifc  an  Dr.  (f.  D.ttüUfW 
iTBien  ,1  tKtrflanuiu  ja  fie 
8i)cC,  ‘tPfTlflflölj. 
(Jrifjtt,  3), 

ü«  rt$Un. 


13.  Oktober 


»r.  1. 

Sufernte 

i 25  ftf.  für  bif  brd 
Vtal  {»«fpaliat« 

W<rtfn  ten  jebcc  B»4- 
unb  ftintfi^aut'lHiig  atu 
gtnnmneu. 


1876. 


Sciölatt  pr  Bcitldjrift  für  ülbcnbc  fiunjt 


Cttf  Statt,  f<fc«  ÜBocM  am  gaiiag  af&incnb,  etbaltm  Me  Ubennoiten  btr  für  btlbmbf  jfiinfi"  gratis;  für  «flel»  brjfjm 

Um  6«  d*brft«nft  0 Warf  jewclM  tm  JOnÄbonrrt  »i«  and}  bei  Kn  txutfcbm  unö  £»imricMWK»  f oiianfialtm. 


3nbatt:  Tür  afabemif*e  ftuHiiatitfiefluHg  ln  $«11«.  I.  — Slbclf  tibnaanb  +.  --  Pin  neuel  2Scil  £ubu>tjj  w»n  fcofti"*;  (flu  «nie#  ®lfb  tan  V*»f-  *• 
Ötb^arbt ; IDal  neac  in  Urtitern;  Xlc  Rnrffttjifnlttwbr  in  SctIIh.  — jnftMlt. 


Bit  akabtmtfdie  ünnftausßtUung  in  Berlin. 

I. 

Xie  fünfjigßc  ftunßaubßellung  ber  fgl.  Hfabemie 
brr  .'fünfte,  welche  am  6.  September  eröffnet  teurer,  ift 
für  leptere  ein  in  hoppeltet  £>infi<pt  epoepemaepenbeb 
Sretgniß.  Ginmal  ift  ge  bie  erße,  bie  in  einem  neuen, 
ber  Shtnß  unb  ber  SJtenfcpbeit  wttrbigen  ©ebäube  ft.itt- 
finbet,  unb  jtoeitenb  ift  fit  bie  erfte  ttatp  ber  — wenig= 
ßenb  auf  bem  Rapiere  eolljogcnen  — Steorganifation 
ber  Jhmfiafatcmie.  Dag  biefc  Steorganifation  auf  bie 
berliner  Äunfi  notp  feinen  merlticpcn  Gtnflug  flben 
fonnte,  ift  felbftcerßänblicp.  dnbeffen  batten  bie  neu 
gewonnenen  Seprer  — bie  Herren  ÜRiepael,  Öuffott, 
ßnifle,  Iljmtiann,  Wertet,  $aitde,  $ertoartp,  0.  Stepcr-- 
beim  unb  Starfcpalf  — bie  ÄnbßeOung  alb  eine  will* 
femnmte  ©elegenpeit  benupen  Minnen,  um  ipre  SBapI 
alb  eine  berechtigte  ober  a(b  eine  glfidlitpe  ju  bofumen= 
tiren,  fofern  fte  nicht  bereit«  früher  einen  fotepen  Stacfc 
treib  geliefert,  ftnide,  Sfiepcrpeim  unb  derlei  haben  fug 
längft  woplbefannte  unb  roopltlingenbe  Stamm  erworben. 
JtniUe  ift  auf  ber  Hubßcüung’burtp  eine  beloratibe  Hrbeit, 
$ertel  bnrtb  ein  paar  gebiegene,  abtr  nicht  befonberb 
bervorragenbe  Silber,  unb  Steuer  peim  gar  nicht  cer= 
treten.  Son  ben  anbem  bat  eigentlich  nur  Karl  Öuffom 
con  ftarlbrupe  ben  crwfinfcpten  Stach weib  unb  }War  mit 
fehltet  wiegenben  unb  triftigen  @rünben  geliefert. 

lab  neue  fiunßanbftellungbgebäube  erbebt  fiep  auf 
ber  »örtlichen  Spipe  ber  com  Supfergraben  unb  ber 
Spree  gebilbeten  $albinfe(,  auf  weither  bab  alte  unb 
neue  SMufeum,  bie  Stationalgalcrie  unb  ber  ftadpof 
liegen.  Steinig  Txviefcricfr  SBilpelm  IV.  patte  belannt-  , 


lieb  bie  tübficht,  tiefe  3nfe(  aubfcplieglicp  mit  ber 
ftunft  gewibmeten  Sauten  ju  befepen.  Stil  bem 
fhinßaubßeQungbgebäube  hat  man  einen  weiteren  Stritt 
getpan,  um  bem  Obeale  beb  tunfilicbcnbcn  £>crr= 
ftperb  nähet  ju  femmen.  Stur  ber  Ißarfpof  ftiirt 
noCp  bie  fepiine  Harmonie,  unb  cb  ift  bib  jept  wenig 
Hubßcpt  norpauben,  bag  er  non  ber  Silbfläcpe  oer< 
fcpwinbet.  0ür  benjenigen,  bem  bie  üufgabe  ju 
Spei!  werben  wirb,  an  Stelle  beb  jepigen  — pronU 
forifepen  — SfabßcQungbgebäubeb  bab  beftniline  8ub= 
ßeQungfc  unb  SHabemiegebäube  ju  erbauen,  blüpt  ju- 
glcicb  bie  Stotpwenbigleit,  für  ben  Ißadpof  unb  bie  Ufa: 
bemie  neben  einanber  Slaum  ju  fepaffen,  bejiepungbweife 
beibc  Gebaute  mit  einanber  ju  nereiuigen.  So  fepr 
fiep  auep  in  ^trugen  bie  Serpältniffe  gebelfert  paben, 
man  pat  ftep  immer  noep  nicht  auf  ben  ibealen  Stanb- 
punft  empcrgefcpwungen,  feepb  ober  aept  Stillionen  Star! 
für  ein  @ebüube  perjugeben,  welcpeb  aubfcplieglicp  fünfte 
lerifepen  ßweden  bienen  foO.  @ineb  ber  $rojette  für 
bab  Degnitinum,  über  welcpeb  jur^eit  in  benSTtnißerien 
entfepieben  wirb,  weig  aub  ber  Stotp  eine  I eigen b ju 
machen.  Danacp  foü  fiep  bab  Stfabemicgebäubc  auf  einer 
popen  lerraffe  erpeben,  in  wclcpcr  bie  Stäumlicpleiten  für 
ben  ffadpef  untergebraept  werben  fallen  unb  burep  welcpe 
jugteiep  ber  lunnel  für  bie  Stabtbapn  führen  foü.  Dab 
Srojeft  iß  fo  grogartig  concipirt,  tag  man  wieUeicpt 
gerate  bebmegen  tatet  jurüdfepreden  wirb. 

Dab  proci  jertfepe  SunßaubßeQungbgebäube,  weh 
tpeb  junäcpß  fünf  3apte  lang  ben  3wtftn  ber  Stub-- 
fteüung  bienen  foQ,  iß  ein  fCpmudlofer  0aipwcrlbbau, 
opne  ftnfprücpe  auf  lünßlerifcpen  Sfertp.  Sr  cerfolgt 
nur  bab  rein  praftifdie  3'c'<  pede  unb  bequeme  ’flub= 


V jOOgle 


3 


4 


3Me  ofabemifcfic  flunftauäfteHung  in  Sertin. 


ßeüungäräumc  ju  fcfeaffcn.  Saruuc  ift  and)  von  6cm 
ßrbauer,  $crrn  Saumcißer  Orth,  bie  größte  Wüljc 
barauf  vcrwcnbet  »erben,  einen  SeleudjtungJmobu«  ju 
finccn,  ber  allen  Hnf erber ungen  entfpriebt.  Sen  ben 
etwa  jwanjig  fRautncn,  welche  ba«  ©cbäube  enthält, 
fmb  hier  burd)  CtreftcS  Oberlicht,  bie  übrigen  turd) 
fdjräg  cinfatlcnbe*  ©eitenlidß  erhellt  werben.  Sie 
erfteren  erhalten  il)r  Sicht  burd)  eine  Patente  mit  erbeuten 
©eitenwänben,  bie  ßd)  auf  ben  eier  fdjrägen  Sanbuiigcn 
beb  Sache«  erbebt.  Siefc  Säle  ftnb  ^auptfae^lidj  für 
plaßifchc  Serie  unb  für  ©cmälbe  een  größerem  Um= 
fange  bcflimuit.  31)r  ©runbriß  iß  quabratifdj,  wäljrcnb 
ber  ber  anberen  oblong  iß.  Siefe  oblongen  Kabinete 
ßnb  mit  fogenannten  3et=  ober  'fiultbächcrn  gebedt,  beren 
eine  ©eite  au«  ©la«  beßelß.  Surd)  bitfe  ©laSwanb 
füllt  ba«  i'idjt  fdjräg  auf  bie  gegenüber  liegenbe  Sanb,  bic 
allein  für  ©cmälbe  beßimmt  iß.  Sie  Sanb  im  3füdon 
be«  Scßbaucr«,  bic  mithin  beit  (bemalten  frei  bleibt,  iß 
mit  SRuhcbänfcn  unb  ©tüfilcti  befeßt.  Samit  nun  ba« 
fdjräg  einfaüenbe  Picht  ben  Sefdjaucr  nidit  atlju  febrblenbe, 
iß  ba«  abfdßießcnbe  Sanbgeßtn«  (onfolenartig  jicmlid) 
ßarf  eorgefragt,  fo  baß  ber  söeftßauer  gewißermaßen  im 
©(batten  biefe«  ©eßmfe«  ßeljt.  Sa*  gewünfebte  IRefultat 
iß  in  ooUßem  Waße  erjielt  worben.  Sie  Sflcuditung 
iß  voüftänbig  unb  gleichmäßig;  e«  giebt  feine  Sobtcn= 
lantmern  unb  (eine  bevorjugten  Wäge  meßr.  ß«  wirb 
im  ©cgentljeil  über  ju  große  £>elligfeit  gelingt,  »orjiig«= 
toeife  freilich  eon  benjenigen,  beren  Silbern  ba«  £)a[b= 
bunlcl  ber  alten  älabemie  befonber«  jutrüglid)  war.  Sa« 
neue  Pid)t,  neu  für  Scrlin,  weil  bie  3etbächer  bi«her 
nod)  nicht  jur  Smeenbung  gelangt  ßnb,  enthüllt  unbarm- 
ßerjig  alle  ©d)Wädjen  unb  ßedt  bie  Wittelmäßigleit  fo 
bloß,  wie  fte  e«  »erbient.  3n  Ie$terer  ^infiebt  bat  bie 
neue  Sclcuehtung  viel  gefünbigt.  ©eit  gehn  3al?ren  hat 
ßdj  ba«  Wittelmäßigc  unb  ba«  nbfolut  ©dßetbte  nodi 
auf  leinet  ffunßau«ßedung  fo  unau«ßcl)Iidj  breit  gemaeht, 
wie  auf  ber  heurigen. 

Sie  3urt)  fdjeint  nur  ba*©itt(id)-2lnflößigc  unb  ba« 
Püchcrlitbe  jurüdgewiefeu.  imllcbrigcn  aber  alle«  (Gebotene 
mit  offenen  armen  aufgenommen  ju  haben.  Um  all’ 
bic  Waffen  bemalter  Peinewanb  unter jubringen,  hat  ßc 
ben  Sntentionen  be«  Saumcißer«  juwiberhanbeln  unb 
Silber  auch  an  ben  ©tßmalmänben  ber  ©äle  aufhängen 
muffen.  Slitf  biefe  Seife  ßnb  »ieber  gliidlidi  Wä|}c  ju 
©tanbe  gebracht  worben,  bie  mangelhaft  beleuchtet  ßnb. 
6«  braucht  nicht  befonber*  hervorgehoben  ju  werben,  wie 
falfcb  unb  fdjäblidj  bie  von  ber  3ttrh  angcwcnbetc  geringe 
Kritit  gerabe  für  ba«  große  Ipccr  ber  talcntlofcn  ©treber 
iß,  bie  ba  glauben,  burch  Aufnahme  eine«  ihrer  Silber 
in  bie  alabemifche  2lu«ßeQung  einen  Freibrief  erhalten 
ju  haben,  um  alljährlich  fo  unb  fo  viel  ßBen  Peinewanb 
verberben  ju  lönnen.  Sic  Wenge  [olcher  abfolut  talent* 
unb  gefchidlofer  Waler,  bie  ßd>  in  brr  bie«jährigen 


2lu«fteUung  breit  machen  burfte,  iß  gerabe ;u  erfcbredlitb. 
3hr  Sericbterßatter  über  bie  legte  alabemifche  ®u«» 
ftcllung  in  Serlin  hat  biefen  'lirnift  bereit«  au«fübrlid) 
beleuchtet  unb  am  ßnbe  angebeutet,  baß  bie  3urp  burch 
ein  foltbe«  tritiflofe«  Verfahren  ßd)  gunt  Witfdmlbigcn 
an  bem  ßlenb  macht,  bem  folcbc  unglüdfetige  'datieren 
über  lurg  ober  lang  verfallen  müßen. 

Ser  Katalog  ber  50.  9u«ßeQung  jeidjnct  ßd)  vor 
feinen  Sorgängern  nur  burch  einen  beßtren  Srud  au«; 
im  Uebrigen  hängen  ihm  bie  alten,  hunbertntal  getabel- 
ten  3ebfe  an.  Senn  wir  auch  jugeben  »ollen,  baß  bie 
Serfaßer  be«  Katalog«  ßch  im  (großen  unb  ©angtn  an 
i bie  Wittheilungen  ber  Künftler  felbß  über  ba«  Sujet 
ihrer  ©emälbe  u.  f.  w.  ju  halten  haben,  fo  barf  man 
toeth  billig  erwarten,  baß  ein  bliihenber  Unßnn,  wie 
j.  S.  9fr.  17 : „Koßfimßgur  im  geftanjug"  ober  gar 
wie  Sir.  820:  „ein  Koßümfopf"  nicht  gebrudt  werben 
barf.  Sem  wißenfdjaßlieben  ©eßd)t«punft  au«  betrachtet, 
iß  ber  Katalog  völlig  wcrthlo«.  ßr  bietet  nidit  ba« 
gcringße  Watcrial  jur  ©efcbidite  ber  jeitgenöfßfdjen 
Sunß.  2lud)  fein  praftifeber  Serth  ift  ein  feßr  mäßiger, 
ba  er  ßd)  bei  ben  meiften  Kunftwerlcn  nicht  über  ’iluf- 
flärungen  genereller  21  rt  erhebt. 

Obwohl  bie  Surd)fd)mtt«pht)ßcgnoniie  ber  Hu*1 
fteHung  eine  nngünßige  iß,  iß  bennoch  eine  2tngaf)t  von 
Wcißerwerlcn  ju  regißriren,  bie  un«  mit  berechtigtem 
©tolge  auf  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  bcutfdien  Kunft 
erfüllen,  (gerate  mit  SRüdßdjt  auf  biefe  Wetßerwcrle 
iß  c«  hoppelt  bcleibigenb,  baß  bie  3urt)  bie  Waßen= 
fabrilate  von  gewöhnlichen  ©tfimpern  in  bicfelben  ©äle 
bängt,  wo  ein  Wen  je! , ein  Knau* , eilt  dichter,  ein 
ßamphaufen,  ein  (Seng,  ein  ©nßow  ba«  Scfte  ihr ti 
Können«  h«gegeben  haben,  wo  enblich  bie  beiben  ädjen 
bacb’ä  in  unvergleichlicher  ©cbönheit  prangen,  ß«  iß 
meine«  ßraditen«  nicht  ber  &wd  ber  alabcntiftbcn 
ßedung,  alle  jwei  3ahre  ju  jeigen,  wie  viel  vier=  bi« 
fünfhunbert  Waler  unb  Silbhauer  fertig  ju  bringen  im 
©tanbe  ßnb,  fonbern  vielmehr  eine  möglicbß  übcrßd)t' 
liehe  SarßcBung  von  ber  tünßlerifdien  Sewcgung  in 
Scutfdßanb  ju  geben.  Unb  ba«  ift  auch  erreicht,  wenn 
ßatt  ber  1100  9c ummern,  bic  ber  Katalog  feigt,  etwa 
bie  $älße  au«geßeQt  worben  wäre.  3 egt  gleicht  ber 
Sefudjet  ber  8u«ßellung  einem  Saudjer,  ber  jwölf  Wal 
nicbertauchl,  bevor  er  eine  ^Jcvfc  ober  auch  blo*  eine 
Koralle  ßnbet.  ß«  iß  wirtlich  eine  Oual,  ßd>  burch 
bie  betaubenbe  Waße  von  wiberlid)en  Trivialitäten  jeg= 
lieber  21  rt  hinburd)  fd)Iängeln  ju  tnüßeit,  um  alle  50 
Schritt  vor  einem  guten  Silbe  ßel;cn  bleiben  ju  lönnen. 
greilid)  hat  bie  fgl.  21fabemie  bafür  geforgt,  baß  ber 
erfeböpfte  Sanberer  ßd)  auch  an  anberen  Selifatcßcn, 
al«  an  ben  gemalten  ffrühßüd«tifchen  unb  ben  gemalten 
ßrüd)ten  unb  ©emüfeforten  erguiden  barf.  ß«  ift  in 
bem  neuen  ©ebäube  auch  Siautn  für  eine  fReßauration 


)°Q 


5 


Aetrologe. 


e 


gefd)affcn  »orten,  unt  tiefe  Ginrid)tung  ter  Afabcmie 
ift  Weiß  tic  einjige,  wcldje  fidj  bc«  allfeitigen  Beifall« 
erfreut. 

ÜBie  an  ter  3,  wie  viel  bcteutenber  Kürte  fid)  tie 
HuSßeflmtg  präfentircn,  Kenn  tie  ter  auSgeßellten 
Kunßwerfe  auf  tie  Hälfte  retucirt  »orten  märe!  SBie 
evljetcnt,  wie  trüftlidj  wäre  ter  Gintrud,  unt  wie  fel)t 
ttirt  je(jt  ter  reine  ©cnuß  »erbittert!  Tod;  ta«  fint 
jwedlofe  Glegicn,  tic  ungebört  an  ten  Cbrf11  ter  5Dtad)l= 
baber  poriiberfäufeln.  Biel  tebauerlidjcr  ift  tie  2fyat= 
fadje,  tag  unter  ten  erften  SHamcn,  tenen  man  fonfl 
auf  ten  berliner  AuSßcQungen  ju  begegnen  gewohnt 
ift,  gar  manche  fehlen.  'f3ilolt),  geuerbad),  SDlalart, 
Bautier,  o.  Angeli,  Venbad)  — feiner  ton  ihnen  ift  auf: 
getreten,  unt  ten  Berliner  unt  Süjfelborfev  Üialcrn  ben 
Vorrang  fireitig  ju  machen.  'München  ift  in  Dualität 
unt  Duantität  jiemlid)  fdiwadi,  SBicn  eigentlich  nur 
tureh  tie  oft  befprod)encn  Bolarlanbfd)aftcn  DberniüO 
ncr’«  oertreten,  beten  ctl)no=  unt  gecgrapbifdjer  Sertl) 
höbet  ju  fein  (d)cim  alt  il)t  fünfUcrifdjcr.  Aud)  tat 
AuBlant  im  »eiteren  Sinne  bat  nidit«  befonber«  Jwrpor: 
ragente«  gefdiidt.  S?on  Alma  Sabcma  fmt  jwei  antife 
©cnrcbiltd)en  Porbanten,  tic  feinen  großen  ton  ter 
terigen  AuSßeHung  buvdjau«  nidjt  ebenbürtig  fmt. 
G.  te  Biefoc,  ter  fid)  uiittlenteile  jiemlid)  auSgcgeben 
tat,  ift  mit  einem  feiner  Stcperloirftiide  aut  tem  nieber= 
läntifchcn  Aufftant  „Episode  du  banquet  des  nobles 
coniederes“  — fo  ift  tat  Bilb  (unglaublicb,  aber 
nstbrlj  and)  in  tem  bcutfd)cn  Äatalog  ebne  liebet: 
fe^ung  bezeichnet , G.  Akuter«  mit  einem  in  gatbe 
mit  Gbaraftcriftif  jiemlid)  fd)»adien  Änabenporträt  ter« 
treten.  Sa«  ift  tie  ganje  ^errlidjfeit. 

ffienn  nichts  tefto  »eniger  genug  Bilter  porbanten 
fint,  tic  einen  erfreulichen , ja  einen  beteutenten  Gin: 
trurf  binterlaffcn,  fo  türfen  tic  Stetliner  unt  tie  Süffel= 
botfer  Maler  tat  Berbienß  in  Anfprud)  nehmen,  tie 
Gbre  ter  50.  afatemiftben  Aiiflßellung  gerettet  )u  baten. 

2ikS  tic  t)$laftil  anbelangt,  fo  beminirt  b'tr 
Di.  Bega«  fo  auSfdilicßlid),  tag  neben  ibm  bbdjftent 
nur  notb  Sienicting  in  Betragt  fommt.  Ser  Kupfer: 
ftidi  tritt,  »at  tieHeidil  auf  Diedmung  ter  fdjlcdjten 
feiten  unt  ter  aut  tiefem  ©runte  ntangelnben  Aufträge 
ju  fchichen  ift,  auf  ter  tietjäbtigen  AuSßeHung  ganj 
in  ten  ^intergrunt.  A.  K. 

l3ortfcbung  folgt.) 


Nekrologe. 

*0011  titemant,  einer  ter  trefflidjftcn  ©entemaler 
ter  ©cgcnwarl,  ift  natb  längerem  Veiten  in  ter  'jiadit  tont 
21.  jum  25.  Anguß  1576  in  Gbriftiania  geftorben. 
Scutfd)tanb  unt  Slanbinaoicn  betrauern  in  gleicher 
Sßeife  ben  Berluft  tiefet  au«gcjeid)neten  Äünftler«,  ter 
beiten  Väntern  jugejäblt  werten  fann.  9lor»eger  tureb 
@cburt  unt  Grjiebnng,  »av  er  turd)  feine  tünftlcrifdje 


AuSbiltung  unt  langjährigen  Aufenthalt  am  Schein  ein 
Scutfcbcr  geworben,  unt  fo  »arm  unt  treu  fein  £>etj 
auch  fielt  für  feine  norbifdie  ipeimatb  feblug,  fo  perfanntc 
er  bod)  nie  tie  Borjüge  feinet  jtoeiten  Baterlanbe«,  tem 
er  ten  größten  Äntbeil  feiner  Grfolge  ju  tauten  batte. 
3eten  grübling  trieb  et  ihn  mit  miwiberßeblid)et  Macht, 
tie  Stätten  feiner  Ougent,  feine  greunbe  unt  Vantt« 
leute  wieber jufeben ; aber  oor  tem  Sinter  lehrte  er 
fielt  gern  nach  Süffeltorf  jurücf,  um  int  attregenben 
Serfebr  mit  jabfreidjen  Stunftgeuoffen  tic  gefammelten 
Stutien  unt  empfangenen  Gintrüde  ju  neuen  Schöpfungen 
ju  terwertben,  tie  feinen  'Jiul)m  »eit  über  tie  ©renjen 
beiter  Vänber  hinaus  perbreiteten  unt  ihm  Anerfennung 
unt  Aufträge  m reidijtem  Maße  oerftbafjten.  lKun  ift 
er  auf  bciutatblicbem  Sieten  geftorben  unt  ruht  bei  feinem 
einjigen  ©obn,  ter  ihm  in  jugentliebcm  ÜHanncSaltcr 
im  porigen  .labte  porangiitg,  beweint  oon  jWei  etlcn 
Kationen,  tenen  fein  Anbeuten  mtpergcßlid)  fein  »irt. 

Abolf  litemanb  würbe  ten  14.  Auguft  1S14  in 
Manbal  an  ter  Seftlüftc  Norwegen«  geboren,  wo  fein 
Hater  Rammerratb  unb  ^oUcirettor  war.  Seine  tünft= 
lerif<bc  AuSbiltung  begann  er  auf  ber  Atabemie  in 
Äopetibagen,  tie  er  pon  1832—37  befugte.  3m  $erbft 
te«  »(.'(genannten  3abre«  ging  et  nadi  Süjfcltorf  unt 
entwideltc  al«  Sdjüler  ter  bortigen  Üllabemie  unter 
^liltcbrantt’«  mit  Sdtato»'«  Veitung  rafd)  feine  außer: 
gewöhnlichen  gäbigleitcn,  fo  baß  fdjen  1841  fein  erfte« 
Hilt:  „©uftao  'Ä-afa  retet  in  ter  ÜJioralircbe  ju  ten 
Salefarlicm",  ungetbeilten  ©eifaK  erntete.  1842  begab 
er  fid)  nach  'IWündjen  unt  fpäter  nadj  3talien.  Sann 
befebäftigten  ihn  längere  3l''t  mehrere  Aufträge,  tic  ihm 
ter  Äöttig  pon  Schweben  ertbcilte,  fowie  einige  löiltniffe 
für  tie  Uniperfität  in  Gbriftiania.  Sibnuant  war  noch 
immer  auBfd'licßlid)  ^ißorienmalcr.  3e(jt  aber  foUte 
turd)  äußere  Umftänte  eine  ifikntung  in  feiner  Gntwid: 
lung  eintreten,  tie  ihn  auf  ta«  eigentliche  gelt  feiner 
lünftlcrifcben  Befähigung  führte.  Sie  Kirche  te«  Gr= 
löfer«  iu  Gbriftiania  foUte  turd)  ein  Altarbilb  gcfdjmiidt 
werten,  woju  eine  beträchtliche  Summe  gcfammclt  »orten 
war.  litemant  erbot  fid),  taffelbe  ju  malen,  wurte 
aber  abfd)tägig  befd)ieten,  unt  nadi  einem  unerguidlichen 
geterfrieg  ter  ocrfdiieteiien  ßritifer  erhielt  Steinle  in 
granlfurt  ben  ebrenpoüen  Auftrag,  wa«  ben  Künftler 
tief  pcrle(>ic.  Herlannt  unt  mißgeftimmt  trat  er  eine 
iKeife  in  tie  Öcbirg«tbäler  Dtorwegen«  an,  unt  b<fr  er= 
fdiloß  fid)  ihm  ta«  ganje  eigenartige  Holttleben  eine« 
nod)  ton  ter  ftullur  unbcledten  Stamme«,  beffen  Sitten 
unt  ©ebräud)e  nod)  fo  wenig  befannt  unt  pielleid)! 
nicmal«  malevifd)  targcftellt  waren.  Sitemant  fammelte 
einen  Schab  ter  imereffanteften  Stutien,  tie  er  ton 
nun  an  in  feinen  Bilbern  heften«  perwertbete.  Hon 
1846—48  hielt  er  fid)  tann  rnicter  in  Sitffelbotf  auf; 
hoch  bewog  ihn  tie  Dteoolution  jur  .fietmfehr  nach  or- 
wegen,  wo  er  Holt  unb  Sitten  auf«  9tcue  eingebent 
flubirte.  Seit  tem  $crbfte  1849  lebte  er  bann  mit 
Ausnahme  ber  Sommermonate,  tie  er  faß  immer  in 
ter  £>eimatb  jnbrachte,  tauemb  in  Süffeltorf  unt  trug 
turd)  feine  porjüglid)cn  Vciftungen  wefentlidi  jum  ;Kubm 
ber  bortigen  ftunßfdjule  bei,  wa«  aud)  taturch  ofßcicü 
anerlantit  wurte,  baß  ihm  ter  König  pon  'firnißen  bei 
ter  ffinfjigjäbrigen  3ubelfeier  ter  Süßeltorfer  Atatemic 
ten  sf5rofeffortitel  terlieb-  Seiner  Iffiirlfamleit  ift  e« 
auch  hauptfachlid)  jujufd)reibcn,  taß  fid)  in  Süffeltorf 
ein  Krei«  bcdiß  talewpoOer  flautinaPifcber  Kilnfller 


7 


Slelrotoge. 


8 


hilbete,  btt  fid)  mit  jtbtm  Jpertft  in  erfreulicher  Stift 
pergrößerte.  Wan  braucht  nur  an  bie  Stauten  gagerlin,  I 
Starbeuherg,  Oernhcrg,  Vor!  u.  21.  ju  trinnern,  ohne 
bet  eitlen  an«getcid>neten  fanbfd)aft«malcr  tu  gebeuten, 
bie  bcmfclben  angetjören  unb  bie  fid)  früher  bauftfäcb- 
lid)  um  Gube  fdiaarten.  2lueb  mebrete  beutfehe  Stünfllcr 
flanben  unter  bem  hefonbcreu  (Einfluß  Dibemanb’«,  mit 
bet  begabte  §ubcrt  Salentin,  bet  ;u  feinen  nachften 
greunben  zahlte.  Dibemanb  trat  al«  fiünfller  eine  eben= 
fo  bebcutenbe  wie  eigenartige  firftheinung.  (Sr  muffte 
freunblidie  Änmutb,  elegifdien  firnft  unb  eine  eble 
Haltung  mit  einet  gewijfen  Großartigfeit  bet  2luffaffung 
ju  Dtreinen,  bie  and)  ben  fdieinbar  unbebeutcnbften 
Stoffen  einen  feffelnbcn  9tai»  Dtrleibt.  Dabei  «wie« 
et  fid)  ftet?  al«  ein  großer  'f$fbd)ologe  unb  übenafdjte 
tur*  bie  außerorbenlliche  Wahrheit  unb  Dteue  einer 
lebenbigen  DarfteQung.  Seine  fibavaficre  finb  bet 
Statur  abgetaufibt,  unb  mit  ben  cinfaihften  Wittcln  bringt 
er  eine  bebeulfame  Wirfung  berpor.  Wau  bat  ibnt 
mit  llnredtt  Wangcl  an  Sdionbeitägcjilbl  porgeworfen. 
Die  urwüihfige  fibraft  norwegifd)er  Säuern  würbe  nicht 
fo  liberjeugenb  gut  (Geltung  tarn  men,  b“tte  fie  ber 
Sfünfiler  in  afabemifeber  Scrfdjönerung  wiebergegeben. 
Die  feeltnboüe  Huffaffung  unb  bie  meifterbafte  3nbipi= 
bualifirung  bürften  wenig  2lnberc  mit  ihm  tbeilen.  Seine 
garbe  ift  fräftig,  frifd)  unb  Don  großem  Scbmelj,  feine 
ilinfelfübrung  breit  unb  marfig,  bod)  ohne  Wdtenfion. 
grei  ton  gefuchten  Gegenfä()en,  m.uben  feine  Silber  ben 
einfachen  Binbrud  ber  Statur.  Sorgfältige«  Stttbium 
ttnb  gebiegene  Sebanblung  erhöben  ihren  Werth  unb 
(affen  bieGcfammtwirfung  überan«  tjarmonifd)  erfcheinen 
Dibemanb  war  in  golge  (ärgerlicher  Selben  unb  mehrfacher 
Steifen  t'ielleidit  nicht  gan^  fo  probuftip  wie  »iele  Sintere 
feiner  Äunfigenoffen , buch  bat  er  eine  fiattliche  Sr  ei  he 
namhafter  Werfe  gefchaffen,  bie  feinem  Stamm  itt  ber 
Runflgefdjichte  bauernten  Stuljm  fidiern.  Wir  nennen 
baDon:  „Siorwegifchc  SeibnachtSfittc"  (1846),  — bie 
getnfitbliche  „gamilienfeene"  (IS46),  wo  Großmutter 
unb  (Snfel  nad)  ber  Geige  be«  Sater«  tangen,  — „Star= 
wegifdje  Sauernfirihe"  ( 1 8-1 B),  ein  Silb,  weldicfl  bie 
jablteid)cn  Darßetlungen  religiöfer  {wnblungen  wiirbig 
eröffnete,  bie  feinem  wahrhaft  frommen  unb  teuften 
Sinn  befonber«  jufagten  unb  gelangen  — „fiatedjifation  ; 
be«  Lüfter«  in  einer  Sanblirche  Starwegen«"  (1847,  I 
©gentbuni  be«  Sättig«  Don  Schweben),  — „Der  Sövief- 
lefer"  (1847,  im  Scfib  be«  Sräftbenten  Werfen«  in 
fföln),  bet  namentlich  buv*  ben  2lu«buid  rfihrenber 
unb  bedi  gefaßter  Drauriglcit  feffelt,  bie  ftdi  auf  bem 
SIntlib  be«  filternpaar*  fpiegelt,  welchem  ber  Scbulmeifter 
tinc  etfd)fitternbe  Stad)rid)t  Por  lieft,  — „häusliche 
Scene"  (1847,  fiigentbum  be«  $errn  fitfljarbt  in 
Diiffelborf),  — „Die  .fiaugianer"  (1848,  (Sigenthnm  ber 
fläbtifihen  Gemälbc=®alerie  in  Diiffelborf,  ent«  ber  het- 
porragcntßcn  Serie  Dibemanb’«,  ba«  bauptfächlich  feinen 
Stuf  begtünbeie.)  Daffelbe  fdiilbert  in  meiftcrhafter 
Charafteriftif  bie  Stad)mittag«anbadit  einer  religiöfen 
Seite,  bie  fich  mit  bem  fird)liihcn  Gotte*bienjl  uidu 
begnügt  unb  fid)  nun  in  ber  oon  Stauch  gefdiwängerten 
§ütte  perfammelt,  wo  ein  Oeber  ba«  ffiort  nehmen 
fann,  bem  „ber  (Weiß  e«  eingiebt".  Bin  Sauer  hält 
pom  Stuhl  betab  «inen  fihwärmcrifdicn  unb  begeiftenen 
Sortrag,  bem  2llt  unb  Outig  in  gläubiger  Eingebung  ■ 
laufcht.  Wolfgang  Wfiller  oon  Äönig«winter  jagt  bei 
ber  Sefdjrctbung  biefe«  Silbe«  hejeichnenb:  „Diefc  Ge- 


fcbichlen  erinnern  an  bie  lantigen  Öranttgebirge  unb  bie 
ftiUen  Seen,  welche  fid;  ßoifdien  jenen  tahtnjiehcn.  Sie 
finb  fchroff  wie  bie  erfien  unb  tief  wie  bie  {Weiten.  Wie 
auf  bem  2ltit(ib  be«  SBüftemüraber«  bie  Sude  unb 
Oebe  be«  enblofen  heißen  Sanbe«  gefchrieben  flehen,  fo 
fieht  matt  auf  biefe«  Stirnen  bie  wilbe  Sraft  ber  Solar» 
gegenben.  Selbft  bie  grömmigfeit  hat  h'er  einen  anbem 
(i baraller.  Diefer  Seftenglaubc  ift  unbeugfame  tto(jige 
gefügten."  — Sei  Sitbbcu«  in  Düffelborf  ift  ein 
wirtung«poOer  Stidi  nad;  biefem  Silbe  erfdgenen,  ben 
gri|}  Werner  (ber  jebige  Waler)  begonnen  unb  .ßi.  Sagert 
pollenbet  hat-  Dibemanb  hat  e«  fpätet  noch  jweimal 
gemalt,  für  bie  Stationalgalerie  in  fihrifliania  unb  für 
einen  ffrioatmann  in  fittglanb.  Vlucb  pott  ber  „Sraut= 
fahrt  auf  beut  $arbanger  gjorb"  (1848),  einem  aus» 
gejeichneten  Silbe,  ba«  er  gemeinfdiaftlidi  mit  feinem 
greunb  unb  VanbSmann  .Iban«  (Sube  malte,  mußte  er 
brei  Wieberholungen  liefern,  bie  er  allerbings  etwa« 
peränbertc.  Die  brei  öemälbe  hefinben  ftcb  im  Scft(j 
be«  Äunftperein«  Don  Bhrifliania,  be«  h’erb  BQeSmere 
in  Voiibiut  unb  be«  Dr.  i'effing  in  Scrlin.  — Da« 
„Starwegifche  Sauernteben"  (1850),  ein  Bpllu«  pon 
jehn  Silbern,  für  ben  Speifefaal  be«  Schlöffe«  Cslat«» 
hall  bei  Bhriftiania,  fdiilbert  in  hötbft  finnigen  unb 
poetifd)  gebaditeu  Hompofitioncu  ba«  gan\e  menfthlichc 
ifeben,  nämlich  l.  jfnabe  unb  Wäbchen  auf  ber  Senne, 
2.  Die  Srautwerbung,  3.  Der  Sraut{ug  in  bie  ftirche, 
4.  gamiliengliid  (ba«  elfte  Mtnb),  5.  gantilicnforge  (ba« 
frante  ftinb),  G.  De«  Sater«  Untenridit,  7.  Sfädttlidier 
gifihfang  auf  bem  gjorb,  8.  Der  Wuiter  Unterricht, 
0.  De«  jüngflen  Sohne«  Slbfchieb,  10.  Der  einfamcit 
filtern  Droft  (ba«  Vefen  ber  Sibel).  Die  Silber  finb, 
bent  arcbiteftonifdicn  ^(wed  cntfpredicnb,  in  jicmlid}  herber 
unb  (räftiger  Weife  auf  3'«!  gemalt.  Die  Starten« 
berfelben  hefinben  fidi  im  Seßp  be«  Stinftbänbler« 
Boitatb  Schulte  in  Düffelborf  unb  hüben  eine  ber 
fd)enftcn  ^teeben  Oer  Sermanenten  SluSfteBung  beffelben. 
Sluch  finb  fie  pon  Sonberlanb  lithographirt  worben  unb 
mit  tinetu  fchönen  Ditelblatt  pen  Jtaäpar  Schemen  unb 
poetifchcm  Dopt  pon  Wotfgang  Wüüer  pon  Stönig«wtnter 
al«  Sradjtalbiim  im  Serlag  be«  $erra  Schulte  erfchienen. 
3m  Serbin  mit  Wube  malte  Dibemanb  baranf:  „Slbenb 
auf  einem  novwegifthen  Sinnenfee"  (Bigenthum  bet 
Setliner  Sialionatgaleric)  unb  „Siüdtllicfaer  gifchfang" 
(für  bnt  Jtunßperein  in  Wien,  heibe  1851),  fowie  ba« 
große  unb  gan;  portreffliihe  „Seidjenbegängniß  am  Sogne 
gjorb  (1852,  im  Sefip  be«  Wargui«  ton  Vanscowne), 
ein  Silb,  in  welchem  heibe  Weifter  ihre  Sefähigung 
glänjenb  helunbeten,  unb  „Starwegifche  gifd)et"  ililho» 
graphirt  pon  21.  .panit).  — 21  dein  fd)uf  er  bann  wieber: 
„@otteseiciift  in  einer  Dorflirche"  (1851,  für  ben  Wi= 
nifter  Düe  in  Stedljolm),  — ben  mehrmal«  wiebetholten 
„Siath  ber  Slaihharin"  (1852),  worin  befonber«  Oie 
Sllte  ju  rühmen  ift,  bie  ber  Wutter  eine«  franten  Sinbe« 
Siatbjchläge  gieht,  ben  „Svicj  au«  Slmerifa"  (1852) 
unb  bie  brei  pon  Dir!«  lithographirten,  anjichcnbcn 
Btemäiec,  „Die  Wittwe",  „Wohlthätigfeit"  (int  Sefip 
be«  iVr;og«  p.  Ipamilton)  unb  „Der  Großmutter  Vieh» 
ling"  Serlag  pon  Bb.  Schulte),  benen  anbere  gemiith' 
volle  Darflelluiigcn  folgten:  „Brjählenbe  Großmutter" 
(1856)  — „Der  Wuiter  Unterricht"  — „gamilic  am 
£)enb"  — „Die  Siachbarn"  — „Der  Slinbe  unb  feine 
Dochter".  firnfter  unb  Iraftnoder  wirlte  „Der  per» 
wunbete  Särenjäger"  (1856,  lithographirt  pon  gedeti), 


9 


■Jtefrotoge. 


10 


währenb  bie  „©lutterfreut«"  (1857)  — „Stauen  in 
einer  Ätrd je  in  Talelartien"  (1857),  „Tie  £)au«anbadn" 
(1855)  unb  „Tic  Scfuchc  bei  ben  ©roßeitern"  unb 
„Sei  bet  ©roßnuittcr"  (beite  1859)  wieber  galt)  ben 
ßiflen  gtieben  eine«  ruhigen  Leben«  ftbilDern,  Scheu  0 
famet  erfeßeinen  trei  in  ber  ©alerie  latent:  in  Scrlin 
befintlicße  Silber,  „Tie  Saife"  (1859),  „Ter  Solf«= 
Jäger  in  ber  Sennhütte  feine  Abenteuer  erjäßlenb"  unb 
„Tie  Segräbnißfcier  in  9Jorwegen",  bie  reith  an  djaral= 
terifiifdven  3ügen  finb.  — „Tic  einfamcn  Gltern"  ( 1 559), 
„Scfuih  ber  allen  9lad)barin"  (1860)  unb  „Alte« 
©lüttercßcn"  erinnerten  an  frühere  Schöpfungen  Tibe= 
manb'«,  feine  „Srautfcßmüdung"  aber  (1860)  feffelte 
burrf)  Iieben«wfirbigc  Sntnuth  unb  bie  tünftlcrifcbe  Huf* 
fafjung  einer  alten  SoIf«fitte  in  höherem  ©rate,  unb 
„Tie  ® rille  ber  ©roßmutter"  (1861)  erfreute  bur<h  einen 
ungefueßten  Junior.  Tief  ergteifenb  in  ber  Sonipofuion 
unb  meifterhaft  in  ber  Ausführung  mar  bann  „Tie 
Ausheilung  be«  ß-  Abentmaßl«  in  einer  glitte"  (1860), 
bie  ju  Tibvmanb’S  beften  Silbern  jäßll.  (Einigen  Sieben 
holungen  älterer  Silber  felgte  ber  „jjttcilampf  beim 
$od)jeit«mabl"  (1864,  im  ©lufeutn  in  Leipjig),  ein 
große«  hiftcrifehc«  Silb  au«  ber  alonorwcgifdwn  Sage, 
ben  fo  gewaltiger  ftraft  unb  Leibenfchaftlicbteit,  wie 
Tibemanb  wohl  (ein  3Wcitc«  gefeßaffen  hat.  Ipift  athmet 
jebe  gigur,  bie  ftcb  neben  bem  eifdilagenen  Kämpfer 
jeigt,  bramatifthe«  Leben  unb  teile  Anteilnahme,  ten 
ber  entfachten  Sutß  bi«  jum  flarten  Gntfeßen,  ten  ber 
Surdjt,  bem  tiefften  Stbttterj  unb  bem  mitfflblenben  Sci=  | 
leib  bi«  jum  brehenben  iRachefcßmur  unb  bem  aufloberm 
ben  3«rn.  Sielen  moBtc  ©egenßanb  unb  Tarfteflung 
tiefe«  padenben  Serie«  fajl  ju  grauflg  erfeßeinen,  bech 
mußten  fich  alle  Stimmen  in  her  Ancrlennung  ber  be= 
teutenben  (ünßlerifehm  Sorjügc  beffelben  bereinigen. 
Genen  lieblichen  ©egenfaß  bot  bie  fclgenbe  größere 
Schöpfung  be«  ©Iciftei«:  „Tie  Srautfrene  bei  ®roß* 
mutter"  (1865,  in  ber  (Valerie  in  Karlsruhe),  bie  un« 
in  bcrounterungSwürciger  Anmutl;  eine  ©reifen  im  Steife 
ber  Gnfel  rorjührt,  beeten  fee  ben  £)edtjcit«fdmiud  jeigt, 
welcher  fteh,  bene  Sollegebrauch  gemäß,  ftet«  »ererbt. 
£>olbe  Gritmerung  unb  ahnungSboBe , ftoffnung  giebt  ben 
©efechtern  erhöhten  bKcij.  Gine  gute  Lithographie  be« 
fehönen  Silbe«  beßitbet  ftd)  int  „Teutfcßen  Äfinftlen  1 
Album"  2.  3aßrgang  (Serlag  ton  Sreibenbacß  & Sau= 
ntann).  „Tieganatiler"  (1866)  waren  einwürbige«,  wenn 
auch  etwa«  abftoßente«  ©egenftücf  ju  ben  „.ßiaugianera", 
in  welthent  Tibemanb  mit  ungefehminltev  Saßrßeit  beit 
01auben«eifer  in  feinen  Serirrungett  unb  Ausbreitungen 
fchiltert,  währenb  er  in  allen  übrigen  Serien  bie  wahre 
fReligiofttät  unb  reine  @otte«oerehrung  terhcrrlitht.  Tiefe 
fanatiftrten  Säuern  machen  e«  un»  röHig  glaublich,  baß 
fte  in  ihrem  tnißtcrflanbenen  Ghriflenthum  fähig  ftnb, 
alle  Schieden  be«  DIeligionStriege«  heraufjubefeßwören,  wie 
fte  bie  ©efchichte  in  nur  ju  ticlen  Seifpielen  berjeießnet 
hat.  — „Tie  Sittwc  unb  ihr  Sößndten"  (1867)  unb 
bie  „Sorbercitung  jur  $ocbjcit"  (IS68)  bewegten  fieß 
wieber  in  bem  gewohnten  frieblidjen  ©eleife.  Gine  große 
unb  erhabene  Aufgabe  aber  bewältigte  Tibemanb  in  bent 
Altarbilb  „Tie  Taufe  Gbrißi  btird)  3oßanne«"  (1869), 
welche«  et  für  bie  Treifaltigfeit«tird>c  in  Gßrißiania  ju 
malen  hatte.  Gbel  unb  würbctoll  aufgefaßt , macht 
baffelbe  einen  crflctt  unb  wohlthucnben  Ginbrud.  Senn 
bie  lebensgroße  ©eftalt  Gßrifti  bieBeieht  ibealer  ge= 
halten  fein  fönnte,  fo  erfeßeint  bet  Täufer  um  fo 


mehr  ju  (oben.  Slaturwücßßge  Ihaft  unb  hingebenbe 
Srömmigleit  bereinigen  fuß  harntentfeh  in  feiner  Gr- 
feheinung.  — Gine  Seftcüung  be»  fdiwebifdicn  König« 
rtef  bann  wieber  oicr  chllifchc  Silber  au«  bem  Soll«* 
leben  bertor  (1870),  bie  in  erprobter  ©letßerfißaft 
bie  elfte  Segegnung  ber  Liebettben,  bie  Srautfcßmüdung, 
ben  Srautjug  unb  cett  Scfucb  bet  Gltern  in  ber  jungen 
$äu«licßfcit  bavftelltcn.  Sie  waren  jum  $eehjeitsgefd>cn! 
für  eine  feßwebifehe  ‘Pringefftn  beftimmt.  — Abermal« 
würbe  Tibemanb  tarauf  ton  einer  heimatlichen  ®e= 
meinte  mit  bem  Auftrag  ju  etnem  Altarbilte  beehrt, 
welche«  in  lcben«großm  giguren  bie  Anfcrßeßung  be« 
$ei(anb«  jur  Anfdjattung  brachte  (1871).  Grnfte  Sürtc 
unb  warme  Gmpfinbung  finb  auch  tiefem  wtrfungSboBcn 
©emälbe  naißjurtthmen.  — Ten  Heinern  ©enrebilbern 
„Lefenbe*  Diabchen"  (1871),  „Sefucß  ber  ©roßelletn" 
(1871),  „Setenbe«5Dlütterchen"  (1872)  unb  bem  ergreifen = 
ben  „Abfcßiet  eine«  Sterbenben  ton  feiner  Ssmilie" 
(1872)  folgte  bann  eine«  feiner  größten  unc  bebeut- 
fantften  norwegifeßen  SolMbilber:  „Ter  .^cthjeitääug, 
ber  einen  Salbbad)  Ciinhfdircitcn  muß"  (1873,  Cigen^ 
thuni  be«  .ß)errn  S°rbc«  in  Len  ten),  ton  bem  fitß  eine 
Heinere  Sicterbolung  (1874)  im  Sefib  be«  fperrn  Gt. 
Scßulte  in  Tüffelborf  befinbet,  Ta«  febön  lomponirlc 
unb  trefflich  au«geführte  Stlb  ift  reich  an  ben  vtx- 
fehictenftcn  TRotiten,  bie  in  ten  mannigfachen  ©nippen 
be«  Äünftler«  tüchtige  Seobachtung«gabe  auf«  91eue  be= 
währen.  G«  fanb  auf  ber  Steuer  Seltau«ftellung_l  873 
gerechten  Seifall,  ber  inbejfen  einem  antern  intcrejfanten 
Serie  Tibemanb’«,  ben  „Vappläubcrn  auf  ber  3tennthier= 
jagb",  in  noch  erhöhterem  9)laße  ju  Tßcit  warb.  Sophu« 
3alobfen,  ber  hod) begabte  LanMmann  be«  SRcißer«,  hatte 
taru  bie  laut fdhaftltdve  Umgebung  rorjiiglicb  gemalt.  — 
„Gin  Stfchfang"  (1875)  befdiloß  bie  anfehnliche  3«hl 
tüchtiger  ©enrebilber,  welche  Tibemanb  in  uner  utüt 
licßem  Sleiß  gefchaffen.  — Sott  ber  $iftorienmalerei 
auSgeßenb,  foüten  feine  leßten  Arbeiten  ißu  wieber  ju 
berfelben  jurüdführen.  Tic  glüdliche  Ausführung  ber 
erwähnten  Äirchenbilter  teranlaßte  Cie  Seftellung  eine« 
neuen  großen  Altarblatte«  für  eine  Torflircße  in  9ior= 
wegen,  welch«  «ine  reiche  Tarne  jum  Anbenlen  ihre« 
©atten  h^tle  erbauen  laffen.  Tic  Ginjelftgur  Ce« 
^eilanbe«  würbe  jur  TarfteHung  gewäljlt,  wie  er  mit 
auSgcbreitetcn  Armen  einlabenb  bafteht,  al«  wolle  er  bie 
Sone  fpreehen:  „ftomntt  her  ju  mir  Alle,  bie  3hr  müß- 
felig  unb  belaben  feib:  3cß  wiB  Gucb  etguidtn!"  Ttbe- 
manb  (öße  feine  Aufgabe  in  hödjft  anerleitncnswerthct 
Seife  unp  t'celieh  Cent  fein  geflimmten  Silbe  burch  bie 
cble  Ginfachheit  ber  Auffaffung  eine  weihebollc  Sirfung, 
Sir  halten  baffelbe  für  bie  befle  feiner  Leiftungen  auf 
biefem  ©ebiet.  — ©an»  im  ©egettfaß  ju  tiefem  erhebenb 
feierlichen  Äirchenbilb  fchiltert  bann  „Tie  Lautung  be« 
Cberjlen  Sinclair,  ber  ein  fchottifihe«  ipilfslorp»  ben 
Schweben  juführt,  in  SRomSbaelen  1612"  eine  Gpifobe 
ber  norwcgifchenflriegSgefchichteintraßigen  3ügen(1876,i. 
Tie  Angß  unb  Scrjweiflung  ber  Seiber  unb  Sinber, 
bie  Sutß  ber  ntißhanbeitctt  grauen  unb  ber  fretelnte 
Ueberutulh  beutegieriger  Solbaten  finb  hlcc  anfdwulich 
unb  fünftlerifd;  wietergegeben.  Sie  ©ube  unb  3afob= 
fen  früher  ftd)  mit  temSRcifler  jtt  anjiehentcnSdtöpfungen 
bereinigt  hatten,  fo  malte  $u  tiefem  großen  Silbe  SRorten 
'DiiiHet  bie  Lanbfchaft  unb  tbciltc  fidj  mit  ißm  bedienten 
maßen  in  bie  Gpren  be«  Grjolg«.  Ta«  fcbötie  Serf 
iß  im  Seßb  eine«  norwegifehen  Runßfreunbc»  in  Stod= 


II 


Sermißßte  Moebritfiten 


12 


ßolm.  Darauf  befdjä  fügten  ißn  au0f<!^lieglic^  bic  3tor= 
füibien  gu  einem  foloffalen  SJilbc,  „Die  Wrüntung 
ßßrißiama'«  bureß  König  CS^rtfttan  IV.",  bic  er  [eben  feit 
gtoei  3aßren  begonnen  t>a(te  unb  auf  feiner  Steife  in  bicfem 
Sommer  jum  Äbfd>lu§  gu  bringen  gebaute,  um  im 
näeßßen  ffiinter  ba«  SÖerf  felbft  anjufangen.  Der  König 
non  «eßtteben  unb  '-Norwegen  batte  ibm  beit  Auftrag 
ju  bieftnt  großartigen  SDtommientaibilce  gegeben  unb,  naeß 
ben  bereit«  ooDenbeten  (Snttotirfen  ju  fcßliejjcn,  wäre 
baffclbe  gewijj  eine«  ber  ßerborrabenbßen  feiner  öemälbe 
geworben.  Da*  Stbidfal  bat  c«  anber«  gewollt.  3n 
ber  lebten  3C'(  häufig  Icibenb,  n>ar  er  ton  einer 
ftbmercn  Kranlßeit  fdjeinbar  faum  genefen.  Da  raffte 
ibn  ein  fünfter  Dob  nadj  erneuerten:  Veiben  hinweg.  — 
Dibemanb  war  ein  übcrauB  Iieben*wflrbiger  SJlenfcß,  ein 
wahrhaft  frommer,  ebter  unb  ^ot^^erjtgcr  ISßarafter, 
freunblith  unb  ßü!f«ßereit  gegen  3ebcn,  unb  be«halb 
mit  Slceßt  allgemein  beliebt  unb  mehrt.  Mn  äußerer 
Mnerfcnmtng  hat  c«  ißnt  nicht  gefehlt.  (Sr  war  Stiller 
te«  prcufjiftben  Siothen  MblcriOrbcn«,  bc*  norwegifchen 
®t.  Dlaf=Crben«  unb  ber  franjäfifeßen  ößrcnlcgion, 
SJtilglieb  ber  Mfabemien  ton  (Shrifliania,  Stodßolm, 
Hopenhagen,  Ser  [in,  DreBten,  fflien,  amflerbam  unb 
Stoltcrbam  unb  auf  terfchiebenen  großen  Mu*ftcHungen 
mit  bet  SNcbaiQe  auBgejcießnct:  in  i*ari«  1S55,  in 
Serlin,  in  ÜBien  1 S73  u.  f.  w.  — Sein  Mnbcnftn 
wirb  in  gefegneter  (Srinnerung  bleiben. 

Moriß  Standort«. 

Vf rrnifdjte  ItodjrüßUn. 

II.  Ter  Silbßaurr  Vnbwig  von  0»fer  in  Stuttgart,  be- 
lamtttid;  noef)  ein  Schüler  Xßormnibfen'«,  bat  ein  große« 
Stert  Dotlcnbet,  ba*  m mehr  al«  einer  tpinfießt  allgemeine 
Scacßtung  oerbieni.  G«  ift  Da«  SKobelt  eine«  Sicitcrßanb= 
iulbeo  be«  oerftorbenen  MAnig«  Milheim  oon  ffiürttemberg, 
welche«  ber  ßoeßßcrjtgc  Hünßier  feiner  Saicrftabt  i'ubwig«’ 
bürg  uim  Wejcßcnf  machetc  will,  nt  banfbarcr  Slnertennung 
ber  Dielen  Seweife  hutbooUer  Wunft,  bie  er  ton  jenem 
Monarchen  empfangen.  Xafjelbc  fall  nach  •’pofer’S  lobe  auf 
feine  Soften  in  Grs  gegolten  unb  auf  einem  vom  Snurath 
non  Ggle  entworfenen  Sofiament  non  Wranit  auf  bem  JBil< 
hetmsplah  in  Subtoigsburg  aufgefteBt  werben.  Xcr  Honig 
ift  in  fprechenbcr  Bortrdtäbnließteit  im  rußigen  ManneSalter 
bargeßeltt.  Xa«  .tmupt  ift  unbcbecft,  bie  linfe  ßanb  halt 
ben  3ugel,  wäßrenb  bie  rechte  leidet  auf»  Sein  geßemmt  ift. 
Gr  tragt  bic  WeneralSuniform,  hoch  ehnrnfterifert  ber  umge< 
worfene  .^ermelinmantel  feine  üerriißerTOürbe  Xa«  Bferb 
ift  eilt  arabijeßet  SoUbtutßengß  oon  ben  ebetften  ffotmen. 
G»  fchreitet  in  rußigem  Schritt  oorwärto  unb  unterfeßeibet 
fuß  ton  allen  biBßcr  oorhanbenen  mobellirten  unb  woßl  auch 
gemalten  Sterben  weientlicß  babureß,  baß  c»  jum  erfteri  Mate 
ben  wirtlichen  Schritt  richtig  bargeftellt  jeigt,  wie  ihn  bie 
langjährige  Beobachtung  unb  Grfaßrung  bes  oerftorbenen 
berühmten  milrttembergifcßen  Stallmeifter« , Wenerat«  oon 
framel , ermittelt  unb  feftgeßeUt  ßat.  Xie  Bewegung  bet 
Sferbebeine  erfolgt  ndmlicß  im  Scßritt  nicht  wie  im  Trab 
mit  ben  beiben  eutgegengefeßten  guglcüß  iredjter  Sorberfuß 
unb  linier  tunterfuß  u.  i.  m.i,  fonbern  ber  iiinterfuß  tritt 
ftet«  in  bie  Spuren  be«  gteießieitigen  Sorberfuße«  (ober  je 
naeß  bem  Bau  be«  Sterbe«  auch  iiber  biefetben  ßinau«),  fo 
baß  immer  brei  yufetl  aufßcßen  unb  bie  Bewegung  nießt 
über  « Rreug  aeidiieht  Mer  etwa  an  ber  Sticßtigleit  biefer 
Mobrneßmung  sweifelt,  ber  wirb  bureß  bie  uberrafeßenbe 
t’iaturwahrheit  ber  Bewegung  be»  Sgofer’feßen  Sferbe«  gewiß 
über;cugl  werben  unb  nuöl  begreifen  (Annen,  baß  man  Hießt 
eher  ju  biefer  Ginßcßt  gelangt  iß,  bie  ber  fünftlerijcben 
Xarßctlung  weit  günßigcc  erfeßeint,  at«  bie  bi«ßerige  A n - 
(cßauung,  welche  oom  Stanbbitb  be«  Marc  Surel  bi«  in  bie 
neuefte  Jeit  unangefochten  mar.  Xie  Uniform  be«  SAnig«, 
bie  Maßen  unb  ba»  Sattcljeug  fenb  ganj  fo  wiebergegebeu. 


wie  ber  Monarch  ße  getragen,  ebenfo  iß  ba«  Stoß  bureßau« 
naturatißifcß  aufgefaßt,  baeß  oerßütct  ber  lünfcterifcße  Weiß, 
ber  au»  ber  gansen  Schöpfung  fprießt,  jebc  Uebcrfcßreitung 
ber  Wrcnsen,  bie  bei  einem  monumentalen  Stulpturmert 
geboten  finb,  fo  baß  ber  Ginbrud  ebenfo  iebenooott  wie 
mirlung»rei<ß  iß.  Xie  Statue  übertrißt  ein  frühere«  Jöcrl 
.ßwfer'S,  ba»  Stanbbitb  Gberharb’»  bc«  jiaufeßebart«,  in  jeber 
Begießung,  unb  bie  Stabt  vubwigsburg  barf  fedr  maßt  ließ 
giüdlicß  feßdben,  bureß  bie  beifpieQofe  fflroßmutß  be»  Meißer« 
ein  fo  bebeutfame«  Xenlmal  su  crßatleu. 

A.  0.  (»in  neuro  Bilb  oou  ßlrof.  u.  Weßßarbt,  ba«  iß 
jebebmal  ein  Greigniß  für  imfere  Sünßlenoeli,  eilt  Gribapfet 
für  ba«  1'ubldum.  jeber  will  e«  feßett,  Jeber  es  befpreeßen 
G«  iß  al«  wenn  man  einen  Stein  in'«  SUaffcr  wirft,  er 
I bilbet  Hreifc,  weitere  unb  immer  weitere  um  fteß  ßer,  bie 
Bewegung  tßeitt  fuß  in  bic  frerne  mit,  unb  e»  bauert  lange, 
bi»  rnteber  Beruhigung  eintritt.  Xie  ftreunbe  bc«  Schonen 
in  ber  ftunft  bejammern  e«,  baß  ein  fo  große«  Talent  wie 
Webharbt  bie  eble  gorrn  für  unucreinbar  mit  ber  Choral 
terißil  ju  batten  feheint,  bie  Maturalißcn  aber  meinen,  wolle 
er  bie  Matur  abfehreiben,  fo  falle  er  in  bihlifchen  Wegen’ 
ßünben  3ubeit  barßeüen  unb  nicht  norbbeulfcße  Bauern  unb 
h'aubroertcr,  folle  orieutatifdicoMoßüm,  anftatt  bes  attbcutfdicn 
anbringen,  alte  aber  ßimmen  barin  überein,  baß  Wehharbi'« 
Silber  bAchft  intereffant  finb.  Bür  gebacßlen  oor  feinen 
„Jüngern  oon  Gmau«",  welche  jeßt  in  ber  Sluoßcilung 
oon  BcSmeoer  & Stau»  in  Xüfjclborf  einen  großen  Rrei«  oon 
Sewunbcrern  ansiehen,  bes  Morte«  eine«  genialen  Manne«: 
„Xie  .fsauptfaebe  in  einem  Äunßmerf  iß  ba«  Vebect'*.  Unb 
hier  athmet  in  bet  Th«1  Sehen  in  Jütte.  Xie  Jtußaßung 
be®  Wegenßonbc«  iß,  wie  bei  Webharbt  nicht  anber«  ju  er- 
warten fleht,  grunbocrfchicbcn  Don  ber  bi«  jeßt  üblichen,  eben 
fo  and)  fformat  unb  Gintheiiung  be»  Silbe».  Xaffclbc  hat 
Stehnlichleit  mit  einem  'Jtltarfcbrcin  unb  beftcht  au«  einer 
großen  Bilbfidehe  unten  unb  einer  fleincrcn  barüber,  oon 
einem  ardjitcttonifeb  gcglieberten  Slaßinen  eingefaßt.  Xie 
fchmalcn  flUafler  unb  bie  Ginfaßungen  finb  wie  grauer  unb 
brÄuniiehn  Marmor  gefdrbt,  an  biefe  fdjließen  fuß  buntle 
Jiotjarabcofen,  bereu  höehße  Spiße  ein  gotoeiic«  flteuj  trügt. 
Xcr  Webanlc  einer  fotehen  eigenthfunlidien  Umrahmung  ift 
bem  Wegenftanbe  angemeßen,  unb  c»  würbe  bie  aubüebtige 
Stimmung  burd)  bie  wilrbige  Umgebung  erhobt  werben, 
wenn  eben  hier  nicht  auch  mieber  bent  Bnncio  be«  Schonen 
fo  gerabeju  in’»  Wefiebt  gefdiiagen  worben  ioürc.  Xie  ge> 
fdnnadtofcn  Ber jienmgen , bie  büitnen  Bilafccr,  ba«  bunfle 
Braun  ber  Brabeölcn  mit  bem  ßartgetben  ilian  sufammen, 
alte«  ba«  ftart  ben  Ginbrud,  anftatt  ißn  ju  erhöhen.  Xie 
untere  Rlftcße  wirb  oon  ber  ^auptfompofitiou  eingenommen, 
auf  welcher  aber  ber  Mittelpunlt  unb  Hern  bc»  Oiegenßanbe« 
fehlt,  ha«  iß  ber  veitanb.  Bür  feilen  ihn  nicht  mehr,  wer 
(eben  nur  bie  Mittung,  welche  er  auf  bie  Jünger  ausgeübt 
hat  Xcr  Stuhl  iß  leer,  coo  er  gefeflen  ßat,  ißn  felbft  maßen 
wir  oben  in  bem  [leinen  $albruub  fueßen.  Xie  gigur  hei 
weitem  unter  ber  Wrößc  ber  Jünger,  l’cßilit  fuß  bemnaeb  mir 
(ümmertieß  im  enghcgrenßcn  Siautn,  unb  bie«  erfeßeint 
loibcrftnnig,  wenn  wir  batici  bie  um  ba«  ^auptbitb  herum 
taufenbe  -schritt  lefen:  „Mußte  nießt  (iiueßus  bie«  alle« 
leiben,  um  gu  feiner  5>errlid)lcit  eingugeßen."  SJetcße  trerr» 
i ticßleit  iß  aber  bic«?  Gilt  Gßriftu«  tm  Jußanb  dußerßer 
Grniebrigung,  audgebtutet,  ahgegeßrt,  ßodiidjultrig,  ben  Bart 
in  fonberbare  Soden  ober  Striemen  getbeitt,  im  büunen  Sod 
faß  (eine  Wlieber;  jwei  große  Sjdnbc,  beten  Bewegung  aller 
bingS  ausbrudäooU  iß,  fteßen  gang  außer  Berßdltniß  gu  bem 
fehmdeßtigen  HArpcr.  Xa«  Wefidß  fpridit  lu'bcpöllc«  Mitleib 
au«,  garte  Mcßmuth,  coic  ba«  eine«  Mraßßeii,  welcher  für 
Bnbcrc  unb  für  ßdi  leibet,  nießt  eine«  gier  frcrrlicbleit  Gin* 
gegangenen,  Xa  Gßrißu«  bureß  einen  oerhdltnißmaßig 
weiten  Baum  unb  fefte  anbiteltAmfdje  Linien  oon  ben  unten« 
fteßenben  Figuren  getrennt  iß,  (Annen  wir  un«  be«  Gin’ 
brud«  nießt  erweßten,  al«  fei  er  feßon  lange  oan  ißnen 
gefdiieben.  unb  bie«  ßarmDnirt  nießt  mit  ber  Bewegung  unb 
bem  Busbrud  ber  Jünger.  Xer  eine,  ein  brauner,  berber 
Mann  ift  eben  aufgeftaicbcn,  um  mit  bettt  Jcerrn  ba«  Brob 
gu  tlieilen ; er  ßdlt  ba«  abgebrochene  Stüd  uoeß  in  ber  ixmb 
unb  blidt  in'»  h'eere,  auf  bie  Steile,  wo  ber  Meißer  oer< 
feßwunben;  ber  anbere,  eitlere,  feßt  in  neßigerer  Ballung 
jenem  gegenüber,  ebenfalls  oall  Staunen  ben  Süd  nach 
oben  gerichtet.  Bewegung  unb  Miene  ber  Beiben  (önnten 


13 


Scrmidjfte  Sachritbirn.  — Berichtigung 


14 


ni4t  fpred>fnoer,  nicht  naturmabrer  fein,  unb  boctj  finb  bieg 
liiert  bie  jünger,  roeitfte  fagten:  „©rannte  niebt  unfer  Herj 
auf  dem  ©ege,  alb  er  uns  bie  Schrift  auSlegte!"  Xie*  fmb 
3Känner  non  fo  befeßränften  fabtgü'itett  unb  fa  mangelhafter 
Silbung,  jeber  3ug  int  Gefußt  jeigt  eg,  baß  fie  bie  äug' 
[egung  ber  Propheten  niebt  »erflehen  tonnten.  X ent  ©raunen 
bürfen  wir  allenfalls  innigeg  Gefühl  jtttrauen,  baft  aber  beg 
grauen  älten  Herj  brennen  tbnne,  bünft  ung  utiglaublid). 
Sein  leerer  Süd  (»riebt.  obgleich  bag  äuge  aerobe  bertlid) 
gejeitbnet  unb  gemalt  ift,  weder  Seift  nach  Gefühl  aug.  Sadj 
beut  Gefagten  febeint  es  fafl  roiberftnnig,  rcettn  mit  ben  groben 
Gittbrud  betonen,  toeltbcn  bag  ©ert  macht,  unb  bocß'ift  eä 
fo.  Scbt»cret  ift  eg  ja,  ben  ©ertß  eines  Silben  mit  ©orten 
anftbattlitb  tu  machen,  als  feine  fahler  autjubeden.  ©er 
junt  Seifpiel  oermbchte  cg,  bie  Kraft  ber  Bewegungen,  bag 
tnnere  Heben,  bie  narbe,  bie  Harmonie,  bie  poetifebe  Stint' 
mutig  biefes  Silbeg  tuieberjugebeny  Sie  ärcbitetnir  ber 
Halte,  in  welcher  bag  JRabl  gehalten  toirb,  ber  Xifcß,  ber 
Gftrich,  alles  bieg  ift  unoergfeictilicb  fet)ön  unb  barmonifch, 
»or  allem  aber  bie  Hanbfdtaft,  welche  man  burd)  bie  Sogen 
ftebt.  äuf  bem  fanft  goldigen  i'immcl  fegen  fuß  leicht' 
belaubte  Säumcben  ab,  hinter  denen  ficb  eine  hügelige  nlädte, 
tbeilg  beipatbet,  tbeiig  mit  (leinen  Häufeln  befeijt,  auSbeßnt. 
33er  äbenb  ift  getommen,  bie  Xämmerung  tritt  ein  unb 
leife  ©chmutb  breitet  fid)  ntie  ein  Schleier  über  bie  Sahir. 
Xas  ift  bie  Stimmung,  toelcbe  Herjen  ergreift,  bie  auf  (erben 
ein  bobeS  Gut  nerloren  hoben,  non  bem  fie  aber  gewiß  fmb, 
eg  in  befferen  ©eiten  nticberjufinben:  bie  Stimmung  ber 
faltiger  »on  GmauS 

lag  neue  ftoftbeater  in  Xrcäbrn.  Xie  meiften  in  ben 
lebten  Jabreit  m X resöen  in  ängriff  genommenen  groben 
öffentlichen  Sautoerfc  tourben  bedingt  bureb  bag  rapibe 
©aebstbum  ber  Stabt  unb  ihrer  Gintoobnrrjabl,  fo  i S.  bie 
jaltlreidien,  eine  Stabt  für  ftcb  bilbenben  SWilüdretabliffementS 
tn  ber  XrcSbcnet  vaibe , bag  ©olntedmitum  am  Sismard» 
plag,  bas  Seriebtsgebdube  mit  Sejirtsgcfängniß  auf  bem 
an  ber  ©iUnigcr  X träfe  gelegenen  tgl.  Holjbof,  bag  ©ajfer» 
tpert  hinter  bem  ©albfdjlößdpen  unb  anbere.  Xas  nette 
fioftbeater,  welches  an  Stelle  beg  am  21.  September  18G9 
abgebrannten,  freilich  mit  ganj  enormen  Höften,  erbaut  toirb, 
übertrifft  bas  ehemalige,  welches  im  Jahre  1841  eröffnet 
tourbe,  an  Größe  unb  jwedmäßiger  Ginrichtung  unb  ntirb 
bereinft  noch  feiner  Sollenbung,  namentlich  was  bag  J miete 
anlangt,  fidtertich  ju  ben  febönften  Ibaliatempeln  ju  jdßlen 
fein,  treidle  bag  beutieße  Seidf  aufjurocifen  hat.  Jur  Jcit 
ift  ber  Sau  fo  toeit  oorgefchritten,  bag  bie  Steinmegarbeiten 
ttabeju  ooUettbet  fittb  ttttb  bie  innere  äuäfebmüdung  burch 
'iNaler,  Stuttateure,  liftbler  unb  3'mmcrleute  in  ber  äuö 
fübrung  begriffen  ift.  Xas  neue  Xreobcner  Hoftßeatcr,  ju 
bem  am  26.  5Wdr)  1x71  ber  erftc  Stein  oermauert  tourbe, 
fleht  nahem  an  »erleiden  Stelle  tote  bas  abgebrannte,  gegen» 
über  ber  fatholiichen  vtoffirdic  auf  bem  Xljeatctplag,  ift  je* 
hoch  fo  nteit  juriidgefeßoben,  baft  bie  pcrlgngerte  Hinie  ber 
ipeftlidtcit  faoitte  beSSlufeumS  mit  ber  öftlicßcn  Searenjungä» 
litttc  beg  Xbcatets  jufammenfaut  unb  ber  an  biefc  [ich  an' 
(ehnenbe  fegmentartigeSorbau  in  ben  I (Katerplag  »orfpringt. 
lag  Xbcatet  nimmt  einen  faaeßenraum  »on  1859  Du.» 
Sieter  ein,  »on  benen  3uf<hauetraum  unb  Hogengängc 
11. 72  Cu.  Kieler  in  änfprueß  nehmen;  auf  ben  Sühttcttrauttt 
fomttten  beren  1251  unb  ber  Seft  entfällt  auf  bie  febr  ge' 
räumigen  Xreppcn,  fattjer«,  Garderoben  tt.  f.  to.  Xa»  alte 
Xhcater  nahm  nur  21165  C-u  Kletcr  ein.  Sie  burch  reichere 
ärchitettur  ausgejeidmeten  fapers»  unb  Seftibülbauten  um» 
geben  bas  fid)  darüber  erbebenbe  HogenbauS,  welches  toieber 
burdt  bas  Bühnenhaus  überragt  ift!  Xie  an  lefjtcres  ftcb 
anlebttenbcit  Seitenflügel  enthalten  bie  änllcibc»  unb  Stimm 
nimmer,  ©robefäle,  fomie  überhaupt  alle  für  Xienft  uttb 
Sequemlichteit  beS  SübnenperfonalS  erforberiidten  Säume, 
mcldjc  in  gleichet  Höbe  mit  ben  faqerS»  unb  Seftibülbauten 
auggefiibrt  finb.  Xer  3ufebauerraum,  toelcber  fünf  Sänge 
neu  mehr  alS  2600  ©lägen  enthält,  ift  gegenroärtig  nofß 
burd)  Gerlifle  füt  bieSrbeiler  auSgefütlt;  bie  tönigliche  Hoge 
befiubet  fich  auf  ber  Unten,  bie  ©ttnjettloge  auf  ber  rechten 
Seite  bes  erften  Sanges;  bie  ©litte  beffelben  füHt  bie 
faembenloge.  3Hit  ber  legtere«  torrefponbirt  an  ber  fegment 
artigen,  bem  Xhcatcrplag  jugeroenbeten  Hauptfront  beS  Ge» 
bäubeg  bie  fogenannte,  bureb  ein  reiebeS  ©iebeftal,  toelcheg 
eine  Ctuabriga  trägt,  befrönte  Grebra.  Xiefe  91ifd)e  bilbet 


bie  ©litte  ber  nach  beibett  Seiten  in  flachen  Kreisbogen  fleh 
hinjiehenben  faqerS.  tocl^e  bie  Zugänge  m ben  3ufdhauer' 
räumen  unb  bie  Serbinbung  ätoiidjen  ben  an  beiben  Seiten 
liegenben  Seftibüien  herftcllen  Xag  untere  AOger  hat  aufter 
ber  mittleren  in  ber  Grebra  beftnbliehen  ithür  an  jeber 
Seite  fünf  grofte  Sogenthüren,  welche,  in  Serbinbung  mit 
ben  übrigen  mhltei^en  äuggängen,  eilte  Gntleerung  be« 
Kaufes  in  furjer  3e,t  ermöglichen  Xiefen  fagerbau  ab» 
febiiegenb  liegen  }u  beibett  Seilen  flügelartig  porlprtnaenbc 
Seitenbauten,  toelche  bie  Haupttreppen  jum  erften  Kang, 
fotoie  bie  »on  ben  unteTfagrten  jugänglidften  Seftibüle  ent= 
halten.  Xie  Haupttreppen  bes  erften  unb  jtpeiten  Stange* 
führen  pon  ben  ©arterrepeftibülen,  roelche  Oirelt  »cm  ben 
Unterfahrten  betreten  werben  tönnen,  in  btei  äbfägen  auf 
bie  oberen  Seftibüle  liefe  liegen  auf  beut  Stiocau  be* 
erften  Sanges  unb  haben  bereite  Serbinbung  tni!  bemjelben ; 
auch  finb  »on  biefen  Seftibüien  au*  bie  über  ben  Unter» 
fabtten  fich  bilbenben  lerraffen  jugönglid)  Slit  ben  fatger*, 
welche  in  hl'®er  Höhe  jwifchett  erfiem  unb  jweitem  Sange 
liegen,  flehen  bie  Seftibüle  oermittelft  furjer  Ireppenarme 
in  Serbinbung.  Jn  bem  Segmentring  jwifchett  faget  unb 
Sogenumgang  liegen  an  jeber  Seite  jwei  geräumige  Xreppen, 
nott  benen  je  eine  junt  brüten  Sang  uttb  eine  jum  oierten 
unb  fünften  Sang  führt,  bereu  ©obefte  jebod)  mit  bem  Sogen» 
gang  jeben  Sange»  in  Serbinbung  flehen.  Xiefe  Serbin» 
bungen  fmb  für ’jlotbfaUe  (jjeuerSgefabr)  jubenugen.  Sämmt 
liehe  Xreppen  ftnb  oott  Stern  unb  meift  imtcnodlbt,  wie  benn 
überhaupt  für  größtmögliche  fauerficherheit  Sorge  getragen 
unb  webet  ju  ben  Xachwerten  noch  ju  ben  Gtagcnbalten 
Hoij  Jur  ©erwenbung  getommen  ifi;  legiere  würben  burch 
cifernc  Salten  mit  bajwifchen  gefpanniett  fflewölben  ber» 
geftellt.  Xas  Grbgefdjoß  ift  burdftweg  in  fräftiger  Sufitca» 
»tchiiefiur  gebilbet,  bce  Gtage  bes  fagerbaus  uttb  ber  an» 
ftoßenben  ©eftibülbauten  im  Jnnertt  burch  forintbifebe  unb 
borifebe  Säulen  au*  imitirtem  bunten  ©larmor  aeid;müdt, 
ebenfo  bedt  betreibe  alle  ffiänbc  biefer  Säume.  Xte  Malerei 
be*  ©lafonb*  in  berfulattifcbem  Stil  wirft  äußerft  anregend 
unb  jeigt  außer  farbenprächtigen  Scenen  aus  bem  Uaffifdiett 
ältertbum,  bunten  ärabesfen  unb  Jiguren  in  öfterer  ©ieber» 
bolung  bas  fäcbfifcbe  Sappen  unb  bie  »erfcbltmgcncn  Jni 
tialen  be*  HönigspaareS  Xie  Xienfträume  jeigen  bngegen 
in  ihrer  äußeren  Grfcbeimmg  eine  ihrer  Sefiimmung  ent» 
fprechenbe  größere  Ginfaebbett.  äeußerft  intereffant  tfi  bie 
(rinrußtung  be*  Schttütbobens  über  ber  Sühne;  nicht  weniger 
als  fünf  über  einanber  auffteigenbe  ©rüden  auf  jeber  Seite 
fmb  für  Xirigirung  ber  Scitencouliffen  unb  pienehit  in  jwei 
übet  einattber  liegenben  Seihen  ju  je  fteben  bergleicßcn  für 
bie  Hanbbabung  ber  hinteren  5>auptcouliffen  befttmmt.  91t« 
bie  Hinterfeite  ber  Sühne  flößt  noch  eine  Heinere  dergleichen, 
welche  jebod)  in  ber  Segel  durch  bie  hintere  Xetoration  per» 
bedt  feilt  wirb.  (Seipj.  Xagebl.) 

Xie  HurfStflnuHaubc  in  Setlin.  Xie  Saume  im  Grb» 
gefchoß  be*  tcmigüeben  Scßloffes  fu  Serlitt,  welche,  mnt  Xljeil 
nach  bem  Sdploßplag,  jum  Xbeil  und)  der  Schloßfreibeit 
iiegettb,  frübet  bas  preußiftße  Staatäarcbio  beherbergt  haben, 
werben,  wie  bie  „Xribütte“  berichtet,  jegt  umgebaut  unb  ju 
Kaoalier  'Sobttungen  eingerichtet  G*  haben  bce  legieren  beit 
3wed,  da*  (Gefolge  fremder  falrftlicbfettcn  bei  bereit  äufent» 
galt  in  Serlin  auf junehmen , roethrenb  bisher  für  biefc  Se< 
gleitung  ©obnungen  in  ben  Hotel*  gemietbet  werben  mußten. 
Gin  anderer  febr  mtereffanter  Sau  wirb  jegt  im  Schlöffe 
burd)  ©icberbcrfteUung  ber  alten  „ÄurfürftcmHaubc"  aus» 
geführt  G*  ifl  bie*  eine  hochgelegene,  offene  Halle  an  ber 
©afferfeitc  in  ber  Säße  be*  fogenamucn  „(Grünen  Hut*", 
eine  21n(age,  welche  au*  bem  16.  Jaßrhunbert  berrübtt  uttb 
aus  einer  oott  Säulen  getragenen  Kuppel  beftebt.  Xiefe 
Halle  pflegte  bem  Kurfürften,  namentlich  tut  Sotttmer,  wegen 
ber  äusfidjt  auf  Serlm  ein  angenehmer  äufembaltäort  ju 
fein,  faßt  wirb  bie  Halte  in  ihrer  urfprüngltcheit  ® eftalt 
reftaurirt  unb  mit  änfichtett  nem  dem  alten  Se'rliu  gefd)tnüdt, 
mü  deren  äuifüßrung  itt  faesromalerei  ber  ©rof.  Grab  be» 
fcbrtftigt  ift. 

Srricbtiflung. 

Jn  Sr.  50  ber  fiunfl  Gbronif  be*  porigen  Jahrgang* 
ifl  Sp.  866  3eile  28  p,  o.  hinter  bem  ©ort  Selbftänbigleit 
ecnjufcßalten : 

„ber  pan  Xt)d»@alerie  gegenüber". 


15 


3nferett 


16 


Jitferate. 


Soeben  eruierten: 


ln  1.  Cctober  beginnt  ba«  fHknnc 
ment  auf: 


Bit  fiitn(l  für  Alle. 

(Sine  Sflnimfumi  b«  por^tigficftflcn  •SUferllidje,  ■Sn&ininflru  unb  l II  l I II]  l 

Sormfdjnitle  bf«  15.— 18. 3oljrf)unbfrtJ,  j ^ . 

mit  bejonberer  9)cjtcf)un<i  nuf  Sfunft  ttnb  tfnltur-®cfifiid}tf  ou-s-fje'ioa fjlt  !■  dl|flf 

unb  in  mtoeränbcrlidjeni  fitdjtbntd  lctcbctficgcben.  3 w“  v* 

IHit  rrlintrrjtt*  feile  ii>  >r»fr(»r  (et.  fPrifitr.  3(tu(lrirte 

3ebe  Lieferung  in  gr.  foiio  enthält  tO  JarfteUimgen,  »reis  bet  Lieferung  3*8t»i" 

ffl.  15.  — , jebee  einjetnen  Statte*  otjne  Jept  2K.  2.  — . ■T  I e>=u^ta»  mid/imititiUftillrt 

g>.  ^ntflittnlt,  Äunflbanbluttg,  Stuttgart.  «»natitcfi«. 

-.T-i  • . , * . “^*»=24  £ierau«gcgehen  ton 

Nohrings  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  aufgenommen.  (Ver gl.  Kunstchronik  1875)  Sp.  91.)  Unter  fünftl  crifcfter  Leitung  uon 
Architektur  an»  deutschen,  italienischen  [und  belgischen  Städten.  ^f*41  ^L_  . , . 

Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Ibnn  und  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst:  »erlag  non  Alpfm  Bur:  in  - f 1 r ' 
Doinschntz  zu  Aachen,  Trier,  Hildesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt.  Da!  «us«}<i4»(tt  3»*ui*«'L 
Malerei:  Galerien  in  Florenz.  Manchen  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel  Frank- 

fort  n.  M.,  Augsburg.  — Memling’s  Werke  in  Brllgge  und  Lübeck.  — „Äuftrr  flwtrr  ^NetMtrUrrafar“ 
Hantlzcic)mnn?en.  »ÜC,  »traffcntltcbt  in  ton  jc*tbr9inncnt«tt_ 


k fitfot 

1 lupk 

W 3llufirirtr 

3«8«i- 

Ija  nod  /aaititiMfulM 


(gdSMtfa  SRenatlbrftc«. 
^^a=s24  £ierou«gcgehen  mi 
Jntiuä  iohmciier. 

Unter  fünft l crifcficr  Leitung  oon 
Qstat  jMrtf«. 


fnrt  n.  M.,  Augsburg.  — Memling's  Werke  in  Brllgge  und  Lübeck.  — ..»«Brr  #«irr  J.se.sritrr.nr-  «twMJ» 
Handzeichnnngen.  »t  in  «m ir|l  *t4l«iieii»<« ltB»» 

Grösse  incl.  Carton  4S/5G  Centim.  - Preis  pro  Blatt  3 bis  1 M,  - Ohne  » V«wl?  jTS'lBllSi  at&äK 
Carton  erhebUch  billiger.  »rrn  Cmlm.  A.t'atilet,  fterb  . '4miJi..ffnii 

Kataloge  gratis  nnd  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck.  ; Arrasinr;.  1,.®*«™.  »Arb_  ratn.  cn»; 


lioevener  in  Lübeck. 


fl  2B  Wrubc.  ä o.  neuern.  Ar.  *»«»« 
«.'cm  Cohn.  A.t'ätiltr,  &rrb  2dimiJt..e*i 
Aruuunrl , 3.  Sturm . Ad.  tato.  crt*. 
| 2 (traut,  Hü.  cilrrtoalb.  3.  Iriram  . t«-»« 

| C'  1 1 fl  in  a l --  ^cubmm,i<H  tm  HJ  llniotfllML  c?- 


3n  Ärrb.  Mmmkfß  Slrrlaflöbudiiianbluitß  ($arrn>t&  & ©ofcnumn)  in  eamMavrrn.  W.JWrtrlj,  &TX22'!} 
»erlin  «feint:  |{?^  ?' 

ISlaflajin  für  bi«  Literatur  bcs  Ausfanbcs,  Sr&SM 

^ _ *«Wrthifi*e*,*it*cr,iR4tfct<i  «.  4?«  |ia  !**«>•■»«**• 

bearünbei  »on  CteifPb  Ücbmamt.  tu  »antauMat«  emrfubii  net  «u  «nt  w £ 

. » _ , tlfgt ti fielt  'äö cibiiadft^^.ibcit  Wit  Wan*** 

ftünfunbvierxiafter  ^a^raong.  iv<Vu>.  «rtmimnÄticni  > vr«n  pr. 

“ „ . . . ...  . , Mit»  e w»it.  ju  KiKei»  tsri  .is<  fsiuu- 

S5ö(hcntlid)  I1/,  blü  2 Sogen  Cuart;  ^ßretö  oierteljftprltcp  4 Mart.  „„t  «eiinüniua. 

Sn«  „Magajin"  toill  3cbem,  ber  ni*t  bie  Mufic  unb  (Megenbeit  hat,  ben  ...  v j„, 

literarifcücn  Crfdicimmgcn  bc«  Suölanbe«  felbft  nathjugeijen,  gleid)toolil  abet  ba«  Soeben  erschien  m meinem  temp 
2tcbürini|5  fühlt,  iidj  oon  bem  unterrithtet  ju  halten,  ma«  auf  ben  iirr’diiebrm'n  Holbein’s  d.  Ä. 

©ebieteii  ber  geiftiaen »eioegung  jur  Urfdicinung  fomntt,  ein  hauptfüdiluh  auf  bie  c , , rcrcti  FT7FICHNUMj^ 
aublünbifthe  Sitcratnr  gegrünbetco  »üb  oon  btefen  geifrigen  Vorgängen  bieten.  u g? JJ,  «iwenm  »n  ßeri» 

Go  roirb  ju  biefent  Hniett  oon  ie«t  ab  eine  mehr  fSematifche  »chanbUm«  ber  . im  Ki.mgl.  Mnsenm  tn  lJew^ 
Literaturen  be«  ätuoianbe«  beabfidjtigt  Sie  hauctfächiidiftcn  Grf<heinungen  ber  Mt  *«  brnrnw«^  mJrdH«t  w 
gröheren  Glüturooller  Guropa«  unb  Ülmerifa«  follen  rcgelmäfug  unb  emgehenb  k Abth  , , ,iut.-ti  onrenriBejirü* 

befprodien  roerben  imb  in  periobifd)  roicbcrtehrenben  Ueberftthten  eine  Grgünjimg  Lirhidmck  »l»  ly.iraUr» 
erhalten.  Literaturgebiete  geringeren  Umfange« l fallen  m tnfammcnfaflenben  wJ* 

Corrcfponbenjcn  befjanbelt  werben  unb  enblid)  bibltograppticpe  »erjet^m^e  bie  (}eiatijCiie,  Fünrt«u.  oacu  tiem  L«***.f*flf 
neuerfclMcticnen  toid^tigeren  Sßerfc  auffü^ren.  not,  wonien  **' 

Ja«  „Magajin"  ift  burch  jebe  »oftanftalt  unb  »mhhanblung,  audb  »an  wn 

ber  33crlagöbanblung  ju  bqtcQen.  ©ine  ^robenummer  liefert  jebe  »u^tmb^  „ah,««»,  zoiiang“:  PuWik*|i*»l »JjJ 

luna  uuentaeltlicb  ttn*  •*nf®  wwli*  s®k»nnU»  sch*»*  t 

1UK9  uutiuyutuu;.  nn«Mer  ttltoTi  hen ut  ? or  Ac|f«>  ff 


Lichtdruck  ul»  Facnlmil«*  audgoftthrl. 

Km  umfasst  die««  Surnralang  wahf* 
werk«  dar  Portnitkuat , Bürger.  P»^1 
(■eiotliche,  Fünrtou.  nach  dem  Ä*‘*K  ‘ 

not,  wenlen  vorgeführt,  Kaioer  Moxmiili1111' 
Faggora,  Sigmund  Holboiu  «tc.  . , 

rrofMaor  1.  ü h k e sagt  über  da»  Wort  i» 
„Allgfiu.  Zeitung“:  ,.ßi«i«  Publikation  fn 
un«  uinru  wenig  gekannten  Schot«  »o* 
BlOthwtoit  unaorer  alten  Kunet  für 
Werk  enthilt  di«  küetlichen  BübybW^f 
n untren  Holbein  «,  Blätter  r«n  huhem  »u*- 


Verlag  von  H,  Schultze.  Leipzig.  'r‘rlag  ron  E.  A.  Seemann  in  Leipzig 

~ Woltmana  Gute«  in  erwarten  Mt,  «r»  ^ 

begründet  und  erläutert  durch  die ; VORSCHULE 

I pfAhmg  würdig"  _ 

in  den  Kunstwerken  der  bedeutend-  zum  Soldan's  Hof-Buch-  u.  Kuusthandlg.  in  Mfimberg. 

ston  Mei«t*Ar  enthaltenen  Principien.  I , _ — 

Ein  Leitfaden  für  denkende  KünsÜcr  Studium  der  kirchlichen  Kunst  , . ,iolig 

und  gebildete  Kun.tfrennde.  1*51.  j von  Wilhehn  Lübke.  « “•  A 

Preis  jetzt  M.  4.  — . ^ilL 

Soo.hnt«  stark  »«rwiahift«  und  r«rl»o«*ßi4*  Auflag«. 

Kunst.  Ein  Beitrag  zur  gründlichen  Mit  226  Holz»chnitten.  Von  Prof.  Dr.  W.I^Oke.  ^ 


von  Wilhelm  LUbke. 


rei.)  1HG5.  jettt  M.  3.  — . 


gr.  S».  broch.  0 AL,  olog.  gebunden 
7 Af.  50  Pf. 


verm.  und  verb.  Auflage*  all IV 
IloUfchn.  gr.  Impcr.-Lex.-8.  * ** 
broch.  19  M. ; clcg.  geb.  az  50 


Mebigirt  unter  Serastmortti^lett  be«  »erleget«  C.  31.  Setmans.  — Srud  non  $unbertfhmb  ft  »rirt  b>  £«»!•« 


Digitized  by  Google 


XILSatyrgtrafl. 

Anträge 

finfcan  Dr.&.&.Cflftiow 
( fPirütt^crrfl  an  uwg  afle 
>5)  «6.  an  bl«  V f r Iflfldö. 
Urt#ji|,  8), 

*u  rieten. 


20.  (Oktober 


Sir.  2. 
3nfernte 

i 25  $f,  fär  fcU  fcrtl 
•Wat  ftfif  itioic  fWliliCil« 
trabti'  *Mi  jeta  13 udj* 
unb  ftiuiflfeaitelunj  atu 
geuemmtn. 


1876. 


öcifilaü  jur  Beitft^rift  für  fiübenbe  ftunft. 


£>icf  SttJaii,  J«bt  'Jäcdjf  am  ^pdtafl  erl$«ltttnb,  «rfeattf«  bie  Hbcntioitm  bet  fw*  Mltoube  ftiuifi"  gratis;  tur  fi*  fcJW* 

fcjut  b«  ^abigaitg  9 *Kntf  fon)«|}|  litt  Wi*bbaubcl  leie  au$  bei  brn  geulten  unb  ci'ttnei^tjvljtit  1 cfisn falten. 


3n^alt:  ®ie  a?abnnif4-e  JhmftautflfOinitf  in  Uetltu.  II.  — (*iit  $icf*idinLit  Den  UM  ö*nt.  — Jtaftri;  froj.  tjilHiemi?  Deufiwiltc  liit  ffiity.  uub 
Ä.  «.  ^uttibalbt;  <STinncran.jti>u$  bet  b«I  ,»rff f^wetter ; 'flnrnbetg;  T'iiffelborf.  9i<uigr<iteii  beb  futtu  mit  £unf:$>anfctl$.  3t'tJ 

— 3u{rrat«. 


Dir  Bkabtmifdjr  fiunftousdelluiig  in  ßerliu. 

II. 

^eilige  (Wefdjicbtc  unb  $>ifiorie  fmb  fo  fpär= 
lieh  »erircten,  baß  man  boilauf  ©tiegenbeit  haben  würbe, 
bie  alten  Ocremiaben  Aber  ben  Mangel  an  ibealem  ©inn 
unter  ben  mobernen  ftünfilern  anftimmen  ju  lönnen, 
wenn  mir  nicht  bat  Stecht  hätten,  auch  b'er  bie  ©chulb 
auf  bie  Wirtpfthaftliche  (Kalamität  \n  werfen,  ^eiligen* 
bittet  unb  pifiorifche  ©entölte  »erben  heutjutage  nur  ! 
nach  bon  öffentlichen  ©alerien  unb  non  ber  Berbinbung 
für  hiftoetfehe  Jfunft  getauft.  Man  weig,  wie  gering 
bie  erfieren  betirt  finb  unb  bag  bie  legiere  auch  nicht 
bie  Mittel  brfi(jt,  um  »iele  $ijtorienmaler  glüdtich  ju 
machen.  (Der  (Berliner  $eiligenmaler  cx  professo, 
Äafelowsftj,  ber  feit  länger  als  jwanjig  Gapren 
$ei(igenbitter  in  ftaulbach’fcber  rofenfarbener  Mattier 
malt  unb  h'tr  mit  einem  figurcnreichen  ©ruppenbilbe, 
,,Gbriftu«  fegnet  bie  Ämter",  eertreten  ift,  hat  in  bem 
IDreObener  Maler  Heinrich  $offmann  einen  9?ath= 
eiferet  gefunben.  ©ein  gleichfalls  febr  figurcnrcidtcs 
Bilb,  „Gprifti  ©rtbigt  am  ©ee",  ift  reich  an  bfibfepen 
Ginjeltjeitcn,  bie  aber  meiner  Meinung  nach  ben  erfolg; 
ten  Bnfanf  für  bie  Slationalgaterie  noch  nicht  rechtfertigen, 
©in  paar  fpielenbe  ftinber  im  SSaffer,  bie  geh  in  teijen* 
ber  Unfchutt  »er  ben  g Ilgen  bet  prebigenben  $eilanb« 
tummeln,  finb  aQerliebfl.  Buch  unter  bem  jupörenben 
Seift  am  Ufer  ift  manche  ©ruppe,  bie  bon  einem  fepr 
feinen  ©chhnheitSgeffihl  unb  oon  einer  nicht  unbebeuten-- 
ben  Straft  in  ber  Gparatteriftit  jeugt.  Bber  bie  £>anpt= 
fignr  ift  jener  falonmägig  ibealifirte  ti^nftuf  mit 
theatralifdjem  Bnflug,  wie  ihn  neuerbingS  ‘fMocfhorft 


I jtnnlidt  häufig  fultibirt  hat.  Gr  ift  allenfalls  ein  ©cbeti- 
rebner,  ber  grauen  ju  2 tj r ä n c n rühren  fann,  aber  nicht 
ber  ftarfe  ©laubenShelb , ber  unentwegt  feine  ©trage 
burth  ade  it rifdien  gährttiffe  nad?  ©olgatba  jog.  Gttb- 
ti<h  gehört  bie  naice,  fröblidpbunte  Malweife  einer 
Gpocpe  an,  ber  wir  eewa  feit  jwanjig  Oapren  entwadjfen 
finb.  Gin  anberer  Maler,  Slanten«  ©tot tiljattfeit,  hat 
benfelben  ©egenftanb  behancclt,  aber  HoS  jur  .fiälfte. 
Gr  hat  fich  nämlich  barnuf  befchräuft,  nur  einen  Gbriftu« 
ju  malen,  ber  in  ber  Bttitube  eine«  SonntagSnadfuiittag«; 
prebigerS  — im  $inlcrgrunbe  geht  and)  wirtlich  bie 
©onne  unter  — in  einem  Stachen  figt.  Sticht  minbet 
wunberltch  ift  eine  in  ber  ÜSüftc  gen  Jpintttid  fchreienbe 
$agar  bon  Bianca  bon  fragen  in  Berlin,  einer  bon 
jenen  jablreicben  tarnen,  bie  in  Berlin  jahraus  jahrein 
jablreicpe  'fJorträtS  unb  ©enrebilber  malen,  ohne  hei 
siefer  Maffenfahrifation  bie  BnfangSgrünte  ber  Malerei 
ju  erlernen.  Die  ©alanterie,  bie  ohnehin  nicht  Sadje 
beS  Printer«  ift,  hört  angefichtS  biefer  weiblichen  lfimft= 
ftlicft  boflettbs  auf.  3 cp  hin  bet  Bnfidit,  rag  jebe  Bc-- 

fdjäftigung  mit  ber  ßunft,  bie  über  Blumen-  uns  gvücftte-- 
malerei  h'nauSgebt,  jitglcich  audt  über  bie  ©renje  ber 
SSeihliihtcit  bittauSgeht,  Sag  i .ritten,  welche  bie  ©chranfen 
felhft  nieberreigen,  »eldje  Statur  unb  Sitte  ihnen  geftetfl 
haben,  ebenfowenig  Stadtficpt  bcanjprudien  bftrfen  wie  bie 
flflnfiler  männlichen  ©efefaleehlS,  bie  ihren  Beruf  tcr= 
fehlt  haben.  Söenn  fid)  ju  fcldicn  Si'uufcrlicMetteti  noch 
©efthmadloftgftit  gefeilt,  wie  auf  einem  Bitte  ton 
©turgfopf  (BJeimar),  ber  einen  alten  Ginfiebler  faft 
unhefleibet  mit  abfdbeutichem  StaturaliStnuS  gemalt  hat, 
fo  muß  man  wahrlich  baS  ©efehief  ber  3uttt  bewunbern, 
welch*  Bittet  jugelaffen  hJt,  bevtn  Sujet«  wegen  ihrer 


19 


(?in  4>oIjfcfimtt  oon  Urb  fflrof. 


20 


fcurrilen  Setianblung  bab  rcligipfe  Diefeb  ober 

3 ent 3 ocr[el>cn. 

SDlerfwürbigerweife  bat  ein  lllaler  bie  ßbte  bet 
rcligiöfen  Äunß  in  Deutfdpanb  gerettet,  ber  am  wenigßeu 
baju  berufen  feiien,  ein  „Saulud  unter  ben  Propheten", 
ber  burd;  biefen  gewagten  Stritt  inbtffen  nidjt  ;u  einem 
^!autu8  an  feinem  eigenften  Sunftgenrc  geworben  ift  — 
l'ubwig  SfnauS. 

©enauer  betrachtet  ift  finaub  mit  feinem  SDIabonncm 
bitbe  freilich  nidjt  and  feiner  ureigenen  Sphäre  beraub* 
gefotnmen:  „Die  9iube  auf  ber  Flucht  nach  Sgppten" 
ift  fein  §eiligenbi(b  im  tranescenbentalcn  Sinne  ber 
alten  Düßelborfer  Sdiule,  fonbern  ein  liebtidieb  @enre= 
bilb  aub  bem  Familienleben,  wenn  man  wiQ,  eine 
Spothcofe  beb  SDiutterglüdb  unter  einem  allgemein  ocr* 
ftänblidjen,  heiligen  Sinnbilb.  ÜBie  bie  bcutfdtcn  SDIaler 
beb  SJIiltelaltcrb  ihren  SDIabonnen  unb  ^eiligen,  ihren 
DarftcUungen  aub  ber  biblifchen  ©cfchidite  einen  genre* 
artigen  ßbarafter  oerlicben.  ber  bie  übernatürlichen  0e-- 
ßalten  ber  fegenbe  ihren  ^eitgenoffen  menfchlich  näher 
brachte,  fo  hat  auch  Knaud,  ben  religiöfen  Änfchauungen 
bet  ©ebilbeten  unferer  Jage  entfprechenb,  feine  SDIabonna 
unb  bab  hcilifle  Kinb  in  ihrem  Sdjooße  rein  menfd)lid) 
aufgefaßt.  2ßie  fehr  ec  bamit  ben  3eit8ef<hmad  ge- 
troffen lj.u,  beweift  ber  ungetheilte  Seifall,  ber  ihm 
— mit  Siecht  — geworben  ift.  Freilich  hat  er  fidj, 
unb  bab  ift  eine  jweile  Koncefpon  an  ben  3citgefchmad, 
gehütet,  bie  heilige  Familie  in  bie  niebere,  Oolfbtbünw 
liehe  Sphäre  herabjujieben,  in  ber  fidj  bie  ifterfonen  ber 
heiligen  ©efepiebte  auf  ben  Silbern  ber  »lämifeben 
Schule  unb  neuerbingb  auf  ben  Silbern  beb  SRefurref= 
tioniften  o.  ©ebparbt  bewegen.  Sr  hat  feine  SBIabonna 
cielmehr  mit  aß’  bent  ©lanje  ber  Schönheit  umgeben, 
Über  welchen  fein  feineb  Formengefühl  oerfflgt.  Daju 
ber  oerflärenbe  Strahl  beb  SDiutterglüdb,  ber  STubbrucf 
ber  Scwunberung  beb  fleinen  Üieblingb  in  ihrem  Sdjooße, 
bie  järtliebe  Sorgfalt,  bie  ben  Kleinen  oor  jebem  i/uft- 
jug  hüten  will  — aütb  biefeb  bereinigt  ficij,  um  tiefem 
einfachen  ©enrebilbe  einen  ioealen  Charafter  ju  oer= 
leihen.  Unb  baburch  erhebt  pd/  bab  ftimntungboofle 
©emälbe  ju  ber  friebenfpenbettben  SBirfung  eineb  8n= 
bachtbbilbeb. 

3n  ber  SDIitte  beb  Silbeb  pßt  bie  SWutter  mit 
bem  Äinbe,  in  ber  ©ruppirung  etwab  an  bie  SDIabonnen 
SDIurißo’b  erinnernb,  mit  bem  auch  bie  tortreffliche 
loloriftifche  Haltung  beb  Silbe?,  befonberb  ber  grau-- 
golbige  Ion,  ber  pd)  über  bab  ©anje  breitet,  berwanbt 
ift.  Son  ber  $>öhe,  linfb  tont  Sefepauer,  flattert  eine 
Sdiaar  perjiger,  paubbädiger  Sngeltnaben  herab,  um, 
halb  jiaunenb,  halb  anbetent,  bem  Meinen  £>ei(anb  ihre 
Skrebrung  barjubringen.  8on  gerabeju  bejaubernber 
9laitctät  unb  IrcHigfeit  ift  befonberb  ber  torberfte, 
ber  pep  behutfam  bem  Äinbe  nähert  unb  mit  bem  Sub; 


truef  höchftlichen  Srftaunenb  im  SSntlih  bie  §änbe  aub= 
breitet,  um  feinen  Kameraben  gltichfam  Sorpcht  anju= 
rathen.  liefe  faft  Itaffifcfye  9laioetät,  bie  allen  Figuren 
eigen  ifl,  ift  ein  §auptoorjug  beb  ganjen  Silbeb.  Sfecptb 
bom  Sefepauer,  in  einem  Wohlthätigen  $albfcpatten 
geborgen,  ßept  mit  feinem  Sfel  ber  91ä hrtater  3ofeph, 
ber  nun  einmal  terurtheilt  ift , eine  traurige  9iode  ju 
fpielcn,  unb  ber  auch  auf  bem  finaub'fcpen  Silbe  nicht 
fonberlich  gut  fortgefommen  ift.  Sr  gleicht  einem  unge= 
betonen  ©aße,  ber  fich  neugierig  in  eine  frembe  £>äub- 
licfaleit  brängt.  liefe  9?icptjugebörigfeit  bolmnentirt  fuh 
auch  äußerlich  baburch,  baß  eb  bem  991aler  nicht  gelungen 
ift,  bie  F'gur  beb  3ofeph  in  einen  3ufammenhang  mit 
ber  $auptgruppc  ju  bringen.  Die  Kompoßlion  hat  pier 
einen  SKiß  wcgbelommen,  ber  bab  Silb  in  jwei  an 
Quantität  unb  Qualität  fehr  ungleiche  £>älßen  theilt. 
Sib  auf  bab  etwab  ju  roftge,  ju  lonrentionellc  Onfarnat 
ber  SDIabonna  ift  bab  Silb  reich  an  malerifchen  Sor-- 
jügen.  A.  R. 

(Ein  Jtjotjfdjnitt  uon  Urs  (Graf. 

I<r  Sifcpof  ^tieronpneub  Stultetub  oon  Sratcben- 
burg  hat  1516  burch  SDIelchior  Solper  in  l'eipjcg  ein 
Minnaie  secundum  rubric&m  ecclesiae  Brandenbur- 
genais  b rüden  taffen,  bab  in  fiüfter’b  Bibliotheca 
hiatorica  Brand enburgica  (Sreblau  1743)  Lib.  III, 
eap.  6,  § 5 (Seite  116)  befchtieben  ifl.  Son  biefem 
SDliffale  ift  eine  2.  oerbefferte  SHubgabe  1518  ju  Safel 
burch  SDleiper  3acob  oon  'Dforpheim  gebrudt  worben, 
unb  eb  bepnben  fich  uon  biefem  im  ©anjen  feiten  ge» 
worbenen  Suche  jwei  Spemplare  auf  ber  St.  ©ottharbt- 
Kirchenbibliothel  ju  Sranbenburg  a.$.  liefet  Foliant 
oon  mäßigem  Format  nun  enthält  auf  ber  SRüdfeite 
feineb  litelblatteb  einen  aubgejeichneten  $oljfchnitt  oon 
Urb  ©raf,  ber  in  bem  „Sefchreibenbcn  SerjeichniB 
beb  Serfeb  oon  Urb  ©raf"  in  3abn’b  3ahrbüchtrn, 
Sanb  VI,  ^eft  3,  S.  145  ff.  nicht  aufgeführt  ift. 
lab  Slatt  mißt  in  ber  Umrißlinie  0,275  SD!.  §?bc 
bei  0,180  SDI.  Sreite,  gehört  alfo  ju  ben  größten 
Slättern  beb  SKeifterb.  Sb  fieUt  bab  SBappen  beb 
Sifchofb  mit  ben  beiben  Stiftbpatronen  fietrub  unb 
SaulubalbSchilbhalternbar.  Der  gcrabeftchcnbeO,l  1 SDI. 
hohe  Sappcnfclfilb  iß  quabrirt  unb  jeigt  im  1.  unb  4. 
Quartier  bie  Sranbenburger  Stiftbfchlüffel,  im  2.  unb  3. 
bab  Srioatwappen  beb  Sifchofb,  nämlich  >m  quergetheilten 
gelbe  oben  ein  nach  (hier  unb  überall  nachher  heralbifd) 
aubgebriidt)  rechtb  fpringenbeb  Sinhorn,  unten  eine  nach 
red)tb  greifenbe  SKauboogelflauc.  Huf  bem  Sthilbe  ruht 
rechtb  eine  Sifchofbmiihe,  bahinter  jwei  pch  freujenbe 
Sifchofbßäbe  mit  SBimpcln,  auf  benen  bie  Stiftbfchlüpel 
wieberfehren;  linfb  ein  nach  reeptb  fehauenber  ,f>clnc  mit 
einem  wachfenben,  nach  rechtb  fchauenben  Sinhorn  alb 


22 


21  Sammlungen  unb  Auoftettungen. 


{»efuijicr.  Sie  beiben  Sfpcftel  (0,22  W.  lang)  flehen 
fcitling«  firner  Ccm  2d>ifcc,  fo  bag  berfclbe  il>re  reeffte, 
refp.  linfe  Unterpartie  rerceeft.  Seite  paben  bei  mäd)= 
tigern  ©lictevbau  terpältnigmägig  feljr  (leine  Söpfe  (9 
Kopflängen)  unt  finb  unbeftpupt.  fRetpt«  fte^t  ^etru«, 
mit  (urgent  Sollbart , auf  bet  fallen  Stirn  mit  einem 
(leinen  Äreuj  gegeiepnet,  gerate  auSfcpaucnb;  ter$ciligen= 
fdjein,  wie  tie  untere  Seite  eine«  flacben  $i(ge«  auSfepenb, 
ftpwePt  porigontal  über  feinem  Kopfe.  6r  trägt  einen 
fepräg  lint«  gerichteten,  0,13  Dl.  langen  Stplüjfel,  befielt 
@riff  er  mit  feiner  Wehten  faßt,  roäprenb  tie  Kinfe  fief) 
mit  energifepem  ©riff  um  tie  Witte  be«  Stiel«  fcbliefit. 
Ipaltung  ter  ffigur  unt  SluSbrurf  te«  ©efiept«  serratben, 
tag  ipm  ta«  Iragen  tiefer  foloffalett  ®mt«inftgnie 
etma«  fauer  wirb,  i'int«  fiept  i'aulu«  mit  lang  peraP= 
Wadenbein  Sarte  unt  deiner  i’odc  auf  ter  fallen  Stirn; 
ter  $eiligenftpein  febmebt  ftpräg  recht«  gerietet  hinter 
feinem  Stopfe,  ter  halb  feitling«  natp  rechts  gewenbet  ifl 
unt  auf  feinen  IRacpPar  fepaut,  ttäprenb  mit  bein  5Hu«= 
truef  einer  geteifjen  überlegenen  Seguemlitbfeit  tie  rechte 
§ani  auf  ben  Knopf,  tie  lin(e  auf  bie  ifarirftange  be« 
0,185  'IR.  fangen  Sdjrceitc«  gelehnt  ift,  um  tioeltpc«  fidi 
bie  flatternten  'ter  §c(mbede  pcrumlegcn.  Oben 
bangt  quer  über  eine  1Renaiffance=@uirlanbe,  bie  in  ber 
Witte  ein  0,0125  W.  lange«  efliptifdje«  Wetaidon  mit 
einem  toeiPlicpen,  nad)  linf«  ftpauenben  Kopfe  trägt. 
Unter  $etru«  fiept  ta«  Wonogramm  (nitpt  mit  bem 
®olcp  gebilbett,  unter  ffkulu«  bie  3apre«gapl  1518.  Sa« 
fapier  pat  (ein  äöaffergeitpcn. 

®affelbe  Wiffale  entpält  auf  bem  crflen  ber  'fjer- 
gamentblätter,  auf  melcpe  ber  Wegfanon  gedurft  ift, 
notp  einen  0,26  W.  pepen  unt  0,17  W.  breiten,  nicht 
gut  abgebrudten  unb  burep  Oduminatiou  tpeilmeife  fepr 
berftpmienen  Joljfcpnitt  non  treffliipet  .ßeiepnung,  tie 
Krcugigung«gruppe  barfttdenb,  in  einer  etwa«  bfirftigen 
tanbfepaft ; terfelbe  ift  unbejeiipnet  unb  rüprt  fitpev« 
lieh  ben  unterer  §anb  per,  al«  bet  te«  Ur«  ©raf;  ber 
Äopf  te«  3opattnc«  pat  eitiigermagen  Äepnlitptcit  mit 
tem  te«  Sürgermeifter«  auf  ber  £>olbein’fcpen  Wabcnna. 

E.  \V. 

Sammlungen  iiitb  ^uslkUuitgtit. 

W.  Sa ffe I.  2)ie  permanente  Auoftettung  unjcteo  Runft* 
Herein«  patte  fiep  auep  in  iefter  ,‘jcit  japtreicper  unb  jum 
2peil  reept  roertpooller  3ufenbungen  ju  erfreuen  Aitpt  blope 
Watantcrie  gegen  ba«  icpäuere  Weftplctpt,  fontern  autp  ber 
©ertp  ter  betreffenben  Arbeiten  an  fid)  macht  e«  tut  fpflictit, 
lunAcpft  arbeiten  non  croei  Künftlerinncn  in  Wen),  Cp. 
5,'anbcsmann  unb  lirica  üagier  peroorjupeben  las 
eine  ber  beiben  WemAtbe,  ,,Aacp  bem  Sab"  betitelt,  fietlt  ein 
junge«  ©Abtpen  bat,  isetcbeS,  bm  Klutpett  entfliegen  unb  im 
(Primen  fitjenb,  fleh  bem  behaglichen  Wefiipl  te«  eben  ge« 
noffenen  habe«  überfAfü  Sei  aumutbiger  hattung  unb 
imrfunqSooUer  Seteucbtung  bebt  fiep  ber  icpön  mobeltirte 
Körper  oon  ber  umgebenben  Segctation  nie  pon  ber  am 
Soben  auSgebreiteten  Weioanbung  gut  ab.  Seiner  Sejeicp« 
nung  na(p  ftpeint  ba«  Silb  non  beiben  Xanten  gemeinfam 


gemalt  ju  fein,  in  ber  ffieife,  bap  mir  ber  einen  ben  figiit- 
litpen,  ber  anberen  ben  tanbfcpaftlicpen  2 heit  jujuicpreibcii 
pdtten.  3ft  bie«  ber  galt,  fo  mürbe  bie  feine  cinpeitticbe 
Stimmung  be«  Wanjen  beroeifen,  bap  fid)  beibe  Jtünftleriimen 
portrefflicp  in  bie  f>anb  ju  arbeiten  oerftepen  Auch  ba« 
anbere  WemAtbe  oon  G.  Sagier  ift  eine  anerfennenSroerlpe 
Itciftung.  1er  Wegenftanb  beffetben  ift  bem  Kanttticnleben 
entnommen:  (fine  (Profjmutter,  roetepe,  ipr  Gntehpcu  im  Arm 
paltenb,  jArttiep  unb  »oll  Eingebung  ;u  ihm  cuifblidl  2(1« 
Silb  erinnert  feiner  ganjen  Auffaffung  naep  an  Xarfteltmuicu 
facratcn  ßparatter«,  rooju  fa  aueb  ber  (üegcnftanb  an  fid) 
berechtigt,  unb  PAtt  gtroijfcrmapen  bie  Siitte  jroiicpcn  einer 
folcpen  unb  bem  eigentlichen  Öenrebitb.  3n  Kompofttton 
unb  Heicpnuiig,  ^onnbepanblung  unb  Stalerei  ift  ba«  Silb 
portrefflicp.  G»  ift  im  Wanjen  fetten  ber  fyatt,  tag  man  auf 
neueren  Ausfüllungen  liierten  »on  jfrauenpanb  begegnet, 
namentlicp  roa«  ^igurenbitber  betrifft,  mAprenb  bie  Siumeiu 
materei,  auch  I liier  unb  SortrAimalcrei  paugger  gute  Sen 
trelung  auep  unter  bem  roeibiiepen  Wefcplccpt  fenben.  SBit 
trauen  un«  Pier  nidit  in  eine  pfocpolbgifcpc  Unteriucpung 
barüber  eintaffen,  ob  bie  Itiatiadjc,  bafj  mir  bie  Krauen  im 
Wanjen  fo  feiten  auf  bem  Webiet  ber  bitbenben  Rünfle  an; 
treffen,  at«  eine  SeftAtigung  für  bie  SePauptung  bercr 
gelten  (Anne,  roetepe  jenen  bie  fepöpieriiehc  WeftattungStraft 
überhaupt  abfpreepeü,  bebentt  man  aber,  hilft  bie  stuttur- 
gefepiepte  auf  aUcu  WePicten  bet  Mumie  niept  nur,  fonbern 
auep  ber  SBiffenfcpaften  peroorragetibe  Krauennamen  ju  per« 
jeiepneu  pat,  fo  mirb  menigften«  bie  Snnnpme  (eine  über« 
eilte  fein,  baft  bie  meibtiepen  latente  japtreieper  jur  («eltung 
(ommen  mürben,  roenn  fie  früpjeitig  eine  griiuolicpere  unb 
pietfeitigere  Suobilbung  fAnben.  ,)COenfall«  beftAligeu  obige 
arbeite:1,  auf's  iieue,  bag  e«  ben  Krauen  aud)  für  bi«  ho  he  re 
Äunftfacp  an  Segabung  nidit  feptt.  Unter  ben  übrigen 
'Jtooititten  ber  ausfieUung  nimmt  junAcpft  eine  in  piefigem 
Srioatbefip  Pefinblicpe  Sammlung  pon  ©erteil  au«  bem 
Sadilafi  be«  poepbegabten  unb  feiner  Jlunft  burd)  ben 
lob  aUju  früp  entriffenen  Sbbtf  Ttortpcn  in  Süffel« 
Port  baS  gntereffe  in  anfprud).  Cs  fmb  tteinere  unb 
größere  mepr  ober  roeniger  auSgefiiprte  Ectbitber  unb  Sdj« 
jen,  meift  bem  Webiet  be«  flriegSgenre«  unb  ber  Scplacpten« 
materei  anacpArenb,  metcpeS  bureb  jenen  fo  peroorragenbe 
Sertrriung  ianb;  eine  intereffante  KoUrttion,  bie,  obroopi  mm 
2peit  unobUenbcte  arbeiten  entpattenb,  bie  anperorbentlicpe, 
hier  unb  ba  an  baS  XUmonucpc  grentenbe  WeftattungSIrajt 
biefer  originellen  Äünfttemotur  in  lebenbigfter  Steife  ocr« 
anfepautiept.  So  bie  „Scprecten  be«  Krieg«",  bie  Scene  au« 
bem  KreiPeitstriege  unb  bie  Scitergefecpie  au«  bem  Kriege 
oon  isot).  Sud)  einige  SarflcUuiigen  au«  bem  beuijip. 
franjöfUcpen  Kriege  ber  tepten  3«pre  fmb  ppn  auftcrorbent« 
lieber  Saturmaprpcit,  roie  leptere  überhaupt  ba«  diarnt 
teriftifepe  SRertmat  faft  aller  ©ertc  be«  Künfiler«  ift.  mögen 
fee  tcibenfdjaftlicp  beroegte  ober  ruhige  Scenen  unb  ©omeute 
barfiellen.  (Northen  fepitbert  ba«  peftigfte  Kampfgeroflpl  roie 
ba«  cinfacpfte  SituationSbilb  (roie  j S.  bie  rotpen  Smfaren 
im  ©alb,  bie  ©ompe  auf  bem  Stplacptfelb,  bie  Scene  au« 
bem  Stürfrug  pon  1812)  mit  gteitper  Sieifterftpaft.  Stucp 
feine  TarfleUungen  au«  Spatfpeare  unb  Si'attcr  Scott,  feine 
romantifepen  Weiirebitber  au«  bem  ffigetinerieben,  feine  Ipier. 
fturfe  :c  geben  ffeugnip  oon  bem  ungeroApnlicpcn  latent  be« 
Kilnftler«.  Seine  tebpaftc  Shanlafic  gefiattete  ihm  teiber  nicht 
immer  bie  roünfcpcnSroertbe  Stupe  ju  forgfAltiger  SuSfuprung 
feiner  Ronjeptionen,  unb  er  bleibt  oft  in  einer  oberfläcpticpeu 
unb  berben  itrt  unb  ©eifc  ber  Sepanbtung  befangen,  aber 
bie  lebenSooUe  Suffaffttna  enticpAbigt  immer  für  biefe  ©Angel, 
unb  roo  e«  ihm  um  bie  Ausarbeitung  tu  thun  ift,  bemeiftert 
er  autp  biefe  So  ift  j.  S.  fein  „Iranoport  fvartjSfijtper 
Olejangcner"  ein  Sitb  oon  feinfier  Gparatieriftif  »betreff« 
[ich  in  ber  Stimmudg  ift  autp  „ber  Uebertriti  ber  Sourbati'« 
fepen  Armee  auf  Icproeijerifdie«  Webiet  " — 3m  SartrAtfad)  finb 
nicht  ntlju  oiel  gute  Arbeiten  ju  nennen.  K»ft  fepeint  es, 
at«  ob  man  fttp  in  biefer  Richtung  immer  noep  einer  geroiffen 
Kontierten)  mit  ber  ppotogrbVp'ftpen  ©afepitte  befteifitge,  ob. 
ftpon  c«  boep  namenttid)  Pier  in  ben  japtreiepen  ©erteil  ber 
alten  ©eifler,  roie  fte  unfere  Walerie  enthält,  nicht  an  mutier- 
gütigen  Sorbitbern  »on  ebleter  Auffaffung  feptt.  Ueper  bie 
popere  Aujgabe  beä  S°rirdtma[er«  ift  oiel  gefepriepen  roorben, 
unb  mir  wollen  niept  Guten  naep  Alpen  tragen,  inbem  mir 
»erfutpen,  Neue«  barüber  ju  fagen.  Aut  mag  picr  an  ein 


23 


Bermif©te  Ba©ri©l<rt 


24 


Unheil  2©itlcr’S  erinnert  werben,  melcReS  mit  tu  bem  Befteu  | 
unb,  trotj  ber  fogenannten  Itopularität  beS  Xi©tcrS,  ju  bem  , 
am  wenigften  Befanntcn  gehört,  waS  über  bieten  ©egcnftanb  | 
gefaxt  reitrbe.  „Cincn  Cljaralter  verf©onmt",  ticijt  es  in  i 
einem  bet  Briefe  an  ben  Iperjog  flricbri©  (5  brifticm  oon 
S©lcsmnv$oljtcin  Auguflenburg  über  bie  afibctii©cGr;u'hung, 
„unb  einen  Gbaraftcr  ibealiftteh  finb  jroei  ganj  oerf©iebene 
Tinge.  Tiefes  lebte  bann  nur  bet  vorireffii©e  Kunglet; 
jenes  ift  bet  gewöbnli©e  Behelf  bes  mitteltndRigen.  oi'bet 
inbivibiiclle  Menf©en©ara(ter  ift  niiebet  feine  eigene  ©attung 
unb  bie  augenblidli©en  Grj©einungsweijen  finb  nur  net': 
fdjiebcne  Arten  biefer  ©attung.  Tiefe  augenbtidli©en  Gr. 
idieiuuugSioeifeit  finb  -um  Ibeil  jufdllia,  tr eil  duRetc  uot- 
iibergebenbe  Umfldnbe  barauf  GinftuR  gaben,  unb  weil  fte 
nitbt  vom  Gbaraftcr  allein  ausgeben,  fo  (Annen  fte  au©  (ein 
treues  Bilb  bcffelben  fein.  Um  biejeö  treue  BUb  ju  erhalten, 
muR  man  bas  innere  utib  Blcibenbe,  was  ihnen  jum  ©runb 
liegt,  von  bem  ;{ufälligen  abjufonbcrn  isifien,  man  muR 
bie  ©attung  ober  baS  ©enerilqc  biefer  Snbivibualittt  auf 
fucben  unb  baS  nenne  i©  ein  %>ortrdt  ibtalifiren.  Tie 
Cigentbümli©fcit  eines  CharafterS  verliert  bei  biefer  Cpcration 
ni©t  nur  gar  ni©tS , fonbern  fie  (ann  nur  auf  biefcm  em- 
sigen SSBen  gefunben  werben;  beim  tveil  man  nur  bas  efu- 
jüUigc  unb  ivaS  von  auRen  lammt  bavon  abgejogen  bat,  Io 
muR'  bas  innere  unb  SBleibenbe  beflo  reiner  jurüdbleiben. 
ffreili©  wirb  ein  auf  bicfe  9lrt  entworfenes  Bilb  bem  Criginal 
in  feinem  einjigen  Moment  volKommcn  gleichen,  aber  es 
wirb  ihm  im  Öanjcn  beflo  treuer  fein."  Sion  Barvitius 
in  4!rag  faben  mit  ein  Sciterportrdt,  roeld)e8,  einfach  unb 
fd)li©t  in  ber  äußeren  Bebattblung,  eine  folibc  Mal- 
letjnil  jeigtc,  cbcnfo  ein  rocibfi©eS  Porträt  oon  fftl  Bertha 
ifroricp  in  Süeimar.  Sögels  in  Barmen  batte  bieSmal 
bas  Porträt  eines  älteren  .ficrrn  unb  baS  eines  Knaben,  fo> 
ivie  einen  norjüglid)  jtbSneu  Stubienlopf  auf  ber  Ausheilung, 
S.  KaRenftem  hier  jtnei  flott  gemalte  RinberportrdtS  gante 
fjigurj  mit  gefdimadvoU  gewählter  lanbf©aftli©er  Staffage, 
^ivci  mit  feinem  BerftdnbrtiR  beijanbelte  Ropfftubien  pon 
jy  Bei  ule  gelangten  unldnaft  mit  einer  grbfieren  Vlntahl 
von  Glrimllben  verftbiebenen  ©ente’S  von  ber  lebten  größeren 
AuSftellung  in  Teffmi  bietber. 

0.  A.  ’l'tof.  'ÖSiSlicenuö  ftelltc  im  Salon  bes  Herrn 
£ (bulle  jroei  Bi  Iber  au«,  Kjrfifcling  unb  Sommer,  welche  für 
bas  Bationalmufcunt  in  Berlin  befiimmt  finb.  'ybeale  0e> 
flalten  oon  ben  SSdnbcn  ber  permanenten  MuSfteUung  in 
Tüffclborf  berobi©auen  m feben,  bas  ift  eine  Seltenheit; 
fie  crftbeinen  roie  baS  Mäbctjcn  aus  ber  grcmbe,  Bom 
Bubiifum  werben  fte  miRtrauif©  hetr achtet,  oon  ben  Sünft 
lern  bcfonbcrs  fdiarf  uns  oon  einem  einfeitigen  Stanbpunft 
aus  beurtheilt  iBer  aber  bie  Runft  alS  eine  Grlöfetin  von 
bem  Xnid  bes  Alltagslebens  unb  feiner  nerm©tcnben  fkofa 
«lannt  bat,  ber  heif.t  bicfe  ©ehilbe  ber  ((baffcnben  Bljantafie 
toilKommtn.  Xas  bolbe  Maticbcn,  an  ber  ©renje  bet  Rmb: 
Uett,  welkes  jroif©en  auffeintcnben  Blumen  unb  fpiclenben 
Iliiercn  auf  bem  Slafen  fibt,  ben  SÜeiRbornfranj  im  Haar, 
erioedt  in  ihrer  fnoSpenbaften  ftritdje,  itt  bem  ahnungsvollen, 
f©rodrmcrif©cn  Ausbnid  bes  ©efnbtcs  ganj  baS  trdumeriftbe 
XBoljltcf&fjl  ber  crften  benjtage.  Mit  naivem  Staunen  blidt 
fie  auf  ein  Bogelncft,  bas  fie  wohl  eben  aus  ben  Zweigen 
genommen  bat  imb  jeRt  in  ber  erhobenen  Hanb  hält,  wdbrenb 
bie  Alten  ft©  bemühen,  ben  jungen  ffutter  jugttragen.  t'eben 
unb  Siebe  finb  bem  (inblidien  fflobdien  noch  ein  Üidtbfel,  au 
beffett  gifung  cs  fi(b  jum  erften  Hialt  wagt.  Sibabc,  bafi 
ber  JUtnftler  ttotb  einen  Amor,  rocidier  ihr  m’S  Dbr  Rüftert, 
für  nötbig  hielt,  um  bas  Aiotio  tu  erdären.  TaS  beifit 
biefelbe  Sache  jmeiinal  fagen,  cS  wirb  bet  Gittbrud  baburdi 
öfter  abgefd)toä<bt  als  geflcigcrt.  Möchten  wir  nun  idjon  mit 
bem  ©ebanfen  babern,  jo  nodi  mehr  mit  ber  Siusfübtung, 
benu  biefer  giebcSgott  briidt  febmer  auf  bie  jarte  ©eftalt, 
unb  baS  ©ernitt  feiner  ginge! , feiner  flatternben  rollten 
Scbdrpe,  baju  bet  bcrbeifliegcnbe  Bogel,  alles  baS  verwirrt 
ben  Befdiauer,  jumal  ba  bas  3left  nicht  natürlich  erfdjeint 
unb  an  fidt  fdion  ein  deines  Stubium  erforbert  SDer  finabc, 
welcher,  ju  bett  SüRett  ber  anmutigen  3ungfratt  fiffenb,  feilt 
©efidtt  cntfcbleiert,  ein  Sinnbilb  ber  im  grublmg  fub  ent- 
fihieiemoeit  Statur,  erhöbt  bie  Bfirfuitg  bcS  ©anjen,  wenn 
bec  Stopf  üueb  ju  fofoffat  nnb  ber  Körper  wenig  reijpoü  n- 
ftbcinL  — 3n  ber  aBcgotifchen  gigur  bes  Sommers  tritt  uns, 


als  ffiegenfah  ju  ber  auffnosptnben  Sebönbeit  beS  grublmgS. 
ein  gereiftes,  in  ooüer  Bluibe  ftehenbeS  JCcib  entgegen,  ebel 
bie  3üge  unb  bo©  ©arafteriftü©.  bunfien  jpaareS,  mit  Seien 
gefrönt,  bie  Sidtel  in  ber  .vuino.  Gigentbümliib , großartig 
gebadtt  ift  bie  ©ewanbung,  inSbefonbcrc  ber  vielvtrfdttungene 
©urt.  An  ihre  Äniee  fihmiegt  ft©  ein  Knabe,  mübe  von  ber 
6ibe,  ber,  wie  man  ju  fagen  pflegt,  feine  ©liebet  nicht  <u 
[affen  tveiR.  Tiefe  Bewegung,  fo  ijübf©  im  ©ebanfen,  ipri©t 
fub  nid)t  beutli©  genug  aus,  inbern  man  baS  ©ebabren  bes 
jlinbeS  !eid)t  für  ^iererei  halten  fann.  Um  fo  weniger  aber 
lafet  ft©  baS  Motiv  im  Borbergrunbe.  baS  ffeine  Mauchen, 
wel©eS  fein  Wefi©t  in  Boten  vergrübt,  ntiRbeuten.  f'ier  ift 
bie  gante  ffüüe,  ber  UeberfluR  bes  Sommct«  auSgefproehen 
Tiefen  Acidjtbum  erfennen  wir  au©  mieber  in  bem  golbenen 
Acbrenfcib,  wcI©eS  baS  Bilb  abi©UeRt,  inbeR  ber  hur  beer, 
aut  bem  ft©  ber  ffrauenfopf  abfe^t , uns  an  jene  30ntn 
mahnt,  wo  bie  Botur  mit  boppelter  greigebigfeit  ihre  (Haben 
fpenbet.  Tie  malerif©e  S&irfung,  fo  f©An  gcba©t,  mürbe 
einheitlicher  fein,  wenn  bet  Scfiatten  über  ber  Hauptfigur 
etwas  lichter  gehalten  wdre,  ba  ber  untere  Tbeii  ber  ©efiall 
jeRt  faft  gant  oerf©minbet  Keinen  gröReren  S©aben  aber 
fonnte  ber  Hünftler  feinem  Jücrfe  antbun,  als  burt©  bie 
hier  angebra©te  Umrahmung.  Tiefe  platten,  breuen  Öolb 
greifen  werfen  grelle  ©lanjii©tcr  jurüd  unb  verni©ten  oft 
gerabeju  bie  äöitlung  ber  wahrhaft  poetischen  Bitbet. 


Urrmifdjte  tlad)rid)trn. 

Tcnfmäler  für  BMilulni  unb  Aleranbrr  oon  A'umbolbt. 
3nt  Staats  Anjciger  vcröffcntli©!  baS*preuRii©c  Unterrt©tS 
Minifterium  folg’enben  Bericht  bes  Romite’S  über  bte  vor 
bem  UnincrfitdtSgebdube  ju  Berlin  tu  erri©tenben  Stanb 
l'ilber  ber  ©ebrüber  Bülheim  unb  Alcpanber  oon  Humbolbt: 
Bei  ©elegenbeit  bet  hunbertjäbrigen  3ubetfeier  beS  ©e- 
burtstagcö'  Alejanbet'S  von  öumbolbt  im  3a&e*  1 
traten  Berliner  Aotabilitdtrn  (ufammen,  um  ein  OffentrUheS 
Teufmal  bco  groRen  iborf©ers  auf  Kaffen  ber  3iatüm  ju 
Stanbe  )U  bringen.  Gin  Komitö  würbe  gewühlt,  beffen  Be 
mübungen  oon  jol©em  Grfolge  geleönt  gewefen  finb,  baR 
feRt  eine  Summe  oon  ungefähr  100,0i»u  Marl  ju  jenem 
3wede  bereit  liegt.  3U  •’ü(cr  Summe  trugen  vornehm!!© 

^ Teutf©e  im  beuif©cn  Bei©e  unb  im  AuSlanbe,  au©  in  ben 
entfernteften  überfeeif©en  Bldfen,  auRerbem  Angehörige 
oerj©iebencr  anberer  Diationaiildten  bei,  worüber  feiner  3en 
in  örfent[l©eu  Blattern  berichtet  würbe  Süe  ftetS,  wenn  m 
Berlin  ein  Xenfmal  errichtet  werben  fod,  hot  nun  bie  Cn 
Werbung  eines  geeigneten  BlaReS  bie  gröRte  S©tvierigfeit 
bar;  um  fo  mehr  in  biefem  ffalle,  als  wünf©enswerth  fdner. 
boS  Xenlmal  in  bet  Bäbe  beS  mifienf©aftii©en  MillelpunftcS 
ber  fjauptftabt,  bei  ber  Afabemic,  Unioerftiüt  unb  Bibliotbel. 
fi©  erbeben  )u  feRen.  Ba©  längeren  fru©tlofen  Berbanbi 
lungcit  hat  bas  Komite  ben  Senat  ber  (önigli©eu  grieöri© 
'BilhclmSsllniverfitat  um  GrlaubniR,  bas  Stanbbilb  Alexen 
bcr’S  oon  $umbolbt  auj  bem  Örunb  unb  Boben  ber 
Unioerfitdt  tu  erri©len.  Ter  Senat  erllärte  jebo©,  feine 
Ginwilligung  biertu  nur  geben  tu  (önnen,  wenn  gfei©teitig 
als  fjatallelfiatuc  ein  Stanbbilb  SDilbelm's  oon  Humbolbt 
errichtet  mürbe,  beb  Staatsmannes,  ber,  alS  Satbgebcr  König 
fjriebri©  Milbelm'S  III.,  an  ber  ©ninbuna  ber  Unioerfitdt 
ben  mefentli©ften  Antbeil  gehabt  batte.  Herr  ©cb  Cber 
,fiof  Sauratb  Strad,  ber  bie  Bemühungen  beS  Kontitrs  eifrigft 
unterftübte,  entwarf  nunmehr  folgenben  Blan : 3«  bem  ©itter, 
mcl©eS  ben  Borgarten  bcS  UnioerfitdtsgebdubeS  oom  Cperm 
plabc  trennt,  follen  beiberfeitS  vom  Mittelportal  'Jiif©en 
angcbtadjl  werben,  in  me(©etn  bie  Stanbbiiber  bet  ©ebrüber 
v.  Humbolbt  etwa  fo  }it  fteben  fommen,  wie  baS  bes  ©rafen 
Btanbenburg  in  bem  ©itter  auf  beut  Seipjiger  BIabe.  3u 
biefetn  $lanc  gab  ber  Senat  feine  3uflimmung.  3'h*  aber 
banbclic  es  ft©  barum,  wie  bie  Mittel  für  Grricbtung  beS 
StanbbilbeS  SBiibeim's  von  fcumbolbt  ju  bef©affen  leien. 
Tie  Mittel  beS  Komitb’S  hAiien  tut  'Jiotb,  oollenbs  bur©  eme 
neue  Sammlung  unterfliitit,  für  beibe  Slanbbilbcr  auSgcrei©t. 
adetn  cS  ift  btir©  ben  Borllaul  feines  Aufrufes  gebunben, 
etwaige  Ueberf©üffe  ber  hei  bet  A(abemie  ber  3Biffenf©aftcn 
heftehenben  HumboibbStiftuna  für  Baturforf©ung  unbStifeit 
tu  überweifen,  unb  üb.rbieS  (ottnie  cS  nicht  ber  Beruf  bes 
Komito'S  fein,  eine  Sammlung  für  baS  Stanbbilb  BJilbelm's 


25 


Bcrmifcbte  Nadjricbten. 


2fi 


d.  feumbolbt  ju  oeranftalten.  Unter  biefcn  Umftänbrn  jögeete 
bäS  Keimte  nid:t , in  einem  aUenintertbänigfcen  Oinmcbiat- 
gefudi  an  Se.  Niajcflät  ben  Ämter  unb  Honig  mit  ber  Doppel- 
ten Sitte  fiel)  juwenben:  ,,3e.  Ntajeftät  wollen  AUergnäbigft 
«frühen,  bie  feerftclluiig  beb  SianObitbeS  SUilbelm’S  mm 
feumbolbt  alä  BaraUelftatue  ju  bem  oom  Komiie  ju  errut)- 
tenben  Naticnalbenfmal  Aleranber’S  o.  feumbolbt  guS  Staats* 
mittein  ju  befehlen,  unb  tu  geftatten , bafe  bie  Stanbbitber 
ber  (Sebruber  p.  feumbolbt  in  ber  angegebenen  Steife  oor 
bem  UninerfitätSgebäube  aufgeftellt  werben."  auf  biefeb 
©efud)  mar  ba<  Komite  fo  glüdlidi,  burcf)  Scrmitltung  bes 
ferrrn  Bict-Bräfibenleu  beS  StaatS-SlmiftermmS  unb  beb 
feeren  SRinifterS  ber  geiftiitben  «.  Angelegenheiten  eine  ju> 
flintmenbe  Antwort  jü  erbaiten,  mobureb  bie  feerftellung  ber 
Statue  SJilbelm’S  d.  feumbolbt  aus  Staatsmitteln,  fobato 
biefelben  auf  perfaffungsmäfiigem  SScge  fliifftg  gemacht 
werben  (önnten,  jugefid)ert,  bie  Errichtung  ber  feumbolbt- 
öiatucn  an  ber  teceidmeten  Steile  genehmigt  unb  überbicS 
bafür  burdj  Allerbäcbfte  Gntfdjcibung  foigenbe  Normen  feft- 
gefeft  würben:  I)  bie  Statuen  ber  ©ebrüber  u.  feumbolbt 
finb  mit  ben  benachbarten  Statuen  ber  ©eneräle  Bütow  unb 
Scharnborft  ber  ©röfse  nach  in  Harmonie  ju  halten,  bilrfen 
meber  lefctere  überragen,  noch  nor  Da«  (Mittet  ber  nnioerfitdt 
Dartreten;  2)  ber  BI<©*  linfs  doih  inniglichen  Balaid  aus 
aefeben,  fall  für  bie  Statue  Süilbelm’S,  unb  ber  Bläh  rechts 
für  bie  Alepanber’S  b.  feumbolbt  gewählt  werben.  UebrigcnS 
haben  Se.  SDlajeftät  bie  ©enebtnegung  ber  für  bie  Statuen 
anjufertigenben  entwürfe  'Sliertj öctjfr  fid)  oorbcbalten.  Wleidj- 
jeitig  würbe  ber  ©ebeime  Ober- Negierung«.  unb  botttagenbe 
Sath  im  SRinifterium  ber  geifilicheri  re.  Angelegenheiten,  feerr 
I)r.  Schbnc,  jum  NegirrungS-KommiffariuS  ernannt,  um  mit 
bem  Komil*'  in  Beratbungen  wegen  Ausführung  obigen 
BrojeftS  ju  treten.  3«  Berbinbung  mit  bem  fefrrn  Ne* 
qierungS-Kommiffariu«  befebioft  bas'fiomite,  für  bie  Se* 
fchaffung  bon  entwürfen  in  ben  feumbolbt.Stanbbilbern  ben 
®eg  ber  befchräniten  Bewerbung  mit  feonorirung  ber  Crilt-  | 
würfe  ju  betreten  las  Komitee  erachtete  fid)  für  befugt,  feine  i 
Selbmitiel  auch  jur  feonorirung  ber  entwürfe  jum  Staub- 
hübe  SBilbelm's  u.  feumbolbt  ju  btrmenben,  ba  ber  Senat 
ber  Unioerfttät  bie  gieichjeitige  errichtung  biefe«  StanbbiibeS 
Mir  Sebingung  ber  Grlaubnifi  gemacht  hatte,  bie  Statue  . 
Alejanber’S  n.  feumbolbt  auf  (Mrunb  unb  »oben  ber  Unioer- 
fität  aufjufteüen,  bas  Komitv  atfo  mit  jener  feonorirung 

«faiAfa«.  CA_  Wi. Äi'  rr.  ..tu.  I 


aufjuforbernben  Künftlet  würbe  auf  fünf  feftgefefjt.  3um 
3weefe  ber  auSwahi  biefer  fünf  Künftler  erfuchte  baS  Komit« 
ben  fgerrn  Biimfler  ber  geiftlichen  le.  angeiegenheiten,  ben 
Senat  ber  länigiichen  Afabemie  ber  Künfte  aufjuforbern,  aus 
ber3ahl  ber  beutfehen  Stilbhauer  im  beutfehen  Neid)  unb  im  3luS- 
ianbe  eineNeibe  oonKünftlern  gu nennen,  welche  er  bergrohen 
hier  »orliegenben  Aufgabe  für  gewachsen  halte  Sion  biefen 
beohfichtigte  baS  Komite  in  ©einciniebaft  mit  bem  ferrrn 
NegierungS.KommifforiuS  fünf  tur  Beibringung  an  ber  Se- 
Werbung  einjulaben.  (SS  mar  ber  SSunfch  brS  Komit»’«  ge 
wefen,  an  bet  Konfurrenj  für  bas  burch  Sieitrcige  non 
XeuHchen  in  bet  gangen  Sklt  ju  Slanbe  gebrachte  National 
Xenfmal  Aleranber’s  o.  feumbolbt  and)  Jlünftler  aufierhalb 
HSreuficns  betheiligt  ju  (eben.  Auf  oorldufige  Anfragen  an 
einige  auswärtige  Künftler  finb  jeboch  burthgängig  ablehnende 
antworten  eingegangen.  Xagegen  hohen  foigenbe  fünf 
Berliner  Jtünftier  fich  bereit  erflärt,  an  ber  Bewerbung  theil 
junehmen:  bie  fernen  Brat.  Bernharb  Afinger,  Brof.  Aein- 
holb  BegaS,  Grbmann  (Sude,  ff  Schapcf,  Brof.  Albert 
SUoiff.  4ie  Beurtheitung  ber  (Sntwiirfe  wirb  burch  eine  3»ri) 
aus  fieben  SRitgiiebern  geKhohcn,  oon  beigen  ber  Senat  ber  . 
(önigiühen  Afabemie  ber  liünfte  unb  bas  fiomite  je  brei 
fteüen,  ber  Sx rr  SlegierungS-ÄoinmiffariuS  aber  ber  Siebente 
fein  wirb.  Ucbrigchs  fann,  wie  auS  bem  Cbigen  heroor- 
geht,  feine  Beruflich  hing  übernommen  werben,  bafi  einem  ber 
fünf  fonfurrirenbtn  BÜbhauer  bie  Stusführung  ber  Stanb- 
bitber  Überträgen  werbe,  erben  fo  wenig  würben  Jtünftier, 
welche,  ohne  bamit  beauftragt  gu  fein,  an  bet  Bewerbung 
fich  <u  betheiligen  wünfehen,  baoon  ouSgefchiotien  fein,  unb 
eS  mürben  bie  oon  ihnen  eingeteiditen  Entwürfe,  fofern  fie  ; 
bem  entfptdchen,  gleichfalls  ber  BcurtfjeUung 

burch  bie  Jurg  unterworfen  werben  Um  folche  freie  Be* 
theitigung  sielmehr  3<htm,  ber  fich  baju  berufen  fühlen  follte. 


ju  ermöglichen,  werben  buw  bie  im  Obigen  noch  nicht  jur 
Sprache  gefommenen  Bebingungen  beS  BrogrnmmeS  gur 
öffentlichen  Jienntnih  gebracht:  „Sie  Gntwürfe  (ollen  nicht 
tloS  bie  Stahlen,  foiibern  auch  bie  Boftamenie  »or  Augen 
führen.  An  ben  Boftamenteu  fallen  feine  freien  fjiguren, 
fonbern  nur  Neliefs  angebracht  werben.  Sie  Barträtsflatuen 
gelber  muffen  in  ben  (Sntmürjen  45  Gm.  hoch  fein.  Xcn 
Jtünftleru  bleibt  es  übcrlaffen,  für  bie  Statuen  bie  ftefgenbe 
ober  bie  fitfenbe  Stellung  gu  wählen.  Oh  bie  Statuen  in 
(rrg  ober  in  SRarmor  ausgetührt  werben  folten,  ift  noch  Ul>‘ 
entfd)ieben  . . . Atö  Termin  für  (Sinrrichung  bet  ffiniwürfe 
ift  ber  31.  Xccember  b.  3-  befeimmt."  Jtünftier,  welche  in 
biefer  Art  an  ber  Jtonfurrenj  2 heil  nehmen  wollen,  lännen 
bei  bem  uulerjeichnclcn  Borütsenben  beS  Jtomitei  ben  unter 
Leitung  bes  fern,  ©eh  -Satt)*  Strad  aufgenommenen  Situa- 
tionspian  unb  Aurrifc  ber  ben  fünftigen  Ort  ber  Statuen 
umgebenben  ©ebäubc  einfehen.  So  ift  benn  fichcre  feoffnung 
ba,  in  getneffener  ^rifc  unfere  Siegeäftrafce  mit  gmei  neuen 
Stanboilbern  oon  feeroen,  bieSmal  mit  Jtämpfern  unbSiegern 
auf  geiftigem  ©ebiete.  gefchmüdt  unb  eine  längft  brüdenbe 
Schulb  bet  Xanfbarfeit  bes  beutfehen  SolfeS  gegen  gmei  feiner 
ebclften  Söhne  enblich  abgetragen  ju  (eben.  IMS  Jtomitc 
für  baS  Aationaibenlmal  Alcranber’S  o.  feumholbt:  CurtiuS. 
o.  Xact-roDon  Xelbrüd.  görfltr.  feobredgt.  Jtochhnnn.  5- 
BicnbelSfohn.  © Seimer  SB.  Siemens.  Strajmann.  Birchom. 
®.  bu  Bois-Acijmonb,  Sorfchmbet. 

H.  B.  (Srinnerungebnch  an  bie  Sägfacht  bei  gfröidggoeiler. 
©elegentlich  ber  Einweihung  ber  burch  Bnurath  ffimtler  in 
Straihurg  neu  erbauten  jjriebenstirche  gu  S röfcbmeilcr 
im  eifafs  würbe  biefer  Jtirdie  burd)  bas  Nürnberger  feilfS* 
Jtomitö  aud)  ein  „feclbcn*  unb  lobtenbudj"  übergeben,  in 
weichem  alles  auf  bie  benfwürbtge  Schlacht  bei  fträfchroeiler 
Bejügliche  in  Schrift  unb  Bilb  bargefteltt  worben  ift.  GS 
enthält  neben  einer  falligraphifch  nusgeführten  Befcbrciiung 
ber  t' eiben  beS  Xorfes  ,gröfd)tg>ci!cr  oor,  währenb  unb  nad) 
bent  Jtriege  Serjeid)niffe  ber  bort  im  Jfatnpf  gewefenen 
beutfehen  Truppen,  ber  fecerführer,  ber  ©efallenen  ic.,  eine 
gtofjc  Angabi  BorträtS  bc«  .Untiers  unb  ber  feeerfüljrer, 
Anfichten  ber  Kirche  beS  Torfes,  ber  bott  erriefeteten  Xenf< 
mäler  u.  f m.  Xas  ©anje  ifl  oon  ber  feanb  beS  butch  feine 
fchön  ausgeführten  Ehren  * Tiplome  hefann!  geworbenen 
3eid)enlehrers  Gagen  ifreiherrn  non  Söffelholj  in  Ans 
buch  GS  ift  ein  B>erf,  in  ber  SJeife  ber  guten  alten  3eit 
gebacht  unb  ausgeführt. 

B.  B.  Nürnberg.  Acn  24.  Sepletnber  b 3.  würbe  hier 
in  frierlicher  BJeife  bas  Tenfmat  enthüllt,  meldics  bie  Stabt 
Nürnberg  ihren  im  legten  Kriege  gegen  Sfronfreidg  gefallenen 
Söhnen  errichtet  hat  Taffelbe  jeidgnet  fed)  nor  piclcgg  anberen 
ähnlichen  Tentmälern  in  anbem  Orten  bureb  wahrhaft  fünft- 
lerifchc  Konjeption  unb  Ausführung  aus.  Tie  3bee  ift  nicht 
neu.  Ginc  Bietoria.  welche  bie  Haifertrone  trägt,  auf  einer 
Säule,  an  beten  Boftament  bie  Namen  ber  ©efallenen  an- 
gefchriebtn  finb;  aber  bie  Berhältuiffe  im  ©anjen  unb  Gin- 
jelncti  unb  nUe  formen  finb  fehr  ebet.  Tie  Ausführung 
tn  Sanbftein,  ©ranit  unb  Btonje  ift  fefer  folibe  unb  wtirbig. 
TaS  ©äuge  ift  oon  Brot.  ftr.  SBanberer  entworfen  unb 
unter  feiner  unmittelbaren  Bettung  cmsaefüfjrt  worben.  Tie 
®ahl  bes  BiäfjeS,  in  ber  engen  Ablerftrafie,  ift  [ciber  nicht 
glüdlitfe . 

B.  Tüffelborf.  Unfere  Stabt,  bie  bisher  fo  arm  an 
monumentalen  ©cbäuben  war,  wirb  ich!  burch  ftatttiefee 
Neubauten  bereichert,  welche  raldf  ihrer  Sollenbung  entgegen 
gehen.  Tie  fcfeöne  eoangelifche  .uirdje  auf  bem  JtönigSplab, 
jit  metcher  am  lb.  3uni  IS75  ber  ©runbftcin  gelegt  würbe, 
ftrebt  fdion  mächtig  empor.  Nach  einem  mehrfach  oeränbtrtcn 
unb  überarbeiteten  biichft  gefchmadnolfen  Blon  ber  rühm- 
lich hefannten  Ardicteftcn  Jtptlmann  unb  feepben  in 
Berlin  wirb  bicfelbe  in  romanifebem  Stile  erbaut  unb  per- 
fpridjt  mit  ihrem  woblgrglirbcrten  Thurme  eine  3it4b<  ber 
Stabt  gu  werben,  feerr  Knobel,  ein  begabter  junger 
Baumeijter,  (eitet  ben  Bau  unter  ber  Cberaufficht  ber  ab- 
mefenben  Urbeber,  welche  non  3r*t  I“  3f‘l  fommen,  um 
Alles  nachjufchen.  Gbenfo  erfreulich  gebeugt  ber  Bau  ber 
neuen  Afabemie  am  Sidierlicitsliuicn  ‘nach  bem  trefflichen 
Entwurf  unb  unter  feeitung  be«  Architeften  Niffart.  Schon 
jefet  fleht  man  ben  mächtigen  Umfang  beS  ftattlichen  ©e* 


27 


'Ncuigfcitcn  bt4  Sucfi.  unb  Äunftfianbtlb.  — 3rf(f<$rifttn. 


2S 


bäub«{,  reeldjcä  naej  («in«  ©«nbigung  btm  ©anoramn  ber 
Stabt  ein  aanj  neue«  unb  mefnttlid)  »er(d|öntr*rt  3!nfel;en 
oetleifjcn  tturb,  Äm  entgegfngetebtcn  Gnbc  ®üflelborfä  aber 
rrreqt  bas  neue  gi^migägebdube  für  bie  rbtinu'cben  ©ro. 
oimialsSanbftcinbe  md)t  minbeteb  Jnteteffe.  ®ec  mit  um 
erfannter  SSeifterfc^aft  tjon  ©nuraU)  Slofibbotf  in  Sbln 
angefertigte  ©lau  madjte  f<$on  oor  ber  Süofil  sut  *u«ful)nmg 
aetei^teb'  Jiufte^en,  unb  roit  to eifein  nidjt,  ijafi  fub  ba« 
iSartjc  in  feiner  reichen  unb  eleganten  Sinfage  überaus  ftatt. 
tief)  aubne^men  tuirb,  trenn  es  erft  noUenbct  baftelft.  ®er 
febnlidfft  ermattete  Neubau  ber  ÄunflbaDe  bagegen  siebt  ft<b 
letbet  immer  mehr  in  bie  Singe,  ba  bie  Jfrage  ber  ©aufteUe 
no«b  immer  nicht  entftbieben  in  X er  ton  aen  Slerlretcrn 
ber  Stabt  unb  ber  Blinjtlerfdbaft  fo  febr  gcroimfijte  Rriebrtcb«^  , 
ttlaff  ftbeint  nidjt  mehr  in  ©rtrat&t  fomtncn  ju  (innen,  ba 
bie  Negierung  bei  ihrer  ffleigerung  ber  ©cttiUigung  beffelben 
»erbarrt. 


Itruighritrn  öts  find)-  uni)  £iinf)i)aiiirie. 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

CltaeiUCh.  Artistcs  anciens  et  modernes  (444  8 ) 
Ul  Paris,  Didier.  2 M.  80  Pf. 

Mitsrher,  0.  Zur  Baugeschichte  d.  Srassburger 
Münsters.  Mit  e.  Abbild.  (60  S.)  gr.  8.  Strassburg, 
Schultz.  1 M.  60  Pf. 

Mühl.  Gustav.  Der  elsässische  Bildhauer  Andreas 
Friedrich.  Eine  biographische  Skizze.  (19  S.)  8 
Strassburg,  Schultz.  30  Pf.  j 

Bilderwerke. 

Belsbarth,  C.  Neue  Bauwerke  in  Stuttgart  und 
Umgebung.  Heft  1.  Villa  des  Herrn  Arthur  Bohnen-  ! 
berger.  (I  u.  8 Tafeln.)  fol.  Stuttgart,  Wittwir.  10  M. 

Blanc,  Ch.  Voyage  de  la  Haute  Egyptc,  observa- 
tious  ßur  les  arte  egyption  et  arabe  Avec  80  dessins 
par  Firmin  Belangte.  (372.  S.)  8°.  Paris,  Loones. 

9 M.  60  Pf. 

Handbook  of  illuminated  initial  Lettbrs  from  the  bte 
to  the  18te  Century,  containing  363  eiamples;  and 
mann&cript  missal  and  monumental  alphabete  from 
the  Christian  era  to  the  17**»  Century, containing  155 
examples.  London,  Newbury.  12  M. 

Miller,  II.  Rhein  - Album.  20  Blatt  Ansichten  in 
lithogr.  Oelfarbendruck.  In  Mappe  in  Fol.  München. 
Bruck  mann.  fol.  45  M 

Kunbtschatze  der  MCnstkbkihche  zü  Aachen  nebst 
einigen  Kunstwerken  aus  Trierer  Kirchen.  Erläuternd. 
Text  von  Dr.  Scheins.  (14  8.  u.  28  Bl.  in  Lichtdr.)  | 
gr.  fol.  Ebda.  car.  32  M 

Bis  Paquot.  Histoirc  generale  de  la  faienco  au- 
cienne  fran^aise  et  etrangere  conaideree  dans 
son  histoire,  s&  nature,  ses  formes  et  sa  ddcoration. 
200  planches  en  conleur  retouchces  ä la  raain,  1400 
marquea  et  monogrammes  (244  8.)  in  fol  Paris,  Simon. 

Bitter,  L.  Mal  ensebe  Ansichten  aus  Nürnberg,  1 
mit  Text  von  Dr.  R.  Dohine.  (12.  8.  u.  25  Bl.  Rad.: 
gr.  fol.  Berlin,  Waamuth,  gcb.  65  M. 

Schrot.  Erb.  Gravirte  und  geätzte  Ornamente 
v.  Gegenständen  de«  k.  histor.  Museums  a.  d.  Kunst- 
gewerbcausstellung  z.  Dresden  v.  J.  1875.  lieft  I 
u.  2.  ä 6 Bl.  autogr.  v.  P.  Hermann,  gr.  fol.  Dres- 
den, Gutbier.  ä 4 M- 

Kupferstlche  und  Radirungen. 

Blscholf,  Heil.  Elisabeth.  Gest.  v.  G.  Felsing.  Berlin, 
E.  H.  Schröder.  12  M,  15  M. 

Hannemann,  Adr.  Friedrich  Wilhelm,  ChurfÜrst von 
Brandenburg.  Rad.  v.  W Kraus  köpf.  Breslau, 
Bohne.  6.  M.  12  M 20.  M.  25.  M. 

Hart  mann,  Ludwig.  Der  Holz  wagen  vorder  Schenke. 
Ürigin.-Radirung.  München,  Montinorillon. 

8 M.  u.  18  M. 

Pferdestall  mit  zwei  Bauerpferden.  Oiigin  - 

Radirung.  Ebda.  1 M.  u 3 M.  1 


Hofmann,  H.  Sta.  Cacilia  Halbfigur.  Nach  dem  Ge- 
mälde gest.  von  J.  Fclsiug.  Berlin,  E.  H.  Schröder. 

12  M.  n.  15.  M. 

Die  Gefangonnehmung  Christi.  Gest,  von 

Jie.  Felsing.  Ebda.  18  M.  u.  36  M. 

Mücke.  H.  Christus  im  Grabe  liegend.  Gest,  von 
J.  Fels  in  g.  Eb<L  4Va  M.  u.  6 M. 

Kaub,  Job.  Leonh.  Künstlerportraits.  Original-Ra- 
dirungeu.  Carl  von  Piloty,  Josepf  Knabl,  Casp.  v. 
Zumbusch,  Frauz  Defregger.  Franz  Leubach,  Franz 
Adam,  Friedrich  Voltz,  Michael  Wagiuöller.  Mün- 
chen, Montmorillon.  ä 10  M.,  a 25  M.  u.  ä 40.  M. 

Spitzweg,  Karl.  Platonische  Liebe  — Roman- 
tische Liebe.  Zwei  Kadirungen  von  A.  Geyer. 
München,  Montmorillon.  18  M.  u.  36  M. 

8t  ein  brück,  E.  Genoveva  gest.  von  J.  Fel  sing. 
Mit  Bordüre.  Berlin,  Schröder.  12  M.  u.  15.  M. 

Slllke,  U.  Amazonen  auf  der  Adlerjagd.  Gest.  v. 
J.  FelBing.  Ebda.  UM.  u.  12  M. 

Photographlen. 

Graes.se,  Dr.  J.  Th.  Das  grüne  Gewölbe  zu  Dresden. 
100  Tafeln  in  Lichtdruck.  Enth.  gegen  300  Gegen- 
stände a d.  verschiedensten  Zweigen  d.  Kunstiudu- 
strie.  Mit  Erläut.  1.  Lfrg.  Fol.  Berlin  Bette. 
(Erscheint  in  10  Lieferungen  zu  10  Blatt,  jede  Liefe- 
rung ä 16  MA 

Harrach,  Graf  F.  General-Foldm.  Graf  v.  Moltke 
vor  raris.  Berlin,  A.  Duncker.  Verschiedene  For- 
mate. 36  M.  bis  l1/)  M. 

Hoffmann,  Jos.  Der  Ring  des  Nibelungen.  Photogr. 
nach  d.  scenischen  Entwürfen  zu  R.  Wagner’a  Büh- 
nenfestepiel.  (Rheingold  n Walküre  ä 3 BI,  Siegfried 
u.Götterdänraierungä4Bl.}gr.  fol.  Wien,Angerer.  32M. 

Makart,  Hans.  Studien  aus  Cairo.  9 Blatt.  Faust 
u.  Gretchen,  Romeo  u.  Julia,  aegypt.  Häuptling, 
aegypt.  Tänzerin,  Truthahn-Verkäuferin.  Follah-Wet- 
bor  am  Brunnen,  Siesta  am  Hofe  der  Mediceer,  Damen- 
kniestü<;k»  Messaluia.  Wien,  Angcrer.  Verschiedene 
Formate.  ä Blatt  12  M , 6 M.  u.  1 M. 


3tUfd)riftfn. 

The  Academy.  No.  22».  230. 

LaniUcape  1b  anclent  Art,  von  J.  P.  Mahaffy.  — Liverpool 
autumn  oxhlbition  of  müdem  plctures,  vou  P.  G.  Prange. 
— KlrkcAldy  fin«  Art  exbibition . von  8t.  Robartioa.  — 
Bocher,  Je aii  BaptUte  Simeon  Chardin.  Catalogue  raisoune. 
von  P.  Wedroore.  — Th«  art  congres*  at  Liverpool,  von  P. 
II.  lUtbbone.  — Christian  antiquitle*  in  R>  me,  von  C.  J. 
UflDADI. 

1/Art.  No.  »1.  92. 

„Old4*  Crom«*.  1769  — 1821.  von  P.  Wert  in or«.  — L’art  deeo- 
ratif:  Pranfola  Ebruiann,  von  V.  Chainpier.  iMkt  Abbild.) 
— Lr«  propylee«  de  racropole  d'Alhinc«,  von  J.  Banmard. 
, Mit  Abbild.)  — Verdi,  von  Th.  Jouret.  > Mit  Abbild. i — Ua 
rara«t  d«  P.  P.  Prud'hon,  von  Ph.  Bnrty.  Mit  Abbild.^  — 
Encorc  l‘affitiro  van  de  Kerkbove,  von  A.  Plat.  — Le  aalon 
d'Anvera,  von  C.  Gandice. 

Orwrrbrhullc.  Lief.  10. 

Tafelgorklhe , von  J.  Falke.  — Kapital  und  Tragstein  ans 
der  Klosterkirche  in  ÜrGbcck;  Fiillungsnrnament  an  einem 
Cboratubl  der  8t.  Egldi  - Kirche  in  Bartfeld  Ungarn1  aus  dem 
Jahre  lb05;  vergoldeter  silberner  Pokal  au»  der  refonnirtea 
Kirche  ln  Onod,  ungarisch«  Goldsehmicdearbclt  ans  dem  17. 
Jahrli.;  Fttlluugen  von  den  golblschen  CborstUhlcn  der  Catbo- 
drate  tu  Tarnow  (15.  Jahrh.l.  — Moderne  Entwürfe:  persi- 
sche» Teppich  inuster;  Rosette;  gemalt«  Tapete;  gewoben« 
Tapete;  Kann«;  Kamin;  Schrank ; Gitter  vom  Reuter-Denkmal 
in  ELenach;  Holreinlage  für  «Inen  8pieltUch;  Blumenständer 
mit  PlschschaJc  in  Bronc« ; Motive  für  Bonbonnieren;  Mr- 
dalUons;  Waschtisch. 


Digitized  by  Google 


29 


3nf«rate. 


30 


anferote. 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

p 7 7 7 7 .1  i CO  i Zwoi  Malor  dor  deutschen  Renaissance.  Von 

Jbebald  und  oarthtl  u chum.  «oir  R0s«nb«ra.  »t  25 , HoiachmttiUurtra- 

' _ ^ * S tionen.  1S75.  gr.  8.  broch.  6 Mark. 

/O  7*7#  7 GT1 1 i#7  Von  Prof.  I>r.  W.  LObke.  Zweite  stark  verm.  und  verb. 

(f c.sd)id)te  der  Tlasük. 

f*  0 rl#i'  Sl'/  Von  Dr.  Ad.  Görllng.  2 Bde.  Mit  192  Illustrationen. 

(j  ^vl//6bi/tL  ttt/  U Y 1/ tcl-ts f et*  br.  9 Mark;  oleg.  geu.  tu  Mark  50  Pf. 

/y\  • Cljt  • * 1 7 Cl  T • 7 7 7 . Ei®6  Darstellung  der  Ge- 

iuic  Meisterwerke  der  Kirchenbaukunst.  ^“hh^u“ 1 eh?Äfn 

Dr.  C.  von  Lützow.  Zweite  stark  vermehrte  Auflage.  Mit  Abbildungen,  gr.  Lex.-8.  broch.  6 Mark 
73  Pf.;  geb.  mit  Goldschn.  9 Mark. 

wj  rP*  17  #7  7 7 CTO  • /j  77  mit  Amalia  Herzogin 

cglus  iisct)bein  s Leben  und  JinefwecQsel 

zu  Sachsen-Gotha,  Peter  Herzog  von  Oldenburg,  Goethe,  Wieland,  Blumenbach  u.  A.  m.  HerauBgegeben 
von  Friedrich  v.  Alten,  broch.  4 Mark  50  Pf. 

'Charakterbilder  aus  der  Kunstgeschichte 

von  C.  Clausa  besorgte,  stark  vermehrte  Auflage.  Drei  Abtheilungen  (Alterthum,  Mittelalter,  Neuzeit.) 
Mit  vielen  Holzschnitten.  1869.  broch.  7 Mark  20  Pf.;  eleg.  geb.  8 Mark  25  Pf. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Das  kamigliche  Schloss  in  Berlin.  Herausgegeben  von  Dr.  Robert  Dohme, 

Bibliothekar  S.  M.  des  Kaifers  Wilhelm.  Mit  36  Lichtdruck-Tafeln  und  4 Grund- 
plänen und  Durchfchnitten  in  Chromolithographie.  Doppelfolio.  200  Mark.  In 
Halbfaffian  geb.  236  Mark. 

Von  diefem  grofsen  Prachtwerke  kommen  im  Ganzen  nur  150  Exemplare  in  den  Handel. 

Die  Baugeschichte  des  kcenigliehen  Schlosses  in  Berlin.  von 

Dr.  Rob.  Dohme,  Bibliothekar  S.  M.  des  Kaifers  Wilhelm.  Mit  vielen  Holzfchnitten. 
gr.  40.  8 Mark.  In  Halbfaffian  geb.  14  Mark. 

Bildet  den  Text  zu  dem  vorhererwfihnten  grofsen  Bildcrwcrkc.  Uebrigens  »ft  die  Darflellang  durchaus 
felbftündig  und  auch  ohne  das  Bilderwerk  zu  verwenden. 


Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Soeben  erschien  und  ist  durch  den  Bach-  and  Knnsthandel  za  beziehen : 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

des 

M ittelalters  und  der  N euzeit 

Herausgegeben  von  Dr.  Rob.  Dohme. 

Mit  vielen  Illustrationen  in  Holssehnltt. 

16. — 19.  Lieferung. 

16.  Fra  Bartolommeo,  von  H.  Lücke.  — Andrea  del  Sarto,  von  H.  Janitschek.  (6  Bogen.) 

Preis  Al.  2,40. 

17.  n.  18.  Die  niederländischen  Landsehafts-,  See-,  Thier-  und  Schlachtenmaler  des  XVII.  Jahrhunderts. 

von  A.  von  Wurzbach.  (12*/,  Bogen.)  Preis  5 M. 

19.  Andrea  Mantegna,  von  Alfred  Woltmann.  (4  Bogen.)  Preis  M.  1,60. 


Digitized  by  Google 


31 


3n[«ate 


32 


Jnittflinngrit  gntfr  flflgrmäliif  (alter  unb  neuer) 

ju  bet  am  20.  Sootmbcr  im  8uItion«(aaI  altf  Wotliboiftrafie  U in  $ran(furt 
#.  SR.  flaitfinbtnben 

Cöcmälbc  * üBcrfteißcrunfl 

roerbcrt  nur  no<$  bis  Gnbe  C froher  angenommen. 

Itudttiph  Hangt! , , 


Nöhring’s  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  aufgentnntnen.  (Yergl.  Kunstchronik  1875,  Sp.  91.) 

Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Rom  und  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst: 
Domschatz  zu  Aachen,  Trier,  Ilildesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darm  stadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Memling's  Werke  in  Brügge  und  Lübeck.  — 
Han  dze  ich  hangen. 

Grösse  incL  Carton  48/56  Centira  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4 M.  — Ohne 
Carton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  und  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  In  Leipzig. 

Durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen  ist  zu  beziehen: 

Der  Zwinger  in  Dresden. 

XVI  Lichtdrucke  von  Rummler  & Jonas,  mit  illustrirtem  Text 

von  Hermann  llettner. 

^r.  Pol.  fu  Majipo  40  Mark,  jfobunden  45  Mark. 


Verzeichnis«  der  Lichtdrucke. 


I.  Der  Zwinger  und  der  beabsichtigte  Srhluru- 
bau  nach  einem  (»eraiilde  von  J.  A.  Thiele 
1728. 

II.  Grundri**  de«  Zwinger». 

III.  Vordeioeit«  de«  westlichen  Mittelparilluiui. 

IV.  Arkadenhalla  du  westl.  MitUilpavillnna.  i 

V.  Vordrneite  dma  östlichen  Mittelpavillon». 

VI.  Obergrwchuaa  de«  nordwestlichen  Bek-  I 

MvUraifl. 

VII.  nück*eite  de«  nordwestlichen  Kckpavi  Ilona 
nebet  ansUmsendem  IMana-  oder  Nymphen - 
bade.  , 


VIII.  Diaiu-  oder  Nymphenhad. 

IX.  Grutteaaaal  Im  südwestlichen  Kckjvavillon.  ' 
X.  Cisende  an  der  Südseite. 

XI.  Rückoeit«  de*  westlichen  Mittel pavillon».  \ 

XII.  Der  sog.  Ma1hcmati«ch«  Salon  im  Ober-  j 
g «schoss  des  südwestlichen  KckpSTilldU.  j 

XIII.  HauptporUI. 

XIV.  I’er*p«<  livische  Ansicht  der  Südoeile. 

XV.  Vorderseite  des  nordwratl.  Kckpavillon».  j 

XVI.  Ferepectiviiich«  Ansicht  der  We«ts«SU.  | 


Da  das  Poppel  mann’ sch«*  Kupferwerk  über  dou  Zwinger  nur  noch  j 
schwer  aufzutreiben  ist,  wird  dieoe  Publication,  welche  neben  einer  grösseren  , 
Anzahl  Aufnahmen  nach  der  Natur  auch  die  intemssaiktflston  Blatter  des 
genannten  Ktipforworks  in  photographischer  Reproduction  bringt,  allen  Kunst- 
freunden eine  willkommene  sein. 


Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  den 
Buch-  und  Kunsthandel  zu  beziehen: 


Dresdner  Kost -Auktion 

Tüll 

Rudolph  Meyer,  (Treusstrasse 39,  II. 

Nächsten  Mittwoch,  den  25.  Octbr, 

Versteigerung  neuerer  Gemälde  aus 
dom  Nachlass  der  verstorbenen  Frau 
Conmierdenräthin  Meyer.  Circulare, 
das  Nähere  besagend*,  sind  in  der 
Expedition  dieses  Blattes  und  in  Hm. 
Herrn . VogcTs  Bnchhdlg.  zu  haben. 

Montag,  den  13.  Novbr.,  Versteige- 
rung einer  wissenschaftlich  geordneten 
Kupferstich-Sammlung  und  antiquari- 
scher Werke.  Cataloge  versende,  auf 
Verlangen  per  Corrcspondenzkarte, 
franco.  Rud.  Moyer. 


Kölner  Kunst- Auktion. 

1.  Ausgewählte  «Sammlung  kost- 
barer und  seltener  Kunstsachen  und 
Antiquitäten.  (Arbeiten  in  Majolika 
(30  Schüsseln),  Porzellan  (dabei  Garni- 
turen chines.  Vasen  in  aussergewöhn- 
lieber  Grösse  und  Schönheit),  Glas, 
Emaille,  Elfenbein,  Gold,  Silber,  Eisen, 
Bronze,  Holz,  Waffen,  Möbel,  Perga- 
ment -Mannscripte  mit  Miniaturen  etc. 
etc.).  253  Nammern.  Versteigerung 
den  30.  und  3|.  Octobor. 

2,  Kunstsammlung  der  Herren  Flörs- 
heim und  N.  Bruch  in  Aachen,  welche 
wegen  Auseinandersetzung  verkauft 
wird.  330  Nummern.  Versteigerung 
den  2.  November.  Kataloge  sind  zu 
beziehen. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertr1  Söhne). 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DIE  BAUHÜTTEN 

DBS 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS 

Von 

Dft  FERDINAND  JÄNNER 

Professor  »re  K.  Ljceura  in  Keg  o ca  barg. 

310  S.  gr.  8.  br.  4 M.  20  Pf. 


Portrait  W.  von  Kaulbach’s. 

Nach  einer  Photographie  radirt  von  W.  Unger. 

Ausgabe  vor  der  Schrift  auf  chines.  Papier  kJ.  Fol.  5 Mk. 

Ausgabe  mit  Schrtft  auf  chines.  Papier  kl.  Fol.  3 Mk. 

Das  Journal  des  bcaux-arts  (No.  12)  urtheilt  über  diese  Radirung 
wie  folgt: 

„La  Gazette  des  Beaux-Aits  de  Leipzig  public  dans  son  No  9 un  admi- 
rable  portrait  de  Kaulbach,  grav6  ä l eau- forte  par  Unger.  Ln  puksantc 
Ute 'du  grand  inaitre  allemand  y rayonne  avec  la  trinle  aureole  du  soldat, 
de  l'artistc  et  du  philosophe.  (Test  un  travail  hors  ligne,  qui  se  fait  non 
moinB  reraar^oer  par  le  cote  ideal  que  par  la  pratique.  Jamais  la  pointc  de 
Unger  n’a  ete  plus  souple  et  plus  flexible.“ 


Di«  tob  den  Freimaurern  dH  vorigen  J»br- 
I hundert«  ausgehende  Auflassung,  derrafoig« 
. di«  Bauhütten  ein  Glied  uralter  geheimer  Ge- 
sellschaften Min  sollten,  ist  für  die  Wissenschaft 
! beseitigt,  namentlich  seit  dun  musterhaften  Aus- 
einandersetzungen .Schn»»»«'«  Im  vi«rl4!B  Hand« 
* ««ine«  grossen  Work««.  In  Ähnlich««]  Sinne  be- 
handelt Jänner  di«  Frag«.  berücksichtigt  in 
einer  selbständigen  Monographie  da#  g«sammt« 
Malerin!  in  klarer,  schlichter  und  sachlicher 
Weise;  kommt  er  am  .Schluss«  »einer  Erörterung 
dun.  »ich  in  einem  Funkte  mit  Schau»«  au*- 
eimuidorzusetzcn,  ihm  gegenüber  herrorru  hoben, 
dass  die  mechanischen  llfslfamitt»!  der  Cen- 
stractlou  denn  doch  als  «in  Geheimnis#  d«s 
Hüttcnverbandes  angesehen  wurden,  s«  iat  da« 
auch  kein  principietler  Gegensatz.  In  d«r 
Hauptsache  bleiben  die  Resultat«  die  glnicken. 
Das  QueileniDaterial  ist  nicht  vermehrt,  wohl 
aber  um  fassend  benutzt,  flsissig  und  umsichtig 
verwscthet. 

LiUmr.  Central  bl. 


Mebigirt  unter  9krantroortlicbfr‘it  befi  Verlegers  C.  3.  Örrmann.  — Dmtf  uon  ^unbertjhinb  3 $rie6  in  Seipjig. 


Digitized  by  Google 


XlI.Saörnatifl. 


27.  «klebte 


ftntä»il>r  e.b.üÜHOW 
( '9M  r«,X(K  rcfl  anumg«  ( jt 

*iftlan*l). 

t-i  d*|lg,  Ä5Hig#f«.  3), 
Aii  ridfttf«. 


Beiträge 


Sr.  3. 
3nfer#tc 

fi  2 Ti  $F.  f&t  blt  tni 

Wal  jtdraüm 
WfTbtn  ten  irtwr  8ucV- 
unC  Jtun|ibantlmig  an* 
gareaimtn- 


1876. 


Beiblatt  pr  ätitfdjrilt  für  üilbcnbe  tinift. 


fcki  Watt,  \t\>c  ©*$*  am  grtilflfl  er  feinen  fc,  rc^allm  tle  Hbmnr.tt*«  Uz  „3(ilf6:ift  {»V  folkewbc  Ä«nft"  gratis;  ffir  fi<i  atUi*  Up%<* 
taflet  Ca  ^aljr^ang  9 Watf  Itwp^i  in  8Ju<Sjfcattbel  mit  ati$  fcti  Cm  btHij^fn  unC  ftuetrtithiftfn  1?ofUiuf).iUfiu 


Inhalt : Baxatuigru  ubti  eie  ^ruti^e  (kartenFanft.  - t>lt  aFacmtfae  ffnnfiauliirfltma  hl  Staffn.  III.  ÄanTumm  |»ir  tfrrtefieruBfi  ter  «bguftniafle. 
— JtaffcUr  JrusHverrtn.  - — ^UfdJttftCH.  — ikricbttjjuna,  --  jjujeratf. 

TU  .stunftöcreinöDovftänöc 

werben  böflid)  crfudjt,  bem  Unter jeidjneteu  bic  nötigen  aJiitKjeiluitqen  für  ben  kunfttUbflrUiMgs- 
kolrnbrr  für  1 877  mögltdift  halb  jugebeu  ju  taffen. 

üeipjig,  im  Oftober  1870.  ©.  H.  Seemann. 


ßemerkungtn  über  Me  heutige  ffiartrnkunj}. ! 

S»n  Votbar  AM. 

3n  einem  woblangclegteii  ©arten  foü  feie  Bor; 
fteQung  ber  gcflaltcnbcn  Scbenblraft  in  ber  Bftanjenwcll 
ju  läge  treten.  ®ie  ^?flanje  beraiifdjaulid)t  ben  Be< 
griff  beb  otganifdten  Sterben?,  mtldien  mir  für  bab 
Sdwne  forbern;  bie  ÜTtannigfaltigfeil  bet  Blätter  mib 
3®etge  gebt  aub  ber  ßinbeit  bevrev  unb  wirb  non  il>v 
fidjtbar  getragen;  bie  Sedjfelmirtimg  ber  eiiijelnen 
©lieber  »erbinbel  fi<b  ju  einem  Ijarmontfdjen  ©angen. 

®ie  fflanjen  »ermitteln  bic  unotganifdje  Statur 
mit  ben  freien  Organibmen,  wcld|e  fid>  vom  Boten  (ob-- 
läfcn  unb  eine  Seit  für  fidf  bi  Iben;  ibv  Sitten  ift  itjr 
Sadjfen  unb  ©cbeiljen.  ®ie  ^flanjen  geben  unb  nicht 
nur  Srüdfte  unb  Blätter  jum  ©einig,  fottbern  fle  fine 
auch  bie  ©rjeuger  nnferer  l'ebenbluft  btirdr  ben  Sauer; 
ft  eff,  welchen  bie  Blätter  aubfebeiben.  Die  ^Sflanje  ift 
ein  fortgefegter  3(0enban  unb  bie  aritbmetifdfe  Spirale, 
welche  ben  Bflanjenwudib  umfreift,  ift  bab  einfache  Bet; 
bältnig,  roeldjeb  bie  Blatt;  unb  3tbeigf)eüung  befiimmt 
unb  ben  wohlgefälligen  Cinbrud  für  bab  Huge  bebingt ; 
in  ähnlicher  SHJeife  t»ie  }.  B.  bie  Harmonie  ber  Xöne 
nur  batauf  beruht,  bag  bie  ScbwingungCljablfn  ftd)  tvie 
1 : 2,  ober  wie  2 : 3,  ober  nie  3 : 4 tc.  »erbalten. 
®arin  ift  ber  ©runb  ju  ftnben,  wcbbnlb  ade  $fhui)fn 


treu  ihrer  inbivibueKen  Berfduebrnheit  botb  ben  allen 
gemcinfanien  Sbaraflev  bewahren,  unb  tocbbalb  tiefer 
(Sbaraftcr  bab  ©epräge  ber  Schönheit  trägt:  er  jeigl 
limbctt  im  SWannigfaltigen,  ©efeb  im  Secbfel,  Orb; 
niing  in  bet  iuilk,  unb  attib  ber  inbivibuellen  irrcibeit 
ift  Stcdjnung  getragen.  Sie  viel  ffnobpen  j.  B.  ein 
Baum  erzeugt,  bab  bängt  »on  feiner  Xriebfraft  ab;  nur 
ibre  Stellung  ift  nicht  jufäÜig  unb  tviüfürlid),  fonbern 
gefc|}mägig.  Xaburd)  ift  eb  möglich,  bag  bie  Hefte 
unb  3«jeigc,  beren  Hnfabbuntte  befiimmt  finb,  fiel;  ju 
einem  barnioitiftben  ©anjen  »erbtnben,  ju  einer  Grotte 
tviHben  ober  gleich  ben  Qbeltannen  in  fpiyer  jfcgelgcftalt 
auffteigen.  Selbfl  bie  BlaufteOting  ber  Blumen  bemab« 
ibr  ©efeb,  unb  je  bcutlidjer  baffelbc  fitgtbar  ift,  befto 
f<büncr  ift  bie  Blume. 

®ab  JBotjlgcfadtn  an  ber  laubfcbaftlid>en  Sdiiitt; 
beit  wirb  »orjugbmcife  bu«b  bie  Begetation  bebingt,  wie 
biefelbe  unb  halb  in  einzelnen  X^flangengruppeit , in 
iöälcern,  Rainen,  halb  in  ber  bunten  Bflaitjcnbede  ber 
Qibe  entgegentritt.  ®icfer  ©enug  feyt  fi*  aub  ntannig; 
fatben  Qlemcnten  gufanimen,  unb  »irb  gerabe  baburtb 
fo  mächtig  gcfleigert,  bag  eine  güde  »on  3bccn  gleid)= 
geitig  erregt  unb  unmittelbar  in  bie  Qinbett  ber  @nt; 
(tfinbung  »enoobeu  »irb.  Sir  atmen  bab  Befteben  ber 
Statur  natb  inneren,  ewigen  ©cfetjai  unb  mir  ftnben 
Stube  im  Hnbltd  tiefer  meifen  Orbnung. 


Die 


Google 


35 


Vemerfungen  ab«  bi«  heutige  fflartenfunß. 


36 


3n  einem  ©arten,  weither  eine  fünftlicbe  Ver= 
eimgung  een  ©flangen  barßeQt,  mäßen  ähnliche  ©runb^ 
jä(je  a(8  wirffam  auftreten,  teie  ße  an  ben  einzelnen 
©eßanbtheilen  ber  Vegetation  feltft  beobachtet  »erben 
tonnen.  Unb  gwar  mfißen  in  einem  ©arten  tiefe 
©efe&e  reiner  unb  Ilarer  gurn  AuSbrude  gelangen, 
als  bieS  in  einer  eernadjläjfigten,  wilben  ©egenb  ber 
gaQ  ift , »o  in  ten  weiften  (fällen  3ufälligleiten  fcd) 
«geben,  welche  bas  SJefultat  een  regeBoS  auf  cinaitber 
einwtrfenbcn  Straften  ßnb. 

Gin  ©arten  muß  alfo  een  beftimmten  ©efe^en 
bcberrfcßt  erftfceinen.  ©ei  (einem  Iheile  foü  man  b«= 
finit  fein,  an  3ufaB,  an  SSirHliir  ober  an  unborher* 
gefeienen  Ginfluß  äußerer  Störungen  gu  bcnfcn.  Die 
„SanbfchaftSgärtncr"  unfereS3abrI;untenS  (teilten  gewijfe 
©efcpe  auf,  nach  welchen  allein,  wie  jie  fagen,  ein 
©arten  angelegt  »erben  foO ; aber  ße  haben  tergcffen, 
baß  biefe  ©efe$e  nicht  allein  ton  bem  Anpf  langen 
beflimmt  »«ben,  fonbent  baß  babei  auch  bie  herrfthenbe 
©eifteSrichtung  ber  3f*1  mitmirft.  Sie  auf  allen  Shmß= 
gebieten  je  nach  3f>t  unb  Voll  »erfcfjiebcnc  Stile  ent= 
ftanben,  fo  (ann  auch  für  bie  ©artenfunft  ton  einer 
abfoluten  ScbönheitSrcgel,  einem  allgemein  giftigen  äftbe= 
tifeßen  fianon  feine  Diebe  fein.  Die  ©ilbungSgcfetje  im 
gothifchen  Stil  unb  im  grieciifchen  Stil  beruhen  auf 
ganj  entgegengefettten  ©ringipien,  unb  hoch  »irb  man 
nicht  bie  einen  als  allein  richtig  unb  bie  anberen  als 
falfch  bezeichnen  »ollen,  ba  beibe  als  ’ ber  »ahre  AuS= 
brud  unb  Ausfluß  einer  beftimmten  ©eifteSridjtung  fteb 
oarfteden  unb  immer  Sanft  bleiben,  wenn  auch  Die 
Sfichtung  ber  3(it  »echfelt. 

Die  ftrenge  (Nachahmung  ber  Statur  hat  aufgehört 
in  unfern  Singen  für  Shmft  gu  gelten ; Sficmanb  wirb 
eine  gelungene  ©botograpbie  einem  ©etnälbe  ton  ÄunjU 
werth  gleichftellcn  »ollen.  3n  biefem  Sinne  ßnb  auch 
unfere  heutigen  ©ärtn«  feine  flünfller,  fonbern  bloS 
Jlanbwerfer.  Der  Qnglänber  Stent  terbauntc  bie  „hanb= 
tterfsmäßige"  ©artenfunft;  er  wußte  aber  nicht  an  ber 
richtigen  ©renge  ftill  ju  flehen.  Gr  ahmte  bie  Statut 
fo  glüdlicß  nach,  haß  er  fcfiließlidi  glaubte,  ihre  Serie 
feien  alle  gleich  geeignet  3110  Stachabmung.  3m  ©arten 
ton  Stenfingtcn  p (langte  Stent  fogar  tobte  Säume,  um 
ber  lanbfchaftlichen  Sceneric  baS  Anfehen  ton  Sahrheit 
ju  geben,  bis  ihn  bie  fpöttifeben  ©emerfungen  feiner 
i'anbSlcule  ton  folchcn  Uebertreibungen  abbraditen.  Stctit'B 
Aufwallung,  bie  für  unfere  ©ärmer  fo  terbcrblid)  werben 
foBte,  war,  „bieStatur  terabfeheue  gcrabe Sfinien". 
Seine  Sfadjalmtcr  glaubten,  baß  nidits  febön  fein  fönne, 
waS  nicht  frumm  wäre.  Unb  aüe  unfere  neueren 
©artenanlagen  beweifen,  baß  felbft  SJtänncr  ton  @e= 
fdmeaef  biefer  Slnficbt  hulbigen,  unb  man  nmß  barüber 
. ftaunen,  baß  mdit  noch  mehr  Ungereimtheiten  in  unf«n 
©ärten  gu  finben  ftno. 


D«  neue  englifcße  ©efehmaef,  ber  aBe  8tegel= 
mäßigfeit  terbannte,  führte  aBerbingS  für  ben  Mantels* 
gärtner  unb  Saumfebulenbefitfer  beträchtliche  Vortheile 
mit  fcd).  Giner  berfelben  iß  b«  freie  ©ebrauch  aller 
Arten  ton  auSlänbifchen  ©äumen  unb  Sträucbern.  Viele 
©artenanlagen  fönnten  heutigen  lageS  fehr  leicht  ber 
auSlänbiftben  Säume  unb  Sträucher  entbehren,  gumal 
wenn  wir  ben  Vorrath  an  cinheimifchen  Väumen  beßer 
gebrauchen  lernten.  DaS  fchneBe  SatbStbum  3.  V.  ber 
AilantbuS  bürfte  tieBeicht  hier  unb  ba  ben  Anlaß  311  ihrer 
Anpflanzung  gegeben  haben  unb  biefelhe  nteglichertoeife 
entfcbulbigen. 

Den  ©ärten  früherer  3ahrhunbcrte  »arf  man  bie 
foßfpieligen  Einlagen  ber  Saffcrfünfte,  ben  Ucberßuß  an 
Statuen  unb  Vafen  tor,  bie  freilich  nicht  wenig  gefoftet 
haben  mögen.  Änd;  bie  Ausgaben  für  baS  ©efdmetcen 
Ber  Reefen,  Alicen  :c.  ßnb  nach  ben  Vegriffcu  ber  i'anb; 
fchaftSgärtner  gu  erfparen;  benn  ihre  Anpflanzungen  er* 
; halten  fleh  ton  felbß  — »eil  ße  frei  unter  ber  $>anb 
ber  gütigen  Statur  aufwachfen.  Aber  fein  i'anbfchaßS- 
gärtner  bebenft,  baß  bie  ©lähe  ber  alten  ©ärten  burth= 
»cg  deiner  waren,  als  bie  neueren  Anlagen  ße  erforb«n, 
unb  baß  ber  Vegriff  ton  ©arten  unb  ©arf  noch 
immer  unbeßimmt  unb  ftfnoanfent  iß.  Die  Vorurtheile, 
bieVerfchiebenheit  beS  ©efchmadeS  unb  bieVeränberungen 
in  ber  ©artenfunft  felbß  laßen  nicht  fo  leicht  bie  ©renze 
beßimmen,  wo  b«  ©arten  aufhört  unb  b«  ©arf  an= 
fängt.  Dem  Vegriß  eines  „©artenS"  muß  nach  unferer 
SJfeinung  Sfleinhcit  unb  Shtnmetric  als  unterfcheibenter 
Gharafter  beigelegt  »erben,  währenb  baS  Stänblidje,  baS 
greie  unb  ©roße  bem  „©arf"  zufontmt. 

GS  ift  eine  gan}  feltfamc  Verblenbuttg,  wenn  man 
bie  Steuerungen,  welche  bie  ©artenfunß  in  Gnglanb  unb 
befonberS  in  ©aris  unter  Stapoleon  III.  erjahren  hat, 
für  etwas  VoBenbeteS  anßcht.  Gine  cingehenbe  Unter: 
iuchung  (ehrt  uns  leicht  bie  mancherlei  ©«errungen  ber 
' bortigen  „S'anbfdjaftSgärtner"  fcnnen.  D«  erheblichße 
unb  am  wenigßen  erfannte  Schier  iß  bie  Ginfeitigfeit, 
»eltbe  ihnen  eigen  iß.  Diefe  Ginfeitigfeit  läßt  nur  bie 
Anlage  im  lanbfchaftlichen  Sinne  gu  unb  fdilicßt  afleS 
Arcbiteftonifche  auS,  ohne  baß  auf  bie  Verfchiebenheit 
ber  ©obengcßaltung,  ben  etgemluimlicben  Gharafter  ber 
©egenb,  bes  Staubes  unb  bet  ©ebürfniße  beS  ©tß(erS 
Stüctßcht  genommen  wirb.  Diefe  Ginfeitigfeit  geigt  ßeb 
gang  befonberS  in  ber  Art,  bie  ©flangen  gu  gruppiren 
unb  gu  beforatioen  Sirfungen  gu  »erwenben. 

Unfere  heutigen  ©ärtn«  rnadjen  es  ßch  gur  Auf- 
gabe, nur  baS  in  ihren  ©ärten  3U  »ieberholen,  was  ße 
anberwärts  gefet>en  haben,  unb  jebe  Sfopie  jeheint  ben 
Stuhm  iljreS  ©efdimadcS  gu  begrünben,  infofern  ße  geigt, 
baß  ber  ©ärmer  in  Gnglanb  ober  Jiranfreitb  gewefen 
ift.  ©ewöhnlich  hat  et  biel  gefehen,  aber  wenig  beobachtet, 
biel  gelernt,  aber  wenig  gebad)t.  Gr  »irb  jeben  felu 


Digitiz« 


by  Google 


37 


Scmerfungen  über  btt  heutige  öarienfmtft. 


38 


famen  (ginfafl  forgfättig  mitbringen  unt>  jebe  Sludgeburt 
bed  audlänbifd)en  Wefcbinaded  in  bie  jpeimat  devfflanjen ; 
wir  fcljtn  bad  namentlich  an  ber  häufigen  Serwenbung 
buntbtättriger  Spangen  unb  t^tilwei  fe  auch  an  ben  fo« 
gtnantcn  Xeppidrgärten. 

Sir  ntfifftn  und  tiefer  9fad)abmungdfucf)t  unbedingt 
entheben  unb  bie  WartenfunP  \um  Wegen ftanbe  eined 
fergfäfligen  Stubiumd  machen,  indbefondere  mup  bie 
Wartenardjitcftur  eine  cvnfttjafte  Scfcbäjtigung  fiir  deutende 
Sünftler  »eiben,  wenn  belfere  3uftänbe  tjerbeigefübrt 
»erben  fetten.  Sie  Wartmfunft  int  Hflgeniciitcn  foD 
ni*t  blöd  für  bad  Äuge  arbeiten,  fencern  and)  für 
Gnipfinbung  unb  Weift,  erfi  baburdt  »ivb  pe  jur  Sun  ft. 

Sie  biete  Sfenntnijfe  erforbert  ttid)t  bie  fdjöne  Slm 
tage  ben  Warten,  nitfct  bted  bie  Senntnip  ber  Säume 
unb  Sträueher,  fonbern  aud)  bie  bcr  Malerei  unb 
Srdtiteflur;  »ie  biel  Wefdjmad  unb  Beobachtung,  wie 
biel  Uebcrtcgung  unb  Ginbildnngdfraft! 

®et  Marguid  be  Wirarbin,  ein  berühmter  V'anb- 
fdtaftdfenncv,  fagt  in  feiner  Stbrift  „De  1»  composition 
des  paytsages“:  „‘Senn  in  ber  Materei,  wo  bie  Ün-' 
erbnung  aller  Wegcnftänbc  attein  bon  ber  Ginbi(dungd= 
traft  bed  Malerd  abbängt,  »o  fein  Sert  nur  einem 
einjigen  Wefidbtdpunfte  unterwerfen  ift,  wo  ber  Sfünftter 
£>err  ber  ftjänoinene  bed  {lintnteld,  bet  Sitfuttg  bed 
Vitbted,  ber  Sabt  ber  färben  unb  aller  gliidtitben 
^ufättigteiten  ift,  eine  fdiöne  Jtnorbnung  gleid)»obt 
fitb  atd  eine  fo  fetten«  unb  fo  ftbwere  Sache  berand- 
ftcQt,  »ie  tonnte  ntan  fitb  borfteQen,  bafj  in  ber  ttn 
orbnung  eined  weitläufigen  Wemälbed  auf  bem  Soden 
bed  Wartend,  »o  ber  Sünftler  bei  ber  nämlitben 
S*»ierigfeit  für  bie  Grfinbuiig,  jeben  Äugcnbtid  eine 
Menge  ^inberniffe  in  ber  itudfül)rung  antrifft , bie  er 
nur  bttrd)  biete  $ilfdmitte(,  burd)  eine  ftarte  Ginbilbungd= 
traft,  eine  lange  Grjabrung  unb  einen  unermübeten  Steif 
überwinben  tann:  »ie  fönnte  man  ftd)  borfietlen,  Dag 
eine  feiere  Sompoption  bent  Ungefähr  ober  einem  ge= 
»öbnlitben  Wärmer  übertaffen,  ohne  Wrunbregeln  ber 
Slepbetif,  ohne  Ucberlegung  unb  opne  Gntwürfe  aud- 
geführt  »erben  tonne?"  Unb  ber  Hrtbiteft  Gbamberd 
fagt:  „®a  wo  fl*  fdjtängetnbe  Segc,  l)in=  unb  berge; 
ftreutc  Webüf*e  unb  unaufbörtidjc  Mif*ungen  bon 
SRafenptäben,  Säumen  unb  Sträu*crn  Wartenfunft 
genannt  werten,  bort  ift  ed  gtei*bie(,  »er  Wärtncr 
ifi,  au*  ber  Weringpe  tann  bad  Scnige,  »ad  babet  jn 
tbun  ifi,  berri*ten;  unb  bcr  Scflc  tann  ed  nid)t  weiter 
bringen  atd  jener." 

Mit  Wartcnantagcn  bon  einem  gewiffen  Umfange, 
ober  bon  monumentaler  Sebeutnng  fotten  ftd)  na*  unferer 
?tnP*t  bie  Ärdpteften  befaffen,  ober  überhaupt  Sfünftler 
eon  reinem  Wcfdunad  unb  ftarer  Ginpdjt;  jwar  tonnen 
ed  audi  Wärtncr  fein,  nur  müffen  fte  bann  fot*en  Männern 
gleid)eit  unb  bie  nötpige  tünpteriphe  Sitbung  beftpen. 


Sei  und  ift  ber  ftiarne  „Wärtner"  faft  berä*tti(h 
geworben,  »eit  man  barunler  gewöbnli*  Peute  oerpebt, 
bie  bon  geringen  Ginpcpten  ftnb,  bie  nur  ju  begießen 
unb  ju  beppneiten  »ipen,  unb  ohne  Weip  maf*inem 
artig  bie  Searbeitung  ber  Grbe  oerridpen,  ja  oft  g!eid)= 
jeitig  ^audmeiperbienpen  obliegen  fotten.  Gd  ip  leiber 
eine  ^^atfac^e,  Cap  unter  fünfunbjwanjig  Wärtnern  taum 
einer  grünbti*e  botaniftb«  Senntnipe,  unter  fünfzig 
taum  einer  ben  Segriff  bon  Wefchmad  unb  bie  Sebentung 
ber  Sun  ft  unb  ber  tünplcrifd)»  Sitbung  überhaupt 
fennt.  Gd  fmb  atlerortd  Wärtnerfd)uten  gegriinbet,  in 
benen  junge  Peute  Unterricht  erhalten,  aber  man  refrutirt 
tiefe  Pente  nid)t  aud  ber  befferen  Wefellf*aft,  man  wählt 
(eine  3iinglinge  bon  latent,  feinem  Wefül)l  unb  offenem 
Sopf  bajn,  fonbern  ed  pnb  meipend  ge»öhnli*e  läge; 
töhner.  Dem  Wärtner  mup  man  borerp  eine  Grgiebung 
angebeihen  (aRen,  »e(<h*  feiner  Sepimmung  angemeffen 
erf*eint,  man  mitp  ihm  borerp  bie  Piebe  feiner  Sitten 
unb  bad  Wefüt)t  bed  Änftändigcn  cinftopen,  wet*ed  gtei* 
wi*tig  für  bie  SunP  »ie  für  ben  Rünpler  ip.  Gin 
Wärtner  na*  unferen  Segriffen  ntup  pep  frühjeitig  an 
ben  Meiftcrwerten  ber  SunP,  an  ben  GrjeugniPen  bed 
guten  Wef*maded  bilden,  er  rnup  p<h  bie  Siffenfd)aft 
ber  Solanit  bin*  Studium  unb  Srcba*tung  aneignen 
unb  fi*  mit  ben  wi*tigften  Wrunbfäpen  ber  Malerei, 
der  Srrfpeftiee  unb  ber  Saufnnft  bertraut  machen.  „3ur 
Wancntunft",  fagt  Sutjer  unb  darin  ip  er  mapgebenb, 
„werben  ebenfo  biel  latente  unb  »icdeidtt  noch  mehr 
erworbene  SenntniPe  erforbert,  atd  ju  irgenb  einer  am 
deren  ber  fd)i!nen  Sünfte."  ginbet  man  auf  tiefem 
Sege  feine  Wartenfilnpter,  fo  tann  man  bie  fwpnung 
aufgeben,  fte  jematd  ju  finden. 

Sehr  biel  würbe  ed  jur  Sercbelung  ber  Warten- 
fünft  beitragen,  trenn  in  erper  Pinie  ?tr*iteften  unb 
Sünpter  bon  8fang  p*  ihrer  annehmen  würben,  unb 
in  jweiter  Pinie,  wenn  ed  unferen  Sunftafademien  ge- 
fiele,  ber  Wartentunft  »enigPend  eine  befdjeioene  Stelle 
in  bem  $ei(igthunie  ihrer  angeborenen  Wef*»iPer  ein= 
guräumen.  Dort  hätten  Männer  bon  Sebentung  unb 
| Wenie  p*  mit  ihrer  Spege  ju  hef*äpigen  unb  jebe  lieblidjc 
Mufe,  jebe  bcr  Wrajien 'würde  pd)  freuen,  ihre  junge 
; liebendwürdige  S*weflcr  ergießen  ju  helfen-  Serbien! 
ed  bie  WartenfunP  Weniger  ald  bie  übrigen  fthönen  ÄünPe, 
in  ihren  lempcl  aufgenommen  ju  »erben?  3P  pe  nicht 
! fo  nahe  mit  ihnen  berwanbt?  3p  Pe  ni*t  mehr  ald 
irgenb  eine  SunP  audpblieplidj  für  bad  Sergnügen  bur* 
bie  wahre  Serpbönerung  ber  Grbe  bepintmt*)? 

*)  Hon  bem  Scrfaffcr  bed  obigen  Stuffaped,  ber  ln 
banfendioerther  Seife  für  bie  bei  und  gegenwärtig  fo  oet 
na*täipgte,  faft  überall  einem  pitlofen  Staturalidmud  am 
heimgefaUenc  ©artenfunft  eintritt,  erfepien  fotben  ein  gropered, 
rei*  ittuprirted  Stert  über  ben  öegenpanb:  „®artemSlr*i= 
teftur"  (SBien,  Scpmann  & fflenpet) , worauf  wir  bie  Sefer 
hiermit  oorläupg  tjmroeifeu  wollen.  St.  b.  Sieb. 


39 


Sie  alabemifeße  Runftauäftelluiig  in  Berlin. 


10 


Dit  flkaJtntifdjt  finnftanslltllting  in  fJtrlin. 

in. 

G«  iß  mit  cer  Klaßißfation  con  ©emälbeit  eine 
eigene  Sadjc.  Senn  mir  all  £>ißoritnbilber  nur 
biejenigen  wollten  gelten  laßen,  auf  benen  ßdi  eine  £>aupt-- 
unb  Staai«aftion  non  folgcnfcßwcrer  ©ebeutung,  ein  fo= 
genannte!  wcltgeßßicßtlteßc«  Greigniß  abfpidt,  fo  würben 
wir  uni  faß  allein  auf  nie  ©ilbet  befeßräntt  feijen,  welche 
Scenen  au!  bem  lS70er  Kriege  bcßanbcln.  §utleu’« 
Sicßterfrömirtg  ober  ©aulu«’  erße  ©rebigt  in  SRont  finb, 
wenn  ße  aueß  mit  beit  TItifpriicßtn  großer  §ißoricnßilber 
auftreten,  ftreng  genommen  beeß  nur  ßißorifcße  @enre= 
bitter,  hingegen  wirb  man  ber  Tlbfttßrung  bei  gefangenen 
'Jiapoleon  bureß  ben  gürßen  ©i«mard  unb  feine  Sürafftcre 
fcßwetließ  ben  Slawen  eine«  §ißorienbilbeS  nerfageit 
börfen.  3n  biefern  Tllte  iß  ber  Tlbfcßluß  einer  groß= 
artigen  Äataftrepße  bargeßellt,  welche  für  bie  ©ejeßide 
gweier  ©öller  non  ber  größten  ©ebeutung  war.  Sit 
biirfen  un«  aueß  nicht  einen  Tlugenblid  beßnnen,  eine 
Sarßedung  ber  Sdßaeßt  bei  Scban  felbß  unter  bie 
ipißorienbilber  gu  regißriren,  fall«  c«  bem  'Dlaler  ge» 
lungen  iß,  feinem  ©emülbe  einen  ßißorifeßen  <Sßa= 
ratter  aufguprägen,  au«  welchem  ßercorgeßt,  baß  bet 
©efeßauet  e«  nidjt  mit  einer  beliebigen  Scßlacßt,  fon- 
bent  mit  einem  Greigniß  gu  tßuii  ßat,  weldie«  eine 
wichtige  politifdtc  ISntfdjeibung  ßerbeifüßrt.  3eß  tarnt 
im  Uebrigen  nicht  bie  jienitich  weit  nerbreitete  Tlb-- 
neigung  gegen  bie  fogenannten  Seßlacßtcnbilbcr  tßeilen. 
Namentlich  nermag  ich  nießt  in  bem  93i(be  eine«  ÜKalev«, 
ber  eine  Saffentßat  feine«  ©olle«  nerherrlicht,  einen 
Tlft  be«  Gßauoinilimi«  ober  be«  ©ßgantiniSmn«  gu  feßen. 
Sie  beutfeße  ©cfcbidoc  ber  leßten  3aßre  iß  auf  ben 
Scßlaeßtfelbern  gemacht  worben.  Sill  einer  Scencn  au« 
biefet  Öefeßießte  malen,  muß  er  fiefa  alfo  fehleehterbing« 
auf  ben  Seßlaeßtfdccrn  ober  in  ißrer  Siäße  ßerum- 
tummeln.  greiließ  wirb  man  — au«  allgemeinen  äßße* 
tifeßen  (Srünben  — gegen  jebe«  uneernünftige  ©luloet= 
gießen  Ginfprutß  erßeben.  Tiber  e«  ßieße  ba«  Kino  mit 
bem  ©abe  auSfcßfittcn,  wollte  man  unferen  Itünftleru 
ba«  gange  ©ebiet  cerfeßließen , weil  einige  nett  ißnen 
ju  ausgiebigen  ©ebraueß  com  Karmin  gemacht  ßabeu. 

Gampßaufcn’«  ©emülbe:  „gfirß  Siamard  ge= 
leitet  ben  Äaifer  Stapoleon  am  ßBorgeu  nach  ber  Schlacht 
bei  Seban  gunt  Könige  Silßelut",  trägt  curcßau«  ben 
ßßarafter  eine«  großartigen  $ißorienßi!be«.  Ser  8e= 
feßauer  füßlt  ftd>  con  ber  ®rößc  be«  SHcmeni«  coll= 
tommen  bureßbrungen.  Gr  fpürt  ben  £saudi  be«  ge= 
wattigen  Seßidfal«,  welcße«  ben  gebrochenen  SK  amt  mit 
bem  erbfaßlen  Tlngeßcßt  gu  ©oben  geworfen  ßat.  Sa« 
©ilb  iß  naeß  bem  ©ericßlc  be«  gürßen  an  ben  König 
unb  naeß  einem  ©riefe  an  bie  gürßin  gemalt,  tiefer 
©rief  gelangte  nicht  an  feine  Tlbrejfe.  Sr  würbe  mit 


ber  gangen  ©oß  con  granctirenr«  aufgefangen  unb  fpäter 
com  ©atifer  „gtgaro"  veröffentlicht.  Sie  auf  bie 
Situation  bezügliche  Stelle  lautet:  „3cß  ßatte  (naeß  ber 
Unterrebuug  bei  Soncßevp)  . . . Cfßjiete  au«  ber  Stabt 
ßolcn  unb  SKollfe  bitten  (aßen,  gu  tommen.  Sir  feßidten 
bann  einen  ber  Grßercn  auf  fKecognolcirung  unb  em= 
bedien  eine  ßalbe  SKeile  bacon  in  gre«noi«  ein  fleine« 
Schloß  mit  ©arf;  bortßin  geleitete  td)  ißn  mit  einer  tn= 
gwtfcßen  ßerangcßoltcn  G«lorte  com  Heib=Kürafßer=9ie= 
i gimente,  unb  bort  ftßloffen  Wir  mit  bem  frangößfeßen 
Cbergeneral  Simpfjcn  Cie  Kapitulation,  cermöge  ceren 
40=  bi«  60,000  grangofen,  genauer  weiß  icß  c«  noch 
meßt,  mit  SSern,  wa«  ße  ßaben,  unfere  (befangenen 
würben  ....  G«  iß  ein  weltgefchicßtlicße«  Greigniß." 
(Sampßaufcn  ßat  bie  (Einleitung  biefe«  weltgefchicßtlicßen 
Greigniffe«,  bie  Ueberfüßrung  be«  gefangenen  Kaifer« 
naeß  bem  Schloße  ©ellecue  bei  grebnoi«,  bargeßellt. 
Ser  3ug  bewegt  ßcß  bureß  bie  neblige  Suß  be«  Septem 
berntorgen«  bie  Sanbßraße  entlang,  ©oran  reiten  in 
geßredtem  Srabe  gwei  Kürafßerc ; eine  größere  Sbtßeilung 
oerfelben  fcßließt  ben  3U8-  3«  bem  gonb  be«  „ßißorifeß 
getreuen"  ©lagen«  fipt  'Kapoleon,  gang  in  ßcß  gufammen= 
gefunfen,  gleich  al«  ob  er  cor  groß  gufammenfebauerte, 
ßarr  unb  tßeilnaßmlo«  cor  ßcß  ßinßarrenb,  in  ber  Ipanb 
Cie  brennenbe  Higarette,  bie  ißn  felbß  in  bem  fdutd- 
licßßen  Tlugenblide  feine«  Heben«  nicht  cerließ.  Gr 
feßeint  e«  abßchtlicß  gu  cermeiben,  auf  ben  gürßen  gu 
bliden,  ber,  man  (ann  bie  3bee  nicht  lo«  werben,  wie 
ein  (Defangenwärtct  neben  bem  Sagen  trabt.  Sem 
Suge  be«  Kaifer«  wirb  jeboeß  in  bem  SJlomente,  ben 
ba«  ©ilb  ßjeirt,  ein  anberer,  fchredlicßerer  Tlnblid.  Tim 
Sege  liegt  ein  ßerbenber  Surco,  beßen  lepter  ©lid  auf 
ben  gefangenen  Kaifer  fällt.  SJian  fann  biefen  Gßelt 
cießeicht  etwa«  gefueßt  unb  obenein  woßlfeil  nennen, 
gumal,  wie  mir  ein  Tlugengeuge  cerficßert  ßat,  bie  0V< 
genb  gwifeßen  Soncßtvß  unb  gvebnoi«  gar  nicht  con  ber 
Scßlacßt  berüßrt  worben  iß.  3n  bem  ©eßeßte  ce« 
gürßen,  ber  neben  bem  Sagen  reitet  unb  uncerwanbt 
oerwärt«  blidt,  regt  ßcß  nießt  eine  giber.  Grnft  unb 
feierlich  wie  bie  Sierneß«  feßeint  er  jebe  ©ewegung  gu 
unterbrüden,  um  bem  ©eßegten  nießt  weße  gu  tßun. 
Sa«  iß  con  bem  Kilnßler  ebenfo  tafteoH  wie  für  ben 
gürßen  cßarafterißifeß.  3ebcr  Sulbrud  ber  Siege«freubc 
ober  gar  Cer  Ueberßebung  würbe  ben  imponirenben  Giw 
brud  be«  ©ilbe«  wefenlließ  beeinträchtigt  ßaben.  Ser 
gfirß  betont  in  feinem  ©riefe  felbß  ba«  ©effißl  ber 
Sentutß  gegen  ß*ott  ben  £errn,  ba«  ißn  bantal«  bcfeclie, 
unb  für  fein  ©eneßmen  gegen  91apoleon  ßnb  bie  Sorte 
im  Ttnfange  be«  ©riefe«  begeießnenb:  „3cß  grüßte  ißn 
ebenfo  ßößieß  wie  in  ben  Suiferten  unb  fragte  naeß 
feinen  ©efeßlen."  Tlu«  biefen  (MriinCcn  feßeint  mir  bet 
Sabel,  ber  gegen  ben  leblofen  Tlu«brud  im  Tlttgeßdjte 
be«  gürßen  laut  geworben,  ungerechtfertigt.  Sa«  Gin= 


d by  Google 


41 


Xie  atabemilih«  ÄunflauifteHung  in  üfrtin. 


42 


jige,  ma«  id>  an  biefern  fleinernen  Bntlipe  auSjufefcen 
Spate,  ifl  Da«  aü;u  (räftige  3nfarnat.  Ser  gürft  fügt 
au0brätfli<^ : „3<b  ritt  ungewafchcn  unb  ungcfrfihftüdt 
gegen  Seban."  Ser  gürft  auf  bern  Sitte  ficht  au«, 
al«  ob  er  fehr  fiart  gcfrüfpflfidt  hätte.  — 3m  Sagen 
flht  neben  bent  ftaifer  (General  Simpffen,  ber,  eben  au« 
Bfrifa  angetangt,  bie  fernere  Bufgabe  batte,  eine  9iietcr= 
tage  ju  beftbeinigen,  bie  er  nicht  vcrfchulbet;  ben  3iücf- 
ftß  nehmen  ©eneral  SReiüe  unb  firinj  Bchifle  SKurat 
ein.  Set  3U8  ift  eben  an  einer  Siegung  be«  Segcfl 
angetangt.  Set  ttutfdpcr,  ein  ättliclper  Staun,  ber  in 
bem  Sienpe  feine«  $errn  ergraut  unb  »on  bem  Grnpe 
ber  Situation  tief  ergriffen  ifl,  jieht  ba«  $anbpferb  an, 
um  bie  Satbung  au«fübren  ju  tonnen.  Ginen  fchneiben- 
ben  ©egenfab  ju  bem  Kutfchce  vorn  bilbet  Der  Siener 
auf  bent  $interfib,  ber,  bie  Brüte  über  bie  Srufi  ge« 
freujt,  fo  gteicbgittig  brcinfdmut,  at«  gälte  es  einer 
Spajicrfahrt  in  ba«  Soi«  be  Soutogne.  Sie  man 
fieht,  ip  ba«  Silb  reich  an  fejfetnben  3ägen  unb  voll 
bramatifch  bewegten  Ürben«.  G«  fleht  in  biefer  Se-- 
jiehung  unenbtich  h®!)(r  al«  ein  anbete«  Silb,  ba« 
ßamphaufen  fürjtich  voOenbete  unb  ba«  feiber  ;u  feinen 
verunglüdten  ju  jähten  ifl:  „ber  Gnipfang  be«  Kaifer« 
Sithetm  beim  Siege«einjug  auf  bem  Sarifer  Slafc". 
Sa«  neue  Sitb  hat  auch  fehr  hohe  materifche  Sorjfige 
unb  fommt  in  biefer  $inp<ht  ben  beflgcmalten  Silbern, 
bie  wir  ton  Gamphaufen’«  {>anb  bepben,  ben  Steiler« 
porträt«  be«  großen  Äurfürflen  unb  griebrich’«  II.  im 
(gl.  Schlöffe,  völlig  gleich. 

Sie  Sotljiehung  ber  $rälimtnarten,  welche  bicfe« 
„wetlgefthiehtliche  Grcignifj"  cinteiteten,  hat  Steibtreu 
gunt  ©egenflanbe  eine«  Keinen  intereffanten  Silbe«  ge« 
macht,  ba«  fleh  auf  ben  erflctt  Slid  jientlich  ungflnflig, 
geratest  flau  unb  chavafterlo«  präfentirt,  ba«  aber  bei 
näheret  unb  eingthenber  Setraihtung  Sorjüge  aufweift, 
bie  ben  erften  Ginbrud  wieber  verwifchtn.  Sa«  Silb 
fleQt  bie  Unterrebung  gtoifehen  bem  ©eneral  ».  Simpffen 
uttb  bem  ©rafen  SKoltfe  über  bie  Seeittgungcn  ber 
Kapitulation  bar.  Sie  Situation  fanit  nicht  helfet  ge« 
fehilbert  werben  al«  Durch  bie  befanute  Grjählung  be« 
Oberflett  v.  Setbp,  welche  offenbar  ben  Bnftojj  unb  bie 
©runblinicn  junt  Sleibtreu'fchen  Silbe  gegeben  hat- 
,,G«  war  ungefähr  1 1 Uhr  Bbenb«,  ergäbt!  ber  Cberft, 
al«  grmeltel  wutbe,  ©eneral  t.  Simpffen  hatte  vor 
bent  $aufe.  Sir  begaben  un«  nach  bem  am  glitt' 
liegcnben  3'n,mer;  auch  ©raf  Sitmarct  war  hier  ein« 
getroffen,  ©eneral  v.  Simpffen  mit  noch  jwei  ©cnrralcn 
unb  mehreren  Bbjutanten,  alle  noch  bie  Spuren  be« 
Kampfe«  an  pdp  tragenb,  traten  in  ba«  3immer,  welche« 
bidpt  gefüllt  würbe.  Gtne  feltfam  wunterbare  Scene! 
3wei  ffanbelaber  mit  beruntergebrannten  Sichtern  von 
eerfthiebener  ©rüge  unb  eine  alte  Schiebelantpe  reichten 
bei  ber  voOgefüUten  Stube  nicht  jur  Seleuchlung  au«; 


um  ben  Sifch  festen,  pdf  bie  ©enerale  unb  ©raf  Si«= 
marcf,  wir  Bnbern  umflanben  ihre  Stühle.  Sie  ver« 
fthiebenen  Uniformen,  bie  feicrlidpeStiQe,  bie  vonStbweifj 
unb  Staub  bebedten  evnften  ©efichter  in  ber  fafl  nta« 
gifchen  Seleudptung,  BQe«  ba«  wirb  un«  unvergeßlich 
bleiben.  Unb  ju  aüebem  (am,  baff,  wo  burdp  ba«  au«« 
gefprungenc  Stüd  ber  Sampengtode  ein  Streiflicht  bie 
Sanb  hinauf  glitt,  biefe«  gerate  auf  ein  vortreffliche« 
Silb  be«  erften  9lapoleon  fiel,  ber  von  oben  herab  wie 
au«  einer  ©rifterwclt  flutmit  fragenb  auf  bie  munter« 
bare  Scene  ju  feinen  gftfjen  blidte."  Sleibtreu  hat 
auch  «ach  biefer  Sefchreibung  ben  $auptaccent  auf  ba« 
Seltfame,  Sunterbare  gelegt.  Sit  werben  vor  biefern 
Silbe  in  Gtwa«  an  bie  phantaflifdp  beleuchtete  „91adpt= 
ttadpt"  Sfembranbt’«  erinnert.  Sic  Situation  hat  gerabc 
ihren  ^öhepunlt  erreicht.  Giner  ber  franjöpfdpen  ©eneräle 
ifl  in  feiner  Grregung  aufgefprungen,  um  Den  lebten 
Serfuch  ju  machen,  milbere  Sebingungen  au«juwirfen. 
3hm  gegenüber  fleht  ©eneral  v.  SDtoltle  in  ber  feit« 
famften  Seleuchlung,  welche  feinen  3ügtn  einen  faft 
bämonifchen  ©lang  verleiht,  ba«  glühenbe  Buge  feft  auf 
ben  ©egner  gerichtet:  „Senn  ich  bi«  9 Uhr  früh  nicht 
Obre  Bntwort  habe,  erfolgt  ba«  Signal  jum  Seginn 
ber  geinbfeliglcit."  Ser  Wann,  ber  wie  au«  Grj  ge« 
goffen  neben  bem  Strategen  ftpt,  macht  uidpt  bie  leifefte 
Scwegung  trop  be«  aufregenben  Woment«.  Seine  Bugen 
ruhen  lauernb  auf  Dem  feinblichen  ©enerale.  Gr  weiß, 
bag  er  im  nächflen  Bugcnblide  wieber  jufamntcnbrechen 
unb  ftcfi  in  ba«  Unvermeiblichc  fügen  wirb.  — Gamp« 
häufen'«  uub  Sleibtreu'«  Silber  gehören  ju  ben  intet« 
effantcflen  unb  wetihvoUftcn  unter  aüen,  ju  welchen  ber 
beutfth«franjöftfchc  Krieg  ben  Stoff  hergegeben  h«t- 

Gin  jweite«  Silb  Sleibtreu'«  ifl  (ein  £)iftoricnbilb 
in  bem  greifen  Stile  be«  erfleren,  c«  ifl  ein  militäiifdie« 
©ebenfblatt , ba«  gunädpft  für  einen  beftimmten  3n*d 
gemalt  ift  unb  Demnach  auch  junäcbfl  nur  ein  fpejiellc« 
3ntereffe  befipt.  G«  fteHt  bie  Segriifeung  be«  Seit« 
regiment«  Durch  ben  Kaifer  auf  bem  Sdpladptfelbc  von 
SionviDe  bar  unb  ifl  im  Buftrage  be«  (Regiment«  ge« 
malt  worben.  Sie  Scene  ifl  frifdp  unb  lebenbig,  un« 
gemein  wahr  unb  dpataltetipifeh  aufgefaßt,  wie  bie  ahn« 
liehen  Silber  Sleibtreu'«,  Die  foldpe  „Segegnungen"  unb 
„Segrüfjungen"  auf  benSchlachtfclbern  barflcden,  aber  e« 
erhebt  fid;  bodp  nicht  über  ben  Sertb  eine«  hiftorifchen 
©cnrebilce«. 

Gin  eigentlicher  Schlachtemualcr  mit  flarl  blutigem 
Seigcfchmad,  reffen  Bmbition  audp  nicht  nad)  bem 
Kränge  eine«  §iporicnmaler«  greift,  ifl  bee  Süjfelborjet 
.füllten.  Gr  malt  au«febließliih  einzelne  „©cfecht«« 
momentc",  wie  c«  in  ber  taltifdpen  Spradpe  peifjt,  ntili« 

! tärifebe  Grimterungeblätter,  beren  Serth  ftch  junädpft 
Den  Circft  Scltpeiligten  eifchliefd.  Soeh  weiß  §finten  mit 
großem  ©efdpid  uub  nett  giofjcr  Gnergic  ben  BnpraQ 


Jigitized  by  Google 


43 


Äonfutrcnien.  — Sammlungen  unb  Ausfüllungen. 


44 


b«  SRaßen  auf  einanter  jur  ®grßcilung  ju  bringen. 
68  fließt  tief  Stut  auf  feinen  4' übern,  aber  man  fiel)! 
aueb  Warum.  ®ie  ffunftauSfteflung  geigt  jtrei  folcßrr 
ÜHeitcrangrißc  au8  ben  blutigen  Schlachten  um  3Re(j, 
benen  bie  JöriegSgefdjiditc  ben  Beinamen : „bet  XofceS= 
ritt"  gegeben  h>*t. 

SiVnn  mir  noch  ba«  Stilb  be8  ©rufen  §arradt, 
„gcfbmarfchati  ©raf  SHoltfe  tcr  '4?jrig",  erwähnen,  ift 
bie  fiße  berjenigen  Silber  gefdjloßrn,  bie  fcd>  mit  bem 
beutf^fratljbjifdfen  ffriege  hefdjäftigcn.  68  fmb  im 
©anjen  fieben  au  bet  »Jahl;  man  fann  unferen  SWaicnt 
m.ibrlid)  nicht  mehr  ben  Seewurf  „unerhörten  SIut= 
burfte8"  maiben.  ©raf  Sloilfe  figt,  Bon  feinen  beiten 
Sfbjutanten,  Oberßiieutcnant  tc  6faet  unb  §au)jtmann 
ton  Surt  umgeben,  auf  einem  4io(jrftuf)Ie  in  [einem 
r'bfertaltriunt  tor  ^ari8.  Cb  tiefes  Cbfertattrium 
ber  Sobenraunt  eine8  $aufcS  über  ein  Ifjurutjimmer 
ift,  läßt  ftth  nicht  erfehen.  6ine  runbe  Xadilufe  ge- 
währt un8  einen  weilen  gevnblirf  über  Sari«  unb  bie 
llmgegetit.  ®cr  ©raf,  ben  Strimftedier  in  ber  ffieduen, 
ift  in  febbafier  Unterhaltung  mit  bem  rocbtSßcbcnbcn 
Cffijier  begriffen,  ber  ßcb  ju  i fjtn  Ijcratneigt  unb  etwas 
ju  erwitevn  fibcinl.  ®aS  befannte  ablerartige  'fkcfil 
bes  SOtarfitaflS  ift  in  poflßer  Sefeuittung  bem  Sc= 
fdiauev  jugewenbet.  ®er  Ofßjier  jur  Sinfen,  welcher 
eine  Xerrainfarle  in  bet  §anb  hält,  hört  aufmerlfam 
her  ®iScuffton  jn.  ®ie  giguren  ßnb  beinahe  tebenö- 
gtoß,  erftheinen  aber  nur  etwa  bis  jur  ■f'älftc.  ®ie 
gärhung  ift  eine  mertwiirtig  ftare  unb  burihfichlige; 
fie  fontraßirt  auffällig  mit  bem  energifiten  Äolcrit,  an 
ba8  un8  ©raf  ^arradj  gewöhnt  bat.  ®er  reihte  Arm 
beS  ©rafen  äKoltfe  ift  bem  ffiinftler  in  ber  3t*<hmwg 
peruiiglücft.  3df  bin  flberjeugl,  baß  er  e8  cbenfo  gut 
weiß  wie  ich,  unb  baß  es  ihm  fdien  viele  Seute  tcr 
mir  gejagt  haben.  Aber  fclthe  gehler  laffen  fidi  fihwer 
wieber  gut  machen.  ©raf  ißarrach  ha*  noch  ein  jwcitcS 
Silb  auSgcßellt,  baS,  cbgleieh  nicht  hierher  gehörig,  id> 
tenncih  an  biefet  Stelle  erwähnen  will,  weil  es  in  ber 
Flaren,  aguarciU  unb  miniaturartigen  Sehanblung  mit 
bem  befcbricbenen  Silbe  terwanbt  iß.  68  iß  ein  ©enre= 
bilb  unb  fleQt  einen  6i8lauf  im  ®hicrgarien  lurj  nadi 
Sennenuntergang  bar.  ®e8  ©rafen  fnavvad)  Sitter 
terläugnen  in  ihrem  6haralter  niemals  ben  Arißcfraten. 
Sie  ßnb  ßets  elegant  unb  nobel;  bodj  feilen  biefe 
6ßith<ta,  bie  fcitß  auf  bie  üttalcrei  angewanbt  einen 
®c|)f)clßnn  julaffen,  einen  etwaigen  SDfangel  an 
6barafter  nicht  bemänteln.  ®a8  Heine  Silbtßen  iß 

ein  Äabinetsßfld,  was  bie  Stimmung  antangt.  ®amit 
iß  jugleitß  angebeutet,  baß  tcr  .^aiiptvorjug  ted  Iieben8= 
Wtttbigen  Sitte«  in  feinem  lanbfd?aftlidjcn  ®heilc  be= 
rußt,  ber,  wie  immer  ccm  ©rafen  .Piarrath , mit  ber 
größten  Siebe  nnb  ©crgfamleit  behanbelt  iß. 

6s  iß  ungleich  [djwicriger,  baS  Anrecht  eines  @e» 


mälbeS  auf  ben  9?amen  eines  „$ißorienbilbe8"  ju  tno= 
titiren,  aI8  ©rünbe  hcrtorjufuiben,  um  feine  fMminmg 
unteT  baS  breite  ®a<h  beS  „hißorifihen  ©enre’S"  ju 
reihtfertigen.  Odj  nehme  mir  barum  bic  greiheit,  bie 
große  SDiajfe  ber  noch  übrigen  §ißorienbilber,  b.  h- 
berjenigen  Silber,  bic  fich  an  eine  h'ßerifdic  fJerfönlitb= 
feit  anflammern  ober  bereit  Stoße  einer  beßintmt  durat- 
terißrten  fkriobe  ber  ©cfcbicbtc  entlehnt  ßnb,  umer 
ber  ßtubrif  „hißorifthes  ©ente"  abjuthun.  grcilid) 
werbe  ich  mir  burdi  biefe  Älafßßcirung  unter  ten  Se- 
theiligten nicht  riete  greunbe  erwerben.  6s  iß  eine 
gar  ju  fdjöne  Sache  um  ben  ftoljen  9?antcn  eines 
„5>ißorifmna!erS".  A.  U. 


fittitkurrfinfit. 

.ftcmturrenj  tut  Vcrbcßerung  ber  Abgußntaßc.  Unter 
bem  Iß.  Januar  o.  g.  ßnb  nun  ber  f.  prcußiftbeu  Regierung 
jwei  greife  ausgefebrieben  worben,  ber  eine  für  btt  Auf 
jinbung  eines  neuen  'Verfahrens,  um  (ftipöabgüffc  für  per» 
bifd)  rotcberfcfirenbe  Reinigungen  porjubcrciCen,  ber  anbere  für 
bie  Auffinbung  eines  neuen  üRaterialS  uir  frerftellung  non  Ab- 
güßen non  Hunflmerfcu,  welches  eine  befonbere  Vorbereüung 
bcrtelben  für  bie  Reinigung  imnötljig  macht.  Gs  fmb  in 
gotge  biefeS  AusfcbreibenS  HO  Bewerbungen  um  bie  greife 
eingegangen  Sie  Bewerbungen  finb  jumiebft  einer  Äommiffim 
»on  Sacfwerftflnbigen  cur  jurdjarbeitung  ilberwicfen  wer 
ben  Jiefc  gurp  bat,  wie  baS  pveuß.  .hanbcls  Rlinifterium 
im  Reichs- Anjcigev  befannt  maebt,  unter  bcin  ls  3uli  b 3- 
cinftimmig  fleh  babin  ertlftrt,  baß  unter  ben  für  bie  erftc 
BreiSoufgabc  eingegangeittn  Bewerbungen  brei  ben  geßetltcn 
gorbenmgen  entfprlldien,  unb  jwar  bie  mit  fotgenben  fflotn 
perfebenen:  t)  Constantia  omnia  vincit,  2)  fllarftctlung 
ber  Urfadien , wcidie  unuitängticbem  Verfahren  ju  ®nmbr 
liegen,  iß  ber  erftc  Schritt  cu  ihrer  SerPoUfomnmung,  w 
wie  eine  bvitte  ohne  Riotto.  Racb  bem  Urtbcit  ber  Jimt 
bemben  bic  brei  Sbfungen  wefentiid)  auf  bemfelben  0n»b 
nerfnbren,  baS  non  jebem  ber  Bewerber  in  befonberer  ffin" 
abgcSnbcrt  worben  ift.  Cbgleid)  ber  Sern  ber  tiorgefd)lagencn 
Wctboben  fein  neuer  ift,  fo  erfdjiencn  boib  in  ben  Augen  ber 
3urp  bie  gefunbenen  Verbeßcruitgen  berart,  baß  ftc  Dil  Cr 
tbeilung  bes  Vreifcs  reihtfertigen.  ®cm  Urheber  ber  ml 
genannten  Bewerbung  fei  es  burdi  eilte  nachträgliche 
hanblung  gelungen,  ben  Abgüffen  einen  ooriüglid,™  ©rab 
non  Abwaiibbarfeit  ju  geben;  berGinfenber  ber  swcitgenonnten 
Söfung  habe,  um  bie  Anmenbbarfctt  beS  Verfahrens  n“® 
mehr  ju  fidiern,  auch  eine  geeignete  fjcrftellung  bei  Oft* 
formen  in  Vorfebtag  gebracht  CDagcgen  ftebc  bic  an  briti« 
«teile  genannte  Söfung,  wenigftens  in  ihrer  jebigeu  ßefto». 
etwas  hinter  ben  beiben  norgenannten  jurüd.  2)er  SSinbel»- 
SHnifter  bat  hierauf  beiebioifen,  jebem  ber  beiben  Urtc«n 
ber  jwei  merft  genannten  SiSfungen  ben  uotteu  i'CC'S  <* 
Betrage  non  3000  SR.  tu  bemittig’en,  unb  jroat  ben  Herren: 
l)r. Bi  Sciffig,  Gbemiter  in  Rticncbcn,  Wcorg  £eud)8,  dbemu« 
in  Rümbcrg,  bem  Urheber  ber  britten  Söfung  über 
Acceffit  in  t>öbc  ber  SnUftc  bes  auSgefeßtcn  Vreiies 
ertennen;  ber  Ramc  beßelben  ift:  Dr.  g.  gilftnger,  Cbondft 
m SreSben.  gilt  bie  Verößentiicbung  ber  gefunbenen 
Söflingen  wirb  ber  Rtinifter  bcmnücbft  Sorge  tragen  V°n 
ben  Bewerbungen  um  ben  >wcitcn  Breis,  welcher  bie  Mt' 
finbting  einet  neuen  Wußmoße  betrißt,  bat  bic  3urp  te*"' 
als  bes  BreifeS  mürbig  anerfannt,  infofern  feine  ber  ein! 
grfonbten  Stnßen  bic  bei  bet  Slusftbtcibung  bes  Breqes 
geforberte  Abwaftbbarfcii  btfihe.  (Äiln.  3*8  ' 


Snmmlungrn  tmh  ^usftcllitngfii. 

W.  Saßeter  Stunftberein.  Gin  untöngft  jur  AusfteBun? 
flelanate^  ßrd§cre6  Örnälbe  uon  ^auft:  f/2itaniö"e 
aus  elalefpcare'A  6ommerna^tdtraum,  l>at  nic^t  bw  l,n^  ‘ 


45 


Söermifätc  Nachrichten.  — 3t'6dJriftcn* 


46 


tfirilte  Anerfennung  oefunbcn,  wie  man  jie  «ad?  bem  frönen  j 
erfolg,  ben  ber  Stünftler  mit  feinem  frfjon  früher  oon  uns 
befpröcheneu  „Öenrebilb"  erhielte,  bätte  erwarten  tonnen.  , 
Nichts  befto  weniger  giebt  auch  biefeS  fowohl  l?ier  als  aus* 
wärts  fo  perfdjieben  beurteilte  unb  bafjer  etwas  näher  $u  j 
betradjtenbe  SBilb,  welches  uns  auch  Neranlaffung  giebt,  eine  ' 
principtelle  ftrage  in  5iür^e  gu  berühren,  Aetigm|  von  einem 
mit  reidjer  Iß^antafle  uerbunbenen  eigentümlichen  unb  b&  i 
beute nb en  Talent,  $d)  fagc  mit  Kbfie^t  eigentümliches  | 
Talent,  benn  wenn  jid?  m gauft’S  Arbeiten  Auf lange  an 
NJafart  finben,  fo  folgt  boch  hieraus  Durchaus  nicht,"  baß 
biefe  auf  Nachahmung  berufen,  wie  man  fie  ibm  jum  Aor= 
imirf  gemacht  bat.  AUerbingS  ift  Hauffs  fünfilerifche  Ntcb= 
tung,  wie  wir  fchon  bei  einer  fr ü bereu  (Gelegenheit  jagten, 
offenbar  burch  Ntafart  beftimmt  worben,  allem  oon  ba  bis 
jur  Nachahmung  ift  boch  noch  ein  weiter  Sd)ritt.  ©S  ift  ja 
oöllig  unbenfbar,  bafs , wer  in  irgenb  einer  Nid?tung  neue 
$3abn  bricht,  wie  eS  Nfafart  ohne  Zweifel  getban,  mag  man 
ihn  im  Ucbrigen  beurteilen  wie  man  wiU,  ohne  beftimmen* 
bett  ©influß  auf  Ni  tt  ft  r eben  De  bleiben  foHte.  Niafart’s  ©in* 
fließ  macht  fid?  in  ber  Malerei  nicht  weniger  fällbar  als  ber 
iRicharb  fcagncr’S  in  ber  SRuftt.  Aber  wenn  auch  bi«  3al)l 
ber  mafartiftrenben  ttunftjüngcr  jum  @<hrctfen  mancher 
Äunftfreunbe  bereits  Legion  geworben  ift,  fo  wäre  es  boch 
unbillig,  fte  alle  ju  Pcrurtßcilen  ober  in  einen  Xopf  ju  wer- 
fen. Äann  eS  benn  überhaupt  in  ber  &unft  Nachahmung 
geben,  bie  ftch  als  folche  nicht  zugleich  als  Stümperei  er« 
lüieje'  ©inen  Stümper  aber  wirb  man  ftauft  angefichtS 
feiner  bisher  befannt  geworbenen  Arbeiten  bod)  gewiß  nicht 
nennen  wollen,  in  ber  ftsrbc  nicht  unb  ebenfo wenig  in  ber 
3*id)nung,  in  welcher  leßteren  Hinfidjt  er  noch  feine  SWafart’* 
jet  e Xobfünbe  auf  fich  geloben  hat.  (Gcrabe  biefe  gleichmäßig 
Sorgfältige  Ncbanblung  in  beiberlei  Dichtung  hatten  wir  bet 
ben  Arbeiten  iyauft’S  ju  loben,  unb  wir  hoffen,  baß  ber 
Hünftler  biefctu  principe  ftetS  treu  bleiben  werbe,  ^nbeffen 
uerfchmäht  auch  er  es  nicht,  gelegentlich  bem  malerischen 
©fielt  weitgehenbe  ©oncejfioncn  gu  machen,  unb  fo  fah  er  ftch, 
um  hiermit  bie  beanftanbeten  Mängel  bes  oben  genannten 
$ÜbeS  gu  berühren,  Durch  Stimmung  unb  Hellbunfel  ber 
Sommernacht,  wie  fie  burch  ben  Öegenftanb  geboten  waren 
unb  gunt  Xheit  auch  feßr  fein  wiebergegeben  ftttb,  veranlaßt, 
einzelne  uebenfächltche  Partien  mehr  aubeutenb  als  auS* 
führenb  unb  breiter  gu  be^anbeln,  als  es  im  ^ntcreffe  ber 
Xeutlichfeit  ber  Xinge,  bie  ja  nicht  immer  eine  „gemeine" 
gu  fein  braucht  unb  es  namentlich  lfi«r  nic^t  gewefen  fein 
würbe,  gu  wünfdjen  war.  SBenn  nun  ein  folchcs  Nilb,  wie 
baS  ja  oorfommt,  in  oft  ungünftig  beleuchteten  AusftellungS* 
räumen  nicht  benjenigen  ^lag  erhält,  ber  feiner  Scfonberheit 
am  meiften  entfpricht,  fo  werben  gerabe  folche  Partien  fo 
unoorthetlbaft  wie  möglich  ßeroortreten , währenb  bie  töir* 
fung  bes  (Gangen  leibet  Xen  (Gegenftanb  bes  Nilbeo  fclbft 
betreffenb,  fo  ift  guuächft  bie  Stahl  bes  Momentes,  wiewohl 
ntan  auch  biefe  getabelt  hat,  eine  fchr  glüdliche  gu  nennen, 
infofern  fie  bem  Rünft ler  (Gelegenheit  bot,  jenen  in  plaftifdjer 
Nulje  bargufteUen,  wie  fie  feiner  fpccififch  malcrifdjcn  Stuf* 
faffuttg  in  befonberem  (Grabe  gu  entsprechen  scheint.  Non  ber 
Seite  gur  fiinfen  naht  fich  3c*lel  mit  bluntenbefrängtcm 
Crfelsfopf  bem  ^ager  ber  ©Ifenfdnigin,  auf  weldjem  biefe 
fdjlummert;  oberhalb  berfelben  in  SMumen  unb  (Mebüfd?  per 
fteeft  schweben  ©ifen,  bie  ben  feltfameu  ©iubringling  ocr= 
Tuunbert  betrachten  ; am  tiefblauen  Fimmel  glänzen  bie  Sterne. 
3eichnung  unb  NlobeUirung  ber  Hauptfigur,  bie  im  Ucbrigen 
wohl  etwas  becenter  gu  beb  anbei«  gewesen  wäre,  boten  in 
ber  gewählten  Sage  nicht  unerhebliche  Schwierigfeiten.  Sehr 
auSbrucfspoU  unb  fein  behanbelt  ift  namentlich  ber  Mopf. 
Wan  hat  nun,  wie  bies  in  einer  übrigens  feljr  anerfennen- 
ben  Äritif  eines  Wünchener  NlatteS  gefchah,  bie  gu  pafftoe 
unb  ncbenfächlic^e  3lolle  getabelt,  gu  welcher  hier  .Settel  per 
urtfjeilt  fei,  allem  es  heißt  bod)  ben  malerifchen  Stanbpunft 
oöllig  mit  bem  bichterifchen  unb  bramatifchen  oerwechfeln, 
wenn  man  vorn  Äünfiler  perlangen  wollte,  baß  er  etwa  bie 
^iebeSfcene  gwifchen  SeUel  unb  Xitania  hätte  malen  feilen, 
©r  hatte  pielmehr  poUes  Nccht,  jenen  gewiffermnßen  nur  als 
eine  bie  Situation  im  Allgemeinen  anbeutenbe  Nebenfigur 
gu  behanbeln;  ber  Water  h«t  e«  ja  boch  in  erfter  Vinie  nicht 
mit  ber  $anb(ung,  fonbern  mit  ber  ©rfcheinuna  als  folcher 
gu  tl)uu  AUeS  in  Allem  genommen  fönnen  wir  bas  Nilb 
gwar  nicht  tabeUoS  in  ber  Ausführung  nennen,  febenfaUS 


aber  als  ein  folcheS  begeichnen,  welche^  weit  mehr  Aorgüge 
als  Wängel  aufweift  unb  noch  tüchtigere  Stiftungen  beS 
MünftlerS  mit  Sicherheit  erwarten  läßt  Non  einigen  anberen 
werthpollen  AJerfen,  welche  in  legtet  3<*t  AnSftellung 
gelangten,  wirb  ein  späterer  Artifel  hanbeln. 


Wmnifdjtt  llothridjlrn. 

A '2<amb(tn.  Sie  Xeftauritung  unterer  altebrnürtigcn 
SJafilifa  von  ®.  Jalob,  beten  Aieginn  i<6  fritier  gemelbet 
I ftabe,  ift  in  biefem  Sommer  im  Innern  ooUenbet  roorben 
| jm  Plro&en  unb  Wtmjen  Ktft  ftd)  bieroon  nur  öiuteb  fügen, 
bo  man  mbglidfft  ftilgernbt  oorgegangen  ift.  Ser  im  gbtbtfdjrn 
Cfcore  aufgefteute  neue  alltat  bat  einen  febonen  unb  jetnen 
ard)itcKoni(d)cn  Slufbau  unb  ift  befonberS  mafeooU  in  bem 
Aarbenanftrttb  gebalten,  fettiger  lobenomertb  finb  bie 
neuen  (Slabmalereien  ber  (Sbbrfcnftcr;  Iciber  fel)leit  bieSJiittel, 
um  ben  1U7.1  angefangenen  unb  1IU9  obllenbeten  romaniieben 
Sau  aueb  an  ferner  aufienieitc  oon  ben  ftiltbibrigcn  unb 
unfdibncn  jlnbüngfeln  tu  befreien  — Unfer  ftiiMiitbeo 
Siufcum  bat  einen  (ebneren  Serluft  erfahren , inbem  fein 
oerbienter  «onferoator  ^err  Raufer  alb  Steftaurator  bei  ber 
tgl.  Sinalotbct  in  JKümbett  angeftrUt  toorben  ift.  — Sion 
ben  iBcreidfcrungen  bejfelbcn  im  Verläufe  biefeö  ^abreb  er. 
toäbne  itb  nur  Xbumann'b  gtobeb  ®iib,  bie  Xrauung 
butber’b,  toeltbeS  ber  b><f'8c  »unftoeretn  im  iiercin  für 
biftoriftbe  Jtunft  gemonnen  unb  bort  aufgeftctlt  bfll- 
befannten  Sammlungen  oon  Urjeugniffcn  ber  reprobuftiocit 
Sanfte  beb  flunft(<brtftftellert  3ofe|  Jiellcr  finb  nunmehr 
ooUftänbig  georbnet  unb  berart  in  ber  bieftgen  Sibliotbct 
aufgeftcUt,  bafi  fie  leitbt  gtfeben  unb  benninbert  nterben 
tönnett,  trb  ift  ein  boeb  aitjufibiogenbcb  Sierbienft  untere® 
{ Dibliotbctarb  l)r.  Veitfibiib.  ba*  er  beftrrbt  ift,  biefe  nie 
atttb  bie  StSjaje  an  t'rötbtigen  Sötiniaturcn  allgemein  jugöng-- 
litb  tu  madieti  unb  inbbefonbete  alle«,  toa«  bas  Sunftgeroerbc 
toie  ttur  immer  förbem  fbnntr,  tu  nugbarer  ütnfcbauuug  jtt 
; bringen.  Siefc  neue  Crbnung  ber  Sunfticböbe  unjerer 
Hibfiotbef  oerlobnt  ie«t  für  jebett  ffretnben  einen  Sefttd)  in 
berfelben.  tttibtiottjclar  ireitfebub  hielt  aud)  oor  .Hartem 
einen  öffentlichen  Slortrag  über  3ofcf  geller  in  feiner  He* 
beutung  für  bie  Sunftgcftbicbte.  Iltefer  liortrag  ift  fetir 
teitgcmöfi,  benn  man  ift  nur  ju  aent  geneigt,  bei  errungenen 
jfortiebritten  bie  erften  'IHiiKtt'iccbt'r  ber  SBtffcttidjaf  t tu  über- 
(eben,  toenn  nicht  gant  tu  oergeffrn.  Unb  biefr«  Voo«  oer 
bient  öellet  geroig  nicht,  benn  er  toar  auf  bem  Oebiete  ber 
Hunftgcfebicbte  einer  ber  erften  unb  tiidjtigften  Vorarbeiter. 
— Vom  baqmfchcn  Staate  mürben  3H,u«ti  Start  ber  Stabt 
tur  ffrriebtnng  eine«  ftunftbtititneno  betoilligt.  Vib  fegt 
oerlautet  aber  noch  nid)!®  in  ber  Ceffeittlicbfeit,  auf  meldte 
Hrl  unb  ll'eife  biefe  bebeutenbe  Spenbe  für  ein  öffentiidje« 
Stunftioert  ihre  Vollenbung  finben  fall.  — 3"m  Schluffe 
meine®  Briefe®  muff  id)  noch  bie  Jtufmetffamfeit  auf  eine 
ben  auöioArtigen  Sammlern  unb  Hiebbabertt  allcrbing®  fdion 
langet  belannte  Sammlung  in  t,iefir|rr  Stab!  Icnten.  64 
ift  bie«  bie  Sammlung  (unftgeroerblicber  ffiegenftänbe  meb 
aitertbümer  De«  Vudibönblero  Büchner.  Jjiefclbe  ift  be 
fonbet®  reich  an  mehreren  fSracbtetremplaren  oon  Hunftmöbeln, 
unb  oicle  Stüde  hätten  in  ber  Stünibner  SlubfleUung  ficber 
| bie  allgemein]«  Verounbctung  erregt,  toenn  ber  Veftper  tum 
SuSftcUrn  jn  beftimmen  getoefen  roöre. 


BfUfdirtflrn. 

The  Art-Jouriiul.  Ort  «her. 

The  wurk«  <>f  Fretlerick  Walker,  von  J.  Da  ( form*.  Mit 
Abbild.)  — Venotian  «!:**»,  — Tho  new  raoaaie  reredot  in 
Chester  cathedra).  — Th«  natiunal  portralt  galh-ry.  — Art 
notes  from  tho  proviace*. 

BliUter  fllr  Künstle  werbe.  9.  Heft. 

Qothi»e.hr-r  Wandtchrank  (XV.  Jahrh.)  — Moderne  KntwUrf«: 
Ciavier;  Zimmer  Oefeu ; Wandann;  MaHerkaxti-n. 

ChrlntllehfH  KunttbUtt.  No.  10. 

Die  rhrUUtaheu  AltcrthQmi-r  in  den  Mut*cn  «!••.«  Orient«,  von 
J.  P.  Richter.  — Uembrandt  van  Rija.  — Aitarieuchter  der 
Kirche  xn  PrOndi weiter.  .Mit  Abbild.)  — Kir»  Grab«tein  xu 
IliMchau,  von  Dlac.  Klemm. 


47 


SCrudfebferbetiebtigung.  — Jnferate. 


48 


Kanntkrontek.  Lief.  11  u.  12. 

Et'en  Ttn  «!«sn  Hf«r  Mr.  Ij.  C.  Hör*  — Err-Ie  ton- 

toonatelUag  der  Heagach«?  trrk««n-ina*Ueti*i»pij  — Amsterdam'« 
historisch«*  tnnt»obstflliiig. 

Journal  des  beaux-art*.  N».  1«. 

Moiifs  de  pi  lotur«'  <K«or*the  par  Oro».  — U f n«Hle  des 
Huysdael.  — Kxpo.ltlon  (l'esai-rodej  d«  U soel^tt?  Iiilernttln- 
nnlo  de«  aqua  fortist«*«  h Braxellc«,  von  A.  Sehoy  — XVne 
coogr^a  nnerlandais  k Bruxelles. 


The  Academy.  No.  282. 

The  exeavaiiöa«  at  Olympia,  von  S.  C o I v I n.  — The  ttaehxra 
exhibition,  von  St.  Robertson 


XrutffrtlnbrrlditlgiinQ. 

3n  bem  in  ?io.  1 bitfe«  Jahrgang«  abgebrutftm  ftefrolog 
Kb.  Xibemanb's  ift  So-  8,  3- 1 »•  » „fflefubter"  ftatt  («ehbühlen 
unb  3p.  9,  3 :t  0 u ..eniften"  ftatt  erftrn  tu  leim 


3n|rratc. 


Nöhring’s  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  aufgenommen.  (Vergl.  Kumtchronik  1875,  Sp.  91.) 

Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Rom  und  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst: 
Domschatz  in  Aachen,  Trier,  Hildesheini;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Memling’s  Werke  in  Brügge  und  Lübeck.  — 
Handzeichnungen. 

Grösse  incl.  (‘arton  48/56  Ce n tim  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4 M.  — Ohne 
Carton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  nnd  franco  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Soeben  ist  erschienen  : 


HOLBEIN  UND  SEINE  ZEIT. 

Von 

ALFRED  WOLTMANN. 

Zweiter  Band. 

Eicurse,  Beilagen,  Verzeichnis*  der  Werke  von  Hans  Holhein  d,  U.. 
Ambrosius  Holbein,  Hans  Holbein  d.  j. 

/«eite  umirearbeltete  Auflage. 


Neuer  Verlag  »on  Breitkopf  4 Härtel 

in  Leipzig. 

Yorscbile  der  Ae sthetil 

von 

U.  Th.  Fechner. 

Gr. 6.  ßandl  M 5.50.  Band  II  M.6.5« 
Die»  neueste  nunmehr  vollständig 
vorliegende  Werk  des  berühmten  Ver- 
fassers euthält  eine  Reihe  auf  das 
allgemeine  Verständnis»«  und  Interesse 
berechneter,  zwanglos  in  Form  und 
Folge  gehaltener  Aufsätze  über  die 
wichtigsten  ästhetischen  Verhältnis« 
und  kunstfragen,  mit  vorzugsweiser 
Berücksichtigung  der  Seitens  des  herr- 
schenden Apriorismus  in  der  Aesthetik 
bisher  wenig  beachteten  ästhetischen 
Gesetze. 

Kunstlagercatalog 

j auf  Verlangen  gratis  und  franco  re 
haben.  J.  Benshelmer’s 

j Mannheim.  Antiquariat. 

Dresdner  Konst -Anita 


br.  7 Mark,  geb.  9 Mark. 

Das  Werk  ist  nunmehr  vollständig  in  zweiter  Auflage  erschienen  und 
kostet  broch.  20  Mark;  in  zwei  Bände  gebunden  in  (’alico  mit  Goldpressung 
24  Mark  50  Pf.;  iu  feinem  Halbjuchtenband  (Liebhaberband ) 27  Mark  50  Pf. 


Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  jede  Buch- 
und  Kunsthandlung  zu  beziehen: 

GÖTZ  VON  ^RUCHINGEN. 


Rudolph  Merer,  CircusstrasseSMl 
Montag,  den  13.  Novbr.,  Vereh- 
rung einer  wissenschaftlich  geordneten 
Kupferstich-Sammlung  nnd  antiquari- 
scher Werke.  Cataloge  versende,  auf 
Verlangen  per  Corroapondenikartc, 
franco.  Rud.  Meyer. 

Soeben  ist  erschienen  nnd  durch  alle 
Ruchhandlungen  zu  beziehen: 

DEUTSCHE 

RENAISSANCE 


Für  don  deutschen  Unterricht  auf  Gymnasien 

herausgegeben  von 

Br.  Gustav  Wustmann, 

Oberlehrer  am  Nieolal^ymoazlum  tu  Ieeipxfg. 
gr.  8.  broch.  I Mark  8o  Pf. 


®iit  ooUftänbige«,  gut  er£)n!tenr3  Sremptar  her 

Mfdjrift  für  bUbrnbr  feiiiö,  Ja|r0.I— XI  (1866—1876), 

in  ,6a(6fr<mj  geßunben, 

ift  für  beit  freist  ooit  330  äJiarf  non  ber  (Sfpcbition  biefe«  SMattc«  ju 
bejief)cn. 


herausgegeben 

von  A.  Ortwein. 

XXX.  Abteilung. 

fianderthelm, 

autographirt  and  herausgegeben  vo» 
Gustav  BohnsacK. 
ln  einem  Heft«  vollständig. 

(No.  70  der  ganzen  Folge.) 

XXXI.  Abthcilung. 
Verden  nnd  Stadthagen, 

autographirt  und  hernnzgegeben  von 
Emil  Schreiterer. 

In  einem  Hefte  vollständig. 

(No.  7 1 der  ganzen  Folge.) 
n 2 Mark  40  Pf. 

Leipzig.  B.  A.  Seemann. 


SMrrju  eine  (Beilage  turn  X.  C.  Stigtl  tn  V’ripjtg. 

Sebigirt  unter  Serantoortfle$t«U  beä  Serteger«  «.  X Seemann.  — Xruef  non  $unbertftunb  a $riet  in  fietwig. 


Digitized  by  Google 


Xll.  Soljrflattfl. 


Sr.  4. 


6riltftge 

#nb«mI>r.S.ö.üütt0ÖI 
i Vim,  ili«f<ftauii»igajje 

s5)c6.tt*biftifriön«ii. 

Urimifi.  Mutflifu.  3), 
*w  ticfctfit. 


3.  Itoormbtr 


Snfctatf 

» 23  tßf.  für  bir  fcre» 
Dtjil  «rfjyattrju  ^ditpiU 
w«btn  t«n  i*btt  ©ü«b3 
unb  JtuitFltKUiMuna  «* 
grün»  nun. 


1876. 


SciMatt  pr  Bcitfrijrift  für  bilbcnbc  tunft. 

tltf  tJUtl,  Jfb«  JBw&f  am  jFvtiiag  nt<&H"cnb»  ftbafK«  Hc  «tfuntnkn  brr  ,,3rit(cS)Tlft  fßr  Hlbenb«  Ihinfr  gratis;  für  ft*  attein  trjc-jm 
Cs$Ut  6«  ^abcgojtg  B UJarf  |ci»e$l  int  Uudjb««**!  »« e *tu$  tri  6<n  t<utf$Kn  unb  IjtmrictjUtyn  H3cftanüalten. 


3nbatt:  <*ln  ntut#  IRnftnnt  In  ftrarurtum.  Die  (unnbificrlfibc  aMiflrDnng  ju  JMln  IV.  — geringer,  9Ri<bt(«itjcfo  in  »ein  DU  Hotegranbl* 
f«t*c  tßuHifatien  über  ClQntria;  ^nbltfatien  üb«  «Itcrüntaltf^«  lepjrt^muffer.  — *uH»igtHMtb<  :«u8iittUnng  In  Amiiettam  1877.  — 3*U* 
{(triften.  - 


fcin  neues  Ülnftnm  jn  ämfterbam. 

Enblidj!  „§ettt  Dfadjmittag  finb  btc  erflen  ©fable 
eingerammt  für  ba«  neue  ReidjGmufcum  für  ©etnälbe", 
fc  laut«  eine  'JiaAtidjt  ber  Reuen  Sintflerbam’ftben 
ifeitung  »om  1 Cftober.  „81«  «in  Srcubenbewei«  über 
biefe«  fröblidje  ©reignig  totsten  ton  allen  öffentlichen 
uub  ©ricatgebäuben  tie  fflaggen." 

3n  6or  2 tja!  ein  frS^Itt^eS  Ereignis!  ©löge  je(jt 
nur  gelten:  tta«  lange  mä^rt,  wirs  gut!  ES  ltäljrt 
HÄamijc«  lange,  feljr  lauge  tu  $cdanb.  ©lürftidter 
SBeife  wirb  tenn  audj  SHandje«  gut.  äßie  baln-n  alle 
©efudjer  be«  ©rippenbuiS  feit  3abrjebnten  gefeufjt 
übet  bie  Unjulänglitbleit  bieft«  ©cbÄitbe«  für  bit  Sdjätje, 
Die  e«  beherbergte!  SSeldje  emfien,  uiabnenten,  bitten-- 
bett,  fatfafliftbeti  ©orte  fmb  barftber  gefallen , baß  btt« 
reidje  ©mfinbam,  ba«  auf  feinen  ©elbfittfen  ftbeuie,  ton 
feinen  ©rocentra  Icbenbc  ipoüanb  nidjt  ba«  @elb  finben 
lernte,  bem  fdjöttft«  Rubtrtegjengmß  fetnev  ©ergangeubeit, 
Wie  biefe  Serie  in  biefer  3Jt)l  e«  bieten , ein  »ürbige« 
©ebaube  ju  errieten.  2)iefem  ©liOionemoertbe,  gang 
faufmännifdj  gefprodjen!  ®ie[er  Sammlung,  bereniwegen 
allein  laufenbe  ton  ffremben  liadj  ämflerbam  lomnten 
milffen,  wenn  ftc  audj  fonft  ba  nicht«  ju  futbett  haben. 

So  fmb  Denn  enblitb  alle  Ipinbetniffe  übenonnben; 
ba«  $in  unb  §er  über  flau  unb  ©lan  bat  ein  ©nbe. 
5C«  trfle  ©fahl  ift  eingebrungett  in  ben  netten  @rmtb, 
ber  bera  ®af|er  ber  alten  Singefgradjt  bet  ber  ©eteringä= 
barriete  afcgewonnen  ift.  5ß5ic  Schabe,  baß  ein  ©urger 
(ZTfexi)  unb  ein  ©otgieter,  ©Jänner,  bie  »or  Ssecennien 
ftbon  }o  eifrig  für  ba«  neue  ©ebaube  getrieben  unb 
getoirtt  baten,  bie*  nidjt  utcljr  erlebten! 


5Da*  ©tippenbtti«  ttar  für  bie  ©frage  ber  Söilbet 
unb  namentlich  für  große  öemälbe,  j.  8.  für  3Jem= 
branbt’8  Sdjüpenaugjug,  bttTtbaii«  ungenfigenb.  Ra<b 
langem  ©reiben  »at  1803  ber  erße  ©lau  gematb!  für 
ein  neue«  SWufeum.  @8  würben  ©reife  auSgefdjticben. 
©rofeffor  fange  in  ©fimdjtn  unb  Eubfer«,  batnal« 
in  9feemtonb,  würben  gefrönt.  Sidjl*  fam  weiter  ju 
Staube,  ©^ic  tsmmtiffion  blieb,  refbehite  würbe  ergänjt. 
Erft  1875  (!)  würben  burdt  bie  Regierung  neue  Scbritte 
getbati,  ben  ©lau  butdjjujfibten;  bie  ^errett  Eubber«, 
Ebetfon,  Cutsboorn  nnb  Soge!  tourben  aufgeforbert 
©läne  einjuliefern.  ®err  Cnl«boont  fiarb,  ton  ben 
©lauen  ber  brti  anberen  Herren  würbe  ber  b«8  £>ernt 
Eutjper«  ertoablt-  Stbreiber  biefer  badbte,  ba« 

alte  Stahlbau«  unb  je(jigc,  nur  wSbrenb  14  Sage  im 
Sabre  benußte  fiönigSpalat«  wäre  gleich  bem  foutre 
ba«  befte  fflfufcunt  für  8mfleveam«  Jfunftfd)ä(je;  e«  b‘e& 
jefcotb  »ott  anberer  Seite,  bie  ©cfeudjtung  Würbe  a(«= 
bann  immer  eine  mangelhafte  bleiben ; bagegen  läßt  fidj 
natürlidj,  gegenüber  einem  tBOig  neuen,  tu©  bewäb*= 
teften  3J?ufeum«prinäi):ien  cingetidttetra  ©ebäube,  nid}!« 
Jagen.  2)a«  tSe6Sube  wirb  ba«  größte  in  Ämßcrbam 
werben  unb  wirb  au«  Stein,  Eifen  unb  ®a«  errietet. 
2)ie  Sale  feiten  gewölbt  werben;  ein  6b«nfaal  teirb  bie 
SReifterwetle  ber  boQänbif©en  Schule  außtebmen.  ®ie 
©faß«  finb:  135  ©f.  Sänge,  85  ©f.  2iefe.  Eine 
©ibliotbel,  Säle  für  ba«  Sfünjfabinet  unb  bie  Äubfet= 
ftidifammlung,  fowie  für  Stubien  flnb  barin  cinsttridjten. 
Ein  paar  ©innenböfe  follen  Sragntenle  bratwürbiger 
uni  lunflwt)Ten}©ajtli©  widmger  ©ebäube  aufnebmen. 
6000  Rammpfäble  finb  für  ben  Unlcrgrunb  ttötbig. 
£>etr  Supper«  bai  »en  ©lan,  bte  ©ilebaucrarbciteu 


Digitized  by  Cioogle 


51 


Xte  (unftf)!|'ionid)e  HuSftetfung  ju  Köln. 


52 


bafüt  an  Ort  unb  ©tede  auSffibten  jn  laffen,  um  ba= 
Durch  aut b in  biefer  ÜBeife  ber  einft  fo  berühmten,  je(jt 
fo  jufammengefunfenen  {foQänbif$en  ©fulptur  neuen 
3mpu(S  ju  geben.  3n  ungefähr  fünf  3ahren  foQ  ba« 
©ebäube  fertig  fein. 

Xie  ftommiffcon,  'HiSnner  pon  Xbatlrajt  unt  0e- 
ftbmatf  pereinenb,  trirt  wijfen,  6aß  feine  Hnfirengung 
ju  groß  ifi,  uni  £>oUanb  entlieh  bie«  neue  Slfrjl  6er 
ffunft  ju  Waffen:  0.  iß.  H.  3oncfbloct,  3of).  6. 
iJimmetman,  3cjua  ran  Gid,  2.  Seel«  patt  £xem= 
(lebe,  G.  ©■  pan  Ggben  unb  8.  Bingeman  finb  barin. 
Hn  ihrer  ©pige  fteljt  ber  Sürgermeifter  Otjr.  mr. 
G.  3.  St.  ben  Xej,  ber  ba«  ©lfid  unb  üercienft  bat, 
pan  feinem  Sttrgermeifteramte  eine  neue  Hera  für  91niftev= 
bam«  äußere  würbigere  ßrfcbeinung  batircn  ju  fünnen. 

Die  knnß|)iflorifdje  .ÄusßcUnng  tu  fiölit. 

IV. 

Sine  Hnjabl  reich  gefcbnitfter  £>olj(aflen  gebürt 
Wohl  wegen  ifjrc«  porwiegenb  artiftiftben  ßbatafter«  eher 
in  bie  folgenbe,  im  Kataloge  mit  „Kleine  ©laftif  in  $olj, 
Glfenbein,  üüad )«  u.  [.  bejeitbnete  Hbtbcilung.  ©o 
ein  bü<bfi  inlereffante«,  bemalte«  £>oIjtäftd)en  be«  13. 
3abrbutibert«  mit  pbanlaftifcben  giguren  in  turchbrocbener 
Hrbeit  auf  ben  vertieften  Seibern  (gürß  bon  $p|)en; 
joUcm),  eine  golbiftbe  (Sfjeitcuttle  mit  feinen  Sronje- 
befeblägen  unb  figürlitben  SRelief«,  unter  benen  inSbefonbere 
taste«  Xedel«,  eine  fitjenbe  Xante  inSanbumftblingungen 
mit  ber  Hufftbrift:  „3Kb*  tteingt"  unb  ein  Sfapalter 
mit  ber  Xepife:  „2Hir  gelingt",  bon  origineller  SBirfung 
finb  (£).  ©artbe) ; ferner  ein  ftbranfäbnlitber  ftaften  be« 
©rafen  Sürftenberg  in  perftbiebenen  $oljarten.  Xie 
SlußenfUigrl  beffelben  jeigen  in  eingelegter  Hrbeit  einen 
pbantaftiftben  ißalaftbau;  im  3nnem  in  patbetiftber 
©tcllung  ben  Saumeifier  mit  «Jirftl  unb  SBinfel,  um= 
geben  Pon  fßerfonen  in  ehrerbietiger  Haltung;  in  ber 
§übe  auf  ben  perftbiebenen  Sautbeilen  ©teinmeben  unb 
Sfaurer.  Huf  ben  ©eiten  be«  Haften«  wirb  biefe«  SBilb 
burtb  bewafjnete  3Säd)ter  ber  ©urg  unb  ©auemtäitje 
notb  fortgefeßt,  wäbrenb  bie  Cberflätbe  be«  ffaften«  eine 
anbere  Xarftedung,  9Hufitembteme  in  SBaljwerf,  trägt. 
Xie  innere  ©ibublabrneintbeilung  wirb  burtb  Heine 
£>o(jrelief«  mit  aflegoriftben  giguren  unt  Oagbfeenen 
pon  liebeoodfter  Xetai(au«fiibrung  belebt,  Schließlich  muß 
noch  einer  §oljtrube  Pott  fafi  quabratiftbem  ©runbriß 
mit  einem  Pon  jtoei  giguren  flanlirtcn  üBappen  auf  bem 
Xetfel  unb  ber  ©efebiebte  be«  perlorenen  ©ebne«  auf 
ben  Pier  ©eiten  mit  nieberlänbifdjen  ßoftümfiguren  in 
Per  SDianicr  be«  ‘Balamebe«  wegen  ihrer  eigenartigen, 
plaftiftb  abgerunbeten  Sebanblung  getadit  werben, 
ß«  reibt  fid)  bittan  eine  Hnjabl  §oljre(ief«  unb 
©tatuetten  Pon  jum  Xb<it  Pollenbeter  Xctbnif.  3n 
©etrad)t  lommt  oon  ben  elfteren  eine  Hnbetung  ber 


Wirten  in  reitber  Banbfchart,  angeblich  eine  Hrbeit 
Xürer’«  für  ben  ^lerjog  Sogi«!ao  pon  Sommern 
(G.  ©tein),  bie  Grftbaffung  be«  Hbam  mit  Hnflängen 
an  Hlbegrepet  {G.  ©tein),  ein  bfü.  ^ieronpniu«  in  ber 
belifaten  HuSfübrung  ber  fileinnieifter  (X^ctca(t),  fowie 
ein  glachbilb  pon  flatjer,  „3ofepb  bon  feinen  Srübern 
perfauft",  Pon  maleriftb  wirffamer  ffompofition  (grbr. 
Sl.  n.  Oppenheim).  Xie  ßülnifcbe  ßunftfdiule  be«  14. 
unb  15.  3abrbunbert«  reranfcbaulitbrn  recht  tebenbig 
perfebiebene  SDfabonnenftatuetlen,  namentlich  eine  0,55  3R. 
hohe  3nngfrau  mit  beni  ffinbe  auf  fcblanter  gotbiftber 
ßonfole  pon  bDbtr  Hnmutb  ber  Bewegung  (G.  Xiftb). 
3ficbt  minber  tbpifcb  unb  naip  ift  eine  SKutter  Hnna 
mit  ber  ba«  3efu«finb(ein  im  ©ctooße  baltenben  ÜÄaria 
auf  bem  Hrme  in  faltenreicher  ©eroanbung  (Xbewalt). 
gür  bie  Sfenaiffance  bürften  wohl  brei  Sucbäffulpturen, 
eine  fusenbe  SWabonna  mit  pot  ihr  flebenbem  ffinbe,  bie 
Kopie  ber  nnpergleicblitben  ÜÄarmorjlatue  be«  3)ittbei= 
angelo  in  ber  ffirtbe  ju  Sriigge  (G.  Stein),  fobann  eine 
freie  ÜBiebergabe  ber  Baotoongruppe  mit  einjelnen  Hb= 
wanbelungcn  be«  antifen  Seewurf«  pon  einem  SJJeifter 
be«  16.  3abrbunbert«  (Beder,  HmfteTbam)  unb  bie 
töftlicb  mobedirte  gigur  eine«  naeften  SDfaime«  mit  in 
ben  ÜJadcn  gebogenem  {taupte,  an  bem  bie  reihte  Jpant 
bie  ßcntelbinbe  orbnet,  wäbrenb  bie  (inte  einen  Beutel 
hält,  au«  ber  ©tbulc  be«  ©.  Siftper  (Xbewalt),  am 
würbigften  bie  ©erlretung  übernehmen.  Xie  ©irtuoft- 
tät  ber  ^leinfunft  gipfelt  auch  in  biefem  fDfaterial 
wieberum  in  einjelnen  ©orträtmebaiHon«,  unter  benen 
bie  be«  fflolf  Solfra  mit  SBappenreper«  1527  (äRilani), 
be«  fajaru«  ©penglcr,  9fatb«ftbreiber  ber  ©labt  9türu> 
berg,  pon  3ob-  Xefcbler  1546  (Seifer),  bie  na<6  linf« 
febenben  Silbniffe  jweier  pomebm  foftümirter  ©atrijier 
(grau  Saronin  ÜB.  Pon  3fotbf<btlb),  Por  HDeni  aber 
ba«  flacbgebaltcne  ©rofilbilb  be«  Ottmar  ÜÖibemann 
1527  (2Ki!ani)  bie  beebfte  Stufe  naturalifiifcber  Xreue 
unb  ebler  fünftleriftbcr  Xurtbfübrung  eimtebmen.  Hu« 
einer  3ab(  funftreitb  in  Sutb«  geftbnitfter  flcinerer 
©erätbe,  wie  Büffel  mit  fafftonübarftedungen,  üffeffer^ 
ftbeiben  mit  figürlitben  ÜKebaidon«,  9feliquiarbebälttrn 
überragt  ade«  Hnbere  eine  gotbifcb«  Setnufj,  pon  äugen 
in  ber  pilanteften  gifcbblafenmufterung,  in  ben  ftcb  auf- 
llappenben  Hälften  mit  beit  Sfeliefbarftedungen  ber  heil. 
Sippen  unb  ber  Segegnung  3oatbim’«  unb  Hnna’«  pon 
fo  wunberbarer  geinbeit  au«geftbmüdt,  baß  bie  laum 
Sinien  großen  giguren  jum  (ebenbigften  HuSbrucf  ge= 
langen  (Xbewalt).  Xie  oorgefübrte  Glfenbeinplaftil  reitbt 
hinauf  bi«  in  bie  erften  cbrifilicben  3abrbunberte,  au« 
benen  inSbefonbere  brei  cplinberfürmige  $c'ftien=  refp. 
SKeliquiettbebälter  be«  Xome«  ju  Santen,  ber  Hbietlirtbe 
ju  ÜBerben  unb  ber  ©ammlung  ®artbe  mit  antififtren= 
ben,  theil«  mptbologifcben,  tbeil«  biblifdjen  Sfelief- 
barftedungen , ein  grie«  mit  febwebenben,  recht«  unb 


53 


Sie  fimft!jiftort[c§t  Stuäftellurtg  ju  Köln. 


54 


linfs  von  togirtro  giguren  umgebencnen  Gugeln,  welcpc 
in  (intm  Sorbeerlranze  baS  Ifreuzfombol  cmporhcben 
(ß.  Stein),  namentlich  aber  ein  Dteliquienläftcpen  beS 
.Vaniener  ®eme8  mit  paneelartig  vertieften,  von  (lern* 
verjierten  Vanbfireifen  umgebenen,  vieredigen  SHelicf« 
mit  gewappneten  Sämpfern  in  ben  verfepieoenften  SteU 
lungen  als  (jo<p  bebeutenb  ju  vermeiden  ftnb.  Stier- 
fepiebene  ßlfenbeinbedel  von  Gvangeliarien,  bie  aber 
inbgefamint  in  Sdjatten  gefiettt  werben  burep  bie  von 
einer  reich  gefepmüdten  getriebenen  ©olbbletpeinfaffuug 
umrahmte  HÄittelplatte  eine«  ßvangelienbuipeS  ber  Aeb= 
tiffin  Iptopbanu,  Gnfclin  Otto's  11.  (1039),  aus  ber 
StiflSfircpe  ju  Gjfen  mit  brei  übereinancer  befindlichen 
®arftedungen  ber  ©eburt,  ftreujigung  unt>  Himmelfahrt 
ßprifti  uns  ben  [chreibenben  ßvangeliften  in  ben  ßden, 
veranfchaulicheit  bemnäepft  in  Verbindung  mit  einzelnen 
Vlatten  in  AlantpuSblattumrahmungen  unb  mit  ^>eilrgen= 
ftguren  unter  iRunbbogenarcpiteftur  bie  fiunftweife  beS 
II.,  12.  unb  13.  OaprpunbertS.  @8  gebären  auch 
hierhin  brei  pöcpfl  wunberfame  Glfenbeintämme,  ber 
ÄonfefratienSlamm  bc8  GtjbifchefS  Anno  een  fiütn 
(t  1075)  mit  phantaftifchen  Ih'evreliefs  (ftivehe  ju 
Siegburg)  unb  zwei  fiamrne  be8  Sf einer  ©tufeumS  mit 
flachen,  in  ber  SKitte  gezwungenen  Handhaben,  deren 
eine  bie  ÄTeujigung,  in  theilweife  burchbrcthener  afantpuS? 
blattartiger  fReliejornamentatiou,  bie  andere  jteei  ein- 
anber  abgelehrte,  mit  Saubwerf  gefepmüdte  'Jlilpfevbe 
barftellt.  Von  ber  ©renje  de«  14.  3aprhunbertS  bis 
in  bie  Hälfte  des  15.  hinein  finben  wir  bann  in  ben 
manmgfaihften  gönnen  unb  Abftufungen  ber  lilnftlerifihen 
Ausführung  jene  ®iptpcpen  unb  Sriptpcpen  auSgeftcBt, 
welche,  ähnlich  wie  bie  ©rubenfchmeljarbeiten,  eines  ber 
eieleerbreitetflen  unb  hochberühmteften  ßrjeugniffe  de« 
mittelalterlichen  ÄunftmarlteS  ber  Kheinmetropole  ab= 
gaben.  Die  plaflifcpen  ®arfteHungen  ftnb  faft  immer 
biefelben  unb  mit  Vorliebe  au8  dem  Heben  ßhrifti  unb 
2Rariä  gegriffen;  bie  Vehanblung,  namentlich  in  Vejug 
auf  einzelne  ®arftcllungen,  fo  ttjpi(d)  wie  bie  ber  ruffifchen 
Vronjereliguiare,  in  welchen  bis  auf  ben  heutigen  lag 
bie  gormen  eines  ftarren  VpjantiniSmuS  immer  wieder 
fort  reprobucirt  worben.  Ss  mögen  daher  p'er  such 
nur  wegen  ber  auSnahmSweife  feinen  ®uripführung  ein 
ciertheiligeS  3uf<piagaltärcpen  mit  Heiligeufigurrn  unter 
gothifchen  Valbachinen  ju  beiden  Seiten  einer  fcplanfen 
©Jabonnenftatuette  (geht.  41.  e.  Oppenheim)  unb  jwei 
Sriptpcpen,  baS  eine  mit  einer  doppelten  Siet^e  von 
XarficHungen  aus  ber  SeibenSgefcpicpte  beS  Herrn  unter 
von  jarten  Säulen  getragenen  Haubbalbacpinen  (@en. 
e.  ©iefewanb),  baS  andere  mit  ähnlichen  ÄeliejS,  in 
eint  $>oI)unrra^muttg  eingelaffcn  unb  eon  ©laaßwert? 
lifenen  mit  bunt  miniirten  Apoftelfiguren  unterbrochen 
(Vedcv.  Ancftcrbam),  verzeichnet  werben.  ®ie  originellfte 
unb  jugleich  fünftterifch  bebeutfamfte  Stiftung  auj  biefent 


©ebiete  ber  religiöfcn  ffunft  ift  aber  unflreitig  ein 
bereits  beut  15.  Oaprhundcrt  angepörenbcS  Votivaltärcpen 
in  zweiflügeligem  Heljgehäufe,  baS  eine  zierlich  bemalte, 
von  vergoldetem  ©felallranftitwerf  befrönte  Glfenbeiit? 
gruppe  mit  ber  peil,  gamilie  einfcpliegt,  vor  ber  linlS 
ein  Vifcpof  fniet,  ben  bie  perabpängenben  VJappen? 
fcpilocbcn  als  ©eorg  II.  von  Heetu-Spiemfee  btzeiepnen 
(gflrfl  von  Hchenicöern).  3WC>  vortreffliche  Glfen? 
beintruzifife,  baS  eine  ben  ©cfrcugigten  in  van  ®pd’? 
feper  Vcpanblung  (Steinmepcr),  baS  andere  benfelben 
in  der  Äuffajfung  beS  ®.  da  Volterra  (glammerSpeim) 
wiebergebenb,  vertreten  bann  endlich  jufammt  einem 
Shreuzbilbe  in  Vucps,  von  gleich  vollendeter  Arbeit  unb 
tem  Sache  zugefepriebtn  (ß.  Stein),  bie  testen  AuS- 
läufe  ber  9tenaiffance.  gafl  in  bemfelben  engen  gönnen? 
freife  der  ®iptpcpen  unb  3ufcplagaltär(hen  bewegen  fiep 
bie  ©eflaltungen  ber  mittelalterlichen  ©rofanfunft,  wie 
wir  fie  als  ©finneapotpeofen  an  den  gleichzeitigen  ©c- 
rätpen  waprnehmen.  AIS  Ippen  derfclben  figuriren  in 
ber  Kölner  Ausfüllung  ein  fonvepeS  Dielief  mit  einem 
©tinneturnier  (grpr.  A.  v.  Oppenheim),  eine  Spiegel? 
rüdfeite  mit  HiebeSpaar  (v.  granfenberg,  ©lünfter),  vor? 
nepmlitp  aber  aus  der  Äircpe  von  St.  Urfula  in  ftöln 
ein  Scpmudfäflcpcn  mit  dreizehn  vetfcpicbenen  fiSftlicp 
naiven  unb  finnigen  Gpifobcn  aus  einem  ©linnegebicpt, 
bie  in  iprent  3ufsncnccnhangc  einen  SicbcSroman  zum 
Abfcplufj  bringen.  ®ie  reizvolle  Vepanbtung  ber  giguren 
unb  bie  gotpifepen  Silbcrbefcplägc  mit  HilienauSläufen, 
welcpe  das  fctlenc  Scpaufißd  garniren,  weifen  auf  ben 
Scpluß  beS  14.  3aprpunbert8  pin.  ®en  ®unpbru(p 
beS  von  ber  Schablone  fiep  befreienden  fepaffenben  @e? 
banfenS  in  Verbindung  mit  dem  poep  entwidelten  gormen? 
verftänbniß  ber  Stenaiffance  verfbrpern  bann  recht  leben? 
big  bie  Statuette  einer  Venus  Änabpomene  in  ©eftalt 
einer  wunbetpübfcpen  9fieberlänberin  mit  elegantem  Äopf? 
pup  opne  jeglicpe  Hafftfcpe  ©rätenfton  (Veder,  Ämßcr? 
dam)  unb  bie  GlfenbeinrelicfS  mehrerer  Jrinfbecper, 
unter  denen  insbefondere  eine  Silbertanne  beS  .Herrn 
gelip  von  Seipfig  mit  einem  ent;üdenbtn  fiinberftieS 
pervorzupeben  ift.  Aud;  ein  ©eitergefeept  auf  einem 
äpulicpen  Vecper  beS  ©rafen  gürftenberg  mit  fieftiim? 
figuren  aus  dem  Scptuffc  des  17.  3aprpunbertS  in 
bewegtefter  Altion  ift  eine  pöcpft  bemerlenSwertpe  Arbeit. 
Gnblicp  zeigen  einzelne  Heinere  ©erätpe,  wie  bcifpiels? 
weife  zwei  Vefledgrifje  mit  ffinbergtuppen  (®raf  von 
gürftenberg)  unb  ein  ©fefferpeft  mit  Venus  unb  Amor 
(©Wani)  reizende  tünftlcrifcpe  ©totive.  ®ie  Heine 
©laftit  in  anderem  ©taterial  als  H°fj  unb  Slfenbein 
ift  [tpwach  vertreten  unb  feil  auS  dem  Vorhandenen  nur 
ein  SBacpSmebaiUon  beS  Andreas  Ontpof,  baS  Vollbild 
beffelben  in  fpretpenbfler  9!aturwaprpcit  wiebergebenb, 
(©filani)  pier  niept  unerwähnt  bleiben.  Th. 

(gortfepung  folgt) 


55 


Kunfttileratur. 


56 


Sun|ilitrrotnr. 

Sltchelangelo  in  S om  1508 — 15 1 2 »on  Anton®  pr  inger. 

Seipjig,  Scrlctg  »on  ®.  $itjel,  1875.  8.  73®. 

Sieben  Sionarbo  ba  Sinei  pat  SSiidjelangelo  Suo® 
nanoti  in  bet  Kunggcghicbte  bisher  baS  traurige 
Schidfal  gehabt,  in  feinen  SSktfen  mebr  angeftaunt  als 
gubirt  ju  »erben.  Gin  ptjantafti  (dies  bettete  fr  üb  ent® 
ftanbener  SSIpthen  bat  nicht  wenig  baju  beigetragcu,  baS 
SBunbcrbare  in  feinen  Kunggebilben  in  ben  Streich  bcS 
Unbegreiflichen  ju  erheben,  unb  bie  Sicgrappen  hüben 
leiber  in  biefer  Siomantif  ein  ber  Söfung  ihrer  Aufgabe 
gar  »illfommeneS  SJioment  erfannt,  »aS  »icber  bie 
Xpatfacpe  jur  golge  hatte,  tag  bie  futiftwiffenfcbaftlccbe 
Ktitif,  biefe  boffnungSroKe  SDiufe  beS  neunjehnten  3apr® 
hunbertS,  mit  ihrem  unanfechtbaren  ijkioilegiutn,  baS  Ser® 
gänbnig  ber  Kungwerle  3U  erfchliefjen , gerate  an  ben 
poepgen  Problemen  (hemm  corfiber  gehen  mugte. 

®aS  „quarlo  centenario“  SDiichelangelo’S  hatte 
uns  mit  ber  fiublifation  ber  Sriefe  beS  tDieigerS  be» 
glflcft,  wie  fie  von  bem  rühmlich  bclannten  ©aetano 
©lilancg  jufammengegetlt  unb  lommentirt  worben  waren. 
Äurelio  ©otti,  floreminifchet  ©aleriebireltor,  brachte  eine 
neue  Künftlerbiograppie  auf  ben  Süchermarlt,  ein  Src= 
buft,  an  bem  ohne  grage  bie  eingeflreuten  AuBjüge  auS 
fonft  unzugänglichen  Xotumemen  von  Sebeutung  finb. 
Aber  eilte  Wahrhaft  wiffenfthaftliche  Serweitpung  ber 
SJiaterialien  ift  auch  hier  fccl  teutfehen  gorfchung  rot® 
behalten  geblieben.  Srnf.  Springer  hat  in  brr  ange® 
führten  Schrift  aus  bem  uorlirgenben  Material  2pat= 
fachen  jur  (Geltung  gebracht,  welche  bie  bisherige  Auf® 
faffung  »onfWicpelangelo  nicht  allein  wefentlich  tnobigeiren, 
fonbern  auch  beS  SDieigcrS  fünglcrifcpen  GntwidelungS® 
gang  jutn  erften  SDiale  logifd)  entwideln.  Gs  ift  pier 
nicht  ber  Ort,  ben  fchlagenben  Siacpweifen  naefajugehen, 
welchen  gegenüber  ein  gan^e  Sogen  burchgehenber 
$iger(hen=  unb  Slnefbotenfram  ber  Siographen  »on 
Gonbibi  unb  Safari  bis  auf  ©rimrn  unb  ©otti  in’S 
iffiafjer  fällt.  Xie  Epringcr’phc  Schrift  hat  ft<h  jur 
Slufgabe  gegellt,  bie  3rrgänge  ber  bisherigen  Xar® 
ftetlungen  in  ber  GntflehungSgefchichte  beS  ©rabmals 
3uliuS'  II.  unb  ber  fiptinifchen  XedenfrcSfen  tlarjulegen, 
unb  an  beten  Stelle  auf  ©runb  übertafchenber,  burch 
geiftreiebe  Kombinationen  ermittelter,  chronologifcher  2 hat® 
fachen  in  großen  tilgen  ein  tlar  abgcrunbetcS  Silb  beS 
Sehens®  unb  inneren  GntwicfelungSganges  beS  SSieifterS 
auf  ber  $öhe  feines  SBirfenS  ;u  entwerfen,  ein  Silb, 
baS  für  bie  3<<funft  funfifritifeher  Xarftellungen  maag® 
gebenben  äöertp  btanfpruchen  mug.  Stach  Springet’S 
SluSfühtungen  ift  berGntwurf  für  baS©rabmal3utiuS’lI. 
rom  3apre  1513  ber  grogartigere  gewefen,  welche  Se= 
beutung  früher  bem  ron  Gonbibi  befchriebenen  gegeben 
würbe,  wobei  wir  gelegentlich  bemerten  »ollen,  bag  bie 


in  benUfgjien  bepntlicbe,  bemSRicpefangelo  jugefebriebene 
Jtanbjeicpnung,  bon  b’Slgiticourt  juerft  unb  neuerbingS 
»ieber  int  „Album  Michelangiolesco“publicirt,  für  eine 
grobe  gälfchung  ju  gelten  hat  3n  ben  bajelbft  ein® 
gejcichneten  Figuren  erfennt  man  bei  genauerem  3ufepen 
gormen,  bie  bon  ber  SSianier  SKicbefangcIo’S  burchauS 
nichts,  wohl  aber  fchr  bicl  bon  ber  fügen  unb  jürt® 
liehen  Gleganj  eines  Sarmigianino  an  geh  haben,  wäh® 
renb  bie  £>anbfertigfeit  auf  ein  2alent  untergeorbneten 
StangcS  hinweig. 

Unmittelbar  bor  ben  grogen  Gntwurf  biefeS  ©rab® 
mals  fegt  Springer  bie  Sollenbung  ber  pptinifcpeti 
XecfenfreSlen,  „welche  fonach  gerabeju  in  ben  iliittel® 
puntt  ber  Kungthatigfeit  SDlichelangelo’S  rüden  unb  gd) 
grutiblegenb  unb  beftimmenb  auch  für  feine  Slrbeiten  auf 
bem  Gebiete  ber  Slaflif  erweifen"  (S.  25).  SiSper 
pal  |ich  befanntlicp  bie  befchrcibenbe  Siteralur  wefentli* 
auf  Seriehtcrftauung  beS  ffiunberS  befchräntt,  SDiiebel® 
angelo  habe  baS  alles  in  20  ÜJtonjlen,  vorn  IS.  Diai  1508 
an,  fertig  befommen.  SluS  ber  Sriefliteratur  gepl  in® 
beffen  flar  perbor,  bag  bereits  1506  ber  ‘Jüan  ju  ben 
gebaepten  greSfen  epiftirte,  wonach  eS  nicht  an  3eit  jur 
Anfertigung  bon  Gntwürfen  feplen  fonnte.  SUS  bet 
Kunglet  im3anuar  1511  neue  Kartons  für  biefDialereien 
in  ber  gptinifchen  Kapelle  ju  entwerfen  begann,  Waren 
bie  gelber  oberhalb  ber  ffiölbung  — nämlich  bie 
pigorifepen  Kompogtionen  bon  ber  Schöpfung  beS  Siebtes 
bis  jur  2run(cnpeit  Siegs  — „beinah  fertig";  — bie 
jepn  SJtcbaittonS  jwifdien  ben  arcpittftonifchen  gigurra 
mit  Xargetlungcu  aus  ben  Sücpern  ber  Könige  begnben 
gep  heutigen  2age8  noep  im  3“gflnb  bon  Gntwütfen, 
in  bereu  fDtehrjapl  noep  nicht  einmal  eine  flare  Sor® 
Peilung  AuSbrud  gewonnen  pat.  Stad)  ben  Ausführungen 
Springer's  füptte  Sficpclangclo  bie  greSfen  über  unb 
jwifepeit  ben  gengerbogen,  beSgleicpen  in  ben  Sunetten  unb 
3»ideln  in  ben  3aprtn  1511  unb  1512  aus,  unb  aus 
eben  biefer  3e>t  lefen  wir  in  feinen  Sriefen  bie  nach® 
brüdlicpften  Klagen  über  bie  Saft  ber  Arbeit.  XaS  lägt 
gep  leicht  begreifen,  wenn  man  bebenft,  bag  bie  jnr  Se® 
malung  erübrigenbe  gläcpe  um  etwa  baS  Sierfacpe  baS 
Juror  ©eleigetc  übertrifft.  3n  ben  Kompogtionen  ber 
Sroppetcn,  SibpDen  unb  Sorfaprcn  Gprigi  — eint  Se® 
jeiepnung,  bie  wir  ftpen  »egen  ber  SianienSbeiftpriften 
gern  beibepaltcn  möchten  — paben  wir  alfo  bie  Arbeiten 
ju  erfennen,  rneldie  ben  SSfcifter  julcpt  befcpägigtm,  unb 
biefe  Auffagung  begütigte  gep  uns  bei  genauer  Unter® 
fuepung  ber  greSfen  an  Ort  unb  Stelle. 

Sor  jwei  3apreit  würbe  bie  Xede  im  3ntercffe 
technifcpcr  gragen  forgfältig  »on  einem  Gnglänber  unter® 
fuebt.  AIS  9icfu!tat  ergab  gep,  bag  bie  biblifcpen 
©efcpicptSbargeüungcn  in  ben  SKittclfelbem , weit  japl® 
reicher  mit  Siäpten  im  Kalfbewutf  burepfegt,  langfamer 
gemalt  pnb.  So  pat  bie  ©eftalt  Abam'S  in  ber  Gr® 


57 


flunßhanbei.  — Sammlungen  unb  Ausheilungen. 


58 


[Raffung  be«  Wenfdwn  allein  brei  9fa^tmnfäumungfn. 
Senn  aber  behauptet  wirb,  crß  in  bet  9täße  fönne  man 
Widfelangelo’«  Sctfenfrefllen  recht  genießen,  fo  bombt 
ba«  auf  3rrthum.  Bielmehr  ifi  fcinotjl  bie  jcicßnciiftbe, 
al«  and;  bie  lolorißifdie  Surdiführung  — mit  alleiniger 
Ausnahme  ber  juevft  gemalten  ©üntfluth  — fo  bureh» 
au«  auf  bie  Sirfung  in  bet  gerne  berechnet,  tag  eine 
größere  Annäherung  felbfl  bem  gorftßer  feine  Bortheile 
gewährt. 

Hon  befonberem Ontereffe, weil  ganj  bem  gewaltfanten 
(Genius  Witbeiangeio'ä  angemeffen,  er fdjeint  un«  bie 
'Seife,  in  ber  ber  Äünftler  mit  ber  bie  figürlichen  Sar= 
ßetlungcn  cinfchließenten  ornamentalen  ?f rd^iteftnr  »er- 
fuhr. 5«  ifl  un«  fein  greäfenc^flu«  befannt,  in  beffen 
Anorbnung  bei  näherem  3uffben  fo  flarfe  Unrcgct» 
mäßigfeiten  unterliefen  wie  hier.  Sahrfcheiniitb  hat 
ba«  Silb  befl  3ona«  über  bem  füngfleu  ©ericbl,  unter 
ben  1511  unb  1512  gemalten  Silbern,  für  ba«  frühejle 
ju  gelten.  Sie  ungef<bla<htc  ^Qnenhaftigfeit  feinet 
Äcrperprcportionen  ifl  im  Oeremia«  unb  ber  Sit'bßa 
Sihica  gcmilbert,  im  Saniel  unb  ber  Bt'ßca  nc<h  mehr 
rebucirt,  aber  erfl  im  Cjethiel  unb  ber  Cutnäa  ifl  eine 
Broportion«norm  gefunben,  bie  bi«  jum  Schlußbilb  be« 
Zadmria«  an  ber  ßingangswanb  beibehaltcn  bleibt.  Sine 
ähnlithe  Unrcgelmäßigfeit  ofjenbart  ftd)  in  ben  ©urlen 
ber  jWifthengeftellten  Spißbcgcn.  So  biefe  ju  hr4 
hinaufgefpanm  finb,  malt  ber  Äfinßler  bie  barüber  ge= 
fleüten  Sibberfihäbel  jur  91aumgewinnung  al«  bunb= 
geflogene  gragmente.  — 6«  fei  un«  ccrjlattet,  hier  eine 
$bP<»hefe  über  bie  Art  ber  Arbeit  aufjußeHen.  du: 
3ahre  1501  hatte  Wicbdangelo  bie  Siefenflatue  be« 
Sa»ib  auSjuführen  begonnen.  Sie  groß  auch  bie 
Sdjwierigfeiten  bet  Ausführung  waren,  Widielangeio 
fonnte  fidj  bod)  nicht  entfcßließen,  ein  ©ppämcbell  anju- 
fertigen,  fonbern  arbeitete  ju  aßet  Seit  Srftaunen  nach 
einem  fleinen  Sach«mobeD,  ein  Verfahren,  bem  er  notorifd) 
in  feinen  plaßißßen  Arbeiten  treu  geblieben  ifl.  9fun 
fpreeßen  jwar  bie  authentifchen  Berichte  übet  bie  fiptini- 
fdjen  Seien  fr  eäfen  non  „ftartonJ".  Aber  e«  fcheint  un« 
ferner  glaublich,  baß  ber  allein  arbeitenbe  Weißer  hier 
ton  einem  ^Jrtitcip  abgewithen  fei,  ba«  fid)  ihm  bei  tiel 
fchwierigeren  plaftifcben  Problemen  glänjenb  bewährt 
hatte.  Sir  möchten  banach  unter  „Karton«"  hier  in 
uneigentlichem  Sinne  genau  au«geführte  Zeichnungen 
»erflehen,  wie  fte  in  »erfdfiebenen  Sammlungen  »on 
$anbjeicßnungen  noch  erhalten  ftnb,  mögen  immerhin 
auch  bie  wenigflen  berfelben  auf  Schneit  Anfprutß  hüten. 
Oebenfaü«  liegt  in  ben  eben  erwähnten  Unregelmäßig--  j 
feiten  im  Arrangement  ein  ber  ^ppothefc  giinflige« 
Woment. 

Saß  con  ber  beflagten  $umorloßgfeit  be«  gigan- 
e«fen  Stile«  unfre«  Weißer«  bodj  auch  Ausnahmen  ju 
»erjeießnen  ftnb,  ba«  beweifen  einzelne  Wotioe  in  ben 


Borfahren  Shrißi.  So  hat  ber  föinßler  bem  grau  in 
gtau  gemalten  Buttenpaar  jur  Vinfen  be«  3cremia«  mit 
wivfung«ooDer  Jäufcßung  ben  Sßarafter  »on  Sfulptur-- 
fragmenten  aufgeprägt.  Sbenfo  iß  ba«  barüber  liegenbe 
©cbälf  nur  fcheinbar  eine  9tuinc.  Sie  zahlreichen  Siiffe, 
welche  ftch  fonß  im  ffalfbewurf  geigen , ßnb  bie  Solge 
eine«  Srbbeben«  in  ber  Witte  be«  »origen  3ahrhunbert«. 
Srhcblidfcn  Schaben  hat  babei  bloß  eine  architeftonifche 
ftigur  erlitten,  »on  welcher  nur  ber  fiopf  noch  »orhanben 
iß.  Sie  Weinutig,  bie  SedcnfrcSfen  hätten  eine  fpätcre 
Uebermalung  erfahren,  iß  bureßau«  unbegrünbet.  Sa« 
Jfolorit  hat  freilich  f#  gut  wie  feine  Berwanbtftbaft  mit 
bem  bc«  früheren  Safelbilbc«  in  Rlorenj.  Sahl  unb 
Zufammenßcflung  ber  garben  erinnern  un«  »ielmehr  an 
bie  »on  Bier  bi  Coftmo  au«gcßenbe,  in  Aitbrea  bei  Sarto 
gipfelnbe  Sthule;  wohl  möglich,  baß  Wicßelangelo  burd) 
einen  feiner  ßorentinifeßen  ©eßilfen,  etwa  bureß  ©ranacci, 
in  biefe  Saßn  fam.  3n  jebem  gaüe  iß  ba«  Jfolorit  in 
ber  ©ettanbung  be«  Zacßaria«  eine  ber  ßer»orragcnbßcn 
Weißungen,  welcße  in  ber  Waltoeife  biefer  fRießtung 
jur  Ausführung  gefommen  iß.  3 tan  Baal  Stichler. 


fiunfthntiörl. 

* Von  ber  »hotographifchett  Bubiifation  über  Clnmoia 
iß  bie  erftc,  fnum  in  weittren  «reifen  befannt  geworbene 
Auflage  bereit«  »ergriffen,  unb  e«  erfeßeint  bemnSchft  cbei 
SBaSmutß  in  Berlin)  eine  jrocite  wohlfeilere  Ausgabe,  beren 
Zafeln  nicht  in  Bliotographie.  fonbern  in  fcicßtbrud  auögc< 
führt  fein  werben.  6«  werben  ber  Zafeln  neun  weniger 
fein,  ba  bie  Anßebten  oon  DI»mpia  Wegfällen.  Auch  ber 
Zcrt  erhalt  einige  Berünberungen. 

* Heber  bie  altarirntalifchen  Ieppictmufter,  weiche  feit 
einigen  3abren  oon  unferer  Zeppid)inbuf[rie  in  fo  au«< 
gebeßnlem  Aiaße  unb  mit  foichem  irrfoig  ftubirt  unb  per» 
roenbet  wetben,  bereitet  Xir.  3uiiu«  Scffing  in  Berlin 

j (im  Berlage  oon  BSaSmuth  bafelbßi  eine  Bublitation  oor, 
weiche  3u  Zafeln  in  reichfter  BohJißromit,  gebrudt  oon 
SociUot  in  Berlin,  umfaßen  unb  in  feinem  tertlichen  Zheile 
eine  (Sefdiichte  ber  orientaiiiehen  ieoi)ichwe6crei  barbieten 
wirb.  33a«  gewiß  oon  uiifienfcSaitlidjcr  wie  oon  fünft» 
gewerblicher  Seite  mit  bcmfclbcn  ^utereffe  cu  begrüßenbe 
unternehmen  wirb  mit  Unterftüßung  be«  preußefeßen  panbclö» 
minifteriumä  in’«  SBert  gefegt. 


Saoimlnngen  nnh  ^neßrünngm. 

Aunügewerbe-AuefteHung  in  Amflctbam  1877.  Sie 
Scftion  Amfterbam  be«  Bereut«  für  jyörberung  be«  (Bewerb» 
ßeiße«  in  ben  Ütieberianben  (Vorocniging  tot  Bovordoring 
van  Fnbriek-  on  Unmlworksnijvorlioid  in  Nodorland)  bc» 
abßchtigt  im  3aßre  1871,  bei  (Gelegenheit  ber  allgemeinen 
Ser[ammlung  jur  Reier  be«  fünfunbjmanjigjährigen  Be» 
fte6en4  be«  Benins,  in  Amfterbam  eine  Ausfüllung  ju  oer» 
anftalteu  unb  hat  für  biefelhe  ba«  naeßftehenbe  Programm 
aufgefteüt: 

I.  AuSftellung  oon  Srteugntffen  ber  nieber» 
Unbcfdien  Munft*3nbuftrie. 

8 I.  lie  Ausheilung  h«t  ben  3rec<f,  bie  Anwenbung 
bet  Sund  auf  ba«  (Bewerbe  ju  jeigen  mit  befonberem  Augen» 
merf  auf  bie  Bebütfniffe  ber  heutigen  ffntmftne  ber  Sieber» 
lanbe.  3ur  Erhöhung  be«  Augeii«  ber  AuSftellung  unb 
um  (Belegenheit  ju  Bergleichen  ju  geben,  foü  bamit  oer» 
bunben  werben: 

I)  eine  AuSßeHung  allerer  funftgetoerbiitber  Arbeiten, 
welche  entweber  wegen  ehret  fünftlerijchen  Rotm  ober  wegen 
ihrer  eigenartigen  Omamentation  Beachtung  oerbienen; 


59 


Sammlungen  unb  auifleBungen. 


60 


2)  ein«  internationale  Sonfurreng,  beren  nähere  Be- 
flintmungen  bie  groeile  abtheilung  be«  Brogramm«  enthält. 

8 2.  Rür  bie  gur  auöfteUung  fommenben  ©egcnftänbe 
f>nb  folgcnbe  elf  (Kruppen  angenommen  roorben: 

I.  Iie  Jlunft  in  ihrer  Slnröenbung  auf  ben  Stimmt!  her 
®ebäube  3eidmungen  unb  mobeile  Seltnerer  ©djmud 
oon  ©ebäuben,  freien  blähen,  (Märten  unb  Rriebljöfen.  Cma> 
mentale  Sitbncrci  in  Stein,  i>o[g  je.  3immerroonbarbeit. 
Unftreidjet.  unb  Stulfaturarbeit.  .«aminocrHeibungen.  Buh- 
unb  Sthmiebeeifen,  Blei’,  i n I unb  anbere  WetaUarbeiten. 
3iege!=  unb  Xcrrocotta  C rnamente.  ©tasinalerci  unb  ©la». 
ä(jung. 

II.  Iie  Jtunfl  in  ihrer  Anroenbung  auf  bie  innere  Bu«> 
flattung  be»  J>aufe«.  3tidjnungen  unb  'Dfobelle  Xapeten. 
Xapcgierarbeit,  Slöbelftoffe,  Rcnftcrporljänge.  Möbel,  Cefen, 
Spiegel  unb  Bilberrahmen  u.  f.  n> 

tll.  lieSunft  in  ihrer  anroenbung  bei  her  Bearbeitung 
unebler  SSelaüe.  3cicbmmgcn  unb  ikobellc.  Jtleinerc  Metall, 
arbeiten  tum  ©ebraudj  ober  tum  Sthmutf  u.  f ro. 

IV.  Iie  Jlunft  in  ihrer  anroenbung  bei  ber  Bearbeitung 
ebler  MctaUe  unb  Steine  3tidjnungcn  unb  MobcIIc.  (Kolb 
unb  Silberfthmiebarbeit.  iuroelterorbeit.  Bearbeitete  (fbet- 
unb  Stalbebelfleine  u.  f.  io. 

V.  Xir  Jlunft  in  ihrer  anroenbung  auf  ®la»  unb  Xhon. 
3«ithnungen  unb  MobcBf  Crbinäte  unb  feine  7b°m 
arbeiten  fjorjeüan.  feines  ®Ia«.  (Molbfdjmieo  unb  Maler, 
email  u.  f.  tt>. 

VI.  Iie  Jlunfl  in  ihrer  anroenbung  aufÄteiberftoffe  u.f.ro 
3«ithnungcn  unb  MobeBe.  (betriebe  aBer  Slrt.  SpiKen  unb 
Bofamentrecrf 

VII.  Iie  Jlunft  in  ihrer  anroenbung  auf  Iransport' 
mittel.  Rndjnungcn  unb  MobeBe.  ®agen.  Schlitten.  Steil’ 
geuge.  Scbitfe  Kähne  u.  f.  n> 

VIII.  Iie  Jlunft  in  ihrer  anroenbung  auf  Heinere  ®«< 
brauthSgegenftänbc  aBer  91rt.  Seithmtngen  unb  MobeBe. 
Schuft’  unb  blanfc  BJaffen , Beftedc,  Rüdjcr , (balonterie, 
Äunftblumen,  Budjbinbec,  BortefeuiBc  unb  Jtartonnage. 
arbeiten. 

IX.  (braphifthe  Sänfte.  i'udjbrud,  Vettern’  unb  Cma= 
mentenfthmit,  flupferftich,  fiolgfdjnitt,  Sitfjographie,  Bhotc” 
grapbie,  Sichtbrud  u.  f ro. 

X.  Iie  .Hunft  in  ihrer  anroenbung  auf  roeiblithe  arbeiten. 

XI.  Mittel  tur  iierbreitung  be*  flunftfinne»  unb  Stil> 
geftlhlS.  Berichte  unb  KuSroeife  oon  .'vidjenfdjulen,  Jlunft' 
muleeti,  Jlunffpereinen  u.  f.  ro.  Sebtmtttel,  3e><tenoorlogen, 
Mobelle  u.  f.  ro. 

§ 3.  Iie  ausfteBung  foB  roährettb  ber  Monate  3uni< 
3uli  unb  «uguft  1877  in  bem  Rnbuftrfepalaft  (Palais  voor 
Yolkavliit)  tu  amfterbam  abgehalten  roerben.  Iie  Au» 
fteBungSrommiffton  behält  ft(h  boö  Stecht  oor  bie  lauet  ber 
SluSfteBung  um  b&<bftrnä  einen  Monat  auSjubchnen. 

8 4.  Blahanmelbungen  mtiffen  fo  halb  als  möglich 
eingclchidt  roerben,  gu  toelthem  3roetfe  bie  Formulare  oon 
ber  'XuafteUungafommiffion  bejogen  roerben  töunen.  1er 
äufeerfte  Termin  für  bie  Annahme  foldjcr  Stnmelbungen  ift 
ber  1.  Sfooember  1876  unb  bief eiben  ntüffen  aufjer  Flamen 
unb  Abrcfie  be«  Anmclbenben  enthalten:  I)  ein  Sergeidmife 
ber  ausguftellcnben  Wegenftänbe,  2)  Angabe  ber  ©nippe,  in 
roeldje  ber  Cinfettber  biefelben  aufgenommen  tu  fetten  nuinfeht 
troobunh  aber  bie  Jlommiffton  nicht  gebunben  ift),  3)  baS 
Saumbebürfnift:  Sänge,  Breite  unb  $ö|je  ber  Dbjette,  roelthe 
frei  ober  auf  Xtfthcn  aufgcfteBt  roerben  foBen;  Breite  unb 
£ölje  ber  (Megenftänbe,  roelthe  an  ber  ffianb  aufgehängt 
roerben  müffen. 

§ b.  Iie  auSflcUungälommiffion  hat  baS  Stecht,  Sn: 
melbunaen  oon  Wegenftönben  jurüdguroeifen , roelthe  nach 
ihrer  anfidjt  nicht  bette  ^roect  ber  äuefteBuitg  entfpredren 
roürben  (Megenftänbe,  roelthe  erft  nath  ihrer  Sinfenbung  als 
ungeeignet  erfannt  roerben  foBten,  roerben  turüttgefthidt. 

Bei  ctroa  nothroenbigeu  fjlahrebuttionen  roirb  ftth  bie 
Jicmtniffton  oor  'Allem  oon  bem  Stauptjroctf  ber  äusfteUung 
leiten  taffen. 

§ 6.  Iie  StusfteUer  haben  leinen  fjlahtins  >u  ent 
riehten  Iie  Sorge  für  bie  Beroachung  übernimmt  bie 
Äommiffion,  ohne  iebodj  für  mögltthen  Sthaben  erfabpftiditig 
ju  fein;  (Meaenftdnbc,  beteniüerth  angegeben  ift,  roerben  burdj 
bie  Jtommiffion  gegen  JeuetSgcfahr  perfuhert. 


tf  7.  Iie  StuöfteüungSgegenfidnbc  ftnb  in  geeigneter 
Serpatfuna  frachtfrei  unb  begleitet  oon  einem  ftnlfaltS' 
petjeithniffe  ber  Jliftcn  ober  Sollt  auf  eigenem  ,fonttu(ure  an 
bie  SommUfton  einjufenben  in  ber  3*0  oom  II.  SRai  bi» 
.7  (Juni  IS77.  Iie  SuffteUung  erfolgt  bureb  bie  Sommifrton 
ober  im  (iinoernehmen  mit  berfelhett.  ebenfo  bie  Serpactung 
nach  Sthlufi  ber  StuofteUung,  roobei  bic  Hommiifton  füt  aU 
fdUigcn  Schaben  nicht  oerantroortlich  ift  Iie  Soften  ber 
SJerpnduttg  roerben  bem  auafteBer  in  Stccbmmg  gebracht. 

if  8.  Iie  aubfteUer  bürfen  an  ihren  ®eaen(tdnben  bie 
SerfäufSpreife  anbringen,  unb  ftnb  in  biefem  RaHe  gehalten, 
aBc  rodhrenb  ber  auSfteBung  eingehenben  Bcfteüuugen  gu 
bem  angegebenen  Ureife  auctgufuhren  Bertdufe  unb  Be’ 
flcBungen  auf  SluSfteBungSgegenftdnbe  tönnen  nur  burch  bie 
Sommiffion  ermittelt  roerben  Bor  Sthlufi  ber  AuufteUung 
barf  fein  ausfteBungbgegenftanb  mrüdgegogen  roerben 

§ 0.  Uni  ben  auSfteüungslatalcg  redttjeitig  erfcheinen 
laffen  gu  fönnen,  erfucht  bic  Sommiffion  um  balbige  Sin' 
fenbung  einer  furgen  fachlichen  Beidjrctbung  bet  auStufieUen 
ben  (Megenftänbe;  gu  roelchem  3u>ed  eigene  Rormulare  au»’ 
gegeben  roerben. 

§ 10.  len  Cinfenbtrn  oon  Cbjeften  (irgenb  roelchcr 
Weuppcn),  roelthe  in  herporragenber  SBeife  bem  3®«*  ber 
auSfteBung  entfprechen,  foBett  anSgeichnungen  guerfannt 
roerben,  uitb  groar  golbene,  filberne  unb  Bronte  SRebaiUen 
unb  ehrenooUe  ISnodbnungen , oon  welchen  au«geitbnunacn 
auch  biejenigen  nieberldnbifchen  Sinfenber  nicht  auSgefchloffen 
ftnb,  roelthe  als  Theilnebmer  an  ber  internationalen  Koro 
furreng  feinen  Brei»  erringen  foBten. 

tf  II.  Iie  Beurthcilung  ber  nieberldnbifchen  Sin’ 
fenbungen  erfolgt  burch  eine  bon  ber  Sommiffion  ernannte 
au«  neun  Rnldnbctn  beftehenbe  3uru. 

8 12.  Iie  Sommiffion  bcabficbtigt  eine  gcroiffe  angahl 
oon  auSfteUungSobjeften  angufaufeti,  um  biefelben  nach  et' 
haltencr  Senehmigung  gu  oerloofen.  AuafteBcr,  roctche  ihre 
(Megenftänbe  gu  fo!ihcm3roecfe  nicht  oerlauft  gu  felgen  roünfchen, 
müffen  bie«  fchon  bei  ber  Ginfenbung  trflären. 

§ t3.  Ueber  bie  3r>t  ber  Defftiung,  bie  Gintrittaprecfe 
u.  f.  ro.  roerben  befonbere  Setfügungen  ergehen.  AuäftcUer 
erhalten  oon  ber  Sommiffion  eine  Segttimarion,  roeldje  ihnen 
freien  Gintritt  fidjert. 

II.  internationale  Sonturreng. 

tf  14.  Iie  Sommiffion  eröffnet  eine  auf  fämmtlichc  m 
ber  erften  äbtheilung  aufgegdhltc  ®rupom  fuh  erflredenbe 
Sonturreng,  gu  loddjer  in'  unb  audlänbifihe  jfabrifanten  unb 
Sunfthanbroerter  eingclaben  roerben,  Sopcen  bereit«  oor» 
hanbener  Sunftroerfe  jinb  oon  bet  Bewerbung  ausgefchloffen. 

§ 15.  Iie  Beurtheilung  ber  gu  ber  internationalen 
Konfiirreng  eingefanbten  Dbjefte  erfolgt  burch  «ine  intrr 
nationale  Rur»,  beren  Mitglicber  burdj  bie  Sommiffion  au« 
Rachmännerfreifen  in  ber  Art  aufgewühlt  roerben,  bafi  jebet 
an  ber  Sonlurreng  theilnehmenbe  europdifdie  Staat  burdj 
groei  Diitglieber  in  ber  Run)  oertreten  fein  foB  la«  Barnen’ 
»crgeidjmfi  roirb  in  ben  oorneljmften  ins  unb  auildnbifchen 
3eitungen  oeröffentlidit  roerben 

Iie  3urt)  ertheilt  benjenigen  Cbjeften  ben  |!rft4,  an 
welchen  3roe<fn>äfcig!cU  unb  lünfllerif^e  Schönheit  fid)  am 
ooUfommenften  ocreinigt  finben. 

§ 16.  Rür  jebe  ber  in  § 18  aufgegdhltcn  flretsaufgaben 
roirb  ein  erfter  Brei*  (golbene'  SKebaiUe  unb  ein  greeitcr  Brei« 
(ftlberne  SSebaiBei  auSgefefjL  liefe  Blebaillen  roerben  mit 
bem  Stempel  ber  „Vetwmijfing  tot  bororderinji  van  Fabriek- 
en  Handvrorksnijverheid  tn  Nadorland"  geprägt. 

anftatt  foldier  SHebaiBen  fönnrn  and»  bic  Breife  in  ®elb' 
roerth  auigegahlt  roerben,  worüber  in  § 18  bo*  Stdhere. 

§ 17.'  Iie  Breife  roerben  nur  in  bem  RaBe  nicht  et’ 
theilt.  bafi  bie  internationale  iurtj  leine«  ber  eingefanbten 
Cbjeftc  btefrr  auögeuhnung  roürbig  finben  follte. 

Iie  gefrönten  öegenfidnbe  bleiben  Gigenthum  ber  Gin’ 
fenbet 

S 18.  Iie  internationalen  Breisaufgaben  in  bet  ®e> 
fammtgabl  oon  25  fenb  über  bie  in  § 2 namhaft  gemachten 
(Mruopert  folgenbemiafen  oertheilt: 

Wruppe  I.  Iie  Sunft  in  ihrer  anroenbung  auf  ben 
©chmud  ber  Sebäubt. 

Breisaufgabc  Sfr.  I Gin  Heiner  metallener  Spring, 
brunnen  mit  Beden  auf  einer  Bafi«  ipollftdnbig  gum  Sui« 


61 


62 


Sammlungen  unb  Hu*|teOungen. 


füllen  fettig  gematht),  alb  auf  allen  ©eiten  freijtehenbe  ifietbe 
eine*  fleinen  ©asten«.  Die  foöbe  botrf  mit  bet  etwaigen 
befotatipen  Befrbnung,  botf)  ohne  ba«  SBafferroetf  2%  Meter 
nicht  überfleigen.  Steife:  loott  unb  300  ©ulben. 

fiteibaufgabe  Ht  2.  Gin  Raminmantel  nebft  Umgebung 
für  eine  Heine  üibliottje*.  Hur  bet  Raminmantel  muj  au*' 
geführt  fein,  ba*  Uebcige  fann  in  ©fijjen,  ein  gflnftel  bet 
natürlichen  ©ri>&e,  eingefchictl  roetben.  greife:  504)  unb 
200  ©ulben. 

Bteiäaufgabe  Sllt.  3.  (Sin  ©aSfanbelaber  mit  oier  bi* 
jroölf  glommen  für  einen  freien  ^la*.  greife:  500  unb 
200  ©ulben 

SreiSaufgabe  Hr.  t.  (Sine  (Jarbinibre  in  Zerracotta 
ausgefübrt,  jur  Deforirung  eine*  ©arten*,  greife:  300  unb 
100  ©ulben. 

©ruppe  II.  Sie  Runft  in  ihrer  Hnmenbung  auf  bie 
innere  HuSftaliung  beb  §aufe«. 

SreiSaufgabe  Hr  5.  (Sine  Speifejimmereinrichtung,  be> 
ftehenb  au«  Rrebcnj  ober  Buffet,  Seffeln,  ©peifetifch  tc.  für 
ein  Sttübtet  non  0—8  Meter  ©rbfte.  Sie  Rrtbenj  unb  ein 
©effel  müffen  ausgeführt  fein,  für  ba«  Uebrige  genügt  eine 

teiihming  mit  Detail«  in  natürlicher  ©räfje;  eine  Sfijje  bet 
tanb  für  ba*  Buffet  ift  erroünfcht,  aber  nicht  notbroenbig. 
(ibenfo  fleht  es  bem  Cinfenbet  frei,  ba«  Buffet,  mit  altem 
unb  neuem  ©efchirr  tc.  JU  beforiren  Dber  nicht,  re  ns  natür« 
litt)  auf  bie  Beurteilung  leinen  Ginflufi  hat.  greife:  1UOO 
unb  30o  ©ulben. 

SreiSaufgabe  Kr.  6.  Gin  ganj  ober  theilraeife  cct' 
golbeter  ©piegelrahmen  nebft  bajti  gehörigem  Unterinfmöbel, 
als  3dir<in!die:i,  ©ueribon.  ^farbiniere  ober  beraleichen  (.nur 
fein  Ramm)  für  einen  fleinen  Salon.  HeuBcrfte  ©laibteile 
be*  ©piegel*  1,25  Meter,  greife:  500  unb  200  ©ttlbrn. 

SreiSaufgabe  Br.  7.  (Sin  Sohnjimmcrteppich,  äufierfte 
©riJfce  40  Meter.  Steile:  500  unb  200  ©ulben. 

(«truppe  UI.  Sie  Jtunft  in  ihrer  Hnmenbung  bei  ber 
Bearbeitung  unebler  Metalle. 

SreiSaufgabe  Hr.  6.  (Sin  Kronleuchter  ju  hOcpfteus  30 
Rerjen  für  einen  fleinen  Salon,  greife : 5oo  unb  200  ©ulben. 

SreiSaufgabe  Hr.  0.  (Sine  emaillirte  ©chreibtifchgarnitur. 
greife:  500  unb  200  ©ulben. 

©ruppe  IV.  Die  Runft  in  ihrer  Hnmenbung  bei  ber 
Bearbeitung  ebler  Metalle  unb  ©leine. 

SreiSaufgabe  Hr  10.  Sin  einfacher  Daftlauffap,  filbern 
ober  oon  oergolbetem  Silber,  mit  ober  ohne  Ginail,  (91a* 
ober  gaience,  jur  Aufnahme  oon  Blumen  unb  grüßten  auf 
einer  Dafel  für  20  bi*  30  Serfonen.  greife:  1 000  unb 
300  ©ii Iben. 

SreiSaufgabe  Hr.  1 1 . Gin  Ghrenbe<her  oon  Silber,  »er« 
golbetem  ©Uber  ober  ©olb,  mit  ober  ohne  Ginail.  greife: 
500  unb  200  ©ulben. 

SreiSaufgabe  Sit.  12.  (Sine  golbene  Damengarnitur  mit 
ober  ohne  gmail,  Gbel>  ober  ftalbebelfteine.  Steife:  500 
unb  200  ©ulben. 


©ruppe  V.  Xie  flunft  in  ihrer  Hnmenbung  auf  Öla* 
unb  2h  on. 

SreiSaufgabe  Br.  13.  (Sine  Safe  oon  florjeUan,  gaience 
ober  Öia*  mit  $iebefta(,  jur  Deforirung  eine*  SeflibülS; 
ba*  ©anje  nübl  höhe'  als  jtoei  Meter,  greife:  500  unb 
200  ©ulben. 

Stetsaufgabe  Hr.  14.  Gin  einfache«  ©peifeferoicc  für 
jrodlf  Serfonen,  beffen  $aupt6eflanbtheile  ausgeführt  fein 
müffen.  greife:  300  unb  100  ©ulben. 

©ruppe  VI.  Die  Jtunft  in  ihrer  Hnmenbung  auf 
Rleiberftotfe  k. 

SreiSaufgabe  Sr.  15.  Gin  bamafteneS  Xifchtuch  nebft 
Dellertüchem  greife:  300  unb  100  ©ulben. 

Sceisnufgabe  Hr.  16.  Rretone  ober  anbere  bebrucfte 
©toffe  für  ba*  Mobiliar  eine*  fleinen  gmraur«.  greife:  j 
500  unb  200  ©ulben. 

©ruppe  VII.  Die  Runft  in  ihrer  Hnmenbung  auf  | 
2ran*portmittel.  j 

SreiSaufgabe  3ir.  17.  Gm  gagbfchUtten.  «preife : 300 
unb  100  ©ulben. 


Oru 

Heinere  ©ebrauchSaegenftänbe  ai 
Breisaufgabe  Sr.  18.  Gin  1 
wert  funftinbirftriellen  Snhalt* 


ipe  VIII.  Die  Runft  in  ihrer  Hnmenbung  auf 
aller  Hrt. 

Sebtreinbanb  für  ein  Rupfet« 
.nftinbuftrieHen  Snhalt«  fffrtife:  200  unb  100  ©ulben. 


Breisaufgabe  Hr.  I».  Gin  fleine«  Sthmucffäftcheit 
Steife:  300  unb  100  ©ulben. 

©ruppe  IX.  ©raphifcbe  Rünfle. 

SreiSaufgabe  Hr.  20.  Gin  Ghrenbiplom  für  bie  pr4' 
miirten  Xbeilnebmer  an  bietet  Ronfurrenj.  Det  ®ortlaut 
biefe*  Diplom«  ift  ber  folgenbe: 

VEEEENIGING 

TOT  HKVOKDKKIMti  VAN 

MMl-  EX  HANDWKBKS- N1JV KBHE1D  IX  NKDEKUXD. 


TmlMnrtetllng  «an  Kuul,  twgrp«ft  np  Nlfierhrl*. 
TE  AMSTERDAM 
1 8 77. 

INTERNATIONALE  WEOSTRIJD. 

De  Internationale  Jury  heeft  aan 


ZiXiVEESEN  m£’DAILLE  («*o«uJt  d’abuwit)  ‘»ORakend. 
De  Presülettt  <ltr  Jieyeling^Commüme : 

De  President  der  Internationale  Jury: 


Die  Rommiffton  behält  fich  ba«  Hecht  Dot,  ben  aefrdnten 
Gntrourf  für  ben  gebachteti  3roecf  auö<übrnt  ju  [affen. 

5ür  eine  „'fcicbiiung  mti  fleprobufticm  roerben  als  erfter 
Brei*  500  unb  ai«  jmeilet  Breis  200  ©ulben  auSgefebt; 
für  eine  3ei<hnung  allein  al«  erfter  Brei*  300,  al«  jmeiter 
100  ©ulben. 

Huch  mirb  man  ftch  mit  betfenigen  Hnftalt,  au*  welcher 
bie  mit  bem  erften  preife  bebachte  Heprobuftion  heroor« 
gegangen  ift,  roegen  ber  Sieferung  ber  ju  pertheiienben 
(Sjemplare  in’*  GüiDernehmen  fehen. 

©ruppe  X.  Die  Runft  in  ihrer  Hmpenbung  auf  roeib« 
lidte  Hrbeiten. 

Breisaufgabe  'Jlr  21.  Ginc  geftiefte  Deefe  in  farbiger 
HpplifationsaVbeit  für  einen  fleinen  ©opbatifeb,  nebft  ber 
Originalffijjc.  Breife:  200  unb  100  ©ulben. 

BreiSaufgabe  Dir.  22.  Gin  Ueberjug  für  einen  niebrigen 
ganj  tape jierten  ©aionfeffei,  nebft  ber  üjriginalf fijje.  Bre>fe : 
200  unb  100  ©ulben. 

■ ©ruppe  Xi.  Mittel  jur  Berbreitung  be*  Jtunft [inneS 
unb  Stilgefühl*. 

BreiSaufgabe  9!r.  23.  Die  StnfangSgrünbe  be*  Drtta« 
ment«,  ffine  Hethe  oon  3eithenP0tIagen , al*  tieitfaben  für 
ben  Siebter  bei  bem  elementaren  3eicbenunterri<bt  an  nieberen 
unb  Bolfäfthulen:  ft)ftemati[<b  geotbnele  Sormen  au*  graben 
unb  gebogenen  Simen  unb  beten  einfathfte  Hnmenbung  jum 
3roetfe  bet  Crnamentation. 

Da*  ganje  Sierf  foll  minbeften*  100  Tafeln  in  gclto 
mit  erläutembem  Xejte  umfaffen-  für  bie  ÄuSftellung  genügt 
bie  ,f>4!fte  ber  lafeln  nebft  Hngate  be*  Inhalte*  bet  übrigen. 
3u  biefet  Ronfurtenj  roerben  auch  bereit*  ejiftirenbe,  inner- 
halb ber  lebten  brei  gabre  erfthieneneffierfe  jugelaffen,  fönnen 
jeboth  ben  erften  Beeis  nur  für  ben  gaü  erhalten,  ba|  feine 
auSbrücflith  für  biefe  Rbnfurtenj  unternommene  Hrbett  be*> 
felben  mürbig  erfannt  roerben  follte.  Bteife:  5i>0  unb 
250  ©ulben. 

BreiSaufgabe  «Jtr.  24.  Da*  ©tubium  be*  Ornament*. 
Gine  Serie  non  3e>^enDOeI«9*ti  fö*  baSJflath Ornament  auf 
bem  ©ebiete  ber  tejtilen  Runft,  Sntarfia,  Hicllo,  Mofaif,  Heb 
unb ©rauirfunft  tc.,  au«  einer  (ehr  befchränften  34hl  nonStiO 
perioben,  beren  Husroahl  bem  Ginfenbet  übertaffen  bleibt, 
unb  mit  befonberer  Hüifflcht  auf  bie  Bebttrfniffe  ber  Jtunft= 
mbuftrie. 


Joele 


63 


Settfdjriften.  _ Jnferate. 


64 


ICa«  ganje  Werl  ioll  au«  minbeften«  liüi  Tafeln  in 
fflrofc Jotio,  jum  Xheil  in , Farben  befteben;  für  bieSluöfullung 
genügl  6er  brittelbeil  ber  Tafeln  nrbfl gngabe  beoJnf)alt«ber 
übrigen.  3“  biefer  «onfutrenj  roerben  auib  bereit«  ejiftirenbe, 
innerhalb  ber  lebten  brei  Jahre  erfdiienene  Werfe  |iigclaffeit, 
fbnnen  jebodi  ben  erflen  %irei«  nur  für  ben  Jall  erhalten, 
baf;  feine  auSbrücflici)  für  biefe  Jtonfurrenj  unternommene 
Jlrbeit  beffelben  roürbig  erfannt  roerben  follte.  greife:  1000 
unb  500  (Hülben 

VreiSatifgabe  3fr.  25.  Vorlagen  für  ba«  Äunftgeroerbe. 
Uine  Sammlung  lunbabmenSroertber  Crjeugniffe  ber  beften 
'Perioben  ber  <9ef4i$te  ber  tcctmt|<ben  .(fünfte,  mit  oorjüg> 
lidfer  Sferüdfidjtigung  be«  profil«,  in  fetjr  grofcem  SDfafeftabe 
unb,  roo  e«  nütbig,  in  Jarben,  geeignet  für  3eid)eiinorlagen 
unb  al«  Wanbfcbmud  in  Stuten  unb  glcidjjeitig  für  bie 
praftifdje  ftnroenbuna  in  ben  Werfflrttten 

ja«  ganje  Wert  mufi  minbeften«  UK)  Tafeln  umfaffen; 
für  bie  3tu«fteBung  genügt  ber  brittc  Tbeit  nebfl  Slngabe 
be«  Jnbalt«  ber  übrigen.  3“  liefet  Stonfurrenj  roerben  audi 
bereit«  ejiftirenbe,  innerhalb  ber  lebten  brei  Jahre  erfthienene 
Werfe  jugelaffen,  fiinnen  jebod)  ben  erften  prei«  nur  für 
ben  3aU  erhalten,  bah  feine  auobrfidlitb  für  biefe  Honfurtenj 
unternommene  Sfrbeit  beffelben  roürbig  erfannt  roerben  follte 
greife:  IUOO  unb  500  (Hülben. 

§ tü.  Dtit  älubnahmc  ber  üeflimmungen  in  ben  §tj 


4,  5,  10  unb  II  bat  ber  Jnbalt  ber  erften  Äbtheilung  biefe« 
Programm«  au<b  für  bie  tbeilnebmer  an  ber  internationalen 
Konfurrenj  (Hiltigfeit. 

§ 2o.  Tie  Slnmelbung  jur  Tbeilnabme  an  ber  iniet 
nationalen  Jtonfurrenj  hot  foSteften«  bi«  jum  1.  Sooember 
IST«  ju  erfolgen. 


3ritfd}riftrn. 

Kunst  und  (lewerbe.  No.  41.  42. 

Me  B>rathung«*n  deattther  Künstler  and  Kunatlndattrieller  in 
MUuchen. 

Journal  den  henux-urts.  No.  19. 

Le*  p^lnttim  murale«  de  Photel  de  ville  de  Coartrai.  — Le* 
mieUe«  du  mIod  d'Ativer«,  rou  A.  Schoy.  — Collection  d« 
poortere  4 Bruge«.  — Vente  d'antiejkiitda  h Gologne. 

The  A endem).  No.  28». 

Vlollet-Le-Dac,  how  tn  build  t honte,  von  G.  G.  Scott.  — 
Atuvante,  mioiaturUt  of  Floren*«,  and  hl«  prtncipal  wt»rk«, 
von  J.  W.  Hraillny.  — - Chrleilan  auilquitltt  at  Rome,  von 
C.  J Heina  na. 

L’Art-  No  95. 

Quclquea  mot«  aar  1»  «Itnatlon  de  l'art  en  France,  von  E. 
Vdron.  Mit  Abbild.)  — Lettre  d'Angleterr»*. — L'art  et  l'lo- 
duatrlc  de  l'Allcinagne  k Präposition  de  Munich,  von  Cb.  v. 
Weber.  — I.Vgllto  de  l'aneienna  abbaye  de  Villera. 


3ttferfllr 


Nöhring’s  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  auf  genommen.  (VergL  Kunstchronik  1875,  Sp.  91.)  1 
Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Rom  and  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst: 
Duinscliatz  zu  Aachen,  Trier,  Büdesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Memling’s  Werke  in  Briigge  und  Lübeck.  — 
Handzeichnungen. 

Grosse  incl.  Carton  48/56  Centiin.  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4 M.  — Ohne 
Carton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  und  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Album  moderner  Radirungen. 

XXV,  ans  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst  ausgewählto  Blätter 

von  Unger,  Klaue,  Ludy,  Pisoher  etc. 

Dritte  Sammlung. 

Kl.  Folio.  Chine».  Papier.  (1876.)  ln  geschmackvoller  Mappe.  Preis  25  M. 

Inhalt: 

1.  Charletnoul,  Motiv  au»  Holland,  Origiutlrudirung.  — 2.  Codde,  P.,  Di«  Taumtuiulr. 
rad.  von  W.  Ungar.  3.  Fortuny,  H andre  i<*ha  an  g , Faceimlle-Hulzachaltt  von  Klitzach  d 
Kochl Itxer.  — 4.  Gebhardt.  K.  v.,  Daa  Heil.  Abendmahl,  rad.  v.  W.  Ungar,  — 5.  <»oyo, 
IH«  Verkäuferin,  rad.  von  W.  Unger.  — fl.  Urüitntr,  FA.,  Unfehlbare  Niederlage,  rad.  von 
Ad.  Neu  mann.  — 7.  Hm»,  Peter,  Entenjagd  im  Moor.  geet.  von  L.  Schul*.  — H.  Heyden,  ■ 
A.  r„  Walkürnn,  rad.  von  Alex.  Becker.  — 9.  Hildebrand,  Schlafender  Hirtenknabe,  ge*t 
von  L.  Schal*.  — 10.  Habbema,  Stadtbild,  rad.  von  W.  l'nger.  — 11.  Krönet-,  Treibjagd, 
rad.  vou  Dinger.  — 12.  Lichten/etn,  K.  v.,  Motiv  von  Landen  bürg,  rad.  von  L.  Fischer.  — 
13.  I.incke,  Tempel  der  Juno  Locinia,  Originalradirnng. — 14.  Ha rak,  Herbet.  Originalradirutig 
— 15.  Harak,  Mondaufgang.  OHgiualradlrung. — 16.  Menzel,  Ad.,  Ht.  Annes-Altar  dar  Damen- 
«tiftakirehe  zu  München,  rad.  von  W.  Ungar.  — 17.  Hintrop,  Kinderfria«,  gost.  von  F.  Lady. 
18.  Xeuber,  Fr.,  Tochter  Pharao ’a,  geet.  von  Gonvenbach.  — 19  I'rtllrr,  Fr.,  l’rotoetheun. 

Jeet.  v.  L.  Schul*.  — 20.  Rembrandt,  St.  I’uul  Im  Gefängnies,  rad.  von  A.  Baidinger.  — 
I.  Selleny,  J.t  Mfthlthal  bei  Amalt,  rad.  von  A.  Peieker.  — 23.  Tizian,  Madonna  der  Familie 
Peaaro,  rad.  von  W.  Ungar.  — 23-  Vager,  H’.p  Portrait  Kaulbach'a,  nach  einer  Photographie 
rad.  — 34.  WVrwer,  A.  v..  Die  Einigung  der  deutechen  Stämme,  vom  Frieee  de«  Berliner 
Slegtedenkmale,  rad.  von  J.  K laue.  — 1».  ITi((mrr,  Portrait  von  J.  A.  Koch,  geet.  von  For borg. 

Oie  zweite  Sammlung  il874)  let  noch  zu  gleichem  Preise  zu  haben. 

(Sin  üoUftättbige«,  gut  erhaltene«  ffifcmplar  ber 

3ritf4irift  für  kilbrniif  inifl,  |n|rj.I— XI  (1866—1876), 

in  ^aflifranj  gc6unbett, 

ift  filr  beit  fßrei«  »on  330  SDlorf  ooit  ber  ©tpebition  biefe«  Slatte«  jn 
bejiefteit. 


Koiicur^au^^rciönng. 

5ln  ber  f.  I 3taat«geroerbefihule  in 
Slciihcnbftg  ift  bie  Stelle  eint«  SRobcülr« 
lehret«  mtt  htm  3ahte«gehalte  »on  l?in- 
taufenb  jroeihunbert  (I20ul  (Hülben  ö,  W., 
ber  actioit4t«julage  bet  IX  Htangflafie 
Don  jroeihunbcrt  fünfjig  (250)  CHulben 
i.  ffl.  unb  bem  Slnfpnidie  auf  fünf 
r.uinquenaljulagen  »on  je  jroeihunbert 
(2iki)  Sulben  ö.  W.  ju  hefehen. 

Bewerber,  rocldjc  foroohl  in  ornamrn 
talcr  ai«  ainh  in  figuraler  Sli<btiing  Be. 
fdhigung  aufinroeifcn  hoben,  roo&en  ihre 
Wefüthe,  belegt  mit  cnrricolum  vit«, 
©tubienjeugniffen  unb  fünflletifthen  Sin 
beiten,  bi«  lingften«  I.  Januar  1 S77  an 
6a«  f.  f.  SRinifterium  für  6ultu«  unb 
llnterrid]t  in  SSien  einfenben. 

Wien,  am  16.  Cftober  1876. 

Born  f.  f.  SHiuftcrium  für  «ultu« 
imb  Unterrliht. 


Verlag  von  B.  A,  Boomnn»  in  Loipnig. 

VORSCHULE 

zum 

Stadium  der  kirchlichen  Kunst 

von  Wilhelm  I.tlbke. 


Sechste  stark  vermehrte  und  verbenoert«  Anflag«. 

Kit  236  HolxachnitUa. 

gr.  6®.  broch.  6 M.t  ele^.  gebunden 
7 Af.  50  Pf. 

Geschieht«  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.Lflbke.  Zweite  ftark 
▼ erni.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfchn.  gr.  Imper.  - Lex.  -8.  2 Bde. 

broch.  19  M.;  eleg.  geb.  22  M.  50  Pf. 


3Ubi<jirt  unter  »nantttortru^feit  be&  Serien«*  €.  21.  Ötnnoira.  — Drud  non  ^unbertfhmb  ft  $rie*  in  fieipai«. 


Di. 


iginzea  Dy 


,°°g 


XII.3otirflntifl. 


»r.  5. 


©cttrnoic 


3nferate 


M«nl>r.(S.lia\!ruuiio 

Ü)eb.anHeiPfrIfl(|*ft. 

l-ifi*|tg,  Icn^lftr.  8), 
Xu  rieten. 


i 25  $(.  för  fif  tre« 
*5Roil  fltlpalWne  ^ßrtitjrUc 
»wffc«*  ton  jitet  »w$; 
«uit  Äuufibantluui  att» 
^ntnrern- 


10.  ttowmbrr 


1876. 


©ctfclatt 


pr  Bntftörijt  |iir  ftilbc nbc  tunji. 


Cid  »lau,  Jrtf  28e6r  am  SreUag  ccMcina*«  crfcaliai  Hr  «tfurmtm  trr  „3<U14rift  fftr  WU«W  Sunfl"  gratis;  für  «*«■ 
lefttt  6«  3abt#ang  fl  ISatT  jotootyl  iw  W*t  *w$  fc»  6rutf<&cn  nnt  Icftaiti'taUcit. 


3 « fe a L 1 : dt  fMMHfeifiimf&r  fluJfttCliing  »u  ItBln.  IV.  — ¥üge»,  £atalo,i  6er  »iHmlbtf  6er  Atdtxmk  6tr  tlltenbru  ftilufi«  1h  'ölt*.  — VtrjtNl« 
nadtn^ien.  — Siümitiitr  ftuMftetTtiit ; Ctitftrticfclfdfer  Itum'imeln;  ttuljullMim  ter  3Jlün<$fH«  >uin>t,i<nrj|oifc$idfi  fiunitgewetbeaHt'HtUunj 
i«  flmftrrtam.  — 3eii[<tm‘irn.  AutHeii|/*aialcfle.  — ^njeratt. 


Hit  Kunftb'ftonfdic  JtiisHeUmig  iu  fiöln. 

IV. 

(®*lu&.) 

®ie  ©orfübrung  Her  rbeiniftben  fhmftlöpferei  in 
bet  VIII.  Sbtbeüung  lägt  an  9Romiigfa((tg(eu  ecr 
gönnen  unb  ffirlcfenbeit  t«  einzelnen  ©efäffe  nidjt  nur 
Sille»  f«b,  auf  biefein  ©ebitle  jeraal«  au8= 
gefteQt,  fontern  au4  in  ben  @efubt8frei»  laifieiifdjaft« 
Iidier  Qrürterung  gtjogtn  wutte.  ©ir  muffen  un»  ba* 
ber  batmt  begnügen,  nur  bat  in  ber  einen  ©ejiebung 
$en>orragentfie  ober  nadf  bet  anbent  Sleuentbedie  jurn 
©egenfianbe  bet  ©efpretbung  5«  machen.  Ein  jwcck 
mägigfien  tniipfen  mit  tobet  an  bie  tcrtienfttellcn  Sliif= 
fdjlüffc  an,  tteltbe  un»  bot  .Eornbufdi'idic  ©erfd}at 
übet  bie  rfyetnife^en  JBpfernitberlajfungen  in  Siegbnrg, 
9ioeten,  Sterben  unb  Koffern  baburefj  gewöhn  bat,  ba§ 
e»  bie  in  wenigen  Sammletfreifcn  übet  jene  gabrifate 
latenten  ©abtnebmungen  jum  etfien  (Wale  fodcmänmfdj 
unterfmbte  unb  auf  urtantlidje  Oueüen  jttrüdfübrte.  <S» 
tritt  und  jimädcjt  alt  dirotioU-gifdicS  Unicnm  feben  auf 
bet  ©tenjt  bet  15.  dabv^nnbettd  ein  ©iegbitrger 
fiabrifat  entgegen,  meld^e«  nach  feiner  teibnifcben  ger> 
tigung  unb  betör  atiten  ttiidjdimiitfmtg  fidc  auf  einet 
C>5Ipe  befinbet,  toefdbe  ®otnbuftb  au8|d)lie§(icb  ben 
reifften  ßrjeugnifien  bet  16.  3abtb«nbttt»  einbicirt. 
Um  ein  10  Srn.  b®b*ü  [cnifdteS  Xtinlfanndjcn  jieben  fid) 
nämlich  jwei  ftarf  reliefitte  (Stagen  golbijcber  ©pipbogtn 
mit  ttenntitben  gialen,  nntet  tenen  jwilf  fiinbetgeftalten 
in  anmuiljcgfter  ©ewtgung  ÜJtccjUiicftrumeicte  fielen, 
©ährend  tiefe  Sluisftatcung  einen  «bt  rbeinifdjcn,  an 
bie  ffclnet  öljenbein-  unb  @c(}f4ni$wette  etinnemben  i 


(S^arattet  trägt,  weifen  eine  (leine  SJafette  beü  Siiilner 
äüufeumü  miteingefnrdtten  fbanifcb^maurif^enOrnaments 
SDlotiwn  nnb  figürlichen  .fxnteln,  fowie  ein  Siingfrug 
mit  geringelten  @ibecbfen  alb  ^albbefor  mit  ©eiten: 
tjantijaben  untcrlennbar  auf  franjüfifibe  (Sinflfiffc  unb 
©erübrungen  bin,  intern  to«  eingerifjtf  Ornament  ber 
erftern  mit  buntler  (Sinlaffung  tie  fogenannte  Fayence 
de  Henri  H.,  tie  blajltfdjen  Jbiermotiee  be«  lebtem 
aber  ooQtommrn  bie  ®e(otation»weife  bed  ©ernbarb 
©aliffb  wicbergeben.  Ober  fcüten  gor  bie  weit  »er: 
breiteten  gabrifatc  bet  ©iegburger  ü/ieijlcr  ju  jenen 
bodtberiibmten  (eranttfdien  (irjeiigniffen  beb  Kublanbeb 
ben  ®nfte&  gegeben  l.iabtn? 

Skt  oudi  italicnifdtc  ©erbilber  febeinen  ben 
Ulciflevn  sorgefibwebt  ju  bakm  ober  oon  ben  gorm= 
fteebern  für  Oe  benubt  wotbcit  ju  fein.  Auf  einem 
©cbnabelfruge  (6,®if<b)  unb  einem £>enfel(ruge  (Ibonalt) 
bejinbrn  fid)  jwei  ®bierfriefe  mit  Vaubmotioen  turd)= 
wodjfcn  non  fcldjer  ßievlidjtat  unb  Stnmutb,  toft  man 
biefelben  für  bie  ebclften  ©itbergefibirrc  beftimmt  wiibnt; 
Wie  Denn  überhaupt  bei  ben  älteren  Siegturgerffrabritaten 
bie  Änwtntung  ton  reliefirten  ®orftfltungcn  oorjug«: 
weife  SKetoitten«  au»  bem  ©entenuto  Seflini  juge= 
ftbricktten  ©runfftbalen  (eine  feitene  ift.  Seiber  fmb 
bie  torerwäbnten  Srßgc  fümmtiid)  ton  unbe(annlen 
SDIeiflern,  wöbrenb  man  auf  ten  fpätern  eine  ilieibc  ton 
äRonogrammen  gefammclt  bat.  bereu  3uvfldfübrung  auf 
bclanme  Scpferfirmen , wie  tie»  §err  ®ornbufdj  ter* 
fuebt,  aBerbtng»  pvcbiematifd;  fein  türfte,  tie  aber  bet 
einer  tcrgleidjcnben  (StBrierung  ten  fcistjer  unbenupten 
©ortbeit  tarbieten,  bie  Sigenartig(eit  ber  ©ebanblung 
ber  einjelnen  UWeifter  unb  ben  relatiten  ©errang  ber: 


Digitized  by  Google 


67 


Sie  funPIjiporifcbe  StuSPeUung  ju  Köln. 


63 


fetten  feftjufleflen.  So  tjal  unter  ben  Sicgburget 
Monogrammen  ber  MeiPer  L.  W.,  rna«  gefebmaeftoQe 
äeidjnung  anbetangt,  unbebingt  ben  Sorgug.  Sei  bcn 
Siaercner  gabrifaten  ijafrcn  mir  ba«  ®iid,  bie  Mono; 
grammc  bet  bebeutenbftcn  5Dieifter  J.  E.,  B.  M.  uitb 
E.  K.  mit  beten  auSgcfcbriebenen  Warnen  Oan  Guten«, 
Sattem  Meniefen  unb  Gnget  Kran  abmedpetn  gu 
[eben.  3Ba«  Gtegang  be«  3tufbauc«  unb  Schärfe  ber 
3tuSprägung  antangt,  überragt  3an  Guten«  ade  feine 
gacbgenepen;  an  ^bantaftc  unb  Slu«Pattung  fonfurriren 
Satbem  ÜJienitfctt  unb  Gnget  Kran  ebenbürtig  mit  itjm. 
Sein  bebeutenbftc«  Sdiauftüd  auf  ber  Kötner  3fu«pettung 
unb  unbebingt  ba«  groparligPc  aller  bis  jetu  betanuten 
Grgcugniffe  ber  rbeinifeben  löpferei  ifi  ein  blau=graue« 
Irintgefäp,  0,75  ÜJf.  bod)  unb  0,27  M.  breit,  non 
fpbäroibipberSittung  mit  unten  bcritomal  torfpringenter 
3tu«gu[;röbre.  Stuf  reich  proplirtcm  gufte  erbebt  ftdi 
bi«  gu  einer,  na  cf)  ber  Mitte  gu  auSfragenben , burdi 
broebenen  3im>cnbefrönung  ber  Unterbau  be«  $efäpc«, 
reich  belebt  bttrd)  ptaftifcfi  tertretenbe,  ton  Karpatiben 
getragene  SRcnaiflancebogen , unter  benen  ftth  peben 
Sorträtmcbaiflon«  mit  bcn  Umfcbriften:  „Kvnninck 
Pillippos,  D.  G.  Trinne  de  Parma.  Henricv«,  der 
in  Frankrich.  Henri  D’Guiso.  Charles  de  Lorrnin. 
Robertva  C'omes.  Kvnninck  yn  auiden“  bepnben. 
Ueber  biefet  unteren  erbebt  ftdi  terjilngt,  bi«  gu  einem 
jmeiten  burebbreebenen  3'nnenranbe  bie  obere  Ornament; 
Stage  mit  einer  freiflebcnbcn,  ton  brei,  jebeSmal  mit  groei 
Karpatibcn  flantirten  Sauten  getragenen  Wenatfjance; 
Slrcbiteftur,  unter  meteber  gurücffpringcnb  ber  Obetförper 
bt«  Sefäpe«,  nur  mit  groei  SappcnmebaiDon«  ornirt, 
fub  fortfegt  unb  atlmäbticb  in  abroceb«tung«boDcr 
©lieberung  bcn  Stnfddufj  mit  bem  fcblanfen,  tonte  mit 
einer  ringtragenben  MaStc,  hinten  mit  einem  Keinen 
£>enlel  terfebenen  $>at[e  termittelt.  Oer  tburmförmige 
Xcefelabpblup  be«  Kruge«  befiebt  au«  bemfetben  Material, 
mar  aber,  mie  gragmente  geigen,  mit  pgürltehcn  Oar= 
fteDungen  umgeben.  äBäbrenb  ba«  gange  (Mejüp  eine 
auSgefproebene  SRenaifianccpiliprung  geigt , bepnben  Rtb 
fettfamer  Seife  unmittelbar  über  bem  guße  gotbifdje 
Maaßmcrfapplifcn.  SabreSgabl  1591.  (herein  für 
nüptitbe  gorfdjungen  gu  Iricr.) 

Sfutb  in  braunem  Steingutc  pnb  einige  außerft 
formfeböne  @cfäpc  be«  Meifter«  tertreten.  So  ein 
§entetfrug  ton  batuPerformiger  Siltung  mit  einer 
brcintal  ftdj  mieberbotenben  muipartig  tortretenben  unb 
b»bt  bitrd)brocbcnen  SanbroBenornamentation  unter  bem 
3(u«gujfe,  über  bem  Saudtfriefe  unb  bem  Änfape  be« 
gupe«.  Oer  lange  glatte  §al«,  meteber  in  einer  eleganten, 
nur  bureb  ein  einfache«  Slattornament  belebten  ©tieberung 
mit  bem  Körper  pd)  terbinbet,  trägt  in  tRetieffdjrift  ba« 
Monogramm  J.  E.  unb  bie  3abre«gabl  1574,  mäbrenb 
ben  fottP  febmueftofen  Saucbjric«  groei  Sapprnfcbitbe 


mit  ben  Suchftaben  li.  K unb  J.  B.  gieren.  $.  0,50, 
Sr.  0,30.  (Setein  für  nüplicbe  gorftpungen  in  Irier.) 
Sin  anberer  ebcnfatl«  begeiebneter  Krug  ton  ähnlicher 
Siibung  mit  groei  überau«  mirffam  tortretenben  Masten 
am  §a(«au«gu{fe  unb  Rörperfrtefe  ift  au«  temfetben 
Habre.  £>.  0,60,  Sr.  0,32.  (grbr.  3t.  t.  Oppen; 
beim.)  Oa«  gleidte  Monogramm  enblieb  trägt  ein 
föftlitber  italienifcber  SRenaiPancefrie«  mit  ®8tlergügcn, 
meteber  fid)  in  groei  ©licberungen  um  bie  Sauebrunbung 
eine«  mächtigen  $cntetfruge«  giebt.  £>.  0,52,  Sr.  0,30. 
(G.  Stein.)  Son  Saloem  Meniden  rührt  eine  gefebmatf; 
toD  ftiliprte  Jpentetfanne  mit  einem  tebentigen  gtie« 
ton  meibticben  Kopümpguten  (ba«  Sritium  unb  Oua= 
britium),  fomie  ein  überaus  eleganter  S<bnnbcttrug  mit 
langem,  glattem,  am  jRatibe  ton  einem  Omamentbanbe 
umjogenen  £>alfe  unb  fphäroibifeber  Körperbitbung  her. 
Oie  mit  ben  Wcliefbitbern  ber  neun  Mufen  unter  Sogen; 
fteDungen  gcfcbmüdte  Körperrunbiing  mirb  auf  ber 
Sorberfeite  ton  einem  tortretenben  SappenntebaiDon 
mit  Sebriftbonb  unterbrochen,  au«  bem  bie  ton  feinen 
Vaubmotiten,  Masten  unb  gabeltbieren  umgogenc  3lu«= 
gupröbre  cuiporPcigt.  3abrc«gabt  1584.  £>.  '>,31, 

Sr.  0,15.  (3t.  grbr.  t.  Oppenheim.)  Mit  E.  K.  ip 
ein  mirtfam  tortretenber,  ebel  bebanbeltergrie«  begeichnet, 
ber  bie  @epbi<bte  ber  Sufanna  in  pgurcnreicben  Korn; 
poptionen  barpcDt,  roelcbe  gemöbnlidt  unfdiarf,  hier  aber 
fd)3n  gutn  3tu«trucf  tommen  (Mufeum  in  Köln).  Unter 
ben  Wapauer  gabrifaten  geigt  pcb  auch  ein  Mono; 
grammift,  T.  S.,  auf  bem  Mittelfcbilbe  eine«  hoben 
impofanten  Sternfruge«,  ttctcher  außer  ber  tteipen  unb 
grauen  bie  auf  biefen  (f'efäpcn  tietfad)  oortommenbe 
manganrolbe  Wtafur  in  mnnberbarer  Jiefe  jur  ©eltung 
bringt  (6.  ®ifcb).  Xa«  öegenftücf  jn  bemfetben  btlbet 
ein  blau  unb  grauer  Krug  bcrfelben  gorm  mit  bureb; 
broebener  Mittclrofette  (2bemalt).  Son  ben  greebener 
Söpfercien  geigen  nur  bie  be«  16.  3abrbunbert«  eine 
artipifd)e  Sebanbtung,  bie  pcb  aber  auf  menige  gunteip 
ornamentale  Sormütfc  befdjvänft.  3u  ben  menigen 
pgürlicben  gäbten  in  ber  3tu«ftetlung  ein  Keiner  bauchiger 
fjenfelfrug  mit  bem  Stammbaum  3epe  au«  gotbifebeni 
Saubmerf  pcb  enemiefetnb  unb  grnei  cplintrifcbc  Schnellen 
mit  3tbam  unb  Gta  int  ^arabiefc.  gür  Specialipen 
ber  rbeinifeben  Keramif  fei  fcblicplicb  hier  noch  ermähnt, 
bap  unter  ben  250  aitSgcpelltcn  luten  fidr  ton  gorm- 
fettenbeiten  brei  fRingtrüge,  acbtgebn  abgeflacbte  unb  gmölf 
Scbnabctfannen  befanben,  unb  bap  ton  ungemöbnlicben 
GPafuren  Siegburget  Stau,  SBeip  unb  Srann,  ÜRaerener 
Staun  unb  Stau  unb  greebener  Stau  tertreten  pnb. 
Sieben  Per  rbeinifeben  ift  bann  aud)  bie  oberbeutfdre 
ffunfttöpferci  in  bem  gur  Sergleiebung  nuucjcbenSmeriben 
Material  ton  mufiergiltigcn  Grcmplaren  in  ben  3lu«; 
fteUungSbereicb  gegogen  morben.  Xarunter  gang  tor= 
güglidi  bie  ben  (bebrübem  ^tirfcbtogel  gugefdiriebenen 


Digitized  by  C.OOQ 


69 


Xue  funßpiftorifcpe  Stuoftelluiiq  ju  Köln 


70 


beutftpeu  Siajolitajabrifate  mit  bunt  glafirten  9ielief= 
barßeUungen  in  gorm  oon  (Scfäßen  unb  Ofenfatpeln. 
Cin  Dafenförmtgev  Krug  (Seiner  SRufcum)  mit  brei 
bunt  glafirten  Oraamcntetagen,  beren  untere  oon  jdireitcn* 
ben  Vanbäfnetpten  eingrnemmen  nsirb,  mäprcnb  bie  oberen 
jwölf  pißorißpe  SJrußbilber  au«  ber  Blcforinalion«« 
periobe  aufweifen,  wirb  fdton  lange  ben  beften  hinter* 
laffcrtfeliaftcn  tiefer  Ictpnif  gugejäplt,  'Jfocp  pifanter 
wirft  aber  ber  ponnentfebe  garbenfeßniclj  biefer  [elfteren 
in  ber  Slbwetpfelung  mit  einer  fhtuipftn  ©ranitdDrna« 
memation,  toeldfe  ein  foniftpc«,  ant  $alfe  cingeßpnürtc« 
unb  triepterförmig  au«laufcnbe«  Driiifgefäß  be«  \wui 
SNilani  geigt , au«  ber  brei  übevau«  ßparfe  Vertrat* 
mcbaillon«  Sari’«  V.,  gerbinanb’«  u.  (.  w mit  tjolfl 
auflicgenber  l'aubwerfumrapmung  bortreten.  Jpiet  fdfeinen 
bie  wunberbarften  garbenfdjmelje  S-'aliffp’«  übertroffen. 
Sion  ben  fpätern  Kreußencv  ober  tiefen  bertoanblen  Gr- 
geugniffen  pal  man  bie  laubläufigen  Spielarten  ber 
Slpoflcl«,  Oagb-  unb  Irauerfrüge  in  ber  fdiarfcn  unb 
fein  (olorirten  DarfteQungJiocifc  ber  befferen  ‘Ule  i ft  er 
jufautmen  ju  bringen  fiep  bemiipt.  3n  ber  fidj  hieran 
anfeplicßenben  Serie  ber  gapencen  toetteifern  nieber« 
rpeinifdjc,  bcjiepung«weife  niebcrlänbifcpe  ftatten  unb 
Sepüßeln  burep  bie  barauf  beßnblitpcn,  jum  Ipcil  äußerft 
geißreiepen  $>anbjeitpnungen  von  9 1.  Scrtpem  unb  Sl- 
SScrboem  in  blauer  gavbengebung  auf  weißer  (Slafur 
mit  bem  leueptcnben  Kolorit  ber  Scpaugerälpc  oon  Urbint, 
gaenja  unb  (Subbio,  wäprenb  einige  weiße  ©eßpitre 
mit  feinen  Banbf<pajt«bilbcrn  in  Dufepmaniet  unb  gelt« 
gepöpter  Ginfaffung  ton  3opann  Sipaper  flp.  ‘Maurer), 
foteie  cin  au«  ber  £>aub  mobeQirte«  blau  unb  weiß 
glaftrle«  ©efaß  in  gorm  einer  Gule  mit  oortretenbem 
SBappen  uebft  reitper  Jpelmjier  unb  ber  3apre«jap(  1540 
(Ipewalt)  auf  obercculfipe  Icdjmf  pinweifen.  Die 
*}(orjellan=SDianufaltur  ftnbet  fttp  oon  ipren  erfien  beulftpen 
Anfängen  in  Scttd>cr«2Kafie  bi«  jum  Änbgangc  be« 
IS.  3aprpunbert«,  ber  {«genannten  ‘i)iaicolini«'Bcriobe, 
niept  nur  in  SDicißcner,  fonbern  audi  ben  gleichzeitigen, 
fänfUerifepen  Grjeugniffen  ber  gabrifeu  oon  granfen« 
tpal,  gulba,  ^octpft,  BubwigSburg  unb  ‘Jipmppenburg, 
fotoopl  in  plafliftpen  ©ebilben  wie  ©cfäßen  reieplicp 
eorpanbett;  feltfamer  SBeife  feplcn  bi«  gleidftcitigen 
gabrifate  ber  berliner  'Illanufaltur.  Da«  reitpfte  Kon- 
tingent ju  biefer  SfutßeBung  pat  bie  Sammlung  be« 
iöanguier  3.  Seligmann  beigetragen,  au«  ber  wir  nament« 
liep  eine  ©atnitur  fätpfiftper  9iocoeo=®afen  mit  grutpl« 
guirlanbett  unb  oortretenben  Sinbcrßguren , gwiftpen 
betten  reigenbe  SWalereien  mit  figürlichen  unb  Slumcn« 
'JJiotioen  toeepfelit,  jwei  i'ubwigäbuvger  ©accpanten« 
gruppen  unb  ein  granfenlpaler  Kaffeefcroicc  mit  golb- 
gemufterter  Surpureinfaffung  unb  ©luutengrwinben  al« 
SBortilber  ftilooQen  Slufbaue«,  popen  gormenoerßänb« 
ttiffe«  unb  geftpmarfooder  Defotirung  au«  einer  ^Injapl 


oon  ettoa  200  (Sruppen,  Statuetten  unb  Scroiccn  per* 
oorpeben. 

gür  bie  ©la«arbeitcn  ber  IX.  Äbtpeilung  gctoäprt 
bereu  tran«parenle  HufßeQung  in  langen  ftptttalen 
Spiegelgla«oitrincn  bie  befonbem  Sortpcilc  be«  ooKen 
gonttenreijc«  unb  gurbenjauber«.  SWit  jwei  Stpräntcn 
beutfeper  ©täfer  toecpfelt  ein  britter  mit  oenetianiftpen 
©ejäßen.  Unter  ben  erftcren  finb  oorjug«weifc  bie 
Ornamentationewcifcn  ber  brei  legten  3aprpunbcrtc 
oertreten  in  faponnirten,  überjdrmoljenett , emaiQirten, 
geripten  unb  geftpliffetten  jumpen  ober  Stangelgläfcrn. 
3pr  gormenlrei«  ift  cin  pödift  befipräntter,  bafür  wirfen 
aber  namentlitp  bie  emaiQirten  DarfteUungen  biefer 
9iciep«ab(er«,  Surfürßen«,  3agb«  unb  SBappengläfer 
anmutpenb  unb  finnig.  Die  oenetianiftpen  gabrifate 
reitpen  um  cin  weitere«  3aprpunbert  jurüd  unb  weifen 
gcrabe  au«  betn  Cinquecento  einen  ©ctper  auf,  wie  beren 
nur  einige  wenige  in  popen  'ftrioatfammlungcn  unb 
italieniftpen  Diujeeu  oorfontmen,  weltpe  aber  in«gefatnmt 
pintcr  biefent  in  gorm  ttnb  ?lu«füprung  weit  jurfidftepen. 
G«  ifl  bie«  cin  0,15  poper,  feltpförmiger  ©ofal  oon 
grünem  ©lofe,  beffen  fottiftpe  Suppe,  oerbunben  burtp 
ein  mit  aufgefdfmoljener  ©la«ornamentation  tnauf- 
artig  geglicberte«  fDfittelßüd,  auf  einem  fäiperförmig 
fannclirtcn,  golbburcpfprengten  gufie  rupt.  Um  bie 
Keltpruttbung,  unten  ttnb  oben  oon  einem  golb* 
bamaScirlen  9ianbc  eingefaßt,  jiept  fitp  ein  glänjenb 
emaiHirter  gric«,  toeleper  ben  Iriumpp  ber  Sknu«  ttnb 
be«  Smor  in  tnepr  al«  30  lebenbig  bewegten,  mittel« 
altetliipen  Koftümpguren  oon  feinfter  Gparafteriftif  oer« 
anfcpaulitpt.  Der  obere  (Solbranb  be«  Seltpe«  trägt  bie 
Umftprift:  Asai  dimanda  chi  servendo  tacc  (SMufeum 
Köln).  Ueberrafcpenber  SBeife  bietet  bie  Slusftellung 
notp  cin  jweite«  biefer  unocrgleitplitpen  ©efäße.  Slucp  cin 
Keeper  be«  gürften  oon  ^topenjollcrn  oon  bunfelblauent 
@lafe,  mit  eingejogenent  guße  unb  brei  cmaiUirtcn 
SWebaillons'Borträt«  oon  farbigem  Sfattfenwerf  umgeben» 
auf  ber  Sfunbung  weiß  biefclbe  ileutptenbc  Stpmelj« 
tetpnif  natp,  gepört  aber  ftpon  bem  16.  3aprpunbert  an. 
Derfelbett  3t>*»  aber  einer  unglcitp  roperen  Detpnif,  ge« 
pört  enblitp  eine  blaue  Öla«ßaftpe  mit  $enfe!  unb 
fcpnabelfbrmigem  Sluöguffe  an,  beren  oafenfürmiger 
Körper  in  ber  Umrapmung  ftumpfer  Gmailmußerung 
oon  einem  gapnenträger  in  fpaniftpent  Koftüm  belebt 
wirb  ('Uiufeum  Köln),  fowic  ein  40  Gm.  poper  gebetfel« 
ter  'fjofal  auf  guß  mit  oergolbcten  SJippen  unb  einem 
hoppelten  emaiQirten  griefe  (Zpewalt).  Slnbcre  beliebte 
Crnamentationäweifcn  oenetianiftper  ©efäße  be«  10. 
3aprpunbcrt«  oertreten  ein  cplinberförmigc«  Opalgla« 
mit  reliefartig  oortretenbem  9fereibenjug  unb  liegenben 
Delppinen  auf  bem  Dedel,eine  raueptopa«farbene  fannelirte 
Safe  äpnlicper  Slrbcit  mit  pcralbifcßen  Gmblemen,  cin 
SBiQfomm  in  gornt  einer  gebauten  gauß  mit  aept* 


71 


Äunftliteratur. 


72 


eiligem  ?ltt«guft  bon  braunem  ©lafe  ( Jljewafi  l,  fewie 
eine  9ieipe  fagonnirter  unb  rciifulittcr  ©läfcr  mit  auf 
gefdtmoljetten  'Dla«faren«.  Spätem  unt>  n?abrfei>einlid> 
autp  beutftpen  Urfprimg#  ift  eine  wenig  abmedtfelutig«: 
boOe  Serie  [tplaitfcr  glfigelgläfer,  weldtc  in  ben  fabelt« 
förmigen  ©erftplingungcii  be«  Stäuber«  einen  uneoll: 
temmenen  Umriß  be«  bcppeltöpfigen  tKeicpaablcr«  roieber« 
geben,  ein  Drnamtntmetib,  Ca«,  ben  italitniftpen  ©läfern 
ftemb,  toaprftpcinlitp  einer  fiourteific  ber  in  ben  ceutfdten 
unb  flanbriftben  3Iei(p«ftätten  pribilegirten  benettuniftpen 
©Ia«arbeiter  (einen  Urfprung  berbanlt.  2Birfung«roQ 
unb  jugleidj  origineQ  ift  ein  fteldigla«  mit  lonifcper 
Ruppe,  getragen  ccn  einem  auffpringeuben  Steinbed,  bet 
mit  ben  ^interfügen  auf  einem  Öalufletfujje  fiept  (Stein), 
ben  reijenbtm  Aufbau  eine  blaue  Spiele  mit  (eitlen« 
förmigem  Sörper  unb  fäcperartigem  £>u(je  ((£.  Xifcb). 
Unter  ben  au«gefte(lten  Glasmalereien  bnbienen  fünf 
Spipbegenfenfter  be«  Rölnct  fWufeum«  mit  Gpifeben 
au«  beut  Peben  be«  peil,  lüenebictu«  in  lebenbig  färben« 
reieper  ßontpofuien  unbebingt  ben  ©orjug.  3n  ber 
fclgcnben  Kbtptilnng  X.  Per  Peberarbeiten  jiepen  eine 
(leine  GpatouiUe  mit  l'ecerüberjug  unb  äReffingbeftplägeu, 
auf  beten  glädjen  fiep  au«gepregte  biblifepe  Sprüdjc  in 
gotpiftper  Sdtrift  befincen  ($.  Wartpr),  ein  friipgetpifepe« 
©ürteltöffercpen  mit  (unflboQ  eingeföpnittenen  unb  ge- 
prägten 9ian(ctu  unb  ©ogelfiguren,.  foroie  ein  mit 
cergolbeten  SWeffmgbeftplägen  berfepene«  '-örautläftdicn 
au«  berfelbcit  3eit,  beffeit  eingeprefetc  giguren  unb 
Kappen  mit  Padfarbett  bemalt  ftnb  (Sepniitgen),  br= 
fonbere  Kufmcrffatitlcil  auf  fnp.  Audi  fnnflreitpe  ©udt= 
berfcl  ftnb  japlreiep  corpancen;  befenber«  intereffant  ift 
einer  bet  Stabt  XertmuiiO  in  ©rejfOuart  mit  ben 
eingeprcfjten  XarfteUungen  ber  p.  3epanne«,  8feinolbu« 
unb  be«  9ieitp«ablere  au«  bem  Anfänge  be«  15.  unb 
ein  anberer  in  ber  farbigen  Xctpnit  be«  16.  Oaprpunbert« 
mit  Sruftbiltern  fätpfifeper  dürften  (@ePr.  8ottr= 
geoi«),  Xen  anjiepenbften  SWittelpuitlt  ber  grappiftpen 
Slbtpeilung,  wcltpe  feltene  Xrude  au«  ben  berüpnttcften 
fölnifepen  Cfficinen  aufweift,  bilben  groei  Ipimmel?«  unb 
ein  Grbglobtt«  be«  betttpmten  ßölner  ©cograppcn  Ra«* 
par  Sopclin«  ÜÄebebatp  au«  ben  Sapren  1532,  1536 
unb  1512,  ba«  (eftbare  ©eftptpum  be«  ftäbtifipen 
Slrtpioe«. 

Xie  (unftgewerblicpe  ©orffiprung  ber  Rölner  Slu«= 
(Teilung  pat  pietmit  ipren  Slbfdtlujj  erreiept;  eine  fernere 
unb  (epte  Kbtpeilung  bilben  bie  ©emälbc , auf  bie  wir 
näepften«  jurütKcmmen  werben.  Th. 


finit  ftlitmitar. 

Katalog  ber  itibllottie!  ber  (.  (.  SHabemir  ber  bttbenbra 

Sänfte  in  ölen.  i$erau«gcgeben  ben  G.b.Pfipem.) 

Kien,  6.  ©erolb'«  Sopn.  1876.  XXII  unb 

503  S.  8. 

©ebrutfle  Siblictpc(«(atalcge  ftnb  fo  feltene  Gr= 
ftpeinungen  auf  bem  Gebiete  ber  wiffenfepaftlidtm  £anb» 
bütper  unb  Ufetpbepelfe,  baff  man  fte  fiet«,  wenn  fit  audj 
nur  ben  befepcibenften  finforberungett  cmfpretpen,  will* 
(emmtn  peifjen  muff,  um  wie  biet  mepr  aber  bann,  wenn 
fie  niept  nur  benienigen  Änforberungen , bie  man  an 
jeben  SBibliotpclSfataleg  (teilen  (ann,  fenbern  artet« 

| fepwicrigcrcn  Kttfprütpen  ©enüge  leiften.  Unter  bie 
leptere  Rategerie  gepört  ber  borliegcnte  „Rataleg  ber 
©ibliotpef  ber  !.  t.  SKabemie  ber  Pilbtnben  Äünftc", 
ba«  Äefultat  einer  müpebbDen  nteprjäprigen  firbeit.  Gr 
intpenirt  weniger  burd)  feine  fReitppaltigfeit,  al«  biel* 
niepr  burtp  bie  praftiftpe,  f trftema t i f et>- jweef ntäfe i ge  Ku  = 
erbnung.  Xie  Äebafticn  pat  ber  8 Hem  ba«  fßublihim, 
für  weltpe«  bie  Öiblietbef  unb  femit  autp  ber  Rataleg 
borpanben  ifl,  getreu  im  Äuge  bepalten  unb  war  bemöpt, 
bie  borpanbenen  5000  Kcrte,  cie  oft  über  bie  bibparateflen 
Dlaterien  panbeln,  in  ein  feltpe«  natürliepe«  Spftem  ju 
bringen,  bafj  and)  ber  Saie  unb  ber  Klient  ber  funft« 
befliffene  Klabeutiler,  — unb  biefer  war  bei  ber  Kt 
faffung  be«  Rataloge«  fpeeiett  511  berüdfttptigen,  — fup 
fofort  juretpt  jtt  finben  wiffe;  b.  p.  bafj  er  nitpt  nur  in 
ber  Page  fei,  natp  bem  Sfameit  be«  ©erfaffer«  aber 
einem  anceren  Stblagwerte  in  einem  ber  beiben  — febr 
juberläffig  unb  genau  gearbeiteten  — SRcgiftcr  ben  §tu= 
wei«  auf  bie  Seite  be«  Rataleg«  ju  ftnben,  fenbern  baft 
er  autp  in  ber  Page  fei,  fefort  ba«  ganje  über  eine 
gewiffc  fWatcrie  in  ber  iöibliotpel  borpanbene  Kiffen* 
ftpaftlitpe  HÄaterial  ju  ftberfepen  unb  fettatp  ba«  ipm 
fiir  tiefen  eher  jenen  ^wed  entfpretpenb  Grftpeinenbe 
au«juwäplen. 

Xa«  SDfaterial  jcrfallt  in  felgenbe  .fiauphKbtpei- 
hingen:  A.  ftunft,  B.  ©efdiitpte,  C.  ©eegrappie,  D. 
Piterahtr,  K ©aria.  Xie  etfle,  fclbfirerftänblidi  attep  bie 
reidifte  Kbtpeilung  umfafjt  I.  Runftlepre,  II.  gcrntenlepre, 
TU.  Keftpetil,  IV.  Sunftgcftpitpte,  V. ©enntftpteStpriften 
über  Runft.  ®ir  Prautpen  nidjt  ju  erläutern,  wa«  in 
ben  einzelnen  Diubrifen  )u  fttdien  ifl,  ba  bie  Knerbttung 
burdibadit  unb  dar  unb  e«  ben  bem  angenemmenen 
Stanbpunlt  au«  betratptet  gatn  legiftp  ift,  Pag  natttr- 
wiffenfdtaftlitpe  Kerle,  Cptit,  ©erfpettire,  natfirlitp  autp 
Rcftiiiitluttbe  unb  Smnbelit,  in  ber  9iubri(  „geraten: 
lepre"  ©lap  finbnt,  unb  baft  Runfftopegrappie  unb 
TKufeograppie  in  bie  IV.  Kbtpeilung  plaeirt  weTben 
mufften. 

Xaj;  bie  pier  gum  elften  3)ta(e  in  einem  gebrudten 
Rataloge  berjeiepnete  Sammlung  fetbfl  netp  rnantpe 
Püdcn  barbietet,  ift  au«  iprer  ©eftpitpte  unb  in«befenbere 


Digitized  by  Google 


73 


^erfonalnachricbteu.  — Sammlungen  unb  Susflelhmgen 


74 


burd)  ben  Uniftanb  begreiflich , bag  biefetfce  erft  [eit 
einigen  3abren  eine  genügenbe  $otation  befttji,  Sie 
eS  ber  £>ireftion  ermöglicht,  bie  Süden  aftmäblicb  au*-- 
jufüBen.  9Jod)  int  3abrt  1783  beftanb  bie  ganje 
SBibliotbef  aub  43  BBerfen , im  3abre  1799  war  fte 
auf  333  Sänbe  angewad)fen.  Urft  eine  längere  Weibe 
eon  Stbenfungen  — wie  700  Serie,  welche  alb 
Staubletten  aub  ber  'jjritatbiblictbef  beb  flaifcrb  fter* 
binanb  int  3ab«  1537  aubgeftbieben  würben — wieber= 
holte  Scftrafmigm  beb^räfeb=SteBijertreterb  betSfabemie, 
Wegierungbratbeb  o.  Weint),  in  ben  3abre|t  183S— 40, 
Scbenfungen  beb  Änbitefteii  granj  3äger,  bab  Segat 
beb  Wegifiraturbireltorb  ber  Bereinigten  $offanjlci,  SStn-- 
ceng  b.  Stoffen,  im  3.  1844  unb  enbltd)  bie  ÜBibmung 
beb  ftofbauratbeb  unb  lirelterb  fjcter  B.  ftfobile  im 
3abre  1848  — bratbten  bie  Vibtiotbef  ber  Äfabemie 
aub  ihrer  urfprüngli  eben  mifroflopiftben  Sjriftenj  auf 
ben  £tiinbpunft,  fid)  ju  einer  ffad)bibIiotbel  weiter  ent= 
wideln  ju  fönnen,  wab  ibr  bur<b  bie  feit  1870  nom 
Staate  aub  bem  afabentifcben  Hubbiljbfonbb  bewilligte 
Dotation  wefentlitb  erleichtert  ift.  ffib  ift  fonad)  ber 
gegenwärtige  Seftanb  ber  öibliotbef,  wie  wir  aub  ber 
Umleitung  entnehmen  fönnen,  5200  SBüdjer,  ffupfer« 
werfe  unb  Vrefdiürett  in  12,000  ©äncen,  10,600  Jpanb= 
Zeichnungen  unb  Äquarefle,  52,000  Äupferftidfe,  $oIj= 
ftbnittc  unb  Silbograpbien  unb  2,700  'ßb0|ograpl)ien  — , 
ein  gan;  refpeftablcr  fundu«  in«tructun,  auf  ®runb 
beffen  bie  Direftion  auch  mit  beftbeibenen  ÜKitteln  in 
bet  Sage  ift,  organiftb  ergfinjenb  Wooitäten  ju  erwerben. 

Ski  bem  enormen  Wcicbtbum  ber  funftwiffenf<baft= 
liehen  Siteratur  ift  eb  aflerbingb  feine  leichte  Stufgabe, 
mit  ber  richtigen  Stahl  Borjugeben,  wenn  man  aBen 
Spb'ireu  ber  28iffenf<baft  zugleich  gerecht  werben  wiB 
unb  nebenbei  nod)  bie  Aufgabe  Bor  fi<b  bat,  unentbebr: 
liebe  $ilf«bfi<ber,  welche  ber  SBibliotbef  fehlen,  wie  j.  iö. 
Oettinger’b  iloniteur  des  Dates,  3oTb  Dictionnaire 
critique,  ober  wichtige  funflgefcbicbtlitbe  OueUenwerfe, 
wie  ben  Satalog  ber  Sntwerpener  Valerie  Born  3.  1857 
anqufdbaffen. 

3ur  Bubffißung  biefer  unb  anberer  Süden  unb 
BWangel  in  bem  Skjtanbe  ber  Sammlung  wirb  fidjer 
Bie  beBorftebenbe  lleberftebelung  ber  Slfabemic  in  ihr 
neue«  ©ebäubc  ber  Verwaltung  frifebe  3mpulfe  geben; 
wir  fönnen  un8  injwifcbcn  nicht  Berfagen,  ber  SJefrie- 
bigung,  bie  wir  beim  Staubblättern  ber  [teigigen, 
forgfältigen  bibliograpbifthen  Arbeit  entpfanbett,  mit  ber 
Uebergeugung  Sluätrud  gu  Berleiben,  tag  aud)  in  grögern 
Ärcifen  ber  fflertb  biefer  ftablifation  febr  wohl  gewiirbigt 
werben  wirb,  unb  mit  bem  2Bunfd)e,  baf;  fte  ber  Ülnftog 
ju  einer  Weibe  fernerer  Arbeiten  feilt  möge,  ju  welchen 
fo  Biel  beö  ungewürbigten  unb  unBerflanbencn  SBetürf- 
niffed  in  unferem  Vatertanbe  offen  gu  läge  liegt. 

SBien.  A.  v.  W. 


|>rrronalnad)rid|trn. 

•fterftnalnacbriehten.  ®a«  feit  Siotbo'ä  Sflbleben  unbefegt 
gebliebene  Xireftorat  beS  t Rupferfticbfabinets  in  Setlin 
würbe  IZr  Siapmann  in  SBien  übertragen.  Dr.  21.  ^ ta 
würbe  an  bie  faif.  SKufeen  in  SBien  (3tbtt)eitung  für  bie  Kunft 
ber  Stenaiffance)  als  Kultus  berufen  unb  beffen  bisherige 
Stelle  am  öfterreidjiltben  SJtufcum  für  Jtunft  unb  3nbuftrte 
burth  Dr.  Qubert  Janitfcgef  wieber  belegt. 

Sammlungen  unb  AiielirUmtgen. 

lt.  SKünebtncr  Jtunft»; rein  SBettn  ich  meinen  heutigen 
8erid)t  auonabmsroeifc  mit  bet  Skfprecbung  plaftiftber  SBerfe 
beginne,  fo  b“t  bas  feinen  ©runb  barin,  baff  biefetben  nam< 
baft  über  babjenige  beroorragm,  was  wir  an  plaftifcben 
Strbeiten  in  bm  Säumen  bes  KunftoercinS  gewöhnlich  tu 
! (eben  betommen.  (So  bonbeit  fid)  um  beS  Siroi.  Ghriftian 
ftoth  töftlidie  fjumoriftifebe  Wruppc  „2>er  Kampf  um’s  irtüh- 
ftüd"  unb  beffclbenMünftleri  Stiften  bes  uerftorbenen  girinjen 
Karl  unb  Unioerfitiltä  ^trofefforä  Dr.  o.  Siebolb.  Jüan  barf 
ben  in  Siarmor  autgeführten  Knaben,  ber  fein  frrübftüd«-- 
brob  gegen  eine  nicht  minber  tmngerige  (Sana  ucrtbeiDigt,  bie 
; ihm  in  bebenftiebfter  SBeifc  auf  ben  Veib  gerftdt  tft,  füglid) 
aio  ein  Sftufter  gebiegeufter  Siaturanlchauung  unb  fargfüttigflcr, 
gewijfenbaftefter  Sluftführung  bezeichnen,  wüljrcub  bie  beiben 
■ SiortnUbüften,  obwohl  jene  be«  Prinzen  nur  nach  einet 
fleincn  S!b°tograph>c  niobellirt  worben,  bie  höchfte  erreithbare 
Slehnlichteit,  »erbunben  mit  bnribgciftigier  Sluffaffung  zeigen. 
Straf.  Jiotb  gehört  nicht  JU  jenen  flünftlern,  welche  fid>  ber 
Jtrotcftion  ber  herrfebenben  jtoterie  ju  erfreuen  haben;  ba, 
für  entftbäbigt  ihn  wobt  bie  Slnertennung  aller  Unpartei; 
ifeben.  — Sie  ®renjen  jwifdben  ber  eigentlich  biftorifdien 
Kunft  unb  bem  hiftorifdieii  ©enre  uerfchwimmen  ber  Stri 
in  einanber,  bab  eb  oft  febwer  genug  ift,  ein  gegebenes  Slüb 
in  bie  eine  ober  anbere  Kategorie  einiuftelten.  3n  biefe 
Sertegenbeit  fegt  uns  aber  ISilrf  gScterfen'b  neueflch,  im 
Auftrag  ber  Sterbinbung  für  b>ftorifthe  Kunft  aubgcfilbrtcs 
grobab  ©emätbc  nicht-  iDaffeibe  oergegenwfirtigt  ben  Stugen* 
blict,  in  welchem  bem  König  Ghriftian  II.  oon  2)4nemarf, 
Schweben  unb  Slotwegen  ber  Kanzler  bas  über  fhortun  ätrd 
wegen  SKajefidtbbeleibigung  perhüngte  lobeflurtbejl  jur  Unter 
fdjrift  oortegt.  wübrenb  gleich jeittg  bie  Königin  Glifabetb, 
feine  ©emabün,  ihn  befchwört,  bemfelben  bie  Unierfcbrift  ju 
oerfagen.  2)cr  Künftler  b«t  feine  Stufgabe  unleugbar  grob 
genommen ; es  ift,  wie  bereites  angebeutet,  nichts  fflenrehafteö 
in  feinem  Stitbe  mit  ben  lebenögroben  Tiiaiiren.  lie  barten, 
ja  berben  3üge  beö  Königs,  ber  in  feiner  ©efammterfebeinung 
lebhaft  an  baö  SJortröt  fieinrüb'4  VIII.  pon  Gngianb  oon 
fsolbein  in  unferem  SianbieicbnungöFabinet  erinnert,  taffen 
feinen  gweifet  barübet  auflommen,  baft  er  bie«  gleben  ferner 
©etnabliü  unb  breier  anberer  fbrauen  unerhört  lafien  wirb, 
unb  ber  Sommer  ber  Vetteren  ift  in  ergreifenber  Söeife  zum 
Stusbrud  gebracht.  ®ageaen  würe  bie  ©ruppe  ber  $>öiluige 
rechts  im  i'intergrunbe , fo  oerbienfttcch  fte  fn  fotoriftifcher 
Steziehung  tft,  wobt  beffer  weggeblieben.  Sie  ftört  bie  Stube 
bes  Vicbtganges  unb  erweift  fid)  jubem  als  ganz  überftüffia 
jum  Stulbrud  bes  ©ebantcnS.  3m  einzelnen.  baS  freilich 
nicht  mit  gleicher  Viebe  butcbgcbilbei  worben,  wäre  SKamhes 
ju  beanftanben,  fo  j.  V.  bie  Sterfürjung  ber  Cbrrfchentel  bes 
ftbenben  Königs;  aber  im  ©ansen  ift  ein  ernftes  Streben, 
namentlich  ein  eingebenbeS  Stubiuin  Jiolbein'S,  nicht  ju  ocr= 
fennen.  Gtttfchieben  genrehaft  ift  trog  ber  SebenSgröfie  ber 
Rigurcn  Diorig  ©ottiicb'S  „Shuloct  unb  3effi!a"  gehalten. 
Gr  wühlte  bie  Scene,  als  Slujiod  fein  vauö  oerfüftt,  um 
einet  Giniabung  jum  äbenbeffen  ju  folgen  unb  non  unbe- 
ftimmtcr  Sibnung  eines  brogenben  Unheils  gequält,  feiner 
7 achter  bie  Schlüffe!  zu  feinen  Schöben  übergiebt,  bie  bereits 
ben  Gutfchlub  fafzte,  beS  liaters  Stoweimheit  jur  Rludjt  ju 
benugen.  ,'cn  ihren  gügeu  hat  ber  Künftler  bie  (unierltft 
trefflich  nücbergegeben , welche  ihre  Seele  erfüllt  SBeniger 
bagegen  ift  es  igm  gelungen,  in  Shhtod’S  3ttgen  jum  Stus; 
brud  ju  bringen,  was  in' ber  feinen  oorget)t.  Gt  jeigt  nur 
bie  SJitcnc  bei  Sorfichtigen , nicht  beS  burd)  'Khnungcn  ®e< 
ängftigten.  3m  Uebrigcn  erweift  ficb  bie  ©nippe  gut  auf; 
gebaut  unb  nerbient  in  Slejug  auf  Kolorit  unb  ^infeffuhrung 
alles  Voh.  doppelt  Scgabc  barunt,  baft  bie  $änbe  bes 
fegönen  Stäbchens  fo  fcglimm  perjeichnet  finb.  3m  ©ebiete 


75 


Sammlungen  unb  Wu*ftellungen. 


7B 


bc*  (Mcnrc’*  waren  jahlreidje  Silber  auögcfteHt,  aber  mit  I 
wenigen  3lu*nahtnen  non  fo  untergeorbnctem  Skribc,  baß  \ 
ich  c*  mir  nicht  erlauben  barf,  näher  barauf  ein.tugehen.  Wur 
Echtlcr’*  „Minber  im  ©Jalbc"  unb  #owal*ft'«  reiu’nbe 
Aquarelle,  „Einquartierung", mögen  liier  genannt  fein.  Wußer* 
bem  iah  mau  oon  S.  i>.  j»agn  ein  föftlid)e*  Interieur  unb 
eine  „^vrohnlcichnam*  ©ro  jeffion  in  einem  baperifdjen  Sanbj 
ftäMdien",  gant  boju  angethan,  bic  3ahl  ber  ftreunbe  be* 
müderen  Mütiftler«  $u  vermehren.  Tao  Thicrgcnrc  in«; 
befonbere  war  burch  „Winbcr  unb  $>üterbube"  non  Sraitf» 
unb  „Riegen"  beffetbeu  Äflnftler*,  foiwic  burch  brei  Silber 
3ügcl'*,  „Sdjafe",  „Seim  ©flügen"  unb  „freimfehrenbe 
beerbe",  gläntcnb  vertreten.  '.HrnhSdimibbergcr’*  „Jagern 
ber  SBanberfalfc"  gebärt  bahin,  ber  eine  angftcrfüUt  au* 
etnanber  ftiebenbe  Mette  Wcbljühner  verfolgt.  — Unter  ben 
Sanbfcbaften  erfreuten  f oldie  von  ftettidj  unb  .^>c inif <t> 
(jwei  .sxrbftlanbfcbaftcn),  eine  nettere  von  £cllrath,  eine 
..©artic  im  ftarbangerfiorb"  mit  anjiieheitber  Staffage  von 
C.  Sinbing,  ber  ju  unteren  probnftivften  Jtunftlern  jählt, 
unb  enblidj  eine  von  SHnbmaier.  SJohlverbicutc«  3luf- 
feben  erregte  eine  namhafte  Wnjahl  von  Stubien  unb 
£fittcn  beo  im  Wai  b.  3-  verdorbenen  ,\riebr  Saljcr,  ber 
Soub  unb  Scute  gar  finnig  erfaßte  unb  treu  unb  djaraf* 
tcriftifch  roiebergab.  Xaruntcr  befanbeit  fid)  and)  etliche  Är 
beiten  von  Safter’*  ^reunben,  Marl  Ebert,  Ehr  Eßborf, 
^iicfj-  Simmermann  unb  eine  prädjtigc  Sfijje  Wnf.  Jvruer* 
badi’o.  - - Tie  oon  SBien  audgeheuben  Semühungcn  für 
ftorberung  ber  eblen  Wabirfunft  haben  bereit*  fd)önc  ,lrüd>te 
getragen.  Unter  fie  müffen  mir  aud)  eine  Weihe  lanbfehnft 
iidter  Slätter  von  S (M.  ftifdjer  rechnen,  bie  von  einer 
glüdlichen  *fi?abl  ber  Stoffe  unb  einer  gefebidten  fcanb  jeugen, 
menn  aud)  noch  mehr  Freiheit  in  ber  A'fthnm$  ÄabeC 
ju  ro&nfdjen  übrig  bleibt. 

|f  CefterreiÄifdier  ÄunitPcrcin.  $n  ben  Säumen  be« 
Sdjbnbrunnerbaufeo  ju  TBicn  berrfd)t  feit  t.  Cftobcr  mieber 
rege*  Sebcn.  Tic  2B9  Wu*ftellung  bat  bie  bieojährige  Saifon 
eröffnet  unb  brachte  recht  viel  Sehenomcrtheö,  obfdjon  in 
ben  ftauptnummern  nicht  ivcfcntlidj  neue  Munftfchopfungen 
geboten  mürben.  Tie  Wag'fdjcn  Silber  fmb  bem  ©ublilunt 
fdton  burd)  Wcprobuftionen  befannt,  unb  bic  bamonifche 
(Mretrfieugcftalt  mar  überbie*  im  Original,  freilid)  äußerft 
unglüdlich  plaeirt,  auf  ber  Skltauöftcllnng  im  ©ratcr  JU 
fcljen;  bic  $ebit  Wafart’*,  bei  welchen  bie  Wcflame  mieber 
ein  Ueberflüffige*  that,  gehören  vor  ben  Wai  1873,  unb  bic 
viel  gerühmte  (Mnippe  von  Semopttc  hat  bereit*  ctma  40 
^ahr'e  hinter  ficf)  Wicht*  befto  weniger  mürbe  aber  ba* 
•Sntcreffe  burch  genannte  SPcrfc,  einige!  Serien  au*  ber 
Sammlung  Sr.  ftolj.  be«  fxriog  Wuguft  von  SachfcivCoburg; 
(Motba  unb  mehrere  Äabinetbilbchen,  welche  bie  Wündicncr 
3unft  hereinfanbte , in  hohem  (Mrabe  gefeffelt.  9Wa:r,<5 
„Vömenbraut"  übte  ähnliche  Wnüehungöfräd  wie  fein  viel* 
befprothener  Chriftuofopf.  Ta*  Silb  hat  bereit*  in  vorjüg; 
liehen  Shotogrnphien  feine  Sunbe  gemacht  unb  mürbe  auch  von 
einer  illuftrirtcn  Seitfchrif t in  gelungenem  ftolEdmitt  mieber* 
gegeben;  bic  ftarte  erhöht  nicht  fonberlidj  ben  Effelt.  Wat 
färbt  unb  mobellirt  mit  fo  unfdieiu baren,  geringen  Mitteln, 
mie  e*  gute  Sitte  unferer  alten  Teutfdjen  war.  Sei  ihm 
fteht  bic  Scheit  ber  ^orm,  bie  TarfteUung  bc*  Sfhd)ologifch: 
(Heheimnißvollen  in  berfelben  obenan.  Turin  ift  er  SJieifter 
unb  verbient  auch  in  biefem  Sikrfc  bic.  voltfte  Wnerfennung. 
Ehamiffo'*  befanntc  SaUabe  von  beö  fiörocnmärter*  Tochter, 
bie  am  Srauttag  nochmalo  ben  Aäfig  ihre*  irtcbling*  betritt, 
um  Wbfchieb  jii  nehmen,  von  bem  OJcivaltigen  aber  au* 
Sdjmerj,  au*  Siebe  ober  Sadic,  — wer  weiß  e*,  getöbtet 
wirb,  gab  bem  Münftlcr  ben  Sorrourf.  fiier  liegt  bie  ent* 
feelte  Sraut,  bie  .^Ȋnbe  frampfhaft  in  ben  Sanb  gegraben, 
in  bem  Mäfig  be*  grimmen  Sömen,  ber  „mit  finfterem  Siuth, 
in  Trauer  nnb  Sdjmern  verfunfm"  feine  Taben  um  ihren 
Hörper  fdimiegt,  benveil  — burch  ba*  OJitter  fidjtbar  — ber 
©räutigam  mit  ber  ©üchfc  naht,  beren  Sauf  alöbnlb  bie 
Tobcotugel  »iir  ben  SJlörbcr  entfahren  foH.  Ta*  9Notio  ift 
für  bie  Stajr’fdie  Stufe,  bic  immer  bic  5Hofe  im  Trauerflor 
am  Raupte  trägt,  mie  gefchaffen.  Ttr  Söme  ift  ineifterhaft 
baraeftelit;  ctma*  ju  moberu  bie  arme  Sraut.  Slehr  Öcftalt 
im  ©rauttleib  märe  münfd)en*roerth-  (Mcu'ichuct  ftnb  tiament* 
lieft  Mopf  unb  $>änbe  mit  befannter  3artf)eit;  weniger  ift  bem 
Äimftler  bie  pfarbenftimmung  gelungen.  Tao  rofa  Mleib 
neben  bem  Eleib  be*  Söwen,  ba*  ftnrtc  0riin  be*  Saum* 


merf*  ftimmen  nicht  in  jenem  weichen  9(Tforb  .rufammen,  wie 
e*  bei  anbern  Silbern  bc*  Miinftler*  ber  ^aU  ift.  ©eniger 
fchrill  tritt  bic  Tiffouaut  in  biefer  .?>lnficftt  an  feinem  fleinen 
Silbchen  „^bpUe"  hervor.  Tret  Stäbchen  ftgen  in  einem 
uiofigen  Thalgrunbe  auf  blanfmeißen  (Martenfeffcln  um  ein 
Tidhdjett.  in  ihre  Arbeit  vertieft;  im  fcintergrunbe  ein  redjt 
langweilige«  S'äuodjen,  eine  fernere  fdrnc,  ein  büfterer 
ßintmel:  ganj  bic  Stimmung,  bic  fchon  in  einigen  feiner 
StufifiUuftratiouen  hämmerte  unb  im  „Slbagio"  in  weihe* 
voller  Weinbeit  mm  S(u*brucf  Tarn.  Ta*  Silbchen  ift  übrigen^ 
unfertig  unb  hängt  in  tu  harter  SeleucbUmg.  al*  baß  e« 
ruhig  genoffen  werben  tonnte.  Trefflich  geftellt  ftnben  wtr 
bagegen  bie  „©talpurgiönachtcrfchcinung".  Ta*  ift  benn 
bod)  eine  ergreifenbe  Öeftalt,  unb  wer  ftd»  für  bic  Star’fch« 
Stoffmelt  empfänglich  fühlt,  wirb  uigehen  müffen,  baß  e& 
fauin  mieber  einen  Ätmftlcr  geben  wirb,  ber  mit  foldjer  Tiefe 
in  bie  Tichtung  einsubringen  vermag.  „Sie  fcheint  mit  gc 
fcftloffene«  Außen  ui  gehen,  co  ift  ein  3awherbilb,  ift  leblos, 
ein  3bot;  c*  fmb  bie  Slugen  einer  Tobten,  bie  eine  liebenbe 
S'anb  nicht  fchloß"  biefc  Schlagworte  fmb  hier  oerforpert. 
Seiitlich  berührt  nur  ba*  ©lut  am  ftalfc;  boch  aud)  biefeo 
war  ber  Waler  bem  ©oeten  fchulbtg.  Tic  Schattcnhanb 
unb  bie  brei  Waben,  welche  fid)  um  ben  Winq  ftreiten,  er- 
höhen nod)  ba*  (Mefvettftifche  bc*  Silbe*  Ein  tühner  Sprung 
gehört  batu,  au*  ber  ^beenmelt  eine*  CHabriel  War  in  bic 
£>ano  Wafarfo  einguleufen;  bort  hat  ber  Serftanb  ju  grübeln, 
wir  lefen  in  iebem  Silbe  eine  (Mefchicfate,  hier  ift  ber  Otebanfe 
ftet*  in  ber  TarfteUung  fchon  jur  Weige  gefommen;  wa*  wir 
fchauen,  rcidit  nur  bi*  in**  Slugc,  unb  wenn  wir  barüber  mit 
Ocnttft  hinau*  wollten,  wir  ftolperu  oon  Enttäuicbung  tu 
Eiittaufchung.  Tie  auogeftcHten  Silber  fungirten  al«  Xeto; 
ration  eine*  Speifefalon*  unb  müffen  al*  folche  auch  hier 
betradjtet  werben,  wenngleich  fie  in  vcrgolbetem  Wahmcn  jeht 
alo  Eintelgemälbc  ju  Warft  getragen  würben.  Ter  ©ertrag 
ift  911  berb,  bie  Sorwürfe  tu  uiditofagenb , al*  baß  bie  'Xr- 
beiten  ben  Wnfpncch  burchreiftcr  Hunftwerfe  machen  fonnten. 
S'ir  finbett  Wcernvmphen,  fßalbgötttnnen , aUcgorifdjc  (Me 
ftalten,  reitDoUe  ^rauenlciber  in  aUen  Elementen,  genial 
in  ber  ^varbe,  mitunter  in  wunberbarer  Stimmung  hingen 
fehrieben,  fchreicube  3«th^nkhkt  bei  ben  hcrrlichftcn  warben 
afTorben  — furt,  Wafart,  um  lein  £>aar  anber*  al*  wir  ibn 
bereito  Tennen  Seine  (Meftaltcn  gehören  einem  Clmnp  an. 
in  welchem  ftatt  Weftar  unb  Wmbrofia  Ehampaguer  Trcbentt 
wirb.  S?ir  unterlaßen  ein  Eingehen  auf  bic  einzelnen  Silber, 
ba  fie  fid)  in  ihren  Sorjügen  unb  Schwächen  wenig  unter: 
fd)eiben  unb  in  fompofitioneUer  .^infuht  leine  weiteren  Wätbfel 
tu  erörtern  fmb.  Wur  Eine*  mag  ben  Wefthetifer  tu  hefon 
berem  Wadjbenfen  reiten,  — warum  benn  alle  Serfönli<h= 
feiten,  bie  wir  in  ben  jefjn  Tableaujr  ßnben,mit  rothen  paaren 
hcbacht  fmb?  Tic  heitere  (McfcUfchaft  ber  Wlalart’fchen 
Wqmphen  hat  eine  recht  böfe  Wadjharfchaft ; im  Saal  nebenan 
ftarrt  bcin  Eintrctenbcn  wie  ein  hehre*  (Mefpenft  unter  furien 
ijaft  gewunbenen  paaren  unb  gar  trübem  Slid  bie  in  EifcT* 
fucht  rafenbe  „Wcbea"  Scmoqne’*  entgegen.  Tic  (Mruppc 
ift  in  bem  bunfelbrapirten  (Mcntach  oon  großartigem  Eßelt 
Tie  bcibeit  erntorbeten  Mnabcn  liegen  tu  f^üßen  bc*  wahn- 
ftnmgcn  ©>eibeo,  welche*  ben  Xolch  noch  frampfhaft  in  ber 
Wechten,  bie  Schauberftättc  fliehenb,  uad)  neuen  Cpfem  fpäht. 
Tic  (Mruppe  hat  im  Salon  1837  viel  Wuffchen  gemacht  unb 
würbe  bamalö  um  100,000  ^r.  angefautt;  beute  ift  fie  wohl 
um  ein  SiUigcrc*  feil-  Tie  formen,  fo  fdjön  fie  in  manchen 
• Sarticn  gemeißelt  fmb,  athnien  alle  eine  gewiffc  afabcmifchc 
Ätible  unb  jeigen  jene  troefene  Äorrcftheit,  in  ber  fieft  bie 
meiden  Wachfolger  Eanova’*  unb  Softo'*  ergingen.  Ein 
fritifcher  Wnatom  würbe  übrigen*  an  ben  beiben  Jtnaben  and) 
manchen  ©orportion*fehlcr  nad)weifeu  lönnen.  Toch  ver 
tiefen  wir  un*  nicht  weiter  in  biefe*  Silb  au*  vergangener 
ßeit  unb  halten  nod)  furte  Wovue  über  ba*  9(u*geftcllte 
! jüngeren  Tatumö.  Ta  haben  wir  junächft  jwei  Silber  von 
! Eh  Wali,  „Eine  Schafljeerbe  bei  hereinbrechenbem  (Mewittcr" 

! unb  „£»cimfehr  von  ber  Wim",  al*  gant  vorjugliche  Scidunc\en 
tu  nennen;  belonber*  bei  lebtcrcni  fmb  bie  fonitigcn  ©artien 
in  reitvoUer  Wahrheit  gegeben  Sraubt’*  „ÄÖfafenlager'/ 
gehört  ju  ben  beften  Wroeiten  bc*  fdtähen* wert  ben  Äünftler*. 
Son  Äi  u rt  bau  er  hat  fid)  ein  intereffantcr  Stubienfopf  einge« 
gefunben;  oon  Soffow,  W.  Scnfchlag,  E.  Waqr, 
v.  (Mrafc,  3(.  Seih  unb  Wamberg  ift  »ebiegene«  au*  bem 
(Mcnre  $u  verzeichnen,  ^jr.  M a u l b ach  ö Stubienfopf  erinnert 


77 


Sammlungen  unb  XuSfieUungen. 


78 


an  oenetianif©c  Sorbitber.  Di©t  ferne  baoon  hängt  ein 
Temperatilb  oon  Boedlin:  „eine  Same  mit  Blumenfrau)". 
Ser  Künftler  bat  uno  oft  mit  egeentrif©en  Singen  iiberrafdjt, 
bie  aber  nie  fern  grofteS  Talent  »er leugneten;  biesmat  j©cint 
öS  faft  feine  3tbfi©t  geroefcn  ju  (ein,  einen  Sorfmaler  ju 
imitiren.  ein  ganj  in  Mauen  Tinten  mobcttirtcr  weibti©er 
Kopf,  ber  in  feinen  meinen  Bügen  etwa  an  bie  Gngel  Suini'S 
erinnern  lönnte , mit  Wänfebtumen  unb  anbereni  trioialen 
©riinjeug  gejicrt,  in  Stiften  einet  grasgrünen  Sanbf©aft,  bie 
mit  Säum©eu  unb  S85lf©en  ausgeftattet  ift,  wie  fie  ein 
Xilcttant  nicht  unbeholfener  jei©ncn  fann.  — ;fu>ei  Silber 
oon  §.  Sang,  „3n  Stambul"  unb  „Batibc=Stoj©ce",  über. 
raj©cii  bunt) feine  unb  ©ara!teriftif©e,3ei©ming  berStajfagen. 
Süchtige  Sanbf©aften  finb  ju  nennen  oon  Sr.gtntmet mann 
unb  St.  Sir  nt;  :H.  Stuft  roirb  in  bet  gorbc  manicrirt. 
3-  Bü©e’S  „Betauf©te  Ptendjcftigteit"  wäre  nicht  übel  gc- 
ba©t  unb  gemalt,  aber  SJcrfpeftwe  ftubiren!  — Ser  ©alerie 
beS  iierjogs  St.  0.  £«d)ien  lioburg  würben  treffliche  arbeiten 
non  Je  Kaufmann,  <5.  Spiprocq,  Gabanel,  Bolj  unb 
Sang  entlehnt.  3-  Xatoiini’S  Äarmorftatue  „fJompeja. 
nerin"  jeigt  in  uollenbeter  Xe©nif  niel  Slumutl)  in  ber  sie. 
toegung  unb  gebärt  ju  ben  befferen  ber  iialienif©cn  Siarmor 
arbeiten,  bie  jahraus  jahrein  bie  SSeU  überfchwcmmen. 

K.  Xic  auSfteUung  ber  SNfinchrner  Ä unftgeu offen fctiaft 
im  fgi.  AunftaueftrlliingSgebdube.  Slot  wenigen  Tagen  würbe 
bie  äuSftellung  ber  sTün©cnet  Kiinftgcnoffeuf©ajt  im  Xus. 
fteüungsgebäube  am  KönigSplaft  gefchloffen,  naqbem  fie  gegen 
bie  Borjaftre  namhaft  fpitcr  eröffnet  worben  war.  Tiefe  Ber. 
fpätung  hatte  ihren  Wrunb  in  ber  ®lci©jeüigfcit  ber  bcutfehen 
■Wunft-  unb  KunftgcrocrbcSUiSfieUung  im  ©laopalafte,  ber  bie 
Stunflgenoffcnf©aft  gern  ben  Bortrttt  taffen  wollte,  ynbeft 
würbe  auch  ber  im  Sunblict  barauf  in  SluSfuht  genommene 
Termin  nicht  eingehaiten,  bhne  baft  ba»  Unternehmen  bahei 
Schaben  litt  3m  ©egentheil:  gar  manches  Stilb,  baS  ber 
Stünftler  bis  jum  Stcginne  ber  SluaficUung  im  ©laepalaftc  nicht 
mehr  poUcnbcn  tonnte,  wanberte  bann  nach  bem  MonigSpla(. 
jfundchft  ift  oon  jtori  Steuerungen  tu  berichten,  früher  würben 
alle  jur  auäftcUung  angcmelbctcn  Kimfiroerfe  auch  unbebingt 
in  biefelbe  aufgenommen.  Sie  icblimmcn  (folgen  blieben 
nicht  aus : man  betam  bort  mitunter  Zunge  ju  {eben,  bie  ber 
Stlünchener  Jtunft  nichts  weniger  als  Gljre  machten.  Siait 
hat  nun  im  öcgenfafje  baiu  he»er  511m  erften  Stale  eine 
Stommiffton  eingelegt,  welche  bie  3ulaffungswürbigteit  ber 
angcmelbcten  Kunftwerfc  ju  prüfen  unb  hienach  ju  entfeheiben 
hatte  Tiefe  Einrichtung  tann  oon  allen  ffreunben  ber  Kunft 
nur  mit  Jreube  begrüftt  werben  unb  trug  auch  ohne  Zweifel 
bereits  gute  'grU©te.  Silas  wir  aber  biefer  ^IrUfungS. 
tommiffion  ni(l)t  genug  empfehlen  tOnnen,  baS  ift,  baft  fie 
unter  allen  Umftänben  fowoftl  Sichtungen  in  ber  Hunft  als 
l! erfüllen  gegenüber  ftrengftc  Unparteilichfeit  möge  walten 
taffen,  gür  Siichtcr  — unb  als  fol©c  haben  ja  bie  Shit, 
glteber  biefer  Kontmiffton  311  fungiren  — barj  es  feine  ab. 
unb  leine  Zuneigung  geben.  3bc  amt  ift  cbrenooll,  aber 
(©wer.  XaS  ift  bie  erfte  Steuerung.  Tie  Zweite  beftefjt 
Satin,  baft  für  gef©madoolle  ©ruppirung  ber  Kunftroerfe 
nicht  blas,  fonbern  auch  für  eine  hübffhe  Xeforatton  ber 
XuaftellungStäuine  burch  i'etfleüung  Heiner  unb  gefälliger 
Blumen.  unb  ^jftan;enbobqiietS  Sorge  getragen  warb.  Sieh 
leicht  blieb  hiertn  bas  gcflütae  Xrranaement  bes  ©laspalafteS 
nicht  ohne  beftimmenben  Ginftuft.  3*benfallS  wutbe  auch 
biefe  Steuerung  00m  'jUihlilnm  freunbli©  unb  bantbar  auf. 
genommen.  — Shit  greuben  fonftatire  ich,  sur  Siauptfadje 
Ubergchenb,  eine  gefteigerte  Betheiligung  ber  Diiin©encr 
Künftler,  eine  grOftere  Bielfcitigfcü  in  S'ejug  auf  bie  S8cr> 
tretung  ber  Schulen  unb  Di©tungcn  unb  einen  höheren 
Xiir©f©nittömerth  ber  auSgcftellten  Kiinftwerfe.  Sie  aus. 
fteilung  am  KömgSplaft  war  honet  fo  ftart  befchieft,  baft 
jefton  bcSftalb  an  einen  auf  bas  Guuelne  (ich  erftredenben 
Beri©t  an  biefer  Stelle  nicht  gebacht  werben  fann,  biefer  oiel- 
mehr  auf  ben  Serfu©  befdjränft  werben  muft,  ber  Ijeroor. 
tagenberen  Seiftungen  mit  ein  paar  SBorten  ju  gebeuten. 
SBOhrenb  wir  in  ben  früheren  ausftellungen  gef©i©tli©c 
Vorgänge  ausfchlieftlich  genrehaft  behanbett  falten,  wie  baS 
ber  henj©enbcn  Didftung  überhaupt  entfprad),  begegneten  wir 
heuer  im  fönigl.  XuSfteilungSgebäube  au©  einem  wirtlichen 
hiftoriengemälbe.  Go  ift  baS  „Tie  ©rünbnng  beS  Scfuiten. 
otbenS"  oon  C a.  Baumeiftcr  unb  jeigt  etn  unleugbares 


Talent  für  ftompoftlion,  perhunben  mit  gutem  Verftünbnift 
für  bie  Zeichnung.  Tägigen  ift  fein  Kolorit  hart  unb  troden 
Slufterbem  wirb  bie  SUitfung  burih  einen  auffaltenben  SKangel 
an  3ubioibuaIifirungSgabe  wefentlich  getrübt  ggnatius  «an 
Sopola  unb  feine  ©enoffen  gleichen  fiel)  wie  ^wiUingsbrüber. 
Unb  bernon  abgejet)eti  bürftc  cS  immer  fraglich  genug  er. 
fchrinen,  ob  bie  ©runbung  eines  gciftliihett  Drbens  allgemein 
nerflänblich  baburch  bargejtcllt  werben  fann,  baft  ber  Künftler 
ben  Stiftev  in  bem  Slugcitblide  barftellt,  in  welchem  er  feinen 
©enoffen  bas  abenbmalil  reicht,  tlehrigcns  mad)t  bas  Streben 
beo  .Hunft lern  nad)  Siefe  unb  Ginfad)heit  einen  burihweg 
günftigen  Ginbrud  am  ftärffieii  war  toieber  bas  ©eure  in 
feinen  oerfdüebenen  Unterarten  pertreten  Ta  ift  benn  cor 
alten  anberen  yrant  Xefregger'o  .Hapitalbitb : „Shilbercr 
in  einer  Sennhütic"  ju  nennen.  Xie  Vurjdjen  werben  ba. 
felbft  oon  ben  beiben  Bewohnerinnen  mit  fet)r  oerf<hicbencn 
©efüftlen  aufgenommen.  Sllähtenb  bie  alte  Sennerin  fern 
ipeht  baraus  macht,  baft  ihr  ber  Bcjuch  tfüctjft  unwiUfommen 
ift,  liebäugelt  bie  junge,  ein  bilbhüb|d)es  ffiäoet,  mit  ben 
jungen  ilurfdjcn  in  echt  bäucrifdier  SoteUerie.  Siüe  immer 
hat  ber  Künftler  auch  >>r  biefem  feinen  netieften  Bilde  toieber 
mit  ben  cinfathften  SHittetn  ber  Xed)ni<  ©roftes  erreicht, 
©aifer  entnimmt  feine  Stoffe,  wenn  auch  "uht  auSfchtieftli^, 
fo  bod)  mit  Slorliebe  ber  Dococojeit.  So  auch  U1  feinem  uon 
mir  bereits  befprochencn  „Vlänberfpiel".  Santo  Braun 
gcrietb  mit  feinem  „Kirchgang"  unb  feinet  „©ehirgSibhlle" 
m bas  Zafimmifer  her  Sentimentalität,  was  ihm  fouft  glüd> 
tidjer  SSeije  nicht  begegnet.  Kerugcfunbe  aiifduuiung  bagegen 
fpneht  aus  feines  Itruoers  Dcinholb  Braun  Keinen  Bilc» 
©en:  „StuS  uergangener  ..feit"  (in  einer  fchwähifchcn  Deichs, 
ftabt)  unb  „am  Torfbrunnen".  3u  benfelben  Webanlcn. 
treifen  bewegt  fidj  ffitlh.  Stare 's  tehenSfrifche  „Sennerin", 
auf  hie  atm  führt  uns  auch  l(et  Baumgartner  unb  jwar 
3u  00m  Degen  überrattten  Stäbtern.  s.  SSollmar  jeigt 
uns,  wie  eine  Sitte  ihr  iödüerletn  im  Slettbichein  mit  dein 
Siebften  ertappt,  .fjumoriftifcher  flingen  Kaitenmofer'S 
„Stnbtftäulcm  unter  bet  Xorjjugtnb"  unb  Do.  Gberle’S 
„©etungener  Brief"  an.  Ter  Inhalt  bes  erfteren  erftärt 
fid)  au*  bem  Titel  felber,  im  jweiten  aber  feilen  mir  bao 
Behagen  einer  Xorfjchöncn,  öao  ihr  naih  fo  fdiwerer  arbeit 
wobt  ju  gönnen,  in  fOftlid)er  Slleife  ouogefprodien.  Bon 
•freinr.  Sang  (eben  wir  präihtige  Stubicn  unb  Stijjen  aus 
bem  mititänfthen  Scben,  oon  Cditrr,  bem  feinfühligen 
Münfücr,cine  tieblichc  oon  Tauben  umflatterte  „Benejianerin", 
oon  SRenjler  ein  halbes  Tufcnb  Stubicn  na©  fdjouen 
„äJtäMhentopfen"  unb  oon  Im  11t borg  unb  fflregus  Scenett 
aus  bem  ungarif©cn  Baltoleben,  üon  jenem  ein  SKarft- 
ocrtet)r  in  einem  Jtcden,  oon  bieicm  eine  ^aibefthenfe.  Slus 
Koerle’S  tünftlertj©em  Sta©taft  finben  fl©  jierli©e  Dococo. 
bitb©en,  Kronberger  j©tdtc  jeinen  „Taufj©mauS"  unb 
fein  „Stic  Tante  fommt",  beibc  oon  mir  bereits  be. 
foro©en.  Tao  Thiergenre  war  re©t  gut  oertreten  bur© 
Chviftian  SNati’S  .^peimfehrenbe  S©afheerbe"  uno  „Stbjug 
oon  ber  atm",  bur©  Sieiftnct’S  „S©afc"  u.  a.  Bon  ben 
jahtreiAen  sanbfAaftcn  wären  ju  nennen:  Bilber  oon  Bf  eng. 
lein,  S©iej)otb,  Bfitlroiber  (SHotio  aus  Kärnthen), 
Sangto  (Stonbna©t),  G.  G.  Storgenftern  (SSartie  bei 
Seutftetteitl  unb  3-  liange  (Silo  unb  iWpthenftein  1.  Siariuen 
bra©tcn  .l'htnnber  (Sttonbna©t  bei  Xortce©t),  Bbf©mger 
unb  Tiefe  11  häufe  11.  aquarelle  waren  ba  oon  Gihner 
(Deuftereä  bes  Straftburger  Siimftero),  S8.  Stare  (©enre) 
unb  ©,o.Be©totSheim  (Sandf©aften).  4>o©ft  3ntereffanteS 
bot  im  Gebiete  her  8ei©uung  ber  Kunftoeteran  6.  SBilterS. 
Gr  behanbett  mit  Vorliebe  italicnif©e  unb  grie©if©e  Sanb. 
f©aftömotioe  in  groftartiger  auffaffung  unb  tühner,  bisweilen 
gewaltiger  SluSführung.  3”  hohem  ©rabe  erfreuen  Thomas’ 
gut  auogeführte 3eberjei©nungen : mit  oerf©icbenen Staffagen 
oerfeheneSanbfAafteu.unb  fteine©enrebüber,bic  oon  ber  bijtir 
reit  Di©tung  m©ts  oerrathen,  bie  in  beffclben  HünftterS  Cel- 
bildern  tu  Tage  tritt.  Sau  bra©te  in  ©laemaierei  aus. 
geführte  Kopien  na©  SJtieriS  unb  St.  Diebel’S  befannter 
atbanerin.  BtaflifAe  arbeiten  waren  ju  fehen  oon  S>irtl) 
(af©enbrObel  unb  Sabq  Stacbeth),  oon  ©äf©cl  (jweiSiebeS. 
paare  im  Jtoftüm  ber  3'icroqable),  oon  lilahl  imehrere 
©enrcfiiide  unb  Thiete)  unb  oon  Gggenf©wqler  (affen). 


79 


Äonfurrenjen.  — — SuftionSdlatatoge.  — 3nferate. 


80 


fioitknrrrnifn. 


ÄunftgrikerbfSutiteUung  in  'Jtinitcrbam  IS77.  Xer 
Termin  jur  (Sinliefetung  oon  »ontiirrensarbeitcn  (oergl. 
Hunft  Ghronif  Utr.  4,  Sp.  58)  ifi  fidternn  Siernefrnieit  nodj 
auf  Pen  1.  Tetember  angcicht. 

Sritfrliriftm.  !. 

I.'Art.  So.  WS. 

8alnti>-Marie  <le  1*  Spln.a  et  I*  chatre  de  Giovanni  Pinano,  van 
L.  Muantni.  Mit  Abbild.' 


The  Academy.  So.  234. 

Tb«  Dndley  ^lallcry,  von  J,  Comyna  Cnrr. 
arcbapology,  von  C.  J.  He  man». 


Ilallan 


Kunstkronlek.  Lief  13  n.  14 

De  Mmlek  der  Hellenen.  — Do  Lakonhal  te  Tporen.  — Ren 
bevortffd  oortteel  over  de  Qoudtehe  Kerkglaeen.  — Dr.  A.  van 

der  WMUfC». 

Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission.  Heft  3. 

Die  Fnndobjckte  au»  dem  rOmUebcn  Milltalrbado  In  D-uurb 
Alienbnrg,  von  F.  Kenner.  (Mit  Abbild.)  — lieber  Waeha- 
bnmirantron  ton  Alett.  Abondin  d.  J.  and  *eit(fend»ai«rhe 
Meliter  Im  0«t«rr.  MuiMim.  von  A,  Ilj.  — Ein  Oemblde  von 
1*.  I*.  Kabeoi  in  Prag,  von  A.  Weltmann.  — Die  Borg  zu 
Mir.ii  . — Mi:t«UlierMehe  8lbdt«-BefeuitiRiint«i>an!en  in  Kieder- 
Ocatorrelcb,  von  K.  Lind.  (Mit  Abbild.) 

Auktions- Kataloge. 

Rudolph  Lepke  in  Berlin.  Ara  17.  November  Verstei- 
gerung einer  werthvollen  Kupferstich  - Sammlung, 
worunter  ein  reiches  Werk  von  G.  F.  Schmidt,  sel- 
tene Blätter  französischer  Meister  etc.  309  Nummern- 


Jitferate. 


Ji 


Soeben  erfchien: 


f*l,  ft.:  r 


■penififie  Ailuflfcr  brs  XIX.  iahrbnnbfri*.  Stubien 
unb  Gtittncningcit.  tfrfte  91eif>e.  20  Sog.  eleg.  ae$. 
4 3R.  ftebunben  4 SH.  80  «{. 

Oitfiflfi  ber  erften  Sieiüje:  1 Öoriufitt*.  — II.  Subaig  3ti<filrr.  — III. 
— IV.  Snbtpto  Ändu».  — V.  Semper  — VI.  3florifa  p.  3<fia>itit> 
— Vll.  JfHfrPddi.  — VIII.  Treffer. 

$iefeA  SÖerl,  rucldjeo  bcu  $erfu$  ma$t,  einen  tnobernen  heutigen 
Safari  ju  geben,  ifi  auf  eine  Seih«  folget  Sänbe  beregnet,  unb  roifl  in  feinem 
Sufamtnenfang  eine  Wefd)id)te  ber  beutfdjeu  Jiunft  bcs  19.  3ai>rf»unberta  in 
frifd)  au«  hem  lieben  geköpften  Biographien  geben.  3cberSanb  ift  ein- 
zeln ju  tjaben,  ber  foeben  erfd)ienene  erfte  in  jeher  Suc^banblung  uorrätf)tg. 
8«  wci$nö<$tdgef($enfen  bürfte  fid)  bao  'üudj  uorjügit<$  eignen. 

&.  Jö.  iiKfi’fdjc  •BiupanM'unfl  in  TiörbfingcR. 


Soeben  erjtfjien  unb  ift  burch  Ode 
«uthbanblungen  ju  begehen: 

$rfd|ifi|tr  brr  bilbrnbrnünnflr 

in  Der  Sd)B>c4, 

non  6en  äflrflrn  Seilen  bi»  jum  SififulTe 
be»  •Slillefofler». 

«on  Dr.  J.  •&.  Ulagn, 

Urcf.  Nr  ftunftgchbfeft*  an  Nr  Unfmfuät  3üii<&. 

dritte  Ttbtbrilung  (Sehlub). 

SHit  nieten  ftoijfchnittcn.  «reit  16  SRI. 

Äür  Sodiflelebtie  unb  fPibliethefrn 

bflrfie  bat  Such  bie  Sebeutung  |eiueä 
unentbehrlichen  CiteOenreerfe»  hoben, 
boneben  ober  and)  burch  ben  (ebenoigen 
Weift  unb  oie  Ilote  TarfteHungbroeife 
alten  ©ebitbeten  alb  anregenb 
unterboltenbe  fieetttre  unb  bem 
funftfinnigen  Steifenben  otö  juoen 
läffiget  diachfcblagebiicb  bienen  über 
bie  .Himfcbcntmitler  ber  megett  ihrer 
Saturftbönheitcn  |o  oiel  befuthleiiSebroeij. 

3n  Setreff  ber  SluSftattung  batf  bat 
Wert  ben  elcganteften  ^ubtitationen  aus 
bent  (»«biete  ber  itunftgcf<hi<hte  eben, 
btirtig  jur  Seite  geilem  »erben. 

Stutoriidten  »ie  t Stbnaofe,  o.  fiübfe, 
Uurdbarbt  ic,,  foioie  bie  (diraeutt  unb 
aueidtibifthe  «reffe  hoben  ji<h  etnftimmig 
auf»  Wimftigfte  über  biefeS  foeben  »olt* 
ftbnbig  geioorben«  Wert  miegelptodien. 

«erlag  non  üo»;  ,Sfou6  in  3uriifi. 


Photographien 

| nach  den  bedeulendxten  Oemiilden 
der 

Akatiiitiisdit  ii  Kuiislausstclliing 

in  Berlin. 

| Cabin etalbura , enthaltend  24  Blatt, 
zu  25  Mark. 

I Koyalalbuni  • enthaltend  23  Blatt,  zu 
! 120  Mark. 

Einzelne  Blätter  in  Cahinetformat  ä 
1 M.,  in  Royal format  ä 4M.  5» Pf. 
Cataloge  auf  Wunsch  gratis  und 
franco  durch  unser  Detailgenchäft. 

Photographische  Gesellschaft, 

Dön  hofsplatz  — Berlin. 


! £ltt(fgatrf.  3m  Verlage  non  <£0«*r  4L- 
^euOfTt  erfdfien  foeben: 

öcitfabett 

für  ben 

Unlerritfil  in  der  Ünnftgfftfiilte. 

ber 

Oankvnll,  Ciibnerei,  lltatern  u.  fHofih 

fyür  höhere  Vehranftotten  unb  jum 
Selbftunterrübt  bearbeitet  nach  ben  beften 
fjilfäntittetn. 

'Werte  kernehrte  unb  «erheiterte  Dudage 
«il  109  Tdultcaliaiieii. 
i 16  Sogen,  ft.  8.  brotf).  3 Warf. 

Tie!Roth»enbigleit  einet  oierten  Suf. 
läge  innerhalb  aAt  fahren  betonte  ba« 
3ettgemftfce  ber  erfcheinung,  joime  bie 
bringeube  gorberung,  ben  b'ehrftoff  ber 
Äun)tgefchichte  ben  höheren  unb  mittleren 
üehranftaltcn  jugänglid)  cu  machen.  3t6er 
auch  für  ben  ScIbftuiUerrutjt  ift  ba» 
ilüdjlein  ein  oortrefflichet  SBegrocifee, 
beffen  Xarfteliung  bei  ader  ünaopheit 
leicht  oerftänblicb  ift  unb  burch  bie  ei» 
gebrueften  ^oljftbnitte  trefflich  unter, 
ftüht  n>irb. 

Vorlag  von  E.  A.  Seemann  in  Ixtipzig: 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

POPULÄRE 

AESTHETIK. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  Lemcke. 

| I 

Vierte  vermehrte  u.  verbesserte  Auflage. 

Mit  IUnatrationen. 

1873.  gr.  8.  br.  9 Mark;  geb. 

10  Mark  50  Pf. 


DÜRER. 

fieaeliirktr  keine»  Lehen  nd  seiner  Knut. 
Von 

Morin  Thauaing, 

Prof,  u«  der  k.  k.  Univeraitit  and  Direktor  der 
Albertin«  in  Wien. 

Mit  dn«n  Tltslkupfcr  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lex. -9.  broch.  22  M. ; eleg.  geb. 
in  Oalico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


Mebigirt  unter  «erantroorlluhfeit  bet  Seriegert  C,  21.  Srtmann.  — Irud  oon  $unbertftunb  ft  «riet  in  £eip|ig. 


Digitized  by  Google 


XII.  3otjrflann. 
Ccttcnge 

l-ntüitPc.  li.r.tfinoro 
OHn.ttmPaniiiidk 
86)*e,onbi<©rrlaflB&. 

*fnt*6ftr.  a), 
ju  ridbtoi. 


17.  Uotmttbrr 


Kt.  6. 

3nferate 

k 25  Vf.  für  Wf  brci 

Vl*t  gfjtalKf.t  l'ftitjfilf 

Wfitti»  mb  itfcn  Vn<$» 
tanfc  ÄuioibaiiMuiig  an* 
gtmcnunen. 


1876. 


Sciülöü  pr  BcUftfirift  für  iilbcnbc  ftutift. 


®itl  Vfati,  3Be±t  am  $r«Uag  r eifcoftnt  bk  Ittenwriitm  ter  f&t  Jlimfi"  gratis;  fBt  fi$  *W« 

tcfui  0«  9 Warf  foBrofl  Im  ViUitnM  wtt  an<b  btt  t*n  bculi^n  unb  i[icrr«l$if4t«  f-»f(AnfeaUtt.. 


3nbaU:  tut  atatfnüittc  JhinftauikrOuaa  tn  Bettln.  IV.  — Cnautk  unb  ScITcr,  t<ulfcM  Sinkt t^curnal;  Stur  ‘l'ut'lifatten  Ibtr  tal  Sinnt 
Vtlccbm.  — Äafftler  ffunftecrela.  — ®om  btwlfcben  att&Uef  Mittag.  — ^citj Triften.  — Vtritylflung.  — 3nfcratt. 


Dtt  okaiitmifdjf  tfitttiftausßtUnng  ttt  Berlin. 

IV. 

G«  war  »oran«gufegen,  baff  ein  fenfationede«  Salem 
wie  Älma=Sabema,  bet  auf  ber  »origen  Äueftcßung 
mit  gwei  'liradftjiüden  erftcr  Qualität  brillirtc,  ein  gange« 
$«er  »on  'Jtadjabman  auf  bie  Seine  bringen  würbe, 
©er  bie  eminenten  Sorgfige  bei  Slieberlänbcr«  mit  Harem 
Äuge  prüft,  wirb  gu  ber  Uebergeugung  gelangen,  baß 
ge  anojd)lteg(id)  äußerlicher  Statur  finb.  lim  fegarfer 
Serßanb,  ein  feingebilbeter  @ef<gmad  unb  ein  außer, 
orbcnilidicr  gleiß  Bereinigen  gib  gier  mit  einem  unge= 
wögulicgeu  maUtifchcn  Können,  wcl<bc«  un«  »ollfte  Se= 
wunberung  abnötbigt  nnb  ba«  aUeufaH«  benjenigeu,  ber 
bie  tetgnifegen  Qualitäten  eine»  Äunftwerfe«  gu  »ureigen 
»ergebt,  in  Gfßafe  eerfegt,  niemals  aber  in  unferem 
tpergeu  biejenige  Segeißerung  gerBcrruicn  tritt,  bie  ber 
geboretie,  begnabete  ©eniu«  in  un«  enoerft.  grcilidi 
mag  ber  @runb , bag  unfere  Sewunberung  Hlma- 
Sabema’«  immer  nur  am  Äcußerliegen  baffen  bleibt, 
an  ber  fflabl  feiner  Stoffe  liegen.  Unfere  Hafßffg« 
Silbung  bat  nur  unferen  Serßanb  gefangen  genommen; 
unfer  $«rg  ift  nidjt  bei  ben  Uten,  ©ir  werben  trog 
ber  unbeßreitbaren  SReißerfcgaß  eine«  SRefurreftionißen 
wie  Slma=Safcema  niemals  gu  ihnen  eine  gemütglUhe 
Stellung  gewinnen,  gaß  febien  e«,  af«  hätte  ber  Maler 
burdi  feine  beiben  Silber  ber  lebten  äudfteHung  bie 
Gi«rinbe,  bie  unfere  Snfcgauung«.  unb  @efügl«weife 
»on  ber  antilen  trennt,  gebrochen.  G»  waren  ©rifje 
in’«  »öde  SWenftbcnlebcn  hinein,  eine  ©ieberbefebung  ber 
antifen  ÜRenfcgen,  bie  bi«  gitr  Sättfdmng  ging  unb  bie 
ttitgt  gum  geringften  S geile  burch  bie  warme  Seleuegtung 


ergielt  würbe,  ©ir  glaubten  beinahe  an  bi«  ©ahrheit 
tiefe«  neu  enthüllten  Seben«  unb  ßngen  an,  ben  Xrcgäo. 
logen  gu  »ergeben.  Sie  Silber,  welche  ®lma>Iabetna 
auf  bie  bie«jährige  ÄuSftcdung  gefcfcicfl  bat,  finb  wieber 
»on  bem  artgäologiffgen  Segaggräber  gemalt  wotben. 
Sa«  eine  geigt  un«,  wie  „3ofepg,  3ntrabant  be«  Sh«t#o" 
feinem  „in  ber  gangen  URajeßät  feiner  dnfoleng"  tt;roncn- 
ben  $erra  einen  fRcegenfcgaßabericgt  ablegt,  ber  {ich, 
wie  bie  ring«  um  ben  fauernben  Diener  liegenden  Stoben 
beweifen,  um  bie  Äornfammetn  be«  itieicb«  bregt.  SÄeui 
fönnte  ben  thronenben  Sbarao  ebenfo  gut  für  eine  SKutnie 
halten,  bie  in  einem  dRufeum  egbptifcgev  Sltcrtgttmer  au«= 
gcfteUt  ift.  ©ährenb  un«  auf  be«  3Rcißer«  lebten  Silbern 
gerabe  bie  nngcfuchte  unb  fchlichte  Xubßattuug  be«  antilen 
Solal«  anmuthete,  machen  geh  auf  biefem  Silbe  fowohl  al« 
auch  auf  bem  gweiten,  gegenwärtig  au«gefteQten  in  erfter 
Pinie  bie  griiegte  be«  ardmclogifdien  Studium«  gelt  ent. 
Siefe«  gweite  Selb  fteüt  eine  Hubieng  bei  Kgrippa  bar 
nnb  führt  un«  »ermuthlich  in  ba«  innere  feine«  Salafte«. 
Sie  Solalität  iß  nicht  fonberlich  Har  angeorbnet.  Ser 
greife  Segwiegerfohn  be«  Äuguftu«  fomrnt,  in  eine  pur: 
purne  Doga  geUeibet,  eine  breite  Steppe  gerabgeßi^gen. 
3n  turgem  3t»ifcgenraume  folgt  igm  bie  Scgaar  feiner 
Klienten,  bie  »on  Per  'Menge,  bie  am  oberen  Gnbe  ber 
Sreppe  harrt,  ehrfurcgt«»olI  begrüßt  werben.  Sie  Steppe 
münbet  nach  oben  in  einen  »on  einer  offenen  Säulen, 
balle  abgegrengten  Sorfaal,  bureg  ben  man  einen  Slicf 
in’«  greie  gewinnt.  Slud)  im  Sorfaal  brängt  ftdt  nodi 
allerlei  Soll.  Unten  münbet  bie  Steppe  auf  einen 
Heinen,  bureg  eine  ßeinerne  Srüßung  naeg  hinten  abge. 
fcgloffenen  Stimm,  in  welcgem  ber  Segel  fiept,  auf  ben 
Xgrippa  gugegt.  Stecgt«  »on  biefem  Sipe  ßegt  ber 


Digitized  by  Google 


83 


3Jit  atabemifepc  Hunftauäftdlung  in  Berlin. 


84 


Sifdj  ber  ißrototoüßtpret,  mit  aß’  bcn  nietticben  S<preib= 
gerätsen  belegt,  bic  man  in  fßompeji  unb  anberwärtb 
gejunben  pat.  Sie  Schreiber  cetbeugen  fid?  tief  cor 
Cent  napenben  ©ehieter.  ©anj  im  Sorbergrunbe  reeßtb 
fiept  cor  ber  Statue  beb  dugußub,  berfclbcn,  bic  im 
3apre  1863  in  ber  Sißa  ber  Sicia  gefunben  tourbe, 
eine  ©ruppc  con  brei  Setfonen:  ein  Xiener,  ein  Öaccput«- 
prießer  unb  eine  Wienerin  mit  einem  Irinlgcfäß,  bie 
gur  £aubgenoffenfepaft  ju  gepören  fepeinen.  SBir  be= 
tnunbern  autp  pier  tticber  bub  fabelpafte  ©efepid,  mit 
bem  ber  ȟnftlcr  ben  antifen  Slarntor,  bie  Statue,  bie 
©ewänber  unb  bie  arcpäologiftpen  Sleinigfciten  gemalt 
pat.  SBir  ftaunen  über  bic  feine  Abtönung  ber  Vuft 
im  §intergrunbe  unb  über  bie  pi  laute  Serwertpung  beb 
einbringenben  Sidjtb.  dPer  ber  Sinbrud  beb  ©emaepten 
bleibt  übertoiegenb,  »iewopl  ber  ßJialet  burtp  bie  ©vuppe 
im  Sorbergrunbe  bie  Grinnerung  an  bie  SePenbigleit 
unb  bie  SÜJaprpeit  feiner  früperen  Silber  rege  gematpt 
pat.  Sb  muß  übrigenb  percorgepoben  »erben,  baß  bab 
egpptifdje  Silb  — Slma=Iabeuta  batirt  feine  Silber 
nitpt,  er  numerirt  ße  — bie  3«pl  124,  bab  rümifepe 
bie  3api  161  trägt. 

9tacp  biefen  Slubfüptungen  brautpt  nicht  mit  9?acp= 
brud  betont  )u  »erben,  baß  bie  Sfaepapmcr  dlma=Xabc= 
ma’b  in  nod)  ciel  pöperem  ©rabe  äußerlid;  geblieben  ßnb, 
um  fo  mepr,  alb  (einer  con  ipnen  auep  nur  einen  2 peil 
feinet  fhtpenben  foloriftifcpen  gäpigfeiten  Pefipt.  Sic 
paben  einfach  nur  bab  Stoffgebiet  anneftirt  unb  bie 
minutiöfe  dubfiiprung  ber  artpäologifebcn  Xctailb  naep: 
geapmt.  91m  unabpängigften  unb  barum  auep  am  gcift= 
coflften  ift  dlPert  Saur  geblieben,  ber  naep  einem 
furjen  3ntermejjo  in  Söeimar  »ieber  naep  Xüffelborf 
übergefiebelt  ift.  Sein  großeb  £>iftorienPilb  con  ber 
corigen  dubfteßung,  „Cttol.  an  Per  Seicpe  feinebSruberb 
Ipanfuiar",  »ar  unerfreulicp  in  ber  garbe  unb  ungejepidt 
in  ber  »onepoßtion.  Seine  neuen  Silber  jeigett  einen 
gerabeju  tiberrafepenben  (olorifiifcpen  gortfepritt,  einen 
Saft  unb  eine  Sraft  in  Cer  garbe,  bie  naep  bem  alten, 
folicen  SRecept  ber  Xüffelborfer  ^nflorienmalcrei,  aber 
mit  neuen  franjiSfiftpen  3ngrebicnjien  gemifept  ju  fein 
fepeint.  SBab  unb  auf  feinem  großen  piflorifepen  ®enve= 
biloe,  „Saulub  prebigt  jum  erften  SRale  in  SRom  cor 
bcn  Sorflepent  ber  rSmifepen  3ubengemeinbe",  jumeifl 
an  bcn  fRieberlänber  erinnert,  ift  bie  Sepanblung  ber 
letailb  unb  ber  Sofalität.  Xcr  jierlicpe  ßRcfailjußPoben, 
bic  ffiaffen  unb  bie  Sanjct  ber  »lieget,  bic  ben  dpoßel 
bemachen , bie  ©erätpfebaften  unb  bgl.  fenb  mit  einem 
gleiß,  einem  Gijcr  unb  einer  Saprpcit  bepanbclt,  bie 
corcem  nitpt  erpört  war.  Sb  ijl  bieb  eine  natürliche 
golge  ber  realiftifepen  '.Neigungen  unferer  »Jcit,  bie  fidi 
autp  auf  Cent  ©ebict  ber  baiftcllenben  Sunft  ncuerbing« 
geltenb  gentaept  paben.  91  her  eb  mußte  ein  3nbicibuuni 
auftteten,  welcpeb  ben  flnftoß  ju  ber  forgfamen  Seacp=  | 


tung  unb  Sepanblung  ber  bibper  für  nebenfätplicp  ge= 
paltcnen  Xetailb  gab  — unb  bab  war  91lma=Iabema. 
Xamit  [oß  jeboep  niept  gefagt  fein,  baß  pierin  fein  aub= 
fcpließlicpeb  Serbieitft  ju  fuepen  iß. 

Xie  »ompofition  beb  Saur'fipcn  Silbeb,  Cab  eine 
große  güße  con  giguren  bereinigt,  leibet  an  bem  ftpon 
oft  an  feinen  Silbern  gerügten  SDlangcl  ber  Ginpeitlicp-- 
feit.  SBir  ßnben  eine  ganje  Stenge  intcreffanter  unb 
bebeutfamer  3“ge,  bie  unb  feffeln,  aber  fie  bereinigen 
fiep  nitpt  gu  einem  bebeutenbeit  ©efammteinbrud.  Xer 
prebigenbe  Spoftel  pat  bab  Sleußere  eineb  jener  religiöfen 
ganatifer,  »elcpe  bie  älteren  Xfiffelborfer  alb  fpeilige 
unb  ßRärtprer  malten.  Gr  pat  g»at  eben  eine  lange 
unb  gefäprlitpe  Seereife  üPcrßanbcn;  aber  eb  wäre  für 
bab  Silb  ungleicp  wirhingbeoßcr  gewefen,  »enn  man 
ipnt  bic  golgen  biefer  Seereife  niept  anmertte.  SRcligiöfe 
Segeifterung  unb  förpcrlicpe  llnjulänglcdileit  ßnb  ja 
Sigenfcpaftcn,  beren  ©emeinfehaft  altpergcbracpt  iß;  eb 
»äre  jeboep  enbliep  einmal  an  ber  3cit,  »enn  fiep  unfere 
Jpißorienmalcr  con  biefer  Jrabition  emancipirten.  hinter 
fJaulub  ßpett  bie  »riegbhtccptc  an  einem  Sifcpe,  mit 
SBürfelfpiel  befepäftigt.  Sinem  ber  Spieler  pat  aber 
eineb  bet  ßammenben  Söorte,  »elcpe  ben  Sippen  beb 
begeißerten  SRebnerb  entßrümen,  in’b  £>crj  getroffen.  Gr 
pält  inne  unb  porept  erßaunt  auf.  äu<ß  in  ber  ©ruppe 
ber  jupörenben  3uben,  unter  benen  ßcp  eine  große  dn-- 
japl  intereßanter  Sparafterlöpfc  beßnbet,  tput  ßcp 
j mannigfaltige  Semegung  (unb.  Xer  Sorbetße,  wie  eb 
fepeint  bab  ^>,mpt  ber  ©emcinbe,  ßpt  mit  lang  aub-- 
geftredten  Seinen  auf  einem  Stuplc,  bie  drmc  feß  in 
feinen  Siantel  gemidelt.  Gin  3ufl  cornepmer  lieber: 
legenpeit  unb  ©eringfepäpung  umfpielt  feine  Sippen, 
dnbere  bewegen  ungläubig  bie  »bpfe,  in  anberen  fepeint 
eb  gu  hämmern,  alb  ob  bab  Sicht  beb  Scangeliumb  aß= 
ntäplicp  ipre  £>erjen  er  leuepte.  3u  ipnen  gepört  auch 
ein  jungeb  Saar  im  §intcrgruube  part  an  ber  SBanb. 
Son  peiligem  Scpauer  unb  ber  dpnung  beb  §8epßcn 
ergriffen,  birgt  bab  SWäbcpcn  ipr  $aupt  an  ber  Sruß 
beb  ©eliebten.  So  läßt  ßcp  eine  flngapl  intcreffanter 
unb  feffelnber  3üge  jufammenreipen,  bie  unb  mit  §oeß-- 
aeptung  cor  bem  ernften  Streben  beb  »iinfilerb  erfüllen. 
Slber  ber  ©efammteinbrud  beb  Silbeb  bleibt  boep  ein 
getpeilter.  ©etpeilt  im  »apren  Sinne  beb  fflorteb,  »eil 
wie  bei  bem  »naub'fepen  Silbe  ein  9iiß  burep  bic  Äompo: 
ßlion  gept,  ber  bab  Silb  in  j»ci  ungleiepc  £>älßen  tpeilt: 
lintb  ber  dpoftel  unb  bie  »riegbfneepte,  reeptb  bab 
dubitorium.  Gnbliep  — unb  bab  iß  bet  Äapitalfepler 
biefeb  wie  cieler  anbeten  §ißorienbilber  — bie  $aupt-- 
perfon  oermag  im  SBetteifer  um  bab  3ntercffe  beb  Se= 
fepauerb  ben  Sieg  über  bic  IRePenßgurcn  niept  bacon: 
jutragen.  — 3W('  «ntife  ©cnrePilbet  — dntajonen  auf 
ber  Särenjagb  unb  ein  träuntenber  3Ungling  con  Släb= 
epen  Pelaufept  — leiben  niept  an  mangelpaßer  »ompo= 


85 


$ie  nlabemitche  Jtunftnuäftettimti  in  Sellin. 


86 


fition,  toäfjrent'  fte  bie  oben  ^crborge^obenen  Sorjfige 
eine«  gefunken  unb  fapigen  fiolorits  in  popem  Grabe 
beppen. 

Eie  anberen  Silber  au«  bem  antifen  Seben  ftnb 
nichts  alb  ntebr  aber  weniger  gut  oerfanbene  Äofüm= 
ftubien : 2 bum  au  n Ns  aufmerffame  Schülerin,  welche  in 
etwas  gewagter  Situation  bem  Sortrage  eineb  jungen 
Mticatbocentcn  laufest,  ift  wenigftenS  no<b  folibe  gemalt, 
»äprenb  bie  malcriftbe  Dualität  ber  anberen  — Änu 
berg’b  $<ro,  be  Gourten'S  Möbelten  cor  ber  ©tatuc 
eineb  Ämor  u.  f.  to.  — jiemlitp  jweifelpaft  ift.  EaS 
halbe  Eupenb  mptpolegiftpcr  Silber,  unter  ihnen  eine 
riefige  Seinwanb  Scplöffet’s,  „Speit11®  unb  Snatne", 
ber  fiep  cor  3aprcn  einen  Sfamen  gemacht,  »eil  feine 
mhthologifthcn  ©emälce  bab  SittlitpfeitSgefüpl  unfereb 
lebten  ÄultuSminipers  ober  cielmepr  feiner  feepterführen- 
ben  Gattin  cerlepten,  ceranlaft  nieht  einmal  ju  einer 
lurjen  Gjfurfton.  Een  Göttern  unb  Göttinnen  beb 
griethifchen  OlpmpS  »irb  von  unferen  Malern  neuer: 
bingb  gar  ju  fd>lcrf?t  mitgefpielt. 

Ganj  fclbftäntig,  ohne  nathÄlma-Sabeuta  hinüber: 
jufcpielen,  pat  Otto  Änille,  ber  geniale  Maler  beb 
EannpäuferbilbeS,  ein  paar  Sctnen  aub  bem  GrjiepungS: 
leben  ber  griethifthen  3ünglmgc  gemalt.  Gs  fiub  Shtile 
eineb  größeren  GpfluS,  bet  jur  ÄuSftpmütfung  eineb 
Saales  ber  ^teftgen  UnicerptätSbibliotpef  beflimmt  ift. 
Schon  aub  biefem  Grunbe  ift  bie  ÄuSfüprung  et»ab 
beferati»  gehalten,  aber  nicht  fo,  baß  bet  Maler  auf 
alle  Reinheiten  ber  Ectailirung  cerjiiptet  hot.  Änille 
ift  ju  elegant  unb  jierlith,  um  monumentale  Malereien 
in  großem  Stile  aubführen  ju  lönnen.  ÄuS  biefem 
Grunbe  ftnb  bie  heiben  ©eenen  — Gppeben  in  ber 
‘Jkläftra  unb  "flato  mit  feinen  Sebiilcrn  philofephirenb  — 
nicht  »irfungScoll  genug,  um  ihrem  3>cetfe  ju  genügen. 
3dj  fürthte,  man  überfleht  biefe  jarten  Malereien,  li<hte 
Riguren  auf  Golbgrunb,  über  ihrer  architeltcnifchen 
Umgebung.  Änitle’b  Äuffaffung  beb  antifen  l'ebenb  bilbet 
fibrigenb  einen  interejfanten  Gegenfap  ju  bem  fiealiS: 
mub  Ätma=2abema’S.  Änille  [djaut  bie  Älten  mit  ben 
Äugen  eineb  begeiferten  Cerehrerb  an.  SBenn  er  einen 
Griff  in  bab  pettenifepe  Solfblebcn  thut,  pat  n ben 
3bealfaat  beb  'flato  unb  bie  3bealftguren  ber  griethifthen 
Silbhauer  cor  Äugen,  bie  er  aub  bem  falten  Marmor 
in  bie  leucptcnbe  Rarbe  beb  ScbenS  überfeht.  Sima: 
Eabema  entfleibet  bie  Älten  ihrer  Roheit  unb  ihveb 
Glanjeb.  Gs  febeint  ihm  orbentlich  5 reute  ju  machen, 
baf  et  ftc  unb  in  ihrer  natürlichen  Schlichtheit  cor= 
führen  fann,  alb  wollte  er  bamit  fagen:  fcljt  nur  genau 
}u,  eb  waren  Heute  wie  ihr!  3“  folchen  galcanifthen 
Gpperimenten  fann  er  freilich  bie  Sfüthe  ber  pelltnifehen 
3ugenb  nicht  brauchen.  Earurn  fteigt  er  hinab  in  bie 
römifthe  Eecabence,  bie  ftch  jwar  noch  einen  Schimmer 
con  ber  griethifthen  §errlicpfcit  bewahrt  hot,  bie  aber 


bereitb  bie  ftärffle  realiftifdje  Gbaraftcrifif  certragen 
fann. 

Eab  tieffe  Mittelalter — ^unuen,  Gothen,  Jartaren 
unb  ähnliche  grotebfe  Stationen  — ift  glücflichcrweife 
ohne  £>eimfuchung  geblieben.  Man  fängt  in  ben  Greifen 
unferer  Maler  ttachgerabe  boch  an,  bie  Hufgabe  bet 
mobernen  Äunft  ju  erfaffen.  Eie  $iforienntaler,  welche 
mit  bem  {mnger  im  Magen  unb  ben  3bealen  im  Jterjen 
ihre  Strafe,  bie  Äugen  immer  gen  Jtimntel  gerichtet, 
uncerrüeft  corwärtb  jiehen,  »erben  immer  feltener  unb 
feltener.  Gin  Mater,  wie  G.  GorniceliuS  in  $anau, 
ber  noth  in  ber  Seife  ber  Sehabow’fchen  Schule  §iforien= 
bilber  malt  unb  urplöplicp  in  unferer  Mitte  auftaucht 
fann  bei  bem  injwifchen  heraugewachfenen  Gefthlecht 
faum  mehr  auf  Serfäubnif  rechnen.  Seine  Silber, 
bie  ftch,  Gott  weif  wie,  auf  bie  Diesjährige  ÄuSfteüung 
cerirrt  heben,  feheinen  übrigens  einer  früheren  ffipothe 
anjugehören.  Ea  fehen  wir  eint  Mignon,  bie  cor  ber 
2l)ür  SBilpelm  Meifer'S  fingt,  eine  httlige  Glifabeth, 
bie  fith  ihre  weifen  Schultern  con  bem  ftnferen  Son= 
rab  con  Marburg  blutig  geifein  läft  — lebensgroße 
Gefallen,  alle  unenblich  forreft  gejeidiuct  unb  unenblich 
forgfältig  gemalt,  aber  autp  unenblich  langweilig.  GS 
fehlt  uns  hfute  ber  heilige  Graf,  um  biefen  oerfcpotlenen 
Silbern  mit  ber  nötigen  unb  wohl  autp  cerbienten 
Ghrfurcht  ju  begegnen.  Ä.  c.  $epben  fann  pch  ba» 
Sergnügen  machen,  einen  lebenSgrofett  Märtprer  auf 
riefgem  Scheiterhaufen  ju  malen,  ben  ein  QenferSfnetpt 
an  ben  3ßfapl  binbet,  währenb  fid>  con  unten  bereits  eine 
brenntnbe  Ratfel  bem  $ot)fof  nähert.  GS  if  ein 
Märterer,  ber  burep  feine  Schrifen  gefünbigt  pat,  wie 
bie  Süther  ju  feinen  Rügen  beweifen,  bie  mit  ihrem 
Serfaffer  ben  Rlatnmen  geopfert  »erben  follen.  Man 
fann  ber  nadten  Rigur  beS  MärtprerS  ade  möglichen 
Sorjügc  nathrühmen:  eine  auferorbentlich  forrefte  3f*<h- 
nung,  eine  fräftige  Mobtllirung,  bie  con  umfaffenber 
Sörperfenntnif  jeugt,  unb  man  »irb  SRedjt  haben,  biefe 
Sorjüge  hercorjuhcbcn.  Äber  inteteffant  unb  feffelnb 
für  baS  grofe  ‘fublifum  jf  uteber  ber  lange  Märtpret 
noch  fein  genfer.  Man  »irb  nath  ben  Grünben  forfchen, 
bie  ben  geiftcollen  unb  feparf  benfenben  ftflnftler  ceranlaft 
haben,  eine  fo  wenig  populäre  Scene  ju  malen.  Siel= 
leicht  hat  ih»  ber  Gcift  beS  äBibcrfprucpS  baju  getrieben. 
Eie  üblitfe  Schanblung  folcper  Scenen  cereinigte  ftth  cieU 
leicht  nicht  mit  feinen  Änfchauungen  con  ber  ntenfthlithen 
Siatur.  2Bäprenb  man  fets  feiere  Märlprer  mit  bem 
ÄuSbrucf  bemuthScoOer  Grgebung  ober  gar  begeiferter 
lobeflfreubigfeit  gemalt  pat,  wollte  er  geigen , wie  fiep 
nach  feiner  Änpcbt  ein  Mcnftp  con  Rleiftp  unb  Slut  in 
einer  berartigen  Situation  benimmt.  Sein  Märtprer  bc= 
fnbet  fttp  in  einem  Stabium  bumpfer  Scrjweifung,  bie  an 
Stumpfftnn  grenjt.  Gr  läft  willig  mit  fttp  hantieren, 
er  ftpeint  bie  raupe  £>anb  beS  JpenferS  niept  ju  füplen, 


87 


JtunfUiteratur. 


88 


ex  ijl  bet  Sirfliehfeit  aitrfldt.  Stet  fein  3“ftanb  ift 
fein  efftatifher,  fonbetn  Cer  fcbvctflidje  Moment  pat  nur 
bie  Thätigfeit  feinet  Heroen  seitweife  umerbrocben.  Hur 
bet  eine  ©ebanfe  fySIt  ifjn  nod>  aufrecht,  bet  ©ebanfe 
an  feine  Serie.  ©ein  lepter  Süd  ift  weltverachtenb 
auf  bie  Äinbet  feine«  Seifte«  gerichtet,  bie  jit  feinen 
güfeen  liegen,  il! erkennt  ihr  auch  meinen  Beib,  meine 
Sorte  werben  in  ade  Seit  piuau«fliegen!  Vor  biefer 
bumpfen  Gnergie  fdjeint  felbft  bet  HentcrSfnetbt  H>ü?= 
ad^tung  unb  Ghrfurcbt  ju  klommen. 

A.  K. 


fiunfilifrratiir. 

teutfcbc«  Watet -Journal,  gür  ben  praftifc^en  @e= 
brauch  ber  3tH'meT=  unb  TeforationSnialer,  Badirer, 
Brebiteften,  ^f'^enfdjulen  u.  f.  W.  Herau«gegeben 
»on  ißrof.  B.  ©nautl),  Brchiteft,  unb  B.  Besfer, 
'Hinter  in  Stuttgart.  Sb.  I,  Hfl  l — 1.  Stutt* 
gart,  SB.  Spemann,  1876.  gut. 

Ten  ja^lreie^en  3ournalen  funftgewerbliehen  3n- 
balt«,  welche  bie  götberuttg  unfetet  Sunflinbuftrie  im 
allgemeinen  unb  «on  oben  herab  fidi  junt  3*ri  gefegt 
haben,  tritt  pier  ein  Statt  jur  ©eite,  toelche«  bie  gleiche 
Bufgabe  fiit  ein  beftimmt  umgrenjte«  gaep  unb  fo  ju 
fagen  ton  unten  herauf  ju  löfett  unternimmt.  G«  faßt 
fpecieH  bie  3'mmttI  unb  TeforationSmalerei,  nebft  ben 
bamit  in  3uf«mmenbang  flehenben  ©enterben  be«  8n-- 
ftreither«,  Badirer«  u.  f.  tu.  in’«  äuge,  unb  sieht  bie 
architeftur  unb  bie  Kunfifdmü“  nur  infoweit  mit  herbei, 
al«  bie  eine  a(«  'Trägerin,  bie  anbere  al«  Pflegerin  ber 
beforatioen  Künfte  nothtoenbig  jur  Sache  gehören. 

anlage  unb  äu«fiihrung  be«  ©anjen  fönnen  ton 
.^terjen  gut  geheißen  toerben,  unb  mir  legen  babei  ganj 
befonber«  ©etridjt  barauf,  Cafe  p'ct  nun  einmal  Cent 
bei  un«  fo  lange  ocrnad)!äfftgten  malerifdjen  (Ste- 
ment  im  fiunftgewerbe  unb  in  bet  Teforadon  ber 
Sohnräunte  fein  «olle«  Siedet  wirb.  6«  ift  bringeitb 
SU  ttiinfdjen,  bafe  e«  ben  Herausgebern  gelingen  möge, 
ba«  Unternehmen  pinreicbcnb  fefl  su  gritnben,  um  bauernb 
ben  popen  aufwanb  ju  beftreiten,  unb  womöglich  noch 
fteigern  su  fönnen,  ben  fo  reich  mit  farbigen  Tafeln 
auSgeftattete  Visitationen  erheifchen.  3n  ben  oier  bi« 
jept  corliegenben  Heften  ftnb  bie  löl’lichftcn  llnftrengungen 
gemacht,  um  ben  Beferit,  ober  cielmehr  ben  Arbeitern 
— benn  an  biefe  wenbet  fed)  ba«  Unternehmen  in  erfter 
Binie  — eine  Bnjabl  farbiger  Siuflcv  «orsuführen,  unb 
wir  fönnen  innerhalb  biefer  Hefte  bereit«  einen  ent= 
fhiebenen  gortfepritt  in  ber  SBahl  unb  Siebergabe  ber 
Sorbilber  fonflatiren.  ©freitet  man  in  gleich  energifcher 
Seife  weitet  fort,  fo  bürfen  wir  hoffen,  au«  ber  fd)ücb= 
lernen  Dügocbromic,  bie  bei  un«  immer  noch  bie  vor= 
herrfdjenbe  Hiebe  ift  unb  nur  langfam  bie  graue  ober 


gar  weifet  Tünche  «erbrängt  hat,  halb  sut  boBen  farben= 
freubigen  'S.tolttdjromie  sorsufchteiten.  G«  würbe  fich 
vielleicht  empfehlen,  wenn  ba«  „Hialer=3ournal"  unter 
feinen  „Tarfiellungen  angeführter  arbtiten"  halb  auch 
einige  Söerfe  alter  Teforation , befonber«  au*  ber 
SRenaijfanee,  jur  anfehauung  brächte,  unb  swar  nicht  bei 
ber  Siebergabe  einseiner  Stiicfe,  wie  fte  anbere  ähnliche 
3oumale  ju  bringen  pflegen,  flehen  bliebe,  fonbetn 
ganje  '.Räume  in  ihrer  farbigen  Sirfung  reprobucine. 
Srof.  ©nautp,  ber  eine  ber  $erau«gcbcr,  beppt  in  feinen 
©tubienmappen  gewife  an  folgen  ttafjifchen  Sorbilbern 
eine  ptnreicbenbe  Hienge,  um  bamit  mehr  al«  einen 
3ahrgang  be«  ,,®laler=3ournal«"  sieren  su  fönnen.  Sir 
finben  e«  aflerbing«  gerechtfertigt,  bafe  ba«  neue  Slatt 
bie  moberne  Vobuftion  in  ben  Sorbergrunb  jletlt,  unb 
baburch  gewiffermafeen  eine  Grgänjung  fchafft  3U  bem 
int  gleichen  Setlage  erfcheiuenben  „Runphanbwert", 
welche«  ausfcpliefelieh  alte  SeTfe  berflcfftchtigt.  aber 
aubfdjliefeen  fcQte  ba«  „HfalepSournal"  bie  alte 
ftunft  unfete«  Grad)ten«  nicht.  6«  liefe  fonfi  ©efabr, 
auf  feinem  ©ebiete  bie  Duellen  wieber  311  «erfchütten,  «on 
beren  Grfchliefeung  bie  {Regeneration  unferer  gewerblichen 
Äünfle  su  batiren  ift.  Giner  fursen  anbeutung  bt« 
Srofpefte«  jufolge  glauben  wir,  bafe  bie  Herausgeber 
über  tiefen  Sunft  ebenfo  benfen  wie  wir,  unb  bafe  fte 
bie  alte  Sfunft  nur  äufeerer  ©epwierigfeiten  wegen  in 
ben  erflen  Bieferungen  nicht  haben  berflcffichtigcn  föunen. 

Gin  glüdlidjet  3U8  >n  ber  anlage  be«  neuen 
3ournal«  befiehl  in  ber  Serbinbung  be«  theoretifchen 
Glement«  mit  bem  praftifchen.  T)ie  Sirffamteit  für  bie 
Srafi«,  wie  fte  ba«  Slatt  fpecicH  auf  feine  gähne  gc- 
febrieben  hat,  fann  nur  bann  eine  fegcttSrciche,  bem  ©tifi 
unferer  3eit  entfprechenbe  fein,  wenn  biefelbe  ba«  Hanb= 
werf  mit  bet  Siffenfchnft  wie  mit  ber  ftunft  in  einen 
freien  Serfehr  su  fepen  »erfteht.  Tie  hanbwerfliche 
Sefcpränfung  im  Sinne  be«  fpäteten  Hfittelalter*  ijl 
für  immer  abgetan.  3e  weitere  Umfchau  ber  Hank 
Werfer  hält  auf  allen  ©ebieten  be«  Siffen«  unb  Können«, 
bie  mit  feinem  gach  in  Serühmng  treten,  befto  fünßlcrü 
feper  wirb  er  werben,  in  befio  «ollerem  Hiafee  wirb  er 
ben  ungemein  gefteigerten  anforbetungen  unfere«  3t',‘ 
alter«  ©enüge  leiften.  G*  liegen  in  ben  bisher  erfc^iene- 
nen  Heften  mehrere  anbeutungen  vor,  welche  un«  barauf 
fchliefeen  laffen,  Cafe  bie  Herausgeber  auch  nach  biefer 
{Richtung  hin  ihre  aufgabe  richtig  erfannt  haben.  Sir 
bürfen  erwarttn,  bafe  fte  ihr  mehr  unb  mehr  nachju-- 
fommen  beflrebt  fein  werben. 

Son  ben  Tafeln  ber  erften  vier  Hefte  finb  bie 
meiften  ber  Siebergabe  «on  mobernen  Sank  uub 
Slafonbbeforationen  in  Sohnhäufern  gemibmet.  Gine 
ausnahmc  macht  ba«  ©tüd  gemalter  Sanbbeforation 
im  mittelalterlichen  ©til  au«  bem  neuen  Hi  unebener 
{Ratphaufe.  Ten  Tetailblätlern  fmb  Schablonen  in 


Diaitiz 


jOOQ 


89 


Sammlungen  unb  auSßtllungtn. 


90 


Originalgröße  beigegeben,  welche  für  bit  praflifdj«  Ver= 
wtrtßung  beb  ©ebotenen  »ertreffliche  ®ienße  leißen 
werben.  gern«  enthalten  bie  $efte  eine  gagabe  mit 
©grafßto=®eforatien,  eine  lafel  mit  ©djilbern  unb  eine 
mit  Stmlinfarbenprcben.  ®a«  fünfilerifdi  anfprtcbenbße 
Statt  ift  bie  Jafel  mit  Silaflerserjierungcn  non  Eugen 
SJeureutper.  ®a  ift  wirtliche  ©cßöpfertvaft,  bie  fid> 
in  ßnnigßen  Srßnbungen  auöfpridit,  unb  wirtliche« 
Verßänbniß  für  ba«  Crganifdje  in  Per  Ornameniit,  Da« 
mit  in  ben  meiften  heutigen  ^rebuftienen  fdjmerjlic^ 
«ermiffen! 

Unter  ben  üuffätjen,  welche  bie  Unfein  begleiten, 
heben  wir  ben  int  4.  $efte  au«gug«weife  mitgetheilteu 
Vortrag  ron  ®f.  ßÄaßlmann  über  bie  Stolpwenbigfeit 
gewerblicher  gadjfdjulen  unb  beren  Einrichtung , fowic 
ben  orientirenben  b'eitartilel  ton  3afob  gälte  herber, 
bet  mit  Stecht  bie  beforatice  {tarntenie  aller  begrengen^ 
ben  Speile  De«  3'n,mel®  {^Jlafonb,  fflänbe  unb  guß= 
beben;  al«  Da«  Ijccbfte  3iet  für  bie  Sregeneration  unfercr 
®etcram>n«tunft  bezeichnet.  Stufgefallen  ift  un«  ein 
Unheil,  welche«  bei  gefdjäßte  Stüter  über  bie  ÜKciftcr 
ber  erften  $älße  nufere«  3aprpunbert«  an«fpricht.  Er 
erinnert  baran,  baß  bie  3nnenbetoration  bet  Sienaiffance 
ftet«  Da«  Veßreben  bclumentire,  „bie  Slrchiteftur  unb 
bie  plaftifche  Verzierung  mit  ber  5D?alcrci  in  Harmonie 
gu  felgen  unb  alle  brei  zu  gemcinfamer  SBirlung  zu  ctr= 
binben",  unb  führt  bann  fort:  „®ie  Söanbbeforation  ber 
erften  $ä(fte  be«  neunzehnten  3ahrhunbert«  machte  aber 
nitht  }o  hohe  SInfprftche,  ober  Wo  fte  fteh  zut  gre«co= 
tnalcrei  ccrßiegen  (!)  hat,  ba  hat  fte  fiep  auch  ifolirt 
unb  bit  große  Siegel  bet  SRtnaiffance  au«  ben  Slugen 
gefept."  ©o  allgemein  gefaßt  laßt  fids  biefe«  Unheil 
über  eine  3e>*»  weltpe  bie  ®cforation  ber  ©ll)ptoißet= 
(öle  — um  nur  biefe«  eine  Veifpiet  zu  nennen  — per= 
»orgebracht  hat,  Denn  hoch  wohl  fdiwerltch  aufrecht  er= 
halten.  ®enn  wa«  man  auch  immer  ton  Einzelheiten 
in  ber  Slu«führung  biefer  ®clovatieu  z»  rügen  haben 
mag:  ba«  fleht  jcbenfall«  außer  3weifel,  Daß  bie  fünß= 
lerifcpcn  Urheber  berfelben  über  bie  iRotpwenbtgleit  be« 
3ufammenwir(en«  ton  Slrchiteftur,  Ißlaflif  unb  SJialerei 
feth  fo  dar  gewefen  ftnb,  wie  nur  irgenb  einer  Der  großen 
Weißer  ber  SRenaijfance,  Deren  Schöpfungen  fte  bcfannl- 
lith  ba«  einbringenbße  unb  aQfeiligße  ©tubium  gewibmet 
hatten,  betör  fte  an  bie  Söfung  ihrer  großen  Slufgabe 
(dritten.  Unfere  neueße  3tlt  hat  nur  feht  wenige 
Seißungen  aufzuweifen,  welche,  an  bie  Ipätigfeit  eine« 
Älenge  unb  Eorneliu«  mit  fßietüt  unb  Verftänbniß  an- 
fnüpfenb,  ße  z“  überbieten  unb  ihrem  ßTengen  Emß 
bie  geläuterte«  garbenempßnbung,  ben  gebilbtteren  CftVe- 
fdjmacf  ba  ©egen  wart  DeigugefeUen  tamocht  hätten.  Stuf 
ße  herabzufehen,  haben  wir  alfo  eigentlich  fein  :Ked>t. 

C.  ▼.  L. 


* Stellt  'Vufclifatitn  äbrr  Da«  Wiener  Selpebrre. 

Stnfanct  Secember  gelangt  Die  erfte  Lieferung  eine«  ßvaept. 
werte«'  cur  3tu«gate,  auf  ba«  wir  beute  idion  lmfre  tiefer 
außnertfam  machen  wollen  G«  ift  bie*  bie  uon  Der  girma 
I D.  Mietplc  in  Wien  unternommene  TiiHlffition  unter 
Dem  Titel:  „Sie  taif.  fönigt.  (Gemätbe, (Galerie  in  Wien,  in 
Stabirungen  oon  William  Ünger,  mit  Trrr  non  Pari  uoit 
Sütjow."  Stad)  Dem  au«gegebenen  itrogramm  wirb  Da« 
Wamse  au«  25  Sieferungcn,  jebe  mit  vier  Stabirungen  uebfl 
erlduternbem  Tert  belieben  unb  in  Segug  auf  Die  Strt  ber 
3lu«iübrung  unbebingt  einen  bet  oornetimften  TUdjje  unter 
äbnlicben  Wetten  einnebmtu.  Sie  Sieprobuttionen  ber 
(Gemätbe  werben  Durchweg  eigenbänbige!  Stabirungen  non 
fciUiam  Unger  fein,  unb  bi«  bi«  jeßt  oorliegenben  Stätter 
geigen,  bah  berfelbe  mit  ber  gleichen  Meißerßhaft,  mit  weldter 
er  bie  Silber  ber  Stieberiänbcr  wiebergiebt,  and)  bie  Werte 
ber  italienifcbrn  unb  fetbft  bie  ber  beiitßhen  Schuten  Durch 
feine  Stabet  cu  inlctptciiren  nerßeht.  ja«  große  „Scee 
\gomo"  oon  Tu  tan  unb  ein  grauenportrdt  non  .fiolDein, 
roetebe  bie  erfte  Lieferung  bringt,  beweifen  bie«  foforl.  Sei 
aller  Mannigfattigfeit  int  Gtmelnen  bleibt  bent  Werte  ba 
burd),  baß  fdmmtlidje  Stätter  uon  einer  unb  berfelben  Meißen 
banb  berrübren,  ber  Dem  SBefen  einer  fotdien  ^Jubtitation 
entfprechenbe  einheitliche  (Hefammtcbnrafter  Durchaus  gewahrt. 
Sie  Kurier  erfchcincn  in  Der  fuittlidjm  (Größe  non  HS  >.  52 
Gentim.  Glwa  Die  halbe  (Stöße  befipt  ber  in  reigenber  Weife 
mit  eingebrudten  Stabirungen  oon  ltnger  ütußrirte  Tert. 
Serfelbe  giebt  gunächß  eine  überfccbtlicbf  (Gef  (pichte  unb 
©efammtebaratteriftit  ber  (Galerie  unb  begleitet  fobann  jebe 
Tafel  mit  furgen  fachlichen  Grläutcrungen  unb  Siteratur, 
angaben.  gilt  bie  Wpograpbifdje  Slueftattung  haben  Die 
beften  alten  Sorbitber  al«  Diufler  gebient. 

Santmlmtgcn  unb  ^ustttUungnt. 

W.  Maifeier  Kunßptrein.  3lu<h  wabrenb  brr  teilten 
Wod)en  erhielt  bie  permanente  SluSficUung  unfere«  Sereino 
werlbooUe  ,-Zufenbungcn  oon  auswört«,  fo  baß  ben  Sefuebtrn 
berfelben  jept  ein  pietfeitiaer  iScnuß  geboten  ift  Unter  ben 
i gigurenbitbern  ift  .cumldilt  eine  neue  unb  lehr  beachten«, 
wertbe  üeiftung  oon  D.  görfterling  in  Hteinffjcbaduoip 
I bei  jreäben,  ..Scbneemittchen",  beroorcubeben,  welche  unter 
Den  zahlreichen  larftclltmgen  biefe«  (Segenßanbe«  al«  eine 
ber  am  bellen  gelungenen  gu  bezeichnen  iß.  Stuf  einem 
; gclSplateau,  welche«  fid)  inmitten  einer  portreffticb  tom- 
ponirten  Sergtanbfchaft  erbebt,  fleht  unter  freiem  $immel 
Die  mit  rotbein  Sammet  bebedte  Sabre  mit  Dem  gldfernen 
Sarg,  in  welchem  Schneewittchen  ruht,  ba«  liebliche,  uon 
ßhwarjem  .ßaar  umftoffene  Slntti«  etwa«  gur  Seite  nach  Dem 
Seßhatcer  hingemenbet.  3»  Süßen  be«  Sarge«  ßijt,  in 
Schmerg  oerfunfen,  einer  ber  Swerge,  Jitache  hattenb.  ffine 
Gute  hat  ßch  wie  tbeiliu’bmenb  bei  ihm  niebergelaßen,  anbete 
Sögel  fliegen  henu,  um  gleichfalls  um  ba«  tobte  Schnee, 
witteben  gu  trauern  görfierling  geigt  auch  <n  biefem  (ße 
mdtbe  ebenfo  oiel  Begabung  at«  gigurenmaler  wie  at«  Sanb, 
fchafter,  unb  wie  allen  feinen  arbeiten  eine  poetißhe  auf* 
faffung  gu  (Snmbe  liegt,  fo  iß  e«  ihm  auch  hier  gelungen, 
[ eine  märchenhafte  Stimmung  in  ba*  @anje  pineingutragen, 
auch  in  Segiebung  auf  bie  Malerei  fetbft  oerbteni  ba«  ßhönc 
Silb  alte«  Job  unb  geigt  wie  bie  beiben  febon  früher  be= 
1 fprochenen arbeiten  be«Miinftter«  ,,3l!afbindrchen  “ unb„CueII* 
m;mp[)f"  bie  bebeutenben  gorifchritte,  welche  jener  auch  nach 
biefer  Stile  hin  gemacht  hat  Unter  ben  (Senrebitbern  geieb, 
nen  ßch  gleichfaii«  oerfchiebene  arbeiten  burd)  lebenswahre 
auffaßung  unb  gebiegene  Jtrt  unb  Weife  be«  Sortrag«  not, 
tbeilbait  au«.  So  por  altem  ölemdlbe  oon  g.  Sofer  in 
Tüfjetborf  „3n  ber  Mir  che",  a.  Minbermann  „Spielenbe 
Minber",  SMbDetnann  in  Sftffetborf  „Sieoandicgclftße", 
Gbarte«  Webb  in  ßleoe  „Site  Ctinnerungen".  auch  eine 
„Mornprobt"  oon  3anfen,  ein  „Btotio  au«  Tirol"  pon  Dem 
perßorbenen  Minbter,  ein  „(Gefangenentransport"  oon 
Seit  in  Tüffelborf , fowie  arbeiten  oon  G.  Stammet, 
St.  Siegert  ebenbafetbft,  G.  Schilpe  'München)  unb  von 
Ghrcntraut  (.Serlut)  futb  at«  bemcrfenSwertl)e  «eißungen 
in  biefer  Stuhtung  gu  nennen.  Gin  graße*  gagbßüd  „fiat, 
force-jagb",  oon  Dem  auf  biefem  (Gebiet  rüijmlidiß  befann, 
ten  g.  Seiler  in  Süßetborf,  fdüt  burep  feine  (Größe  unb  oot, 
gugtiepe  ausfübrung  auf;  im  Uebrigen  tß  ba«  Ipierbilb  Durch 


91 


Bermifchte  Slachrichten. 


92 


G fialtap  in  Berlin,  C.  fftnl  in  Raffel  unb  5 geinter-  i 
binacr  in  Sjamburg,  welcher  leptetc  aud)  ein  h“&f<he« 
(vruchtflüd  auogettcHt  hat,  gut  oertreten.  Gin  farbenprächtige«  [ 
Heine«  Strtfütetiurbilb  au«  Benebig  (Canal  grande)  war  uon 
H Burmeifter  m Wüncpen  au«gefteUt.  — Ganj  oorjüglid) 
war  ferner  aud)  ba«  lanbfdiafllitbe  (fach  oertreten,  in  welchem 
fitf)  ba«  fünftleriicbe,  fpecieü  malerifdje  Vermögen  unferer 
Seit  recht  eigentlich  toncentrirt  ju  haben  jdfeint.  SBie  fid| 
bie  Webrcafil  bet  Stilnftler  felbfl  biefem  Gebiet  jugewenbet 
bat,  fo  bat  fiep  baffelbe  auch  ber  befonberen  Gunft  beb 
Bublilutn«  ju  erfreuen.  Ibcil«  mag  ber  Mrunb  pieroon 
barin  liegen,  baft  ba«  feanbiepaftsbilb  oor  bem  ffigurenbilb 
ben  Hornig  be«  allgemeineren  Gparatter«  uorau«  bat,  fo  baft 
eö,  ai«b  wenn  e«  einen  Scftanbtbeit  unferer  täglichen  Um> 
gebuttg  bilbet,  nid)t  ennüben  tonn,  mir  bie«  bei  oielen 
ifigutenbilbern  ber  Soll  ift,  bauptfäcplieb  aber  ift  et  roobl 
barin  ju  fuchen,  bafi  ber  Deutfdie  für  bie  ibn  umgebenbe 
Statur  unb  ihre  DoirfleQung  acn  meiften  Sinn  unb  Her. 
fiänbnift  pat.  Befonbece«3ntereffe  gewährte  junäcbft  Slnbrca« 
Stcpenb  ad)  ’«  „Die  Dünen  oon  Cftenbe".  Wan  fiebt  im 
Sorbergtnnb  eine  nacb  lint«  fteil  abfallenbe  Berglehne  mit 
auffteigenbem,  ftart  uenürjtem  Steg  unb  mit  ffigurenftaffage; 
in  ber  liefe  jur  hinten  ba«  fanft  beroegte  Weer.  Da«  ge. 
wählte  y.Vottu  bot  für  bie  malerifche  2Iu«füprung  ungemeine 
Schmierigfeiten,  bie  ber  bewährte  Weiftet  jebod)  in  oirtuofer 
ffleife  überwunben  bat.  Bei  [ehr  bochangcnommenem  fcorijonl 
oerfept  ba«  flott  gemalte  Bitb  ben  Befcpauer  fofort  in 
jene  freie  Stimmung,  wie  ,fie  einetfeit«  ber  Hnblid  be« 
Weereo,  anbererfeit«  ber  iiöbenftanbpuntt  JII  gewahren  pflegt. 
3m  Ucbrigen  fmb  namentlich  Klarheit  unb  8eud)t(raft  ber 
Töne  in  huft  unb  Süaffer  als  befonbere  Borjüge  be«  Silbe« 
beroorjubebcn.  Doä)  auch  unter  ben  übrigen  Sioiibfepaften, 
welche  faft  ohne  Sluänabme  bie  auf  biefem  Gebiet  in  neuerer 
3«it  gemachten  eminenten  ffortfehritte  jeigen,  finben  ftch 
heiftungen  erfteu  Sange«.  Daf|in  gebären  SB.  V i ch  t e u 
felb  (.Mamburg)  „3m  Dachauer  Woor",  3-  SB.  Sinblar 
< Düffelborf)  „ffiafferfal!"  . Weitnau«  ral  nnzmiai,  3H!eng. 
letn  (SRümhen)  „Hbenbftimmung",  3-  Din n h e (Düffelborfi 
„Stonoegijcper  ffjorb",  31.  Seu  (ebenbajelbft)  „Scpmeijer 
laitbfcpaft"  (Gigerunb  Wöntb),  R.  Siettich  (SBeimar)  „Stbenb 
in  ben  Scheercn  Slorroegen»".  Sluftcrbem  faben  wir  ein 
„Wotio  aus  bem  Cbenroalb"  oon  6-  Schweich  (Düffelborf), 
oortreff liebe  SBintcrlanbfchaften  oon  Slb.  S di  u\e  i p.  c r in 
Deffan  unb  SB.  o.  hangenfditoarj  in  Staffel,  eine  Marjlanb. 
fepaft  (Wotio  oon  ber  Deufelsmauer  bei  Blantenburg)  oon 
ffl.  Sd)r6ter  in  Deffau  unb  ftimmungoooll  burchgefübrte 
hanbfehaften  oon  3ngenmap  (Düffelborf),  St  Hoepoel 
(München)  unb  Jrl.  o.  Bapto  (SBeimar),  Maubwerf  in 
.Waffel  bat  in  feiner  „SBeftfäUftpen  Wühle''  ein  bübfebe«  lanb. 
fcbaftliebe«  Motto  bebanbelt.  Sion  SS.  Sotten  in  Wündjen 
finb  jwei  prächtige  „SfanOfcpaften  mit  Birten",  oonSl.Steffan 
ebenbafelbft  ein  fein  bepanbelte«  Wotio  oon  ber  3far  au«; 
geftellt.  Gin  Gemälbe  oon  H.  huca«,  „3taliemf<he  Sianb- 
fdiaf t",  bringt  enblicb  ben  Steueren  gegenüber  auch  bie  S>or= 
jüge  ber  älteren  Sanbfchaftoichule  cur  Geltung.  »Jlennen  wir 
uodi  forgfättig  aubgeiührte  Slguarellc  oon  St.  Slaölcr  in 
Deffau  unb  Sil.  oon  fcettligenftübt  in  SBerlin,  fo  fännen 
wir  bie  biebmolige  Ueberfccht  über  bie  bemerfenomertheren 
Slrbecten  au«  bem  Gebiet  ber  SRalerei  idilit’ficn  Heber  einige 
plaftifche  Söerte  im  näcbften  Slrtitet. 

Umnifdilt  Undjrtdftc». 

K.  2<om  beutfdien  'Krdiitrftentag.  3tm  1.  September 
begannen  im  Aonferenjfaalc  be«  tämgl.  SSalntechnifumo  ;u 
Wünchen  bie  SSeratbüngen  ber  Stbgeorbnetcnoerfammlung 
be«  „Scrbanbe«  ber  beutfehen  Strdiiteltem  unb  3ugenieur> 
oereine"  unb  würben  bureb  bie  beiben  folgenben  läge  f ortgefebt. 
3bnen  fdjloft  ftd)  bann  oom  4.  bi«  6.  September  bie  II. 
Genetaloetfammlung  be«  SSerbanbc«  an  unb  jwar  im  groben 
Saale  be«  I.  Cbeons.  Stm  folgenben  Sonntage  begrüfste 
bie  Stertretnng  bet  Stablgemeinbe  bie  ©äfte  ini  Saale  be« 
alten  Slathhaufe«,  am  SKittwoch  fonb  ein  gemcinfamcr  Slu«- 
flug  nad)  Dblc  unb  am  Donnetftag  ein  foldjcr  nach  Sielheim 
jur  SSefichtigung  ber  Slefrciung«balfe  unb  bann  nach  Stegcn«i 
bürg  ftatt  3n  ber  erfterwabnten  SJerfatnmlung  mürbe  eine 
Slnjabl  oon  (Referaten  abgelegt,  fo  be«  niebcrrheiiufchen 
Jüerems  über  bie  Stu«bilbung  ber  Sfaubanbwerter,  be«  SSer* 


liner  SBeretn«  über  juriftifche  Sluöbilbung  ber  Saubeamten, 
be«  öamburger  Sereine  über  Dncdhobenuerlufte  in  gejchloffenen 
Släbren  je.,  be«  Siabenfchen  Herein«  über  ben  Slerbanb  unb 
bie  (Heicb«gefebgebung,  be«  (Berliner  Herein«  über  bie  Ben 
ooUfommnung  ber  ifiegelfabrifation , be«  nieberrbeinifeben 
Herein«  über  bie  Jfunbation  grober  Brüden,  be«  Streife 
bürget  Herein«  über  bie  SJtiniinalbimenflonen  oon  Brüdern 
Pfeilern,  ferner  über  bie  (frage  ber  Grforfd)ung  unb  Grbah 
tung  ber  Baubentmale.  C«  waren  17  Heretne  oertreten 
unb  haben  34  Hbgeorbncte  att  ben  Beratbungen  Db«l  ge. 
nommen.  Stl«  Ort  ber  näcbften  Dclegirtenoerfnmmlung 
würbe  Dreäben  beftimmL  Stm  4 Septembet  warb  im  Holu 
technifum  eine  Sluäftellung  oon  Slrbeiten  au«  bem  Gebiete 
be«  3üS™mub'  ll!'b  .fiochliaumefen«  erdffnet,  beren  -fwed 
e«  war,  ben  anmefenben  Gäften  einen  UeberMid  über  bte  in 
biefen  gweigen  bet  Tecbnif  wübrenb  ber  lepten  3“bre  ent 
widelte  Gefammttbätigfeit  tu  gewähren.  Daoon  mären  Mi 
erwähnen : bie  Hläne  iammtlicticr  feit  20  3abren  in  Bauern 
aubgefübrter  fflufcforreftioncn,  oieler  baperifcher  Gifenbahn 
bauioerre,  ber  baperifchen  Berfehrbanfialten  unb  ber  pfäh 
giftben  Gifenbabnbauten,  Hläne  über  Sleubauten  in  ber  Saline 
Hofenbeim  unb  am  Diefftollen  in  Heifienberg;  bie  Hläne  ber 
neuen  Glbbrüde  in  Dreäben  oom  Oberingenieur  SKonf  ba« 
felbft;  HIan  unb  SJIobell  einer  Sotomotioe  nach  bem  Softem 
firaui  in  i'lündjcn;  Heichnungcn  eine«  eifernen  Dampfbagget« 
unb  eine«  foldjeii  Sd)leppbampfer«;  Hläne  unb  SRobclle  ber 
((weiten proteftantifchenStirche  iiiHiiinchen  oon  Hrof.  Gottgetreu, 
SRobelte,  Hläne  unb  Hbotograpbien  etferner  Brüden  oon 
Gerber,  Direltor  ber  fübbeutfehen  Saugefellftbaft  ic.  SU« 
Sfeftfebrift  würbe  ein  „Bautefliniftber  ifübrer  bureb  SRüticbcn", 
beraubgegeben  oon  Gateriebirettor  Heber,  oertbeilt,  ber  eine 
gefebitbtlid)  fritifebe  DarfteBung  ber  Witncbener  Bautbarigfeit 
giebt.  Stnorbnung  unb  StuSflattiing  be«  Büchlein«  ftblieften 
fid)  an  Süindler's  ,,Xecf| tiifcjjen  Sübrer  burtb  SBien"  an 
.■fum  ffwede  be«  Gmpfangsfefte«  war  ber  grobe  Saal  be« 
alten  Siatbbaufe«  finnig  geftbmüdt.  Der  Ulretjiteft  Sllbert 
Stbmib  begrüfltc  bie  Gdfte  Hamen«  be«  ihuncheiier  Slrcbi' 
teften>  unb  Sngenieuroercin«  unb  nach  ihm  Bürgermeifter 
l>r.  Grbarbt,  worauf  Bauratb  Burrcftb  au«  Olbenburg  brm 
Dantgefüb!  ber  Gatte  iRubbrud  gab.  Die  erfte  allgemeine 
Sipung  im  graften  Cbeonbfaale  war  ungemtin  flarf  befuept. 
Unter  beit  JInioeienben  bemertte  man  mehrere  hollere  Beamte. 
Der  'Borftpenbe,  Direltor  o Bauernfeinb,  gab  in  feiner  Sin 
fpraepe  einen  turjen  Jtüdblid  auf  bie  («ejehiebte  be«  Her- 
banbe«,  ju  beffen  Grünbung  Dr.  Hu*,r’!t)  KOn  heipjta  bie 
erfte  Slnreaung  gab.  Da«  bi«berige  Bureau  blieb  auf  alt. 
gemeinen  SBunidi  unoeranbert.  Die  3“bl  ber  Herbanb«. 
mitglieber  beträgt  bermal  3400,  bie  ber  Hercinc  23.  Bau- 
bircltor  Burtefcb  foratb  über  ba«  mobeme  Iranöportwcfcn 
JU  SBaffcr  unb  ju  hanbe,  oon  bem  er  einen  intereffanten 
geftbitbtlicben  Hebcrblid  gab.  3bm  folgte  Direttor  o.  Bauern 
feinb  mit  einem  Slortrage  über  bie  Crganifation  ber  Stubien 
unb  Hrüfungen  an  ben  'beutfdien  Bau--  unb  3ngeaifurfthulen 
unb  befürwortete  bie  (Trennung  be«  jfrebitefturfaebe«  oom 
angenieurwefen  al«  oon  ber  Statur  ber  Sacfie  geboten.  Sluch 
eine  gleidtbeitlicbc  Ginriditung  ber  einfeblägigen  Schulen  unb 
namentlich  be«  Hrüfung«ocrfabren«  fei  anjuftreben  Stn  bie 
Stelle  be«  in  31u«ficht  genommen  gewefenen,  burd)  bie  Un 
gunft  be«  Süettcr«  aber  oercilelten  Gartenfefte«  trat  ein  (veft 
im  reich  belorirten  Saale  be«  Äil'fcben  Soloffeum«,  in  welcbem 
ftd)  wopl  einige  Daufenbe  jufammenfanben.  Gin  grobe« 
Tableau,  ba«  alle  möglichen  Bauten  nebeneinanber  flehte, 
»errietb  mehr  Bbontafie  al«  Grfchmad.  Der  Grunbgebanfe 
be«  oom  Waler  Stöger  gebiebtelen  ffcftfpiel«  beftano  barm, 
baft  Wunieöia  einen  Slrcbitelten  unb  einen  3"«emeut  mit. 
einanber  oerföbnte,  bie  über  ber  Dcfaratiön  jum  Gmpfang 
ber  ffeftgäflc  in  Streit  geralben.  Slad)  Bcenbigung  be« 
ffeftfpiel«  toaftirte  Slrd)it'e!l  Böd  au«  Berlin  au?  Sönig 
ifubwig,  Direltor  oon  Bauernfeinb  auf  ben  Staifer  ic. 
fiumoriftifche  Ginjclprobuftion  machten  ben  Schluft.  SCeniger 
sablreid)  war  bie  »weite  Sipung  im  Cbconofnafe  befudjt. 
Stuf  ben  Sintrag  Sonne'«  befcploft  bie  Berfammluicg  eine 
Gingabe  an  ben  (Heicb«tan}lcr  um  einheitliche  Crgatüiation 
ber  Slubien  unb  Hrüfungen  on  ben  tcdjniftben  £>od)fd)Ulcn 
be«  beutftben  (Reiche«  Bauraib  ®afc  referirte  über  bie  Sir. 
beiten  ber  (Mrdiitcftur.Slbtheüung,  bie  (ich  befonbet«  mit  ber 
(trage  ber  Seicbenoetbrennung  bcfchäittgtc  unb  biefe  al« 
i böcbft  wünftbenswertl)  bejeichnete.  Bauratb  genetti  berichtete 


93 


3eit|d>tiften.  — 3nferate. 


94 


fl6tr  bie  Arbeiten  bet  JttgmieuraMtjdiung,  fpeiiell  über  bie  l 
T'aitcrl'arfeit  ber  Sifcnfonflruftiimcn  :c , roorauf  Jlrtfiiieft 
jfritfc$  nu4  Sierltn  einen  <ui4fübtli(ben  Sorttag  übet  bie  gragt 
hielt:  „ißie  fann  bie  ©aufunft  «lieber  »olfätfiümlidi  grmncijt 
rotrbenV"  9!<id)  einem  intetefjanien  iHiltfbliet  auf  bie  Äultut= 
gtfdji$te  bet  lebten  Jfalfrljimberte  meinte  Slebner:  jeft  ftänben 
jidi  nur  ju  (läufig  bie  »nbängcr  bet  Senaiffonce  »nb  ber 
©litbif  einanber  feinbiitf)  gegenüber.  So«  werbe  nur  befier 
roerben,  rotnn  ber  fünftlerifcfien  ©rari«  bie  ibr  gebübrenbe 
Stelle  eingeräumt  roorbcu.  Bot  SiUem  mitjfc  burtb  ben 
Seicbenunterricbt  ber  ©efebmnt!  beb  ©olleb  gebilbet  roerben. 
jer  ©riontbmt  folle  nitbt  f<bn>ä<bli<ber  äbflistjtf)  beb  Storni- 
mentnlbsueb  (ein,  funbern  bie  reife  unb  fdjäne  (frndjt  au« 
ber  berrlieben  ©lütbe  beffelben.  Sei  erft  einmal  bie  Bau- 
tunft  noilätbümiitb  geroorben,  bann  toerbc  man  autb  eine 
beutjebe  Bunft  liaben  — ©afierbaubireftor  ©rebenau  aus 
©trafjburg  (pradj  über  ^tuffenlungen  unb  bie  bamii  ju- 
fammenbängenben  Crfdjeinungen,  roorauf  bet  Sorfibenbe  ben 
Slnbiteltem  unb  Jngemcurtag  ftbloft.  Sadfmittag«  roarb  ber 
f.udfiug  natb  Töl}  unternommen,  rootei  bie  ben  Bug  Hit) rem  1 
ben  iofomottoen  bie  ©eftait  feuetfpeienber  2raieu  jeigten 
unb  bie  lüaggon«  mit  Weroinben  unb  betüglitben  Cmbiemcn 
atfd)müctt  roären,  unb  TagS  barauf  entführte  ein  ftattliiber 
3ug  bie  geftgäftc  natb  Belbeim  unb  Siegenäburg 

3titfd)riften. 

Gewerbehalle.  Lief.  11. 

KftpiüMn  *u»  der  Klosterkirche  In  I>rübirck  bei  Wernigerode; 

flieh  aas  der  ZeU  Louii'  XIV.  Iru  Schloss©  zu  Berry  bei  Pari». 


— Moderno  Entwürfo : Glasmalereien;  Füllung  von  einer  in 
Ledennosalk  ausgeführU'ii  Ka»»ctle;  Parqnetboden ; gemalte 
Tapeten;  Standuhren  lm  Stile  Louis’  XIV.,  XV.  u.  XVI. ; ver- 
goldeter Wand«p!egel  mit  ßlumiuibehilltfr ; farbig  glaslrter 
Ofen;  ■chraicdi>ei*ernca  Gitter  vom  Belvedere  in  Prag;  eiserne 
Truppe;  Ofenthüren  für  Eiieugus»  mit  Messingboachlag;  Re- 
gulator; Kronleuchter;  Glrandole;  Motive  für  Bonbonnieren 
in  gemaltem  Email. 

Gazette  des  Beaux-Arte.  Lief.  233. 

P«v*  oouvres  et  do  la  manicre  de  Mawaccio.  von  II.  Dela- 
borde.  (Mit  Abbild. i — Le«  fragment«  de  Tarao  au  musee 
du  Louvre,  von  L.  Housey  (Mit  Abbild.)  — Museo  de  Lille t 
le  Muace  Wlear,  von  L.  Qonsc.  (Mit  Abbild.)  — Los  eaux- 
forte«  de  M.  Kvi-rshod,  von  A.  Lostalot.  (Mit  Abbild.)  — 
Art  et  Industrie  au  XVI*  ol&cte.  Le  tombeau  de  Gaston  de 
Pols,  von  G.  D’Adda.  (MH  Abbild.) 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  Kn.  10. 

Falkenbauben  Iw  germanischen  Museum,  von  A.  v.  Eye.  (Mit 
Abbild.)  — Zur  Geschichte  der  deutschen  buntglasirtcn  Thon- 
waaren,  von  A.  v.  Eye.  — Ein  SeitenatUck  nun  Jamnitxer'sclien 
Tafelaufsätze  im  gormanisehen  Museum,  von  A.  Enenweln. 


©rridittgung. 

Jn  9tc.  5 ber  Sunfi-Cbronit  ift  irrtbümiieb  btt  1.  53«. 
alb  Termin  btr  ©inlieferung  non  itonfurrenjarbeiten  für 
bic  BunfigtroerbeiSlubfteilung  in  Kmfttrbam  1877  angegeben, 
rodbrenb’&er  1.  3>ec.  nur  ala  lebtet  Termin  für  bie  Km 
. melbunq  }iir  Tbeilnabme  an  ber  Munlurreni  feftgefebt  ift. 

lie  Ginfenbung  bat  turnt  21.  SJiai  big  b.  Juni  1877  ju 
I erfolgen. 


3nfer«te. 


Kunst-Auktion 

von  C.  G.  BOERNER  ln  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

(latalog  der  kostbaren  Kupferstichsaniniliing 

des  Herrn 

Carl  Eduard  von  Liphart  in  Florenz. 

Versteigerung  Dienstag  den  5.  Dezember  1S76  und  folgende  Tage. 

Preis  der  gewöhnlichen  Ausgabe  des  Cataloges  mit  dem  Bildnisso  des 
Sammlers  in  Lichtdruck  von  J.  Albert  nach  dom  Gomälde  von  P.  Lenbach: 
4 Mark. 

Preis  der  illustrirten  Ausgabe  mit  domseiben  Bildnisso  und  10  Holzschnitten,, 
Lichtdrucken  und  farbigen  Steindrucken  nach  seiteneu  Blättern  der  Samm- 
lung: 12  Mark. 

Die  Ausstattung  des  C&talogcs  ist  der  Bedeutung  der  Sammlung  ange- 
messen. DenselDen  versendet  gegen  Einsendung  ues  Betrages  für  die  ge- 
wünschte Ausgabe 

die  Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch 
den  Buchhandel,  sowie  vom  Unter- 
zeichneten für  75  Pfennige  franco  unter 
Streifband  zu  beziehen: 

Illustrirter 

Weihnachts  - Catalog 

für  den 

deutschen  Buchhandel. 

Systematisches  Verzeichniss 

empfehlenswcrther 

Bücher  und  Bilderwerke. 

Nebst 

literarischem  Jahresbericht 

von 

Dr.  Uust.  Wust  mann, 

Soeretair  der  Stadtbibliothek  so  Loiptlg. 

Sechster  Jahrgang.  1876. 

160  Seiten  gr.  Lei.*8.  geheftet.  75  Pf. 

Dieses  heuer  zum  sechsten  Male 
sich  erneuernde  Unternehmen  ist  all- 
mählich zu  einem  literarischen  Bedürf- 
nis herangewachsen.  Für  alle  Litera- 
turfreunde, die  einen  (iesamintüberblick 
über  die  buchhändlerische  Produktion 
der  letzt  vergangenen  zwölf  Monate, 
soweit  sie  sich  au  das  grosse  gebil- 
dete Publikum  wendet,  zu  gewinnen 
wünschen,  bietet  der  Wusttnann'sche 
Katalog  das  geeignetste  Mittel.  Von 
sehr  vielen  grösseren  Buchhandlungen 
pflegt  derselbe  an  ständige  Knuden 
gratis  abgegeben  zu  werden.  — Die 
älteren  Jahrgänge  sind  vergriffen. 

Leipzig,  Ende  November. 

E,  A.  Seemann, 


id  by  Google 


95 


Snfttoit. 


% 


Ein  neues  Prachtwerk 

erschien  soeben  nnd  ist  dnrch  alle  Buch*  und  Kunst  handlangen  zu  beziehen: 

ÄNDERMAPPE, 

Ein  Künstler-  nnd  Eamilien-Album. 

:K>  Originalzeichnungcn  in  Feder  and  Blei, 
Kreide  and  Kohlo 

von  Carl  von  Pfloty  — Wilhelm  von  Kaulbaeh  — Arthur 
von  Hamberg  Wilhelm  UnSenaohaOt  — Wilhelm  Dies 
Frlsdrloh  Volt*  Fordlnai»*  Barth  - Conrad  Becfc- 
maim  Robert  Beyacblag  - Wllh.  Camp  ft  aus  «in  — Jean  | 
Chelmimkl  — Eduard  Qrützner  — Johann  Hertorich  — i 
Kart  Karger  - Hugo  Kaufmann  — Frltx  August  Kaulbaeh 
Harmann  Kaulbaeh  Eduard  Korzbauar  Heinrich  ! 
Lang  — Alexander  Lleien-layer  Heinrich  Lossow  - 
Haas  Bakart  — Qahrial  Max  — Toby  Rosenthal  Mathias  ; 
Sehnld  — Hermann  Schneider  — Josef  Weiser 
Eduard  Young. 

ln  Lichtdruck  v.  Klimm ler  & Jonas  in  Dresden.  Mit  erläuterndem  Text. 

Preis  »n  sehr  eleganter  Lein  wand  map  j>e  (Folio)  60  Mark. 

Die  Wandermappe  mochte  mit  ihrem  erstmaligen  Erscheinen  «um  | 
Christfest  1876  gerne  in  die  Künstler-  und  Familienkreise  dringen,  wo  »ich 
ein  guter  Geschmack  mit  einem  richtigen,  sinnigen  Verständnis«  für  bessere  | 
künstlerische  Leistungen  vereinigt.  Der  Konstmarkt  hat  mit  Hilfe  des  Farben-  1 
drucke»  and  der  Photographie  in  den  letzten  Jahren  so  viel  Uebersättigendes  , 
geboten,  dass  hier  eine  Abwechselung  gewiss  nur  freudig  begrüsst  wird. 
Die  Blätter  der  Wsnderniappe,  durch  Lichtdruck  wiedergegeben,  sind  Bilder 
ohne  Worte,  d.  h.  ohne  Text;  ein  jedes  Blatt  »oll  für  sich  selber  sprechen, 
zudem  ist  die  Literatur  so  überreich  und  Jedem  so  leicht  erschlossen,  dass 
es  hier  überflüssig  erscheinen  muss  neue  Früchte  aus  ihrem  Schoose  zu  sam- 
meln. Handzeichnungen  in  solcher  Vollkommenheit  getreu  dem  Originale 
wieder  zu  geben , dass  man  das  Original  vom  Druck  nicht  zu  unterscheiden  . 
vermag,  na«  ist  eine  Aufgabe,  welche  der^  s.  g.  Lichtdruck  erreicht  hat.  | 
Mögen  die  Blätter  1er  „Wandennappe*4  also  eine  freundliche  Aulnahrae  finden, 
geleitet  unter  dem  Schirm  und  Schutz  des  „Münchner  Kindl’ s“,  jenes  kleinen 
stereotyp  gewordenen  .Schutzgeistes,  dem  man  bei  keinem  Münchener  Künstler- 
feste, bei  frohem  Spiel  und  Mummenschanz  das  Gastrecht  verweigert. 

Bock- oil  Kustbulloiig  Adolf  Ackermann  (rorm.  Fleischmann; 
luiuiliasstms«  2.  München. 

Soeben  erfdjiencn: 


Soeben  erschien  bei  uns: 

Hi«  Plastik  der  Hellem«  an  Quellen 
nnd  Brunnen 

von  Ernst  Curtius, 

Mit  9 Holzschnitten. 

Aus  den  Abhandlungen  der  Königl. 
Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin  li>76. 

gr.  4.  geh.  Preis  2 Mark. 

Ferd.  ilümmlrr’s  Verlagsbuchhdlg 
(Harrwitz  & Gossmann)  in  Berlin. 

Photographien 

nach  den  bedeutendsten  Gemälden 
der 

Akademischen  KnnstanuteHnng 

in  Berlin. 

Cabinetalbum,  enthaltend  24  Blatt, 
zu  25  Mark. 

Royalalbum,  enthaltend  23  Blatt,  zu 
120  Mark. 

Einzelne  Blatter  in  Cabinetformat  ä 
1 M.,  in  Royalformat  ä 4M.  50 Pf. 
Cataloge  auf  Wunsch  gratis  und 
franco  durch  unser  Detailgeschäft. 

Photographische  Gesellschaft, 

Dort  hofsplatz  — Berlin. 

Verlag  von  H.  Schultze.  Leipzig. 

Unger,  M. , Das  Wesm  der  Malerei , 
begründet  und  erläutert  durch  die 
in  den  Kunstwerken  der  bedeutend- 
sten Meister  enthaltenen  Principien. 
Ein  Leitfaden  für  denkende  Künstler 
nnd  gebildete  Kunstfreunde.  1851. 
Preis  jetzt  M.  4.  — . 


Bit  fiitnfi  fiit  3Ule. 

Crim-  Smmnfung  öcr  oor.jüjincfiUrn  SKafertlid)«,  2Jat>irungrii  unb 
Jormfdjnillr  b«  15.  18.  3a()rfjunf>fr(9, 

mit  bcjoitbrnr  '-ücsictjuitg  auf  Ifuuft  unb  (Iultur=®cfd)idjte  auiSflcmäblt 
unb  in  miocräubrrlitfjem  iiidjtbrud  miebergegebrn. 

Pit  rr I a utr rüttrm  tritt  itrififir  {■!■  Hlri6rr. 
i.'iefrrimg  in  gt.  folio  enthalt  10  ®arfldhmgen,  ürri«  brr  Sitfming 
Dt.  15.  — , jtbei  tinjtlntn  JSlntteb  of|ne  Iqrt  St.  2.  — . 

<&.  0.  ÄuUfiunfl,  flunftbanblung,  Stuttgart. 

Nöhring’s  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  aufgenommen,  (Vergl.  Kunstchronik  1875,  Sp.  91.) 

Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Born  und  Neapel.  —■  Werke  der  Kleinkunst: 
Domschatz  tu  Aachen,  Trier,  Hildesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Mcmliug’s  Werke  in  Brügge  und  Lübeck.  — 
Handzeichnungen. 

Grösse  incl.  Garton  48/56  Centim.  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4M.  — Ohne 
( arton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  und  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Unger,  M. , Kritische  Forschungen  im 
Gebiete  tier  Malerei  alter  und  neuer 
Knust.  Ein  Beitrag  zur  gründlichen 
Kenntnis»  der  Meister.  (Zugleich  als 
Supplement  zum:  Wesen  der  Male- 
rei.) 1665.  jetzt  M.  3.  — . 


Die  Artistische  Anstalt  von  Gustav 
W.  Seitz  in  Wandsbeck  ersucht 

1 um  Einsendung  von  Aquarellen 

aus  folgenden  Fächern : 

Landschaft,  Architektur, 
Blumen,  Marine,  Thier-,  Jagd-, 
Genreaconon. 

| Bildgrösse:  25  X 32  Centimeter.  — 
Nichtgewähltes  wird  innerhalb  8 Tagen 
franco  remittirt,  dagegen  Behaltenes 
sofort  honorirt.  yervielfaltignnga- 
recht  inbegriffen. 


1p ine  interessante  Sammlung  von  492 
J Photographien  in  Visitforniat: 
1 Bildwerke  aller  Schulen,  kunstge- 
schichtlich geordnet  und  bezeichnet, Tür 
50  Mark  zu  verkaufen  durch  die  Ex- 
pedition dieses  Blattes. 


§icriu  eine  Beilage  non  8etnrfiber  fsttdjcli  tn  Bettln. 

Mehigirt  unter  ®erantooriU<$feit  Verleget*  C.  31.  Seemann.  — 2)rud  non  $nnbeYtfbmb  ft  $rief  in  8d?|tg. 


Digitized  by  Google 


XIL  3nt|rfianfl. 


»r.  7. 


ßcitriige 

rintonl>r.0.».uat|l>l» 

J5)ee.antU^ftlflaöb. 
Uri|r|tg,  «faiglfti.  9). 
Mt  rieten. 


23.  tldombrr 


3nfcratc 

k 25  $f.  fttr  W*  trei 

TUI  [pjtlcnt 
uvrtm  tett  ttkfi  Cu$; 
Mjtto  *untJt)4nt-(u*a  ®r* 
gtnewBtrn. 


1876. 


Sci&lßtt  pr  Bcititfjrift  für  üilbenbc  Äitnft. 


®i*t  Clou,  1 tU  SB 0<3)<  an  ftrcUag  eti^Hnwib,  erhalten  Mt  »&p«ne«tfn  Mt  «Scttfädft  füc  Wbenfce  JtunftM  gratis;  f Qc  fl$  aOrla 
totm  t ki  ^abraAits  9 Wart  fawcU  km  Siufcbanccl  mit  «u$  b ri  Mn  ttutfe^cn  unb  8jurTfi<&i|«*cu  In'unfuUcii. 


3n^a(t:  tMt  ofatanlftfr  JhmftauBßtHutig  in  Berlin  V.  - Vul  btm  SBioitt  ÄÜnfiitrtianft.  — ©ie  3ulaflnn|  ber  Stofe  bei  Mibenbtn  Aftnfie  jur  Bklt» 
anlficBung  va»  18*8.  — fl  utile*  Mbbatl.  — 3n|<ratt. 


Die  nkflbtmifdie  fiun/lausfltUnng  in  ßerlin. 

v. 

Kommt  man  aut  bau  9Jiittela[ter  in  tote  neuere 
3«it,  fo  »irb  bie  Uetcrfldn  über  bat  (»iflcrifdie  ©enre 
gwar  elwat  mannigfaltiger,  aber  nitfet  nie(  erfreulicher. 
V i nb en f djmit  ringt  unb  ringt;  et  gelingt  i f; m aber 
nicht,  ficb  aut  feinem  fd)mupig=bräunticben  ©efammt- 
ton,  ben  er  in  Setgien  aquirirt  bat,  an  eine  freie,  ge; 
funbt  fltmofphäre  herautguringen.  flud)  bewegt  er  fteb 
nach  wie  vor  in  bemfetben  Stoffgebiete:  in  ©eenen  aut 
ber  ftrfonnationtgefcbieble  in  Drutfchlanb  ober  in  Cng= 
(anb.  «uf  bem  einen  feiner  autgeftedten  Silber  wirb 
ber  Knabe  Martin  ?utljer  non  ftinen  (Sltern  in  bie 
Klofierfthule  ber  granen  ©rüber  gebraut,  auf  bem  gweiten 
oeranttsortet  fi<h  ber  blaffe,  hohlwangige  Mond?  vor 
Karbinal  Gajetan  in  flugtburg.  Dat  britte  Silb  ftlbrt 
unt  tvieber  naib  Snglanb:  „Änna  Solepn  übergiebt 
in  bem  Sewufjtfein  ibret  lobet  it>r  Kinb  Glifabetb 
bem  ©<bup  bei  Mathem  gartet"  — eine  Scene,  bie 
nur  burtb  ben  Kommentar  verftäntli*  ift.  Ohne  biefen 
würbe  man  glauben,  bat  Kinb,  Belebet  fid?  ängftlicb 
an  feine  Mutter  brüdt,  fürchte  ficb  vor  bem  febwar- 
gen  Mann,  ber  ebrfurebttvott  vor  ber  tbrSncnreidien 
Königin  fniet.  Die  fdoriftiftbe  Sbhfiognomie  ber  Sinben= 
fdjmit'fdren  Silber  ift,  wie  gefagt,  unerfreulich.  <St 
berTfcbt  in  ihnen  eine  brüienbe  Schwüle,  bie  auf  ben 
giguren  lafiet  nnb  ihnen  ben  freien®ebrau<h  ibrerölicber 
gu  rauben  febeint.  (St  fehlt  ihnen  2eben  unb  Sewegung: 
fte  feben  alle  vergilbt  unb  tränt  aut.  ftotbe  Stangen 
unb  eine  frifebe,  gefunbe  ©efidjttfarbe  finb  bei  finben: 


fchmit  verpönt:  gelbe  unb  leberfarbene  ©efithter  bei 
3ung  unb  Kit.  Stal  aber  (aum  ein  gweiter  Maler  in 
bem  ©rabe  wieSinbenfcbmit  erreicht,  bat  ift  ber  biftorifebe 
2ofa(ton.  Die  giguren  ftnb  mit  ihrer  arcbitettonifchen 
Umgebung  auf  bat  innigfte  vermachten,  unb  baburch  ge- 
winnen fee  an  tSabrbeit  unb  9lalür(ithfeit,  wat  ihnen 
ihr  Schöpfer  nicht  bireft  mitgegeben  bot-  Sergleidjt 
man  mit  Jünbenfdjmit't  fdjlidjter,  anbeimelnber flnfprudjt: 
(ofigfeit  Karl  Seefer’t  (Serlin)  prablerifcbe  Koftüm- 
ftflefe,  fo  wirb  man  ben  inneren  Skrth,  ben  ?inben= 
fchmit’t  ©emälbe  trop  mancher  (olorifUfcher  Mängel 
befipen,  *rft  recht  ertennen.  Karl  Seiler,  ber  eine  3('* 
lang  mit  ©lüd  ben  Sahnen  ber  Senrtianer  folgte,  ift 
weit  von  biefem  Stege  abgewichen.  Statt  an  Klarheit 
unb  liefe  gu  gewinnen,  hob  er  (ich  in  eine  oberfläib: 
liehe  beforative  Manier  verloren,  bie  von  ber  leppidp: 
malerei  nicht  mehr  weit  entfernt  ift.  Seine  Dichter: 
ftönung  Ulrich’t  von  Jütten  Curd;  Kaifer  Maximilian 
ift  ein  (altet,  prunfvoQet  GerenionienfUid : eine  3amin= 
hing  prächtiger  ©emänber  unb  9iüfiungen,  welche  brr 
Maler  ohne  bie  minbefte  9iüdfidit  auf  biftorifebe  Ireue 
nach  feinem  ©efchmad  gureebt  (omponirt  hot,  flüchtig 
gegeichnete  Köpfe,  bie  jeber  tieferen  Ghoratteriftil  ent= 
behrrn  — bat  ift  aßet.  Köpfe,  $änbr,  ©ewänber  unb 
Seiwerl  ftnb  ohne  Unterfchieb  in  berfelben  oberfläch* 
liehen  Manier  hehanbelt.  — Son  ben  Sefgiern  finb 
auch  f’n  poar  biftorifebe  ©enrebilber  aut  bem  1 6.  3apr= 
hunbert  vorhanbeti.  Da  ift  gunächft  von  G.  be  Siäfve 
eine  (Spifobe  aut  bem  Sanfet  ber  Konföberirten  (I56G), 
bie  Sroflamation  bet  Spipnament  „@eufen"  gnm 
Sunbetnamen.  über  wo  ift  ber  alte  ©lang  geblieben, 
bie  glühenbe,  (euchtenbe  garbe,  welche  in  ben  viergiger 


99 


$U  afobemtfepe  Bunftautgellung  in  Berlin. 


100 


darren  bie  Äugen  von  gang  Gutopa  auf  Pit  ©emälbe 
bn  belgifcpcn  ©cpulc  (enfte?  SBopI  rupt  auf  tiefen 
©egaltcn  bet  nicberlänbifepenGblen  noch  bie  alteKobleffe, 
bet  geigige  Hbel  non  früher,  aber  bat  Solorit  ift  Irant 
unb  fepwaep  unb  fcbtoäcbliep  auch  bie  Gparalterigil  bet 
Söpfe.  Ä.  be  Srienbt,  bet  eine  ton  ben  beiben 

Stübern,  melepe  uor  ein  paar  Oaprcn  tat  Programm 
einet  neuen  unabhängigen  Sunftgilt  aujgeöten,  Ijat 
feinem  poeptönenten  Sßort  nod)  leine,  aud)  noep  fo  be- 
fcpeibene  Spat  feigen  faffen.  ©ein  Sari  V.  im  Sloger 
Bon  ©.  3ug  fiept  unter  bem  Gingujj  be  SiäfBe't  unb 
leibet  an  berfelben  Sränllicpfeit.  9iocp  ein  anbeier  oon 
ten  älteren  belgifepen  Walern,  btt  ton  ber  £>üpe  feinet 
SRupmt  jeboep  noep  triebt  perabgegiegen  ift,  Gntiie 
UBautert,  pat  ein  Silb  autgegetlt,  aber  ein  wenig 
tüpmlitpet,  bat  ©orttät  einet  Snaben,  gwar  tun  guter 
Haltung  unb  toQ  ©eben  unb  Katur,  aber  crfepredticp 
fepwaep  im  Solorit,  wai  bcdi  fong  immer  bie  ©tärle 
bet  beigiftpen  ©(pule  war.  ÄlmwHabema  fd>eint  be= 
rufen,  ipren  alten  ©lang  wieber  aufgufrifepen.  Sit  jept 
ift  et  ipnt  mit  folepem  Gefolgt  gelungen,  baß  bie  alten 
Herren  mit  iprer  alten  ©loriole  eöOig  in  ben  $inter= 
grunb  geftpoben  worben  ftnb.  Song  pfliidt  ron  ben 
Selgiern  in  Serlin  nur  notp  be  ©epamppcleer.  Per 
unübertrefflitpe,  potfieoolle  SEkffcrlanbftpafter,  feine  Wopl= 
erworbenen  l'orbeern.  Äutp  auf  ber  bietjäpngen  Äut= 
fteüung  ftnb  gwei  Silber  Bon  feiner  §anb  gu  fepen, 
oon  benen  befonbert  bat  eine  — 3i3eg  »on  Sootbreept 
natp  ©ilterfum  — ben  beflen  beutftpen  Sanbfepaßeu 
nape  fomntt. 

3n  ben  Obeenfreit  bei  15.  3aprpunberti  füprt  unt 
©uflac  ©pan genberg  mit  einer  erngen,  imponirenben 
©(pbpfung,  melcpc  bie  3urp  burep  bie  große  SiebaiHe, 
bat  Sublilum  burtp  bie  lebpaftefte  Hpeilnapme  aut= 
gegeiepnet  pat.  ©pangenberg  gemapnt  an  jene  3Jf elfter 
ber  alten  ©tpule,  benen  ber  ©ebante  bie  Ipauptfatpc  ift 
unb  bleibt,  autp  wenn  er  auf  Sofien  mancher  8eußer= 
licpleiten  perautgearbeitet  werben  foQ.  ©ein  Solorit  ift 
pari  unb  bunt,  wie  bat  ber  alten  beulfcpen  SDieifter, 
einet  Hörer,  einet  Salbung  ©rien.  Über  in  ben  Stopfen 
feiner  giguren  offenbart  ftep  eine  äpnlicpe  Straft,  eine 
Spnlitpe  ©rüge  ber  Gparalteriftif,  wie  fte  jenen  beutfepen 
Steigern  gu  eigen  war.  Seine  arepäologifepe  ©rillt  pat 
in  bem  Sünftler  ben  ©ebanlen  gur  Steife  gefcraept,  ben 
3ug  bet  Höbet  natp  ber  Bollttpümliepen  Änfcpauung 
bet  Wittelaltert  ju  malen,  wie  fic  fup  in  ben  lobten 
längen  autfpratp.  Gr  fuepte  in  bem  unt  fern  liegenben 
©pmbol  nur  ben  Äutbrud,  bie  b'öfung  einet  tiefen 
Sepnterg ei,  welcper  feine  Seele  gerrig.  Hie  gwei  Äinbtr, 
wclcpe  Bor  bem  grauftgen  ©lödner  einperfipreittn,  ftnb 
bie  Äbbilber  feiner  eigenen,  bie  ipm  ber  Hob  naep  etnanber 
entrig.  Unb  nun  fuepte  er  ftep  burep  ben  bemolratifcpen 
©ebanlen  bet  Wittelaltcrt  gu  trögen  unb  bilbete  einen 


langen,  unabfepbaren  3l<8*  Per  einem  läutenben  ©erippc 
im  Wöneptgewanbe  folgt  unb  gep  weit  in  bie  naeptige 
Panbfcpaft  pincingiept.  Hier  ©apft  unb  ber  Saifer,  ber 
Stiller  poep  gu  9?og  unb  ber  Ärämer,  bie  Könne  unb 
ber  Wenep,  bie  Sraut  mit  bem  SDIprtpenlrang  — aQ’ 
bie  Pelanttten  Hppen,  bie  wir  in  ben  ©tanbetreipen  ber 
Hobtentänge  gnben,  gnb  in  bem  langen  »trtreten. 
Sräpcn  unb  Kaben,  bie  Sögel  bet  Höbet,  umgattem 
frätpgtnb  bie  gumme  ©roceffton.  i'inft  am  2Bege  ftpen 
Settler,  ffrantc  unb  Srüppel,  welcpe  gepenb  bie  $änbe 
autgreden.  «Per  ber  Hob  gept  an  ipnen  borüPer,  um 
bem  Pllipenben  Sanbifnecpte  gu  minien,  ber  traurig  »on 
feinet  weinenben  Hirne  Hbfepieb  nimmt.  Äußer  B.$epben’t 
SRärtprer  ig  biet  bie  eingige  ibeale  Sotnpofition  ton 
Sebeutung,  welcpe  bie  ÄutfteBung  aufguweifen  pat.  O 
©oll  ber  Henler  unb  Hiepter,  wo  gnb  beint  3beale 
geblieben?  SDIapnt  Gorneliut  ccrgePlicp  eon  ben  SBänben 
ber  Kationalgalerie? 

Hie  panbfege  Silotp-Scpule  ig  im  pigorifepen  ©enre 
nur  burep  wenige  mittelmägige  Silber  »ertreten,  unter 
betten  ©aupp’t  Sranbfepapung  einet  Slogctt  wcpl 
am  Pegen  gemalt  ig.  Hefregger  ig  ipr  niept  mepr 
gugugäplen,  ba  er  längfl  eine  eigene  Kicptung  einge-- 
fcplagen  pat.  Äuf  ipn  entfiel  bie  gweite  grogc  golbene 
WcbaiQc,  unb  fte  pat  wieberutn  einen  getrogen,  ber  ge 
reblitp  Betbient  pat.  Hie  Äutgeflung  geigt  ein  ©enbam 
gu  bem  Äutguge  ber  Hiroler  gegen  bie  grangofen  1809, 
welcpet  Bor  gwei  3apren  guerg  ben  Kamen  Hefregger’t 
in  Serlin  allgemein  Pelannt  maepte.  Äuf  bem  neuen 
Silbe,  welcpet  bie  Kationalgalerie  angelauft  pat,  tepren 
bie  ftegreiepen  Hiroler  mit  ben  eroberten  gapnen  unb 
ben  gefangenen  grangofen  in  ipr  ©ebirgtborf  peim. 
Hie  Siänner  unb  ©reife  an  ber  ©pipe  bei 
fcpaucn  emg  unb  trübe  vor  fiep  pin,  in  bie  nebeipafte 
3ufunft,  wäprenb  bie  jungen  Seutc  ftep  autgelagcner 
©iegetfreube  pingeben.  ÜÄct  ber  Stimmung  pat  ftep 
auep  bat  .Solorit  Hefregget’t  gepopen:  ei  ift  niept  mepr 
fo  ftnmpf  unb  trüb,  fonbern  Ilarer  unb  fröplicper  ge- 
worben.  Seitbem  Sautier  leibet  etwat  in  ben  jpintep 
grunb  getreten  ig,  rüdt  HcfTegger  immer  näper  unb 
näper  neben  ben  ergen  ber  beutfepen  ©enrentaler,  neben 
Snaut.  3g  fein  Solorit  auep  niept  von  berfelben  STaft 
unb  Hiefe,  oon  berfelben  cigentpümliepen  ©litlp,  fo  ig 
feine  Äuffaffung  ber  Katur  bicQciept  eine  gefünbere  unb 
unmittelbarere,  ©ie  ig  freier  unb  natürlieper,  wäprenb 
bie  Äuffagung  ber  Katur,  bie  gep  Snaut  im  Paufe 
ber  (epten  3apre  eigen  maepte,  mepr  unb  mepr  Bon  iprer 
Unbefangenheit  eingcbüjjt  pat.  3(p  werbe  biefra  Umganb 
bei  ber  Sefpreepung  bet  Snaut’jepen  ©cnrebilbet  noep 
näper  erörtern,  gür  jept  will  iep  nur  noep  erwäpnen, 
bag  Hefregger’t  ©enrebilb,  bie  Segrafung  einet  unge-- 
gogenen  l^unbet,  ber  eine  ©ant  getöbtel  pat,  in  ber 
! freien  Katürliepleit  bem  Snaut’fepen  ©enrebilbe  etwat 


101 


Xi«  afabemifcfx  Jtunßau«ße!fung  in  Bulin.  — Sammlungen  unb  SlubpeUungen. 


102 


überlegen  ifl.  Pnau«  erfcgeint  neben  Eefregger  gefcgminft. 
(Nur  hält  ßcg  Eefregger  nic^t  immer  an  bie  ferngefunbe 
Watur.  Eie  Pöpfe  (einer  giguten  jeigen  bi«wet!en  eine 
fränflicge  Släße,  feine  Eiroler  fegen  au«,  al«  ob  fie 
jU  tiel  ilvfenil  gegeffen  fällen,  wägrenb  bie  Pnaua'fcben 
Säuern  bi«weilen  an  einem  aflju  roßgen  leint  leiten 
ober  etwa»  ton  ber  garbe  ihrer  lebernen  ©elbbeutel 
angenommen  haben. 

deine»  ber  bridanteflen,  folorißiftgen  tSffeftftüefe, 
welche  bie  neuere  Punß  ^cT»orgebrac^t  gal,  terbanft  bie 
SluSßetlung  ber  $anb  be«  Seriiner»  2ß.  ©eng,  ber  ba* 
mit  in  bie  erfle  (Reihe  unferer  Orientmaler  ginaufgerfieft 
ifl.  5«  ifl  jugleicg  neben  ber  ÄruuS'fdfm  (Wafconna 
ba«  einjige  Silb,  ttelthe«  auf  bie  Sejeicgnung  „fenfa* 
tioneQ“  ilnfprudb  machen  barf.  Sä  hat  jetoth  biefe 
Sejeicgnung  nicht  um  einen  terwerßiegen  Srei«  ober 
bunh  unfünftferifege  (Wittel  erlauft.  Eie  britle  unb 
legte  große  SWcbaiHe,  wetege  bem  Pünßlcr  ju  Igeil  ge» 
ttorben,  mar  ein  terbienter  S^renfpret«.  Ea«  Silb 
gegört  ju  jener  Piaffe  ton  Silbern,  bie  man  ebenfo 
gut  in  ba»  ©ebiet  ber  Sanbfe^aft  tote  in  ba»  be»  ©enre’a 
weifen  fann.  Eie  beiben  Achenbach’«  haben  biefe  innige 
Serbiitbung  ton  Staßagc  unb  Pantfdjaft,  ben  organifegen 
3ufammengang  jwifegen  ber  belebten  unb  unbelebten 
'Jlatur  ju  einem  ber  cberflcn  (ßrincipieu  ihrer  Punß 
erhoben  unb  barin  eine  5Reige  geeg  begabter  (Radjfolger 
gefunben,  bie  gerate  auf  ber  bieejährigen  ÄuSflctlung 
burih  au*gejei<hnete  SJerfe  tertreien  flnb.  Ea«  ©eng’* 
fthe  Silb  ßellt  ben  Sinjug  be»  beutfegen  Pronprinjen 
in  3etufalem  (1869)  bar.  S»  muß  nm  bie  (Wittag«* 
jeit  fein,  benn  bie  Sonne  fließt  ihre  glfthenbcti  Pfeile 
mit  aller  Praft  auf  bie  flaubbebedte  Canb  fegaß.  Eer 
lange  3ug,  ber  bunh  eine  Stbtgeilung  lürlifegen  (Wilitär« 
eröffnet  wirb,  bewegt  fteft  ton  einer  flaubigcn  SnljBije 
herab.  Eie  legten  ©lieber  beffclben  ftnb  bunh  bie 
mächtigen  Staubwolfen  ganj  tetgfillt.  Son  ber  $öge 
herab  ßürjt  ba»  Sol!  in  eiligem  Saufe,  um  ben  fremben, 
ftattlichen  Pönigäfohn  in  ber  lichtblauen  Eragoneruniform 
noch  einmal  ju  fehen.  Eer  Pronprinj,  beffen  fthlanfe 
©eßalt  ton  einem  langen  weißen  Surnu«  umwallt  iß, 
reitet  in  ber  (Witte  be«  3u3ta«  ber  gerabe  auth  in  ber 
(Witte  be»  Silbe»  angelangt  iß.  Sr  grüßt  feierlicg  mit 
ber  $anb  bie  auf  beiben  Seiten  Spalier  bilbenben 
Sraber  in  ihren  farbenreichen  Poßümen,  bie,  mit  rießgen 
gäcgetpalmcn  in  ber  $anb,  ß<h  tor  bem  (ßtinjen  nach 
orientalifeher  Sitte  bi»  jur  Srbe  neigen.  „Eie  Unteren 
hieben  3*»*igo  ton  ben  Säumen  unb  ßreueten  fle  auf 
ben  SBeg."  Eiefe»  SBortc«  unb  eine»  anberen  Sinjuge» 
an  bemfelben  Orte  muß  ich  gebenfen,  wenn  ich  ba» 
feltfame,  phantaßifche  Scgaufpiel  immer  ton  (Neuem 
bewunbere.  SRan  fann  ftch  faum  biefer  3beenaßociation 
erwehren.  Eantal»  fegien  ßch  bie  orientalifche  Pultur 
fegon  ihrem  Untergange  jujuneigeti,  unb  heute  nach 


I 


I 

l 


I 


länger  al«  1800  3agren  ßgt  noch  baßelbe  Sott  auf 
ben  ereignißteiegen  Stätten,  ton  benen  eine  neue  Sielt* 
religion  au»ging.  3n  biefem  Pontraße  ber  erienta* 
(ifegen  unb  abenblänbifegen  Pultur,  tie  bureg  ben  beutßgeu 
Pönigäfohn  repräfentirt  wirb,  liegt  nicht  ber  geringße 
(Reij  be»  ©eng'fegen  Silbe».  S»  ergebt  ßch  baburch 
über  ben  SBertg  einer  bloßen  Grinnerungätafel  ju  einem 
tiefßnnigen  Shmbol.  3m  fonnenlichten  $intcrgranbe 
be»  Silbe»  ragen  bie  (Wanern  unb  3'>tnen  Der  Stabt, 
auf  welche  ßch  bie  glänjcnbe  Satalcabc  h'nbewegt. 
©anj  recht»  im  Sorbergrunbe  ßgt  unter  Settlern  unb 
Prüppeln  ber  geniale  (Water  auf  einem  Gfet  unb  ßfirt 
ba«  bunte  Schaufpiel  in  feinem  Sfijjenbucge. 

Hbolf  SWcnjel,  ein  feltener  ©aß,  hat  ba»  Heine 
eharafterißifehe  Siltehen  auägeßetlt,  welche»  ben  betet* 
würtigen  (Womcnt  be»  31.  3uli  1870  terewigt , al« 
ber  Röntg  ton  Sreußen  bie  l'inben  Serlin«  entlang  fugr, 
um  ßd)  jur  flrmee  ju  begeben.  Ea»  Silb  fprfigt  form* 
lieh  ton  geben,  ton  ßebergafter  Grregung,  welche  bie 
bunte  (Wenge  burcgjittert , bie  igrem  Pönige  ein  gebe* 
wogl  juwinft.  Äueg  ba»  berühmte  „Sifenwaljwerl“, 
tieüeieht  SWenjel’«  großartigße  Schöpfung,  bie  unter 
bent  in  ber  „Punßegronil"  juerß  gebrauchten  Scinamcn 
„(Woberne  Gpriopen"  ber  (Rationalgalerie  einterleibt 
worben  iß,  feginfidt  bie  3lu»ßellung.  Erei  ©ouaege* 
bilber  — jwei  Srtgitefturßüefe,  (Reifeßubien , unb  ba« 
Srußbilb  eine«  aufwärt«  blictenben  alten  (Wanne«  — 
jeigen  un«  ebenfaO«  ben  greifen  (Weißer  noch  im  Soll* 
beßge  feiner  Praß.  — Son  SWap  (Wicgael,  einem  neu* 
berußten  gegrer  ber  Serliner  Ufabemie,  iß  ein  (unß* 
hißtrifege»  ©enrebilb  torganben:  flietro  ba  Sortona 
malt  ein  Hltarbilb  in  bem  Samalbulenfertloßer  bei 
Senebig.  Gin  flrior  be«  Rloßer«  ßegt  auf  bem  ©erüß 
inmitten  be«  ©etümmel«  ber  ©egilfen  unb  $anblanget 
unb  fpriegt  feine  (Weinung  über  bie  Sfijje  au«,  bie 
igm  gewiefen  wirb.  SWicgael  iß  ogne  3“f'fel  ein 
originelle«  folorißifcge«  Ealent,  ba«  feine  eigenen  ffiege 
gegt.  über  eine  größere  Segärfe  in  ber  ßgarafterißit 
ber  Pöpß  würbe  ben  Sinbruet  feiner  Silber  um  Siele» 
Wogltguenber  geßaltcn. 

Ea«  große  ©emälbe  be«  pgantaßifcgen  fJolcn 
3ofef  Sranbt  in  SWfincgen,  „Ufrainijcge  Pofafen  be« 
1 7.  Sagrgunbert«  in’«  gelb  jiegenb,  begrüßen  bie  Steppe 
mit  igtem  Prieg«gefang",  iß  bereit«  tor  jttei  3agren 
ßiner  unterfennbaren  Sebeutung  gemäß  ton  mir  an 
biefer  Stelle  gewürbigt  worben. 

Eamit  iß  bie  Ueberßcgt  übet  ba«  gißorifege  ©enre 
im  weiteßen  Sinne  erfegöpft.  A.  R. 


äammlnnßcn  nnh  Äitsfttllmtgnt. 

D.  J.  K.  bem  'Bienet  Äünßterbanfe.  Sa«  non 
(Rom  au«  angefünbigte  Stilb  Semierabiii’«:  „Xie  gadetn 
] ilero'»"  iß  je%t  im  Sünfttergauje  aubgeftettt  unb  bilbet  ba« 


U 


103 


Sammlungen  unb  auifteBungcn  — S3etrmf<bte  Sacbriebten. 


101 


ßrcignip  be®  Tage®.  Iro?bcm,  bafi  bie(e  Slätter  (djon  eine 
ausführlichere  Sefprtcbung  be®  Silbe«  brariiten,  lami  inan 
nidit  umbin,  jegt,  ba  c«  in  ffiitn  auSaefteflt  ift,  toiebcr  Darauf 
ju  (»reiben  ui  fommen  Ta®  Siib  Semicrabjti'5  ift  an 
(Sbten  reich  nach  fflien  gelommen,  bie  Slfabemie  in  Slam 
leiebnete  ben  RünftI«  mit  einem  golbenen  Sorbeertranje  au®, 
bet  Honig  mit  Crben,  bie  ©Unebener  Hünftlerfcbaft  joUte 
btm  Silbe  Seif  all;  e®  ift  alfo  natürlich,  bafc  ba«  fflicner 
Publifum  unb  bie  ©iener  Rritil  bem  Silbe  mit  ben  böchften 
(Srroartungen  entgegenfamen,  lefjtere  e®  mit  bem  größten  ©ab- 
ftabe  mafi  — Unter  folchcn  Umflänben  ift  e®  ein  roirdid)er 
unb  grober  Srfolg,  baff  ba®  SBilb  bie  grOfite  'Ächtung  ein- 
flOftte,  auch  100  ei  nicht  CntbufiaSmu®  beroorrief,  baft  e® 
bie  Rünftlenuelt  roirllich  erfreute.  — $09  Selb  Setnierabjli'® 
ift  ba®  ©erf  eine®  gant  ungcroobnlicben  Talente«,  ba®  Se>  | 
fultat  ehrlichen  unb  energifchen  Schapen®,  foliber  lunftlerifcher 
Silbung.  oii  feiner  rechten  talfte  fällt  c®  in  Hompofitton 
fotoobi  al®  Äubfübrung  ctroao  ab  unb  jeigt  Spuren  »er  irr 
mübung,  begreiflich  jroar,  boch  beflagenOmertb,  io  eil  bie®  bie 
bem  Inhalte  nach  roiditiafte  Partie  be®  Silbe®  ift,  ffttiar 
ftnb  bie  jroei  ftihtbaren  HSpfe  ber  chrifilichen  ©ärturor,  be® 
Patriarchen  unb  ber  ihn  anblidenben  Cbtifiin,  fetjr  gut 
cbaralterifirt  unb  tieftliäi  geratben;  auch  Rat  ber  Remitier 
alle®  »ennieben,  trat  unfer  (Stauen  ju  cooeden  im  Stanbe 
gercefen  märe,  alfo  etwa®,  roa®  einen  mobernen  ffranjofeu 
gerabe  cur  JarfteBung  aereijt  halte , — aber  ber  ganje 
rechte  Xbeil  be®  Silbe®  ift  oufer  ©feiehgeroiefjt  gegen  Den 
linlen  größeren  Tb«'1,  fotoobi  toa®  ©rupplrung,  al«  roa®  ben 
onbalt  anbelangt;  unb  ba«  ift  entfliehen  ein  fgebter,  toelcber 
felbft  in  ber  iobBigen  loloriftifcbrn  fiarmomc  feine  Äu®> 
glcichung  finbet.  &Ue®  Sob,  raelcbe®  biefem  fenfationetien 
©erfe  gefpenbet  nmrbe,  ift  loobloerbtent,  mancher  Tobel  f lein= 
lieh  unb  ungerechtfertigt;  boch  mag  fonftatirt  merben , bojj 
man  oon  Setnierabjfi  eine®  meiteren  ffortlebrUtc®  geniärtig 
fein  batf,  unb  baj»  biefe®  fo  bebcutenbe  ffletf  hoffentlich 
noch  teinebroeg®  ber  Scblujeftcin  ift  in  ber  ßnftoideltmg  be® 
genialen  jungen  ©eifter®.  — ß®  märt  ungereebl  behaupten 
ju  motten,  bafc  bie  übrigen  ouSgefteBtcn  Silber  neben 
Semicrabjfi'®  äiefenleiftung  nicht  befproeben  unb  genoffen 
loerben  fönnen;  ein  deine®  Iprifche®  ©ebiebt  fann  ganj  toobl 
nach  ber  größten  bramatifchen  Ärbeit  geroürbigt  loerben. 
Slottjinm  bleibt  es  freilich,  juerft  bie  übrige  SuSftellung  ju 
betrachten  unb  bann  Semierabjli'®  Silb;  man  mirb  beffer 
geftimmt  oon  bannen  geben  unb  gegen  bie  auhgefteUten 
deinen  ©erfe  gerechter  fein,  äbgefeben  oom  3nbalte,  ba  im 
Sinne  be«  fonnentioneBen  ßintheilungSfpftem®  ba®  Stillleben 
in  bie  lebte  Seihe  ui  fteben  tonimt,  müffen  toir,  ber 
Dualität  nach  urtbrilenb,  Äaugo  Cbartcmont  mit  feinen 
brei  Stillleben  in  elfter  Sinie  nennen.  Tiefe  unter  ©afart'" 
(ihem  ßmfiuft  entflanbenen  ©liüleben  pereinen  oUe  folo* 
riftifeben  unb  tcdinifchtn  Sorjüge  biefe®  ©elfter®  mit  einer 
acTOiffenhaften,  belifaten,  ^ctchmmg.  einige  ihufctjcln  im 
St®  finb  etioa®  nacbläffig,  ber  pelifan  falfdi  bebaubeit;  ba® 
finb  feine  Sehern  — e®  ift  ein  Seil.  Jm  Uebrigcn  ift  ba® 
Stillleben  mit  bem  pelifan  am  glücdiebflen’  gruppirt.  — 
Jet  Xrefflicbfeit  nach  mirb  neben  tiharlemont  Slnlou  R o j a ■ 
lieroicj  in  ©ümbcn  mit  feinen  jroei  polnifrhen  ©enrebitbern 
ju  nennen  fein.  Ser  junge  Wann  bebutirtc  mit  einigen  febt 
fcbmach  aeratbenen  ,‘jofenbtlbcrn;  et  hat  biebmal  nicht  nur 
in  ber  fflabl  be®  Stoffe®  einen  gliicdicheren  ©urf  getban, 
fonbern  jeigt  in  3etd»nung  unb  Xedmif  einen  fo  entfdneDcnen 
Jortfchritt,  bah  mir  ihn  nun  ju  ben  beften  ©alern  ber  pol* 
mfdjtu  ©alerfolonie  in  ©uneben  iahten  bürfen.  — IS.  Ser> 
ninger  au®  ©eimar  bebutirt  mit  riet  Silbern  unb  barf 
mit  Dreien  baoon  ben  Snfprud)  machen,  unter  bie  beften  bet 
Diesmaligen  SubfteBung  gereiht  JU  merben;  eine  Sanbfcbaft 
mit  Hüben  ift  Uropon  nächempfunben;  foB  man  ba®  nicht 
tbun,  |o  bat  Scminger  gefehlt,  fonft  aber  rin  treffliche«, 
fonnige®  Silb  gemalt.  Scmtnget'S  „HituSbogen"  ift  beffen 
»iette®  Silb,  melchc®  mir  al®  nuht  ganj  gelungen  bejeichtten 
müffen;  bie  S?uft  ift  blecbem  unb  fchmer,  bie  Slräjiteftur 
troaen  unb  poefielo®  — fo  fann'S  bie  Photographie  auch! 
©enn  bie  Rntit  r®  ftch  h«au«nebmcn  barf,  ju  ratben,  fo 
mürbe  fee  biefen  talentooBen  £anbfchaftcr  rom  Slräiitettur. 
malen  abmabnen.  — ©ag  man  gegen  .fiati®  £ubroig3ifcber,S 
Ärcbiteltur  unb  Sfaubfcbaft  mit  Se<bt  ©inroenbungen  machen, 
Pocfte  ift  entfcbtebeti  barin.  Unter  ben  ©inmenbungrn  ift 
bie  berecbtigtfte  bie,  bafi  ber  junge,  (ehr  talcntooBe  ©atm  i 


feine  Äufgabcn  in  gar  m brtoratiper  ©eife  Ibft;  in  bi  ei  er 
SinHch!  ftnb  feine  auögcftcüten  Stubien  gerabe, u bebendicb. 
(Sine  Stubie  foü  feine  StimmungSffijje  fein,  roeltbe  oon 
freunbiidten  HaUegen  applaubirt  mirb,  e®  fall  bann  mird 
liebe®  unb  ernfte®  Stubium  fein.  (Sin  ©ang  burdj  bie 
Sioljer-ÄuSfteBung,  roelche  gleicbu-itig  im  Hünftl'rrbaufc  ftatt- 
finbet,  gäbe  bem  jungen  Hünftler  oiel  ju  benlen.  Ic® 
©eimarer  ß.  ffieiebberger  „ffrübling«morgen"  ift  auch 
ein  ©ufler  poctifch  aufgefafter,  febött  burchgefübrter  iianb- 
febaft.  ßin  buftige®,  leuchtenbe®,  fe^r  gute«  Silb,  roeltbe® 
felbft  neben  S.  o.  fraanen  gar  trefflich  oeftebt.  — Sab  ich, 
oon  ben  beften  Seiftungen  ber  SlubtceUung  fpreihenb,  nicht 
gleich  Ängeli'®  Porträt  ermähnte,  ift  tn  meiner  Ucbrr* 
jeugung  begrünbet,  bafi  biefe®  ©erl  nicht  eine®  bei  beften 
be®  benibnitcn  ©eifter®  ift.  Sie  in  allen  Serfen  Ängeli'4, 
ift  aud)  in  biefem  bie  grobe  ©emiffenbaftigfeit  ber  efeiihiumg 
hernorcuht'bcn ; bie  (färbe  ift  leuebtenb,  ©raf  ÄaerSpcrg 
auSnebtnenb  gut  getroffen,  aber  — e«  ift  ein  aber  bei 
biefem  Porträt:  ber  ganje  Äopi  ift  »iel  }u  hart,  er  ift  fiotj, 
Papiermache  — aBe®  eher  al«  Sleiicb,  unb  ba®  ift  ein 
Uebrlftanb  bei  bem  ©erfe  eine«  fo  bebeutenben  ©öfter®, 
mie  Slnpeli.  — ÜSie  Slrhat  oon  Ängeli'«  Schüler,  probft, 
roelche  tn  ber  fRübe  placirt  ift,  tbeilt  mit  bem  Silbe  be® 
©eifter®  bie  Sorjüge  ©enn  bie  jarbe  auch  feine  fo  fiatfe 
Veuditlraft  bat,  mie  bei  jenem,  fo  bat  probft  Dafür  bie  Klipp« 
umfthifft,  an  ber  ber  ©eifter  bieämal  febeiterte;  ber  Hopf  ift 
oiel  meiner  unb  fleifdjiger  unb  mit  retjenber  Slaioetät  ge, 
malt.  Slngeli  al«  i'ehrer  bat  ben  einen  Sorjitg  oor  oielen 
im  t'cbrfad)  berühmten  Hünfttern,  bafe  er  feinen  Schülern 
unoerbrücbliche  ©emiffenbaftigfeit  in  ber  ÄuSfübrung,  Strenge 
ber  3eicbnung  einprägt ; feine  Schule  ift  noch  nicht  alt  genug, 
baft  mau  beurteilen  Ibnnte,  ob  auf  bie  jugenblicbe  jlauietöt 
ber  Schüler  nicht  Äcngftlichteil  ftatt  lünftterifchet  (freiheit 
folgen  mirb.  — ©enn  »om  Sorjüglnhen  in  ber  btcbmaligen 
&u®fteUnna  bie  Siebe  ift,  fo  barf  Slubolf  ^luber  ® Haranine 
nicht  oergeffen  merben.  Dito  ».  Xhoren  überrafcht  un®  mit 
jmei  ffigure nbilbrrn , Deren  eine®  — im  ©eere  babenbe 
Samen  --  piele  Siebhaber  finben  mirb,  — be®  ©egenfianb«® 
halber  Seibe  Silber  ftnb  intereffante  foloriftifcbe  Seiftungen. 
Slubolf  unb  ffranj  Ält  ftnb  mit  oier  Siummcrn  pertreten, 
bie  un®  bie  altberoäbrte  Xüebtigfeit  beiber  ©eifter  angenehm 
in  ßrmnerung  bringen,  fjrauj  fieinrieb  unb  ©raf  erden* 
Dorf  reichen  an  Seibe  nicht  hinan  tr»b  einiger  achtbarer 
arbeiten.  Son  £>.  Sep«  ift  eine  farbenfräftige  Sanbftbaft, 
uon  ©araf  fmb  geroiffenhafte,  abee  fehr  fcbmungloft  7«b,'v 
jeitbnungen,  oon  ©cbmisbergcr  ein  fehr  öübfcheo  Jb'«1 
ftüd,  oon  3>ermantt  in  ©eimar  ein  effedooUc®,  bem  3n= 
halt  nad)  geiftlofe®  ©enrebilb  aubgefteBt.  0 ottlie  b’S  Sbolod 
uttb  3effifa  ift  eine  fehr  gute  Schülerarbeit,  ©uftao  ©ert, 
beimtr  oerfuebte  fein  ©Ittd  an  einem  Xhema,  roelche®  in 
ba®  ©acblgebiet  be«  ©abriel  ®ar  gebärt,  an  beffen  Samen, 
braut  man  unroiUtürlidj  erinnert  mirb  bei  ber  Sermanbtfihaft 
brr  Hufgabe.  Solch«  Honlurrenj  ift  gefährlich,  ©'ertbeimer 
lämpft  feit  3abten  mit  ancrtcnnenSrocrtber  ßntrgie  unb 
ÄiiSbauer  um  ben  Sorbet,  boch  bat  er  auch  mit  birftm  ©erfe 
ihn  noch  nicht  errungen.  2>a«  ift  ein  gefunbe®.  Derbe® 
©äbdjcn,  aber  leine  „Xobte  Slume".  ©ertbeimer  bat  ein 
ftarfe®  bramatifebe®  Talent,  mie  e®  auch  an  ber  mit  Unrecht 
fo  herb  gerügten  „Slgrippina"  beuttich  heroortrat , biefe® 
Talent,  ocrcint  mit  bem  ganj  achtbaren  Rönnen  ©ertbeimer'«, 
mirb  unjmeifelbaft  halb  reife  tünftterifebe  ffrüebte  bringen. 
— Crroäbne  ich  3°fopb  Srunner,  Slnna  Peter®,  ßngrl, 
mann,  §6rmnnn,  ber  eine  merfroürbige  Soriiebe  für  fcn(= 
rechte  parallelen  jeigt,  ©inigeroD«,  gebenfe  idj  pietätsooll 
ifübrteh'®  unb  ffiarlo'«,  bie  bureb  deinerc  arbeiten  in 
ber  aubfteBung  pertreten  finb,  fo  glaube  ich  gerecht  gemefen 
ju  fein;  oerfdiröeige  ich  bie  Uebngen  — fogar  bartuberjig!  — 
3m  Stiegenpaufe  finb  einige  pfaftiiebe  porttat®  pon  bem 
talentooBen  Äuguft  Scbroenjcr,  einem  Schüler  Jiäbncl'®, 
auSgefteBt,  roelche  fub  Durch  Slrbnliebfcit  unb  feine  aüffaffung 
auBjeicbnen. 


Örrmtfdjtf  ttadjridjttn. 

0.  B.  ®le  Bulanuna  ber  ©rrle  btt  bilbrnbtn  Hünfte 
lur  pariftr  ©leltaujiirUung  oon  1 S78  mirb  nach  einem 
(befreie  be«  Hultuöhunifter®  ©abbington  in  folgenber 


105 


Sermilchte  3!<u$rid)ten.  — Skripte  ootit  Kunftmorft. 


106 


SBeife  geregelt  (ein:  liebet  bi«  Sutaffung  eictfchribet  eine 
Surr),  bic  ju  einem  I ritte I au«  ffiitgiiebetn  ber  „Acad.-mio 
dca  I)«aiu-Ärt8“,  ju  einem  (Drittel  au4  gewählten  unb  }u  1 
einem  (Drittel  au«  non  ber  Serroaltung  «mannten  ®itg[iebem 
bcftefit,  unb  in  oier  äbt^eilunaen  jerfätlt.  (Eie  erftc 
jtbtheilung  ber  3un>  befchäftigt  fiep  mit  ©emätben,  3'ich' 
nungen,  StqunreHen,  ©aftetlen,  ffltnioturen,  Smail-,  üorcettan- 
unb  ©laämalereien  unb  jdhtt  42  Siitqlieber,  je  14  au«  ben 
crrodbnten  brei  Kategorien.  (Cie  jmette  befdjdfttgt  (ich  mit 
ben  Stulpturen  unb  öraoirungen  in  Eletall  (SRebaiBen)  unb 
ebclfteitten  unb  jdMt  24  Mitglieder,  je  ad^t  au«  ben  gebauten 
brei  Kategorien.  Stic  britte  SlbtbeÜung  bat  bic  Strchiteftur 
tum  ©cgenftanb  unb  ift  gleich  ber  (»eiten  jufammengefeht 
(Die  oierte  Stbtbeilung  ift  ben  reprobucircnbcn  Künften 
iKnpfetgich,  Sabirung,  t'ittiograobie  unb  hwljfd&nitt)  gnoib. 
mct  unb  begeht  au«  12  Slitg fiebern,  je  4 au«  ben  brei  Kate* 
gorien.  Jfn  ber  erften  Slbtheilung  werben  bic  ber  Klaffe  ber 
Malerei  angefjbrenben  Mitglieder  bet  Acaddmio  de«  Beanx- 
Art«  fungiren;  in  ber  weiten  bieber  Klaffe  ber  »ilbbauerei 
angehdrenben  unb  müffen  minbeften«  ein  Mebaillengraoeut 

Ikricfitc  vom 

Auktion  Ciptjort. 

G.  ®.  ©orncr  bat  foeben  ben  31iiltion«tataleg  bet 
Äupfergicbfammluitg  be«{>errnÄariGduarb  ton  Siph«1* 
in  glorcnj  herau«gegcben,  beten  ©ergeigerung  in  Ücipjig, 
im  ©aale  be«  §ötel«  jut  „Stabt  ®re«ben"  am  5.  ®rc. 
beginnen  fofl.  Sdfon  bet  glänjenb  an«gegaltetc  Äatalcg 
beutet  batauf  bin,  dag  mir  eS  hier  mit  einet  auderlefenen 
Sammlung  ju  tbun  haben,  wie  ja  and)  bet  Oiame  be« 
berühmten  Sammlet«  nur  ba«  ©ege  unb  Äogbargc  et= 
matten  lägt.  Unb  fo  ig  c«  in  bet  Xbat ; man  braucht 
nur  einen  oberflächlichen  ©lief  in  ba«  1804  Slummetn 
befchreibenbe  ©erjeithnig  (u  toerfen,  um  fich  ju  über= 
jeugen,  bag  biefe  Sluftion  ju  ben  bebeutenbgen  neueret 
>}eit  gebiiten  »itb.  Sierjig  3agre  lang  bat  bet  Se-- 
ftbet  ber  Sammlung  gebraucht,  um  fte  in  biefer  8or* 
treffliAfcit  ju  Stanbe  }tt  bringen.  3m  3abte  1 836  legte 
et  mit  bem  Ginfauf  einet  grögeten  Partie  Stiche  bei 
6.  ®.  SSrner,  bem  SBegrünbcr  ber  girtna,  ben  @runb 
}u  berjelben.  ®u«h  glfidlidje  ©erhältniffe  be«  ©cg|}er« 
unb  gute  ©elrgenbeiten  bcgüngigl,  wueb«  biefelbe  nach 
unb  nach  an,  unb  wie  bie  gachfenntnig  be«  Sammler«  mäh- 
renb  bc*  Sammeln«  get«  an  Umfang  junahrn,  fo  mutbe 
auch  immer  mehr  ben  begen  Scrfen  be«  Äungbtudefl  bie 
griigte  Sugnerlfamfeit  jugemenbet.  35? ie  bet  ©egber 

mit  bem  ßungbanbel  in  fotltoäbrtnbem  Äontaft  ganb,  fo 
mürben  auch  gute  ©cTgeigerungen  al«  reiche  gunbgruben 
für  bie  ©ermebrung  ber  Sammlung  au«genut<t.  8ot= 
jüglich  haben  bie  ©ergeigerungen  bc«  ffle ber’ (eben  Waty 
läge«  1855  unb  1556  jur  ©ereicherung  ber  »an  ®t)cT= 
fdjen  3nfonograpbie  unb  be«  9fembranbt=Serfe«  bie 
güngigge  ©elegenbeit  geboten.  ®ie  (Gelegenheiten,  eine 
folche  Sammlung  jufammenjubringen,  »erben  immer 
fellener  unb  bie  Äungfammlet  »erben  barum  bem  Äata= 
löge  jene  iSufmetffamfeit  juttenben,  bie  et  in  b°bent 
©lagt  terbient.  6«  ig  auch  nicht  Sin  ©latt  barin 
bezeichnet,  ba«  ohne  Äungmertb  märe. 


unb  minbegen«  ein  Gbetftemgraoeur  qemdblt  »erben;  in  ber 
brüten  fungiren  bie  ber  ärdgtefturriage  angehdrenben  Mit, 
«lieber  bet  Acadömio  dos  Boaux-Arts;  in  bet  oierten  bie  ber 
Äupferft cefftlQffe  angehdrenben  Mitglieder  unb  müffen  aufier- 
bem  minbeften«  ein  eigentlicher  Rupferftecfjet  (graveur  au 
burin),  ein  Jiobirct  (grarour  ä l'eau-forto),  ein  itüfjogrnpb 
unb  ein  .©oljfchneiber  (graveur  en  bois)  gnodljlt  »erben. 
SSdhlet  finb  alle  franjdfifdjen  Künftler,  »elcbe  entioeber 
„Metnbro  do  1'lnirtitat“  gnb,  ober  für  ihre  fünftlerifdien 
Stiftungen  in  bie  ©jrenleqion  oufgenommen  »urben,  ober 
bei  früheren  JluSfteUungen  etne  Medaille  ober  ben  „Prix  do 
Salon’*  ober  ben  „Grand  prix  de  Homo“  erhalten  haben. 
(Diefe  SBdhler  binnen  ihr  Stimmrecht  perfdnlieh  ober  burcti 
einen  oerfiegelten  Stimmjettel  au«übcn  (Die  SBahl  fanb 
am  12.,  bie  Crdffnung  ber  Stimmjettel  am  13.  9too.  1876 
in  ©egenwort  be«  Streftor«  ber  «honen  Kttnftc  unb  aller 
Künfcfet,  »eiche  erfcheinen  »ollten,  flau.  Sollte  eine  Stell, 
»ertretung  eine«  ober  mehrerer  gemShlter  Junp'Jiitglieber 
crforbetlich  »erben,  fo  ftnb  jene  ^Jetfonen  ju  berufen,  »eiche 
bie  ndchft  meiften  Stimmen  erhalten  haben. 

ÜunßmarRt. 

G«  bürfte  nun  »on  3ntcreffe  fein,  auf  biejenigen 
©feiger  befonber«  binjumeifen,  bie  in  ber  Sammlung 
qualitativ  »ic  quantitativ  am  hegen  ccrtreten  gnb,  bann 
bie  befonber«  für  bie  Äunggefthi<h>e  »idftigen  GinfcO 
blättet  bec'-'orjubfben,  bie  in  einem  äujjerg  felleneit, 
bi«  jejjl  unbefchriebenem  3uganbc  h'<r  jum  ergen  SKale 
im  Äunghanbef  auftreten  unb  entlieh  auch  bie  reiche 
Sammlung  ron  Crnamcntgicbcn,  bie  im  Äatatog  txr= 
greut  gnb,  mit  einigen  SBortcn  jufammen^ufagen. 

Unter  ben  fauptmeigem,  beren  SfBerl  reich  »»b  in 
sorjüglichen  frühen  fibbriiefen  vertreten  ig,  begegnen  »ir 
bem  5).  Hlcegteoer,  8.  Uliorfer,  S.  ©eham,  .f>.  S. 
©eham,  3.  ©inf,  ®.  ©encj,  beren  ©lättcr  htulgutage 
fo  viele  ftreunbe  jählen.  31.  ©erghem  bringt  alle  feine 
$wu)>tb(ätter,  fo  bie  ruhenben  Äühe,  ©.  3,  unb  ben 
®ube[facfbläfer  (ber  ®iamant  genannt)  in  Ätbrücfen  tor 
bem  Äüngtcrnamen.  .fp.  ©urgfmair,  l’uc.  Granacg  unb 
in  erger  Dfeihe  Älbrecft  ® itrer  löunen  nicht  reicher  unb 
»ürbiger  rejjräftmirt  fein.  ®a«  SBcrf  be«  ©enteren, 

wie  efl  b'er  erfcheint,  wäre  fchon  allein  für  geh  eine 
rcgtcfiable  Sammlung;  nicht  allein,  bag  ba«  fflerl  ber 
Äupferftichc  unb  ^oljfchnitte  naheju  loniplet  erfcheint, 
ber  Jpauplmerlh  liegt  in  ber  Dualität  ber  ©lätter  unb 
ber  reichen  Hnjaljt  ton  feltencn  %bbruef«jugänben.  Gbeit 
fo  reich  ig  ba«  SBerf  31.  ban  Xpcf«.  Sowohl  bie 
Driginalrabirungen  be«  ©feiger«  wie  bie  ton  ben  begen 
Stechern  nach  ihm  au«geführten  ©lätter  feiner  3fono= 
graphie  gnb  in  ben  ftühegen  Ubbrücfen  torhanben.  Gtne 
folche  3Iu«wahI  ton  ©ilbniffen  ber  3fonographie  ig  in 
©ejug  auf  dieidjhaUigFeit  unb  ©orjüglichfeit  feit  Scher'« 
Jlultion  nicht  torgeloutmen.  Gtcrbingen'«  Sert  ig  gleich^ 
faQ«  ebenfo  reich  «IS  fcljön  torhanben,  c«  fonnten  fogar 
brei  neue  3U’brud«jugänbe  begimmt  werben,  bie  ®ru« 
gulin’8  au«gejeichnelc  ©fonograph't  be«  Äüngler«  nicht 
(ennl.  Sie  mflhfam  baut  geh  nach  «nb  nach  bie  ®e= 

| fdjichte  be«  Äungbrude«  auf!  Unb  boch  glaubt  man 


107 


»eriißte  Dom  Jtunßmorfi. 


108 


noch  an  mancher  ©teile,  int  ©ereile  be«  Kupferfticß« 
läge  ÄtleS  fettig  ba  unb  für  gorftßung  bleibe  9?id)t«  meßr 
übrig!  — Sen  reich  »ertretenen  Künftlern  ermähnen  mir 
noch  Glaube  ©elce,  $5.  $eQar,  fucaS  non  fepben.  Sen 
letzterem  Künßler  iji  inSbefcnbete  bie  Saßton,  bet  Ga(= 
»avienbetg  unb  bet  fcgenannte  SRagbalenentanj  btroot-' 
juheben.  3*rael  »an  ®iecfen  bat  einige  feinet  intereffanten 
©cnrefccnen  beigefieuert.  9ftarc=8nton  fRaimonbi  nimmt 
gleitbfaOS  im  Katalog  eint  Sdunng  gebietenbe  Stoße 
ein.  Die  §auplblätter  beffetben  ftnb  in  alten  »orjflgi 
ticken  abbrfiden  ootbanben.  9iocß  teicbbaltiger  ift  9hm= 
branbt  »ertreten,  bet  übetbieS  »iete  Keßbarfcrten  unb 
Seltenheiten  enthält,  mit  baS  jßorträt  be«  Künßler« 
(9h.  1324),  bie  gtueßt  nach  Ggpptra  in  eier  abbrnrf#- 
oerfeßitbenbeiten  (9lr.  1351 — 54),  Gf)tifluS  treibt  bie 
Serläufet  auS  bem  lempel  (91t.  1369),  bie  Reine  Gr- 
medung  be«  Sajaru«  (9lt.  1372),  bet  naeßbenfenbe 
©rei«  (9h.  1419),  Dr.  gauß  (9h.  1485)  unb  anbete 
mehr.  Seit  3.  9Juß«baeI  ßnb  fedj»  Slätter  »othanben, 
baruntet  S.  2 im  etflen  3ußonbe,  baS  fettene  Statt 
S.  4,  ba«  Kornfelb,  S.  5 in  btei  »erftpicbcnen  86= 
brfiden.  SBa«  »on  Sachtleeoeu  unb  Scßongauet  »er= 
hanben  ifi,  »erbient  ade  Seathtung.  auth  »on  $erm. 
».  Smanefett  ftnb  »iete  Slätter,  nteift  in  früheflen 
3ujiänbcn  angeführt,  ton  355.  Saißant  fünf  »on  beffen 
fettenen  SRabirungcn , »on  8.  »an  be  Selbe  bie 
fd)öne  Ihierfotgc  in  gleichmäßigen  alten  abbrüdrn; 
ferner  ftnb  bie  Slätter  »on  G.  SiSfther  ermäßnenSmerth, 
in  erfter  Weibe  aber  8.  SBaterloo'«  faß  tomptete«  S55erf 
in  ben  früßeßen  3ufiänben  hfttotjuheben.  §iet  begegnen 
mir  allein  27  8epbrudcn,  bie  »on  ©atmnteru  mögen 
ihrer  Seltenheit  unb  Sd)i!nheit  befonbet«  beeotjngt 
merben,  ein  fReitßthum,  mie  ihn  manche«  Kabinet  nicht 
aufjumeifen  pat.  Sb  iß  anertennen«mertb,  baß  bet 
Katalog  gemiffenhaft  bie  untcrfcheibenben  SBhrfmale  biefer 
8cpbtude  anführt.  Schließlich  hoben  and)  SW.  3aßnger 
unb  9i.  3e«man  mehrere  ihrer  Slätter  beigttragen, 
(elfterer  auch  bie  beibtn  Slätter  mit  ber  SWcutcrei  ber 
SBiatrofen  unb  bie  beibtn  Slodhäufcr,  S.  2 unb  3. 

Gö  fei  un«  nun  gefiattet,  noch  auf  einzelne  Slätter 
befonber«  h'njumeifen,  bie  bi«  jelft  unbefannt  maren 
unb  im  Katalog  gunt  erften  SDJal  befdjriebcn  merben, 
ober  beten  8bbrud«}ußanb  noch  nicht  feftgefteUt  mar. 
®er  Katalog  hat  ßd>  burch  biefe  SDiarfivungen,  bie  ge= 
miffenhaft  unb  treu  aufgenemmen  ßnb,  ein  mefentlicht* 
Serbienß  um  bie  Kunßmißenfcßaft  ermorben,  unb  et 
mirb,  ba»on  ßnb  mir  überjeugt,  »on  Kunßfreunben  mie 
ein  nütfliche«  $anbbucß  noch  lange  ju  SRathe  gejogen 
merben.  ©o  begegnen  mir  gleich  bei  8Itorfer  (Sir.  65) 
einem  foldjcn  unbefdiritbenen  Slatte,  ba«  einen  ®oppel= 
polal  barßeßt.  8uch  ber  SDfetaflfchnitt  (9h.  80),  bie 
fünf  Slätter  au«  ber  Schule  E.  S.  (9h.  81, 82,  84 — 86), 
ber  ^oljfcßnitt  »em  Saßre  1473  (9h.  83),  bet  $04= 


tafelbmd  (9ir.  87),  mit  auch  bie  anberen  anonpmen 
ÜWcifler  gehören  hierher.  Son  ben  gepunsten©olbfebmieb= 
arbeiten  moDen  mir  fpäter  ein  S5ort  jagen.  Sine  große 
Koßbarleit  iß  bie  8flegoric  auf  ben  Sapß  non  einem 
italienifcßcn9)hißer  in  berSBeife  be«S.SalDini(9h.  135). 
®ie  italienifchen  8nonpnten  (9!r.  136—140)  ßnb  auch 
ju  ermähnen.  ®ie  8ngabe  ber  SDiaße  ber  bi«  jefct 
unbefchriebenen  Slätter  mirb  neben  btr  genauen  Se= 
fchreibung  ber  ®arßetlung  fünßigen  govf  ehern  fehr  tt= 
mfinfeht  fein.  Gine  nicht  minber  große  Seltenheit  unb 
Koßbarleit  iß  bie  tlfpographißhe  8u«gabe  ber  Ars 
moriendi  (9h.  141),  fomie  ein  Statt  au«  ber  Biblia 
Pauperum  (9h.  254).  ®er  Katalog  befchreibt  unter 
9h.  408  einen  erßen  3»ßanb  »on  ®iirer’«  8bam  unb 
Gua.  ®ie  angegebenen  Untcrfchiebe  mürben  »om  Schreibet 
biefer  3eitm  bereit«  »or  jmei  Oalfrcn  an  einem  ähnlichen 
8bbrude  entbedt,  ber  bann  »om  Berliner  Kupferßich-- 
labiuet  ermorben  mürbe.  $>ödjß  mcrth»oH  ßnb  bie  brei 
großen^oljfchnittfolgcn:  Safßon, Spofalßpfe  unb SDiariem 
(eben,  im  nrfprünglichen  Gyemplar,  mie  ße  ber  Künßler 
mohl  ftlbß  in  einem  SBanbe  tereinigte.  Son  3.  G.  fe 
Slonb,  bem  Grßnber  be«  garbenbrude«,  iß  ba*  Sorträt 
einer  ®ichterin,  nach  G.  ®o(ce  (91r.  1063)  tint  große 
©eltenheit,  ebeufo  bie  nadte  grau,  $oIjf<ßnitt  »on  8nton 
SKöUer,  unb  ber  Itiumpß  be«  2Rar«,  9?ieHo  »on  Sefle= 
grini(9h.  1212).  8uf  einjeluc  Serbefferungen  be«  SEkrtc« 
»on  Sfanc  über  jRembranbt  haben  mir  bereit«  aufmerfc 
fam  gemacht.  ©0  »iel  Serie  bereit*  über  biefen  §aupt= 
meißtr  ber  9iabirnabel  erfeßientn  ßnb,  e«  ßnben  ßcß  noch 
immer  Sarietäten  »on  ®rudjußänbm,  unb  ba«  lepte 
fflort  über  ben  SWeißer  iß  noch  lange  nicht  gefproeßen. 
®ie  beiben  Schrotblättet  (9h.  1626,  1627)  gehören 
auch  ju  ben  unbefchriebenen  Seltenheiten  au«  ber  Stegen; 
jeit  ber  beutfeßen  Kunß.  Son  ©.  be  Slieger  ßnb 
bei  9h.  1736  unb  1739  fettene  erße3ußänbe  befcßricben; 
bei  353atertoo,  beßen  Sortreßlicßleit  mir  bereit«  oben 
beroorpoben,  iß  ein  unbefeßricbenet  ©robebrud  bei9h.l  S2I 
ermähnt,  »on  £>.  SBierjr  ein  unbefeßriebene«  ©orträt, 
9h.  1841.  ©roße  Seltenheiten  ßnb  enblicß  ber  £«4= 
feßnitt  »on  §an«  äßurm  unb  ber  ©tieß  »on  3>»ott. 

SBa«  enblicß  bie  heuljutage  fo  feßr  gefuchten  unb 
meiß  feßr  feltencn  Crnamentßicßc  anbelangt,  fo  enthält 
ber  Katalog  einen  folcßen  Steidßhum  berfclben,  baß  biefe 
für  ß<ß  allein  eine  refpeftable  Sammlung  bilben  mürben. 
Gin  loßbare«  .fiauptblatt,  noch  au«  ber  3eit  ber  Spät; 
gothil,  iß  bie  3Äonßranj  (9h.  89),  melche  bet  Katalog 
al«  in  ber  8rt  be«  81art  bu  ^arneet  geßoeßen  bejeießnet 
nnb  eingeßenb  befeßreibt.  Sefonber«  heroorjußeben  ßnb 
bie  37  gcpunjten  ©olbfchmiebarbeiten,  ©efäßc  bentfcßeriKe-- 
naißanceform  eine«  unbcfannlen  fiiinßler«  (9h.  98—134). 
®iefer  muß  feßr  ßeißig  gemefen  fein,  benn  ba«  ößer-- 
reießifeße  SDfufeum  beßßt  16  Slätter  beßelben,  »011  benen 
in  gegemnärtiger  Sammlung  nur  6 »orfommen;  bie 


01 


109 


Beriete  oom  Runfimarft.  — 3n|erate 


110 


übrigen  flnb  nod>  untcfcfjrieben,  intb  bet  Katalog  I)at 
burc^  genaue  Befchrcibutig  ber[elbtn  ftd;  ein  Berbicnfi 
um  bie  Äitnftgefef>idjte  erworben.  Bon  SUbegrreer  unb 
$.  S.  Befyam  werben  gleichfalls  mehrere  iljrer  gefdjüljlen 
fleinen  Ornamentftidft  rerjei ebnet.  Sit  erwähnen  ferner 
jwei  golgen  non  3.  Sb-  be  ©rij , iWefferbefte  unb 
llrabe«fenfrtefc  rorfleflenb;  non  8.  ßoHacrt  hier  Blatt 
getriebene  2 (büffeln,  non  $.  SoHaert  6 Blatt  SJrctfjeiS 
unb  SDiebatQon«;  non  Sfirer  ein  ©lall  mit  ben  Knoten- 
nerfeblingungen,  B.  145,  ben  Jeppidj  mit  ben  ©atpr=  | 
famiüen  unb  bie  leppidjborte,  burdjweg  feltene  ©lütter. 
8n  oben  erwähnte  (Sammlung  ber  anonymen  Brad)t= 
gefüfje  fehliegen  fleh  würbig  bie  Sir.  871 — 884  be= 
fehnebenen  14  ©1.  non  glinbt  an.  ®cr  SDieijler, 
ber  jweiten  $älfte  be«  16.  dalfr^nnbert«  angehbrenb, 
hat  fleh  auch  ber  ©unje  mit  grofjer  gertigleit  bebient, 
unb  feine  arbeiten,  weil  febän  unb  feiten,  werben  fchr 
gefueht.  Sine  gleiche  ©ewanbtnig  hat  ei  mit  ben  £>oIj= 
fehnitten  be#  ©etcr  glötner,  bejfen  im  Katalog  Se= 
fehriebene  jwei  'fJtadjtbtttfeellen  ju  feinen  §auptwcrfen 
gehören.  Bon  @t.  $erman  flnb  6 ©1.  rei^e  ®otb= 
fehmiebornamente  mit  Blumen  unb  grüßten  angeführt, 
non  S.  §oUat  niele  feiner  Dmamtntjlidje  nach  ®ürer 
unb  ©efäfjt  naeh  $.  ©olbein;  non  9Ri<h.  Sc  Blonb  jwei 
goigen  mit  iüieff  er  heften  unb,  eine  geige  mit  SRebaiU 
lon8,  non  bem  bentfehen  Sfionogrammiflen  I.  S.  1582 
eier  gepunjte  Öolbfehmiebarbeiten,  non  SJlignot  be«gl. 
gefloehene,  weiß  auf  fdjwarjtm  Orunbe.  Such  ßorninian 


£anr  unb  Birg.  Soli«  fyaben  fßr  biefe  Kunflart  im 
Kataloge  fööne  Blätter  beigefleuert.  BeaehtenSwerth 
ifl  bie  feiten  norlommenbe  fomplete  golge  ber  aufjleigen= 
ben  Ornamente  non  3®an  Slnbrea  unb  befonber«  ljcr»>or= 
juheben  ftnb  bie  brei  Stiefmuflerfeheiben  non  Sionarbo  b« 
Binci,  bie  ju  ben  gröfjten  Seltenheiten  gehören.  Benbant« 
ju  glinbt’8  Blättern  bilben  bie  gepunjten  ©efägt  non 
Bern.  3an,  bereif  10  >m  Katalog  nerjei  ebnet  flehen. 
8u<h  ber  in  ber  lebten  Katalogonummer  angeführte 
OriginaI=Sammelbant  mit  Ornamentfliehen  mit  207 
Blättern  ifl  intereffont ; er  enthält  arbeiten  italienifeher 
Kfinßicr  au«  ber  S<hu(e  be«  2Rarc--8mctt. 

Unb  fo  fei  ber  inhaltrciehe  unb  intereffante  Katalog, 
ber  aueh  in  einer  iduflrirten  8u«gabe  erfe^ienen  ifl, 
allen  Kunflfreunben  beflen«  empfohlen.  ®ltl (flieh  ber 

Sammler,  bem  efl  nergönnt  ifl,  au«  ben  hier  bargebotenen 
Schapen  einen  Sheil  ju  heben!  3Rag  was  immer 
erworben  werben,  jebeufaK«  wirb  c«  eine  erfreuliche 
Bereicherung  jeber  öffentlichen  wie  $reoatfammlung  fein. 

3.  e.  BJejfel». 


»Ute  um  «usfunft 

Um  biograpbifch*  Äaefitubten  über  ben  Berliner  ®enre> 
maler  3utiu«  Stöber  bittet,  im  Boraui  für  freundliche 
Bemühung  banfenb 

Dr.  Sob.  $o$me 
Berlin.  C.  Rbnigl.  Sehtob. 


Snferate. 


Verlag  von  Baumgartner'»  Buchhandlung  Leipzig: 

Polychrome  Meisterwerke  der  monumentalen  Kunst  in 

Italien  vom  V.  bis  XVI.  Jahrhundert  dargestellt  durch  12  per- 
spectivische  Ansichten  in  Farbendruck  mit  erläutern- 
dem Tex  t ho  rausgegeben  von  Heinrich  Köhler,  königl.  Baurath 
zu  Hannover.  Liefg.  I— TII  gr.  Roy.  Preis  96  M.  — 

Von  obigem  Prachtwerk  ersten  Ranges,  welches  die  Kunstblätter 
des  In-  und  Auslandes  ganz  ausserordentlich  günstig  beurtheilen,  ist  jetzt  die 
Hälfte  — 6 grosse  Prachtblätter  in  Farbendruck  mit  Text  — erschienen: 
Die  Petersb'rchs  in  Rom , die  beiden  gekünsten  Ra faeT sehen  Stanzen,  ein 
Saal  aus  dem  Dogenpalast  in  Venedig , das  Baptisterium  der  Orthodoxen 
in  Ravenna  und  aie  Sehlosskapelle  zu  Palermo. 

Das  Erscheinen  der  vierten  Lieferung  mit  den  Blättern  „San  Miniato 
in  Florenz  und  Rafaels  Loggien “ steht  in  kürzester  Zeit  zu  erwarten. 

fMit  unvergleichlicher  Treuo  ist  die  charakteristische  Formen-  und  Farben- 
wirkung dieser  herrlichen  Monumente  wiodergegeben ; die  Blätter  sind  gleich 
interessant  für  Künstler  und  Kunstfreunde. 


2>ie  Bibel 

ober 

nie  0flwc  IjcUtgc  Sdjrift. 

9tae$  her 

Ucbrrfrftung  Dr.  »larlitt  Seither«. 

Till  14t)  3ifb»,  i«  AatiMiuitl  na*  brn 
grolien  B<i*nuiig<n 

«ett 

Stfimrr  «.  (larofsfefb. 

®«b.  in  Seinen  mit  ©otbfebnitt  42  SR, 
in  Seher  mit  ©otbfepnitt  4b  SR. 
35e«gl.  mit  2 Broncefdpffem  70  SR. 


Za  beziehen  durch  jode  Bach-  und  Kunsthandlung. 

Für  Kunstfreunde  und  Sammler  halte  mein  reiches  Lager 
Moderner  Eaux-fortes  der  besten  französischen , englischen 
und  deutschen  Meister  etc.  bestens  empfohlen.  Ausw&hlsendungen 
werden  auf  Wunsch  gern  ansgefllhrt. 

H.  V.  Van  Gogh, 

ancienne  Hmison  Uoupil  & Co.  : 

Bruxelles, 

58  Mntitagu«  de  la  Cour.  1 


Pie  pibrl  in  pilbrrn 

©on 


3ultuS  £d)norr  0.  ßaroIeftlD. 

240  Stall  in  iMlfitinill. 

3n  Carton  (bie  Blätter  etnjetn)  30  SR. 
®eb.  in  Seinen  mit  ©olWepnitt  42  SR. 
in  Seher  mit  ©otbfebnitt  47  SR 

•JSetft«  »es  $e«rg  ^biganö  i*  cfeipii*. 


11t 


3nferaie. 


112 


Kunst-Auktion 

von  C.  G.  BOEBNEB  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

(’atalog  der  kostbare«  Kupferstichsaiuiiiliing 

des  Herrn 

Carl  Eduard  von  Liphart  in  Florenz. 

Versteigerung  Dienstag:  den  5.  Dezember  1870  und  folgende  Tage. 
Preis  der  gewöhnlichen  Ausgabe  des  Cat&loges  mit  dem  Bildnisse  des 
Sammlers  in  Lichtdruck  von  J.  Albert  nach  dem  Gemälde  von  F.  Lonbach : 

4 Mark. 

Preis  der  illustrirten  Ausgabe  mit  demselben  Bildnisse  und  16  Holzschnitten, 
Lichtdrucken  und  farbigen  Steindrucken  nach  seltenen  Blättern  der  Samm- 
lung: 1*2  Mark. 

Dio  Ausstattung  des  Cataloges  ist  der  Bedeutung  der  Sammlung  ange- 
messen. Denselben  versendet  gegen  Einsendung  des  Betrages  für  die  ge-  . 
wünschte  Ansgabe 

die  Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipsig. 


' Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  jede  Buch- 
und  Kunsthandlung  zu  beziehen: 

Go  et  he’s 


GÖTZ  VON  BERLICHINGEN. 

Für  den  deutschen  Unterricht  auf  Gymnasien 

heraasgegeben  von 

Dr.  Gustav  Wustmann, 

Oberlehrer  am  NlcoUlgyiunasium  au  Leipzig. 

gr.  8.  broch.  1 Mark  8o  Pf. 


Goncurrcn} 

betreffend  bie 

(Erridjlrniij  eines  firiegerknhmals  in  Iteufj. 

auf  beui  gteibofe  sor  ber  Cutrin8ftr<§e  in  Btufc  foll  in  gönn  eines  eiulptur» 
roerieS,  reip.  eines  atd)iieftomf<$en  SfulpturroerteS,  ein  $tntmal  ju  G$ren  der 
in  bem  gelbjug«  non  1870/71  gebliebenen  Slngebärigen  befl  SreifeS  äeuji  er rid)tet 
roerben. 

®ie  Sofien  beS  3>enfmalS  finb,  outf<6Iiefc[i$  ber  fierftettung  beä 
ber  Runbamrntirung  u.  f.  n>„  auf  18,00»  'Marl  beftimmt. 

jljir  laben  bierbun^  ein,  Cnhottrfe  au  biefem  2)cnlmal  bis  15.  Jnnuor  1877 
an  ben  ®£|<bafiof(lf)rer  be»  SunftoereinS,  $etrn  S.  Sendet,  KSnigbpla,  3 b»«r= 
feljifl  einjufenben. 

$te  Gntroürfe  find  unter  Stnaabe  beS  SlamenS  dcS  ÄünftlerS  oder  anomim 
unter  einem  Motto  in  plafliftbet  gorm,  in  minbeftenS  ’/ig  der  ©röfce,  in  roeldjer 
fie  auSgefübrt  »erben  follcn,  einjurei($en.  (Sin  GtliiutentnijSberidjt  ift  beuufügen, 
unb  in'bemfeiben  mSbefonbere  anjugeben,  auS  roeldiem  ÜRateria!  baS  Xenfmal 
bergefteUt  roerben  foll.  — Sinfubtii^  bet  t'iröfee  unb  gorm  roirb  auf  bie  Utn. 
gebung  Küctfubt  ju  nehmen  fein.  3m  übrigen  bleibt  bte  SBabl  ber  gönn,  roie 
bie  beS  ©egenftanbes  lebigli<b  bem  Sünftler  überiaffen. 

Ueber  die  eingelaufenen  (Sntwürfe,  roeltbe  8 Zage  lang  §ier  öffentlich  roer- 
bett  auSgeftellt  meiden,  enlfdjcibet  bet  Stuofctiufc  beS  JturtfloeremS.  Gr  tt>4f)lt  ben 
auojufuljrenden  Gnttouif  unb  ertbeilt  ben  bejflglitbeu  auftrag. 

Zie  Gnttofirfe,  mit  auSnabme  beS  tut  auSfflbrung  beftimmten,  bleiben 
Gigentbum  beS  GinfenberS. 

OufTeldotf,  15.  üioDCtnber  1876, 

Per  ■Sertoaflungsratb 

beS  SunftoereinS  für  bie  Sibeinlanbe  unb  Skftp&alen: 

3-  *• 

»ittrr. 


VKH  1, A «• 

TOB 

Joh.  Ambr.  Barth  in  Leipzig. 

Ftr  S ml  teuer  ul  Sinnier: 
Bartsch,  A.,  Le  Peintre- Graveur. 
21  vots.  8.  et  2 cahiers  d'atlas 
M.  141.  30. 

Supplement  publ.  par  R.  Wei- 
gel. M.  4.  — 

Passavant,  J.  D.,  LePeintre-Graveur. 
6 vols.  8.  M.  54. 

Handzeichnungen  berühmter  Meister 

aus  der  R.  Weige  Fachen  Kunst- 
sammlung. Fol.  CompL  M.  108.  — 

Holzschnitte  berühmter  Meister.  Fol. 
Complet  M.  108. 

Thienemann,  Leben  und  Wirken 
Ridingers.  8.  M.  8.  50. 

* Nachträge  hierzu.  I.  — 60  Pf. 

II. -30  Pf.  UI.  M.  2.  80. 

Für  Freiade  des  Zeichen?  iid  Malens: 
Corrodi,  A.;  Studien  zur  Pflanzen- 
ornamentik.  4.  cart.  M.  8.  — 
Elster,  J.  C.,  Die  höhere  Zeichen- 
kunst in  30  Briefen.  Mit  Illustratio- 
nen. 8.  br.  M.  6.  75. 

Völcker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Ma- 
lerei. 8.  br.  M.  6.  — 

Zahn,  A.  v.,  A.  Dürcr’s  Kanstlehre. 

8.  br.  M.  3.  — 

Zeising,  Lohre  von  den  Proportionen 
des  menschlichen  Körpers. 

M.  9.— 


itlchre.  | 

rtionen  r 
8.  br.  | 


n 

|u5tcrbucb 

j^fürbäusUcbc 

»unsfarbfirtd' 


3 Ibth.ilQBgen  1 13  M 
Verlag  T.  Bier,  Wl|.n<  in  Ltlpil«. 

Photographien 

nach  den  bedeutendsten  Gemälden 
der 

Akademischen  kunstaüsstelluaz 

in  Berlin. 

Cabinctalbum , enthaltend  24  Blstt, 
zn  25  Mark. 

Rovalalbum . enthaltend  23  Blatt,  zu 
120  Mark. 

Einzelne  Blätter  in  Cabinetfonnat  # 
1 51.,  in  Rovalformat  ä 4M.  50 Pf 
Cataloge  auf  Wunsch  gratis  und 
franco  durch  anser  Detailgeschäft 
Photographische  Gesellschaft, 
Dönhofsplatz  — Berlin. 


$Ictju  Beilagen  bon  ,v.\  ttnirfntann  in  SRfindjcn  unb  (Sbnnr  k Srubcrt  in  Stuttgart. 


Siebigirt  unter  »«antrooitlufcrett  be«  Serleger*  €.  7k.  Seemann.  — 2)ru<f  oon  $unbertftunb  ft  $ri e«  in  fietpjig. 


Xll.Suljrflnna. 


»r.  8. 


öciträgc 


Snferatt 


flilb onDr b.  t'ÜtUMO 
( r »,3  bf  Tf  (Unumgaftr 
2j)cb.4*lbtf 

. Xfnißtyu.  :$), 

VA  tS*l«R. 


» 25  ?pf.  füi  tu  brti 
IQal  $t|  palten«  ^««ijetl« 
tmbm  ton  jrt«r  ?n<$* 
unb  Alt* 

gtaanmra. 


:tü.  ttooruibtr 


1876. 


»ciMatt 


pr  Bcitfdinft  für  fitlbcnbc  funft 


®irt  SU«,  Übt  Öcc$<  an1  TcBiiftfeafl  frfdKinntc,  » rtwsSI<r«  ti«  ftbcrntnlrn  fctr  ,,3««l<trtft  fuc  bilbtube  jtunft"  grati»;  für  fufe  attcitt  feigen 
fpftct  tu  Jahrgang  f*  Watf  jcwcbl  im  PuAbatibtl  tote  au$  bei  een  Hülfen  nnt  tfimd<&tfi$cn  ^eftaniulloi. 


3»l}alt:  T*f  f<*wijcTil0x  6«Ie«  t>oa  1878.  — T>al  Tt«tt«nn  XunfiartKibtouifMun.  — Didot,  lew  Dravat;  Dum’l  Ä«|H*t*rt4»eTt  in  ii*lbrntf.  — 
tyaal  Gabel  f.  — tiiifietbcrf.  — tU<fräclcgif<fre  «Stf<Hid»afl  Tn  S<Tlia.  — Kuttteui-Äaialcge.  ärtt{6rtft«n.  — Jr.fftaU. 

Sic  fflimflrfiroiiif  totrö  oon  jrt’,t  an  rrgtlmiifefg  am  Tonncrfiaa  in  Seimig  abgegeben,  rotfebalb 
Snferate  für  Oie  nädifte  Stummer  ftetS  bis  SNantag  aufgegeben  merOen  muffen. 

t'eipsig,  27.  'Jiowtnber  1876.  f.  ji.  Seemann. 


Her  fdinttijcrifdie  Salon  oon  1876. 

Sie  AuägeDung  im  ÜJlündjener  ©la«palag  lj.mc 
jur  fvelgc,  Mg  einige  unferer  lüdjtigftfn  Sfünftlcr  für 
bicbnial  teil  gewohnten  jabilicben  Beitrag  Mm  vatcr= 
länbifeben  Salon  vorcnthieltcn,  anbere  ilmi  beufetben 
jwar  gaben,  allein  ta«  9Bövtigfte  auf  feie  groge  tentfd^c 
GcnlralaubgeOung  jebidtcu.  Sir  begreifen  voQfcuimcn, 
wa«  fie  baju  bewogen  bat,  mit  »untern  un«,  tag  trob 
biefer  ungünfiigen Umgänbe  bicSutmne  bc«  fefaroei^eri fdicn  : 
Salon  von  lf>70  [o  gut  ausgefallen  <ft : Alle«  in  Allem 
genommen,  ig  fie  befrietigentcr  als  vergangene«  3aljr. 

G«  ifl  nidfts  3icue«,  tag  tic  £>igorienma(erei  bau 
ju  läge  vcrnadtläfpgt  Wirt;  au*  tiefe«  3al)r  madjte  von 
ter  Siegel  (eine  Au«nabnie.  Senterfen«wertb  war  nur 
ba«  Silo  von  X ob (er  in  SJÜindien,  ivdtie«  eine  Scene 
au«  3'vingli’«  Sebcn  barfleflt.  1521  wurte  Zwingli 
fDiitgliet  am  Stift  }um  ©rogniünger,  wo  er  burd)  fein 
jüntenbe«  Sprt  bie  Sieformation  f örterte.  Gr  (am 
babureg  halt  in  ftonflilt  mit  tem  altgläubigen  Äletu« 
unb  bem  Sifebof  von  Äonftanj  unb  warb  von  tenfelben 
beim  Kapitel  bet  §ärcpc  befdfulbigt.  3wingli  wantte 
fid>  an  ben  Siatb  unb  verlangte  eine  cfftrntlidje  Xi«= 
putation  jur  Scrtbcibigung  feiner  Sgefen,  bie  ibm  bc= 
willigt  würbe  unb  1523  im  38rid)er  SRatbbaufe  ftatt* 
fanb.  G«  ift  befannt,  tag  ber  9ieforutator  ficgreidf  au« 
ibr  bervorging  unb  ftd)  fcurd)  biefelbc  fein  üebratm 
fieberte.  Xiefe  Xisputation  wählte  fidi  ber  ©ialer  junt 


Sorwurf;  fie  gab  iljm  ju  einem  Silbe  ©elegcnbeit,  auf 
tem  etwa  jwanjig  Ijiftori fdje  ißerfonen  vorfomuten.  Kom= 
pofuion  wie  Gb»raftetigif  ber  Köpfe  jeugen  von  ernftent 
Stubium. 

3wifd;en  bem  $igoriem  unb  ©enrebilee  gebt 
tor’«  Atfdiieb"  von  X edler.  Selche  Diente  finb  febon 
beiXavib  langweilig,  um  fo  mehr  noib  bei  feinen  Sebülern 
unb  Siacbabmern.  ©cbcutcnbcr  ift  Siftboff«  „ßönigin 
©ertba."  Siftboff  gehört  ju  ben  reflcftirenben  Siaturen 
unb  bat  al«  foldjc  bei  ter  Siebergabe  feiner  ©ebanfen 
jene  Oualcn  auäjufteben,  welebe  bie  Ginbeit  einer  £om= 
pofition  [o  oft  gören;  naiv  au«  einem  @ug  fdjafjcnbc 
ffüngler  gnb  vor  bcufclben  bewahrt.  ®em  SRaler 
febwebte  bieSmal  eine  ülDegoric  vor:  et  wollte  Sobl- 
tbätigleitsftnn  unb  ülufmumerung  jur  Arbeit  bargeQen 
unb  griff  ju  einer  Gpifobe  au«  ber  Scgtnbe  ber  Königin 
Sertba.  ■)  Xie  Königin  begegnet  im  Salbe  einem  Sauere 
mäbeben  unb  macht  ihm  einen  Spinnrorfen  jum  ©efebenl. 
3m  ^imergruntc  ihr  ©efolgc.  Xie  ^antfung  ig  gut 
erfaßt  unb  bie  Auäjnljrnng  teebnifeb  gewanbt. 

Son  ben  'ftorträtiiialern  mug  Sar  jagbi  juerft  ge= 
nannt  werben.  Gr  bat  ein  in  garbe  unb  AuSbrud 
letcntfirifdie«  Silb  geliefert:  ein  junge«  Stiätdieu,  ba« 
bem  Sefebaucr  ben  Siüdcn  jufebrt  unb  geh  lädjelnb 
umgebt.  G«  trägt  ein  weige«  Al(a«fleib,  golbne«  .f>a(«-- 
banb  unb  grüne  Cbninge;  bie  rotben  $aare  werben 


1}  Vügarbon  bot  einmal  baüfelbc  Jliema  boFnmVolt. 


Digitized  by  Google 


115  Ter  Stbroeiterifdje 

von  einem  blauen  Sanbe  jufantmengebalten,  in  ber  j 
Siechten  fjalt  c«  einen  gäcber.  Tie«  ifl  eine  biirdiau« 
arißofratifcbe  Grfd>einung.  'Jctcbt  fo  Cie  etwas  gewöhn'  : 
liebe  Srfjönljcit  gontana’«:  eine  junge  grau  in  weißem 
SaKHeib,  mit  braunem,  in  Veden  auf  ben  Sufen  herab' 
wallentem  £>aar.  Tppu«  unb  Sepanblung  erinnern  an 
®renje.  Jlud)  S t ü del  berg  batte  ein  Porträt  auSgeßeOt, 
ba«  Srußbilb  eine«  rotpbädigen  Knaben  in  grauem 
Kittel.  Gr  ifl  febreitenb  gebaut,  pat  in  ber  $>anb  al« 
©onnenfebirm  ein  große«  Statt,  um  ben  £\tl«  ein  Sant 
von  Sdjnedenhäufem  unb  SWufcbeln.  3m  $intergrunbe 
Säunte,  bttnb  bie  ber  Fimmel  freunclidj  blidt. 

2Bir  menten  un«  nun  jum  ©enre,  juerß  ju  ©tu del= 
berg'«„gamilienbilb  auf  bem  Sanbe."  (Sine  jablreicbr 
gamilie  ifl  um  einen  ©attentifd)  verfammelt.  SRecbt« 
toieber  ber  junge  Statut  vom  vorigen  Silbe,  bieSmal  im 
Stoftl  gefeben.  (Sr  blidt  nieber  unb  bejdjäftigt  fttb  mit 
3eid)nen.  Sieben  ibm  ber  Sater  in  §emb«ärnte(n  unb 
ßbwarjent  Saret,  nadtläffig  auf  ber  ©artenbanf  Ijim  j 
geflredt.  Ta«  Slei  in  feiner  $attb,  ba«  Sapicr  »er 
ibm  unb  fein  Sfid  beuten  barauf  bi»,  baß  er  eben 
ffijjirt.  Eintet  ibm  ein  Heine«  Stäbchen,  welche«  ayK 
mertfam  bie  Scwegungen  bc«  Sruber«  verfolgt.  Sinl« 
bie  Sfutter,  jung  unb  fc^ßn , mit  bem  Sattj,  welche« 
in  herjiger  Scwegung  ihr  und)  bem  Sfuttbe  greift.  Un= 
abhängig  von  biefen  ©ruppen  int  Sorbergrunbe  jwei 
Stäbchen:  ba«  eine  fpiclt  mit  einer  Slume,  ba«  attbcre 
füttert  $unb  unb  kühner,  G«  unterliegt  feinem  3®eifel, 
baß  wir  hier  lauter  Porträt«  vor  un«  haben.  ©tüdel= 
berg  bat  in  ein  reidic«  Stenfchenlcbtn  hf > nci ngc^r i ff en 
unb  ein  Heine«  Silb  von  unvergleichlicher  Slnmuth  ge= 
{djaffen.  Slud;  [eine  „ftöbler  im  3ura"  haben  ent= 
fehtebene«  Serbicnft.  3n  einfamer  Scrgwalelaubfcbaft 
ftebt  bie  Sbblerbüttc;  vor  berfelben  lagert  am  Seuer 
eine  3*e8f-  beiben  Köhler  verrichten  ihr  ©cbet 
an  einem  primitiven  fwljtifdi,  auf  welchem  ba«  frngale 
Stapl  ihrer  harrt.  — © r ob  in  Stiincben  hatte  biefe« 
3ahr  jwei  Silber  gefchidt  — einen  „Crgelfpielet"  unb 
„ein  Schwinget  auf  bem  $>a«Iiberg"  — bie  jebenfaü«  51t 
ben  beflett  Stiftungen  jählten,  befonber«  wa«  Tech' 
nif,  garben,  Sicht'  unb  Sebattenoertbeilung  anbetrifft. 
3m  Kompottiren  möchte  man  ihm  mehr  greiheit  unb 
Urfprünglichfeit  wünfdjett.  ©eine  Silber  machen  ju= 
weilen  ben  ßinbrud  be«  Crgrübelten  unb  Ueberfilüten, 
woburch  fte  ben  ©djwcrpunft  leicht  verlieren.  Such  ifl 
er  nicht  immer  frei  von  gefügter  Slaiveläl.  Tiefe 
Seitterfungen  finb  übrigen«  mehr  auf  frühere  al«  auf 
feine  bic«jähtigeit  Arbeiten  ju  beziehen.  — Taff  ein 
ÜJfaler  gegen  feine  eigene  Unjlerblichfeit  arbeitet,  wenn 
er  ju  viel  Ä«pbalt  (Sitürne)  auf  bie  Palette  (ept,  jeigt 
ba«  Silb  von  Sauinbacb  in  Karlsruhe : StöncpSleben 
im  3nnertt  eine«  Slofter«.  1874  erfl  gemalt,  unb  bereit« 
fangen  bie  Farben  an  abjublätternl  G«  giebt  unb  gab 


6alon  von  1876.  116 

ju  allen  3riten  Künftler,  bie  mehr  an  eie  ©egenmart 
al«  an  bie  3»ht»ß  Prüfen,  we«halb  bentt  auch  oft  ihre 
SBcrfe  fte  feil’ ft  nicht  übetbauern.  Siögc  ihnen  ©«ticault 
ein  warttenbe«  Seifpiel  fein,  beffen  Silber  heute  fchon 
ber  maßen  nadigcbunftlt  finb,  baß  man  in  50  3ahren 
wahrfcheinlidt  nicht«  mehr  auf  ihnen  erfennen  wirb.  — 
Kuhn  von  (Senf  führt  un«  einen  Sergbtwohner  vor, 
cinfant  am  Tifd)  ßpenb  unb  in  einem  Suche  tefenb.  Gr 
giebt  ju  wenig  für  ben  SRabnten;  ein  alter  Sieeerlänbcr 
hätte  ba«  in  ein  Siertcl  be«  Staunte«  gebracht.  „Ter 
Tropfopf"  unb  „Ter  ©roßvater"  von  Stü  der  finb  jwei 
Sarianlen  beffelben  Stotiv«.  Seibe  Klten  gehen  auf 
ein  Stobell  jutüd,  tragen  biefelbe  blaue  ©ebürje,  ba«' 
felbe  rothe  SßammS,  benfelben  $ut;  ihre  Sewegung  ifl 
ibentifdf.  Terartigc  SBieberholungen  foHten  in  einer 
VluSßcllung  nicht  angenommen  werben:  fie  leiften  nur 
bem  gabrifmäßigen  in  ber  Stuterei  Sorfcbub.  — greer 
hat  ftdt  in  einer  Dtacbabmung  be«  ©chalfen  verfuept, 
beffen  ©tärfc  lünftlidjc  Sidjteffelte  waren,  ©olcbe 
Spielereien  mit  aecifcntcüen  Siebtem  haben  weiften« 
wa«  ©emacbie«,  Unnatürliche«.  — VH«  eine  gute  Aeiftung 
finb  noch  bie  tanjenben  ftinber  im  greiett  von  Tboma 
ju  erwähnen.  Stun  muß  fRejpelt  haben  vor  ber  '&ibr= 
heit,  mit  ber  biefer  Sialer  bie  9!atnr  wiebergieht,  fclbfl 
wenn  er  fie  un«  jutoeilen  ju  terb  fühlen  läßt.  — Tie 
Saline  im  ©enre  gebührt  biefe«  3apr  unßreitig  ßugöne 
Surnanb,  einem  ©epilier  ©iköme’«.  Gr  verfept  ben 
Sefchauer  in  ba«  3nnere  einer  einfachen  Torftirche  im 
; üBaabtlanb.  VI uf  ber  Kanjel  fleht  ber  Pfarrer  in  patbe.- 
! tifcher  Siebe  begriffen,  unterhalb  berfelben  ber  Sorfänger 
1 unb  ein  älterer  §err  mit  übergcfchlagenen  Seinen  unb 
I gefalteten  £>änben.  Gr  iß  eine  weltliche  Grfeheinung, 
voller  Sehen  unb  offenbar  ^Jorträt.  Gbenfo  bie  auf  ber 
vorberften  Sauf  jipcnfccn  grauen  unb  Sinber,  in  beren 
3ügen  ftep  ber  verfebietenartige  ßinbrud  fpiegelt,  beit  ba« 
gerebete  2Bort(G».  Sohantii«  14,  27.)  auf  ipre  ©emütber 
madit.  'Jied't«  fchließt  ba«  Silb  ein  ftattlicber^err  in^elj5 
wert  ab;  auf  ber  Gntpore  bemerft  man  Aarafteriftifche 
Sauerngefichter,  fDlänner  unb  grauen  bunt  burebeinantet 
gewürfelt.  Tie  Stimmung  be«  Silbe«  iß  bureb  bie  vor= 
herrfAenten  fAwarjgrauen  Töne  ßreng  unb  biißer;  etwa« 
meljr  SBämte  unb  Vtdjt  wäre  wopltbuenb  gewefen.  — 
Gpe  wir  un«  ber  Sanbfdtaft  juwenben,  utüßen  wir  noch 
ein SBort  über  Gourbet’«  Silber  fagen.  Seit  jenen  für 
bie  Sunß  fo  verhätignißvollen  Gontmunetagcn,  in  welken 
fiep  Gourbet  burd)  Temolirung  ber  Senbümefäule  febwer 
tompromittirte,  wirb  er  in  feinem  Saterlanbe  nicht  niepr 
gebulbet  unb  lebt  in  ber  Serbaunung.  Gr  hat  ßdj  am 
©enferfec  niebergelaffen  unb  arbeitet  einfhveilen  für  unfere 
beftbeibenen  äu«ßeKungen.  Gourbet,  ba«  $aupt  ber 
realißifAen  ÜRalerfAuIe  in  grunfteid).  wirft,  wenn  er 
nodi  fo  fcltfam  erfAeint,  immer  anregenb.  Ta«  jeigen 
auch  wicber  feine  bicSjälfrigen  arbeiten.  ÜJicifterh.tft 


117 


Icr  Sctiomcriicfje  Salon  oon  IH7(l.  — Ja«  Jreobcnet  ftunftgewerbemufeum. 


gemalt  ifl  ba«  Porträt  „eine?  3n»aliben  aus  bem  etßen  | 
Saiferreith."  Sie  ©raveur,  mit  ber  tiefe«  abfdjredcttb 
häßliche,  von  Munjeln  burc^furdjte  ©eßcht  auf  bie  l!ein= 
wanb  geworfen,  ifl  bewunberung«würtig.  Such  „bie  fd)önc 
3rlänbcrin"  ifl  ein  Sßpu«  »on  prägnant  au6qefprocbeuem 
Gharafter.  Gourbet  ift  in  ber  ’^olitil  wie  in  btr  Sun  ft 
ein  ganatifer,  ber  feine  ©ebanfen  bi«  ju  ben  äußerften 
Sonfequenjen  »erfolgt.  Sa«  fü^rt  il)n  leicht  auf  3rr« 
wege,  bie  gewöhnliche  Sünftlernaturcn  nidjt  in  ©cfahr 
tomnien  ju  betreten,  benn  fie  fdßenbern  ruljig  Weiler 
auj  bem  abgetretenen  ©fabe  ber  ÜRittelmäßigfeit. 

Sie  fanofebaft  war  wie  gewbbnlitf)  jablrei*  vertreten. 
Sie  2llpenlanbf<baß  jebodf,  in  ter®  i Cap  uilc  Ga  laute  fo 
©roßc«  leifletcn,  febeint  ßcß  fclbft  überlebt  ju  haben  unb 
ifl  ber  Grfchöpfung  nahe.  Unferc  jüngeren  Sräfte  »er= 
[affen  aßmäblid)  bie  unwirthlidjen,  fthneeigen  gölten  unb 
wanbern  thalcinwärt«,  an  nthigeren  fiuieti  fidj  labenb. 
©ie  fnehen  ihre [Motive  um  i'ariä  ober,  wie  gröblicher 
uub  Stäbli,  in  ber  Umgebung  oon  [München;  fie  gehen 
nach  Italien  wie  Stüdelberg,  Arthur  Galante  unb 
Surret  tini  ober  gar  nach  Ggbplen  wie  ©eillon.  Selbft 
©ocion,  ber  feinem  geliebten  ©enferfee  barum  nicht 
untreu  wirb,  überrafcht  un«  mit  »enejianifchen  fiant- 
fchaften.  Sic  Meattion  war  »orau«ju[ehen,  unb  man  lann 
unfern  fianofebaftern  nur  ©lüd  wünfehen,  baß  fie  anbere 
l&ege  einfchlagra  unb  ablaffett  oon  3iden  unb  3aden, 
jenen  wilben  öergßürjen,  tobenben  ftaefaben  unb  fdjar- 
ladjretbcm  2llpcng(üben. 

Schließlich  werbe  noch  ber  Shierftüde  von  ©irarbet 
unb  Söller  gebucht.  ©irarbet1)  hatte  ein  ©ilb  »on  gvofjer 
l'ebenejüfle  unb  füelichcr  ©lutb  auegeßeflt:  „©ßiigenbe 
Odjfett  in  maroftanifcher  i'aubfchaft."  Sa«  aufgeriffene 
Grbreich  ifl  eben  fo  naturwahr  wiecergegeben  wie  auf 
bent  berühmten  Silbe  ber  Mofa  ©onheur  im  üupembourg. 
Söller’«  ©etnälbc  jeicinen  ßd)  burch  Harmonie  bergan 
ben,  glüdliche  ficbteffelte  unb  treffliche  ©erfpeftive  au« ; auch 
feine  „Begegnung"  brachte  biefc  glänjenben  Gigcufcbaften 
jur  ®eltung.  G«  ifl  erfreulich,  baß  er  regelmäßig  unfere 
2tu0fteflungen  hefdjidt,  unb  e«  wäre  gut,  wenn  [Männer  wie 
©auticr  unb  21  nt  er  wenigflen«  juweiten  feinem  ©eifpiele 
folgten,  ©ie  bürften  e«  fchott  au«  ©atriotiänm«  thun! 
©ofl  bie  Sunftentwidelung  in  ber  Schweij  nur  entfernt 
gleidjen  Schritt  halten  mit  bem  SuSIanbe,  fo  thuit  vor 
allen  Singen  gebiegene  Sorbilber  noth-  Sßer  wirb  aber 
bafiir  forgen,  wenn  nicht  unfere  eigenen  Sttnflter? 

.Sittich,  b.  12.  Dttober  1876.  dar!  ®nut. 

Das  Brfsbtncr  finnßgftoerbfmuftnut. 

— 8.  Such  in  Sadtfen  jieht  bie  hinßgewcrblidje 
Bewegung  ber  3*0  immer  größere  Steife.  2Bie  Veipjig 
fchott  feit  mehr  al«  jwei  fahren,  fo  hat  auch 

I)  Cr  ift  ber  Sohn  oon  flau!  ©irarbet. 


IIS 


Sre«ben  jeßt  fein  Sunßgewerbeinufeu  nt.  IHn  Ießte= 
rnu  Orte  hat  bie  I.  Staatbrcgierung  bie  2lngelegen= 
heit  in  bie  tpanb  nehmen  müffen,  naehbem  bafelbft  feit 
3ahren  bereit«  für  Ginrichtung  eine«  mit  Sehrinßitut 
verbunbenen  ÜRufeunt«  agitirt,  unb  von  ©rivaten  ver= 
geblich  vnfuebt  worben  war,  ein  berartige«  Onftttut  ju 
griinben.  ©eßiglich  ber  Schule  lehnte  man  ftch  an 
bereit«  ©eßehenbe«  an,  inbetn  man  bie  früher  mit  ber 
polptedmifehcn  Schule  verbunben  gewefene  2lbtf)eilung 
für  SMobefliren,  Ornament = unb  2)iufter;cic6neit  in 
eine  Sunßgewcrbcfdtule  umwanbclte.  Sa«  fMufeimt 
mußte  neu  gefehaffen  werben.  211«  Sirettor  biefer  ter-- 
einigten  3nßitute  würbe  ber  2lrchitc(t  ©raff  au«  SBicn 
berufen,  welcher  mit  Gifer  unb  Umjiiht  ber  Organifation 
ber  Schule  ebenfo  wie  ber  2Inlage  unb  Ginrichtung  be« 
ÜJiufcum«  ftch  hingab.  3hm  jur  ©eite,  al«  Stifte«  bet 
Sammlung,  fleht  ber  al«  Sunßfdjriftfteüer  befannte,  bi«= 
her  am  gerntanifchen  Sfiufeuut  in  [Nürnberg  thätige  Dr. 
21.  v.  Gße.  Sen  beiben  3nftituten  würbe  ba«  frühere 
©ebäube  be«  ©olhtechnifum«  am  2lnton«pIatj  eingeräumt. 
3n  ben  lebten  äüoehen  hat  bie  Gröffnung  be«  5Mufeum» 
ßattgefunben.  3m  Berbältniß  ju  ber  lurjen  3f0  be« 
Sammeln«,  wie  ju  ben  bi«  jeßt  verwenbeten  [Mitteln, 
iß  bereit«  ein  werthvolle«  Stubienmaterial  jufammen- 
gebracht  unb  jmedernfprecßenb  aufgeßeflt  worben,  ©ei 
2lu«tvahl  ber  ©egenftänbe  unb  ©evorjugung  ber  ©tiU 
formen  älterer  Sunft  war  bie  unmittelbare  ©rauchbar^ 
feit  im  mebemen  Sttttßgewerbe  maßgebenb,  wobei  gu= 
gleich  bie  tunßgcroerbliihe  Ulgätigfeit  Sachfctt«  in  erfter 
[Reihe  berüdficßtigt  würbe.  2lu«  leßterem  Örunbe  hat 
man  junäeßß  ein  $auptaugenmerl  auf  bie  tepile  Sunß 
gerichtet,  ©egen  vier  [Räume  ftttb  mit  ©ofamentir* 
arbeiten , fehönen,  jur  [Nachahmung  anregenten  ©toff* 
muftern  unb  burch  Ornamentif  wie  Sechnit  intereffanten 
31abel=  unb  Spißenarbeiten  angcfüllt.  hieran  reihen 
fich  [Räume  mit  l'adproben,  ®la«facben  unb  IHrbcttcn 
in  utteblen  [MetaDen  unb  jufammeiigefchten  [Metallen 
wie  ©rotijc  u.  f.  w,,  fobattn  für  ©olbfchmiebearbeiten, 
für  feramifchc  Grjcugniße,  wobei  man  jebodt  von  ber 
21uffteduitg  von  ©orjeüanen  abfah,  ba  hierfür  in  ber 
t.  ©efäßfantmlung  bereit«  eine  auSrcichenbe  ©tubienqueße 
vorhanben  ift.  ©feiler  ftnben  ftch  ©uchbinberarbeiten, 
©chnißereien,  [Möbel  u.  bergt.  HQe  biefe  ©cgenflänbe, 
ca.  3700,  welche  theil«  früheren  Gpocßen,  theil«  ber 
SReujeit  angehören  unb  in  Originalen  ober  »orjttgtichen 
Sepien  vorhanben  finb,  fußen  bi«  jeft  acht  iRäuttte  int 
Grbgefchoß  be«  obengenannten  @ebäubc«.  SBeitau«  bie 
SMehrjahl  ter  ©egenftänbe  iß  Gigenthum  be«  [Mit jeu tu«; 
ein  deiner  Sljeil  iß  bcntfelben  von  hreftden  Sammlern 
leihweifc  überlaßen,  baruitter  Scrfchiebene«,  wa«  bereite 
bie  im  vorigen  3«hre  im  hicßgtn  Surlänber  ©alai«  ab-- 
gehaltene  21u«ßeßung  alter  (utißgewerblicher  21rbeiten 
fchniüdte.  ©elbßvcrßättblith  iß  audt  auf  eine  ©ibliothcf 


Digitized  by  idOOgle 


119 


fiunfUittratur. 


12« 


Pcbacht  genommen,  auf  fine  PorbclDerfaimnlung,  sie,  , 
wehlgeorbnet , bi«  jct!l  ca.  6000  Plätter  enthält  unb 
auf  eine  Crnamcntßicbfammlung.  Wöge  ca«  Unter: 
nebmen  unter  »armer  Pctheiligung  ber  3nbuftrieQen 
nnb  Ce«  Publifum«  einen  regen  Fortgang  nehmen!  Eine 
vorthtilhafte  Eimvirlung  auf  bie  tunftgewerblichen  Per= 
hältniße  Sachfen«  türfte  nicht  au«bleiben. 

ßmifiltlcratiir. 

A.  F.  IHdot,  Les  Drevet.  Pari»,  Librairie  du  F.  Didot, 

1876.  8.  XXXVII  u.  136  ©. 

Sie  franjößfehe  Äunft  bat,  um«  SRabirung  unb  | 
Äupferfticb  anbelangt,  au«  Der  erften  ^cit  tiefer  ftunß= 
gattung  nitfet  siel  aufjuweifen;  e«  rebucirt  fid)  auf 
einige  Peintrc-gravours,  bie  von  ber  Sfunftgcfdjidfte  bäte 
erlebigt  finb.  Ä'enn  wir  ben  Dieiftcv  mit  bem  Ein* 
born  (3an  luvet),  Etienne  be  Saulnc,  3.  be  ©our* 
ment,  SRene  Pohvin,  3.  Petifßn,  8.  Faultier  unb 
Sb-  be  Sen  genannt  haben,  fe  ßnb  bannt  fo  jiemlitb  bie 
SforhtJhäen  De«  16.  3abrbunbert«  angeführt.  Sagegen 
bat  granlreich  int  17.  unb  18.  3abrbunbert  eine  SReihe 
ven  ßiinftlern  aufjuweifen,  bie  für  immer  eine  gierte 
ber  Jfuttfl  be«  O'ratftidiel«  unb  eine  freute  ber  ffunß= 
fammler  bleiben  njerben;  e«  finb  bie  großen  Pilbniß= 
ftedter , bie  un«  einen  fReidittjum  von  'Porträt«  ftanjo= 
ftftber  PerfBnliehlciten  binterlaffcn  haben,  beten  glänjenbe 
unb  elegante  ‘Ausführung  un«  ben  franj6ßfd)cn  (Mtab= 
ßichel  auf  feiner  (lafßfchen  £>öhe  jeigt.  Sa  bie  3f'ti 
in  ter  bie  DargefteHten  perfonen  lebten,  eine  reich  be= 
»egte  n>ar  unb  baburch  tiefe  a(«  berühmte  Pfänner  unb 
grauen  in  tociten  ff  reifen  befannt  mürben,  fo  gewinnen 
ihre  Piltniße  noch  »efentlith  an  Pf  Deutung.  Eine 
reich«  Sammlung  foldjer  Plätter  ift  eine  h'ßarifdte 
31vnograph'e  jener  3ahrhunberte.  Sie  brei  berühmten 
Pilbnißßecher  9f.  Panteuil,  A.  2J!afjon,  ©erl).  Ebelind 
haben  bereit«  einen  Piographen  unb  Pcf<hrei6er  ihrer 
SBerfe  an  Stob.  Sumednil  fPeintre-graveur  lranc,-ais) 
gefunten.  Auch  SReflan’«  SSJexf  ift  bereit«  von  Pfon= 
taiglon  befebrieben.  Safür  hatte  fich  mit  ben  gteidj- 
fatl«  berühmten  Siinßlern  tiefer  3eit,  ben  brei  Stechern 
Srevet  unb  ben  brei  PoiHt)  noch  fein  Sunßhißorifer 
eingehenb  befaßt.  Eine  tiefer  UnterlaßungSffiitben  ift 
benn  enblid)  gut  gemacht.  Antbroife  girmin  Sibot,  ber 
befannte  C5h«f  ber  gleichnamigen  girnta  in  Pari«,  ju= 
gleich  ein  eifriger  Sfunftfammler  unb  anerfannter  Sfunft- 
fenner,  hat  in  bem  oben  angeführten  SBkrfe  un«  feine 
gorfchungen  über  ba«  {eben  unb  bie  Shätigfect  ce« 
p.  Srevet,  p.  3.  Srevet,  beffen  Sohne«  unb  El.  Srevet, 
beffen  'Jfeßen,  hinterlaffen.  Seiber  hinterlaffen ! Senn 
wenige  Sage  vor  ber  Publifation  be«  ffierfc«  liat  ber 
Sob  ben  Perfaffcr  hinmeggerafft. 

3n  ber  Einleitung  werben,  wie  üblich,  bie  bio= 


graphifdten  'Jfadirichten  jufammengefteUt.  Planche  Un 
richtigfeiten  über  bie  genannten  Äünßler,  wie  fte  in 
manchen  Püebern  (olportirt  würben,  werben  berichtigt. 
So  hatte  man  p.  Srevet,  weil  er  fiel)  auf  Dfigaub’« 
Porträt:  „Vugbunenfi«"  nennt,  in  Stjon  geboren  geglaubt. 
Er  iß  aber,  wie  ber  beigcbrachte  Sauffchcin  nachweift, 
in  Stjonnai«  (Si-partemem  tu  9rljöue)  geboren.  Sa  er 
ant  16.Auguß  1663  getauft  würbe,  fo  mag  fein  ©ebuvt«: 
tag  nicht  weit  vor  tiefe«  Satunt  ju  fetjen  fein,  um  fo 
weniger,  al«  er,  wie  Der  Sauffchein  nielDet,  wegen  Schwäch 
lidßeit  bereit«  bie  'Jfotljtaufe  erhalten  hatte.  3nm  ®ütlß* 
ter  würbe  er  bei  ©ermain  Aubran  in  Stjon  unb  Dann 
bei  ,@erh-  Aubran  in  pari«  berangebiloel.  Pfit  bent 
Pfaler  £i.  'Jfigaub  fchloß  er  bie  cnnigße  greunbfehaft, 
»orau«  ßdi  bie  große  3«h!  bon  (41)  Pilbniffen  nach 
Diefent  erflärt.  Srevet  war  ber  befte  unb  treuefte 
3nter)»tet  be«  berühmten  Piltnißmaler«.  3m  3ahre 
1696  würbe  er  ,.graveur  du  Roi“  unb  im  3.  1726 
erhielt  er  im  Souvrc  eine  SPoßnung.  Er  ftarb  Den 
9.  Auguft  I73S.  — Sein  einjiger  Sohn  Peter  3mbcrt, 
geb.  ju  Pari«  am  22.  3uni  1697,  trat  al«  ffnnfllcr 
ganj  in  bie  gußßapfen  feine«  Pater«;  feine  povträt« 
finb  von  ben  Söerfen  feine«  Pater«  fanm  ju  unter-- 
febeiben,  unb  ba  er  fieß  oft  nur  p.  Srevet  jeichnete, 
fo  war  in  ben  §anbbü<hern  eine  wahre  Äonfufion  ent= 
ftanben.  Sibot’«  Üikrf,  ba«  nach  arebivalifcben  unb 
biograbhifchen  Urfunben  über  bie  SargeßcHten  eine 
Sichtung  unb  feftc  Peftimmung  einführt,  ift  ein  wcfem= 
lieber  gorlfihritt.  Ser  Äünftler  war  lange  geiftcSfranf 
unb  ftarb  am  27.  April  1739.  — p.  Srevet’«  Peffe 
Elaube  iß  1705,  wahrfcheinlich  in  Sijon,  geboren,  unb 
war  ein  Schüler  feine«  Cnfel«.  Ser  Sob  ereilte  ihn 
im  'Jfovember  1745. 

Pon  p.  Srevet  verjeiehnet  Sibot  1 25  Stiche,  von 
feinem  Sohne  33  unb  von  feinem  'Jfeffen  15.  Pei 
jebem  Platte  fügte  ber  ßeißige  Autor  auch  ^iftorifebe 
'Jfotijen  h<nju;  bie  AbbrucfSgattutigen  ßnb  gewißenbaft 
angegeben  unb  befchrieben. 

SPer  in  öffentlichen  unb  Privatfammlungen  Plätter 
ber  genannten  ftünftler  tn  guten  Abbrücfen  ju  fehen 
(Gelegenheit  hatte,  Wirb  jugeßehen,  baß  hier,  »ä«  forrelte 
Zeichnung,  lehcnbige  Auffaßung  ber  porträtähnlichfeit, 
elegante  gührung  De«  ©rabftithel«  anbelangt,  wahre 
fittnßwerfe  geboten  werben.  E«  ßnb  farbige  Stiche 
par  exeellencc;  bie  Earnation,  bie  verfchiebenen  Stoße, 
bie  Proberien  ßnb  mit  Pfeiflerf<f|aft  behanbelt  unb  über 
Mm  ©anjen  breitet  ßch  eine  Harmonie  au«,  wie  man 
ße  vom  Pfaler  erwartet,  von  einem  Stecher,  ber  mit 
metallenem  (Griffel  auf  einer  fpröben  Pietallplatte  arbeitet, 
nicht  vermuthen  würbe. 

23t*  fönnen  auf  bie  $aupt»erfe  be«  Sffinßler«  hier 
nicht  weiter  eingehen,  boeh  mäßen  wir  jum  Schlüße 
noch  eine«  UmßancrS  Erwähnung  thun.  Sibot  hat, 


Digitized  by  Google 


121 


Strfrotogf.  — Sammlungen  unb  SluofteKunaen 


122 


wie  ber  Jtatalog  geigt,  nießt  allein  fleißige  Stnbien  in 
frangßßfißen  Sammlungen  gemaeßt;  er  blieb  nidjt  bei 
ber  leibet  bei  (Jrangofen  lief  eingewurjcllen  SKeinung 
fielen , baß  eine«  iranjößßßtn  fiünßler«  fflcrl  nur  in 
'JSari«  ju  ßnben  fei  nnb  fca«  Slu«lanb  niditS  'Jfeuc«  nießt  ; 
bieten  leime ; et  gab  tiefe«  SJprurtßeil  feinet  frangBßfcßen 
ÄcDegeu  auf  unb  lonfultirte  and)  reiebe  Sammlungen 
be«  SuSlanbe«.  Ißißaubcau  ßedtc  im  Sritißßcn  fDiu- 
feum,  “ärtaria  in  ben  ®iener  Sammlungen  unb  ber 
llnteneicbnetc  im  berliner  SWiifcuni  9Ce<ßercßcn  an.  Ta 
®ibot  bei  jebet  ülbbrudSgattung  and)  bic  Sammlung 
anfübrt,  in  njeldjtr  fuß  bicfclbe  pntel,  fo  fanu  man  ß(ß 
Icidp  ilberjeugen,  baß  biefe  9?a<ßfotfd)ungcn  nitßt  oßne 
mefentlidve  'i'ereidtevnngen,  bic  ba«  21u«lanb  geboten  ßat, 
geblieben  ßnb.  Cr«  märe  für  bie  ftunßgeßßidpe,  befenber« 
auf  bem  ©ebiete  bc«  Stiebe«,  oon  großem  Slortßeil,  wenn 
bie  gorfdier  aller  Stationen  ficb  gu  bem  ^fmedc  oereinen 
»eilten,  burdß  SRadbforfdjungen  in  ißtev  Umgebung  fuß  . 
»eißfclfeitifl  bei  ißren  Arbeiten  gu  unterftüßeu.  G«  märe 
mir  angeneßm,  wenn  itß  ßiermit  einer  frueßlbaren  unb 
(eben«fäßigen  3bce  ben  2tu«brud  gegeben  ßätte. 

Eie  2Iu«ftattung  be«  ‘-Berte«  iß  fplenbib , »ie  eS 
fuß  bei  ®etfen  bet  genannten  girma  oon  fclbfl  oer= 
ßeßt;  ein  Porträt  be«  fl.  Ereret,  nad)  einem  ©emälbe 
oon  $).  ßCigaub,  giert  baffelbe  unb  j»ei  ®erjcicßniffe 
(eine«  ber  2Jfaler  unb  ein  fadilidje«)  erleichtern  ba« 
fluffmßen.  Ea«  Serf  iß  eine  befonber«  oon  Samm-- 
(ern  unb  Onßituten  mit  greuben  aufjuneßmenbe  Gr= 
feßeinung.  'fJatrlotpSfi,  ber  Söibliotßefar  be«  Slerfaßer«, 
ßat  bei  ber  Äetaftion  be«  Sfikrlc«  feinen  Cßef  mit  Gifer 
unterftiißt.  — SSie  mir  foeben  ßbren.  fotl  Eibot'«  be= 
tüßmte  Sammlung  gu  Anfang  be«  neuen  3aßre«  gut 
Serßeigerung  fommen.  3.  a.  SBeffetp. 

Türrr«  Jbupffriiidm>erf,  in  Citfilbrntf  oon  ffi.  Cbemetter 
in  SKüticßen,  erfeßeint  in  jeßn  Sieferungcn  bei  ©.  ©olban 
in  Nürnberg.  Tic  ßlublitation  läßt,  forocit  ft«  portiegt,  eine 
qanj  ootjügtieße  gaefimile  . Sieprobuttion  ber  Türerfiben 
©ließe  ermarten,  fo  baß  ße  bem  Oicbßaber,  ber  nidjt  um  bet 
©eltenßeit  tbillen,  fonbern  au«  tun  ft  [c  r heil  ein  Jgnteecffe  alte 
SReifterroerfe  berreprobucirenbenilttnßefammelt,  ootlfUinbigen 
erfaß  gercüßrt  für  bie  befannttiiß  nur  nod)  feiten  in  guten 
Ttuden  unb  bann  ju  enormen  S!  reden  auf  ben  Warft 
tommenben  Criginate.  Xer  einleitenbe  Tert  ift  au«  ber 
gebet  SB.  S'übte's  geflofjeit,  bie  »utärunbe  liegenben  Originale 
ftnb  bem  Wumßener  ttupferftußtabinet  entnommen. 

tttkralogr. 

Haut  (»aßet,  einer  ber  ßemerfenöroertßefien  SSitbßauer 
gtanfreieß«,  geboren  ju  Stuit«  181f>,  ift  am  24.  Oftober  in 
$ati«  geftorben.  Seine  erftc  Sliiäbitbung  empfing  er  an  ber 
Sunflftbule  ju  Tijon.  Stt«  SJorbilb  bienie  ibm  graneois 
Stube,  beffen  freie  Originalität  er  freiliiß  rtießt  errciibte  S*on 
18|6 — &2  n'o.i  er  in  füctcr«burg  bei  ber  plaftifcßen  Sluc 
febmüdung  bet  gfaatbfircbe  tßätig  unb  auib  oiclfad)  mit 
Stuften  für  ben  faiferlilben  £>of  bcfibüftigt.  Tann  ließ  er  fub 
in  ftariS  nieber,  wo  er  u.  31.  bei  ben  pläftifoßcn  T.toration«; 
arbeiten  ber  Sterbinbungägalericn  jiotfißen  bem  lioubre  unb 
ben  Tuilcrien  Sfificßditigung  fanb.  Jür  ba«  fianbetütribunal 
feßuf  er  eine  aUegorifcße  Äotoßatfigiir , „Ter  ©eeßanbel", 
für  bie  neue  Oper  Oie  ßiguren  be«  ®c|ange«  unb  bet  fflufif. 
Oft  genannt  mürbe  fein  Staute  neuerbing«  bei  ©etegenßeit 


ber  in  gotge  ultramontaner  Gießereien  erfolgten  Zertrümmerung 
be«  iiir  (Erinnerung  an  bie  ©diladit  bei  Tijon  (30.  Cftober 
tsio’i  in  bietet  ©tabt  erriditeten  Tcntinat«  mit  ber  gigur 
ber  „Wefiftance",  bie  oon  ifim  ßcrrüßrte.  Tie  ibm  inae . 
fidierte  SBieberßerftcUung  be«  Tenfmal«  foltte  er  nießt 
erleben. 


Samntluitgrit  uitb  .XiiülffUmtgni. 

0.  A.  Xiiftflt'Drf.  Wenn  mut)  bie  Wobl  ber  Silber« 
njetcfjc  ber  9min  für  ötftcrifcfje  Aunft  anfauft  unb  fo  (\letd)^ 
fam  bem  SJaterfanbe  ali  Wiifteriocrfe  norfielli,  nicht  immer 
eine  «liieflidje  genannt  werben  fnnn,  fo  mflffen  wir  bocfi  feine 
Wirffomfeit  int  cjroften  Wmnen  al§  eine  feiien^reicbe  ers 
Tennen.  (Sr  reßt  bic  iun^en  Äünftler  an,  ihr  ^(u(\e  roieber 
bem  flro&en  ^elbe  ber  (Mcfcfiichte  sttnimenbcn,  wo  fo  niete  unb 
reiche  (Srnten  roinfen.  ®ei  Betrachtung  hiftoriichcr(5haraftere 
unb  9orflÄn(\e  fammelt  unb  ffitrt  fich  ber  Weift  unb  lernt 
mich  ba$  tilntiche  ^e6en,  metcheo  ja  auch  ein  Stücf  Wefchi^te, 
weniflftenä  ber  tfultur^cfchicftte,  bcrWcaciwnrt,  ift,  tieffmniner 
anfchaucn  unb  mit  mehr  Üterftcinbnif;  unb  feinerem  Sinn 
barftclten.  So  belmt  ber  herein  feinen  (^influft  noch  weit 
über  ben  ihm  eiflcnthümlirfjen  Jtrm  au4.  Gin  9eifpie(  feiner 
wohltliätigen  sXnre(nung  jeigt  fich  unü  hier  in  bem  50ilbc  oon 
Gliff  ^«terffen,  „ftöniginGlifabeth  non  Schweben  bittet  ihren 
Wemaht  Ghriftian  II.  um  bie  9egnabigung  oon  Torben  bjce, 
ben  Wouocrnenr  be§  Schtoffeö  non  Kopenhagen".  Xer 
gefcbichtliche  Inhalt  beS  Wcmölbc^  ift  in  Ätirje  folgenber: 
(Shriftian  II. , König  non  Xüncmarf,  Schweben  unb  'Jtor; 
wegen,  ein  SNann  non  ^eftiaem  Gharaftcr  unb  fehr  nach* 
MH  erlogen,  verliebte  fich  fthon  alö  Äronprinj  auf  einem 
Kriego|uge  nach  ^oüanb  in  bic  fchöne  Tochter  einer  Waft- 
wirtbin,  Xuotcfe  genannt.  Xiefe  fomotjl  alo  ihre  SRutter 
gewannen  einen  unumfchränTten  Ginfluft  auf  ihn,  welcher 
auch  bann  nod)  fort  bauerte,  alö  er  ficb  nach  feiner  Xl)ron= 
befteigung  mit  Gtifabcth,  ber  Schwefter  Marl'ö  V.,  oermählte. 
9alb  barauf  aber  ftarb  bie  fchöne  Xooicfe,  unb  man  flagte 
bic  9erwonbten  non  Torben  C?c,  bcö  Wounerneurö  oon 
Kopenhagen,  an,  fie  pergiftet  ;u  haben.  9tad)bem  biefer  eine 
frühere  Siebe  |u  ber  jungen  ^oQAnberin  geftanben  hatte, 
unb  fo  beö  Königö  Korn  unb  Sehnten  oerboppclt  waren, 
lieft  Ghriftian  benfelbcn  hinrichten.  Xiefcn  Xuögang  lüftt 
uuö  baö  ®ilb  nicht  erwarten,  oielmehr  glaubt  ber  unbefangene 
33efd)auer,  in  (Shriftian’ö  ftrenger  Seele  werbe  baö  SKitlcib 
ftegen,  er  muffe  bem  flehen  feiner  Tnicenbeit  Wemahlin  nachs 
geben  unb  ben  bittenben  9enuanbten  ben  (befangenen  wicber 
fchenTen.  Schon  reicht  ihm  ber  Sefretär  bie"  faber  bin, 
Spannung  unb  fcfimeichlerifchcö  Xrftngen  in  iebem  3nge  beft 
Weftchteö.  Xer  König  braucht  nur  bie  fcanb  ein  wenig  ,ju 
öffnen  unb  bie  ßreber  gleitet  poit  felbft  hinein  Wir  wiffen 
aber  auö  ber  Wefchichte,  baft  ficb  biefe  encrgifche  ^auft  nid»t 
auft&un,  baft  ber  jufammengefniffene  Wunb  nur  reben  wirb, 
um  baö  Tobeöurtheil  ju  beftfttigen.  Xie  alte  geifilichc  ^rau 
im  Sorbergrunbe  hat  umfonft  bie  Stille  be§  Älofterö  »er* 
laffen  um  an  ben  sof  ju  fommen,  bie  biefe  Kleine  in  bem 
weiften  Kopftuch  richtet  vergebenes  baö  grofte  3luge  gefpannt 
auf  ben  König.  Xer  Vegat  bes  9apfteö,  welchen  wir  am 
rothen  Köppchen  unb  Kragen  erfennen,  bchölt  Stecht  unb 
fdjctnt  mit  feinem  tütfifchen  (^cftcht  auf  neue  ^ntriguen 
ju  [innen.  Xie  im  feintergrunbe  mit  einanber  ffiiftcmben 
9tathöherren,  welche  von  einem  einfaÜenben  Streiflicht  pifant 
beleuchtet  ftnb,  werben  ber  Welt  balb  ba<S  Gnburtheil  beö 
Monarchen  tu  perffmben  haben.  Wenn  auch  baö  eben  be= 
fchriebene  ©tlb  leiber  in  ber  Krichnung  mangelhaft  ift,  ia 
ber  ^nfammenhang,  j.  9.  in  ber  ,>igur  ber  Königin,  ganj 
fehlt,  wenn  äWandjeÖ  barm  weber  fern  burchbacht  noch  fein 
tn  ber  ftarbe  ift,  fo  müftten  wir  und  hoch  felbft  ber  gröftten 
Ungerechtigfeit  teihen,  wollten  wir  baffelbe  tro^bem  nicht  alö 
ein  gelungene^  unb  heroorragenbeö  Serf  bejeidjnen.  Xer 
Kern  beö  'öilbcö,  baö  fyunbantent  beffelben  ift  vortrefflich. 
Xie  Gegebenheit  ftcHt  fich  flar  bar;  ohne  Kopfzerbrechen  weift 
man,  worum  eö  fich  hanbelt;  bie  SeelenjuftAnbc  ber  Ge- 
heiligten prägen  fich  beut  fich  auö,  bie  .^nuptperfon,  ber 
König,  beffen  $ärte  unb  Gigenftnn  auf  feinem  Weficht  ge^ 
fchricben  ftehen,  beffen  tra^ifcheö  Gnbe  man  bei  feinem  an« 
blief  ahnt,  ift  wirflich  bic  .s^auptperfon,  an  ber  baö  ^ntereffe 
haften  bleibt,  Turj,  eö  ift  in  bem  Gilbe  baö  Wewicht  auf  baö 


123 


SStrnüldjic  91acbrid)tcn.  — AuftionS.flatalogc  — ffcitf driften.  - 3nfcratc, 


121 


gelegt,  worauf  cö  anfomml,  auf  ben  gecftigen  3nbalt,  auf  bie 
Bcbcutung  ber  Sache  (Sbenfo  wahr  als  baä  fflehcn  ber 
Äönigin,  welche  ieiber  bie  Augen  nicht  genug  in  bie  $obc 
rilltet,  um  ihrem  ©emabl  in'8  ©eficbt  ju  leben,  wie  es  bod) 
wohl  beaöficbligt  war,  ift  ba«  innige  Webet  bet  Aeötiffin, 
ober  welche  gctfllicbc  SSürbenträgerin  fic  fonft  oorflellt,  bie 
mcbt  ben  bimmlifcben  alö  ben  irbifchcn  vertu  anruft,  ift  bet 
Slicf  beb  buten  JKabdjcnb,  welcher  ben  Aönig  ju  burcbbobrcn 
fcbeint.  Sei  fo  fcbarfer  (Sbaraftcriflit  beftemben  einige 
Stfiberlprücbe  um  fo  mehr  SOie  lann  g.  ®.  bie  Alte  niit 
bcm  fonft  fo  auöbtudbooUcn  ©cfcdst  bie  äjetroanbte  eine« 
©ouoerneurö  »on  ftopenbagen,  alfo  eilte  uornebme  Stau, 
barfteBen,  ba  fic  ja  ba«  'Anfegen  eine«  Warft  weite» 
bat,  wie  mögen  Xamen  unb  Vetren,  welche  ihre  fjätibe  oon 
Sugenb  auf  pflegen,  mit  foldien  Ilaucnattigen  ©ebilbcn  bc; 
gabt  fein?  Bemerlt  man  je  an  einem  garten  Stauenbalö, 
wie  bet  bet  Königin  fein  ioB,  jo  piel  bunte  Töne,  ober  ift 
bcr  $aW  eine*  Sielretair»,  eine*  Alaune«  bet  Sßiffenfcbaft, 
je  fo  rotb  non  bet  Sonne  gebrannt?  Abgcfebcn  oon  biefen 
jieblgriffcn  ift  bie  ,varbcnrotrfung  im  ©äugen  unb  (finjetnen 
eine  folcbe,  bafi  fee  bem  Silbe  auf  ben  elften  fllid  bie  ©unfl 
be«  Sefdtauerb  gewinnt  unb  ihn  ncranlaflt.  auf  bie  anbern 
Sotjüge  beffelben,  welche  tgn  bauetnb  feffeln,  einjugebett. 


ilrrmifdilr  Uadiridttcn. 

8.  Anböologifcbe  ©efellfdmft  in  Setliit.  Sigung  oom 
7.  Aooember.  Set  Sorfigenbe  fretr  Sdiöne  legte  bet  Wo 
feBfdiaft  an  neu  eingegangenen  Notlagen  not:  SJeridfle  unb 
SbbnnMungtn  ber  füchfüchen  WefeBfd)aft  bet  ‘llUjjenfdjajt  ut 
Veipjig  1«s7S7ii  :.al«  ©efchenl  eingejenbeti;  oabtbltcber  beb 
'•Hereins  oon  Slltcrtbutnöfrcunben  tn  ben  Wbeinlanben  Sie  ft 
LV11I;  Sdjneibet,  neu:  Seittilge  uir  alten  ©cflbicbte  unb 
©eogtaobie  ber  fHbeinlanbe.  $eft  VIII;  Comptc-rondu  de 
ln  Commission  imperiale  arcndoL  pour  1873;  Notizie  degli 
scavi  di  antiehittt  coiuuuinieate  alla  R.  Accadewia  dei 
Liucei.  1876.  Marzo  e Aprile;  Frühner,  Anatomie  des 
vascs  antiquos:  Rev,  archdol.  1R76.  Juli,  August;  Atti 
della  societa  dt  archrologia  e tadle  arti  per  la  provincia 
di  Terino  Yol.  I,  I,  2;  Wittbeilungen  be«  beutfeben  ordunu 
logifeben  Jnftitut«  in  Vtttjen  I,  2;  (iazetto  arehcol.  1 »70. 
3 unb  4;  SÄittbeilungen  bet  f I.  öfterreiebifeben  Centrat: 
fommiffton  II,  2 unb  3;  Star!,  uabreuberirftt  über  Arctiäo- 
logie;  Zanoni,  Scavi  della  Certosa  di  Bologna,  dnpensa 
1 o 2;  3abce8beritbt  beö  iHüngem  unb  Antifenrabinrl«  im 
Aoanncum  gu  ©rag  für  1875;  Farker,  The  fornm  Roinanuin. 
SDemnöcbft  berichtete  verr  3t  b 1 e t unter  Vorlage  oon  Situation«- 
plönen  übet  ben  Staub  ber  Ausgrabungen  oon  Clpmpia. 
Xicfctbcn  ftnb  am  25.  September'  tpieber  eröffnet  worben 
unb  mürben  im  '.Infange  beö  Cftober  mit  80  Wann,  feit 
24.  Cftober  mit  120  Warnt  betrieben,  sieben  gasreichen 
ffunben  pon  lerracotten,  Arcbitcfturfragmentcn  unb  rieiuen 
Sronjen  ift  ber  ,funb  eines  gröfteren  ^fctbelcibflüdS  in 
■V'Otbre lief , welches  bem  Wafiftabe  unb  ber  Stellung  nach 
tu  ber  in  bcr  rechten  ©icbclbälftc  beS  Cftgiebelö  gefta'nbenen 
Cuabrtga  gehört  bat,  bernorjubeben.  lieber  bie  bisherigen 
3nfcbriftenfunbe  in  Clnmpia  berichteten  bie  S>erren  Jbrünfel 
unb  llaibel.  Xer  Crftere  fproef)  Uber  bie  jegt  poUftönbig 
geworbene  3nfcbrift  ber  ftaiferin  Jauftina,  beten  crfteS 


[ Fragment  oon  Xittenberger  in  ber  ArcbAol.  ffeit.  als  Ar.  8 
oetöffentlicbt  ift;  über  eine  auf  bie  Sriefterin  Xcmeter 
Cbamone,  bie  eincige  oerbeiratbete  Srau,  welche  ben  olgm: 
oifeben  Spielen  beiwohnen  burfte,  bccüglichc  ^nfebrift  unb 
i Uber  eine  aus  bem  4.  ^abrbunbert  o.  Che-  ftammenbe  SafiS, 
’ welche  beweift,  baft  um  biefe  .Seit  ber  AhotacismuS  im  elifcben 
Xialcft  febon  oorhanben  war.  iictr  Haibel  befpracb  eine 
jum  Sorfcbein  gelommene  Jnfchrift,  welche  ein  Scrteicbnifi 
priefterlidier  Seamten  — barunler  bie  Scblflffelträger  — 
umfafit  Aacbbem  fobann  bie  b'errcn  Sobert  unb  Xroafen 
jun.  bureb  einftimmige  SJahl  ju  Witgliebern  bcr  ©efeBfchaft 
aufgenommen  worben  waren,  legte  iöert  Wommfen  bic 
ooii  bem  Xireltor  beS  WufeumS  in  Aeapel,  fßrof.  Wiulio 
ba  'pettü,  ocranftaltete  Ausgabe  bcr  in  ^Jompeii  in  bem  Saufe 
beS  S.  CaceiliuS  Aucunbus  gcfuitbenon  Cuittungen  not  unb 
fpracb  feine  Anerfennung  Uber  bie  Xücbtigleit  unb  8di(eunig> 
feit  tiefer  febwierigen  Seröffentlicbung  auS,  woran  bann 
weiter  einige  Scmerlungen  Uber  ben  mannigfaltigen  3nba!t 
biefer  Urtunben,  bas  hoppelte  CuittungSformular,  bie  neue 
Hategoric  ber  prui-fecti.  baS  Äonfulat  beS  Xbrafea  unb 
anbercS  mehr  fid)  fniipften.  i'err  ^ftbner  belpracb  bas 
oben  erwähnte  (58. 1 Stcit  beö  SereinS  non  Altertbums. 
freunben  im  Sbeinlanbe  unb  bol>  babei  bie  erfreuliche 
Steigerung  bet  SereinStbatigleit  beroor,  welche  lieh  barin 
attsfpriebt,  bah  für  bie  ffulunft  ein  häuftgereS,  wenn  mög. 
lieb  oierteljabrlicbeS  Crlcbeinen  ber  ^eitiebrift  beffelben  in 
ÄuSficbt  genommen  ift.  'Jiad)bcm  er  noch  bei  Start  s Auf= 
fab  Uber  brei  merlwürbige  CijmebaiUons  unb  bei  ben  Wit 
tbeclungen  über  bie  früher  gräflich  AeneffcSreibbacb'fcbe 
Alteitbümcrfammlung  oerwcilt  batte,  legte  er  bie  anfpruöbS: 
loie  aber  lehrreiche  Arbeit  beS  Wr.  John  Selow's  über  bie 
römifebe  Solonialanlage  beS  alten  ÖHepum  in  Sritannien 
(beS  heutigen  ©louccfler,  ber  Heimat  beS  Serf.l  por  unb 
betonte  ben  SBunfd),  ’bafc  in  ollen  auS  römifcbcit  Kolonial- 
anlagen  beroorgegangenen  Stübtcn  abuli<bf  Aufnahmen  bcr 
alten  mit  jebem  ,\abrc  mehr  oerfebwinbenben  Acfte  non 
Wauern,  Thoren,  Straflenjügcn  sc.  gemacht  würben 

Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberlo  In  CUlu.  Am  13.  Recembcr  u.  folgende 
Tage  Versteigerung  einer  reichhaltigen  Sammlung  vor- 
züglicher Kupferstiche,  Radirungen  etc  , darunter  viele 
Blätter  moderner  Stecher,  zumeist  als  Doubletten  der 
gräfl.  K fl rste nberg'sehen  Sammlung  entnommen. 
1212  Nummern. 

3fttfdjrifteit. 

Journal  des  bcaux-arts.  No.  20. 

l.«t«  icramlct*  puMIcatlous  Hlnstri'e*.  — b*  nnuwau  inaare  a 
Amatmlain  — l.ouia  Paterauatr«,  von  II.  Jouin. 

Kunst  und  Gen  erbe.  No.  43.  44. 

Der  kunstgewerbliche  Unterricht  in  Italien.  — Nlwlerbayertacbo 
Oe^erboanMtclIung  In  Daatau.  — I)le  Rheinischen  ProvinlBl* 
tnnucen.  — Orwrrbeati»AteIlnn(c  in  Oldenburg.  — Die  rreia- 
tnedallle  der  MQuebeuer  Ausstellung.  — Die  Medaille  der  in 
Philadelphia  PrüniHrtru. 

Mittheilungen  des  It.  k.  listerr.  Museums.  No.  134. 

Sctita»«  der  Au«stollung  ln  München.  — Kunstgewerbliche»  aus 
I, Ir l.i.  von  A.  Ilg.  — Technologtaehcs  aus  Japan,  von  Prof. 
Kauer. 


Snferfttt. 

«nmfIDunflcn  flutcr  CflÄfniölbc  alter  unb  neuer  «leifter  )u  bei  im  | 

Januar  im  2tuItionü>faaI  alte  Mot^offtrajic  14  in  fraikfurt  n.  ill.  ftattfinbenben 

(Kemälbe-ilerftttgerung 

werben  biö  Witte  Dccember  ent^egengenommen  bur$ 

’gtttbofpO  |3anflff  in  ^ranßftttt  a 28. 

(Sn  »ollftänbigc«,  gut  erhaltene«  (Jrcmplar  ber 

3eitf4rift  für  bilbrnör  feunft,  Jflljrg.  I — XI  (1866—1876), 

in  jjaf6franj  gc6unben. 

ift  für  ben  '}?rei«  uon  330  fflicirf  oon  ber  (Sjpcbttioit  biefe«  ®fotte«  ju 
bcjicljen. 


Kölner  Kunst -Auktion. 

Aui  13.  bis  16.  December  kommt 
eine  reichhaltige  Auswahl  rorzUglicher 
Kupferstiche,  Radirungen  etc.,  dar- 
unter eimrerahmte  Pracht blUtter, 
sowie  viele  Kunst  Mütter  moderner 
Stecher,  zumeist  als  Doubletten  ent- 
nommen den  grüfl.FUrstcnbcrg'hchen 
Sammlungen  auf  Schloss  Stammheiin 
und  in  Bonn,  zur  Versteigerung.  Der 
Katalog  (1212  Nummern)  ist  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne). 


Jlnfetnlc. 


12 


125 


{ föolljtiiitbig  liegt  min  iw.  ber  rrftr  ilnnb  öfS  ^IrntflUUcrlcö 

Durdj’ö  bcutfdjc  €nui>. 

fflnlrrilifif  Sidfirn  nus  .flrnffififnuif  und  tOrflrrrriifi. 

gn  Drifjuial'iHabiruiuieit 
uon 

IS.  jKtttnnfeft*. 

ftouo  24  «Ort  eattamirt  2«  *«rt  Seflr  ««*>  gelumben  Sl  War«. 

licji-v  IWerf,  bn*  ftd)  in  flltiduMii  Dtnufie  flu  buh  naticnalr 
WciiUil  wie  au  bin  (flnit lerifdje  (Smpfinbiing  uin'eie*  Ulmie«  weub«. 
Wirb  überall  ba,  wo  biefe  lebeitöig  (mb,  eine  wiUIommnu  Slnfna&mc  i 
iinben.  jit  einer  ben  ft  reitg  fteii  « nf  ovbertiug  c tt  ijenügeuben  ] 
Vtnbiiihnnig  bietet  es  bem  Singe  eine  u'idjt-  2tu,wat)l  oll  bei 
i nulenicli  irin-neu  unb  bnrrt)  -nijicfjfttbe  lyrinnu'imgrii  geWeiljtin 
Stätten,  an  beiien  bn-3  bentjAe  'Äitcrlemb  f»  überreif  ift;  in  bem 
beglcitcnben  riertt  aber  ioiegdt  lidi  bie  gcidiirfnlntr  tVbcntnng,  wie 
bev  puetinlie  l)ifig  bce  TargeiteHtrn  in  wiirbi  er  «Seift-  nneber  — 

Ttv  ubnaite-  billige  'lteeifl  für  :m  iiteijlrrliajl  uu-egt-fü^rte  Din* 
Wrangen  unb  tbeniooii'f  anjitlicnb  gefdfriebenc  loibliitter  foll  bie 
wcitcftc  SSerbrcitmui  biejw  fmiftgemltten  'lernititwerfee  ctinögliri>en, 
bnä  nlä  etn,  für  ben  feinen  ©tirfimad  beä  Weber«  gengeiibr-j  itelt 
(lefdienf,  überall  wilirommen  fein  wirb. 

Safielbf  ift  bunt)  jebe  'ömt)  unb  «miftlniitbluiig  ju  bestehen 
unb  in  ben  meisten  berü-fben  i’onathig. 

e.; erlag  twu  SlIejuiiDn  lurnlrr. 

SDuigl.  .f.-oihuddidiiolcr  in  Skrlin. 

I — - . 1 

lhriiinufijinlif 

für 

1 d)  \v  c i % c x i f d)  c M ü it  ft  I c t. 

Xit  baufällig  aemorfmr  Haprlle  an  tue  Teil, -platte  fall  an*  fein  biobnigrei 
•[tlaiit  mietet  imi  erftellt  ipetfen,  unb  grtnäii  rpentueilcm  Urberrinfomtiicn  mit 
tun  tj.  Schärten  et«  Atanton«  Hri  bcakfidttigi  fer  fchmeneriidif  Sunfhnnin.  tif 
uiiiftn  -t-tanf  r »c*  "'teubaue«  nelt  grcefogemälbca  ouoidimütfen  tu  taffen,  tcrcnXar. 
ittflungen  fids  engte  otcr  roeiter  um  Pic  rPrrfoii  -Wilhelm  Jette  eie  gruppieret  lullten 

Ja  fje  Wcüieitc  fer  Stapelte  gegen  ben  ilt  bin  »jftn  bleibt.  f»  famuicti  fiel 
-Jöänfr  in  fdraelil.  fit  beiten  5d>in*lftiten  mit  ie  einem  unf  fie  öftlidte  flnng 
roant  mit  ;mei  halbnintcn  Sngenirtbern.  (**  jinf  nlio  Pier  ginge  -Silber  in 
-.Mueüdit  SU  ntbmru,  tnrftcllent  tun  Irlleniprung,  ben  '.Mp'elfdfun,  tir  Sgent  an 
fer  bohlen  Waffe  unb  mit  •Hiu'iAlug  brr  Sagt  über  icU«  tof  etepa  ben  Wrütli- 
idituur  ober  und)  freier -Wahl  irgrub  ein  aubtrt«  »atrtünbiidttfltieigmi;  jtntr  >11 

Jic  idiDtisetiuben  Münfrlrr  te«  3"-  teuf  '.'leeslanbrt  meeftn  frmsuialar  cm- 
gclabrn,  Satbenffustn  tu  fMiem  Sllbcecglluf  bi«  icättieeitd  Siitle  ll'fat  IN,  i an 
fen  traüfcnlrn  fr«  idnoeistnfdmi  .Mnnilpcrcm«,  f'mn  l't;iehung«eatb  ;l»llmgce 
in  .Jütltb,  einsnftufeit,  bei  roeldicm  'iüeiiucft  unf  autogtapbielc  'blnne  su  brsithtn 
e'inb  itt  erfolgcnfen  (fingnbcli  foUrte  cinren  'l-eetegi [ tdi t untcrilellt  eprtfru, 
bertthrnb  nn«  bni  t'rrrrn  'Natbfbcre  JmbomtUHeti  in  »ufel,  »unfrinalct  Stibnl 
0 JMcuron  in  -tleiitnburg , ‘lirofritor  llr.  «ahn  in  lüritb,  IVabor  p.  <nunürt 
in  Oirni  ilroirnor  Elabitt  in  .türicti,  Slnfibaumrmn  ».  ttltHIcr  in  ’Srtn, 
Supfttfltdiee  ■•tSebee  in  'Saul.  Huf  fic  sinn  lüften  -Jltbeilrn  «tif  t'rteif  »an  »r. 
12(10  unf  »on  iir.  SOO  gefegt,  unf  bie  («römmug  ber  'Samen  fet  lUniniirteii  roiet 
im  Juni  1N77  an  ber  t'ftneralotrfaeninlung  bc«  idnpetscvifdun  .Hunftoerrm«  in 
-Winteitbui  ftatttiubeu. 

‘Wintcrtbut,  Anfang  .'lopomber  l'fb. 

pt  Dt»  fd)Dtiimfil)rn  fiunflutrtin : 

Oer  Centralvorstand. 


Silo  ,>rit-rtrfifiriifr  rmpfobleiu 
ijffmitn  ffirimm:  fiiiiffrija  flTans. 

''Inn1 

SelittpopUr  flr.  s.  «leg.  net  8.  IKf. 
60.  *Pf„  in  Vrimoanb  gcb.  10  JRt 
Inhalt : Z’or  ‘Uiula-  iv’iVtV-  - - ictun- 
fei  Qiö  Vir^tieft  ber  3tabt  ©erlin.  — 
^audj'^  ©io^rap^ie  con  griebrid^ 
©gaers  Xie  9himen  non  SpjHrfub. 

Ät^cnij^e  Xobienfrflge,  — Xte  Oa^ 
laim  mm  ftlorem.  • Gugel  unb 
i'iebeögbtter. — X asXbeater 
feeinrirb  Cioliub  ju  ©raunfdjroeig.  — 
sä&Gf  e)peare’ö3turm  in  ber  ©earbeitim^ 
»on  2>rpben  unb  fDanenant  — Äl^ten 
unb  feine  .Koma bie  i'i'in  a,  -- 
C fis’.vnftiT,  eigene  Inlb 

niffe.  — Xie  beibe«  ^oibein'fdjen  1Ha> 
binnen  |u  SDredben  vnb  Xarmftabt.  • 
Xaö  Porträt  M ©onifaciu69imetba<b 
»oh  itolbein.  — Gorneliue  unb  bie 
evftcu  fünfzig  ^offre  nnd)  1900.  <21 0 1 

Pas  4eüeit  ber  Oeefe 

in  SKonügrapbiert;  über  ' üe  Gruliei 

immun  mib  ®cjf(jc 
pan  t'-rbf.  Dr.  *i.  VflUirilv 
.-Sipeite,  enivitirte  unb  ncrmdnte  Stug. 
Crflrt  Oanb  gt  ettg  geh  “(»rfio 
I bu  git.  3«  Srimriiua  geb.  !•  SJit. 
71-mb 2 err»t)emt  im  ^ooti  b rohre*  IbJe. 

Xie  brei  i-rfteu  SlblMiiMwiiKU : Sil- 
btma  u.Siiffriiftbaft,  — ülu'e  u Jtuhm 
— T-v  .iMinuu  alb  pmctHitiv.iidiesgtbei 
n mite  11 — Silben  unter  fiel)  eine  a.-nmie 
Staignnng,  inbem  btt -Jitriaffr:.  m ntr 
eilten  peil  bem  pinftüilun  Sporn  brr 
t;luh'jjpbie  nir  Oir  SlU-lt  eiiifiebenb,  in 
brr  lebten  bin  ;n  ben  brnli't.  n fjraaeu 
br« llte;: ' '''-eifteb porbrinat  bei 

ntehti  in  Curia  Stuflugt  bunt)  fine  Hb- 
banblung  au  :,  Dem  Mducte  bc:  Stiilfer- 
pfpifjatagic  (ba«  Serlniltmt!  Sets  timset 
Um  jnr  iSenntumbet!:,  bereu  erfte 
©runMeguiiit  bflmit  einem  ipeiteren 
flnhe  Iiiginigll^  grinmflt  »IrO.  - (rin, 
foiniit  es  Oer Sto-,  grflattet,  pcpnluvet 
lau, empfiehlt  biefe  aeu'limUm  tfimnö 
allen  benlenbeu  flapfi jnr  i'eftüre 

-i'ttife,  Aöttigin  »ott  ^rruftett. 

ifpn  /nebtidl  Abarni. 

Siel, ritte  permehrt,  -tuiitage.  i'Iit  fern 
Sitbnig  bet  Milnigin  unb  einem  ijüoi 
milr  bei  'Jiameu-j  Uuterfd)rift  n.  eleig. 
geh.  liUt  tni^f  , uKiigl.i-tttbanblifEKf 
Xi,  ctfte  Slusgabe  tarn  auo  bei 
fc-nei  fei  grmi  o S'rrg,  bet  ,'reunbin 
imb  htefellfdjnfttrm  ber  Sflonordnit- 
X-eul  Selfntjir  mar  cs  uetgiumt,  neue 
Srieie  Per  flamgin  „uuuerineltliibe 
S r r jb  l u ttc r au « bem Seb eil  - 1>  11  <S> e 
Per  fnuigtidjett  Xufbrrin"  mit 
sutbeilrn 

liefe  neue  Auflage  ifi  iriebeium 
ir-rgjältig  bureijgenrbeiict,  bure^  mau 
«iiti’iiltigr  fuffttir  mefimlielj  bereidjett 
unb  itjrer  eleganten Sutfluituiig  ineacn, 
melrfir  burd)  ein  bem  2'uilie  farncev, 
les  iitinne«  SilbmB  ber  Königin  .me 
Perm  längeren  Jahren,  bno  bie  rin 
muH)  ihrer  Crf($nming  btiiuipji« 
ghidlteh  jum  itlusbriut  bringt,  naeh 
erbblit  roirb,  mimentlid)  su  Seftge 
'(beuten  ju  empfehlen, 
jferb.  Cünnnlrtb  brrtajfbiiduuinilniti) 
.fbarrrmb  unb  Hrftmnnni  tu  tlcrliii 


Digitized  by  Google 


127 


3nffrai(. 


. 128 


Kunst-Auktion 

von  C.  G.  BOERNER  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

Calalog  der  kostbaren  Kiiiiferstirbsainiiiliin«: 

de«  Herrn 

Carl  Eduard  von  Liphart  in  Florenz. 

Versteigerung  Dienstag  den  5.  Dezember  1870  und  folgende  Tage. 

Preis  der  gewöhnlichen  Ausgabe  des  Cataluges  mit  dem  Bildnisse  des 
Sammlers  in  Lichtdruck  von  J.  Albert  nach  dem  Gemälde  von  F.  Lenbach : 
4 Mark. 

Praia  der  illustrirten  Ausgabe  mit  demselben  Bildnisse  und  10  Holzschnitten, 
Lichtdrucken  und  farbigen  Steindrucken  nach  seltenen  Blättern  der  Samm- 
lung: 12  Mark. 

Die  Ausstattung  des  Cntaloges  ist  der  Bedeutung  der  Sammlung  ange- 
messen. Densellven  versendet  gegen  Kiuscndung  des  Betrages  fnr  die  ge-; 
wünschte  Ausgabe 

die  Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


(iottcumuj 

betreffenb  btc 

(frrid)tmig  eines  tiricgerbeuluiiols  in  llenß. 

Suf  bem  ivrcitioff  por  ber  Cuirinoftrtb«  in  'Jitufi  foB  in  fvonn  eint«  £hilptur. 
rotrfe«,  rtfp.  eint«  ar^iiefionift^en  Sfulphirroctfc»,  ein  Xtnfmal  ju  51)ren  ber 
in  bem  f?elbiugc  ooit  IB70/71  gebliebenen  'Ungehörigen  be«  Hreife«  J!eu6  crridjtet 
roerben 

lie  Jtoflen  be«  ®en!mal«  finb,  nuifdjltcftlicfi  ber  §erfteBung  be«  fßlabe«, 
ber  fTunbamentining  u.  f ip„  mit  lSDOO  Wart  beftimmt. 

Sir  laben  bierburtb  ein,  (rntroürfe  ut  biefem  Scnlmat  bi«  17).  Jüiiuor  1877 
an  ben  0efd)6ft«fiif|rer  be«  Munftpercin«,  $>errn  a.  'Kcnber,  Jtinig«pla«  ■>  t)ier= 
felbft  emjufenben. 

ICie  ffntroilrfe  finb  unter  Sugabc  be«  '-Kamen«  be«  Müuftler«  aber  anonpm 
unter  einem  iltiotto  in  plaftifdjer  ftorm,  in  minbeflcn«  >/io  b«r  ®röfte,  in  roeldfcr 
fie  auägefübrt  roerben  foUen,  etnjum$en.  (rin  Ctiautenmg«bcrid)t  ift  beijufügen, 
unb  in  bemtelben  in«be(anbcre  anjugebrn,  au«  roelfflem  IWaterial  ba«  Stnlmal 
bergefteUt  mtrben  fall.  — Sinftd)tli(f)  ber  («rüRc  unb  Sonn  roirb  auf  bie  Um 
gebimg  Sttdficbt  ju  nehmen  (ein.  3m  übrigen  bleibt  bie  iv-alil  ber  gorm,  rote 
bie  be«  (Megenftanbe«  lebiglitb  bem  «ttnflltr  übetlafien. 

Ueber  bie  cingclaufcnen  (Tnlimirfe,  roelibe  (>  lagt  lang  |)irt  öfjentlidi  10er 
ben  au«geficBt  roerben,  entfditibet  ber  3tu«fdjufi  be«  kunfioerein«.  (Tr  rodelt  ben 
au«)ufuljrcnbcn  (Tnirourf  unb  ertbcilt  ben  bejuglitficn  Jüiitrag. 

Sie  Cntroürte , mit  Slit«naljme  be«  jur  äliiäffthnmg  beftimmten,  bleiben 
eigcntfium  be«  Cinftnbtr«. 

OUfTctborf,  IS.  Dloocmber  1«76. 

Der  vücrtuChtngsraiS 

be«  Jlunftoerein«  iür  bie  iXbeinlanbe  unb  SBeftpfyalen: 

3-  « 

»Itter. 


v e rt  x.  a g 

TOB 

Joh.  Anbr.  Barth  in  Leipzig. 

Fir  ku'llnner  ut  Swnlei: 
Bartsch.  A.,  Le  Peint  re -Graveur 
21  vols.  8.  et  2 eahiers  d’atlas 
M.  141.  30. 

Supplement  pobL  par  R.  Wei- 
gel. M.  4.  — 

Passavant.  J.  D.,  Le Pcintre-Graveur. 

« vols.  8.  M.  54. 

Handzeichnungen  berühmter  Meister 

aus  der  R.  Weigel’schen  Kunst- 
sammlung. Fol.  ConpL  M.  106.  — 

Holzschnitte  berühmter  Meister.  Fol. 
(’omplet  M.  108. 

Thienemann,  Lehen  und  Wirken 
Ridingers.  8.  M.  8.  50. 

- — Nachträge  hierzu.  I.  — 60  Pf. 
II.  - 30  Pf.  111.  M.  2.  80. 

Für  Fremde  in  Zrickueas  und  Mal»«:  | 

Corrodi.  A.,  Studien  zur  Pflanzen- 1 
Ornamentik.  4.  cart.  M.  8.  — I 
Elster,  J.  C..  Die  höhere  Zeichen-! 
kunstin30  Briefen.  Mit  Illustrativ-  I 
nen.  8.  br.  M.  0.  75. 

Völcker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Ma-  I 
lerci.  8.  br.  M.  6.  — 

Zahn.  A.  v. , A.  Dürer’«  Kunstlehre  i 
8.  br.  U.  3.  — 

Zeising,  Lehre  von  den  Proportionen  | 
des  menschlichen  Körpers.  8.  br.  I 
M.  9.  — 


PRACHTVOLLES  FESTGESCHENK!  Verlag  von  J.  ENGELHORN  In  STUTTGART. 


ITALIEN. 

Eine  Wanderung 

vou  den 

Alpen  bis  zum  Aetna. 


Äon  Btt!  Ititfle  fid>  iMfin  geftfttlifcoifm 
al*  tiefe  bmluJx  c*iü<Tnn(t  Juliwf. 
wtiay.wcn  ben  bclictuitenZutctoi  utibxuntilfTu 
tut  2*(r<in  fltffcaffeu,  1«l  Cent  i&w»  Ots 

{dianatl  een  Cent  inilttKn  'l*uMifuni  »mt  tet 
grjammttn  «riuf  mu  unflctt'f tlltfion  tkifall  auf« 
gi’uemmtu  woibtn  ifi. 

'(tun  ln  , leite  mit  300  leTtUlnftraltMiat 
»inb  äs  üMIfccrn  in  Icntrurf. 

'vH  i r.ubtb.int  no<t  (inan  OilflinalOntirurf« 
een  Sflnotr. 

Preis:  75  Mark. 

;{u  bt urtirii  D.  aflr  tüutr  u.  «uttHtianDlfl. 


i Photographien 

nach  den  bedeutendsten  Gemälden 
l der 

, Akademischen  Kunstausstellung 
in  Berlin. 

t Cabinctalbuin,  enthaltend  24  Blatt, 
7.n  25  Mark. 

\ Royalalbum.  cnthalteud  23  Blatt,  zu 
120  Mark. 

Einzelne  Blatter  in  Cahinetfonnat  n 
1 M.t  in  Royalformat  ä 4M.  5oPf 
Cataloge  auf  Wunsch  gratis  und 
i franco  durch  unser  Det&ilgeschäft 

Photographische  Gesellschaft, 

Dönhofsplatz  — Berlin. 

I Fkie  Artistische  Anstalt  von  Gustav 
i W.  Seitz  in  Wandsbeck  ersucht 
I um  Einsendung  von 

Aquarellen 

jaus  folgenden  Fächern: 

Landschaft,  Architektur, 
Blumen,  Marine,  Thier-,  Jagd-, 
Genrescenen. 

Bildgrösse:  25  X 32  Ccntimeter.  — 
Nichtgewlhltcs  wird  innerhalb  hTagen 
franco  remittirt,  dagegen  Behaltenes 
sofort  himorirt.  — ^ Vervielfältigungs- 
I recht  inhi^riffcn.  IMS 


$irr)u  ciitr  Beilage  bott  Hlbboito  Türv  in  L'cip^fl. 

»ebigirt  unter  Serantmortliibteit  bed  iBerlegerä  C.  51.  Offmann.  — 2)ru<f  non  $unbertfiunb  ft  flrieS  m fieipjig. 


Digitized  by  Google 


XII.  Jnljrflnnß. 


ßcitrüge 

an  !>r.  (S.P.VfiftdtO 
l i t n,H'mü4MUTO  jo  mc 
85)  e*.  an  bic  f rlfl  ftAt). 

««ni^tfiT.  3), 

|U  riAlcn. 


3nfcrotc 


m 25  für  tu  trd 
Wal  gtfpallaie  ‘Pditjrile 
wetten  ttn  tctti  Su$* 
unt  Jtuti fc^anblung  atu 
flenemnun. 


7.  Htcfittbrr 


SciMatf  jur  3ctt|rt)rift  für  bilbnibc  ftiuift 


®ie*  Stell,  jefce  JBc$e  am  Dcnwei  fta^  rrfcftriuait,  rrttallen  bi«  ftbonnenten  ter  „ädlfttyrifl  für  biltcnbe  ihm  ft"  gratis;  für  ftd>  aDctn  bc»c*e* 
feftet  tcr  ^aljtjiana  1»  Si'aif  fei»c$l  fm  Su^frantd  wie  aueb  tet  ten  tcutftben  uub  fflttret^if^en  Scfunfultm. 


Rabatt:  Sem  «>rlftnurfl.  I.  II.  — tiie  treltener  Ämtftauliununfl.  SJatllinger,  *ilbfT«<ie>rri»«  ter  f.  tnvi»  unt  9trfftatifiaDt  *iiin$m.  JJeue 
VuMtfationen  Cer  ptcte^ra|?bl(dKn  ^cfrllfftaft  in  Scriin.  — Ta»  alte  Jtaifcr%aui  in  (»e«laT.  — geitfcftriftcn.  — ^nferate. . 


Dam  Itirifhimrht. 


mit  früher  alsGrwartung  93or^ug  gelten  jit  taffen,  unt  glaubte  anfang«  Bind) 

D /'aT  erT  wt*  au«gefprod>en,  bat  fidf  bimtcit  3ntilation  te«  äußeren  Slnfeben«  ber  Photographie,  turch 

■\  3ahre«frift  erfüllt:  ber  Photo*  t'adiren  unt  Slufjiepen  ter  ®rude  ten  Schein  ter  alten 

Cty  grappifcht  preffentrud  oter,  'Wettjote  wapren  ju  foHen,  in  ter  SReiuung  oiefleitbt, 

wie  eine  lupne  Sprad)bi(=  tag  fenft  ta«  probnft  ter  Weringfchäpung  tc«  Säufer« 

’ bttng  bie  Satpe  bejeiebnet,  begegnen  werte. 

’ terVidittrucf  hat  nI«PeroieI»  sJlud)  brei  fh'icbtungen  hin  wie«  ter  photographiftbe 
O jältigung«mitte(  feine  Probe--  preffentrud  bie  6nd)häntterif<be  Spelulation.  3n  ihm 

i jeit  beftanten,  feflen  ifuß  ge=  war  bie  2Jtogli<bfeit  geboten,  für  einen  berhaltnißmäßig 

faßt  unt  ein  erhebliche«  geringen  Preis  bie  täufihentftcn  gacftnti(c=9feprobuhionen 

!')  y%  _ Äontingent  ju  bet  lilerarifch»  ton  {tanbjeithnungen  einerfeit*  unb  ton  Stupferfticben 

» v..  , artiflifcben  Ü3>eil;naclit«b<=  oter  Sformfdmitten  anbererfeit«  ju  befchaffen;  weiterhin 

lo  >» * fcheerung  geliefert,  ju  bereit  liegen  fleh  auch  bie  Schöpfungen  ber  piaftif  unt ÜIrdü= 

I ff  twL  .j  lleberfdtau  wir  unSanfchiefen.  teltur  bi«  ju  bem  ©rate  wenigftrn«,  bi«  )u  welchem  fte 

»al  M Sttäta'  3*«i  wichtige  Porjügc  hat  audi  ter  Photographie  erreichbar  finb,  ohne  .^niifdien» 

ta«  Verfahren  tor  ber  photo-  hant  jut  SarfieÜung  bringen.  Unterfucht  ifl  bi«  jept 

■ »IjaCW  *3r  grappiffhen  Äopirmetbobc  unfere«  Pfiffen«  nur  noch  tie  SHeprobuftion  ton  alten 

i'  Fä  * *eMU*»  bie  Xauerpaftigfeit  Oelmalereien  unb  3re«fen.  3nbeß  wirb  in  Äurjem 

. bt*  Silbe«  unt  bie  Unab=  ten  i'efent  ber  ^dtfdprift  auch  eine  terartige  Vichtbrud» 

hängtgfeit  eom  Sonnenlicht,  (opie  torgelegt  werben,  unb  fic  mögen  tarnt  fclber  itr- 

oter,  wa«  baffelhe  befagen  will,  bie  leichte,  bequeme  t heilen,  wie  weit  ta«  Verfahren  jureicht,  unt  eine  ®or= 

unb  terhältnißmäßig  fthneOe  £>erfte(lbar(eit  ber  ?lb=  ftedung  ton  bem  Charattcr  ter  fKalerei  be«  Original« 
brude.  So  hat  fitb  bie  neue  juhtnftreithe  lecbnif  ju  geben. 

eingefipoben  jwifcbeti  Photographie  unb  Steintrud  ffliit  entfchicbencm  @lfid  unt  (ätefdiid  hat  ftd)  heuer 
unb  bietet  mehr  al«  uotlflünbigen  Erfap  für  bie  bie  Serlag«hanb(ung  ton  SIb.  Pdermann  in  Plfinchen 
immerhin  mit  erheblichen  Sthwierigleiten  arbeitente  bie  fichttrudprejfe  ju  Slupe  gemacht  qur  £>erjteHung 

Photolithographie.  ®a  fte  aber  wie  tiefe  jebe«  beliebig  ] eine«  ftiinftlevalbum«,  wie  e«  bi«  jept  einjig  in 


Digitized  by  Google 


131 


Soul  Cbriflmarft. 


132 


feiner  Slrt  taflest,  aber  wogl  halb  wie  ade«  2urdn 
figlagenbe  Slatgfolge  finben  bürfte.  ©eit  ^'cntfdjefc 
©tijtenbuig  einen  fo  unerwarteten  tSrfolg  erjielt,  lag 
e«  für  ben  Sucgganbel  int  ©tuitbe  genommen  nage,  ju 
ägnliegen  Unternegmungen  anjuregen,  namemlitg  an 
Crten,  wo  ©fijjenbütgcr  unb  ©tubienmaggen  leine  oer= 
einjeltett  Crfd)einungen  finb.  2a«  in  Siebe  ftegente 
Sllbum  gegt  in  bem  nebeln 
Siiju«  ber  Sludftattung  weit 
giitau«  über  bie  blaffe  ^litblU 
falion  Qcnbftgel’«  unb  eer= 
legt  ben  9icij  in  bie  9J?an= 
nigfaltigfeit  be«  Ongalt«,  ju 
bejjen  3G  Criginalganbjeitg» 
nungen  2Soerfd)icbene  Jfiinfl» 
ler,  jumeift  ber  SOlündiciter 
(Schule , beigetragen  ^uteri . 

„SBanbermagge,  ein 
Äünftler*  unb  fjamiliem 
Slbum“  ift  bet  Jitel  ber 
in  ftatt(id>er  golio=ÜJ?agge 
fug  barbietenben  'Jlublilation. 
lieber  bie  23ere<6tigung  unb 
ba«  äutreffenbe  be«  litel« 
liege  fid)  fireiten,  benn  wa« 
ba«  „SBanbern"  unb  bie 
„gamilic"  mit  ber  ©ad>e 
ju  tgun  gaben,  ifl  fdjwcr  cr= 
finblid),  wenn  ber  ©inn  nid)t 
etwa  ber  ifl,  baß  bie  SDlaßge 
non  Familie  ju  gamilie  ju 
wanbern  beflimtnt  fei.  3nbeß 
iebe«®ing  will  einen  Slawen 
gaben,  unb  wenn  wir  an 
bem  Jitel  ernftgaft  etwa« 
audfegen  wollten,  fo  wäre 
cfl  eger  beffen  tßgegraggifige 
Snorbnung,  bei  weltger  wie» 
ber  einmal  bie  eingewurzelte 
©egermagime,  bie  ©egöngeit 
eine«  litelblatte«  fei  bebingt 
burd)  ben  ©rab  ber  Slbwecg«» 

(uttg  in  ben  ©bgriftgattungen,  fug  ©eltung  oerfegafft  gat. 
3Bir  würben  biefer  Sleugerlitgleit  nitgt  etwägnen,  wenn  e« 
fug  niegt  um  ein  alte«  ©rbiibel  ganbelte,  ju  beffen  öe= 
fämgfung  jebe  ©elegengeit  ergriffen  werben  feilte.  liefe 
Serirrung  be«  ©eger«  ton  einem  ©tgriftlajlen  jum 
anbern  erfdjeint  im  eorliegenben  Rade  um  fo  auffäüiger, 
a(«  bie  äußere  ©egale  in  ©cbwarj»  unb  ©olbbrud  einen 
gut  beratgenen  ©efigmad  fennjciignet.  fgür  bie  Sluä» 

Wagt  ber  einzelnen  ölätter,  tic  ben  Ongalt  bilben,  ift 
wogl  nur  bie  ©iittin  ber  ©elegengeit,  bie  ba«  SBer= 
figiebcnartigfte  ogne  @ewiffen«[frugel  (ufamniemafjt, 


oerantwortlid)  ju  matgen  $ic  ©cala  bet  Gmgfinbungtn, 
in  bie  wir  gineingejogen  werben,  flcigt  auf  ben  Ceti 
beängftigenben  liefen  be«  ©djauber«,  ben  bie  füngier = 
litge  ©ituation  be«  non  Sari  o.  'fiiloU)  beigefteuerten 
„fDtärtgrer«  unter  ber  ?lrcna"  erwedt,  bi«  ju  ben  lidjtcn 
trögen  be«  Runter«,  auf  benen  wir  ©rügner'«  wein-- 
feligcn  Slofterbrübern  unb  ^ugo  Äauffmann’8  feft- 
litgen  Sgaralterftgurcn  au« 
ben  Jlreifen  ber  ^anbwert«-- 
burfigen  unb  Jugrleiite  te= 
gegnett.  8on  ben  übrigen 
Kontribuenten  möigten  wir 
nur  einige  geroorgeben,  ogne 
bamit  ben  anbern  ba«  ©egen; 
tgeil  eine«  ftomglimtnl« 
matgen  }u  wollen.  33el? 
ift  burig  eine  i'ortrefjlid)  ab» 
gerunbete  Renigofiticn  (au«» 
gefiigrtc  Sleiftiftjeiignunjj), 
Sinbenfcgmit  burig  eint 
geifloode  ©tubie  „Kloftci-- 
fdjüler",  ®tej  burd)  eint 
lebenbige  aber  nur  in  flütgti» 
ger  geberjeidjnung  feftgegal» 
tene  ©tij$e  „Staubritter", 
Sottrab  Öetfmann  tut* 
oerfd)icbcne  3duflrutionen  511 
Sieuter’«  „Ul  mine-  Strem 
tib" , $5.  Sampgaufen 

burd)  einen  reijenben  Sgerj 
„Kollegen  im  Slfafj"  (ÖIfi‘ 

ftiftffiye),  Ä u r t b a u e r buub 
ein  gemiitgocQe«  2'ilc  au« 
bem gainilienleben,  Siejew 
ÜTIager  burig  ein  lüfjtn« 
wertge«  2ornro«d>cn,  2 o b tg 
Slofentgal  burd)  einbereit« 
tiefer  in  bie  am  amamii  tim 
geweigte«  $aat  ,,©lti dingt 
91ad)barn"  oertreten.  Ifa 
wenigfien  erfreulicg  präftittm 
fiig^ian«  äJlafart  mit  einer 
©tubie  ju  ber  „'fJefl  in  gloreitj";  ogneSdjmerj  würbe 
man  auig  2Ö.  Kaulbaeg’«  erftc«  Glterngaat  oerniift 
gaben,  ein  nidjt  blo«  in  ber  ®lotbe,  fonbern  amg  in  ttr 
Gingfinbung  voger  unb  unbegaglid)er  (Entwurf.  laß  trir 
unter  ben  sölättern  maniger  alten 'Selanntfigaft  in  Del,  f« 
namentlid)  bei  ©rügner,  begegnen,  trägt  eger  baju  bei, 
ben  Steij  ber  iöetraditung  ju  ergeben  nl«  ign  abjufigwäigen. 
2BiD  t«  un«  böig  bebünfen,  al«  ob  gier  in  Stgwarj  unt 
25eiß  maniger  ffogf  unb  tnanigt  Bewegung  frifdier  uut 
lebenbiger  wirte  at«  auf  ber  gemalten  l'einwanb.  t« 
Siegtbrud,  oon  Stornier  & Oona«  in  ®re«ben,  läßt 


K»l  unb  6Ut<.“  AtUbmnij  ten  .Hub««. 
iBrrlcig  H®n  31.  Türr.J 


ftul  leunljfcn'i  „i’»uo«!}  Äirtn",  illuwiul  Vrn  1).  l.tiun;>tiit. 


Digitized  by  Google 


133 


Som  G^rtfhnartt. 


134 


feinen  SBunfeb  übrig,  6a«  Rucjimile  ifl  mit  einer  ivunber- 
baren  Dreue  gelungen,  litwa*  ftörenb  wirft  tie  gar 
gu  große  Buntfefjeffigfeit  Der  Unterfapfarton«.  Begüg= 
lieb  be«  Drpte«  gärten  mir  6er  Verlag«hanb(ung  eine 
mehr  aubgefchriebene  Reber  gcwüufcbt.  Der  Verfaffer 
6iefcr  ,,©eIeit«worte"  bat  vcrmuthlid)  einen  belfern 
Rarbcn*  al«  Sprachfinn.  ©tiliflifcbe  Leiftungen  mie 
„in  bent  Äünftlcr  wohnt  bie  ©ebanfenerhabenheit  feine« 
großen  Vater«'1,  ober  (SDtatbia«  ©d)mtb)  „lebt  unb 
webt  in  Btittcn  ber  ©eftalten  feiner  tiroler  Lanb«Ieute, 
wobei  bie  tnaferiftben  Dracbtcn  ber  @ebivg«bewohner 
nidjt  wenig  ginn  ©djmutf  ber  ©eene  beitragen",  ftrner 
©riibner’«  Vianet  „haben  etwa«  von  jenem  binunliftben 
ftriibftücfssg anbei-,  welcher  in  ben  meiflen  feiner  Äloftcr; 


| lttbc  St upferfti die  (Vitfitbrutf  con  3.  V.  Obernetter 
in  Biüncben).  Da«  erftgenannte  SBerf  umfaßt  in  72 
Dafein  bie  burtb  Sßoltmann’3  §oIbetnbiograpbie  evft 
! allgemeiner  befannt  geworbenen,  früher  bent  jüngeren 
| Jpplfccin  gugefcbricbenen  Bilbnijjfäpfe,  bie  fich  im  Berliner 
Shipferfticbfabinet  befinben.  Der  begleitenbe  Dopt  flammt 
1 au«  ber  Reber  be«  genannten  flunftbifloriter«.  SBcnn 
biefe  burtb  ihre  paefenbe  l'cben«mabtbeit  gu  immer  neuer 
Betratbtung  anregenben  Blätter  ber  Statur  ber  Sache 
nach  nur  eine  fleiue  ©emeinbe  intimer  Rreunbe  ber 
altbeutfthen  Jtunfl  finben  werben,  fo  fleht  hingegen  gu 
erwarten,  bafj  ba«  Äupferftid)Werf  Dürer'«,  bem  i'übfe 
eine  bebtrgigen«mertbc  Smpfeblung  auf  ben  SEBeg  ge= 
geben,  in  ber  voücnbcten  Stadibilbung , in  brr  c«  b<([ 


*«»  If iiiivjcn  i HtCfn'%  illuimvt  cm  f.  Hjum.iun.  (®irie’jit<r  Vertag.  I 


fetlcibilbet  wieberflrablt",  erinnern  fccdg  gar  gu  febr  an 
ftarltben  Btiefjnicf,  unb  Bcrgleitbe  wie  ber  gwifeben 
Btogart  unb  Btafart  geugen  oon  einer  atlgu  naiven 
Unbefangenheit  be«  Unheil«,  al«  cafj  man  ber  Verlag«* 
har.blung  für  bie  in  3iit«ficbt  genommenen  weiteren 
Oahrgänge  nicht  eine  paffenbere  SBabl  unter  ben  vielen 
feber fertigen  Hunftriditern  Btiindien«  empfehlen  möchte. 

©egenüber  ben  anbern?id)tbruefpublilationen  fönnen 
wir  un«  furg  faffen,  ba  fie  gum  Dtjeil  fthon  an  biefer 
Stelle  Erwähnung  gefunben  haben  ober  noch  finben  werben, 
gumlheii  nurunfer  funftbiftcrifcbe«?(nfihauung«matcrial 
vermehren,  beffen  Iritifdie  SBürbiguug  biev  nicht  beab* 
fertigt  wirb.  Die  um  bie  3Qnf)ration  be«  'Jtüvnberger 
Stunftleben«  im  16.  dahthunbert  verbientc  Verlag«-- 
hanblung  von  ©.  ©olban  bringt  gwei  gleich  fd»äben«= 
wert  he  Unternehmungen  auj  bcnSJiarft:  £>an«§o!bein’« 
be«  Kelteren  2 1 1 berjlif  tge idinungen  (Licbtbrui  Von 
K.  grifch  in  Berlin)  unb  SUbredft  Dürer’«  fäntmt= 


geboten,  ben  au«baucrnben  Bracbtwcrfen  be«  beutfdjen 
Büchevntarlte«  fich  gugefeöen  wirb,  ©iebt  e«  boeh  allen 
benen,  bie  gern  von  bent  grefjen  Stiirnbergcr  reben  hären 
unb  felbft  reben,  ein  bequem  gugänglicbc«  SWittel  in  bie 
£>anb,  ben  SDteifter  auch  fennen  unb  vcrflchen  gu  lernen. 
Da«  SBerf  wirb  in  10  Lieferungen  104  Blätter  um* 
faffen,  bie,  auf  gelblichem  Bapter  ahgegogen,  je  auf  ein 
Uuterfaßblatt  befeftigt  ftnb,  beffen  Rarbe  bejfcr  grau  ober 
braun  gewefen  Wäre  flatt  be«  vom  Verleger  beliebten 
Scig.  Da«  neuerbing«  burch  D haufing'«  SBerf  lebhaft 
angeregte  Ontereffe  für  Dürer  fontmt  ber  Verbreitung 
be«  Unternehmen«  jebenfaü«  gu  ©ute.  — öbenfall«  auf 
cie  gefteigcrle  Dljeilnabme  ber  gebilbelen  Streife  an  ber 
Sfunflgefdiicbte  grünbet  fich  ein  Unternehmen  ber  Verlag«* 
hanblung  von  BauIStefj  in  Stuttgart,  bie  von  BR.  St  r eil 
unter  Btitwirfung  von  C.  Gifcnntann  unter  bem 
Uttel : „Die  Älaffifer  ber  SDtalerei"  herau«* 
gegebene  Sammlung  lithtbrucflicher  Siadjbilbuiigcit  von 


Digitized  by  Google 


135 


Soni  Cbrifhnarft. 


136 


Supferfticbcn,  tie  Sie  C^efc^icfate  Per  'Uialerei  tem 
Quattrocento  bis  jum  17.  3abthunbeit  idufltiren  (Vid>( - 
brud  ton  Oiommcl  in  Stuttgart).  Sei  60  Slättcrn, 
auf  welche  eaS  Unternehmen  bercdjnet  ifl,  wirb  freilid) 
ned)  gar  manch«  i'iide  bleiben,  beten  SluSfiiUung  integ 
buvd)  fpätere  'Jiadmäge  unjcbwev  ei  reicht  teerben  fann. 
— Gin«  juglcid)  (eljrtjaften 
3wed  terfolflt  febann  bie  ton 
Saul  Sette  unternommene  Subli- 
fation:„Xa6  griinc@ewölbe 
in  XreSben"  mit  Xept  ton  3. 

1. ©raffe  (Süd)tbrucf  ton  9töm= 
ler  & 3onaS  in  XreSbeii),  ton 
welcher  bi«  je(jt  ticr  Lieferungen 
ju  10  Slatt  etfd)icneu  flnb.  XuS 
ganje  SSerf  toirb  auf  100  blät- 
tern gegen  300  ©egenftiinbe  bet 
berühmten  Sammlung  teröffetiu 
ließen.  — Gnblid)  gebeuten  mir 
ned)  ber  Sodenbung  beS  ton 
9t  ob.  X o I)  ui  e fyeranSgegebciien 
SBerfe«  über  ba«  Serliner 
Seblog  (l’eipsig,  Seemann), 
welche«,  außer  einigen  litbogtapl)i= 
fdfen  Xurcßfcßnitten  unb  ©ruitb* 
riffen  36  S'icßtbrucftafelii,  Gnueii- 
uitb  Slußcnanfiditen  in  größtem 
(Volioformate  umfaßt  unb 
ton  einem  mit  §olp 
fcßniltcn  illuftrirten,  bie 
Saugefcbidite  bc«  Sd)lof= 
fes  barftellcnben  fiepte 
begleitet  ift 


II. 

©eljen  wir  ton  ber 
fdjwcren  Stunflwaarc  ju 
ben  leichteren,  ammitlji- 
geren  Grjeugniffeu  be« 

Scrlagsßanbcls  über,  bie 
meßr  auf  gemiiil>lidie 
Slugenweibe  als  auf  prii= 
fenbe«  ftunftoerftäntniß 
berechnet  finb,  fo  muß  gebüßrenber  SBeije  ber  etfte  Sl«C 
bem  SUtmeifier  fubitig  9t  ich  ter  eingeräumt  werten. 
3'tar  niditS  'Jieues  termag  un«  ber  Sllte  ju  bieten, 
bem  föianb  uub  Singe  feßon  feit  längerer  3«it  ben 
Xienft  terfagen,  aber,  wie  früher,  fo  ift  and) 
Ijeuer  ein  forglicher  Sammler  beuiübt  gewefen,  eine 
Steiße  glänjenber  perlen  beS  neubeutfeben  ^oljfcbnitt«, 
beiien  yiiditcr'fdie  3eid)nungen  ju  ©runbe  liegen,  in 
neuer  unb  ihrer  iriiitiger  Raffung  auf  teil  Gbviftmarlt 


Aul  9(«iri  !Äen»an«a.  jfiftaung  von  tbuuunn. 


flu#  Malier  3 vCtl’i  Krnnnnt.  -Wänuina  ton  ÄltmUf 
u“rclf'i(bft 


ju  bringen.  „Xeutftbe  Slrt  unb  Sitte,  Grnft 
unb  S dierj"  betitelt  fidj  bie  ton  ©eorg  Sdierer 
beforgte,  bei  SllpbonS  Xürr  in  Seipjig  erftbimenc  3U= 
faminenßellung  ton  9tichttr’f<ben  30ufirationen,  bie 
größtenteils  ben  „alten  mit  neuen  Stnbenten=  unb 
Solfslietcrn"  entlehnt  finb.  (Unfcr  3nitial  unb  ber 
„füll  burtb  bie  Slbenbwolfen  ge= 
beitbe  fDJonb"  flammen  habet.) 
Sei  Setracßtung  tiefer  finnigen 
Grfinbungen,  bie,  wie  taS  Solf«; 
lieb  felbfl,  nur  reine  Stccorbe 
anfiblagcn,  mag  äDebmutß  unb 
Schmer},  ober  Sufi  unb  fröhliche 
Laune  bie  Xonart  beßimmeu, 
(önnen  wir  uns  ber  gragc  nicht 
erwehren,  weßßalb  hoch  bie 
fruchtbare,  fegenStoQe  ffiirffanu 
teit  bc«  liebenSmürbigften  §elj> 
fd)nitt}eid)iier«,  ben  Xeutfchfaub 
je  befeffen,  wenn  auch  tiel  Sln= 
erfennung,  fo  hoch  wenig  mate- 
riellen Loßn  gefunben  hat-  Xie 
jliHe  Sefcßeibenheit  beSStamie«, 
beffeit  S’funft  fich  niemals  für  neu, 
originell  unb  babnbrecbenb  auS= 
gegeben,  fo  febr  fte  auch  tieöeicbt 
baS  9tcd)t  ba.pt  gehabt,  hat  lange 
warten  müffen,  bis  einer 
ber  fötächtigen  unb  ©ro- 
ßen auf  ben  ©ebanfen 
(am,  bie  längfl  terfadeiie 
nationale  Schulb  wett  }u 
machen.  SBenn  Giner, 
fo  hat  dichter  es  um  ba« 
tcutfdie  Soll  terbient, 
tag,,  wie  es  nun  entlieh 
bur<h  eine  auSreidccnbe 
gaatlidje  Uiiterftüßung 
gefchehen,  ant  Slbenb  fei- 
nest ücben«  Sorge  unb  . 
Stümmeniiß  ton  feinem 
$trjen  genommen  würbe. 

Unter  benen,  bie  ben 
gußlapfen  9ticßter'S  folg; 
teil,  fleht  immer  ned)  Xhununn  an  9tciebthum  unb  Se= 
weglidjfcit  ber  Shamafte,  an  fidjerer  unb  fefter  3eid’nuiig, 
wie  fte  ba«  Jigurenbilb  im  ^»oljfcßnitt  erforbert,  unübtr* 
troffen  ba.  XaS  beftäligte  fuh  uns  ton  Steuern  beim 
Xurd)blättern  ber  iQiifhirlen  SluSgaben,  bie  bie  ©rote'fehe 
SerlagShanblung  ju  ber  heurigen  Ghr'f*befthecrung  bei* 
gefteuert,  tor  SlUem  ber  mit  einer  getiegenen  Cpulenj, 
eurdiweg  einheitlich  uub  gcfdimacftoU  auSgeftatteten  Sr  acht = 
auSgabe  ton  Xennhfon'S  epifcher  Xidnung  „Gnocß 


Digitized  by  Google 


137 


13S 


SSom  Cfjriflmarft. 


SIrben"  (Ceutftf;  Don  Sttolf  Strobtmann),  au«  ber  luir  nitifirn  ber  in  toloriftifcfee  I enteilen  rerrannlen  3)faler 

jwci  groben  mittheilen.  Jhumann’«  Strid)  ifl  non  nein , bic  gelegentlich  einmal  einen  Älaffifer  ober 
energifcber  unb  tevber  'Ürt,  faft  ton  ber  £iärte  ber  iRomantifer  ju  idufiriren  berufen  werben.  *#lm  lebljaf- 


Z*S  JCÜ.U11.  ^Quftrolicnfc'ßicte  aul  ,,t£$»rljtrfanb".  (ißalag  teil  (tngrlfccrn.) 


geberjeichnung,  aber  jeber  fetrid)  (ifft  am  rechten  gled, 
unb  niemals  lägt  ber  ßünftler  ftd)  auf  Äcficti  ber 
ßbarafterifiil  jurn  malenben  Verfdjmeljen  ber  Ibnc 
perleiten.  3n  folcf)  malerifdfe  iRidming  treiben  bie 


teften  (amen  unb  bie  Vorjügc  ber  ton  £bumann,  im 
Änfchluj;  an  {Richter  befolgten  Veljanblung  ber  Ipolj- 
jeiebnung  )u  ©effibl  bei  ber  in  bemfelben  Verlage  er- 
fchienenen  iOuflrirten  Äubgabe  non  SBalter  Scott’« 


Sie  DreBbener  SunftauBfteUung. 


HO 


139 


*\ 


Dfomatten,  Cie  ftd)  in  ftormat  nnt  auSftattung  Ben 
ißuftrirten  8u«gaben  ttn  Sd)ißcr,  CSölbe,  Hefftng, 
Shakespeare  je.  anfcf)licfet.  4Son  Ben  vier  hinten  if) 
einer  Bon  Dhitmann,  jnsei  Bon  Gugen  ftlimfd)  mit 
ter  Bicvtc  Butt  einem  un«  biüljev  nicht  befanntcit  ft&nft; 
ler,  (9.  Urlaub,  iflufhrirt.  Der  festere , allem  Sn* 
fdiein  nach  ein  fünfilcrifthc«  Dalent  oon  guter  Einlage, 
hat  ineifien«  ju  Biel  Serth  auf  Cie  folcr iftifd)«.-  Stimmung 
gelegt  unt  baturd)  Unrulie  unt  Unltarheit  in  Bit  3c'<b’ 
ttiing  gebraut.  Da«  Streben  nach  biltmüfeigec  ®e» 
fdjfojjenheit  ter  ftompofition  oeileitet  ihn  nidit  feiten, 
eine  Wenge  Figuren  auf  engem  dumme  jufamnicii  ju 
Irängen,  bie  bei  ter  malerifdien  löel)antlung«art  Bollent« 
um  ihren  Serth  gebracht  werben.  Deutlich  unt  Hat 
wie  ta«  gefdiriebenc  Sott,  ta«  er  gu  begleiten  bat,  foB 
ter  Jpcm'chmtt  fein,  gemeinBcrftäntlich  in  aBeit  WotiBen, 
im  töeiwert  mehr  anteutenB  unB  anregent,  a(«  au«f&hrenb 
unt  erfeböpfent.  SUefonbcre  Sorgfalt  bei  ter  8u«flattmtg 
tiefer  SccttiSubgabe  hat  tic  4<cvlag«haiitlung  auf  ten 
ornamentalen  Sdjmrnf  tenoentet,  ittfofern  jete«  ftapitel 
feine  unt  jnjav  nur  ihm  eigentümliche  ftopfleifte  erhalten. 
Senn  tiefe  3'crtatljcn  auch  nidg  cittdnceg  einen  eilt: 
heitlidjen  CSiparaftor  jeigen,  ton  Berfchietenen  ganten 
herrühreit,  halt  in  flachem  Vinienornament,  halt  in 
plaflifchcm  ÄrabeSteniterf,  halt  heB,  halt  tnnlel  im  2on 
gehalten  ftnb,  fo  ift  tiefer  erneute  Slerfudi  einer  reicheren 
ttipographifchen  8u«jlattung  gerate  bei  4Mi  dient,  tit  ftd) 
an  bie  grofte  Wenge  menten,  aller  Slnertcnnung  wcrtl). 
jtllgcniaih  toerten  tie  Wnipriidtr  auf  Schinucf  unt 
3ierratb  bei  iöiidjevn  poetifdien  Inhalt«  ficb  immer 
lebhafter  unt  lauter  erheben,  unt  ter  Slerlag«hatibel 
mirt  ftd)  wohl  oter  übel  gemöhnen  tnüffeu,  Beilfelben 
gerecht  }u  werten. 

4»on  ten  Stuttgarter  $wl$[d)nilt:f.'ratbtwerteii,  Bereu 
ttnfängc  wir  Bor  einem  3 obre  mit  einem  aufrichtigen 
(DlStfanf  begrüßten,  ift  tie  bei  Steuer  erfdiienenc 
„Df  hei  nfahrt,  Schi  Iter  ungen  Bon  ftarl  S tie  lene, 
illuftrirt  Bon  fffittner,  Dl.  u.  O.  Ulebcnbad)  ic." 
mit  ber  24.  Lieferung  ju  (inte  geführt  unt  bittet  nun 
ein  prächtige«  Seitcnftüd  pi  Bern  früher  erfdsienenen 
„Hin«  teutfehen  söergen",  welche«  al«  tu«  fSrotoIpp 
tiefer  befonter«  boii  Stuttgart  au«  gepflegten  (Gattung  geo 
graphifcher;f?raditwcrte  gelten  lann.  4M«  jnr  10. Lieferung 
getich  „Da«  Schmeijerlant"  boii  Soltemar  ftaten, 
ccm  geiftreithen  Herausgeber  Be«  fchon  im  Borigen  3aljre 
abgefcbloffenen,  in  gan)  gleicher  fliitftattung  ebenfaU«  bei 
3.  ßngethom  erfehieiteiien  „Otalien".  4tu«  ter 
reichen  giifle  prächtiger  ^olifdiitilte,  Bie  in  ter  male: 
rifclten,  f)inimung«Bollen  löehantlung  te«  Hauefcbaft«: 
bilte«  ba«  nur  WSgliebe  leiften,  haben  wir  eine  ffrobe 
au«gewäblt«  tic,  tiefe  feilen  begleitent,  mehr  al«  Sorte 
(um  Hobe  te«  Unternehmen«  gu  fagen  weife.  Sn. 
(®d)tuh  folgt.) 


Die  Bresbentr  finnßuusfltllung. 

— e.  Die  le|}ten  Wonate  brachten  bie  aBjäbrlieb 
boii  ter  Dre«tener  l.  fUatcntie  ber  bilbcnten  ftüuftc  Ber: 
anftaltete  4lu«fteBung.  Da  ein  grofeer  2 heil  te« 
Waterial«  erft  nad)  unt  ltad)  im  Hanfe  ter  8u«fleBung 
einging,  fo  liefe  ficb  eine  Uebcrfiebt  über  baffelbc  auch 
erfl  am  Schluffe  geben.  Df  ad)  bem  julept  erfdiienentn 
'Jfaehtrag  junt  ftataloge  waren  im  @anjen  458  Serie 
Bcrfammclt.  Die  ®leid)jeitigleit  ber  berliner  Wu«fteBung 
war  auf  tie  h'tf'ä'  nicht  ohne  Ginflufe.  »erfchietene 
Sünfllcr,  tie  fonft  Ijier  autjufteBen  pflegen,  blieben 
miBcrtrelen,  währent  untere  ihre  arbeiten  nur  wenige 
Doge  erponirten.  3U  letjteren  arbeiten  gehörte  @taf 
Harrad)'«  „Wollte  Bor  Wui«",  welche  trefiliche  Dan 
ftelimig  Ijier  eine  fehr  beifällige  aufnahme  fant.  Unter 
ten  übrigen  4Mlbern,  wcldie  an  Bie  Sreignijfe  tc«  lefeten 
Stiege«  anlnüpften,  oerbient  noch  eine  lebentig  targefteüte 
Scene  au«  ber  Schlacht  bei  St.  Dfrioat  Born  Oberfl-- 
(ieutenaut  Bon  @ö$  hftBorgehoben  ju  werten;  ten 
Dilettanteiifdiuhen  läugfl  cntwadjfen,  gäbt!  terfelbe  tureb 
eine  jreic  SBchertfchung  ber  Wittel  jtt  unfeten  gejdiul: 
tefien  ftünftlern.  , Die  eigentliche  $iftorienmalerei  war 
fehr  fdiwach  Bertretcn.  Gin  cinjige«  4Mlc,  tie  Graten 
bung  te«  firiitjen  boii  Oranten,  Bon  f'roj.  S.  Hinten: 
fd)ntit  m Wündien,  Bermedtic  einigermafeen  Ba« Ontetefle 
ju  feffeln.  Da«  4Mlt  gehört  nicht  ju  beit  beflen  Heiflungen 
Be«  ftiiufllet«,  wirb  bem  ©egenftant  nicht  ganj  gerecht, 
ifl  aber  toch  wenigfleu«  tedimfdi  trefflich  bebauten. 
Da«  grofec  Gfemältc  war  übrigen«  jiemlich  ungtinflig 
placirl,  wtBon  ber  ©runo  letiglidi  in  ter  Unjttlänglid): 
feit  unfeve»  auSfteßung«gebäubcS  ju  fliehen  ifl.  auf- 
faBenb  jahlreich  unt  Bon  feilt  ungleichem  Serthe  ba= 
bei  waren  ferner  tie  Walcreicn,  welche  ihre  Stoffe 
Dichtern  entlehnt  batten.  3“  ben  brfjeren  arbeiten  ge: 
hörte  G.  Hübner '8  erfte«  Seltalter  nad)  Schißtr,  benen 
ftd)  ttod)  wenige  Söilber  Bon  D.  Suuonfon,  H.  ffreufeer 
anreihen  liefeen.  Ginige  grofee  Shafcfpeare-Darfteflungen 
i Bon  Wcf-  ö-  ft irdjbacb  waren  in  ftompofition  unt 
au«führuitg  boii  einer  an  ta«  2oUt)«u«  mabnenbeit 
.^npcrgcnialiläl.  Der  Äünftler  ift  lobt,  unt  e«  war  tin 
alt  jweifclhaftev  'JMctät  tit  arbeiten  jur  autfieUung  ju 
, bringen.  Grfrculichere«  boten  bie  fiotl«.  unt  Sitten' 
. fchilccruiigen.  3'Bfi  anfprcchente,  warm  empfuntene 
nnt  befonter«  auch  in  öejug  auf  ifarbe  fein  turd)’ 
gcführle  iöilter,  betitelt:  „Der  Stircbenpfennig"  unt  „3n 
ter  hal«  (W.  8.  fttinp  in  Sien  geliefert,  ein 

ftünftltr,  ber  früher  hier  al«  iMlbljaiicr  thätig  war  nnt 
n<h  neuertingä,  wie  tie  au«gcfleßten  arbeiten  beluntcn, 
mit  Öliid,  unter  angeli’«  Heilung,  ter  Walerti  gemit: 
met  hat-  Da«  eine  2Mlt  ifl  für  bie  moberne  abtheilung 
ter !.  (Semältegalerie  attgefanft  worben,  ferner  pflegten 
.'patt«  Walart'«  „Sfreunbinnen"  einen  grofeen  ftrei«oon 


. Digiti 


äoogle 


141 


Äunfttiteratur. 


142 


Scfd)aucrn  um  fid)  ju  terfamntcln ; aber  bei  aller  ffiertb' 
fd)äCung  be#  berühmten  Stoloriftcn  erregte  bed)  bie  3e>4- 
nungber  beiben  blafirten  jungen  ®amen  einigcSSefrcmben 
Stod ) ift  tcn  bftcrreidiifdien  Siinjtlcrn,  neben  g.  gricb  = 
länber  unb  St.  ©epling,  g.  Stuben  ju  nennen, 
ber  in  feinen  „Stofenfranjbredjblern"  mit  naturroabren 
gatben  d)arafteriftifd)C  ©egalten  be«  renetianifd)en  Solle* 
leben«  rorfübtt.  J)übfd)e  @enrebilber  lieferten  ferner 
g.Sonberlanb,  S.  Storbenberg  unb  grl.a.Subwig 
in  ®üjfelberf,  21.  £>ei)n  in  Stümben,  6b-  SK-  21*  ebb 
in  Slcre,  §.  ffattffmann  in  Hamburg.  Unter  ben 
biefigen  Ättnftlern  blefe«  ga<bc«  begegneten  mir  einer 
un«  neuen  Straft,  3-  #■  ©ud)obol#ti,  mit  wilcbritt 
Stamcn  ein  paar  poettjd)  gcbadite,  jd)ön  geftimmte  Silber 
bejeidjnet  waten,  ß.  SB.  2)1  ü Her  erfreute  burdj  eine 
Scene  au«  ber  riSmiftbcn  ßantpagna.  Slucb  rief  bie 
3lu«ftcUung  jwei  im  Saufe  be«  lebten  3abrc#  rer* 
flotbene  talentrolle fliinftler,  ß.granj  unbSt.Stitfd)er, 
in  bie  Erinnerung  juriid.  Erberer,  urfpr&nglid)$ijiorien* 
malet  unb  al«  foldjcr  ein  Stbiller  Sd)wint’#,  batte  fid) 
fpäter  beut  ®enre  jugentenbet,  ba«  er  mit  etwa«  troefener 
garbe,  aber  nid)t  ebne  Saune  fultirirte;  Stitfdxr,  non 
nod)  grejjeret  lünftlertfdjer  Steife,  betätigte  fttb  eben* 
fad«  auf  biefem  @ebiete  unb  jäblte  jugleicb  ju  unferen 
lüditigften  Porträtmalern.  2Ba«  ba«  porträtfad)  an* 
langt,  fo  ift  ba«  Sruftbilb  eine«  alten  fperrn  ron  Seott 
poble  in  ilßeimar  ai«  bie  befte  Seiftung  ju  nennen.  ! 
ßncrgiftbe  ßbaraltetifül  unb  ein  fräftige«,  lebeii#mabre« 
Kolorit  jeitbneten  baffclbe  au«.  Stugerbem  ift  ned)  ein  j 
lebcnbig  gemalte«  Silbnifj  ron  p.  Stichling  bcr®et-  : 
gubeben.  ®ute  Sb'erflütfe  fobann  boten  ©.  la  b I , | 
St.  griebrid),  @.  Jammer  unb  a.  Spiele,  betten 
ron  auswärtigen  ffünftlcm  S.  Selb,  ß.  Stcijjncr 
unb  Eb-  Sta li  anjureibett  ftnb.  ®ie  Slrtbitetturmalcrei 
rerlratcn  am  beflen  ß.  £>o jf  unb  jpeget  in  Sfündjcn. 
®cn  größten  Staunt  ber  ftuSfteUung  nannten  bie  Santi* 
febaften  ein.  ®ie  Stebrjabl  berfelben  war  Slittelgut, 
wcldie«  ebne  befonbere  Eigentbümlitbfeit,  nur  mit  halb 
mehr,  halb  weniger  banbwrrftidjcnt  ©cfd)icf,  eilten  Statur* 
au«fd>nitt  wiebergab.  ®odi  fehlte  e«  and)  nid)t  an  eini» 
gen  bertorragenben  arbeiten,  unter  benen  ein  befannte«, 
ältere«Silb renS(.ad)cnbad)  in ®üffe(borf, „®etStranb 
ron  Sd)crettingm",  ben  erflen  pla(s  einnabm.  au<b  ron 
bem  rerflorbenen  ß.  £>ilbebranbt  war  eine  Straub* 
lanbftbaft  mit  einem  prad)teollcn , leud)tenbeii  Suftton 
rorbanben.  Sott  (räfliger,  fd)öner  garbenwitfung  waren 
jwei  Siroler  Sanbfd)aftcit  ron  ß.  frepn  in  SBcimar; 
ebenfo  faben  wir  ron  bort  eine  eble,  mit  ber  glutbt 
nad)  Egbpten  fiaffirte  lanbfd)aftlid)e  Äempofttion  be« 
profeffor  Rummel.  Eine  arbeit  ron  Salentin 
Stntb«  würbe  für  bie  ©alerie  angcfaufl.  Ein  Silb 
Sdileid)'«  jeigte  ben  beimgegangenen  Steiftet  nidjt 
auf  feiner  $8be;  feine  Sebule  fanb  bunb  a.  Sier, 


3-  ®.  Steffan  unb  St.  Stbiebelb  wiirbige  Ser» 
tretung.  au«  lüffelborf  waren,  aufjer  bent  oben- 
erwähnten adjenbacb’jdscti  Silbe,  nod)  arbeiten  ron 
prof.  ®ube,  ß.  Subwig,  a.  Sfefiler  in  belannten 
Qualitäten  rorbanben;  wäbrenb  unter  ,beu  Seiftungen 
uttferer  beintijdicn  Sunfi  Sanbfdiaftett  ron  ß.  Seonbarbi, 
p.  SJtobn  unb  prof.  ©urlitt  berrorjiibebcn  ftnb.  Sc* 
jiiglitb  ber  plaftif  wat  bie  auSflcHung  eine  rein  (ofale, 
wa«  bei  ber  Sllitbe  ber  ®re#bener  Silbbaiterfdtitle  nod) 
lein  aflju  fübltarer  Stängel  war.  'Prof.  .Si ä b n e l 
batte  brei  in  Starmor  aubgefflbrte  arbeiten  ejpcnirl: 
bie  Stiften  Stoffael’«,  Stitbelangclo’#  unb  ßomelitt«’. 
®et  fffinftler  bat  bcfanntlidj  biefe  brei  Steiftet  in  ganjtr 
gignr  für  bie  gat;abe  be«  bieftgett  Stufciim«,  geliefert. 
Ob"'  <n  jenen,  bereit«  trefflieben  ©tatuen  fid)  genug 
I getbon  ju  haben,  bat  er,  mit  wad)fenbcr  Siebe  5U  ber 
aufgabe,  immer  ron  Steuern  wieber  itt  bie  ®arftcllung 
ber  genannten  fhtnftberoen  fid)  rerfenft.  ß«  entflattbett 
fo  tiefe  Stiften,  bie  in  geiftroHer  3nbiribualifirung  unb 
feiner  ®urd)fübrung  5U  ben  gelungenften  Stopfungen 
ber  neueren  Stulptur  jählcti ; inSbefontere  ift  bie  Staffael* 
böfle  ron  feclcnroQer  Sd)önbcit.  Sott  ben  übrigen 
Silbnijfen  ber  auefteflung  rerbient  nod)  ein  d)ara(ter> 
rolle«  Stcliefpcrträt  prof.  Siüdert’«  ron  Prof.  21. 

| ®onnborf  genannt  ;n  werben.  ®a«  Porträt  ift  für 
Stfidert'«  ©ratbentmal  bcftitnmt.  ®onttborf  bat  mittler* 
weile  ®rc«ben  rerlaffen,  einem  ebvenroflen  Stufe  nad) 
Stuttgart  fofgenb.  gemer  faben  wir  brei  gvojje  ®«p#= 
ntobeOe,  jtt  bem  ßbflit«  ron  atbt  Sänberftatuen  gebbrenb, 
mit  betten  ß.  Ed)termcier  für  ben  Steubau  ber  fgl. 
@cmälbegalerie  51t  Süffel  beauftragt  ift:  trefflidte  8r* 
beiten  bi«  auf  bie  nid)t  ganj  glüdlidyc  ßbaraheriftif  ber 
Statuen,  wcldie  ®cutfd)lanb  unb  bie  Stieberlanbe  rer* 
fiunbilblieben.  Sicht  ebne  ßigcntbümlidifeit  in  bet 
auffaffung,  babei  lebcnbig,  batte  ßb-  Sebren«,  ein 
Sd)tiler  $äbnel'«,  ben  leb  ber  Spbinr  bttrtb  Cebipu« 
bargcftcHt;  unb  ebenfo  fei  eine#  „©retdjen#"  ron 
a.  Sretjmann  unb  einer  l)iibfd)en  ©enrefigur  ron 
§.  Stbller  b>er  notb  gebatht. 

1 

Sirnftltttratur. 

SUber^CbranK  ber  f.  Jiaupt*  unb  aefibcnjltabt  Släntben 

rout  XV.  bi«  in  ba«  XIX.  3abrbunbert.  Son 

3ofcpb  Staillinger.  Stüneben,  Serlag berStont» 

moriüon’ftben  fiunftljanbluirg.  IS76.  3 Sbc.  8. 

®ie  3Beltau«fteHung  be«  Sabre«  1873  in  Jüien 
gab  bem  bortigen®emeinberatbe  anlag,  eine  auf  bieStabl- 
SBiett  bejüglidje  btifiorifdtc  auSftetlung  51t  rcranftallen. 
3n  gofge  beffen  würbe  int  grühjabre  1872  titte  au# 

| jebn  ©emeinberätben , fedt«  Satbrerftänbigen  unb  einem 
artbirar  beftebetibe  fiomtmjfion  eingefegt , bie  fid)  mit 


Jtunfitilcralur. 


144 


143 


ben  Sovarheiten  unt>  ber  geflflcdunj}  eine«  Programme* 
-,u  bofdtä fugen  hatte.  Sie  ton  tiefet  Jfommiffion  an 
bie  '-üffHift  öffentlidjcv  Sammlungen,  an  'ßrioataiiftalten 
uue  '^ritaltwrfonen  in  unb  außerhalb  bet  9lcicb«baupt= 
flabl  um  jeilmeilige  Ucbetlaffung  geeignete!  GVgcnftänbc 
gerichteten  Qinfabungen  Ratten  aUfcitig  Den  heften  t£r- 
folg;  bet  ,£>of,  bet  Jfaifet  an  bet  Spißc,  Scharben  unb 
Srioatc  wetteiferten  batin,  ba«  Unternehmen  ju  unter» 
fluten,  bie  Sronlänbcr  blieben  hinter  ber  9feidj«baupt= 
fiabt  nicht  jurüct,  unb  felbft  au«  bem  Ceutfcbeii  DJccche 
[amen  Seiträge.  So  entftanb  nach  9u«fd)tibung  mancher 
tfegenftänbe  eine  Sammlung,  teelihe  fcßließlicb  nod)  au« 
1 1 54  Dummem  beftanb  unb  Celgcniälbc,  Aquarelle, 
Supfcrfiicße,  Dabirungcn,  Sütbograpbicn,  ’Bhbtographien, 
Siegelabgiiffe,  Dlüttjett  unb  DicbaiKen,  JianbfehriJtcn, 
Utlunben,  Seife  ber  Äleintunft,  ja  felbft  9üdjtf<bwertet 
aufii'ie«.  Sa«  Unternehmen  fanb  aUfcitig  bie  »oßl» 
oerbiente  Slnevfcnnung. 

Sic  »eit  aber  blieb  biefe  nur  tjorfibergehenbe 
Sammlung  jurütf  gegen  jene  auf  bie  Stabt  'Dlündicn 
bcjiigliche,  »eiche  ein  einziger  'Diäten,  Cer  SWfinchencr 
Xunflhäublcr  Oof.  'Diaillinger,  gan;  allein  angelegt  hat 
unb  bereit  Serjeicbniß  un«  jept  in  brei  flarCen  San» 
ben  rorliegt!  Sieje  Sammlung  umfaßt  nicht  »eniger 
al«  bie  ftaunen«rccrtbc  3«hi  ben  10,824  9iummern, 
lirjeugniffe  ber  oerfchiebencn  grapbifd?en  Jiünfte  jur 
Srt«=,  jfultur»  unb  Suiiftgcfcpicbte  ber  baperifdjen 
i’anbe«hauplftabt,  Änfichlen  unb  iUänc  Per  Stabt  (omepl 
al«  auch  einjelner  ©ebäube  berfelben,  SarfteUuugcu 
oon  cheften  unb  ßreigniffen,  ijeitbilber,  Sracßtra,  Guriofa, 
Sitbniffe  oon  ba uerijdxn  gütftcn  unb  anberen  her»or= 
ragenben  Serfönlicßteitm,  'Ärbeiten  oon  JMinftkrn,  Cie 
in  Dlüncßen  tpätig  »aren,  unb  in  ÜJiunrfjen  crfchienene 
ober  auf  SHttmßen  hcjüglicßc  tppegrapßifchc  Scrfe. 

Sie  in  ihrer  91  tt  ganj  cinjig  baflehenbe  Summ* 
lung  beginnt  mit  bene  Sau  ber  Dlüncßcner  grauenlircße 
(1468)  unb  enbet  mit  bem  fieftümfeft  ber  SRfintßcner 
ftiinftler  im  gafdimg  be«  3aßrc«  1876.  Sie  geigt  un« 
in  fhfiematifd)  georbneten  Sltbilcungen  unb  Sarfledungen 
bett  allmählich  junchmcntcn  äußeren  Umfang  Cer  Stabt, 
ihre  äußere  Grfcßemung,  bie  Cntwicfelung  in  ffultur  unb 
fünften,  fee  junächfl  berfihrenbe  Segebenheiten,  fewie 
foldje,  bie  (ich  in  ihrem  (Gebiete  jugetragen,  enblich  bie 
hierbei  beteiligten  ober  fonft  imereffanten  ‘ferfönfieß» 
leiten  in  mcifl  gleichjciligen  Silbern  unb  Sefihreibungen. 

G?  liegt  nahe,  »cld>‘  außcrerbeiUlicß  heßen  SScttß 
eene  berartige  Sanunlung  für  bie  Grforfdmng  ber  ffultur» 
gefeßiehte  im  Silgcnteinen  unb  ber  fiunftgefebicßie  im 
Sefonberen  haben  muß.  Unb  nicht  blo«  für  bie  ber 
Stabt  Dlüncßon  allein,  benn  wa«  in  Diümhcn  ober  in 
Sejug  auf  Dl ii n dien  im  (Gebiete  ber  ffunft  gefchaffen 
würbe,  feine  Sebeutung  unb  feine  Iragweite  reichen  notß» 
»enbig  »eit  über  ben  Surgfrieben  ber  Stabt  hinaus. 


Segreiflicber  Seife  fann  eine  Sammlung  biefer 
91 rt  nidit  bem  großen  ißublihim  jugänglicb  fein,  wenn  bie 
! l'iebenSmürbigfeit  be«  Scftper«  fie  auch  bem  gorfeßer  nup» 
bar  macht.  Um  fo  freubiger  ifl  ba«  oom  Sammler 
mit  grüßtet  öenauigfeit  ßergefteüte  unb  in  Sruef  ge» 
gebene  Serjeidjmß  ju  begrüßen,  ba«  für  ftd)  allein  fchon 
bem  gorftßct  eine  ungeheure  gfifle  be«  feßäptarfien 
(ulturgcfcbichllichen  ÜJiaterialS  barbietet. 

SerSerfaffer  hat  fuh  nämlich  nicht  barauf  bcfchränft, 
tie  einzelnen  Objefte  furjweg  ju  »erjeichnen,  fonbertt 
ber  tlnfüßrung  berfelben  »crtßpolle  biftorifeße  Dotijen, 
»ielfacß  unter  Scjeicßnung  Cer  einfchlägigen  Duellen, 
beigefiigl.  'Jltdit  minber  fällt  ba«  Serbiraft  in  bie 
9lugen,  ba«  fieß  ber  Sierfaffcr  burch  bie  Sefanntgabe 
be»  feiner  Sammlung  einberleibten  reichen  tßpographifchen 
ÜÄaterial«  erworben  bat,  ba«  mißt  blo«  jur  Grflärung 
bilblitßer  Sarftellungen  bient,  fonbem  aueß  Canon  ab» 
gefeßen  gefcßießtlicße«  ober  fulturhiflorifcße«  Ontcreffe  im 
engeren  Sinne  bietet. 

Doch  iß  biefe  in  etwa  jteanjig  (faßten  ju  Staube 
gebrachte  Sammlung  Gigenthum  be«  Sammler«.  3ßte 
Sebeutung  für  bie  Stabt  ÜRündjen  aber  ifl  fo  groß, 
baß  e«  »oßl  erlaubt  ifl,  bem  Sunfcße  SuStrucf  ju 
geben,  bicfclbc  möge  recht  halb  bem  Stabtarcßite  ein» 
oerleibt  »erben.  R. 

diene  ilublitationcn  brr  ffbotograptiHeßcn  ©elrllidiaft 
ln  Serlln. 

1.  91.  «cm  henben,  fflanbacmdlbe  in  ber  t.  Jlationalaalcrie 

ju  Ser I in.  14  Statt  Bbotograpßien  naep  ben  Original; 
flarton«.  Icrt  oon  Dr.  SR.  (forban.  Duer.gol. 

2.  3-  ®.  Schirmer,  3'üülf  biblifcße  j.'anbfcßatten , f?boto> 

grapßien  nach  ben  Driginalgemälben  ber  l Slational- 
gaterie  ju  Berlin.  Zept  pon  I)r.  SN.  Jorban.  got. 

Belanntticfi  hat  bic  fjfiotograpßilcht  ©efenteßaft  in  Berlin 
c«  feeß  jur  Stufgabe  gemacht,  nur  unerfannte  Sunftroerte 
burep  Bhotograpljie  bem  großen  Jtreifc  ber  Runflfrcunbe  ju 
ocrmittcln  unb  jugängtieper  ju  maepen.  Unter  biefen  $ubli> 
lationen  nehmen  bte  cqtiifcpen  bie  grüßte  Stufmerffamtcit  in 
iXniprucp.  ef“  biefen  (epteren  geboren  bic  oben  angeführten 
unb  fie  »erben  um  fo  mepr  in  »eiteren  Streifen  roiütommen 
fein,  al«  fte  heibe  mit  ber  neu  gefepaffenen  9!ationatgalerie 
! in  Berlin  in  Bcjiepung  liehen  9ä4prcnb  bab  erfte  ffierf 
fid)  mit  einem  Zpeil  ber  bitbtiepen  Zeforation  be«  ©ebdube« 

I ielbft  befcßdftigt,  bringt  bie  jrorite  Bubtitation  eine  Serie 
oon  Bilbern  etne«  dHecfter«,  ber  roefentlid)  jur  3'erbe  ber 
in  ber  ©aterie  aufgeftellten  Sunftfepüpe  gereicht.  3t  non 
6 c o b e n '«  BJanbgemdtbe  im  Ruppelfaal  be«  erften  ©elcpoffe« 
ber  ©alctie  »urben  bereit«  in  biefer  ßeitfebrift  tCbronif 
Dir.  32,  IS76)  eingebenb  befproepen.  Sie  feffetn  ba«  Jluge 
be«  (unftfinnigen  Befucpcr«.  $ie  nier  Bogenfetber  über  ben 
Ipiircn  {teilen  in  gcfdjidulicpen  Segebenpeiten  bie  oier  «ünfte 
bar;  Aaifer  Sieinricp  legt  ben  ©runbftein  jum  Bamberger 
2!om  — Baufunft.  SIbam  ftrafft  jeigt  ber  ffamilie  Sübut 
ba«  in  ihrem  Aufträge  begonnene  ©räbmat  — Bilbpaueret. 
lilrer  matt  ben  flaifer  Sllap  — SKatcrci.  Ser  Sdngerfriea 
auf  ber  ®artburg  — Zicptfunft  3m  Suppetgcmölbe  felbft 
tarn  ber  Ipierlrei«  jur  Zarftellung.  Sfir  befepen  oon  per« 
feptebenen  Äünftlern  atlegorifdic  iarfteUungen  be«  Zpcer 
Ireife«,  aber  pier  paben  »ir  e«  mit  feiner  troefenen  Smn 
botifirung  ber  cinjelnen  JPomente  ju  tpun;  bet  Äünftter  pat 
originell  unb  tebenbig  jugteiep  ben  (Pebanten  aufgefaßt.  Sie 
3«t  iß  in  forttaufenbem  fjtuffe,  ba  giebt  e«  feinen  StiU. 


Digitized  by  Google 


3eitf<$rift«n.  — 3tife  rat« 


14ß 


145 


ftanb,  leine  Jlbgrenjuitq,  lmb  bie«  trieb  poetijdj  unb  ntnbr 
tugleid)  bimß  einen  jcftjug  bargeftelit,  bet,  trenn  bec  fttciä-- 
lauf  beä  3a&re$  roUenbct  tft,  ohne  Unterbrechung  fttf»  roieber> 
hott.  Tie  Kartons,  nach  benen  bie  Photographien  auS^efütjrt 
ftnb,  jeigcn  un«  ben  Äünftler  in  feinet  rollen  fflemalität; 
ft«  ftnb  bet  unmittelbarfte  BuSjluß  feiner  reußen  pßaniafte. 

3-  Sü  SdHrmer'«  £anbfd)aften  haben  bereit«  in  bet 
Kunftirelt  einen  iHubm  erreicht,  ju  bem  notb  etintä  beiju> 
tragen,  trit  unb  hier  nicht  berufen  fühlen.  Seine  bibiiftben 
Jianbfthaften,  jtoolf  an  bet  gab!,  ftnb  eine  trabte  3i**be  be« 
neuen  WujeumS  Sie  haben  tum  3trtd,  grobe  Begeben“ 
heilen  beb  Wenfcbeniebenä  in  entfpreebenben , gleiebfam  mit. 
fühlenben,  Sanbichaften  bem  Berftänbniffe  näher  ju  bringen. 
Sumgtfatbe  bleibt  immer  bie  £onbf$aft,  bie  Bcbeutung  ihrer 
Sormen,  Beleuchtung  unb  Vegetation  erfläri  bie  Staffage. 
Tie  Sanbftha’t  tft  ba«  lonftilcf,  }u  bem  bie  Staffage  gleich“ 
(am  ben  Schlüffe!  abgiebt.  Tag  in  rorliegenber  jjoige  eä 
bent  Äünftter  nur  um  bie  tianbfehnft  ju  thun  trat,  erfennen 
mir  bnraue,  baß  er  bie  figürliche  Staffage  rneift  nicht  felbft 
erfinbet,  fonbern  ben  Sompofttionen  ron  Stoffact  unb  Schnorr  ■ 
entlehnt  unb  ihnen  bann  bie  Sanbfchaft  nach  feiner  3bee 
anpaßt.  Tie  jo  Igo  ber  im  Stationalmufeum  anfgeftellten 
ncolf  Bilber  hat  bie  tflefchichte  Slbraham’4  jum  Cüegettftanbe 
unb  enthält  feißS  $>auptbilbcr  in  Scochformat,  benen  ficb  fe<h4 
Staffeltompofittonen  in  Duerformat  nnfdjlieften.  Ter  jn-  1 
halt  ber  erfteren  ift:  Slbrabam’S  tinjug  in’«  gelobte  f'anb  | 

— T offen  Bitte  für  Sobont  unb  Womorrali  — ‘ Vertreibung  ; 
Sjagar’«  — Settung  unb  Verheißung  — lab  Cpfer  3faat’4 

— Cliefer  unb  Sebcffa  am  Brunnen.  Tic  Staffetbilber 
haben  jum  Vormurf:  Tie  Verheißung  int  $ain  Siamnc  — 
Tie  jlucßt  f'ot’4  — foagar  in  bet  Stifte  — Ter  Öang  jum 
Cpfer  — Stbraham'«  unb  3faaf4  Älage  um  Sara  — Bf- 
gräbniß  XbTaßant’t.  Tie  Vhotograpbien  geben  ben  ganjen 
Zauber  bet  Originale  Kleber.  — Ter  Xert  bee  Waleriebirehorö 
Dr.  Via;  gor b an  bürfte  für  bie  Beftßer  beiber  genannten 
Vublitationen  ein  ertrünfchler  SJegntetfer  fein.  Stieß  bie  , 
äußere  Vubftattung  beiber  Vierte  ift  bem  inneren  Rabatte 
angemeffen,  ftornt  unb  (Seift  gehen  einträchtig  neben  einanber. 

W.  I 


Umnifdfte  lladjrtdttrn. 

Ta«  alte  Staiferbaii«  in  (Saelar  tuirb  einen  tünftlerifchen 
Schmuct  befommen,  burdj  toelchen  ber  Ifinbruct,  ben  e4  auf 
ben  Befucßer  macht,  noch  ntefentlieh  erbbht  roirb.  Tie  Sie* 
gierung  foU  bie  Vbficht  haben,  bie  Vieftfeite  be4  Raiterfaale« 
bürgt  große  hiftorifche  Sianbgemälbe  fehmüefen  ju  iaffen  unb 
roirb  bie  beutfeßen  SKalet  ju  einer  Äonfurten»  beßufä  fett“ 
ftellung  biefer  Bitber  febon  in  näeßfter  3eit  aufforbern.  Bet 
bem  Verfchluffe  ber  fieben  jenfteroffnungen  toirb  auch  ein 
btjfere«  alb  baS  bisher  in  Sluaficht  genommene  Projett  butcß> 
geführt  tperben.  Statt  ber  eifernen  jenfterrahnun  foüen  an 
ber  Snnenfeite  ber  Vrfaben  große  Spiegelfeheiben  angebraißi 
nterben. 


3rüfd|rifttn. 

Gewerbclmlle.  Lief.  12. 

Das  Flgurale  hu  Spltzenfaohc,  von  Dr.  A.  Ilg.  “Mil  Abbild.) 
— Relief  von  I.ncc«  rt«*|la  RobbiA  im  Mute»  naxlonnic  tu  Flo- 
ren*.; cARulnrother  Seidenstoff  ans  Madrid  17.  Jahrh. 1 ; Hünge- 
lampc  im  Museo  Correr  In  Venedig.  — Modern*  Entwürfe  t 
Bordfire  eines  gemalten  Üiasfenaters ; Ornamentfllllunfr;  schmiede- 
eisernes „Thor;  Hausthlire;  2 Büffets;  Vestibüle;  silbern« 
Scbaale;  Vaie.  Standuhr  und  Kandelaber  Im  Stil«  Louis’ XVI. ; 
Kandelaber  Im  Stile  I.o  ila’  XIV.;  Leucho-r  im  Stil«  Louia' XV. ; 
Kandelaber  im  Stile  Louia  XVI. 

L’Art.  No  100. 

Lettre«  anglaites,  von  J.  Dubouloi.  — Jean  de  Bologna, 
von  R.  Mdnerd,  (MU  Abbild. i — Bernard  I.dpirid. 

Das  Kunst handwerlt.  Urft  10.  II. 

Hos«el,  XVII.  Jidirh. ; antik«  Schmueksachen ; goldener  Becher, 
XVI.  Jahrb.;  icbmledeclitnua  Gitter.  XVI  Jahrh. ; Holx-Me- 
dailloiu,  XVI.  Jahrh.;  wappcnhaltonder  J^iur«  vor  dam  Talaxso 
vecchio  in  Florenz  von  Donatello;  BeachlKge  alter  CborbOchcr 
im  Dom  zu  Xanton;  Orgel,  XVI.  Jahrh.;  der  Kai*cratuhl,  XII. 
Jahrh.;  Stoffe,  X III.  u.  XVII.  Jahrh.;  Teller  aua  Faünia, 
XVI.  Jahrh 

Kunst  und  Gewerbe.  No  46.  47. 

Die  Münchener  KQoatler  und  dlo  AmMtellangcn.  — Das  kdnigl. 
Kunatge*erbemua*um  zu  Dresden,  von  R.  Steche.  — Ein 
SoitonaKlrk  zum  Jaumitf  er'acben  Tafelaufaatz  im  germaniacben 
Muaeum;  Moaaik-Werkatatt  für  christliche Kunat  In  Innabruck. 


JUtferotr. 


Hervorragende  Weihnachts-Novität! 

Verlag  von  Julius  Bohne,  Berlin,  W. , Wilhelmstr.  4<l» 

DER  GROSSE  CHURFÜRST. 

Kadirung 

naclt  dein  im  Besitz  8r.  Hoheit  de»  Herzogs  von  Anhalt  befindlichen 
Üriginal-Portrait  des  Zoitgonosaon 

Adriaen  Hannemann 
von  Wilhelm  Krauskopf. 

Eins  der  bedeutendsten  Portr&its  des  Uhurfttrsten  Friedrich  Wil- 
helm von  Brandenburg  durfte  das  von  Hannemann  1659  gemalte,  im 
Gothischen  Hause  zu  Wörlitz  befindliche  sein.  Es  stellt  den  ge- 
waltigen Fürsten  in  der  Vollkraft  der  Jahre  vor  and  ist  ein  Werk,  das 
die  Vorzüge  des  Meisters:  eharaktomtische  Aulfassung,  strenge  Indivi- 
dualisirung,  vollendete  Zeichnung  im  höchsten  Grade  zeigt.  Krauskojif 
biotet  in  seiner  Radimng  ein  Kunstblatt  ersten  Ranges,  eine  Arbeit, 
die  mit  Liebe  und  Vorst&ndniss  auf  die  Eigentümlichkeiten  des  Origi- 
nals eingeht  und  zugleich  von  schöner  malerischer  Wirkung  ist. 

Preise  der  Abdrücke: 

Mit  Facsimilo  36  Mk.  Mit  Schrift  chin.  12  Mk. 

Epreaves  d'&rtiste  25  Mk.  Mit  Schrift  weiss  6 Mk. 

Avant  la  lettre  2ü  Mk.  Rahmen  jeder  Art  4 — 20  Mk. 


! Verlag  von  E.  A.  .Seemann  in  Leipzig. 

«letzt  vollständig! 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

dM 

Mittelalters  und  der  Neuzeit. 

Biographien  und  Charakteristiken. 

— 

! Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 

liftnustfefeiben  von 

Dr.  Bob.  Dohme. 

Mit  vielen  Illustrationen, 

Erster  Hand. 

hoch  4.  br.  25  M. ; geb.  in  Calico  29  M. ; 
in  Saffian  oder  Pergament  36  M. 


Di«««r  ornto  Bund  umfasst  di«  d«nts<;hett 
und  ni«d Bt ländischen  KßnittLtr  bis  auf  R u b e o u 
, and  Frans  Hals.  Dsr  rn-«it«  Band  wird,  mit 
, Kombrandt  beginnend  und  mit  Raffanl 
I Mfugn  scbliotwend,  vorauMtcbtlich  bis  Ostom 
1H77  vollständig  erscheinen.  Bis  Michaelis  IS77 
werden  such  di«  beiden  folgenden  lUndn. 
welche  die  italienischan  Meister  von  Giotto 
bis  nof  (»nnlotto  umfassen,  zn  Ende  gsftihrt 
werden. 


3nf«rat«. 


HS 


147 


Soeben  erMien: 

» P*i*U 

Ükjdjidjte  Dcö  iBrrtiidcHburqifdj^rcuBif^euStnnt«. 

dritte,  biä  auf  bie  fReujcit  crgänjtc,  Suflage 

mit  bet  JUrtf: 

Xarfttllung  bei  Itiritartairn  («ntwitfrfung  bei  ^tcitibrnbunifd) . ’iSte «wiiebrtt 
Staate«  »am  3af>rt  1415  bi«  jept- 
Preis  1 ittark  für  bie  Ctrfctung 
3?oUftänbig  in  7 fiicfcrungcn,  wctctie  im  Saufe  bicfc«  3at)rw  er- 
frfjeinen  merben.  Crftfiieiteii  finb  bereite  4 Siefctungcn 

Xieä  Sert,  ba«  bie  Hütte  jroiitfien  loiffcmrfiaftUdjer  uitb  populärer  2>ar. 
Heilung  ^ält,  bietet  neben  ber  Seftbiebte  ber  Gnoeiterung  beä  Staatäge- 
bieten,  bie  e«  mit  befonberer  Sorgfalt  »erfolgt,  eine  einbringlidje  unb  uber- 
ftditticbe  XarfteBung  ber  inneren  ülerbältniffe , ber  Steritbmeljuna  ber  eins 
jelnen  Sanoe«tljeile,  ber  Wernianiftrung  unb  vebenäroeife  feiner  öeroobner, 
ber  dteränberungen  in  feiner  Serfaffung.  IS«  f>at  fitb  bet  günftigften  Sei 
urtbeilung  bet  Uterarifiben  unb  päbugogifiben  Slätter  »u  erfreuen  gehabt, 
bie  überemftimmenb  „bie  trefflich«  Sälung  feiner  Slufgabe",  „bie  geroiffen- 
baftefte  Semlgung  be«  oorbanbenen  DJaterml«  unb  bie  (nappe,  fernige  unb 
unprätentibfe  Xarftellung",  fomie  „bie  innere  Olebicgenbeit"  rftbmen  unb 
e«  „baä  einjige  äüerf  nennen,  ba«  bi«  gefammte  9ranbcnbutgif<b-1!teuf|ifcbe 
Q>«j$id)te  umfaßt." 

9 erlin,  Cctober  1876.  Irr».  Dimmlfr’«  flfrlBssbndiliauklaiig 

($iamoib  unb  (Sofemann). 


NEUE  RADIRUNGEN  von  N.  MASSALOFF 

M1TOLIK1»  DKR  KAIHKRI.1CHKN  AKAUKMlfi  JU'  8T.  PKTHRSHl  HU. 

DIX  EAUX-F0RTK3 

U'APEftS 

REM BRANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

I.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simsons  Hochzeit  «fett. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Itembrandts.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kinder.  Caaseler  Gallerio,  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia , 
Itembrandts  erste  Frau.  — 6.  Der  Federschneider.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleülung.  — 0.  Der  Mathematiker. 

— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  lf>  Remarquedrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarquedruckc.  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuves  d’artiste.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Rembrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  dos  Erscheinens  seiner  Rembratuit  de  V Ermitage 
Imperial  de  St.- PItersbourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
.Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUGULIN. 


Nöhring’s  Photographien, 

direct  nach  den  Originalen  aufgenommen.  ( VergL  Kunstchronik  1875 , Sp.  91.) 

Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Rom  und  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst: 
Doinschatz  zu  Aachen,  Trier,  Hildesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.)f  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Memling's  Werke  in  Brügge  und  Lübeck.  — 
Handzeichnungen. 

Grösse  incl.  Carton  48/56  Centim.  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4 M.  — Ohne 
Carton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  und  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Kunst-Auktion. 

Am  19.  und  20.  December  täglich 
von  10—2  Uhr  versteigere  ich  im 
Kunst-Auktions-Hause  in  Berlin,  Koch- 
strasse  29,  Saal  i und  3,  die  Gemälde- 
Galerie  des  Herrn  Adolf  v.  Lieber- 
mann, bestehend  aus70Oelgemiüden 
neuer  Meister  und  zwar  meist  Bilder 
ersten  Ranges.  Kataloge  ä I Mark 
versendet : 

der  Auktionator  fUr  Kunstsachen  etc. 

Rudolf  Lrpke. 

Berlin.  S.W.,  Kochstrasse  29. 

Kunat-AtiktloM-Hsus. 

Verlag  der 

Nicolaischen  Verlags-Buchhandlg. 

in  Berlin. 

Dürer,  das  Leben  der  heiligen 
Jungfrau  Marin.  20  Blätter 
in  Lichtdruck.  Nach  den  besten 
Dürerschen  Holzschnitten  in 
Originalgrössc  ausgeführt  30  M. 

Dürer,  Der  Triumphwagen  Kai- 
ser Max.  Nach  dem  Original 
in  getreuester  Wiedergabe 
durch  Lichtdruck.  15  M. 

Das  Ornament  und  die  Kälte- 
industrie in  ihrer  geschicht- 
lichen Entwickelung  auf  devn 
Gebiete  des  Kunstdruckes  von 
1460 — 179o.  Von  4.  E.  Wesself. 
I.  Band  in  i Abtheilungen  ä 25  Blät- 
ter. 100  M. 

Der  vorliegende,  soeben  erschienene 
I.  Band  dieses  Prachtwerkes  enthält 
in  getreuester  Wiedergabe  durrb 
Lichtdruck  die  kostbarsten  und  sel- 
tensten Kunstblätter  von  Meister  R 
S.,  Schonganer,  B.  Schön.  N.  A.  Mair. 
J.  von  Mecken,  Mantegna,  L.  da  Vinci, 
Moretto,  da  Modena,  da  Brescia,  I. 
Andrea,  A.  Dürer,  L.  Cranach,  H.  Burg- 
mair,  de  Necker,  Baidung,  Altdorfer. 
B.  Beham,  H.  Holbein,  U.  Graf,  H. 
S.  Beham,  G.  Penez.  H.  Aldegrever  etc. 


Verlag  von  E.  A Seemann  in  Leipfif 

VORSCHULE 

zum 

Stadium  der  kirchlichen  Sonst 
von  Wilhelm  LUbke. 

Serhst«  »t*rk  Termthil«  and  rerb«w9rte 

Mit  226  Holxachnittas. 

gr.  $°.  broch.  6 A/.,  eleg.  gebunden 
7 M.  50  Pf. 


Snftrait. 


150 


Neuestes  Aquarell- Werk  von  Ed.liililebrandt. 


Soeben  erschien: 

Aus  Europa. 

Neue  Sammlung 

Hildebrandt’scher  Aquarelle, 
llii^  Wrigiwlfn  ans  bfm  |)riuat'6fBb  Sr.  fHairftät  bc6  fiaifrre. 

Chromofacsitnilirt  von  R.  Steinbock  und  W.  Loeillot. 
Zweite  I.ieferunjz  '1  Blatt  gv.  Fol.  in  PuaNepartout«  von 
Htarkem  Car  ton, 

Preis  cornpUt  in  Umschlag  4*  Mark  — der  Blätter  einzeln  15  Mark. 

Inhalt  der  zweiten  Lieferung: 

X*.  «.  La  Penta  ( Intra  (Portngal).  — No.  7.  Frr*bw*terb«f  (lnn*l  Wight.)  — Xo.  N. 
Urontheim  (Norwegen).  — Xo.  >.  I'oULm  (tleatsrhland;. 

NB.  Zur  CoiBpletiniug  dle««r  Liefcrun«  «idi»  fohlen  wir  die  u«hr  beliebte,  fritber  ia 
unaonoVeriage  «rachienene  Aquarelle  „Mondacheinlftndaohaft  amNordcap  ‘ 
Eine  neu«  Auflage  dereelbeu  wurde  »oeben  in  gleicher  Au^rUttuug  und  zu  glei- 
chem Prellte  wie  die  obigen  Blätter  anageg^ben.  Sie  bietet  ein  »elmne«  Pendant 
xn  dem  Bild«  der  *r«tcn  Lieferung:  ,, Mitternachtssonne  am  Nordcap4'. 

Von  der  ersten  Lieferung  des  obigen  Unternehmens,  das  wir  vor 
einem  Jahre  begonnen  haben,  wurden  zwei  starke  Auflagen  in  dem 
kurzen  Zeitraum  von  3 Monaten  vergriffen.  Ein  so  glanzendes  Resul- 
tat spricht  am  Besten  für  den  Werth  der  neuen  Sammlung,  deren  zweite 
Lieferung  in  Bezug  auf  Sorgfalt  der  Ausführung  und  fesselnden 
Reiz  der  Abbildungen  der  ersten  in  keiner  Weise  nachsteht. 

Die  Verlagshandlung  von  R.  Wagner. 

BEULEN.  Zimmerst rasse  92  9S. 


Den  Abonnenteil  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst 

sende  ich  jeegen  Einsendung  einer  50  Pfennig- Fr»mo-M»rke?  soweit  der 
Vorrath  reicht,  franco  innerhalb  des  allgemeinen  Postvereins  ein  Exemplar  des 

Illustrirten  W eihnachtskatalogs 

Systematisches  Verzeichniss 

empfehlenswerther  Bücher  und  Bilderwerke 


@.  Ärctjtofl’ö 

neuer  U o m n n. 

Soeben  rourbe  auägcgeben  unb  ift 
burd|  alle  8uctil)>inbluimen  ;u  be  jiciien : 

%m\\$  Ifjönig, 

Sion 

WiiftoD  grrijtag. 

Ä.  u.  b.  Xitel : 

..Dir  Abint.  iKman  ven  <9.  Jrrotag.  4.  fioub“. 

(Sin  Söanh  in  Cctao.  ^reiä  G 3W. 
(Sieg.  gebunben  7 SR. 

Iriliig.  UrrlaQ  »«u  S.  fiirifl. 


Soeben  erschien  folgende  interessante 
1 Novität : 

W.  Lübke, 

Dürer ’s  Ku])ferstichwerk. 

104  Dürer  - Stiche  in  Originalgrösse 
durch  Lichtdruck  reproducirt,  auf  C&r- 
ton  in  Folioformat  mit  Text.  I.  Lief, 
mit  II  Tafeln  und  Text  in  Mappe 
15  Mark. 

Professor  Lübke  sagt  in  seinem 
gründlichen  Text,  der  eine  werth volle 
Bereicherung  der  Dfirerliteratur  ist: 
..Die  edlen  Schöpfungen  Dürer’s,  welche 
weg<m  ihrer  Seltenheit  und  Kostbar- 
keit nur  den  reichsten  Museen  im  Ori- 
ginal zn  eigen  sind,  werden  nun 
in  vorzüglichen,  unvergänglichen 
, Facsiinil^s  Jedermann  um  ein  mfissiges 
, Opfer  erreichbar.’4  Den  zahlreichen 
Verehrern  von  Dürer’s  Kunstschöpfnn- 


gen,  don  Besitzern  von  ..Thausing’s 
Dürer- Biographie4'  sei  diese  neueste 
Publikation  Lübke’s  hierdurch  em- 


Liierarischem  Jahresbericht 


Dr.  Gustav  Wustmann, 

äecreUir  der  Stadtbihliotbek  xu  L*lpx!g. 

Sechster  Jahrgang  (1876,. 

160  Seiten,  gr.  Lex. -8.  geheftet.  (Ladenpreis  75  Pf.) 


pfohlen. 

Auch  als  schönes  Weihnachtsgo- 
: schenk  verdient  das  bedeutende  Kunst- 
! werk  allseitig«  Beachtung. 

Verlag  von  S.  Soldan, 

, Hof-Buch-  u.  Kunathdlg.  in  Nürnberg. 

Heuer  Perlafl 

pon  Uf.  31.  Seemann  in  Ceipjig. 


Keife 


eines  kunftfreunbes 


Von  dem  deutschi  n Buchhandel  allseitig  zur  Ankündigung  literarischer  * < 4 • 

und  artistischer  Neuigkeiten  benutzt,  hat  der  Wustmann’scheWei  hnachtskatalog  ÖUFd^  ItClllCtt 

vorzugsweise  durch  seine  kritische  Ueberschau  über  dio  gesammte  ' * 

buchliandlerische  Production  des  vergangenen  Jahres  (von  October 
zu  October),  soweit  sie  allgemeineres  Interesse  erregt,  Werth  und  Bedeutung 


buchlut  n illerisch  o Production  des  vergangenen  Jahres  (von  October 
zu  October),  soweit  sie  allgemeineres  Interesse  erregt,  Werth  und  Bedeutung 
erhalten,  sodass  sein  Erscheinen  von  Allen,  die  zum  Geistesleben  der  Gegen- 
wart ein  vertrauteres  Verhältnis»  hegen,  stets  mit  Spannung  erwartet  wird. 

Leipzig,  Ende  November  1870. 

E A.  Seemann. 


(£.  <£.  krieger. 

brotp.  4 iS.;  ejeb.  IS  Ul.  ISO  Pf. 


Digitized  by  Google 


151 


3nferat«. 


151 


Aquarell  - Albums 

in  Prachtbänden  zu  Pest-  und  T\~eihnachtsg,eschenken. 


Waidmann’s  Freud’  im  Wald  und  auf  der  Haid’. 

24  Aquarelle  von  C.  P.  Deiker.  mit  Schilderungen  aus  dem  Thierleben  Von  Adolph  und  Carl  Müller. 
Quer  Fol.  in  reichem  Pracntband  mit  Jagdein  Meinen.  M 6o. 

Inhalt: 

1.  Titelblatt.  2.  Schreiender  Hirsch.  3.  Kämpfende  Hirsche.  4 Hirsch  im  Feuer.  5.  Damwild.  6.  Geinswild.  7.  Sauen 
im  Winter.  8.  Bache  mit  Frischlingen.  9.  Fasanengertügel.  10.  Balzender  Auerhahn.  11.  Rehbock  aufs  Blatt  springend. 
12.  Rehgeis  mit  Kitzchen.  13.  Hasen  im  Felde.  14.  I)achs.  15  Füchsin  mit  Jungen.  16.  Reinecke  auf  der  Suche. 
17.  Bäumender  Edelmarder.  16.  Wildkatze.  19.  Fischotter  auf  dem  Raube.  2u.  Rebhühner.  21.  Stockenten. 

22.  Waldschnepfe.  23.  Kämpfende  Birkhähne.  24.  Hühnerhabicht. 

Der  Rhein.  Das  Berner  Oberland. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Köhler,  mit  Schilderungen  20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Text  von  Prof.  Ed. 
und  Sagen  ausgewählt  von  Dräxler- Manfred.  Quer  . Oaenbrüjggen.  Quer  Fol.  in  Prachtband.  M.  46 
Fol.  in  Prachtband.  M.  30. 

_.  0 L’Oberland  Bernois. 

Die  Salzburger  Alpen.  20  AquareUet  L Robook.  »»««  Ltescription»  & u- 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Köhler,  mit  Text  von  Max  gcndes  par  B.  cPOradour.  Qaer  Fol.  in  Prachtbund. 
Haushofer.  Quer  Fol.  in  Pracht  band.  M.  46.  M.  46. 

Der  Königsee,  Berchtesgaden  und  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text  in  Prachtband.  Quer  Fol.  M.  15. 

Paul  Weber  s Landschaftstudien.  12  Blatt  in  Pol.  6 M. 

Mentor,  was  willst  Du  werden?  Die  Berufsarten  in  ihren  Licht-  und  Schattenseiten  etc. , cpl.  geh.  M.  6.  U. 
Darmstadt.  C.  Köhter9#  Verlag . 


•prfisnitftjnbf 

f«t 

fdtwcijctif dtc  Ä'öttfHer. 

Iie  baufällig  gnoarbrnc  Matxllr  an  ber  IrQonlottc  fall  nadi  brm  biobtrigrn 
’BIaur  rairbcr  neu  erfteUt  merbeu,  unb  grmaii  ctrntutUtm  Urbcrcinfommen  mit 
ben  '•Ptbörbm  b<«  Jtanton*  Uri  beabffihtigt  btr  fdmuitctifdjt  Ännfttterein,  bie 
inncrnWänbe  tri  Hnibaue«  mit  Rrcefogcmälbrii  auSfdimüdcn  )u  laffen,  beten  Pur- 
fteDungcn  iidi  enger  ober  meitet  n bit  'Perlon  Wilhelm  IrU«  tu  grutwiren  hätten. 

jo  bit  Wefffeift  ncr  Saat  Dt  gegen  beu  See  hin  offen  bleibt,  f#  fommtn  brei 
Wdnbe  in  ‘Btttadit:  bie  beiten  2<tmalfciten  mit  jt  einem  unb  bit  öfllidu  Sang, 
uianb  mit  ttoti  balbrunben  '.Bogenielbcrn.  H«  nnf  alfo  »iet  grogc  Silber  tn 
Slueffdit  tu  nehmen,  banteUenb  btn  ftUrnfprung,  ben  '.hoiclfdiuö,  bit  «jene  an 
btt  hohlen  Waffe  unb  mit  SMiddug  bet  «agt  übet  ieilo  lob  ctraa  ben  Wrtttli. 
fihmur  aber  mich  freiet  Wahl  irgrnb  ein  anbett«  »atfrlnnbifrteolrreignig  jener  ilrit. 

iie  fchmeitcrifehen  Äüniiler  6c«  Jn>  unb  '.’luilanbe«  mttbtn  bcmfufolac  ein- 
geloben,  ffarbenffiuen  ju  biefem  Silbetcstlu«  bi«  fpäteften«  Stifte  Siai  IST*  an 
ben  'ilräffbenttn  bt«  fdiroeiterifdien  Äunftoeiein»,  Green  («rtiebunairatb  Jotlmgrr 
in  3üricb.  tintufenbtn,  bei  melchcm  Srafnelt  unb  autagravhirte  'liläne  tu  belieben 
jinb.  iie  erfolgtnben  Hingaben  tollen  einem  SreiOactidit  imterfleUt  merben, 
beftebenb  au«  ben  i'ttten  Hathetnrr  3mbotr9iüf<b  in  Safel,  Sunitmaler  'Ulbert 
».  'JHruron  in  Hcucnburg.  Stoieffor  llr.  tXabn  in  .tnricfc,  Iheobor  o.  3nuffürt 
in  ÖJenf,  ^rofeffor  Stabict  in  .füricb,  Slabtbaumeiiier  b.  3lcttlcr  in  Sern, 
.ffupfetftecbet  Weber  in  Saftl.  ‘Jini  bie  tmei  heften  'Arbeiten  iinb  Steife  hon  ffr. 
1200  unb  aon  fit.  800  gefegt,  unb  bie  (fröffnung  bet  'Hamen  ber  Srämittten  wirb 
im  3uni  1877  an  ber  Weneralnerfammlting  beo  fchmeiicrifcfeen  itunfiberein«  in 
Winterthur  itattnnbrn. 

'Winterthur,  Anfang  Siooember  1S7B. 

fiir  bnt  fdiwriirrifififn  ftunftorrrin : 

Der  Centralvorstand. 


! 7'r 

I "> 

; Job,  Ambr.  Barth  in  Leipzig, 
für  klinken««  und  Sammler : 
i Bartsch.  A.,  Le  Peintre-Graveiir. 
1 21  reis.  b.  et  2 eahiers  d’atlas 

| M.  141.  30. 

i Supplement  publ.  par  Lffth 

i gel.  M.  4.  — 

] Pass  avant.  1. 0.,  Le  Peiotre-Grnrcur. 
] H rnls.  8.  M.  54. 
i Handzeichnungen  berühmter  »leister 
i aus  der  R,  Weige  Pechen  Konst- 
1 »anmilnng.  Pul,  Compl.  M.  lob.  — 
! Holzschnitte  berühmter  Meister.  Pol 
l Oomplet  M.  108. 
i Thienemann,  Lehen  und  Wirken 
l Ridingers.  S.  M S.  So. 

] Nachtrftge  hierzu  I.  — 60  Pf. 

! II.  - 30  Pf.  III.  51.  2.  SO. 

\ I'ir  freunde  des  Irithirn  loci  Xalem 
i Corrodi.  A.,  Studien  zur  Ptlanzen- 
] Ornamentik.  4.  cart.  M S.  — 

| Eleter,  1.  C.,  Die  höhere  Zeichen- 
i kunst  in  30  Briefen.  Mit  Illust  ratH- 

I neu.  8.  br.  M-  B.  75. 

| Vülcker,  J.  W.,  I>ie  Kunst  der  Ma- 
i lerei.  S.  br.  M 6.  — 
i Zahn,  A.  v.,  A.  Diirer's  Kuustlebre. 
|l  8.  br.  M.  3.  — 

] Zeising,  Lehre  rou  den  Proportionen 
l des  menschlichen  Körper».  S.  br. 


tHebigirt  unter  Serantmortlidifeit  be«  ißerleger«  C 3.  örrmann.  — Irud  oon  ßunbertltunb  ft  1ürif«  in  Seipjig. 


XII.3ot)rnan(i. 

ßcitriigc 

flnb  <m  Dr.  g.  b.  Ü fUhtflü 
( pirK.l^trftanuBtgaik 
t&)et.««  blr^fTlaodti. 
ijt'M'Jifl.  ÄPniiHtr,  3), 
AH  ri$Un. 


13.  Drcembrr 


»r.  10. 

Jnfcrate 

1 25  für  frif  trel 
Wal  g*|j}allfii<  'ßclitjcllc 
nxrtcM  «cn  jtctr  5Bu$‘ 
unb  Auniibanoluug  an* 
gcticmmen. 


1876. 


©cililßtt  pr  Bcitftfjrift  für  Mlbcnbc  tunft. 


XHc*  Blalt,  fcb«  38e$e  am  ftonnerßag  rt{<6(bifHb,  trbaltm  tle  Hbonimttra  b<r  „BtÜfifttift  (fix  Hlbatfe«  Ännfi"  gratis ; fQt  allrin  bqtgcn 
fcflti  fr«  o*brflAn6  u j«n»obt  im  BiKfebankil  mit  au$  bei  beit  tcuifdtjeti  unb  CfitT[tit$f|$tn  ÜcftaitfiaUesi. 


3n^alt:  Bnu  G^rtrtmarti.  <o$Ju|.)  — öftithman«,  Jhmfige|4i4tlid|ft  9tufi(tbu$.  — fm-jc  (*art$t  t-  — Jtaffclc*  JtiinfibtrciH  ; 
ttunfivtrtin;  *icuaufruH»mgtn  in  b<«  Satin«  itfujeai.  — 'fJtofrffc't  Hbolf  Donnboif;  Bre|«flcc  gimt.  — Snferalt. 


Dom  Cfyrifhnarkt. 

(®<biu&.) 

3u  CnM  geführt  reuröe  and)  cie  große  ’Pradit* 
au«gabe  te«  ©oetbc'ftbeu  „g au 8"  mit  3Kußrationcn 
von  8.  ff  reinig,  ein  ftböne«  Cermätbtntß  be«  jütigß 
»erßorbenen  Weitere  ber  (Rümberger  ffunßfcbule,  »on 
beffen  tflnfUerifd)en  Stiftungen  fonß  wenig  ffenntniß  in 
ba«  große  (ßublilum  gelangt  ift  (©erlag  »on  gr.  Srurf- 
mann). 

5D?an  feilte  weinen,  mit  biefer  einen  in  glänjenbßer 
Seife  autgeßatteten  £upu«au«gabe  ber  ©oetbe’icben 
(Dteißerbicbtung  lönnte  ba«  beutfeße  Soll  fuß  wohl  eine 
3eit  fang  genügen  (affen,  )uma(  ba  tat  ?ieb  »on  ber 
tßeuren  3«i*  auf  allen  ©affen  gefungen  wirb.  Unb  bo<b 
tfinbigt  fidj  fcfjen  wieber  ein  neues  gauß-Untemehmen 
an,  welche«  im  SReidflifum  be«  (ünftlcrifdjen  Sthmucfc« 
ba«  »orauSgegangene  wo  möglich  noch  ju  Qberbicten  6e= 
ßteht  ift.  Ctn  Manntet  3ünger  ber  ©ilott?=2d>u!e, 
S'iejen-dRaijer,  ift  ber  Urheber  be«  öiltcrfdmmd« 
tiefe«  noch  in  ben  elften  Anfängen  ßeefenben  Serfe«, 
für  bcjfen  beforatioe  Au«ßattung  ber  a(«  Drnamentiß 
betannte,  ßotßbegabtc  9iub.  SeiQ  bie  3a<bnungen  geliefert. 
Cinc  neue  budtbäntlcrtfcbe  girma,  Stivdinev  & Ströfer 
in  (Dtttncben,  fütjrt  ßdj  mit  bem  Unternehmen  in  einer 
ungewöhnlich  glänjenten  Seife  in  ben  literarifeben  SJer- 
febr  ein,  unb  wir  begrüßen  ben  frife^en,  nach  ben  ßöibfirn 
3<elen  ftrtbenben  Untmictjmungsgcift  mit  greuben  al« 
ein  erneute«  Anjeicbcn  bafür,  baß  au<b  bei  un«,  bem 
Uufftßwung  te«  nationalen  Sehen«  entfpretbenb,  fuß  ad: 
gcntadi  eine  ©erlag«!  bangten  in  großem  Stile  cntwicfclt,. 


| wie  fte  in  Cnglant,  grantreitb  unb  (Norbamerila  fd^on 
lange  im  Schwange  iß. 

Sie  im  „gaufi"  bie  beutf<h*mobernc,  »on  ber  lird)= 
lieben  Irabilion  abgelöfie  Seltanfdiauung  iljren  poetißh 
»erf (arten  8u«btud  gefüllten,  fo  in  , ^ermann  unb 
Dorothea"  bie  praftifcbc  S!eben«wei«hcit,  bie  nur  mit 
ber  Sirfliebfeit  rechnet  unb  auf  betn  ©runbe  beutfdf* 
bürgcrlicber  Sitte  ba«  engumgrenjte  ©lücf  be«  Kaufes 
unb  ber  gamilie  aufbaut.  (Biefer  ©egenfafe  unb  biefe 
gegenfeitige  Crgänjung  bet  beiben  unvergänglichen 
Schöpfungen  be«  großen  Siebter«  trat  un«  lebhaft  »or 
bie  Seele  beim  DurchMättern  ber  neuen  Ouart4lu«gabe, 
bie  ber  ©rote’fcbe  Verlag  »on  „$ermann  unb  Dorothea“ 
unter  Cinfügung  ber  mit  fo  großem  unb  »erbientem 
Seifall  aufgenommenen  ffompofitionen  Arthur  ».Starn- 
berg'« »eranftaltet  hat.  Sieberlich  fommt  biefer  neuen 
ftbönen  Ausgabe  ber  Sunfcb  unb  ba«  ©erlangen  »ieler 
Süebhabet  entgegen,  beren  beftbeibene  ffaffe  für  bie  Cr* 
Werbung  ber  bisher  auf  ben  äNarft  gebrachten  Sfuju«= 
au«gaben  ber  Stamberg’fcben  ©lütter  nicht  auSreicbte. 

©ereil«  in  ^Weiter  Slußagc  crfdiien  unb  wirb  bei 
ber  (Popularität  be«  Inhalt«,  ber  meiflerlitb  turdigefiUir- 
ten  30uflration  unb  gefcbntadooQen  KuSßattung  wohl 
noch  manche  Auflage  erleben  „©aubcamu«,  Siebet  au« 
bem  .Seiteren  unb  Cngern,"  »on  3.  8.  Scheffel, 
iduflrirt  »on  Ä.  »on  Serner.  ®er  9tame  be«  jetjigen 
® ireltor«  ber  ©erliner  ffunftalatcmie  iß,  wenn  wir  nicht 
irren,  jucrß  bureb  unb  in  feiner  8erbinbung  mit  bem 
(Kamen  be«  gefeierten  (Dichter«  ju  Stuf  unb  Anfehen 
gelangt,  ber  ben  bißerißben  Stoman,  wie  lein  Anbeter, 
mit  echt  biftovifdiem  ©eiße  ju  erfüllen  wußte  unb  ben 
auf  ber  ^öbe  ber  gorfdjung  ßcb  tummelnben  peetifdjen 


lized  by  Goog 


155 


Som  (üjrifimarft. 


156 


Ulf  De«  beutfdieu  Stutentcnthum«  ju  einer  SormtoÜenbung  bradite 
wie  fie  Die  „©lufcndüitgc  au«  Xcutfcblanb«  Scierlaficn"  faum  mau»; 
ahnen  liegen.  Senn  Seiner  Den  Sittcnfdiilbercr  Steffel  ini  „Xrom- 
peter"  unb  im  „3uniperu8"  au«  toller  Seele  begriffen  bat  unb,  toa« 
Der  Xidjter  im  Weifte  falj,  Deut  leiblichen  Slugc  in  feften  gönnen 
botjufpicgeln  miifjtc,  fo  ifi  er  aud)  Der  feudttfröblicben  2)lufc,  Dem 
goniu»  loci  $eibelberg«,  nadi  ©fogliditeit  gerecht  geworben.  Sei  Den 
nannwijfenfd)aftlid)cn  $uiiwrc8fen  batte  Der  Oduflrntor  aderbing«  leinen 
leichten  Staub,  unb  aud?  Die  ur--  unb  lulturgefcbicbtlitbcn  Sieber  ftdlten 
fein  biltncrifehe«  Scrmbgcit  auf  eine  batte  ©rohe.  Gr  wirb  frob  ge= 
ttefen  fein,  al«  er,  Da«  ©legotbevium  mtb  Den  'f'faljlirutm  hinter  ftcb, 
bei  Den  9tebenftcinlicbcrii  angefommen,  feiner  'l'bamafie  Die  tollen  Segel 
geben  (onnte.  .'ater , wo  Da«  abenteuerliche  unb  Ungcbcuerlicbe  bie 
Sarbc  Der  Sirllidileit  annimmt,  an  Dem  wenn  au*  pbamaftifeben,  fo 
Dodt  in  feilten  Dürftigen  WrunDjügcn  bödift  begreiflichen  unb  greifbaren 
Sefen  De«  unterwiifilicbcn  ftneipgenie«  geigt  Der  ftiinftler  bie  ganje 
Sülle  feiner  GinbilDungDlraft  in  Der  Seinbett  Der  Gljarafteriftil  wie  in 
manchen  (oftlid'cn  Ginfällett  mtb  terftänDniginnigen  flnfpielungen,  mit 
Denen  er  Dem  Webantengange  De«  Xidncr«  folgt  uttb  ibn  mit  urfräfti= 
gern  Schagen  weiter  führt.  Xtc  greiintliebleit  Der  öcrlag«baitblung 
(Son\  ii.  Go.  in  Stuttgart)  fept  uii«  in  Stanb  Die  SRanbjeiebnung  ju 
Der  ca«  Serl  einlcitenben  „SiDimtng"  hier  mitjutbeilen.  Sic  jeigt 
Den  Xi  dH  er  im  „Gngcnt",  Dem  um  Die  Sowie  terfammelten  gtcunbefc 
(reife,  wäljrenb  im  SlrabeSlenwerf  ber  Weift  Der  tollen  Saune  bie  SfcffcC- 
häufen  rührt  unb  „Salbmeifter"  mit  mäbdjenbaftcr  Wragie  Dem 
bicbevn  Sowlentater  bie  Sräuterfdjale  emporreidg.  Son  Den  Sippen 
De«  Xidgev«  fcheint  c«  ju  dingen: 


Sun  fdiau  idi  au«  folibem  Sdponbetialter 
Stuf  biefer  Sprit  jugenbtoHen  Schwung, 
Unb  reidie  lädicluD  meinen  Pieberpfalter 
Seit  eiedjein  allen.  Die  im  .vagen  jung. 


Digitized  by  Google 


157 


3Jom  Chriftmarft. 


158 


m. 

Unter  Mn  Setten  ber  SRabirnabel  haben  wir  ju» 
näcßß  einigt  unfern  t'efem  f(f)on  früher  empfohlene  in 
Erinnerung  ju  bringen.  ©o  Soren;  fRitter’«  „2)tale= 
rifdje  Anfiehten  au«  Stürnberg"  in  25  ©tahlrabirungen, 
mit  Sejt  een  9t ob.  Xobme  (©erlin,  Sa«muth).  Ein 
anfcbaulicberc«  ©täbtebilb,  al«  efl  biefe  mit  tollem 
ma!erifd)cn  9teij  auägeßatteten,  mit  faß  ju  bclifater 
geinheit  burchgeführten  ©lütter  entrollen,  ifl  faum  je 
gefdjaßen  »orten.  Sie  91ürnberg  eine  ©pecialitüt  unter 
ben  ©labten  be«  beutfdjen  Steidje«  ifl  — ober  jagen  ttit 
noc^  ifl,  — im  ©roßen  unb  @anjen  in  berfel6en 
maleri[d)tn  ©erfafjung,  in  ber  e«  einfien«  Süret  gefehen, 
fo  ifl  aud)  9t i 1 1 er  eine  ©pecialitüt  unter  ben  niobemen 
Äupferßecßern,  ein  Peintro-grnveur,  ber  im  Ard)itdtur= 
ftiief  üttgeben«  feinen  ©leifter  fuebt.  — {ferner  erinnern 
»it  an  ba«  ton  3oljann  Eiffenfyarbt  begonnene 
„®läbel’fd)e  @alcrie-Setf"  (Seipjig,  ©eemann),  beffen 
erfte  Swlfte  mit  16  ©lüttem  in  brei  Ausgaben  torliegt 
unb  im  Saufe  be«  naAftcn  3al;vtö  tcDcnbet  »erben  foü. 
— Silliam  Unger  ift  injwifdjen  aud)  ntdjt  untätig 
gewefen.  Außer  bem  ©eltebcre=®alerie»er(,  ton 
»cldjem  foeben  (fflien,  SDtiethle)  bie  erfte  Sicferung  (mi1 
Xept  ton  G.  t.  Süpo»)  erfdfienen  ift,  bat  er  in  äinftcr- 
baut  ba«  ton  betn  £>aufe  ©uffa  unternommene  ©a(erie=  . 
»etl,  »el<be«  bie  £>auptbilbcr  tes  9i  i j ( s?  - SDt  ufeum«  auf:  ! 
junebmen  beftimmt  ift,  feiner  balbigcn  ©cüenbung  entgegen- 
gefflbrt.  Seiber  ift  tiefe  grudjt  beutfdjen  Äuttffßciße«  bi«ber 
muß  mdtt  in  ben  beutfdjen  ©ucbbanbel  gelangt,  aud)  in  ben 
bi«ber  erftpienenen  erften 'Ausgaben  nurSiebbabern  jugäng= 
li<b,  bie  ficb  fiinftleriftbc  Sederbißen  ohne  fmanjielle  '-8t- 
flemmungen  gönnen  bilrfen.  — Son  Unger  führt  un« 
eine  leidjt  rerßünblicbe  3beenaffociation  ju  Seopolb  , 
gtameng,  ber,  »ie  Unger  in  Xeittfdjlanb  unb  Reliant, 
in  grantreid)  al«  bet  corjüglidjfte  SReni6ranbt=9tabircr 
gilt,  glameng  liefert  feit  einigen  3abrcn  in  regel- 
mäßigen jJW'Wonröuwcn  einzelne  größere  ©lütter  nad) 
Serten  be«  großen  ßollänbtftbctt  SRcifter« , unb  fdjeint 
nad)  unb  nad;  für  bie  Entfiebung  einer  9tembranbt= 
Öalerie  forgen  ;u  wollen,  »ie  fie  einjig  in  ihrer  Art 
bafiehen  würbe.  Sieunbing«  bat  er  bie  fog.  „Stacht« 
ttadjc"  berauSgegeben,  beren  glatte  naib  Abjug  einer 
be[d)rün!ten  Anzahl  ton  X nt  den  temiibtet  »erben  foC. 
©orauSgingen  ba«  „$unbertgulbenblatt"  unb  bie  al« 
©enbant«  bei  £>.  tan  @ogß  in  ©tüffel  bcrauSgelommenen 
„©bnbici"  unb  „©rofeßor  Sulp  mit  feinen  Ruberem" 
(Anatonufcpe  ©orlefung),  beibe«  ©lütter,  bei  benen  man 
in  ifl < >ta«  mehr  ju  bettunbera  fei  bie  ftunft 

be«  fötaler«,  ber  biefe  lebenätollen  Gbaraltetfigurcn  auf 
bie  Seinwanb  jauberte,  ober  bie  @efthidlid)Ieit  be« 
SRabirer«,  ber  au«  bem  Seifte  9!embranbt’8  heraus  ba« 
Außerorbentlicpe  naepjufcpaficn  wußte  mit  ber  tollen 
©oefie  ber  feierlich  ernften  Stimmung,  mit  ber  gliid« 


Iid)ften  Abwägung  bet  Süne  tont  tiefflen  fammetnen 
©cbiratj  bi«  jum  Ijoc^flen  Sithtglan;.  — 9iod)  eine« 
Einjelblatte«  fei  hier  erwähnt,  mit  welchem  ein  ©djttler 
9iaab’8  auf  nicht  unoortbeilbafte  Seife  bebutirt.  Stl= 
beim  ftrau«topf  bat  ein  1659  gemalte«  ©ilbniß  be« 
großen  ftutfürfien  ton  fflranbenburg,  au«  ber  Sörliper 
©cmälbefamniluiig,  rabirt,  welche«  ton  ber  §anb  eine« 
wenig  belannten  nieberlünbifdjen  fötaler«,  Abriaen 
£>anneman,  pcorührt.  Sie  Anorbnung  be«  ©ilbe«, 
eine«  Änieftüd«,  läßt  bie  ©d)ule  tan  Xi)d’S  unfd)»cr 
erfennen.  Ser  0 runter  bet  preußi  fc^en  bhrieg«mad)t  ifl 
in  Äüraßicruniform,  aber  opne  ÄopfbeCedung  fd)reitcnb 
bargcßetlt,  in  ber  äfechtcn  einen  ©tod,  ben  er  in  nicht 
gcrabe  fepr  gefchidter  Seife  aufßüpt,  mit  ber  Sinfcn 
eine  leichte,  in  ben  §intcrgrunt  weifenbe  ©ewegung 
machet».  Sie  gigur  iß  gegen  eine  etwa«  oberflächlich 
d)arafteriftrtc  geläroattb  abgefept,  bie  fleh  ton  recht«  her 
foutiffenartig  tot  bie  Sanbfchaft  fdjiebt,  wübrenb  auf 
ber  anbern  ©eite  ein  mächtiger  ©auiiißauiin,  jur  £>älfte 
ftditbar,  ben  ©orgrttnb  abftpließt.  .jfmifdieii  ©aum  unb 
gel«  binburch  fallt  ber  Slid  in’8  greie  auf  ba«  tiefet 
liegenbe  ©lachfelb,  ba«  ton  bem  ©etümntcl  eine«  SHeiter- 
gefccht«  belebt  iß.  Ser  ton  langem  fötähnenhaar  um= 
floffeite,  in  XreiuierteUAnßcpt  bem  ©efthauer  jugewanbte 
fd)üne  ffopf  läßt  nad)  ber  fein  burd)gefübrten  Arbeit  be« 
©lecher«  auf  eine  tüchtige  fötalerei  fthließen,  wenn  auch 
ber  AttSbrud  nicht  ton  fo  übcrjeugeitber  Seben«»abrl)cit 
ift,  »ie  fte  etwa  ein  tan  St)d  ju  geben  terßanben  hätte. 
Al«  ein  unmittelbar  nad)  brnt  Seben  gemalte«  ©ilbniß 
hat  baffelbe  fd)on  um  ber  ©erfönlidjfeit  »iüen  heben 
Sertb,  fo  baß  bie  forgfältige,  gefthntadtolle  fReprobuftion 
fidjer  auf  »eite  ©erbreitung  rechnen  barf. 

IV. 

Senn  un«  bie  granjofen  in  ©ejug  auf  bie  Sieber« 
belebung  ber  malcrißben  SRabirung  gOßrer  unb  Seg= 
weifet  waren,  fo  fann  Xcutftplanb  für  ftd)  bie  Eßre 
in  Anfprud)  nehmen,  ben  garbenbrud  ju  ber  §öbe 
ber  ©oüenbung  geführt  unb  ju  ber  conmterjieQen  ©c- 
beutung  emporgehoben  ju  haben,  bie  er  gegenwärtig  im 
Jfunßterfeljr  oer  ©öltet  einnimmt,  üftan  tann  ben  Sertb 
biefet  Jcdimt  al«  einer  fünßlerifcb  fepaffenben  beßreiten, 
immerhin  wirb  man  anertennen  mfiffen,  baß  ber  garben= 
brud  eine  ©ienge  fünßlerifther  Jfräfte  in  Anfpruch  nimmt, 
unb  baß  er,  ftatt  ber  Celntalerei  ben  ©oben  ju  entjicl)en, 
biefer  tieltnehr  bie  ©aßn  frei  madjt;  beim  feit  3ahrett 
werben  'Werte  ocn  Oelgemälbett  lebiglich  in  bet  Äb= 
ßd)t  angefauft,  um,  in  garbenbrud  reprobucirt,  in  ben 
Seltterfehr  gebracht  ju  werben.  3e  höher  alfo  bie  wirth= 
fchaftliche  Sebeutung  ber  beutfeßen  garbenbrudpreßen 
fteigt,  um  fo  meßr  Umfchau  wirb  nad)  guten  Originalen 
gepalten  werben,  greunbe  be«  Delfarbenbrude«  müßen 
wir  an  biefer  ©teile  barattf  aufmerffam  machen,  baß 


159 


SJoni  GljrtfimarR 


160 


feit  einigen  ÜRonaten  eine  Ärt  Gentrolbepot  ber  beften 
Srjeugniffc  tiefer  let^nif  in  Seipjig  von  bem  bünifd)en 
©eneralfonful  G.  B.  Sord  errietet  ift,  bem  SJeitretcr 
ber  gregartig  angelegten  garbenbrudanflalt  von  @. 
Seig  in  SBantSbed,  auf  tcren  Seiflungen  aufnterffant  ju 
inanen,  wir  fd)on  junt  Oefteren  Gelegenheit  Ratten. 
(Beiläufig  bemalt  ftnb  von  Sord  auef)  bie  burd)  ihre 
gelungene  Imitation  antifer  Originale  befannten  Kopen= 
hagener  lerrafotta-Safen  unb  bie  beliebteflcn  Dtelief« 
unb  Statuen  Ihovwalbfen'9  in  Bibfuitmaffe  ju  te- 
jiehen.)  Sluf  G'njelheiten  fönnten  wir  bei  ber  ÜJIenge 
ber  anf  ben  2Kar(t  gebrachten  garbenbrudblätter  h'ct 
nicht  eingeben.  Dlitr  auf  ein  paar,  tem  regelrechten 


Ontcreffant,  wenn  auch  trodner  in  bet  garbenftimmung, 
ift  tie  Hnfid)t  be«  gelfenfdjloffe«  Sa-  Benta  tSintra  in 
bet  9l5bc  von  Sijfabon,  von  ibt)Hifd)cr  greunblidjtcit 
bat)  im  Sommer  1856  gemalte  Bilb  von  Drcntheim 
mit  ber  berühmten  ®omIird)e  alb  §auptntaffe  beb  3Äittel= 
grünte«;  bie  lanbfdjaftlidjen  9ieije  ber  §avelufer  mit 
ben  Ernten  ^otbbam«,  ben  Schleifern,  8iUen  unb 
fonftigen  menftblitben  Änfiebelungen  im  Jjintergrunte 
fibilbert  ein  vierte«  Blatt,  unb  ein  fünfte«  enblitb  führt 
unfl  na<b  ber  3nfel  SBight  an  bie  gre[l)»ater=Bat)  mit 
ihrem  meerumfpülten  gelfentgore. 

Bon  ben  beiben  grogartigen  garbenbrud=Unter= 
nebnntngen  ber  BerlagSbanblung  von  gr.  Brudmann 


Öti  U rcfulin«.  Äu4j,,^'tlc-t t aul  (3trUf)  ton  ^aul  ‘.'ifjf.) 


bnd)bänb(erifcben  Berühr  angebörige  Sifdietnungen  rvotlen 
mir  hinweifen. 

Slu«  bent  fd)ier  unerftböpflitben  güllborn  ber  9lad)< 
laffenfdiaft  Gbuarb  Ipilbebranbt'«  h«t  bie  Berlage 
banblung  von  9i.  SBagnet  in  Berlin  eine  neue  Spenbe 
in  «nfd)lug  an  bie  vorjährige  au«gefd)üttet:  „Sin« 
Guvopa.  9(eue  Sammlung  §ilbebrantl'fcber  Aquarelle". 
C«  finb  abermal«  fünf  Slguareße,  im  Befib  be«  Saifer« 
SBilhelm,  bie  in  gacfimile=9ieprobu!tiou  von  91.  Stein= 
bod  unb  SB.  Soeillot  in  Berlin  vorliegen,  tvicberum 
vorjüglitge  Seiftungen  ber  genannten  dfromolitbograpbifdjen 
SInftalten.  ®ie  barunter  ift  bie  „9Wonbfd)ein= 
lanbftbaft  am  9forbIap"  mit  einem  in  einer  Zgalfenfung 
eingebetteten  Bergfee,  auf  beffen  Pillen  glanjerfüQten 
Spiegel  ber  Befdjauer  von  bem  b°hl»genten  Botber= 
grunbe  binabfiebt.  SBie  ber  Kampf  von  Sidjt  unb 
Sd)Jtta>  gefeilte«,  wie  bie  liefe  Blelandjolie  tiefer 
faft  baumlofcn  unb  bod)  in  ber  Bewegung  ber  Berg- 
linictt  unb  bem  Bbänomen  be«  Blonbaufgang«  ca« 
Singe  bejaubernben  Ginobc  jum  Slusbrud  gelomnten  ift, 
barin  femijeichnet  fid)  bie  Bladjt  unb  ber  Üfeiduhum  ber 
malerifd)en  Büttel , über  weltge  Jpilbebranbt  verfügte. 


in  Blündjen  „Obhffeelanbfdjaflen"  von  griebrid) 
Breiter  unb  Garl  9iottmann’«  „Otalienifdje 
Sanbftbaften"  ift  bie  erfleve  bi«  jur  jweiten,  bie 
(elftere  bi«  jur  vierten  Sieferung  gebiehen,  n>eld)e  Berugia, 
ben  9!emi=See  unb  Irient  enthält.  Bei  bem  h°ben 
Äunftwerthe  ber  Originale  unb  beren  epod)euiad)enber  Be- 
beutung  für  bie  Gntwidlung  ber  mobernen  Sanbfcgaft«-- 
ntalerei  lönnen  biefe  mit  vieDeid;!  aüju  grogent  Ber= 
trauen  auf  ben  gebilbeten  (Mefdjmad  ber  begüterten 
@efellfd)aft«freife  unternommenen  gacfimile-9ieprobuttio= 
nett  ber  @unft  ber  Kungfreunbe  nicht  »arm  genug  empfoh- 
len »erben.  — 

G«  bleibt  un«  noch  eine  (leine  Diadilefe  übrig  unter 
ben  un«  erg  jüngft  ju  ö^eficht  gefommenett  literarifh* 
artigifdjen  Grfd)einungen  ber  lebten  Bionaie.  ®ie 
patriotifdien  Bemühungen,  ba«  »ietergettonnene  Glfag 
ben  beutfdien  §erjen  unb  Sinnen  näher  ju  führen, 
vielleicht  auch  tie  fprübe  Sd)8ne  turch  Sob  unb  Brt'« 
ihrer  Sd)önheit  freuntlicber  unb  jutraulicger  ju  mähen, 
haben  fd)on  eine  ganje  9(eihe  literarifcger  grüd)te  ge- 
heiligt, unter  beiten  SBollmann'«  „lemjdie  Jtiinjl  im 
Glfag"  ben  Scfern  b.  SM.  jumcift  belannt  fein  »irb 


Digitized  by  Google 


161 


Soin  Cbriftmartt. 


162 


21ucb  Der  heurige  $>erbft  legt  ein  präd)tigc«  Glfaßbutb, 
freiltd)  in  neij  unbeHenbetem  3uPan&e,  auf  ben 
2£eibna<bt«tiftb:  „©Über  au«G(fafj=5fotbringen,  Originals 
jeitbnungen  non  9fobert  Sjjmu«,  SdjilDerungen  non 
Sari  Stieler."  Grfter  ©anb.  (Stuttgart,  Sleff.)  Seiner 
ganjen  Anlage  nadf  — trenn  au<b  befdieibneren  gor= 
male«  — reißt  ftd)  ba«  ©$erf  an  bic  Stuttgarter  geo= 
grapbifdjen  ©rad)l= 
werfe  an,  beren  wir 
bereit«  früher  gebad)r 
ten,  unb  bei  benen  ba« 

©ilb  bie  §auptfad)e, 
bet  left  nur  bie  golie 
ifl.  Xurd)  ben  Um= 
flanb,  bajj  in  »ortie« 
genbem  gälte  bie  ge= 
fanimte  3fluftratien 
au«  einer  §anb  ber= 

»orgegangen , erhält 
ba»  SBerf  ein  gettiffe« 
rinbeitlitbt«  ©epräge. 

2(ßmu«  ifl  ein  flotter, 
auf  ben  Stimmung«-- 
effeft  unb  ba«  gcfl- 
balten  ber  einen  0e= 
genflanb  charatterifU 
renben  ©efammtform 
au«ge^enber  3eiifmer, 
ber,  mit  ber  gebet 
ffijqirenb  unb  mit  ber 
lufc^e  nad)belfenb, 

Dem  ^oljfetjneicer  oljne 
Grbarnten  jumutbet, 
ben  Suftbton  in  allen 
feinen  ülbflufungen  mit 
bem  Slidjel  jur  ©el= 
lung  ju  bringen,  ohne 
au«  ber  Harmonie 
berau«}ufaden,  ohne 
Unruhe  unb  $ätte  in 
bie3<i<6nung  ju  brin= 
gen.  Offenbar  finb 

biefe  3umut^un8cn 
Ijin  unb  wieber  bcefj  ju  hart  gewefen,  unb  bie  beloratibe 
©eßanblung  bat  bann  bie  gönnen  gar  ju  flrjig  unb  uns 
förmlid)  gemacht.  20a«  in  einet  gewiffen  Gntfernung 
»ont  Huge  frappant  unb  mit  plaflifdicr  Sicalität  wirft, 
wie  ).  ©.  ber  weiße  Vidjtfaum  abfolut  fdiwarjer  ©faffen, 
maibt  bei  näherer  ©etratbtung  — unb  für  biefe  ifl  ba« 
©ud)  unb  ber  mit  bem  ©H<be  verbunbene  $)cl;fd)nitt 
bereibnet  — einen  Ginbrutf  ungefähr  wie  eine  ©übnen= 
fceneric  bei  2age«beleucbtung.  Sie  ©crlag«banbtung 
bat  un«  in  Stanb  gefeftt , einige  ©robeboljfcbnitle  au« 


bem  erften  ©anbe  beijufiigen,  bem  nod)  }Wci  weitere 
folgen  follen. 

Gin  wunbetlidfc«  Opu«  ifl  bie  feljr  fauber  litbo« 
grapb'.rte  ©Jufterfammlung  bon  Ulantenjeidjcn,  bie  bei 
3üge[  in  granffurt  erftbienen  ifl.  Ohne  litel,  nur 
mit  einem  „Our  Namen“  bejeiebneten  ©orfatfblatl 
unb  mit  einer  Xebifation  berfeben,  bie  in  wunbcrlid) 

ornamentirter  Schrift 
serrätb,  baß  bie 
Sammlung  ber  $er= 
jogitt  bon  Icd  geroib-- 
met  ifl,  trägt  ba«©an;c 
einen  iui)fttjd)  = fat’ba= 
liflifd)en  Gbaraftcr. 
2luf  ben  erften  ftnblirf 
fommt  Gincm  gar  nidjt 
ber  ©ebanfe,  baß  biefe 
■,u  regelmäßigen  gigu= 
ren  oerfdilungcnen 
Stäbe  unb  Dianlen, 
bic  an  S(bmiebceifen= 
rnerf  erinnern,  ©u<b= 
(laben  bilben,  unb 
felbfl  wenn  man  bic 
Auflegung  be«  9febu« 
(ennt,  ifl  e«  in  man 
dien  gällen  ftbwer,  bie 
'Jlitbligfeilberfelben  ju 
fontroQireu.  2Bcldien 
3werf  biefe  berjtan= 
bcüquälcrifdie  Spiele« 
rei  eigentlid)  ßab,  ifl 
un«  nicht  flar  gernor« 
ben;  wer9fätbfcl liebt, 
ober  wer  flau  feine« 
9famen«  ciue»3eidien« 
bebatf,  beffen  Sinn 
nur  ber  SBiffenbe 
fennt,  mag  au»  biefem 
falligrapbifihcn  3Jfu« 
ftevbudje  bießeiebt  ctli- 
tbcn  9fu(5en  jicben 
fönneit. 

©fit  ben  „SartburgsGrinnerungen"  bon  ©ßiiipp 
greptag,  einem  UBetfdjen , welche«  u.  21.  in  anfdjau= 
lieber  SSeife  bie  urfprüuglithe  artbiteftoniftbe  Slnlage  ber 
berühmten  ©cfle  fthilbert  unb  ft<h  al«  Cicerone  für 
2Bartburgpilger  empfiehlt,  bol  ©eorg  2Biganb’«  ©erlag 
bie  Grinnerung  an  bie  Stbwinb'ftben  gre«fen  wieber 
aufgefrifdit  burd)  ©eifilgung  ber  fd)on  früher  erfthienenen 
$eltfchnittc  nach  ben  ©ilbern  an»  bem  Men  brr  heil- 
Glifabetl;  unb  nad)  ben  fteben  SBerfcn  ber  ©arm« 
berjigfeit. 


Mclbtiitjjijifrf*  »aiKtnrnätcbfii,  öiflögrl  fütternd. 

Un#  aul  cSaldfl  ven  paul  Jltfi.) 


163 


Runftlcteratur  - Aeftologe.  — Sammlungen  unb  AuaficIIungen. 


164 


Sdflitfilid»  pah-ii  wie  aud)  nedj  etwas  für  toie 
Stinterwelt  in  petto,  fcie  am  elften  betagt  teerten 
foQte,  wo  ed  fid>  um  Ghriflfeflgaben  hantelt,  jwar 
nidjt«  gan;  'Jieucd  mehr,  aber  tcd>  audt  nodi  lange  nid)t 
alt  unb  überlebt,  fflir  meinen  Die  nadi  ter  Verlags* 
hanblung  genannten  Socwe’fthen  fDlärebenbüchet 
(ftiflij,  g.  Voewe)  mit  garbenbrudhilbcm,  bei  tenen 
Die  englifdien  Cuartbilberbüdter,  auf  weldie  not  einiger 
3eit  an  tiefer  ©teile  aufmerffam  gemadft  würbe, 
ald  aWebell  gebient  fyibcn.  VJenn  bie  beutfdjen 

fDlärdienbiloer,  benen  aguaredirte  gebcrjcichnungtn  von 
G.  Offtcrbinger,  $>.  i'eutemann,  G.  iReinharbt, 
G.  ©treffe  ju  örimte  liegen,  in  ber  Anorbnung  unb 
im  Kolorit  n'tdjt  fc  anhaiflifcb-itaiv  ftnb  wie  jene  unb 
bie  Voitheilc  ter  fJerfpeltiw  unb  ter  malerijd)cn 
(piruppirung  nidtt  gang  preidgeben,  fe  wahren  fie  bod) 
ben  ©runbfab  ber  Anfdjauliditeil,  ter  größtmöglichen 
Xeut lidjfeit  ber  giguren  unb  bed  Vorgangs.  (Großer 
'■öiafcftab,  maßvolles  Äolorit,  fefle  3f|d’nung  unb  tSin- 
fad'ljeit  ter  ÜRotivc  biltcn  bie  Votjfigv  tiefer  in  SBort 
unb  Vilb  ven  cdjt  tcutfdjcm  unb  treuherjig=tinblid)ciii 
©inne  erfüllten  'Hiardjenbildjcv.  Sn. 


ßunfHittrator. 

Güriitmann,  gr.,  ftuiiflgtfdjidHlitpt«  SDluflerbudi. 
Gme  Sammlung  veit  XarfteQungcu  aus  ber  tüvdji= 
tcltur,  ©fulplur,  '.Malerei  unb  ben  oerfc^icbenen 
teebneftben  Jhmflcn  unb  fiunflgctverfen.  gr.  Cuart. 
I.  Vattb  in  jWblf  ^eften  mit  je  vier  Vlältern  in 
lithographivtem  garben=  unb  IMtbrud.  SDiit  er= 
läutevntem  Xeft.  grantjurt  am  SMain,  V.  Xon- 
terf.  IS77. 

ÜBähvenb  untere  populäre  Sammclwerfe  fidj  mit 
ben  Umriffen  begnügen  unb  nur  audijilfütoeife  garben* 
brurf  geben,  (egt  tiefe  Sammlung,  von  beten  erftent 
Vanbe  vier  tiefte  erjdjtenen  fmb,  iväprcnt  bie  übrigen 
rafd)  nadffolgcn  feilen,  bad  ^auptgewidjt  auf  bie  lolo- 
riftifebe  XarfteHung  unb  betont  bei  ber  Auswahl  in 
erfler  Sinie  bad  ffunftgetterbe.  ®abei  flcllt  fie  immer 
bie  Ardjilettur  voran,  ald  bie  für  bie  übrigen  .(fünfte 
niaßgebcnbe  Stimmführerin,  weicht  foinit  and)  ben 
©dilüjfel  für  bad  ©erftäntnijj  befonberd  ber  Sleintünfte 
geben  muß.  ®er  erflc  ©anb  bringt  4 Jafcln  Ggbptifd), 
12  ("rieibifdt,  4 Mcinifcb,  4 idinurifd),  4 romamfdjcd 
iMiltelaltet,  8 gotbifd)td  'ifcctcialter  unb  12  Jafeln 
SRenaiffance.  ®cr  fo  gegebene  Sfa^men  foll  allmählich 
eine  immer  reichere  Ausfüllung  erhalten. 

®ad  SUJert  ift  bei  feiner  ©illigfcit  (21  SMart  ber 
©anb  von  48  Safein)  für  eine  große  Verbreitung  be= 
flimmt  unb  wirb  fie  fieser  auch  erballen,  ba  ed  gerate 
unter  ben  populären  Apofteln  bed  (hniftverftäntniffed 
an  Vierten  fehlt,  welche  ben  ©inn  für  bie  garben  bitten 


unb  jugleidf  erft  eine  richtige  Änfdjauung  von  bem 
Öegenftante  geben,  (gerate  bei  bem  aHererten  etwadien: 
cen  3nterejfe  für  bad  flunflgewerbe  unb  ben  bamit  fidj 
mebrenben  Audfteüungcn  wirb  ein  fetdjed,  bad  größere 
Vublitum  orientirenbed,  ein  genaueres  ©tubium  ein= 
leitented  SPerf  am  fßlatye  fein,  unb  hier  wirb  bad  ©ud) 
in  feiner  Gigrnfdiaft  als  Grgängung  anberer  ©ilberwerfc 
vielleicht  nodj  tine  weitere  Verbreitung  ftnben,  ald  in 
ben  Steifen,  auf  bie  ed,  bem  Xitel  nach  5U  urteilen, 
in  erfter  Pinie  berechnet  ju  fein  feigeint.  ®ie  „Sfuftrr" 
fint  turchweg  guten  Serien  entnommen,  bie  Ausführung 
im  garbentrud  ift  eine  vortreffliche,  einige  wenige 
©lättcr  ausgenommen,  bei  welchen  ber  Xon  verfehlt  ift; 
bie  Auswahl  ift  eine  mäglichft  vielfeitige,  ba  nicht 
XarfteUungen  aus  einzelnen  gädierit  beabfiehtigt  fint, 
fonbern  ter  lunftgefchichtlcche  3ufammenhang  ben  .fviupt-- 
gefichtdpunft  bilbet,  ben  im  Ginjclnen  bem  Vcrftäutniß 
näher  ju  bringen,  bie  Aufgabe  bed  mit  bem  leften  Riefte 
erfcheinenten  Xepted  bilben  wirb.  V.  V. 


ttrkrologr. 

R.  I».  $1190  Warthe  f.  Slm  14.  Dftober  b.  & ftorb  in 
Köln,  55  3abre  alt,  ber  Kaufmann  $>ugo  Warthe,  einer  ber 
eifviaften  Älterthümerfammler  ber  Stabt,  ein  9taun,  ber 
für  'ÄUeä  $\nterejfc  Ijatte  unb  meiner  nach  ben  ucrfchiebenften 
‘Hidjtun^ctt  hi«  fammeltc,  3llohl  mancher  ©efucher  ber  nor 
Murjem  (\efdjloffencn  funfthiftorifchenflu&fteUung  roirb  erftaunt 
acicefeii  fein  über  bie  grafte  IRenge  unb  ben  SBerth  — grofte4 
vtuffeheu  erregte  bie  Sammlung  mittelalterlicher  Siegels 
ftcmpel  — ber  oon  ihm  bort  jur  Sd(>au  gefteüten  fMHP 
ftüubc,  unb  boch  mar  baö  nur  ein  Heiner  ^ruchthcil  befjeti, 
toa®  er  befaft  unb  in  feinem  Keinen  .tmufc  autgefteUt  hatte 
^cfonberb  reich  (fttoa  SO, OOO  Stummem  umfaffenbi  ift  feine 
iliünAfammluug,  mit  nieten  Seltenheiten  erften  Stangcö. 
Sein  Stadjlaft  jiurb  je^t  n>at>rfct;cinlid;  öffentlich  nerfteigert 
inerben. 


5nmtnlungtn  unb  AtteftrUungcn. 

W.  .Haffdct  Sunfhpcrriit.  SBic  fuh  SJtdrctii’nbarfteltimgtn 
im  Wefammtfltbiet  ber  mobnnen  Äunft  ra>cf>  eingebürgert 
haben,  fo  boten  fie  bejonbers  für  bie  tüafiit  manchen  bant 
baren  Stoff,  unb  ed  tonnte  nicht  fehlen,  bah  bieb  auch  bei 
und.  wo  jene  Sichtung  getoiffermafien  einen  nationalen  Sobcn 
oorfinbet,  ber  gaU  fein  roerbe  Cd  ift  eilte  eigenthüm liehe 
erfebeinung,  bap  (ich  neben  bet  'Jtilchternbeit  bed  Charatte«, 
wie  man  fie  unferem  Sotfdftamm  nicht  mit  Unrecht  nur. 
Sorrourf  enacht,  roenigftend  infofern  ein  ibeated  Clement  funb> 
giebt,  ald  fnh  hier  unb  ba  in  ber  Tiefe  bed  Solfdgemütbed 
m Viebern  «nb  Sagen  Sefte  poetifeber  Uebertieferung  er* 
batten  haben.  „Jpeffen  hat,"  fo  b<iht  ed  in  ber  ftaiitidien 
riorrebe  ju  ben  Ämber:  unb  i'ausmarcheu  ber  Sehrüber 
3rimm,  „ald  ein  bergichted  unb  gumeift  mit  Aderbau  be» 
ichiifligted  Vanb  ben  Zartheit,  bap  ed  alte  Sitten  unb  Ueber-- 
tieferungen  beffer  aufbewahren  tann.  Ctn  gewiffer  Crnft, 
eine  gefunbe,  tüchtige  unb  tapfere  iHefinnung,  bie  pan  ber 
Oefchichte  nicht  wirb  unbeachtet  hteiben,  felbft  bie  grope  unb 
fchöne  ©eftatt  ber  äJJänncr  in  ben  ©egenben,  wo  ber  eigent" 
tidjc  Sip  ber  Chatten  war,  haben  jtd)  auf  biefe  Art  erbatten 
unb  [offen  ben  JRangel  an  bem  Bequemen  unb  Zierlichen, 
ben  man  im  ©egenfap  ju  ben  anberen  i'dnbern,  etwa  aud 
Sacpfcn  iommenb,  leicht  bemertt,  eher  ald  einen  ©ewinn 
betrachten.  Tann  empfinbet  man  auch,  bap  bie  }war  rauheren, 
aber  oft  audgereichnct  herrlichen  (Pegcnben,  wee  eine  aewiffe 
Sttcnge  unb  Türftigteit  ber  fiebendweife  ju  bem  ©anjen 
gehören.  Ucherhaupt  muffen  bie  iuffen  tu  ben  Söllern 
unfered  Baterlanbed  gejählt  werben,  bie  am  meiften,  wie  bie 


165 


Sammlungen  unb  audftetlungett. 


166 


alten  SBognftge,  fo  auch  bie  Gigenthümlichfeit  ihied  SBefcnd 
burd)  bie  Scrdnberungen  bet  .-feil  feftgcljalteti  haben  " Gd 
ift  ja  ou<6  belannt,  bap  bie  ©ebrübe'r  Otrimm  »tele  ihrer 
fchönften  Störchen  hier  in  Heften  gefammelt  haben , wie  fte 
ihnen  oon  Sanblcuten  erjdhlt  würben.  SBie  ca  ober  ein 
unftcrhlidied  Setdicnft  her  Genannten  ift,  bie(e  loftbaren 
Sihdge  ber  91achroelt  überliefert  ju  haben , fo  finb  biefelben 
fificm  Idngft  auch  fiit  bie  »litwelt  wieber  jum  fflemeingut 
oder  geworben,  (Seift  unb  Hetj  erfrifigenb.  Demi  „ber 
epift^e  ©runb  ber  Solfdbichiuna,"  fo  peifct  ed  bort  weiter, 
„gleicht  bem  burd)  bie  ganje  91atur  in  monnigfaihen  9ib> 
ftufungen  »erbreiteten  ©rün,  baS  füttiat  unb  fdnftigt  ohne  je 
ju  ermüben."  Unter  ben  gieftgen  Sünfttern  ift  ca  ijaiiptfdd)titb 
fßrof.  Haffenpflug,  weither  biefe«  Benre  in  ber j*iaftil  mit 
gutem  Grfolae  oertritt.  Rachbem  ber  SunfHer  fthon  fniher  mit 
©tilet  in  biefer  Richtung  thätig  mar,  hat  berfelbe  eine  neue 
ffidrehenfiaur,  „Die  ©änfcmagb",  mobeltirt,  jundthft  in  fflppd 
unb  geroiflermafseti  nlä  Wegenftüd  ju  feinem  „ätfthenbrdbel", 
welche  Sfigur  fdjon  früher  in  SRarmor  audgeführt  würbe. 
3ur  Darftellung  h®t  ber  llünftler  ben  SRoment  gewählt,  wo 
bie  oerlannte  Römgdtochtcr  ald  „©dnictiiagb"  auf  ber  SJiefe 
fthenb,  ihre  Haare  aufmad)t,  bie  eitel  (Solb  waren,  unb  oon 
benen  ihr  Begleiter,  fiürbdjen,  ber  Jiirtenlnabe,  ein  paar 
ausraufen  wollte,  n(8  er  fte  gtdnjen  fap  unb  wo  fie  bann 
auoruft: 

®eh’,  weh'  SHnbehen, 

Rimnt  Jtürbdjen  fein  Hütchen  tc, 

3m  anblii  bed  baooneilenben  Änaben  ftheint  bie  Rönigd* 
toihter  bod  Unglüit,  weltheb  fie  betroffen,  momentan  ju  per* 
aeffen,  eine  tluffaffung , bie  wohl  geeignet  ift,  ben  noioen 
eharalter  ber  im  Uebrigen  fein  behandelten  gigur  no<h  }u 
erhöhen.  Stellen  aud  anbeten  Störchen  (Dontröacheii,  af$tn> 
bröbel)  hat  Öaffenpflug  in  legtet  Seit  glcichfatld  fehr  an, 
fprechenb  behanbclt  unb  jwat  ald  SiebaiUond  in  Hod>relief, 
eine  gorm,  welche  bem  Gljarafter  bed  Störchen«  im  befonberen 
®rabe  tu  entsprechen  fcheint  unb  bie  jugleich  fehr  geeignet 
jur  Deioration  oon  SS5of)nräumen  ift.  Son  ®.  Sinf,  einem 
begabten  Schüler  bed  Benannten,  waren  gleichiall«  einige 
bemerlendwerthe arbeiten  audgcftellt,  ein  infflupd  mobellirted, 
oortrefflich  gelungened  Hochrelief  in  Slcbaiuonform,  „Der 
golbene  Sehbocl"  („fifliidt  mit  meine  Trauben"),  ferner  eine 
weibliche  Statuette  unb  eine  ®ruppe  „Hepftaluä  unb  ftrolnä", 
welche  arbeiten  non  bem  Zalent  bed  flünftlerd  bod  befte 
Seuanip  geben.  3U  lebterer  ©nippe  ift  ber  Stöment  ge- 
wühlt, wo  flrofrid,  bie,  oon  Giterfucht  gegen  God  erfüllt, 
ihrem  in  ben  Sergen  jagenben  Satten  beiintid)  folgte,  oon 
bem  nie  fehlenben  ©efthofi  beffelben  getroffen  jujamtnem 
bricht,  um  in  ben  Brrnen  bea  beftürjt  herbeieilcnben  Bemahlä 
ihr  Sieben  ju  enben.  Die  Bruppe  ift  lebendwohr  empfunden 
unb  befonberd  in  ber  Haltung  beiber  giguren  bie  ergreifenbe 
ffiirlung  bed  Slomentcd  gut  wiebetgegeben. 

tf  DefterreichifAcr  JtuuftUcrriu.  3u  bem  Seften  ber 
Dltoberaudftellung  gefeilten  fich  im  Slooember  noch  c®.  50 
neue  Silber.  Die  ÄudfteUmig  wahrte  in  biefer  Gradnjung 
bid  jum  15.  o.  SR.  unb  machte  fobann  ben  Bewinnftbilbem 
für  dad  Sereindjahr  1876  ftlag.  Janben  wir  unter  biefen 
neuen  3ugaben  auch  nichtd  SenfationcHed,  muh  leinen  neuen 
©abtiel  ® ar,  fo  ift  benn  bod)  manche  recht  anfprtihenbe 
Sciftting  ju  regiftriren.  Son  ben  auffällig  jafilteieben  f!or- 
trdtd  nennen  wir  jundihft  bie  bed  gräflichen  Ghepoared 
StoUberg-SBemigerobe  oon  ^Srof.  fyriebt.  Äaulbach.  Gd 
finb  gut  gematte  Silbniffe,  fteiftig  gejeichnet,  roenngleiih  nicht 
aleidied  Sob  bem  arrangement  gejotU  werben  laim.  Dad 
Untünftlerifdje  ber  Roftüme,  namenttiih  in  Betreff  brr  garhe, 
ift  burch  bie  feine  ©efammtftimimmg  mögtichft  audgegliihen. 
3.  SR.  «igner'd  Sortrdtd  finb  Iebendfrtfth  oon  ber  Rotur 
abgefihtieben ; nur  tünnen  wir  und  mit  ben  luftigen  Hinter. 
gründen  bei  Roofen,  bie  im  Stelier  gemalt  finb,  nicht  ein- 
oerftanben  erttdren  an  bem  Siortrüt  ber  Rrau  ©rdfin 
SBolbftein  oon  SSarteriberg  oon  Hand  SRalart  wdre  am 
Gnbe  aUea  annehmbar,  bid  auf  ben  Sopf,  ber  ebenfa  nach* 
Idffig  gejeichnet  wie  unnatürlich  in  bet  Sarbe  ift.  feie  ju< 
meift  bei  SRalart,  erbrüctt  aueb  in  biejem  «itbnip  bad  Roftiim 
bie  ©eftalt;  feine  ©cnialitdt  ftTeift  hierin  fchon  hart  — an 
bie  Sernini'd  SlUc  jehlicht  unb  einfach  unb  bod)  wie  feffelnb 
ift  bagegen  griebr  Staulhach’d  (jun.)  „Porträt"  einer 
jungen  Dame.  Da  putfirt  Sehen  in  jeher  Sinie,  unb  welche 


Seele  judt  aud  biefen  halben  Steuglein!  — Gin  gröperea 
ftgurenreithea  ©enrehilb  pon  9t.  Bpfid:  „SRaier  im  Orient" 
jeegt  bei  feinem  Äolorit  bie  9Reiflcrfchaft  beä  Jlünftlerd  in 
ber  auffaffung  ber  Zopen.  Daa  Stilb  interrfftrt  in  feinen 
Köpfen,  trogbem  ju  eigentlich  phofiognomifchen  Gffeftcu  ber 
Storwurf  wenig  attlnft  giebt  Diefe  halten  bei  beit  „Reifen, 
ben  crtiaufpielem"  oon  ^tijrid,  bie  bei  einem  Dorfwirth  um 
Herberge  anhalten,  nahe  gelegen,  hoch  ging  barirt  bem  Süuft, 
ler  fichliiih  ber  gaben  aud.  Die  Rompofition  ift  redit  atüd, 
lieh  gebacht,  aber  in  benfiöpfcn  ift  ju  wenig  bcaSmmoriftifefjen 
unb  ber  Satire;  ed  fehlt  bie  SJürje  an  bem  Silbe,  fitie 
töftlich  finb  itt  biefer  Hinfidjt,  ohne  gerade  befonbere  technifihe 
Storjüge  ju  hefigen,  Z.  Rofenthafd  ftenbanta,  „SÖer  julegt 
Iocgt,  ladht  am  Stcften"  Diefe  jwei  Sllatter  werben  wohl 
ihrem  Schidfal  nicht  entgegen,  in  Cetfarbcnbnid  in  bie  Stielt 
ju  wandern,  g.  pan  Sruptcr  führt  und  in  ein  Zrcibbaud, 
in  welchem  nur  bie  fünftHd)  gejoaene  giora  bewundern. 
3ebed  SBtatt  ift  eine  Stubie;  nur  Schabe,  baft  ein  guter 
Zheit  ber  fo  reijenb  gemalten  SJftanjemoclt  oon  drei  iang> 
wciligeit  giguren  oerbedt  wirb,  bie  angeblich  Stotanit  ftubiren. 
Ston  *.  Sang  treffen  wir  ein  ungemein  lehenbig  tomponirted 
8itb:  „SBferbecinfangcn  in  Ungarn".  Dad  Ungeherbige  ber 
jungen  Ssugtenpferbe,  wenn  fie  ber  feffelnbc  Sajfo  umfipliegt, 
bad'  tolle  3neinanberfahren  ber  Heerbe  ift  mit  padenber 
grifihe  ber  äiUrflichtcit  ahgelaufcht  auperbem  ift  bad  9Rotio 
frefflid)  in  ber  garhe.  Die  Sanbfihnft  ift  in  guten  arbeiten 
pon  SDtaraf,  Strunner,  Ghert,  Sthleich  unb  Hanfd) 
oertreteu  Rieger'd  „Grftem  Süd  auf  bad  abriatifdje  SReer 
hei  SRahtefma"  (ontmt  bed  Sünftlerd  graufithernc  SJtalmeife 
gut  ju  ftatten.  Stieger  wdre  überhaupt  der  richtige  Rarft> 
malet  H-  Änorr'd  „Siet  3ahrcdjeiten",  grau  in  grau  für 
Sßhotographie  gemalt,  find  poetifdje  Stteinigfeiten  für  SRonb, 
fch einigtet.  Die  ernfte  Sunft  — wir  haben  Urfadje,  fte  bied, 
mal  hintan  ju  fegen  — ift  jundihft  in  einem  Schlachten-, 
aemdlbe  oon  3-  » Setred,  „Gpifobe  aud  bem  türtifch 
ferbifehen  Stiege",  repräfentitl.  Dad  Silo  ift  recht  bewegt 
tomponirt,  boctj  gept  man  gleicbgUtia  weitet.  Kenn  man 
noch  mitten  tm  Gretgitip  ftel)t,  interemren  wogt  bie  Sfijjen 
irgettb  eined  „Spejiä[jeid)nerd"  oon  Drt  und  Stelle  mehr. 
8.  Hofntann'd  twn  3«ig  „Die  beiben  Rimini’d"  finb  fegön 
gcjcidjnete  9((te.  3’1  Sdetregg  ber  garhe  ift  bad  Silb  auf 
feinem  unglüdlichen  Silage  nicht  ju  bcurtheilcn.  Unb  nun 
noch  ein  grofted  Hiftoriengemdlbe  oon  S.  abramowicj  in 
Ärafau:  „Hochjettäfeft  Haifet  fiarl’d  IV.  im  Haufe  bed 
Sürgermeiftetd  Ritolaud  Söierjonef  tu  Ätalau  1383".  Gd 
hängt  im  legten  Saale,  unb  ein  mpftifcbed  Duldet  oerhüUt 
andbig  den  größten  Zheil  bea  Bitbed,  welcheä  trog  ber 
fteipigften  Hudführuno  im  Detail  einfach  alä  unreife  ärheit 
hejeictmct  werben  mup. 

Reuauffiellungen  in  gen  Serlincr  »lüften.  3n  bem 
[ogenannten  »aiferfaale  bed  alten  SRufeumd  ift  feit 
einiger  3'it  bie  Silbfdule  bed  Raiferd  Gommobud 
aufgeftellt.  Diefelbe  befindet  (ich  an  der  ben  genftent  gegen- 
übcrliegenben  Sanb  unb  ift  burch  ben  fehlenben  rechten  unb 
bad  gaugom  am  luden  arm  tamUicg.  3«  ber  ©erndlbe» 
galtrie  ift  [eit  Rurjenc  auf  einem  ftumpffthwatjcn  Holj- 
poftamente  ein  SHeliquienftfirein  mit  einem  ©eindlbe  oon 
Sernarbino  giinturicchio  aufgeftellt.  Das  Jhmftwert 
dt  oornehmlich  darum  bemcrlendwerth , weit  cd  aufter  bem 
Silbe  bed  berühmten  SKeifterd  aud  gSerugia  noch  eine  grofic 
Stnjaht  oon  H eiligen!» orfjen  unter  ©lad  enthdtt  auptr> 
bem  lauft  um  bad  SRittetbilb  ein  ganjer  Srani  oon  f leinen 
rothfeibenen  Seuteichen,  bie  fammt  unb  fonber»  mit  einem 
Scrgamentftreifen  oerfehen  fmb,  auf  welchen  allerlei  Ängaben 
über  bad  Erben  bed  Heiligen  oerjeiehnet  flehen  Som  rein 
lulturgefehiehtlichen  Stanbpunlte  and  erregt  biefe  fettfame 
Anordnung  gofjrd  3ntereffe;  nur  fiimmen  bie  heiligen 
Rnoihen  nicht  recht  ju  ben  mitunter  fehr  wettiiehen  Silbern 
in  bereit  nächfter  Umgebung.  Gnbtich  hat  in  bem  an  ber 
Cfttoanb  befindlichen  Zhe’le  ber  Sduienhalle  bed  neuen 
SRufeumd  eine  britte  Süfte  lürjlich  aufftelluna  gefimben. 
Zrog  alter  aufgemanbten  Siühen  hat  ed  und  nicht  gtüdeu 
wollen,  ben  9tamen  bed  olfo  Setemiglen  ju  entjiffern,  auch 
alle  anfragen  an  bie  äJlufeumdbienet  waten  oergeblich.  9iur 
ben  Sornamen  „aiopd"  tiermochieii  wir  herauajubriiigen,  ber 
3uname  perbarg  (ich  in  ben  ftpwdrjlichgrauen  Stbern  bed 
9Rarntora.  äüa’hrlid),  ed  wdre  lerne  allju  aroge  3umuthung 
an  bie  9Hufeunidoerwaltuitg,  wenn  fie  bafür  Sorge  trüge. 


107 


SSermifdjte  ’J!atfiricf)ttti  — Snferote. 


165 


bafc  bi f (inacnieificlten  Kanten  ein  wcntg  marfirtcr  burcb 
eine  matte  Bcrgolbuitg  ber  Butbftaben  gemadjt  ibiirben. 

(Bcrl.  Jagebl.) 

tltrmifdilt  ttadiridilcit. 

B.  'Brofeffer  ‘Aboli  Xounbtrf  ift  non  Steäben  ltnrf) 
Stuttgart  iibcrgefiebelt,  um,  einem  djrcmu'Uen  Kufe  folgcnb, 
an  ber  borligcit  Äunftfdjule  bie  Leitung  bet  Bilbbauerilaffr 
tu  ul1  mt  eh  men  Sieielbe  tubte  bisher  in  ben  Ipänbcn  beo 

itrofeiiotb  It)«obor  non  SS! eigner,  ber  nad)  breiftigjähriger 
nerbicnfiobflet  Ibätigfeit  roegtn  feine«  »orgerfidtcn  Slltcvb 
in  ben  Kubeftanb  getreten  ift.  Xonnborf  l;at  einige  2tt)ü(er 
mitgebracbt . bie  mit  ben  non  SBagncr  übernommenen  eine 
flattliibe  (fahl  aufftrebenber  Bilbbauer  au«ma<ben,  non  bereu 
(fntroidelutig  unter  (einer  ttiditigcn  Leitung  Muten  ju  erwarten 
ift . Cr  toirb  junäcbft  ba«  Sentmal  Stöbert  Schumann-«  fiir 
bcffen  (Srabftattc  in  BonnooUcnben.um  bann  ba«  grofceStnnb' 
bilb  Beter  non  Cornelius-  für  lütfelborf  weiter  ju  fifyrcn, 
beiien  Hauptfigur  er  bereits  m Xresben  beenbigte  Buch  nod) 
anbere  Aufträge  barten  ihrer  Crlcbigung,  (o  bafi  bte  Ib<itig- 


(eit  Tonnborf'S  in  Stuttgart  als  auSiibenber  Hünftter  nie 
als  Seljrcr  eine  äufcrft  rege  ju  werben  nerlpridft,  was  auf 
bie  bortigen  Hunftoerljältmffe  nicfjt  ohne  nortfieilbaften  (Sin; 
ftufi  bleiben  bürfte. 

B.  Brofeffor  Heinridi  (fünf,  ber  Beßrer  bet  i’nnbfcbaft«-- 
ntalerei  an  ber  fönigl.  Jumftfcbule  in  Stuttgart,  fiat  wegen 
aubauernber  Hränf  liebfeit  feine  Stelle  niebergclegt,  bie  er 
feil  lt>54  mit  beflent  (friolge  betieibete  Bis  jitr  (Ernennung 
eines  Kadjfolgcr«,  Uber  meldbe  bi«  jept  nod)  nictits  bcfannt 
geworben  ift,  ne r fleht  Brofeffor  oon  Stuflige  bie  fiorreltur 
bei  ben  jungen  Sanbfdiaitern.  {fünf  gehört  befanntluf)  nodi 
ju  ben  toetttgen  alten  Äünftlem,  bie  mit  3.  SB.  Stbtrmer, 
Üeffing,  Sdjcmen  unb  Saftitsln  bie  i'anbfcfiaftsmalcrei  in 
ber  iüffelborfer  Sdgile  etnfubrten  unb  rmt  regem  (fifer 
jur  (Bettung  bradjten.  Pr  ift  in  feiner  ftrengen  3eidjnung, 
feiner  friloollcn  ftompofttion  unb  bem  ftimmungSoollen,  aber 
etwa«  trodenen  Kolorit  ben  früheren  Xrabitionen  treu  ae 
bliebeu,  unb  toenn  er  in  ben  lebten  Jahren  audj  bäufig 
leibenb  war,  fo  oerrietben  feine  Silber  bodj  feinebroeg«  eine 
Abnahme  feiner  hoben  fünftlerifiben  Befähigung. 


3nferate. 

tltucr  Verlag  von  S.  ijitjtl  in  Cripjig. 

Geschichte  Geschichte 

DKK  I der 

ITALIENISCHEN  MALEREI  limuiit!iäniii$ri|«t  $,iie«i 

J.  A.  Crow©  u»<i  0.  B.  Cavalcasolle. 

Deutsche  Original- Ausgabe  . 

besorgt  von  DenUche  Original-Ausgabe 

Dr.  Max  Jordan.  bearbeitet  von 

Sechs  Bünde.  Anton  Springer. 

(Mit  Hvltffluilttn  von  II.  WerdmQllcr.l  I Mit  7 I affin. 

gr.  8.  Preis:  80  M.  ! gr.  8. Preis:  15M.  — Elcg.geb.  17M. 


J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 


Soeben  erfdjicnen: 

Öic  Jiutt| \ fiir  3Ulc. 

öiiie  Snmmfnng  brr  »orfuiffirfineti  vfflnfrtllitfff,  -Hub innigen  unb 
Sormfdjnillf  bes  15. — 18.  Snijrljiiitbrrls, 
mit  befoitbcrer  Skjficfjtmg  auf  fitmft  imb  Eultur=®cfd)id)te  atipgriualfft 
tmb  in  mtucrnnbcrlicfjom  öidjtbrud  toicbergcgcben. 


®.  grtgtag’S 

neuer  Roman. 

Soeben  mürbe  aubgegeben  unb  ift 
bunb  alle  Bucbbanblungen  ju  begehen : 

amt*  Könige 

San 

Wufta»  tfrrqtag. 

SL  u.  t Xitel: 

..Dir  XUiuru  Ärman  ven  t».  .of^ag.  4.  ©ob”. 

Cin  Banb  in  Cctao.  firei«  G SK. 
Sieg,  gebunben  7 Bi. 

(rip;i|.  flrrla»  mn  3.  fiinel. 

**-  . . . 

5tom. 

32  Originalrabirungen 


Mil  rrläiirribm  feilt  »u  Prifrlar  (■»  ttei(rr. 

3ebe  Lieferung  in  gr.  folio  enthält  10  DarfteKungen,  Brei«  ber  Sieferung 
Bi.  15.  — , jebe«  einjelnen  Blatte«  obne  jert  Bi.  2.  — . 

g>.  <&.  §utfßnnß,  .Sunftlrnnblung,  Stuttgart. 


0oe8en  erft^ieti  ein  fteubrtuf  von: 


€aittpo  Santo. 


um  Einsendung  von 

Aquarellen 

-Snltuürfc  )U  ben  ^itesfieil  in  ber  | aas  folgenden  Fächern: 
Striebböfsfialle  ju  lieifin 

oon 

Dr.  Slctrr  bon  ßornfliuö. 

3n  Snpfer  ncltortien  oon  3 n I.  Cbältr. 

lt  grofie  Blätter  30  Biari. 


gart  §profT«. 

(L'Arco  di  Tito.  Palavso  de’  Oaari, 
('astello  S.  Angelo  etc.) 

(>  Um |*l ag  »4  IRarf.i 

BC  tjcrabgcfeltt  onf  6 iHorh 

Anstalt  von  «ustav  ®«rlag  Bon  «rerg  fflignnd  in  Ceipiig. 
Seit/,  in  WantUbeek  ersucht  ■ . ■ 


Die  Artistische 
W. 


Soeben  erschien  nnd  versenden  wir 
auf  Verlangen  gratis  nnd  franco: 

. ^ ^ ^ ^ . Antiquarischer  Anzeiger 

Landschaft,  Architektur,  Kro<  202  u.  M3: 

Blumen,  Marine,  Thier-,  Jagd-,  Schöno  Künste.  Kupferwerke. 

Gonrescenon.  Bildet  zugleich  ein  Supplement  zu 

Bildgrössc:  25  X 32  Centimeter.  — unserni  Lagercatalog  42,  der  eben- 
' Nichtgewähltes  wird  innerhalb  STagcn  falls  noch  zu  Diensten  steht. 

i* . _ Ui'  i J T1..I..D L' t.f . - U IU.U  *U7»t 


franco  rcniittirt,  dagegen  Behaltenes 
j sofort  houorirt  Vervielfaltigungs* 
®crlöfl  Don  ^irorn  JUtg^luf  in  £rip(i(\.  | recht  inbegrilfen. 


Frankfurt  a M.,  Decbr.  187t». 

Joseph  Baer  Sc  Oo. 

Ross  markt  18. 


Siehifltrt  unter  Seroutroortli^feit  beä  Klerle^erö  3.  Oeemonn.  — Drud  non  ^unbertflunb  u ^Irie#  in  Setpji^. 


Digitized  by  Google 


XILSnlunaiW. 


»r.  11. 


Seittüge 

{ixt  anl);.ü.  D.ÜÜUöft» 

( ^ßirn,  t V ifjunumgatjc 

UHnt«.  «tfirtiHU.  3j, 
tu  rUt-tfn. 


3nferatr 

4 25  <pf.  ffit  bif  btef 
TRal  gtfpaltciu 
tettbm  »en  jrttt  ®u$< 
sm'O  fünft  (panblung  an* 

gfncnmfR. 


20.  Drttmbtr 


1876. 


öciMatf  3ur  Bcitfi^rift  für  öilbcnbc  fünft. 


®4*i  Mau,  Irtc  SSo«V  am  X>onucrfl«a  ctfds«uuut,  »ball«  tit  abcmunten  Uc  för  bilbtttbt  Kuivi'1  gratis;  für  n<5  aOrin  Wgcgcn 

Cffttt  brr  So^rgang  » Warf  jrrocfct  im  »n^b«nb<l  wie  an$  bti  C<»  muffen  unb  tflmtt$Lf$tu  $»ftanitalt(n. 


3 aball:  tHc  ^oljcCiEuffKButig  >m  fcJttuct  ÄßmlUrbaujc.  — ©ie  al*tml(*<  XaufiaulflcQuiig  in  BtrUn.  VI  — iMtoo*  wiett  39.  ttatfcinaad.  — äelttotrt« 

Srunttl  f ; U.  S.  ®iaj  f.  — Stauet  JtunüöulifflluRg  tun  lü77;  Äuä  fc«  fomanenUu  HafficHmtfl  bert  e<$nllt  in  ©aflelborf.  — tl. 

iiKnbaiS;  ©ee  ©aufftrtn  ju  Bredtfen  bei  ©ettmunt,  — 3«|aau. 


Die  IjoIfcr-ÄtislUllmm  im  Wiener  finnftltr- 
Ijaufe. 

Sllb  Grgünjung  gu  bem  Siehotoge  3ofepb  folget'« 
in  Sit.  52  beb  notigen  OalpvgangetS  tiefer  3citf<brift  fei 
uns  gegattet,  mit  einigen  Sorten  übet  bie  non  ben 
Freunben  unb  ftoQegcn  beb  Xabingeftbiebenen  gegen-- 
würtig  im  äßienet  ftflnglcrbaufe  oerauftaltcte  Äotlefti»- 
Uubgedung  gu  benoten.  Xicfclbe  befielt  aub  einer 
Sleibe  feiner  bercorragenbgen  Sette  unb  einet  teilen 
Sammlung  non  ©tubien,  melde  nefcft  einigen  Silbern 
aub  bet  (egten  ©djaffenbperiobe  beb  Sergorbenen  ben 
Stadilag  beb  ftflnglert  bilben.  Die  (iebenbmürbige 
Seteitttiüigleit,  mit  U>el<b<t  bie  Sünftlerfdiaft  Sienb 
jtbergeit  bie  Sgote  ifireb  fymfcb  öffnet,  wenn  eb  gilt, 
ben  SJIanen  eiueb  lieben,  txrebrten  Äunggcnoffen  in 
eoQftem  SRage  geregt  gu  »erben,  bat  fid»  bereitb  in 
einet  bKcifye  »ott  £odefti«=ÄuäfteQungen  — mit  nennen 
nut  bie  bet  Sette  3af.  Ult’b,  ©edemfb  unb  Xbomab 
(Snbet’b  — botumentirt,  unb  mit  $ilfe  tiefer  bantenb? 
uertben  Seftrebungen  ift  eb  autb  nnnmcbr  mietet  ge- 
lungen, ein  fibSneb  unb  «odgänbigeb  Silo  beb  @e= 
fammlftbaffenb  beb  sergorbenen  Salbatalerb  bequgeden. 
Sit  [eben  ben  ftflnftlet  burdj  einige  ber  aubgefiedten 
©tubien  femebl  in  feiner  etfien  3i(^5tigteit  tot  bet  Statur 
alb  aud)  bei  feinem  etfien  reprcbucirenben  ©(bauen  im 
Htclier,  in  ben  Silbern  feiner  3ugenbepod)e.  Staftb 
cntmicldt  fid>  aub  gagbafter,  bo<b  iu  immer  f<bon  ftrenge 
3ei<bmmg  bemabtenbet  Ißinfclfübrung  eine  unmlenn- 
bate  SJtciflerfdjaft  beraub.  Sin  freieteb  Solorit  räcft 
admdblicb  ben  anfangs  gumpfen,  in  Slau  unb  (altem 
("rau  gehaltenen  IStten  uadt.  Die  Farbengebung  »irt 


reitber,  bie  ledtnif  getoanbter,  unb  bie  3nnig(eit  ber 
Qmpfinbung  fteigert  fi<b  mit  bem  ^rraubtreten  bet 
SReifterftbaft.  Statt  tag  fit,  »ie  bei  fo  fielen  Sünftlem, 
»enn  fte  gut  «öden  Steife  ibvc«  tedjnif^en  ßänncnb 
gelangen,  entmebet  itgcnb  einem  aufgegriffenen  3bcatibntub 
meidjt  ober  in  Stidang  bet  Xed)nif  aufgebt , cntmidelt 
fte  ftib  bei  folget  getabe  gut  Folie  beb  XargeftcUten. 
Darin  liegt  autb  «ornebmlicb  jener  Steig,  »eltbet  ben 
Seftbauet  trog  ber  SR  enge  bet  aubgefiedten  Silber  unb 
Stubien,  bie  gumal,  »eil  bet  SReiftcr  «ormiegenb  ben 
Salb  liebte  nnb  fonatb  malte,  feine  befonbetb  auffaden: 
ben  Äontrafie  bieten,  niibt  etmfiben  lägt.  Da«  »ab 
mit  in  unfertm  futgen,  btm  ffünftlcr  grmeibten  3ta<b= 
tufc  fagten,  tag  ftd;  betfelbe  «odftänbig  anb  fiel)  felbft 
unb  nut  an  bet  $anb  bet  Statut  gebifbet  habe,  begütigt 
fid)  nun  beim  ©efammtanblitfe  ferne«  SdtafjeuB  t'oll= 
tommen.  Saum  bem  gemiegtefien  Sennctange  bürge  in 
einer  ber  aderergen  gtucicu  beb  Steigert  bie  Xetbnil 
feineb  i'cljrer«  Xbomab  Snber  in  (Stinnerung  tommen. 
©<bon  in  ber  näibgen  ©tubienfolge  arbeitet  et  ft<b  frei, 
unb  fo  folgt  eint  ©tubicuaubbeutc  bet  anbeten,  in  immer 
beutlitbetcr,  getiget  unb  fottftbteilenbet  Sntmidelnng. 
Sit  (eben  ben  ftünglet  in  aden  (Sattungen  beb  Salbeb 
feine  Palette  üben;  mit  gleicher  Frcubigleit  fdjiibcn  et 
bic  Sticbcrungen  mie  bie  $öben,  unb  mit  feinem  Ff'n= 
gefübl  für  -ferfpettire,  jenem  ^auptmotot  für  fanbftbaft«-- 
maletti,  geidgnet  et  Stieb,  mab  ftd>  iljm  bietet  mit  einet 
ebenfo  feltenen  Stbärfe  ber  F»tm  »ie  geteoffopattigen 
Optil.  Xeb  Aftngletb  ©liggenbütbet,  meldje  niibt  einge« 
tabnu  metben,  alfo  gut  ©djaugedung  in  ber  OeffentIi<b(eit 
niibt  gelangen  tonnten,  bafür  aber  im  ©clretariat  bet 
ßüiiglagcnoffcngbaft  auf  Setlangen  gegeigt  metben, 


Digitized  by  Googli 


171 


172 


$ie  ofabemifche  Stunflauilftenimci  in  äerlin. 


tonnen  in  biefer  Stiftung  a!3  ein  Sd}a()  gelten  unb 
namentlich  ber  heute  häufig  oh  her  eerlodenben  SWat= 
tecpnif,  wa«  ßrenge  gönn  betrifft,  aüjufrüp  ahirtcnbcn 
3ugenb  al«  ÜÄuftcr  oorgepalten  »erben. 

Kn«  betn  erflen  9iingen  perau«  fieht  inan  $oljer 
nad)  einem  (ebenen,  »amten  Kolorit  ftrehen,  ba«,  mit 
einer  gewißermaßen  minutiöjen  ®arßellung  unb  Hu«-- 
arheitung  ber  ®etail«  vereint,  ihn  ©iloer  fchaffen  lägt, 
»eiche  tbeil«  an  Rarl  (Watfo’«  feinen,  ibealifltenben 
©infei  ober  auch  in  Anbetracht  ihrer  boch  nor- 
»icgenb  naturalißifeßen  (Richtung  an  eine  Kategorie 
mobemer  ponänbiftper  (Water,  »ie  Äoeffoef  n.  a.,  mahnen, 
ohne  freilich  auch  nur  annähcrung«»eifc  imitirenb  ju 
erfepeinen.  Sine  gewaltige  9tctpe  non  Salbßubien  au« 
l'unbenburg  »ie  au«  benRarpatpen  fcpalte  ben  Rünßler  halb 
»ieber  oon  ber  etwa«  füßliepen,  wenn  auch  reijenb  feinen 
lecpnif  lo«.  Gr  oerjucht  fleh  nun  an  ©ilbern  größerer 
Dimenßoncn,  jciepnet  biefelben  bi«  in’8  le|}te  letail 
furch  unb  »irb  babureh,  wenn  auch  nicht  monoton,  fo 
boch  etwa«  troden  im  Rolorit,  »oran  in«befonbere  feine 
ftarpatpenbilber  leiben.  G«  folgt  eine  (Reihe  ber  fajtigft 
gemalten  ©tubien ; barau«  »irb  crftchtlich,  baß  ber 
Rünftlcr,  felbß  bic  feh»äehere  Seite  feine«  lalente«  er= 
tennenb,  biefelbe  ju  bcherrfehtn  fuchte.  ®ie  in  jene 
Gfjodic  faQenbe  Serie  oon  ©tubien  gehört  wohl  ju 
bem  SBeften,  »a«  ber  Rünftlcr  fehuf,  unb  ber  halb 
hierauf  and;  in  ben  ©ilbern  fühlbare  Gittfluß  biefer 
©eftrebungen  gipfelt  in  bem  fehönen,  oon  wahrer 
SalbeBpoefte  angehauchten,  oor  Rurjein  oom  flaifer 
fSranjOofeph  für  bie©elocberc=@alerie  angefauften  großen 
©iloe  „®er  [title  SBalbttinlel".  Gin  jweite«,  fepr  be* 
beutmb  coneipirte«  unb  eine  wahre  Salbe«romantif  au«= 
ßtaplenbe«  größere«  ©emälbe  iß  „Die  $irfcbjagb‘‘, 
welche«  ©ilb  trog  feiner  Schönheit  bi«  heute  noch  leinen 
Raufet  gefunben  hat. 

©ott  ba  an  bringt  $oljer  überhaupt  eine  golge 
änßerß  frifcp  unb  effeftooQ  gemalter  ©ilber,  »eiche 
fainnttlicp,  namentlich  wenn  fte  ben  ffialb  behanbeln, 
ade  bereit«  erwähnten  Sorjüge  be«  (Weißer«  in  oeflftem 
(Wußt  an  ßcp  tragen.  3n  ben  ©tubien  ber  legten  jwei 
ober  brei  3apre  jeboch  ringt  pep  $oljcr  ftchllich  au«  ber 
burep  bie  HUe«  betaiQirenbe  3ti<hm>ng  ßet«  nod)  etwa« 
ffsigig  erfebeinenben  ©infelfflprung  herau«.  (Wit  breiten, 
oodbewußten  ©triepen,  ja  man  fann  fagen  in  genialem 
Surfe  fcpilbert  er  in*befonbere  in  ben  ©tubien  au«  bem 
Wiener  Salbe  »ie  in  jenen  oon  St.  ©allen  (Cher* 
ßeiermart)  mit  einer  fiir  ben  Renner  ber  Watur  ent= 
jüdenben  Schärfe  ber  Huffaßung  ba«  fidj  ipm  jeweilig 
barbietenbe  (Wotio.  Die  ©timmung  iß  in  biefen  Sliitien 
immer  eine  bireft  aufgegripene  unb  ttopl  getroffene. 
(Wag  ße  hier  trübe  ober  Port  leuchtenb  im  pellften 
Sonncnfdjein  fein,  hier  ba«  reijenbe  ©rfln  be«  ifrilp* 
fommer«,  fort  bie  bumpfe  Sdjwiile  be«  heißen  Jage« 


ober  ben  flaren  Sarbenfcpein  ber  perbßlicpen  Watur 
fcpilbern,  überall  hetrfchen  ©eßimmtpeit  ber  Huffaßung 
unb  bie  oeUße  ©icherheit  be«  lünftlerifchen  ©ermögen«. 
3a  e«  geht  au«  biefen  legten  Hrbeiten  be«  fiünßler«  ganj 
unjweifelhaß  heroor,  baß  er  auf  bem  beßen  Sege  »ar, 
in  ber  näepßfoigenben  ©eriobe  feine«  Schaffen«  bei  ber 
©eibepaltung  ber  igm  fo  fegt  eigenen  gormpräcißon 
auch  nocp  jenen  folorißifchtn  Räuber  ju  erringen,  beßen 
(Wangel  igm  fo  häußg  jutn  fcpmetjliipen  ©orwnrfe 
gemacht  würbe. 

Um  fo  wehmütiger  ergreiß  baper  ben  oom  Colt 
genuß  be«  öetrachten«  eine«  fo  reich  begabten  Rünftler* 
walten«  Grquidten  bie  traurige  Shatfjchc.  baß  inmitten 
eine«  neuen,  bebeutfamen  Huffcpwunge«,  »ie  fiep  biefer 
in  ben  eben  erwähnten  legten  Stubien  be«  (Weißer« 
fcplagenb  (unbgiebt,  burep  ben  unerbittlichen  Job  bie  fo 
freubig  unb  unoerbioßen  fepaffenbe  $anb  geläpmt  würbe, 
opne  noep  bafijenige  jum  Hu«brud,  jur  ©oüenbung  ge= 
braept  ju  paben,  »a«  in  ber  legten  ©pafe  be«  (Weißer« 
gefcplummert  paben  mochte. 

De«  Rünßler«  mit  ©luhien  unb  Sorberfränjen 
gefepmüdte«,  wopl  getroffene«  ©iloniß,  ba«  inmitten 
feiner  Serfe  aufgeßeüt  iji,  pat  ©rofeßor  Rarl  ©laa* 
tpeil«  au«  ber  Grinnerung,  tpcil«  nach  einer  ©potograppic 
in  ber  biefem  Rünßler  eigenen,  tüiptigen  Seife  gemalt. 

A.  8. 


Sit  akabrmifdfe  fiunßausßclluiig  in  fitrlin. 

VI. 

Huf  feinem  ©ebietemaept  fiep  ba«  [Sepien  ber  „Spigen" 
fo  entfepieben  bemerfbar,  wie  auf  bem  be«  ©orträt*, 
Wäprenb  bie  oorige  RutißauäßeUuitg  gerabe  im  ©orträt* 
faep  efcedirte.  (Wan  weiß  bie  ©ebeutung  eine«  ftnbach, 
eine«  Hngeli  am  beßen  ju  »firbigen,  wenn  man  pe  oer= 
mißt.  (Ricpter  oermag  allein  niept  ju  entjepäbigen ; bie 
anberen,  bie  man  noep  in  ber  (Räpe  biefer  (Weißer  nennen 
barf,  Raulbaep,  ©raef,  Siermann  u.  a.,  ßnb  tpeil«  auf» 
fatlenb  jurüdgegangen,  tpeil«  pnb  pe  nitpt  fo  oertreten, 
um  ben  ©lauf  früherer  3apre  aufjufrifepen.  (Ricpter 
unb  ©iermann  pnb  unter  ben  ca.  60  ©orträtmalern, 
bic  au«geftcüt  paben,  oieOeicpt  bie  einjigen,  bie  jn 
längerem  ©erwetlen  aufforbem.  ©on  (Ricpter  pnb  brei 
©orträt«  oorpanben,  an  bentn  neben  ber  bei  (Ricpter 
felbßoerßänblitpcn  oirtuofen  (Walerei  bie  geißooDe,  übet* 
au«  feine  Gparafterißif  am  tneißen  interefPrt.  Der 
ftürft  oon  ©leß,  in  ber  golbgeßidten  Uniform  eine« 
Oberjägernteißer«,  iß  ba«  Urbilb  eine«  Hrißofraten  oon 
reinftem  Saßer  unb  jugleicp  ba«  Urbilb  eblet  ÜRSnm 
liepfeit  mit  einem  leicpten,  fentimentalen  Hnflug,  welcher 
ber  brillanten  ©erfönlicpfeit  einen  ganj  eigenartigen 
(Reij  oerleipt.  Rraft  unb  ©rajie  pnb  ju  gleichen  I peilen 
mit  einanber  gemifdit  unb  bereinigen  pep  ju  einem  ©e* 


Googli 


173 


Xie  fliinftauofteltung  in  Sktlirt. 


171 


bübe  ton  feltencr  Harmonie.  Siefc  SWifdiung  in  »cm 
geißoeflra  Kopfe,  ja,  man  barf  opne  §t)pcrbel  fagen, 
auep  an  bcr  mit  pöcpßer  Boflcntung  gemalten  $ant  gum 
31u«brud  gu  bringen,  ift  bem  Künßfet  überrafepenb  ge« 
hingen.  Sine  foldjc  Jpanb  (intet  jldj  nur  nod)  ein  Dial 
auf  ber  ganjen  31u«ßeßung  wieber,  unb  ba«  iß  bie  $anb 
bei  Keinen  'Wanne«,  welche  ba«  großartige  Gifenwalg« 
toevt  arnb  bie  „aRobcrneu  ßoltopra"  gefdjaffen,  unb  bie 
ßieinpolb  Begab  in  Stein  nad)gebilbet  pat.  iS«  iß  ntebt 
opne  3ntereße,  bie  twnbe  biefer  beiben  fRaturaliften  gu 
vergleichen  unb  jn  feben,  nne  Siebter  bureb  [eine  unbet« 
gleitbiidjc  Jhinß  bie  9iatur  oercoett,  oljne  ihre  Inten- 
tionen im  geringßen  gu  berwifepen,  wäprenb  Begab  mit 
betounberungbnjürtiger  nadjbilbenber  Kraß  bcr  'Jiatur 
naepfebafft,  opne  über  itjre  ©tengen  binauägugepen.  — 
Sa«  jtoeite  Porträt  Sichter'«  iß  bab  einer  bießgen 
Banquietbfrau,  bie  pd)  in  ganger  gigur  bat  malen  laßen. 
Ser  gütß  ißleß  erftbeint  ßepenb,  nur  bib  ju  ben  Jhtieen. 
Sie  Same  liegt  in  ihrem  Pebnßuplc  lang  aubgeftretft 
— „maleriftb  pengegoßen"  iß  ber  begeitpnenbe,  tedjnifcbe 
Kubbrud  für  bie  Bcfttur,  — ben  Kopf  triebt  leiert, 
bewahre!  fonbern  mit  boßent  ®ettid)t  auf  ben  bloßen, 
ßeiftbigen  Slrut  gefiügt,  ber  in  bab  reeiefce  ißolfler  beb 
Seßel«  bringt.  Sa«  entgiidenb  gemalte,  rofenfarbene 
ütlabKeib,  bab  mit  garten,  weißen  Spipen  garnirt  iß, 
fdjmiegt  ßtb  eng  an  bie  ftböne  güße  ber  ©lieber  an 
unb  berleipt  cem  üppigen  Körper  bab  nötige  Sielief. 
Set  £)al*  unb  bie  Vtme  ßnb  bloß.  3aar  fepaut  bie 
Same  ctmab  blaßrt  unb  gclangweilt  brein,  aber  auf 
ihrer  Sippe  gittert  eine  friftße,  nait  finnlitbc  Sebenbfreube. 
3wifepen  beiben  'ftorträtb,  bem  beb  Ärißolraten  unb  bem 
ber  Banquierbfrau , bat  per  URaler  eine  Stpeibewanb 
errietet,  an  ber  nitßt  nur  fein  feincb,  faß  ironiftbeb 
(£parafterißrung«talent,  fenbetn  aud)  feilt  »irtuofeb  ÜRal« 
talent  mitgearbeitet  haben,  welche«  für  bie  berftpieben« 
artigen  (ßerfonen  aud)  eine  oerfdjtebenartige  malerifcftc 
Bepanbtung  gefunben  hat.  Sa«  britte  Bilb  geigt  eine 
junge  9Rätd)enblütlK,  bie  cerwunbert  in  bie  Seit  hinein: 
blidt.  Sa*  gräutein  ßeht  im  peßblaucu  Seibenfteibe 
hinter  bem  funftboflen  ©ittcr  einer  Steppe,  bie  gu  eineT 
Bißu  emporführt,  alb  wollte  ße  eben  bie  Stufen  hinauf: 
fepreiten.  Sie  heitere,  Kare  Stirn  hat  noch  fein  Schatten 
getrübt.  $ier  war  niept  oiel  Sparafterißif  gu  oerwerthen, 
unb  ba  hat  [ich  ber  SWaler  mit  einem  Slhbrud  ber 
ßtftpen,  fröhlichen  BerfönliipfCit  begnügt.  Sichtet 
pßegt  bie  Befudjer  ber  Äunßaubßcllung  fepr  genau  über 
ben  @efunbpeit«guftanb  feiner  Kintcr  gu  unterrichten, 
bie  er  unb  gewöhnlich  in  puris  naturulibus  i'orfüprt. 
Äucp  peuer  lehrt  unb  bab  unberpüUte  Slbbilb  eine« 
Knäblein«,  baß  eb  bei  ipm  gu  Ipaufe  reept  gut  gept, 
unb  weiter  paben  biefe  gemalten  SBoplfeinöatteße  feinen 
>$wed.  'Jfätpß’ Siebter  feßelt  Biermann  bab  3ntereße 
buvcp  bie  präeptig  unb  mit  großer  Stofffcnntniß  gemalten 


So  ben , in  benen  bie  gwei  Samen  ßeden,  welche  ipte 
Köpfe  pergegeben  paben,  um  alb  3lbfdßuß  biefer  Soben 
gu  bienen.  BJenn  e«  bem  Scfthauer  gelingt,  feine  3lugen 
eon  biefem  ßoßliepen  ©lang,  ber  burep  bie  reitpe  31  u«-- 
ßattung  bc«  gonb«,  burtp  Spiegel, '.Kamine,  Brunfgerätpe 
unb  perabfaßente  'ßoituSron  nod)  erpöpt  Wirb,  lobgureißen, 
fo  entbedt  er  in  ben  Köpfen  manchen  feinen,  geißreidjen 
3ug,  eine  garte  unb  boep  plaßifcpe  SSfobeßining,  gugleicp 
aber  einen  falten,  freibigeu  Ion,  ber  ben  unmittelbaren 
ßinbrud  beb  i'ebenb  erpeblitp  fcpwäcpt.  Sab  ftorträt 
beb  aSinißer«  Selbrftd  ift  eine  tücptige,  gefepidte  Arbeit 
opne  augenfällige  Borgügc.  311b  Sritter  im  Bitnbe  ge« 
feßt  ßcp  gu  Sicpter  nnb  Biermann  ein  hotno  novu», 
ber  bibper  in  ©enrebilbem  unb  Sanbfcpaften  epperimentirt 
hat  unb  auf  ber  birbjäprigen  3(ubßeßuitg  auep  mit  ein 
paar  guten  ©enrebilbem  »ertreten  iß,  (Sari  Breit« 
baep  [Berlin).  Sein  Borträt  beb  ©cneralinlenbanten 
ber  fgl.  Schaufpiele,  beb  ^errett  ton  hülfen,  iß  eine 
napegu  boflenbete  äReißcrlcißung,  ber  aud)  bie  Keine 
gotbene  ÜRebaiße  gu  Spei!  geworben  ift.  greiliep  iß 
§err  ».  hülfen  ein  ungentein  banfbarer  Borwurf  für 
einen  BortTätniaIer:  eene  imponirenbe  Berfönltebfeit, 
ein  feiner  geißreieper  Kopf  — man  benfe  ßcp  einen  noch 
niept  hlaßtten  ©arbeofßgier  in  grauen  Jpaarcn,  um  ßcp 
einen  oberflächlichen  ©inbrurf  oon  bem  (Wanne  gu  ber« 
fd>aßcn,  ber  gugleicp  ba«  SWußerbilb  eine«  ooßenbeten 
$oßnann«,  eine«  Kabalier«  »cm  Scpeitel  bi«  gur  Sople 
iß.  Sie  fWalmcife  Brcitbacp'b  pat  etwa«  bon  bcr 
belifaten  Soblcße  Siebter’«  nnb  etwa«  bon  bet  gefunben 
Kraft  b.  31ngeli’«;  man  fann  ßcp  benfen,  baß  biefe  Ber« 
binbung  einen  guten  Klang  abgeben  ntnß.  ©ußab 
©raef,  ber  fonft  hinter  Siebter  rangirt,  iß  fepr  he« 
fepeiben  mit  einem  fein  getönten,  boraepmen  Bmßhilbe 
einer  alten  Same  unb  mit  feinem  eigenen  in  Senaißance« 
foftürn  bertreten.  ©ine  größere  Kinbergruppe  iß  fo 
ßad)  unb  au*brud«(o«,  baß  ich  wünfepen  muß,  ©raef 
pätte  ße  lieber  niept  gemalt,  gr.  Kaulbacp,  ber 
fepneß  emporgeblilpt,  tpeilt  ba«  -Diißgefcpicf  bcr  Bäume, 
bie  fepneß  waepfen : er  ift  fdiroacp  unb  fränfliep  geworben. 
Seine  gwei  Samenporträt«  leiben  crßcptlid)  an  berBleicp« 
fuept,  bon  bet  bie  Originale  ßeper  niept«  wißen.  Siefer 
merfwiirbige,  wapsbleicpe  Seim  iß  nur  ein  feßroätblitbc* 
Surrogat  für  bie  Bornepmpeit,  bie  Kaulbacp  bei  weitem 
niept  fo  gu  eparafterißren  weiß  wie  Sitpter.  fiummel 
iß  auep  in  ben  Jpintcrgrunb  getreten,  ebenfo  bcr  fonft 
tücptige  3<edi(t>  ber  fiep  auf  ©jperimente  «erlegt  pat, 
unb  bcr  gebiegene  Blodporft.  ©in  Kaiferbilbniß 
Steffed’«  fei  bcr  aRerfwütbigfeit  halber  evwäpnt.  Set 
ernße,  büftcre  (üuäbrud  entfpriept  nicht  bem  pciteren 
Sefen  bc«  immer  gciße«frifdictt  unb  jobialcn  üRonaripen. 
Sa«  Porträt  be«  @ep.  Watp«  Dr.  gifeper,  welepe« 
3.  Scpraber  für  ba«  B5aßraß=a{i(parp«aRuftum  in 
Köln  gemalt  pal,  iß  eine  folibc  tiid)tige  ßeißung.  Solib 


175 


fftwa«  nnber  i 

unb  weniger  fraufhajt  al«  feine  leyicn  ,§iftorienbilber 
ifl  auch  ein  Öenrcbilb  beffclben  Sünfiler«  gemalt,  beffen 
Sujet  jebod)  ret^t  wunberlich  ifl.  hinter  einem  gelfen 
liegt  ein  eben  entfprungener , palbnadter  (Saleerenjflace 
auf  ber  Sauer,  mit  fletfdjcnbeii  3ähnen  unb  funfelnben 
8ugen,  in  ber  £>anb  ein  btifjenbc«  ÜJfeffer,  um  ftdj  auf 
einen  8orübergehenbcn  ju  flürjen.  Ueber  tie  beiben 
Sega«,  tie  ein  reibt  traurige«  Bilb  eine«  alluniljlicben, 
aber  fuberen  Berfatl«  liefern,  feilte  man  eigentlich  fein 
SBcrt  mehr  verlieren , aber  — »tat  nominis  unibra! 
Sehr  nicbiiib  unb  bo<b  febr  wahrheitsgetreu  ifl  eine 
ftgurenteidje  Wruppe  con  fJorträt«  — sl!tinj  Sari  een 
Breufecn  unb  fein  (befolge  teilet  jur  3agb  — een 
ß.  grepberg,  ber  au«  foldjen  flemen  SReiterfiorträt« 
eine  Spejialität  gemacht  bat-  ®a«  felibe,  ruhige 
SBürgertbum  mit  einem  etwa«  phtliflröfen  8nftri<h  Weife 
am  beflen  @.  geifert  (Berlin)  ju  porträtiren. 

®tei  SDialer  een  9iuf  — 8.  e.  Serner,  ber 
Drientlanbfibafter  ß.  Särner  unb  ber  ®üf[elborfer 
h.  Solib  — haben  auf  bie  gegenwärtige  KuSjMung, 
fo  ciel  ich  weife,  jum  erflen  ÜHale  Porträt«  gefdjidt, 
mit  benen  ftc  alle  brei  grünbliche«  giaJco  gemalt  haben. 
Solifc  unb  Särner  mögen  mitIeib«eolI  bejibwiegen  werben. 
Sie  aber  31.  c.  Semer,  ber  SOTann,  auf  ben  bie  Gr= 
Wartungen  con  ganj  Berlin  gerietet  ftnb,  ein  i'ortvät 
au«fleQen  fann,  ba«  für  einen  beftimmten  3 weif  flüdjtig 
hingeworfen  ift  unb  bei  ber  Sürje  ber  geflellten  grift 
cöüig  beforattc  behanbelt  werben  mufete,  ifl  mir  unbe- 
greiflith.  ßr  hat  bie  ßrwartungen,  bie  man  con  ihm 
hegte,  ohnehin  bu«h  brei  anbere  Bilber  fehr  unangenehm 
enttäufiht.  ®a«  eine  giebt  eine  Scene  au«  bem  fejl= 
liehen  heben  Benebig«:  ein  Batrijicrpaar  bewidfonminet 
feine  @afle,  bie  eben  mit  ihrer  (Sonbel  an  bem  Cuai 
cor  bem  Balafle  ianben,  ein  Bilb  mit  zahlreichen  giguren 
in  ben  farbigflen  unb  prachtcoUjlcn  SKenaiffanccfoftümen, 
welche«  burd)  feine  giille  anfang«  cerwirrt  unb  anjieljl, 
buvtb  feine  falte,  fafl  brutale  Bchanblung  aber  ebenfo 
[djnell  wieber  abftöfet.  31.  c.  Serner’«  garbe  war  jrnar 
immer  hart  unb  falt,  aber  feine  cornehme  Slufjajfung 
entfehäbigte  bafür  bi«  ju  tinem  gewiffen  @rabe.  ®icfe 
Bomehmhcit  fehlt  bem  Bilbe,  bie  bunten,  grellen  garben 
f dreien  auf  einanbet  lo«,  bafe  man  orbentlith  froh  ift, 
wenn  man  au«  bem  Öetümmel  hcrau«fommt.  ®a« 
Bilb  bient  freilich  wie  bie  beiben  anberen  beforatioen 
3weden,  unb  barau«  mag  fiel)  bie  oberflächliche  Bepanb= 
lung  erflären.  ®ic  Stoffe  ber  beiben  anberen  Bilber 
fenb  ben  beutfehen  SDiärdien  entlehnt:  auf  bem  einen 
fpinnt  bie  Schwefler  ber  fiebcn  Staben  im  hehlen  Baume 
bie  Steffelhemben  für  ihre  nersuuberten  Brüber,  auf  bem 
anbeten  tragt  Sneewittchen  ben  Zwergen  ihr  BJahl  anf. 
SDlag  man  auch  alle  corhanbeneit  Stoffgebiete  realiflijdi 
behanbcln,  con  ber  beutfehen  Sage  feilte  ber  9teali«um« 
füglich  fern  bleiben.  ®a«  @cwebe  ber  'fioefte,  ba«  fid) 


SS.  Sadernagel  178 

in  unferem  (Seifte  um  bie  (Scftalten  ber  Sage  unb  be« 
Btäuhen«  gcfd)!ungen,  ifl  unjetieifebar.  ßin  mife= 
geftaltete«  Sneewittchen  lägt  fid?  mit  ben  allgemeinen 
31ufd)auungen  fd)led)tevbing«  nidjt  bereinigen.  Bon 
8.  c.  Serner,  bent  gemüth=  unb  poefiecollen  3Quflrator 
ber  Seheffeffehen  ®id)tungen,  hätte  man  einen  berartigen 
Biifegriff  am  allerwcmgften  erwartet. 

31ud)  ccm  i'curät  füllte  ber  9ieali«mu«  fo  weit  ai« 
möglich  jurücf bleiben,  namentlich  wenn  er  fo  flruppig 
unb  ungewafd)cu  auftritt,  wie  auf  jwei  männlichen 
Borträt«  con  Sepp  er,  einem  Schüler  con  8.  c.  Serner. 
Icpper  ift  einet  con  ben  in  bet  (Einleitung  erwähnten 
„Slfalern",  bie  ju  8Uem  in  ber  Seit  tauglich  fein 
mögen,  nur  nicht  jum  malen  — gute  heute,  aber  feplechte 
Bfufifanten!  Sie  mafecoU  unb  cbel  giebt  fid»  bagegen 
ber  9laturali«mu«  in  einem  aubgejeichneten  §errcnporträt 
con  ßlifa  91  eine«  in  Bejl,  einer  ungemein  vornehmen 
unb  biflinguirten  8rbcit,  welihe  auf  weitere  Serie  con 
berfclben  gefihidten  £>anb  begierig  mad)t.  ®cr  feine 
Oöcfamnmoti  unb  bie  belifate  Mobelliruiig  weifen  auf 
gute  franjöfifihe  Botbilber  hin.  A.  R. 

(Ettoas  roiber  U).  ttlmfcernngrl. 

ß«  ifl  nur  etwa«  Sleine«,  wa«  id)  wiber  ihn  habe, 
aber  c«  giebt  heute,  unb  c«  fenb  nicht  bie  ©criiigften 
in  3«rael,  benen  gegenüber  ber  vömifdK  Spruch: 
minuma  non  curat  praetor  feine  8nwenbung  nicht 
finben  barf. 

Befanntlich  ift  con  S.  Sadernagel-«  Heineren 
' Schriften  bet  erfte  Banb  1872,  ber  jweite  unb  britte 
1873 — 74  erfd)iencn,  con  allen  Berehrem  be«  cerbienten 
Bianne«  unb  con  feinen  gachgenoffen  al«  pöchft  wiU= 
(ommene  (fSabe  begrflfet.  3entt  crfle  Banb  enthält  nun 
in  bem  8uffag  „über  bie  garben=  unb  Blumenfpradte 
be«  Mittelalter«“  folgenbe  Bemcrfung:  „Schwarte 
Sleibung  nahmen  ®iejenigen  an,  welche  coli  unb  förm= 
lid)  au«  Per  Seit  jurüd  unb  in  Slöfter  unb  Mönch«; 
erben  traten,  unb  fo  ifl  für  bie  ältejlen  unter  biefett, 
im  SDforgcnlanbe  bie  Bafilianer,  im  8benblanbe  bie 
Beneoiftiner,  auf  alle  3eit  pinau«  Sdjwarj  eie  Stanbe«-- 
farbt  geworben.  8uf  bic  Benebiftiner  fmb  bie  con  ber 
Siegel  be«  h-  8uguftinu«,  bic  Sanonifer,  beren  heben 
ja  wefcntlid)  ein  Brieftertljum,  nur  in  flöftcrlichen  (formen 
ifl,  mit  Seife  gefolgt,  bie  ßifterjicnfer  fobann  mit 
Wra  u.  9lur  ben  granjidfatiern  bat  eine  gan)  neue 
ifarbe  beliebt,  bie  braune,  bie  nod)  mifefarbiger  al« 
@rau  unb  noch  ciel  mehr  ein  8u«brud  ber  cerjicbtenben 
®emuth  ju  fein  fcheinen  Dürfte.  Befannt  ifl,  wie  man 
bie  einjetnen  Brucerfebaftcu  unb  beren  Slöfter  fd)led)t-- 
hin  nach  ber  garbe  ber  Crben«tradjt  ju  benennen  ge= 
pflegt,  wie  häufig  man  alfo  nicht  Benebiftiner  ober 
®eutinifancr  gejagt  hat,  fonbern  fd)warjer  Bruber, 


igitized  by  Google 


177 


Siefrologe.  — Sdmmlimgen  unb  SusfteUungen. 


178 


nidpt  ©räutonflratenfcr,  fcnbtrn  wei  [u’t  2J1  c n d; , nidjt 
CSiflcrjienfcrroget  unb  Giftcräienfcrflofter,  fonbevn  graue« 
Ceben,  graue«  Älofler." 

3n  biefen  Sngabcn  pat  e«  nun  mit  bcnt  „StfjnMrj" 
btt  ©afilianer  unb  bet  ©encbittiner,  bem  „©raun"  btt 
granji«f#ntr  feine  bolle  Stidjligfeit;  bagegen  fc^eint  in 
SJctreff  bet  Sluguflinct  unb  bet  Gißerjienfer  ein  Orrt^um 
borjnliegen.  Unfern  Sinket  pflegen  »ir  un«  botß  ge= 
»iß  nie  anber«  alb  in  einer  fthwaqen  Suguflinevtradn 
»orjuftelten  unb  finben  itjn , fotrie  autb  anberc  tiefe« 
Drben«,  nie  anbet«  gemalt;  begleichen  tragen  bie 
Buguftinet  heutigen  Sage«,  $.  4).  in  SBürjburg,  fid» 
nic^t  »eiß,  fonbem  fdjnxirj.  Sie  öiflcrjienfer  pin= 
teieberunt  treten  un«  in  allen  8ilb»erfen  in  »eigen 
(^ettjänbern  entgegen  unb  SRientanb,  ber  jemal«  ein 
alte«  Sifteriienferflofter  mit  feinen  gemalten  ?lbt«geflaltrn 
befudjt  pat  «ber  ein  neue«  fennt,  ober  aud)  in  unferet 
Bbtei  ben  OrbenSfaal  mit  feinen  304  urfuublid)  getreuen 
Silbern  befuept  pat,  bermag  fic  fiep  anber«  al«  in 
»eigen  ßutten  ju  benten.  tpelijot  in  feinem  umfaßen* 
ben,  mit  ftupferflicpen  reiep  auJgeftattclcn  SBerle  fagt 
un«  in  SBort  unb  ©ilb  baffelbc. 

C^egen  bie  ^Berichtigung  bc«  bei  ©aefrrnaget  in 
biefem  fünfte  borliegenben  ©erftoße«  »irb  ftep  alfo  leine 
fticppctltige  Ginrebe  erheben.  Gine  quellenmäßige  ©e-- 
grünbung  bc«  uxiljren  Sacpbcrpalt«  unb  ein  nähere« 
Gingeben  wirb  barunt  an  tiefem  Orte  nicht  ertoartet 
»erben,  um  fo  weniger,  ba  eine  foldje  ben  mir  anbet* 
wart«  im  etflen  Buguflpcft,  1875,  @.  182  u.  ff.  bet 
„Seutfcien  ©arle"  bereit«  geliefert  ifl.  2Bc^l  aber 
butfte  bie  9lid)tigfle0ung  tiefer,  ob  autb  äußerlichen, 
Bngelegenpeit  bot  einem  »eiteren  feferfreife  nidit  unter; 
bleiben,  ba  SBacfernagel  in  biefem  {fach  eine  Autorität 
erflen  9fange«  ift  unb  feine  irrt btiuiilidjo  ©opauptung 
über  jwei  ber  bebeutenbpett  fDlfnd)«orbcn  leidjtlidj  in 
unfern  funßgefebiiptließcn  ©fiebern  eine  bleibenbe  Stätte 
gewinnen  fönnte,  »ie  bie«  in  ber  Sbat  bereit«  in 
einem  fonft  gut  abgefaßten  unb  grfinblidicn  Buffap 
„über  bie  Sirchrnfarben"  im  cpriftlicpcn  Jtunftblatt  1873, 
9?r.  12  gcfcpepcii  ifl. 

Sepöntpal  in  SSürttemberg.  V.  Sicjgcr. 

Itt  hrologr. 

B.  ^riftrid)  .freiinert,  £anbfd)aftömaler  in  £üffelborf, 
ifl  bafelbft  ben  27.  November  IHTfj  nndj  (ändern  Selben 
gefiorben.  1S08  in  Soeft  geboren,  bejiog  er  früt>  bie  Büffel* 
borfer  Sllabemic  unb  gehörte  ju  bem  Urftamtn  ber  bortigen 
l'anbfdjafter  Seine  Silber,  bie  faft  immer  in  flcinen  Statttlt«  | 
verl)ä[tmffcn  auögcfüljrt  ftnb,  entlegnen  ihre  SHotiue  meiftenö 
ben  anmutbigrn  (Segenben  2i3cftfalend  ober  beö  bergigen  | 
£anbcö  unb  acidjnen  burefj  jolibe  ,Scicbuung,  gute  ftarbc 
unb  eine  ungemein  forgfältige  Äuöfubrung  aud.  Xüftere 
Stimmungen , romantifdjc  Jyclös  unb  (Scttir^öparticit  l)at  er 
nie  barjufteHen  aerfuefjt,  bagegen  in  ber  fd)lid>ten,  anfpnidjo 
lofen  unb  naturgetreuen  SJiebergabe  ireunbluiiev  X^al*  unb 
SBiefengninbe  mit  Säumen  unb  ^Ogelfetten  red)t  Serbienft* 
ltdjeö  geleiftet.  .v»eunert  o fleine  Sanbfd>aficn  maren  ölige* 


mein  beliebt  unb  brauten  einen  barmoitttom,  iDoftltyuenbeit 
Ginbrutf  fjeroor.  &ud)  Äquarettmaler  bat  et  Sobenft« 
wert  beb  gef  (baffen  unb  feine  gebiegeue  iudjtigfcü  t>ielfa<b 
beroäbrt.  3n  früheren  fahren  roirfte  er  häufig  alö  Üeljrer 
beö  3ei<$ncnö  unb  SWalenö  befonberö  bei  2>amen,  u.  & bei 
ber  Wemablin  beö  in  $üffclborf  tefibirenben  Ißrinjen  ^tieb* 
rieb  von  ^reufjen.  3u  ben  Stiftern  beö  „Seron*  Düfjel* 
borfer  Zünftler  üu  gegenfeitiger  Unterftübung  unb  öÜf«1' 
unb  beö  „SHaWaftenö"  gebörenb,  mar  i^eunert  »iele 
binbureb  Sorftanbömitglieb  beö  lefctern  unb  oerioaliete  aiö 
Äaffirer  beffen  JHeebnungömefen  mit  aufopfernber  ^Jünftlitb* 
feit  Sei  ben  fteften  unb  3luffiibrungen  beö  SRalfaftenö  trat 
er  häufig  alö  Stäfer  beö  SJalbbomö  auf,  foroobl  in  (rinjel* 
uorträgen  alö  aud)  in  ber  auö  Sereinömitgliebem  gebilbeten 
flcinen  Hapelle.  Ifr  mar  allgemein  beliebt  unb  geartet  unb 
binterläfet  ein  cbrenuoDeö  XnMn. 

'Ha reiß  Sirgil  Xia^  i. be  la  Sena),  einer  ber  oorjug^ 
luhften  Üialcr  ber  roinantifcben  S^ule  itraufreübö,  von  fpa* 
uifeben  ßltcrn  ftainmenb,  aber  in  Soroeaur  IsüT  geboren, 
ift  am  \*.  5loo.  in  SUientone  geftorbeu.  (Sergl.  über  ihn 
Pieper,  <Bef(b.  ber  mobernen  franjöfifdjen  Malerei  S.  272  ff.) 

Sammluitßrn  null  IXnsRrllungrn. 

Kitiut  t)i|l»ri|'d)f  Sunfiauoftefiung  »on  1877.  Sefannt; 
licp  coiro  bie  3Biener  '.HIabemu'  per  bitPenben  .Uünfte  Pa« 

■ Seft  ihrer  UcbetfiePlung  in  ba«  neue,  eben  ooUenbete  ffie. 
o&ube  burch  eine  fämmtlicbc  Sacher  ber  bilbenben  unb  jeid)- 
ttenben  Uünfte  unifafjenbe  hinoriidje  fiunftaubfteUunn  be» 
gehen,  welche  vom  15.  Stür«  bi«  15.  Diai  1877  bauern  tmb 
ein  ÖefamitUbilb  »cm  bem  tüufiterijchen  SBirten  ber  Älabemie 
unb  ber  SJiener  Äunft  »on  ber  jfeit  bet  ©tünbung  jener 
Snftalt  unter  Äaifcr  Veoootb  I.  bi«  auf  bie  ®egeni»ärt  bar. 
bieten  f»U.  ^ablreiche  ilumelbimgeu  eröffnen  jept  fchon  bie 
ireuöije  tHusfieht,  in  biefer  Slu«ftellimg  eine  jJüBe  eben!» 
intereffantcr  wie  fchönet  Hunftwerte  oeremt  ui  nnbeu.  9tn» 
gefleht«  bc»  mit  31.  Teeember  b.  3.  fchtießenben  iSnmclbungo. 
lennineo,  weichet  »on  Cinjelncn  übetichen  fein  tonnte, 
richtet  bie  9lu»fteUung»tommiifiou  nochmal«  an  alle  Aünfticr 
unb  .itunftireunbe  bie  bringenbe  (hinlabung,  fich  an  ber  Buo< 
ftellung  ui  betpeitigen,  um  berfetben  jene  tttotlitanbiglcit  in 
fiepern,  weicht'  im  Juterefje  biefe«  »aterldnbiiehen  Unter- 
nchnteu»  liegt,  ba«  tum  erften  State  bie  Gelegenheit  bieten 
wirb,  einen  gefchichtlichen  Ueberbtid  über  bie  fo  reiepen  Munft- 
beftrebungen  C citerreup«  wüptenb  unfere«  unb  bc»  »origen 
Jahrhunbert«  iu  gewinnen. 

0.  A.  flu«  ber  »ermanrnten  Bueitcüuna  «on  Schultr  in 
Jüßetborf.  Tie  falftbe  Sluffaffung  reiigioier  ©egeuftdnbe, 
bie  SüfilichteU  in  Per  (hmpfinbung  unb  bie  Tüftelei  in  ber 
3tu«ftit|ning,  wetdie  ttn«  getabe  hier  fo  »ietfaep  begegnet 
ftnb,  haben  bem  publifilm  eine  geben  »or  biefen  an  fiep  fo 
perrlicpen  Sionuiirfen  eingeflOßt  Sotcp'  ein  Borurtpeit  ju 
ierftrciien,  ba.tu  iß  ba«  neuefte  »itb  »on  D.  Stengelberg: 
„Sic  p.  pamitic  auf  ber  SBanberung  nach  3eruialem",  ge- 
eignet  Stil  ber  füetüt  unb  bem  6rnft,  wetie  biefer  ©egen« 
ftäno  bebingt,  »ereiniat  fiep  pier  friiepe«  üeben  unb  Jtatur- 
waprprit  Tie  Turtpfüpnmg  ift  fein  unb  liebcooU,  ohne  in 
jene  miniaturartige.  Angfilicpc  Steife  tu  geratpen,  bei  ber 
man  fiep  be«  Siforte«  erinnert:  ber  Sucbftabe  tdbtct  ben 
Weift,  üeiber  paßt  unfere  (S paralteriftit  mdjt  ganj  auf  bie 
Stabonna,  welche  »on  Sentimentalität  nicht  fieirufprecpen  ift. 
Ter  liberjarte  Äörpcrbau  unb  bie  btutlofe  siarnation  geben 
ihr  etwa«  ftranlpaftc«.  jfaft  fepeint  e«  ben  ernften  Xünft> 
lern,  welche  bie  Staria  mept  genrepaft,  alfo  wie  irgenb  eine 
junge  Stutter  au«  ihrem  Breife,  auffaßen  wollen,  unmöglich, 
»on  bem  iept  einmal  angenommenen  T»pu«  abiuweiiptu, 
I obgleich  man  niept  begreift,  wit»  fcpmale  Schultern,  ein  arm 
liier  Körper,  ein  frantpafte«  ®eftd|t  mit  ber  wapten 
ffrömmigleit  ju  thun  haben  Um  f»  irifeper,  pertliiper  unb 
natürlicher  cridicint  neben  ber  Stuiler  ber  tmifeben  ben 
Crttern  wanbernbe  tprißu«,  ein  fcplant  aufgeictn'ijener  Knabe, 
mit  etnem  geiftoollen  unb  boep  burepau«  fiitblüpen  ©ejicpt, 
bem  bie  leicht  getodten  fiaare  ein  wenig  oom  i'uftjug  curutf- 
gewept  werben  unb  (icp  auf  Dem  Sdieitct  fträuben,  m ber 
Sri,  wie  man  c«  auep  bei  antiten  ©öttergeftatten  }U  fepen 
pflegt.  Tie  SJenbnng  be«  Bopfe«,  ber  lltid,  mit  bem  ec 
uatp  bem  U’[  ber  Steile,  nach  Dem  »or  ipm  tiegenben  3cru> 
jalem  auölcpaut.  Per  rafipe  Gang,  bie  Haltung,  bie  £>dnbe. 


179 


S«tnif<bte  Scubritbtrn  — Fnferate 


isn 


oon  bettelt  toie  fine  ben  SRantef  bet  ©litt«  lf ft 6411.  inbcft 
bie  anbei«,  wie  «roartiingSooII  ein  wenig  ootgeftretfl  ift, 
bie  narften  (WJe,  aUeä  atbmet  beben  unb  geucr,  ift  befeelt, 
oon  einem  Seift  burdjbningen.  ffiir  erfennen  in  bent 
Knaben  ».bcnjcnigen , toeltb«  bolb  im  Tempel  figen  unb  ben 
Stlten  bie  Schrift  ousteqcn  roirb.  %li  einen  .votbbegabten, 
ffiunberbaren  betrotbiet  ihn  muh  bet  6-  ?ofeph,  eine  milbe, 
crnfie  Gkftalt,  mit  einem  eben!«  rigentbünilicbra  alb  an  ■ 
fprettienbtn  Kopf,  fein  ©reib,  nie  er  fonfi  bargefteHt  roirb, 
(cnbetn  ein  Wann  in  reifen  Jahren,  geiftig  b'nt«  bem 
Knaben  jurücfflehenb,  aber  bo<b  fähig,  >6»  tu  »erfteben  unb 
ju  mütbtgen,  ibn  aui  ben  Crhenroegen  ju  leiten.  Tiefe  brei 
Wcftalten  (eben  mit  buttb  eine  Hügellanöfebiift  ber  Stabt  »n : 
manbetn;  mit  ihnen  ftnb,  tnebt  im  lü ittel  unb  .ftintergrunbe 
«ine  Wenge  tilget  notb  bemfelben  fjifl  bin  in  Bewegung, 
jundtbft  jroet  Sbarifä«,  roeltbe,  in  eingebiibeier  fBttSbeit 
©efpräd)«  mit  cinanbet  fübrenb,  »orftbreiten,  ohne  autb  nur 
einmal  nad)  bem  $«il  bet  ©eit  umjuftbnuen.  Schon  ienft 
fidl  bet  Jag,  unb  ein  fünftes  Tämmerlnbt  »«breitet  fitb  in 
ber  i'anbftbaft  Tie  feiernd)«  unb  batb  jugleitb  beiler  frieb- 
lieb«  Slbenbftimmung  macht  firf)  geitenb,  nur  bei  b«  JRuttet 
beS  Herrn  f<b«int  jie  fitb  in  tiefe  ©cbmuth  ju  »erroanbeln. 
Siebt  fie  bao  Selben  bes  Soimets  ootnuS,  trägt  fte  bie 
©atme,  um  ben  enbiitben  Jriumpb  üb«  alle  benorftebenbe 
Dual  anjubeutenY  Tie  Sgtnbolil  mit  ber  ©atme  befrembet 
in  bent  fonft  fo  einfn*  gebaltcnen  Silbe,  nod)  mehr  bie 
feierlitb«  Slrt,  mit  ber  fte  getragen  roirb,  reobei  e*  autb  aut, 
fällt,  bafi  bie  eine  $anb  b«  SÄaria  fo  Hein  unb  bitf  ift, 
gant  tmdbnlitb  ber  anbern,  ftbbn  beroegten,  roeltbe  auf  ber 
Schütter  beS  Snaben  ruht  Tie  Fülle  hingegen  erftbeinen 
im  ©«bältnifc  ju  ber  jartcit  Figur  oiel  ju  grob  «nb  plump 
Turibaub  bem  ©egenftanb  bei  SilbeS  ongrmeffrn  ift  bie 
Farbengebung  unb  harmoniftbe  ffiirtung,  »or  allem  ftintmen 
bie  Weftniten  beS  b Sofepb  unb  beS  CbrifiuS  autb 
malertftb  »ortrefflitb  tufammen  Scriebt  unS  ©cngelbenfb 
©ilb  in  eine  ernfte,  gefammelte  SemiiibSftimtnung,  fo  muffen 
mit  biefe  oor  bem  gegen{ib«bdnaenben  oon  St.  ilcbenburf) 
foft  geroaltfom  ab(<bfitte!n.  Tiefe  ©larine  reibt  uns  in  bas 
roilbefte  elementare  Seben.  Bor  uttS  fpielt  (ich  einer  non 
ben  tabllofen,  bramatiftben  SBorgängeii  ab,  meldje  tdglid)  auf 
bem  ©leere  oor  fid)  geben,  bei  benen  b«  Strnftg  nitbt  immer 
eine  .Hauptrolle  übernimmt,  fonbern  roo  oft  nur  Clement 
gegen  Clement  raft.  Sud)  hier  fämpft  Sufi  unb  ©affet  mit' 
einanber,  unb  ftiirjt  ©eile  auf  ©eile  mit  roilbem  Jerftftrungft» 


trieb  bem  fianbe  tu.  Froifd)««  ben  troei  Holjbaftionen  eine* 
Sorbfeebnfens  bliden  tptr  in’S  ©eite.  non  roo  ein  grobes 
Tampfitbiff  braune  Sautbroolfen  bem  Straube  tufenbet  unb 
einige  Soote,  welche  burd)  bie  Srnnbung  fteuern,  in  Tunft 
ciubuüt.  Tie  ftbroarje  ffioilenbanf,  roeltbe  am  Hongcnt  auf: 
geftiegen  ift,  »erfpriebt  notb  böfe»  ©etter  im  Ueberrlufc,  in» 
beb  über  ibr  im  grüntidiblaiien  Selb«  bie  Sonnenftrablen 
auiftbieben,  ftreifenartig  getbeilt,  roäbrenb  fitb  fettroärtä  bi* 
bleitbe  ©ioitbfnbel  rote  etn  ftlbemc  ©onbel  in  ben  Sutten 
roiegt.  Tiefer  itntnbcrbare  Farbeneffeft  am  .Himmel  frnbet  fein 
©iberfptel  auf  bem  ©affet,  roo  golbene  Sidjter  bie  ©eilen 
iiberftrcuen  unb  retbtS,  auf  bet  bunflercn  Sette  beS  SilbeS, 
ein  greller  Stbein  Miftartig  hier  unb  bort  nuilrntbtft.  ©ei 
bem  genialen  Kunfttoerf  ift  nur  tu  beflogen,  baft  bie  ©otfen< 
I banf  >u  ftbroct,  ju  lorperlid)  erftbeint,  unb  bie  Sotfteliung, 
man  gäbe  Serge  »or  fid),  nitbt  gant  ju  »«bannen  ift 


Örnnifdile  ttodfridjtrn. 

B.  %<r«f<rjfor  ttnhrea«  flArnbach  ha*  fich  nun  cnhßiUiß 
entfdjloffen,  in  £üffclborf  wohnen  nu  Meinen  unb  ber  an: 
final  td)  angenommenen  Berufung  tttr  Uebernabme  eine« 
iKeifteratclierö  an  ber  berliner  iflfabemie  irbiteRiulj  bo<b 
Feine  ^rolge  »u  ^eben,  ttiorftber  in  ben  Xüfielborfer  Äünfüer 
(reifen  um  fo  «röfeere  ^reube  brrrfd^t,  alö  ber  Weift  er  burd) 
feine  betfpieUoje  ^robuFtioität,  bie  ein  bebeutfamei  &Wrf 
nad)  bem  anbern  *ur  3(nftbauunft  Fommen  fäfet,  uii^cmein 
anregenb  unb  befru<btenb  auf  alle  Hebriden  etnroirft.  3^ 
bem  ijiebt  ber  9luf  3ld)enba(b'Q  auch  manche  auöioartige  Äunü^ 
fyftnbter  natb  J'üffelborf,  fo  baft  feine  Ueberfiebeluno;  auc^ 
in  rein  materieller  .tun fid) t fc^on  ein  lierluft  geioefen  roftre, 
ba  biefelben  bei  ihrer  Änroefenheit  auch  anbere  ÄtelierO  be: 
fudien  unb  babur*  mancher  tierfauf  ober  Äuftraq  ermöglicht 
roirb.  Ächenbad)  hQ*  c^efchroanlt,  bi«  er  enblid)  feinem 
i^erjen  nach^ab,  roelcbe«  ihn  befrimmtc,  ber  it)m  lieb  getoor: 
benen  ^flamftdtte  feine«  ;Huhme«  treu  ju  bleiben. 

* Tex  Xaufftein  ui  Krediten  bei  X'ertmunb,  ein  oor* 
Südliche«  ?öerF  früfwothifcher  ^laftiF  (oal.  iJühFe,  Ä^eftf.  Äunft, 
8.  374  ff.)  ift  ourdj  ben  SHlbljauer  »bolph  ^irfd)  in  QDort* 
tnunb  Für^lich  abaeformt  roorben.  STaö  30erf  eignet  ftch  für 
funfthiftonfdje  unb  Funftßeroerbliche  Wufeen  in  ^o^em  Oirabe; 
Äbßüffe  fmb  oon  bem  obengenannten  Äünftler  bireFt  ju 
bejiehcn. 


3itfer«te. 


Preisaufgabe.  ! 

Tie  6tbüb«naefeIIfibaft  ber  Stabt  •füritb  bcabfubtigt,  einen  Weiellftbaftbbctber 
anfertigen  tu  laffen  unb  labet  l»emit  bie  Sefleftirenben  ein,  fitb  «n  ber  »atu  auS= 
gefeiten  Honlurrent  burtb  Cinrettbung  »on  Cntroürfen  ju  betbeiligen.  TaS  $reit» 
geriet  beftebt  aus  folaenben  ßerren: 

Srof  Dr.  Stuft,  »ab«,  Srof.  Jul.  2t«6Itr, 

Vrof.  3-  #■  ffierftmiiUtr,  {tanft  Slaftbolj,  Tireftor  bei  ©eroerbcnutfeumS, 
t>trrn.  siabboij,  Dbmann  ber  6tabtfd)üftengefeUftbaft , 3-  Ultfdlt,  guroelier 
unb  3-  3Aad),  Kaufmann, 
fiauptfätblitb«  Sebingungen  lür  bie  Konfurrent  ftnb: 

1.  Slur  in  Oeuüdpem  Senaiffanceftpt  auSgefübrie  ^eitbuungen  werben  benldfubtigt. 

2.  Für  :t  Srämien  ift  eine  Summe  oon  45U  Fr.  auSgcfeftt,  bie  nad)  ©iofigabo 
b«  Seiftungen  oertbeitt  werben. 

3.  Ter  CinlieferungStermin  für  bie  Gntrpürfe  ift  auf  beit  15.  Februar  IS77 
angelegt. 

4.  Tie  prämiirten  ,*fei<bnungen  ftnb  Cigentbum  beä  ©eroerbemuleuiuS. 

5.  Tie  Cntftbeibung  beS  ©reiSgeritbteS  wirb  in  ben  ndmlitben  Slättern  ftffcntlitb 
befannt  gematbi.  in  roeltben  biefe  SuSfcbreibung  ftattfinbet 

Sngaben  (Iber  einjelne  jur  Tctoration  gerounftbte  ©iotioe  finb  auf  bem  SOreatt 
beb  ©croerbentufetnnS  füritb  ju  bejieben;  eben  babin  finb  bie  Cntroürie  ju  abref. 
ftren  mit  ber  Seieitbnung:  „Cntnmrj  eines  StbütjenbetberS",  mit  Beifügung  eine« 
SSotto  Gin  beigelegteS  berftfiloffeneS  Couoert  mit  bemfelben  ©Otto  foll  ben  Samen 
unb  ffiobnort  beo  Serfaffets  entgalten. 

RArld),  itn  ©ooemb«  1870. 

ilanrns  irr  brr  Stobt  jiiriftj : 

Der  Vorstand. 


Verlag  von  E.  A.  Soemaun  in  Leipxig. 

Jetit  votlstündi*! 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

4m 

Mittelalters  und  der  Neuzeit. 

Biographien  und  Charakteristiken. 

Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 

li(>.TBtiiig«g«b«a  ruft 

Dr.  Rob.  Dohme. 

Mit  vielen  Illustrationen. 

Erster  Band. 

hoch  4.  br.  25  M. ; gcb.  in  Calico  2t) M.; 
in  Saffian  oder  Pergament  36  M. 


Dieser  erst«  Haml  nm fitsat  die  4«ntBe-lieii 
und  nlrder Jüdischen  KOnsIler  bis  «nf  Bubons 
und  Fr« ne  Hel».  Der  «weite  Band  wird,  mit 
Kein  brnndt  begmuoud  und  mit  Keffftel 
Meng«  schließend,  vorsussichtlick  bis  Ostern 
1BT7  Tollstiudig  erscheinen.  Bis  Michaelis  1B7? 
werden  nucli  die  beiden  folgenden  Bänd*, 
welche  die  iUliouisehen  Meister  ?un  Giotto 
bis  auf  Canaletto  uuifaaseu,  xu  Ende  geführt 
werdes. 


181 


Snferate. 


182 


3m  3ntereffe  ber  Abonnenten 

roirb  um  mögUchft  f rüh je i tig  e älbonnewent&Knmelbung  gebeten,  bamit 
bie  prompte  Jjufenbung  be«  Slatte«  oom  1.  Januar  ab  erfolgen  fann. 

$entfdf)lanb3  gelefcnfte  unb  üerbrcitetfte  3eitititg 

ift  bas 

berliner  Tageblatt 

nebft 

ber  tirlletriftif  djcn  ffiochenfchrift  bem  llluftrlrten  SBißMatt 

.Jtrliaer  Ssnntagsblatt“  „Jilk“ 

beflen  Stuflage  in  ben  5 Sauren  feines  BefteljenS  bie  enorme  $>öf|e  pon 

48,700  t£-|emplflreu 

etreidjt  bat,  eine  Stbonnentenwljl,  roetrbe  bisher  (ritte  nnbcre  brutfctie 
Seltung  befißt. 

®iefe  großartigen  erfolge  oerbanlt  baä  „berliner  lagcblatt”  oor> 
nebmlieb  ber  ’r>tftet|l)Ql t iftfett  unb  öcDicflCItßftl  feine«  Snhalt«. 

®er  Oolittfdir  Iljril,  meliber  fub  befonber«  baburd)  aubjeießnet, 
baß  er  bei  entfliehen  liberaler  Xenbenj  boUlommrn  unabt)ängtf}  von 
allen  ßtartcirücf(M|tcn  ift,  enthält  u.  9t. : populäre  freifinnige  Scitartilel 
— fpolitifÄe  lageSiiberfnht  — Sermifcßte  oiaeßrießten  auä  bem  Kcicß  — 
Original  ■Correfponbenjen  aus  bem  3m  unb  HuSIanbe  — @pcfial-xele= 
grammc  — fiammervethanblungen  tc.  unb  roirb  oon  allen  roießtigen  Bläßen 
burth  SpeeialcorrciponDentcn  mit  ben  ncueften  unb  subrrlSfHflften 
Stacßrichten  oerfeßen. 

Ü!fT  locale  Ihetl  enthält  in  roohlgefuhteter  Sonn  alle«  JBiffenS. 
roertße  au«  bet  Seicßdßauptftabt,  ©ericßtäoerßanblungen,  Hierein«« 
naeßrießten  tc. 

J<r  JpanÖefält)Cll  erftreeft  fiih  auf  alle  Gebiete  beS  .fwnbel«  unb 
bet  3nbuftrie  unb  bringt  unparteiifihe  nnb  nuäfütirlicfie  Berichte  aber  ben 
»elbmartt,  einen  completen  ßourflgcttel  ber  Äferllnct  Cörfe,  Scrloofung«* 
liften,  Serfebränacßrießten  tc. 

Stein  Feuilleton,  roelcßc«  bie  hervorragenbflen  unb  populärften 
ScßrififtcBer  ju  feinen  IHitarbeitem  jäßtt,  roirb  bejonbere  Slufmrr(fant(rit 
aemibmet.  Xaffelbe  enthält  außer  ber  ffortfeßung  eine«  grdßeten  StomanS, 
Criginaltritifen  unb  Beriet  über  Iheuter,  ftunft  unb  Siteratur,  tOIiScellen,  tc. 

Unter  ber  Subrtf  . Unterrid)t  UltO  ®T4lel)Unfl  erfcßeinen  gebiegene 
Äuffäße  auS  ber  gebet  eine«  heroorragenben  fjjacßmanne«. 

*uch  »erben  bie  (Moinnliftrn  Der  fionlgl.  hmife.  Lotterie 

unmittetbar  nach  ber  Kießung  t>eröffentlirf)t. 

3m  täglichen  geuiueion  be«  „Berliner  lagebtatt"  beginnt  im  3«n.  1877 

August  Beeker’s 

neuester  Kornau  in  3 V&ttDrn  unter  bem  Xitel:  „frrattA  Staren", 
ber  wie  alle  bisherigen  Sterte  be«  gefeierten  Gtjäf)lerS  burch  feinen  ipannttt* 
btn  unb  feffelnben  3»halt  bie  Seferroett  in  hohem  grabe  befriebigen  roirb. 

Slboitncmntt«  auf  ba«  „berliner  laarblntt"  nebft  „Berliner  Sonn* 
tagSWatt''  u.  „Ul!"  nehmen  alle  Half.  Kclcßapoitfimtet  jum  greife  oon  nur 
5 Mark  25  Pf.  fit  älte  3 Jfütlet  jufammra 
pro  Sirrtclfahr  entgegen. 


| Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Geschichte 

der 

Architektur, 

von  den 

Ulettea  leiten  bii  ul  die  Cepanrt. 

Von 

Wilh.  Lübke. 


Fflnfte  verm.  u.  verb.  Auflage. 

Mit  782  Illustrationen. 

2 Bände,  gr.  Lex. -8. 

br.  20  Mark,  gr>b.  23  Mark  50  Pf, 

ln  feinem  Halbfranzbandc  (Liebhaber- 
band)  32  Mark. 

VORSCHULE 

zum 

Studium  der  kirchlichen  Kunst 

von  Wilhelm  Lübke. 

S&ehat«  stark  verruohrt*  and  verbesserte  Aullag«, 

Kit  236  HolnehoitUu. 

gr.  8°.  broch.  6 M.,  «log.  gebunden 
7 Af.  50  Pf. 


Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  den 
Bach-  und  Kunsthandel  zu  beziehen: 

Portrait  W.  von  Kaulbach’s. 

Nach  einer  Photographie  radirt  von  W.  Unger. 

Ausgabe  vor  der  Schrift  auf  chines.  Papier  hl.  Fol.  5 Mk. 

Ausgabe  mit  Schrift  auf  chines.  Papier  kl.  Fol.  3 Mk. 

Das  Journal  des  beaux-arts  (No.  12)  urtheilt  über  diese  Radirung 
wie  folgt: 

„La  Gazette  des  Beaux-Arts  de  Leipzig  public  dans  son  No.  9 un  admi- 
rable  portrait  de  Kanlbach,  grave  a rean-  forte  par  Unger.  La  puissantc 
tote  du  grand  maitre  allemand  v rayonne  avec  la  trinle  aureole  du  soldat, 
de  l’artiste  et  da  philosophe.  C’est  un  travail  höre  ligne,  qui  se  fait  non  , 
nioins  reinarquer  par  le  coto  ideal  que  par  la  pralique.  Jamais  la  pointe  de 
Unger  n'a  öte  plus  souple  et  plus  flexible.“ 


Der 

Leipziger  Baumeister 

Hieronymus  Lotter. 

Ein  Beitrag 

zur  Geschichte  Leipzigs  und  der 
deutschen  Renaissance. 

Von 

Dr.  G.  Wustmann. 

Mit  Holzschnitten,  gr.  Lex. -8. 
Preis  3 Mark. 


DIE  BAUHUTTEN 

DBS 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 

Von 

DR.  FERDINAND  JÄNNER 

Prufevtsor  am  K.  Ljreeum  in  Kagenabnrg. 

3W  8.  gr.  8.  br.  4 M,  20  Pf. 


183 


3nfnrnte. 


184 


jur  fionkarrettj  für  bic  äusfdjmndutng  bes  fioifrrfanlfs  im  fiatfcrljaufe  ju  ©oslar. 


CO  roirb  bcabfidjtiflt,  ben  Maiierfaal  im  Saifetbaufe  ju  (Soolar  mit  AJanbgemdlben  auaiuidjuiuden. 

ptcufcifdien  uub  in  ^Sreuficn  roobnbaften  ßünftlcr  roerben  eiugelaben,  Gittroürfe  birrm  unter  Angabe  ihre« 
Jiautcito  biu  junt  IS.  Auguil  KSt 7 an  bi<r  Aönigtidge  Aotionat . (Materie  (yicrfcLbft  einjufenbeu.  c unter  eingebenbe  Gin« 
fenb ungen  tonnen  bei  bet  Sonhitrenj  teine  Scrfidjtditigunji  finben.  Sic  auüjutymüdtnben  2üanbflä<ben  finb  folgenbe ; 

1.  bie  Itfanbfkuftcn  an  bet  ganten  roeulictjen  imiterfeite  in  3 Bon  emanbet  gejonberten  Abtbrtlungen,  beten  mittelfte 
fidt  übet  ber  2ljron  Gftrabe  befinbet. 

2.  bie  SBanbflSdtcn  an  ber  füblidien  Seite  in  2 Abteilungen. 

3.  bie  ffianbflitdjm  an  bet  nörblidjen  Seite  in  2 Abteilungen. 

4.  bie  SJanbflSten  «n  bet  öftlitben  Sotbetieite  über  ben  Renftcr-Slrfaben. 

3üt  boü  ajüttelfclb  übet  bem  2b ton  ift  eine  Sarftellung  bet  $roc(amation  beb  belüften  Raiferrcitb  1871  in 
Aubfitt  genommen,  ftilr  bie  übrigen  SSanbflädjen  ift  bie  ASabl  oon  ©egenftOnben  auä  bet  Gpotbc  bet  beutften  ©eftitt» 
uon  1050  bib  1253  n.  Cb-  roünftenbroert. 

Sie  Gntroürfe  müffen  in  einer  t'Obe  oon  minbeftenb  40  Centimetern  tmb  entfpreebenber  Sänge  unb  fo  aubgefübrt 
fein,  bajs  bie  Intentionen  beb  Sünftletb  in  Bejug  auf  fform  unb  fffatbe  bcuttieb  ju  ertennen  finb.  Sb  genügt  bemnacb 
and)  eine  Aeitbnung  uon  ber  angegebenen  ötOfie  unter  §in}ufiigung  einet  fleinen  Sarbenffijje.  Seijugeben  ift  ein  Anf^lag 
über  bie  Sofien  bet  Ausführung ' beb  SJerteb  unb  eine  Angabe  übet  bie  2etbnu,  in  nwldier  bie  entwürfe  aubjufugten 
roaren;  jebenfaUb  finb  bie  ©emülbe  unmittelbat  an  bet  Sßanb  audjufübren. 

Sie  eingegangenen  Gntioürfe  locrben  not  unb  nach  bet  Sntfteibung  in  ber  fliJniglidjen  National*  ©alerie 
Offentlid)  aubgefteüt. 

Set  not  "Stufung  Seitens  einet  Goinmiffion  ntb  ber  befte  bejeidjnete  Gntrourf  roirb  mit  4000  3JL,  bet  jroeitbeft« 
mit  2000  3H  bononrt.  Weibe  roerben  L" igcntlnim  beb  Staates,  bem  auch  bas  fließt  bet  Seroietfültigung  juftegt,  ohne  bai 
baffeibe  bem  Urheber  entjogen  mürbe 

91aib  GrUjeilung  ber  greife  bleibt  roegen  Ausführung  beb  mit  bem  erften  $reib  aelrOntcn  Gntrourf«  burib  ben 
erfinbenben  Süiiftler  befonbetc  Werabrcbung  unb  Wefcbtufifaffung  ootbebnlten.  Sollten  fi<b  bebbalb  Anftänbe  ergeben,  fo 
bleibt  ber  StaatSOftegierung  unbenommen,  ben  mit  bem  stoeitcn  flreiS  auSgeiciibneten  Gntreutf  burdj  feinen  Urheber  am» 
führen  ju  (affen  ober,  roenn  auch  b'er  Siebenten  entfteben,  einen  anbeten  Jtünftler  mit  ber  Ausführung  eines  anbeten 
Gntroürfe«  ju  beauftragen. 

Güte  jfeiäbnung  bet  Üofalität , eine  Wcftbrcibtmg  beö  Jtaifenüaufe«  unb  ein  Abbruct  biefer  Wefanntmadjung 
fantt  bei  ben  Möniglieben  Hunflatabemicn  in  Berlin,  Süfjelborf,  ÄönigSberg  unb  Gaffel  in  Gmpfang  genommen  roerben. 

Berlin,  ben  11.  Sejembet  1876. 

Brr  JHinißrr  brr  grifUidjm,  llutrrridjte-  unb  Älrbitinfll-Angtltgriihtitrti. 

»all. 


Heuer  Hcrlag  von  5.  ijirjtl  in  i'etp^tg. 


Geschichte 

Geschichte 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

der 

^ltnitilql#iiilijf|t<n  ^altrö 

J.  A.  Crews  u»'t  0.  S.  Cabaleublie. 

von 



J.  A.  Crowe  .na  0,  B.  CaTalcaselle. 

llontucbc  Original- Ausgal  io 

— 

besorgt  von 

Deutsche  Original-Ausgabe 

Dr.  Max  Jordan. 

bearbeitet  von 

Sechs  Bünde. 

Anton  Springer. 

»Mit  Holzif.-hnitUu  von  11.  Werdinüller. » 

Mit  7 Tafeln. 

gr.  8.  Preis:  80  M. 

gr.  8. Preis:  15M.  — Eleg.geb.  17 M.  — 

liitnß-JUtsßelliutgfiL 

Sie  vereinigten  xunftWcreine  in  Augsburg,  Stuttgart,  ütMrSbnDcn,  öilrj« 
bürg,  ärflrtb,  ofiirnbrrg,  Starnberg,  S'abrrutb  unb  Atgcnsburg  oeranftalten, 
toie  bisher,  in  ben  llfonaten  Jnuinir  bis  Scjtmber  1.S77  ncmcinid)niitidir 
bermancnlr  Auoitflluitgeu  unter  ben  betannten  Bebingungen  für  bie  Ginfen« 
bungen,  oon  roeldten  nur  biejenige  beroorgeboben  roirb,  bag  alle  Hunftroerle  oon 
Dlorb-  tmb  ©efibcutfcbtanb  nodj  ©ifflbabett , oon  Cefterrcitb  und)  Argcnsbttrg, 
oom  Sübett  unb  aus  iüüncbeit  itacf»  Augsburg  einjufenben  finb,  unb  porfteben« 
ben  2itrnuS  vor«  unb  rüdroürts  ju  burebtaufen  haben.  Sie  nerebrlitbett  Herren 
Jtünftler  roerben  baber  jtu  jablreitber  Ginfoitbung  ihrer  Munfttoerle  mit  bem  Gr- 
fudpen  cingelaben,  oor  Gtnfenbung  oon  gröberen  iitib  roertboolleren  Bilbern,  unter 
'Atueiae  ihres  Umfanges  tmb  ©eroitbtes,  gefällige  Anfrage  ftellen  ju  ntollen. 

Argcitoburg,  im  Sejentber  1878. 

3m  Hamen  ber  verbunbenen  Hereine: 
ber  ÄunftDcrrin  DlrnrnGbuig. 


VK  R LA O 

von 

Joh.  Ambr.  Barth  in  Leipzig. 

ffir  kuostkeaoer  u<l  SmubUt: 
Bartsch,  A.,  Le  Peintre-Grarear. 
21  volti.  b.  et  2 eahiers  d'atlas 
M.  14!.  30. 

Supplement  pull,  par  R.  Wei- 
gel. M.  4.  — 

Passavant,  J.D.,  LePeintre-Graveur. 
6 vola.  b.  M.  54. 

Handzeicbnungen  berühmter  Meister 

aus  der  R.  Weigel'achen  Kunst- 
sammlung. FoL  Comp!.  M.  10b.  — 

Holzschnitte  berühmter  Meister. Fol. 
CompletM.  lob. 

Thienemann,  Lehen  und  Wirken 
BüliQgwa.  8.  M 9.  50. 

- — Nachträge  hierzu.  I.  — 60  Pf. 
JI.  - 30  Pf.  III.  M.  2.  Bo. 

Für  Fremde  dei  Zeicbiei«  ud  Maleas: 
Corrodi,  A.,  Studien  zur  Pflanzen- 
oroainentilL  4.  cart.  M.  B.  — 
Elster,  J.  C.f  L>ie  höhere  Zeichen- 
kunst in 30  Briefen.  Mit  Illustratio- 
nen. 8.  br.  M.  6.  75. 

Völcker,  J.  W.,  Die  Kunst  der  Ma- 
lerei. 8.  br.  M.  6.  — 

Zahn,  A.  v. , A.  Dürer ’s  Kunstlehre. 
b.  br.  M.  3.  — 

Zeising,  Lehre  von  den  Proportionen 
des  menschlichen  Körpers.  8.  br. 
M.  9. — 


Oien«  eine  UMlflßc  hon  $>.  C SMiftbfr  in  ®lm. 

Slebigirt  unter  Serantn>ortli«hfeit  be4  Seriegerd  €.  21.  ßremonn.  — Drucf  oon  $unberiftunb  ft  ^Irted  in 


XILSdfyrflaiifl. 

Beiträge 

Unk  an  Dr.  (J.  U.  yiiUiHv 
(fPicn/Z  l*r«flati«mgaft» 
2j)cö,o»  ttc  ©erlögst). 

1 -frtpjift,  Jtti«i£*ifr.  3), 
t<<  rieten. 


28.  trcrmber 


St.  12 

Snferate 

l 25  Vf-  für  Hr  fcrrt 
VI al  gffpalunr  fKtitjriU 
werben  *c«  l«t<r  »u$» 
mit  Jhinirbantlung  aiu 
gfncnmifR. 


1876. 


5«r  Bcitfdirift  für  fiübcn&c  ftunjt 


Viel  »Ult,  tete  a«t  Vennen'iag  rrftSictnrnH  «rfyalteu  He  Atomwitten  ter  „3titf$rift  für  l'ilfeeiibe  tfunfi"  gratis;  föt  fit*  alldn  bfjMtn 

fc Fiel  fctt  3a$rgaii(j  » Viaif  \ew«bl  iw  ® umbaute  1 wie  am$  bei  ben  b«it|cty<n  «ttfc  jfewcti$ijdfen  ^cftauttaEtcTU 


3# &alt:  Die  bccixlu  Vrri#tm$ci[mi8  in  V«iljbelp*ta.  — Dlt  flfibewi]ibe  JfiinfiauJiftauH*  in  Berlin.  VII.  — nuia  unb  JunTer,  Da«  «.Met  einet 
Vla-rrt.  — Hn^tabuiifle»  tu  Arge«;  flut  fctr  >fd  C bPem.  — etntt$art.  - 11.  »aut;  *.  ft.  »utf$;  ftntcneai’«  Äuniifammluiu : V«n*lau; 
3-  fl-  Jtiein'fi  Aac$ljfr,  - - Meulfltciten  bei  »uetjj  unb  guntttiAitcel«.  — ^it^riften.  — jnfrrate. 


Vit  bopptlic  prcisticrfljnluttg  tft  pt)tlabrlpl|ia. 

HuSwärtige  ©lütter  gaben  cingegente  Mittgcilungen 
über  gewiffc  Uttregelmäßigleiten  gebracht,  »eltge  bei  ber 
prämiirung  von  ©emiilben  auf  Der  ©kltaueftcllung  ju 
Philabelpgia  ßattgefunben  haben.  3n  geige  tiefer 
Unregelmäßigfeiten  müffen  fäntmtlidje  jur  ©ertgeilung 
gelangten  greife  für  Celgentälbe  in  jwet  ftgarf  von 
cinanter  ju  trennente  Stoßen  eingetgeilt  »erben,  ton 
benen  bie  internationale  Ottrp  nur  für  bie  eine  bie 
©erantwortliigfcit  trägt.  Eie  ©enteilte  tiefer  Stoße 
bilben  bie  Heinere  £anlftc.  Eie  anbere,  größere  £>äljte 
ber  prämiirten  ©enüilte  tft  erp,  natgbem  bie  echte  fluni 
ihre  Srbeit  für  gefcglcßen  erllärt  halt«,  burtb  ein  will= 
für  liege«,  erneute«  Verfahren  mit  bem  greife  bebatgt 
»erben.  Eiefer  auffaUenbe  ©organg,  weleger  bon  eng- 
lifdien  unb  fra^öftftgen  3c'l»ngen  im  ©.-efentlicben 
richtig  bargepellt  unb  fommetitirt  worben,  cerbient  natüv-- 
lieb  fdtott  an  fug  autg  in  Eeutfcglanb  bie  größte  iluf-- 
mer [fant feit;  er  muß  pe  um  fo  mehr  erregen,  ba  ber 
beutfdje  Preisrichter,  £>crr  6arl  ® tglef  iuger,  eine  ge-- 
»iße  Kode  bei  ihm  gefpielt  hat,  eine  Diode,  welche  feine 
beulpben  Sollegen  ihm  banfen  müffen,  wie  auswärtige 
Blätter,  3.  B.  fogar  bet  franjöfifctie  „Eemp«",  ihre  Rotteln 
heit  betont  haben.  3n  ben  Stanb  gefegt,  eine  tcQ- 
Pänbig  authentifthe  Earlegung  be«  Sadjvergalt«  31t 
geben,  glauben  wir,  biefelbe  beut  beutfthen  Publifiim 
nitgt  »{enthalten  3U  bürfen.  Eie  ©orgänge  ftnb  eitt- 
fadt  bie  folgenben. 

Eie  Prei«ritgterjurt>  für  (bemalte  beßanb  au«  neun 
$erren,  »u  benen  brei  8 uteritoner  waren,  bie  übrigen 


aber  beit  vctftgiebenen  Sunßvöllem  Curopa«  angegörten. 
Een  ©orftg  führte  ber  engliftge  Prei«ricgter,  $err  dope. 
Eiefe  3urp  beftgloß  in  ooUftcr  Dlegelmäßigfeit , nur 
eine  befdtränfte  Hnjagl  von  Mebaidcn  3U  verleigen,  um 
beren  SBertg  3U  ergehen,  unb  fegte  tiefe  Unjagl  mit 
Stimmenmehrheit  auf  85  feft.  Eer  beutftge  Sontutißär 
gatte  in  ber  EiBfuffion  bie  Hnfisgt  vertreten,  biefe  3«gl 
ber  3U  vcrtgeilenten  Mebaiden  fei  eine  3U  geringe, 
man  mfijfc  weiter  gegen.  Sclbßverftänblitg  aber  fügte 
er  fug  ber  Majorität.  Ucbrigen«  war  Eeutftglanb  bei 
tiefer  PreiSvcrtgeilung  gar  itiegt  fdiledit  weggclomutcn, 
ja  im  ©crgältntß  ju  ter  ?lir,atil  ber  auSgcftcHten  ©ilber 
beßer  a(«  ftranfrcitb ; beim  »ägrenb  granfreitg  bei 
29S  auSgeftellten  ©ilbern  IG  Mcbaiücn  errang,  ergielt 
Eeutfcglanb  bei  nur  145  auSgefteflten  JBerfen  beren  9. 
Eie  neun  auf  tiefe  Seife  von  ber  internationalen  3urg 
preiSgelrönten  beutfdien  Maler  waren,  wie  amerifanifege 
©lätter  gemclbet,  bie  Herren:  8.  Scgenbacg,  ^itbemann, 
?aftg.  Meißner,  pofeginger,  @.  9fiegter,  Seibtl«,  Steffed, 
SBagner.  Sßenn  einige  ©eriegte  einen  jtgmcti  Eeutftgen 
nennen,  weldter  ben  prei«  ergalten,  fo  liegt  ba«  baran, 
baß  e«  jweifelgaft  fdtien,  ob  ein  Stünftlcr  91amen« 
.ftetgcl  3U  ben  Eeutftgen  ober  31t  ben  Jtmerifanern  ge= 
3äg(t  werten  tnüpe.  8 bev  bie«  nur  nebenbei!  Ökttug, 
bie  ffouintiffton  fegloß  igre  Siguttgen,  reitgte  igre  ©eridtte 
ent  unb  cvftärte  ficb  für  attfgelcp.  greilitg  würbe  igr 
utitgelgeilt,  baß  pe  notg  nitgt  formell  cntlapen  werben 
lönne.  Sbcr  3ur  ©eurtgeilung  ter  folgenben  ©orgättge 
[atm  tiefer  Umpaitb  nitgt  gerangejogen  werben,  »eil 
bie  alte  Sonnttifpoit  botg  auf  (einen  ft  all  igre  eigenen 
©efcgliipe  annuDirt  gaben  würbe.  EeSgalb  verließen 
autg  einige  ber  prei«riegtcr  Pgilabelpgia;  unb  ber  (ing= 


Digitized  by  Google 


197 


®ic  atabemifcpc  StunftauSftettung  in  Sßetlin. 


189 


länber,  bet  granjofe  unb  ber  Gtaliener  lehrten  nadj 
Guropa  jurücf. 

Eie  Agitation  wegen  ber  wirllicp  ober  tcnneintlicp 
ju  geringen  Bnjapl  bet  prämiirten  Gemalte  bauerte 
aber  fett,  unb  bet  Sorfigenbe  ber  gefammten  Äunft= 
gruppe,  £>crr  Glagporn,  lieg  ftd)  jcpücgltd)  bewegen, 
bie  Omi;  nominale  tinjuberufeit.  Stuftet  einem  bet 
amerilaner  fanb  fidj  aber  nur  Per  Benteler  ber  9iicber= 
lanbe  bereit,  bie  in  aller  3 er  tu  ertebigte  angelegcnpeit 
ton  Steuern  in  Grwäguug  ju  jiepen.  Eie  Benteler 
Ccgcrrcicp«,  Gnqlant«,  granfrtiep«  unb  Gtalien«  waren 
eben  niept  mepr  in  Hmerita,  unb  bie  Vertreter  Eeutfcp= 
lanb«  unb  Spanien«  weigerten  fidj  auf«  Gntfcpicbcnge 
an  ben  erneuten  Beratungen  Jpeil  ju  neunten.  Senn 
fie  eine  berartige  Sicberaufnapme  einet  fetmett  junt 
abfeplug  gebrachten  Satte  [eben  an  fiep  für  itntpunlidi 
hielten,  fo  erfdjien  e«  ipnen  toflenb«  unmöglich,  fiep 
pinter  bent  SRüeJen  ipret  bereit«  abgereiften  Kollegen  an 
einem  folepcn  Sorgepen  ju  betpeiiigen.  Jprn.  Scplcfmger 
erfipien  ba«,  wie  un«,  ganj  felbfieerftänbliep.  SRit 
feiner  Slnfccpt  früher  in  ber  SRinoritat  geblieben,  fennte 
et  ipt  unmöglich  nacpträglicp  burtp  eine  $intertpür 
Geltung  ju  terfepaffen  fuepen.  Gr  gab  baper  eine  Gn 
flärung  ju  firotelcll,  bie  in  beutfepet  Ueberfepung 
folgcnbermagen  lautet: 

„Ebgleicp  icp  meine  Uebereinftimmung  mit 
ben  Slnpcpten  ber  jept  gegenwärtigen  SRitglicber 
be«  Remitej'«  au«fprecpen  meepte,  welcpc  bie  Sin; 
japl  ber  fürCelgemälte  ccrgcftplagcncnSRebaillen 
fät  fiel  ju  gering  palten,  fo  palte  icp  ntiep  boep 
niept  für  bereeptigt,  irgenb  welcpc  weiteren  Stu«- 
jeiepnungen  torjufcblagen,  in  Grwäguug  ber 
Epatfacpcn:  bafj  icp  SRitglieb  be«  Sublouiite'« 
war,  wclcpe«  jene  Slubjcicpnungen  bcfcploffen,  tag 
biefe«  Rotnitö  bcfcploffen  pat,  feine  arbeiten  für 
enbgiltig  beeubet  ju  ertlöreu,  unb  Pag  alle  2Rit= 
glieter  jene«  fiomit6’«  mit  äuSnapme  be«  Grafen 
Eoualoio  (Pe«  fpaniftpen  fJrei«rtcpter«)  unb 
meiner  felbfl  abwefenb  jlnb." 

G«  mug  baju  bcmerlt  werben,  Pag  einer  ber 
amerilanifcpen  Sliditcr  unb  bet  Slieberlänber  »erpinbert 
gewefen  waten,  ben  fSeratpungen  bet  erften,  eigentlichen 
Gurt)  beijumopnen.  Unb  tropbem  bilbete  jept  tiefer 
Slieberlänber  allein  mit  jenem  Smetitaner  unb  $crrn 
Glagporn,  welcpet  bem  Sublomite  jut  Bcurtpeilung  Per 
Gcmälbe  nicht  angepört  patte,  ein  neue«  Äcrnitö,  unb 
tiefe  fetten  braepten  jept  jn  ben  bereit«  terliepcncn 
95  SRebaiden  noep  121  fernere  in  SSotfcplag.  Sem 
tiefe«  Berfapren  ju  Gute  fam,  liegt  bei  bet  Nationalität 
bet  nunmeptigen  alleinigen  Niefiter  auf  bet  £>anb. 
Cbet  nein!  Etc  3ungen  würben  fdjon  für  reept  bo«= 
paft  gepalten  worben  fein,  welcpe  ein  folcpc«  tficfultat 


1 patten  eorau«fagen  wollen,  wie  e«  fiep  wirfliep  ergab. 
Söäprent  nur  Otalien,  Scpweben  unb  Slotwegen  bei  ber 
neuen  Bettpeilung  ganj  leet  au«gingcn,  unb  bie  meiften 
übrigen  Üänbet  etwa«  mtpr  (nur  Gnglanb  unb  Spanien 
weniger)  alä  bie  gleicpe  Änjapl  ton  greifen , bie  fie 
bereit«  befagen,  pinjuerpielten,  crpielt  Slmerifa  mepr  al« 
bie  hoppelte  Slnjapl  feiner  bi«perigen  greife  ju  tiefen 
pinju.  lieJlnjapl  ber  bclgifepen greife  aber  terfiebem 
f achte  ftd),  biejenige  bet  poQänbifcpen  tetf ünffaepte 
fiep  beinapc:  Smcrita  patte  frflper  13  befejfen,  jept 
erpielt  e«  4 1 ; Belgien  patte  jrüper  nur  2 erpalten, 
jept  belam  c«*15;  $oüaiib  ftieg  Don  7 auf  31. 

Gine«  weiteren  Kommentar«  bebarf  ber  ganje  Cot: 
fall  faum.  SRöglicpcrweife  ift  bie  jweite  Bertpeilung 
eint  gerechtere  gewefen,  al«  bie  erfte.  (Carum  panbelt 
e«  fiep  gar  niept.  3cbenfaU«  ift  e«  eine  Ibatjadie,  tag 
bie  SReprjapl  ber  greife  für  Gemalte  gegen  ben  Siden 
ber  SRänner  ertpeilt  ift , bie  man  au«  allen  Cancern 
Curopa«  jufammenberufen,  um  al«  $tei«ricpter  ju  jun= 
giren.  Unb  biefe  Epatfacpe,  bäcpten  wir,  fpräcpe  für 
fiep  felbfl  Slicpt«  liegt  un«  ferner,  al«  irgenb  welcpe 
golgerungen  in  Betreff  biefer  ober  jener  fiünftler  ober 
ftunftwerle  au«  ipt  ju  jiepen.  Ontereffant  ift  fie  tot 
allen  Eingen  jur  Gduftrirung  ber  Gefcpicpte  ber  Sein 
au«fteUungen.*)  K.  W. 


J)ic  flkabemifdje  fiunftausftcUnng  in  Berlin. 

' VII. 

Ea«  Genre  im  engeren  Sinne  tritt  quantitatis 
Wie  immer  ftarl  in  ben  Sotbergrunb,  aber  qualitativ 
fepr  jurfid.  Siept  man  ton  ben  epoepemaepenttn  ÜRaltreien 
Guffow’8,  bem  ftnau«'fcpcn  Rabinctäftiidc  unb  ben  bereit« 
befptoepenen  Silbern  Icfregger'«  ab,  fo  bleibt  laum  ba« 
eine  ober  ba«  anbere  übrig,  welcpe«  ein  paar  Sorte 
rechtfertigt.  Eie  Berliner  unb  Eüffelborfer  SRotcmaler, 
benen  e«  ab  unb  ju  einmal  glüeft,  burep  rinnt  pilanten 
Stoff  gelinbe«  auffepen  ju  emgen,  paben  bie«mal  nicht« 
ju  Segc  gebracht,  cbwopl  fie  fo  jientlicp  aQe  tertreten 
ftnb.  geplt  ipnen  ein  feffelnber  Stoff,  ber  bie  SRcnge 
bienbet,  fo  geigt  ftd)  ipre  £wplpeit  unb  ipre  teepnifepe 
SRittelmägigfeit  opne  Scpminfc.  Stau«,  Rrepfepnter, 
Battlfcn,  SultP«,  Knut  GtfwaO,  Gtetiu«,  Eieffcnbacp, 
Sonbcrmann,  Sonberlanb,  Slilutow«li  pabett  ade  au«= 
geftellt,  aber  niept«,  wa«  ber  Siebe  wertp  ift.  3“  ***** 
Wunbem  ift  nur,  wie  ein  Genremaler  ton  Per  SRanierirtt 
peit  eine«  Eieffenbacp  in  bie  Slationalgalerie  einfcblüpfen 
fennte!  Sebauerlicp  ift  ber  Slüdgang  be«  licbenewürtigen 

•)  3n  Per  ffliener  flünfttergenoffenfepaft,  beren  Slbgfc 
fanbter,  §ctr  (Softenoble,  ebenfall«  Stinerifa  bereit«  »ertaffen 
patte,  al«  bie  jweite  ißretäoertpeilung  in  Scene  ging,  touroe 
türjtlcp  ein  energifepet  $roleft  gegen  ben  unerpörten  35or> 
gattg  befeptoffen.  2t.  b.  Sieb. 


189 


$ie  afnbcmiftfie  SimfiatiöfteUung  in  Berlin. 


190 


unb  talentvollen  SDJärgenmalerS  Xfgautfg,  bem  ber 
Üufentbalt  in  9iom  fegt  verberblig  geworben  ifi.  3>*ei 
auBgcfleOte  Silber,  „Unbine"  unb  „®ie  teilte  3agb", 
wetteifern  in  tReggeit  unb  ©cfgntadlofigfeit  beB  Soloril«. 
Slug  G.  ©rfigner’B  Stern  fgeint  im  Serbleigen  gu 
fein.  Seine  fllofterbrauerei,  ein  ©entälbe  con  feltcner 
Steile  unb  bei  ©rflgner  ungewögnlidt  reiger  giguren= 
gabt,  ftegt  and,  al«  patte  bet  Slulct  ein  ®ugenb  feiner 
früheren  SRiSngBfarifaturen  auSgcplünbert  unb  bic 
Spolien  t>ier  bereinigt.  Sind)  ift  bic  garbe  auffaQenb 
ftumpf  unb  trerfen.  StrpowBfi  in  ®angig,  ein 

Speeialifl  für  polnifge  Silben,  ifi  auB  feinem  gefunben, 
heftigen  ffolorit  in  eine  unruhige  Suntgeit  mit  ftarf 
proeingialcm  Silberbegengcfdiutad  gineingeratgen.  Sen 
bem  alten  3orban,  bem  ®fiffelborfer  älfatrofcnmaler, 
ifi  ein  Silb  auB  bem  normannifgen  gifgerleben  vor= 
bauten,  welgeB  neg  fo  jiettilidi  auf  bem  91iveau  fiebt, 
tceltbeB  et  feit  etwa  gwanjig  3abren  behauptet. 

Sehr  erfreulig  präfentirt  ftg  bie  Öruppe  bet 
Sfüngener  Sleinmaler.  ®ic  feftfimitten  jinb  bürg 
®iej,  Steling  unb  GgelutinBfp  bertreten.  ®iej  fängt 
an,  auf  Soften  bet  maleriftbcn  ©efammtwirfung  bie 
3ci(fcnung  unb  gortn  atlgu  febr  ju  vernaglaffigen.  ®ie 
beiben  Sdmappgägne,  bie  einen  beleibten  SBanberer  auf 
bet  £taibe  in  bet  ®ämmerung  abgefafjt  gaben  unb  mit 
igm  burd)  taB  ©cftrßpp  reiten,  finb  flütgtig  gingenjifdjt 
unb  igt  utiglüdlitgcB  Cpfer  ift  eine  fotmlofc  SDiaffe, 
bet  fug  niegtB  abfegen  lägt.  Sein  birefte«  SBiberfpicl 
ifi  ber  jierlitge  Steling,  bet  feine  Winiaturfigürgen 
wie  eniaiUitt  auf  ben  in  ®icffger  SKanier  ftgummrig 
beganbeltcn  ©runb  fegt.  ®ie  SSirfung  biefe«  jwar  ge= 
fugten,  aber  originellen  SontrafleB  tft  frappant.  3*v'fgcn 
igm  unb  Sieg  ftegt  G gclminBtp,  bet  bie  ‘giguren  unb 
igre  latibftgaftliegc  Umgebung  jiemlitg  gleitgmägig  be= 
ganbelt.  Sitten  Seit'  bewegt  fug  auf  feinen  anmutgigen 
an  gübfgen  Sigteffeften  teitgen  Sfiniaturbilbern  in  bet 
Spgäre  bet  ffleinbiirger  unb  Säuern.  (Sine  feine 
Ggaraltcriflif  paart  fug  ba  mit  einem  liebenBwflrbigen 
,'puntor,  ber  biefe  nieblitgen  Sleinigfeiten  fegt  angiegenb 
rnatgt.  Son  ben  Serliner  ÜJieiffonicr’B  fann  man  nitgt 
gleich  SottgeilgafteB  fagen.  tSgrentraut  macht  fug 
bie  Satge  gat  ju  leigt.  3mmer  eine  ftigur,  ein 
SanbBlnegt  ober  ein  ägnligcr  bunter  ©efcUe  in  einem 
„giftotifgen  3nterieur",  baB  wirb  auf  bie  ®auer  lang- 
weilig, juntal  bie  Slalnjeife  Ggrentraut’«  jicmlig  rog 
ift.  Seiner,  aber,  wenn  möglig,  neg  mit  weniger 
®eift,  malt  Slron«.  gvig  ffierner,  ber  talcntvoQftc 
unb  erfclgreidjfie  unter  ben  9fagagmern  Sfeiffonier’B, 
gat  flg  gu  einem  größeren  Silbe  »erfliegen,  baB  große« 
unb  geregtfertigteB  Sufiegen  erregt  gat.  31  m Suge  ber 
Sglcßterraffe  von  SanBfcuci  ftegt  ein  galbeB  ®ugcnb 
©atbiflen  beB  großen  gtiebrig  wie  bie  Crgclflcten  gintcr  , 
einem  ®itt:t.  Suf  ber  anberen  Seite  beB  ©itter«  gaben  | 


fig  ein  paar  ffinbcrmäbdicn  eingefunben,  bie  ftg  von 
ben  martialifg  aufgepugten  Stiegern  ben  $ef  ntagen 
(affen.  Giner  ber  ©efetten  gat  einen  2Big  gemagt,  unb 
nun  grinfl  bie  gange  ©efcOfgaft  wie  auf  Äommanbo 
fräftig  brauf  loB.  GB  ift  bie«  eieüeigt  .baB  einzige  egt 
gumoriftifge  Silb  ber  gaujen  SuBjleflung.  ®erjver« 
fgiebenartige  SuBbrud  in  ben  ©efigtem  bet  Üagenben 
ift  mit  erjtaunliger  Sirtuofttät  variirt,  bie  giguren 
ftnb  fräftig  mobeflirt  unb  ba«  Solorit,  wenn  aug  fall 
fo  bog  ebenfalls  fräftig  unb  gefunb. 

®er  Junior  fommt  gögftenB  nog  einmal  auf  einem 
gübfgcn  Silbe  beB  SBeimaraner«  3'mtI>er  ju  9Bort : 
ein  SonntagBvergnügen  auf  bent  fianbe,  b.  g.  eine  auB 
einer  grofjen  Jlngagl  brillanter  Sauerntgpen  gufammen» 
gefegte  ©efeßfgaft  von  ffegelfgiebetn,  auf  beten  0e< 
figtern  ftg  in  ben  mnnnigfaltigften  unb  ergögligjten 
Sariationen  bie  ffiirfung  eineB  fglegten  Sgube«  ab= 
fpiegelt,  ben  einer  ber  Spieler  eben  getgan.  ®aB  Sujet 
ift  benmag  in  biefer  Sejiegung  mit  bem  beB  ®erner’= 
fgen  Silbe«  verwanbt.  3*mmer  gulbigt  ber  in  SBeiniar 
ßbligen  fDtalweife,  welge  ftg  vorgugBweife  in  giftigen 
garben  bewegt,  nigt  in  bem  Stage,  wie  ba«  ©roB  ber 
flbrigen  SBeimaraner.  3g  werbe  auf  biefe  üble  Sianier 
neg  bei  Sefprcgung  ber  Canbfgaftcn  jurfidfontmen. 
Hugftilg  ■»  fficintar  gat  ntit  feinem  „Xurnunterrigt 
auf  bem  l'anbe"  einen  glütfligen  ©riff  getgan.  ®a« 
vielberufene  Silo  beB  Selgier«  Strup« — gwei  3efuiten 
entreißen  einem  Sterbcnben  ein  Xeftament  ju  ©unften 
igre«  JDrbenB  — gat  in  ber  ultramontanen  £>eimat 
beB  Stator«  Senfation  erregt;  in  Serlin  gat  man  biefem 
wibcrligcn  JfaturaliämuB  gegenüber  vorwiegenb  baB  ©c= 
fügt  beB  GfelB  empfunben  ®cr  Stetbenbe  ftegt  au«, 
a(B  gälte  er  3agre  lang  im  ©rabe  gelegen,  unb  feine 
peiniget  ftnb  feine  SWenfgen,  fottbern,  wie  fte  bet  SDfalet 
aug  bejeignet,  „Dtaubvögel“  ntit  fritmmcn  Sgnäbelu 
unb  SfraQen.  Strup«  legrt  an  ©uffow’B  Stelle  in. 
©eintar.  Gin  jweitc«  Silb  von  feinet  §anb  gat  bie 
3urp  — unb  jwar  mit  vollem  Siegt  — au«  Sittlig» 
fcitBrüdftgtcn  nigt  für  auSftedungBfägig  eragtet. 

Son  Slßtigenet  3Kalem  finb  gertorgugebrn : ÜJl. 
Sgmib,  bejfen  längfi  befannter  unb  befprogener  „$err= 
gottBgänbler“  erft  jegt  ju  unB  gelangt  ifi,  Ggtler 
(örunnenfccne  in  Senebig  u r j b a u c r (Saglbefprcguttg) 
unb  SBeifer  (SolfBtgeater  im  vorigen  3agtgunbert). 
ßarl  5 off  in  ®üffelborf  wate  burtg  ein  ältere«  Silb, 
„9iaft  vor  ber  $aibefgenfe",  ba«  auB  bem  Stunftganbel 
nigt  geratiBfommen  will,  nur  fegr  mäßig  vertreten,  wenn 
nigt  fein  befleB  Silb,  bie  laufe  beB  9?aggebotenen,  auf  Sc= 
feg!  be«  Saffer«  au«  Bet  91ationalga(erie  nog  nagträglig 
ber  SluBflenitng  cinverleibt  worben  wäre.  ®ie2Reere«ibpQe 
von  Södlin,  bie  aug  feinen  Säufer  jtt  ftttben  fgeint, 
ijl  fgon  wiebergolt  an  biefer  Stelle  befprogen  worben, 
ffiir  wenben  un«  jegt  ju  ben  beiben  Spigen  bet 


191 


Xie  afabemifche  flunftauSgeltimg  in  -Berlin. 


192 


Genremalerei,  ju  SfnauS  unb  ©uffow,  jwei  ent»  Xie  JMabemiefdiülcr  feilen  in  elfter  Sünie  malen  tonnen, 
fdgebenen  Slaturaligen,  Sie  Corfj  auf  eerfcbiceencn  ©egen  unts  baS  fann  fie  feiner  beffer  lehren  alb  ©ujjow. 
iijre  3ie(e  ju  erreichen  fucben.  StnauS  ift  ber  oornehmere  1 Siäehft  unb  neben  it)m  freilich  auch  StnauS,  in  beffen 
een  beiben.  Sr  tritt  ber  Statur  nicht  fo  naie  gegen»  ! Sltelier  fictj  felbfl  ältere  'Dinier  leie  Sreitbad)  cie 
über  wie  ©uffew,  ber  bei  weitem  energiflhet  unb  rüd»  Unterweifung  beb  SDleiftcrb  511  Siu(je  machen.  Sin  Silb 
gchtSlofer  ifl  unb  betngentäg  and}  eine  grögere  ©irfung  beb  letztgenannten  — babenbe  Sinter  im  Xorfteich  — 
erjielt.  Die  ©irfung  cineb  Änaus’fdjen  Silbe«  ift  frei-  , jeigt  Deutlich  ben  Sinflujj,  e'ellcidjt  aud>  Ijie  unb  ba  bie 
(ich  eine  nachhaltigere,  weil  flnaub  in  feinen  Silbern  natbljelfenbe  §anb  beb  berühmten  ©enrentalerb.  ©te 
mehr  ©eig  offenbart  (;at,  alb  eb  ©uffow  bisher  getpan,  feine  bereitb  befprocbeneSÄatonna  hat  auch  feine  „®itth«= 
bcjiebungbweifc  tjnt  tbun  tonnen,  weil  bie  beflhtänlteren  Ijaubfcene"  — ein  jum  Spielen  oerleiteter  armjeliget 
Sujetb  feiner  ©emälbe  nur  eine  rein  äugerlicpe  G parat»  j Sauer  wirb  aub  ber  'Diittc  feiner  Sumpane  bttrtb  feine 
teriftif  juliegen.  Ueberbieb  mag  eb  wobl  in  ber  Slbfidit  grau  unb  feine  Sinter  rem  ©iirfeljpiele  geholt  — eicle 
©uffow'b  gelegen  haben,  burtb  Sntfaltung  feiner  folojfalen  Sewunberer  gefunben.  Odj  fann  mich  ber  Sebaat  ber 
Sivtuogtät  mit  einem  Schlage  ju  jeigen,  wab  er  fann.  [elfteren  nicht  unbebingt  anfllflicgnt,  weil  itb  Spuren 
Xiefe  9bgd)t  hat  er  nun  in  einem  ©enrebilbe  mit  einer  ’Dfanicrirtheit  auf  bem  Silbe  entbedt  habe,  bie 
lebenSgrogen  giguren  — ein  alter  Sauer,  eine  alte  grau  mir  ben  reinen  ©einig  trüben.  Die  Dfanicrirtheit  jeigt 
unb  jwei  junge  (räftige  Xituen  — fo  voDfomnten  aub»  fuh  DorjugSweife  in  bem  3nfarnat  ber  ©efttbter.  Xa 
gejührt,  tag  man  junätbjl  unumwuitbcit  erflären  mug:  haben  wir  brei  immer  wieberfehrenbe  Xiine:  erglüh  einen 

bcrgleitben  ifl  in  Sertin  notb  niemalb  gemalt  unb  autb  rofenrotfjen,  ber  bie  üugenb  unb  bie  ©efuntheit  tbaraf- 
notb  niemals  gefehen  worben!  Sfeht  noch:  noch  niemals  teriftren  foü,  jweitenS  einen  graublauen  für  bie  Äranten 
ift  ein  fiünftler  ben  Sleugerlicgfeiten  ber  Statur  fo  nage  uns  Slcnben  uns  brittenS  einen  (eberfatbenen  für  bie 
gefommen  wie  ©ujfow!  SDfag  man  feine  Walweife  in  flhledgen  ©efeflen,  bie  auf  bem  in  Siebe  ftehenben  Silbe 
ihrer  erfolgreichen  flonfurrenj  mit  ber  Statur  auch  bie  Serjübrer  ftnb.  Stoch  auffälliger  als  biefe  Wanierirt» 
fpöttifch  garbenphotographie  nennen,  mag  man  fogar  1 heit  ber  garbe  ift  bie  Wanierirtbcit  in  ber  3ei<bnung, 
oorn  ibealen  Stanbpunft  herab  ©uffow’S  Segrebungrn  bie  auf  fünf  ebenfalls  auSgeflellten  Sreibcjcidfnungen 
in  Saujth  unb  Sogen  berurtheilcn,  fo  Diel  geht  feft,  ('Porträts)  nachweisbar  ift.  Xie  $aare  ftnb  auffadenb 
bag  ©uffow  ein  toloriftifcheS  Xalent  evften  SiatigeS  ift,  fonoentionell  gejeidjnet,  bie  Stunbwinfel  merfwütbig  511= 
ba«  in  feiner  Sinfcitigfeit  jur  3fi  t in  Xeutfchlanb  fammengefniffen  unb  abwärts  gejogen  — ade  biefe 
fchwerlich  feines  ©(eichen  gäbet.  Sittfcitig  ftnb  bie  fileinigteiten  Weifen  barauf  hin,  bag  ftnauä  bie  Statur 
lolotijlifchcn  Segtebungcn  ©ugew’S  beSwegen  ju  nennen,  nicht  mehr  mit  berfelben  Unbefangenheit  unb  Sfaioetät 
weil  et  fidj  auSfchlieglidj  aui  falte  Jene  befcpränlt,  , betrachtet  als  in  jener  golbenen  3bit,  ba  er  Xrumpj 
Stehen  ihm  ift  baS  ffnauS'flhc  Kolorit  tief  unb  glühenb.  ! auf  Xrumpf  auSfpielte.  Xiefe  Setradjtungen  beabftcgtigen 
Droh  feines  energifchen  SfaturaliSmuS  ift  bei  ©uffow  teincSwegS  ben  Sfuljm  beS  genialen  SJteigerS  ju  Der» 
noch  feine  Spur  oon  Dlamerirtheit  tu  bemerftn,  währeitb  fleinern,  ge  foüen  nur  eine  befdjeibene  SStahnung  für 
fein  Stachfolger  in  ffieimar,  Sirups,  mit  Dollen  Segeln  ben  fiüugler  fein,  geh  feiner  alten,  frifdjen,  fröhlichen 
. in  einer  wiberlidittt  SJtinier  hevumgeuett.  Xag  ©ugow  greibeit  ju  erinnern  unb  bie  fcnoentioneHen  geffeln  ab» 
auch  ©imt  für  ibeale  Schönheit  hJI  > beweig  fein  | juwerfen.  3m  Uebrigett  ig  baS  ©enrebilb  reich  an 
jweiteS  Silb,  „SerloreneS  ©lüd"  genannt.  (Sine  junge  I intereganten  3t'Öcl1-  Xie  gelungenge  gigur  ig  ohne 
grau  in  Xrauergewänbevn  fitjt  mit  einem  heiter  lächeln»  3®eifrl  ber  Derwacbfcne  ©efelle  am  Xifchenbe,  welcher 
ben  ftiicte  im  Slrnt  in  tiefer,  thränenlofer  Xrauer  um  1 ber  cintretenten  grau  lachenb  ein  ©idlemmen  bittet, 
ben  Derlorcncn  ©atten,  in  bumpfem  Scpmetje  bot  geh  ! Xer  ©eimaraner  Günther,  bet  jept  in  SönigS» 
hingarrenb.  Xer  fiopf  beS  jungen  ©eibeS  ift  sott  un»  borg  als  hehrer  wirlt,  pat  brei  gute  ©enrebilber  aus» 
gewöhnlicher  Schönheit,  ohne  pprafe,  ohne  an  laut»  ; gegellt,  bie  in  garbe  unb  Cfharafterigif  an  finau«  er» 
läugge  Schablonen  ju  erinnern,  ©eniger  gelungen  ig  innern.  Sud)  ber  Serlincr  Xielip  ig  noch  ju  erwähnen, 
ba«  Stint,  in  beffen  Ängegdg  einige  gart  aufgefepte,  ber  ebenfalls  über  ein  gebiegeneS  unb  folibeS,  geHenweife 
weige  hiegter  gören.  XaS  britte  Silb  ©uffow's  glänjenbeS  Äolorit  terjfigt. 

— ein  alter  Xrunfenbolb  mit  Sfupfernafe  infpicirt  feine  Son  SlttSlanbern  ift  nur  bet  Diailänber  paglianc 
Slumen  ant  genger  — will  ich  gern  preisgeben,  ob»  ju  nennen,  fdjon  beSwegen,  weil  man  ihm,  oermutblicb 
wohl  auch  h>cr  einige  (Sinjclheiten,  wie  bie»  jerbrochenen  auS  Sfourtoige,  bie  fleinc  golbtne  Wetaidc  Derliepen 
Jiacfceln  an  ber  genflerbrügung,  unferc  Sewunterung  1 l)Jt-  Sin  Celgemälbe  con  feiner  $anb  ig  flau  gemalt 
herauSfortevn.  Xie  Silber  beS  genialen  DfeiflerS  geben  unb  nithlSfagenb.  hingegen  flnb  jwei  Slguarede  — 3nte» 
uns  junächg  bie  ©ewigljeit,  tag  für  bie  Scrlinet  rieut«  mit  giguren  in  Sfococofoftümen  — fauber  une 
Slfabemie  feine  baffere  ©ahl  getroffen  werten  tonnte,  jierlich  unb  einer  tleinen  Slufmunterung  tmih.  A.  R 


Digitized  by  Google 


193 


Äunftlitcratur.  — flunftgefchühtlichf«.  — Sammlungen  unb  Stuoftdtunflcn. 


194 


fiunfUitrratnr. 

Sntof  im#  3Bntrr,  Xa«  ©feiet  eine«  ©iannefl  in  ] 
ft.itifdjen  unc  mrf'anifd'cti  ®et^ä(lnif(cn  nach  i 
arapljifcfccn  SfufrrffouMn  galtet-  ©tößp.  fVattf  i 
fuvt  am  'Diain, 

1 Xafef  iti  Silijegrapljie.  • | 

Xcm  ßilnftiet , ber  immer  unt  immer  reieber  bei  i 
bet  9ialut  in  bie  Staute  geben  tmif;,  ifi  wenig  gebient,  j 
Beim  ihn  bet  ffiegweifer  nicht  )ur  9latur  felbft,  fontern  i 
ju  einer  fehematifthen  XarflcQung  führt , bie  nirgenb«  ' 
fo  ejripitt  unb  bie  alfo  gerabe  bie  lhat[S<hli<h«l  4$er*  j 
bältniffe  nicht  giebt.  SJucae,  ber  finalem,  unb  3unter, 
ber  9Mer,  haben  fiel)  baljer  in  bem  »orliegeneen  ©erh- 
eben bereinigt,  um  bent  ßünfiler  ©elebrung  unb  fln=  , 
fdiaitung  eine«  ttjatfädjlidjcn  Sierhältmifc«  ju  geben,  bei 
welchem  bann  ber  fiiinjiter  innerhalb  gemifier  (Srenjcn  | 
felbfl  ab  unb  ;u  geben  fann,  um  au«  betn  (gegebenen  [ 
baä  für  feinen  ftaU  ©ünfchen«wevthe  ju  alennen.  Die 
lafel  giebt  in  halber  natürlicher  ©vöjje  ba«  ruhig  ftehcnb 
aufgefajfte  ©feiet  eine«  Spanne«  in  Sorber»,  iKiitfen- 
unb  ©eitenanfuht  unbjft_  barauf  berethnet,  an  ber  ffiant 
aufgehängt  ju  werben.  Sie  9)ieffung  ber  fßreportienen 
ift  eine  böehft  einfache,  ton  ber  bi«herigen  fuh  untet- 
fcheibenbe,  unb  bewährt  (ich  in  her  fchlagenbften  ©ei  fr. 
9leben  ben  fheportionen  ift  befenbeve  9fii  cf  ficht  auf  bie  ! 
Sagcrung  btt  Stfcn  genommen,  welche  überall  berühmt  I 
unb  in  ihrer  Dlidjtung  charafterifrrt  worben  fmb.  Xie 
3et4nung  ift  auf  beut  ©ege  ber  orthogonalen  ^rcjeltion 
aubgeführt  worben  unb  jwar  mit  bem  ©efchict, 
welche«  3unfer  fchon  öfter  auf  bem  ©ebiete  ber  ana= 
tomifchen  3(i^nilf8  bewiefeit  hat.  Xie  Grflärungen 
geben  in  fnapper  unb  Ilaret  Saffung  ba«  für  ba«  Ser--  j 
jlänbnijj  9lothwenbige,  fo  baß  bitfe  Ärbeit  in  ber  $anb 
bc«  benlenben  ffünftler«  ein  treffliche«  9lüftjcug  werben 
fann.  V.  V. 

fitmrtgtfd)td)Uid)ts. 

Stuögrabungen  in  'Ärgo«.  Dr.  Sctitiemnnn  fanb  bei  ber 
fhortfepung  feiner  'Jtaehforfet|iengert  in  ben  alten  Öröbcrn  eine 
ejanjt  ’thuabs  rein  golbener  Wcgcnfiftnbe  oon  oortrefflichcr 
Strbeit,  u.  St.  einen  heim,  jroei  Xiabcme,  einen  breiten 
Jrouenfomm,  eine  Sruftplatte,  brei  Stabten,  fertjei  Hafen, 
»roci  Spangen,  jioei  Singe,  brei  Sfrofehen,  eine  jahttofe 
Stenge  non  Knöpfen,  Ulattchin  unb  anberen  (leinen  Schmudh 
(aciien,  ferner  brei  grobe  Würfel,  eine  Silberoafe,  einen  in 
Sftec  gegoffenen  l'irfch,  nebft  einer  Stoffe  non  Schwertern, 
lotchen,  Strcitdjten  unb  Scbtachtfchwertcrn,  alle  non  Sronje, 
foroie  enbtich  25  Seiten  mit  fjeuerßeinfpiten. 

Stuf  ber  grifft  lipprrn  ift  ein  bebeutenber  antiquarifcher 
ftunb  gemacht  worben.  Stuf  ber  SüMiiftt  ber  jnfel  bei 
Murnern  hat  man  bei  Stachgrabungen  in  bort  bcfinblieticn 
Stuinen  nier  toMentammern  aufgebeett,  welche  eine  Stenge 
burch  ihr  Stlterthum  unb  ihren  StetaUnerih  auogejeictmetc 
(Serdthe  enthielten.  3n  ber  rrften  flammet  fanb  man  550 
Öcgtnftdnbe,  Singe,  halöbAnber,  (Sameen  :c.,  in  bet  jrociten 
280  Wcgcnflänbe  non  Silber,  in  ber  brüten  Hafen  non  e hon 
unb  Sllabaficr,  in  ber  oierten  mehr  al«  500  (üerAthe  oem 
Hron\e  unb  Kupfer.  Xtefelben  fmb  fdmmtlich,  nebft  ben 
übrigen  Sammlungen  be«  Hefijerä,  be«  Ofenern!«  non 


Ce«nola,  für  ciö.OOO  Xollar«  in  Wölb  an  ba«  Stctropolitaiu 
Strt  Siufeum  im  (Scntrat  Hart  in  Sein  'Dorf  nerfauft  worben. 
Stan  behauptet,  bah  bie  golöenen  Wcgcnftänbe  allein  einen 
SSerth  oon  300,000  Jrc«.  haben. 

3nmmlutignt  und  ^nslHUimgrit. 

( . Stuttgart.  Sie  betben  ^iefi^en  StunJtaudfleQungen 

‘btartrtfu  in  lebtet-  Seit  viele  nein»  ©itbtr.  '5oinobl'im  Sioföt 
bc^  ,t3l'ürltcmbcraifcf)cn  Äunfiuercinb",  in  ber  Wecu’l  ttidit 
ricl  ^ntereffantrS'  fc&en  ift,  wie  bei  ben  Herren  .veWUe 
unb  ißcterä,  in  beren  rHfiumcn  jtetb  mebr  9Jeueä  aeboten 
wirb,  befonben  ftd)  fiödjft  fiäbbflre  3i!erfe,  3o  muf?  in 
(Prfterem  befonber^  ba4  flrofce  (Mcmdlbe  nen  Urof.  3 Aaer  in 
'ütümbcrti  hcruor^eboben  merben,  roelrfjcä  in  fdjöner  Äontpo« 
fition  3(i?ön  Siotbtraut  mit  btm  jungen  Köni^fobn^nacb 
SJidrife'S  befanntem  (^ccidjt  barfteüt.  ’^eidjnunfi  unb  ftarbc 
fiitb  in  ^itturen  unb  Vonbfcbnft  filei(b  lobcndroertb,  unb  ber 
U'efammteinbrutf  beö  anipretbenben  ©trfö  ift  uberau^  be^ 
frieöigenb.  2>n§  ©leidje  fnnn  man  uen  einer  ßrofien  rocib= 
lieben  3iAur  ISanon’^  nicf>t  fapen,  ob<\leicf>  ftcb  barin  ber 
ptrtuofe  Äitnftler  feineftwe^ö  nerfeuftnet.  9lbcr  mehr  Ötubie 
alö  iHlb,  uermöit  bte  3if<bcrin  fein  tiefereb  3ntere^t"  roacf); 
jurufen.  ^aftf<ten  ftnb  jrcci  alteciorifdjo  Mtnoer^efialten  auf 
Wclbctrunb,  „Sommer"  unb  „S'erbft"  perfonifitirenb , von 
$ ^aumflrtrtn er  frifcf»  unb  nHrfuna$m>U  folorirt  unb  al4 
'il'ßnbfrfimuct  eine«  3alon^  fefjr  iteeietnet.  i'.  ^torbeubera 
in  Xiiffelborf  bradjte  eine  6ccue  feiner  nonvecufct>eu  .^eimatl) 
;ur 'Xnfd)auunit,  iväbrenb  3Jcnfa  und  mit  mehreren  Meinen, 
böd)ft  ctjorafteriftifcljen  Silbern  nad?  Ungarn  verfehl  öreit 
unb  enerciifcb  bdjanbelt,  maeftten  bie  „Äübe  im 
von  ^aifd}  einen  feljr  oortbeübaften  ^inbruef,  ber  audj  jroei 
fämpfcnöen  3tteren  von  3J oularb  naebcierübmt  roerben  fann. 
Büttner  in  ^iimdjen  lieferte  jroei  ^aabfeenen  aud  ber 
SHoccocoteitJein  im  Ion  unb  hödjft  anjiebenb.  .f>  Brunner’* 
„?lnbncbt  am  See",  3tid)ter*d  Ab  eben  mit  3d)metterlinq" 

unb  ^öurfler’d  .»Äramlabcn''  bürften  ebenfalls  auf  genauere 
3)ertd;tung  iNnfvrueb  erbeben.  Äornbeet  erfreute  bureh  eine 
grofie  Vmibfd)aft  bcutfdjenlSbarafterd  von  guter  ^eidjnuna  unb 
rooblabgerunbeter  Äompofition,  unb  aiUebmaun’d  „Wonb 
naeit“  braebte  eine  fefibne,  malerifcbe  ?i)irfung  betvor. 
^öfdjer'd  „Maftcll  im  ^injeftgau"  unb  t^einet'o  bMidje 
„Öebirgttmäble“  finb  gleicbfaud  noib  mitfKnerfennung  namhaft 
ju  madjen,  foiric  ein  reijenbed  ^rucbtftüef  bed  ^arond  von 
Honig  u.  '3t.  (Mauermann,  (Möbel,  ttettenf of en  u.  9t. 
gldnjten  bureb  trefflidje  3tauarclle  unb  ^eid»nungcn,  bie  in 
mebr^adjer  ,l>infiebt  cinflöfeten.  ©ei  i&erbtle  unb 

I ©eterd  war  cd  namentlieb  eine  ganje  fleibe  vorjüglieber  Wca 
mälbe  von  ftamöftfeben  unb  fpanifeben  Walern,  beneti  fieb  mit 
Sledjt  bie  aÜfeitiac  3lufmerffamfcit  juroanbte.  ©on  ben  beut 
feben  Äflnftlern  batten  einige  Xüficlborfer  feböne  i'anbfdjaften 
eingefanbt,  roieVübcde  fein  grofccd  auffteigenbed  (Meroitter, 
3ttbert  9lrnj  ben  Iritonenbrünncn  auf  ber  ^iajjfl  'Jtavona 
in  iHom,  eind  feiner  befielt  ©ilber,  unb  Xb-  Sdjüb  einen 
poetifiben  „^rübling  in  ccbroaben".  Unter  ben  iüiüinbenern 
jeidntete  ftd»  liiillroibcr  mit  jroei  grofeen  tfanbfcbaften  vor» 
tbcilbaft  aud.  Sleuberft  anjiebcnb  roar  aueb  ber  fein  gc= 
flimmte  „9lbeub  auf  bem  ISbiemfee"  von  i^opfner,  roorin 
Üanbfdiaft  unb  Figuren  in  fd)önftcr  ^Sanuonie  jufammenroirf; 
ten,  um  eilten  güuftigcn  (Jinbrud  bervorjubrinacn.  3tutb  © od« 
i bart'd  „Wotiv  vom  tSbiemjee“  b^M1*  (Mutcd,  wogegen 
! Heller’d  ©tlb, „3nt  ©ertrauen",  bod»  in  ber  Hompofttton  all 
ju  febr  an  dlamberg'd  trefflidje  „©egegnung  auf  bem  3ee" 
erinnert,  ohne  bicielbe  in  Aeinbeit  ber  3eidmung  unb  (^e* 
biegenbeit  ber  Xurdjfiihrung  tu  errcidjen.  3ebr  frifcb  unb 
antiebenb  waren  ein  C?Jeurebilb  unb  ein  weiblicher  3tubien= 
i fopf  von  3t  Gpp.  9lucb  bie  „Areifitmöe  in  ber  3cbulc"  von 
j^egn  bot  in  3e»djnung  unb  (Sbaratterifirung  lobendroertbe 
(figenfebaften,  bic  in  ber  tnaleriicben  ©cbanbluitg  niebt  ganj 
fo  rühmlicb  bervortraten.  ^AuftUr'd  „©orpoften  vor  ©arid" 
waren  in  Der  lanofdjaftlicben  Stimmung  bbdjft  wirfungdvoll, 
bagegen  litten  bi:  Aiguren  an  einer  ju  oberfldcblidjen  3^i(b‘ 
nung  uno  Üurcbbilbung.  (Mnautb»  ber  bewährte  Stuttgarter 
3lrd)ite!i,  weldjer  fid)  in  Wundjen  ber  Walerei  jugeroanbt 
unb  jungft  ald  Hrcling'd  ‘Jtadjfolger  $um  3)ireftor  ber  Äunft» 
fdjulc  in  Dumberg  ernannt  würbe,  brachte  jwei  febbne 
3trcbiteftnrbilber  jur  Mnfcftauung,  ein  ftircben>^ntcrieur  unb 
ein  „Wotiu  aud  betn  Sdjlojj  ju  Sc^lei&^etm"  unb  beroied 


105 


Bermiftfttc  Nadpricftten  — Neuigfciten  be»  Butt).  imb  kunfthanbtf». 


10R 


bamit,  baf?  er  aucf»  alft  Waler  jii  ben  bevorzugtem  Talenten 
gehört.  Xte;„Tame  im  ^arf"  non  6 d)  wen  singer  in  JOicn 
fonntc  und  in  feiner  HSetfe  befriedigen,  da  bio  Haltung  ber» 
fclben  geradezu  linfcbön  mar,  iinb  bie  fonftigen  $iacnfa?aften 
bc«  flcmen  Hilbco  burd)  bic  ^iadjbarfd>aft  ber  vielen  t'ran- 
jöfifcfjen  Kabittctaftüde  gar  fcfjr  ocrbunfelt  mürben.  Wrunb 
in  Haben  Haben  (teilte  eine  Gruppe  babenber  Wöbd)en  au«, 
fdjon  gejeidmet  unb  in  feiner  befannten  eleganten  Sanier 
folarirt.  25aft  HUb  fartb  namentlich  im  ^ublifum  groften 
HeifaU.  Sommer  in  SiUona  bot  eine  flute  norbamerifamfetje 
Vanbfdjait  unb  Wofcngel  in  Hamburg  ein  tüd}tigc«  folgen 
ntotio.  HL  ^fciffer’d  fonnige  Vanbfdiait  mit  reidjer  Hferbc* 
ftaffaflc  lieft  eine  gefunbe  imb  trifdie  XarfieUungsgalH’  er- 
nennen, während  „tBinter  in  Salzburg"  Vuft  unb 

Stabt  nid;t  recht  in  Harmonie  gebracht  geigte.  Hon  ben 
Stuttgarter  Zünftlern  lieferten  ©ottlicb  ftifcher  unb 

V.  fcorft  febr  gute  Hildnifie,  ftiebmttUer  eine  hübfrfje  Vanb^ 
fefaaft,  „Sd)loft  iauffert  in  Jirol",  unb  v>aug  ein  mittelaltcn 
licfteo  ©enrebilb,  „fouegang  au«  ber  JMr<$e",  da«  oon  Xalcitt 
zeugte.  treffliche  3«djnungcn  unb  foguarcaftubicn  nach  ber 
Hatur  (teilte  9t.  Hctcrft  au«,  foudj  bie  jorgf&Uig  behandelten 
Zeichnungen  von  tMeftel  unb  bie  gcfchidt  aguarellirten  fon-- 
ftcfjten  non  Stuttgart  oonHetboufe  verdienen  anerfennenb 
genannt  gu  werben.  Cine  ttorträtbüfte  uon  <9  tilbenftei  n, 
da«  fein  gearbeitete  Warmorrelief  be«  alten  ^rofeffor«  uon 
SBagner,  befl  langjährigen  Veiterft  ber  hiefigen  Hilbftauer« 
fdjule,  anbere  Steliej«  oon  Scbroenjcr  unb  ^elarguft  u SC. 
uerooUftänbigten  bie  Hielfcitigfeit  ber  fouftfleUung  auch  und» 
ber  Seite  ber  Hlafttf,  unb  da«  gcfcbntadpoUe  unb  vorzüglich 
auftflefuljrtc  S cbm ueffäft eben  für  bie  Königin  ber  Wieder lande 
von  Sti« le  barf  alft  ein  Weiftcnverf  ber  froljfdjniherei  be= 
?eid)iu*t  werben.  — fahrend  fid>  foinit  ber  Hefudj  ber 
permanenten  fouftflelhingcn  zu  einem  loirfücb  lobnenben  ge? 
ftaltcte,  mar  burd)  bic  anerfennenftwertften  Hemübungen  beft 
Hrofcfforö  non  iHuftigc  auch  im  fteftfaal  de«  Wufcum«  ber 
bilbenben  Munft  eine  Sluftftellung  ut  Staube  flcfommcn.  bie 
ijofte  Headjtung  verdiente.  Sie  enthielt  hervorragende  SBerfe 
oon  SN a fort,  (Gabriel  Wag;,  Jyr.  5i a u l b a d)’,  Z i m m c r-* 
mann,  Äotfcft  u.  fo.,  fowie  fjddjft  intereffante  Stilen  auft 
bem  lebten  ^elbjug  oon  Van  fl  in  SHAnchen  unb  erfreute  ficb 
anerkennender  Xbctlnabnte.  Xa  bie  Hilber  bereit«  mehrfach 
in  biefen  Hldttern  befprochen  worben  fmb,  fo  brauchen  mir 
jc$t  nicht  näher  barauf  jurilcfjufomnten. 


Dmnifdftt  tlndirirtjtrn. 

Ii.  Brofcftor  fllbctt  Baut  hat  leine  Stelle  al»  Sehr« 
ber  grofthenoglicticn  kunftfthitlc  in  SAcimar  aufgegeben  unb 
ift  nad)  (einem  früheren  bohnert  Silflelborf  uinldgclchrt, 
inobin  ihm  einige  ieincr  Sdiillor  gefelgt  finb.  3'.ett  jeinen 
neuften  Strbeiten  ift  cm  4'ilbnif,  beb  Mannten  tflrdjiteften, 
‘ilrn'eifov-5  jtuguft  ütindiatc  ju  errodtm  n,  tneldicb  fdien  beb. 
f)alb  Stiifmertjamfeit  erregt,  weil  es  ben  begabten  Münfttcr 
auf  einem  bisher  eon  ihm  nur  meuig  gepflegten  Oebiete,  Der 
^orteätmalcrei,  geigt, 

R.  1t  ‘fl.  S.  tflutfdi  in  flugebutg  l’cfiflt  eine  febr  tpertfj: 
oolle,  rcidie  Sammlung  (etroa  800  SJldtteri  pon  alten,  ge. 
brudten  Cntamcnten  in  .polifdinitt,  meldte  iuc  innere  ’.'fuS. 
fiattung  pon  <fud)ern  gebient  haben,  alfo  Xitelbidtter, 
'initialen,  Jnidec  unb  Serlegerjeuben  unb  flebnütbcS,  unb 
gipar  fmb  c«  (frgeugnifle  ber'  beriibmtcften  Umbbvudereien 
in  Italien,  Seutidjlaub.  (yranlreicb,  ben  flieberianben  unb 
ber  Siflniei}.  — (Jine  ‘^aefimile'iiuHttigtion  npcnigftcno  in 
einer  VUisiraffl  bei  söefieni  biefer  oft  febr  fdumcii,  immer 
Iebrteidien  unb  non  unfern  heutigen  Scrlegern  nicht  genug 
ju  ftubirenben  Crnamente  tnäre  febr  ja  roiinftben.  beim  bie 
moberne  Südjcrauöflnttung  bleibt  — fo  ifortrefjlitbc»  auf 
biefem  tflebiete  oiut)  fd)on  gcleiftet  morben  ift  — im  flUgc 
meinen  hinter  jener  beo  l.r>  unb  Iti.  Jahrhunbcrto  nod)  roeit 
gunid.  — RunSdift  ift  biefe  Sammlung  audi  tunfibiftoriidi 
pon  ®idjtinFeit  unb  oon  mannigfaltigem  Jntereffe. 

R.  flntanrfli'a  Jtunflfammlung.  iflie  bie  „tibertu"  be. 
ridttet,  bat  flntoneili  feine  reiche  Sammlung  pon  (rbeifleinen 
mm  flunftgegenfldnben  tbcits  Dem  ratifonifdien  i'lufeum, 
tbeils  ber  oatiranifdKn  ißibliotbcf  oermarfjt  Siete  Santm. 
lung  umfafit  gunädift  eine  bebeutenbeflnsabl  oon  geftbnittenen 
unb  anberen  toertboollen  Ibbelflcineu  Sarunter  finb  oiele 
Singerringe,  meift  Okidjcntc  oon  furfiiidten  %tcrfoncn,  roic 


| ein  Sing,  mcldicn  ber  Äarbtnal  non  ber  Jtaiferin  oon  Mufl. 
laitb  erhielt  unb  ber,  aus  einem  groflen  gelben  ‘Brillanten 
beftebenb,  in  Rorm  eines  RarbinalUjuteS  ge'afii  ift,  beffen 
Cuaftcn  ben  Seifen  bitben.  Gin  gmeiter  Sing  trajt  einen 
tmgerobhnlidi  groflen  Saphir  unb  ift  ein  (ftefdjcnf  ber  Scpubtif 
Goftarica;  ein  Dritter  einen  feltcncn  fdmtargen  diamanten. 
Ißeilcr  hinterlieft  ber  flaroinai  eine  umfangreiche  Sammlung 
oon  Bernfteinarbciten  auo  bem  16.  '»ahrhunbert,  oiele  fibdn 
gefaftte  (ffegenfldnbc  oerfibiebenftcr  Art  auo  Bergtrnflall, 
i’icle  getriebene  Arbeiten,  Darunter  gtoci  groftc,  etwa  so  Cm. 
hohe  Aalen,  oorbem  Der  Ramilie  Aibani  gehSrig,  oiele  un- 
gefaßte (ibelfteine  unb  Oemmen,  ferner  mljlreitbe  Cek  unb 
AguareUbtlbcr  uns  eine  flniafti  SHinuterien  oon  tbeilmeiie 
aufterorbetitlicbem  fllcrlhc  Uebrigen»  lieft  fidj  oer  oerftorl  cne 
karbinal  bei  feinem  Sammeln  nid)t  gerabe  oon  feinem  fünft, 
Icrifdgm  Sinne  leiten,  mar  uielmcbr  ein  Sammler  in  ber 
gemöhnlidien  ©ebeulung  b es  Jflorteb  unb  oerftanb  fleh  and) 
nicht  barauf.  feine  Sammlung  in  angemeffener  Seife  §u 
otbncn.  Serben  biefe  Oegenftdnbc  roirtlid)  ben  Samm, 
lungen  bea  ‘Ratifanb  einoerlcibt,  bann  »erben  fie  loobl  audi 
bem  kublilum  jugdngiid)  »erben,  »aS  feftr  »ünfthensmerth 
erftticint. 

K.  I!  •flreuflau  Gnbe  Ctlober  b.  3-  nmrten  hier  auf 
bem  Dinrttc,  gelegentlidi  einer  Aufgrabung  gum  Hegen  ber 
Runbaincnte  iiir  ein  Mricgerbentmal,  mehrere  gröftere  Rrag, 
mente  oon  ber  früher  an  Dcrlctbcn Stelle  flehenbett,  fotoflalen 
Aolanbftatuc  auo  Stein  geiunben.  Alte  Nachrichten  be. 
jagen,  baft  bicic  Statue  im  ,\a!)tc  1400  reuooirt,  im  Jahre 
17.17  aber  burd)  einen  Sturm  umgemorfen  unb  gerbroeften 
morben  fei.  Sao  Sdnoert  unb  ein  Arm  tourben  auf  bem 
iKathhaufe  aufbenmbrt,  bie  übrigen  Jiefie  aber  im  J a h r e 1 74  :t 
oergraben,  flurgcrmcifler  unb  Bauiufpcttor  haben  groftch 
Jntrreffe  an  bem  Sunbe  unb  beabfidjtigen  biefcd  ehnoiirbige 
Sumbol  ber  fiübtiftftcn  SefbftAnbigteit  »icber  aufjtcUcn 
ju  laficn. 

K.  11.  3.  fl.  .Ulein'e  Nachlaft.  Jur  Grgämung  unb 
Beridiiigung  Der  Nötig  über  ben  Acrbleih  ber  Atbeiien  be» 
Salera  unb  trefflichen  Aabircr»  J A klein  in  3'anb  XI, 
9fr.  17  biefer  Blätter  biene  jur  '.Vachrieht , baft  gelegentlich 
ber  oon  bem  sUmflhänDIcr  flumUUcr  in  IRünchen  am  2.  Ctt. 
b.  3.  neranftalteten  Sevfttigenmg  bc4  liinftlerifdjen  Nach, 
lafjrt  be»  Seift ert,  mehr  ai»  2äO  Blatt  jeidinungen,  meift 
Stubien  au»  Stiggenhücheni,  für  bie  i jeftt  im  (jkrmanifthen 
Sufeum  aufgefteUte  Sunftfammlimg  ber  Stabt  Nürnberg 
ermorben  morben  finb,  liefe  Jcichnungen  geboren  Den 
verfchiebenften  Otebictcn  ber  reichen  tünfilerifchen  Rhdiigfeit 
beo  Seiftcr»  an:  flrdjitefturen,  SanDfeftaf ten , Solbaien, 
italienifche  Aufnahmen,  Hoftttme,  Ihiere  u.  f.  ».  AUe  fmb, 
meint  gutoeilen  auch  nur  'ftattien  imb  oft  nicht  oollenbet , mit 
ber  grbftted  Sorgfalt  utt»  Hiebe  gcjeid)iiet  unb  oon  burdtau» 
itiperlAffigcr  treue.  Daher  oft'  aud)  oon  groftent  fultur, 
hiftorifd)cn  Serthc.  Gine  grofte  Attgahl  inlcher  Jetdmungen 
taufte  auf  jener  Aultton  ifur  recn?  attdt  ber  kunftlHinbler 
koppenrath  in  Sit'mdien.  - S ab  germanitebe  Mufeum  et, 
»arb  in  Der  neuften  Jcit  oon  einem  kunftfreunbe  in  Ntirn, 
borg  eine  ganje  Sammlung  ähnlicher  kicin'icher  3eichnungcn, 
beftehettb  äu»  107  Blatt,  metche  auch  «och  in  ber  Begehung 
oon  jntereffe  ift,  al«  fie,  an»  allen  Jahrgängen  HStHf— 7ui 
ftnmmcnb,  Die  gange  füitfllertfdie  CntiPHtclung  be»  SJeifter» 
barlegt  — Jie  am  oben  angeführten  Crtc  ermähnte 
P)  Arnolb'fche  Sammlung  klein'idicr  Jcidniuitgett  ift  unter 
beft  in  aitbern  Befift  übergegangen. 


Itruighcilrn  bcs  ßndj-  unb  iCitnßljanbrls. 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

Becker«  Ferd.  Die  Wand- und  Deckengemälde  der 
römischen  Katakomben.  Ein  licitrag  znr  Kennt- 
niss  derselben  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Forschungen  de  Hossi's  den  Freunden  des  christlichen 
Altcrthurus  m itget heilt.  Mit  viel  tt  Holzschnitten  und 
einer  Photolitkograpbic.  ^60  8.)  g r.  Lex  Gera, 
Keisewitz.  2,50  M. 

Chanrct,  B.  L.  G.?  Etudes  sur  les  beaui-arts.  Re* 
cherches  sur  la  vie  et  les  onvrages  de  iinclgnes  artistes. 
(VII,  n.  Ul  S.)  8V.  Mit  Poitr.  Lyon,  Vingtrinier. 


197 


3eitfcfjriften. 


198 


Coillus,  E.,  Die  Plastik  der  Hellenen  an  Quellen 
un  d Brun  n en.  Mit  9 Holzschnitten.  (33  S.)  4°.  Berlin, 
Lünimler.  2 M. 

Hauser,  Alois,  Styl-Lehre  d'or  architektonischen 
nnd  kunstgewerblichen  Formen.  Im  Aufträge 
des  k.  k.  Ministeriums  für  Coitus  nnd  Unterricht  ver- 
fasst. Bandl.  Styl-Lehre  der  architektonischen  Formen 
des  Alterthüms.  (V.  u.  142  S.)  gT.  b*'-  Mit  173  Origi- 
nal-Holzschnitten. Wien,  Holder.  2 M. 

Hetseh,  0,  F.,  Anleitung  zum  Studium  der  Per- 
spective und  deren  An  wen  düng.  Nach  der  dritten 
dänische»  Auflage  deutsch  bearbeitet  von  Dr.  J.  Scholz. 
Mit  Holzschnitten  und  einer  Tafel  in  Lithographie 
(VII.  u.  133  S.)  8°.  Leipzig,  T.  O.  WeigeL  3 Mk. 

InVBNTAIKK  G£n KRALE  DF.S  RICHZSSES  D’aRT  DE  LA  FRANCE 
Ministero  de  l'inatrnction  publique.  PariH,  Monuments 
TÖligieux.  l.Bd.  l.Lief.  (142S.) 8®.  Paris,  Pion.  2,4DM. 

Leitsehuh,  Fr.,  Per  gleichmäßige  Ent  wickclungs- 
gang  der  griochischcnunddc  titschen  Kn  ns  tu. 
Literatur.  (Vll.  u.  106  S.)  8°.  Leipzig,  T 0.  Weigel. 

2,40  Mk. 

Madrazo.  Catalogo  de  los  cuadros  de  Museo  dcl 
Prado  de  Madrid.  (VI  u. 440 S.)  6q.  Madrid.  Murillo. 

3,20  Mk. 

Otto,  H.,  Archäologisches  Wörterbuch  zur  Er- 
klärung der  in  den  Schriften  über  christliche  Kunst- 
altertliüiner  vorkommeuden  Kunst ausdruclte.  Deutsch, 
lateinisch,  französisch  nnd  englisch.  Zweite  erweiterte 
Auflage,  bearbeitet  unter  Mithilfe  von  Otto  Fischer. 
Mit  285  Holzschnitten.  (VIII.  u.  488  S.)  8“.  Leipzig, 


T.  0.  Weigel.  14  M. 

Selbst  Biographie  df.s  Malers  Karl  Blaas.  IS  15 — IS7G. 
Heraasgegeben  von  Adam  Wolf.  (XL  u.  256  S.)  8*'. 
Wien,  Gerold.  6 Mk. 

Ulricl,  Hermann,  Abhandlungen  zur  Kunstge- 
schichte als  angewandter  Aosthetik.  (V.  u. 
291  S.)  gr.  b0.  Leipzig,  T.  O.  Weigel.  6 M. 


Bilderwerke. 

Chipiez,  Ch.?  Histoire  critique  des  origines  et  de 
la  formation  des  ordres  grecs.  Avec  nombrenses 
fig.  et  32  pl.  (VI.  u.  389  S.)  gr.  8‘*.  Paris,  MoreL  20  M. 

Christ  mann,  Fr.,  Kunstgewerbliches  Musterbuch. 
Eine  Sammlung  von  Darstellungen  aus  der  Architektur, 
Skulptur,  Malerei  und  den  verschiedenen  technischen 
Künsten  und  Kunstgewerken.  In  Farbendruck  mit 
erläuterndem  Text.  Lief.  1—4.  ä 4 Blatt.  4°.  Frank- 
furt, Dondorf.  ä 2 Mk. 

Dllrer*»,  A.,  Randzeichnungen  aus  dem  Gebetbuche 
d.  Kaisers  Maximilian  I.  45  Blätter,  gr.  4°.  München, 
Franz.  In  Carton.  40  Mk. 

Freemann,  Ed.  A.,  Historical  and  architectural 
sketches.  chiefly  Italian.  With  twenty  two  illu- 
strations  trom  drawings  by  the  author.  (316  S./  8". 
London.  12,50  M. 

Freiligruth,  Ferd.,  Der  alte  Matrose.  Nach  d.  Engl, 
von  Coleridgc.  Illustr.  v.  G.  Dord.  (38  Hohsscbn. 
mit  1 2 Text«.),  gr.  Fol.  Leipzig,  Amel&ng.  gebd.  50  M. 

Grüner,  Ludw.,  Vorbilder  ornamentaler  Kunst 
der  italienischen  Schulen  des  fünfzehnten  bis  Anfang 
des  siebenzehnten  Jahrhunderts.  Lief.  1.  Die  Intarsia- 
turen  im  Sanctuario  di  San  Martino  zu  Alzano  Mag- 
iore.  7 Tafeln  in  Folio.  Leipzig,  Arnoldische  Bucli- 
andlnng.  9 M. 

Herdt  le,  E.,  Stilisirte  Blumen  aus  allen  Kaust- 
epochen.  Vorbilder  für  das  Freihand-  und  Muster- 
zeiclmcn.  (21  lithogr.  Tafeln.)  Fol.  Stuttgart,  Wittwer. 

• 10  Mk. 

KCkstler  - Album,  Deutsches.  Mit  Beiträgen  lebender 
Künstler  und  Dichter.  Neue  Folge  X.  Bd.  Text  von 
Ed.  Scherenberg.  (12  lith.  u.  9 chromolith.  Bl.  mit 
112  ill.  Text«.)  Imp.  4°.  Düsseldorf,  Brcidenbacli  & j 
Baumann.  15  M,  j 

Ltlttich,  E.  T.,  Deutsche  Minnesänger  in  Bild  I 
und  Wort.  Mit  Text  von  E Holland.  I.  Lief.  gr.  I 
Fol.  Wien,  Kaeser.  7,50  M.  | 


Maynard,  tT.,  La  sainte  Vierge.  Ouvrage  illustre  de 
14  chromolithographies,  3 photogrnrurcs  et  deux-cents 
gravures  sur  bois.  (XX  u.  529  S ) 4".  Paris,  Didot.  20  M. 

Monumente  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  aus 
dem  sächsischen  Erzgebirge,  die  Klosterkirche  Zschillen, 
jetzt  Wechselburg  und  die  Rochlitzer  Kunigunden- 
Kirche.  Photographische  Aufnahmen  und  Schnellpresscn- 
Liclitdruck  von  Rammler  & Jonas  unter  artistischer 
Leitung  von  C.  Andreae.  50  Blatt.  Fol.  Dresden, 
Gilben.  90  M. 

Stieler,  Karl,  Bilder  aus  Elsass-Lothringcn.  Ori- 
ginal-Zeichnungen von  Robert  Assmus.  Band  1.  Mit 
62  Illustrationen  in  Holzschnitten.  (III.  u.  80  S ) 4°. 
Stuttgart,  Ne  ff.  6,25  M. 

Kupferstiche. 

Eissenhardt,  Jak.,  Die  Städel'schc  Galerie  zn 
Frankfurt  a/M.  in  ihren  Meisterwerken  älterer  Malerei. 
32  Radirungen.  Text  von  I)r.  Veit  Valentin.  1. Hälfte. 
(16  Blatt)  gr.  4°.  Leipzig,  Seemann.  In  Mappe.  24  M. 

32  M.  u.  50  M. 

Llczcn-Mayer,  A.,  Faust.  Eine  Tragödie  von  J.  W. 
v.  Goethe.  1.  Theil.  Illnstrirt  in  50  Cartons.  Mit 
Ornamenten  v.  R.  Seitz.  Ausgef.  in  Stahl-  u.  Kupfer- 
stichen. (ln  12  Lief.)  1—3.  Lief.  (4  Stiche  und  50 
ill.  Texte.)  gr.  Fol.  München,  StröferÄ  Kirchner.  a9M. 

Tizian,  L’amour  sacre  et  Tamour  profane.  Gest, 
von  Fr.  Weber.  Wien,  Kaeser.  40  M. 

I nger,  W.,  Die  k.  k.  Gemälde-Galerie  in  Wien  in 
Radirungen.  Mit  crläut.  illnstr.  Text  von  Prof  Dr. 
C.  v,  Lützow.  (ca.  25  Lief.)  1.  Lief.  (4  Bl.  nebst 
5 kl.  rad.  BL  im  Text.)  gr.  toi.  Wien,  Miethkc. 

24  M.,  50  II.  o.  80  M. 

Photographien. 

Die  Ausgrabungen  in  Olympia.  I.  Uebersicht  der  Ar- 
beiten nnd  Funde  vom  Winter  u.  Frühjahr  IS75  u.  76. 
Herausgeg.  von  E.  Curtius,  F.  Adler  u.  G.  Hirsch- 
feld. (33  photogr.  Bl.  von  Gehr.  Romaidis  in  Pa- 
tras  u.20  Text«.)  gr.  Fol.  Berlin,  Wasmuth.  In  Mappe. 

65  Mk. 

Dolime.  R.,  Das  königl.  Schloss  in  Berlin.  (36  Bl. 
ioLicfitdr.,  4 Grundpiano  und  Durchschnittein  Farbendr.) 
Äoy.-FoL  Leipzig:  Seemann.  200  M. 

Wandeumappb.  Ein  Künstler-  und  Familienalbum.  36  Ori- 
ginal- Hand  Zeichnungen  der  neueren  Schale  in  Feder  u 
Blei,  Kreide  a.  Kohle.  I.  Sammlung.  36  Bl.  in  Lichtdr 
m.  4 Bl.  Text.  München,  Ackermann,  ln  Mappe.  60  M 


HrUfdjriftrit. 

I/Art.  No.  101.  102. 

Le  T>rrml*f  tnaitro  do  Baudry,  von  A.  Bonn  in.  i Mit  Abbild.  ' 
— Lea  c«nt!w  rt  lea  |*l«rrca  grn^vea.  Jliatoire  d’un  art  qul 
leabe,  voll  E.  So  ldl.  Mit  AbWIdJ  — L'archiltiClure  arabo 
au  Calre,  von  Leon  Unconnut.  ( Mit  Abbild.)  — Jean 
Cousin,  von  I*.  Ki  o u x-M  a 1 1 Ion.  — La  waiaon  de  Loul»  Cor- 
naro,  aurnotmndo  Vita  Sobrla,  h Padone,  von  M.  Pietro 
Estonse  Solvatie«.  Mit  Abbild.) 

The  \ cadi  iiiy.  No.  2S9.  240. 

Tho  aoclety  of  britiali  artiit« , von  W.  M.  Roaaotti.  — N. 
DLaz,  von  l’h,  Burty.  — Tb«  Llpbart  aal«  of  print»  at  Lelp- 
alf.  von  >1.  M.  Iluatna.  — J.  T.  Wood,  Dlaoovori«*  at 
Kpbesti* , von  P.  Gardner.  — A letler  of  Van  Dyck.  — 
Art  aal«. 

Tldskrift  für  bildunUe  Konst  och  Konst  indastrlo.  Heft  4. 

Hvar  bar  uiau  alt  sük*  umprunjret  och  oranken  tl  11  de  atlgnnde 
kur  vorn. i & Parthenon»  all«  horlaontale  linier,  von  L.  Diet- 
rich ho n.  (Mit  Abbild.)  — Korreapondons  frfin  Köpenhamn, 
von  Sigurd  Milli  e r.  — En  franak  kan*tfor»ker  i Kji'bn- 
havu,  von  Sigurd  Müller. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  I. 

Bvnvcuuto  Celiiui,  von  O.  v.  Schorn.  — Silbern«»  Uhrgo- 
h»u»  ana  dom  xicbsehiitcli  Jahrhundert  (Mit  Abbild.'  { lodu- 
»trle-AuasUdlang  ln  Hambnrf?. 

Anzeiger  fllr  Kunde  der  deutsehen  Vorzeit  No.  11. 

Urkundliche  Beitritte  zur  B.Uu-<tl>jr»u*clilchte  Schlesien».  II. 
Girlitz,  von  J.  Baader. 

Mitt Heilungen  des  k.  k.  ttsterr.  Museums.  No.  135. 

Die  Pariser  WottMMtallni  und  du  Oairrr.  Mu«onm.  — Ein 
französisches  l'rthell  Uber  dio  Oxterrciebiachr  Kunatlnduatrl*. 


199 


Jnfcrate. 


200 


Snferatf. 


NEUE  RADIRUNGEN  von  N.  MASSALOFF 

MITGLIED  DEB  EAIKERLICUKX  AKADEMIE  El'  KT.  DETERKBUKU. 

MX  EAUX-FOBTES 

D'M’Ht.S 

EM BRANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

I.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeon*  Hochzeit* fest . 1 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  llembrantU*.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob  ' 
Hci/net  Joteph»  Kinder,  Casseler  Gallerte«  wie  die  folgenden*  — f».  SotÜvJ 
RembrandU  trete  Frau.  — 6.  Der  Federschneitier.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  liemarqaedr ucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Bemarqnedrucko.  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuves  d’artiste.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Kadirers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Rombrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  liembrandt  de  V Ermitage 
Imperial  de  St.- Peter xbourg  allseitig  anerkannt  worden.  Dio  vorliegende  j 
Sammlung,  welch«  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  dbr* greisen  Euro- 1 
päischen  Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Krois  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRÜGULIN. 

N öhring’s  Photographien, 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
ziehen : 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von  • 

Jacob  Bnrckhardt. 

Dritte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach- 
genossen bearbeitet 

TOB 

Dr.  A.  von  Zahn 


Drei  Bande: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

k mit  Registerband. 

8.  broch.  1 1 Mark  50  Pf.,  oleg.  geb.  in 
1 Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4 Bde  grb. 
14  Mark  50  Pf. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


direct  nach  den  Originalen  aufgenommtn.  ( Yvrgt.  hunstchronik  1875,  Sp.  91.) 

Architektur  aus  deutschen,  italienischen  und  belgischen  Städten. 
Plastik:  Antiken  in  Florenz,  Born  und  Neapel.  — Werke  der  Kleinkunst: 
Domschatx  zu  Aachen,  Trier,  Hildesheim;  Museen  in  Kassel  und  Darmstadt. 
Malerei:  Galerien  in  Florenz,  München  (Pinakothek  ä.  M.),  Kassel,  Frank- 
furt a.  M.,  Augsburg.  — Mciuling's  Werke  in  Brügge  und  Lübeck.  — i 
Handzeichnungen. 

Grösse  incl.  Carton  48/56  Centim.  — Preis  pro  Blatt  3 bis  4 M.  — Ohne 
C'arton  erheblich  billiger. 

Kataloge  gratis  und  franco.  C.  Bolhoevener  in  Lübeck. 


Preisaufgabe. 

Sie  6d)ü$cngefcUfi$<ift  bet  Stttbt  3unit  btabjubhat,  eintn  <5efettfcf»aft6becf)cr 
anfertigen  iu  taffen  unb  labet  tiicmit  bie  SHcflcftircnbcn  ein,  f ictj  an  bec  baju  aus 
(tcjcfiten  Jtonfurrenj  burd)  Cinreitbung  »on  (rntroütfcn  ju  beteiligen.  2)a« 
geriet  befiehl  auä  folaenben  ßerren: 

l>ro|.  Dr.  tRub.  *nl)it,  ißrof.  3ut.  Stabicr, 

^!rof  3 (f.  SäcrDmüIlrr,  Jiatlä  iti’abliot},  Sireltor  beä  fficiDcrbentufeumä, 
Ocrin.  Sflbtfolj,  Obmann  bet  StabtfdjübengcfeUfiJaft,  3.  Jtnrd)t,  Juwelier 
unb  3-  2dfod|,  «aufmann. 

£auptflt<bliibe  SBebingungcn  für  bie  xonfurrenj  fmb : 
l.  91ur  in  beutfqem  Jtenäiffanceftpl  auägefübrtc  3euf|nungen  rc erben  berfttffictitigt. 
i.  ffiir  :t  *rämien  ift  eine  Summe  pan  45t)  gr.  auägefebt,  Bie  itatij  SRafigabe 
bec  t'ciftungen  »ertbeitt  werben 

3.  Jet  (fintieferungütermin  für  bie  entwürfe  ift  auf  ben  15.  gebruar  IbTT 
ongcfetjt. 

4.  Ite  prämiirten  Segnungen  finb  eigentttum  beä  Weroctbcmufeumä. 

5.  Sic  (Jntftbeibung  beä  iftreiägcrtrijtcä  wirb  in  ben  mtmli<f)cn  HJlattern  Offenttid) 
belannt  gemalt,  in  tvelcbcn  bieic  'Jluüfebretbung  ftattfinbet  . . 

Eingaben  über  einzelne  rur  Tcforation  gemünfdjte  Statine  fmb  auf  bein  Ütüccau  ■ 
beä  Wcroerbeimifeumä  3ürid)  ju  bejicben;  eben  babiit  fmb  bie  entwürfe  ju  abref  j 
firen  mit  ber  Itetcitbmmg:  „Bntniurf  eineä  Sdjüfciibcdiero",  mit  Beifügung  eineä 
SBtoito.  ein  beigetegteä  vcrftbloffeiieä  eoupcrt  mit  bemfelben  'l'toito  foIX  ben  iKamen 
unb  Süobnott  bei  SBerfafferä  entbatten. 

;{utid),  im  Sooember  1870. 

ilamrns  btr  SdfnitiijrfrllMiaft  itr  Stahl  3iiri$: 

Der  Vorstand. 


VERLAG 

TOB 

Joh.  Ambr.  Barth  in  Leipzig. 

Flr  Kmlkenrr  nid  Sjnmler: 
Bartsch,  A. , Le  Point  re -Graveur 
21  vols,  b.  et  2 cahicrs  d’atlas 
M.  141.  30. 

Supplement  pobl.  par  R.  Wei- 
gel. M.  4.  — 

Passavant,  J.  D.,  Lc  Peintre-Grn veur 

6 vols.  8.  M.  54. 

Handzeichnungen  berühmter  Meister 

aus  der  IL  Wei  ge  Eschen  Kunst- 
sammlung Fol.  Compl.  M.  108.  — 

Holzschnitte  berühmter  Meister.  Fol. 
Complet  M.  108. 

Thienemann,  Leben  und  Wirken 

Uidingera.  8.  M.  8.  50. 

Nachträge  hierzu.  I.  — 60  Pf. 

JI  - 30  Pf.  III.  M.  2.  80. 

Für  Freunde  des  leiduen«  and  Mahn: 
Corrodi,  A.t  Studien  zur  Pflanzen- 
. Ornamentik.  4.  cart.  M 8.  — 
El84er,  J.  C.,  Die  höhere  Zeichen- 
kunst in 30  Briefen.  Mit  Illustratio- 
nen. 8 br.  M.  6.  75. 

Völcker,  J.  W.,  Die  Knnst  der  Ma- 
lerei. 8.  br.  M.  6.  — 

Zahn,  A.  v.,  A.  Dürer*«  Kunstlehre. 

8.  br.  M.  3.  — 

Zelsing,  Lehre  von  den  Proportionen 
des  menschlichen  Körpers.  8.  br. 
M.  9.  — 

I 


$lrrju  eine  ftcllagc  Uon  ftrait(  OnnfftAitfld  in  SMündjen. 

SUbigirt  unter  $erantroort(i(bleit  befl  SJerlegers  €.  3.  Seemann.  — SDruct  uon  $unbertftunb  flr  $riefl  in  £eipjig. 


Digitized  by  Coogl 


xii  3otnnaim. 


9ir.  13. 


ßcitriigc 

fliibaii  Dr.ß.  ».  VÜUOW 

an  ck  'Jlft  IdflOÜ. 

I^rtfltfl.  Äcuiflljrr.  3), 
*u  rUfcttn. 

4.  3annar 


©ciMßtt  pr  Bcitfrfjrift  für  fiilöcnbc  in 


Snferate 

ü 2ü  für  6i(  fcrci 
I’JjI  flelpalltfl«  ^ettijeiU 
wutsn  Wh  fft«  Sud 
tnito  Jtuufiiiukii  (um j]  «if 
gtncimueti. 


1877. 


II  ft. 


£)i<4  Blatt,  ltt<  aw  Titfuuei  fi&$  ef|4»ein«uc,  tr^allcn  ti«  vltcmitnltn  btr  „BtUförlfl  für  Hlfcsabt  Äunf!"  gratis;  f&t  fi<$  »Bein  belegen 

loftrt  b«  0 Watf  k'w&t  I»  öw^banb«!  wie  *u<$  W c«n  fceuif^n  unfi  JfUmUfrifQ«  $cftantfalt<n. 


3«  ball:  SJulira  übet  Ännft  wn  ftrrb.  Sebmert.  — Äcrnfpcutraj : ftranffurt  a.  Hl.  - «ul  iUtic$enUnl>.  — ttenlnmnienlmärff  für  ein 

Sulbcrticnhual  in  CiÄIrben-  - Steiger  £unii»er<iit,  — 3n|troi<, 


, Stubirn  über  englifdjc  fiunft 

non 

Srcbtritf  ©tbmorc  •). 

Unter  -tiefem  Stiel  bat  greberid  äßebmore,  bet 
gciftreicbe  Kunßfriliter  unb  Webalteur  bcc  Senboner 
„Academy“,  eine  ttKei^e  ton  furjen  CffatyS  über  bertor= 
ragenbe  englifdjc  Künftler,  weldic  jum  S Ijci [ bereit« 
früher  in  terfchiebencn  englifeben  SDocbenfdjriften  er= 
fdjienen  ftnb,  fütjlid)  in  Buchform  herausgegeben.  3m 
Adgemeinen  ftnb  wir  mit  bieftr  mobtmen  Art  von 
cüudimadjerei  nidu  einoerßanben , beim  in  btr  Segel 
ftnb  bie  einzelnen  <£ffat>«  über  geuidetonS  ohne  Sücf= 
fidjt  auf  itgenb  einen  inneren  fttitßbißotifihen  3ufammem 
bang,  bto«  nad;  bem  SBebürfniffe  ober  ber  Anregung  beS 
Augenblick  gefdraffen  worben  unb  gewinnen,  felbft  bei 
ber  beften  Anorbnung  unb  nach  Ausfüllung  ton  Süden, 
bo<b  nicht  jenes  ©epräge  einbeitlicber  Auffaffung  unb 
^Durchführung,  welches  mit  ton  einem  hmßgefcbidßlicben 
Serie  ju  erwarten  berechtigt  ftnb.  ®od)  lägt  fidi  nicht 
leugnen,  baß  für  manche  ©ebiete  btr  Kunftgejchicbte 
biefe  Art  ton  monograpbifcher  Datßedung  nicht  unjwed= 
mäßig  erfebeint;  inSbefonbere  für  bie  englifche  Kunfl, 
ton  welcher  ber  Autor  beS  torlitgenben  Serie«  mit 
Stecht  bemerft,  bag  fee  erg  fpät  tielen  terfcbicbenen 
Duellen  tntfprungen  ift  unb  eine  ganj  eigenartige,  jeg* 
lieber  Sinbeit,  Schule  unb  Irabition  entbebrenbe,  tiel= 
mehr  auSfchließlidj  auf  bei  3nbitibualität  ber  Künßler 
berubenbe  Sntwidelung  genommen  fat-  ®iefe  fünfte 


*)  Studios  on  English  Art.  By  Frederlclc  Wedmore. 
London.  Richard  Bentley  and  Son.  1870.  230  p.  8, 


lerifchen  3itbitibualitäten  führt  SBebmore  in  abgerunbeten, 
jaft  curd; weg  genügenb  »erlieft cn  Slijgen  tot;  jeboeb  b«< 
er  (eiber  nicht  ade  Künftler  ton  Gelang  in  ben  Bereich 
feines  SBerleS  gezogen,  unb  fo  befipt  caffelbe  nicht  jene 
hinftbiflorifche  BoÜßänbigfeit,  welche  felbft  ber  ton 
unferem  Autor  gewählten  DarßefluitgSweifc  erreichbar 
gewefen  wäre.  So  iß,  um  bie  auffadenbften  Beifpiele 
anjuf&bren,  i'awrence  gau;  mit  StiQfchweigen  fit>er= 
gangen;  Xurner  wirb  nicht  als  Düilcr,  fonbern  bloS 
als  ßiabiter  in  Betracht  gezogen,  unb  ben  Aquaredißen, 
ben  Wepräfentanten  einer  Kunßgattung,  in  welcher  bie 
Snglänber  es  am  weiteßeit  gebracht  hoben,  iß  nicht 
jenes  ausführliche  Kapitel  gewibmet  worben,  bas  ße 
reichlich  terbient  batten. 

dagegen  bst  ffiebmore  mit  großem  Steige  unb 
fritifchem  Berßänbniß  inlercffameS  dRaterial  über  cng= 
lifdie  Künßler,  bie  auf  bem  Kontinente  faß  unbelannt 
ßnb  unb  über  gemiffe  Vierte  ton  SKeiftern,  bie  bei  uns 
bauptfäcblich  als  Vertreter  einer  gang  anberen  Wunft- 
gattung  gelten,  jufammengetragen.  Vlcnn  beifpiclsweife 
©ainSborougb’S  Warne  angeführt  wirb,  fo  benft 
Oebermann  an  bie  zahlreichen,  anmuthigen  Bilbniffe,  bie 
er  gefefcaffen  unb  fraft  welcher  er  mit  Sir  3ofbua 
WepnolbS  unb  i'awrence  baS  Ereigcßirn  ber  englifeben 
Vorträtißcn  bilbet;  nur  wenige  Wicbtenglänber  aber 
erinnern  ftcb  baran,  bag  ©ainSborougb  auch  einer  ber 
bebeutenbßen  englifeben  l'anbfchafter,  ja  ber  erße  unter 
benfetben  gewefen  iß,  welcher  bie  lieblichen  Weije  feiner 
Heimat,  bie  Anmuth  ber  faßigen,  tiefgrünen  Wafen, 
bie  Kraft  ber  b»<hßämmigen,  weitfehattigen  Bäume,  bie 
wechfeltode  ©eßaltung  beS  umßiegenben  WeeteS  mit 
großer  Waturwabrbeit,  wenn  auch  in  leichter  Obealifcrung, 


Digitized  by  Gojpgle 


203 


Stubien  über  englifcbe  fiunft. 


20« 


gefdßlbert  t)M.  ®o8  Kapitel  über  Wainaborougb  ata 
8anbfd)aßcr,  mit  welchem  ba#  U5 udj  beginnt,  gehört  ju 
ben  beßen  unb  frinften  bcffelben ; c9  ift  sott  »on  treffen« 
ben  Aperput  unb  djarafterißrt  ben  Künßler  in  et= 
fhöpfenbtr  21’tifc.  6a  wirb  una  bet  j^nfamiucnbang 
btr  Sanbfchaftamalerci  Waineborough’ö  mit  [einem  Stil 
im  ^otlrät  bargelcgt , welcher  ßd)  tefanntlid)  ßarl  an 
van  Xi/d  anlehnte,  unb  eä  giebt  3tllfl*o8  Mn  ber 
ßharfen  Auffaffung  unferea  Autora,  wenn  er  an  einer 
Stelle  bemerlt,  baß  Wainaborougf)  and)  bengotß  „Great 
C’ornard“  (in  ber  Slationalgaleric  ju  ßonbon)  mit  bem 
Kolorit  ran  Ipd’8  gemalt  bot-  3ntereffant  ift  ca,  baß 
ber  SReißer  bic  SanDfd)aßamalcrci  nur  ata  'ftriMtpafßon 
betrieb,  unb  onß  jeine  i'eiftungen  auf  biefem  Webietc  fa(l 
(eine  Staufer  fanben,  fcnberit  bic  Sßänbc  non  „Schöm- 
berg Houho“,  feinem  ßattlicßen  2Bol)  u häufe  in  ^aQ= 
Sütatt,  bia  jum  Hebe  Wainahoreugh’a  fdmiüdtcn,  weit 
bie  bamalige  3«t  überhaupt  wenig  Sinn  für  bic  Vanb= 
fd)aft  befag.  ®ennodj  würben  biefe  eernatbläfftgten 
ÜBertc  ben  ben  Stennern  nicht  ganj  überfeben,  unb  ber 
große  Sfepnolba  äußerte  fid)  fegar  einmal  bei  einer 
feierlid)en  Gelegenheit,  baß  @ain8horongb  ber  erfte  8anb» 
fd)after  feiner  3*0  fei-  gür  6ng(anb  war  biefer,  in 
feiner  allgemeinen  gaffung  webt  übertriebene,  Auafprud) 
ganj  berechtigt;  beim  eigenttidi  hat  Wainaborougl)  in 
feiner  jpeimat  juerfl  bie  große  üaubfcbafldmaterei  ein» 
geführt  nnb  ift  ata  £>aupt  berfelben  anju[cf)en,  fo  febr 
oud)  feine  bebeutenbften  unmittelbaren  SlaAfolget,  föior-- 
tanb  unb  üöbeat(el),  fob  non  feinem  Stile  entfernten. 

(Scorge  iütorlanb  (1764 — 1804),  ber  Sobn  einea 
nid)t  berbienftlofen  SRalera,  bon  wef<bem  er  Unterricht 
in  feinet  Jlunft  erbiett,  wenbctc  ftdj  anfangs  bem  ©enre 
tu  unb  matte  bäudlidie  gamilienfeenen  fowie  Silber 
nad)  beliebten  6rjäbtungen  ber3eit;  fpäter  gewann  ber 
lanbßbaftlidfc  tpimeigrunD  auj  feinen  ©emälben  immer 
mebt  an  Sebeutung,  obgleidi  ned)  immer  bie  Staffage 
non  giguten  unb  2b'ert11  eine  bebeutenbe  Stolle  fpielte. 
Seine  Auffaßung  war  eine  ganj  rcalißifdjc : er  ibealiftrt 
nicht,  fonbern  fdiilbert  allea,  wie  ca  fub  ibm  in  ber 
SBirf(id)feit  barftedt,  unb  finbet,  nad)  Art  ber  Stiebet« 
läuber,  an  ben  „common  things",  alt  bem  heben  ber 
(leinen  Seute  befonbera  Gefallen.  ®od)  arbeitet  er  fid) 
nicht  feiten  an  ber  Sdjönbcit  unb  Straft  ber  Statur  jur 
$81)*  einer  bellen  unb  glänjenben  ffiiebcrgabe  berfelben 
empor,  wie  jwei  feiner  heften  Silber,  „Muajiebenbe 
gifdjer"  unb  „®ie  Stcifenben",  bartbun.  Oebenfaüa 
hätte  er  Scbeutenberca  l elften  löitnen,  wenn  nicht  feine 
uncrbentlidje  Scbenöweifc,  welcher  er  bie  Sefanntfdjaft 
mit  bcni  Sd)ulbgefängnij[e  unb  feinen  frühen  Job 
tertanft,  auf  bie  6ntwidclung  feinea  reichen  lalenteä 
beinmenb  eingewirlt  haben  würbe,  dagegen  bat  SBbeatlep 
(1717 — 1801)  unauSgcfept  mit  gleichem  gleiße  gearbeitet 
unb  fl*  fteta  fo  lieheooll  in’a  Xelail  vertieft,  wie  Wain8« 


borougb  bieä  nur  in  feiner  erften  3*0  getpan.  Sein 
bauptfächlichea  Serbienß  liegt  aber  nicht  in  feinen  lanb« 
jdiaftlidicn  Oelgemälben,  welche  ihm  im  3abre  1791 
bie  6ljre  ber  wirtlichen  SRitgliebfAaft  an  ber  Vontoner 
Atabemie  eintrugen,  fonbern  in  feinen  (leinen,  fhibiem 
artigen  Aquarellen,  welche  bia  beute  einen  großen  Steij 
bewahrt  haben.  Sei  aller  Obealifirung  »erläßt  ffi pralle» 
in  biefen  Aquarellen  nirgenba  bic  Sahn  ber  Statur  unb 
»erfüllt  nur  feiten  ber  Sentimentalität,  ber  Äranfbeit 
feiner  3f‘t,  in  bem  SRaße,  baß  fie  ben  JBertb  feinet 
Arbeiten  beeinträchtigt. 

Sit  3ofbua  Stepnolba  (1723  — 1792),  ber 
König  ber  englifchen  SRaler,  über  ben  fein  Saterlanb 
ba8  güOborn  aller  Cpren  au8gcfd)ü(tet  bat,  welche  ea 
einem  Künßler  bieten  (ann,  ift  neben  lurner  unßreitig  ber 
auf  bem  Kontinente  am  meißen  gelaunte  englifche  fötaler, 
ffiit  übcrlaffen  e8  habet  bcmi'efer,  ben  jutreffenben  Au8« 
fübrungcii  äikbntorc’8  über  bie  SKalweife  unb  über  cic 
Ijernorragenbßen  Söerfe  »on  Sienno!b3  ju  folgen  'unb 
beben  nur  bn8  intereffantc  Detail  b*rr)or,  baß  bei  8eb= 
jeiten  bca  ültciftcrd  Steprobuttionen  feiner  Arbeiten  fo 
allgemein  Derbreitet  unb  »erlauft  würben,  wie  t>rrgleid)8= 
weife  bEll*e  Sb0|0grapb'fn  bon  „beliebten"  Silbern. 
DerSRejjotinloßid)  war  bamala  aut  meißen  im  Schwange, 
unb  bic  englifchen  Stecher  batten  fleh  unbewußt  ju  einer 
erftaunliebcn  Sirtuofität  in  biefer  SKanier  berangebilbet ; 
fo  geben  benn  auch  bie  Stiche  na*  Stepnolba  nicht  nur 
bic  3c'<hnung,  fonbern  auch  bie  garbe,  ja  bic  flinfeö 
fttprung  mit  überrafehenber  Ireue  unb  geinbeit  wieber. 
Stcpnolba  felbß  äußerte  gelegentlich  einea  Stiche#  »on 
Stic.  Arbell  nach  einem  feiner  Silber:  ,,®urd)  biefen 
SDiaiin  würbe  ich  ber  llnfterblicbleit  überliefert!"  3n 
ber  Ibflt  ßanb  ber  SRejjotintoßid)  in  bem  (epten  Siertel 
be#  »origen  3abrbunbert#  in  Snglanb  auf  bem  Gipfel 
feiner  Sodenbung,  unb  bie  Söianier  iß  überhaupt  faß 
auefcpließlid)  »on  cnglifdienKünßlern  angewenbet  worben. 
Irop  iprer  Unoolllommenbeitrn  unb  unoermeiblichen 
SRängel  war  ße  für  bic  äBiebergabe  ber  Slepnolba’fcben 
Siloer  nach  beren  SRalweife  befonber#  geeignet,  unb 
auch  auf  bem  Kontinente  iß  ber  Sammler  reiht  froh, 
wenn  er  Die  nicht  bäußge  Gelegenheit  bat,  ein  SRejjo« 
tinlo  »on  SRe.  Arbeß,  3ame8  ffiatfon,  3.  Siapbael 
Smith  ober  Salentine  ©reen,  ben  bebeutenbßtnSlepräfen« 
tanten  biefer  SRanier,  in  einem  fchönen  Spemplare  ju 
erwerben. 

SRit  Stotparb  (1755 — 1834)  »erßhafft  un# 
unfer  Autor  bie  Sc(amtlfdjaft  eine#  Künßlrr#,  welcher 
al#  ber  6rßen  einer  ßd)  bem  e*t  englifchen  Wen  re  ber 
3Dußrationen  jugewanbt  bat.  ®a8  britifche  SRitfeum 
bewahrt  mehr  al#  2000  Sllußrationen,  ju  benen  er  bic 
3ei*nung  geliefert  bat.  ©leidifam  jur  @rholung  »on 
biefer  2Bcrltag8arbeit  ließ  er  ßd)  auch  'n  größere  (ünß- 
lerifdie  Unternehmungen  ein;  er  fehmfiefte  einige  Stäume 


Studien  übet  encjlifdje  Jiunß. 


206 


2t>5 


mit  beforatioen  ©talercien  unb  fd)iij  meutere  betannt 
geworbene  Silber.  Seinen  3flußrationen  fowol)t  wie 
feinen  anbeten  Darfteflungeit  gebriebt  e«  an  Sraft  unb 
Seibenfdjaß ; bod)  jcid)nen  fte  ftd),  namentlich  Wo  fie  fid) 
Dem  Familienleben  juWenben,  burd)  eine  gewiße,  humor-- 
tolle  Stimmet;  and,  unb  bet  Sbaralter  feinet  arbeiten  iß 
tteffehb  burd)  bie  oon  ©cdmore  gebrannte  ©ejeid)nung: 
„A  poctical  bourgeois“  (Baratt etifirt. 

gl  aj  mann  (1755  — 1826)  ift  als  ©ilbhauer 
gtnügeijb  gelannt  unb  gewürdigt;  bat) et  be[d)äftigt  ftd) 
unfer  Sinter  nad)  einet  lurjen  tteffenben  Darlegung 
biefer  feinet  2t)ätigfeU  mit  feinen  itiobettirungcu  füt 
©edgwoob  ©efd)irre  unb  mit  feinen  Zeichnungen.  Den 
arbeiten  für  ©kbgwoob  wirft  et  rot,  baß  fie  nid)t  bem 
©tateriale,  für  welche«  fie  6eftimnu  waren,  entfprad)en, 
unb  ed  ift  in  brr  Sl)at  ein  großer  Jirrtljum  be«  Äfinfü 
lerd  gewefen,  bet  Söpferarbeit  bie  geinpeit  einer  @emme 
certeitjen  ju  wollen.  Seinen  fepr  jahlreidien  Zeichnungen 
Dagegen,  namentlid)  bet  füt  „University  College“  er= 
worbenen  großen  Sammlung,  rühmt  unfer  autor  gtoßc 
gruditbarfeit  in  ber  Grßnbung  unb  flafßfd)e  anmutl) 
in  ber  8u«fül)rung  nach. 

©on  ben  großen  englifd)en  aquarelliflen  be«  borigen 
Jahrhundert«  behandelt  unfer  autor  blöd  3om@irtin 
(1773 — 1802);  Sojen,  ein  ebenbürtiger  SDteißer,  beßen 
itotienifdfe  Vanbfdjaften  mit  9fcd)t  berühmt  waren,  wirb 
btod  nebenbei  ermahnt. ' ©itlin  war  bet  Grfte , welcher 
bie  aquarcüinalerei  iljrer  befdtränften  anwenbung  auf 
©töne  unb  anficßlen  enttüdte  unb  Don  it)r  ju  tiinft- 
terifdjen  Z®eefen  Öebraudt  mad)tc;  et  „fand  bic8quarell; 
malerei  in  gtßeln  bot,  unb  jel)n  Oabte  nachher  ließ  et 
fie  befreit  jurüd."  abgefeljen  oon  ben  großen  tedp 
uijthen  gortfd)riltcn  in  bet  ©«hanblung  dträBaßerfarben, 
Ijat  ftd)  @irtin  aud)  bnrdi  treffliebe  ftoutpofition,  fdiarfe 
unb  freie  Zeichnung  fowie  naturwabre  garbengebuug 
audgejeidbnet,  fo  baß  et  mit  Stcdjt  ju  ben  bebeutenbßen 
englifchtn  ftünfltern  gejäbtt  werben  darf.  Seiber  bat  et 
wegen  bet  ffürje  feines  Sehend  wenig  gefd)aßen,  unb 
feine  arbeiten  ftnb  fdjwct  jugünglid),  ba  fte  größten; 
tbcitd,  mit  anbeten  ungeahnten  fiunfljdjäßen,  in  jenen 
ßiden  ©ritathäufem  Sonbond  aufbewabrt  werben,  in 
weltbe  felbft  ber  einbeimifebe  Äunftfchriftßeflcr  nid)t  leidet 
Zutritt  erlangt. 

3n  Oopn  Stome  (1769 — 1821),  meiß  bet  „alte 
Stome“  („Old“  Crotne)  genannt,  führt  und  der  Slutor 
einen  ber  beften  englifd)tn  Sanbfibafter,  bad  §aupt  ber 
jogeuaunten  „StorwidpSdmle"  vor.  Dicfe  Schute  jäblt 
mehrere  tüd)tige  ßiinfller:  Start,  ©incent,  31)irlle  unb 
©ernaq  Grome,  ben  Sohn  bed  ©teißetd,  welche  fleh  eng 
an  ben  alten  Stome  anfdßießen,  unb  in  gewißeni  Sinne 
gehört  auch  bet  bedeutende  Sanbfd)after  Gotman  hierher. 
Der  alte  Srome  lebte  faft  au«fd>Iießlid)  in  Storwid) 
pnb  ließ  ßeb  durch  die  g(eid)jcitige  englifche  Sunft  gar 


nid)t  beeinflußen ; fein  alleinige«  ©orbilb  war  fjobbema, 
ton  beßen  Sorjügen  et  noch  auf  dem  Sobtenbetlc 
fdfwärmte.  ©oit  biefem  OJfeifter  lernte  et,  bie  Statur; 
Wahrheit  über  SDed  ju  ftetlen;  et  iß  unter  den  eng; 
lifd)en  Sanbfchaftern  der  am  wenigßen  trandigirende 
Stealiß.  Sr  hm  ed  aud)  ju  einer  feltenen  Sebenbigfcii 
unb3nditibualißrung  in  feinenSanbfchaftdbilbcrn,  haupt; 
fachlich  in  ber  DarßeHung  ton  ©äumen  unb  indbefonbere 
bet  Siehe,  gebracht.  9tad)  feinem  Jode  wurde  eine  Su«; 
ßeüung  feinet  ©etnälbe  tetanßaltet,  welche  beilänßg 
hundert  Stummem  jählte.  Stcbenbei  terfertigte  er  in 
den  leßten  3ahren  feine«  Beben«  au«  Siebhaberei  eine 
anjaht  lanbfdjaftlidjer  Originalrabirungen,  welche  er 
feinen  greunden  ju  fcßenlen  pflegte,  ohne  fie  irgendwie 
ju  publiciren.  Diefen  Stadirungen  Wirb  gtoße  Straft 
unb  Freiheit,  namentlid)  im  ©aumfd)lag,  nad)geriihmt. 

Sotman  (1782 — 1842),  in  Storwid)  geboren, 
arbeitete  anfang«  tiel  neben  bem  „alten"  Srome  unb 
ging  bann  nach  Senden.  Gr  war  ein  trcß(id)cr  Zeichner, 
und  feine  ard)itctturßüde  ftnb  nicht  minder  bebeutenb 
ald  feine  Sanbfd)aflen;  in  den  lepteren  flrebce  er  tor= 
nehutlich  breite,  cßclttollc  ©chandlung  an,  während  er 
bei  den  architeltonifcben  aufnahuicn  auch  dad  Detail  mit 
toller  ©chtrrfd)ung  dcßelben  wiebergab,  Wie  bie  Serien 
ton  3tatiru ngen  aud  ber  Gfcaffd)ajt  Siorfolf  unb  ber 
Stormanbie  beweifen. 

©on  dem  tielgenanntcn  Sumer  wirb  blöd  fein 
„über  studiorum“  befproeben,  eine  Sammlnng  ton 
Driginalßichen  de«  ©teißer«,  welche  während  ber  fünft; 
lerifdjen  ©lanjperiobe  beßelben,  ton  1807 — 1819,  au«; 
geführt  wurden.  Sic  erfd)icnen  in  jiemlid)  regelmäßigen 
Z®ifd)cnräumen  in  £>eftcn  ton  je  fünf  Stummem,  und 
al«  im  Januar  1819  die  $eraudgabe  abgebrochen  wurde, 
waren  im  Öanjen  71  ©lätter  toUcnbet  worben;  weitere 
jwanjig  befanden  fcch  größtentheild  in  einem  fo  tor; 
gerüdten  ßußanbe  der  ©laut,  daß  title  al«  fertig  be; 
trachtet  werben  tonnten.  Die  Umriße  einer  jeden  Jföm= 
poftlion  wurden  ton  Sumer  felbft  auf  bie  ©lalle  ge* 
ä|}t;  jehn  ©lätter  führte  er  ganj  allein  in  ©tejjotinto 
aud,  in  welcher  Sechnit  er  den  größten  gleichjeitigcn 
©teißern  biefed  gadje«  ebenbürtig  war,  bie  übrigen 
würben  ton  ben  h(rtorragcnbften  Stechern  in  ©iejjo* 
tinto  tollenbet.  Sumer  überwachte  tiefe  ?lu«fuhrung 
mit  größter  Sorgfalt  unb  torrigirte  die  ©latten  fo  lange, 
bi«  alle  ßßefte,  bie  er  anßrcbte,  angebracht  waren.  Die 
©lätter  umfaßen  im  wtiteßen  Stahmen  alle  trbtnflicbcn 
landfchaftlichen  Öcgenftänbe,  ton  den  einfachßcu  wie: 
„Örücfe  unb  ßül)«"  bi«  ju  der  ßilifcrten  italienifchcn 
Sandfcßaft  in  ber  ©rt  Glaubt  Sorrain’d  mit  reicher 
Staßagc.  allen  aufnahmen  wurde  er  gerecht,  weil  er 
fed)  überall  ber  Statur  anjufd)miegen  terßanb  unb  nicht 
nach  torgefaßten  Sunftprincipien,  fontem  unmittelbar 
| nach  feinen  Sinbrütfen  arbeitete.  „3br  foHt  immer 


207 


©tubien  übet  engtippe  Hunft.  — Rorretpoubenj. 


20S 


Gurt  Qinbrücfe  w>teb«rgefccn !"  pflegte  et  feinen  StP  (Hern 
gugurufen.  ®ie  glatten  waren  mit  btt  gropten  3art- 
peit  au«gefüprt,  fo  tag  fie  oft  fepon  na*  30  Abgügen 
ftpabpaft  mürben;  be^fjalb  pflegte  S unter  felbp  bie 
glatten  natpgubeffern  unb  fo  gefepap  c«  oft,  bajj  er 
fpäter  anbere  Gffefte  pineiutrug  al«  bie  urfprünglicpen. 
®aper  fommt  e«,  bap  nicht  immer  bie  erften  Gtat«  bie 
beften  ftnb;  in  mehreren  gäflen  (amen  bei  ber  'Jia*= 
befferung  ber  flauen  Suft  unb  Sidit  ftpäner  perau«, 
al«  gutor.  Gingelne  ©lütter,  wie  „®er  ®otte«bicnft 
be«  $inbu8",  ftpeinen  im  gweitett  Gtat  ein  gang  anbere« 
©ilb  ju  fein,  at*  im  erften,  fo  fepr  ftnb  §imme(  unb 
©eleucptung  oerfdiieben.  3n  ber  9iegel  ftnb  jebodj  and) 
pier  bie  erften  Gut«  bie  beften;  fie  ftnb  fepr  feiten 
geworben  unb  werben  meift  fepr  tpeucr  bfjaplt. 

3n  be  93 int  (1784—1849)  füprt  un«  ber  Autor 
einen  ber  beften  engliftpen  ÄquareBiPen  eor,  weltper 
nie  befonbere  ®abc  befap,  ben  gröptmoglitpen  Gffcft, 
een  bie  Aquarellmalerei  crgielcn  lann,  mit  ben  einfatpflen 
BHittcln  gu  errcicpen.  Sein  ©eftreben  war  pauptfäipliip 
bapin  gerieptet,  garbe  unb  Stimmung  ber  Sanbftpaft 
ju  fifiven,  wa«  ipnt  immer  trefflitp  gelang;  in  ber 
3eidmung  bagegen  blieb  er  mangelhaft,  obftpon  er  autp 
in  biefer  ©egiepung  meifterpaftc  Seipungen  aufgu= 
weifen  pat. 

©eorge  SDiafon  (ISIS — 1872)  unb  greberuf 
SBalfer  (1840 — 1875)  ftnb  bie  jüngften,  wrftorbenen 
engliftpen  SRalcr,  mit  betten  ber  Autor  fitp  beftpäftigt, 
beibe  (Senremaler,  weltpc  Scentn  au«  bem  engliftpen  Seben 
mit  Ginppnbung,  Jpumor  unb  tetpniftper  Dicifterftpaft  bar= 
(teilten,  unb  bereu  ilikrfe  eingepettb  geftpilbert  werben. 

3m  borlicgcnbett  Studie  geigt  fiep  SBebmorc  al« 
ein  burtpau«  unabpättgiger,  borurlpeilSfreier  jhitifer, 
weltper  feinen  ©egenftano  roBfommcn  beperrftpt  unb 
ipn  in  geiftreitper,  ftiliftiftp  gerunbeter  gornt  gu  bepanbeln 
nerftept.  £>ofjen  wir  baper,  ba§  er  bie  oben  angebcuteten 
Slitfen  halb  burtp  neue  Arbeiten  aubfiitlen  werbe,  ober 
ciclmcpr,  bap  er  fitp  gu  einer  Grweiterung  be«  befprotpciicn 
©utpe«  in  eine  firftemalifepe  ®arfteHutig  bet  engliftpen 
ihinfigeftpicpte  entftpliepe.  ®ie  engliftpe  ftunft,  fo  jung 
fie  »erpältnipmäpig  ift  unb  fo  wenig  fie  autp  in  ber 
urfprttnglitpen  ©egabung  ber  engliftpen  Station  wttrgeln 
mag,  pat  bennod)  bereit«  jept  feiftungen  aufguweifen, 
weltpc  ipt  einen  epreneoflen  ©laß  in  ber  gefattunten 
ftunfigeftpicptc  fttpern;  biefen  gu  cinbiciren  ip  gunütpft 
eine  bi«  jept  notp  nicht  gelöfte  Aufgabe  ber  engliftpen 
Sfunftpiporifer,  ba  bie  Äunpwerfe  felbp,  bei  bem  9ieitp= 
tpuni  unb  bent  SJationalgefüpl  ber  Siebpaber  be«  3nfcl= 
reitpc«,  nur  in  fo  feltenen  gällen  ben  ffanal  überftpreiten, 
bap  felbft  ba«  Souere  erft  in  neuefter  3£'t  i»fi  Sanb= 
ftpafteti  eon  (Sonftablc  erworben  pat,  wäprtnb  bie  anberen 
fontincntaleit  fDiuftcn  reu  engliftpen  Slilbern  fo  gut 
wie  nitpt«  enthalten.  Oofar  tBerggruen. 


fiorrrfponbtnj. 

granlfurt  a'Ai.  im  Eecembet  1876. 
©leinet  lepten  fforrefponbeng  ip  bie  Gpre  einer 
©orlefung  in  ber  ©orpanbäfißung  be«  piefigen  ftuuft- 
oercin«  gu  2 peil  geworben.  Gin  erquitfliepe«  3£1£b£n 
gefuttben  greimutp«  in  biefer  gereigten  3**f,  'n  weltpem 
wir  gern  eine  Grmunterung  gut  gortfepung  unferer 
ebenfo  freimiitpigen  ftrilifcn  erblitfen. 

Sieben  einigen  oortTefflitpen  Arbeiten  C*walb 
Atpcnbatp'«  au«  3talien  pelen  eine  ältere  unb  eine 
jüngere  Arbeit  bon  Änbrea«  Äcpenbatp  nitpt  gerabe 
erfteulid)  in'«  Äuge.  Sie  gepören  in  bie  Älaffe  ber 
Äutograppen  berfipmter  ©feiper,  bereu  ein  §änbler  nitpt 
wopl  entratpen  fann.  Sbei  einem  ftunftcerein  aber,  ber 
wie  ber  piefige,  in  guten  ©erpältniffen  lebt,  autp  mit 
9ietpt  beanfprutpt , ba«  3&n8(£’R  bet  fritiftpen  SBaage 
ba«  eine  ober  anbere  SDial  natp  eigenem  Gmteffen  gu 
panbpaben,  foüten  berartige  ©über  «ermieben  werben, 
©lan  erwetft  baburtp  bie  ©ovPeflung,  bap  fitp  pinter 
ben  ©ergtn  bie  J?unp  nur  in  folcpen  „GinfäBen  feiner 
Saune"  bewegt.  Autp  fann  man  fiep  nitpt  wopl  benfen, 
bap  bie  pftpft  »crbienftlitpe  3nfpeftion  unfere«  S?unp; 
rerein«  eon  einer  genügenben  ©orfüprung  ber  mobernen 
ftunftergeugniffe  im  Wninbe  De«  $ergen«  iiberjeugt  ip. 
Aber  e«  fepcint,  bap  bie  £>anbcl6geftQfcpajt  gar  oft  im 
Diatpe  ben  Sorftp  füprt  bei  ber  ÄunpgefeUftpaft.  gür 
Wa«  unb  für  wen,  erlauben  wir  un«  gu  fragen,  ba  bie 
Sierfoefuugcn  benn  botp  feinen  Anfprutp  barauf  ntatpen 
werben,  bett  ©ewitin  würbig  oerweubet  gu  paben.  — 
Sine  Vanbftpaft  oon  Gbuarb  Stpleitp,  wie  wir  piSrcn 
au«  ber  ©alcrie  Strou«berg,  ip  in  ber  Pup  uirtuo« 
| bepanbelt.  ®er  warme  Ion  ip  burtp  ba«  laprenbe 
Stepcnlaffcn  be«  iörett«  in  ben  üitptpartien  unser: 
gleitplitp  ftpön.  ®er  pingepauene  Sorbergrunb  pin= 
gegen  unb  linf«  bie  fteife  Aufppanjung  ber  Sfäuntc  an 
ber  öaucrnpülte  pnb  fepon  SBrasourpütfe  ber  SJfatpe, 
bie  in  ben  fpäteren  Arbeiten  Stpleitp’«  ben  ®cnup 
wefentlitp  beeintvätptigen.  ^iibftp  ip  eine  Beine,  aber 
forgfältige  Arbeit  ©auermann’«,  bie  leibet  geriffen 
unb  nitpt  befonber«  geftpidt  reftaurirt  ift.  Sortrefjlitp 
ip  eine  SBJinterlanbftpaft  oon  BÄuntpe,  bie  wopl  ser= 
j biente,  ein  becorjugte«  ißläpcpen  in  einer  ber  piepgen 
tßrisatfanimlungen  ju  befommen.  Gin  befonbere« 
3ntercpe  nepmen  jwei  grüperc  unb  jwei  Heinere  Arbeiten 
Anton  Söurger’6  in  Anfprutp.  Al«  im  Saufe  be« 
Sommer«  bie  Siütfwanb  be«  gropen  Saale«  mit  gwei 
I SJiefenlanbftpaftcn  bebetft  mar  eon  ©ttrgcr'«  £»nb , an 
benen  wir  in  Äquareüform  eine  ungctpeilte  grenbe 
etiipfunben  gu  paben  befennen,  erftprafen  wir.  Seitbein 
löpe  ftd)  ba«  tRätpfel.  ®ie  ©ilber  waren  urfprünglitp 
für  bie  ®eforation  eine«  ©orplape«  beftimmt,  unb  bie 
1 3nfpeftion  war  mieoer  einmal  „natpfttptig"  genug,  ben 


Morrcfponbenj. 


210 


200 


guten  Manien  eine«  Jfiinfller«  auf«  Spiel  ju 
3ß  ein  ©aragrapl)  oorpanben,  wie  man  fagt,  ber  tiefe 
' 'Jiacbßcbt  gebietet,  fo  entfd)ulbigt,  aber  änbert  Cie«  bie 
Sache  nicht.  Sir  müffett  betennen,  baß  wir  e«  baber 
mit  greube  begrüßten,  al«  ©urger  in  feinen  Hnßchten 
ton  grantfurt  unb  ©adffenhaufen  eilte  fiorreftur  jener 
„9lad)ßcht"  eintreten  ließ.  ©orab  bemerfen  mir,  baß 
bie  ©erfpeftice  in  ben  beiben  größeren  Sb  übern  ntiß= 
ratben  ifl.  Xer  ffliain  erftbeint  mie  ein  See  turdi  bie 
falfcbc  Uuftpevfpettice,  ben  ju  blau  gegriffenen  Jen 
recht«;  auch  iß  bie  Uferlinie  auf  ber  ©aebfenbäufer 
©eite  ju  lurj  geratbeu.  3n  ©orträtlancfchaficn  ftören 
folcße  Xinge.  Xa«  eine  ber  größeren  ©über  ftcllt  ca« 
malerifcbe  Ufer  be«  mit  Schiffen  belebten  fMain«  bar. 
Xie  lebenbige,  bewegliche,  auf=  unb  abmogenbe  Staffage 
an  ber  linfen  ©eite,  bie  ©chieferbächer  mit  bem  Xomc 
im  JpintergrunCe,  bie  ÜJtainfcbijje  mit  beit  „canalettirten" 
giguren,  ja  fclbß  ber  bläulidi  gräulidje  §immel,  bie 
Srmfibung  be«  ©cbaltcnfl  an  ber  rechten  ©eite,  ba« 
©erbuften  betfelben  bi«  nach  ©ffenbadj,  woCurcb  ba« 
©ilb  in  jwei  jpätften  gefebnitten  wirb,  ba«  Icbtfcblagen 
ber  garbe  mit  garbe,  inbem  beifpiel«weife  hart  neben 
bie  retbe  3adc  be«  fMatrofcn  auf  bem  Schiffe  im 
©orbergrunbe  ein  im  feurigßcn  Scbiffergriin  angeßricbener 
Stiel  be«  ©teiterruber«  bingefeht  iß,  ba«  lehmig  fdnrere 
©egel  mit  bem  warmen  Safferreflcp  in  lichtem  Ofer, 
— ba«  ade«,  bie  Starten  unb  Schwachen,  bie  fiebere 
unb  bcch  fo  bewegliche,  in  einem  3uä*  geführte  3c'<h= 
meng  in  Hrdjitettur  unb  Figuren  neben  bem  plumpen 
unb  unbeholfenen  Ufer  ber  ©adifenhaufer  ©eite,  e«  iß 
ein  ©urger,  wieber  ein  alter  ©urger.  — Xa«  jweite 
größere  SBilb  iß  berfelbe  ©egenftanb  im  Sinter.  Hudi 
hier  ßnben  wir  in  ben  giguren  bie  alten  SBetannten 
wieber,  aber  ihre  ohnehin  fepon  früher  etwa«  jaten- 
fdieinig  bitrchfichtigcn  Üeiber  fiub  hi«  ju  wahren  3ammer= 
geftalten  herabgefunlen,  bie  ben  (Siubrud  machen,  al« 
hätten  ße  wie  ©eter  Schlemihl  ihren  Schatten  eerfauft. 
Unb  non  biefen  ©cbattengcßalteit  »erlangt  ©urger,  baß 
fte  im  Sinter  nno  auf  einem  6ife,  grau  unb  rauh  d'ic 
ber  Fimmel,  Sehlittßhuh  laufen.  '(Man  (önnte  e«  grau= 
(am  ßnben,  wenn  er  nicht  in  bem  3<ltc  recht«  auf  bem 
Gife  unb  ber  Srchitettur  bafür  geforgt  hätte,  baß  wir 
pcrföhnlicher  geßimmt  würben.  — Xa«  eine  Heinere 
©ilb,  ein  3agbßücf  im  Sinter,  iß  bie  Sieberholung 
einer  früheren  Hrbeit.  G«  iß  eintönig  unb  ber  Schnee 
etwa«  lafenartig  geraden.  Xie  treffliche  3eid)nung  ber 
Figuren  gleicht  ben  '.Mangel  an  ftörperlidifeit  nur  mangel= 
haft  au«.  Such  hier  cermiffen  mir  ba«  ©itante,  ba« 
©etonen  unb  2Iu«einanberhalten  ber  einjelnen  ©arlien, 
bie  Xrurfer,  e«  iß  ju  biel  HquateU  batin.  — Siel 
urfprünglicher  iß  ba«  jweite  Heinere  ©ilb,  eine  Hilft  d>t 
oon  ©achfcnhaufen.  Säte  hier  ba«  „im  rothen  Äbenb-- 
fcheine  erglänjenbe"  grantfurt  jum  jweiten  ©ilbe  im  [ 


Silbe  un«  nicht  fo  weit  entrüdt,  unb  bie  Safcßfrauen 
hätten  ßd)  nebft  ben  Sftnbcrn  etwa«  mehr  Äörper  ange= 
wohnt,  fo  (önnte  ba«  ©ilb  oorjüglidj  genannt  werben. 
Sir  haben  eine  hohe  unb  langjährige  Achtung  cor  ber 
©egaöung  ©urgcr’8  unb  wünfehen,  baß  er  aud>  über 
grantfurt  hinan«  halb  unter  ben  Grßen  mitjähle.  Gr 
hat  ba«  nach  feiner  ©egabung  coQauf  cerbient,  aber 
gefunb  erhält  ßcb  nur  ber  Äünßler,  ber  in  ber  Matur, 
nicht  in  bet  (Mache,  unbeirrt  oont  8ob  unb  Xabel  um 
ccrtnciblicher  Äunßfoterien,  feine  Vorbeern  ju  pflüden 
fucht.  Sir  (önnen  nicht  umhin,  freimülhig  ju  betennen, 
baß  wir  im  Hngeßd)t  biefer  neuen  Arbeiten  ©urger’« 
noch  immer  ju  ben  unoerbefferlichen  Gntpuffaften  für 
jene  rauchigen  Sfichen  gehören,  in  betten  er  ßd)  feine 
erften  Sporen  cerbiente.  Xer  SMarft  iß  eine  ocrfüh= 
rerifchc  Schöne,  aber  jweifelhafte  gteunbin. 

Som  ©täbel'fchen  ftunßinftitut  Würbe  ein  Oelbtlb, 
©eeßücf,  angelauft  (Äunfthanblung  Sebelmeper  in  ©ari«), 
(Sin  hübfd)e«  ©ilb,  ba«  au«  ber  Sammlung  3ohn 
S.  Silfon  ftammt  unb  in  bem  Mabirung«merl  au« 
betfelben,  ©ari«  1873,  con  0.  ©reup  rabirt  würbe, 
unb  jwar  al«  Simon  be  ©lieget.  Xa«  '(Monogramm 
auf  bem  Schiffe  lint«  im  ©orbergrunbe  fdpeint  ju  bem  ©e= 
hufe  etwa«  „avoir  corrigö  sa  lortuno“  — ba«  ©ilb  foQ 
al«  Slieger  5000  grc«.  gelöß  haben,  — fo  baß  e«  bie 
gorm  eine«  S.  W.  angenommen  hat.  Äu  Slieger  iß 
nicht  ju  benlett  wegtn  be«  braunen  Xone«  unb  ber 
Qualität,  namentlich  in  bem  leeren  ©orbergrunbe  uiit 
bem  (oncenlionellen  Sdjattenßreifen  unb  ber  fdjwcren, 
erbrüdmben  Sfuft.  Xie  Hbminißration  hat  e«  Salomon 
Mui«bacl  genannt,  wofür  bie  gorm  ber  ©ejeichnung 
unb  bie  ©ehanblung  ber  giguren  in  ben  Schiffen  fpridjt. 
Xagtgen  iß  ber  fdjwerfäflige  Sortrag  im  ©orbergrunbe 
nebß  ber  qualmigen  ©u ft  wohl  geeignet,  noch  einige 
©ebenfen  aufredjt  ju  erhalten.  Sie  brodig  e«  manch= 
mal  jugeht  in  biefen  Xingen,  unb  wie  ha<hfon,'ßb  ta« 
Mebenbeitappen  gerabe  be«  ßcheren  Huftreten«  wirft, 
bacon  weiß  ber  Sammler  unb  §änbler  mancherlei  ju 
crjähleu.  2 reihen  ßdi  bod>  plumpe  3mitationcn  oon 
Paritäten  au«  öffentlichen  Sammlungen  mit  einer  un- 
cerfchämten,  aber  (oftfpieligen . §armloßgfeit  in  ben 
JfoQehionen  erfahrener  Sammler  umher,  unb  Schreibet 
biefc«  beßfct  eine  Marität  au«  bem  Serfe  be«  can  ©ruffei, 
auf  welche  ber  »orige  ©eßfjer,  ein  £>odänber,  bie  benf- 
würbigen  Sorte  geßhricben  hat:  „op  do  verkooping 
van  den  Heer  Venitolk  van  Soelen  is  dit  plaetjc 
verkocht  voor  S.  do  Vlieger.“  — Xa«  ©ilb  iß  con 
corjüglicher  Grhaltung;  auf  Jpolj  gemalt  40,60  Gentrn. 
©tei«  2400  ©tart.  Xa«  Xorf  linl«  im  §intergrunbe 
iß  SMoerbqt,  cortrefflid)  in  ber  ©eleudttung  wie  ber 
ganje  $intergrunb. 

Xaß  auch  bie  8rd)iteftur  hier  ihre  Schwingen  ju 
gottlob  eigenartigen  glügen  regt,  beweiß  ba«  neue  ©iertel 


211 


flunfigefdticpuiche«.  — ftonfurrenjen.  — Sammlungen  «nb  KutfteOungen. 


212 


an  cm  Sahnpöfen.  ©net  unferer  geifhwdflcn  f#rd)U  1 
tcften,  «1.  Sinnemann,  fyat  wie  Seif;  in  bet  gauft 
auägabe  mit  ben  Holzfefcnitten  Hed»’«  ben  erflen  äntauf  ' 
genommen,  bie  fafl  jut  SD?pthe  genjorbene  Äleinfunft 
wieber  jut  ftunft  ju  machen.  Son  ipni  fmb  bie  ffint- 
Würfc  ju  ben  WtaSfcnftcrn  ber  ^iefigen  Sat^arinen- 
lirdje  auSgcftellt.  J£>iec  ifl  ba«  güdporn  be«  9SJiffenfi 
einmal  mit  ftömten  frifdj  unb  fröhlich  auSgcfcpüttet  in 
prächtigen  fHenaiffancefornten.  Da  get)t  ßincra  ba«  $crz 
auf,  benn  hier  flnb  mir  bet  Äonvettlion,  bet  Stil-  unb 
Sangflieligleit,  einmal  (o3  unb  (ebig.  Sn  bem  febarj 
Iritifirten  Snau«,  SRaria  mit  bem  Jfinbc,  gefällt  unb 
juft  ba«  Sürgetmäbd)en  be«  neunzehnten  3ahrhunbert« 
am  heften,  unb  ben  dRutido’fcpen  3ofeph  nehfl  bito 
Engeln  in  ben  Stollen  hätten  mit  t^ni  gern  gefdicnlt. 
Die  ältfanatifet  muffen  bo<h  ttiffen,  bofj  bie  alten  Herren 
getabe  fo  fvifdj  in  ba«  fie  umgebenbe  Seben  hinein 
griffen.  Sollen  mit  beim  oerbammt  fein,  in  alabemifdjeit 
Ääftgen  vorgepfiffene  ©iutpellicber  jahrau«  jahrein  ju 
hören?!  — Die  fatten  Farben  geben  eine  überau« 
glüdlidic  Sorftcdung  von  ber  [päteren  SBirfuug  in  01a«. 
greiliep  jum  9Jad>lheil  ber  aquarellirt  behanbclten,  etwa« 
flumpfen  garben  in  ben  giguren,  bie  von  6b.  Steinle 
fomponirt  ftnb : ©eburt,  Äreujigung,  Huferflcpung,  8u« 
giejjung  be«  heiligen  ©cifle«.  Die  SWaria  wäre  bei  ber 
lepten  Darflcdung  in  bem  @la*fcnflcr  einer  protefian  1 
tifthen  ßitdie  wohl  beffer  weggcblieben,  ober  aber  nid» 
allein  in  bie  Üetfammlung  ber  Äpoftel  gefegt;  c«  fleht  ! 
wie  eine  ©lorififation  berfelben  au«,  rneldje  ber  fßro= 
tef)anti«niu«  befanntlich  nid»  leimt,  ba  er  in  ihr  nur 
bie  burthau«  iitenfcblidpc  SJäbvntutter  tiljvifti  ficht.  Suca« 
erzählt  un«  im  elften  Jfapitel  ber  Ülpoftelgefchithte,  ba§ 
alle  cinmfithig  bei  einaitber  waren  nach  ber  Himmelfahrt 
tihrifti,  nämlith  bie  elf  Hpoflel  fainmt  ben  ÜBeibern  unb 
USatia,  ber  IDlutter  Oefu,  unb  feinen  Stübern.  $er= 
nath  treten  bie  6lf  jufamuicn  unb  wählen  '2)iattf»aS  an 
3uba«’  Stelle  zum  'Hpoflel.  Dann  fährt  er  im  zweiten 
Kapitel  fort:  „Unb  al«  ber  Sag  ber  'flfingflen  erfüllet 
war,  waren  fie  alle  einnmthig  bei  einanber.  Unb  e« 
gefthah  fthneU  ein  Sraufen  u.  f.  m."  Unter  biefen 
„ade"  lann  man  nun  bie  zwölf  Äpoflet  oerflehen,  ober 
aber  au«  bem  vorigen  fiapitel  biefe  „fammt  ben  Seibern 
unb  SWatia,  ber  fdhetter  Oefu,  unb  feinen  Stübern.,, 
3n  leptcrem  Sinne  hat  e«  Sthnort  aufgefaßt  unb  bar- 
geflcdt  in  feinen  3dufhrationen  zur  Sibel.  3ebenfadc 
ift  'Diana  adein  in  ber  ©emeinfepaft  ber  3Ungcr,  ja 
qleicpfant  ber  Diittelpunlt  berfelben,  eine  unproteftantifthe 
«uffaffung. 

Dafj  bie  91abirnngen  na<h  ben  SWeiflerwerlen  au« 
ber  Stäbel’fthen  ©alerie  von  3.  ßiffenharbt  im  See= 
mann’ftben  Setlag  fuh  ben  Serien  Unger'«  angereiht 
haben,  ifl  {ehr  erfreulich-  Der  Sept  Dr.  Seit  Salentin'« 
oerfpridjt  eine  werthvoUe  Scigabe  ju  werben  nach  ten 


SRittbeilungrn  in  ber  3'itf<prift.  Sntereffant  fmb  bie 
Daten  über  Statuten  unb  ©tünbung  be«  3nftitat«. 
Sir  werben  in  unferet  näthflen  Sorrefponbenz  einige 
6rgänzungen  bazu  bringen,  namentlich  wa«  bie  6nt= 
wicfelung  unb  Scitung  in  ber  'Jieujeit  betrifft.  Sei  ber 
eigentümlich  patriarchalifchen  goritt  ber  Serwaltung  im 
©egenfag  gegen  bie  burcaulratifche  bet  Staatemufeen 
unb  Jllabemien  fmb  ja  folche  totale  SHittpeilungen  immer: 
hin  von  3ntereffe.  Otto  Suf*. 

finn|fgtfdjül)Utti)t9. 

9lu«  Witertmilaub  wirb  berichtet:  Sdjliemann  hat  in 
bem  ermahnten  Wrabe  eine  grobe  golbene  SJta«fe  unb  einen 
enormen  Bruitparmfcb  aus  Wölb  entbedt.  (ferner  fanb  et 
ben  Körper  eine«  Manne«,  ber  munberbar  erhalten  mar, 
befonbers  baS  @efici»  Ser  Kopf  mar  runb,  bie  Äugen  grob, 
ber  tlimiD  enthielt  S2  jehöne  Höhne.  Schmer  ift  es,  bie 
lleberbtcibiel  ju  (onferoiren.  Keiler  mürben  gefunben:  15 
bronzene  Scproerter  mit  grofien,  golbenen  Wriffeir,  eine  Monge 
grober  golbener  Knaufe , gtänünb  graoirt,  idjmücftcn  bie 
Scheibe;  jroei  grobe  golbene  Becher,  irbene  ffiaaren,  rin 
gefepnipter  ,fiot}faflen  u.  f.  w. 

ftoittturrntjcn. 

A.  R.  Trri  »»nfurttnjcniroütft  für  ein  Sutherbenfmal 
in  («Wieben  fmb  gegenwärtig  in  ber  Berliner  «tabemie 
auSgefieBt.  Ta«  Mejultat  ber  Äonfurrenj  ift  ein  recht  mäh» 
ge«,  tparuKeriflifcp  für  ba«  Sonturren}unroefcn,  bas  in 
liingfter  Heit  feinem  zu  Sieb  unb  nieten  ju  Setb  in  beben!* 
lieber  4Beifc  um  fid)  gegriffen  hat  ÄUe  brei  entroarfe 
ftimmen  barin  überein,  bab  Sutper  jcbeSmat  bie  Bibel  tn 
ber  Süllen  trägt  unb  mit  ber  iHecpten  eine  mehr  ober  minbet 
Kare,  oratorifepe  Weberbe  maept.  3rot'  °on  biefen  entwürfen 
fmb  fo  untergeorbnet,  bab  fie  niept  ber  ermäpnung  wertb 
mären,  wenn  man  in  unterrichteten  ftreifen  niept  muhte,  bap 
ber  eine  oon  Seif,  ber  anbere  oon  Sipo  per  perrüprt. 
$er  brilte  mit  bem  ISotto:  „Per  aupor»  ad  aätra“  jeigt 
roenigftenä  einen  präfentoblen  Sutper  oon  guter  monu* 
mentaler  SJirlung,  aber  opne  befonbere  Criginalctät.  3® 
beffen  taffen  bie  SicüefbarftcHungcn  bcS  Sodefs,  bie  in  iprer 
eintpeifung  an  bie  SKuftrationen  ber  Sinberfibetn  erinnern, 
oiel  ju  münfepen.  Ter  Socfel  beftept  au®  brti  burep  S>opl* 
ftäbe  getrennten  Blöden.  Äuf  bie  oicr  Seiten  be«  oberen 
fmb  bie  Sicliefbarftellungen  oertpeift;  auf  ber  Stimfeite  oben 
ein  Sieliej  mit  brei  auegorifepen  ffiguren,  barunter  jmei 
Kappen  Äuj  ber  reepten  Seite  oben  bie  BrufUntber 
Johann’«  be«  BcftUnbigen  uns  griebriep’«  be«  Seifen, 
sarunter:  Sutper  auf  bem  5Heicp«tage  ju  SSorm«.  Stuf  ber 
fcinterjeite  oben  bie  Bruftbilber  oon  Suca«  Cranaep  unb 
Sutten,  baruntcr  eine  Scene  aus  Sutper’«  ffamilienfebrn 
«ui  ber  linfen  Seite  bie  Bntgbüber  oon  SRelancptpon  unb 
Sugenpagen  unb  barunter  - abroeiehenb  oon  bem  auf  ben 
attbern  Seiten  befehlen  (fintheilungSprincip  — jioei  Keine 
Selicfborftcthmgen : Sutper  oerbrennt  bie  Bannbulle  — Sutper 
fepiagt  bie  Ipciett  an  bie  Sircpcutimr.  Tie  monumentale 
«unft  jiept  auch  au«  biefem  Cntiourji  teinen  groben  0e< 
roinn,  obwohl  fein  «utor  einer  oon  benjenigen  Äilnfilem  ift, 
bie  unter  ber  jüngeren  Weneration  noep  bä«  meifte  monu* 
mentale  Wcfüpt  befipen.  Jn  bem  Sutperbitbe  ift  Sierne- 
ring  toopl  zu  erfetmen,  niept  aber  In  ben  roenig  roitfung«- 
ooUen  Jtelici«  Unb  Siemering  mar  e«  boep,  bet  un«  in 
ben  leptcn  japren  ba«  befte  Selief  geliefert  pat  Stau  roetg 
inbeffen,  roa«  man  oem  folepenJtonfurtenzentioürfen  zu  patten 
pat.  Sine  grobe  Begeiferung  für  cm  cmgeroifle«3iel  ifl  niept 
ju  erwarten;  am  roenigften  oon  einen  Dteiftcr,  ber,  tote 
Siemering,  gerabe  mit  ber  «u«füprung  grober  monumem 
toter  «rbriten  befepäftigt  ift. 

Bamitilungtn  unb  JVneflcUtmgcn. 

Vcip^iflcr  Äunft»crftn.  3n  ben  feit  einiger  im 
ftunftDerein  au«(\eftcl(ten  Silbern  ift  roieber  eine  Hmabl 
bernorta^euber  uud  beac^tenön>eTt^er  Jiameu  ber  mobemerv 


213 


Sammlungen  unb  SliMfitHungen  — gritfdjrifrin 


214 


iUlaletei  »ertreten  ^uoörberjl  nimmt  ein  grofcrt  mr^iteltur  «itfdiribenben  SJament  mit  ängftliijjrr  Spannung  ermatten, 
gemifbe  Mit  <S art  ©tib  in  93friin,  „Sa*  innere  bet  jur  Seite  uns  im^mtergrunbe  aufgeregte*  ©etümmcl  anbem 
e«M«egt  in  frag",  bie  Hufmertfamleit  in  Hnfprud),  rin  Settuten  unb  bea  fjeranbrängrltbtii  Solle«,  aHeo  null  t^aral 
Steifiermcrt,  beni  nut  roenige  teiftungen  bet  heutigen  teriftifcf en  Sebenä,  breit  unb  fräf Hfl  bebanbclt.  ©abtiel 
Srtbittftutmaletei  ßteief  tomnten  biiriien  Selten  jebenfaüg  ®ar,  befiett  ote(  befprot^ene  Hompofition  „Sie  Siattntetin 
finbet  man  eine  gleite  'Detailfirtf eit  bet  maltrijdim  8«  am  itreitg"  in  einet  »on  ibm  felbft  auSgtffUjrt<n  Ifljebet 
banblung  mit  einet  gieic$  flaren  unb  fumnoitifdirii  total*  bolung  auSgefteUt  ift,  gebbtt  of|nc  3«>eifel  ju  ben  originell* 
mirtung  »erbunben,  4Hit  fo  minulidfer  Jrin&eit  unb  (Be*  ften,  wenn  autb  teineimegg  gu  ben  gefunbeften  latenten 
nauigfeit  ftnb  alte  (Sinjelbeiten  beljatibdt,  baß  man  »erfurijt  ber  modernen  Sttiule.  2>aä  Sttnntf)afte  (einer  Ütttlifte 
(ein  tann,  bei*  Slite  unter  ber  Supe  ju  betrachten,  unb  sod)  erinnert  öfter  an  jene  gfieberttüume  j&eintitb  Seine'«,  in 
bat  ba«  Sange  eine  oolfenbet  einbeitiitbe  fcaltung,  bie  ein  betten  fi<b  bas  fiimliA  JteigvoIIe  mitbem  ©raufenerregenben 
»einen  Jarbemoertlje  (mb  auf  bao  Semfte  gegen  rinanber  untjeintlicf  mifebt,  unb  uiraenbS  oielleicbt  tritt  in  ber  ärt 
abgewogen,  lein  Setailjug  bringt  fteg  (iörettb  fjtrubt.  Xa«  ber  fluffaffung  unb  «eQanblung  bie  geiftige  Senoanbtfdjaft 
alte  Semduer  ber  Jtapellc,  _ba«  $ot.«oert  unb  bab  metallene  mit  beut  i-iebter  beö  Kotnanjeto  fc$4rfer  betvor,  als  bei  ber 
@erilb  ift  nod)  feiner  ftoffli^en  8ef$affenf>eU  meiflerbaft  SariteUung  btefet  jugcnbltyen  getreujigten  JJlörtprerin,  ber 
d)ar  alter  ifirt,  jugleitb  aber  burd)  bie  Jeinfjeit  be4  gufttonä  ein  belrinster  rüsmftbcr  Jüngling  bie  Sofen,  bie  er  fitb  »om 
unb  bie  SriUatts  ber  Sitbimtrlung,  bie  ein  breiter,  in  ben  Stäupte  gerifjen,  ju  Jiijieti  legt  flialerifd)  ift  ba4  iBilb 
bunfetn  ttaprBenraum  bereinbringenber  Sonncnfirabl  ber"  jebenfatl«  fet>r  inte  reff ant,  wie  alte  Stiftungen  biefe4  unge- 
oorruft,  in  oorjfigficbem  (grabe  ba«  erreicht,  mm  man  in  mMnlfafcn  lalent«.  Unter  ben  aubgeftdllrn  p(afUfd)en 
ber  KrAiieliuti  unb  i'anbfdjafWmalern  am  btflen  at«  arbeiten  finb  non  befonberem  Jnterefje  jroei  SRarmor-Selttfb 
Stimmung  bejeiebnei.  Sann  finb  pari  treffliefe  ©enrefiilde  0011  Joftpb  Stopf,  e.Uegorijcbe  SarfteDungen  Scb  tanjcS 
betuarjubeben : „Ser  trfle  Stritt"  aon  Jturjbauer  in  unb  ber  Diufil,  bie  ftd)  <i»at  nicht  innerhalb  ber  ftrengen 
tDiümben,  bem  Stioalen  Seftegger’4,  ein  gem&ttiUcbe« , mit  ©efeve  be«  Äeltefftilö  halten,  in  ber  ©rfinbung  aber  fo  an* 
iri((berS'cbenbigfeit  unb  liebtooller©mpfmbutigbiir<bgefüI|rte4  mutlng  unb  in  ben  Jotmen  fo  febenbPoU  finb,  baft  man  bie 
Selb  battnlofen  Jamilienglüd« , unb  „Sie  cHetrimnmg  in  lteberiebreitung  jener  ®efcb<  gern  ju  entftbulbigen  geneigt 
tirol"  »on  Jüoi«  ©abl,  eine  bramatifd)  bewegte  Scene,  I tfr.  frof.  3)1.  jur  Straften  b«t  #met  f artritbüften  au« 
beten  »etb,  ein  pratbtiget  itf  lauf  gemnditmer  8urfd)e,  eben  aeftcHt,  bie  eine  in  SRarmor,  bie  anberc  in  ©cp«,  »on  betten 
im  «(griff  ifl,  in  bie  »erbängniftobUe  fioosume  tu  greifen,  ftef  bie  te?ier«  am  meiflen  burf  tbaraftercfufibe  itebenbigfeit 
»abtenb  fein  alte«  SSfltUt&eu  unb  bie  f<bmude  fraui  ben  itusjeubnet  (l'etpj.  lagebt.) 

3nferate. 

EINADUNG 

mV 

Theilnahme  an  der  allgemeinen  Schweizerischen  Kunstausstellung 

im  Jahro  1877. 

Dieselbe  wird  unter  den  zunt  Turnus  gehörenden  8tädten  abgchalten  wie  folgt: 

Basel vom  12.  Apiil  bis  12.  Mai; 

8t.  Gallon  . . . . „18.  Mai  „ 10.  Juni; 

Zürich 16.  Juni  ,f  10.  Juli; 

Glarus 10.  Juli  »1.  August; 

Conatanz  ....  „7.  August  ,,  20.  August; 

8chaffhauson  ...  .»  20.  August  „ IS.  September; 

Winterthur.  ...  * 21.  Septem  ber  „ 14.  October. 

Die  Einsendungen  sind  bis  spätestens  Ende  März 

an  das  Com  der  schweizerischen  Künste  Ausstellung  (»  Basel 

zu  machen. 

Für  Sendungen  vom  Auslände  her  muss  im  Frachtbrief,  sowie  in  den  Zolldeclarationen,  das  Verlangen 
eines  Freipasses  för  zollfreien  Elintritt  in  die  Schweiz  deutlich  angegeben  sein.  Bei  Nichterfüllung  dieser 
Formalität  hat  der  Versender  den  Ein-  und  Ausfuhrzoll  selbst  zu  bezahlen. 

Alle  Künstler  des  ln-  und  Auslandes  sind  eingeladen , ihre  für  diese  Ausstellung  sich  eignenden  Arbeiten  ein* 
zusenden,  und  es  werden  dieselben  noch  besondors  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  neben  den  gewöhnlich  nicht 
unbedeutenden  Ankäufen  von  Gemälden  durch  Private  und  Voroino,  alljährlich  noch  oin  Boitrag  des  Bundes  zum 
Ankauf  bedeutenderer  Kunstwcrko  verwendet  wird.  Die  Verfügung  darüber  steht  für  das  Jahr  1877  dem  Kunstverein 
Sc  half  hausen  zu. 

Bedingungen. 

A.  Es  werden  nur  Originalarbeiten  von  lebenden  Künstlern  aufgenommen,  blosse  Copien,  unstössige  oder  unbe- 
deutende Gegenstände  werden  abgewiesen.  Dio  Sektionen  sollen  überhaupt  mit  der  Aufnahme  der  Bilder  strenge 
verfahren,  und  jedor  Ausstellungsort  hat  das  Kocht,  Gegenstände,  dio  ihm  des  künstlerischen  Werthes  zu  ermangeln 
scheinen,  ftbzn weisen. 

Kunstwerke,  welche  vor  Beendigung  eine«  Turnus  zurückgezogen  werden,  dürfen  im  weitern  Verlaufe  desselben 
nicht  wieder  Anfnahme  finden. 

B ln  Betreff  der  Verpacknng  ist  Folgendes  zu  beobachten: 

a)  Es  soll  jedes  Gemälde  mit  dem  Kabinen  in  der  Kiste  festgoschraubt  werden,  und  es  soll  die  Kiste  den  • 
Kähmen  genau  umfassen.  Allen  Schaden,  welcher  ans  mangelhafter  Verpackung  entsteht,  wie  z.  B.  Zer- 
brechen von  Gläsern  etc.,  trägt  der  Versender,  Ganz  defecte  Kisten  können  auf  seine  Kosten  durch  neue 
ersetzt  werden. 

b)  Der  vordere  Band  der  Kiste  soll  schwarz  äugest  riehen  oder  mit  dunklem  Papier  überzogen  sein. 

c)  Der  Deckel  soll  mit  Kopfschrauben  und  nicht  mit  Nägeln  befestigt  sein. 

<l)  Es  dürfen  in  einer  Kiste  nicht  mehrere  Bilder  vorpackt  soin. 

e)  Bei  der  Zusendung  ist  inwendig  am  IHjckel  die  genaue  Bezeichnung  des  Gegenstandes  und  des  Proises  in 
Franken,  der  Name  des  Künstlers  und  dessen  vollständige  Adresse,  eventuell  der  Ort  der  Znrückaendung 


Digitized  by  Grfogle 


3nferat<. 


anzubringen.  Dagegen  »)llen  weder  auf  dem  Bild  noch  auf  dem  Rahmen  Aufschriften  oder  Ptoissettelcbeii 
angebracht  werden.  Sendungen  ohne  Worthangabe  bleiben  in  dor  Assekurana  unberücksichtigt. 

f)  Im  Ausland«  sich  aufhaltondc  Künstler  haben  für  gohorigo  Zolldeklaration  zu  sorgen,  wie  üben  angedoutot. 
Im  Frachtbriefe  ist  der  Inhalt  der  Kiste  genau  anzugebon  und  di**  Sendung  zu  adressiren: 

An  da#  Comite  der  Schweizerischen  h u nsta  nsstHfung  in  X. 

Zur  Frt'ipa**aLferiignng  m i der  Grenz* 

g)  Kunstgegenstände,  welche  der  Ausstellung  ton  andern  Personen,  als  den  Künstlern  selbst  zugeesndt  werden, 
sollen  mit  einer  von  diesen  letzteren  Unterzeichneten  Erklärung.  dass  sie  das  Ausstellen  ihrer  Werke  ge- 
nehmigen. versehen  sein. 

C.  Die  Künstler  gemessen  Portofreiheit  für  Hin*  und  Rückfracht  in  einem  Kayon  ton  100  Stunden  für  ein 
Gewichtsmaximum  von  lüo  Kilogramm  bei  Versendung  der  Gegenstände  in  ordinärer  Fracht.  Bei  Versendung  in 
Eilfracht  trägt  der  Versender  die  Hälfte  der  Kosten.  Die  Rücksendung  vor  beendigtem  Turnus,  auf  Verlangen 
des  Künstlers,  geschieht  auf  dessen  Kosten,  ebenso  auch  die  Rücksendung  zurüikgiwio.iener  Bilder. 

Die  Aufnahme  von  Bildern  nach  Eröffnung  der  Ausstellung  kann  von  der  betreffenden  Sektion  verweigert  werden. 

Die  Kosten  für  Kiinstgegcuständo,  welche  vom  Auslande  her  nach  dem  bestimmten  Termin  zur  Ausstellung 
eintreffen,  soll  der  Künstler  tragen. 

D.  Für  dio  verkauften  Kunstgegenstände  wird  eine  Provision  von  &*/„  vom  Verkaufspreis  abgezogen. 

E.  Die  Kunstgegenst&nde  werden  für  die  Zeit  ihrer  Ausstellung  in  den  AusstclJungalok&len  and  für  den  Trans- 
port von  einem  Ausstellungsorte  zum  andern  gegen  Feuer-  und  Transportschaden  versichert  ; die  von  auswärts  kom- 
menden vom  Momente  an.  wo  sie  auf  ächwoizerboden,  reepective  zur  Ausstellung  nach  Constsnz  kommen.  Für 
Abschluss  der  bezüglichen  Versicherungsverträge  sorgt  das  Geschäftscomitd.  Dagegen  übernimmt  der  schweizerische 
Kunstverein  keine  bestimmte  Garantie  gegen  anderweitige  Beschädigungen  in  den  Ausstellungslokalen.  Dabei  gilt 
immerhin  als  selbstverständlich,  dass  während  der  Ausstellung,  sowie  bei  der  Piaeiruug  und  Verpackung  der  Sen- 
dungen, von  den  Vereinen  die  grösste  Sorgfalt  beobachtot  werde. 

P.  Bei  den  in  die  Verloosung  gewählten  Bildern  werden  vorläufig  die  Vereine  Eigentümer  und  übernehmen 
die  Gefahr,  sobald  die  Anschaffung  definitiv  beschlossen  ist. 

G-.  Die  Sektion,  welche  die  Ausstellung  eröffnet,  und  jede  nachfolgende,  schickt  don  Künstlern  einen  Empfangs- 
schein über  die  eingosandten  Gegenstände  als  Bestätigung  der  Ankunft. 

H.  Die  Preise  der  Gegenstände  werden  im  Katalog  angegeben,  insofern  der  Künstler  nicht  das  Gcgontheil 
wünscht.  Für  diesen  Fall  gibt  ein  Zeichen  im  Katalog  an,  dass  sie  verkäuflich  sind  und  ist  hierfür  ein  besonderes 
Buch  zu  führen. 

I.  Alle  auf  die  Ausstellung  bezüglichen  Reklamationen  sollen  vor  Ende  des  Jahres  derjenigen  Sektion  zugosteilt 
werden,  welche  die  Ausstellung  beschließt.  Zwei  Monate  nach  orfolgtor  Rücksendung  eingehende  Ansprüche  brau- 
chen nicht  inehr  berücksichtigt  zu  werden. 

ln  Erwartung  zahlreicher,  gediegener  Zusendungen  von  Seite  dor  Künstler  erlässt  gegenwärtige  Einladung 

Zürich,  im  Deccmbcr  1876. 

Namens  des  allgemeinen  schweizerischen  Kunstvereins : 

Das  Geschäfts-Comite. 


XII.3at)rnmtn. 


Hr.  14. 


Beiträge 

RubAnDr.Q.  y.ÜütSÖtü 
( 9Plm,%Vr«fianuM8«fft 
£>)eb.ontic  ?lrrltlflöfl. 
'4  Äfnifllftr.  3), 
tu  rieten. 

11.  3anuar 


Snferate 

ä 23  Vf.  für  bis  litt 
'Kol  gefpaUme 
trtiboi  ten  Jtk«  Vu#- 
* unb  Äunft fc-an Mutig  au- 
gtjienimrtt. 

1877. 


SciJlatf  pr  3eit|d)rift  für  öilknbe  ^ u n ft. 


X>lrt  Statt,  trtc  Bc#<  am  tiinnftflag  «ifädiiuRb,  tciyalltn  bU  Vbennenten  fctr  „3tii|#rift  für  bUbenbe  Äu»ft"  gratis;  ffir  ft#  aSetn  btjcgtu 
feitet  t«  9 Waif  jciwbl  im  Vu#banbel  »u  au#  bei  bt»  fc«ulf#ett  unb  Cfl<mt#il#«n  Scfianfialtcn. 


3»^alt;  3«i  Äunfigef#i#U  UU*n#<nI  Im  17.  3*brbunbeU.  — Jlbrab*«  b<  Sruijn  all  «oltf#mitb.  — 3.  Äungalbiee  t;  *.  Sarg«  f,  — C<fttrrei#if#tt 
icunfivctrin ; ®öffclbotf.  — »erllntr  ar#aclcgtf#c  <*tf<n|#ftft;  Äirgburga  gunbe;  '«aitcnaU^entmal  auf  bem  «ietenaalb:  ö.  bubmla ; ®. 
TOBO«.  — «urtUmletatalegt.  — 3tU|#nftni.  — Jnfcral«. 


3nr  finuflgtfd)id)te  illündjtns  im  17.  3ol>r- 1 
Runbert. 

Sogar  unter  ben  reifen  ©chätjcn,  beten  Hnblitf 
ben  Schieber  ber  jüngfttn  'Düincbcncv  ÜuSgeHung  beim 
Sintriti  in  ben  eigentlichen  iftgraum  „Unfrei  Sätet 
SBerle"  aufotgmen  lieft,  (onnte  ftch,  was  Gbenmag  bet 
Slinien  unb  Sleganj  bet  BuSffifjrung  betrifft,  nut  SenigeS 
mit  ben  jntei  non  (Stjriftc'pt;  Ängermaper  aus  ©eil* 
heim  gefertigten  Slfenheintägen  rneffen,  bie  ans  ben  QSe* 
mächetn  bet  ßutfürgin  Clifabeth  in  baS  bapercfche 
SRationalmufcum  abetgingen. 

Siet  ffSnglcr  war  bisher  in  bet  9unfigef<hi<ht< 
fanm  genannt,  erg  3.  9.  fiuljn  hat  bie  in  SWünchener 
iKatljSprotofoUen  unb  £>of}ablamt8tecbnungen  jergreuten 
SRachrichten  fibet  ihn  gefammelt  unb  auf  biefet  @runb= 
läge  fein  Sieben  unb  ÜBirfen  in  SWetjet’S  ftünftlerleptlon 
(II,  ©.  52}  gefchilbert.  Da  aber  auch  jene  9r<hit>alien 
nut  b&rftige  Sluf fdilüfie  bieten,  fo  b&rfte  ein  bisher 
unbefannt  gebliebenes  Schreiben,  worin  ein  3eitgenoge 
bie  (Qnglerighe  Ihätigleit  9ngetmaher’S  befpricht  unb 
beuttheilt,  erhöhtes  3nteteffe  bieten,  um  fo  mehr,  ba  eS 
auch  fibet  anbere  ant  §ofe  beS  fiiirfürften  3Rapimilian'S  I. 
beschäftigte  Rüngler,  fomie  übet  bie  9n(age  unb  9uS= 
fdjmüdung  beS  SRiimhcncr  §cf  garten  8 äRitt  bedungen 
enthält. 

SS  ift  ein  Bericht  beS  $oftammetratb8  SBiguleuS 
SBibmann  an  URapimilian,  im  9uftrag  beS  gfirften  er* 
ftattet.  Seibet  fanb  et  ftch  ifolirt  — im  Saben  eines 
9ntiquarS*).  9uS  ben  (.  Slrebii-cu  finb  ade  ähnlichen 
, •)  mittlerweile  in  baS  1.  geheime  vauSatchio  »uritd. 
gebracht. 


Schreiben  »evfebwunben,  unb  bamit  bie  »orjiiglichfien 
Cueden  über  baS  rege  Runftleben  am  $ofe  beS  „eifemen" 
fturfürgen,  bet  butchauS  nicht  bloS  für  Rfiraffe  unb 
Selbfchlangen  Onteteffe  jeigte,  fonbem  feine  Shre  batin 
fuchte,  bag  feine  Neubauten  in  muflergiltigeni  ©cfcbniacf 
auSgeführt  unb  auSgefchmüdt  würben. 

Der  Bericht  ift  ohne  Datum.  Die  ßeit  bet  9b= 
faffung  lägt  ftch  aber  mit  $i(fe  eines  SintragS  im 
SRfinchener  SRatbSprotofoQ  rein  S.  3 uni  1618  annägernb 
beftimmen.  .liier  heigt  eS  nämlich:  „Silbhauer  £>anb* 
wetd  (lagt  contra  Gbriftoff  9ngetmait,  §ofbröfler,  bet 
inen  in  item  §anbwercb  cintrag  tbue,  et  hab  boch  guete 
fjofarbait,  bittet  ime  ein  gürfebrifft  an  3ht  fpccbfüvft* 
lieh  Durchlaucht  p.  p.  Sef<haibt:  Ohr  heget  hab  nit 
galt,  fei  ein  ungereimbteS  beget,  mög  bei  3h1  fürftlub 
Durchlaucht  felbet  ftch  anmelben,  ba  fte  was  fruchtbar* 
lieh  wijfe  )u  erwerben."  DieS  feheinen  beim  bie  £>crnt 
DtccbSlcrnicifter  wirtlich  befolgt  ju  haben  unb  ihre  bei 
bem  §erjog  felbft  erhobene  SBefchroerbe  wirb  in  unfrem 
Bericht  als  unbcgtilnbet  jurUdgcwiefcn.  9uch  bie  übrigen 
9ngaben  paffen  in  baS  3al)v  1618.  9ngetmahet  war 
bamalS  noch  nicht  förmlich  'm  $ofbieng  angcftcllt;  bie 
Aufnahme  erfolgte  erg  im  3ahre  1621.  3n  bet  $of* 
jahlamtSte^nung  auS  biefem  3ahre  heigt  eS:  „Ghtigof 
Singermaier  bi  [(bauet  ig  . . . .,  obwoln  et  norhero 
jebcSmal  bureg  ben  $errn  Uhtfpringer,  cametbiener,  be= 
galt  worben,  boch  anjegt  biSortS  oetmög  ainet  otbinantS 
»on  quartal  wcihncchten  bifS  3atS  angefchaft  worben, 
mit  icrlicgen  400  g,  galt  ime  betowegen  baS  tatum  ton 
bettetet  jeit  an  bis  ju  entS  jatS  als  per  ein  quattal 
100  g."  ©eine  Sefolbung  war  fag  ebenfo  hach  ®i( 
bitjenige  beS  „Hofmalers"  unb  StjgiegetS  §an8  Ärumpper 


Digitized  by  Grfogle 


219 


3ur  Runftgefdiidite  Stün*enS  im  17.  (fabrljunbert. 


220 


au«  ÜBci Itjf im  (480  ft.)  unt  Rcter  Gantib  (500  fl.), 
ater  er  fap  fi*  benno*  oft  genötigt,  ben  Jpcvjog  um 
Gtbepung  feine*  ©epaite«  uut  augerorbentli*«  3ui*ü|fc 
ju  ctfu*cn,  unt  fdjieb  1631  gSlijli*  au«  bem  $ofbieng 
au«,  um  g*  bur*  'fkioatarbeit  ein  pöbere«  Gintoututen  ju 
erwerben.  3m  3abre  1618  arbeitete  er  gerate  an  feinem 
ebelgen  SWeiftctwerf,  bem  loflbaren,  jur  Stufbewapning 
ber  bcrgogli*cti  SRfinjenfammlung  bcflimmlen  Sdjrante. 

33er  S)eri*t  SBibntann’«  tautet: 

®ur*lei*tigigcr  gürß, 

©enebigifter  £>crr! 

33eto  gtnebigiflen  Söeoeldi  genug,  wa«  ber  wclf*e 
gontanier  ■)  ein  3C>1  Iprro  oerfcient  uub  wa«  wegen  ber 
neuen  angefangenen  Svbait  mit  ime  aecorbirt  worben, 
berichte  C.  grgt.  £*i.  t*  piemit  in  unbertpenigiger 
geporfamb,  baß  ime  anfangs  bic  jween  fJriinnen  bei  ben 
eiet  großen  S*äffen  im  Gingang  G.  33*1.  fürfU. 
ffalag*  per  200  fl,  bann  bie  eier  ©rotten  in  bero 
neuen  fürftt.  ©artlen  mit  G.  33*t.  genebigften  Rorwiffcn 
per  500  fl  oerbing!  worben. 

giir  bie  neuen  goutanen  in  bem  ©artlen  bei  bero 
gftt.  Regbcntj,  barin  btt  Recc  ifl,  pat  er  120  fl  begert, 
wilr  fein  aber  ber  unbertpenigiften  Riainung,  bag  er 
bie  20  fl  Stt'bru*  wot  leiben  möge,  inmaifen  i*  ime 
bebeitt;  für  bie  jetfige  ärbait,  bag  er  ben  @a"ng  jwiftben 
ben  obbefagten  eier  ©rotten  mit  ctainen  Staincn  befe(*t, 
begert  er  für  jebe  geeiertte  Glaffter,  bereu  26  fein,  8 fl, 
ba«  treffe  208  fl.  StBeitn  wir  e«  aber  für  ain  tlfbermag 
gebalten,  alfo  haben  wir  ine  auf  G.  gfll.  X*f.  gene= 
bigifle  Ratification  auf  150  fl  perabgebra*t.  Gr  be* 
ge«  jwar,  ba«  Spripwcrf,  weil  er  baSfelb,  wie  G. 
33urcbl.  ime  felbft  genebigift  beool*en,  ganp  etrenbert 
uno  fowol  eorber  aljj  juriitf  unb  umb  unb  umb  richten 
feil,  ime  abfonberliib  ju  bejahten  unb  bafür  30  fl,  wir 
haben  ime  aber  gar  ni*t  einmütigen  wellen,  bi«  wiir 
feben,  wie  e«  rcussir  unb  G.  grftl.  33*1.  gencbigifl 
gefeflig,  au*  wa«  fftr  ein  Reganb  babei. 

Segen  be«  Gbriflopb  Jlngermair«  bab  id),  fo  eil 
mir  pber  ber  ‘fJilbpaucr  bcf*cpne  Glag  je  ihnen  milgti* 
geweft,  Grfabrung  eingebelt,  befinbe  foeil,  bajj  er  einen 
Rrubern  bei  fid),  ber  au*  eon  ^elffenbain  arbaiten  (an, 
wie  er  bann  ein  3eit  bet  Sotlenlöpft,  ain  per  1 fl,  uno 
Gngeln,  ain«  ju  7,  8,  9 unb  10  fl  gef*nilten  unb 
fot*e  an  unberf*ibti*c  Drtt,  alp  bem  finbelo1 2),  in 

1)  Ter  Samen  be«  „roelfdjen  gontanier”  ift  au*  in 
ber  5jofjaplamt«re*tmng  ni*t  aufgefübrt,  fonbem  nur  gejagt, 
bab  ber  ©ortenmeifter  Glia«  flaut  „für  mehrerlei  tlntoflen 
unb  Stuügaben,  wa«  «uno  tlilS  aber  bie  fiirftti*cn  $of> 
gftrten  erloffen",  2345  fl.  erhielt. 

2)  Tpimon  »on  Bintlo,  pcrjogii*er  Seitcrobrift,  au« 

einem  frieggpen  Gbetgef*le*t  abftammenb 


bie  Regtpäufer '),  gen  finget2),  item  ber  greilin  oon 
Rtäflrain3)  in  G.  331*.  fftl.  grauenjimmer  eerfaufft, 
aber  e«  folte  ein  greifet  Unberf*ib  fein  jwif*en  feinen 
unb  feine«  Söruebern  ^ianb.  3U  bifem  feinem  Sruebtm 
beit  er  ftrt«  no*  ainen  ©efellen,  mit  benen  er  aQe  Ärbait 
bcrri*tct,  fo  ime  in  btt  Statt  unber  bie  ,P>anb  fombt, 
barbur*  ein  ^anbwer*  bet  Ritbpauer  bef*wert  wirbet. 
®aä  er  aber  Bon  feiner  felbft  fpanb  etwa«  in  Bie  Statt 
ober  anbern  gcma*t  batte,  tan  i*  nit  erfahren,  auffer 
G.  grjll.  ®l*t.  gcliebteften  $errn  Rattern4),  beme  er 
ein  oblong  geträete«  Roftamcntl  mit  aineni  Gltgcllöpfl 
unb  jwai  Baranbangenben  @ewä*flen  gegiert.  ®a«ienigc 
Stud,  fo  ber  giill 5)  ron  ime  erfaufft,  bat  er  ebenmeffig 
für  G.  331*1.  gelicbtefleu  £>enn  Rattern,  alg  er  no*  ju 
gribperg  gcwefl,  gema*t,  fo  aber  pe*gcrnannt  3ter 
331*1.  nit  gefeQig  gewefen.  3*  bab  au*  bie  ftrbait 
fo  er  in  feiner  Söerrfftatt  bei  £wnben  bat,  in  G.  grftl. 
331*1.  Gamcrbiner«,  be«  Urfpringer«  *),  3immcr  abgebolt 
unb  biefelbe  bur*  ben  Sattler"),  Ärieger k),  Ganbib“) 
unb  bero  Raumaiflcr ln)  befi*tigen  taffen,  Bie  halten 
barfiir,  bag  ge  mol  berglci*en  fleiffige  »rbait  in  3talia, 
Bon  SafforileBo  aber  fo  b«*  erbebt  niemal«  gefepen, 
Bcrmainen  au*  nit,  bag  bcrglei*en  aini*er  Retemat  in 
Guropa  habe,  tiinbe  alfo  bife  Rrbait  mit  ©eit  nit  be= 
jalt  werben,  ainpefltg  barfür  halten!,  bag  ge  atiger  ber 
anbern  flrbait  allein  bie  jwai  onaten  auf  1000  Ibaler 
!ei*tli*  bringen  weiten,  erf*eint  alfo,  bag  er  8nger= 
mair  in  G.  gtßl.  3*l*t.  Tiengen  fein  Refolbung  gar 


1)  Tie  f3ütri*=  unb  KicMer'fRegetpilufer  in  ®Jün*en. 

21  33a«  St.  Ciaraftlofter  am  Singer. 

3)  gräuiein  Seronifa  oon  Siärlrciin,  bic  in  ber  ^ofjotil 
amt«re*nung  o6n  1618  unter  ben  „grauenjimmerperfonen, 
fo  bie  Sflferung  ju  $of  haben",  auigefüh«  wirb. 

4)  Jierjog  SäSilpeIm  V.,  bet  f*on  am  16.  DRober  1597 
ju  öunften  feine«  Sohne«  SKajimitian  bie  Scglerung  nicber 
legte,  gemöhnli*  im  3*Iog  ju  Sdjleijibcitn  wohnte  unb  am 
17.  gtbruar  1620  (tarb. 

5)  Sermuthti*  granji«tu«  güü  oon  SSinba*,  SXitgtieb 
be«  inneren  Satpe«  ju  Stümpen  (ICH)  geabett) 

6)  Stnbre  Urjpringct,  be«  Sierjog«  erfter  flammerbiener. 

7)  Sappaet  Sabeier  ber  Steilere,  feit  1602  im  Stuitrag 
bc«  Jierjog«  gemcinjam  mit  feinem  Sopn  Sappnel  mit  bem 
Sti*  ber  Stbbitbungen  ju  Saber’«  Bavaria  sancta  et  |,ia 
bejepdftigt. 

8)  flaut  Jtrieger,  ber  für  ben  bat)eri(tpen  §of  geroSpn- 
ii*  bie  gumetierarbeiten  lieferte. 

»1  1er  berüpmtc  fleter  be  Witte,  ber  in  SRüntpen,  wo 
er  feit  1578  in  Sienften  ber  bagerif*en  .(jeerjoge,  ben  Samen 
füetro  Canbibo,  ben  er  ft*  mäprenb  be«  früheren  Slufentpoit« 
in  Italien  Beigelegt  patte,  beibepielt.  Sott  iptn  rühren  bie 
nteigen  3ei*nungen  unb  Gntmürfe  jur  ornamentalen  unb 
ptaftif*en  Stuofcpmürfung  ber  SJauten  SMnmilian'«  I.  per. 

10)  SSaprftheinli*  ig  Stein«*  S*ön,  ber  önumeifttr 
ber  feit  1611  im  Sau  begriffenen  Kefibenj,  gemeint. 


Digitized  by  Google 


221 


Stbcaham  bc  SBrut)»  als  QtotDjchmicb 


222 


wo!  nerbient  Ijabf,  weldie  inte  Cifc  3abr  ger  innbalt  bc« 
UrfpringcrS  Siecgnung  bon  SDiittfagen  Slnno  1615  big 
bagero  in  1300  fl  getroffen.  Sanften  fyabe  id>  ßr= 
fagrung  non  ß.  grgl.  ®urd)l.  Übergebent ')  unb 
‘iltonnfnedjten,  bie  bifet  Omen  täglich  b'n  unb  wiber 
gehn,  bag  fie  ine  täglid;  non  unb  ju  ber  Slvbait  gcl)n 
fe^en. 

®en  Kruuipper1  2 * 4 5 6 7)  betr.,  ber  ifl  täglich  nnb  fleiffig 
bei  ber  Slrbait,  auffer  bag  er  ju  3«it«w  «iw  l)etlb  flunb 
etwa«  fpeter  [ouibl  unb  etwan  eger  ginmect  getjet.  Oer 
bat  not  bifem  el liebe  Slrbait  für  G.  114.  geliebtigou 
$errn  Saliern  ton  SBaf  gemaibt,  fo  3r  grgl.  Olcgt. 
in  “f3oln  ‘)  foQe  geftbidt  baten.  So  (an  icg  auch  nit 
erfahren,  bafj  er  fonbere  Ärbait  habe  non  anberen,  auffer 
Pag  er  inSgiuain  ben  ©olctfdjniibon  albie  mit  Sijircn 
bcbülffliib. 

®ic  ©ftbaiteffcn  *)  bei  bero  grgl.  Slpoteggen  wer= 
ben  btfe  Soeben  auffer  ber  ©alten  •')  gar  ecrfcrttiget, 
unb  weiln  eil  Unfcften  barüber  erlaufft,  habe  i<b  mit 
G.  ®ltbt.  Slpotegger ®)  ba»on  gerebt,  ber  wolle  folcge 
felbft  mit  feiner  ©legen beit  bcrbeffern,  bag  alfo  ber 
Jpefcenftreitt  ’)  fambt  feinem  2öcib  abjufegaffen  fein  uieiblc. 
G.  grgl.  ®(<bt.  (an  iib  bieboi  unangefüegt  nit  laffen, 
bag  bie  non  G.  ®!djt.  und  genebigift  anbcoolibne  3u- 
nentur  bero  grgl.  Ruupcamtncr  miber  unfern  üöitlcn 
gar  langfamb  bon  flau  gebet  unb  bie  3«ii>  bereit  wir 
unb  oftermal  bergleiegen,  nit  für  einanber  bringen  (ünben, 
bann  ba  ainer  abtonbt,  ber  anber  in  anbem  Sachen 
occupirt  Wirbel  unb  alfo  bifer  G.  ®td)l.  genebigfter 
Bebeld)  nit  tan  fürberfantb  exequirt  werben.  ÜÜJir 
weren  aber  ber  unbertbenigigen  SJiaimtng,  ba  ß.  ®ldtt. 
®ero  genebigpem  ©efaQcn  nad)  uns  anberen  0efd)äfften 
ein  14  lag  genebigift  enthebt  bellen,  wir  wollen  bifer 
3noentur  ju  ß.  ®(egt.  genebigipem  contcnto  ein  ßnb 
machen.  SPaS  aber  G.  XIrfjt.  in  ainem  unb  anberm 
genebigift  febaffen,  bem  foQe  gegorfaniip  gelebt  werben. 


1)  Ucberftebct  = $auauffcl)er,  Raiter  (Schnuller,  II 
©.  714). 

2)  §an$  Snimppcr  ber  Steilere  aus  3l'eilljeim,  bet  in 
ben  $oftat>lamtSre<bnungrn  „Hofmaler"  genannt  wirb,  fiel) 
aber  namentlich  als  „Stuccabor  unb  Soffirer",  wie  er  ftd) 
fetbft  nennt,  unb  als  trefflicher  (SrjgieficT  auSjeicgnctc.  Son 
ihm  rühren  bie  fegönften  Crjwerte  SRilnchenS,  Hader  Vub 
wig’s  Xenfnial  in  bet  grauenlircgc,  bie  Patrona  Bavariao 
an  ber  SBeftfaeabe  ber  Siefiben)  unb  bie  Saoaria  auf  ber 
ftofgartenrotunbe  her. 

2)  Sigmunb  111,  König  oon  SJoleit. 

4)  Ot’flhaueffen  — tafclauffähe. 

5)  Sälen,  galenutn  *=  SSeingefäh. 

6)  Baltgafar  Stiehl,  Detjogluber  „geibapobegget." 

7)  Johann  ^ebenftreit,  her)ogti<ber  Kammerbiencr. 


®erofelben  ju  grftl.  ©naben  mid)  in  unbertbenigipem 
©eborfamb  beoeldtenb, 

ß.  Ourdilauiht 

unbertbenigifter  geborfamiper 
®tener 

SiguIeuS  JBibman. 

®ent  burd)(eid)tigigen  Jürgen 
unb  Jperrn,  $crrn  SHa;iuiilian, 

^falbgrapen  bej  9it)«in,  .^ergogen 
in  Ober  unb  Siiebrn  Bagm 
meinem  genebigigen  gürften 
unb  ,$crrn 

ju  ®ero  fürgl.  £)anbrit. 

S.  Ih.  f'ciflcl. 

■Äbrajittm  bc  ßruifii  als  (Solbfdjmicb. 

Unter  ben  jablreiibcn  Blättern,  bie  Slbragant  be 
8rut>n  ('Jiagler,  SOicnogramm  S.  233)  gegochen  bat, 
bepnbet  fi<b  eine  Sicige,  bie  als  SJiugcr  für  ©olbfdjmiebc 
bcjeicbuct  würbe  (ebeitb.  'Jir.  19).  hieran  (nilpft  Siagler 
bie  Btrntutgung,  bag  be  Bruijn  felbft  ©olbfehmiebc-- 
arbeiten  gefertigt  habe.  Stuf  ber  SWündjener  SbunfU 
inbngrie=S(u8pctIung  lÄatalog  ält.  Slieiger,  Sir.  1934) 
oon  IS76  befanb  fidj  eine  fil  beute  Statuette,  <5.  ©eorg 
ju  fjferb,  wie  er  mit  bem  ©djwert  ben  Oralen  tobtet. 
®cr  Katalog  giebt  al«  Befiger  $rn.  ^auptmann  ton 
Ätetfdjmar  in  OrcSben  an.  ßinjelne  fDiotioe  biefeS 
jierlidcuStatuettcbcnS  ftimmen  gaitj  mit  fcldjcu  SMällctn 
be  Srutjn’s.  So  fintet  gdj  bie  ©cfammtfigur  beS 
diitterd,  ftogiim  unb  fffferb  in  einem  SBlatt  wicber,  bas 
in  bie  golge  bet  rismifeben  Äaifcr  ju  ffferb  gehört  (oh 
Äaifer  nad)  linfs  reitenb,  ben  Sdiilb  in  ber  Pinten  boib= 
baltenb  unb  mit  ber  Siechten  eine  Keule  fdiwingenb), 
bom  3abre  1568,  ebenfo  in  einem  anbem  berfelbcn 
golge  (mit  aufgebenber  Sonne  lin(4).  gerner  jeigt  gib 
bie  genauege  Uebereingimmung  con  Dlitter,  Sßferb  unb 
Orotgen  mit  Sir.  2 ber  golge  bon  6 ®latt  für  @olb= 
fdtmiebe  (Änbromeba),  ber  febr  tharafteriftifche  'lfferbe= 
(opf  in  Sir.  4 ('fferfeuS),  bie  Panje  in  Sir.  3 (SJiebufa) 
wieber.  Siun  tönnte  jwar  gefagt  werben,  bag  irgenb  ein 
anberet  ©olbfdtmieb  be  2)rut)n'S  Blätter  al«  Sorbilber 
für  feine  Slrbeit  benu?t  unb  bie  jergreuten  OetailS  bei 
berfelben  bereinigt  habe:  bie  innere  Uebereingimmung 
aller  ßinjclbeiten  an  brr  Statuette  mit  ben  wicbcr- 
(ebrenben  SJiotibtn  in  berfd)iebcncn  Blättern  beS  Stechers 
i lägt  abet  wabrfd)einlid)er  werben,  bag  be  Brugn  felbg 
ber  SJieifter  jener  Statuette  gewefen  ift. 

Gs  wäre  bon  (unfthigorifihem  3nterege,  bie  grage 
ber  ßntfeheibung  nahe  ju  führen,  wenn  es  gelänge, 
archiba(if<he  Siolijett  über  bc  Brugn’S  Xt)Gtigfeit  ju 
Köln  in  biefer  Siid)tung  beijnbringen  uub  beglaubigt 


Digitized  by  Google 


■22:! 


’llefrologe.  — Sammlungen  unb  Ausfüllungen. 


224 


Gfolbftfemiebearfeeiten  bc«  SWeifier«  namfeaft  ju  macfecn. 
3n  bn  Sfcfufet,  bie  gorfefeer  auf  bieftn  $unft  feinju= 
lenfen  unb  irgenb  »eI4e  fövbernbe  SDliitfeeilung  ju  «er: 
anlaffen,  tjate  iefe  biefe  3ci(en  getrieben. 

SS  ünefeen.  3'  *1-  Mcjjmer. 


Utkrologr. 

3-  Aungalbitt  f-  Am  20.  Aooembcr  1878  ftarb  in 
Braj,  oon  äiVntgen  gefannt,  bet  nicht  unbebeutenbe  Rupfer* 
fteebet  unb  Miniaturmaler  3gnaj  Siungalbicr.  Scboren 
ju  ©raj  ben  8.  3u!i  1799”)  als  8o$n  beä  SilberarbeiterS 
©corg  Mungalbicr,  leigte  et  fdion  im  2l(ter  tion  ac^t  Satiren 
ein  ausgefprotfeencS  3ei(bentalent  unb  erhielt  ben  erften 
Unterriifet  in  bet  ©rarer  ftänbifeben  ,'f<id)iningsafabemie 
unter  3-  S.  «auperj  (geb.  1741,  geft.  1S181  oier  Jabte  lang, 
IS12—  IG,  mit  fo  ftaunenSrocrtbcm  Grfolge,  bat  fid)  ein  Aunft* 
fteunb  babutd)  peranlafit  fanb,  ibm  eine  hinreiifecnbc  Summe 
nor  juftreden , um  uom  3al)te  1818  an  bie  Jgiencr  Stfabe- 
mie  bet  bilbenben  flünfte  befudien  ju  [onnen.  jn  lurjcr 
Seit  mahlte  er  fid)  bür*  ungeroöbniidj  ftfjneUe  gottfdiritte 
foroobl  im  3ei<fenen  alb  au*  im  MobeUiten  unb  S.laibS* 
boffiten  bemetlbat  unb  mürbe  mcbrfatfi  cur*  erfte  unb 
jmeite  greife  aubgejeicijnct.  Aoib  uollenbeten  allgemeinen 
Stubicn  roenbete  er  fid)  mit  Sorlicbe  ber  Supferftcdjerei  ju, 
unb  jroar  ooriugsroeife  bet  SifeaMunft  unter  beut  auSge* 
jeiifenrten  Brofeffot  8.  0 flininger,  in  tBeldjetn  er 

als  einer  feiner  befien  Schüler  nortreffliebe  Blätter  lieferte, 
bie  liefe  ben  tüefetigften  Seiftunacn  «ininger'S  anreiben,  Taö 
ältefic  un«  non  iHungalbiet  bclannte  Blatt  in  edinblunft« 
monier  ift  bas  fiortrclt  eines)  jugcnblicfeen  Mannes  unb 
mit  ber  3obrcSjafeI  1818  bejeicfenct.  Bon  feinen  übrigen 
Blättern  nennen  mir  als  bie  oorülglicfeftcn:  Cffian  nadi 
Beter  «rafft,  3mp.  Sol.  1822  — Jupiter  unb  Thetis  nad) 
irüget  ar.  Jol.  1824  ($auptblatt  bes  McifterS,  butdj  ben 
erften  tof preis!  auSgejciebnet)  — Borträt  §einrirf>  jvuger's 
jun.  naeb  (füget  Sol.  1824  — St.  Sebaftian  nadi  (Muibo 
Slcni  Rot.  ebne  Jabrebjabl  — Mabcnna  mit  bem  «inbe  in 
ber  ffliege,  lintss  Sobanneä  bet  Täufer,  rechts  ein  Gnael, 
na<b  es  Sablit  ar.  gol.  1825.  — Tie  in  ftetigem  Rortfebritte 
begriffene  unb  fid;  immer  mehr  ausbreitenb’e  üitbograpbie 
unb  infolge  beffen  bie  immer  fcltener  roerbenbenBcftcllunqen 
pon  «upferflieben  mögen  Siungalbier  beroogen  b«ben,  biefem 
Sache  ju  entfagen  unb  ficb  ber  Bortratimniaturmalerei  m* 
luroenben,  tporm  er  ei  in  flurjem  iu  folcber  Meifterjcbaft 
btadjte,  bafi  er  in  ben  jroanjiger  unb  breiiger  3abrcu  neben 
Taffinger,  <5.  Saar,  Gm.  Beiter,  Tbccr,  lellfcber,  «rie. 
buber  tc.  einer  ber  gefutbtcftrn  Borträtmalcr  nmrbe  unb 
namcntlicb  in  boebariftotratifeben  unb  fcoffreifen  alb  folcber 
unb  auch  als  i'ebrer  fortnutbrenb  lofenenbe  Befcbdftigung 
fanb.  Tie  hoben  greife,  bie  er  für  feine  Miniaturbilber 
erjtelie,  maebten  cd  ibm  moglicb,  febon  nacb  wenigen  octbucrt 
bem  GmgangS  cnoäbnten  öomier  bie  für  feine  AuSbilbung 
nenoenbete  Summe  jurftdiuerftatten,  fnb  indbrenb  feines 
bteifeiajäbrigen  Aufenthalte«  in  SBien  ein  nambaftes  fiapital 
ju  erfparen , unb  fid)  um  Mitte  bet  oicrjigct  Sabre  in 
feiner  geliebten  »aterftabt  ©raj  jur  Stube  ju  fegen,  ipo  er 
in  Rotge  feiner  Ärdnflid)lcit  bie  legten  breifeig  Jahre  in 
adiijlicber  Surücfgejoaenbett  lebte  unb  nur  noch  ju  feinem 
Vergnügen  malte.  Siübrenb  mar  bie  bantbare  unb  liebe« 
ooHe  Grinnerung,  bie  er  feinen  boeboerebrten  tieferem  Rüger 
unb  «inniger  bi«  ju  feinem  Tobe  benmbrte.  Seinen  fernen 
feintcrlicfe  er  eine  namhafte  Aniahl  reijenber  Miniaturbilber, 
bie  er  jum  Ifeeil  nacb  ifen  befonberS  anregenben  Motioen, 
jum  Tfetil  auib  nacb  «upferflieben  auSfüferte. 

_ Stlfreb  jyrand. 

Ter  ©enremaler  'Bbolf  Burger,  in  weiteften  «reifen 
betannt  als  TarfleUer  pon  SolfSfcenen  aus  bem  roenbifien 
teben  im  Spreeroalbe,  beffen  Scbilberung  er  fid)  jur 
Lebensaufgabe  gemaebt  batte,  fiarb  in  Berlin  am  13.  Tee.  1 
1878  in  (folge  einer  Stungenentjünbtmg. 

*)  G.  Srfemug,  ?'iflorif<ft»topogtapbifcbcS  Serifon  oon 
Steiermarl,  Wraj  1821-  22,  »b.  III,  S.  414,  giebi  trtlliüm. 
lieb  bcn_2l.  3uli  (801  als  feinen  ©cbiirlslag  an,  ipdbrcnb 
obiges  e «tum  bem  Criginaltauffibeine  entnommen  ift. 


äammtnngrn  unb  J^usfieUtingrit. 

||  Defterreidiifiier  Äunfhtetein.  Tie  im  Tecember 
ncranftaltete  „Siiebarbfflagnet*3tuSfteUung",  eine  Sorülbtung 
fdmmtlilber  bisher  gefebaffenen  Äompofitionen  auS  Siiagner« 
(eben  Cpernbtamcn,  enoärmte  bas  BuMifum  nicht  in  bem 
Mafee,  wie  man  es  gehofft  hotte.  Tie  Urfacbe  bieoon  ift 
mobt  nicht  einet  Mifeftimmung  beS  SBiener  BubUIum«  gegen 
SBagncr'S  Mufe  jujufebreiben;  ber  aröfetc  beutfebe  Tonbtdjtcr 
ber  ©egenroart  bürfte  oielmcbr  taum  in  einer  bcutfiben 
Stabt  fanatifebtre  Sünbänger  fmben  als  hier:  es  tag  bet 
(Svunb  oietmebr  in  bem  ©ebotenen  felbft.  3undcbft  trar 
baS  Befte  baoon  nichts  SteueS-  bie  «artons  oon  B'ris, 
Kautbacb,  bie  Soffmann’fcben  Telorationen  n.  9t.  finb  burdi 
Bb?lf>üeopbie  fo  nort^etl^aft  reprobucirt  raotben,  bafe  bie 
Criginale  (ein  ipefentlnbeS  3ntereffe  m«bt  bieten  lönnen,  uno 
toaS  fid)  im  ffieiteren  oorfanb,  trar,  uieUeid)t  mit  Ausnahme 
einiger  Gd)ter’fcben  AompofUionen,  in  tünfilerifd)er  frinficbt 
non  (einer  befonoeren  Bebeuimtg.  fflir  moUen  hier  nicht  ju 
erörtern  oerfueben,  ob  cS  ber  bilbenben  Sunft  überhaupt  jum 
Bortbeile  gereicht,  auS  Cpembicbtungen  Sujets  ju  boten,  in 
rote  fern  ficb  ihre  TarfleUung  ju  ber  auf  bem  Theater  per« 
hält,  ob  bas  fceniftbc  Arrangement,  in  ipelcbem  firb  bas 
Cpernrocri  entfaltet,  für  ben  bilbenben  Rünftter  nicht  binbenb 
ober  btinmenb  ift  unb  roie  roeit  feine  ffreibeit  in  ber 
Kompofction  geben  barf,  roenn  er  über  baS  Tbeatet  hinaus 
nach  ber  SJirllicbleit  greift,  unb  feine  ©eftaiten  auib  ohne 
'Acten  fpreeben  follett,  fornit  gerabe  oon  bem  entbtdfet  ftnb, 
roas  bort  ihre  trpftenj  ausjetebnet;  fügen  mir  uns  bem  Un« 
oermcibticben  unb  regtftriren  roir,  roaö  geboten.  Seit  «au(. 
baefi  in  feinem  TorntöScben  gleicbfamben  Tuft  ber  Blume 
illuftrirt  bot  unb  ©ab.  Mag  Mufif  in  «iibern  erfebeinen 
liefe,  haben  gcfdjditSIuftige  «unfibdnbler  «ünftlerbiinbe  mit 
fo  mandjer  Aufgabe  bebaebt,  bie  por  bem  fforum  firengerer 
Äritit  einen  (efemeren  ®tanb  hätte.  So  cmft  nimmt  es  aber 
bie  SUuflration  nicht,  unb  als  folcfee  baben  roir  bie  ffiefer- 
jafel  ber  IL'agnetiBilber  boefe  nur  ju  bctracfelen.  Bon  bem 
Tufte  ber  B°efie  unb  ben  Slllorben  ber  Muftf  ift  roenig  in 
bie  porbanbenen  Zeichnungen  Ubcrgegangen ; fie  finb  jumeift 
ber  Abllatfefe  ber  Breiten  auf  bem  Theater  mit  ibeaien  Scfeau« 
fpielern,  ober,  roenn  fie  fifeon  3Uuftrationen  ju  JBaaner  fein 
tollen,  Sängern,  «autbaefe  feat  feefe  noch  am  freieitcn  aus 
ber  Affaire  gejogen,  inbem  er  bterd)  fcfedriete  pSpfiopnomififee 
Affefte  bei  ber  legten  Scene  im  Tannfedufer,  „eiifabetfe'S 
Tob"  ber  Bruppe  bramatifefees  Sieben  einfeauebte  unb  auefe 
ber  Sanbfcfeaft  eilten  getniffen  mufilalifcben  Tuft  oerlicb 
Tie  «artons  oon  Tfe.  B i t > 6 nehmen  fid)  baneben,  trog 
gldnjenber  Ausführung,  dufeerft  lübl  auS.  Bon  ben  gröfeeren 
Heidjmingen  maefet  nur  „Gocben  bei  ©ans  SacbS"  eine  oor. 
tbeilbafte  Ausnahme,  fiiet  ift  boefe  in  ben  «öpfen  ein 
geroiffet  .fiumor  ju  finben;  in  ben  übrigen  Blättern  fueben 
rotr  oergebens  na*  Seele,  nadj  Olemütb,  überhaupt  naefe 
AuSbrud.  3n  B'riS  bat  ft*  em  Stüd  bet  alten  Tüffel. 
borier  Scfeute  fortgeerbt;  eine  füfelicbe  Aomantil  burcbioeht 
ferne  Mompofittoncn,  feine  ©efialten  aifemen  jene  febüefeterne 
Meltanfcbauuiig , bie  jebe  innere  firaft  peridugnet.  Tie 
«artonS  finb  mit  Ausnahme  beS  genannten  ..GocfeenS", 
roeldjcS  feinen  Blafe  in  „SÖabnfrieb"  'einnimmt,  Gigentbum 
beS  ÄönigS  Subroig  II.  oon  Bagern.  Bon  bes  «unfllers 
grau  in  grau  gemalten  Celbilbem  ju  ben  „Nibelungen" 
nennen  roir  „Abfcfeicb  Siegfrieb’s  von  Brünbilben"  unb 
„©tibrun  reiebt  Siegfrieb  ben  3oubertrant"  als  bie  ge« 
lungenften  Tie  Jeberjeiebnimgen  ju  Sgagner’S  Cpern. 
bicr  in  Bbotograpbien  auSgefteOt,  fiibtcn  uns  birett  auf  bie 
Bübne;  roir  finben  bie  Sänger,  Statiften,  Ballerinen  :c.  in 
mmutiöfer  Treue  roicbergcgeben.  Bon  füris'  Celbilbem 
niadjt  fein  „Gocben  bei  ^ianS  SacbS"  einen  reifet  roobUfeuen. 
ben  Ginbrud,  baffclbe  tann  man  oon  „Siegmunb  mit 
Sigelinbc  am  Sierbe  imnbing'S"  fagen;  als  nodi  weniger  an« 
fpredjenb  müfjen  roir  bagegen  bie  „Sfeeinnijreu"  bciticfeneii; 
bie  Jarbe  ift  übertrieben,  bie  formen  miliar  unb  ncmnfdjt  — 
3n  ben  Gd)ler'fd)eu  Gntroürfen  für  bie  oreScobilber  ber 
rgl  Aefibenj  ju  Münzen  pulfirt  frififeereS  i'eben  unb  bc- 
fonbcrS  finb  bie  bramatifiben  Bcenen  mit  grofeer  Berne  bin* 
gefdjriebcn.  Gditer  halt  ficti  in  feinen  TarfieDungcn  niifet 
ftnft  an  bte  Biibncnmöglicfefeit,  et  «reift  jur  CueUe,  ber 
Sage  felbft  jurüd,  bcfeanbclt  ben  Stoff  mehr  felbftänbiq 
oom  Stanbpunlte  bes  bilbenben  fiünfllcts  unb  iiberläfet  es 


tjOO 


225 


Sammlungen  unb  AuSftcBungen. 


226 


ßßließlich  Dem  Sefdjauer,  bas  Silb  als  Jflufiration  $u  ©ag. 
ner'S  Cper  ju  aboptiren.  las  IKeifte  ift  6(oS  als  Sfme 
auigefleUt,  bodj  finben  fieß  auch  maneße  ganj  ßübfih  butcß= 
geführte  Blätter,  fo  namentlich  aus  Den  „IReifterfiugern" 
unb  bem  „fjliegenben  §oBänbcr".  Gleidjes  S?ob  oetbienen 
aueß  beS  Rünftl'cro  Kartons  tu  „Iriftan  unb  Sfolbe".  AIS 
poIlenbS  unreif  jinb  bagegen  bie  Arbeiten  oon  ©ngner  ju 
bejetchnen;  fein  teeßnifeßer  SJorjug  befeßönigt  ben  Biangel 
geiftigen  GeßalteS.  Gbenfo  ableßnenb  müffen  mir  uns 
leinen  Aquarellen  gegenüber  ocrßalten,  in  benen  fieß  übrigens 
auch  ßaatfitüubenbe  Serjeicßnunqen  finben.  ©enn  f«b  GIfa 
im  Srautgemacß  Soßengrin’8  mit  netto  oierjebn  Slopflängcn 
präfentirt,  fo  fbnnte  «tan  eber  Sobengrirt  bie  ttaioc  grage 
jumutben:  „Son  toeltber  Art  bift  bu?"  — SBagner  reiefit 
Ai.  Scßroarj  mit  feinen  Celbilbcrn  „Xannßäuier’S  Gr. 
jäßlung"  unb  „Scrlobung  Stoßengrin'S  mit  GIfa"  ebenbürtig 
bie  $>anb.  Solche  ©eflaltcn  toürbcn  felbft  mit  guter  Stimme 
auf  ber  Sühne  nicht  teuffiren,  auf  bem  Silbe  ohne  bie; 
felbe  um  fo  weniger;  laffen  mir  ben  Sorßang  gnäbig  über 
ihre  Sfängel  fallen  Cb  Dr.  Sau  8 egg  er,  als  er  jur  Seit 
bie  fitibelungeuSfijjcn  cntioarf,  an  Stebarb  ffiagner  Daißte, 
roagen  toir  nicht  ju  behaupten.  Tao  Streben  beS  leiber 
ju  früh  perftorbenen  genialen  BlanneS  mürbe  butcb  bie 
Ausfüllung  biefer  Arbeiten  feinen  gteunbeu  roieber  in's 
Gebädjtniß  gerufen,  fiiur  bitten  mir  geroünfebt,  baß  auch 
fein  größerer  Barton  „Sie  Götterdämmerung"  fid)  ju  bem 
Sorßanbcnen  gefeUt  batte.  — GS  erübrigt  uns  nur  noch 
einige  'Borte  über  §offmann'S  „TetorationS.",  ober,  tnie 
fte  ber  Katalog  nennt,  „feeniidje  Gntwürfe"  ju  ©agner'S 
Süßnenfefifpiel  anjufügen.  GS  ift  fdjon  oiel  SRüßmenö. 
roertbes  mübrenb  ber  geftfpiele  in  Saprcutß  über  biefe 
Arbeiten  gefcbriebeit  roorben,  hier  prälentiren  fie  fid)  als 
felbftdnbigc  ©anbbtlber,  unb  bie  heutige  Seurtbeilung  mag 
oieUeidit  um  fo  unbefangener  fein.  £ie  Silber  fiitb,  was 
namentlich  bie  Sanbfchajt  anbelangt,  mit  oiet  Sdjroung  unb 
Gnergie  fomponirt  unb  ber  grofie  Stil  Sreller'S  ift  in  tfmen 
in  gemifier  .frinpeßt  gelungen  weitergefüßrt,  nur  bringt  fid) 
bie  Sbfidbt  hier  unb  ba  ju  beutlieb  in  beii  Sorbcrgrunb,  bas 
„Homponirte"  ift  ju  waßmeßmbor.  Jmmerßin  ftnb  aber 
bie  Arbeiten  fcßißensmertße  Stiftungen  unb  fliegen  noch  mehr 
in  ihrem  ©ertß,  wenn  fie  ohne  Stanagen  mären.  »Stere 
fiören  juweileu  gerabeju  ben  Ginbrudf  beS  SilbeS.  Bie 


aeiftooBcS  Sorträt,  eine  SiebaiUc  ju  „Gßren  ©agner'S"  non 
A.  Scbarff,  eine  mittelmäßige  Süfte,  ©aancr'S  Arbeit«, 
jimmer  in  „©aßnfrieb",  ein  gaefimile  beS  SleifterS  u.  bgl. 
— Son  ben  übrigen  ÄtiSflellungSroerfcn  im  Anhänge  ber 
Bagner.AuSfleUung  machte  Srof.  31  Blenjel'S  „Tic  Siitben 
Serlins  am  fitachmtttag  beS  31.  Suli  1870",  bie  Abreife  beS 
Königs  jur  Armee,  ncrbienteS  Aujießen.  Gm  biftorifcbeS 
Genrebild  soll  ©aßrßcit  ber  TarfteUung  unb  feiner  Cßaraf. 
teriftif  ber  einjelncn  Tijpcn. 

0.  A.  Xüftlborf.  Gin  Sitb  oott  Sebeutung  ift  baS  jeßt 
im  Salon  btt  Setten  SiSmaier  & Hrauß  auSgefteHte  (fie. 
mälbe  oon  Gb.  Sdjulj:  „Serlorene  Gbre"  Sie  in  ber  fiieu» 
jeit  fo  eifrig  perfoebtene  Sichtung,  in  ber  bitbenben  flunfi 
ein  Stücf  heben  roieberjugeben,  aber  auch  roeiier  nichts  als 
baS,  gleichfam  eine  Sßot»grapliie  ohne  fitetoueße,  ßat  hier 
einen  tüchtigen  Sertreter  gefunben.  Ter  fiiatiirroalirbeit  unb 
Gbarafterifuf  barf  fid)  bas  Sitb  rühmen,  aber  über  bie 
©irfließfeit  gebt  eS  nicht  hinaus.  Xaber  fönnen  mir  uns 
oor  bem  traurigen  Sorgang,  welchen  es  barficltt,  ebenfo 
wenig,  als  wenn  wir  3ufcßauer  eines  iolcßen  im  heben  find, 
einer  dben  ©eßmutß,  einer  Xroftlofigfeit  erwehren,  ja  eines 


febauer  ^eugniß  ablegt  non  ber  Sraft  unb  AuSbrucfSfähig* 
feit  beS  BünftlerS.  Bit  (eben  in  einem  (fiefängnißbof  imei 
Anaeflagte  not  uns,  bie  eben  oon  einem  (fienSbarmen  Der 
Sebotbe  abgeliefert  werben.  Tie  Solijeibeamten,  ausgebiente 
Bliiitärs,  fißen  hinter  einem  Titel)  mit  Schreibmaterialien, 
unb  wäbrenb  ber  eine  eS  ficb  in  feiner  gefieberten  Stellung 
wohl  fein  läßt  bei  Xabaf  unb  Sier,  bürt  ber  anbere  beut 
Sericßt  beS  (fienSbarmen  mit  Spannung  ju,  achtlos,  welche 
Cual  bcrfelbe  bem  einen  Gefangenen  erregt.  Kein  größerer 
(fiegenfaß  ift  benfbar  als  jwifeßen  ben  beiben  mit  einem 
Strid  au  ben  i'änDcn  jufammengefeffelten  Angeflagten. 
©äßrcnb  ber  eine  fid)  lange  felbft  aufgegeben  bot  unb  mit 
galftaff  tu  fragen  fcheint;  ,,©aä  ift  Gßre?  fanu  Gbre  ein 
Sein  anfeUen?"  treibt  ben  anbern  eben  ber  Serluft  biefer 
Gbre  jur  Serjweiflung.  Ter  Heitre,  rotbe,  bicfliche  Strolch 
laßt  fid]  bie  Sache  nicht  anfechten;  in  ben  eblen,  feßarfen 
Rügen  Des  großen,  bunften,  feßnigen  BlanneS  aber,  beffen 
Tracht  ißn  als  Gebirgsjäger  bejeiebnet,  arbeiten  ©uth  unb 
Scßmerj.  Ter  t>unb,  welcher  jwifeben  feinen  Tüßen  fißt, 
feßeint  alle  Gmpfinbungen  beS  fierrn  ju  tbeilen.  ©aßti 
fdieinlicb  liegt  hier  eine  Auflage  auf  Silbbieberei  por ; benn 
eines  feßweren  Verbrechens  ift  ein  Siann,  wie  ber  por  uns 
fteßenbe,  nießt  fäßig;  was  aber  ber  Serluft  feiner  Gßre  noch 
auS  ißm  machen  wirb,  bas  wagen  wir  nicht  ju  entfeheiben, 
unb  eben  in  biefer  unheimlichen  Ahnung,  welche  und  unmill. 
fübrließ  befeßleicbt,  liegt  bas  tieftragifeße  SÄoment  beS  SilbeS. 
Tic  Jlinbet,  toelcße  im  Sfiofe  fteßen  unb  neugierig  auf  bie 
Scene  blicfen,  bilben  gleichfam  baS  fßublihtm  unb  werben 
Die  fiieuigfeit  oon  bem  Wefcbeßenen  halb  überall  ßin  oer= 
breiten.  Scßabe,  baß  ßier  bas  nerföbnlicbe  Glemem  nicht 
meßr  beroorgeßoben  ift,  aber  ber  Ausorucf  genügt  nicht,  unb 
außerbetn  finb  einige  giguren  oerjeießnet,  ober  wie  bao 
Hinb  im  roißen  AOcfcßen  ganj  formlos  ccnb  fiörenb  in  ber 
garbe.  Tiefe  möcßteit  wir  überhaupt  icucßtenbcr  unb 
weniger  feßwer  wünfehen.  — D.  (fieerß,  ein  talentooller 
Äünftler,  welcher  aber  aueß  bis  jeßt  in  ber  mobemen  trofi. 
lofen  ©eltanfcßauung  aUju  feßr  befangen  mar,  bat  mit  feinem 
legten  Silb,  „Ter  Settelpicnnig",  einen  glüctlicßere»  ©eg 
cingefchlagen.  Cßnc  an  Aaiurwaßrbeit,  bie'  baS  jimbament 
jeber  Runft  fein  muß,  einjubüßen,  jeigt  er  uns  bteSmal  ein 
Silb  bet  fitnbßcit,  roetcßeS  unS  nießt  wie  fonfi  fo  oft  abftößt, 
fonbern  mit  ©oßlgcfallen  erfüllt.  Sollte  ber  ffanattSmus 
beS  feäßlicßen  in  ber  ftunft  fieß  auSgeiebt  ßabeit,  füllte  man 
fortan  bas  §äß[i<ßc  nur  malen,  wo  eS  als  (fiegenfaß  nöißig 
ifi,  eS  aber  nedit  meßr  als  Rwecf  betrachten,  follte  man 
.fiäßlichfeit  unb  Gharaf teriftif  wieber  feßetben  fOnnen,  bie 
unauflöslich  perwaeßfen  icßiencn'f  Tiefer  Setteljunge  liefert 
ben  SemeiS,  baß  Cßaraftcrifitf  unb  Anmutß  ic et)  feßr  woßl 
pertragen.  Gern  blidt  man  in  fein  ßübfcßes  ffiefießt,  freut 
fieß  feinet  Sorglofigfeit,  feines  UebermutßS,  mit  bem  er  bie 
erbettelten  Pfennige  in  ber  Sufi  tanjeu  läßt.  Tie  Armutß 
biefeS  Knaben  ßat  tiicßtS  StbftoßenbeS,  feine  jerriffenen  Kleiber 
laffen  ßübfcße,  gefunbe  ©lieber  feßen,  bie  Sonne  befdjeint 
ißn,  ja  ber  carte  Schatten  einiger  Säume  auf  ber  weißen 
Stauer  hinter  ißm,  beiläufig  gefagt  ein  malerifcheS  Sirtuofen. 
ftütf,  laffen  fogar  eine  liebliche  Umgebung  aßicen  ©elcße 
©aßltßat,  naeßbem  man  in  ben  teßten  oaf]ren  fo  oie!  Glenb,  fo 
piel  poefielofen  Jammer,  fo  oiel  bUflere  ©infei,  feßmußige 
Straßen  unb  was  bas  Scßlimmfte  ifi,  fo  piel  weife  unb 
oerborbene  Kinber  ßat  betrachten  müffen!  — 3n  bet  per. 
manenten  Auöftellung  beS  Term  Schulte  geben  uns  einige 
treffließe  Silbniffe  bie  froße  Ueberjeugung,  baß  bie  gute 
Sorträtmalerei  bei  uns  nodj  nicht  gaiij  nerloren  gegangen 
ifi,  ja  baß  Künfilcr,  bei  benen  etne  Abnahme  jichtbar  war, 


finb  aber  nicht  bie  Gefühle,  welche  ein  Äunftwerf  erregen 
foB;  nicht  ganj  unperföhm  barf  eS  uns  cntlaffen,  fei  fein 
pnßalt  auch  noch  fo  traurig.  Solch'  ein  Troft  in  Thräncn 
fann  aber  nur  burd)  bas  Schöne  in  ber  Kunft  gegeben 
werben,  aBerbings  nicht  burch  falte , fonoentioncBc' Schön, 
heit,  fonbern  burdi  eine  warme  belebte,  burch  eine  reine 
Harmonie  ber  Stirnen,  burch  einheitliche  Grupperung  unb 
©irfung,  burch  ben  rüßrenben , oerfößnenben  AuSbnccf,  fei 
eS  auch  nur  eines  Kopfes,  furi  burd)  irgenb  einen  froffnungs. 
firaßl  in  bem  Timfel  beS  irbifeßen  Schm.rjenSiabprintßes. 
Unb  um  fo  mehr  fehmoeßten  wir  beer  nach  einem  foldjen,  olö 
bas  Ttama,  welches  fid)  oor  unfetl»  Augen  entmictelt,  tief 
erfchütternb  ifi,  unb  eben  in  feinet  ©irfung  auf  ben  Se< 


SemeiS  bafür  liefern  baS  Silbnifs  eines  äitcren  Jiertn  oon 
Srof.  Aöting,  unb  bas  einer  jungen  btonben  Tarne  non 
Schcurenberg.  Tie  Harmonie  unn  ©irfung  in  Ießtercm, 
bas  ßeUe  Kolorit,  baS  lichte  Taar,  bie  jartrofa  unb  weiße  Ge. 
wanbung,  jeugen  oon  cnijdjicbcncm  Jarbenfinn,  unb  bet 
feine  Ausbrucf  beS  Geflehtes  non  finniger  Auffaffung  ber 
fitatur.  Gleichen  SeifaU  tonnen  wir  md)t  ben  weiblichen 
Köpfen  in  halber  »benSgröße  oon  Bi.  ©iegmaun  feßenfen, 
ganj  unfünftlerifcß  aber  erfeßeint  bas  Samiiienbtlb  oon 
Ifltöi.  A.  Sauer.  Gbenfo  wenig  bünft  uns  bas  jweite  Ge> 
mälbe  bcffelbcn,  eine  Genrefcene  im  griedfifeßen  Bofiüm,  bes 
BünftlerS  würbig,  ber  frußer  maneße  gute  ©erfc  geliefert 
ßat.  GS  ßeißt  überhaupt  fuß  auf's  Glatteis  wagen,  wenn 


2 


Serinifd)te  91a<brid)tcn 


22S 


man  ben  glämcnbcn  Slbfuilbooin  Sima  labcma'o  betritt. 
Üofa  lität  unb  Tracht  mahnen  hier  an  biefen  SKeifter,  aber 
mebrr  in  Rorm  noch  Rarbe  ncd)  feinet  Turcbfübrung  ift 
eine  'Jlnnabcrung  an  ihn  ju  bcmerfcn.  Gine  griecbifcb« 
Ramitic,  in  einer  offenen  fjalte  oeriammelt,  erfreut  fid)  an 
bem  Xanc  eine«  Stäbchen®,  iu  bem  cmei  am  Gingang  ftebenbe 
ÜNufitnnten  autfpicten.  Suf  biefe  Irtnjerin  ftnb  alle  Slide 
gerichtet;  wo  aber  ift  bie  CSrajie,  welche  mir  uon  einer  foldjen 
erwarten  btirfen?  fic  Hebt  an  ber  Uroe,  (djroer  finb  ibre 
Wliebcr,  bie  ©ewanbtmg  ungefebidt.  Sab  öefi(t)t,  in  meinem 
Doch  bie  i'uft  an  ber  nitfimifcfien  Bewegung  gipfeln  follte, 
ift  abgemanbt.  Siebt  mehr  beben  als  biefe  üicftalt  haben 
bie  übrigen  Riguren,  ausgenommen  bie  SiuftJantcn,  bie  am 
beften  gelungen  finb.  Ter  Storni  unb  Satcr,  welcher  botb 
roabl  ba®  Snmbot  ber  Sraft  fein  mufitc , fieljt  mit  beti 
febntalen  Schultern,  in  bem  geblümten  lofen  Sott,  fchr  bürf* 
tig  au®,  unb  ba®  Ileinftc  Äinb,  tpelebe®  ben  £>al®  ber  Sluttci 
umfaßt,  fibeint  faft  jur  IfSuppe  erftarrt.  — »Sabre«,  innere®  ' 
beben  pulfirt  inbefien  in  bem  Silbe  nonSrütte  (früher  in  j 
üRümbcu,  je®t  b«r),  „eine  Sauernbeputation",  auSgefteBt  ; 
im  Salon  ber  Herren  Siämaicr  k .llraufc,  Ter  Sünftlcr  I 
führt  un®  in  ba®  Treppenhaus  eine®  SiinifterboicI»  ober  \ 
eine®  fürftlieben  Salafte®.  Schon  ift  bie  ^Deputation  oor  j 
berlljüre  berSJobnräume  angelangt,  al®  ihr  citt  gefchnicgelter  : 
unb  gebügelter  Safai  entgegentritt,  um  fte  aufjuhalten.  ffiohl  ' 
mögen  ihm  bie  Stiefel  ber  «nfonmtrnbcn,  welche  einen  Theil  j 
ber  beimatlüben  Edjotlc  mitbringen,  nicht  auf  bas  blanfe  I 
Sarquct  ju  gebären  ftbeinen.  Solch’  befanntc  SMcbtigthuerei 
beo  bienenben  Serfonal®  imponirt  aber  bem  wohlgenährten 
Sfarrcr,  bem  Rührer  ber  fleinen  Scbaat  nicht;  im  Wegen;  j 
theil,  er  miftt  bin  aalglatten  Stlaocn  mit  burcbbringenbem 
Slid,  unb  bie  hcrabgejogene  Cberlippc  oertäth  bie  heiterfte  1 
Rronie.  Cbenforotntg  labt  (ich  ber  ihm  folgenbe  Sauer 
perblüffen,  ein  hagerer  Storni  m mittleren  Rohren,  jeben; 
fall®  eine  Etcrucrragenbi  Serien  im  heimatlichen  Torf. 
Jlusbruct  unb  Setoegung  toolleit  tpohl  fagen:  „Sieh  ba,  be* 
lamme  ich  bod;  auch  einmal  einen  fo  närrifcbcu  .Hirt  tu 
fehen!"  Ter  altere  Simm  neben  ihm  rieht  inbeit  feht  höflich 
bie  Mühe,  vielleicht  in  bem  Rrrtbum,  er  habe  in  bem  Jcrrn 
Schienten  fchon  ben  Rürficn  tior  fiel).  Ttcfcnt  Unerfahrenen 
jchlieht  ficb  noch  ein  junger  Sauer  iu  braunem  Sollbart  an, 
hubfeh  aber  befchrdnlt  unb  ungefchiiti,  fo  coahr  unb  natür; 
lieb,  baft  mir  ihm  fchon  oft  begegnet  ju  fein  meinen.  Sie  i 
Treppe  herauf  lonnncn  bie  diactijügter,  noran  ein  biefet 
S>crr  mit  gclbet  fflefte,  in  ber  einen  iöanb  ben  weihen 
Gplinber,  in  ber  aitbern,  loelche  ftcb  an  bem  Wetänbcr  hält, 
ein  rott)eS  Schnupftuch,  mit  bem  er  ftcb  fchon  manchen 
Tropfen,  für  ba®  allgemeine  Sefle  oergoffen,  abgetoiftbt 
haben  mag  »Senn  bie  Jtunft  unter  anberen  «ufgaben  auch 
bie  bot,  ba®  Sieben  in  barmiofer  SBJcife  ju  erheitern,  fo  ift 
biefe  b<er  oollftünbig  gelöft. 

Ötrmifditc  lladiridjttn. 

8.  Srcbäalogifcbe  (Hefellfibaft  in  Serlin.  Rn  ber  Sibung 
oom  0.  Tccember  beging  bie  GScfcMcbajt  itt  berfömmlicher 
»Seife  bie  Gicburtotagsfeier  SSindetmann'S,  be®  grojsen  Sit; 
meiftet«  ber  antifen  .«unügcfchichte.  Tic  R«icr  fanb  im 
ttcincren  Saale  be®  2trthitcftenoercin®haufc®,  in  beffeu  gaft 
liehen  Säumbn  bie  PSefeltfchaft  jebt  ein  fiebere®  unb  nmrotge® 
Xabeim  gefunben  hat,  ftatt.  Tic  Süfle  SHndelmann'®  mar 
aufgeftelti;  farbige  Stiche  fchmüdten  brei  SSanbfciten;  eine 
größere  Rcbcr.teicbuung  gaö  eine  RufammenfteUung  ber  bi®; 
her  gefunkenen  Slutpturen  im  Cftgiebcl  bes  Rcuo'Xcmpct® 
oon  CIpmpta,  unb  eine  Situationiffijje  auf  einer  Süanb; 
tatet  teufte  ben  Stict  nach  ber  mcrfroürbigeu  »uSgrabung®; 
ftätte  pon  Stnfcne.  Ter  ftcUpcrtretcnbc  Sorfipenbe  Sperr 
«Mer  begrufite  bie  jahlreicbe  Serfammlung,  unter  beten 
Säften  fid)  ber  j>crr  Stultusmtmfter  I>r.  Ralf,  (Heb-  Stotfj 
Sonih,  Stabtfchutrath  Gauer,  »rofeffor  I)r.  »ipich,  Dtcieh®* 
tagsmitgtieb  Senator  Sömet,  bie  gierten  fHobmann,  Üipp;  ! 
mann,  stauperi  u.  81.  befanben,  mit  einer  furten  '.Hn’uradK, 
in  melcher  er  unter  $intoei®  auf  bie  fortfehreitenben,  roahr; 
baft  epoebematbenben  Gntbcdungcu  ju  Slthcn.  Sinfenc  unb 
Clumpia  bie  glücf lieben  äujpccien  berporhob,  mit  mclthen  ber 
bieajabrige  Refitag  nidjt  nur  hier,  fonbern  auch  in  !Hom, 
8tthen,  Sonn  unb  anberen  Stätten  funftniiffenfchaftiidier 
Rorfcbung  gefeiert  roerben  tönnc.  Sobann  brachte  er  al® 


Reftgabe  ber  (HcfelifCbaft  ba®  bie®j4brigc  Srogramm  |ur 
Sertbtilung,  tpelebe®  i>errn  Irenbelenburg  nerbanft  rairb  unb 
einen  bisher  unebirleit  SÄufenaltar  au®  Jpalifamab  in  ein; 
gebenber  Sleiic  erläutert,  hieran  fcbloffen  ftcb  bie  beiben 
Reftporträgc  be®  Sbenbs,  welche  bie  Herren  Sobcrt  unb 
Treu  übernommen  batten  Sxrr  Sobert  befprad)  bie  Sianb; 
maleteten  eine®  1777  in  ben  Öärtcn  ber  Silta  31egroni 
in  Sbm  aubgegrabenen  antifen  @ebäube®,  mclche  oon 
SHnpbael  SJleng®  unb  beffen  Schwager  Siaron  in  Jtopien 
erhalten  worben  ftnb.  Turcf)  ba«  Gntgegenfommen  be® 
Tireftor®  ber  fgt.  Sauafabemie,  .Pierrn  üücae,  war  e®  mög> 
lieb  gewefen,  ein  bem  Scbinfel  Slufeum  gehörige®  fotorirte® 
Gremplar  ber  non  GampancUa,  Sitati  u.  Sf.  naib  biefen 
Kopien  au»gefubrtcn  Stiche  im  Sibungsfaale  auftubängen 
Slacf)  näherer  «ngahe  aller  Rnterpolationen  unb  Siiguctftänb 
niffe  ber  Jtopiften  mies  ber  Sortragenbe  barauf  hin,  wte 
biefe  SUanbmatercicn,  ba  ba®  öebäube  auf  örunb  eine® 
Siegetftcmpef®  erft  nach  bc;u  Rahte  134  n.  Ght.  IU  fteBen 
ift,  einen  intcrefjanten  Ginhtid  in  bie  „•fimmerbeforation  be® 
antoninifchen  Seitalter®  gewähren,  in  ihrer  gdit;cn  Scbeutung 
aber  erft  butcb  Me  wichtigen  Rorfcbungen  81.  Slau'8  übet 
bie  pompejanifeben  SSanbbeforationen ' gewürbigt  werben 
fönnen.  Sie  jeigen  mannigfache  «nftänge  an  bie  in  ben 
lebten  Rabren  ber  römifeben  (Hcpublif  übliche  Teforation®; 
weile,  ben  non  Siau  fogenannten  jmeiten  Stil,  ohne  ihm 
jeboeb  pöllig  anjugehören,  fo  bah  wir  liier  benfetöen  «rtbai® 
raus  trlcmicn,  welcher  ber  antoninifchen  Gpocbe  auch  auf 
anberen  Kunftgcbietrn  unb  namentlich  in  ber  Siieratur 
eigeuthumlcch  ift.  Sri  ber  Sefprctbung  ber  einjelnen  (He* 
mälbc  würbe  bie  Tbatfacbe  betont,  bah  bei  fämmtlicben  tn 
einem  unb  bemfetben  Rimmer  befinblidien  Silbern  fteti  ein 
innerer  Rufammcnbang  erfennbar  ift ; einmal  ftnb  fogar  noci 
aufeinanberfotgenbe  ©eenen  beffelben  Sintbo®  bargeftellt. 
Tie  Dcrf(biebcnenGrfläriing*oerfutbe  beoSitbe®  mitSphrobite 
unb  Groten  am  Ufer  eine®  Sache®,  welches  faft  übeTein; 
ftimmcnb  auf  Slebaitten  bcrSiucilta  unb  ber  jüngeren  Raufttna 
wiebrrtebrt,  würbe  cingebenber  erörtert  unb  fdiliehtcdi  bic 
merfwürbige  Uebereinftimmung  augcbeulet,  welche  ;wifcben 
ber  SlompofctionSweifc  ber  einen  JBanb  mit  bem  pon  Slufian 
in  feinet  Schrift  du  domo  öefebriebenen  Rimnier  befiehl 
S'irr  2 r e u hotte  ben  oben  genannten  Sicfonftruftionicntipuri 
für  bett  Cftgieöel  be®  olnirpifcbcnStuatcmptl®  au® 
geftcllt  unb  fuchte  mit  £>ilfe  biefer  Reichnung  ben  Saibwei® 
cu  führen,  bah  mit  ben  oon  Saufania®  auigecählten  W eftalten 
ber  Glichd  fiel)  fehr  wohl  füllen  laffe  unb  bie  folgenbe  Sn 
orbmeng  bie  richtige  fei.  Slinfc  Seite:  1)  gelagerter  RI  uh' 
gott  atpheio®!  in  Der  Glietietcde,  2)  ftbenbef  SJann  temeiter 
Sfcrbetnedit  tinf®),  3)  fnieenber  iüagenlenfer  (erfier  Sterbe* 
fneebt  linf®  . Seihte  Seite:  11  tiegenber  Rtuhgotr  iRtabeo®', 
2)  laucrnbcr  Rüngling  (jweiter  Sferbefneebt  recht®,  früher 
Siurtilos  genannt!,  3)  fipenber  drei®  (erfter  Sferbefneebt 
recht®,  früher  SUabeos  genannt).  Ter  INittc  cunftchft  unb 
;war  auf  ber  tinfen  Srite  habe  ber  Xorfo  eine®  jugenblichen 
Slatme®  geflanbcn,  ber  mit  grober  SsSabrfebeinltchfcit  at® 
Sclop®  beceicbuct  werbe.  Tie  oorgefcblagene  änorbnung 
erwede  übrigen®  ernfic  Scbenfen  gegen  bie  pon  Saufania® 
auSgefprocbcnc  Teutung  ber  Ocfialten  hinter  ben  beiber* 
feitigen  Siergefpannen  at®  TJf erD rfneebte ; benn  webet  auf 
ben  fiunenben  (Hrci®,  noch  auf  bie  beiben  Seftalten,  welche 
ben  Rluhgöttcrn  jundebft  fipen,  wollen  fte  recht  paffen.  Rum 
Schluffe  würbe  bie  grofse  Uebereinftimmung  ber  ganzen 
Siompofition  unb  einjetner  Riguren  mit  foltbcn  oom  JBeff* 
giehel  be®  Sarthetcon  lÄephiffo®,  Sicfrop«,  Rliffo®)  heroor 
gehoben,  welche  bic  Ucbcrliefenmg  )U  ftüpen  geeignet  fei, 
bah  Saionio®  ben  Oflgiebel  oon  Clümpia  entworfen  habe 
unb  jtoar  im  fiinblid  auf  bie  Mompofitionen  am  Sarthenon 
,t>err  V u b n i r hielt  barauf  einen  Sortrag  über  eine  neuer; 
bing®  im  füblichcu  Sortugal  gefunbene  römifebe  Urfunbe, 
obrigfeitlidje  Sierorbnuttgen  in  jenen  Sergbau  treibenben 
Tifiriftcn  betreffenb.  Tie  Urfunbe  wirb  bemniebft  in  ber 
Bpuoineri®  epigrnpliien  peröjfcntticbt  werben,  (ferner  be 
richtete  ®ert  «Mer  1)  au®  brieflichen  SRittheilungen  be® 
SrofefforoGurtiu®  über  bie  an  Rnfchrijten,  wie  Slatuenreflen 
unb  Sclief®  gleich  ergiebigen  «uagrabungen,  welche  bie 
archaologijche  (SefeUfchaft  ju  Sthen  an  ber  Sübfeite  ber 
afropoii®  lauf  ben  Stätten  be®  SbHepieion  unb  aphrobifian) 
pcrauftaltet;  2)  au®  bireften  Serichtcn  pon  Olompia  über 
ben  ivcrthvoUen,  erft  in  ben  lepten  Tagen  gemachten  Runb 


229 


BultionS^ataloge.  — 3rttftbriften. 


230 


jureier  gtoftcu  Bletopenbnnbftücle  — ba«  eine  oom  öfilidjf n, 
ba«  anbere  oom  roeftlicbcn  Briglgpbon  ftommenb,  — foroic 
(onftiger  Siefte  bet  ^.Uaftil  unb  'Jlrcijiteftur.  (snblirf)  orienticte 
berfelbe  bie  Berfammlung  mittelft  eine«  Jlijjitlen  Situation«* 
plane«  auf  bem  Sdjauplahe  ber  Schücmann'fcben  Sin«* 
grabungen  ju  SRprene,  roobei  et  ben  [eilt  oerbreiteten  3”= 
Ü)um,  baft  jene  Joricftungon  auf  bem  Soben  oon  Slrgo« 
ftattfänben,  roiberlegte  uno  au«  amtlichen  Telegrammen  ben 
Umfang  unb  bie  Rctchbaltigleit  ber  Runbc  betätigte.  Bon 
ben  httben,  auf  bem  mittleren  IJSIatcau  oon  Blgtcne  hefrnb- 
licken  Sthafthäufern  habe  Sjcrr  Schliemann  nur  ba«  bid)t 
oot  bem  iöroenthor  liegenbe  unb  biobier  nicht  genauer  unter: 
fuchte  oollftänbig  auSgegrahen,  ohne  irgenb  eine  Ausbeute 
ju  machen  Sie  fcauptfunbe  (golbene  Brunt*  unb  eherne 
Mampftoaffen  u.  bgl.)  ftamtnen  au«  S St.  tiefen  ©räoern, 
toelche  innerhalb  ber  Ringmauer  ber  SDorburg  tagen.  3nt 
Slnfchluffe  hieran  gab  Seine  $ol)eit  ber  (rrbprin.t  Stern: 
harb  oon  Sachfen<Bf  einingen  toeitere  auf  Stutopfic 
beruheitbc  Stittheilungen,  ba  er  am  IS.  Cftobcr  in  SRuIcnc 
anmefenb  geioefen  fei,  alfo  gerabe  tu  ber  3eit,  too  nach  9«uf* 
rltumung  ber  alten  Surggaffe  oor  bem  Sörocnthore  bie  erften, 
auf  ©rabanlagen  beutenben  unb  mit  hocha(teribftm[ichen 
Relief«  gefchmücttcn  Stelen  oorgefunben  mürben.  IS«  toaren 
oier  aufrecht  ftebenoe  ©rabfteine  oon  grauem  Saltftein,  bie 
eine  übereinfiimmenbe  Sehanblung  jeigten.  Sie  Sorber- 
feite,  nach  auften,  nach  SBeftcn  unb  ber  3natho«ebene  ge- 
menbet,  trägt  ein  in  ber  Bütte  burch  einen  Cuctflrith  burd)- 
getbeilte«  Reib,  über  melchetn  ftd)  in  Schlangenlinien  ftch  t'er 
roiaelnbe  SBönber  oorfittben,  unter  bemfclben  jene  uralten, 
in  rohem  Stile  gearbeiteten  Rladjrelief«.  (Sin  «rieger  ober 
Jäger,  mit  langer  'Jtafe,  oortretenbem  ftittn  unb  einem  unter 
bem  Rinn  nach  oom  heruorfprieftenben  Rnebelbart,  in  langem 
Weroanbc,  baarhüteptia,  auf  einem  Streitroagen,  ber  oon 
einem  galoppircnbeit  Bfcrbe  mit  grobem  gebogenen  Echtem 
hom  getogett  roirb,  befämpft  mit  langer  Stoftlanjc  einen 
©egner  ober  ein  Jagbthicr,  einmal  ihn  bttrehbohrenb,  ein- 
mal  mit  ben  Rübern  jermalmenb,  einmal  ihn  oon  bem  ge- 
hörnten  Spfereo  nicberrcnnvn  laffenb.  <S«  ift  roahrfcheitiltch, 
baft  hier  bie  ©rabftütte  einer  uralten  mtitenifchen  X tjttoftie; 
oon  ben  Sichtern  SUreti«,  Stgamemnon,  Jllptaemncftra, 
Sigiftljo«,  Jpftigenia,  ©Irttra,  Crefte«  genannt,  oorliegt. 
jn  beit  ©rattern  fanb  Schliemann  jene«  maffenhafte  ©olb. 
Such  ber  )u  ftiih  oerftorbene  Brofeffor  Itöchlt)  mar  Sugen- 
jeuge  unb  aufmerffatner  Beobachter  jener  ftodjroichttgcn 
Gntbedungcn. 

Siegburger  Ruitbe.  3"  ber  Slulgaffe,  bie  feitroärt«  beut 
Seehof  juführt,  liegt  bet  fogrnannte  Scherbenbcrg,  ber  feljt 
jum  SheU  mit  Scmenanfagen  oerfeljen  roirb.  Beim  Um- 
graben  fanb  man  bie  fdjönften  unb  merfioiirbigftcn  Sachen 
btt  früheren  Söpfertunft.  Ser  lürjlieh  aufgebeette  (bereit« 
ber  13.)  Badofen  enthielt  IDpfe,  auf  beneit  bie  gante  bib- 
lifche  Wefchichtc  oon  Sbam  unb  Goa  bis  tu  Chrifti  Simmel- 
fahrt,  Heichnungen,  Jaftrecljablen,  römifche  Siegesgöttinnen, 
Saifer  Üottftanttn , Stoppen  oon  Jülich,  Elepe  unb  Berg, 
fämmtlich  in  ben  fünften  Rttrbcn  unbiSlafuten  ahgebilbet  finb. 
SHe«  ift  in  feinftem  Ibon  gegeben.  Such  oielc  Rörmcbcn,  | 
toelche  bamai«  ;ur  3eit  ber  Söpferfunft  gebraucht  mürben, 
fanben  ftch  «»e  (ftöln.  31?) 

Rational-Sentmal  auf  bem  Jtiebermalb.  Süt  ber  SuS« 
führung  ber  Bauarbeiten  be«  Rational-Sentmal«  auj  bem 
SieberroalD  foll  im  fommenben  Rrtthjaljre  begonnen  roerben. 
Sa«  Momitö  h«t  mit  Brof.  SJeiftbaeb  ju  SreSbcn,  melcher 
feit  bem  Jahre  lsflö  bie  Suoittlmmg  ber  Srbeiten  bc«  Silb- 
hauet«  Brof.  Johanne«  Schilling  leitet,  einen  Bertrag  ab' 
gefchloffen,  wonach  betfelbe  bem  ßomitö  ai«  Srchiteft  jur 
Seite  flehen,  alle  Bläue  entwerfen  unb  bie  ganje  bauliche 
Susjührung  Überaachen  roirb.  Jn  ber  Sürjc  roirb  eine 
Ronfuttettj  auägefchrieben  roerben,  toonadi  bte  gefammten 
baulichen  Srbeiten  an  einen  Unternehmer  oergehen  roerben 
fönen.  3m  tiächflctt  Jahre  fommen  bann  bie  Runbamcnt-  i 
arbeiten  unb  in  ben  Jahren  1878 — 1880  bie  ©ranifc  unb 
Sanbfteinarbeitcn  jut  Su«führung.  SRitlierroeile  roirb  Brof. 
Solenne«  Schilling  bie  Srbeiten  ber  Blobelle  fo  weit  ge< 
förbert  haben,  ba«  auch  ber  Grjguft  beginnen  [ann.  Bor- 
ausfuhtttch  roetben  h'ertu  mehrere  ©ieftereien  in  Snfpruch 
genommen  roerben  tnlijjen,  ba  rieftge  Sufgoben  tu  beroältigen  \ 
jinb  Sie  Jigur  ber  ©trmania,  roelcho  10  Bieter  hoch  rotrb, 
bürfte  allein  }toei  Jahre  }u  iljrct  Sollenbung  etforben.  Sach;  i 


bem  über  500,000  Bi.  gejamntclt  fmb,  welche  tut  Beftreitung 
ber  Susgabcn  für  Biobellc  unb  ardjcteltonifc^en  Sufbau  au«: 
reichen,  müffen  bemnächfi  noch  bie  Soften  für  ben  Grjguft 
aufgebracht  roerben  unb  bie  Sammlungen  bauern  baher 
noch  fort 

B.  Set  üattbfdiaftämafer  Batl  Vubtotg  in  Süffelborf 
hat  einen  Suf  ai«  Brofeffor  uno  Sichrer  ber  Sianbfchaft«= 
tnaterei  an  bet  fgl.  flunftfchulc  in  Stuttgart  erhalten  unb 
angenommen,  (fr  roirb  bort  ber  'Jiachfolger  be«  Brofeffor« 
Juni,  ber  au«  ©ejunbbeitSrüdfnhten  jurüdgetreieit  ift.  Siub: 
roig  hat  ftch  in  Btflndjen  au«gcbilbet,  lebt  aber  feit  1868  in 
Süffelborf  uttb  gebärt  tu  ben  begabteften  neuern  Sianb- 
fchaftern.  Seine  f^ön  lomponirtcn,  trefflich  gejeichnelen  unb 
roirtungSooU  (olortrtcn  Silber  tjiibeit  überall  eljrtnbt  Sn: 
erlennung  gefnnben,  unb  mir  troeifeln  nicht,  baft  er  auch  al« 
Schrer  eine  erfolgreiche  Shütigfeit  entroidein  roirb,  fo  baft 
[eine  isnoaftlung  jebenfali«  al«  eine  glüdlicfte  ju  beteichncn 
ift,  bie  ber  Stuttgarter  Bialerfthule  ebenfo  oortbeilbringenb 
fein  lann,  roie  bie  süerunmg  Sonnborf«  ber  bortigen  flilb: 
hauerfchule.  Subroig  rotrb  bereit«  im  Jauuar  feine  Stelle 
antreten. 

U.  Ser  Silbftaurr  Baut  Blüllcr  in  Stuttgart  hat  ba« 
Blobeil  ju  einer  ©ruppe  ooUenbet,  bie  er  itt  Slarmor  au«- 
führen  roirb.  Siefelbe  ftetlt  ben  ©rafen  (rberharb  im  Bart, 
ben  erften  $crjog  oon  B'flrttemberg,  im  Jagbfoftüm  bar, 
roie  et  im  Schooft«  eine«  Stiften  ruhig  fcftlafenb  baliegt, 
toährenb  lefttcrer  mit  gcfpaitnter  Sttfmerffamleit  hinan«: 
fchaut,  um  ihn  forgfam  tu  bemachen.  Sa«  Blotto  ift  bem 
befannten  ©ebicht  „Ser  reichftc  Jürft"  oon  Juftinu«  Serner 
entnommen,  roorin  fich  (rberharb  rühmt  „baft  in  SBütbern 
noch  fo  groft  ich  mein  $aupt  (amt  (ähnlich  legen  jebem 
Untertban  in’  Schooft!"  Sa«  Stiert  foll  mithin  al«  eine 
S'er herrlich ung  ber  innigen  Scrhinbung  troifchelt  Sürft  unb 
Bolt  im  roilrttcmbergifchcn  l'anbe  gelten.  G«  ift  für  ba« 
Slonbel  in  ben  ohertt  Snlaacn  be«  Sdiloftgarteno  in  Stutt- 
gart  beftimmt,  roo  jeftt  bie  fthöne  ©ruppe  oon  Jtofer  „Set 
Saub  be«  t'tjla«"  fteht,  rociic  eilten  attbetn  Blaft  erhalten 
; roirb.  BluUer  gebend  bte  Srbeit  in  brei  3ahren  tu  ooüenben. 
Sie  ©ruppe  foll  15'  lang,  7 bi«  8'  tief  unb  fl'  fjoeft  roerben 
unb  erforbert  tut  Suofübrung  einen  13  Centn  er  fdjrooren 
Blarmorblod.  Sie  roirb  im  Suftrag  be«  Rönig«  auägeführt, 
beffen  roohlgetroffene  Stifte  ber  -Rünftler  oor  Jcurtem  be= 
enbigt  hat. 


Auktioni-Kataloge. 

Mart  NljholT  im  Hamp.  Am  25.  Januar  Versteigerung 
der  Antiquitäten-  und  Gemäldesammlung  des  Herrn 
IX  v.  der  Kellen  jr.,  Direktor  des  nicdcrl.  Museums 
im  Haag.  (347  Nummern.) 


3ntfd)rifltii. 

Blatter  für  Knnstee werbe.  Heft  10. 

Oravlrte  Qlsihcltalfi ; I. unter;  Bett;  etaeruer  Ofenschirm;  No* 
tenßtHuiler;  Camlclaber;  Tafelaufuitx. 

Kunstkronielc.  Lictf.  10.  lli. 

De  Ilooghe  en  Bakhalzen  (mH  Stammbaum.) 

Journal  de«  Beaax-Arts.  No.  21. 

Lei  fomme«  ct  le  aolell,  le  pcnplo  «t  le  pay*  en  tlultande.  — 
!<««  «Io  Yon,  r«m  Ad.  Strct. 

L’Art.  No.  99. 

l'aul  Itaudry,  von  Ab  out.  —5«  ex  posltlon  de  l’uulon  cen- 
trale des  beaux-arta  applbjues  h l'lndaslrlo;  diatrlbutlon  des 
recompcnsM. 

The  Aendemjr.  No.  237. 

Jone«,  Finger-Ring  Loru;  lii-torical , legendary,  mecdotal. 
von  0.  D.  Fortnum.  — The  soclety  of  british  artists. 
l'lctnres  in  the  Haymarket,  von  W.  M Roasettl. 

Christliche«  Hunstbliitt.  No.  11. 

Dlo  Kunst-  nnd  Kunstgewerbo-Ausstvliung  in  MQnchen,  von 
H Merz.  — Der  neue  Altar  der  Marienkirche  ru  Reutlingen, 
i Mit  Abbild.)  — Ooseck,  von  M.  E.  Beck. 

Deutsche  Bauzeit untr.  No.  !H>.  1)7. 

Vorläufige  Bemerkungen  zu  den  Artikeln  der  Harren  1f.  v. 
QeyinOller  und  A.  Thltirsch  über  dl«  Hchrvellung  der  Frei- 
burger MQnaterpyramklo,  von  R.  Redte  nb a ch er.  — Die 
Nikolai- Kirche  zn  Berlin  und  Ihre  Krstanratlon,  von  J.  Olten, 
• Mit  Abbild. ) 


231 


3nfcrale. 


232 


JSnferntt. 


Mozart’s  Werke. 

Kritisch  diircligesehene  (icsamintausgahc. 

Am  15.  December  1876  erschien: 

Wolfgang  Amadeus  Mozart  s Werke.  Erste  Lieferung. 

Serie  I.  Messen.  No.  1.  2.  Heraasgegeben  von  Franz  Kspagnt.  Pr.  3 II 
611  Pf.  n. 

Serie  VII.  Abth.  1.  No.  1 — JO.  Skmmlllehe  Lieder  und  Gesänge  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte.  Herausgegeben  von  Gustav  Aottshohm. 
Pr.  7 M.  n. 


Für  Januar  1877  in  Ausiicht  gestellt: 

Wolfgang  Amadeus  Mozart'«  Werke.  Zweite  Lieferung. 

Serie  I.  Messen.  No.  3.  4.  Herausgegeben  von  /Von»  Kspagne. 

Serie  VII.  Abth.  2.  No.  41-  60.  Kfimmtllclic  Kanons.  Herausgegeben  von 
Gustav  Nottehohm. 

Serie  XXIV.  No.  I.  Keoulem.  Herausgegeben  von  Johannes  Brahms  I 
Pr.  S M.  40  Pf.  n. 

Di«  V*nwMi<innjf  der  «r*teu  Lieferung  erfolgt  ^gleichzeitig  an  alle  Abonnenten  sowie  an 
die  Muaikalientuunllungen. 

Alle  Verehrer  de«  Meiat<ni,  auch  di«,  deren  Mittel  nicht  di«  Anschaffung  der  gesummten 
Ausgabe  erlauben,  werden  dr lugend  auf  die  erftta  vollständig*  Ausgabe  der  Horart'schen 
Lieder  hlugewieeen.  die  in  allen  Buch-  und  Musikalienhandlung;«!!  einzuMhcn  int.  Ihr«  gc 
dingen«,  künstlerische  Ausstattung  macht  ale  in  hervorragender  Weise  *q  einem  Weihnachts- 
geschenk für  Künstler  und  Muaiktreundo  geeignet. 

ln  allen  Bach-  und  Musikalienhandlungen  werden  ausführliche  Prosp&ct«  mit  Inhalts« «r-  1 
reichniaa  und  SubHcriptionsschein  gratla  abgegeben  nnd  Subscriptivaon  entgegen  geuwirinrn. 

Beim  Abschluss*  der  ersten  Serie  wird  ein  der  Mexart-Ansgub«  vorvu  heftendes  Verreich-  , 
nie*  der  Subventuren  nnd  Hnbucrihenten  der  iieaammtauagabe  geliefert,  welchen  dieselben  nach 
.Städten  geordnet  aufführt  und  auch  anderweit  veröffentlicht  werden  wird.  Die  VerlageUand- 
luug  wird  den  Bezug  der  OesauitutauBgab«  lür  die  Abonnenten  in  jeder  billigen  Weise  zn  er- 
laichtem  suchen.  so  auf  Wunsch  durch  Vertheilung  dm  SubscriptionspteisM  auf  Jahresraten, 
in  Ähnlicher  Weise  wie  l»oi  Bezug  v>-n  Doch«  Werken  für  dio  Mitglieder  dar  Bach  gesell  schuft, 
oder  wenn  die  Frist  von  5 Jahren,  die  sich  die  Mourtausgabe  für  die  Fertigstellung  gesteckt 
hat,  für  Entnahme  ao  vieler  Coupositioaen  tu  kurt  erscheint,  durch  nllmAhlicho  Lieferung  in 
kleineren  Posten. 

Leipzig,  den  5.  December  1876. 

Breitkopf  & Hirtel. 


NEUE  KADIBUNGEN  von  N.  MASSALOFF 

MITOUKP  DK1  KAJ8ZHI.1CHKK  AKADKMIK  ZU  ST.  l’KTKIthHUKO. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

lelzt  Yullstiiiiflig! 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

de» 

Mittelalters  und  der  Neuzeit. 


Biographien  und  Charakteristiken. 


Unter  Mitwirkung  von  Fachgenossen 
harauagegehcin  roa 

Dr.  Bob.  Dohmo. 

Mit  vielen  Illustrationen. 

Erster  Bund. 

hoch  4.  br.  25  M. ; geb.  in  Calico  21) M.; 
in  Saffian  oder  Pergament  36  M. 


Dimer  erste  Band  umfasst  die  deutsch*« 
und  niederländischen  Künstler  bis  anf  Kuben« 
und  Frans  llals.  Der  «weit*  Band  wird,  mit 
ICeinbrandt  beginnend  und  mit  Kaffael 
Meng*  schlimaend,  voraumichtlick  bis  Oster» 
1877  vollständig  erscheinen.  Bis  Michaeli*  1*77 
werden  such  die  beiden  folgenden  lUn.l*. 
welche  die  Italienischen  Meister  von  Giotto 
bis  euf  Canal etto  umfassen,  zu  Ende  geführt 
werden. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
ziehen : 


DER  CICERONE. 

Eino  Anleitung 
zum 


DIX  EAUX-FollTES 


Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 


D’AMlfeS 

REM BRANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

1.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeons  Hoch xeits fest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Rembrandts.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kinder.  Casselcr  Gallerie,  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia. 
Rembrandts  erste  Frau.  — 6.  Der  Federschneider.  — 7.  Staeltregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Romarquodrucko)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarqucdrucko.  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuves  d’artiste.  „ „ „ 150. 

Dio  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Rombrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  RembrantU  de  V Ermitage 
Imperial  de  St.  - Fiter sbourg  allseitig  anerkannt  worden.  Dio  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUGULIN. 


von 

Jacob  Burckhardt. 

Dritte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach- 
genossen bearbeitet 

von 

Dr.  A.  von  Zahn. 

Drei  Bünde: 

Architektur,  Soulptur,  Malerei 

mit  Registorhand. 


H.  broch.  1 1 Mark  50  Pf.,  eleg.  geh.  in 
l Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4 Bdo  geh 
14  Mark  50  Pf. 

i Leipzig.  E.  A.  Seemann 


Sebiftirt  unter  8«rantn>ortli<breit  beÄ  ®erlefler$  €.  2t.  ßrtmann.  — 5Dru<t  oon  fcunbertftunb  ft  $rieä  in  Sctpiift. 


Digitized  by  Google 


XII.  SallfflniiR. 


Sr.  15. 


(Beiträge 

fsnbflnDr  ß.  ti.yüHüW 
OBira.tbtitflanuaijcMfe 
25)  eh.  an  bit  f{l  r r Irtfl$b. 
UHflif.  Äeniglftr.  3), 
*u  rieten. 


8.  3annar 


Jnferate 

k 25  ff.  für  b\t  fertl 
Wal  ßfft-aürae  f ftUjfile 
»fibtit  reu  feber  Bn$* 
«nt  fuiiftbaittlung  an* 
gtnesratn. 


1877. 


Sciülatt  pr  Bcitjdjnft  für  fiilbenbe  fnnfi. 


t)i(9  »lall,  itfee  ©e$e  am  Ccnnerflag  <rf<6<inmt,  ftfcalicn  tie  übcmttnicn  btt  „3«itf$rtfl  für  bUfcfrctt  Jhmfr"  gmtlft;  für  {1$  aOrin  bejaht» 
tofl«  brr  Sa&Tjang  # fw»$l  im  iPutyjaßtri  wie  au<t?  bri  btn  brütet*  unb  ftflcrrri<W<$ni  fofianfialten. 


3a b«H:  t-ie  afabrwiftfct  ffawftauMItnana  In  Brtliit.  VIII.  — Raufer,  6liUrtre  btr  anfrikftaiiföcn  Jjranum  fcr#  — ».  .tyanl$  f,  — t>lr 

SuSgiabisagnt  jtt  Olympia.  — Bern  Jhinftuurft.  - SluTttcuS  Äatalcflc.  — 3rttf$n|im.  — Jnfrraw. 


Die  okobtmifdjt  fiunflnuafttUnttg  in  Berlin. 

’ VIII. 

2Ba r bie  $iperien=,  5ßorträt=  unb  (Senremaler  bit 
unb  ba  gefelgt  gaben,  ba«  haben  bit  Vancfd?afte= 
maler  befto  beger  gemacht,  welche  in  gefdjloffcner 
'I'ljalaiir  vorgerücll  finb  unb  jag  auf  aflen  fünften 
ibrrt  Xreffenr  geftegt  hohen.  SBenngleid)  fidt  bie  Scr= 
tincr  gang  matter  gehalten,  fo  hohen  both  bie  Xflfte(= 
borfer  een  äurfdpag  gegeben.  Sein  Sunber,  ba  bie 
beiben  Slcgenbacg’r  ihre  gange  Straft  nab  ba«  'Hefte  ihrer 
Körnten«  eingcfet't  hoben. 

$ie  berliner  Sanbfcgaftrmalcr  non  Stenommöe  finb 
faft  ade  ohne  Stu«nagme  vertreten.  Cr  genügt,  bie 
Dfamen  Seilermann,  Seunewip  o.  (Höfen,  Sngel- 
harbt,  Sfcgfc,  Bertel,  Körner,  Sfüljltttg  unb 
Sagte  gu  citircn  unb  bie  Sergtgerung  abgugeben,  bag 
(einer  ber  genannten  tton  feinem  mehr  ober  minber  hohen 
Stanbpunfce  herabgeftiegen  tft,  aber  auch  feine  höhere 
Stufe  ertlommen  hot,  mit  Sfarnagme  unferer  erften 
Marinemaler«  6 fehle,  ber  an  Snergie  unb  Solibität  ber 
Kolorit«  gewonnen  hot.  Sreilitg  nehmen  peg  feine  See- 
ftüdc  neben  ben  granbiofen  Marinen  Slnbrea«  Siegern 
bath’r  wie  gierlicge  Miniaturbilbcgen  aur.  Körner  ift 
füglithcr  in  ber  ffarbe,  gelettter,  fo  recht  falonfögig 
geworben,  eine  JBanblung , bt'e  einträglicher  fein  mag, 
bie  aber  auf  gerabem  SBege  gur  fßorgedanmalerei  einer 
Sope  führt  Xougette  parabirt  wieber  mit  einer 
hübfehen  venetianifegen  Monbtanbfcgaft,  bie  weniger 
betorativ  als  fonfl  gemalt  ift.  Sou  hem  vielgereiffen 
St.  45 erg  finb  gwei  gebiegene  unb  fein  gefiimmte  ?anb= 
jehaften  vorganben,  „3m  Stgloffgarten  gu  Stthen"  unb 


j „Stur  ber  Sorbidcra  be  Ouinbin."  St.  Sutterotg, 
jept  in  Hamburg,  ift  von  feiner  üblen,  realifiifthen 
Manier  gurüdgetommen  unb  hot  gum  ßtidien  feiner 
Sefegrung  vier  gute  italienifthe  Satibfcgaftcn  — bit 
vier3agrcrgeiten  egatafterigrenb  — auogeftellt.  Scgerre«, 
ber  Maler,  ber  mit  bem  $infcl  getdgncr  unb  mit  ber 
kohle  bie  farbigften  Hanbfcgaften  malt,  ig  wieber  burch 
ein  Silb  bei  SKegengimmung  vertreten,  bie  er  freilich 
mit-  unerreichter  Sirtuoptät  wiebergugeben  weif;.  3U 
wirllid)  bebeutenber  SBivfuttg  erhebt  geh  eine  gweite 
Sanbfdjaft  begelhen  Küngler«  non  grogen  Ximengonen, 
welche  leiber  gu  fpät  vodenbet  würbe,  um  ber  SlurgeQung 
einocrleibt  gu  werben  unb  barum  an  einem  anberen 
Orte  gu  fegen  war:  eine Ueberfthwcmmung  inOgpreugen. 
Stuf  biefem  Silbe  ig  bar  Menftgenmöglitge  an  SBaper-- 
malerei,  Spiegelung  von  Säumen,  Käufern  u.  bgt., 
Diebelgreifen  u.  f.  W.  gcleiget  worben.  Stuch  bar  fdjwäcg* 
liege  Kolorit  ber  Kunglet«  untergfigt  gier  eger  bie 
SBirfung,  als  bag  er  berfelben  ginberlicg  ift.  — Sinnt 
rentablen  Xrumpf  l?at  von  ben  Serlincr  üanbfdiaft«- 
malern  eigentlich  nur  Otto  von  Kamecfe  aurgefpielt, 
ber  geh  tangfam,  aber  peger,  von  anfangr  beforaliven 
Stbwegen  gu  einer  bebeutenben  $öge  entwicfelt  hot.  Sr 
entlehnt  feine  Motive  Vorgugbweife  ber  Sllpennatur  in 
ihrer  fdgiegten  ÖSröge  unb  Sinfaihheit,  verfchmäht  aber 
auch  nicht  romantifthe  Streifgüge,  wie  ge  ?cu  unb 
@raf  Kalif  reuig  lieben,  bie  ebenfad«  mit  Sllpenbilbern 
vertreten  gnb,  ber  eine  mit  bem  Oefcginenfce  bei  Kanber* 
fteg  (von  ber  Dlationalgalerie  angefauftj,  ber  anberc  mit 
einer  Sfriptgt  ber  XgunerfeeS,  über  ben  geh  biegter  Diebel 
gelagert  gat.  3®ei  italienifcge  Sanbftgagen  Seu’r  gnb 
auch  niegt  oder  Steige  haar;  inbegen  bleiben  ge  hinter 


Digitized  by  Google 


235 


lie  afabemifdie  JtunßauSßdlung  m Berlin. 


236 


bet  tortreßlidjen  Seißung  ®,  SK ebener’«,  „(JaflcQo  bi 
Tenno  bei  Wita"  jttrüd,  einem  ©ilbe,  welche«  iroy  bet 
Jlufwenbung  ganj  beßheibener  ©litte!  eine  bebeutenbe 
ffiirhtng  ctjiclt.  Tie  ©egenb  bietet  gar  feine  großen 
malerifchen  Weije.  Sin  mächtiger,  mit  tcrcinjelien 
Saumgruppen  befäter  öergrüden  ergebt  fiep  in  mäliger 
Steigung,  pie  unb  ba  (eife  gewellt,  gaß  in  bet  SDlute 
be«  ©ilbe«  liegt  bet  Sieden,  halb  im  Schatten,  ba  bic 
Sonne  eben  ton  Sollen  tetbunfelt  ift  unb  ihre  Strahlen 
nnt  auf  bie  Umgebung  ju  beiben  Seiten  fenbet.  Tiefe 
originelle  ©etcuchtung  iß  ton  ganj  eigenartigem  9feij 
unb  rechtfertigt  neben  ben  fottßigen  ©orjügen  be«  ©ilbe« 
feinen  Änfauf  für  bie  Wationalgalerie.  Terfelben  cniften 
Wichtung  gehört  ein  gebiegene«  ©ilb  ton  3ofef  Oanfcn 
in  Tüßelborf,  ,,©ia  mala  in  bev  Sipweij",  an.  G« 
ruht  auf  bem  Silbe  ein  3ug  ton  jener  ©röße  unb  ton 
jenem  erhabenen  Gharalter,  ber  ben  ©ebirgälanbfchaften 
Sefftng’s  eigtn  ifl. 

Tie  anbeten  Tfiffelborfer  fipließcn  ftd;  meift  rfid= 
haltblo«  bem  jwingenben  ©enie  ber  ©rüber  Schenbach 
an , Welche  gerate  auf  biefe  KunßauSßeDung  fo  crßaitn< 
liehe  Arbeiten  gebracht  haöen,  tag  alle  übrigen  Sanb* 
fchafter  ohne  ÄuSnahme  neben  biefen  beiben  Sternen 
terlieren.  SKan  hänge  nur  eine  graue  Sanbfcbaft  be« 
tiel  gepriefenen  ©och mann  neben  ülnbrea«  Ucbenbadf« 
„gifdfntarft  ton  Oßenbe"  ober  neben  „Tie  Äbenb= 
bämmtrung  am  ©efut"  tom  jüngeren  ©ruber  unb  oer= 
fuebe  bie  ©ercchtigung  ober  auch  nur  bie  Sahrfdtein= 
lichfeit  biefer  photographirenben  ©rifaiHemalerei  nachju= 
weifen!  Tort  tolle«,  faftige«  St  ben,  hier  wefenlofe 
Schemen,  bie  luft=  unb  lichtlo«,  wie  Sogelfchtuchen  auf 
ben  ©der  geftedt  finb.  Ta«  ©rineip  ber  brei  Kflnßler 
unb  ihrer  Wachfolger  ifl  freilich  baffelbe:  bie  Trennung 
ton  Sanbfchaft«=  unb  ©enrentalerei  aufjufieben,  ben 
SWenfchen  unb  ba«  Thier  in  bitjenige  StcQe  be«  großen 
Waturorgani«mu«  wieber  hineinjufepen,  bie  ihnen  ge= 
bührt.  Tie  Watur  wirb  erft  burch  ben  SWenfchen  ter= 
ftanben.  Tie  Sulp  ber  Gltmcnte  läßt  pd)  erft  in  ihrer 
furchtbaren  ©ernalt  erfennen,  wenn  ftch  ihr  bet  SWenfdj 
entgegenßemmt,  unb  bie  Äbenbfeier  ber  Watur  gewinnt 
an  $ei(igteit,  wenn  ber  SWenfch  fein  Tagtwerf  unter 
ben  lepten  Strahlen  ber  untergehenben  Sonne  befchließt. 
Tarin  liegt  — wenn  ich  f°  fogen  barf  — bie  etfpfche 
©ebeutnng  ber  beiben  Sffieißerwerfe  ber  Tfiffelborfer 
Tio«furen,  welchen  unweigerlich  ber  erfte  ©laß  unter 
beit  au«gef5eflten  ©entälben  gebührt.  Ta«  eine  feilt  eine 
Scene  au«  bem  Sturm  unb  ber  Hebcrfcbwentmung  am 
Wieberrhein  im  grühjapt  1876  bar,  ba«  anbete  bie 
ftpon  erwähnte  Sbcnbtämnicrung  an  ber  SDlarcellina  mit 
bem  ©efut.  Tie  beiben  anberen  ©Über  ton  Oswalb’s 
$anb  finb  jwar  nicht  ntinber  tortrefflich:  bie  Wational= 
galeric  hat  ben  ©larliplap  in  Hmalß  bei  TageSbelcuchtung 
für  wttrbiget  erachtet,  unb  ba«  gef  ber  heiligen  gutta 


auf  ber  3nfcl  3*cpia  — eine  ©roceffton  bei  Wacht  — 
ift  ein  genialer  Surf,  wie  er  nur  einem  ©leißer  erften 
Wange«  gelingt.  3nbeffen  ftört  auf  biefem  ©ilbe  eine 
Kleinigfeit  ben  frappanten  Totaleinbrud,  eine  eben  lo«= 
gebrannte  Wafete,  bie  in  ber  Suft  fchwebt.  G«  giebt 
eben  Tinge,  bie  ftch  fcblecpterting«  nicht  malm  [affen. 
Ter  SWarftplap  ton  llntaiß  imponirt  burch  bie  wapr; 
haft  granbiofe  Waturwahrheit,  burch  bie  erftaunliche 
Sicherheit  be«  SKaler«,  ber  eine  gigur  mit  ein  paar 
farbigen  Klcdfen  ffiyirt  unb  ihr  bennod)  ba«  trürmfte, 
realße  Seben  ein^ußößm  weiß.  3n  b.’m  Sbenbbilt 
feiert  hingegen  ©oefte  unb  Gmpftnbung  einen  fehönen 
Triumph:  e«  iß  ein  elegifcper  £ü)nmu«  ju  Ghren  einer 
pantheißifchen  Waturanfchauung.  ©oltbeil,  SKenftp  unb 
Watur  bereinigen  fielt  gleithfant  auf  biefem  ©ilbe  jn 
einem  einzigen  Sefen,  beßen  @röße  3ebennann  ter- 

ftänblich  iß- 

©ei  bem  greifen  Unbrea«  imponirt  bie  beifpielltfe 
geißige  Kraft  unb  griffe.  Wirgenb«  eine  Spur  ton 
Wiidgang:  eine  Kühnheit  unb  eine  Gnctgie,  einegarben- 
gluth  unb  eine  ©elcuchtungolraft,  welche  bie  Stiftungen 
aller  3e'tgcnoßen  weit  hinter  ßdj  jurüdlaßen.  Ta« 
umfangreiche  ©ilb,  „gifchmarft  tn  Cßcnbe",  atbmct 
einm  ©eiß,  beßen  ©leichen  wir  unter  ben  Sebenbcn 
tergeben«  fudtett.  Tie  Sanbfchaft«bilber  ber  beiben 
Sdjenbach'«  repräfentiren  nicht  blo«  ba«  |>ö<hße  ber 
jeitgmöfßfchm  Kunß,  fte  bezeichnen  für  un«  jugleccb 
ben  ^öhepnnft  beßen,  wa«  ber  Weali«mu«,  b.  h-  bie 
gefunbe  Jlnfcbauung  unb  Siebergabt  ber  Watur  auf  bem 
©ebiete  ber  Sanbfthaft«malcrei  leißen  fann. 

3üngere  Tfiß  elbotfer  folgen  getreulich  ben  Spuren 
ber  großen  SKeißer  ober  wcnigßen«  ihrem  oben  ange= 
beuteten  ©rincipe:  Kotig,  glamni,  torjug«weife  in  ila= 
lienifcpm  Sanbfchaßm,  Sarter  u.  ?l. — Gdenbrecher’« 
Orientbilber  — in  Cel  ttnb  Saßcrfarben  — ftnb  wofil 
am  meißen  betannt  burch  ihre  harte  garbe.  ©1  nnt  he 
terfäOt  immer  tiefer  unb  tiefer  in  eine  beforatite  äRaipe 
unb  rohe  Gßelthafcherei.  — Ten  Ülchenhach’«  fouimt 
hinftchtlich  her  guffaßung  unb  be«  gefunbtn,  natürlichen 
©lid«,  weniger  in  bem  etwa«  harten  Kolorit,  am  näcbßen 
Wiefßahl  in  Karlsruhe,  beßen  „Tratierterfammlung 
tor-  einer  Kapelle  im  ©regenjerwalb"  burch  ba«  leben* 
bige  3ufantntenwirfen  ton  Staßage  unb  lanbfchaftlichem 
£>intergrunb  auf  bicfelben  ©rinjipien  weiß,  welche  bie 
beiben  Tfißelborfer  tertreten.  ©ube  in  Karlsruhe 
fcgclt  in  gewohntem  gahrmaßer  unb  mit  gewohntem 
©lüde  weiter.  Gugen  ©rächt,  ein  britter  Karlsruher, 
hat  in  einem  „Sommertag  auf  ber  Süneburger  £>aib<" 
eine  gefunbe  Sußaßung  ber  Watur  unb  einen  fcharfen 
©lid  für  ba«  Gharafterißifche  ber  Sanbfehaß  belunbet. 

Tie  Seintarancr  nehmen  in  ber  Kohorte  btr 
Wealiften  ben  linfen  glügel  ein.  Sie  ftnb  ßarfr 
Ultra«  unb  fudjac  bie  Watur  am  liebßen  im  Wegligfi 


237 


Jtunftlitcratur. 


238 


auf.  Sine  trübe  fierbftcdflimmung , ein  fprejjcnbct 
SBalo  im  Sorfrül)ling,  nadle  Sitten  unb  magere  ÜBiefen, 
cafallene  Saucrnhütten  unb  fotl)ige  Sanbftraßen  — bad 
fine  bie  9tcquifiten,  aud  benen  bie  Sßeimaraner  il)rc 
Silbd>en  jufammenfepen.  Ginige  SJenige  bringen  ge= 
legeutlid)  etwas  Grfrculiched  ju  ©taube,  leie  Sud)holj, 
Staldjin  in  einer  tjnbfdien  2Bint«(anbfebaft  :c.  ®ie 
unbarmberjigen  9icaliflrn  leie  gedberfen  fmb  bagegtn 
völlig  ungenießbar',  obwohl  befl  (enteren  giguren  aus» 
feljen,  als  mären  fie  aus  Sebtudjenteig  gctreljt.  Ser» 
ninger  »erbinbet  mit  ber  realiftifcpen  iliiadie  ieealed 
Streben:  er  ecrwerthet  {übliche  Sietive  — Senecig, 
9tuinen  een  Jfarthago,  — aber  ber  $innue(  3taliend 
beweltt  fiep  unter  bem  ftruppigen  'tiinfel. 

®ie  Sbierntaler  een  Stuf  fmb  oodjäljlig  ver- 
treten, ebne  etwa«  Sefonbered  ju  ©taube  gebraut  ju 
haben.  ®ie  ©d)afma(et  ©ebler,  Srenbel,  Sier, 
jn  betten  ftrfj  unter  Srenbcl'd  Begiee  V.  Steifet:  in 
SSeimar  gefeilt  pal,  präfentiren  ftdj  in  ihren  befatutlen 
Gigcnthüuilithleiteii.  $ a 1 1 a p in  Scrlin  pat  ein  paar 
tüd)tigc  Sferbe  auf  bem  Jreibelpfab  in  origineller  Se» 
lcudjtung  gemalt,  Stali  unb  Seth  bie  flcreolppen 
9tiiib»ichhterbcn  utit  unb  ohne  9tcgcnftimmung.  3rmer 
l®üffcldorf)  hat  bad  9tinboieh  unb  bie  Sanbfdiaft  gleich» 
merthig  behanbclt  unb  bantit  beit  Seifall  ber  Stomniiffion 
ery fit,  rncldte  über  ben  Silberatitauf  für  bie  {Rational» 
galerie  ju  entfepeiben  hat-  ®ad  ift  freilich  auch  tvepl 
ber  cinjige  SeifaQ,  ben  feine  Silber  gefunben  haben. 
Kröner’d  $odjwi(b  ift,  veohl  um  feiner  fchlichten 
naturalifbifchen  Sehanbluttg  leiden,  mit  ber  [leinen 
golbenen  Stebaide  bebacht  leorben.  Saul  Stebcrhcim 
ift  jwar  ntit  fechd  Silbern  eertreten,  aber  (eines  eon 
ihnen  reicht  an  frühere  Seiflungen  heran. 

Bie  ber  ©pipe  ber  2t r dj i t e tturmaler  fleht  jept 
ßpr.  äüilberg,  ber  felbft  ben  alten  ©raeb  burd)  feine 
unvergleichliche  formale  ©tpärfe  unb  burd)  fein  glänjen» 
bed  ßolorit  fibertrifft.  3 hm  junächft  fleht  Sbclj 
©eel  in  ®üffclbotf,  beffen  „$of  in  Äairo"  für  bie 
9iationalga(erie  erworben  würbe.  — ®amit  ift  bie 
Ueberficht  über  bie  hauptfächlichflen  Seiftungen  ber  0el» 
malerei  gefcploffen.  Gin  lepter  Brtifel  wirb  ben  ftupjer» 
flieh  unb  bie  Slaflit  bchanbeln.  A.  H. 


fiminiitrratur. 

Slillehre  ber  nrrtjUcftonUdjru  gönnen  Deo  Bltcrthumd. 

3m  Aufträge  bed  t.  !.  Stinifleriuind  für  fitillud 
unb  Unterricht  »erfaßt  eon  Bloid  Raufer.  SSien, 
Sllfret  Ctölber.  1877.  8. 

®ad  eorliegcnbe  Sud),  junädjft  für  bie  Schürf» 
niffe  ber  ftunft-  unb  Stuiiftgcmcrbefd)ulcn  »«faßt,  ift 
eine  wiUtonunene  Grfcpcinung  auf  bem  ©ebiete  ber  ted)= 
ttifchen  Siteratur. 


®ad  im  Unterrichte  in  ber  ©tillehre  anjujtrebenbe 
3icl  bejcichnet  ber  Snfaffer  in  b«  Söorrebe  mit  folgen» 
ben  Sorten: 

„®ad  ©tubium  ber  ©tillehre  ift  babin  g«idjtet, 
bemjenigen,  welcher  fich  in  ben  einfcplägigcn  gäch«n 
prattifch  bethätigen  leid,  jene  ©elbflänbigteit  in  ber 
Sepcrrfebung  ber  gornt  3U  geben,  welche  für  eine  freie 
Sewegung  im  eigenen  Schaffen  nolpwenbig  ift  ." 

®er  Schüler  bebaif  eined  Suched,  welches  ipm  bad 
iSefcntlicpe  and  bem  Sortragc  etd  Sehretd  im  ßufammen* 
hange  bietet  unb  ipni  bie  Stöglicpfeit  bed  Selbftflubiumd 
gewährt  neben  bem  Unterrichte  in  ber  ©<hule. 

®ad  in  feinem  erften  Sanbe  »orliegenbe  SBerf  ift 
bemnach  aud  einem  wirtlichen  Sebürfniffe  pereorgegangen 
unb  bietet  bad  Stotpwcnbigfte  in  (ungefaßter  ®arftedung. 
®ie  Schanblung  bed  umfaffenben  ©toffed  im  Sldgtmtinen 
unb  bie  SBapl  ber  Seifpiele  jeigen  ben  erfahrenen 
Seprer,  ber  bie  ©renjen  fein«  Bufgabe  tennt  unb  nur 
bad  Grrcicpbarc  anftrebt.  ®ie  3apl  b«  Seifpiele  ifl 
aderbingd  befepränft,  offenbar  im  3nt«effe  ber  9Bo!)l> 
feilheit  bed  SudjeO;  b«  Sefer  wirb  burd)  eine  fepr 
eodftändige  Ucberftcpt  bet  QueUenw«fe  auf  biefe  hin» 
gewiefen.  ®ic  gebotenen  3 duftrattonen  lagen  pie  unb 
ba  ju  wfiiifd)en  übrig.  Stand) cd  braudjte  eben  nur 
beffer  audgeffihrt  ju  fein,  j.  S.  bie  gigg.  90,  119,  120, 
159,  169.  anbered  aber  jeigt  eine  entfthiebene  Unvod» 
fiänbigfeit  ber  ®arftedungdmethobc,  j.  S.  bie  gigg.  58, 59, 
78,  79.  Solche  3ci$nun8tn  fmb  nur  für  denjenigen 
eerftänblid),  bet  bie  gormen  bereits  tennt,  nicht  für  ben 
Schüler,  ber  fte  erft  fennen  lernen  fod;  wenigftend  für 
bie  ©ebält»  unb  ®ecfenfonjlruttionen  ber  griechifchen 
Üempel  wäre  perfpeftivifthe  ®arftedung  crwfinfcht  ge» 
wefen;  wir  tönnen  und  nid)t  verjagen,  darauf  pinju» 
weifen,  wie  fepr  bad  fiele  Sorführen  biefer  törp«lofen 
geomctrifd)cn  Srojettionen  geeignet  ift,  in  bem  Bnfänger 
I ein  unrichtiges  Silo  ber  tlaffifchen  Slvdiiteftur  entftchen 
ju  laffen. 

Sergleid)eit  wir  £wlj[djnittc,  wie  fte  beifpieldweife 
Siodet=(e=®uc  in  aden  feinen  üöerten  giebt,  fo  muffen 
wir  und  gefiepen,  baß  $aufer’d  3duflrationen  nidit  ben 
Bnforb«ungen  entfpredjcn;  welche  wir  fteden  dürfen. 

Buch  bie  gaffung  bed  ®ejted  befriebigt  nicht 
überall ; bie  ©apbilbung  ift  nicht  feiten  gejwungcn  unb 
fd)wcrfädig,  hie  unb  ba  burch  Stoeinjialidmen  entfiedt. 

®er  3nhalt  bed  Sanbed  umfaßt  bie  altortentalifcpcn 
Sauftile,  bie  ^cQenifdjc,  tudfifche  unb  römifche  Sautunft. 
®cr  Serfaffer  giebt  junächft  eine  Ueberficht  ber  egpp» 
tifd)en  Sauanlagen:  ©rottenbauten  unb  greibauten, 
berührt  flüchtig  bie  9tefte  afft)rifd)er  unb  perfifcher 
Salaftarihitettur,  ben  inbifdjen  Sagoben»  unb  gelfen» 
Sauftil  unb  geht  nach  furjen  Gharattcriftrung  ber 
peladgifd)cn  Stonumcnte  ju  einem  ^aupttapitel  üb«, 
welches  ben  gried)ifchen  Stil  behandelt.  ®ic  Brchitettur* 


239 


9tefrologe. 


240 


formen  deffelben  ftnd  auf  aQgcmeingjiltige  Jformeit  jurüef; 
geführt,  wobei  und  fcie  allmähliche  Gntwitfelung  oon 
fdjwercn  ju  leichteren  ©roportionen,  fowic  ber  Ginßuß 
bed  rein  fünftlenfdjen  SUfomented  auf  Anlage  unb  ©er= 
hältniffe  ber  ©autoetfe  ju  wenig  betont  ju  fein  fdjeint. 
Der  ©erfaffer  belennt  fidj  fiteng  jur  Sehre  Äart  ©ötli= 
ther’d  unb  unterfdieibet  wie  biefer  geßtempel  uub  fiult= 
tempel,  in  britter  Sinie  aud)  ©fdßcrientempel ; er  be= 
fdjränft  bie  Farbengebung  auf  beftimmte  Sljetlc  bed 
©aued  unb  erwähnt  nicht  jener,  einem  feinen  (Gefühl 
für  optifdje  fflirfung  entfprungenen,  abwccd)ungeit  oon 
ber  graben  l'inie  unb  bem  rechten  SBinfel,  welche  ftd) 
aHetbingd  nicht  unter  bie  ®eßd)tdpunfte  Ijerffmntlidjer 
Schulanfdiauungen  bringen  (affen. 

SJfit  3fcd)t  ift  ber  trefflichen  ai'hanblung  über  bad 
gried)ifd)c  Ornament  ein  bedeutender  Jfoum  gegönnt. 

Der  ftebente  abfdfnitt  behandelt  den  tud(ifd)en, 
ber  achte,  ald  jweited  $aupt(apitel,  ben  römifthen  ©att= 
ßil.  Der  ©erfaffer  hält  für  bie  ©earbeitung  bed 
römifthen  ©tiled  benfelben  ©efidjtdpunft  feft,  unter 
welchem  er  ben  grie<hif<hen  Tempel  betrachtet,  verbreitet 
fith  huuptfächlich  über  ben  Säulenbau  unb  idufirirt  bie 
äbhanblung  durch  ©eifpiele  eon  Tempeln,  Theatern  unb 
mehreren  Triumphbogen  ic.  Dad  widjtige  Kapitel  über 
ben  Wewölbcbau  hätte  vielleicht  burd)  einheitliche  gaffung 
unb  3ugabe  einiger  $o(jfd)nitte  gewinnen  fönnen;  ber 
©erfaffer  behandelt  den  ©ewölbebau  nicht  fewoljl  ald 
maßgebenden  gaftor  in  der  Gntwidclung  der  römifthen 
ard)iteftur,  fonbern  vielmehr  nur  ald  Utfaehe  bed  aü= 
ntählithen  „audfeßeibend  bed  ©ebälfed  und  der  Säule 
aud  dem  ftruftiven  Organidmud  bed  ©aued."  — n. 

Urkrologr. 

Kitton  £>nnfd|  t Gd  ift  ein  verhältnismäßig  furjer 
ßeitraum,  binnen  welchem  üßien  mehrere  feiner  l)ervor= 
ragendften  Sfiinftler  im  landfd)afldfad)e  verlor.  'Jlad)= 
beut  1875  Seilern;  und  Thomad  linder  aud  dem  leben 
gefthieden  waren,  mußten  wir  ju  ©eginn  bed  3.  1876 
ben  tu  frühen  Tod  <pol;er'd  betlagen,  unb  faunt  war  bie 
im  RfinfUerhaufe  veranflaltete  ,^d^er4ludftellung"  ge= 
fthloffen  worden,  burd)  welthe  die  Grinnerung  an  biefen 
tüchtigen  ftünftlcr,  deffeu  aud;  diefe  ©lütter  wiederholt 
gedathten,  neuerdingd  lebhaft  gewedt  wurde,  ald  und 
aud  Saljburg  die  Iraucrfunbe  von  dem  plöplitheit  Äb= 
leben  eined  ebenfo  bedeutenden  Wie  feinerjeit  hothgefeierten 
Sanbfchafterd  tu  tarn,  weither  unbestritten  ju  den  gierten 
ber  SBiener  Schule  gehörte.  Gd  ift  bied  ©nton  fpanfd), 
weither,  ju  ©Wien  im  3ahre  1815  geboren,  in  feinen 
©eht=  und  iDfciflcrjahten  ununtevbrothen  feiner  Sater= 
ftaot  angehörte  und  erft  im  vorigen  Frühjahre  Salj; 
bürg  ju  feinem  Bufenthalte  erwählt  hatte,  ©on 
feinen  Gltern  für  ein  ©ewetbe,  die  ©luntenmatherci, 
beftimmt,  erhielt  £anfdj  ju  biefem  ©chufe  bie  Grlaub; 
niß,  die  ©lumcn>  unb  Ornamentenfthule  an  ber  f.  I. 
Bfabemic  ber  bildenden  ftünfte  ju  befuthen.  9fad)  einiger, 
etwad  flott  verlebter,  3e't  erwachte  in  dem  jungen  ÜJtanne 
der  crnße  Drang  jur  fiinfttevi fdjen  Laufbahn,  und  mit 


eifernem  SBiücn  und  unter  manchen  Gntbehrungtn  fegte 
er  ed  burd),  biefelbe  betreten  unb  aud)  verfolgen  ju 
fönnen.  Gr  befud)te  die  !anbfd)aftjtidmungdfd)ule  unter 
1 ©rof.  ©Jößmer,  h'elt  ftd)  aber  dabei  fleißig  an  bad 
Studium  der  'Jfatur,  die  fortan  feine  erfte  lehrmeißerin 
blieb.  3m  3aßre  1835  fam  juerft  ein  G'ouad)ebilo 
von  $anfct>  jur  öffentlichen  Budfleflung  und  int  darauf; 

; folgenden  3al)re  ein  paar  Oelbildtben,  welche  äuffeben 
erregten  unb  deren  eined  vom  Grjherjog  granj  Äarl 
angefauft  wurde,  heutigen  Taged  würden  diefe  arbeiten 
wohl  gänjlid)  unbeachtet  geblieben  fein,  aber  ju  jener 
3eit,  wo  die  ©Menet  landfcßafterei  ftch  eben  ctg  aud 
beut  Sumpfe  eined  fläg(id)en  ©fanieridmud  heraud- 
juarbeiten  begann,  mod)te  die,  wenn  aud)  naive,  dod) 
etfrifthenbe  ©Wiedergabe  der  'Jfatur  bie  ©efthauer  immer; 
hin  erquiden. 

©lieber  ein  3aßr  fpäter  erhielt  5>an[th  von  dem 
genannten  faiferlid)cn  ©rinjen  in  3fthl  mehrere  Buß 
träge,  und  bei  den  im  laufe  der  3a()re  fletig  waebfenden 
gortfd)tittcn  bed  Äünßlerd  wetteiferten  viele  ßunß; 
freunde,  ©ifder  von  £>anfd)  in  ihre  Sammlungen  auf; 
junebmen,  fodaß  fortan  feine  unermüdliche  Thätigfeit 
ebenfo  von  moralifd)en  wie  von  materiellen  Gefolgen 
gefrönt  warb. 

£>anfdj  war  eine  'Jfatur  mit  ftaljlenten  'Jferven,  und 
gar  manche  Gharafterjüge  aud  feinem  leben  jeugen  von 
ber  ungewöhnlithen  iselbflbcberrfdiung,  bie  ihm  eigen 
war.  — 3n  feinen  glänjenbßen  Tagen  an  ©Wohlleben 
gewöhnt,  tonnte  er  gleichwohl  auf  feinen  Studienreifen 
oft  bie  größten  Gntbehrungen  ertragen,  fluf  rauhen, 
unwirtlichen  ©ergen  brachte  er  bidweilcn  mehrere  Hfäcbte 
natheinanber  im  greien  ju,  wenn  feine  aipcnhüttc  in 
ber  'Jfälje  ein  fthüßended  Obdach  bot;  in  folthen  primi; 
tiven  ©ehaufungen  aber  louttc  der  Äünftler  bei  der 
frugalften  Roß  ©fonate  lang  audharren,  wenn  ihm  eben 
die  Schönheit  der  umgebenden  'Jfatur  Gntfd)ädtgung  da; 
für  bot;  denn  faß  audfcplicßliih  war  cd  bie  aipennatur, 
weither  Jpanfd)  den  Stoff  für  feine  bildlichen  Dar; 
ftellungen  entnahm,  ©ei  vielen  folgen  anßrcngenden 
Touren  war  fein  Schüler  Garl  £>aunold  ein  treuer 
©tfährle,  gleich  wie  er  auf  vielen  feiner  Studienreifen 
von  einem  kleinen  Sehülerfreife,  ber  ßd)  um  ihn  ge= 
fautmelt  hatte,  begleitet  warb.  Unter  biefen  Schülern 
machten  ftch  ßiubolf  und  ftarl  Schmib  und  befondeed 
leopolb  ©öfcher  ald  h^dotragende  Talente  bentnfbar, 
beffen  erfte  ©Über,  mit  welchen  er  in  die  Oeffentlichlcit 
trat,  Senfation  erregten,  leibet  ßarb  iKubolf  Schmib 
fehr  frühjeitig,  während  bie  beiden  andern  ein  gleiched 
lragifd)ed  GV'fdttcf  ereilte,  indem  Sfavl  Schmib  febon  vor 
3ahren,  ©öfcher  aber  in  neuerer  dem  3nfcnn 
befallen  würbe. 

$anfd)  befuchte  ju  Studien jweefen  oorjugdweife 
die  $od)thiler  ftärnthend  und  Tirold,  jweimal  bereiße 
er  aud)  die  Sehweij  und  einmal  bie  norditalienifchen 
Seen,  meid)’  leptere  ihm  aber  nid)t  befonberd  jufagten, 
wedhalb  er  fte  aud)  feiten  für  feint  ©über  verwendete. 
3n  fpäterett  3ahten  waren  wieder  bie  Seen  unb  QVtirge- 
thäler  Cberößerreichd,  bad  Saljburgifehe  und  der  £>inter; 
fee  bei  ©erd)tcdgaben  bad  liebße  3'el  feiner  Studien; 
audßüge.  ^»anfh’d  ©ilder  waren  ßetd  fehr  gcfud)t  und, 
wie  fd)on  erwähnt,  jählte  er  ju  ben  GHüdltcbcn  ,•  denen 
aud;  der  materielle  lohn  für  tl)t  fünßlertfthed  Streben 
nid)t  vorenthalten  bleibt.  Icibcr  ließ  ftd)  der  ßünßler 
jur  3eit  ded  berüchtigten  „volfdwirthfd)aftlichen  21uf; 


241 


ÄunßgefchithtticheS. 


242 


fdjmung«"  ju  genügten  Spetulaüoncii  hinreißen,  fo  baß 
au*  et  g(cid)  sielen  Slntoercn  ein  ST'pfer  ber  ©örfcn= 
frifc  bc«  3ul)te«  1873  ccart  unb  bcn  größten  Jheil 
feines  ©ermögen«  einbüßte.  Senn  aud)  Piedeicbt  er= 
fdjüttert,  mürbe  Haiti*  Curd)  biefe  ßataftropbe  bc* 
nid)t  entmutl)igt;  eine  golge  baten  nieste  e«  jeCo*  fein, 
baß  et  ftd)  ton  einem  Jbeile  feine«  fe  cmftg  gehüteten 
©djaße«,  närnlid)  feiner  Stnbien  trennte,  inbeni  er  200 
au«erlefene  ©(öfter  att  einen  alten  ©erebrer  feiner  Är= 
beiten,  einen  gabrilantcn  in  ber  Sorßatt  fKariaßilf 
terlaufte.  lieber  ben  ©rei«  tiefer  Sammlung  cirfulirten 
rerf*iebene  Angaben,  in  Sir((i*(eit  aber  baten  fid) 
Raufet  unb  ©erlaufet  eerpflitbtet,  über  bie  betreffenbe 
Summe  nicht«  ju  cerlautbaren. 

JJiefer  SMaffencerfauf  mag  e«  tootjl  Hanfd)  ermög= 
ließt  baten,  einen  fd)tit  jahrelang  gehegten  ©fan,  näm- 
lid)  für  feine  älteren  Jage  in  Saljburg  feinen  Äuf= 
enthalt  ju  nehmen,  jur  Äii8füf)rung  ju  bringen.  Sd)tn 
ctr  Dielen  3abren  äußerte  er  ßd)  gegen  einen  greunb 
bei  einem  ©ang  Curd)  ben  maferifdjen  ©ctcr«fricbbof, 
. baß  er  bafelbft  einmal  begraben  merben  »olle.  liefet 
-•fqftSunftb  iß  nun  in  ßrfüdung  gegangen,  fdjneder  leiber, 
al«  c«  ftd)  beulen  ließ,  unb  jmar  faunt  anberthalb  Oahre 
na*bem  ber  ffflnftler  but*  bie  Ueberfiebrlung  in  bie 
fd)önc  SKpcnftact  feinen  lange  gehegten  Sunfdj  erfüllt 
faß.  ©cbaitcrlither  Seife  mar  e«  Hanfd)  ni*t  gegönnt, 
in  feinem  erfcljnten  9Juheft(j  Diel  ßrfreulitbc«  ju  gc= 
nießen,  benn  halb  ftedte  fnb  ein  heftige«  Äugenleiben 
bei  ihm  ein,  »eld)tS  bc rfrft  beprintirenb  auf  ben  Sünftler 
wirfte.  Äud)  bem  ©idßieiben,  »eltbe«  ihn  fdjon  feit 
3ahren  jeilmeilig  heimfud)te  unb  me(d)e«  mehl  au«  ben 
Dielen  förderlichen  Strapazen  früherer  3af)re  refultiren 
mochte,  mar  fidjerlid)  ba«  rauhere  fflima  Saljburg« 
nicht  juträglicb,  unb  fo  (am  e«,  baß  ber  flarfe  SWann, 
bie  früher  fo  (räftige  9Jatur,  plö()lith  auf  ber  Heimfcljr 
ton  einem  Spajiergange  in  ber  9Jäl)c  feiner  Sobnung 
am  SHonnberg  aut  'Jlad)tuittage  be«  8.  Jcccmber  1S76 
con  einem  Sdjlagfluß  bahingerafft  mürbe. 

Hanfd)  mar  im  ifreunbe« (reife  ein  angenehmer 
©efedfdiafter  unb  bei  feinen  ftodegeit  fehr  beliebt,  meldje 
ft)inpathifd)e  Stimmung  bei  manchen  fcft[id)en  Änfäßen 
lebhaften  ÄuScrutf  fanb;  fo  bei  ber  (Gelegenheit,  al« 
ihm  com  Äatfer  ba«  Slittertreuj  be«  granj=3ofef«orbcn« 
cerliehen  mürbe,  unb  neuerlich  bei  einer  gemüthlid)en 
Slbfd)itb8feier,  mel*c  unmittelbar  Dor  bc«  Rünßler« 
Ueberfteblung  nad)  Saljburg  ißm  ju  ßljren  im  Rünß= 
lethaufe  ceranfialtct  marb. 

Senn  mir  ba«  lünftlerifchc  Sirlcn  Hanfch’«  itt’« 
Äuge  faffen,  müffen  mir  cbenfo  feine  'Jiaturftubien  mie 
feine  ©über  in  öetra*t  jiehen.  Scnnglcid)  erft  bie 
Sammcl=Än«ftedung  5>anfd)'f*er  Serie,  melche  bie 
Rfmßlergenoßenfd)aft  juccranftalten  gebenlt,  ein  präcifere« 
Unheil  über  feine  Sünftfdiöpfungen  geftatten  mirb,  fo 
glauben  mir  hoch  fd)on  hier  au«fprcd)cn  ju  (önnen,  baß 
e«  corjüglich  bic  Heineren  ©Über  maren,  in  Denen 
ber  Jfünftlcr  epcedirtc.  ß«  ftttb  Darunter  matre  ffabinet= 
ft ii de  coü  feinßcr  fintpßnbung  unb  lichecodßcr  ®urth= 
führung.  3“  Diefon  le(jtgebad)ten  ©emälben  möchten  mir 
beifpiclöroeifc  jene«  'JKohd  com  CS^iemfee  jählen,  melche« 
burch  ein  Sd)iff  mit  Äüljen  ftaffirt,  in  feiner  Sd)Iid)t= 
heit  con  beßechenber  Sirhmg  iß.  ®er  ftünßler  ntalte 
felbß  mehrere  Sieberholuugeu  banon,  be«g(eid)en  mürbe 
e«  Don  ß.  ©oft  in  Stopfer  geßo*en,  con  meldjetn  Äünßler 
aud)  nod)  anbete  ©emälbe  Jpanfdi’8,  mie  j.  ©.  ber 


©runnen  in  öoding,  ba«  Setterhorn,  Durch  ben  Stich 
Dercielfältigt  mürben  unb  jumeiß  al«  9iietenb(ättcr 
Don  fiunftccrciiu'it  ©erbreitung  fattben. 

3n  bcn  größeren  ©emälben  be«  flünftler«  treffen 
mir  mohl  immer  auf  reijenb  gemachte  Jetail«,  jebod) 
Dermiffen  mir  Dabei  oft  bie  Harmonie  Der  gatben  unb 
bie  einheitliche  Stimmung  unb  Haltung  be«  ©anjen. 
Jte  erhabene  ©rößc  unb  ber  übermältigenbe  ßrnft  ber 
Hochgebirge  gelangt  bei  Hanf*  feiten  junt  ÄuSbrud, 
ba  meift  ein  etma«  füßlicf)  Dioletter  Jon  bei  feilten 
©ergen  corherrfcht,  mocurch  bic  91aturmahrhcit  ader- 
biug«  empßnblichen  Äbbrud)  erleibet.  ©on  mächtiger 
Sitlung  maren  übrigen«  jmei  01etfd)crbi(ber  Dom 
©urgler  ßi«fee  im  Cepthale,  bie  in  Sien  nicht  jitt 
öffentlichen  Äu«ßedung  gelangten,  fonbetn  fofort  nad) 
ihrer  ©odenbung  in  bie  Sonboncr  Seltau«ftedung  com 
Oahre  1S63  manberten,  mofelbß  fte  aud)  in  (urjet  3e>l 
Säufer  fanben.  J)er  Sflnßler  hatte  biefe  Silber  fehr 
rafd)  nach  einfa*en  ©leißiftflijjen  gemalt,  unb  eben 
meit  e«  ihm  Dicdeid)t  an  3cit  fehlte,  ßd)  in  Jetail«  ju 
certiefen,  gelang  bie@efamimmirlung  um  fo  codßänbiger, 
ein  ©emeiS,  baß  ihm  leine«meg«  bie  ©abe  fehlte,  auch 
bie  ©röße  unb  ßrhabenheit  ber  ©ergmelt  junt  Coden 
Äuäcrud  ju  bringen.  — 91id)t  befonoer«  glüdlith  iß 
Hanf*  bi«  je(jt  in  ber  1.  I.  ©aleric  im  ©elcebcre  ccr= 
treten,  ßitt  Heinere«  ©itb  bafelbß,  „ÜRotic  com  fiönig«* 
fee",  ßammt  noch  au«  einer  früheren  ©eriobe,  unb  con 
ben  beiben  größeren  ©entälbcn  läßt  am  roenigßett  bie 
„Sungfrau  con  ber  Sengeren-Älp  au«  gefchcn"  ahnen, 
ma«  ber  fiünftlct  fKeißer hafte«  ju  fdjaffeu  im  StanPe 
mar,  Denn  eben  biefe«  ©ilb  jeigt  bie  oben  gerügten 
SDlängel  in  auffadenber  Seife.  J)ie  Unmittelbarleit 
unb  ßiaturmahrheit , meld)c  Hanfd)  in  feinen  Silbern 
nid)t  immer  feßjuhalten  cermochte,  ßnben  mir  ciel  aus- 
geprägter in  feinen  Stubien,  melche  mohl  adein 
fdmn  geeignet  mären,  be«  Sünßlcr«  91amen  tu  einem 
berühmten  ju  machen,  ©ielcn  mirb  no*  bic  wedeftic* 
ÄuSficdung  con  Hanfch’«  Stubieti  iut  Sünßlerhaufe  in 
angenehmer  ßrinnerung  fein;  e«  fanben  fid)  barunter 
©lätter,  bic  ju  bcn  coQtommenßen  Seiftungen  ber  8anb= 
fchaftSmalerei  jählett  (onnten  unb  Deren  Sertß  auch  con 
ben  enragirteßen  Änhängcrn  bet  in  Sien  con  gemijfcn 
Hänblern  unb  Ämateur«  tünßlid)  gejüdjteten  franjößf*en 
9Robcmaletei  faum  geleugnet  ju  merben  cermö*te. 
Hanfch  ließ  ßd),  gleich  manchen  anberen  ftünftlern,  melche 
treu  unb  ehrlich  an  Der  9!atur  fcßhalten,  burd)  bie 
JageSßrömung  nidit  beirren,  unb  ohne  3tectfcl  merben 
feine  Serie  feinen  91achruhm  bi«  in  ferne  feiten  tragen 
unb  bemahren.  L.  H. 

fimiftijffd)ttt)tlid)C6. 

7>te  ÄiibgtabungfR  ju  ülpmpia.  2) er  Äci*«  Äctjciger 
berichtet  über  bic  Äuoarabungen  ju  Otnmcin  iticiter  Rolgen» 
be«:  35ie  beiben  lepten  So*en  oom  1.  bis  H.  Seccntber 
haben  trop  bc«  Serlufte«  jnieier  Ärbeitötagc  tu  ben  bisherigen 
©rabungsrejuttaten  höchft  merthooltc  SBerefcherungcn  geliefert. 
3n  erfter  Stnie  fleht  ber  ant  lt.  leccmber  erfolgte  Runb 
eine«  bi«  auf  ganj  geringe  Sicrtehungen  oottflänbig  crhal» 
tenen  meibtichett  Kopfe«  au«  bem  Älcßgicbct.  Icrfclbe  lag 
ctroa  fe*4  Slleter  oor  ber  SBeßfront  unter  bcn  Zrommetn 
ber  brüten  Säule  (con  Sterben  gerechnet),  uttb  jtoar  auf  ber 
fchroarjen  Grbc,  atfo  unmittelbar  auf  bem  ©oben  ber  Stlti«. 
Set  rc*t«hin  geroenbete  Kopf  befipt  außaltcnb  tauge  unb 
ßhmalc  Äugen  mit  ftaelcn  Pibern ; bie  Stafenlinie  bitbet  eine 
gerabe  gortfepung  ber  Stirn,  ber  Siunb  ifi  roenig  geöffnet, 
bic  Unterlippe  jiemtid)  rocit  oorgefd)Oben , ba«  Kinn  iß  fein 


243 


Vom  Munftmarft. 


244 


ftart  entwidelt.  Taft  eine  Treioicriel  Knfuht  bie  bea bfidjtiatc  | 
war,  erfennt  man  baran,  baf;  bie  linfe,  abgeweiibete  «Seite 
vom  Obre  an  nur  leicht  angelegt  ift.  lieber  ber  niebrigen 
©tim  folgt  ein  fdjmaler  welliger  Streif  be«  gefdjeitelteu 
Haare«,  währenb  bie  Hauptmaffe  alb  ftarfer,  weit  abftehen» 
ber  Vunb  mul)  hinten  zufammeiigebrängt  unb  traubenartig 
in  ein  glatte«  Tud)  gekillt  ift,  beffen  oorn  über  ber 

©tirn  jufammengefnotet  fmb.  Siegen  beb  im  SBeftgiebel 
bargeftellten  Kampfes  jroifchen  i'apithen  unb  Kentauren  wirb 
ba«  gefunbeue  ©tüd  einer  Vapitbaifrou  angefjört  haben. 
25er  Eirarafter  beb  einfach  fcfiönen  Kopfe«  wirb  alb  ein 
burdjauö  totaler  bezeichnet,  unb  neben  ber  gröberen  ^cid|- 
heit  bic  weit  tebenbigere  unb  forgfältigere  Ku«führung  gegen« 
über  bent  aub  bem  Dftgiebel  geretteten  Kopfe  beb  Greife«  | 
(früher  Mlabeob  genannt)  heroorgeljoben.  E«  ift  bamit  bab  i 
erfte  gröbere  ©tüd,  ba«  fidler  bem  Kffamene«  zugefebrieben 
werben  fann,  b.  h-  «beb  zweiten  nach  Vheibiaä",  wie  ihn 
Vaufaniao  (V,  10,  b)  gerabe  bei  Verreibung  ber  Giebel* 
fclber  am  „’lcubteinpel  nennt,  gewonnen  worben,  unb  gleich1 
.zeitig  ein  neuer,  höchft  werthooller  Kfafjftab  jur  Veurthcilung 
ber  bereit«  befannten  SXonumental-Sfulpturen  aub  ber  Glanz« 
cpoctic  beo  fünften  Sahrhunbert«  in  Kthen,  ^t)icxolia  u.  a.  D. 
— 25er  2i>eftfeite  entftammt  ferner  bab  im  Vcricht  VIII 
bereit«  erwähnte  SWetopenftüd,  welche«  am  t.  Tccentbcr  nahe 
ber  Korbweftcdc  auf  ber  zweiten  Stufe  im  Sanbe  (iegenb 
gefunben  würbe,  Taffelbc  — noch  0,81  2N,  hoch  unb  0,5Ö  W. 
breit  — ftcllt  einen  am  rechten  Katibe  ftehenben  naeften 
Sliann  bar,  ber  mit  einer  Vicrtclrocnbung  nach  linfb  gebreht 
war.  Kach  führten  ©puren  hing  ber  linfe  Krm  hinter  bem 
Körper  herab  unb  ^ielt  einen  runben  ober  edigen  (Segen 1 
flanb,  währenb  ber  rechte  Krm  ooraeftredt  war.  „Ter  Körper 
ift  non  gerabeju  ausgezeichneter  Kr  beit,  ganz  anbetb  noch 
gefühlt  unb  burchgebilbct,  als  bie  mit  5Hcd)t  fo  bewunberten 
nadten  Körper  auf  ber  Kttaö^etope."  Cb  ba«  gewonnene 
©tüd  zu  bem  Siege  über  bie  $pbra  — bie  oon  Vaufania« 
hier  al«  oorlefete  genannte  CTbat  — ober  ju  bem  Kampfe  mit 
ben  ©tymphalifchcn  Vögeln  gehört  hat,  mufc  vorläufig  un- 
entfehieben  bleiben,  zumal  frühem  bi«  20  ©chritte  weltlich 
oon  ber  ftorbroeftede  viele  fleinere  Fragmente  gefunben  finb, 
bie  ficher  von  IRetopen  herrühren  unb  fpäter  entweber  bei 
ben  neuerbina«  gefunben en  ober  bei  ben  nach  bem  Souvre 
verpflanzten  ©tüden  einjureihen  fein  werben.  Tie  grofte 
Kompofition  be«  Oftgiebel«  hat  ebenfalls  jwei  nicht  un= 
wichtige  Ergänzungen  erhalten.  Erftlidj  burch  ba«  an« 
fehnliche  Vrachftüd  zweier  in  Hochrelief  gebilbeten  Ijjfcrbe* 
hälfe,  bic  zu  ber  Cuabriga  in  ber  rechten  (Miebelhälfte  gehört 
haben  muffen;  zweiten«  burch  *>tn  glüdlichen  gunb  eine« 
weiblichen  Torfo,  ber,  obfehon  auf  ber  fdjwarzen  Erbe  ruhenb,  ; 
weit  oerfdjleppt  worben  ift.  Er  lag  etwa  2S  Kiefer  oor  ber 
Zweiten  Säule  (oon  korben  gerechnet);  feine  £änge  beträgt 
o,so  Meter,  bic  ©chulterbreitc  0,60  HJleter.  Tie  giaur  ift 
mit  einem  einfach  herabfallenben  ärmellofen  G^iton  befleibct, 
ber  auf  ben  ©chultern  gefnüpft  ift  unb  oon  bort  au«  in 
mehrfachen  parallelen  galten  gut  JBruft  hinabgleitct ; unter« 
halb  berfelben  wirb  bie  ©ewanbung  feiner  unb  lebenbiger. 
25a«  Städte  ift  poU  unb  wal)r  gebilbet,  bie  rechte  Haub,  berm 
Zugehöriger  Krm  bi«  über  ben  Ellenbogen  herausgebroeben 
ift,  liegt  unter  ber  Unten  Vruft  unb  ftü^te  bort  ben  (mm 
Krm,  ber  nach  erhaltenen  ©puren  auftvärt«  gerichtet  war, 
um  bem  nach  linf«  gewenbeten  unb  etwa«  berabgefenften 
Kopfe  felbft  al«  Stühe  zu  bienen.  Taljcr  ftanb  bie  ©eftalt  in 
ber  (üblichen  ©iebclhälftc  unb  muft  je  nach  ber  Interpretation 
bc«  ^aufania«  (V,  10,  G>  al«  ©teropc  ober  ftippobameia  be- 
zeichnet werben.  Tie  Hinterfeite  ift  roh  gelaffen,  eine  31er» 
tiefung,  bie  zur  Vefeftigung  biente,  noch  zw«  Thetl  erhalten. 
Tic  ©ewanbbehanblung  ähnelt  am  mciften  ber  bc«  foa.  flte* 
lop«.  SWit  ber  Entbedung  biefer  gigur  fowie  weiterer  Vlerbc» 
fragmente  fdjeint  bie  (inte  (übliche  (Siebeihälfte  gefüllt  zu 
fein,  Von  ber  rechten  Hälfte  fehlen  noch  aufjer  bem  3*11*1 
bilbe  in  ber  SWitte  bie  beiben  recht«  oon  bemfelbcn  geftan* 
benen  Hauptfiguren,  ferner  ber  Sßagcnlcnfcr  fowie  größere 
Vferbetljeile.  Tod)  barf  nach  ben  bisherigen  SRefultaten 
wohl  erwartet  werben,  bah  e«  fcfjliefelich  gelingen  wirb,  oon 
ber  ©efammtfompofition  be«  ^aionio«  eine  ftchere,  zu 
weiteren  Vergleichungen  fo  wünfehenöwerthe  Vorftettung  ju  ge- 
winnen.  Kucij  ba«  ©ebiet  ber  Epigraphil  ift  nicht  leer  auoge« 
gangen.  Kuher  einer  furzen,  aber  intcrefianten,  auf  Slero 
bezüglichen  ^nfchrift  hat  eine  anbere  ben  bisher  unbefannten  1 


©ieger  mit  bem  Kennpferbe  au«  Ol.  208,  nämlich  Tiberiu« 
Claubiuo  Kphrobifiu«,  befannt  gemacht.  Tie  wichtiafte  ^it* 
fchrift  ift  enblich  eine  achtteilige  mctrifche,  welche  auf  einem 
fhwarzeit  9)larmorblode  bicht  oor  ber  Korboftede  beo  Tempel« 
eingefdmitten  gefunben  würbe.  Tie  0,64  Vfeter  breite  unb 
cbenfo  tiefe  35afi«  trug  ba«  oon  Eumolpoe  geweihte  (rrzbilo 
be«  ftebner«  ©oraia«  oon  ^eontion.  ^aufattia«  hat  jene 
^nfchrift  zwar  gelejen  (VI.,  17,  7)  aber  nicht  veröffentlicht. 
Um  fo  anziehender  ifl  e«  nun,  au«  berfelben  eine  Hiuroeifung 
auf  eine  zweite  (SorgiacüStatue  in  Telphi,  welche  ©orgia« 
felbft  geweiht  hatte,  |M  empfangen  unb  baburch  eine  Vc« 
ft&tigung  für  bie  barauf  bezügliche  iDiittheilung  bei  ftaufania* 
(X,  18,  7)  ju  gewinnen. 


Vom  finnflmarkt. 


<5.  (9.  '.’luftion  ftr  Suufctflidifanmlimfi 

lt.  (*.  «on 

am  &.  Eeccmtier  1876  ju  Sfripsig. 


«r. 

<*c n r n ft  o nö. 

Urei« 

1 fxt. 

Vf. 

32 

| Üllbcgrc»«,  Tic  §o$jeU9täitjCT.  12  Statt 

600 

1 

33 

— Sjeriog  lüiltj-  o.  3ütid) 

333 

— 

tll 

Tcutfier  Ituomjmuo,  Trdelpotat  . . . 

305 

— 

135 

^talienifcher  „ , KUegortfchc  Tar- 

ftellung 

2250 

1- 

14t 

Tppogr.  Ku«g.  b.  Ara  moriendi  . . . 
3ac.  be’  Varbarj,  Tie  heil.  Familie 

HO 

i — 

156 

HMJ 

— 

160 

Veljam,  3Raria  mit  bem  Kinbc 

500 

— 

171 

Kaifer  ^erbinaub  l 

310 

— 

245 

Stic.  Jktg^cm,  Tic  btei  rutjenben  jtutyc  . 

350 

— 

246 

Ter  Tiamant 

975 

— 

247 

Tct  Dfami  auf  bem  Cfct 

455 

- 

270 

Sonett,  Tic  Sccfünbigung  an  bie  Siaria 

1 550 

— 

271 

Tct  Slpoftd  iictrub 

610 

— 

272 

Ter  Kooftel  

Sonafunc,  äKUgelangcto 

625 

_ 

303 

301 

— 

315 

Srccnbcrg,  Tie  timlf^cn  Stumm  . . . 

650 

— 

337 

Vurgfmatr,  Tie  junge  $rau  bem  Tob  ent« 
fliehenb 

350 

342 

Ter  Triumphwagen  mü  Kaifer  SWafi« 

milian 

1000 

351 

Gampagnola,  ^o^amicb  bet  laufet . . . 

400 



392 

EranacJ,  Tic  Kufnahme  ber  2Äaria  in 
ben  Htntmel 

53U 

408 

Tür  er,  Kbam  unb  Ena 

2000 

410 

Tie  Saffion  ßijrifti,  tti  Statt,  . . 

1600 



414 

Tie  «reujigung  obet  berTegeulnopf 

2310 

— 

420 

— - Tct  oettotene  Sobn 

305 

— 

423 

9Äaria,  ba«  Ktnb  fäugenb  .... 

405 



425 

Waria,  bab  Sinb  untatmenb,  am 

Saume 

400 

432  1 

SWabonna  mit  bmi  'Affen 

30 1 



433 

Tie  beit,  ftamitie 

SSO 



442 

— Tet  beit.  Cufta^iub 

500 

— 

443 

Tebgt. 

600 

— 

445 

Ter  heil  Hieronpinu«  in  ber  3 eile 

400 

— 

453 

Tie  SWcIandfolie 

455 

— 

450 

Tie  arofce  Fortuna 

420 



461 

Ter  Orientale  unb  feine  grau  . . 

520 



469 

— - Kitter,  Tob  unb  Teufel 

750 



470 

Tebgt..  1 

1200 

_ 

470 

Crabmub  non  Slatterbam  , . . . 1 

600 

479 
486  1 

— Tie  gtofse  S“ffion,  bie  Spotalnpfe 
unb  bab  ttftarientcben,  iltf.  4b  Statt 

— Tic  SKabonna  non  nieten  Cngcln 

256« 



perchrt  . . 

310 

545  ! 

St.  ».  Tuet,  Sctet  Sreugl)«l 

500 

551  | 

Era«mu«  pon  Kotterbam 

301 

552 

Rtanj  ^tand 

323 

554  . 

Sbil.  Saran  Se-Slop 1 

320 

— 

569  ! 

gufiub  Suttermanb 

401 

— 

576  1 

Sucab  Sorfterman [ 

585 

— 

865  | 

Cuetbingen,  TarfteUungen  ju  Slcinede 
Sutbb,  57  Sl.  . . 

500 

— 

245 


Som  Rimftmarlt. 


24ß 


Sr.  « ege  n ttan». 


SSO  Rrancia,  Maria  mit  bcm  Rinbe  auf  Watten 

891  I Weibliches  »ruftbilb 

917  ©U'dcnton.  Chriftus  am  flrenj.  . . 

950  1 Jiolbein  b.  3-,  GraSmuS  non  itlotterbam 
1003  i fie  »lonb,  Portrait  einer  Dichterin . . 
1076  £.  o.  Sepbcn,  Daoib  uor  Saul  bie  Jiarfe 

fpielenb 

1092  Jieil.  Ramiiic  in  einer  Sanbfcfjaft  . 

1098  Der  Magbatenentanj 

1130  Mantegtia,  Chriftus  erlöft  bie  Soroäter 

aus  ber  .volle  . . 

1132  — Mabonna  in  ber  ©rotte 

1141  3ac.  o Meden,  Die  Stau  ihren  Mann 

fdjlagenb  . . • 

1142  Der  Drgelfpicler 

1 143  . Die  §arfenfpielertn  u.  ber  ®uitarrc= 

fpieter  

1144  DaS  fiinberbnb 

1 145  Die  fpietenben  Rittbcr 

1146  Sier  gotfj-  »uchftaben,  X.  9 ® . 

1147  Der  je«  Michael 

1 157  Deutfcher  Meifler  B.M.,  Urtheit  b.  Salomo 
1159  — — F„  3.,  Die  grau  mit  bent 

WappenfehUb 

1175  j Meifter  W.,  Maria  mit  bem  Rinbe  . . . 
1 1S7  Montagna,  König  Daoib  oor  einer  Dhron 

haue 

1188  Der  heil-  »encbitt 

1212  »eregrini,  Driumph  beS  MarS.  . . 

1248  «ontcuS,  ».  9-  Rubens 

1255  »Otter,  Dte  »(erbe,  5 Statt 

1260  Staimonbi,  «Satt  »ater  unb  Saab  - • ■ 

1261  1 — Der  Rinbcrmotb  Grfte  'Platte  . 

1262  | DeSal.  3meite  platt 

1263  ■ Chriftus  erlöft  bie  Sorpäter  . . . 

1269  ! Die  heit.  Kamelie 

1272  ; Der  heit-  Sebaftian 

1273  Die  heit-  Gäcilia 

1281  DaS  Bacchanal 

1298  Der  junge  Mann  mit  ber  Jadel  . 

1304  — Die  RIetterer 

1323  Sembranbt,  Sembranbt  (ich  aufftiibeiib  . 

1324  Deögl 

1312  Die  Serlünbigung  an  bie  Bitten  . 

1348  i Die  Darfteltung  cm  Dempel  . . . 

1357  Die  arojie  Sanbfchaft  mit  ber  ff  lucht 

nach  tgnpten 

1367  Ln  petita  tombo 

1374  Das  ßunbcrtgutbenbtatt 

1376  Das  Ecco  Homo  in  ber  »reite  . . 

1377  DaS  grofie  Eeca  Homo  inberjiöhe 

1378  Die  btei  Rteuje 

1380  Die  aroje  Rreujabnahme 

1384  Die  ©rabtegung 

1385  DeSal 

1386  Chriftus  unb  bie  Junget  ju  GmauS 

1394  Der  Dob  ber  Maria 

1399  Der  heit-  §ietonpmuS  

1400  Der  fnienbe  heil-  RranciStuS  in  ber 

Sanbfchaft . . 

1419  Der  nachbentenbe  ©reis  ... 

1431  Der  alle  »etiler  mit  bem  $unbe 

1434  Gutenfpiegel 

1439  Die  fihen'be  Krau  bei  bem  Ofen  . 

1 451  Die  Sanbfchaft  mit  ben  brei  »Humen 

1452  Die  Sanbfchaft  mit  bcm  Milchmann 

1453  DeSgl. . . ' 

1454  Die  Sanbfchcrft  mit  ben  brei  Jütten 

1455  Die  Sanbfchaft  mit  bem  oieredigen 

Ihuttn 

1458  Die  Sanbfchaft  mit  bem  Dhitrm  . 

1460  Die  Sanbjchajt  mit  ber  Strohhütte 

unb  bet  ßcufcheuer 

1461  Dir  fianbfehaft  mit  ber  Segetbarte 


Urei« 

Dir. 

W t H ( n H fl  II  ö. 

Urei« 

9Rf. 

VI 

Wf. 

*f. 

910 

- 

1466 

Slembranbt,  Die  Stroljfjütte  mit  bcm 

"00 

— 

$(anfen$aum 

570 

900 

— 

1468 

Das  Sanbgut  be$  (Molbn>ieqcr£  . . 

1050 



51« 

— 

1170 

Die  Sanbfchaft  mit  bcm  Äalm  . . 

340 

— 

3»2 

— 

1477 

— Jan  SSntonibeS  pan  b.  Sinben  . . 

300 

— 

1465 

Doctor  Rauft 

050 

— 

1250 

— 

1486 

Denier  Stnäloo  

1300 

— 

415 

— 

1488 

— Clement  be  Jonghc 

435 

1000 

I486 

Der  junge  ftaanng 

3S0 

— 

1492 

Jan  »iiripn 

401 

— 

300 

— 

1493 

(rphraim  »onus  

1150 

— 

3950 

— 

1494 

Jan  ©ljltiiuö  . . 

1400 

— 

1498 

Der  grofee  (5  oppen  ol.  

710 

— 

300 

— 

1499 

Der  ȟraermeifter  Sir  . . 

Wilhelm  II.  nIS  Rinb,  .Calbfigut  . 

Der  ©reis  mit  ber  Sanbuhr  f 

520 

— 

5Gi 

— 

1510 

1514 

360 

301 

— 

491 

1520 

Die  grojic  Jubenbraut 

460 

— 

421 

— 

1557 

»rj.  ‘Hapert  t>.  b.  plfalc,  Der  Äopf  beS 

421 

- 

.fjcnfcrS  bes  Johannes 

301 

— 

40t 

1559 

Suusbact,  Die  Sanbfchaft  mit  ben  beiben 

40t 

— 

dauern  unb  bem  $unbe 

450 

1501 

— 

1562 

Die  Sanbfchaft  mit  bcm  Seifenben 

700 

— 

1563 

Die  Gicfjen  beim  ftornfelb  . . . 

560 

— 

1450 

— 

1564 

Deägl 

500 

— 

905 

— 

1566 

Die  brei  (Sieben 

431 

— 

1593 

Schön,  ».,  DaS  lu  Jliartt  gehenbe  Bauern: 

510 

— 

paar 

790 

— 

1500 

— 

1594 

Schongauer,  Der  SerfünbigungSenget . . 

450 

950 

— 

1595 

— Maria, bie  Sertünbigung  empfangenb 

705 

405 

— 

1596 

Die  Geburt  Ctjrifti 

1000 

— 

590 

— 

1597 

Die  Stnbetung  ber  Rönige  .... 

650 

— 

380 

— 

1598 

Die  Rlucht  nach  Ggnpten 

1200 

— 

405 

— 

1002 

Die  grofe  Sreujtragung 

1250 

470 

— 

1 603 

Chriftus  am  Rreuj 

900 

340 

— 

16»4 

Chriftus  erfchcint  ber  Magbalena 

460 

— 

als  ©iirtner 

500 

— 

710 

1605 

Der  Tob  ber  Maria 

5050 

— 

1625 

1600 

— Die  Äpoftel.  12  SUatt 

385 

— 

631 

1608 

Der  heil.  äntoniuS  oon  Dämonen 

600 

- 

in  bte  Vuft  geführt 

3500 

~ 

300 

— 

1611 

— *-  Der  heil.  iHartin 

600 

— 

390 

1612 

— Der  heit  Michael 

750 

— 

30» 

— 

1613 

Crtn  »ifeftof  in  ganzer  ^igur,  flcfyenb 

Die  tyeiu  Äatljarina  

1590 

— 

355 

— 

1611 

710 

— 

301 

— 

1617 

0ott  3>ater  unb  SDlaria  auf  bcm 

Ihtone 

300 

— 

455 

— 

1618 

(Mott  Skater  frönt  bie  2Karia  . . . 

400 

— 

500 

— 

1621 

Der  Ctephant 

900 

— 

1450 

— 

1623 

Die  junge  Rrau  mit  bem  Wappen- 

670 

— 

fchilb 

770 

— 

610 

— 

1624 

Die  gothifche  Siante 

DaS  Stanlenornamcni  mit  ben 

900 

— 

370 

— 

1025 

700 

— 

ftopfenblütlfen 

990 

— 

606 

— 

1077 

Scfirothtatt:  Chnfcus  am  Rreuj  . . . 

450 

— 

355 

— 

1632 

Siegen  o.  Seehten,  »ruflbilb  ber  »rill: 

400 

— 

jefftn  Slugufta  9)laria 

605 

— 

441 

— 

1635 

Solis,  laroltartcn  52  »latt 

2100 

— 

401 

— 

1643 

Staren,  Die  Simbfluth 

301 

— 

1647 

Der  heil,  »ernljarb 

400 

— 

820 

— 

1695 

Saoafjori,  Die  Rolge  ber  auffteigenben 

355 

— 

Ornamente 

SSO 

— 

510 

— 

1700,-7 

8.  b,  Sinei,  Grfce  bis  britte  Stidmufter« 

570 

— 

fcheibe . . 

1200 

— 

390 

— 

1828 

Waterloo,  Die  Sanbfchaft  mit  bcm  pro- 

3050 

— 

Pheten  non  juba 

300 

— 

500 

800 

~ 

1880 

1881 

3afinger,  Der  grofie  »alt 

Da£  grofte  Durnier 

451 

30» 

— 

730 

— 

1662 

Die  Umarmung 

101 

— 

1893 

3i»ott,  Dte  heil.  Stnna  auf  einem  Dhron 

410 

— 

fifjenb 

2250 

— 

420 

451 

530 

Digitized  by  Google 


247 


Sluftiond’Äütalofle.  — 3eitfdjrtften.  — Snfcrate. 


248 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  (II.  Leinpertz’  Söhne)  ln  Köln.  Am 

39.  Januar  Yersteigentnft  von  Kupferstichen , Radi- 
rungen, Zeichnungen  etc.  ans  dem  Nachlasse  des 
Baron  v.  <4  . . . . in  Brüssel.  1876  Nummern. 
Rudolph  .Meyer  in  Dresden.  Am  5.  Februar  Versteige- 
rung von  Kupferstichen.  Rudirungen,  Bella  bk  unst- 
b lüttem,  Holzschnitten  etc.  aus  der  Sammlung  C.  J. 
K oll  mann.  I.  Abtheilung,  italienische,  französische 
und  niederländ.  Meister  und  die  Kunst  •Bibliothek. 
1977  Nummern 


3fitfd)riften. 

The  Academy.  No.  2+1  244. 

W eil  ui  o re,  fSiuilles  In  cngllah  art.  von  E.  F.  S.  Pa  Ul  non.  — 
Th«  w»t«*r - colour  aoeiaty,  von  W.  M.  Honelli.  — Rem- 


brandt'a  ,,F light  into  Egypt“,  von  Ch.  II  Mldillnton.  — The 
uow  bron/e  »ntyr  in  the  HritUh  Moimim.  — Art  booka.  — 
Book#  for  the  new  yoar,  von  Pb.  Burty.  — Airheeologv  in 
Italy,  von  F.  Bernabel.  — Old  miutera  st  BnrUngtou  Ilona«, 
Von  F W#4nare,  - Tbc  Wltar-MlNr  Inctltntc,  von  W.M. 
Hoaaetti.  — Art  uIpi. 

BIBttcr  fUr  Kunstgc  worbe.  Heft  II.  12. 

Die  kgt.  Porr «Man  • Mannfactur  Nympbenburg,  von  Stoek- 
beuer.  - Gestickt«  Tapete  X VIII.  Jahrb.).  - Moderne  Ent- 
wurf«: Bibelelnbetid ; OlaaAebalcn-Dckorstlon ; I„a*tor;  Schreib 
kaateo;  «Ubemer  Korb;  MannurgefKaee } gravirtc  Olaaaehale ; 
Elaachrank;  Thonknig;  ThoogeflUae;  MObel;  Zlmmcr.iton ; 
Gandclahcr;  Schrank. 

Konst  und  Gewerbe.  No.  3. 

Die  Ornamentik  der  Gewebe,  von  Fr.  Flachba  ch.  — Die 
Majolika  - Sammlung  Im  kbnigl.  Schlot»»  aa  Stuttgart  und  die 
Alterthuma- Sammlung. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  12. 

Mittelalterliche  kirchliche  Baukanct.  (Mit  Abbild.  I — Neuerte# 
von  den  Moabltiacben  Altert b Urnern . 


3nfcrate. 


beginnt  in 


Basel 

Bt.  Qallon  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constonz 
Beim  (Th  au  non 
Winterthur . 


12.  April, 

1*.  Mai, 

16.  Juni, 

16.  Juli, 

7.  August, 

26.  August, 

21.  Septem  her. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


fiun|t-!&tt*ftcUungeit. 

Sie  Dtremiaten  Wimft  itercinc  in  KuflSburfl,  2tutt(|nrt,  Slcobabcit,  t'ürv 
burfl,  ftärtli,  iüirnberfl,  i'nmticrfl,  tBflbrtttib  uttb  MrarttäbtiTR  »cranftnltctt, 
mit  biöl)er,  in  ben  atonalen  Januar  bio  Xfjembtr  |K77  armririf diaftlidjr 
bcrmnitcutr  flueftcUungrn  unter  ben  belanntetj  itebinflungen  für  bie  trinfrn. 
bungen,  oon  ntcldten  nur  bicienigt  fitroorgclioben  roirtt,  bafi  alto  Hunftroerfe  von 
Jtorb  unb  Sleftbcutfdjlanb  n.trfj  aMrsbaüril , non  Ccftom-itb  und)  Ärgcnobiirg, 
ttom  Silben  unb  aub  JWümt)i'u  nad)  vtllg'tiülg  emjufenben  ftttb,  unb  uorftcbcu 
ben  lurmiS  oor>  ttrtb  nWroärtb  tu  bttratlmtfcrt  haben.  35ie  ocrclirlidjon  Herren 
Künftler  toerben  bobet  fu  jaf)lrci£$er  Cinfcnbung  ifjrer  Stunftroertc  mit  bem  (Jr= 
futben  eingclabcn,  vor  Ginfcnbuttg  non  gröberen  unb  rocrtljttoUirren  Silbern,  unter 
Intrige  ibreä  Umfangrü  mib  öeroitfjtcs,  gef&Uige  SInftage  ftcllen  ju  roollen. 
alcgritobtirg.  im  Jejember  1870. 

3m  Hamen  1er  oerbnnbenen  Hereine: 
öcr  Runftöerein  IHcflntöburfl. 

Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  den  j 
Bach-  und  Kunsthandel  7.u  beziehen: 


Portrait  W.  von  Kaulbach’s. 

Nach  einer  Photographie  radirt  von  W.  Unger. 

Ausgabe  vor  der  Schrift  auf  chines.  Papier  hl.  Fol.  5 Mk. 

Ausgabe  mit  Schrift  auf  chines.  Papier  hl.  Fol.  8 Mk. 

Das  Journal  des  bcanx-arts  (No.  12)  urtheilt  über  diese  Radinmg 
wie  folgt: 

„La  Gazette  des  Beaux-Arts  de  Leipzig  public  dans  son  No.  9 un  admi- 
rable  portrait  de  Kaulbach,  grave  a rcau- forte  par  Unger.  La  puissante 
tete  du  grand  maitre  allem  and  y rayonne  avec  la  triple  anrcole  du  soldat, 
de  l’artistc  et  du  philosophe.  C’est  nn  travnil  höre  ligne,  qui  se  fait  non 
moins  remarquer  par  le  cotö  ideal  qne  par  la  pratiqne.  Jamais  la  pointe  de 
Unger  n’a  ete  plus  souple  et  plus  flexible." 


Melbye. 

Eine  Sammlung  Photographien  nach 
Bilden)  des  ersten  Marinemalers  der 
Welt  (über  60  in  grossem  Format)  ist 
I durch  Zufall  zu  verkaufen.  Es  befin- 
den sich  darunter  Abzüge , von  denen 
keine  Doubletten  mehr  vorhanden,  so- 
wie eine  ziemliche  Anzahl,  die  noch 
nicht  aus  Privathänden  in  den  Handel 
gelangt  sind.  Offerten  erbeten:  Paul, 
postlagernd  Hamburg. 


(Dresden,  Circusstr.  39,  II.) 


Montag,  den  5.  Februar  1877  Be- 

finn  der  Kol  ImaniF  sehen  Auktion. 

Abtb.,  iUL,  franz..  niederländ.  Mei- 
ster und  Kunstbibliotliek.  Cataloge 
von  obiger  Adresse  oder  bei  H.  Vogel 
in  Leipzig  gratis  zn  erhalten. 


ttebigirt  unter  8terantiuortlü$fcit  beS  Serlegerü  C.  3t.  Seemann.  — $rud  non  fcunb^rtflunb  ff  trieft  in  fietpjig. 


Digilized  by  Google 


rn.  3nl)vnnna. 


*r.  16. 


Beiträge 

fiiit  au  Dr.  S,  D.  f'fllu’lt» 

r*)ob.anbif©frlflfl*l|. 
Uri»ti«.  n), 

1«  TiCbUM. 


25.  3nnuar 


3nftratc 

4 25  Vf.  für  iit  rt 

IRal  acfrallcKt  Vrtitjrllt 
»rrfcfn  vtn  tttar  ©«$- 
uuC  Ämifitiantfuriji  au» 
jötemBwn. 


1877. 


Scifilatt  jnr  ift  für  fiilbcttbe  fünf!» 


tW  öloH,  |fb<  ÜBcifrt  am  SXniwftaft  evf<$<ttsmt,  rr^alUn  Mt  Äbcnucnlea  fc<r  „3rfl|<&rlft  fßt  fcilbatb«  tfunfi"  gratis;  für  iisJj  allein  teiogen 
foftet  brr  Jahrgang  9 Warf  |ew*bl  Im  ©u^hmbtl  wie  auc&  bei  ben  bcutf$cn  unb  ifterrei(^f^cn  ©efianfiaUea. 


Rabatt:  Vmlfdk  Jtünfiler  beS  nfwmelmien  3abrbu»bn«,  €lubien  ton  ftr.  Veit*.  - ©ieflrapbi*  X4ia*’*  *cn  Wrcw*  «»b  Gasalcafrllt ; ©latytaxrt  über 
Katl  be«  (Mitten,  — tle  Äunftbülte  ja  — Jt«niia«»fttJUti»0  ln  «Stuttgart;  »et&d:Ä*i«ftifluttg  ln  S'trttn.  — Vrof.  Siianfi  tecer alten*.- 

malmten.  — 3^if4nften.  — Jnjctale. 


Dtutfdft  jfinitßler  bts  neunzehnten  3aljr- 
hnnberts. 

Stubien  unb  ©rinuctungen  non  fjrltbridt  Sectt .*) 

„Safari."  — Diefer  Käme  prangt  auf  bet  nirfjt 
gar  gelungenen  Signette  bet  Umfchlag«,  unb  wir  »eilen 
annehmen,  baß  Seeßt  bamit  Me«  eine  {lulbigung  für 
ben  Urvater  bet  mobetnen  8unflgcfd)id)(e  beafcßchtigt 
bat,  nidjt  etwa  aud)  eine  felbßironißrenbe  Stufpiclung 
auf  ben  Umfianb,  tag  man  aOgemein  geneigt  iß,  bie 
Sebeutung  unfere«  Sinter«,  »ie  bie  be«  genannten 
Sitetiner«,  mehr  anf  lunßfdiriftßellcrifdiem  a(«  auf  fünß= 
lerifchem  ©cfcietc  (neben.  Senn  aber  biefe  Keminifccnj 
ter  Signette  eine  @(cid)fteHung  oet  'f'edu’|dien  ßjfab« 
mit  ben  Safari’fchen  ßhroniten  au«b rüden  fodte,  bann 
wäre  ben  erfteren  in  geißiger  Sejichung  entfliehen  Um 
rcd)t  jefdielien.  Tenn  »o  »ären  bei  bem  Otaliener  jene 
(Sewijfenhaftigleit,  Slarljeit,  Schärfe  unb  ßleganj,  jene 
mdit  nnt  auf  Stumpfte  bet  ftunßwerfe,  fenbern  größtem 
(peil«  auch  auf  ben  perfönlichen  Serfehr  mit  ben  ftünß= 
lern  begrfinbete  ftenntniß  aOet  ihrer  Sei  (hingen  unb 
Seßrebungen,  jene«  geißreiche,  epigrammatifdi  gugefpipte 
Urtpcil  ju  unten , ba«  bei  Seth*  feltft  ba  beßiept,  »o 
er  ju  »enig  ober  ju  viel  fagt,  ober  gar  auf  Slbwegc 
gerätb?  SBo  bietet  Safari  fo  funftecU  abgerunbete 
Silber  be«  Sirten«  unb  ber  ^?crfönlidjfeit  ber  gelten 
feinet  Darßeüung,  non  benen  man  — ben  beutfdien 
Satrieti*mu®  in  ßpren  — btmi  bodj  mit  mehr  Ked)t 
fagen  fann,  wa«  }*f<bt  feinen  gelben  nadjriiljmt : „Ser 

*)  trifte  Seihe.  Serblingen,  6.  $.  »ed’föc  »mp, 
panblung,  1877.  VI  unb  2US  Cttaofeitcn. 


aber  iß  ein  Dcutfcpcr  unb  fönnte  fagen,  baß  er 
ihnen  nicht«,  lein  öntjüden  feiner  3ugenb,  leinen  Ircft 
im  Sitter,  leine  (Erhebung  unb  Srniutpigung  ju  jeber 
3cit  rerbanlt  habe?"  ©o  (epr  iß  Italien  ba«  gelobte 
Sanb  ber  beutfepen  ftünßler  nnb  ftunßfrennbe  geblieben 
unb  fo  übermächtig  ßnb  bie  ®eißer,  benen  Safari,  ba« 
glüdliche  jtint  feiner  3c't>  nabe  ßanb,  baß  ßc  auch 
heute  noch  bem  Deutfcpen  ohne  3»ei fei  befannter  unb  oer. 
trauter  ßnb,  a(«  bie  nationalen  ftünßler  unferc«  3apr* 
buntert«,  »eiche  Sedjt  un«  oorführt.  Unb  boeb  gehören 
biefe  unßrcitig  ju  ben  bebeutcnbßen  ÜKeiflern  ber  ganzen 
mobernen  Stunft. 

®a  tritt  un«  junächß  ßorneliu«  entgegen,  »eichen 
Sßecht  mit  ben  bejciihnenben  Sorten  einführt:  „Die  @e= 
fdiidite  hat  ihr  lebte«  Sott  über  ben  großen  ftünftler 
noch  nicht  gefprochen,  ber  oon  ben  3eitgenoffen  fo  tjcvd) 
gefcbäbi,  bem  heutigen  (SScfdiledit  fdjon  beinahe  gänjlich 
fremb  geworben  iß."  Sir  glauben,  baß  ba*  lebte  Sort 
‘ber  (ffefchidite  günßiger  au«faüen  wirb,  al«  ba«  Urtheil 
unfere«  Slutift«;  wir  glauben  aber  auch,  baß  bie  ftar= 
ton«  in  ben  beiben  ßorneliu«^Sälen  ber  im  notigen 
Oahte  erößneten  Kational=@aleric  gu  SBetlin  ben  TOeißet 
feiner  Kation  halb  fo  nahe  rüden  »erben,  »ie  er  e« 
oerbient.  Denn  wohl  hat,  »ie  'JScdit  richtig  bewerft, 
nächß  „bem  Dreigeßirn  Sefßng,  @oethe  unb  ©ehiüer 
im  Kcichc  ber  Äunft  Kiemanb  fo  großen  Slnlheil  an 
ber  Sntßehung,  ©tärlung  unb  Sertiefung  be«  nationalen 
©eißc«  al«  ßorneliu«",  unb  ei  war  baher  gerecht, 
biefem  fWcißer  in  bem  für  bie  moberne  ftunß  bcflinum 
ten  SDlufeum  ber  ^auptßabt  be«  neuen  beutfehen  Keiche« 
einen  fo  hemorragenben  Kaum  )u  »ibntcn.  Ucbcrbic« 
aber  lann  man,  felbß  wenn  bie  oon  Sed|t  allju  hart 


Digitized  by  Google 

A 


251 


Seuilege  Hünftler  bei  neunjegntcn  Jagrgunbertö. 


252 


gerügten  Dringt!  ter  Conteliu«'fe6cn  Seebmf  nitgt 
übcrfeben  werten,  fidierfieg  fatim  begreifen , tag  fiele 
Stiftungen  tiefe«  fNeiftcr«  ftcb  juv  filaffecität  empor* 
gerungen  gaben;  ff  ift,  unfere«  Craduen«,  jeit  Wiege!* 
angelc  leine  Rompofition  gefegaffen  iccvtcn,  welche  eine 
folcgc  Crgabcngeit  bet  äuffaffuitg,  gepaart  mit  einer 
telegen  BoUentung  im  äuSbntde,  carfcictct  reit  tic  für 
teil  Söerlincr  Campofanto  entworfenen  „äpefalgptifAcii 
dleiter".  Segr  anjicgcnb  fcbilteri  Reifet  wie  tie  Segmadi 
ber  napoleomfdien  3eiten  ten  ftünftlcv  in  feiner  3ugcnt 
in  jene  bcutfdpnationale  SRiegtung  trängie  unt  jene  8b- 
neigttng  gegen  ade«  grembc  ifam  einflüjjte,  weltge  fein 
ganje«  Vebcti  giitturdt  itm  dtaraltevifirt ; bann  tic  8n 
fange  feiner  fütiftlerifegcn  Cntwidelung,  weltge  in  ten 
JaufüSionipofttionen  fulminiren-  Siefelben  geben  igm 
änlafj,  mit  @ceigc  in  ©erlegr  ju  treten,  unt  in  einem 
■©riefe  an  ten  alten  Hellenen  fpridit  fteg  ber  junge 
Seutfcge  über  bic  3,c|Pun,tc  feiner  Beftrebungen  mit 
ben  egaraftctifliftgcn  fflorten  au«:  „2«  fehlen  nur  nethig 
in  einer  3(<t,  we  man  fegern  ade  (rügen  unb  Siefen 
au«g[eitgen  meiegte,  nidit  imWinbeflcn  mit  tiefer  fdiieegu'ti 
Seite  unfere«  3t>,9t>fif«  ju  fapituliren,  fontern  igm 
ftreng  unt  mit  offener  Stirne  ten  Stieg  anjutiintigen." 
Bon  folehen  refomtatoriftben  ©etanten  etfiidt,  pilgert 
er  ISll  nadf  ter  ewigen  Stabt.  8ucg  tort  betoagri 
er,  aden  übetlrältigrntcii  2inbrfiden  juni  Srcp , feine 
nationale  ©eftnnung  unb  IRidiiung;  in  9tom  codcntet 
er  bic  Rompofitioncn  tun:  Sauft  unb  maegt  fidi  an 
einen  neuen  urgermani  fegen  Stoff:  an  bic  Dübelungen. 
Sie  Siebe  juv  aftbeutfegen  fhntfl  maegt  ign  jetotg  für 
ba«  in  Dfom  buteg  Crerbcd  repräfentirte  Diajatener« 
tgum  cinpfänglidi  nnb  er  aboptirtc  beiter  bie  bei  ber 
Crcrbed'fegen  „Scfte"  geltenbe,  „ton  2arflen«  au«gc* 
gedte  Sgcorie,  tag  in  ber  Rung  ter  (Weift  ade«,  tie 
Seegnit  nidit«  fei",  eine  Sgcoric,  bic  Cornelius  fotoogl 
wie  feiner  Schule  ton  bleibcntem,  uncrmcglidtem  Dlaeg* 
tgeil  mar.  Sern  Dlajarenertgiiin  fclbg  gab  fug  Cor= 
ncliuS  inbeg  nicht  gefangen,  ba  in  dient  feine  in 
ber  8ufjaffmtg  unb  im  8u«brwfe  meiflcrgaften,  jum 
Sgcil  grogartigen  3c'cgmnl9cl'  J«t«  Sgalcbpearc  ent* 
ftanben;  nnr  tie  Delbilbcr  au«  jener  3f'(,  tic  fidj  jrgt 
in  ber  Walcric  Segaif  in  Wündicit  befinben,  ftnb  in 
3cidinung  unb  Rolorit  „megr  ein  Büiftcr  Per  unlcib* 
liegen  ÜRängel  feiner  ffinflleriftgcn  Bilbuttg,  al«  etwa« 
8 nte re«." 

Sa«  3agr  1813  lam.  Corneliu«  lieg  ftcb  nur 
mit  ©lüge  baoon  abbringen,  9ioui  ju  berlaffen  unb  in 
ba«  BcfvciiingSgecr  cinjutrelen;  man  berugigt  ign  ta= 
mit,  tag  er  aueg  bnrtg  feine  Run  fl  jur  ©efreiitng  te« 
beutfegen  ©ciflc«  beitragen  föntte  unb  in  tiefem  Sinne 
fdircibt  er:  „©füge  e«  ber  Borfegung  gefaden,  tag  ich 
nur  einen  Stein  ju  ten  Wrunbreflcn  eine«  beutfegen 
Riinfltenipel«  (ege,  fo  weite  idi  nidit  rergeblid)  gelebt 


gaben!"  Dlaeg  bem  Rriege  erfolgte  eine  „allgemeine 
Belfetwanberung  junger  teutfdier  ffünftler  natg  9iom, 
barunter  Scgatow,  Sügritg  unt  Signorr;  fte  ade 
fcgloffen  fidj  ber  neuen  nationalen  Sichtung  an,  fo  tag 
Corneliu«  tarfiber  begeiftert  ftgricb:  „28  war  ein  Bereiu 
reit  Salenten  unt  Cgaralteren,  getragen  ron  8dem,  wa« 
ba«  ©aterlant  unb  Italien  (icilige«,  örojje«  mit 
Schöne«  entgielt,  wa«  ber  begeifternte  Sampf  gegen 
franjüfifege  Sgrannei  unb  ffiirclität  fo  tief  aufregte." 
81«  Seitgern  ter  Sdiule  galt  ba«  äjicnt,  tag  bie  ffunfi 
berufen  fei,  turd)  monumentale  Seigungen  im  üffcnl* 
lidien  Sienfte  nationale  Ctjiegerin  unb  Silbncriu  ;n 
werten.  3m  3agre  1815  ergriff  Corneliu«  bie  ©clegen* 
geit  ju  einer  berartigen  Ärbeit,  al«  ter  preugifige  Äonful 
Bartgolbt)  ben  ron  igm  erworbenen  ©alajjo  3UCCJ,C' 
ron  tem  jungen  beutfegen  Weijler  auSfigmüden  laffeu 
wcdtc.  Cornelius  berebetc  ign,  fieg  gierju  „groge  5re«le= 
bilter  gefaden  ju  lagen"  unb  bereinigte  fidi  mit  feinen 
greunbeu  ju  tiefer  ärbeit,  wobei  ade,  um  tic  Sache  jn 
crmöglicgen,  auf  ein  (lonorar  rcrjid'tctcn  unb  blo«  bie 
haaren  8u«lagen  besagten  liegen.  So  entganten  bie 
berühmten,  bic  ©cfdiiegte  te«  äghplifcgcn  3ofepg  be= 
gantclnten  ftreSfen  ber  Cafa  iöartgolbg,  welche  für  tic 
beutfege  Rung  „eine  enlfcgeibtnbe  Stkntung  bebrüten, 
ron  ber  e«  für  bic  tamaligen  3»f|änce  bejeiegnent  ift, 
tag  fte  in  SRout  bureg  einen  3uben  gerbeigefügrt  werten 
ntugte."  Diiegt  nur  bie  ron  Corneliu«  a u «geführten 
ffreSfen,  fontern  aueg  tic  ron  Crerbcd  unt  Beitg  ge> 
malten  pelen  über  ade  2rwartung  au«,  fo  tag  audi  ter 
©iaregefe  ©fafftmi  feine  Bidn  bureg  bie  Seutfigcn  au«- 
fdimüden  lagen  wodtc.  3m  3agre  1816  tarn  Dfiebugr 
al«  preugifeger  (Mcfaiitter  naeg  9tom  unb  warb  halb 
ter  geiftige  fDüttclpuuft  für  bie  bortigen  beutfegen  Sünft= 
ler;  Corneliu«  gat  igm  „jene«  SoSreigen  ron  adern 
RonfeffionaliSmuS,  jene  Crweilerung  te«  (lorijonta  ;u 
rerbanfen,  bic  balb  baraitf  bie  ©lgptotgel=gre«fcn  jum 
RulniinationSpunft  feiner  Rung  madite."  Sen  äujtrag 
ju  tiefer  benfwürtigen  ärbeit  crgiclt  er  unmittelbar  rom 
tamaligen  Rronprinien  Pubwig  ron  Bagern,  «teleger 
1818  nadi  dfom  gcloniincn  war  unb  riet  mit  ten  jungen 
ftünftfern  rcrlegrte.  Corneliu«  fegrte  1819  nad;  Scutfcb- 
(anb  gurüd,  um  bort  ben  Battm  ber  Runft  \a  pflanzen, 
ron  welegem  Rronprin;  Sutwig  fingt:  „Sicfe  fefte 
SBurjeltt  wirb  er  feglagen  in  bem  ganjen  teilt  (eben 
©aterlanb  — 3n  ber  jntitnft  3 eine  wirb  er  ragen, 
wenn  te«  Staatsmann«  SBerf  fegon  längfl  reifebwant." 
iRaeg  einem  längeren  äufentgaltc  in  Sdüinegen  ging  er 
naeg  Berlin,  wo  er  feine  Crnennnng  jum  Sireltor  ber 
äfabcmic  in  Süffcltorf  naeg  langen  Berganblungcn 
bureggefept  gatte,  unb  legrte  über  SreSten,  ton  bem  er 
fdircibt:  „(licr  ift  8«falon,  tic  (wuptgabt  bet  Bgilifler", 
naeg  DRündicn  jurild,  um  feine  Äarton«  jum  „®ütter= 
faal"  ber  ölgptotgef  al  froseo  auSfßgrcn  ju  laffen.  2rfl 


Xeutfcbc  flünftter  bei  neunjebnten  3iU)rt)Uiiberta. 


254 


253 

im  Cftober  1821  trat  et  feine  ©teile  in  Xfiffctberf  an, 
ging  aber  im  Sommer  fiel«  nach  SDlütnhcn,  bi«  er 
1321  jum  Xirellor  ber  bärtigen  Sltabemie  ernannt 
mürbe.  Gr  febmiiefte  Den  JperocwSaal  ber  Glpptotbel, 
arbeitete  1826 — 1836  bie  Gntroürfe  jur  „@ejd)idite  ber 
SDfalerei"  für  bie  Soggia  ber  Sfiinatotbel  unb  fcbmüeftc 
bie  Submig«lir<tye  mit  Malereien  non  erhabener  Stuf- 
faffung,  benen  Sfk’djt  eine  eingebenbe,  uteiflcr^eifte  Sie« 
fdjveibnng  unb  eine  im  Ganjen  gereihte  2)curtbeilung 
mibmet,  bie  er  mit  ben  treffenben  Porten  fchliefjt : „SDlan 
geftebt  fi di  gern,  bag  man  bei  beui  „3ttugflen  Gericht" 
rer  einer  großen,  unsergänglidjett  Stiftung  ftebe  — ebne 
Gleichen  in  ber  gefammten  mebernen  ^irobultion!"  2luf 
bie  Vebrtbätigleit  be«  SDfeiftcr«  ifl  'Jkd)C  bagegen  fdilecbt 
ju  [pteehen.  Gr  behauptet , tag  Gcrneliu«,  trab  bc« 
mabrbaft  fd)5neu  Sicrbältnifie«,  in  met<bcm  er  ju  ben  j. 
©(bülern  ftanb,  auf  tiefe  tndit  günftig  mirfte,  ba  man 
„SKnbern  niebt  lebten  leime,  hm«  mau  fcl6fi  nidtt  ge- 
lernt bat"  unb  nennt  bie  SDlüncbener  Älabemie,  bie  SfJecbt 
ul«  junger 'JJiann  bejog,  ciefdilecbtefte,  een  cen  'Jlrofefforcn 
soUtoiuuieu  serwobrlofte  HnjlalL 

SDlit  ben  SDlalcreieu  in  ber  Submigdtircbe  bJttt 
Gorneliu«  feine  „SDliffion  in  ÜJfündicn  sollenbet".  Siacb 
feiner  Scüdlcbr  au«  Sfiari«,  me  er  ton  Subwig  'jibilipp 
unb  ber  bortigen  Sllabcmic  febr  gefeiert  movbett  mar, 
erhielt  er  IS4U  son  griebrid)  SBilbelnt  lVr.  einen  Sfuf 
nad)  Berlin  al«  Xireiter  ber  bortigen  Kunftafatemie, 
ben  er  annabm.  „©eine  Steife  itad;  Berlin  unb  fein 
Guipfang  bafclbft  glich  einem  Sriumpbjug."  ©eine 
erjle  große  Arbeit  bafelbft  mar  bie  .ßeicbuiing  iM  bent 
berühmten  „®lauben«fd)ilb",  ben  ber  Sättig  al«  lauf 
patbe  ccm  gegenwärtigen  Sronprinjen  ben  Gnglanb 
f (betitle,  mit  ber  23eftimmung  „2t Ue«  (Gemeine  ben  ihm 
abjubalten."  ©ein  „(Ibripu«  in  ber  äiorbößc",  welche« 
Öilb  er  in  „£)ei,  in  einer  ihm  ganj  fretnb  gemerbenen 
Jecbmt"  für  ben  Grafen  Siacjbn«fi  auafübrte,  entfpvad)  j 
„ben  in  Berlin  benfebcnbcn  nüchternen  2liiftbammgen 
fo  menig,  bafj  es  ben  ber  treffe  mit  einer  mabren 
JJlutb  ben  Gemeinheit  überfebüttet  mürbe."  Gorneliu« 
fügte  eine  Slbneigung  gegen  33erlin  unb  ging  IS43miebcr 
auf  einige  3e>t  naef»  Stern,  me  er  bie  berühmten  Gnt= 
würfe  junt  Gampofanto  begann.  ‘]k&l  mibmet  ber  | 
iluffaffung  unb  ftompofition  tiefer  Harten«,  welche  mau 
erjl  je ut  in  ber  berliner  Slationalgaterie  recht  genießen 
lann,  Sorte  ber  bollflen  Slncrlennung;  er  behauptet  aber, 
tag  ft»  unmöglich  al  frettco  au«gefübrt  werten  leimten, 
weil  fie  jwar  bie  „feinfte  SJlütbe  ber  Jfunft  enthalten, 
im  Ucbrigen  aber  noch  in  jenem  cmbrbonifchen  3«|tanbe 
fid)  befinben,  ber  eine  ?lu«fübtung  non  frentber  §ant 
nun  unb  nimmer  juläßt."  ©e  wahr  unb  treffenb  tiefer 
Äuefprud)  crfcheint,  fe  tonnen  mir  ihn  bech  nicht  in 
feiner  Allgemeinheit  unb  am  alterwcuigften  bejiiglich  aller 
Hatten«  gelten  laßen;  mehl  aber  muffen  wir  mit  4>cd;t 


bie  Hoffnung  aufgeben,  biefc  ftompofitionen  jemal«  au«= 
geführt  ju  feben,  ba  bie  tatbolifirenbe  rcmantifche  Sficb= 
tung,  leelcher  bie  Harten«  ihren  Urfprung  oerbanten,  in 
SBerlin  mehl  für  immer  ‘abgethan  ifl  unb  ftch  taurn  je: 
mal«  eine  fengeuiale  lünftlerifche  Straft  bereit  ftnben 
bürfte,  ba«  ffiagnig  ju  unternehmen.  Xer  geiftnolle 
Gßap  über  Gorneliu«  fd)liegt  mit  einer  intereffanten 
Schilbcrung  ber  ^etfßnlicbleit  unb  ber  Gbaraftcreigen= 
fdjaften  be«  'Jicifter« , welcher,  an  ben  Harten«  guni 
Gampofanto  fortarbeitenb,  am  6. 'Dlätj  1867  fein  lange«, 
tbntctireicbe«  Seben  fdiiog  unb  beut  e«  noch  sergenut 
mar,  ,,ba«  Slaben  be«  Jage«  ber  nationalen  Größe 
Xeutfchlanb«  ju  erleben." 

3n  Subwig  Sr'ichtet  feiert  'fecht  beit  SDtcifter 
jene«  ©neu  3'seige«  ber  ftiinfte,  „in  welchem  bie  beutfebe 
Sfirobultiou  ber  aller  Stationen  unb  Epochen  überlegen 
iß:  ber  3lluftratien."  (£r  hebt  cen  „pofitiocn  Gehalt 
be«  teutfehen  lieben«“  heruer,  welchen  Stidgcr  in  feinen 
Arbeiten  niebergelegt  bat,  ittbbefonbere  in  feiner  Spectali- 
tät,  ber  „©chilbcrung  be«  teutfehen  Sleinbürgerftanbc« 
sen  1815  bi«  1818."  Xie  tßorbilbcr  b'erju  fanb 
Seichter  in  feiner  Üialcrflabt  Xre«ben,  bereit  „unfäglichc 
Spiegbürgerei"  'fccht  au«  eigener  ilnfchauung  mit  ben 
ergehlichften  garben  fdjilbert,  in  reichftcm  SDtage  ser. 
Stiebtet’«  Salem  al«  Zeichner  warb  früh  anerlanut; 
feben  im  Älter  sen  jwanjig  3ahrcn  leimte  er  nach 
Stent  gehen,  me  er  Sag«  über  Sanbfchaften  malte  unb 
Slbcub«  ilalienifche  SDiobeOe  ablenterfeite.  Stad;  feiner 
Stücfli'br  würbe  er  Sichrer  an  ber  3c't^Jc,lf‘huIe  in  SDtcigen 
ttttt  heirathete;  erft  1836  lam  et  mietet  nach  Xrcäben, 
al«  Sichrer  an  ber  bortigen  Slfabcuiie.  Xort  malte  er  noch 
immer  Sanbfchaften,  bie  er  b>u  unb  micber  auch  rabirte, 
bi«  ber  lieipjiger  Sierleger  ÜBigattb  bei  ihm  3ßnftra= 
tienett  ,u  bent  bamal«  populären  Sikrle  ,,ba«  materifchc 
unb  rontantifchc  Xeutfchlanb",  beftcOte.  Xer  Sr  felg 
tiefer  Ülrbeit  war  fe  nachhaltig,  bag  ftch  Stiebtet  fortab 
au«fchliejilicb  ber  3Uuftration  juwenbete;  e«  entftanben 
feine  reijenben,  echt  lünftU'rifdjeu  23 1 leer  ju  SDtufäu«’ 
„43oll«märchen",  bann  bie  tu  äkdjflein’«  „SDtärchenbuch", 
ferner  ju  ©«hiHcr’ä  „Sieb  son  ber  Glode",  jum  „23ater 
Unfer",  bann  ,,43efchauliche«  unb  Srbaulicbe«"  unb 
,,2llte«  unb  Steue«".  'J>edit‘3  Shataltcrifirung  tiefer 
3Uußrationen  iß  mit  folcher  (feinbeit,  mit  fo  siel 
attifebem  ©alje  unb  mit  folcher  Saune  bunhgejübrt,  baß 
mir  auf  ba«  23ud)  felbft  sermcifcn  müffen;  Stieutanb 
wirb  ba«  Hapitel  über  Stichler  ohne  Weiterleit  unb 
ohne  eine  gemiffe  wohlthuenbe  Stübrung  ju  lefen  im 
Slanbe  fein. 

Siod)  einem  ©achfen,  Grnfl  Slietfchel,  gilt  ber 
britte  ßffag.  liecht  leitet  ihn  mit  einigen  SHemerlungcn 
über  bie  ©fulptur  ;u  Slnfang  unfere«  3ahrbunbert« 
ein,  welche  mir  nidit  ohne  fdparfen  ffliberfpruch  h'«- 
uchmeit  lönnen.  2i3enu  er  son  Shoroalbfen  fchreibt. 


255 


®eutfd>e  Hunftler  bei  neunjeßntcn  3abrhunberl». 


256 


baß  fein  „ebler,  aber  inhaltsleerer  unb  non  vornehmer 
Kälte  (einc«wegä  freier  Stil  ba«  {lerg  be«  beutfeßen 
Solle«  nic^t  fbmpatbifdi  berühren"  fonmc,  fo  fällt  un« 
begüglicb  bt«  „ebel  aber  inhaltsleer"  genannten  Stile« 
giinäcbft  bie  (raffe  contradiotio  in  adjecto  auf,  bann 
aber  erinnern  wir  un«,  tote  fehr  int  Ißertalbfen* 
Slufcunt  gu  Kopenhagen  au«  ben  bereinigten  Serien 
biefe«  nathgeborenett  $eUenen  ein  gerntanifther  §au<h 
ben  Scfchauer  antceht,  fo  taff  ber  Dem  f die  von  Cent 
großen  SDIeißer  mit  greube  fagen  (ann:  „Audi  er  war 
unfer!"  Silan  braucht  blo«  bie  tethnifih  meifterhaften 
Arbeiten  be«  gleichfall«  antilifircnbcn  ßaneva,  von  bem 
Secht  in  arger  Ucbettreibung  fagl,  baß  ,,ba«  von  Schiller 
unb  Kant  herangejogene  harte  (Gefeßleeßt  ber  Sefreiung«* 
fahre  bie  füßliche  Seichlichlcit  be«  Otalieuer«  verachten 
unb  verabfeheuen  mußte",  jur  Serglcießung  ^erbei- 
gugießen,  unb  wirb  fofort  begreifen,  we«ha!b  wir  in 
Hh<’r*>alt)fen’a  ©djöpfungen  ben  germanifehen  (Geiß 
betonen.  3m  Uebrigen  geigt  Steht  gang  richtig,  wie  in 
ber  beutfeßen  Stulplur  ein  nationaler  Stil  bur<h 
Seßabow,  bann  bureh  31  and)  unb  beffen  Schüler,  vor* 
nchmlidi  bureh  Wietfcßcl  gebilbet  warb.  Seinen  Weißungen 
wibmet  unfer  Suter  eine  eingehenbe',  auf  ber  genauften 
Senittniß  berußenbe  unb  bureßweg«  angemeffene  Se= 
urtßeilung;  hin  unb  wicber  fallen  fdtarfe  Iritifdjc 
©eitenßiehe  gegen  Sitbhauer  anberer  Wichtung,  vor* 
nehntlich  gegen  Schwanthaler,  über  beffen  Arbeiten 
Skdjt  ein  int  Sefen  richtige«,  bem  (Grabe  nach  aber 
maßlo«  harte«,  vernichtenbe«  Urtßeil  fpviebt.  {liicbß 
anfpreeßenb  iß  bie  mit  läßlichen  Anclboten  gewürgte 
Sefjilberung  ber  ■’J.'erfönlidjfci t Wietfeßel’«,  be«  „groifeßen 
einem  Sultan  unb  Ücicßenhitter  feltfam  ßeden  gebliebenen 
Silbhauer«",  welcher  in  feiner  3ugenb  harte  Cfnt= 
behrnngen  ßch  auferlegen  mußte,  lange  3(>t  ,,eeßt 
fächßfch  von  Slümchentaffee,  Srob  unb  Obß  lebte", 
bennoch  aber  an  (Geiß,  (Gtntütß  unb  Cßaralter  unge* 
brochcn  blieb  unb  fuß  gu  einer  hohen  Silbung  fowic  gu 
(laffifchcn,  wahrhaft  nationalen  Stiftungen  emporarbeitete. 

Sud)  in  £ubwig  Knau«  feiert  Sech1  gunächft  ben 
nationalen  SDIeißer,  welcher  ber  beutfeßen  (Genremalerei 
in  ber  gangen  Seit  ba«  Siirgcrrecbt  erworben  hat. 
(Gleich  ncit  feinem  erßen  Silbe,  ber  „XJüffelborfet 
9Jlartin«feier",  ßnbet  ber  gwangigjährige  Künßler  ba« 
gelb  feinet  fpäteren  großen  Stiunipße,  ber  ®arfteQung 
von  Kuibern;  halb  barauf  betritt  er  ba«  anbere  (Gebiet, 
auf  welchem  er  heute,  wie  S«ht  ßth  auSbrüdt,  bie  erße 
©teile  entnimmt:  bie  Scßilberung  be«  Sauernleben«. 
Wun,  wa«  bie  gemalten  $ovfgcfcßid)ten  anbelangt,  wie 
wir  biefe«  (Genre  nennen  mochten , fo  lönnett  wir  ba« 
Urtheil  Seiht’«  nidit  ohne  Scitcre«  unterfchreibcn;  wir 
müffen  vielmehr  für  Senjatnin  Sautier  ebenfalls  eine 
„erße  ©teile"  vinbiciren  unb -glauben,  baß  in  biefetn  J 
(Genre  erß  beibe  SDIeißer  gufammen,  Sautier  nach  ber  j 


©eite  be«  (Gefühl«  unb  Knau«  nach  ber  be«  Junior«, 
ba«  beutfthe  (Gemüth«lebcn  in  volllommcu  ebenbürtiger 
Seife  erfchöpfen.  Unfer  Autor  giebt  treffliche  öe- 
fchreibungen  ber  eingelnen  bebeutenben  Silber  be«  SDIeißer« 
unb  fchließt  utit  einem  fcharfßunigen,  Iritifchen  Wefunte, 
befjrn  legte  Sorte:  „Kttau«  hat  eine  lange  Cntwidelung 
hinter  ßch  unb  Wietttanb  (ann  fagen,  welche  Shafen  fein 
fudienbev  (Geiß  noch  burchmachen  wirb",  bureh  bie  voc 
Kargem  veröffentlichte  'Jkabcnna  be«  Sleißer«  eine 
eigenthiimliihe  Seßätigung  erhalten  haben. 

Der  folgenbe  ISßap  über  (Gottfrieb  ©entper 
giebt  unferent  Autor  Anlaß  gu  einem  mit  {wgauh'fcßer 
Schärfe  gegeichntten  unb  mit  nieberlänbifcher  Seßaglicb* 
(eit  auSgeutalten  Silbe  ber  vormärglichcn  3ußänbe  in 
Drc«oeit  unb  jener  mcrtwiirbigen,  um  ber  nationalen 
Cinßeit  unb  gteißeit  willen  auSgebrocßeneu  Wcvolution, 
welche  un«  „in  Semper  wie  in  Wicßarb  Sagnet 
beinaße  bie  unbeßritten  größten  Künftlcr  ißre«  gaeße« 
geloßet  ßätte,  bie  wir  heute  heftigen."  Sie  beluftigenb 
Secßt  ben  Jied'fcßett  Krci«,  biefe  Kolonie  gitßtbrütßigcr 
{wfrätßc,  bann  ,,ba«  (Gefolge  von  Stufen,  bie  auch  gu 
britt  nur  nodi  einen  3aßn  befaßen  unb  ftünblicß,  oßne 
au«  ber  Wolle  gu  fallen,  bie  l’recieusos  Ridiculea 
hätten  auffüßren  lönnen",  fcßilbert,  ba«  muß  man  in 
feinem  Suche  nacßlefen.  Sir  geben  nur  bie  crgöplidje 
SDforal  ber  larßelluttg:  „®icfcm  {laufen  von  Wuinen 
Ißat  ein  Arcßitelt  gum  Aufräumen,  tiefen  romamifeßen 
gröfeben  ein  (lafftfcßer  Storch  Wotß!"  Gintn  folcßen 
(laffifchcn  Arcßitelten  ßat  ®re«ben  in  Sleißer  Semper 
gefunben,  welcher  „von  {vau«  au«  auf  organifeße  Gut* 
widelung,  fcharfe  Stellung  unb  grünblicße  Vöjung  aller 
Srobleme  angelegt  Wat"  unb  biefe  tSigenfcßaßen  erß  (ürg- 
[idj  wieber  bei  bem  ßntwurfe  be«  „Sagncrtßcatcr«" 
gu  Saßreutß  in  glängenber  Seife  bewahrte.  Auf  bie 
Sürbigung  ber  ©auwerle  Semper'«,  welcße  ba«  Sedjt'fcbe 
Sucß  enthält,  lönnen  wir  au«  Waumntangel  leiber  nicht 
cingeßen;  nur  ba«  treffenbe  Schlußwort  möge  Slap 
fmben,  baß  bie  ßoße  Stellung,  welcße  bie  beutfeße  Sau* 
funß  nun  auch  bei  fremben  Wationen  ungmeifelbaß  ein* 
nimmt,  vorneßmlidg  Semper  gu  banfen  fei.  {lofien  wir, 
1 baß  e«  bem  greifen,  aber  noeß  jugenbftifcßen  SDIeißer 
befeßieben  fein  werbe,  bie  großen  Arbeiten  gu  Volltuben, 
buteß  welcße  et  auch  in  Sien  unvergängliche  lenlmale 
feine«  (Geißc«  gu  errichten  im  Segriffe  ßeßt. 

len  Auffaß  über  SDIoriß  von  Scßwinb  leitet 
Secßt  mit  ben  benccr(cn«mertben  Sorten  ein : „Sic  man 
bie  Totalität  be«  beutfeßen  Sol(«cßara(ter«  niemal«  gang 
verßeßen  wirb,  oßne  ben  liebeti«würbigen,  heiter  ftnn* 
ließen,  pbantaßevollen  ößerreicßifchen  Seßanbtßeil,  fo 
wirb  man  oßne  ißn  auch  bie  beutfeße  Kuiiß  nie  voll* 
ßanbig  gu  würbigen  vermögen.  Cefterreiih  ßat  in  unfcreni 
(Geißealeben  ba«  Sonnige,  bie  (Gragie  unb  Waivctät,  bie 
felige  Kinbergeit  wie  Den  willlommenßen  Segleiter  be« 


257 


Sungliteratur. 


258 


Slllerd,  ben  treuen  ©ejellen  §umor,  fag  jeberjeit  unb 
in  jebtr  Sichtung,  rem  §at)bn  unb  SDfojart  an  bis  ju 
unferem  Sd)»inb  oertreteu."  SBir  nannten  biefe  ÜBorte 
bemerfendwevth,  »eil  fic  wahr  gnb  unb  »eil  bab  Se= 
fenntnig  biefer  ffiahvhcit  »otjltljiienb  fontvagirt  gegen 
bie  ablebnenbe  Haltung,  »eiche  bie  beutfdjc  ifritil  früher 
gegen  bie  ögerreichighe  ^vebulticn  auf  liinftletifdiem, 
fowie  auf  literarifchem  ©ebiete  einjunehmen  pflegte,  unb 
jum  I^eil  jept  noc^  beobachtet.  SlnSchttinb  bewährte 
fid),  »ie  an  feinem  Ougenbjrcunte  Jran.j  Sdcubert, 
bei  urfprüugliche  9ieid|ti)iim  beb  öfterveithighen  Sfaturelld 
unb  bie  lehendtolle  Snmutl)  ber  fpecigfcf)  ögerreidjighen 
Begabung.  Unfer  ilutor  hebt  ganj  tintig  Berber:  „Die 
Satur  patte  bei  Scpwinb  fo  tiel  getpan,  tag  bie  Jfung 
uno  bas  fernen  fegt  »enig  itachjupclfen  brausten;  feit 
Saul  Seroncfe  »ar  cieQcidjt  lein  Äünftler  mepr,  bev  fo 
früh  fertig  aufgetreten  unb  bann  fo  unberönbert  cctfelbe 
geblieben  wäre."  SBir  ntüffen  unb  berfagen,  bett  troff; 
tiep  gcgliebcrten,  feinen  Stoff  boUfoutmen  beperrghenben 
unb  evfepöpfenben  öffat),  welchen  ^edjt  bem  SBicner 
Weiftet  ge»ibutet  bat , näher  ju  bcfprcchen;  nur  brr 
Schlug  möge  3eu8n*B  geben  bon  ber  poetighen  8ug 
faffung  unb  Darftelliiug,  ju  »eitler  bie  ritterliche 
Somantil  Scpttinb’ö  unfern  Autor  begeiftert  pat : „Der 
eebt  nationale  Obealibntud  Schwinb’b  ifi  eb,  ber  feinen 
Werten  il)rc  ülnyeljungbfraft  unb  unb  im  §inblid  ipred  ' 
harmonifepen  dieidjttyuiub  eine  ßmpgnbung  giebt,  alb 
wenn  wir  SDiojart’ghe  Wufit  hörten.  SBopl  unb,  bag 
ihr  fitger  Don  unfer  herrliche«  ©gentpunt,  unfer  Stolj 
unb  unfere  (freute  bleibt  für  alle  3ei*ett!"  Diefcr 
Ditphrambud  »irb  ein  freubigeb  öd»  guten  in  ber  Sätet; 
gabt  ©cpwinb’d,  »eldie  in  ben  grebfen  teb  Dpernpaufeb 
eine  ber  bebeutentgen  unb  in  bent  Gpflub  oon  ber 
feböuen  Welugne,  bem  „®d)»anengefange"  teb  Steigert, 
eine  feiner  reijentften  Schöpfungen  begpt,  bie  unb  SBottne 
unb  2Bep  beb  Dafeind  nicht  minber  rein,  lieblich  unb 
harmonifd)  gpilbert,  alb  bie  im  „Stbwanengefang" 
Sdjubert’«  bereinigte  WclobieufüHe  beb  jeitgenöfgfche» 
nur  ju  früh  oergorbenen  ^enfeherb  im  Sieidje  beb 
beutghen  i'iebeb. 

©neu  nadi  SJien  berpflanjten  Steiger,  8 n f c l nt 
geuerbach,  behanbelt  ber  rorleptc  Qgat)  in  (ehr  grfinb; 
liehet  unb  geiftreidjer  Steife.  Die  Stellung  geuevbach’b 
in  ber  moternen  beutfehen  Jfnng,  fowie  teren  Gnt= 
ttidelung  feit  ßorneliub  wirb  unb  Har  unb  fag  immer 
jutregenb  bargelegt ; »ab  Sedit  aber  über  bie  Walwcife 
unb  ben  Stil  geuerbaeh’b  benterlt,  forbert  benn  boch 
ftellemoeife  ju  einer  Sntifritif  herau«,  für  »eiche  unb 
hier  fein  SKaum  gegönnt  ig.  SieHeidjt  »irb  unfer 
8utor  fein  gegenwärtiged  Urthcil  noch  tpeitoeife  ncotU 
geiren  »ie  er  bicb,  nad)  feinem  eigenen  ©eftänbnige, 
bejüglicp  beb  geuerbacb’fchen  „©agmaplb  beb  Slato" 
gethan,  bab  er  in  ber  ftubgcQung  mit  „ßntfeoen  be= 


trachtete,  »ie  ein  Stüd  ©dmcer,  bab  fiep  ungebeten  in 
einen  Satfümerielaben  gebrängt",  unb  »eiche«  er  hinter; 
her  tod)  nach  Serbieng  ju  ȟrtigen  gelernt  pat.  getter-- 
bach  ig  nodi  in  tollem  Schaffen  begriffen;  hoch  barf 
man  fegon  heute  bem  Stblugurtheile  Sedit’d  beigimmen, 
bag  feine  Steigungen  ihm  „ben  Änfprucp  geben,  ju  ben 
begen  ffünglern  feiner  3eit  gejagt  ju  »erben." 

3ulept  bietet  mtb  ber  Suter  eine  überrafdjenbe, 
hod)  erfreuliche  Öabe:  bie  Selbgbicgrapl)ie  beb  grogen 
Siantfcgafterd  prellet,  auf  begen  $aupt»ert,  bie 
Ccpgcud-fant jehaften,  Sedg  bei  bev  Wüiupener  8u«; 
gellung  ton  1 858  jucvft  aufmerlfam  gemacht  pat.  Sen 
ber  rührenben  Schlichtheit  unb  ü*-al)rfjaft igfeit  ber  Steller’; 
fehen  ©jäplung  feined  Scbenbgangeb  terrnag  lein  8u«= 
jug  einen  Segrig  ju  geben;  »it  tenteifen  bahtv  auf 
bab  Such  felbg,  bab  augerbem  fögliche,  ton  Sedit  mit 
erlebte  Dctailb  übet  ben  Serlehr  bet  beutfehen  Sfüngler; 
folonic  in  9iom  unb  anjiehenbe  Sehilberungen  ber 
CcpgeubD'anbfchaftcn  bittet,  ßine  geigtotte  Savallele 
jwifchen  bem  Stile  SKottmann’d  unb  bem  Stellet’®,  bie 
in  bet  Seiner  tu  ng  gipfelt,  bag  ßrgerer  htgorifehe,  ber 
Sfehtere  aber  heroifche  S’antfdiaftcn  malte,  befd}liegt  ben 
hochintercganten  Ggap  unb  bab  Sud). 

SBir  fünnen  unb  bie  Sdilugbemerfung  nicht  tet; 
fagen,  bag  biefe  ncuege  Arbeit  beb  gefdtäpieu  Jfungghrift- 
gellerb,  gleich  feinen  früheren,  bab  ©tpräge  mannhafter, 
echt  beutfdjer  ©cgnnung  trügt  unb  bab  Segrebcn  be; 
funbet,  immer  unb  überall  nur  ber  eigenen  Ueberjeugung 
Subbrud  ju  geben.  Eine  foldje  UcbeTjeugungdtreuc 
mug  man  felbg  bann  achten,  wenn  man  bie  Wciitung 
beb  Suterd  nicht  theilt  unb  wenn  man,  »ab  bei  Sedft 
oft  ber  Sag,  geh  fagen  mug,  bag  er  ton  einem  ein; 
feitigen  Stanbpunfte  aub  in  feinem  Urthcil  ju  hart  ober 
ju  milbe  gewefen.  Die  groge  Saihfenntnig,  bie  geig; 
reidie  unb  gewanbte  Dargcllung,  ben  Jönmier  unb  bie 
Sülle  blitzartig  erhellenber  Spevaid,  fowie  cvgei>ltd> 
iüugrircnber  Snelboten  brauchen  wir  bei  einem  ge; 
fdjriebenen  SBcrfe  Weh*’®  nicht  erg  hertorjuheben ; einige 
Stoben  hicreen  haben  »ir  in  biefe  Sefpredjung  auf* 
genommen,  bie  »ir  mit  bem  SBunghe  fchlicgcn,  bag  ber 
äutor  unb  recht  halb  in  ben  »eiteren  (folgen  feiner 
Slrbeit  ein  fo  rcichhaltigeb,  funghigorifch  intcregantcb 
Watetial  in  gleich  frifdjer  DargeBung  bringen  möge. 

Cefar  Serggruen. 

flmiglitriatitr. 

* Die  feit  längerer  3<it  erwartete  Siograuhie  iiciau  « 
oon  ISrotoe  unb  Gaoalcafelte  ig  foeben  m jroei  i'anben 
bei  SHurrap  in  i'onbon  crfcpicncn  lab  in  Jtnlage  unb 
Subftattuna  mit  Per  Weidjicpte  ber  italienifcpen  SWalerci  ber; 
felbett  Serjaget  iibereingimmenbe  ffierf  führt  ben  Xitel : 
„Titian:  his  lifo  and  timen.  Witli  sunie  aecount  »f  bis 
faniilv.  chietly  (Vom  new  and  unpubliahod  rocorda.“  ,V 
giefmütterticher  bie  groben  oenetianighen  ÜJieiget  oon  ber 
neueren  fjorfdiung  bibher  behanbelt  waren,  befto  will; 
tommener  mug  bie  iteiftung  ber  beiben  bewahrten  jiiftonfcr 


250 


SUinftom-HK.  — Snmmluiuirn  unft  Slu»flfUumj«n. 


2liO 


lein,  inird)  rortcfte  ba«  Vrbcn  unb  Sbirftn  bc«  bcbcuUntbftcn 
Stptäfcntanltn  ber  Smift  SJcnebig«  jum  elften  Stale  auf 
©nmblaite  bc«  ciefammnn,  bi«  jeftt  iUfldll8lid)eii  ffiatfrinlö 
jut  TarftcIIumt  flclanat.  ll'tt  bcbulten  un«  oor,  auf  bie 
neuen  (Sraebniffc  beb  ®cr(c«  eiui;cftenb  juriiefjulomnicii. 

* T<rndi!mtrf  übet  .Hart  ben  Wtojjeti.  Sei  SUfteb 
Siarne  unb  Sälmen  in  Tour«  ift  in  bet  brillanten  tm>a>  i 
(trapftifeften  üluaHaltuiift,  buttb  meldje  sie  Setla^siuetfc 
biefet  berühmten  ftirnia  ejcelliren , eine  Stionoiirapftic  übet  I 
Harl  ben  Öroften  ctieftienen,  unter  beut  Titel:  „Ciiarlcnmunc 
par  Alpbmse  Vütault,  ancion  eleve  ito  l'M‘  >1» 
chsrte«,  introductiun  par  T,öon  Gautier.“  Tao  ‘liiert 
entrollt  auf  Srunb  umfaffenber  C.ueUenftubien  ein  leben«; 
notiert  Stilb  beb  itroften  Jtaifcc«,  unb  ftcßftt  eine  jettene 
Hietrbe  in  ber  graften  Slujaftt  oorjüglitfter  Stufte,  Stabinmgen, 
Jfmbcnbrudc,  V'oljfeftnitte  u.  f.  in.,  inctifte  Sie  roidstigfien, 
auf  Jtarl  b.  @r.  bejUgliiftcn  Slunflinevte  aller  unb  neuer  .feit 
reprobueiren.  Taft  barunter  autft  sie  Seftbpfungen  beutfiftet 
'Steiftet,  j.  S.  3t  elftel’«  unb  Mautbadi'«  nidil  fehlen,  jeugt 
u.  St  für  ben  unbefangenen  Stliet  unb  ben  ernfteu  ftiftorijeften 
Stanbpuntt  bc«  SJeirfaffer«.  Ta«  Stiert  reiftt  fid)  ben  in  ben 
legten  jagten  bei  Tibot  erfeftieuen  S!racfttiucrfen  rcligion«- 
gejeftiifttliiften  3nftalt4  („Jesu*  (J Inert”  u.  St.)  tnürbig  an. 


tlimllurrriiir. 

Tie  MunfiljüHc  ;u  ('bernnif  Deröffentlidjt  ihren  15. 
,5abre*bcrict)t,  au*  welchem  wir  Tfolgcnbe*  entnehmen:  Tao 
Bcrcinohau*,  feit  f*>73  thatfädjUd)  im  Bcfib  ber  (GefcUfchaft, 
ift  1*75,  nach  ‘sBcfcifirtutit^  Der  bisher  cntgegenftchcuben 
dufteren  Umjtdnbt,  in  oa*  isigenthum  berfelbcn  überaegnngeu 
unb  burdj  einen  Einbau  mit  einem  für  Munftauoftcllung*; 
uoeefe  eingerichteten  Cbcrlid)tfanl  oergröftert.  Xic  Xcdc  biefeo 
Saale*  ift  mit  zwei  allegorifdjcn  XarficUunacn  in  B*ach* 
färben  nun  (Gen  m Xreöben  gefcbmüctt,  ben  ISingang  in  ben 
jelben  zieren  jwei  non  Dem  Bilbl)aucr  .väub ler  Dem  herein 
gefcheufte  fi^enbe  Statuen  ber  Wfalerci  unb  ^laftif.  Xic 
übrige  Xcforation  be*  fiattlidjen  Baume*  rührt  oon  ber  ftanb 
Deo  Ardjiteften  Brof.  (Gottfeh  albt  her.  3ur  Einweihung 
be*  neuen  (Gebüubc*  warb  am  5.  Xecember  ein  Äoftümfeft, 
uerbunbeit  mit  einem  allegorifehen  faftipicl,  orranftaltet,  1 
welche*  (ich  einer  regen  Zbeilnabnie  ber  BepöUeruug  fowoljl  j 
»nie  ber  ftäbrifchcn  Bcljörben  erfreute  Xie  3«hl  ber  ®tit- 
glieber  ift  non  031  auf  070  aefiiegen,  bie  Auoftellung  roar  oon 
15,1*2  Berfonen  befudit,  .532  Munftwerfe  mürben  äudgeftcUt 
unb  baoon  32  oon  Brioatcn,  40  für  bie  Berloofung  an* 
getauft. 


Sammlung™  mii)  ^iieBclliiitgtii. 

B.  Stuttgart.  Unfcre  Stabt  bcfi&t  unter  ihren  Dielen 
prachtocUen  Bauwerten  leiber  nodj  immer  fein  zroedtnäftige* 
unb  würbiged  ttunffau*ftelliing*gebäuDe,  welche*  um  fo 
nothiger  wäre,  alb  mir  hier  öfter  rocrthooUe  Silber  gu  feljcn 
(Gelegenheit  habet»,  bie  Durch  *hte  Äufftettung  in  einem  un- 
günftigen  8ofal  jebcomal  Diel  non  ihrer  Sirfung  net' 
lieren  Xag  Dicfem  Uebelftanbe  burch  einen  etttipredjeuben 
Neubau  halb  abgeholfen  mürbe.  Dürfte  in  jeber  ikjtehuug  i 
ni»bli(h  erjdjcinen,  meil  auch  Da*  Ihtbltfun:  baburdf»  (um  i 
häufigeren  *kfud ) ber  'AuofteUung  Seranlaffung  fdnbe.  llunft  ! 
finn  unD  »tkrftänbnifj  mürben  fomit  geföroert  unb  bie  Äub  j 
fichteu  auf  Vilbttwrfauf  oermehrt.  sBon  ben  iehigen  3(uä-  | 
fteUungbrdumen  ift  ber  fog.  geftfaal  im  „vtufeum  ber 
bilbenben  Wunft"  noch  immer  ber  befte,  obgleich  auch  er  ber 
Wadhmittagöfonne  auügcfc|t  ift.  ^ier  finbe'n  jumcilcn  (rrtra^ 
'iluoftellungen  hervorragenber  (GemdlDe  ftatt,  tun  beren  üöet 
Raffung  ftdj  ^rofeffor  bon  3hiftige  eifrig  bemüht.  So  fahen 
mir  ftirüich  bort  bie  beibeu  großen  Silber  Jvcncrbach’ö, 
bao  Snmpofion  unb  bie  Slmatonenföfafht,  bie  h«f  rine  , 
}iemti(h  miberiprechenbe  ^eurtheilung  erfuhren,  non  ber  i 
einen  Seite  ebenfo  hohe*  £ob  mie  non  ber  anbern  herben  | 
Zabel;  ferner  ttaur'ö  „Otto  ben  (Großen  an  ber  Reiche  i 
Xhanfmar’ö'',  bie  Sd)lad»t  bei  ^otgnt»  non  33 leib  treu  unb  | 
„Xic  batjcrifche  Artillerie  bei  Seban"  oon  Vang,  foroic  bie  I 
ansiehenben  (Genrcbilber:  „Aufforberung  jum  Zanj  oon  ; 
lautier  unb  „^m  Schooft  Der  Familie"  non  Giorben;  j 
berg,  lauter  Igerfe,  bie  auf  ber  3Nün<hcuer  Au*ftellung  ober 
anbenodrtg  bereit*  oiet  non  fi<h  reben  gemacht  hatten.  Auch 


in  ber  Staatögalerie  roaren  norüberaehenb  j»nei  beachten*- 
merthe  (Gemälbe  non  einem  hirfigen  Äünftler,  Stöbert  &cd, 
auögcftcUt:  Jphigenia  am  Seogeftübe  „ba*  ifanb  ber  (Griechen 
mit  Der  Seele  fiichenD"  unb  Antigone,  lur  üeftattung  ihrei 
tfrubcrö  eilenb.  3Jeibe  jeigten  ein  auf  ba*  $beale  gerid); 
tele*  anerfennendmcrlhe*  Streben  unb  eine  fchötie  CGefammt 
mirfung.  o»n  l'ofal  be*  mürttembergifchen  Munftoereini 
befan ben  fid)  auch  toieber  Diele  neue  Silber,  ^ermann 
Mau  Ibach  hatte  einen  Submig  XI  eingefanbt,  ber  in^brün 
ftigem  (Gebet  fnieenb  baliegt  unb  ben  nahenben  XiencT 
nicht  bemerft,  welcher  ihm  Speife  unb  Xranf  bringen  roiU. 
ein  ?gcrf  non  tiefer,  gefättigter  ^arbe  unb  breiter  unb 
mirfungonoltcr  üöehanblung.  Xer  Xicner  aber,  welcher  int 
äintergrunbe  ben  Vorhang  (urücffchldgt  unb  überrafdü 
flehen  bleibt,  machte  auf  un*  faft  Den  Qfutbruct  eine*  SRör 
Dero,  ber  gleich  auf  fein  Opfer  loogehen  mill  (etwa  wie 
ftamlet,  ber  ben  Honig  (SlauDiu*  im  (Gebet  fmbet) , woju 
auch  noch  bie  unheimliche  Beleuchtung  beiträgt,  wenn  uns 
nicht  bie  'Becher  unb  fyrud)tfd»alen  in  feinen  \>änbcn  eine* 
Anbern  belehrt  hatten.  Bortrefflich  mar  eine  ;\agbfccnc  oon 
(5.  Ab  am  „Tally  Ho1*  betitelt  unb  nicht  minDer  rühmen* 
merth  bie  „(Srroartung  ber  ^unbe"  non  B.  Abam  Aud» 
üouio  Braun**  „Am  Btapterl"  bot  eine  ebenfo  mabr  auf 
aefaf?te  wie  ge wanbt  bchanbeltc Scene  oberbanerifctjciifGcbirg* 
leben*,  l^ödift  noetifch  wirfte  Die  AbenManbfcbaft  ppnf*«n= 
rath,  ber  fid)  ein  hubfehe*  Biotin  au*  Clenano  non  ^cct) 
mann  roiirDig  anreihte.  Schmal jt gang  lieferte  in  feinen 
Sdiafcu,  welche  ein  Spalier  befchdbigcn,  ein  tüditige*  Zljctt 
ftud,  unb  iMontemejfjio  ftanb  ihm  hierin  in  ber  „jungen 
Bflcgerin"  mit  ben  nieten  Schafen  unb  (Snten  nicht  nad; 
Xic  Anficbtcn  non  Barteufirdien  unb  nout  Zauferfee  vor 
(Sorrcggio  waren  gleichfaU*  lobeuomerth,  mürben  mbejfcn 
burch  eine  grofte  Vanbfchaft  mit  ^anb*fne^)ten  al*  Staffage 
non  fcettidj  bebeuteub  übertroffen  (sine  üanbfchaft  i"-1« 
Aeubert  hätte  Durch  eine  forgfältigere  Auoführung,  nanevt 
lieh  im  Borbcrgrutibc , mefentlid)  gewonnen.  3»ei  ?anö 
fchaften  non  Aheinfelbcr«An*pach  in  AJeimar  »nürben 
Diefelbc  ebcnfall*  oertragen  haben  unb  erfchiencn  au^crbeni 
etwa*  fchmarj  in  ber  $arbe  $>.  ^unf,  ber  langidhrige  unb 
oerbienftoolle  Leiter  nuferer  ^anbfdtaftcrfchulc,  erfreute  un* 
burch  eine  Heine  feingcftimmte  Abcnblanbfcbaft  unb  ein 
„Auffteigenbe*  (Gcrottter"  non  hochpoetifdicr  SBirhina,  wannt 
er  b ernte*,  bajj  er  auch  ,lQd)  feiner  erbetenen  Cntlöffung  al* 
Vcljrer  im  eigenen  Schaffen  rüftig  fortroirft  unb  hoffenllidi 
um  fo  ungeft Örter  noch  manch*  fch&ne*  Sikrf  liefern  wirb. 
Sehr  anfprechenb  erfd)iett  auch  oon  3 10 € hT*  „S’ieblidbc* 
GVdbcheu",  ba*  fich  burch  ocrfdtlungeue*  JUalbgebufd)  txn 
A?cg  bahnt,  wogegen  ber  „Aaturforfd)cr"  non  A>üftl»of 
trofj  feiner  charafteriftifdteu  Auffaffung  weniger  Snterejff 
einiuflafteu  nermochte  ^ftrfterling'*  „Spielenbe  Hinber" 
gemahnten  einigermaften  an  oenoaubte  Xarjteflungen  ow 
Stücfelberg,  opne  beitfelbett  jcboch  ,«u  erreichen.  Anne 
Beter*  gtdnjtc  mit  einem  nirtuo*  gemalten  BlumenfMW 
(Sngelmann  brachte  eine  breit  behanbeüe  ^rbftlanbfchaft  mu 
Mühen  unb  Schau  mann  (teilte  in  feinem  „Hüiiftlcmriö" 
betitelten  Bilbe  ein  gut  erfunbene*  Btotio  (ein  Affe  unb  ein 
Bonn  ftreiten  fich  in  einem  (5  irfuöftall  um  Den  errungenen 
i'orbeerfranj)  m anerfenneuomerther  Auoführung  bar  _3n 
ber  permanenten  AuofteUung  non  herbtle  A:  Beter*  feffette 
befoitbcr*  eine  trefflich  gemalte  Scene  au*  Dem  lebten  {fclb 
jug  non  tfmetv  in  aNündjen  bie  Aufmerffamfeit.  <r*  per 
anfchaulicht  ba*  3ufaminentreffen  ber  Berbinbungopatrouiüer 
be*  7.  unb  bc*  14.  beutfehen  Anueeforp*  bei  Befoul  ain 
2.  Januar  1S71  auf  höchft  lebenbige  Seife,  unb  bie  äuM’1 
naturwahre  Stimmung  ber  trüben  Schnee (anbfehaft  fteigerte 
ben  günftigen  (siubrucf,  ben  Weiter  unb  Bfcrbe  bereit*  her 
norgebracht.  Auch  einige  Heine  ^anbfehaften  oon  Brter6 
fprad)cn  ba*  Bnblifum  an.  Xa*  „ÜDJotip  bei  Aörbliitgcn“  ow 
Saljer  in  $ct(bronit  lieg  un*  ben  frühen  XoD  bc*  tal«« 
poUen  Huuftlcr*  roicber  fdjmerijlich  bef lagen,  weil  e*  beff« 
Begabung  auf’*  Gteuc  glämenb  bezeugte.  (5.  Submig,  b« 
Wachfolger  {funTft  an  ber  hieftgeit  Hunftfchule,  führte  ftch  mit 
einem  fdjön  gezeichneten  unb  frifcb  folorirten  „AJalbweg" 
oiel  vcrfpreChenb  ein  unb  rechtfertigte  ben  ihm  poranacgartgciicii 
guten  Wui.  Trefflich  gemalt  mar  auch  ,rWun"  oon 
£>ilbebranbt  in  Harioruhc,  bie  un*  eine  Bäuerin  tn 
brünftigem  (Gebet  nor  einem  (Shrifiuobilb  in  romantifdiei 
3*ldgegenb  nornihrt.  {y  lüg  gen**  „(Golbfchmieb*  Xb<h 


261 


SBermifcßtc  Sacßricßten. 


262 


terlein"  ßatte  bagcgcn  etwas  ©üßlicßcS  unb  Gezwungenes 
in  bcr  Huffaffung,  wenn  eS  aucß  im  Kolorit  viel  ©cßöneö 
bot.  Unter  ben  £anbfcßaften  befnnben  fieß  neben  einigen 
rühmenswertben  Heineren  Silbern  non  9t  i> t ß , 5t  o- 2Ba(bcn * 
bürg,  Steijrner,  ^rr 5 ^ lieber  u.  91.  noch  zwei  ßcroor: 
ragenbe  große  Gemälbe  oon  91.  Flamin  unb  Stlbert  9lrn$, 
bie  fuß  mit  Secßt  ungeteilten  58eifallS  erfreuten  Flamin 
zeigt  uns  „Koccn  di  Papa ‘mit  einem  ®Iid  auf  bic  röntifchc 
Gampagna",  9(rnz  bagegen  oerfebt  uns  biennal  nießt  nach 
Italien,  mo  er  meiftentheils  feine  Stotioc  ßolt,  fonbern  fftljrt 
unö  in  bie  großartige  9Clpcnnatur  ber  ©cßroeiz,  bie  er  ßier 
in  wirfungsoollcr  weife  roicberjugeben  oerftanben  tjat.  Sic 
Xßiermalerei  batte  in  SDtali,  Steifen  er  unb  Pfeifer 
ebenfalls  würbiqe  %rtretung  gefunben,  befonberS  aber  in 
Kotier,  ber  fein  großes  Silb  „©tiere  auf  ber  froeßalp  bei 
auffteigenbem  Gewitter"  eingclanbt.  ftrabbes  in  Marls« 
rulic  lieferte  einige  ßöcßft  gcfdiidt  beßanbclte  Aquarelle, 
malerifcßc  Stotioc  aus  fteibelbcrg  unb  SÜfimpfcn  barftcllcnb. 

A.  Ti.  3n  bem  obetften  ©toefmerfe  berSerlinrr  National* 
galerie  ßat  her  Sireftor  I>r.  Sorban  eine  9luSfteHung  oon 
Zeichnungen  neuerer  beutfeßer  Steiftet  ocranftaltet,  wie  man 
fie  woßl  noch  niemals  in  folcßcr  *tülle  oereinigt  gefeben  hat. 
Sie  2ÖHtwe  9Ufreb  3t  et  fee  PS  hat  ben  gefammten  Vtacßlaß 
ibreS  (Matten  ,«ir  Verfügung  gcfteUt.  Ser  Staler  Otto  Mtetßel 
in  Süffelborf  unb  ^roteffor  ÜlUttUß  in  Scrlin  haben  eben- 
falls auS  ihrem  Scfipe  Mtetßel’fcße  fcanbzeüßnungcn  ßcr 
gegeben,  unb  fo  mirb  unS  jum  erften  State  bie  Gelegenheit 
geboten,  bie  gefatjtmte  fünft  lerifeße  Xßdtigfcit  Äetßei’S  mit 
einem  ®lirfc  $u  überfeßauen.  Sie  Kartons  nt  ben  $lacßencr 
Are öfen  finb  befanntlicß  fction  im  ®cfiße  ber  Sationalgalerie. 
GS  ftnb  im  Ganzen  14 1 Zeichnungen;  feine  oon  ben  bc« 
fannteren  fehlt.  Ser  Jobtentanj,  bie  oereiiuelten  XobeS« 
Matter,  bie  Äompofttioncn  aus  bcr  beutfehen  ©efeßießte , bie 
auch  photograpbifcß  oeroielfältigt  worben  finb,  oor  feilem 
aber  ber  ^crrltd^e  ftannibdlzug,  eine  ftolge  non  feefeö  aquarel* 
Urten  Sölättern,  bilbcn  bie  frauptanjießungSpunfte  ber  un< 
oergleicßlicßen  Sammlung,  welche  eine  CueÜe  bcr  intereffan« 
teften  ©tubien  eröffnet.  iluf  einigen  ® lüttem,  fo  auf  bem 
lebten  bcSftannibaljugeS,  bemerft  man  rohe  Überarbeitungen 
mit  bcr  ^eWr,  welche  aus  jener  traurigen  3*Ü  herrühren, 
als  bie  unßeiloolle  Äranfßeit  bereits  ben  Geilt  bes  Äünfilcrb 
i.mnacßtcte  — Ser  jweite,  ben  bie  berliner  burch  bie 
mühungen  ^orban’s  eigentlich  turn  erften  Stale  fennen  lernen, 
unb  jwar  in  fo  günftigcm  Vidjtc , baß  fidj  alle  gegen  ihn 
gefaßten  $orurtßet(e  jerftreuen muffen,  iftSofcph  o. ftüßeicß. 
Ser  ÜerlagSbudjhänbler  Surr  in  Veipjig  hat  bic  große  Stenge 
oon  forgfdltig  ausgeführten  3cic^nunc\eu  religiösen  Inhalts 
ßergegeben,  welche  er  burch  Mupferfticß  unb  jfrolzfcßnitt  hat 
vervielfältigen  laffen:  bie  SarfteUungen  jum  ©ueß  SKutß,  bie 
Sfluftrationen  oon  XhontaS  n Äempis  Nachfolge  Gßrifti,  bie 
^Uuftrationen  jum  ©falier  unb  bem  GufluS  „Cr  ift  auf: 
erftaitben".  9lttcß  bie  leßte  3<i<hmmg  beS  ÄünftlcrS  „9toah 
warnt  bie  ©ünbigen  oor  ber  3futh",  aus  bem  ^»erbfte  1875, 
ein  mit  crftaunlicher  Sicherheit  auSgeführtes  2Matt,  finbet 
fidb  neben  einigen  Sufltn^arbeiten  auf  bcr  9lusftellung.  — Ser 
brüte  im  Sunbe  ift  |?riebri<h  Docrbcrf,  beffen  ficbcn 
große  Kartons,  welche  bie  ©aframente  ber  fatholiidjcn  ilirdie 
ln  figurenreichen  Kompofttioneu  barftellcn,  oon  ben  hinter; 
blicbencn  in  3tom  überfanbt  worben  finb.  — Ser  Same  beS 
Vierten  bürite  nicht  oiclen  Äunftfrcunben  befannt  fein, 
ftriebrich  (Munfel  war  fein  teben  lang  ein  ©tieffinb  bcS 
(Mlücfs.  norigen  3«hre  hat  er  in  9tont  feinem  tfeben 
ein  Cnbe  gemacht."  Surch  fein  ibcaleS  Streben  war  er  in« 
beffen  ein  "(MciftcSocrwanbter  ber  genannten  brei.  Cr  fdjjuf 
im  ©eifle  bes  Cornelius,  beffen  Sütarbeiter  er  gcwefeti,  bic 
ftermannsfcbladjt  für  baS  Starimilianeum  in  Stüncßcn  in 
ricfigcm  S.aßftabe.  Sie  Äartonjeithnung  ju  biefer  Kompo- 
fitton,  bic  ftarbcnffi.ije  unb  eine  (Mruppc  in  ber  Größe  bes 
Criginalo  finb  bie  intereffanteften  ©tücfe,  welche  aus  bem 
Sad)laffe  beS  h°d)begabten  ftünftlerS  jur  9lusfteDfung  gc^ 
fomnten  ftnb.  — hoffentlich  wirb  biefe  9(usftellung,  wcldjc 
wir  ber  unermübli^en  unb  (elbftlofen  Shdtigfeit  l)r.  ^arban’s 
oerbanfen,  baju  beitragen,  brei  große  .Hünftler,  bic  mehr 
gerühmt  als  gefannt  finb,  bem  Scrftänbniß  beS  gebilbeten 
^ublifumS  näher  tu  bringen,  unb  nebenbei  auch  anregenb 
unb  förbemb  auf  unfeTe  ftünftler  wirfen.  Sod)  inniger  hber 
wäre  ju  wünfeßen,  baß  bie  ©taatsregierung  fidj  entfehlöffe, 


aus  bem  reießen  ©djape  Crwerbungen  für  bic  Sationalgalcrie 
ju  machen. 

Örrtnifdjtt  Unttiriditrn. 

A.  H.  Ser  Vcßrer  am  berliner  Gewerbrmufeum  ^trof. 
Steurer  ßat  fürtlidh  bie  Secfe  bes  ©ißungsfaals  im  9lcr- 
waltungSgcbäubc  bes  Hamburger  ®ahnßofs  au^gemalt  unb 
bei  biefer  Gelegenheit  jum  erften  Stale  bte  Früchte  einer 
©tubienreife  ocrwertßct,  bie  er  im  Sommer  beS  3°ßreS  1875 
auf  ©taatsfoficu  mit  oier  ©cßülern  rtad)  Cberitaltett  unter-' 
nahm,  tun  bie  bebeutenbften  Seforationsmalereien  ber 
3tenaiffance,  fpeciell  bereit  lecßnif  tu  ftubiren.  Sic  CTgeb« 
niffe  biefer  Seife,  bie  fieß  auf  Stailanb,  Stantua,  Sobi  unb 
Genua  erftredte,  beftanben  aud  zahlreichen  ^arhenfopten, 
welche  int  91pril  biefeS  3ährcö  },,r  öffentlichen  9tusftellung 
gelangten.  ßQ1  %^of.  Steurer  bie  auf  biefer  Steife  ge« 
Sammelten  Crfaßrungen  jum  erften  Stale  praftifcß  oerwertßen 
(Önnen.  ®on  ber  richtigen  ®orau$feßung  auSgeßenb,  baß 
bic  SeforationSmalerci  nuferer  Zeit  ebenlo  gut  ißre  eigenen 
2i>ege  wanbeln  müffe,  wie  bie  bcr  JHenaiffance,  beS  3tococo 
u.  f.  w.,  hat  er  ber  SHenaiffance  nur  ^nfpirationen  unb 
tecßnifche  Äunftgriffe  entleßnt,  im  Uebrigcu  aber  burcßauS 
fribftänbig  im  mobernen  Geifte  fompoitirt.  Stan  merft 
feinen  Arbeiten  bie  3r^(he  unb  ArößlichfeU  ber  fNenaiffance« 
ornamentif  an,  zugleich  aber  offenbart  fieß  in  ihnen  ein 
origineller  (Meift,  ber  fitß  mit  bem  teinften  Serftänbniß  für 
bie  jyarbenroiriung,  für  bie  ®ebeutung  unb  bie  Cintßeilung 
bes  Mtaumes  ben  mobernen  9lnforberungen  anbequemt. 
St  eurer ’S  Crnament  ift  leicßt  unb  graziös,  wo  cS  bem 
(ißaralter  beS  Saums  entfprießt,  ernft  unb  würbeooQ,  wo 
cs  bie  ül’ürbe  bes  SaumcS  ocrlangt  Ser  ©tßungöfaal 
beS  Hamburger  ®aßnßofS  ift  fein  prtinfenber  ^eftraum. 
Scmgemäß  hält  fieß  aueß  bie  garbenwirfung  in  befdjeibenen 
Grenzen.  Sie  Grunbtöne  ftnb  gelb  unb  blau  — Steurer 
wäßlt  für  bie  ©runbftimmung  mit  Vorliebe  Gomplementär' 
färben,  — gelbe  Ornamente  auf  blauem  Grunbe,  welche  in 
reizvoller  Äompofition  bas  mittlere  Sedcnfelb  füllen.  Sie 
3>oidel  bcr  Scden Wölbung  fmb  mit  aUegorifcßen  SarfteUungen 
auf  mattem  Golbgruitbe  gefdjmüdt:  ijngeuieurwcfcn,  Cifen* 
bahnhochbau,  ^anbel,  ^nbriftrtc,  ©cßifffahrt  unb  91  der  bau. 
Sic  Figuren  entbehren  abficßtlicß  ber  oollen  ?jarbenwirfung 
unb  finb  faft  eil  ^i.saillo  gehalten,  weil  bie  Seforation,  wie 
bemerft,  bem  Ghataftcr  beb  Saumö  cntfprcchen  foll.  ©ie 
finb  oon  Steurers  Kompagnon,  Stalcr  ©d) all  er,  auögefüljt 
worben.  ben  Lünetten  z>vifchcu  ben  feeßö  fmb 

Die  Wappen  Der  houptfädjlicßftcu  ©täbte  angebracht,  welcße  bie 
.■pamburger  ®af)ii  berührt.  — Cine  zweite,  ebenfalls  fiirzlicß 
rollcnbete  Seforationsmalerei  beffclbcn  Künftlcrs  bilbet  einen 
pifanten  Äontraft  zu  ber  eben  gefdjilberten,  bie  mehr  auf  monu* 
mentale  SiUrfuitg  bereeßnet  ift.  ©ie  feßmüdt  baS  XreppeitßauS 
unb  baS  ®eftibiil  eines  Scubaues  an  ber  Cdc  bcr  ®oß: 
unb  Äöniggräßerftraße.  SlUc  ju  ber  Ornamentif  bc« 
©ibungsfaals  ®ramantc’S  9(rabcSfcn  in  ber  3ncoronata  zu 
Vobi  bie  ^nfpiration  gegeben  haben,  fo  erinnert  bic  ßeitcrc, 
feftlicße  Seforation  bes"  SrcppenhaufeS  an  bie  gra.ziöfen 
Arbeiten  ber  römifeßen  ©cßulc,  bie  in  ben  loggten  ihren 
ßödiften  Xrumpß  ausfpiclte.  Sie  Sticßfappcn,  bie  ^wdel 
unb  bie  Lünetten  .netten  jene  grotesfen  Figuren  unb  Oma« 
mente  in  geiftoolkn  Äombinationcn,  welcße  iHaffael  unb 
(Miooanm  bg  Ubinc  als  belebenbc  Stotioe  in  bic  mobentc 
Seforatioitsntalcrci  eingefül)ri  haben.  9US  Grunbton  für 
baä  Srcppetthauo  unb  bas  Hcftibttl  ßat  Steurer  Gelbgrün 
unb  ^urpur  gewäßlt.  SBUr  begriißen  biefe  erften  ©eßritte 
auf  einem  ^ibc,  bas  in  Berlin" bisher  wenig  ober  gar  nießt 
angebaut  war  ober  boeß  feßr  im  Srgen  lag,  mit  unoerßoßlcncr 
Jfrcube  unb  in  bcr  3ul,erfiißt,  baß  baö  Steurer’fcße  ®eifpiel 
einen  günftigen  Ginftuß  auf  bie  ßiefige  Scforationsmalerei 
üben  werbe.  Steurer  arbeitet  — was  auch  ßeroorgehoben 
Zu  werben  oerbient  - ohne  ©cßablouen,  wäßrenb  bisßer  in 
Berlin  faft  auSfcßließlicß  fcßablonirt  würbe.  Ser  ÄultuS* 
minifter  ßat  fürjlicß  ben  ©aal  in  9lugenfd>cin  genommen 
unb  feine  höcßfte  ®cfrieDigung  barüber  geäußert.  Gr  ßat 
ju  gleicher  3«w  Z«gcfagt,  cine  ^rocil«  G^curfion  naeß  3t<*lien 
an  maßgebenber  ©teile  befürworten  ju  wollen,  naeßbem  bie 
erfte  fo  erfreuließe  unb  nuhenbringenbe  Sefultate  gehabt. 


263 


3eitfd>riften.  — Snferate. 


264 


üfitf^riftrn. 

I/Arl.  No  103  107. 

Sciuipi  dr  I*  vir  d'artintc.  Charles  Phillpwi  et  Chsrlct,  von  Ph. 
Andebrand.  — Turner  et  Claude  Lorrain,  von  P.  CI.  Ha- 
morton.  — Federl«<*  Brttudanl  d’tTrbino,  von  A.  Uherardl. 
(Mit  Abbild.  — !lm»  expooltlon  da  l'uulon  centrale  de«  beaux 
art«.  sppliqn^a  & l'lndustri«*.  La  tapl««erie  de  l'aporalypae  de 
Salnt-Maurlce*  d'Anger«.  von  A.  Glrjr.  Mil  Abbild.)  — Uoe 
peilte  deconverte  an  musita  de  Hivre«,  von  C h a in pf len  ry, 
— Ale-t-iandro  Leopard!,  von  Cb.  Y Harte.  (Mit  Abbild.  — 
Kn  gl*  ne  Fromentln.  vnn  J.  Hnntiran.  > Mit  Abbild.)  — L’hla- 
toire  de  la  pelnture  fran^ai««.  Introdnrtlon  l»’apre«  I«  rn  .r* 
d'eathetiqae  et  d'hUtolre  de  Part  dn  Dlrwctenr  G.  Berger.  — 
L’oeuvre  de  P.  P.  Prud'hon,  von  Pb.  Hnrty.  (Mil  Abbild.«  - I 
Govcrt  Camphoysco,  von  F.  d e Va  gno  11  v 1 1 Je.  (Mit  Abbild.  1 ; 

Cnzettc  des  flennr-Arts.  I.ief.  2:14.  23». 

AhM  M Harte,  von  P.  Mantr..  Mit  Abbild.)--  La  «all«  de  ; 
Mlrlu-l  Angi- , au  Louvre:  I««  bronae«  de  M.  Hi*  de  la  Hallo, 
vnn  L.  Gon*«.  (Mit  Abbild.!  — Uac  v|«1te  aux  tnuaee«  de 
Londre«.  en  |S76,  von  Reiset.  (Mit  Abbild.)  — Promenade«  , 
au  Louvre:  llemar'iuc*  *nr  ln  go*U*  dana  quelqne*  tableanx,  I 


von  Dnranty.  (Mit  Abbild.)  — L'bUtoire  du  moblller.  4* 
A.  Jarqiiemart,  von  K.  BnnnafN.  , Mit  Abbild.)  — La  ule 
an  tninbeau  du  Titian,  von  A.  de  Mnnlalglnn.  Hlt  Portr ! 
— L'lmatrerie  astirlqiie  en  Holland«  au  XVIII*  Ätlt,  rop 
C h am  p f I e u rjr.  Mit  Abbild  ) 

Mittkcilungen  des  k.  k.  Bsterr.  Muspnms.  No.  ISS. 

Her  Reich«rath  und  die  gewerblichen  Fachschulen.  — Eia 
Votum  England'«  Uber  die  HcbUtx’achen  Tbongeflitsc.  — IS* 
Weltmachts-Ausstellung  »m  Qsterr.  Museum,  von  J.  Falk«  - 
Al«  Beilage:  Die  Plastik  Wien'«  in  diesem  J ah  rhu  odert,  m 
R.  v.  Kl  telh  erg  er,  und:  Zur  Frage  der  Erziehung  drr 
Induatriellen  Claasen  In  Oesterreich 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutsehen  Vorzeit  Nt.  li 

Die  Waffen  Sammlung  im  Schlosse  r.u  TUogen,  von  A.  E*»«n 
wein.  — Ein  Reiiqniar  za  Klchmüdt,  von  F.  Hchaeldff. 
— Kanone  mit  den  HeliefportraU«  von  Fust  n.  Schiffer,  m 
dem«.  — Altdeutsche  Verse  llber  RSDsHld  IHnunelrrffh.  f#» 
Prof.  Holstein. 

Journal  des  Bcanx-Arts.  No.  1. 

Lc  atatualre  Terraud,  von  H.  Jon  in.  — Adolphe  Dille»«.  - 
A propn«  du  monnment  del  Pico.  — Portrait»  de  van  Uni 
au  mnave  d’ Amsterdam. 


3nferale. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipsig. 

Soeben  ist  erschienen  nnd  dnreh  den  Bnelihandcl  zu  beziehen: 

DEUTSCHE  KUNST  IN  PRAG. 

Ein  Vortrag, 

gahnllen  stu  Prag  am  S2f>.  November  187fl 
von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

ProToasor  der  Kuastgeechichte  an  d«r  k.  k.  IJaiventitAt. 

kl.  8.  br.  80  Pf. 


Im  Verlage  von  ns  Beseel  t 
Eeltjes  in  Rotterdam  erschien  soeW«: 

Lieferung  1 und  2 von 

ARCHIEF 

vodr 

IMerlandsche  Kunstgeschicdciiv 


VEHZAMELntO 

von  onuitgegeven  berichten  en 
<1  Gelingen  betreffende: 
Nedorlandache  Schilder«,  PIäaI* 
snijdera,  Beeldhou wora , Bouw- 

„ meester«  ena.  ena. 

•seene  gesetzten  skandalrwn  I lemonstrationeo  gegen  den  Verfasser,  welche'  (lc  vro egste  tijden  tot  oP  3 M 
schliesslich  das  Einschreiten  der  Polizei  nöthig  machten.  jer  wmo  1 


Dieser  im  dontschen  Schriftsteller'  nnd  Ktinstlerverein  „Concordia“ 
gehaltene  Vortrag  gab  Veranlassung  zu  den  von  csechiachen  Studenten  in 


zndmm " a"°  Buchhw,<Unn*en  2U  b-  Kölner  kiipfersiicli  • Auktion. 

Die  nachgelassenen  Sammlungen 
der  Herren  Baron  v.  0.,.,  in  Krilncl, 
Maler  Kodier  in  Mühlheim  a.  Kh., 
Pastor  l eltjesfort  in  Hattingen  etc., 
reichhaltig  in  Kltcren  und  neueren 
zum  ^ Kupferstichen,  Kadirungen,  Zeich- 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens  nnngen  etc.,  kommen  vom  29.  Januar 

bis  zum  10.  Februar  zur  Versteift« 


DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 


der  18*  eemo 
bijeengebmeht  door 

Fr.  D.  0.  Obreen. 

Proia  pro  10  Liefernngen  M $■ 
Zn  beziehen  durch  jode  BucbbaudtoH 


rang.  — Kataloge  (an  4000  No.)  sind 
I gratis  zu  haben. 

J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz’  Söhne) 

in  Köln. 


von 

Jacob  ßarckhardt*. 

Dritte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach* 
genossen  bearbeitet 

tob  i (Dresden,  "Circnsstr.  39,  II.) 

Dr.  A.  von  Zahn  Montag,  den  &.  Februar  1H77  He- 

fnn  der  Kollmanifsehen  Auktion. 

Abtb.,  ital.,  franz.,  niedcrliind.  Mci- 
iiroi  Danae:  | «ter  und  Kunstbibliotliek.  Catalogc 

Architektur,  Sculptur,  Malerei  von  obiger  Adresse  oder  bei  II.  Vogel 
..  ’ . , \ . in  Leipzig  gratis  zu  erhalten. 

mit  Registerband.  

„ Eine  alte  Nürnberger 

s.  broch.  ii  Mark  50  pf.,  oieg.  gcb.  in  Wandvertaefelung 

l Bd.  12  Mark  75  Pf  in  4 Rle  geh  ■ ans  c(,|cn  IK,hcrn  im  l{onai»«ancc-Stil 
14  Mark  50  Pf.  stcht  zum  Verkauf  bei 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 1 R.  Bergan  in  Nürnberg. 

$>icT)ti  clitr  tUcilogr  Don  grlchlflnhcr  & Sohn  tn  i'triin. 

Scbiflirt  unter  SerontroortUihteü  be«  Serlegerl  €.  3.  «ermann.  — Xrud  non  Jiunbenftunb  O $riel  in  Seiojij 


Digitized  by  Google 


Xir.3nt)rfliitiß. 


*r.  17. 


Seiträge 

flnb  an  Di.  6.  d.  Uli  Uotu 

*•>)  ec,  au  bU  «Irr  Inn  $ b. 

ftsirtgljir.  3), 
Au  vw^tcit. 


I.  /rbritar 


3nfrratc 

i.  25  Vf.  für  blt  brri 
ISa.1  g^palime  VftstjiiU 
»rrbtn  bwi  frt«  8n<ty» 
uub  Äunfitraii t !uufl  ans 
sjuiCBimnt. 


1877. 


Beiblatt  jnr  Btitfc^rift  für  fiilbcnbc  ftunft 


t)ü*  ölatl,  }eb«  28fit<  am  Tctmerftaa  erfifainnit,  fibatten  Tic  ftbcn«enten  ber  ft  föt  bütenbe  Äunü“  gratfi;  für  f)$  «Dein  bejogrn 

Ccfiet  brr  3att0Al19  y Warf  |cwct)l  im  8u$feattt«l  mir  au$  bei  fen  bewt|$m  tust  t|lfwi$if$cn  Vefianftalktt. 


Jnbali:  t’le  afafctiiufäe  Äuujiaulntilung  in  iüritn.  II.  — ft  Ic  für  wann,  tiai  Utbcbmeibt  an  unb  ftuuHwcrfcn ; SBcltraann,  Xüuif&r  Jfuajt 

In  Vrag;  Cr.  2R<1}et,  i£l«fcten;  „»erll*  unb  fein«  öaulen";  Archinf  wr  N«d«ri*ad»cho  KnnutgwicbiedeDLi.  — ^N. ’Jleber  t.—  $lüu$e«r 
ftuniiKtrm;  Ce|tcrrtid)ijt&<:  ftuiifitttrin.  — ©icßelbenfinal  p ^jaDtj  Xaiidfiubiliiun  in  $<ilin;  rÄa3  ftSlu;  Sefiaurarteii  ba  tnüericn.  — 
ftuftionfcftatalcar.  — 3dt|4'rificn.  — 3nfcratc. 


Dü  akabemifdie  fiunßausflellutig  in  ßerlin. 

ix. 

Unter  ben Rupferfti  egen  fant>  fteg  ßreng  genommen 
nur  ein  Sßerf  teon  gögerer  Bebeutung:  SRaab’S  meiner' 
gaftet  unb  mit  Steigt  tiel  gepriefener  Stieg  naeg 
Siaffael’S  Diaconna  lempi.  Sroffin’S  Bißon  bet 
tjeil.  kntoniuS  naeg  ccm  Berliner  Bilbe  reicht  lange 
liiert  an  bie  teujege  Scbengeit  beS  Originals  geran.  3n 
biefen  beiben  Stiegen  erfegüpft  ßeg  bie  lünßlerifege 
Xgätigtcit  ber  beutfegen  Supfcrßecger  innerhalb  ber 
legten  ;n>ei  3agrc,  fo  »eit  fte  fug  auf  bie  Steprobuftion 
alter  ©emäloe  erßreett.  Sin  reckt  trauriges  beugen  ber 
3eit!  §agelraann  uub  S.  Beiter  in  Berlin  gaben 
jmei  rcligiöfe  Bilber  ton  Blocfgorß,  ben  (Gang  naeg 
SntmauS  unb  Sgrißi  Slbfegieb  ton  feiner  Blulter,  ge* 
flocgen.  $abelmann  eniwiefelt  eine  tiefe,  poetifege  Sm= 
pfinbung  unb  eine  3®ttgeit  unb  Sleganj  in  ber  (3*rab* 
fticgelfßgrung,  »tilge  ben  falonmäßigen  Sinbrud  beS 
Bloefgorft’fegen  Sgrißus  fegr  gut  »iebergie6t.  Sßenn 
icg  notg  einen  (cibticgen  Stieg  naeg  einem  Bautier’fcgen 
@emä(be  ton  Bartgelmeß  in  Süffelborf  nenne,  fo  iß 
aueg  bie  Slnjagl  ton  bcmertenSmcrtgen  Steprobuftionen 
natg  niobernen  Öemälben  erfegüpft.  Äueg  in  ber 
StaPirung  ift  niegts  geleitet  bis  auf  aegt  geifltotle  unb 
lebenbige  Btünegener  Äünßlerporträts  ton  Staab.  Sine 
3eitgnung,  »elcge  Stier«  in  Berlin  natg  bem 
Borträt  beS  Kaufmanns  ©gje  ton  foltern  jum  Stieg 
für  bie  ®efedfegaft  für  tertielfältigenbe  Jtunft  in  Söiett 
angefertigt  gat,  ift  ton  grüßtet  Sorgfalt  unb  Xrtue  unb 
maegt  bie  beften  Erwartungen  für  ben  Stieg  rege.  Ser 
£>oljftgmtt  ifi  nur  bureg  einige  Berliner  Sglograpgen 


tertreten,  unb  biefe  marfegiren,  nie  männiglitg  gelaunt, 
gerabe  nicht  an  ber  Spige  bet  beutftgen  fjoljfegneiber. 

Sic  plaftifege  Slbtgeilung  ber  üusfleüung  gab 
ein  jiemlieg  getreues  Bilb  ton  bem  gegenwärtigen 
Stanbe  ber  plaflifcgen  Sfunft  in  Seutfeglanb:  erfllicg 
bureg  igre  Beicggaltigfeit  im  Sügemeinen  unb  bann  ba= 
bureg,  baß  fo  jiemlieg  jeber  namgafte  Bilbgauer  Seutfeg^ 
lanbS  tertreten  »ar.  Bon  ben  berügmteren  termißte 
ich  nur  3oganneS  SegiQing.  SoQ  man  banaeg  bie 
allgemeine  Bggftognomie  ber  gegemoärtigen  beutfegen 
Bilbgaucrfunft  egaraftetiftren,  fo  müegte  man  fte  mit 
einem  in  Stagnation  geratgenen  Sluffe  tergleiegen,  bem 
nur  gie  unb  ba  einige  Blafen  enlfleigen.  SJiit  anberen 
SBorten:  »ir  finben  jaft  überall  eine  gemiffe  formale 
Stgüngeit  erreicht , eine  teegnifege  {tanbfertigfeit,  bie 
häufig  mit  alabemifeger  l’angtteiligleit  ibentifeg  iß,  aber 
feiten  einen  originellen  Stieb,  einen  Berfueg,  neue  Stoff* 
gebiete  ju  erobern  ober  gar  eint  neue  SluSbrudSttcife 
ju  fuegen.  Blerfwürbigernwife  tritt  ber  SReatiSmuS,  ber 
boeg  in  ber  SWalerei  rapibe  um  fieg  greift,  in  ber  Blaftil 
fegr  fegüegtern  auf.  Beingolb  BegaS  iß  fein  fiignßer 
unb  genialßer  Bertreter.  Sein  Bruber  ftarl  iß  im 
Berglei  eg  ju  igm  ein  jagmer  Äopiß,  unb  bie  jüngeren 
Waegagmer,  »ie  SK.  Otto,  ftnb  »ilbe  Següßlinge, 
beren  5haß  nur  Segein  unb  beren  (Genialität  nur 
ÜÄaSlc  iß.  SReingolb  BegaS  gat  biefeS  Blal  bie  greunbe 
»ie  bie  (Gegner  überrafegt.  Bor  feiner  meißerlicgen 
Büße  Slbolf  ÜRenjel'S  muß  bet  Borwurf  „baroel",  ben 
man  fonß  feinen  ‘Arbeiten  mit  SReegt  maegen  tonnte, 
büdig  fegmeigen.  Baroet  iß  nur  bie  eigentßümlicge  gorm 
ber  Büße,  »elcge  freilieg  bie  3ta(iener  beS  Cinquecento 
feltener  in  Btarmor,  gäußger  in  Igon  beliebt  gaben 


267 


268 


2>ie  atabemifpe  ftunflaudfteüung  in  Aerlin. 


'S 


Her  große  ©Wer  ift  etwa  bid  gut  Jpfifte  bargcflellt. 
Xa3  will  bei  ©{cngel'8  ©tarnt  jirar  nidit  viel  bcbcuten; 
aber  ber  ©ilbpauer  bat  taburcb  tcn  ©ortpetl  gewonnen 
— unb  barauf  tarn  e8  ibm  pauptfäplip  an  — bic 
reite  §ano  be8  ©lanned  gu  bitben,  bie  fo  bielc  ©leifter; 
werfe  fpuf.  Ga  entfielt  auf  biefe  SBeife  gewiffcrmafjen 
ein  ©apport  gwifpen  bet  cnergieoeflcn  £>anb  unb  tem 
nidit  minber  eiiergtfpcn,  geiftooQ  unb  fparf  blidenben 
Äopfc  be8  ©lanned,  bejfen  geifligc  ©rbfje  un8  fo  fplagenb 
unb  voHwertpig  au8gcbrücft  in  beni  ©iltc  entgegentritt, 
bajj  fip  bie  Slapwclt  fein  befferea  Abbild  Don  bent 
feitenen  fifinftlet  wünfpen  fann.  3n  richtiger  SBürbigung 
biefc8  oercicnftooHen  SBerlcd,  einer  ©Pöpfung,  ber  man 
fo  redit  mit  offenem  £icrgen  entgegenfommt,  pat  e8  bie 
Slationalgaterie  in  ipre  fallen  aufgenommen:  ein  be= 
beutenbed  Sunftwerf  für  fidj  unb  gugleip  eine  Derbiente 
£>ulbigung  fiir  ben  ©fann,  beffen  bebeutenbfte  2öerfc  gu 
ben  (oftbarften  ©efißtpüwern  ber  Slatienalgalcrie  gc= 
pfren.  — Sup  bie  gweite  gur  Sudfleßung  gelangte 
Arbeit  »on  ©cga8,  „©abiner  ©aub"  (fo  fagt  ber  flata* 
log  giemlip  uncerftänblidj),  ift  pinftptlip  ber  ©epant- 
(ung  be8  ©adten,  feiner  beftänbigen  Apilledfcrfe,  frei 
oon  barotfen  Sudwüpfcn.  ©tärenbe  geiler  fomtnen 
nidit  oor.  aber  im  Ucbrigen  ift  ber  ©aturaliamua  auf 
bie  Spipe  getrieben.  G8  ift  nur  ein  ©einer  bargeftcUt, 
ber  eine  au8  vollem  §alfe  fdircientc  ©abincrin  unter; 
halb  be3  ©ufend  um  ben  Seife  gefaxt  hält  unb  bie 
SBiberftrebenbc  gufamntenpreßt,  baß  ba8  glcifp  in  bidem 
2Öu(ft  Ober  feinen  Sem  pinaudguiüt.  Dian  bentc  fidi 
babei  alle  3©ud(e(n  bc8  neroigen  Rriegcra  angefpannt, 
bie  Stent  pep  gefpwodcn,  unb  man  wirb  ftp  fagen, 
bafj  für  ben  Ultranaturaliftcn  fdtwerlip  ein  banfbarercr 
©orwitrf  ftp  bieten  fonnte.  ®a8  ffieib  ift  fpön  unb 
ber  ©fann  ift  fpön.  Aber  in  ber  gewählten  Situation 
fiinnen  fclbftrebenb  beibe  nipt  fpön  fein.  Gs  ift  eben 
auf  beiben  ©eiten  bie  pppfifpe  Anftrengung  in  ber 
feccfeften  %'otenj,  unb  bagu  auf  weiblicher  ©eite  Spam, 
3orn,  Grbitterung,  wä  prent  fip  in  ben  ©iienen  be8 
JDianned  ba8  ©efüpl  ber  Ucfecrfcgenfeeit  mit  bem  Sor* 
gcfüpl  ffinftigen  ©lüde«  mifdjt.  3«™  t?eit  alfo 
Seibenfpaften,  beren  Xarftcüung  bie  ftrenge  Aeftpctil 
terpönt  pat.  Unb  boep  pat  ber  ntoberne  ©ealiämud 
biefe  Ipeoricn  ad  absurdum  gefüprt.  Slur  in  einem 
©unfte  bepält  Sefftng  ©cpt.  Xer  weit  aufgeriffene 
©funb  ber  ftpreienben  Sabinerin  ift  unerträglich.  Xad 
minbert  wefentlidi  ben  gewaltigen  Ginbrud  ber  Raunend; 
wertpen  ©ruppe,  beren  Aufbau  iibtigen8  ben  perfömm- 
litpcn  Gegriffen  ton  ©efploffcnpeit  unb  Harmonie  fpnur= 
ftrada  wiberfpritpt. 

©eben  biefen  ©feifterwerfen  erftpeint  bie  mit  ber 
(leinen  golcenen  ©tcbaiUc  audgegeipnctc  ©ruppe  ton 
Ifarl  Sega8,  „gaun  mit  Sinb  fpergenb",  wie  ein 
Abpub  au8  ben  Stelierreften  be8  genialen  ©ruberd.  | 


©einpolb  pat  mit  folpcn  ©ruppen  feinen  ©upm  be= 
grünbet,  unb  Äarl  terfutpt  cd  ipm  napgutpun  unb  finbet 
auf  biefem  2öege  Aufmunterung.  Ga  ift  ftpwer,  für 
bad  große  .fieer  ber  ©pmppen,  Amoretten  unb  giftper* 
mäbepen  uoep  ba8  nötpige  3ntereffe  gu  finben.  Xie 
beiben  Gauer  ftpaffen  in  biefem  ©enre  mit  unerntüc* 
liepem  Gifer  unb  mit  lopnenbem  Grfolge.  Xu3  Stieb* 
litpe  unb  ©latte  finbet  immer  feinen  t'iebpaber,  autp 
neben  ben  tirtuofeit  Runftftüden  ber  Otaliener,  bie  ipre 
gabrifarbeiten  bieamal  nur  in  mäßiger  Angapl  naep 
©erlin  geftpidt  paben. 

3ntereffanter  ift  ein  ©lid  auf  bie  monumentale 
©lafiif,  bie  fepr  reitp  tertreten  ift.  ®a  geigen  un8  gu* 
näcpft  bie  Örongejlatuen  ton  tier  §ccpmeiftern  für  bad 
griebritpabenfmal  in  ©Jarienburg  oon  ©iemering,  baß 
ber  piftoriftpe,  etpt  monumentale  Stil  ber  ©aup'ftpen 
©pule  notp  in  ftpönfter  ©lütpe  ftept.  Xie  tier  gelben; 
geftalten  finb  marfig  unb  frafttod  unb  nap  ipren  ver= 
ftpiebenen  Zeitaltern  auf  bad  ftpärffte  parafterifirt.  Gine 
Sepie  Der  jüngft  in  ©artpim  erritpteten  ©foltfeftatuc 
ton  ©runow  läßt  gleicpfaQa  bie  einfatpen  ©tilgrunf = 
fäpe  ber  ©aup’fpcn  Spule  nitpt  terfennen.  Xotp  ift 
ber  Jfcpf  bea  großen  Strategen  nitpt  fo  geiftooQ  burep- 
gebilbet,  wie  ca  bad  Original  mit  ©ccpt  verlangen  barf. 
Xurtp  eine  ganj  originelle  unb  bodi  fepr  glüdlitpe  Auf; 
fafjung  jcicpnen  ftp  tier  fierfonififationen  von  ©rietpcn= 
lanb,  ©om,  ©ieberlanbe  unb  Dcutfcplanb  ton  ftarl 
Gptermeper  in  Xredceu  aud,  bic  gu  einem  Gpflud 
von  apt  Sänberfiatuen  gepören  unb  für  Daa  Onnere  bea 
©cubauea  ber  (Pentälbegalerie  in  Staffel  beftimmt  ftnb. 
So  erfpeinen  j.  ©.  bie  ©ieberlanbe  in  bem  Jlcftüm  einer 
reipen  ©ürgerafrau,  wie  wir  ipred  ©leipen  auf  ben 
©entälben  von  ©übend,  be  Repfer,  ©aveftepn  u.  a. 
begegnen.  3«  biefer  originellen  Aufjaffung  gefeilt  fip 
ein  feine«  gormengefüpl , eine  gewiffe  '©obleffe,  weldie 
biefe  giguren  mit  ju  ben  angiepenbften  ©pöpjutigen 
ber  gangen  plaftifpcn  Audftcüung  mapt.  Gine  ©erfoni; 
fifation  ber  ©olalmuftf  für  ein  ©tarfpnerbenfmal  in 
Hannover  von  g.  $arper  (©erlin)  jeipnet  ftp  turp 
monumentale  SBürbe  aud,  wennglcip  manpe  Anjeipen 
barauf  beuten,  baß  ber  Riinfiler  nipt  immer  mit  ©üd- 
ftpt  auf  baä  ©iaterial  — ©rouge  — gearbeitet  pat. 

Stop  ftnb  ein  paar  glüdlipe,  formenftbiine  Arbeiten 
auf  tem  ©ebiete  bee  ©elicfd  ju  verjeipnen:  bie  vier 
Oapredjeiten  von  Xaufp  (©cm),  ber  gifper  unb  bie 
Spinnerin  nap  ben  ©oetpe’fpen  ©ebipten  von  ©er* 
parbt  (©om)  unb  eine  intereffante  ©orträtgruppc  in 
flapem  ©clief  ton  £>.  fpoffmcifier  (©erlin),  ungcfäpr 
in  ber  äBeife  gearbeitet,  wie  XcnateHo  ben  (leinen 
Oopanned  in  ben  Uffigien  auBgefüprt  pat. 

Gine  allgemeine  ©etraptung  ober  ein  gacit  and 
einer  Runftaudflellung  ju  giepen,  bie  ade  gwei  Oapre 


Digitized  by  Google 


269 


Jlunflliteratur. 


270 


tcranjlaltet  wirb,  ift  ebenfo  festen  wie  müßig.  3n= 
beflen  IjaBtn  fid>  mir  au«  tiefer  2lu«ftelluug  jwei 
Siefultate  ergeben,  bie  mir  bewerten  «wert  h ju  fein 
ftheinen.  Sie  großen  Greigniffe  ton  1870  unt  1871, 
von  benen  man  einen  entfeßeibenben  Ginfluß  auf  bie 
Jf.inftcntttirfelung  crwarlele,  haben  and)  nicht  einmal 
ben  Wnftoß  ju  einer  lebhafteren  Shinflbewegung  gegeben. 
So  man  Umwäljungen  ober  wenigflen«  beftunmte  Gin= 
flilffe  ju  erfennen  glaubt,  ba  ftnb  biefc  ton  originellen 
Stünftlcrnaturen  au«gegangcn.  Sie  beiten  Steßenbach’«, 
ftnau«,  s.  Slngeli  unb  vielleicht  auch  ©uffow  hoben  ber 
Straft  ihre«  StünftlernaturcH«  Grjolge  ju  terbanten,  bie 
man  nicht  tott  ben  Perfonen,  fonbem  ron  ben  (Steig: 
nijfen  erwartete.  Sa«  Gßao«  beginnt  ftd)  jn  Hären, 
bie  Zerfahrenheit  war  minbcr  groß  — wünfeßen  wir, 
baß  e«  biefen  Scannern  noch  lange  tergönnt  fein  möge, 
burch  ihr  lebenbige«  Veifpicl  jum  Segen  ber  beutfehen 
Äuiift  ju  wirlen!  A.  K. 


ftunftlitrratnr. 

Jab  Urheberrecht  an  Schrift-  unb  Sunftmrrtcn,  ftom= 
poftlionen,  Photographien,  Wuftern  unb  Wobedcit 
nach  beutfehem  unb  internationalem  Siechte  ft)ftc= 
matifch  bargefteHt  uon  Dr.  9t.  ft  (oft  ermann. 
Berlin,  Vaßlen.  1876.  8. 

Ser  Verfaffer  hat  ftd)  burch  fein  int  3aßrc  1871 
erfchicnencb  größere«  ffiert  „Sa«  Urheberrecht  an  Schrift» 
loerfen  k."  al«  ein  funbiger  unb  gefehlter  Scgwcifcr 
auf  Cent  nidit  fenbcrlid;  ebenen  (Gebiete  ber  ba«  geiftige 
öigenthum  betreffenben  ©efeygebung  einen  geachteten 
Stauten  gemacht.  Sluch  bem  oorliegenbeii  Sfouipenbiunt 
fann  man  ba«  prätifat  grünblichcr  SarfieQung  unb 
fachoerftänbiger  ftlarßcit  nicht  terfagen,  wenn  auch  ba« 
fpftematifeße  Verfahren,  welche«  ftlofierniann  cingefchlagen 
hat,  nicht  gerabe  baju  bienlicß  ift,  fein  iöudj  ju  einer 
bequemen  Jpanchgbe  fiir  ben  prattifeßen  ©ebraueß  jii 
machen.  Ser  Verfaffer  giebt  nämlich  feinen  fortlaufend 
ben  ftonmientar  ju  ben  vier  9tcicb«gc[eßcu,  welche  ba« 
Urheberrecht  regeln  (©efeß  tont  11.  3uni  1870,  ba« 
Urheberrecht  an  Schrijtwerfen,  ©efeß  tont  9.  3au.  1876, 
ba«  Urheberrecht  an  Sorten  ber  hilbenben  ftunft,  ©efeß 
tont  10.  3anuar  1876,  ben  Schuh  ber  Photographien, 
unb  ©efeß  tont  11.  3anuar  1876,  ben  3)luf)er>  unb 
SJtobcQfcßuß  betreffenb),  fonbern  er  geuppirt  feinen  Stoff 
nach  wifjcnfdjaftlicher  Welßcte,  inbent  er  bie  für  alle 
tier  ©efeße  maßgebencen  ©runbfähe  feinen  Vetracßs 
tungen  roranftcHt  unb  bann  beten  Stußanmeubung  auf 
jebe  einzelne  ©attung  be«  geifligcn  Gigentßum«,  Schrift» 
tterf,  ftunftmert,  Photographie,  Stuftet  unb  SJtobeH, 
barlegt.  Sie  Ginleitung  erläutert  ba«  Siefen  be«  Ur» 
hebertccbte«,  feinen  Urfprung  unb  fein«  gefchichtliche 
Gntwicfrlnng  unb  fchließt  mit  ber  juriftifchen  Begriff«» 


beftimmung.  Ser  (weite  Slbfdjnitt  terbreitet  ftch,  ton 
ber  Vegrifföbeftimmung  ber  geiftigeu  Probuftion  au*= 
gehenb,  über  bie  terfchiebenen  ©attungen  ber  ©egen» 
ftänbe,  benen  ber  SteditSfchiiß  gewährt  wirb,  unb  er» 
läutert  bi«  prinjipien,  bie  für  ba«  Waß  be«  Schüße« 
je  nad)  bet  Statur  be«  Serie«,  nadj  ber  Slrt  feiner 
iperuorbringung  unb  Verbreitung  beftimmenb  gewefen 
finb.  Ser  »ritte  Slbfcßnitt  befchäftigt  ftch  mit  bem  Gr» 
werbe  unb  Verluftc  be«  Äutorrccßtc«,  mit  ber  lieber» 
tragung  beffelben  an  britte  perfonen  (Verleger,  gabri» 
tauten)  mit  ben  Sdjußfriften  unb  ben  ba«  Gigenthum 
tennjeießnenben  Formalitäten.  Ser  tierte  Slbfdjnitt  be» 
trifft  bie  ©efeßebterleßung , bie  erlaubte  unb  bie  uit= 
erlaubte  Venußimg  frember  ©eifteswerte,  bie  terfchiebenen 
©rabe  ber  Vcrleßung  in  Vejug  auf  ba«  ©bjeft  (totaler 
unb  partieller  Siacßbrucl)  fcwcßl  wie  auch  ciuf  ba« 
Subjcft  (8Jecßt«irTthum,  gaßrläffigfeit , Stbficßt),  fo 
bann  bie  Strafbeftimmungen,  ba«  Proceßeerfaßren  unb 
bie  Verjährung.  Ser  fünfte  Slbfcßnitt  cnblich  behanbelt 
bie  internationalen  Vejteßungen. 

Für  bie  3ntereffen,  welche  biefc«  Vlatt  ju  ber» 
treten  h“t,  fommt  nur  ein  terßältnißmäßig  Heiner  2 heil 
be«  Serte«  in  Betracht,  unb  wer  ftch  bei  ftloftcrmann 
orientiren  will  ü6er  bie  bie  fünftlerifchc  Probuftion  be» 
tvefjenben  ©efeße«beflimmungen,  wirb  troß  be«  beigegebenen 
Sadjrcgifter«  einige  Weiße  haben,  feine  Slbfidit  ju  er» 
reichen.  Sir  halten  ba«  für  einen  Wangel,  nicht  blo« 
au«  bem  rein  äußerlichen  ©runbe  ber  Unbequemlichfeit, 
fonbern  weil  bie  Schußberechtigung  ber  Sfunftwerfe, 
einfchlicfjlich  ber  Wuftcr  unb  WobcUe,  ton  jum  Ihtil 
ganj  anbern  ©cfichlbpunften  au«  beurthcilt  werben  muß, 
al«  biejenige  be«  Sehriftwcrte«.  Die  jufammenfaffenbe 
Vehanbluug,  gemäß  bem  Si«pofition«fd>enta,  tarnt  ted) 
nnr  ben  Sinn  haben,  Sicberholungen  ber  auf  ba« 
©efammtgebict  be«  Slutorrcdit«  fedj  hejiehenben  Gr» 
örterungen  ju  termeiben.  Unb  ba«  wäre  wohl  einfach 
burch  Per  weifungen  ju  ermöglichen  gewefen.  Safiir 
würbe  bureß  bie  Ginjelbetracßtung  eine«  jebett  ber  tier 
©efeße  bet  Vonheil  größerer  Uebcrfichtliehfcit  eingetaufeßt 
unb  ber  Siaditheil  eine«  VaraQeli«mu«  in  ber  Xebuftion 
tertnieben  fein,  ber  nidit  ohne  Vebcnfcn  ift.  2a«  ben 
Schuß  ber  Sunftwerte  betreffenbe  ©efeß  leibet  felhft  an 
biefem  fßaraDelidmu«,  inbem  e«  jum  Ißeil  rein  äußet- 
lich  bem  Staditnidbgejcße  tont  11.  3uni  1870  nad)» 
gehilbet  ift.  Ginjeltte  Paragraphen  be«  älteren  ©efeße« 
ftnb  mutatis  mutandio  Sort  für  Sort  in  ba«  jüngere 
©efeß  übergegangen  ohne  bie  notßwcnbigc  Srüdficßt  auf 
bie  ganj  attber«  geartete  Statur  ber  fünftlerifchen  Pro» 
buttion  unb  Steprobuftion  unb  auf  bie  fuß  au«  ber 
gefchäftlichen  Prapi«  ergebenben  thatfächließen  Vor» 
hältniffc. 

Sloßcrmann  feßt  felbft  feßr  Har  unb  jutreffenb 
tie  ©runbterfchiebenheit  be«  3ntereffc«  au«einanber, 


271 


Runßtiteratur. 


272 


welche«  ber  StfiriflßeHet  an  ber  Skröffentlithung  feinet 
Ärbeit  gegenüber  bem  fiTtnßfet  bat,  befielt  Original  an 
ficb  ©elbeSrcevth  repräfentirt  unb  ein  ©egcnßanb  be« 
Hanbcl«  ift  ober  fein  lann,  rcährcub  umgetebrt  bet  3u= 
ball  eine«  SDIanuflript«  etfl  btitd)  bie  Slcreielfältigung 
beffelbcn  jum  ÜBertbgegcnftanbc  teilt.  Ga  fdicint  ibm 
anbererfeit«  aber  entgangen  ju  fein,  baß  autb  ba«  Skr» 
bältnig  beb  ptcbucitettbcn  wie  rcptobucirenben  Stünßicr« 
gegenüber  bem  .Unternehmer,  bem  Verleger,  im  gewöhn» 
(itfiett  Saufe  ber  Singe,  fttb  leine«wcg«  mit  bem  auf 
Serlagbrerträgen  baftrenben  fKeditamljältmffe  jreiftben 
Stbriftjleöer  unb  Serleger  bedt. 

®ie  Untlarbcit,  bie  über  biefen  fJunlt  in  bem 
©efefie  felbft  fierrftfit,  bie  ©cbanfenlofigleit  ober  — trenn 
ber  2lu«brud  ju  ftarl  ifl  — ber  üÄangel  an  Sadj- 
Ictintniß  ntatfit  fitfi  u.  21.  in  § 10  bemerflitb,  beffen 
3uf(finilt  (§  14  be«  ©efefie«  rem  11.  3uni  1870) 
auf  bie  literariftfic  ‘fikbbultion  beredinet  ift,  aber  auf 
bie  fiinftleriftbe  paßt  tric  bie  3auß  auf’s  Sfugc.  21m 
auffälligften  aber  in  § 12,  ber  bem  § 10  be«  2iadi> 
brudgefeße«  entfpvidjt.  lieber  ben  Sinn  unb  Skrßanb 
biefeS  'Ikragrapben  bat  fitfi  Stfiteifi«  biefe«  rergeblid» 
ben  Slopj  jerbrotfieu,  bis  er  ben  Stfilüfiel  beS  ßlätbfel« 
burtfi  Slerglciduing  ber  beiben  ©efeße  gefunben.  H‘ct  : 
ift  offenbar  bie  treifc  unb  vernünftige  Söeftimmung  beS 
einen  ©efeße«  ohne  Seiterc«  in  ba«  anbere  herüber 
genommen,  unb  — Vernunft  wirb  llnfinn,  Sobltbat 
i'lage.  C«  ift  fdjier  unbegreiflitfi,  wie  folcfi’  ein  Scdjfel» 
balg  von  Paragraphen  von  Äommiffton  ju  Hoinmiffton 
bat  wanbern  unb  fogar  im  iXeidjStagSplenum  bat  burtfi» 
ftfilüpfen  fönneu,  ofinc  gerupft  ober,  notfi  beffer,  ganj 
unftfiäblitfi  gemalt  ju  »erben.  ®tt  Sortlaut  ift 
folgenber: 

Ginjclnc  Serie  ber  bileenben  fünfte,  weltfic 
in  periobiftfien  Serien,  als  3ei<f<firiften,  laftficn» 
biidjern,  ftalcnbent  tc.  erftfiienen  ftnb,  barf  ber 
Urbeber,  fall«  niefits  HtnbercS  terabrebet  ift,  autfi 
ofine  Gintrißigung  beS  Herausgeber«  ober  Skr» 
leger«  be«  Serie«,  in  ireltfie«  biefelben  aufge- 
nointnen  ftnb,  natfi  jwei  Safiren,  vom  Abläufe 
bes  Jtabre«  be«  GrftfieinenS  an  geretfinct,  anber* 
treitig  abbruden. 

Sllfo  ber  „Urheber"  barf  einzelne  Serie  abbruden. 
35iefe  Skfugttiß  bat  inteß  für  ben  Urheber  nidit  ben 
geringßen  Sertb,  ba  er  abfolut  außer  Staube  ift,  fie 
ju  nüfien,  wenn  ber  Verleger  ber  betreffensen  3e’tfefcrtft 
ober  be«  fraglitfien  Ulmanatfi«  nitfit  bie  (Gewogenheit 
fiat,  ibm  ju  biefem  Gnbe  bie  fein  burtfiauS  binglitfieS 
Gigentfium  bileenben  Satten,  Holjftüde  tc.  ju  leifien 
ober  ju  ftficnlett.  Ober  foüte  etwa  bem  Skrleger  bie 
Skrpßitfitung  ber  Herausgabe  jener  tünftleriftfien  Sor» 
ritfitungen  auferlegt  werben?  3n  biefem  fcbwerlitfi  vor» 


auSgefefienen  galle  fiätte  ftd)  ber  ©efefigeber  fefir  unllar 
auSgcbrüdt,  unb  Unllarfieit  iß  ber  ftfilinmtfle  Skrwurf, 
ber  ein  ©efefi  treffen  lann  Gine  anbere,  vieDcidjt  notfi 
ftfilimmere  Untiarfieit  liegt  in  bem  Susbrud  „Urfieber", 
verbunben  mit  bem  SuSbrud  „Serie  ber  bilbenben 
fünfte."  Dlefimcn  wir  einen  lonfreten  ifaQ!  35er  Skr» 
leger  einer  iOuftrinen  3c',Wr*f(  erwirbt  von  bem 
'Dlaler  A ba«  Üietfit,  ein  ©ernälbe  in  H°(3fön'M  ju 
reprobuciren.  Gr  läßt  barauf  bie  ßompoßtion  von  bem 
3eitfiner  fi  auf  H°bt  jeitfinen  unb  von  bem  Jfilo» 
grapfien  C ftetfiett.  Ser  ift  nun  ber  Skrcifitigte,  ber 
ba«  „Sert",  unter  weltfiem  boefi  nur  ber  H°ljf<fimtt 
gebatfit  werben  lann,  nitfit  aber  ba«  Ctiginal  ober  bie 
in  Skrluß  geratfiene  3t'<finun8,  wieber  abbruden  barf? 
3ß  e«  A,  B ober  C?  Ober  haben  etwa  alle  bret 
baffelbe  Setfit? 

Sloftermann  würbe  vermutfilicfi  an  biefem  von  ifim 
mit  StiQjtfiweigen  übergangenen  Paragraphen  äfinlitfiev 
Snftoß  gefunben  haben,  wie  Sefercnt,  wenn  er  bie  vier 
©efefie  nitfit  in  parallele  gefefit,  fonbern  einjeln  für  ftd> 
in  Slnwenbung  auj  fonlrete  gälle  geprüft  hätte.  Skt 
einer  neuen  Stufluge  feine«  Serie«  wirb  vieDeitfit  de 
praftiftfie  Grfafirung  bie  Plängel  ber  brei  ©efefie  vom 
9.,  10.  unb  II.  3anuar  1876  ftfieu  aufgebedt  unb  bte 
'Jlclbwenbigleit  einer  neuen  Äebaltion  HargeßeQt  haben. 

G.  41.  Seemann. 


41.  SOoltmann.  Xeutfdtc  Sun  ft  in  Krag.  Gin  Sortrag 

Setpjtg,  G.  41.  Seemann.  1877. 

SäJie  bie  Leitungen  beritfiteten,  riefen  bie  in  fraget 
Solatbtattern  erftfiienenen  ungenauen  Steritfitr  über  einen 
ron  profeffor  4t.  Sboltmann  am  25.  Stooember  o.  3.  im 
beutfefien  £ct)riftft«Ucr>  unb  ftünfttcroercin  „Goncorbia"  tu 
Prag  gebattenen  SJortrag  Uber  „Tleutftfie  flunft  in  $rag" 
bei  ber  bortigen  ejetbiitben  Startei  großen  Umritten  beroor, 
toeltfier  tu  tumultuariicficn  tEemonftrationen  füfietc  unb  fdjließ» 
lut)  bie  Stufie  ber  UninerfitOt  unb  ber  Stabt  ftirte.  Tiefet 
Sortrag  liegt  nun  gebruttt  oor.  unb  mir  tonnen  jefit  bc 
urtficilen,  tote  ganj  unberechtigt  jene,  oon  blinber  Dartenoutfi 
geleiteten  4lngrtffc  toaren.  — X er  Stertrag  enthalt  nämtitb 
roeitcr  nitfito  als  eine  auf  ßreng  roifienfdiaßtidjen  iror 
fefiungen  berubenbe,  turje  unb  vovuiar  gehaltene  Ucberfttbt 
über  bie  Jtunftgefdjitble  ber  Stabt  S<rag  uon  ber  alterten 
Seit  bin  auf  unfere  Tage,  in  toeldjer  in  obUig  unparteuitber 
Seife  mit  befonberer  Siarheit  bie  freinben,  beutftfien,  fron 
jbfiftfien  unb  itatienifdien  Ginflürte  auf  bie  in  "präg  aubge 
führten  fiunftnierfe  bargelegt  fino.  Gr  ift  fchbn  geftbrieben, 
notier  Oiebanlen  unb  Anregungen  unb  burthau«  frei  oon 
4tngriffen  ober  Sterbacfitigungen  irgenb  meltfier  4trt  Tie 
frorfefiungen  felbft,  beten  Slcfultatc  iVoltmann  in  geiftnotler 
SOeifc  gufammengeftellt,  finb  meift  nicht  einmal  feine  eigenen, 
fonbern  arbeiten  nerftfiieOenet  Oietehrtcr,  meltfie  in  y eit 
ftfiriften  unb  größeren  JUerlen  niebergetegt  unb  Jebermann 
uigängtith  fmb.  © 

* Slubien  unb  Äritifcn  bon  Struno  IKener  ift  ber 
Titel  eine«  eben  erftfiienenen,  non  bem  Sterleger  (SO.  Spo- 
mann  in  Stuttgart)  geftfimadnoU  auSgeftatteten  IBucfieS,  in 
meltbem  ber  unjern  n eiern  mofilbcfannte  Stutor,  gegemoartig 
profeßor  am  itolntctfinilum  }u  AartSrufie,  eine  4tusmahl 
feiner  tunftgefthufiUitfien  unb  Iriiiftficn  4tuff4fie  getammett 
fiat.  Ginige  biefer  4tbfianblungen  rrjtfiicncn  in  biefen  Sttättrrn, 
anbere  toaren  fiibfier  in  anberen  fratfijournalcn  unb  in 
geitrmgen  jerftreut.  Süir  glauben,  baß  ba«  Stubttfum  bem 


Digitized  by  Google 


273 


•Metrologie.  — Sammlungen  unb  AuSfteUungcn. 


274 


Autor  für  bie  Bereinigung  banfbor  fein  uiitb,  bcnn  fte  inoiftt 
eS  ndljet  befannt  mit  einem  redjticbaffcn  unb  freirnüttiig 
benfenbcn  ®cift,  ber  ben  grofien  Gtfdjeimmgen  unfrcS  Hunft* 
lebenS  mit  eüjter  Segciftcnmg,  ben  Mijjbräudicn  unb  Stäben 
mit  fnergifäem  Tabei  entgegentritt  Tao  Bicdl  fei  un;rer> 
feits  auf’s  tuftnnfte  emttfogitn! 


* Ter  Ardiiltfftit  »nein  in  Berlin  bat  foebett  ein  mit 
gebiegener  Opulent  auSgeftatteteS  SBerf  berauSgegebcn, 
meines  in  ber  Bunftroell  gereihte«  Siuffebcn  madjt.  Taffetbc 
bat  ben  Titel:  „Berlin  unb  feine  Bauten“  (2  Tljle  in  I Bb., 
gr.  8)  unb  führt  und,  naib  einer  allgemeinen  Stbilberung 
ber  beutfeben  SeiibSfiauptftabt  unb  ihrer  gefd)id)tlid|cn  Gnt> 
roidelung,  bie  gefammten  Strcfntefturroerfe,  Jngenieur.  unb 
Snbuftriebauten  Berlins  in  bctaillirter,  fcid)tiiänmfd)cr  Tar- 
ftellung  oor.  Gin  Sditufuibtcbnitt  ift  beit  in  Berlin  üblitben 
Baumaterialien  unb  Baufonftruttionen  geroibmet.  Urfprüng. 
lid)  als  geftftbrift  für  bie  1874  in  Berlin  abgebaltene  erfie 
Oeneraloerfammlung  ber  beulidien  Ardnteftem  unb  Jngenieur. 
oereine  projeftirt,  ijat  f1(b  bao  »mb  ben  Berfafjern  unter 
ber  fianb  ju  einem  SBerte  oon  bleibenbem  SC-erth,  tu  einem 
nahrhaften  literarifcbcn  Tenfmul  geftaltet,  nie  es  taum  eine 
anberc  Stabt  Guropa’S  aufjmoeifen  haben  bürfte.  Stuf  ben 
Antfjeil  ber  oerftbiebenen  Autoren  an  ber  Arbeil  toerben  mir 
bei  ber  fpdteren  fritifdgen  Befpreihung  berfelben  cingeben 
unb  gebeuten  hier  nur  noib  ber  trefflichen  Jtluflrationcn  bes 
BudiS,  not  Allem  ber  über  600  .ftoljfchnilte,  bie  mit  einer 
bei  Berliner  BerlagSartifeln  bisher  feltenen  Mcifterfcbnft 
ausgefübrt  unb  gebruett  finb.  Ten  bud)bänblerifd)en  Bet' 
trieb  beS  SBerte's  bat  bie  fjirrna  Grnft  unb  Born  über, 
nomtnen. 


Archief  voor  NedorlamtHchn  Kunstgeschieden  iß 
nennt  fidj  eine  mit  Anfang  biefes  Jahre#  begonnene  Seit 
fibrift,  bie  oon  ffr.  T.  D.  Dbreen  berausgegeben  roirb  unb 
in  Wotterbant  bet  Ban  Jiengel  & GlljeS  erfebeint.  Sotldufig 
foU  bas  Blatt  in  jroanglofen  Jieften  herauogegeben  toerben, 
bis  fi<b  berausftellt,  ob  lu  regelmäßigem  monatlichen  Gr 
fibeinen  Stoff  genug  beriugctragen  ujtrb.  Ter  Breis  für 
10  §efte  tu  16  Seiten  SI..Ouart  ift  4 Qulben  50  Gents 
boUdnbiftb.  Tem  Titel  nach  ift  es  bie  Abfidjt  bes  $>erauSgebers 
unb  feiner  Mitarbeiter,  auch  bas  (Sebict  ber  Äleinfunft  mit 
in  Betracht  ju  lieben,  ja  felbft  bie  biftorifch  mertmürbigen 
Ingenieure  unb  jeibmeffer  finb  nicht  ausgefdjtoffen.  Tie 
erfien  beiben  .Veite  publicireii  baS  Mcijccrbud)  ber  St.  Vucno- 
©ilbe  ju  Trift  oon  1613 — 1640  nebft  jugehöriger  Stegcftranbe. 

ttfkrologt. 

'jWidiad  Weber  -f.  Gs  niirb  halb  feiner  oon  jenen 
Slünftlern  mehr  übrig  fein,  beren  $guptthdtigfeit  in  bie 
fieriobe  ttubroig’S  I.  fiel:  am  4.  Tecember  187#  ift  aud)  ber 
dltefte  oon  ben  Münchener  Sünftlem  beimgegangen.  Stich- 
Weher,  am  31.  Mörj  1708  in  »tünchen  geboren,  mar  ber 
Sohn  unb  Gnfel  eines  SltalerS.  Seine  ffamilie  flammte 
aus  Bibracf)  in  SBürtemberg.  Seinen  erften  Reichenunter, 
rieht  erhielt  ber  «nabe  oon  bem  trefflichen  Mitterer,  mit 
oieriehn  Jahren  bejog  er  bie  Münchener  Afabemie,  brei 
Jahre  fpäter  warb  er  Schüler  oon  Mathias  Slot)  unb  mit 
neun tehn  Jahren  fanb  er  Befchdftigung  bei  Angela  Cuagtio, 
ber  für  baS  neue  fjof.  unb  Wationaltbeater  Teforationen  ju 
malen  hatte  ©leief)  barauf  ging  Steher  über  ben  Brenner 
unb  malte  brei  Jahre  lang  iri  Trient,  Mailanb  unb  Trieft 
BorirdtS.  Tann  ging  er  nach  Slom,  100  er  fid)  unter  £>ein. 
nch  i'efi  bem  (Scnre  jucoenbete  Balb  ober  entbedte  biejet 
Mcifter  Sleber’s  ungeroöhnlidje  Begabung  für  bie  ArtyUcftur. 
malerei  uttb  roieS  benfelben  energifcb  auf  biefen  Bunft.nocig  hm. 
Stadl  breijdhrigem  Aufenthalt  in  Mont  nach  ber  Saterflabt 
heimgefehrt,  roarb  Steher  Sonferoator  beS  fiunftoereinS  Jti 
.Gohenichioangau  führte  er  bann  oiefe  Gntioürfe  ©diioinb's, 
©affer’s  unb  Sdnoantbater’S  in  groben  Bianbgemglben  aus 
unb  roarb  nun  erft  — 1837  — entfibiebcn  Ardiiteftiirmalcr, 
als  toelchcr  er  fid)  1855  namentlich  am  -Khan  unb  in  Bei» 
gien  jahlreiche  Stubien  batte  Mit  befonbercr  Borliebe  flelltc 
er  Marft.  unb  anbere  Öffentliche  »labe  bar,  roelchc  er  mit 
ungemein  (h(tralteriftifd)eit  Scenen,  namentlich  bes  behaglichen 
altbeulfdieii  SldbteiebenS,  flaffirte.  Unb  tein  anbetet  Sünft« 
Irr  führt  uns  bie  Bracht  attebrroürbiger  Tome  unb  bie  3t tu 


mutb  Jierlicbcr  Hapelten  mit  gleicher  Söal)rl)eit  unb  mit  gleich 
feinem  Berftänbnife  bes  Ginjelnen  roie  bes  (Samen  oor.  So 
grob  mar  feint  ©croiffcnbaftigfeit  als  Reithncr , bab  er  in 
feinen  Gntroürfcn  (ich  auf  bie  architeftonifche  flonflrultion  ber 
öebdube  ftühte-  Gbenfo  geroiffenhaft  ift  feine  Ausführung, 
fo  jittliih  fein  Sortrag,  fo  flar  unb  fein  feine  5?arbc.  Steher 
hcjog  feit  1848  eine  Staatspenfion  Bon  feinen  £auotroerfen 
mögen  hier  ber  Tom  in  Magdeburg,  ber  Jreiburger  Mtmftcr, 
bao  Stadthaus  mit  ber  St.  Beterslirehc  in  £öroen  unb  bie 
Tome  oon  Jranffurt  a.  Main  unb  Mechetn  genannt  icin. 
JnterieurS  malte  Steher  nur  einige  tnenige.  Tie  Münchener 
Afabemie  ehrte  feine  Berbicnfte  1673  burch  feine  Grnenniing 
ju  ihrem  Ghrenmitglieb.  6.  91.  Wegnet. 


Satnmlmigtn  uub  Ausftdlnngrn. 

R ©tünchener  Äunftomi».  Gnblidj  reicher  einmal  ©c-- 
banfen,  (Smpfinbung,  ©rajie,  ©oefte!  9Bie  rooblt^uenb  bie 
roirfen,  wenn  man  jafjrcin  jabraud  fo  mel  ^arbenhmftftucfe 
unb  ^infelbraoour  ^efe^en!  3Ufo  rief  ic^  umrtllfürlid)  auö, 
alö  ii  oor  3uliu6  flronberg’ä  „^ü^linfl"  flanb.  Mron-- 
ber(\  roar  bi§l>er  nidjt  ßanj  frei  fleroefen  oom  $afd*en  nat^ 
foloriftifdjen  Mnallcffeften  unb  oon  jenem  „jllobigen",  ba«s 
in  ber  oielbefprodjcnen  5luöfieUunflSmebaiUe  SüaflmüUer’ö 
feinen  febärfften  tppifeben  'JCucbruc!  fanb.  £n  feinem  „^rüb' 
linft"  bot  ber  reidjbcflabte  .Hünftler  mit  biefem  Sijfteme  fo 
(\ninbli(b  ftebrotben,  ba^  er  faum  loieber  ju  errennen  ift. 
5Jian  fonnte  fitb  an  ber  retjooHcn  jarten  Uiäbcben^eftalt  auf 
bem  Siitfen  Slbebar’^,  umtänbclt  oon  febftefemben  Amoretten, 
bie  bort  ©tbmetterlinae  an  $dbcn  boRfn,  auö  bunfler 
5Bolfe  befeuebtenben  Stegen  preffen  unb  ben  ftebenfarbiqen 
Sporen  ber  ^riä  »fit  über  ben  Fimmel  fpannen,  faum  (att 
feben.  G.  o.  ©open  jäblt  ebenfalls  ju  ben  loenigen  mober= 
nen  Äönftlcrn,  bie  noeb  ber  flafftciftifcbcn  Dichtung  folgen; 
aber  er  ift  für  bie  Sditodcben  berfelben,  toeni(\ften3  jener, 
tote  fie  julebt  bei  und  auftraten,  nicht  blinb  unb  ma^t  bed- 
balb  auch  bem  Äolorit  ttoncefflonen.  3^afi  foltbed  ©er= 
fahren  nicht  ohne  eine  gcioiffe  Unficbcrbeit  abläuft,  erflärt 
fid)  leidjt  qenu^.  bereinigten  mir  ben  Sinn  für  bie  pfarbe 
mit  bem  (einen  0til$efüfjl  ber  oorauöaec^angencn  ©eriobe, 
fo  roärcn  mir  eben  ben  unterblieben  STOeiftern  bed  Cinquecento 
um  ein  ©eträcbtlicbed  näher  qerücft  I>ocb  ed  ift  nicht  leicht, 
ben  inneren  SUiberftreit  jroifchen  ibealer  ^luflaffunq  unb 
realiftifcher  Tarfteliunci  nu  oermitteln.  b^enn  bad  ©oper 
in  feiner  „Grhcbunq  ber  ©enud  burch  Xritonen  über  ben 
9)teeredfpieqel"  nicht  fo  qanj  gelungen  ift,  mag  er  ft«h  bamit 
tröften,  bat  mir  über  bie  ^3eriobe  bed  €<broonfen§  überhaupt 
no^  nicht  h>n<mSflrtommen.  9(uch  ©.*•  Giffel  oerfuchte  fid) 
an  einem  ibealen  Stoff,  inbem  er  und  ben  Söinter  unb  feine 
Tochter  inmitten  eid=  unb  febneebebedter  Reifen  jeigt.  freilich 
reichte  feine  Ofeftaltungdfraft  nicht  ganj  aud,  aber  febon  ber 
jjute  ©JiCe  h«t  bnfprueb  auf  unfere  Slnerfennung.  — 0anj 
im  Weifte  ber  älten  empfunben  mar  ber  „JUetnen  ^öunen 
tanken  lebrenbe  Satnr"  oon  Wpfiä  unb  babei  oon  einer 
iiefe  unb  Sattheit  bed  Äolorited,  bie  umoiberftchlid)  anjog 
unb  feffelte.  — J^reiligratb’d  Webicbt,  „2)er  ©lumen  Stäche", 
ift  fo  oft  gezeichnet  utib  gemalt  roorben,  bafr  bie  fyrage,  ob 
biefer  ©egenftanb  überhaupt  burch  bie  bilbenbe  Äunft  bar* 
ftelibar,  jebt  faum  mehr  aufjuroerfen  erlaubt  ift.  Unb  boch 
bürfte  fte  faum  unbebinat  ju  bejahen  fein,  ©lumenbüft« 
mag  ber  dichter  mit  Crfola  etnfübren,  ihre  ©erförperung 
burch  ben  'ifialer  ober  Jdaxr  wirrt  bem  ©ebanfen  bed 
Xiditcrd  gegenüber  zu  materiell.  Unb  $auft  jubern  machte 
in  feinem  gleichnamigen  ©ilbc  aud  ben  febönen  gefährlichen 
rachcfüchtigen  ©lumengeiftern  fchminbfücbtige  ©cfpenfter  mit 
mageren  Wlicbmafeen  Unb  fte  roerben  burch  bie  9lad)1 
ahmung  ber  ÜNanier  oott  ©lar  unb  ©tafart  nicht  an.ziebenber, 
bie  fich  ber  Äünftlcr  in  bebenflichfter  SiJeife  fombinirt  bQt 
— ©.  ©leibtreu  in  Cborlottcnburg  febidte  fein  neuefted 
©ifb,  „©tard  la«Xour",  bad  ben  Äaifer  ©Jilheltn  mit  3Roltfe, 
©tdmarcf  u.  3C.  oon  Solbaten  umjubelt  jeigt.  ©r  brachte 
alfo  nicht  einmal  eine  Scene  aud  bem  geioaltigen  Gingen 
; oor  ©tep.  3l,r  ßntfcbulbigung  biefer  ehoad  fleinlicbcn  9luf* 
j faffung  bed  Stoffe«  mag  bienen,  bap  fie  ihm  oorgefchrieben 
| toar.  — ©on  J^r.  Defregger  fapen  mir  eine  toie  mir  fcheint 
! oerbefferte  Süieberholung  feiner  „©.Ulberer  in  ber  Sennhütte" 
unb  oon  ©abel  „Vanbleute  in  2irol  mit  einem  fpreebenben 
Staar",  oon  (Sb.  Jturjbauer  eine  burch  übcrrafchenbe  ©er* 


275 


Sammlungen  unb  Aufteilungen. 


270 


ttefung  in  bic  Gbaraftere  anfprechenbe  „Bcrleumbung", 
worin' ein  hübfche«  0<hwabenmäbchcit  eine  non  ihrem  unbe* 
günftigten  Verehrer  erhobene  Anfchultiigung  mit  Gntrttftung 
jmrüdwetft.  3*bcr  biefer  einfachen,  in  einer  länblichen  Spinn* 
ftube  perfammelten  Atenfchcn  hat  feine  Gefcbidjte,  bic  feinem 
unbefannt  bleibt,  ber  im  Antlib  ju  lefen  verftebt.  Unb  e« 
ift  einer  ber  größten  Sorj&ae  wirtlicher  Äünftler,  folrfje 
inbioibueHe  Geflalten  ju  feftaffen,  benen  mir  im  Sehen  be* 
gegnet  Jli  fein  glauben,  wäbrcnb  fie  in  ber  Xhat  nirgenb« 
cjrtftiren  al«  in  ber  %^antaftc  be«  Hünftlcr«.  Gin  folcher 
Hünfiler  pon  Gotte«  Gnabeit  ift  auch  Hugo  Hauffmann, 
ber  burch  eine  Acihe  föftlicticr  mit  größter  Sorgfalt  burch' 
gebilbeter  Stubienföpfe  pon  Leuten  au«  ben  unteren  BoH«* 
feßiehten  feine  außerorbcntliche  Begabung  für  ba«  Grfaffen 
i>c«  ^nbioibuellen  glänxenb  barlegte.  — Freiing  ift  in 
feinen  fein  geftimmten  Keinem  Bilbern  auf  ben  erften  Blid 
al«  Schüler  oon  ©ilh-  Xieß  ju  erfeitnen,  beffen  Schule  in 
ber  lebten  Reit  noch  befugter  ift  al«  bie  Bilotq'ö.  Aud} 
in  feiner  „Scene  por  ber  Scheute"  folgt  er  mit  einer  an 
Slcngfl liebfeit  ftreifenben  Sorgfalt  ber  Bortragäwcife  feine« 
t'ehrer«.  — Sehr  oortheilhaft  mar  ba*>  Xßiergenre  bureb 
Arbeiten  pon  Gberte  („Schafe  unb  Äinber"),  Schmaljt* 
gang'«  „Am  Hammerfenfter",  wobei  e«  fich  übrigen«  nicht 
icm  einen  Giniah  ßeifchenben  Siebhaber,  fonbern  um  hungrige 
Schafe  hnnbelt,  ©.  Bfe.iffer*«  mit  glüd liebem  Humor  be* 
banbeite«  „Xitrchqegangene«  Adcrpferb"  unb  bureb  eine 
grob  auf  gef  ah  te,  mit  männlicher  Gnergic  burchgeführte  „3agb* 
feene"  (H&hnerfjunb  mit  einem  Hafen)  pon  ber  Frau  Sieber* 
mann*Arcnbt«  pertreten.  Bon  ber  genannten  Hünfilerin 
erwarb  $.  9ttaj  bie  Kaifcrin* Königin  oon  Dflerrcich-Ungarn 
ein  in  ber  beutfeben  Aufteilung  babier  bcftnblidj  geioefeite« 
Bilb.  Aidjt  weniger  erfreulid)  war  G.  Aoßbe’6  „Glucffjenne 
mit  ihren  jungen"  bureb  eingebenbe«  Stubium  ber  Gigen* 
art  biefer  Xfjierc,  Aaioctät  ber  Auffaffung  unb  Sauberfeit 
ber  Ausführung.  — Xic  Blumenmalerei  hotte  außer  präch* 
tigen  Aofen  uon  $rl.  31  Bieter«  in  Stuttgart  einen  föft* 
liehen  Straufc  blauen  ^lieber«  oon  Froloff  aufjuweifen. — 
Bon  ben  jaßlreichcn  Sanbfdjaften  fann  ich  h*e*  nur  eine 
ebenfo  fein  entpfunbenc  wie  energifch  gemalte  „Partie  au« 
bem  Ampertßal"  oon  A.  ©inbmaicr,  troet  tiefpoetifeße 
Bilber  pon  Boul  ©eher  unb  feinem  Sehwtegerfohn  Bßilipp 
Aöth,  einen  mclaneholifcb  geflimmten  „Abenb"  mit  Begräb* 
nißStaffagc  poii  3-  Sciffert«  unb  eine  Aeihe  trefflicher 
Stilen  unb  Stubien  be«  leibet  unheilbar  irrfinnigen  Böfcber 
nennen.  — Dbelmarf  unb  Berniger  hotten  ^ahlreidje 
Aquarelle,  festerer  allein  46  Blätter,  auSgeftcüt,  barunter 
manche  flott  unb  oerftänbnißiitmg  behandelte  Stubie,  unb 
F*anf  prächtige  lanbfdjaftlichc  ^feberjeichnungen,  beren  Bet* 
pielfälttaung  burch  bie  Aabel  in  hohem  Grabe  wünfdjcn«' 
roerth  ift. 

|1  Oefterreicbifcber  Huiiftpcmn.  9Rit  bem  Hunftgenuß 
ift  e«  in  ber  gegenwärtigen  AusfteUung  äußerft  mäßig  be* 
fteUt;  bie  hero'orragenbften  Cbjefte  berfelben  gehören  meßr 
unter  bie  Gattung  be«  „3ntercffantcn",  bei  welchem  efi  mit 
ber  Hritif  nicht  all|u  ftreuge  genommen  wirb.  Beginnen 
wir  mit  A.  Bödlin,  ber  e«  bet  allen  Abfonberltchfciten 
immer  oerftanben  h°t,  in  feinen  Borwürfen  originell  unb 
feiner  SWalroeife  intereffant  ju  fein.  Xie«mal  haben  wir 
eine  „Flora"  oor  tut#.  Gine  bralle  Göttin,  bie  im  Aococo- 
Schlafrocf,  oeilchenblauem  Umhänactucb  unb  rothen  Sammet* 
fchuhen  blumenftreucnb  burch  ben  ©iefengrunb  f freitet!  3m 
Hintergrunbe  ber  Sanbfd)aft  fteht  man  noch  Schnee  auf  ben 
Bergen;  aber  bie  Sonne,  bic  im  Xbale  frifdjc«  Grün  heroor* 
lodtc,  fchmiljt  biefe  lebten  3lcfte  be«  ÜJinter«,  unb  ba«  flare 
Bergwaffer  riefelt  luftig  bie  Sährtc  unferer  ^(ora  entlang. 
Gin 'an  unb  für  fidj  gewih  poetifcher  Gebanfe,  aber  wie 
herb  gegeben!  Bödlin  fuebt  in  feinet»  iüngften  Bilbcnt  mit 
Abftdjt  nach  »rorbenbiffonanjen  unb  gebt  in  ber  Unfcbönheit 
ber  $orm  fdjon  über  bic  (Ärcnjen  be«  HRöglicben  h’^ou«. 
3n  biefen  galten  fann  fein  Äörper  eriftirett,  bie  naeften 
Xh«ile  finb  böltent  unb  formlo«,  bie  ^arbe  jchrill  unb  — 
bet  all’  biefen  iKdngeln  intereffiri  ba«Bilbbocb;  bic  fonber* 
bare  Geftait  bleibt  wiber  A.'iüen  im  Gebäcbtniffc  hoften  wie 
eine  ÜJMobie,  bie  man  oft  tu  feinem  Bcrbruffe  nicht  lo« 
wirb.  X)eit  Bilbern  pon  A.  Xfdiautfch  ging  pon  ber  Ber* 
ltner  afabemifchcit  Aufteilung  fein  befonber«  guter  Auf 
poran.  $er  „@cfpenftcr)(ug  be«  wilbeit  3äger«"  ift  am 
Gnbe,  wa«  bie  Kontpofition  anbelangt,  mit  Gefchid  h'nffC: 


worfen,  aber  bie  Ausführung  bleibt  roh  unb  ocrwifcht  jeben 
Öaudj  oon  ^loefte,  ber  etwa  urfprünglicb  oorhanben  war. 
Xer  Bitter  uon  Aobenftein  jagt  mit  feinen  ftehbe*  unb 
^agbgcnoffcit  au«  ber  Auine  be«  „SchncUert"  mit  Aüben» 
geheul  unb  Aoffegewieher  burch  50rft  un^  &en  Ärieg 

uerfünbenb.  Gin  Gefpenftcrjug  im  Xämmerlidjt  bc«  SKonbe«: 
in  rocldien  iJicht=  unb  ^otben^auber  foUte  ba«  Bil>  gewebt 
fein  — unb  wie  berb  ünb  profaifdj  förperlich  finb  h^r  bie 
Gewalten  entwidelt!  Gin  fefter  ©oben  unter  bic  ^ufe  unb 
ber  ganje  Geiftcrfpuf  ift  in  einen  Spajierritt  be«  Aobctt» 
fteiner’«  uerwanbelt.  Xie  Äöpfe  ftnb  in  gewöhnlicher  Atelier* 
beleudftung  fall  uon  ber  Aatur  abgefchrteben,  unb  nur  bie 
fchwar,|blauen  Schattcntinten  teigen  jum  Ztyeit  an,  bafe  bie  Ge* 
fcbidite  bei  Aacht  porgeht.  Xoch  abgefehen  uon  ben  foloriftifchen 
Mängeln  fehlen  auch  her  Zeichnung  unb  bem  Xetail  bie  noth1 
wenbtgen  bämonifchen  ober  gefpenftifchen  '^Üge,  um  un«  an 
ba«  Ucbernatürliche  ber  Gcfellfchaft  glauben  3Ü  machen  Xa« 
tweite  Gemälbe  be«  Äünftler«,  „Ä5ie  Unbine  ju  ben  ©affer* 
geiftem  jurüdfehrt",  ift  in  ber  Xurchfühmng  gelungener,  nur 
ftört  namentlich  an  ber  ^auplgcftalt  ba«  Abfuhtliche  in  ber 
Bewegung  unb  ba«  Afabemifche  be«  Faltenwurf«;  ber  Gin* 
brud  wirb  burch  ba«  „Äomponirte"  ein  nüchterner.  Atit 
piel  Üebet»  ift  ber  flucbenbe  Aittcr  unb  feine  Genoffen  im 
Schiffe  gemalt;  auch  unter  ben  BJafferniyen  ift  manch’ 
bübfebe  Baritc  tu  finben;  bod)  entfebäbigen  biefe  Borjüge  nicht 
für  bie  SRängel,  welche  an  ber  Hauptfigur  hoften.  Ganj  im 
iWafart’lchen  Stile  fomponirt,  aber  um  fo  fleißiger  burch* 
geführt,  ift  F Äeller’S  „Vanitas".  Gine  eitle  Schöne, 
wcldjc  in  fiihner  Bewegung  un«  ben  Aüdcn  jufehrt,  b^ 
traebtet  ihr  Spiegel bilb.'  Gin  ©fau  breitet  baneben  feinen 
Feberfcbmud  au«;  fRufdjeln,  Blumen,  biperfe«  Gefcbmeibe 
neben  mannigfachen  Stoff motioen  füllen  bie  Umgebung  au«. 
Xa«  Bilb  ift' eine  gant  tüchtige  Veiftung;  nur  febeint  un« 
ba«  Fleifcb,  ober  b eff  er  bie  3Jlu«fulatur,  an  manchen  Xhcilen, 
fo  namentlich  an  ber  Schulter,  $u  berb  mobcUirt;  mehr 
Alaaft  in  biefer  Bereifung  wäre  ber  Geftait  pon  Borthctl 
gewefett.  G«  ift  Gepflogenheit  bei  ben  AuSfteUungen  tut 
Schönbrunnerhaufe,  mit  ben  bcflen  Sachen,  ben  Borabe 
ftüden,  in  ben  erften  Sälen  t«  beginnen,  unb  tm  ©eiteren 
mit  ber  ilunftwerthfdjaft  allmälig  abwärts  ju  fteigen,  um 
eitblich  int  lebten  Saale,  bem  bunf elften  non  allen,  mit  ber 
feichteften  ©aare  tu  fdjliefcen.  diesmal  beherbergt  beT 
Aautn  ba«  gröftte  Gemälbe  ber  AuSftellung.  G.  Blandjon 
ift  bie  jwcifelhafte  Ghre  erwiefen,  hier  mit  feinem  „Alahomeb" 
ju  bebutiren.  Gin  mehr  entfebiidK«  al«  ergreifenbe«  Bilb. 
2)er  tobte  Br°Phel  ift  in  einer  fo  fühnen  Setfür.tung  gemalt, 
baft  er  jeben  ÜHoment  au«  betn  Aabmen  ju  gleiten  jebeint; 
babei  ift  ber  Bortrag  oon  einer  Aobeit  unb  SDerbhett,  bie 
faum  oon  einem  ©ierb  übertroffen  würbe.  Xiefe  Fo^bcn* 
fdjlächterei  hat  ein  mcrlwürbige«  Gegenftüd  in  bemfelben 
Saale;  e«  ift  ein  Gemälbe  oon  A Strup«,  „Geftörte  Auhe", 
betitelt.  Gine  Xante,  bie  bereit«  ihren  i?enj  hinter  fich  hot, 
ruht  in  nicht  gerabe  febr  malcrifcher  Stellung  in  einem 
Bette,  welche  Aubeftätte  eben  oon  einer  Habe  im  fühnen 
Sprunge  perlaffen  wirb.  Cb  ^icr  bie  Auhe  ber  Habe  ober 
bie  ber  Xante  geftört  wirb,  bleibt  fraglich;  bei  bem  Befcbauer 
fommt  fie  in  längerem  Berweilen  oor  bem  Bilbe  entfehieben 
in'«  Schwanfen,  benn  wa«  ba«  Kolorit  an  Gefchmadloftgfeit 
übrig  läfjt,  bringt  bie  3^(hnu>tg  reichlich  ein;  foldjc  fahle, 
abgelebte  F0™ten  in  fo  fchmubiger  Forbe  muffen  fclbft  auf 
biejenigen  abftohenb  wirfen,  bic  an  ercentrifchen  ober  pifanten 
Itlalereicn  Gefallen  finben.  G«  hot  bie«mal  fein  Berhängnt« 
mit  ben  gröberen  Bilbern,  — feine«  befriebigt;  wir  sichen 
in  biefe  Serie  auch  G.Stüdelbcra'd  „Germanifche«  Siege«* 
opfer"  hinein  Xcm  fcbäbcn«wertheit  Mimfiler  ift  e«  weber 
in  ber  Hompofttion  noch  öer  Ghorafteriftif  ber  einzelnen 
Geftalten  gelungen,  befonbere«  ^ntcreffe  3U  erweden.  Xa« 
Bilb  erwärmt  nicht,  wa«  auch  für  Armin  Bärenmalbe’« 
,A'ehte  Augenblide  Honig  Heinrich'«  IV."  gelten  mag.  Gr* 
treulichere«  ift  jeboch  poii  Geiirebilbern  311  Pcmeühncn.  „Xer 
japaneftfehe  jongleur",  ber  fich  ®or  c*ner  noblen  GefeUfchaft 
in  einem  Gemache  be«  Palazzo  Colotina  in  Aom  probucirt, 
ift  eine  gebiegene  £eiftung  feiner  Habinetmalerei.  3^ 
Stimmung  im  Kolorit  unb  pomehme  Grajie  in  ber  Aeü h* 
mmg  finb  Gigenfchaftcn , bie  ba«  Bilb  in  ber  AuSftellung 
nur  mit  Voffow*«  „Flitterwochen"  theilt.  Gin  rttjenbe« 
Bärchen,  bie  rofigen  Stunben  in  froher  Saune  perfcherjenb! 
Aur  fchabe,  bah  bie  Schattmtönc  im  F^tfch  etwa«  tu  grau 


277 


auftions-Hatalogc.  — 3«ttf<briften.  — äfrmif($te  9iatbrid)tcn. 


278 


gehalten  fitib , was  bie  foloriftifd^e  S.tirfung  bes  VilbeS 
cinigcrntaficn  beeinträchtigt;  boeb  cntfd>at>iat  b a für  retdjlicb 
ber  ^umor,  mit  meinem  bet  V'nfel  gejeidinet.  Xas  Setnil 
ift,  wie  immer  bei  Sofforo,  minutiös  burdjgcjülirt  unb  macht 
batS  t'ilb  bei  längerem  Betrachten  um  fo  angicbenber.  Giner 
recht  uerbienftooücn  t'eiftung  begegnen  nur  ferner  in  3- 
SSeifer’ä  „Vollstbeater  im  notigen  3a^rf)Unbert".  X te 
cimelnen  Itfptn  ftnb  gelungen  ebarafterifirt,  bie  Sccnerie  fo 
natürlich,  als  batte  fte  bem  «ünftler  Vtobcll  geftnnben.  3n 
ber  Karbe  mdre  mef)r  ^rifc^e  unb  Surcbfättigimg  roünfcbenS- 
roertb  Sie  Silber  non  Cuaglio,  Sebgoet,  »Urlel, 
Venfa  unb  Sprinfmann  ftnb  noch  bem  Befielen  juju 
gäblen.  Greoatin'S  „Sd)rcdlicbe  Sürtbftbaft"  ift  wohl 
fleißig,  aber  humorlos  gemalt.  Unter  ben  tanbfebaften  i 
imponiri  G.  $einlein'S  „Sianbftrafie"  burd)  breite  Vebanb-  I 
luna  unb  gelungene  gkrfpcltiue;  in  jarie  öerbftftimmung 
ift  Sudiljol j'  „VSatb"  getauft;  glubctibe  Karben  fprtibt 
Grbmann'S  „SSafiergauber." 


Dcrmifdjtc  iladfridjtrit. 

SiegtJbenfmal  gu  $alU.  Sind  ber  engeren  Monfurrenj,  I 
ju  welcher  bie  Stabt  »alle  im  Mai  nortgeit  Jahres  bie 
anbiteften  6<b n c i b e r in  Stachen,  gerb.  Sebmib  in  Köln  ] 
unb  Jpubert  Stier  in  Berlin  tnegen  Grrid)tuug  eines  , 
Siegcsbeiifmals  auf  bem  Siarftpla|e  berufen  batte,'  ift  ber 
leitete  als  Sieger  bernorgegangen.  Jas  Votum  bes  Slus- 
ftbufjes  mar  Jtitn  Kbeil  beeinflufit  non  ber  praltiftben  Slüef  I 
fidjt  auf  Stermenbung  ber  non  K Scbaper  mobellirten  Jigur 
einer  triumpbirenben  (Germania,  bie  bet  Bcfif)cr  bcrfclbcn, 
Kommcrjienratb  Siebei,  bem  auSfcbufi,  in  Bronge  ausgejübrt, 
gur  Verfügung  ftellen  null.  Sem  Programm  gcmäfi  ift  bas 
Scnfmal  als  Brunnen  entworfen  unb  jtoar,  entfprecbcnb  bent 
artbiteftonifeben  £>intergrunbe,  ben  bie  SWnrftfircbe  bilbet,  im 
gothifdjen  Stile.  Ser  guabratiftbe  Unterbau  erbebt  fid)  in- 
mitten  eines  mächtigen  freisrunben  fflafferbedens  mit  oor- 
gelegten  Stufen  unb  labet  an  allen  oier  Seiten  mit  je  einer 
balbrunben  Stbnle  aus,  welche  non  ben  am  Oberbau  ange- 
brachten auSflufiöffnungen  gefpeift  tnirb.  Ser  lubiftbe  Ober- 
bau ift  non  oier  Ginfetlcrn  eingefaßt,  bie  in  ihren  Kotmen 
non  bem  gotbiftben  Schema  gur  Senaiffance  flbergrti|cit  unb 
mit  einem  non  einer  Jtreujblume  gefronten  Saltelbatb  abge< 
fdpoffen  ftnb.  3ebe  ber  uier  Seiten  bilbet  eine  Kiatbniidie, 
non  einem  ftumpfen  Spibbogcn  abgeld)Iof|en  unb  non  einem 
Süimperg  mit  gotbiftbem  iXafctoetf,  «robben  unb  «rcujblume 
überragt.  Von  ber  fjlattform  fteigt  fobann  ein  mäfng  ocr- 
jüngter  aebtediger  Vlauertburm  auf,  über  befjen  frdfttg  ge- 
glieberteS  mafftgeS  «apitäl  fieb  ber  cqlinbriftbe  Sodel  erbebt, 
ber  ber  frönenben.  nur  2‘/?  Sieter  hoben  Kigur  als  Kubgeftcll 
bient.  Sie  fitanbflftcben  m ben  oier  '«Heben,  unterhalb  berer 
je  etn  Föroenfopf  als  'Jx'afferfpeicr  angebracht  ift,  ftnb  als  • 
Knfdprifttafeln  aufgefaftt.  Sie  RüUung  im  Ittmpanon  bilbet 
bas  Stabtinappen.  auf  halber  .jSöbc  bat  jeher  ber  erwähnten 
Gdpfeiler  einen  auSuufi,  ber  feinen  (strahl  in  ein  Kuf> 
unb  Voftamcnt  bes  fifeilers  unterbrerbenbes  runbes  »eien 
inirft,  non  roeltbem  baS  iHaffet  mieber  aus  brei  Sliinbungen 
in  bie  Skalen  am  Unterbau  abflicfit.  3“r  Vermittelung  beS 
UebergangS  nom  Vierei  bes  «embaues  rum  achtelt  bes 
Segels  bienen  fleinc  Salbadjine,  non  fiatternben  Äblctn  ge- 
front Bugleidi  erfüllt  biefer  cttoaS  fpieltnbe  3<*rrat[)  ben 
«weit,  bie  febroere,  gebrungene  tlllaffe  ju  erleitbtern  unb  bie  j 
Silhouette  lebenbiger  ju  gliebern.  3m  allgemeinen  märe 
bem  Slufbau  beS  Wanjen,  bem  gotbijiben  tetilprincip  ent- 
fpredienb,  mehr  Srblaulbeit  unb  ^eidjtigfeit  )u  münfrben.  - 
3nbcfi  batte  ber  «ünftler  mit  ben  jur  Verfügung  ftebenben  1 
Mitteln  JU  retbnen  unb  auperbem  mit  ber  JKidfid)t  auf  Staub-  1 
feftigfeit  unb  Sauer,  alles  Singe,  bie  ficb  mit  einer  reidi 
gegliederten,  in  pblanfen  3>erformcn  auffteigenben  Öotbil 
niiit  mobl  nertragen.  Sic  Höften  ber  f'erftellung  frnb  auf 
etrna  30,000  Slart  neranftblagt.  Sn. 

iHautbjubiläura  in  Vctlm.  Sm  3.  Sanuar  fanb  jur 
Keier  ber  bunbertften  Bieberfchr  beS  SagcS  , an  meltbem 
Gbriftian  tHaud)  in  Streifen  geboren  nmtbe,  eine  glAnjenbe 
Jeftlitbfeit  in  bem  GorneliuSfaale  ber  'Jlationalgalerie  flatt, 
peranftaltet  non  ber  afabemic  ber  ȟnfte  unb  unter  Sk 
tbeiligung  ber  b°bcn  “üb  baiifttn  ©efeUfibaftSfreife,  ben 
ftaijer  an  ber  SpHfe.  SaS  Stanbbilb  bee  (Gefeierten,  non 
Vorbeer  umrahmt,  war  »or  ber  großen  Huppelniftbe  auf-  | 


geriibtet  unb  in  ber  SRittc  beS  Saales  eine  pradbtnollc 
SMumcnetagi'rc  angeorbnet.  Sie  Heier  nmtbe  burd)  eine  in 
einem  Slebenfaale  auSgefübrie  Keftouneriure  eingeleitet.  Sann 
folgte  bie  jeftrebe  non  Vrof.  Snbbert,  bte,  auSgebcnb 
non  ben  groben  btfforiftben  trreigniffen , unter  beten  Gin- 
brui  ftd)  Siiunb's  latent  entfaltete,  bes  Sleifters  fünft- 
gefd)i(btlicbe  Stellung,  ben  Cbarafter  feiner  «unfiroeife  unb 
ihre  beutftb-nationale  SJcbeutung  auseinanberfebte.  Sen 
Sdjluf)  ber  ernfieit  unb  erbebenben  Seiet  bilbete  ber  Vor- 
trag bei  0ellcrt'id)en  SanfliebeS:  „Su  bift'S  bem  3fubm 
unb  Gbte  gebühret"  tc.  in  bet  §anbn'f(ben  ifompofition  für 
Gborgefang.  — » Sage  oorber  batte  ber  Verliner  Sünftler- 
octein  tn  ben  Sldumen  feines  VeteinSbaufeö  ebenfalls  eine 
Siautbfeiet  peranftaltet,  bei  rneldjer  Dr.  Sub.  i'Orociifietn 
in  f(btnungpoUer  Jlebe  beS  Steipers  Sebent-  unb  VilbungS- 
gang  fdpitberte  unb  ein  lebenbigeS  Gbaralterbilb  beS  ganjen 
SfanneS  binüellte. 

flue  «öln  wirb  gefdjrieben:  Ungeachtet  ber  auf  faft 
allen  öebielen  bcS  ^wtnbels  unb  ber  3ubuftrie  anbauern- 
ben  Stodung,  luelcbe  ineitnenweigte  bebcutenbe  Verlufte  an 
Vermögen  uitb  Ärebit  im  (Gefolge  bat,  unb  felbft  bei  Sohl* 
babenben  mehr  ober  weniger  eine  GinfdjrAntung  erbeifebt, 
behauptete  «Oln  fiel)  ainb  im  abgelaufenen  3abre  wieder  als 
einer  ber  portbeilbafteflen  SIArlie  Seutfiblanbs  für  bie  fko- 
bufte  ber  bilbenben  Hunfte.  Ser  Vetrag,  ber  allein  aut  ber 
biefigen  permanenten Vusfielliing  im  Slufeuiu  Vlallraf-Gfiibarb 
non  Seiten  bes  Hunft-  unb  SliiieumS  Vereins,  bes  Gcntral- 
Sombau-VeretnS  unb  non  nerjdjiecenen  Vrioaten  erworbenen 
Vierte  lebenber  «Unftler  belief  ftd)  auf  bie  Summe  non 
116,000  Slarf.  Ser  Gentral  Sombau. Verein  ucratisgabie 
für  bie  am  12.  b.  Sl.  ftattfinbenbe  Sombau-Sottcrie  änge- 
tauften  100  «iinftwerfe  60,000  Slarf  GS  ocrtbeilt  fiib  biefe 
Summe  auf  bie  «ünftler  ber  StAbte:  Süffelborf  mit 
32,054,  ‘Di Uneben  mit  16,090,  «öln  mit  3,330  Slarf;  ber 
Seft  fallt  auf  Vcrlin,  $annoncr,  SBeimar,  Vonn,  Sresben, 
Xarlsrube,  Vom,  «ronberg  unb  Scuf). 

tuilerien.  Sie  non  betn  franjOfifiben  Vautenminiflcr 
Gbriflopblc  eingefebte  «ommiffton  für  bie  Krage  ber  Gieftain 
ration  beS  2uiierienf<bloffc«  bat,  wie  bas  Kburnal  officiel 
melbet,  in  einer  am  12.  gati.  abgebaltencn  Sibung  talgcnbes 
(Gutachten  einftimmig  jum  Vcfd)lu|ie  erhoben:  1.  Ser  noch 
aitfretbl  gebliebene  I bcH  bes  Schlaffes  foll  erhalten  unb 
refiaurirt,  babei  fallen  aber  2.  nur  bie  auftenmauern  unb 
bie  fonft  nOtbigen  Stilbniauctn,  bas  Sa<b  unb  duftere  f-clj- 
wert,  bie  (Grunbmauern  unb  Serraffen  wieberbergeflellt  unb 
befefligt,  - jeber  ber  beiben  GdpaoillonS  mit  einer  Seitcn- 
fapabe  ausgefiattet,  enblicb  um  bas  gange  @ebäube  ein 
(Gartenparterre  angelegt,  3.  biefe  arbeiten  fo  befdfleunigt 
werben,  bap  fte  bis  jum  I.  Slai  Ibis  fertig  ftnb;  4.  baS 
fo  wiebcrbergeftclltc  Stblofi  foll  bis  auf  Victteres  ju  einem 
Hunflmufeum  bienen  Ser  Simpl  er  wirb,  wie  oaS  amüicbe 
Vlalt  angeigt,  bcmndcbfi  einen  (Gefebentwurf  bicfeS  Kubalts 
im  Senate  einbringen,  welcher  bie  Krage  juerft  in  bie  fymb 
genommen  batte. 

Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  <11.  Lemperts’  SOhne)  ln  KStn.  Am 

5.  Februar  Verateigerung  von  Kupferstichen,  Radi- 
rungen,  Zeichnungen  etc.,  zum  Theil  aus  dem  Nach- 
lasse der  Herren  Maler  Stiller  in  MUlhcim  und 
Pastor  Ueltjcsfort  in  Hattingen.  (2034  Nummern.) 
C.  J.  tVnnra  In  Wien.  Am  5.  Februar  Versteigerang 
einer  Knpferstichsammlang  aus  Privat  besitz.  1102» 
Nummern  ) — Desgleichen  am  t2.  Kehr.  (205  Nra.) 

Uritfdiriftrn. 

Christliches  Kunstblatt.  No.  1. 

Iiootxlorf  h AnfiTitoLungiCBgel  nuf  Rboloeck.  Mit  Abbild.)  — 
Die  ranralgide  Kuni»t*n««u-llui»g  der  k.  Akademie  d«r  KUaate 
ga  Herlin.  — Wandgemälde  dor  Kircbe  11  iten  h.  drei  Küuigen 
In  SchafTbaaaen.  — öeorj  Krbkatu.  — l/'ebcr  die  Doppalehbre 
der  millelalterllcben  RlreSei). 

MittheUuiigcn  der  k.  k.  C’ontral-CominlN.sloii.  Heft  4. 

Ule  Slliung  de*  *chw,tül*eben  Kreise«,  gemalt  anno  Bin 

(ietuftlde  in  der  k k.  Ambraaer • Hamuiltiog , von  K.  v.  Hart* 
in  a n rv-  F r an  c en  ■ b tt  I d.  (>1lt  Abbild.)  — Die  Pfarrkirche 
Waldba  iaeu  iiu  Unteren  Mühlviertel,  von  J.  Uradt.  (Mit 
Abbild.)  — Zur  Kunde  de»  8ehlo*»b»nea  Im  .Spital  A.  D-,  von 
A.  Ilg. 


270 


3nf  träte. 


281) 


Mütter  fUr  Ktiit!.Uri‘werbe.  lieft  1. 

l>ie  Httbel  <le»  Mittelalter»,  von  A.  Kauter.  — Huch  ein  band 
aut  dem  16.  Jabrh.  — Modern  KntwUrfe : Sil  b«»l  griff  und  He* 
•c-lil ä£e;  Fayence- GefKse ; Wandarmaus  Schmiedeeisen ; Credens. 


Tlte  Academy.  No.  2445. 

Bereut  acquiiltlona  oftbe  brilbh  Uuiotim.  von  M.  M.  II  e a to u. 
— The  housn  and  archlves  of  Lucius  CaecUlus  Jucuadus  in 
l'umpei,  von  F.  Barnabei. 


3ttfcrate. 

ln  F.  SoenneckeiTs  Verlag  in  Bonn  und  Leipzig  erscheint:  Die 

cHwibscfyz  iß' 

Methodische  Anleitung  z.  Selbst-Unterricht  u.  z.  Gebrauch  in  Schulen, 
mit  Vbrwort  von 

Prof.  F.  R e u I e a u x, 

Direkter  der  König).  Gewerbe- Akademie  in  Berlin  etc.  etc., 

herausgegeben  von  F.  Soenn ecken. 


Einf.  in 


6 Spitzen- 
Br  eiten. 


Nebst  25  St.  elnf.  u.  dopp.  Rundschrift-Federn  In  9 Sorten. 

Dopp.  in 


^ 3 Spitzen- 
Breiten. 


Ausgabe  mit  Anleitung,  8.  Aull.,  50  S.  qu.  4n.  28  S.  Lithographie.  Preis 
einschliesslich  Federn  4 Mark 

Ausgabe  ohne  Anltg.  (Schul-Ausg.  A),  10.  Aull.,  28  S.  Lithographie.  Preis 
einschliesslich  Federn  2 Mark. 

Schul-Ausg.  B ohne  Anltg.,  10.  Aull.,  29  S.  Lithogr..  Preis  einschl.  15  Stück 
Federn  No.  3 Mark  I.  10  Pf.  (Diese  Ausg.  ist  nur  für  Schuleu  bestimmt ) 

Lehrplan  für  Massenunterricht  in  der  Rundschrift  (für  Lehrer  besonders 
herausgegeben).  30  Pf. 

Rundschriftfcdern  per  Sortiment  (25  Stück  in  9 Sorten)  1 Mark 

do.  einfache  per  Gross  3 M.,  doppelte  per  V*  Gross  3 Mark. 

MEYERS  REISEBÜCHER  1877. 


Gsell-Fels'  Italien 

ist  durch  den  soeben  ausgegebenen  letzten  Band  „Slclllcn“,  auf  dessen 
Bereisung  der  berühmte  Verfasser  das  vergangene  Jahr  verwendet  hat, 
zum  Abschluss  gebracht  und  bildet  nun  ein  grosses  zusammenhängendes 
Werk,  welches  den  weitest  reichenden  Ansprüchen  genügt.  Es  zerfällt 
jn  die  Tlieile: 

Ober- Italien,  2.  Auflage.  2 Bde  Geb.  12  Mark. 

ltom  und  Mittel- Italien,  2.  Auflage.  2 Bde.  Geb.  18  Mark. 

Unter- Italien  und  Sie ilien,2.  Auf  läge.  2 Bde.  Geb.  12  Mark. 


„In  erfreulichem  Gegoneatx«  zu  dem  phili- 
strösen Tob,  «len  wir  in  bbmikd  Kcisi»- 
büchorn  gewöhnlich  finden,  haben  wir  hier 
endlich  ein  Work,  d a * d o r ID» he  al- 
lerer Bildung  entspricht.  Mit  dem 
Underkafllichcn  Charakter,  mit  der  nationa- 
len und  lokalen  Kigenthömlicbkeit  sind 
überall  Geschichte,  Altertbum  und  Kunst  ge- 
diegen behandelt,  doch  stete  innerhalb  der 
Grenzen,  welche  ein  nicht  bloae  für  gelohrte 

Ein  Auszug  aus  obigem  ist: 

Italien  in  50  Tagen.  1 Band. 

..Den  sechebind  igen  Gevll-Fele,  den 
nehme  der  glückliche  Forestiore  zur  Hand, 
der  wie  ein  zweiter  Goethe  in  vollster  Mumm 
durch  den  Gerten  Kuropa'*  schlendert;  der 
einbändige  iet  für  den  Schnellreisenden, 
der  nicht  alle«  mus*  gesehen  bähen,  aber 
daa  Schönste  und  Wichtigste." 


und  kftuntlenerh«  Kreise,  eondern  überhaupt 
für  ein  gebildeten  Publikum  beetiuiintre 
Werk  sich  Helzen  muss.  Wae  den  Werth  des 
Buche*  vervollständigt,  ist  die  vorzügliche 
Ausstattung, der  übersichtliche  und  korrekt« 
Druck,  die  lllunlratjonen,  welche  weit  über 
dem  stehen,  was  deutsche  Koisekandbücher 
gewöhnlich  bieten.” 

A.  Wo  Itm an n.  Prof.  d.  Kunstgeschichte 

in  Prag 


Geb.  9 Mark, 

wird  einem  weitverbreiteten  Be- 

dürfniss  in  hervorragende  Weise  gerecht: 
mit  erstaunlichem  Geschick  ist  hier  alle* 
Wisaeuswerthe  auf  den  engsten 
Kaan,  und  doch  in  übersichtlicher,  an- 
schaulichster Weise  zcsammeugedringt  " 

Dt.  W i 1 h.  v.  L Q b k a,  Prof,  der  Kunst- 
geechichte  in  Stuttgart 


Soeben  erschien  im  Verlage  dar  Cnteneich- 
netea  und  ist  durch  dieselben,  eowie  durch 
jede  Buchhandlung  za  bestehen: 

CHR.  D.  RAUCH. 

Festrede 

zu 

des  Künstlers  Bäcularfeier 

in  der 

Getani mtsKzung  der  Kftnigl.  Akademie  der  Keittte 
zu  Berlin 

am  3.  Januar  1877 
Erhalten  von 

Dr.  Ed.  Dobbert, 

Professor  an  der  Küni*l.  Akademie  der  KOaste. 1 
Preis  75  Pfonnige. 

Der  Reinertrag  iet  zum  Besten  der  back- 
Stiftung  in  Arolsen  bestimmt 
r.  Schneider  «C  Gn,  Kgl.1  Ilofbuchkdlg. 
Berlin  W..  ZI.  Unter  den  Linden. 


Neuer  Verlag 

von  £.  A.  Beemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Original&ufnahmcn  berausgcgelt. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  enrt  16  Mari. 
(Separatabdruck  aus  „Italienische  Ke* 
naissance“  aut  grösserem  Format.) 


Rodolph  Meyer’s  KnnstanUioii. 

(Dresden,  Uircuastr.  39.  II.) 

Montag,  den  5.  Februar  1877  Be- 
ginn der  KoUniann'schen  Auktion. 
I.  Abth.,  itul.,  franz.,  nicderländ.  Mei- 
ster und  Kunstbibliothek.  Cataloge 
von  obiger  Adresse  oder  bei  H.  Vogel 
in  Leipzig  gratis  zu  erhalten. 


(Berner  Bu  nd.) 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


Stcbiflirt  unt«  8eraiümortlu$[«it  bt«  StrltgtrS  ®.  21.  Sttmcum  — SDruÄ  oon  £unbrrtfhml>  a )3dei  in  fieipjig. 


Digitized  by  Google 


HI.  3nl)rflonft. 
ßcitrngc 

M ou  Br.  (&.  *. 
f^Hm.lbcrcn  aiiuniflafk 
£3)  cö.  an  tu  'i*c r I 
Lifiwia.  jrittiaifif.  3), 
h u ritfjtin. 

8.  itbruar 


Sr.  18. 

3n  ff  rate 

ä»  23  $|.  föt  Dir  brd 
Wal  gcfiwlin«  <Cttit|rilf 
Wttbrit  mm  ttbri 
unb  Jteutfsßcmilnng  au* 
gencti  mau 


1877. 


Sctülaü  pr  Bcttf i^rift  für  Jilbcnbe  Swift. 


Wt*  ©lall,  ltbe  BJe4<  •«  ©euwr&a®  erfAdiunb,  «r$aljm  fei«  «boniuntm  bet  „3eÜ[$dft  föt  b(lt<nbf  fruuft"  |ratia;  fttr  allein  bejogen 
fcfitl  bet  Uahrjanfl  9 Watt  jcnpofel  Im  9u<$fea»tbtl  wie  au$  btl  ben  beutfe^en  nnb  3fl«tri<$ifcfet>i  $oftanft«lUii. 


3«balt;  Äenhm  miaUw&rfe  |ftt  ein  tot  t mal  Der  ©rüter  t.  t>nmbclN  in  Berlin.  — xerrdpcMbritj:  fcanjlg.  — Rote  UnHifalfcnot  Mu  $effmciftcT  u. 

Siftfelad);  Ottt'8  ar4cplcgijc4»f«  SSfrUtbutb ; Beitete«:  \*aleri<»erf ; ftafet’iutxr  ben  iSfeU*rtfll  — $.  £atrer  f.  — <2ti«>rriii;  vlblua.  — 
tHnf  J$eter  bei  arlsiele>,it((fcfR  ^«iututl  in  Rom;  (Suausfe;  Raffel«  Xunfitereiu.  — Seuigfrlten  bei  Bads;  uub  Run  ft  bin  bell.  — «Jett« 

fefeujten.  — Beritfctlgungen.  — ^uftrate. 


fiouknrrtnjrnttpiirfe  für  ein  Dttthmal  btt 
ßriibtr  o.  Innbolbt  in  tßerlin. 

ftonlurrengen  unb  (ein  Subc!  Saum  baten  cic 
Sutroürfe  jüt  ba«  tutherbcnfmal  in  Si«lebcn  bcu  Utjr= 
faa(  bev  Mlabemic  geräumt,  fo  finb  and)  fdjon  bic 
Sfiggen  für  ein  2 en fatal  ber  Seiten  {mmbolbl«  in  bic 
unheimlichen  Staunte  ber  Sfabcuite  cingegogen.  MUf 
Brotcße  gegen  ba«  Jtcnlurrengwefen  nterben  an  mafe= 
gehenber  Stelle  beharrlich  ignorirt,  obwohl  bie  Sünfiler 
unb  bie  Sritif  in  biefeni  ‘Jäunfte  ooQlommen  einig  finb. 
Von  3ahr  gu  3al;v  wirb  bic  3al)l  berer,  bie  ßd)  noch 
an  einer  ftcnfitrrcng  betheiligen,  Heiner  unb  Heiner. 
SBtr  etwa«  auf  feine  Siinftlerwfirbe  bält,  bleibt  ganj 
baren.  2ic  befdiäftigungblofcn  Stümper  bcberrfdicn 
bereit«  bei  ben  Äcnfnrrengen  ba«  gelb.  So  iß  e«  in 
Berlin  bei  ber  Mueßedung  ber  Entwürfe  für  bie 
^umbolbtbenlmäler  unb  in  Sßien  bei  ben  Stigjcn  für 
ba«  ©riOparjerbenfmal.*)  2ic  entfehiebene  Berurthcilung, 
welche  ba«  Sonfurrenjnerfahren  in  biefen  Blättern  unb 
anbtr«mo  ton  uii«  erfahren  hflt,  h«(>  wie  wir  mit 
gteuben  fonftatiren  fönnen,  au«  fiünftlcrlreifen  tnfinb= 
lid)e  unb  fthriftliche  3uft'ntmungcn  gefunbeu.  2er 

Staat,  fo  argumentirt  man  mit  Stecht,  tuufe  enblith 
feine  Heute  fennen.  Blag  er  mit  gerechtem  Biafeßabe 
bie  füujUerifthcn  Berti  enfte  nteffen  unb  banach  feine 
Mufgaben  oert heilen.  SD?it  bem  Siettrauen  be«  Staate« 
wirb  auch  ba«  Vertrauen  bc«  Singclnen  auf  feine  Sraft 
wachfen.  2a«  ift  ber  2öeg,  ben  ber  Staat  eingufdßagen 
hat,  um  bic  ituufl  gu  förbern. 

*)  Xen  Üeridit  hierüber  bringen  wir  in  bei  närfjftm 
Stummer.  Sf.  b.  S. 


311«  Bl'1?  gut  Mufßellung  ber  $umbolbtbenlmälcr 
iß  ber  Borgarten  ber  Unioerßtät  auScrfcljen.  2ie 
beiten  Btcnumcnte  feilen  mit  ben  Staudvfcben  Stanb- 
biloern  oon  Srfwrnhorft  unb  Bfllow  jjront  holten. 
Xurd)  biefc  Borfdtrift  bc«  Programm«  war  oon  »orn= 
herein  jebe  üuffaffung  au«gefthloffen,  bie  ft<h  nidtt  ftreng 
in  fdflicbt  realiftifdien  förenjen  holt.  2ie  Bhontafte 
fonnte  alfo  hötfiften«  im  bilbncrifchen  Stbmutf  bet 
Södel  ihre  Sdtwingen  entfalten.  Sticht«  beflo  weniger 
hat  ein  genialer  Siinftler,  beffen  Jeucrgciji  gteunbe 
unb  @egner  mit  berfelhcn  unwiberftehlidjen  (Gewalt  in 
feine  Bahnen  reifet,  ben  Berfuth  gemadtt,  bie  Aufgabe 
in  rein  ibealer  SBeife  ju  löfen.  Stoch  eben  hoben  wir 
bie  Sühnheit  bewunbert,  mit  ber  Steinholb  Bega« 
in  feiner  Bicitjclbüfle  unb  im  Staub  ber  Sabinerin  bi« 
an  bic  äufeerfie  @rcnjc  be«  Staturaligmu«  gefebvitten 
ift,  ohne  fte  ju  ter leben,  unb  fchon  ü betraf efet  er  un« 
mit  gwei  poefieooQrn  Schöpfungen,  in  benen  feine 
ffhantafte  einen  ungewöhnlich  hohen  tflug  unternommen 
hat.  Sluf  fchlanfen  Bilaftern  flehen  bie  Büßen  ber 
(Gefeierten.  2a«  §aupt  Silhelm  ton  $umbo(bt'« 
fchmüdt  ein  Sorbeerfrang.  Sin  fchöncr  Süngling  lehnt 
an  ber  rechten  Seite  be«  B'loßer«  unb  erhebt  eine 
brennenbe  $adel.  Mm  ßufee  ßbt  eine  weibliche  (Gc= 
munbfigur,  bie  Berfonißfation  ber  wiffcnfchoftlid^en 
Sorfdtung,  unb  beugt  ftch  über  eine  2afe(  in  ihren 
{tänben,  bie  mit  fremben  Schrißgeidjcn  bebedt  iß. 
Sin  weiblicher  ©eniu«  oon  feltener  Schönheit  erhebt 
ftch  an  bem  Bloßer,  tev  bic  lernte  Mlrpanber'«  trägt, 
unb  befrängt  ba«  $aupt  be«  Unßerblichen  mit  Corbeer. 
Sine  Srauengeßalt  ßgt  am  Boben  unb  ßubirt  eifrig 
in  einem  Buche,  unter  bem  wir  un«  ben  Soemo«  gu 


2S3 


ÄonlurrenjentioCrfe  für  ein  Senfmal  bet  Stüber  »on  ßumbolbt  in  Sertin 


2S4 


tenfcn  haben.  ülian  begreift,  taff  biefe  Entwürfe  trop 
iprer  f*Iagenben  Genialität  ober  eben  bestiegen  hör» 
de  concours  ftnb,  f*on  tceil  ge  nicht  im  Staube  finb, 
eine  gorberung  bt«  ©rogrammfl  jtt  erfüllen,  niintlitfi 
bie,  mit  ©tparnporg  unb  öülo»  gront  jtt  galten, 
geraten,  adegcrifdie  giguren  unb  poetigpe  ©pntbole  ent« 
jiepett  fi*  gern  bent  Strang  ber  ©arabcaufgcQung. 
Unb  bemtc*  lägt  ficb  leine  fd)8nerc  föfung  ber  Uuf« 
gäbe  münj*cn,  wenn  matt  nicht  an  bie  ©ebingungen 
be«  ©regramme«,  funbem  nur  an  bie  bes  Sfaunie« 
benft.  Der  ©orgarten  ber  Unimfttät  ift  bur*  ein 
Gitter  Bon  bent  ©tragenocrlepr  abgcf*lojfen.  Äcicbc 
©aumgruppen , blüpenPe  Gegräutpe  unb  forgfant  ge« 
pflegte  ©lumenbeete  füllen  ben  oou  ÄieSwegen  but*= 
gpnittenen  Staunt,  in  toelcbem  bie  ©tubentrn  fi* 
wäprenb  Ber  Raufen  ju  ergeben  pflegen.  Da«  Ganje 
trägt  alfo  einen  toefentlicb  intimen  Sparalter.  ffiie 
oortrefflicb  pagt  bajn  bie  genrebafte  Äuffaffung  ber 
©ega«’f*en  Gruppen,  beren  formale  ©cpanblung  ficb 
ptnfuptli*  be«  Grajiöfen  unb  Sieganten  an  ba«  Siococo 
angpliegt.  Unb  Siococo  ober  jopgg,  »ie  man  e«  nehmen 
»id,  ift  ja  au*  ba«  Gebaute  ber  Unioerfität,  »elcbcS 
ben  abgpliegcnben  §intcrgrunb  für  bie  Dentmäler  abgäbe. 
Snblicb  fügen  ficb  bie  ©ega«'[*en  Gruppen  »iel  leiebter  in 
ben  bcfcbränFtcn  »Kaum  als  bie  nadt  ge»öpnli*cm  ©*ema 
aufgebauten  ©orträtgatuen  mit  ihren  regelrechten  ©oga« 
menten  in  fo  unb  fo  siel  Bbftufungen. 

über  Berlin  »irb  ben  »obltonferBivten  9iuf  feiner 
9fü*ternpeit  niebt  fo  leicht  aHfgeben.  Die  ftottimifficn 
wirb  ficb  bei  3ttten  erinnern,  Pag  Silpelm  Bon  £>um= 
bolbt  nicht  blo«  ter  geniale  Gelehrte,  fonbem  auch 
•SRiniger  »ar,  unb  tag  Ulepanber  ton  $umho(bt  neben 
ber  fag  be«  ftoSnto«  auch  noch  ben  golbenen  Kammer« 
perrnfdtliiffel  getragen  bat.  ©djcti  au«  biefen  Grünben, 
felbft  »eitn  e«  möglich  wäre,  ba«  Programm  ju  um« 
geben,  wirb  ntan  nicht  auf  ba«  älbbilB  ber  ganjen 
©erfönli*feiten  Beliebten.  Dafür  haben  au*  bie 
übrigen  füttfjepn  ffonlurrenten  mepr  a(«  auäreicbenb 
geforgt.  S«  lommen  babei  jmtä*g  ttier  bewährte 
©erliner  ©ilbpaucr  in  ©etra*t,  jwigpen  benen,  wenn 
nicht  bie  Ueberlieferung  uöllig  täuf*t,  bie  Sntfcbeibung 
ber  3urp  gpwanfen  wirb:  Silber!  SBolff,  Ufinger, 
Gndc  unb  Sdtaper.  Die  beiten  fehleren  haben  bie 
©rüber  fipenb  targeftellt , in  leichter  ungejWungener 
fage  bei  tertiünftiger  unb  jwanglefer  Unctbnung  ber 
Gcwanbntajfen.  ©eite  ßünftler  haben  bie  ©odel  rei* 
mit  Sttelief«  Berjiert.  Stadt  ihrer  Sigcnatt  jeithtten  fi* 
bie  ©<haper'f*en  mehr  bur*  gormengpönpeit  unb 
poetifebe  Uuffaffung,  bie  Snde’fcben  bureh  flare  Sompo« 
Ittion  bei  aller  Delifatcffe  in  ter  gorntengebung  au«, 
finde  hat  jwei  wortreff  tiefte  Sharalterlöpfe  gefdtaffen, 
wel*e  tie  ter  übrigen  Äonhtrrenten  an  ©kptpeit  unb 
Ireue  übertreffen.  ©*aper  ift  ter  cinjige  Bon  allen, 


ber  bie  §untbo[bl*  entgegen  ber  hergebrachten  Irabition 
in  mittlerem  2Kanne«a(ter  bargegellt  hat. — Sei  tiefer 
Gelegenheit  mug  ich  einen  3rrtpum  berichtigen.  Die 
l'utherftatue,  welche  i*  in  bem  ©eri*t  über  bie  Kon« 
(urrcnjentwfirfe  für  ba«  futherbenhnal  in  Gi«leben  al« 
bie  hefte  bejeiepnete  (f.  9lr.  13  ber  Sunftcpronif,  ©.  212), 
ig  nicht  con  ©iemering,  fonbem  BonS*aper.  — Ulbert 
SBolff  pat  fünf  Entwürfe  auSgeftedt:  jwei  ftptnbe  giguren, 
jwei  gepenbe  unb  eine  ©ariante  für  Ulepanber  in  gtpen« 
bet  ©ofttur.  SIBie  ber  feptere  an  Drafe’«  ©cpinfel  an« 
Hingt,  erinnert  ber  reiche  9telieff*mud  an  ben  runben 
©odcln  für  bie  gepenben  giguren  an  Drafe’«  OTeiger« 
wert  im  Ipiergarten,  an  ba«  ©ogament  ber  ©tatue 
griebri*  äBilpelm’*  III.,  bie  übrigen«,  nebenbei  be« 
merlt,  bemnä*ft  in  einer  ©tatue  ber  Königin  Suifc  Bon 
Sncfe'«  $anb  ipr  ©enbant  erhalten  »irb.  U finget'« 
Sntwürfe,  mit  gepenben  giguren,  gnb  etwa«  mager, 
aber  fonft  ben  brei  genannten  jiemli*  ebenbürtig.  ©Senn 
lünft(erif*e«  ©erbieng  ben  UuSfcplag  gäbe,  mügte  bie 
Sntfcbeibung  auf  Sega«  fallen.  Uber,  »ie  gefagt, 
Sega«  pat  mit  lünplerifcper  greipeit  bie  Grenjen  be« 
©regramm«  überfepritten.  S«  wäre  nun  Weniggen«  ju 
wünfepen,  tag  Opportunität  ben  UuSfcplag  gäbe.  SBolff 
pat  ba«  Dcnfmat  griebriep  äBilpelm’«  III.  im  fug« 
garten  auSgefüprt,  ©epaptr  arbeitet  am  Goelpebenfmal 
unb  Ende  an  bem  ber  Königin  fuife.  Uftnger,  bem 
no*  feine  berartige  Uufgabe  übertragen  worben  ig,  wäre 
bemnaep  ber  nä*ge,  ber  eine  8erüdg*tigung  Bertiente. 

©on  perBorragenbcr  Originalität  ig  no*  ein  Ent« 
»urf  Bon  §unbtriefer,  ber  beibe  ©rüber  auf  einem 
©odel  Bereinigt  pat.  äBilpelm  fc(jt  unb  Ulepanber 
gept  mit  leifer  ©ettgung  be«  Oberförper«  an  feiner 
©eite.  Iler  ©odel  jeiepnet  g*  bur*  eine  fepr  originelle, 
gcgpmadvoHc  Glieberung  unb  bnr*  einen  überau« 
reiepen  figürlichen  ©*mud  au«.  Da«  Kranjgegm«  be« 
©odel«  tragen  Bier  larpatibenartige  giguren,  benen  bie 
antile  ©ilbuttg  ber  Bielbrügigen  SWutter  Srbe  ju  Grunbe 
liegt.  3n  ben  9iif*en  jwif*en  biefen  Bolutenartig  ge« 
bogcnenlrägem  ftpen  »eibli*e giguren,  ©erfoniglatiomn 
ber  Statur«  unb  ©pra*wigenf*aft,  unb  bie  ©djlugfteine 
be«  ©odel«  bi  Iben  Bier  Genien  mit  Globen.  Uu* 
tiefer  Entwurf,  ber  an  ©*öttpcit  unb  Genialität  bem 
©egaS’gpcn  am  näcpgen  fommt,  gept  liors  de  concours. 
Um  au*  bem  ©rograntm  ju  genügen,  pat  tpunttnefer 
no*  jwei  gepenbe  Sinjelgguren  auSgegeQt. 

Sine  britte  Kategorie  a*tbaren  ©fittelgut«  repräfen« 
tiren  bie  Sntwürfe  Bon  $>arpei,  t£>ilger«,  lenblau 
unb  Sberlein.  Carpet,  ter  tieJBrübcr  gpenb  bar« 
gefteflt  pat,  aber  fo,  tag  fte  ber  ©trage  bie  ©eiten« 
ang*t  jufepren  würben,  ig  ber  bege  Bon  ipnen.  Der 
91eg  ig  S*weigen.  3n  einer  langen  ©eitenfammer 
ftnb  fte  aufmargpirt  »ie  ein  ©ataillon  ber  alten  Garbe, 
bie  pumorigif*en  Uu«rugtng8«  nnb  gragejeitpen  jtber 


285 


Jtorrefponbenj. 


286 


Jtonturrenj.  Alte  breßßaftc  unb  fontrafte  Herren,  bie 
tßeil«  ben  Ginbruef  con  „allen  JtleibeTßünblern"  machen, 
tßeil«  einen  £>anbel  mit  ©rabßeinen,  ©loben  unb  allen 
ißergamenten  ju  eröffnen  beabßcßtigen!  Ocß  wünfeßte, 
bie  3eit  wäre  gefommen,  100  bic  tudjti jjen  ffiinßler 
®euifd>[anb«  aufb orten,  ißre  3C'[  in  unfrueßtbaren 
Sonfurrcnjen  jn  oerbringen  unb  ba«  gelb  biefer  Sorte 
oon  Äonfii rrenlen  tiberließen.  9fur  eine  berartig  traffe 
dcmonntTatio  ad  oculoec  toäre  im  Slanbc,  bent  Jbon= 
futtenjunwefen  ben  ®obe«ßoß  ju  geben. 

G«  mag  notß  crwäßnt  fein,  baß  neben  anbern 
ftünftlern  Scßraber  unb  ®rafe  in  bie  3urt)  gewäßlt 
finb,  toeil  ber  eine  ein  bctaunle«  £mmbolctpourät,  ber 
anbere  notß  jlingft  eine  Jmmbolbtßatue  für  Sßilabelpßia 
gefertigt  ßat.  A.  H. 

fiorrefponöritj. 

Sanjig,  im  Wooember  1876. 

9tacß  fafi  jeßnjaßriger  Abwefenßeit  naeß  ®anjig 
jurücfgefeßrt,  fanb  Referent  in  biefer  alten,  fdiönen 
Stabt  maneßerlei  Scränbcfungcn,  tocltbe  ben  malcrifcben 
©efaminteinbrucf  ber  Stabt  jwar  nidjt  ju  erhöben  ge-- 
eignet  finb,  weldje  troßbem  jebodj  im  Allgemeinen  als 
cortßeilßaß  bejeießnet  werben  muffen. 

Sa«  am  meiften  auffällt  iß,  baß  einige  Straßen, 
wie  bie  Üanggaße  unb  bie  §unbegaße,  audr  ber  leßten 
ißrer  Sei fdj läge,  mclcßc  ju  bem  eigentßütnließcn  unb 
reigcoHen  Ginbruef  ber  ®anjiger  Straßen  fo  wefeittließ 
beitragen,  beraubt  worben  finb.  Senn  ber  Äunflfreunb 
ba«  galten  ber  Seifeßläge,  aud)  jebe«  einjelnen  bcr= 
felben,  lebßaft  bebauen,  fo  iß  ber  jeßige  3''ß«t>b  ber 
Straßen  gegenüber  beuijeuigen  cor  jeßn  3aßren  bodi 
oßne  3®eifel  ein  gortfeßritt.  grüßet,  al«  au«  ber  ge: 
feßtoßenen  Steiße  ber  Seifeßläge  fo  Diele  feßllcn,  machte 
bie  Straße  ben  Ginbruef  eine«  ruinenßaften  Uebergang«= 
ßabium«.  ®a«  ßat  jeßt  aufgeßört.  3ß  bie  l'anggaße 
jeßt  freiließ  lange  nießt  meßr  fo  feßön  al«  cor  fünfjig 
3aßren,  fo  iß  ße  botß  notß  immer  ßöcßß  eigentßümlitß 
unb  malerifcß.  3ubem  iß  ße  jeßt  — unb  ba«  fprießt 
botß  aueß  wefentlitß  mit  — feßr  ciel  bequemer  für 
Sagen  unb  gußgänger.  3n  einigen  Straßen,  wie 
in  ber  grauengaße  unb  ber  $eiliggeiftgaßc,  wo  bie 
grequenj  ciel  geringer  iß,  ßtnb  bie  Seifeßläge  faß 
fämmtlicß,  felbß  mit  ben  ße  befeßattenben  Säumen, 
noch  erßalten. 

3n  cielen  Straßen,  beten  altertßfimlicßer  Gßaraftcr 
in  ber  §auptfaeße  nur  feßwer  mobißeirt  werben  lann, 
ba  bie  ©renjen  jwifeßen  ben  einjelnen  ©runbßilcfcn 
feß  ßeßen  nnb  bie  Raufet  ntafßc  ßnb,  ßnb  im  Saufe 
bet  leßten  3aßre  mamßerlei  neue  §au«faqaben  aufge= 
füßrt  Worben,  welche  Xicfcm  unb  3enem  nießt  gefallen,  an 
weleßen  Waneßerlet  and)  mit  Stecßt  ju  fabeln  fein  mag. 


®od)  paßen  ße  im  Aügemeinen  in  ben  Gßarafter  ber 
Stabt  mit  ißrer  malcrifcßen  Wannigfaltigfcit.  ©roßt« 
iluffeßen  maeßte  in  ber  leßten  3eit  ba«  $ait«  be«  Sau- 
meißer«  Otto,  welcßcr  einen  alten  Speicßer  in  bet 
fpunbegaßc  ju  einem  Soßnßaufc  für  ßeß  untgebant  ßat. 
Otto  iß  bei  ber  Gonecplion  bcßclben  nießt  naeß  ßreng 
areßiteftonifeßen  ©runbfäßen  cerfaßren,  fonbern  meßr 
auf  ntalerifeße  Sirfung  bebatßt  gewefen.  Cr  wollte 
con  bem  Alten  möglicßß  ciel  erßalten,  baßelbe  aber 
boeß  für  feine  mooernen  j&xctdt  nußbar  ntaeßen. 
Unb  biefe  feine  'Aufgabe  ßat  Otto  mit  großem  ©efeßid 
gelöß.  ®aju  ßat  er  beim  notß  mamßerlei  alte«  @e< 
rätß,  funßcolle  Cifengittcr,  Slulpturen  au«  Stein  unb 
{>olj,  Sanbbcflcibungcn  au«  $olj  unb  gaqencc,  große 
Scßränlc  unb  Wobei  cerfcßiebencr  Art  aufgelauß,  wo 
er  ße  nur  ßabtn  tonnte,  unb  ßat  bamit  bie  {Räume 
feine«  §aufe«  feßr  gtfeßieft  unb  gefcßmatfcoll  beforirt. 
®a«  Otto’febe  .flau«,  Soßnßau«  unb  Wufeum  juglcieß, 
iß  jeßt  eine  SeßenSwürbigfeit  con  ®anjig.  3n  beim 
felben  ßat  aueß  ber  Waler  Striowbfß,  betannt  al« 
geiflcoUcr  ®arßeder  ber  gliffen,  ber  potnifeßen  3uben 
unb  ber  ®anjiger  Arcßitcftut,  fein  mit  alter t ßünil i eßettt 
©erätß  cerfeßiebenßer  Art  ßöeßß  malerifcß  cingericßtetc« 
Atelier  aufgefeßlagen. 

Cineu  großen  govljtßrili  ßat  ®anjig  mit  feinem 
Wufeum  gemaeßt.  Senn  ba«  eßemafige  alte  granci«* 
faner=ffloflcr  in  feinem  cerfallenen  3ußanbe  bttrtß  feine 
arcßiiettonifcßcn  gormen,  bie  barin  aufgeßeDten  Sfnlptur- 
graguiente  unb  alten  ©erätßc  unb  ben  „geniua  loci“ 
Diefer  Stuine,  ben  alten  greitag,  weleßer  ba«  ©ebäube 
gegen  alle«  gefeßriebene  Streßt  anneftirt  unb  wicoerßolt 
com  Untergänge  gerettet  ßat,  aueß  Siele  interefßrte,  fo 
mußte  jebet  Unbefangene  bodi  cinfeßen,  baß  baßelbe 
in  Dem  3ußat|be  nießt  befteßen  tonnte,  unb  eine  foleße 
„Stumpelfammer"  al«  „Wufeum"  ber  Stabt  Xanjig 
nießt  jur  Cßrc  gereieße.  3eßt  iß  au«  ber  bem  Unter; 
gange  geweißten  Sfuine  ein  ßaltließe«  ©ebäute  ge; 
worben,  welcße«,  wenn  aueß  nicht  in  allen  Ißeilen 
mit  cotlem  ©erßänbniß,  fo  boeß  mit  ciclent  ©e» 
feßmaet  unb  ©efeßief  für  bie  mobernen  Sebürf; 
nißc  ßergeßcüt  worben  iß.  G«  entßält  jeßt  jwei 
Sdjulen  unb  ein  wirtliche«  „Wufeum".  3n  ben  untern 
gewölbten  Sälen  unb  ftveujgängen  ßnb  ©ßpäabgüffe, 
Wöbet,  Stulpturen  con  Jpolj,  Wünjen,  WcbaiDen  unb 
allerlei  funßcolle«  ©erätß,  im  $)ofc  unb  in  bem  baneben 
gelegenen  ©arten  aber  intereßante  Areßiteftur;  nnb 
Sfulptur=graginente,  wie  ße  beim  Umbau  alter  ©ebäube 
in  ®anjig  öfter  abfatlen,  in  feßöner,  malcrifcßcr  Am 
orbnung,  con  frifeßem  ©rün  umfeßlungen,  aufgcßellt. 
Unter  bent  ®aeß  ßnb  einige  größere  unb  Heinere  Sale 
mit  Oberließt  ßergeßcüt,  in  weleßen  bic  Rabrun'feßc 
Sammlung  con  Öemätben,  $anbjeidmungen  unb  flupfer-- 
ßicßpit  unb  bie  fpäter  baju  getauften  mit  Serßänbniß 


Digitized  by  Google 


unb  Uuifidjt  »««gewählten,  meift  fcl)t  uortrefftidfen  &t- 
tuälbc  neuerer  3J?«ifier  aufgefteQt  ftnb.  (Daneben  ifl 
n cd)  Kaum  für  t>ie  perictifcben  ftunflauSileUttngcn  übrig. 
3n  ber  'fkrfon  beS  'Dialcr«  Beut«  S p,  feer  6efonber8  ge= 
fdfidt  al«  -fJorträtmalcr  ifl,  ater  aud)  ein  trefflid)er  är$i- 
tefturjeid)iier,  I)at  ®a«  äHufeum  einen  felpr  würtigen 
Äonfercater  erhalten. 

Sion  <Bri»at=ffunftfanim(ungen  ifl  in  Sandig  in  ben 
teilen  Sauren  »oljl  lautii  eine  neue  angelegt  »orten. 
Der  alte  Jfunjlbeph  ber  Stabt  ifl,  fo  »eit  er  uidit  in  fefien 
Junten  ift,  ttaheju  crfdjöpft;  tat  ilieifte  ift  fort  geführt 
unb  in  alle  Sinbe  jerflreut.  On  ber  lebten  jjeit  ifl 
aud)  bie  veidje,  fel)t  »ertf)Ooüe  Sammlung  3.  15,  Sölod 
bi«  auf  geringe  Siefle  jerftreut  »orten.  Die  Sawutlung 
älterer  ßrjeugnijfe  ber  Jbunflgewerbe,  3Jiöbel,  Öläfcr, 
tfal)encen,  befoitter«  ^orjellan,  aber  aud)  ®etnälbe  u.  Sl. 
be«  ffabrilbefigevä  ffupfcrfdjmibt  bürfte  je()t  »ol)l  bie 
bcbcutenbflc  fein.  Der  Kaufmann  'Diubolj  ftaentmerer, 
ber  'Jifarrer  St.  Süertling  unb  in  ncuefter  3«t  ber 
öauntciflcr  Cito  baten  bie  in  ihrem  ffleftb  tefmblid)en 
Äutifttoerle  in  (el)r  paffettber  ÜBeife  jum  ©djnmd  ißrer 
SBobnung  tertoentet,  ftc  alfo  ihrem  urfprüuglid)en  3»edc 
jurüdgegeben.  II.  }!. 

fiuitfUtUrttlnr. 

?teu(  Bublifationrn  non  jqoffinrifter  unb  ff  i f»  b a » 

3m  Saufe  ber  nit»ftcn  Wochen  erjeheint  in  fSamioocr  im 
8 erlag  oon  Sari  Manet  iWuflao  ifirior)  folgenbe  artifiif»c 
«Scbrtft : 3ohonn  ßeinri»  Starnberg,  in  feinen  Stierten 
bargeftcllt  oon  Jafob  iioffmeifter  — Brof  3r.  3if»ba» 
in  panau  hat  eine  merttiootle  artiftifthe  BuMifation  oollcnbet, 
peldje  bemnSctft  unter  Dem  Titel  „Ornamente  ber  ta a i; o - 
inbuftrie  Ungarns"  erftheinen  wirb  XaS  Material  }u 
tiefem  Stiert,  welches  im  Sluftrag  ber  fgl.  ungariithen  Sic, 
gierung  oerfaßt  mürbe  unb  bas  40  Tafeln  in  Öroßfolio  ent, 
hatten  roirb,  entnahm  ber  Berfaffer  ben  mtrlfioollen  ata  mm 
tungen  uon  Stitfereien  unb  ©etoeben  im  SJefter  Statioual. 
Mufcum. 

» i'einrid)  Ctte'S  ard)äologiftbr«  SBörterbud)  ift  fo. 
eben  m jmeiter  erweiterter  Slufloge  i.Seipjig,  T.  D.  Weigel) 
erfthienen  X cm  ©angc  ber  (forfdmtig  cntfpre»enb,  welche 

in  ben  jwanjig  fahren  feit  bem  (Srfcbeinen  ber  erften  Stuf*  ' 
läge  grobe  (Schiele  ber  Munftgcj»i»tc  neu  in's  3nterejfe  | 
gelogen  hat,  hat  (ich  ber  Umfang  beS  Bu»s  bebeutenb  über 
feine  urfprüngiidjen  ©realen  aüsgcbehnt  unb  umfaßt  jept 
ba«  ganje  pofb  ber  <brift(id)en  SunftalteTlhümer  non  ben 
erften  3al)rt)imbertcn  bis  Jur  Barodjcit  Tie  beutfehen, 
lateinifchrn,  franji)fif»en  unb  englityen  JtunftauSbrüde  finb 
in  tiefer  ,volge  (nicht,  wie  früher,  bie  tatcinifchen  am  Schluff) 
mit  rocfcntli»cn  Sfereichcrungen  in  Xejrt  unb  3Uuftrationen 
sorgeführt  Um  bas  Buch  bem  auSfanbifchen  Bubltfum  ju- 
gangiccher  *u  machen,  ift  ftaU  ber  3ra!turf»rif»  bie  Stntigun 
gewählt.  Tie  neuere  Literatur  hat  bie  flcifngfti  Borroerthimg 
gefunben.  Um  bem  «utor  bie  mühfamc  Strbeü  ju  erleichtern, 
flaut  ihm  i'err  Ctto  gif»er,  ein  Schüler  Siiper’S,  bei 
ber  SRebaltum  unb  Trudtegung  beS  Tortes  iur  Seite.  Taö 
ffletf  barf  fowohl  Stubirenbe'n  als  aiid)  namentlich  (Seift, 
heben  welche  für  bie  ©ef»i»te  ber  dirißli»en  «unft 
Jntereffe  haben,  unb  Auttflfammlcrn  als  ein  bequemes 
§UT»oud)  empfohlen  werben. 

. * Un«,r  >f‘  eben  bamit  bcfchsfligt,  für  baS 

£BeS*'mUri.aHärAb  3'  ongetünbigte  feeft  ber  neuen,  bei 
».  B.  ffliethte  erfchemenbcn  Siublitation  über  bie  Siener 
»eloebete  tSoterie  bas  SBenuSfeft  oon  B.  StubenS  in 
rabiren  unb  jwar  m ber  burch  ben  tfigurenreichthum  bes  | 


Silbe«  bebingten  nnfsergeu'abnficiiai  CSrofce  pan  50  Qattim. 
Sänge.  Stußcr  biefem  Blatte  wirb  baS  Soft  noch  folgonbe 
Siabitungctt  bes  SKeiftcrS  bringen : Stciajquej,  3nfantin  fflar, 
garetha,  ©iorgtone’S  fogenanntc  Watbematiter  unb  bie  fdwne 
Marine  oon  pan  bc  Capelle.  Ten  Tort  jieren  ebenfaUS  mietet 
mehrere  [leine  Siabirungen,  unb  jwar  nach  Stutens,  Tan. 
SegberS  unb  Sklajquej.  — SJir  fügen  bie  Slotij  bei,  Saft 
bie  iRomarque  Trude  bieftr  Ihibliration,  welcbe  fed)  eines  fo 
lebhaften  Beifalls  ber  Meintet  unb  Äunftfreunbe  ui  erfreuen 
hatten,  bereits  oietjehn  Tage  nad)  bem  (Srfd)eincn  ber  elften 
Lieferung  »ergriffen  unb  fubflribirt  waren. 

* Tie  itatienifebfn  Seifebüdier  bon  Ofefl.^tU  h;lfirn 
(ürjfid)  burdi  bas  Cricbcineit  bes  bie  3nfel  Sieitien  beban, 
belnbcit  TheitS  ihren  Stbfcblufi  gefunben.  iflleiihstitig  mit 
bemfelben  erfchien  ber  Sttfipnitt  „Umer  jtaiicn"  in  jioeiier 
Stuiiage.  Tiefe  Sanbbücher  haben  fich  burd)  bie  gefchmarf 
»oll  oerarbeitete  ötüUe  ihres  Inhalts,  wie  burch  »re  banb 
liehe  5orm  unb  bie  »htreidgen  idjon  ausgefiihrtcn  .\LIuura 
tioneii  einen  fo  moblbegrünbeten  Stuf  erwarben,  bah  es 
unnStbig  ift,  fw  noch  befonberS  ju  empfehlen.  Siidjt  nur 
als  Begleiter  auf  ber  Steife,  fonbern  auch  als  Siacbftblagc. 
bücher  cm  Siubirjimmer  werben  fie  jebem  (Mebilbcten  bie 
Irejflichfleii  Tienfte  leiften.  Ter  Banb  „Sieitien"  giebt  ein 
umfaffenbeS  Bitb  oon  Slatur,  0efd)i<htc  unb  »tinft  bes 
herrtithen  3nfetianbeS. 

tlrkrolegr. 

■fv  t’arrtr  f.  Slnfang  Tecember  1876  ftarb,  etwa 
40  3ghte_alt,  lli  Siont  ber  ihater  S>ugo  Starrer  aus  ptrid) 
berg  iit  Sdjtcfien,  ein  fli'djfl  talentooUer  Wann,  ben  fein 
oieljahrigcS  Bncfitciben  leibet  oft  unb  ai. haltet»  am  arbeiten 
oerhinbert  hat.  V’arrer  foUte  urfprUnalid)  Strcbitcft  werben; 
bo<h  intereffirte  thn  bie  Malerei  mehr,  unb  er  würbe  ein 
bebeutenbor  Maler,  ohne  jemals  eine  Munftalabemic  befuiht 
ober  in  bem  SUeliec  eines  Meifters  bauernb  gearbeitet  iu 
hoben,  lebiglich  burd)  eigenes  Stubiuin,  forgfditigfte  Beob 
aditung  ber  Slatur  unb  burd)  Btfudje  in  ben  «telters  feiner 
rtreunbe.  Seine  erften  Bilber  i Strdjitefturenj  matte  er  in 
Slurnberg,  beffen  materifdic  Sirchiteltur  ihn  im  böchflen 
©rabc  anregte.  Tann  ging  er  nach  München,  mo  bie  ba. 
malS  neue,  Sluffehen  erregenbe  Malmeife  C.  Bilotp's  ihn 
feffclte.  3»  3a.hr*  1802  ging  er,  feines  Brufileibeits  wegen, 
nad)  Siam;  feine  erften  bort  nach  ber  Slatur  gemalten 
Stubien  erregten  wegen  ihrer  großen  Wahrheit  unb  Ireue 
Suffehen.  Gr  fd)toft  fid)  batb  eng  an  l'ubwig  ■gSaffini  an 
unb  blieb,  einige  BuSftüge  in  bie  ltmgebung  Stoms,  muh 
Steapel,  Capri  ic.  abgerechnet,  mehrere  3ahre  in  stom,  wo 
er  fleißig  arbeitete,  meift  «rcbitetturbilber  mit  Staffage,  aber 
auch  Heine  öenrebilbchen  in  ber  itrt  Saffini'S  malte 
Später  fiebctte  er  füt  einige  3°h«  na»  Tüffclborf  über, 
[ehrte  aber  halb  wieber  na»  Slam  turüct,  oon  wo  aus  er 
jahrti»  einige  gtäßere,  malerif»  aufgefaßte,  trefflich  bur» 
gebiibete  unb  aligcmein  mit  Beifall  aufgenommene  Bilber, 
welche  (»nett  üiebbabet  fanben,  na»  Teutf»ianb  ju  ben 
JtuSftcliungcn  fanbte.  ß.  B. 


5aratnlHti«tn  nnü  ^nsftfüiintjfn. 

S.  «»worin.  3n  ber  graßheriogIi»eu  ©emätbegalerie 
[amen  jüngfl  )ur  SlusfteUung:  bas  „Bartrdt  ber  ßrinjeffin 
»nna",  fomie  no»  btei  „BorträtS  ber  jüngeren  Äinber  w» 
heefigen  3ürftcnhaufeS",  gemalt  uon  ftrSut'eiu  Sti»tcr  auS 
Berlin.  t>infi»tli»  ber«ehnli»!eit,  ber  lebenbifltnÄalbrirung 
unb  ri»tigeu  Beteu»tung  hat  bie  Munftlerin  ihre  Stufgabe 
treffli»  geläft.  Tie  flarnatton  ber  jugenblitbcn  0efi»tcr  ifl 
fein,  bur»bilbet  unb  IcbenSfrtf»,  au»  bie  Stoffe  finb  mit 
großer  Wahrheit  behanbelt  - BonHarl  Mal»iu  in  Weimar 
waren  imei  ©emStbe  auSgefteHt,  baS  eine  eine!  „Winter. 
Ianb(»aft",  bas  anbere  eine  „Slnfi»t  oon  S»werm".  Tie 
Stuffaffung  beiber  Bilber  ift  ebenfo  gludti»,  wie  bie  Tur». 
führung  in  ,4ei»mmg  unb  Molorit  gelungen.  Tie  Winter- 
tnnbfchaft  ift  ber  ©roßherjbgti»rn  ©n[cnc  emoerleiM 
worben.  Bon  PouiS  Braun  in  Mün»en  würbe  auSgefteüt 
ber  „Ginmarf»  in  CrfeanS",  ber  belanntli»  in  ber  Slach! 
»om  4.  nun  5.  Tecember  1 s7n  unter  AUhmag  beS  ©roß. 
herjogs  oon  Medlcnburg.S»meriu  ftattfanb.  Tie  Borftabt 


289  . 


»ermifthte  Kaeöridjten. 


290 


Et.  Rean  oon  Orleans  war  am  Slbenb  beS  4.  Secembcr 
aeftürrat,  worauf  bcr  Ginmarid)  in  Orleans  fclbft  no<ti  in 
berfelöcn  Siartjt  ftattfanb  Siefen  bcnlroürbigcn  Vorgang 
in  eine  Hlnftlcrifdjc  Rorm  jujammenäufaffen  unb  bcnnoch  fo 
treu  wie  möglich  ju  oeranftfiaulithen , bat  fltfi  bcr  Künftlcr 
»ur  Stufgabe  gemacht.  Stuf  bcr  Plan-  du  Martroj,  vor 
bem  biflariftben  Etanbbilbc  ber  „Jungfrau  oon  Orleans'', 
hält  ju  »t'rröe  ber  ©roßberjog,  als  Rubrer  ber  ftegreidten 
Sruppctt,  umgeben  »on  fernem  Stabe,  unb  läßt  bie  SlrtiHeric- 
tolonnen  mit  ißren  bewährten  BefcbiUjen  an  fub  oorüber 
sieben  Sluf  bett  Siebern  bet  ©cbätibe  lagert  gefrorener 
Sdinee  unb  aus  beit  bunllen  Stollen  fallen  citijelnc  große 
Sthnecftodcn  bernieber.  Ser  rollte  Schein  ber  »ioouatjeuer 
beleuchtet  bie  oerfebiebeneu  ©nippen  Des  figurenreicben 
SilbeS  Ser  ©roßberjog  unb  mehrere  beroorragenbe  »erfonen 
feines  Stabes  finb  portrütähnlid)  roiebergegeben  lleberbaupt 
ift  bie  fdnoicrige  ©ruppirung  unb  malerifcbc  »ebanMung  beS 
ganten  SBilocs  fo  glüdlid)  gelungen,  buft  baffelbe  bei  aller 
ARanniafaltigleit  behnoeß  einen  harmonifdtcuWefammteinbruel 
maebt.  Atom»rofcffor  Steuer  inSüffelborf  laut einöenrebilb 
rößtrer  ©attung  jur  StusfteUung  Saffelbe  fteltt  eine 
armlofe  Ramiticnfccne  bar.  ©in  Kitter  iu  mittclalterlicber 
Sradjt  beugt  fid)  mit  oiterliebem  SBo[)lgefaUeit  ju  bem  Heilten 
blonblodigen  Knaben  herab,  ben  feine  jngenblidj  ftßöne  ©attin 
ihm  oom  Sdjooße  entgegen  halt  Rn  Imblidbet  Rrettbe 
Spiegelt  fid)  ber  Kleine  in  bem  glinjcnben  »anjer,  beu  fid) 
bcr  »ater  angelegt  b“t-  *9  befonberer  Sorgfalt  ift  bie 
3eid)nung  bcr  Same  bebanbelt.  Sah  anmutbige  fflefidjt  ift 
in  ben  jarteften  Sinten  abgetönt.  Unter  bem  jebmarjen 
Sammetbäubcbcn  mailt  bas  reiche  golbblonbe  .vaat  auf  bie 
Schultern  herab  .{tals  unb  älrmc,  febön  geformt,  jiert  .'oft 
bares  ©efebmeibe.  SaS  blaßgelbc  iltlasllcib,  roeltbe«  m 
.tueicben  Raiten  bcrabfüllt,  ift  oon  brillanter  Rarbemoirlung. 
Sie  HIctbung  beS  Kitters  unb  bie  äiuSftattung  bcs  3immers 
barmottiren  mit  bem  ©anjen.  Sas  Kolorit  ift  ungemein 
Icbenbig,  bie  3eitbnuttg  leicht  unb  gefdjidt.  Sie  Seebnit  ift 
fotoeit  nicht  Übel,  baS  »lotio  aber  Faun  nicht  ooUftäitbig  be- 
friebigen.  »ont  Hofmaler  Rrtebrich  Renten  mürben  brei 
uorjugliche  ©erndlbe  auSgcflcUt.  SaS  eine  berfetben  ift  eine 
..Slojellanbfcbaft  in  bcr  Stäbe  oottc  ®tofelt)orn".  SaS  SPtofel- 
tbal  bat  belanntlicb  grobe  lanbfdjaftlictie  »eite,  bie  Reußen 
hier  uenoertbet  bat  Rnüidjcn  anmutbigen  Ufern  fcblftngelt 
fid)  ber  Rlufj  um  bie  Reifen  herum.  Sie  'Abhänge  beS 
rechten  UferS  finb  mit  bem  friftben  ©rün  bcr  Sieben  bc- 
Ueibet,  mäbrcnb  im  fjintergrunbe  über  bem  SBaffer  hinweg 
fitb  bie  .Volten  in  blauer  büftiger  Rente  ocrlicren.  Ser  Rlufi 
tft  hier  Don  Schiffen  unb  Booten  reich  belebt  Stad)  bem 
rechten  Ufer  ju  führt  ein  Sampfboot,  beffen  Siüber  auS  bem 
Bläffer  meinen  Sd)üutn  auffprigen  31'eitcrbin  ift  ein  Segel* 
fdjiif  mit  {[einen  Booten  fichtbor.  Rm  »orbergrunbe  am  tinlcn 
Ufer  liegt  ein  Rabtjettg,  oon  welchem  ein  »reit  bie  Hommtmt- 
fation  mit  bem  Reftlanbc  vermittelt.  Siechts  auf  bem  Rluffe 
eilt  ein  Rifeherboot  bahin,  beffen  Rnfaffen  ftth  bei  ber  Rär- 
bttng  beS  Stoffel«  oieUeid)t  einen  guten  Rang  oerfpretben. 
Sas  »orlanb  linls  enthält  bie  annmtbigfte  Staffage.  Aus 
laubreicben,  fein  burtbgeführten  Saitmgriippcn  blidt  eine 
Bninnenljalle  beroor,  aus  rocitber  auf  einem  Starren  eine 
Sonne  Srinftoaffer  geholt  toirb.  ©epugte  Deute  fpajieren 
am  Ufer  unb  betrachten  neugierig  bie  Stijje,  bie  ein  Sltalcr, 
an  feiher  Staffelet  ftßcnb,  bort  aufnimmt.  SaS  ©eniätbe 
roirft  bureb  bie  Klarheit  ber  Sispofttion  unb  bttreb  bie 
Schönheit  ber  Rarbcngebung  bei  huMcfjcr  Eonnenrcirfung 
ungemein  anjirbenb;  es  ift  ruhig  unb  ftimmungSooU,  uni) 
boeb  oolt  innertt  1'ebenS.  Sas  jtoeitc  Rcugcn'ftbc  »ilb  ocr- 
anfcbauliibt  ben  „Schloßboj  tu  §eibetberg"  im  fd)önftcn 
BUntergewanbc.  Gin  Sllomt  führt  an  bcr  rcd)ten  gianb  einen 
Knaben,  ber  ftinen  lieinen  »cclfthlitten  trügt.  3ur  littlen 
Seite  folgt  ein  prächtiger  i'unü  Sin  beu  Bauticbteitcn  beS 
ScbloffeS  lammt  fo  redet  bie  mütbtige  JSirlttng  bcr  impo< 
fanten  gothifdjen  Bautunft  mit  ihren  jablreicben  Bcrjierungcn 
unb  Stabroerlen  naturgetreu  jitiit  Ausbund.  Sie  Zeichnung 
ift  oon  überruftheuber  Reinheit  ber  SetüilS,  unb  bie  Sic* 
Icucbtung  unb  »erwenbung  ber  Rarben  erreichen  eine  Zotal- 
toirlung,  toie  fee  nur  aus  einer  fDtcifterbanb  beroorgeljen 
lanu.  — SaS  britte  Rengen’fdje  Siilb  fteltt  bat  „Korribor 
beS  SathbaufeS  ju  Sübed"  bar.  »ei  treuer  »Ucbergabe  ber 
BJirfliddett  jeiebnet  fid]  baffelbe  burd)  faubere  AitSfübntng 
unb  feingefiimmten  Rarbenton  aus  uteb  betunbet  auf's  'Jlcue, 


| baß  Rengen  ein  ausgejeiebneter  Arcbitelturmaler  ift.  Seine 
I jüngften  ©emülbe,  „jtrcujgang  bei  »acht",  „Sorn  ju  SWagbe- 
bürg"  unb  „Sreppcnbaus  im  Scbiofje  ju  ©ürjburg"  haben 
bei  Kennern,  hier  wie  aiiSroürtö , grofteu  SeifaB  gchmben. 

U.  B.  Htung,  Gnbc  Seccmber  o.  R.  nnerbe  hier  eine 
in  bcr  3tula  bcr  höbertt  Töchtcrfcbule  oeranftaltcte  lunft* 
gemerblicbe  Slusfteltung  eröffnet,  melcbc  nad)  bem  fadp 
itutbigen  Bericht  ber  Sanjiger  3<0ung  t Dir.  I».  Ilti)  einen 
febr  loabltbucnbeu  ©efammteinbrud  macht.  £s  finb  oarjccgai 
roeiie  ältere  Arbeiten  ber  Kunftgemerbc,  lunftooltc  TOöbel, 
Silberfcbmiebearbcctcn,  ©läfer  tutb  »orjeltane,  GinailS, 
GIfcnbcinflulpturen,  ©eracbe,  Spigett,  Stidereien  unb  .H'bn- 
licheS,  auS  Glbing  unb  Umgebung  — unb  bafi  bort  noch 
fchr  Atortrefflicbes  ju  finben  ift,  bat  bie  legte  beutfdie  3luo 
1 ftcllung  in  JJtünd)cn  alter  ililelt  gejeigt  — meift  »riuotbcfig, 
tum  Ibeil  aber  auch  Gigcntbuin  oonKucbeti, Korporationen  je., 
auogcfteilt.  3Rand)eS,  mte  j.  ».  bie  Slöbel,  ift  oon  eigen- 
tbüiiiliiber,  in  attbern  Wtgenben  ltitbt  oortommenber  Rormetv 
1 gebttng.  Gs  märe  baber  erroünftbt,  wenn  eine  llusmabi  bes 
'Soften  in  pbotograptiiftben  Jlbbitbungen  and)  publicirt 
toiirbe. 


Öfrmifdjtt  ttodiridfttn. 

(fine  Reier  beS  artbäologifcben  Rnftituts  ju  Sorn.  Set 
Köln.  3r>ig.  roitb  aus  dtom  beritbiei : „Ser  Sag  ber  ©eburt 
bcs  SüegrünbcrS  bcr  (lafftfcben  3trcbäologie  unb  antilen  Hunft-- 
geftbitbte  bejeiebnete  bem  ardlüoiogiitben  Rnftitut  auf  bern 
tarpejifchen  Reifen  in  gewohnter  Seife  bo»  Saturn  ber 
feierlichen  Grüfjmtng  ferner  winterlichen  Sigungen.  'Jlocb 
einmal,  unb  oermutbUcb  tum  (egten  IKale,  fah  bcr  niebere 
»ibliothcfsfaa!  — beffen  pompejanifdjeS  »raunroth  mit 
»cüanberoerjierungen  bis  jegt  unferen  OllterthuinSbefliffcnen 
biefiausehren  gemacht,  utu  nunmehr  halb  einem  großartigeren 
»au  »lag  ju  machen  — eine  auSerlefene  Sdiaat  oon  Deuten 
ocrfammelt,  bie,  oerfebiebtn  an  'Jiationalitüt,  »enef  unb 
Debcnsftellung,  oon  bem  gemcinfamcu  Rntereffe  an  ber  in 
, btefer  geweihten  Statte  ber  Skltgeitbidjte  gerabc  mit  be- 
' fouberS  magnetifeber  Kraft  anjiebenbett  JUiffcufcbaft  bie 
hohen  Stufen  bes  Kapitols  hinauf  geführt  worben  waren 
31m  ntnben  Sifcbe  bes  »orftanbeS  batten  bte  Selrctüre  unb 
Reftrebner  bes  RnftitutS  »tag  genommen,  ber  biplomatifdie 
»ertreter  bcs  bcutftben  äleicbeo  mar  aus  bem  nahen  »alajjo 
Caffaretti  herunter  geftiegett,  »botogra'obien  unb  anbere  *b> 
bilbungen  ber  ju  bcbanbclnben  ©egenftünbe  waren  in  reitber 
3abl  für  3tUe  fitbtbar  auSgeflellt  ober  «um  Umberrcitbcn 
bereit  gelegt,  unb  brei  »vrtrüge,  (jodelt  tntcrcffant  an  Rn 
halt  utio  Rorm,  gaben  ber  Reier  juglcid)  Körper  unb  ©etft. 
| — Ser  erfte  »ortrag,  oon  l»r.  fcelbtg,  Sclretär  beä  Rnfti 
tuts,  oerbreitete  fid)  über  bie  bisherigen  Grgebniffe  ber  SuS* 
grabungen  oon  Clompia.  I *r.  »elbtg  erltärtc  junäcbft,  baß 
er  nur  auf  bas  ausbrtidlid)e  »erlangen  Dieter  feiner  italie* 
uiftben  Rreunbc,  welche  oon  bem  großartigen  Unternehmen 
einen  Segriff  tu  erhalten  münfditen,  biefeS  Sbema  gewühlt, 
baß  feine  ftiliftiftbcn  änaluicn,  bie  fid)  nur  auf  bie  i'etraü)* 
tung  oon  »botogravbien  ftitgten,  in  mantben  »infiibten  ber 
Beruh tigung  bebürfen  würben.  3tn  erfter  Stelle  würbe  bie 
oon  iUeffemern  unb  »aupaltiern  geweihte  Ulte  Statue  bes 
»aionios  oon  »tenbe  bchanbelt  Ser  Stortragenbe  ertlürte, 
in  biefer  Statue  lein  Kcnnjeid)en  einer  cigcntbümlid)en  norb* 
griechifd)en  llunß  wabrjunebmen.  »ielmebr  ftheitit  »aionios 
j in  Sluffaffung  unb  Stil  an  bie  attißhe  Hunft  beS  »beibias 
anjulnüofett  SMit  biefer  Einnahme  ftimmt  auch  bie  politifebe 
©efd)id)te  oon  »lenbe  Stbott  tuet  nach  bem  Rohre  47t«  o.Gbr. 
trat  bie  Stabt  bem  unter  atbenifd)er  .Hegemonie  begrünbeten 
belifd)en  »unbe  bei.  Söübtenb  bie  artoatithen  SKünsen  ber 
Stabt  ben  alten  ionifd)en  'Kamen  Siinbe  führen,  finbet  t'icb 
auj  ben  Stempeln  freieren  Stils  bie  attifebe  Rorm  Sicnbc. 
Rn  ber  Rnfd)rijt  bes  »aionioS  werben  ausgefprotbene  RoniS- 
men  oenttißL  Slud)  binbert  nichts,  in  bem  atlpbabete  baS 
»ttifche  ;u  erlernten.  Sollte  biefe  Annahme  richtig  fein, 
bantt  würbe  bie  SBeibuug  wegen  ber  lonfegucnten  Unter- 
febeibung  oon  Dmega  unb  'Cmilton  unb  Gta  unb  Gpfilon 
nach  bem  Ülnbontatc  bes  Gulletbes  (4uü  o.  Gbr.)  anjufeßen 
fein.  Sinei«  «Hilft  eS  ftth,  falls  bie  »ilbfüule  in  ben  lebten 
Rohren  bes  5.  ober  ben  erften  bes  4.  Raticbimberls  geweiht 
würbe,  in  bet  natürlichen  lüeife,  warum  bie  Stteihenben  »e- 
beulen  trugen,  bie  oon  ihnen  befugten  Reinbe  in  bcr  Rn- 


Digitired  by  Google 


291 


Vermifchte  Nachrichten. 


fc^rift  au^brudlich  namhaft  zu  machen.  Es  rerftcbt  ftch, 
bafe  jene  Ftinbe  nur  Beloponnefter  gerocfen  fein  rönnen. 
3n  ber  angegebenen  ^3eriobe  aber  falteten  bie  Spartaner 
nach  Niebmoerfung  Athens  als  unumfdjränftc  unb  fehr 
brutale  Gebieter  in  Griechenlanb,  unb  eS  n>ar  gcratben,  itire 
Einpfinblichfeit  .511  fdjoncn.  92nc^  ber  9lifc  i>eS  BaionioS 
würben  bie  bern  Cftgiebcl  bes  Tempels  zugehörigen  Stulp* 
turen  bcfproctyen.  Ter  Vortragenbc  führte  au^,  roie  auch 
biefe  Sfulpturcn  fowobl  bmftditlid)  ber  Aompoftticn  als  auch 
binfühtlich  ber  Formengebung  Abhängigkeit  oon  ber  attifchen 
Aunft  oerratben.  $n  hohem  Grabe  befrembet  an  ihnen  bie 
bürftige  Ausführung,  unb  es  fällt  fchroer,  bem  BoufaniaS 
(Glauben  zu  fchenfeu,  wenn  er  angiebt,  baft  ber  Schmud 
biefes  Giebels  non  bemfelbeit  BaionioS  berühre,  ols  beffen 
ficber  beglaubigtet  3ßerf  mir  nunmehr  bie  tKifc  fennen. 
Verübt  btefe  Angabe  etwa  auf  einer  falfdjcn  Interpretation 
ber  Äfrotrricn,  burd)  welche  BaionioS,  roie  in  ber  ^nfebrift 
ber  Nifc  berietet  wirb,  einen  greift  errang  ? Tie  Statue  einet 
bärtigen  Wannet  (Tie  Ausgrabungen  oon  Clpmpia,  Taf. 
XVII  ff.),  roelche  jufammen  mit  ben  Fragmenten  ber  Giebel* 
figurcn  gefunben  rourbe,  gehörte  nach  ber  SCufid^t  bet  Vor« 
tragenben  nicht  ju  bem  Giebel,  fonbern  ift  eine  Porträt« 
ftatue,  bereu  Stil  frübeftenö  auf  bie  Witte  bet  werten  Fohr* 
bunbertö  b‘nn,ei9-  Vortragcnbe  fcblofc  mit  für, um 

Bewertungen  über  bie  AtlaSmetope  unb  ben  weiblichen  Xorfo, 
welcher  Berübrungspunfte  barbietet  fowobl  mit  ber  fog. 
Vefta  Giuftiniani  alt  auch  mit  archaifdjcn  Statuen  in  Vitia 
Vubooifi  unb  Borgbefe.  — Sofort  nach  biefem,  bie  allgemeine 
Aufmcrffamfeit  ungemein  feffelubcn  Vortrage  fprad)  frerr 
Wiebele  be  Stoff!  über  bie  Ergebniffe  einer  ebenfalls  an 
boebintereffanter  Stelle  porgeuommenen  Ausgrabung.  (ft 
war  bie  Fnttiatioc  bet  ardjäologifchen  fyiftitutö  felbft,  welche 
Nadjforfchungen  auf  ber  Stätte  bet  alten  Tempels  bet 
(aliniieben  Jupiters  »eranlafct  bot,  ben  ber  lebte  ber  Tar* 
quinier  belanntlich  auf  ber  impofanten  Spipe  bet  Wonte 
Caoo  im  Albanergebirgc  alt  politifd)  reltgibfen  Wittclpunft 
ber  latinifcbeit  BunbcSgenoffenfcbaft  eingeioeibt  haben  foH. 
Tat  Fnftitut  hoffte  auf  eine  lohnenbe  Ausbeute  an  Trümmern 
ber  alten  Jfafti  ober  Fabresaufzcichnungeu  ber  00m  Latiner* 
oolf  bei  biefem  freiligtbuinc  abgebaltenen  F€r*cn  — noch 
bauert  ja  ber  Name  wie  bie  Sage  auf  ben  Gängen  unb 
Gipfeln  ber  Albaner«  wie  ber  Sabinerbergc  fort  — ; aber 
roäbrcnb  biefe  Hoffnung  ftd>  in  unuoUfommenem  Waffe  be- 
währte, gelang  et,  ein  uollfommeneret  Bilb  ber  urforüng« 
lieben  ©eftalt  bet  intereffanten,  aber  gänzlich  jerftörten 
frciligtbumS  ju  gewinnen  unb  manche  ber  bither  bariiber 
aufgcftellten  Vermutbungen  zu  berichtigen  Beftimmte  'Sin: 
halttpunftc  für  bie  Ermittelung  ber  Stelle,  wo  ber  alte 
Tempel  geftanben  hotte,  fanben  fich  roeber  in  irgenb  welchen 
fichtbaren  Spuren  an  Crt  unb  Stelle,  noch  in  irgenb  ndM 
fchriftlichen  Nachrichten.  3um  frften  Wale,  feitbem  ber 
Wipfel  bet  Wonte  Eaoo  roieber  aut  bem  Tunfel  ber  langen 
barbarifchen  3eit  hcroorleuchtct,  finbet  fidj  eene  Erwähnung 
einer  auf  ihm  oorhanbeuen  Äircbc  bet  heil.  Beirut  In  beut 
Bericht  einer  bif<höfü<hen  Bifitation  aut  bem  ^abre  1592. 
Tiefe  Äirche  oerfchmanb  gegen  Witte  bet  17.  ^ahrhunbertt, 
aber  ber  barberimfdie  HÖbejr  bemahrt  ihren  allerbingt  un 
voQftänbigen  unb  ohne  Wafiftab  unb  Slngabe  ber  .(Simmelt; 
richtung  aufgenommenen  Wrunbrifi.  Slnbere  Sluffchlüffe 
über  ben  Tempel,  bie  in  3*idjnuugen  Uiranefi’t  enthalten 
finb,  jeigen  in  Vbbilbungen  uon  ^fulptur  Fragmenten  bie 
Spuren  großer  ornamentaler  Bracht,  geben  aber  feinetlei 
topographifdjc  Sluffchlüffe.  Solche  hat  bagegen  SRicct)  hinter^ 
[affen , ber  am  llnbe  bet  notigen  ^ahrhunbertt  bie  lebten 
ÜHubera  bet  Tempelt  $u  fehen  Gelegenheit  hotte.  But  ber 
3ufammenftellung  biefer  Taten  aber  ergiebt  fich,  fraf»  biefe 
alte,  h^ütge  Stätte  ber  Latiner  fein  bebeeftet  ©ebäube, 
fonbern  ein  mit  Wauertt  umgebener,  unbebauter  3taum  mar, 
ber  eine  (5eUa  oon  geringem  Umfange  uitb  einen  Slltar  oor 
berfelben  einfehloh,  ber  (Eingang  nach  Sttben  gelegen  unb 
bat  ©an$e  ungefähr  320  J&anbbreiten  lang  unb  16ß  breit: 
bie  alte,  ben  femüifchcn,  pelatgifchen  unb  italifchen  Stämmen 
jjemeinfame  Form  bet  Gottethaufet,  ber  auch  bie  ermähnten 
iofulpturDeforaiionen  nicht  miberfprechen,  ba  biefelben  ftch 
aanj  gut  an  ber  GcUa  uitb  an  ben  zahlreichen,  ben  heiligen 
Kaum  umringenben  Botiomonumentcn  angebracht  bettfen 
(affen.  2i3at  nun  bat  aut  ben  Trümmern  ber  alten  Bauten 
im  ^ahrc  1783  erbaute  Hlofter  oon  ben  alten  :Hubera  übrig 


292 


gelaffen  hat,  befchränft  ftch  auf  ein  jept  auch  m,r  not^  feinrir 
Vage  nach  befanntet  Stüd  Wauer  unb  auf  Nefte  ber  alten, 
in  fpibem  SlUnfel  auf  ben  (ringang  bet  Gebäubcö  julaufen- 
ben  Strafte.  5«  ber  Nähe  bet  Veptcren  fanb  man  eine 
(Sifterne  mit  Ncften  ber  Fafti  mtb  Bruchftücfen  ber  alten 
Umfaffungtmauer.  Unb  roenn  et  nun  auch  nidjt  möglich 
»oar,  ben  Vauf  ber  alten  Umfaffung  vodftdnbig  zu  ermitteln, 
fo  batte  man  nun  boch  Nnbalttpunfte  genug,  um  bie  Slu^» 
behnung  bet  barberinifdjen  Blattet  mit  65  Weter  Vänge 
unb  48  Weter  Breite  feftjuftcUen,  unb  bie  auf  bcmfelben  in 
ber  Witte  bet  Naumet  angegebene  Slebicula  burch  einen 
aufgefunbenen  JHeft  ihrer  Funbamente  ju  beftätigen.  Än 
ber  Cftfeite  hatte  ber  Tempel  eine  bie  ganze  Breite  berfelben 
einnebmenbe  Treppe,  bereit  Wittelpunfte  gegenüber  bic 
ebenfallt  nach  Cften  zu  gerichtete  Slra  lag.  Tat  alles  aber 
mcift  auf  ein  grofcet  Sllterthum  unb  auf  eine  roeit  hinter  ben 
Tarauiniern  Itegenbe  3eit  zurücf.  SSat  ftd)  im  Ucbrigen  audj 
nidit  oiel  001t  ben  alten  Faften  oorgefunben,  fo  waren  bic 
Ausgrabungen  burch  anbere  merfrotirbige  F“nbe  belohnt, 
namentlich  oon  archaifiifch  latinifchen  Töpferarbeiten,  roie  fie 
fich,  abgesehen  oon  ben  in  Ktrurm  cireunijiadana  unb  ber 
Acmiliü  gefunbenen,  auf  latinifchem  Boben  nur  noch  auf 
bem  Gtquilin  oorgefunben  haben;  bann  Durch  AuffChlüffe 
über  bic  mit  bem  Tempel  ocrbunDcnett  hnoraulifchen  Vor- 
richtungen. Einige  ortfchriftcu  beftätigen,  bah  bat  im 
Tempelraume  gefammelte  unb  in  bie  befagte  (Sifterne  abge* 
leitete  Negenroaffcr  nach  bcnfelbett  Normen  unb  unter  ben- 
felben  Fmrlichfeitcn  regulirt  rourbe,  roie  bico  nach  Frontinut 
bei  ben  öffentlichen  Safferleitungen  gefchah,  unb  bap  hier 
ein  curator  aediatn  sacrarum  bie  Funktionen  einet  curat"r 
aqnarntn  oerfah-  — An  britter  Stelle  fprach  4*err  Dr.  Mlüg 
mann  über  ben  figürlichen  unb  bilblid)cn  Scftmucf  einer  ber 
fchönften  Bafen,  bie  im  flaffifchcn  Sanbe  ber  Funbe  biefer 
Art,  Apulien,  ben  Schmud  bet  fogenannten  WttfeumS  ^atta 
ZU  Nuoo  bilbei  Schon  in  ber  chromolithographifchcn  Äb= 
bilbung  machte  bat  antife  Thongebilbe  mit  eleganten 
Slmphöraform,  ber  beutlichcn  Unterfchctbung  unb  ben  orna; 
mentalen  Abftufungen  feiner  Theile  einen  h&qjfl  loohlgefäUtgcn 
(Sinbrucf.  Wehr  aber  noch  alt  bie  Berthcilung  unb  Aut; 
führung  ber  linearen  unb  oegetabilifchcn  Crnamcnte  auf 
Nanb,  frais,  jjuft  uitb  3TD^f©enr^ume  hargeftellten 
molhologtfdjcn  Sconen  intereffiren  biefe  (ehtcren  burch  Auf 
faffung,  Ausführung  unb  archäologifdjeS  Futereffe.  Sie 
befteheu  aut  brei  Gruppen,  001t  beiten  bie  beibett  größeren, 
eint  über  bem  anberen  unb  burch  Arabeofen  getrennt,  banb: 
förmig  um  ben  Baud)  bcS  GefäfeeS  h^rumgeführt  ftnb.  Ten 
Vorzug  unter  biefen  beiben  giebt  ber  Vortragende  berfenigen, 
bie  fich  alt  eine  Amazoncnfchlacht  barftellt  unb  bie  Vorzüge 
eitergüchcr  Bewegung  mit  ber  einer  ungetrübten  frarmoni« 
ber  iinienfühning  ocreinigt,  unb  zugleich  bie  meiften  be: 
fannten  TarfteQungen  biefer  Slrt  burch  beit  bewegten  unb 
inbioibualiftrten  Ausbrud  ber  Bhl)fi»gnomie  übcrtrtfft  Ter 
(eptere  Vorjug  ift  freilich  auch  ö«  anberen  Gruppe  nicht 
abzufprcchcn,  welche  bie  befanntcu  Geftalten  ber  Antigone* 
Sage,  um  einen  Tempel  beS  frerfulet  oerfammclt,  aufroetft 
Ter  alte  Arcon,  in  föniglichem  Schntude,  hört*  auf 
Scepter  geftüpt,  aufmerffant  bie  ^ürbitte  bet  Gottes  für 
bas  Sehen  feiner  bem  eifernen  Gefepe  bet  StaatSroohUS 
oerfaöfenen  Schroicgertod)ter  an  (womit  zugleich  gefügt  tft, 
bap  eS  ftch  hier  nicht  um  bic  Form  ber  Sage  honbett,  wie 
fie  oon  SophoflcS  bargeftellt  ift),  unb  bie  abroetfenbe  fral= 
tuitg  bes  AönigS  finbet  ein  Ccho  in  ben  Gcberbcn  ber 
Niebergejcf>lagenheit , bcS  Schrcdcnt  ober  ber  Nefignation, 
roie  fte  hei  ben  fröretn,  främon,  Sintigone,  ^SSmene  unb 
ben  beiben  Ainbern  främoit’S  unb  Antigone’s,  frpginuS  unb 
Wegara,  zu  Tage  treten.  Ter  fünfuenfd)e  V?crth  biefer 
TarfteUung  liegt  itt  ber  bei  aller  eblen  Einfachheit  mächttg 
ergreifenden  Söaljrheit  bes  StuSbrudcS,  ber  Wacht  Der 
Stimmung,  bie  über  bas  Ganje  auägegoffcn  ift;  fte  hot  aber, 
roie  ber  Nebncr  bcS  SÖeitern  auSführte,  noch  einen  befonbem 
literaturgef^ithtlichen  Bierth  burch  Auffchlüffe,  bic  fte  unö 
über  Das  Verhältnis  Der  befanntticb  nur  in  Bruchftticfen  unb 
Berichten  erhaltenen  euripibeifchen  TarfteUung  ber  Antigone 
Sage  zum  Wuthus  bei  frtiginus  bietet,  oübem  icboch  Ab-' 
ftaiib  genommen  mürbe,  eine  ioldje  philologifche  TetailfTage 
oor  bem  Buhlüum  ber  Eröffnungsfeier  jtt  erörtern,  ging 
ber  Nebner  auf  bie  Schilderung  ber  beiben  anberen  Gruppen, 
ber  bereits  ermähnten  Slmazoncnfchlacht  unb  einer  ibplltfchen 


293 


Seuigleiten  beö  Such»  «nb  ftunfl[)anbel«.  — 3«tf(briflm.  — Seriibtigungen, 


294 


2l«fammlung  non  grauen  ein,  beren  {muntoctlou  ein 
liebenbet  Jüngling  öefefjenle  bringt,  Stdhrenb  Qerlule«  in 
bem  (Mefecbte  ber  nieiblidjen  Hrieaerinncn  toiebetum  ben 
SRittelpuntt  bilbet  unb  einen  Serübrungepuurt  ber  oberen 
unb  unteren  Tarftellung  abgiebt,  ift  ba«  ibeale  (fleincnt 
ber  ®ef(ble(bt«liebe  in  »erfebiebenen  Sbflufungen  unb  Sorben 
ber  gemeinfome  Hoben,  auf  bem  94  alle  brei  gcfd)ilbcrien 
®ruppen  ju  einem  einheitlichen  ®anjen  nerbinben  unb  ju, 
gleich  ber  StnbatHpunlt  filr  bic  Heflimmung  ber  ®efdjmad«* 
richtung  ber  relati»  fpäten  GntftcbuitgSjcit  bc«  flunftroerfe« 
unb  ber  ioeeUen  inforberungen,  nie  bafjelbe  an  ihre 
fiilnfiler  fleUte." 

0 'Jlütnberg.  8tm  16.  Januar  1877  tnurbe  ber  nach 
Sreling’«  lobe  jum  lirettor  ber  biefigen  ftunftgeroerbefchule 
ernannte  Slrchitelt  unb  iRaler  Önautlj,  früher  ^rofeffor 
am  ^olqtechnifum  ju  Stuttgart,  in  fein  neues  Slmt  einge= 
führt  ®nauth  hat  94  burch  mehrere  feilt  roirtungöooHc 
«buten  in  Stuttgart  unb  burch  bie  .Verausgabe  ber  3**^ 
fehriften  „Aunfthanbiuert"  unb  „ütaler^oumal"  in  ben 
roeite9en  Streifen  betannt  gemacht. 

W.  Staffelet  Äunftmein.  Ser  SSilbhauer  Gchtermaper 
in  SreSben  hat  für  ba«  Xreppcnbau«  bc«  bu’ftgen  neuen 
SaleriegehüubcS , beffen  SoOenbung  unb  (rtönnung  nun» 
mehr  für  nadjften  Sommer  in  9<here  SÄucsficht  gefteüt  ift, 
acht  Statuen  mobeOirt,  biejenigen  fidnber  barftellenb,  roelcpe 
an  ber  Gntroictelung  ber  Jlünfte  heruorragenben  iKntheil 
genommen  haben  Sem  Silnftler  i9  nunmehr  in  Slnbetracht 
beb  hoben  Berthes  biefer  Stiftungen  bie  ©enehmigung  er* 
theilt  morben,  bie  Statuen,  roelche  prooiforifch  junätbft  m 
®9P«moffe  heraeftcllt  roerbeu  follten,  inSRarmor  ausjuführen. 
— SProf  Vaffcnpffug  Ijier  hat  eint  neue  öruppt  non 
Slmor  unb  iUmftc  noBcnbet,  ben  ÜÄoment  barftellenb , in 
melchem  jener  bie  Beliebte,  jur  Strafe  für  ihre  jtcuaierbe, 
ucrlüftt.  Sie  Stompo9tion  beb  ®anjen  ift  eine  oortrefflitbe. 
Ttuth  ein  in  eblen  iletluiUnifien  auögeführteä  tlRobell  ju  bem 
für  unfere  Stabt  fchon  feit  längerer  Heit  projettirten  Spohr* 
Sentmal  ift  unlängft  au«  bem  Sltelier  bc«  üünftlcr«  her* 
Borgegangen,  ferner  noHenbete  berfelbe  eine  roeibliche 
3bealbüfte  mit  (fpheufranj.  — Ser  talentuolle  junge  Stilb! 
hauer  ®.  gtnt  ift  non  hier  nach  Sreöben  übergcfiebeU.  — Sie 
reichhaltige  Sbflufifammlung  unfere«  Siufeum«,  toelthe 
einen  faft  ooUfiünbigen  Ueberblid  über  bic  hauptfüchlichen 
Gntmiddungo  unb  Wlanjperioben  ber  antifen  Aunft  gemährt, 
hat  neuerbtng«  eine  fehr  roerthoolle  Hercitbermig  erfahren, 
tnbem  t«  ben  Hemflhungcn  ber  Siufeumäbirettion  gelungen 
ift,  auch  einen Slbguh  ber  berühmten Slifeftatue  besfyaionios 
non  i'ienbe,  bem  ■üteibegefe^enf  ber  SReffenict  non  iRaupatto« 
nach  Olgmpia,  für  bte  Sammlung  ju  erraerben. 

tteiiujkritrii  brs  ßmfi-  mib  äniifiijanbrls. 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

Brizlo,  E.,  Pitturo  e «cpolcri  scoperti  sull'  Es- 
quilin o nelT  anno  1 S75  dalla  Conipagnia  fondioria 
italiana:  rolazione.  (162  S.  u.  Tafeln.)  Koma, 
tipogr.  Elzeviriana.  8 M. 

Eitelberger  von  Edelberg*  Quellenschriften  für 
Knnstgeschichte  and  Knnsttcehnik  des  Mittel- 
alters und  der  Renaissance.  Bd.  XI.  Janitschek, 
H.,  Leone  Battista  Alberti's  kleinere  kunsttheorctische 
8chriften.  Im  Originaltext  herausgegeben,  übersetzt, 
erläutert,  mit  einer  Einleitung  und  Excursen  versehen. 
(270  S.)  8U.  Wien,  Brauinüller.  G M. 

Fagan,  L..  II  a nd  book  to  thedepart  in  ent  of  prints 
and  arawings  in  the  british  inuseuin,  with 
introduction  and  notice«  of  thevarious  schools:  italian, 
ernt&n,  dutch  and  Heraish,  spanish,  frencli  and  eng- 
sh.  (230  8.;  8".  London,  Bell  & Sons.  9 M. 
Jaequemart,  Alb.,  II i stoire  du  mobilier.  Recherche« 
et  notes  sur  le«  objets  d’art,  qui  peuvent  composer 
1'amenblement  et  les  collections  de  1 nomine  du  monde 
et  du  curieux.  Avec  une  notice  Bur  l'auteur  par  M. 
H.  Barbe t de  Jouy.  Onvrage  contenant  plus  de 
200  eaux-  forte«  typographiques,  procede  Gillot,  par 
Jules  Jaequemart.  (IV  u.  665  8.)  Lex.-8°.  Paris, 
Hachette.  24  M. 


| Juliusen,  Wilb.,  Die  Lyra.  Ein  Beitrag  zur  gricch. 
Kunstgeschichte.  (VI  u,  65  8.)  gr.  8°.  Berlin,  Mittler 
& Sohn.  1,60  M. 

Luvlna,  La  catedral  de  Leon.  Memoria  sobre  su 
origen,  instalacion,  nueva  edificaeion,  vioisitudea  y 
obras  de  restauracion.  Con  un  prologo  biografleo  de 
dicho  arquitecto,  par  1).  Manuel  M.  Ferd.  y Gon- 
zalez (112  S.)  9“.  Madrid,  Medina.  1,60  M. 

Ludwig,  G.,  Ein  Blick  in  die  römischen  Kata- 
komben. Vorträge,  in  etwas  verkürzter  Form  ge- 
halten in  Bern  im  Januar  und  Februar  1876.  Mit 
11  Illustrationen.  (96  8.)  8Ö.  Bern,  Haller.  1,60  M. 
, Keefli, E.j  Histosre  de  la  peinture  etdelascnlp- 
ture  a Malines.  Avec  gravures  et  portraits.  2 B<fe. 
8°.  Gand,  Van  der  Haeglien.  . 12  M. 

Bilderwerke. 

Baum,  Pb.,  Schloss  Stern  bei  Prag.  Separat-Druck 
aus  „Italien.  Renaissance.“  40  autogr.  Blatt  nach 
Originalaufuahmen.  gr.Fol.  cart.  Leipzig,  Seemann. 

16  M. 

Berlin  und  srinr  Bauten.  Her&usgegeben  vom  Archi- 
tekten-Verein  zu  Berlin.  Mit  609  Holzschnitten  nebst 
8 Kupfer-  und  Kartell beilagen.  Zwei  Theile.  (788  S ) 
Lex .-8°.  Berlin,  Eigenthum  des  Vereins.  36  M. 

Butert,  Ferd.,  Lc  fornin  roniain  et  les  forum«  de 
Jules-Cdsar,  d’Auguste,  de  Vespasien,  de 
i Nerva  ot  de  Trajan.  Etat  actnel  de«  decouvortes 
et  etude  restaurde.  (44  8.  mit  14  Tafeln.)  Fol.  Paris, 
Levy.  20  M. 

Teirich,  Val.,  B ronzen  aus  der  Zeit  der  italien. 
Renaissance.  Orig -Aufnahmen.  20  rad.  Blatt,  9 
Dctailbl.  u.  30  ill.  Text*,  ln  Mappe,  gr.  Fol,  Wien, 
Waldheim.  75  M. 


3nlfdjrifttn. 

Kunst  und  (Suwerbe.  So.  a. 

Au«  dem  at&'ltlscbcu  Museum  in  Nordllagcn;  Kunstgewcrbll- 
eh<*»  ans  Mrla;  di««  Au«grabunir«'.a  au  Mykcnä. 

Photugr.  Korrespondenz.  So.  147. 

LVbcr  dio  Krxeutcunji  abxufrafHhlgor  Blldnr  zur  florstrllunic  von 
lluchdi'uc kplatii'ü  und  aur  l'holo- Lithographie,  vonG.Mllrkl 
jun.  — IIcrstollunR  der  Pliotomctcr-Hcal«  durch  Pl^mentdruck, 
von  C.  v.  Stern  fei  d.  — Elulifi;  Hfiui  rkuugen  Ober  Photo- 
Plaatogrraphlo. 

The  Portfolio.  Xo.  85. 

Tho  Altborp  Gail*  ry.  P.  P.  Rubens,  the  palntor’s  tfaugliler. 
«Mit  1 Uadir.  — Albert  Dürer:  bU  teacbers,  bi«  rivals  and 
bis  scholar*.  von  8.  Calvin.  iMIt  Abbild.)  — Edward  J. 
Poynter,  von  P.  G.  II  am  ertön.  {Mit  Portrait.'  — The  Makers 
of  Florence,  von  G.  A.  Blutcox.  (Mit  Abbild.) 

I/Art.  No.  108.  100. 

Narclssc  Dia/,  von  J.  Ilona  sc ao.  (Mit  Abbild.)  — I.a  Venus 
de  Milo,  von  P.  Klon  x - M a lllo u.  — Loa  foulllea  du  Mont 
Beavray,  l’art  de  1’enuilUeriu  eher  lea  Gaulola,  von  Cb.  Gln- 
drlex.  (Mit  Abbild.)  — Carlo  Vornot,  von  A.  Genevay. 
(Mit  Abbild.) 

The  Academy.  S’o.  247. 

Antl«|ultlca  dlaeovercd  ln  Italy,  von  F.  Barnabel. 

Gewerbchalle.  Lief.  1. 

Holz  Intamla- Ornamente  aus  Pcruifia;  Balkon-Gitter  von  don 
Tuilerlcn;  Teppichmuater  aus  Rottwoll. — Moderne  Entwürfe: 
Kckntlick.  zu  einem  ifenuiHen  Plafond;  Bülfctacbrauk  ; Fauteuils 
und  Guerldon;  Kamin  für  ein  Bpolaczimmcr ; Bcbmuckacbalon. 

llus  Kunslhtindwerk.  Heit  12. 

Nautliusbrcher,  Goidscbmlcdeknnst,  XVI.  Jabrb.;  Welnkannc 
iltuffl.,  XlUalirh.;  Chorpulte,  italicnUc.be,  XIII.  u.  XVI.  Jabrb., 
Thürbünder,  Elsen,  XVI.  u.  XVII.  Jahrh.;  Fonstoriritter 
Nrhrniodc-GosscJaen,  XVI.  Jabrb.;  Ilolxkäatcbcn,  XVII.  Jabrb 


fteririjtignngtn. 

3n  bet  Heitfd)rift  ©.  98,  3-  18  D-  “■  l'ed:  „fflarrout 
fhite"  tf‘-  .t'anoichfhirel.  — ®.  102,  3-  14  u.  15  o.  o lie« : 
„borge".  — S.  104,  3-  5 *•  u lie«:  „ber  einug  rotrtliche 
nnchgoih'jche." 

3n  3tr.  16  bet  üunftdjtoml  ift  in  bem  Ättilei  „Stuft» 
gart",  ®p.  26»,  3-  4 con  unten,  „fRcne"  ftatt  „Sun" 
ju  lefen. 


295 


Snferote, 


296 


Vom  Utteherlisch.  Für  das  Selbststudium  der  italienischen  Sprache  erscheint  soeben  im  Verlage  von 
Carl  llildebrandt  & Co.  in  Leipzig  ein  Werk,  welche»,  auf  den  Prinzipien  der  Touss&int-Laugcnscheidt'scbeu  Unter- 
richts -Methode  basirend , den  vielen  Freunden  italienischer  Sprache  and  Literatur  ein  willkommenes  Hilfsmittel 
sein  dürfte. 

Wir  können  die  von  den  Herren  Prof.  G.  Buonaventnra  und  I)r.  phil.  Alb.  Schmidt  vorzüglich  bearbeiteten 
italienischen  Unterrichtsbriefe  allen  denen  empfehlen,  welchen  an  einem  geistig  anregenden  ond  interessanten  Sprach- 
studium liegt.  Die  mann  ich  fachen  Beziehungen , welche  Dentschlnnd  nnd  Italien  in  politischer  wie  merkantiler 
Hinsicht  verbinden,  legen  den  Gedanken  nahe,  dass  hier  einem  wirklichen  Bcdürfniss  entsprochen  wird. 


NEU E RADIRUNGEN  von  N.  MASSALOFF 

MITOI.IF.D  DKM  KAISERLICHEN  AKADEMIE  ZU  6T.  FKTKHSBmU. 

DIX  EAÜX-FORTES 

D’APRfcs 

REM BRANDT 

PAB 

N.  MASSALOFF. 

1.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeone  Hochseitsfest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  RemhrantUs  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kinder . Casseler  Gallcric,  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia, 
Reinbrandts  erste  Frau.  — 6.  Der  Federschneider.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Roniarquodrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Rcmarqurdrncke.  In  Mappe.  Iinp.  fol.  M.  300. 

K pro  uv  os  <Fartiste.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirers  zur  Wiedergabe  I 
der  Gemälde  Reinbrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des  j 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Rembrandt  de  C Ermitage 
Imperial  de  St. - Petersbourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende! 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  dor  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUG  ULIN. 


Die  schweizerische  Kunstausstellung  von  1877 


leg 

Basel  . . • . 

8t.  Gallon  . 

Zürich  . 

Glarus  . 

Constanz 
Schaffhauaen 
Winterthur . 

Die  Bedingungen  betreffend  Zi 
dieses  Blattes  enthalten. 


nnt  in 

an»  12.  April, 

„ 18.  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

„ 20.  August, 

, 21.  September, 
sendang  von  Gemälden  sind  in  No.  13 


Architektur.  Kunst.  Kupferwerk«. 

Vor  Kurzem  worden  ausgegeben: 

Antiquarischer  Bücher-Katalog  No.  61, 

umfassend:  Architektur  and  Konst. 
Kunstindustrie  u.  Oroamentbücher. 
(1123  Werke.) 

Katalog  No.  64,  umfassend:  Pracht-, 
Kupfer-  u.  Holzschnittwerke.  Male- 
rei. Kupferstiebkunde.  Zeichenschu- 
len. Seltenheiten.  Werke  in  franzö- 
sischer Sprache  mit  Kupfern.  (1038 
Werke.) 

Diese  beiden  reichhaltigen  Kataloge 
umfassen  meist  werthvolle  und  seltene 
Werke.  Wir  sind  gern  bereit,  Inter- 
essenten diese  Verzeichnisse  auf  Ver- 
langen gratis  zn  übersenden. 

A.  Bielefeld*8  Hofbuchhandlung 
in  Carlsruhe. 


Anmeldungen  guter  ftelgeraälde  Neuer  Verlag 

alter  und  neuer  Meister  zu  der  am  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
20.  Februar  im  Auktionssaal  alte 


Rot  liliufst  rasse  14  in  Frankfurt  a.  M. 

stattfindenden 

Gemälde  -Versteigerung 

werden  bis  zum  12.  d.  M , die  Ge- 
mälde selbst  bis  zum  15.  erbeten. 

Rudolph  Banget. 

Verlag  von  E A.  Seemann  in  Leipzig. 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.LÜbke.  Zweite  ftark 


SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmcn  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  fr.  Fol.  nrt  10  Mark. 


PreiMermfissiamut 

wichtiger  kunstarchäologiscber  Werke. 

Za  V«**.  Ton  J.  llmlcl'*  Antiquar,  la  Potadaa: 
Rathgebr.r.  Q. , Nike  in  hellea.  Va*»abfld*r*. 
ZullOROUfM.  U,  getlügrlU*  OwUlt«a  in  d»» 
Den  km.  d.  Knn-t  der  Btkjrl.,  Aaoyrior 
tiolha  1857.  «r.  Fol.  Ladonpr.  45  M..  fftr  IHM. 
Rathgeber,  9.,  l)ä«  Gottheiten  der  Ai  ul  er.  Mit 
Kaolinen  kunetgoerh.  Inhalt*.  Gotha  1861. 
fr.  40.  Ladpnpr.  23  M.,  für  8 M. 

Rathgebor.  9.,  Laokooa.  Leiptif  lSöft.  ft.  4*. 

Laden  pr.  13  M.,  Ihr  6 M. 

Rathgebor,  0.,  Androeloa.  Leiptif  1983.  fr. 
Ladoapr.  15  M , für  7 M. 


Maruschke  dt  Berendt  in  Breslau 

bieten  an  und  »»hon  Preieofferten  »utfOfea: 

Holzfchn1^  gr^Imper” Lol- 8 *2 (Separatabdruck  aus  „Italienische  Re-  1 K\jil.  Zeitschrift  f.  I*ild.  Kunst, 


broch.  19  M. ; eleg.  geb.  22  M.  50  Pf.  | naissance“  auf  grosserem  Format.) 


Band  I — III. 


ftrbigirt  unter  Serantiuortiiityleit  be6  Sertege»  €.  2k.  Seemann.  — T-rutf  non  £unbertflunb  ft  $rieä  m Seidig. 


Digitized  by  Google 


XII.3al)Vfluitfl- 

Beiträge 

flnbÄBUr.g.O.yil^üio 

(yirn.IVrffUftutnßofl« 

C^rtfjig,  «mgfflT.  3), 
*u  rieten. 


13.  /tbrnar 


»r.  19. 

3nf träte 

fc  25  Vf.  für  fcff  beri 
VliI  gtffMlUnt  Vditjrllc 
wattn  ton  je  l-c r 
unb  JtunftfeauMung  atu 
flatotnnuM. 


1877. 


SciMatt  pr  für  fiilbcitbc  tunft 


tiifl  SlaH,  lebe  ©tsfre  am  ©ewnaficj  «vf<^<inrttb,  tr^alleit  t>£c  VtoRntnUn  ttr  „3«W4rlft  f&f  fcilbenb«  Äanft"  gratis;  fftr  fi $ oQtin  brjrgen 
tofict  tt;  3aljcgan{j  9 fSlaxt  iewcßl  im  »u^^anttl  wi<  a«<$  bet  een  t>cutf<$tu  unb  Cfurtcüfcifsti-tn  ^cfianftaltciu 


Rabatt:  ®it  •ritttuürfe  ,jum  ©Itmr  ®titl|s»r4tr;ttitfuial.  — $tn  tfcfc,  ‘Anleitung  «im  ©itibtum  b« r Vrrft>rfti*< ; 6<(bcrgcr,  WtMnbjBgc  ba  bcrfrctitol« 
fiötn  «icb-sSJailft»« ; fteinfeart,  Vn«u  piUorttttqno*  d«*  3'IUlip;  VioU  tncolor;  2>tutf<6iar.b'l  !unjfgtw«W.  'teumalt.  — aidjv'icic.iifiit  t^tfeßs 
ftfcafl  in  fctrUitj  Cttuetbrrmtt;  t>rr  »au  bei  fPrtKaurr  5iM[nnr8;  $ngclfyatb*a  €>tatu<  tc?  Äutjftrfiht  eeptU;  l&tftataution  bt<  Cn-roft  in  SHbrim*. 
- anttton  Sflrtttmann.  — 3e1if$r(ju«.  — 3«f<tate. 


Oie  (Enttuiirfe  jum  ttttener  ffiriUjmrjer- 
Oeukmalt. 

QHeicgwie  bet  berühmte  9icd)t«(chrcr  Sari  gm; 
nnfetem  3ahrgunbcrt  ben  4)cruf  gut  ®cfcggcbung  ab= 
gefprodjen  hat,  obfdjon  ba«  Öefegmadjen  nie  guoor  fo 
im  Schwange  mar,  wie  gerabe  in  unferer  3eit:  fo  möchte 
man,  ungeachtet  bet  fegt  überall  gertfegenben  l'citenfchaft 
be*  Sentmalfegen«,  ben  ©eruf  unferer  bilbenben  ffünß= 
(et  für  eine  foldje  J^ätigfeit  faß  begtoeifeln.  gür  bie 
(egten  ffinfgig  3agrc  wenigßen«  famt  bet  Sunftftaiißifcr 
beim  beßen  Sillen  auf  gehn  berunglüefte  Monumente 
(aum  ein  gelungene«  berauSre^nen  unb  ba«  ©ergältniß 
ßeQt  fi<f)  nitüt  günßiger,  nenn  man  aQe  ftonfurreng= 
entwürfe,  bie  füt  irgenb  ein  Senfmal  borliegcn,  in  ©e= 
tradu  giegt.  'Äudj  bie  Äonfurreng  füt  ba«  'Dionuntent, 
welche«  im  Sicner  ©olfägarten  bem  grüßten  beutfeg* 
ößerreidiiftgcn  Sramatifer  errietet  werben  foQ,  gat  in 
biefet  ©egiegung  ein  gleich  troßlofe«  9fef ultat  ergeben; 
bteißig  (Entwürfe,  batuntcr  eine  bloße  Äquaredffigge, 
ßnb  eingelaufen,  unb  taum  mefjr  als  btei  ober  vier  ber= 
felben  fännen  überhaupt  ernftbaft  genommen  unb  gin= 
fiditlid)  ibrer  ?lu«fübrbatfett  in  grage  gegogen  werben. 

Sir  würben  tiefe«  (Ergebnis  nidit  fo  feljr  beNagen, 
wenn  bie  mißlungenen  (Entwürfe  irgenb  eine  Spur  non 
©etßänbniß  unb  (Erfajfung  bet  Aufgabe,  ja  nur  ton 
urfprfinglicget  Begabung  füt  bie  monumentale  ©laftif 
aufguweifen  vermöchten.  Sa«  iß  abet  leibet  nicht  bet 
gaü;  faß  buregweg  begegnet  man  einet  geißlofen,  wo 
niegt  verfehlten,  Änwenbung  hergebrachter  formen  unb 
SRotioe  unb  einem  gefcgmacflofen  ©aßiccio  bon  3temini= 
feengen  aßet  Art.  Sie  nieißen  biefet  (Entwürfe  ßnb 


babei  flefjen  geblieben,  irgenb  eine  gute  ©hotograpgic 
bc«  greifen  Siegler«  in  igren  oft  fegt  otbinäten  plafti= 
fdieit  Sialcft  gu  übertragen  unb  bie  fo  entßanbcne  Süße 
ober  tfigur  in  fonoentioneDer  Seife  gu  einem  SDlonument 
berau«jußafßtcn.  (Einet  ibealen  tSuffafjung,  einet  Sur<b= 
btingung  unb  Sergeißigung  be«  ÜJianne«,  ben  ße  fo  bet 
Unßerbli$(eit  überliefern  wollen,  begegnet  man  nicht; 
ebenfowenig  iß  ein  Siadjtenfen  übet  ba«  Älter,  in 
welchem  et  gut  Sarßednng  gebracht  werben  foü,  über 
bie  (Egarafterißrung  feinet  ^ßerfönlicßfeit,  übet  bie 
monumentale  @eßaltung  feinet  füt  bie  Saßi!  nicht 
eben  günßigen  fcvpetlicben  Srjdteimnrg  unb  übet  äh11' 
liehe  hothtuichtige  Stagen  bcrau«gufinben.  Soßl  abet 
iß  eine  IDiaffe  non  haarfträubenben  Olcfdjmadloßgfeiten 
unb  Sarbari«mcn  tot  hauten,  au«  weichet  wit  einige 
Stäbchen  mittheilen,  um  bem  üefer  Änha(t«punfte  gut 
Sürbigung  unfere«  Unheil«  an  bie  $anb  gu  geben. 

(Sin  (Entwurf  mit  bem  SWotto:  „S’rum  iß  bet 

Ceßetteichet  froh  u»b  ftanf “ geigt  un«  einen 

alten,  grämlichen  &reifenfopf  von  ünerßnblichct  Sorträt= 
ähnlichfeit,  abet  feht  elegant  frißrt,  auf  einem  büunen 
$alfe.  Set  monumentale  $>aubenßoif  ßebt  auf  einem 
fanneHirten  @äulenßtun(  recht  gottoerlaßen  ba;  beßo 
gahlteichet  unb  lußiget  iß  bie  @efeQfchaß  von  aüegc= 
tifchen  unb  fonßigen  „poetifeßen"  'Jkrfot,cu-  bie  ßch 
ohne  aQe  Sfotivitung  gu  Süßen  bet  gebrochenen  Säule 
herumgelagert  hat.  Siegt  man  biefe  giguren  fo  burd^ 
einanbet  gefdmtict,  fo  begreift  man  recht  wohl,  baß  ein 
Ätelierwipling  bie  ©ennuthung  au«fpta<h,  ße  feien  buteg 
ein  (Sifenbahnunglücf  gufammengewotfen  worben. 

(Sin  Slaßifet,  ben  bie  Onfcgriß  „Sapgo"  (sic!) 
in  @olbbud;ßabcu  fenngeiegnet,  gat  ßd>  ®riQpatger  al« 


Diqitized  by  Google 


299 


Xie  entwürfe  jum  SLHener  ®rinpar«*3>tnfmale. 


309 


wohlverdienten  ftonreltor  getackt,  weldtem  nad»  über* 
ßanteneui  Xicnßjubiläum  unb  ttatp  beendigter  <Scfjul= 
jeit  bed  Bebend  in  bet  ©putnaftalbibliotpef  «in  Xenfttial 
geftiftet  tonten  fod.  Cpne  ^n.'e:fcf  pat  et  bei  Vebjeiten 
(ine  neue  Ausgabe  bec  Sapppo  mit  ftomnientar  für 
wißbegierige  Sefunbaner  veranßaltet  unb  dafür  teidjl 
bie  banfbare  Xidtterin  and  vcrgolbcter  ©ronje,  bie  ald 
Hauptfigur  febjr  bequem  baßpt,  mit  bepaglicpem  Stbniun= 
jcln  her  SRarmorbttße  ipred  platonifdjen  ©crepretd  einen 
üorberftanj.  3U  ©uppßo’d  güßen  podt  eine  Sule  auf 
einer  tragifc^en  'Diadle  unb  beglopt  melantpolifd»  biefe 
Huldigung. 

Xem  Sd»8pfer  bed  Snttturfed,  bet  mit  „Ca  — Rom“ 
bcjeidjnet  ift,  war  offenbar  tiiepr  barum  ju  tpim,  eine 
redjt  auffallende  Sodelarcptteftur  ju  liefern  unb  bad  ift 
ipm  gelungen.  Xer  pope  ftpttarje  3 edel  wirb  turd» 
©aluftraben  unb  ©erfleibungen  aud  rotplid»=geIbem 
Üiarmor  fepr  effeltvcd  gepöben;  ited»  wirtfauicr  ftnb 
vier  Äugeln  aud  folgern  SWarmor,  wcltpe  auf  popen 
rauipfangartigen  foßamenten  nad»  Art  von  Atlanten 
aufftpen  unb  bie  uicr  Sden  bed  Sodeld  belrönen.  3m 
farterre  bed  9Nonumentcd  paben  ft  cp  bie  lragifd»e  unb 
lprijd»e  foeße,  bann  bie  Stuften  von  jwei  f erfonen, 
n»eld»e  nad»  ben  3nfd»riften  (>f‘rtQ  (f  afdja?)  unb 
xV/j;iAioe  gepeißen  paben  feilen,  ein  Steßbiepein  ge= 
geben;  junftpen  ipnen  fiepen  eiet  woplgenäprte  aDego- 
riftpe  ftinber  unbelannten  ©efd»led»td  ,pcrum.  H0(P  über 
ben  Äugeln  tpvont  ber  Hel®  bed  Ülonumented,  von  bem 
man,  müßte  man  nicpld  Anbered,  nad»  fofitur  unb  @e= 
berbc  annepmen  müßte,  baß  er  einen  predigenden  ?anb= 
paftov  vorfteßte. 

Unter  bem  ÜWotto:  „Xent  unßerblicpen  foeten" 
pat  ein  Sfoiifurrent  unferem  Hc(bcn  eine  ganj  eigen« 
tpümlitpe  Hwlb'8"dfl  jugetadit.  ©ridparger  ftpt  auf 
einem  fepr  naturaliftifd»  bepanbeltcn  Fauteuil,  an 
teelepem  felbß  bie  Ouaßen  nid»t  eergejfen  ftnb,  inmitten 
einer  ßattlupen  Artpitcltur;  rednd  reitpt  ipm  eine  gigur 
ald  Aßegotte  ber  weiblichen  Sdjcnpeit  ben  'Apfel,  linfd 
toirb  ipm  Sein  eingeftpenft,  auf  bem  Xacpe  aber  wirb 
SDhißl  gemadft.  Xer  Xicpter  pat  fapier  unb  ©tift  in 
btr  H'tttb,  lann  ftd»  aber  adern  Anfdictne  nad»  nitpt 
entfcpließen,  ob  et  SlVin,  äöeib  ober  @efung  be= 
fingen  fod. 

©ott  barbariftper  ©efdjmaddrieptung  unb  totaler 
fflnßlerifdter  3mpotcnj  iß  ein  Snttturf,  welcper  und 
ben  Xidjter  in  einer  lätperlitpen,  ftpier  unanßättbigen 
fofitur  unter  bem  Xadje  ber  barodften  Ärdjiteftur  jeigt, 
bie  ttopl  jemald  für  ein  fflJonutnem  erfonnen  worben 
fein  mag.  ®entt  ein  fttnb  aud  einem  ©pieljeugfaßen 
gted  bemalte  ©attfleinc  peraudpolt  unb  fte  mit  einem 
gewißen  Sinne  für  äußerliche  Spmmetrie  jufammem 
ßedt,  fo  lann  bad  ÜBert  fcpwerlid»  viel  fd»(ed»ter  aud= 
faden.  Sin  anberer  freidbewerber  pat  ftd»  anfepeinenb 


, eine  ©runnenanlage  gevaept,  in  ade  vier  Sden  bed 
auf  einem  ©affin  aufftepenben  Sodeld  Scpüßeln  gefept, 
! in  tvclcpen  je  brei  auf  ben  ftopf  geßürjte,  an  ben 
Scpttänjen  jufantmeugeflotplene  Xclpptne  in  bie  $üpc 
ragen  unb  tebpaft  an  bie  Art  erinnern,  in  welcher  bei 
feßliepen  ©elegenpeiten  in  Dittßlanb  marinirte  Häringe 
feroirt  ju  toerben  pflegen.  Sin  antifißrenber  f rojeftant 
ßedte  fiep  unferen  Xicpter  vor  n>ie  ettva  einen  fpät- 
römiftpett  Senator,  ber  einem  lederen  Stpmaufe  ßarl 
)ugefprotpen  pat  unb  fttp  natp  einem  Xclcft  jettet 
„linbernben  'Rfaloen"  febnt,  toeltpe  ber  »oplerfaprene 
! Xottor  Hnentiud  fflaccud  für  foltpc  Sielegenpciten  an= 
: empfteplt.  Xctu  H(lc>eti  pängt  ber  Äranj  tief  in  bie 
gefurchte,  von  ben  Stürmen  in  feinem  Oniteru  jeugence 
Stirne;  bie  Xoga  iß  ipm  von  ben  Schultern  gefallen 
unb  bad  'JJadilpemb  loutmt  junt  ©orftpeitt;  bie  H1»1 
ftüpt  fttp  (rampfpaft  auf  ben  Stupl,  ber  mit  einer 
sella  cttruli»  ttopl  Aepnlitpfeit  pat,  unfetcui  Senatot 
aber  fidjerlitß  ttidfommener  wäre,  roenn  er  ßd»  ju  pro-- 
faneten  vertoenben  ließe.  Eheu,  jam  »alis! 

9h m ju  ben  ernßpaften  Sntttürfen!  Am  meiften 
bemerfbar  iß  bad  fepr  origitted  unb  gcftpmadvod  fcq- 
cipirtc  ©evjeft  unter  ber  Xevife:  „Oaromit".  Xa  bad 
Xenfmal  im  ©olldgartcn  erritptet  »erben  fod,  fo  iß  bie 
vom  fiünftlcr  entworfene  monumentale  Spcbra  gtiediifeben 
Stilcd  ein  glüdlitper  Sirutibgebanfe;  nitpt  minber  ge- 
lungen iß  bie  aripitcftemjcße  unb  beforative  Xurd»-- 
füprung  ber  Anlage.  3n  biefer  ©eßepung  tvünftpten 
wir  nur  für  bie  Stirnenben  btr  P'angmaucrn  einen 
triftigeren  Abftpluß  unb  einen  Srfap  für  bie  ;tt  febtracb 
geratpenen  Äfroterien,  tteltpe  bie  lepteren  befränjett. 
3Rit  bem  vomepmen,  freien,  peiteren  Sinbrude,  ben  bie 
Ardjiteftur  biefed  ©rojeltd  pervorbringt,  pält  ber  plaflifdie 
ScPmud  leiber  fo  wenig  Scpritt  wie  bie  HJuptßgut 
I felbß.  3a'at  ßwb  bie  ftpenben  Statuen  ber  Sapppo 
unb  ÜHebea,  bamt  bie  fetpd  ©adreliefd,  n>ela»e  in  gnt 
berctpneten  3n>‘ftpenräuuien  in  bie  Onnentvänbe  bed 
Heintcpllud  eingelaßen  ftnb,  nur  fepr  flijjtnpaß  ange= 
beutet;  aßein  fo  viel  läßt  ftd»  fd»ott  entnepmen,  baß  bie 
Starte  bed  Sfüttßlerd  ntepr  in  ber  Äripiteftur  unb  in 
ber  Xeforation  liegt,  ald  in  ber  Sfulptur.  Xet  ftpenbe 
(»trißparjer  felbß  fann  nitpt  ald  gelungen  bejeitpnei 
werben;  man  ßept  ed  bet  gigur  fiirmlitp  an,  baß  fte 
vom  Äünftler  blöd  acceßoriftp  bepanbelt  würbe  unb  baß 
; ipnt  ber  Aufbau  feiner  Anlage  bed  SÄomimented  bie 
Hauptfaepe  war.  Sffiäre  ber  Autor  biefed  fepönen  fr* 
jefted  ein  granjofe,  fo  pätte  er  ßd»  an  baßclbe  faum 
gemaipt,  opne  ju  ber  in  grantreid»  fo  päußg  unb  cr- 
fprießlitp  angewenbeten  geißigen  9)litarbeiterfdiaft  3®' 
fluept  ju  nepmen  unb  ßtp  eined  ebenbürtigen  öilbpauerd 
}u  vetfiepem;  bad  ffierl  felbß  pätte  babuttp  entftpieben 
gewonnen  unb  Wäre  bann  vießeitpt  jn  bem  beaiptend« 
wertpeßen  geworben. 


301 


Xi«  Cnhoßrfe  jum  SBiener  (MriUpancr  Tmtmalc. 


302 


Gberfall«  originell  unb  bit  herfömmliehen  geraten 
bcTartiger  Pfonumcnte  mit  ©liid  oetlaßenb  ifl  bie  mit 
ber  ffiibmucig:  „3km  f)timi[d)tit  Sänget !"  begegnete, 
non  ©riOparger’l  Püßc  befrönte  Seloffalhrrme.  Schon 
ba«  UKolio  bcr  £erme  für  ein  in  einem  parf  aufgu= 
ßeOcnbe«  Denfmal  mutzet  jeben  ton  (lafßfdter  Pilbutig 
auch  nur  angehauchten  Pefcbancr  freunblitb  an;  in  bent 
totliegcnben  Projrfte  ift  es  gubem  fcbwungroll,  mit 
einer  an  bie  pbantaßefüfle  unb  Ueherfraft  ber  beutfdjen 
ÜRenaiffance  gentabnenben  grifdtc  bcbanbdt.  geß  baut 
fid)  ba«  SÄonumcnt  auf  einer  fräftigen  PJuftifa  empor; 
in  feiner  Proßlirung  fteigt  bie  §erme  auf;  (dien 
empfunben  ftnb  bie  Details  beb  Sodel«,  beifpiet«weife 
bie  trefflieb  in  ben  9fnitm  fomponirten,  au«  bent  Schafte 
mit  bent  Oberleibe  hrrau«tretenben  ornamentalen  glfigel; 
roffe;  ftattlidj  nnb  in  pd)  geftbloffen  ift  bie  ©efammt= 
filbouctte  — furgunt:  in  biefer  lernte  ifl  ber  „große 
'Pan"  ber  monumentalen  Plaftif  lebenbig.  Die  Püßc 
©tiflparger’«  aber  ift  entfliehen  berunglüdt  unb  autb 
ben  beiben  Sedelßguren,  bem  geiflreidj  in  ntännlitbet 
©cßalt  perfonißgirten  Drama  unb  bem  in  einer  weib= 
lieben  gigur  fpmbolißrten  patrioti«niu«  märe,  ber 
flotten  2ed)nif  unbefebabet,  eine  tornebmere  Haltung  unb 
gebiegenete  Durdjbilbung  gu  wfinfeben. 

Der  mit  „Patria“  bejeiebnete  (Sntwurf  ift  cbenfaQ« 
terbienftlieb  unb  belunbet,  baß  beffen  Slutor  ein  benten= 
bcr,  tüchtig  geftaltenber  Zünftler  ifl.  Stuf  einem  wohl 
gebauten  unb  fibön  gefebmüeften  Sodcl  erbebt  fid)  bie 
©eßalt  ©ridparger’«  in  fdflicbter,  felbft  be«  berfömnu 
lieben  OTanlel«  entratbenber  ffleibung;  ber  Dichter  ift 
in  jugenblidter  Pfännliehfcit,  gur  3(,t  feiner  etflett 
Itiuntpbe  al«  Dramatifer  bargeftellt;  feine  ©cßalt  ift 
glüdlitß  ibealiftrt  unb  fein  Scpf,  mit  Penuptng  be« 
febönen  Daffingcr’fchen  Pilbnijfc«*)  mobeOirt,  ent-- 
fpridß  fo  jiemlitb  ber  PorßcDung,  trcldjc  mir  un«  oou 
bem  Stemantifer  ©ridparger  machen,  ohne  fiep  ton  ber 
SBirfliebteit  ungebübrlieb  iu  entfernen.  Der  Puter  biefe« 
projefte«  bat  überhaupt  einen  gliitflicben  ©riff  bannt 
getban,  baß  er  ben  Dichter,  ber  mit  Scpwinb  unb 
Schubert,  al«  beren  3titgencße  unb  Weift  ebnet  toanbter, 
für  bie  Kultur*  unb  Kunflgcfcbichte  gunädjß  bie  rontam 
lifebe  Schule  in  Ccßerreidt  reprnfenlirt,  in  tiodt  jugenb-- 
licbem  illter  cavftetlle.  Pud)  ©ridparger  bat,  in  feiner 

•)  XieUo  amnutbige,  bie  Signatur  ber  SSobrbeit  unb 
Selinlicbteit  trogenbe  Sittmifc  ift  in  trefflicpcm  Stieb  oon 
Prof.  Jocobn  ber  oon  peinrid)  Staube  unb  fjofcob  Eieilen 
beforgten  Sefommtausgabc  bcr  Werte  ©riBparjcr’«  bei* 
gegeben.  Sie  fd)On  geformten,  bellen,  befeelten  Eugen,  bie 
{late,  wobt  gewölbte  Stirne,  ba«  oolle,  leidit  gclodte,  blonbe 
paar,  ber  freie,  geiftreiep =peitere  ©c[id)t<siiuobruet  — Elle« 
ba«  fünbet,  baß  ©rillparjer  jur  3«S  feiner  3“genb  unb 
'dNannbeit  pbufifcp  nicht  jene«  Stieffinb  ber  Patur  geioefen, 
al«  toelibe«  ben  Siebter  binjufteUen  man  fub  jept  ba«  Eiort 
gegeben  tu  haben  fibeint 


Art,  ba«  b«be  ?teb  ber  Piche  gefangen,  auch  ibn  bähen 
„bcr  Piche  ©eilen"  getragen,  unb  fo  hat  er  Pnfprutb 
barauf,  al«  leben«ooder,  febaffenber  Wann  ron  unge- 
hunbenem,  bodjfliegenbem  ©eiße  unb  nidjt  al«  greifer, 
grämlicher  Staat«bignitär,  ben  bie  Perböltniffe  fd)[cef;= 
lieb  gur  Scbopenbauer’fcben  3Tt)fc>rie  be«  igelartigen 
,p>erau«febren«  ber  Stacheln  geführt,  in  P rouge  ober 
Stein  wrewigt  ju  wetten.  3n  ähnlicher  ©eife  iß  bem 
großen  granffurtcr  $eUenen  mitgefpielt  worben:  bie 
bcutfehe  tHaticn  iß  bureb  ihre  hilbenben  Rünßlcr  baran 
gewähnt  worben,  fiep  nur  ben  allen  ©ebeitnratb,  fWinißer 
unb  ©eneralintenbanten  ©oetbe  uorgußcdcn  unb  gar  nicht 
an  ben  Slpodino  gu  bettfeie,  ber  im  Knabenalter  febon  mit 
Pläbtbenbergen  tänbelt,  ober  an  ben  Pped,  loeltbtr  hei 
feinem  I5rfd)cinen  in  ffieimar  ®iäcd)<n  unb  grauen, 
Kiliißlcr  unb  poeten,  furg  alle  für  Schönheit  empfang: 
liehen  ©emütber  begaubert.  £>offemIid)  wirb  ba«  ©teuer 
©octbe^Pfoiiuinent,  beffen  Qrridjtung  feget  angeftrebt  wirb, 
biefen  t5ebler  gut  machen;  für  ba«  ©rittpargerefWonument 
wünfehett  wir,  baß  er  nicht  begangen  werbe  unb  baß  uttfer 
Dichter  in  bcr  Slufjaffung  be«  befprodjenen  Gniwurfe« 
gur  momimentalcnDarßeQung  gelangen  möge.  Die  SodcU 
pgttren  biefe«  Gnnmtrfe«,  torn  bie  Iragöbie,  rücfwärtfl 
bie  Pprit,  redtl«  ront  Pefdtauer  ber  ©enitt«  be«  Sobe«, 
linf«  ber  be«  tttubmc«,  ßnb  poetifd)  empfunben  unb 
tornebm  gehalten;  auch  bie  ©efammtßlbouette  läßt  nur 
ba«  Sine  gu  wünßben  übrig,  baß  ein  gu  ßarf  btrau«* 
tretenber  ftliigel  be«  9tubme«gcniu«  entfpvecbenb  geänbert 
werbe.  Plit  ber  Stellung  ber  Dicbtergeftalt  uttb  mit  ber 
Haltung  berfelhen,  welche  wir  mit  einem  djaiaftcrißi fepen 
Eu«brude  ber  ©ictter  ÜWunbart  al«  „fefd)"  bcgcichnen 
möchten,  wriitögeit  wir  un«  feboeh  nidjt  einrerßanbett 
gu  erflären. 

Pefonbere  Peachlung  nerbient  fthließlid)  ein  Gnt= 
Wurf  mit  bem  ÜVetto:  „Da«  Denfen  iß  nid)t  ber  Guu 
pßtibuiig  gefebenft;  c«  wirft  al«  geftaltenbe  SJfacht." 
3war  iß  ber  Eufbau,  ein  einfacher,  fdiön  geglieberter 
Sode!  au«  warmem,  rotbem  ©ranit  mit  eingelaßenen 
Prougerelief«  an  Porber:  unb  döüdfeite  unb  mit  gut 
angebrachten,  frei  ßbenbcnPtongegritppen  an  benßflanftn, 
über  welchem  bie  ßbenbe  gigur  be«  Dichter«  ßch  erbebt, 
recht  fcnoentionell;  allein  ber  eigentlich  plaftifche  2 heil 
iß  mit  i'ollwidjtiger  SDfeifterfchaß  (ehr  angiebetib  be= 
banbell  unb  wirft  namentlich  burch  bie  im  ©roßen  unb 
©angen  gelungene  DarftcUung  be«  Dichter«,  mit  welcher 
man  ßch  gufrieben  geben  fönme,  wenn  er  un«  jünger 
porgefiibrt  wäre,  lieber  ben  Stoß  gu  ben  ftretig  im 
©eiße  bet  Enlife  gehaltenen  unb  trefflidj  geraibcnen 
Sfelief«,  „Die  ©eburt  ber  3H inert»"  uttb  „Emor  unb 
pfpdtc“,  müßeit  wir  mit  bem  Äünftler  rechten.  2ro(j 
feiner  Porliebe  für  flafpfdie  Porwürfe  war  unb  blieb 
©rillparger  ein  Sromamifer,  weleber  bie  Kntile  nach 
Pfctii'en  ummcbelte,  bie  ihm  fein  mobernc«  Pewußtfein 


303  «unftlitetntur.  304 


unt  (ein  öperreidiifcbc«  ©emüth  eingaben,  unb  ihr  bann 
bie  glügcl  feiner  ©hantape  anfepte , um  pd>  mit  i(jr 
im  mobernen  „romantiphen  Vante"  ju  tummeln;  mir 
pnben  baher,  baß  btr  Äiinfller  in  biefem  gatle,  um  mit 
©oethe  ju  IpredKn,  „ju  antil  gemefen"  unb  tup  er 
feinen  Stoff  hätte  „moberner  lefen"  (ollen.  Die  jum 
Spmbole  bei  tragiphen  ©atljo«  unb  be«  lijrifdjen 
©emüth«leben«  ergebenen  Darftiflungcn  ber  ÜRcbca  unb 
ber  Sappho  in  bett  ermähnten  Wruppeti  jeugen  reu 
toQenbeter  fünplcrifd;et  Ucbertoinbung  be«  SJiaterial«; 
nur  in  ber  'lliccca  glauben  mir  einen  (cifen  t^eatralifcfaen 
3ug  ju  tetfpüren,  ber  unb  an  biefem  mit  antifer 
Schlichtheit  bejubelten  Hlonumcmc  nicht  recht  behagen 
will.  Sin  ber  gigut  Ce«  Dichter«  ftörert  un«  bie  galten 
ber  ©ewanbung,  »eiche  jwifchen  ben  Sfnieen  maffenhaft, 
gleich  einem  tleineu  fflafferfaü,  bcreorquellen.  Das 
£>auptfcebcnfen  gegen  biefen  Sntmurf  bilbet  aber  beffen 
©iaterial.  gttr  ein  in  einem  ©arten  aufjuPeüenbe« 
SDionunient  ift,  nach  unferer  Stnpdp,  ber  SDiarmor 
obligat.  ©on  beut  grünen  §iulevgrunbe  hebt  fidj  eine 
SDiarmorgepalt  (eicht  unb  anmuthig  ab,  ber  !Bed)pl 
boit  Vicht  unb  Schatten  (vielt  reijeod  auf  bent  lichten, 
eblen  Material  unb  burch  bat)  ganje  PRonumrot  geht 
ein  belebenber  .Jmicfc.  Sine  ©ronjegeftall  aber  unb 
bet  burch  biefelbe  bebingte  bunlle  Sodel  mfipen  von  . 
vornherein  beb  loloriftifdjen  Sieije«  entrathen,  »eichen 
ber  grüne  {nntergruub  bem  PRarmor  verleiht,  ba« 
PRoiiuuicnt  abforbirt  bie  Viditmapen,  ohne  pe  auf  foldjem 
^intergrunbe  in  ber  Silhouette  jur  gehörigen  Weitung 
ju  bringen,  unb  wenn  mit  ber  3e>t  pd;  bie  ©atina 
einPtQt,  fo  »irt  ber  Sffelt  ber  ©ronjepgur  noch  geringer. 
Uöie  glüdlich  bie  fPiarmorpgur  im  ©arten  wirft,  ba« 
hat  gerabc  in  41!ifit  ca«  reijocOc  Äunbmann'phc 
Sthubevt-Ieitfmal  im  ©tatiparf,  unftreitig  ba«  ge= 
(ungenPc  neuere  SRonument,  »eiche«  tiVieu  bepjjl, 
fihlagenc  bargethan. 

Unter  ben  übrigen  ßntwürfen  oerbient  ber  mit 
„Spero"  bejeichnete  befonbere  Gvwähnung  »egen  ber 
»oblenoogenen  Äontpoption  unb  be«  qrojjen  plaftiftbett 
3uge«,  ber  in  bemfelben  jum  Äu«brud  gelangt;  bie 
Sodelpguren  pnb  trefflich  burebgebilbet  unb  beleben  ba« 
im  Wanjen  etwa«  ju  fcb»er  gerätsene  ftopament;  mit 
ber  phenben  Didpergeftalt  bagegen  fonnten  wir  un« 
nicht  befreunben.  Da«  ©(eiche  ip  ber  gad  bei  bent 
mit  ber  Debife:  ,,lpab«burg'«  fRame  glänje  bei  ben 
Sternen!"  berfehenen  ßntwurfe.  Sludj  ba  ip  bie  £raupt-- 
pgur  mipratheit;  bie  ©nippen  ant  Socfel  bagegen,  in«: 
befonbere  bie  borbere,  welche  ben  pegreichen  Siubolf  ton 
$ab«6urg  cor  ber  Veidfe  be«  gefallenen  flrjemh«!  Olto* 
far  barftellt,  pnb  tott  au«nehmenber  Schönheit  unb 
befunben  ein  hertorragenbe«  lolent.  in  ihrer  2ln- 

lage  ähnlidte  ßntwürfe  unter  ben  ©ejeichnungen:  „Sei 
c«l"  unb  „Muh«  agitat  molem!“  »ürbeu  wegen 


mancher  gelungener  Detail«  intrrefpren,  wenn  nicht  bie 
§auptpgur  gar  fo  unglüdlich  ausgefallen  wäre,  unb 
wenn  nicht  überbie«  bie  vier  auf  ben  Sodeleden  auf: 
gcppanjten  Sfanbelaber  einen  unangenehmen  fatafalb 
artigen  ßinbrud  heroerbräebten.  Der  Sieft  fei  Schweigeu. 

«uf  bie  grage,  »eichen  ber  ermähnten  Entwürfe 
mir  mit  bem  ©reife  gefrönt  »iffen  möchten,  föitnen  wir 
un«  tor  bem  Snäfprwhc  ber  ©reiSrichter  natürlich  nicht 
einlapen;  auf  bie  grage  aber,  »eichen  Entwurf  wir 
aubgeführt  fehen  wollten,  müpen  mir  gerate  herauf 
fagen:  feinen!  So  wie  pe  ba  flehen,  ohne  Slbänberung, 
»iQ  un«  feiner  ber  (Entwürfe  jufagen;  bei  jwei  ober 
brei  berfelben  aber  mürben  halb  größere,  halb  geringen' 
©fobipfationen  genügen,  um  ein  Ülkrt  ju  fthapen,  baf 
»ürbig  wäre  be«  Dichter«,  bem  bie  monumentale  $uh 
bigung  gilt,  unb  ȟrbig  ber  arihiteftonifchen  unb  befe: 
ratiteit  ©erfchönerutig,  »eiche  bie  Stabt  ifijien  in  een 
lebten  jwei  Decennien  fo  glüdlich  erfahren  hat. 

Cäfar  '-Berggruen. 


fimiftlitrrntnr. 

Sliilfltuitfl  jum  «tublum  Der  ©rrfprftibt  unb  beren  flr. 
»entung ton©. g.^etfdi.  Siadi  ber  britten  tänipbtn 
Sluflage  beutfeh  bearbeitet  ton  Ilr.  3.  Scholj.  Seif* 
jig,  D.  £>.  Seigel.  1S77.  8. 

ISrunbjügt  btr  pcrtprltioiicheu  2d|attculrbre  ton©.««: 
berget.  3Rfimf;en,  SRanj’phe  ^ofbuchhanllung. 
187G.  8. 

Die  geringe  3«hl  tevjenigen  3Ralcr,  welche  heute 
eine  beutlicpe  ©orPcHung  ton  ©erfpeftitt  haben,  Peht  i” 
auPallenbem  PRipverhältmp  ju  ber  3alp  ber  Schrbüiher, 
»eiche  tiefe  £>ilj«»ipenfcbaft  behanteln.  Die  Urfacbc 
pheint  un«  barin  ju  liegen,  Cap  bie  mcifteu  ©fieper  bie 
©erfpeftite  mit  einet  gewipen  ©ebantcrie  tortragen. 

Om  ©ropen  unt  ©anjen  pnb  bie  optifdfen  6t= 
febeinungtn,  mit  »eichen  bie  'fkrfpcftite  pch  befdjäftigt. 
auch  bem  Jlnfänger  in  ber  3c'<h(nfunft  befamit,  uut 
e«  bebarf  in  ber  Xbat  nur  einer  geringen  Sfupncr!fain; 
feit,  um  bie  ©tfetse  ju  terpehen,  auf  »eiche  jene 
fcheinungen  pd;  jurüdfüpren  lapen. 

Die  tirefle  miinbliche  Unterroeifung  im  perfpels 
titifchen  3ci<hne»  gefditeht  am  heften  angepcht*  ber 
Piatur;  in  einem  Vehrbuche  »erben  jmedmäpig  gewählte 
©eifpiele  teil  fDfangel  unmittelbarer  9iatnranfdfauung 
erfepen  miipen.  Sin  einfachen  geotnetriphen  giguren 
läpt  pd;  nur  bie  nadle  Xbfcnc  nachtteifcn,  welche  len 
jungen  ßünftler  abfehredt,  ba  er  bit  allgemeine  3m 
wenbbarfeit  ber  Siegeln  pcb  nid|t  tergegenmärtigen  tanu, 
btc  ©hantapc  ihm  md)t  ju  $ilfe  lommt;  bie  fefertige 
Slnwenbung  jeber  9icgel  auf  attregenbe  ©eifpiele  ift  bi{ 
Jiauplfadie  unb  jttar  auf  fofdje  ©eifpiele,  welche  in 
augenfälliger  ©Jeije  beit  3uiammenhang  jmifeben  Äon* 


Digitized  by  Google 


305 


Äunftliteratur. 


306 


(Iruttion  unb  äftpetifcpcr  äöirfung  jeiflen.  9?ur  burd) 
bit  SJcrbinfcung  beb  toiffcnfdiaftlidjcii  Dfacp  weife«  mit 
ber  molerifcfien  ffompofition  fann  ein  Geprbud)  ber 
Berfpeftiee  [einen  eigentlichen  3wed  «füllen,  nämlich 
jene  eptifdjen  Srfdjeinungen , beten  9?acpapmunj)  im 
iöilbe  bie  SDfalerct  anftrebt,  unter  bem  ©efidjcsjmnfte 
aOgemeingiltiget  ©tfepmägigfeit  ju  jeigen. 

®ie  Einführung  von  $eifd>’«  i'eitfaben  bet 
Berf)>efti»c  in  bie  bcutfctyc  Literatur  ift  fauni  ein 
©etsinn;  Die  3Quftratirnen  fmb  ungewöhnlich  mangels 
Ijaft.  IaS  süuett  ift  für  ben  Anfänger  nur  bann  brauch- 
bar, trenn  berfclbe  nebenbei  griinblicbcn  biretten  Unters 
rieht  empfängt;  anher«  ift  c « auch  troljl  ren  bem 
tßerfaffer,  melier  ricle  Jnhrjehnte  Den  perfpeftivifdien 
Unterricht  an  Der  Äunftfchule  ju  Kopenhagen  leitete, 
nicht  aufgefajt  worben. 

Seeberger’«  perfpeftir ifebe  Schattenlehre 
giebt  eine  Anjahl  ren  praltifeh  gewählten  Seifpielen, 
wenn  biefelben  auch  nicht  immer  fchr  gcfdnnacfroU 
fouiponirt  fmb;  al«  ein  rodftänbige«  unb  wcffenfchaft= 
lieh  gtünblicht«  SBerl  will  ber  SPerfaffer  baffelbc  nicht 
betrachtet  wefjen,  aber  ba«  ©cbotene  ift  llar  unb  rer= 
flänblich  behanbelt  unD  genügt  bem  praftifdjen  üebürf* 
niffe;  Da«  SBerf  fann  al«  ein  nütjlichc«  .fianebud) 
empfohlen  werben.  Sher  einen  Dfürnbevger  Trichter  rcr= 
langt,  wirb  allerbing«  auch  h<<r  nicht  feine  Rechnung 
finben.  — n. 


IHeinbnrt,  Vite*  pittorcciqnes  de  l'Italie.  72 Tafeln  Jelio 

bleue  Ausgabe.  Hürnberg,  3-  S.  Sopbeef. 

CS«  ift  ent  cparaftcrtflifcbcr  H«g  unferer  3eit,  bafi  fie 
Sinn  unD  Setftänbmb  für  a 1 I es  roirflid)  Wüte  unb  Be> 
beutenbe  befipt,  ba«  ju  irgenb  einer  Heit,  oocc  irgenb  einem 
Solle  ober  Wonne  gelciftet  worben  ift.  SSäprcnb  in  frühern 
Johrhunberten  in  Der  Jtunft  fiel«  nur  ein  Stil  al«  Der 
allein  richtige  galt  unb  (uttioirt  würbe,  arbeiten  unfere 
Jtünftter , Durch  ba«  StuDium  ber  Mimftgctcbiiptc  gefault, 
jept  eigentlich  in  allen  b'ftbrifcpcn  Stilarten,  unb  bie  Jtunft* 
freunbe  willen  Die  Munft  be«  flaffifcpcn  Altertum«  unb  be« 
Siococo,  bie  Munft  ber  Japaner  unb  ber  Seutfcbcn  im 
Wittelalter  ju  ftpapen  unb  gu  würbigen.  Sähet  bie  »ielen, 
tum  IX heil  oortrefftichen  unb  ftet«  Danfen«rocrlben  Bublt 
(ationen  oon  älteren  unb  neueren  Hunftroerfen  verfchiebcnfter 
Art,  Daher  bie  neuen  'Auflagen  älterer,  jept  feiten  geworbener 
MunftbUtfier  unb  Runftblätter. 

3u  ben  ^iicblifationen  ber  Icpteren  Art  gehört  auch  ba« 
Dorlicgenbe  grobe  fepöne  SBcrf,  72  in  Hupt  er  rabirte  An-- 
fiepten  au«  Jtalien,  welche  ber  treffliche  GanbfcpaftSmaler 
Job.  Ghriftian  Seinhart  int  Herein  mit  feinen  greunben 
3t.  (5.  Sic«  unb  Jafob  Wecpau  Gnbe  be«  porigen  Japr 
bunbert«  (I7U.1—  Sh),  auf  BefteUung  be«  MunftbänblcrS 
Jtnucnbolj  in  HUmbcrg  au«gefiihrt  hat.  G«  fenb  grobe 
Anficpten  au«  Som  unb  Umgebung,  bem  Albaner-  unb 
Sabinetgcbirge,  befotibet«  Albano,  Aricio,  GaftcU  ©anbolfo, 
Hemi,  Xiooli,  Subiaco  je.,  oorjugSrocife  Vanbicpaften,  aber 
auch  Sanbfcpaflen  in  Serbinbung  mit  Arcpiteltur,  Hujnen, 
in  flilooll  flajjijcper  AJeife  behanbelt:  Som  war  bamals 
betanntlich  noch  viel  ichöncr,  viel  malcrifcper  al«  heute.  Sie 
Miknftlcr  haben  in  ihrer  Begeiferung  für  bie  ©egenftänbe 
ihrer  Umgebung,  bie  fanbfepaften  richtig  oerflanben,  grob 
aufgefafit  unb  unter  ooller  Seherricpung  ber  fcpwicrigen 
Secpnit  trefflich  auSgefübrt. 

Ärauenpolä  japtte  für  Die  Criginalplatten  faft  4000  Scubi, 
ein  für  jene  Seit  fepr  poper  Brei«.  Gin  Gremplar  De« 
gangen  Werfe«  lofiete  Damals  230  fl.;  naep  unferen  IjJtei«* 


verhältniffen  etwa  looo  Wart.  Hach  Auflöfung  ber  grauem 
bolg'fcben  flunftpanblung  lagen  bit  Mupfcrplatteu  lange  Seit 
unbeachtet  im  Verborgenen,  würben  fürglicp  aber  oon  ber 
Scrlagshanblung  J.  £.  i'opbed  biUig  erworben  unb,  ba 
fie  oollfomntcn  gut  erhalten  fmb,  für  bie  oorliegenbe 
Ausgabe  neu  abgebrudt  Jn  biefer  neuen  Au«gabe  foftet 
ba«  Süert  nur  tos  War!  unb  ift  ber  alten  boep  uolttommen 
gleich,  üe  neuen  Abbrüie  mit  breitem  Sanbe,  mit  größter 
Sorgfalt  pcrgeftellt,  ftehen  an  ©Ute  ben  alten  wcmgflcu« 
gleich,  wenn  fie  fie  niept  noep  übertreffen.  Jitclblatt  unb 
Jnpalthoerjeicpnih  fmb  ben  alten  jaefimile  gebrudt,  felhft 
mit  Beibehaltung  ber  Srudfehler  (g.  B.  Ü parle«  ftatt 
Ghriftian  auf  bem  Xit(lhlatt)  unb  ber  geplcr  gegen  bit 
Orthographie.  11.  U. 

R.  Viola  trioolor.  G«  mögen  brei  Jahre  oerfloffcn 
fein,  al«ber  liebenSwürbige  Bocci  feinen  Jreunbcn  eine  An. 
japl  oon  AquareUen  ootlcglc,  beten  Anhtid  fofort  ein  um 
auSlöftplicpc*  öeläcpter  peroorrief.  Wan  war  gewohnt,  bafi 
ber  fflraf  nur  Gigenartige«  braepte,  nun  aber  patte  feine 
unerftpöpflitpe  Saune  etwa«  gefepaffen,  bem  gegenüber  bCr 
feligc  Ben  Atiba  icin  befannte«  ii’ort  hätte  jurüdnehmen 
müjftn.  G«  waren  bie  trflen  Blätter  ber  nun  im  Btrlage 
non  Ströfer  & Rinpner  in  illuncpcn  unb  H empört  erietne- 
neneu  föftlicpen  „Viola  tricolur  in  Bilbern  unb  Ber. 
fen  von  gronj  ötafen  Bocci."  Sem  jeparfen  Auge 
Bocci'4  war  co  niept  entgangen,  bafi  cinjclne  BlUtpen  ber 
jept  mit  Borliebc  (ultioirtcn  fogen.  Stiefmütterchen  (Viola 
tncolor)  in  einiger  Gntfernung  eine  entfcpicbcne,  wenn  auch 
larilirte  Aelmluptctt  mit  menfcpliepen  Weficptern  jeigen.  Gr 
(lebte  eine  foldje  BlUtpe  auf  ein  Blatt  Bapicr  unb  jcicpnctc 
bie  ©cflalt  baju,  bie  bann  auep  lolorirt  warb.  Sic  UUr- 
lung  war  eine  io  tomijepe,  bafi  Bocci  ben  Berfuep  ineber 
palte,  wobei  ein  Blumenbeet  feine«  ©arten«  am  Schlöffe 
Ammrttanb  am  Statnbergcrfce  rcitpe  AuSbtute  gab.  Jn 
biefer  SBeije  reihten  fiel)  rafcp  bie  tuftigften  ©ruppen  an> 
einanber,  geistreiche  Jmpropifationen  au«  alten  Gehen«! 
jphäteit,  bereu  Atchlid  mit  ben  Blttmcpcn  al«  ©efuptern 
felbft  bem  ärgften  £ippocponber  ein  Gäcpeln  ahnöthigen  mufc. 
Sic  garbenbrudfopien  erweifen  fiep  im  AUgctneinen  at« 
recht  gut  au«gciührt;  es  perftept  fiep  aber  mopi  pou  felbft, 
bafi  ba«  fomifepe  Glement,  ba«  in  ben  aufgctlcbten  Blumen 
liegt,  hier  niept  ganj  fo  cu  braftifeper  Wirtung  lornmcn  lanu. 
©Icicpwopl  war  ber  garpenbrud  bie  eitijige  lur  BJiebergahe 
be«  waprpaft  fomifcSen  ©ebanlen«  brauchbare  Zecpnit. 

* Wie  ben  (unftgcmetKicpen  Journalen  Seutlcptanb« 
unb  Defterreicp«  finb  feit  Anfang  biefe«  Japce«  mehrere 
beaeptenöwertpe  Beränberungen  pofgegangen.  Sa«  „Munft! 
panbwert"  oon  Bucper  unb  ©naulp  pat  ju  erfepeinen 
aufgepört,  was  wir  um  ber  gebiegenen  SepönpcU  oiefts 
Unternehmen*  willen  unb  al«  traurige*  Se'dteu  ber  Heit 
Doppelt  6ebauern.  Seiricp'«  „Blätter  für  Munftgewerbc" 
pahen  in  Btof.  Störet  einen  neuen,  altbewährten  .tierau« 
geber  erpatten,  bet  bem  Brofpelt  im  Januurpefte  .infolge 
ba«  Untemepmen  ganj  in  bem  bisherigen  ©eilte  'arttu 
füpren  gebeult.  Söenn  wir  un«  pietju  nur  ©tttet  wiinfepen 
tönnen,  fo  ftpeint  un«  bagegen  bie  Umwanblung,  rnclipc  mit 
bem  britten,  älteften  tunftgewerhlicpen  Journal  Seutfcplanb* 
norgegangen  ift,  feine  Setbcfferung  ju  fein;  wir  meinen  bie 
neue  Serie  ber  Stuttgarter  „©ewerbepaUe".  Stpon  bie 
Aupere  Gtfcpeinung,  wenn  auch  etwa«  gröber  unb  eleganter 
al«  früher,  hat  wenig  Gmpfeplenbe«.  Gin  Blatt,  wie  ber 
Btafonb  auf  Saf.  t,  gehört  Der  hebcntlicpften  Sorte  mobenu 
ften  Jopf*  an.  Aber  weit  witpligcr  al«  biefe  Seioil*  er* 
jcpcinen  un«  jwciBüeglaffungen,  cpelcpe  bie  ganjeBhufiognomie 
ber  Hö'tfcpeift  oeränbern,  nämlid)  ba*  gcplen  Der  eiropen 
Selailblätter  unb  bie  Bcftpräntung  be*  Serte*  auf  ein  ein. 
seine«  GrIlänmg«Hatt  Wenn  in  .(iiniiept  auf  Den  lert  eine 
Beränberung  porgenommen  werben  follte,  fo  hätte  bicfetbe 
unfere*  Grncplen*  in  einer  Bereicherung,  cocnn  auch  niept 
aerobe  in  einer  Bcrineprung  De«  Icrtinpalt«  beftepen  ncüffen 
ȟber  ben  wertpPOUen  hiflotifcpen  unb  aftpctifchen  Abpanb. 
lungen,  bie  in  ben  älteren  Jahrgängen  ber  „Wcwcrbepalle" 
enthalten  finb,  hätten  wir  in  Der  neuen  Serie  Wittpeiliingen 
über  bie  wiebtigften  Borgängc  im  tunflgewcrblichen  Geben 
ber  ©egenwavt,  über  Sdiulcn,  Ausheilungen,  interefiaute 
I Beefönlicpleiten  u.  bergl.  gewüniept,  für»  einen  Ie»t,  ber 


307 


$mnif$te  Sadjrichteu. 


3i»S 


bem  Hünftler  uitb  (Mcwcrbömanne  ?u  benfen  oitcbt  unb  ihn 
über  bic  Heuigfeiten  in  feinem  ftad)e  aufflärt.  Üiit  bloßen 
Steifchriften  }U  ben  Xafelit  tf*  wenig  genügt,  unb  ba<5 
fortgefebte  ^ublicircn  alter  unb  neuer  „Siufter",  bic  bayu 
oft  bon  recht  twcifelhaftem  2Llcrihc  ftnb,  pertnehrt  nur  bie 
Hahl  ber  confufen  unb  gcbanfenlofen  Hadjbctcr,  an  benen 
unfere  funftinbuftrieUeu  Streife  wahrlich  ohnehin  reich  genug 
fittb.  SHir  wollten  auö  warmem  ^ntereffe  für  bic  Sadje 
mit  biefer  frdftigeu  Mahnung  an  ben  oerbienten  unb  Opfer* 
mutfyiftcn  Geriefter  nicht  jurii  cf  halten  unb  Reffen  # baf?  er 
unfere  2i?ortc  beherzigen  mcrbc. 

Urrmifditr  Uadjriditm. 

S.  Ärihäologifcbr  Wefelifdiaft  in  Berlin.  25t«  Sibung 
oom  2.  Januar  eräffnete  ber  llorfibenbe  £crr  ©d)önc  mit 
Verlegung  cingegangcncr  Schriften.  I)  'fireiöfd/riften  ber 
fürflL  ^ablonoroöfi'fthcu  (MefeUfdjaft  *u  Vcipjig,  2Jb.  XIX 
unb  XX;  2)  Mortcfponbcnsblatt  beö  verein«  für  Munft  unb 
Älteribum  in  Ulm  unb  C berfdjwaben,  1876,  Sr.  II,  unb 
3)  Süttheilungcn  beö  beutlet)*»  archäologischen  ^nftitut«  in 
9ltf)en,  £>eft  3,  mit  ben  Stuffäben  oon  .Heful«1  über  einen 
Äpolloropf,  oonMöfjler  über  ?wci  otbenifrfjciyertraflöurfunben, 
oon  (SurtiuÖ  über  bie  Ätlaömetope  oon  Cltsmpia,  pon  Julius 
über  ben  ©übflügel  ber  ^roppliien  auf  (Hrunb  ber  burd) 
Abtragung  beö  fränfifd)en  Xljurineö  gewonnenen  (rrgebniffc, 
oon  Hohler  unb  Söril  mit  ^nfchriften  auö  bem  ^elöponueo 
uub  ben  grieebifeben  Unfein.  Halbem  fobnnn  fterr  Schub* 
ring  ben  ^ahrcoberidjt  erflattet  unb  bezüglich  feiner  Haffen* 
pcrwaltung  ben  Xanf  ber  (Hefellfdjaft  empfanden  batte,  fdjritt 
man  jur  ülorftanböwahl.  Xao  Hcfultat  einer  furjen  Debatte 
war  21'iebermabl  beö  bisherigen  Äorftanbcö  burd)  Äfflamation 
unbÄnnahmeerflärung  beffelben  burch  £>errn©djöue.  hieran 
fdjlo&  fitb  bie  Stfahl  beö  Joemt  JJr.  Vippmann  jum  WH 
gliche  ber  (Mefcllfdjaft.  Xcn  erften  Vortrag  batte  ©eine 
fcoljcit  SJernbaro,  (Stbprinj  oon  Sad)fen  = 'JHeiningen, 
übernommen  £'od)berfelbe  bebaubeite  in  eingeljenber  2l!cife 
bie  im  porigen  £>erbfte  pon  ihm  unter  Ülffiftenj  beö  3lrd|i- 
teften  SiHer  auö  Sltben  bewirfte  topograpljtfche  unb  arcbitcF« 
tortifdje  Äufnabme  ber  beiben  beseitigten  ^lläbe  tSleuthcrä 
unb  Äegofthenä.  99eibe  iöeften  würben  nach  ihrer  Vage, 
militärischen  Scbcutinig  unb  fortififatorifdjen  fluörüfhmß 
näher  befcbricbcn  uub  bie  heutige  trob  aller  Serwüftungen 
unb  S3craubungcn  noch  immer  bbcbft  impofante  Crfcbeiuimg 
bureb  bic  an  Ort  unb  ©teile  gemachten  Äuf nähme Zeichnungen 
genauer  peranfdjnulidjt.  Xer  SJortragenbc  ermicö  auö 
biftorifchen  wie  tcdjnifdjen  (Mrünben,  bah  bie  (Sntftcbung  ber 
Skfeftigung  oon  Gleutherä  nicht  früher  alö  jur  H*it  beö 
Gpaminonbao  anjufebeu  fei,  weil  bamalö  Ätfjen  werft  einen 
bebenflid)eu  (Sinbruch  oon  bem  plöfjlich  waffengewaltigcn 
Xfjebcn  ,tu  befürchten  hatte  unb  l)ierju  einer  möglichft  fieberen 
Xcduug  beö  Hithäron^affeö  beburfte.  9CW  'Xuögangöpunft 
biente  ein  alter  auo  itolggonquabern  erbauter  äOartthurm, 
ber  wie  ein  „Vug  in’ö  Vaiib"  ben  ^.tafi  biö  ju  feinem  Hamme 
beherrschte.  3n  pafienbem,  ber  Certlidjfeit  fid)  anfchliehen* 
bem  unb  hinreidjcuben  9tau:u  für  bie  93efa#ung  gew&htenbem 
'Xbftanbe  würbe  bie  Ringmauer  mit  9Behrgang,  oorfpringen* 
ben  Ibürmeu  unb  jwei  Xhorcn  um  bie  3itarte  gezogen , fo 
bafj  bic  lebterc  alö  öergfrieb,  alö  le^ter  ©tübpunft  eine 
neue  lHcbeutung  gewann.  Gineu  anbern  Charaftcr  jeigt 
'Äegoftheim  (am  haltigen  tfufen  pon  ffJorto  (Mermano-;  cö 
ift  befeftigte  ©tabt  unb  gliebert  fid)  i»  eine  Ober*  unb  Unter* 
ftabt  ^ene,  350  ii.eter  oom  3Neere  auf  einem  ftelöplateau 
gelegen,  ift  ber  ältere  Xhcil,  oon  por.üiglidsem  'öiauerwcrF, 
welche«  ben  natürlidjcn  ^elöfontouren  auf  baö  engfte  fich 
anfchlieht,  umgeben.  ITer  Wrunbrih  ift  DoUfommen  fidjor 
ju  perfolgcn,  bo<h  ragen  dauern  unb  Xhürmc  nur  noch  auf 
ber  Oftfront  über  baö  9!ioeau  beö  £ügelö.  Irin  befonbereö 
^ntereffe  erwerft  ber  ©üboftthurm,  ber  bei  einem  erften 
‘Hefudie  beö  Jßortragenben  (4.  Wai  I873i  tabclloo  biö  auf 
ben  oberften  ©tein  erhalten  war  unb  burd)  feine  beiben 
(Hiebeimauern  ben  fieberen  SJcmciö  liefert,  bah  nicht  alle 
heUenifchen  jYcftungötbürtne  mit  Hinnen  gefrönt  waren.  SJoit 
ber  ’Afropoliö  jum  2Reere  erftredte  fich  in  späterer  H«it  bie 
Unter  ftabt,  wie  überall  umhergeftreute  H^griföerbcu  unb 
fonfüge  ifaurefte  bewetfen.  2>ic  au  ber  SJtorbfeite  gezogene 
©dsuhmauer  hat  Slfropoliö  unb  i>afen  perbunben,  obfebon 
je^t  Vucfcn  porhaitben  finb  unb  ber  ficheve  ^nfchluh  au  bie 


2iurg  nidjt  fcfouftelien  war.  Xie  jum  ©chuhe  ber  ©tabt 
oon  ©üben  her  notbweubige  ©djluhmauer  ift  nicht  porhanben 
unb  feheint  nientalö  jur  'Xuöfübrnng  gefommen  ?u  fein, 
i 25arauf  besprach  -l,«crr  2(bler  auf  (Hrunb  jaö^ridier  ct= 
i läutern  ber  Vorlagen  welche  bie  (HefeUfdjaft  ber  Xhrilnahme 
il)rco  SJiitgliebcö  beö  faiferl.  beutfehen  (Mefanbten  in  Stthcn 
.^>errn  pon  jHabowth  verbanfte,  bie  merfwürbigen  Qm* 
bedungen,  welche  $err  ©chliemann  in  IKpfcnä  gemacht  hät 
'Jtadj  genauer  Orientirung  auf  bem  Xerrain  erläuterte  ber 
'Hortiägcnbe  bte  örtliche  Vage,  urfprünglid)e  ©truftur  unb 
fpätere  8eiiubung  ber  großen,  in  einem  Hreiöbau  einge* 
fd)loffcnen  gemeinfchaftlid)en  (Hrabftätte,  welche  ftch  in  einer 
anfangö  befrembenben,  aber  bod)  leicht  erflärbaren  SJeife 
I innerhalb  beö  Htpinaerö  — h*ntet  bem  Vöwenthore  — ber 
, ^lieberburg  oon  3Miffenä  oorgefunben  hflt  £te  oon  bem 
Vegationöfefretär  ^»erm  o.  .^trfchfelb  cingcfaubten  Xerrain* 
croquio  wie  anbere  ©fi^en,  barunter  eine  fd)öne  StquareUe 
beö  ^auptauögrabungöpiaheö,  boten  hierfür  erwünfdjicö  wie 
genügenbeö  Material.  2luö  ben  an  baö  Hultubminifterium 
ju  Sttfjcn  gelangten  attUlichcn  Xelegrammen  würbe  fobann 
baö  ottuentar  Der  widitigftcn  auö  jener  (Hrabftätte  gejogenen 
(Hegenftänbe  oorgclcgt,  wclcheö,  nadj  SRaterialien  quantttatio 
geo'rbnet,  folgcnbc  abfteigenbe  ©fala  ergiebt:  (Molb,  Öronse» 
©Uber,  Knochen,  'Älabaftcr,  ©tein,  Xerrafotta,  ürpftall,  £>ol|, 
©lei  unb  Xfernftein.  Ta  (Holb  alö  baö  weitauö  überwiegenbe 
Hialer ial  erfcheint,  wirD  bie  alte  2fe,teichnunq:  „baö  golb* 
reiche  iliofenat“  s'djlagcnb  beflätigt.  Xer  ilnficht  beö  x>erm 
©d)iiemattn,  bah  bie  gefunbetten  (Hräber  alö  (Hräber  beö 
3Ctriben  5'aufeö  aufjufaffen  feien,  fonnte  ber  2lortragcnbe 
fich  nicht  anfdjliehen.  3IUe  bioljcr  befannt  geworbenen 
bieten,  fowie  eine  bauanalptifchc  Sccenfton  ber  gefammten 
Stauanlage  (pon  ber  Hochburg  biö  jttr  Slorterraffe  mit  ben 
Xhcfaureit  reidjenb  , welche*  bie  fucceffiue  (rntftehung  ber 
einzelnen  2)aitthcile  flar  legt,  brängten  oieltnehr  ju'  bent 
Schluffe  hin,  bah  burd)  $>m.  ©chliemann'ö  hbthänjuerfennen: 
ben  Jvorfchungötrieb  wte  feltene  sHuöbauer  bie  (Hrabftatte 
! einer  älteren,  bem  Ätriben  £aufe  oorangegangenen,  Xunaftie 
entbedt  worben  fei-  Älö  eine  gattj  befonberö  werthoolie, 
wenn  auch  weniger  in  bic  Äugen  fpringenbe  Gmtbedung 
würbe  bie  Htnchwcifung  einer  fisflopifchen  Silaff  er  Leitung  be* 
jeichnet,  welche  bic  Hochburg  unterirbtfeh  mit  Gaffer  auö 
einer  % Hieile  entfernten  Duelle  Perfol).  0d)liehlid)  würbe 
ber  Hufammenhäng  ber  Xljefauren*  ©truftur  mit  weftaftattichen 
iaeffteinbauten  unb  bie  lange  ^orteriftenj  biefer  Saum« 
geftaltung  burch  baö  SHittclmeer  biö  in  unlere  Xage  hinri» 
ialö  ^agliaren  in  ber  ^rooinj  53ari  r nachgewtefcn  unb  burd) 
entfpred)cnbc  *Jrithnungen  perattfd)aulid)t.  — Steibe  Üorträge 
werben  in  geeigneter  in  ber  arthäologifchen 

erfdjeinen. 

©tenochromie.  tröliegen  unö^robett  eincö  neuen  Jyarben* 
bruduerfahreitö  oor,  welche«  pon  feinem  (Srfinber,  Otto  Sabbe 
in  ^ätttburg,  ©tetiodjromie  genannt  wirb.  Xaö  ^Jrincip, 
auf  welchem  biefeö  Verfahren  beruht,  ift  nicht  neu,  aber 
feine  praftifche  Änwcnbung  f^attc  btöher  nie  ;u  genügenben 
Ürgebltiffeu  geführt,  ©choit  längere  M hat  Wd  groge  2Je* 
bcutuna,  welche  ber  ^arbenbrud  im  ftanbcl  gewonnen  bät, 
ben  Grnnbungögeift  angeregt,  um  einen  fürjeren  2Heg  utr 
.^erftcllung  farbiger  Seprobuftioncn  ju  finben,  als  ihn 
bie  (Shromolithographic  mit  ihren  oft  tu  3»  unb  JO  auf  ein* 
anbei  .tu  b rüden oen  glatten  gewährt.  Unb  eö  feheint  in  Der 
Xhat,  alö  ob  cö  Sabbe  gelungen  ift,  baö  Problem  ju  löfeit. 
Än  ©teile  beö  öintereinanber  ift  bao  Scbeneinanber  ber 
färben  in  berielben  SOeife,  wie  fte  baö  (Hcmälbc  giebt,  ge* 
treten;  bie  Äbbrüde  werben  nämlich  oon  einem  Jyarbenmofaif 
genommen,  wclcheö  mit  jebem  Slbbrud  fein  Volumen  ner 
ringert,  biö  cö  gänzlich  aufaeje^rt  ift.  2lon  bem  Verfahren 
peben  bie  Ximcö  oom  8.  &cc.  1876  bie  nachfolgenbc  2(e- 
Schreibung:  Xie  ^arbc  befinbet  fich  t»  einem  flüfftgcn  HU; 
ftanbe,  hat  jcboch  bic  figenthümlichfeit,  bafj  fic  auhcrorbcnt 
lieh  fchneU  erhärtet.  2Man  bilbet  auö  Hletallftudcn  Heine 
Helfen,  bic  auf  eine  ©teinplatte  aufrecht  geftellt  werben  unb 
füllt  fic  mit  J\arbe.  ©obnlb  biefe  erhärtet  ift,  werben  bie 
SichiUftüdc  fortgenommen  unb  bie  fleinen  feften  Jyarben 
mafieit  und)  beit  gemünfdjteu  Umriffen  befchnitten.  Xic 
nächfte  frarbe  wirb  auf  gleiche  2öeife  angefügt,  bann  bie 
folgcnbc  unb  fo  fort,  btö  baö  2Wb  ©tüd  für  ©tüd  her 
geftellt  ift.  Xaö  2U'fchneibcn  wirb  burch  ein  Hfcffer  bewirft, 
welche«  oertifal  fo  in  einem  Sahnten  befeftigt  ift,  bah  eö 


309 


Som  Kunfimarlt. 


310 


feitiDürts  in  jeber  Sichtung  bewegt  werben  fann,  feine  Schnitte  | 
irtoci)  fteto  uoUfomnien  ocrtilnt  finb.  Born  bem  auf  biefe 
B>eife  öergef) e lilen  Mofaitblod  wirb  bas  Bitb  auf  einet 
Sreffe  gebrudt,  welche  bet  ütliagraybijctKn  Breffe  ähnlich  ift. 
gut  Soilenbung  bet  Xbbrildc  ift  es  ttStbig,  bie  Umriffc  mit 
einet  groriten  glatte  aufjubruden,  «nb,  um  bie  £«futcn  an- 
gubringen,  mitb  and;  wchl  noch  ein  groeiter  unb  brittcv 
Ueberbtud  angemenbet.  — Soweit  bie  Betreibung,  bie 
(teilt  »tt  ausreidjt,  um  fiel)  ein  genaues  Bilb  oon  bet 
Brocebur  gu  machen,  beten  groben  gweifello«  borthuu,  b .1 fi 
auf  biefe  äüeife  eine  gange  Xuflage  bis  gu  einem  gereiften  Srabe 
getreuer  Kopien  — oorlitufig  menigftenS  oon  yanbfchaftS» 
gemälben  — gewonnen  werben  (ann.  Db  eS  möglich  fein 
roitb,  gigurenbilber,  namentlich  gieifditöne  mit  ihren  garten 
UcbergSngen  auf  biefe  Seife  in  einigermaficn  befriebigenbet 
Seife  bttjuftellen,  fh  Schien  mit  oorlitufig  begroeifcln.  Sa* 
uns  ootliegt,  finb  Imitationen  oon  XquateSen  bes  engliten 
Malet«  Jiuttula,  bie  bie  Seifeetlebniffe  beS  Bringen  oon 
State«  in  ffnbien  gumBegenftanbe  (laben  unb  eines  KguatcUS 
oon  Silbctg  aus  bem  bei  X.  Xundcr  in  Setlin  crfcheinenben 
Braebtmerf : „Botöbain  unb  feine  Umgebungen"  Xufcetbcm 
bie  Sleprobuftion  eines  felgt  butter  geftimmten  CelgemSlbes 
oon  Melhpe,  „Xie  Stiebe  oon  Konjtantinopel"  bei  Sönnern 
Untergang.  SDet  Xugentein  ergiebt,  toie  eS  auch  niibt 
anbers  fein  fann,  bafc  ber  Brunbbrnd  geroiffermagcn  bie 
Untermalung  mit  oollftäiibiger  Xusprägung  ber  fiolalfarben 
unb  breiteren  Sihatlentonc  bilbet,  wäbrenb  Stehler  unb £ rüder 
foroieKontouren  unb  SafurtiJnc  hinterher  aufgcbrutlt  finb.  35a 
ein  Berglet  ber  Xeprobiiltionen  mit  beit  Criginalcn  nullt 
möglich , (anu  unfer  Urthal  über  bie  Stiftung  immer  nur 
ein  relatiocS  fein,  bas  mit  baljin  gufairmenf affen:  bie 
Xabbe'te  (Srftnbiina  liefert  tneller  unb  baber  auch  billiger 
roaS  ber  bisherige  garbenbned  gu  liefern  oermochte,  ohne, 
toenigftens  int  Sanbfcpaftsfache,  in  ber  L.iultuöt  ber  Stiftung 
hinter  biefem  gurüdgubleiben.  Hoch  fei  bemerft,  bah  bie 
erften  Crgcugnifje  biefer  Kunfttectmil  aus  ber  Xnftalt  oon 
XJühlmeifter,  3°bler  & Braun«  in  Siamburg  heroorgegangett 
finb  Sn.  1 

r er  Bau  be«  Breslauer  Mufruiti«  roächft  feinet  Soll» 
enbung  entgegen.  Slcnt)  ehe  er  biejclbc  erreicht  hat,  foU  auf 
B>unfd)  ber  Sroainiialftänbc  ba«  Xmt  eines  XireltorS  bieieS 
Mujeum«  befept  fein,  welcher  aus  bem  für  fotche  3reede  be» 
roilligten  reichen  ffoiibS  bie  Xnlüufe  oon  jtunfhoerten,  alten 
unb  neuen,  für  bte  Sammlungen  ju  bemerlftetligen  hat  6s 
ift  für  biefen,  auf  SebcnSgcit  gu  oergebenbeti  chrcnnoHcn 
Soften  ein  3af)rgeha[t  oon  Stion  Marl  ausgefeht,  unb  mau 
fucht  nach  bafür  geeigneten  Männern  in  £cutfd|lanb.  Bleich» 
geitig  mit  ber  SoUenbung  beS  Mufeum«  geminnt  bie  3bee 
einer  höheren  Kunftfdgule  in  Breslau  unb  ber  bnmit  im 
Hufammcnhange  ju  erridgienben  Meiftcratelier«  bafelbft  immer 
(eftere  Beftatt  Man  ift  baraut  bebaut  geroefen,  bie  Stet» 
iung  ber  für  biefe  gu  gcroinnenben  itünftler  jo  todenb  rote 
möglich  tu  machen.  Breslau  bietet  einem  Bilbbauer  unb 
bret  Metflern  ber  Malerei  freie  Xteliers  unb  ein  Jjahrgeljalt 
oon  6000  Mart  jür  (eben,  wobei  auobrüdlid)  oon  jeber 
gumuttjung  einer  Scrpfliditung  gut  Brüjeitung  beS  litnftle» 
vifchen  Unterrichts  abgcfclgen  ift  Sie  empjangen  Behalt 
unb  Xtelier  nur  ai«  Xeguioatcnt  bafür,  bah  fie  überhaupt 
bort  fein  wollen.  Xleim  bie  Regierung  fie  fpäter  hei  ber 
oon  ihr  oerheiffenen  Kunftfdgute  als  ftrofefforen  gu  befthäf» 
tigen  unb  angufiellen  toünfcht,  fo  hat  fie  mit  ihnen  fid) 
über  bie  befonberen  Bebingungen,  (''Iclgattfraaen  tc.  erft  gu 
einigem  (Köln.  gtg.) 

Srofeifor  (»ugclharb  in  Samioöa  hat  eine  Marmor» 
flatue  ber  Äurfürftin  Sophie  ausgeführt;  biefetbe  mürbe 
nach  $errenhaufen  gefchafft.  las  Bert  fteUt  bie  Rürflin, 
bie  greunbin  Seibnigen’S,  in  boppeltcr  Sebeusgrbfje  bar , tn 
bet  Blüthe  bc«  grartenaliers , fifjeub,  bie  eine  §anb  im 
Sthoohe  ruhenb,  währenb  bie  anbere  ein  halb  geöfjncte« 
Buch  h<üt.  35er  Stuhl,  auf  weldgem  bie  Äürftin  fügt,  ift 
bem  Criginal  nachgebitbet,  beffen  (ich  biefetbe  fiel«  bebiente 
unb  weichet,  mit  reichem  Schnihroet!  au«  Bbenhplj  oer» 
giert,  ftd)  noch  heute  unter  ber  Begegnung  „ber  Spinnftuhl 
ber  grogen  Hurfürftin"  in  .tierrenhaufen  befinbet.  Xte 
Statue  wirb  in  bem  lempet.  welcher  im  tflarl  oon  .yerrem 
häufen  an  jener  Stelle  errichtet  ift,  wo  bie  Kurfürftiit  am 
8.  Juli  1714  ooiti  Sd|lage  getroffen  ftarb,  gur  Xufftellung 
gelangen.  |3>r.  3 ) 


tHeftauration  bc«  Xon\4  in  Xhrim«.  35ie  fianidfifdjc 
Kammer  hat  gur  Xcftauration  ber  Kathebrate  oon  Xheims 
gmei  Millionen  gtancS  bewilligt. 


Vom  fiuiißmurkt. 

ftuMpf)  ’.Mufhon  brr  (via Irrte  fee*  $trrn 

v.  ^iebermann 

am  19.  unb  20.  Xember  I B70  $u  Berlin. 


u S 5 u (4  au4  ber  ^rciölifie. 

«r. 

« e A e n ft  a nD. 

Vrri* 

3R.  Wl 

7 

Menget,  Bärtiger  Kopf . 

1545  | 



9 

C.  Sldjenbadj,  Öolf  oon  Neapel 

1185  1 

— 

1! 

8J?ct)er^eimf  Xa6  Xrio 

1215 

— 

12 

5Berninfler,  in  Senebift  . 

1815 

— 

13 

Hröner,  ßanbfc^aft  mit  ^lirfdjcn.  . . . 

1603 

— 

14 

Seu,  KOnigSfee 

4500 

— 

15 

Silhter,  egpptcrin 

G 1 50 

— 

IG 

Sftuntbe,  3ffonbf(^ein  Vanbfrfjaft  .... 

2130 

— 

17 

ferner,  Seim  Arüljftitrt  .... 

2700 

— 

IS 

©icnjmfcfi,  Slbenbunterbaltung  .... 

1830 

— 

19 

(?,  i»ilbebranbt,  Müfte  oon  SRabeira  . . 

2115 

— 

20 

Malart,  35ic  3*gb 

1305 

— 

21 

Weper  oon  Bremen,  S(m  ©rtcffaflcn  . 

1515 

— 

2:\ 

33eminßer,  21nfit^t  oon  Vonbon  . 

3000 

— 

24 

Beerft,  Xie  Scnirlheilung 

13,545 

— 

25 

21.  ^tetjenbad),  fßafferfaU 

7515 

— 

26 

gap,  Xeapolitanifdge  SScinemte  . . . 

2700 

— 

27 

Jßebb,  91nd)taft  ikrfteiaeruna  • . 

2700 

— 

2S 

Schnciber.  giorentinifd)es  C'laftmahl . 

0000 

— 

29 

Vilotp,  s-8efud)  bei  ber  Pflegemutter . . 

1230 

— 

30 

6.  Beder,  6atl  V.  *in  Tigian'S  Xtelier 

9000 

— 

31 

6.  Meperheim,  gamilienicene 

1530 

— 

32 

Sioguct,  Stillleben 

1245 

— 

33 

HJJen^el,  ©eriebtöfecne 

2700 

— 

34 

Sebberfen,  itoliuictier  Marli  .... 

1665 

— 

35 

vrenbef,  ^eimlefjrenbe  ©c^aafljccrbe.  . 

3090 

— 

37 

Plaper,  3nnerc8  einer  Äird^e 

1500 

— 

38 

Stbmibt,  Vanbfc^aft 

1500 

— 

39 

Michael,  Befunacncs  ßoehamt  in  b Kirche 

3480 

— 

40 

Benfj,  Xillanbfchaft  . 

8730 

— 

41 

9Jfuntfje,  Vanbfebaft 

2730 

— 

42 

Sei«,  SKjgio'S  Brmorbung 

5400 

— 

43 

üHitbael,  Unterricpt 

1 200 

— 

45 

Bödlin,  Bigcnbilbnih  . . ... 

1200 

— 

IG 

(Sen#,  SJlörd^enerjdpler 

8J00 

— 

47 

SRunfacp,  Unterpaltunii  am  beerbe  . . 

3600 

— 

48 

Shoren,  Xuf  ber  Busgta 

2400 

— 

49 

Subarg,  Xbenb  in  Siibtprol 

1350 

— 

50 

Sutterolh,  Sanbichafl  mit  Staffage  . . 

1140 

— 

51 

X.  Xchenbach,  Cftenbe 

14,700 

— 

53 

Michael,  3m  KIofter»Xtelier 

1455 

— 

54 

Pöcflin,  Ucberfall  oon  ©cerftubent  . . 

5865 

— 

58 

Brühncr,  Xie  ffieiuprohe 

1815 

— 

59 

Praun,  21  uS  bent  bentftp-fransöf.  tfrieße 

1965 

— 

GO 

X.  o.  BJenter,  3rregang 

1770 

— 

62 

Soguet,  Xnfieht  bon  Baris 

7515 

— 

03 

B Meperhettn,  Sanbfchaft  mit  Mühle  . 

1215 

— 

64 

Solle.  Siiuber  im  Blaffer 

4230 

— 

65 

Braith,  Siehftüd 

1830 

— 

66 

^röfdjt,  Cpclitper  

1710 

— 

67 

Btoh,  Juncrcs  pcs  Xome«  gu  6 hur  . 

1215 

— 

66 

üinbenfehmitt , Sie  Sleugicrige  .... 

1020 

— 

69 

2öalbmüHer,  ©ettler  oor  ber  v»auötpür 
Jtfidnieioäfi,  Pejutp  ber  Öutöperrtn  im 

2370 

74 

Xorfe  

1200 

— 

75 

.Viennebergp  Xe8  9Räbd)en$  Xraum  . . 

5130 

— 

76 

21.  ft.  ferner,  2iJäf(perinnen  in  Äntibeö 

1680 

— 

77 

tfamphaufen,  2te  Befteger  granltcichS 

2965 

~ 

311 


3eitf<heiften.  — Snferctte. 


312 


3ritrdiriftru. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  7.  8. 

]>i«  k.  Sainralurigoo  für  Kuott  und  WU*«n*chafl  io  Drehten ; 
drtllaeliaa  Öew«rtHMnu*«Hin  in  licrlin. 

Mittheilungc»  des  k.  k.  ttsterr.  Museums.  No.  187. 

Kunnlirt'Mttrbctchult'  un«l  ctactnl'ch  t#chni*cho  V>r»u«b*an»talt. 
— Georg  Tlnwortb. 

Knzctte  des  Ikaux-Arls.  Lief. 

I.e*  foul  llot  d‘Olyiupie,  vuu  O.  Kayot.  (Ult  Abbild.)  — Leo 


Collection*  d'aiuatourt  a Parin.  La  colloellun  de  M.  II.  de 
(.irnffnble,  von  Oh.  Oueullotla.  (Mit  Abbild.)  — Jouraal 
du  voyage  de  Chevalier  ßernin  eu  Kraue«.  Par  M.  de  Chante- 
loo.  .Mit  Abbild)  - Poat  scriptum  am  Ju*tc. 

L’Art.  No.  110. 

I**  maitre«  aoeten*  » la  Royal  Academy  de  Londrea , von 
J.  C.  Carr.  — Un  tableaa  de  Hugo  van  der  Goe*. 

Journal  des  Ileaux-Arts.  No.  2. 

Le  inonument  de  Wlertz.  — Le  mu»««*  d«a  Tuüerie«,  von 
H.  Joalu. — Vrntae,  aoo  hiatolre.  art  ctc  , von  Cb.  Yriarte 


Sitferate. 


Verlag  ron  3.  Cttflcl^om  in  (Stuttgart. 

(Ben?erbc|?aUe. 

(Drgan  für  heti  Sortfctoritt  in  allen  Stveignt  her  Ruiijlinhuftrir 

unter  ITIitwirfung  bewahrter  ,'faehmclnner  rehigirt  von 

2lfc0lf  @d)ill 

Xr<hit«rt. 

15.  Jahrgang. 

Vllciiatiicb  1 Cieferung  jum  preife  von  VII.  1.50. 

ter  foehen  begonnene  Jahrgang  her  „vFewcrbebaUe",  welche  hureh 
Tergrifscrnng  fee  Formate»  unft  reichere  Tlueilartuitg  eine  wirgemdge 
Umgeftatrunq  erfahren  hat,  wir»  bureh  bie  vonügliebe  fänftlcrifene  Oar= 
jltllung  mu|tergiltiqer  cFegen|P.iiibc  alter  unh  mcherner  HTei|ler  gelegen, 
heit  hfeten,  ha»  Schaffen  aller  VJaticnen  auf  Punjlgewerblicbem  cFebiere 
Pennen  ju  Itentit  unh  hahurch  cBefcbmacf  unb  Stilgefühl  ju  Pilsen  unh 
ui  Untern.  Jlufterbcm  wirft  jeher  Sunjlgewerbcrelbenbc  hielt  her  Vor. 
bilher  birePt  in  feinem  iSefibAfr  verwertben  tonnen  wAbrenh  bie  ge. 
botenr  ,<iulle  von  Ornamenten  unb  Motiven  anregenb  auf  feine  eigenen 
tompofitionen  wirPen  wirb. 

iC-ic  ei  tle  Lieferung  liege  in  allen  Such,  unh  Rungbanftlungen  utr 
Ttiifirbt  au«. 

Stuttgart.  Jm  Berlage  non  (f tmer  Je  SrnDrrt  ersten  foeben: 

ii  c l)  r b lt  d) 

ber 

p 1‘  a ft  i f cß  c n Jl  n a t o m i c 

für 

ofabcmiidje  'ümtniten  unb  jum  Sclhftuntcrridjt 

uon 

Prof.  Dr.  €.  grifft. 

3»clte  «ufingc. 


Maruschke  & Berendt  in  Breslau 

bieten  an  and  neben  Preincfferten  entgagen : 

1 Expl.  Zeitschrift  f.  bild.  Kunst, 

Band  I III. 


(rin  vor;fig(i<hcr  mobeener 

Munftbertag 

ift  ju  verfoufen.  greift  200, UUO  Mart. 
Offerten  sub  J.  D.  87G2  bef  örtert 

Rudolf  Mosse,  Berlin  SW. 


§crau$gcgeben  uon  ^rof.  Dr.  gt  ^lariuiann. 
JDil  401  fjd)fdniillra,  25  lithogr.  {.fein  unb  vielen  Cabelrit. 

34  Bogen,  gr.  8.  Profi).  Urei«  15  SR. 

Sie  jioeite  Auflage  biefeO  non  Sfnatomen  unb  ftünftlerw  gleich 
fcfiäbten  Werfe»  ift  mit  einem  iflnpong  unb  25  johid)nitten  vermehrt. 


ho<hge= 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig; 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 


S\ u (t  unö  ^enjcrße. 

Q t u b i e n 


von 

Cuftroig  pfau. 

(frfte  Jiillftr 

22  »ogen.  ff.  S.  bcofth-  Brei«  3 IR.  «0  Bf. 

Sie  jiveite  S?aifte  eefcheint  im  Saufe  biefei  3ahre«. 


Nach  Originalaufnahmcn  lierausgegrh. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafela.  gr.  Fol.  cart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Ke- 
naissance“  auf  grosserem  Format.) 


Äebiflirt  unter  SJercmtroortUdjfeit  be*  Verleger«  €.  21.  örnnann.  — 2)rud  uon  $unbertftunb  » Urie«  in  üeipjig- 


Digitized  by  Googldi 


XII.  3al)vnmi(i. 


»r.  20. 


ßcitrcigc 

fiwfc  an  Dr.  U.  u.  t'iilioio 
( 3*i«i , l bofUJimir  $ajfe 
25>ct.anti<tlrYldfl0b. 
(/fint|,  Äfni^Wir.  3), 
|u  ns^ttw. 


22.  irbrnar 


Sitfcrnle 

k 25  *|Jf.  fiir  *it  irrt 
'Wal  ^{b4ll(nr  tyUtjrile 
UHttfii  tut  |<tcr 
miC  jtUR|it*A»tlmij  aiu 
0(iicmni<n. 


1877. 


Beiblatt  jitr  für  fiitbenbe  tnnft 


©Ul  Statt,  jrt*  28ot$c  an  ©mmtffiaa  cif&rimn*,  (Tratten  bk  Ht-eimmkn  Cxr  „3<iH4)rifl  für  bilbtnfc«  Äunft"  jratn;  für  ftd)  all  rin  fcrjffjtn 
(ofirt  tft  ^afcrgQng  » ülarr  jrraobl  Im  Sut^nnNl  wie  amt'  bet  tat  *eutf$cit  unb  0fmrri<$i|<tun  IJefianftalte». 


©U  Äenawratic«  bec  in  Oktubaufcn.  — Ämcfponbfitj:  ,\iantfuri  aJUI.  — ftcnfur:<nj  jm  tfftltyitnft  eine«  Jthrgfrtni  final*  in 

Strufc.  — Serbinbunj  fftr  biücrtfd«  Jtunfi.  - ^n{<rate. 


Die  Kfftfluraiton  btt  &ttftskird)t  in  (ßeln- 
bauffn. 

Uebet  biefi  wichtige  Angelegenheit,  welche  ein«  ber 
jdjcnflen  Ihtdjen  b«r  ÜKaingegcnben,  eine  ber  ijilcvcffait- 
teflen  in  Dculfthlanb  unt  ein«  Stabt  betrifft,  bie  alt) 
fKefibengflabt  bet  großen  £>ohenfiaufenfaifer,  bereit  'fkla- 
tiuw  jtc  nod;  freute  bewahrt,  allen  Deutfchen  nahe  liegt, 
oeröffentlcdit  bie  „larmftdbter  Leitung"  ba«  nadjfteljenbe 
©machten,  welche«  »egen  ber  ‘i'rincipicn  für  SKeflam 
rat  ion , bie  et  erörtert , allgemeine  ®ead)tung  oerbient. 
Daffelbe,  in  Sriefform  nach  l'Mnbaufen  erflattet,  lautet: 

Alain],  10.  Januar  1877. 

Qodfnerebrter  $ctr! 

Durch  ithre  freunblidte  Scnlabung  würbe  mir 
@e(egenbeit  geboten,  oon  bent  an  ber  bärtigen  Stijt«-- 
tirrbe  begonnenen  9tefiauration«werfe , fo»ie  oon  ben 
barauf  bezüglichen  i*(änen  fteimtnifi  p nehmen  unb 
münblith  über  bie  einzelnen  fünfte  3t)uen  meine  An= 
fdjauungen  barjulegen.  Sei  ber  fflidjtigfeit  ber  Satte 
fd)eiw  e8  mir  jebodj  angemeffen,  bie  oon  mir  oertretenen 
©efidubpunttc  f$riftlidf  p »iebertolcn,  um  fo  mehr  al« 
id)  baburch  Ödegen  beit  fiure,  jut  näheren  Segrünbung 
iPeifpiele  unb  Autoritäten  h<ranp}ieheu,  bereit  ©eroicht 
oon  nicht  )u  uiuerfthägetiber  Söcbeutung  ijt.  Snblitfi 
ermöglicht  eine  fe^riftlic^e  Ausführung  audi  Seien  ‘JMits 
tbeilung  an  anbere  3nteref[enten  ober  autb  an  mag; 
gebenbe  ißerfönlichfeiten,  unb  ba  idj  mid)  bemühe,  nur 
fachliche  ©rünbe  hier  einjuführen,  fo  barf  ich  oieOeidit 
nicht  ohne  Hoffnung  fein,  bag  bie  oon  mir  oertretenen 


Atifichten  prn  'Jliitt'n  ber  Sache  »eitere  Anerfennung 
ftnbett. 

3n  erfter  i'inie  möchte  ich  ber  Üburmfrage  einige 
SSJorte  »ibrnett. 

AI«  greunb  be«  $iflorif<h=0e»orbenen  lieg  ich  mir 
ciele  3ahre  mit  Unzähligen  ben  gelrümmten  Dhurm 
unter  ber  ©orau«fe|jung  gefallen,  bag  bemfclben  abfiebt-- 
lid;  eine  fo  abenteuerliche  ©eftalt  gegeben  worben,  unb 
bag  er  fontib  ber  AuSbruef  eine«  tollen  ,'panewerler- 
fd)»anle«  fei.  2Bic  fehr  bie  »iberfinnige  unb  ber 
monumentalen  äBirlung  be«  herrlichen  ©tmwerf«  fduuir- 
ftrad«  pwiberlaufeuce  gorrn  be«  füblidjen  Dhurm  helme« 
ba«  natürliche  ©efübl  unb  ben  Schönheit«fintt  beleibigen 
mochte,  fo  fonnte  man  bennoch  ben  ^fuftanb  bulben  um 
ber  übcrfchlagcnben  Straft  unb  äßaghalfigleit  willen, 
»eiche  uralt  barin  p crblicfen  gewohnt  war.  Dag  man 
ben  Xbunn  mit  feinen  oerpneften  Drehungen  anftauntc 
unb  barin  ba«  SBahrjeichen  ber  Stabt  crlannte,  barf 
nicht  btfremben;  bie  'Jlcigung  fiir  ba«  Seltene,  für  bie 
Au«nahme  unb  ba«  Ungeheuerliche  macht  ja  jebe«  unb 
felbft  ba«  häglichfte  'Jiatuifpid  anftaunen,  barum  ge- 
wann auch  biefe  architeltonifche  SWiggeburt  oon  ©e- 
jcbtecht  ju  ©cfd)lecht  tfreunbe  unb  fogar  Üewuncerer. 

Gnbeffen  jollce  audi  hier  bie  Wiffenfihaft  über  ben 
Htolt«gIauben  obfiegen.  Die  gewiffenhafte  'firüfung  be« 
äbuvmeo  geigte  bie  Srfdjeiming  in  einem  ganj  anberen 
Vid'te,  al«  man  bislang  jicmlith  allgemein  anuahm. 
Umoiberleglich  ift  nunmehr  bargetgan  uitb  au« ber  Anfduu- 
ung  »ic  au«  ben  Aufnahmen  erfuhtlich,  bag  bet  Ih1,n» 
leinesweg«  urfprünglid)  in  feiner  jetzigen  ©eftall  geplant 
unb  getrümmt  auegcfiihrt  worben,  fonbern  bag  er  in 
golge  ungenügenber  Üerbinbung  unb  mangelhafter  »er 


Digitized  by_^OOgle 


315 


Ti«  Keftauratiort  bcr  Stiftarircb«  in  ©tlnljcmftn. 


3tr> 


firuftion  an  jroei  Stetten,  gtricfj  unten  über  bem  gug 
unb  in  (einem  oberen  Crittbeil,  fdjetb^aft  geworben,  tag 
tie  Sparren  tpeil«  Ic8gclöft,  ti^eilS  gebrochen,  bag  bic 
Serbinbungen  oerf  (boten  unb  wirhingaloa  gewotbeit  finb 
unb  in  Solge  fceffen  ber  Sgurm  fidi  geneigt  bat,  bureb 
bie  SBirfung  wiberfirebenber  Strafte  aber  cinfeitig  ge- 
batten  warb  unb  aud  tiefem  ©runbe  auch  in  feinem 
oberen  Steile  einen  Srud)  erfahren  bat.  SJielc  @e> 
fd)tc(bter  haben  nadieinantcr,  fteta  aber  ungurei  (geub, 
ben  »Juftanb  bea  2h“™ca  ju  fiebern  gefudiC;  ca  gefdtab 
in  ber  irrationeßften  SBeife,  fo  tag  tie  in  tem  $elm 
nadjeinatibet  aufgehäuften  ^lolgmaffcn  weber  tem  Uebe(= 
ftanbe  abbelfett,  nod)  aud)  einer  nieglidicn  ©cfahr  eor-- 
beugen  lountcn.  Cie  Sdjatbaftigfcit  bea  Cachwcrfca 
legte  nun  bie  ftpicht  auf,  an  bie  Sache  hfranjutreten; 
baa  Grgebnif;  bet  Unterfliegung  ift  beißige  Saugejähr= 
tiddeit,  unb  bantit  ntug  baa  Unheil  beS  Iburmca  ata 
cntfdjicten  betrachtet  werten.  Cag  man  nieinala  baftir 
fiimnten  tann,  bei  ber  betorfiehenben  Erneuerung  teg 
£>elmca  auf  bic  alte  (form  wieter  gurüdgugreifen,  ift 
au«  ben  borhererwähnten  (Grünten  felbftterjtänblith. 
3m  ©egentheil  mug  e8  ala  bie  Sejeitigung  cinea 
lächerlichen  unb  gefährlichen  äHigganbed  mit  Scfric» 
bigung  aufgenommen  werben,  wenn  ber  nette  $elm  in 
normaler  SBeife  hcffcntlid)  red)t  halb  aufgefegt  wirb. 

3n  gleicher  SBeife  fann  ea  nur  erfreulich  fein  gtt 
ternehmen,  tag  bie  giemlieh  beträchtliche  Steigung  bea 
£>elmc«  über  tem  Sierungathurme  ebcnfaOa  berichtigt 
werten  fofl.  Sinb  einmal  tiefe  ben  Sinn  wahrhaft 
entgellcnbcti  ÜJiiggänte  befeitigt,  fo  werten'  Einheimifchc 
wie  grembe,  Senner  wie  Slidjtfcnner  erfi  itttgeftört  fidt 
bea  hetrlithnt  Slnblicteä  freuen  tonnen,  welchen  bic 
tnalcrifche  Saugtuppc  bietet,  unb  fein  Serniinftigcv  wirb 
ben  Serluft  ber  einzigen  Surfeafc,  bcr  wie  trunfen  in- 
einanter  ftnfettben  ^telmfpigcn  beflagen. 

3u  ben  Seränberungen  unb  tperftetlungen  attt 
Sirchengebäube  fclbft  Qbergchenb,  bebaute  ich,  bag  bic 
grage  begüglid)  ber  Emporen  in  teil  Scitenfchiffen  burd) 
Entfernung  bcrfclbcn  bereit«  eine  Beftmg  erfahren  hat 
bic  nach  meiner  Ueberjeugtcng  in  einer  foldtcn  Äu8- 
bchnung  nicht  fo  unbebingt  hätte  Sfllab  greifen  biirfen. 
Cie  Emporen  ftetjen  nämlich,  wie  nidtt  gweifclhaft  fein 
famt,  mit  bem  im  3ahre  1416  infchtiftlicb  boflenbeten 
Erhöhungabau  bcr  Seitcnfchifje  in  organifebem  3U~ 
fammenhang:  ein  2 geil  war  für  ben  anberen  unb  mit 
Siütffidit  auf  ben  anberen  gefchaffen,  fo  bag  webet  6m= 
pore  nodt  Slttgcnbau  ohne  förmliche  Setflümmelung  ber 
gangen  Slnlage  fonnte  befeitigt  werben.  3d)  nehme  n(8= 
halb  unb  auatriicflich  jene  gefcbmacflojen  3uthatcn  au8, 
welche  in  ber  3°hf}c‘t  ber  alten  Sügnenanlagc  waren 
gugefügt  worben.  Cie  Sühnen  fclbft  aber  waren,  wie 
bie  Siege  bcr  turchbrocbcncn  Srüpung  mit  bie  ge= 
fdmittenen  ©tänber  unb  'Bfoften  beweifen,  noch  ‘m 


SBefentlichen  unb  in  oielen  Ihc’lfn  fogar  unoerfebn 
erhalten.  Sfttn  gehörte  aber  eine  folch«  Slnlage  gu  ten 
feltenften  unb  merfwürbigfien  Säßen,  fo  bag  ei  [ebner 
fein  bürfic,  au8  ber  gothifeben  jütii  mehrere  Seifpiclt 
folcber  ^wlgbügncn  aufguführett.  Sagt  man  roflmbä 
bic  Vöfung  bea  oorliegenben  gaflea  in  Serhinbutig  ai: 
ber  rcigenben  gcnftcranlage  an  ber  ©elnhäufer  fttrebe 
in'a  Äuge,  fo  oerbiente  bie  Änortnttng  ber  Sühnen 
unter  fonftrultcrem  unb  archäologifchcm  ©e|uht8puifit 
heroorragenbea  Ontereffe,  unb  ihre  Erhaltung  trat,  t* 
fcheuc  midi  nicht  bea  Äuafpvudica,  bttrehaua  gebeten. 
3hrc  Sefeitigung  liegt  integ  bereitd  ala  bcbauerlicbe 
Ihatfadie  oor,  unb  ich  fann  mich  ber  Erwägung  trieb! 
ocrfchliegcn,  bag  man  biefen  Schritt  um  fo  genug« 
beflagen  wirb,  weil  man  (ich  nunmehr  gu  weiteren  fflnir 
nabmen  wirb  gebrängt  fel)en,  bie  ton  bem  Senoutft 
einer  wieberholtcn  Sergcwaltigung  eined  hiftorifhen 
Saubenfntalca  fdtwer  bfirften  gu  reinigen  fein.  3h 
rechne  babin  gunädjfi  tie  in  Äudficbt  genonitnene  S«: 
I maucrung  bet  unteren,  attertingd  unrcgelmägig 
tbeilten  genfter  bcr  romanifchen  wie  gothifeben  3ett, 
jerner  bie  Sefeitigung  ber  fdtönen  SJfagtoerlrcife  51« 
bem  grogen  genfter  an  tem  Sforbwefteitbe  ber  Siche. 
Cen  febmerpen  9){igftanb  aber  mug  idi  barin  gnW, 

! bag  baa  Äcttgere  fteta  eine  gtoeigefdiojfige  Äntage  er= 

I warten  lägt,  währenb  tiea  thatfäehlich  nidtt  mehr  ber 
S«ß  ift;  benn  auch  fclbft  nach  Slermauerung  ber  nnteto 
Senftcrrcibc  wirb  bie  bcbe  Bage  ber  gothifeben  SR# 
werffenfler  nothwenbig  gu  biefer  Ännahme  führen.  & 
ift  eine  bem  auth  auf  bem  (Gebiete  ber  Ärdntcftur  cwg 
gcltenbcn  Cöefehc  ber  SBahrhcit  guwiberlaufcnte  Ihd 
fache  gefchaffen,  bie  bem  Weifte  unfercr  grogen  rat«-' 
länbifdjen  Äunftweifc  burdiaiia  frento  ift.  Ca  eint 
SSefeitigung  ber  fgiöcbfi  malcrifchcn  gothifeben  5«jin 
reihe  unb  her  reichen  ÜJfagwerlfenfler  an  bet  SSJeftfette 
um  einea  übel  angebrachten  $uri8mu8  wißen  turebw* 
unguläffig  gewefen  loäre,  fo  muglen  bie  Sühnen  nai 
ihren  inneren  unb  öligeren  öebingungen  crhalttn  Blfi 
entfprechenb  bcrgcflcflt  werben.  Caa  war  ber  getriefe« 
unb  fiebere  SBeg,  auf  welchem  Schwierigsten  n»: 
Sladjthfile,  wie  fie  nothwenbig  fehl  folgen  werben,  W 
nie  ergeben  hätten. 

SBährcnb  nun  h'et  bie  Entfchcibung  bereit*  i<' 
faßt  ip,  fchweht  eine  attberc  S'age,  bie  eine  ber  hp 
barfteit Eigenthtimlidtltilen  ber  Welnhäufer  Sfirthe  berührt, 
ben  Bettner. 

Eittcrfeita  gehen  bie  genehmigten  glätte  oon  tut« 
Selaffung  bea  Betlnera  au«  nnb  (eben  nur  eilten  hab 
bachinartigen  ‘Brebigtftuhl  auf  bcmfclhen  bot;  aittertt' 
feit«  ip  bagegett  bcr  Wcbanfc  angeregt  worben,  t® 
Bettner  gu  befeitigen  unb  ihn  ala  Unterbau  bet  Ctj,; 
am  SBcftenoc  bea  SÄitteljchiffea  gu  oerwenben.  3h  '' 
f(nne  in  biefer  Ähftcht  gern  an,  bag  man  ba*  fhnutd 


lOglc 


317 


He  Sefiauroticm  ber  Stiftbfirche  in  ©elnljnufen. 


318 


reiche  Bauftücf  nicht  jetflöten»  fonbctn  innerhalb  bet 
fiirdw  erhalten  mochte ; tagegen  fann  ich  nicht  »erbebten, 
tag  bet  f)ian  an  pd)  nnjuläfpg  ig,  bie  2lubfül)rung 
aber  fufifpielig  unb  gefährlich  unb  bab  Grgebnig  uube- 
friebigenb  unb  jwecfwibrig  fein  würbe.  3th  berühre 
nur  Befannteb,  wenn  id)  jut  ©cfdjidue  beb  Settnerb 
bcmetlc,  bag  »r  in  fid)  bie  3t»ecfc  bet  <5borfd)ranfe  mit 
einet  ©efangbübnc  vereinigte,  wo  einjelne  U^eile  bet 
Viturgic  bei  feierlichen  Gelegenheiten  gefungen  würben. 
Uniet  bent  Settner  war  bet  feg.  flteuj=  ober  Saicnaltar 
errichtet,  bet  befonterd  bem  ©ottebbienge  bet  ©emeinbe 
gewibmet  Wat.  (®ergl.  Otte,  ÄHnft=2lrd)äologie,  4.  Sufi., 
<3.  39,  § 40;  — Ungewitter,  Sebrbud)  bet  gotbiphen 
Konftruftionen,  S.  624.  Bcfonberb  wichtig  Ä.  Welby 
Pugin,  A Treatise  on  Chancol  Scrccns  and  Kood 
Lofts,  London  1S51.)  $cr  Seltner  ju  ©elnljaufcn 
gehört  ju  ben  äfteflen  unb  corjügficbften  Beifpiclen,  bie 
eben  nur  in  geringer  3abf  auf  und  getommen  fmb ; 
äuget  Rriebbcrg,  SDfaulbromt,  'Jiauniburg  bürfte  in  bie 
Rrfibjeit  beb  Söiittdalterb  nur  ned)  ber  Seltner  ja 
©elnbaufen  ju  jälpen  fein.  Sie  baulidie  Slnlage,  bie 
treffliche  Surchführung  feinet  (Sinjelbeiten  unb  nautcnt= 
lieh  bet  btlbnerifd)c  Sdunud  ftchetn  ihm  eine  ganj  cot: 
jügliche  Stelle,  fo  tag  ber  Seltner  in  ber  2 bat  eine 
bet  anjiehenbften  öigctitbümlichfeiten  bet  bortigen  Sirdie 
hübet  unb  in  feiner  Sirluug  einen  unübettrefflichcn 
8ieij  aubüht.  SDiit  Siecht  wirb  er  bähet  eon  Utige» 
witter  (a.  a.  D.  3.  625)  alb  mupergilligc  Snlage  be- 
hanbelt.  ©crabe  bie  eigentljüntliche  unb  hoch  fo  bet- 
ftänbige  äubbilbung  beb  baulichen  Xboilo®  fammt  bent 
Sitar,  bie  in  ber  SWitle  ftd)  öffnenbe  Bilbfd)ni|jerei  über  , 
benifelbcn,  bie  tüchtig  gefd)mictrten  0iitcrtl)üren  unb 
bab  mächtige,  ergteifenb  wirfenbe  Iriuiuphfreiij  betlieh 
bem  ©anjen  einen  befoubeten  Sertl)  unb  b0bc  fünft* 
lerifebe  Sirfung.  ©ewig  mug  eb  alb  glfidlid)e  Rügung 
betrachtet  werben,  bag  burch  bie  Stürme  ber  3al)V- 
hunbertc  h1I,tllr*  unb  trog  bet  wedjfelnbcn  rcligiöfen 
Snfchauungcu  biefeb  herrliche  ISrbftüd  alter  3e*t  pd) 
in  feinet  Bollftänbigfeit  erhalten  hat.  Sie  bie  Be= 
Wahrung  ber  übrigen  liturgifd)en  Kunftwerfe  unb  @e= 
räthe  legte  aud)  bet  Settner  fottwährenb  ^cugitijj  für 
ben  pietätvollen , forglidj  auf  bie  Grlialtung  beb  Be*  | 
ftehenben  gerichteten  Sinn  ber  bortigen  Bcbölfcrung  unb 
ber  fird)lid)cn  Borfieher  unb  Pfleger  ab.  ©ab  eb  bod) 
3eiten,  wo  man  anberwärtb  in  ber  gleiebgiltigften  Seife 
über  bab  Schidfal  folcher  Xenfmälet  cniphicb  unb  ben 
berechtigten  Sabel  nachlommenber  ©efth(ed)ter  ton  befferer 
ISinpdjt  auf  fi<h  (ub.  ^eute  liegen  jum  ©fiid  bie 
Singe  anberb,  unb  bib  in  bie  fernflen  Streife  «ft  bie 
Grfenntnig  »erbreitet,  bag  bie  Schonung  unb  .fmtutig 
ber  Senhuale  ber  ©orjeit,  feien  fte  bürgerlicher  ober 
religiöfer  Ärt , eine  heilige  Bflidn  beb  Ginjelnen  wie 
ber  ©efammtheit  fei.  än  tiefe  Srlenntnig  richte  id) 


| benn  auch  meine  Berufung  jum  Schuhe  unb  jut  5r= 
] haltung  beb  Settnerb  an  feiner  betmaligen  Stelle. 

ICb  b ab  Bebürfnig  nach  ßrweiterung  beb  9iaumeb 
für  bie  Kirchgänger  rotbunten,  »ermag  ich  nicht  ju  6e= 
urtheilcn;  ift  eb  ber  Rad,  fo  war  bie  Sntfemung  ber 
©alcrien  auch  unter  biefetn  ©epd)tbpunfte  ein  älliggriff. 
Selbft  biefer  Uiuftnnb  lönnte  aber  nicht  bie  Berechtigung 
| ju  einem  weiteren  Berftog  abgeben,  wie  eb  gehet  bie 
Beteiligung  beb  Settnerb  wäre.  Xami  aber  würbe  auch 
nur  ein  fehr  geringer  ^Raumgewinn  baraub  ftd)  ergeben, 
unb  ein  für  bie  3n>ecfe  beb  proteftantiphen  ©otteb* 
tienfleb,  beffen  Sdjwcrpunft  in  ber  firebigt  liegt,  unge- 
eignete Siaumoertheilung  bie  Rolge  fein.  Xie  gotteb= 
bienftlidtcn  Bebürfniffe  »ertrugen  ftd)  3abrbuiiterte 
lang  ganj  wohl  mit  bem  Settner,  fo  bag  aub  tiefem 
©cfid)tbpunftc  eine  täenberung  mit  Csrfolg  faunt  fid) 
Wirb  erweifen  laffen. 

logegen  wirb  ein  anberer  ©efid)tbpunlt  gcltenb 
gemacht,  ber  einer  änfepauung  entnommen  ift,  welche 
aubfd)tieglid)  unferer  3«it  eignet  unb  mit  ben  ilii[d)au= 
ttngcn  ber  Bergangenhcit  im  fchneibenben  Siberfprud) 
fleht;  eb  ift  bab  Bedangen  nach  einer  »odftänbigen 
Ucbcrfid)ttid)feit  beb  ganjen  Äircpenraumeb,  um  beffen 
willen  man  auch  h'(I  »orwicgenb  bie  Beteiligung  beb 
Settnerb  erjtrebt.  9fun  ift  »or  21  Ilern  ju  hemerlen,  bag 
unfere  burch  viele  3af)rbuntcrtc  geheiligte  Ucberlieferung 
in  bem  Bau  ber  Kirchen  leinebwegb  biefe  änfehauung 
ihren  fßlänen  ju  ©tunte  legt,  fonbern  ben  mehrgethciltcn 
'Kaum  ber  Sdpiffc  mit  ber  fhutholifchcn  SJreujfornt  beb 
©anjen  in  Berbintung  bringt.  Sab  nun  in  weiterer 
Sinie  bie  Suffaffung  betrifft,  bag  burch  Deffnung  aller 
fKäunte  unb  Ipier  beb  lSf)oreb  eine  erhöhte  äfttjeti  fdje 
Sirfung  ftd)  ergebe,  fo  ift  bicb  nut  theilweife  richtig 
unb  wirb  erfahrungbmägig  nad)  bem  Urtheile  aller 
Sad)lcnncr  fogar  aufgewogen  burch  ben  SReij,  welchen 
eine  Sd)ranfe,  wie  eb  im  »orliegenben  Ralle  ber  Seltner 
ift,  hercorbringt,  intern  fte  ma(erifd)e  Xurthblicfc  ge= 
ftattet,  ben  3aubcr  beb  ehrwürbigen  unb  @ehcimnig»oüen 
über  ben  babintcr  liegenben  Staunt  verbreit«  unb  jutem 
bem  Befcpauer  rertnöge  ber  eigenen  Schönheit  Beftic* 
bigung  gewährt.  3dj  fann  mich  nur  barauf  berufen, 
bag  feit  iflugin,  ber  hochbegabte  erneueret  ber  nationalen 
Bauweife  in  Snglanb,  in  bem  erwähnten  ilBcrfe  bie 
©efd)id)te,  fewie  bie  Bebeutung  beb  Settnerb  in  fo  burdf* 
fddagenber  Seife  erörtert  hat,  bie  Crhalutng  ber  noch 
»orhanoenen  Bcifpicle  ju  einer  heiligen  Bfli<ht  geworben 
ift.  3Rit  Stecht  fann  bähet  Dr.  äug.  9teid)enfperger  in 
feinem  eben  crfdjicncncn  Sebenbbilbe  ^ugin’b  bejüglid) 
ber  Befeitigung  beb  Settnerb  im  ®om  ju  SRünper 
fagen:  ©ewig  wäre  bie  nid)t  genug  ju  bcflagenbe,  lctig= 
lieb  ber  »ont  Bublifum  gcwüitfchtcn  freieren  äubficpt 
auj  een  ipochaltar  julieb  ftattgefunbene  3erP®tun8 
biefeb,  bem  Banbalibmub  ber  Sietertäufer  wie  burch 


319 


Sic  Seftauration  bet  Stiftsliripe  in  ötelnbauten. 


320 


ein  palbe«  Söuncer  entgangenen  ftunPbcnfmat«  unter» 
tiiefccn,  trenn  tie  Sctreiber  betfelbcn  fid)  jucor  mit  ter 
flbpanbtung  ijjugin’3  Mannt  gemaipt  batten. 

Gnelicp  bürfte  bie  ötifügung  nidt  übnpüffig  fein, 
taj  eine  iHcitje  protePanliftper  Äirtpcn  bie  alten  Vernier 
unb  Gporfcbranfen  betraget  (jat,  nnb  biefe  Jtnorbnung  fidt 
mit  ben  liturgifipen  ©ebttvjniffeti  teinesmeg«  im  4BiCer= 
fprtid)  befinret.  3d>  nenne  beifpiclemeifc  in  Tculfcblanb, 
nujer  ten  oben  bereit«  ermähnten  jtiebberg,  9taum= 
bürg  unc  ÜJfaulbronn,  pier  nod>  Vübecf  (Tom.St.ftalparina, 
ba«  Jpofpital  unb  0t.  3afob),  Sraunfd'ttK'ig  (Tom), 
öremen,  Starburg,  §alberftaPt,  Ulm  u.  f.  tr.,  in  Reliant: 
^Martern,  Umfterbani  (9iieumcteif],  Gntpuijen,  40ce«p( 
Öel«caart,  £ öfter  ent  u.  a.,  in  Gnglanb:  SBeflminfter, 
Glp,  (Sambtibgc  ftiiig'«),  Vincoln,  tfficrcefier  u.  f.  m. 

Xct  Umftanb,  baj  ber  Vernier  erft  nach  Scücnbung 
bet  Sicrung  in  ©elnpaufett  eingebaut  morben , brmcift 
gar  nirfcttS  gegen  meine  4tu«ffiprung ; fid:cr  trar  ron  je: 
ber  ein  Jlbfdpuj  an  biefer  Stelle,  unb  mürbe  er  au<b 
cidlcidit  50  3abrc  fpäter  erft  fo  monumental  au«gc= 
bilbet,  fo  pat  er  nicht  meniger  40er  tp  ober  Öeredjtigung, 
al«  menn  er  gleichzeitig  märe. 

3cp  fommc  ju  ber  Sepmierigfcit  ber  Iranbferirmig 
unb  tann  mid)  nur  auf  bie  äbereinftimmenbe  Grjaprung 
berujen,  baj  e«  eine  mühevolle,  tcftfpielige  unb  gemagte 
Unternebniung  märe.  Ucbertie«  ift  e«  mir  nicht  fider 
baj  man  mit  bem  9raum  au«rciepen  mürbe,  unb  trabt: 
fdtcinlidt  müßten  bie  prächtigen  Sfuipturen  an  ben  feit» 
lieben  äbjd)Iüjjcn  gatij  in  tunfle  Grfcit  gtbriidt  treiben, 
menn  fte  nad>  bem  2Befteuce  manbern  feilten.  4lud> 
müjte  bie  pübfipc  Treppenaiilage  geopfert  merben.  3u»  ■ 
beut  «erträgt  e«  fid)  mit  bem  ber  gunjen  Einlage  inner  I 
mobnenbeit  Webanten  fcbleebt,  fte  ebne  Weitere«  ju  «er» 
feben  unb  gut  £rgelbübne  ju  machen.  Irr  bilblidic 
Sepmuct  be«  Vcttner  bezeichnet  feinen  3ufammcnpang 
mit  bem  Webanfcn  an  ben  crlöfeuben  £pfertob  Gpiifti; 
ba«  groje  Gporfreu)  ftebt  ju  bem  Vcttner  unb  feinen  . 
Sfulpturen  in  ftjnitolifdrcm  3llfammeiipang,  jugleid)  ift 
bie  Serbinbung  ber  VcttnerrSlulpturcn  mit  bem  Gporc, 
bem  Ölape  be«  Opfer«  unb  ber  Saframentfpcnbung  ton 
tiefem  Sinn.  Tie  TarprÜung  ber  Seligen  unb  Per 
Sermerfcnen  in  ihrem  Sittgang  in  ben  $imnitl  unb  in 
ben  Ort  ber  fJein  ift  ber  bi  iclidie  9lu«brud  be«  Scpid»  j 
fal«  fetter,  melcbe  bie  Grlofungbgnabc  fid)  ungeeignet 
unb  jener,  bie  ihr  miberftrebt  buben.  G«  biefie  aber 
ben  Sinn  ber  ganzen  Tarftetlung  au«  jebem  ^ufammen» 
bang  reijen,  modle  man  ben  Vettner  mit  feinem  öilb» 
merle  jtim  Unterbau  ber  Orgel  bepimmen.  3(b  habe  j 
nid)!  nötbig  ein  folcpc«  öerjapren  näher  ju  (ennjeiepnen;  I 
biejc  c«  toeb  bie  Ubftcpt  ber  Schöpfer  jene«  limfirenbeii 
Ginbaue«  gänpid)  mijtennen  unb  ihr  gerabeju  Wcmalt 
ambun.  3<b  glaube  barum  auib  mdit  fehl  ju  fcbliejen, 
menn  ich  mich  ber  filteren  Gimartung  pingebe,  baj  nach 


einer  unbefangenen,  aOfeitigen  unc  ernften  Grmägung 
Ce«  ganzen  Sadjrerpali«  ron  jebem  Ozeanien  an  etne 
Öeränberung  unb  öefeitigung  be«  Vettner«  Äbpanb  ge» 
nemnirn  roerbe. 

9locp  ein  Wort  erübrigt  jecccb  bem  Sorftplage,  auf 
ber  £>öpe  be«  Vcttner«  einen  ^rebigiPubl  anjulrgen. 
Ginmal  fpriipt  bie  liturgifcpe  unb  aribäologifcbe  Trabi: 
tion  Dagegen ; bann  aber  Dürfte  c«  in  atujtfcber  §in= 
fiept  eine  fepr  menig  geeignete  Stelle  fein,  fo  baj  riel 
beffer  an  bem  t'lape  ber  alten  Sankel  feftgebalten  mirb. 

Tie  unoeränberte  Seibepaltung  be«  Vettner«  fiebert 
bem  Gbcrraumc  mit  feinem  berrliiben  Wcflüple  unb 
bem  aitarc  einen  befonber«  ebtmürbigen  Gbatalter. 
Wcracc  bei  ben  ceränberlen  ffulturoerpältniffen  emppepü 
c«  fid)  Coppelt,  für  jene  nicht  mepr  im  Webrauipe  be» 
finblicpett  Werätpe,  Silber  unb  älteren  SDtebiliarftüde 
einen  Siautti  ju  bemabten,  mo  biefelben  einigermajen 
gcfipüpt  unb  gefiebert  pnb.  Ta«  bot  ber  Gpor  bi«ber, 
unb  gelingt  e«,  bie  alten  Wanbgemälce  tbeilmeife  \u 
bemapren  ober  fie  ju  erneuern,  fo  tann  e«  nicht  fehlen, 
baj  bem  Gpor  ber  bortigen  ftircpe  ber  merfmürbige  unb 
anfpreebenbe  Ginbrud  gemährt  bleibt,  ber  ipu  bt«ber 
ftpon  fo  vortpeilpaft  au«(cicpiiete. 

40a«  auch  bie  beflgemeinte  Seränberung  erjielt,  ip 
fepr  jmeifelpaft,  unb  barum  ij  bi”  bie  treueje  Se= 
tnaprung  be«  Ulten  auep  bie  pcpetfle  Sürgfcpap  für 
eine  cepte,  mobltpucnte  Wirtung.  So  bepanbelt,  mürbe 
Cer  Gpor  ein  tirtpliipe«  unb  zugleich  ein  funpaltcr» 
tpüniliipe«  .«Kiligtpum  fein,  ba«  ber  Seuölferung  nabe, 
burtp  bie  Sertinbung  mit  ben  rcligiäfen  Mnfipauungen 
boppclt  mertproQ  unb  eprmürbig  fein  mürbe;  e«  mären 
bie  ÄunPgcgcnftänbe  einerfeit«  gefdiüpt,  anberjeit«  aber 
ber  ©ecölterung  nape  genug,  baniil  ber  Sinn  leicpt  4ln= 
regttng  unb  Grpebung  barau«  empfangen  fönute.  So 
mürbe  ber  ^med  be«  ^eiligen,  mit  bem  Slllertbümliipen 
eerbunben,  nüpliip  für  unfer  ©efcpleibt  unb  für  fommenbe 
3eiten  mitten. 

G«  fei  mir  gepattet,  auep  nod)  barauf  pinjumeifen, 
mie  miiptig  e«  ij,  auip  folcpe  Tcntmale  gebüprenb  ju 
bctfidfiiptigen,  melcpe  oieQeiipt  nitbt  bie  pöcbfte  itunft» 
leiftung  «ergangener  3e>lcn  barpeOen,  aber  bennoip  für 
bie  CTtCgefepidjte  ober  für  ba«  Äunftpanbrnect  «on  Se» 
lang  fmb.  3<b  reipne  bapin  cor  41  Hem  jene«  bem 
Gilbe  be«  IG.  3aprbunbcrts  entftammenbe  Toppeibent» 
mal  im  füblicpen  fireujavm.  Ta  e«  «erfept  merben 
foü,  fo  möipte  icp  mid)  für  Selaffung  au«fpreiptn;  e« 
ift  für  jene  Stelle  beftimmt  nnb  befmbet  fiep  gemi  j ganj 
in  ber  'Jtäpe  ber  ©rabftätte  ber  Stiper,  fo  baj  e«  einen 
Ipeil  feine«  40ertpe«  einbüjt,  menn  c«  an  eine  anbere 
Stelle  übertragen  mirb.  Tie  fo  gut  erhaltene  Se» 
maluug  madit  eine  feponenbe  Sepanblung  hoppelt  notpig. 
Tie  Vlufmertfamteit,  mclipe  bie  Tcntmale  ber  dtcnaiffance 
in  unferen  Togen  gefunben  paben,  maept  e«  jur  ^piipt, 


321 


Romfponbenj. 


322 


bicfcm  bcbeittenbfteti  Scrte,  bie  bortige  S?irt^c  i 

au«  jener  j&tit  beßgt,  ganj  befonbere  Skaigtung  unt  \ 
Srgtming  jugutnenben.  Audi  utöigte  irf>  ber  mit  Jpotj=  | 
eintagen  nerfegenen  ^fibfi^en  (banget  (17.  3agrg.)  unt 
ten  (leinen  getnaften  O'etäcljtniptafetn  ta«  Sort  rfben, 
tie  rtn  ©eggletgtern  ber  Statt  unt  ©egenb  un«  ned; 
(tunbe  geben;  mikgten  fic  nadj  tet  Abgtgt  tev  Stiftet 
a(«  3eitßen  ihre«  rcligiöfen  Sinne«  unt  al«  retenbe 
3eugen  für  bie  ftunftübuug  bc«  bortigen  Streife«  »ieber 
aufgegängt  unb  be»agrt  inerten.  Sic  trugen  nitbt 
nitnig  baju  bei,  bent  (Raum  bet  Sfirdje  ben  Stempel 
einet  teilen  SBergangeitgcit  aufgttprägen. 

'Jtccß  träte  gar  tuandwr  Quillt  gier  in  iktraeßt 
ju  gießen,  bie  £>tge(,  genßer,  Sanbgcmälbc,  bie  beab= 
fußtigte  Auffüllung  unb  Grßrßung  te«  SJcteit«  bet 
Satriflei,  bie  Skßanblung  bet  U'ecfen  unb  ©ewölbe; 
allein  id)  muß  eingtteilen  mid)  auf  ba«  ©cfagte  be= 
ßßränlen.  Ctcil  tann  nut  »ünfeßen,  baß  bie  S8entev= 
fungen,  bie  id)  al«  tfentßeßenber  lebiglid)  mit  iKüeffidit 
auf  bie  Satße  unb  in  tein  fadtlitßcr  löegtünbung  gier 
nietergelegt  gäbe,  gum  Dingen  unb  frommen  be« 
(RcgaurationSWcrfc«  auÄfiglagcn  müeßten. 

Srtebridi  Sdmeiber. 

fiurrefpcttiiriti. 

Jrantfurt  a/3R.,  im  3«btuat  t876. 

G«  ijl  jept  tüiobe  gu  rculeaujen.  '.Skr  groß  genug 
ifl,  bie  gebet  allein  galten  ju  lönnen,  ber  füßlt  fitg 
and;  fegen  berufen,  beutßßc  ffunft  unb  beutfigc«  ®e= 
»erbe  in’«  Jintenfaß  ju  tunten  unt  mit  faulen  ©atl= 
äpfeln  ju  bewerfen.  Offene  unb  rerfledte  'Reiber  legen 
mit  rergnügtiißer  ©raufantfeit  bie  Stube  an  febe« 
ttunbe  künftigen  unb  finden,  ber  beutfißen  i'angmntß 
unb  Seicßtglöubigleit,  trenn  e«  bie  übcrfdjäpenbc  Am 
ertennuug  be«  gremben  auf  Roßen  be«  Veimiftgen  gilt, 
»erttauenb,  ben  Soßlnteinenben  ben  Spag  gu  rcrtetben, 
ba  fte  felbfl  in  igren  gißgrftßmoDcncn,  pcrfculidt  ret= 
legten  Ipergen  für  ba«  ©aterlanb  (ein  ^Mäßigen  meßr 
übrig  gaben.  6«  ift  traurig,  bag  fiig  an  bie  fr  übet: 
au«  gefunbe  Srilif  (Reuteaup’«  tiefe  ©iftpilge  angegeftet 
gaben,  temt  fie  ftgmäcgen  ba«  fteubige  Selbflrertrauen, 
ogue  »eldßc«  eine  tütgtige  Stiftung  niegt  gebeigen  (ann. 
Sibetlegungen  mit  '©tuen  ftnb  fcltgen  ungereigtfeuigtcn 
unb  unberufenen  fkeglopflofigfeiten  gegenüber  matgt* 
lo<;  gier  termögen  allein  Jßatfatßen  gu  gelfen.  Sine 
(tilge  »iberlegenee  unb  ermntgigenbe  Jßatfadje  »ar  bie 
ÜRünegener  Au«fieHung,  (tilge  ttibcrlcgenbe  unb  er* 
mutgigenbe  Ißatfaißen  fiub  gtrei  Gßriß»erle  be«  beutftgen 
Söuiggautel«,  auf  bie  wir  fttlg  fein  lönnen.  Sir  meinen 
bie  Verausgabe  ber  „(.  (.  ©emältegalevic  in  ©ien  in 
fRabirungen  rtn  Sillium  Unger  mit  erläuternbem  Jcpt 
btn  ©rofeffor  Äarl  rtn  ?üpew"  bung  tie  Serlag«= 


ganblnng  V-  O.  SDtietßfc  in  ©ien,  unb  bie  Verau«= 
gäbe  rtn  „©oetße’S  gauft  mit  50  3üußrationcn  rtn 
3R.  8iegcn=3Raper  unb  Ornamenten  rtit  'Rttbolf 
Seip  burdi  bie  SkrlagSgantlung  Strcefer  & Rirtßncr, 
®ruct  rtn  ©ebrüber  (troencr  in  Stuttgart." 

Sit  ftnb  auSfüßrlicß  in  ber  Angabe  ber  Sitel  ge- 
trefen,  tenn  gier  gaben  mir  bie  langerfcßntc  Jßalfaigc 
gu  rergeiegnen,  bag  lept,  ,'iuiiß,  Sigrift,  ©apicr  fug 
bie  Vanb  reitgen  gum  eingcitliigen  (tunfhnerf,  egne  bag, 
trie  bi«gcr,  ba«  (Sitte  ginter  betn  Anetten  einen  Satt 
gerleicrt.  ©ttt  lägt  feine  Xcmfdien  aiug  in  ber  fiüng 
niigt  rerberben,  ft  lange  e«  Diänncr  giebt,  benen  fr 
ettra«  ciufäUt  unb  bie  [tilge  Ginfälle  ju  Rapier  bringen, 
llnb  auf  ein  foltß’  gute«  Rapier,  — benn  audj  ba« 
muffen  trir  mit  beftnbercr  greube  gerrergeben  im  Vitt1 
Hilf  auf  bie  aalglatten,  traftgblauen,  (untpenntagcren 
ffapierfgtutett,  ft  ©ttt  will,  rergangettcr  Jage. 

®en  ©langpunft  in  ber  gaugauSgabe  bilben  bie 
Ornamente  rtn  (Rubolf  Seip.  (Tiefe  »erben  ßofjent- 
lid)  auf  bie  Veigfptrne  be«  blinbett  AltcmgufiaSmuS  mit 
ber  obligaten  Scraigtung  ber  Öegentoart  ettra«  ablüglenb 
toirfen.  ®ie  Sfeliquienreregrung  gat,  trie  e«  ftgfint, 
btn  ©ö^epunrt  erreiegt,  unb  ba«  beftnnene  Sdjägcn  be« 
Äunftmertge«  (ontmt  »ieber  ju  Sorte.  Sirb  ber  Siefpelt 
rtr  ben  »irdieg  »ertgrollen  Neigungen  rergangettcr 
3eiten  pietätroll  bewagrt,  ft  bürge  ba«  Abgtgen  ber 
„Altcntgugaften  au«  ©efigäfl"  für  bie  ntoberne  S?ung 
fegt  geilfam  fein,  ffllit  ftlarifdjer  9(acgagmung,  »tilge 
bi*  juut  täufigenbcn  iöctrug  gegt,  (ann  ber  Sfunft  unb 
bent  Äunggcmetbe  niigt  aufgtgolfctt  »erben,  ft  wenig 
trie  mit  figuluttigerliigen  SRatgfiglägen.  ISrft  wenn  ftdf 
ber  ©efigmatt  be«  (aufenecn  fHtblifum«  gebilbet  unb 
biefer  ©eftgutatf  ben  änggliigen  ©lid  auf  ben  ©elb= 
beutet  ettra«  treitgerjiger  gematgt  gat,  wirb  ber  £>anb= 
»crler  ftd>  rügten.  Xie  Atifwenbungen  be«  Staate« 
unb  »tglmeittenber  fkiraten  gttb  >Kci jniittcl , bie  notg= 
»enbig,  aber  ogne  Söcigilfe  bc«  Solle«  nuplc«  ftnb. 
(Dian  tgut  ben  SRännern,  wcldte  fug  tiefen  Anregungen 
gewibmet  gaben,  Unreigt,  wenn  man  ignen  tK'efultat» 
loggfeit  rorwirg.  ®ie  9r'efultatc  (öniten  unb  feilen  feine 
bireften  fein,  benn  frnft  müßten  bie  fWttfeen  unb  Sdtulen 
Vanbelsinftitutc  »erben,  fiottfurremen  unb  ricOeitgt 
Stgäbiger  angatt  görberer  be«  ©ctrerbc«,  namentlich 
be«  Sleingewcrbe«. 

3>er  Seg,  »tilgen  ba*  Sfunggetrcrbe  in  Oegerreiig 
unb  Xeutfiglanb  cingcfiglagen  gat,  ig  ber  einer  gefunben 
beutfegen  SRenaiffance.  Sie  barf  ftolj  fein,  »enu 
SDiänner  wie  Seip  flatge  gegen  bei  biefer  Sicbergcburt. 
Stolj  barf  aber  attig  bie  beutfdjc  SRabirfung,  unb  in 
biefer  begaupteten  bie  ®cutf(gcit  rtn  feger  bie  erge 
Stelle,  auf  bie  Arbeiten  Unger’«  fein.  G»  fann  ignt 
(ein  moberner  SReiger  in  ber  (tilgten  Sicbergabe  ber 
ffttttgmerfe  mit  ber  fRabirnabcl  an  bie  Seite,  rtn  ben 


323 


Äorrefponbcnj. 


321 


Sillen  feiner  in  tiefet  Stillung  über  ihn  gefleHt  »eiben. 
Sieb  felfrfl  übertroffen  hat  et  in  bem  ©ilbnijj  einet 
Jfrau  ton  $>anS$olbein  bem  3üngern  in  bem  eben  citirteit 
SBetfe.  Uitb  nun  muff  man  bic  Slbbrüde  per  ber  per» 
flauten  glatte  fehen,  biefe  tljjuftifdjen,  toie  ber  Sammlet 
fngl,  mit  allen  gufäfligleitcn  bet  Kabel  unb  bet  Siebung, 
um  biefen  gottlob  mobernen  Sünftlet  reibt  fräßen  ju 
lernen.  ®iefeB  moberne,  auf  bem  Slltcn  fufjenbe  unb 
bodj  freie  Staffen  Unger'B,  welches  »ir  fo  befonberS 
tjcdj  (d)ä(fen,  trat  unB  recht  (ebenbig  entgegen,  als  »ir 
ncuerbingB  bie  Kembranbt-Kabirungcn  SDlaffaloffB  faljcn. 
(I)ix  eaux-fortes  d’aprös  Keinbrandt  par  N.  Ma*sa- 
loff.  \V.  Drugulin,  Leipzig.)  §ier  jeigt  ftdi  im 
Äünftler  bet  Kembranbtgclebrte;  mcbtS  Klobern eB,  man 
glaubt  ten  Klcifter  felbfi,  b.  b-  in  feinen  Kabirungcn, 
por  ftd)  jn  haben,  glätte  Klaffatoff  nicht  ben  Kamen 
eine«  ber  ge»iegleftcn  flennet  unb  Sammler  Kembranbt’- 
(eher  Kabirungcn,  man  ȟrbe  auB  feinen  Arbeiten  barauf 
fdjliegen.  liefe  lönnett  nur  an  einem  langjährigen 
Stubiunt  ber  Kabirlunft  beB  KleiftcrS  gereift  fein. 

3nt  ©egenfap  gegen  bie  Üiraben  ähnlither  Arbeiten 
nimmt  ficb  ber  ruhige,  wiffeufchaftlich  gehaltene  2eft 
ju  ben  Unger’fchcn  Kabirungcn  befonberB  »ohlthuenb 
auB.  §ier  fann  man  einmal  »aB  lernen.  Kur  bie 
auf  Seite  5 unten  gegebene  Kotig  über  baB  hieftge  Silb 
pon  Kembranbt,  „©leiehnijt  pon  ben  Arbeitern  im 
SBeinberge"  betarf  einer  Heilten  florreltiir.  ®aB  Sötlb 
gehört  nitht  ju  ben  braun  gemalten,  fonbern  ift  fpip- 
gelb  in’B  ©riinlidje  herauSgcwatpfen;  mit  ber  breiten, 
hingeftricheneu,  an  $alB  anflingenben  Klutbc  beB  ifaffcler 
iöilbeB  hat  eB  leine  Sfehnlicpfeit.  ©8  finb  fyier  pielmehr 
bie  Safuren  burep  alle  Sonarten  ^inburdi  gcfpielt,  ein 
Stile!  ©cethooen  auB  ber  fcpwetbörigen  3{i(- 

1er  Suuftperein  hat  baB  neue  3apr  mit  frifthett 
unb  rührigen  Hnläufen  begonnen,  benen  »ir  ©eftanb 
»ünfdien.  3tt  ben  ©orbergrunb  tritt  ber  SJeimaraner 
non  ©leieben-Kußwurm.  3n  Stubien  haben  »ir 
bic  Katur  fdjoit  öfter  fürs,  aber  »apr  abgeftfjviefcen  ge- 
fehen.  3n  Sltelicrbilbetn,  miiffen  »ir  belennen,  fabelt 
»ir  noch  nie  eine  felcf)c,  faft  erfchredenbe  Wahrheit, 
fliegen  unB  biefe  Ärbeiten  et»aB  meht  Pom  bergen  beB 
SfünfllerB  fehen,  Pon  fubjeltiper  Sluffapng,  fo  würben 
uns  bic  prächtigen  Söüiime,  bic  fpiclenbcn  dichter,  bie 
gefhedten  Schatten,  ber  lichtumfäumte  gorftbeamte,  ber 
Slbcnb  mit  bem  läge  riugenb,  bie  frühreife  SKonbfidicl, 
auch  mehr gu  bergen  gehen.  ©S  ijl  alles  gu  leibhaf- 

tig, gu  maffin  »ahr ; etwas  mehr  "JlerfönlicMeit  hineinge- 
tragen, unb  bie  eigenartigen,  frifdten,  hoepintereffanten 
‘Arbeiten  Würben  neben  ber  ©ewuntcniiig  audi  unferc  Kei- 
gung  gewinnen.  ®ic  etwas  berauSfcrbcrnbe  ©rüge  ber 
„Abcnblanbfchajt",  in  iueld)er  ber  Sfünftler  am  meiften  unb 
glüdlicpften  als  ffkrfon  perPortritt,  beeinträchtigt  bie 
SGirlung.  StimntungBlieber  fallen  nicht  gu  lang  fein. 


( Audi  bie  Stäbel’fche  ©alerie  hat  baB  neue  3ahr 
glüdlieb  begonnen  mit  beui  Slnfauf  eines  portrefflichtii 
Sammetbruegbers,  „Vatona  perwanbelt  bie  Ihcijcheti 
öaitern  in  gröfihe": 

tollcnsquo  ad  »idera  palmas 
Aeternum  »tagno,  dixit,  vivatis  in  isto.  — 

— Spina  virct,  venter,  par»  maxima  corporis  albet: 
Limosoque  novao  galiuut  in  gurgite  ranao. 

©B  ift  eine  lebenbige  3Quflration  ocQ  §umer  ;n 
ber  anfdjaulicb  gefchilberten  ScrwanblungSfcent  bei 
Cbib.  ®a8  Stilb  ift  auf  ,'rolj  gemalt,  0,36  0,55  unb 
flammt  auB  ber  Sammlung  3aeger  in  Spien.  8c;. 
Bruugliel  1605.  ‘Preis  2200  Klart.  ©S  ift  eine 
glüdliche  Kcuermerbung,  wie  »ir  benn  überhaupt  iu6 
biefer  Seite  hi»,  ben  Anfauj  alter  SJilfcer,  auf  bie  8er- 
bienfie  ber  Abminiftration  wieberholt  pingewiefen  habt“. 
SBir  fagen  ber  2tbminiftration,  benn  biefe  hat  feit  8eii> 
gortgang  unb  nacb  ©affaoant'S  lobe  auch  bie  ludiim 
übernommen,  »aB  im  Uebrigen  pielleicht  feine  8eCaifai 
haben  mag.  ©in  burch  unb  burdi  unoeranlmcnltds 
gfinferloQcgium  pon  hochachtbaren,  erfahrenen  unb  un- 
abhängigen Bürgern  auB  ben  angefehenften  Äreifo 
hieftger  Stabt,  welches  lebenslängliche  Klitglieber  k 
unb  ftch  felbft  ergängt,  alfo  fo  frei  gefiedt  ift,  »ie  über- 
bauet inenfchenmöglich,  hat  ben  StewciB  geliefert,  M§ 
auch  jur  Leitung  eines  ÄunftinftitutS  Steruf  gehe«. 
SttaB  würbe  man  fagen,  wenn  ein  ftunfigeleprter  3td« 
fprechen  wollte,  ober  ein  Hünftler  ein  Stanfinftu® 
birigiren'?! 

®ie  21ufgabe  eines  folcpen  JfoHegiumB  pon  flaicn 
lann  nur  bie  fein,  gu  abminiftriren,  baB  ®irigttfli  aber 
tüchtigen  gadpnännern  gu  überlaffen.  ®er  gcgembttligeB 
Äujjaffung  perbanlen  »ir  ohne  piel  lant  ben  3nfth*tB= 
neubau  auf  ber  Sachfenhäufcr  Seite,  poii  faß  alca 
Äunftfreunben  unb  SachPerftänbigen  — »ir  oenoeifa 
auf  bie  Perbienftlichen  Kachwti jungen  Otto  Gcrnitfc 
über  ben  projehirten  Keubau  — als  überPffig  etlannt. 
aber  pon  ber  bauenben  Strömung  in  ber  Sbminiftratico 
burchgefcpt.  Icrfelbeii  gegenteiligen  Äupffung  oc: 
Paulen  wir  bic  Strömung  Per  alten  HabinetSbilberlieb 
haberei,  weldie  ihre  ©erechtigung  hat,  unb  für  cerm 
l'ciftuugen  wir,  bie  gewöhnlichen  menfehlichen  Otrunäi» 
ausgenommen,  immer  lebhafte  unb  warme  ilnerlnttmcg 
gehabt  haben.  ©8  fehlen  ihr  aber  bic  größeren  teilt»- 
ben  ©cfichtspuntte,  utib  por  allen  Xingen  ift  fie  cinjeilij 
unb  baburch  nacptheilig  geworben  für  bie  ©erüdfeebtiäura 
ber  neueren  Sfunft.  unb  por  aüen  Xingen  für  bie  ©«> 
widelung  ber  Äunftfdiule  beB  3nftitutB.  ffitr  betounbern, 
bag  bie  Hehrer  an  berfelbcn  unter  biefen  fnappen  8er- 
hältniffen  überhaupt  noch  folche  Heijtungcn  aufgarceifen 
| haben,  wie  fte  baS  fönnen.  ®ie  Slbmimftration  türfie 
aber  boep  }chlie§lich  in  bic  ©efapr  fommen,  bic  Snntt' 


Digitized  by  Google 


325 


Roitfurrcnjen. 


326 


fdjule  bei  federn  Jage  mit  bet  üaterne  be«  Biogene« 
fudjen  ju  mäßen. 

Bic  ÜÄißftänfce  bei  ben  tjielwrfäfierten  Ginridj- 
tuttgen  an  StaatSanftalten  jeigen  fuh  alfo  audt  hier  bei 
einet  fjrieaten  Leitung.  Bic  beben  SiaaMbeamten  ul« 
Siepräfcmanten  fiiftcn  immer  Unbeil,  wenn  fte,  anjlatt 
in  abminiftriren,  bitigiren  wollen.  Ba«  gebt  übet 
ipren  ©cruf,  benn  auch  jum  Birigircn  einet  ffunft- 
anftalt  gebürt  ©cruf  unb  »or  aßen  Bingen  Sacbfcnntniß. 
SDfit  einem  gaA=Giner  batet  geben  bagegen  bie  fdicin» 
baten  9fepräfentatien«nußen  refpettable  nnb  gewichtige 
3ablfn.  — 2Bir  beiten  praftifAe , unabhängige  unb 
gefebäftblunbige  Wämicr  in  aßen  Soßegien  für  einen 
großen  @ewinn.  Ber  Umfidft  gerabe  foldjer  praftifebev, 
im  Seben  gereifter  Wänncr  »erbanft  bie  b'eßge  Stäbel'fcbc 
Stiftung  ihr  materiefle«  ("ebeibeu.  ffiir  moflen  wünfdfcn, 
baß  mit  bem  Ueberjug  in  ba«  neue  (Schäube  bie  alle 
Irabition  wiebtr  aufgenommen  wirb  non  Per  ?(bminifira= 
tion,  bie  Bircftion  Wännevn  be«  gaebe«  ju  übertragen. 
SllSbann  mötbte  aud)  bat!  afljn  enge  Scrbältniß  be« 
SunftnercinS . jum  Stäbet’fdjcn  Ouftitut  bie  für  beibe 
Ibeile  wünfebenswertbc  ftlärung  finben.  Unb  bei  ber 
fo  briitgcnb  gebotenen  größeren  giirforge  für  bie  ifunft- 
fdmtc  fönnte  fidj  ba«  3nftitut  mit  wenig  Wittcln  jum 
SDIittelpunft  ber  regen  funftgewcrblidicn  ©eftrebungen 
in  bieftget  Stabt  maAen;  wie  benn  überhaupt  ein 
frifAe«  Singreiten  in  bie  Ijiefigen  Snnftnetbältniffe  non 
Seiten  be«  Äunftncrein«  unb  Stäbeffdjcn  3nftitut«  nur 
freubig  ju  begrüßen  wäre. 

?lm  Xbcater,  einem  Söcrfe  be«  ©rofeffor«  Sucae, 
faßen  aflmäblitb  bie  (Sorüße.  Baniit  fAwinbet  and) 
ba«  SKißtrauen  gegen  ba«  „©ertiner  Wricdicnlbum". 
2)1  an  fühlt,  man  bat  eine  i'eiflung  nor  ftA,  unb  gegen 
foIAe  Seiftungcn  fämpfen  „ßnngen"  nergeben«.  — So 
gebt  e«  aud;  mit  ben  Sdjulfcauten  be«  ©auratb« 
Sebnle,  ton  bentn  e«  nur  ju  bebauern  bleibt,  baß 
ihnen  feine  ©elegenbcit  gegeben  iß,  einer  unferer 
frequenten  Straßen  jur  3'ctbc  ju  gereichen.  SnbliA 
gilt  ba«  in  bertorragenbem  Maße  ton  ben  Arbeiten  be« 
Bonibaumeißer«  Bcnjingcr.  S«  wirft  beAfmuifA, 
Wenn  man  bie  gewaltigen,  fleinentcn  3eügcn  Ijin- 
gebenben,  jahrelangen  Stubium«  für  einen  Weiftet  reben 
ficht,  unb  bür*  bagegen  ba«  untcrmeibliAc,  unberufene 
lofale  WcbufA  in  Unterrocf  unb  Soutane. 

Otto  HufA. 

ßonhttrrttijftt. 

Xit  Konfurmij  jur  ArriAtung  eine«  Rriegerbcnfinal« 
in  Steug.  8»  ben  pieten  in  ber  Sitteinprooinj  aufgeftclltcn 
Siegesbenfmfttcrn  wirb  fiel}  in  Rürje  noch  eine«  gefeiten, 
welche«  bie  Stabt  Steuß  ihren  Wefallenen  ju  Aprcn  crriAten 
miß.  X a bie  erfte  Monturren;  niefjt  ba«  gewünfAte  Sieful 
tat  ergab,  ift  eine  jroeite  auägefAtteben  worben,  bei  ber  ßA 
nietjt  weniger  at«  28  Rünftler  betheiligten.  Um  fo  anet 
(ennenbwerther  ift  biefer  Cif  er,  at«  bic  Jlrbeit  bem  Sieger 
im  SBetttampf  ferne  gotbenen  JriiAte  einhringen  wirb,  ln* 


bem  bie  bafiir  ausgefepte  Summe,  trog  ber  ftet«  bereiten 
hülfe  be«  Runftuerem«  für  Stheinlanb  unb  Söeftfalen,  bod) 
nur  eine  feht  mäßige  ift.  Leibet  tann  bebbatb  auA  bie 
StuSfübrung  niAt  in  d!» armer  ober  Sronjc,  fonbern  nur  in 
Sanbftein  ßattßnbcn.  Um  fo  fAüncr  ift  bie  Stelle,  für 
wctAe  ba«  SRonument  beftimmt  ift,  unb  bie  würbige  Um, 
gebung,  benn  c«  wirb  faft  im  Mitgefühl  be«  Stljeine«  unb 
oor  bem  weltberühmten  romanifAen  Tome  ber  Stabt 
crriAtct  werben  — Ainige  SBahtoermanbtfAaft  in  arA'tet, 
tonijAer  Stcjiebung  mit  btefem  prflAtooUen  Stau,  wenn  auA 
ber  Stil  ein  anbefer  ift,  jeigt  ber  Aufwurf  Str.  2;>,  ber  non 
einem  jungen  Rünßter  au«  ber  Dflßelborfer  SüIbbaiierfAule, 
Tüoliauo,  herfiammcn  fall.  Da  ba«  Wcbcimniß  bei  biefer 
jroeiteti  Ronfurrenj  niAt  eingehaltcn  worben  ift,  fotltcn  billig 
an  allen  cingerciAtcn  'Arbeiten  bie  'Kamen  ihrer  Sutorcii 
angehraAt  fein.  X a«  SRonumcnt  befiehl  au«  einem  friß 
tigen  Unterbau,  metAer  au  beu  Seiten  mit  ooalcri  Stör* 
fprüngen  perfchen  ift;  biefer  trügt  ba«  eigentliche  %toftament, 
ba«  in  ben  Kerhittntffen  etwa«  tu  fAwaAtiA  unb  ju  fein 
gegtieberl  im  »crgleiA  ju  bem  unteren  Hielte  etfAeint.  25er 
Weniu«  be«  grieben«  reiAt  »on  ber  hobt'  herab  mit  ber 
einen  fjanb  bem  fterbenben  Krieger  ben  Rranj,  inbeß  er  bie 
anbere  iAüpcnb  über  ben  gtüdliA  Sjcimgefchrten  breitet, 
wetAer  ba«  JÖappen  ber  jufücteroberten  'ßrorüuen,  Clfaß 
unb  Lothringen,  triumphirenb  emporhebt.  Sie  beiben 
Sümpfcr  fiub  auf  ben  ooalen  Vorlagen  gebettet,  unb  biefe 
(ifcftalten  bitben,  mit  bem  aufftrebenben  Sollet  unb  bem 
griebenäengel  at«  Krönung  be«  Wanjen  perbunben,  eine 
reine,  fiA  beuttid)  abfeljenbe  Silhouette.  Störend  aber  ift 
bie  §a(bfuget,  auf  wclAer  ber  griebe  fiebt,  biefetbe  müßte 
burA  eine  feftc  itlintlje  erfept  werben.  Klarheit  ber  fjbee 
ift  ffir  jebe«  Kunftwerf  bic  Wrunbbebingung  unb  biefer  ift 
hier  ooUftinbig  genügt.  Xrop  alter  Xeutti(t)teit  aber,  trop 
alte«  nerniinftigen  gufammenhung«  tonn  ein  foIAe«  bennoA 
nüAtern  fein  unb  uncnbtiA  erfiltenb  wirten,  gnbioibuette 
Ampßnbuitg  muß  bemjelben  emgepauAt  werben,  bie  Seele 
bc«  Hünftter«  muß  fiA  barin  aubprigen.  X a«  ift  picr  ge> 
fAehen,  hier  ift  wirttiA  Stürme  unb  Leben,  gern  blieb  jene 
fteife,  falfAc  SBürbe,  welAe  fo  manAen  Unerfahrenen 
fAon  ganj  non  ber  Sfutptur  lurüdgcfAtcftt  h«t,  ja  wctAe 
Sterantaffung  ju  einer  KunftriAtung  gegeben  hat,  ju  ber  fiA 
ber  Slutor  pon  Crntwurf  Str.  12  hetennt.  Um  ftA  »or  bem 
Arftarren  ju  retten,  geben  bie  Sinpinger  berf eiben  ju  ben 
aewagteften  StuöfArcitüngen  über.  Sb  finb  auA  hier  bie 
bereAtigten  ^Srincipicn  oer  Wlbpauerfunft  fo  weit  »er, 
leugnet,  baß  bcmcgliAe  Stüuine  jur  Unterlage  für  ein 
SRonumcnt  gemaAt  unb  ftbwerc  Steinmaßen  auf  luftige 
Laubtronen  gebettet  werben  foltert.  Xu  (ßermania,  welAe 
in  fepr  bewegter  Lvaltung  auf  biefer  unfiAern  Unterlage  fiept, 
ift  burAau«  malerifA  gcbaAt  unb  läßt  un«  ganj  im  Unflaten 
barüber,  wa«  ipre  ßieberbe  bebeutet.  Die  beiben  meibliAcn 
giguren  an  ben  SeitenflilAen  be«  Södel«  fte^en  auA  nur 
m fepr  tofem  ffufammenhange  mit  ber  £iauptibee.  Ant> 
wurf  Str.  22  fiept  bem  erftgcnannteii  in  ber  Ampßnbung«, 
weife  niper.  Der  nriebenbcngel  trauert  über  bem  gefallenen 
Krieger,  wetAer,  bic  gapne  im  Sinne,  (Aon  ben  tepten  Sttpem 
aubäepauAt  hat.  Arnft  unb  würbig  ift  bie  Aleftatt  be« 
Wemufl,  rüfjrenb  ber  Dahingefuntcttc,  auf  wettpem  ber 
biintte  SAattcn  be«  Dobes  liegt.  Die  iußere  gorm  ent' 
fpriAt  inbeffen  niAt  gani  bem  fcelifAen  onpaltc;  bie  fiart 
in  bie  Streite  gepenbe  Örupoc  mit  bem  furjen  'ßoftamente 
bitbet  eine  altju  gebrungette,  incinanber  gebrüdte  i'iaffe,  bie 
Umriße  peben  fiep  ooit  ber  Luft  niAt  beuttiA  ab,  bie  gtguren 
löfen  ßA  ttid/t  »oncinanber.  — 3n  biefer  hinßAt  »erbient 
Str.  2o  ben  Siorjug,  bei  bem  ber  Stujbau  be«  (Sanjen  fepr 
günftig  ift,  unb  ber  arAiteftonifAc  Xpcit  fowie  Die  'Anorb' 
iiung  ber  ©ruppc  oon  riAtigem  SAOnlieitogefüht  jeugen. 
SRenple  nur  ber  ©ebante  mit  gleiAcr  Klarheit  wie  biefe 
gönnen  ausgeprägt  fein!  Der  ^weifet,  ob  bie  weibtiAe 
gigur  bie  («ermania  ober  bic  Stabt  Sleuß  bebeutet,  ob  ber 
Knabe  mit  ber  gadel  neben  ipr  einen  Weniu«  unb  welchen, 
ober  etwa  ba«  junge  DeutfAtanb  barfieUt,  läßt  un«  niAt 
ju  reinem  Wcnuß  tommen.  Abcnfo  unflar  ift  ber  Laupt. 
gebaute  in  bem  Antwurfe  oon  St  Iber  mann  au«  Köln.  Un> 
wiUtürliA  fragt  man  fiA:  Süiil  bie  Siiftöria  von  ber  Lope 
perab  bic  an'  bet  Siorberfeite  be«  Softament«  betniDlidje 
Wermania  tränen;  SUcnn  niAt,  wo  finb  bie  Selben,  welAe 
ben  Kranj  in  Ampfang  nehmen  fotlen?  SJiltoria  unb 


327 


Dermifrijtc  Dadirid)teii.  — 3n(«rot«. 


328 


Wermania  fl  Ören  fi(b  untereinanber,  inbbefonbere  ba  bie 
btiben  giguren  oerfcbicben  in  ben  Ximcnfioiien  finb.  3t 
■»eiliger  uns  ber  figürliche  Xbeil  beb  Dloiiumetits  befriebigt, 
um  fo  mehr  mUfjen  mir  bem  ard)itcftonifd>en  Anerfcnnung 
Jollen.  Xer  irinbrmf  bes  gangen  Xenfmal®  ift  imponirenb 
unb  bem  (Megenfianbe  burdjtiub  angemeffen.  'Jiidjt  unerwähnt 
borf  ber  ISntrourf  »on  Di  u]  (f)  aus  XUffetborf  bleiben,  roeldier 
in  ber  allgemeinen  Anorbnung,  in®befonbere  aber  in  ben 
Diotiuen  bet  Öcmanbung  ber  niciblidgen  gigur,  bie  bie  ©tabt 
Aeufi  barfiellt,  »on  n einigem  plaflifetien  Sinn  unb  feinem 
Wefdimatf  jeugt.  — Ct)ne  ben  übrigen  auigeftcllten  (Sill 
roürfen  allen  'i'iertb  abgufpredien,  geben  mir  nicht  naher  auf 
biefeiben  ein,  ba  bie  Angabl  511  grob  ift  unb  mambe  und) 
SU  unreif  erfebeinen,  um  ber  (rrwaljnung  roertb  su  fein.  O.  A 


Wmmfdjtt  fludjridjtri!. 

r cm  (Uefdiaftofübrer  ber  Dcrbinbung  für  biÜoriUbr 
Ainiii  ift  bie  erfreuliche  Dotbritbt  geivorben,  bub  auf  Set* 
roenbung  beb  Cberprafibenten  »on  ülfafs.t'otbringen,  fwrm 
»on  l'iöller,  bie  ©labt  ©trafeburg  ber  Detbinbung  mit  gioet 
SIftien  beitreten  wirb.  Don  anberen  beutfdien  StAbten  ge- 
boren ber  iterbinbuiij)  nur  nodi  an:  Dreblati  unb  ftoln  mit 
te  groet,  Cffenbadi  mit  einer  Ältie.  — Xie  nddjfte  £aupt< 
»erfammlung  ber  Derbinbung  finbet  im  September  su 
SUffelborf  ftatt.  Xer  ftunftocrein  fUr  Sheinlanb  unb  JBeft* 
falcn  bafelbft  bat  30,000  Dlart  sum  Anrauf  »on  biftoriftben 
Silbern  in  ber  bamit  »erbuilbtncn  Jtonfurrensauoftellung 
Sur  Xispofition  geflellt. 


3nferate. 


Brr  llaflamfdjf  Unujlorrein 

beabfidjtigt  , für  bie  öffentliche  (Valerie  in  SHeöbaben  ein  größere*  ftigurenbilb, 
ftiftorie  ober  ernfteö  Genre,  antufaufen.  £r  riebtet  baher  an  bie  Herren  ttiinftler. 
welch«  ein  berartiges,  nach  Gcgenftanb  unb  2luö»ülir»utg  bebeutenbeä  2Mlb  uoll 
enbet  ober  in  Arbeit  haben,  bie  ergebene  SJit-e,  ftch  unter  gefälliger  Beachtung 
ber  folgcnben  tteftimmungen  an  ihn  gu  roenben. 

1.  Xa*  *Ulb  muh  in  Del  auogefüljrt  unb  angemeffen  eingcrahmt  fein. 

2.  3) er  greift  barf  2», 000  2H.  nicht,  ober  wenigftenl  nicht  beträchtlich  über 
f «breiten. 

3.  Xie  bio  guin  15.  3««»  b.  3-  h*et  eingelaufenen  Silber  werben  burch 
2—3  Wochen  öffentlich  auägeftelli,  unb  wirb  am  Bchluffe  ber  ttuäftellung 
über  ben  'Änfauf  entfcbicbeu. 

4.  Xer  Sercin  trägt  bie  Äoftcn  beo  $in>  unb  erent.  Mudtranäporteo  bejüg 
lieb  berjenigen  Silber,  welche  biä  gum  15  ÜHai  bei  ihm  angemelbct  unb 
burch  fdjriftliche  ©rflärung  gur  'Auoftdluiig  angenommen  worben  finb. 

5.  Sei  ber  2lnmelouug  finb  ©egenftanb,  Grdfjc  unb  ^reio  beo  Silbcä  an*- 
gugeben,  wenn  thunlich  unter  Seigabe  einer  t&fiige  ober  Photographie. 

ü.  2lu$gefcbloffeii  bleiben  alle  Silber,  welche  nicht  mehr  im  (jigenthume  beo 
Hünftlerb  flehen. 

$$ie$baben,  im  Februar  IS77. 

Brr  Uurllaiib  des  UulTaiiifdicu  fiuiiftuerrins. 


beginnt  in 


Basel 

Bt.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constanss 
BchaflTh  außen 
Winterthur . 


am  12.  April, 

,,  lv  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

„ 26.  August 
.,  21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


cftniiffiiprein  für  iüp  iilirmfniiifp  uni(  JUrfffafpn. 

3n  golge  unferc«  Äotilutrerij : Su5fd|reiben®  »om  15.  Dotibr.  o.  3-.  be. 
tveffenb 

„JWricßcrbcnfmal  ju  Jltuft", 

finb  25  (fiitrourfe  eingetiefert  unb  fold|e  lo&brcub  8 lagen  öffentlich  au4gefteQt 
worben.  — Xer  2luofd)uii  bc®  Mtinftocrein®  b1'*  u1  feiner  Siljung  poin  'll.  b. 
Dl  bem  (fithoune  iDr  17)  bc®  Dilbbauer®  i'crrtt  ütfill).  UllUrrmniin  su  Höln 
(SSotto:  „Xrutidsr  hfaffen")  bie  SUistübrung  suerlannt. 

Xie  herten  Dcrfafjer  ber  Übrigen  cingelicferten  DlobeU  CrntroUrfe  unb 
©fisgen  finb  gebeten,  )um  ;|i»ede  ber  Dudlicferung  ihrer  Arbeiten  genaue  übteffe 
bem  ®efibaft®fübrer  linfere®  Herein®,  »errn  2t.  Denber  hier,  ansugeben. 

Xüffelborf,  ben  12.  gebruar  1877.  Btr  HmualtUIIH«riltl). 

3.  n. 
föittrr. 


Berliner  Kunst  - Anktionen. 

Bei  Rudolph  Lopke  in  Berlin, 
SW.,  „Kunst -Auktions- Haus“,  Koch* 
ßtrassu  29,  Bind  soeben  erschienen  und 
werden  auf  franko  Bestellung  gratis 
versandt : 

Katalog  No.  213:  Gemälde  o. Aqua- 
relle neuerer  Meister,  Nachlass  des 
Malers  W.  Souchon  etc.  (116  No.\ 
Auktion  27.  Fohr.  — Katalog  No  214: 
Gemälde  alter  Meister  u.  Antiquitäten 
(Sammlung  des  Grafen  Swinarski, 
der  Herren  Jens  eii  u.  H. Buttst  aedt), 
(700  No.),  Auktion  6. — 10  Mira.  — 
Katalog  No.  215:  Benoinirte  Gemälde- 
Galerie  neuerer  Meister,  Auktion  26. 
März.  — Katalog  No.  216,  217 : Kupfer- 
stiche, Radirungen,  Holzschnitte,  K unst- 
bücher  etc.,  Auktion  3. — 9.  April. 


$ür  moler. 

3ur  Xclorirung  »an  7 ©tüd  balb- 
Ireicfbrinigen  Hifdien  eine®  Waffeeiiaufe® 
»on  je  einem  Sieter  Sabiu«  ift  bie  Sin, 
frrtigimg  »on  »affenben  Allegorien  ober 
©enrebilbcrn  m »ergeben.  Abreffcn  er. 
bittet  bie  Drrtlancr  ßaubant  in  Dresiau. 


Öicrgu  eint  ffcilagc  Don  A.  Iiuictmcncr  in  ifripsig. 


Aebigirt  unter  Derantmortliibreit  bei  Serleger®  6.  3.  öteman«  — Xrud  »an  ^unbertftunb  it  fSrie®  in  £eip|ig. 


Digitized  by  Google 


xil.  3flt)r«an«. 


«r.  21. 


ßeiträge 

Itufc  <ni  I>r.  (£.  p.  ÜÜ  ftüio 
( 9ti*  a.tfecicftaiuiniga  jje 
iifrinnoh. 
(strt»jt|,  fttnifl'ftr.  3). 

nu  ridrtfii. 


Snfcratc 

& 25  Uf-  für  Pt t br« 
Wal  gehaltene  Utlifjrilt 
twibfn  teil  Itbcr  ©u<$-- 
unb  jtanfifeanMung  «in 
gcncnmcn. 


I.  ülörj 


1877. 


»cifilatt 


pr  für  BUbcnbc  iunft. 


Dlfi  JWatl,  Jtbt  ©od&t  am  ©cnntrffag  crfcbcfnrnb,  friialkn  Mc  XboRneMlen  b*r  „3rttf4rift  für  tilbmbe  ftunft"  gratis;  för  fl 4 «Drin 
feitet  tft  Sabtganü  y filavf  {ctropl  im  Umbautet  mit  ais$  ttt  Pen  bcutf$cn  unb  Sftcmityj^cu  Uef'*nftalteit. 


Jitljali:  ©le  t.  <&annulKngrn  »nt  flmtfi  unb  SMtynif$aft<N  ui  ©rtlbcn.  — A daacriptiv«  CatelogU«  of  ib«  Uistorkal  colloetion  of  wat«r-<o1oBr 
paintintc»  in  the  flouth  Kaaulngton  Jd«*eura.  — 3.  Ärlffcubtr  t;  Wawififa  +.  — ©er  Jtunjwirtln  für  bit  Rbtinlonbt  «nb  Bkfifalrn;  Urtf. 
Ö.  {übern«;  Üref.  * ©eunborf.  - 9initflfnun  KS  8«$*  unb  Jtuufib«nb<lS.  — gciiftylftm.  — 3nf«a:e. 


Die  k.  Sammlungen  für  fiuitll  unb  UKfftn- 
fdjafi  ju  Bresben. 

c.  c.  Unter  ben  Heineren  Staaten  Curopa'S  gießt 
es  wohl  feinen  gmeiten,  bet  fo  n>ie  Saufen  naturgemäß 
feinen  ©cbmerpunft  in  bet  pflege  ber  Shntft  unb 
SBiffenfchaft  gefugt  nnb  gefnnben  bot-  Die  im  Ver= 
folge  tiefes  Strebend  errungene,  einflußreiche  ßultur= 
b?be  beS  fanb eS  ifl  fdjcn  oft  unb  ncibloS  anerfannt 
toorben;  and)  in  biefen  Vlättcrn,  wo  ftefe  untängf)  nod)  eine 
gemidjtige  Stimme  aus  Sürttemberg  in  ähnlichem  Sinne 
auSfprach.  (Einen  neuen  erfreulichen  Vclcg  für  SadffenS 
pflege  ber  ffulturintcreffen  bietet  ber  türjlid)  in  $rud 
ctfdiienenc  „Bericht  Aber  bie  Vermattung  ber  f. 
Sammlungen  für  Äunft  unb  SBiffenfchaft  gu 
DreSben  in  ben  fahren  1874  unb  1875".  ®er= 
felbe  geigt,  mie  Regierung  unb  VoIfStertretung,  ton  ber 
Vebeutung  unb  bem  'Berthe  jener  Sammlungen  burd)= 
bnmgen,  nicht  nur  auf  beren  Erhaltung,  fonbern  auch 
jeitgemäße  (Enteiierung  unb  immer  größere  9tutfbar= 
mathung  befracht  finb.  Ein  ber  Spi^e  ber  Vermattung 
flant  bisher  StaatSminifler  ßrhr.  ton  ff  riefen.  3hm 
namentlich  gebührt  baS  Vertienft  ber  mannigfaltigen 
unb  bebeutenben  Jfcvtfdjvitte  in  ber  (Sntmidelung  ber 
Sammlungen,  über  mcldjc  ber  oben  genannte  Vericht, 
ebenfo  mie  bie  lept  torhergegangenen  jmei  Vermalt^ 
ungSberichte,  fidf  terbreiten.  Slit  marmer  STner* 
fennung  unb  rnohlterbientem  Xante  mirb  baher  auch 
(Eingangs  beS  torliegcnben  Berichts  baS  h'ngebenbe, 
erlprießlidje  SBirfen  beS  $erm  ton  griefen  befpredfen 
unb  bie  3eit  tom  1.  3uli  18C9,  mo  berfelbe  bie 
gührung  ber  ©eneralbireftion  übernahm,  bis  jum 


1.  Soteniber  1876,  mo  er  [elftere  wegen  oorgcrücttcn 
alters  mit  feinen  übrigen  flentteru  nieberlegte,  als  eine 
ber  michtigfien  gerieben  in  ber  ©efdjichte  ber  Sainm- 
lungen  unb,  maS  bie  9t  Urbarmachung  berfelben  betrifft, 
unbeflrittcn  als  bie  mid)tigfle  bejeidjnct.  Sin  Stelle  beS 
StiniflerS  ton  griefen  ift,  mie  hier  nodf  bemerft  fein 
mag,  SlaatSminifler  Dr.  ton  ©erber  jum  ©eneral= 
birettor  ernannt  morben,  eine  SBaßt , ton  metcher  mau 
mit  Vefriebigung  Senntniß  nehmen  mirb. 

SBie  aus  bem  Verichte  ju  erfehen,  baten  in  ben 
beiben  (elften  VermaltungSjahren  bie  Stittel  für  bie 
Vermehrung  ber  Sammlungen  eine  mefentlidje  Ver> 
ftärlung  erfahren.  $ie  bis  babin  für  bie  öffentliche 
Vibliothef  bereinigte  Summe  mürbe  auf  Eintrag  ber 
Stänbe  auf  24,000  Start,  baS  VermehrungSquantum 
für  bie  übrigen  Sammlungen  auf  48,000  Start  erhöht. 
Elußcrbem  erhielt  bet  SRefettefonbS,  melther  am  Schluffe 
beS  Wahres  1873  158,315  Start  ftart  mar,  auS  ber 
franjöftfdfen  firiegSloftenentfdtäbigung  einen  3uwa(t>9 
ton  450,000  Start,  unb  für  bie  3roeefe  bet  heutigen 
ftunfl,  namentlich  gut  (Enterbung  ton  ©emälben  jeit* 
genöffefther  Stccfler,  mürbe  gleichjcitig  unb  auS  ben= 
feiten  Stitteln  ein  gonbö  ton  300,000  Start  angelegt. 
Xaju  ermarb  noch  baS  Stfingtabinet  burdr  eine  tefla< 
mentarifebe  Verfügung  beS  betannten  SumiSmatifcrS 
8t.  V.  ton  9tömer  einen  gonbS  im  Vetragc  ton 
14,603  Start. 

Xie  EtuSgabe  für  bie  Vermehrung  ber  Samui-- 
lungen  hot  (ton  ber  auS  bem  gonbS  für  j$wde  bet 
heutigen  Sunfl  für  bie  Vodcnbung  beS  StietfcßeU 
XentmalS  erfolgten  VemiQigung  ton  12,000  Start 
abgefetfen)  465,790  Start  betragen. 


Digitized  b;  Google 


33t 


Xie  t.  Sammlungen  für  fiunft  unb  SBiffenf*aft  ju  2>re«ben. 


332 


Die  (Erhöhung  bet  Samehrung«mittel  fant  unter 
ben  Äunjl:  unb  lunffgewerHiAen  Sammlungen  gutiädift 
bei  ©emälbegalaie  ju  teilte.  ®ie  Wittel  geflattcten  e«, 
bie  in  ben  legten  3abren  bur*  bie  3eilrerhältnijfe 
herbeigeffihrten,  feEjr  günfligen  Cljancen  be«  Äunfimarlt« 
für  Einläufe  ju  tauigen;  wa«  beim  au*  mit  (Gef*id 
unb  Umft*t  gcf*chcn  ifi.  (£«  würben  in  biefer 
geriete  für  bie  rerhältnifiniägig  niebrige  Summe  neu 
256,147  Wart  19  ©emälbc  älterer  Weifla,  barunter 
eine  EReihe  ber  ^en’crragenbften  Serie,  augefauft. 
Scgtere  entfpre*en  widjtigen  Scbürfniffen  ber  (Materie, 
inbem  fie  bem  Wangel  berfetfcen  an  älteren  3talienern 
ab^elfen,  bie  Weiftet  ber  italienifAftt  Slüthcjeit  lont= 
plctivcn,  ebenfo  einige  £>uuptmeijlcr  ber  niebertänbifthen 
unb  hoQänbi  j*en  2 Aule  neu  einfüfjren  unb  tatjlreidw 
anbere,  bitf^cr  ni*t  geniigenb  oertretenc  Weiftet  eur* 
djaraftaiftifAe  Silber  ergänjen.  ®a  Seflanb  ber 
älteren  italienif*en  £*ulen  würbe  um  12  (Gemälbe 
een  1 1 Wciftern  bereidjert.  Unter  biefen  finben  ft* 
Stamcn  wie  Sippe  Wemmi,  Sanbro  SntticeUi,  t'uea 
SigitcrcDi,  ©entile  ba  ftabviano,  Elnbrea  ©rcritali, 
Gorenjo  bi  Grebi.  ®ic  arbeiten  ber  eiet  letztgenannten 
Weiftet  ftnb  aus  ber  Sammlung  Sarler  in  Soubon 
erfteigert  worben.  $ie  Wctftcr  ber  Slülhejeil  würben 
bur*  Serie  tson  Sebaftian  bet  ©iotnfco,  ©aubenjio 
fterrari  unb  Woranbo  rcrftärlt.  £a«  f*öne  Silb  be« 
Scb.  bet  ©iombo,  ein  Ireujtragenber  (StjriftuS , befanb 
ft*  im  Seftge  oon  Wr.  Steifet,  bann  be«  ©rinjen 
'Jiapeleon.  Son  Serien  f pater  er  3c't  ftnb  ätoci  Sal= 
rator  SRofa  ju  nennen.  (Sine  wefentti*e  Serei*erung 
erfuhr  ferner  bie  Ülbtpeitung  ba  niebalänbif*en  unb 
botläncifdwn  S*ule  bur*  Einläufe  au«  ben  befannten 
Sammlungen  oon  21.  r.  b.  SiUigen,  SReebc  c.  Cubt«= 
boom,  SRoell  ^)ebfl)oti,  Ufelitto  u.  21.  <S«  gelang,  Weiftcr, 
wie  Sarettb  ran  Crlet),  ^obbema,  Stic.  Wae«,  SB.  ran 
be  Selbe,  3 an  Scr*et)ben,  £>eba  neu  einjufüljren , ron 
anbeten  wie  Wabufe,  3.  Srueghel,  3an  ftgt,  3atob 
unb  Salomon  9tut)«bae(,  2t.  (Sutjp,  ftran«  $al«,  üufart, 
Wolenaer,  ®roog«lot,  21.  £>onbiu«,  Serlolje  weitere 
au«gc^ei*nete  (Erwerbungen  ju  uta*en.  2Iu*  bie  beutj*e 
S*ule  würbe  um  treffli*e  'Serie  ron  Sar*.  be  Srutftt 
unb  tue.  Grana*,  fowie  um  ein  ©orträt  ron  ©raff, 
unb  bie  franjöftf*e  um  ein  ©enrebilb  ron  Wrcuje  oa= 
mehrt.  Xet  Seri*t  f*idt  mit  9fe*t  bem  Serjei*nij? 
obiger  (Erwerbungen  bie  Semerlung  rorau«,  baff  über 
mehrere  ber  angetauften  Silber  bie  miffcnf*aft!i*c 
Unterfu*ung  no*  nidit  abgef*loffen  ifi,  unb  baff  man 
bejügli*  btt  angenommenen  Sencnnungcn  ber  ffritil 
ni*t  rorgreifen  will.  3mmerl)in  aber  bürfen  wir  bie 
(Erwerbungen  al«  re*t  g(üdli*e  bejei*nen*).  Sa« 


*)  ffiir  (teilen  ni*t  au,  un«  biefem  Urtljeile  be«  ge> 
ehrten  $erru  9tef.  anjuf*licfccn  unb  bie  »on  ber  fi*fif*en 


cnbli*  bie  EUitheiliing  moberner  (Gemälbe  betrifft,  fo 
würben  für  biefelbe  12  Silber  für  ben  ©efantmtprei« 
ron  9930  Warl  angelauft;  20  Silber  gingen  biefer 
Elbtljeilung  bur*  2*entung  ju.  Unter  ben  Einläufen 
befinben  ft*  Serft  ron  Elnbrea«  unb  Cbwalt  Ä*tn- 
ba*,  S*lei*  unb  (Ruth«,  währenb  früher  nur  Elrbeiten 
fä*ftf*er  fiünftlcr  erworben  würben. 

ÜCic  Sammlung  ber  fiupferfti*e  unb  $anbjtidr= 
nungen  würbe  um  72  2tquareQ=  uno  $anbjei*nungen 
unb  um  504  Slätter  Äupferßi*e,  £>o(jf*nilte,  ftarben- 
brurfe  unb  'f*otcgraphien  für  bie  Summe  ron 
17,467  Wart  berei*ert. 

I'ie  Äntifenfammlung  bur*  größere  ftatuarif*e 
Serie  ju  berei*ern,  hat  fi*  leine  (Gelegenheit  geboten, 
ittbeffen  gelang  c«,  für  bie  2lbtheilung  ber  Senalotten 
eine  ftolge  farbiger  ftiguren  au«  bem  Sanagräif*en 
©räberfunbe  3unt  ©reife  ron  4455  Warf  ;u  gewinnen. 
Slujjerbem  ging  bem  Wufeum  al«  ein  ®ef*enl  Sr. 
Waj.  be«  ftönig«  eine  Sammlung  pomptjanif*er 
Ellterthümer  ju. 

®ie  (Sntwidelung  be«  Wufeum«  ber  (Gppaabgüffe 
würbe  bur*  (Raummangel  bisher  feljr  beeinträ*ttgt. 
Sur*  bauli*e  Seränberungen,  wie  insbefonbere  bur* 
bie  Umlegung  be«  hijtonfdien  Wufeum«,  ift  biefem 
Wangel  abgehotfen,  infolge  beffen  bebeutenbe  Einläufe 
unb  Sefteüungen  gcma*t  werben  fonnten,  um  ber 
Sammlung  ben  früher  behaupteten  (Rang  rer  aüen 
ähnli*en  Wufeen  wicber  ju  terf*affen.  $>ie  25er; 
mehrung  berfelben  in  ba  abgelaufenen  Gpo*e  rer= 
urfa*te  einen  Stoftenaufwanb  oon  12,143  Warl. 

Seiler  würbe  bie  ©erjetlan-  unb  ©ejäjjfammlung 
bur*  Wafolilen,  ftaptneen  unb  (Mläfer  nerrollftänbigt. 
Gbenfo  boten  ft*  günfiige  (Gelegenheiten,  für  ba«  (Grüne 
(Gewölbe  einige  intereffante  ©egenftänbe,  wie  namentli* 
einige  cmaiQirte  unb  nicQirte  Safen  oflaftatif*cn  Up 
fprung«  ju  awaben.  ©lei*  bem  ©rünen  (Gewölbe 
gilt  au*  ba«  hif)orif*e  Wufeum  im  Sefcittli*en  al« 

Munftocrwaltung  im  allgemeinen  oon  Steuern  bewährte 
Umfid)t  unb  5Rü*rigTeit  freubig  anjuerlenncn.  ©egen  bie 
Stntäufc  im  Ginjetnen  aber  hätten  wir  3Ran*e«  ju  be= 
merten.  G4  ift  jroae  ein  entf*iebener  ftortf*ritt,  wenn  bie 
Herroaltung  bei  mehreren  ba  angelauftcn  Silber  „bie 
wiffen(*aftli*e  llnterfu*ung  ni*t  für  abgef*(offen“  be 
tra*tet.  allein  wir  für*ten,  bofi  bei  biefer  Unterfu*ung 
jroor  bie  SBiffenf*aft  gewinnen,  oba  ber  SBerth  ba  be= 
treffenben  Silber  ftnrle  Ginbuhe  etleibtn  werbe.  Sol*e 
Grouten,  wie  bie  Wabonna  au«  ber  Sammlung  Harter, 
wet*e  in  beten  Serfteigerung  al«  „©iooanni  Hetlini"  ging, 
unb  oon  (Ironie  & GaoatcafeQc  no*  imma  algu  freunbli* 
in  einen  jugenbti*en  ©teoitali  «mgetauft  würbe,  foQtte  eine 
©nlerie,  wie  bie  Xrebbena,  gar  ni*t  taufen,  gef*weige 
beim  um  720  ©uineen.  au*  bie  2000  fl.  poK-  für  bie 
fätf*ti*  bem  älteren  ftran«*at«  3ugef*riebene  „*iUe8obbe" 
au«  ber  Sammlung  oan  9ieebc  in  Utre*t  hätte  man  fi* 
fügli*  fparen  lännen  unb  bergt,  mebr.  3t.  b.  Sieb. 


iogIe 


333 


Sunftliieratur. 


334 


abgefehloffene  Sammlung.  Ocbod)  wirb  (edlere«  SDfufeum 
jufünftig  eine  fpflematifche  Grweiterung  infofern  erfahren, 
al«  in  ben  neuen  Sfämulichfeiten  frcffelbcn  eine  Äb= 
I Teilung  eingerichtet  wirb,  welche  bie  neuere  Gefehlte 
be«  fächfifcten  £)eereS  von  Augujl  bem  Starten  an  bi« 
auf  bie  neuefte  3e'<  iOuftrircn  unb  jugleidj  bie  Gnt-- 
widelungSgefdiichte  de«  mebernen  ftriegBqeroebr«  berfid= 
fiebrigen  foH. 

Sobann  finben  mir  eine  Summe  in  Sfedjnung 
gefledt  für  ^erfteOung  unb  Grwerbung  »an  ©h0l0s 
grasten  unb  Abgüffen  jum  Au«taufd)e  mit  anberen 
IDfufcen,  feroie  juv  Unter  flüßung  bei  ber  $erau«gabe 
wiffcnfchaftlicher  ©ublifationen  über  SammlungSgegen> 
ftänw.  ©erfd)icbenc  erfreulidbe  groben  von  ©eröffent* 
lidmtigen  [eßlcrer  ftategorie  liegen  »er.  gerner  würbe 
bie  'Jtutj barfeit  ber  Sammlungen  burtb  bie  fortgefefte 
§erfleHung  von  ftatalogen  für  ba«  ©ublifum  geferbert. 
Ginen  regen  gortgang  nabmen  jubem  bie  umfänglieben 
unb  verbicnfllichen  Erganifatienb--  unb  ftata(og«arbeiten 
ber  öffentlichen  ©ibliothef  unb  ber  ftupfcrftichfammlung. 
Aud)  bie  erfolgte  Anlegung  ton  3u0jngS[atalügcn  bürfte 
fid)  als  treffliche  ©erwaltungSmaßregel  erweifen,  inbem 
biefelben  nicht  nur  ba«  urtunblid)c  Material  für  bie 
Gefehlte  ber  Sammlungen  bilben,  fenbern  aud)  ben 
neu  eintretenben  Beamten  bie  ftenntniß  ber  ©ejug«* 
quellen  unb  greife  vermitteln  feilen. 

Sied)  wirb  über  eine  SReihe  baulicher  .Pierfteüungen 
bettelet,  welche  be«  befferen  Sd)u(je«  ober  ber  noth- 
wenbigen  Grweiterung  ber  Sammlungen  wegen,  wie 
}nr  GTleichterung  ihrer  ©enußung  unternommen  worben 
flnb.  3n«befonbere  wirb  be«  Umbaue«  be«  allen 
Galericgebäude«  gebadtl.  ®er  ©au  ifl  injwifd)en  in 
gelungener  SBeife  tollcnbet  worben,  unb  bereit«  birgt 
ba«  Gebäude,  welche«  jum  Andenfcn  an  ben  verdorbenen 
ftönig  3ol)ann  bie  ©ejeidjnung  al«  Mufeuin  Oohanneum 
erhalten  h»t,  in  ber  jweiten  Gtage  bie  ©orjeHan*  unb 
Gefäßfammlung,  währenb  in  ber  erften  Gtage  ba« 
hiflorifthe  ÜRufeum  einen  jtuecfenlfprtthenben  Samm= 
(ung«raum  finben  wirb. 

©ejüglid)  ber  wiffenfchaftlicben  Sammlungen,  welken 
bie  ©ei waltung  eine  nicht  geringere  gürforge  wibmet, 
muffen  wir  auf  ben  ©eridit  felbfl  verweifen.  3n 
Obigem  fonnte  e«  fid)  nur  um  bie  ftunflfammlungen 
hanbeln.  Gine  genauere  ftenntnißnahme  be«  eingehenden, 
überfichtlichen  ©ericht«  Wirb  bie  ©efriebigung  gewähren, 
Sachfen«  altberühmte  Sdjähc  ber  ftunft  unb  ffiiffen= 
fd)aft  in  ben  fänden  einer  trefflichen  ©erwaltung  ju 
wiffen. 


fimifllilrratnr. 

A descriptive  Catalogue  of  tho  Ilistorical  Col- 
lection of  Wator-Colour  Paintings  in  tho  South 
Kensington  Museum  witli  au  Introductory 
Notice  by  Samuel  Itodgrave.  London,  Chap- 
man  & Hall.  1877. 

®iefer  forgfältig  jufammengetragene  unb  hiibfch 
illuflrirle  ©anb  gehört  ber  Satalogenferie  an,  bie  mit 
Genehmigung  be«  englifd)en  Untcrricht«miniflerium« 
herau«gegeben  wirb.  Der  3»ecf  beffelben  befiehl  in  ber 
Grläuterung  einer  Sammlung  von  ca.  500  ©ilbern,  bie 
im  South=ftenfington=2Rufeum  berartig  angeorbnet  fmb, 
baß  fte  ben  Urfprung  unb  gortfehritt  ber  ftunft  bet 
Aquarellmalerei  in  Gnglanb  anfchaulich  machen.  ®er 
Staat  ifl  jumeifl  durch  Gefehenfe  unb  ©crmächtniffe  von 
©rivatperfonen  in  ben  ©efi(j  biefer  Sammlung  gelangt, 
aud)  wirb  ju  weiteren  Schulungen  aufgeforbert,  unb 
von  3f'<  }u  3cit  finben  neue  Anläufe  flatt.  Unter 
folchen  Aufpicien  wirb  bie  Sammlung  binnen  fturjem 
ber  Art  erweitert  fein,  dag  fte  bie  berühmteren  Meifter 
biefer  vorjug«weife  englifehen  Jlunflgaltung  auf’«  ©eflc 
unb  ©oHflänbigfle  ju  repräfentiren  vermag. 

SRebgrave’S  Ginleitung  giebt  einen  AuBjug  au« 
ber  Gefehlte  ber  ftunfl  ber  Aquarellmalerei.  Diefclbe, 

; feit  mehr  al«  einem  3ahrhunbert  in  Gnglanb  betrieben, 
eft  verwand  mit  ber  lentpera=  unb  ßartonmalerei,  fo= 
wie  mit  ber  Miniaturmalerei  und  $anbfd)riftenilIumination. 
Sie  berühmten,  je  tu  im  ftenfingtomMufeum  befindlichen 
Sarton«  SRaffael'«  finb  in  lempera  auf  ©apier,  unb 
bie  weltbefannle  ©ilberfolge,  „Der  Iriuntph  be«  3uliu« 
Gäfar",  von  Mantegna,  gegenwärtig  in  £>ampton=Gourt, 
finb  gleichfalls  in  lempera,  aber  auf  Seittewanb  au«= 
geführt.  311  modernen  3t',cn  übergehend  finden  wir, 
dag  Soutljerbourg  unb  ber  englifche  ftünfller  flau! 
Sanbbp  lemperamalereien  auf  ©apier  au«ffif)rten.  $ie= 
felbe  Methode  würbe  ebenfo  au«fd)ließlich  in  ber  botläm 
bifchen  Schule  angemenbet.  lie«  ftnb  bie  Antecebentien 
ber  großen  ©lüthejeit  in  Gnglanb  während  ber  jweiten 
$>älfte  be«  verfloffenen  3ahrhunbert«. 

3nbeß  behaupten  englifche  Sdiriftfteücr  iiaebdviicL 
lieh,  baß  bie  Aquarellfunfl  ihre«  Sande«  ftch  von  allen 
anderen  Grjeugniffcn  biefer  Art  tmterfcheibe.  Son 
patriotifchent  Gifer  befeelt,  fehl  9iebgrave  auseinander, 
„wie  gegen  Gnbe  de«  vorigen  unb  ju  Anfang  be«  jeßigen 
3ahrhunbert«  c«  bie  Aufgabe  ber  einheiuiifthen  ftünfller 
gewefen  fei,  burd)  eine  abweichenbe  Art  be«  ftoloritfl 
ber  Aquarellfunfl,  welche  fid>  au«  unfeheinbaren  Anfängen 
ju  einer  nationalen  unb  ureigenen  Schule  aufgefchwungen 
habe,  eine  bebcutfame  Sfoüe  jujuweifen.  ©on  einer 
Sfeihe  hochgenialer  SWänner  fultivirt,  ifl  ein  ftunfljweig 
gefd)affen  worben,  ber  an  Sebeutung  ber  Oelmalerei 
gleichfommmt.  Seuchtenber  unb  faum  weniger  lebendig 


335 


Scltoiogt. 


336 


>n  btt  Sirfung  al«  tiefe  habe  fldj  berfetbe  in  gcjdiidtcii 
Jninfccn  ju  überjeugenter  TarfteOung  ber  Slalur  unb 
ooflfommenet  Siebergah-  Ce«  3beal«  ljeraufgearbeilet  tc." 
Ginigeruiaßen  werten  ciefe  Behauptungen  gerechtfertigt 
Curd)  bic  gegenwärtig  audgefteflten  Wcmälte  »on  napeju 
300  fiünßlcrn  mit  jum  Tl)eil  berühmten  Sfantcn,  wie 
©irtin,  Gojen«,  ©arret,  Getuian,  Grome,  Gop,  Gatter; 
mele,  be  Sint,  gielbing,  gripp,  (Mio Der,  SD.  £)unt, 
©lüfler,  Sieben«,  Sanbbp,  Stanßelb,  Turner,  Barle», 
unb  bieten  Vtncenn. 

Ta«  l)t'i)e  ©ertienß  englißbcr  ‘äquavcUnialeijdjuien 
bat  jcceSmal  unbebingte  Stnertennung  gefunben,  wo  immer 
c«,  wie  bei  ben  internationalen  SluSßctlungen,  in  ben 
Jwuplßäbtcn  Gutopa'«  jum  ©orfebein  tarn.  Über  ber 
3 teil) um  Siebgrabe'«  unb  aubeTer  Sdjrißßcller  befielt 
barin,  baß  ihnen  bic  jahlreicpcn  unb  borjüg[id)cn  Serie 
anberer  Stationen  unbelannt  geblieben  ftnb.  (Sie  benlcn 
nicht  baran,  baß  bie  beiben  englifthett,  au«fd)ließlid)  tiefer 
fiunß  fitb  wibmenben  ©efeflßhaftcn  unter  ihre  ©fit= 
glieber  auch  bie  Hu«länber  Äarl  Ipaag,  fioui#  $aghc, 
Jtarl  Serner  unb  Wutto  ©ad)  jäplen.  Gbcnfo  wenig 
ftheinen  fte  ben  ber  „Soeiete  Bulge  de«  aquarelliste», 
organiade  avec  le  Concours  et  »ous  lu  patronagu 
du  gouvernemont“  ffenntniß  ju  haben.  Tie  Slu«- 
fieUung  biefer  ©e[ctlfd)aft,  weld)e  Schreiber  Tiefe«  ber 
einigen  3apren  befudjte,  war  wahrhaft  fodmcpelitifd; 
unb  umfaßte  napeju  300  ©emälbe,  bie  au«  Teutfd)= 
lanb,  Belgien,  $>ellanb,  granfreid),  Otalien,  Gnglattb 
unb  Slmerifa  lauten.  (Semit  iß  e«  flar,  baß  tiefe  Slunft 
in  aller  fetten  Länbern  3ünger  unb  ©Jeifter  hat. 

SicCgrabc  fagt,  ba«  üuftemmen  brr  Squarcllmalcrei 
in  Qnglanb  ßehc  mit  bet  Liebhaberei  für  SHtertI)fimer 
unb  Topographie  in  ^nfamntenhang,  bie  mit  Beginn 
ber  lebten  Jpalfte  be«  18.  3ahrhunbert«  in  Äufnahme 
gefommen  fei.  ffünßler  entwarfen  Cie  31Iußrationcn 
für  antiquarifthe  ©ublilatienen;  mit  einfaihen  Tat; 
ßeüungen  anfangenb,  gingen  fte  jur  änwenbung  (cithter 
Tufdbtfne  über,  bie  ßc  faß  nur  auf  ben  ©erbergrunb 
bcfthränlten,  juweilen  aud)  Ccm  $immel  etwa«  garbe 
mittheilenb.  Ter  ©runbjug  ihrer  Vlrbcit  war  ein 

wefcntlith  arcpiteftonifdicr,  ihr  Streben  ging  bahin,  Cen 
©egenftanb  mit  bud)ßäblid)er  ©enauigleit  wieterjugeben. 
Sorgfältig  ffijjirten  fte  ihre  arbeiten  mit  ber  gebet 
unb  vertieften  ftd)  mitunter  tagelang  in  Betrachtung  ber 
Scene,  um  eine  mögliChß  genaue  Ucbertragung  ber 
Ginjelhettm  ju  gewinnen.  Ta«  erlangte  Slcfultat  war 
febcd)  armfelig  genug;  fol<he  ©über  waren  faum  mehr 
al«  „gefledte«"  ober  „gefärbte«"  ©apier.  Tiefer  Stil 
bauerte  bi«  gegen  ba«  3apr  1790;  mit  bem  Beginn 
be«  gegenwärtigen  3al)rbuntcrt«  aber  hatte  bie  Jhinft 
an  garbe,  Tiefe,  Äraß  unb  ©lanj  gewonnen  unb  ging 
eon  ba  an,  nantentlieh  nach  Turner'«  ©orbilbe,  ntit 
Siiefenfchritten  ihrem  gegenwärtigen  {wpcpunlte  entgegen,  l 


Ter  gortf<f)ritt  würbe  burd)  ©ercollfcntninung  be« 
©iaterial«  untcrftüyt.  Sied)  um  ba«  3ahr  17 So  mußte 
jeber  ftünftlcr  feine  garben  ftdt  felber  bereiten,  unb  ber 
©lange!  an  jureidtenten  dietiitfdjcn  Kenntniffcn,  fowie 
an  au«rei(henber  3c't  jum  Sieiben  unb  ©fifeptn  führte 
ju  unjulänglid)en  Siefultaten.  Um  tiefe  3fit  etwa 
mad)ten  bie  ©rüber  Sieece«  bie  Bereitung  ber  Saßet; 
färben  ju  ihrer  Aufgabe  unb  erwarben  ßd)  burd)  ihre 
gabrilatien  Cie  ©unß  ber  ganjen  Sünftlerfd)aft,  fo  baß 
fte  niete  3ahre  htnturd)  ßd)  eine«  lulratioen  ©efd)äß« 
erjreuten.  ßine  anbere  ned)  ju  übetwinbenbe  Sthwierig; 
feit  beßanb  in  ber  gabrilatien  eine«  geeigneten  ©apier«. 
©inin  brnutyte  ju  feinen  erßen  ©ilbern  ein  raupe« 
bräunlid)  gefärbte«  ©apier.  Ta«  anfänglich  nerwenbete 
©apier  war  an  bet  Oberßäche  ju  glatt  unb  in  feinet 
Strultur  ju  hart,  fo  baß  ber  ftiinßler  beim  Sieber; 
außragen  einer  garbe  bie  Cntberfung  machte,  Caß  bie 
untere  garbenfchid)t  uttwieberbringlid)  jerßört  fei,  ober 
baß  ba«  nur  tlpcilweife  bie  garbe  abferbirenbe  ©apier 
Tupfen  unb  gledcn  jeigte,  bie  fein  ©emälbe  entßeUten. 
3nbeß  beßerte  ßd)  bie  ©apierfabrifation,  unb  ßhlicßlid) 
patte  ber  flünftler  eine  reiche  Äuawaljl  non  „Tcllum= 
©apier",  „£>arbing=©apier",  „Gru«wid=©apier",  „Gatter; 
mole;©apier"  ic.  Tie  ©crnolllcmmnung  in  ben  ©ig; 
menten,  ©(apier  unb  fonßigem  ©iaterial  gab  ju  mancher; 
lei  Gppcrimcntcn  ©eranlaßung,  in  golge  beren  neue 
SKethoben  auflantcn.  3nSnwenbung  biefer ©erbeßerungen 
unb  SIcuctungen  jeigte  ß<f)  allen  Untern  ncrau«  Turner 
al«  ber  J?ül)nße , unb  feinem  unnergleichlichen  GVuiu« 
ncrCanft  bie  ftunß  ihre  lebte  unb  beebße  Gntwidelung. 

Sfccgrane  fd)(ießt  mit  Ablagen  über  ba«  gegen; 
wärtige  Uuefcpen  unferer  ©u«ßeüungen,  ba«  feiner 
©Meinung  nach  auf  ©erfaU  hinbeutet.  Gr  bebauen  bie 
Slnwenbung  opafer  an  Steüe  tran«parcntcr  garben  unc 
behauptet,  baß  bie  ©emälbe  cer  ©egenwart  mehr  in« 
©raue,  3arlt  “nt  ©letpanifepe  nerßelen  al«  früher; 
wir  fchauen  lieber  auf  epale  Cberßächen  al«  in  trän«; 
patente  liefen.  3nbeßcn  werten  nicht  Siele  biefer 

©cruvthcilung  beiftimmen.  Schließlich  möge  noch  bie 
©cmerlung  hier  ©lab  ßnben,  baß  bie  Äunft  ber  Aquarell; 
malcrci  nicmal«  in  größerer  Sichtung  ßanb  al«  gegen; 
wattig  unb  bie  ©emälbe  oon  Turner,  Taoib  Gop  unb 
Unteren  in  ben  lebten  3ahren,  wie  allgemein  bclanm, 
©reife  erjielten,  beten  $>ol)C  an’«  gabelhaße  grenjt. 
3«bem  ßcht  e«  außer  grage,  baß  Gnglanb  im  Uquarcfl 
auch  jeßt  noch  Rohere«  Iciftet  al«  in  ber  ßcliualerrc. 

3.  ©casington  UtHnfon. 


tle  krologc. 

3ofef  Srichubcr  t.  3n  ben  breißiger  unb  »ier; 
jiger  3ahrcn  blühte  in  Sien  ein  3weig  ber  ceroiel-- 
fältigenben  ftunß  ganj  befonber«,  wie  bie«  faum  borher 
I unb  noch  weniger  nach  biefent  3<üraume  ber  gaü  war, 


337  «tftologe.  338 


nämlidj  btt  ©ortrütlitbograplßc , unb  bet  ftünßltr, 
welcher  biefelbe  ju  jo  ^cben  (Streit  braute,  war 
3ofef  Sriebuber. 

Sr  würbe  ju  Sien  aut  14.  Eeccmbcr  1800  ge= 
borcn,  feilte  urfpriinglih  Uhrmacher  werben  unb  in 
feinem  zwölften  Sabre  ju  einem  felgen  2)leifler  in  bie 
Vebre  tommen.  ©las  auSgefproehene  ©alcnt  jum  ^eidjnen, 
wellte«  ßh  btt  bem  Änabcn  jeigte,  Bcranlaßte  jerod) 
helfen  Ott  fei,  tcn  ©ater  babin  ju  bewegen,  taß  er  fein 
funßbegabtcS  Söbnlcin  im  Silier  een  13  OaljTen  auf 
bie  t.  t.  Sifabemie  fanbte,  wo  et  fid)  fo  auSjcidwcte, 
bafi  et  nad)  futj«  3fO  einen  ©reis  etbielt.  @lcid)= 
jeitig  ertljeilte  ibm  aud)  fein  älterer  ©rüder,  weih« 
ebenfalls  fet>r  begabt  war,  Unterricht  im  Äquareflmalcn. 
Sluf  feine  weitete  Ausbildung  übte  aber  auch  fein  ©ater 
großen  Sinflujj  au«,  weither,  naebbem  er  von  bem  bertor= 
tagenben  ©aiente  beS  ©obneS  edle  Ueberjcngung  ge= 
Wonnen,  baffelbc  autb  in  aller  Seife  ju  förbern  beflrebt 
Wat.  Obgleich  Sfriel)ubcr’S  ©ater  eigentlich  ein  lu(ra= 
tiocS  SirtbSgefhäft  betrieb,  befaßte  er  ftd)  botb  autb 
ntit  Beiebnen  unb  Süden  fowie  mit  iReftauriren  ton 
Silbern,  ja  aud)  mit  ©ilberbanbel.  ßr  war  febr  wobl= 
babenb,  befaß  neben  feinem  SirtbSgefhäft  brei  Käufer, 
botb  oerfaufte  et  Wefdiäft  unb  Jpäufer,  um  ftd)  gänglid) 
ber  AuSbilbung  feiner  ©ebne  wibnttn  ju  tonnen,  Vciber 
geftbab  baS  in  einem  BerbängnißBoflen  Bf'lbnntt,  benn 
brei  Sage  nach  gefd)ebenctu  ©erlauf  Beriet  er  feine  gante 
§abe  burtß  ben  ©taatsbanferott.  — Shtrj  nah  biefer 
Jfataftropbe  ßarb  ber  tiefgebeugte  SJtann,  einen  SRonal 
barauf  aud;  ber  ältere  Sobn,  fo  baß  nun  ber  Shtabe, 
weither  bie  SKutter  ebenfalls  ftbon  in  frilberen  Sabren 
oerloren,  ganj  eerlaffen  ba  ftanb.  ®od)  warb  ibm 
öelcgenbeit  geboten,  nod)  weiter  bie  Sltabemie  befutben 
ju  tonnen,  an  bet  er  im  3abre  1815  abermals  einen 
erfieti  ©reis  für  bißorifhcS  3c'hnen  errang. 

3n  bemfelben  3abre  erhielt  er  ein  Sngagement 
als  3e'henlel)rer  p(g  gürßen  ©anguSto  natb  ©lauouta 
in  ©ölen.  ®ort  würbe  feine  OVfhidlihfeit  im  ©ferde= 
geihnen  halb  ertannt  unb  auSgenüßt,  er  mußte  fort 
unb  fort  für  ben  Sürßen  aus  beffen  Weßiit  ©ferbe 
jeitbnen,  was  bem  jungen  Sünßler  wobt  Biet  Stoutine, 
ab«  wenig  materiellen  Srfolg  Berfhafße,  fo  baß  er 
natß  Bier  3abrett  eben  fo  arm  nad)  Sien  jurüctfebrte, 
wie  er  es  üetlaßen  batte.  Sr  befugte  nun  wieb«  bie 
Sltabemie  bis  ju  feinem  25.  3t>b«  unb  erhielt  notb 
einmal  einen  ©reib,  nämlid)  ben  9t.  r.  Vampi'fhcn  für 
ftBdfejeihncn. 

Sngwifhen  mußte  ber  junge  SDtann  auf  irgenb 
einen  Sv  werfe  ßnnen,  unb  biefer  fanb  ßd),  wenn  auch 
in  jiemlitb  beftbeicener  Seife  burtb  bie  litbograpbtfhe 
Slnßalt  Bon  JremfenSfb,  für  weihe  er  ©ferbe  unb 
Siblacbtenbitbcr  auf  ©tein  jeitbnete.  ©ierburtb  würbe 
et  Bctanlaßt,  ßtb  in  ber  ©orträtlilbograpbie  ju  oer= 
futben  unb  leiftete  barin  bereits  in  turjer  3e'*  8ot= 
trefflitbeS.  9tebß  ber  Vitbograpbie  betrieb  « autb  bie 
Aquarellmalerei  unb  erreitble  autb  barin  halb  eine  große 
SWeißerfhaft,  fo  baß  ftd)  fein  ffinftlerißber  9tuf  aHge= 
mein  nnbreitete  unb  befeßigte. 

ßs  Hingt  faß  unglaublich,  baß  ßtb  bie  3alß  ber 
Bon  Kriehuber  iitbograpbirten  Porträts  auf  mehr  als 
4000,  bie  ber  Aquarcübilbniße  auf  mehr  als  2000  be= 
läuß;  es  gab  aber  autb  Jur  ®lütt)ejeit  feiner  tünß-- 
lerijtbtn  ©bätigleit  faum  irgenb  eine  Selcbrität  auf 
ßaatlifbem,  mißenfhaftlihem,  fünßßriftbem  ob«  mili- 


tärifebem  ©ebiete,  Wfldje  nicht  burd)  feinen  meißerijaften 
@riffel  Berewigt  würbe,  ohne  bie  Bielen  'Jiicbtcelebvitäten 
ju  retbnen,  weldjc  gle'idjfads  beflrebt  waren,  ihr  ftonte« 
fei  Bon  Bem  berühmten  Künßler  anf«tigen  ju  laßen. 

©roß  tiefer  maßenbaften  ©robultion  im  ©orträl= 
fache  fanb  fhießub«  bod)  aud)  nod)  3(il,  ßtb  in  ber 
ßanbftbaft  ju  Berfucben,  unb  bie  3abl  feiner  lanbfhaft* 
lidteu  Aquarefle,  Oelbilber  unb  ©tubien  iß  ebenfaßs 
eine  namhafte.  UebrigenS  ftnb  feine  Aquarefllanbfhaftcn 
feinen  Oelbilbern  Bcrjujieben,  unb  man  muß  überhaupt 
jugeben,  baß  feine  ©robuftionen  im  lanbftbaftlitben  tfadie 
nitbt  geeignet  gewefen  wären,  bem  fliinftler  jenen  hoben 
9iubut  ju  Berftbaßen,  welchen  et  ßd)  als  ©orträlmala 
unb  Vitßograpb  ibatfäd)lidj  erworben  hoi-  Bür  Krie* 
buber’S  ©ilbmßc  tarnt  man  nur  Sorte  tcS  VobeS 
ßnben,  benn  fte  geigen  turtbweg  eine  geniale  Slufjaßung 
unb  tragen  aud)  in  ihrer  teebniftben  ©oBenbuiig  ben 
Stempel  Per  ed)ten  tünßlerifiben  ©egabung  ißres  Ur= 
beb«S  an  ßd). 

®aß  burtb  bie  enorme  Ibäligfeit  beS  ÄflnßlerS 
autb  feine  utaterieOe  Vage  eine  glänjenbe  würbe,  läßt 
ßtb  leiht  berehnen;  leitet  iiüfele  er  ße  BicQcidjt  etwas 
ju  fepr  aus.  Sr  lebte  auf  taBaliermäßigem  ßnße,  wie 
er  benn  aud)  in  feiner  äußeren  Srfheinung  ftd)  ftets 
als  perfefter  ©emleman  präfentirte,  Berfagte  nicht  leiht 
web«  ßh  nodi  feiner  gamitie  irgenb  ein  ©erguügen, 
jäblte  ju  ben  $obituöS  bet  Äonjertfäle  unb  ©bester, 
mit  beten  evßen  Kräften  er  übrigens  turd)  bie  Slnfer= 
tiguttg  ihrer  ©ilbniße  häufig  genug  in  ©erübrung  trat. 
Stiebub«  war  aud)  am  faijerlihrn  .'feojc  eine  persona 
grata;  er  batte  nabegu  fämmtlihe  ©litglicbcr  ber  (ai[er= 
ühen  gantilie  wieberhoit  gejeihnet  ober  gemalt,  unb 
eine  fein«  leßten  Slrbeiten  war  nod)  baS  ©orträt  beS 
Sronprinjeu  ßlubolf  im  3agbflcibe.  — 3n  wobloer- 
bient«  Anertennung  feiner  fünftlerifhen  Veißungen  würbe 
er  im  3abrc  1801  Bom  fiaifer  .burh  bie  ©erleibung 
beS  tfranj  3ofef=OrbenS  auSgejeidmet. 

3m  Saufe  b«  fünfjiger  3nbre  nabte  für  ßtiebubet 
aBmälig  eine  ffeinbin,  bie  feine  fünßlerifhe  ©bäligfrit 
gewaltig  beeinträchtigte  unb  ftblicßlih  faß  juut  Slill- 
ßatibe  brahte,  nämlid)  bie  ©botograpbie,  welh<  bie 
Sitbograpbie  halt  gänjlid)  Berbrängte  unb  bcfonberS  in 
ben  erßen  Sohren  ihrer  angemeinen  Scrbreitung  baS 
©orträtgebiet  beinahe  aBcin  bebevtftbte.  ©egenwärtig, 
wo  jeber  gebilbete  $auSfneht  unb  jebe  fcntimemalc  3®fc 
baS  pbotograpbifhe  ©ilb  irgenb  einer  Bcrebrteti  ©erfon 
im  SlebaiBen  bei  ßtb  trägt,  wirb  wohl  in  fafbionablen 
ffreifen,  wenigßenS  im  ©orträtfahe,  wieber  bie  lünß= 
lenfcbe  ©robultion  etwas  mehr  bcBorjugt,  unb  foniit  wäre 
für  Ärtebufeer,  wenn  er  noeb  am  Vebcn  wäre  unb  mit 
früher«  Straft  fdvaßen  fiSnnte,  wobl  wieb«  eine  beßere 
Bett  gefommen;  aber  unter  ben  bantaligen  Serbältnißen 
mußte  es  ber  Sfünßler  als  einen  günßigen  ifatl  be= 
trachten,  baß  ßh  ibm  bie  ©teBe  als  ©rofeßor  beS 
BeihnenS  am  f.  I.  ©bereßanum  batbot,  bie  « fortan 
mehrere  3abre  binburd)  belleibete.  UebrigenS  war  £rie= 
bub«  bis  in  feine  lebten  VebeuSjabre  fünftlerifcb  tbätig 
unb  B«fhmäbte  eS  feibft  nicht,  pbotograpbifhe  ©orträts 
in  ffarbe  ju  fegen  unb  ihnen  baburd)  ein  fünßlerifd)eS 
SfuSfeben  ju  Brtleiben. 

Ihiebuber  batte  fdwn  febr  früh,  in  feinem  26. 3abrc 
gcbeiralßet;  feine  gamilie  war  jablreih;  ron  breijehn 
Kindern  fmb  jeboh  nur  noh  fünf  ant  Vebcn,  unb  ein 
befonberS  b«ker  ©hlag  traf  ben  greifen  Äünßler,  als 


330 


Scrmifdte  SS<ut>ri<$Un 


340 


tljw  [ein  Sohlt  , welcher  fid)  als  ftihifcler  bereits 
einen  gearteten  Siamrn  erwerben  batte  — er  jeidjnete 
V ©.  für  tiefe  3citfd>rift  tie  woblgelungcnen  'Bilk- 
ntffe  $i.  0a|Ter'«,  £.  Sflarlo’ä  u.  8.  — unt  für  ben 
iltater  eine  häftige  Stube  war,  1871  im  35.  f’ebeneM 
jabre  turdi  ben  Job  entriffen  würbe.  Ueberbaupt  würbe 
ffriebuber  in  feiner  fpäteren  Sebeneperiobe  ton  mantbem 
Ungemach  in  feiner  Ramilie  beimgefudt,  weldie«  er 
wobl  in  ber  Srinnentng  an  bic  entfdiwunbenen  glänjen» 
ben  Jage  um  fo  herber  empftuben  mochte.  Gnblicb  fing 
er  felbft  an  \u  (ränleln,  unb  bon  einem  langwierigen 
Veiten,  ba«  ihn  befiel  mntodjle  er  fiel»  nicht  mehr  jn 
erbeben  — er  fiarb  am  30.  3Kai  IS76  im  noch  nicht 
toQenbeten  76.  febenüjabre. 

(Sin  paar  Japte  herber  batte  fhiebuber  auch  eine 
Sfe(Icllibau«ficUung  feiner  SBerfe  oeranftaltet,  welche  ein 
böchft  beachtenüwertbe«  (Sefamnitbilb  feine«  Schaffen« 
bet  unb  eine  Sammlung  bon  (Berühmtheiten  borffibrte, 
tie  ta«  größte  3ntereffc  fie  erweden  geeignet  war;  toeb 
tie  8u«flctlung  war  bon  (einem  nenncoPwertben  Srfolge 
begleitet,  woran  tbeil«  bit  uugflnfligen  8u«flelinng«räume 
in  bem  nun  burch  ben  neuen  'Prachtbau  am  ScbiQer= 
Plate  erfepten  alten  Äfabeiniegebäube,  tbeil«  auch  ber 
Umflunb  Schult  getragen  haben  mochte,  fcafi  ber  ffünftlcr 
noch  unter  ben  Vebenten  weilte,  wäbrent,  nach  manchen 
(Beifpielen  jn  [djliefjen,  für  eine  folchc  8u«ftellung  nach 
feinem  Jete  wopl  ein  beffere«  Olefultat  fie  prognofticiren 
gewefen  wäre.  L.  H. 


Statjcnfifd  t-  Jer  langjährige  3ntcccbant  ber  fürfttich 
bolKnioürniidien  Sammlungen  tu  Sigmaringen.  Gart  Rrei> 
berr  oon  Slaoenfifd  zu  fHappenftein,  f oreufc.  Haminerhcrr, 
ift  am  t.  Rcbruar  b.  3.  int  Älter  non  über  74  3abren  ne; 
ftorben.  ©eboren  am  II.  3anuar  1803  tu  fiaiferftuht  im 
Ranton  Äargau,  trat  er  im  3a&re  IS2I  at«  Cifizu-r  in  ba« 
frantöfifde  Sdmcizer  ©arbe-SHcgimentSr  8,  machte  1823—24 
ben  Relbzug  in  Spanien  mit  unb  biente  überhaupt  bi«  zur 
Julireoolution.  3m  3“hre  1831  trat  er  in  bie  Xienfte  ber 
Rürftin  Amalie  jeptr.irine  pon  Vübencollern  Signier  in  gen 
al«  ßoffaoalier,  machte  nach  beren  lobe  in  ben  Jahren 
1843  unb  1841  auogebehnte  Steilen,  namentlich  and  nach 
Sataftina  unb  Ggnpten,  tehrtc  im  Jahre  184(1  roieber  in 
hohentollerulche  Xienfte  jurücf  unb  mürbe  im  3«bre  164M 
oon  bem  jepigrn  dürften  tum  Jntenbaiitcn  ber  Sammlungen 
ernannt.  Schon  früher  patte  er  ber  Sorliebe  be«  Rürften 
für  WegenftAnbc  ber  Jtunft  unb  be«  Ätterthum«  al«  ge- 
fchidte«  unb  mittige«  Crgan  gebient.  Son  Statur  mit  g 1 ft  d 
lieh  organirirtem  Stiege  für  ba«  Jntereffante  unb  Sebeutenbe 
beaabt,  erroarb  er  fid  burch  ferne  lange  Srari«  eine  unr 
faffenbe  Renncrfdatt  unb  brachte  burch  gtcictlidje  flftufe  oft 
in  ber  unfeheinbarften  Xröbetbzibe,  in  einer  Jeit  freilich, 
melde  bie  jepigen  Jierben  unferer  ardAologifden  unb  fünfte 
gemerhlichen  3J!ufeen  noch  nicht  tu  fchdpen  irufite,  eine  Waffe 
oon  ©egenftänben  aller  Strt  zulammen,  bie  feit  1887  in  bem 
„fürfttich  hohentollernfden  Blufcum"  pereinigt  finb.  Auf 
fortgefepten  Seifen  inner-  unb  außerhalb  Xeutidtanb«  lernte 
er  ben  Hunftncartt  gtilnbtich  fennen  unb  ftanb  mit  einer 
Stenge  Stationäre  pon  nah  unb  fern  in  fortbauernber  Set- 
hinbung.  Siet  groficm  Gifer  emb  tohnenbent  Gefolge  fpiirtc 
er  befonber«  auch  ben  Schapen  ber  Sortcit  unter  ber  Grbe 
nach  Gr  gehörte  tu  ben  Grften,  metche  bie  Stahlbauten  oon 
Stangen  u.  f.  ro.  am  Sobenfec  auoheuteten,  unb  ihm  haupt- 
fAchlich  perbantt  ba«  ficrftlicfjc  Slufeum  bie  reichen  ©rabfunbe 
au«  oorchrifclnhct  Jcic  in  ben  hohentoUernfchcn  rauben, 
metche  burch  ba«  pinbenfdmittfde  Wert : „Xie  patertanbifden 
Attcrthümer  ju  Sigmaringen"  betannt  gtroorben  finb.  — 
3m  Umgang  mar  er  ein  überall  gern  gefehener  jooiater 
©efcllfdafter,  gegen  frembe  Scfuder  ber  Sammlungen  ein 
ntljeit  bereiter  unb  bienflfertigcr  Rührer,  bem  ßofe  ein  treu 
ergebener  unb  in  oeridjicbcnen  Pagen  hcmAhrtcr  Xiener, 
bem  Unterzeichneten  ein  liebenAtoürbiger  unb  oerträglider 


Kollege,  gegen  alle  Welt  gefAUig  unb  roo  er  lonnte,  zur 
ßitfc  bereu.  3"  ben  lepten  Jahren  jog  er  fuh  roegen  tu 
nehmenber  ©ebredlidfeit  mehr  unb  mehr  auf  fid  felbft 
lurüd,  fo  bah  ber  Unterzeichnete  nur  noch  formen  in  feine 
junttionen  am  Slufeum  einzurüden  hat. 

ßofrath  I)r.  pehnet, 

fürftl.  hohentonernfeher  ilibliothcfar  unb  Konferoator 
Sigmaringen,  6.  Februar  1877. 

UfrraifdiU  lladjrüljlcn. 

B.  ter  Äunitoerein  für  bit  Sbeinlanbe  unb  Westfalen 
hielt  am  10.  Rebruar  eint  Äusfchuhfipung  ab,  in  mtlcher 
hcfchloffnt  mürbe,  ba«  treffliche  »ilb  oon  Streiner,  roeldjc* 
ermorben  roorben  mar,  um  e«  ate  Jlupferftich  oon  Rr.  Jinger 
octoiclfgttigcn  ui  taffen,  ber  ftüblifchen  Wennälbegatertc  zu 
üherroeifen  löffelte  ift  „ötoch  bem  ftampfe"  betitelt  unb 
barf  al«  ein  au«gezeicbnete«  ftuitfhoerf  bczeithnct  merben, 
metche«  Rhiert  unb  i'anbfihaft  mit  gleicher  iJieifterMjait  he- 
honSett.  Rer  Singer'fche  Stich  roitb  at«  „Sietenblatt"  für 
1877  auf  78  an  bie  Äftionärc  ocrtheilt  Ja«  bereit«  in 
ber  fiAbtifchen  (dateric  beftnbtiche  feiftorienbitb : „Gbriülidn 
Slärtnrer"  oon  Ätbcrt  Jfaur  lApt  ber  Sunftoerein  ebenfall« 
ftechen,  um  t«  fpAtcr  pertbeiten  zu  taffen,  ß.  Slttffer  ift 
mit  ber  Statte  bereits  nahezu  fertig,  unb  feine  Ärbcit  finbet 
allfeilige  Äncrfennuug. 

Ii!  Sroftifor  «arl  fiSPerlin  in  Stuttgarthat  »'er  grobe 
Karton«  ooUenbet,  rceldie  in  ©graffito  an  ber  Ravobe  ber 
beiben  höheren  SürgcrfthulgebÄube  in  ber  Sdjlobftrafce  ba- 
felbft  au«gefuhrt  merben.  Jiefelbeu  behonbetn  in  leben«. 
ooUcn  ©ruppen  bie  perfchiebenen  gmeige  ber  fpdtern  SBirf- 
famteit  ber  Schüler  unb  Schülerinnen  ber  Slnftaltcn,  fo- 
roeit  fie  auf  bie  bort  gelehrten  RAcher  Sejug  haben.  Xer 
Künftler  bat  e«  »erftanben,  hierin  eine  gtudtiche  Wahl  zu 
treffen,  unb  feine  oerftdnbmfipollen  Kompofttionen  machen 
in  ihrer  ftaren  Ueberfichtfichteit  einen  äufterft  günftigen  Gin- 
brud  G«  ift  nur  zu  betlagcn,  bafi  bie  ßöhe  ber  ÖcbAube, 
beren  Xachgcrimfc  fie  jieren,  eine  gcmAdiliibc  Änutiauung 
nicht  nur  crtdiroert,  fonbern  fie  auch  ber  allgemeinen  8e 
achtung  bet  Soriibergehcnben  emigertnahen  entzieht,  mtnn 
biefclben  nidit  befonbet«  barauf  aufmerlfam  gemacht  mtrben. 

B.  'Srofegor  Äbolf  Xonnborf  in  Stuttgart  hat  einige 
bebeutenbe  neue  ÄuftrAge  erhalten,  bie  neben  ben  heroor- 
ragenben  arbeiten,  melde  bereit«  in  ber  iluöfübrung  bt» 
griffen  finb,  feine  JbAtigfcit  IAngert  Seit  in  Änfprud) 
nehnten  merben  JunAchfl  ift  e«  ein  grobe«  Stanbbüb 
Johann  Ssbaftian  Slach'«  für  Gifcnach,  ba«  ju  ermähnen 
ift,  bem  fuh  bann  ein  Xenlmat  ber  ©rünbung  ber 
beutfehen  Surfchenfchaft  für  Jena  anfchliepen  foH.  peplereo 
fällte  urfprünglich  nur  in  tteinen  SerhAltniffen  au&geführt 
merben  Xurd)  hochherzige«  Gntgegenfommcn  be«  Rünftler«, 
ber  ein  geborener  3encnfer  ift,  unb  anberroeitige  thatfraitege 
Anregungen  gelung  c«  aber,  ein  be«  oatcrlanbifchen  Oegen- 
ftanbe«  rofirbige«  grobe«  Werl  befteHen  zu  tönnen,  metche« 
ber  alten  UnioerfitAtnfiabt  gcreib  zur  fehönftenjeerbe  gereicben 
coirb.  Xonnborf  ftclit  einen  Stubenten  bar,  bet,  in  her 
betannten  7 rächt  ber  Surfchenfchaft,  bie  beutfdje  Rahne  ho<h 
emporbätt  unb  begciflcrt  auffdaut,  bereit,  feinen  Jbcatcn 
freubig  ©ut  unb  Stut  zu  opfern  Xa«  einfade  Softament 
zeigt  bann  auf  ber  Sorberfeite  ba«  Wappen  ber  Surfden- 
fchaft  unb  an  ben  brei  anbern  Seiten  bie  ihebaiBonportrat« 
ihret  Stifter,  Sdcnblcr,  Sticmann  unb  ßom.  Xa«  ©anze 
madt  fdan  >n  ber  Sfizze  einen  prAdtigen  Ginbrud.  ber 
fid  hei  ber  Äuäführung  im  ©rofeect  naturtid  noch  fteigern 
coirb.  ba  ber  Rünftler  bariu  fiel»  Borjüalide«  teiftet.  Xie 
britte  Seftcltung  betrifft  bie  tünftterifde  Jtusfd'nüdung  eine« 
monumentalen  Srunnen«  in  -Jicr.-aDocf.  Xonnborf  hat  ba- 
für  eine  äufterft  anfpredenbe  ©ruppe  entroorfen,  melde 
eine  junge  Siulter  mit  ptuei  lieblichen  Rinbern  barfleUt,  Die 
an  Reinheit  ber  Gmpfinbung  unb  Anmuth  bc«  Sluobrud« 
ZU  feinen  beften  Arbeiten  zählt-  Xie  genannten  brei  Werfe 
foüen  in  Sronzc  gegoffen  merben.  ©egcnroArtia  arbeitet  bet 
Steiftet  an  ben  beiben  Rüturen  für  ben  Sodel  be«  Gor- 
netius-Stanbbitbe«  für  Xüffclborf,  ber  Sctigion  unb  ber 
Soefie.  Xie  ßauptfigur  ift  bereit«  ooUenbet  unb  ungteid 
gelungener  at«  in  ber  Konfurrcnzfftzse  geroorben,  nadbem  bie 
Wölbung  be«  Hopfe«  beteiligt  ift,  bie  ficr  bie  gerabe,  faft  fteife 
ßaltung  be«  Attmrifter«  nicht  darattereftifd  mar.  Xie  Auf- 


341 


fReuigfeiten  be«  Su($:  imb  Jtunfthanbel«.  — 3citf<hriften.  — 3nferote. 


342 


ftehung  be«  Monument«  roirb  f«$  noch  bi«  nächftc«  gaijt 
oerjbgern,  ba  ba«  großartige  äBerf  in  feinen  «erfchiebenen 
Heilen  nicftt  eher  bccnbigt  fein  fann  Tonnborf«  (Stob: 
mal  für  Stöbert  €tbum<mn  roirb  gegenwärtig  in  UJnnnor 
au«gehihrt.  Taffelbe  ift  betanntlicf)  für  ben  jtieohoi  in 
Sonn  beftimmt,  roo  ei  eine  äuftetft  günftig  gelegene  Stelle 
finbet.  Tie  SNufe  bet  Xonlunft  fißt  am  Ruße  be«  Stein« 
unb  blirtt  ju  bem  barauj  befinMicßen  sfeliefporträi  be« 
«omponifien  empor,  in  bcr  Seiten  ben  Vorbcerfranj,  ben 
ftc  iftm  anetfennenb  rontjl  Stn  ben  beibett  Seiten  finb 
Stmor  unb  ^Jfbdje  in  lieblichen  , «inbergeftalten  bargefteltt. 
Schumann'«  Stlbniß,  roeldjto  ber  filofut  feine  (ehr  banf: 
baren  3üge  bietet,  «ft  oott  fpterfjonber  Slel)nlid)teit,  unb  ju 
bem  Statliß  be«  ©enm«  ober  ber  SJIufe  bat  Toitnborf  ben 
Kopf  ber  genialen  Öattin  bt!«  SReifter«,  bcr  berühmten 
^fianiftin  grau  Clara  Schumann,  geborenen  fflied,  treulich 
benutjt,  ein  (Sebanfe,  bet  ebenfo  glüdlid)  roie  djaraftmftijrb 
ift,  ba  man  roeiß,  roie  anregenb  unb  fbrbentb  ber  oerftitnbi 
nißinnige  (linfiuß  bcrfelben  ftet«  auf  ben  oft  perftimmten 
unb  lange  leibenben  «omponiften  geroefen.  Jn  ernfter  Sm> 
facfibeit  baut  fufj  ba«  ©anje  ut  einem  barmonifch  geglichen 
ten  Xunftroert  auf,  ba«  ben  Sianen  Schumann'«  jur  bleiben: 
ben  Sertjerrlidjung  gereift. 

llriiigkritm  6rs  ßnrij-  nnb  fiunliliaii&fls. 


Bilderwerke. 


HC#?,  E.,  Vorlagen-VVerk  zur  stilistischen  Ausbildung 
von  Gold-,  Silber-  n.  Bronce-Arbeitern,  Modelleuren. 
Graveuren,  < Ziseleuren  etc.,  zum  Gebrauch  in  ge- 
werbl.  Fortbildungsschulen,  sowie  zur  Selbstbelehrung. 
Nach  Original-Arbeiten  aus  allen  Kunstepochen  unter 
Leitung  der  würtemb.  Centralbehörde  f.  Gewerbe  u. 
Handel  zusairnnengeatellt  u.  gezeichnet.  (In  3 Liefrgn.) 
Lief.  1.  lü  lith.  Tafeln,  gr.  Fol.  Stuttgart,  Nitzschke. 

12  M. 


Kupferstiche. 


Dyck,  A.  y.,  Ruhe  auf  drr  Flucht  nach  Egypten. 
Gcz.  n.  geht,  v.  Job.  Burger.  München.  Mauz. 

12—90  M. 

Genelll,  B.,  Rauh  der  Europa.  Gest.  v.  J.  Burger. 

Ebda.  12—20  M. 

Grünenwald,  Jar.,  Schäfer's  Heimkehr.  Gest.  v.  I*. 
Barlüss.  (Münch.  Kunstvcreinsbl.  pro  1876.)  Ebda 

lü  M. 

Orützner,  Ed.,  Jägerlatein.  Gcet.  v.  J.  Burger. 

Ebda.  12 -Iso  M. 

Lasch,  Heimkehr  v.  d.  Kiriness.  Gest.  *.  W.  Witt- 
höft u.  C.  Becker.  Berlio,  Lüdcritz.  49  M 


MassalolT,  X.,  Dir  caux-fortes  d'apres  Kembrandt. 
(Enth.:  die  Nachtwache,  Simson's  Hochzeitsfest, 
Portrait  Remhrandt’s,  Jakob  segnet  Joscph's  Kinder, 
Saskia,  I.ieveu  Coppeno),  Jan  8ix,  Junge  Dame  in 
reicher  Kleidung,  der  Mathematiker,  der  Fahnen- 
träger.) In  Mappe,  gr.  Fol.  Leipzig,  Drugulin. 

150  u.  300  M. 


3titfd)  riflrit. 

L'Art.  No.  Ul.  112. 

Charit»- Loula  Corbct,  von  J.Houdoj-,  (MH  Abbibi.  n.  Faeaim.) 
— I/hifluenee  giindrale  dr  Part  nur  ripdutrio , von  E.  I.  c- 
v a a t»  e u r.  Jean  - J»c«|H*'a  Roaucaa  & Vtniw.  — Un  anw- 

tear  de  provinc«  «n  XVIII“  tiitlo.  Thomaa  Algnan  Deafrlcbe«, 
von  J.  Loineleu  r.  (Mit  Abbild.)  — Lettre«  U uu  üldaola. 
i Mit  Abbild.)  — L’art  et  l'etat. 

Tiüskrlft  för  bildaude  Konst  och  Konst  Industrie1.  Heft;» 
und  <». 

Adolf  Tidemainl.  von  L.  D iet  riebaon.  — Srharj»ka  tafvela 
amlingeo.  (Mit  Abbild.)  — K-  nit-  oeb  kou»tlu<lti*tr1ut«lkll>iin- 
gen  i Mönch,  n IH76.  Mit  Abbild.)  — Till  viira  .anllngarm 
hDtoria.  F.  Sander,  Natlonalinu^euin.  — Eu  fran»k  konatfur*- 
kare  1 'äri  Natioualiniiaeiini. 


The  Aeademy.  No.  249.  250. 

Altdorfer,  the  fall  of  mau , od.  by  A.  Axplnnd , von  B.  W. 
Oo«sc.  — The  Dudlvy  Gallery,  von  W.  M.  RonKettl.  — 
Zerf  fl,  a tuanuul  of  the  hUtorical  development  of  art , von 
A.  8.  Murray.  — The  gerruau  excavatioux  at  Olympia.  — 
Archacological  dUeovrrle«  lu  Verona  and  Bologna,  von  P. 
Bar  na  bei.  — Art  bonk*,  von  Ph.  Uurty.  — Art  aale«. 

Blätter  für  Kuustgewerb«.  Heft  2.  ’ 

Dl*  Möbel  der  RenaiaBance.  von  A.  II am  er.  — Spltxen- 
in  * ater  iXVI.  Jahrb.  — Moderne  Entwürfe:  TUcbderko; 
Bierkrng;  Schrank;  Jar.llnlire;  Obcrliehtgltler. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  9. 


Errichtung  einer  permanentem  Induatrio-AuBBtellung  in  Berlin. 
— Zar  Partner  Weltanaetellnng  I87S. 

Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit  No.  1. 

Die  TheilniigBceicben  der  rdulaehea  Ziffern  im  Mittelalter, 
von  Th.  PyL  — Einige  mittelalterliche  Feuerwaffen  im  ger- 
manischem Maseutn,  von  A.  Easenwein.  , Mit  Abbild.)  — 
Blldwlrk-rel  zu  Heidelberg  im  15.  Jahrb.,  von  Fr.  Schnei  der. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  3. 


Euselgnement  d'art'lndualrlel.  — Inveiiuiro  de«  richeaaea  d’art 
d*  ,Ä  Belgi.|ue.  I.e  grnupe  d'Eguiout  et  de  Hornea.  — 
Trolaltme  conteulre  de  Huben*.  - Le  dompteur  Martin  et 
Verboockb'jven.  — Leclercq,  l'art  et  le«  anUtc» . von  Ad. 
Slrot.  — Lea  eaux-fortca  dn  M.  A.  Schäpkena.  — Marie 
Edmd«,  von  II.  Jouin. 

Christliches  Kunstblatt«  No.  2. 

I»le  uoue  protoaiantiHeho  Kirche  ln  Bergamo.  (Mit  Abbild.»  — 
Kreling  und  das  Uewerbemuseuni  xu  N Umberg . — Die  neaj«o- 
lltaniactnm  Katakomben,  von  II.  Schul ttc.  — U.  Khikvl’a 
Mosaik  «ur  Kunatgeachiclite. 


3nferote. 


Dft  llolfntiifdic  iuntftucrfiit 

henbficfjtigl , für  bie  öffentliche  ©aletie  in  Sieobaben  ein  gröfierc«  Rigurcniiilb, 
«ifloric  ober  ernftco  ©eilte,  anjutaufen.  er  richtet  baöer  an  bic  verren  «unftlct, 
roelrtje  ein  betariige«,  nah  ©egenftanb  unb  Stabführung  bebeutenbe«  *il»  ooU 
enbei  ober  in  Jlrbeit  haben,  bie  ergebene  Sitte,  fid)  unter  gefälliger  Scadtung 
ber  foigenben  Seftimmungen  an  ihn  ju  roenben. 

1.  33a«  Silb  mufi  in  Cei  auägeführt  unb  angemeffen  eingerahmt  fein. 

2.  Ter  ?rei«  barf  20,000  3S.  nicht,  ober  roenigften«  niih't  beträchtlich  über: 
fehrciten. 

3.  Tit  bi«  jum  15.  3uni  b.  3-  E)ier  eingelaufencn  Silber  roerben  burdj 
2—3  Sßoehen  öffcntlieh  auägefteUt,  unb  roirb  am  6<bluffe  bcr  9lu«ftelluna 
über  ben  Stafauf  cntfihieben. 

4.  Ter  Sercin  tragt  bie  Sofien  be«  $in>  unb  evont.  Jüldtranäporte«  bejflg 
lieh  berjenigen  Silber,  roelche  bi«  jum  15  Wai  bei  ihm  angemelbet  unb 
bureh  f<hriftliche  (Srflanmg  |ur  3Iu«ftcBung  angenommen  roorbeu  fmb. 

5.  Sei  ber  anmeibung  finb  ©egcnflano,  (Hrofie  unb  'preis  be«  Silbe«  an. 
jugeben,  roenn  Ihunliih  unter  Scigobe  einer  Sfirje  ober  Photographie. 

0.  2lu«gejchIoff(n  bleiben  alle  Silber,  roeiibe  nicht  mehr  im  (Hqenthume  be» 
Siinftier«  flehen. 

Süie«6aben,  im  Jebruat  1877. 

Brr  Borlkui  i>cs  UnfTauifdini  flunpotrrine.  ’ I 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgegel». 

von  PH.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  T.rcln.  «r.  Fol,  c.rt  10  Msrfc. 

(Separatabdrnek  aus  .italienische  Re- 
naissance“ auf  grösserem  Format.) 

04erfäuf!i<h  ift  ein  IX.— XI.  3abrgong 
ber  „3tilf0)ri(t  für  biibtnbr  aiiBÜ“ 
(Mt  gut  erhallen  unb  elegant  gebunben). 
Srei«o|i erteil  ficht  entgegen 
©.  Ringer,  ®re«bcn,  Smmonftr  67. 


Digitized  by  Google 


343 


Snfreote. 


344 


NEUE  RADIRUNQEN  von  N.  MASSALOFF 

MITOL1KO  I' KU  K A1SLRIHHKN  AKAOKStK  Air  8T.  FSTnUBOVO. 

I)IX  EA0X-FOBTE8 

D'APBfeS 

BEMBKANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

j.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeon»  Hochzcitsfest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Kembramä».  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kiruler.  Casaeler  Gallone,  wie  die  folgenden,  — 5.  Saskia, 
lieinbruntlUt  erste  Frau.  — 6.  Der  Feder »chndtler.  — - 7.  SUultregcnt  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  116  Exemplare  (wovon  15  Remarqnedrucko)  auf  japanischem 

Papier. 

Reroarquedrucke.  in  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuvos  d’artiste.  ,,  ,f  » 150- 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Badirors  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Rombrandta  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Itembrandt  de  P Ermitage 
Imperial  de  St.-Fetersbonrg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  ,dur  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUGÜLIN. 


ln  F.  Koenueefeen’a  Verlag  in  Bonn  und  Leipzig  erscheint:  Die 

cHunöscfjzift' 

Methodische  Anleitung  z.  Solhst-Unterricht  u.  Gebrauch  in  Schulen, 
mit  Vorwort  von 

Prof.  F.  R e u I e a u x, 

Direktor  der  Küuigi.  Ci  o wer  »»«-Akademie  in  Berlin  nte.  ftte., 

herausgegebeu  von  F.  Boenneokon. 


Eint,  in 


6 Spitzon- 
Breiten. 


Nebst  25  St.  elnf.  a.  dopp.  Rundschrift-Federn  ln  9 Sorten. 


C.  KooMer’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koehler.  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Drax* 
lcr -Manfred;  quer  fol.  in  Prachi- 
band  30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  ROBOCK,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  En. 
OsENitkÜGüEN;  quer  fol.  in  Pracht- 
band  46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelles  de  L.  Robock  avecDe*- 
er  ipt ions  et  Legendes  par  B.  d’ORADOt'L 
quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koehib, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  L»k. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Prach!' 
band  46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aosSabb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15 

Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid' 

I Aquarelle  von  C.  F.  DUKER,  Test 
1 Adolf  & Karl  Mclllr,  quer  W 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

I in  feinen  can tonalen  und  constractJ«* 
Verfchie den heiten,  vergleichend  du- 
gestellt  mit  Holzbauten  Deutscblanc,t 

40  Foliotafeln,  thcils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  «.  7® 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 


Dopp.  ili 


3 Spitzen- 
Breiten. 


Ausgabe  mit  Anleitung,  8.  Aull.,  50  S.  qu.  40.  28  S.  Lithographie.  Preis 
einschliesslich  ledern  4 Mark. 

Ausgabe  ohne  Anltg.  (Schul-Ausg.  A),  10.  Aufl.,  28  S.  Lithographie.  Preis 
einschliesslich  Federn  2 Mark. 

Schnl-Ansg.  B ohne  Anltg.,  10.  Aull.,  28  S.  Lithogr.,  Preis  einachl.  (»Stück 
Federn  No.  3 Mark  I.  io  Pf.  (Diese  Ausg.  ist  nur  für  Schulen  bestimmt.) 

Lehrplan  für  MaKsenunterricht  in  der  Rundschrift  (für  Lehrer  besonders 
herausgegeben).  30  Pf. 

Hundgchrittfcüern  per  Sortiment  (25  Stück  in  9 Sorten)  1 Mark. 

do.  einfacho  per  Gross  3 M. , doppelte  per  l/4  Gross  3 Mark. 


Kleine  Mythologie 

der  Griechen  und  Römer. 

Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten 
und  die  vorzüglichsten  Kunstdonkmäler  bearbeitet 
von  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Essen. 

Mit  63  Holzschn.  1874.  8.  br.  M.  3;  elog.  geb.  M.  4. 

Verlag  von  E,  A.  Seemann  in  Leipzig . 


Die  Berufsarten 

der  Malerei.  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  D*- 

Bruno  Meyer  & Franzius.  i M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Weber. 

Untere  Stufe.  Blatt  1—4  in  4*-  , 

Mittlere  . • 1—4  in  4Ü-  ' JJ 

Obere  ■ » I — iaiuFol.6M 

Die  Aquarellwerke  sind  auch 
monatlichen  Lieferungen  xn  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert,  fowie  auch  durch  jede  Bacr 
handlung. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Loiprü 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.LBbke.  Zweite 
verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  3°° 
Holzfchn.  gr.  Imper.-Lex.-8.  * 
broch.  19  M. ; eleg.  geb.  22  M-  S°  n‘ 


Äebifiirt  unter  »erantroortlübfeit  beä  Verleger«  €.  3.  Örrmann.  — Dru<f  oon  $unbertftunb  ft  $rie3  in 


Digitizeä  by  Google 


/ ' ! - 

) 


III.  3atyrpn(|. 
Ccitrngc 

fl'tboji  Or.G.D.lM'iUiim 
(Ilifi.ttmjliiMiiigiilir 
*•«)•».  MMcVfYtfl||6fe. 
artpiiß,  3), 

tu  usfctni. 


».  Mä rj 


f Sr.*  22. 

Snfrratc 

* 23  $5.  für  Me  ttti 
Wal  ßtfpallti»  ^rtiijnic 
iwitm  wn  itttt  ftuty 
uut  AuiifitianCIiiHß  an* 
gnirnnnrn. 


1877. 


Scifilim  jnr  Bcitft^r tft  für  bitbcnbc  tunft 


tiif#  »tait,  (fM  2Be<M  fl«  ®rit»erRaß  <ridi#i*irnb,  erhalten  Nt  flbenttcnlen  bet  „fyltterift  fttr  blfbenbe  fratli:  fBr  flt$  aßfin  Miratn 

fclirt  b«  Ö Wfttf  leiceff  in»  tta<$b<j»btl  w\t  au$  Mi  och  Kutfdjen  rntb  »ItttrtUtyftei  $cfiat»ital»n. 


.■» n b a 1 1 : ÄemjbfuMnj:  »teil».  — Oamtjlno,  aBitn*  OntuM  Piitwuftluit«;  9uttfb«r.bt*l  «uliur  bex  'XenflKJanc* ; VfibTe.  «dtiabtn  für  Mi»  Untre 
ititi  in  b<x  Kunftat  f s$iitu : C' eilet,  brtgif^K  Ätnbitn.  — !Die  €-<$!»ftnann"!4j«i  •3u»ftra1?itii*«t  in  fflftjfe&Ä.  — jmittnjtbc  Kuliidliiiia  b<r  ütiitiirr 
Ufatemie;  etuit^a«;  ftbffcrtoif;  etttpcunj  mnlftelliinß  von  ÄrNtttn  Ut  MrtittfiitlßroNn  Äüitftt  tu  SJimibertL  — flulfüijriina  It*  tfi4n»j»<f; 
■teuf malt-  in  JtSln.  — Jti^teatt. 


fiorrffponbrnj. 

»erlin,  im  Februar  1S77.’ 
Seit  brm  Sthluffe  ber  afabemifchcn  SludfteCliing  bat 
e«  bem  immer  mehr  tracfcfenben  ffunflimercffc  ber  ber- 
liner nicht  an  Stoff  unb  Stnregung  gefehlt,  Sie  poli= 
tifdjen  Leitungen  haben  in  jüngflcr  3cit  häufiger  unb 
nad)brü<t(id>er,  ald  cd  früher  gcfdiebcn,  baju  beigetragen, 
bic  Slufmcrlfamleit  bed  großen  ■Jublitunid  auf  bie  per« 
matte nten  unb  protiforifthen  Kunflaudßellungen  ju  lenfen, 
unb  fo  fängt  bie  bilbenbe  Sunft  audi  bei  und  allmählich 
an,  eine  ebenbürtige  Stolle  neben  bem  Sßeater  unb  ber 
3Rnfif  )u  fpielcn.  Freilich  haben  einige  fenfationede 
Snnflwetfe  bat)  SReifie  gettjan , um  bad  ^ubltlum  aud 
feiner  Lethargie  ju  werfen.  3uerP  forberte  ber  Qhriftud* 
topf  oon  ©abriel  SDlap  ju  lebhaften  Sidfufftonen  bevaud. 
3Ran  Setradjtete  biefed  wunberlithe  itunftftürf  natürlich 
hier  mit  (älteren  Singen  ald  in  tatholifchen  Säubern. 
Slber  nidits  befto  weniger  fanb  bad  bilb  brnfetben  großen 
3u(auf  wie  in  SBien.  3U  gleitbcr  3eit  mar  eine  Scene 
auf  ©olgatha  ton  bc  cf  litt  andgeftcllt,  welche  tu  ben 
bijatrßen  Schöpfungen  bed  h»d)bcgabtcn  ftünftlcrd  ge- 
hbrt.  bötflin  ergeht  fid>  bclanntlith  feit  einiger  3*'t 
in  ardjäologifthcn  Spielereien,  ffiie  ©ebpartt  in  bic 
allen  «lämifthen  SRctßcr,  futht  er  ftch  in  bie  Shtfthau« 
ungdweife  ber  alten  Florentiner  bed  Quattrocento  hinein« 
guleben.  Statt  aber  ihre  Slnfthauungdweife  auf  ©runb 
ber  anatomifd|en  ftenntniffe  ber  Slenjeit  \n  beleben  unb 
umjugefialten,  ahmt  et  ihre  formale  bcfcbränttltcit,  ihre 
Scltfamtcitcn,  bie  ßtfi  aud  ber  toraufgegangenen  srnnfi« 
entwirfefung  crflärcn,  ihre  Staioelälcn  unb  fonfligen  @c« 
brechen  itadt.  Slber  er  weiß  biefed  ©emifth  oon  Slaite 


tat  unb  Unjulänglidbteit  mit  bem  3aubcr  einer  tounber« 
bar  poetifd)cn  Farbenßimmung  ju  umgeben,  unb  fo 
fühlt  man  ft<b  nnrri lltüi ltd>  immer  micbcr  angejogen, 
fo  oft  man  auth  burcf)  feine  ©cfthmadloftglciicn  djogttirt 
toirb.  Sltnh  bic  Scene  auf  ©olgatha  wirft  juerft  bttrd) 
. ihre  feine,  peetifebe  Stimmung.  $cr  Slbcnb  h>>*  f«h 
auf  ben  fitcujcdhügcl  ljcrabgofcnlt.  Om  £)imcrgritntc 
blinfett  maße  ÜRaucrn  aud  bem  .^albtunld , tief  unten 
fleht  man  bie  Stabt  im  Siebet  liegen,  unb  rethtd  reut 
iöefcbaucr  reden  bic  brei  fi'rcuje  ihre  Sinne  empor.  Sic 
beiben  Stbadier  hängen  noch  am  äRartcrljclj,  ccr  eine 
in  lonoulftoifthen  Skrrenlungcn , ber  anbere  ruljig  unb 
gefaßt,  wie  er  geflorbcn  ifl,  alfo  getreu  nadf  ber  legen« 
cartfdten  Ueberlieferung.  Ser  Veidjnam  Qhrifti  liegt 
auf  bem  S)oben,  über  ben  matt  ein  meißed  Simncmud) 
gebreitet  h»*,  bon  Oefeph  ton  Slriutathia  untcrßft(jt. 
Ser  tobte  ©eilanb  iß  ton  üöcflin  in  einer  SSJtifc  be= 
hanbelt  motben,  baß  neben  bent  rcligiöfcn  ©cfiihl  mtdj 
bad  äfthetifdie  auf  bad  ©röblictftc  tcrlcpt  mirb.  (Sin 
rothhaariger  häßlicber  Kopf  fipt  auf  einem  griin  ange« 
taufenen  3wergcn(övper,  Cent  untcvtoärtd  jmei  fonnlofc 
Sthläuthe  angefügt  ßnb,  ber  eine  halb  fo  lang  wie  ber 
anbere.  Öd  gehört  ein  außergemöhnlithcd  Ütaß  ton 
Slrregattj,  um  nicht  mehr  ju  fagen,  baju,  um  eine 
folthc  SJiißgeftalt  unter  ber  URadle  bed  ^eiligen  auf  bic 
Seinmanb  jn  werfen.  Saß  ber  Künftler  bie  Onngfrait 
Waria,  bie  tlagenb  an  brr  Seite  bed  Scidmantd  fteljt, 
ald  alle,  runzelige  ivvau  gebildet  hat,  entfprtdu  ber 
SBahrhcit,  unb  tor  ihr  muß  bic  Srabition  terftumtnen. 
Um  bic  ©rfße  bed  Sdftnerjed  noch  burch  einen  ©eftiid 
ju  betonen,  läßt  er  ftc  mit  beiben  Rauben  ihr  ©eftdjt  ju« 
famntenpreffen.  SRan  fattn  fidj  ungefähr  benfen,  wad 


Digitized  by^Joogle 


347 


Äomiponbenj. 


34S 


au«  bem  alten  wellen  Weßcbte  gwifdjen  tot  päncen  ge= 
teerten  iß.  Gtenfe  gcfdjtnadlo«  iß  eint  ©ruppe,  welche 
ta«  Silb  jur  Linien  tc«  Sefdiauer«  atfchlicßt:  ÜUiaria 
Sfugbalena,  ein  fehöne«  Seit  in  langen  reifen  paaren, 
pat  im  Ucbermaß  ihre«  Scpmerge«  ihr  paupt  rüdling« 
geworfen.  Sie  ftreeft  ten  linfen  Slrm  teeit  een  fiel), 
tie  S>>igev  fpreijen  ßdj  wie  im  Starr  Irampf  auSeinanber, 
unt  gwifepen  ten  ®aumen  unb  ten  3ci8cfü’8fr  bat 
3otjanne«  feine  panfc  gepreßt  unb  fpndjt  ber  Scr= 
gwcifclntcn  Xtoß  gu.  3>er  Äopf  ber  SWagbalena  ift 
een  teunbetbarer,  ergretfenber  Schönheit.  St  unb  bie 
Stimmung  bet  Silbe«  geigen,  tca«  ber  SDiann  leiften 
lijnnte,  wenn  er  befäße,  »a«  ftch  aflerting«  niept  lernen 
läßt,  7—  GVßbmud.  Södlin  fofettirt  mit  ©cfehntadloßg= 
feiten,  (Gabriel  2)iof  mit  raffinirt  erfunbenen  Sujet«, 
teilen  fuß,  wie  beim  GpriftuSfopf , bie  Spcfulatien  auj 
bie  Steigungen  ber  Stenge  bcigcfellt.  Unb  fclbft  bie 
@ebi(tetcn  in  Serlin  glaubten,  baß  e«  fuß  um  eine 
perfpeftirifebe  Säufcpmig  hantle  unb  nietjt  um  einen 
gewöhnlichen  pumbug,  beffen  ßdj  ein  Äiinftfct  wie  St.ij 
tedj  fcpämcn  feilte. 

SU«  britter  folgte  Siemirabjli  mit  feinen  „leben5 
ben  Satteln  tc«  Stero",  ber  Ijier  ' biefelbe  ungeteilte 
Slnerfennung  fatib  wie  in  SSien.  'Jiur  tabcltc  man  auch 
picr  bie  Ungleichheit  ber  ftompoßtion.  Statt  einer 
©lorißlaticn  be«  Gijnftentbuni«  iß  vielmehr  eine  Ser, 
ßerrlidfiing  tc«  römifdjen  Lotterleben«  au«  tem  Silbe 
geteerten.  — 

Serbältnißmäßig  fpurlo«  ging  eine  SluSßeOung  ron 
etwa  40  fionlurren  gentwürfen  für  ba«  ßam= 
bürget  fRatbpau«  oorüber.  $a«  neue  $an«  te« 
«rchitcltenpercin«,  in  welkem  tiefe  Äusfteßung  ßattfant, 
liegt  etwa«  abfeit«  »on  bem  Gentrum  te«  pauptperfepr«. 
Sind)  iß  ba«  Shmßinterejfe  te«  großen  ffublifum«  merl« 
mütbigerteeife  für  bie  Slrdfiteltur,  [o  lange  ße  ftdj  ned) 
auf  bem  Rapiere  beßntet,  faß  gang  unempfänglich. 
Unter  ben  40  au«gcßcBtcn  Gntteürfen  — in  pamburg 
waren  im  ©angen  126  eingelaufen  — nahmen  natür- 
lich bie  adjt  prämiirten  ba«  Pauptintercße  in  Slnfprudj. 
G«  fehlte  aber  auch  nicht  an  Gntteürfen,  welche  bie 
ffeßrfcile  ber  Stebaifle  repräfentirten.  ®a  gab  c«  Leute, 
bie  ß<h  ba«  gulünftige  Stathhau«  ber  alten  panfeftabt 
al«  Spnagoge  gebatht  hatten.  Sintere  perliepcn  ihm  bie 
Öcßalt  eine«  Stufcum«  ober  gar  ba«  Slu«fehen  eine« 
ftaßccpaufe«.  3<b  hebe  tiefe  Scpattcnfciten  au«brütfli<h 
hertor,  unt  gu  geigen,  baß  tie  flonlurrenjen  ebenfo  ge= 
bantenlo«  bcfd)itft,  teie  ße  bisweilen  auSgcßhricbcn  »erben. 
3m  Wangen  aber  blieb  ba«  ©effipl  großen  iRcfpefte« 
oor  ber  Süße  tüchtigen  ßönnen«,  ba«  ßtd)  in  ben 
meißen  ber  Gntwürfe  oßenbarte,  überteiegent.  ®er 
Gnttenrf  pon  Sibliu«  unb  Sluntfdjli,  weither  mit 
bem  etßen  t'reife  bebatht  worben  iß,  erwie«  ßcp  ^in-  j 
ßthtlich  te«  Sleußeren  giemlidj  nüthtern  unb  einfach.  1 


Ginen  ungleich  größeren  ©lang  entfalteten  mehrere 
SBiener  (Sloanjo,  Sßagner,  Einträgen)  unt  ©erlitier 
(Äapfer  unb  p.  ©roßbeim,  Gnte  unb  Södmamt,  Gte 
unb  Senta,  Licht).  3n  SBien  unb  Serlin,  ba*  fim 
mir  au«  tiefer  Äonlurrcng  ungwcifelpaß  heroorgugehia, 
haben  wir  bie  2Iu«gangSpunf(c  für  eine  neue  Slera  unfern 
Slrcbiteltur  ju  fuchen.  ffla«  in  unteren  Orten  gelegt« 
wirb,  tritt  gu  fporatifcb  unb  gufammenhangSlo«  auf, 
um  befonberc  Grwartungen  rege  gu  machen.  3n  Sier. 
unb  Serlin  weiß  man,  tea«  man  »iß.  3n  Sx'ien  bat 
man  ta«  ©lüd  gehabt,  bem  SSoflen  auch  bie  Ip«1  folgert 
laßen  gu  fönnen.  ®ie  Scrliner  haben  ßth  tarauf  be- 
fchränten  mflßen,  ihre  ©ebunfen  porläußg  tem  SJapiere 
angurertraufli.  Ia«  iß  noth  ba«  eingige  crfiralubt 
Grgebniß  berartiger  Sfonlurrengen : man  lernt  bic@eij!« 
lennen,  tie  ßth  fonß  im  lunfel  be«  $ripatbauc*  ter 
lieren  teürten.  Sei  tem  gegenwärtigen  Xameterlicgta 
ber  Sauthätigfeit  mag  überbie«  mancher  bie  ©«Ipetliguna 
an  einer  Sfonturrcng  al«  eine  wohlthatige  geißige  ©hrawü  I 
begrüßen.  'Jteth  ein  gweite«  ßatißifebc«  Grgebniß  »ifl 
ich  htrtorheben.  Stan  hat  geglaubt,  baß  au«  ben  per= 
fdiietenartigßen  Gfperimentcn,  bie  auf  bie  Siormitrr.; 
cine«-  neuen  Stil«  gerichtet  waten,  bie  teutfät 
ßienaißance  al«  Siegerin  hfrtJct8fbcn  würbe.  I't 
Siüncbener  SluSßcÜung  führte  tiefem  ©tauben 
3f«htung  gu,  unb  bedj  werben  bie  gormen  ber  bentfia 
Sienaißancc  thatfäehlidi  gang  unoerhältnißmäßig  menigct 
fultipirt  al«  bie  ber  italicnifchen.  Stein  ©etanle  fcjt 
näher  al«  ber,  ßd)  ta«  tKathhau«  ber  urbeutfthen  ßaajr 
ßabt  gothifdj  «bet  hoch  in  teutfdjer  9?enaißance  kc 
gußeßen.  Unb  hoch  befanten  ßcß  unter  ten  126  fc 
würfen  nur  17  gothifthe  unb  etwa  25  iu  bnüfdet 
gfenaißance  gegen  G3  italicntfdse  unb  frangößfihe. 

G«  hat  ßdj  in  jüngßer  3eit  fo  piet  3Äaterial  gegen 
ba«  Sonfurrcngwefen  angehäuft,  baß  man  einmal  tarnt 
aufräunten  muß.  ®er  2lu«fafl  bet  Äonhirreng  um  tie 
.pumbolctbenfmäler  unb  ba«  JfonlurrcngauSfthrciben  f»T 
bie  innere  Slu«fchutüdung  be«  ®o«larer  ffaifcrbanH, 
ba«  ßnb  jwei  Ihatfadjen,  bie  gleichfant  mit  ntonumn 
taler  Icutlidileit  reben.  Sfir  ba«  Keine  Lanbßätthtn 
®o«lat,  ba«  fattm  im  Sommer  pon  einigen  ^argwp 
ben  flüchtig  berührt  wirb,  feßt  man  unperljältnißmäjij 
große  Summen  au«,  währenb  bie  Sutgetfcnunifiion  >* 
Unhetracht  be«  Sfothßanbcä  ten  Gtat  ßlr  tie  Umtrart 
lung  be«  3eughaufe«  in  eine  9tuhme«hafle  gerate  es 
ten  für  monumentale  fDJalcreien  au«gc»orfenen 
fiirjt.  liefe  SBiberfpriiche  hebüvfen  leine«  Äommcittart 
fflir  hebanern  nur  ben  glüdüdgen  Unglüdlichen,  Kt 
Sieger  in  ber  jfonfurreng  genölhigt  fein  wirb,  ßth 
lange  Sionte  in  bie  Cebe  eine«  Lanbßättchen«  }“  k1' 
graten,  unt  rießge  SBänbe  mit  Sre«(en  gu  bemalen.  ® : 
ÄuSfthntttdung  bet  alten  rßfalg  iß  ein  Slft  ber  f iftät  — 
ba«  perfenne  ich  feineSnx’g«.  Slber  ®o«lar  iß  wß* 


349 


Siunftliteranir. 


350 


ber  £)rl,  irc  monumentale  Malereien  biejenige  ©irfu ng 
auf’s  Soll  üben  lernten,  tie  man  mit  9ccd>t  reu  btr 
monumentalen  Ranft  erwarten  barf.  ©roßc  Jcppidje 
mit  cingcmel'ten  DarßcUungcn,  fdjonc  ®la«(cnfler  tt.  bgl.  m. 
würben  tenfclben  niit  unglcitl)  geringeren  Roßen 
crfüOen  unb  wären  juglcid)  ftilroller  als  eine  QSeßhidft«-- 
tabtlle  in  ftre«co.  A.  R. 

ämifUitrratur. 

Albert  31.  Bott  (Sctmcilnct  SBien«  örtliche  ßtttwicfelung 
ron  ber  rötuifdjen  3C'*  bi«  jum  JluSgange  te« 
13.  Sah'hunbcrt«.  Cin  Heft  mit  7 lafeln  in 
©roß.-ftolio  unb  jatjlveidjeu  OQußralioncn  int 
Sepie.  iöien,  Drucf  unb  SScrlag  bür  I.  f.  $of= 
unb  StaalSbtuderei.  1877. 

lieber  bie  Anlage  unb  bic  allmähliche  Qiweiterung 
ASicn«  jur  3e<|  ber  9iömcr  uns  im  Mittelalter  finb 
(eine  bifts'ifdjen  Stiege  auf  uns  gelcmmtn.  9ittr  au« 
jahlretdjcn,  faft  über  Ca«  ganje  Scrritoriiim  te«  heutigen 
ßVmeinbegchicic«  fid)  rerbreitenben  Junten  ifl  bet 
Scftanb  einer  betcutcnten  militärifdjtn  9iieterlaffung 
ber  9tcmcr  unb  au«  urfmtblichcti  C.ucQen  nachweisbar, 
baß  Sfßitn  1137  eine  gcfdtloffene  ©labt  war,  unb  baf; 
(eben  um  1275  tie  Sülle  unb  ©iahen  tcrfelbeu  faß 
bi«  411  jenen  ftcßungSmauorn  hinauSgerücft  waren,  welche 
bi«  junt  3aljre  1559  tie  innere  Statt  iwn  ten  Aor= 
ftätten  trennten.  Sei  biefem  Mangel  an  ocrläßlichctt 
©runblagcn  für  bie  ältere  Icpogvaphic  ASicn«  tauditen 
rcrfdjictenc  Meinungen  über  feine  örtliche  Gritwidclung 
auf,  ron  beuen  bisher  feine  t'oQfemtuen  beftietigt  Ijalte. 

ßht  ganj  befouteve«  3ntevcffe  hatten  bie  in  tie 
neueftc  3C'(  faOenben  Stutien  tc«  ftufto«  Dr.  Renner 
über  tie  Jopograpljic  Sintobona’«  unb  jene  te«  ftelb: 
jeugmeifter«  IR.  r.  $au«(ab  über  ta«  römifdje  unb 
M«  mittelalterliche  fflien  eiwecft,  weil  fic  bic  Stage  ron 
wefentlich  neuen  ©rßehtspuntten  beleuchteten.  ßtßcrer 
jog  bei  Prüfung  tcrfelbeu  bie  bisherigen  ftcrfdjungcn 
teutfeher,  franjößfeher  unb  engl if eher  Ardiäologcn  über 
tie  Anlage  reu  ©vcnjIaßeQen,  bic  Dlachriehtcn  über  bie 
Slaublager  ber  Vegionen  unb  alle  bisherigen  Stinte 
näher  in  iöctradjt.  Votieret  prüfte  bie  fjrage  über  tie 
ftulagc  uns  Giwettcrung  Sintobona’«  mit  beut  Auge 
eine«  wiffenfchaftlich  gehüteten  2Rilitär>3ngenicur«  unb 
mit  Acrüdßchligung  ber  lerrainoerhältnijfe.  3llü,c'^ 
ftubirte  er  tie  Anlage  uns  ©vuppirung  ber  Straßen 
uns  ber  einzelnen  Käufer  unb  fuchte  auf  tiefe  Art  bie 
©renjen  btr  Statt  in  ben  ocrfdjicbenen  gerieten  ihrer 
ßmwidelung  feftjuftcllen. 

Au  bie  Stubiett  Renner'«  unb  {tauSIab’S  reiht  fuh 
ta«  oorlicgente  ÜBerl  an.  3nbent  A.  r.  ßautefina, 
ein  ausgezeichneter  Renner  be«  alten  ffiien,  mit  tont-- 
feiten  Sie  if' nicht  feiner  langjäh>igen  Stutien  über 


btffen  örtliche  ßntwidclung  ton  ter  SRömcrjeit  bt«  jum 
Schluffe  be«  13.  3ahrhunberl«  oeröffentliditc,  war  e« 
ihm  nidit  tarum  ju  thun,  bie  3alß  ber  £ii)polhefcn  ju 
vermehren,  fontern  er  forfdjte  auf  ©ruttb  ter  ton 
feinen  Sorgängcrn  gewonnenen  Sfefullate  weiter,  woburdt 
e«  ihnt  tcrjttg«weifc  gelang,  für  tie  ton  {tauSlab  an- 
gewenbete  Siethebe  feftere  Anhaltspunlte  51t  erlangen. 
AI«  ©runtfap  fteUte  er  auf,  baß  jete  ßrweiterung  einer 
Statt  untertilgbare  Spuren  in  ten  ,*ö>üujcipjrcc(Ictt  unb 
! in  bent  Vaufe  ber  ^MuptterlehrSwege  jurüctlaffe.  Darauf 
; gcßütyt,  tevfolgte  ßameßna  auf  ten  älteften  Stabtpläncn 
{ Alien«  ton  1547  unb  1GS4  bic  aütnäligen  ßr= 
weitcrungcn  ter  Stabt  bi«  junt  Seginne  ber  Herrßhaft 
' ter  Habsburger  über  Deßerreich.  Seine  ftcrfdmngen 
! beruhen  auf  mühfamen  Sorarbeiten,  unb  läßt  fidj  auch 
ton  bent  ©efammtergebniffc  nicht  behaupten,  baß  ba= 
buid)  bic  ft  rage  abgefdjloffen  iß,  fo  tß  eS  toeb  unjweifel» 

1 b«ft,  baß'  teren  Söfuttg  wefentlich  gefüttert  würbe. 

ßamcßna  emwicfelt  feine  3bccn  auf  einer  9ieihe 
1 ton  Sinnen,  anf  benen  tie  Anlage  unb  bic  gerieten 
| ber  ßrweiterung  be«  römifchen  unb  mittelalterlichen 
AJicn«  fehr  anfchaulich  bargefleHt  ßnb.  ßr  begleitet  tie 
,'ßauptniomcnlc  turdf  Detailpläne,  ton  benen  ber  über 
bic  mittelalterliche  3utenftabt  Seien«  ton  berreuagem 
' tem  ASertbe  iß.  ßin  in  ftarben  auägeführter  Stabt= 
plan  teranfcbaulidß  bie  AJohnungSterhältniße  Alien« 
in  bet  Mitte  be«  IG.  3abvbuntcrtS,  intern  turch  ftarben 
bargefteOt  iß,  wie  tiel  Sürgerhäufer  bamal«  cbenerbig 
eins  jwei-  unb  brcißüdig  waren. 

So  tiel  un«  befannt  iß,  würbe  anterwärt«  noch 
nidjt  ber  Serfuch  gemacht,  auf  tem  ton  $>au«lab  mit 
ßamcßna  betretenen  Akge  bie  topographifche  ßnt- 
wicfelung  einer  Stabt  ju  beflimmen.  ftlir  bic  ßrprobung 
ter  'Riethobe  rürfte  e«  ton  A3itbtiglcit  fein,  wenn  bie» 
fclbe  ton  ten  Sofalhißorifcrn  anterer  Stätte  ebetifall« 
angewenbet  werten  würbe.  Daburch  würbe  ße  jugleith 
für  ta«  Stubiunt  ber  Stäbtcanlagen  eine  äußerer  bent; 
ließe  Sebcutung  gewinnen. 

Da«  Aecrl  ßamcßna’«  iß  Sr.  Maj.  tem  Äaifet 
ftranj  3ofcf  gewibmet  unb  ton  ber  turch  ihre  au«gc- 
jeid)netcn  Veißungen  helannten  f.  f H°fs  «n®  Staat«: 
brueferei  glängenb  au«geßattet  worben.  K.  W. 

3afob  Siirifbarbt  « „Gultur  bet  Dienaißance",  (eit  ^afjr 
unb  t a -|  im  l'ucfibmibcl  oerarißen,  befinbet  fich  in  einer 
Aeubearbeitun«  unter  btr  4'icffe.  bie  an  Stelle  be«  Serfaßer« 
unb  nutet  ;(uftimmunq  bcßelbeii  l)r.  tubroiß  ('lei ne r 
übernommen  hat.  Sbiefe  britte  ütuilacic  (oU  nnd)  einer  Sin. 
hinbigung  ber  Slerlagöhanblung  oon  CS.  A.  Seemann  in  groei 
Sftnben,  unb  cioar  ber  erfte  Aniang  Aurit,  ausgegeben 
werben.  'Jiacbbem  ba«  SJuch  bereit«  eene  Itaticnifcbe  Hebet: 
fepung  erfahren  hat,  wirb  bie  neue  Auflage  auch  in'®  trug: 
Iifd)e  übertragen,  ein  »ewei«,  baß  aud)  bas  Austanb  ben 
hohen  Süertf)  unb  bic  grunbtegenbe  Sebcutung  ber  Arbeit 
SJuvdbarbt'o  ju  wiitbigen  weiß. 

D Veitfaben  für  ben  Unterricht  in  btt  Humtgefcbicbte. 
Stierte  Auflage.  Ato  erfreulichen  Stewci«,  wie  fehr  bie  Kunft< 
gefchiipte  ftch  at«  t'ehrgegenßatib  in  btn  Schulen  überall 


351 


flunftgefcbichtlidjeo.  — -Sammlungen  unb  Äuöftellungcn. 


352 


einjubürgern  beginnt,  oerjeUhnen  mir  bte  Xbatfadje,  bafc 
uon  bem  unter  B.  £übfe'ö  Äufptcien  bei  Cbncr  & Senbert 
in  Stuttgart  bereite  in  vierter  Stuflage  berauögegebenen 
„fceitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Munftgefchichtc"  nidjt 
weniger  als  fcdjö  Ucberfcfcungen  bis  jept  erfdjienen  ftnb.  (ro 
liegen  unb  vor:  eine  frattjöftfche  Äuogabe  von  (£.  Wolle  in 
Trüffel,  eine  ulämifdje  von  3-  Buplftefe  in  (Hcnt  bearbeitet, 
eine  liollänbifdjc  uon  Joljan  ©ram  in  Ämfterbam  publicirt, 
befonberö  aber  eine  cngtifdje  von  b’Änuerö  unter  bem 
Xitel  „Elvinciitary  history  of  art*’,  mit  Boi  wort  von  X Stöger 
Smitb,  bie  mit  befonbercr  Sorgfalt  bebanbeli  unb  burdj 
Slbfdjnitte  über  bie  englifdje  Munft  bereichert  ift  Ta$u  finb 
in  jüngfter  noch  eine  fchwcbifche  unb  fogar  eine  portu- 
gicfifdic  lleberfebung  gefommen. 

\V.  3ur  nieberlänbifcben  Äunftgefdtichte.  Jn  bem  vor 
Mur.zem  bei  Sluguft  Slucrbad)  in  Stuttgart  erfdjienenen  Bcrf, 
„Belgifdje  Stu bien  von  Dr.  ftricbridj  Cctfer,  f>anbe*lt 
bao  vt:rte  Haupiftud  von  niebevlänoifcher  Munft  unb  Munft* 
inbuftrie,  unb  baffelbe  giebt  3eugnifi  von  ben  vielfcitigen 
Stubien,  welche  ber  SBerfaffer  audt  auf  biefem  (Hebictc  unb 
Zwar  an  Crt  unb  Stelle,  in  Belgien  fclbft,  gemacht  hat  Jn* 
mitten  jener  harten  unb  jahrelangen  Mftmpfe,  welche  C eilet 
auf  volitifchem  Jyelbe  feinem  Baterlanbe  uun  Bortbeit  unb 
:Wubm  $u  beftehen  ftgjte,  mochte  er  in  jenen  Stubien  oft 
Xroft  urtb  jerftreuung  finben,  unb  bie  Munftgefdjichte  hat 
ivahrlid)  allen  3niiib#  fia  beffett  nur  ju  freuen  Gute  ein* 
gehenbe  Unterfudjung  hat  ber  Berfaffer  unter  Ätiberm  bem 
großen  Weifter  ber  ’nieberlänbifchen  Schule,  Hano  Wem» 
iing,  gewibmet,  über  welchen,  wie  über  feine  Stierte,  vielfach 
neue  Bermuthungen  auogefprodicn  unb  neue  Shtffdjlüffe  gc< 
geben  werben,  wenngleich  auch  hier  bao,  toie  es  fchoint,  im» 
burchbringliche  Tunfel,  welches  über  ben  äußeren  Gebens* 
fdjidfalen  beo  Bteifters  liegt,  nicht  völlig  gelidjtet  iverben 
fonnte.  Wit  großem  ftleife  unb  fritifdjem  Bcrftänbnif;  finb 
bie  echten  tvie  angeblichen  Serie  beo  Bleiftcrö,  foioie  ältere 
unb  neuere  '.Nachrichten  über  biefelbcn  züfammengeftellt,  unb 
cö  fann  fomit  bie  Äbhanblung  ate  eine  merthvoUe  Bereicherung 
ber  Wemling^iteratur  bezeichnet  werben. 


fiiiiiligrfdiidiUidira. 

lieber  bie  Schliemannfcfieii  Sluegrabungen  in  ÜMtjfcnä 
erhält  bie  Moln.  3citg.  uon  fachfutibiger  Hanb  auo  Silben 
baö  nachfolgenbc  Schreiben:  „Tie  in  einer  ber  vier  Mißen 
enthaltenen  (Holbfadjcn  auo  INpfenä  mären  einige  läge  in 
ber  Banf  auögefteUt  unb  bie  Honoratioren  ber  Stabt  jur 
Bcfidjiigung  eingelabcn.  Tie  Beurtheilung  berfelben  bilbet 
bas  allgemeine  Thema  ber  Unterhaltung.’  Ten  (Helehrten 
Btheno  erfchcint  ber  Warne  Ägnmemnon  fdion  ju  jung  unb 
fie  batiren  nach  Möuig  Tanaoo.  Slnberc  erfennen  bereitwillig 
au,  bafe  f»d>  f<hr  alterthümlidje  Stüde,  namentlich  an  ^Jet* 
fchaften,  bamnter  finben;  fie  fönnen  aber  in  ber  großen 
Wenge  von  (Molbfachcn  nichts  von  bem  erfennen , was  bie 
ältefte  lipodie  aftatifdjer  (Holbarbeit  fettnzeichnct,  baö  Blaffioe 
beo  BletaUs,  bie  Strenge  beö  Stils.  Tie  ©olbfadjett  finb 
alle  auo  bünnent  Blöd)  gcfdilagctt,  bie  dornten  unb  Sclfa 
nungen  mcift  ftilloo  unb  mehr  bie  einer  3eit  beö  Verfalles, 
als  bie  ber  Urzeit,  in  welcher  an  bie  Äüften  (ruropa'ö  bie 
erften  (Hefrfmicibe  phrvgtfdj  lubifdt'er  jlunft  gelangten.  Sluch 
bie  Wufunbung  giebt  nicht  (Hcnjähr  für  ein  fo  hohes  Stlter; 
tfium.  Tenn  wenn  auch  hie  fcnfrechtcn  ©ruben  auf  ber 
2)urg  auo  alter  ftammen,  fo  hat  hoch  Wkmanb  bis 
icfjt  bemetfen  fönnen,  bnft  biefe  (Hrubcn  urfprünglidi  (Hräber 
waren.  Sie  fönnen  feljr  ruohl  unterirbifche  2lorrathsräume 
fein,  toie  fie  in  jeber  alten  fjurg  fein  mußten;  unb  biefe 
Wäumc  fönnen  fehr  tuohl  von  weldje 

fid)  in  viel  fpäterer  3eit  hier  eingeniftet  haben,  ate  ^ürftem 
gräber  benutjt  ivorbcn  fein.  Tenn  von  (Hrabmäleru  heroitcher 
3eit  haben  bie  neu  aufgefunbenen  (Hrabftätten  nichts  an  fuh; 
unb  bie  unverbrannten,  in  bie  Tiefe  gefenften  (Hebeine,  bie 
von  ^rbrnntfeu  bebedt  ftnb,  u*ugen  bod)  auch  nicht  gerabe 
von  homerifdjen  (Hcbäube  auo  fehr  fpäter  Epoche 

finben  fidj  aber  smeifellos  in  ber  nadjftcn  Hlahe  ber  (Hrab= 
ftätten.  Unter  biefen  Umftänben  ift  es  erflärlid»,  bah  bie 
dtrouologifche  Sieftimmung  ber  (Hräher  jwifchen  ber  3«it  beö 
£anaoo  unb  ber  beo  bujantinifch  fräulifcheti  ÜJlittelalters 
fchmanft,  unb  ba  cd  noch  UNonate  lang  bauern  wirb,  bis  alle 


Th*il*  beo  3-unbes  .üifammcn  auögefteUt  fein  werben,  fann 
ein  fichereö  llrtheil  unmöglich  fürs  (Jrfte  gefällt  raerBeit 
Tarutn  wirb  baö  inlänbifdje  unb  auöläubifdK  ^ublifum. 
wetd)eö  jefvt  fdjon  entfeheibenbe  Antworten  begehrt,  hielt 
| nervöfe  llttgcbulb  gähnten  muffen.  Ter  Öoiofchüh  beö 
'i'riamoo  ift  fchon  vor  vier  fahren  gefuttben  unb  bis  heute 
ift  noch  nicht  auf’ö  Weine  gebracht  worben,  welcher  IjpcKfce 
bie  (Hcfchmeibe  angehören,  welche  fich  bie  (rinen  am  Haffe 
einer  Slubromadje  badjtcn,  bie  Wnbercn  alö  Sdmtud  au4 
I einem  türfifchen  Taö  Öolb  von  (ft  b«lb 

wieber  verfchwunben  unb  ber  Betrachtung  entjogen.  2u 
(Holbfdjä&e  von  Wvfenä  werben,  weil  fie  Staatsgut  ftnb,  flft 
eine  öffentliche  Sammlung  auögefteUt  roerben,  fdiwerluh  aber 
vor  9lpril.  ^n  Jslion  wie  in  Wt)fenä  hat  über  bas 
Älter  ber  bort  gefunbenen  Thvngefäfje  unb  Thonfigurcn  leis 
vernünftiger  Wenfdj  zweifeln  fönnen  Tie  öolbfadjen  finb 
hier  rote  bort  problematifche  (Hegenftänbe,  in  beren  ebrorte 
logifchcr  Beftimmung  bie  Schälungen  um  ^ahrtaufenbe  au-i 
einanbergeben.  Tic  Öefdjichte  von  Wpfenä  pflegt  man  auf 
bie  3*it  ber  Ätriben  su  befdjränfeu  unb  fidj  ungefähr  mä 
: bem  Jahre  460  v.  (5hr.  für  immer  abgefchloffen  ju  benftn 
! Taft  bies  ein  Jrrthum  fei,  zeigen  bie  viel  fpäteren  ttauten, 
bte  neuerbingö  jum  Borfchein  gefommen  finb;  unb  es  ift 
oerfehrt,  bas  SDUttelalter  (Hriechenlanbö  mit  feinen  präd)ti«rc 
Hofhaltungen,  barum,  rocil  roir  cö  nicht  fennen,  als  mdit 
vorbanben  anjtufehen.  Tao  vorlicgenbe  Wäthfel  wirb  neue 
Jorfchungen  heroorrufen  unb  über  ’furj  ober  lang  ju  mto- 
tigen  Grgebniffen  führen  “ 


^ammlun^tn  uub  ^usQriiunyrn. 

* Tie  biftorifche  ÄuefteUung  ber  Wiener  Ufibtuit 
hat  unter  ben  fleißigen  Hänben  beö  Homiteö  fo  groftc  Timen 
fionen  angenommen,  baft  bie  (Eröffnung  oom  1&.  b.  ® t“’ 
ben  ■«.  Äpril  verfchobcn  roerben  mufetc.  Taö  aufeerorDen: 
lid?e  Jntereffe  ber  ÄuöfteUung  fnüpft  ft4  namentltdi  an  ben 
| Umftanb,  bah  fie  unö  ben  tfntroirfclungögang  ber  möbenwi 
Munft  im  3üfammenhange  mit  ber  Ih*o  18.  Jalirhuntertv 
vorführen  rotrb.  (rin  ausführlicher  Matalog  wirb  für  Hfs 
Beginn  ber  ÄuöftrUung  vorbereitet. 

H.  Stuttgart.  Jm  Jeftfaal  beo  Wufeumo  für  bjCbcnbe 
Munft  war  fürjlich  abermals  eine  intereffante  Äusftdlwfl 
veranftaltet,  bie  jahlreich  befucht  rourbe.  Befonbcro  feftd» 
ein  grofeeo  Bilb  von  Älberi  Ärnj  auö  Tüffelbort,  wr Pj 
feit  einigen  Wonaten  hiev  aufhält,  bie  allgemeine  Slufiiurf 
f amfeit,  roeil  eö  einen  für  bie  Stabt  bcbeutungövollen  iKoocn: 
fünftlerifch  verherrlicht.  Äntj  bat  fich  nämlich  bie  fchoiaw 
'.Hufgabe  geftcllt,  ben  groben  Jadcl.iug  barjuftellen,  ba  be® 
beutfehen  Maifer  bei  beffett  Änwcfenbeit  am  22.  Sept.  p 3- 
hier  gebracht  rourbe  SBir  fehen  ben  frönen  Schli1^^ 
mit  ber  Jubitäumöfäule  unb  ben  beiben  groben  ^onWtnct 
belebt  von  jahllofen  ^erfonen  aller  Stänbe,  worunter 
malerifchen  fehwäbifeben  Bolfotrachten  vielfach  vertreten  jw: 
im  Hivtcrgrunbe  ift  bao  fönigltche  Sd)lob,  glänienb  crleudtret 
butrf>  taufenbe  von  Radeln  beö  baoor  • aüfgeftcUten  SW 
bie  ein  magifcheö  i'i^t  verbreiten,  welches  fidj  aud)  noch  “i 
bao  alte  Sdilofi  unb  bie  bavor  ftebenben  Bäume  ergtctit 
2tuf  bem  BaUon  finb  bie  (Heftalten  oeS  Maifers,  beö 
Marl  unb  feiner  Öcmablin  trop  ber  (intfernung  noch  &***’ 
lieh,  währenb  bie  zahlreiche  Begleitung  berfelben  mehr  ® 
^.'ichtglam  verfdiwihbet  Taö  Bogen  unb  Treiben 
Blaffen  ift  gut  auögebrüdt,  bie  ©egenfähe  ber  lew^eiy* 
Radeln  unb  Vatnpionö  unb  ber  ftemheUen  Herbftnacht  ***** 
überaus  naturwahr  unb  baS  cffeftvoUe  (Hemäloe  matte  «JJ® 
Ijöchft  vortheilhaftcn  tfinbrud.  (iinc  treffliche  (iifellanbiiw1' 
von  H-  Juitf  fpratb  in  ganz  anberer  Beife  ben 
att.  Änfprudjlos  im  Molorit,  zeigte  biefclbe  eine  Iw* 
ftiliftifche  ©röbe  in  ber  nteifterhaften  Mompofition  unb  <t®1 
fo  mädjtig  ergreifenbe  ^oefte,  bab  wir  nur  roünfd|<n  fönnj 
bieö  ausgezeichnete  Ber!  unferer  ©alerie  bauemb  einoalew 
Zu  fehen.  Je  mehr  bie  Äeuberlidjfctt  in  ber  mobenwn 
überhanb  nimmt,  um  fo  höhcv  finb  Bilber  von  ber  citifa®f 
| ©ebiegenheit  beo  genannten  ju  flöhen,  bie  unbectnflup 
von  ber  herrfdjenben  3citftrömung  ihren  bleibenben 
1 behalten.  Ungemein  potttfä  roirite  auch  eine  romfltmr* 
Jjanbfchaft  von  Ä.  Bödlin,  „Taö  Sdtlob  am 
wir  zu  ben  lu’rvorrageitbften  Schöpfungen  beo  geniale»»  »» 


353 


Sammlungen  unb  auefietlungen. 


354 


oft  atliu  bigarren  Künftterö  gähten  Sic  rrinnerte  lebhaft  I 
an  ein*  feiner  Silber  in  ber  Oalerie  bcS  Baron  Schad  in  I 
Himchen  unb  fanb  ungelbeiite  anerfennung.  Schon  am 
erften  läge  ber  Slusftdtung  rourbe  fie  oom  Moni.;,  »on  | 
Württemberg  für  feine  Rrioatgoterie  angetauft  (Sine  Sari 
lanbfchaft  mit  oielen  Siococofiguren , bie  Rlinbetub  fpielen, 
uon  Henning«  mar  rerfu  aeicimft  gemacht,  atme  inbcffen  auf 
gleiten  fünftlerifcfien  Werth  anfprud)  machen  311  tonnen. 
(Sin  gans  oorgügIid)eö  Rilb  bagegen  ift  Tcfregger'ö  „auf 
ber  äim",  roorin  bie  unoergleichtiche  Heifierfebatt  bet 

Cbaralleriftif  in  ben  Köpfen  ber  latenten  brei  ©ilbeter, 
bie  mit  ber  brauen  Sennerin  i dienen,  unb  beo  eiferfüebtigen 
Siebhabcrö  berfelben  »oüe  Rciounbcrung  oerbient.  (Sbenfo  : 
mufi  „Ser  Vcrlaumber"  oon  Hurjbaucr  gerühmt  toerben,  I 
ber  ftd)  burd)  ähnliche  Vorlüge  ausgeidinete.  Tab  junge  ! 
Häbcben,  baö  feine  (Slire  oertbcibigt,  erfdjeint  barin  aani  1 
befonbcts  gelungen,  Such  ber  Haler,  ber  in  einer  mallacbt(cl)en  ! 
Torfflube  Stubien  geiebnet,  oon  Wpfiö,  ift  ein  Rilb  oon 
foloriftilefj  guter  T urttjfubrung,  läßt  aber  in  ber  fieidinung  I 
Haneheb  ju  wünfcßen  übrig,  g.  9.  in  ben  Vänbcn  unb  > 

Söffen  ber  Rinber  „(Sin  Rferbefang  in  Ungarn"  oon  j 

$t.  Slang  oeranfchaulicbte  ben  malerifcben  Wegenftanb  in  , 
recht  lebenbiger  ©eife,  unb  eine  „ Ulanen  <3Jebetlc"  oon 
Hörig  Rlandarts,  ber  lintängft  oon  Tüffelborf  hierher  1 
überficbelle , gerate  baö  Reftreben,  einem  einfachen  Siotio  - 
burch  bie  abenbftimmung  ber  Sanbfchaft  Jntereffe  3U  geben.  ' 
— Jn  einem  ber  (Malcrie  SOle  beb  Hufeutns  mar  gleich: 
(eilig  eine  anbere  auöftcQung  arrangirt,  bie  ebenfalls  oielc  1 
^uictjüucr  anlocfte.  Sie  entbiet!  in  Rhotographic  unb  Sar>  1 
benbruef  eine  reiche  auSwaßl  trefflicher  'Jfachbilbungcn  ber  j 
oorjügtiebiten  ©erte  ber  altflanbrifdjeu  Halerfdjule,  ber 

Webrüber  oan  Gijd,  Hemling,  Habufc  u a.,  unb  biente 
3ür  Grläutcrunq  cineö  nach  Sonn  unb  ^Inhalt  gleich  auö: 
gejeichneten  Rortragö,  ben  Rrofeffor  oon  Sübte  am  Stbenb 
bco  17.  gebruar  im  Saale  bes  Königöbaueö  unter  lebhaftem 
Reifall  beö  gahlreichcn  Rublihimö  gehalten.  — auch  bie 
beiben  permanenten  KnuftauöfteUungen  ioiefen  roieber  viele 
Neuheiten  auf.  — 5™  Kunftoerein  war  cs  merftoürbigenoeife  ! 
biesmal  ein  jnftorienbilb,  welches  als  bas  befte  bort  bei  i 
geidinet  tuerben  tann,  nimlich  bie  Verhaftung  bes  eblen 
Sauoifiet,  Kommiffärs  bes  franjöfifehcn  Staatsfcbatjes,  1797, 
oan  S.  u.  Stangenmantel.  Ter  Wegenfaß  ber  einbringen: 
ben  Volfömcnge  unb  ber  ernft  unb  roiirbig  gehaltenen  gtgur 
beö  ocrurtbeilten  Staatömanneö  unb  (Belehrten  tarn  ' 3U 
mirtungöooller  Weitung  barin,  roie  beim  auch  3*i<hnung  unb 
garbe  Stob  perbienen  Sine  Wcbirgölanbfdjufi  auö  Harnthen 
oon  Ricpenßagen  in  Rtag  unb  mehrere  Sagbfeenen  oon 
^aufinger  bürfen  bauchen  ebenfalls  noch  mit  anerfennung 
genannt  werben.  — Sei  fcerbtle  & Rctcrö  toar  bie  äuö: 
mahl  mieber  reicher,  rooju  namentlich  toertboolle  auörodrtige 
Ginfenbungen  beitrugen.  Unter  biefen  ftanb  Cabanci’ö 
„Staura"  jebcnfallö  obenan.  Ties  inteteffante,  geiftreich 
gemachte  Rilb  gewann  burch  längere  Rctrarfitmig  einen 
eigenthümlichen  Steig,  ber  bei  oberflächlicher  anfdjauung  laum 
gut  Weitung  lam.  auch  „bas  Habchen  am  Stranbe"  oon 
Hataria  unb  (Sarabin’ö  Stufietit  oon  St.  Steino  enthielten 
arofte  Vorgüge.  architelturftücte  oon  (Salame,  Walbtanb' 
fdgaften  oon  (Siceri  unb  Ihierftudc  oon  Sehen!  in  Rariö  ; 
beroiefen  gleichfalls  oirtuofe  Rehcrrfcßung  ber  Teeßnif 
Tie  Seufgerbrudc  in  Venebia  oon  Sh-  6houlant  in  - 
Tteöben  barf  ben  beften  Silbern  beö  oerbienftoollen  j 
Heiners  gugegählt  roerben,  ber  es  immer  oerfteht,  architeh 
tonifche  Öenaucgfeit  niil  lünftletifcher  Rcßanblung  gefehidt 
gu  orrcinen.  Trct  Webirgslanbfdiaiten  oon  Stiebmüller 
feffetten  burch  bie  lobensroertße  Wiebergabe  gut  gemäbltcr 
Hotioe,  unb  ber  Sommcrabenb  in  Cberfdjniaben  oon  ©er  , 
in  Himdjen  erfreute  burch  bie  malerifche  71  rt  bes  Vortrags, 
bie  oon  entfehieben  (oloriftifcher  Vegabung  gelegte.  Sehr 
effcltooU  war  auch  eil)  Hotio  auö  bem  Crllergcbirge  oon  ! 
Sbolf  Cbcrmüllner  in  Wien,  bem  fcch  oerfchiebene 
Heine  Sanbfchaften  oon  Reterö  anreihen  laffen.  Tas 
Hotio  auö  ber  fehroäbifehen  Slip  oon  oon  $epn  toar  ein 
recht  gebtegeneö  Rilb,  bas  namentlich  in  ber  foliben  aus- 
führung  liebcoolleö  Siaturftubium  bewies  liodiooetifd)  unb 
trefflich  in  Stimmung  unb  Vefjanblung  war  ber  Honbauf= 
ganq  oon  G.  S'ubioig,  bem  oerbiente  anerfennung  gu 
Shell  würbe,  äud)  ber  ©intcriag  oon  Th-  Schic  6 hatte 
etwaö  poctinh  aumuthenbeö  unb  ilbertraf  in  ber  einheitlichen 


©irfung  bie  f<hwäbif<he  Srühlingötanbfchaft  hei  ©eitern. 
Schahenscoerthe  S'ciftungcn  in  ber  Vitbnihmaterei  boten 
S'.  Sorft,  ®.  S H ch e r unb  Öaupp,  gang  befottbers  aber 
Sdiaufi,  beffen  treffliches  Rorträt  bes  abb>-  l'iögt  ein 
wahres  (Sharatterbilb  genannt  gu  werben  oerbient.  Unter 
ben  Wenrebilbmt  barf  fuh  baö  Sägertatein  oon  %.  (Sberte 
mit  Ved|t  beö  meiften  (frfolgeö  rühmen.  Tie  Weftglten 
fmb  lebenswahr  unb  gut  charafterifirt.  auch  oiete  aguarelle 
burften  auf  Veachtung  anfpruch  machen,  wie  bie  forgfältig 
unb  lobenswert!)  ausgefuhrten  anfutiten  oon  Vofet  unb  Slürn 
berg  oon  Vach,  ber  ftd)  auch  als  Diabiret  oortheilhaft  be- 
fannt  gemacht  hot.  mehrere  l'anbidmften  pan  Sierbttc  in 
Gannftabt,  ein  Härcbenfries  im  C’ienre  Schwinb’S  non 
Ke  pp  I er,  worin  ftd)  eine  hoffnungöootte  '-Begabung  auö> 
foracb,  unb  manches  anbre,  baö  wir  nicht  eingeln  anfuhren 
fönneu. 

O.  A.  I Ditclborf.  ©enn  mambe  Rorträtmaler  bet 
Suffelborfcr  Sdnilc  fuh  in  einer  rohen  Vraoour  gefallen, 
fo  mirtl  bie  befdieibene  auffaffung  ber  9!atur  befanberö 
wohlthucnb,  wetdie  ficht  in  bem  ncueften  Rilbnifi  oon 
G.  Sohn,  ausgeflettt  bei  Vismeoer  & Kraus,  offenbart 
Gin  hatbenoachfencö  Habchen,  fdilant  aufgcfchoffen,  fleht  in 
einfacher  Raltung,  bie  oolte  Kinberunfdiulb  in  ber  gangen 
Grfdicinung  ausgeprägt,  an  einem  Tifche,  auf  welchem  ftd) 
SBtumen  unb  ein  rothfammtneö  Stäfidjen  befinbeu  Tas 
Haube  Kolorit  beö  Habchens,  baö  helle  liaar,  bie  gart' 
bliihenbe  g;aut  bitben  bie  fchöuftc  Harmonie  mit  bem  weihen 
Kieib  uteb'  ber  matt  rofafarbenen  breiten  Schärpe.  Vicht 
minber  gut  ftimmen  bet  §intergrunb,  ein  mit  Wobclins  auö= 
gefdilageues  3immev,  bie  gelbfeibene  Tifdibede,  bas  bunfel' 
rotbe  Käflcben  unb  bie  mattgeUic  Stofe  in  bem  MetdigtaS  gu 
ber  lichten  Wefcalt,  nur  ber  gretlrothe  Runtt,  bie  Vtume 
auf  bem  $uie,  ben  baö  Kinb  in  ber  Sganb  hält,  flört  bie 
einheitliche  ©irtung  Hehr  ©erlh  aber  als  auf  biefe  Vor 
lüge  ber  jfarbc  ifl  auf  ben  geifligen  Inhalt  beö  'Bilbcö  gu 
legen.  Um  oon  einem  folcbcn  iu  reben,  bebarf  eö  feiner 
Kompofition,  feiner  £>anblung ; eö  genügt  bie  Grfcheinung  eines 
cingelnen  Henfdjcn,  ja  fogar  eines  Hinbcö,  in  welchem  bod)  fo 
oiele  Sähigfeitcn  noch  feblummem,  fo  oiele  Waben  nur  erft 
im  Keim  oorhanben  finb.  Snbeffcn  was  einem  folchen 
Hinbcrgeficht  an  oielfeitigcm  Sntereffc  im  Verhältnifi  gu 
einem  älteren  Kopfe  fehlt,  witb  ja  reichlich  burd)  ben  Seil 
ber  Itnfchulb,  welche  bei  Hiinftler  hier  gum  ooUcu  Rttöbrud 
gebracht  hät,  erfetgt  Tabei  lammt  cö  wenig  in  Vetrad)t, 
wenn  man  bem  Rübe,  unb  wohl  nicht  mit  Unrecht,  einen 
Hanget  an  plaftifcher  Sunbung  oorwirft.  — aiö  (Scgenfalg 
»u  biefer  geiftigen  auffaffung  ber  Statur  muffen  mir  bie 
Vitbniffe  pon  Kolih,  welche  bei  vertu  Schulte  auögcflellt 
fmb,  anführtu  Ta  alle  feineren  3üge  fortgetajfcn  fmb, 
crfdjeineti  bie  (Mefichter  moolenartig  imb  ängftigen  mehr 
burch  bie  plumpe  Körperlichfeit  ber  Grfdieinung,  alö  bafi 
ihr  anbtid  angiehl  unb  erfreut,  ©bhtthucnb  ift  neben 
biefen  Rorträtö  baö  Vitbnifi  eines  alten  Sierra,  non  Rrof. 
Stöting  gemalt,  welches  oon  tiebeoolter  auffaffung  ber  Statur 
unb  treuem  Stubium  geugt.  — ffiahre  Vraoourftiidc  finb 
C.  '.Achenbach'ö  grohe  M'anbfchaflen,  Renbants,  fiir  Vamburg 
beftimmt,  ber  Stranb  oon  Steapct  unb  Gafietl  (Manbotfo. 
Tiefer  Künfiter  übertrumpft  bie  Statur  unb  tijut  nicht  Sted)t 
barait,  beim  wenn  ihn  auch  bots  nach  Gffeften  heißhungrige 
Rublitum  barum  loht,  fo  fchmälert  er  bod)  ben  ©erth  feiner 
Silber  burd)  fotd)’  ein  Spielen  mit  ber  Wahrheit.  Ainben  (ich 
fo  tiel  Töne,  fo  oiet  Stuaitcen  auch  wirtlich  in  ber  Statur  fo 
eng  gufammcu,  was  wir  nicht  gu  entfeheiben  wagen,  fo  fiebt 
fie  bod)  baö  äuge  nicht  fo  abgefonbert,  nicht  fo  unoennittelt ; 
fie  fmb  burd)  Sicht'  unb  Suftwirfung  immer  mehr  per. 
fchmolgen,  Itaniuniiidjer  oereint,  alö  es  bie  hitbenbe  Kunft 
je  oermag,  würbe  fie  auch  »on  ber  gefchidteften  Vanb  auö= 
geübt.  Sluch  hätte  es  ber  Haler  nicht  nöthig  gehabt,  burch 
einen  fo  bunten  Vorbergrunh,  burch  eingetne  SetyflAde,  als 
grcttangcflrichene  Rüben,  burd)  ftruditförbc,  bunte  Rücher 
imb  oor  StUcm  burch  bie  Toiletten  ber  Tanten  baö  ifarbetc 
(gemüht  nod)  gu  erhöhen.  Taö  Heer  freilich  birgt  alle  Töne 
tn  feinem  Scboofj,  aber  fo  attaöartig  wie  auf  ber  rechten 
Seite  beö  Rilbeö  ,,Tcr  Stranb  oon  Sleapcl",  fo  monoton 
glatt  unb  wie  oon  SSderfurchen  burchfchnittrn  erfebeint  eö 
nidjt , fethft  bei  gängtidier  ©inbftilte.  Tie  unnatürliche 
©irtung  biefer  Rartic  wirb  noch  baburch  oermehrt,  baß  ber 
Thurm  am  Stranbe  gang  in  bemfeiben  Tone  wie  baö  ©ajfcr 


355 


Sammlungen  unb  Auöftclluitgfn 


35fi 


gehalten  ifi  unb  burdiau«  uutotperlicf)  bafleht.  Sie  troflt ofe 
graue  Sufi,  ccftt  notbifib,  macht  nicht  ben  Cinbrud  eines 
©eroitterbimnicts,  unb  einen  ioltbcn  muffen  mir  hach  nach 
ber  Stimmung,  rodete  fonft  in  her  Sanbjcbaft  hertidit , an- 
nehmen.  Xie  Sioffen  bauen  fid)  bei  eledrifchcr  Spannung 
ber  i'uft  fiel»  in  beutlichen,  feftöntn  Blaffen  auf  Xer 
Diangel  an  3rt(ftnung  in  ben  ©ebirgspartien  ift  auch  auf 
biefen  Bilbcrn  ju  beflagen,  iiibbefonbcrc  ba  bie  Pinien  ber 
fiibitalifcben  Berge  fehr  fcharf  unb  t'ifant  finb  unb  bie  burtt) 
fnhtige  I'uft  fie  auch  aub  grofier  ffmc  noch  bcuflieh  er. 
fcheinen  146t.  Bei  bet  jroeiten  Sanbfchaft,  „GafteU  ©mibolfo 
im  Afhancrgebirgc",  finben  fidj  ähnliche  Btüiiget  unb  äbn 
liehe  Bortiige.  Zaft  fehlere  fo  oft  ermahnt  unb  gepriefen 
umrben  finb,  fotl  uno  nidit  abhalten,  fie  nocbmalb  in'«  Auge 
.tu  faffen,  unb  barauf  turUdiiitommcii,  nie  grofjartig  bie 
Anortmung  ber  i'ilbet  fteto  im  Allgemeinen  ift,  mic  troh 
mancher  Uebcrtreibung  Anöereb  loicber  fo  ganj  naturroabr 
erfcheint,  roie  *.  B.  bie  linte  Seite  auf  btm  „Stranb  non 
Beapel“,  bie  ©äuferreiben,  bie  oortretenben  ©ebüubc,  roie 
reiieiib  ber  fonnenbelcuchtcte  fHbhang  am  Befuo,  bebedt  mit 
meiftcit  Xarfcrn  unb  Billen,  roie  lodenb  auf  bem  Silbe, 
„GafteU  öanbolfo",  ber  grüne  ffialbfaum  an  ber  rechten 
Seite  beb  Siege«.  --  'flirtet  fo  blenbenb  unb  umfangreich, 
aber  in  ihrer  befiheibenen  Art  uon  feiner  Slirdutg  finb  troti 
Sanbfchaften  oon  Kappus  in  Siündicn,  bei  j&erren  Bi«, 
ineger  & Krau«  aubgeflcllt  Beibe  Bilber  teigen  unb  (Me- 
hirgofecn,  bie  Rente  butdj  Bebel  halb  nerfchleiert.  Borbet. 
unb  JKiltelgrunb  non  Staffage  belebt.  — Act  beb  Admciftcrb 
Seffing  Art  unb  Skife  mahnt  eine  grofie  Sanbfchaft  oon 
Schuch,  in  berfelben  JluCsftellung,  forodhl  burch  ben  Gharadcr 
ber  Wegenb  alb  burch  bie  (Prüfte  unb  Bebeulung  ber  Staf. 
fagc  An  einem  Siaibranb,  burch  eine  rieftge  Giche  unb 
Bufchtoerf  gefchttht,  harrt  ein  Xrupp  Skgelagcrcr,  tbeilb  ju 
Sfetb,  tbeilb  tu  Ruft,  auf  einige  Rraibtroaacn , bie  aub  ber 
Jictnc  heranfommen.  offenbar  in  ber  Abfictjt  biefelben  aut 
tuplünbem.  Bon  einer  terfollenen  S'ictte  am  Stamme  beb 
alten  Saumeö  Ilcttcrt  eben  einer  ber  BaubgefeUeu  herab, 
ber  oben  burch  bie  Sparren  gelugt  haben  mag.  SRit  ben 
emporgehobenen  Ringern  beutet  er  bie  3*W#  ber  burch  bie 
Srnibe  fid)  näheriibett  (beführe  an.  Xiefe  Beroegung  ift  nicht 
allein  natürlich,  fonbcni  roirft  audt  noch  fehr  bramatifd),  in> 
bem  mir  fehen,  roie  grofi  bie  Borficht  ift,  roie  tief  b ab 
Sdjroeigen.  roie  roiditig  bie  Beute.  Xie  tioei  roinjigen  roeifien 
Bunde  in  ber  Rente,  auf  bie  mir  fonft  gar  nicht  aditen 
roürbcn,  gcroinnen  babureb  Bcbeutung.  Soroohl  bie  Bäume, 
gib  bie  roeUenförinige  Gbenc,  'Wittelarunb  unb  Rente  finb 
trefflich  getcichnet,  unb  bie  trübe  Rärbung,  rocldie  allerbingb 
etwas  fdiroer  unb  erbig  erfcheint,  pafit  jiim  ©egenftanb. 

S.  «chroerin.  Beben  bem  in  Br  IS.  biefcs  Blattcb  oon 
unb  hefprochenen  Wcmätbe,  „Xer  Ginmarfd)  in  Crleanb", 
pon  Storno  Braun  in  Biünchen  rourbc  nun  auch  bab  oon 
Weorg  Bleibtreu  in  Berlin  gemalte  ©egenftüd,  „Xer  Sieg 
bei  Stoignp",  in  ber  grohheviogtichen  ©cmälDcgalenc  hier, 
felbft  aubgcftellt.  Beibe  Oemdlbe  führen  unb  bie  febroeren 
Stümpfe  jener  grofirn  .Seit  flat  not  Bugen,  bie  um  fo  mehr 
unferc  lebhafte  Xheilnahme  erregten,  roeil  fiel?  in  ben  Bciben 
ber  Krieger  unfere  Sanbbleuto  befangen.  3«  bem  am 
2.  Xecembcr  1 ''Tu  beginnenben  Xreffen  bei  Soigng  rourbe 
befanntlich  bas  Hi.  Korps  unter  Ghanjp,  foroic  bdb  17.  unb 
Xhtile  beb  15.  Storps  ber  frgntöfiichcn  Sode. Armee  uoU- 
ftünbig  geroorfen  unb  bib  Artenau  unb  Salap  turüdgebrängt 
Xiefcn  glüntenben,  unter  Rührung  beb  ©rofthertog«  oon 
Aledlcnburg  Schwerin  erfochtenen  Sieg,  ber  bie  Ginnahme 
oon  Crleanb  oorbereitete,  führt  hier  Bleibtreu  in  bem  aub. 
aeftellten  Wcinälbe  oor  Bugen  Xie  blutige  Schlacht  oon 
Crleanb  fleht  hier  noch  bcoor;  im  Slurmfdiritt  sichen  bie 
Stolonncn  oorilber  unb  hoch  tu  Bofi  fieljt  man  ben  Rührer 
ber  Armee,  umgeben  oon  feinem  Stabe,  bie  roeiteren  Be. 
fehle,  mit  erhobenem  rechten  Arm  gen  Crleanb  srigenb,  er= 
theilen.  Siegreich  bringt  bie  Armee  auf  ber  Strafte  oon 
Gftateaubun  gegen  Crleanb  oor,  bib  nach  fiegteicber  Sdiladit 
biefc  Stabt  genommen  unb  ber  ©rofthertog  um  Blitternacht 
beb  4.  Xecembcr  in  biefelbe  alb  Sieger  cintog.  Xiefe  glor- 
reichen Greigniffe,  oon  ben  tüchtigen  Schlachtenmalern  Braun 
unb  Bleibtreu  trefflich  ocraniehüuiid>t,  werben  ber  Mit- 
unb  Bachroelt  Munbe  geben  oon  bem  Anthcil,  ben  bie 
Dlcdlenburger  unter  Rührung  ihreb  dürften  unb  Rclbhcrrn 
an  bem  glorreichen  siriege  hatten.  Xie  stompofition  Bleib. 


treu’b  feffelt  burch  bie  flare  Xibpofition,  bie  Kolonnen 
fcblieftect  fid)  leicht  unb  gefchidt  ben  S-auptgruppen  an,  fo 
baft  ficb  bab  Berftünbnifi  burd)  bie  Snfdiauung  oon  felbft 
erfchlieftt  Xie  bramatifche  Beroegtheit  ber  meifterhaft  ge* 
Seid)nc!en  Figuren  auf  bem  naturgetreu  roiebergebenen  Schnee, 
felbe,  bie  Borträtäfmtcctiteit  beb  Rührer«  unb  mehrerer  her- 
oorragenber  Berfbnlichfeiten  feineb  Stabe«,  bie  Scharfe 
Charaderiftil  einjelner  Krieger,  bie  harmonifche  Rarben 
gebung  unb  bie  treffliche  Beleuchtung  — AUcs  biefeb  ju- 
fatnmen  genommen  flcmpclt  bieb  ©emäibc.  ebenfo  roie  bab 
Braun'idje,  ju  einem  Kicnftroerfe  erften  Bangeb.  — Som 
Hofmaler  Jen  ben  hierfelbft  (am  eine  tiemlich  grofie  banb- 
fchaft  tut  AubfleUung.  bie  ben  Rieden  „0erolftein  im 
Gifelgebirge"  oeranfehauliebt.  Gine  Beibe  oon  Käufern, 
malerifd)  gelegen  unb  fonnig  beleuchtet,  sieht  (ich  recht«  am 
©ebirge  hin.  Jm  Sfittelgnihbe  erblidl  man  einen  länglichen 
Stof  mit  B<irthfdiattbgebüuben,  aub  beren  Stallungen  foeben 
bie  Bmboielihecrbe  getrieben  ift.  Bechtb  seiet»  fid)  ein 
Brunnen  mit  einer  Steimimfaffung.  an  loclchcm  eine  Rrau 
mit  einem  Cimer  bcfchäftigt  ifl.  8inf«  Baumgruppen  unb 
bie  Xorfftraftc,  roelcbe  an  bciben  Seiten  mit  Webäubect 
unb  Bäumen  eingefaftt  ift  Bor  ber  alten  Blauer  fteht 
ein  leerer  Adcnoagcn.  Auf  bem  Stofe  im  SRittelgrunbe 
herrfcht  rege«  heben  — Gtroa«  bilettantenhaft  ift  bagegen 
ber  „hünbliche  Birthho*"  uon  Blatheb.  Vcnfb  im  Bdrber* 
| gnmbe  einselne  ®rabhügel  mit  fdiroarten,  tum  Xheil  oet. 
fallencn  Brcuien,  roährenb  recht«  auf  bem  Süiefengtunbe 
buntgelleibete  Stinbcr  Blumen  pflüden.  Siohe  Bäume  bilben 
ben  S'intcrgrunb  Bnfprechenber  atb  bieb  Bilb  finb  sroei 
(üenreftüde  oon  l)r.  Srotc.  Xa«  eine  führt  un«  in  länb 
fcboftlicher  Umgebung  ein  alte«  ihüttcrdien  oor;  bab  burdi 
furchte  roettergebräunte  CSefccht  ber  »tten,  bie  oor  ihrer  i'ütte 
fiht.  mit  (Memüietorben  tu  ihren  Rüften,  ift  mit  Sorgfalt 
gemalt.  Buf  bem  anbern  Bilbe  nimmt  ueifd)en  Reifen  unb 
Sd)[ud)ten  mübfam  ein  alter  Dir. nn  herab,  mit  bem  Bänsel 
aicf  bem  Büdcn,  in  ber  S>anb  ein  Körbchen , in  roelchem  er 
Kräuter  gefammelt  hat  Gb  liegt  ctroab  Reffelnbcb  in  ber 
Grfdieinung  bei  beiben  Stilen,  beren  Xppen  tebenbroaht  auf. 
gefaftt  unb  mit  (hcfdiid  behanbelt  finb. 

Stiibücilung  Pon  Arbeiten  ber  orroitliältigcnbrn  Künfte 
im  baucrifchru  (Slciocrbenuifeum  tu  Bürnberg.  Xab  bäuerliche 
©eroetbemufeum  tu  Bürnberg  oeronftaltet  in  ber  $cit  oom 
2,  September  bi«  7 Cftober  b 3-  c'nc  SlubfteUung  pon 
älteren  unb  neueren  beutfehen  funftgeioerbtühcn  arbeiten  üub 
ben  ©ebieten  beb  Buch-  unb  flunflbrudeb.  Xie  Bubftellung 
finbet  im  eigenen  ©ebäube  beb  baoerifihen  ©erocrbeiitiifeum« 
tu  Bürnberg  ftatt  — Xer  3ioed  bei  BubfieUung  ift,  bie 
Gntroideliing  beb  'Buch'  unb  Runftbrudeb  mit  feinen  Beben 
arbeiten  in  Xeutflhlanb  tu  te>gen,  bie  Äenntnift  ber  tu 
Öebotc  ftehenben  Bcroielfältigungbarteii  tu  oerbreiten  unb 
tu  einer  umfaffenben  Senuftung  jener  Jiilfbmittel,  roetihe  bie 
neuere  Süifjenfihaft  hierfür  bietet,  aniuregen.  — .Hiigetaffen 
roerben  .tut  Siuoftetlung  folihe  arbeiten , roo(<be  in  Xeutfd). 
taub  in  ber  3*'t  oom  Beginn  beb  fechjehnten  3ahrhunbertb 
bib  tur  (flcgcnroart  aubgefübrt  finb  unb  jroar  alb  Grseugntffc 
bet  Buibbruderpreffen,  ber  ttupferbrudpreffen,  bet  Stein.- 
brudoreffen,  ber  ©tabptattenpreffen,  ber  l'Jalienprefien  unb 
ber  i'icbtlopie  cinfchticfiliih  bet  babei  tut  Bnroenbung  tommen 
ben  (Unftleriftbcn  unb  ineehguifchenSUirarbeitcii.  Bietaltfchnitte. 
BlctaUftiibc,  ShctaUäbungcn,  l'Olcfcönclte,  hitbogrophieti.  Auto 
grapbieu,  Rarbenbrude,  Photographien,  Kidjlbncdt  auf  papetr 
unb  anberen  Stoffen  fottcu  aubgcftellt  roerben  — Bon  be- 
fonbertr  S.!id)tigfeit  ift  eb,  baft  nicht  nur  fertige  Probude, 
fonbern  auch  bab  tu  ihret  öerfteBung  angeroeubeie  Bet- 
fahren  bureb  Borführung  ber  BSertjeugc,  Apparate,  Gbemi- 
(alien,  preffen  u.  f f.,  ber  in  Arbeit  befinbiiehen  Xrudvlatten 
in  uerfebiebenen  Stabicn,  unb  Bbstlge  banon  aubgeftellt 
roerben.  — Wleidiseitig  mit  ber  Gräffnung  ber  Bubftellimg 
foil  ein  auoführlicher  Katalog  ausgegeben  roerben,  welcher, 
womöglich  mit  3buftrotioneii  oubgeftattet,  bie  nötigen  Gr 
iäutcriutgen  bieten  wirb  Gb  ift  bcbhalb  febr  enounicht,  aub. 
führtiche  Bcfchrtibung  ber  aubtuftellenben  ©egenftänbe  schon 
bei  ber  Ginfenbung  bet  Bmnctbung  tu  erhalten.  Xte 
©egenftänbe  felbft  roerben  picr  bib  ferijs  BSochen  oor  ba 
Gröffnung  ber  Bubftellung  aheten.  Bei  älteren  arbeiten 
haben  bie  Grlauteningcn  fid)  auch  auf  Atter  unb  i-crtoncnien 
tu  erftteden.  — Xie  BubfteUungbgegenftänbe  werben  fpfte- 
matifch  nach  Art  ihrer  verftellung  grüppirt,  fo  baft  jebe  etu. 


357 


B,rmifef)tt  9!ad)ri<$tfn  — ^nlcrote. 


358 


j«!tte  Wruppe  «in  möglich  ft  »cüfiänbigtb  Bilb  iE)r«r  fünft.  | 
Imfcijen  unb  tcdiniidjcn  Irntroictelung  roälfrfnb  mar  3a(|f  j 
tnmbctten  gitbt  unb  bie  Stiftungen  ber  gieujeit  mit  bcnen 
bet  eergaitgenijeit  jut  fofortigen  üergfeidmng  tmb  SBür> 
bigung  fid)  batfteflen.  — (rb  bcftel)t  bte  Sfbficbt,  ein  fiteib.  j 
gertdjt  jur  Beurtheifung  bet  aubgefteflten  Stbeiten  tu  be- 
rufen unb  bie  befttn  Srbeiten  butd)  fünftlerifcfi  aubgefüfirte 
£iplome  ober  bunt)  Diebaillen  aubjuteid)nen.  i 


»trmifdjtt  ttadiriditru. 

Dir  fluifiifnuiiß  br4  v£i«Biarcf«Drnfn»ald  für  bie  ©tabt 
Rflln  ift  bcm  itilbljuuer  St&apcr  bcrart  in  Gntreprifc  über; 
acbcn  roorben,  bafo  brr  Mfmftlcr  für  bie  Summe  non  40,000 
Morf  baö  SHonument  fanunt  bem  ^oftament  unb  bem  übrigen 
3ube^ör  bcrjufioUcn  fyat.  v®erl.  Xagebl.) 


Snferate. 


Die  pcriobifcfjcii  ?fu$ftcflnufp 

bes  r^einifcücn  Jun(bereins  für  bas  3afjr 

toerben  ftottfinben 


Pont  I.  Äftril 

„ I r ÜJfai 

„ I.  3unt 

„ 1.  3uli 

„ t.  Slugufi 

„ 1.  Sfpteinbfr 

„ 1.  Dctobcr 


Ino  I.  AJJai 
„ I.  3imi 
„ 1.  3uli 
„ 1.  Bugufi 
„ 1 . September 
„ 1.  October 
„31.  Cctober 


in  freit urg  i Ö., 
„ ßaSen-tflben, 

„ Carlsrubc, 

„ tjciSelbcrg, 

„ XHonnhnm, 

„ bflain), 

„ Onrmltftbt. 


1877 


Sie  flunfttereine  ber  Stabte  ilabcn-tlabrn,  ffOTlürutjr,  tannfmDt  unb 
(leiDelberfl  oeronftolten  aufserbem  todbrenb  be«  ganten  Jafjreb 

permanente  jUisflfffunflen. 

Stafjcreä  roirb  burtp  bie  einjelnen  Äunftoereine  ober  ben  Untcrjeitpnelen 
bereitroiUigft  mitgetpeiit  roerben. 

Särmftobt,  ben  20.  Februar  1S77. 

Drr  prätibrnt  bes  rtieiitifdjcii  flmißorrriiis 

Dr.  Dtilllcr, 

(Meßeimer  Cberbauratj). 


Drr  lta(fauif(i)c  fiuulturrriit 

üeabficfjtigt , für  bie  dffcntlidje  Sttferie  in  SPiesboben  ein  gröfeereS  Jigurenbilb, 
£>iftorie  ober  ernfteü  öenre,  anjufaufen.  Gr  richtet  baper  cm  bie  ßerren  Munfttcr, 
roeldfc  ein  berartigeS,  muf)  Oiegenfionb  unb  ButfflQnmg  bebeutenoeä  Bilb  uoll- 
enbet  ober  in  Sfrbcit  paben,  bie  ergebene  Bitte,  fid)  unter  gefälliger  Beachtung 
ber  folgeitbcn  Brftimmungen  an  Um  ,u  menben. 

1.  Sab  Bilb  muff  in  Cef  ausgefübrt  unb  angemeffen  cingeraljmt  fein. 

2.  Ser  tyxtii  barf  20,00«  B).  nicpl,  ober  roenigftenb  niept  beträcpUicf)  über, 
fcfcrciten. 

3.  Sie  bib  jum  15.  3uni  b.  3.  fjter  eingelaufencn  Silber  tperben  burcfi 
2—3  Blöden  öffentlich  autgefleUt,  unb  mitb  am  Scpfuffe  ber  Biröftellung 
über  ben  knfauf  entfliehen. 

4.  Ser  Berein  trägt  bie  itoflen  bes  $in>  unb  oront.  Sfüdtranbporteä  bejüg. 
lid)  berjenigen  Silber,  meldje  bib  tum  15  Söiai  bei  ipm  angemelbet  unb 
bureh  ';tm'Ui:tje  Grflätung  jur  BubfteUung  angenommen  roorben  ftnb. 

5.  Bei  ber  Sfnmclbung  ftnb  fflegotftanb , (Mrofie  unb  Brei«  beb  SBilbcb  atu 
lugeben,  nenn  ttjuniup  unter  Beigabe  einer  Sfi?je  ober  Bbotograp^ie. 

0.  Hu4gefi$foRen  bleiben  alle  Silber,  roefepe  nicht  mepr  im  Gigentt)iime  beb 
Hünftlerb  fiepen. 


SSiebbabcn,  im  ffebruar  1077. 

Brr  Porftaui  öre  MalTfluifdirii  Sunjlorrrins. 


dieses 


Basel 

ßt.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 

Con  stanz 
ßchoifhauBen 
Winterthur . 


beginnt  in 

. am  12.  April, 

„ 18.  Mai, 

. „ 16.  Juni, 

. „ 16.  Juli, 

. „ 7.  August. 

. t,  20.  AugUBt 

f 21.  Septem b 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
Blattes  enthalten. 


Verlag  von  Paul  Bette  in  Berlin. 

Das  Gräne  Gewölbe  zaDresößn. 

Hundert  Tafeln  in  Lichtdruck, 
über  300  Gegenstände  ans  den  ver- 
schiedensten Zweigen  der  Kunntindu- 
strie  enthaltend,  nach  durch 

Prof.  GralT, 

Direktor  der  Könt(l.G«W6rb«eehal*  tu  Drradott, 
getroffener  Auswahl. 

Mit  erläuterndem  Text  von 
Dr.  J.  Th.  Graesao, 

KAnifl.  S4fh».  Htifrnlh,  Direktor  dr*  Qrfinrn 
Qew6lb«a. 


Das  Work,  dessen  7.  Lieferung 
(Blatt  6!  — 7o)  .soeben  nttsgegeben, 
erscheint  in  10  Heften  ä 10  Blatt  zum 
Subscfiption8preise  von  16  M.  p.  Heft. 

Nach  Ausgabe  des  Schluss-  (Text-) 
Heftes  tritt  eine  Preiserhöhung  lür 
das  complctc  Werk  ein. 


In  meinem  Verlage  ist  soeben  er- 
schienen : 

Johann  Heinricli  Rauten, 

in  seinen  Werken  dargestollt 

von 

Jacob  Christoph  Carl  Hoffmeister. 
Elegant  geheftet.  Preis  2 M.  -10  Pf. 
Zu  beziehen  durch  alle  Huchhamllnngen 
Hannover.  Curl  Mitycr. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

Gothic  für  ui««  Ltbru  und  »utr  kiuf. 

Von 

Moriz  Thaueing, 

Prof.  *n  der  k.  k.  llsivenilta  und  Direktor  der 
Altartin*  in  Wien. 

Mit  eln«m  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gr.  Lrx.-S.  brach.  21  M. ; eleg.  geh. 
■ in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 



Die  Galerie  zu  Kassel 

Ln  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen 
von  Prof.  W.  Uriger.  Mit  illuftrirtem  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  elcg.  geh. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
I gehundcn45  Mark;  Folio-Ausg.  aufchin. 

| Papier  in  Mappe  60  Mark. 


Digitized  by  C^pgle 


359 


Onfetai«. 


360 


Keramik. 

In  unserem  Verlage  Ul  »«eben  erschienen  und  durth  jede  solide  Huehtundlung  zu  beziehen. 

Die  antiken  Thongefässe 

in  ihrer  Bedeutung  fUr  moderne  Gefasslndustrie. 

Mit  Unterstützung  des  k.  b.  StaaiMninUtciium«  des  Innern  hernusgegeben  vom  bayr  GewerDe- 
lultun,  bearbeitet  von  Dr.  J.  StOOkbnuOr  und  Prof.  Dr.  H.  Otto. 

KrtUs  Itrjt  Ä Piatt  Text  und  6 Tajrin  in  Fariendnuk.  Grau  4,  Frei»  .1/.  4.  50 

Das  ganze  Werk  erscheint  in  5 Lieferungen  und  durfte  strebsamen  Industriellen  auf 
dem  Gebiete  der  ganzen  Le nt»»lmlaHt ric , besonders  aber  in  Thon-  und  (ilaswuren  zur  stil- 
gerechten 'Fabrikation,  ebenso  als  Vorlage  allen  polv  technisch  en  und  kunstgewerb- 
lichen Fach-  und  Fortbildungsschulen  und  (Je  werbe  rautet  n von  hohem  Werthe 
sein.  Dasselbe  behandelt  in  seinen  einzelnen  Tbctlen  • Die  Fu«shi!dungen  der  Ücfassc.  Die. 
Dekoration  am  untern  Thcile  des  (Jefasskörper«.  Die  Bildungen  und  Dekoration  des  tiefass- 
baUe*.  Die  MiimlhiUlungcn.  Die  Rami  Verzierungen.  Die  Dcckeldecorationen.  Die  Bildung 
und  Verzierung  der  Henket  und  Hcnkclansat/c\  Endlich  die  auf  Vasenmalereien  abgebildctcn 
Mkk-  und  Webemuster  im  < Gegensatz  zu  ähnlichen  aber  gemalten  Ornamenten. 

Probelieferungen  behufs  Einsichtnahme  stehen  auf  Verlangen  gratis  zu  Diensten. 
Nürnberg.  tM;;.  AWrcfr.  Xoftrbclic  PnfhbtmiHing 


NEUE  RADIRUNGEN  von  N.  MA8SAL0FP 

MITGLIED  I»KR  KAISKRLICHCK  AKADEMIE  Et?  8T.  l’KTKRHtit'KG. 


C.  Kcohler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  1*.  C.  Koehlf.r,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  I)rax- 
ler- Manfkf.d;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Er». 
OsKNBRÜGGKN ; quer  fol.  in  Pracht- 
hand 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelle*  de  L.  Robock  avec  Des- 
criptions  et  Legendes  par  B.  d’ORADOUR, 
quer  fol.  rcl.  46  M. 


DK  EAUX-FORTES 

D’APRfcS 

REM BRANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

I.  Dir  Nachtwache . Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simsons  JIochxeit*fe*t. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Kembrandts.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Joseph*  Kinder.  Caaooler  Gallerio,  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia, 
IlenJurandt*  erste  Fron.  — fl.  Der  Feder  Schneider.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8,  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — Ö.  Der  Mathematiker. 

— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Remarquedrueke)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarquedrueke.  In  Mappe.  Irap.  fol.  M.  300. 

Eprouves  d’artiste.  „ , , „ 150.  . 

Dio  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirers  zur  Wiedergabe 
tier  Gemälde  Reinbrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  dos 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Rembranttt  de  f Ermitage 
Imperial  de  St. - PHershourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  . . W.  DRUGULIN. 


Einladung  zum  Abonnement  für  1877. 


• V»  ...........  

Kunst  und  Gewerbe, 


In  unterem  Verlage  erscheint  und  kann  durch  jede  solide  Buchhandlung  wie  auch  durch 
die  Post  bezogen  werden  der  it.  Jahrgang,  oder  1877  Nr.  1 und  folgende  der  Zeitschrift 

Wochenschrift  zur  Forderung 
deutscher  Kunst  • Industrie, 
her.-mtgegeben  vom  bayrischen 
Qewerbe-Mutoum,  nebst  dessen  „Ml tlliri  Innern“,  redigirt  von  Dr.  Otto  v,  Schorn.  Preis 
für  den  ganzen  Jahrgang,  bestehend  aus  48  Nummern  und  48  Kunstbeilagcn  nebst  24  Nummern 
..Mitthciluiigcn“  au«  dem  bayr.  < Jewerbcmmeuin  15  M.  R.-W. 

Diese  Zeitschrift  errang  sich  wahrend  ihres  in  jährigen  Bestehens  durch  ihren  gediege- 
nen Inhalt  mehrere  staatliche  Empfehlungen.  A usstcll ung  sa us z ci c h n tingen  und 
«iic  allgemeine  Anerkennung  der  gesammten  Presse  und  kann  deshalb  allen  Oe  wer b e- 
Museen,  (Je werbe-  und  Industrie- Vereinen,  Kunst*.  Indu«  t ric  • und  (Jewerbe- 
Sc  liulcn.  sowie  allen  Freunden  der  Kunslindustrie  besten«  empfohlen  werden. 

Probenummera  liefern  wir  auf  Verlangen  gratis. 

Nürnberg.  >Wwfr.  JKsmNcHc  Buchhandlung. 

Wiener  Kunst -Auktion. 


Montag  den  26.  Mitra  nnd  folgende  Tage: 
Versteigerung 

einer  nchUnen  und  reichhaltigen  Sammlung  alter  Kupferstiche,  Radi* 
rilligen,  Holzschnitte  etc.  etc.  aus  Privatbesitz. 

(’ataloge  und  Auskünfte  durch 

C.  J»  Wawra,  Kunsthändler, 

. Wien,  I.  Plankengiys.se  7. 


Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  KoF.Hl.Eft, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  L>r. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Bamsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M, 

Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid*. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deikf.R,  Text  von 
Adolf  & Karl  Müller , quer  fol 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalen  und  conslructivcn 
Verfchiedcnhciten , vergleichend  dar- 
gestellt  mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  thcils  in  Farbendruck, 
thcils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Du. 

Bruno  Meyer  & Fkanzius.  1 M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Webkr. 

Untere  Stufe.  Blatt  1—4  in  4'.  I M 
Mittlere  » • I — 4 in  4".  1 M. 

Obere  • • l — 12  in  Fol.  6 M 

Die  Aquarellwerke  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fnwie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 

Ein  vollständiges,  neues  Exemplar  von 

Carl  Werner,  Nilbilder 

24  Blatt  in  elcg.  Original -Mappe. 

soll  billig  verkauft  werden  durch 
Paul  llotle,  Berlin  W„  Kronenstr.  37. 


fcirryu  eint  IBrUaßc  hon  <£.  VI.  3mnann  ln  tirip&ig. 

Webiflirt  unter  95erantn>ortlMfcfeü  b<8  Serlrgerft  6.  3.  Srrmann.  — 2)rud  oon  §unbertflunb  ft  ^Jrieä  in  ifctpjig. 


Digitized  by  Googl 


XIL  3nt)rflnn(i. 


Sr.  23. 


6citrn$( 

ftsibanDr  g.O.yiHuHP 
( rrfiflnumaafl< 

Urtflltfl.  Äini^fir.  3). 
jK  rtdjUn. 


15.  ütdr) 


3itfrralc 

a Ü5  für  feit  ferti 
Wal  gfffalttut  Vrtiljnlt 
wtrfetn  stii  fcbtr  »udfes 
uiifc  fl  un  fr  baut  Jung  an> 
gctirmmm. 


1877. 


öciMatt  pr  Bcitfi^rift  für  fiilbctibc  fünft 


IMc#  »lall,  jtbe  am  t?enn«Maa  cif<b<inrnfe,  Mf  Abonnenten  fetr  „3tUf^rlft  für  Hlfetnfet  flutvV'  gratis;  (flr  fiifc  aUtln  brir$ea 

r»fltt  fett  3«fetg4iig  9 2Rarf  ferocfel  im  »ttc^anbel  wie  aud»  bei  cm  beuijdyn  nub  5ftmtUtyt(fecu  tßcfianitalltiu 


3«t»alt:  Dir  Xtitanralian  brr  £Ufl*riT<fet  jit  Oklnjjaufrn.  .£)ef  f nui  jlr  r,  Jet».  $cinr  Aainkrg.  — tieftnfeaufrn  f.  — 9ibmÜ4c  ^«nfet  bri  HatldKm 
feera.  - SiMeuct  tHrittrarjer*t<nfiH«l.  — $efratt>  Dr.  ücfeiur.  — Düficieori;  HiümUtiitr  fluniteerdtt;  xafVUr  JftnifmcrtiH.  — Hr<b5eltg«|ibe 
in  »rrlin;  Jfaflci;  Kftutbnitr  ÄMin'if)r«tflMifi$a{t.  — ^rdBbrurabung  lyr  »erlmer  «fatemit.  — jcilfcbiifuu.  — ttutueu!;jtata!c<ae. 
— 3nf«a|t. 


I>ic  iUßnnrniion  kr  Stiflskirdje  ju  ©rin- 
Raufen. 

(•Jufcbrift  an  ben  SerauSgcber.) 

Stuttgart,  am  1.  'JJüirj  1877. 
^o^gec^rtcr  §crr! 

©oeben  liabe  id>  tat)  neueftc  iöeiblatt,  9h.  20,. 
3I)rcr  gefd)ä|}ten  3«*tf<br*ft  erhalten  unb  ^ierauä  3U 
meinem  großen  Sctauern  erfetjen,  baß  bic  fNeftauration 
ber  Stiftslirdie  ju  ©elnhaufen  nidit  nur  bereits  bic 
Qntfctnung  ber  ^oijemporen  herbeigejührt  Ijat,  fonbern 
and)  an  ben  herrlichen  fettner,  fei  e«  burd)  $injufügung 
eine«  balbad)inartigen  '13rebigtflul)le«,  fei  e«  burdj  8b= 
brttdj  unb  ffiietcraufbau  als  O vgelbitbne  im  Jßeften  ber 
•Virdio,  ^Mnb  anjulegen  beabfid)tigt. 

Ungefid)t«  einer  berartigen  Sergcwaltigung  meebte 
.lud)  id)  nid/t  fd)meigenb  mid)  »erhalten,  fonbern  toenigflen« 
einerfeit«  meine  boQfiänbigc  juftimmung  ju  ben  Hnftfyau* 
ungen  be«  $errn  grieCr.  Sdmciccr  unb  anbererfeit« 
einige  perfönlidjc  SBemerlungen  in  bic  Deffcntlid>fcit  ge- 
langen taffen.  — 

3n  ber  Sßfingfimoche  be«  3at)TC«  186  t faf;  auf 
eben  jener,  jefct  abgebrochenen  ’£oljcmpore  ber  ©tijt«= 
firdje  )u  ©elnhaufen  ein  IBrperlidj  fd)Bcr  angegriffener, 
aber  geiflig  jugenblid)  fvifdev  SBanmeifter,  bem  bie 
SBieberhcrßetlung  be«  3nncrn  ber  Äircbe  ton  ber  ba= 
maligen  futhefftfdjen  9icgicrung  übertragen  war;  e« 
war  ©corg  ©ottlob  Ungewitter,  welcher  biefer  Äitfgabc 
nic^t  nur  bie  eingetjenbfltn  ©tubien  unb  ffenntniffe  ber 
mittelalterlichen  Söatituuft , fonbern  aud)  ben  befielt 


SBiQen  für  atbtungScolle  Srljallung  be«  $or^anbencn 
unb  für  pietätbolle  Steuerungen  entgegcnbrad|te. 

iffiährcnb  ber  SDieifter,  burd)  ba«  mehrjährige  Un* 
(ämpfen  gegen  eine  tcbtlidje  ftrantycit  gebeugt,  flunbcn^ 
lang  ru^ig  non  ber  Qmpore  in  ben  fiird)enraum  hinab-- 
fdtauie  unb  im  (Seifte  befonber«  bic  polpt^rome  2tu«- 
malung  be«  3nnern  erwog  unb  gefialtete,  waren  jwei 
feiner  ©d)üler  mit  bem  Sufmeffen  bc«  SBaue«  befdfäf« 
tigt.  hierauf  gefUipt,  fowie  mit  SJenufung  früherer, 
freilit^  jiemlidt  ungenauer  Slufna^men  warb  wäbrcnb 
be«  ©ommer«  1864  in  ben  öureauf  Ungewitter’«  )u 
Äaffel  bie  innere,  polpdjromc  ?lu«malung  »on  ber  Suppe! 
Ijcrab  bi«  jum  Sodelgcfim«  am  gujjboben  auSgearbeitct. 
(Sin  ber^ältnigmägig  großer  ’äKafißab  gab  einerfeit« 
(Gelegenheit,  ®He«  grünblid)  in  IBeiradjt  ju  sieben  unb 
vermehrte  anbererfeit«  ben  3ntauj»anb  für  bie  Dar* 
ftedung.  Sin  greunb  von  mir  unb  id)  waren  mit 
biefer  anregenben  unb  frönen  Aufgabe  betraut,  unb  ob* 
gleich  wir  während  ber  UBodjc  in  allen  f^reiftunbeu, 
wclcbe  ba«  ©tubium  an  ber  l)3l)ercn  ©ewerbcfdfule  un« 
übrig  ließ,  fowie  an  ben  ©onntagen  felbft  fleißig  arbeiteten, 
fo  ging  bie  ©ad)e  unferem  i> te d> v e v e 1> v t e r 1 Vebver  unb 
fDhifter  311  (angfant,  unb  ntel)r  benn  ein  'i)lal  llagte  er 
(aut,  er  werbe  angcfid)t«  feine«  fortfdjrcitcnben  Reiben« 
nidit  einmal  auf  bem  Rapiere  bie  Darftcllung  feiner 
©ebanten  fertig  fefjen.  3ufü8ig  ßimmtc  ber  ifiaßftab 
unferer  Söldner  mit  bem  bc«  in  Ungewitter’«  muftcr* 
gütigem  Vebthiri)  ber  gotbifdien  ftonßruftionen  unter 
Sig.  895  unb  96  bargeftellten  feltner«  3U  ©elubaufen 
überein,  fo  baß  ber  reich  geglieberte  Sittbau  in  feiner 
3ci<bnung  au«  bem  gebrudten  2Berf  birelt  auf  ba« 
polychrome  ©latt  übertragen  werten  fonnte.  Diefer 


Digitized  by  C^poe^le 


303 


Kunfltiteraiur.  — Wefrotoge.  — Äunftgefehicptliehe«. 


364 


Umflanb,  bic  IjterCurct)  gewonnene  ßeiterfparnife  bereitete 
unferem  Beferer  grofee  greube  unb  erfefeien  tcmfclhen 
glüdvcrfecifeenb  für  bie  ßrffiUung  feine«,  junäefeft  nur 
auf  baS  fßrojtlt  gerichteten , fecijicii  SBunfefeeS.  3n  ber 
Ifeat  war®  bet  leptere  erfüllt;  im  September  waten 
bie  3c'djiiungcn  fertig,  unb  Don  tiefen  umgeben,  tpifr= 
mit  unb  mit  anberen  arbeiten  befdjäjtigt,  warb  fein 
(Seife  am  6.  Eftoher  1864  rem  JobcScngel  ju  einer 
befferen  Seit  geleitet. 

3n  treuer  ßrinnerung  an  Ungeteilter  unb  an  feine 
(epte  lünfllcrifcfec  ärbeit  glaubte  cd)  feervorfeeten  ju 
miiffen,  bafe  bie  Svljaltung  be«  fettner«,  bie  polfedjrome 
Ausmalung  bcfjelben,  fpwie  bcS  baran  gelernten  f5farr= 
altarcS  ccn  Ungcwitter  als  etwas  ©elbfitjerflänblidtcS 
angenemmen  würbe.  'Uiedjte  tiefe  Stnfcfeauung  in  map: 
gebenben  greifen  retptjcitig  jur  ©eltung  gelangen,  unb 
möchte  bas  veröffentlichte  (Sutaditen  griebr.  Stbneiber’S 
allfcitige  Hnerfcnnuitg  finben.  SDt^nc  bcmfclbcn  weitere 
ffiortc  hinjujufügen,  erlaube  icb  mir,  feierburde  angeregt, 
bie  öffentliche  Hnfragr,  ob  ber  juflänbigen  Sefeörbe  jur 
SBicberfecrftetlung  ber  Stiftslirdie  in  Gfclnfeaufen  bie 
%l(äne  Ungewitter’S  befannt  finb  unb  wo,  im  8er» 
ncinungSfade,  tiefclben  fiefe  befinben? 

ft.  Stcinborff, 
Slrcfeiteft. 

fiunfelitfratnr. 

CloDann  Orinrid)  Starnberg,  in  feinen  ffierfen  bargeftellt 

ton  3acob  ßferifeoph  Sari  §effmcifeer.  §an» 

nooer,  Sari  SBeper.  1877. 

Een  dii»  minorum  gentium  in  ber  teutfibcn 
Siinftlerwelt,  welche  ron  ber  buvd)  Kindelmamt,  Beffing 
unb  Gfoetfee  aus  bem  llafjifdjen  Stttertfeum  abgeleiteten 
©eifteSftrömung  nur  leife  berührt,  gleidjwol)(  eie  SDlög* 
liddcit  eines  neuen  ÄuffdiwungeS  ber  Sunft  ahnen  liegen, 
barf  auch  3ohann  Jteinvid)  9famberg  (1763 — 1840) 
verwiegen®  im  Sinne  einer  von  franjöfifchen  Sin» 
flfiffen  befangenen  ©efehmadSricfetung  beigejäfelt  werben. 
Eie  Ungcbulb  einer  fprutelnben  ‘Bhamafie,  bie  ben  um 
tolle  Xutcbbilbung  feiner  ©cbanlen  unb  gormenfpraefee 
jumcife  unbetümmerten  „Improvisatoro“  ton  einer 
Sliäje  jur  anbern  getrieben,  hat  fein  ©ebädilnife  neben 
ben  ipm  innerlich  terwanbtett  älieiftern  fpogarth  unb 
ßhobowiedi  vertunlelt  unb  ber  JBerth  feiner  ;ahlreidien 
bezüglichen  Äabirungen  ift  angefiefetS  ber  tninber  adn= 
baten  maffenhaften  3Duflrationen  häufig  mit  Unrecht 
geftbmälert  worben.  ß«  ift  bas  Sferbicnfe  $offmeifeer’S, 
butcb  einen  forgfültigen  raifonnirenben  ffatalog  ber 
Kerle  net  ft  einer  (urjen  üftbetifd^tritifdjen  Kürbigung 
bie  filnftlcrifche  ßigenart  fKautberg’S  fdjärjer  beleuchtet 
ju  haben.  Wuf  Orunb  vier  beträchtlicher  Sammlungen 
im  berliner  Äupferfeicpfabmet,  im  8cfep  bcS  Sammet* 


herrn  ÜJioj  von  Eonop  auf  Schiefe  Köhbet  bei  Eet* 
molb,  Sari  3afper’S,  eines  ßnlels  bcS  SiinftlerS  unb  in 
ganten  beS  Serfaffer«,  ift  eine  annähernbe  SfoBfeänbig» 
feit  in  ber  Sufjäfelung  unb  SBefefereibung  erreicht,  welcher 
bie  im  Stäbtifefeen  SRufeum  ju  Beipjig  befinbliche 
©letogt’fchc  Stiftung,  ca.  80  mit  großer  Sauberleit 
jierlichfl  auSgcfiihrtc  OriginalaguareQe  nebfl  baju  ge» 
hörigen  8teifeifefeubicn,  3 Quftrattcnen  jum  Oberon, 
Eon  3uan,  greifdiüp,  ©atbier  ton  Sevilla,  jur 
3auberf(öte,  ifereciofa  unb  gigaro’S  ^wepjeit,  anjureihen 
fein  würbe.  Somit  auf’S  Üleue  in  ben  gefchicfetlidKn 
ßntwidclungSgang  beutfeher  Sunft  bebeutfamer  eingereiht, 
tritt  uns  SKantberg  aus  feinen  Kerlen,  bie  baS  8et= 
jeiefenife  in  337  Wummern,  inhaltlich  nach  7 Sategorien 
unb  biefe  je  nacb  IKabirungen,  Criginalrabintngen, 
§anbjeiefenungcn  unb  Stichen  georbnet,  enthält,  in 
feffelnber  Originalität  unb  im  ganjen  Umfange  feiner 
in  jweiter  finit  auch  ein  luIturgefd)ichtli<heS  3ntereffe 
erweefenben  Ifeätigleit  dar  vor  Siegen.  L.  v.  D. 


Nekrologe. 

K.  lirfrnhnufen  j*.  Slm  21.  Wooember  1876  fearb  in 
Wücufeen  ber  gefefeäpte  Marinemaler  Saul  Tyrtjr  o.  Ziefern 
häufen  in  golge  eine«  Stimgenteiben«.  Cr  war  ntn 
10.  (Januar  1837  auf  3bfer  in  Cfit)tanb , bem  Sanbgute 
feine«  Snter«  geboren  unb  erhielt  ferne  U’igenbbilbung  auf 
ber  Zomfcfeutc  ju  Wccxit,  welche  er,  obwohl  erfl  fedjjebr 
Safere  alt,  beim  SluSbrucbe  be«  Krimiriege«  »erliefe,  um  fuh 
freiwillig  in  bic  Sieihen  ber  rufftfehen  2taterianb«»ertheibiger 
ju  ftcQen,  in  benen  er  bis  jum  JCremier^VienteTiant  rar 
riiitte.  91ach  Seenbiguna  be«  Kriege«  aber  erwachte  in  bem 
jungen  Staune  eine  lebhafte  flteigung  jur  Äunft,  unb  im 
3ahre  1861  mar  biefe  fo  mächtig  geworben,  bah  er  ihr  iu 
Siebe  feinen  Xienft  guitiirte  unb  muh  WAmpen  überfubette, 
um  fidj  pier  jum  .Hünftler  auSjubitbeu.  'Jtatpbem  er  einige 
ejeit  Schüler  be«  i'anbfipaft«nialet«  Stiüncr  gewefen,  ent- 
fiploh  er  fiep  bie  Stfobemie  tu  befuipen,  obfipon  jwifipen  ibm 
unb  ben  übrigen  Schülern  bcrfclbcn  ein  fo  namhafter  Alter«’ 
unlcrfcpieb  beftonb ; beim  et  mar  bereit«  ben  Sierjigem 
nahe.  SSähreccb  feine  erfeen  Seiflungen  in  ber  £anbfcbäft«' 
malcrci  jiemlitp  unbeachtet  geblieben,  jag  ein  fteine«  SRarinee 
biib,  bas  er  im  Spätfommer  I8B9  im  fiunfiverein  auafteüte, 
bic  Slufmerffamleit  äiboif  Vier-«  auf  ben  tüimft jünger.  Siet 
mar  e«,  ber  benfelben  ermunterte,  ihn  in  feine  greife  jag 
unb  enbtiep  — im  Cftobcr  beffeiben  3ahre«  — unter  bie 
Saht  feiner  Scpüter  aufnahm.  Sion  bem  matteren  Steiftet 
geleitet  unb  »on  günftigen  >jeitrierhältnif}en  unterfiüpt,  enl’ 
midelte  fiep  fein  taten!  auf«  ©länjenbfte.  Seine  Arbeiten 
waren  balb  iebpaft  gefuepi  unb  fanben  tpeilmeife  felbfi  Stuf- 
nähme  in  ©alerien;  fo  feine  „Scenerie  in  einem  Seepafen 
bei  (Eintritt  ber  dlacpt",  coelcpe  oom  1.  Stufecim  in  ®tutt> 
gart  erworben  enterbe.  Sicher  biefem  fanben  namentlich  fein 
„Gintritt  ber  Gbbc",  eine«  feiner  erften  Silber,  unb  feine 
„diorbeftpe Stacht,  einStranbbitb"  wohloerbiente  Snertcnnung. 
(Sine  feinet  iepten  Sirbeiten,  „Gbbe  an  ber  Worbfee",  würbe 
Dom  Wtümhencr  Kunftoerein  jum  fjmeefe  ber  Serlootung 
angetauft.  Seine  Stoffe  entnahm  ber  Künftler  ben  Küften 
ber  Cft<  unb  Worbfee,  bie  itaiienifepen  Küften  jogen  ipn 
niept  an,  unb  muffte  fle  mit  ebenfo  überrafepenber  Watur* 
mahrpeit  al«  poctihpem  Sinne  lünftierifcp  ju  geftalten. 


finit  llgrfdiidjtlidifs. 

Wömifche  Sunbe  bei  Wciifcpenberg.  Sei  ben  oom  Kölner 
9llteripum«oerein  unter  Seitung  be«  Setrieb«infpeftor«  bet 
flölmSHmbcner  GijenbaPn  »orgenommenen  weiicten  9lu«’ 
arabungcit  bei  Weufcpenberg  ift  mieber  eine  grafte  Weibe  oon 
Srftberh  aufgebedi  worben  iUeprere  berfelben  jeigten  weiter 


gle 


365  ÄonJurrenjen.  — Per[onalna$ric$ten.  — Sammlungen  unb  AuSfteBimgcn.  3R6 


nieftt«  olä  Äjefce  unb  Wefte  perbraitnler  ©ebeine.  Perfdiiebecce 
anbece  enthielten  einfach«  ©rabttrnen  »on  rohem  Ilion,  ber 
bei  ber  leifeften  Perühnciig  an  ber  8uft  jerftel.  3n  »roei 
©rabftflttcii  fanben  fiel)  riimifthe  Urnen  von  terra  sijrilhu 
ober  richtiger  aretinifdjcin  Zhon.  An  ber  Pefchafjenheit 
biefer  rothen  Irrbe  lüfet  fnh  annähemb  bie  3«>l  beftimmen, 
in  roeldjer  bie  Jlnochcnrefte  beigefeht  roorben  fenb.  Sie  ©e> 
fdjcc  aus  ber  3eit  ber  Baifet  beö  Äuguftcifchen  pauje« 
U’icbnen  fnh  oon  ben  fpäteren  burch  Schönheit  ber  Jorm, 
burch  Reinheit  ber  Mafjc  unb  ©Ute  ber  Arbeit  anö.  Huf 
fatlenb  uerfchieben  oon  ihnen  fmb  bie  Urnen,  Krüge  unb 
Schalen  aus  ben  ©rdbem  beb  jroeiten  jjahrbunberts.  lic 
Jorm  bleibt  jroar  noch  biefelbe,  aber  bie  plafje,  ihre  Pe> 
arbeitung  unb  Järbuttg  oerfchlechtert  ftch  unb  jeigen  ben 
Perfall  ber  Zöpferfunft.  Zie  gebrannten  ©efäfee  oon 
torra  sigillat»  aus  ber  3eit  ber  erften  fiaifer  haben  bie 
fchbnfte,  gldnjenbfte  5Rbtlje,  eine  fteinartige  .flirte,  einen 
metallbellen  Klang,  reiche,  mannigfaltige  Ornamente.  Jn 
ber  3*it  ber  ftlaüier  ift  bie  Gtbe  jroar  noch  echt,  toie  man  I 
an  bem  rothen  Prucbe  fehen  lantt,  aber  fchon  nidjt  mehr  fo 
rein  unb  fein;  fte  fcheint  mit  gewöhnlichem  Iljon  oermifcht 
ju  fein.  3n  ben  ©räbero  aus  ber  Seit  ber  Slntonine  finbet 
man  feine  rothen  Zbongefafce  oon  echter  atetinifcher  l5rbe. 
Zie  formen  finb  jrcar  noch  gefällig,  aber  ba«  Material  ift 
eine  eiacnS  präoarirte,  mit  Mennig  gefärbte  unb  mit  einer 
fOnftliciien  ©lafur  oerfehene  gemetne  Ihonetbe;  fte  lann 
roeber  in  Pejug  auf  ben  ©lanj  nodb  auf  bie  Jialtbarleit  ben 
Vergleich  mit  bem  echten  2t)Oti  auöhaltcn.  3>ic  beiben  bei 
Weujchenberg  auSgegrabenen  Urnen  flammen  unjneilelhaft 
aus  ber  3<it  ber  Antonine;  fie  jeigen  nicht  ben  feinen  reinen 
Iljon  ber  erften  Haiferjcit,  fonbern  ben  aemifchten  unb 
imitirten  aus  bem  Gnbe  bes  jroeiten  unb  'Anfang  beS  britten 
3ahthunbcrtS  nach  Ci  fr  ift  c ©eburt.  Xie  eine  ift  7 Gentimeter 
breit  unb  :t  Gentimeter  hoch,  ohne  jebe«  Ornament  unb 
fcheint  oor  ihrer  Ginfegung  in  baS  ©rab  fchon  }U  anberen 
3roeden  in  ©ebrauch  geftanben  ju  ba&*n;  bie  anbere, 

8 Gentimeter  breit  unb  4 Gentimeter  hoch,  geigt  ein  aus 
Plumcn,  Sternen  unb  gecounbenen  Stäben  beftehenbeä  gier* 
liebes  Ornament.  Sie  Scherben  ber  anberen  Urnen  aus 
einheimifchem,  grauem  ober  fciitoÄrjlicbem  Zljon  finb  tbeil> 
weife  gottj  glatt,  theilroeife  mit  Wippen  unb  fünften  per« 
fehen.  Unter  ben  Hnochenteften  fanb  (ich  neben  gefd)tno!jenen 
Pronjeftüden  eine  römifche  Jibula,  bann  ein  fletneS,  bilnnes, 
noch  fehr  fcharfes  Shabinftrument , Wefte  oon  ich  cm  ge; 
fchnittenen  elfenbeinernen  Meff  ergriffen  unb  ein  jiemltch 
grobes  Stic  cf  eines  jietlich  gearbeiteten  Kammes  oon  Glfen» 
bein.  Peim  Gintritt  gängigerer  Witterung  roerben  bie  Au«, 
grabungen  fortgefefct,  bi«  ba«  ganje  lobtcnfelb  bloftaclegt  ift. 

(Köln.  3'itg.) 


fimikurrtiiftii. 

« Wiener  ©riUparjer.Xenftnal.  Zer  lürjlich  in  bie 
Deffentlichleit  gebrungene  Spruch  ber  Preisrichter  über  bie 
Honfurrenjentroürfe  jum  ©nllparjerXenlmal  hQt  ba«  in 
Wr.  19  ber  „Jtunft.Gbronit"  enthaltene  Sotum  unfere« 
Weferenten  oollftänbig  betätigt  Kunächft  rourben  bie  oon 
bemfelben  als  bie  beachtensioertheften  bejeichneten  brei  Gnt= 
toiirfe  preiSaefrbnt.  GS  erhielt  nämlidb  ben  erften  preis 
ber  Gntrourf  mit  bem  Motto:  „Za«  Xenlen  ift  nicht  ber 
Gtnpfinbung  gefchenft;  eS  roirft  als  geftaltenbe  Macht",  her. 
rührenb  non  prof.  Kunbmann;  ber  jrocite  Preis  fiel  bem 
projefte  in,  roelche*  bie  Deoife  „3aromit"  führt  unb  beffen 
plaftifcher  Ih«'1  bem  Wiener  Pilbbaucr  SBeper  entflammt, 
coährenb  bie  Schone  Gjebra  oon  bem  Archttetten  jfreiherrn 
o.  Scafenauer  entworfen  toorben  fein  foll;  ben  britten  Preis 
errang  bet  mit  „Patrift"  beceichncte,  oon  bem  jungen  Wiener 
Künftler  öellmer  angeferttgte  Gntrourf.  Pitt  btefer  pretöi 
ocrtfieilung  ift  ficherlich  Wienmnbem  Unrecht  gefaben.  Auch 
barin  hat  unfer  Weferent  Weiht  behalten,  bah  feiner  ber 
preiSgefrönten  Gntroürfe  jur  Ausführung  gelangen  foll.  Xie 
3urp  ift  nämlich  oon  ber  gleichen  Anficht  ausgegangen  unb 
hat  milchen  bin  brei  preisgefrönten  Pcroerbern  eine  neuer- 
liche Äonfurrenj  eingeleitet.  Mit  biefem  Sefchluffe  freilich 
fönnen  roir  uns  nicht  einoerftanben  erfläten,  ba  mir  glauben, 
bah  eS  jroedmäfiiger  geroefen  toäre,  oon  einer  auf  brei 
Künftler  befchränften  Ronfurreni,  bei  weither  jroei  Mit- 
betoerber  jebenfoH«  ganj  leer  auSgehen  ntüffen,  abjufehen 


unb  bem  mit  bem  erften  preife  gelröttlen  Sonfurrenten  bie 
Ausführung  ju  übertragen.  Xabet  hätte  bie  3urp  bie  oon 
ihr  geroünfehten  Abänbcrungen  bes  urtoriinglichen  projeftea 
genau  bcietcbncn  ober  ben  Künftler  mit  ber  Anfertigung 
eines  neuen  Gntroürfe«  nach  einem  beftiminten  Programme 
betrauen  fönnen.  CetftereSroäre  unfere«  Grachten«  baoWidjtigfte 
geroefen,  ba  roir  bie  Anftcht  unfere«  Wefcrenten  fefhaiten,  bah 
WriDparjer  jünger  bargeftelit  toetben  foU,  al«  eS  oon  Kunb' 
mann  gefchehen,  unb  bafi  für  biefeS  im  Pollsgarten  aufju- 
fteUeube  Monument  ber  Marmor  ein  paffenbere«  Material 
ift,  als  bi«  Pronje.  3«r  Pegrünbung  biefer  Anfcdjt  hat 
unfer  Wefercnt  ein  nachträglich  ju  einem  argumentum  cul 
ltumincm  geroorbene«  Peifpiel  gebraucht,  inbem  er  auf  ba« 
fd)öne  marmorne  Schubert  Denfmal  Kunbmann'S  im  Wiener 
Stabtparf  hinroieS.  Sreiltch  mufi  biefeS  im  Winter  bebedt 
roerben  unb  bleibt  ungefähr  oicr  Monate  cm  Jahre  unftthi- 
bar;  allein  roettn  man  bie  Wahl  hat  jroifchen  einem  ©arten» 
Monumente,  an  bem  man  fiep  burch  acht  Monate,  im  Jahre 
erfreuen  tann  unb  einer  perennirenben  Statue,  bie  niemals 
jur  rechten  Wirfung  gelangt,  fo  fann  man  füglich  nicht  nach 
ber  lefctcrctt  greifen. 


JJcrfotiflltiniljntljtrii. 

^ofrrtJb  DrA'cbncr  ift  unter  9eibe^o(hm$  feiner  Stellung 
atä  öibliottjefnr  an  Stelle  be§  oerftorbenen  ^ntenbanten  o. 
?Wauenfif(^  jumSHreftor  be$  förfU.  Ijo^cnsoUernfdjenÄufeumä 
ju  Sigmaringen  enannt  toorben. 


Sammlungen  nnb  ^ueRrUnngru. 

0.  A.  £ujtflborf.  treffliche  (Bcmdlbe,  ©igentbum 
ber  Slationalgalerie  tn  Berlin,  roelc^eö  tS.  $>off  qier  oor 
3af>reöfrift  au^ftcllte,  berechtigte  ju  größeren  Hoffnungen 
für  bie  fünftigen  Seiftungen  bed  Münftlerö,  alö  fie  jetjt  bad 
im  Salon  bes  Hrn*  befinblic^c  Öenrebilb  erfüllt, 

bliebt  allein  mu^  man  futi  bie  %)ebeutung  beö  (Hcgeuftanbeö 
ntübfam  jufammenfueben,  fonbern  auch  in  ber  'Äuäfübrüng 
fehlt  an  oielen  Stellen  baö  £eben,  unb  felbft  bie  ?farbe  ent* 
bebrt  ben  Scbmelj,  melcber  fonft  $yo ff’ö  ©cmülben  eigen  ift. 
£rei  ^ierfonen  fmb  in  einem  mit  (Mobelinö  auögefcblagcnen 
6cma<be  um  einen  Siftb  ocrfatnmelt,  auf  bem' eine  Sanb- 
farte  auögebreitet  liegt.  £er  ältere  Wann,  bie  gelungenfte 
ftigur,  in  Sluöbrud  unb  ^emegung  lebenbig,  febr  gut  in  ber 
^aVbenroirfung,  beugt  fub  über  bie  Äarte  unb  fdjeint  einen 
befonberen  $unlt,  ohne  oon  ^ebeutung  für  ben 

hinter  bem  tlifebe  ftebenben  Cffijicr,  ju  fudjem  2)ie  englifebe 
&nidfd>rift  auf  jener  unb  bie  rotbc  Uniform  beö  jungen 
3ManneÖ  jeigen  unb  an,  bafc  bie  Scene  in  Örofebritamen 
fpielt.  Ta  ber  Cffijier  ben  einen  9lrm  in  ber  l'inbe  trägt, 
banbeit  eö  ficb  wobl  um  eine  mitgemaebte  Scblacbt.  Db  i^m 
foldje  Tapferfeit  baö  Her}  ber  jungen  Schönen,  roeldje  im 
3Jorbergrunbc  unb  nadj  ber  er  bfll&  ftbmad)tenb,  ^alb 
prüfenb  blidt,  erroorben  bfli/  bleibt  babiugeftcllt.  Gin  fo 
puppenbafteö  SBefen  »oic  biefe  oerrätb  nicht  leiebt  feine  Gm* 
pfinbungen.  Tieö  3)läbcben  bol  eigentlich  feinen  StÖrper, 
unb  fraglich  bleibt  eä  aud),  ob  fie  «ne  Seele  befi^t.  Tab 
ber  tapfere  Jüngling  if>r  Herj  nicht  bewegt,  fcheint  natürlich, 
ba  er  roeber  Schönheit,  noch  männliche  Äraft  unb  Gnergie 
jetgt.  Sehr  ftörenb  roirft  eö,  bafe  man  nur  ben  Dberförper 
ber  ?figur  ficht  unb  auch  feinen  genügenben  Staum  für  bie 
Gfeftalt  jroifchen  Sopba  unb Xifch,  bie  eng  ancinanber  gcflemint 
fmb,  finbet.  23aä  fcharfe  Stoth  ber  Uniform,  baS  blaferofa 
JUeib  beö  SHübchenö,  bic  hellblauen  SRöbel,  baö  SlUeö  bilbet 
feinen  boeuionifchen  3ufommenflang  ber  Töne.  — Son  ben 
ftigurenbilbern  jur  i?anbfchaft  machen  bie  Oemälbc  oon 
Schuch  ben  beften  Uebergang.  Vanbfchaft  unb  Staffage  hält 
fich  bort  bie  Üiiaage.  3luch  in  feinem  lebten  Sfilbe  jeigt  unö 
ber  Äünftler  roieber  eine  Haibegegenb,  roie  eö  fcheint,  fein 
üieblingöoorrourf,  mit  CHinfter  unb  Gühcngeftrüpp,  im  Hinter» 
grunbe  einige  größere  Säume,  unter  büfterm  Jöolfenhiinmel, 
fchroermüthig,  büfter,  eintönig.  Tiefe  Stimmung  roirb  noch 
erhöht  burch  einen  amHorijont  ficfatbaren  ^ranb.  3Son  ber 
Dichtung  beö  in  flammen  ftehenben  Drteö  h^  fprengen 
Flüchtlinge  über  bie  £aibe,  Witter  in  Sßaffen , bereu  einer 
fich  oon  bem  öoufen  abgetrennt  h<*t,  oerrounbet,  erfchöpft, 
faum  noch  auf  bem  ftferbe  häugenb.  ©ie  ber  Hitfcb,  roelcher 
jum  Tobe  getroffen  ift,  fich  üon  ber  abfonbert,  um 


4* 


Sammlungen  unb  2Cu^fte£Iunften 


3ß8 


367 


einfam  ju  perenbcn,  fo  fcgeint  auch  biefer  einen  [litten  $lah 
tum  Sterben  aufjufuchcu-  bliebt  minder  erfchöpft  als  er 
felbft  ift  fein  fdpparje*  Kofi,  bas  eine  Kirnung  non  dem 
ftanbe  feines  Herrn  >u  haben  fcheint,  Koch  ber  Grbe  *u 
firedt  e*  lang  ben  Hai«  aus  unb  fepnaubt  unheimlich.  Schabe, 
baft  baö  ausbrudSoolle  Xhier  in  einigen  2 beiten  mangel« 
baft  gezeichnet  ift  — (Ein  ooliflänbiger  ©egenfag  jn  biefer 
poetifeften  Hujfaffung  ber  Katar  ift  bas  Kilb  non  fiommeii, 
auSgeftcUt  bei  Kisntaier  & ttraufi,  „2ie  2üj[elborfer  Khein» 
brüde".  2urch  bie  fteinemen  Kfeiler  am  Husgange  ber« 
felben  fommt  ein  ©efäljr  herauf,  bclaben  mit  einem  foloffalen 
cifcrnen  Tampffeffel,  befpannt  mit  fchweren  Pferden  unb 
von  zwei  Fuhrleuten  geleitet.  KUeö  bics  ift  otrtuofenhaft 
gemalt,  am  wentgfien  gut  bie  Klenfchen,  ift  pon  greifbarer 
Realität,  aber  fo  nüchtern,  fo  troftlos  erfdjeint  biefe  platte 
Kadmhmung  bes  iLlrf  liehen,  bafi  mir  babei  alle  Luft  am 
Leben  oerlieren.  2ie  gerade  Vinie  ber  Knide,  an  ber  flcine 
Kachen  hängen,  einer  wie  ber  anbere,  eine  lange  Keif>e,  bie 
büftern  Steinpfeiler  beflcbt  mit  bunten  Zetteln,  halb  abge» 
riffeit  vom  KJinbc,  ber  febmar^e  Keffel,  die  flobigen  Xl>iere, 
was  f bunte  cs  Unintereffanterc«  geben!  Unb  bod)  untre 
auch  foldj’  uubanfbarer  Stoff  nod)  ju  ertragen,  wenn  nur 
bie  Kuffaffung  nicht  eben  fo  nüchtern  märe  als  ber  ©egen* 
ftanb  felbft.  Unb  hier  foU  nun  bie  Xechnif  entfehäbigen? 
Fm  ©egcntheil,  ber  ÜNifimuth  wäcfift  noch  beim  Knblid  biefer 
KirtuofUAt,  iubem  man  cs  bellagcn  muh.  ein  Zalcnt  auf  fo 
oben  31>egen  ju  fehen.  — TvreiUd)  fann  eine  Kbantaficrci, 
mie  ftc  ir  %>  reger  in  feiner  groften  italicmfchen  Lanbfdjaft 
bietet,  Kiemanb  oon  ber  nüchternen  Lanbftrafsc,  auf  ber  mir 
hier  jumeift  manbeln  miiffen,  abbringen.  Fn  Xhat, 
lieber  in  ber  äufeerften  2ürre  oerfchmachten , alö  fid)  in 
folche  Kbgrünbe  ber  erbeten  Ginbilbungsfraft  mageu.  Ked)t 
roobltbucnb  wirft  im  Sßergleich  ju  bu-fen  äufeerften  Irnb* 
punften  eine  prüdjtige  hinter lanbfdjaft  oon  S.  F«*f obfon, 
das  F«nere  eines  halbes,  ein  trefflich  gedachtes  unb  aus; 
geführtes  Kilb.  3mei  ebenfalls  bei  Kismaier  A:  Kraus  aus= 
geftcllte  Sommer^  ober  H«bftlanbfcbaften  bcffelbeu  KüuftlcrS 
«eigen,  bah  er  fich  nicht  nur  in  Schnee  unb  (Eis  unb  int 
3Nonbli<bt,  feine  LieblingstJjemata,  bewegen  fann,  fonbern 
auch  ffihn  an  bie  belebte  Katar  h?rantrcten  barf.  KUjufübn 
pieüeicht  tritt  G.  Golifc  an  jeben  ©egenftanb  heran.  Sein 
beutfdjeö  ^!ferberennen  erforbert  eine  Kielfeitigfeit  in  2ar> 
ftellung  oon  iNenfchen,  Thoren  unb  Lanbfcbaft,  welche 
trügen  eigen  ift.  2er  fonft  talentpolle  Kiinftler  hat  fich 
mit  flüchtigen  Hnbeutangen  begnügt,  Kllcs  ift  ffiitenliaft. 
Fhm  fommt  es  nur  auf  ben  Schein,  nicht  auf  bas  Kiefen 
ber  Katar  an.  Gimelne  Gffefte  entfehetbigen  nicht  für  bic 
Obcrflüchliihfcit,  welche  auch  biefe«  SBilb  beS  HünftlerS  fenn= 
Zeichnet. 

K.  Münchener  Äunftvctcin.  Seit  ich  meinen  lefften 
Kcricht  evftattet,  war  in  unferem  Kunft  verein  manch’  tüch* 
tiges  Kkrf  zu  fchauen.  2ahtn  ift  nor  SlUem  SBcucr’s 
„Siilberer"  ju  rechnen.  2em  ftrebfamen  jungen  Künftler, 
einem  Schüler  ^ilotp’s,  war  es  nicht  fowoljl  um  bie  Schil* 
berung  focialer  9Kifjftänbe  nach  ber  3i>eife  Sit.  5>übner’S, 
als  um  bie  pfpdjologifche  Seite  ber  rechtswibrigen  Xhat  unb 
ihrer  Folgen  ju  raun.  Unb  biefe  jur  Slnfchauung  «u  bringen 
ift  ihm  auch  auf’s  ölüdlichfte  gelungen  2er  wann,  ber  in 
ben  nahen  bergen,  mit  Lebensgefahr  uieüetcht,  eine  ©emfe 
erlegt,  fielet  nun  bem  Forfter  gegenüber,  ju  beffen  Fühen 
ber  unwiberlegbare  beweis  feiner  fchulbhaften  Xhat  liegt: 
er  ift  berfelben  überführt,  überführt  in  Öegenwart  ber 
eigenen  FawMe.  2ie  Situation  ift  ooUfommen  flar,  in 
jeber  ^erfon  fpiegcln  fich  hie  (rmpfinbungen  mit  überjeugen- 
ber  Wahrheit  ab.  ißon  einer  heiteren  Seite  fafete  Ä.  h«m> 
borg  bas  Leben  in  feinem  tenninirenben  SMbnch,  ber  oon 
bei*  Jpöhe  eincö  ^ohlwegö  herab  einer  brallen  vlkiucrin  feinen 
Segen  fpenbet,  währenb  ein  paar  ©änfe  ihre  Köpfe  auö 
feinem  puerfad  ftreden.  Öaifch,  beffen  eminente  Fort- 
fdnitte  ich  >üil  iU’ranügen  fonftatire,  brachte  jjwci  Ihierbilöcr, 
„borgen"  unb  „^iittag'',  oon  eminenter  foloriftifdier  3i>ir= 
fung  unb  energifdjer  ^infelfühning.  ^teiubolb  üraun 
führte  uns  in  einen  „^ferbeftall",  um  uns  feine  Vertraut* 
heit  mit  ben  alten  iHiebcrlänbcrn  (ui  jeigen.  2emfelbcn 
Öenre  gehörten  ein  paar  treffliche  Silber  ber  reichbegabten 
unb unabläffig an  ihrer Fortbilbung  arbeitcnbenFrau lieber* 
mann  = 2lrcnbts  an.  Weniger  gludlid)  war  3L  Schirl aw 
mit  feiner  figurenreichen  „Schaf f$ur";  es  ift  ein  wahrhaft 


fmnoerwirrenbes  Farbengejappel , aud  bem  ber  Stefcbauer 
nur  mit  iKühe  einzelne  Figuten  loslöft.  2ahin  fuhrt  eben 
bie  Sucht,  fich  «IS  geiftteicber  Äolorift  ju  geben.  — Fn 
'Diabeleine  oon  löutowtt-'Änbriicnfowic.t  lernten  wir 
ein  fehr  fchönes  Talent  fennen,  beffen  3lusbilpung  fid>  ber 
treffliche  Licjen;9Wai)er,  ber  Reiftet  ber  tief  finnigen  Fauft* 
Illustrationen,  mit  beftem  (Erfolge  angelegen  fein  läfet.  2ie 
2anic  jeigt  uns  ihren  heimatlichen  2 echter,  Kochanowslo. 

| an  ber  Leiche  feines  Hinbc*  eines  feiner  fdjönften  ©ebidjte 
fchreibenb.  Gs  la^t  fuh  nicht  oerfennen,  bah  ber  Stoff 
einigermafteu  bebenflich  ift,  unb  jwar  nicht  blos  wegen  bes 
Mangels  jeber  ^anblung:  ein  Staicr,  ber  bie  Spanne 
nor  bem  iöegräbnih  feines  geliebten  Äinbes  baju  benu^t, 
um  fich  aus  beffen  &nblid  eine  poetifche  Stimmung  ,iu  holen 
unb  beren  (Eingebung  fofort  mit  bem  Stifte  fcfuubalten, 
macht  auf  uns  allerwege  einen  befremblichen  Ginbrucf.  2ie 
Künftlerin  log  fuh  übrigens  gut  aus  ber  Ülffairc,  iubem  Ke 
mehr  ben  Xühtcr  als  ben  4ktcr  geigte,  unb  berechtUU  bamit, 
fowie  burch  eine  treffliche  foloriftifdje  ^ehanblung  ui  ben 
fchönften  Hoffnungen  C.  31.  3Lergelanb’S  „Lanbung  brr 
Norweger  auf  F^lunD“  befitjt  entfehieben  hiftorifcbeS  ©epräge 
j unb  leugt  für  ein  rebliches  Streben,  bas  alle  3lnerfennung 
oerbient.  L.  o.  Hagn  erfreute  bie  SMucher  bes  Kunftoereins 
mit  einem  ziemlich  figurenreichen  iöilbe,  „Kontrafie",  bas 
paffenbe  ©ruppirung  unb  charafteriftifche  Bewegung  «eigt. 
2ie  3K‘hanblung  ift  wie  aUjeit  bei  biefem  berühmten  Wetfter 
leichf  unb  swanglos,  bie  F^rbe  non  anjiehenber  F^ftthert 
'Kon  mehr  als  gewöhnlichem  Fntereffe  erwies  fuh  G.  Äron- 
bergcr’s  umfangreiche  Sfiije  „2er  lebte  3L'iüe".  ®lit 
großer  Klarheit  fmb  bie  Scelen«uftänbe  bes  Hauptbetheitigten 
unb  ber  Umftebenben  gcfchilbert.  2abei  perbienen  bie  31p 
orbnung  ber  Figuren  unb  bie  Kertheilung  ber  Ltcht  unb 
S chatte nmaffen,  bie  charafteriftifche  3cichnung  unb  bie  ener 
aifie  Fotbe  alles  Lob.  — Kiel  wohloerbienten  3kifaII  fanben 
ber  „Schuljunge"  unb  bas  „Schulmäbchen"  bes  Schweizers 
Knfcr  nicht  blos  wegen  ihrer  forgfältigen  2urchbilbung, 
fonbern  namentlich  auch  wegen  ber  frifchen  Unmittelbarfeit 
ber  Kuffaffung  unb  Fnbiolbualtfirung,  bie  ihnen  etwas 
| Korträthaftes  — im  beften  Sinne  beS  Startet  — verleihen. 
2aS  Kortrcit  bcS  9Jlalers  Süfi  ln  2üffelborf,  oon  ber  bor* 
tigen  Künftlerin  ©reoe  gemalt,  gab  Manches  «u  benfrn, 
V K.  baft  bebeutenbe  rolofiftifdje  wirfung  auch  ohne  Ftnüa 
tion  bes  !ltachbunfelnS  erreicht  unb  ferniges  Fleifch  auch 
ohne  3lSphaltbrithe  gemalt  werben  fann  — Kon  ben 
reichen  Lanbfchaftcn  wären  namentlich  heroorjuheben  £,Sil(> 

, roiber’S  burch  ein  tiefes  warmes  Kolorit,  barmonifdje  Stim- 
mung, breiten  Kortrag  unb  inSbcfonbere  burch  gebiegene  nach 
ben  Sterlett  ber  beften  alten  nicberlänbifcheu  3Keiftcr'gebilbetc 
Katuranfchauung  gleich  hfroorragenbeS  Kilb,  ©.o.3K«-ff  olo’s 
prächtige  „Fifcherhülten  am  ^lattenfee",  für  bas  Kational= 
mufeum  in  Kubapefth  beftimmt,  eine  gauj  eminente  Leiftung, 
welche  allfeitig  gebithrenbe  3lnerfcnnung  fanb  unb  eine  ber 
! fchönften  3icrben  bes  genannten  Ktufcuins  bilben  wirb.  Gin 
I paar  Partien,  „Kei  ©armifch"  unb  „Km  zeigen 

| wieber  jene  anmut^Uz^eitere  Stimmung  unb  elegante  Zech’ 
i nif,  welche  Ful.  Lange  charafterifiren.  KUeS  Lob  oerbient 
1 F-  0-  ©teffan’i  trefflich  geftimmtes  unb  fauber  gezeichnetes 
Kilb  „Huf  ben  Höhen  am  Krienjerfce".  2affelbc  gilt  oon 
j F-  SJenglcin’S  ftimmungspollem,  ruhig  gehaltenem  unb 
! breit  gemaltem  „Simfec".  Kon  auswärtigen  Lanbfdjaftern 
i oon  Kuf  waren  p.  Kuths  in  Hatu&urg  unb  Zheob.  Sd>ü$ 
tn  Xüffeloorf  vertreten  F^uer  burch  einen  mit  rühmen*; 
werther  Sorgfalt  burchgeführten,  nur  in  ben  Schattenpartwn 
etwas  mageren  „Sommerabenb";  biefer  burch  einen  fein 
| unb  wahr  geftimmten,  belifat  gemalten  „22interabcnb".  2en 
Ueberaana  zur  Hrchitefturmalerei  bildete  ein  „Hbenb  in  Hünu 
| berg  bei  Klonbaufgnng"  von  F-  & Hennings,  ber  einen 
poefieoollen  ©egeiiftanb  mit  jarter  Gmpfinbun^  bebanbeltc. 
Kortreffliche  Hrchitefturaquarellen  ftcüte  3-  Gibner  aus, 
barunter  ben  „©rofieu  King  in  fßrag  mit  ber  X^etnfirdK"* 
landfcbaftlidK  Kcifenegger  (Sonthofen  unb  Zegemfee)  unb 
Kerniger  .flotte  Sfijjen  auS  Folien,  Stfrifa,  Kaläftina  ie.), 
Karger,  ber  fich  bunh  feinen  „©raben  in  ffiien"  einen 
%Uab  unter  ben  beften  feine*  Fath€^  errungen,  brachte  eine 
treffliche,  fcharf  charafterifirte  „Scene  au*  bem  SLiencr  Stabt 
parf"  «mit  bem  füngft  perftorbenen  Karon  Hcnnigftein)  m« 
ber  Feber  gezeichnet",  währenb  uns  Kreling  mit  geiftooU 
rabirten  Kiätterti  aus  bem  Kneipetilcben  ber  Kieberlänbcr 


360 


Bermifdjte  Stachrichtcn 


370 


b «S  17.  JahrljunbertS  erfreute.  Blan  ficht,  baö  in  ©ien 
gegebene  (\ute  Bcifpicl  briidt  auch  manchem  SJlündjcncr  bic 
Stobirnabel  in  bic  Hanb. 

W.  .Haffeirr  Hunftvercin.  tSoltf  leine  ber  neueren 
SNalerfchulcn  hat  fo  rapibe  SG? eint (unctcn  vom  eilten  tum 
Sicuen  erfahren,  lvie  bic  SNündjencr  irährenb  ber  ( eiben  lebten 
Xeccnnien.  Jvrüfjer  vorwiegenb  Sifc  ber  flaffifdien  Aunftri# 
tung,  nahm  bert  noch  tu  Gnbe  ber  fünfziger  uub  ju  Anfang 
ber  fcrfjziger  Jahre  bas  moberne  Gcnrcbilb , bic  mobeme 
^anbfdjaftsmalcrei,  im  Bcrgleid)  au  heute  eine  befdjeibene 
Stellung  ein,  zwei  junge  Bilanzen,  bie  in  ber  bortigen 
afabemifeben  Sltmofpljäre  iiidit  recht  gebeiben  wollten.  Bllein 
mächtig  fam  aUmAlia  auch  bort  bie  realiftifche  Siichtung  tum 
Xurchbrud),  uub  biefe  Umwanblung  warb  noch  mehr  he-' 
fchleunigt  burch  ben  internationalen  Sertefjr,  welcher  fich 
auf  ben  bortigen  großen  SfuöfteBungcn  anbahnte.  Befonbcrö 
mären  cs  bie  J^ranjofen,  bereu  flaimenerregenbe  Vciftuttgcn 
im  (aitbfchaftlicheu  (Gebiete  immer  neue  Anregung  gaben  iinb 
vielfcitige  Nachahmung  von  Seiten  berer  fanben,  welche  im 
Gcgcnfape  zur  älteren  Schule  barauf  auSgingcn,  mit  einem 
ftimmungsvoUcn  Kolorit  bie  möglidjfte  Siatunvahrbeit  zu 
erreichen  SJlan  lann  nicht  tagen,  bafj  biefe  Bcrfudje  immer 
vom  heften  Erfolge  begleitet  traren,  hoch  ftcht  bie  beutfehe 
S.'nnbldjaftsinatcrei  unb  fpecietl  bie  SNüncheuer  Schule  ge- 
genwärtig auf  einer  wie  man  fie  früher  faum  für 

möglich  gehalten  batte.  Einige  vorzügliche  Arbeiten  biefer 
neueren  Siichtung  int  lanMdjaftlicben  Reiche  finben  wir  gegen» 
wärtig  in  ber  permanenten  Stuoftellung  unfercö  Hunftoereinö 
auögcftcllt,  welche  leptere  währenb  ber  lebten  Blonate  ivieber 
recht  zahlreiche  intereffante  Sfovitätcn  auf, zuweilen  hatte.  Gö 
flnb  junächft  zwei  Gcmälbe  von  Bnul  fveber  in  Dtündjen, 
„Schottifcbeö  Hocplanb"  unb  „töalblanbfchaft  hei  Aontainc» 
blcau",  (elftere  mit  Ihwrftaffage,  welche  beibe,  mit  feinem 
BerftÄnbrnp  für  Jorm  wie  für  ^arbenwirfung  unb  in  allen 
Xt^eiCen  nttt  woljlthuenber  Harmonie  burchgebilbet,  bic  Bor» 
Züge  jener  Schule  in  feböner  JBeife  jur  Geltung  bringen 
Jjroei  anbere  Vanbfcbaften  von  l’ubtvig  5Uillr oiöer , 
„Gcroittcrftimmuiig"  unb  „Partie  aus  Cb’crbancrn",  gleich 
fefjr  burch  grofte  Stuffaffung  wie  burch  gebiegene  foloriftifchc 
Bcpaublung  ausgezeichnet,  reihen  fld>  jenen  würbig  an;  eben* 
fo  eine  „Gletfcberpartie"  von  £.  Bo  cf  eher  bortfelbft,  bic 
mit  auftcrorbentlichcr  Klarheit  uub  Schärfe  in  Xon  unb 
3eichnung  burchaeführt  unb  als  eine  vorzügliche  XarfteHung 
ber  Ölctfdjenvch  zu  bezeichnen  ift.  Stur  eine  geringe 
Xämpfung  ber  gelben  Shiancen  wäre  von  Bottbeil  für  baö 
feböne  Bilb  gewefen,  baö  übrigenö,  wie  baö  leiber  oft  hier 
gefdjieht,  viel  ju  hoch  placirt  war,  um  in  allen  feinen  Bor- 
, Zügen  nach  Serbienft  gewürbigt  werben  ju  fönnen.  $wei- 
anbere  größere  Gebirgölanbfcbaften  beff  eiben  jtünftlcrö  sagten 
auch  manch«  virtuoö  behaubelte  Xetailö,  bie  jeboch  bei  etwaö 
wirfungsvollerer  Behandlung  ber  Borbergrünbe  nod)  mehr 
,zur  Geltung  gefommen  wären  Bon  G.  BÜr  Heilt  in 
SRümbcn  war  eine  vortreffliche  Btorine  mit  Schiffen  fowie 
eine  Blonbnacht  bei  $avre  auögeftcllt,  von  Valentin  jun. 
bortfelbft  eine  gut  angelegte,  jum  Xfjt'il  äber  hn  Stfaffer 
verunglücfte  „Hüfte  von  Gapri".  Bon  B-  ft.  Beterö  in 
Stuttgart,  welcher  fdjon  früher  mehrere  XarftcUungcn  auö 
Xirol  brachte,  meift  von  fletnerem  Umfange,  faljen  wir  ein 
gröfeereo  Bilb  biefer  Ärt,  „Stühle  zu  Brirleag",  welches  in 
allen  Stiufen  bie  Vorzüge  jener  früheren  Arbeiten  tfieilt. 
Xaö  Ganze  mit  bem  tofenben  SafferfaU  unb  ftürntifch  be» 
wegten  fcuftpartien  giebt  ein  anfprechenbeö  unb  ebaraf» 
tcriftijcheö  Bilb  ber  bortigen  Gcbirgönatur,  unb  hat  ber 
Hunftler  auch  hier  feine  glitdliche  Sfuffaffung  unb  ^rifchc  in 
ber  maleriichen  ©ehanblung  bewährt.  St.  Äanz  in  Söcimar 
fährt  fort,  bie  Stubien  einer  norwegifchen  Steife  mit  Glücf 
.zu  verwerthen.  Cinc  „Stonvegifche  HüftenlanMchaft  mit 
ftifcherbütcn"  unb  ein  ffeinereö,  trefflich  behonbelteö  Straub* 
büb  zeigen  auf’ö  Sieue  bic  nicht  gewöhnliche  Begabung  bes 
Hünftlerö,  welcher  fchon  auf  ber  lebten  großen  »uöftcQung  I 
mit  einer  fehr  bebeutenben  Stiftung  äljnlicheu  ^harafterö 
gut  vertreten  war.  5Öei  bem  zuerft  genannten  öilbe  erfchien 
nur  ber  Slorbcrgrunb  bei  voll  angenommener  Beleuchtung 
etwaö  fahl  unb  eintönig.  $n  noch  höherem  Grabe  gilt 
lebtereo  von  einer  Gebirgölanbfchaft  bes  jüngeren  ^effing 
in  Xüffelborf,  bie  in  einem  büfteren,  wenngleich  virtuoö  be 
hanbelten  Grau  gehalten  ift,  im  Uebrigen  jeboch  in  Beziehung 
auf  charaftcriftifche  Sluffaffung  ber  Ammen  nichts  zu  wiinfehen 


läfet.  Ginen  vorzüglich  fchönen,  fiimmungöoollen  „^erbft* 
abenb"  fahen  wir  von  Sv  Xeitcrö,  fowie  von  e.  SNafel* 
bev,  gleichfalls  in  Xüffclborf,  ein  grofies  Slquarell,  „SDtotiv 
aus  ^olftcin",  unb  einen  „Slbenb  am  ©obenfee"  (CelbilM, 
beibe  von  guter  fBirfung.  ftrl.  SKarie  ^icrolb  in  Berlin 
hatte  einen  wirfungÖvoU  gemalten  „Sllalbwea  in  ^ontniern" 
auögeftcllt,  C.  Hörner  bortfelbft  eine  „SÄnficbt  von  Stam* 
tul"  unb  „i^armara^SKeer",  weldie  beibe  Arbeiten  ju  ben 
heften  ber  SluöfteUung  zählen.  Xaffelbe  gilt  von  zwei 
Btfnterlanbfchaften  von  B?.  Schröter  in  Xuffelborf  unb 
einer  „SKecreö bucht  bei  Slbenbbeleuchtung"  von  Sl.  Sommer 
in  ItUona.  (Sine  vanbfehaft  von  Sl.  Slieger  in  BJien,  „Slm 
abriatiftfjen  SWeer",  ift,  wie  bie  meiften  Strbeiten,  welche  von 
bem  Genannten  Ijier  zur  XuöfteUung  famen,  in  ber  Bcleuch* 
tung  z«  unruhig,  vortreffliche  Bilber  füblichen  zSbaratterö 
ftnb  bagegen  bie  „Billa  3anchi",  „SJlonbnad.t  in  ^irano" 
unb  nod)  ein  aubereö  SJiotiv  aus  ber  Umgebung  von  X rieft, 
von  9Tü.  Brurlin  bortfelbft.  (Schluft  folgt.) 

Hrrmifrijtf  tlad)rtd)trii. 

8.  Sltchäologifdic  Gefeüfchaft  in  Berlin.  bfr  Sibung 
vom  0.  ffebruar  würben  burdi  ben  Borfibenben  fern.  Schöne 
eine  grofec  Slnzahl  von  Siovitätcn,  barunter  Actn  Uiiiver- 
Kitatis  LundenKis  1 873 — 74;  Jahrbücher  beö  Bereinö  von 
Sllterthumöfreunben  im  Slheinlanbe  th7fi,  $>eft  l.)X;  Not  ix  in 
d*.^li  ucavi  di  antichitä  otc  Mai  — August;  Eplwnuri» 
epigraphica  vol  III,  faac.  II;  SRommfen,  bie  pomvcjifihcn 
C.uittungötafeln  (aus  vermeö  XII);  Gilbcmeifter,  über  i'höni 
cifch«  Jnfd) triften  in  Sicilicn  fauö  ber  fteitfehrift  ber  beutfeh- 
morgenlänb.  ÖefcUfdj.  vol  XXX);  Schriften  von  Camproö  unb 
Xiafqrogloö,  SJiichaclis,  Schntibt  u.  S(.  voraelegt.  Xemnädift 
erfolgte  bie  ftatutenmäfiige  Slufnahme  ber  ü.SIidjtbof  en, 
Stitfch,  Gauer  unb  JVritfd)  zu  SÄitgliebern t>er  Gefeüfchaft. 
.^err  21  bl  er  berichtete  über  bie  ftortfebritie  unb  jüngften 
Aunbergebniffe  ber  Sluögrabungcn  von  Clvmpia  unter  2ior= 
(egung  ber  cingegaugenen  architeltonifchen  wie  ftatuariidjen 
Zeichnungen,  Jnfchriftfopien  unb  Situatiouspläne.  &err 
ftübner  legte  eine  neue  fpanifche  ^eitförift:  Kl  Porvonir, 
Uarrolonli  1S76,  por  unb  befprach  bann  unter  Sorlage  von 
Zeichnungen  unb  Bapierabbrüden  ben  in  Storbenglanb  am 
Vabrianswall  bei  ber  Station  fftrocolitia  jünaft  gemachten 
5^unb  einer  Heilquelle  mit  bem  mannigfachen  Jnhaltc  zahl1 
reicher  SMünzcn  unb  Keiner  SUtäre  unb  Botivtafeln,  weldie  ber 
Cuellgottheit,  beren  Slamc  man  hier  zum  erften  Btale  begegnet, 
in  bem  3^ittaume  etwa  vor  Slntoninuö  ©hiö  biö  auf  Gratian 
bargebrad;t  worben  ftnb.  S>crt  Bor  mann  legte  bett  vor 
Kurzem  erfdjienenen  neuen  Sfanb  beö  0>rpn»  Inacriptionurn 
l.atiuarum  vor,  ber  ben  erften  Xheil  ber  Jnfchriften  ber 
Stabt  Born  enthält.  Xcr  Bortragenbc.  ber  SNithcrauögcbcrr 
ift,  wieö  babei  auf  bie  befonbere  Bichtigfeit  biefeö  Banbcö 
hin  Bon  ber  Blaffe  ber  (ateinifchen  Urfunben  ber  antifen 
Belt,  beren  ooQftänbige  Sammlung  baö  Gorpuö  be.zwccft, 
bilben  bie  ber  Stabt  Siont  ben  Hern!  unb  non  btefen  enthält 
ber  vorliegenbe  Bonb  weitaus  baö  Bicfatigfte,  ba  bei  ihnen 
bic  irintheilung  nach  bem  Jnfjaltc  befolgt  worben  ift.  Gs 
würben  barauf  bie  Btängel  beö  Banbcö  entfdjulbigt , ein- 
mal mit  ber  Sthwierialeit,  bic  baö  ganze  Bert,  fpecttU  aber 
bie  ftabtrömifchen  Jnfchriften  trifft  linb  bann  mit  bem  Gange 
ber  Brbeit,  au  ber  mehrere  Aorfcher  nadjeinanber  2 heil  ge>- 
nomnifit  haben.  Befonberö  betont  würbe  ber  nachhaltige 
Slntheil  SNomntfen’ö,  ber  nicht  alö  Herausgeber  genannt  ift. 
3um  Schluffe  gab  ber  Bortragenbc  zwei  Stadjträge,  von 
benen  einer  bereits  unter  ben  Nachträgen  beö  Banbcö  fclbft 
fteht,  als  Bcifpicl  bafür,  wie  wichtig  auch  anfeheinenb  ganz 
unbebeutenbe  Bapicre  für  bic  Herftcllung  verlorener  Urfunben 
fein  fönnen.  Xcr  eine  betrifft  bic  SNarffteine  beö  Bomoeriumö 
ber  Stabt  Stom,  ber  anbere  ben  Xempel  beö  Xrajan.  beffen 
Sluffchrift  fich  mit  Hilfe  von  einigen  Fragmenten  auf  einem 
ZU  ben  Bapicren  bes  Slrchiteften  S Bcncwi  gehörigen  Blatte 
mit  völliger  Sicherheit  gewinnen  Iaht.  Jn  beibvn  fällen  ift 
baö  gewonnene  Siefultat  auch  wichtig  für  bic  Mcnntnift  ber 
Bcfugntjfe  beö  Senats  unter  bem  römifchcn  Btincipat. 
Schlicftlid)  brachte  Herr  äeffing  ein  bronzenes  Berfcn  zur 
Borlage,  welches  mit  zwei  anberen  iuzwifchen  verfchwunbenen 
Gefähen  vor  einigen  Jahren  in  ber  Stähe  von  Xanzig  im 
üdcrlanbe  aufgefunben  unb  feitbem  von  einem  Bauern  in 
ber  SBirthföaft  benutjt  worben  ift.  Xerfclbe  zeigt  im  Büttel» 


371 


©rri&betticrf)  ungen.  — ^€ttft^riften  — Huftionft  Rataloge. 


372 


felbe  ben  SRaub  einer  ftrau,  auf  bem  Manbe  be$  ©obenS 
(Mlabiatoren;  nach  erfennbaren  Spuren  mar  ber  (Mrunb  ber 
Beiebttung  vcrfiüert.  Tao  (Mefäß  feßeint  ein  Gr$eugntß  ber 
fpäteftrömifeben  Run  ft  ui  fein. 

W.  Raffel.  3n  biefen  Tagen  mar  in  ber  Sßobnung  beo 
$crrn  oon  fccatbcotbe  ßterfelbfi  ein  leber.ögroßeo  Porträt 
bt**  pcrftorbcneu  Rurfiirften  ftriebricb  Wilhelm  1.  ou$» 
gcftellt.  Taffclbc  ift  bau«  beftimmt,  in  ber  SHotunbe  bc4 
Sdilaffe«  Hu  3ßilhf(mbböl)c  in  ber  bortigen  Valerie  ber 
bortrftM  IjcffifdKr  dürften  auf^eftelli  ,ui  roerben.  (©*ic  Je» 
fannt,  mar  e*  ein  fcltfamee  Spiel  beo  BufaUä,  baß  bie  lebte 
noch  freie  Stelle  in  jener  (Materie  für  baü  ©ilbniß  bc4 
lebten  Rurfflrften  uon  Reffen  beftimmt  mar)  Tao  Porträt 
mürbe  im  Aufträge  be«S  Sünbgrafen  ftriebrid)  Wilhelm  non 
Reffen  pon  9tof(flor  §artma‘nn  in  Tarmfiabt  gemalt  unb 
ftcUt  ben  Rurfürften  in  (Mcnrralöumform  bar.  — 811$ 
Tireftor  ber  (Mcmälbegaleric  ift.  mie  inan  l)ört, 

l»r.  Gifenmann  in  ©uofiebt  genommen  morben.  Ter  ©e= 
rufuna  eines  Tireftorä  unferev  Äfabemie  fomie  eine«  Leiters 
ber  Walflaffc  fiebt  man  gleichfalls  entgegen.  Tic  SHabemie 
mirb  nach  ber  fpäteftenS  im  $erbft  biefcS  Jatetl  ftatt« 
finbenben  Verlegung  unfern  (Hemälbcgalerie  in  ben  bafür 
aufgefüßrten  iWeubau  in  ben  bisherigen  PofalitAten  ber 
(Maleric,  im  ©elletmefdjloß,  untergebradjt  roerben  — 3n  ber 
Ijiefigeti  ÖemerbebaUe  ift  feit  einiger  Beit  ein  (Mlasgemälbe 
oon  unferm  i'anbeniann  f>.  dp  in  Nantes , ein  (Mcfcßenf 
be«  Genannten,  auögcftellt  Ta*  Wittelfelb  jeigt  inmitten 
einer  in  (Hrau  gemalten  £anbfcßaft  romantifcßcu  Cftarafterö 
einen  bas  bciitfcße  ©anncr  baltenben  unb  ben  ©ctber 
feßroingenben  Sfanböfnecßt  mit  ber  Umfcßrift:  Runft  unb 
©aterlanb;  baneben  als  Spmbol  bce  neu  ermatten  natio^ 
Raten  VebenS  eine  auffproffenbe  Gieße.  3m  oberen  $elbc  ift 
ber  5teict)Sab(er  unb  bie  Raiferfrone  fiditbar.  Tie  übrigen 
gelber  feigen  Ornamente  unb  üßappenfcßilber.  Tic  ’ÄuS* 
fübrung  beS  (Mannen  macht  bem  Talent  toie  ber  patriotiftben 
(Mefinnung  beS  (MeberS  alle  Gbre.  — Tie  froebft  leichtfertig 
unb  oßne  allen  monumentalen  Stil  auSge(tibrten  $Xnfd)rift- 
tafeln  unferes  Rriegcrbenfmals  am  Äu<Zßor,  bas  nichts 
meniger  ift  als  eine  tünftlerifdjc  SerßmlMßung  ßeffifdjer 
Tapferfeit  ftnb  bereits  fo  fcßabßaft  geroorben,  baß  fie  reparirt 
unb  ihnen  ein  ©nftrieß  gegeben  merben  mußte.  ^lur 
eupbemtfufd)  batten  mir  biefelben  in  einem  früheren  ©erießt 
als  „Grntafcln"  bezeichnet.  Tic  ©uöfübrung  eines  roefcnt= 
lieben  ©cftanbtbeilo  be«  obigen  TenfmalS,  *roei  ©nippen  in 
©elief,  auSjiebcnbc  unb  ßctmfebrcnbe  bcffifcbe  Rrieger  bar- 
ftcllenb  unb  oon  Siemering  mobeüirt,  laßt  leiber  noch  immer 
auf  fuß  märten.  — Unter  ben  »eroielfältigenbcn  Äünften, 
roelcße  in  neuerer  Beit  nach  allen  Seiten  ßin  fo  außer 
orbentlüße  ftortfeßritte  gemacht  höben,  gelangt  bie  Grfinbung 
unfereS  VanbStranneS  ©übel  < l'inbnerböbe  bei  Röln),  ber 
fogenannte  ©ubclbrud,  auf  beffen  ©orjüge  mir  bereits 
früher  in  einer  ©erfammlung  beS  ßiefigen  $»anbels*  unb 
(Memcrbcoercinö  hiogemiefen  haben,  $u  immer  größerer 
%nerfennung.  Tao  ©erfahren  beftebt  im  ©kfentlichen  barin, 
baft  ohne  Äuroenbung  organischer  Äbrper,  mie  (Mumnii, 
©opbalt,  (Melatine,  bas  mit  .t>ilfe  beS  ifidjtS  geroonnene 
pbotographifdjc  Mtegatio  bireft  in  eine  ftablharte  brueffdbige 
©latte  oerroanbelt  mirb,  melche  ben  Ueberbrud  auf  Stein 
geftattet.  Tie  £>erftellung  ber  Criginalplatten  unb  bie 
Uebertragung  gefdjiebt  in  füriefter  J^rift  unb  jmar  geftatten 
jene  in  jebem  'Äugenblicf  neue  Ueberbrücfe,  fo  baft  baS  Stuf* 
bemabren  ber  Steine  mcgfflllt.  Tie  Jteprobuftion  fann  in 
Criginalgröfce  unb  in  jeber  beliebigen  ©crfleinerung  ge> 
f chepen  ©efonbers  in  ber  iß ieb ergäbe  oon  ftoljfchnitten, 
Beichmingen,  architeftonifchen  unb  plaftifchen  Ornamenten, 
mie  überhaupt  ba,  mo  eS  fich  um  Mteprobuftion  fcbnrf  unb 
flar  auSgefprocbener  Jvormnerhältniffe  fwubelt,  bürfte  baS 
©erfahren  bie  größten  Grfolge  haben,  mie  man  bemfelben 
aud)  inSbefonbere  für  bie  ^erftellung  oon  ©anfnoten  :c. 
eine  große  Butunft  oerfpridjt.  Tas  Streben  beS  GrfinberS 


mar  barauf  gerichtet,  bie  rafebefte,  biüigfte,  treuefte  unb 
bauerbaitefte'MieprobuftionSmeifc  ju  finben,  unb  eS  ift  ihm 
baS,  mie  eS  fc$«mt,  auch  oollfommen  gelungen. 

K.  iNüiubener  .Ruiiftgcnoffenfchaft!  Mtacb  ©uSroeiS  beS 
9iechenfchaftöbcricbteS  beS  ©uöfchuffeS  ber  ©Üincbener  Runft 
genoffenfehaft  jdhlte  ber  ©erein  im  vorigen  Saßrc  595 
orbentliche  unb  10  Ghrenmitglieber  Tie"  Ginnaßmen  be- 
trugen in  ruubcr  Summe  49,300  ©larl,  bie  ©uSgaben  (beS* 


gleichen)  4S,142  Warf,  monach  ftch  rin  Äftioreft  oon  1157  W. 
ergiebt  Ter  Staub  beS  reinen  ©ermogenS  bejiffert  fid»  auf 
irunb)  61,083  Warf.  ©?aS  bie  ©ethciltgung  ber  Wüncbetiet 
Äünftler  an  ber  ißeUauSftcllung  in  ©bilabciphia  betrifft,  fo 
mar  biefelbe  eine  ftiemticb  febroaebe;  inbeß  mürben  jroct  ber^ 
fclben  bureb  ©rftmien  auSgeieichnet,  brei  ber  oon  ihnen  auSi 
gefteUten  Runftmerfe  oerfauft.  Tie  oom  ©erein  im  fönigl. 
RunftauSftcllungSgebciube  am  RönigSplaß  mäljrenb  beS 
porigen  Sommers  oeranftaltete  i'ofalfunftauSftellimg  b®t 
ein  gegen  bie  ber  früheren  3a$rt  ganj  bcfonbcrS  günftiges 
Grgebniß  aufjuroeifen  gehabt,  maS  timt  großen  Tbeile  bem 
burch  bie  beutfeße  Runft-  unb  RunftgemerbeauSftcIIuitg  im 
(Mlaopalaft  ^ierfclbft  namhaft  gefteigerten  ^retnbeuoerfcbr  tu 
banfeit  fein  mödite.  GS  mürben  153  bajelbfi  auSgeftcUte 
Runftmerfe,  mithin  mehr  als  ber  pierte  Tfjeil  bff  ^eßteren 
oerfauft  unb  7000  Warf  mehr  auS  bem  ©erfauf  crlöft  als 
in  ben  ©orjaljren,  unb  jmar  obgleich  bie  £ofalausfteUung 
um  jroet  Wonate  fürscre  Tauer  ^atte  als  im  1^75 

preiebrmrrbnngrn. 

Rellin«  'ütahmie.  Xic  bieijd^rige  stofif 
t'nrcrtuii.j  b,r  Sctlinet  ilfabcmic  bet  Kimftc  ifl  (ät  bas 
A.uti  ber  ^ilbbauerei  beftimmt.  £it  Jlnmelbuntten  tut 
Ifirilnatimc  muffen  fdjriftlid)  bis  Sonntag  ben  25.  Sidtj  b.  3. 
bem  Senat  bet  läniglitben  ätfabemie  rmgerci$t  roetben.  Ite 
$nlfung«arttciten  beginnen  am  Siantag  ben  U.  Stpril  b.  3 
Tiorgens  um  b Ubr.  Xic  Hauptaufgabe  mirb  am  Stontag, 
bem  10.  Sptil  crtfieilt  unb  bie  im  Sltabemiegebaube  austtn 
füfirenben  Bilbnierte  muffen  am  Sannabenb,  bem  14.  3itli 
b 3 4>em  Soft1'11“'  bet  tcmiglicben  ■jttabemic  übergebet! 
roerben  Xic  Suerlcnnung  beS  fjreifes  erfolgt  am  3 Slug 
b.  3.  Xer^reiS  beftebt  in  einem  Stipenbium  ju  einer 
Stubienrcife  nadi  Italien  auf  jroei  bintercinanber 
folgcnbe  3a!)rc,  für  fcbeS  berfclben  im  Settage  non  brei 
taufenb  3Sarl,  unb  aufierbem  in  einer  Sntfdjdbigung  pon 
fedisbunbert  Wart  für  bie  Haften  ber  Hm-  unb  Jtüdreife. 
Sletocrber  haben  einen  SebeitSlauf  einjufenben,  aus  tocid>cm 
ber  (Mang  ber  tünfHerifdjen  Silbung  tu.  erleben  ift;  jugleitb 
bat  jeber  Hanlurrent  audb  nndituroeifen,  baft  et  ein  ^Jreufee 
ift  unb  bie  in  ber  alabetnifdien  iterfaffung  porgeftbriebenen 
Stubien  auf  einer  bet  föniglid)  pienftifdjen  Slfabemien  ober 
auf  bem  Stdbcl’ftben  Jnftitut  tn  Srantfurt  a,Si.  gemadjl 
unb  bab  er  baS  30.  i'ebenSjaljt  nic^t  Übertritten  bat. 


3rUrd)rtftrn. 

Jaurnul  den  ßenux-Arts.  No.  4. 

I.m  rittrur«  d«  Train,  von  C.  Lemunnler.  — Thor valilacn. 
vuu  H.  Jouln.  — La  »oclßto  de  ThUtoIre  d«  Part  (ran^ab 
Heu  publicaUoDK. 

The  Academy.  No.  25t.  252. 

Note«  on  Rctubrandi,  von  C.  H.  Middle  Ion.  — Relation« 
«Irl  cunteuarlo  dl  MitheUnglulo  Buonarroti  n«l  Kettembr«  «lei 
1S75  ln  Flrenxe,  von  C II.  Wllaon.  — Henri  Mounler,  von 
I’h.  Bur  ty  — Art  aalen. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  11. 

Entwurf  dea  Geaelsea  ilber  die  Foatatcllung  dea  FciDtrhaltM 
der  Qold-  und  Hllberwaaren ; kunal^werbliche  AuaatellunK  lu 
Ii«<i|)zV;  Museum  fUr  Kuoat  und  Gewerbe  In  Hamburg;  .Sta- 
tistik der  Münchener  Kunst-  und  Knnntgewerbe-AuaatuUnng. 

Mitltieilnngrn  des  k.  k.  ttsterr.  Museums.  No.  13S. 

Zur  Frage  der  Beschickung  der  Pariser  Writauaatellung.  Ein 
Promrmoria  — Krbffuuugs  - AusatdluDK  der  k.  k.  Akademie 
der  bildenden  Künste 


. Auktions-Kataloge. 

R.  Lcpkc  In  Berlin.  Am  3.  April  Versteigerung  einer 
werthvollen  «Sammlung  von  Kupferstichen , Kadi- 
rangen,  Holzschnitten  etc.,  worunter  ein  reiches  Werk 
von  A.  Dürer,  seltene  galante  Blätter  französischer 
Meister  etc.  (950  Nummern.)  — Am  6.  April  Ver- 
steigerung von  Knpfi'rstichen , Kadirungen , Kunst- 
bü ehern  etc.  aus  verschiedenen  hintcrlassenen  Samui- 
1 untren.  (772  Nummern.) 

C.  J.  Warn  In  Wien.  Am  26.  März  Versteigerung 
einer  reichhaltigen  und  gewählten  Kupferstich-Samm- 
lung aus  Privatbesitz.  (2804  Nummern.) 


373 


Jnferate. 


374 


3nferate. 

In  F.  Soennceken's  Verlag  in  Bonn  und  Leipzig  erscheint:  Die 

C^ldinb^üß' 

Methodisch«)  Anleitung  z.  Selbst-Unterricht  u.  z.  Gebrauch  in  Schulen, 

mit  Vorwort  von 

Prüf.  F.  R e u I e a u x, 

Direktor  der  Königl,  Gowerbo- Akademie  tu  Berti*  etc.  etc., 

hcrausgegeben  von  F.  Boennecken. 


Einf.  in 


6 Spitzen - 
Breiten. 


Nebst  25  St.  einf.  u.  dopp.  Rundschrift-Federn  ln  ft  Sorten. 


Dopp.  in 


u'riiW  3 Spitzcn- 
Breiten. 


Ausgabe  mit  Anleitung,  8.  Aull.,  50  S.  qu.  4°.  28  8.  Lithographie.  Preis 
einschliesslich  Federn  4 Mark 

Ausgabe  ohne  Anltg.  (Schul- Ausg.  A),  10.  Aufl.,  28  S.  Litliographie.  Preis 
einschliesslich  Federn  2 Mark. 

Schul-Ausg.  B ohne  Anltg.,  10.  Aufl.,  28  S.  Lithogr.,  Preis  einschl.  «Stück 
Federn  No.  3 Mark  I.  10  Pf.  (Diese  Ausg.  ist  nur  für  Schulen  bestimmt.) 

Lehrplan  für  Massenunterricht  in  der  Rundschrift  (für  Lehrer  besonders 
herausgogeben).  30  Pf. 

Rundichriftfeaem  per  Sortiment  (25  Stftck  in  9 Sorten)  I Mark. 

do. einfache  per  Gross  3 M . doppelte  per  % Gross  3 Mark. 

3)ic  fjcriobifdjcii  ?lugftcOnngcn 

bes  rljetntfdjen  JuutftDewins  für  bas  £}aljr  1877 


roerben  ftattfinben 

etsm  l.  Spnl  bi«  1.  3Äai  in  fteiburg  t.  ß., 

„ I.  TOai  „ 1.  3uni  „ ßahrn- Gähnt, 

„ 1.  3uni  „ 1.  3uli  „ Carlsruht, 

» 1 3uli  „ l.  Wuguft  „ Ijcihrlbtrg, 

„ I - Stuguft  „ 1.  September  „ Stannlfrim, 

» 1.  September  „ t.  October  „ Ülctim, 

„ 1.  Ottcber  „ 31.  Cctobcr  „ Darm  Rabl. 

®ic  Runftpereine  ber  Stdbte  *?abtn-t\a6cit,  Garksrutir,  tarmftabt  unb 
{iribrlbrrg  oeranftalten  auficrbcm  roäbrenb  be<3  flauten  Japre« 

prrmanente  JUisftelTunflrit. 

Sdpere«  loirb  burtp  bie  emjetnen  ftunftuereinc  ober  ben  Unterjeicpneten 
bereitroiltigfl  miigetpeilt  werben. 

Darmftabt,  ben  28,  Jebruar  1877. 

Srr  prafiörnt  brs  rliriiiifdjrit  iiuuftocrrins 

Dr.  »iülitr, 

Gtepeimer  Dberbauratp. 


finn|k%U5ftellungeiL 

Die  oereiniaten  Hunft  üereinc  in  Augsburg,  Stuttgart,  SSiebbaSetl,  ©flrj- 
burg,  Sürth,  Slümbrrg,  X'nmbrrfl,  Canrcutfi  unb  fHrgtnhburg  oeranftalten, 
rote  bisper,  in  ben  Monaten  3anuar  bis  Dtjtmbrr  IST 7 nrmrinictinfttirfjr 
prrmanrntc  JluoitcUungrn  unter  ben  befannteu  (Beringungen  für  bie  (einten, 
bringen,  oon  roeltpen  nur  biefenige  peroorgepoben  roirb,  bafs  alle  Jtimftrocrte  oon 
'Horb,  unb  SBeftbeutfrptanb  narp  XSlcObabrn , oon  Cefterrcid;  nad)  Wrgrnoburg, 
oom  gaben  unb  au«  SDtünrpen  na<p  Hugsburg  einjttfenbcn  fmb.  unb  uorftcpeii' 
ben  Itirnu«  oor>  tmb  rüdrodrt«  ju  burÄInufen  haben.  Die  oereprticprn  Qerrcn 
Sünftler  roerben  battet  ju  japlreicpcr  Ginicnbung  iprer  Munftroerte  mit  betn  Gr-, 
füllen  eingelaben,  oor  Ginfenbung  oon  größeren  unb  roertpoolteren  Silbern,  unter 
Xnjeige  ihre«  Umfange«  unb  (ÜeroirpteA,  gefällige  Stnfrnge  ftclten  ju  rooUcn. 

SÜrgmäbutg,  im  Dejember  1876. 

3m  ilonttn  kr  otrbunbtnen  Ötreine: 
ötr  Runftocrelu  IHrflcnöburg. 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

Geschichte 

DRR 

ITALIENISCHEN  MAI.KBKI 

TO* 

J.  A.  Crowe  und  G.  B.  Cavalcaselle. 

-Denhsche  Original-Ausgabe 
besorgt  von 

Dr.  Max  Jordan. 

Sechs  Bände. 

(Mit  AS  HoUachnitt-Tafels.) 
gr.  8.  Preis  compl.:  80  M. 

C.  ßolliocvener  in  Miinrltou, 

Maximilianstr.  13. 

Lichtdruck-Anstalt. 

Genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Entwürfen , Landkarten, 
Stichen  und  Kadirangen,  Gemälden, 
Gegenständen  nach  der  Natur,  für 
kttnsllerischo,  wissenschaftliche  und 
gewerbliche  Zwecke. 
Drnckproben  stehen  zu  Diensten. 

Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalanfnahmen  horausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafela.  gr.  Fol.  c*rt  16  Mark. 
(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 
naissance“ aut  grosserem  Format.) 

GESCHICHTE 

der  deutschen  Kunst  im  Eisass, 

Von 

Dr.  Alfred  Woltmann, 

Professor  an  der  k.  k.  l'niveraiUt  In  Pr**. 

Hit  74  lllintrationon  in  Holachnitt« 
gr.  Lex.-S. 

Preis  10  M.,  in  Halbfrz.  geb.12,50  M. 


POPULÄRE 

AESTHETIK. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  Leqjcke. 
Vierte  vermehrte  n.  verbesserte  Auflage. 
Hit  Illustrationen. 

1673.  gr.  8.  br.  9 Hark;  geb. 

10  Mark  50  Pf. 


375 


3nftr«ie. 


37G 


NEUE  KADIRUNGEN  von  N.  MASSALOFP 

KrimiKD  »KK  KJLIHKBUCIIKX  AKADVMIK  SO  ST.  l'KTSSSIM  HU. 

DLX  EAUX-FOETES 
D’APB  fcs 

REM BRANDT 

, l’AR 

N.  MASSALOFF. 

I.  Die.  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeon«  Hochzeitsfeet. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  llembrandts.  BcWedero  in  Wien.  — 4.  Jakob 
xnfiict  Jonephn  K int  Irr.  Casselcr  Gallorio.  wie  die  folgenden.  — 5.  Sankia, 
Jiembrundt*  ernte  Frau.  — 6.  Der  Fader wchnsuier.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 0.  Der  Mathematiker.  • 
— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Roroarqaedrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Uemarqttedrucko-  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Eprouves  d'artisto.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirera  zur  Wiedorgabo 
der  Gemälde  Keinbrandts  im  Geist«  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  Mir  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Jtcmbrandl  de  r Ermitage 
Imperial  de  St. - Peterebourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
dos  KBnstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  w.  DRÜGÜLIN. 


2\titiftrer(iicj  von  <£.  £>ölboercner  in  VTIuncbcn. 

Hidirhrutf  »Xnftalt.  ttfarimiliangrage  t7r.  13. 


C.  Koehler’8  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

I 19  Aquarelle  von  C P.  C.  Kof.HLKR,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Drax- 
LER- Manfred;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock.  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  En. 
OsENimÜGGEtf;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelles  de  L.  Robock  avec  De- 
scriptions  et  liegendes  par  B.  d’ORA- 
DOUR,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Ko  Kill.  BR, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  au*  Salrh. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M 


3ol?atmcö  nötyrmg’* 

'Mufti ahmen  in  Pbotcgraphie  unb  Üicbtbrucf, 

hirert  navti  ben  Originalen: 


Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid*. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deiker,  Text  von 
1 Adolf  & Kahl  Müller,  quer  fol 
in  Prachthand  60  M. 


2tvd)itcftu  r 

fces  Ullttrlnltere 
uns*  trr  HirnaltTawe  aus 
Stallen,  VcutfdHaub 
mit 

Belgien. 


nialfrei. 


(Materien  ju 

Slcrenj,  ‘Kaffd,  Sranffurt 
a.  1B. 

^Uigebifrq. 
OVrnidlbe  iilentUng’s  ln 
Briiggr  unb  Hiibetf  taub* 
jcidMumuiii  berühmter 
thelRer. 


1 0 f u l p r 11  r. 

•.tut i ft n mi  Kein  u.KIeapel. 
Werfe  her  T\lnuFmi|l 
in  beti  Ul  11  feen  ju  ttatTel 
{ und  •liinmiflM,  tm  {Dem 
‘Aachen,  Irier  unb  «11* 
brebrim. 


Hanbfdidfrliibe  Btubicn  nad?  her  Vtarur,  für  Vitaler  unb  3fid>nrr. 


£itr  Btlbgtvfle  Ift  btircbfdmittUd?  ja; « Zentimeter,  brr  Preis  vre  Blatt  ebne  Harten 
1 Wart  jo  Pf. 

TtiisfiibrUdie  'Ratalcge  Beben  gratis  unb  franco  ju  jTienBen. 


Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  camonalen  und  conslructivcn 
Verfchiedcnheiten,  vergleichend  dar- 
gestcllt  mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei.  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Du. 

Bruno  Mkyer  & Franzivs.  i M. 


Wiener  Kunst -Auktion. 

Montag  den  26.  Miirx  und  folgende  Tage: 
Versteigerung1 

einer  sehdnen  und  reichhaltigen  Sammlung  aller  Kupferstiche , Kudi- 
rangen,  Holzschnitte  etc.  etc.  aus  Privatbesitz. 

Cntalogc  und  Auskünfte  durch 

C.  J.  Wawra,  Kunsthändler, 

Wien,  I.  Plankengasse  7. 


Landschaftsstudien 

von  Paul  Werf.r. 

Untere  Stufe.  Blatt  1—4  in  4".  1 M. 

Mittlere  • • 1 — 4 in  40.  1 M. 

Obere  • • 1 — 1 2 in  Fol.  6 M. 

Die  Aquarcllwcrkc  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 


4?on  her  erpebitiem  btr  3citfd)rift  für  bilbenbe  fiunft  (ffi.  St. 
Seemann)  in  Seipjig  ift  ju  beziehen  ein  gut  gehaltene^  (Sjrempfar  uon 

Racinet,  l'ornement  polychrome.  100  Tafeln  in  Buntdruck 

mit  Text.  Complct,  in  10  Lief.  Paris,  Didnt. 
für  ben  'Jlrcisf  non  loo  SBlarf. 


J Verlag  von  E A.  Seemann  in  Leipzig 

Geschichte  der  Plastik. 

| Von  Prof.  Dr.W. Lubke.  Zweite  Bark 
j verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfchn.  gr.  Im  per.  - Lex.  -8.  2 Bde. 
| broch.  19  M. ; clcg.  geb.  22  M.  50  Pf. 


$ebiQirt  unter  gkrantroortlicbfeit  bei  SBcrlcgeti  C.  21.  Öermann.  — 3)rud  oon  fmnbertflunb  ft  ^JrieS  in  Seipgig. 


Digitized  by  Google 


XII.  3at)rflanß. 


Sr.  24. 


ßeitcägc 

fink  fln  Dr.  (S.  U.  Vf  Ü MM 
( 3Wf«,lt>nciUiiu»iaafie 
25)  et.  an  Mc  Wrrliiflob. 
(4rt|»l4|,  K3nt**fir.  .1), 
ju  rldrtoi. 


22.  iltärj 


Snferate 

ä 25  $(.  f&r  bi#  btel 
Wal  gfjMJttne  fktiljfUc 
tvrrken  te«  |tkrt  8?u<$» 
unk  Jhinftkanbhing  tut* 
genewmen. 


1877. 


$ciölatf  jur  Bcitfdirift  für  bilbcnbc  $unft. 


tM  tUatt,  lebe  ©ptSjt  at«  £>runrirfiag  «ftbelmnt,  trbalkn  fci«  ftbtttnratat  fctr  ,f3dtf$rlft  für  bilboibc  Jtawft"  gratia;  für  fi$  aßiin  bejegen 
feftet  brr  ^rgang  9 Warf  Icwo&I  im  ©adjbaitb«!  reit  auch  bti  Ktt  rtuif^tn  unb  6fierrei^lf4ie«  $ofianfta(ttn. 


3 ii b a 1 1 : «ii#  ttm  29irmt  Jtünfilabaufr.  — 9t  cm  if  4P  JfwwfiaittfuHung.  — Leu  tapiwariea  d»  Li#f«  ii  Madrid.  Ule  ljifieriftbt  « ■.tifiefinua  btt  üfiitntr 
Atabnnlr.  — WQudKntT  Xnnhverdn;  ölt  d<$infcU$ie|(tn  am  Deitmer  sKuftim.  — Krmgtrittit  bt#  *tn$s  unb  Xuafikanttl*.  — — 

Hufticnbffutalegc.  — Jfnftrolt. 


Ans  Sem  Wiener  fiünfHerljanft. 

Sem  löblichen  Srautfje,  babinge(ct)iet>ene  fiünßler 
turd)  (ine  Öefammtauäßeflung  ißrer  Serie  ju  ehren, 
lut  bat  Äünßlerhau«  lürjlid)  abermals  gehulbigt,  intern 
e«  eine  ,,£unfd)  ^AitSßeflung " ocranßaltctc.  Anton 
$anfth,  im  3 «ihre  1813  ju  fflten  geboren  unb  Gnbe 
1876  ju  Salzburg  verßorben,  nimmt  unftreitig  unter 
ben  öfter v c i et; t f die n Xantfdmftan  eine  angefebenc  Stellung 
ein,  menngleith  baS  Epitheton  ornuns  be«  öfterreidji jtben 
Galante,  meltheS  ilpn  @önner  unb  greunbe  gern  )u  uer= 
Ieil>en  pflegten,  einer  fritifdpen  WidßigßeQung  bebarf, 
rnie  bie«  übrigens  bei  allen  folgen  oergleitbenben  t2ljren- 
benrnnungen  b er  Sali  ift.  Audi.v>unfd>  bat  bie  Alpen* 
melt  jur  auSfd)(ie§Iid)en  Scmänc  feiner  fünßlerifdjen 
Ibstigleit  (tforen  unb  fte  fogar  weit  umjajfenber  bat: 
gefteOt  als  Galante,  ba  tiefer  Äünftler  fid>  hauptfädtlidt 
auf  bie  ^cimatlid^e  Stpmeij  befdjrättfte,  mährenb  jener 
faß  bas  ganje  große  Alpengebiet  burdjjog  unb  feine 
Serie  auf  ber  Ausfüllung  nach  ben  geographißßcn 
Wubrifen:  Wieberüßerreith,  Harnt  ben,  Stetermarl,  ®alj= 
bürg,  Sirol,  Satjern  unb  Sdjmeij  angeorbnet  erfdjeinen. 
firfift  man  aber  bie  Serie  beb  SReißerS  aus  Cevep  unb 
bie  beS  URaler«  aus  bem  Siener  Salbe  auf  ben 
geißigen  Öebalt  unb  baS  leefjniftt^e  Sermögen,  fo  nimmt 
ber  Sergleith  (in  jähe«  ffinbe.  jpanftb  bat  eS  niemals 
über  jierlicbe,  gefällige,  jum  ü heil  audi  mirfungSvcUe 
Kopien  non  Waturbilbern  binauSgcbradit;  ju  einer  eigen!: 
lieben  Suff  aff  nng  ber  Watur,  ju  einer  felbßänbigen 
Siebergabe'  berfelben  bst  er  fuß  nie  emporjufthmingen 
oermod)! . Wiemat«  iß  er  jur  Walur  in  ein  perfün-- 
lidjc«  Serhältniß  getreten,  unb  wenn  mir  bic  auSge* 


ßeßten  550  Wummern  ade  gefeiten  haben,  mißen  mir 
notb  immer  nitbt,  mie  fiel)  bie  Watur  in  ber  Onbivi* 
bualität  beS  ftflnßlerS  fpiegelte.  Cbfdjon  er  nnr  um  ein 
3aijr  jünger  als  Sbesbore  Wouffeau  unb  obmobl  er 
mäbrenb  feines  ganjen  Heben«  geitgenoße  ber  äRrißer 
vom  paysago  intime  mar,  fibeinen  bie  Kämpfe  ber  lanb: 
febaftlitben  Womantiler  beS  „jungen  ftranfreith"  iljn 
notb  meniger  berührt  )u  haben,  als  bie  Sdßaibten  „meit 
hinten  in  ber  Jürfei"  ©oethe'S  beutftbe  ^b'l'ß**»  bie 
menigftenS  ßdi  taten  unterhielten;  mir  unfere«  Jbcil« 
oeimoditen  bei  bem  beßen  Sißen  leine  Spur  baren  )U 
ßnben,  baß  ber  Künßler  mit  bem  Äunßprinjip  ber  3fo= 
mantiler  fidt  irgenbmie  bcftbäjtigt  unb  bie  Watur  ft<b 
jemals  anberS  vorgeßeQt  habe,  benn  als  ein  Sorlegchcft, 
für  möglithß  getreu  ju  lopirenbe  Hanbfdjaftcn.  So  man* 
berte  ^anftb  von  1834  bis  an  fein  HebenSenbe,  mehr  als 
vierjig  ilabie  lang,  jahraus  jahrein  in  ben  SKpen  httum 
unb  lopirte  fleißig,  forgfältig  unb  gelreulitb,  maS  er 
an  fthünen  Säumen,  Sergen  unb  Sebuten  gemährte; 
heimgelehrt,  verarbeitete  er  bann  feine  „Stubien"  ju 
Oclbilbern,  bie  fuh  burdj  ihre  @efäQig(eit  nnb  forg: 
fällige  Ausführung  balb  einen  guten  ÜRarlt  ermarben. 
Gin  anbereS  Setbtenß  haben  ße  in  ber  Wegei  nitbt, 
unb  bie  Stubien  beS  KünßlerS  ftnb  faß  burthmeg 
merthvoDer  unb  bebeutenber  als  feine  ausgeführten 
Silber.  S)ieS  rührt  baher,  baß  $anßb  eigentlith  leine 
„Stubien“  im  fünßlerißhen  Sinne  beS  Sorte«  malle, 
fonbern  bie  Waturbiloer  an  Ort  unb  Stelle  genau  auf: 
nahm  unb  forgfältig  in  Cel  ausiübrte,  fo  baß  man  faß 
alle  feine  „Stubien“  blos  auf  Heinmanb  aufpißeben  unb 
einjurahmen  braudit,  um  fertige  Silber  ju  erlangen.  ®a 
nun  ber  Künßler  in  fubjeltiver  unb  inbivibuetler  With* 


Digitized  by  Google 


9)9mif$e  Jhinftousficttmig. 


380 


379 

tung  nicht«  bagu  ju  ll)un  termodite  uno  (eine  0emälbe 
in  bet  SRegel  (aum  etwa«  nieijr  (inb,  al«  äugcrtic^  gefebieft 
gufammengefügte  Sembinationcn  feinet  Sepien  nach  bet 
91atur,  feinc«weg«  aber  wirtliche,  bür*  ein  geiftige« 
8anb  gufammengebaltene  Sompoptionen:  fe  leuchtet  e« 
ton  felbR  ein,  Pap  bie  bon  ihm  im  Hngepdfte  bet 
9?atur  gefibaffenen  Bilbet  ben  natblräglitb  im  Hieltet 
angefcrligten  überlegen  fein  muffen.  lenn  nicht  blo« 
auf  bem  Si3ege  i'om  Sopfe  gur  pinfelfiiljtcnten  ginger; 
fpifse,  welchen  Sefpng'8  Sünpier  mit  Srocbt  fo  gefäbtlicb 
pnbet,  fonbern  aud)  auf  bem  Sege  een  bet  Stubiem 
reife  in'«  Htelier  gebt  eiet  cerloren;  ja,  bie  grifdfe  unb 
Unmittclbarfeit  bet  Stubien  im  eigentlichen  Sinne  be« 
Störte«  (ann  bei  au«gefübtten  Sompoptionen  nur  tureb 
ein  ftarfe«  Heguitalent  ton  Onbitibualität  unb  geiftiget 
Sraft  erfetjt  »erben. 

2Rit  bet  gepbilbcrten  ärt  ber  Begabung  be« 
SflnRler«  b^ugt  c«  gufammen,  baff  bie  Arbeiten  feinet 
ftübeten  Gpodie,  etwa  ton  1840 — 1855,  entfliehen  bie 
bePen  pnb.  ®a  »aren  Slugc  unb  fpanc  bereit«  toll= 
(ommen  geübt  unb  ptber,  ba  batte  bet  SfinRfer  bereit« 
bie  tolle  {terrfdgap  über  feint  3}arftcHung«mitteI  erlangt; 
et  »ar  abet  zugleich  noch  in  ber  Botlfraft  feiner  Sinne 
unb  feinet  Hufnabmefübigfeit.  So  gelang  e«  ibm  in 
jenen  3abren  am  meipen,  getreulich  unb  mit  pnnlidtcm 
Steig  im  Silbe  fcfijubalten,  »a«  bie  Hlpcnnatut  ibnt  bot. 
$en  Siöbepunft  feinet  Sunft,  ja  ba«  omne  punctum  feinet 
geftaltenben  fünpietifdjen  Stuft  bilbet  ba«  im  3.  1858 
entPanbent,  int  Befipe  be«  öperreitbifiben  Saifer«  be= 
pnblicbe  Delgemälbe  „Unter  ben  S'inbcn",  »eldie«  mit 
9?edft  in  ber  HugReHung  ben  Gbvenplab  einnimmt.  3U 
einer  fo  poetifdfen  Huffapung,  gu  einer  fo  reichen,  funp= 
tollen  Sompoption  unb  'gu  einer  fo  fein  geftimmten 
©efainmtwirfung  bat  c«  $anfdj  »obl  in  feinem  feinet 
ftübeten  ®emälbe  gebracht;  bie  fpäteten  fteben  ade  et= 
bcblidi  gurücf,  »ie  pcb  überhaupt  gegen  1860  eine  Hb- 
nabme  feiner  Sraft  immer  mebt  bemetfbat  madjt,  bi« 
bet  Sünftlet,  wie  wir  in  tiefen  Blättern*)  mit  8e= 
bauern  bettorbeben  mupten,  gegen  ba«  Gnbe  feine« 
i’cben«  in  feinen  lebten  Arbeiten  faum  mehr  gu  etlennen 
»ar.  Unter  ben  Stubien  fügen  un«  bie  au«  Steier= 
marl  1844  unb  1849,  bann  bie  au«  ber  Schweig  1853 
am  meipen  gu;  gegen  bie  Hu«beute  tiefer  3abre  fomnten 
bie  Stubien  au«  ben  genannten  beiten  Hlpenlänbern 
ton  1867  unb  1865  nicht  mehr  auf.  3bre  gefällige 
Hnlagc  unb  ^Durchführung  fdjeint  übrigen«  bem  funp- 
frcutiblubcn  SBicncr  Bublitum  gugufagen,  unb  »ir  lon= 
Patiren  nicht  ohne  Befriebignng,  bap,  troh  ber  llngunft 
ber  »Jeit,  fap  alle  tcrlättflidien  Stubienblätter  ton 
$anfd>  in  bie  £>änbe  ton  SMener  i'tebbabern  über; 
gegangen  pnb  unb  in  ber  §eimat  be«  Sünftler«  tet; 
bleiben. 

•)  Bergt  .Hunft  Gbronif  XI.  (Jahrgang,  187(1,  Sp.  555. 


SJa«  bte  Hueftellung  im  Uünftlerbauje  auperbem 
bietet,  ba«  giebt  ju  feiner  Befprcdiung  Hntap;  ba« 
Bepe  baton  pnb  einige  ältere  Bilbcr  einbeimifcher  unb 
frember  Sünftler.  9fur  gwei  biefet  SBerfe  feien  erwähnt, 
weil  pe  al«  ÜKeifterRücfc  ber  ntobernen  ÄeflaurirfunR 
angefeben  »erben  müpett  unb  al«  folche  grope  Beachtung 
fanben.  Scfalöper’«  betanme  „Benu«  Hnabtfomcne"  unb 
ein  grope«  Bilb  be«  SBicncr  Sünpier«  Gbuarb  Gnber 
„tJranj  I.  bei  Bentenuto  Gctlini",  waren  ton  ihrem 
Bepper  in  einem  Hnfadc  ton  3rrpnn  mittel«  eine« 
gebenneRer«  gang  gerfrat't  unb  budfpäblid)  in  Heine 
Stiide  gerfchnittcn  worben,  fo  bap  man  bie  Bilber  al« 
unrettbar  terloren  betrachten  ntupte.  Sticht«  bepo  weniger 
bat  Schellein,  ber  befannte  SuPo«  ber  SBiener 
Beltebere--®alerie,  bicfelben  terart  auf  eine  neue  feirt- 
wanb  übertragen  unb  mit  folcher  Pietät  wieber  hft= 
gepellt,  bap  pe  »ie  unberührt  au«feben. 

C«fat  Berggruen. 


Uömifdjc  fiunftflitsfifllung. 

9tom,  Snbc  gebruat  1877. 

Seit  einigen  lagen  ip  bie  tie«jäbrige  Hu«peüung 
mobemer  Sunftwerle  in  ben  noch  ton  Bapft  B'u«  VIL 
bieju  bePimmmten  Sfäumen  auf  ber  Piazza  del  popolo 
eröffnet,  eine  HugReOung,  bie  ton  ber  ®e[ellfcbaft  ber 
„Amatori  e cultori  dollo  bolle  arti“  alljährlich  ter= 
anpaltet  wirb,  unb  »ogu  Serie  ber  Slulptur  unb 
Btalerei  ber  einbeimipben  Sünftler  au«  gang  3tatien, 
fowie  ber  in  9tom  lebenben  fremben  Sünpier  jngelapen 
»erben.  Sa«  über  biefelbe  bie«mal  gu  berichten  ip, 
lautet  nicht  atlju  erfreulich-  Borerft  fällt  e«  auf,  bap 
gange  grope  Gentralpätten  ber  mobernen  Sunpübung 
3ta(ien«  barin  gar  nidft  ober  nur  untolipänbig  rer-- 
treten  pnb.  So  fehlt  g.  B.  bie  SVailänber  ÜJtalerfchule, 
wohl  bie  bebeutenbRe  ber  ©egenwart  in  3talien,  gang 
(ȟbrent  bie  bortige  Sfulpturfdjule  giemlich  reich  ter= 
treten  ip),  e«  fehlt  gloreng  auch  faP  gang.  Beliebig  ip 
nur  in  cingelnen  Serfen  ber  2J?alerei,  in  bet  Slulptur 
gar  nicht  tertreten.  9tom,  9feape(,  @enua  unb  Palermo 
haben  ba«  @ro«  ber  au«gepeQten  Öemülbe,  — 9fom, 
3)?aitanb  unb  gloreng  ba«  ber  Sfulpturen  geliefert, 
gerner  ip  ei  eine  bemerfenSWcrtbe  Grftheinung,  bap  bie 
Solonic  auSlänbifeher  Sünpier  in  ber  Slulptur  wenig, 
in  ber  SPalerei  fap  gar  nicht«  au«gcPeQt  bat,  unb 
bap  auch  ba«  wenige  Hu«gcftcHte  nicht  ton  Sßeipcm 
belanntcn  9famen«,  beren  hier  boeb  recht  tiefe  leben, 
berrübrt,  fonbern  meip  ton  Hnfängern.  Ia«  OnRitut 
ber  SunRaugpeUungen  fd)cint  pdf  bemnach  b'tr  nicht 
ber  Beliebtheit  gu  erfreuen,  wie  an  ben  übrigen  Gentral* 
pitnltcn  fttnRIerifcher  Brobuftion  be«  heutigen  Guropa’« 
(Bari«,  SDlündjen,  fflien,  Berlin  ;c.);  im  ©egembeil, 
e«  fdieint , bap  hier  ber  Berfepr  gwifihen  Sünplcrn  unb 


Digitized  by  Google 


381  $ömi|$c  XunpauSPeHung  3S0 


Bublihtnt  — icf)  meine  ^iet  corzugsweife  ben  tommer* 
jicUcn  Berfeßr,  bet  bem  eS  ftrft  um  Rauf  unb  Verlauf 
ßanbelt,  unb  ben  ja  an  ben  eben  ermähnten  Stätten 
corzugSweife  aud)  bie  AuSftcÜungen  mit  cermitleln  — 
mcift  in  ben  Atelier«  ber  Äiinftlcr  felbfl  pattpnbet.  3cß 
bin  geneigt,  biefe  Beobachtung  auch  auf  bie  Seife  ber 
rencmmirtcren  einbeintifdicn  RünPler  auSzubcßncn  unb 
in  jolge  beffen  ba«  leineSweg«  fcßmeitßelhape  SRefultat 
tneined  ©tubium«  ber  in  grage  fiebenben  Ausftedung 
nicht  in  ganger  Allgemeinheit  auf  bie  gefammte  mobern* 
italicnifcbe  Runft  auSjubehncit,  fenbern  nur  auf  ba« 
©efeßene  gu  beftbränfen.  Denn  c«  wiberftrebt  mir  — 
um  et  nur  gleich  im  Sorau«  gu  fagett  — bie  au8 
ber  Betrachtung  ber  au«gepedten  Serie  fid)  gebiete* 
rifcb  aufbrängenbe  Annahme,  ein  für  Schönheit  een 
gorm  unb  garbe  feit  jeher  fo  empfängliche«  Bott, 
leie  ba«  italienifehe,  tonne  feine  bebeutenberen  Rünftler 
aufweifen,  al*  bie  armen  Stümper  — einige  Senige 
ausgenommen , — bie  b*er  ihre  Serie  bem  Unheil  ber 
Ceffentlicßfcit  barbieten,  ba«  nothwenbigenoeife  hart 
genug  für  fte  anSfaüen  muß. 

An  Serien  ber  ©hdptur  finb  ein  halbe«  $unbert 
auSgefteQt,  mcift  au«  römifeßen  unb  Blailänber  Serk 
flauen;  bie  rBmifdje  Rünplerfolonie  ift  nur  bur*  einige 
Arbeiten  be«  Bolen  BrobSh),  eine«  Dänen  fi.  Haffel* 
rti«,  ber  beibett  Deutpßen  Otto  unb  Aragon,  be«  SRor* 
wegen  SRageljfen  unb  be«  Belgier«  Alfon«  lontbaß  rer* 
treten,  welch’  lc(jterer  mit  feinem  ©ßpSmobed  eine«  nca= 
politanifthen  3mproeifater«  über  aß’  ba«  Uebrige  weit* 
au«  ben  Brei«  bacon  trägt.  (SS  [teilt  einen  jungen 
Schlingel  (nie!)  bar,  beffen  gar  nicht  fchönc«,  aber 
charalleriftifcheS,  cerfdimißt  lächelnbe«  ©cfidit  mit  üppi* 
gern,  in  bie  Stirn  faßenbent  $aar  umrahmt,  beffen 
Hinterhaupt  mit  einet  led  ftßenbcn  gifcßetmfiße  bebedt 
ift,  unb  ber  feine  linfe  $anb  mit  bem  Daumen  Der* 
felben  in  bie  an  ben  Cberfcßenfeln  hoch  l?inaufgcflülpte, 
nur  bie  Senben  bebedtnbe  giftßerßofe  (wie  man  fte  in 
Neapel  an  Heuten  biefe«  Schlage«  täglich  fießt)  nach* 
[äfftg  eingehängt  hat,  unter  bem  linfen  Arme  bie  ÜJIan* 
boline  trägt,  mit  bet  er  nod)  eben  feine  3mprocifation 
begleitet,  unb  mit  bem  reihten,  hafbeingebogen  borge« 
ftredten  Arme  eine  ©efte  macht  (bie  unzweifelhaft  burch 
ben  3nhalt  feiner  ©tegreifberfe  bebingt  ift),  al«  wolle 
er  eine  feinet  fdjönerr  3uhörerinnen  jum  Sanje  laben, 
inbem  er  fleh  zugleich  mit  e(aftifd)em,  zierlichem  Schritte 
gegen  fte  notwärt«  bewegt.  gifcßer=5D?üße,  Hofe  unb 
ein  „unoermeiblicheS"  Amulet  um  ben  Hai«  hüben  feine 
ganze  loilette,  unb  er  zeigt  un«  bähet  feine  elaftifchen, 
geflählten  Rörperformen  faft  ganz  uncerhüßt.  Diefe 
leßtcren  finb  nun  in  bem  ausgefteüten  @bP«mobeH,  wie 
bie«  wohl  ba«  äRaterial  mit  ftch  bringt  — etwa«  allge- 
mein gehalten,  nicht  in’«  Detail  ber  einzelnen  Bartien 
burdjgebilbet;  bod>  ift  mir  gar  nicht  bange,  bafj  Der 


Rünfiler,  ber  biefen  ©ebanlen  fo  plaflifch  aufgefafjt  unb 
fo  charafteriftifch  geflaltet  hat,  auch  ba«  3{ug  bazu 
haben  wirb,  benfelben  in  ber  ganzen  geinheit  ber  2ßa* 
rafteriflil  burchzufüßren,  bie  berfelbe  nolhwenbig  forbert, 
wenn  bie  3bee  be«  Serie«  ihren  abäguaten  Auäbrud 
ftnben  fofl,  — fobalb  er  nur  erft  bie  BcfleHung  zur 
Ausführung  in  PRarmor  ober  noch  helfet  in  Bronze 
erhalten  haben  wirb.  2«  liegt  etwa«  »on  jenem  urfprüng* 
lieben,  faft  möchte  ich  fagen  animalifeben  Sehen  in  biefem 
Serie,  ba«  uit«  au«  antilen  ©alhrbarftellungen  fo  un- 
mittelbar paefenb  entgegentritt,  unb  hierin  liegt  feine 
unwiberflehliche  Sirfung  auf  ben  Befchauer.  Zugleich 
ip  baffelbe  fo  lebenswahr  unb  unmittelbar,  — ohne 
roh  naturalipifd)  zu  fein,  wie  leibet  ba«  meiPe  übrige 
Au«gePeOte  — bap  man  ftch  beim  Anbliefe  befleißen 
Zu  erinnern  meint,  folche  ©eftalten  z“  Dußenben  am 
PReere«geflabe  'Jieapclä  in  ihrem  fröhlichen  Ireiben  be-- 
obachlet  z«  haben.  2«  ip  bie«  ber  jüngere,  ungefcßlach* 
tere,  ungezogene  Bruber  jener  grogic«*  feinen  florenlini* 
fCßen  3mprooifatorengtPalt  im  Ropünt  be«  15.  3aßr* 
hunbert«  con  2.  Duboi«,  bie  um  bie  SDiitte  ber  feebjiger 
3ahre  in  Bari«  fo  große«  unb  gerechte«  Auffeben  er* 
regte,  jeßt  ftch  im  Supembourg  bepnbet  unb  mirtlid) 
fo  cßaraftcriflifcb=febön  ip,  bap,  wer  fte  einmal  gefeßen, 
fte  nicht  wieber  cergipt.  3ch  habe  bei  biefem  Serie 
länger  cerwcilt,  weil  c«  woßl  ba«  einzige  ganz  unb  gar 
erfreuliche  ber  ÄuSpedung  iP;  mit  bem  Refte  werben 
wir  halb  fertig  werben. 

Da  fmb  cor  Allem  noch  einige  gute  BÜPen  au«* 
gepcQt : eine  feßr  lebenScode  ber  ÜJialerin  Sebrun,  mit 
ißrem  belannten  „Ropftutßc",  unter  bem  bie  Soden  ßcr* 
ccrquelten,  in  Jerracotta,  con  bem  (Römer  ©apcllani; 
ferner  eine  zweite  be«  greifen  ©ino  2apponi  (t  1875) 
in  @ßp«,  con  bem  ©enuefen  Allcgretti,  interePant  meßr 
bureß  bie  Bebeutung  ber  bargefteüten  ‘fkrfönlichteit,  al« 
be«  Serie«  an  unb  für  fuß,  obwohl  auch  bie«  in  ber 
Beßanblung  bet  gornten  ganz  tüchtig  ip  unb  cor  ADcm 
ben  Hauptfehler  aller  mebcrmilalienifthen  Bilbner,  ben 
ber  naturaliflif<h=minutiö[en  Detaidirung  cermeibet;  enb* 
lieh  noch  zwei  Bcnbant*Süften  in  lerracotta  con  bem 
©panier  Bellcer,  einen  2iociaro  unb  eine  2iociara 
(Bewoßner  ber  ©ebirgSlanbfchaften  gwiftßen  'Rom  unb 
fReapel),  cßaralteripifcß  in  Ißpu«  unb  Iradit  aufgefapt, 
barPedenb. 

Da  ip  bann  aber  aud)  eine  gattje  ©cßaar  jener 
tnobernen  adegorifdien  (modestin,  giojn , nflenione, 
mestizin  otc.)  unb  Borträt--Büften,  erpere  unb  leßtae 
oßne  Unterfcßieb  in  gleicher  Seife  bi«  auf«  leßte  i*Iüpfcl= 
eßen,  ba«  ber  3“fad  bem  ©cfichte  aufgebrüdt,  unb  mit 
adern  Raffinement  be«  teeßnifeßen  Rönnen«  ber  mobernen 
italienifcßen  ©lulptur  aii«gcfüßrt;  bie  erperen  unerfreu* 
ließ  im  ©ebanlen,  weil  biefet  immer  eine  ungereeßt-- 
fertigte  unb  mipeerpanbene  Abbreciatur  bleibt,  benn 


383 


Somi(d)t  jUmftnuofttUuntt 


384 


folc^«  agßrahe  ©«-griffe  foden,  wenn  fit  ftgon  überbau)» 
CargefteQt  »aben,  bocg  »enigßcn»  al«  gange  ©eftalten 
gcbilDet  fein,  »o  Steflung,  galtenwuvf  imb  anbetc 
Stgöngeiten  mit  btm  Uttgegbrigen  be«  ©egcnftanbe«  oft 
berfögncn,  ober  e«  »enigßen«  ju  milbem  im  Stanbe 
ftnb ; — bie  legieren  abßoßcnb  in  ber  ®u«fügtung,  ineil 
biefe  nttht  bie  Sirflidileit  im  Sunßioevle  unb  ben 
Sebingungen  beßelben  gemäß  neu  ju  geflalten,  fonbcrn 
biefclbe  nur  fllaciftg  gu  fcpiren  befliffen  ift. 

(Sg  ftnben  fug  ferner  and)  einige  jener  adcgoriftgen 
unb  ©enrcgcßalten  unb  ©ruppen  au«gcfteO(,  beren 
Gbenbilber  ftgon  auf  ber  SBiener  Scltaueßeüung  ba« 
für  bie  iReijc  ber  gor  men  megr  als  ber  gorm 
empfänglitge  unb  fub  über  bie  Scbingungen  ber  magren 
Stgöngeit  eilte«  Slulptunrcrle«  fo  tnenig  flarbcicußtc 
große  ^ublifunt  im  gluge  für  ßtg  eingenommen  gaben, 
jene  Serie,  beren  tgrcbultionSgab  oorgugSweife  bie 
ÜÄailänber  Serlftättcn  (sic!)  finb:  (Sine  „Selilubine" 
non  bem  iüiailänber  öotttnelli,  ein  nadle«,  gang  junge« 
Piäbtgen  barficQcnb,  ba«,  auf  bem  Stumpfe  eine«  Selben: 
ftantme«  (beffen  ellicbe  ^meigc,  mit  natutgißoriftger  ©c= 
naiügfeit  „dal  vorn“  fopirt,  igr  bie  Siede  eine«  Si(j- 
fiffen«  uerlreien),  gwiftgen  gwri  Heften  beffelben  mit  an 
ßtg  gesogenen  Öcincu  eingegwängt,  ein  „SWaßlieb; 
igen"  gerpßüdt,  tctgniftg  gans  raffinirl  eoUenbet,  audi 
in  mantgcn  ber  Pinienumriße  reisenb  unb  beeg  feinen 
Coden  unb  reinen  ©enuß  gcwägrenb,  »eil  bie  3bee  unb 
beren  Serfürperung  fo  fegr  mit  einanber  fonlrafliren. 
$a  ift  ferner  ein  „ultimo  giorno  di  Pompei"  oon 
fRofetti  au«  SWailanb,  eine  junge  SDfutta,  bie  fug  mit 
ergobeneu  timten,  an  beren  einem  igr  Sine  feflgeflnnmtert 
gerabgängt  (butgfläblttg  »agr!),  gegen  ben  Slfdjenregcn 
ftgügenb,  im  eilenbftcn  Pattfe  fortftümit,  ein  leibgaftet 
„Bornini  rodivivus“  (fiege  befftn  lapgne  in  ber  Slifla 
öorggefe),  nur  ogne  ben  genialen  Slpplomb  ber  ©eftalten 
biefe«  fiunfloerterber«  — an  beren  um  bie  Penben  ge« 
»unbenem  ©ettanbc,  ba«  fitg  gleich  einer  in  bergige 
jerßicßenben  SRaterfe  an  bie  gormen  be«  Sörper«  Hebt, 
autg  nitgt  eine  einjige  reine,  freie,  fcgüne  unb  fcgreung- 
ooUe  Pinie  be«  galtentturfe«  (botg  eon  biefeut  iöcgriffe 
fann  man  ja  gier  gar  nitgt  fprecgen!)  oorfommt.  Hl« 
ein  legte«  Söeifpiel  tiefer  Slvt  fügre  teg  enclicg  noeg  eine 
„lettura  della  Biblia“  an,  con  eem'Jiömer  ßaßcllani, 
eine  elegant  aber  et»a«  natgläfftg-bequcm  in  ntobeme 
©ewünber  gelleibetc  ÜKobeuame  (Dem  ©eftegt«tppu«  natg 
offenbar  ßitglänberin),  bie,  in  einem  Vegnftugl  liegen«, 
eilt  iöueg  in  ber  Jpanb  galt,  ba«  fteg  burtg  bie  2luf= 
fegrift  auf  bem  ®edcl  al«  Slibel  legitimirt;  — ein 
Söcrf,  ba«  in  feinet  mobem  * iiacgläfpgen  Jpaltung  auf 
ben  natürlicg  empfinbenben  Stcftgaucr  ben  ßinbrud  ber 
Vrofanation  te«  bargefledten  ©egenflanbe«  tnatgen  muß. 
So  lieft  man  bie  SBibel,  »enn  man  fitg  Damit  in  ©ttd>- 
ftabengläubigfeit  ba«  eorgcftgriebme  'ßenfuin  Der  ,,Sonn= 


tag«naegmittag«gau«anba(gt"  com  §alfe  ftgaffen  »iU  — 
etwa  in  einer  eleganten  Seßenb:fDtanflon  PenbonS,  »o 
boeg  um  biefe  3«it  nitgt«  Uittergaltlitgere«  ju  gaben  ift, 

— man  lieft  fie  aber  gans  anher«,  »enn  man  fttg  au« 
innerem  £>erj«n«bebürfniße  ju  igr  gemacht  gat  unb  au« 
igr  Xroft  unb  Sraft  gu  fernerem  Sampfe  ftgopfen  will. 

Oft  ftgon  an  ben  corginbeftgriebenen  Serien,  beren 
3agl  notg  burtg  mantge  ägnlitge  cermegrt  »erben  lönnte, 
außer  brr  oodenbetcit,  nur  allju  collenbeten  letgttiftgen 
Sdfatgc  nidit  ciel  su  loben,  fo  fällt  felbft  biefe«  Pob  bei 
ben  wenigen  Serien,  bie  antile  Sujet«  beganbeln,  »eg. 
Unb  gier  muß  itb  nun  gleitg  bemerlen,  baß  e«  corgug«-- 
»eife  HuSlänber  ftnb,  bie  gemeint  gaben,  fug  bannt 
au«guscicgiten.  I.t  ftnb  con  bem  obengenannten  Dänen 
£>affclrit«  j»ei  Satßrn,  ber  eine  trinfenb,  ber  anbat 
mit  einem  §unbe  fpielenb,  au«gefleUt,  alfo  s»ei  Sujet«, 
au«  Denen  fug  auf  Dem  ©ebiete  ber  ©enreflulptur  etwa« 
matgen  ließe.  Hber  »ie  gat  nun  ber  SDlann  biefelben 
geßaltet?  Den  einen  Satgr  gat  er  bod«beinig  gebilbet 
(»ic  unftgött  ift  ftgon  Die«,  unb  »arunt  rnüffen  wir 
Denn  gerabe  foltgt*  unftgöne  SWotice  Cent  reitgen  Stgön= 
geit«bronnen  her  antilen  Sfulptur  für  unfae  uiebcrne 
Jfunft  mineguten?),  — unb  ign  Irinten«  gutber  cor 
eine  unten  in  eine  Spige  au«laufenbe  Hutpgora  gegellt, 
bie  faft  ebenfo  groß  »ie  a felbft  erftgeint,  fo  baß  er, 
fautn  bi«  jum  Staube  ginaufreitgenb,  einige  Dt’üge  gat, 
mittel«  eine«  Stogrgalme«  con  bem  Ongalt  berfelbtn  gu 
ftglürfen.  Die  große  'Piaffe  Sllarutor«,  au«  ber  bi« 
Hntpgor«  gemeißelt  iß,  bleibt  nun  immer  bie  £>aupt- 
fatbe,  »eltgen  Stanbpuntt  man  autg  cor  bem  Sale 
einnegmc,  »ägrcnb  bie  unftgeinbare  Satgrßgur  ginter 
berfelben  immer  megr  ober  weniger  cerftgminbet.  Unb 
con  einem  »etgfelcodcn  Slggtgmu«  ba  Pinien  iß  Dabei 
ftgon  gar  nid«  bie  Sieb«.  Da«  ftnb  ade«  megr 
ober  weniger  gleichmäßig  con  oben  natg  unten  lanfenbe 
Pinien,  con  ben  ßeifen  ibedsbeinon  be«  Satgr«  an,  bi« 
gunt  Siogrgalm,  ben  berfclbe  autg  notg  ntöglitgß  jcnt= 
retgt  in  ba«  ©efäß  tautgt.  Unb  nun  feglt  ju  allem 
bem  autg  notg  bie  SJollenbung  in  ba  Icdjnif,  fo  baß, 
»enn  man  ba«  Serl  retgt  anßegt,  nicht«  übrig  bleibt, 
al«  ein  Stüd  leutgtenben  Marmor« , ba«  »ogl  wertg 
gewefen  wäre,  Stgönerem  gur  PlerliSrperung  gu  bienen. 

— 3n  ber  jweiten  ©ruppe,  bie  aber  blo«  im  ®pp«= 
mobeQ  corlicgt,  gat  ber  Sünßfcr  offenbar  geglaubt, 

j ben  Mangel  an  Srggtgmu«  ba  Pinien,  beit  er  au  ber 

i aßen  »ogl  felbft  empfunben  gaben  mag,  retgt  au«: 
giebig  afegen  gu  mäßen,  unb  gat  einen  am  Stoben 
lonanben  Salgrftgäfer  bargefteüt.  Der  gwifthen  feinen 
galb  an  fttg  gejogenen  Seinen  feinen  $unt  ciugellemmt 
galt  unb  ign  mit  einem  Stode,  ben  er  an  beiben  Gn= 
ben  mit  feinen  $änbeu  gefaßt  auf  beut  diüdtn  be« 
armen  3 giere«  auf-  unb  abftreiß,  retgt  fegr  ju  mal: 
traitiren  ftgeint;  beim  ber  $unt  gat  feinen  Scpf  gegen 


igitized  by  Google 


385 


Äunftliierotur.  — Sammlungen  unb  äuoßettungen 


386 


ben  Quäler  droben  uiib  heult  btnfelben  mit  weitge* 
öffneten  Stadien  galt)  jämmerlich  an.  <5 ine«  ift  mir 
bahei  uncerßänblicb  geblieben:  warum  bet  arme  ft ö t er 
nicht  lieber  gleich  ßerjßaft  jubeißt,  ftatt  an  ba«  Dtttleib 
be«  offenbar  gang  verhärteten  Schlingel«  ju  appefliren? 
Sa«  ift  bie  ©efloltung  be«  Porwurf«  für  ein  plafti* 
[die«  SBerf!  Sludi  ebne  burd)  beffen  änblid  begliidt 
worben  ju  fein,  fann  man  fidj  lebhaft  Vorßeden, 
weldi'  barmonifeber  Stuß  ber  Pinien,  meid)’  wethfelnbe 
Pfannigfaltigfeit  ber  Monteuren,  wcldj’  reijenbe  Kon* 
Irafie  ber  Pfotive  an  ben  beiben  in*  unb  gegeneinanber 
ßodenben  ©eftalten  vortommen  mögen!  'Jiod;  will  idi 
al«  Sritten  im  töunte  ber  Pfarmorftatuette  einer 
„von  Ümor  verlaffenen  Plpcbe"  con  bem  Porwegen 
Pfagelffen  erwähnen,  um  baran  bie  Pemertung  ju 
tnüpfen,  bie  fiep  bei  ©etrad)lung  be«  Iffierle«  unwid* 
türlid)  aufbrängl,  wie  nämtidi  biefen  armen  Pilbßauern 
bie  Jäßigfeit  (ober  cielmeßr  ba«  utcdfanifdtr  ftöiincn) 
ber  Surcßbilbung  unb  Sarftedung  richtiger  SBerßältniffc 
felbfi  bei  fo  flcinen  gigüreben  gang  abgeßl,  offenbar  al« 
geige  be«  in  ber  peinlich  genauen  Pudjbilbung  be« 
9febenfäihticben  befangenen  Sinne«.  So  etwa«  Ser* 
crafte«,  wie  biefe  arme  1?ft)rf>e,  muß  man  gefchen  haben, 
um  baran  glauben  ju  tönnen.  SBa«  hätte  fo  ein  armer 
Scheint  angefangen,  wenn  er  ben  Koloß  oon  9tßobo« 
hätte  hüben  feilen? 

(Schluß  folgt.) 

fiunpliUrotur. 

Lea  Tapisserie«  de  Libge  a Madrid,  notes  sur 
l’Apocalypse  d’Albert  Dürer  ou  de  Eogier  v. 
d.  Weydcn.  Lüge,  J.  Gotliicr,  editcur  IS76.  8. 
Ser  ficb  nicht  nennenbe  Serfajfct  fucht  in  biefer 
Schrift  natbjumtifen,  baft  diogier  o.  b.  SDeßben  um  ba« 
3oßt  1450  für  bie  Katßebrale  St.  Pambert  in  Pfittidi 
Karton«  gu  ben  bort  auf  gepellten  acht  Teppichen,  jeber 
8 Spieler  lang  unb  5 'JJie!tv  hoch,  SarflcÜungen  au«  ber 
Spolalppfe  entworfen,  welche  Teppiche  bei  ber  IMünberung 
Pültich’«  burd)  Karl  ben  Sühnen  1468  geflehten  unb  burd) 
beffen  9fad)tommen  nad)  Pfabrib  getommen  feien;  ferner,  I 
baß  8.  Sfirer  biefe  Sorten«  auf  feinet  üBanberfehafl 
1491 — 94  tennen  gelernt  unb  biefelben  für  feine  be* 
rühmte  ^tolgfcßnittfolge  gut  ütpcfalppfc,  herauSgegelvtt 
im  3aßr  1498,  benu|jt,  alfo  ein  Plagiat  begangen  habe. 
— ffienn  man  bie  non  S.  Paurent  hfrau«gegebeitcu 
vortrefflichen  Photographien  ber  Sapeten  bon  Pfabrib 
mit  ben  $olgfthnitten  Sl.  Sürer’3  vergleicht,  fo  wirb  e« 
etibent,  baß  jwifchen  beiben  ein  ^ufammenhang  beftcht, 
fo  baß  entweber  Sürer’«  ißwlgfcßnitte  für  bie  Kompo* 
fttionen  ber  Teppiche  gebient  hoben  ober  umgelehrt.  — 
Sbgefefjen  bauen,  ba§  ber  Setfaffet  gar  nitht  bewiefen 
hat,  baß  Sürer  in  jungen  3aßrcn  cor  ber  tperaub* 
gäbe  ber  großartigen  täpofalppjc  in  bie  Üfieberlanbc 


getommen  ifl , hat  er  auch  burehau«  nicht  bewiefen, 
baß  9t.  o.  b.  ffießben  Kontpofttioiien  ber  apotalppfc 
für  Pfittitß  gemacht  hat-  ffiettn  man  aber  bie  Photo* 
graphien  con  Paurent  näher  anficht,  fo  machen  fich  iu 
ben  ©ebäuben,  ben  Klribungen,  ben  9tüflungcn  unb  ben 
(Gefäßen  entfehieben  9tcnaiffance*Piotive  gelten«,  bie  in 
Sürer’«  8pofalppfe  noch  nicht  gu  finben  fiub. 

Sir  ftnb  baßer  genötigt  gu  fchließcn,  baß  Siirer’« 
Spofalppfc  bem  talcntcollcn  3eidmcr  ber  Sapeten  con 
Pfabrib  (bie  aber  feineaweg«  al«  Kopien  con  Sfirer 
angufeßen  finb  unb  bie«  um  fo  weniger,  weil  in  ben 
Ptabriber  Tcpptdren  mehrere  Sarfteüungen  cortomuicn, 
bie  in  ben  Sfirtr’fthen  $olgfchnitten  fehlen)  gut  Unter* 
läge  gebient  haben,  unb  baß  9t.  c.  b.  Seßbcn,  ber  1464 
flatb  unb  ber  in  feinem  feiner  beglaubigten  Silber  Pfo* 
ticeber  9tenaiffancc  barlegt,  nicht  ber  Schöpfer  bcrPfabri 
ber  Teppiche  fein  fann.  Siefen  Pteifter  fennrn  wir 
nießt,  ftnb  aber  geneigt,  Ptabufe  ober  2).  con  Orlep  refp. 
beren  Schüler,  welche  bie  Kompofitionen  con 
Sfirer  benu(jt  haben,  für  bie  Pteifter  berfelben  gu 
halten  unb  ißren  llrfprung  in  bie  3<ü  con  1520 — SO 
gu  cerlegen.  — Seßt  interejfant  ftnb  bie  Semcrtungrn 
be«  ungenannten  Serfaffer«  über  bie  große  3llhi  ber 
Teppiche  gur  Sanbbcfteibung  ber  Kirchen  unb  Paläflc 
in  ben  9tieberlanben  im  Pfittelalter.  'Jtacß  einer  alten 
Trabition  ffißrte  Karl  Pfarted  faragenifeße  Tapeten  nach 
feinen  Siegen  ü6cr  bie  Araber  ein.  ("erben  betlagt 
im  3.  989,  baß  Teppid>c  nteßr  gefehäßt  werben  al« 
©olb;  im  12.  3aßrbunbert  befaßen  ade  Kirchen  unb 
paläfte  con  Pfittich  gewirtte  Teppidre;  bie  {hiuptfabrif* 
orte  waren:  Brra«,  Tournai,  Srüffel,  äubenarbe  unb 
l'ide,  unb  ber  iöerfaffer  glaubt,  baß  cor  ber  3<rßörung 
Vfitticb’«  bureb  Sari  ben  Sühnen  bie  Teppiche  ber 
{tätlicher  Äinhen  unb  Paläße  in  {.tätlich  nnb  in  benaeß* 
barten  Stätten,  namentlich  St.  Trcnb  unb  Aachen, 
welche  jurSiocefehtättich  gehörten,  bevgeftellt  worben  ftnb. 

Pacßtraglith  wollen  wir  betuerfen,  baß  bie  ebenfad« 
con  S.  Sfaurent  ßerau«gegebenen  Photographien  ber 
Teppiche  con  Ptabrib,  barftedenb  bie  paffiott,  nicht 
9t.  c.  b.  ilßepben,  bie  mit  bem  Sehen  con  3oßan* 
ne«  bem  Taufet  unb  bet  öefeßiebte  ber  3ung* 
frau  nicht  con  3an  can  (£ßd  tomponirt  fein  tonnen, 
wie  ber  Serfaffcr  meint,  fonbern  con  beten  'Jtachfolgern 
in  ber  erften  Jpälftc  be«  16.  Sahrßunberl«  flammen,  baß 
biefelben  oßnc  Zweifel  für  Sari  V.  ßergeftedt  würben 
unb  burd;  benfetben  nach  Dtabrib  (amen,  wo  fuß  eine 
folcße  Pfaffe  con  Tapeten  angeßäuft  ßnbet,  baß  bie 
ffiünbe  eine«  großen  Pfitfeutn«  nießt  au«reid;en,  um  ße 
ade  jur  Jlnfcbauung  gu  bringen.  Ströter. 

Sammlnnßtn  uni  AneilfUtittgrn. 

* Tie  biftotiftße  ‘JluSftetlung  ber  ‘Wiener  flfabemie 
laßt  fieß  jeßt  in  ihrem  ungefähren  Umfang  überididen.  eie 
! wirb  etwa  4U0U  ‘Hummern  unb  ;war  foivoßt  Otcmötbe  unb 


3S7  Scrmiiditc  3!ii(f)ricfiten.  — ■31euu<(eittn  bei  fludr  unb  Sunftf)<mbeI6.  — Seitfibriften.  — äluhionö'Üa/j/ajjr  3S8 


fctmbwitnunqen  ola  amt  gfuipturen,  Stiebe  unb  erdbitef 
tcnijdgc  SBerfe  umfaffen,  aber  niebt  ctroa  nur  burtti  tiefe 
bebeutenbe  Habt  btt  Cb  jette,  »entern  buttft  bereu  [orcifältiiie 
fcubroahl,  bunt)  btn  tKcicbtbum  au  Weiften)  unb  aeldimad» 
ootle  SluffieUuna  ein  in  feiner  5lrt  cimiqeo  £d)aufpiel  ge> 
mähren  ffiit  (inntn  btn  aubraArtiflcn  Xunftfrtunbcn  unb 
Äunftlem  nur  btinflenb  tatbtn . fid)  biete  Weleqenbeit  mrtit 
entheben  ju  taffen,  um  6ie  meini)  betannte  SBiener  Sibute 
in  ihrer  uotten  tutroidelung  ju  ftubiren. 


Ötrmifd)U  ttndjriditnt. 

U Wündintn  Munftnrrriii.  2>em  ^afireöbcriciite  beö 
Beteilig  für  1876  ift  ftolgenbe*  zu  entnehmen:  Xie  Wit« 
glicbersabl  beö  Bereinö  ftieci  btQ  zum  0<t)luffe  beö  abge« 
iüufcncn  ^nbreö  non  4625  auf  5018.  ftiernaeft  zählt  ben 
malen  fein  beutfefter  ftunftocrein,  beit  zu  Xüffel&nrf  für  bie 
9M)ein(anbe  unb  ©eftfalen  ausgenommen,  mehr  Witglicber 
als  ber  WunCbener,  ber  audj  (1823  qegriinbet'  ber  ältefte 
non  ihnen  allen  ift.  Seit  feinem  Befteben  bat  berfelbe 
2,0 1 2,6 1 7 Warf  eingenommen  unb  2,020,079  Warf  auä= 
gegeben  abgelaufenen  ^afyrc  betrugen  bie  (Einnahmen 
104,938  Warf  unb  bie  Aufgaben  104,730  Warf,  banintet 
81, 606  Warf  für  OJetninnfte  unb  bas  Berünsgefcbenf.  8118 
Weroinnfte  mürben  angefauft  132  Delbilber  für  88  biö 
*2000  Warf,  5 Aquarellen  non  100  biö  400  Warf,  1 Bor« 
sellangemfllbe.  4 plaftifche  ©erfe  unb  aufterbem  als  fo« 
genannte  tfacfcgeminnftc  20  Aupfcrftidje.  2luf  ben  Soften 
„Bereinsgefcfjenf"  mürbe  oermanbt  ber  Betrag  pon  19,620  W. 
28  Pfennig  unb  zwar  für  bas  pro  1870  nertbeiltc  Blatt, 
„Schäfers  fteimfejr"  non  Barfuö  nad)  ^af  ©rüneroalb, 
9000  Warf,  bann  an  ben  Mupferflecher  ftttebr.  *Jimmcrntann 
für  ben  Stid)  nach  flarl  Becfer'S  (in  Berlin)  Scene  auö 
Wotthe’s  (Mob  uon  Berlicbiugcn:  „ftranj  nimmt  beim  Bifchoi 
oon  Bamberg  Abfcbtcb"  6200  Warf  unb  ber  Se  ft  betrag  für 
ben  Stieb  nach  o.  fRebfr'8  ftrcSco  am  ^fartbor  hier,  „Xer 
(Einzug  Jtaifer  Subwig  bcs  Banern  in  Wümbcn  nacb  feinem 
Siege  über  fariebrid)  ben  Schönen  non  Ceftcrreicfj  bei  Am« 
pfing".  Xas  erftere  Blatt  ift  für  1877,  baö  lefctere  für 
188|  beftimmt;  für  1678  bagegen  Xcfreggcr's  „lifdjgebet", 
geftoeben  oon  £*.  ©albe.  An  Bereinömitgliebem  auö  bem 
Äünftlerfreife  bat  ber  lob  bie  Blumenmalerin  2fycrefe  ©eher, 
ben  Vanbfchaftsmaler  (Emil  £ö$r,  ben  Snftoricn«  unb  Ölaö« 
maler  Uco  Stierer,  ben  Mupferftedjev  Ariebricb  ©eigner,  ben 
Schlachtenmaler  Äarl  Auguft  Aertingcr,  ben  Warinemaler 
Baut  Jvreiberrn  non  Xiefenfjaufen  unb  ben  Arcbitefturmaler 
Widjacl  Aebcr  abgerufen.  Als  ein  Rieben  ber  Reit  barf  tc 
roobl  bezeichnet  merbett,  bafc  ber  Acchcnfchaftsbericht  zwei 
Xhatfachm  ju  betonen  nicht  umhin  fann:  einmal,  bafi  fiel) 
unter  ben  alö  Delgemälbe  Gezeichneten  AuöfteUungöobjcften 
eine  jicmli*  grobe  Anzahl  non  Stubien  befanb,  unb  bann, 
bafi  eine  letber  nid)t  unerhebliche  Anzahl  von  tycftgen  Stünft 
lern  nur  fehr  feiten  ober  nie  bie  ©odjenausftcUungen  be* 
fdjicft,  obroobl  ber  Berein  jebe  (Erleichterung  gewährt  unb 
etwaigen  ©ünfehen  ber  MünfHer  nach  Wöglichfcit  entgegen« 
fommt.  Unbegreiflicher  ©eefe  ift  in  bem  Aechenfchaftöberichtc  j 
bee  menige  £agc  not  ber  Berloofung  non  ber  (Beneral- 
pcrfammlung  mit  enormer  Wajorität  gefaxten  Bef  (bluff  eö 
mit  feinem  ©orte  gebacht,  im  BoU.mge  beffen  fünfiig  all« 
jährlich  minbeftenö  ein  Jlunftmerf  behufo  Einverleibung  in 
eine  $u  grünbenbe  Bereinöfammlung  amufaufen  ift.  $cr 
bezügliche  Antrag  mürbe  non  bem  £anbf<baftOmaler  Äarl 
(rbert  gefteQt  unb  vertreten,  ^n  ber  nämlichen  (Mencral* 
oerfammlung  mürbe  ferner  ein  entfpreebenber  Umbau  ber 
Oberlichter  ber  beiben  Auöftcllungöfälc  befchloffen,  nerbunben 
mit  einer  hoffentlich  ergiebigen  Bentilationöeinrühtung,  melche 
biö  jeht  mangelt.  IDie  Bauarbeiten  merben  im  nächfien  5>ochj 
fommer  oorgenommen  merben. 

Xie  Scbinfel-'^rcöfen  am  alten  Wufeum  in  Berlin 

geh«»  bem  8 erberben  mit  iüiefenfcbritten  entgegen,  ber  Ber« 
lall  ift  bereite  fo  rocit  gebicben,  bab  an  eine  roirffatne 
:Heftauration  faum  mehr  ’cu  benfen  ift.  — Bor  nicht  langer 
,^cit  fchien  ben  9totimaun'f<ben  (Memälben  unter  ben  Arfaben 
bcö  ßofaartenö  in  Wüncbcn  ein  gleiches  Sd)icffal  511  brohen, 
unb  in  ber  Runftmclt  äußerte  fub  laut  baö  Berlangen  nach 
(Erhaltung  unb  Beroielfültigung  biefer  für  bie  Jtunftgefcbicbte 
fo  michtigcn  ©erfe.  Xie  Beftauration  biefer  (Memälbe  ift 


mic  befannt  auf’ö  Befie  burchgeführt,  für  bie  Äonfemtrung 
bas  Wöglichc  qetban  unb  bie  51eprobuftion  in  Ghroinolitbo« 
grapbie  (9t.  Steinbocf,  Berlin''  h°t  in  ber  Äunftmelt  ein= 
ftimmigeS  £ob  erfahren  Sollte  fich  nach  biefem  ©rfolge 
nicht  auch  Unternehmer  finben,  um  Schinfel’S  grofecs 
ffierf  in  ähnlicher  ©eife  h«tauÖ)ugeben  unb  baburch  bem 
Bergeffenmerben  ju  entreißen?  — Xie  Äopien  brauchten  ^icr 
nicht  einmal  nach  Hünenhaften  greifen  gemacht  zu 
merben,  benn  bie  herrlichen  Originale  in  (Mouacpe  befinben 
ftch  im  Schinfel. Wufeum  zu  Berlin,  beren  Schönheit  bie 
Ausführung  in  ftreöco  roeit  übertrifft,  roie  jeber  beftätigeu 
rnirb,  ber  bie  letber  ,ju  toenig  befannten  Originale  gefeben 
hat.  — ßigcntbümlicb  genug  ift  eö,  baft  Schinfel  als  Waler 
fo  fehr  menig  befannt  ift,  unb  bah  bie  (Memälbe  am  alten 
Wufeum  fehr  häufig,  felbft  non  gebilbeten  £aicn,  alö  oon 
(Sorneliiio  berrührenb  angefehen  iverben.  Schreiber  biefer 
feilen  hat  öfter  (Melegenheit  gehabt  biefen  ^rrtbum  zu  be 
richtigen,  ftiefe  aber  babei  immer  auf  Unglauben  unb  leb« 
hafte  Cppofition.  Bot  einiger  ^eit  gefchah  ihm  biefeö  felbft 
in  Berlin  — Wöchten  böch  oorliegenbe  3e*le»  ^>azu  bei« 
tragen  helfen,  biefeö  wahrhaft  flaffifche©erf  beutfeher  Walerei 
burch  mürbige  Acprobuftion  roeiteften  Areifen  zugänglich  zu 
machen,  zu  Aufc  unb  frommen  ber  Äunft  unb  Jtunftfreunbc, 
bie  bas  Unternehmen  geroih  allefammt  mit  lebhafter  Pfreube 
begrüben  würben.  K. 


Uruigkritm  örs  find)-  uitb  Sunfltiait&tls. 

Kupferstiche. 

Oelinileheu.  In  der  Dorfschule.  Gest  v E.  Mohn. 

Merlin,  Lftderitz.  15  M. 

Plxls,  Th.,  Vor  dem  Mall.  Nach  dem  Ball.  Gest. 

v.  Römer  u.  Becker.  Ebda.  ä 12  M 

Sehüz,  Th.,  Abschied  aus  dem  Elternhause.  Gest. 

v.  Fr.  Zimmer  mann.  München,  Manz.  6 M 
Vautier,  B.,  Bauer  u.  Mäkler.  Gest.  v.  J.  Burger. 
Ebda.  12—20  M. 

Photographien. 

kUiilir.  Herbert,  Aus  unsererZeit.  I.Theil  20  Photo- 
graphien v.  G.  Ch.  Hahn  nach  Aquarell-Skizzen.  In 

Mappe,  gr.  4*.  Dresden,  Gutbier.  40  M 


3eltfd)riftrn. 

I.’Art.  No.  1U.  115. 

Ud  improvlMtocir  »ur  Min*.  - Nici'l*»  Chitflart  , von 

Ob.  Tardlou.  Mit  Abbild.'  — frvuilörc  expuvltion  d«  l'aniou. 
— I,«  munde  <lov  nrt*  ddcoralifs.  — Iabs  vente«  d'ArtblN.  M 
I-aiHjur.  von  J.  Obnrlln.  (Mit  Abbild.)  — Le«  betui-arn  es 
Kin lande,  von  K.  Pnljani. 

The  Academy.  No.  253. 

Pvtros,  l’art  et  In  critiqne  en  France,  von  K.  F.  8.  Pattl- 
• on.  — Art  aale«. 

Christliches  Kunstblatt.  Nu.  3. 

Luc c tim  und  Maulbroun.  - Da*  Ciburium  in  der  uvaugelUcbcn 
Klrch«.  — Kun«tK«wvt bliebe»  uua  Hacbavn. 

Kunst  und  Gewerbe.  No.  12. 13. 

Ucbcr  dekorative  Wandmalerei,  von  J.  Stock  bau  er.  — Die 
Auahtoliung  japanischer  tSegenatÄndo  in  der  kgl. Kunstakademie; 
Uctverbeau'tMielluug  in  Ginlind;  HcchLaschutz  auf  induatrielleiu 
Gebiete. 

Blttttcr  für  Knnstfcwerbe.  Heft  3. 

Die  Möbel  der  Renafa»Ance,  von  AI.  Kauter.  — Gcstlinllale 
Truhe  au«  Nuttboli,  ItAlieniach,  XVI.  Jahrh.;  SebQaaci  in  Li* 
mualaer.Emall,  nutgef.  von  Pierre  Cortoyt  1558.  — Moderne 
Entwürfe ; Schrank ; UarieuKÜtcr ; Kamin  ; Fayence-Schreibseog. 

Gewerbe hnll*.  Lief.  3. 

Ofenkachel  im  germanischen  Museum  zu  Nürnberg;  Kluck- 
verzlcrungon  vom  Schloss  Solltade  bei  Stuttgart;  schmiede- 
eiserne  Gitter  aus  der  1.  Hälfte  goa  17.  Jahrb. ; Orgelgehäuso 
In  8u.  Maria  dclla  Scala  zu  Siena  von  B.  Peruxsi.  — Mo- 
derne Entwürfe:  Trinkgläser;  Fauteuil,  Schreibtisch  und  Vor- 
hang; Bücherschrank;  Goldwaaren. 


Auktions-Kataloge. 

R.  Lepke  tu  Berlin.  Am  27.  u.  26  Marz  Versteigerung 
voll  üelgeinälden  und  Aquarellen  moderner  Meister. 
Galerie  Th.  Rauschning  etc.  (216  Nummern.) 


389 


Jfnferate. 


390 


©ropcrjoßl.  iöabifdjc  taftfrijule  311  +starl^ritijc. 

3>itcrtor:  ^cofeffor  18.  Jiirffi|l 
2>ct  Uitimltfjt  umfafit: 

3««$ntn  naib  btm  Sunben,  »itfien,  Statuen  ...  %?rof.  L Des  Co'idrett. 
.•Vidinftt  nadj  betn  tebenben  Blobeü,  stnocticii--  u.  WuMetleljre  Vrof.  F.  Keller . 

}Scrfpectra< 3nfp.  £ Tenner 

Unterricht  in  ben  SKotKaffen: 

Stillleben,  Mopfe,  SSobeBe,  fomie  Stabführungen  eigener 

©ntroürfc ...  Pie  prof.  F.  Keller. 

,,  E.  Hildebrandt. 
L.  Des  Coudrvs. 

i'anbfchoft  unb  Statine „ //.  thide 

»ilbhouerei „ C.  Steinhäuser. 

Snbtrftmft  . . B.  Wiltmam. 

Sommerfemefter  beginnt  am  3.  Slpril. 

SäufnatymSaefuebe,  njeldj«  einen  Serial  ft&er  bisher  ßenoffenen  toiffcnfdjaft* 
lieben  unb  ftinftlerifd?cn  Untcrri^jt  enthalten,  finb  an  bic  $irection  ,;u  ridjten 
unb  rnüffen  begleitet  fein  non  einem  ^enmunbSjeugniffe  unb  felbftaefertiaten 
Slrbeiten.  — 

Statut  ift  burd>  baS  ^nfpectorat  $u  bejiefjen  — 

'4>rciiHXUfcuilu\ 

Jtonhumnj- -Arbeiten  für  (Entwürfe  oon  einem  Sd|ütfcnbed)er 

finb  19  eingegangen  SDaS  Preisgericht  Ijot  in  feiner  heutigen  Siputtg  wie  folgt 
cntfdjiebeii : 

1.  Prämie:  5>ert  fj.  >eg  irr  Cinrr  in  iltemen 
2-  „ „ Seel  $t|«rl  unb  ^ef  Uilcfr  in  Sujern. 

„ .,  ßr»t|  Brorl,  f.  3cict)enie[|ter  in  Stotljcnburg,  laqern. 

1.  eijremitelbuiui:  Sierr  %.  ftrpfrt  unb  Rut«  Bcrjfrlb  in  '»remen. 

Sttriih,  gebruar  1877. 

Samen»  her  Sdjfibengd'eilfrfiafl  bet  Siabi  3urufi 

irr  ÜoritanA. 

Die  scliweizerischeKaiistansstelluiig  von  187? 

beginnt  in 

Basel  . , . am  12.  April, 

8t.  Odilen  . . „ 18.  Mai, 

Zürich  . . . . „16.  Juni, 

ölarus  . . . . „16.  Juli, 

Conatanz  ...  „7.  August, 

ßchaffhanaen  . . „26.  August, 

Winterthur.  . ,21,  September. 

Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


| Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
ziehen : 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

* von 

Jacob  Burcklmrdt. 

Dritte  Auflage 

Unter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach- 
genossen  bearbeitet 

TOI 

Dr.  A.  von  Zahn 

Drei  Bände: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Register  band. 

S.  brocli.  1 1 Mark  50  Pf.,  eleg.  geb.  in 
1 Bd.  12  Mark  75  Pf.,  in  4 Bdo  g<*b. 
14  Mark  5«  Pf. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleichem 
Format: 


Beiträge 


3>ic  ficriobifdgn  s2lugftcHungcii 

b<$  rljrinifdjen  Jimh fl»erein5  für  bas  §aljr  1877 

werben  ftattfinben 

Pont  1.  Slpril  bi«  1.  3H«i  iit  frcibnrg  i.  ß., 

1.  fffiai  „ 1.  3uni  „ ßabett-Oa&tn, 

1.  3uni  „ I.  3uli  „ Cnrlsruhc, 

1.  3uü  „ l.  äugufi  „ tiriörlbcrg, 

1.  ?I»guft  „ 1.  September  „ iltanitlKtm, 

1.  September  „ 1.  Cctokr  „ iUaim, 

1.  Cttobcr  „ 31.  Ociobrr  „ tlarmftaSt. 

®ie  Runftoereine  ber  StäMe  9?flftt«-(ßflBrii,  (Jnrlbruhr,  larmftnfil  unb 
ßeibcibrrg  oertmflalten  auberbetn  roAbrenb  beb  gamen  Jahres 

permanente  Aitöllettunnen. 

Sldbeteö  wirb  bursp  bie  einjeluen  Äunfloereim-  ob«  ben  Unterjeichneten 
heretaJtUigft  mitgetbeilt  roetben. 

Sarmftabt,  ben  2«.  gebruar  1H77 

Brr  Bräftiiriit  örs  riirinifdirit  Itiuillurrriiis 
Dr.  sfefiUer, 

©c^eintcr  Dbcrbautat^. 


Otto  Mündler,  Wilh.Bode  a.  A. 

1874.  br.  3 Mark;  geh.  3 M.  75  Pf. 

Die  Verweisungen  sind  sowohl  der 
dritten  als  auch  der  zweiten  Auf- 
lage des  Cicerone  angepasst. 

Geschichte 

der 

Architektur, 

von  den 

Utaia  teilet  bi*  uf  die  tiegttwarf. 

Von 

Wilh.  Lübke. 

Fflnrit*i  vorn.  u.  verb.  Auflage. 

Mit  78V  ItluMtrntionrr t. 

2 Bände,  gr.  Lex. -8. 

br.  *2ü  Mark,  geh.  23  Mark  50  Pf. 

In  feinem  Halbfmnzbnndc  (Liebhaber- 
band)  32  Mark. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


Digitized  by 


30  t 


Snfcrdt, 


392 


Verlag  von  Hermann  Costenuble  in  Jena. 

Die  Katakomben 

von 

San  Gcnnaro  (lei  Poveri  in  Neapel. 

Eine  kunntbistoriaclie  Studie 

von 

Victor  Schultze. 

Mit  IO  lithogr.  Tafeln,  gr.  8.  broch.  4 M.  80  Pf. 

La  («ran (le  Passion  par  Albert  Dürer  cn  1*2  gravures 

snr  Ih>is*.  Reproduction  proeede  de  P.  W.  van  de  Weijer,  d'aprti  les 
cprcuvcs  avant  la  lettre  appartenant  an  Cabinet  de  Dr.  Straeter  avec 
une  introdaction  de  6.  Duplessis.  Grande  in  Folio,  cn  Portefeuille. 

40  Mark. 

La  Vic  de  la  Sainte  Yierge  Marie  cn  20  gravnres  sur 

bois  par  Albert  Dürer,  dderite  en  vers  latins  par  Chelidonius. 
Reproduction  procede  de  P.  W.  van  de  Weijer,  avec  introdnetion  de 
Cb.  Ruelens.  Cr.  4°.  18  Mark. 

P.  W.  van  de  Weijer,  Utrecht,  Editeur. 
I«eipzig:  Hermann  Vogel,  Kunsthändler. 


NEUE  KAUIHUNGEN  von  N.  MASSALOFP 

MTTliUKU  IIKR  KAISKKUOlir.N  AK  AD  KM  I K Kt'  VT.  rKTKRSRUtUI. 

DIX  EAOX-FOUTES 

D’APRfcS 

REM BRANDT 

PAK 

N.  MASSALOFF. 


Verlag  von  S.  Hirjel  in  Leipzig. 

Geschichte 

DER 

ITALIENISCHEN  MALEREI 

TOI 

J.  A.  Crowe  «•»<»  Ö.  B.  Ctvalcaselle. 

Deutsche  Original-Ausgabe 
besorgt  von 

Dr.  Max  Jordan. 

Sechs  Bände. 

(Mit  68  HoliochnUt-T.fe!  » ) 

gr.  8.  Preis  compl.:  80  M. 

Von  Eduard  Fischliabcr  in  Rcnt- 
llngeu  ist  xu  bedeutend  ermässig- 

tem  Preise  xu  beziehen: 

Album  der  Wiener  Weltaus- 
stellung. AuBgo wählte  Samm- 
lung der  ausgezeichnetsten 
Photographien  aus  den  Gebieten 
der  Kunst,  Plastik  und  Bau- 
kunst aus  allen  Weltgegenden. 
60  Blatt,  statt  60  M.  nur  12  M. 

■W  Bei  diesem  mehr  als  billigen 
Preise  werden  die  wenigen  noch  vor- 
handenen Exemplare  bald  vergriffen 
sein,  weshalb  mit  den  Bestellungen 
nicht  zu  säumen  ist. 


1.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeone  Hochzeitefeet. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  HemhrandL».  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob  I 
mc. tf net  Josephe  Kinder.  Casseler  Gallerio,  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia, 
Reml er* nult*  erste  Frau.  — 6.  Der  Fe<ier schneidet.  — 7.  Stadtregent  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  !f>  Remarquodrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarquedrucke.  in  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Eprsuvss  d’artiate.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Ra  di  re  rs  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Hembrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Hembrandt  Je  F Ermitage. 
Imperial  tie  St.- Peter nbourg  allseitig  anerkannt  wordon.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

Leipzig.  W.  DKUGULIN.  

Wiener  Kunst -Auktion. 

Montag  den  2(5.  Mürz  und  folgende  Tage; 

Versteigerung 

einer  schönen  und  reichhaltigen  Sammlung  alter  Kupferstiche,  Radl- 
rnngen,  Holzschnitte  etc.  etc.  aus  Privatbesitz. 

Cataloge  und  Auskünfte  durch 

C,  J.  Wawrtl 9 Kunsthändler, 
Wien,  1.  Plankengasse  7. 

Sen  ber  Ctpcbition  btr  itilfd)rift  für  bilbenbe  flunfl  (ffi.  91. 
Seemann)  in  Seipjig  ift  ju  bejieljen  ein  gut  gehaltenes  Cjremplar  non 

Racinet,  l’ornement  polychrome.  100  Tafeln  in  Buntdruck 

mit  Text.  Complct,  in  10  Lief.  Paris,  Didot. 

t 

fiir  ben  'J)rci<s  uon  luo  9JJavf. 


Berliner  Kunst-Auktion 

am  27.  und  28.  März  1877. 
(Galerie  Th.  Rausohning  etc.) 

Gemälde  neuerer  Meister, 

worunter  A.  Achenbach,  Andrem.  Ba- 
ron, Carl  Becker,  Castan,  Dauhignv, 
Defregger,  Diaz,  Evers,  Geinpt,  Gie- 
rvniski,  Gracb,  Gudin,  Ed.  Hildebrandt, 
Uh.  Hoguet,  H.  Kaufmann,  Leu,  hier, 
Meyer  v.  Bremen , Ed.,  F.  und  Paul 
Meyerheim,  Munthe,  Nikntowski,  Pili. 
Plns&an,  Quaglio,  Ruths,  Salentin. 
Schleich,  V außer,  Fr.  Voltz  etc.  etc. 
4»  Aquarelle  von  Ed.  Hildebrandt. 
Aquarelle  von  Oicori,  Hognet,  Th. 
Hoacmann,  W.  Krause.  Isabev.  Pisto- 
rius,  Buvelot  u.  s.  w. 

Kataloge  versendet  gratis: 

Der  Auktionator  für  Kunstsachen  etc. 

Rudolph  Lepke, 

Berlin  SW..  Kunst-Auktions-Haus. 
Kochstr.  29. 


-fcür  bif  IDitection  ber  Steliert  in  einem 
IJ  reprobucirenben  Äunftinftitut  erften 
Slnngcs  n>irb  eine  pnfjenbc  (Serfdnlidjleit 
ntm  fofortigen  Gin  tritt  gefugt.  — 1er 
»etrefjenbe  muft  IQnftlenjdje  ifeiftungen 
in  ber  SÄatcrei  unb  grünblige  Jlenntntffe 
unb  Grfaijningeti  in  ber  l'itbograpbie 
nagmeifen  unb  fid)  auf  erfte  Steteren* 
gen  Hünen  linnen 

Offerten  roerben  unter  II.  3Ö6  er- 
beten an  |U)«lf  Milr  in  fei,|i|. 


Siebigirt  unter  Seraniroottligleit  be«  Serieger*  C.  3.  Seemann  — 3kud  non  §unbertflunb  ft  ?rie«  in  Üeipjig. 


Digitized  by  Google 


9lr.  25. 


Xll.So^rfloud. 

ßcitriige 

Hut  an  Dt.  e.».  KQ«<» 
( l fn , l.b<r  rtf  a n uingafit 

«Caiglfcr.  3), 
j«  rityra. 

29.  -fftürj 


Snferate 

i S&  VI.  f'ji  ti<  tut 
TOal  grfpaUnu  'Vrtiljrlt 
Amben  een  Ittee  Bü<$* 
nnb  ftunft^antlung  an« 
gencntöiftt. 


1877. 


SciMfltt  jur  Beitjdintt  für  öilbenbe  ®niift. 


Blei  Blatt,  irtt  3Be«$<  am  DenncrfKm  <rf$riiunb,  rr&aülen  Me  Wbcntieaien  ber  „3eüf<$rlft  für  bllbenb*  Sanft"  gratis;  HU  ft<&  «Dein  btjegen 
lefttt  6«  3abtft*i'fl  9 ®iarf  ferne  bl  im  öuifcbanbcl  wie  an$  bei  beu  beulten  ur.b  ^eftanftalten. 


Sabal  t:  Ranfegaitg  bnr0  Mt  Betlintr  SRujttn.  I.  — gSmlfite  SnuftaulfttOuisg.  (£<thi&)  — €lon«  tan’»  «rabtianbe’8  ianbidjafWiaibum.  — Wan*tntr 
^inalcttet ; 6tnU«ait;  Bi t fetnUaarui  JtuwfiföuW.  — «eeiinct  JtunfialabrmU.  — fi&fidborl ; $lfioiUitmaitr  Uail  Wwllet.  — WUndHnet  iVaurn* 
emin  iuc  Uuktftbgung  ton  jNkvnitcTwittAMi«  unb  Äü«ftl;rtcalfm;  Siebigbentwal  fftr  Bamftatt;  9»&rnb«g;  ft.  Bftrtr’f  $4ttule6;  VtKUgiapfcle 
auf  jjeij.  — BcrUacc  Kanftaultion.  — ßeitjtytfu«.  — J,Bjaaie. 


Kunbgang  bnrd)  bie  ßtrliner  Üluften. 

Unter  tiefem  Xitel  finten  mir  in  ber  (Berliner 
„National=3eituug"  jmet  Auf  füge,  weitst  Aber  bie  in 
Der  legten  3(it  in  ben  berliner  Aftufeen  votgegangenen 
Veräubcrungen  ermAnfchteS  i'idjt  verbreiten  unb  einige 
berechtigte  Sünfche  gingufAgen,  beten  Erfüllung  man 
von  ber  ©eneralvermaltung  entarten  barf,  Sei  ber 
antyaKenten  Scgrotigfamfeit  ber  genannten  Stierte  Aber 
bie  3'c(pun!te  ihrer  Senvaltung  unb  ba  biefe  fticin= 
bare  ©leicggiltigleit  gegen  bat  Sublifum,  für  bat  bie 
SNufccn  als  öffentliche  SilbungSanftalten  benn  bod)  in 
etflet  Vinie  ba  ftnb,  »otjl  am  beflra  burd)  eine  freie 
XiSluffton  Aber  alle  einfehtägigen  Stagen  gebrochen  wirb, 
erlauben  mir  uns,  bie  beiben  Ärtifel  hier  mieberjugeben. 
$ie  Sejer  erfahren  fcarau«  namentlich  Aber  bie  jüngften 
Niaftnagmen  ber  äKufeumSvermaltung  manche«  Neue 
unb  örfreulicge. 

I. 

Sährenb  ber  lebten  Soeben  ftnb  in  verfebiebenen 
Abheilungen  ber  töniglichen  Stuften  neue  Srmerbungen 
gut  Auffüllung  gelommen,  fomic  mehrere  nitht  unmefent= 
liehe  Neuerungen  getroffen,  auf  mel<he  mir  unferc  Sefcr, 
ba  unfere«  SBiffena  fonft  nirgenb«  bavon  Anzeige  ge: 
flieht,  aufmerlfant  madien  möchten.  Am  augenfälligen 
ftnb  verfthiebene  neue  Einrichtungen  unb  Reformen, 
ledige  in  bem  bisher  fo  friQen  ftupferftichtabinet 
in’«  Scrl  gefegt  merbtn.  Obgleich  hier  bie  Hauptarbeit, 
bie  Anfertigung  eines  3ttteIlataloge«,  eines  Kataloge« 
ber  i Auftritten  Xrudmerlc,  ber  Hanb)eithnungen,  fomit 
bie  i’öjung  anberer  (dimerer  unb  langmütiger  Auf- 


gaben, hinter  ben  Kouliffen  borgenommen  merben  ntufj, 
fo  hat  ftch  bod)  auch  f<hon  vor  ben  Augen  unb  jum 
Seften  beS  VublitumS  manche  lobcnSmtrthe  Acnberung 
voUjogen.  Xaburdj,  bafj  ba«  (Sitter  im  erfien  (Saale 
gefallen  uns  bie  unförmigen  Sebränle  au«  ber  SDiitte 
beffelben  an  bie  Sänbe  gerüeft  ober  ganj  barau«  ent: 
fernt  ftnb,  ift  ein  Nauru  gut  ©enugung  ber  Samm= 
lung  für  ba«  Vublifum  gemonnen,  mit  ihn  lein  jmeites 
Kupferflicbfabinet  aufjumcifen  hat.  Saft  bie  breifache 
3al>!  von  ffJerfonen  finben  fegt  an  ben  von  ben  ßenftern 
au«  in  ben  Saal  füg  erftreefenben  langen  liftgen  VlatS 
auch  bieten  biefe  nun  ben  Vortheil  guter  unb  auSrcichcn: 
bcrVelcudming,  mährenb  ben  früher  quer  vor  icn  Stnfletn 
aufgefbedten  Xifdiett  gute«  Sicht  jum  Scfdiauen  ober 
Äopiren  fehlte.  Sie  Xhürflügel  ber  Scbtänle  an  ben 
Sänben  biefe«  erfien  Saales  fegernen  fegt  befinitiv  für 
bie  AuSfteQung  ber  neueften  Srmerbungen  beflimmt  $u 
fein.  2Xit  biefer  Neuerung  hatte  f<b«n  §en  firofeffor 
ffleig  bei  ber  AuSfteQung  ber  auf  ber  Äuftion  ötalcdion 
ju  'fjariö  getauften  3eiAinungen  ben  Anfang  gemacht. 
Nacgbem  lurje  3<it  eine  Ausmahl  bet  Keinen,  aber 
trefflichen  unb  bisher  faft  unbelannten  Sammlung  von 
Hanbjeithnungen  beS  König«  griecrich  tfflilhelm  1.  au«: 
gefieQt  gemefen,  barunter  eine  löftliche  grauenftube  von 
Han«  Valbung  ©rien,  fomie  bie  jegt  enblich  richtig  ge« 
tauften  großen  SntmArfe  beS  älteren  H«tt«  H°tbein  }u 
grnei  ©emälben  in  Augsburg  unb  NiAnchen:  finben  mir 
fegt  bie  neucflen  Srjcugniffe  mobemer  Nabirer,  ber 
glameng  unb  SJfaffoloff  — legieren  in  feinen  unent« 
begrlichen,  jctodi  nur  menig  erfreulichen  Niaffenprobut- 
tionen  nach  Nembranbt  — fomie  bie  Srmerbungen  auf 
ber  Aultion  l'ipgart  gu  i'eipjig  unb  bei  auberett  ©elegen- 


Digitized  by  Gpo^c 

i 


AStnifiße  flmtßmiäßcttung. 


396 


396 


beiten,  über  wcldje  Die  bei  Den  einjelnen  ausgcfleütcn 
Äunftroerten  angebrachten  3(,*el  feine  nähere  AuSfunft 
geben.  SBir  nennen  al«  $auptb(ätter  ein  Unheil  De« 
Bari«  ton  Diarc»Anton  fowie  jwei  anbere  Blätter  Des» 
felben  Dieißer«,  einen  Brobebrucf  ttn  Gbelinf’«  Borträt 
De«  Dfanfart,  einen  unbefeßriebentn  altceutfcben  Rupfer» 
ßieß,  ftgnirt  P.  S.  1490  (Die  Dieße  De«  heiligen  ©reger 
barfteüenb),  fowie  ein  tjödjß  mcrhvürbigeS  große«  Schrot» 
blatt,  Diaria  mit  Dem  Äinbc,  Deffen  Gntserb  nod>  burd) 
$errn  Brofeffor  Äkiß,  eingeleitet  fein  fotl.  Sa«  Ipaupt» 
blatt  iß  Die  äußerß  feltene  unccüentete  Diabonna  in 
Der  ©rette  een  Dfantcgna.  Bon  befenDercm  3ntereffe 
bei  Dem  fegt  geraDe  lebhap  geführten  Streite  über  Den 
Urheber  ift  eine  Diabonna  vom  Dieißer  SB.  — Aud) 
eine  Anjaljl  3c't^nun 3en  eerDienen  genannt  ju  teerDen, 
teeil  pe  ÜJf elfter  zweiten  9iangeS  in  befonDer«  guten 
Blättern  verführen,  wie  Soonter,  V.  van  Roogen,  0o(= 
giu«,  @.  Jsontßorß  u.  A.  3m  jteeiten  ©aale  De« 
Rabinets  wirb  un«  jept  auch  äum  erf*cn  2)fale  eine 
Auswahl  von  etwa  00  3eid?nungen  Der  ©ammlung  £>auß= 
mann  vorgefüßrt,  welche  bereits  vor  2 ’/2  3aßren  emserben 
tvurbe,  aber  bem  Bubi  ifum  bisher  »riebt  jugänglidj  tear. 

3n  einigen  Der  Siäume,  welche  früher  Die  Runft» 
fatnmer  bilDeten,  ift  befanntliih  Die  von  £Krrii  Dr.  3agor 
in  3nDicn  jujammengebraeßte  unb  mufterhaft  georbnete 
cthncgraph'ftpD  Sammlung  auSgeftellt.  i Ba«  teehl 
au«  Denfenigen  SBepanDtheilen  ber  Runftfammer  ge-- 
nsorben  fein  mag,  welche  nicht  an  Da«  ©enserbemufeum 
abgegeben  pnb:  au«  Den  £>o(j=  unb  Glfenbeinfcßnipereien, 
Den  Bronjen,  lirchlichen  ©erätheit  u.  f.  ns.?  Ginige 
tvenige  jener  ffftließcn  JpoljntebaiQonS  au«  ber  erpen 
^älfte  De«  fedsjehnten  3ahrhunbert«  finb  feit  einiger 
i}eit  in  Den  leiber  fepr  (itapp  bemeffenen  ©dhautäften 
De«  Diünj»  unb  Diebaillenfabutet«  jut  Au«ßeBung 
gefemnten,  nsährenb  Die  eigentlich  preufji fd)-l}iftorc fetjen 
Senfmale  Der  Runßfamnter  int  Schloß  'Dionbijou  paffenb 
untergebracht  pnb.  hoffentlich  folgen  Den  leptcren  halb 
Die  Diobefle  alter  Bauwerfe  Preußen«,  fei  e«  nun,  Daß 
Die  Bauafabemie  ober  Die  Afabemie  ber  Rünße  biefelben 
aufnimmt.  Senn  jept  nehmen  pe  pch  neben  ber  Aus» 
nsaßl  trefflicher  griechifchet  unb  etruSfifcher  Serrafotten, 
nseldje  in  fünf  Sdjränfen  im  gleichen  SKaume  untere 
gebracht  pnb,  feßr  fenberbar  au«.  Siefe  Serrafetteii, 
inSbefonbere  Die  bemalten  grieeßifeßen  Jhonßgürdjen, 
bilben  jetjt  nach  verfchiebenenen  bebeutenbeu  Anläufen  im 
vorigen  3ahre  tvohl  Die  hervorragenbpe  Sammlung  ißrer 
Art.  Ser  Qauptßotf  befiehl  befanntliih  in  Den  giguren 
ausSanagra;  Doch  bepnbet  pds  gerabe  unter  Den  neuen 
Grwerbungen  audi  eine  'Jieihe  attipher  SBerfe.  Gine 
Anjaßl  von  aderliebßen  Amoretten  unb  jene  cigentßfiin» 
ließen  Vefßtßcn  mit  Uieliefbarßeflungcu  au«  Dem  apßro» 
bipfdsen  flreife  (ehren  un«  Die  griednfdse  fbleinfnnp  ber 
beften  ßeit  teicber  von  ganj  neuen  Seiten  fennen. 


hoffentlich  nsährt  ber  3uftanD  nießt  lange,  in 
welchem  man  biefe  SKäume  ber  alten  Runftfammer  theils 
als  unzugängliche  Bolterlanimern  für  Die  UeberrePe  ber» 
fclben,  tpeil«  als  freie«  Serfucpsfelb  für  Die  verfdpebenen 
Sammlungen  ber  Diu  feen  benupt,  nseldje  au«  ihren 
pnperen  ©rabfammern  bent  Sichte  juftreben,  wie  Die 
ethnographifdjc  ©ammlung  unb  Da«  Antiquarium,  benen 
ftd)  vieBeidjt  über  ein  RurjeS  auch  noeß  Die  in  gleicher 
Vage  bcßnblidje  Bibliotßet  unb  baS  Dlunjfabinet  an» 
fdjließen,  ein  jweiter  3uliu«thurm,  in  beffen  befeßränften, 
büperen  Räumen  feit  Drei  3aßren  Dlünjfcßäpe  für 
etwa  eine  Diittien  Diarf  aufgefpeichert  würben,  gveilicß 
iß  Da«  Rabinet  babureß  woßl  bie  in  ißrer  Art  bebcu» 
tenbpe  Sammlung  unferer  Diufeen  geworben.  Um  fe 
bringenber  ip  aber  auch  Da«  Bcbürfniß,  biefe  Abteilung 
in  anbereu  (Räumen  jugänglicßer  ju  maeßen;  unb  um 
fe  meßr  PeUt  fieß  bie  Aufftcflimg  ber  inbifeben  Alter» 
tßümer  in  bent  mittet  fielt  (Raunte  ber  RunPfammer  im 
Augenblicfe,  wo  Der  Sau  eine«  befonberen  cthnograpßifißen 
Diufeum«  in  Angriff  genommen  wirb,  als  eine  unglücf-- 
lidje  Anerbttung  ßetau«,  welcße  bie  enbgiltige  Vöfung, 
ob  man  baS  Antiquarium  in  biefen  (Räumen  aufPellt, 
wie  e«  au«  (Rücfpdst  auf  Den  Runftwertß  nsoßl  am 
nädsften  liegt,  ober  Das  Diünjfabinet  unb  Die  Dibliotßef, 
wofür  uns  Die  Sfäunte  al«  foldje  geeigneter  erfeßemen 
unb  meDurdj  bie  töibliothef  in  bie  bringenb  wünfcßenS» 
wertße  Berbinbung  mit  bem  Rupferpicßfabinet  unb  Der 
Dhotograpbiefanimlung,  einer  neuen,  feßen  feist  umfang» 
reichen  Sdjispfitng  be«  jepigen  ©eneratbireftor«,  gebraßt 
würbe,  vermuthlicß  noeß  lange  ßinauSfcßiebt. 


tfömifdjc  fiunflaus|leüung. 

(Schluß.) 

3um  ©cßluße  muß  idj  noeß  ber  Büße  einer 
„Diobeßia"  erwäßnen,  bie  mit  über  Da«  ©epeßt  ge» 
jogenent  ©tßleier  bargeßeBt  ip,  unter  bem  bie  gönnen 
be«  erßeren  buttßfcßcincn.  Df  an  peßt,  bie  ntobernc 

, Sfulptur  3talien«  ip  auf  bem  bepen  SBegc,  bie  große 
Srrungenfßaft  Ganova’S  att«  ißrer  Gntwicfelung  ;u 
Preicßcn  unb  ißren  weiteren  gortfeßritt  (wenn  bie«  fo 
ßeißen  fann?)  an  bie  Borbilber  ber  ärgßen  3eit  De« 
Batocco,  an  Die  SDerfe  eine*  San  Dfartino,  SorraDini, 
Oueirolo  (in  ber  GapeBa  bi  San  Severo  ju  Sfeapel) 
ju  fniipfen! 

Sficßt  ganj  fo  troßlos,  wie  baS  im  Sorßergeßenben 
©efdjilberte,  ip  Dev  Sinbrucf,  ber  Dem  Sefcßauet  naeß 
bem  Surdjmupcrn  ber  an  200  ©emälbe  entßaltenben 
Abtßeilung  ber  Au«Pcflung  für  SUerfe  ber  Dfalerei  bleibt. 
Auch  ßier  pnb  vorjugSweife  rbmifeße,  neapolitanifcbe, 
ßcilifdje  unb  einige  venejianifcße  Dfaler  vertreten;  bie 
Scßule  von  Dfailanb  feßlt  ganj,  ebenfo  von  Den  Au«» 
länbern  (mit  je  einer  Ausnahme)  Seutfcße  unb  granjofen; 


397 


Sbmtfi^c  SunftauSfietlung 


398 


2nglänber,  Ämerifaner  unb  Staffen  finb  nur  burdf  wenige 
Silber  repräfenlirt,  bagegen  ba(  Spanien  mehrere«,  unb 
barunter  manche«,  tta«  jum  ©eftcu  gehört,  ja  [ogar  ba« 
Hauptßfid  ber  8u«ftcGung,  ba«  811er  Äugen  auj  fcdi 
jeept,  unb  die«  auch  in  manchem  Betragt  unb  in  biefer 
Umgebung  nitbt  ebne  ©eredjtigung,  aubgejteUt.  — Stutb 
hier  eräugt  ftrfj  bem  ©eftbauer  fofort  bie  ©eobadttung 
auf,  baß  bie  3teff  ber  modernen  italieniftben  SStalerei, 
foweit  fle  wenigßen«  pt«  repräfentirt  iß,  nitbt  natb 
3bealem,  Hohem,  Stilrodem  geben,  fonbern  am  Scealen, 
Stofflichen,  ÄOtnglitben  Heben.  Sein  einjige«  piftoriftbe« 
©ilb  beben  Stils  ift  auSgefiellt,  felbft  nur  ganj  wenige 
biflotiftben  ©enre’S;  ein  einjige«  ©emälbe  au«  ber  heiligen 
©eftpithte,  „Sprißu«,  ben  grauen  im  ©arten  begegnenb" 
»on  ©uarbabafft  au«  Staut,  autb  biefe«  fo  modern  ge» 
letft,  baß  man  — um  bejüglidj  be«  ©egenfianbe«  ber 
XarßcHung  alle  3bJtifeI  ju  bannen,  an  bie  untrügliche 
Äutorität  be«  Kataloge«  appeßiren  muß ; — autb  ber 
Stoff  ber  Dotbanbenen  ©enrebilber  ifl,  toie  abfiibtlitb, 
mögficbft  unbebeutenb  gewählt  (j.  ©.  ©iotto,  ber  bem 
Äbgefanbtcn  ©enebift’«  IX.  ben  »on  itjm  mit  freier 
$anb  auf  einem  Zäfeltben  gejogenen  Ärci«  präfcntirtl), 
um  bann  dafür  allen  Slacbtrud  um  fo  mehr  auf  bie  teed» 
niftbe  ©ebanblung  ju  legen,  Xagegen  ftnb  eine  SKenge 
Scenen  au«  bem  unbebeutenbflen  ÄUtagSleben  mit  ihrem 
enoünftblen  3u*>cM5r  ÄtlaSfleibcrn,  Xoilettengegen» 
flänben,  Xeppitpen  unb  Xraperien  bavgejlellt,  autb  »opl 
einige  att«  bem  ©olfSleben  be«  hanbe«,  biefem  feit  jeher 
fo  febt  an«gebeuttten  unb  wie  ber  Hugenftbein  lehrt, 
netb  immer  nitbt  erftböpften  ©rönnen  für  ntaletiftbe 
3nfpiration  — wenigßen«  ftnb  autb  bie«ma!  bie  ©Serie, 
bereit  Stoff  au«  biefem  Greife  entlehnt  ifl,  mit  bie  an» 
jiebenbflen  ber  ganjen  ÄuSfleüung.  Sied)!  ftart  ifl  autb 
ba«  ©orträt,  befonber«  ba«  grauenporträt  certreten 
(unter  ungefähr  20  ©ilbniffen  finben  fidj  blo«  jwei 
SRännerporträt«,  autb  ein  3(id)en  ber  3tit!);  allein 
mit  einigen  wenigen  ÄuBnapmen,  »or  Ädern  bem  febr 
tbarafteriflifd)  unb  naturwabr  gemalten  ffopfe  einer 
alten  ©äuerin,  beren  3üge  nodi  jene  Siegelmäßigfeit  be» 
wahren,  bie  ihr  in  ihrer  3ugenb  wohl  ben  Änfprutb 
auf  hohe  Schönheit  gegeben  b«öen  mochte  (ton  ber 
Ämcrifanerin  2.  ©oot)  unb  jwei  weiterhin  ju  befpretben» 
ben  ©orträt«  eine«  fpaniftben  Jfünfller«  — ift  autb  hier 
faft  ade«  nur  SNittelgut,  title«  felbft  unter  biefe  ffate» 
gorie  hinabgehenb.  — Srfreulitb  ifl  im  allgemeinen  ber 
(Sinbrmf  ber  auBgeflellten  hanbfepaßen,  unter  benen  tiel 
©crtrefjlicbcS  ju  finben,  mehr,  als  man  natb  bem  lanb» 
läufigen  ÄuSfprutbe,  bem  Sütlänber  gehe  ber  Sinn  für 
bie  Schönheit  ber  ihn  umgebenben  Statur  ab,  erwarten 
joQte.  Ober  wäre  biefer  Sinn  nur  ber  ©orjug  ein» 
feiner,  unb  gälte  im  allgemeinen  tod;  bie  citirte 
Änßcpt? 

Slatp  biefem  allgemeinen  Ueberblid  über  ba«  @e» 


botene  bleibt  nur  notb  übrig,  einige  ber  bettotragenberen 
Stüde  anjuführen,  unb  ba  mflfftn  wir  beim  mit  bem 
fdfon  oben  erwähnten  ©lanjftfid  ber  ÄuSßeUung,  bem 
SBerfe  be«  Spanier«  Safabo  bei  8 lifo I,  beginnen.  2« 
fleHt  in  Sebeti «größt  bie  gatoritin  eine«  tornehmen 
orientaliftben  Harem«  bar,  wie  ftc  in  teppiebbebedtem, 
mit  reitbflen  Stoffen  auSgeßattetem  ©emadie  auf  foft» 
bar  geftidten  Siffen,  mit  entblößtem  Oberleib  in  halb 
aufgeridjteter  i'age,  bebedt  ton  ftbimmernber  Seibenbede, 
baliegt  unb  ben  Scbmud,  ben  ftc  einem  neben  ihr 
flehenben  ffäßdtect  entnommen  ba,i  fpiclcnb  burtb  bie 
ginger  gleiten  läßt.  Die  ©rad)t  ber  Stoffe,  beren  ®ar= 
ftcßimg  ber  ©egenjlanb  natb  bem  eben  ©eftbilbetten  for» 
berte,  ifl  ton  bem  SJlaler  mit  einer  foltben  tethniftben  Sir» 
tuofität  auf  bie  heinroanb  gebannt,  baß  man  im  elften 
©tamente  niept  tor  einem  ©emälbe,  fonbern  tor  einer 
im  Ätelier  arrangirten  SDtadellfcene,  beiber  bie  Xrapc» 
rien  ic.  bie  Hauptrolle  ju  fpielen  berufen  finb,  ju  flehen 
meint,  benn  im  ©tunbe  genommen  ifl  ja  ba«  ©ilb 
leider  autb  nid)!«  anbete«,  ©or  biefem  Slcbenfädilidten 
tritt  autb  bie  Hauptfigur  jurüd,  obwohl  fie  vetbt 
hübftb  mobellirt  unb  fein  ausgeführt  ifl.  ®a«  ©anje 
ifl  eine  ©erirrung,  aber  bie  ©erirrung  eine«  maleriftbcn 
lalente«  hohen  Stange«,  ba«  berufen  fdjeint,  mettn  et 
ben  reihten  SEDeg  findet,  ©ebeutenbe«  ju  leiften.  Xenn 
baß  bentfelben  ju  bem  toDenbeten  tedmiftben  Sonnen 
autb  bie  Äraft  bet  (Stjarafteriftif  nitbt  abgeht,  ba«  geigt 
fid>  un«  in  jwei  ©orttät«,  ton  denen  ba«  eine  nitbt  nur 
unter  ben  übrigen  ©ilbniffen  ber  2ppofition  ben  erften, 
fonbern  überhaupt  einen  fepr  hohen  Stang  einnimmt.  2« 
flcQt  eine  fdiwarjhaarigc  Xante  mit  intcreffanten  3'>gen, 
befonber«  fein  geftbnittenem  SRunbe,  bar,  bie  in  mober» 
nem  ffoßttme  (litbtgelbesSeibcntleiP  mit  Spipcntbemi fette, 
au«  ber  ber  fdjlanfe  bcrau«wäd)ft)  baßpt.  Xein 
©efubtsthpu«  nach  ifl  biefelbe  offenbar  Spanierin.  Hier 
iß  mit  wenig  Äufwanb  ccn  ©Mitteln  Staunensmerthe« 
erreitfat,  wa«  heben,  geißreidjc  Äuffaffung  unb  ©lieber» 
gäbe  unb  Slcbteffe  ber  ©efammtwirtung  anbelangt. 
Xet  ©Haler  bot  feinen  einjigen  ©infelßrid)  ju  bict  ge» 
tban,  fo  baß  e«  beim  erßen  Änblid  fd)cint,  al«  wäre 
ba«  ©ilb  unboüenbct,  fo  leicht  aufgefept,  fo  wenig  paßo« 
ift  ber  garbenauftrag ; allein  wenn  matt  näher  jußeht, 
merlt  man  crß,  wie  gerade  biefe  ©ebanblung  für  bie 
SBiebergabc  biefer  feinen,  fenfttiten  2rfd)einung,  bie  über 
ben  :Jiet 5 ber  erßen  3ugenbf(pönbcit  lange  pinnu«  iß 
unb  un«  botb  fo  fehr  anjiept,  bie  tinjig  richtige  iß.  ©tan 
fann  fo  ju  fagen  jeden  ©infclßricb,  ben  ber  EÜteifter  tpat, 
»erfolgen  unb  ßnbet,  baß  ba«  Sfefultat  aller  berfclben 
ein  ungemein  geißreiep  pingejebriebene«  ©ilbniß  iß.  Xaß 
ber  ftünftlcr  aber,  wo  c«  nöthig  iß,  autb  über  einen 
paßofen  garbenauftrag  unb  über  bie  ßfeijmittel  eine« 
glühenden  Kolorit«  gebietet,  geigt  er  un«  in  einem  jweiten 
©orträt,  ba«  eine  üppige  junge  Spanierin  im  Station«!» 


Digitized  by  Google 


3911 


Somifdie  ÄunftauSftcIIung. 


400 


foftilm,  con  jenem  «ollen,  glüpenben  StjpuB  barfledt,  ben 
wir  aus  ben  ®arflcflungtn  fpanifepen  SollBlebenB  fennen 
unb  geneigt  finb  ale  ben  nationalen  pur  cxcollence 
gu  betrachten.  Obwohl  cicl  glängenbet  in  bet  malerifcpen 
JluBfüprung,  fatm  fiep  bieB  gweite  Sßorträt  in  geiflreieher 
Stuffaffung  unb  Sicbergabe  nicht,  neben  baB  erfte  flcllen. 

Unter  ben  ©cnrebtlbern  nimmt  ein  ftcincB  ©cmälbe 
von  3ul  iana,  aud)  einem  Spanier,  wopl  ben  erften  Diang 
ein.  SB  fteHt  eine  Scene  in  ber  Strafe  irgenb  einer 
arabifepen  Stabt  rot  bem  Voten  cincB  SaffenpänbltrB 
cor.  SRedjtS  fiept  man  burd)  bie  offene  Jpür  beB  VabenB 
ben  lepteren  am  SntboB  bei  ber  Ärbcit,  na<b  lintB  giept 
fiep  bie  fenflerlofc  enge  ©affe  l)in,  beiberfeitB  cor  ben 
Käufern  mit  Steinbänfen.  3m  Sorbergrunbe,  cor  bem 
Voten  finb  brei  Scbuinengeftaltcn  auf  einer  ber  erwäpn» 
ttn  Säntc  gelagert,  mit  betn  prüfen  unb  groben  ber 
aus  bem  Voten  gum  Rauf  perbeigepolten  SPaffen,  lang» 
robrigen  glinten  unb  truinmem  Säbel,  in  roQcm  Gifcr 
befepäftigt.  ®aB  ©angc  ift  lebenBcotl  angeorbitet,  nnb 
bie  täuBfiiprung  l;ä(t  gwifeben  geteilter  Tüftelei  unb  nach» 
läfftgcnt  $inwcrfcn  jene  glüdlidje  iUiitte,  bie  mir  bei  ben 
größten  IDfeiftern  beB  ©enre’S  fo  gern  bewitnbern.  ©8 
liegt  in  bem  (leinen  Silbdjen,  nach  ©rüge,  geiftreidter 
Äuffaffung  beBStoffeB  unb  ntaletiftp  ccllenbetet  ®arfltflung 
beffelben,  etwa«  con  einem  iöiciffonier,  cbe  biefer  in  feine 
beflagenetvcrtbe  Miniaturmalerei  cerfiel,  in  ber  er  ftd; 
feit  einiger  3c't  gefällt. 

ferner  ift  ein  grbftercB  Silb  beB  StömcrB  Xiratelli, 
„®ie  Stfidlcpr  con  ber  Ärbeit  in  ben  Sümpfen  con 
Maccarejc"  barfleOenb,  hercorgupeben.  ?Iuf  bem  mit 
eiet  fdjwargen  Süffeln  befpannten,  lanbeflüblichen  Rarrcn 
mit  gwei  hoben  SHäbera,  toic  man  itpm  oft  in  ben  Seiten» 
(tragen  9iomB  begegnet,  unb  ber  eigentlich  nur  auB  ber 
auf  bem  ®agengeftclle  rubenben  Plattform  beflebt, 
worauf  eine  Ouerbanf  befefiigt  ift,  fipt  bie  beimfebrenbe 
Familie  beB  ©ontabino,  ber  felbfi  auf  ber  nadj  pinten 
cerlängerten  Stange  beB  SarrenB  poctenb,  bie  müben 
Süge  berabbängen  lägt.  ®ie  Mutter,  auf  ber  $olg» 
ban(  fipenb,  b<tt  baB  jfingfte  Rinb  ber  gamilie,  ein 
balbtrudtfigeB  Mäbcpen,  cor  ftep  im  Sepooge  lepnen 
unb  «errichtet  im  üppigen  $>aare  beffelben  einen  VifbcB» 
bienft,  mit  bem  man  bie  iliütter  auch  fonft  öfters  auf 
ber  Schwefle  beB  $>aufe3  fipenb  befdjäftigt  fiept,  wenn 
man  am  Slbenb  burd)  bie  engen  ©affen  (leinercr  Stäbtc 
3talienS  flreift  — toäprenb  bie  prächtige  ©cftalt  einer 
enoadjfcnen  Sepwcfter,  naipläffig  mpenb  an  bie  podp 
pinaufreiipenbe  Seitenborbe  beB  RarrenB  gelehnt  baflept, 
unb  ber  Sopn  beB  §aufc8  oorn  mit  bem  ilntreiben 
ber  trägen  ®bifte  befepäftigt  ift,  bamit  fie  ben  Starren 
eber  natp  Ipaufe  bringen.  9tingBum  bie  Stille  unb 
Oebe  ber  abenblicpen  Campagna  mit  ipren  faplen,  ein» 
förmigen  garbentönen,  über  baB  ©ange  jene  eigentpüm» 
licp  fdneermütbige  Stimmung  auBgegoffen,  bie  bie  Soefic 


I biefer  traurigen  Sanbftritpe  bilbet  nnb  ben  SBanbertr, 
ber  fup  in  bicfelben  cerloren,  fo  mätptig  ergreift. 

Um  nicht  aüpi  weitläufig  ju  werben,  füpre  icp 
unter  ben  übrigen  ©enrebilbcrn  nur  noep  beB  ^armefanen 
Sari  Ui  „Rinber  com  Orlan  ereilt"  an,  ein  ©efepwifter» 
paar  cor  bem  einfamen  Steinbilbe  einer  Mutter  ©ottcB 
fup  fureptfam  incinanber  fipmiegenb,  wäprenb  ringsum 
Sturm  unb  ©ewitter  toben;  fowie  beB  9tnffm  Srongi» 
(off  „Müßiggänger  ber  Siagga  bei  popoio",  worin 
biefe  an  genanntem  Orte  immer  in  cielcn  Sgeiuplarcn 
angutreffenbe  Rategorie  ber  Secöllermtg  9iem8  in 
einigen  originellen  Uppen  mit  eietem  Junior  unb  tücp» 
tigern  malerifcpen  Rönnen  bargefteflt  ift. 

Sine  gange  9ieipe  con  ©enrebilbern  bepanbelt  bem 
antiten  Veben  entnommene  Motiee.  ®a  ift  j.  S.  beB  9i'ö= 
mevB  ©ompiani  „Opfer",  ein  junge  reigenbe  dtömerin, 
ben  mit  Siefen  gefüllten  Rorb  bem  fte  an  ber  Schwefle 
beB  IcmpelB  empfangenben  Stieger  barbringenb.  ®a 
ift  beB  'Neapolitaners  Maggotta  „®ionpB  ber  Iprann, 
ber  fup  con  feinen  eigenen  Jödftcrn  Sart  unb  Staate 
brennen  unb  friftren  lägt";  ba  ift  beB  StömerS  Maggie» 
rani  „®ric(inium",  brei  üppige  graucngefialten , naep» 
läffig  beim  Maple  gelagert,  mit  obligater  pompejaniftper 
SBanbbetoration  unb  SIuBblid  in  baB  blumen»  unb 
fäulengefcpmüdte  Seriflpl;  ba  ftnb  nodj  manch'  anbere 
äpnlicpe  anti(e  Scenen,  boep  (eine  in  Stoff  ober  ®at= 
ftellung  über  baB  gcwöbnlicpflc  Nioeau  biefer  Sorte 
pinauBreicpenb. 

Unter  ben  Vanbfepaften  nimmt  „Sin  Süd  auf  ben 
Jlemifee"  con  Saffi  auB  Slepanbria  eine  petcortagenbe 
Stelle  ein;  im  Sorbergrunbe  eine  prächtige  Suchen» 
Partie,  pinter  unb  neben  melcper  ftd)  nach  linls  pin  im 
Mittelgrunbc  ber  Ncmifee,  con  ber  $öpc  auB  gefeben, 
auBbepm,  im  £nmergninbe  bie  majeftätifdj»rubigen  Vinien 
beB  gegen  Sübett  pingiepenben  ©ebirgcB.  ®a8  Silb  ift 
fiilcoQ  (omponirt  unb  ftimmungBcoll  auBgefübtt,  nur 
ift  ber  fülle,  ibpHifipe  3auber,  ber  ben  Nemiftt  cot 
allen  feines  ©leiipen  auBgeidwct,  barin  etwas  gn  wenig 
betont.  Sin  Silb  ber  Slmcrilanerin  Senniman  gaubert 
unB  in  mcifterliep  feiner  auBfflbrung  aß'  ben  gatten 
®uft  cor’B  Siuge,  ber  übet  ber  „Suipt  con  Smalfi" 
liegt;  pier  ift  (eine  3bealifirung  unb  Stiüfirung,  fonbern 
nur  ein  Ülbfipreiben  beB  SBirdidjen  nötbig.  um  uns  trop» 
bent  ben  Sinbrnd  beB  SRärcbenbaftrn  gu  gewähren.  Vlucp 
Rnebcl  aus  8?om  (ein  ®eutftper?)  bat  mit  einer 
flimmungBcoßen  SJnfidit  con  Slriccia  im  Sllbancrge birgt, 
mit  einigen  feiner  berühmten  Sicpcnpartien  ein  recht 
gelungenes  SBcrf  geliefert,  wäprenb  9Jerlp  anB  Serlin 
mit  einer  äugerft  troden,  glang»  unb  lidjÜcB  bepanbelten 
Snftcpi  beB  $afenB  con  Sencbig  leinen  glüdliepen  Surf 
getpan. 

3nbem  icp  ciel  SKittelgut  übergebe,  wiß  icp  gum 
Schluffe  meines  ScricpteB  nur  noch  eines,  unter  eitlen 


Digi 


igle 


•10 1 Jfunfihnnbel  — Himfiuntcrridjt  unb  Jfunfipflege.  — Ser[onaItm<hricf)ten.  — Sammlungen  unb  äfuofieflungen.  402 


atiflgefl^Qten  Arbeiten  cin\ig  hertonagrnben  guten  Hqua* 
teO«  ton  fßrof.  Stmici  in  9iotn,  „Das  S?arccHii«t^eatct‘' 
barjleHenb,  e mahnen. 

35a«  im  Sforhergehenbcn  fiter  feie  Jlunfl  3talien8, 
wie  ftc  fi<6  in  ben  aubgcfieDten  Serien  präfentirt,  ge* 
fagt  »urbe,  ift  jttar  nidjt  aOju  erfreulich ; bod)  wollen 
mir  hoffen,  bafj  ba«  auf  allen  Öebietcn  be«  Schaffens 
im  jungen  Staate  erwarte  unb  ftdj  funbgetente  Streben 
nad>  gortfdftitt  aud)  auf  bem  ter  fiunft  halb  ifriidjte 
bringen  werbe,  unb  un«  terber^anb  bamit  tröfien,  bajj 
beutjutage  aud;  anberwärts  bie  9faffatl8  unb  Hcidiel* 
angelo8  nicht  aDgu  bidjt  gefäet  finb.  C.  v.  F. 

fiimßhaitbrl. 

San  Storm  Ban'*  fflraoefanbe  erfdjeint  in  refirt  Lieferungen 
jUi  je  fedj«  IHabirungrn  ein  Lanb(ihaft«a(6um  mit  malcrifihen 
Stnficbten  au«  §oBanb  im  S erläge  oon  ffloupil  & Gomp.  im 
Srnag.  Sobalb  unb  bie  erfien  Lieferungen  nortiegen,  werben 
mir  auf  biefe  — »ie  fleh  bei  bem  Steiferen  be«  ÄünfUct«  er* 
»arten  tagt  — gebiegene  ^tublifation  jurildfommcn. 


fluii(lmtlrrrid)t  unb  finnRpflfgf. 

li.  SRündjcnfr  ‘^inafotljef.  SBte  man  audj  Leo  o. 
Äfcnje  als  ÄünfHer  f$Afcen  mag,  ber  Brattifer  Älenze  (iefs 
befanntlid)  fef>r  BieleS  zu  wünfdjen  Übrig.  5Wan  erinnere 
fitbnur  an  bie  überaus  unglücflufje  innere  Gint^eilung  beS 
!.  DbeonS  u.  A.  9lic$t  weniger  unglücflty  angelegt  fmb  bie 
^eijDorricbtungen  in  ber  1.  ^inatotbef,  in  welcher  befaniUltc$ 
aufier  ber  @emä(begalerie  auch  Hanb|ei<$nunci$*  unb 
Äupferftichfabinet  uno  bie  Bafenfammlung  ftdj  befinben  0ie 
ftnb  nicht  bloS  ungeheuer  foftfpielig,  fonbern  gerabeju  un* 
brauchbar  unb  werben  beöholb  für  bie  (Bern Albegalerie  feit 
langer  3*ü  gar  nicht  mehr  benuftt.  $n  ben  Kaumen  beS 
Äupferftuh*  unb  £>anbjei<hnungsrabmets  fleht  eS  bamit  nicht 
beffer.  Tie  Deffnungen,  aus  benen  bie  erwärmte  Luft  in 
bie  MAume  etnftrömt,  fmb  etwa  2 SReter  über  bem  ftujj» 
hoben  angebracht  unb  zeigen  in  f^folge  beffen  nach  befannten 
Phpfifalifchen  ®runbfÄ$en  bie  unteren  Luftdichten,  in  benen 
fuh  bie  Bebienfteten  unb  bie  Befuget  bewegen,  eine  mehr 
als  unbehagliche  niebere  Temperatur,  welche  bie  Benufcung 
ber  reichen  6dJAbe  ber  Sammlung  im  hödrften  (Mrabe  er» 
fchwert.  Anbererfcttd  ift  allgemein  befannt,  bafj  ungeheizte 
MAume  für  alte  ©emölbe  fehr  nachtheilig  finb,  gar  ntcbtsl  ju 
fagen  baoon,  ba&  bie  Bewilligung,  felbe  gu  fopiren , im 
SBmter  wenigftenS  gerabeju  iHuforifdj  wirb.  Um  fo  erfreu» 
lieber  barf  eS  genannt  werben,  bajj  jüngft  bie  grage  ber 
Beheizung  ber  $inafotheF  energifch  angeregt  worben  ift. 
Hoffentlich  genehmigt  ber  Lanbtag  bie  nötigen  Btittel. 

B.  Stuttgart.  porigen  ©erbft  begann  hier  ber  (?r: 
meitcnmgSbau  beS  fönigl.  $WufeumS  ber  bilbenben  Äunft 
unb  ber  Aeubau  ber  baran  ftylicftcnben  flunfifcfjule.  3uw 
©Iürf  liefen  bie  bezüglichen  Behörden  unb  Xecbntfer  junAchft 
ein  SRobeü  anfertigen,  um  feftjuftellcn,  wie  biefe  Bauten  bem 
praftifchen  3**>«<*  entfprechen  würden.  Ta§  (grgebni&  biefer 
Prüfung  war  fein  gün^tgeS,  ba  fiefj  oerfchiebcne  fchwer  zu 
befeitigenbe  ©chmierigfeiten  herauAfteüten,  bie  ein  glücflicheS 
gelingen  beS  fflerfeS  fehr  fraglich  erfreuten  liegen,  ^n 
^olge  beffen  griff  man  auf  einen  fdjon  früher  aufgetauchten 
Blan  jurürf,  ber  bahin  geht  bie  ftunftfammlungen  oon  ber 
jlunftfchule  oöüig  zu  trennen  unb  legiere  an  einem,  in  ber 
KAhe  ber  Borftabt  Berg  gelegenen  iilag  ju  erbauen,  ber 
burch  feine  günftige  Sage  alle  Bortheile  einer  guten  Beleuch» 
tuna  fämmtiieher  »ItelierS  bietet.  Tie  Äoften  ber  SluSführung 
würben  baburth  auch  fchwerlich  oermehrt  werben,  ba  ber 
Staat  Uigcntbümcr  beS  gewünfehten  SIrealS  ift.  hoffentlich 
wirb  biefer  neue  $tan  jur  Ausführung  gelangen,  woburtj 
baS  in  fröhlichem  Aufblühen  begriffene  Kunftlebcn  unferer 
Stabt  wefetitltch  geförbert  werben  iönnte,  wAhrenb  fehr  zu 
befürchten  ift,  bah  bie  Beibehaltung  ber  alten  Bauftelle  auch 
nach  thunlichfter  £>mwegräumung  ber  ^inbemiffe  bo<h  fein 
gutes  Äefultat  liefert. 


B.  Tie  ÄunftfAule  in  Stuttgart  jdhlte  in  biefem 
SDAinterfemefter  HS  Spüler,  worunter  2!  Hospitanten  unb 
24  Schülerinnen.  Taoon  waren  62  Süürltembcrger.  Unter 
ben  26  AuSwArtigen  waren  2 Muffen,  2 (SnglAnbcr,  7 
Amertfaner  unb  1 ^ran$ofe.  Tiefelben  oertheilten  fich  auf 
bie  einzelnen  Rächer  folgcnbermahen:  16  Bilbhauer,  2 Holz* 
bilbhauer.  35  SRaler,  21  3^<hner,  I Lithograph,  3 ücobelleure, 
l Cifeleur,  3 Archtteften,  2 Lehrer,  2 Lehrerinnen  unb  2 
Tilettanten.  3m  SBinterfemefter  beS  oorigen  3Qhreö  waren 
.1  Schüler  weniger. 


pfrfonttlnodjriditfn. 

Tie  Berliner  Afabemie  ber  ffüniie  hat  ^urth  'm 
Januar  b.  3 ftattUenmAfeig  ooHjogencn  Neuwahlen  ju  orbent» 
; liehen  Blitgliebern  gewAhlt:  ben  Bilbni^--  unb  ÖefchichtSmaler 
! (Mottlieb  Biermann,  ben  Tireftor  ber  fönigl.  Bauafabemie, 
®eh-  KegierungSrath  Lucac,  ben  Tireftor  ber  fönigl  ffunft» 
fchulc,  B^of  (MropiuS,  ben  Bilbhauer  Brof.Mubolf  Stemering, 
ben  Jßrof.  B?.  Bargiel,  ben  Jrof.  K.  Söüerft,  fämmtlich  in 
I Berlin  wohnenb,  ben  Blaler  Sofeph  Branbt  in  SDiimchen,  ben 
'JRalcr  Gbmunb  be  Schampheler  in  Brüffel,  ben  Bfaler 
, ©leuterio  Bagtiano  in  Btailanb,  welche  2öai)len  bie  BeftAti* 

1 gung  beS  fönigl.  BcinifteriumS  ber  geiftlichen,  Unterrichts» 
unb  Btebicinalangelegenhciten  erhalten  h^^u. 

Jammliingru  uni  Ausllrlliiinirn. 

O.  A.  DüffcISotf.  Sem  »afirfiaft  poeti|ificr  fisirfimg 
ift  bic  ntuefte  Statine  non  Stof  »Uder,  aubpcftrUt  im 
Salon  bet  Herren  ®i«mcoer  & tiraufi  Unb  biefer  (Sin* 
brud  mirb  hcrporpcbrarfjt.  nicht  burch  tünfttiche  Siittcl,  ge* 
reaate  SarbenjufammenfteUnngen,  Anhäufung  »hcmtnfiifcfinc 
»totioe,  fonbern  bpreh  einfache,  aber  ggnj  non  ed)t  fünft* 
lerifcbem  ©eftlhle  burchbrungene  jtntunonhrtieit  Cbne 
3n>eifet  befinben  mir  un«  am  'Stronbe  ber  Sorb*  ober  Dft* 
fee;  bie  Stimmung  ift  inbeffen  fo  inarm,  fo  meid),  baft  mir 
in  fübtichercn  Steilen  ju  athmen  glauben  Sie  ffarbrn 
fehmimmen  fonft  incinnnber,  ein  lieblicher  Sd)mef3  ocrfchönt 
jiintmel  unb  Grbe,  nein  Summet  unb  äBaffer,  benn  oom 
Sann  ift  nur  in  ber  f$etne  ein  Stüdchen  Hüfte  ju  fehen, 
ineit  überfchnitten  non  bem  fehmeüenben  Steere.  Sie  See 
im  Sorbergrunbe  fchifiert  in  grünlichen  Xtmen,  ber  Kefler 
be«  im  3{n'lh  rootfenlofen  Strmament«.  Gin  3tofenfd)ein, 
hier  unb  ba  in  bem  jerten  Seroiilf  am  feorccont  nerftreuet, 
fünbet  bie  Sonne  on,  inbeh  bie  Stonbc«ficheI,  fchlanf  unb 
filbern,  noch  fiegteich  übet  bie  'ftebelidjicht  lieroorrggl  <Si 
ift  bie  Seit,  roo  bie  7v i cf? e r nach  Seute  hinauiioollfn.  einige 
Soote  (eben  mir  fchon  auf  hoher  See,  itibefi  ba«  lebte  oon 
rüftigen  Schiffern  ben  flacimi  Straub  hinabgefchoben  unb 
mit  Stühe  flott  gemacht  loirb.  §n  berfefben  Auoftellung  rieht 
ein  irigurenbilb  oon  G.  Söber  bie  Jlugen  auf  fich-  Ser 
Xitel  beifct,  „eine  iunge  Schülerin";  fehl  aber  rcurbe  man 
eben,  moOte  man  biefe  Sereichnung  im  gemühnlicbcn  Sinne 
e«  Sorte«  nehmen.  Sier  banbeit  e«  fich  um  fein  bann* 
Iofe«  Sbcbuch,  fonbern  um  ben  Unterricht  in  teuftifihen 
Jtünften,  toeiihe  eine  afte  .feere  einer  jungen  Schönheit  an* 
gebeihen  tafet  Ser  Sergleich  mit  (üenelii’«  „Leben  einer 
S>ese"  brängt  f«h  bem  Scfdmuer  babei  auf,  fallt  aber  fehr 
juin  bladjtbei!  be«  gegenmArtigen  Silbe«  au«.  (üencUi  hat 
auch  ben  troftlofeften  aller  Stoffe,  ba«  Serberben  einer  ur* 
fprüngiieh  reinen  Seele  hehanbelt,  ein  fifegenftanb  ohne 
tragifche  Serföhnung,  ein  Sonourf  ru  jainmeroolf  für  bie 
Sunlt,  aber  e«  ift  ihm  bodj  gelungen,  burch  ein  ttbernatür* 
liehe«  Srauen  ben  Stoff  oon  bem  rohen  SiatcrialiSmu«  ru 
befreien,  roelcher  ben  Ötrunbton  beffelben  ru  bifben  pflegt. 
Sie  9Cu«brad«iocife,  hie  grofeartige  J?orm  hebt  ihn  au«  bem 
Staube;  bet  einfach«  Unreife,  bie  Slhroefcnbeit  ber  Rarbe 
fchtoaehen  ben  fonft  alfru  peinoollen  Ginbrud  ab.  Heiner 
biefer  ®lilbcrun«grünbe  finbet  hi«»  Änmenbuna.  Son  bem 
retnigenben  (üraiien  ift  nicht  bie  Stebc,  Sie  (üeifter,  melche 
bie  Sceje  mit  ben  Sprüchen  be«  aufgefchfngeuen  ^aubcrbuch« 
befdimoren  hot,  rmei  in  ber  Luft  lehröebenbe  junge  Sfimonen, 
finb  nidjt  bar«  angetfmn,  Schreden  ober  Leibenfchaft  ru  er* 
regen.  Sie  aiieu  gelehrige  Schülerin,  melche  un«  eigentlich 
nicht  rote  eine  Sctuclenn,  fonbern  roie  eine  Sfeifterin  in 
boftn  Jtünften  erfdjeint,  blicft  tropbem  in  bödjfter  Erregung 
hinauf;  fo  rocift  auch  bie  Seje  mit  bem  Jtnochenfinger  nodj 
ihnen,  fiol}  auf  ben  Grfolg  ihrer  Sfagie.  Son  bem  Jammer 


403 


»crmifchte  9!ad)tichten.  — Som  ftunftmarit. 


404 


weicher  bei  ©eneflt  un«  ba«  $erj  ergreift,  fann  freilich  h<« 
nicht  bic  Siebe  (rin,  bafür  aber  tritt  bet  SibcrmiBt  gegen 
jolchc  Stoffe  um  (o  lebhafter  hetoor  Xie  bunte  Gantation, 
bie  geflcdten,  ftarf  rotben  Xöne,  ba«  unnatürlich  craftgelbt 
©aar  beb  jungen  31'eibc«,  ein  metaUüh  glün.teube«  tStiicf 
gelben  fflewanbe«,  Sille«  bie«  rennebrl  noch  ben  peinoollen 
Ginbrud.  3”  her  •fridinung  finben  mir  eine  groftc  Ungleich* 
heit;  roäfjrcnb  Sandte«  trefflich  ift,  erichcincr,  anbete  i&etlc 
febr  mangelhaft,  fo  ber  rothe,  perfrüppelte  Fu6  bet  roeib 
lieben  ©eftall.  lief  ift  c«  ju  betlagen,  baft  ein  latent,  benn 
ein  folche«  madtt  fiel?  troh  oll'  biefett  SluofteUungen  geltenb, 
auf  Segen  irrt,  treidle  in  ben  Sumpf  unb  nicht  ju  ben 
reinen  Stöben  ber  fiunft  führen.  3n  red’t  eblent  Sinne  ftnb 
titH’i  »ortrüt«  oon  $>.  J.  Sintel,  auögefteUt  bei  Jierrn 
Sdiulte,  gemalt.  Tie"  3'tthnung  beiber  Köpfe,  eine«  mdnn 
liehen  unb  eine«  weiblichen,  in  mittlerem  älter,  trugt  pon 
feinfter  Gmpfinbung.  X le  Perlonliditeitcn  flehen  Hat  oor 
un«,  nicht  blo«  bie  lüftete  vulle , fonbern  audi  ein  fd)öne« 
Seelenleben,  welche«  rooülttnicnb  auf  ben  »efdbaucr  roirft. 
Sit  irreubeii  entbehren  tuir  jener  jubringlithen  Hraoour,  in 
ber  ftch  jeht  fo  picle  »ilbnifmalcr  gefallen,  unb  laffen  unb 
an  bein  geiftigen  Inhalt,  ber  feinen  Form  unb  harmtntifthen 
tluSfdhrung  ber  Farbengebung  genügen.  Süchte  bodj  Früu* 
lern  £>  ©reoe,  non  ber  mir  in  lej}tcr  3«it,  auf  berfelben 
äubfleUung,  mehrere  tnirlungonoHe  Porträt«  fallen,  fid)  auch 
mehr  biefer  feinen,  geifligen  Sichtung  juneigen!  Sie  mürbe 
bann  nicht  allein  ȟber  oon  Kraft  unb  Seben,  fonbern  auch 
»Uber  oon  bauernbem  höheren  Siertbe  (Raffen,  alb  fte  eb 
bib  jeht,  troh  alle«  Xalent«,  gethan  bat. 

B.  Xer  .f'iitoricnmalcr  Bari  SüBcr  in  Ärnnffsrt  n®. 
hat  ber  Sammlung  oon  Kupferftieheu  unb  ©anbjeichntingen 
in  feiner  Saterftabt  Stuttgart  ein  Überaub  werthoolle«  ©c> 
fchent  gemacht  Xaffelbe  befiehl  au«  je  fteben  ©anbteith* 
nungen  feine«  Wrofcnnter«,  Johann  ©ottljarb  non  Stiller 
unb  feine«  »ater«  Fricbrich  Süßer,  bie  betanntlich  beibe  ju 
unfern  berübmteften  Äupferftechern  gehörten,  Untet  ben 
erftem  befinbet  ficb  bie  herrliche  3eid)nung  be«  »itbnifje« 
i'ubrotg'ä  XIV.  in  flreibe  auf  Pergament  aubgeführt,  ronbrenb 
bie  lehtcm  fid)  aub  feth«  Stubirn  nach  ber  Sirtinifchcn 
Sabonna  in  Xttbben  unb  ber  3rid)aung  jum  Stich  be« 
Goangetiften  Johanne«  nach  lomenichino  jufammenfehen. 
Carl  Stiller  hat  an  biefe  Stiftung  bie  einzige  »ebingung 
gefnüpft,  bah  fte  in  einem  befonberen  Stabinet  untergebracht 
unb  bem  »ubtifum  juginglich  gemacht  werbe  Selber  ift 
bie«  bi«  jur  SoUenbung  bet  Gnociierungsbauten  be«  Stutt* 
garter  Sufeum«  nidR  möglich,  boeh  wirb  bann  natürlich  fo* 
fort  ben  Äbfichten  be«  hochherjigen  ©eher«  freubig  ent* 
jprochen  toerben. 

ttrrmifdjtt  ttadjriditm. 

K.  Sümhener  Fraurnocrein  tut  llnterftühung  hilf«* 
bebhrftiger  fliinftlenoittmen  unb  KüniHcrwaifrti  feie  ber 
türtlich  auogegebene  Stedienfdiaftöbericht  be«  eben  genannten 
»ereilt«  erleben  146t.  jühlt  beweibe  bermalen,  troh  ber  nur 
lurjen  3«ft  feint«  Heftchen«,  bereit«  325  Sitgliebcr.  Sein 
Siermögen«ftanb  bejiffert  ftth  auf  8348  Sari,  roa«  bem  ®or* 
jahre  gegenüber  eine  Setmebntng  um  1428  Sari  giebt.  Xie 
Einnahmen  betrugen  für  1876  bie  Summe  oon  3301  Sorl, 
baruntcr  ein  (Mefdjenl  be«  ©ateriebireftor«  a.  X ».  Fot? 
mü  857 Sari,  ein  »ermüthtnifc  be«  Fräulein«  .Vaoctie  Sdiieith 
(Sthtoefter  be«  oerftorbenen  Gb.  Schleid)  mit  100  Sari  unb 
ein  ©efthett!  be«  Salcr«  31.  §öd)c  mit  60  Sari.  Xie  äu«* 
gaben  beliefen  fith  auf  3196  Sarf.  barunter  1572  Sari  Unter* 
ftübimgrn  an  l1*  SUttroen  in  34  Waben  31n  ber  Spibe  ber 
©ejehüfte  fteben  bie  Frauen  VouifeiRilfon  al«»orfihenbe,  Sarie 
Sfinbenfthmit,  »auline  Xbierfth,  »auline  Holt),  Gmilie  Hange 
unb  Johanna  SötUieh.  Xie  Jtaffajuhrung  beforgte  mit  banltn«* 
roerther  Umftdjt  unb  Uneigennühtgleit  §ert  Saler  9)i[fon. 

K.  Hirbigbenfmal  für  Xarniffabt.  Xcn  ^auptbeftanb* 
theit  be«  in  Xarmftatt  ju  errichtenben  Xenfmal«  jüt  Juftu« 
Frhtn.  oon  fiiebig  roirb  bie  Goloffal  < SSüfte  be«  berühmten 
Ghemiler«,  toetche  ber  junge  »ilbbauer  ©corg  Herfth  au« 
Xarmftabt  hier  für  ben  GrtguB  mobeüirte,  bilben.  G«  ift 
ba«  berfelbe  Hünftter,  beffen  ich  f<h»n  früher  au«  »ntah  feiner 
ibcalifchöiteit  'Rpmphe  in  Sartnor  gcbad)te.  Xie  trefiltd)  ge* 
arbeitete  SBüfte  hat  eine  HoIk  oon  1,7  Seiet  unb  ift  nidlt 
bto«  oon  übenafthenber  »ortratdbnlichltit,  fonbern  auch  oon 


echt  tünftlerifiher  Äuffaffung.  Xie  feiner  3*0  oon  Sertfd) 
gearbeitete  Hüfte  erhielt  ben  Sorjug  oor  ben  arbeiten  oon 
nid)t  weniger  al«  19  »etoerbern  iuen  trcfflith  gelungenen 
Grjguh  leitete  F(rb  o.  Silier  jun. 

G «iürnbtrg.  Jn  9ir.  1757  ber  Heiptiaer  JBuftrirten 
3eitung  ftnbrt  fidj  bie  9lotij,  bn6  man  htet  beabfidjtigc  bem 
Xircltor  Hreling  ein  öffentliche«  Xenfmal  tu  errichten. 
Xiefe  Sittheilung  ift  babin  tu  berichtigen,  bah  ber  Htlo 
hauer  »rof.  Schmabe  bieSfijje  iu  einem  oon  ihm  projel* 
tirten  Xeulmale  (einer  Hüfte  auf  einem  fäulenartigen  »ofta* 
ment)  gefertigt,  bie  weitere  31u«fUhrung  beffelben  jeboch  auf* 
gegeben  bat,  weit  et  9iiemanb  fmbet,  ber  »eitrige  ju  ben 
Stoffen  eine«  folthen  Xenlmat«  leiften  will 

H B.  ®.  Xürer’4  i'eriule«.  Gine«  ber  41teflcn(oom3. 1500! 
©emäloe  31  Xürer«,  „Jierlule«  im  flampfe  gegen  bie 
£*arptten",  auf  ber  Hurg  tu  Nürnberg,  befanb  fid)  bi«  por 
üurjent  in  febr  idilcchtcm  3uftanbe  unb  würbe  beohalb  oon 
ben  Munftfreunben  wenig  beachtet,  galt  nur  noch  als  Suine. 
— 3tathbem  ein  ausführlicher  Jteridit  über  baffclbe  in  ber 
3eitf<hriit  „Jm  neuen  itieich"  1875,  8b.  II,  S.  345  —49  auf 
ben  hohen  fflerth  biefe«  Hilbc«  in  tünfilerifcher  unb  lunft* 
biftorifiher  Hetiebung  aufmerlfam  gemadit,  würbe  c«  nah 
Sünthcn  gebracht  unb  bort  oon  bem  Jionferoator  Sjauict 
gereinigt,  wobei  ftch  herausftcBte,  bah  e«  feineötoeg«  eine 
'Jtuine,  fonbern  noch  oolltommen  gut  erhalten  ift  Seit 
Sturjem  befinbet  e«  ftch,  nur  gereinigt  fonft  unberührt  tu 
alter  Schönheit  erftanben  im  germanifeben  Sufeum  ju  Otumberg. 

R.  Hhotogtaphie  auf  Xie  meiften  nach  bem  bi«* 
her  üblidien  »erfahren  hcrgeftellten  Photographien  auf  i>oli 
geigten  hauptfadjlicb  ;wei  'Hnchtheilc  Seift  war  bet  weife 
©runb  nicht  fo  bünn  al«  Per  Xplograph  wünfehte  unb 
bunfelte  ba«  ©ol)  mübrenb  be«  Schnitte«  lum  ’J( adittjeil  bet 
©efammttönung  be«  HIotte«  natb.  Xiefe  'Jladjthcile  ftnecn 
fid)  nun  hei  ben  Stöden  nicht  mehr,  welche  ber  I.  beuifhe 
©ofpbotograph  Grwin  ©anfftängl  nach  einem  oon  ihm  er* 
funbentn  neuen  »erfahren  mit  gröhtcr  Schürfe  bcriccU:. 
Xa«  rologr  Jnftitut  oon  Xbolf  Gloh  in  Stuttgart,  beffnt 
Sompetent  hieju  lieber  üiiemanb  beftreiten  wirb,  bat  fith 
auf'«  Stnertennenbfte  barüber  auSgefptothen. 


Vom  finnflmarlit. 

+ ©ftlin«  Äunftauftion.  9t.  2ep!c  ^at  foeben  röten 
ßaialöfl  »erfetjidt,  nxldjrr  eine  tcert^noUc  ©ammlumi  r»on 
SJerfen  bes  Hunftbruded  betreibt,  bie  in  feinem  Äunit> 
ouftionslofole  am  8.  9tpril  oerfteiflert  toerben  jott,  unb  auf 
bie  mir  Kunftfreunbe  angeleaentli^  aufmerffam  madjen,  ba 
fidj  barunter  toirflid)  grofee  Koftbarfeiten  finben,  toenn  audj 
bie  befdjetbene  ftufeerc  ©eftalt  beö  Katalogeö  (oer^luben  mtt 
dt>nlid)en  anberer  ©täbte)  biefetben  ni<bt  ^croorbebt 
erfter  i^inie  ift  9(.  ^ärer  mit  einer  grofeen  Änja^l  »on 
Äupferftit^cn  unb  fcoljfrfjnittcn  in  tabellojcfter  Grböltung  uni 
Schönheit  ber  9tbbrßde  oertreten,  ü&ürbia  reifen  ftd)  an 
ben  £>auptmeifter  feine  Schäler  unb  Nachahmer,  bie  ttJeim 
meifter  an;  Älbegrcner,  Slltorfer,  bie  beiben iüeham,  © .^Senc}; 
einige  9Ronogrammiften  hüben  fbftlidje  Blatter  beigefteuert. 
9luch  uon  6chongauer,  3®ott,  $ffraelT>.  äHeden,  i?uc(» 
Granach  fmb  einzelne  Seltenheiten  oerjtichnct.  Son  ita^ 
lienifchen  SKeiftem  ber  dlteften  ^eriobe  ift  ©albini  (iioci 
©Idttcr  mit  Propheten),  3oa«  Änbrea  (unter  SRantegna  am 
geführt),  ÜÄarc  anton  (ber  Ätnbcrmorb,  ©.  20,  in  oorjüg« 
liebem  ftbbrucf)  unb  brei  Inr  off  arten  ui  nennen.  Irin  ©latt 
oon  ^Tircf  oan  Staren,  mehrere  audgejeichnete  ©lütter  oon 
i?uca«  oon  i'cpben  (barunter  Qauptbldtter,  roie  ber  IKagbm 
lenentanj,  ber  Äbt  Sergiud,  ©erfpottung  ©irgil'd,  ber  feltenc 
^oljfcbnitt  mit  SOtam  unb&oa\  fchöne  unb  feltene  SHabirungen 
oon  Siembranbt,  ^ieoenb,  ©ol,  ©reenberg,  31.  2>ujarbm 
(10  ©l.  oor  ber  Stummer),  © $ufart,  C oan  Cftabe, 
9t.  Sßaterloo  unb  oiele  einzelne  Äoftbarfeiten  reprdfentiren 
bie  nieberlänbifchc  Schule,  rodhrenb  Xreoct,  9IanteuiI,  ©bclinf 
unb  auS  neuerer  Seit  ©oucher*2:eönonerö,  ^erfetti,9f.iÄorgbrw* 
'fJorporati,9tichomntc  Sammlern  biejer9üchtung  gleichfalls  Gr* 
toerbtengSroertheo  barbieten.  Such  bie  beiben  Änbünge  mit 
fran^Öfifdien  galanten  ©Idttem  enthalten  auf  bem  bejeiebneten 
©ebtete  ©eitrftge,  bie  fich  einer  ©eachtung  unb  SBürbigung 
(felbft  über  baS  fünftlcrifche  SÖtah)  non  mehr  als  einer  £>eite 
erfreuen  bürften. 


405 


3eitf$riften.  — 3nftr<rte. 


406 


Sötfdiriftrn. 

Küsst  and  Gewerbe.  No.  14. 

Die  k.  AllertbDmer-8*mniliiDg  In  Stuttgart.  — K mutige  w«rbe» 
schule  und  chemiach-tcchnUche  Versuchsanstult  In  Wien;  Aus- 
stellung uud  I* reise  für  die  KuuillniJuitrlu  In  Neapel. 

GaxeUe  des  Bmux-Arts.  Lief.  237. 

La  FaYcnce  de  Helft:  Collection  de  M.  John  F.  Loudon,  von 
T(.  Havard.  (Mit  Abbild.)  — La  Conservation  du  Palais  des 
Tulierltw,  von  A.  Darcel,  (Mit  Abbild.)  — Le»  artbtcs  con- 
teoiporaln«:  Dlai,  von  R.  Ball».  (Mit  Abbild.) 


I K inist  kronlek.  Lief.  23.  24. 

Een  etser  over  etsen.  von  Harn  ertön.  — N.  Mas»aloff.  tien 
ctsen  na  Romhrandt.  — De  GalerlJ  te  Weenep  door  Unger 
en  v.  Lötiow 

I.’Art.  No.  118. 

Mus«!«  des  arts  decoiatlfs.  — Lettre*  anglnia«*,  von  J.  Do- 
li ou  Io  z.  Mit  Abbild,  i — Le  prix  de  St^vrez;  Concours  de 
1 HT 7.  von  J.  Oberltn.  (Mit  Abbild.)  — L'expositlnn  de  Fr o* 
mcnlln,  von  T.  Cba*rel. 

Tlie  teadeinjr.  No.  254. 

The  Suffotk  Street  Gallery,  von  W.  M.  Rosset! I.  — Art 
sales. 


3itferate. 

NKUE  RADIRUNGEN  von  N.  MASSAI.OFF 

MITOl.IKtl  DKR  K A [ « I: RI. H ' M K N AKJLDKMIE  ,1.  ST.  PKTKUBl.'RO. 


D1X  EADX-FOKTKS 

D’APRtS 

REM BRANDT 

PAR 

N.  MASSALOFF. 


1.  IRe  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simsons  Hochzeit* fest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Rembrandts.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kinder.  Cassolor  Gallerio,  wio  die  folgenden.  — 5.  Saskia , 
RenibrandU  erste  Frau.  — 6.  Der  J 'et lern ch  n eitler.  — 7.  Sladtregenl  in 
ganzer  Figur.  — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 
— tö.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Remorquodrucko)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarquedrucke.  In  Mappe.  Imp.  ful.  M.  300. 

Epreuves  d’artiste.  „ ,,  „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  lladirers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Reinbrandts  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  Rembrandt  de.  F Ermitage. 
Imperial  de  St.- Petershourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
Hammlyng,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUGULIN. 


Runftverlag  von  <£.  23oU>oepcner  in  tTluncben. 

Hidnonuf sUntlalt.  tllarimilmnjtriipc  Vir.  13. 

3ob<*tinco  ndl;ring’ä 

Aufnahmen  in  V'b®ts0r6Pt>if  unb  ftid)t6rucf, 

bircct  nadj  6cn  Iriginaleit: 


2t  r di  i t e f t u r 

hf*  tRittrldltcrp 
unh  her  KtmaiiTancc  am> 
'jtallni,  Ceutfdjlanh 
unh 

Belgien. 


VTialem.  Stulptur. 


OaterWni&n 

Sfcrcitj»  KaiTrt/s ran  Hurt 

üJÜf. 

Ttuaeburg. 

(Hemd I he  Uuniltnflp  in 
Jfrimjie  unh  tliibctf  y>anh= 
3i’ict?nuuaeu  berühmter 
uleifter. 


I *ntlhn  31t  Kein  u.lleavel. 
Werfe  öer  Ivleinfunil 
ln  ben  mufeeu  3u  WaiTcl 
1 Mlb  Cannftaht,  Km  Dmr 
311  Radien,  Irier  unh  v>lL 
beobeim. 


Hanbfd>aftlid)e  BcuMcti  nad)  ber  Vlarur,  für  iTIaler  unb  3eid>ner. 

Cie  SllhgrJfle  10  MtrdHdwittÜd?  30:35  (Zentimeter,  her  prele  yrc  Statt  ctm*  »Zarten 
1 wart  jo  4?f. 

Auefiibrlidur  Katalcfle  ft  eben  gratis  uuh  franco  311  Cienften. 


fj.  (6.  ©utehuitft’s  iunift-Auktioii  in  Stuttgart. 

So.  XIII. 

H»l  9.  Siprtl  unb  folgtnbe  log«  non  9 — 11  Sormittag«  unb  3-6  91«$. 
mittag«  im  Sauff-Saale  b«r  riebcrijiiUc  Berfteigerung  «in«r  fcljr  rei$baitigen 
unb  roertbooiien  Sammlung  oon  bZ'TllomCIttftictjcn  Df«  16 — 18.  ftabrijUFt* 
Drrl«,  «aiulogc  grati«  gegen  Cinfenbung  ber  jroncotur  bur®  venu  Orr- 
mann  «löget,  Runftlianbiung  in  ütlbgig  unb 

<&.  Änteftnnfl,  SitnflfianMung,  Clgaftrafec  ll-  Stuttgart. 


C.  Bolhoevciier  in  München. 

Maximilianstr.  1.3. 

Lichtdruck-Anstalt 

Genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Entwürfen,  Landkarten, 
Stichen  und  Kadirungen,  Gemälden, 
Gegenständen  nach  acr  Natur,  für 
künstlerische,  wissenschaftliche  uud 
gewerbliche  Zwecke. 

Druckproben  stehen  zu  Diensten. 

Skrlaq  oon  f.  %.  £eriitii  in  fieipjig. 

^etfe 

eines  fiunftfr eunbes 

in 

Italien. 

»o  n 

6-  Anleger. 

1878.  18  iöogcn.  8.  br.  4 Start. 

Sie  „tSrcjfe"  oom  20.  San.  1S77  ur. 
tbeiit  über  bie»  SBerf$en  rote  folgt:  „Ser 
:lleiiebanbbii$er  für  Italien  gibt  e«  bie 
fdnoere  SRenge  unb  an  gebruttten  Stieg, 
roeifem  für  Italien  befudieiiDe  Jtunft« 
ftcunbe  ift  eben  fein  SRangel,  aber  feilen 
ift  eine«  betfelbtn  mit  fo'roarmer  «iebe 
für  bie  fiunft  unb  bas  in  bereu  ®ebilben 
jum  Sluabrmf  fommenbe  3$oue  geirrte 
ben,  roie  ba«  oorliegenbc  SiJerf.  Diit 
einem  reidien  3$a(j  an  Sßiffen  au«ge. 
ftattet,  ein  geübter  unb  fertiger  Hunfl> 
tenner,  ber  c«  geietnt  b<n,  it$  fein  eige. 
ne«  unbefangene«  Urthal  511  hüben,  oljne 
e«  narti  Silcttantcnroeife  Anbcrcn  auf. 
{ubranaen,  pilgert  ber  Slerfaffer  burdj 
alle  grillieren  Stübte  Italien«  unb  f$roelgt 
bort  in  ber  gnabenoolien  3$ont|eit  ber 
Hunftbenfmale,  bie,  ^Jabrtaufenbe  unu 
faffenb,  in  bem  f$önen  banbe  angebüuft 
unb  aufberoabrt  rourben.  2iiemanb,  ber 
Italien  bereift,  foQte  e«  oerfaumen,  ba« 
in  flicfcenber  unb  f$öner  @pta$e  ge. 
f$ricbene  Ku$  ji$  ai«  Begleiter  mitgu, 
neijmen.  ß«  uebt  ein  Smu$  oon  jenem 
cblett  Streben  bur$  baffeibe,  ba«  in  ber 
Seit  be«  SRittelalter«  bie  Äiöfler  ju 
1 gjflanjftünen  ber  äi>iffenj$aften  u.  Münjie 
l-nia$te.  Ea«  erflart  fi$.  ler  Jierfafier 
ift  «Kitgtieb  be«  Stifte«  regutirter  d^ot- 
betreu  in  Kloftcrneuburg." 

la«  Sind)  ift  namentiid)  benen  ju 
empfehlen,  roclcbeu  ba«  Stubium  oon 
B u r ct  b a r b t « „Cicerone"  ju  jeitrauben  0 
unb  umfMnblW  ift. 


Digitized  by  Google 


407 


Snferatf. 


40S 


Die  grossartige 

Kunst-Auktion  in  Paris 

enthaltend  die  bedeutendsten 

Modernen  Gemälde 

der 

Collection  Sedelmeyer 

Bowie  jener  der 

Galerien  von  San  Donato  und  von  San  Martino 

wird  stattlinden 

in  den  Sälen  No.  5,  7,  8 und  9 des  Hotel  Drouot 
Montag  den  30.  April,  Dienstag  den  l.u. Mittwoch  den  2.  Mai  1877. 

Ausstellung  ebendaselbst  an  don  vorhergehenden  3 Tagen. 

Kataloge  (illustrirto  zu  10  Frankon)  sind  zu  haben  in  Paris  boi 

Francis  Pellt,  Eipert, 
1 ruo  Saiiit-Gcorges, 


Charles  Plllet,  Commissaire-Priseur, 
lü  rue  <i  ränge- ßatcliere, 

and  bei 

Charles  Sedelmeyer,  6 rue  de  la  Rochefoucauld. 


Unter  den  bedeutendsten  Bildern  sind  zu  nennen: 

Pettenhofen,  Der  Freiwilligen  wagen  (das  berühmte  Bild). 

Pettenhofen,  Wagen  mit  Verwundeten  (Gegenstück). 

Couture,  Der  Tronbadur.  (Aus  der  Galerie  Gsell.) 

Bouguereau,  Pieta.  (Salon  1876  ) 

Troyon,  Hund  die  Sehafbeerde  überblickend.  (Wiener  Weltausstellung.) 
Troyon,  Ochsen  am  Morgen  zur  Arbeit  gehend.  (Wiener  Weltausstellung.) 
Makart,  Romeo  und  Julie,  l «.»11. 

Makart,  Faust  und  Grctchen,  j zwcl  gro  sc  ,,emttlde- 

Horace  Vernet,  Der  Angriff  bei  Glatz  (sehr  bedeutende  Composition). 

Horace  Vernet,  Der  Kittzug  in  Breslau  (Gegenstück). 

Decamps,  Verspottung  Christi.  (Galerie  Gsell). 

Diaz,  Wald-Inneres  l>ei  Sonncubeleuchtung  (die  schönste  Landschaft  dieses 
Meisters). 

Diaz,  Die  heilige  Familie  in  einer  Landschaft. 

Hebert,  Der  Judaskuss. 

Daubigny,  Der  Aufgang  des  Mondes.  (Wiener  Weltausstellung.) 

Fromentin,  Falkenjagd. 

Fromentin,  Nilufer  mit  Büffeln. 

Alfred  Stevens,  Das  Atelier  des  Künstlers. 


12  Diaz. 

Im  Ganzen: 

4 Guillemin.  1 2 Jacquet. 

10  Troyon. 

4 Isabey. 

2 Jettei. 

9 Pupre. 

3 Couture. 

2 Makart. 

8 Daubigny. 

3 Horace  Vernet. 

2 Munkacsy. 

G Rousseau 

3 Micchetti. 

2 Pettenkofen. 

5 Ziem. 

2 Decamps. 

2 Vibert. 

5 Millet. 

2 Delacroix. 

i 2 Vollon. 

5 Fortuny. 

2 Fromentin.  | 

1 Boldini. 

1 Bouguereau. 

1 Chaplin. 

1 J aequo. 

1 Leyg. 

1 Mouchot. 

1 Marilhat. 

1 Roqueplan 
1 Willems  etc. 


Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  jede  Buch* 
und  Kunsthandlung  zu  beziehen: 

Goethe’s 

GÖTZ  VON  BERLICHINGEN. 

Für  den  deutschen  Unterricht  auf  Gymnasien 


C.  Kcehler’8  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  KoEHLER,  mit 
| Schilderungen  und  Sagen  von  DraX- 
I leä -Manfred;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  El». 
OsEN  BRÜGGEN ; quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

LOberland  Bernois. 

20  Aquarellcs  de  L.  Robock  avec  Dc- 
ncriptions  et  Legendes  par  B.  d’ORA- 
i'oi’R,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Kokhlir, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Rainsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M 

Waidmanns  Freud' 

im  Wald  u.  auf  der  Haid’. 

| Aquarelle  von  C.  F.  Deiner,  Text  von 
Adolf  & Karl  Müller,  quer  fol. 

1 in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalcn  und  constructiven 
Vcrfchiedenheiten , vergleichend  dar- 
gestellt mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
tlieils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künate  v.  Dr. 

Bring  Meyer  & Franzius.  1 M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Weber. 

Untere  Stufe  \ . . ..  . . 

Mittlere  . | 4 Blalt  m *o1-  3 M 

Obere  • Blatt  1—12  in  Fol.  6 M. 

09“  Die  Aquarellwerke  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 


heransgegeben  von 

Dr.  Gustav  Wustmann, 

Oberlehrer  am  NlcoUigymnajiiain  zu  Leipzig. 

gr.  8.  broch.  1 Mark  8o  Pf. 

ftebiflirt  unter  SerantrooriU^Ieit  beä  Cerlcger«  C.  21.  Orrmann. 


Jür  Die  Sauer  beb  -ÜHonatS 
Slpril  bin  irtj  bon  ßetMfl  ab* 
wefenb. 

E.  A.  Seemann. 

Xtud  oon  ^unbertflunh  st  JJrteä  in  *ct*jig. 


Digitized  by  Google 


XII  3flt)rflang. 
ßcitrojc 

finbauIhr.C.#.  gütlLitV 
(194r*,lfrrt^ftuMai0afic 
2j)  ob.  an  tir  f riiiaöü 
(atrtgiif,  Xtuigffii.  3), 
ja  rieten. 


5.  April 


Sr.  26. 


3uf träte 

h 26  für  Mf  fcrct 
3Ral  flt jpalttiu 
nxrb<n  te-n  l«t<r  2to4>* 
»ab  tuniibonrluiiö  au> 
griictiitiKtt. 

1877. 


Scifilnü  pr  B c i t f ri) r i f t für  üilbenbc  tuuft. 


©U§  *1  alt,  [rtc  SBc$<  am  Cen»etfla$  trfdkfmnb,  «rbaltrn  bir  Hbrnnniten  btr  ,3tUf$rift  Fiii  bilbtnbe  Äunit"  grollt ; für  Siiji  aQrtn  btjcgtn 
fcüti  tet  3a^(danfl  9 SRaif  ferne VI  ist  ©ucVßaufctl  asit  au$  bei  tei:  ttiufitit  ursfc  BejtaufialUn. 


Rabatt:  •Pi«  XalftcQuna  tcr  St.  Jtwnfeafabmi«  ln  Svnbon.  — Äunbaaufj  bun$  M«  fWrlinrr  Stuften.  — OUt,  artVltltaifätfl  SÖJrtrrtuifc,  — 

$*ufü5ttgl’6  fJiitiafottKfroerl.  — |t.  B.  iteü  +i  3«rt.  ö.  Qua«  f.  — Am  rthrberung  btr  ftttfecMaitTei.  - JRuiittbrittJaiitn.  - 3UT  Rd«m 
t<6  Hißn«b*n«r  Jtunftvminf;  btt  Äunfrenttn  f Dt  toke  Jlbriiiinnt«  unb  füeflfaUn;  b<T  Xuiiitcerrin;  e«  ibtiiiiicßt  JtunfmtelK.  — £er 

Bau  btt  ftunfif&ult  in  Tüfitlbctf;  ein  neuer  Brunn«*  ln  Berlin;  S>$tn!<l(<ü  in  Berlin.  — 3<llf$rifUa.  — 3nfctaU. 


Die  Ausßcllunq  btr  fi.  fiunßakabcmic 
in  fonbtrn. 

Sie  artjtc  Sinterauäjiellung  von  Serien  alter 
SWeifter  ift  bie«mal  »ließt  fo  erfolgreiß  gewefen,  wie  in 
früheren  Jahren,  toß  wirb  Sie  geringere  2lnjahl  ber 
Befußer  mehr  ber  feßteeßten  Silierung  a(«  einer  Sb= 
nannte  bet  Runftintereffe«  ober  bem  geringeren  Serthe 
ber  vorgeführten  Silber  jujufßrciben  [ein.  Sie  293 
Serie  umfaffenbe  2Iu«ftedung  nmrbe  tan  85  iflerfonen 
ßefcßidt;  bie  Snja^l  ber  vertretenen  Rünftler  beläuft 
(iß  auf  130.  2UIcrbing«  gereießt  c«  ber  gegenwärtigen 
Sammlung  Juni  yiatßtßctl,  tag  fie  fein  befonbet«  ßer- 
vorragenbe«  Setl  enthält,  weiße«  ben  Cmbufia«mu4 
beb  ßublitum«  ju  erregen  vermößte;  inbeß  ift  bie  burß= 
feßnittlicße  Bcfßaffenljeit  berfelben  eine  gute,  unb  fo 
fanben  engtifeße  Sammler  Gelegenheit,  fid)  einer  Sßija&l 
tiißtiger  Arbeiten  unter  ben  vcrtäuflißen  Stüden  ju 
verfißern.  3“  ben  vornehmften  Vlubfiellern  gehören: 
bie  Königin,  ber  6arl  of  Sarnletj,  bie  gifhuicngev’8 
Companp,  ’Di  v SiOiam  Graham,  ber  äftarquis  of 
Banbbbowne,  Sorb  SWetljuen,  Sir  3ol)n  sJ?eelb,  Sabq 
(Slifaßetß  kringle,  ÜWr.  21.  3.  SJobartb,  Baton  3er- 
binanb  97otßfcßi[b,  Die®.  guQer  iRuffet!  unb  bab  St. 
Bartholomäu«=$cfpitaI.  3U  ben  bebentenbfien  ber  auf 
ber  2lubfieUung  vertretenen  130  Hialer  üblen,  wie  ge= 
wöhnliß,  unter  ben  (Snglänbern  SReqnolb«,  Gaitt«= 
borough  unb  dtomnep,  unb  unter  ben  fremben  ffünfl- 
lern  van  Spd,  Stuben«  unb  üJiurillo.  Ser  feßoltifeße 
SDlaler  Diaeburn  cvfßicn  nie  juvor  in  fo  vorteilhaftem 
Sichte  wie  bei  biefer  Gelegenheit;  Wie  man  vernimmt, 


hat  bie  reiße  2lubwahl  feiner  Serie  ben  3weif»  einen 
beabfißligten  Berfauf  berfelhen  cinjuleiten. 

Ser  vierte  Saal  ift,  wie  ehebem,  von  größtem 
3ntereffc  für  bie  Äunftfreunbe,  benn  in  bemjelben 
fmb  abermalb  bie  Serie  bet  Quattrocentiften  beifammen. 
Sie  2lutorfßaft  biefer  Safelgemälbe  ift  fprißwörtliß 
feßr  fraglißer  Jlatuv,  unb  unter  ben  jur  S dun  gefteOten 
bürften  manße  Serie  anjujweifeln  fein,  welßc'Hlamen 
wie  SDlafaecio,  Botticelli,  f'iero  beHa  grancebca,  Genlile 
ba  gabriano,  2llbreßt  Süver  tc.  tragen,  von  illeiftcrn 
alfo,  bie  eben  fo  feiten  wie  fßwer  ju  verificiren  finb. 
Blan  ift  eben  in  (Sttglanb  gerabe  wie  aitbcröwc  fdutell 
bei  ber  $>attb,  mit  einem  großen  DIamen  ju  parabiren, 
fobalb  nur  eine  entfernte  2lehnlißfeit  im  Stil  bie  Be- 
nennung ju  redttfertigeu  febeint.  (Sin  „'Porträt  Sfaffaef* 
alb  Knabe"  (162),  bem  Giovanni  Santi  jugefßrieben, 
entbehrt  trop  btr  3nfcßrift  aller  Glaubwütbigleil,  wenn 
audi  bie  tßrofilanftßt  mit  berfentgen,  bie  bem  jungen 
fKaffael  jumeifi  beigelegt  wirb,  “Öeßnlicßfeit  hat.  Biele 
ber  aubgeftellten  Gemälbe  finb  ungeachtet  ihrer  jweifcß 
haften  Urheberfßaft  boß  von  bemerlcnbwerther  Dualität, 
wie  j.  B.  „3ungjrau  unb  Äinb"  (182),  vieüeißt  von 
Silippino  Sippi,  eine  anbere  „3ungfrau  unb  Kinb" 
(140),  bie  bem  Ghirlaubajo  jugefßrieben  wirb,  unb 
eine  britte  ,,3ungfrau  unb  ftino"  (142),  bie  von 
Bollajuolo  herrühren  foll.  Sic  nißt  weniger  al«  32 
Stüde  untfajfenben  Beiträge  cc«  Sorb  Bicthucn  — ber 
überhaupt  am  ineiften  gefpenbet  — geigen  einen  auf- 
fallenb  gemifßten  Sharaltcr.  Ganj  vor;üglid>  unb  in 
Bejug  auf  bie  2(utorfßaft  völlig  glaubwiirbig  ift  ,.Sob 
unb  Ipimmelfahrt  ber  3ungfrau"  (154)  von  $ra  2ltt- 
gelico,  unb  fehr  beaßtenSwerth  ein  große«,  in  trau-- 


Digitized  by  Google 


411  Sunbgang  bunp  bie  üerlirter  »lüften.  412 


rigem  3“ß«>>öt  befmcltcbe«  Xemperabilb  auf  feintoanb;  I 
Diefe  ßgurenreitpc,  ttm  i'uca«  »an  ftp ben  beigelegte 
Scmpofition  ßollt  Gprißu«  »or  flontiu«  püalu«  bar 
(141).  3m  norbiftpen  DJeuaiffanceßil  fmb  ber  fein 
ausgearbeitete  unb  perrlid)  »trjierte  ardjitcltonifipe  Runter* 
grünt  unb  ba«  Ornament  gepalten. 

Sine  eprenooüe  Stellung  unter  ben  Kennern  nimmt 
ein  anberer  auägejeitpneter  VuSßeüer,  ber  Die»,  Ruller 
DJuficlI,  ein,  ber  »or  allen  juerß  bett  gefdptptlitpen  unb 
lünftlerißpen  SBertp  ber  präraffaelitifdteu  Dealer  ju 
fipäpen  »erftanb;  außer  iptn  patten  ncd)  jtoci  anbere 
Sammler  in  aufcinanber  folgenbett  3apren  bie  »or- 
nepmflen  plage  Diefe#,  für  bie  Rrügjtit  ber  mobernen 
Walcret  beftinnnten  Saale«  eingenommen:  ber  »etß. 
Klr.  harter,  au«  beffen  Dlodtluß  manipe«  locrtp- 
coll  eracptcte  ifJtlD  für  bie  Dlationalgalcrie  angclauft 
routbe,  unb  ber  »er ft.  Dir.  pullet  DRaitlanb,  beffen 
Sammlung  nun  im  Soutp  ficnfinglen=Ülufcum  auf-- 
gefleQt  ift.  SJSon  ben  au«erlefenen  Stütfcn  au«  ber 
(Valerie  be«  Die»,  Ruller  DJujfclI  ift  al«  ein  fcltene« 
fflerl  „Eie  flreujigung"  (151)  ju  ertoäpncn,  infofern 
e«  untrügliipe  SUtjeitpen  be«  Stil«  »on  Spinell» 
Süretino,  bem  e«  jugeftprieben  toirb,  auftoeifl.  Sepr 
fragwürbig  bagegeit  erftpeinen  ©ilber  berfelten  Samm- 
lung, bie  Xabbeo  bi  iöavtolo,  Xabbeo  (Datei  unb  Ouin= 
ttn  DMatjp«  beigelegt  (»erben. 

Unter  ben  pißoriftpen  Porträt«  toirb  ba«jenige  ber 
Äönigin  DRaip  (171)  »on  Suca«  be  $eere,  einem 
SMamänbtr  unb  jugleicp  Hofmaler,  toie  fein  Vorgänger 
$olbein,  [epr  geftpäpt;  bie  forgfältige  3cltt>nung,  jarte 
töepanblung  unb  (ößlicpe  Crnamtntalion  ber  @ala-  , 
tratpt  finb  autgejeicpnet  in  biefem  wie  in  anbcrn  S3ilb= 
niffen  beffelben  ÜJJeifler«.  Eafl  ©cfttpt  pat  leiber  beim 
DJeinigen  buttp  Slbblättern  ber  Ratte  gelitten.  (Sleitp= 
toopl  jäplt  ba«  söilD  ju  ben  toertpooUflen  Stpägen  ber 
(DefeBfipaft  ber  3Ulettpum«forf(per.  311«  eine  Äuriofi- 
tat  möge  ein  com  $ofbucppänblcr  DJ.  DJ  §oIme«  tei= 
geßeucrtcr  „Ecco  horno“  (158)  au«  ber  »lämiftpcn 
Sdjitle  be«  15.  3aprpunbert«  ertoäpnt  teerten.  Eie« 
bem  $aufe  be«  ftönig«  Xpeobor  »on  Dlbbpfßnien  -,u 
SWagbala  am  1 3.  Üptil  1868  entnommene  33ilb  mürbe, 
ber  33ermulpung  naep,  in  Spanien  ober  Portugal 
reflaurirt  unb  übermalt,  »ott  DJJiffionären  natp  ftbpffinien 
überfüprt.  Sin  merfioürbigc«  4Jilo,  über  ba«  »iel  ge- 
ftritten  »orten,  ift  atttp  ber  „Creator  Mundi“  auf  fein* 
toanc,  überlebensgroß  (269),  au«  ber  berüpmten  Samm- 
lung be«  Sir  Siüiam  XRile«  in  feigp=Goutt.  Gprißu«, 
pier  al«  ber  UBeltenfcpopfet  bargeftellt,  palt  in  feiner 
Hinten  eine  Grbfugel , in  bereit  3nnerem  ein  fitpt  leutptet. 
Eit  erpobene  DJetpte  ift  arg  »crjeUpnct,  ein  Regler,  ber 
allem  fepon  bartpun  fifnute,  baß  an  Dionarto,  bem  ba« 
IBJerf  beigelegt  »irb,  niipt  gu  benten  ifl.  Söaagcn  in 
feinem  St’erfe:  „ßunftfipäge  in  Gnglanb"  fpriept  bie 


fDJcinung  au«,  baß  tiefe«  (Demälte  »on  83eltraffio 
perrüpre;  autp  erinnert  bie  Rarbengebung  unb  bie  S3e= 
panblung  »on  fiept  uuo  Stpatten  an  biejen  SJeißet. 

Eie  jeber  3liI  in  Gnglanb  beliebt  getsefene  pollän« 
bifipe  Stpule  iß  burip  einige  »ortrefflnpe  Satpen  »on 
Xenier«,  Steen,  DJJaa«,  (Supp,  Sßpnant«,  £n>bhema 
unb  DJupbbael  tütptig  certretcn.  Dian  Eptf  unb  DIntoni« 
'Dloro  legen  3fu8n'§  a&  ron  ber  guten  unb  rtitplitpeu 
33cf<päftigung,  bie  fte  in  ben  Raufern  ber  englifdjen 
Slriftolratie  unb  söürgcrftpaft  fanben.  2Bic  »iel  bie 
engliftpe  Stpule  tiefen  unb  unteren  SuSläntern  ju  »er* 
banlen  pat,  »eiß  Oetermann;  trogbem  iß  e«  uncevlcntu 
bar,  baß,  obftpon  bit  peimifepe  ßunß  ctß  fpäter  Surjel 
feplug  unb  reiße,  ße  boep  an  ben  21uSßeUung«®anben 
leinen  Sergleitp  ju  ftpeuett  brauipt  mit  ben  DJJeißer- 
ftüden  anberer  DJationen.  DJepmen  toit  j.  Dl.  bie  »opl- 
befanntc  flotnpofition  Eaoib  Söilfie'S,  ,,Ea«  SJaninipen 
auf  ber  PJauer"  (77),  fo  mirb  man  mir  jugeben  müffen, 
baß  er  in  brillanter  pmfelfüprung  unb  transparentem 
Rarbcnauftrag  ben  beßen  Probuttionen  Xenier«’,  Dßabe’« 
ober  Eow’«  gleiipfommt.  Unb  feine  Rrage  iß  c«,  baß 
Gnglanb  gegen  Gnbe  be«  »origen  3aprpunbert«  allen 
übrigen  europäifipen  DJationen  pinfitptlicp  ber  Porträt* 
malerei  »orau«  »ar.  DU«  töemci«  bafür  mögen  bie 
ftöpfe  »on  DJepnolt«,  »ie  j.  33.  ber  »on  Dleüp  O’örien 
(195)  mit  bie  beßen  Porträts  @ain«borongp'«  gelten, 
»eld)’  lepterer  in  bem  33ilbniß  'f?aul  Gobb  fDJetpuen'« 
(224)  ein  unfibcrtreßlnp  ftßönt«  DJJußerßüd  lieferte. 
3u  ber  großen  £>tßorienmaIerei  pat  ßtp  Gttglanb  ein= 
geßanbenermaßen  ßet«  al«  unjulängliip  ermiefen,  unb 
botp  mötpte  ber  „Gprißu«  mit  ber  Eornenlrone"  (63) 
von{)i(ton  ben  beßen  f3robuttionen  bet  jeitgenöfßftpen 
Sunß  3talien«  völlig  ebenbürtig  fein.  Eie  Jfonception, 
3<iipnung  unb  feine  Eunpfüprung  tiefe«  9JJeiftert»erfe* 
pat  ben  Dlorftplag  »eranlaßt,  baßelbe  für  bie  (önigl. 
Dlfabtmie  anjulaufen.  3.  (Peaeington  Dltfinfon. 

tJunbpng  burdj  bie  ßerlititr  Ülufetn. 

(Scplup.) 

n. 

Riir  bieöemälbegalcrie  »at  ba«  »trßoßeneOapr 
ein  befonber«  glücflitpe«.  Een  Gnoerbungen  au«  einer 
röniiftpcu  ^ricatfammlung:  bem  ßattlitpen  33ilbuiß  eine« 
Galatraoaritter«  »on  Sebaßiano  bei  $iombo,  bem 
jugenblitpen  33ilDniß  »on  ber  £>atib  be«  Rrancia  23igio 
mit  bent  eigentpümlicp  anjiepenbcit  Su«6rutle  »onS<p»cr= 
niutp  unb  bem  reigenben,  farbenpräiptigen  DJunbbilbcpen 
»on  Signorelli,  »elcper  ber  befonbere  fiebling  ber 
Herren  »on  ber  (Daleriecermaltung  ju  fein  fepeint,  folg- 
ten al«  änläufe  auf  flarifer  Bultionen  ba«  Seeßüd  »on 
Gappclle  unb  ba«  DReißtrwerl  be«f?ieter  be^ooep. 
On  ben  legten  Düoipen  fmb  cer  Sammlung  »ieber  fünf 


Digitized  by  Goo; 


413 


Munbflnng  burch  bi«  »erlmer  SSufeen 


414 


ntu  crworkne  ©emälbe  eingereipt.  3unäcbft  «in  ©ilb=  . 
nig  ton  granS  ^ol«.  ®ag  bagelk  niept  nur  gefauft 
würbe,  iim  baS  ®upenb  ber  {wlfe  in  btr  ©alerie  toll 
ju  machen,  kneift  ein  ©lid  auf  baS  ©einälbe:  (ein 
unteres  ©ilb  ber  Sammlung  bereinigt  in  bem  ©iage 
Energie  unb  ©rüge  ber  Augagung  mit  meigerpafter 
©reite  unb  Sicherheit  ber  ©epanblung;  in  ben  tecf 
neben=  unb  iikretnanber  gefegten  ©infelftricpcn  finb  bie 
3üge  eknfo  fein  unb  tollenbet  mietergegeben , wie  in 
bem  fd)n:ärjlid)eii  Jon  bic  tolle  jfrifdie  unb  l'cucbtfraft 
beS  ftolcrits  gewährt  ift.  Ein  gleichzeitig  aufgegeflteS  unb 
baper  wop[  gleichzeitig  erworbenes  ©ilbnig  eine«  jungen 
VoflänberS  in  ganjer  gigur  ton  augerorbentlich  feinen 
cinnepmenben  3ügen  unb  tornebmcm  Angante  ber  $aU 
tung  ton  ©crarb  Xerborcb  übt  im  ©ercin  mit  ber 
Umgebung,  einem  3'mnier  mit  bunlelen  Sammelmöbeln, 
neben  jenem  Sieij  eines  anjieknbcn  ©orträts  auch  noch 
baS  3nterege  genreartiger  XarfteHung  aus.  — ®ie 
©alerieteimaltung  bat  augerbem  511111  Enterte  ton  brei 
fdjon  längere  3'it  befannten  ©ilbern  ber  beutfehen  Schule, 
bie  in  ber  ©erliner  ©alerte  noch  immer  am  fchitäcbften 
nertreten  ift,  bie  güngige  ©etegenheit  bcmijjt , nämlich 
ben  Entfcplug  beS  $>errn  Sippmann,  in  feiner  neuen 
Stellung  als  ®ireftor  beS  fiupferflicpfabinets,  bei  ber 
Ueberftebelung  ton  2Bicn  geh  feiner  befannten  Samm- 
lung altbeutfcher  unb  altnieberlänbifcher  Öemälbe  ju  ent= 
äugern.  gut  bie  ©alerie  finb  bie  brei  $auptbilber  ber 
beutfegen  Schule  angefauft,  bie  groge  Anbetung  ton 
VanS  ton  Äulmbacp  foitic  ton  Albrecpt  Altborfer 
eine  heilige  gamilie  auf  ber  glucht  an  einem  ©runnen 
raftenb  unb  eine  i’anbfchafl  mit  aflegorifdjei  Staffage 
(„bet  Settel  gpl  ber  Jgjcffart  auf  ber  Schleppe"  — wie 
bie  Jafcl  angiebt).  Die  Silber  finb  bem  funftlicbenben 
©ublifuut  bereits  burch  SRecenftonen  in  3eitfchriftcn,  wie 
aus  ben  neucflen  Specialwerfen,  aus  ®paugng?S  „®ürer" 
unb  fRofenkrg’S  „ffleinmeiftern"  jur  ©enüge  befannt. 
®et  Stiilmbacb  wirb  unferer  ©alerie  nocp  lange,  wenn 
nicht  für  immer,  ben  ®fangel  eines  SUbrecht  ®firer 
erfepen,  an  bejfen  SWeigerfcpaft  bas  Silo  peranreitht, 
ja  ben  es  in  bet  heiteren  garbenpraebt  noch  ükrtrifft,  in 
welcher  fith  baS  Stubium  beS  ©eflini  unb  beS  SucaS 
ton  fiepten  zugleich  auSfpricht.  Son  ben  beiben  (leinen 
Altborfer  gebührt  bei  1510  (noch  ganz  im  Anfchlug  an 
Xürer  gemalten)  fRupe  auf  ber  glucht  in  ber  ttaiten 
Augagung,  ber  reichen  phantaftetollen  ftotcipogtion,  ber  ; 
hellen  glänzenben  gärbung  wohl  unter  allen  ©iloeru 
beS  'JReifterS  bie  firone.  ®ie  fianbfepaft  tom  3.  1533, 
phantaftifch  erbacht  unb  eknfo  ppantaftifcp  ftaffut,  zeigt 
ihn  in  feiner  fpätegen  fWanier,  ganj  unter  bem  (Sinfluffe 
ber  gleichzeitigen  9Jiekrlanber. 

ÜBie  früher  hat  bie  ®ireftion  auch  bie  Äugteflung 
biefer  neuen  Enterbungen  benupt,  um  bei  ber  811010= 
nung  ber  betreffenben  SBänbe,  foweit  bieS  nicht  fdjon 


früher  gefthcljen  war,  nicht  allein  ben  pigorifepen  Eparaf= 
ter  zu  wahren,  fonberu  burch  SJüefgdit  auf  Shmmetrie 
unb  Harmonie  ber  garben  zugleich  ben  Anfortcrungen 
beS  ©efdimacfS  z“  entfprechen  unb  jebeS  einzelne  ©ilb 
möglcchfl  zur  ©eltung  zu  bringen,  was  bei  ben  für  bie 
Aufhellung  ton  ©emälben  fo  ungünfligen  Säumen 
manch«  Schwierigfeiten  haben  mag  unb  baber  auch  nur 
annähentb  erreicht  wirb.  9facp  biefera  ©rincipe  ifl  tor 
einigen  ÜBodjen  auch  bie  lange  fflanb  im  Ecffabinet  ber 
hodänbifchen  Schule,  in  welchem  tomepmlicb  bie  ftanb-- 
febaften  untcrgebracht  gib,  mit  Seikhaltung  ber  hegen 
©emölbe  biefer  äöanb  unb  mit  einer  21  u Sita  hl  beS 
©eften,  was  bie  brei  lepten  nur  tom  $ofe  biirfccg  be= 
leuchteten  f?abinete  ber  Sübfeite  bargen,  neu  behängt 
worben. 

®iefe  Äabinete  finb  bereits  feit  finbe  t.  3.  ße- 
fchlojfen,  unb  ba  eifrig  in  benfelben  gebaut  wirb,  ’fo 
bilrfcn  wir  wohl  annehmen,  bag  ge  entlieh  auf  ©runb 
beS  alten  'JilaneS  zu  einem  Oberliditfaale  umgcgaltet 
werben,  wie  bie  brei  emfprechenten  tfabinete  ber  italic» 
Htfdjcn  Abteilung  tor  etwa  zehn  3ahren.  ®em  ffipnen 
■plan,  mitten  im  ffiinter  biefen  ©au  zu  beginnen,  ben 
ber  $immel  augcnfdieinlich  kgüngigt,  wirb  hoffentlich 
bic  Energie  in  kr  kfdgeunigten  Ausführung  tegclbcn 
entfprechen,  fo  bag  galt  nach  brei  3apren  (wie  ki  km 
erften  Saale)  noch  tor  Ablauf  tiefe«  3ahreS  bie  Er« 
Öffnung  beS  Saales  unb  zugleich  bie  baburch  foltohl 
wie  burch  Einorbnung  kr  Suermonbt--Sammlung  un= 
termeiolicbc  Umorbnung  ber  ganzen  ©alerie  erfolgen 
fann.  greilich  wenn  man  noch  an  weitere  Umbauten, 
an  Vergeilung  anberer  Okrlicptfäle,  wie  fie  zu  richtiger 
Aufhellung  ber  gahlreccfcen  grogen  ©emälbe  uncntkpr« 
lieh  erfepeinen,  bann  auch  an  bie  Umgegaltung  fäinmt« 
lieber  lfabinete  benft  (zu  ber  in  ber  Suermonbt=AuS= 
fteDung  unb  in  ben  kiben  batorliegenben  ffabineten 
jwei  fag  biantetral  entgegengefepte  ©erfuche  gemacht 
worben  unb  termutpliih  noch  terfthicbene  anbere  ©läne 
torliegcn  mögen),  fo  wirb  auch  bie  9Ieucrbnung  noch 
länger  auf  geh  warten  lagen.  3Bic  km  auch  fei,  ob 
toQgänbiger  Umbau  ober  nur  nethbürgige  Vergeilung: 
etwas  mug  in  ber  ©alerie  gefeptpen  unb  jttar  in 
nädjger  3e<f-  3g  tod)  feit  3aprzehntcn  alles  unberührt 
geblieben!  ©ei  jeber  Umpängung  einiger  weniger  Silber 
rrgiegt  geh  ein  Strom  altehrwürbigen  Staubes  burch 
eine  fReipe  ton  3'0,a,CTn-  AHc  tiefe  einförmigen 
ftabinete  mit  ihren  ton  9(ug  unb  Schncup  fchwärzlich 
„abgetönten"  ®ecfen  unb  gengerftprägen , terfepogenen 
Xapeten,  terfaulten  gengertreuzen , ben  baumwollenen 
genftorlappen,  kn  gefepmärzten  Vci.zungSröpren  mit  ben 
geiferartig  aus  ipnen  pertorfprubelnben  fiufiftrömen,  in 
beren  ©rüppipe  ein  eigentpümlcdies  ©ublifum  ton  ftunfb 
liebpakrn  fiep  wärmt  unb  troefnet  — alles  bas  fann 
niept  länger  fo  bleiben.  ®ag  bie  ©tarnten  ber  Samm= 


415 


Runflliteecitur. 


416 


lung  fi tfi  Ijödift  unbehaglich  in  foldjer  Umgebung  füllen 
unt  baßer  auf  eint  AcnBcrung  ßinBrängcn  miiffcn,  fann 
(aunt  einem  ^»eijel  unterliegen.  Venmitßlich  ift  e«, 
wie  in  allen  folgen  (fragen,  bie  befannte  3«l?l  Ber 
3nßanzen  unb  bie  mutßmaßlich  faft  ebenfo  große  3a(ß 
Biffetitenber  unB  unter  ßcß  im  Kampfe  liegenBtr  Änßdi; 
tcn,  welche  tic  GntfcßeiBung  Ber  BringenBen  grage  Be« 
Umbaue«  bisher  perßinberte.  Zodi  fcfaetnt  un«  faft,  wie 
wenn  aud)  Ba«  'Jiiibfifum,  ju  teffen  Segutacßtung  jene 
perfdjicBcnen  groben  toeb  mit  gemacht  »orten,  an  ber 
Verzögerung  Ber  Gntfcheibung  ein  wenig  mit  Bie  Sdiulb 
trüge. 

Sie  un«  mitgctßeilt  ttirt,  hatte  Bie  @alcriep«t= 
maltung  por  etwa  Brei  3abreu  Bie  Hoffnung,  mit  Bern 
Umbau  beginnen  gu  fönnen,  unB  Jjeitte  Banadi  Ben  'JMan 
ißter  Arbeiten,  ju  Bern  in  etjier  Sinie  Ber  neue  fiatalog 
Zählt,  entworfen.  Xaß  Bitfelbe  jeßt  troß  ber  trfebwereti= 
Ben  Umßünpe,  B.  ß.  Ber  Ungewißheit,  wie  c«  mit  Bern 
Umbau  werben  foll,  wocon  auch  Bie  Anorbnung  unt  Bie 
notßwenbige  Au«fd)eipung  geringerer  Silber  unb  Kopien 
abßängen  wirb,  Bie  Au«gabe  eine«  Kataloge«  nidic  länger 
binau«f(bieben  will,  entfprießt  nur  Bern  BringenBen  Se= 
Bürfniß,  wenn  bann  aud)  balB  wiebet  eine  neue  9tum- 
nterirung  unb  Umarbeitung  folgen  müßte.  Ginftweilen 
finb  wenigfien«  bei  Ben  neuen  lafeln,  Bie  jeßt  im  notb= 
wenbigen  Anfthluß  an  bie  früheren  im  Zrud,  Vopicr 
u.  f.  w.  rcdjt  gefchmadpoll  auSgefübrt  finb,  für  Bie  wir 
aber  im  Salle  eine«  @aletie=Umbaue«,  wenn  man  fle 
überhaupt  beibebalten  WiU,  eine  praltifdiere  gorm  in 
Vorfcßlag  bringen  fönnten,  Bie  Grgebniffe  bet  neueften 
gorfchungen  an  Bie  Stelle  jum  Zßeil  überlebter  unB 
unriebtiger  Sejeiebnungtn  getreten.  Sei  Biefcr  ©elegcn; 
beit  Bit  befdjeipme  grage:  we«balb  bat  man  mit  ber 
Anheftung  oon  Schilbern  an  Ben  ©emälben  nid)t  fort« 
gefahren,  ctachBem  por  zwei  3aßren  ein  erheblicher,  alb 
feitig  gebilligter  Anfang  gemacht  worben?  Cb  unt  in 
welcher  gönn  un«  übrigen«  ein  Umbau  Ber  ©tmälbt; 
galerie  möglich  unb  wünfd)en«werth  erfcheint,  behalten 
wir  einer  jpüteven  au«ftthtlid)cn  Sefprecßung  por. 

3n  Ber  Sfulplurengalerie  wüßten  wir  pon 
wefentlicbcn  Steuerungen  nicht«  ju  nennen,  ßWoglich, 
tag  neue  Grwetbungen  gemacht  finb:  c«  ftebt  u.  A.  feit 
einigen  Sod)«n  ein  Serf  italienifdier  §od)renaiffance,  Bie 
ftattlicbc  'Ktarmorbüfte  eine«  SDialtefevritter«  pon  feljr 
inbioibuefler  Silbnug  in  Bet  turA  Ba«  ©erüß  für  tcn 
Umbau  in  bet  ©alerte  (eitcr  noch  mehr  perfinfterten 
Abteilung  Ber  d)riftlicben  Sfulpturen.  Aber  ob  Biefelbe 
getauft  ift  ober  ob  fie  nur  eine  fßrohejeit  in  Ber  ©alerie 
Burcbntacbt,  um  Bann  um  fo  fieberer  wieber  entfernt  zu 
wetten,  wie  f.  3-  Ber  herrliche  gried)ifd)e  Xcrfo  bc« 
Xovnau«zicl)cr«  (jene  pcrmuthlid)  in  einer  Sammlung 
Ber  bereinigten  Staaten  pergraben)  unB  por  Jhtrjem 
nodi  tic  SBiarmorbüße  eine«  jungen  3talicner«  au«  Bern 


fünfzehnten  3abrliiintert,  Barüber  fann  ich  nicht«  per- 
rathen.  Vergeblich  habe  ich  auch  nach  einer  bemalten 
lerratottabüfte  gefudit,  einem  Serie  Ber  florentinifd)en 
grührenaiffance,  welche  por  3ahre«frift  getauft  würbe, 
unB  pon  Ber  Ur.  Sobe,  Ber  Vorßeßer  Biefer  Sfenaiffance; 
Abteilung,  nicht  genug  SRühmen«  ju  machen  wußte. 
Sollte  Ber  genannte  $err  pieKeicht  anberer  Dieicmng 
geworben  fein  unb  Be«halb  un«  bie  Süße  porentbalten? 
— Zod)  wir  wollen  jene  Art  Pon  Sfritil  nicht  üben, 
Bie  ßatt  ihrer  befchcibenen  Aufgabe,  ba«  fachliche  Ser: 
ftäntniß  zu  jörbtrn,  c«  porjieht,  übelmoüente  Unter; 
ßeUungen  unb  ^hpotßcfen  \u  machen.  Zaber  wir  benn 
auch  nicht  annchmen  wollen,  Baß  Bie  Stblittrnbütjcr, 
welche  man  unter  bie  ftiften  gefeßt  Bie  al«  Socfcl 
Ber  Clhnipiaftgurcn  Bienen,  pon  ber  Verwaltung  Ber 
betreffenben  Abtheilung  bo|u  beßimmt  waren,  um  mit 
Biefen  „Suppen"  bei  Bern  gerabc  jeßt  jo  bidjt  faHeneen 
Schnee  einen  gaftnachtbumjug  halten  ju  tönnen;  ich  will 
oielmebr  tonftaliren,  Baß  e«  ein  zwar  feßr  primitepe«  unt 
gcfchmacflofe«  'Siiticl  iß,  Bie  Södel  zu  erhöhen  unt  will 
mit  Bern  Sunfcbe  fcblicßen,  Baß  bie  in  einigen  2Ronaten 
ju  erwartenben  neu  auSgegrabenen  Statuen  unB  Sielcef«, 
ober  um  un«  richtiger  au« jut rüden,  leibet  nur  ihre 
9iad)bilbungen  in  ©ip«,  einen  belferen  Stauen  unt  belfere 
Untertunft  finben  al«  ihn  Bie  Sfotunbe  bietet,  btren  Gr- 
fcheinung  cureb  Bie  jeßige  Au«ßeQung  ebenfowenig  per; 
fd)önert  wirB,  wie  bie  Sefdjauung  ber  antifen  ©öfters 
bitter  BaBurd)  erleichtert  iß. 

fiunfUUtrahir. 

ArchflotogifchriS  ©örlerbud)  jur  Crtiärung  Ber  in  Ben 
Schriften  übet  thriftließe  Äunftaltertbümer  pot= 
(ommenben  ffunftau«brüde.  Zeutfcb,  i’ateinifch, 
granjößßh  unb  Gnglifd)  oon  Heinrich  Ottc.  3>«tte 
erweiterte  Auflage  mit  285  £>olzfchnitten.  Seipjig, 
2.  O.  Süeigel,  1S77,  8".  VIII  unO  188  Seiten. 
ABie  unfre  l'cfev  au«  einer  potläußgen  9totij  bereit« 
erfaßen,  h«t  Jp.  Ctte  unter  fütithilfe  pon  Ctto  gifAer, 
einem  Sdiüler  Srof-  Viper’«  in  Serlin,  unb  Sfarrcr 
SBcrnide  ju  Sranbenburg  pon  Bern  1857  in  erßer 
Außage  crfchienenen  iffiörtcrbuebc  nunmehr  bie  zweite 
hergeßcQl,  Bie  nicht  nur  quanlitatio,  fonBern.auch  qualitativ 
eine  bereicherte  ju  nennen  iß,  Ba  fowoßl  eine  große 
3aßl  neuer  Sorte  nnb  erflärenter  30ußrationcn  al« 
auch  Verbeßerungen  in  ber  Grtlärung  unB  Ableitung  Per 
Sorte,  zumal  im  ©ebicte  Ber  Jtoßflms  unb  SafjcnhmBe 
Biefe  neue  Au«gabe  aubjeießnen.  Sar  fd)on  Bie  frühere 
Außage  ein  unfAäßbare«  ®ilf«ncittel  beim  StnBium  Ber 
mittelalterlichen  .ftunßarAäologie,  fo  erfebeutt  bie  gegen; 
wärtige  Gbition  faß  wie  ein  l’ehrbud)  Biefe«  gacbe«, 
Ba«  Bern  Sefer  unter  Ben  oerfchiebenen  Scblagwerten 
AuffAIuß  über  Segriff  unb  ©egenßanb  in  Ber  Ardiiteb 
tur,  Beten  Sezeichnungen  in  allen  Sprachen  oon  ganz 


417 


flunftliterotur 


418 


befonberer  ©tf>w>ttrigfeit  fmb,  in  bet  Setpnit  bet  anbent 
Jfünfte  unb  Sunftgewerbc,  in  ber  tirtplicpm  unb  bürget: 
lieben  ffiinritptung,  in  ber  2Baffen=  unb  Äoftümfitnte  fo 
grünblitp  erteilt , tag,  wenn  bie  begüglitpen  Begriffe 
eine«  unb  beffelben  jfatpeb  gufaniniengcftcfl!  »erben,  bab 
SBefentlitpe  beffelben  erörtert  unb  burtp  eine  güOe  »on 
Sbbilbungen  anftpaulitp  erflärt  ifi.  Sab  3Üuftrationb= 
»ergeitpnig  matpt  nebenbti  autb  mit  ben  £)aupttoertcn 
bet  »erftpiebenen  Sünfte  betanm.  Ser  »or  ffurgem  ab* 
gefebloffene  I.  Sanb  beb  iüuflrirten  artpäologifcpcn 
SBörterbutpeb  »on  SDtüßer  unb  SRotpeb  (feipgig,  ©pamer) 
»erfährt  trog  bet  alppabetiftpen  Hnorbnung  infofern  mehr 
gegenflänblitb,  alb  bie  eingepenbfle  Sarlegung  beb  2ed)- 
niftpen  unb  ©eftpitpllitpen  torantritt  unb  bie  ©egeitp= 
nungen  in  ben  »erftpiebenen  ©pradjen  nebeneinanber 
fofort  angereiht  »erben.  Siefe  OTetpoce  hot  groge 
Sorgüge,  inbem  ber  Hefer  mit  6 i nein  ölide  ©aebc  unb 
Benennung  üPerfepaut  unb  nitpt  ju  fept  gepalten  ift, 
in  bent  ©utpe  pcrumguftplagen  ober  »on  einem  '-Borte 
auf  ein  anbeteb  pingemiefen  »irb.  öeibe  Serie  et= 
gangen  fttb  glüdlitp,  infofern  Ctte  pauptfäcplitp  le{ito= 
grappiftp,  ©tülIer-SDlotpeb  gegenftänblitp  oerfapren,  legiere 
babei  bie  3fonograppie  in  aubgegeitpnetcr  Seife  berüd-- 
fitptigen  unb  bie  ©orgeit  beb  germanifdjen  ©ölterlebenb 
glcitpfaüb  in  ben  Dtapmcn  iprer  Sarfteßung  einfaffen. 
©oltpe  grünblttp  gearbeitete  ©fitper  fegen  ben  Haien 
opne  ciel  3eitaufmanb  in  ben  ©tanb,  einerfeitb  mittel: 
alterlitpe  StPriftfleHer  unb  beten  Bearbeiter  gu  »erftepen, 
anbererfeitb  burtp  ben  3ufommenpalt  ber  cinftplägigett 
Srtitel  öitteb  3®eigeb  fiep  »oQtommen  ju  unterritpten. 
$otp  bleibt  ©tandjeb  gu  »ünftpen  übrig,  unb  picr  um  fo 
mepr,  alb  bie  bepanbelten  ©ebiete  tpeilb  gar  nitpt  fpeciell 
fultioirt  ftnb,  tpeilb  »on  foltpem  Umfange,  baß  autb  bei 
bet  aufntertfamflcn  SRebigirung  ttinjelpeitm  fcplen  ober 
botp  unooQfommen  befprotpen  »erben.  So  mag  cb  er- 
laubt fein,  unmaggeblitp  auf  Sinigcb  pingubeuten,  »ab 
ber  »erbienft»otlc  ©erf.  überfepen  ober  unooßjlänbig  ge- 
geben gu  paben  ftpcinl.  ©ei  ben  Sfitualbüdjern  feplt 
bab  (Sapitulare/  »eltpeb  ben  3nbep  aller  Hefeftüde  ber 
fonn=  unb  fefltäglitpen  Srangelien  mit  ben  Änfangb-- 
»orten  unb  ber  9iota  „wie  »eil"  owjue  ad  . . enthält 
unb  »on  ©labiQon  fo»ie  3od)ariä  gong  befenberb  Pcrüd-- 
ftebttgt  ifi,  £>orae  fann  aderbingb  ein  Haiengebetbutp 
fein,  ift  aber  alb  foltpeb  mit  bem  feg.  Siurnale  iben= 
tiftp,  »eltpeb  bie  (leinen  Sagebgeilen  mit  ben  Haubeb, 
alfo  ©tim,  Xnj,  Sept,  sJion,  ©ebper,  Sompletorium 
unb  gemöpnlitp  autb  bie  l'aubeb  umfagt,  bagegen  bie 
©latutin,  »omit  bab  Sagcbcfftcium  im  ©rebier  be= 
ginnt,  »egen  ber  »ielen  Hefeftüde  unb  großen  Hubbep: 
nung  aubftpliegt.  ©lit  ber  ©iatutin  finb  bie  Haubeb 
immer  ccrbunbcn  alb  bagu  gepörigeb  ©ebelbformular. 
©lit  ber  ©latutin  ifi  bab  ©octurnale  ibenti feb , »eil 
jene  aub  brei  ©octurnen  für  gemöpnlitp  beftept.  3m 


©littelalter  füprtcn  ©ringen  unb  ©ringefftnra  in  fdjönen 
©ergamcnlmanufcripten  bab  fog.  $orarinm  alb  ®ebet= 
butp  bei  fttb,  unb  g»ar  bie  £>evae  »on  ben  (fegen  ber 
p.  ©taria,  »ebpalb  bie  bcutftpen  Subgaben  foltpe  ©ebet* 
bütper  „bie  ©larianiftpen  ((einen  Sagebgeilen"  nennen. 
Unter  ©lenarium  niug  autb  eine  Srt  »on  SReliquien= 
tajel  »erflanben  »orben  fein,  »eil  bie  §eiltpumbbtt<per 
fie  öfterb  anfüpren  unb  alb  (leine  Safeln  bargeden. 
Orbo  fällt  aderbingb  mit  bem  ©liffale  gufammen,  ifi 
aber  nur  ein  Speit  beffelben  unb  entpält  bie  ftänbigen 
@ebete,  bie  »on  ber  gefijeit  unabhängig  bei  jeber  ©lejfe 
gebrautpt  »erben,  gfir  iliinifterium  ift  bie  »on  @rcgor. 
Sur.  gegebene  ©ebeutung  gu  beatpten,  »onatp  eb 
patenula  parva  cnm  caliee  »ar  unb  mit  bem  S»an= 
gclium  am  $al[e  »om  ©rebbpter  getragen  »urbe  (Gloria 
Uont’essorum  22).  ßbenfo  mötple  benedictio  natp 
bemfelüen  Slutor  in  bent  ©inrie  »on  gefegnetem  Snbenfen 
an  ben  ©efutp  »on  ©tartprgräbern,  bab  in  ©el,  ffiacpb, 
Sikpertt,  jflorgüdcn  u.  bgl.  Pcftanb,  bie  an  einem  fcltpen 
®rabe  niebergelegt  unb  baburtp  gefegnet  »om  ©ilger  in 
Cprcn  gepalten  »urben,  nidjt  überflüfftg  eingefügt  unb 
bagu  bemerti  »erben,  tag  unter  biefem  Sorte  bie  Seg< 
nung  unb  bab  fttptbare  3c‘^(n  berfclben  »erftanben 
»urbe,  »ebpalb  cb  »on  ®regor  unb  Änberen  autp  für 
Sulogie  gebrautpt  »irb;  bei  mysterium  tonnte  auf  bie 
(irtplitpen  Spiele  pingewiefen,  bei  mandatum  an  bie 
gugwaftpung  am®rünbonncrbtag  unb  biebafür  beflimmte 
Certlitpfcit  im  ßreuggange,  bie  benfclben  ©amen  füprte, 
erinnert  unb  (natp  ©tone)  bie  beutftpe  ©egeitpnung 
„©lenbeltag",  Sag  beb  ©lanbatuntb,  angefügt  »erben, 
©ei  bem  Sorte  (umtos  ober  thesaurarius  lägt  fttp 
@regor*bSpnonpmum  „martyrarius“,  bei  cataracta  beb= 
fei  ben  Sutorb  (Srtlärung  mit  „fenestella“,  »ie  fte  autp 
in  bem  Stpreiben  ber  Hegatcn  3opamteb  unb  ®ermamtb 
im  'Jiamcti  Ouftinian'b  an  ben  ©apft  ^tormibbab  »ot= 
(ömrnt,  bei  ardica  bie  ©ebeutung  narthex  ober  ©orpof 
natp  bem  Dlaornnaten  Sgnedub  beb  9.  3aprp.  cinftpalten 
unb  bann  »ielleitpt  ber  fileinigleiten  gebenfen,  wie  lacrituao 
für  ffladibtropfen  im  Orbo  SRomanub  ».  1143,  dota 
im  ©tpagrergeitpnig  »on  3>avniflabt  aub  bem  14. 3aprp. 
für  pyxis  ober  custode,  crossa  für  pedum  im  fiere^ 
monialc  Gafali  natp  ©tartene,  bacillun  für  baculus, 
cicindile  ober  cicindilis  für  cicindela  bei  ®regor  »on 
Sourb  u.  bgl.  Uebrigenb  gepören  »iele  biefer  Stub= 
brüde,  »ie  gegeigt,  ber  früptprifilitpen  ©eriobe  an  unb 
tonnen  nitpt  gum  ©littelaller  im  ftrengftcn  Sinne  ge= 
gäplt  »erben,  ©lerftrüvbig  ift,  tag  ®regot  »on  Sourb 
Gl.  martyr.  1,  65  »on  heracliis  fpriept,  bie  einen 
Spurm  gu  Srberna  nebft  Säulen  unb  Heuipten  (colum- 
nis,  phuris  hcracliisque)  auf  gewölbten  ©ogen  aub: 
jeitpneten,  wobei  »opl  an  gefimbtragenbe  Stlanten  gu 
braten  ift,  »ie  bie  ÖcHanbiften  gum  6.  ifeluuar  ritptig 
bemerten.  jpicrjtt  finb  jebotp  gute  St’fte  »on  größter 


Äunfthanbcl  — 9lefrologe.  — Äunftunterricbt  unb  Äunftpflcge  - Äonfurrenjen.  - Äunftoereine. 


420 


419 


Wicfytigfett,  bic  metfl  in  folgen  Äleinigfeiten  gu  wünfdwn 
übrig  (affen.  Attbere  Au«brüc!c  geigen  fidj  al«  beweg; 
lieb,  wie  offertoriuni,  womit  gewöhnlich,  wie  ber  ©crf. 
antb  burdj  feine  Styuoifyma  barlegt,  bie  ^atene  gemeint 
ift,  »aljrenb  ber  ton  Sabinen  ebirtcCrbo  Vornan.  II  au« 
bem  9.  3al)r^unbert  gang  beftimmt  tarunter  ein  Sud) 
verfte$t,  ba«  tom  Ardp&iafen  um  ben  tfcldj  gelegt 
wirb,  fo  oft  berfelbe  ,gu  berühren  ifl;  ähnlich  perhält  c« 
fty  nrit  corporale,  woton  bi«  Wörterbuch  aber  richtig 
beibe  ©ebeutungen  giebt.  £ic  erfdwpfenbe  GrHärung 
ton  freda  in  biefer  neuen  Auflage  beweift,  bafe  auf 
(Gregor.  Sur.  immerhin  ©e$u g genommen  ift  unb  au* 
bie  feltenften  Worte,  wie  nusca,  aufgenommen  ftnb. 
C^ewiffe  ^panbwerf«au«brüc!e  bürften  mit  ber  gleich* 
fall«  gefanimelt  unb  crflart  werben,  wegu  SDfurr,  Ufone, 
'Stetten  u.  A.  befonber«  h^frc^  fein  möchten.  £a« 
ton  Otte  Gebotene  forbert  aber  bie  tolle  Anerfetmung, 
bie  ftch  in  ber  ©enu^ung  be«  mit  liebevoller  Sorgfalt 
gearbeiteten  ©uche«  jebem  l'efer  wiebcrholt  aufbrängen 
unb  ben  febönften  £oljn  für  ben  ©erfaffer  bieten  wirb. 

Dr.  SNehmer. 

flunftljan&fl. 

R.  Vaniüaengr*  ©inafotbefwerf.  I ie  berühmte  pboto: 
grapl)if*c  Äunftanftalt  pon  ftrang  fcanfftaengl  in  ifliünchen 
entwicfclt  in  ©egu g auf  bic  ©eprobultion  ber  porjüglühftcn 
ÜRcifterwcrfc  ber  alten  ©inafotgef  grobe  Aührigfett.  3U  ben 
bereit«  ausgegebenen  ©tattern  werben  bemndchft  wieber 
mehrere  anbere  fommen.  barunter  ba«  liebliche  ©ilbnifj  ber 
.ftclcne  formen t als  ©raut  pon  31  u bene,  bie  Gefangen* 
nehmung  Simon*«  oon  bemfetben  4M  elfter,  bie  alte  Jyrau 
mit  bem  Knaben  unb  bie  ©Icloneneffer  pon  iPuriUo,  ba* 
Aenbejwou*  oon  Üc  ©rince,  baö  roeinenbe  unb  baö 
fchlaicnbe  3Näb*en  oon  Aotari,  bie  borgen*  unb  Abenb* 
lanbi*aft  non  ©qnant*,  gwei  prächtige  fconbefoctcr, 
gwei  ebenfolche  Sntiber«,  ferner  ber  alte  3Nann  unb  bic 
alte  ftrau  pon  Senner  :c.  Sämmtli*e  ©lütter  ftnb  oon 
wtmberbarer  liefe  unb  Klarheit  unb  taffen  ben  ftubirenben 
Äünftlcr  bie  eigentümliche  Vortrags  weife  jebe*  cingclnen 
IKeifter«  in  betehrcnbfter  Weife  erfennen. 


bie  Giebelfreöfen  am  I.  $cff  unb  fNationaltbeater  unb  bie 
pietbefprochcnen  ©anbbilber  an  ber  neuen  ©inafotbef  . bah 
bagegen  ^nnenroAnbe  tn  ©allen,  Stiegenhüufern,  Säten, 
3immern  jc.  fi*  für  bie  Au*f*mücfung  bur*  jvreöfcn  gang 
vortrefflich  eignen  unb  bei  bem  ihnen  burch  bie  ^nnenlage 
gemährten  Schule  au*  utglet*  alle  ©ürgf*aft  für  möglühft 
lange  Sauer  bet  Erhaltung  in  fi*  tragen.  Unb  ber  hoch« 
bergige  Stifter,  beffen  tarnen  i*  nur  be«halb  nicht  nenne, 
weil  ihn,  ohne  ^weifet  auf  feinen  ©unfefa,  auch  bie  Fönigl 
Afabemie  in  ihrem  Ausf*reiben  oerfArocigt,  ift  habet  nicht 
flehen  geblieben,  bie  genannte  ©aarfumme  gur  Verfügung 
gu  ftelten,  er  hat  ftc  auch  fi*er  funbirt  unb  guglei*  ange* 
orbnet,  bah  bie  um  bie  Arbeit  fi*  beroerbenben  Äünftlcr  ben 
Gegenftanb  nach  gängli*  freier  Wahl  felbft  befümmen  bürfen. 
Serfelbe  barf  ebenfo  wohl  eine  IfanbfAaft  ober  eine  Tefo* 
ratton  im  pompejanifdien  Stile  als,  ein  fnüorifcbe«  ober 
Genrcbilb  fein,  ©egehrte  Derjenige,  welcher  gu  biefem  3 weite 
einen  ^ttnenraum  utr  Verfügung  (teilt,  bie  Ausführung  einer 
mehr  ul*  8000  !Df  in  Anfpru*  nehmenben  Arbeit,  fo  hätte  er 
ben  jur  Sedung  be«  3leftbetrage«  not btoen eigen  3ufibuh  ,tu 
leiften.  Sie  f.  Äfabcmic  hot  btc  eingehenden  SKefbungen 
unb  ©orfchläge  tu  prüfen  unb  hienad)  für  ben  gewählten 
Gegcnftaub  auch  bie  ©erfon  bc*  Äünfrlcr*  gu  beftimmen 
Ser  cble  Auftraggeber  min  auf  biefe  ©eife  ber  Hunft  Ein- 
gang in’*  bäu*li*e  Veben  oerfchaffen.  (?r  roill  na*  ttrtften 
bagü  beitragen,  bafi  an  bic  Stelle  theuem  inhaltftlofcn^runfe* 
bao  wahrhaft  S*öne  in  einfach  ebler  ©eije  trete.  3iach  beut 
Ausfchreibcn  ber  f.  Afabemte  hoben  jene  iWün*ener  ftunft 
freunbe,  welche  eine  fol*e  ^onenwanb  für  ein  ^re«cogemalbe 
herridjten  ju  laffen  beabfi*tigen,  bi*  fpätcfien*  jum  c*luffe 
be*  ?Ronat*  Wärj  ihre  Abftcbt  ber  AFabcmie  mitguthcilen, 
ben  3iaum  näher  gu  begei*nen  unb  ben  Gegenftanb  für  ba* 
fragli*e  ®emälbe  gu  beftimmen 

flonktirrriurn. 

S.  (?i»  SMufterbrieffaftcn  in  gothifchcm  Stile,  für  Gifen 
gu£  beftimmt,  war  ber  Gegen ftanb  einer  fürgücfe  non  bem 
©erliner  Ar*iteftcnpercin  auf  Anfucben  be*  (^cneralpoft* 
amte*  au*gef*riebenen  Ronfurrcnj.  3^’hn  Entwürfe  gingen 
ein.  aber  bie  Hornmiffton  hat  e*  ni*t  gewagt,  einem  ber= 
f eiben  ben  ©rct*  su  ertheilen  unb  bamit  bem  Ar*iteften= 
oereine  bie  Verantwortung  für  bic  Annahme  unb  Ausführung 
einer  Arbeit  aufjubürben,  bie  in  ihrer  honbertfa*en  ©er 
oielfältigung  mit  Ac*t  einer  f*arfen  offentlt*cn  ©curtheilung 
au*gefeqt  fein  wirb.  (Sine  mobeme  ©erfehr«einri*tung  itt 
gufteiferner  ©othif  hrrgufteünt,  ift  au*  f*on  an  ü*  ein  fo 
wunberli*er  (Sinfau,  bah  er  fi*  nur  au*  ber  Abfi*t  er- 
flären  läfet,  etwa*  f*on  bur*  ben  ©iberfinn  re*t  Auf* 
fällige*  an  bie  ©trafjeneefen  ju  haften. 


ttfkrologr. 

St.  ©.  ©oft,  ber  befannte  treff tldje  Äupferfte*er,  ein 
S*üler  Stöber**,  ftarb  in  Wien  am  1 7.  SJJärg  na*  langem 
Vcibcn  im  44.  i?eben*jabre.  ©oft  befleibetc  in  ber  lebten 
3eit  ba*  Amt  eines  Mufto*  ber  ©ripat*  uno  Jviöei:Äommihs 
©ibliothcf  be*  Uaifer«  iyrang  3°f^Ph  Auf  fein  oerbienft* 
li*e«  ©irfen  fommen  wir  ausführlich  jurücf. 

R.  B.  Kerbinanb  oon  Guait  -j*.  Am  11.  ©iärg  ftarb, 
70  '\ühre  alt,  na*  langem  i'eiben  plöhlich,  auf  feinem  Gute 
Aabenälcben  bei  ©erliti,  ber  Generalfonferpator  ber  Äunft* 
benfmäler  ber  preufj.  Staaten,  Geheimer  Acgierungs=  unb 
©aurath  rferbinanb  oon  Duaft,  ein  3Rann  oon  folojjalem 
©iffen,  uon  tiefem  ©erftänbnih  für  bie  Äunft  aller  Briten 
unö  aller  AiWtungcn,  ein  bebeutenber,  Ij oct;i>crbienter  Ar*äo= 
löge  unb  guglet*  ein  feinfühliger  Äünftlcr.  (rinen  ein* 
gehenben  3Jefrolog  behalten  wir  im*  por. 

fCimlluittrrrid)t  iiiiä  Suiiftpfltgr. 

R.  3»w  Förderung  ber  ^relcomalcrei.  ©or  furger  3rit 
ftellte  ein  Äunftfreunb  ber  iUund^ener  Afabemte  ber  bilbcn* 
ben  Äünfte  3000  33Sarf  jur  Verfügung  gu  bent  3l°ecfe , um 
bur*  einen  jüngeren  Äünftlcr  ein  ^rescogemälbe  aus* 
führen  gu  laffen  (Sr  ging  babei  pon  ber  (Erfahrung  aus, 
bah  in  unferm  Älima  ^frescomalereien  an  ben  Aufienwdnben 
oon  Gebäuben  feiten  auftbauern  ^©cifpicle  bauen  finb  u.  A. 


fimift»crriiir. 

R.  Jur  iHfform  be*  UÄündjener  ÄünftPerein«.  Ser 

3Rün*ener  Äunfioerein  uerlooft,  wie  bie  anberen  beutf*en. 
Äunftuercine  au*,  alljährlich  eine  fafjungsmähig  befrimmte 
Angahl  gu  biefem  3wede  angefaufter  Aunftwerfe  unter  feinen 
SNitgliebem  unb  fu*t  fo  feiner  Aufgabe  gcre*t  gu  werben, 
bie  bah*  gebt  „Äcnntnih  unb  i^tebe  Der  Äunft  unter  feinen 
Attigliebern  gu  oerbreiten  unb  bur*  feine  SNittel  förberlt* 
auf  ben  ©etricb  berfelbe»  cinjuwirfen."  3iun  hat  ber  Äunft 
bcri*terftatter  ber  „Sflbb.  ©reffe"  — berfelbe,  ber  in  feinem 
©cri*te  über  ben  Äunfioerein  in  3tr.  59  be*  genannten 
©latte*  oom  lü.  ©iärg  b.  3-  ben  Architcf turmaler 
VHchael  Sicher  unb  ben  viftoricnmaler  ©emh.  p.  Sicher 
mit  einanber  ibentificirt.  inbem  er  roörtli*  f*reibt:  „3Ri*ael 
'Jlcher,  am  tneiften  befannt  bur*  fein  bafilM ün*ener 
^fartljor  fdimücfenbeö  grofic*  ^reScogcmä Ibe"  — 
in  ber  „Sübb.  ©r."  wicberholt  eine  Aeorganifation  be*  h«1 
ftgen  Äunftoerein*  oorcjef*lagen  aus  bem  Grunbe,  weil 
bei  ber  jebt  geltcnben  Gmri*tung  bem  Gef*macfe  be*  ein= 
gelnen  Gewinners  ni*t  Ae*nung  getragen  werbe.  Siefem 
©lifeftanbe  foll  nun  babur*  abgeholfen  werben,  bah  b« 
Verein  fünftig  ni*t  mehr  Äunfhoerfe,  fonbent  Gelb  uerlooft 
mit  ber  ©ebingung,  bah  ber  Gewinner  au*  gu  biefem  3w*<te 
auSgcfteUten  Äunfttucrfcn  fi*  ein  fol*cs  im  ©erthe  bes  ge^ 
wonnenen  GclDbetragc«  au*guwählcn  habe.  Aun  liegt  c« 
aber  auf  ber  ^anb,  bah  bur*  Annahme  biefe«  ©orfdjlage* 


421 


©ermtjchte  Slachricfjten. 


422 


ber  Äunflocrein  eine«  fein«  wirffamften  Wittel,  ben  ©e* 
fcf>mad  feiner  Witglieber  gu  bilben,  au«  ber  fcanb  gäbe, 
©ä^renb  je^t  über  ben  Anfauf  eine«  Äunftroerfe«  für  ben 
Serein  gwet  ©ereiitebehörben  gu  entleiben  hoben,  ba« 
ödiiebögericht  mittelbar  unb  ber  ©erwaltung«au«fd)ufj  un* 
mittelbar  — beibe  ©cljörben  tljcilweife  au«  auöiibenben 
Künftlern,  tbcilroeife  au«  Äunftfreunben  beftcfjcnb,  welche 
aud)  in  ©egug  auf  iljr  Äunfturtljctl  ba«  Vertrauen  ihrer 
Wanbanten  genieften,  märe  cd  fünftig  jebeni  oom  3ufoß 
mit  einem  ©elbloo«  ©eglüdten  in  bie  £anb  gegeben,  burdj 
ben,  feinem  oieHeidjt  mdjtö  weniger  al«  geläuterten  ©efchmad 
entfpredjenben,  Anfauf  eine«  Äunftroerfe«  auf  ben  betrieb 
ber  Kunft  einguroirfen.  Xie  Steife  ber  Ungulänglid)feiten, 
welche  auö  einem  foldjen  ©erfahren  notbroenbig  erwüchfe, 
ift  gerabegu  unabfel)bar.  Xafi  nidjt  mehr  ba«  ilrtheil  non 
Sadjocvftdnbigen  entfeheibenb  wäre,  fonbern  ber  fubjeftioe 
Wefdjmad  bc«  ©ewinner«,  warb  bereite  angebeutet.  Xer 
Äunfthanbcl  mürbe  noch  met/r  al«  fdjon  je^t  Ginflufj  auf 
ben  ©etrieb  ber  Kunft  gewinnen  unb  bamit  bie  ibeale  Äs- 
tung berfclben  nod)  mehr  gefdjdbigt  roerben,  ba  bie  Äiinftler 
be«  lieben  ©robeo  falber  bem  Öeidjmade  ber  3*it  in  noch 
böserem  ©raöe  Stccbnung  tragen  müfjten  unb  fo  ber  obnebin 
Uboti  ungebahnte  Sliebergang  ber  Äunft  namhafte  ©efdjleuni* 
gung  erfahren  mürbe.  G«  märe  nicht  ferner,  nod)  manche« 
babin  (Gehörige  anguführen,  boeb  mag  ba«  füglich  unter* 
bleiben.  Stur  auf  ba«  Eine  fei  noch  aufmerffam  gemacht: 
auf  bie  hohe  Sahrfdjcinlidjfeit  be«  Abfcblufjc«  gasreicher 
8><beingef(h&fte  unb  bie  thatfächliche  Unmityltiijfeit,  bemfelben 
ohne  eine  förmliche  ©ereinöbeieftiopoligci  wirffam  gu  be* 
gegnen. 

Xer  Äunftperein  für  bie  StfKinlanbe  unb  ©»efrfalen  oer* 
öffentlicht  ben  ©erid)t  über  fein  47.  ©erroaltungsfah?  (1HT6>. 
Xie  3ohl  ber  Witglieber  war  auf  6325  angeroaebfen  unb  bie 
Ginnahmen  betrugen  im  (laugen  etwa«  über  100,000  Warf, 
oon  benen  ca.  12,000  Wart  für  Spefcn  in  Abgug  gu  bringen 
fmb.  Xa«  ©efammtoermögen  be«  ©erein«  begiffert  fidj  auf 
runb  132,5oO  Warf.  Xer  \yonb«  für  ©efd)affung  unb  SBib* 
mung  oon  Äunftmerfen  gu  öffentlicher  ©cftimmung  oerfügt 
über  ca.  95,000  Warf,  oon  benen  30,000  Warf  gu  Anläufen 
auf  ber  im  fcerbfte  b.  3-  ftattfinbenben  ©emälbeauöftcUung 
ber  ©erbinbung  für  hiftorifche  Äunft,  2000  Warf  al«  ©eitrag 
gum  Anläufe  eine«  ©ilbe«,  „frerobia«’  Tochter",  oon  ©etoer 
für  bie  ftäbtifdje  ©alerie  in  Xüfjelborf,  6000  Warf  al«  ©ei* 
trag  gur  Errichtung  eine«  Äriegerbenfmal«  in  Steufc  unb 
300  Warf  ate  ©eitrag  gu  ben  Äoften  einer  Warmorbüfte 
Äarl  Schnaafe’«  im  Wufeum  311  ©erlin  beftimmt  mürbe. 
Jfür  bie  ©erioofung  mürben  44  Äunftroerfe  im  ©etragc  oon 
47,505  Warf  im  Jabrc  1575  unb  41  ©emälbe  für  bie 
Summe  oon  42,350  Warf  im  Jahre  ^76  angefaufi.  Xer 
*onb«  für  ©ejehaffung  oon  Siietenblättern  hotte  33,274  Warf 
gur  ©erfügung.  $ür  in  Arbeit  befinbluhe  Äupferftiche 
mürben  ©orfchüffe  gemdhrt  an  bie  Äupjerftecher  3t.  ©arthel* 
mefj,  #r.  !jinacr,  &.  'Jtnffer  unb  Ä.  Wlafcr.  (Meftochen 
roerben  oon  biefen  folgenbe  ©lätter:  ,^fm  Xrauerhaufe"  oon 
©autier,  „Stach  bem  Kampfe"  oon  Ghr.  Kröner,  „Ghrift-- 
liebe  Wärtg>rer"  oon  31.  ©aur,  „^Ser  iJiebeöbien^"  oon 
Siegert. 

Xem  19.  3ahre«beri(bt  (1874—76)  be«  Üeipgiger  Äunft* 
oetein«  entnehmen  rotr  folgenbe  Slngaben.  Unter  ben 
fchenfen  unb  ©ermdchtniffen , bie  bem  ftdbtifchen  Wufeum 
gufielen,  fmb  befonber«  bemerfenöroerth:  eine  Warniorftatue 
be«  ©hüüüä  ®on  ^o h Schilling,  Öefdjenf  be«  ^emt 
I)r.  ^etf^/fe,  melchc  al«  (Megenftücf  gu  ber  Staff aelftatue  oon 
£dhncl  in  ber  oftlichen  Foggia  bc«  Wufeum«  aufgeftcllt 
mürbe,  ba«  @ip«mobeQ  einer  Garitaö  oon  ©rof.  Weich iot 
3urftrahcn,  Gktoenf  be«  Äünftlerö,  eine  ^anbfehaft  oon 
^feffing  unb  anfiiht  bc«  See'«  Mopai«  oon  Stottmann, 
©ermdchtnife  oon  Dr.  $einr.  ©rodhau«^  eine  Anbetung  ber 
feirten,  mahrfcheinlich  oon  Wainarbi,  unb  eine  Warmor= 
ftatuette,  „Wabonita  mit  Äinb",  italicnifdje  Arbeit  be« 
15.  3ahrh , ©ermächtnife  oon  Dr.  $erm.  ^drtel.  ©u«  ben 
Sieften  eine«  Legate«  unb  anbern  biöponiblen  ^fonb«  mürben 
erroorben:  „Xao  lifchgebet"  oon  Xefreager  für  6900  W., 
ferner  au«  ©erein«miticln  „©Jeftfälifche  Wühle"  oon  Slnbr. 
Achenbach  für  9000  SH.  unb  eine  (Hppöftatuc  oon  Arthur 
©olfmann,  „(Germane  auf  ber  3a9b",  für  1*00  Warf. 
Stuf  ber  ©erloofung  be«  Kaffeier  Äunftoerein«  gemann  ber 
©erein  ein  ©enrebilb  oon  ©lathner,  „Sluf  böfen  Siegen 


ertappt".  Stach  bem  neuen  Kataloge  oon  1876  umfafct  ba« 
Wufeum  jeht  487  Celgemdlbe,  151  plaftifchc  Sicrfe  unb  51 
Karton«.  Jit  jebem  ber  jroei  SBinterfemefter  mürben  jech« 
Öffentliche  ©ortrdge  gehalten.  Xie  3*^1  ^*er  Stitglieber  be« 
©erein«  belief  auf  985  mit  1020  Sctien,  bie  Jahre«* 
cinnahme  au«  ben  Sctien  auf  ca.  9000  Warf. 

Xer  rheiitifcbr  Jfunüoerein,  meldjcr  gegenwärtig  bie  Äunft* 
oereine  ber  Stdbte  ©abcn-©abcn,  Karl  «ruhe,  Xannftabt, 
I ^reiburg  i.  ©.,  ^cibelberg,  Wainj  unb  Wannhcim  umfafet, 
| mürbe  auf  Anregung  oon  ^<crrn  .^offupferftcchcr  ©rofeffor 
Reifing  in  Xarmftabt  in  ba«  Seben  gerufen,  ©on  ba  an 
hat  ber  genannte  ausaegeichnete  Äünftler  otergig  Jahre  lang 
ununterbrodjen  bie  Öef^dfte  be«  ©erein«  al«  befjen  ©räfibent 
in  hfrworragcnber  S?eife  geleitet,  bi«  er  gegen  Enbe  be« 
Jahre«  1576  bie  ihm  oon  allen  eingelncn  ©eremen  micberum 
mit  ©ergnügen  angetragene  Steumahl  auf  ba«  Entfchicbcnfte 
ablehnte.  Xer  rfjeinifdje  Äunftoerein  h«t  barauf  fi'erm 
©rofeffor  Jelfmg  in  Slnerfennung  feiner  nicht  hoch  genug  gu 
fthdfjenbcn  ©erbtenfte  um  bcnfelben  gu  feinem  leben« läng* 
lieben  Ehrenprdfibenten  ernannt  unb  ihm  herüber  eine  fallt* 
graphtfeh  au«gcfertigte  Urfunbc  feierlid)  überreichen  taffen. 

Dermifdile  Haitiririjtfu. 

B.  Xer  ©au  ber  Äunjtfdmle  inT4Xüffelborf  ftöfit  immer 
auf  neue  §inberniffe.  Stad)bem  ber  aüfeitig  gemünfehte 
öriebrich«plah  al«  ©auftelle  enbgiltig  aufgegeben  roerben 
mufrte,  wählte  bie  Äünfllerfcbaft  au«  brei  anbern,  oon  bem 
ftdbtifchen  (Memeinberath  angebotenen  ©läffen  einftimmia  ben* 
jenigen  am  Stcthingerthor,  ber,  in  ber  StälK  ber  neuen  Kunft^ 

1 afabemie  unb  am  Eingänge  ber  fdjönen  Stnlagen  gelegen, 

| äufeerft  paffenb  erachtet  mürbe.  Steuerbing«  b<ü  fidj  nun 
1 aber  leiber  h^aM«geftcUt,  bafe  ftch  ber  ^mibamentirung  ^icr 
unüberroinbliche  Sdjmierigfeiten  cntgegenfteUen,  inbem  man 
! überall  auf  ©affer  ftöfet,  fo  bah  alfo  abermal«  ein  anbere« 

! Xerrain  au«gefucht  roerben  muft,  rooburch  [ich  bie  ichon  all* 

1 gu  lange  fdiroebenbc  Angelegenheit  auf’«  Unbeftimmte  h«nau« 

1 oergögert. 

(Vin  neuer  ©runnen  in  ©erlin.  Jn  biefen  Xagcn  ift 
auf  bem  ©labe,  in  ben  bie  SiegeöaUee,  bie  ©iftoria*,  Xhier* 
garten*  unb  ©eUeoueftrabe  münben,  ber  S3rangc(brunncu 
oon  bem  umgebenben  ©rettergerüfte  befreit  morben.  Xa« 

| ©runnenbaffin  ift  frei«förmig  unb  bie  Umfaffung  au«  grauem 
1 ©ranit.  Jm  Eentrum  be«  ©affin«  erhebt  fidj,  in  golbig 
fchimmember  ©rouge  au«$efübrt,  bie  folofjale  Fontaine.  Xer 
Socfel  berfclben  ift  mit  01er  allegorifchen  Figuren  gefdjmüdt, 
melche  bie  .'oauptftröme  ©reußen«  barfteüen,  Xer  Stbein  bot 
ba«  öoupt  mit  SSeinlaub  befrdngt;  bie  Elbe  führt  ein  Stuöer 
in  ber^anb,  bie  Dber  hat  ein  Xantpfboot  gur  Seite  unb  ein 
Seher) <hiff eben,  um  augubeuten,  bafe  an  ihrem  oberen  Vauf 
bie  lertilinbuftrie  blühe  unb  ihr  unterer  Xheil  oon  Xampfem 
befahren  werbe;  bie  Seichfcl  cnblich  hält  ein  WobcU  ber 
Xtrfchaubrüde  auf  bem  Sdioob.  Ueber  ben  ftolgen  fcäuptem 
biefer  im  cbelften  Stil  gehaltenen  Sodelfiguren  erhebt  fid) 
bie  ©rongefdjaale,  roeldje  ben  mcbcrfaUenben  Safferftrahl 
auffdngt  Xiefclbe  ift  oon  ber  Auftenfeite  mit  einem  reigen* 
ben  Sldtterornament  überfponnen,  melche«  ber  in  fei* 
teuer  Steinheit  unb  Sdtönhett  gum  31u«brud  bringt*  Au«  ber 
Witte  be«  ©affin«  erheben  fid)  oier  fleiue  gefällige  Figuren 
— ben  Aderbau,  ben  ^tanbel,  bie  Skhrfraft  unb  bie  Kunft 
barftellenb  — melche  mit  bem  Stüden  bie  Safferröhre  beden. 
Xer  ©ilbhauer  ^agen  h<Ä  ben  Gntrourf  bc«  ©runnen«  ge* 
liefert,  ber  Äunftgtefjcr  ^»ermann  ©labenbed  bie  Slufi* 
führung  oollenbet.  (Stat=3lfl  ) 

Scbinfelfeft  in  ©erlin.  Jn  gemohnter  Seife  feierte  ber 
©erliner  Ar^itcltcnoerein  am  AbenD  be«  13.  Würg  fein 
alljährlich  mieberfehrenbeö  Schinfelfcft  — gum  erften  Stale 
im  eigenen  äaufc,  beffen  ftattlicher  Jeftfaal  eine  aufjer* 
orbentltch  gahlreiche  ©erfatnmlung  äufgenommen  hotte.  Xa« 
Architeftenljau«  in  ber  Silhelmöftrafc'e  hol  einen  Aufmanb 
oon  550, UOO  Warf  ocrurfad)t  unb  wirb  fchou  hdufig  gu  <yefu 
oerfammlungen  beuugt.  Hur  Schinfel  Konfurreng  liefen  gehn 
Arbeiten  ein,  oon  benen  ficben  auf  bie  öoehbauaufgabe  (Er* 
richtung  einer  ©auafabemic  in  ber  Äarlöftrajje).  brei  auf  bie 
Aufgabe  au«  bem  Jngcnieurfad)  (Anlage  einer  Safferleitung 
für  Ehotlottenburgj  entfallen.  Xen  Schinfelprei«  errangen 
unter  biefen  ©emerbmt  bie  ©mtführer  Karl  Stori«  au« 
©erlin  unb  AbolfSeibel  au«  Weiten.  Aufeerbem  würben 


423 


3«itf($riften.  — ^nferate. 


424 


brei  ödjinfel *3NebaiQen  juerfannt.  25er  (Ulanjpunft  beo 
ftcfieö  war  ber  ©ortrag  beö  ^rofefforö  3lblcr  über  bic 
Ausgrabungen  in  Clumpia.  $w  erhöben  ©eranfcbau* 
Hebung  war  oorber  in  bem  Aubitorium  ein  oortrefflicb  aus*  j 
geführtes  ©latt  jur  ©crtheilung  gelangt;  aufeer  bem  ©lan  | 
ber  ÄuÄgrabungöflätte  geigte  eö  ben  $eftpla$  mit  bem  Reut* 
tempcl  unb  ben  vielen,  von  ber  herrlichen  Vanbfc^aft 
eingefcblofienen  ©auiocrfen  unb  Wonumenten , n»ie  fte  ioof»l 
bas  entjücfte  Äuge  ber  gtütflitfpen  Sterblichen  jener  3*“ 
gefdjaut  buben  mag.  SJtit  Genugtuung  burite  ber  Aebncr 
barauf  bimoeifen , bafi  bie  beute  von  fo  berr(U$ent  (£r* 
folge  gefrönten  Ausgrabungen  einem  edjt  beutfdjen  Gcban* 
Fen  entflammten,  baft  fte  ein  ©ermftitytnifi  ©.Uncfelmann’ö, 
bes  ©atcrS  unferer  Äunftgefdjicbte,  tvaren,  ber  bereits 
im  3af|re  1768,  fünf  SRonatc  vor  ber,  eljc  beö  SJtörberS 
Sold)  feine  ©ruft  burdjbobrte,  brieflid)  feinen  ftreunben  im 
©atcrlanbc  mittljeiltc,  toie  fetjr  ihm  baö  2üerf  am  ^crjeit 
liege  sJlod)  fte^en  mir  tmar  am  Anfänge  beS  Mel,  bie 
Schäle  ber  ©ergangenbeit  ju  beben,  bodj  f$on  b*ute  muffen 
und  bie  Grfolge  bcffclben  mit  freubigent  Stolje  erfüllen. 
2Bir  oerbanten  ben  Ausgrabungen  einen  ©larmorbilbfcbmud 
von  40  Statuen,  unter  i&ncn  bte  bemunberungSmürbige  Äife 
beS  ©aionios,  bereu  *unb  ein  Auffcben  gemacht  bat,  roie 
er  nur  .bei  bem  ber  Stentis  von  SHilo  feines  Gleichen  batte. 
3eber  lag  forbert  Aeues  ju  läge;  nach  einem  foeben  ein* 


gelaufenen  Xelegramm  bat  man  mieberum  einen  berclicben 
ftrauertfopf  gefunbeu  Audi  für  bie  ©augefebiebte  haben  bie 
Ausgrabungen  hoben  ©lertb.  Grft  neuerbingd  ift  man 
barauf  aufmerffam  geivorben,  nüc  in  ber  grieepifeben  ©au* 
funft  auch  ber  ©aeffteinbau  $u  einer  hoben  Orntioicfelung  ge- 
langt  mar.  3U  hoben  (trioartungen  berechtigt  uns  auch  bie 
ftütie  ber  auigefunbenen  lerrafotten;  mir  finb  Daß  unb  be* 
fugt,  von  einer  3ufunfto*Merami!  ju  reben.  Aad)  ©aufanias’ 
©efdjreibung  batte  ber  ,yeftplab  234  ©itbfäulen,  boeb  ift  bie 
Habt  berfelben  mobl  *ebnfad)  böbcr  S“  fragen.  Äufeerbem 
(tauben  auf  biefem  engen  Raunte  mehr  als  60  Altäre  unb 
eine  unenblid|e  3a^  »an  Äanbclabern  unb  2)reifüften. 


The  Portfollo.  März. 

The  Natlunal-Oallery.  XXXVII.  Sir  Tboinu  Lawrence.  P.  R. 
A.  (17C9 — 1890),  von  R.  S.  Wornum.  Mit  1 Rjullrung.  — 
Albert  Dürer:  bl»  tracher»,  hU  rtvala  and  bU  followen  III. 
A.  Dürer  and  tbe  maxier  wltb  tbe  initial»  M.  *B. , von  8. 
Colvln.  (Mit  Abbild  — Turner,  von  P.  O.  Hamerton. 

I.’Ar».  No.  117. 

Le  courage  milltaire  par  P.  I>ubol«,  von  E.  VJron.  Mit 
Abbild.)  — La  porte  d' Au guate  äPvruuae,  von  Cb.  O ladr lei. 
— Lettre«  anglaUmt,  von  J.  Ouboalot.  .Mit  Abbild. 


3itftroit. 


Die  sch  weizerisehe  Kunstausstellung  von  1877 


Basel 

St.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constans 
SchaflThausen 
Winterthur . 


beginnt  in 


am  12.  April, 

18.  Mai, 

16.  Juni, 

16.  Juli, 

7.  August, 

2G.  August, 

21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


tj.  ®.  (öittfluntft’s  firniß- Auktion  iit  Stuttgart. 

No.  XIII. 

71m  9.  Tlprll  unb  folgtnbc  Xaac  non  9—17  Sonnittagp  unb  9-6  'Jiacft* 
mittags  im  $auff>  Saale  bet  yieberljaUe  üerfieifletung  einet  (eljr  rei^oltigen 
uno  loettboollen  Sommiunfl  oon  Ctnamcntftirf|cn  Deä  16 — IS.  Jattrftuii’ 
Dcrlii.  ftatalofle  atatio  ge^en  Ginlenbung  bet  Jtancntur  bunt  vertu  $rt- 
manu  itoflrl,  itunfilianbluiig  'in  Vciujig  unb 

,Ä.  ('s.  Cöutffinnil,  Xuuftljaublung,  Cljaftrafic  lk-  Stuttgart. 


SRit  i'ejug  auf  bie  am  18.  »orit  1 J.  bei  Sltifl.  Staats  in  IMbpflnDl 
ftattfinbenbe  Sufticn  Slibinget’f^et  Üuufetfticbe  erlaube  trt?  mir  bab  in  meinem 
'Herlage  etf(f|ienene  SBerf: 

Jücf>en  un6  ^irften 

beä  unver<flcid)Ud)cn  X^ictntaletä  unb  Äupferflerfierä 

3ahami  (Elias  UiMngrr 

mit  bem  anüfütjrlic^cn  SBctieidjnife  feiner  Jtujiferflirfir.  .SrfunarjSimnfitäüer 
unb  ber  Don  iljm  {jtuterlaffencn  (jroBeu  Sammlung  oon  .{innb.jcttfjniingen 
gefebilbert  oon 

^eorfl  ilnff.  3Sif(.  öfitfttemann 

nebft 

Biliigfi’«  Portrait  ia  ^iiMliit  aab  12  ns  leint«  3ri^««itie»  eallrfntr«  *«,rtrJi*r« 

at.  8.  br.  CabenpreiS  8 SVatf 
foioie  3 StadltrAgr  fiietju  lifStei«  3 Bit.  50  Ißfge.) 
in  empfebienbe  Erinnerung  ru  bringen. 

Seipjig,  Jlpril  1817.  3ol).  Hmtir.  ®artl). 


Kölner  Kopfersticli  - Auktion. 

Die  vorzügliche  Kupferstich- 

SHlllinluU^,  (an  900  Nummern)  des 
Herrn  Joseph  Netz  in  Frank- 
furt  u (Radirungen.  Arbeiten  der 
Kleinmeister,  Holzschnitte  and  Hand- 
zeichnungem  kommt  vom  3.  bis  5. 
Mai  durch  den  Unterzeichneten  zur 
j Versteigerung 

Kataloge  sind  zu  beziehen 
J.  M.  Heberle  (H.  Lempertz'  Söhne) 
in  Köln. 

(•rosse  Auktion  von  Kupferstiches 
von  Kidinger  und  dessen  Söhne. 

Am  16.  April  findet  bei  mir  eine 
( Auktion  von  circa  5000  Blatt  Kupfer- 
stichen von  Joh.  Ellas  Rldinger  und 
i seinen  Söhnen  statt.  Kataloge  dieser 
, Auktion,  bei  der  auch  noch  Blätter  an- 
i derer  Meister  zur  Vereteigeruug  kocu- 
i men,  sind  durch  den  Bucnhanael  und 
direkt  von  dem  Unterzeichneten  zu 
beziehen: 

Lippstadt.  Aug.  Staats. 

Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

. Nach  Originalaufnahmen  herausgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tuff  ln.  fr.  Fol.  enrt  18  Mart. 
(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 
naissance“ aut  grösserem  Format.) 


Siebigitt  unter  ©erantioortlicbFeit  beö  ©erlegerft  C.  21.  Seemann.  — $rucf  oon  §unbertftunb  ft  ©rieö  tn  Seipjig. 


i 


Digitized  by  Google 


Xtl.Salrßintfl. 

Oeitrüge 

OMcmt^trfianuwsafK 
*ö)  cb.antif  ^rrlOflöti. 
(/firjlfj,  JHiriglftr.  3). 

AM  nd’ttn. 


12.  April 


Str.27. 


3 nitrate 

i SS  «f.  («i  eie  tief 
Wal  grfrdltm  $cli4ctlf 
Ketbtn  «cm  |rtti  Sm4t 
unb  Äunflljunfeluiig  an* 
grr.rummi. 


1877. 


Sciülatf  pr  für  fiil&cnbc  fttitfL 


©ttf  Statt,  lebt  We$«  am  ©emmftag  rrfAtintnb,  « bauen  bit  ftbenntnteii  b<r  fflt  fcilbenbe  *unfi"  gritl«;  fät  |t4  aOdn  bqfigt« 

toßet  ber  3«brgang  9 Warf  fewebl  Im  P*u$ljatibet  tet«  aiub  bei  bnt  bmtf$«*  «nb  ifitmityjtyn  SeftanfiaHen. 


Snbatt:  Stuben»  unb  StmtronM.  0suticn  von  eugtac  gtemoiliii.  — £ie  Jtaiferprcflainatien  in  SeefaiOtl  tan  V.  *.  2ßerner.  — Äafctnuig  eon  i^aul 
9taicn  nat$  Jl,  Xflbema.  — <8.  ®.  €teeer  f.  — Vtkiubcncr  ffunitomJtt;  ftaftritr  Äunimrein.  — DU  tönmelbung  be*  9?*ubaut<  bet  SBirnec 
Afateiwie;  bic  nouiint  iUäbüfattcnen  b<r<8c|cllf<fcift  für  beTbielf&UigenbcKunß;  Oriwnarntjntyuungcn  »UemWeifter.— ItuRicnl  Xatatege.— 3nfcratc. 


ftubens  unb  fitmbranM. 

Stubicn  »on  dug^iu  ^tomrntin. 

I. 

Ser  Sprud),  bog  man  in  beb  Dielet S ?anbt 
gf^cn  milflc,  um  if>n  ju  vergeben,  gilt  gcberlich  in  noch 
höherem  Wage  von  bem  ftiinßler.  Set  bie  <bara(= 
terißißhen  Sigentbämli(b(eiten  eines  bilbenben  Sfinßlerb 
ganj  erfaßen,  tuet  fub  voflßänbig  non  feinem  Cnt= 
widelungbgangc  unb  feiner  Stellung  in  feinet  b<imat- 
(idfen  Shtnfigef*idjte  iKetijcnfdjaf t geben  u>iQ:  bet  batf 
cb  nicht  nutetlaffen,  ßd>  bureb  eigene  Mnfdfauung  Kennt-- 
niß  ju  uetfehaßen  von  bet  umgebenben  9?atur,  in  toelcbet 
bet  Kunglet  beranwuebb,  unb  oon  ben  totalen  ?ebenb: 
bebingnngen,  unter  benen  er  febuf.  Sie  Cjntpßnbung 
biefet  Wapime  bat  wohl  febet  beutfebe  Kunßforfcber, 
Kenn  eb  ben  italieniftben  ober  fpanifeben  Waletfcbulen 
gilt;  in  tuen  geringerem  Wage  jeccd),  wenn  ob  ficB  um 
bie  vläniißhen  unb  boflanbifeben  SWeifler  banbeit,  welche 
bet  Seutfcge  gern  ju  bem  „gaujen  Seutfcblanb"  jälßt. 
Slber  mit  Unrecht ! Senn  auch  SRubenb  unb  Dlembranbt 
woUen  bei  fldf  jn  {laufe  gefeben  werben,  unb  bie  niebet: 
Iänbifcben  Panbfehaftcr  unb  (Menttmaler  voOenbb  lernt 
man  erfi  begreifen,  wenn  man  biefeb  £anb  bet  Seiche 
unb  Sünen,  ber  Selben  unb  Sellen,  ber  großen  Sollen: 
jfige  unb  fleinen  {lorijonte,  bann  bab  Seben  ber  SMer= 
baner,  {litten,  Seeleute  unb  Kleinbürger  lennt.  Sen 
ffranjofen  hat  bieb  febon  längft  eingeleucbtet  nnb  Sug&ne 
tfromentin,  ber  berühmte  franjößfehe  Waler,  war  auf 
richtiger  gährte,  alb  er,  um  Sfubcnb  unb  Äembranbt  ju 
ftubiren,  biefe  Weiftet  nicht  Mob  im  Vouvre,  fonbern 


auch  in  igrer  Heimat  befuchte.  Sie  «er  Kurjem  oer: 
offene  lidite  iöefdireibung  biefeb  Befueheb")  ifl  fo  an: 
jiebenb  unb  lehrreich,  baß  wir  biefel&e  aubführlich  ju 
verfolgen  unb  nicht  Berfagen  (linnen. 

Sromentin  nimmt  von  ben  Drei  Gigenfcbaften  beb 
^ißorilerb,  beb  'ßbüofopbcn  unb  beb  Walerb,  welche 
nach  feiner  Slnfidit  erfcrberlich  ftnb,  um  bie  vlämifche 
unb  bodünbifche  Schnle  voQftänbig  ju  etgrilnben,  nur 
bie  (ehtgenannte  für  geh  in  Hnfprucg.  31 ber,  obfehon 
er  feine  Beobachtungen  nteift  von  bem  Stanbpunlte  beb 
Walerb  anfietlt  nnb  in  bie  bem  Vaien  faß  unjugänglid) 
bteibenben  (ioulißengeheimniße  ber  Weiftet  einjubringen 
geh  befhrebt,  (ann  er  alb  geiftvoQcr,  benlenber  unb  fennt: 
nigreicber  Wann  hoch  Sfcutfe  auf  bab  bigoeifche  unb 
(ungpbilofopbifche  ®ebict  nicht  unterlagen,  unb  mehr  alb 
einmal  gerüth  er  auf  bie  legten  Probleme  ber  Walerei, 
welche,  nach  feiner  finget,  bie  „ffung  ig,  bab  Unficbt= 
bare  burch  bab  Sichtbare  aubjubrüden".  Siefet  eine  Sag 
genügt,  um  ben  „romantifchen"  Stanbpunlt  »fromen-- 
tin’b  )u  bezeichnen  unb  um  begreiflich  ju  machen,  warum 
ign  bie  Weißer  aub  Belgien  unb  {loKanb  vornehmlich 
anjogen.  Senn  biefe  gnb  unbewußt  bie  ergen  „9ioman= 
liier"  gewefen,  unb  wenn  ge  beute,  im  Sergleitb  mit  ben 
Otalienem,  befonberb  gefchäpt  unb  bielleicht  fehon  über 
@cbübr  bevorzugt  werben,  fo  bängt  bieb  ogne  3®e*fel 
bamit  jufammen,  bag  bie  „romantifchc  Sihule"  beute 
auf  ber  ganjen  Pinie  gefeegt  bat. 

Sie  Äunßreife  wirb  in  ©rüge!  begonnen,  Denn 


•)  Lo»  mnitre8  d'antrofois.  Belgigne-ITollando. 
Par  Rngf'ne  Fr o nie n t i n Paria,  E.  Pion  & Cie.  1S76. 
44D  Dttaofeiten. 


Digiiized  by  Googfe 


427 


Stuben»  unb  Slembrankt. 


428 


kt«  „SSorrckt  }u  kem  prätptigen  i'udic  ker  flankriftpett 
Shtng,  beffen  SJlätter  in  ganj  23elgien  jerftreut  fink,  ift 
nur  in  Sröffel  ju  finken."  Äl*  Öotteke  aber  (ins  kie 
Spuren  jener  merfwürkigen  ®ejtepung  jwiftpen  Italien 
unk  gtankern  anjufepen,  tßelcbe  „mit  kan  (it)rf  beginnt 
unk  an  kein  Jage  aujpört,  att  weltpcm  Stuben«  ©emta  ! 
»erlägt,  um  in  feine  ikeimat  jurüdjutepren , von  ker 
ita(if<ben  ftunft  Äße«  mitm’buienfc,  roa»  feiner  eigenen, 
was  ker  fiunft  feine»  Siaterlanke«  frommen  tonnte." 
©eiftreid)  bebt  ker  Äutor  peroor,  kag  kie  garte,  fidj 
jelbg  geniigenke  Äunft  3talienS  iiberafl  in  ganj  ISu* 
ropa  ficb  pcimifd)  fiUjft-,  nur  nidit  in  Öelgien,  keffen 
Jtilnfiler  fie  gart  bceinflugt  pat,  °pne  ge  unterwerfen 
ju  tonnen,  unk  noeb  weniger  in  $oßanb,  wo  ge  anfangs 
ein  wenig  ju  Statpe  gezogen,  aber  kalk  ganj  bei  Seite 
geftpoben  würbe.  ®aper  tommt  e«,  kag  felbft  ein 
ftbiine«  4)ilk  oon  Jöeronefe,  kem  „Stuben«  »on  S3cne= 
big",  im  ÜRufcum  ju  Srfijfel  neben  Stuben«  nidit  auf* 
tommt ; man  fiep  in  glanbern  ju  Stuben«  ebenfo 

pingejogen,  wie  man  gd)  in  iienekig  mehr  ju  SBetonefc 
neigt."  Uebrigen«  war  juerg  Italien  nad)  iflanccni 
gefommtn,  ka  italieuifcpe  .'füngier  ju  ken  »an  üpd 
natg  8)riigge  pilgerten,  um  gd)  in  kie  neue  Sorben* 
teepnif  cinweipen  $u  lagen.  (Später  begann  in  Italien 
bie  wunkerbare  ftunftblütpe  ber  Sienaifjancc  unk  glankern 
oerpielt  gd)  ju  ker  italienifcgen  .'tun ft  wie  kiefe  juv 
antiten ; kie  gaukrifd)en  Stüngler  gingen  bei  ken  ita* 
lieniftpen  Steigern  ebenfo  in  kie  Stpitle , wie  kiefe  gd) 
kie  Söerte  ker  alten  jur  Stitptftpnur  nabmen.  ©egen 
1508  jog  'Jtabufe,  hierauf  »an  Orlep,  kann  gloti«, 
(Softie  unk  tlncere  über  kie  üllpen;  betmgefebn  btl* 
beten  kiefe  „Stomaniftcn",  wie  man  ge  nannte,  japl* 
reidjc  Stpüler,  unk  fo  entgank  ka«  „fonkerbare  ©tmifd) 
»on  italienifd)cr  jhtltur  unk  un»erwiftpbaren,  patten 
@ctmani«men , weldie«  kiefe  ganje  Stpulc  »on  italo* 
»lämiftpeit  SJiegijen  tparafterigrt."  Stur  wenige  'Uta ler 
blieben  ju  ipaufe  unk  pielten  ficb  »on  ken  liinflügen 
ker  italifeben  ffung  fo  frei  wie  Quentin  'Ptat(t)«,  ker 
Sdimieb  »on  Antwerpen. 

Änd)  Otpon  »an  85 een,  genannt  Cito  S5oeniu«, 
bei  weltpem  Stuben«  feine  St utien  »oßenkete,  naeb* 
kem  et  ge  bei  kem  Vanbfdiaftcr  Jobia«  SJerpaegt 
begonnen  unk  bei  81kam  »an  Stoort  fortgejept,  war 
im  Älter  »on  17  3apren  nad)  Italien  gewankert  unk 
patte  gd)  torncbmlid)  in  Stom,  S5enektg  unk  'Patina 
gebilket.  Seine  Cingtpt  unk  ffenntnig  in  Dingen  ker 
jfung  unk  feine  Detpnit  waren  bekeutenker,  al«  fein 
Dalent;  er  bepalf  gd)  kaper  auf  eftettifepe  Seife  unk 
ftpuf  mitunter  ganj  atptbare  8)ilbkr.  3“  liefen  gepBrt 
„Die  mpftifepe  85nmäplung  ker  peil,  ftatparina"  im 
'JStujeum  ju  i'viifiel,  weldie«  nidit  nur  ken  Singufj 
Staffael’«  unk  tSerreggio’«  keutlid)  aufweift,  fonkern  audi 
garte  Sputen  jene«  Stil«,  oer  nad)  jemem  großen 


Sipüier  Stuben«  benannt  werben  faßte*).  Der  Sin* 
gufj  ton  ?5oeniu«  auf  Stuben«  war  bekeutenk,  wenn 
auip  anker«  geartet,  al«  bie«  in  kem  85erpältniffc 
jWiftpen  Peprcr  unk  Stpüfer  ker  Sali  ju  fein  pgegt. 
Stuben«  pat  nitpt  anfängliep  in  ker  Ärt  feine«  feprer« 
gemalt,  wie  etwa  Staffael  in  feiner  pcrugine«fen  3e<t* 
fonketn  et  pat  fofort  jene  fßrincipien,  ju  keren  Durdj* 
füprung  e«  feinem  Heprer,  bei  aücr  ßingipt,  an  Per 
erforkerlidien  Ärajt  gebratp,  in-«  Heben  gerufen.  Dabei 
pat  Stuben«  loäprcnk  feiner  »ierjäprigen  Seprjeit  bei 
»an  Stoort,  einem  garten,  »on  ker  italienifipen  Äultur 
nitpt  beletften  Dalente,  gtp  einen  »olWtpümlitpen,  ja 
»olfSmäfjigen  3ug  — ®et  fjTan^ofe  fagt:  „un  accent 
roturier“  — eigen  gematpt,  weltpet  „ipn  mit  ken 
©runkftpitpten  feine«  85olfe«  terbanb  unk  bewirtte,  kag 
et  »on  kem  85o(tc  ebenfo  gut  begriffen  würbe  wie  »on 
ken  Surften  unk  ken  »ornepmen  (Seigern." 

Um  1000  war  e«  entfipicken,  kag  kie  mokerne 
nationale  Shmft  in  Slantern,  ,,»on  ber  man  fagen 
Ibnnte,  kag  ge  mit  »an  Stoort  einen  SJerfutp  gematpt, 
für  3orkaen«  geftpwanft  unk  gtp  ftplicglitp  für  9tuben« 
entftpicken  pake",  auf  ken  Stpultcrn  kiefe«  (eptgenannten 
Steiger«  rupen  foßte.  3m  Älter  »on  23  3aprra  gept 
er  nad)  3talicn  unk  bringt  kort  atpt  3apre  ju,  Wäprenk 
weltper  et  »on  feinem  „Dalente,  feinem  Stupm  unk 
©lüde  8)egp  ergreift",  Äl«  et  1609  natp  Ämwexpen 
jurüdteprt,  wirb  er  in  ber  .fieimat  fofort  müpelo«  al* 
ker  erge  Steiger  feiner  3(it  anertannt.  3n  Äntwevpen 
mug  man  Stuben«  auffutpen,  wenn  man  ipn  in  feiner 
tigentlitpgen  $eimat  fepen  wiß;  e«  lopnen  gtp  jckexi 
autp  (öefutpe  in  Söriiffel  unk  Sfietpeln.  ®a«  Sttufenm 
ton  SBrüffel  begpt  »on  Stuben«  geben  groge  Silber, 
eine  Stij^e  unk  eicr  'Porträt*.  Da«  ift  tießeitpt  nitpt 
genug,  um  „kie  SSekeutung  »on  Stuben«  ju  ermefjrn,  aber 
immerpin  au»reitpenk,  um  »on  feinem  SBertpe  eine  groge, 
mannigfaltige  unk  rttptige  Änftpauung  3U  geben".  Diefe 
Öilker  gnb  nitpt  katirt,  entgammen  aber  offenbar  fepr 
»erftpickenen  'Perioben  ke«  SSteiger«;  jwiftpen  ker 
„^immelfaprt  SStariä"  unb  kem  „CpriftnS  auf  kein 
Saltarienberge"  in  ®rü|fe(  liegen  »iele  3apre.  Sepr 

*)  Stuf  profanem  tSebicte  erftpeint  un»  ka«  im  äKufeum 
ffiaUraf^Stttparp  ju  ftiJln  begnblitpe  8itb  oon  Soeniu»  mit 
ker  ^nftprift:  „Ineunsultao  juventutia  typus“  nitpt  minker 
tparafterigiftp.  G»  gellt  bar,  wie  ein  oon  Senu«  unk 
(Sactpu*  »erfolgter  Jüngling  kurtp  3Hineroa  gerettet  wirk 
unb  fpiegeit  einerfeit«  auf  pStpft  interegante  Keife  ken  Gin< 
gup  ker  italieniftpen  Jtunft  niiekcr,  roäprenk  karin  ankerer- 
feit«  eine  8trt  oon  Präformation  ke«  9tuken»'ftpen  Stile» 
ju  Xagc  tritt.  So  (önnte  man  keifpieldweife  bie  Satpr 
gegolten  natp  3eitPnun9  unb  Jtusbcud  für  Strkeiten  oon 
Stuken»  anfepen,  wenn  fie  nur  etwa»  oon  jener  ftropenken 
Sckenötraft  befaßen,  kie  bei  Stuben»  oft  kie  (Srenien  ker 
Stpönpeit  greift  unk  bei  feinem  SWitgpüler  Jorkaen»  in 
bäucriftpe  Derbpeit  ausartet. 


Digitized  by  Google 


429  Sic  ftmftrurotlomalion  in 


jutrcfjenb  ig,  im«  ber  Äutor  bei  tiefer  ©elegenpeit 
über  tic  Malireife  ton  Stiuben«  bemerft.  „Sei  SKuben« 
fann  nun  niept  jene  auffallenben  Serfcpiebenpeiten  ber 
Malweife  wapniepmen,  »elcpe  bei  ben  weiften  Äünglern 
ben  Uebergang  ton  einer  SllterSfiufe  jur  anbern  be= 
jeiepnen  unb  bie  man  beren  Manieren  ju  nennen  pflegt. 
Cr  war  ju  früh  gereift  unb  ju  plöplicp  bahingegangen, 
al«  ba§  feine  Sfunft  bie  Spuren  ber  Stinbbeit  ober  bie 
Scpmäepen  be«  Älter«  auftteifen  mürbe.  Cin=  für  aUe= 
mal  hotte  er  feinen  Stil,  feine  gornien,  ja  jahlreicpe 
tppifepe  ©egalten  unb  auth  bie  »cfemlidjften  Clemente 
feiner  Sedjnif  gefunben.  Mit  ber  junepmenben  Cr= 
faprung  mürbe  feine  ffialctte  reicher  unb  zugleich  ge= 
ntägigler;  bei  geringerer  Änftrengung  erjieltc  er  größere 
Sirfung,  unb  feine  augerorbentlicpe  ftüpnheit  jeigt  nadi 
näherer  Prüfung  blo«  ba«  meife  Magbalten  unb  ge= 
[epiefte  3u<reffen  eine«  Meifter«,  »eltper  ftth  nicht 
minter  beperrfept,  al«  er  ftth  gehen  lägt".  9fadj  tiefer 
allgemeinen  Charafterifirung  ber  SRuben«'ftpen  Malmeife 
giebt  gromentin  tont  Stanbpunfte  be«  Malet«  au«  eine 
pöcpg  inlereffante  unb  geiftreiepe  Sefcpreibung  ber  Silber 
te«  Meiger«  im  Srüffeler  Mufeum.  Sir  mühten  ganje 
©eiten  perfepen,  um  bem  glänjenben  Detail  tiefer  rer= 
ftänbnihtoUen  Änalpfe  ber  SRuben«’fcpen  Jecpnif  gerecht 
ju  merben;  eingehenter  unb  Ireffenber,  mit  greigerer 
©aehlenntnih  unb  SorurtpciKloftgfeil  ift  in  tiefer  Se= 
jiepung  über  ben  Meifter  »opl  noch  nidjt  geurtpeilt 
»orten. 

9fiept  minber  gelungen  ift  bie  Sefcpreibung,  welche 
gromentin  ton  ben  Silbern  be«  SKuben«  in  Medicln 
liefert,  ©ehr  wipig  bemerft  ber  Äutor,  tag  in  tiefer 
„alten,  oben,  halb  erlofchenen  Metropole,  beffer  gefagt: 
9tefropole,  niept«  lebenbig  geblieben,  al«  bie  Silber  ton 
9fubcn«."  C«  ftnb  bie«  ba«  Sriptpepon  mit  bet  Äu= 
betung  ber  peil-  Drei  S?  einige  in  ber  ©t.  Oopannesfircpc 
unb  ba«  nicht  minber  berühmte  Driptpcpeti  mit  bem 
munbetbattn  gifcpjuge  in  9fotre>Dame.  Crftere«  Silb 
ift  fo  jiemlicp  eine  Sieberpclung  ber  gleichen  Dar= 
flellungen  im  Sourre  unb  in  Srüffel,  ba  „Stuben«  nach 
Ärt  ber  heften  Meifter  bie  ©tmopnpeit  patte,  tiel  in 
feiner  3nnerlicpfeit  ju  leben  unb  einen  einmal  burcp= 
gearbeiteten  Stoff,  ber  ftep  al«  fruchtbar  ermiefen,  oft 
neu  ju  geftalten."  Da«  Dpema  ber  peil,  brei  Stetige 
fagte  »egen  te«  feftlicpen  $ompe«  unb  ber  reidien 
ftontrafte,  bie  babei  entfaltet  »erben  fomiten,  Stuben« 
befonber«  ju.  3ucrfl  bepantelte  er  e«  in  Srüffel; 
fpäter  füprte  er  bie  uifprilnglicpe  Änlage  tiel  reieper, 
freier  unb  fieperer  für  Mecpeln  burdi,  unb  tiefe  fiom- 
pogtion  ift  entfepieben  bie  befie;  nachher  fügte  er  neue 
öerjierungen  pinju  unb  überrafepte  turep  bie  Unerfchöpg 
licpleit  feiner  $ilf«gueDcn , braepte  aber  feine  bcjfere 
Seigung  pertor.  Da«  Iriptpcpon  ton  Me6eln  muh 
»ielmepr  al«  bie  todenbetge  ©egaltung  tiefe«  Stoffe« 


Serfailte«  oon  Sl.  o.  St'erncr/  430 

unb  al«  eine«  ber  fcpcnflen  9tuben«’fcpen  Smnfbilber 
(toile#  ic  grand  spoctaele)  angefepen  »erben.  Sud)  ber 
„Sunberbare  gifcpjug"  in  9iotrc=Dame  ift  ein  pertor- 
ragenbe«  Silb,  in  »elcpem  in«befonbere  bie  Meiger- 
fepaft  te«  Sünftler«  in  ber  Darftetlung  ton  giguren 
unb  Scenen  au«  ben  unteren  Solfjfcpicpten  jur  ©eltung 
gelangt,  gromentin  pebt  mit  9tedg  bie  Serwanbtfdiaft 
pertor,  »eiche  ftd)  pier  jwifepen  Stuben«  unb  Sortaen« 
jeigt  unb  bie  Unerfcprocfenpcit,  mit  welcper  ber  äfipetifcp 
gebiltcte  Meifter  „rope  Dinge  rop  barftedt".  Daneben 
pat  biefe«  Silb  ba«  Serbienft,  bie  ©epeimnige  ber 
SfubenS’fdien  Palette  toDfommen  flar  ju  legen.  Daran 
allein  fann  man  bie  Malmeife  be«  Meifter«  erfepöpfenb 
fhtbiren  unb  inne  »erben,  tag  er  feinen  Sßinfelfiricp 
opne  3»ecf  ju  machen  pflegte,  fo  jtoar,  „tag  man  in 
jebem  Sinfelftricpe,  ben  man  etwa  megpupen  »olltt, 
einen  3"8  be«  Sfünftler«  terniepten  mürbe." 

C«far  Sergccrucn. 


Die  fiaiftrprohlamatioii  in  DerfniUcs  uon 
-Union  o.  ttlernct. 

Der  acptjigfte  ©eburtstag  pat  bem  greifen  ftaifer 
Silpelm  j»ei  ©aben  ton  pertorragenbem  fünftlerifcpcni 
Sertpe  gebracht:  ein  Roloffalbilb  ton  Ä.  t.  Sern  er, 
»elcpe«  ben  tenfwürbigtn  Äft  in  ber  Galcirie  don 
glaces  in  SerfaiHe«  teremigt,  unb  ba«  Ieben«groge 
§ilf«mobetl  ju  einer  Statue  ber  Königin  Suife  ton 
C.  Cncfe,  welche  al«  Mnbant  jum  Stanbbilbe  Sfönig 
griebriep  Silbelm’«  III.  im  Dpiergartcn  errieptet 
»erben  fotl. 

Der  Sorgang,  »elcpen  ba«  Scrner’fdjc  Silb  bar= 
gellt,  ift  burep  japlreicpe,  allgemein  terbreitete  Äb= 
biltungen  [ängft  in  grogen  3ögen  fpcirt  »orten,  fo 
tag  pep  ber  Maler  fcpwerlicp  eine  Äbmeicpung  erlauben 
bürge.  Da«  preugifepe  $ofceremoniel  gegattet  ber 
fiinglerifcpen  Sbantafie  feine  Seitenfprttng».  Such  in 
biefen  fdjeinbar  fo  unwichtigen  Äeugerlicpfeiten  offenbart 
fiep  ein  Stttcf  jener  ftramnten  DiSciplin,  bie  au«»ärt« 
ba«  ewige  Sticbblatt  be«  Spotte«  pergeben  mug,  bie 
aber  im  Santo  längft  al«  notpwenbig  unb  felbftrergänb= 
lieh  anerfannt  »orten  ift.  Sa«  wir  errungen  paben, 
ig  ja  jum  beften  Dpeile  tiefer  tiel  befpiSttelicn  preugifepen 
DiÄciplin  ju  terbanfett. 

Die  lanbläuftgen  Hbbiltitngen  palten  gewöpnlicp 
ben  Moment  nach  ber  Serlefuitg  ber  Sroflantation  burep 
ben  gürgen  Si«mar(  feg,  ben  Moment,  »o  ber  Strom 
prinj  gep  nieberbeugt  unb  feilte  Sippen  auf  bie  $anb 
be«  öater«  trüeft.  Der  Maler  pat  mit  9fed)t  biefen 
in  bie  Sänge  gejogenen  Sfug  termieben.  Der  ftronprinj 
ftept  jur  9feepten  be«  Jfaifer«,  jur  Sinfett  ber  ©rogperjog 
oon  Säten,  ber  eben  ba«  Öod)  auf  ben  Saifer  au«= 
gebracht  bat,  in  iteldie«  bie  Serfammtung  jubelnb  ein-- 


litized  by  Google 


431 


Sie  Jtoiferprollamation  in  SerfaiUts  non  X.  o.  SDernet. 


432 


ftimmt.  jpunMite  con  «tuten  mit  Reimen  uno  Ggalo«  - 
in  Mn  Jfünbtn  jehweben  in  Mt  l'uft  unb  eerlcihen  Mm 
Silbe  etne  Bewegung,  intime  ber  be«  aufgeregten  Meere« 
gu  cergleichen  ift.  Sieben  Mt  t)ifton(*en  Scbcutung, 
bie  Mm  'Momente  innewohnt  unb  bie  ali  folche  poctißh 
ift,  liegt  in  biefer  buntfcctoegten  Menge  ba«  cingige 
poetifche  ober  fünßlerifdie  Clement,  welche«  bet  Schöpfer 
be«  großen  Silbe«  oerwertljen  tonnte  unb  audi  oet= 
wertbet  hat.  3nt  Uebrigen  butfte  Mt  Künßlet  leinen 
Schritt  brtit  tott  Mt  Uebctlieferung  abweichen.  G« 
war  iljm  nicht  einmal  wrgönnt,  wie  «bolf  Mengt!  Mi 
feinet  SarßeUung  bet  ÄönigSfrönung  in  bet  Sd)loß= 
littet  ju  König«btrg,  malen  f ehe  b'idfteffelte  gu  oerwert  ben. 
Groß  unb  fetetlidi,  wie  btr  Ält,  ift  auch  fein  Silb:  eine 
bißorifthe  Utfunbe  ton  [thwerwiegenber  Sebeutung,  aber 
fein  Silb  im  Ijcdbfteit , tein  tünftlerifdfen  Sinne.  6« 
ift  eben  bie  3flußtation  eine«  tjiflorifcfaen  Sorgang«, 
bet  leine  anberc,  feine  tein  (ünßlerißhe  Bcbanblung, 
bie  bann  and;  eine  iMale  fein  müßte,  bulbet.  Sich 
leitet  hätte  bet  Kütiftler  bie  ffiitfung  feine«  Silbe«  tv- 
hüben  fönnen,  wenn  et  Mt  ©eflalt  be«  Äaifcr«  baburth 
ein  flärfere«  dielief  verlieben  hätte,  baß  et  fie  weiter 
cor  Mn  umftchenbcn  Sürßen  bfl'bortreten  tiejj.  Steht 
man  an  bet  rechten  Seite  be«  Silbe«,  fo  setfehwinbet 
bte  räumlich  fleinete  (Stubbe  gut  hinten,  bie  bo<h  bie 
$auptgruppe  ift,  not  btt  jubelnbcn  Menge,  bie  Mn 
Saal  füllt.  Siefe  hat  auch  noch  ba«  UeMrgewicht, 
wenn  bet  Sefchauet  cor  Mt  Mitte  be«  mächtigen  Silbe« 
angelangt  ift.  Grß  an  bet  linfen  Seite  gewinnt  bie 
Öcßalt  be«  Kaifet«  bie  bominitenbe  Stellung,  bie  ihr 
gutormnt.  "fiter,  wie  gefagt,  bie  IfBaljrbeit  mußte  auf 
Soften  be«  fänfUettfdten  Gffelt«  heilig  gehalten  werben. 

Ser  Künftler  ctrlegtc  eemnacb  fein  gange«  Können 
auf  bie  tecbnifche  Surtßbilbung  im  Gingelnen  unb 
Äeußetcn.  Set  gleiß  unb  bie  StMit,  bie  Ä.  c.  ffierner 
auf  ba«  Silb  cetwenbet  hat,  ift  gerabegu  ftubenb.  iBenn 
man  in  Spracht  giebt,  baß  faft  febet  ber  ÄnwefenMn 
cother  porträtirt  worben  ift,  hecot  feine  3>*ge  auf  bet 
feinwanb  ftfirt  wutMtt,  wenn  man  in  Änfdßag  bringt, 
baß  Mt  Künftler  jebc«  Uniformftfid  bi«  gunt  hohen 
9ieilerftiefel  herab  nach  bet  Statut  gezeichnet  unb  gemalt 
hat,  fo  muß  man  feinet  enormen  Ärbcit«fraft  bie  collfte 
Sfnertennung  goHen.  Man  wirb  bann  auch  bie  3fit 
con  circa  brei  3ahren,  bie  Setner  bi«  gur  Sollenbung 
M«  Silbe«  benötigt  h«t,  erfbarcnl  icfg  gering  finben.  Saß 
ba«  Silb  mehr  bunt  al«  farbig  ift,  liegt  gum  2hc‘l  in 
bet  Statut  be«  ©egenßanbe«,  theil«  in  einet  gewiffen 
Gigenart  feine«  Schöpfer«,  bie  eben  einen  £M*l  feine« 
fünßlerifthen  Gharafter«  au«macht. 

Äußer  ttefeit  teehntfcheti  ©orgügen  btiüirt  ba«  Silb 
butch  eine  ungewöhnliche  Siefe.  G«  offenbart  fich  in 
bet  perfpefticifchcn  Änotbnung  bet  cielföpftgen  Stetige, 
au«  bet  fich  jebet  .Gingelnc  in  coflftcr  plaftifcher  Klan 


heit  hetau«hebt  unb  ftch  gewijfennaßen  con  fernem 
Stach  bat  ifolitt,  ein  tiefer  Ginblic!  in  bie  @efepe  bet 
©erfpeltice,  ber  gerabegu  bewuncerungSwütbig  ift,  wenn 
man  will,  ein  organifatotifche«  Salem,  helfen  Mrßanbc&= 
mäßige  Saftif  allein  im  Stanbe  ift,  bie  Mafien  gu  be- 
heufchen  unb  gu  otbnen.  Se«  Äbenb«,  wenn  bie  gas- 
reichen Kcrgen  be«  Kronleuchter«  int  Stittevfaale  be« 
Schleife«,  wo  ba«  Silb  torläufig  feine  Äuiftellung  gc- 
funben  hat,  ihr  blrnbenbe«  hiebt  auf  bie  rieftge  b’ctn- 
wanb  werfen,  bann  wirlt  ba«  ?id|t  mit  ber  meifterbafi 
behanbelten  ©erfpeftioe  gufammen,  um  ben  @cfammn 
effeft  be«  Silbe«  gu  einem  gerabegu  begwingenben  gu 
matbeif.  Sann  fchwinben  manche  Sebenten,  bann  macht 
ftth  auch  bie  aflgu  realiftifche  SarßeUung  be«  Printer- 
grunbe«  weniger  fühtbar.  Sie  Spiegel  Mr  iBaitb, 
welche  ben  JpintergrunC  bilcel,  fpiegeln  nämlich  bte 
gegenfiberlicgcnMn  großer  in  Mr  Scrfdiicbung  wteber, 
wie  fie  bie  Unregelmäßiglcit  be«  Wlafe«  oMr  bie  Mr 
genßcr  mit  ftd)  bringt.  Sa«  iß  wahr,  aber  nicht 
fthön. 

Sa  ber  Künßlet  fclbft  ein  3eugc  M«  bentwürbigen 
Ältefl  gewefen  iß,  hat  er  mit  gng  unb  bKcdjt  fein  ©orträt 
am  äußerßen  Gnbe  be«  Silbe«  angebracht.  Gr  fann 
mit  gerechtem  Steige  auf  ein  IBcrt  bilden,  auf  beffen 
(gelingen  er  ba«  Seße  unb  Gbelße  feine«  Können«  ccm 
wenbei  hat. 

Sa«  Silb,  ein  Öefthcnl  bei  Mutfchen  Sürßen, 
würbe  Mm  Kaifet  am  Sfathmiitage  be«  22.  Märg  buith 
eine  Änfpracbe  be«  König«  con  Sathfen  übergeMn.  G« 
wirb  feine  beftnitice  Äufftellung  in  Mut  Äubau  ber 
Silbtrgalerie  ßnben.  — 

Stad)  ber  UeMrgabe  be«  Silbe«  begab  ßcb  ber 
Kaifev  in  bie  an  ben  Stitterfaal  ßoßenbe  alte  Kapelle, 
wo  ba«  Gnde’fthe  $ilf«ntoMQ  aufgcßeüt  war.  Äm 
lOOjähtigen  (Meburt«tage  Mr  Königin  h’uije  wutbc  btt 
Grtithtung  Mt  Statue  con  ben  ßäbtifchen  Sehöiben 
befdgloffen.  Sit  Ängelegcnheit  wutbc  feljr  Mfchleumgt, 
unb  man  h®fß  tn  3ahre«ftiß,  am  10.  Märg  187S, 
bie  feierliche  Gntbiillung  cornehmen  gu  lönnen,  um 
einen  $ergro«wunf(h  be«  Kaifet«  gu  beftiebigen.  Sie 
Königin  blidt  mit  leife  gebeugtem  Dbetlörpet  ßnnenc 
herab.  Sie  Sicthtc  faßt  einen  lang  M^abwaDencen 
Mantel  übet  bet  Stuß  gufammen.  Äl«  einziger 
Schmud  be«  Klcibe«  ßedl  im  ©firtel  eine  Siefe, 
Währcnb  ba«  eble  fpaupt  ein  SiaMnt  frönt  unb  ©etlcn= 
fdinüte  ba«  fraar  burthwinben.  Suvcb  Ginfathheit  unb 
Schliththeil  hat  ber  Künßlet  eine  förmlich  begaubevnM, 
gu  Shtänen  rühtenbe  Ußivlung  ergielt.  Harmonie, 

Schönheit  unb  Änmuth  bereinigen  ftch  h,fr  iu  einem 
fdjßnen  Sunbe.  ffioUtc  ftth  bet  Künßlet  entßhließen, 
bie  3ägr  bet  ettehtien  Königin  etwa«  jugenblicher  gu 
gcftalten,  wollte  et  ben  melamholifchcu  Schatten,  bet 
auf  ber  Stirne  fdjwebt,  entfernen,  fo  wtttbe  Setlin 


433 


Runfiblütter  — Stefrotoge.  — Sammlung«!  unb  Ausfüllungen 


434 


um  eine  )>taflifc^e  Sfeifirrlcifhing  con  fcftönficr  Soll« 
cntung  &eretd»evt  irerben. 

2>cn  runten  Scrfcl  fcftmiidi  «in  {iccftvelief,  ent« 
fprcdjcnb  bcm  weit  berühmten,  lrdcfieä  ®vafe  um  ta« 
ftoftament  feiner  Statue  gcmunbcn  tjat.  gamilienteib 
unb  gamilienglütf,  Ätfcftieb  (er  ifrieger  un(  iftre  frcb= 
licftc  $>eimfcf)r  bitten  Den  Onftalt  (er  figurenreidk-n 
Tarfietlnng.  A.  R. 

fiunftblällrr. 

Eine  Dinftining  von  'Vau!  :Hajon  nadi  'Alma  latema. 
metefte  turlücb  bei  <|!ilgerani  .V  l'efuore  in  Stonbon  erfebienen 
ift,  I8'4  : 8',  3olt  engt.,  gebärt  unuvcifclbaft  ju  bin  rer 
jüglübftcn  Ecifmngen  ber  Stabirnobd  unb  bes  namenttiib 
bureb  feine  Beiträge  tu  ber  Gazdii*  du»  R’nnx-Art.-t  bc 
tonnten  Stciftcrs.  Ser  betaiDirenbe  Cbarafter  ber  Malerei 
Xabema's,  bie  ttare  $>clligfeit  feiner  Xonlciter  fteltt  bcm 
Sabiter  eine  fdjroierige  Aufgabe,  ba  er  gejivungen  ift,  febr 
beftutfam  in  ber  Abfüllung  ber  Xouc  vorjugeben  unb  f«b'4 
mit  breiten  Srfjottcnmaffcn  nirgenbs  bequem  machen  tann. 
Um  fo  äemerfensroertber  ift  ba»  feine  ©efebid,  mit  bem  ber 
Stecher  bas  farbcnFrifcfteSitbinSibivarj  unb  Steift  übcrlrft  bat. 
SBer  noch  bcm  ©egenflonbe  fragt  unb  von  einem  flunfttverf 
aud)  burd)  bas,  tua»  es  barftellt,  angejogen  ju  iverben 
roünf(bt,  roirb  freifid)  nur  bebauern  (Oimen,  bafi  Malet  unb 
Sabtrcr  fo  viel  Muuft,  Steift  unb  Stufte  auf  einen  fo  uner- 
quicttidKii,  faft  luidj  meftr  Efet  als  ©rauen  erregenben  Stoff 
verivanbt.  Ja»  Criginatgem&lbe  erftftien  juerft  auf  bem 
Sarifer  Salon  1 87-1  unter  bcm  Xitel  ,.Un  oinporviir  rumain“ 
(f.  Huuftcftronil  VIII,  0.  23 1 unb  idjilbert  im  Moment  be» 
friebigter  Morbtuft  einen  jener  balbtolten  gofbatenfaifer, 
bereu  unerbOrter  Slutburft  nidjt  fo  febr  ber  Ausfluft  bemuftter, 
jivedtidier  Abjicbt  als  eines  an  iüatimoift  ftreifenben  (SoniS- 
muS  ift.  Sold)'  ein  ftalbtinbifcftcb  Sdjcufat  mitfammt  bcm 
benoten  frofgefinbe  ifr  fürmaftr  nidjt  bie  Seintoanb  tocTtft, 
auf  ber  es  (ich  breit  macht.  — SBir  bemerten  bei  biefer 
©elegenbeit,  buft  in  bemfetben  Verlage  aud)  pbotograpbifcbe 
Seprobultionen  ber  befannteften  ©emOtbe  'Alma  Xabema's 
unb  von  befjen  jßauphoalen  ,,Xa»  Sßüijerfeft",  „Xie  Öe= 
mdtbegaterie",  „tie  Slulpturctigalerie"  vortreffliche  £ tiefte 
oon  Sug.  Stanchnrb  erfeftienen  finb. 


It  tltrologe. 

B.  ©uftau  (iurt.Stcöcr , f>iflorien*  unb  ©cnremaler  in 
2)üffelborf,  ift  bafclbfi  nad)  langem,  fdjroeretn  Reiben  am 
17.  SNäri  1877  geftorben  ©ein  Bater  war  ein  namhafter 
5le^tdnclebrter/ber  längere  3cü  als  tyrofeffor  an  ben 
Untoerftfdten  Stoftocf  unb  JEorpat  gewirft  unb  ftd)  bann  alo 
IHecbtofonfulent  in  SRign  niebergelafjen  ^atte.  .frier  würbe 
©uftau  Steuer  ben  16.  SRai  1623  geboren.  Seine  ©<bul« 
bilbung  erhielt  er  in  ©reifewalb , wohin  feine  Butter,  bie 
frühzeitig  ffiiliwe  geworben,  ilbergeftebelt  war.  1847  bejog 
er  bie  Berliner  Slfabcmie,  um  ftd)  tum  JUinftler  audjubilbm, 
unb  1860  folgte  er  einer  Cinlabung  n ad)  Stodbolm,  wo  er 
oerfebiebene  ebrenooUe  Aufträge,  meift  ©ilbniffe  für  ben 
fgl.  ^>of  unb  bie  Uniocrfttät  Upfala,  auajuführen  hotte. 
Uta<b  oier  fahren  ging  er  nach  ^lari<j  unb  gewann  hier  bei 
längerem  Aufenthalte  alä  Schüler  iSouture’B  unb  bureb  ein* 
gebenbeo  Stubium  ber  (Valerien  jene  gefebidte  Beherrfdjung 
ber  gtarbe  unb  ber  BehanblungBwcifc,  bie  feinen  ©emälben 
halb  fo  pielen  Beifall  errang.  Steoer  malte  nun  mehrere 
MtorienMlber,  oon  benen  „Ser  lob  beo  Senbenfbnigo 
(Hottfchalf"  unb  „älbifag  oon  Sunam  unb  Möitig  ^aoiD" 
für  bie  ©alerie  beü  ©rofehcriog«  ^riebrid»  ^ranj  oon  bedien; 
bürg  Schwerin  anaclauft  würben,  ©ielfaebe  Aufträge  be* 
ftimmten  ben  Künftler  barauf,  1656  nach  Hamburg  überju= 
liebeln,  wo  er  eine  erfolgreiche  2I)ättg!cit  entwicfelte.  Sieben 
bett  groben  ©emälben  „Iranöfiguration",  „Anbetung  ber 
©nger#  unb  „Slbenbmahl"  (lebtereb  al«  SUtarblatt  für  bie 
Klofterfiidje  in  2)obberttn  in  SRedlenburg)  febuf  er  bie 
Äartond  „2)i<  oier  (Soangeliften''  für  bie  ©laöfenfter  beb 
„StbröbersäJiaufoleumö"  in  Hamburg  unb  entwarf  ben  ^Uan 


jur  Slubftbmüdung  ber  G^orfenfter  in  £obbertin  mit  figür* 
lieben  .XarfteÜungen  auä  bem  Alten  unb  Sleueit  lieftament. 
ftierauf  würbe  er  oom  Oirofeh^rÄOg  »on  SJlcdlenburg  beauf* 
tragt,  groftc  Aartonö  für  bie  Chorfenfter  ber  ©t  i'auloltrcbe 
in  Schwerin  aubjufübren,  wofür  ihm  fpäter  baa  iShveufreu.ti 
beb  medlenburgifd>en  ^auborbenb  unb  ber  grofcherjoglicbc 
©rofeffortitel  uerliehett  warb,  ^nt  SJiai  1S65  ging  Steoer  nach 
£ü|felborf,  um  in  bem  regeren  Munftleben  bort  rüftig  weiter 
ju  febaffen.  fiier  entftanben  bie  groben  Slltarbilber  „2tufcr= 
ftebenber  tihriftuö"  (1870),  „ßbriflub  unb  ^etruö  auf  bcm 
SRcet"0b73,  fürStfuftrow),  mehrere  Hartonö  unb  oiele  Heinere 
^iftorieiv  unb  ©enrebilber,  wie  „Abam  unb  lh»a  an  ber 
Jetdje  Slbefb"  (1874)  — ^Jobufe  malt  fein  ftblafen* 

beb  Hinb"  — „Slbam  oan  Aoorb  uberrafd)t  feinen  Schüler 
fß.  Stubenb  beim  SNalen  ber  fchmer.rhaften  Äutter''  — 
„Ban  $t)d  an  ber  Staffelei"  — „$ouftnbif<bt  Familien* 
ferne"  — „^Utbeutfcbca  (rbelfräulein"  u.  a.,  bie  jämmtüd) 
eine  gute  Zeichnung,  ocrftänbliche  Aompofttion  unb  lobcna> 
werthe  Mürbung  aufweifen.  3tuch  malte  er  noch  mehrere 
anfpred)enbe  B^rträto  unb  war  aud)  alb  Lehrer  tf)ätig.  9iod) 
auf  bem  Sterbelager  erfreute  ihn  ber  ebrenooUe  Auftrag  j^u 
einem  neuen  großen  Sütarbilbe  Steuer  war  ein  oiclfeittger, 
ernft  ftrebenber  Münftler,  beffen  9iamc  in  ehrenooUcm  We; 
Dächtnifi  fortleben  wirb. 

Sommlmitjftt  mt&  ItiofifUimgnt. 

R.  ÜAflniftencc  Jtunitverriii.  X cn  DilotupunEt  ber  Iefttcn 
'ü'Ocftenauöftettungen  bes  MunftuereinS  bitbeten  ohne  jHagc 
jablreicbe  Stigjen  unb  Stubien  foioie  auSgefübrte  Wcmälbe 
be»  im  Xecember  n Jt  v«ftorbenen  Strdiitetturmalec» 
Stieb  Seher.  Xicfelbcn  boten  ein  überrafebeitbc»  ©efamml' 
bilb  feiner  oietfeitigen  unb  oicljdbrigen  MunflibOtigleit  nach 
allen  ihren  Sichtungen  (©eure,  Sanbfcbaft  unb  'Arcbitettur. 
malerei)  foivie  bet  'febrittroeifen  Entfaltung  feine»  bercticben 
XalentcS,  baS  ficb  audj  unb  mit  gutem  Erfolge  im  $i[bnift 
oerfuebte.  Sie  ©enrearbeiten  rcidien  auf  mehr  als  ein 
halbe»  Softrbunbert  cutucf  unb  erinnern  in  Auffaffung  unb 
Aortrag  oidfad)  an  jeoootb  Sobert  unb  feine  ifedaenofjen. 
Seine  Slofie  bolie  ficb  ber  Jtitnfcler  oonoiegenb  au»  Xcutfcft 
taub,  Üelgien  unb  $iotIanb  unb  beioäbrte  ficb  flberall  unb 
allteit  als  ein  echter  Steift«,  gleich  auSgcjeidmet  in  treuer, 
feiner  Meübnung  roie  in  Staunen  erregenb«  aber  nie  pan 
lieber  'AuSfübrung,  in  fettenft«  Henntnift  ber  ^Jerfpeltive,  in 
ttlarbeit  unb  ffeinbeit  beS  Kolorits  unb  in  cbaraltcriftifcber 
SJatjl  bet  Staffage.  Hunftliebbabcrn  unb  Sammlern  lotoie 
ben  jablreicben  JScrebrern  Scher'»  ift  jugteidj  eine  taum 
mehr  loiebertehrcnbc  (Metegenheit  ju  (Jrtverbungen  um  fo  mehr 
gegeben,  al»  bie  ftlteife  auftcrgeroöbnticb  niebrig  angegeben 
finb.  X eil  Erlös  ivenben  bie  Hinterbliebenen  in  bumaiift«: 
Steife  bem  Künftlerunlnflüftungsocrcinc  m.  Unfer  treff. 
tidier  Eug.  Aeureutber,  biefer  heue  Sriefter  ber  ivahten 
Kunfl,  ftutbigt  ihr  auch  in  feinem  bähen  Alt«  noch:  feine 
ffeberjeiebmingen  junt  „gtofditOnig  unb  eifernen  ©eittricb" 
unb  Jum  „Auiiioelftitjibeii"  finb  von  uiabrbaft  berierfreuen. 
b«  Änniutb  unb  AnfpruebSlofigleit  bei  ed)t  poetifcb«  ©e- 
ftattung.  ©leiibfalts  im  ©ebietc  bes  SiOrcftciis  betpegt  fid), 
aber  mit  iveiug  ©tücf,  D.  Jf oerfterling  in  feinem  b0<lr' 
feftarf  an'4  stomifebe  ftreifenben  „Jüatbmäriften"  unb  in 
feinem  „Scbneeibittcbcn",  lväbrenb  feine  „CueUmitupbc" 
burd)  ticbenoivilrbige  Anmutb  beftie^t  Xie  Stuib  menjd). 
liifter  8eibenfd)aft  jeigt  ber  rcid)  begabte  fretm  Scbneibet 
in  feiner  „Begegnung  auf  bem  Sic«e",  einer  EiierfucbtS. 
feene  aus  bem  alten  Senebig.  Schabe,  baft  er  ben  Scbmung 
ber  Aonception  unb  bie  (»eroanbtbeii  ber  Reicbnung  unb 
ber  Siacfte  burd)  £iafd)en  nach  loloriftifcben  Effeftcti  fo  arg 
feftabigte.  Soll  finniger  Anmutb  ift  Seafdjtag's  „Sfocb- 
jeits/iug",  voll  Eleganj  Alb.  Kelter’»  „2)ame  in  ihrem 
ArbeitSjimmcr  mit  einem  SBaUflcibe  befebäftigt".  Kühl’» 
„ieicjinimer  eine*  KaoalierS"  verratb  mit  fernen  feftönen 
, frifdjen  Farben  unb  feiner  ruhigen  fvaltung  einen  entfebiebenen 
(Xortfcftriti , ivenn  aud)  in  SBemg  auf  i'inearperfpeltioe 
IKandjc»  ju  loiuifcben  übrig  bleibt.  3an  Ebelminsfi 
fdiilberte  mit  gcivobntcr  ®tc«fterfcbnft  ben  Sport  ber  Nococo. 
geit , ipilbrenb  fein  Stanbsmann  A.  S5.  Komalsti  einen 
„ejug  nad)  Sibirien  Serbaimter”  mit  einfebneibenb«  Siabr. 
beit  mr  Tarftettuiig  bringt.  las  Xbiergenrc  mar  burd) 

. Arbeiten  ber  uncrmüMicb  uorioärts  feftreitenben  Xrau  Sieber. 


435 


$crmild)tf  Kachtichten 


436 


mann.  Stcnbto  (Unangenehmer  Keimt)',  S>  SBaifch  iBanb 
fdjaft  mit  Mühen),  G.  Sour  iSlnt  adjenfcc)  unb  T o .4!au. 
finget  (©ehester  Rurich'  thcilioeife  glAntenh  urrtrrten 
Taffclbe  gilt  oon  her  Banbfchaft.  S>ier  begegneten  mir  fünf 
trefflichen  arbeiten  anPcrfcnBunbbo'S,  einer  „Partie 
aus  bein  Gngabin"  oon  S,  o Walbenhurg  in  Karlsruhe, 
einem  fein  empfunbenen  in  ben  Birnen  toie  in  bem  Kolorite 
gleich  trefflichen  Kilbe  oon  45b.  KSth,  einem  „fterbftabenb", 
„Walbhilb"  unb  einer  „4!ortie  in  ber  Xorftabt"  oon  3eanna 
Ko U(t,  roeldje  (U'ituiit'iihaft  on  ihrer  Keroollfonimnung 
arbeitet  unb  on;iebenben  Kitbern  oon  Ullif  unb  SB  er. 
auch  bie  Marinemalerei  finbet  bei  unb  erfolgreiche  4!ftege. 
Cbenan  fleht  W.  Xolanber,  ber  biesntal  „Kronburq"  unb 
eine  „Gbbe  on  ber  cngtifdien  Küite"  brachte.  als  eine  ganj 
eminente  Seiftung  mufi  Si$oenle6er'4  neuefteS  Kilb  be< 
leichnet  nietben.  WUrbig  on  boficlbc  reibten  fidi  G.  ®.  So. 
lonodii'S  ,,41od)  bem  Sturm"  unb  „43oftbompfer  Station" 
on.  Sidit  minber  Bob  oerbient  © Xafch’S  „Stranbbilb", 
in  roclchem  ber  Künftlcr  eine  höchft  tieacbtenSroerthe  Genergie 
bes  Kortragcs  enttoidelte.  aus  bem  Obebiete  ber  arcbitelliir. 
malerei  onbhd)  mar  no cb  eine  „Strobe  in  iTanftg"  oon 
A-  Stoltenberg  ju  (eben,  fein  unb  forreft  qeieichnet,  dar 
in  ber  (färbe  unb  fraopont  in  ber  ©cfamnitipirfiing. 

W.  Kaffeier  Kunftoerein.  (Scf)tuft. > Kon  C.  ieorfter- 
ling  in  MIcm>3fd)a<htoib  roar  ein  „Walbgeplauber"  ans. 
gcfteUt,  welcher  ©egenftanb,  obwohl  on  ficb ' bubfd)  erfunben 
unb  trefflich  gemalt,  bod)  mehr  tut  Jlluftration  eines  öe 
bidjteS  obet  Märchens  geeignet  ift,  als  jum  felbftdnbigen 
©emälbe.  (yörfttrling  ift,  ntie  mir  fthoti  früher  betonten, 
eine  burchaus  eigentümliche  unb  feltene  ‘Jlatur  Mit  einer 
wahrhaft  poetifdjen  Xuffaffung  oereinigt  er  ein  io  tiefes 
Saturgcfübl  unb  in  ber  TarfteHung  felbft  eine  foldje  Arifche 
bes  Kolorits,  baft  et  mit  biefen  feiten  oereinigten  Gigen- 
thumiiehfeiren  feines  latentes  eine  rühmliche  ausnobme  oon 
ber  heute  geltenben  Siegel  bilbel.  allein  gernbe  ber  reatiftifche 
3ug  1‘eineS  KortragS,  bie  art  unb  Weife,  mie  er  bie  IMebilbe 
feiner  Kbontafie  oor  uns  binfteltt,  als  oh  fie  unmittelbar 
ber  Statur  entnommen  mären,  bringen  ibn  lurocilen  in  Kon. 
flift  mit  bem  poetifeben  Gborofter  feiner  ©egenftänb«.  So 
jeigt  et  uns  ).  8 hier  einen  3roetq  ober  »erggeift  im  ©e. 
plauber  mit  einer  C.uetlmimpbe  unb  jtoor  in  einet  SBeife 
gemalt,  als  ob  (ich  bas  gone  oon  felbft  oerftänbe  unb  biefe 
gemutbliche  Unterhaltung  an  jeher  JBalbgueUe  roirtlich  ftatt 
hüben  fönnte.  Wenn  bas  nun  in  Ketiehung  auf  jeben 
anberen  ©egenftanb  ein  Bob  fein  mürbe,  fo  ift  es  bod)  hier 
nicht  ber  $aft.  ©egenftänbe  mie  jene  oerlieren  bei  ber 
auSführung  in  ooller  (alter  ffarbe  ben  Xuft  beö  Märchen 
haften.  Weniger  finbet  bas  hier  ©efagte  anmenbung  auf 
ein  anberes  »üb  bcffelben  KünftlerS,  „libellnla  virtfö“  be. 
ütelt,  meldies  fürjlid)  jur  ausfteUung  (am  Ter  ftetS  an 
gemifje  natürliche  Kebingungen  gefnüpfle  Charafter  bes 
©enrehaften  fommt  hier,  um  eS  fich  nur  um  eine,  wenn* 
leich  auch  aus  freier  »hantnfie  gefeboffene,  Gintelfigur  han< 
«ft,  roeniger  jur  ©eltung.  audi  hier  ift  bas  SJIotio  bes 
KilbeS  fehr  gut  gaodhtt  unb  jubem  ift  bie  , Hauptfigur,  eine 
als  Bibellc  aufgcfafjtc,  am  SBaffer  ftbenbe  unb  bas  Spie! 
einer  Gibcchfe  beobachtcnbe  Jungfrau  eine  fo  nedifche  ©e* 
ftatt,  auch  bie  foloriftifdje  Kehanblung  beS  ©unten  eine  fo 
garte,  baft  bas  »tlb  in  jeher  Wnficht  nur  befriedigen  fann. 
4<rof  At.  iJlürier  hier  hatte  eine  Jarftellung  btblifchen 
GharafterS,  „Kegcgnung  Jarob's  mit  Kabel",  ' ausgeftellt, 
Atl.  o.  b.  Gmbe  hier  ein  meibliches  Kilbnift,  toelchcS  bie 
grohe  Kegabung  ber  Kfinftlerin  auch  für  biefeS  J\ad)  auf's 
Slcue  in  befter  ffieife  barlegte  JBAhrenb  baS  gufierorbent-. 
lieh  charafteriflifd)  aufgefafite  'X'ertrAc  in  Ketitfjung  auf  ben 
geiftigen  ausbruef  faum  etroas  gu  münfdien  lieh,  trfchien 
leibet  bie  foloriflifcbe  ©efammtroirfung  bes  KilbrS  etroaS 
unruhig  unb  fofl  bunt.  ‘Xuch  ein  anfprethenbeS  Kinber 
Porträt  oon  ber  (genannten  fam  unlängft  cur  XuSfteüung. 
Kon  ©corg  Koch  hier  ift  eine  oortttgiiebe  Kreibejeidmung 
nach  einem  KilbniB  oon  Sfuhens  (Criginal  in  ber  hiefcgeii 
©oferiei  ju  bemerfen.  Gin  gang  eigenthümticheS  Talent 
foricht  fich  in  ben  arbeiten  oon  Tri.  G.  Kinbemann  in 
(ffretfsroalb  aus,  „(Haft  am  SBeg"  unb  „4H0nch",  oon 
roelchen  feboch  erftere»,  fo  charafteriftifch  bie  Xuffaffung  beS 
WegenftanbeS  an  ftd)  'ft>  hen  Xn jorberungen , bie  man  an 
ein  mobernes  «cnrebilb  in  folorfftifcher  XMII ficht  tu  machen 
berechtigt  ift,  feineSroegS  entfpricht.  Sie  Künftlerin  bürfte 


fich  mit  um  fo  gröberem  Grfolge  bem  hiftoriftheu  (Senre  ju< 
toenben,  ui  betii  ft*  mit  ihrem  ,,4)lond)"  einen  bebeutungs 
ooUeu  Schritt  gethan.  Gine  ungeroöhnlichc  unb  befonberS 
heim  fchöncren  fflefchtechte  nicht  oft  heroortretenbe  Kegabung 
geigt  bie  Künftlerin  auch  für  Xrebitefturmaterei,  mie  rotr  aus 
einem  in  jeher  i'inficht  gang  oorgüglich  behanbelten  „Sflotio 
aus  ber  Stabtfirche  iu  XJeimar"  erfehen.  Xnbere  hühfehe 
Xrchitcflurbilber  in  äquarelt,  aus  Slarburg  unb  ilstelo. 
mären  oon  Sr. Sthürmann  in  Marburg  ausgcfteUt  3nt)l 
unb  Cualttät  ber  Gfenrehilbcr  erreichte  bei  mritent  nicht  bie 
ber  Banbfdmften.  fflir  fahen  oon  4üeber  in  München  etn 
Sfitb,  ,,'HrobmuttcrS  Kefuch",  foroie  ein  im  Tofetten  Stile 
ber  jfopfeeit  gehaltenes,  im  Kolorit  etroas  hartes  Gfemalbe 
oon  45icf)!er  bortfelhft,  „3m  Ih'atcr".  X.  ©rueber, 
gleichtallo  in  München,  ftcHte  eine  im  Gharafter  berfelbcn 
Seit  behanbelte  „SlfidTohr  oon  Der  3n<5h"  au»,  Klenfe 
in  Kann  einen  „Mittelalterlichen  ,Vigbgug‘‘  mit  guter 
hiftorilcher  Stimmung  im  figürliihen  Tbette  mie  in  ber 
Banbfchaft.  Gine  „Segeqnung  im  Komfelb"  oon  ^r,  »tinfe 
in  Tüffetborf  lieft  im  Kolorit  bes  lanbfchaftlichen  T heiles 
einiges  gu  münfehen.  Sion  C.  o Jünger  in  Münthen  fahen 
mir  aufterbem  noeft  eine  ffamilienfcene  Idnbtitben  GharafterS 
aus  bem  ©ehirge.  Gin  grofteS  Tbietftüd,  „SiühnerftaO",  oon 
$.  Sd  i b in  München  ift  oorttefflid)  hehanbelt,  mürbe  jebod) 
oermnthliih  bei  etmaS  fteineren  Timenfionen  nur  geroonnen 
haben.  Temer  finb  gmölf  hühfihe  aguarcUe,  Sliimen  unb 
3roeiqe  barflellenb,  oon  Sri  SDf  Gulner  in  ffrantrurt,  fo< 
mie  ein  „ffruihtflüd"  oon  ffrl.  Sina  MiruS  in  Weimar 
(Cclhilb'  als  fehr  anerfennenSroertbe  Seiftungen  heroorgu. 
heben  Gnblid)  finb  nod)  unter  ben  'plaftiftben  arbeiten, 
roelihe  gut  ausfteUung  tarnen,  aufter  ben  an  biefer  Stelle 
fdton  ermähnten  neueren  Werten  oon  4!rof,  $iaffenpflug 
falgenbe  gu  nennen:  männtidje  ^orträtbüft*  oon  ©ruber 
hier,  eine  in  Marmor  auSgcführte,  fehr  fein  aufgefafite  öufic 
oon  Totere np  in  Kerlin  unb  eine  in  0ppS  mobcBirte 
Kinbergruppe  in  X'odireiiei  (als  Mebaiüon)  oon  0.  fb i rr  I 
in  Tresben  — Wie  aus  biefen  Kerubten  beroorgeht,  fehlt 
eS  in  ber  permanenten  Xusftellung  unfereS  ÄunftoereinS 
nicht  an  merthoollen  XoDitäten,  unb  gahlreidje  mährenb  ber 
lebten  Monate  gemachte  antetufe  für  ben  Serein,  foroie  oer* 
niitlclte  Kerfäufe  non  Silbern  an  Krioate  beroeifen  anberer. 
feit«,  baft  trop  ber  Hngunfl  ber  3eiten  auch  hier  eia  reger 
Kunftoerfehr  ftattfanb. 

llfrmifdflc  tlad)rid)tfn. 

* Xif  (?in»fif)iing  9?fubaue4  tfr  fBicner  Tlfabrmir 
nmrbe  am  3.  3lpril  burd)  ben  Äaifer  ^ranj  in  feicr* 

lieber  Söeife  ooUjocien.  ®lctc!)aeiti(i  fanb  bie  Eröffnung  ber 
QTofeen  Ijiftorifct»en  Kunftaubftelluntt  ftatt,  roelcbe  bie  Slfabemie 
äub  biefem  feftlidicn  Änlafe  perariftaltet  b<*t  Ueber  öetb e* 
beritbten  mir  anöfiihrlicfa  in  bet  3rittörtfft. 

Xie  nrueften  ^ublifatianen  ber  ©efeüfebflft  für  »er»iel> 
»alti^fubf  Äunjt  in  31Uen,  ndmltcb  bafi  Öaterieroert 
Älterer  ‘öteiftcr,  VI  unb  VII,  foroie  ba$  ^tufterorbcnti 
liebe  fllbunt,  ,t»eft  II,  roerben  uorau^fiebtlii  erft  gegen 
(5nbe  beö  9Konatö  Slpril  jur  9tuöqabe  gelangen. 

Crnanientaeiebnungcn  älterer  Weiter,  oeitbem  Ulbert 
^aljn  im  weiten  ‘ttanbe  ber  „^abrbüdjer  für  Äunftroiffem 
frbaft"  auf  bie  reiebe  Sammlung  oon  i>anbjci<bnungen  ita> 
lienifdjer  Strebiteften  in  ber  (Valerie  ber  Uffijj  ju  Vrlorenj 
aufmerffam  gemaebt  bat,  ift  biefelbe  febon  oielfaeb  ftubirt  unb 
in  mannigfaltiger  ütteife  auögenubt  roorbeif.  ©o  haben  u.  3t 
$*.  o.  (Mciintüller  auö  ihr  nnebtige  Urfunben  jur  Oiefcbiebte 
beö  öaueö  ber  ^eteröfircbc  in  ?Hom  gejogen  unb  JH.  Siebtem 
baeber  barauö  intereffante  3luffeblüffe  über  anbere  bernbmte 
italienifebe  ©auroerfc  gegeben.  3lber  biefe  Sammlung  ent 
b&lt  nirbt  nur  rein  Jlrtbiteftonifcbeö,  Örunbriffe,  ^fayaben  te., 
fonbern  aud)  eine  grobe  Sluaabl  Ornamente  oerfibiebcnftcr 
3lrt,  roelcbe  ebenfo  roiebtig  für  prafttfebe  jur  ^ler- 

roenbung  in  ber  mobenten  Hunft  unb  Munftinbuftrie  ftnb, 
roie  für  uüffenfdjaftlicbe  Unterfudmngen.  Siecbt  nubbringenb 
roerben  biefe  ©(bäfce  aber  erft  bur<p  eine  fpublilation  ber^ 
fclben  mit  ^»ilfe  ber  ^botagrapbie.  Unb  eine  foI<bc  b<U  kb4 
SJrofeffor  t>arlo  lUni,  ber  treue  unb  forgfamc  $üter  biefer 
foftbaren  Sammlung  (roeltber  früher  aud?  ftbon  eine  für 
mancherlei  roiffenf<b«ftlid)e  Untcrfucbungen  roi^tige  Sammi 
lung  uon  öanbfchriften  berÄünftler  in  ph°U>grapbtfthen 


437 


91uftion«.Äataloge.  — 3nfetaie. 


438 


SiacfibUbuiigen  jicrau«gegfben  Ijat)  unternommen,  6«  ftnb 
Jtrbeiten  Oer  Weiflcr  oom  15.  bi8  jum  18.  ^abrlfunbert, 
eine«  lonntello,  @f)iberti,  Siooanni  ba  Ubtne,  Merino  bei 
Saga,  (Jaravaggio,  iierujsi,  Wiulio  Semano,  fScflim, 
Safari  ic.  sc,  benen  feeb  auct)  einige  beutfdfe,  franjöfiW« 
unb  nMberlünbtfdfe  Sieifter  anldjliefcen,  lufammen  476  »latt 
ßnnbjei^nungen  nebft  einigen  fe^r  jeltenen  Kuoferftidjen, 
unb  jiuar  ffagabtn,  SBanb.  unb  Ictfenbcforationen,  leppi^e, 
Srabe«fen,  »riefe,  Üfappen,  Webailton«,  tau«:  unb  .«irct)en. 
gercUl)  aller  »rt,  .yontainen , SUotfen,  £djmuttgcgenft(lnbe, 
5pi«enmufler  ic.  — Uber  audj  Xeutfetylanb  befift  einen 
großen  Sc$a«  an  altern  ornamentalen  Sntroürfen  pon  ber 
jjanb  ber  grogen  Weiftet  aller  Spulen,  freilief)  nietjt  in 
einer  Sammlung  foncentrirt,  fonbern  in  uielcn  Wufcen 
jerftreut.  Xie  Igl.  flupferftid)fabinete  f»  i'crlin  unb  Wüm^en 
unb  bie  oetf^iebenen  Sammlungen  tn  IBien  J.  S hefigen 
feljr  viel  Sortreffii<be«  ber  Slrt,  roooon  nur  ein  vetfd>n>rnbenb 
Heiner  Xtieii  iroie  j.  S.  3ctd)nungen  oon  91.  lürcr  unb 
$nn«  Dlielitb'  vervielfältigt  ift.  69  märe  an  ber  3''*.  auct) 
biefe  bieder  menig  gefanntetr  unb  nod)  meniger  bcnu(jten. 


für  bie  9t!ijfraf<$aft  mir  für  bie  Kunft  gleich  flüchtigen  91t. 
beiten. burd)  Semielfdltiguna  allgemein  juadnglich  iu  "machen. 
— Sjerr  Wnrtin  kommet,  Sefiger  einer  ilnftalt  für  Sh°tO’ 
graphiebruct  in  Wündjen,  bat  jehon  oor  einigen  fahren  einen 
»nfang  mit  ben  ffeid)nungen  non  ftolbein,  äüenjef  3ami«cr 
u.  91.  in  ber  Uniperfitdtobibliothel  ju  gelangen  gemadjl. 
Tod)  ift  fein  Unternehmen  raegen  Wangel  eine«  geeigneten 
Serleacr«  bi«  iefct  nicht  in  bie  Ceffentlicbteit  getreten. 

B.  Ii. 

Auktions-Kataloge. 

Aue.  Stunts  ln  Llppstadt.  Am  16.  April  Versteigerung 
einer  Sammlung  von  Kupferstichen,  hauptsächlich 
van  Joh.  Elias  Ridingcr  und  dessen  Sahnen 
(1468  Nummern.) 

J.  Jl.  Heberte  In  K61n.  Am  3.  bis  5.  Mai  Versteige- 
rung der  Sammlung  von  Kupferstichen,  Radirungen, 
Holzschnitten  nnd  Handzeichnungen  des  Herrn  J o- 
seph  Netz  in  Frankfurt  a.  M.  (1183  Nummern.) 


3ttferate. 


NEUE  RADIRUNGEN  von  N.  MASSALOFF 

MtTULIKD  ORtt  KAISSKUCUKN  AKAOZMIK  Ztr  ST.  ncTSSSDCmo. 

DIX  EAUX-FOUTES 

D’APRfcS 

RE  MBH  AN  1)T 

PAR 

N.  MASSALOFF. 

I.  Die  Nachtwache.  Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeons  Hochzeitsfest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  HembramU s.  Belvedere  in  Wion.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephs  Kintler.  Casseler  Gallerm,  wio  die  folgenden.  — 5.  Saskia, 
UemhramUs  erste  Frau.  — 6.  Der  Fetler schnei  der  — 7.  SUultregent  in 
ganzer  Figur,  — S.  Junge.  Dame,  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 

— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exotnplaro  (wovon  15  Remarquedrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

ßenmrquedrucke.  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuves  d’artiste.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radirers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Rembrandta  im  Geiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  .zur  Zeit  dos  Erscheinens  seiner  JlemOratuU  de  C Ermitage 
Imperial  de  St.- PJtersbourg  allseitig  anerkannt  wordon.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
des  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRÜGULIN. 

Äunftnerlag  t>o»  C.  ^olboevener  in  ill  uneben. 

Aictftbrucf  .Tlnftalt.  tnaj:imilian|1raüe  tfr.  13. 

3o^mtC0  Hering’8 

2tufnabmen  in  Photographie  uttö  Hi^törucT, 

Direct  nach  Den  Originalen: 


Jlrcbitcftur 


bee  WitUlaltero 
unb  ber  KenaliTanct  aue 
Otalirn,  £eutfd?lanb 
unb 

Brigkn. 


IHalerei. 

(Ba  Irrten  \u 

Slorenj,  "Raffel.  $ranffurt 


ötulptur. 

Emiren  511  Hem  ii.Ucavcl. 
tüerPe  ber  Rlt  inFuntf 
in  ben  Wafern  *u  "Raffel 
unb  Cörmfreöt,  im  Ccm 
\u  Aachen,  Trier  unb  v»ib 
beobeim. 


Tlugeburg. 

(BenicUbe  Ulemling'o  ln 
I Criiagr  unb  llübctf.  vSonbi 
jeidmunnrn  berühmter 
tnetfter. 

üanDfchaftiidje  0tuDien  nad)  Der  ttatur,  für  tttaler  unD  3eichner. 

Ilt  Biltgrifle  Ift  surchfchnittli«  30115  Icntinieter.  Oer  Preio  vre  Blatt  olmc  iarten 
» Warf  ao  pf. 

AueführiidH*  Kataldgv  0«heu  «ratie  unb  franco  3U  Cienftm. 


3n  meinem  Verlage  erfdieint  unb  ift 
burch  alle  SBudjfjanb (ungen  ju  bejief)en: 

3)es  Concarf  ©rünrnßrrfl 

I fiitirt«  11)  Suter«  )■  Kuinf  tUapprnpnifc 

nflfb  beut 

i im  ^efi^  beä  .Uönigt.  ^erolbfiamteä  ju 
Berlin  beftnbli^en  Crtginalcobej  oom 
^a^re  14H3  in  ftarbenbrutf  neu  h^Taud: 
gegeben  oon 

I)r.  Uuft.  draf  itillfrirb-Alfarlata, 

I fcuifll.  CbCKrttmententHCtiuc  uub  ivuUic(rr  («<- 
bfimrr  Xaib, 

unb  A>.  AI.  IJiltriiran)t. 

30  Siefcrungcn  u 10  Sälatt  mit  Xejt 
» 1)  Warf. 

Srfdfienen  tief.  1—7  mit  Xert. 
©brli).  S.  3k.  Clarke,  «erlag, 

XI).  3tanffrr  in  Vripfig , Unioerfh 
! tütäftr.  15,  liefert,  um  fütnell  ju  raumen, 
Da«  brrülimtf  Wiinfint: 

mit  4 fSompuilttonrn  von  Diaptiarl,  ge. 
ftodjcn  uon  9tD.  «miultl. 
(Sartvnnirt,  ftatt  Babennrei«  2'U  W. 
wr  für  nur  1 W.  im 

Vorlag  von.E.  A.  Seemann  in  Leipzig 
Soeben  erschien: 

Kunst  und  Künstler 

des 

Mittelalters  und  der  Neuzeit. 

Herausgegeben 

*on 

I)r.  Robert  Dobme. 

Lief.  30. 

Bartolome  Esteban  Murillo. 

Von 

Dr.  Hermann  Lücke. 

Preis  2 M. 


Digitized  by  Google 


439 


3nfnot«. 


440 


Die  grossartige 

Kunst -Auktion  in  Paris 

enthaltend  dio  iMHloiitendston 

Modernen  Gemälde 

der 

Collection  Sedelmeyer 

sowie  jener  der 

Galerien  von  San  Donato  und  von  San  Martino 

wird  statt  linden 

in  den  Sälen  No.  5,  7,  8 und  0 des  Hotel  Drouot 
Montag  den  HO.  April,  Dienstag  den  l.u. Mittwoch  den  *2.  Mai  1877. 
Ausstellung  ebendaselbst  an  den  vorhergehenden  3 Tagen. 
Kataloge  (illustrirte  zu  10  Franken  sind  zu  haben  in  Paris  bei 
Charles  Plllet,  Commisttire-Prisear,  Kraneis  Petit.  Expert, 

Kl  rue  Grange-ßateliere,  7 rue  Saint-Georges, 

and  bei 

Charles  Sedelmeyer,  G rue  de  la  Rochefoucauld. 


Unter  den  iM^deutendsten  Bildern  sind  zu  nennen: 

Pettenhofen,  Per  Frei  willigen  wagen  (das  berühmte  Bild). 

Pettenhofen,  Wagen  mit  Verwundeten  (Gegenstück). 

Couture , Der  Trouhadur.  (Aus  der  Galerie  Gsell.) 

Bouguereau,  Pieta.  (Salon  1876  ) 

Troyon,  Hund  die  Scbafheerde  fiberblickend.  (Wiener  Weltausstellung.) 

Troyon,  Ochsen  aiu  Morgen  zur  Arbeit  gehend.  (Wiener  Weltausstellung.) 

Makart . Borneo  und  Jnlie,  I 

Makart , Kaust  und  Gretchen,  ) zwel  t?rom'  Gc“,SWe- 

Horace  Vernet,  Der  Angriff  bei  Glatz  (sehr  bedeutende  Com  position). 

Horace  Vernet,  Der  Einzug  in  Breslau  (Gegenstück). 

Decumps,  Verspottung  Christi.  (Galerie  Gsell). 

Dia/,  Wald -Inneres  bei  SonneiiMeuchtung  (die  schönste  Landschaft  dieses 
Meisters). 

Diar,  Die  heilige  Familie  in  einer  Landschaft. 

Hebert,  Der  Judaskuss. 

Daubigny,  Der  Aufgang  des  Mondes.  (Wiener  Weltausstellung.) 

Fromentin,  Falkenjagd. 

Fromentin,  Nilufer  mit  Büffeln. 

Alfred  Steven*,  Das  Atelier  des  Künstlers. 

Im  Ganzen: 

12  Diaz.  4 Guillemin.  2 Jacquet.  I Bouguereau. 

lü  Troyon.  4 Isahey.  2 Jettcl.  I Chaplin. 

•J  Dupre.  3 Couture.  2 Makart.  I Jaeque. 

8 Daubigny.  3 Horace  Vernet.  2 Munkacsy.  I Loys. 

6 Rousseau.  ] 3 Micchetti.  2 Pettenhofen.  1 Mouchot. 

5 Ziem.  I 2 Decaiups.  , 2 Vibert.  I Marilhat. 

5 Millet.  2 Delacroix.  I 2 Vollon.  [ 1 Koqueplan. 

5 Fortunv. 


2 Fromentin. 


2 Jacquet. 

2 Jettei. 

2 Makart. 

2 Munkacsy. 

2 Pettenhofen. 
2 Vibert. 

2 Vollon. 

1 Boldini. 


I Bouguereau. 
l Chaplin. 

1 Jaeque. 

1 Leys. 

1 Mouchot. 

I Marilhat. 

I Roqtieplan 
1 Willems  etc. 


Soeben  erfdjien  bei  &trb.  £Mn- 
fle  rfitt,  iüjotoi\r.  .Hunftuerl.  in  SRüudfcn, 
eine  billige  SluSgabe  uon 

Prof.  tj.  ödironbc’o 


C.  Ifolhoevener  in  Miiiiflion, 

Maximilianstr.  13. 


„.fiuuioriflifrfim  ilniorrtfniRrnnj."  Lichtdmck-Ansta.lt.  h*n,lla,'s 


C.  Koehler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C KoEHi.FR.  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Dräx- 
ler  - MANFRED ; quer  foL.  in  Pracht- 
band  30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Ei>. 

I Ösen  BRÜGGEN;  quer  fol.  in  Pracht- 
hand 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelle*  de  L.  Robock  avec  De- 
senptions  et  Legendes  par  B.  d’ORA- 
DOUR,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koeiiler, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

Der  Königsee, 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Sahb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M. 

Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid'. 

Aquarelle  von  C.  F.  D eiker,  Text  von 
Adolf  & Karl  Müller,  quer  fol. 
in  Prachlband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  can tonalen  und  conslructtven 
Verfchiedenheiten , vergleichend  dar- 
gestellt mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei.  Architektur  u.  ver- 
I vielüiltigenden  Künste  v.  Dk. 

Bruno  Meyer  & Franzjus.  i M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Weher. 

Untere  Stufe  1 . 

Mittlere  . f 4 BU,t  ,n  Fo1-  1 M 
Obere  ■ Blatt  I — 12  in  Fol.  6 M. 

Die  AquarclHverke  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowic  auch  durch  jede  Buch- 


0.  13  01.  in  Sßiiitfartenforuiat 
alö  ^eporeüo*3Ubum.  ^Ireio  5 2R. 

,Suglei((|  foramt  jur  9lu6gabc  mein 
VII I.  vagerȀatalog,  einige  taufenb  oon 
RrproHiuHonrn  bernmagnlfr  (Original- 
ftcmälle  itrnrr  Ülrißrr  in  £abmet*$bot<>: 
grapbien  a J 9R.  entfjaltenb.  — denen 
(hnfenbung  uon  50  0f.  in  IBriefmarien 
erfolgt  freie  ßufenbung. 


Genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Entwürfen,  Landkarten, 
Stichen  und  Kadirungen,  Gemälden, 
Gegenständen  nach  der  Natur , für 
künstlerische,  wissenschaftliche  und 
gewerbliche  Zwecke. 

Druckproben  stehen  zu  Diensten.  ! 


(Dresden,  Circusstr.  3‘J,  II.) 

Montag,  den  7.  Mai  1877,  Beginn 
der  Fortsetzung  der  Kollznann  Vhen 
Auktion,  11.  Abth.,  deutsche  Meister 
enthaltend.  — Kataloge  von  obiger 
Adresse  oder  bei  Hermann  Vogel ’s 
Kunst-  u.  Buchlullg.  in  Leipzig. 


ttebigirt  unter  $erantroorUi<bfeit  bei  Verleger*  C.  21.  Seemann.  — 2)rucf  non  fcunbertftunb  ff  $rie«  in  Sde»$jig. 


Digitized  by  Google 


Xll.Satyrßang. 

Cfiträgc 

ßnfeaiiDr.g.  t>.  UÜtlOl» 
CSWfi»  .l^rrrjianumaaR« 
85)c».aii  tk$rrlaaftb. 
Urt«ig,  Jtiiiifllfir.  :i), 
Xu  riftltit. 


Ü).  April 


Sr.  28. 


3nfcrale 

i 3ü  fai  bif  brrl 
*Ka|  ge|poilifiif  ©ttUifiLe 
waten  ton  |rta  ©adf; 
unb  Äunfi  hantln  nß  am 
genfBiiHfu. 


1877. 


SciMßtt  jur  Bcitfi^rif t für  Iiilbcnbc  tuiift. 


Elfi  ©lall,  lebt  8Sct$e  am  tionnerftafl  fricbeiamfc,  «hall«  M<  Äbomtenlfn  btr  „3dlf$uft  für  bifbenbe  Jtni»»"  gratis;  füe  old«  bejegen 
[»fiel  ber  ^abißauj  S Warf  fcwe(?l  l»  ©u<$t><iTibtl  wie  «u$  W ten  «xulj$en  unb  Bft«rri<&if<$eii  ^efkmftaUn*. 


ßnljaii:  fa*  «fiMib  t*t»  Säalthet  reit  örenberx  in  Wttgenlbeim.  — »ul  tlxct.  - tirebtr,  bk  Äunjt  in  ihm  »qk&unß  jur  ©itäclwlt.  — Oefler* 
iei£bi1*tr  ftiuinweieiii;  JCiüget»  KUilficUnni  in  Hamburg.  — ®»e  *uJ$rabitng*n  in  Olömplo.  — Stuttfjatl;  cd>auw*itit,8  „Solttftfl  jn  Garn» 
jtafct";  btr  ©au  tel  fltcjrtjecjfftlidifw  IKnltum«  tu  ©djwkrui;  «t(hAolcgt|c&e  iw  ©trlln.  — »uflicnffataleßr.  — jjdiftbitfteu.  — Jnftralc. 


Das  (fpitopl)  bts  Ulaltlicr  non  Crotiberg  in 
Üktgtitllfttm. 

3n  6fr  Sontinilanetfirche  ju  SDiergcmheim  bepnbet 
l'idj  ein  Bortrefflit^eS  (Spitaph  von  ©ronje  junt  StnDenfen 
an  6en  §od):  nn6  Seut(d)=9Jleifter  SBallher  von  grom 
borg.  Serfelbe  ifi  Darauf  lebensgroß,  in  langer,  falte«: 
reicher  Sdjaube,  baarhäuptig,  faft  en  face,  in  belenDer 
SccUitng  vor  einem  grucipp,  in  einer  oben  balb(rei«= 
förmig  gefchloffenen  IKifcbe,  Deren  $intcrgtun6  unten  mit 
einem  fdjöncn  ©ranatapfelmufier  in  ®ravirung  gcfdjniücft 
ift,  DargefieQt.  Sie  Sctfdio  »irb  Durch  forintbifd)c  Säulen, 
auf  tveltben  Der  reich  prcfilirle  Sogen  ruht,  eingefaßt. 
VUtf  Dem  Scheitel  De«  Sogen«  ift  Da«  große  ©lappen 
SB.’«,  gehalten  von  gtvei  ®enicn,  angebracht  3«  ben 
Seiten  Diefer  Säulen  bepnbet  fich  linf«  unD  recht«  je 
ein  ©ilapcr,  bepen  Släcpc  mit  einem  fthönen  Pfenaipance: 
Ornament  gcfchtnücft  ift.  Stuf  Den  ©ilaPern  gehen  jtvei 
©tappcmbaltente  @enien,  unD  pvei  ähnliche  bepnben  fid> 
vor  Den  ©afen  Dcifelbeir,  Darüber  Die  3ahte«jahl  1539. 
Sic  unter  Diefer  bilDlichen  SarfteUung  befinDliche  3m 
febrift  lautet:  „Anno  Domini  1543  den  4 tag  Apprilis 
ist  der  Hoch  würdig  Fürst  und  Herr,  Herr  Walther 
von  Cronberg  Administrator  des  Hochmeistcr- 
thumbs  in  Preussen  und  Meister  Teutsdh  Ordens  zu 
Teutschen  und  Welschen  Landen  von  dieser  weit 
Inn  Gott  vcrschiden.“ 

Sa«  ®anjc,  angeblich  40  t£tr.  ferner,  in  ©ronje 
gcgofjen  unD  fauber  cifelirt,  Die  Ornamente  graoirt, 
erinnert  lebhaft-  an  Die  grojjen  ©tonjegüffe  von  ©eier 
©ifdfer  in  Sitttnberg  au«  feiner  beften  3at;  unb  in 


Der  3hat  u'irt  Diefe«  ßpitaph  Dielfach  al«  eine  Strbcit 
Diefe«  berühmten  äJJeiper«  bejeichnct.  äRerj  (im  ©tutt-- 
garter  St  miß  Halt,  1845,  Seite  379)  bezeichnet  e«  al« 
,,au«  Sifcher’«  SBerlftatt"  ßammenb  unb  @raf  SBilhelm 
von  Söürtlcmberg  nennt  c«  (fforrefponbenjblatt  Der 
beutfehen  ®efcbitht«=  nnb  8lterihum«vereine,  ©b.  IX, 
Seite  119)  gerabeju  eine  „Slrbeit  ©eter  ©ifchet’«". 
Sie  Slotij  von  SWetj  iß  Dann  auch  in  i'op’«  Statißil 
Der  beutfehen  fiunft  (©D.  II,  Seite  504;,  in  Dtte’« 
SpanDbud)  Der  Slrdiäologie  unb  tvohl  auch  in  mehrere 
anDere  SBerle  übergegangen. 

gelegentlich  meiner  ©orftubien  ju  einer  ©iographie 
©eter  Sifcher’«  (»eiche  bemnächfi  in  Sohute'«  „fiunß 
unD  Sünßlcr"  erfcheinen  »irb)  »ar  ich  genöthigt,  Diefe 
Slugabe  fritifch  ju  prüfen.  Sa  ein  flnljalt  in  Dem  SBcrfe 
felbft  fich  nicht  Darbot,  »ar  $err  ©rof.  Dr.  £>aafb  in 
Stuttgart  fo  gütig,  in  aufopfember  SBeife  umfapenDe 
illachforfchungen  in  Slrchivalien  an^uftetlcu,  refp.  Durch 
feine  Sermittelung  anftellen  ju  [affen.  Sa«  IKefttltat 
Dcrfelben  ift , Dap  Diefe«  (Epitaph  nicht  au«  Sifcher'« 
SBerfftatt  ftammt,  foubern  in  Siug«burg  gegoffen 
»oi  Den  ift,  »o  in  Der  elften  tpälfte  De«  1U.  3abrbunccrt« 
fo  viele  treffliche  Statuen,  u.  VI.  befanntlidi  für  Da« 
®rabmal  De«  Äaifer«  HKapimilian  1.  in  3nn«bruc!  ge= 
j goRen  »urben. 

3n  einem  au«  Der  etüen  $älfte  De«  fechjehnten 
3ahrhunDert«  Pammenbcn,  im  fönigl.  »ürttembergifchen 
jhilialardiive  jn  Vub»cg«burg  aufbeivabrten  ÜJianufcripte 
über  ©falther  von  lironberg  heißt  e«  nämlich : '-’cacbbaii 
Saltljcr  von  lironberg  am  4.  Upril  1543,  03  3abve 
! alt,  ju  SDlergembeim  geftovben  »ar,  »urbe  er  in  Der 
| $of(apeQe  (£  ibcnMirdie),  außerhalb  De«  Spor«,  begraben 


Digitized  by  Google  ' 


443 


SliKi  Tirol. 


444 


unk  ju  feinem  ©efcäcptniffc  ein  fcfttare#  ©rabmal  au« 
purem  9)ictallc,  ka«  HB.  e.  G.  noch  ju  S?ebjeiten  ao.  1 539 
in  Augsburg  auf  feine  Sofien  fertigen  ließ,  aufgcrichtet 
Gs  beftank  in  bem  ©ilkniß  ke«  ^)cdjmeifterS  in  Seien«: 
grüße,  fcer  mit  gefalteten  Ränken  nur  einem  Gruciftp 
Iniete.  Am  gußc  ftanb  ein  Dobtenfopf  mit  fcer  Onfdirift: 

„Mit  der  Zeit 

all  hernnach“. 

Diefe«  Gpitaph  tourte  im  3aprc  IS  IO  auf  Scfchl  ke« 
Sönig«  grickricp  ton  SBürttemberg  oon  ©fergentheim 
fortgenonnnen  unk  naep  kem  Schloße  SRcntcpoS  bei 
SufcwigSburg  gebracht,  fpäter  unter  Sönig  ffiilljelni  kem 
SKufeum  ker  bilkenken  Äiinfte  in  Stuttgart  einoerleibt 
unk  erft  im  3apre  1853  naep  ÜRcrgentpeim  guriicf= 
gebracht  uttk  kort  in  ker  reßaurirten  Dontinifanerfircp« 
neben  bem  $od)altar  aufgefieUt.  ©trgau. 

Ans  ®irol. 

* r.  Da«  gcrhinankeum  gu  3nn8brucf  hot  nun  ka« 
Selbßporträt  ke8  ©aul  Dap,  toelche«  er  in  feinem  27. 
3ahre  malte,  theuer  getauft,  naebkent  eS  baffelbc  oor 
toenigen  3ahten  um  ein  Drittel  be8  greife«  patte  er: 
»erben  fönntn.  G«  geigt  ta8  Sniftbilk  ke«  Sünftler« 
nicht  gang  in  ScbcnSgröße,  eine  tüchtige,  mit  Siebe  au«= 
geführte  Arbeit  unter  kem  Ginßujje  §otbein’8.  'faul 
Dar,  kem  ker  f.  f.  SRatp  Daoik  Scpönperr  in  ker 
3eitfcpriß  ke8  gerhinankcum«  eine  fleißige  aftenmäßige 
©iograppic  »ikmete,  hat  in  Dirol  oiel  gemalt ; cS  blieb 
aber  kon  ihm  nicht«  erhalten,  al«  ka8  Porträt.  So 
mußte  ka«  tirolifche  SDlufeunt  in  ken  fauren  Apfel  beißen 
unk  ka«  Silk  taufen.  Dafür  erhielt  e«  ka«  treffliche 
Selbßporträt  ke«  ©rofeffor«  Slaa«  in  ffiien  gefcpctift;  ein 
©rußbilk,  leben«groß,  in  biefet  ©attung  gewiß  eine  kn 
befielt  Arbeiten  be«  bewährten  ÜKeißcr«,  ker  ju  ken  p<r= 
oorragenkften  Oeßerreicp«  jählt.  Saffen  Sie  mich  auch 
ein  SDüniaturporträt  ke«  Dichter«  ©tiüpatger  erwähnen. 
Gr  befuchtc  ka«  .flau«  griekriep  Schlegel’«.  Die  Süchte 
beffelhen  hat  nun  1827  ken  Dichter  fcer  Sapppo  fonter= 
feit;  fpäter  eerheirathete  fit  ft<h  mit  einem  £)errn  oon 
Suttlar  unk  erwarb  ßcp  al«  Sßittwe  gu  Sonfcon  burch 
ihre  ©Jiniaturbilfcer  OOelC  unk  Ghre.  Sie  oermadße 
ihre  Sunßfacpen  bem  Sanonitn«  Witterugner  in  Sripen, 
unk  biefet  überließ  ka«  ©orträt  feinem  greunbe,  kem 
9iathe  ScpBnperr. 

Gegenwärtig  fink  mehrere  3nn«bruc!er  Sünfller  mit 
ker  AuSjcbmficfung  ker  Sirepe  gu  3fcbl  in  Cberößer= 
reich  befdeäftigt.  ©rofeffor  Al.  SRaker  arbeitet  an  ken 
gatbenffiggen  ker  gre«fcn,  oon  benen  einige  bereit«  fertig 
fink.  3m’äd)ß  nimmt  ihn  ka«  Sangfchiff  in  Anfprucp, 
fcer  Gpcr  unk  kie  Apftfl  bleiben  einet  fpäteren  3e'* 
oorbehaltcn.  Die  Sirepe  würbe  in  ber  gweiten  Hälfte  ke« 
nötigen  3ahthunkert«  gebaut  unk  hat  ein  DonnengewBlbe. 


$ier  würbe  bem  Sünfller  bie  Aufgabe,  ka«  Sehen  ke« 
heiligen  Siifolau«  oon  Sari  ju  oerherrlicpen.  Da«  ge* 
f ebiept  in  feep«  greStcn,  oon  benen  fiep  krei  unk  krei 
gegenüber  liegen.  3roM<*en  i<  j»eien  beftnket  geh  im 
Scpeitel  ke«  lotmengewölbe«  eine  ber  krei  göttlichen  Du- 
genben,  ©taube,  Hoffnung  unk  Siebe;  feböne  grauen^ 
geftatten  mit  ken  betanmen  fpmbolifchen  3ü<ßen.  Die 
Sieipe  ker  Silber  iß  folgenke:  0 Sülolau«  erpält  kie 
©riefterweipe.  2)  Der  Gkelmann,  hoffen  löcpter  er 
nach  ker  Segenbe  oor  bem  Safter  gerettet,  ftnft  ipm  kanf= 
bar  gu  güßen.  3)  Gr  ftidt  ken  ©teerckßium  unk  wirb 
kakutep  ber  ©atron  ker  Sepiffer.  4)  Gr  tritt  in  kie 
Sirepe,  wo  fcer  flleru«  gur  Sßapl  eine«  ©ifepofe«  oer= 
fammelt  iß,  e«  wirb  ipm  bie  fflütra  überreicht.  5) 

Gr  führt  ka«  ©cif,  welche«  wüprcnb  feiner  Abwefen^ 
peil  gum  ArianiBmu«  abgefallen  war,  in  ben  Scpooß 
ker  römifepen  Sirepe  gurüd.  6)  Gr  befreit  krei  ungt= 
reept  gum  lobe  oerurtpeiltc  3ünglinge.  Alle  ©eftalten 
fmk  über  8 guß  poep.  An  ken  Seitenwänken  werken 
gwifepen  je  gWei  genftem  gwei  ^eilige  gemalt,  für  ka« 
genftergemänge  fmk  je  krei  ©eilige  — ©rußbilker 
auf  braunem  ©runfce  — einer  reept«,  einer  linf«, 
einer  im  Scpeitel  beßimmt.  Sei  kem  ßSuftfepor  fpielt 
Daoik  bie  ©arfe,  Gäcilie  bie  Orgel,  an  ker  3nnen- 
»anb  über  ker  Dpür  werken  kie  oier  großen  ©roppeten 
al«  ©rußbilker  angebracht.  Die  Sompofition  ke«  Gpftu« 
iß  kurepau«  wopl  -erwdßen ; baß  ka«  ©ange  in  ccpt  lirrb- 
licpem  Sinne  kurepgefübrt  iß,  kafür  bürgt  un«  ker  ©ei= 
fall  ke«  ©ifepofe«  9üihigier,  ker  fiep  gewiß  auf  kiefe 
Dinge  oerßept ; in  Segug  auf  bie  3ri<pnung  wollen  wir 
oon  einigen  (leinen  ©crßößen  abfepen;  kie  gegwungene 
Stellung  be«  genfer«,  wenn  auep  »opl  anatomifcp 
rieptig,  läßt  fup  auf  kem  fecpßen  Silbe  noch  ankern, 
unk  ker  Sünßler  fann  pier  fein  Sunßßücf , eine  ®er= 
fürgung  ke«  Arme«,  beibepalten.  SBaprpaß  brillant  iß 
bie  garbenteepnif;  kie  Sicpteffefte  ke«  gweiten  ©ilke« 
fmk  gerakegu  meifterpaß,  unk  ßrenge  Dfagarener  kürßen 
©erru  SDfaker  eieHeicpt  gurufen:  Ne  quid  nimis! 

Aber  auep  kie  ©läne  für  einen  Dpeil  be«  plaftijcpen 
Scbmude«  fink  tirolifepen  Sünßlern  übertragen.  ©to= 
feffor  SJüepacI  Stolg  pat  kie  3c<<$nung  eine«  Altar« 
unk  oetfepiekenet  ©erätpe,  ker  Sampen  unk  einer  9Ron*  . 
ftrang  übernommen.  SBir  waren  erßaunt,  btn  alten 
©errn  ftep  plöplicp  mit  ©efeptd  unb  Serßänbniß  auf 
kern  ©ebiete  ber  ßienaiffance  bewegen  gu  fepen,  naepbem 
er  früper  ßet«  in  ©otpifcp  unk  Siomanißh  gearbeitet. 

| Die  Aufgabe  war  ipm  oorgegeiepnet : man  wollte  auf 
einer  ©fenfa  einen  Dabemafel  gur  Au«ßeQung  ke« 
pöcpßen  ©utc«.  Da  war  ker  Uebergang  faum  leiept  gu 
oermitteln.  So  nimmt  fiep  kenn  ker  Dabemafel  mit 
feiner  Suppe!  auf  ker  breiten  Unterlage  etwa«  nücptcrn 
au«.  Dreffticp  ift  kagegen  kie  ©fonßrang.  Gin  Seraph 
mit  au«gebreiteten  giftigen  trägt  über  feinem  Raupte 


Google 


445 


Sfuä  Xirot. 


446 


in  ben  erhobenen  Rauften  bie  l'una,  twldje  ein  präAliger 
Jfimbu«  ton  geuerjungen  nmgiebt.  ®ie  3tiAnung  ift 
BurAnu«  marfig.  ©cgenwärtig  arbeitet  Stol,}  am  Gnt- 
wurf  ber  Kanjel,  ^eUweger  pat  bie  »ier  Celbilber, 
treldfe  in  {sotjimt  eingerapmt  »erben  feilen,  bereit« 
fertig:  bie  Bier  fiirttyennäter,  ftefyenb,  etwa  ein  brittel 
i'eben«gri)ge.  ^edmeger  ifi  einer  ber  tüdftigjlen  Sdiüler 
SAtaubolph'8  unb  entfpritbt  auA  pier  bcm  iRufe,  beffett 
er  fub  a[«  JfirAenmaler  erfreut.  Sa«  Stol}  betrifft, 
fo  fcbeint  fidj  fein  Uebergang  jur  Sienaijfance  feit  feiner 
lebten  rBmifAen  Steife  oolljogen  ju  babett;  et  mag 
auch  eingefcben  haben,  bog  eine  S?unftri<jtung,  mclif 
bie  3beale  ber  begeifterten  ©egenreforntation  au«ju= 
brfltfen  oerntoAte,  auch  bettt  mobernen  Katholiciäniu« 
unb  feinem  firtblitbett  Inhalt  genügen  (amt.  Sir 
WünfAtln  nur,  tag  ihm  anbere  Künglcr  folgen  mbchten 
Biele«  gefAiept  in  neueret  3e>*  für  bie  ftilgemago 
Stcgauration  alter  fiirdien.  Sit  ermähnen  bie  KirAe 
non  lerlan,  wo  bie  alten  grcaten  rott  ber  lümpe  be= 
freit  würben;  für  bie  Steftauration  ber  f (tönen  Kirche 
Bon  ©.  ©auf«  auf  bem  ©iittelgebirge  bei  ©oben  Wirfte 
mit  rühntlithcm  Grfolge  ber  ©tfarrer  3.  b.  ©iosanedi, 
wie  benn  überhaupt  ber  ßleru«  in  lirot  hier  großem 
theil«  feine  SAulbigfeit  unb  noch  mehr  thut.  So  ftattete 
unter  ©iitpilfe  tüihtiger  ftiinßler  ber  ©ater  Mablcnet 
bie  gotpifAe  Äird>c  Bon  ©faffenpofen  ßifgemäß  au«. 
®ie  Beachtung  ber  ffunßfreunbc  Berbient  bie  gotpifAc 
Rirdje  Ben  Vanbecf  mit  bem  Altar  ber  Burg  SArofcn- 
ßein.  ^>ier  würbe  bem  Anbeuten  Al.  gliet’3,  ber  burd) 
feine  äßpetifAen  Sorträge  ba«  Äunßbewußtfein  in  Jirol 
neuerbing«  weifte,  ein  farbige«  @Ia«fen|ter  gewibmet. 
AuA  in  Bo (jen  hat  man  fiA  cnbliA  auf  bie  ©ßiAtcn, 
welAe  man  ber  fAönen  fpätgotpifAcn  StirAe  gegenüber 
hat,  befonnen  unb  genügt  ihnen  auf  eine  Seife,  bie  bem 
©upme  unb  bem  9teiAth»nte  biefe«  Hanbelaplape«  ent= 
fpridjt.  Sfcupaufer'«  ©laSmalereianftalt  ju  3nn«brud  ift 
mit  ber  {terftcdung  ber  großen  präAtigen  genßer  be= 
fAäftigt.  G«  ftnb  beren  fteben,  ein  Gpflu«  mit  ten 
gegen  Maria'».  3tcei  bejaplte  bie  ©emeinbe,  unterftiipt 
bur  A öffcntli Ae  Sammlungen : ©fariä  Himmelfahrt  Bon 
3.  Spürt  unb  bie  Opferung  Siaria’«  im  Stempel  Bon 
gcl«burg.  ®a«  britte:  ®ie  Krönung  ©iaria’«  Bon 
Sperr  ftiftete  ber  ehemalige  Hunbel«miniger  St.  b. 
Joggen  bürg;  bie  Bennählung  ©fatia’«  $ax  b.  3adingcr 
unb  ©iaria  unter  bem  Ären  je  Herr  Bon  ©ioBanedi. 
®iefc  beiben  finb  naA  ben  Karton«  be«  ArAiteften 
3of.  SA“1'11  au«  Bopen  au«gefiihrt.  ®ie  giguren 
jeiAnete  naA  feiner  Stijje  Herr  3.  © Aa(J.  HetT 
SAmib  jäplt  ju  ben  oorjüglitbften  Kräften  ber  An- 
ftalt;  biefe  treffliAen  genger  werben  feinen  Stamen  auA 
außerhalb  Jirol«  betanm  maAeti,  wie  benn  ©Iaria 
unter  bem  Kreujc  bet  Mittelpwtft  be«  gangen  Gptlu« 
ift.  ©egenwärtig  ift  Hetr  ©Am'b  mit  einem  großen 


genfter  für  Hatbern  in  Seftfalcn,  »eIA<m  itnfere 
Sungangalt  »iele  Begcflungen  Berbanlt,  bcfAäftigt,  wir 
haben  ben  Karton  gefehen,  jebenfad«  ein  betoratioc« 
©raAtftilrf.  3we(  genfter  für  Bopen  ftnb  noA  ju  begeflen. 
Sir  jweifeln  niAt,  baß  bie  reiAen  Herren  biefer  Stabt 
bie  ©elbmittel  baju  fpenben  werben.  Mögen  fie  auA  in 
anberer  StiAtung  für  ihre  fAötic  SfirAe  etwa«  thun! 
®iefe  hat  einen  geraben  AbfAluß;  »aprfAeinliA  oer- 
fagten  ben  Alten  bie  Mittel  für  ba«  ©olpgon,  naAbent 
fte  fub-  für  ben  Jhu™  erfAepft.  H'nltn  ifi  nun  an 
ben  Gpor  eine  barbarifAe  Kapelle  mit  einem  bei  ben 
®anten  in  aden  HerjenaniStpen  fepr  beliebten  Sunber^ 
bilb  angebaut  unb  burA  eine  Xpitr  mit  ber  KirAc 
Berbunben.  ®iefer  jopfige  3ubau  muß  befeitigt  »erben. 
Herr  SAmib  pat  bereit«  ben  ©(an  für  bie  polpgonale 
Apft«  entworfen,  ber  lujuriöfe  Stococoaltar  finbet  wopl 
in  einer  ÄirAc  gfeiAcn  Stile«  ©lap,  unb  bie  ©inbonna 
wirb  gewiß  auA  auf  einem  neuen  gotpifAett  Altar  ipre 
Miratel  ju  wirfen  fortfapren.  Haben  wir  boA  }u  3nn«= 
brud  ba«  ©leiAe!  ®a«  ©nabenbilb  Maria  Hilf  «an 
Sufa«  KranaA  auf  bem  Hauptaltare  bleibt  bie  3uftuAt 
gläubiger  Hevjen,  ohne  in  einen  ftiden  Sinfel  Berbannt 
gu  fein.  An  ber  gront  ber  JfirAc  reAt«  nom  Gingange 
befinbet  fiA  ein  Mabonnenbilb ; Sempera,  jwar  beutfAe 
SAule,  aber  unter  altflorentinifAcm  Ginfluß.  ®iefes 
intereffante  ©emälbe  patte  früper  ein  SAupbaA,  jept 
fAeint  man  e«  bcm  Berfad  ju  iiberlaffen,  BermutpliA 
be«»egen,  weil  moberne  ©rücerie  beim  Gpnftuäfnaben 
bie  H«f(n  oetmißt.  Säre  ba«  Bilb  niAt  gu  retten? 
— Stepren  wir  »icber  naA  3nn«bru(f  in  Bie  @Ia«malerei= 
anftalt  ©eupaufer'«  jurücf.  ®er  Beftper  pat  nun  auA  mit 
fAweren  Sofien  eine  Mofaifmcrfjlätte  erriAtet  unb  bereit« 
mehrere  Aufträge  erhalten.  Gr  ftubirte  bie  XcAnif  auf 
einer  Steife  naA  Otalien  unb  gewann  an  einem  jungen 
Benetianer,  Suigi  Solerti,  einen  tüAtigen  ©epilfen. 

Meprcre  Arbeiten  liegen  oodenbet  Bor  unb  gefiatten 
bie  beften  H«ffttnngen;  bie  Stirnfeite  be«  ©ebäube« 
fAmiicft  bereit«  ein  fAöne«  ©lofait:  'Maria  mit  bem 
fiinte  auf  ©olbgrunb.  Unfere  grc«comaler  wiffen  ipren 
Serien  feine  Siberflanb«(raft  gegen  bie  Unbilben  ber 
Sitterung  ju  geben;  fte  brodeln  halb  ab,  wäprenb  wir 
an  manAen  Häufern  gte«!en  au«  bem  Borigen  Saptpunbert 
wopl  erpalten  fepen.  ®a«  ©iefaif,  wenn  auA  tpeurer, 
bürfte  tiefen  Mangel  erfepen  unb  wirb,  wie  wir  poren, 
bei  mehreren  ©eubauten  in  Anwcnbung  (ommen. 

®ie  ®ireftion  ber  Sparlaffe  pat  einmal  orbentliA 
in  ben  Sad  gegriffen  unb  fiA  ein  präAlige«  ©ebäube 
erriAtet.  Sdjabe,  bag  feine  Stedung  bie  oede  Cnt= 
widelung  ber  gront  pinbert;  biefe  ig  nämüA  in  einem 
fluntpfen  Sinlel  gcbroAen,  fo  bag  ein  glügel  in  biefe, 
ber  anbere  in  jene  Strage  rciAt  unb  bie  Gde  gerabe  in 
bie  ©ilmftrage  fiA  wenbet.  ®er  Bau,  »elAer  Bem 
ArAiteften  H >nt täger  Gpre  maAt,  ig  in  ber  beliebten 


Google 


447 


448 


Äunftliteratur  Sammlungen  unb  Ausheilungen. 


jpätfranjöftfAen  Denaiffance  gebaut ; biegenfter  be«  Mitten 
©todc*  legen  ftd)  etwaß  fcbieer  auf  bie  brciedigcn  Äuf- 
fä(je  Bet  gcnfter  be«  jweitcu  Stode«.  Aiierfcnnung  »er= 
bient,  baß  man  crtblid)  für  bcn  2 Amu  cf  bet  Grler  unb 
bet  Sb“«»  feinfien  gebicgcncn  DJarmor  au«  Srient 
verwenbctc,  unb  auch  bei  anberen  Srivatbauten  ju  ter- 
wenben  beginnt,  wäbrenb  man  fi<b  früher  allgemein 
mit  ber  Jfneterei  au*  Df  ortet  begnügte,  bie  bann  ben 
Seuten  auf  bie  Äöpfe  fiel.  Sunbero  muß  man  (ich  nur, 
warum  man  ba«  Dfaterial  von  jenfeit«  be«  Srcmtcr« 
bejiebt,  wäbrenb  bie  ncrblidjen  Alpen  bie  t>evr Ud'ften 
Dlarworarten  bieten;  freilich  fehlen  bie  gcfchidten  unb 
fleißigen  italienifAen  Arbeiter. 

Serfen  wir  ncA  auf  einige  ältere  Serfe  ber  ftu n |‘t 
einen  Slid!  3“  Sucßenflein,  (üblich  von  Srunedcn  im 
flußertbal,  batte  ßA  1436  eine  SruberfAaft  nun  glagel» 
lanten  gcbilbet,  bie  einen  eigenen  Altar  ftiftetc.  Siefer 
würbe  nun,  freilitb  arg  befebäbigt,  rem  ©rafett  Gnjen» 
berg  angefauft,  unt  natb  ber  9feftauration  in  ber  fta= 
pelle  feine«  Schlöffe«  aufgefleUt  ju  werben.  G«  fehlt 
ber  Atiffab  unb  bie  Hauptfigur  in  ber  Dime , bem 
Sernebmen  natb  eine  Dfabonna.  Siecht«  ficht  tic  bei5 
lige  Äatbarina,  linf«  Satbara  auf  bama«cirtcm  ©olb* 
grunb,  etwa  jtoci  Srittel  üeben*größc ; ba«  Scfte  ifi 
wohl  bie  beforative  Ginfajfung  een  9fanfen  unb  Stäben. 
Sie  ©eutälbc  an  ber  Außenfeite  ber  glfigcl  ftnb  fiarf 
bcjAäbigt ; auf  bem  linfen  (eben  wir  Diaria  al«  bie  Sa* 
tronin  ber  Söruberftbaft,  ju  ihren  Süßen  Inicn  glageU 
lanten:  'Dünner  unb  vermummte  Seiber.  An  ber 
Sorberfeite  ber  Dfenfa  wirb  hinter  bemalten  Sliigeln 
bie  (Geburt  Gbrifti  ftdjtbar.  Ser  Altar  ift  gute 
Werf«avbeit,  ohne  heberen  fiunftwenb- 

Diebe  Seatbtung  berbient  ein ©emälbc  ton  3. Hoch, 
im  Deftge  be«  ©rafen.  Höbe  23  3«0.  Swite  20.  G« 
ifi  eine  AbettblancfAaft , ber  Hi»,n<(l  etwa«  wollig  mit 
ber  SKonefttbel.  3m  Hinlergrunbc  {eben  wir  jwei  ©lct= 
fdjetbörner  jwifthen  ben  Gouliffen  walbiger  Sergbänge, 
an  benen  reAt«  Debet  binjieben.  Gin  gluß  rinnt  febräg 
au«  ber  linfen  Gde  be«  Silbe«  in  bcn  Dfittelgrunb, 
ben  jwiftben  Obflbäuraen  eine  OrtfAaft  mit  jwei  Sircbcn 
einnimmt.  Au«  bent  buftbigen  Sorbergrunbe  treibt  ein 
Hirt  mit  ber  SAalmet  bie  Heetbe  bfint.  Sa«  fdiöne 
Silb  trägt  feine  3abre«jabl  unb  bfirfte  woßl  ber  erften 
Gpotbe  Hoch’«  angebören. 

fiunfllitrratnr. 

Dr.  (äugen  Srtbcr,  Sie  Suufi  in  ihrer  Sejiebung 
jur  Dfbtbolosi«  »»&  J»r  DaturwiffenfAaft. 
Cine  pbilofopbiftbe  UnterfuAung.  3^0 i t e vermehrte 
unb  eerbefferte  Auflage.  Set  litt,  ©.  ^rtcntpol.  1875. 
8.  64  ©. 

Senn  vorliegenbe«  SüAlein  in  ber  Sbat  cine 
jweite  unb  jwar  eine  cerbejfertc  Auflage  ifi,  fo  muß 


C«  bo<b  noch  eine  recht  erfledlitbe  Anjabl  von  DicnfAen 
geben,  bie  mit  Sorliebe  nach  einem  Sudte  greifen,  ba« 
unter  ber  Slagge  ber  '43^i(ofcpI«te  fährt,  uttb  bie  ba«  in 
fo  refpeftforbernoer  Seife  Sargebotette  gläubig  bi»3 
nehmen.  Sir  finbett  hier  nur  eine  Helte  von  utibe» 
wiefenen  Sebauptungen,  vereinigt  mit  Grgebnifftn  ber 
Daturwijfenftbaft,  aut  welche  eine  pfpcbologifche  HbP0,hof* 
angewenbet  werben  foll,  bc«  3nbalte«,  baß  bie  Seele 
bttaliftifchet  'Jiatur  ifi,  baß  wir  eine  bewußte  unb  eine 
unbewußte  Seele  beftßen. 

Hierbei  wirb  un«  folgenbe«  Sunftftüd  jugemutbet 
(S.  55):  „Senn  wir  ttnfrc  bewußte  Seele  unfrer  un= 
bewußten  Seele  gegenüberftellen,  fo  wollen  wir  tantit 
buvdjau«  nicht  verneinen,  baß  unfre  unbewußte  Seele 
jicb  nicht  felbct  bewußt  fein  fann"  — eine  unbewußte 
Seele,  bie  ftcb  felber  bewußt  ift  — möchte  eine  St» 
reicherung  ber  sbft)<belegie  fein,  für  welche  ftd)  bie 
Dfbthologttt  bebauten  uiüfiett.  Sic  batten  bi«ber  ihre 
liebe  sJfctb,  mit  ber  einen  Seele  fertig  ju  werben  — 
jcljt  flehen  ihnen  jwei  ju  ©ebole  unb  jwar  in  fo  vor» 
ftänblichem  Serbältnijfe  ju  einanber!  <für  bie  ftutift; 
anfthauung  be«  Serjaffcr«  fei  nur  auf  feine  Sentetfung 
bingewtefett,  baß  einerfeit«  „ein  H“uP|mfrhnal  aller 
üfunft  barin  liege,  baß  fte  ba«  Angenehme  ju  verewigen 
ftrebe",  anbererfeit«  jeber  Httnftfchöpfung,  auch  ber 
elementarften,  eine  3bee  ju  ©runtc  liege,  weltbe  et  al« 
„eine  Äbftraftion,  ba«  will  fagen:  etwa«  Allgemeine«" 
faßt.  Soll  j.  S.  in  bet  'Dfalerei  bie  von  ihr  gegebene 
SorßeQung  in  eine  „befiimmte  3bee  übevfeßt"  werben, 
jo  „fann  bie  Henntniß  ber  ©cfAuhte  (@tfcbiAt«ntalcret„ 
wie  bie  ber  t’ebenäverbältniffe  (©enrematerei),  jowie  bie 
bet  Datttr  (Vanbfdiafwmglerci  — StiOleben)  fagen", 
wie  ba«  ju  ntatben  fei.  Sa  ba«  aber  felbjl  bei  biefer 
Sfcmttuiß  boA  nicht  immer  jum  3<vede  führen  möchte: 
macht  ber  Serfaffer  bie  tjDdfft  praftifche  Semerhing, 
„3n  jebent  gatte  ift  ein  mit  ben  nötbigen.  Dotijen  rer» 
(ebener  Sfatalog  erwiinftht."  Arme  'Dlaler!  Sie  wäre 
c«,  wenn  ihr,  flau  tiefe  „Ueberfetjung"  ben  Hatalcgvcrjaffern 
ju  überlaßen,  febem  Silbe  lieber  gleich  felbft  eine  llc- 
genbe  anbinget,  tamit  Hunftwcrl  unb  flunft  burch  bie 
auibentiftbflen  „Dotijen"  junt  Serftänbniß  fäuten?  — 

V.  V. 

iatnmlnngtn  uttb  Aiisftrliuu«fit. 

ff  OeßerreiAifAer  Äunfrteretit.  3m  gebruat  uttb 
halben  Start  beberrlAte  auhfAliebtiA  V i e t e n dp  a t)  e r bie 
Au«fteüungbraumc.  Seine  gauittartonb  tu  ber  erft  jüngft 
in  ber  „l£hroitif"  befproAcnen  tlTaAtaubgahe  oon  ffloetbc  « 
„^auft"  (hei  gtroefer  & JtirAner  in  AitlnAen  fanbeii  in 
31'ien  ein  ebettfo  bantharc«  flubltfum  unb  eine  ebenfo  freunb» 
lidte  Rrltif  ntie  in  l'iutuhon.  Sie  mehr  realifttfdje  'Itußaffung 
giebt  bcn  (Aon  oft  bargeftcllteit  Seenen,  fo  namentlich  betten 
mit  WretAen.  einen  befonberen,  für  bie  tunfllerifAe  guter 
pretation  ber  Sichtung  md)t  lmuonbetlbaften  Aeij,  ba  barin 
bie  feelifAen  iPomente  bcuttiAer^in  ben  Aorbergrunb  treten 
unb  bab  gnbioibueüe  ber  prfA'einungen  prägnanter  jum 
Stubbrude  gelangt,  tro  würbe  fAwer  fallen,  uitter  ben  fünf* 


Digitized  by  Google 


449 


ftunftgefchi<htlid)e*. 


450 


gtg  Plättern  über  ben  Werth  ber  eimeinen  ftompofitionen 
gu  regten;  fie  ftnb  alle  fo  einheitlich  ber  ftof)le  entfloffen, 
mit  gleicher  Siebe  gebacht  unb  burchgeführt,  bafe  uw*  haften* 
ber  eine  ober  anbere  öornmrf  mehr  anmuthet,  ober  bie  uns 
mehr  fnmpathifchen  ©eftalten  reicheren  Beifall  abgwingen. 
Unb  bie*  wirb  bei  ßJoetfje'*  $auft  wohl  immer  ba*  ©rct 
djeit  für  firf)  in  Anfprurti  nehmen.  Die  Jreub-  unb  Letben* 
ftunben  bcs  holben  beutfetjeu  ftinbes  würben  oon  bem  ftünft« 
let  mit  initigftem  ©mpfinbett  illufirirt,  iljr  Seelenleben  in 
ben  khliAtai  Momenten  roie  im  Äffeft  mit  oollftem  fünft: 
Icrifcben  Perftänbnifi  oorgetragen  unb  — was  bic  Silber 
noch  mehr  ausgeidjnet  — wir  fmben  nirgenb*  einen  theatra; 
lifchen  3«fl  ober  bie  Sucht  nach  ©ffeft,  fonbern  burdbweg 
ba*  Streben,  bie  ungefdjminfte  Wirfliddeit  in  ihrer  eblcn 
©infachheit  barguftcllen.  — Uebcr  bic  anberen  Pilber,  bie 
noch  al*  Büflabc  in  ber  ^ebruarau*ftettung  fungirten,  föunen 
wir  un*  furg  faffen,  ba  bub  Pefte  batton  fd)on  oon  anberen 
Ausheilungen  her  befprochen  würbe.  Wir  erwähnen  ©. Ölei b * 
treu’®  oorgüglicöes  ©cmälbe  „ftönig  Wilhelm  auf  bem 
Scblacbtfflbe  oon  PionoiHe",  % örütt’s  „Pauernbcputa-. 
Hon",  jebon  portfjetlhait  oon  Düffclborf  her  befannt,  ein 
reigoolleS  Porträt  oon  ^rof.  $$r.  ft  « u l b a dj  unb  Slrcbiteftur«  ) 
bilber  oon  31.  IKonfallet  3roc*  Stubientöpfe  oon  Sie«  j 
mtrabgfi  batten  bcbcutcube  folorifiifdje  porgüge,  bagegen  i 
war  be*  ftünftlcr*  Heinere*  Pilb,  ,,3iaft  am  Prunnen",  un*  i 
plaftif<b  unb  litt  auch  an  mannigfachen  Pcrgeidjnungen. 
Slrthur  ©rottger’*  „Lituania",  ein  PilbercriHus  oon 
fcch*  Plättern  in  ftrtibe,  geigte  feine  neuen  Seiten  be* 
leibet  fo  früh  oerftorbenen,  talentoollen  ftünftler*.  Da* 
©ange  ift  mehr  ober  weniger  Variante  feiner  früheren,  burd> 
Photographien  weiteftend  befannten  '3ufurgentenbilber  „po* 
lonia"  unb  „Warfcbau  1863".  — Pon  ber  an  Slooitätcn 
ziemlich  armen  SRArgausfteUung  ift  ©. ©.  Pöttdjer’d  „Sonn* 
tagSmorgen  am  ffthein"  obenan  ju  nennen  ©in  freunb* 
lieber,  lacbenber  Porrourf;  Triebe  unb  ftreube  auf  allen 
©eftchicrn  unb  im  ganzen  ©au!  3m  golbnen  SDJorgenftrahl 
sieben  Luftfahrenbc  auf  ftoljbeflaggten  Mähnen  oon  Ufer  gu 
Ufer;  Wallfahrer  lanben  an  ber  Hirdje;  ftattlidje  Dampfer 
burchfebneiben  bie  Wogen.  Da*  Pilb  erweeft  jebem,  ber 
frohe  Dage  am  beutfdjen  Strome  oerlebte,  bic  angctiehmften 
Sieminikcngcn.  Die  ftarbc  ift  gart  unb  luftig  gehalten;  bic 
3eidmung  licbeooü  bi*  in'*  Detail.  3”  fine»*  eigenthüm« 
lieben  ftontraft  .gu  biefem  3W  fteht  bie  jnwitgröjjte  9teuig* 
feit  ber  ÄuofteQung:  ©.  Stein  bar bt’*  „©rfdilagener".  Da* 
Pilb  macht  einen  wiberlühen  ©inbrud,  fo  fchr  auch  manche 
tedjmfcbe  Porgüae  baran  gu  loben  wären.  Da  liegt  ein 
leichenfahler  3lft  in  über  Lanbfcbaft  — unb-bamit  finb  wir 
fertig.  Wir  ruiffen  nicht,  wer  biefe  Unthnt  oerubt  hat,  warum 
fte  ücrübt  würbe  unb  fcblicfelictj  auch  uicht,  warum  fold)eö 
gemalt  würbe.  Ä.  ©lifenti’S  „(gefangene  Spione"  finb  in 
ber  Farbe  gu  loben;  in  berßHchnung  unb  ©ingelrijaraiteriftif 
bleibt  9Jland)e«  gu  wünfehen.  ©twa*  berb  ift’s  übrigen*,  bah 
ber  öerrätber  beim  Dh^  *n  *üe  ©Hibe  gejerrt  wirb,  wo  bic 
^edjbrübcr  duftig  halten.  Ä.  ©rotiger'*  altbcfannte  3ufur: 
gentenfümofe,  „Warfchau  1863",  muhten  wieber  an  bie 
plä*e,  bie  fie  oor  beiläufig  jehn  3*b«u  rubmooll  inne 
batten;  ebenfo  31.  Schönn’i  „^ifchmarft"  u.  Ä.  m.  ©ine 
ibeale  Sanbfchaft  non  3-  ^»offinann,  hübfehe  Hlotioe  oon 
$alüu*fa  unb  ein  in  ber  Sllajr’fchcn  Ärt  gehaltene*  fenti: 
mentale*  ©enrebifb  oon  ö.  örojtf  gehören  unter  ben  : 
öilberu  neueren  Datum*  noch  ju  ben  erwähnen*wertbcn; 
im  Uebrigen  ift,  wie  gefagt,  oiel  3llte*  unb  3^efannte*  j 
neben  einem  bebeutenben  Kontingent  leichter  Waarc,  ber 
eben  bic  ©bre,  audaefteUt  gu  werben,  nur  paffirt,  wenn  juft 
nidjt*  Öeffere*  oorhanben  ift. 

ftrügepÄuäfteUung  in  .Hamburg.  SBor  ftunem  hat  bic 
rührige  ftunfthanblung  oon  S.  öod  & Sohn  in  Hamburg, 
bie  fi’cb  fchon  burA  bic  frither  ®on  ocranftaltete  Welbpe* 
3(u*ftelltmg  ben  Danf  ber  ftunftfreunbe  erworben,  eine  Seih* 
ÄuefteUung  oon  meift  in  prioatbefih  befinblichen  Arbeiten 
©ugen  ftrftger’*  oeranftaltet  unb  bamit  ein  ©efammtbilb 
bte  Dhätigfeit  be*  leiber  $u  früh  oerftorbenen  begabten  Sanb= 
fchaft*:  unb  Dhiennaler*  entrollt,  welche*  feine  Änjiehung*= 
fraft  auf  ba*  fuuftfreunblichc  Publifunt  Hamburg*  nidü  oer« 
fehlte.  Wtr  benuben  biefe  ©elegenbcit,  um  bie  wichtigftcn 
Daten  au*  bem  Scben*lauf  be*  oerftorbenen  ÜÜleifter*  nadj» 
uitragcn,  ba  bie  Nachricht  oon  beffen  am  8.  3ult  o.  3-  er« 


| folgtem  2obe  un*  nicht  früher  befannt  geworben  nwr  3** 
Ältona  1832  am  20.  December  geboren,  fam  ©ugen  ftrüger 
in  feinem  oierten  3ahre  nach  ber  3ufel  ^erfep,  wohin  feine 
©Item  überfiebclten.  Der  malerifche  ©harafter  be*  Reifen: 
cilanbe*  forbate  in  bem  ftnaben  bie  fünftlcrifdje  Änlage, 
bie  ihm  ben  Wunfch  erweefte,  fich  ber  ftunft  raibmen  gu 
bürfen.  flach  langem  Sträuben  cntfdiloh  i»(h  öer  öater, 
ben  bcrangcmachfettcn  ftnaben  gu  einem  Lithographen  in 
Ältona  tu  bie  Lehre  gu  geben.  Dort  fanb  aber  ber  Miß» 
trieb  ftrüger’*  feine  Öefriebigung,  fo  bah  er  mit  3uftimmung 
feine*  Se^rherru  nach  .wei  fahren  bie  Lehre  uerliefi,  um 
auf  eigene  $auft  fein  ©iücf  gu  oerfuchcn.  SWit  einer  geringen 
öaarfchaft,  bie  ihm  oon  befreunbeter  Seite  gugefommen  war, 
wanbte  er  fich  nach  2l>ien,  wo  er  auch  glüctlid)  in  einer 
lithograpliifcbeu  Änftalt  ein  Unterfommen  fanb.  Seine  ftrei* 
ftunben  gu  feiner  Äu*bilbung  im  3e^nen  unb  Dlalcn  be= 
ltufgenb,  brachte  er  e*  mit  Untcrftühun^  feine*  übrobherrn 
fo  weit,  bafe  er  ein  SNotio  au*  3erfcq,  tn  Cel  au*aeführt, 
im  öftcrreichifchen  ftunftoercin  auaftellen  fonnte.  flachbem 
! baffelbe  einen  Käufer  gefunben  unb  bem  jungen  üJlaler  einen 
©rlo*  oon  120  ©ulben  eingebracht,  ging  er  auf  ber  betretenen 
Öabn  rafdj  oorwärt*  unb  fanb  1852  bei  feinem  gwangig 
3ahre  älteren  Lanb*manne  Louis  ©urlitt  SHath  unb  Lehre, 
ohne  baft  er  feine  Stellung  unb  feinen  Ükrbicnft  in  ber 
Uthograpliifdjeu  xUnftalt  aufgab  3Hit  ©urlitt  machte  er  1853 
einen  Äusflug  nadj  Ungarn  unb  wanbte  fub  bann  in  ©efelk 
fdjaft  oon  Äbolf  Schrcijer,  mit  bem  er  befreunbet  geworben 
war,  uad)  Düffelborf,  wo  er  eine  fruchtbare  fiinftlerifcbe 
Dhätigfeit  entwicfelte  unb  es  in  feiner  Specialität,  ber  3agb- 
thiermalerci,  halb  gu  3tui  unb  Änfehen  brachte,  ©egen  ©nbe 
ber  funfgiger  3“hrc  fwbelte  er  nach  Hamburg  über.  i>ier 
erfdüen  1800  ba*  oon  ihm  in  10  mufterhaft  lithographifH« 
ölättern  lKrau*gegebcne  Älbuin  ,,Wüb  unb  Walb"  im  Ver- 
lage oonC.  aileiHuer  y\.  ftuuftdironil  3ahrg.  1872,  Sp.9).  ©ine 
Stubicu:  unb  ©rholungsreife  führte  ihn  fobann  nach  3frf«h 
unb  oon  bort  nach  ©rohbritamücn,  ein  anbere*  3)lal  burdj- 
gog  er  ftranfrcidj  unb  bie  Schweig,  überall  fKotioe  gu  feinen 
3ahlrcidien  Celbilbern  unb  Äquarellen  fammelnb.  Die 
ftriegseveigniffe  oon  1870  lodten  ihn  nach  ftranfreieb  unb 
waren  üßeraiTlaffung  gur  fcerauögabe  be*  bei  Seih  in  Wanb*- 
beef  erfdjienenen  „ftriegsalbum",  einer  Sammlung  chromo-- 
Lithographifcher  Sfiggcn  ber  intereffanteften  Schlachtfelber 
unb  burdj  bie  ftriei\ögefchichte  merfwürbig  geworbener  ©egen« 
ben.  3m  3°(Jre  1873  ging  er  über  Wien  nad)  otalien  unb 
fehrte  oon  bort  über  Subfranfreidj  nach  Hamburg  gurüd. 
Öon  ben  $rud)ten  biefer  ficife  ift  eine  Heine  Äu*wahl  in 
bem  1874  bei  Wagner  in  öcrlin  in  ftarbenbrud  erfchienenen 
Älbum  „iölalerifche  SReifegiele"  nicbergelegt.  Die  Fortführung 
biefe*  Unternehmen*  binberte  ihn  fein  ingwifAen  immer  mehr 
Öcforgnih  erregenber  ©efunbheit*niftanb.  ©in  öerfudj,  ben 
fmfenben  fträften  burd)  einen  Aufenthalt  in  Sicilien  aufgu= 
helfen,  fc^luog  fehl,  unb  fehwer  franf  lehrte  ber  raftlos 
fchaffenbe  fttmftler  imiUai  1870  nach^amburg  gurüd,  um  feine 
lebten  läge  in  Düftcrnbrol  bei  fttcl  gugübrtngen,  wo  er 
wenige  Wodjen  fpäter  fein  Leben  befd)lof}. 

ftnnßgfrdjidjUtdjf*. 

Die  3lu*flrabimgen  in  Clpmpia.  Der  lebte  bi*  gum 
1.  3Äärg  reichenbe  Wochenbericht  hat  *>ie  Äbfenbung  eine* 
Xelegraniiue*  oom  27.  ^öruar  gemelbct,  welche*,  weil  oer 
fpätet  eingegangen,  bisher  nicht  »eröffentlicht  werben  lonntc. 
Daffelbe  lautet:  ©eftern  grofcc  weibliche  Statue  ohne  ftopf 
unb  ftentaurentorfo,  Weft ; Pferbeleib  nebft  ftopf.  Oft.  ferner 
bringt  ber  öericht  eine  ftorreltur  gu  bem  im  öericht  XIII 
mitgetheiltcn  Delegramme  oom  2. 3Rärj,  welche*  oerfiümmelt 
angcrommcn  unb  irrtümlich  ergingt  worben  ift.  Die 
richtige  Faffuna  ift:  Weft,  fd;önfter  ftopf,  jugenblich  ntännlit 
unb  ftentaur  Weib  raubenb,  nicht  oollftänbig;  Cft,  pferbe: 
löpfe.  ©nblich  enthält  ein  in  pnrgos  aufgegebene*  Dele* 
aramm  oom  8.  äMärs  folgenbe  neuefte  Fünbnachrichten.  Unter 
3lnbern  fd)öner  weiblid^er  ftopf,  liegenoc*  20eib,  Weft;  be» 
hclmtcr  ftopf,  befchäbigt,  Cft.  öiel  Siegen.  Die  grnei  erften 
im  Dclegratnme  oom  27.  iyebruar  erwähnten  Stüde  finb 
20  »leter  weft  lieh  oon  ber  Wcftcde  be*  Dempelo  neben« 
cinanbcr  gefunben  worben.  Der  weiblichen  nach  recht*  bin 
gewanbten  ©eftalt,  welche  mit  bem  rechten  Pein  Intet, 
währenb  ba*  linfe  ftnie  hoch  gerichtet  ift  — alfo  ein  fchon 


451 


SeTmifcßte  Slacßricßten. 


452 


mehrfach  oorgcfommenc«  Wotio,  z.  S.  bei  ben  beiben  Sagen- 
lenfern  unb  bem  Wäbcßen  be«  Cftgicbcl«  — fehlen  iiopf 
unb  Arme  Die  ©eftalt  »fl  mit  bem  lang  herabwallenben 
einfachen  Chiton  mit  Ueberfcßlag  bef  leibet  unb  trägt  ©an 
balen  ^bre  treffliche  ©croaubbehanblung  roirb  befonber« 
ßeroorgeboben.  Die  über  1,50  Weter  hohe  unb  1 Bieter 
breite  ^igur  mar  ein  Dheil  einer  etwa«  getrennter  geteilten 
Mentaurengruppe,  bie  in  ber  nörbliißen  Öiicbel^Älftc  geftan* 
ben  ber  Witte  wohl  etwa«  näher  als  ber  (Scfc.  Der 
Kentaurentorfo  befiehl  au«  ber  oorberen  Hälfte  be«  Sferbe= 
leibe«,  an  bem  auch  ber  Änfaß  be«  Wenfdienleibe«  bis  über 
ben  Aabel  erhalten  ift.  Der  Kentaur  ift  oorn  niebergcftürjt, 
bie  fehlenben  Seine  waren  oorgeftredt  roie  bei  analog  ge  | 
ftürjicn  Serben;  im  fdiarfcn  SlUnfcl  ftanb  ber  hintere  Dheil 
be«  i'etbes  empor,  Aus  biefer  Haltung  ergiebt  fitfi,  baß  bas  l 
SBerf  als  bas  werthoolle  ©egenfiiid  zu  ber  im  Berichte  XII 
genauer  befeßriebenen  Öruppe  aus  ber  Sübhälftc  aufjufaffen 
ift.  Wörtlicher  nod)  als  biefe  beiben  Stüde  würbe  bann  am 
28.  ftebruar  eine  ©ruppc  gehoben:  ein  2LVib  in  ben  Ernten 
eines  Kentauren.  Som  Sßcibe  fehlten  ber  Kopf,  bie  Arme 
unb  ber  untere  Dheil  pon  ben  Knieen  an,  oom  Kentauren 
finb  beibe  Arme,  bie  rechte  Schulter,  ein  Stiid  be«  Bferbe« 
leibe«  fowie  bas  rechte  Sein  erhalten.  Wit  biefetn  um= 
flammert  er  bie  ©eftalt  pon  hinten  (ähnlich  roie  auf  einer 
Sarthcnonmciopc,  roahrenb  fein  rechter  Arm  fee  pon  hinten 
um  ben  £eib  faßte  unb  ber  linfe  ihre  entblößte  Sruft  be^ 
rührte.  Wit  beiben  HänDen  fud>t  fie  bie  Hänbe  bes  frechen 
ÜUlben  ju  entfernen,  wobei  ihr  Cberförper  ganz  frontal 
berumgeroenbet  wirb.  Silas  biefem  ^unbe  bie  Krone  auf* 
fefct,  tft  bie  glüdlicße  Ermittelung,  baß  ber  fthöne,  weibliche 
3bealfopf  — fchon  am  II.  Deicmber  gefunben  unb  in  ben 
Berichten  IX  unb  X befprodjen  — genau  an  ben  geneigten 
Hals  ber  roetblidien  Jvigur  anpaßt.  Seitwärts  geneigt  nimmt 
nun  ber  Kopf  an  bem  ganzen  angftoollen  Beftreben  bes 
Körpers,  fuß  zu  retten,  Dheil.  JBie  fcfjr  bie  ganze  (Heftalt 
burd)  biefen  Abfdüuß  gehoben  roirb,  unb  ber  cble  ©efießt«; 
ausbrurf  eine  ganz  neue  SJirfung  empfängt,  entzieht  fieß  ber 
flüchtigen  ©efeßreibung.  Sei  ber  Größe  ’ ber  Gruppe  unb 
bei  ber  großartigen  Auffaffung  ber  weiblichen  ©eftalt  fann 
e«  feinem  vSrocifel  unterliegen,  baß  roir  hiermit  ein  ftaupt: 
ftüd  bes  Giebels,  nämlich  *>en  Kentauren  Eurrjtion,  ba« 
SJeib  beS  Seiritßoo«,  bie  Htppobamcia  raubenb,  gewonnen 
haben.  Diefe  DarfteÜung  befanb  fieß  nach  Saufama«  nahe 
ber  Witte ; nur  babin  paßt  bie  gefuubene  ©ruppe.  3«  bem 
Dorfo  mit  Kopf,  welcher  beibe  Arme  erhoben  hat  ifiehe 
Bericht  XII  , barf  ebenfalls  ein  Stüd  ber  Wittelgruppe 
permutbet  roerbeu,  nämlich  ber  Dßefeu«,  ber  mit  bem  Seile 
bie  Kentauren  abtoehri-  Cb  ber  rounberftßöne  Kopf,  ber 
20  Wetcr  por  ber  Witte  be«  Dcmpcls.  faft  unperfebrt  gefum 
ben  ift,  ebenfalls  in  bie  Wittelgruppe  gehört  hat,  ift  fraglich, 
aber  roahrfdicinlidi.  Da  feine  redete" ©eite  Pom  Chr  an 
nach  hiuten  nur  angelegt  ift,  fo  roar  er  fidler  nach  Aorten 
geroanbt.  ,\>öcbft  roäbrfcbeinlich  ift  es  ber  Kopf  De«  Seiritßoos 
felbcr,  ber  feinem  nach  jener  Airfitung  entführten  Akibe 
nachblidte.  GS  ift  ein  ooHc«  Antliß  mit  etroas  länglichen 
Augen  unb  fc^r  ftarfen  Vibern;  bic  oollen  Rippen  finb  leife 
geöffnet.  Die  ©tim*  unb  ÄafcnÜnie  ift  nur  wenig  bewegt; 
bie  etwa«  gcrunjelte  Stirn  giebt  bem  Kopf  eine  £pur  pon 
Saißo«  Die  ftaarlöddjcn  finb  gattj  in  ber  ffieifc  ber 
Sronjetechnif  behanbclt.  Wan  fam  eben  pon  biefer  lange 
geübten  Dedrnif  her  unb  nahm  unroiUfurlich  mandie  Gemini: 
feen^  h^trüber.  $u  bem  oielperfprechenben  Delegrammc  Pom 
8.  Wärj  fann  erft  mit  bem  nächften  Scrichtc  eine  genauere 
Scfchreibung  gegeben  werben.  Sor  ber  Oftfcite  finb  noch 
einige  nicht  unwichtige  Grgänjungen  »u  älteren  ^unben  er*  1 
langt  worben,  ©o  ha*  fich  has  tm  Sericht  XI  If  erwähnte 
linfe,  ftarf  gefrümmte  Sein  mit  ber  fcfjönen  Sünglingsgeftalt,  i 
welche  fd)on  am  9.  bis  10.  Januar  (fiehe  Sericht  Xl)  ju 
Dage  gefommen  ift,  genau  pereinigen  laffen.  Dtefe  nadte  j 
©eftalt,  pöttig  im  Srofil  gehalten,  ruhte  roieber  auf  bem 
rechten  Knie,  roährenb  bas  linTe  erhoben  roar.  $hr  Slah 
roar  höthft  roahrfdjcinlich  uor  bem  Siergefpann  ber  ©übfeite, 
unb  baher  barf  man  fte  vielleicht  als  ÄillaS,  ben  9öagen= 
letifer  beS  %telopS,  bezeichnen.  Son  ber  Steropc  hat  fuh 
ein  weiteres  ©eroanbftüd  oorgefunben.  ferner  finb  beibe 
Cuabrigen  burch  roerthvoDe , gut  jufammenpaffenbe  t}röflf 
mente  ueruoUftänbigt  roorben.  Dabei  hat  fich  hcraüSgefteütr 
baß  jeberfeits  brei  Stoffe  in  Hochrelief  gebilbet  waren  unb 


nur  ie  baS  pierte  frei  abgelöft  baoor  ftanb.  Da  auch  fdßon 
mehrere- (4)  Köpfe  unb  »ahlreiche  Hufe  gefunben  finb,  barunter 
brei  ftufpaarc  an  ber  Slinthe  noch  hnftenb,  fo  läßt  ftch  jebt 
fidjer  erfennen,  baß  alle  Stoffe  feßr  ruhig  fianben.  Gine 
Wenge  Sohrlödjer  an  ben  Köpfen  fpricht  für  ben  3ufa$  von 
Sronjegefchirren.  Äußer  ben  überall  auftauchenben  Sron.ze^ 
ftüden , rohen  Sierfüßlern  u.  bgl , finb  jroei  Sronsefunbe 
gemacht  roorben,  bie  eine  Grroähnung  perbienen.  Grftlich 
ein  fehr  fchöner  unb  großer  ^Ifauenfopf  mit  Hals»  ber  on= 
fcheinenb  an  einem  ©eräthe  angebracht  roar,  unb  jroeitenS 
ein  in  feftem  Grjguffe  hrrgefteilter  Kalbsfopf  mit  Sruft  in 
natürlid^er  ©röße  (0,36  Weter  unb  0.22  breit).  Drob  beS 
fortbauernb  üblen  SJctterS,  welche«  oiele  ©todungeit  h«rpor^ 
rief,  finb  hoch  bie  Arbeiten  auf  allen  fünften  fo  rüftig  fort* 
gefctjritten,  baß  weiteren  Jyunbnachrichicn  mit  ©icherbeit  ent* 
gegengefehen  roerben  fann.  — Stachfchrift.  Gine  ift  fchon 
roähtcab  bes  Drude«  eingcaangett:  fie  liegt  in  einem  Dele* 
gramm  au«  Snrgos  Pom  12.  b«.  por:  Sleft,  unter  Änberen 
fchöner  ^-rauenfopf  nnb  foloffaler  3üasliaflö*°Pf»  too^I  ein 
©ott,  großartiger  $unb.  (D.  SteichSanj.) 

Örrmifdilf  Madirltfitm. 

11.  Stuttgart.  Der  Äcubau  unfern  Kunftftfjule  erregt  neuer* 
bingS  roieber  lebhaftere« ^ntereffe,  inbem  cs  gelungen  ift.  einen 
fehr  günftigen  'lUab  ju  ermitteln,  ber  ben  näßen  Änfchluß  an 
bas  beftchenbe  ©ebdube  für  bie  fünftlerißhen  Sammlungen, 
welches  befanntlich  auch  vergrößert  werben  foü,  geftattet  unb 
bie  Setlegung  in  bie  iüngft  oon  uns  erwähnte  ©egenb  am 
Gnbe  ber' Stabt  überflüffig  macht.  Den  Semülmngcn  he« 
Cberbauraths  oon  l'eins^  ber  fo  oiele  h^oorragenbe  Sau^ 
werfe  hier  gefdiaffen,  ift  es  ju  banfen,  burch  genaue  ÄuS* 
meffungen  unb  griiubliche  Erwägungen  biefe  Stelle  au«.- 
finbig  $u  machen,  unb  wenn  auch  noch  alle  Änfichten 
barüber  geeinigt  finb,  fo  bürfte  biefelbe  bod)  halb  ,$ur  enb» 
gütigen  Ämiaijme  gelangen  unb  ben  berechtigten  Änfor 
berungen  ooüauf  genügen.  Die  ftrage  liegt  gegenroärtig 
ber  IKegterung  oor  unb  wirb  hoffentlich  balb  jur  Erlebigung 
tommen,  fo  baß  mit  ber  Ausführung  ber  Sauarbeucu  mög= 
licßft  rafcß  begonnen  roerben  fann. 

R.  Scbaumann’«  „Solfsfeft  }u(fannftatt"  Derroürttem* 
bergifeße  Künftler  Heinr.  ©cßaumann  oollenbete  jüngft  ein 
feßr  umtanri»  unb  figurenreiche«  Sifb,  ba«  bic  Sorfiißrung 
ber  ^rcistßiere  nor  bem  Könige  auf  bem  lanbroirtbfchaftlidjen 
Solfsfcft  zum  ©cgetiftanbe  hat  unb  auf  einer  üeinroanb  pon 
14%  $u  7%  SJ1©  mehr  als  250  ^Jerfonen  jeigt.  DaS  &terf 
jeugt  oon  feßarfer  xHuffaffuna,  großer  Dreue  ber  Koftiime 
unb  l’ebenbigfeit  bet  DarfteDung. 

S.  Der  Sau  be«  großbcr^oglidien  Wufeum«  in  Schwerin 

ift  jeßt  in  Angriff  genommen.  Döffelbe  roirb  Ticß  am  „ÄUen 
©arten",  unmittelbar  hinter  bem  Denfmal  be«  ©roßher^og« 
^laul  ^iebrieß  erheben,  welch  leßterc«  babureß  einen  pa^ero 
ben  architeftonifdien  Hintergrunb  erhalten  unb  fo  erft  zum 
oollen  Ausbrud  gelangen  roirb.  Die  obere  Leitung  beS 
Wufeumsbaues  ßat  ber  Hofbauratß  SJUIebranb  übernommen, 
währenb  bie  fpccielle  Sauausführung  bem  iranbbaumeifter 
Soß  übertragen  ift.  Der  Sau  wirb  etatmäßig  in  fünf 
fahren  uollenbet  roerben.  Äußer  ben  in  bem  bisherigen 
©aleriegebäubc  in  ber  Äleijanbrinenftraße  oorhanbenen  ©fulp* 
turen,  ©ppSabgüffcn,  ©emälben,  Kupferfticßen  unb  Hanb* 
Zeidinungeti  wirb  aueß  bic  großherjoglicße  Älterthums 
fammlung  in  ber  Ämtsftraße  in  bem  neuen  Wufeum  unter* 
gebracht  roerben. 

8.  Srdiäologifcße  WefeDfchaft  in  Serlin.  3n  ber  Sißung 
vom  12  Wärz  legte  ber  Sorftßenbe  Scßöne  an  neuen 
Grfcßeinungen  oor : 1)  Wittheüungen  be«  beutfeßen  archäo- 
logifcßen  ^nfÜtUtS  in  Athen  I,  4;  2)  K.  Kcfulc;,  bie  Gnt= 
ftehung  ber  ©ötteribealc  in  ber  griccßifcheii  Hunft;  3vi  ©cßöm 
felb,  Coib’S  Wetamorphofen  in  ihrem  Scrßältniß  3ur  antifen 
Kunft;  4)  3?-  Hettner,  De»  Jovo  I>oliehen«>.  Demiiäcßft  er« 
läuterte  Herr  ^ r A n f c I brei  ber  in  Olnmpia  fürzlidj  ge- 
funbenen  bereu  jebe  ein  befonberes  Jntereffe 

barbictct.  Die  erfte  ift  bie  oon  ber  ©iegerftatue  bes  Kallias, 
Dibpmins’  Sohn,  bie  Saufanias  VI,  ü erwähnt  unb  V,  9,  3 
auf  einen  in  ber  Ol.  77  errungenen  Sieg  beließt,  benfelbcn, 
welcßcn  etwa  30  3aßre  fprtter  KaHiaö  m einem  für  feine 
Siege  auf  bie  Afropolis  geftifteten  Steine  (C.  1.  Att.  419) 


453 


StuttiemS-flaialoge.  — — Snfernte. 


454 


mit  rühmt.  Xer  flünftler  bet  olpitiptft&cn  Statue  tuar  Sltlon, 
ber  alb  SJlaler  fo  berühmte  ©cnoffe  beb  fßolpgtiot  X a baö 
TU  Hiebet  ber  gnßhnft  iomfcß  iß,  unb  auf  einet  anbetn  3n= 
fdiriü  bcä  Sliton  ebenfalls  ionifdjc  Siucßftaten  oorfommen, 
jo  mar  er  nach  Slnßcßt  beä  Stortraacnbcn  non  ©eburt  gonicr 
unb  in  SUßen  nur  angeftebclt  — Sie  jroeite  3nfd>rift  rührt 
non  bem  ehernen  Stiere  her,  b«n  ^bitefiob  gefertigt  unb 
bie  geehrter  geweiht  batten  (hJauf.  V,  27,  9).  58u4  bem 
ghfangc  beb  5.  gaßrß.  ßammenb,  giebt  ße  bie  erftc  Vrobc 
aitet  Schrift  in  Cretrta;  in  ber  ftünfttcrfcbrift  ocrroenoct  fic 
baä  Smpcrfeftum.  - Tie  britte  gntcßnit  iß  bie  auf  ben 
berühmten  ©orgiaS  bcjüglitbe,  gcftiftet  non  feiner  Scbroefter 
gnfei  gumolpoS,  ber  ficb  fe'lbft  als  Sbetor  unb  Schüler  bc« 
©oraiab  bejeicßnet  aus  bem  Stnfange  beS  4.  gahrßunbcrt« 
Xa  er  uns  in  febr  proiaifcßen  Seifen  junäcßß  anöf itfjrlidi  | 
oon  feiner  eigenen  'jjerfon  unterhält,  fo  ift  ber  Scrbaißt 
nidjt  abjumeifen,  bah  et  nicht  Ho«  ©orgiaS  feiere,  fonbern 
auch  für  fidi  Kctlame  machen  rooUte.  3ntereffant  iß  bie 
Stufpielung  auf  bie  oft  ermähnte  oergolbete  Statue  beS  1 
©orgiaS  in  Xelpßi,  über  toclche  bfe  Angaben  ber  'Ulten 
fcfironntcn,  inbem  fte  theilS  als  t>on  ©orgiaS  felbft,  thcilS 
oon  Stnbereu  ihm  gefegt  auSgeben.  Unfere  Snfeßrift  erroeift  i 
bie  erftere  Jlachricht  als  bie  richtige;  fie  nimmt  ©orgtas  , 
gegen  ben  Sorreurf  ber  Gitclleit  in  Schuh,  ber  wegen  beefer 
Stiftung  gegen  ihn  erhoben  worben  war.  ßerr  210 (er  gab  1 
unter  ä'orlage  oon  3cichnungcn  weiteren  SJerief)t  über  ben 
erfreulichen  gortgana  ber  StuSgrabungen  oon  Clumpia.  ßerr  . 
Schubring  fam  nur  bie  gnührift  jurüct,  welche  am  guße  ber 
giile  beS  SüonioS  eingegraben  mar.  Ser  üortragenbe  jeigte, 
baß  unter  ben  geinben,  aus  beren  »eute  bas  «unftmerf 
gtßiftet  mürbe,  nicht  bie  SHatnanen  ju  oerfteßen  feien,  fon- 
bern bie  Spartaner,  in  beten  unberührtes  Sanb  bie  SMeßenier 
in  ben  Saljrcn  425—421  fortwähtenb  ^IttnberungSjüge  oon  j 
SßnloS  aus  unternahmen-  3n  biefen  3aßrert  arbeitete  fäonioS  j 
bie  9tife,  tmehbem  er  oorber,  etwa  43U— 425,  ben  girftfeßmud 
beS  HeuStcmpclo,  befteßenb  in  einer  oergolbeten  Jtife  unb 
»roei  oergolbeten  Seßetn,  gcfchaffen  hatte,  eine  StuSführung, 
bie  ihm  in  golge  feines  Siege«  bei  ber  ausgefehrtebenen 
Stonturrenj  oon  ben  Crlccrn  übertragen  war.  Sic  ©iebel» 
felber  beS  Icmpels  entßanben  hingegen  jur  3e<*  ber  »n< 
roefenheit  be«  ShunatS  438—432.  Sie  SKetopen  fchricb  ber 
Sortragcnbe  einer  früheren  Seit,  etwa  ber  3eit  um  180  311, 
ba  überhaupt  ber  ganje  Stempel  tangfam,  etwa  in  bem  gehr- 
hunbert  pon  550—450  entßanben  fet.  Sie  iontfehen  Such- 
ßaben  ber  Rnfdjrift  finb  mißt  auffallenb,  ba  i'äonioS,  nach 
ber  unjraeifelßaftcn  '.’lnficßt  SinßßoffS,  aus  ber  oon  bem 
Heinaßatifdien  Ronien  ausgegangenen  Kolonie  JRenbe  am  | 
ßebroS  in Xßracien  gebürtig  war,  ßerr  Sobcrt  beforach  bie  1 
uin  3.  tieft  ber  SJittthctl.  beS  «tßeniidjen  3nflitutS  enthaltenen 
Strtifel  t'on  2.  3ultuS  über  ben  Sübflügel  ber  ^ropgläen 
unb  ba«  alter  bcS  «Riletentpel«.  Xer  »eweisfüßrung  3eneS 
im  9Bef  ent  ließen  beiftimmenb,  matf  ber  Sorttagenbe  noeß  bie 
grage  auf,  ob  nicht  nach  bem  urfprünglicßen  Sauplan  ber 
hJroppläen  neben  anheim  mißt  jur  auSfüßrung  getommenen 
atre jetten  auch  eine  tßetlwcife  abtragung  ber  Xcrraffc  ber 
Artemis  Brauraniti  beabßcßtigt  mar.  3um  Schlüße  legte  er 
bie  farbige  Saeßbilbung  emeS  pomoejanifeßen  auf  bie 
XäbaluS  £age  bejüglicßen  ÖemälbeS  oor,  bie  jur  Seräßent. 
ließung  in  ber  anhäologifeßen  3eitung  heßimmt  iß.  $err 


ßatis  Xrogfen  befpraeß  eine  fürjlich  in  Clpnipia  gefunbene 
3nf<hrift  einet  SanoflembafiS,  bie  oon  bem  hJäomfcßen 
Sunbc  gefegt  iß.  Seit  Serweifung  auf  hJaufaniaS  10, 13,  t, 
100  ber  '(Jäotientönig  Sropion  be4  Xeon  Sohn  genannt  iß, 
ergänjte  er  ben  oerftümmeltenanfang  bergnfehrift:  „Xropion 
bcS  Seon  Sohn  ber  fßäonenfönig  KtifteS"  unb  fügte  in  bie 
Seiße  her  fonft  betannten  'ftäonenlönige  biefen  fonft  unbe 
tannten  Xropion  als  3eitgenoflen  Philipp’«  unb  aiepmber'S 
oon  SNacebomen  etwa  tmißhen  350  unb  320  ein.  ®err 
ßübner  [egte  bie  in  Kiffaton  foeben  erfchienenc  erfte  '.tuS- 
gäbe  ber  merfmürbigen  im  fttblicßen  ßiortugal  gefunbenen 
rbnnjctirn  SergmertSorbmmg  por,  über  welche  er  am  i'Jinetel- 
mannstage  bes.  0 g oorgetragen  hatte.  Xie  photograpßifcßen 
gacfimileö  berfelhen  berichtigen  unb  erweitern  bie  bisher 
nur  auS  ben  fßapierabbrücfen  gewonnene  Sefung  ber  Urfunbe 
in  einem  wichtigen  $un(te.  $err  Dlommjen  tnüpfte  baran 
eine  fnr.tc  tfrbrterung  ber  beiben  ©ebiete  bcS  römttcijnc 
StaatsrcchtS,  übet  welche  bie  ltrtunbe  dleues  lehrt,  nämlich 
über  bit  rechtliche  Stellung  unb  aerwaltung  ber  SBergwertS- 
bejirte  unb  über  bie  SerbingungSart  beim  Betriebe  ber 
Becgwcrte  in  ber  Kaiferjeit  unb  ^ob  heroot,  tote  auch  in 
biefen  ©ebieten  an  Stelle  her  altrbmifchen  Sclbftocnoaltung 
bie  bem  egpptißhen  SBorbilb  nachgeahmte  Xomanialwirthfchaft 
getreten  fet 


Auktions-Kataloge. 

Kitdolf  Meyer  in  Dresden.  Am  7.  .Mai  Versteigerung 
der  Sammlung  des  Herrn  tlarl  Jul.  Kolluiann,  Ku- 
pferstiebe, Kaditungen,  Schabkunst- Blätter,  Holz- 
schnitte etc.  II.  Abtbeiluug.  Deutsche  Meister  älterer 
u.  neuerer  Zeit,  ganze  Werke,  i'onvolute  etc.  (2439 
Nummern  1. 

Friedr.  Milller  & Co  in  Amsterdam.  Am  23.  April 

Versteigerung  der  Bibliothek  des  Herrn  K.T. Brüggen. 
Kunstliistorische,  illustrirte  und  Costüm-Werkc  etc. 
Ein  Autograph  von  Rubens.  (2215  Nummern). 


3titfd)riftfn. 

The  Academy.  No.  256. 

C*rr,  drawlo^a  by  Üie  Italian  tuattUTH,  n'prodursd  by  Ihe 
aolotyp«  proce««,.  wriih  critlcal  noticea,  von  8.  Qulvln.  — 
The  earlient  netberlandiah  emgraving , von  W.  11.  J.  Weil  e. 
— Art  anlra. 

Kunst  und  Bewerbe.  No.  15. 

OvtriDaniftchc*  Munruin  in  NClrnberg;  dna  Konatgoworbs  in 
WHmemberg;  Errichtung  einer  Bcldcnweboacbuio  in  Lyon. 

The  Portfolio.  April. 

The  Althorp  Gallury.  III.  8ir  Junhua  Rcynolda.  iMit  1 Radlr.) 
— A.  l>Orttr;  bis  t«-nchor*.  bla  rivals  aud  hla  foliowem.  IV. 
DUror  and  Andrea  Mantegna,  von  8.  Colvlu.  (Mit  Abbild.) 
— gkiftobca  in  ltaly.  By  W.  Wyld,  etchcd  by  A.  BrumM-Il«- 
balnea.  (Mit  Abbild.' 

L’Art.  N«.  118. 

Goya,  a<|iiafortisto,  von  Oh.  Vrlarte.  * Mit  Abbild.)  — Charta* 
Goiino4l,  von  A.  Pougl n.  ; Mit  Abbild.  — Socidtd  de  l'blatolre 
de  l'art  franfaia.  Le  trlptyquo  du  „buiaaon  antant,“  Nicola« 
Fromcnt. 


3ttferale. 


Die  sdiwmwiäfJiä  Riin.sta«s»t*llung  von  1<S77 


Basel 

St.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constajis 
ßchaffhausen 
Winterthur . 


beginnt  in 

. am  12.  April, 

. „ 18.  Mai, 

. „ 16.  Juni, 

. „ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

26.  August, 
21.  Septem ik 


56p  t< 

Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


(Dresden,  Circuaatr.  39,  II.) 


Montag,  den  7.  Mai  1877,  Beginn 
der  Fortsetzung  der  Kollmann'achen 
Auktion,  II.  Abth.,  deutsche  Meister 
enthaltend.  — Kataloge  von  obiger 
I Adresse  oder  bei  Hermann  Vogel’s 
| Kunst-  u.  Buchhdlg.  in  Leipzig. 


455 


3nferatc. 


456 


03rof?c  ümtflauktum  in  Hamburg. 

21  m 2U.,  27.  u.  2S.  Slpril  finbet  im  o a t r i o t i j dir  n §aufe  Die  öffentliche  lief 
fteigerung  Der  DcDeutcnDen  Sammlung  älterer  IHeifter  Deb  ocrftorbcnen  Kinifter» 
rrfibrnt  l>r.  (8  j»  3fl  isedilffter  {tat! 

(f4  finb  Donmter  äilerfc  uon  }.  Jeitirg«.  firteii  fertiri. 

Ul.  ml  Mime,  Mrlkier  Bnltitrlfe.  »a»  Oailra.  f.  tili  ic  K. 

gerner  roegoit  Xomn'iloetänbmmg  eine  Sammlung  tnoDemer  3'ilDer,  root> 
unter  ftemorragcnDc  lüerte  uon  flatii.  Jit«,  ÜMlirr.  IBelkge,  bullig, 

iHikirt.  ililk,  dolle  ie 

21m  2H.  (ommt  Der  92a(btajj  Deö  uerporbcnen  Kater«  trugen  itrügrr,  be- 
ftefienD  au«  (HemölDen,  Simon,  Stubicrt,  2tqmirelkn,  ^eidptungen,  Utrnfilien 
u.  j.  m.  jum  Sertauf. 

Hatitlogf  finD  grati*  gu  begießen  Durd) 

Rollis  5>odi  & £ol)n, 

permanente  ©emälbeauSfteBnnci,  .fiamburg. 


^ctaimtmadnma. 

Bei  bem  uon  Der  ftroDin:  gdileftcn  gcgrimbrtcn  Kufeum  bcr  Dilbenbett 
Jliinfte  gu  Breslau  fall  ein  Xireltor  Der  Hiinftfammlungen  nngeftcDt  roerben. 
Seine  Junctionen : Die  uerantroortlidje  Strroabrung  iammtlictje  r üuhftfammlungen. 
Die  Btrroaltung  Des  KufeumbgcbäuDcö  mit  Slusnofjme  Der  2tteIierS,  Die  Gut- 
(cbeibung  Aber  Die  Stufflcllung,  Bcficbtigung  unD  Benugung  ber  Sammlungen 
nach  Käfigabe  eines  fcftjufetjenDen  Sieg'ulotioS  Seine  jundchft  »orgefefjlc  Se 
börbe  ift  ein  lollegialiiib  formirtes  (iuratorium,  in  melrtiem  er  felbft  Sig  unb 
Stimme  bat-  3bm  gcbiibtt  Die  IjJnitMtiue  für  neue  Grmerbungen  aus  promnjicl 
len  Kitteln  unb  in  Der  Segel  Die  Ijrecutioe  für  olle.  Die  Jtunftfammlungen  unb 
Das  CSebduDc  betreffenben  anotbnungen  Des  Guratotiuma,  emfeblicfelieb  Der  2lu*‘ 
fübrung  neuer  (rrroerbunacn.  Sie  bendtbigte  Sin jerljl  non  Sljfiftentcn  roerben  i$m, 
als  SSorgefeSten,  feiner  »feit  beigeorbnct  roerben. 

Sie  Aufteilung  gejtbiebt  lebenSlinglid)  mit  'pcnfionsbcretfitigung  unb  Beamten 
qualitst.  31  n (Sebalt  incl.  SolmungSjufdtufe  finb  »>2UO  Kart  jdljtlKt)  in  Xueftyt 
genommen.  Sic  Sl’abl  gefdjielit  uom  nAdgflcn  UrooinjiaMtanbtagc  auf  $arfd)Iag 
beS  Brounnial  2lusfd)uffc9,  roeltber  feinerfeit«  Die  iinterjeidtnete  Gommifflon  De: 
auftragt  bat,  geeignete  'i'erfön liebfeiten  in  Borftylag  gu  bringen.  Pteforbert  rocr 
Den  roiffenftbaftliijte  Susbilbung  unb  tunfltctbnifebe  Schulung,  roomOglitb  burd) 
practijib«  Sefebäftigung  bei  Der  Jienualtung  eines  SNufeumS.  Kelbuttgen  roerben 
erbeten  unb  finb  unter  Beifügung  De.  C.uaiifieation«-Satb<ueife  binnen  3 Konnten 
an  Den  untergeidmetcn  ilanbesbauptmann  gu  ridpten. 

Breälau,  Den  6.  Sprit  1877. 

Dir  {Irosiiijinliff aBniffiM  inr  ffrridflang  bes  IHnfraraa  brr  bilbrttbrn  fifinSr. 

®cr  Siorfifscnbc  non  2ttftmann, 

Vanbdtyauptmann. 


Tente  de  Livres 

ä Amsterdam, 

ehez  Fredcrlk  Müller  & Co. 

2.7 -.10  Avril  1877. 

Bibliotlieque  importante  ilelaisst'«  par  feu  M Ed.  Ter.  Brüggen,  d'Anvorfi, 


I.  Beaux-Arts. 

Histoirc,  th&trie  et  pratique  de  ltt  Peinture  et  Oravure.  avec  nne  lettre 
aulogrraplic  de  Kuben».  — Ouvrages  d’Architecture,  Orneiuent«  etc.,  95t»  No«. 

II.  Livres  d’Estampes  et  a Figures. 

Hist4>ire.  (v^nealogie,  Nomiamatique,  Moeurs  et  CoutumeH,  Littdrature  etc  I 
Livres  et  Manuscrits,  parmi  lesquels  de  tre*-beaux  et  tr^s-importants.  i 

III.  Dessins  anciens  et  Gravures. 

Vonte  20 — 24  Mai. 


C.  Bolhonenpr  in  Miinfhtn. 

Maximilianstr.  13. 

Lichtdruck-Anstalt. 

(genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Kntvrörfen,  Landkarten, 
Stichen  und  Radirangen,  Gemälden. 
Gegenständen  nach  der  Natur,  für 
künstlerische,  wissenschaftliche  und 
gewerbliche  Zwecke. 
Druckproben  stehen  xu  Diensten. 

Neuer  Verlag 

von  £.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmen  herausgogel», 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M Haas. 

40  r«frln.  gr.  Fol.  tart  1«  X»rk. 
(Separatabdruck  aus  ,, Italienische  He- 
naissance**  aut  grösserem  Format. l 


3«  meinem  $erlac\e  erschien  un&  tft 
hurctj  aUc  51u(f)l)nnt>lunftcn  bftiehfn: 

fjrrolöifdjc  iiuuftblätUr 

nach  in  Hunftbrud  u.  f n».  au^eführten 
^ntroürfcn  uon  Alartin  ^rfioirgatirr,  3»rad 
oan  idribra,  Albrrdfyt  Dtlrrr.  k»i rail  ioli», 
Juli  Ammann  unb  anbtrer  Ucutictifr  unb 
Sluölänbifdjer  ^cruorrnctcnbcr  Ik’eifter. 

ven 

3-mbiiifi  25arnnfir. 

5ainmiff-?radi  iroa?rrDrri3Fnfi8  in  -fllrft« 
27  'Blatt  incl.  Titel.  Mrofj  4 . 

KU  circa  150  SKappen 

21uf  Xonunterlage  mU  Xcrt  in  Kappe 
^Irciö  2S  K.  ord. 

S.  A.  SlarBc,  «örlip. 

Vorlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 
Soeben  erschien: 

Kunst  und  Künstler 

des 

Mittelalters  und  der  Neuzeit 

Herausgegeben 

TOB 

Dr.  Robert  Doli  ine. 

Lief.  30. 

Bartolome  Esteban  Murillo, 

Ton 

Dr.  Hermann  Lücke. 


l.es  catalogtxes  seront  envoyös  vor  demande  afTranebie. 

SUD  igitt  unter  Bcrantniortlüklrit  bei  Berltger»  «.  2L  Seemann.  — 


Preis  2 M. 

Zirutt  son  ^unbertftunb  ü $rk<  in  Seipjig. 


Digitized  by  GoogI£ 


xnsalrflans. 

ßcitriige 

fiitban  Dt.  ß.  5.  Uüftü® 
fPira.lfrrtflaNittKgaff« 
8ö)ot.anfcif®fTl<|0«|), 
Urtviic.  JMuiglftr.  3), 
in  rieten. 


26.  april 


Sr.  29. " 


Snferate 

» 25  H|.  |2t  tit  trii 
Dt  jI  icfpallrnr  Ißclititilt 
vntnt  ton  trbfi  5Swdb* 
tntb  fhinftbantlung  an* 
griittnmc*. 


1877. 


Beiblatt  jiir  Bcttfdjrift  für  fitlbcitbc  tnnjt. 


fHd  SM  alt,  jeb«  2Dc$t  am  Cwniterfkaf)  trFdjrinrr.t  , rrbaltnt  tu  «bennenten  ber  für  bUb<nb<  Jtunft"  |rntlt;  für  fi$  »nein  brj«a« 

fcftrt  b<t  3abrgang  * Warf  fwwM  im  BuQbanb«!  »le  aud}  W Kn  tauften  nnb  tSeftawfialtm. 


3 «ball:  JKnb«n*  »me  »mbcanbt.  ©hifcsru  ton  thigbn«  ftwntentln.  — Jtari  Warier  f — t>k  6>4hcmaiin'|$m  Knlgtabungm  in  Wi}tf»S.  — etult* 
gart;  löftdtorf;  tfaffcl,  — RttfÜwifeÄaUleg«.  ~ Seitfc^riften.  — 3nfrr«tr. 


Rubens  nnb  RtmbranM. 

Stubien  Bon  tSugöne  {fromentin. 

II. 

Bon  Wedeln  (tilgen  ber  Butor  titelt  in  feie  §cimat 
con  Stuben«,  nach  Bntteerpen.  ®ie  erjlen  Stritte 
tenft  et  jur  R irdje  Unferet  lieben  Stau,  welche  feie  fee= 
rühmten  Xarftedungcn  feer  Rrcujigimg  unfe  Rreujahnabnte 
Übrige  enthält.  ürftcre«  Bilb,  au«  feent  3abrc  1610, 
feffett  mehr  feie  feinen  Renner  be«  Weiger«;  (elftere«, 
im  3abre  1612  entganben,  ift  mehr  toll« beliebt  unfe 
fiel#  non  Ropiften  Umlagen.  Beifeen  Bilfeetn  wibmet 
Stomentin  eingekeilte  litbtcode  Betreibungen,  feie  nad)= 
gelefen  jn  teerten  cetbicncn;  am  meiften  feegeipert  ifjn 
auf  ber  Rreujahnabnte  feie  S'gur  Wagbafena'«,  feer 
fronen  Sünberin , welche  er  feen  fdjenpen  weiblichen 
Jbpen  be«  Weiger«  beigefeflt.  3n  intereffanter  Seife 
teirfe  betcorgcbcben,  tag  feer  flopf  tiefer  Wagbafena  an 
feie  3flgf  con  3fabeQa  Brant,  feer  erpen  ®emablin  be« 
Weiger«  erinnert,  teäbrenfe  fea«  aftbblonfee  Ipaat  unfe 
feie  Coden  Sonnen  auf  feie  eigentbümlitben  Steije  fciner 
jteeiten  ©attin  geleite  Sorment  b<nbeuten.  Stomentin 
madit  fogar  bie  mehr  al«  Spiel  feiner  maleriftben 
Bbantape  feenn  als  Diefultat  fritifebrr  Beobachtung  an= 
jufebenfee  Bewertung,  tag  fidi  im  $erjen  con  Stuben« 
„feit  Beginn  feiner  Weigerjeit  bi«  jum  6nbe  feine« 
Heben«  ein  bartmidigev  Sraucntppu«  eingenipet  habe, 
feen  er  feunb  feine  beifeen  6b(n  getoifferntagen  cerfolgte 
nnfe  cereodgänbtgie.  3mmer  fei  etwa«  con  feer  3fabefla 
unfe  ettea«  con  ber  $elene  in  feen  Srauengepalten  au  ft 
jupnten,  feie  er  na  dt  feer  einen  ober  na  dt  feer  anfeern 


gemalt;  in  ba«  Bilb  feer  ergen  ©attin  ftblitb  f«b  immer 
eine  Brt  con  Borabnung  feer  jteeiten,  in  fea«  feer  jteeiten 
eine  unau«löfd)(icbe  Steminifcenj  an  feie  erge  ein."  ötrca« 
Sabre«  unfe  Üreffenfee«  ift  ftbon  an  feiefem  Sperrt, 
allein  teir  möchten  fea«  SCbjatfäc^licße  auf  natürlichem 
Sege  ertlären.  £>bne  3>oeifel  überteog  bei  3fabeda, 
feeren  fluge,  tieffeunfle  Bugen  unfe  feie  ttar,  faft  fdwtf 
gejeiebneten  3“8'  feen  Üinferui  geiftiger  Ueberlegenbeit  *) 
machen,  ber  SReij  bc«  Ropfe«  bie  Schönheit  be«  Rerpers, 
tee«ha(6  fleh  Stuben«,  teenn  er  feine  ©attin  al«  Wobed 
benupte,  genötigt  fab,  für  feen  Rürper  feer  S'gur  feem 
heimatlichen  Schönbeitstbpu«  jene  Coden,  fdfier  fetten 
Sormen  ju  entlehnen,  feeren  Btpp  nachmal«  geleite 
aufjuteeifen  batte;  bei  tiefer  überwucherte  bagegen  feer 
fomatifche  9teij  ftcherlicb  feen  pfpehifthen,  unfe  fo  mag 
Stuben«  mancbmal,  um  einen  tieferen  feelifihen  BuSbrnct 
in  bie  3“8C  ber  mofeeUgebenfeen  Jielene  ju  bringen,  6r= 
intterungen  an  3fabeOa  lrachgerufen  haben.  Sticht 
minfeer  befearf  e«  einer  Stichtiggedung,  toenn  Stomentin 
nach  einer  bitbbrambigben  Bnalpfe  feer  Rrcujigung  ju 
folgenber  Beugerung  gelangt:  „Stuben«  ig  ein  Hprtfer 
unfe  am  meigen  lurifdi  unter  aden  Walern.  Wan  be- 
jeichne  feie  Stafchheit  feiner  Bbantage,  feie  Rraft  feine« 
©til«,  feinen  Uangcoden  fortfehreitenfeen  Siljntbnm«  unfe 
feejfcn  fojufagen  fenfrethle«  Bujpeigen  al«  Hprit,  unfe 
man  teirfe  nicht  weit  con  feer  Sahrpeit  fein."  ©ewig 

•)  Befonber«  d)arafterifH(eb  erfipeint  un«  in  feiefer  8e< 
jiehung  fea«  fepöne  Xoppelbilfenifi  in  feer  $ina!otbe!  ju 
SRünchen,  auf  n>et<bem  geh  Stuben«,  mit  feiner  erften  &<■ 
mahlin  im  Schatten  einer  Öeiöbtattlaubc  ppenfe,  fear. 
gegeDt  hat. 


Digitized  by  Godgle 


Kuben«  unb  Sembranbt. 


460 


459 


nicfjt,  wenn  man  bi«  eben  gefchilbrrtcn  Cigenfcpaften  bc« 
SKeijlcr«  erfaßt  unb  feflbält;  baj;  aber  beren  Bereinigung 
epet  auf  eint  bramatifche,  al«  auf  eine  Iprifcpe  Be- 
gabung hinweift,  bebarf  faum  gefügt  ju  werten.  8m 
weitigflcn  bei  Ruhen«,  unter  beffett  pane  8dc«  in  leben« 
bige  Bewegung  unb  panblung  gerät!),  fo  baß  man  bent 
pafficen  8u«flrömcn  einer  Gmpfinbung  naep  Art  Per 
ityifer  ebenfo  wenig  begegnet  wie  bem  befefaautidjen 
Bortrage  einer  Begebenheit  nad)  cptfAer  SiSeife 

Xer  Autor  befpriebt  hierauf  bic  einjelnen  Silber, 
roeldjc  fiep  im  erften  Saale  tc«  Antwerpen«  SRufenm« 
befinben,  unb  weif,  über  jebeä  ein  treffenbe«  ffiort  ju 
fagen;  am  mcifien  gefällt  und  bie  von  allem  Autorität«« 
glauben  freie  Unverfrorenheit,  mit  weither  er  feine  8n= 
fidjten  an«fpricpt.  So  bemerft  et  einmal  ju  bem  Silbe 
vorn  „Ungläubigen  Ipoma«"  (9fr.  307  be«  BtufcumS) 
nicht  mit  Unrecht:  ,,Xa«  ein  Ruhen«?  Bkldjer  Orr« 
tpum!",  womit  felbftverflänbliip  Mo«  bie  geiftige  6d)t« 
heit  be«  Silbe«  angefod)ten  werben  fofl.  dagegen  fpritht 
er  mit  wohlbegrünteter  Segciflerung  von  einem  Silbe, 
fco«  nur  einer  halben  Berühmtheit  fiep  erfreut,  bennod) 
aber  ju  ben  bewunbctung«würtigflen  Stiftungen  beb 
2Jteijl«8  gehört:  ton  ber  1619  gemalten  „Äommunion 
be«  p.  granci«cu«  von  Afflji."  Xetn  8u«fpru<be  frei« 
lieh,  Paf  in  biefem  Silbe  Rüben«  fi<h  felbft  übertroffen, 
fid)  „tranflfiguritt"  habe,  möchten  wir  nicht  beipflitpten; 
unter  feinen  peiligenbilcern  Wären  nicht  wenige  ju 
nennen,  welche  biefer  Xarftcllung  an  ©röjje  unb  Sdjwung 
ber  ffonception,  fowic  an  perrlicpfeit  ber  Ausführung 
minbeften«  g(cid)(ommen. 

pödtfl  intereffant  ifl  ba«  fiapitel,  welche«  ben 
SReifter  al«  'JJortväti ften  behanbclt  unb  mit  ber 
f dürfen  grage  beginnt:  „3fi  Rüben«  ein  grofer,  ift  er 
aud)  nur  ein  guter  Borträtifl?"  üüoCtte  man  bie  un= 
gebeure  Anjapl  ton  Berfonen  ber  terfthiebenfien  Stänbe 
in  Sctraiht  jiepeii,  welche  Ruten«)  porträtirt  hat,  fo 
miifte  man  glauben,  baf  er  3«it  feine«  Sehen«  nicht« 
Anbcre«  getban  habe;  um  fo  mehr,  al«  er  ja  bei  feinen  freien 
Schöpfungen  fid)  immer  an  ganj  beftimmte  Borbilber, 
an  gewiffe  3nbivibucn  ju  halten  pflegte,  von  benen  er 
einzelne  ju  Xppen  herau«bilbete.  Oa,  man  lann  be« 
haupten,  baf  unter  feinen  Silbern  biejenigen  ihm  am  heften 
geriethen,  beren  gignren  porträtmäfig  enlflanben,  wie 
beifpiel«weife  bie  herrliche  Xarftedung  be«  p.  ®eorg, 
bie  gleichfam  ein  Botivbilb  ber  eigenen  gamilie  be« 
SDJeifter*  ifl.  Antercrfeit«  miflangen  ihm  bie  giguren, 
für  welche  er  feine  intivibueüen  Borbilber  benupen 
tonnte,  namentlich  mpthifche  Berfonen,  unb  e«  ifl  in  ber 
Ihat  eine  feine,  treffenbe  Bewertung  gromentin’«,  baf 
auf  ben  allegoriftvenben  SWebici«Silbern  be«  Seitvre  bie 
Silbnifje  vortrefflich  fmb  — fein  .peinrid)  IV.  rft 
gerabeju  ein  wunbervotlea  Borträt  — wäprenb  bic 
@ötter  3upiter,  SXpoO , Star«  unb  SJlerfur  meiften« 


voülommen  nicht«jagenb  etfeheinen.  dennoch  (teilt  unfer 
Autor  in  aOer  ©entütpiruhe  bie  Behauptung  auf:  „Ru= 
ben«  war  fein  Borträtifl;  feine  Silbniffe  finb  fchwach,  ftc 
beruhen  auf  geringer  Beobachtung,  oberflächlicher  Äon« 
flruftion  unb  flüchtiger  Acpnlicpteit.  Bergleicbt  man 
ihn  mit  Xijian,  Remhranbt,  Raffael,  Sebaftiano 
bei  Biombo,  Belajgueg,  van  Xt)d,  pelbein  unb  anberen 
Borträtiften  verfcbicbcner  Richtungen  bi«  herab  ju 
Bh'üppe  be  Champagne  im  17.  unb  ben  Silbmfmalern 
be«  IS.  Oahrhunbert« , fo  wirb  man  innc,  baf  e« 
Rüben«  an  jener  aufmerlfamen,  fid)  unterorbnenben  unb 
ftarfen9faivetät  gebrach,  welche  ba«  vodtommene  Stubinm 
ber  menfcplichen  Bhhf'ognomie  erhcifcht."  Am  fchärfften 
wirft  gromentin  ben  Silbniffen  von  Ruhen«  vor,  baf 
fte  nicht  inbivitued  genug  fmb,  fonbem  fämmtlid)  eine 
gewiffe  Aepnlicpfeit  befipen,  welche  bavon  perrül)rt,  baf 
ber  Bfcijler  fte  naep  einem  jiemlidj  gleichförmigen  Xppn« 
bilbete.  9famentlicp  haben  feine  grauen  eine  jtarfe 
gamilienähnlicpfeit;  „fte  erfepeinen  al«  eine  Serfcpmel« 
jung  von  vier  Xppen:  ber  SÄarie  von  SRebici,  ber  3n= 
fantin  3fabeda  unb  feiner  beiben  ©attinnen",  von  beren 
gemeinfamer  perrfepaft  in  feinen  Silbern  bereit«  bie 
Rebe  war.  „Seine  SDJänner  haben  ade  benfelben 
cpeoalere«(en  gug,  feine  grauen  ade  bie  nämliche*) 
prinjeffenpafte  Schönheit;  nirgenb«  ftnbet  man  eine 
Sigenthümlicbfeit,  bie  auffädt,  feffelt  unb  int  ©ehätpt« 
nijfe  paftet;  nirgenb«  eint  auägcfprodjene  päflicpfeit  ber 
Bhbfioguomic,  ober  magere,  eilige  Umriffe,  ober  gar  eine 
wiberwärtige  Ähfonberlicpfeit."  9Rag  biefe«  Unheil  in 
manepen  Stücfen  aud)  übertrieben  fein,  fo  beruht  c« 
bod)  auf  richtigen  ©runblagen,  unb  jebenfad«  muf  man 
unfetem  Autor  beiflimmen,  wenn  er  jum  Schluffe  be« 
merft:  „9Ran  beste  ftep  pol  be  in  mit  ben  Befanm= 
fepaften  von  Rüben«,  unb  man  ftept  fofort  im  ©eifle 
eine  neue,  für  ben  SRoraliflcn  pedjfl  interejfante,  für 
bie  Social«  wie  für  bie  fiunflgcftpichte  gleich  bebeu« 
tenbe  ©alcrie  von  3Renfcpcitbilbern  auftauepen,  welche 
Rüben«,  offen  gejlanben,  burep  teinen  einjigen  Ippu« 
bereichert  pat." 

Cinen  pietätvoüen  Bcfudt  flattet  unfer  Autor 


•)  An  biefer  Stelle  tbnnen  wir  niept  unterlaffen,  jo 
(Sunften  gromentin'«  bie  betannte,  im  Alien  er  SWoebrrt 
befinblicpe  Jtopie  oon  Milben«  nach  bem  Bortrüt  einer  jungen 
Senetianerin  oon  Xtjian  in  ber  Xreöbner  ©alerie  :3t.  7291 
JU  citiren.  Sie  ift  ein  ouffaltenber  Slemei«  bafür,  wie  wenig 
Stuben«  feinen  Stil  ber  OnbioibualitiU  eine*  anberen  Wei. 
fter«,  foncit  ouep  ber  Onbioibuatität  ber  Matur  anfepmiegen 
moepte  ober  tonnte;  benn  würbe  Suben«  e«  gefliffentlicp 
barauf  angelegt  haben , ben  groben  »enetianer  niept  ju  to- 
piren,  fonbem  in  fein  geliebte«  SlämifW  ju  tTanSponiren, 
— eine  Annapme,  ju  weltper  gar  tein  ©runb  oortiegt  — 
fo  pütte  biefe  „Jtopie"  taum  weniger  tijianifcp  unb  faum 
mepr  „ifabcüenhelenenpaft ba«  ift:  fpejififip  rubenäartig 
au«faden  tönnen. 


Digitized  by  Google 


461 


Su6en«  unb  Srmbranbt, 


162 


fpliefjfip  bent  ©tabe  be«  Bleifler«  in  b«  Äirpc  be« 
heil.  3acobu«  ab.  Xev  ©rabßein  befinbet  fip  bot  bcm 
$>opaltare  unb  trägt  bic  im  antilifirenbcn  ©efpmacfe 
bet  3('t  abgefaßte  3nfprift:  „Kon  sui  tantum  gaeculi, 
ged  et  omnig  aevi  Apelleg  dici  meruii“  3n  bcr 
con  btr  SBiltwe  be«  SDlcifler«  feiner  Sl fdje  gtttibmcten 
fleinen  btnpeKe  bildet  bcm  tStjore  bängt  ba«  bereit«  et* 
wähnte  Soticbilb  bom  hf'l-  ©eorg,  Welpe«,  nap  bcr 
Xrabition,  auSfpließlip  gamilienporträt«  enthält.  Xa 
ftnb  feint  beiben  Stauen  neben  einanbct'J,  bie  gweitc, 
Welpe  bei  be«  SReiftcr«  lobe  erft  26  3abre  gählte, 
nacft  bi«  jum  ©firtcl ; ba  ift  feine  Xoptcr ; bann  feine 
'Jlipte,  welpe  man  auf  bcm  berühmten  Silbe  be«  fog. 
Chapeau  de  paille  in  Bonbon  **)  bcwuntcrt;  fein  Saler 
unb  @roß»ater;  enblitb  fein  jüngfter  ©»hn  in  ©eftalt 
eine«  Sngel«.  Sieb  felbfl  bat  91uben«  al«  Sännet* 
träger  be«  beil.  ©corg  in  einet  funfelnben  Lüftung  bat* 
gcfleHt;  et  ifl  „febon  gealtert,  abgemagert,  ergraut» 
pemlidj  fahl  unb  emmiftet , aber  noch  boQ  ftolgen' 
inneren  geuerfl."  Jlop  gewahrt  man  auf  biefem,  für j 
»or  bcm  S!eben«enbe  be«  ÜReifter«  gemalten  Silbe  nitbt« 
con  einem  SRatblaffen  feiner  Straft , »on  einem  Ser* 
blaffen  feiner  garbenprapt ; allein  auch  fein  lebte« 
große«  ÜBerf,  ba«  er  noch  mit  feineui  'Jlamen  geipnctc, 
aber  nicht  mehr  ablieferte,  bie  „Äteugigung  be«  beilitjen 
Bctru«",  ifl  eine  feinet  bejlen  Schöpfungen.  Sfm  30.  SDlai 
1640  flarb  er  im  63.  Pebcnbjaljre  in  noch  ungebroebener 
(ünfllerifcber  Äraft,  unb  fein  früher  Job  mar,  fo  möchte 


•)  Gtne  noch  intereflantere  SebeneinanberfteHung  feiner 
grauen  entbeut  ein  große«  aUegorifche«  Stilb,  beffen  Gopie  oon 
Jlorbaen«  ba«  2Ru(eum  im  Jumg  (Gatatog  für.  210, 
„Notice  hiatorique  et  deecriptire  des  Taldeaax  dn  Museo 
royal  de  la  Haye"  1874.  S.  233)  unter  ber  Sejeipnung 
„Venus  se  refugiant  dans  une  grotte“  bercahrt,  loättrcnb 
ba«  Original,  nach  Angabe  be«  Kataloge«,  fiep  in  ber  Samm* 
lung  be«  pertn  Siuppertiljooen  o.  Seil  ju  Xöpiip  in 
Kroatien,  hefanb,  berjeit  aber,  infolge  Ueberftcblung  be«  ®e« 
ftper«,  in  SBien  ift.  64  mar  un«  oergönnt,  biefe«  trefflich 
erhaltene  Driginat  ju  fehen,  unb  mir  eiteren  baffetbe  al« 
Seltg  für  bie  oben  befprodfenc  Sermenbung  ber  beiben  grauen 
oon  Stuben«  auf  beffen  ®em«ibcn.  Ja«  Stilb , roeldjc«  ber 
pnager  Catalog  at«  JUuftration  be«  Spriproorte«:  „Sine 
Oercre  et  Baccho  friget  Venns1'  anfiel)t,  ifl  richtiger  eine 
originelle  Allegorie  auf  bie  oier  gafjresjcitcn : ber  grüpling, 
Senu«,  entringt  ftp  bem  alten  Siütterpen  Sinter  unb  em> 
pfängt  bie  Sahen  be«  Sommer«  unb  t'crbfte«.  Seltne  al« 
Sienu«  ift  »oüfiünbig  nadt,  unb  ihr  »oller,  jugenblich  frifeper 
Körper  geigt  nop  nicht  bie  Spuren  ber  Wüttetiipleii  roie 
ba«  berühmte  Sortrait  im  Söiener  Selocbere;  3fabeUa  af« 
fiomona  bagegen  ift  befleibet,  fo  bafi  man  nur  ben  geiflrei» 
chen  Kopf  unb  bie  mehr  burdj  gomifpbupeit  al«  burch  gulle 
fiep  au«jeichnrnbe  Hüfte  gemährt. 

**)  Gin  guter  §oi;fpnitt  nach  bcr  meifttrhaftciifRabirung 
biefe«  fiortrüt«  burch  ben  trefflichen  Sarifer  Stquafortifcen 
Sajon  finbet  fuh  im  XII.  Haube  ber  „3eitfchr.  f.  hifb. 
Kunft"  11877)  auf  ®.  181. 


man  fagen,  bie  cingigc  Xficfe  be«  ©lücf«,  mefebe«  ihm 
mäbvtnb  feine«  glängenben  ?ebcn«laufe«  treuer  ge* 
blieben,  als  ben  aUermeiflen  Sünfilerii  aller  3eiteit  unb 
Sanier. 

gromentin  lann  fiep  »on  SRubcn«’  Seich  unb  £>aupt= 
flabt  nicht  rtennen,  ohne  feine«  berübmteflcn  Schüler« 
ju  gebenteu,  ben  ba«  traurige  ©efpid  traf,  al«  „ein 
'Bring  »on  Sale«  unmittelbar  nach  her  ©rlebigung  be« 
Ihrone«  ju  fterben,  ohne  bie  $errfpaft  angetreten  gu 
haben."  Xer  Sunbige  weiß  fofort,  Daß  »on  »an  Xpcf 
bie  9febe  ifl,  welcher,  feiner  gang  inbi»ibueHen  unb 
glängenben  Segabung  uiibefchabet,  bennop  fo  fepr  in 
SRuben«  nmrgelt,  baß  man  t»obl  bie  grage  aufwnrfen 
barf,  wa«  ohne  biefen  SDleifter  au«  ihm  geworben  wäre. 
91cpt  mit  Unrecht  bemerlt  unfer  Sinter,  baß  »on  ben 
'Blilftrebcnben:  3orbacn«,  (iraper,  3ccger«,  »an  Xulbcn, 
Jeuier«,  ©npber«  u.  21.  nap  be«  SDleifter«  Xobe  91ie* 
ntanb  ba«  erlebigte  'Jieicb,  fonbern  3eber  höcpflen«  einen 
eingelncn  größeren  ober  Heineren  Segirt  gu  ecrwalten  be» 
fähigt  war;  aber  aup  »an  Xpd , ber  Segabtefle  unter 
allen,  hätte  nur  bie  Äraft  gehabt,  fich  ber  fdtönften  unb 
größten  Brcting  unb  nicht  be«  ©angen  gu  bemächtigen. 
Drüben«  war  „bic  Senlratfonnc,  ohne  welche  bie  Sieben* 
geftirne  niemal«  geleuchtet  hätten,  auch  nrept  »an  Xt)d." 
3n  Hntwerpen,  Srüffel,  überhaupt  in  Sclgien  tritt 
»an  Xpcf  immer  in  bie  ©puren  feint«  IVprerS;  fein 
„Silen"  unb  fein  „SDlartprium  bc«  peil.  Betru«"  ftnb 
nicht«,  al«  „ein  belifater,  poetifcher  3orbaen«";  alle 
feine  heiligen  BafftonSbilber,  Ärcugigungcn,@rablegungen, 
tobttn  Grlöfer,  trauevnben  ffieiber  würben  nicht  »orljanten 
fein  ober  gang  anber«  auSfeljen,  wenn  nicht  Dluben« 
„in  feinen  beiben  täntwcvpcner  Xriplpcben  bic  blämifcpc 
gormel  be«  Scangelium«  auagefpropen  unb  ben  totalen 
Jppu«  ber  heil-  3ungfrau,  be«  Srlcfer«,  SDlagtalena’« 
unb  ber  3ünger  ein  für  allemal  feftgejledt  hätte."  91ur 
ift  »an  Xpet  feiner,  gartcr,  gefühlooüer  unb  eleganter, 
al«  fein  SReiftcr;  er  pat,  wie  aQc  Söhne,  einen 
»on  bcr  SDfuttcr  fiammenben  weiblichen  3U8»  »eichet 
fip  bcr  väterlichen  BbOHognomie  beimengt.  San  Xpcf 
hat  nipt«  mehr  »ont  16.  3ahrhunberte  an  ft<h,  fonbern 
ifl  gang  ein  Äinb  be«  verfeinerten  fiebjepntcn,  unb  ba« 
macht  fich  in  pppftfrper  wie  in  moralifcher  Sejichung 
benterfbar.  Sermöge  feiner  größeren  geinheit  ifl  »an 
Xpcf  ein  größerer  B°rträtmaler  al«  fein  fBfcifler,  unb 
in  biefet  Segiehung  pat  er  SRubcn«  fowie  bie  ffunjl 
feine«  Saterlanbe«  wiivbig  ergängt;  außerbem  ifl  »an 
Xpcf  al«  geiftiger  Sater  btr  nachmaligen  englifchen 
Bomätiflcn  gu  betrachten.  Dlcpnotb«,  Bawreitce,  ©ain«* 
I borough,  ja  faß  alle  ©eure«  nnb  S!anbfchaft«malcr  ber 
reinen  englifchen  ©pule  ßarnmen  »on  »an  Xpcf,  alfo 
mittelbar  »on  91  üben«  ab.  „Xahcr  räumt  bic  ftet« 
gerepte  Dlapirelt  »an  Xpd  einen  befonberen  Blag 
gwifpen  ben  ©cijlern  erften  unb  bcncit  gweiten  91ange« 


Dia 


by  üöoe; 


463 


Aeftolog. 


464 


(in;  genauer  ijl  feine  ©teile  in  bet  SRauglifte  net  großen 
Männer  nid)t  ju  beftimmra.  9!ad)  feinem  Jute  f (bei nt 
et,  wie  bei  Sebjeiten,  ba«  ©rioilegium  bemabrt  ;,u  haben, 
ben  Xbri»1fIbtn  »ab'  ä»  ffin  unt  '»  'hier  9iäbe  fidj 
flaltlid)  auSjunebmen.  Icnnodj  abet  wäre  bie  Grfd)ei-- 
nung  ban  £t)d'«  nidjt  ju  etdäten  ohne  jene  ©onne, 
weldje  ibn  mit  fo  fcbtnmiernbeit,  farbigen  iRcflepcn  über» 
glänjte.  2Büßte  man  nid)t,  baß  ban  £t)d  ein  Sobn 
reit  Stuben«  fei,  unt  leimte  man  ibn  niefjt  fo  benennen, 
fo  mürbe  ba«  ©ebeitnniß  feiner  tunftterifetjen  ©eburt 
bie  Sunftgcfd)td)te  grmaltig  befchäjttgen,  unb  fie  mürbe 
ibn,  in  biflotifcbcr  ©ejicbung,  bejeidjneit  müffen:  Unbe= 
tannler  Meiflet!"  Oetor  ©crggrucn. 

Mrkrolog. 

Sari  Steuer  t-  Unter  ben  Männern,  meltbe  im 
Saufe  be«  hörigen  3abte«  ter  SBicncr  Sunfhoelt  buvdj 
ben  Stob  ctiiriffcn  mürben,  mar  Sari  'Diäter  mobl  einer 
ber  metiiger  gelaunten  unb  befptedjenen,  obgleich  er,  bureb 
Sennen  unb  ffiiffen  gleich  ausgezeichnet,  pcrfenlitbe 
Si(bcn«mürbigleit  unb  eine  ebbte  fiüicftlernatur  in  fiib 
bereinigte.  Gr  batte  bie  (Rellatne,  meltbe  gegenmärtig 
für  ben  ÜBcrtb  bon  fiiinfllern  unb  Sunfllciftungeii  in 
gemiffen  Streifen  häufig  allein  al«  mafigebcnb  gilt,  für 
fid)  nie  in  Anfprud)  genommen,  er  lebte  unb  febaffte  in 
flillcr  ^iirüifgepegenbcit,  jebed)  mit  aufrichtiger  Sunft- 
begeiftevimg;  unb  menn  auch  fein  (Ruhm  niebt  meit 
burdi  bie  Seit  (lang,  fo  Ifngcn  bod)  jene,  bie  ihm  nabe 
flanben,  mit  foldjer  Siebe  unb  ©crehrung  an  ibm,  baß 
fte  feinen  ©etlufl  nachhaltig  auf  ba«  fdintcqlidtfte 
cmpfinten.  Ueber  Sari  Maqrt'«  Sebentgang  läßt  fitb 
nicht  biel  erjäblen;  er  batte  leine  bebeutcncen  Sümpfe 
burebjumatben,  feine  Sunftlciftungen  berfdiafften  ibm  ftet« 
bie  Mitte!  für  feine  befdjeipenen  Anfprfiihe,  bi«  er,  im 
§afen  ber  alabemiftfcen  ©rofeffor«ioürDe  angelangt,  gegen 
bie  2Bcd)felfäHe  bc«  Seben«  einen  fieberen  Schuh  fanb. 

Sari  Mat)er  erbtiefte  ba«  Sid)t  ber  ®elt  am 
18.  3anuar  1S10  ju  ÜBien  in  ber  bamaligcn  Sorftabt 
Grbbcrg  al«  ber  ©obn  eine«,  naeb  bem  ffiiener  3prad)= 
gebraudje  fogenannlen  „fleinen  ©eamten",  meleber  eben 
nicht  befonber»  mit  irbifehen  (Gütern  gefegnet  mar  unb 
fd)on  flarb,  al«  Sari  noeh  im  jarteften  Snabenalter 
jlanb.  ©eine  Mutter  mußte  nach  ihre«  Manne«  lote 
ihr  unb  ihrer  Sinbcr  Seben  mit  einer  largen  ‘JSenfion 
friften,  noch  genoß  fte  aud)  eine  Unterflü(jung  bon  bem 
©ruber  ihre«  ©alten,  meleber,  nnberbeiratbet,  9ied)nung«-- 
ratb  einer  fiojbnebbaltung  mar  unb  fi<h  ber  ©ermaiften 
bäterlid}  annabm.  'Jiadj  cem  Sutifdjc  feine«  Ontel« 
fodte  Sari  ebenfalls  ©camtcr  merben;  bod)  mäbrenb  fidj 
ber  Snabe  nod)  in  ber  ©ellsfdmle  befanb,  offenbarte  feeh 
in  ihm  fdmn  ein  fo  auffaüenbc«  ffmftlcrif cbe«  Jalent, 
baß  ber  ©beim  fclbft  nad)  einigem  SBiberftreben  nein 
begabten  -Veffeti  feine  Ginmilligung  ;uni  ©(treten  ber 
Sünßlerlaufbabn  nicht  lange  borentbielt.  Gr  befudjte 
nun  bie  Sllabemie  unter  ©rofeffor  ©felljoftr  nnb  pflegte 
nebenbei  ba«  Slaturflubium  im  figürlichen  mie  im 
lanbfdiaftlidien  gad)e  mit  großem  Gifer.  3m  Saufe 
Ic'f"  fortfehreilenben  Gntmidelung  machte  Sari  Mapcr 
ülljabtlidi  ©tubienreifen  nad)  Cbereftcrrcid),  ©aljburg, 
•ttrol,  Cbcritalien,  an  ben  Schein  u.  f.  m.  unb  brachte 


bebuf«  feiner  Auäbitbung  auch  einige  3eit  in  München 
(1834),  mo  bamal«  unter  ber  Aegice  König  Submig’*! 
Sünftler  unb  Sunßjünger  au«  aller  Werten  Sänbev  fid» 
tujammenfanben. 

Mit  befonberer  ©otliebe  burdiforfchte  Sari  Maper 
auch  bie  näheren  unb  ferneren  Umgebungen  Äüien«;  er 
mußte  mit  mabrein  Sünftletauge  bie  in  ben  t>cr  jdyeben-- 
ften  (Regionen  befinblidjen  maletifchen  Siaturfchönbeiten 
aufeufinben  unb  mar  ftet«  gern  bereit,  über  biefe  feine 
Gntbccfungen  bie  genanefte  AuSfun’t  ju  ertbeilen. 

JBübrent  feiner  alabemifcben  ©tubienjabre  nerfebrtc 
er  häufig  im  £>au[c  be«  bamaligen  Stufte«  am 
1.  I.  Öcli’ebere,  Karl  (Kufe,  meltbe«  ein  ©ommelpla« 
ton  jungen  fiiinfllern  unb  Muftfern  mar;  bort  lernte 
er  auch  furg  ror  bcjfen  ju  frühem  lobe  granj  Schubert 
leimen,  beffen  unfterbluhe  Sieber  er  trefflich  torjutragen 
mußte.  Ueberbanpt  mar  Sari  Mat) er  ein  begeiferter 
©erebrer  gebiegener,  befonber«  beutfeber  Mußt,  unb  er 
Sagte  fpäter  in  feinen  ©riefen  au«  (Rom  nelfad),  mie 
fchmerjlid)  er  bort  bie  beutfehe  Mufti  entbehre  unb 
mie  rciberlid)  ihm  ba«  fabenbünne  (Geplärre  ber  ftaftraten 
in  ben  Obren  Hinge,  ©einen  Aufenthalt  in  München 
unb  bie  fomnterliehen  Ausflüge  abgerechnet,  lebte  ftart 
Mäher  ju  ®ien  iu  geräufdjlofer  Sbätigleit,  bi«  er  für 
ein  ©emälbe,  „©rometbeu«  meift  bie  ihm  burd)  Merlin 
überbrachte  'ffanbora  guriief",  mit  bem  großen  iäteife 
auSgegeichnet  mürbe  unb  ba«  Sünftlerftipenbium  erhielt, 
um  al«  1.  1.  ©enfonär  nad)  3talien  geben  ju  lönnen. 

3m  3abre  1842  trat  er  bie  (Reife  nach  Siom  an 
unb  traf  bafelbfl  am  14.  Slot.  ein.  ®a  er  allem  unb 
Per  italienijcben  ©pradje  nicht  mächtig  mar,  batte  er 
auf  feiner  (Römerfabrt,  melehe  man  ju  jener  aüet= 
bing«  noch  nicht  im  mehr  ober  utinber  bequemen  Gifen^ 
babneoupo  ;u; ücf legen  (onnte,  mit  allerlei  Afipermärtig: 

[ leiten  ju  fäntpfen;  auch  nerniocbte  er  fid)  nur  erfl  nad) 
geraumer  3C>*  aUmäblich  mit  bem  remifcben  Seben  ju 
befreunben;  }ule|jt  mürbe  er  jebod)  bort  fo  beintifd).  baj 
er  fich  nur  fdjmer  reit  (Rom  trennte,  unb  ihm  nur  bie 
©ebnfucht  nach  feinen  fr  rennten  in  SBien  unt  fchließlnf) 
bie  politifdjen  ©erbültniße  nad)  1848  ben  Äbfdneo  ton 
3talien  erleichterten,  ffiäbteitb  feine«  mehrjährigen 
Aufenthalte«  in  (Rom  inad)ie  er  mieberholte  Ausflüge  in 
bie  Gampagna,  bie  Abrufen,  nach  'Jleapel  unt  mar 
aud)  ein  gern  gefebener  ©oft  in  bem  Sommeraufentbalte 
be«  bamaligen  öjlcrteicbifchen  ©efanbten  ©raten  ton 
Sühom  in  Albano.  fröcbft  intereffantc  Auffcblftffe  übet 
Sari  Mahet'8  Seben  unb  ©neben  in  3talien  geben 
teilen  an  feine  Söiener  greunbe  gerichteten  ©riefe,  melehe 
üherbie«  einen  erfreulichen  Ginhlid  in  fein  reiche«  ©eifte«-- 
lehen  unb  fein  für  alle«  ©chöne  unb  Gble  empfängliche« 
©ernütb  gemähten. 

©>enn  bie  grüdjte  non  Sari  Mäher'«  Aufembatt 
in  3talicn  in  (einem  größeren  Serie  ju_  Sage  traten, 
fo  mag  mobl  bie  llrfaehe  barin  liegen,  baß  feine  Stärle 
meniger  bie  Icdmif,  ai«  ein  unevfcböpflidjer  (Keidjtbum 
an  Sbeen  mar.  ©on  ber  großartigen  Slatur  unb  ben 
nid)t  minber  erhabenen  Sunftfdiöpfungen  ber  einigen 
'Jtoma  mächtig  angejogen,  nermochte  et  nie,  fid)  ;u  (engen 
trirtn  unb  fd)icb  nadb  einem  mehrjährigen  Aufenthalte 
au«  (Rom,  ohne  auch  nur  ein  einygc«  größere«  ©ilb 
nelletitel  ju  haben;  bagegen  füllten  fid)  feine  Mappen 
mit  einer  llnjabl  bon  ©tubien  unb  Gntmürfen,  mit 
benen  er  mobl  auih  häufig  belanntc  unb  befrennbetc 
Sünftler  oerforgte,  mclibe  nicht  ermangelten,  bicfclbcn  für 


465 


Kunftgejchühtlicge« . 


466 


fid;  ju  pertoertben.  Unter  hm  cfterreubifdien  Äünftlern, 
iwidic  glticbjeitig  mit  igm  in  9tem  bomicilirten,  mar  er 
bcfonbcv«  mit  Stogl  eng  brfreunbet ; übrigen«  trat,  er 
aUen  ffuiiftgmoffra,  bie  jid)  igm  näherten,  ein  aufric^= 
tiger,  uncigcnnütjiger  ftoüege. 

©eit  (einer  SRütffetjr  an«  Statten  lebte  Jfarl  Wäger 
im  innigem  Skrteljr  mit  einer  iljm  febon  (eit  (einer 
3ugenb)eit  eng  befreunbeteit  gantilic;  er  (elbft  blieb 

unrernivil)lt,  unb  rrn  feinen  jroei  Sdmeflern  überlebte 
iljn  eine,  trelcbe  fid)  jept  im  ölifabetginertlofter  ju  (Sr«} 
befinbel. 

3m  3al)rc  185  t trurbe  er  a!«  ^rrfcfjcr  ber 
$>i(iorienmalerei  an  bie  I.  t.  Vtfatemie  bev  bilbenben 
Äünfte  in  tüSien  berufen  unb  triefte  in  biefem  sBerufe 
mit  (gifer  unb  ganjer  Umgebung.  3n  biefer  iJeit 

arbeitete  er  nebft  gügvid),  ßngertl),  Xobhafdiof«tg  u.  tt. 
an  ben  RreBfert  ber  Sliilercbenfcloer  t'fmtirdic  (redete 
©eite;  fomie  an  Winiaturen  für  ba«  Wiffale,  roeldie« 
ber  ffaifer  rrn  Ceftcrreidi  bem  Zapfte  'fnuä  IX.  »ib= 
mete.  'Jfebft  bie(en  Arbeiten  entftanben  nod)  rnantbe 
iöilbni(fe,  giftorifdjc  unb  lanbfdjaftlicbe  Silber,  treldte 
jeeodt  nie  in  bie  Ceffentlidjleit  tarnen.  ®a«  betannte, 
im  t.  t.  Selreterc  beftnblit^e  ©emälbe,  „®ie  ©rüntung 
ton  öa(iein",  ftammt  au8  ber  3c>f-  benot  ffarl  'JJfapet 
(eine  italienifdte  (Keife  angetreten  gatte. 

3m  Hagre  1860  mürben  bem  fliinfller  in  itn- 
erfennung  feilte«  rcicienftlidjen  Sitten«  ber  ftranj  3ofef= 
Serben  unb  ber  päpftltcge  @regor=0rben  rerlieben.  'Jlad;- 
bem  er  im  3agre  1873  (dimer  ertrantt  unb  feinem 
Serufe  längere  3eit  ginburdj  enljogen  mürben  mar,  trat 
et  1875, in  Benfion,  erhielt  jeboeg  in  Serüdftdtligung 
feiner  Serbienftc  bie  reden  SÖqügc.  Seiber  genoß  er 
nidit  niegr  lange  feine  «ogloerbiente  Wußc ; ein  f dimere« 
Selben,  bem  firn  in  früheren  Hagren  bismeilen 
ITfabnuugen  norangegangen maren,  fügrte  am  8. 3uiii  1876 
feinen  Job  getbei,  unb  mit  bem  66jäl)tigen  (fünfter 
fdtieb  au«  ber  Seit  ein  bebeutenbe«  Salem,  ein  rcidj 
gebilbeter  (Meift,  ein  ebler,  aufopfernder  ftteunb , iibcr= 
gaupi  eine  jener  roogltgurnben  OJatuten,  mit  fit  un« 
im  Sebcn  nur  feiten  begegnen.  L.  II. 

£ttnflgrfdjid)tlid)rs. 

X if  Scblittnanngbcn  Auigrabungen  in  Afbftnä.  Sa« 
non  un«  ber  Kölmfeben  Heitung  entnommene  Schreiben  au« 
Algen,  ireltbe«  ba«  Urtgeil  eine«  Sachfenner«  über  bie 
neueften  Ausgrabungen  in  Aitjfend  enthielt,  bat,  roie  ju  et- 
märten  mar,  $erm  Seblicmann’s  Beifall  nidit  gefunben. 
18a«  i'crr  Sdjliemann  auf  baffelbe  ju  ermiebern  bat,  ift  in 
itadificbenbem  Briefe  niebergeiegt,  ben  mir  ber  Ceffcntlicg- 
teil  übergeben,  ohne  bamit  ben  in  ibm  auSgcfprortjcncn  Am 
fichten  beuutreten. 

Athen,  4.  Alärj  1877. 

X er  mir  oon  Sgnen  gefanbte  Artifet  über  Aipfcna  in 
ber  Kölnijchen  Leitung  ift  oon  einem  meiner  goeggefebdpteften 
Rreunbc  gefdirieben,  ber  jur  Heit , als  er  lim  auffepte,  erft 
roenig  oon  ben  Schapen  geiehen  batte.  Al«  er  mid)  oor 
ad)t  lagen  befudite  unb  eine  Stunde  lang  bie  Bgotograpgien 
ber  ®o[D|adH'n  betreibt«  batte,  rote«  er  auf  einen  ber  am 
meiften  ootfommenben  golbenen  Beiger  bin  unb  tagte:  biefc 
Rorm  ift  erft  au«  ben  Üerrafottabecbem  entftanben  unb  ba- 
ber  au«  Späterer  Heit,  roahrjd)tinlid>  erft  au«  bem  18.  3agr< 
bunbert  n.  CS  br.  Sd)  bemies  ibm  barauf  au«  meinem  Atta« 
ber  trojanifdjen  Altertbümer,  Dag  gam  genau  berfeibe 
Beiger,  melcper  Xafel  105,  Ar.  2311  abgebitbet  ift;  fdjon  in 
Der  dlteften  ber  pier  oorbiftorifeben  Stabte,  in  $iffarlif,  oor- 
tommt  unb  bort  in  14-16  Ateter  liefe  gefunben  roirb;  icb 
boote«  ibm  ferner,  bag  fug  biefe  (form  oon  Beibern  oon 


lerrafotta  in  Aitilcnd  unb  Xtnw«  roeit  über  1000  Sagte 
lang,  nur  mit  einiger  Atobififation  in  ber  Rarbe,  aber  nupt 
in  ber  ©eftalt,  erhalten  bat,  benn  in  ben  fünf  löniglitpen 
©rdbern  finb  fie  hellgrün  mit  einer  Drnameniation  oon 
fdjroaricn  Spiralen,  außerhalb  ber  ©rdber,  in  ben  tiefflen 
Sd)Uttfd)id)ten  unb  fo  autb  in  lirpn«,  finb  fie  einfoet)  bell 
grün,  in  höheren  Schilpten  gtJnjenb  rotb  unb  in  ben  göibfttn, 
ber  (Srobcrung  beiber  Stdbte  unmittelbar  porbernebenben 
Scguttlagem  finb  fie  hellgelb  ober  roeifj,  unb  bie  Alaffe  ber 
oon  legieret  Rarbe  oorfommenben  ift  fo  toloffal,  bag  idj 
}um  Spag  jroei  SBoipen  lang  bie  fgüge  foidjer  Becper  auf 
einen  Raufen  roerfen  lieg  unb  mehrere  Xaulcnbe  baoon  ju- 
fammen  brachte.  Aber  feiner  biefer  Becher  fann  jünger  fein 
al«  4IVH  u.  (Spr  ©benio  jpagbaft  mie  über  bie  Bcdicr  flingi 
meines  bodmerebrten  greunbe«  Bemerfung  übet  bie  ooii 
BaufaniaS  nad)  ber  Xrabilion  befproebenen  unb  oon  mir 
aufgefunbenen  fünf  grogen  flönigSgrdbcr,  bie_  er  für  Bor- 
ratbStammem  ertlärt,  benn  Aiemanb  fennt  befter  ai«  er  bie 
fed)«  foloffalen,  palaftabnlicben  unterirbifeben  Borratb« 
jammern  doii  SRqfend,  mooon  bie  oon  mir  aufgegrabenen 
fomie  bie  bem  Attcu«  jugeiebriebenen  nodj  fafl  unoerfebrt 
finb  unb  burd)  ibre  ©rogartigfeit  3ebcrmann  in  Ihftauncn 
fegen.  Sie  ift  es  nur  möglich,  blo«  bie  Bermutbung  au«- 
jufpreeben,  bag  bic  Atriben  im  Angefidjl  foleber  Bracbtgebaube 
ben  impofanteften  Blag  her  ganzen  Afropoli«  baju  benupt 
batten,  ftcb  70  unb  25  iyug  tiefe,  ungeheure  oieredige  ©ruben 
in  ben  Reifen  aua.tufcbnciDen,  um  Borrdtbe  Darin  aufjube- 
mabren,  unb  noch  bacu,  ju  Cbren  biefer  Sorratb«fammem, 
einen  555  fgug  im  Ilmfang  babenben  Doppelten  parallelen 
ftrei«  pon  grogen  behauenen  Steinplatten  um  biefeiben 
betum  errichtet  hatten,  ja,  um  nur.  ju  nerbüten,  bag 
biefer  Hrei«  irgenbroo  ungleich  mdre,  auf  ber  niebrigeren 
Seite  ber  Afropoli«  eine  12—14  Jfug  b°be  fptlopifchc 
AJaucr  eigen«  jur  ttnterfiüpung  De«  Btaitenfreife«  gebaut 
hatten?  Otam  cbenfo  Ipagbaft  röte  alle«  Uebrige  Hingt  auch 
meine«  bodioerebrten  frreunbe«  Bemerfung,  bag  jene  Bor- 
ratbSfammeni  in  fegr  fpdter  Heit  baju  benupt  morben  fein 
mögen,  um  bie  unoerbrannten  Äörper  fürfUUber  Berfonen 
barin  beuufepen.  Sie  ©inriditung  ber  ©rdber  unb  ber 
Befunb  Der  oarin  enthaltenen  Hörper  unb  Scbäpe  ift  im 
Beifein  pielcr  oom  biefigen  Atinifterium  lur  Heit  ber  Au«< 
grabung  nadjBhifenä  geidjidten  Beamten,  in  ununterbrodiener 
©egenmart  Des  Brofeffor«  ber  Ardidotogic  Bbenbiftc«  pon 
ber  llnipcrfitat  Athen,  in  Anroeienbett  tiunberter  pon 
Slenfchen  oon  Argo»  unb  Aauptia  officiell  lonfiatirt,  unb 
;u  oerfebiebenen  Alaten  habe  idi  meinen  boeboerebrten  Hteunb 
bringenb  aufgeforbert  fid)  barüber  beim  Aiiniflec  ober  beim 
Weneratbirettor  ber  Altertbümer,  iH'rrn  Cuflratiabe«,  ober 
beim  Beofeffor  Bbenbiftc«  lu  erfunbigen,  lim  meine  ihm 
gemachten  baatflecnen  Atittbcilungen  beftdtigt  ,cu  hören;  aber 
äu«  ©rirnben,  bie  nur  ibm  befannt  finb,  tfjut  er  c«  nicht. 
Xa  nun  feine  irrigen  Angaben  notbmenbiger  SJeife  falfcbc 
Anfichten  oerbreiten  müffen,  fo  fege  ich  uüch  aenötbigt, 
3b»en  hier  ju  loieberbolcn,  roa«  id>  über  bie  Beftattung«- 
meife  an  bie  Time«  berichtete : Am  Boben  aller  ©räber  mar 
an  alten  oier  Seiten  eine  Heine,  3—4  ipug  hohe,  2 
breite  hitlopifcbc  Atauer,  unb  barüber  bin  mären  grogc 
Stüde  Scpift  aelegt  unb  Durch  “ebm  ucrbunbcn,  fo  bag  eine 
Icpräge,  5—  B Äug  hohe  unb  bi«  4 Rüg  oon  ben  jetsrodnben 
in'«  fflrab  beroorftebenbe  Atauer  entftanb.  Xonn  mürbe 
ber  Boben  ber  ©rdber  mit  einer  Schicht  Miefelfteine  bcbcctt, 
bie  feinen  anberen  Hm  cd  haben  tonnten,  al«  etma«  Suft- 
jug  ju  terfebaffen.  Auf  biefen  Stiefelfteinen  mürbe  in  brei 
©fäbern  brei,  in  einem  Wrabe  fünf  unb  in  einem  anberen 
nur  ein  Heiner  Scheiterhaufen  errichtet,  unb  auf  jeben  Der- 
felben  mürbe  gleicbjeitig  ein  mit  golbenen  Schmudfaihen  buch- 
ftdbiich  überlabener  Körper  gelegt;  neben  allen  Reichen  mür- 
ben augerbem  eine  Atenge  golbencr  unb  filberncr  Becher 
unb  Baien , ©efdge  aus  Alabafter,  eine  Alaffe  bronzener 
Schmertet  mit  golbenen  ©riffelt  unb  böljernen,  mit  langen 
Steigen  golbencr  unb  intagiio  oertiertcr  Knöpfe  befepten 
Scheiben,  bronjentr  Hamen , Bfeile  oon  Stein  u.  f.  ro. 
niebergeiegt,  unb  bie  H<öif<henröume  neben  ben  PBdnben 
mürben  mit  grogen  bronjenen  Jtafferolen , Keffeln  u.  f.  ro., 
oon  metdien  teptem  ba«  niert«  ©rab  j.  B.  43  enthielt,  au«, 
gefüllt.  Xarauf  rourben  bie  Scheiterhaufen  angeumbet;  e« 
mürbe  aber  burchau«  nicht  bcabficbtigt,  bic  Körper  ganj  ju 
oerbrennen,  benn  pon  feinem  mürben  bie  Knochen,  oon 


467 


Sammlungen  unb  8u«ftrlhmgen. 


468 


1 


einigen  fließt  einmal  ba«  ^leifcß  be«  mit  ber  golbenen 
3Jia«fc  bebedten  (Heficßt«  verbrannt.  !Ta«  fteuer  war  noch 
nicht  ausgebrannt,  fo  würbe  ba«  (Marne  abermal«  mit  einer 
Schicht  fticfelfteine  unb  biefe  mit  Crbe  bebedt.  Soit  biefen 
verfeßiebenen  Vetcbcnfeuem  am  (Mrunbe  aller  (Mrdber  geugte 
nidjt  nur  bie  Stoffe  non  £olgafct)c  auf  unb  neben  ben  Äör* 
pern,  bie  braun  aebrannten  Äiefelfteine  unter  unb  neben 
benfelben,  bie  SR affen  halb  verbrannten  £*olgc«,  bie  beutlicßen 
Reichen  be«  fffeutr«  fotvoßl  an  ben  dauern  wie  an  ben 
$et«wdnben  unb  bie  bronzenen  fteucrßarfen,  fönberti  auch  bie 
beutlidifien  ÜKcrfmale  bc«  fteuero  an  all’  unb  jebem  in  ben 
Gräbern  aefunbenen  (Megcnftanbe,  unb  im  Slawen  ber 
heiligen  Wahrheit  forbere  ich  meinen  h°d}vr™hrten  ftreunb 
auf,  mir  ,^u  lagen,  ob  er  unter  ben  in  meinen  Photographien 
bargefiellten  Jaufenben  pon  Juwelen  irgenb  einen  Wegen* 
ftanb  gefehen  hat,  ber  nidjt  bie  beutlichften  6 puren  be« 
,^euer«  geige.  Saß  alle  15  perfonen  gleichseitig  verbrannt 
unb  beftattet  ftnb,  ba«  fcßließe  ich,  unb  mit  mir  gewiß  jeber 
Unbefangene,  au«  ber  Umnöglicblcit,  anguneßmen,  baß  ftrrft* 
liehe  Perfonen  pon  unermeßlichem  Mtcußtßum  in  verfeßiebenen 
cfcitubfdjmtten  am  Wrunbe  biefer  tiefen  Wröbcr  verbrannt 
fein  fönnten.  Sille«  geugt  bafür,  baß  alle  15  perfonen  plöß* 
lieb  getöbtet  unb  beftattet  finb,  unb  baß  bie«  ju  einer  iJeit 
gefdjeßen  ift,  al«  man,  wie  e«  ifieße  ^lia«  VI,  414  -418) 
'.HcftiUe«  mit  feinem  von  ihm  getöbteten  ftcitibe  (Setion  machte, 
feine  fteinbe  groar  ermorbete,  aber  mit  großen  (Sßren  mit 
ihren  Moftbarfeiten  unb  mit  bem.  jvaö  ißnen  fonft  im  Veben 
lieb  unb  tßeuer  mar,  verbrannte  unb  beftattete. 

6cßr  feßerghaft  flingt  ferner  meine«  hochverehrten  j^-reun* 
be«  öemerfung,  baß  mein  trojanifcher  Schaß  vcrfchtounbcn 
ift,  baß  berfelbe  von  vielen  al«  türfifcß  ober  bqgantinifch  an* 
gefeßen  unb  man  nie  bariiber  in’«  Ware  gefommen  ift, 
welcher  Cpocße  er  angeßört.  ^ch  antworte  barauf,  baß  ber 
trojanifchc  Schaß  gut  gu  3Öege  ift  unb  ihn  grüßen  läßt,  baß 
ich  benfelben  gegen  eine  heilte  Pergütung  hier  *n  ^er 
'Jtationalbanl  aufbewaßren  laffe,  weil  c«  mir  bei  meinen 
vielen  Seifen  unmöglich  ift,  Sachen  von  fo  riefigem  Söertße 
in  meinem  $>aufc  gu  haben,  baß  meine  übrige  trojanifchc 
Sammlung  in  meinem  Wartcnhnufc  fteht,  baß  id)  bei  meinen 
ubcrmcnfcßlidjcn  Sfrl  eiten  noch  nicht  bie  3cit  gefunben  habe, 
fie  ivieber  auömpadcn,  baß  aber  foroofil  ber  Schaß  rote  bie 
Sammlung  in  biefem  Sommer  auögeflcüt  werben.  Ueber 
ba«  Älter  bc«  Scßaße«  hier  gu  fpreeßen,  ift  unnötßig,  beim 
von  ^unberten  ber  größten  Sacßfemter  ber  3Belt  ift  er 
unterfuebt  unb  befproeben,  unb  jeber  berfelben  hat  ihn  ohne 
Pebcnfcn  für  vorßeUcnifcb  erflärt.  Pfcin  hochverehrter  Jvreunb 
feßeint  in  feinen  eigenen  Su«grabungen  noch  niemat«  Schüße 
gefunben  gu  haben,  benn  fonft  würbe  er  wiffen,  baß  bie 
golbenen  ÖJcfftße  ißre  Chronologie  in  ihrer  Patina  tragen 
unb  geigen,  welche  leßtere  bureß  bie  ^ahrtaufenbe  ergeugt 
wirb,  aber  von  feiner  SNenfcßenhanb  nachgeaßmt  werben  fann. 

$.  Scßliemann. 

Sammlungen  unb  jjnsfttUiJitgtn. 

B.  Stuttgart  3«  b''r  [önigl.  Sunjtf*u(e  traten  nra 
S*luffe  be«  fciuterfemefter«  bic  arbeiten  bet  ödiiilcr  biefet 
Stigiolt  aubgcftcUt,  bie  bicbmal  befonbere«  Jntercffe  be> 
anfpru*tcn,  ba  namcntli*  bie  Crjeugniffe  bet  SilMiauerllafje, 
eine  grofce  jjiMc  unb  Wannigfaltiatcit  Kulten  Unter  ben 
29  p(aftif*en  'Arbeiten,  tlriei Le  Süflcn  unb  Kelicf«  lta*  bec 
Kaiur  iftortrAto  unb  Sitte  i,  tf)ell«  Kopien  na*  bet  antite 
unb  Heil*  flompofitionen,  ein  SBiebcrfeljen  barftellcnb,  be 
fanben  fi*  mehrere,  bie  eine  eben(o  frif*e  unb  lebendige 
Sluffaffung,  roie  eine  oerflAnbnifjpoIlc  unb  gef*idtc  Scbanb< 
luitg  betunben,  unb  mir  löniteu  namebmli*  bcnÄompofiiionen 
unfete  trärmfte  jlieilnainm-  aubfpre*en,  ba  fub  in  allen  ein 
labeubipett^ea  streben  leinte,  ber  (teflellten  Aufgabe  in 
Uarer  unb  mininlcr  re*t  origineller  3öci|e  m5<tli*fl  aVrcibt  »u 
iperben  Soroobl  bic  ibeuleit  ^arfieüungen  alb  au*  bie  mctir 
rea[iftif*en  ma*ten  in  biefer  Sfcucbung  einen  fel)r  künftigen 
Cinbrud.  3Bir  niollcn  bnifen,  baft  non  Seiten  beb  Staates 
nie  ber  flunftfreuitbe  ber  langen  Sfi(bbauerf*u(e,  bie  unter 
ber  trcff(i*en  Heilung  be«  Vrofcffor«  Sonnborf  fo  bofimmg«. 
soll  emporblübt,  eine  rege  Umerftülfung  ,<u  Xt)eil  toerbe; 
benn  ohne  jorbernbe  Ififlege  unb  mlirbige  Kuftrftge  roirb  bie. 
felbe  nur  fdiroeT  ju  ber  fdjönen  t.' ntmiaetuna  gefangen,  ju 
ber  fie  allem  2tnf*ein  na*  bere*tigt  ift,  — Sin*  unter  ben 


3ei*nungen,  Stubien,  Sfii(en,  Sabirungen , fiopien  unb 
»ompofitionen  oon  S(t)ülern  ber  anbern  Blaffen  ftnb  einige 
anerfennenb  bcn>or(iit)cbcn,  namentli*  oon  ben  f*ön  ge- 
jei*neten  Sanbf*aften,  ben  3ttt<  unb  ?lntifenjci*mmgen. 
2fm  roenigften  befriebigten  bie  arbeiten  ber  Sorbereitungb. 
[laffe,  bie  an  einer  allju  barten  Sebanblung  litten,  unb 
bie  fünf  gemalten  Stubienfdpfc,  in  benen  toir  toeber  eine 
liebeoolle  unb  forgfältiae  ffliebergabe  bet  fiatur,  no*  eine 
loiotifiif*  toirlungbooue  larfteUung  ju  finben  oermo*ten. 
JHoge  uitfere  Jlunftf*ule  au*  in  biefen  btiben  ungetnein 
roiditigen  3A*<rn,  ber  Sorbereitung«.  unb  brr  Hialflaffe, 
halb  erfli-uli*ere  Seiftungen  aufmeifen,  um  au*  t)ier  ben 
anforberungen  ju  genügen,  bic  mir  na*  anbern  9>ti*tungen 
f)in  f*on  nabe*u  erfüllt' (eben! 

Ü.  A.  Xflnclborf.  Die  gtofien  alten  Sleiftcr  ftnb  ni*t 
tneniger  berühmt  bur*  ihre  öitbniffe,  alb  bur*  *re  Hem 
pofttionen  ibealcn  Jnbalts.  las  majgebenbe  Sunftuttbcif 
aller  Reifen  bat  aut  biefe  SSeife  ben  SSertb  ber  florträt 
maleret  in’b  re*te  Hi*t  gefefft.  ffreili*  fann  lg  er  nt*t  oon 
jener  fjortrcitmalerei  bie  9fcbe  fein,  toe(*e  fl*  nur  an  bie 
platte  SUirfli*feit  hält,  toel*c  ben  Sbbrud  beb  ®enf*en 
nimmt  mie  eine  pl;otograpbii*e  3)iaf*ine,  unbefümmert  um 
fein  innere«  äSefett,  mir  eilfertig  unb  unbeba*t  ben  äußeren 
S*ein  erfaffenb  unb  fi*  mit  biefem  begnügenb;  ebenforoenig 
oon  jenem  anbern  (fjtrem,  roo  ein  fleif*.  unb  blutlofeb, 
f*emenbafteb  fflefen,  mit  falf*er  3bealitüt  begabt,  oon  ber 
mir[fid)en  Welt  abgclbft,  auf  bie  Seinroanb  gebaudit  mitb 
91ein,  in  einem  guten  Silbniffc  müffen  mir  ben  ganjen 
4Kcnf*en  oor  unb  feben,  Heib  unb  Seele  »cremt,  mie  fie  bie 
Dtatur  nun  einmal  unauflbbli*  für’«  Heben  oerbunben  bat. 
liefe  auf  gäbe  ift  f>  Grofa  in  feinem  neueren  SSferfe,  aub 
! geflelit  im  Salon  beb  .ferrn  S*ufte,  gelungen,  eine  Same, 
no*  jung  an  3aljren,  ftebt  in  einem  mit  Öobetinb  aubgc 
f*lageneh  3'mmcr  oor  unb,  bie  eine  ftanb  auf  bie  Hetjne 
! eine«  gef*u*ten,  oergolbeten  Stubfeb  gelehnt.  Sie  i*eint 
bab  elegante  ®ema*  aber  halb  mit  ber  freien  Katar  oer 
tauf*en  ju  molleii  unb  einen  Kilt  auf  ber  ftaibe  oorjubaben. 
3*on  bat  fie  ihr  rotbfammctneS,  (naopeb  ,'iagbgetoanb  am 
j gelegt,  mcl*eb  bie  f*bnc  Weftalt  auf«  »ortbeilbaftefte  bec 
oortreten  lüfet,  bat  ein  ftut*en  oon  bemfelben  Stoff  auf  bie 
1 brdunli*en  ftaare  gebnldt  unb  bie  eine  ftanb  mit  einem 
grauen  Stulpbanbfcbub  bebedt,  itibeft  bie  anbere  (um  ©lud 
no*  frei  geblieben  ift  unb  bem  Siinftler  Wclegenbcit  ge> 
geben  bat,  feine  game  ®eiflerf*aft  an  *r  ui  jeigen.  gn 
biefem  »ilbniffe  halten  fi*,  rote  feiten  in  einem  anbern.  bie 
toloriftif*cn  Sorjüae  mit  benen  ber  3l!>*ming  ooüftänbig 
bie  'SJaage.  (fine  fo  gut  beroegte,  luglei*  fo  rubige  unb 
fefie,  unb  bo*  fo  but*  unb  bureb  belebte  ©eftalt  roirb  bie 
Sanft  ni*t  oft  beroorbringen,  unb  f*bnere  Inumobe  lann 
bie  {färbe  faum  feiern,  al«  in  bem  jarten  Kolorit  beb  ftalfeb, 
bem  totljen  Sammet,  ben  gelbli*  rocifeen  Spiffen,  bem  matt, 
glünienbcn  f!erlengef*nieibe,  ju  Xagc  treten,  iftab  Moftüm 
ma*t  freili*  bur*  ben  fiUberipru*^  in  roel*em  ba« 

[leib  unb  bie  Stulpbanbf*ube  ju  bem  Sp*emotrl,  bem 
S*nitt  ber  laillc  unb  bem  S*mud  fteben,  in  etwa  ben 
Ginbrud  eine«  Ktablenanjugb;  au*  Ibnnte  bab  ftüt*en  ge< 
fADiger  geformt  unb  fleibfamer  aufgefebt  fein.  — ©leider 
SSorjüge  tann  fi*  in  Sejug  auf  f!ortrAtälinli*feit  bab  8ilb 
oori  {fr.  Camobaufen,  „flaifer  JBillielm  oor  florib",  in 
bemfelben  Hofal  aubgeftellt,  ni*t  rühmen.  Xtx  Siegrei*e 
fprengt  unb  auf  mutbigem  Kappen  entgegen,  tym  jut  Seite 
hier  auf  li*tbraunem  flfetbe  ber  Sronprinj,  bort  ’JHolrte 
auf  einem  bunllertn  Kenner,  hinter  biefer  ©nippe  Sibmart 
unb  jafilrei*eb  Befolge  Xie  ®u*t  beb  Änfprengen«  bet 
Koffc  ift  treffli*  roicbergcaeben;  roir  meinen  oor  bem  an. 
prall  «urüdtreten  ju  müffen.  Der  Saifer  imponirt  bur* 
feine  ©röfie,  roeit  über  bie  Slnbern  beroorragenb,  bie  triofl  in 
etroab  auf  Soften  ber  Sliabrlieit  gebt,  ba  bie  Keiter  neben  ihm, 
befanntli*  hohe  Wefialten,  [lern  unb  f*mA*tig  erf*einen. 
Der  Sopf  be«  Saifer«  ifl  am  heften  getroffen,  SRoltte  fann 
fl*  nur  obctfl«*B*et  aebnli*feit  rühmen  unb  jeigt  ni*tb 
oon  bem  ©eift,  ioet*er  ihn  für  alle  3eiten  berühmt  gema*t 
bat.  Der  Sronprinj  cridieint  ju  jung  unb  ju  roenig  be. 
beutenb.  8i«marf  bat  ettoa«  Sierfteinerte« , roenn  er  au* 
ebler  aufgefafit  ift,  al«  in  früheren  Silbern  beffelben 
Sünftler«. 


Google 


469 


8ermifc$te  Sla<$rt($ten.  — Sultum«.«aiaIoge.  — Settföriften.  — 3nfcrott. 


470 


Arrmtfriitt  ttnd)riil)ttn. 

W.  Rand.  3um  $ireftot  bet  fiieftgcn  ®em41bcgalerie 
an  Stelle  be«  am  1 Xpril  in  ben  Su^eftanb  getretenen  t<rof. 
anbei  »fl,  roie  mir  föon  früher  alä  roabrfäeinlicb  bejcitf)r 
nctcn,  ltr.  0.  (Sifenmann  etnannt  roorbcn.  Xemfclben 
mürbe  jugleitb  bcr  Unterricht  in  bcr  mobemen  Kunftgc- 
fdjicbte  an  ber  üfabemie  btt  bilbenben  Äünfie  hierfelbft  über« 
tragen.  ^5rof  »übel  bat  bcr  älfabemie  (eit  Xptil  1832  old 
Lehrer  angehört;  jum  Wo[ericin(pettor  rourbe  er  im  3-  1843 
ernannt.  Ilm  bie  (Erhaltung  ber  öalerie  bat  fub  berfelbe 
bod;  oerbient  gemadit  — 3"  hem  (5 tat  oon  1877/78  finb 
für  untere  Runftafabeinie  31,510  Wart  eingeftellt.  ^ur  b<ul' 
lieben  Umitnberuna  ber  alten  (hcmülbegalerie  jüt  bie  3»e(te 
bet  älabcmie  roeift  ber  ©tat  alb  einmalige  aufcerorbentlidfc 
»uftgabe  bie  Summe  oon  13,009  Diarl  auf.  8200  Warf 
mürben  jur  Stnfchaffung  ber  erforberliebett  3Jiobilien  in  bem 
nabeju  ooUenbeten  neuen  (Baleriegebäube  fände  ju  befjen 
jonftiger  »ueftattung,  4800  War!  »ur  »eftreitung  ber  Jtoften 
fOr  fceimng , Reinigung  ic.  angelegt.  — Rftr  bie  3 eieben: 
afabemie  in  foanau  finb  im  biebjabrigen  Crtat  15,420  Marl 
auägeroorfen,  foroie  als  einmalige  aufeerorbentliebe  91u4gabr 
37,1)00  Start  jum  antauf  eines  Örutibftücfs  für  bie  »nftalt. 


Auktion« -Kataloge. 

P.  Mittler  k Co.  Amsterdam.  Am  IG.  Mai  Versteigerung 
einer  Sammlung  von  Handzeichnungen  au«  der  Hä- 
mischen u.  holländischen  Schule  uuel  von  Kupfer- 
stichen au»  dem  Nachlass  Ton  E.  T.  Brüggen. 
|1224  Nummern). 

YanPappelendam&Behouten  ln  Amsterdam.  Am  lb.Mai 
Versteigerung  einer  Sammlung  bedeutender  Oelgo- 
mälde.  (45  Nummern).  Siehe  Inserat  in  heutiger 
Nummer. 

C.  van  Hoorn  & Sohn  Im  Haag.  Am  7.  und  8.  Mai 

Versteigerung  moderner  üclgemäldo,  Antiquitäten, 
kunstgewerblicher  Gegenstände  etc.  aus  dem  Nach- 
lasse des  Herrn  G.  P.  Reeser.  (377  Nummern.) 


3titfd)nftrB. 

L’Art.  No.  119 

TL&iphtl"  ÜAUtiiir,  jiciulre,  von  £.  Bergerat.  (mit  Abbild) 

Galette  des  Beaux-Arls  Lief.  2HS. 

Un  mu«dit  k irecr,  von  Bounaffd.  — Le  Ubl>au  du  Rol 
Reni-  k All,  von  P.  Trabaud.  i.mlt  AbbIM  . - Henry  Man 

nlcr,  von  Champfleary  (mit  Abbild).  — Un  iu««t  inr  Part 
contejuporal».  Po«i«lc  iuvdltr,  von  E.  Frouientln.  — Ln 
rvnalmuineo  2»  In  eour  des  Pape«.  L'hrltag»  de  Nicola«  V, 
von  Bug.  Mdntt. 

Cliristllehes  Kunstblatt.  No.  4. 

Die  Darstellungen  de»  jüngntcu  Gericht»  iu  Italien  bi«  auf 
Michelangelo.  (Mit  Abbild.  . — A.  W.  N.  Piigln.  — Kirchen 
»iegcl,  von  E.  Wem  icke. 

The  Academy.  No.  257.  2 ÖS. 

Port n um,  docriptlvo  catalogue  of  tbe  bremse*  in  tbe  South 
Kcnaiugton  Museum,  von  F.  II.  Palllaer.  -■•  The  coittlncntal 
exMbttluu,  von  W.  M.  Reuttli,  — Exhibition  of  Promoiitln'« 
work«  ote.,  von  Pb.  Burty.  — Tbt?  Firmlit-DiUut  collcotlon, 
von  F.  Weilmore.  — Alt  books.  — Exhibition  of  tbe  socldtu 
de»  Beau x- Art«,  Nlce,  von  E.  F.  8.  Pattiaon.  — Art  »ale«. 

Mltthcllungen  der  k.  k.  Central-Comiuisslon.  No.  1. 

Ein  Wiener  Skulplurwerk  ila-i  XVI.  Jahrhuti-IerU  und  seine 
Wiederholung  in  Nürnberg,  von  A.  Ilg  (Mit  Abbild.).  — Die 
Kirche  au  l’yhra  ln  Nlederoesterroich , wn  E.  v.  Sacken. 
(Mit  Abbild.)  — Ein  mlttela'trrlicbe«  Vortragrkn  ux  Ini  I>oiua 
xu  Trle«t,  von  K.  Lind.  (Mit  I Tafel.)  — Kirct.e  und  Htliluu- 
r.dne  K*  Gar»,  von  K.  R u s n e r.  (Mil  Abbild.) 

Gewerbehalle.  Lief.  3. 

Majollra-Fuaaboden  au«  S.  Pelronlo  ln  Bologna;  Schcere  und 
Bestecke,  XVI.  Jahrb. — Motleroe  Entwürfe:  cruaillirte  Bronre- 
Va«e  ; TLtch  ; Stühle;  Wandverkleidung  mit  Spiegel;  gemalt» 
Docke  für  ein  Hi>ei«rxftum«r;  Tapcum  rauster. 

Blätter  für  Kunstgewrerbe.  II.  4. 

Messen  und  Ausstellungen , von  B.  Bu  eher.  — Blasebalg  aus 
dem  XVII.  Jahrb.;  .Lflneimtickervl , Italien.  Arbeit  aus  dem 
XVI.  Jabrh.  — Modem»  Entwürfe!  Prunkschrank ; Tafelawf. 
Mit;  Coramuniougitter ; Eckachrank. 

Journal  des  Beauv-Arts.  No.  7. 

Madou.  — Dix-liultieme  aalen  de»  a<|uarellUte«.  — Exposition 
van  Beera.  — Le  tnusde  du  Louvre,  von  F.  11  er  tuet. 


3nferate. 


Runftcerlag  von  C.  Solboerener  in  tUuncben. 

üidirbrucf  sUnftalr.  Vltarimiliunftra^e  CTr.  13. 


Johannes  Hdtynttg’3 

‘Kufmxljmcn  in  Photographie  utifc  fticbtbrutf, 

hirect  nach  hm  (Briginaltn: 


2trd>irefrur 

fcee  1U  Ittel  alter© 
unb  bcr  HeuaiiTatice  auo 
jtalleii,  IDcutfddanb 
unb 

^elflieti. 


tTJalem. 

(haUrlen  xu 

Slorenj,  Kaitel,.5ranrfurt 

a,\H. 

^ugüburg. 
(bondlbc  lUenillng  © ln 
Brügge  unb  ßübetf. 
3dd?mmgen  bcruljüiter 
tnclflcr. 


öftiiprti  r. 

•Xiitifen  ju  Kcm  u.dcayel. 
Werfe  ber  RleinFunjt 
ln  ben  tnufeeti  ju  KafTel 
unb  ^CarmOabt,  Im  Bern 
ju  iKadn-n,  Trier  unb  U 
brebeim. 


üanbfifjaftlidie  Stuhitn  nach  ber  V7atur,  für  tllaler  unb  Jeiehner. 


(Cte »uegrffle  if»  MircDMmitttirt)  jo:aj4cntlnietcr,  Set  Vreie vre »latt ebne darten 
i ularr  *o  pf. 

‘Xuefübrllcbe  »atnlcgc  flebm  gratis  unb  Franco  ju  Elenflen 

Kleine  Mythologie 


der  Griechen  und  Römer. 


Unter  steter  Hinweisung  auf  dio  künstlerisch«)  Darstellung  der  Gottheiten 
und  die  vorzüglichsten  Kunstdenkmälar  bearbeitet 
Ton  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Käsen. 

Mit  6»  HolzscBn.  1874.  8.  br.  A/.  3 ;eleg  geh.  M.  4. 

Verlag  van  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


| 3"  meinem  üierlage  cvfdjciut  unb  ift 

ourd;  alle  SüudjIjanMuugcn  ju  bejie^en: 

Des  tfontad  ©rünenßerg 

jUiler«  nt  9«r|rr>  u 8«»tri|  iUi|;r>n4 

nad)  teilt 

im  Veftf}  beä  Sönigl.  6cro!bäamtfe  ju 
Serlin  befinbluben  Drtginalcobcj  00m 
3a^re  1483  in  garbenbrud  neu  beraue« 
gegeben  von 

Dr.  Hat.  «raf  Slilfriet-Alräolara, 

fcuiftl.  CbttcetditcuKiimciittr  unb  »tttlicfefr  0*r> 

9tatb. 

unb  A».  81.  IfiHcbrantl. 

30  Lieferungen  i 10  Sllalt  mit  Tejt 
ä 9 Wart. 

(Erfd/ienen  Sief.  1 — 7 mit  Test. 
(Xftelig.  Ü.  A-  5t*rle,  Serlag. 


(Dresden,  Circasstr.  39,  11.) 


Montag,  den  7.  Mai  1877 , Beginn 
der  Fortsetzung  der  Kollmann ‘sehen 
Auktion,  II.  Abth..  deutsche  Meister 
entiialtend.  — Kataloge  von  obiger 
Adresse  oder  bei  Hermann  Vogel1  s 
Kunst-  u.  Buchhdlg.  in  Leipzig. 


y Google 


471 


3nferatt, 


475 


Im  Verläse  von  Carl  Gerold's  Sohn  in  Wien  int  soeben  erschienen  und 
in  allen  Buchhamllungen  zu  haben: 

Gmkifkt«  dfr  kais.  kön.  Akademie  der  bildenden  Künste. 

Festschrift 

zur  Eröffnung  des  neuen  Akademie-Gebäudes 


C.  Koehler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Ko  EHLER,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Grö- 
ler-Manfred;  quer  Toi.  in  Pracht- 
band 30  M. 


von  Carl  von  Lützow. 

Mit  14  Stichen  mul  Radirungen 
ion  H.  Biiltemeyer,  E.  Doby,  L.  Jacoby,  V.  Jasper.  J.  Klaus,  A.  Pfründner. 
J.  Sonnenleiter,  W.  Unger  und  2 7 Illustrationen . Vignetten  und  Initialen  in 
Holzschnitt,  gezeichnet  von  H.  Bültemeyer  und  J.  Schönbrunner.  ausgeffihrt 
von  Günther,  Grofs  und  Rücker. 

4.  PreiB  30  Mark. 

Dieses  Werk,  zumeist  aus  archivalischcn  Forschungen  hervorgegangen, 
bildet  einen  werthvollen  Beitrag  zur  Geschichte  des  Kunstlcbens  und  Kunst- 
unterrichts in  Oesterreich  während  der  letzten  zwei  Jahrhunderte  und  durfte 
besonders  im  Hinblick  auf  die  gegenwärtig  in  Wien  st-atttindende  historische 
Kunstausstellung  der  k.  k.  Akademie  auch  als  geschichtlicher  Führer  durch 
dieselbe  willkommen  sein.  Der  in  Aldinen  auf  holländischem  Büttenpapier 
Horgfältigst  ausgeführte  Druck  und  die  reicho  Ausstattung  mit  Stichen,  Ka- 
dirungen  und  Holzschnitten  von  den  tüchtigsten  Wiener  Künstlern  stempeln 
die  Publikation  zu  einem  Pracht  werk  ersten  Ranges.  — 

Bei  Frederik  Müller  & Co.  in  Amsterdam  erschien: 

Description  raison n^e 

d’Estampea  et  de  Cartes  Historiques 

repreaentant 

l’Histoire  des  Pays-Bas  de  1702  ä 1749. 

Recueillies,  arrangces,  dderites 


Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  RoBock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Ed. 
Osenbrüggen;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelles  de  L.  Robock  avec  De- 
senptions  ct  Legendes  par  B.  d’ORA- 
DOUR,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

2t  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Komm, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band  46  M. 


Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M. 

Waidmanns  Freud' 

im  Wald  u.  auf  der  Haid'. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deikfr,  T«t  roo 
Adolf  & Karl  Müller,  quer  fol 
in  Prachtband  60  M. 


par 

Fred.  Mnller. 

Eine  Geschichte  der  Niederlande  in  Bildern,  wie  sie  sich  aus  den  hier 
zusainmengestcllton  Flugblättern  ernsten,  wie  satirischen  Inhalts  ergibt,  ist 
bis  jetzt  noch  nicht  versucht  worden.  Das  vorliegende  Werk  umfasst  einige 
der  wichtigsten  Perioden  der  neueren  Zeit:  die  spanischen  um!  österreichischen 
Erbfolgckriege.  die  Streitigkeiten  zwischen  Jansenisten  und  Jesuiten,  den 
Law’sehen  Aktienschwindel  etc.,  und  da  die  Ereignisse,  welche  die  Niederlande 
in  diesem  Zeitraum  betreffen  von  gleicher  Wichtigkeit  auch  für  die  Nach- 
barländer sind,  wird  dem  deutschen  Sammler  und  Forscher  hier  eine  Menge 
von  willkommenem  Material  geboten. 

Kunst- Auktion  in  Amsterdam. 


Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalcn  und  constructit« 
Vcrfchiedcnheiten , vergleichend  dw- 
gestellt  mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafcln,  theils  in  Farbendruck, 
thcils  in  Stahlstichen  mit  Text  a.  7$ 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  !>*. 
Bruno  Mkyer  «i  Franiivs.  i M. 

Landschaftsstudien 


Bedeutende  Gemälde  der  Niederländischen  Schule  des  17.  Jahr- 
hunderts aus  den  Nachlassen  der  Familie  van  Sypestoyn  im  Haag, 
von  FrL  C.  M.  de  GraefF  in  Amsterdam  und  Frl.  M.  Hoofinan 
in  Haarlem  et»:,  etc. 

Versteigerung  am  Mittwoch  16.  Mai  im  Auktionssäle 

De  Brakke  Grond. 

Ausstellung  ebendaselbst  an  den  vorhergehenden  drei  Tagen. 

Unter  den  bedeutendsten  Gemälden  befinden  sielt: 

Zwei  prachtvolle  Portrait«  von  Frans  Hals  taas  dem  Besitze  der  Fa- 
milie van  Sypesteyn  im  Haag)  sowie  ein  drittes  Bild  dieses  Meisters  (aus 
der  Sammlung  Hoofman)  bekannt  unter  dem  Namen  ,,Les  gar^ons  rieurs  ou 
la  bonoe  trouvaille“,  Bilder  von  Asselyn,  Berchem,  Aelbert  Cuyp,  van  der 
Docs,  van  der  Heck.  Hondecoeter  (prachtvolle  Com position),  Jordaens,  Macs. 
Miercveld,  A.  van  Ostadc,  Salonion  Kuysdael,  A.  und  W.  van  de  Velde, 
Wynants  etc.  etc. 

Kataloge  sind  zu  beziehen  von 

van  Pappelendam  & Schonten,  Amsterdam. 


von  Paul  Weber. 

m“/'  } ♦ »>*"  *»  ™ 

Obere  • Blatt  I — 12  in  Fol.  6 M- 

Die  Aquarellwerke  siitd  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  ö. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowic  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 

Anmeldungen  guter  Oelgemäld*' 

zu  der  am  28  Mai  im  Auktionssaal. 

alte  Rothhofstrasse  14  in  Frankfurt 

a.  M.  stattfindenden 

Gemälde -Versteigerung 

werden  bis  Ende  April  unbenommen 
durch  Rudolph  JBanffd  in  Frank- 
furt a.  M.  ' 


SUbiflirt  unter  Serontmortltyfcit  bet  QetUgert  €.  3.  Seemann.  — Jteutf  von  $URberifhmb  ft  $rie§  in  Setpjifi. 


Digitized  by  Google 


lert  V: 

'iiliK 

tti  S#jp- 

8.  ■ 


;r  Ute: 

. in 
‘*P>  ~ 


d Bn 

- tcK 
aööis 

d pt 

■jer* 

; / ‘ 


ipl 

. «fr 


$ fl* 

t «•< 

'/-ri*' 

■LJ- 


r# 

rf'-- 

a» 


■jrt> 


.f. 


A 

I? 


t 


Xir.Sa^flanfl. 

Beiträge 

ftn*  oh  Dr.  (£.  0.  ÜäHöttJ 
(fRlni.t^erfHamaBjan« 

25)  cb.  art  bie  Qrrldgdb. 

»). 

Xu  riefen. 

2.  Mai 


Sr.  ;w. 


dnferalc 

» i-j  pi.  ISt  Sit  fcict 
UijJ  gelpiltene  ^etitjttlt 
iwrfroi  feen  Jrtct  ®u*>* 
unb  Jhinftt!>aiiHuitg  atu 
gtiiciutint. 


1877. 


Beiblatt  pr  Beitfdjrtft  für  Mlbenbc  tniift. 


flit»  IWatt,  l«fc<  f3c<*<  am  ttouin<rftafl  «tf^riiuitb,  «^aitm  Me  8te«*o»e<n  ber  flf  btlbrnbe  Jtunfe"  gratis;  fit  *i*  aHtin  bejege« 

feftet  tn  ^a^tgang  9 Warf  jcwcM  Im  »u*bantwl  »I«  au*  bei  t<n  leut|*cn  unb  B(ltrttl*M*<n  Vcftanftatlen. 


^Lnbalt:  Kulfufluna  tn  fcrt  «ctHnei  Waxioaftlgalerie.  — $e  jf,  ab.  *ub».  ®t*le  für  »aufimf)  uitb  Ält$enf*mu(f:  $arlef|,  $r&rhi<6 

btt  plafitjd’fr.  «itatemie.  — JMe  tlutgrabungen  tn  Oltimpta.  — £»cr  «uljug  bet  BtQcUboltt  ©en  «Di.  £-*mlb.  — Wruiatntai  bei  Su*>  unb 
Jhinfitaabcll.  — 3nftrak. 


.Ausfüllung  in  ber  Berliner  ilationalgolcric. 

®a«  berflojfenr  3agr  hat  bet  beutfehen  ffung  jwei 
eigenartige  Oiinger  «triff en,  non  benen  ber  eine  wogl 
ben  Jpij^cpuntt  feine«  füngiert  (eben  Vermögen«  erreidjt 
batte,  aber  ficb  noch  lange  in  ungebrochener  Straft  auf 
bemfelben  batte  erbalten  t önnen,  währrab  ber  anbere  in 
ber  fBlütbe  feiner  3abre,  mitten  au«  but*bertfältigen  Cent* 
würfen,  bmweggerafft  würbe:  Stubolf  Spenneberg  unb 
$ugo  Spätrer.  ®er  Staute  be«  Stieren  htüfpft  fidt 
faft  nur  an  ein  einjige«  Silb,  ba«  feinen  Schöpfer  Uber 
Stacht  berübmt  mad)te : an  bie  „3agb  nach  bem  @lücf", 
welche  IS68  auf  ber  grogen  berliner  SunftauäflcUung 
erghien  unb  ungewöhnliche«  Muffelten  erregte.  £>arrer 
war  wäbrenb  ber  (egten  3ahre  ein  häufiger  ®aft  auf 
ben  beutgh«  (futgellungen.  Seine  italienifrben  ((regi- 
lefturgücfe,  in  benen  fic^  eine  (errette  Äufjagung  ber 
«form  mit  einer  freien  maleriftben  Seganblung  febr 
glütflitb  vereinigte,  fanben  Seifall.  Snteffen  lieg  ficb 
an  biefen  (Silbern  erfennen,  bag  ber  fDtaler  notb  mit 
ber  Xetbnif  rang,  bag  bi«wei(en  bie  gorm  unter  ber 
maleriftgen  Mbgcht  litt,  nnb  bag  eine  genüge  beforatioe 
©tage  bie  unb  ba  bie  reine  SfBirfung  be«  Silbe«  trübte. 

Sir  finb  jegt  burd)  bie  con  feltenem  Srfolge  ge- 
frönten  Semübungen  be«  ®ireftor*  ber  Serliner  9tatio= 
nalgalerie,  Dr.  3orban,  in  ben  Staub  gefegt,  bie  ganje 
ffinglerifcge  Xltütigfeit  ber  beiben  SDtaler  in  einem  ®e- 
fammtbilbe  ju  ttberfebauen.  Sine  Separatautgedung  in 
bem  oberften  Stoefwerf  bet  ©aleriegebäube«  bereinigt  iljv 
gefammte«  fünftleriftbe«  Sermä«btnig:  von  Spenneberg 
275  ©entälbe,  Sfijjen,  Stubien  unb  Zeichnungen, 
barunter  21  bodenbete  Celgcmälee,  bon  $ art  er  179 


©emälbe  unb  Stubien,  barunter  12  bodenbete  Celbitber. 
9tacb  biefen  impofanten  IRefultaten  einer  berbältnigmägig 
nur  furjeu  Xbätigfcit  fünnen  wir  ben  ffunfttbaraltcr 
beiber  fDtaler  feinem  ganjen  Umfange  nadf  ftfttcn.  Sir 
werben  babei  auch  Gelegenheit  haben,  bie  lanbläiiftgen 
Urtbeile  über  beibe  SKaler , wie  fte  f«dj  nach  ihren  be- 
fannt  geworben«  Arbeiten  nicht  anber«  hüben  (onnten, 
ju  mobigeiren  unb  ju  forrigiren.  Seibe  iifalcr  haben 
einen  gemeinfamen  ßgarafterjug:  auf  bem  SBege  bon 
brat  erften  Sntwurfe  bi*  jum  boUenbeten  ©emälbe  ging 
ihnen  manche«  berieten.  3ht  gleig  unb  ihre  ©ewigen- 
hagigfeit  ganb  ihnen  hintrrnb  im  SBege.  3n  bem  8e= 
fitrebra,  ihr  Sefte«  ju  geben,  gaben  fie  ju  biel  unb  oer- 
wifchten  babei  bie  ©enialität  be«  ergen  Sntwurf«.  Seibe 
tämbfen  mit  ber  garbe:  währenb  $enneberg’«  auSgcfühttc 
©emälbe  in  ber  garbe  ju  hart  unb  glaftg  ftnb,  ift 
§arrer’«  garbengebung  ju  weich  unb  ju  berfchwoinmen. 
«u«  ihren  Stubien  unb  Sorarbeiten  erfennen  wir,  bag 
bie  beutfehe  Sunft  an  beiben  einen  fchweren  Serlug  er- 
litten hat-  $tnneberg  war  ein  geigig  hedtbegabter 
Äünftler,  ber  geh  mit  grogra  ©tbanfen  trug,  $arrer 
war  ein  SHeiger  in  ber  Serfpeftioe  unb  in  ber  male- 
rifeben  Serwerthung  ber  V'ichtwirfung,  ber  bei  weiterer 
Jfutreifuug  feine«  Xalcnt«  bie  f (hängen  grnchte  ge- 
jeitigt  haben  würbe. 

®cr  fünglerifche  Silbung«gang  $>ennebcrg’*,  fein 
Jagen  unb  Streben,  fein  Schwanfen  jwifthen  Sfttenten 
unb  feine  cnbtiche  gegigung  butch  bie  italienighen 
Steiger  be«  Ouattrocento  unb  ber  Spocffrenaigancc  liegt 
wie  ein  ogene«  Such  bor  unferen  (fugen.  $enncberg 
(geh.  in  Staunfchweig  1826)  wibmete  geh  erg  jicmlich 
fpat  bet  ffunft.  ®r  war  fegen  ein  3ahr  am  herjog- 


gitized  by  Google 


475 


üu«flctlung  in  b«  Berliner  üationatyalerie. 


li*eit  Kvei«gtn*t  in  Vraunßpweig  listig  gewefen,  alb 
er  1850  tic  Üntwerpeiier  ÜfaCemie  begog. . ®o*  ge= 
wann  eie  belgiftpe  SXalerßpule  Jeinen  irgenbroie  erfcun= 
baren  Ginßuß  auf  ipu.  Grß  in  'Pari«,  wepin  er  fi* 
f*on  im  felgenten  3apre  »autle,  erfupr  er  naebbalttge 
Ginwirtungen,  tic  gunä*ß  giemli*  entgcgengefeßter 
Slattir  waren.  Gr  geriet!)  in  ein  förmli*c«  Streu  gfeurr 
gmifepen  Cie  Srtmle  von  I ccantp«  unc  ®iag  unc  Cen 
SRotemalcr  fc*  gweiten  Kaifcrreidt«,  Geuturc.  8m 
Gute  gewann  Ca«  fitenge  gormengciüpl  tc3  Vezieren 
Cie  Cbcrpaub  über  Cen  ernflcn  ©eiß  CcS  jungen 
®cutfdirn.  Gine  Steife  lancf*ajtli*er  Sfiggen  unc  ein 
©etnälce,  Siutenteit  auf  einer  Saßerpartie,  geigen  beul= 
li*  cie  jlbßtpt,  Curd)  Cie  bereinigte  ffiirtung  bon  garte 
unc  Pi*t  Cie  ftrengen  ©efepe  Cer  germ  gu  umgepen. 
Jticr  unc  Ca  begegnen  wir  oud>  jener  bi«  gut  gorm= 
lefigteil  getriebenen  Sfiggen  poßigteit,  in  Cie  fpäter  ®iag 
berfiel.  Über,  wie  gefagt,  Goulure  würbe  maßgcbenC, 
m Cer  garbe  nidit  gum  Vortpeile  Ce*  jungen  Stünftler«. 
Von  ihm  mag  er  fid)  ca*  blaffe,  fre*(eartige  Kclotit 
angecignel  Ijaben,  Ca«  feiner  bcdipmtefteit  Sdiöpfuttg, 
cer  „3agc  iu*  Ccm  ©lüd",  anljaftcl.  Goulure’«  aße< 
gorijtbe  Siidßung  jcbeini  audi  unferen  Sütiftlcr  auf 
Ca*jenigc  ©ehiet  gelcnJl  gu  baben , Ca«  fiir  eine  Sleipe 
nun  3al)ten  jeine  au«j*ließlid>e  Xomaiiie  wurce.  3m 
3ai)re  1860  unternahm  Ipeniieberg  eine  Steife  narb 
3ialien.  Ginige  Kopien  nad)  berühmten  SJleißerwcrfen 
(affen  ceutlid)  feine  (itnßlerif*e  Slitplung,  Cie  nunmehr 
einem  befiiuuntcn  entgegenfhrebte,  erfennen,  9)lit 
crftaunlid)er  treue  Jopirt  er  Ptonarbo  Ca  Vinci,  Sanbro 
Votticefli,  gilippo  i'ippi  itnb  Venoggo  ©oggoli,  bcr= 
liepitilidi  Stopfe,  wobei  er  mit  erfid)tlid>em  Gifer  bemüpt 
ift,  fiep  in  Ca«  ftrenge  gormengefiipl  Cer  alten  SKeifter 
pitieingußnCen. 

Bla*  einem  turgen  Hufentpaltc  in  ÜJlündien  fiebelte 
er  ft*  1866  in  Berlin  an,  wo  er  nad)  gweijäprigcr 
Ürbeit  fein  große«  ©cmälbe,  Cie  „3agC  na*  ccm 
©lüd",  boBenCete.  ®ie  gaplreidien  Verarbeiten  gu 
tiefem  Vilce  gewähren  einen  intercfjanlcn  Ginblid  in 
ca«  etgetttpümlidie  S*aßen  Ce«  Äünftler«.  &nt'\  0e= 
canfenrcipen  gingen  neben  einanCcr  ober  nad)  einanber 
per.  ünfang«  ließ  er  Cen  tob  auf  Ca«  Vferb  Ce«  be= 
tpörten  Steiler«  auffipen,  unC  tiefer  ©etanle  teijte  jo 
weit  au«,  baß  er  einen  großen  jtoplenlarlon  anfertigte, 
taun  trennte  er  beite  ©eftalten  unc  ließ  Ceti  tot  auf 
eigenem  ’^ferte  nebenper  jagen.  81«  Cie  Stompojition 
fi*  bereit«  in  einem  gientli*  oorgeriidten  Stacium  be= 
fallt , fügte  et  erft  cie  auf  Cer  Vrfide  licgenCe  3ung= 
frau  ein,  Cie  al*  Cie  ©clieble  ce«  Steiter«  gu  beuten 
ift,  über  we[d)c  cer  VcrblcnCcte  pinwegftürmt.  Gm 
gtentli*  aubgefiiprte«  CetbilC  geigt  un«  Ciefe  gigur 
allein  auf  einer  SBicfc  rupetic.  tic  8ii«fteOung  umfaßt 
elf  Stubicn  unc  Gntwürfc  für  Cie  „3agC  nad)  Cem 


«7fi 

©lüd":  ßc  legen  etn  berecte«  ifeugniß  bon  cer  C*e- 
wiffenpaftigleit  unc  ccm  gleiß  Ce*  Stünftler«  ab.  tiefem 
©cmälbe  ebenbürtig,  an  Gnergie  unc  ©emalt  ipm  über- 
legen iß  eine  ßgurcnreidte  Kompefition  üpnlitpen  halb 
romantifdjtn,  patb  gefpenfterpaften  ©eure’«:  „Cer  trübe 
3äget",  ein  farbenrei*e*  VilC,  Ca«  erß  Cur*  tiefe 
Üu«ftetlung  weiteren  Streifen  befannt  geworCen  iß.  G« 
«ft  itn  3apre  1671  gemalt  worben  unc  bann  naep  fSari« 
gewanbert,  bon  wo  e«  itt  Cen  Vofip  cer  Stationalgalerie 
gelangt  ift.  ter  Stompofition  liegt  offenbar  eie 
Vürger’ftbc  VallaCe:  „bet  ÜiSilC  = unb  Stpeingraf  fließ 
in’«  §orn"  gu  ©runbe.  ®ie  WilCt  3agb  iß  brauf 
unb  Cran,  übet  Cie  jertretenen  Säuern  pinweg  Cent 
gepeßten  Sptrfdre  nad)  in  Ca«  wogenbe  Sforttfelc  311  faufen. 
Icr  Sipeingraf  Crepl  ß*  nad)  feinem  ©«folge  um  unc 
flößt  mit  aller  Kraft  in’«  $orn.  ®unfle  SDcttcrwclfen 
ßttb  peraufgejegen,  pintcr  ipnen  cerbirgt  ßtp  Cie  Sonne 
unc  wirft  einen  falben  Sdjeiu  auf  bie  grcblcr,  eenen 
Ca«  (Strafgericht  auf  Cen  gerfen  ftßt.  9Wit  Ciefem 

Vilbe,  Ca«  leibet  Curtp  Cie  Jöiärte  unb  Vumpett  ce« 
Kolorit«  etwa*  leibet,  betritt  ber  fiünßler  bereit«  ein 
©ebiet,  weldre«  er  in  feinen  Icßtcn  ?eben«japren  mit 
großem  ©lüd  lulticirte.  Gr  geigt  fiep  pier  al«  SDieißcr 
in  Cer  Xarftellung  ce«  ^pfcrCe«.  Sienn  man  Ciefe« 
ÖilC  unb  Cie  GampagnabilCer  au«  Cen  3aprcn  1673 — 75 
in  Vctra*t  jiept,  gelangt  mau  gu  Cer  Uebergeugung, 
Caß  feiner  unter  Cen  moCerncn  3)ialcrn  Cent  ffferCe  }o 
btcl  maleriftpe  unc,  wa«  feine  fruperbel  iß,  poeti(*e 
Seiten  abgewonnen  pat.  Sieben  ^enneberg  erfdreinen 
Cte  VferCc  Steßed'«  al«  trodene  übf*riften  »er  Slatnr, 
unc  $enncbcrg  giebt  bem  fjßrbemaler  jtar  excellence 
in  ber  Sörperlenntniß  Ce«  'Pforte«  auep  ni*t  Ca« 
SJlinCeße  nadt. 

Slad)  einer  nod)maligcn  ® tgrefßon  in'«  alte  romatb 
tiftpe  Sanb,  bie  für  feinen  GntwidelungÄgang  Cc«palt 
befonber«  merfwürtig  ift,  weil  ße  einen  Umf*wung 
feine«  Kolorit«  in  Ca«  Piepte,  greuntlitpe  *ara(terißrt, 
wenbetc  er  fid)  gang  Cer  ®aißcllung  Ce«  realen  Peben* 
gu.  liefe  ®igreffton  iß  ein  Gptlu«  con  palt  a0e= 
gotif*en,  palb  genrepaßen  SÖanCgemalCen  für  eine  Villa, 
Cie  unter  Cem  Ginßuß  Cer  ftrengen  unb  reinen  germen- 
fpradte  Jiolbeitt’«  gemalt  ßnb.  3n  3tatien,  wopin  ft* 
5>ennePerg  1873  gut  ffiieberperßetlung  feiner  ange= 
grißenen  ©efunbpeit  begaP,  lulticirte  er  wieberum  eine 
Specialität:  er  läßt  Stoffe  unb  Srciter  ft*  auf  cer 
weiten  Gampagna  tummeln  unb  ergielt  Cur*  Ca«  3“' 
faminenwirtcn  einer  ftimmung«oollcn  lanbf*aftli*en 
Umgehung  mit  einer  lebcuCtgen,  *arafterißif*en  ober 
fontraftirenben  Staßage  geraeegu  PegaubernCe  Gßeltt. 
Gin  Gampagncle,  Cer  bei  Sonnenuntergang  über  tic 
Gbene  fprengt,  eine  Gacalcabc  eleganter  iperren  unb 
Samen  unter  gtiprung  eine«  Gampagnolcn  unb  äpnlid» 
benfo  einfache  unc  Co*  äußetß  rcigooBe  Dlotioe  paben 


jitized  by  Google 


■177 


Sunfttiteratur. 


178 


ipm  een  Stoff  ju  einet  Weibe  poetifdter  Stpöpfungen 
gegeben,  «eiche  feie  lurje,  aber  glänjenbe  Vaufbapn  De« 
Jtiinfller«,  Die  nti!  einer  fo  ergreifenben  Jfompofitiott 
begann,  mit  einem  fanften  HHelhSKtorb  beftpliejjen. 

Sine  umfajfenbeTe  Gttarafterifttf  De«  ftünftler«,  ju 
weldier  fein  Watplafj  fiberreitpen  Stoff  bietet,  mürbe  bie 
©renjen  eine«  Slu«fleßung«beritpte8  überfepteiten.  6« 
mag  nur  au«  ben  obigen  ©enterhingen  entnommen 
werben,  wie  aufjercrtentlich  anregenb  eine  foldie  Separat- 
auSfteßung  ifi,  meltpe  einen  fpfientatiftpen  Uebcvblitf 
über  bie  gefanimte  Xpätigfeit  eine«  Äünfller«  giebt. 

3n  Der  tflnfUerifcpen  3nbitibunlität  §ugo  Jfjarrer'8 
freujen  fiep  bie  Ginflüffe  ©tlott}’«  unb  0«walb  Sldjen- 
baeb’«.  ©on  Dem  Sinen  eignete  er  fidt  Da«  todmifdje 
.Können,  ton  Dem  Sinteren  bie  peetifdic  Stuffaffung  Der 
Vanbftpaft  unb  bie  ©erwertpung  be«  Sonnenlitpi«  ju 
frappirenben  Gffelten,  aber  leiber  nicht  feinen  Stpntelj 
an.  {tarier  (geh.  1836  in  Sbct«toalbe)  war  ürfprüttg= 
lieh  Slrtpitelt.  ®arum  fpiclt  auch  bie  Ärdjiteltur  unb 
Damit  terbunDen  ein  eminente«  ardgteftemfdie«  können 
Die  {tauptroße.  'Dian  wirb  fiep  (einer  Uebertteibung 
ftpulbig  ntatpen,  ttemt  man  feine  ©erfpeftiten  al«  Da« 
©oßenbetfle  hejeichnet , wa«  menftplitpe  fiunfl  erreichen 
(ann.  SBa«  er  in  biefer  {tinfitpt  geleiflet  pat,  ifi 
gerabe(u  ftaunen«wertp.  Seiber  ftnb  feine  heften  Stubien 
niemal«  ju  ©iicern  berwertpet  worben.  3n  (weiter 
Vtnte  bie  Ginfüprung  be«  Soniicnlitpt«  in  geftploffenc 
ooet  palbbunlle  9läume.  Sine  Safriflii  mit  9fenaiffance* 
möbeln,  burep  beren  jenfter  ba«  tolle  Seiineitlitpt  faßt, 
ifi  ein  (leine«  3uwel.  fWcrfwürbiger  üöeife  (eitpnen 
fitp  feine  Stubien  fafi  Durtpweg  bttrtp  eine  fubtile 
Schärfe  ber  {form  au«,  Die  in  feinen  auSgefiiprten  @e= 
mälben  unter  übertriebenen  malerifcpen  Xenben(en  ge* 
litten  pat. 

Sieben  biefen  beiben  pertorragenben  unb  intereffanten 
Grftpeinungen  tritt  ein  Dritter  Sünfiler,  toit  beffeu 
Xpätigleit  bie  SluSftcßung  gleitpfaß«  ein  erftpöpjenbe«  | 
Öilb  giebt,  etwa«  in  ben  Ipintcrgrunb.  SBilpelm 
Scpirnter  (IS02— 1866)  gepört  jener  älteren  Sdfule  : 
ber  berliner  VanbftpaftSmaler  an,  bie  ton  Sdiinlel  ipre 
Anregung  empfing.  SBäprenb  fitp  in  feinen  evfien 
Silbern  notp  bie  Ginflüffe  feine«  ©ilbungSgattge«  — er 
war  urfprünglitb  ©oqeßannialer  — ju  erlennen  geben, 
uiatpte  er  fttp  aßntäplicp  ton  ber  ntinutiöfen,  fafi  ppoto-  1 
grappiftpen  ©iebergabe  ber  'Jiatur  lo«.  Gine  Weife 
ttadt  3talien  eröffnet«  ipnt  torjugJmcife  bie  romantifepen 
9ieije  be«  VanDc«.  Gr  beraufipte  fitp  förmlich  in  ben 
Sitptweflen  ber  füblitpen  Sonne,  unb  wa«  ipm  bie  Siatur 
nicht  an  ppantafliftpen  Glementen  bieten  woßte,  ba« 
erftploß  ipm  feine  eigene  ©pantafic , bie  jebotp  niemal« 
bie  Dem  Äünfller  gefteiften  ©renjen  überftpritt.  Gine 
©araflele  jwiftpen  ipm  unb  {tarier  wäre  äujjerft  (epr= 
reitp  nnb  juglettp  tparafterifliftp  für  ben  lanbftpaftlitpett 


Sinn  (tceier  ©enerationen:  Dort  eine  ibeale  romantiftpe 
Sluffaffung  unb  Sleigung,  pier  eine  treue  SBiebergabe 
be«  Grftpauten,  bie  aber  ebenfo  wenig  ber  poetiftpen 
SReije  entbeprt.  A.  R. 


Äanßlttrratur. 

3op.  Srlebr.  $olf,  Slbrian  Subwig  Witpter,  SNaler 
unb  9fabirer.  Sßiit  bent  ©iltniffe  beffelben.  ®re«= 
Den,  bei  3-  £>.  Witpter.  1877.  gr.  8.  XL  unb 
489  S. 

SDir  paben  pier  ein  SBcrl  ju  berjeitpiten,  weltpe« 
greunoftpaft  unb  ©ereprung  für  einen  ber  cbelfien 
Sfeftoren  neuer  ftuitft  geftpaffen  paben,  unb  ba«  bem  ®er= 
faffer  ebenfo  fepr  jur  Gpre  gereitpt,  wie  e«  ein  be« 
SReiflet«  würbige«  Dfonutnent  genannt  werten  muß. 
Vubwig  Wußtet  jäplt  ju  ben  beglütlten  Dlännern,  bereit 
Sunft  in  ber  nie  wetpfelnben  ©runbfornt  be«  9»enftpen= 
leben«  wurjelt  unb  bie  eben  barunt  fo  lange  terftanben 
unb  geftpäpt  werben  wirb,  wie  e«  eine  ©oefie  be«  Solle«, 
ber  {familie  unb  be«  Sinberleben«  giebt.  2Ba«  ein 
'Diann,  ber  offene«  {terj  unb  Sluge  befiel,  ben  ba«  Sers 
ftänbniß  be«  IKenftpenleben«  hefeelt,  bem  Die  SBeipc  ber 
Äunjl  nitpt  feplt  unb  ben  eilt  rieftger  tfleijj  nie  terläfjt, 
ju  (eiften  vermag,  baoon  giebt  ba«  SBerl  getreuen  unb 
erftpöpfenben  Seritpt.  {freunbe  be«  Äünfller«  — unb 
ipre  3'ipt  ift  groß  — Werben  ba«  Jp.inbtutp  mit  ©e- 
friebigung  aufnepmen;  Sammlern  ton  ÜBerlen  Widitev'« 
ifi  e«  ein  unentbeprlitper  Watpgeber. 

Sll«Ginleitung  (u  bctnSBertc  bient  eine  biograppiftpe 
6(i((e  ton  {term.  Steinfelb,  ein  SluS(iig  au«  beffeu 
©ortrag  über  Witpter'8  Sieben  uuo  ilßirlett.  ©eboren 
(u  ®re«ten  am  28.  Sept.  1803,  patte  Siitpter  feine 
3ugenb  unter  briidenben  Serpältnijfen,  mit  betten  feilte 
Glterit  (u  (ämpfen  patten,  burtplebt.  So  gewöpme  er 
fitp  früpjeitig,  ba«  Veben  ton  beffen  ernfler  Sette  au« 
anjttfepen.  Gine  fromme  Gr(iepung  war  ba«  befte  Grbe, 
ba«  ipm  ton  ben  Gltcrn  uttb  ©rojjel teilt  überliefert 
würbe.  3c'ti^nen  «nb  9iabiven  lernte  er  früp(eitig  ton 
feinem  ©ater,  bann  würbe  er  Stpüler  ber  XreSbenrr 
SKabemie.  3m  3apre  1820  begleitete  er  ben  gürften 
9fariftp(in  auf  einer  9leife  burtp  grattfretdi  al«  ^eitpner; 
feine  Scpnfutpt  natp  9font  befrietigte  in  ebelfter  üVeifc 
Der  ftunftpänbler  Strnolb  in  ®rc«ben,  für  beffen  ©ev= 
lag  ber  junge  ftünftler  bereit«  meprere  ©latten  mit  Sltt= 
fiepten  au«  ®re«ben«  Umgebung  tabirt  patte.  3n  9lont, 
wopin  er  1823  (aut,  ftplojj  er  tnit  tttepreren  beutftheu 
Sünftlern  greunbfipaft , bie  autp  natp  feiner  $cimtepr 
unteränbert  blieb.  ®ie  meiften  feiner  gtennbe,  barunter 
auch  ber  ©ater  £wfj’«,  ftnh  bereit«  geftorben.  Urfprüttg= 
lieh  für  bie  Vanbftpaft«ntalerei  beftimmt,  burdimanbevtc 
1 er  mit  feinen  ©ettojfen  bie  perrlitpett  ©ebirg«gegenben 
in  9iont«  Ufligcbtitig,  mit  unermübetem  Jleijje  bie  Stpön= 


Digitized  by  C-^&gle 


479 


gunftüttrutur 


460 


gcittn  ter  9iatut  jhibircnB  unb  malend.  9iaA  Drei 
3 >> Inen  legrlc  er  in  die  Heimat  juiüif;  ein  Aufiicbuteii 
ernfler  Arbeit  fiel  igni  (Atter,  feine  öebanlen  »eilten 
»cd;  in  Dient,  er  (ennte  fiA  in  ber  beutfAtn  SanbfAaft 
nirf't  jureAtfinben.  3m  3agre  1827  führet  er  ein 
brate«  Söeib  gehn.  Xa«  3agr  darauf  finden' ttir  ign 
al«  (egtet  an  ber  3('<6enfAulc  in  Weißen.  §ier 
»endet  er  fiA  in  feinen  ©ribatflubien  ber  altbeutfAcn 
Sfiuift  ;tt ; XUrcv'«  S t i dt c und  fjoljfAnitte  ergriffen 
feine  Seele  und  lifjlen  tbnt  ta«  Diätgfel  feine«  Streben«; 
eie  leere  (anbfAaft  erfAien  it?m  egne  die  menfAliAe 
©cflalt  tobt,  und  fo  »iirbe  er  au«  einem  (anbfAaft«* 
maler  ein  Siltenmaler.  An  dem  freudigen  SAaffen 
mußte  er  »ogl  erlennen,  dafj  er  in  ta«  rcAte  gagt= 
toaffer  endltA  eingelenft  gäbe.  Seit  1836  naA  feinem 
Xre«ben  jurüdgclegrl,  fand  er  ein  »eite«  Jetd  eor  ftA, 
und  er  gat  e«  fleißig  bebaut  und  taufcndfältige  gruAt 
erjieft.  SA«n  früher  btatte  er  ^eiAnungen  für  33uA= 
Händler  angefertigt,  jegt  fegte  er  die  ‘Arbeit  fort  und, 
obgleiA  er  fie  urfßriingliA  für  unbedeutend,  für  ein 
Abirren  som  eigentliAen  Jbunfljiele  gehalten  gatte,  fand 
er  enbtiA  in  igr  doA  (ein  3beal  und  feine  i'orbcem. 
Xa  fiA  für  folAe  ©üAcriÜuftrationen  der  ftoljfAnitt 
am  beften  eignete,  und  der  Äünftler  gröfttentgeil«  die 
3ei Anungen  auf  den  $>oljflotf  felbft  übertrug,  fo  gat 
er  namentliA  diel  gut  Söieterbelebung  de«  beutfAen 
$»cläfAnittc«  geigetragen,  fflie  fleißig  DiiAtcr  auf  die= 
fern  CDebietc  ttar,  ergeüt  darau«,  dag  man  au  25u0 
folAer  3eiAnungen  für  ben  $o(jfAnitt  don  feiner  $anb 
tennt.  HiorgügliA  waren  c«  Slinbetbiidicr,  die  durA 
folAe  3Duftralionen  einen  SBerlg  fclbfi  für  SrwaAfenc 
ergiclten;  bann  gat  er  die  beutfAe  Familie  in  allen 
©ergältniffen,  in  Sufl  und  Sleid,  gu  £>atife  und  in  freier 
'Jiatur,  turA  feine  Äunft  dergettliAt-  ©eit  1841  ttutdc 
er  ©rofeffor  an  der  Xre«dener  Afabemie,  au«  deren 
Atelier  treffli  Ae  ftfinfller  gertorgegangen  find.  — Sein  ein= 
giger  Sogn,  3ogamt  {icinriA,  Ongaber  einer  Üierlag«-- 
bandlung  in  Xre«den,  »erlegte  ta«  iüert  unt  ftattete  e« 
fo  fAön  au«,  toie  e«  eine«  folAen  ©ater«  und  Zünftler« 
würdig  erfAien.  Sin  treffliA  gelungene«  Porträt  de« 
Sftinfller«,  naA  der  '.Natur  in  (iAtbrud  au«gefügrt,  wirb 
feinen  dielen  ©elannten  unt  Geregtem  gewiß  fegr  nid» 
louimen  fein. 

SBenn  wir  nun  die  eigentliche  Arbeit  de«  Autor« 
in'«  Auge  f affen , fo  finden  ttir  auf  jeder  Seite  da« 
©efheben,  alle  itBerle  de«  SDieifter«  naA  Ongalt  und 
gorm  fo  diel  wie  tnögliA  gu  detaiüiren,  damit  Samtn= 
(er  derfelben  einen  guderläffigen  Diatggeber  und  gügrer 
gewinnen.  Xa«  3ngalt«oerjeiAnif?  giebt  uit«  im  lieber; 
bliet  die  derfAietenen  Abtgeilungen  an,  innerhalb  »elAer 
die  mannigfaltige  ftunfttgätigleit  ec«  Sfünfller«  eingereigt 
ift.  Xen  erften  ©lag  ttegmen  bie  Crigittalradirungen. 
ein,  ttelAe  gang  feine  eigene  Arbeit  find.  Xer  Sfatalog 


jüblt  igrer  238  Summern ; eine  bedeutende  3agl ! 
Xarauf  folgen  die  $ol)fAnitte,  die  naA  feinen  3e>A= 
nungen  don  derfAietenen  Iwlograpgen  auSgefügrt  wur> 
den.  Xer  Katalog  jäblt  2332  ©lütter  auf  (im  ftatalog 
(legt  — ttogl  in  golge  ejne«  Xrutffeglet« — 1532).  Sn 
tiefe  gttet  Abtgeilungen  fAlte§en  fiA  alle  Arbeiten  an, 
ttelAe  naA  den  Stundungen  unfere«  Weifler«  oen 
SteAem,  (itgograpgen  und  ©gotograpgen  au«getübn 
worden  finb.  SBelA<  ©füge  und  Arbeit  ein  folAe« 
ftatalogifiren  in  AnfpruA  nimmt,  wiffen  wir  au«  eigener 
Srfagtung.  Selbft  die  £>auptperfon , der  noA  lebende 
Sfünftler,  lann  oft  wenig  niigen,  da  er  ftA  bei  einer 
reiAgaltigen  Arbeit  nicht  immer  an  Singclne«,  durA 
Oagrjegnte  Sntfernte«  erinnern  lann.  ÜBir  find  über= 
geugt,  daß  da«  SBerl  £>off«  allen  Sammlern  unt 
greundett  de«  greifen  Rünfller«,  ber  feilte*  gefAwäAten 
AugenliAte«  »egen  wogl  wenig  oder  nichts  megr  wird 
ginjufüjen  lönnen,  eine  wiülcmmene  SrfAeinuttg  fein 
wird.  S«  wurde  nur  eine  Auflage  don  500  Spcmplaren 
getrudt.  3.  (?.  #k ffelp. 

ArAi»  für  fircblietie  Saufunfl  und  Äirdienfdimud.  fcetau«* 

aegeben  oon  Igeodor  ©rUf  et,  Slrdjitett.  I.  3agrgang. 

Berlin,  1876.  gr.  4.  Setbftoertag. 

Unter  bem  Alotto:  „3m  Alten  da«  Heue"  gat  im  oer- 
floffenen  3°bre  in  Berlin  bie  ©ubtifation  oben  genannten 
ArAio*  begonnen  und  fogteiig.  aueb  augcrgalb  ber  engeren 
Äreife  der  Artgiicllen  unb  Ardiaologen,  freudige  Auf 
nähme  aefunben.  An  der  Vanb  de«  „Alten",  meletie*  für 
da«  Weinet  der  tirtgtugen  Saufunfl  wie  ber  Au*fAmaduitg 
der  Singe  fo  trcfftiAe  Borbilder  bietet,  tollen  „bie  Süden, 
die  ein  mobefüAtige«  3eitatter  in  die  firctilube  Itunft  ginnm 
getragen  gatte,  auögcjUUt  und  alte  ÖelAmadlofigfciten  au« 
tgrem  i'elitgtbum  btnaudgefegi  werden".  Auf  biefe  Art  foB 
ftA  da«  Acue  auf  dem  Alten  auf  bauen,  um  wieder  fiit 
die  Aadiwelt  muflergiltig  ju  roerben.  Xer  erfte  Sagrgang 
liegt  in  einem  ftattfiAen  Bande  ooUcnbet  oor  un«,  und  mir 
lönnen  nun  die  Stetgode  ftudiren,  mit  loeltget  genannte«  Sii’tt: 
gut  31'agrgeit  werden  jotl  Bdrjügliige«  Augenmert  ift  den 
alten  Munfidentmitern  gewidmet,  und  wir  begegnen  dielen  ein 
gebenden  Artifetn  Uber  alte  Bauwerte,  wadurdt  cineSigetl« 
die  fteniitiiiß  diefer  den  weiteren  Jtreifen  fonft  unbetannt 
gebliebenen  Sunflftgövfungen  einer  frommen  Borjeit  ge; 
fördert,  anberntbeit«  die  SScrthfdjabung  und  Crgottung  bet> 
jelbett  angeregt  wird  An  diefe  BefpreAungen  oon  tirtblidieii 
Bauten,  Hirdicnmatereicn,  Auöftatiungen  oan  Altären,  titur 
giidjen  Wefägett,  Wewändem,  Öloden  tc.  fcglictit  ÜA  in  <venn 
ijon  Stiöeetlen  eine  3eitung  an,  die  dem  Sefer  alle«  in  biefe« 
ffatg  (Siniiglagetide  und  der  öegenwart  Angegörende  dertdd 
tet.  3n«befonbere  wirb  auf  Bereine  iHudficgt  genommen, 
deren  Berbandfungen  fo  manAe«  Bleue  unb  Belegrenbe 
bringen,  ba«  mit  Der  Xenbem  de«  Artbio«  coinciOirt.  flm 
BerjeiAnig  neu  eritgienener  JaAwerfe,  eine  BcfpreAuna  det 
wiAtigeren  unter  beitfelben  ergAntt  den  igeoretifAen  .Jm*« 
des  mit  dem  beften  SetflSnbnig  und  mit  fiAtliAer  Biete 
rebiairten  ArAio«.  Aber  auA  ein  praftifArr  3tred  ift  mit 
demfelben  oerbunden.  Aden,  benen  die  früriortte  för  ben 
Bau  und  SAmud  bet  HirAcn  obliegt,  geben  die  Spatien 
de«  ArAio«  offen.  BtaAfrage  naA  muftergitiigen  Botbildem 
werden  nid)t  allein  gern  beantwortet,  da«  ArAio  lögt  au* 
3eiAnungen  und  nadi  diefen  'e [Oft  bie  oerlangten  Cbjefte 
oon  erfagrenen  Künfttem  auftfilgren;  fo  eine  Adenbmabt«' 
fanne,  MirAentronteuAter,  eine  »oftienfAale  und  bergleiAen 
«8  pgotolitbograpgirte  lafetn,  welAe  da«  SüiAtigftc  de«  d c- 
fproAenen  Siaterial«  iduftriren  und  gut  auOgefUgrt  find, 
bilden  eine  oerjAOnernde  und  fugleiA  inftruthoe  Beilage. 
AuA  im  Xejt  find  diele  interefiante  iioljfAnittiUufitationen 


4SI 


482 


enthalten.  3öir  wünjdjen  bem  Herausgeber,  bajj  ficti  bie 
allgemeine  Änerfennung , bie  ber  erfte  Jahrgang  gefunben 
bat,  autb  auf  bie  fartfejjunfl  auobefjuc,  waö  geroi^  nidjt 
fehlen  wirb,  wenn  mit  gleicher  Umficbt  unb  Siebe  „im  Alten 
baS  Aeue"  gefugt  unb  geförberi  wirb.  J.  K.W. 


Sebrbudj  ber  plaftifcften  Anatomie  für  afnbemifdje  2Cnftalten 
unb  junt  Öelbftunterriebt  non  $rof.  Dr.  E $o  riefe. 
3roeite  Auflage.  HcrauSgegeben  unb  mit  einem  An&ang 
nerfeben  non  $rof.  Dr.  & Hart  wann.  Stuttgart, 

1876,  (544  S.,  401  Holjf(bniit=3nuftrationen,  25  litljo* 
grapfjirie  Xafeln.) 

Xad  befannte  Sebrbudj,  welcfeeö  unter  allen  ähnlichen 
unb  nerinanbten  Serien  eine  Ijeruorraijenbe  Stellung  ein= 
nimmt,  ift  nun  nach  beinahe  jroanüg  fahren  in  zweiter  Auf 
läge  erf$iencn.  Xer  neuen  Ausgabe  liegt  feine  Acu 
bearbeitung  beS  SSerfeS  ju  ©runbe,  fte  ift  vielmehr  ein 
unneränberter  Abbrucf  ber  erften  Auflage,  unb  fo  bringt 
benn  baö  Serf  bei  feinen  vielen  anerfannten  Vorzügen  au$ 
jene  S&roäcben  roieber  mit,  bie  ihm  fpeciell  für  eine  weitere 
Verbreitung  in  Äünftlerfreifen  niefet  förberlicb  finb 

Eö  hätte  ficb  bei  einer  neuen  Auflage  roefentUcfe  bureb 
eingreifenhe  Aenberungen  in  ber  ftorm  ber  Xarftellung  unb 
ber  Anorbnuna  beS  "Materials  manchem  Uebelftanbe  abq elfen 
lajfen.  Xer  $erau$aeber  hat  bem  i'eferbudje  einen  Anhang 
beigefügt,  bureb  welchen  er  „baS  ^ntereffe  ber  jungen  Äünft* 
ler  für  eine  mehr  antfjropologifctie  Ausbeutung  ber  Malerei 
unb  Vilbbauerei  beleben  zu  fönnen  fjofft  ■■  J*e bft  einigen 
Erläuterungen,  Veridjtigungen  unb  fürgeren  3ufä$eu  enthält 
berfelbe  eingebenbere  tfuöeinanberfetyungen  über  'Menfcben- 
racen  unb  beren  Xarftellung  in  Vilb  unb  Vilbwerf,  über 
Anttyropometrie  unb  bie  Vroportionöverbältniffe  beä  menfeb- 
liebcn  Äörpers.  giel  neu  Ijingugelommene  litfjograpljirte 
Xafeln  enthalten  veraleidjenbe  XarfteUungen  beb  männlichen 
unb  weiblichen  Vruftfaftens  bei  verfdjiebenen  ftacen  unb  in 
perfebiebenen  Altersperioben.  Xie  Ausftattung  ber  neuen 
Auflage  ift  eine  vorzügliche.  P. 

fiunligtfdjidjllidjr«. 

Sic  Ausgrabungen  in  Clompia.  Sa*  feit  ber  Dritte 
Dlar.i  eingerittene  bcftänbtqc  Bettet  hat  ben  Rorti ebnet  ber 
Arbeiten  lebe  gefördert.  iro«  bem  in  biefer  Rohreäteit  ftctö 
ftattfittbenben  Abfluffe  oon  Arbeitern  (für  bie  grühja^rS- 
beftellungen)  ift  eo  gelungen,  ben  Arbeiterfiamm  in  einer 
burthfthntttlidjen  Vöije  oon  23h  Wann  ju  erhalten,  in  ben 
lebten  lagen  fogar  bi«  auf  250  Mann  ju  fteigern.  Drit 
ben  lebten  Aufrautmitig«arbeiten  in  ber  bgjantinifeben  Strebe 
find  30  Dlann  befdjäftigt.  lab  ©ro«  ift  auf  ber  ffleft«  unb 
Aorbfeite  bei  ber  Rreilegung  bet  äuberflen  Sempeltrümmer 
tbätig;  4«  Dlann  arbeiten  in  bem  nabeju  bi»  auf  bob  alte 
lettain  aubgetiobeiieii  'tlorbgraben  J,  roäbrtnb  eine  gleite 
Änjobl  ben  noch  1,60  Sieter  über  ber  Runbfdiictit  gelegenen 
Karrenroeg  im  Cften  abträgt,  unb  poax  in  gleuhem  Dlajie, 
alb  non  ben  ^ferbetarren  bureb  Vtnroegnabmc  bet  oberen 
Schichten  biefer  SBen  lueitcr  öftlid)  l)ittau«gcfd)0bcn  luirb, 
SfetthoeHe  Runbergebniffe  hat  bereite  bet  oben  genannte, 
in  bet  Cflfluiht  beb  lempel»  CI, cd;  bem  Sronitm  porgetriebene 
Sorbqraben  1 geliefert.  Rn  feinem  närbliihen  lljeile,  roo 
bab  lerrain  fihon  beträchtlich  anfteigt,  rourbe  auf  eine  halb. 
IrtiSförmige,  mit  Strebepfeilern  befehle  ^iegelmauer  au« 
rötnifeber  Beit  geflohen.  Siibniätiä,  aber  btchl  bahei,  lagen 
in  einer  Scbiittfcbidit  jroci  Blöde  einer  Kalffteinbafi«,  roeiibe 
laut  Rnfcbrift  Gbrenfiatuen  für  Angehörige  be«  S’eeobe« 
Ätticu«,  barunter  feine  erfte  Rratt  Bibuüia  Altia  unb  feine 
Dlutlqj,  getragen  hat.  Offenbar  zugehörig  ftnb  vier  Uber* 
lebeuugrohe  Slarmorftatuen,  mrtihe  baoor  liegenb  am  2G. 
unb  27.  Sidri  gefunben  mürben  6«  ftnb  jroei  roeihlithe 
Öcfialten,  in  faft  genau  entfpreihenben  thouanbrnotioen  au«, 
geführt  ,an  bie  Siatrone  uon  .yerlulanum  crinntntb);  ferner 
eine  britte,  bi«  je«t  nuc  in  bet  Cberhälftc  gefunben,  foroie 
eine  mätmliitie  in  tomiidjer  (Seroaiibung.  lie  Köpfe  roaren 
ringefebt;  rehaiten  ift  nur  ein  jugenblid)  niänntilher,  unbärtig, 
in  bem  leiiht  gelodten  i»aare  ben  Clipenftänj  tcagenb, 
reeldicr  übtr  ber  fehr  niebrigen  Stirn  mit  einer  Art  Agraffe 
enbigt.  lie  Statuen  lagen  Intim  1,20 — 1,70  Dieter  unter 
bem  heutigen  iboben.  Sie  bemeifen,  bah  anher  ben  lempel. 


ftulpturen,  ber  Dite  unb  bem  logatu«,  aueli  noch  anbete 
Diatmorreerle  ber  funhtharen  HerfiPrung,  roeiihe  bie  ehernen 
flunfiiuerfe  in  bet  Alti«  betroffen  hat,  entgangen  finb,  unb 
eröffnen  günflige  Auöbiiife  für  bie  toeitere  Sucihforfdmng 
beo  Alti«, lerrain«.  Irenen  attbeten  Auffehlug  bat  bet  Be  fl 
graben,  ipetcher  |ur  Auägrabung  brr  perfihüttcten  bman 
tinifdnui  Jiirdje  bi«  {um  Klabeoo  gelogen  war  (pgt.  bie 
Skrichte  VIU,  IX  unb  Xllt,  geliefert.  Sie  badfteinerne 
breifdtiffige  Kirche  belegt  im  Offen  eine  non  4 Renflern  burdp 
hroihene  Apfio,  im  Beeilen  einen  Ülacthej  non  5 Artaben, 
baoor  einen  übtnalen  $of  unb  mcftlidi  baraufioffenb  2 oblonge 
@cmäd)er  An  ber  Sübfeite  be«  .fiofc«  erhob  fnh  eine  fteine, 
oon  Soppetarfaben  getragene  Bor  hellte,  beren  Cftfeite  jtr, 
fiört  ift.  Kioifiheii  ihren  Actaben  liegen  bie  epiffnlartig  ab. 
gcflullen  ffiaemoebtöde  eine«  gröberen  freiaförinigen  Untre, 
haue«  ober  einer  Baff«  Sie  porgefunbenen  Kunftiormen 
ber  Rnnenardjilcttur,  foroie  jioei  Otrabfieine  mit  Rn|d)tiften 
im  Diitteifd)iffe  fpted>en  für  ttn  hohe«  Alter  ber  Kirche.  Sa« 
Btdjtigfte  ift  aber  bie  Ihatfadie,  baff  bie  oier  Umfaffitng«. 
mauetn  in  ihrem  Unterthetle  antiten  Urfprung«  finb  unb 
ihre  Kattfteinqiiabecn  in  altem  Vager  ruhen.  Sie  bilben  ein 
Sedffcd  non  32,20  Dieter  Sänqc  unb  44,50  Dieter  Beeile;  fte 
haben  eine  tobe  non  0,07  Dielet  unb  finb  mit  einer  0,35  Di. 
hohen  R(acht<bid)t,  ipetehe  febühenb  natb  aufien  noefpringt, 
abgebedt.  Unmittelbar  barüber  erhebt  fnh  ber  altdirifllnhe 
Badfteinbatt,  ber  toie  au  anberen  ireiligtbümcrn  auch  hier 
eine  amite  Bauanlage  at«  Unterbau  benufjt  hat.  Sa  (ein 
Stereobat  corbanbcn  ift  unb  alle  Stufen  fehlen,  fo  ift  an 
einen  lempel  nietit  ju  benfen.  Ser  mertiolirbige  Unterbau 
tann  nur  ein  non  niebrigen  Diaucrn  ttmfdffoffeiter  heiliger 
Bejirt  gcrotftn  fein.  Ser  Berid)terflatter,  Dr.  ffieit,  glaubt 
baber,  hierin  ba«  Viippobatneion  um  fo  mehr  (eben  tu  bürfen, 
at«  bie  Vängr  be«  Ihrinto«  mit  bet  Diaftangabe  bei  Baufania« 
(VI,  20,  7)  übereinftimmt  unb  bie  oben  ermähnten  Blöde 
lehr  roalirfdieinlith  oon  ber  groffen  balbrunben  Diarmorbafi«, 
bie  eine  Statuengcuppe  ät«  Betbegefd)enf  ber  ioniidten 
Apottoniaten  trug,  herrübren,  eine  @ruppe,  roetihe  Baufania« 
(V,  22,  4,  at«  neben  ber  fiippobamcia  ftehenb  bcfd)teibt. 
Sollte  fnh  bieft  Scrmuttjung  befnitifcit,  io  mürbe  neben  bem 
3cuttempel  ein  jmeiler  anhiteftonifiher  Au«gang«piin(t  für 
bie  Crientirung  in  ber  Alti«  geroonnen  fein,  bet  roeiterc 
Sireftioen  «bjuleitcn  geftattet.  Sa  ba«  Scauoltbor , burd) 
roeldie«  alle  Reftfüqe  unb  Booeeffionen  in  ben  heiligen  £iaiti 
eintraten,  ganj  in  bet  Sähe  be«  $ippobameion  lag,  fo  barf 
baffetbe  niiht  mehr  am  öilbranbe  b<r  Alti«  oorauageteift, 
fonbern  muh  tm  Anfihtuffe  an  Baufania«  (VI,  20,  »)  in 
rotffliihet  Sichtung  oon  ber  boiantinifchen  Hirche  unb  in 
einer  nahen  Siftanj  cu  ihr  gefucht  roerben.  Sion  ber  (hruppe 
be»  Altamenc«  im  Beftgiebel  finb  foioohl  einigt  neue  Stüde, 
at«  auch  Grgäntungen  tu  ben  älteren  geroonnen  roorben  fiu 
bem  am  3.  Rcbruaf  aufgebedten  Sapitheinlorfo  (f.  8er  Xlfll 
fanb  fich  faft  genau  in  betfelben  Vinie,  nur  weiter  gegen 
SBeften,  ber  linle  Schen(e(.  Str  fübroefttichen  Gdfäulc  gegen, 
übet  entbedte  man.  anpaffeitb  an  ben  bereit«  früher  (ftebt 
Bericht  XV)  gefunbenen  Untertheit,  ben  Cbertbrper  bei 
roeibltdten,  in  bet  fübliihen  Öiebtlede  gelagerten  Crtsgottheit. 
Uebtrtinftimmenb  mit  ber  nördlichen  Gdfigur  finb  auch  hier 
bie  Beine  in  ba«  ©croaitb  gehüllt,  welche«  ben  Dbertörper 
frei  [äfft  unb  nur  über  bem  Süden  empotgciogcn  ift  Sa« 
neu  geiutibetie  Stüd,  1,20  Steter  lang,  reicht  bi«  jur  linlen 
Schulter,  bod)  iff  gerade  ein  bebrütender  Shtil  ber  Borbtr, 
feite  fchräg  oon  oben  her  abgebrochen  Gin  befonbtr«  roerth 
nolier  Runb  routbe  am  17.  Dcätj  gemacht.  Dian  fanb  an 
biefem  läge  au«  ber  hei  Baufania«  (V,  10,  8)  ermähnten 
©ruppe  be«  Kentauren,  ber  einen  btUhenben  Knaben  raubt, 
ben  lorfo  be«  testeten.  Str  mit  gtofjer  Sattheit  gebildete 
Körper  bc«  Knaben,  non  ben  Serfdgcnleln  bi«  jur  fealagrtitipc 
erhalten,  initb  poii  einem  au«  ber  Dritte  berfommenben  Ken- 
tauren mit  bem  rechten  Arme  gepadt.  Born  Kentauren  ift 
nur  ber  Arm  erhalten  unb  fehr  'beftofieit  ein  Stüd  be«  Dber, 
lörpet«  Unjroeifelhaft  bilbete  biefe  ©ruppe  ba«  Wegeuftüd 
ju  ber  im  Berichte  XII  befchriebenen:  Kentaur,  eine  Rung, 
frau  raubend.  Sie  lebte ic  ftanb  in  ber  Sübhölfte,  ber 
Knabenraub  in  ber  «iorbhälfte  be«  ©iebel«.  Sidjt  bei  bem 
Knaben  lag  ettt  Stüd  be«  Sorbcrbugt«  eine«  Kentauren,  ber 
fthräg  pott  lin(«  au«  bet  Jl'aitb  herpotjulommen  ftheint.  Sie 
Tin  ber  rechten  Seite  haftende  ©eroanbfatte  einer  fremden 
Rigur  trifft  darauf  fchltefeen,  bah  brr  ^interförper  jene»  Ken- 


483 


Scrmtfchie  Nachrichten  — Neuigfeiten  beö  Sudp  unb  Kunftbanbeld. 


184 


tauren  ganj  oerftedt  geblieben  ift.  ©obann  würbe  20  SWeter 
norbroeftlidj  oor  ber  Aorbweftede  ber  Dberförper  einer  $?a* 
pithiu  mit  feinem,  gcneftcltem  Cbcrgewaitbe,  ber  mm  bem 
timen  Arme  eine«  Kentauren  oon  hinten  umflammert  wirb, 
aefunben.  tiefer  ftraucntorfo  bitbete  mit  bem  (im  Bericht 
XV,  5)  naher  gefchilbcrten  Mentaurcnoberförper  mit  Kopf  eine 
befonberö  intereffant  fomponirte  (Mruppc.  Son  einem  anberen 
Kentauren  fanb  jidj  nur  ber  vierten  ©aule  von  Worben)  ber 
Dberförper,  oon  ber  Witte  beö  Scibed  an  erholten  bis  faft 
jur  Wofe;  ber  lange  ftruppige  Sart  unb  bie  Unterlippe  finb 
unocrfchrt.  (Sr  {(bei nt  im  stampfe  begriffen  ju  fein  mit  einem 
rechte  ftebenben  Hegner  ; beim  ber  rechte  3lrm  ift  nach  redjtö- 
f)in  jurüdgeftredt,  ber  liitfc  gefenft,  alö  hatte  er  einen  (Siegen* 
ftanb  horizontal  gefdjwungcu.  SJabrfchcinlicb  gehört  bet 
fdjöne  ©ferbeleib  (Hebe  Seridjt  XV,  2)  311  bem  Xorfo.  Tie 
Figuren  beö  Dftgtebelö  hoben  nur  burdi  ein  paar  Heine 
ftraamente,  welche  bei  fortgefebtem  Wb  tragen  ber  ipäten 
dauern  jum  Sorfdjein  gefommen  finb,  Grgänjungen  erfahren. 
Unter  ben  Heineren  ftunben  finb  einige  Fronten  heroor.ui* 
beben:  l)  bie  altcrtfuimlidje  Statuette  eineg  Krieger*  mit  j 
hohem  fietme,  oon  übertrieben  fdjtanfen  formen,  0,249  3H. 
f>od),  bie  ftüfte  fehlen;  2)  eine  Heinere  ,yigur  auö  etwa* 
jüngerer  3*it,  aber  hoch  noch  anhaifcb;  ber  Stopf  fehlt,  bie  [ 
£aare,  oon  welchen  hinten  noch  ber  Krobploö  erhalten  ift  j 
unb  oorn  an  jeber  ©eite  bed  £alfcö  eine  ftarfe  S'ode,  waren 
oerlitbert;  3)  ein  oblongeg,  getriebene*  Sronzerelief , einen 
aufrecht  ftehenben,  nach  recht*  fehreitenben  i'örocn  barfteUenb; 
oor  ihm  bie  Krone  beö  fogenannten  Vebenöbaumeö.  Taö 
Öanje  in  altafiatifchem  Stile  gebilöet  unb  forgfaitig  burd) 
geführt,  fcheint  $u  einem  Kanbetaber  ober  begleichen  gehört 
|U  hoben  AUe  brei  ©tüde  fatnen  auö  bebeutenber  Tiefe, 
faft  1 Ateter  unter  ber  unterften  Tempelftufc  ber  Steftfeitc. 
betrachtet  man  biefe  ©tüde  im  ßufammenhange  mit  ben  am 
15.  Februar  gefunbenen  febr  alterthümlichen  jwei  Snfchrift* 
fragmenten  auf  Sronje  oon  ber  Aorbweftfeite,  fo  fann  eg 
feinem  3n>*ifH  unterliegen,  baft  bie  bi*r  mit  maffenbaften 
Sronjefragmenten  burchfepte  Jyunbfdjicht  einer  Grb*  unb 
©chuttfebiebt  angef>ört,  welche,  fei  eö  bereit*  bei  bem  XempeL 
bau,  fet  e*  bei  einer  fpäteren  Grböbung  beg  Icrrainö,  ent* 
ftonben  ift.  Unter  ben  12  neuen  Mdjrtftcn  oerbienen  einige 
eine  ftreifenbe  Gnoäfjnung:  1)  auf  Xtirrboniuö  l'onguö  auö 
iiaobifeia,  ber  130  n.  Cbr.  alö  §ero(b  geftegt  batte;  21  auf 
Xit.  Jlao.  ©olpbiuö,  ber  — al*  Aieffcnicr  unb  Pafcbämonier 
bezeichnet  — baö  ©rieftertbum  ber  Tea  Aoma  bef leibet 
batte;  3)  auf  X Glaubiuö  Aiferatoö;  4)  auf  JJauftina,  Oie* 
iitahlin  beö  Antoniuö  ©iuo;  5)  unb  0)  auf  eine  oornebmc 
athenifche  ftamilie,  loclcbe  bem  Aerobe*  Atticuö  oerroanbt 
ift,  nämlich  auf  i4.  SibulHuö  ftippardjoö  unb  feine  Tochter 
Atbenaiö;  7)  auf  ben  ©toifer  1*.  ©eticiuö  auö  Jlorintb,  oon 
feiner  Aiuttcr  Cffia  ©riöca  getoibmet;  8)  auf  eine  bem  Reu* 
eiocihtc  Gbrenftatue  beö  ©ponbophoren  Alfiaö  u.  A.  3roc* 
hiantinifche  Gfrabfcbriften  belieben  iteb  auf  Anbrea*  unb 
Kpriafod,  bie  beibe  Anagnoften  waren;  ber  erftere  bcteichuet 
fich  alö  iWarntorarbeiter,  ber  tegtere  bot  eine  neue  ^flafterung 
ber  Kirche  oorgenommen.  — Q^ic  beiben  Crpebitionöchefö, 
bie  Herren  Streichert  unb  Dr.  £>irfchfelb,  hoben  am  20.  Wldr* 
einen  su  ihrer  lirfjolung  nothwenbigett  oierjehntägigen  Ur^ 
laub  nach  Wthen  anaetreten.  31m  27.  beff . 3Ntö  ift  tlrof. 
Gurtiug  wieber  in  Xruoa  m einem  forderen  Aufenthalte 
eingetroffen^,  nachbem  »roei  2age  oorher  ber  fyonncr  3Jlar* 
tineüi  mit  fteben  (Mehilfen  angefommen  war,  um  bie  umfang* 
reichen  3lbformunggarbeiten  ber  birgjährigen  (Sampagnefunbc 
ofort  ju  beginnen.  ’ (<5t.*A.) 


• Orrmifditr  ttnriiriditm. 

li.  rer  3tug(ug  ber  protrftantifchen  Jiflertholcr  auö 
ihrer  -freitnat  im  3abre  1837  oon  ÜHatb.  ©chmib.  3Bir 
haben  eine  Kulturgefcbicbtc  erft  feit  ber  3rit , alö  unfere  i 
löiftorifer  begreifen  lernten,  bah  für  bte  (intwidelung  ber  1 
Böller  nod»  anbere  (Elemente  oon  beftimmenber  23e^ 
beutung  finb,  alö  ©djlachtcn,  ^riebengtraftate  unb  Krönungen.  | 
Unb  wir  befthen  auch  Waler,  welche  Kulturgefchichte  malen. 
Unter  ben  (Srften  berfelbeti  müffen  wir  $ranj  Defregger 
unb  Watbiaö  ©chmib  nennen,  beibe  tiroler  oon  Öeburt, 
welche  bie  Stoffe  $u  ihren  Silbern  auö  ber  inneren  Wefchichte* 
ihre*  Solle*  nehmen  iDefrcgger’ö  „©pedbacher",  „&fetcö 


| Aufgebot"  unb  »^«ioifebr  beo  Sanbfturmg"  tragen  bie 
j ©ignatur  auögefprochen  fulturgefdiichtlicberSebeutung^  Jaron 
! reiht  fid)  nun  beö  roaeferen  Wathiaö  ©chmib  „Auötug  ber 
! proteftantifchen  3iU<tthü(er  auö  ihrer  ^eimat  im  3ahretS37  " 
— ©eit  Anfang  ber  breihtger  Job«  befannte  ftch  eine  Sn* 
lahl  oon  Sewohnern  beö  Mtrtöalb  inögeheim  junt 
i teftantiömuö.  Salb  wuebg  biefelbe  mehr  unb  mehr  an  unD 
betrug  gegen  baö  ^ah*  an  Xoufenb.  Gin  foldjer  Afr 
fall  oon  ber  fatholifchcn  Kirche  war  geiftlichen  unb  weltlichen 
©ehörben  ein  Oreuel,  unb  fie  lie&cn  eö  in  treuem  Sereme 
nidjt  an  Wafiregclu  fehlen,  beren  äufterfte  §Arte  ben  baonn 
I Sctroffenen  nur  bie  iöabl,  lieft  entweber  ,jum  alten  {glauben 
| jurüdjufehren  ober  aber  bie  .freimat  ju  ucrlaffen  Gtwfl 
^ttnfbunbert  logen  baö  üebtere  uor  unb  grünbeten  heidrb* 
mannöborf  in  ©d)lefien  eine  nach  ihrem  geliebten  2bal  bc 
nannte  Kolonie.  Diefen  Auöiug  ber  glaubenötreuen  tiroler 
©roteftanten  auö  ihrer  Heimat  nun  hat  Watg.  Sthmlb,  b« 
oorbem  felber  bie  feine  im  ©agnaunthale  ocrlieft,  weil  er 
feine  C'uft  oerfpürte,  fich  oon  Öenöbarmen  jur  Kird)e  führen 
ju  taffen,  in  feinem  neueften  eben  oollenbeten  (BeudUbe 
bargeftellt.  3)a  wo  bie  oicr  .öauptfeitentbäler  beö  oicl 
nannten  3iHfrtholeS  bet  Waierbofen  jufammentreffen.  liegt 
unfern  baoon  am  rechten  Ufer  beö  3ilk*rbncheö  materefefae 
3)örflein  Sranbberg.  umgeben  oon  jahlroicben  hoch  htüouf 
reichenoen  Wingelgeböften.  .^ier  war  ber  .^auptfib  M 
©rotcftantiömuö,  unb  fo  bat  ber  Kiiuftler  mit  gutem  örunbi 
gerabe  biefe  lanbidjaftlicbe  ©cencrie  für  feine  Äompoftürc 
gewählt.  Vefjtere  ift  feineömegö  befonberö  reich  an  Jtiguren 
Gö  war  ber  Künftler  oielmehr  ficbtlirtj  beftrebt,  feinen 
banfen  mit  niöglichft  wenigen  Wittein  jum  Auöbmd  *u 
bringen,  unb  baö  ift  ihm  benn  auch  in  überjeugenbfter  Cdje 
gelungen.  Wänner,  grauen  unb  WAbcben,  Sertreter  aller 
AlterÖftufen  finb  auf  ihrem  SUege  ju  2b<Jl  auf  einem  Sera 
ooriprunge  angelangt,  oon  bem  Ile  noch  einmal  bie  gdteMc 
fieimat  ubcrfchauen  fönuen.  Gin  XfytW,  an  fein«  Srifc 
1 ein  Wann  im  reiferen  Alter,  neben  ihm  ein  junge« 

! mit  einem  Kinbchen  auf  bem  Arme  unb  ein  eben  afttfcn» 

1 beö  Wäbchcn  unb  ein  Öreiö,  ben  bie  Webaille  alö  einen  !>« 
Saterlanböoertheibiaer  oon  isot)  fennjeichnet,  hoben  ftiftMiön 
loögeriffen,  nur  baö  Wäbihen  wirft  noch  e’nen  lösten  Slii 
jurüd.  ^icht  hinter  ifjncn  fehen  wir  eine  (Sruppe.w» 

I grauen  tief  ergriffen  in'ö  Iftnl  binabfehauenb.  Sie  iwinjcn 
! bie  3tächftnacbfolgcnben,  in  gleicher  Steife  Aalt  ju  maexn 
Unter  biefen  befinbet  fich  ein  Öreiö,  ber,  auftcr  ©tanbe,  bm 
befchwerlicheu  föeg  ju  madjen.  oon  einem  fräftigen 
auf  einer  „Mrare"  feftgcfchnürt,  auf  bem  Süden  getrow« 
wirb,  eine  Gpijobe  oon  tief  ergreifenber  ffiirffamfett.  Ui» 
weiter  hinten  fteigen  Anbere,  mit  bem  Allem  iStbigften  belabm. 
ben  pfclfeitfteig  b<*ab.  3)aft  fie  bie  SSanberung  aber  nuftt 
freiwillig  antraten,  baö  lagt  und  ber  ©olijift  Itnfö  mt  So- 
grunbe,  ber,  ben  unoernuiölicben  „^mölinger"  in  beri'inb. 
bie  Truppe  ber  ©cbeibcnbeti  überwacht.  Gö  liegt  etwa«  ■« 
ein  menfchUch  Sühren  in  bem  wetterge  bräunten  @eft£|t  brt 
Alten  mit  bem  cjediifchen  Tnpuö.  Ser  Wann  tbut  fein* 
©flicht,  aber  er  wäre  lieber  weit  weg.  Gr  ift  nur  N>- 
Organ  ber  Herren  in  ^nnöbrud,  welche  bie  ©laubenöci^lxo 
Tirol*  retten. 


lltuightüfii  bfa  ßud)-  null  fimtllljaiiiifl« 

Kunstgeschichtliche  Werke. 

Adellne,  Jul.,  L.  H.  Breviere,  dessinateur  et  gratwr 
renovateur  de  la  eravure  sur  boia  en  France,  1T9«  _ 
U)69,  Notes  sur  la  vie  et  les  oeuvre»  d'ua 
nortnand.  Mit  Bildern  u.  Facsiui.  (119  S.)  VI-  *• 
Rouen,  Am?e.  • 

Asnler.  A.,  Les  arts  et  les  artistes  dans  1 *n* 
cienne  eapitale  de  la  Champagne,  1250— HW*». 
Peintres  - verriers,  peintres  - architectcs,  tailleaT.« 
dMiuaffcs , menuiaiers-Bculpteuni,  factenrB  d'oigaes- 
fondeurs  et  orfevros,  etc.  2 Bde.  (132  S.)  8#. 
AuhO'.  l.g 

Hoff,  Joii.  Frledr.,  Adrian  L u d wig  Richter,  «*,er 
und  Radirer.  Dos  Meisters  eigenhindine  Radirange^ 
sowie  die  nach  ihm  erschienenen  Holzschnitte,  Ka* 
di  rangen,  .Stiche,  Lithographien,  Lichtdruck*»  am 
Photographien.  Gesammelt,  geordnet,  zuin  i»e,‘ 


Digitized  by  Googl  ’ 


•185 


9feuig?citen  beö  8udp  unb  flunftf)«nb<lö.  — ^nferatc. 


486 


l>esckriebcii  uu«l  versehen  mit  Nachweisungen , Ta- 
bellen und  dein  Verzeichnis»  der  nach  Richter  thati- 
gen  Künstler.  Mit  einer  Einleitung  von  Hermann  ' 
Steinfeld  nebst  dem  Bildnisse  und  der  Handschrift  ■ 
Richter*«.  (XXXX  u.  4*9  8.)  Lex. -8°.  Dresden, 

J.  H.  Richter.  14  M.  ' 

Kral/.  Joh.,  Wozu  dienten  die  Üoppelchöre  in 
den  alten  Cathedral-,  Stifts-  und  Kloster- 
kirchen? Lösung  der  Frage  durch  eine  urkundlich-  1 
historische  Darstellung.  <12  8.)  8".  Büdesheim,  Lax. 

40  Pf. 

Pfau,  L.r  Kuust  und  G ©werbe.  Studien.  Erste  Hälfte. 
(352  S.)  8°.  Stuttgart,  Ebner  & Seubert.  3,8<>  M 

Plchon,  F.,  Essai  sur  les  travauxfaits  älacathd- 
draie  du  Maus  pendant  le  XIX«  siede.  (64  S.) 
8°.  Le  Mans,  Leguicheux-Galliennc. 

Schöner,  R.,  Pompeji.  Beschreibung  der  Stadt  und 
Führer  durch  die  Ausgrabungen.  (VIII  u.  194  S.) 
kl.  8®.  Mit  1 Plan  u.  5 Abbild  Stuttgart,  Spemann. 

4 M. 

Siret,  Ad.,  L'enfant  de  Brugcs,  rens  eignem  ents  bio-  ; 
graphique»,  documents,  articles  de  journaux.  lettres, 
proces-verbaux  etc.,  retinis  ct  annotds.  (XIX,  418  S. 
u.  10  Tafeln.)  8°.  Brüssel,  Office  de  Publicity.  16  M 

Swarte,  Lettres  sur  le  salon  de  1875  (64  S.)  8°. 

St-Omcr,  Fleury-Lemaire. 

Tmidelenburjr,  Ad.,  Der  Musenchor.  Relief  einer 
Marmorbasis  aus  Halikarnass.  36.  Programm  zum 
Winckdmannsfest  der  nrch&ol. GcaeUschaft  zu  Berlin. 
(21  8.  u.  i Tafel.)  4°.  Berlin,  Besser.  3 M. 

Turinaz,  De  l'etudc  de  1 'archdologie.  De  la  restan- 
ration  des  eglises  et  de  la  Conservation  des  objafta 
d'art.  (28  S.)  8°.  Paria,  Palme.  80  Pf. 

Zcrffi,  G.  G. , A manual  of  the  bistorical  deve- 
lopment of  art.  Pre-hiatoric , ancient,  classic, 
early  Christian;  with  special  refcrence  to  architee- 
ture,  sculptnre,  painting  and  omamentation.  (330  S ) 
8®.  London,  H&rdwicke.  6 M. 


Bilderwerke. 

Fol,  W.,  Le  MusdaFol.  Etüde»  d’art  ct  d'archeologie 
sur  Vantiquito  et  la  rcnaissancc.  Choix  d'intailles  et 
de  camees  antimies,  gemines  et  pates.  (100  S.  Text 
u.  38  Tafeln.)  Fol.  Genf,  Georg.  20  M. 

Franz,  J.,  Berlin’«  Grabdenkmäler  und  Erbbe- 
gräbnisse. 1 u.  2.  Lief,  (ä  8 Bl.  in  Lichtdruck.) 
4n.  Berlin,  Polvtechn.  Buchhandlung.  ä 6 M. 

Grüner,  L.,  Vorbilder  ornamentaler  Kuust  der 
ital.  Schulen  d.  15  bis  Anfang  des  17.  Jahrh  Zum 
ersten  Male  veröffentlicht.  2.  Lief.  Die  Canto ria  der 
Sixtinischen  Capelle  im  Vutican.  (fiiitho*  u.  I chromo- 
lithogr.  Bl ) gr.  Fol.  Leipzig,  Arnold.  18  M. 

Lau,  Th.,  Die  griechischen  Vasen,  ihr  Formen-  u. 
Dekorationssystem.  Mit  einer  historischen  Einleitung 
von  H.  Brunn  und  erläuterndem  Texte  von  P.  F. 
Krell.  1.  Hälfte.  (20  S.  Text  u.  22  Tafeln.)  Fol. 
Leipzig,  Seemann.  28  M. 

Oeivrk  i/Ai.bkrt  Dürer,  reproduit  et  miblie  par  Amand- 
Durand.  Texte  par  George  Duplessis.  (IV  u. 

24  S.  u.  108  Tafeln.)  Fol.  Paris,  Goupil  2<i0  M. 

Steeger,  V.,  Le  piii  belle  pareti  di  Pompei.  Ripro- 
dnzioni  cromolitografiche , con  brevi  diclnarazioni  di 
E.  Prcsubn.  Lief.  1 u.  2.  (ä  10  Bl.)  4®.  Turin, 
Loescher.  13,20  M. 

Yriarte,  Cb.,  Venise.  Histoirc,  art,  Industrie,  la  ville, 
la  Tie.  Ouvrage  «yrne  de  400  gravure»,  dont  50  impr. 
hors  texte.  1.  Serie.  (40  S.  u.  6 Separ.-Bilder.)  Fol. 
Paris,  Rothschild.  4 M. 


Kupferstiche. 

Rubens,  P.  P.f  Die  Kreuzabnahme.  Gestochen  von 
E.  <;orr  und  Th.  Franck.  Brüssel,  Goupil  & Co. 

80  M. 


3itferfltc. 


Kunst-Auktion  in  Amsterdam.  Surrt)  ade  Budtbanblungcn  JU  begießen: 


Bedeutende  Gemälde  der  Niederländischen  Scliule  des  17.  Jahr- 
hunderts aus  den  Nachlassen  der  Familie  van  Sypesteyn  im  Haag, 
von  Prl.  C.  M.  de  Graeff  in  Amsterdam  und  Frl.  M.  Hoofman 
in  Haarlem  etc.  etc. 

Versteigerung  am  Mittwoch  16.  Mai  im  Auktionslokale 

„De  Brakke  Grond.“ 

Ausstellung  ebendaselbst  an  den  vorhergehenden  drei  Tageu. 

Unter  den  I« leidendsten  (iem&lden  befinden  sich: 

Zwei  prachtvolle  Portrait»  von  Frau»  llals  (an#  dem  Besitze  der  Fa- 
milie van  Sypesteyn  im  Haag'  sowie  ein  drittes  Bild  dieses  Meisters  (aus 
der  Sammlung  Hoofman)  bekannt  unter  dem  Kamen  ,,I.ca  gnrfons  rieur#  ou 
la  bunno  tronvaille“,  Bilder  von  Asselyn,  Berehem,  Aelbert  Cnyp,  van  der 
Does,  van  der  Heck.  Hondecoeter  (prachtvolle  ( tu  in  Position),  Jordaens,  MaeB, 
Miereveld,  A.  vai|  Ostade,  Salomon  Bnysdacl,  A.  nnd  W.  van  de  Velde, 
Wynants  etc.  etc. 

Kataloge  sind  zu  beziehen  von 

ran  Pappelendam  k Schonten,  Amsterdam. 

Kleine  Mythologie 


ühs  fonroif  (ßtünnificrg 

Siilltrf  ul  tUrsrra  in  Vutrai  $Dn|ipf npndi 

nad»  Itm 

j im  Bc(i,  be«  Morrigt  £eroIbSamtc3  }u 
] Berlin  bcfniMicbcn  Criginalcobej  t)om 
3a$rc  1483  in  Jarbenbrud  neu  heraus« 
gegeben  non 

Dr.  Hut.  «rat  StiUfzich-Alräntara, 

’Jni,)!.  CMmewrmenmftttfr  imt  wirtlttyr  #t, 
SciiRrr  Kaie,  * 

unb  Ab.  AI.  Uilbcbranbt. 

• 30  Sjeferungen  i 10  Blatt  mit  Xcyt 
ä 9 iünrf. 

Crfdiicnefi  Sief.  1—7  mit  lejt. 
(Marli,.  <£.  £.  -<  In  r I:  r . S erlag. 

DIE  BAUHÜTTEN 

DBS 


der  Griechen  und  Römer. 

Unter  »tetor  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten 
nnd  die  vorzüglichsten  Kunstdenkmäler  bearbeitet 
von  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Essen. 

Mit  63  Holzschn.  1874.  8.  br.  At.  3;  eleg.  geh.  jV.  4. 

Verlag  von  E»  A,  Seemann  in  Leipzig, 


DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 

Von 

DR.  FERDINAND  JÄNNER 

ProfeMor  am  K.  Lycoum  in  JUiaensburg. 
310  8.  gr.  8,  br.  4 M.  20  Pf. 


Bigitized  by  Gcfogle 


487 


Snfetate, 


488 


ftuuft4kmit  für  bic  3ü)ciitlaubc 
uub  ©ci'tfnlcii. 

Xie  bieSjftbrige  MunihVuejleflung  wirb  2onntag  Un  24.  Juni  c.  im  aroärn 
2aa!f  brr  fläbtiütifn  Xonhallc  eröffnet  unb  bauert  tu«  etnhbl teiltet)  brn  9.  Juli  c. 

$ie  au«jufteUcnben  Runftwcrfe  ftnb  fnäteften«  am  IS.  Juni  c.  fd^riftlic^  bei 
bem  ttcfd)äft«iüfin4r  bc«  Verein«,  Ferrit  '31.  Seither,  Rönig«plab  3,  ober  in  ber 
in  bem  Vocale  ber  RünftlerGfefcUfdjaft  ..Walfaften"  aufliegenben  Sifte  unter  Sin 
gäbe  be«  ipreife^  anjumclbcn  unb  tänaften«  am  19.  Juni  c.  im  ÄuöftellungSlocalc  j 
abtuliefern.  .später  eingetjenbe,  forrie  folc^c  Stunftroerfe,  roelcfje  wabrenb  ber  ber 
SlubfteUung  oorberge^enben  »irr  'Wotbrn  hier  bereite  öffentlich  auögcfiellt  waren,  * 
werben  jur  StutfkUung  be«  Verein«  nid^t  jugelaffen. 

Stad;  § 4 feiner  Statuten  hat  ber  Verein  bie  jur  Verloofung  unter  bie  2Kit- 
alieber  anjulaufenben  Ätunftwerfe  in  ber  Siegel  au«  beit  jur  Äudftcllung  etnge» 
fanbten  Serien  ju  wählen.  Tie  (Erreichung  be«  3medc§  be«  Vereine«,  bic  SUmft 
ju  förbern  unb  jur  möglidjften  Verbreitung  be«  Jntereffe«  unb  bc«  Verftänbniffe« 
für  biefelbe  briju  tragen,  ift  baljer  wefentlidj  mit  bedingt  burd>  ben  Äunftwerth 
ber  aubgefteUten  fötrfe.  Um  fo  brtngenber  richten  wir,  tnbem  wir  bewerten,  bafo 
jum  Vnfaufc  oon  Äunftwerfen  auf  ber  beoorftelfenben  Äuöftellung  eoent  ca 
42,000  3Warf  oermanbt  werben  tonnen,  an  alle  biejenigen  Herren  JÜinftler,  welche 
ben  Verein  in  feinem  Streben  nach  bem  angegebenen  3'eie  Ju  unterftü«en  geneigt 
ftnb,  bie  Sitte,  burdj  Vefd)icfung  unferer  3lu«fteHung  jur  ^örberung  beb  Verein«»  i 
jwede«  mitwirten  ju  wollen. 

Xüffclborf,  20.  Slpril  1877. 

$cr  VertDöltunfläratt). 


ä.  V. 
V i 1 1 e r. 


Kunstsammlung  Garthe  in  Göln. 

Die  1 Abtheilung  Oer  bedeutenden  lind  bekannten  Kunstsammlung: 

des  in  Cöln  verstorbenem  Herrn  Hugo  Garthe  gelangt  am  2S.  Mai  und  folg. 
Tage  durch  den  Unterzeichneten  zur  Versteigerung;  dieselbe  enthält  die 

Kunstwerke  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  (Kunsttbpferelen,  Ar- 
beiten In  Glas,  Elfenbein,  EmaUlerie,  Scbinmksachen , Arbeiten  In 
Metall,  Slegelstarnnfen,  Waffen,  Arbeiten  in  Holz,  Stein  et<%,  textile 
Arbeiten,  MObel,  Alanuscrlpte  mit  Miniaturen,  einzelne  Miniaturen, 
Minlaturportraits,  Urkunden  etc.)  — Kataloge  ian  50H0  Nummern)  sind 
a 50  Pfg.,  Exemplare  mit  4 Tafeln  in  IdchtdrncK  a l Mark  und  Exemplare 
in  grösserer  Ausgabe  a 3 Mark  durch  alle  Bach-  und  Knnsthandlungen 
sowie  direct  zu  beziehen. 

J.  M.  Hoborle  (H.  Lomportz  Söhno)  in  Köln. 


Basel 

St.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constanz 
SchafThausen 
Win  torthur . 


beginnt  in 

am  12.  April, 

„ 18.  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

„ 26.  August, 

2t.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13  • 
dieses  Blattes  enthalten. 


C.  Bolhocvener  in  MQnrlten, 

Maxiinilianstr.  13. 

Lichtdruck-Anstalt. 

Genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Entwürfen,  Landkarten, 
Stichen  und  Radirungen,  Gemälden, 
Gegenständen  nach  der  Natur,  für 
künstlerische,  wissenschaftliche  und 
gewerbliche  Zwecke. 
Druckproben  stehen  zu  Diensten. 


Photographien 

von  8.  I.aurrnt 

nach  den  Tapeten  und  Teppichen 
im  Madrider  Museum. 

Die  in  der  Kunst-Chronik  (Nr.  24 
vom  22  März  d.  J.)  von  Herrn  Dr. 
Straeter  erwähnten  Photographien 
halte  stets  vorräthig;  Auswahlscn- 
dnngen  werden  Liebhabern  gern  zur 
Verfügung  gestellt. 

Mai.son  Goupil  & Co. 
Schmidt  Sr.  H.  V.  Vm  Gogh. 

Bruxelles. 


oit  meinem  Berlage  erfdjien  un»  ifi 
burd)  atte  Bu^hanMÜngm  tu  betteben 

fjcralbifdie  huuflblättrr 

nadj  in  Runftbrurf  u.  f w.  au«gefü$rten 
Entwürfen  non  JScirtm  ictinnganrr.  3srart 
»an  Alnt.cn,  Ailu  ntu  Dürer,  iMrgil  Silis, 
3oll  Ammann  unb  anberer  jjeutfeber  unb 
Stuslänbifctjcr  beroorragenber  SReifter. 

geben  een 

^FrirbrttO  28arncd«. 

3t3ifittiirt-,'3t  ntb  pon  Iffbirl  Jtififi  in  iSfifi« 
27  Blatt  mct.  Ittel.  @roji  4“. 

Ktt  circa  150  Sappen 
91uf  lonunterlage  mit  Irrt  in  Kappe 
Breiü  2b  K.  ord. 

<£.  A.  Slarle,  Sötli*. 

Catalog  288. 

Auswahl  von  3000  werthvollen 
Werken. 

1.  Abtheilung:  Geschichte.  Numismatik. 

Genealogie,  Ethnographie. 

2.  Abtheilung:  seltene  Bibelausgaben. 

theolog.  und  philosoph.  Schriften, 
griechische  u.  römische  Classiker. 
reiche  Sammlung  von  Wörterbü- 
chern, Grammatiken  und  Texten 
in  allen  Sprachen,  kostbare  Kupfer- 
werke. 

Die  Cataloge  sind  durch  jede  Buch- 
handlung sowie  direct  von  uns  zu  be- 
ziehen. 

Leipzig,  K.  F.  Kßhler’s 

Po»Utr.  17.  XiitiqaBriaie. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig 
Soeben  erschien: 

Kunst  und  Künstler 

des 

Mittelalters  und  der  Neuzeit 

Herausgegcben 

voa 

Dr.  Robert  Dohme. 

Lief.  30. 

Bartolome  Esteban  Murillo. 

Von 

Dr.  Hermann  Lücke. 

Preis  2 M. 


3dl  bin  hon  meiner  Steife 
lole&cr  hierher  ^urüdgetrhrt. 

SripjiB-  h.  2.  Kai  1877. 

E.  A.  Seemann. 


iHcbigirt  unter  Verantwortlübfcit  bet  Verleger«  C.  3.  Öremaan.  — IDrut!  non  fcunbertftunb  ft  Vriet  in  Rtipjig. 


XII3at)r0Ott9. 

; ßcitriigc 

finit  or  Dr.G.&.l'ÜHUtt» 
ffHra,  t $er  efi  an  um  9 * ft« 
2j)e6.auti<©rr[(1flflÖ. 
Urtwij,  «enlöl/tr.  3), 
ja  rityca. 


9.  illtti 


'Hx.  31. 

3nf träte 

i 25  p.  fit  bit  trd 
mal  «j<|paUtnc  Iprlitjril« 
Beerben  ben  itbei  Bu$» 
unb  Äun|Hü«cititii3  oa» 
gcnrmvten. 


1877. 


Beiblatt  pr  Bcitftfirift  für  Bilbettbe  tunft. 


©lt*  Blatt,  Jebe  ©ci$<  am  ©cnimfua  ciftfefliunb,  ertnUtn  He  Äbentttnlen  bei  „3el!f$rlft  föc  bUtenbe  Jhinfi“  gratis;  fftt  net)  aHdn  btjr-gen 
f 0 ft«  Nt  3«bt|jaitj  9 UR«if  fone^X  Im  ÖuetbanMl  wie  a»^  bei  c«n  Naiföeu  unb  iücrreityfcbeu  $cfunnaltcn. 


3«balt:  ©4e  3abre^»*fieQu»ü  tm  ©leitet'  Jt&aftkrbaiife.  — AcmfocutHij:  Stanffart  aÜJL  — ft.  $a»f  litunal  f.  — 1U„  3ar.|Jeu.  — 6iuttgatt: 
€<®au«taim'*  S?cl»feft  l»  Uanitfiabt;  UntfcfQuBg.  — ©ÜffelNrf.  ÄnVicleg.  äkftUftfcaft  in  £et(iii.  — nurücHUtataltgt.  — 3cU|c$n|ltn.  — 
Sufetatc. 


Die  3al)resau8fltllun9  im  Wiener  ÜSnfllrr- 
banft. 

Sie  fdjtocrc  9iei(j  bei  3«it  niacßt  ft*  biebutal  in 
bet  3ahrebaubftetlung  Set  Sitnftlcrljaufeb  auffaQenb  fühl- 
bar. Serjeit  jäplt  fie  Hlleb  in  HDcm  Mob  440  fUuwmern 
— na*rrägli*  foflen  no*  mehrere  imereffaittc  Silber 
ron  Sefregger,  Äurjbauer,  2Ä.  S*nub  u.  H.  cingercipt 
werben  — uns  wenn  man  ron  älteren  flunftwerten  ab-- 
fiept,  treidle  jur  Grbolmng  be«  Gfjcltcb  unb  jur  Hub; 
fiiflung  ber  leeren  Sänbe  tei*li*  perangejogen  wurcen, 
je  fällt  auf  bie  ©robuftion  bet  lebten  3apreb  nicht 
siel  mehr  alt  bie  $älftc  fämnttliiher  Cb  jette.  Sott 
biefen  wieder  flammt  ein  grojjer  Heil  aub  Seutf*taub, 
fo  tag  bie  ©robuftion  ber  Wiener  ftünftler  im  abge* 
laufenen  3apre  alt  äuget  ft  gering  ju  bejeidjnert  ift. 
Sir  muffen  unb  hier  bamit  begnügen,  bieje  Spatfa*e 
jefijuftellen  unb  auf  ben  3ufammenhang  berfelben  mit 
ber  in  Sien  jept  herrfchcnben  Scheu  oor  Vujubaubgaben, 
auch  ber  ebelften  Kitt,  pinjuweifen;  warum  bie  ftünftler 
wenig  arbeiten,  wenn  feine  ©efteUung  unb  feine  un= 
mittelbare  Hubficht  auf  ©erlauf  beb  ftunftwerfeb  rer: 
bauten  ift,  bab  gehört  in  ein  anbereb,  felir  weitläufigcb 
ftapitel. 

©et  ben  älteren  ©ilbetn  fönnen  wir  hier  nicht  rer* 
weilen,  fo  intereffant  fie  auth  finb,  ba  man  9tamen  wie 
Secampb,  ©rabcaffat,  Gouture,  Galante,  Vepb,  ftceffoef, 
©erlat,  Schlei*  unb  ben  beiben  Hchcnbath  begegnet;  er= 
wähnen  wollen  wir  nur  bie  ber  Sammlung  ber  güvflin 
iDtarie  )u  $ohenlope=S*iQingbfürft  entlehnten  £>anb: 
jet*nungen  berühmter  franjöftf*et  SWeiflet,  welche  ohne 
pen  biebjährigen  Siaumüberfluf;  im  ftünftler  pauk  faum 


allgemein  befannt  geworben  wären.  Sa  finsen  ft<h  hcdift 
iutereffante,  jum  Ipeil  aubgeführte,  jum  Jpeil  blob 
alb  fünfilerifihe  fj)anb[*rift|!roben  anjufepenbe  ©lätter 
' ron  Hrp  Stheffer,  Sonp  3opannot,  Selaroche,  9Jobert= 

\ jjleurt; , ^ovace  ©ernet,  OTciffonier,  'Dfabou,  ©uftaoe 
Sore  unb  anberen  neueren  flKetfiern;  fogar  ber  alte 
ftlafficift  3ngrcb,  ber  franjöftf*e  'Jfajarener  gianbrin, 
ber  Solbatenmaler  ©eUange  unb  ber  Satircnjeichner 
©ranoiße  fine  rertreten.  Gin  Hlbumblatt  ron  Sein; 
croif,  „Hamlet  mit  bem  Jobtcngrüber",  intcreffut  nicht 
nur  wegen  Ser  ebenfo  genial  wie  flüchtig  pingef*riebenen 
ftempefuien,  fonbern  au*  wegen  ber  Sebifation  an 
hibjt;  ber  gante  Stampf  ber  „romantifeben  S*ule"  tau*t 
ror  bem  geiftigen  ©liefe  auf,  wenn  man  biefen  Stoff, 
bie  $»ano  beb  tWeifletb  unb  ben  'Jfanten  beb  ftünftlctb, 
bem  bie  $ulbigung  gilt,  auf  einem  Keinen  ©fätt*en 
rereint  fiept. 

SKinber  anregenb  ift  bie  HubfteQung  auf  ihrem 
eigenften  ©ebicte:  ber  [elfjährigen  ine  tu  fiten;  bo* 
muffen  wir  unb  baran  machen.  Sehr  japlrei* , aber 
wenig  erfreulich  ift  bal  ©orträt  rertreten;  benn  immer 
mehr  reigt  bie  lä*erli*e  3Robe  ein,  ft*  im  Äoftüm 
bemäntelt  ju  [affen.  Sreili*,  wenn  felbft  ein  i’en= 
ba*  berartige  ^umuthiingeti  iti*t  abjuwebren  oermag 
unb  feinet  intereffanten  Same  ni*t  begreifli*  jn  ma*en 
oerftanb,  tag  fte  b ab  ftfenaiffancefoftttm  nicht  interejfanter 
tna*cn  fönne  alb  fie  ift,  fo  tann  man  eb  au*  ffrip 
Huguft  Itaulba*  ni*t  rerbenfen,  baft  er,  „foweit  bie 
norhausenen  ifräfte  rei*en“,  bem  jüngeren  $elbein 
na*jugchen  befhebt  ift.  Seine  Kräfte  aber  rei*en  leibet 
nicht  fepr  weit,  unb  fo  ma*t  eb  einen  flägli*en  Gtn= 
bruef,  wenn  man  ftept,  wie  ber  fo  begabte  SÄaler  ff* 


Gew 


491 


Xie  3«breSau«ftetlunfl  im  JBiener  Rünfttcrtmute. 


492 


leeren  Äeujjerlicpfeiten  gefangen  giebt  unb  eon  born  herein 
auf  ba«  bergieptet,  »a*  ben  $auptreig  ber  ^clbein'fcpen 
Silbniffe  auSmacpt:  bie  pfbcpoloqifcbe  Certicfung.  Xer 
grüne  §intcrgrunb  wäre,  wenngleich  mit  etwa«  „chic“ 
berfept,  gut  naepgeahmt;  auch  ba«  Softüm  pat  ber  ge* 
leprte  Xfieaterfdhncil>er,  fafi  mochten  mir  fagen:  £)iftoncn= 
febneiber , forreft  abgeliefert;  felbfl  ber  rode  teutfepe 
'Jf.imc  be«  fenterfeiten  gräulein«  unb  bie  lateinifcp  ge- 
fepriebene  3apre«gap(  ber  Smftepung  b e«  'f'orträt«  ifl, 
unter  rorfteptiger  Serfcpweigung  „aetatin  nuae“,  »eiche 
Angabe  ja  in  3ufanft  unbequem  »erben  fönnte,  auf 
bem  Silbe  nach  alter  Srt  gu  lefen;  ja  ein  bürgerliche« 
lUpantaficwappcn  jittben  »ir  an  gewohnter  Stelle: — macht 
aber  ade«  ba«  einen  $olbein,  aber  überhaupt  ein  gute« 
Sorträt?  Seit  gefehlt!  So  »ie  e«  berlehrt  ttäre,  »enn 
3cmanb,  ber  irgcnbwo  belannt  »erben  wid,  bafelbfl 
maSfirt  aufträte,  fo  »iberfmnig  ifl  e«,  »enn  ein  für 
bie  gamilie  beflimmte«  Sclbnijj,  ba«  gunäcbfl  burdj 
feine  Scpnlicpfeit  anpeiincln  fod,  ben  ber  Sanb  gang 
frembartig  nieberblirft,  »ie  etwa  ein  au«  einet  9fumpel= 
tamrner  gegogenc«,  gut  reflaurirte«  Spnenbilb.  Ucbrigen« 
ifl  bei  bem  befprethenen  Sorträt  in  3f‘d)nun8  unb 
ffolorit,  namentlich  in  bem  »armen,  blühenben  gleifcp 
ein  tüchtige«  latent  unberfennbar.  Xa«  ifl  bei  ben 
beiben  Silbniffcn  bon  ©ottlieb  in  Sien  nicht  ber 
gad,  »eiche  »ir  ermähnen,  weil  fie  bie  Wöbe  ber  „alten 
Sorträt«"  bi«  gur  Sarrifatur  führen;  in  bem  einen  gueft 
ein  fepr  bürgerliche«  (Me ficht  au«  brat  Softüm  eine« 
XpeaterfemtpurS  perau«,  ba«  anberc  geigt  in  lauut  gu 
überbietcnbcr  garbenfafopponic  einen  he*!1  nicbernen, 
brünetten  SWäbcpenfopf  über  einem  „alten"  ©ewanbe 
bott  fdjmuhjiger  gelbgrüner  garbe,  auf  tiefblauem  £>imer= 
grunbe!  Jlngeficpte  folcher  Scrirrungen  fteden  fich  bie 
jttei  fdjBnen,  opne  Äünftelci  borgetragenen  i'orträt«  ucn 
21  n g c I i toppelt  »irlfam  bat,  namentlich  ba«  einer 
jungen,  brünetten  Xante  mit  leben«boden,  beiter* 
anmuthigen^ügen,  welche«  gu  ben  bcflen  Silbniffen  biefe« 
©leifter«  gehört.  Xa«  Softüm  entspricht  »opt  nicht 
bem  (elften  Dicbeblatt,  fonbern  geigt  im  Schnitt  leife 
Slnflängc  an  bie  ©ettanbung  be«  in  Sien  bureh  bie 
treffliche  SReprobuftion  ber  „©efedfepaft  für  berbiel» 
fältigenbe  Sunft"  fepr  populär  geworbenen  can  Xpef'* 
fepen  Silbniffe«  ber  Xafft«;  aOcin  e«  fönnte  immerhin 
fclbft  peutc  im  Salon  getragen  werben,  opne  gu  fept 
aufgufaden  unb  bermeibet  eben  bureh  bie  ©nancipation 
bon  ber  äRobe  be«  läge«  ben  fRacptpeil,  naep  für-, er 
3eit  altmobifcp  auSgufepen.  Such  bon  Sari  VJ! r o b ft , 
einem  Schüler  Slngeli’«,  finb  brei  tücptige,  opne  ade 
Sffeftation  gemalte  Porträt«  au«gejlcdt. 

Suf  bem  ©ebiete  be«  ©eure  begegnen  »ir  einigen 
intereffanten  Arbeiten,  wa«  bamit  in  Serbinbung  ftept, 
bafj  angebliche  $iftoricngcmä(be  unb  piflorifche  'äJcrträtä 
ben  genrepaften  3“g  fo  betulich  an  fiep  tragen,  bafj  man 


fie  itnbebenflicp  bem  piftorifepen  ©enre  beijäplen  muß. 
Xa«  ifl  ber  gad  bei  ben  „pifloriftpen  Porträt«"  ron 
SKafart  unb  ÜRatejfo,  »clcpe  auf  Seftcdung  eine« 
pieftgen  ftunftfreunbe«  gemalt  würben  unb  mit  einem 
Xecfcngemälce  ron  Sanon  ein  ©emaep  be«  Sefiper« 
fcpmütfen  feden.  dRafart’8  Silb  fledt  einen  fepr  wenig 
gefannten  gelben  au«  ber  3<tt  ber  erflen  Sertpcibigung 
Sien«  gegen  bie  Xürlen  bar  unb  ifl  nicht«  »eitet,  al« 
ein  für  SJlafart  auffadenb  gut  gegeiepnete«,  in  ein 
„mafartrotpeä"  Softüm  gepüdte«,  leblofe«  Steliermobed. 
gaft  fcheint  e«,  baff  ba«  grojje  Silb  blo«  begweeft, 
ba«  fRotp  ber  SKafart 'fepen  ‘Palette , ton  ttelcpcm  fo 
biel  Aufheben«  gemacht  wirb,  gut  ©eltung  gu  bringen; 
bamit  würben  »ir,  aufrichtig  gefagt,  un«  niept  begnügen, 
fclbfl  »enn  e«  fiep  um  ba«  SRotp  eine«  ßarpaccio,  Sima 
ba  ßonegliano,  Jigian  ober  Sorbone  panbelte,  welche* 
beim  botp  noep  eine  gang  anbere  garbe  ifl,  al«  bie 
dRafart’«.  dJlatejfo’«  Silbniß  eine«  tfcpecpifcpcn  §eer= 
ffiprer«  au«  bem  15.  3aprbunberte  ifl  bod  echten 
piftorifepen  ©eifte«  unb  fräftigflen  feben«;  bie  Su«= 
füprung  im  Xetail  geugt  ron  fabefpafter  Sirtuofctät. 
3m  Sopngimnter  muß  jeboep  bie  Sirfung  biel  gu  jlarf 
unb  unrupig  fein;  fo  ein  Jpujfit  rebedirt  felbfl  in  efBg-je. 
ßanon'8  Xccfengcmälbe:  eine  auf  ber  3agb  au«* 
rupenbe,  bon  einem  jugenblicben  Satpr  gelabte  Xiana,  ifl 
abermal«  eine«  jener  rirtuofen  3mitaiion«ftücfe*),  »elcpe 
tiefem  begabten  ffiinftler  leitet  gut  gweiten  9?atur  ge* 
»orten  ftnb;  bic«mal  fepen  »ir  9iuben«’ftpe  ©eftalten, 
unter  benen  fogar  eine  3mitation  ber  $elene  gorment 
niept  gu  bertennen  ift,  mit  etwa«  oenetianiftpem  Sdorit 
übergojfen.  Xa«  ©ange  wirb,  in  bie  richtige  Vage  unb 
Beleuchtung  berfept,  opne  3weifcl  eine  gute  Sirfung 
maepen;  ob  aber  eine  eprfiepe  Äopie  nach  einem  alten 
3R elfter  folcp’  einer  ma«firtcn  nicht  rorgugiepen  fei,  ift 
eine  anberc  grage. 

©ne  niept  minber  rirtuofe  3mitation  pat  2.  Soll* 
mar  in  3Jf iinebett  mit  feinem  bäuerlichen  ©enrebilb  ge* 
liefert,  ba«  ein  ißafticcio  Xefregger'fcper  Söffe  unb 
giguren  cntpält,  fowie  in  bcrSrt  unb  im  Solorit  Xef= 
regger’«  gemalt  ifl;  felbfl  in  geringer  Xiftang  glaubt 
man  äuf  ben  erften  Slief  tor  einem  Silbe  be«  tiroler 
SRcifler«  gu  fiepen.  Xa«  grof;e  unb  prätentiöfc  ©enre- 
bilt  bon  3ofef  g lüg  gen  m fDliinepen,  „Sfegina  3 m- 
bof,  bie  Sraut  ©.  gugger’«,  empfängt  Jwehgcitbgefebenfc", 
ifl  fo  reept  ein  moberne«  Salonbilb;  an  geiftigem  ©e-- 
palt  ifl  c«  arm,  unb  bie  glatte  Xecpnif  ifl  felbfl  her 
Siebergabe  be«  Stofflichen  nicht  gewaepfen.  Xa«  Salon* 
genre  ifl  notp  bureh  einige  Silber  unb  Stubicnfcpfc 
ron  Sepfcplag  bertreten,  welepc  fäntmtlicp  ben  betann-- 
ten,  füjjlicp*fentimentaltn,  gelccft*clcgantcn  ßparaftcr  an 


*)  Sergl  Runfwepronif  Sr.  35  be«  XI.  Saprg.  (1876) 
Sp.  557  ff. 


Digitized  by  Google 


493 


ßorrefponben}. 


494 


fitf;  tragen.  {Rach  biefent  3ucfermaßer  ßnb  bie  geift- 
reicfcpilanten , leiber  etwas  ju  flficbtrg  bingefchriebcnrn 
©enrebilber  ton  Süß.  ®iej  in  ÜRünthen  Doppelt  er= 
quicfcnb;  bie«ntal  gefeflt  ßch  ihnen  ein  ahnlid)  aufge- 
faßte«  unb  beßanbelte«,  aber  weit  forgfältiger  burcß= 
gebilbete«,  fehr  fein  auSgefüßrtc«  flabinetßücf  ton  Sari 
Seobß  in  SJien  bei,  welche«  einen  jübifchen  Ircbler 
barflellt,  ber  ein  ihm  ton  marobirenben  i'anb«fnediten 
angebotene«  Jfrujißp  auf  bie  Silberwaage  legt  unb  mit 
fchlauer  Sebenflichfeit  fragt:  „ffla«  foü  ich  bafür  geben?" 
Grwäßnung  terbienen  noch  ba«  große  ©emälbe  »on 
5fr.  ©chauß,  „Sor  bem  Sabe",  welche«  ba«  einfache 
Ihema,  wie  eine  nacfte  SRutter  ihr  nacfte«  ffinb  zu 
baten  ßch  anfchicft,  in  lebensgroßen,  fehr  gut  gezeichneten, 
aber  im  gleifcß  mit  bem  ebarafterifiifthen  grauen  Hon 
be«  ffünßler«  behafteten  giguren  auSfüßrt;  bann  ba«  in 
gewaltigen  ®imenßonen  gehaltene  ®cforation«bilb  „3m 
grühling"  ton  bem  SRüntbener  3uliu«  Äronberg, 
beffen  Sonipoßtion  fuh  alabemifd)  = ßeif  gibt  unb 
geringe  GrßnbungSgabe  belunbet,  in  ber  gatbe  aber 
manche  große  Sorjüge  hat,  bie  auf  franjcififcße  Sor= 
bilber  juriicfjuführen  ftnb.  ®a«  fomifche  ®enre  iß 
bureh  bie  „Gruße  ©efcbiebte"  ton  Gugen  Slaa«,  bann 
burch  einen  fthneibemben  Äloßerbruber  ton  ©rüßncr 
unb  am  ergößlichßen  burch  ba«  in  Grßnbung  unb  «u«= 
führung  gleich  gelungene  Silb  „®ie  Xante  fommt"  ter* 
treten,  Deßen  vis  comica  ba*  lächerliche  ftoftüm  ber 
3eit  unferer  ©roßuiütter  noch  termehrt. 

«uf  bem  ©ebiete  ber  i’anbfchaft  hat  ftch  ffiill* 
roiber  in  'Dlüncbtii  mit  einigen  Silbern,  namentlich 
mit  ber  trefflichen  großen  „Üanbfchaft  au«  Särnthen" 
feßr  glücflich  eingeffihrt.  ®ie  befannten  SBiener  fflleißer 
«uguft  ©cßacffer,  3ofef  ^offmann,  Cbermüllner, 
Sichtenfel«,  §alau«la  unb  ©eelo«  ßtib  wiirbig  tet= 
treten.  ®er  tielmalenbe  9temi  tan  fpaanen,  beffen 
unzählbare  Silber  feit  einem  3ahrjehnt  einanber  fo 
gleichen,  baß  man  auf  eine  fabritSmäßige  Grzeugung 
berfelben  fchließen  möchte,  hat  un«  burch  feine  Diesmal 
au«geßeHte  „SBalblanbfcßaft"  wahrhaft  ilberraftht.  ®a« 
Silb  lehnt  ftch  aderbing«  mertlich  an  §obbema  an;  e« 
iß  aber  fo  frei  behanbelt,  fo  breit  bingefchricben , fo 
tüchtig  fomponirt  unb  fo  wirffam  beleuchtet,  baß  man 
baran  feine  greubt  haben  muß.  SSie  ein  Sünßlcr, 
welcher  folcher  Stiftungen  fähig  iß,  fich  ju  jener  ge> 
w&hnlichen  gabrifSarbeit  herablaßen  fann,  ton  welcher 
auch  Diesmal  groben  au«bängcn,  iß  un«  unbegreiflich. 
Gine  .zahlreiche  Sutte  lanbfchaftlicher  gebetjeießnungeu 
ton  5.  Saer  in  ÜRüntßen  bietet  Heine  Sieifterwerfc 
an  Schärfe  ber  3c><hnitng  unb  Gnergie  ber  Stimmung; 
ße  laßen  nur  bebauern,  baß  ber  JMnftler  ße  nicht  mit 
ber  zRabirnabel  au*gefiihrt  hat,  für  welche  ße  wie  ge= 
fchaßcn  finb,  unt  ße  Der  terbienten  Serbrcitung  ju- 
juführen. 


Son  ber  Slaßif  iß  bie«mal  nicht«  ju  melbcn; 
Seachtung  cerbient  nur  ba«  ton  ©chmibgruber  nach 
feinem  fchon  befannten  Gntwurfe  für  ba*  S°rtal  be* 
ffünftler häufe*  gearbeitete  ©tanbbilt  «(brecht  Eürer’S. 
®ie  gigur  iß  in  Haltung  unb  Gharafterißrung  recht 
gelungen  unb  fehr  forgfältig  in  einheimißhem  tiroler 
fWarmor  auSgeffißrt,  welcher  feine  Sermenbbarfeit  für 
Derartige  fünßlerifche  3wecfe  außer  3'Detfel  geftcllt  hat. 

D*far  Strggrucn. 

fiorrrfponbrnj. 

ffranffurt  a/i R.  im  Kprit. 

®ie  Hoffnungen  unferer  lebten  Jlorrefponben}  ßnb 
fromme  Sfünfcße  geblieben.  ®ic  Serguiiung  be«  Jhinß= 
terein«  unb  ©täbel’fchcn  fbunßinßitut«  hat  eine  neue 
Seßegelung  erfahren;  in  Den  {Räumen  be*  Jhtnßtereiit« 
fchwimmt  ba«  leibige  SRittelgul  wieber  munter  obenauf, 
unb  wenn  nicht  einige  «prilfchcrje  fo  überraßhenb  glficf- 
lich  für  ben  ungefuditeßen  Junior  forgten,  fönnten  wir 
allen  Grnßt«  mit  bet  3nfpeftion  habern.  So  fonnen 
wir  ihr  für  biefe  neurße  {Richtung  ben  befannten  ließ 
gefühlten  ®anl  nicht  torenthalten.  — ®a  haben  wir 
alfo  jmei  prächtig  in  TOarntor  gehauene  weiblithe  «fte, 
ber  eine  mit  glebermau«ßfigeln,  ber  anbere  mit  Schilf 
im  $aar,  nach  beni  fdjmfrzlicb  termißten  Sabegewanbe 
fueßenb.  „'.Belebe«  ton  ben  jweien  iß  ba*  Sorträt  ber 
grau  5?",  foO  ßarmlo«  ein  bcfehaulieber  alter  Herr 
gefragt  haben.  — ®a  haben  Wir  ton  einem  SortTät* 
maler  ein  wohlgenährte«  ©tiHleben,  ton  einem  anbem 
einen  fchiilerhaften  Selazguc.;,  ton  einem  .ftupferßecber 
einen  Celftieß,  ein«  ton  beiben,  einen  alten  9Rann  ober 
eine  alte  grau,  unb  ßhließlieb  grün  in  grün  ein  Sara: 
bie«,  einen  Gßaron,  einen  Ghriftu«  — boeß  halt!  hier 
hört  ber  ©cherj  auf. 

liebet  ba«  ffiefen  unb  bie  «ufgabeti  ber  .ftunft  iß 
fchon  mancher  «eßhetifer  grübelnb  gcßolpcrt,  unb  bie 
Sunßfenner  ton  Der  flingenten  SDiünje  meinen  wohl 
gar,  Der  SDIarft  allein  beftimme  ba«  3ünglein  ber  Sunß= 
waage.  3n’  einem  Sanfte  ßnb  aber  wohl  fiünßler, 
«eßhetifer,  Shcnßfcnner  unb  Äunftfreunbe  einig,  in  bem 
Serlangen,  baß  bie  ftunft  unbefangen  fein  foll.  SBo 
wir  in  einem  ftunftwerf  bie  ungefueßte  ffiiebergabe  ber 
9fatur  antreßen,  ba  haben  wir  ba«  Kriterium  ber  ftlafß= 
cität,  ber  ftunß  ton  bleibenbem  fflerth-  ®a«  über= 
legte,  abßchtliche,  gemachte  ©etßue  Dagegen  iß  immer 
ba«  3ei<f>en  unfünftlerifcßen  Seßaßcn«,  unb  wo  wir  e« 
ßnben,  fpreeßen  wir  ton  einer  Unwahrheit  in  ber  ftunß, 
welche  gleicßbcbeulenb  iß  mit  Unnatur.  G«  giebt  fUfäb* 
eben  ton  15 — 17  3aßren,  bie  wahre  ©liicfsfinbet  bet 
Unbefangenheit  ßnb,  bie  nait  lachen,  nait  weinen,  nait 
fragen,  nait  benfen,  htrj  bei  jebem  alten  Srummbären 
ber  fReßepion  gerabezu  einen  tergnüglicßen  {Reib  nach 
biefern  Gben  ber  'Jfaitetät  erregen.  ®ann  giebt  e«  aber 


495 


Oiefrolog. 


496 


auch  Bocfßfdje  mit  Sfunjeln  unti  Sthminfc,  Centn  Ca« 
fpinbclbürrc  Ofafßncmcm  unter  Ctm  febiet  brcißigjäprigen 
gltifleltCetCe  perborgudt.  Bon  etefer  Sorte  Unbefangen: 
peit  ift  Ca«,  toa«  man  gefutbt  naio  in  Cer  itunft  nennt, 
unb  too  mir  ipr  begegnen,  »erben  wir  un«  ertauben, 
nid)t  pcrjlidi,  aber  i'ercricfjtid)  ju  tatbcu.  Mit  ber 
®otte«gabe  ßtaibelät  fotl  man  feinen  Spott  treiben, 
namentlich  wenn  ein  SarßeUung«lafcnt  pinjufommt,  wie 
e«  Xporna  unb  Steinhaufen  neben  jener  Begabung 
beßpen.  — Sa  haben  wir  alfo  eine  faftige  Briefe  mit 
einem  Seiche  unb  allerlei  ©«hier,  nur  nicht  bemjenigem 
©«hier,  »elcbem  e«  in  biefem  frieSlänbift^en  ©ra«wucp8 
gewiß  fdjleppfüßig  wohl  märe.  Soitbern  auf  Ciefer 
Sßiefe  befinben  fid)  ein  £>unb,  ein  Böroc,  jwei  Siget, 
ein  rothhaariger  Burfcbe,  hoffen  Biebftiig«fpeifc,  nad)  ber 
Beleihung  jtt  fchlicßen,  au«  ftartofjelu  beftept,  itadt  cor 
einem  ebenfall«  nadlen  SBeibc;  bernt  nach  Spoma’«  Bc= 
pauptung  befinben  wir  un«  oor  beut  ^arabiefe  mit 
Slbam  unb  Soa.  — Benbant  be«  Vorigen:  rein  tuben= 
blauer  ^imntel,  barflber  wilbe«  ©ewötf  in  Oiegenbogen: 
färben,  barunter  ein  jriebfertiger  ifldjeron  mit  bem 
©bofuSerpeber  ßporon,  ber  un«  Sterblichen  feilte  lieben«-- 
würbigfte  Seite,  nämlich  bie  ifofteriora,  jufeprt.  (Sr 
lontmt  augenfcheinlich  »on  einem  Sobtengclage,  benn  er 
führt  im  Oiadien  einen  ungeheuerlichen  Oieft  bon  Sin-- 
geweiben  unb  ÖefrÖfen,  au«  welchen  Cie  entfepte 
tafie  atlinählich  einen  gefrönten  ©rei«,  einen  bliitenceu 
Mann,  eine  feefranfe  grau  u.  Cgi.  m.  entwirrt.  — 
SBir  würben  nicht  ftepen  geblieben  fein  cor  biefcit 
Silbern,  gefebweige  uns  cer  oerbriefjlithen  Bcfcpreibung 
geopfert  haben,  wenn  wir  nicht  ein  latent  bon  hcicot- 
fiechenber  Begabung  auf  biefem  3rrwege  abftcbtlicher 
Oiaicetät  befangen  fähen.  Schabe  um  ba«  Salem!  Sa 
hört  felbft  ber  Scherj  auf,  ein  ©enuß  ju  fein.  Sehen 
wir  nun  aber  gar  bi«  cortrefflichen  Blei=  unb  gtber= 
fiubien  Steinhaufen’«,  fo  wüiifchen  wir,  baß  er  feinen 
(Spriftu«  an  bein  biibfd»  gebaditen  Ziehbrunnen  au« 
biefem  falten  ©rün,  bei  weldiem  un«  eine  ©änfebaut 
überläuft,  in  ein  fo  natürlich  gefunce«  fthnca  berfepen 
möge,  wie  er  e«  un«  in  feinen  Stubien  gejeigt  pal.  | 
Ser  f’anbfcpafter  3afob  Maurer  pat  feine  frennc= 
liehen  SBalbibbQeti  einmal  in  Cie  ©aleriebilceefpradje 
überfept.  Slm  glilcflidifteti  ift  ihm  Cie  fonnige  Stimmung«-- 
lanbfdmft  gelungen  mit  Cent  Wirten  unb  ber  Schaf: 
peerbe,  einer  Staffage  Simon  Burger’«,  wie  wir  fit 
glücflicher  unb  fepöner  bon  feiner  fjanb  nicht  gefepen 
haben.  — Sonß  iß  in  ben  Sfu«ßcQungen  be«  Sunfl 
cerein«  ber  SRcft  Schweigen.  — 3m  Släbel’fepen  Jfunß» 
inftitm  iß  bie  Bc*trätbüßc  Seit’«  bon  Sepwinb, 
einem  Schüler  ffaupert’«,  ju  erwähnen,  al«  eine  Arbeit, 
bie  ein  pfibfehe«  Salem  nach  ber  naturaliftifdicn  Seite 
pin  berrätp.  Sann  fmb  wir  auch  pier  am  Anfang 
unb  Qnbt. 


Sraußen  pfeifen  bie  Bügel,  al«  wäre  e«  grüpling, 
uub  boch  ßrafl  ein  wörtlicher  lölütpenfcpnee  bie  grüpling«: 
boten  Bügen.  Selbß  im  benachbarten  ffiieshaben,  Ca« 
granffurt  um  oierjepn  Sage  borau«  ju  fein  behauptet, 
wepte  e«  un«  füpl  bi«  auf  bie  £>aut  an.  Bon  BorauÄfetn 
beiucrften  wir  feine  Spur.  Oloch  weniger  fapen  wir 
bacoii  in  ber  ftunßau«ftellnng  be«  Jturpaufe«.  Bei 
biefen  jepnlaufencmarfigen  ©ermania’«  nebft  gerabe  fo 
foftjpieligem,  aber  gerate  fo  wenig  (eßbarem,  pepem 
unb  nicCetem  ©tfolge  würbe  un«  enblicp  auch  dar,  wo« 
man  im  SluSlanbe  läcpelnt  ©ermaniafunß  nennt.  Sc 
wa«  patten  wir  in  ber  Spat  in  Scutfcplanb  ju  fepen 
noch  feine  ©elegenpeit.  BJoUte  ©ott,  fte  böte  fid>  un« 
auep  fo  halb  niept  wieCer  bar!  Mit  einem  Oieifegtfäprten 
ftiuunten  wir  int  Sfngcßd)i  tiefer  SluSßeQuttg  au«  coütm 
Iperjcn  ein  in  eine  Abbitte  Ccm  piefigen  ftunftreitin 
gegenüber:  „6«  giebt  anberwärt«  einen  noch  größeren 
— !"  Sit  venia  verbo  omisso. 

Otto  ®ufd). 


Uekrolog. 

granj  $anfftarngt  t.  Sic  Bklt  ift  wteber  am 
einen  tüchtigen  itünftler  unb  Itcbcnöwiivbigcn  Menfcbcn 
ärmer:  am  13.  Märj  ging  in  München  ber  per; cg  1. 
Sad>fcn=3)feiningenftbe§ofratp  granj  $>anfftaengl  mit  Set 
ab.  Ofacbeem  er  mepr  al«  72  3apre  jurücfgcltgt,  cpite 
je  ärjtlicher  fjilfe  bebürftig  gewejen  ju  fein,  fudte  et 
oor  wenigen  Soeben,  ron  Sf'bemnotp  gequält,  in  Sfijya 
Binbmcng.  Bim  3.  Märj  bon  bort  jurüdgefeprt,  erb-- 
nete  er  cor  feinem  Sobe  noch  alle  feine  Stngelegenbeiicu 
mit  bewiinCerungSwertper  Oiupe  unb  Jllarpeit  unb  cn- 
fepieb  jepn  Sage  fpäter  inmitten  feiner  ängepörigen. 

granj  £>anfßaengl  warb  am  1.  Märj  1304  al* 
armer  Beute  Jfinb  im  Sorfc  Baiernrain  näthß  ber 
heutigen  ßifenbapnfopfßation  Stafflacb  bei  ©munb  am 
Segernfee  geboren  unb  (am  1816  al«  echter  Cberläncer 
Bauernjunge  in  Bobenjoppe  unb  Äniepofen  nadp  München, 
wo  er  junätbß  in  Miltcret'8  Ze'ePenfcbule  trat  unt 
bann  bie  f.  Blfacentie  befuchte.  Mit  feiner  entfcpiewi 
realiftifcbcu  Oiithtung  oerftieß  er  gegen  bie  B'iW™ 
ber  oon  Corneliu«  geleiteten  Slnßalt.  Oiacpbem  er 
gleicbwopl  hier  3apre  (1819 — 25)  feine  Stucicn  oen 
felber  fortgefept,  trat  er  in  lebhaften  Berfepr  mit  Mitterer 
unb  Curd)  ipn  mit  Slloi«  SentfelCer  unb  warf  ßcb  nun 
mit  adern  Sifer  auf  bie  Bitpograppie,  welche  er  in 
pöperem  Maße  al«  irgenb  ein  Aucerer  ber  Äunft  cienfn 
bar  matbte.  ©bwepl  butd)  bie  ipnt  1829  übertragene 
Stelle  eine«  Z^tpcnlcprer«  an  ber  geicrtag*ßbule  ßh= 
paft  in  Blnfprud)  genommen,  ertitbtetc  er  bodi  fepon  im 
folgenben  Oapre  eine  litpograppiftpe  Stunßanßalt_ 
ging  1834  nach  Bari«,  um  cafelbß  Bcmercier'«  Stetm 
crurfoerfabren  lennen  ju  lernen,  ber  halb  banach  $ani; 
ßaengf«  Befud)  in  München  erwiberte.  Balb  batanf 
taudete  am  fächßfdien  £>cfc  ber  ©ebanfe  auf,  cie  $aupt; 
fchäpc  ber  Sre«bencr  ©alerie  Cuvch  ben  Steinerne!  rer-- 
bielfältigen  ju  laßen.  6«  fodtc  Ca«  auf  Staat«foßw 
gefebepen,  unb  {vanfßaengl  warb  al«  au«füprcncerÄünülc 
gewäplt  unb  ju  biefem  Zweite  nach  Sre«cen  benißn- 
Berftfaiebene  ©rtinbe  beftimmten  ipn  jeboth,  auf  btejc 


497 


^Serfonalnotprieptcn.  — Sammlungen  unb  Zustellungen. 


498 


gornt  itidbt  cinjugcpen,  unb  c«  gelang  ttjm  in  bet  Ipat, 
bur*jufct}en,  bap  et  oa«  Untevnelimen  ju  feinem  eigenen 
ntadjen  burfte.  ßr  fiebellt*  in  golge  beffen  1835  na* 
Iteaten  über  unb  jci*ncic  inncrtjalb  bet  na*fclgencen 
17  3apre  13S  ber.  potjügli*ftcn  Silber  bet  bottigen 
©alerie  auf  Stein,  feine  ßpätigleit  jwif*en  ®re«ten  ' 
unb  3)lün*en  t Ijeilcnb.  Sie  ÜJJaitage  te«  3apte«  1849 
würben  für  $anfftacngl  bodtft  gefaprbropenbe.  öben 
in  ®reflben  auwefenb,  mußte  er  gef*epen  laffen,  baß 
9lujfiänbif*e  een  feinem  Sopnpaufe  au«  bie  eingerüdirn 
©reupen  bef*offen.  ®a«  ipau«  tcarb  een  ben -Struppen 
genommen  unb  $>anfßaengl,  ber  bem  Zufftanbe  burebau« 
fern  geblieben,  feilte  glei*  ben  übrigen  @cfangcneu  er* 
f*ojfen  »erben.  Sa  rettete  tpn  ein  ®cf*enl  bc«  SSnig« 
griebrt*  Silpelm  IV.  ton  ©mißen : eine  gelbene,  mit 
beffen  Silbniß  in  liamanten  gefdmiüdtc  Sabat«bofe,  i 
bie  §anfftaengl  bem  femmanbirenben  preupif*en  Cfftjier 
mit  ber  Sitte  übergab,  ftc  na*  feinem  lobe  bem  fitirft- 
li*en  @ebct  jurüdjuftcllen. 

3m  3abre  oorper  Ijatte  $>anffiaengl  in  3Hün*en 
eine  galcanograpbif*e  Znftalt  erri*tet  unb  war  eifvigft 
bejlrett,  biefe  Icdutil  ju  3®ctlen  lünftlcrif*er  SRcpro= 
buftion  ju  neroellfcmmnen , »a«  ipui  au*  mit  beftem 
ßtfolge  gelang,  unb  al«  fpäter  bie  ©potograppic  in  bie 
iHeipe  ber  glei*en  ©erbieljältigungbrnittel  eintrat,  rcar 
e«  »ieber  $anff(acngl,  ber  biefelbe  mit  £)ilfe  feiner  alten 
fünp(erif*en  ßrfaprungen  unb  neuertterbener  *cntif*er 
Jfenmnijfc  außerorbcntli*  förberte.  ©eine  feiftungen 
im  ©orträlfa*e  unb  namentli*  au*  in  ber  ©Übergabe 
von  Celbilbern  fmb  tjon  au«gefpro*en  fünfllcrifdtem  ‘ 
Sertpt.  So  (am  e«  benn,  bap,  al«  e«  ft*  um  bie 
ppolograppif*e  9?a*bilbung  ber  erften  Serie  ber  alten 
©inafotpef  ju  ®(ün*en  panbelte,  ^wnfftaengl  au«  ber 
Sfonfurrcnj  een  22  ber  erften  beutf*en  ppotograppiftßen 
änjlalten  al«  Sieger  pcrtorgtng. 

§anfflaeng(  panbpabte  übrigen«  bie  3ci*enfrcibe 
ni*t  blo«  al«  ftopift:  er  jei*nete  Saufcnbe  eon  ©er  trat« 
na*  bent  Heben  auf  ben  Stein,  unb  bie  »eitau«  größte 
ÜJJeprjapl  berfelben  bürfen  al«  Seiftungen  erften  fttangc« 
bejeiinet  »erben ; benn  nur  wenige  Silnfller  wiffen  bie 
ßpnrafteieigcntbümlt*fcitcn  ber  Originale  in  fo  über: 
jeugenber  Seife  jur  Slnf*auung  ju  bringen,  opne  bie 
freie  fünftlerif*e  Zuffaffung  ju  bceinträ*tigen. 

fi«  giebt  aber  au*  nur  wenige  Ülienfdtcn  eon  fo 
cbler  Selbftloftgfeit  unb  $erjcn«gfitc,  »ie  $>anfftacngl  »ar. 
DPnc  frembe  Seipilfe  arbeitete  er  fi*  emn  armen  un= 
»iffenben  Sauernjungeit  jum  feingebilbeten  Siaealier  tu 
be«  Sorte«  f*önftcr  Sebeutung  auf,  ber  ft*  mit  ber= 
fclben  Sci*tig(eit  an  ben  Riefen  eon  Dtünden,  Srcebcn 
unb  Honbon  bewegte,  wie  in  ben  Sfreifen  jeitgenöffif*er 
©eleprter  unb  in  ber  jwanglofcn  ftünfllerlneipc.  Sobalb. 
er  feiber  feften  ©oben  gewonnen,  rief  er  feine  Stüter  j 
ju  ft*  unb  bilbete  fit  3«  a*tbaren  Sfünftlern  peran.  | 
Sein  eigener  Soblftanb  füprtc  au*  feine  Serwanbten 
ju  fcl*em.  Unb  babei  bewahrte  ^anfftaengl  no*  bi« 
in  bie  lepten  läge  feine«  langen  Heben«  feinen  Heprern 
SDiitterer  unb  Senefelter  eine  werftpütige  banlbarc  fir 
iitncriing.  ßr  fiiftete  eine  5D?ittcrcr=SD(eeaifle  für  per= 
torragenbe  Stbüler  ber  geierlag«jci*nung«f*ule,  eeren 
erfter  Heprer  SDiitterer  gewefen,  crridjtcte  ibm  ein  ftatt=  | 
li*e«  ©rabbenhnal  unb  »ar  al«  Sorftpenber  bc«  j 
SDiün*ener  Hofalfomitc’«  für  firri*tung  eine«  Senefelter-- 
Senlmal«  in  SDiün*en,  ju  beffen  Soften  er  nampafte 
Summen  beitrug,  unermübli*  tpätig.  6.  Z.  Segnet. 


pcrfonnlimdiriditfii. 

0.  A Ter  fnftorienmnler  3a  offen  ift  ald  Sebrct  bed 

Scidmend  unb  Walend  nad)  ber  9lnti!e  unb  nad)  bem  leben 
ben  Wobei!,  mit  bem  Xitel  Vrofeffor,  an  ber  Tüffelborfet 
Slfabcmie  angcfteQt  worben.  allgemeine  ©enugthuung  erregt 
cd,  ben  Durch  fo  oielc  fchöne  Arbeiten  bekannten,  bod)» 
gefehlten  Wann  für  bie  rbeinifebe  Kunftanftalt  gewonnen 
$u  (eben;  nur  wirb  cd  uielfad)  bebauert,  bafe  er  nidjt  jum 
Xlrofeffor  ber  öiftorienmalcrei  ernannt  würbe,  ba  er  auf 
biefem  (Gebiete  feine  gröfsten  (Erfolge  ju  oer^eiebnen  ^at,  unb 
gcrabe  biefed  in  ber  $eujteit  fo  wenig  angebaut  wirb, 
©offentlid)  werben  fein  Öeifpiel  unb  feine  anregenbe  %lcr-' 
fönlicbfeit  bennoeb  nad)  biefer  fRic^tung  bin  ihren  belebenbcn 
(Sinflu^  gcltenb  machen.  2ie  Xkfprecbung  feined  neueften, 
nod)  im^ntfteben  begriffenen  fßerfed,  einedS^flud  biftorijeber 
XarfleUungcn  für  bie  Stabt  (rrfurt,  bebalten  wir  und  für 
ndtbflc  3»  uor. 


Saimnfnngrn  uitb  ]Cu9ß(llungrn. 

B.  Stuttgart.  $in  f)feftfaale  bed  Wufeumd  ber  bilben* 
ben  Äunft  war  fürftlid)  ein  grofied  ©cmälbe  audgefteQt, 
welcbed  in  bobem  ®rabe  bie  aüfeitige  XbeÜnabme  erweette, 
ba  ed  einen  für  unfere  Stabt  febr  intereffanten  ßcgenftanb 
bebanbelte.  öcinricb  Scbaumannin  Wüncben,  ein  geborener 
©ürtemberger,  ^at  cd  nämlid)  unternommen,  bad  weithin  be* 
fannte  Solfdfeft  in  C5annüabt,  welcbed  jebed  |3f®, 

tentber  abgebalten  wirb , fünftlerifcb  ftu  febilbern,  unb  biefe 
febwierige  Aufgabe,  bie  ihn  mehrere  befebfiftigte,  mit 

oielcm  ©efehief  unb  ©rfolg  gelöft.  iKebr  ald  jweibunftert 
^erfonen  treten  und  auf  bem  'üilbe  in  fpreebenber  ^Jorträtj 
dbnlicbfeit  entgegen,  unb  baffelbe  gewinnt  febon  baburd)  eine 
fulturbiftorifcbe  Sebeutung.  b«r  Witte  hält  König  Marl 
oon  ®ürttemberg  mit  einem  glftnicnben  @efolge  JU  fpferbe, 
bem  bie  bei  ber  lanbwirtbKbaftlicben  ^udfiellung  preid* 
gefrönten  Xbttre,  %lferbe,  Scbafe,  Slinbcr  u.  f.  w.  oon  feft* 
lieb  gefleibeten  dauern  in  ben  malerifeben  ?anbedtracbten 
oorgefübrt  werben.  3U  feinen  beiben  Seiten  fteben  Äopf 
an  Kopf  bie  Winifter,  ©cbörben,  ftünftler,  ©eiebrten,  ©e= 
amten,  Bürger  unb  £anbleute,  bie  tbeild  bei  bem  f$«fte  ald 
®eranftalter  unb  ^Jreidricbter,  tbeild  ald  3nfcbauer  anwefenb 
fmb.  Wehr  im  ftintergrunbe  auf  ber  ftefttribüne  ftebt 
Königin  CIga  mit  ben  übrigen  ftiirftinnen,  ben  Xnmen  bed 
i&ofed,  bem  biplomatifcben  dorpd,  ben  Herren  bed  £*offtaated 
unb  fonfttgem  ©efolge  unb  fAaut  auf  bad  bunte  Xreiben 
herab.  ?fefllid)  flattern  bie  Jahnen  unb  flaggen  ber  oer* 
febiebenen  lanbwirtbfcbaftlicben  Vereine,  bie  im  Wittclgrunbe 
jur  5R echten  bed  Königd  aufgeftellt  fmb.  Vinfd  oon  bem= 
fclben  fieben  weih  gefleibcte  ^eftjungfrauen  mit  Blumen 
unb  Krämen,  unb  gonj  im  'llorbergrunbe  halten  gefcbmücfte 
(Srntewagen,  berittene  ftclbjäger  u.  91.  3m  ^intergrunbe 
fiebt  man  noch  eine  Wenge  Dffijiere  unb  Cioiliften  ,^u  tlferbe, 
bie  fcofequipagen  unb  jabllofe  3«f<bauer  jeben  'Älterd  unb 
Stanbed.  Xäd  ©an, ic  wirb  malerifd)  abgefcbloffen  oon  ber 
ivefttribüne  bed  ^ublifumd  mit  ben  webenben  Bannern  unb 
Gimpeln  u»r  Siebten  unb  oon  ber  frönen  gotbifeben  Kirche 
unb  ben  ^dufern  ber  Borftabt  Berg  mit  ihren  anmutigen 
£>ohen  jur  linfen  Seite.  Xic  mciften  bargeftellten  ^erfonen 
haben  betn  Künftler  gefeffen,  ber  ficb  in  ber  lebten  3cit  bier 
aufhielt,  um  bad  BÜD  $u  oollenbcn.  Taffelbe  wiro  ieben* 
falld  halb  oeroielfölttgt  werben  unb  bann  im  ganjen  württem* 
bergifeben  Sanbe  biefelbe  freunMidje  Aufnahme  ftnbcn,  bie 
ihm  hier  mit  Siecht  ju  Iheil  geworben  Tic  Äompofition 
runbet  ficb  glücflid)  ah,  3e^,tunH  unt>  Behanblung  fmb 
lobendwcrth,  bie  ©efammtwirnma  würbe  ficb  unfered  (rr* 
achtend  aber  wefentlidj  gefteigert  haben,  wenn  bei  bem  un» 
gemeinen  ftarbcnreicbtbum  in  ben  Uniformen,  Trachten, 
Kleibern,  Bahnen,  Tbieren  u.  f.  w.  bad  Terrain  in  neu* 
traleren  Tönen  gehalten  roftre  unb  ber  frifebgrüne  9iafcn 
etwad  ftaubiger  unb  oertretencr  erfebiene.  Tie  .^nuptfacben 
würben  baburd'  noch  mehr  jur  Geltung  gelangen. 

B.  Stuttgart.  per  permanenten  Äunfiaudftellung 
oon  ^terbtle  & B^terd  befanben  ficb  lebtbin  wieber  mehrere 
red)t  intereffante  ©emälbc.  £ntelö  in  Wünchen  war  Durch 
eine  gro^e  TarfteUung  ber  Schlacht  oon  Tijon  am  30.  Cft. 
1870  oertreten,  bie  er  im  Aufträge  bed  dürften  oon  ^oben- 


490 


Sammlungen  unb  Ausfüllungen. 


500 


lohe=:0angcnburg  aufcgefftbrt  bot.  Xa®  Vilb  neigte  im  (Sin» 
$elnen  wie  in  ber  ©efammtroirfung  ben  bewährten  Hünftler, 
bem  wir  fefjon  viele  treffliche  Seiftungen  verbanden.  Sdjauß 
in  Weimar  brachte  bie  non  anberen  Aufteilungen  längft  bc* 
tannte  unb  in  biefen  blättern  mehrfach  erwähnte  „fflubenbe 
Apmpbe  im  Jöalbe"  nur  Anfcßauung,  bereu  foloriftifd)c  Vor* 
jüge  auch  hier  bic  gebührenbe  ffiürbigung  fanben.  Xiefelben 
würben  »nbeffen  noch  wefcntlid)  gehoben  erfcheincn,  wenn 
eine  ibealcrc  Auffaffung,  namentlich  be®  Hopfe®,  bamit  oer* 
bunben  wäre,  ©au pp,  ein  talentvoller  Schüler  ^ilotti’S, 
lieferte  ein  höchft  lebenbigeä  unb  vorzüglich  gemalte®  Porträt 
bei  babiiehen  Hofmaler®  vott  Aiebmü Iler , von  bem  felbft 
einige  gute  2anbfd)aften  in  Del  unb  mehrere  metfterhafte 
Zeichnungen  unb  Aquarelle  auögeftellt  waren-  £.  fcorft 
brachte  ein  liebevoll  ausgeführte®  Vilbniß  ber  befannten 
Schriftftellertn  G Sei»,  ber  (Mauin  bc®  Verlagsbuchhänblere 
Simon  hier.  — Gin  hübfehe®  Hnabenvorträt  von  üäpplc 
würbe  einigermaßen  burch  eine  ju  fdiwärjliche  Camation 
beeinträchtigt.  Xa®  Vruftbilb  einer  Xante  in  m ittelalter-, 
lichem  Hoftüme  von  $i|i®  in  SNüncbcn  zeigte  gute  Giqcn* 
fchaften  unb  war  bebeutenb  beffer  al®  ba®  etwa®  flaue 
©enrebilb  „Ginfcßr"  beffelbcn  Hünftler®.  Zuw  ganj  hübfehe 
©enrebilbchen  von  31.  &epn  in  München,  „An  ihn"  unb 
„An  fte",  würben  burd)  ein  fehr  anfpred)enbe®  Söerf  oon 
isrl  Vetroneüa  'iieter®,  „fiefenbe  'JLKäbchen",  weit  über* 
troffen,  welche®  namentlich  in  loloriftifcher  Vejiehung  fehr 
ju  rühmen  war.  Such  unter  ben  Stillleben  befanben  fich 
treffliche  Arbeiten,  ftrl.  AnnaAeterft  bewährte  in  mehreren 
lölumen-  unb  Gemüfeftudcn  ihren  aüfeitig  anerfannten  Stuf, 
unb  ftrl.  fBirth,  eine  Sdjüterin  Ganon’ö  in  AKen,  bot  jwet 
©emälbe,  bie  ein  gcfdjmadvoUe®  Arrangement  unb  eine 
wirfungövoüe  ftarbe  zeigten.  Xie  Sanbfchaftsmalerci  erfreute 
ftch  ebenfalls  einer  würbigen  Vertretung.  Wilhelm  Hie  in 
in  Xüfielborf  bot  ein  poeüfdj  empfunbene®  SBalbmotio  mit 
Xetd)  in  befannter  gelegener  Velianblung,  G.  £> o ff  in 
3Wünd)en  eine  anfprcchenbc  3lnfid)t  ber  Saaunen  bei  3Honb* 
Mein,  iHoöengcl  in  Hamburg  eine  hübfehe  holfteinifche 
©egenb  unb  ft.  V-  Vetcr«  ein  höchft  wirf ung® volles  2üitt* 
terbilb,  „Schloß  .^ohenlohe",  unb  ein  nicht  ntinber 
an^iehenbe®  'Jlachtftürf,  „Schloß  £ornbcrg  am  Hoch  er  bei 
HXonbbctcuchtuug".  (Man,)  vorzüglich  waren  bann  auch  noch 
bic  großen  Aquarelle,  Anfichten  von  Nürnberg,  von  ben 
Vrübcrn  Aitter  bafelbft,  beren  eine  ganze  Seihe  zur  Au®; 
ftcUung  gelangte  Auch  bie  3lnfuhtcn  bc®  Sorobahnhofes 
in  ffiien  von  2h-  $ofmann  feffelien  bie  Aufmcrffamfeit, 
obgleich  fte  in  fünftlerifcher  jpinftcht  ben  Sitter’fchen  Arbeiten 
nacfjftanben.  — Von  plaftifd>en  iikrfen  futb  bie  Vüfte  einer 
Sonne  unb  bie  Vorträtbüfte  ftmligratff®  von  ©.  Ab  rin  cd 
in  Xrcsbett  heroorjuheben,  bie  oon  einer  hoffnungsvollen 
'Begabung  zeugten.  — $n  ber  Aufteilung  be®  roürttem* 
bcrgifchen  Hunftvcrcin®  waren  auch  verfchiebene  febäßen®* 
merthe  Silber  zu  fehen.  A.  von  §eqben  in  ^Berlin  hatte 
ein  mittelalterliche®  ©enrebilb,  „Xaufgang",  eingefanbt,  bem 
eine  prächtige  ftarbcnroirfuttg  unb  meifter  hafte  Vebanblung 
Atertf)  verliehen.  xHud)  „Xer  ©affenfehmieb"  von  Ab  am  o 
zog  burd)  ähnliche  Vorzüge  an.  ©anz  oortrefflid)  war  ein 
große®  Xhierftüd,  „fieimzirbenbe  Huhe  bei  auffteigenbem 
Gewitter",  oon  fiarl  Sou^  in  St  uneben , welche®  bei  ftrenger 
Zeichnung  unb  foliber  Xurdjbilbung  eine  fräftige,  gefällig  te 
ftarbe  unb  freie,  aber  ge  biege  ne  Vebanblung  befunbete  Gin 
„Vfcrbemarft"  von  Vau  fing  er  unb  ein  „Jyifchmarft"  von 
Happi®  ftnb  ebenfalls  fobeno  |u  erwähnen.  Xa®  Gleiche 
ilt  von  einem  „Mircbcnintcricur"  oon  ftrl.  St.  von  Vau  nt* 
ach  in  Marlsruhe,  beren  „fceienbe  Xante"  ntinber  gelungen 
erfchien.  „Gin  betenbe®  Stäbchen"  von  ftrau  Brauer* 
Sudjobolsfa  unb  bie  „jpanbleriit  im  (Mebirge"  von  §ip 
traten  au®  ber  Seihe  ber  ©enrebilber  al®  Xalent  geigenbe 
Arbeiten  bcmerfensmcrtl)  hervor  S.  $cd  brachte  eine 
Italienerin  als  Hnieftud  in  Vcben®große,  gleich  lobenswert!) 
in  Zeichnung  uttb  SJtalerei,  unb  V.  vor  ft  einen  männlichen 
italtentfd)cn  Stubienfopf,  ber  gleichfalls  Anerfennung  oerbient. 
Auch  «in  fehr  ähnliches  Xamenporträt  von  ^orft  erfreute  ftch 
vielen  VeifaU®.  Gine  große  Starine  von  Xiefcnljaufen 
ließ  Durch  ihre  heroorftcdiettben  Itinftlcrifchen  Gigenfchaften 
ben  frühen  Xob  beS  Steift  er®  auf’®  Seue  recht  beflogen®* 
werth  erfdjeinen.  Von  ben  vielen  ganbfehaften  muß  ein 
große®  Stotio  au®  Harnthen  oon  Veurlin  unb  ein  fleinere® 
Vilb  beff eiben  Münftler®,  „Dftcria  bei  ©orj",  befonbcrS 


\ namhaft  gemacht  werben.  Auch  ba®  große  ©ebtrgSbifb, 
j „Stöndi  unb  Aigner",  von  Somoggi,  ber  „Gifenhammer 
1 im  Schnee"  von  Sein  har  b,  ein  feine®  Vilbchcn  oon 
Stiglmaier  unb  verfchiebene  Arbeiten  oon  Vaumgartner, 
Stullmiller,  §orft«$ader,  ©leim  u.  31.  fprcd)en  burd) 
mannigfache  Vorzüge  an,  unb  bie  *25 ‘Zeichnungen,  Mompo* 
ftttonen  uttb  Saturftubien  oon  Seftel,  einem  jungen  Schüler 
ber  hicftgen  Hunftfchule,  bewiefen  ebenfo  viel  ftU'ß  unb 
Streben  al®  ©efd)id  unb  Xalent. 

0.  A.  Xüficlfcorf.  ©ebanfenarmuth  in  ber  Äunft  ifx 
leiber  ein  Vterfmal  unferer  Zeit  geworben;  feiten  finben  wir 
ein  intereffante®  Vtotio  in  einem  Vilbe  unb  gewöhnen  un® 
bähet  unfere  Anfprüche  nad)  biefer  Seite  hin  immer  mehr 
1 berabzuftimmen.  Am  weuigften  erwarten  wir  ein  folche®  in 
ber  XarfieUung  bc®  XhierlebenS,  wo  bie  Vtciften  ftch  bamit 
begnügen,  bie  Satur  nur  treu  zu  foptren,  wie  fte  eben  vor* 
liegt.  * Xeshalb  würben  wir  um  io  mehr  übcrrafdjt  uttb  er* 

| freut  burch  ba®  ©emälbe  von  A.  Vraith  au®  Vtünchen, 
welche®  je|t  im  Salon  Der  Herren  ViSmepet  & Mrauß  au®* 
geftelit  ift.  Auf  biefent  fpielt  fich  eine  Xragöbte  im  Hieinen 
ab,  beren  im  Xhierlcben  gewiß  genug  vorfommen  mögen, 
ohne  baß  wir  ben  Vlid  barauf  richten.  Gin  junger  .pafe 
liegt  tobt  auf  ber  paibe,  unb  wie  Veichenbitter,  im  fchwarzen 
Xalar,  verfammeln  (ich  bie  Saben  umiiett  Gefallenen.  Schon 
haben  einige  auf  bem  tobten  Hörpcr  Vofto  gefaßt,  tnbeß 
anbere  burch  bic  ifuft  bahereilen,  bemfelben  Augenblide 
fommt  eine  .vjeerbe  Schafe  ben  Verg  herab.  Söährenb  ber 
^irt  mit  ben  leßten  be®  Zug««  fi<ß  noch  auf  ber  mit  ©inßer 
unb  ©eftrüpp  bewachfencn  ^öhe  befinbet,  finb  bie  erften  fdjon 
i bei  bem  tobten  gäschen  angelangt.  Grfdjroden  flehen  fie 
j ba,  alte  uttb  junge  burebeinanber,  weiße  unb  bräunliche,  unb 
bilden  auf  ba®  ungewohnte  Sdjaufpiel,  inbeß  bie  häßlichen 
| Aauboögei  ißr  ©efieber  fträuben  unb  bic  Störung  übel  oer* 
merfen.'  Zu  biefer  Scene  ftimmt  bie  einförmige,  mclan* 
choltfche  ^aibelnnbfdjaft  unb  ber  trübe  jpimmel,  an  bem  nur 
ein  mattgelber,  horizontaler  Streif  ba®  fließenbe  Xageslicht 
bezeichnet.  Xie  Xßiere  ftnb  trefflich  ausgeführt;  ba®  fcaupfc 
verbienft  fcheint  un®  aber  tm  AuSbrud  bcrfelbcn  zu  liegen, 
.tüer  hat  ber  Hünftler  bie  große  Schwierig  feit  gelöft,  oer* 
ftänblich  unb  wirfuttgsvoU  ju  fein,  ohne  je  bic  feine  ©renze 
Zu  überjdjreiteu,  ohne  je  in’®  Sienfchlichc  hiniiberzufvielen. 
Xie  größte  Saturtreue  unb  zugleich  wahrhaft  fünftlcrifdien 
Schwung  befunbet  Mröner  in  feinen  „^irfchen  vor  bern 
Kampf",  i'ter  ftel)t  bie  ganze  Satur  auf  bem  i'öhcpunfte. 
herrlich  prangt  ber  IBalb  im  frifchen  Sommerlaube,  hoch  tß 
bas  faltige  (MraS  cntporgefdioffcn,  üppige®  ftutter  bietenb. 
frettbig  entfaltet  fich  ba®  Xßierlebcn.  ^ür  ba®  2Öilb  ift  ber 
Xifd)  reichlich  gebedt,  ift  ber  fchönftc  Xummelplaß,  unter 
blauem  Fimmel,  auf  einer  von  Vächen  burchricfclten  V^iefe 
bereit.  Xa  fteigt  ber  Uebermuth  beit  gewaltigen  t'irfchen  ju 
Hopfe  unb  treibt  fie  zum  ^weifampfe.  fragt  e®  fich, 
wer  wirb  fünftig  ber  ©ebteter  ber  h»«  ben  31'alb  burch 
ftreifenben  beerbe  fein?  SJtrb  ber  ftirfch,  welcher  inmitten 
feiner  Schaar  ba®  ©eweih  am  Voben  weßt,  um  e®  jum 
Kampfe  ju  fdjärfen,  feinen  Via®  behaupten  ober  wirb  ber 
anbere,  welcher  eben  au®  bem  2Balbe  hrrvortritt  unb  ben 
HriegSruf  erfchaUcn  läßt,  bie  £errfd)aft  an  ftd)  reißen?  3# 
ben  funfclnbeit  Augen  unb  ber  halb  fcheuen  unb  halb  neu» 
gierigen  Haltung  ber  $irfchfübe  fprjcht  fich  bie  Spannung 
auf®  £ebenbigfte  au®.  3n  hem  neueften  Silbe  von  Aifo* 
bow®fp,  „Gin  Xorfbranb  tm  äüinter",  regt  fich  ba®  Ißier» 

I leben  aud)  in  all’  feiner  Slanitigfaltigfcit , jebod»  bilbet  ei 
nur  ben  untergeorbneten  Xhetl  ber  ganzen  XarfieUung. 

1 Schon  finb  bic  beerben  aus  ben  brennetiben  Ställen  ge 
rettet,  Vfcrbe  werben  weggetrieben,  inbeß  ftch  anbere,  fdjeu 
gemacht  burch  ba®  CMetümntel,  hüct)  in  bie  iruft  bäumen. 
Xie  eigentliche  Sd)redcnsfcene  geht  im  ^interanmbe  vor 
ftch  unb  erfcheint  au®  biefent  ©runbe,  unb  znweift  weil  ba® 

: llare  iiid)t  eine®  31'iutcrtage®  AUc®  erhellt,  weniger  fdhauer* 
lid)  al®  ber  Xitel  e®  oermuthen  läßt.  Ja  e®  tritt  fogar  an 
vielen  Stellen  ber  fcutnor  auf’®  Grgöblichfte  ju  Xage,  fo  in 
ber  Aeihe  wunberltd)  getleibeter  SRänner,  welche  mit  Steuer 
eitnern  unb  allerlei  geretteten  ©egenftänben  oon  ben  Xäcfaem 
ber  JäujcT  hcrabfteigen,  itt  ben  Vläbcßen  unb  Vubcn,  bte 
bie  Schlitten  lenfen  unb  bic  wilben  Vfcrbe  jurüdjuhalten 
perfuchen,  indbefonbere  aber  in  ber  hödjft  broUigcn  Schweine; 
beerbe,  welche  fich  um  ba®  ©(fährt  einer  eleganten  Xante 


501 


Bennifcbte  Stachridjten.  — AuftUmg*ÄataIoge.  — Zeitschriften.  — Snfetaie. 


502 


neugierig  perfammclt  hot.  Auch  auf  bem  jugefrorenen  Bache 
im  Borbergrunbe,  wo  bie  grauen  ©affet  jum  Pöfdjen  holen 
wollen,  ift  ein  fonberbarcä  ©emtfeh  non  tragtfchen  unb 
foniifcben  ©otioen.  Seiber  fmb  bie  (Gruppen  ju  fetir  jer> 
fhldt,  alles  ift  tniflfiirlidj  zerftreut,  fleine  unb  grobe  ©enfd>en 
wimmeln  fo  ju  lagen  burch  einanber,  inbem  in  ber  ^ernc 
aUcS  fo  beutlkh  wie  im  Borbergrunbe  erfdjeint.  Zu 
jebenfaUS  $u  oielerfci  ift  auf  bem  Biloe,  fo  bafc  pon 
einem  einheitlichen  Ginbrude  nicht  bie  5Hebe  fein  fann. 
©ie  intcreffant  auch  oft  bie  Giiijclheitcn  finb,  baS  ©anje 
befriebigt  nicht-  Xer  ©ebanfe,  welcher  in  ben  verfehlt* 
benen  ©eftaltcn  liegt,  bie  gewollte  Bewegung  ift  meift 
fehr  richtig  unb  lebenbig;  m einzelnen  Jbeuen  fomtnt 
bie  '>bce  oollftönbig  jum  Xiräbnide,  in  anbern  aber,  bid)t 
baneben,  wirb  Allei  fieif  unb  leblos.  Auch  bie  Beleuchtung 
ift  hott  unb  nüchtern,  wobei  man  inbeb  hi«  falte  Suft  unb 
ben  blenbenbeit  ©<hnee  in  Berechnung  3icf>en  mub- 

llfrmifdjtt  ttad)rid)trn. 

8.  Arcfiäologifdie  ©efeflfdiaft  in  Berlin.  !Jn  ber  Gifcung 
pont  3.  April  mürben  pon  bem  Borfifcenben  5er m ©djöne 
an  literarifeben  Aopitüten  porgelegt  unb  befprochen:  91.  £oro* 
menho,  La  table  do  bronso  aAljustrel , Siffabon  1877; 
©.  ©ebharb,  Braunfehweiger  Antifen,  11.  Xheil:  Notizie 
degli  Ktn  di  antichitü  nuniunu.  iQa  B.  AomL  dei  Lincei 
1876,  Auguft  unb  September;  Atti  della  B.  Arad,  dei 
Lim  ei  anno  274,  187t», ‘77;  Wfencr,  Acta  S.  Tiraothoi, 

Programm  ber  UnnxrfUAt  Bonn  jum  22.  ©ürj  1877; 
C.  $enfe,  Xer  Ghor  bees  ©opfjofleö,  Berlin  1877;  jttofibach, 
XaS  archäologifche  ©ufeum  an  ber  Unioerfität  Breslau  11.  81. 
(Katalog);  Gonge  unb  $irf<bfelb,  Archftologifcipepigraphifcbe 
©ittbeiiungen  aus  Cefterreid),  I,  £>  1,  ©ien  1877;  Corpus 
in.-o  ri^t.  Atticarum,  vol.  II,  fase,  i i*d.  U.  Böhler.  (Attifche 
Znfdjnft  3wifd)cn  bem  Archontat  bco  GufleibeS  unb  bem 
Zeitalter  bes  luuflui)  $crr  Abler  berichtete  Uber  bie 
Jvortfdjritte  ber  'Ausgrabungen  ju  Ctympia  unb  erläuterte 
bie  neueften  Stunbe  aus  bem  Cft-  unb  ©eftgiehel  auf  (Brunb 
ber  pon  bem  Bauführer  ©teinbrecht  eingefanbten  Zeichnungen.  I 
foerr  Schöne  legte  eine  Auswahl  aus  Den  aufgemalten  ^>n  I 
fchriften  U)önerner  ©efäfce  oor,  welche  feit  Beröffentlichung  , 
bcS  BanbeS  IV  beS  Corp.  insc\  Lat.  in  Bompeji  unb  £*er=  ! 
fulanunt  aefunben , pon  .fcierrn  I)r.  ©au  in  Aom  forgfältig 
abgcfchriebeu  unb  bem  Bortragenben  mitgetheilt  worben  finb. 
heroorgehoben  würben  ^nfcfyriften  pon  ©efäfien,  welche 
Koifchen  ©ein,  uorausfehlich  lür.ftlich  fabrijirten  (Cato  d.  r.  r. 
112)  enthalten  hoben.  Darunter  eine  ^nfdprift,  in  welcher  ber 
©ein  als  ponnAriuui,  alfo  jum  Bripatbraudje  beftimmt  wirb.  I 
ferner  onfdjriften,  in  benen  ©oft,  Bohnenmehl,  Grbfen  er*  | 


wdhnt  werben,  fowie  eine  größere  »on  ©efäfeen  mit 
Jrifd)fauce  (gar um),  pon  ber  eine  befonberS  gute  ©orte  als 
gnri  flos  bezeichnet  wirb.  Gnblicfi  würbe  bie  bereits  per= 
öffentlichte  Znfchrift  eines  ©efäfieS  auS  bem  fcaufe  beS 
Gäciliuö  Zucunbud  befprochen,  welche  baS  erfte  fiebere  Bci‘ 
fpiel  einer  auf  berartige  ©cf&fte  aufgefchricbenen  Abreffe 
bietet,  .^err  ©ommfen  wicS  in  Anknüpfung  hieran  auf 
ben  mexfwürbigen  Umftanb  hin,  bah  btc  älteften  auS  Cber= 
italien  befannten  römifchett  ^infdlriften  ju  ber  .Hlaffe  ber 
©eräthinfehriften  gehören;  fte  enthalten  xonfulate  aus  ber 
früheren  Zeit  bcS  Auguftus.  GS  fei  bieS  etn  3cugnife  ba= 
für,  wie  wenig  tief  unter  ber  Dltgarchie  bie  römifebe  Äultur 
in  jenen  ©egenben  ©urjel  gefaht  höbe.  Xiefes  negatioe 
(rirgebnih  ber  cpigrophifcben  ^orfchung  für  jene  ©egenben, 
welches  nur  auf  bie  noch  in  ber  mittleren  rrpublifantfeben 
Gpoche  gegrünbetc  Bolonie  Aquileja  nicht  jutreffe,  fei  nicht 
baS  anf  wenigften  ©ichtiae.  ©obann  machte  berfelbe  ©it* 
thcilunqen  auS  einem  $ripatbriefe  über  Ausgrabungen, 
weldfe  tn  ©riedjenlanb  im  Betriebe  ober  in  AuSficht  feien. 


Auktions-Kataloge. 

Rud.  Lopke  ln  Berlin.  Am  14.  Mai  Versteigerung  von 
Kupferstichen  y Badirungen,  Holischnitten  etc.  (771 
Nummern). 

J.  M.  Ilelierle  In  COln.  Am  28.  Mai  Versteigerung  der 
Kunst-Sammlung  des  verstarb.  Herrn  Hugo  Garthe. 
1.  Abthfilung:  Kunst  des  Mittelalters  u.  a.  Neuxeit. 
Töpfereien,  Arbeiten  in  Glas,  Elfenbein,  Schmuck- 
Hachen.  Waffen.  Arbeiten  in  Holz  etc..  Pergament- 
ManuBcripte  mit  Miniatoren  etc.  et«.  (4930 Nummern). 


Stitfdjrifttn. 

Kunst  and  Gewerbe.  No.  18. 

Der  Reformator  der  ilinUrtien  Kunttlnduitrle.  von  J.  Stock 
btner. 

I.’Art.  Ko.  121  u.  122. 

I.e*  Mle\'oo«  d'automla“  dan»  1»  petiiture  bollandciso.  *on  C. 
Voimtar.  Mit  Abbild.)  — Mino.  HcmtaU«  Brown,  von  T. 
üba.rel.  (Mit  Abbild. i — La  frille  de  la  lofgotta,  ooovre 
d’Antonlo  Ual  de  Venlte,  von  V.  Cerenole.  (Mit  Abbild.'  — 
Sllbouetti  i*  d’artUtec  eontemporaln».  LU.  Th»iopMle  Chanv.  l. 
von  L.  Manclno.  — .lai>onl«mo.  Conf  rence*  de  M.  Bar tj. 
— EipMidoo  de  portrmlt«  natlonnua  k rexpoellien  unlvernelle 
de  187S. 

The  Academy.  So.  260. 

Crowc  u.  Cav-ilcanelle,  Titian:  bis  lifo  and  time*,  von  M.  M. 
Hoaton.  — The  «vnter-eoloar  Institute.  — Messrs.  Ooupll's 
galb^ry,  von  W.  M.  Ros  sei  tl.  — Art  sales. 


3nffrate. 

Kunst-Auktion  in  Amsterdam. 

Bedeutende  Gemälde  der  Niederländischen  Schule  des  17.  Jahr- 
hunderts aus  den  Nachlassen  der  Familie  van  Sypesteyn  im  Haag, 
von  Frl.  C.  M.  de  Graeff  iu  Amsterdam  und  Frl.  M.  Hoofman 
in  Haarlem  etc.  etc. 


Versteigerung  atu  Mittwoch  16.  Mai  im  Auktionslokale 

„De  Brakke  Grond.“ 

Ausstellung  ebendaseihst  an  den  vorhergehenden  drei  Tagen. 

Unter  den  be.uratendfiten  Gemälden  befinden  eien: 

Zwei  prachtvolle  Portrait*  von  Frans  Hals  laus  dein  Besitie  der  Fa- 
miiio  van  Sypesteyn  im  Haag!  sowie  ein  drittes  Bild  dieses  Meisters  (ans 
der  Bauimlun^  Hoofman)  bekannt  unter  dem  Namen  .Xes  gareons  rienrs  ou 
ia  bonne  trouvaille“,  Bilder  von  Asselyn,  Berchem,  ÄelUert  Cnvp,  van  der 
Dues,  van  der  Heek.  Hondecoeter  (prachtvolle  Composition),  JorJaens,  Maes, 
Miereveld.  A.  van  Ostade,  Salonmn  Bnysdael,  A.  nnd  W,  van  de  Velde, 
Wynants  etc.  etc. 

Kataloge  sind  zn  beziehen  von 

Tan  Pappelendam  & Scheuten.  Amsterdam. 


3n  meinem  Berlage  erjtfiemt  unb  ift 
buriti  alle  BudifjanMungen  ju  bcjiel>en: 

Des  tfonrail  ©rüncnßtrg 

Jütfrr«  ßnrgrre  )■  »ult«!  tUiyfti|i4 

iiötb  tem 

im  Befih  be3  Mönigl  .^erolbSamteö  ju 
Berlin  bcfinblichen  Driginalcobej  poin 
3ahre  1483  in  ^arhenbrud  neu 
gegeben  pon 

Dr.  Uni.  ®raf  dlillfric^-Almatira, 

finlfll.  CNTC(icmeni(nm(iMtr  unb  »trfiitb« 
btiutft  Äaib. 

unb  At.  Ä.  fiUictiranlil. 

30  Lieferungen  u 10  Blatt  mit  I ert 
ä 0 lÄarf. 

ßti^ienen  Sief.  1 — 7 mit  Xeyt. 

0 5 rl  i 4.  $.  Jt.  ^ t«r»e,  Bcrtag. 


itized  by  Google 


503 


3nfetatt. 


504 


ftunft'Smtn  für  tue  Stfjcinlnuöc 
uub  SScftfnlcn.  . 


Die  biesjäljrigc  Kunft'51u4ftrUung  wirb  2onntag  ben  24.  3uni  c.  im  graften 
£aale  ber  flät>ttfd»cn  lonhaUc  eröffnet  unb  bauert  btö  cinfdjliefjlid)  ben  11.  Juli  c. 

Die  auöjufteUenben  Wunftmerfe  finb  fpÄteftcnb  am  18.  3uni  c.  f c^riftlid)  bei 
bem  (Mefcbaftdfuljrer  bc<s  Vereins,  $>mu  51.  Venber,  Mönigoplafc  8,  ober  in  bet 
in  betn  locale  ber  ÄUnft[cr«ÖefelIfcf)aft  „9Ra(faften"  aufliegenben  Bifte  unter  Sin 
gäbe  beö  ^reifeö  an.tutnclbcn  unb  längftcnö  am  19.  3utti  c.  im  ShtäfteUungoloealc 
abjultefern.  cpöter  eingefjenbe,  foroie  foldje  Äunftwerle,  roeldje  wührenb  ber  ber 
SUifcfteÜung  oorbergeljenben  pier  Soeben  Ijicr  bereite  öffentlich  audgefteüt  waren, 
werben  jur  Slubftellung  beb  Vereins  nicht  $uge!affen. 

Stad)  § 4 feiner  Statuten  bat  ber  herein  bie  jur  Verloofung  unter  bie  'J)iit= 
glieber  anjulaufenben  Äunfttoerfe  in  ber  Siegel  aub  ben  jur  Slubfteüung  ringe« 
fanbten  Söerfen  $u  wählen.  Die  <Srretd)ung  beb  3roedeö  beb  Vereines,  bie  Jiunft 
ju  förbent  unb  jur  möglichen  Verbreitung  beb  3ntereffeb  unb  bcs  VerftänbniffcS 
für  btefelbe  bcüutragcn,  ifi  baber  roefenUidj  mit  bebingt  bureb  ben  Äunftwertb 
ber  auögeftellten  Vierte.  Um  fo  bringenber  rieten  wir,  tnbem  wir  bemerfen,  bafc 
jum  Slnfauffe  oon  Äunftwerfen  auf  ber  beuorfiefjenben  Slusftellung  eoent  ca 
42,000  SNarf  oerwanbt  werben  föntien,  an  alle  biejenigen  Herren  Künftler,  roeldje 
ben  Verein  in  feinem  Streben  nach  bem  angegebenen  ^iele  ju  unterftüfjen  geneigt 
finb,  bie  Viite,  bureb  Vefdjicfung  unferer  Slusftellung  jur  ftörberung  beb  Vereins« 
jwecteS  mittoirfen  )U  wollen.  • 

Düffelborf.  20.  »pril  1877. 


Der  Vcrmaltungdratb. 

Sl.  «. 

V it  t e r. 


fiun|i-:Xuj0fleUutt$en. 

Sit  Bereinigten  )tim(i  üercine  in  duftätmrfl,  3tiittRtttt,  ®ltäbabctt,  ffiflrj- 
burn , ryüvtl),  'Ktintbrrfl.  t'iimbcrn,  t'aurrutt)  uitb  Ülrnfnfllwrfl  nerauftnlten, 
mit  bisher,  in  bcti  Oionaten  Januar  bi«  rrjrmbrr  1877  ßrtnrinfettaf (iidir 
lirrmaimuc  MutiitcUungcn  unter  ben  befannten  Sebinflungen  für  bie  Ginjen. 
buittten,  non  luddjcn  nur  biejemge  bernorRehnben  tnirb,  bnfi  alle  Munftroerle  »on 
'florb:  unb  SJeftbcutfdilanb  und)  ftMrbbaBftl , non  Cefterreid)  nnd)  üifflrnobur(|, 
oom  Sttbcn  «nb  au«  Hlünttjeu  nnd)  Wugoburg  einjufenben  ftnb,  unb  oorftebrn- 
ben  lumuS  oor  unb  nidtnirtb  ju  burdttnuten  hoben.  Sie  nerebrtidten  Herren 
äitnftler  inerben  baber  tu  jabtreidier  Gintcnbung  ihrer  Munftioerfc  mit  bem  Gr. 
(utbeii  einRelaben,  oor  Gtnfenbunj  non  gröberen  unb  inerthnoUeren  Silbern,  unter 
Snjeioe  ihres  Umfange«  unb  f'leroiditeo,  gefällige  Bnfrage  (teilen  |u  tnollen. 

1)1  rfl  tnoburg,  im  Scjember  1876. 

3ra  Domen  ber  oerbuitbenen  bereute: 
ötr  «unftomin  (Htflcnoburg. 


C.  Kcßhler’a  Verlag 
DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Köehler,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  Drax- 
LER- Manfred;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  RoboLk,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Ed. 
OsenbkÜcgkN;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelles  de  L.  ROBOCK  avcc  De- 
scriptions  et  Legendes  par  B.  d'ORA- 
dour,  quer  fol.  ret  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Kof.hi  f.r, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
baod  46  M. 

Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachlband  15  M. 

Waidmanns  Freud' 

im  Wald  u.  auf  der  Haid'. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deiker,  Text  von 
Adolf  & Karl  Müller,  quer  fol 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalen  und  constructivcn 
Verfchiedenheiien,  vergleichend  dar- 
gestellt mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Kohotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  7? 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 


NEUE  KADIKUNCi EN  von  N.  MASSALOFF 

MITGLIED  DKA  KAIHKRUCHKN  AKADEMIE  ZU  8T.  FKTKR8BUHU. 

DIX  EAUX-FOKTES 

D’APREH 

REM BRANDT 

N.  MASSALOFF. 

Die  Nachtwache . Amsterdamer  Museum.  — 2.  Simeone  Hochzeitsfest. 
Dresdener  Galerie.  — 3.  Portrait  Hcmbrautlts.  Belvedere  in  Wien.  — 4.  Jakob 
segnet  Josephe  Kiruier.  Casseler  Gallorie.  wie  die  folgenden.  — 5.  Saskia, 
IlembruniUts  erste  Frau.  — 6.  Der  Federschneidet.  — 7.  Stadt regmt  in 
ganzer  Figur . — 8.  Junge  Dame  in  reicher  Kleidung.  — 9.  Der  Mathematiker. 

— 10.  Der  Fahnenträger. 

Im  Ganzen  115  Exemplare  (wovon  15  Remarquedrucke)  auf  japanischem 
Papier. 

Remarquedrucke.  In  Mappe.  Imp.  fol.  M.  300. 

Epreuve»  d’artiste.  „ „ „ 150. 

Die  ungewöhnliche  Begabung  des  talentvollen  Radtrers  zur  Wiedergabe 
der  Gemälde  Itombrandts  im  (ieiste  und  mit  den  charakteristischen  Mitteln  des 
Meisters,  ist  bereits  zur  Zeit  des  Erscheinens  seiner  llemhrandt  de  F Ermitage 
imperial  de  St.-  Pitershourg  allseitig  anerkannt  worden.  Die  vorliegende 
Sammlung,  welche  mehrere  der  berühmtesten  Hauptwerke  der  grossen  Euro- 
päischen Galerien  umfasst,  wird  sicher  den  Kreis  der  Freunde  und  Verehrer 
aes  Künstlers  noch  bedeutend  erweitern. 

LEIPZIG.  W.  DRUGÜL1N. 


Die  Berufsarten 


der  Malerei.  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Da. 

1 Bruno  Meyer  & Franzius.  t M. 

Landschaftsstudien 


von  Paul  Weber. 
Untere  Stufe 
Mittlere  • 

Obere  • 


4 Blatt  in  Fol.  2 M. 
Blatt  1 — 12  in  Fol.  6 M. 


Die  Aquarcllwerke  sind  auch  in 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  dnreh  jede  Buch- 
handlung. 

Verla«  von  E.  A-  Seemann. 

DIE  BAUHÜTTEN 

DKS 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 


Von 


Dh.  FERDINAND  1ANNER 

Prof«Mor  am  K.  I-jcea..  üi  K*gin.blrg. 

311)  S.  gr.  h.  br.  4 M.  2U  Pf. 


$ebigiri  unter  Seranbbortlii^teil  be«  SerlegerS  C.  3.  Seemann.  — Drui  von  ^unbertfhinb  ft  (Iritis  in  üetpjia. 


Digitizedby  Google 


xn  amrflonj. 

ßtittäje 

fmbaul>r.  (i.D.  VÜftüMJ 
( ■^Wra.lfrf  uf.-tim  m gifte 

»-■>)  cß.anfci*  Vfrlaflöll. 
< •***>!*«.  «SiiijtWlr.  3), 
W richten. 


16.  Üloi 


»r.  32. 

3nferate 

1 25  i<f.  für  cif  Im 
U?al  a«|pallrnc 
■eiten  sen  jebei 
uitfc  jhuififcatneliuig  an« 
genommen- 


1877. 


Sctölaü  pr  Bcitfcfirif t für  bilbcnbc  Äuiifi. 


tlrl  Clitt,  trte  'öJc^k  «■  ©emterftag  trfaciiunt’.  erhalten  tie  Ubcmitenlen  her  „3<ttf$rift  für  bitt*nbe  ftunfk"  grati«;  für  fi$  allein  bcje^m 
fojlc«  her  3abTgaufi  i)  Kail  jerorbl  Im  Siufrluiibtl  »Ic  au$  bei  Cen  6cut[$tii  unb  6riemi$if$ca  tiojtanfl  alten. 


^»balt:  C.  ift.  Newien’l  £en$t  üb«  ttr  €<$4$*  *cn  SRtgfrnä.  — tUrwenfcunfl  xten  jtanfigegenfrinten  i»  ÄtanfrnbSu|tm,  La  Cappella  de!  real  Palazzo 
dl  Palermo;  brr  fat{$e  ^auraib.  — ©en  ^agan«  f.  — ©i»  »lUSfltafciingen  ju  Chjmpta.  — feugbburger  Äuiiiietretn.  — fLittien  Wart&e; 
mebrmt  *Ut«pirii«.  — i*frid}4igii>ig.  — Bnferate. 


(£.  $.  llctuton’s  ßcridft  über  bie  Sdjälje  uott 
Atqkenä. 

Sor  3al)Vf«frift  brachte  t>ie  ftunft<6tftcnit  (XI, 
489ij.i  fluäjiige  au«  einem  Rendite,  treldien  G.T.  9ic»= 
ton  in  ten  Time«  Aber  bie  cttjnipifdjen  Ausgrabungen 
erftatlet  bade';.  ®icfer  Bericht  gehört  aud)  l)tuic  noch 
ja  bem  ©efirn  unb  Crinfdjrseicoiitften,  wa«  übet  jene 
gunbe  getrieben  ift.  «Die  bic«jährige  Serienreife  bat 
ben  tu  ii  bi  gen  Sorftanb  ber  Ättedtiönier  be«  britifdien 
Blufeum«  toiebernm  nach  ©riechenlanb  «jeföljrt,  I^aupt- 
fädjlich,  uni  Schliemann’«  Gntbecfungen  auf  ber  alten 
Burg  bet  Ätribcn  in  Stugenfd)cin  ju  nehmen,  Audi 
bic«mal  giebt  Dr.  Sicwton'*’*)  Bericht  in  ben  Time« 
rem  20.  April  (The  Treasuregof  Mycenae)  eine  «Dar- 
ftcQung  ber  timftlerifcbni  Gigentljümlicblcittn  jener  gunbe 
von  felcber  Ueberfidjl tidifei t unb  Anfchaulichfcit,  baff  bie 
fefer  biefer  ^eiifduift  gewiß  mit  ©evgnügen  and)  neben 
ben  mannigfachen  anberen  Auffäpen  über  biefe«  STtjcnia***j 
bie  Urteile  jene«  gang  befonber«  fompetenten  ©eridil« 
erjlatter«  tennen  lernen  werben. 

’JJewton’ä  ©rief  ift  au«  Athen  rom  10.  April 
batirt.  3n  Inrjen  3ö8fn  erinnert  er  an  bie  Tbatfadje 
ber  Aufbecfung  ron  fünf,  ron  einem  heben  Steinringe 

*)  6p.  491,  8 fällte  e«  hci&en  „bloS  in  ber  Waffe 

angelegt"  (blocked  out)  ftatt  ,,blo«  im  Umriji  eingeript". 

••)  2>ie  philofopbcicfec  gafultat  ber  Umoerftiät  3 träfe 
bürg  feat  Seroton  am  20.  Jiamiat  b.  3.  cum  Cfirenboctor 
promooirt. 

•••)  6.  befonber«  SRitcfefebfet  in  ben  Wittfeeihmgen  be« 
beuififeen  atcfeäologifcfern  flnftitut«  in  Athen  I,  .'los  ff  tlgt. 
Äbler  in  ber  arcfeäologiftfeen  .Leitung  1976,  3 193  ff.  mit 
riner  SituationBjtijje. 


umfihlofftttcn  ©räbern  innethalb  ber  ©urgmanet  ron 
9J?t)fenä,  in  geringer  Gntfernung  hinter  bem  f3wen= 
thor;  an  bie  erstaunliche  Sötengc  golbener  unb  anber« 
»eiliger  foftbarer  Äüftungcn,  Sd)nmdfad)en  unb  ©eräthe, 
»eldic  ben  tfinftlerifcben  Snhalt  biefer  @räber  bilbeten 
unb  wohl  geeignet  finb,  ben  $omerifchen  ©cinamen  be« 
„goibreichen"  ©ipfenä  in  hcHf«  i'idjt  ju  fepen;  an  bie 
©erfebiebenheit  bei  Stnfidm'ii,  welche  halb  mit  bem  Snt= 
beefer  felbfi  in  jenen  ©räbetn  bie  ©rabfiätten  Agarnem^ 
non’«  unb  ber  mit  ihm  ©emorbeten  crbliden,  halb  ben 
Urfprung  biefer  Schäge  in  ber  brjanlitüfchen  3«it  fudien 
(rgl.  oben  2 p.  351,  f.).  fttewlon  befennt,  felbjt  ron 
3»tifeln  ber  lepleten  2lvt  eine  3fl1  lang  nidil  frei 
gemefen  ju  fein,  ßfir  um  }o  »orurtheil«freier  wirb  ba« 
Grgebnig  feinet  nunuiebrigen  Unterfuchungen  theil«  am 
Orte  ber  Ausgrabungen  felbfi,  theil«  in  ber  atbenifdfen 
'Jialionalbanf,  »0  bie  $iaupt}cbäpc  aufbewahrt  werben, 
gelten  biirfctt.  6t  hatte  fidt  babei  ber  funbigen  ‘Jiihrmig 
unb  mancherlei  Aufllarung  pon  Seiten  be«  £>emi 
Stamatafi  ju  erfreuen,  be«  Staatälommipr»,  unter 
beffen  Augen  bie  mplemfdKn  Ausgrabungen  tor  fich 
gegangen  waren.  Siewton  fchrtibt: 

„®  ie  in  bem  2d)ape  befinblichen  ©egenpänbe  taffen  fuh 
eimheilen  in  foldbe,  bie  gut  Au«ftattung  ber  ©räbev  bienten, 
wte  Trinb  unb  anberc  ©ejäpe,  unb  in  Sdimucffadjen  unb 
Siflpungen  ber  Tobten,  Wie  j.  ©.  bie  ©anjer  unb 
ÜBafftn,  welche  fid)  in  ben  ©räbern  ber  fDiänner  »or* 
gefnnben  haben , unb  bie  3uweleu  unb  anberen  Soft« 
barfeiten,  welche  bie  Äfdje  ber  Seiber  bebeeften.  ®ie 
meiften  Trinfgcfäge  unb  fonfligeit  Äu«Pattung«gegen= 
ftanbe  fcheinen  ber  Art  ju  fein,  ba§  ber  Tobte  fie 
wohl  aud)  in  biefer  Seit  benupt  haben  fann,  währenb 


Digitized  by  GooqIc 


507 


C.  I.  Slnoton’i  Serial  über  bi*  Sdjäpe  »on  Mpfenü- 


5(1$ 


ein  großer  Ipeil  ber  Cen  Höhten  milgegebenen  Sd)mud» 
unb  Aubrüfhingbfadjen  ju  bem  gehörte,  »ab  bic  italie» 
nifcben  Antiquare  oro  fünebre  nennen  würben:  fte  ftnb 
ju  biinn , alb  tag  fte  non  ben  hebettben  je  gälten  ge- 
tragen ober  benupt  »erben  tonnen. 

„On  beiben  klaffen  befiel;!  bab  Gharatteripifd)e 
ber  ©olborbeit  im  Allgemeinen  barin,  ba§  bie  gönnen 
felbfl  nnb  bie  Ornamente  entweber  bureb  dämmern 
ober  Curtb  Cab  ©reffen  con  öolcplatten  in  eine 
gorm  ober  ein  Mufter  IjcrgefteUt  fmb.  Sie  anberen 
3»eige  ber  @olbfd)miebetunft  — Ireiben , Siegen, 
Sätzen  — finben  fub  »ol)l  gelegentlich  angewenbei, 
pheinen  jebod)  nur  fetjr  jparfam  con  ben  ©((fertigem 
beb  mt)temfd)en  Sdjapeb  perangejogen  »orben  ju  fein. 
Oebeb  Stüd  ift  fo  »eit  wie  möglid)  aub  einer  einjigen 
Metallplatte  heraubgel)ämmerl.  ©o  bie  gewiinfebte 
gorm  beb  ®erätheb  bieb  ju  jthwierig  machte,  ift  bab 
3ufa(jpüd  mit  'Jlägeln  angenietet,  nicht  angelötbet. 
Siefe  Art,  bie  einjelnen  Xtjeitc  jufammenjunageln,  ift 
ben  Ard)äo(ogen  längft  alb  bie  cbaratterifiifche  tilgen: 
tbümlichteit  jener  älteren  Metallarbeit  betannt,  »eiche 
bei  beit  ©riechen  Sphprelaton  blcB.  »»bei  bab  fetpen 
(eine  Änwenbung  janb.  Jpauptfäd)li<h  »egen  biefer 
primitioen  Art  ber  Metallbearbeitung  erfcheinen  bie  in 
Mpfenä  gefunbenen  golbenen  ©eAet  nuferen  Äugen  fo 
feltfam  ttnb  rop,  bie  wir  an  bie  jierlicpen  gornten  ge= 
wöpnt  finb,  »eiche  bie  fpätetett  gtiechifchett  Metall: 
arbeitet  oon  ber  Jopfertunfi  entlehnten. 

„Sie  meiflen  mhtenifdien  Hrinfgefäge  gehören 
einem  con  jttei  Ippen  an.  On  bem  einen  cerengt  ftd) 
ber  ©auch  beb  @efägeb  com  9tanbe  abwärtb  jum  ©oben, 
fo  bog  eb,  auf  ben  fiopf  gepeilt,  bie  gorttt  eitteb  abgc» 
jiumpften  Segclb  jeigen  »ilrbe.  Sa  eb  nur  einen  Rentei 
bat,  fo  ift  eb  ben  (leinen  'Mafien  febr  ähnlich,  mit  benen 
bie  Mild)mäbd)en  ihre  Mild)  aubfehöpfett.  Sie  anbete 
gorm,  »eiche  einfl  in  Mptenä  Mete  »ar,  möchte  ich 
ben  ©ecbertppub  (gablet  type)  nennen.  Ser  ©auch 
biefer  @ejäge  pat  bic  gorm  eineb  halben  Gieb  unb 
ruht  auf  tinera  Stiel,  ber  fidj  unten  ju  einem  treib» 
rnnben  gujj  erweitert.  Auch  biefer  Hppub  hat  nur 
einen  Rentei,  gaft  alle  ©efägpentel,  »eiche  in  biefen 
@räbem  aufgefunben  »urben,  fmb  fo  hergefiellt,  tag 
man  einen  biden  ©olbftreifen  in  eine  für  bie  $anb 
bequeme  gorm  bog  unb  ihn  am  Dtante  unb  ant  ©auch 
beb  Sefägeb  feflnietctc.  Meigenb  fhtb  fie  ganj  glatt» 
nur  in  wenigen  gäQcn  ip  ihr  oberer  Anfag  mit  Sogel= 
ober  anceren  Hpierlöpjen  gefchmücft,  weldie  für  (ich  in 
Melief  heraubgehämntert  unb  ntit  ®olbnägeln  befeftigt  fmb. 

,,©ie  wir  in  ben  ältepen  Grjeugnijfen  ber 
gtiechifchen  Höpfertunft  bie  glatte  Oberfläche  beb  IponS 
mit  gemalten  Mupero  ober  gigttren  cerjiert  pnben,  fo 
ip  an  tiefen  mptenifchen  Solbgefägen  bie  glatte  Ober» 
pädjc  beb  ©aud;cb  mit  giguren  ober  Mupern  ge= 


fthmüdt,  »eiche  aub  berfelbett  ©latte  »ie  ber  ©ecber 
felbft  in  SRelief  hcraubgctlopft  fmb.  Sie  Mufter  be- 
Pchen  grögtentpeilb  aub  Leihen  ober  Streifen  ntit 
Hpieren  ober  ©(unten  runb  um  ben  ©auch  beb  ©echerb 
herum.  So  pnben  wir  an  einem  ©efäge  eine  Ot eilte 
Selppine,  »eiche  in  entgegeitgefe(;tet  9tid)tung  in 
»ogenbe  ©eilen  hinabfd)iegen;  an  anberen  ringbum  rem 
nenbe  Söwen,  ober  Stegen  paralleler  ©lätter,  cermutp» 
lich  Oelblätter,  »eiche  phtäg  auf  einem  Streifen  runter 
©lumen  angebracht  fmb.  An  einem  Slüd  ift  ber 
©auch  beb  @efägeb  burih  (entrechte  Sinien  in  gelber 
geteilt,  jebeb  ntit  einem  3®eige  barin,  anfeheinenb 
»ieber  einem  Celjweig. 

„Äuget  ben  erwähnten  beiben  Ipaupttppcn  pnben 
ftch  einjelne  Öeifpiele  anberer  ©efägformen, 
con  benen  einige  ben  Hppen  ber  fpäteren  löpferlunfc 
fehr  ähneln.  Auch  bie  §enlel  fmb  nicht  immer  ein» 
fad).  Giner  hat  Abteilungen  für  bie  einjelnen  ginger 
unb  frei  gearbeitete  3ierrathen  (open  work  Ornament*); 
auch  fmb  ein  paar  ©eifpiele  boppelhenfeliger  @ejäge 
ba.  Sab  ©ewicht  unb  bie  Siete  ber  öefäjje  fmb  er» 
heblich  cerfchieben.  Gineb  hat  im  Onnern  ein  gntler; 
j»ei  com  ©echertnpub  pnb  an  ber  ©erbinbung  beb 
Stielb  mit  bent  ©auche  mit  irgenb  einem  anbem 
Metall  aubgegoffen,  cermuthlid),  um  fie  cot  ju  leichtem 
Umfallen  ju  fdjütjen.  Gb  ift  auch  eine  deine  golbene 
freibrunte  Schacfalel  mit  einem  Sedel  corhanben,  eine 
fogenannte  ©pfib;  bebgleichen  ein  tleineb  ®efäg  cen 
gleichem  Stoff  mit  einem  Sedel  unb  mit  Schlingen,  um 
eb  an  einer  ffette  ju  befepigen.  Gin  ftlberner  ftmg 
(Cinodjoe;  gleicht  in  ber  gorm  fehr  flott  Cen  fpäteren 
Ihonoafen  biefer  @attung. 

„®ehen  wir  con  ben  @ejägen  ju  ben  Schmud» 
fachen  unb  AubrüpungbgcgcnPänben  ber  ©er» 
porbenen  über,  fo  begegnen  wir  einem  ganjen  Gl )aob 
con  Materialien  für  eine  tünftige  @efd)ichte  ber  @olc- 
fchmiebetunP,  faft  fämmtlich  mit  bem  gemeinfamen  Mert- 
mal,  Cafe  bie  Ornamente  heraubgehämntert  ober  hinein-- 
gepregt  fmb,  nur  hödjft  feiten  gcgojfen,  getrieben  ober 
angelöthet.  Sie  eorherrfd)enben  Ornamente  unb 
Mufter  ftnb  burd)»eg  entweber  bem  ©panjenreich  ober 
ber  Hpierwelt  entlehnt,  halb  mit  einanber  cerbunbett, 
halb  in  Ginjelanwenbung.  Sie  ©lumenornamente  jeigen 
eine  gewiffe  unbepimmte  greipeit  unb  wuchernbe,  ungc- 
bunbene  Ueppigteit,  welche  auf  eine  curch  lange  Uebung 
erworbene  $anbferiigteii  hinjubeuten  fcheim.  Sie  Ibc«' 
gepalten  ftnb  unbeholfen  unb  gejwungen  in  ihren  ©e» 
»egungen,  ihre  Anatomie  ip  grögtentlpeilb  unbeachtet 
geblieben  ober  nur  fdjwad)  »iebergegebcu.  Au* 
jeigt  ftd)  nirgenewo  in  ber  Ornamentirung  eine  Spur 
jeneb  ®leichgewid)tb  j»ifd)en  ben  einjelnen  X^eilen  unc 
jener  tunftuoden  Shmmetrie,  welche  in  ben  Ornamenten 
ber  fpäteren  gtiechifchen  Äunft  fo  Part  hercortraten,  unb 


509 


6.  I.  Sctoton’#  Strikt  über  bie  Sd)4fe  ocn  ®h)fen4. 


510 


beten  allju  üppige*  iBad^I^uni  in  Scptanfcn  gelten,  al« 
ob  bev  ÄiinfKer  bie  fcpeinbare  SRegellopgfeit  ber  fRatur 
au«)ugleicp{n  unb  fein  2ßerf  ju  einem  Su#brud  vcr» 
fcorgener  STrHiung  zu  gepalten  fndjte.  ®ie  Sftanjen» 
unb  SpiermuPer  be«  mgfenifcpcn  Scbage#  (feinen  ba« 
Örgebnip  bon  Slaturcinfrüdcn  ju  fein,  welcpe  lebhaft 
genug  waren , um  in  einem  ungebilbeten  Sinn  bie  nacb-- 
abmenbe  gäpigfcit  ju  wetten,  welche  aber  bie  ungefcpultc 
Ipanb  nocp  unfähig  war,  fünftlerifcp  wieberjugeben. 

„®ie  Ipierfiguren,  welche  un«  hier  begegnen, 
haben  nur  einen  fegr  fleinen  äRappab,  ba  pe  an  @e» 
hängen,  Scheiben  unb  anbem  3'erraipen  angebracht  ftnb, 
welche*  wogl  ju  gutem  2peil  auf  Äleibev  genäht  gewefen 
fein  mögen;  anbere  pnb  augenppcinlicb  Spangen  ober 
gibulae.  Unter  ben  Spieren  pnben  wir  $irfcpe,  Peoparben, 
gelegentlith  auth  Spginpe  unb  ©reifen,  aber  ba#  Pieb» 
ling#thier  ift  bet  böwe.  Sen  tiefen  ip  eine  gange  Sn= 
jahl  in  Ptelief  Vorgängen,  ungefähr  3 lang;  ihre 
2Räpnen  pnb  gang  glatt,  ohne  eine  Snbeutung  een 
Ipaaren.  Sie  pnb  hingelagert,  bie  Äöpfe  nath  eorn  in 
bet  Haltung,  welche  bei  äghptifthen  SergeHanpguren  fo 
häufig  ip;  von  biefen  mag  biefer  mgfenifepe  1‘öwenthpu# 
benn  auch  möglitherweife  berftammen.  Such  pnb  viele 
Saare  von  Sögeln,  {neppen  unb  anberen  Spieren  ba, 
mit  einanber  gugewanbten  köpfen.  ®ie  men  fch  liehe 
©epalt  fommt  nur  fehr  feiten  vor.  3ch  bemerfte  eine 
gibula  in  ©epalt  einet  grauenfegur  in  langem  ©ewanbe, 
welche#  aupen  nach  ben  güpen  ju  breiter  wirb  unb  vom 
¥eibe  gegen  bie  Srup  fuh  allmählich  öffnet.  ®ie  Sriifte 
pnb  voll  unb  gleichen  in  ber  (form  benen  nioberncr 
inbifcher  ©ölterbilber.  3n  ihren  au«gePredten  {tätiDeit 
trägt  bie  gigur  eine  ©uirlanbe,  über  ihrem  Raupte  er» 
fcheint  ein  Slumenontament,  unb  au#  einem  feieren 
entfpringt  auch  bie  gange  ©eftalt.  Sin  anbere#  fehr 
mcrtwfirbige#  Stüd  cP  eine  nadle  grauenpguv(Spprobite?) 
mit  einer  laube  auf  bem  Stopfe ; eine  zweite  laube  pgt 
auf  ihrer  Schulter,  im  Scgriff  bavongufliegen.  ®ie 
Sehanblung  gewiper  öingelpeiten  in  biefer  gigur,  von 
welcher  zwei  öpemplare  vorhanben  pnb,  pimmt  mit  bet» 
jenigen  jener  barbariphen  weiblichen  3bo(e  von  2Rarmot 
überein,  in  welchen  Vubrnig  5Rop  Arbeiten  ber  Starer 
vermutpete*).  Sielleicht  ba#  aderinterepantepe  biefer 
Schnmdfachen  ift  ein  Sitar,  benen  ähnlich,  welche  auf 
ben  Ippriphen  äRDngen  vorlommen.  3m  unteren  ® bette 
tiefe«  Sauwerfefl  bepnben  pep  gwei  [dentale  Spüren  ober 
'.Rifehen  mit  einer  Säule  in  jeber;  einige  Vinien  barnnler 
mögen  eine  ÜRauer  ober  einen  gupboben  bezeichnen. 
®iefe  Keinen  Stpmudfacpen  pnb  au«  fehr  bfinnen  ©olb» 
Plättchen  gemacht,  welche  eher  geprept  a(#  in  bie  {form 


•)  %t.  Sog,  Strcpüotog.  Stuf(4ge  I,  52  p.  ttie  Stnfcdjt 
rührt  oielmehr  oon  Ihicrfch  her,  co«hrcnb  Sog  ihre  Sichtige 
[eit  betweifelt. 


hineingehämmert  ju  fein  feheinen.  Steinerne  {»op!» 
formen,  welche  openbar  a(«  URatrigen  für  biefe  Oma* 
mente  bienten,  fanb  man  in  ber  (Srbe,  bevor  man  an 
bie  ©räber  gelangte.  ®iefe  gönnen  haben  gropi  Sehn» 
lichfeit  mit  ben  in  SRimrub  unb  in  Stameiro«  auf  tRpobo« 
gefunbenen.  ÜRancpe  biefer  fleinen  '{Relief#  mögen 
urfprilnglich  paarweife  gearbeitet  worben  fein,  um  {Rüden 
an  {Rüden  mit  einanber  verbunben  gu  werben.  3n  einem 
gade  ip  biefe  Serbinbung  burd)  ein  Stüd  Silber  bewert» 
ftelligt  worben,  welche#  gwifepen  bie  beiben  'Plättchen 
gelegt  warb. 

„Ueber  bie  Sfcpc  auf  bem  Soben  be#  grauengrabe# 
war  eine  ungeheure  SIRengc  von  fReliefftpeiben  au#ge» 
ftreut.  3pr  ®urcpmtper  ip  wohl  etwa#  gröper  al#  eine 
englifcpe  ffrone,  igre  ®ide  gept  nicht  über  bie  fepr  bünner 
Starieupappe  pinau«.  ®ie  Steife  ftnb  an  ihren  Äänbern 
meipen#  fepr  feparf,  al#  ob  pe  mit  einem  Stempel 
herauägefcplagen  wären.  ®ie  Silber  auf  biefen  Scheiben 
nepneen  fafl  ba«  ganze  gelb  ein.  Unter  ben  beftänbig 
wieberfeprettben  Sgpen  bepnben  pep  ein  Schmetterling, 
naturalipifcper  bepanbelt  al«  in  ber  fpäleren  grieepiftpen 
ffunft  üblicp  cP.  ein  Sintenpfcp,  ein  Pabprintp,  eine 
runbe  Slume  (Sfofette),  eine  Serbinbung  von  Spiral» 
linien.  ®ie  Sfcpe,  auf  welcher  biefe  Scheiben  lagen, 
mup  noch  peip  gewefen  fein,  al«  legiere  barauf  gelegt  wur» 
ben,  ba  einige  oon  ihnen  Spuren  von  geuer  aufweifen. 

„getner  eine  grope  SIRengc  runber  Stnöpfe  unb 
anberer  3'erratpe,  an  welchen  ba#  SWufter  guerp  in  ein 
Stüd  finothen  gefepnigt  worben  ift,  ba#  bann  mit  ©olb 
überplattirt  warb.  ®iefe  ÜRuper  fegen  auf  ben  erpen 
Slid  bpgantinifeg  au«,  ein  <£inbrud,  ber  namentlich  burep 
ein  gleicharmige«  ftreug,  ba#  pep  unter  ihnen  bepnbet, 
pervorgebracht  wirb.  Sber  ähnliche  ÜRuper  fommen  auch 
auf  ber  gaejabe  be«  3Riba#grabe#  in  fSprugieu  vor. 

„®ieienigen3'brrathe,  welcpe  pep  mit  Sicherheit  al« 
Speile  von  $a  1«  bänbern  begeiepnen  laffeii,  pnb  pople 
golbene  Serien  unb  ?oto«bluntcngebänge,  au#  fepr  filmten 
Slatten  peraubgeflopft  unb  von  fepr  roper  Srbect.  Sie 
gaben  eine  breite  Schlinge,  um  bamit  an  eine  Schnur 
ober  Sbette  gepängt  gu  werben.  ®ie  Serien  pnb  au# 
jwei  {lalbfugeln  gebilbet,  welche  (ebiglicp  gufautmenge» 
pämmert  zu  fein  fepeinen;  wenigflen#  pnbet  pep  feine 
Spur  von  Sötpnmpe  ober  von  Stiften.  ®iefelbe  Set 
von  Serien  pat  pep  auch  in  ©räbem  zu  3aIgfo#  auf 
SRpobo#  gefunben.  Snbere  folcpe  {>al«banbperlen  au# 
Smbra,  fowie  glatte  (iptinber  au#  SmetppP,  Sarber  unb 
weipem  ober  bunfelblaucm  ©la#  fommen  in  bem  mpfeni» 
feben  Scpage  vor,  aber  nicht  in  folcpen  SDfapen  wie  in 
ben  ©räbem  gu  Sameiro«  unb  3alp[o«.  Serfchiebene 
©olbplättcpen  mit  einem  Saar  pep  gegenüberpepenber 
Sbler  in  {Relief  mögen  auch  tropf  ©epänge  von  {>al«= 
bänbem  fein,  ba  pe  eine  Schlinge  gaben. 

(Schlug  folgt.) 


Digitized  by  Google 


511 


Aunftliteratur. 


512 


tttrrotnbunq  mm  fiunfiqrqrnflänbrn  in 
firflnktnliänftm. 

ffiit  erhalten  in  [ex  eben  bcjeiefjnetrn  Ungelegen: 
beit,  mclcte  auch  bti  un*  }u  Vanbe  ba«  allgetncinflc 
Onlereffc  beanfprueben  tarf,  au«  Sonben  bic  nadifctgente 
3ufd)rift: 

21  n btn  Herrn  SReballeur  bft  „ffunP-S^rcnil." 
©cfpviet  Herr! 

Sin  Oeber,  btr  bic  inneren  Hinrichtungen  nnfercr 
fenbonet  ff  ranlrn  häufet  cinigermapcn  fennt,  utufj  bur* 
bic  xorperrftbenbe  hübe  Ginförmigfeit  ber  Shranfenjimmer 
unangenehm  berührt  »erben  fein. 

6«  ift  3cm  bag  biefem  abgchelfen  »erbe. 

Gin  wenig  Gnergie  von  Seiten  einiger  SDienfthen- 
freunbe  unb  tfünftlcr,  burd)  milbe  Spenben  be«  allge= 
»einen  $ublifum«  revftärft,  würbe  h'nreidicn,  eine  2lb= 
änberung  tiefe«  Uebclflanbc«  herbe i^ufübre n. 

SOian  follte  e«  fiel)  baher  jur  Bufgabe  machen,  bem 
ffranlenfaal,  jur  Crljcilcrung  btr  Onfaffen,  fo  viel  wie 
möglich  btn  Bnftrid)  eine«  gemüthlithcn  ^iimitev«  ju 
geben,  unb  ju  biefem  £ncdc  bin  id)  bafür,  bajj  man 
paffenbe  Äunftgegenftänbe  aller  Brt  in  $>o»pitäler  eilt* 
führe,  bit,  inbem  fit  bte  l'angcwcile  Pcrfebcndjen,  bem 
Klienten  jur  angenehmen  23i(bung  be«  (Seifte«  bienen 
unb  auf  biefe  ffitijt,  wenn  auch  tnbireft , bic  (Senefung 
beferbern  helfe«- 

®ie  nötigen  iHüdfidilcn  vorau«gcfc|jt,  bic  je  nadi 
ber  23crfd)iebenhcit  ber  Stranfbeitcn  nnb  (Scbtedjen  ju 
nehmen  ftnb,  feilten  bie  Säle  mit  ÜRalcrrien,  ©dmip= 
werl,  alten  Söafftn,  Wppäfi  guten,  SHippfadwn,  verjicr= 
ten  Stanbuhren  unb  (Sla«werl,  gefdunaefvoll  angebrachten 
glafirlen  3'cgcln  auSgcfialtet,  ja  felbft  btr  gugboben 
unb  bie  SBänbe  fönnten  refpeftive  parguctirl  ttnb  mit 
bemalten  Stadicln  eingelegt  werben. 

On  einiger  3''*  fallen  jwei  SSobelle  öffentlich 
auegeftcllt  werben,  ba«  eine  ben  bi«hcrigen  unb  ba« 
anbere  ben  beabfnhtiglen  auflgcjicrtcii  Srantenfaal  bar= 
fletlenb. 

?lud)  wirb  wohl  mit  btr  3fil  ein  öffentliche«  i'efal 
fich  baju  finbett,  worin  bic  ucrfebicbencn,  ben  l’onboncr 
Jhanlenhäufern  gewibmelen  Sunftgegenftänbe  vor  ber 
Sertheilung  aufbewahrt  unb  auSgeftellt  werben  feilen. 

G*  hat  fich  nun  lur  görberung  biefe«  'Rrcjelte« 
ein  ffomitö  unter  bem  9(auten  „Art  Kund  for  the 
Hospitals  of  London“  gebilbet,  ju  bem  id)  mit  21er: 
gniigen  unb  jur  Qjrmuntcrung  Bnbercr  2142  Diavl 
für  ben  eben  genannten  3wfd  beitrage. 

Soffen  Sit,  bitte,  frcunblicfeft  biefem  meinem 
Unternehmen  Ohren  gütigen  Hinflug  angebeiljcn,  unb 
feien  Sie  vcvftd)ert,  [ajj  Ohre  etwaigen  Gntwiirfc  unb 


jRathfchläge,  biefen  fMait  betreffenb,  mit  vielem  2>anf 
beriidpcbligt  werben  feilen. 

SDJit  ^echacbtung  jeichnct 

9hc  ergebener 

0.  üa»renee:Ha|n't*  cn- 

34.  Gloucostor  Terraoe,  llydc  Park,  London. 

finnlilttmtnr. 

La  Cappella  del  Real  Palazzo  di  Palermo,  diseg- 
nata  c dipinta  da  Andrea  Torzi,  illustruta 
dai  I’rolessori  D.  S.  Cavallari,  Ci.  Meli 
ed  3.  Carini.  Palermo,  Visconti  & Huber. 
1872  ff.  Fol. 

®ie  Arundcl  Society  unb  anbere  ähnliche  Unter: 
nchniutigen  haben,  abgefeben  von  bem  Haupt jwect,  ben 
fte  verfolgen,  ba«  groftc  23erbicnft,  ju  cbenfclAcn  23er; 
fudieii  unb  $ublihtiencn'  anjuregeu.  ®ie  Otalicncr 
beginnen  in  neuerer  3eit  and)  in  bieftr  H'nfid)t  ben 
Slerwurf  weniger  ju  verbienen,  bag  fte  ba«  Stnbinm 
unb  bie  2)clanntmadmng  ihrer  fiunftbcnlmälcr  Bu« 
lönbent  üherlaffen.  Gine  i>feit)c  ilalicnifdier  fmblifatienra 
au«  ben  lebten  Oahrtn  liegen  un«  vor  unb  barumer 
mehrere,  wcld)c  bie  auelSutifcbcn  felbft  iibertreffrn,  [o- 
wcbl  an  ©cwiffenhajtigfcit  ber  9tacbbilbiing,  al«  ai 
©rünblid)fcit  ber  beigejogeuen  Oueflcnflubien.  Set: 
liegenbc«  SDcrf,  von  hoffen  OS  in  2lii«fid)i  gefielltce 
Unfein  un«  bi«hcr,  ohne  bie  SHeibenfelgc  cinjuhalten,  1» 
jugelontmen  finb,  wirb  mit  9fccbt  einen  ber  hervor- 
ragcnbften  f>läpc  unter  allen  äljnlidjen  2i,cvtcn  bc 
anfpruchen  lönnen. 

3afel  XX  j.  23.  ift  ein  Wahre«  SDtuftcr  von  die 
prebuftion  eine«  bljjanlinifdjcn  2)iefait«.  ®er  Gnge! 
ifl  nidil  verfügt  wicbcrgcgrben , wie  bic«  in  feld)en 
gätlen  leiber  nur  jn  oft  gefchicht,  fenbern  genau  nnt 
charaftcriftifd),  ftreng  unb  treu  bie  Stängel  ber  Garnatien, 
bic  Schönheiten  im  galtcnwurjc  be«  Originale«  jeigenb 
— Gbenfo  trefflich  finb  auf  ber  Jafcl  XXVll  reijettbe 
Ornamente  au«  ben  gcnflern  veprebucirt,  währenb  un« 
SafclXXX  präditige Stefaifmuflcr  von  ben  2Ja[uflrabem 
bic  ba«  t're«bhtcrium  abfchlicgen  — opus  Alex  an 
drinum  — , unb  3afel  XXX  bie  Onfruftatieneu  bet 
2i?jnc  be«  Sanlluariunt«,  atitb  eine  21rbeit  im  Stil 
her  GcSutatett,  verführen.  25?ie  feljr  biefe  SnHilaticB 
in’«  ®ctai(  ju  gehen  gcbenlt,  hetveifl  bie  9icprebultten 
eine«  aral'ifdjen  ffäftd’en«  au«  ber  Gappella  flalatina. 
Die  mitgelheilten  Omauienle  jeigen  ba«  gewöhn 
liebe  allaraöifche  Schrifteruament.  Sefenbere«  Omercffe 
erregen  bie  in  ftreng  ftilifirter  tfornt  angewenbelen 
3hiergcflalten. 

®er  2ept  jeid)nel  fich  burd)  genaue  £)ueUcnangahe 
au«,  bringt  jebed)  im  Uebrigcn,  foweit  er  bi«  jept  vor: 


Digitized  by  Google 


513 


fRtfrolcg.  — flultflgtfcpid)tlicf)e<i. 


514 


liegt,  nidft«  i'f nies.  ®tr  äitvfajfer  »irfl  tue  fttage  auf, 
U'cljcr  tie  ^alrrir.ilamfcfytn  Äuppcln  flammen:  ct  fie 
bircfl  arabif<t>cn  vtex  l'UjanliiiifdKU  Urfprungd  fcitii. — 
ISt  jiel)l  fi*  frabei  mit  ttv  pcrfidjtigfit  {femtrfung  au« 
bei  SIfjairc,  „tie  ficilianifditn  .ffupptin  “enthalten  ara= 
tiftbc  Gltntemc."  Oljne  fclbft  auf  bic  ©canl»oTlung 
bet  gvage  tingtlftn  ju  »ofltti,  t-tgiiiigen  »ir  uu«,  tie 
Uittcrfdftitung  een  arabifdict  mit  ti)(antinif*cr  ffupptl, 
wcldic  ter  Serfaffer  madji,  al«  unjutrefjent  ju  tejcidmcn. 
<5v  fagi:  tie  b«jantini[d>?ii  Jfuppeln  ctljckn  fidj  auf  Oua* 
braten,  tsäfftcnb  tie  arabifeben  auf  Chegoncn  vuljeii, 
bic  taturd)  rntftantcn  fint,  tag  fKifdjcti  ta«  Ouatrat 
unlerbrc*en.  £t|}ltvrt  ifl  gauj  richtig  an  mit  für  fidj, 
unrichtig  aber,  infefern  e»  al«  unlcrfd'citentc«  3Äerf= 
mal  ter  arabifd'eu  Suppel  bingcfittlt  leivt.  3UU1  Hebet; 
flug  mag  b>er  mtr  an  S.  Stilale  in  tfiapcnna  erinnert 
fein,  gewig  ein  Oaupt»evf  te«  bl)jantinifd)en  Stile«, 
teffen  Äuppel  befannlli*  auf  adit  Pfeilern  n*t. 

3ntem  mir,  tmi  tiefen  unt  äljtilidjcn  Ginwtm 
tungen  abfdjcnt,  ta«  ffierf  »egen  feiner  muflcr*aften 
ftartentrude  ncd'inal«  unt  mit  beflem  ©ewiffen  ein’ 
Vfeglcn,  tarf  tie  töemcrfung  nicht  unlcrtrfufl  »erteil, 
tag  tie  Vorigem  unt  Ducrtur*f*nilte  ter  ÄapfOc 
in  teil  i'refilcn  Ijättm  martiger  unt  flarcr  gejeidinel 
werten  feilen. J.  K. 

X>cr  folfdje  iPauratl).  Cinc  'JloeeBe  fllr  flunfp  unt  Sitter* 

tbumefreunte  poit  Uti«.  ftrantfurt  n.  3J1,  3immer. 

1877.  S. 

Spcciaiitdlcn  auf  allen  (Mebicten!  Tiefe  Signatur 
unferer  Seit  begegnet  mio  flirr  and)  auf  beUetriflifibem 
Sobm  in  ber  vMeflfilt  einer  ard)itcttonif<bard)di>[ogifd)eii 
ytooellc  Ter  an  unb  für  fid)  launige  Sorgang  ifi  gut  cr- 
Idblt  unb  biirfte  auch  über  bie  Wrenjen  ieineb  engem  SSater 
lange«  binau«  l'efepublifum  neben  Ten  3nball  De«  nicht 
100  ©eiten  flarten  ©änbdjen«  ju  ftijjiren,  uni  re  eine  ,'\llbi«; 
Ireticn  unb  ein  ^Jleonaomu«  cugleirii,  beim  ber  Titel  über; 
nimmt  biefe  Pflicht  obnebin  SB»  burfen  alfo  Ijödlften«  nodj 
uerraiben,  bafs  man  c«  hier  flait  mit  bem  üblichen  Sic« 
ueUenoocabuiarium  nur  mit  Slerfrdpf  ungen,  ijffeilern, 
Tadjreitern  u bgl.  uiipoctifrtjcii  Slusbritden  ;u  ibun  bat, 
unb  bag  ber  Slulor  ber  Slamantif  nur  in  jo  »eit  bulbigt, 
al«  er  un«  ein  leimenbe«  girier  efft  non  bc«  wirllicben 
tlauralb«  bUbfdiem  Täd)tcrlein  für  einen  Manbibaten  ahnen 
Idgt.  Sille«  llebrige  ifl  Sfrcbileftur  unb  t'olitif , reclcben 
beiten  greifen  ba«  Sfudilcin  hiermit  beften«  cmvfoblen  fri! 
SBir  haben  ben  Slutor  ftarf  im  Serbad)t,  bag  er  bie  üblichen 
Slooelieningrebiensien  feiner  fonberberen  C rtfitigrarfiic  inegen 
umgebe,  bie  alle  Slcrfcbdrfungen  beibehält  uni)  bie  meiften 
bar'mlofen  Teilungen  foffitt.  Cr  mag  bod)  tuotjl  ffib1(n< 
br.ii  „Seiten",  „l'ibe",  „©efill"  rc.  fid)  gar  ;u  fonberbar 
aubnebmen,  unb  e«  möge  babin  gcficllt  fein,  in  inic  fern  biefe 
Sdjreibroeife  mit  ben  ©eftimmungen  ber  ooitt  SXiniftet  ftalf 
jufammenbtrufenen  Sprachreinigung«  ■Rommiffion  überein- 
ftimmt.  8. 


tttkrolog. 

* Ton  ‘Vngauo  *J\  Ter  „brave  Ton  ^agano", 
jebem  fangefifunbigen  Teutfche»  au«  Victor  Scheffel’«  „Trom 
peter  von  Säffingen"  roohlbefanni,  ber  i>erberg«vater  aller 
Münftler  „in  bem  ^nfclftäbtlein  Capri",  ift  am  8.Slpril  b.;\ 
geftorben.  liebele  ^Jagano  — jo  lautete  fein  oolter  'ilamt  — 
mar  Siirgermeifter  »on  tSapri  unb  alö  (5:^rcnmann  uon 
freier  $cnfungöart  unb  menfrtKnfrcunblitber,  ftetö  opfert 
bereiter  Gkjtnnung  bei  Vanböleuten  unb  ftremben  bodj: 
Ö*»ac^tet.  SWöge  ibm  ein  mürbiger  iJiadtfolger  cyfte^cn! 


ftmiftjffdfidftlidffs. 

Xic  Ausgrabungen  Clpmpia.  Uebteö  SBetter  bid 
jur  SKitte  be«  SHonat  SWftrj  bat  ben  Altiöboben  in  einen 
Sumpf  vcnuanbelt  unb  ben  rafdjen  ^ortfebritt  ber  Arbeiten 
fefjr  gebemmt.  9iocb  in  ben  beiben  testen  SJotben,  oom  1. 
bi«  15.  9Sdn,  finb  mehr  al«  fünf  Xage  verloren  gegangen. 
S'etmotb  lauten  bie  gunbberufite  fo  günftig,  roie  fie  nur  ge> 
roünfdtt  werben  fbnnen  ^unäcbft  bat  bie  Cftgiebelgruppe 
ßrgänjungen  erfahren,  bie  für  bie 
(bannen  von  einfebneibenber  aebeututig  finb.  Unter  bem 
foloffalen  Triimmcrbaufen  oon  Öebdlfftücfen,  etwa  2S  SR. 
oon  ber  Witte,  ber  fcbon  mehrere  wichtige  Fragmente  (bic 
Stoffe  u.  A.)  geliefert  bat,  ift  wieber  ein  ganjeä  Sleft  oon 
Sfulpturrefteii  entbedt  unb  gehoben  worben.  (Frftlid)  ein 
Stüd,  welche«  bcti  Audcn  beä  im  ©eridjte  XI  erwähnten 
fnieenben  SJJäbdjcn«  bilbete,  jweiten«  ba«  bi«hw  noch  feblenbe 
SJlittelftnd  ber  großen  föniglichen  ^rauengeftalt,  beren  früher 
gefunbene  Stütfc  in  ben  Sericbten  IX,  XI,  XIV  befdjrieben 
worben  finb.  2urch  bie  vorläufig  in  ber  3'idmung  erfolgte 
3ufammenfebung  ber  vier  einzelnen  I heile  ift  eine  üb:r» 
(ebendgrofie  ©eiranbftatue  matronalen  Gharalterä  gewonnen 
worben,  bie  nicht  — wie  früher  vermutbet  mürbe  — in  bie 
jübliche  (VUebelhälfte,  fonbern  in  bie  nbrbliche  gebärt  unb  al« 
bie  neben  Oinomao«  gefunbene  Stcrope  gefafit  werben  mufe 
Aocb  wichtiger  erwicö  fich  ber  iVunb  iiweier  anberen  Stüde. 
G«  würbe  ein  nadter  männlicher  lorfo  — bi«  $u  ben  Dber^ 
fchenlelu  erhalten,  bod)  fehlten  beibe  Arme,  - - gefunben,  auf 
beffen  £>alö  ber  im  Xelegramm  vom  8 SNdrj  gemelbete 
„behelmte"  Mopf  iich  genau  anpaffen  lieft,  Dbfcfton  bie  Söortc 
be«  ^aufatiiaö  e«  nahe  legten,  in  ber  neuen  Statue  ben 
„Dtnomao«,  ba«  $aupt  mit  bem  £>elme  bebedt",  *u  fchen, 
glaubt  man  bodj  bei  S.lerglei<b«ng  ber  beiben  in  (Prüfte  unb 
jpaltung  verwanbten  Figuren,  be«  fchon  im  vorigen  3ab« 
gefunbenen  lorfo  (ber  bie  rechte  $ianb  gegen  bie  #üfte 
ftemmti.  bc«  fogenannten  ^elop«  unb  be«  nun  an’«  Vid)t 
getretenen  ^ero«,  berechtigt  ju  fein,  einen  ^rrthum  bei  SJau^ 
fania«  attjunebmen,  unb  bezeichnet  ben  behelmten  Xorfo 
wegen  feiner  jugenblicheren  itbrperformen  al«  $elopö  unb 
ben  vorjährigen  iorfo  al«  Cinomao«.  Seiber  hat  ber  be* 
helmte  Hopf  fchwere  ©efchäbigungen  erlitten;  Stirn,  sJRafe 
unb  Rippen  finb  abgefplittert.  ü)er  $elm  ift  al«  glatte  Happe 
mit  Aadenfcftinn  unb  Mammbügcl  geftaltet,  bie  Sadenbleche 
waren  angefeftt.  2*0«  nach  hinten  geftricbene  ioaar  — unten 
für*  oerfchnitten  — tritt  al«  ipulftartigcr  Aeifen  mit  fleinen 
£ödd>en  unter  bem  Sladenfchtrmc  b^röor.  3)er  rechte  Arm 
war  gehoben,  ber  linfe  gefenft,  aber  oom  £cibe  etwa«  ent= 
fernt,  al«  hätte  er  einen  0egenftanb  gehalten.  3”  äer  ge» 
laffenen  Stellung  ift  bie  gleiche  ruhevolle  Erwartung  au«= 
geprägt,  von  welcher  alle  Jxiguren  be«  Cftgicbel«  erfüllt 
finb.  Ter  $>auptfunb  beftebt  fobann  in  bem  mächtigen  un* 
teren  Wewanbitüde,  bae  fid)  unmittelbar  betn  „Holoffc"  be« 
vorigen  Sollte«  anfügt  unb  fo  biefeu  nicht  nur  al«  i^eftanb- 
theil  bc«  ©tcbcl«  enveift,  fonbern  auch  al«  ben  zwar  längft 
vermutheten,  nun  aber  erft  geficherten  SRittelpunft  ber 
ganjen  Hompofition,  ben  3<u**  feierlich  ruhiger  feal* 
iung  ftanb  ber  (Hott,  alle  anberen  (Heftalten  weit  überragenb. 
Aur  ber  Untcrförper  ift  mit  einem  SRantel  befleibet,  ber 
auch  ben  linfen  Sinn  bi«  *ur  Witte  bc«  Dbcrarm«  bebedt. 
Tie  ruhig  herabhangenbe  linfe  ^anb  war  nach  vorn  ^nlb 
geöffnet,  al«  hätte  fie  einen  nach  oben  gerichteten  (Hegen* 
ftanb  iba«  SMiftbünbcl  ober  eine  fleine  fviguri  getragen.  Ter 
abgcfdflagene  rechte  Ann  fcheint  vorgeftredt  gewcfeii  ju  fein. 
Tie  Unterfchenfel  unb  Stifte  fehlen  noch;  bie  $öhe  be«  Gr* 
haltcnen  beträgt  1,72  SJi.  ^n  Tracht  unb  £altuna  erinnert 
ber  Holoffaltorfo  an  fpätere  Aöflepio«=Statuen.  Ta«  SBich» 
tigftc  bleibt  bie  Thatfache,  bafe  SJaionio«  ben  3euö  ni<ht  ol« 
Öottesbilb,  fonbern  al«  pcrfönlich  anwefenben  Kampfrichter 
in  ber  (Hicbelgruppe  bargcftcllt  hatte,  Aach  (Gewinnung  ber 
Sterope  unb  'nach  Honftatirung  be«  3^ud  hot  man  nicht 
weiter  gezögert,  auch  ben  in  ber  vorigen  Gämpagne  fchon 
gefunbenen"  weiblichen  Torfo  bie  fogenannte  i»cftia  — 
al«  jur  Öiebclgruppc  gehörig  anjufprethen  unb  al«  ^tippo* 
bameia  cinjurcihcn.  Slach  Dr.  J^irfcfafclb’«  Slnftdjt  haben  im 
Cftgiebel  nur  21  Jyigurcu  ( einfehl ieftlid)  ber  8 Aoffc)  geftan* 
ben.  AUc  fmb,  wenn  auch  mehr  ober  weniger  befchäbigt, 
wieber  gefunben  worben,  ^hre  Reihenfolge  fei,  oon  Silben 
anfangenb,  biefe  gewefen:  1)  Alpheio«,  2)  ber  nadj  recht« 


Hunftgefcbichtliche«. 


516 


515 


gelagerte  Torfo,  .1)  ber  fauembe  Städte,  4 — 7)  bie  vier  Stoffe, 
8)  ber  fnicenbe  Sitogcnlenfer,  9)  $ippobameia,  10)  Belop«  i 
mit  £clm,  11)  3 tu«,  12)  Ctnomao«  (ber  frühere  getopft), 
13)  iKtcrope,  14 k ber  fauembe  Hnabe,  15 — 18)  bie  Pier  Stoffe, 
19)  berGrei«  (berfogenannte  ftlabeo«),  20) ba«  fnicenbe  SRäb; 
d>en  unb  21)  Hlabeo«  Sluch  zu  welcher  ftigur  ber  am 
16.  Xecember  p.  3-  gefunbcne  bärtige  Hopf  (gehörte,  tobt 
fid)  jeßt  beftimmm.  Ta  an  itjm  ein  ©cbulteranfafc  por 
hanben  ift,  fo  paftt  er  )U  feinem  ber  Torfen  Str.  1,  .1,  12 
ober  21,  welche  alle  bt«  zum  Hateanfaße  erhalten  finb.  (fr 
muh  bähet  bem  nach  rechte  gelauerten  Torfo  Str.  2,  wohl 
einem  Stofcfnechte,  anaebört  haben.  Cb  unb  wie  weit  bie 
hier  oorgefebtogene  Slufftcüung  ber  Jviguren  ficb  bewähren 
wirb,  bleibt  abzuwarten  SRanchc«  fpricht  für  eine  Annahme 
oon  *23  Figuren  fowie  für  eine  anbere  ^Reihenfolge.  $mmer 
ift  e«  erfreulich,  burch  fo  widüige  irrgänjungöfunbe  eine  Be- 
ftätigung  für  bie  pon  Slnfang  an  feitgcbaltcnc  Slnftcbt  ju 
gewinnen,  bafe  nur  bie  metbobifeft  geführte,  wenn  auch  etwa«  1 
langfam  fortfehreitenbe  Sluögrabung  alle  noch  porhanbenen 
Hunftwerfc  lieber  hebt  unb  ber  funftlerifchen  roie  wtffen 
fchaftlichen  Verarbeitung  entgegen  führt  Stoch  bebeutenber 
finb  bie  neuen  ^unbe  por  ber  Stkftiront  ©ie  ergänzen 
nicht  nur  unferc  bisherige  Sluffaffung  ber  SBeftgiebclfompo; 
fitton,  fonbem  fie  geben  ihr  burch  bie  Sluffinbung  ber  in  ber 
Witte  cinft  <*eftanbcncn  Gottheit,  welche  in  ber  Befcbretbunq  ; 
be«  fßaufanute  gänzlich  fehlt,  eine  neue  Bofi«.  Ta«  im  i 
Telegramm  Pom  8.  Wärj  erwähnte  „lieqenbe  fLtoib",  welche« 
iefct  burch  eine  Zeichnung  oeranfchaulicbt  wirb,  ift  etwa« 
loeftlid)  Pan  ber  Htppobameiagruppe  locrgleiche  Bericht  XIV),  ■ 
alfo  etwa  30  Weilen  pon  ber  Storbweftede  be«  Tempeln  ge 
funben  worben.  Tie  ,tigur  liegt  ganj  au«geftretft  nach 
rechte  hin;  ber  Cberförper  ifl  naeft,  ein  reich  gefaltete«  Gf: 
wanb  umhüllt  ben  i?etb  unb  bte  Beine.  Tie  ruhige  Vagerung 
auf  ben  aufaeftübten  Sinnen  entfpricht  oöllig  ber  be«  Hlabeo«* 
torfo"«  oom  Cftgicbel,  fo  baft  biefe  weiblidje  ©tatue  ebenfalle 
al«  ©chlufcftgur  'hier  in  ber  nörblidjen  Gtebelede)  unter; 
gebracht  werben  muh  Gtwa  t SJteter  weltlich  baoon  würbe 
ber  batu  gehörige  unb  bie  auf  ganz  fleine  Berlepungen  an 
ben  Ohren  oöllig  unoerfebrfe  Stopf  gefunben,  oon  bem  bn« 
oben  erwähnte  Telegramm  bereite  gefprochen  hat.  Ter  < 
.Hopf  ift.  obfdjon  er  nur  im  profil  aefehen  würbe,  oollftänbiq 
auegearbeitet  unb  trefflich  burchgeführt.  Gt  war  zwar  auf= 
geridüet,  aber  etwa«  turücfgelehnt;  ein  Tuch  umhüllt  ba«  i 
Haupthaar,  ba«  am  Hinterbaupte  in  zwei  f leinen  Nudeln  j 
unter  bem  Tuche  hochftcbt;  nur  an  ben  beiben  Ohren  quellen  I 
einzelne  Haarlo  den  heroor  Ta«  Geficbt  jeigt  ein  feinte 
Ooal;  bie  tief  liegenden  Singen  finb  lang  unb  oon  ftarfen  ! 
Bibern  befebnttet,  ber  ooUe  SRunb  wie  ju  leifer  Hlagc  ge« 
öffnet.  Sille  biefe  Gigentbümlichfeiten,  befonbets  aber  bie 
ruhige  Vage  in  ber  Gtebelede,  brängen  tu  ber  Annahme, 
baft  in  btefer  ftigur  eine  Crtegottheit,  welche  leibenfehafte« 
lo«,  aber  hoch  tbeilnehmenb  bem  Hampfgetümmel  jufchaut, 
bargeftellt  worben  ift.  Ter  echt  „attifchc"  Habitu«  be«  | 
Hopfe«  wirb  in  bem  oorliegenben  Berichte  befonber«  nach«  i 
brüdlich  hcroorgehoben.  — ftaft  gleichen  ftunbortc«  ift  ba«  ! 
SRittelftüd  eine«  Hentaurenleibc«  (0,68  W lang),  welche« 
wenige  Tage  fpäter  feine  Grgäntung  in  bem  baju  gehörigen 
.^interftüde  fanb;  baä  leptere  lag  aber  etwa  15  Wcter  fiib-- 
lid)  oon  bem  erften.  ^n  ähnlicher  fQeifc  hat  ber  in  ben 
Berichten  XIII  unb  XIV  bcfcfjricbcne  Hftmpfer  ipermuthlich 
Thefeu«)  eine  Grgäntung  erhalten,  ©ein  rechter,  gut  an- 
paffenber  Oberfcfaenfel  fanb  ftd»  - oom  Stumpfe  getrennt  — 
18  Wcter  nörblicher  Itegenb  al«  biefer  ferner  würbe  oor 
ber  Siorbweftede  ber  Oberföruer  einer  weiblichen  Jrigur  ge«  ! 
funben.  Terfelbc  reicht  oom  fcalfe  bi«  ju  bem  fichtbaren 
(Hürtel;  ber  linfe  erhaltene  Oberarm  liegt  am  Veibe.  Ter  I 
rechte  arm  ift  bi«  jur  Schulter  hoch  gehoben  unb  ber  Unter«  I 
arm  oöllig  umgelcgt,  ate  hätte  er  ben  Hopf  fehlten  wollen. 
Stur  bie  rechte  Seite  war  bie  fichtbare;  fchon  bie  SIruft  ift 
oemadjläfrigt.  Ta«  Fragment  gehört  ju  ben  fchwächften 
©tüden  be«  SDeftgiebel«.  *—  (Sine  gante  Slnjahl  größerer 
Slruchftüde  fann  nur  flüchtig  erwähnt  werben.  Tahin  ge« 
hören:  1)  ein  männlicher  Torfo,  oom  $atfe  bi«  jum  Siruft  , 
enbe  (0,45  Wcter  hoch)  erhalten;  2)  ber  SJferbeleth  eine« 
Hentaurcn  (1,50  W.  lang)  oon  befonberer  Schönheit;  3)  ein 
mit  fchwerem  (Sewanbe  bebedtcö  S)ein  einer  liegenben  @e* 
ftalt  .oom  Hnic  an  0,70  Weter  lang),  wabrfdjcinlidj  ber  in 
ber  füblichen  Öiebeletfe  gelagerten  Crtögottheit;  4)  ein  Jvrag? 


ment,  beftehenb  au«  einem  beHeibeten  ©chenfel,  oon  bem 
au«  fich  ein  weite«  Wewanb  nach  recht«  jieht  (fehr  penoanbt 
bem  gleich  beim  beginne  ber  Campagne  gefunbenen  ^ruch^ 
ftüde  einer  fliehenben  ,vrau);  nor  bem  ©ewanbe  fteht  noch 
ein  rechter  nadter  ftufc,  fo  bafe  ba«  Fragment  einer  Gruppe 
oon  t'fei  perbupbenen  Figuren  angehört  höben  wirb;  5)  bie 
SJtuft  unb  ber  Hopf  eine^  Hentauren  oon  trefflicher  Slrbeit 
unb  Erhaltung.  Ter  nach  linf«  hin  gebeugte  £eib  h®t  ein 
tu  Stoben  gefunlene«  Sßcib  gefaxt,  ba«  fub  mit  beiben 
Slrmen  wehrt,  welche,  gegen  Hopf  unb  8art  be«  Kentauren 
geftemmt,  nur  noch  in  Stellen  erhalten  ftnb:  oom  rechten  ber 
^Irm  bi«  über  ben  Cllcnbogen,  oom  linfen  bie  in  ben  S3art 
greifenbe  ,t*anb.  Ter  Hopf  ift  wie  mit  einer  biden  Happe 
umhüllt,  bie,  über  ©tim  unb  Schläfen  ftreidjenb,  tief  in  ben 
Staden  fällt.  Ter  Stort  ift  nur  in  feinen  äufjeren  Theilen 
bearbeitet,  fonft  glatt,  wie  auch  ein  ©tüdchen  an  ber  Unter« 
lippe  unb  ber  Stort  über  bem  Wunbe.  Ter  3(u«bnid  beb 
Geflehte«  ift  ein  gutmüthig  weinfeliger.  Ter  grofec  unb 
werthoofle  Torfo  gehört  in  bie  Storbhälfte.  Tie  beiben 
fchönften  Sturfe  (im  Telegramm  oom  12.  Wär)  gemelbct 
lagen  bem  erften  nörblichen  ^ntercolumnium  ber  SJeftfront 
etwa  25  steter  weit  gegenüber  jwtfchen  ©ebälfftüden.  Gift; 
lieh  ein  fvrauenfopf  nebft  bem  ibalfe  unb  ben  Änfäpen  ber 
beiben  au«  anberen  ©tüden  ftngefcfctcn  9lrme,  welche  an^ 
fchciitenb  in  gewaltfamer  S'ewcgung  waren.  Ter  anmutige 
Hopf,  welcher  ber  Storbbälfte  tu  entftammen  fcheint,  ift  bte 
auf  bie  abgebrochene  Unterlippe  PöQig  unoerfebrt.  .t'aar 
unb  Schläfe  um.tieht  ein  ftarfer  .paanoulft,  wie  ba«  gante 
.öaupttjaar  in  einem  glatten,  ftcher  burch  SRalerei  einft  be« 
lebten  Tuche  befinbltch.  ^«»eiten«  ein  jugenblichet  Äotofiali 
fopf  oon  tabellofer  Crhaltung  unb  etwa  0,44  Weter  £ö&e 
Ter  Sltarmor  ift  oon  blenbenber  SStoifee;  bie  Timenftonen 
überragen  bie  ber  anberen  Hopfe  bc«  Giebel«  faft  um  ein 
Viertel.  Tie  . Haartracht  ifl  apoUinifch;  fleine  Vödchen  bronce* 
artig  gebreljt,  fallen  Über  ©tim  unb  Schläfen,  ähnlich  wie 
bei  bem  archaifchen  Slpollonfopfc  be«  ^ritifchen  Slhifeum« 
i SMfler  SSiefelcr  I,  22).  Sluch  hier  ift  ba«  Hnar  oben  ge^ 
wellt,  währenb  e«  am  Hinterhaupte  $u  einem  5öulfte  auf« 
genommen  ift.  9lu«  biefem  SJulfte  ging  ein  SHetallreifen 
ring«  um  ben  ©chäbel,  bic  Stimlödchen  oon  bem  Haupt« 
haare  frennenb.  Slber  nicht  blo«  bie  Haartracht,  auch  ber 
Öefichteauöbrud  ift  apollinifd).  Tie  etwa«  aufgeblähten 
Siafenflügel,  ber  wie  im  Unniuthe  geöffnete  3Kunb  jeigen 
beutlich  ben  jürnenben  SlpoDon  Ter  ouffaHenb  ftrofce  3^0^; 
ftab  weift  ber  zugehörigen  Geftalt  bie  SSitte  be«  Giebel«  an. 
Hier  — inmitten  be«  Kampfe«  — nach  linf«  hingewanbt, 
wohin  be«  '^eirithoo«  'Braut  entführt  wirb,  erfdjeint  ber 
Gott;  baher  eilen  bie  erfdjredten  Jvrauen  jur  SRitte  unb 
ftürten  bie  Hentauren  nach  allen  ©eiten  ab.  Xurd)  bie 
SlufftcUung  be«  reinen,  jeber  Slobheit  unb  leibenfchaftlichen 
Crregung  abholben  Vichtgotte«  erhält  bie  Hompofttion  ihren 
nothwenbigen  ÜUlittclpunft.  Ta«  Gefef»  be«  BaraUeliömu« 
in  ben  Gruppen  recht«  unb  linf«  fann  befolgt  werben,  wenn 
auch  in  freierer  Hanbhabung.  3(ucb  bie  engere  Serroanbt- 
febafi  mit  ber  Hompofition  be«  Cftgiebet«  tritt  nur  beut- 
lieber  heroor.  Tort  bilbet  ,S<u«,  in  foloffoler  Grobe  ÄUe« 
überragenb,  ben  SRittelpunrt,  hier  bezeichnet  ihn  in  gleicher 
Größe  fein  ©obn  Slpollon.  Stur  im  fünfte  ber  5'9uren: 
zahl  fcheinen  beibe  Giebelgmppen  oon  einanber  abzuweidjen- 
©ie  mufe,  fchon  nach  ben  btefjerigen  Steften  beurtheilt,  tm 
©eften  gröber  gewefen  fein  al«  im  Citen,  wo  an  be«  Bau- 
iania«  3ählung  oon  21  Figuren  (?)  feftzubalten  ift.— Gegen 
fo  wichtige  iyunbe  treten  anbere,  namentlich  oft  wieber- 
fel)renbe,  wie  j.  B.  fchöne  Strchitefturbruchftüde , entfehieben 
Zurud.  Unter  ben  Bronzen  oerbient  ber  Cbertheil  eine« 
oerzierten  Hrater«  i,0,32  SJteter  hach  unb  oon  gleichem  Turch^ 
mefferi  eine  Erwähnung.  Steue  in  situ  befinbliche  Bafcn 
finb  in  einer  Tiftanz  oon  etwa  30  SReter  oor  ber  SRitte  ber 
Cftfront  hcroorgetreten.  Tagegen  hoben  ftch  bie  brei  (Sichren 
an  Der  Storboftfcite  al«  Bafen  fpäterer  3e'i  für  elifche 
^rauenftatuen  erwiefen.  Sin  ^nichriften  fehlt  e«  nicht;  13 
neue  finb  eingefanbt  worben;  bie  meiften  ftub  fpäten  Ur* 
fprung«;  heruortagenb  ift  ein  fech«}eilige«  Gpigramm  auf 
einen  Sieger  Slfeftoribe«,  bet  an  oerfchtebenen  fteftplä$en 
mit  bem  ^üUengefpanne  geftegt  hatte. 


517 


Sammlungen  unb  Zustellungen.  — Stom  Stunflmarl!  — itrriditigung. 


518 


Sammlungm  unb  AusfttUmigtii. 

E.  v.  H.  BugSburgtr  Äiinffvcrein.  (rs  ift  für  Crte  roit1 
SÄüncpen,  !£üffelborf,  SBien  jc.,  bie  mirflüpe  Äünftlerpeitn 
ftätten  bi  Iben,  n>cit  leichter,  bie  Näume  ihrer  Äunftvcreinc 
immer  mit  wccpfelnben  Novitäten  hinftlerifcpeii  Schaffens 
gefüllt  ju  erhalten,  als  für  Brovin^ftäbte.  $ort  waepffn 
bie  blüpenben  kanten  bet  Äunft  faft  von  felbft  jum  ^enfter 
herein;  für  bie  ^rovinjftabt  aber,  100  es  ber  Berpadung 
unb  bes  SpebiteurS  bebarf,  tvo  ntd^t  ber  grofce  NJarft  ift, 
bei  welchem  ber  Äaufluftige  an  ber  Duelle  am  beften  ju 
fdjöpfen  meint,  fannnur  ber  unertnüblicpc©ifer  einer  Borftanb* 
fepaft,  wie  wir  fie  inBugSburg  beftpen,  bas  leiften,  was  unfern 
Beretn  ju  fo  fepöner  ©ntfaltung  unb  iortwäprenbcr  3RÜ* 
gliebervermeprung  bringt.  Büßer  beit  im  iNüncpener  Äunft 
verein  angefauften  Silbern,  bie  vertragsmäßig  hier  §ur 
BusfteUuna  gelangen,  ben  großen  ©emftlben  bei  Vereins 
für  piftorifepe  Äunft,  an  welchen  wir  auch  betpciligi  finb, 
unb  ber  uns  fürjlicp  ©pangen  berg’s  „©injug  von  Luther 
in  SÖormS"  jufanbte,  bdommen  wir  von  3eit  ju  3«t  manch’ 
feltene  ^Jerle  ber  Äunft  511  fepen,  wie  bie  Veben  fprühenbe 
„ÜBallüre"  von  Bla  fort,  baS  tief  empfunbene  „©retten" 
von  ©abrtcl  Niaj,  — welches  nun  in  feften  Beflp  Uber; 
gegangen  fein  foU,  — „$ie  3Raler  auf  ber  *äClp"  von  $ef  = 
regger  unb  neuerbingS  bie  trefflichen  Sfijjen  aus  bem 
Kriege  1870/71  bes  Schlachtenmalers  Heinrich  *!ang,  ber 
im  ©efolge  beS  verftorbenen  ©cnerale  ftrprn.  v.  V artmann, 
Äommanbanten  6eS  II.  baperifepen  BrmeeforpS,  ben  ganzen 
ftelbjug  mit  erlebte  unb  burch  eigene  Bnfcpauung  mit  feiner 
befannten  SNeifterfcpaft  eine  ©efdjicpte  in  Silbern  von  ber 
'lÖirlfamfeit  bes  genannten  Äorps  roäprenb  beS  glorreichen 
Krieges  mit  ergreifenber  BJaprbett  ju  fehilbern  vermochte. 
$ic  Stilen,  bie  fiep  jeboep  mciftens  über  biefen  Flamen  er* 
heben,  enthalten:  'lüeißenburg  am  Nachmittag  bes  4. Bug.  1870 
nach  ©innabme  ber  «tabt  — fcangenfuljbacp,  Stabsquartier 
bes  II.  baperifepen  BrmeeforpS  nach  ber  Schlaft  bei  Btörtp 
am  6.  Bug.  — Warfch  über  bie  Bogffetl  bei  ber  Umgehung 
von  Bitf<p  am  9.  Bug.  — (Sine  Scene  in  bem  Bogelenborf 
iüiontbronn  am  10.  Bug.  — Btarfcptag  in  ber  Champagne 
unb  ©intreffen  ber  Boantgarbc  bes  genannten  Äorps  auf 
bem  ©cplacptfelbe  von  Beaumont  am  30.  Bug.  - Vorgehen 
ber  111.  baperifchen  i vif  ton  unter  (General  von  Btaltpcr 

über  NoperS  unb  Nemillp  uir  Unterftüpung  bes  1.  baper. 
ÄorpS  in  BateiUes  in  ber  Schlacht  bei  Seban  am  t.  Sep- 
tember — Scene  aus  ber  Bttafe  ber  franiöftfepen  Kaval- 
lerie auf  preußifepe  Brtülerie  in  berfelben  Schlacht  — 
©pifobe  auS  bem  ©traßenfampfe  in  Balan  — (sin  2peil 
bes  SchlacptfelbeS  von  Seban,  wo  bie  groben  franjöfticpcn 
Äavallerieangriffe  ftattfanben  — ÄapitulationSvcrpanDlung 
mit  bem  franjöftfchen  QJeneral  von  füimpffen  am  Spore 
von  Seban  am  2.  September  — Uebergang  bes  II. 
baperifchen  ÄorpS  über  bie  Seine  bei  ©orbeil  am  17.  ©ept. 
— ©pifobe  aus  bem  ©efeept  bei  BlefftS*Biquct  vor  ^aris 
am  19.  Sept.  — Strafte  in  ©hatenap  mit  bem  Stabsquartier 
beS  LI.  baperifchen  ÄorpS  wäprenb  ber  Belagerung  von 
^JariS  1870/71  — Batterie  IX  vor  ^ariS  — ’3*ü  ^ort  von 
BaureS  wäprenb  bcS  ÜÖaffenftiüftanbeS  im  Februar  1871.  — 
3u  ben  ©emälben,  bie  pier  «och  befottbere  Bnerfcnnung 
fanben,  barf  ein  Borträt  von  9Najr  Nianuel  gejäplt  wet* * 
ben,  beffen  vollenbete  marfige  Bepanbtung  noep  burep  bie 
geniale  Buffaffung  gewinnt,  welche  ^ier  um  fo  mehr  gewür* 
bigt  werben  fonnte,  ba  ber  $argeftellte  ein  früher  in  Bugs 
bürg  tpättg  aewefener  allgemein  verehrter  Bru  ift;  ferner 
brei  £anbfchaften  von  gräuleiit  Bbele  ©fing er  von  Salj* 
bürg,  einer  talentvollen  Schülerin  bes  verftorbenen  4>anich,  bie 
früher  bei  B.  ffiaagen,  bann  in  ©ube’S  Btelier  ben  beften 
©runb  tu  ihren  Stubien  legte,  unb  auch  von  ben  fünft* 
lerifchen  Borjügen  ihres  lepten  3ReifterS  großen  öewinn 
JO0-  3hre  Bilber,  „©in  ftüler  See",  „$er  Öollinger 
ffiafferfall"  unb  eine  „BJalbpartie",  ftnb  niept  bloS  ber 
Natur  glucflidj  abgelaufcpt,  fonbern  fpicgeln  eine  poefteoolle 
Driginalttät  ber  Äünftlerin  felbft,  burch  welche  ipr  bei  cm 
figem  ^ortftreben  eine  glüdlübe  Vaufbapn  fiefjer  fein  bürfte. 
Buch  von  Bugsburg  lam  lücpttgeS  $ur  BuSftellung:  Porträts 
unb  ©enrebüoer  von  Jrau  Äoch-©irl,  intereffantc  Bau* 
pläne  von  ©.  Stube ruS,  fiehrer  an  ber  Äreisgewerbfchule, 
unb  mehrere  BorträtS  in  Äreibejeicpnung  von  öeinr.  Jrieb, 
fönigl.  ^Jrofejfor  ber  3»©wftriefchule  bapier,  bie  bei  feinfter 


ÜKobeUirutig  unb  eleganter  Busfuprung  eine  fepr  vorteil- 
hafte Söiebergabe  ber  ^«bivibuatität  jeigen,  bafe  ftep  bie 
vielen  Buf träge,  bie  ber  Äünftler  erpält,  pteraus  ertlären 
Sepr  erfreulich  ift  bie  SLiflbrncpmung,  ba0  biefc  BusfteUungeit 
auf  ben  allgemeinen  Hunftfinn  bapier  äuperft  anregenb  wirten. 
Bupcr  bem  Äunftvereine  ftnb  unter  ben  piefigen  Brtoaten 
mehrere  WemälDeiammlcv  peroorjupeben,  bie  mept  mit  ben 
Summen  geiten.  3wei  perrtiepe  Borträts  von  irenbaep 
befinben  fiep  feit  furjer  3eit  in  unfern  'JMauerit.  $inantv 
I ratp  Nicbingcr  unb  feine  ©emaplin  würben  von  feiner 
I Bletfterpanb  gemalt.  SKocpten  biefc  Bilber,  bie  wir  ju  be* 
wunbern  ©elegcnpeit  patten,  in  unferem  Bereine  burch  BuS; 
! ftellung  einem  wetteren  Äreife  jugänglicp  werben!  — $um 
1 Scplufje  fei  noep  eines  UebelftanbeS  in  manchen  Äunft 
vereinen  tm  ^ntereffe  ber  BuSfteUer  gebaept.  IHan  liebt 
ben  3ettel  mit  ber  Namens*  unb  ©kgenftanbsbejeupnung 
mit  Üüacps  an  ben  ©olbraptneu,  baft  leptercr  uad)  ber 
3urüdfunft  gewöpnlicp  repartrt  werben  muft.  i>ier  werben 
nur  etwas  längere  Zettel  unter  beut  ©olbrapinen  befeftigt 
unb  fo  Befcpäbigungen  vermieben. 


Dam  äunflinarht. 

‘flultion  l«ait^t  in  ,H b i n äm  IS.  iVai  bfjumt  in 

Xoln  umtt  b'eitur.a  »on  3.  ffli.  ivbrrlc  iotjiu-j 

bie  '^erfteigming  bet  I.  '.'IMiieiumg  bet  umnmgreidjcii  unb 
getsdijUeii  Munfifammlung  bes  iiingft  nerilorbencn  Kauf- 
mann« itugo  Harttje  Xem  uneemubit^cn  ül'er  bea  einfligen 
ibefiSets  berfelben  njar  e»  gelungen,  eine  ard)aologi|0)e, 
[unfU)t(toriftl)e  unb  numi«matif<Se  oammlung  juiamnitntu- 
btingen,  ime  rootyl  n«f)t  ja  leicljt  eine  jtoeite  tn  ^JnoaibefiS 
gefunben  roiro.  Xie  junatfifl  jut  Serfteigening  fommenbt 
ÄbUicilung  enthalt  bie  Kunftlbpfeteien  ^ajolifen , Sieg- 
bürget  Kruge,  ^iorjellanfiguren  rc.),  arbeiten  in  (SlaS  uno 
(Elfenbein,  bujantimidje,  lomamictje , iiinofiner  unb  anbere 
ömaiUen , Saimudfadien  iburmuer  bie  tofibarften  rämiffflen 
unb  mittelalterliOjen  firenojen,  Singe,  geitbmlltne  Steine  ic.), 
Slrbeilen  in  Silber,  Kupfer,  efimi,  liifen  rc.,  eine  inlerefjanle 
lioUection  »on  nabe  an  GKU  Siegelftampfen,  SL'affen,  arbeiten 
in  Stein,  2i)on,  -polj  tc.,  Stidereten  unb  aiebereieii,  Wla», 
malereien,  SÜbbel,  Herbtbe,  Xofen,  uorjaglidfe  Sltanufcripte, 
meift  mit  dKiniatuten,  Darunter  auib  bab  Criginalprotototl 
öudj  be»  groben  lionctlo  ju  ilafel  .1431— 1HH;,  oaa  Sta- 
tuteubud}  ber  Uniperfitat  Köln  au«  bem  14.  3alirt)unDert  ic,, 
ferner  etngelrte  Miniaturen,  MiniaturgemaiDt,  incift  -fiortröt«, 
Urlunben  (bie  dltefien  au«  bem  II.'  unb  13.  -i.irgunberl:, 
»otsf^nittrperte,  Kupferftid)e  K ic.  2er  an  öuut)  Stummem 
limfaffenDe  Katalog  biefer  'ilbtljeilung  ift  oor  furgem  er 
jdgtenen  unb  aud)  tn  einer  i;urusau«gabe  mit  4 Xafeln  tn 
v.  idjtbrud  )um  -fireije  non  3 Mart  Durdj  ben  4tu<Sl|anb«l  tu 
belieben. 

ÜNobente  Cilberpreife.  ^Jrojeffot  ä.  o.  ffierner  bat  für 
jein  SilD,  „2 le  Kaiferproflamation  »u  ÜeriaiUes",  oon  ben 
beuifiben  dürften  ein  üonorat  oon  7ö,uuu  Mart  erbalten. 
— lüei  ber  djerfteigerung  einer  Qtemdlbefammlung,  roeirbe 
am  3i.  o.  M.  ju  flart«  ftattfanb,  mürben  für  jeib«  Silber 
oon  Meiffonier  jolgenbe  greife  etjtelt:  Jüc  ein  (»enrebilb 
non  28x32  lientiin  Ördjse  4!i,ui)u  gr.,  für  ein  jioeite«  oon 
34x33  Cm.  >)S,UüO  Jt.,  für  ein  brüte«  non  73x83  Cm. 
rnu.wiu  ,}r  eine  einjelne  ,yigur  y37x27)  er jielte 4u,uiw  Jr., 
eine  jnieüe  be«glei<ben  (24xlö)  25,«m)  jr.,  eine  Dritte  be«. 
gleidien  (15x18;  1 jjr. 


latridfttguug. 

üNüncpener  Äunfrvtrein.  3U  ^r-  Äer  Äunft* 

Cpronif  abgeDrudten  Bericht  unferes  Biüncpener  K.  Äorre= 
fponbenten  -erhalten  wir  vom  Serretariat  bes  Nlüncpener 
ÄunftvereinS  bie  berieptigenbe  Notij,  bafi  bie  Xotaleinnapmen 
unb  Busgaben  bes  BereinS  feit  jeiuem  ©ntftepen  3,047,555  fl. 
©innapmen  unb  3,025/4 15  fl.  Busgaben  betragen. 


519 


^nferaie. 


520 


3nfcratt. 


fiunftauffftcUitiuj 

5er  ÄoniflC.  sHSabmie  5er  ßiCö.  fünfte  ju  I>ws5<u. 

Ilt  «nättrliiiiifl  Don  Cnflinaltoctfrn  btt  blltini9ni  Süiiitc  nur»  in  biricm 
3af|re  mir  aUjabrlidi 

am  1.  Juli  rrdftnrt  unb 
am  80.  'flUrmbrr  ariatMoffm  rorrten. 

Sie  au«\uftfUcnl>fn  9unfh»erte  ftnb  Htngficn« 
am  20  Cinni 

tinjulwftrn. 

Ia«  Jidficre  rntMIt  8a«  Stgulati»,  rocldjf«  aui  franlirltn  jlntrag  »on  8er 
3(uSftcUiing«<Sommtfft<m  unrntge'ltli*  iiberfrnbet  i»ir8 

lit  Uuffortming  uir  ScfÄidung  Brr  SluSfttllung  gi«8t  nnc  bann  Ben  81  n 
fprud)  nuf  Jraditbcfrtiung  nach  SRafegnBc  beb  jttgulntiva , um  Biefelbe  fptcieU 
für  bic  MuBfteüung  btb  lanfrutirn  Jjafire«  erfolgt  ift. 

Xredben,  am  7.  ÜHai  1877. 

I>te  AnofWffttiifls-gomtiitfßott. 

Runftoerlag  t>o»  €.  öolboereuer  in  VTiundwi. 

Iid)r8ru<f =3n|tnlt.  11Iarimilian|7ragr  Vir.  13. 

3otyamtcs  £76l)ring’e 

Qtufnabincn  in  Pbctcgraplm  unb  t! icbtbrucf, 

Birta  nath  brn  i'riginalen: 

2lrd>ireftur  tVKilerci.  öfulptur. 

. (BoUrirn  JW  -.Htitifrti  su  K*m  u.  Krauel 

bts  Mittelalter*  {jiorrnj,  KfliTrl, Srnnf furt  ^ _ . | 

unb  bev  KciiaitTaiKe  au*  ä tDtrff  ber  Äl«tlfuil|t 

Stallen.  CeuUdMano  •a*«kSÄ55V.  in  Ä! 

......  ' «riiage uns  «in.«»-  -.ians»  1 u«5 *«">&«?■  ll"  1 

.IfUtnumacn  berühmter  'u  Aatben,  Tti«  unb  s»H* 
Belgien.  I weilte*.  I beebelm. 

Hanfc»fd>afrlid)f  ©tiibien  nad)  her  Vlartir,  für  ttlalcr  unb  Vicbner. 

£ir  £tibgr£0e  Ift  MmPfdmittiid)  30:25  Hm  timet  er,  5rr  Prrl«  vv:  ebne  Harten 

1 ntarf  » Pf. 

3tu*fiihrlid?e  Batalcfie  ftrlxn  gratle  unb  franco  ju  Cirnflrn 

Die  schweizerische  Kunstausstellung  von  1S77 


2te  am  26.,  27.  unb  28.  Slpril  fiati 
gefunbene 

finnftouktion 

in  Hamburg 

bat  bic  ftefammtfumme  »ön  3Kf.  57/15 1 
ftn(\ebra<bt. 

(rä  mürben  betagt  für  folgenbe  (Se 


mälbc  »an 

■t'on8rci>ctfr 

*K( 

+830. 

Wign.n 

1530. 

Vuqi  d.  8.  War« 

1+04. 

Wrrnir 

1530. 

21.  AVI  bat 

+590. 

8. 

1520. 

21.  ‘Ji.tta 

+050. 

V.  .ttnau« 

3000. 

.ln88cmann 

f 

1050. 

».  Uol« 

• 

2640. 

3-  «fft» 

• 

>100. 

<i.  Aaunnann 

855. 

Cfftrrlr« 

1200. 

£a  ba3  iHciuttai  biefer  erften  Äuf 
tion  ein  befriebigenbeä;  fo  beabfubtigen 
bie  Unterzeichneten  jährlich  uoeimal  eine 
öffentliche  SBerfleigenwg  abtuhalten  unb 
finb  bereit  unter  günftigen  35cbmgungcii 
gan$t*  Sammlungen  älterer  unb  mober 
her  (Mcmäfbe  wie  Aquarelle  tum  Verfaul 
tu  übernehmen 

Söuls  'i'm-f  & 3olm. 
permanente  ©em&rbc-StuöfteUung 
Hamburg 

flr.  ■Mel*«  M. 


beginnt  in 

. am  12.  April, 

„ is.  Mai, 

. „ 16.  Juni, 

. „ 16.  Juli, 

. „ 7.  August. 

. „ 26.  August, 

21.  September. 


Basel 

St.  Gallen  . 

Zürich  . 

Glarus  . 

C on  b tanz 
SchafThauaen 
Winterthur . 

Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  1.1 
«liebes  Blattes  enthalten. 


3n  meinem  Verlage  crfdjien  unb  ift 
burdj  alle  Vucblfanbluttgen  tu  bejiehen: 

fjcrölbifdie  üunftblfittcr 

nad)  in  Kunftbrurf  u f.  10.  ausgefiibrteti 
(Sntroürfen  non  Martin  idjssganrr,  3§r«rl 
von  Ülrdirn,  Allirrdjt  fliirrr.  Virgil  Seit*. 
3#  fl  Am  nt  an  11  unb  anberer  Xeutfcbcr  unb 
ÜluiUänbifdjer  haroortagenber  IXeifter. 
^rraulgci)(t«n  von 

5rif»ri0  33arnf(6d. 

3.c|tanrr-^ridl  ooti  3CC8rrl  irifaj  in  -5f r(r< 
27  Watt  mcl.  Ittel,  ©rofc  3“. 

SKit  circa  1W>  ffiappen 

Stuf  lommlcrlage  mit  Irrt  in  2Sap»< 
Urei«  28  SK.  ..r<i, 

A.  §Urli/,  ©drli». 


Kunstsammlung  Garthe  in  Cöln. 

Die  1 Abtheiluug  der  bedeutenden  und  beknuuten  Kunnt^ainiiiliiiig 
den  in  Cöln  verstorbenen  Herrn  Hugo  Garthe  gelangt  am  2S.  Mal  und  folg 
Tage  durch  den  Unterzeichneten  zur  Versteigerung;  dieselbe  enthält  die 
Kunstwerke  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit  (Runsttllpferelen , Ar- 
beiten in  Glas,  Elfenbein.  Ktnaillerie . Sch  muck  Sachen , Arbeiten  in 
Metall,  Nlegelstumpfcn,  WafTen,  Arbeiten  in  Holz,  Stein  etc.,  textile 
Arbeiten,  .Vltfbel,  .Vaniiseripte  mit  Miniaturen,  einzelne  Miniaturen, 
Mlniuturportraits,  Urkunden  ete.J  — Kataloge  ian  5060  Nummern)  sind 
ä 50  Pfg.,  Exemplare  mit  4 Tafeln  in  Lichtdruck  ä 1 Mark  und  Exemplare 
in  grösserer  Ausgabe  k .1  Mark  durch  alle  Buch-  und  Kunsthandlungen 
sowie  direct  zu  beziehen. 

J.  M.  Hoberle  (H.  Lemportz  Söhne)  in  Köln. 


C.  Bolhoercncr  in  Muik-Hhi. 

Maximilianstr.  13. 

Lichtdruck-Anstalt  . 

Genaueste  Vervielfältigung  von  Zeich- 
nungen und  Entwürfen,  Landkarten, 
Stichen  und  Kadirungen,  Gemälden, 
Gegenständen  nach  der  Natur,  für 
künstlerische,  wissenschaftliche  und 
gewerbliche  Zwecke. 

Druckproben  stehen  zu  Diensten, 


Oictju  fine  Beilage  tum  (6.  ftrobfftt  &•  Go.  in  *rrn. 


Slebigirt  unter  Berantnjortliibfeit  be*  Srriegerd  6.  31.  flffmaim.  — 3)rudf  non  fcunbertfhmb  ft  ^Jr teft  in  Setpjig. 


Digitized  by  Google 


XII.  Soll  t'flnni). 
ßritriige 

fml1  au  l»r.  ({.  V.  VuUülU 
r^lfn.llcrcjtcimiwjaii« 

fi5)rt.anti:9(TiO0dt 
Ähti<»flr.  3), 
Aii  ritbiru. 


24.  Mai 


Sr.  33. 

3nf träte 

1 i»  Vf.  fit  tir  IW 
Wal  ^rtitifUr 

ȟben  teu  jrber  Hn<b* 
unb  jhuiflbautliing  tut» 
genommen. 


1877. 


Beiblatt  5«r  Bcitfdjrift  für  fiilbcubc  iunft. 


t>l«l  Blatt,  tefct  ®c4t  «w  fcemurRaa  etfÄrinrnb,  crtaUen  Ke  Äfccnnenttn  ber  „3«lT$Mft  föt  blfbenbe  Jfwtfc"  für  ft<6  aBtln  bcjogcii 

foftrt  ber  3nbr8°”8  8 Wflit  JoBtefil  Im  »u^ljauKl  »te  an$  W fcen  beutföc«  unb  Jftemt$if$en  qjofjanfialtei». 


3 n ball:  für  bie  äagabc  bet  UlaxfuSfit^r.  — ti.  X.  Ketotcn’l  Beilcbl  über  bit  Si&äfce  com 

mann’#  «Ul*.  — 3-  ».  Wareu  t-  ~ »nb  Spiegel  brr  Bfnul  ccn  WUo.  — f5ref. 
3«  {träte. 


SIlblenA.  (gettfrliuna).  — SRtnlrep,  Äfnfg  ßeingel» 
ftcnj«.  - Xüflelborj.  — Künden.  — 3eU|4rifieu.  — 


töefabt  für  Me  iorabe  btr  JUorhnskirdje. 

Unter  bem  Silel:  „Osscrvazioni  intorno  ai  Ri- 
atnuri  interni  cd  eaterni  della  fiaailica  di  San  Marco, 
con  tavole  illustrative  di  alcune  iacrizioui  armonc 
csistenti  nclla  medeaima,  di  Alvise  Piero  Zorzi“ 
cvfdjien  »or  einigen  Sagen  bei  Ongania  (ÜÄünfler’« 
'Jlacbfo(gcr)  in  Pencbig  eine  Schrift  »on  183  grog 
Olta»feiten,  Weid)«  aud>  außerhalb  Pencbig«  bie  hb<bgc 
Pead)tung  »erbient.  Sicfelbc  gebt  au«  von  ber  not 
Sfurjcm  »odenbeten  SRegauration  ber  füblic^en  ©eite  ber 
äRarhtalirche,  tuelefie  bie  lebten  jelfii  3a^re  in  3in= 
fprudj  nahm,  unb  non  beren  Peurtheilung,  toelt^e  leibet 
negatin  au«faQcn  mug.  ©raf  31.  3pr}'  wibmet  fein 
nortrefjli^e«  Säudi  bem  befannten  englifdien  ftiinft= 
gelehrten  3o^n  8ru«tin,  einem  um  Pemwig«  ftuuft= 
benfmale  unb  beren  Odugration  ljodimbienten  ÜKanne. 
Sie  banfenbe  3lnnabme  biefer  SBibmung  non  Seiten 
9Ju«fin’«  ift  in  gönn  eine«  geifheitgen  Priefe«  an  3°*}' 
bem  4}ud)e  r ergebend!  unb  geigt  un«  fofort,  bag  e« 
fidi  um  nidjt«  ©cringere«  hantelt,  al«  um  bie  ittettuug 
ber  $>auptfacabe  non  ©an  ©tarco,  beren  ©egau: 
ration  fegt  eben  in  Eingriff  genommen  »erben  [oQ:  eine 
Elngclegenhcit,  bie  getnig  ba«  fiinglerijche  Unterere  non 
ganj  (Europa  berührt.  Ser  Perfager  weift  in  ben  nicr 
Kapiteln  feine«  33u<ge«  folgenbc  grobe  geiler  bei  ber 
9teftauraiion  ber  ©übfeile  nadf: 

1)  Sie  non  ber  £eit  ben  ©äulen  unb  bem  übrigen 
SJiatntor  nerliegene  garte,  fowie  einige  Ornamente 
butdj  3lbfd)cuern  jergört  ju  Ijabeii. 

2)  ©roge  ©(armsrtafcln  mit  Pertifalgreifen  an 


©tcQe  ber  im  ^orijontal  laufenben  3'djad  geftreiften 
jrü beren  platten  eingefetjt  ju  haben. 

3)  (Ein  bmdi  bie  ganje  gaijabe  ginlaufenbe«  3Jbn= 
geftm«  fdiinädilidter  unb  fcijmaler  erneuert  ju  haben, 
wotsurd)  feine  gornt  fehr  wefentlid)  »eränbert  wirb. 

4)  (Einige  Originallapitäle  ohne  Dloth  burd;  neue 
erfept  ju  baten,  beogleidicn  einige  ©ianuorjtulpturen; 
beibe«  au«  überflüffiger  SäJidffir. 

5 • Sen  3lltar  ber  Sapede  3el>°  entfernt  unb  an 
beffen  Stede  groge  Safeln  »on  abenblänbiftbent  5Dtarmor 
eiitgefetyt  ju  haben. 

G)  Sie  SRofaifen,  auch  in  ben  gleifd)tbcilen,  mit 
©la«pagen  bcrgeftcllt  ju  haben,  galt  au«  ©leinen. 

7)  Sic  gehler  früherer  Dfeftaurationen  be«  gng- 
boben«  ber  &ird)e  toicberholt  ju  haben,  fie  ntvdi  barode 
3uthaten  noch  überbietenb,  welche  bem  Stile  ade« 
Uebtigen  juwiberlaufen;  entließ  ad’  biefe«  mit  h«nb= 
werfamägigem  gleige,  aber  in  unbauerhager  Söeife  au«= 
geführt  ju  haben. 

Sie  9etoci«führung  ad’  biefer  Seftgulbigungen  ge- 
fdjicbt  in  fthlagenber  SBeife,  in  fefter  unb  männtidicr 
©prathe,  ohne  feben  iKürfbatt. 

3ot)i  wenbet  ficb  junächg  gegen  ben  Urfehler  be« 
bei  bev  ©.  SDiarcoiScegautation  bi«her  eingebalteneu 
©nftem«,  bei  welcher  an  ©tede  eine«  gewiffenhaften 
Hrchitefteu  ein  „Unternehmer"  (impreaario)  tritt, 
toeldjev  3ldc«  fo  billig  unb  fo  fcgiu-U  berjufteden  fudit, 
wie  möglich,  um  fo  cie(  wie  möglich  reinen  ©ewinn 
au«  ber  bebungenen  Summe  ju  petjen.  Sag  biefem 
ein  bie  Segauration  übcrwachenber  „ingegnere“  bei- 
gegeben ig,  hütt  bet  Perjager  für  unnüg,  fo  lange  ber 
Unternehmer  feine  au«itüng(ern  gcbilbetc,  über  ihmgehenbe 


Digitized  by  Google 


523 


Befaßt  für  bie  gapabe  ber  DlarluStirtpe. 


524 


Kommrfgon  anjuerfennen  Sa«  berfelbc  gut  mtb 
rcd)t  gilbet,  muß  unfehlbar  (ein.  Xet  ©erwoltung«- 
ratp  bet  ßirdje,  Cie  fog  „fabriceria“  ifl  al«  foppe  ! 
in  fiinfiferifcfieii  gragcti  al«  infenipetent  ;u  Petratpten 
3org  verlangt  begpalb  eine  au«  Sünftlcrn  jufammem 
gefegte  fiommifgon,  wcldje  ta«  ©orwärttfipreiten  einet 
fo  eminent  wiiptigen  SKcftauration  ju  überwachen  pabe. 

3nt  jweiten  Kapitel  beweig  bet  ©erjaget  tic 
Scpäblicpfeit  be«  Hbfcpcucrn«  ber  Säulen  uttb  Kapitale 
com  rein  tetpnifdjen  @cßcpt«pun(te  au«.  Sa«  Stpcucrn 
nimmt  benfelbcn  bie  fefic  antife  ©atina,  welepc  ftc  relatit 
tot  ben  jerftörenPen  Singügen  ber  faßpaltigen,  ftet« 
feuchten  Seeluft  febügte.  Xie  au«  (Srfparmggrünbcn 
be«  3mprefatio  unterlaffene  nachträglich  nctpigt  ©lei= 
polivung  ber  Säulen  macht  firfj  al«  bie  rerpängnigroüftc 
Unletlaffungbfüitbe  gelten«,  ba  burch  tiefe  Unterlajfung 
bie  ©oreu  be«  ©farmorä  offen  bleiben  unb  bie  Säulen 
fomit  tcr  aüerfepnedgen  ficpeten  3trf(«rul,8  aubgefept 
ftnb.  'Uiept  al«  alle*  biefe«  bctlagt  jeboep  ber  ©er= 
faffer  ben  Curdj  ba«  Stbfcpeuern  faft  aller  alten  ©iarmot-- 
tpcile  verloren  gegangenen  unBergleicplicpen  garhenatforb, 
ben  fein  einjige«  anbere«  Ppjantinifcpc«  ©auwerl  in 
biefer  Scpöttpeit  aufjuweifen  gatte.  Xer  giflcrifefe- 

poetijepe  ©pamage.-©nbrud  (©utdparbt)  ift  fomit  für 
bie  reftaurirte  gapabe  gängiep  unb  umoieterbringlidi 
terloren  gegangen,  ton  betn  ©erfepwinben  ber  armeni- 
ftpen  3nfebrigen  an  Säulen  unb  anberen  IXgeiCen  ber 
ga^abe,  welepc  burtb  ba«  Äbfcpeuern  tcrlcren  gingen,  ganj 
ju  fdjweigtn.  (3m  SInpange  giebt  ®raf  3crJ<  einige 
gaegmile«  ber  jegt  noch  an  ber  betrogen  $auptfapabe 
«orpanbenen.) 

3m  näcpgen  Kapitel  wirb  bie  Sluglofigleit  unb 
Sidfiir  be«  ßinfepeu«  netter  Kapitale  befprotpett,  ba 
botb  ade  alten  rotbunten  waren  unb  notb  ftnb.  ®anj 
befonber«  wirb  bie  3erf,®ril»g  unb  (Entfernung  be« 
l'orfpringenben  SUtargepäufe«  ber  Kapedc  3fnoi  „weil 
foltbe«  al«  an«  bem  IG.  Oagrgunbcrt  ftaimnenr,  betn 
Stile  unb  ber  Harmonie  be«  ©ebaube«  juwitcrlaufc", 
bebauen,  (S«  wirb  barauf  pingewiefen,  wie  ©iele«  an 
unb  au«  tcr  Kircpc  entfernt  werten  müßte , wenn  man 
ftreng  nadt  biefem  ©runbfagc  terfapren  wollte. 

Xafi  an  Siede  tiefe«  TÄltargepäufc«  grege  ©farmors 
platten  con  wertl)fofem  unb  unhaltbarem  Steine  ge* 
fomnten  feien,  ber  jept  ftbon  ju  jcrbrödcln  beginnt,  wirb 
al«  nadt  jtber  £>infid/t  bcflagcnSwctlp  bcrworfeit.  'Jiodt 
mehr  bie  (Entfernung  unb  ba«  ©erfepwinben  tcr  gerr= 
liegen  ©i  taget  oon  verdc-antico  am  ^»auptportale  ber 
Kirdjc  unb  bie  (Ergänzung  berfclben  burdt  Wertplofcn, 
bleidjereit  'Diurmor  ren  Sufa. 

Ea«  legte  Kapitel  entlid)  Pcpattbelt  bie  Dieftauration 
ber  ©fofaifen  im  3nnern  unb  Sletiftern  ber  Sfirdte,  fo= 
wie  oic  begonnene  be«  gttgboben«.  6«  wirb  bewiefen, 
wie  fcpäblicp  bem  (Sinbrude  bie  burtpgängigc  ilnwettbung 


ber  ©laepagc  autp  für  bie  gleifditpeile  fei,  wie  cer= 
werflieg  überhaupt  ba«  tfdige  Umfegen  ber  fflfofaifen 
in  moberne  Kopien,  welepe  für  bie  Kunftgefcpicpte  cödig 
werthto«  (int.  6«  wirb  ton  bem  ©erfdjwinben  ber 
Xarftedungen  au«  bem  i'eben  be«  heiligen  SWarfu«  ge-- 
fprceJjeTt , welche  bie  ßupede  3eno  fo  überau«  wichtig 
machten  für  bie  ©eftpitpte  be«  Dcofaif.  ©cjügltcp  ber 
begonnenen  'Jfeulegung  be«  gugbeben«  wirb  bewiefen, 
tag  biefclbe  fo  mangelhaft  totgenomnten  fei,  tag  berfelbe 
jept  natb  taum  einem  3apre  fegen  anfängt  au«jubred>en. 

6«  wirb  natbgewiefen , tag  ber  terwenbete  ©fur- 
nier tiel  wertplcfet  an  Qualität  unb  garte  ift,  unb  tag 
befonber«  Per  terwenbete  lapis  lar.uli,  al«  tiel  ju  büntt 
für  einen  gugbocen,  au«btedjen  ntugle.  Seiter  wirb 
gercorgepobcn,  wie  auch  gier  eer  altertpümlicpe  Sin- 
trud  oeflig  terloren  gegangen  ift  unb  einer  langweiligen 
mobernen  ßleganj  ©lag  machen  mugte. 

Unenblicg  ©iele«  liege  freb  noch  au«  bem  ©ud>e 
anfügren,  wa«  äde«,  al«  auf  bie  wuncerbare  Kirdje 
bejüglitp,  ben  Sunftfreunten  inlereffant  fein  würbe,  ted) 
gebietet  ber  tiefem  ©eriept  jugewiefene  diaum  (Jinbalt.  3 Ob 
mug  nur  nodj  gerwergefcen , tag  ber  eble  3nx<1 
©rafen  3crä'  barauf  giuau^läuft,  bie  gan$e  gebil 
bete  Seit  jum  Sdjupe  per  ton  foldier  SKcftauration 
jept  betrohten  $iauptfa<;abe  ber  Kircbe  aufjurufen.  (Sr 
«erlangt  unbetingtc©erwentung  ade«  alten  3nfr.iftaticn«.- 
material«,  treldje«  tedwifdi  opne  weitere«  möglich  ift,  nur 
einen  grögeren  Slufwanb  ton  3('(.  @fbulb  unb  ©ietät 
erforbert.  Eer  3ntprefario  gnbet  e«  feinem  ©orthctle 
mehr  angemeffen,  eint  neue  ÜÄarmorplatte  ba  einju; 
fepen,  wo  bie  alte,  aber  ungleich  prächtigere  ttnb  etlere, 
au«  mehreren  Xhc‘ltn  jufammengefept  werben  mfigte 
— Eer  Untcrjeiihnete  p«!  bei  ber  Sicptigfeit  be« 
©egenftanbe«,  weither  für  fiep  felbft  fpridu,  nid't«  weiter 
pinjitjufügcn,  al«  tag  c«  unfevem  beutfepen  (unftgebih 
beten  ©ublilum  gefaden  möge,  fiep  turep  eigene  b'ettnre 
Per  Siprift  ju  übevjeugen,  wie  eingepenb,  feburf finnig 
unb  rupig  prüfeitb  ber  ©erfaffer  berfclben  bie  bejüg- 
üepen  gragcu  ftubirt  pat,  in  weldier  ©efapr  San  ©farco, 
biefe  merfwürbigfte  ader  fttrdien,  fiep  befmbet,  nnb  weither 
©erluft  c«  für  ade  3fiten  fein  würbe,  wenn  eine  weig 
blanl  gcjtpenerte,  ipre«  wertptoden  ©faterial«  beraubte 
gar;abe,  galt  ber  bejaubernb  maleriftpen,  ben  fepöngen 
, ©lag  ber  Seit  beperrftpte.  ©ian  glaube  ja  niept,  Pag 
uttftre  Jhinglittratur  nitpt  im  Staube  fei,  jur  Streichung 
be«  fd'önen  3"-'cde«  ba«  ipre  beijutragen!  ©fan  pat 
in  3talicn  Hugen  unb  Cpren  offen  für  ba«,  wa«  jeufeit« 
ber  Älpett  gefagt  wirb,  nnb  pat  Xaft  genug,  felbg  ben 
: grenggen  Xabel  bnrtp  ©erbegern  ber  begangenen  geplerin 
per  golge  gegcngaubSlo«  jn  matpen.  Xotp  pat  bieSatbc 
ßile,  fottg  ig  e«  um  pic  San  ©farco^gaoabe  gefCpepen'. 

Senebig,  6.  Siai  lb77  Ptuguft  48o!f. 


zed  by  Google 


C.  I.  Seroton’»  Bericht  über  bie  Schüße  »on  Mijlenä 


526 


525 


<£.  S.  lltniton’s  ßtridft  nbtr  bie  Sdjityf  »on 
Jflifktnö. 

(gortfehung.) 

„Ston  Jlrtnbänbern  ift  ein  fcljr  fcßöne«  Stücf  ba,  j 
in  mafßvem  (Selb,  mit  einet  einzigen  äJluute  in  SRelief. 
Her  iRing  ift  .tu«  jwei  ("oltplattcii  getilbet ; tiefe  feilt 
turd)  einen  jtoifdjcngelcglcn  Streifen  Silber#  uerbunben, 
wclcße#  bei  feiner  3Erftömug  an  »erfeßiebenen  Stcßcn 
turdj  bie  Stißen  bc#  Selbe#  ijinbuvdjgefloffen  ift.  (£in 
lörucßftücf  nen  einer  2lrt  Srbeit,  bie  man  a(#  c 1 o i 8 a n n 6 
bejeießnen  tonnte,  mag  ebenfaß«  ein  Stüd  ton  einem 
ftrmbanbc  fein.  (5#  gehört  ju  einem  freigearbeiteten 
IBlumenbanbc,  bejfen  Blätter  cloisons  ober  umrahmte 
'■Behälter  bilben,  bie  mit  einem  buntlen  glasartigen  Gmail 
angefüßt  finb.  (Sin  anbere#  intcreffante#  (öcifpiel  bcr= 
felbcn  Arbeit  weift  einen  2 peil  jtoeicr  Schlangenleiber 
auf,  bereu  Schuppen  au#  ebenfo  auSgefüßten  (Rahmen 
(cloisons)  befichett.  $K’rr  Stamatuli  hält  bie#  für  ba# 
obere  (Sitte  eine#  Seepter#;  foßte  e#  nitht  »ielmeßr  eilt 
,'Jicrolcftah  ober  caduceu»  gewefen  fein? 

„SBiele  lange  Streifen  au«  bfinnem  Seite,  an  beten 
einem  ein  Sittd  Sthäbel  faß,  waren  »crotuthlicß  lauter 
2 ä n i c n ober  Öänber,  bie  ta#  $aupt  Per  Hotten  ums 
fiplangen;  bott  (unftrei<hen  öcifpitlen  weiblichen  Äopf= 
fchmutf#  habe  ich  nidit«  bemerft. 

„3u  ben  intereffamcflen  Segenftänben  gehören  »icr 
(Ringe,  ccit  tenen  jwei  in  bem  grauengrabe,  jtoei  in 
einer  ffammer  außerhalb  be#  Steinringe#*)  gefeinten 
roerten  ftnb.  Sie  fittb  au#  gehämmertem  Selbe.  Her 
(Riitglaßcn  ift  länglich  oeal,  au#  einem  Stficf  mit  bem 
(Reifen.  Hie  (Rüdfeite  tc«  Sfaftcn«  iß  fo  auBgetchlt,  baß 
in  ber  SDöitte  eine  ber  Krümmung  bc#  ginger#  fteß  ans 
paffente  §3ßlung  entfielt.  2(uf  feiner  leicht  gelrilmmten 
(Borbcrfcite  ift  eine  Harfteßung  roh  eingrabirt.  golgen= 
bc«  ftnb  bie  Scgenftänte  ber  eiet  3ntagli: 

,,l)  Sinf#  ftt't  eine  bcflcibete  grau,  trahrfdjeinlich 
eine  Söttin,  welche  in  ihrer  Siechten  brei  fDiobnlöpfc 
ober  vielleicht  Sranatäpfel  hält-  hinter  ihr,  jur  8in= 
len,  ein  Saum  mit  palmenartig  ficß  au#breitenbcit,  frueßts 
belabenen  3af‘gcn  i hinter  betn  Saum,  alfo  ganj  am 
(inten  Gnbe,  eine  Heinere  weibliche  gigur,  anfcbeiitenb 
bie  grüchte  lefent.  Her  ßpenben  Söttin  gegenüber 
nahen  fuß  brei  grauen,  eine  hinter  bet  antern,  '-Blumen 
oor  fteß  her  haltenb  al#  Sahen  an  bie  Söttin.  Ueber 
bem  Äopfe  ber  jweiten  biefer  grauen  erfeßeim  etwa# 
wie  ein  tytflabiutn  ober  ein  Hropäon,  unb  in  gleicher 
$öße  werben  bie  (Sifen  jweier  Streitäpte,  eine#  hinter 
teui  anbertt,  fießthar.  Ueber  biefer  Sruppe,  aut  (Ranbe 
be#  (Ringlafteu«,  erblirft  man  bie  Sonne  unb  ben  $albs 
monb,  galt}  ähnlich  wie  fte  in  aßprifeßen  Wonuntenten 
erfeßeinen ; am  reeßten  Staube,  ber  grauenßgur  gegenüber, 

*)  Sion  welchem  betaimtluh  bie  ©rabftiitte  umfeßtoffen  iß. 


beftttben  fuß  ficbett  Segcnßänbc,  wclcße  mau  für  f öwens 
föpfe  ßält.  Sinb  tiefe  Sterne  etwa  bie  itiyta  auf 
bem  ßemerifeßen  Scßilte  be#  »djifleu«*)?  Hie  Söriifte 
ber  grauen  ftnb  nadt  unb  haben  eine  fcßlaffe  gitfle  be# 
Umriffe#,  welche  inicß  wieberum  an  inbifeße  Äunft 
erinnerte.  Hiefe  alten  Hamen  tragen  einen  Steel,  ber 
fteß  gegen  ben  i’eib  jufammensießt  tutb  jeberfeit#  über 
ben  güßen  au#latct.  Her  untere  Saunt  be#  £>embc# 
ift  gebogen,  al#  ob  feine  natürliche  .ficrijontallime  turd) 
ba#  ®orwärt#fcßreiten  ber  güße  in  Unorbnung  gefommen 
wäre.  Ha«  geßlett  jener  natürlichen  galten,  welcße  au# 
bem  Sefep  ber  Schwere  fteß  ergeben,  befleißt  ber  Se= 
nraiitung  ein  ßeife#  SluSfeßen,  al#  ob  fte  tureßgenäßt 
wäre.  Hie  SuBfüßrung  biefer  feltfamen  3<tt<^nung  ift 
ätißerft  barbarifdi.  Seim  crßen  Änblicf  erinnerte  mieß 
bie  Srbeit  an  ta«  Sepräge  einiger  batbarifeßen  intos 
ffptßiftßen  SRünjcn,  jetoeß  muß  bie  Heßnlicßlcit  nur 
jufäflig  fein. 

2)  (Sin  äßnlicßer  (Ring.  Gine  (Reiße  Ocßfcnlöpfe, 
»on  »orn  gefeßen,  bajwifcßen  anbere  Segenßänte,  welcße 
man  für  l'öwenlöpfe  hält.  Oft  bie«  eine  Hempelfront? 

3)  3>»ei  giguren  auf  einem  Üöagcn;  eine  ba»on 
ftßießt  einen  $irfcß,  welcßer  fteß  umwenbet. 

4)  Hrei  (ämpfenbe  Shiegcr;  einer  iß  niebergcfunlen, 
einer  greift  an,  ber  brittc  »ertßeibigt  fteß.  Giner  »on 
tßuen  trägt  einen  länglichen  Scßilb.  SR  unb  um  ben 
9tanb  te#  SRinglaßen#  finb  unregelmäßige  finien  eins 
gegraben,  mit  benen  bie  Umriße  »on  Sergen  gemeint  ju 
fein  fcßeiiten,  unb  wclcße  an  äßnlicßc  SBcrfudie,  bie  Statur 
natßjubilben,  auf  aßprifeßen  untphönififeßen  Hrinfgcfäßen 
erinnern. 

3J?it  tiefen  »ier  (Ringen  muß  man  brei  anbere 
Ontagli  auf  goltenen  flriBmen,  welcße  auf  ber  8tlt= 
feite  contep  finb,  jufammenßaltcn.  Ha  fte  ber  l’änge 
nach  bureßboßrt  ftnb,  mögen  fte  entweber  ju  Hreßringen 
(?  swivel  ring»)  ober  tu  lpal#bäntetn  gehören.  3ßrc 
Havßcßungen  ftnb  bie  folgenben : 

1)  3WJC*  lämpfenbe  ffrieger. 

2)  §erat(c#  im  Stampf  mit  einem  Söwen,  ber  auf 
feinen  (pinterheinen  ßeßt. 

3)  Gin  3äger,  einen  Söwcn  jagenb,  welcßen  er  mit 
einem  (Pfeil  »erwunbet  ßat  unb  ber  feinen  Jfopf  um 
wenbet. 

91ße  tiefe  Ontagli  bürften  barbarifdie  SRacßapniungcn 
»on  Segenftänten  auf  aßprifeßen  ober  pßönififcßen  Gplin= 
bem  fein.  Hie  roßc  unb  (inblicße  2lu8füßrung  entfprießt 
ungefäßr  berjenigen  gewißer  alierthüntlicßer  linfenfömtigcr 

•)  311a#  1»,  4S3: 

Xrauf  nun  (cßuf  er  bie  Grb',  unb  ba#  roogenbe  Sleer  unb 

ben  $iimticl, 

.ßeltoO  auep,  unermubet  im  Sauf,  unb  bie  Scheibe  Sctene#, 
Sarauf  auch  äße  öefeirne,  fo  Diel  finb  3<><ßen  be#  fiimmcl« 
iv  Ai  Ta  rfipfa  nrtvzu  ra  r u t(-a ioxffavwTai). 


Digitized  by  ößogle 


527 


528 


S.  X Renslcm'4  Söeridjt  übet 


©emtnen,  welche  auf  teil  gtiechifchen  3nfeln  jutn  SJor. 
fdjtin  getommcn  ftnb;  groben  taten  ßtib  ton  graufoi« 
?cnorniant  in  btt  Revue  Archeologique  1874,  laf.  12 
publicirt  worben.  8on  berartigen  ©emtnen  fanb  ich 
im  m^fenifc^en  3d)a&e  meutere  SBeifptele.  21  uf  tinct 

au«  SergfrpßaU  ßeüt  bet  3ntaglio  eine  Sup  bat,  welche 
ißt  Salb  fäugt. 

„3tfc  gebe  jept  ton  ben  ©cßntudf alpen,  wellte  mcßl 
junt  größten  Ißeil  grauen  angeßörten,  ju  ben  Söaffen 
unb  Rüßungen  au«  ben  Sriegergräbcrn  über.  Äuf 
bet  Skufl  eilte«  ©erippefl  lag  eine  ©ruß  platte  mit 
5»ei  (tifen  Sorfprilhgen,  um  bie  ©teilt  bet  ffiatjen  *u 
bejeießnen.  Der  Rcft  bet  Oberfläche  war  mit  betau«-- 
gebimmenen  ©piraloraamenten  beteeft,  aber  e«  war  lein 
©erfudt  gemacht  worben,  ba«  ilietall  bet  gornt  be«  Ser-- 
per«  ernfpreeßenb  ju  mobclliren,  wie  in  bet  ff  Steten 
grieeßifthen  ftunft  üblich. 

„3<h  fab  mebtete  feßöne  golbenc  Gjcemptare  fenet 
SBänber,  grietbiftb  ftitgat,  weldie  ben  Seib  be«  bouterU 
ftben  gelben  unterbalb  be«  ©anjer«  fdfügten  unb  bie  ft <6 
fo  oft  ton  SBronje  in  ben  ©räbem  Gtrurien«  unb  ®roß= 
gtiecßenlaiib«  finben.  Die  Ornamente  bet  imjfcnifdaen 
2Kitren  ftnb  Sudel,  -Spiralen  unb  SIStter,  fäntmtlicb 
ßerauSgetlopft.  (Sine  bat  an  ihrem  unteren  Ranbe  eine  | 
granfe  ton  bängenten  Slutncn  befefiigt,  beren  Slättet 
au«  jitternbem  Slattgolb  bcflcben.  ©cinfcßienen  ton 
btfonbeter  ©eßalt,  titl  ju  bünn  um  wirflich  ju  ßhüpen, 
fanb  man  auf  ben  ©ebeinen  eine«  lobten;  bie  ©dtenfel 
waren  ebenfatl«  mit  golbenen  Sintern  umfcbloffen,  weldft 
tielleiebt  au  itgetib  einem  anbern  SDfatetial  befefiigt  | 
gewefen  waten. 

„fWebrete  ©tüde  ©olj,  welche  fub  in  bem  ©rabe 
eint«  t>et  Srieger  torfanben,  bätt  man  für  Xijeile  tom 
äußeren  Ranbe  eine«  pBljernett  ©ebilbe«,  ba  bie  Dide 
jiemlttb  f löblich  gegen  einen  gebogenen  Raub  bin  abnimmt. 
Gin  golbenc«  ©anb  fledt  wabrfcbcinlicb  ben  Jelamon  ober 
Riemen  bar,  an  welcbcnt  bet  Schilt  tom  ©alfe  berabbing. 
flflancbe  jener  obenerwähnten  golbplattirten  Sitopfe  ton 
Snodten  mögen  jur  Serßerung  be«  ©tbilbvienten«  gebient 
haben,  ober  auch  eint«  ©ürtcl«;  bie  ©cpnaile  be«  einen 
ober  be«  anbern  fann  in  jwei  länglichen  Doppelpiatten 
ton  ©o[b  enthalten  fein,  welche  Rüden  an  (Rüden  an 
irgenb  einem  jebt  nicht  mehr  totbanbenen  ©egenftanb 
befeftigt  waren.  Äuf  einer  biefer  Doppelplatten  iß  im 
Relief  ein  i'öwe  bargefledt,  welker  einen  fretifchen 
©teinbod  jerflcifeht ; auf  ber  anbern  überfällt  er  ein 
tierfüfjige«  Dbier,  wabrfdtcinliih  ein  'fferb,  welche«  in 
©erjweißung  gegen  ihn  au«fchlägt.  Gin  mächtiger 
Cdifenlopf,  in  welchem  ©chliemann  bie  ©öttin  ©cra 
tn  ihrer  urfprüiigtichen  ©eftalt  termutbet,  taucht  in  ber 
erften  biefer  ©cenett  ton  gerne  auf.  Dicfe  ©nippen 
ftnb  nid)t,  wie  bie  nteiften  ber  »orbin  befebriebenen  Orna= 
mtnte,  in  Umriffen  auegebauett,  fonbent  erbeben  fich  tu 


bie  Schöße  oon  SRofenö 


Relief  ton  einem  mit  S hinten  gefcbmüdten  ©runbe.  Sie 
ftnb  tielleiebt  bie  (rafttoQften  unb  Icbenbigßen  unter  allen 
Xhierbarßellungcn  in  beut  nnßatifcbcn  Schale  unb 
fchicutn  mir,  nach  ihrer  ÜRobeOirung  ju  fließen,  un= 
mittelbar  ton  aftatifchen  ©otbilbertt  ab)ujiaiumcn.  Gm 
Senner  ©outcr’«  lann  biefe  ©ruppen  nicht  betrachten, 
ohne  fich  an  bie  anfd)attUd)e  ©djilberung  ber  golbenen 
©pangen  ttt  bet  Obpffec  erinnert  ju  fühlen*). 

„Sei  biefen  Sriegern  fanb  man  auch  tiele  2 eh  wer- 
ter.  Gitte«  ton  trefflicher  Gvbaltuttg  übertrifft  an 
finge  weit  ba«  gewöhnliche  griedfifdte  Schwert  ber 
fpäteren  3C'(-  G«  iß  ^roeifdjneibig,  mit  einem  ©rat 
ober  einer  Schärfe,  welche  bie  SRittc  ber  Slinge  ent- 
lang fo  hoch  bertorßebt,  baß  ber  ©ebanfe  fich  auf«  rängt, 
biefe  Süaffe  möchte  gleich  einem  'Rapier  nur  ;um  Stoßen 
gebient  haben.  Die  Slnalpfe  feil  ba«  Rietall  al«  Sup fer, 
nicht  ©ronje,  erwiefen  haben.  Die  ©riffe  all  tiefer 
Schwerter  waren  mit  ©olb  plattirt,  welche«  utit  Sfirah 
linien  reich  terßert  iß.  SWebrere  runbe  Sncpfc  ton 
unbutdtftchtigcm  weißen  Älabaßer  mit  einer  ©criiefung, 
in  wtlcbe  irgenb  ein  bronjene«  ©eritb  cingclaßcn  war, 
ftnb  wabrfihcinlidi  ©chweitfnöpfe.  3<h  fab  auch  bie 
Reße  einer  bBljemcnSchwertfcheibe,  beren  ©olbplattirung 
ebenfo  wie  bie  an  ben  ©riffelt  terjiert  war.  ©dflcifßetne, 
um  bie  SiSaffen  ju  weben,  fehlten  nicht  in  ben  ©räbem 
biefer  Srieger,  welche  bettutad)  für  unbelannten  Seit  in 
toller  Sampfc«au«rüßung  aufbrachen.  G«  iß  möglich, 
baß  bie  ©einte  ton  Seber  waren,  emfprechenb  bem 
bomerifchen  fflert  xrpit;  („gelllappe"),  aber  jebenfall« 
fdpeinen  leine  in  een  ©räbem  gefunben  ju  fein;  obfdjott 
auf  bem  ©ruchßüdeine«  bochaltertbiimlichen  tbongejiße«, 
ba«  fich  in  ben  oberen  Sagen  be«  Sieben«  gefunben  bat, 
bie  Srieger  ©einte  mit  einem  boßen  waBenben  ©ufd) 
barauf  tragen:  baßer  ©onter’«  migvitaLohos  („belmuutä 
ßattert").  Da«  Sntliß  eine«  Söroen,  jept  freilich 
in  jwei  Stüdett,  aber  urfprfinglicb  au«  einer  einzigen 
'Platte  brraiiägcfcbtagen,  tarnt  vielleicht  bie  3Ra«te  eine« 
©einte«  gewefen  fein,  ba  e«  am  Ranbe  Weher  bebuf« 
ber  Pcjeßigung  bat.  Diefer  üöwentopf  iß  eine  ber  feßr 
wenigen  Zb>CIbarßeQungcu  ton  großem  SRaßßab  unb 
runter  Arbeit,  weldje  ich  m bem  mptenifeben  Schafe 
fab-  Gr  jeigt  tiefelbe  barbarifdie  Untenntniß  unb  finb= 
liehe  Schwäche  ber  8u«fübrung  wie  bie  3ntagli  auf  ben 
Ringen,  aber  wegen  be«  größeren  ÜRaßßabe«  in  noch 

•)  Db.  19,  22«: 

. . aber  baran  bie  golbenc  Spange  gebeitet, 

Edtliefceub  mit  boppetten  Röhren,  unb  norn  war  prangen« 

ein  Äunftroerf: 

3tptftSen  ben  Sorbertlauen  be«  ntilb  anftarrenben  punbe« 
3appett’  eilt  fledigeöRebeben;  unb  jeglicher  fepaute  betptmbem«, 
SBie  aus  0olb<  gebilbet  ber  punb  anftarrenb  ba«  Sebfatö 
Süfirgete,  aber  ba«  Rep  tu  entflieb'n  mit  ben  ifüfcen  fnp 

abrang. 


Digitized  by  Google 


529  Äunftliteratur.  530 


auffälligerer  ®eife.  ®er  Mangel  an  Sreportion  tft 
außevorbentliA,  von  Mobellirung  ber  gerat  feine  Ägnung. 
®ie  Äugen  unb  Ohren  fine  lädietlidt  Mein,  ba«  Maul 
eine  uneble  ©Anau;e,  ber  ffiedjfel  bev  gläAtn  im  ÄnoAcn« 
bau  ifl  in  fAarfen  Santen  angegeben,  wo  in  bet  Statur 
fanfte  9t'unbting  fjerrfebt.  Äuf  bem  Maule  fotlen  ein» 
gefAlagene  Steife  ben  ©Atturrbart  bcjeiAuen.  ©rögere« 
©efAid  tritt  in  bev  SSiebergabe  bet  Mähne  h«ecr, 
melde  eurdi  flamuienförmige,  feijv  jlad)  gehaltene,  über 
einanber  bäitgcnbc  Sotfctt  anfigebriieft  ifi.  Ein  fd)ii'ad)cr 
SJevfud)  getriebener  Ärbeit  fdjeint  am  Sart  vorjuliegen, 
boA  ifl  bie«  nicht  ganj  fitster. 

„®a«felbe  Ungefchid  in  SBiebevgabe  ber  bewegt en 
Oberfläche  be«  ©eftAle«  ift  nod)  auffälliger  bei  ben 
fünf  men f Ali  dien  Ma«fen,  melde  fo  bartarijA 
mcbeUirt  finb,  unb  überbie«  meiften«  fo  jerbrüdt,  baß 
iA  fie  al«  Selege  für  Sortrailjüge  ober  für  ben  ethno« 
logifAen  Jtjpu«  für  beinahe  werthlo«  halte.  MegliA, 
ba§  bic  M ebene,  naA  betten  fie  gchätumert  finb, 
urfprüngliA  auf  Äberiide  jurüefgingen,  weldje  von  ben 
©cfiAtern  ber  lebten  itt  Stadt«  gctiomnien  unb  ba« 
naA  in  irgenb  einem  anbetn  Material  in  Sielief  naA* 
gebilbet  würben;  aber  iA  bin  geneigter,  fie  für  ba« 
rohe  Erjeugni«  einer  „f!ehrliiig«banb"  ju  halten, 
WclAe  unmittelbar  ttadi  bet  fHatnr  ju  arbeiten  rerfuAte. 

„9lod;  jwei  Sfunbwerfe  in  Metall  bleiben  ju  er« 
wähnen,  beibe  een  eiel  höherem  Sunft Aatafter.  ®a« 
eine  ifl  eine  Safe  non  ber  ©eftalt  eine«  £>irf  Ae«, 
inbem  bie  Oeffnung  ber  Safe  -au«  bem  3iüden  be« 
$irfAe«  hctl'etgeht.  ©ie  ifl  fehr  fAwer;  ba«  Material 
hält  man  für  eine  MifAung  von  ©ilber  unb  Slei. 
9taA  ber  einen  erhaltenen  ©eweihfpipe  ju  urtheilen, 
war  c«  wahrfAeinliA  eine  ?lrt  een  §irfA,  wie  fte  fiefi 
neA  heutjutage  in  9lorbgrieAenlanb  unb  in  Ätfabien 
finbet.  ©tfäße  in  ©eftalt  eierfüßiger  Jhierc  mit  ber 
Oeffnung  auf  bem  iH'ücfcn  fommen  in  ber  MetalHunfl 
wie  in  ber  Xöpferei  ber  ©tieden  een  ben  älteficn  bi« 
ju  ben  fpateflen  3*iten  fehr  häufig  eer.  Sfebc  Ser« 
fuAe,  bergleiAen  barjufteOcn,  ftnben  wir  in  Sdtliemann’« 
Älterthflntctn  een  $iffatli(.  — $a«  jweite  Stücf, 
welAe«  iA  meinte  ifl  ber  filbernc  Sopf  eine«  CAfen 
ober  einer  Äug  mit  fehr  langen,  etwa«  gebogenen 
golbenett  fernem  ; bie  ©Anauje  ifl  ecrgolbct,  bie  Ohren 
fAeinen  eon  eergelbeter  ötenje  gewefen  ju  jein.  ®a 
ber  fiopf  eine  ©Alinge  311m  Äufgängen  hat,  wirr  er 
wohl  ein  Skiggefdjent  gewefen  fein.  Die  OberfläAe 
ifl  fehr  jetfrcjfen,  aber  fo  weit  iA  ju  urtheilen  vermag, 
fAeint  bie«  ©tüd  ginftAtliA  ber  Mobellirung  alle 
anbern  ©lüde  ber  Sammlung  fehr  weit  51t  übertreffen. 
Oie  Stamme  unter  bem  Sinn  unb  bie  runjligc  Sd)nau,;c 
finb  gut  wieeergegeben.  06  biefer  OAfenlepf  unb  ber 
$irfA  gegeffen  finb  ober  niAt,  (Bunte  iA  ebne  eine 
piel  nähere  UnterfuAung  niAt  jagen. 


„$ier  mag  c«  att  ber  ©teile  fein,  naA  ber  Äuf« 
jäglung  ber  ltterfwürbigflen  Seifpiele  eon  Sphgrelaton, 
Oie  wenigen  Stüde  31t  erwähnen,  in  betten  iA  bie  Sn« 
wettbung  een  0uß,  ßifelirung  unb  l'Btgung  con= 
flatircn  fonnte.  Ein  Heiner,  an  einen  gefAnipten  3tanb 
befeftigter  fiiwe  fAeint  vcKgegoffcn  unb  bann  an  bet 
Mähne  cifelirt  ju  fei«.  3n  ber  (leinen  Sammet 
außerhalb  ber  Mauer  befanben  fiA  eiet  Irinfgefäße, 
beten  Rentei,  wie  oben  erwähnt , in  $unbetcpfe  au«-- 
laufett.  Oiefc  finb  adern  ÄnfAein  naA  cbenfaQ«  ge« 
geffen  utte  nadieifclirt;  ebglciA  etwa«  hart,  finb  fte 
boA  wegen  ihrer  üebenbigleit  bcmcr(en«wcrth.  Iid)t 
lieben  biefen  Sediern  fanben  ftd;  SruAflüde  eine«  (leinen 
hohlen  ©olbcplinbcr«,  welAev  außen  mit  großen  gelte« 
nen  Äugeln  in  biden  SiifAeln  betedt  ifl.  Oicfe  Äugeln 
halte  iA  für  angelBtget,  fo  baß  wir  hier  ein  primitive« 
Seifpiel  jener  ©ranulirarbeit  eer  un«  haben,  welAe 
een  ben  ShBnijiern  allmäglid}  eerbeffert  warb  unb 
beren  eodtonintenftc  Seifpiele  fiA  in  italifAen  ©räbern 
ftnccn.  eperr  Stantatüfi  erjählt  mir,  biefc  SeAer  unb 
bie  Stiide  granulirter  Ärbeit  feien  mit  einanber  auf 
einem  Raufen  in  einer  (leinen  Santmer  außerhalb  br« 
©teintinge«  gefunten  worben,  welAe  er  au«  anfAcincnb 
triftigen  ©rünben  niAt  für  ein  ©rab  hält-  Einige 
Stüde,  in  benett  er  Sgeilc  eine«  ©'efäßgtnfelä  eer« 
muthet,  würben  jufammen  mit  jenen  gefunben,  bc«= 
gleiAen  gwei  eon  ben  oben  erwähnten  Gingen  unb 
einige  golbenc  Spiralen,  welAe  auSfehen  wie  ein  Stüd 
eem  Sotrath  eine«  ©elofdimiebe«,  um  barau«  Oraht  gu 
fAnciben.  3A  muß  hi«  bewerten,  baß  een  runeem 
©olbbraht  fehr  wenig  in  biefem  ©Aape  verhauten  ifl; 
ba«  meiftc  baeott  fAeint,  naA  ben  Eden  ju  fAliegen, 
ein  au«  einer  glatte  heraudgefdmittener  Streifen  gu  fein. 
(gAIl|S 


finit  (Hitfratur. 

Höntg  ^einjelmatm'«  Stiebe,  een  £hc°bor  Mintrep 
Sin  Mävdicn  in  70  Silbern.  lept  unb  SJphori«« 
tuen  eon  S.  ?uca«.  Süftt|A  eiitgcleitet  eon 
ßtnil  3titter«hau«.  Criginaljeidjmtngeu  in  i'cdjt« 
Crttd  auSgeführt.  ®re«ten,  Eigenthum  unb  Ser« 
lag  een  £>.  9leinharbt.  1S75.  gol. 

3n  präAtiger  Äuäflaltung  liegt  ba«  fflerl  eer 
un«.  Oie  Einleitung  een  Emil  9iittcr«hau«  Hart  un« 
bariibev  auf,  tag  ber  verewigte  flünftler  in  bem  EpHtt« 
een  Silbern  feine  eigene  VietedgefAiAtf  erjählt.  liefet 
Uutflanb  mag  ba«  SBcrl  feinem  näheren  greutibeshcife 
lieb  unb  theuer  machen;  für  bie  große  Sunftwelt  aber 
roidien  intime  Sorgättge,  mit  lebenbiger  Shantafie  unb 
einzelnen  hübfAen  Oetail«  gefAtlbcrt,  niAt  au«,  um 
naAhaltigc«  Ontcreffc  ju  erweden.  Einen  flrcngen  Mag« 
ftab  barf  man  an  ein  Üalent,  ba«  bi«  jum  breigigften 


Digitized  by.Google 


531 


Artrolog.  — flunflgc[*i*llidir«.  — Berfonatna*ri*trn.  — Sammlungen  unb  AuofleHungen 


532 


?ebtn«jabrr  ne*  nie  @tlf  genbeit  fjalte , fidj  Saljn  ju  I 
treten,  iiter^aupt  nidjt  legen  — aber  ebne  bem  in 
feiner  Ärt  eerbienfleellen  ffiinfllcr  felbft,  ne*  ber  Pietät 
feiner  grennbe  für  ibn,  ju  nabe  treten  511  treffen,  mfiffen 
wir  er*  einige  febr  gereditfortigte  Sebenfcn  b'cr  au«-  j 
fpredjen.  Ser  allen  Singen  ift  bie  frauenhafte  Suf=  i 
faffung  .ftönig  $ein)e(mann’«  eine  eerfeblte.  Sin 
©nomenlönig  bratubt  leine  ftarifalur  jtt  fein  unb 
barf  e«  nidjt  fein,  wenn  er  al«  ber  Öenitt«  ber  9feman=  I 
til  gebadjt  ift-  Sie  iarafteriflif*  bat  Meifter  ©Awint 
bie  3wergenwe(t  tu  fdjilbern  rerftanben,  ebne  je  au  ! 
bie  ffarifatur  ju  greifen!  Ser  eerflärenbe  3ug  ber  | 
Sienbcit,  ber  in  ber  ffunft  au*  über  ben  Miß 
geflalien  leuchten  muß,  fehlt  in  Wintvop’S  Scvl  leiber 
ju  oft  unb  am  entpfinbli*flen  tritt  biefer  Mangel  bei 
ber  .§elcin  be«  in  Silbern  erjagten  Dioman«  felbft  auf. 
Senn  un«  ber  StbriftfleQer  fagt:  „Sie  war  f*5n"  — 
fo  glauben  wir  e«  i(jm,  benn  int  Augenblicf  wirb  unfere 
Sbantafie  entfcffelt  unb  ber  ?efcr  taubert  ft*  eer  fein 
geiflige«  Singe  eine  ©eftalt,  wie  ftc  feinem  ©Aenbeit«= 
ibeal  entfpriebt,  Anher«  beim  Maler ! Sa  wirb  bie  j 
Sbantafte  be«  Scftbaucr«  an  ba«  Srjeugniß  feiner  ! 
Runfi  gebannt,  unb  man  glaubt  ibm  bie  ©djenbeit  nur, 
wenn  er  fie  au*  wirllitb  ju  teigen  eerflebt.  Sie«  ift 
hier,  wie  gefagt,  nidjt  ber  gaU  unb  barum  wirb  ber 
Seg  bur*  bie  ftebjig  Slätter  etwa«  lang. 

Ser  Serlag«banblung,  bie  Weber  Mäße  netb  Soften 
gefdjeut  bat,  um  eine  ilnäfiatiung  brtgufteQen,  bie  fdjon 
im  Krnnat  weit  über  ben  fpeciftf*en  Strtb  biefer 
SIrbeit  bittauögebt,  wftnf*en  wirnuv,  baß  trcl}Maf*inen, 
Sifcnbabnen  unb  gabrifen,  nod>  SRomantil  genug  in 
unferer  3eit  übrig  geblieben  fein  möge,  um  fie  für  ihre 
Anstrengungen  gerc*terntaßen  ju  cntf*äbigen.  S. 

llrhrolog. 

3»ait  Baptiflr  Stabou  •]•'.  Sie  Mdtnifdic  3citg  roibmet 
bem  jängft  eerftorbenen  betgiftßen  flimfttct  folaenben  Aa* 
ruf:  Ser  am  3.  Steril  in  Brilffel  geftorhene  Staler  3.  B. 
tütabou  toar  einer  ber  originellften  unb  femften  Steiftet  ber 
mobernen  belgif*cn  Stbnlc  unb  ein  Scietan  unter  ben  bet 
gif*cn  Kiinftlcrn.  irr  mar  1796  in  Straffe!  geboren  unb 
marijte  fut)  juerft  al«  l'ithograpfj  befannt,  inbem  er  IS2I 
nerfWiebcne  Iitßogrophif*e  Samnteltoertc  beraubgab,  roie 
lt>25-  27  ein  ffiert  Uber  alte  unb  neue  hclgif*e  Softiime, 
tH35 — 36  eine  „Physiognomie  de  ln  Socitit«  on  Kttropo  de 
tuiiiis  IX.  änosjours“,  roetdic«  eine  floflitmgef*i*t<  in  fepr 
intereffant  lomponirten  htflorif*en  Eeenen  gab  unb  ben 
Samen  be«  Autor«  in  allen  Munftfreifm  um  fo  fdmeller 
berühmt  ma*tc,  al«  bamat«  bie  b<ftorif*e  Aoftüntfttnbc  no* 
ein  jicmli*  unerforf*te«  ©einet  roar  unb  Stabou'«  Xar 
fttliung  einen  eben  fo  nmiebenben  roie  uberjeuaenben 
ISbaratter  batte,  !8«0  eridjienen  in  Sbulidjer  SiVife  ge 
batten  „Scbnea  de  bi  vir  de«  peintree  dt-  Pöetde  ilnimtnde 
rt  hoUandai«“,  febr  gefdimadoolt  tomponirie  biftorif e^ic 
©enrebilber  na*  tum  Xbeil  ancfbotif*en  Aiotioen  au«  ber 
nieberlÄnbtf*en  xunftgef*i*tc.  Sie  Eriginolc  ju  bieien 
Blattern  finb  mciften«  in  Aquarell  gemalt,  in  iuet*em  fl  ad; 
Wabou  ein  großer  Steiner  mar.  Seine  gablrei*en  ©emdtbe, 
foioobt  in  Cet  roie  in  Aquarellmalerei,  bcbonbdn  mciftens 
©euregegenftänbe  an«  älterer  ;feu , naiuentti*  au«  bem 
»origen  .labrbunoert , unb  finb  mit  erfiaunli*cr  Semtiniß  [ 


be«  3eit*aratter«  bur*gefübrt,  aber  ni*i  nur  in  biefer 
Begießung  au«gciei*nct,  fonbem  au*  bur*  bie  geiftrcidie, 
meifteu«  humorifiif*e  Homoofition  unb  bie  feine  unb  feböne 
Bdjanblung.  Xa«  Soll  foroobt  al«  bie  burgerli*e  unb 
oornrhme  ©cicUf*aft  be«  »origen  gabtbunbert«  m Belgien 
bat  (ein  Stoler  treffenber  bargcftcUt.  Stabou  bat  für  ben 
Cliaratter  biefer  Scriobe  tn  feinem  raube  ein  ebenio  feine« 
Serfiänbniß  wie  tReiffonier  iür  bieiefbe  in  grontrei*.  aber 
ber  belgif*e  Steiftet  bot  eine  viel  rei*ete  ^bantafie  unb 
ein  mciiere«  ©ebiet  mic  ber  franiöftf*e.  Stabou  hat  niete 
Silber  gef*affcn;  bo*  ba  leine  lunftterif*e  Ibitigfeit  iefion 
etwa«  rüdu’iirt«  liegt,  fo  ift  fein  Same  in  neueftet  3ftl  niept 
oiet  genannt  worben,  ou*  bat  bie  Jtunftmobe  in  Scigien 
eine  onbere  Siditung  genommen;  bo*  blieb  Stabou  immer 
einer  ber  angcfebenftcu  Sieifler  in  feinem  Saicrlanbe,  utib 
no*  im  ,'a lue  (S73  fab  man  auf  ber  aroßen  flunftaudi 
flciliiug  in  SBicn  (ehr  anerfannte  ffierfe  (einer  vanb  3n 
ber  garbc  feiner  Silber  errei*te  er  wobt  nidjt  ben  ©lam 
unb  bie  nnldje  ber  neueren  belgif*en  Stoler,  au*  jeig: 
feine  jierii*c  1111b  feine  Sfcbaublung  ni*t  bie  in  ber  bei» 
gif*en  S*ule  berrfdienbc  fflraoour,  bo*  werben  feine  Stierte 
bur*  ibre  foliben  <figenf*a'len  für  alle  3 eiten  ©ertb  be 
halten  Xer  alte  Sieifler  ift  fo  tu  tagen  auf  bem  gelbe  ber 
Cbre  geftorben,  beim  oier  Tage  »or  feinem  Jobe  begrüßte 
et  aib  (Jbrenpriflbent  bc«  Ser  ein«  ber  AgtiateUifteit  ben 
SCntig  ttnb  bie  Sönigin  bei  trrbffnung  ber  AuifteBung  in 
itriiffel,  tuarb  aber  gtei*  na*ber  unb  no*  im  Au«fteBung«i 
jaale  oon  einem  SdiiaganfaUe  betroffen,  in  golge  beffen  er 
geftorben  ift.  Stabou  war  Stitglieb  ber  !önigli*ett  Atabemie 
»on  Belgien,  ber  Atabemic  ber  ftünfte  in  Antwerpen, 
Äommanbeur  bc«  ücopotb- Erben«  unb  Aitter  mebreter 
anberen  Crben. 


fimiligfftffidllltdifg. 

?lrm  uitb  fcfr  pon  9Milo-  ©ci  ben  in 

iüugfter  oon  SduUeru  ber  Kcole  d\mhöolo^i«?  in 
9UI)cu  auf  ueranftaUelcn  S(uö{jrabungen  ift  ein  Ürm 
unb  ju^ebön^er  Spieqcl  jum  Siorfdjein  ejefomnten,  ein  pfunb, 
ber,  wenn  fid)  bie  üicrmutlmnc*  ber  J^tuber  beftäti^t,  bie 
£ra$e  über  bie  tfröänjun^  ber  berühmten  Statue  im  ^ourre 
in  emem  ftI)nlid?aT Sinne  löfen  mürbe,  roie  Tie  SBittig  int 
V.  ^n^Qanci  ber  für  bilbettbe  Aunft,  S 353  be> 

flntwortct 


prrfoitalitnriiririflfit. 

* Srofejfor  (ianje  in  26ien  ßat  einen  Auf  na*  Berlin 
angenommen,  al«  Xireftor  ber  Stutpturenfammlung  unb 
ber  Sammlung  ber  ©ppöabgüffe  am  bortigen  I.  StufcuiiL 


Sammln ngrii  unb  AusllcUnttgrn. 

Ü.  A.  tMffelborf.  „^nlcr eff anted  mit  bieietn 

Manien  finben  roir  ein  friftbc^,  prA(hti(teb  ©enrebilb  pon 
van  ber  Sed  beseithnet,  ivelcbeä  im  Salon  beö  5*mn 
Schulte  auögcfteltt  ift.  So  viel  3laivetiit,  fo  piel  frohe«, 
Jrftftifle^  ^eben,  eine  fo  roarmflare  ?rar*)e«  a^eö  bao  fann 
nicht  verfehlen  eine  ebenfo  heitere  Stimmung  in  bem  Se^ 
fchauer  anjuregen,  alö  roäre  er  felbft  mit  beteiligt  bei  ber 
3'efprechung  beo  fogenannten  „intereffanten  Xhema'Ä".  Ctt 
ftnb  fc^on  plaubernbe  ^Mäbchcn  unb  grauen  bargeftellt  roor 
ben,  entiveber  am  Srumtett,  ober  auch  »ojle  ujie  hier,  bei 
einer  iBefdmftigung , bie  fchon  bie  ^rinjeffm  5Hauflfaa  ge- 
abelt  hat,  bet  ber  tSMfchc.  öeroohnlich  treten  aber  bann 
bie  häßlichen  3üge  be$  weiblichen  ©emüth^  in  ben  Korber* 
grunb,  ja  oft  jeigt  ftch  bie  iBo^heit  in  recht  grellem  siebte, 
Umgefeljrt  in  btefem  !8ilbe,  wo  aDe4  bie  unfchiilbigftc  »eiter 
feit  athmet.  ®auernmÄb«hen  werben  bei  ihrer  Ärbeit 

von  einer  alten  ftrau  bcfucht,  bie  eine  wichtige  9ieuig!eit 
nutjuthcilcn  hat.  Xafc  e^  ficb  um  eine  £iebe$gefc!)td}te 
hanbett,  fehen  wir  mit  einem  Üiiicf  burch  baS  offene  yfbrt 
chen.  Xa  fpajiert  in  ber  fame,  ben  21'iefenpfab  binav,  ein 
junges  Uaar,  unb  von  btefem  berichtet  bie  SUte  ben  eifrigen 
3uhöre rinnen.  Xie  grofte,  ^übfdjc  lölonbine  hült  mit  ber 
Arbeit  inne,  bie  runben  3lrme  auf  bafi  Safchfafe  geftemmt, 


533 


Bermifipte  Mocprictiten.  — geitfcpriften. 


534 


den  Kopf  etwas  juriidgerootfen,  die  Mugen  not  Mengier 
fmitelnd,  bie  blühenden  Hippen  gedffnet,  olo  wolle  fto  einen 
MuSruf  bet  Uebcrvofdjung  ausftofjen.  Born  (Mejidü  der 
andern  tSäfdjerin,  bie  eifrig  in  itiret  Hantierung  fortfäprl, 
ficht  man  nur  bie  »olle  Bade,  f rifdj  unb  drall  isie  ein 
Äpfel,  aber  es  bcbarf  auch  niepfs  mehr,  als  biefcr  runben 
Hinie,  um  uns  ;u  fagen,  bäh  bie  Jleuigfeit  gro&e  4'eiterfeit 
bei  ijjr  erregt.  Sie  Site  fipcint  an  Härinloficifeit  ben  beiden 
netten  Stäbchen  nicht  nocpiufteben  unb  jcigt  auf  ihrem 
mageren  f'lejicbt  no<b  Spuren,  bafi  fie  ihnen  m ber  fugend 
auch  an  Idnbliehen  Meilen  ebenbürtig  mar  Jb'c  ©eftatt 
unb  bie  beS  bräunlichen  Stäbchen»  find  }u  fehr  in  bie  Hänge 
gelogen,  unb  giebt  baS  Ähnliche  iiethaltnig  ber  brei  ffiguren 
bem  Bilbe  ehsa»  Stonotones.  — ©teieper  grifepe  taun  fuh 
bas  Bilb  non  $.  Brütt  in  ber  permanenten  ÄuSflellung 
non  BiSmepcr  & Sraufi  rühmen , wenn  auch  bie  Surdp 
füpriing  an  manchen  Stellen  siel  ui  wünfepen  übrig  läfit 
Sie  Intentionen  bes  RiinftlerS  finb  tneift  ebenfo  wapr  wie 
eigentümlich,  aber  oft  tommen  fie  nicht  gant  ium  Musbruct. 
Sicht  neben  bem  BoUcnbetcn  geigt  fiel)  hin  unb  tsieber  durch' 
aus  Ungenügendes,  fluch  serfällt  er  bei  feinem  fcharfen 
Sinn  für  Gparatteriftit  leicht  in  bie  Rarrifatur.  Sa» 
Momifdje,  unb  für  bieS  hat  er  auSgefprocpene  Begabung, 
entbehrt  bann  der  Maioetät,  welche  es  erft  wahrhaft  erfreu, 
lieh  macht.  Selbftbeisuftte  Momif  ift  nicht  mehr  tomifcb  unb 
Bemühtet  fuh  felbft.  So  ftreift  bie  lange  leigar  beS  Hoboen,  i 
bläfers  in  bem  Sorforepcftcr  an  baS  Rarfctirte  unb  fiept 
roeic  hinter  bem  Gontrabaffiften  auf  ber  andern  Seite  }urüd. 
Sie  Rinder  auf  ber  }u  ber  Gntporbüpne  hinaufführenben 
Sreppe  entbehren  aller  plaftifchen  Mimbung  unb  etjepeinen 
faft  iehattenhaft.  Ser  junge  Biolinift  hingegen,  auf  ben 
baS  solle  Hampenlüpt  fällt,  ift  ein  wahres  SMeifierftud.  Um 
bes  prächtigen  RopfeS  willen  übcrfieht  man  eS  faft,  bafi  bie 
Schultern  ju  dürftig  unb  fchmal  finb.  Gin  fo  indioiDuelleS 
Heben,  wie  hier  pulfirt,  läfit  unS  siele  Stänget  überleben 
unb  enoeett  bie  fepönften  Hoffnungen  für  biegulunft  bes 
RünftlerS.  — $Jn  bem  neueften  Bilde  son  B Bautier, 
„Ser  ©ang  jnr  liisiltrauung",  friridpt  fiep  ber  jeine  Sinn 
bes  Meifters,  feine  liebesolle  Stuffaffung  ber  Matur,  feine 
Jreue  in  ber  SL'iebergabe  aller,  auep  her  tlcinften  eparat. 
teriftifepen  güge  aus.  Ser  Rarbe  fehlt  es  nicht  au  Hat' 
monie,  wopl  aber  an  jenem  Heben,  welches  über  fo  manche 
unbedeutende  Sompofition  einen  trügerifepen  ©lani  oer, 
breitet  unb  juerft  bn»  »luge  des  Beftpauers  gefangen  nimmt. 
Ser  3U9  Cchwarjwälber  Bauern,  welcher  eben  in  ber  alter, 
thümlupeu  Borpalle  beS  MathpaufeS  angelangt  ift  unb  sor 
ber  Spure  beS  Zimmers  enthält,  wo  bie  iiioiltrauungen  ftatt 
finben,  gruppirt  fiep  aufs  anmutpigfte.  JJn  erfter  Steipe  gept 
der  Bräutigam,  {(plant  unb  träftig  gebaut,  in  ber  (leib, 
famen  Mationaltracpt.  Sas  Weftcpt  ift  unS  abgeisanbt,  da 
er  eben  mit  abgelegenem  Hut  dem  an  ber  Spüre  lehnenden 
Scpreibcr  fein  flnlicgen  sorträgt.  Sic  Braut,  welche  er  an 
ber  einen  Hand  füpr't,  bleibt  oerfepdint  ein  wenig  jurücf,  in, 
befc  eine  ffreunbin,  bie  biept  hinter  ipr  gept,  ipr  berupigenb 
die  Hand  auf  bie  Schulter  legt  und  einige  ermutpigenbe 
JDorle  juflüflert.  Stuf  ber  andern  Seite  berfelben  ftept  der 
Brautsater,  und  den  Seplup  bes  HugeS  bildet  ein  älteres 
Ifjaar,  welche»  ben  Humor  im  Bilde  sertritt.  Sie  berbe 
blühende  ff  rau  in  mittleren  Japrcn  fcheint  fiep  niept  wenig 
über  ipreii  unbeholfenen  Rasalier  luftig  iu  maepen,  einen 
Keinen  Storni  in  ftädtifeper  Rleidung,  der  ihr  in  ungefepid' 
tefter  SSeife  den  firm  bietet.  Stuf  der  Bant  neben  der 
Spüre  fipen  mehrere  Berfonen , bie  fiep  die  Hangeweile  deS 
/Wartens  mit  bem  Stuftcrn  der  peranlommenden  Hocpieit»' 
* gefcllfcpaft  sertreiben.  Samit  baS  glüctlicpe  flaar  in  den 
heiligen  Gpeftanb  treten  lann  unb  die  flnliegen  der  Uebrigen 
erledigt  werden,  mufi  der  Bürgermeifter,  welcper  im  Hinter 
gründe  auf  der  Steppe  erfepeint,  t erft  feinen  Soften  ein- 
genommen  paben.  Gin  befonderer  'Boriiig  bes  Bilde»,  auch 
por  manepem  andern  beffelben  SleiftcrS,  ift  baS  ScpilnpeitS' 
gefüpl,  welches  fiep  in  den  weiblichen  Köpfen  geltend  madn. 
Sie  beiden  jugendlichen  ©efiepter  finb  non  gleicher  Mnmutp, 
wenn  auch  durchaus  serfepieden,  indem  bie  Braut,  bräun, 
licpet  non  Kolorit,  bie  Haare  unb  Slugen  duntler  als  die 
blonde,  lartblüpende  greimbin  erfepeint.  Ser  ältere  grauen* 
fopf  beweift,  bafi  nicpl  alle  Mei$e  mit  ber  Sugend  fliepen, 
unb  dafs  eine  behäbige  jpamilienniutter  auep  noep  einen  er* 
freulicpen  Mnblict  darbieten  tanu. 


Dermifd)tr  llarijridfttii. 

H.  IN  im  eben . iyolge  ber  jüngft  oon  ber  l.  Slfabemie 
ber  bilbenben  iUinfte  ergangenen  ßinlabung  an  Äuttftfreunbe, 
roeldje  geneigt  wären,  auf  einer  3nnet\roanb  i^re^  $aufeä 
ein  ftrescobtlb  anbringen  ju  laffen,  finb  nidjt  weniger  als 
oterjcljn  Slnmelbungen  erfolgt,  barunter  oon  feljr  reifen 
^krfonen,  weldje  redjt  rooljl  im  6tanbe  wären  itjr  §aus 
auf  eigene  Äoftcn  mit  einem  foldjen  fünftlerifcben  ^rfjmucfe 
oerjetjen  n lafjen.  6o  fann  man  eö  benn  bem  ^Jublifum 
nidjt  wolji  oerbenfen,  wenn  cö  barüber  0loffen  mac^t,  bie 
aUeä  eljer  finb,  al§  für  bie  betreffenben  Herren  fc^metc^cl^aft. 
Äuf  $runb  biefer  Slnmelbungen  befdjlofi  nun  bie  f.  SUabemie, 
bafe  baö  greöco  im  Ireppen^aufe  beö  Äunft^dnblerä  Rumpel« 
meier  an  ber  ^rietmerfirafee  ausgcfütjrt  werben  foU,  eine 
^Jeftimmung,  bie  nidjt  minber  3tnlab  ju  äkmertungen  giebt. 
SUd  Öcgciiftanb  beö  SMlbeä,  für  beffen  ituftfüljrung  3üüU 
jur  Verfügung  geftcUt  werben,  würbe  bie  Stermäljtong 
^Ibretbt  liürer’ö  mit  Hgnes  14tt4  gewäljlt. 

Xic  ätaljl  beb  mit  ber  2tuöfüljruna  }u  betrauenben  Äünftlerb 
f^eint  notb  nidjt  getroffen.  £ie  «ufgabe  ift  (einebwegb  eine 
Heine;  finb  bodj  bie  Xrabitionen  ber  großen  15 ornelianif eben 
(sdjule  basier  ber  }lrt  erlofc^en,  bag  ^Jilotp  felber  fein  grofjc* 
iöüb  für  baä  JHatljljaud,  obwohl  i^m  eine  4i>anb  oon  riefigeit 
»Wa^ücrljältniffen  ju  Verfügung  ftanb,  nidjt  auf  naffen  Äalf, 
fonbern  auf  ijemwanb  malt,  waä  freilidj  niemattb  befremben 
fann,  ber  mit  bem  innerften  ÜfiJefen  ber  neueften  ÜHündjener 
Stunfi  oertraut  ift.  barf  c e>  benn  alä  eine  hoppelt  er< 
freulidie  Xfjaifadjc  bejeit^net  werben,  bajj  unfet  watferer 
(5.  3 ctj  iu  o i j e r ben  Karton  für  baö  erfte  oon  ben  oier 
greifen  pouenbet  bat,  mit  benen  bie  Söänbe  beä  3iatl)bauft- 
jaaleö  ber  'Jtadjbarftabt  Vanböberg  gefcbmüdt  werben  follcn. 
5?ie  Äoften  werben  auo  ben  oom  i'anbtag  für  Hebung  ber 
Aunft  bewilligten  Mitteln  gebedt.  Jic  Kompofition  jeigt 
eine  0cene  au«s  ber  (Einnahme  1‘anböbergä  burdj  bie  Schweben 
im  3aljre  16»?).  damals  fiürjten  ficb  ndmlidj  mehrere  ^ung« 
frauen,  um  ber  (Inteljrung  burdj  bie  ^einbe  ju  entgegen,  oon 
einem  2Qunne  an  ber  Stabimaucr  tn  ben  tief  unten  oor: 
übcrjlie^enben  i^eetj.  Sdjwoifer  oerftefjt  fiefy  barauf,  gut  ju 
•erjäblcn;  ba3  beweift  audj  ferne  ncuefte  Hompofition.  ä6a6 
man  ifjm  aber  im  oorliegenbcrt  jyaUe  alö  ein  befonbereS 
tÜerbienft  anredjnen  barf,  ift,  ba£  er  nid^t  bie  ftcb  tn  ben 
üftbgrunb  ftiir^enben  Dfäbdjeu  jum  räurnlidjen  üKiteelpunfte 
machte,  fonbern  ben  Sierjweiflungbfampf  ber  Bürger,  beffen 
trrfolglofigfeit  feite  Aataftrop^e  nadj  ft^j  jieljt.  33ie  Äom= 
pofttiou  ift  oon  ergreifenber  feirffamfeit  — SWan  beabftc^tet 
in  3)tündjen  bie  Örünbung  eines  „Künftler^«ufeö<#.  25tefe 
Üejeidmung  erfepeint  aber  in  fo  fern  nicht  ganj  glüdlidj 
gewählt,  als  baffelbe  feineöwegö  audfc^licblidj  ^wecfeit  ber 
bilbenben  Äunft  bienen,  fonbent  auc^  Monjert--  unb  fteftfäle, 
jtusfteUung^räume,  3iibliotbef  unb  «efejimmer,  nidjt  minber 
audj  eigentliche  UefcUfdjaftsräume  enthalten  foU.  Tabei  be- 
ftcljt  bie  Äbju^t,  ben  5kiu  in  monumentalem  0tile  ju  führen, 
mal  um  fo  metjr  atigejeigt  wäre,  als  bertnal  faum  meljr  ein 
^insbaus  aufgefübrt  ju  werben  pflegt,  ba4  nidjt  mehr  ober 
minber  weitge(|enbe  ardjiteftouifdje  Üfiiebcrung  unb  ornatncn= 
taten  cdjnutd  jur  0djau  trägt.  Tab  Momitö,  bas  bie  5.1er* 
folgung  btefes  Ijbdift  lobenswertbeu  ÜtebanfenB  in  bie  $»anb 
genommen  bat,  beftetjt  aus  ben  Herren  t.  Dberftbofmeifter 
Grafen  \u  (Safteil,  bürgermeifter  iiUbnmaper,  Cberbauratlj 
i)leurcutber,  ^srofeffor  Vinbcnftbmit,  titularprofeffor  Sag* 
müller,  ben  jXalern  Venbacb  unb it off  (borftanb  ber  iHündjettcr 
Kuuftgenoffenfdbaft)  unb  Statlj  Sc  ber,  Kaffterer  ber  Äunft* 
alabemie.  — Tas  neuerbaute  fgi.  tBilbelm^gpmnafium  an 
ber  5Ma^imilianbftra^e,  in  antififirenbem  Stil  gehalten,  wirb 
audj  bes  plaftifchen  Sdjmucfe*  nidjt  entbehren . ^rofeff or 
Xnt  ve  b ift  beauftragt,  für  baffelbe  eine  3Jlinerua  jwifdjen 
©efÄiäte  unb  -£oefie  unb  bie  Statuen  bes  tStccro  unb 
0opljotleS  in  Marmor  ausjuffiljren. 


3ntfd)rift(ii. 

Kunst  und  Oewerbo.  No.  l‘J. 

Ui-bttr  ElftinlH'iiurhnitxiirt'i.  Von  frnf.  Kahn.  — Qiineralvtir* 
«itmtuhiiiK  dcH  Kun»igc\s  « rln'VBi  uiuü  lu  MUuc:iun ; penaAuml« 
BauaiuftrUany  In  Berlin;  warttomberKUcher  Ktm»tv«reln  lu 
StaHfut 


3nfe*ate. 


536 


535 


3nferate. 

Runßvrrlag  von  <L  öolhocrentv  in  iTiüttcbeit. 

s'Jmfl.Jlt.  VHarimilianiha^e  Sir.  13. 

3cl;amicö  Whring’3 

'lliifiiabmcn  in  Photographie  unb  Üiditbrud', 
bircct  nach  ben  Originalen: 


2ticbitcFtitr 

free  ttlitiiUiltere 
un&  btt  RruahVawe  au* 
Otalirn,  CeutfcMaiii1 
uw* 

JSrtflkii. 


Hlalcrri. 


0 F 11 1 p t u v. 


(BaUrjeti  ju  Amircn  ju  Kein  u.tlcapel. 


{jlcmij,  Raffet, 
a.  .m 


ranffurt  ^ 

Werfe  6er  EL  lein  fünft 

Eugeburg.  »n  muffen  ju  RadVi 

nih  »Ä*  *jjfc  «"*  earmflabt,  im  C.-m 
cnMtu  iiii(  Ciibm.  •_'>on?'  „ . ' . . ... 

ieidMuiiijijii  herüinnur  111  9l«d?cn,  Iricr  um  £>ll* 


n elfter. 


teMjeini, 


HanbjchafrlidK  ©rufcien  nad>  ber  ttatur,  für  tlZaler  unb  3eid>ncr. 

EU  £ii&grctk  ift  turdjfd>idttitcb  jo:a*  Zentimeter,  fcer  Prete  vre  25latt  ebne  Zarten 
* uh 


darf  ao  pf. 

‘Jtußfübrlid?*  Katalcge  (leben  gratis  utit  francc  .*u  Xdenftcn 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DIE  GRIECHISCHEN  VASEN 

IN  IHREM 

FORMEN-  UND  DEC0RAT10NSSYSTEM. 

Vier  und  Vierzig  Kl.  Folio-Tafeln  in  Farbendruck 

Aufgenonimen  nach  Originalen  der  k.  Vasensammlung  zu  München  und  heraus* 
gegeben  von 

THEODOR  LAU 

Cusiot  der  K.  Vaicmammlung  in  München. 

Mit  einer  historischen  Einleitung  und  erläuterndem  Texte 
von  von 

Dr.  HEINRICH  BRUNN  DR.  P,  F.  KRELL 

Profev*or  der  Kuimgc'rhichlc  an  der  K. 
kuiiatgcwcrbi.  schule  in  München, 


Mnilifirr  ituiiflorrrin. 

Ti e $men  Rupf  elfterer,  welche  in 
Per  Vage  ftnb,  bi*  fpäteflcn«  »um  I. 
Cctober  1880  ein  ('kabftidjelblati,  beffen 
Qegenftanb  berÜteföitye  ober  bemSolfc* 
loben  angehort,  berjuftelien  unb  in  p p. 
2SU0  (Fremplaren  abjuliefem,  wollen  ihre 
SJorföldge  bi«  jum  1.  3u(i  b.  3-  an  uitä 
einreichen. 

Köln,  b.  15.  Mai  1877. 

Xrr  fiorftant». 

Auf  das  der  heutigen  Nummer  bei 
gelegte  Verzeichn  ins  von  Werken  über 

Malerei,  Architektur,  Skulptur. 
Kunstindustrie 

zu  ermäsBigten  Preisen 
erlauben  wir  uns  ganz  besonders  auf- 
merksam zu  machen. 

Frankfurt  a.  M.,  Mai  1877. 

Joseph  Itaer  & Ce. 

V*rlag  von  E.  A Seemann. 

DIE  BAUHÜTTEN 

DES 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS 

Von 

DR.  FERDINAND  JÄNNER 

Professor  aiu  K.  Ljrceun  tu  Itogpuaburg. 

3111  S.  gr.  8.  hr.  4 M.  21)  Pt 


Profeftftor  der  Archäologie  an  der  K.  Universität 
in  Müuchcn. 


jDic  Zultur  , 

ber 

Kcnaiffancc  in  Jtalien. 

i'j.t Fob  öiircFbarbt. 

ITrittc  ttuftagr,  heforgt  uon  tfubtvig  (Beiger, 
tfrftcr  SfaiiD. 

302  S.  8.  br.  4 3R.  .'Kl  i<(.  in  feinem  Smlbfrantbanb  )>  ®1.  SO  f-t  , in  .valb 
faffian,  Schnitt  unb  T edel  uniform,  7 3)1.  50  %<f. 

JiiMlt  b«  L «ante«:  I.  Irr  21.101  als  uuniuerrt.  1.  OlnltUmj  8.  terumif  tv.  14. 
H.  tprawni«  t<*  15.  %$tl>.  4 $Mr  nrinfim  itjrannirn.  5.  £>it  gtifemn  $mf<trrhau|tr. 
«.  ®t r Orgncr  brr  l^iauiil*.  ..  IMt  »cputliftii : Vnutiig  utth  irivuM).  8.  fttiFwitiige  i’clitif.  ü. 
Tft  JUtfjj  al«  JtuMiitotif.  10.  Zil  ‘paptubum  mit  feine  t^efabien.  II.  64lufc:  XwlI  '»uiicu  tcr 
fainettn.  12.  Ämimtnitflen.  IX.  tlr  ünliotcfrluiifli  Orö  3nM0iDuum$. 

Ter  II.  Siarib  (SdRu&j  tuirb  noef)  im  L'aufe  biefe«  3ai)rce  er= 
jd)  einen. 


Wrofie  Ureiohcrabfrtiung. 

>ür  ÄunSfreunbe  unb  Sammler. 

(üülirrir  öltrr  !Ufi|rr! 

Sie  brrübmteiten  {'unDtrid) 
Itungcn  alter  Dieiftcr  in  30  Olrofc. 
A-olioMiiU.rn,  nun  ben  beftebenben 
Criftinalm  i x>botoizraptiifd>e  Jlcpro 
tmtuon  in  L n-,ma[arüj;c  ■ cm®  bet 
iraUrnlfdien.  ulr  Orutidjcu.  rtitmiidicn 
unb  lioilitriBiidlfil  Schule  K.,  in 
wahrhaft  BoUrnbrtrr  BeHc  unb  mri 
fterbaitrr  itueführung  ,WroB  ,Volio) 
;uf  ammen : 

Statt  120  9».  nur  30  9».! 

ff®  liegen  in  er  toie  jifiüniicu 
SMittcr  auCbcriirioatfammlunciciiie® 
thniglidien  Habinet®  rer,  unb  jirar 
in  fr  Bolltommrnrr  MuOfiibvuim. 
bafj  mar.  Diriclbrit  t'ldttcr,  rric  fie 
au®  ber  SBcrffldtle  her  flrrfsen  Slcifcer 
herrorgegangen  fmb,  ror  jtch  ju  (eben 
glaubt. 

So  weit  ber  Herrath  reicht  für 
obigen  crmSitifltrn  Ctrtia  tu  hejiohen 
burdi  bie  CrrortbuchhanMung 

Miogau  ir.,  Hamburg 

■ («raAKollcr  20.« 


©Irrju  tiiic  3'rilagc  hon  3of.  3'dr  &•  Fo.  in  ^ranffurt  « tW. 

Siebigirt  unter  Serantwottlichfeil  he®  Serleget®  ®.  3.  Occmmtn.  — 37 nid  uon  {mnbertftunb  ft  lincö  in  Rtip|ig. 


Digitized  by  Google 


XII.SflUtflnnB. 

ßcitrngc 

flubamDr.tf.ö.fiÜftiMO 
(yirt/lljwfianuaigoft« 
«i)  ct  oitHc^frlü|t*h. 

ÄfitigiflT.  3) 
gm  ntfjttn. 


31.  Ütai 


Sr.  34. 
3nfcraü 

k 23  <pf.  für  btf  fctei 
■5ial  gtfoalJmc 
wnbfit  »cn  Jtbrr  S>ut$> 
unb  Jhinfi^anblung  an* 
gfnoninifn. 


1877. 


Beiblatt  jur  Bcitfc^rift  für  bilbenbe  funft. 


Ctrl  Slatt,  j«t<  JdccSjc  am  £«nnerftag  tift&tlnfitfc,  erhalten  bie  ftbcnnoitcH  t>r r „3«t|(trift  für  bilbcnt«  Äunf<"  gratis;  für  fl4  aDeln  begehen 
feitet  brr  Jahrgang  9 SRarf  iowobl  iru  ®u$t>anfc<l  mir  auch  bei  cm  beutföca  unb  0{tcrr<i$if$cn  ^eftanftaltru. 


3nbalt;  ®fr  6alcn  neu  1S77.  I.  — tt.  t.  'JJrtelen'l  S<n$!  über  btr  non  («.Alufr).  — X bbfe'f  i>*tunbrife  brr  Jtunitgrft&it&tt;  Srimatr, 

9trmt>ianbl;  jttbleT,  releibronu  SRetitmertfe.  — St.  Jvfpbrr.  — jCunftaul jirOuug  bet  JJiüucb-  )funitg<npjieu(<fcait ; Wu>idK>itr  Jtuuitßewin;  tStuugait, 
3.  StJjlimamt;  giften  f4je  VufftcUnng  brr  SB.  ftfabtmtc;  Shilling*  tfaccbag  unb  flriabnr;  u*tc|amge  6prubt;  Cvattc»  für  $.  tfurtni*.  - ■ 
3riif(bnfiai.  — 3nfttaU. 


5er  Soloti  oon  1877. 

L 

35«  Kritil«,  »ettper  bem  ©arifer  ©ublitum  üb« 
ben  „©alon"  S ericbt  erfiatten  foll,  pat  rin  »eit  letd)= 
tere«  Spiel,  als  6«  ©tpriftfleller,  fern  Die  Aufgabe  ju= 
fallt,  fernen  Sef«n  einen  Ginblitf  in  bie  neuefte  Kunft-- 
probuftion  gvanfreitp«  ju  gctoäpren.  35er  Grftere  barf 
feine  ©emetlungen  unmittelbar  borbringen,  ba  feinen 
Sefern  bet  ÖVgenftanC  betannt  ift  unb,  »o  nidtt,  burtp 
perfünlitpe  ©etraeptung  fofort  betannt  »erben  tann;  ber 
(elftere  muß  bem  beftpreibenben  2 peile-  fein«  Arbeit 
einen  niept  geringen  Saum  übertaffen  unb  überbirg  biete 
anbere  Womente,  recltpe  bem  ©arifer  geläufig  finb:  ben 
^ufammenpang  ber  ©tpulen,  bie  Art  unb  ©erftpieben* 
peit  ipr«  ©eftrebungen,  ipre  Gefolgt  unb  Sieberlagen, 
redn  Icbpaft  unb  anftpaulitb  borbringen,  bamit  b« 
frembe  Vefer  bie  Ipatfatpen  nicht  blo«  cinjetn  «fapre, 
fonbem  in  iprer  »eipfetfeitigen  ©ebeutung  ju  »ürbigen 
bermöge.  Um  biefen  gtteef  5»  «rreitpen,  muff  baS 
Detail  fetbflberftänbliip  eine  jmctfmäfjige  ©eftpränfung 
erfapren,  unb  au«  biefem  (Mtunbe  »erben  »ir  im  gol= 
genben  abftebtlitp  niantpe  SBerfe  unb  Samen  berftptteigen, 
bie  an  ben  Uf«n  b«  ©eine  bifleutirt  »erben;  fotlten 
»ir  aber  ein  unb  ba«  anbere  SESerf  unfreiwillig  über, 
fepen,  fo  möge  un«  bie  Waffe  be«  Sorpanbencn  ent* 
ftpulbigen,  »clcpc  felbft  ber  geübte  ©eftpauer  niept  fo 
raftp  unb  leitpt  beperrftpen  tann.  Dn  Katalog  entpält 
nämtiep  niept  weniger  at«  4616  Summern  (gegen  4033 
im  Sorjapre),  »oben  2192  auf  bie  Walerei  (gegen 
2095  im  Sorjapre),  755  auf  bie  ©fulptur,  306  auf 
bie  grappiftpen  Kiiufte  unb  bie  übrigen  Summern  auf 


bie  Kategorien  ber  3e><Pnunäcn.  Karton«,  Aquarelle, 
©afietle,  Winiaturen,  gajenee*,  GmaiU,  @ta«*  unb 
©orjellanntalertien  entfallen. 

Auf  bem  Öebiete  ber  Watcrei  matpt  fitp  feit 
einigen  3apren  in  ber  ©arifer  Kunft  überpaupt,  in«, 
befonbere  aber  auep  in  b«  offiziell  junt  „©alon"  ju= 
getaffenen,  eine  Gvftpeinung  gettenb,  »ettpc  bon  fo  großer 
©ebeutung  ju  »erben  beginnt  unb  fo  »itptige  folgen 
natp  fitp  jiepen  bürfte,  baß  »ir  unfere  ©tubien  über 
ben  bteSjäprigett  ©alon  mit  beren  Gtwäpnung  beginnen 
milffen.  fflir  meinen  bie  offene  unb  bewußte  ©paltung, 
bie  fitp  immer  mepr  jwiftpen  ber  jungen  ©tpule  oon 
peute  unb  ber  bon  geftem,  jwiftpen  ben  aufflrebenben 
neuen  Jalenlen  unb  ben  berüpmten,  in  „Amt  unb  SBüvbe" 
flepenbett  SDteiftern  unb  beren  Anpang  boHjiept.  Die 
neuen  „freien"  Künftl«  paben  fitp  ganj  aparte  SBege 
gebapnt  uttb  alle  Irabttionen  über  ©orb  geworfen;  fie 
belämpfcn  mit  Grbitterung  bie  „offijiellen"  Künfller, 
bie  Afabemit«  unb  bie  © (bitter,  weltße  fitp  jur  flaat* 
litp  protegirten  Kunfl  palten.  Der  gorm,  wenn  autp 
nidtt  bem  Üüefen  natp,  pat  biefer  Krieg  biet  Aepnlitpfeit 
mit  ben  Kämpfen  ber  „-Somantifer"  bon  1830 — 1848; 
er  gilt  im  Cflrunbe  nur  ber  ©efiegung  jener  Stpwierig* 
feiten,  bie  fiep  jeber  neuen  Kunfiritptung  in  beit  2Beg 
flellen.  Da«  Äunftprinjip,  um  »eltpe«  e«  fttp  jept 
panbelt,  ift  aber  eigentlitp  niept  fo  neu;  inbireft  ift  e« 
ftpon  bon  Gorot,  einem  ber  berüpmten  $äupt«  ber 
„romantiftpen"  Sanbfdmft«f<pule  granfreitp«  eingefüprt 
worben,  ©tpon  Gorot  beflrebtc  fttp,  unter  Sermcibung 
ade«  überflüfjigen  Detail«  Aar  unb  eprlitp  ben  Gin* 
brutf  »ieberjugeben,  »eltpen  jebe«  ipm  cortiegenbe 
Saturbilb  je  natp  fein«  ©timmung  auf  ipn  matpte; 


oy  Google 


539 


Kt  Salon  oon  1977. 


5*( 


caber  finb  feine  ©emälce  treue  mit  berede  3nterpre» 
tattoncit  be«  lanbfcbaftlichcii  SluSCTud«  cer  Statur,  Cer 
gu  flüditig  unb  l'crftfjtecen  ift,  als«  Cap  er  in  SBirflid)» 
feit  lange  feßgehallen  njercen  lönnte.  Hie  Spanier 
tiefe«  SJfeißer«  tfi  rotier  gvifche  unC  floefte;  fie  giebt, 
i^rer  fummarifdien  Stürze  unbcfcbaCet,  immer  ein  rollt« 
unc  richtige«  Stfcbilc  Cer  CtBirtlic^feit,  weil  fie  Cen  @e* 
fammtdjaraher  be«  Slatutbilce«  in  Cen  Umriffen  ber 
3et<hnung,  fowie  in  ber  gavbenßimmung  unb  Sicht» 
witfung  fefthält.  Gorot-«  Grfolge  reijten  einige  Än= 
bänger  feine«  ^Srinjipe«,  baffelbe  niefct  blo«  auf  Cie 
Vanbfihaft,  foncern  auf  alle  Grßheinungen  in  Cer  Statur 
angutcenben;  bei  tiefer  Grweüerung  feine«  SBirfung«* 
(reife«  mußte  e«  naturgemäß  auch  eine  Slenberung  er» 
fahren.  Die  gesellte  neue  Aufgabe  erfchien  lilbn  unb 
f<hwer,  aber  »etlodenb:  nicht«  au«(predmi , aber  ade« 
au«crüifen;  ade«  in  (laren,  lichten  Farben  carfteden 
unt  nicht«  in  cunllen,  fchwarjen  Ionen  halten  — ta* 
war  ba«  neue  3ceal.  Um  auf  biefem  Stiege  ju  einer 
SBirfung  gu  gelangen,  bebarf  ber  fiünftler  einet  roden 
unfehlbaren  Äenmniß  ber  gorm  unb  einer  tiefen  Gnu 
pßnbung  ber  garbe;  Cap  Gcuarb  SRanet,  ba«  §aupt 
ber  neuen  Schule,  biefc  Gigenfchaften  beßße,  möchten 
wir  beftreiten.  Unfcre«  Grachten«  finb  feine  bi«herigen 
Stiftungen  unrodftänbig ; tie  SBirfung  unb  SBahrheit  in 
feiner  lichten  garbengebung  ifl  unrerfennbar,  nicht  mincer 
aber  auch  bie  Hiängel  feiner  3ei<bnung  unb  gornttnfprache. 
Häher  liegt  Sita  net’«  Bebeutung  nicht  fo  fepr  in  feinen 
eigenen  Stiftungen,  al«  in  feinem  Ginfluffe  auj  Cie  Stach» 
ahmer  jeine«  ’Brinjipe«;  benn  bie  Schule  cer  ,,3mpref» 
ftoniften",  welche  in  'Utanct  ihren  ©riineer  feeht,  hat 
in  cer  lebten  3*'*  unbeftreitbar  große  gortfdirctte  in 
bet  Jtunft  unb  in  ber  adgemeinen  SBerthjcfaipung  ge» 
macht.  SBahrent  Cen  3mpreffioniften  noch  im  oorigen 
3ahte  ber  Salon  unbarnihergig  rerfdcloffen  blieb,  haben 
fie  heuer  ihre  Slufnahme  in  bmfelbcn  burchgefebt  unb 
hüben  fortan  eine  ßaatlicb  anerfannte,  ober  gum  min» 
beften  gcbulbete  ftunßfefte.  Slfanet  felbft  ift  Curd)  ein 
Bilbniß  be«  berühmten  Bavilonißen  gaure,  feine« 
treueften  Anhänger«  unc  — Abnehmer«,  welcher  eine 
gange  ä)ianel»0alerie  um  tljeure«  ©elb  angelegt  hat, 
im  Salon  »ettteten;  ba«  Porträt  ftedt  Cen  Sänger  in 
ber  Stodc  be«  fandet  bar  unb  ift  wegen  ber  tcadc  bem 
neuen  fkingip  bewirften  lichten  garbenftimmung  fehl' 
interejfant. 

Bebeutenber  aber  al«  burch  ben  ©rünber  ift  bie 
neue  Schule  burch  einen  Slnhänger,  £>emi  ©ereep, 
»ertreten.  Schon  im  »origen  3ahve  hatte  biefer  junge 
fiünftler  burch  feine  „Seichenjchau  im  Spital",  em  Stilb 
• »od  ergttifenbet  Stealität  unb  SBahrheit,  bie  adgemeinc 
Slufmctlfamfeil  auj  fid)  grgogen;  heuet  ift  et  auf  bcui 
neuen  Stunflpfabe  noch  entrgifcher  »orgcfchritten.  Hie 
„Äommunion  in  Cer  Hreifaltigfeit«firche",  welche  er  bie«-- 


mal  auSgeftedt,  ift  eine  Art  »on  fünftlerifcbent  ©laubra« 
befenntniß;  ca»  Stilb  bebeutet  ben  Bruch  mit  ber  Iu=  | 
bition  unb  gugleich  einen  großen  gortfehritt.  8u*gebeiit 
oon  ber  ’Htanier  'Uta net’«,  auch  einfache  moberne  Steife 
in  großen  Himenfienen  gu  behanbeln,  führt  un«  bet 
fiünßlcr  ein  Huljenb  lebensgroßer  junger  Stäbchen  cot, 
welche  in  ©egenwart  ihrer  Gltera  ba«  erfte  Abencnubl 
empfangen.  Hie  Sompoßtion  iß  äußerft  gejd)ieft:  co: 
Cem  Altar  im  .fpimagrunbe,  an  welchem  gwei  ^triefln, 
benen  gwei  Gljorfnaben  miniftriren,  Ca«  heil-  Slbencmabl 
reichen,  fnietn  junge  Sttäbcbcn,  in  leichte  weiße  ©ewäncct 
unc  Schleier  gehüdt;  Ctei  3ungfraucn,  welche  bie  $efnc 
bereit«  empfangen  haben,  jebreiten  mit  tiefer  AiiCacbi 
bie  mit  einem  reiben  Icppieb  belegten  SJtarmorftnjni 
be«  Altar*  h>nab;  im  linlen  Storbcrgrunbe  ftne  bie  3“  I 
fepauer  beiberlei  ©efcblccbt«  wirffam  gruppirt.  Iie 
Slrchiteftur  ber  Kirche,  bie  Stcleucptung,  Cie  garben  Der 
loiletten  cer  3ufebauer,  ade«  ca«  iß  trefflich  gufammen» 
geßimmt.  Her  einfache  SSorwurj  hat  Cem  fiünftler  ge- 
nügt, um  ein  ebenfo  originede«  wie  meifterbaße«  Sßed 
gu  fchafjen,  helfen  ebler  9teali«mu«  unc  unmittelbaic 
Ginpßnbung  gcrabegu  ergreifenb  wirfen.  Sem  rein 
maleriftbeii  StanCpunfte  au«  interefßrt  un«  am  meificc 
bie  au«fchließliih  burch  lichte,  leuchtenbe  löne,  cto< 
öeimifchung  oon  Cuntlen  Stuancen  hergeftedte,  äußern 
harmonifche  garbengebung;  ße  bietet  un»  in  ber  Ih» 
einen  aufrichtig  empfangenen  unc  mit  größter  SSiriucfi- 
tät  bargeßedten  Cinbrud  be«  natürlichen  Bclce«.  Harii 
beftcht  ber  £auptwertl)  biefe«  ©emälDe«;  buch  fei  neben- 
her erwähnt,  Caß  ein  Borträt,  welche«  e«  enthält,  1» 
ben  beßen  Ce«  Salon«  gehört,  unb  baß  ber  fiünftler  fiä 
al«  tiefer  SJeotacbter,  al«  feiner  3ei<hner  unb  gtfebmad» 
»oder  Äolorift. bewährt  hat. 

Bei  cen  älteren  Üffciftern  »ermißen  wir  jene  leichte, 
breite  unb  fübne  lechnif  unb  jene  itaice,  rein  ntenj*-' 
liehe,  mitten  im  mcbernßen  Beben  ßehenbe  Sijfajßnt 
welche  un«  an  bem  befproebenen  JpauptbilDe  cer  neu® 
Schule  fo  fepr  befriecigt.  Sie  folgen  Cen  altgewohnte» 
Bfaben,  inbem  ße  möglicpft  angiepence  ober  „fenfationeUe" 
Sujet«  heroorfucten  unc  biefelben  nach  herlömmlnb® 
Siecepten  bearbeiten.  Ha«  iß  gleich  ber  gad  bei  einem 
Silbe  »on  3ean  Baut  Sauren«,  welche«  noch  oor  ber 
Slu«ftedung  »icl  »on  ßch  reben  machte  unb  gu  Den  be» 
beutenbften  §iftorienhilbcrn  be«  Salon«  gegärt 
Her  fiünftler  hat  fieb  ftbon  früher  Curd)  mehrere  Bitten 
„Hie  Grfdßcßung  Ce«  fflcrgog«  »on  Gnghien",  „Ifr  f' 
Bruno",  „graug  Borgia"  u.  M.,  einen  beceutenccn  Bnf 
al«  £>iftorienmaler  erworben;  auch  bic«mal  befunbete 
et  »on  Slcurm  feine  anerfannie  ©abe,  einen  stell 
ebarafreriftifeh  g«  geßalten  unb  Cramatifcb  gu  beleben. 

So  feßelt  er  guitäebß  ba«  Bublifum,  welche«  er  t®1 
bie  ©egenftänbe  feiner  Harßedung  gu  inlerefßren  weiß', 
adtin  aud)  ben  fienner  befriebigen  bie  lünfllerifcbcn 


Digitized  by  Google 


541 


6.  2.  Keroton'i  »erlebt  übet  btt  oon  TOotrnä. 


542 


Dualitäten  bed  Malerd.  Sein  Dh«na:  „Der  öfter« 
reiehifdie  ©eneralftab  betrauert  ben  gefallenen  üJfarccau", 
ift  heutzutage,  n,0  granfreieh  wieder  repubftfjntfcfc  ge= 
worben  ift  unb  nach  een  lefctcn  Äriegdergebniffen  fief) 
ber  alten  $elbenthaten  ju  erinnern  alle  Urfadje  hat, 
felbfteerflänblid)  feljr  anfpreebenb;  ju  allem  Ueberflufe 
citirt  ber  Katalog  ben  offiziellen  Seridit  über  ben 
Helbenlob  bed  jungen  republtfanifdien  ®enerald,  worin 
nicht  »ergeffen  ift,  bajj  felbft  ber  öfterreidufdje  Srzhergog 
bem  gefallenen  geinbe  bie  lebte  Shre  perfönltd)  erwied. 
Die  Kotnpefition  ift  wohl  abgewogen  unb  georbnet,  bie 
©rupptrung  belebt  unb  einheitlich  unb  ber  Audbrucf  ber 
Trauer  um  ben  gefallenen  gelben,  bei  aller  Mannig= 
faltigfeit,  in  jeber  eittjelnen  gigur  toirffam  unb  wahr 
jur  Änfchauung  gebracht.  Dad  Silb  hält  fid>  oon  jener 
lärmenben  Deflamation  unb  melobramatifdjen  lieber; 
reijtbeit,  toeldjc  man  an  anberlci  patnotifehenDarftdlungen 
fo  häufig  finbet,  ooHfommen  frei;  ed  fpridit  eine  reine 
unb  oornehnte  tvagifdic  ifkofa.  Leiber  hält  fnh  bad 
Kolorit  nid)t  auf  ber  §öhe  ber  3«<hnung  unb  Äompo-- 
fition;  ed  ift  trotfen  unb  hart,  oon  fdnreienben,  mit  ein; 
anber  jdited)t  harntonirenben  garbentönen  erfüllt,  unb 
fo  bietet  bad  Silo  mehr  ben  IReij  einer  heroorragenben 
3lluftration  atd  ben  eined  audgef&hrten  ©emälbed. 

Dad  weife  Magbalten  bed  eben  erwähnten  Kiinftlerd 
Zeichnet  bie  anderen  £>iftorienbilber  im  Salon  ni<ht  aud. 
Mehrere  Maler  haben  fi<h  mit  Siitbufiadmud  in  bie 
Staunte  ungeheurer  Stahmen  geftürjt,  ohne  bie  Kraft,  fte 
Zu  burthbringen.  Sin  Seifpiel  biefer  Art  ift  bad  oiel 
beachtete  iöilb  oon  Alfred  Stoll,  „Die  Uebcrfthwemmung 
oon  Douloufe  1575",  in  welchem  wohl  Kraft,  Schwung 
unb  Snergie  heroortretett,  aber  im  Uebermag  unb  häufig 
in  gan)  oerfehrter,  unglüdlither  Anwendung.  Sor  bem 
entfeffelten  Elemente  hat  ftth  ein  armed  Sauernweib  auf 
bad  aud  ben  gluthen  noch  hr'eoonagenbe  Dad)  einer 
Hütte  geflüchtet;  bie  Unglücfliche  hält  auf  bem  einen 
Arm  ihren  Säugling,  mit  bem  anbern  jiel?t  fie  frampf-- 
haft  ihren  ertrunfenen  Knaben  empor,  um  wenigftend 
feinen  Seithnam  ju  reiten,  während  ein  fleined,  halb- 
tobted  Mädchen  fieh  an  bie  naffen  ©ewänder  ber  Mutter 
Hämmert.  Der  ©ater  liegt  halbnacft,  platt  hingeftreeft 
ba  unb  trachtet,  bad  oon  brei  fräftigen  Studerern  ge= 
führte  9iettungdboot  zu  erreichen,  welched  bereitd  ein 
halberftarrted  2Beib  unb  ben  Leichnam  eined  Srtrunlenen 
aufgenommen  hat-  Die  Kcmpofition  erinnert  bireft  an 
bad  belannte  Metjienoerl  oon  ©ericault  im  Souore, 
„Dad  glo§  ber  geftranbeten  gregatte  Mebufa",  beffen 
Sinflup  fid;  auch  im  Kolorit  unb  in  einzelnen  füpn 
audgeführten  Detaild  bed  Sil  bed  oerräth.  Allein  ber 
nachahmenbe  Künfllet  hat  bie  meiflcrhaften  Sigen[d)aften 
feined  Sorbilbed  überbieten  wollen  unb  ift  hinter  bem; 
felben  zurüdgeblicben;  aud  Mangel  an  ©efdimaef  hat 
er  ben  Audbrucf  übertrieben  unb  oerjerrt,  moburch  ber; 


felbe  an  fflirfung  einbügte,  nnb  im  Seftrcben  nach 
breiter  Durchführung  hat  et  oicle  Detaild  flüchtig  unb 
falfch  behanbelt,  worunter  bie  Kotnpofitton  im  ©anjen 
i leibet.  Uebertreibung  ifl  auch  ber  Hauptfehler  bed 
Silbtd  oon  l'ehoup,  „Der  heil.  Stephan",  bad  fid) 
in  gcwaltfamen  Körperbewegungen,  heftigen  ©eften  unb 
angefchwoOenen  Mudhtlaturen  gefäat  unb  jegliche  3u= 
fammenfaffung  unb  einheitlichfeit  fowohl  in  ber  Kom-- 
pofition  afd  im  Kolorit  oermiffen  läfjt. 

Son  ben  eben  getabclten  Mängeln  halt  fief)  Sou  = 
guereau  felbjfoerftändlich  fern.  Diefer  Künftlcr  hat 
in  ber  jüngfien  3elt  hauptfächlich  baburch  oon  jtth  teben 
gemacht,  tag  er  bei  ber  Sewerbung  um  ben  Si(j  in 
berÄfabemie  burch  große  ©erfonalfenntniffe  fiberSonnat 
ben  Sieg*)  baoontrug;  wenn  er  auch  bergeflalt  feine 
©arberobe  burch  ben  palmengefticftcn  gract  bereicherte, 
fo  ifl  fein  Daleut  burch  ben  Si(j  in  ber  Afabemie  eben 
nicht  gröfjer  geworben.  Seine  biedjahrigen  Silber, 
„3ugenb  unb  Siebe"  itnb  „Die  tröflcnbe  3ungfrau", 
bilden  bie  reinfte  Serförperung  ber  frojligen,  manierirten, 
gang  unperfönlichen  Malweife,  in  welche  unfere  „Afabe= 
mifer"  fo  leicht  oerfallen.  Keine  Spur  oon  ©eifl  unb 
geuer  erwärmt  biefe  mit  ooller  ffenmnift  ber  gorm  unb 
reifer  Dechnif  fehr  gefchidt  unb  gröfjtent peild  mit  ®e= 
fehmaef  hingemalten  giguren;  bie  Stauer  auf  bem  einen 
Silo  lägt  und  fo  falt  wie  bie  3iigentl)Ctrlid)leit  auf 
bem  anderen,  unb  fogar  Supibo'd  glamntenpfeile  fcheinen 
in  ber  bad  Silb  erfüllenden  Kälte  fraftlod  geworben  zu 
fein. 

fjatid,  Silai  1877.  Itparted  (Dumarb. 

(£.  8.  Itealon’s  ßcridft  üb«  bit  Sdjä^c  oon 
JHnkenö. 

techiug.) 

„Der  engbegrenzte  SRaum  nöthigt  mich,  uteine  Se= 
fdircibungen  fafl  audfchlicgiich  auf  Stücfe  aud  foflbaren 
Metalleh  zu  befchränfen;  für  ben  Archäologen  fine  aber 
oerfchiebene  ©egenftänbe  aud  anbern  Stoffen 
nicht  rninbet  intereffant.  3ch  möchte  gang  befonberd 
folgenbe  Stücfe  ber  Seadjtung  empfehlen: 

„!)  Sine  Anzahl  Heiner  Sfcliefd  mit  Hunten,  in  ‘ 
Holg  gefepniht,  welche  ald  emblemata  auf  einer  glat= 
ten  gläd)e  oon  gleichem  Stoffe  befefligt  finb.  Der 
©rund  befiehl  anfeheinenb  aud  Sichenholz- 

„2)  3»ei  alabaflerne  Srinfgefäge,  eined  baoon 
mertwürbig  wegen  ber  fraftooHen  Siegungen  feiner 
Solutenhenfel.  Diefc  Hfnfel  find  am  Saud)  bed  ®e= 
fäged  befeftigt,  wahrftheinlidi  mit  ®ral)tfliften.  Dad 

*)  AergU  Betggruen’d  Äuffap  über  Somiat  in  ben 
„Siittbeilungen  bet  fflefeBfchaft  für  oeroieliSltigenbe  Äunft" 
(«r.  2 unb  3,  oom  15.  Sliarj  1877,  6p.  39). 


Digitized  t 


543 


S.  Z.  glemton'6  Bericht  über  btt  2*Abo  von  8Kotcn&. 


544 


anbere  ig  ein  fei)r  liefet  Setzet  mit  tur}tm  f$ug,  aber 
ebne  $entel. 

„3)  Sine  fleine  alabagernc  ©*autfl  in  ©eftalt 
jmeiev  »erbunbencr  £wnbe  mit  goblen  $anbgäd>en,  al« 
ob  fie  Säger  fd)öpjcn  foUten.  ©ejunben  im  Seiber« 
grabe  unb  »ermuthli*  befiimmt,  ©dionbeitomittel  auf= 
junebmen.  3*  möchte  glauben,'  bag  biefe  ©egenftänbe 
»on  Alabager  frembe  Sinfuhrartilel  futb,  eieüti*t  au« 
Sibon. 

„4)  Drei  Streifen  ron  Krhftall,  augenfcbeinlid) 
eing  in  irgenb  ein  anbre*  9)fattrial  eingelegt.  Die 
Snben  ftnb  jugefegnitten,  mie  für  einen  gal}.  S«  ftnb 
and)  mehrere  grögere  ftrtjftaüfdjleifen  (Knote)  »organben, 
meldje  ©cglitmann  für  Sctrönungen  hon  ©ceptern  ball. 

„5)  Drei  (leine  ©lüde  ägpptifcbe«  o r } e l a n , 

Jrobbeln,  melcgc  an  ©dringen  bangen.  Son  ©la« 

f (heult  nicht«  gefunben  }u  fein,  au«genonimcit  bie  be= 
reit«  ermähnten*  (leinen  cblinbrifchen  Stüde  für  $al«= 
bänber. 

„6)  Heine  längliche  ©tbachtcln  »on  bünnem 
SBronjebleih , »oQ  »on  ©tüden  jerfaflenen  fpol  je«,  am 
ftheincnb  »on  irgenb  einer  9labclgol}gattung. 

„7)  Sin  Streifen  Slfenbein  mit  berfelben  ge= 
fdjnihten  Sorte  barauf,  mie  fie  einft  btt  Dgür  eine«  ber 
Scgatjbäufer  fchmüdte. 

„8)  3me*  Sa  gf  egalen  »on  ©olebled),  offenbar 
}u  gebre(hli(h  für  ben  (Gebrauch  be«  mirflicben  Veben«. 
Die  Schalen  ftnb  foldjc  Scheiben,  mie  id)  ge  feiten  be: 
fchvieben  habe.  Sine  Sage  bat  eine  Slume,  bie  anbre 
einen  ©(hmetterling  al«  Silb.  3g  barin  eine  An- 
fptelung  auf  bie  'fifhchogafic  ober  ©eelcnmägung  ent: 
halten?  Unb  ig  ber  Schmetterling  hier,  mie  in  ber 
fpäteren  griccbighcn  Kung,  ein  Sil»  ber  ©eele?*) 

„Sitter  ber  eigembümlicbgen  in  bem  Silbe, 
ba«  btr  mgtenifebe  Schab  gemährt,  ig  bie  faft  au«: 
gblieglicbe  Sermenbung  »on  ©ol»  unb  ©ilber  in  btr 
be(orati»en  2Seta  dar  beit.  Kupfer,  ba«  augenfeheim 

lieh  itt  SBcnge  »orbanben  mar,  mürbe  blog  für  Krieg«: 
gerätbe  gebraucht,  gür  ba«  ©tubium  bet  biogen 
SWetatttecbnif  »etbienen  bie  Saffen,  bie  grogen  Kegel 
(ktßtpes)  unb  anbere  ©cfäge  ber  Sammlung  »olle 
Seadgung.  3n  biefen  ©efägcn,  me  (che  febon  um  ihrer 
©rüge  unb  ihrer  treglicben  Srbaltung  miUen  bemerten«; 
mertb  ftnb,  gilben  mir  biefelhe  Art  »on  Sphprclaton, 
mie  bei  ben  ©einfachen.  So  meit  id)  e«  fcftgeOen 
tonnte,  ig  (ein  Igeil  angelötbet,  foneertt  mo  bie  eine 
Kupferplatte  jür  ba«  ©efäg  nicht  auSreid)tc,  ig  eine 
jmeite  baran  genagelt. 

„3(b  babe  hiermit  bie  hauptfächlichgen  Sigcmhüm- 
licbteiien  be«  mtifenifeben  Sdiagc«  begeiegnet,  fo  mtit 

*)  Sdjrocrli*.  Zier  Same  yiyi ) für  ben  Schmetterling 
ift  erft  ocrtjältniBmctjua  fpfit  nadnueiöU*  unb  bie  tetregenbe 
Allegorie  ber  ganjen  Alteren  Hung  unbetannt. 


ich  ge  °u«  ber  butch  bie  freunbltche  ©fite  bt«  ^etrtt 
Sogratidbi«*)  mir  gezeigten  ?lu«mabl  entnehmen 
(onnte.  Doch  ntug  man  bebenten,  bag  biefe  Auswahl 
eben  nur  eine  Slütbenlefe  ig;  e«  mürbe  mohl  SRonate 
erforbtrn,  bie  'Dinge  ber  ©egtngänbe,  toeldte  cte 
2Haga}ine  ber  9lationalban(  anfüQra,  grflnblid)  unb 
»oügänbig  }u  untevfuchen.  geeiter  mir»  man  bie  ftunb= 
gegenftänbe  au«  ben  (Mräbern  felbg  mit  ben  Siegen  non 
Jcpfcrmerfett  unb  anbern  mertmürbigen  Allerthümern 
pergleichen  mögen,  melche  geh  in  btr  Srbt  }mifch<n  »er 
Sag«  be«  ©teintveife«  nnb  ben  ©räbern  barunter  ge= 
fttnben  haben;  te«glcichcn  mögen  auch  bie  ©tnlpturen 
auf  ben  ©rahgecnen  felbg  in  Setracht  gr}»gen 
merben.  Diefe  gielief«  jeigen  bie  gleiche  tinblidje 

Schmäcbe  ber  Ausführung,  melcbe  ich  bei  ben  @olt= 
arbeiten  genjergob,  unb  icb  fche  (einen  ©nenb,  rearant 
ge  nicht  Arbeiten  berfelben  ©(hule  unb  berfelben  3e't 
fein  foUten.  Die  ©egengänbe  ftnb  folgenoe: 

„1)  Sine  gigur  auf  einem  Sagen  melcger  in  »cQem 
Vattfe  ton  einem  igerce  ge}ogen  mir»,  begen  Scbman; 
in  bie  gug  etnporgemovfen  ig,  mie  bei  einem  §unte: 
bator  enteilt  ein  glücgtiger. 

„2)  Sine  jloeitc  Sagengruppe;  bator  ein  Angreifer 
mit  einem  Speer. 

„3)  Sagengruppe;  barunter  ein  ?Bme,  ber  ein  gre« 
ge«  »terfügige«  Sgier  »erfolgt. 

„4)  3n  ber  SWitte  btr  Satte  ein  (entrechtet  ©treiftn, 
jeberfeit«  Schlangen  ober  ein  ©chlangenmuger. 

Diefe  ©rabfteine  gnb  in  längliche  Abtheilungen  gt> 
fchicben,  bet  Art,  mit  fit  ‘ftaufania«  in  feiner  Sefchrtc- 
buttg  »on  ffungmerten  al«  zojqcu  ((Streifen)  be}tichntt. 
Die  ©ruppen  nehmen  eine«  biefer  langen  gelber  ein, 
mähren»  bie  anbern  mit  ©piral=  ober  ScQtnmugtnt, 
mie  fie  au*  bei  een  ©olbfacben  ft*  gnben,  angefnüt 
ftnb.  Da«  SDJaterial  biefer  gtelief«  ig  ein  grober 
brödeliger  Stein,  ber  geh  für  ©tulptur  fehr  menig  eig: 
net.  ©ie  gemahnen  auf  ben  ergen  Slid  an  bie  ©rab-- 
geine,  melcbe  neuerbing«  »on  3annoni  >n  ber  Sertofa 
»on  Sologna  aitfgcfunbtn  morben  gnb*),  nur  bag  biefe 
legreren  meine«  Brachten«  einer  »iel  fpäteren  3«t  an= 
gehören. 

„Dieftr  Seri*t  über  ©chliemann’«  Sntbednngen 
auf  ber  mpfenifeben  Atiopolc«  fann  nicht  füglich  jdgiegrn 
ohne  eine  SUteinuiigSäugevung  über  ca«  »crmulblidx 

*)  Ze«  ehenfo  (unbigen  mie  liberalen  Borganbe«  btt 
Altertpümer  itfopoi  r<5»'  äfyaiott,xair)  in  ('lriedjtnlonb 
*•)  Sgi.  C'i  vnrfrMclb,  Ar*  3e'tungl87I,  3.7  ff.;  Sriiio, 
Bullett.  deir  inst.  1872,  3.12  ff.,  76  ff.]  lUSff.,  177  ff.,  202ff. 
fiine  itublitation  ber  h»*g  mertmürbigen  gunbe  bur*  ben 
(Sntbcctcr  rfannom  fclbft  ig  eben  jept  im  (rrj*eiueu  begriffen. 
Einige  (hoben  bei  Garzadini,  Seavi  areheologici  fatti  dal 
i ap;.  A.  Arnoaldi  Voll  presso  Bologna.  Bologna  1877. 

| Tav.  XIII.  XIV. 


Digitized  by  Google 


545- 


ffi.  I.  Seraion’«  Beriet  öS«  bie  Sdfüj«  mm  JKplenÄ. 


546 


alter  biefet  Junbc  nnb  igren  anfprucg,  bem 
geroiftben  3c',JI*cr  an jugegören ; um  fo  mehr  ba  biefer 
anfprucg , wie  ich  im  Eingänge  bemerfte,  non  mannen 
gocgangefchenen  arcgäologen  biä  auf  biefen  Sag  nicht 
anetfannt  wirb. 

„Ein  Ucberhlid  nicht  fclog  über  ben  ©d)ag  felbg, 
fenbern  auch  übet  bie  Oaupttgalfacgen  bcjüglicg  feiner 
Äuffinbung  bringt  mich  ju  bem  ®cgfug,  ba§  aßt  in  bie« 
fen  ©räbern  entbeeften  aitertgümer  obtr  weniggen«  bet 
grögere  Sgeil  fieh  einer  geriete  cor  bem  3agr  800 
bor  Ehr.  jutoeifen  (affen.  Sie«  ift  natürlich  ein  »iß« 
ffltlicge«  Saturn,  aber  ich  nehme  an  — unb  biefe  An- 
nahme wirb  jutreffenb  befunben  »erben  — tag  eine 
Beriobe,  »eiche  ft*  al«  bie  grietgifcb«phönififcbe  bezeichnen 
lägt,  »on  ber  erften  Clgnipiabe  ober  felbf)  einem  noch 
früheren  3,'IPunft  biä  ju  560  »or  Ehr.  reichte.  3n 
biefem  3f'traum  traten  bie  ©riechen  in  unmittelbarere 
Berührung  mit  ber  affgrifeben  unb  ägppiifcbeu  Rung 
burch  Sermittelung  ber  Bhönijier  jur  See  unb  »agr« 
fcheinlich  ber  fgber  auf  bem  agatifeben  geglanbe.  3n 
ber  Rung,  »eiche  ich  biefer  Beriete  zuweifen  möchte, 
pnben  »ir  mit  echt  aregaifeger  griechifchet  Rung  cer« 
mifebt  ^ovjelan,  ©la«  unb  Söpferwaare  au«  ■f.'hönijien 
uns  aeggpten,  grabirte  Shlinber  unb  gefegnittene  ©teine 
au«  affgeten,  unb  ©olbfehmiebarbeiten,  in  benen  bie 
^Jroceffe  be«  Sreiben«,  götgen«,  ©ranuliren«  unb  ber 
Filigranarbeit  frei  unb  gefehlt  ange»anbt  ftnb.  3n 
biefer  ganzen  Rung  ift  ferner  bie  Snatontie  ber  menfeb« 
liehen  unb  fenftiger  Shierfiguren  »eit  beffer  berganben, 
al«  in  irgenb  einem  Stüde  au«  ben  mgfenifeben 
©räbern.  3n  biefer  'Jkriobe  febien  Säbalo«,  ober  in 
attbern  Sorten  ber  ©eniu«  ber  afiatifchen  Kultur,  ben 
rohen  Uroätern  geßenifegen  ©tamme«  jene  belebenben 
Reime  einjupflanjen,  au«  benen  fteh  ihre  fpätere  Runft 
entmiefetn  feilte.  Ser  mit  ben  aitertbümern  au«  bem 
©rabe  9fegulini  = @alaffi  [au«  Sereetri]  im  Satican, 
mit  bem  neugefunbenen  ©ebage  au«  fkleftrina  unb  mit 
ber  alterthßmlichen  Runft  auf  9fl>obo*  unb  Jhipro«  cer- 
traut  ift,  wirb,  benfe  ich,  mit  mir  über  bie  arten  ben 
aiterthümern,  »eiche  ich  biefer  grietbiftb=pbönitif<bcn  lße= 
riobe  jutteifen  möchte,  eincerftanben  fein. 

„Senn  ich  nun  ben  mpfenifeben  ©chag  in  eine 
ältere  $eriobe  berfege,  fo  mug  ich  h'njufflgen,  bag  »ir 
bei  bem  gegenwärtigen  ©tanbe  unferer  Renmnig  faum 
in  ber  i!age  ftnb,  bie  3eit  genauer  ju  beftimmen.  91a<b 
ber  Sltcnge  unb  Fracht  be«  in  ben  mgtcnifigen  ©räbern 
oorgefunbenen  ©olbfcgmuefe«  fcheint  e«  eine  berftänbige 
Siinahme  }u  fein,  bag  fte  fönigliche  Verfetten  bargen; 
ob  e«  aber  grabe  bie  fünf  ©räber  ftnb,  welche  Baufa« 
nia«  erwähnt  *},  ob  feine  angabe  über  bie  beflimmten  in 

*)  Häuf.  2, 16,6:  „Olräber  finb  bort,  für  Streu«  unb  für 
alte  bie,  n>etd)e,  al«  fie  mit  'Agamemnon  au«  ^Uon  juruct 


riefen  biet  ©räbern  beigefegten  fferfonen  auf  einem  ju= 
cerläfftgeren  ©eweife  al«  auf  ber  ju  feiner  3C‘(  •» 
SRplenä  gäng  unb  geben  Sofaltrabition  beruhte,  ba«  finb 
Fragen,  »eiche  man,  meine  ich,  «“f  f«b  beruhen  laffen 
follte,  bi*  bie  »eitere  au«gtabung  SJglcnä’«,  »eiche,  »ie 
ich  hört»  bie  griechifcbe  SRegierung  beabfuhtigt , ftattge= 
funben  hat. 

„©chltemann’«  glänjenbe  unb  »uneerbare  Entbcdung 
hat  utt*  biel  gelehrt,  aber  un«  auch  ben  Sunfcg  erregt, 
noch  biel  mehr  ju  »iffen.  Saren  jene  fcltfamen  bienen« 
forbförmigen  Säle  in  'Jliplata,  »eiche  Baufama«  „Schal?« 
häufet"  (Shcfaureti)  nennt,  Möge  ©thaghäiifer,  ober 
»aren  fte  nicht  bielmehr  eine  Bereinigung  bon  Scfaat?« 
bau«  unb  ©rab*)?  ©inb  fie  gleichzeitig  mit  ben  ©cglie« 
mann’fchen  ©räbern  auf  ber  atropoli«,  ober  fpäter?  @e= 
hören  bie  h'öwen  über  bem  Shore  ju  berfelben  Rung« 
fchule,  »ie  bie  in  ben  ©räbern  gefuncettett  aitertgümer? 
l'egt  ihr  gereiftem:  Stil  unb  bie  in  ihnen  gerbortretenbe 
Ruuflfertigfeit  nicht  bie  Bermutbung  nage,  bag  fte  bon 
einer  jüngeren  Jwrrfcgerfamilie  errichtet  »urben  unb  eint 
rorgefchrittene  Rulturftufe  bertreten?  Ettblich,  wenn  bie 
Schabgäufer  bei  fernerer  Unterfucgung  ft  cg  al«  ©räber 
gerau«ftcllen  foDten,  »aren  ba  etwa  in  3Rgfenä  jwei 
Schichten  bon  Sönig«gräbern,  etufpretgenb  jroei  ber« 
fegiebenen  Sgnaftien,  »elcge  bort  gegerrfebt  gaben  foßen? 
3n  biefem  gaße  bttrften  bie  ©ienenforbgräber  eine  bon 
Äleinafien  burch  bie  BM°piben  eingefügrte  Neuerung 
ge»efen  fein.  Sie  antroort  auf  biefe  unb  gewifje  anbwe 
Fragen  mug  man  burch  eine  forgfältige  Srforfcgung 
niegt  blog  ber  afropoli«  unb  ber  Sgefauren,  fonbern 
aueg  ber  Untergabt  Sflgfenä  ju  ergalten  fuegen." 

Soweit  9fe»lon.  E«  hebarf  faum  be«  tpiitroeifc«, 
wie  gut  bie  jum  ©cglug  tgeil«  au«gefttgrten,  tgeil«  an« 
gebeuteten  anftchten  mit  ben  anfegauungen  überein« 
ftimmen,  Welcge  heutzutage  »ogl  aueg  in  Seutfcglanb 
immer  megr  Bcrbveitung  gefunben  gaben,  mag  auch 
jebt  annagme  einer  begimmten  3eitgrcnje  in  jenen  ent« 
legenen  ©erioben  ber  Runggefcgicgtc  eingweilen  bebenflieg 
erfegeinen.  A.  M. 

qefebrt  waren,  Stegiftboö  beim  gaftlichen  iNufole  ermorbete. 

©rab  Äaffanbra'4  ma(f>en  ihnen  bie  gafebftmonier  bei 
91mpn4  ftreitig.  (Sin  anbreü  (Mrab  ift  ba  für  Slßamcmnon, 
eins  für  ben  SBagenlenfer  (rurpmebon,  ein  gemciufcbaftlicbeö 
für  Xelebamob  unb  ^elopö;  Äaffanbra  foU  biefe  alö 
Unße  fleboren  haben,  aber  fcblachtete  bie  Minber 

mit  ben  ISltem  jufammen. . 3?cr  3ufanimenhang  ergibt 
für  bie  Vage  biefer  (Gräber  nur,  bap  fie  innerhalb  ber 
dauern  (ber  Stabt)  fi<h  befanben. 

*)  3>ie  Ihefauven  würben  uon  Dberft  SKure  für  (Mräber, 
non  38elcter,  Sbefen,  (Surtiud  u.  31.  für  Schab*  unb  ©rab* 
gewölbc  jugleid)  erlldri.  i'eptere  5lnficht  ift  heu^utaflc' 
I weniftftenö  in  Xeutfchlanb,  wohl  allgemein  angenommen. 


547 


.Hunftlitcratur.  — Sefrolog.  — Sammlungen  uns  ÄuSftellungen. 


54S 


finnftlitmitnr. 

Tie  ftebenlf  Auflage  oon  Sübfe’#  örunbriß  ber  Äiinft» 
gefduchte  (©erlag  oon  ebner  & Seubert  in  Stuttgart)  wirb 
gegenwärtig  in  Amerifa  in‘S  Gngtifdje  überfept,  nadjbem  J 
oon  bem  S&crfc  fcpon  früher  in  Sottbon,  Äopcnljagen  unb  1 
Stodholm  Ueberfepungen  erfdjienen  finb.  Tie  beutfdje  Au«« 
gäbe  ift  in  mehr  als  20,000  (Exemplaren  verbreitet. 

©on ©olmacr'#,, Rombrandt, savie et  so» oeuvres“ 
fünbigt  bie  ©erlagshanblung  von  Nijhoff  im  Hang  eine  noeite 
vcrbefferte  unb  vermehrte  Auflage  an. 

* ©on  Äöbler«  ©olixtiroinrn  ©ieifterwerfen,  biefem 
wieberbolt  uon  uns  mit  gebührenber  Anerfemiung  bcfprochenen 
©radjtwerfe,  ift  bie  vtrrte  Lieferung  erfdjienen.  Tiefelbe 
enthält  Jnnenanfichten  ber  Soggien  bes  Raffael  unb  bcr 
Kirche  S.  ©liniato  al  ©ionte  bet  jtlorenj. 


U r h r o I og. 

W.  Ter  Äupfcrftciher  Robert  Neober  fattb  am  8.  2Nai 
in  bcn  Hellen  ber  Havel  feinen  Tob  Tie  Munft  betrauert 
in  ihm  einen  großen  ©erluft,  benn  ber  Äünftler  ftanb  in 
ber  ©lütbc  feiner  Saijre  unb  hätte  noch  manche«  roerthvoUe 
ÄJIatt  voüenben  fönnen.  (Geboren  ju  Berlin  am  lv  ftebruar 
183«,  bcfudjte  er  bafclbft  bie  Afabemie,  unb  nadjbeni  er  fiep 
für  ben  Äupferfticp  entfdjieben  batte,  ba«  Atelier  uon  (E.  SRan* 
bei,  Ltu  beffen  ialcntvoüften  Schülern  er  gebürte  2Mb  in  bie 
le^te  3*ü  bflt  er  größtenteils  Porträts'  berübmtcr  ©erfön« 
Urteilen  aeftodjen  föir  ermähnen  nur:  ©lüdicr  in  ganzer 
igur,  mit  ber  pfeife  im  iWunbe;  ein  Heines  ©ruftbiib  be« 
affael;  ©ilbniffe  bc«  Afrifareifenbcn  ©artp  unb  bes  Social* 
öfonomen  (Eareij;  ©ruftbilber  oon  Schiller,  (Soethe,  ©eettjoven, 
Siftgt,  Chopin.  Tie  ©lancini  nach  9Nignarb‘«  ©ilb  im  ber- 
liner SJluieuin  machte  ben  Äünftler  in  weiteren  Mrcifcn  be« 
fannt.  Co  folgte  barauf  ein  früher  in  ber  Munft  Chtonif 
bef  proeben  er  Stieß  nach  bem  im  berliner  Äupferftidjfabinet  be* 
jinblidjen  ©afteübilb  ber  fogenannten  ©otoda  i gemalt  von  Tonci 
tn  Nom).  Tarauf  erhielt  er  bcn  Auftrag,  ©.  Netti'«  berübm 
ten  Tang  ber  4>oren  im  ©ala.tjo  Nofpigltofi  ju  Nom  ju.ftechcn, 
au  welchem  ©eljufe  er  fich  vor  twei  fahren  längere  „Seit  in 
Nom  aufhielt,  um  nach  bem  Original  eine  genaue  „Zeichnung 
aufgunebmen.  Sn^n^äetehrt,  ftebelte  er  nach  ©otöbatn  über, 
tro  er  fleißig  an  ber  blatte  arbeitete.  Seiber  mar  e«  ihm 
nicht  gegönnt,  biefelbe  tu  ooUenben.  Am  8.  ’fiiai  machte 
Netiher  tn  Öemeinjdjaft  mit  brei  Cfftjicren  eine  ©Jafferpartie 
auf  einem  Segelboot  nach  Safrom.  bei  ber  fpäten  Nud 
lehr  von  ba  warf  baö  ©oot  um,  unb  auf  baö  Hilferufen 
fam  roohl  oom  llfer  ein  Kahn,  aber  nur  einer  ber  Cffijiere 
lonnte  noch  gerettet  werben,  bie  anberen  brei  Theilnehmer 
an  bcr  Jvahrt  fanben  in  ber  Havel  ben  Tob.  Tie  Leichname 
würben  erft  nach  brei  Tagen  raftlofen  Sucpcnö  gefunben.  — 
Hoffentlich  ift  bie  blatte  Nepper’«  fo  weit  voüenbet,  baß  fie 
oon  einem  jreunbe  bie  lebten  Nctoudjen  erhalten  Tann,  benn 
man  verfprach  fiep  von  berfelben  ein  in  jeber  5>inftd>t  vor* 
güglicpe«  Munftwerf. 


Sammlmirifii  mtb  AusfttUiuigfn. 

K.  Tie  Äunjtaueftrüung  ber  SKünthcner  Äunftgenouen* 
fchaft  ift  feit  bem  0.  SRai  am  Äönigöplaß  geöffnet.  Tie 
(Eröffnung  erfolgte  p^ucr  um  einige  Wochen  früher  al«  in 
ben  2iorjahrcn  Öleichwohl  fteHt  fich  hie  ©efepiduttg  bie«* 
mal  al«  eine  numerifdj  ftärlere  bar.  3«  2iegug  auf  bie 
Dualität  erwieä  fich  auch  heuer  bie  Thätigfeit  ber  ^ulafiungä* 
jurp  alö  eine  höchn  erfpneßliche.  am  Aage  bcr  Eröffnung 
waren  naheju  250  Delhtlbcr  auögefteUt.  Taß  fie  getviffer* 
maßen  ben  Äcrn  ber  Änöftellung  bilbcn,  liegt  in  ber  Slatur 
ber  Sache  bei  einem  vorläufigen  erften  ©ang  burch  bie 
9(u$ftellungdräume  gewann  id)  bie  lleberccuguug,  baß  bie 
Vanbfchaft  baö  Uehcrgewicht  über  alle  anberen  Munfijmcige 
hat.  ^hr  fchlicßt  fich  &ao  vielgeftaltige  ©enrcfach  an.  Täö 
^orträtfach  ift  fautn  ju  erwähnen,  bie  .'oiftorienmalerei 
wenigftenö  jeßt  noch  aar  nicht  vertreten,  ©taögcmälbc  finb 
in  31 UÄ fuht  gefteüt.  »uth  'Seichnungcn  unb  Slguarellc  fanb 
ich-  Gine  namhafte  2^ertretung  warb  ber  blaftil  ju  Theil. 


Tct  befuch  ber  3lu«fteHung  barf  al«  ein  befttebigenber  bt 
«ichnet  werben.  2lu<h  würben  bereit«  berfäufe  abge- 
fdjlofen. 

R.  SRünchfiur  Äunfhterein.  innerhalb  vier  TUocpcn  brei 
Hiftorienbilbcr!  Ta«  ift  immerhit:  ein  Creigntfc  ^ch  habe 
mir  nie  erlaubt,  an  2B.  Trübner’«  Talent  §u  ^ivetfeln,  to 
wenig  wie  an  bem  Thoma’ö.  2Bohl  aber  lonnte  ich  un& 
fann  ich  mir  nicht  verhehlen,  baß  beibe  mit  ihrer  auöge 
j fprochenen  Sorlicbe  für  baö  Häßliche  auf  2lbtoege  geratber. 

| finb,  auf  benen  fte  woßl  3lbionbcrlicheö,  vielleicht  iogcr 
j ©eiftvoücö,  gewiß  aber  niemal«  wirflid»  Schöne«  letften 
fbnnen.  £«  fehlt  ©eiben  nicht  an  fShantafte  unb  eigen 
I artiger  ©eftaltungöfraft,  aber  fie  haben  biefelbe  — man  vex- 
I jeihe  mir  ben  3lu«brucf  — förmlich  auf  ba«  SCbfloßenbe 
breffirt.  Ta«  jeigt  fich  auch  in  Trübner’«  neueftem  ©ilbe, 
ber  Öigantenfchlacbt  Sie  tft  oon  einer  nicht  5u  unter 
i fchäßenbett  (Energie  ber  Jlompofition,  zugleich  aber  voll  ren 
• haarfträubenben  Seichnungöveruößen,  bie  bafür  ^eugniß  ab> 
legen,  baß  man  in  München  gegenwärtig  auf  3ei(hnuna  nidrt 
bä«  minbefte  Öewicht  legt.  3lngefichtö  ber  gan^  unglaub 
liehen,  an  ein  frifch  umgebrochene«  fette«  Äcferfelb  erinnern^ 
ben  ÜKuofulatur  ber  öiganten,  barf  man  ben  Äünftter  »eW 
auf  be«  ©rof.  (Sljrtfttan  9ioth  berühmte  plaftifch^anatomifdw 
^igur  behm«  unumgänglichen  Stubium«  hmroc|fen 
©eefer,  ein  junger  Schüler  Steinle  «,  hat  fid>  bie  fdtwierige 
Aufgabe  geftellt,  in  fünf  3lguareUbtlbern  ba«  iKänhen  ver 
ben  brei  Äolanböfnappen  tu  erzählen,  ©ccfer  hat  ein  reebt 
fchöneö  Talent  unb  ein  Streben,  ba«  aüe  'Änerlennuna  ver^ 
bient,  aber  gerate  bie  (Epfluöform  foüte  er  jeßt  noch  nicht 
wählen.  o*vt«  feiner  ©Uber  ift  gut  fomponirt,  aber  e«  fehlt 
ba«  geiftige  ©anb,  baö  fte  verbinbet  unb  ba«  allein  eine 
2lntahl  von  Äomvofttionen  ju  einem  (Evfluö  macht-  3C*^ 
nung  unb  Ausführung  finb  tabelloö,  leßtere  für  ben  (Segen 
ftanb  vielleicht  im  9ieali«ntu*  m weit  gehenb.  3mmerhät 
barf  man  von  bem  jungen  Äünftler  ba«  ©efte  h°nen,  benn 
er  meint  es  ernft  mtt  ber  ftunft.  Sdjauß  brachte  eine 
lebenögroße  Trvabe,  b.  h-  ein  junge«,  faft  nadte«  üfäbibn« 
von  retgenben  formen,  in  burchweg  ibealer  Söeife  bargefiellt, 
babei  oon  trefflichem  lebenswarmen  Äolorit.  Auf  ben  erften 
©lief  fällt  ber  fdjmerjliche  AuSbrud  beö  lieblichen  («end» 
auf,  inbeß:  muffen  benn  Trpaben  ewig  heiler  fein'!’  — 
neue  ©ilb  Vout«  ©raun'«  befunbet  neue  iyortf<hrttt<  ^ 
raftloö  ftrebenben  Äünftler«.  So  führt  un«  fein  neuefte* 
©cd,  „Tte  Teutfchen  auf  ber  l’lace  d arin«-«  tn  ©erfatU«  '. 
mitten  in  bie  glorreichen  Tage  be«  3flhre«  1870  jurüd  unb 
iteigt  un«  bie  ©orgänge  berfelben  in  überjeugenber  nur 
feffelnber  Söeife.  äöo^u  nicht  wenig  beiträgt,  baß  wir  neber 
unferem  Äaifer  unb  bem  eifernen  Äati3ler  bort  unb  ö>s 
manchem  hefannten  Öefichtc  begegnen.  Tie  ungefudjte,  gleich 
wohl  aber  nirgenbs  unruhige  ÄompofUion,  bie  toWJWe 
3eichnung  ber  Ärchiteltur  wie'  ber  Figuren  unb  bas  energti®* 
unb  harnionifche  Holorit  finb  nicht  weniger  heroorju heben,  w 
ber  gefällige  unb  in  aüen  I heilen  charafteriftifcbc,  theil*n|< 
felbft  pifatttc  ©ortrag.  Als  eine  burchweg  gebiegene  Arbett 
muß  Sinbenfdhmit’ö  „ivahrenber  Spielmann"  genibst 
werben.  Ter  arme  Teufel  hat  fich  mitten  tn  ben 
vor  bie  Thüre  eine«  Älofter«  htugepflunjt  unb  bie  3Sow- 
bcn  3lbt  an  per  Spißc,  burch  fcautenfpicl  unb  Öefang  herw- 
gelodt,  währenb  nebenan  fein  ©leib  unb  ferne  Hinbcr  t>w 
I flingenben  Sohne«  garten.  Ter  $<mbfamn,  um  ben  if4 
verfammelt  finb,  nimmt  bie  kleinen  auf  unb  nach  «JJJ 
Minuten  wirb  fich  ber  Sänger  ben  3ugriemen  über  bie  Sw 
legen  unb  feinen  SWarfd)  fortjepen.  'Jloerr^brbiSic 
einen  padenben  „Nächtlichen  Hinterhalt"  unb  Älf. 
ba«  Sehen  unb  Treiben  auf  einem  „SRünchener  ©ierffüef 
Gs  hat  f ich  hier  ein  hödjft  bebeutenbe«  Talent  einen  au  jto 
nicht«  weniger  al«  äfthetifdjen  Stoff  gewählt-  Aber  banipft 
barf  ber  nicht  rechten,  bcr  bie  eminente  ©ebcutung  Der 
länbifchcn  ©auemmaler  be«  ftebjehnten  ^ahrbnnbfrt»  ■* 
fchäpeit  weiß.  Tie  ©ertheiluna  ber  zahlreichen  ÖWJJJ 
uttb  bie  ^nbivibualtftrung  ber  einzelnen  Figuren  läß1  ,,1®r‘ 
ju  wünfehen  übrig.  Doch  würbe  ba«  ©Üb  burch  etwa«  nKU^c 
trodenen  ©ortrag  wefentlid)  gewinnen,  ©on  harmonijdet  w- 
fammtwirlung  ift  bie  „Oute ©eilte"  vonK.ScbultheißrOJ]5"' 
bie  in  bem  mit  einem  mächtigen  Hirfchc  belabenen  Äcdm 
fchüfreicheti  Sceufer  abftoßen.  ©Jeniger  cnergifth  ut*«-  ^ 
öegenftanb  entfprcchenb , belifater  h«t  sbrtli«^  l®1 


549 


©ermifchte  ©acprichten. 


550 


tz. 


„©onntagsfdjule"  gemalt  Xie  ©eene  ift  für  bie  ©eiheilig* 
ten  eine  fjöcfjft  bebcnflidje.  ©r.  §ochwürben  ift,  ber  Simmel 
weife  wie,  ein  Liebesbrief,  ber  nun  als  corpus  delicti  neben 
ihm  liegt,  in  bie  $anb  gefallen  unb  cor  ihm  fniet  in  tieffter 
3erfnirfcpung  bie  jugenblicpc  Abreff atin,  wäprenb  auf  ben 
©efichtem  i^rer  Schulgenofftnen  fiep^hier  ©erlegenpcit,  bort 
Sdjabenfreube  fpiegelt.  ^cnningS  jeigt  in  feinem  „Xianen- 
tempel"  unb  „Schwantpalerbrunnen"  ben  ©Jüncpener  L>of* 
garten  oor  bunbert  3flpren  unb  heute,  unb  weife  fo  feinem 
gut  gewählten  ©toff  eine  tultuthiftorifcpe©ebeutung  ju  geben. 
3-  'IBeifer  bat  fiep  wieberbolt  als  ein  tüchtiger  Kenner  ber 
3oofzcit  bewährt  Er  liebt  $S,  ©eenen  aus  berfelbcn  in 
figurenreicben  Mompofitionen  oonuführen.  ©ine  folcbe  ift 
es  auch,  bie  unS  ein  bem  ©(bluffe  fidi  uapenbes  lUal)l  zeigt 
unb  für  welche  er  ben  Xitel  „©olle  ©läfer,  warme  Stopfe" 
gewählt  bat.  ES  ift  gute  ©efeUfdmft.  bie  pier  ju  Xifcpe  fipt, 
aber  auch  9e  vermochte  fub  bem  geheimnifeooUeti  halten  bes 
Bacchus  nicht  tu  entziehen.  Xic  ©ruppen  ftnb  zwanglos 
aeorbnet  unb  mujierpaft  gezeichnet;  fein  Eparatter  wieber* 
holt  fich,  feiner  ift  farrifitt,  ber  ©orlrag  flott,  baS  Kolorit 
von  gefälliger  Harmonie.  Knödjl  enblicp  hat  fich  in  feinem 
warm  empfunbenen  unb  barutn  auch  warm  zum  Kerzen 
fprechenben  „ftrüplingsbilbe"  als  ein  edjtcr  Lprifer  bewährt» 
ber  mit  wenig  Mitteln  ju  wirfen  weih-  — ©ehr  glüdlicp 
war  auch  ba$  Xpiergenrc  oertreten  unb  zwar  bur<p  L.  öart- 
ntann’S  „©ferbe  oor  einem  ©auempaufe",  burch  ein  3agb 
bilb,  „Erlegt",  oon  3-  Scpmifeberger,  burch  ftebberf  en'S 
(in  Atomar  t „Kühe  auf  ber  5Öcibe  m 9Kuffifcp*©olen",  burch 
Epr.  INaÜ’S  „Schafe  unb  Kühe  bei  perannapenbem  @e 
mittet'  unb  burch  „Küpe"  oon  89.  SBciSpaupt.  — 3» 
©ortrrttfaep  glAttyte  oor  Stilen  fjr.  Len b ach,  ber  bi«  ©ilb* 
niffc  beS  f.  DberftceremonienmeifterS  ©rafen  SKop,  Atoltte’S 
unb  ©aul  .vietpYs  ausftellte.  Xas  weitaus  bebeutenbfte  war 
ohne  3 weifet  baS  beS  Erftgenannten,  baS  in  Aurfaffung  unb 
©epanblung  an  oan  Xuct  unb  ©elazguez  erinnert,  wäprenb 
bas  SWoltfe'S  ein  zigeunerhafte*  Kolorit  leigt,  baS  Stilen 
auffallen  muh,  bie  ben  faft  rofigen  Xeint  bes  großen  ©tra* 
tegen  fennen.  SB.  SW.  Gpafe’S  elegant  gemalte  „Xante  im 
SRcitfoftüm"  läßt  oermutben,  bafe  biefer  Schüler  ©ilotp's 
auch  oan  Xqcf  ftubirt.  AIS  eine  ^öctift  tiidjtige  Leiflung 
mufe  auch  ein  weibliches  Koftümporträt  bcS  Fräulein  iKaria 
SB e ber  bezeichnet  werben.  — Sie  3ahl  ber  Lanbfcpaften 
war  eine  fehr  beträchtliche.  Xarunter  ragten  AJill  r oiber’S 
„Abenbftimmung",  21.  3W.  Linbftroem’S  „Abenb",  ein 
SBinterbilb  oon  3Rüller*Lmgte,  eine  Arbeit  $ eine  CS, 
eine  folche  mit  prächtigen  ©aum  gruppen  oon  ©auf  Süeber, 
eine  anbere  oon  (5.  Rettich/  ber  „^atobsfec"  bei  Jolling 
oon  Ir.  Vellrath»  eine  „Partie  aus  ©übtirol"  oom  per* 
ftorbenen  ©öf<her,  eine  „Partie  aus  bem  SWeiftngergrunb 
bei  Starnberg"  (SBalbinncreS)  oon  Langt o,  bie  SWaffei» 
alpe  am  hohen  ©öDl  (SWonbnacht)  oon  Aug.  Lohr  u.  St. 
heroor.  — ©on  ben  Werfen  ber  ©laftit  wären  E.  Jpart* 
mann’S  „Siegfrieb"  unb  bie  ©ortrdtbüften  ber  Königin 
Clga  oon  Alürttemberg  oon  $.  ©dreier  unb  ftranz  Lach* 
ncr’S  unb  o.  ©teinSborf'S  oon  SB  ag  mit  Iler  peroorjupeben. 

B.  Stuttgart.  Unfere  ©taatögalerie  ift  um  zwei  grofee 
©emälbe  bereichert  worben.  Xie  treffliche  Eifellanbfcpaft  oon 
,*p.  ftunt,  beren  Slnfauf  wir  in  Ar.  22  b.  ©I.  bringenb 
empfahlen,  würbe  gegen  ein  früheres,  minber  bebeutenbeS 
SBerf  beffel ben  SWeifterS  eingetaufcht,  unb  baS  neuerbingS 
auSgcfteUte  ©ilb,  „Xas  ©ölfsfeft  in  (Sannftabt'',  oon 
© chau mann,  welkes  hier  ein  felteneS  Stuffeljen  erregt  hot, 
warb,  bem  lebhaften  SBunfch  beö  ©ublifunio  eittfprcdjienb, 
ebenfalls  angefauft.  ©djautuann  würbe  in  Stnerfcnnung  i 
feiner  Leiftung  oom  König  oon  SBürttemberg  bic  grofce  \ 
golbene  SWcbaiJUe  für  Kunft  am  ©anbe  bes  Hronenoroens  I 
ocrliehcn.  (rine  photographifd>e  Stachbilbung  feines  ©emälbeS  1 
wirb  bemnädjft  bei  $anfft&ng(  in  SRünchen  erfchcinen.  — i 
3m  Jeftfaal  beS  SWufeumS  ber  bübenben  Kunft  war  unlängft 
wicber  eine  intereffante  Stuftftcllung  oeranftaltct.  Xie  neuen  j 
Lehrer  ber  Kunfifchule,  6.  Lubwig  unb  Sl.  Xonnborf,  i 
hatten  mehrere  Arbeiten  bort  zur  allgemeinen  SlnfAauung 
gebracht  unb  bcwieft'n  bamit,  welch'  heroorragenbe  Talente 
wir  an  ihnen  gewonnen  l>abcn.  ^rofefjor  Lubwig  war  burch 
fieben  fehr  oerfchicbenartige  Lanbfchaften  Pertreten,  bie  eine 
beutliche  Uebcrficht  feiner  aufierorbentlichen  ©egabung  ge* 
währten.  Xer  (leine  „SWonbaufgang"  unb  bie  treffliche 


„©ewitterlanbfchaft  mit  ©egenbogen",  „©arthie  auS  bem 
Innthal"  waren  uns  fchon  oon  früheren  ÄuSftellungen 
oortheilhaft  befannt;  neu  bagegen  waren  uns  eine  un* 
gemein  poctifche  „SJionbnacht  im  ©ommer"  mit  bem  ©oft* 
wagen,  ber  an  einem  länb(t<hen  ftriebhof  vorüber  fährt, 
unb  eine  grofie  SBalblanbfchaft  mit  Kühen,  IWotio  aus  SBeft; 
falcn,  bie  ebenfalls  viel  beS  Schönen  aufmieS,  fowie  bie  brei 
ncuften  Schöpfungen  bes  fleißigen  Äünftlers,  „Slbenb  im 
Lierbft",  „©ifelgegenb"  unb  „©artbie  auf  bem  St.©ottharb", 
beneti  eine  ebenfo  naturwabre,  frifche,  wie  wirlungSpoUe 
ftarbe  bei  echt  (ünftlertfcher  ©ehanblung  nachgerühmt  werben 
rann.  SBenn  fich  Lubwig  alS  Lehrer  gleich  erfolgreich  be* 
währt  wie  als  fchaffenber  S)leifter,  fo  barf. unfere  Lanb« 
fdjafterfchule  einer  fchönen  3u(unft  entgegenfehen  ©rofeffor 
Xonnborf  hotte  bie  oon  uns  in  9tr.  *21  b.  ©I.  bereits  be* 
fprochenen  ©ntwürfe  juin  Senfmal  Stöbert  Schuniann'S  für 
©onn,  nebft  einzelnen  ausgeführten  Xhrtlrtt/  ferner 
©fijzen  zum  ©urfchenfd)aftSbemmal  für  3ena  unb  zu  bem 
reizenben  ©runnen  für  9tcw*9)orf  auSgeftellt.  Slußerbem 
aber  noch  Ö^nz  vorzügliche  ©üften  bes  SWalerS  ©ebnorr  oon 
CarolSfelb,  beS  ^terrn  Souchap,  eines  MinbcS  u.  (.  w.  unb 
nicht  minber  gelungene  SteliefporträtS  beS  Xcnoriften  ©chnorr 
oon  CarolSfelb,  beS  SWalerS  ©lübbemann,  beS  XichterS 
©liefert,  bes  Äerrn  Cppermann,  einiger  ftraucn  unß  Minber, 
ber  Könige  gohann  unb  SUbert  oon  Sachfen  unb  feinet 
LehrerS  ©ictfchel,  bie  fich  fämmtlidj  burch  geiftooUc  Stuf* 
faffung,  fprechenbe  SCehnlichfeit  unb  meifterhafte  ©e* 
herrfchung  ber  Xcchnif  auszeichnen.  Um  aber  ein  um* 
faffenoeS  ©ilb  feiner  auherorbentlichen  ©robuftioität  zu 
bieten,  hotte  Xonnborf  auch  noch  bic  ©hotographien  feiner 
fonftigen  Schöpfungen.hinzugefiigt,  bie  tpeilS  fepon  auSgeführt 
ftnb,  "wie  bie  ©tanbbilber  für  bie  SBartbura,  bie  ©citerftatue 
Marl  Sluguft’S  für  SBehnar,  ber  SluferftehungSengcl  für 
3ittau,  theilS  gegMiwärtig  auSgeführt  werben,  wie  baS 
CorncliuS=Xenfmal  für  Xüffelborf,  ober  bie  bisher  nur  im 
Entwurf  oorpanben  ftnb,  wie  oerfepiebene  Konfurrenzffizzen 
unb  ein  f>öd)ft  lebenbig  fomponirteö  ©eiterftanbbilb  bcS 
Herzogs  ©ernparb  oon  SBeimar. 


Dtrmifdjtt  llactjrid)tf rt. 

4'einrich  ©chliemann  hot  in  einer  ©ipung  beS  arepäo; 
logifcpen  onftitutS  in  Lonbon  bie  Stbfupt  (unb  gegeben,  bem- 
näcpft  feine  fepon  begonnenen  Ausgrabungen  auf  ber 
3nfel  3tpa(a  wieber  aufzunepmen.  Cr  pofft  entweber  in 
einem  Ipalgrunbe,  beffen  ©ame  ©oliS  vielleicht  auf  bie  oer» 
fcpwunbene  Äönigsftabt  pinbeutet,  ober  am  ftufje  bes  ©ergeS 
XetoS  an  ber  fcpmalften  Stelle  ber  3nfel  ben  geeigneten 
©oben  für  arcpäologifcpe  Cntbedungen  anzutreffen. 


* Xde  hiftorifepe  ©usfteüung  ber  SBiener  Afabemie 
würbe  im  Laufe  beS  ©ionats  Slprtl  oon  22,000  ©erfonen 
befuept.  Xie  Schüler  ber  Liocp;  unb  ©Uttelfcpulen  erhalten 
eintrittstarten  zu  ermäpigten  ©reifen,  ©on  bem  bereits 
in  über  4000  (fremplaren  oertauften  Katalog  erfepien  foeben 
bie  zweite  oerbefferte  unb  vermehrte  Auflage,  ©ei  bem  all* 
gemeinen  unb  woplbegrünbeten  3ntereffe,  welches  bie  AuS* 
fleHung  gewährt,  bürfte  fich  wohl  eine  ©erlängcrnng  ber 
Xauer  berfelben  bis  zum  15.  3uni  als  wflnfchtnSwerth 
perausftellen.  — lepter  3«it  gelangte  aufcer  ber  ^eft* 
feprift  auep  bie  oon  ©rof.  Karl  ©abnip(p  auSgefüprte 
©cebaille  auf  bie  Eröffnungsfeier  in  weiteren  Kreifen  ber 
Künftler  unbKunftfreunbe  zur  ©ertpeilung.  Xic  SWebaille  zeigt 
oom  bas  ©orträt  bes  Kaifero  $ranz  3°^pp  unb  auf  ber 
©ttrffeite  eine  allegorifcpe  (Gruppe  ber  bret  bilbenben  Künfte. 


R.  Schilling'*  ©atcpuS  unb  Ariabne  für  baS  neu«  f.  4>of* 
theater  in  Xresbcn  zählt  mit  zu  ben  bebcuienbften  ©ufe* 
werten,  wclcpe  auS  ber  berühmten  SRüncpener  Erzgicfeerei 
peroorgegangen  fmb.  Xie  SRap.-  unb  ©cmicptSoerhältniffe 
ber  ©ruppe  wie  bes  ben  ©tagen  jiebenben  ©iergefpannS  er» 
weifen  fiep  als  fo  ungewöhnliche,  bah  eine  ^eftffeQung  ber* 
felbcn  niept  opne  allgemeines  lutere ffc  fein  bürfte.  XaS 
(Bemüht  bes  (Banzen  beläuft  fich  <*uf  300  Eentner;  jeber 
ber  vier  ©antper  pat  etwa  25  Eentner,  ber  SBagen  1O0  Eentn., 
©accpus  5o,  Ariabne  40  Eentner  ©ewiebt.  Saju  fommen 
noep  ©lintpe  unb  3u^<Pör  fammt  ©üftung  beS  SBaaenS. 
Xie  $>öpe  bes  ©efanimtwertes  berechnet  fUp  auf  6 SWeier. 


551 


3eitf<$riften.  — ^Xnferote. 


552 


#«rr  fterbinanb  von  Miller  jun.  wirb  bie  Auffüllung  auf 
feinem  ©eftimmungäorte,  bem  ftrontifpice  be«  Theaters,  per* 
fönlid)  leiten. 

©roh  artige  Spenbe.  Ter  ©ierbraucreibefiher  3-  G- 
3acobfon  in  Mopenbaacn,  welcher  fdjon  unzählige  grohe  Selb* 
gejebenfe  zu  patriotifdjen  3n>«den  bergegeben  ^at,  unb  beffen 
jtfot)(t4&tigfeit  überhaupt  feine  ©renzen  ju  haben  fefecini, 
bat  in  neueftcr  3*ü  wieberum  200,000  Kronen  zur  fortge* 
festen  funftieriieben  Auöftattung  beö  im  'lüieberaufbau  be- 
grtffcnen,  unter  ftritbrid)  VI 1.  abgebrannten  Schloffeö 
§reberifäborg  in  ftiücröb  gefebenft. 

Cpatton  TürGtnfKfurtiu«.  Stuf  Anregung  ber  griedjtfchen 
©efcllfchaft  hatten  ficb  am  0.  Mai  bie  näheren  Jreunbe  unb 
©erufägenofien  be*  fürjltd)  auä  (Mriechenlanb  ,zurüc!ge!ebrten 
©rofefforö  Grnft  Gurtiuö  im  Gngltfchen  $aufe  in  »erlin  ju 
einem  ^eftmablc  au  beffen  Gbren  zahlreich  oerfammett.  Tie 
^eftrebe  ^telt  ber  ©orfibenbe  ber  ©efcllfcbaft,  ber  banfeatifebe 
iü«miftcr=5tefibent  I)r.  Krüger,  inbem  er  in  feinfimtiger  ©Seife 
bic  ©eftrebungen  unb  ©erbienfte.  bcö  allgemein  oerebrten 
ftreunbe*  ebarafterifirte  Gr  erinnerte  baran,  wie  Grnft  Gurttu* 
febon  oor  länger  alä  2.r»  fahren  jenen  febönen  »ortrag  über 
Clumpia  gehalten  habe,  an  beffen  Schluffe  er  ba$  Unter; 
nebtnen  anregte,  bas  jcfyt  nad)  Uebcrwtnbung  fo  oieler 
Sdjwiericif eiten  cnblicb  |ur  f>odjerfreulidjen  Ausführung  ge* 
fommen  ift.  Unmittelbar  nach  ©.Ucberbcrftcllung  beö  beut[d)cn 
WeicbeS  bureb  bie  Siege  unferer  $>cere  habe  Gurttue  ben  Wuf: 
„Stuf  nad)  Clpmpia!"  ergeben  laffen,  bamit  bie  Xeutfchcn, 
ihrem  innerften  Sefen  aemäfc,  ihren  Wubm  nicht  blos  in 
Kriegen  unb  Schlachten,  jonbern  auch  in  ibealen  ©eftrebungen 
für  kunft  unb  Miffcnfchaft  fuchtelt.  Gurtiue  hob  in  feiner 
Grwicberung  beroor,  wie  fel)r  bie  Altcrtbumäroiffenfchaften 
burd)  bic  Weifen  unb  fjorfebungen  in  ©riccbenlanb  cicwonncn 
batten.  Tie  Gnalänber  mären  oorangegangen , Inbem  fte 
©rted)cnlanb  nach  allen  Wichtungen  mit  ber  Uhr  in  ber  $anb 
bereift  bitten,  um  bie  Topographie  ber  Stltertbümer  feftju= 
[teilen.  Ti t Xeutfcben  hätten  fid)  tiefergebenbe  Rmede  ge» 
ftcllt  unb  hätten  ficb  bei  ihren  Wachforfcbungen  nicht  auf  ben 
ufaU  perlaffen,  fonbern  roie  bie  Waturforfcher  beftimmte 
erfuche  anfteQen,  um  bie  Statur  lur  'Antwort  auf  eine  ^frage 
ber  Jöiffenfchaft  ju  jroingen , fo  fuchten  mir  jefct  planmäßig 
unfere  Kcnntniffe  über  bas  i'eben  beS  AltertbumS  ju  erweitern, 
©ttr  ntüffen  hier  übergeben,  roa$  ber  Webner  fonft  über  ben 
Stuben  fprad),  ben  bic  Sßiffenfdjaft  aus  ben  ©eobachtungen 
an  Ort  unb  Stelle,  wo  fidj  oielei  Ueberlieferte  3al)rtaufenbe 
lang  erhalten,  sieben  fönne.  SlUr  begnügen  uns  mit  einer 
bumoriftifchen  Grjäblung,  bie  Gurtiuö  einftreute,  um  ben 
Untcrfdjieb  oon  Sonft  unb  ^tfft  au  erläutern.  Gr  fei  je^t 
pon  feiner  fünften  Weife  nach  ©riccbenlanb  .uirüctgefehrt ; 
feine  erftc  habe  er  im  3ahre  l*37  angetreten,  als  fein  Päter* 
lieber  ftreunb  ©ranbiS  in  ©onn  ihn  aufgeforbert  habe,  al$ 
Grjicber  feiner  Kinber  ihn  nach  Athen  $u  begleiten  3U 
einer  folchen  ©Jeltreife  würben  bamal«  bie  umftänblichften 
©orbereitungen  getroffen,  ©rofeffor  ©ranbis  erwarb  ftcb 
junäcbft  einen  auSgebienten  SteQwagen,  ber  Awifchen  Koblens 
unb  Kreuznach  gefahren  b<ttte.  ©etten  unb  SNatrafcen  würben 
für  bie  ganje  Familie  mitgenommen  unb  oben  auf  ben  ÜBagen 


! aufgepadt.  Taburcb  erlangte  ba«  ehrwürbige  ffubrwcrf 
aber  eine  folcbe  £»öbe,  bah  tn  Sübbeutfchtanb,  wo  ed  noch 
fo  eitle  Stäbte  mit  mittet  alter  liehen  Tboten  giebt,  oor  jeber 
Stabt  bie  fchwierige  , "trage  bie  ©emütber  ber  Weifegefell  jehaft 
bewegte,  ob  baö  Thor  auch  hoch  genug  jur  Ginfahrt  fei 
So  würbe  bie  Weife  langfam  biö  Ancona  fortgefe^t,  wo 
alle  Wotiat  cm  englifcheö  Tatnpffchiff  nach  ©aträs  als  ein 
Sigc  ©erbinbung  mit  ©riechenlanb  ging.  — Son  ben  archdo 
logifchen  jtminben  in  Wom  war  ein  ©egrühungstelegramm 
eingegangen,  unb  als  bie  Schulb  bafür,  bah  auch  oon  Alben 
ein  folcbes  Telegramm  niebt  fc^on  jur  Stefle  gefommen  fei, 
gewih  böchft  ungerechter  SÜeif^  auf  ben  ©eneralpoftmeifter 
Stephan  gewäljt  werben  foütc,  erhob  ftch  biefer  au  einet 
»(herzhaften  Abwehr,  bei  welcher  Gelegenheit  er  ben  A^unfch 
auäfprach,  bah  ber  oben  erwähnte  famofe  ©oftwagen  feinem 
Schliemann  nid)t  entgehen  möge,  ©iele  heitere  unb  ernfte 
Xrinffprüdje  auf  ©rofeffor  Abler  unb  bie  übrigen  Mitarbeiter 
| oon  Gurtiuö  bei  bem  Sßcrfe  in  Clpmpia,  auf  SRommfen, 
auf  ^epftuS  u f.  w.  übergehen  wir  unb  bemerfen  nur,  bah 
j ein  anwefenber  Öaft,  Senator  ©rioöchi  aus  Wom,  ein  fehr 
. oerhientcr  ©elehrtcr,  jwei  Mal  eine  wohlgefügte  Webe  in 
italicnifcher  Sprache  t)ielt,  was  er  fehr  wobi  tbun  burfte  in 
einer  ©erfammlung,  bie  wohl  faft  ohne  Ausnahme  beS 
Stalienifcbcn  funbig  war.  (Köln.  3cthing)* 


3rltrd|riftrn. 

L’Art.  So.  128. 

L«  B»lon  de  Pari«  1877.  (Mil  Abbild.».  — L’ornPmcBtAtlon  « 
rtUusiratlon  d«t«  llvre«  an  Prt.uc*.  partleullir«’meiit  au  XVIU* 
•iicle.  vou  Hug«'r  Portall«.  (Mil  Abbild.).  — Yentae,  par  Cbar 
lv«  Yrlarte.  tob  J.  Deicamp*.  (Mit  Abbild.). 

Journal  de.  Beaux-Arts.  No.  h. 

t'hauibri-  «yiidlcal«  de«  aru  iodustrlol*  ä Oand.  — Di*  «an** 
fort«-»  par  de  bl«eau.  — l/iconoftrapbltt  de  CbarlemafBe.  — 
Coli»  ctlon  van  Syppnutpin. 

Gewcrhehalle.  Ücf.  4. 

8cbtuie<k‘i*(«enieB  Uartenthor  toiu  8ehlo««o  Belvedere  in  Wien. 
(17.  Jahrh.);  llolc-Mo«aik«'n  au«  8ta.  Ana«U«ia  4 8.  Nazsire 
in  Verona.  Modorne  Entwürfe:  gemallc  Stuckdecke  eine« 
Schlafaiinmer*;  vergoldeter  AbeudinahUkelch;  gravlrte  GUatel 
ler;  Damen -Hckrctair  und  grpoUt.-rt«»  Tab**uret ; Bronae-Kaa 
delabcr  und  Blumen«tKndcr ; TUchdeckcn  für  glatte  Leinwebe 
rel  oder  riatutickercl. 

The  Academy.  No.  280.  261. 

The  Oroavenor  gallery,  von  W.  M.  RoaaettL  — Cleeve  Ab- 
bey,  8omer«ct«h1re , von  R.  J.  King.  — Tb«  Chantrey  Be- 
■ lueat.  — Thr  new  Bkro«  manu  facto  ry  , von  Ph.  llurty.  — 
Th«  royal  Academy  Eahiblllou.  von  W.  M.  Roaaettl.  — Tbc 
Salon  of  1877,  von  E.  P.  8.  Pattlsoo.  — New  fraginent*  o f 
tbe  «cutpturN  u(  tbc  Parthenon,  von  C.  T.  Newton.  — Art 
«alea. 

Blatter  f.  Kunstffewerbe  U.  f>. 

Ulaaobvlg  au«  dem  17.  Jahrh.;  Naatila«-Pokal,  XVI.  Jahrh.  - 
Moderne  Ent  würfe:  Payencc-Taa««;  Wandspiegel:  Fenatergk- 

ter;  Crodcm. 

Christ  liebes  Kunstblatt  No.  5. 

CbrUtuablld  von  Gabr.  Max.  — Die  Knnatblütbe  B^bn«u 
unter  Karl  IV. 


3nferatt. 


Die  schweizerische  Kunstausstellung  von  1877 

beginnt  in 


Basel 

8t.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constans 
Schaffhausen 
Wintorthur  . 


am  12.  April, 

„ 1 8.  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

„ 26.  August. 

21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten 


Jiölnifiürr  itunfforrrin. 

3Ü«  Jitrrtn  Slujjffrftttbcr , nttldjt  in 
ber  taje  finb,  M fpSteftenS  tum  1. 
Cctobex  1880  ein  (HrabftidtelMatt,  befien 
©csrnftonb  berWcfd)i<btc  ober  bentSoltb» 
leben  attgebört,  bersuftcllen  unb  in  i>.  p. 
28uo  (Sremplaren  abjultefetn,  tnoUen  il)re 
Jtorjcblbge  bis  jum  t.  3uli  b.  3-  «n  unS 
einrettben. 

Adln,  b.  15.  »iai  IS77. 

I>rr  «otitaitb. 


Sebigirt  unter  Setantuiortlicbfeit  bt»  Betieger«  C.  21.  Srtmann  — Erud  oon  ®unbertfhmb  ft  ?rte«  in  Üewjig. 


Sr.  35. 


XII.  3al|rfiim(t. 

ßeilriigc 

fmb  an  Dr  (<.  ü.  \iuHpW 
[^Öirn.'ibftrfianHmgafl« 
*S)tb.  «tt  tu  tptrta  flflli. 
1 4 rtpüfl . ÄftugSfir.  3) 
ÄU  rieten. 

7.  3nni 


3nftralt 

» 23  %l  fnr  bie  tut 
•Mal  gtftaUnu  ‘i’ftiijr.U 
werten  tcn  ieter  fcwft1 
unb  ftunft^antluitg  an* 
pfnfniinrit. 


1877. 


SciMntt  sur  Bcitfdirift  für  fiilbcttbc  JtnnfL 


T)[ti  Watt,  jtfc-t  22D<fte  am  ©cmurftag  cetdelnefrt,  erftalten  tic  ttLcnntntrtt  ber  »,*$dtl<ftrift  für  MlCrnfct  Äunfl"  gratis ; für  ruft  adeln  btjcjrn 
fcftf.  bet  SaftrflAHg  9 dRart  fowebl  im  ömftbaiibel  wie  audj  twl  o<n  beatfiften  unb  BlueteUftlftften  tytftauftaltm. 


Sitftalt:  JtunitauBfteQung  ln  Stuttgart.  — 0.  %.  'Jtrwtau'B  jwetlcr  ©eritftr  über  bie  elftmbl|tften  (tat  bedungen.  — tt.  t'iirrr'#  iämmtliifte  Äupftrftilt.  — 
^ftflelberf,  — $ettna  Itter  bl«  Utenalfian«;  ffunngr(£bi4>ll«bri  au»  Neapel;  Wrltnet  «uftAbleftilcfte  UkjrUlcftalt;  3-  tt.  ttldn’#  fönfilerlfifteT 
1R*<ftlafc;  Müncbma  ttltectbumlserein;  ätftniftmet  jjtnfgtefrerel;  tÜHfelbcrfte  atatiTflub.  — *ltuf(ftriftra.  — ^nftrai«. 


fiunßnuefleUnng  in  Stuttgart. 

Stuttgart,  im  fflai  1877. 

(Sine  ber  intercffanteften  SuäfteQungen,  bie  man  fidi 
tcn feil  (ann,  ift  feit  bem  1.  Diai  in  bem  großen  Koiijert= 
faal  be«  Königsbaue«  b’tr  eröffnet.  Xiefetbe  enthält 
3War  nur  Squarede,  $anb;eiibnung(n  unb  Sabirnngen, 
bocfi  bietet  fte  auf  biefem  gelbe  fo  wertijroDc  unb  feltene 
Schabe,  bafj  ibr  Pefudj  weit  lobnrabet  erfebeint,  al« 
ber  mancher  großen  StubfleKung  von  umfangreitben  Cd 
bilbern  unb  mätbtigen  Slulpturwerfra.  Um  ber  unter 
bem  ißroteftorate  ber  Königin  Olga  fiebenben  S(ugenbeil= 
anjlalt  ffir  Unbemittelte  b'ft  neue  Einnahmen  ju  ver= 
ftbaffen,  trat  unlängft  eine  Slnjabl  warmer  Kunflfreunbc 
unter  bem  SSorfiff  be«  ^rinjen  Hermann  reu  Sadjfen= 
Sßcnnat  jufammen  unb  veranfialtete  biefe  Sludftettung, 
3U  welcher  fowobl  bie  fönigiiebe  gamilie  alb  au*  gabl- 
reicbe  Privatleute  ihre  wertbvoilften  Plätter  tjergabeii, 
fo  bafj  bet  Katalog  bereu  breijebnbunbert  anfweifl. 
Plan  hätte  faum  fo  viele  ftunftfehäbe  in  unferer  (Stabt 
rermutben  feilen  unb  muß  fl*  wirtlich  freuen,  bicfel« 
ben  auf  biefe  üBeife  teunen  311  lernen,  idle  Sdjulett 
unb  fänber  finb  wilrbig  vertreten,  unb  ba«  Unbebeu= 
tenbe  unb  äRittelmäfjigc  wirb  burdi  bie  iibetwiegenbe 
ÜWebrbeit  be«  wahrhaft  Pebeutenben  in  ben  $intergrunb 
gebrängt. 

Pon  ben  üBicbcrcrmecfern  ber  beutfeben  Kunjl, 
Sd>id,  «och,  2Bä*ter  unb  Seinbarbt  ftnben  wir  gatey 
vortreffliche  Arbeiten , bie  ffir  ihre  Eigenart  Ijccbft 
(barallettflifcb  erfebeinen.  Pefonbcr«  gilt  ba«  von  ben 
3» elf  l'anbfcbaften  Äodj'o  mit  ^iftorifetter  Staffage,  bie 
er  b'efigen  föniglichen  KupfcrfUcbfaramlutig  gehören. 


Pon  Eorneliu«,  Overbecf  nnb  Seit  ifl  teiber  nicht« 
vorbanben.  Xagegen  ftnb  bie  Ze‘4nun8(n  Äaulbaeb’*, 
Schnorr’«,  finbttig  Sichter’«,  Scbwinb’«,  ©enelli’«, 
prelkr’«  unb  anberer  ÜJleifter,  beren  Einfluß  von  nacb- 
baltigfler  SBirfung  war,  febr  intereffant.  So  feffeln 
3.  p.  bie  Oflujlrationen  Kaulba*’«  311  ©oetbe’«  „ganft", 
bie  ber  greiherr  v.  Eotta  geliehen,  a(8  3ugenbfchöbfungen 
be«  berühmten  Sünfller«  um  fo  mehr,  al«  ficb  in  ihrer 
ungelenfen  unb  trotfenen  XarfteUung  (eine  6|mr  ber 
eleganten  Portrag«wcife  feiner  fpätern  SBerfe  vorfinbet. 
Srtiwitco  3eigt  in  ben  fieben  au«gefteOten  Plättern  ben 
gan3en  'Keiditlmm  feiner  poetifeben  ®eftaltung«fraft,  unb 
ebenfo  bewunberungdwertb  finb  bie  neun  Stquarcde  unb 
Zeichnungen  prcUor’e.  Xcc  liebenbmfirbigen Scbtlbentngen 
V.  Siebter’«  ftnb  bureb  Perviclfältigungen  fattfam  be^ 
(annt.  Ueberau«  wertvoll  erfebeint  eine  Snfidit  von 
Köln  au«  brnt  Oubve  1817  von  Scbinfel  (Xitelblatt 
be«  grofjen  Xomwctf«  von  S.  Poifferöe),  bie  in  ihrer 
tlaffifcbra  Sinfacbbeit  3u  ben  berrlicbflen 
biefe«  grofjen  Platine«  gehört,  äu*  eine  Pleiftiftflisse 
von  Xhorwalbfen,  Schill  unb  Kentaur,  feffelt  bie  Suf= 
merlfamleit  in  vielfacher  fiinfidu. 

Pon  unfern  alten  Stuttgarter  Pleiflern  finb  ber 
unlängfl  geitorbrae  Öegenbaner,  fowie  Seher  unb  gunf 
vertreten.  (Srflerer  jwar  nur  in  einer  ZridjmmS. 
„PJabonna",  bie  beiben  Slnbcrn  aber  in  beflo  reich- 
haltigerer SBeife,  fo  bafj  ihre  lange  nicht  genug  .ge= 
wilrbigte  Pebeutung  snr  vollen  (Geltung  gelangt.  Pern= 
harb  von  Seher  hot  nicht  nur  feine  betannten  ftompo  ■ 
fttionen  3H  ben  greSten  am  Ofarthor  in  Plümhen  ttnb 
ben  Zimmern  bcr  ©oethe--  unb  S<biQcr=@alerie  im 
grofehersoglichen  Schloft  31t  Seimay  eingefanbt,  fonbem 


Digitized  by  Goos 


655 


Aunflautftellung  in  Stuttgart. 


556 


audj  bie  großartig  ftpenen  Gntmihfe  ju  ton  ©la«- 
malereien  in  ber  pießgen  ©liftolirdje,  nie  nadj  unfevem 
Xtafürpalten  ju  ben  beßen  neuem  Grjeugniffen  iui  (Ge- 
biete Cer  tpriftlicpen  Sb  miß  gehren,  fomic . teil  Sarton 
ju  einem  Jtandparcntgcmälbe  aud  ccm  3.  1871,  eine 
ftpmebenbe  „Süctoria"  non  fdjmungpaftcr  Äuffaffung, 
ferner  eine  eruft  unb  ftilroll  gehaltene  ^eidmung,  ,,©rab; 
legung  Gpriftt",  unb  fünf  ©tiiciciilöpfe,  mit  ßiotpßift 
gejeiepnet,  aud  ber  lepten  ^cil , bie  ntdu  nur  bemei[en, 
baß  fiep  ber  greife  SDleiftct  nod)  im  Soübeßß  feiner 
Ifiuftlerifcpen  Beiftung«fäpigfeit  befmeet,  fonbern  bie  ßcp 
aud)  ben  beßen  pernoanbien  ©Köpfungen  ber  alten  ita> 
lienifdien  ©cpulc  ebenbürtig  erroeijen.  Gbenfo  peroor= 
ragenc  cvfdieim  §einritp  Sunt  in  51  lancfdjaftlidieu 
3eidinungen  non  maprpaft  flaffifdier  ©diönpeit,  bie 
gleitpjall«  non  unpertoüft(id)er  3ugenbfrifd)e  unb  einem 
bemunberungdmertpen  ßleitptpum  an  ppamaficpoller  Gr= 
finbung  unb  pielfeitigem  OJeftaltungäoermijgcn  jeugen. 
Slud)  ber  allju  früf)  geflcrbene  @.  Gieß  loirb  burdi 
perf  epiebene  trcfjlidje  Arbeiten  in  eprenPolle  Erinnerung 
gebraut,  unb  ©.  Gonj  bemäprt  fid)  in  jmnnjig  blättern 
alb  pBcpß  gefebidlcn  unb  talentpoßen  .^cidjner  unb 
Slquarelliften.  G.  Jpäberlin  unb  fiurt)  fmb  nur  burd) 
je  ein  Slatt  gut  pertteltn,  '$•  g.  Beter«  bagegen  burd) 
28  pirtuos  bel)anbe(le  Sfaturflubien  in  SBaßerjarbejt  au« 
graulen,  cer  ©eploeij  unb  anbern  ©egenben.  2lucp  pon  J 
ben  beiben  Ipcrbtle,  bem  pießgen  Sanbfepaßbmaler  uub 
feinem  begabien  ©opn  in  Söiett,  finben  toir  fepäpen«--  1 
mertpe  Veiftnngcn.  Gbenfo  pon  bem  lalenicollcn  jungen 
SWeftel.  iReinparb  Srautt  fiiprt  un«  eine  große  3aPl 
ttilrttcmbergifd)er  Soll«;  unb  SDlanöperfcenen , Xpier-- 
unb  ©eniebilber  por  unb  fein  Stüber  Boui«  Srautt  , 
ein  ntilitärifd)e«  Hguarcfl  au«  £eplc«nsig  -Ipolftein. 
Unfete  beften  2lrd>iteften , Ggle,  fein«,  SDoOinger, 
91.  Sieinparbt,  ©tpiü,  Jmffmann,  Sed,  Sorlparb  u.  8. 
lieferten  rüpmenämertpe  Arbeiten,  Sbbilbungcn  eigener 
unb  ftcmblänbifdjer  Saumerlc.  2>ie  fdtöne  Segabung 
fKiebmüDer'«  für  fioplcnjeicp  mengen  unb  ilguareUe  tritt 
ttieber  in  mehreren  aitjicpcnbcn  Slattcrn  perbor,  unb 
greiperr  pon  |)apn  giebt  in  22  aguareDirten  fianb= 
fepaßen  eine  fo  frifdje  unb  urfprünglidie  ffliebergabe 
ber  iRatur,  baß  man  pon  biefen  hinftpollen  aber  gänj- 
lid)  ungefünftelten  Ülnfiditeu  maprpaft  tpcf)Itl)ueitb  berührt 
mirb.  Unfere  angefepenßcn  41ertag«panblungen,  fSotta,  | 
Gngclpont,  .'pallberger,  Strbner,  fpenbeten  bie  Original;  i 
jetdmungen  ju  ben  mancherlei  ffrachttpcrfen,  bie  fie 
perauSgegePen,  fomie  anbere  in  iprctu  Seßp  beßnblicpc 
Stunftblättcr,  moburd)  wir  intcreffanie  ©epepfungen  pon 
Jfarl  unb  gerbinanb  ^ilolp,  ©abriel  SDlap,  Starnberg, 
9lotpbartp,  9feureutbcr,  ttirdmer,  fioßom,  Scptpcifer, 
Äarl  SBerner , lefregger,  SB.  ®iep,  Sllbevt  Saur, 
g.  fidler,  0«far  ffletfcb,  ©cpönleber,  'ffümier,  V.  ®ifl, 
Xp.  p.Gdenbrecber,  Bticfßapl,  granj  unb  Saul  3Wcperpeimi  . 


Sauernfcinb  u.  21.  ftnuen  lernen,  21uep  fflfatart  iß  burd) 
fünf  Slätter  pertreten,  ftttau«  burep  jteei,  Siautier  burdi 
pier  uub  21.  p.  SBerner  burd)  fünf,  unter  benett  bie 
berüpmtc  ^eiepnung  feine«  „föloltle  im  SlrbeitSjimrner." 

San  ben  bebeittenoften  2)leiftera  ber  Xiinelborfei 
Sdiule  fepen  mir  3.  SB.  ©tpirmtr,  G.  g.  Sefftitg, 
Äafpar  ©epeuren,  Gamppaufen,  bie  beiben  Slcpenbad), 
Vettpe  neben  ben  f epon  ftüper  genannten,  benen  ficb  ned) 
Gmil  füllten,  Roller«,  ©iis,  Slteßett,  9fiße  u.  Ä.  au= 
reipen.  Xie  SJlüncpener  ©d)ule  läßt  Sllbrecpt  Slbain 
uub  feine  ©öpne  granj,  SJetmo  unb  Eugen,  'Beter  Jpcß 
uub  3.  21.  Älein  in  ftrteg«=  unb  Xpierbilbern,  gr.  Siolfj, 
Slraitp  unb  3öfiel  nut  in  leptern  glänjen.  4<on  geebor 
®iej  ift  feine  „i'ußige  ©cplatpi  pott  Sfoßbacp"  ai« 
Heine«  2lguaretl  au«geftdlt,  »elcpe«  utt«  jaft  bejfer  ge= 
fällt  al«  bie  große  21u«jüprung  in  Oelfarben.  Xer 
aflju  früp  ber  Hunft  unb  bem  Beben  entriffene  bocb= 
begabte  £>orfdjelt  überraftpt  burtp  meptere  meifterpafte 
Xpprn  au«  bem  fbaulafu«  unb  Algerien,  bie  ju  ben 
fepönften  SMättem  ber  2lu«ftellung  gepören.  Äucp  finb 
jrcet  tbftlidic  pumorißifepe  fiempofmenen  pott  ipm  Por= 
panben.  V.  Äadiel,  beffeu  früper  Xob  gleitpfaQ«  fepr 
ju  beflagen,  iß  burd)  jmei  3e><puungcn  itttb  ©tubien 
ju  feinem  trejflicpen  Silbe  „fDiimte"  in  ber  fiarlSniper 
(Salerie  repräfemirt.  ©ein  Scpwager  itarl  9Joujr  bat 
ein  Slquarell,  „Sfetbe  in  ber  ©cpmemme",  auSgeßellt, 
@runb  tu  Saben  einen  italienifcben  $)irtenlnaben,  unb 
pon  SBimerpalter  ßnb  jteei  Potjügliepe  'Bcrträtjeicpnungen 
ju  ertoäbnen.  ©aal  unb  @ube  pergegeumärtigen  bie 
norbiftpe  9latur  unfern  Süden,  mäprenb  Binbemann; 
grommel  unb  bie  beiben  anbern  grommel  tpeil«  füb; 
licpe,  tpeil«  bcmjtpc  SKottpe  jur  Slnfcpauung  bringen. 
Son  ganj  pemorragenber  Sebeutung  ftnb  bie  grietpifdien 
Banbftpaßen  pon  ©räb,  ©tpmibt,  ©ei  ff  er  t unb  Si  er- 
mann , nach  Beleben  bie  großen  Silber  im  neuen 
Sfnjatm  in  Serlin  audgefüprt  mürben,  benen  fiep 
bie  ptrtuofeu  jremblänbifcpcn  garPcnbicptungen  be« 
genialen  Gbttarb  {bilcebranbt  anftpließen.  Rummel  unb 
p.  ©leitpeii;9iußnutrm  in  SBcimar,  2llt,  ©tiidler,  Ält= 
mann  unb  Jxtnrid)  in  SBien,  9iittcr  in  9iüraberg, 
ftoeffoct  in  Gleor,  Gbuarb  ©erparbt  in  ßßümpen  unb 
nod)  piele  anbere  mepr  ober  minber  bclannte  Banbfcpaft«= 
unb  Slrcpilefturmaler  fepen  mir  burtp  utancperlei  be; 
merfenSmertpc  XarftcDungen  repräfentirt,  pon  benen  mir 
nur  nod)  bie  ©tpilberungen  au«  ber  Umgebung  tttem« 
pon  Ä.  @eift  petPorpeben  mollcn,  meil  e«  bie  legten 
Slrbeiten  be«  poffnungdpolleit  SKeißer«  rnaren.  SBenben 
mir  utt«  jur  gigurentnalerei  jurüd,  fo  ßnb  noep  bie 
pißorifcpeu  ßompoßtionen  pon  $enfc(,  ©epraber  uub 
'f.'lübbcmattn,  Pon  ©tprattbolpp  unb  Slutlentpaler,  Saumei« 
unb  Xpumanit,  unb  bie  ©enrefeenen  con  ©rüpner,  y. 
Kaufmann,  Xiclmann,  ©rfinemalb,  §ofemann,  Jtonftanje 
Streder  u.  21.  ju  ermäpnen,  benett  ßtp  eine  3ugenb-- 


557 


€.  I Stenton'»  jroeiter  Bericht  übet  bie  otqmptfchfn  Sntbedungen. 


558 


arbeit  oon  S.  Jinbenfchmibl,  „ffbrner’«  Job",  alt)  au«; 
geführter  Äarton  unc  eine  große  ©arabe  ton  gr.  Jtapfer 
anretljen.  Sehr  tbarartcitftifdj  unb  gewanbt  behandelt 
ift  (ine  Äolleftion  ton  5 open  au«  ben  Jhiegen  ron 
I8G6  unb  1870/71  i’on  Herbert  ftönig  au«  bem 
Seßh  cer  Königin  Olga,  Ctc  jwar  nicht  frei  ben 
SWanier,  aber  liädtft  geiftreid)  gemacht  erfcbcinen.  gilben 
mir  bann  noch  eine  Zeichnung  ron  Woetbe  an,  bie  ber 
hier  lebenben  Schwiegertochter  Sd/iUcr’«  gebürt,  ein 
AquareQ  oon  Seelab,  „Streit  am  Brunnen",  eine  große 
bißeriflhe  Äompofuion  in  Saffcrfarben  oon  6 ;£>eibe* 
lofj,  ,,.§cr$og  Sari  ben  Sürttemberg  erhält  bau  grieb* 
rid)  bem  Wroßen  bie  äWajeratOurlunbe",  fo  wirb  man 
au«  biefer  flüchtigen  Ueberfuht  fd)on  erlennen,  welch’ 
felleger  iHeichtbum  beutfcber  Arbeiten  hier  bereinigt  iß, 
bie  in  feffelnbcr  unb  lehrreicher  Seife  bie  oerfdjiebenen 
iJbafen  ber  Gntwidelung  unb  Wefehmadbrichtung  in 
Auffajfung  unb  Sehanblung  bejeigen.  Xaju  fomtnen 
noch  bie  unoergleichlicbcn  Originalßiche  unb  9iabirungen 
non  Xürer  unc  Äembranbt,  bie,  nur  noch  fetten  in 
folcher  Ära  ft  unb  flaren  Schönheit  borhanben,  oon 
ber  flfnnßhanblung  oon  (9.  Wutefunß  hier  beige* 
ßeuert  würben,  um  auch  tiefe  ffunßjweige  auf’«  ffifir* 
bigße  ju  oertreten. 

9Jid)t  minbet  bielfeitig  unb  rühnien«toerth  aber  finb 
bie  Grqeugniffe  be«  ÄuSlanbe«,  bie  in  trefflichen  Arbeiten 
cer  franjöftfchen,  ruffifdjen,  italienifchen  unb  nieberlän* 
ctfchctt  ftünßler  erfolgreich  mit  ben  baterlänbifchcn  wett* 
eifern.  Xa  ift  junathft.  wa«  un«  auffallt,  ein  lebenbig 
unb  geiftbott  aufgefaßle«  Silbniß  $adlänber’«  oon 
Waflait,  in  Sleiftift  auägefübrt,  ein  ungemein  charaf* 
terißifcher  $oljhaucr  bon  gortumj  Aquarell),  einige 
intereffante  Arbeiten  bon  Xclanoif,  Golignon,  3ooi« 
u.  A.  Aeußerft  reichhaltig  unb  feljenewenh  ßnb  ferner 
bie  bielen  Aquarelle  ber  9iuffen,  meift  arthileftonißhe 
Silber  oon  feltencr  geinheit  unb  garbenpradjt.  Sabowni* 
log,  Sarouow«lt),  9fibin«fp,  Solle,  Ahwafoff«!)),  Ximm, 
Swertfchlow,  Oubeißeff  u.  m.  A.  glänzen  in  folcßen 
Xarfteflungen,  oon  benen  einige  büchft  intereffante 
Schilberungeu  be«  griethifthen  Wolteibienfte«  ober  Gpi* 
(oben  be«  BolfSleben«  enthalten.  And)  in  biefer  Be* 
Eichung  wirb  unfere  Ausfüllung  nicht  leicht  ihre« 
Wleichen  ftneen.  Xie  treffliebe  Sammlung  ber  Jfönigin 
Olga  machte  allein  bie  Bereinigung  fo  frembartiger  unb 
wettbooBer  Blätter  möglich  Xie  nieberlänbife^e  ftunft, 
bie  un«  freilich  bie!  befannter  iß,  bietet  ebenfatl«  fehr 
'JUilimltcbe?.  3m  Xh'erftiid  thun  fltb  Slortenbeder 
unb  bie  beicen  Berfchuct  heroor,  in' ber  l’anbfchaft  unb 
SDiarine  Schelfhcut,  £>em«terf,  Sd)ipperu«,  So«, 
Sißelingh,  Schotei,  5D?e«tni),  Beeft,  ftofter  u.  f.  w., 
tmWentebilb:  ©i«fd)op,  Xen  Äate,  Xrigt,  ©ouric,  unb 
baß  e«  an  tüchtigen  Stillleben  nicht  fehlt,  ift  bei  ben 
$oHänbein  ftlbflocrßänblich,  weil  ße  auf  biefem  Webtet 


i 


immer  ©ebeutenbe«  geleißet.  Gnglanb,  wo  ba«  Aquarell 
mit  bcfonccret  ©orliebe  gepflegt  Wirb,  iß  fellfamerweife 
am  fthwächßen  certreten;  bie  Sehweij  bagegen,  außer 
burdi  bie  fchon  genannten  in  Xeulftblanb  lebenben 
SDicißcr,  noch  fehl  gut  burch  Galante,  Gonobi,  Ware!, 
Xibat)  it.  A.  Gbenfo  glänjt  Olalien  Curd;  mehrere 
feiner  beßen  flünßler,  bie  freilich  gegen  ihre  hauMlente 
früherer  3aht'hunberte  fehr  jurücfßehen.  So  fehlt  beim 
faft  feine  ^Nationalität,  unb  biefer  lo«mcpolitifthe  Gharal- 
ter  trägt  oiel  ju  ben  Borjügen  be«  Unternehmen«  bei, 
beffen  ©eranßaltung  wahrlich  ben  wännßen  Xanf  oer* 
bient.  G«  würbe  ju  weit  führen,  hier  alle  oorhanbenen 
Serfc  ober  beten  Urheber  auch  nur  flüchtig  namhaft 
ju  machen,  unb  fo  wollen  wir  un«  barauf  befchränfen, 
fehließlid)  nochmal«  ju  wfeberljolen,  baß  bie  Au«ßellung 
allen  greunben  ber  fiunß  eine  unerfchöpfliche  OueUc 
tehneichen  jStubium«  unb  anregenben  Wenufle«  bietet. 

B. 


<t.  <£.  tUuiton’s  jmtittr  ßcridjt  nbtt  Mt 
oli)mpifd)tn  (Snidetkangrit. 

Wenau  in  3aßre«friß  nach  feinem  erßen  Bericht 
über  Dltjmpia  (Sfunß=Ghronif  XI,  489  ff.)  hat  9iew* 
ton  wieberum  in  ben  Xime«  (16.  April)  einen  Brief 
oeröffenllicht,  in  welchem  er  bie  Grgebniffe  ber  Arbeiten 
Ciefe«  Sinter«  fchilbert.  Xie  im  9Jeid)8an teiger  unb 
eielen  anbern  beutfdjen  Leitungen  mitgetheilten  Berichte 
ber  Berliner  ftommifßon  (f.  oben  Sp.  123,  212  ff., 
450  ff.,  481  ff.),  welche  bit«mal  au«fübrlicber  waren 
al«  im  oorigen  Sinter,  machen  e«  unnötlpig,  iWewton’« 
ganjen  Brief  beutfehen  Sofern  oorjulegen.  Xa  jeboch 
jene  Berichte,  beuc  Wange  ber  Ausgrabungen  folgcnb, 
naturgemäß  Biete«  nach  unb  nach  h^en  erwähnen 
mitffen,  wa«  fid)  erß  aümälig  al«  gufauimengchörig  er* 
wiefen  bat,  wirb  Bfewton’S  jufammenfaffencer  Bericht 
übet  bie  9feße  ber  Wiebelgruppen,  aud)  gang  abgefeljen 
oon  feiner  fUnftlerifchcn  Sürbigung  berfelben,  Bielen 
eine  erwünfehte  Ucberfnht  ber  gewonnenen  9iefu(tate 
gewähren. 

9Jewton  befuchte  bie«mal  Clpmpia  in  WefeBfcflaft 
be«  beutfeben  Wefd)äft«träger«  in  Athen,  §errn  o.  ©ülow 
unb  be«  ©rofeffor«  G.  Güttin«.  AI«  beceutenber  gort* 
febrttt  oerbient  gunächß  hrroorgehoben  ;u  werben,  baß 
bie  oertrag«uiäßig  oon  ber  griechifcben  /Negierung  her* 
jufleUenbe  gahrftraße  Cent  JfMfenplap  Ifatalolo  über 
Bprgo«  nad)  Oltjmpia  nunmehr  nahegu  ooUcnbet  unb 
bamit  bie  2Köglid)leit  geboten  iß,  bie  fiftweren  SWarmor* 
blöde,  bie  foftbare  grud)t  aller  Arbeiten  unb  XRühen, 
bequem  unb  ßd)er  au«  bem  giebcrthal  be«  Alpheio« 
fortjitfchaffen,  bamit  ße  bereinß  in  Athen  eine  würbige 
Auffteßuug  fiicben.  Sa«  Slewton  über  bie  greilegung 


Digitized  by  C.C 


559 


g.  X.  'JlerolDn'c.  jroeiter  Smd)t  Uber  bie  ohnnpildjen  giubtdunflen. 


56« 


fcrt  XempelbobenS  unB  Bie  SIufBedung  {eint«  ®vunb- 
planb  fcpreibt,  ift  bcn  Sofern  befannt.*)  Gbenfo 
fanrt  binfidjllids  bcr  ncuertingB  gcfunbcnen  rfimfdjcn 
fjorträtftatuen  unb  bcr  auf  antifen  ©runDmaucrn  ! 
(mabtfd)cinlicb  BeB  Jpippobameion)  errichteten  frühd)riji= 
liehen  ffird)c  roeftlid)  Born  Jcuipcl  auf  bie  ÄonmiifftonB- 
berid)te  (oben,  ®p.  4SI  ff.)  oertoiefen  »erben.  ©cBatm 
iccnbet  fid)  (JJenjton  ju  Bcn  ©iebclffulpturcn  beb  3cufc 
tentpelB  unb  erinnett  an  SaufaniaB'  nur  Bie  £>aupt= 
figuten  beteorljcbcnBc  ©d)ilBcrung  Beb  ffentaurcnlampfcB 
im  Scflgiebel:  „3n  bcr  (Witte  BeB  ©iebclfelBcB  befinbet 
fidi  SeirilhooB;  neben  ihm  cinerfeitB  Gutption,  ber 
■JJeirithooB’  äBeib  geraubt  bat  unb  ftäncuB,  Ber  Bern 
(fJciritbooB  beiftebt,  anbercrfcitB  XljefeuB,  meld)cr  mit 
einer  ©treitapt  Bie  Äentauren’abmehrt;  Bcr  eine  Sentaur 
bat  eine  üungfrau,  Ber  anbere  einen  fdfönen  ftnaben 
geraubt."  hieran  fdiliegt  'Jietoton  folgenbc  jöefd)reibung 
Ber  bisher  aufgefunbenen  iörutbftütfe. 

„1)  lab  »tdjtigfte  biefer  gragmente  ift  ber  Cber= 
tbeil  einer  mciblidien  gigur,  een  einem  Kentauren  um= 
dämmert.  Wadi  feinem  SWagftabe  muß  Bits  Stüd 
feinen  'Jilab  irgenbwo  nabe  Ber  (Witte  gehabt  haben, 
Babcr  wir  eB  für  einen  Xhc'l  Ber  oon  fiaufamaS  bc- 
fd)riebenen  ©nippe  beB  Gurption  unb  Ber  een  ihm  ge= 
raubten  Braut  BeB  (ßeirithooB  halten  Bürfen,  meldte  ein 
anbrer  Sdjnftfteder  Xeibameia  nennt.  Xer  Stopf  Biefer 
grauenfigur  ift  »oüfommen  erhalten,  ooni  Sörper  ift 
genug  übrig,  um  BaB  'Dlctio  Ber  (Gruppe  ju  ermitteln. 
Xer  Äentaur  bat  feine  Beute  mit  Bern  reihten  Urin  um 
Bie  Xaille  gepadt,  mährenb  fein  rcihtcB  Berberbein  fo 
gebogen  ift,  Bafj  ber  £>uf  an  ihrer  rechten  £mfte  liegt, 
©eine  rechte  ipattD  bat  Bcn  6h'ton  Ber  Braut  non  Bet 
ltnfen  ©ctulter,  rno  er  befejtigt  trat,  »eggeriffen,  unb 
bie  anbere  fpanb  greift  na<h  Bcr  fo  entblögten  Bvuft. 
Bin  einer  §aue  judit  Xeibameia  ocrgcbcnB,  fid)  oon 
feinen  rohen  (griffen  loBjumadicn.  3bt  rcd)tBbin  oers 
geneigteB  tlmlip  bltcft  nieber  mit  einem  SluSDtud,  in 
ireltpem  ©Cham  unb  Gmpörung  mit  Bcr  Hoffnung  auf 
balbige  (Rettung  gemifibt  febeinen.  Xics  ift  einer  ber 
toenigen  Äöpfe  aufl  Bb'BiaB’  ©djule,  tcelcfae  gang  unocT= 
febrt  ftd)  bi«  auf  unfere  3ctI  gerettet  haben.  XaB  $aar 
ift  faft  ganj  unter  einer  leinenen  glaube  oerborgen, 
toeldje  mebrmalB  um  BaB  (paupt  getounben  unb  über 
ber  ©tim  in  einem  ftnoten  gitfammcngebunben  ift.  Xie 
©eftalt  trägt  einen  Gbiton,  umleget  unter  Bein  Öürtel 
aujgefd)ürgt  ift  unb  über  Bett  reihten  ©d)enlc(  herab-- 
fällt;  Barüber  ift  ein  Ucberfeblag  (XiplciBton)  auf  Ber 
reihten  Schulter  befeftigt.  Xer  linfe  ©cgenlel,  melcbet 
ftd)  gegen  linlB  oormärtB  betregt,  ift  unbebeeft.  Xie 
Unterbeine  reit  oberhalb  Bcr  ftiticc  ab  fehlen;  rcrmnth= 
lieh  hJt  Biefc  gigur  mehr  alB  ein  Drittel  ihrer  urfprüng- 


•)  Scrgl.  iJcitfdpr  XII,  197  ff. 


liegen  $öpe  eingebüjjt.  Born  ftentauren  ftnB  nur  tu 
beiben  Jpänbe  unb  BaB  eine  Borberbein  übrig.  SU8  Bit 
©ruppc  rollflänBtg  mar,  muf;  fie  einen  jener  gcmaltigm 
©egenfäge  tpierifdicr  Suft  unb  beleibigtcn  Schamgefühl« 
BargefteUt  haben,  meld)en  mir  in  Bcn  Bietepen  bei 
Batthenon  unB  im  pgcgalifchen  griefe  begegnen,  ©clbp 
in  feiner  jepigen  Berftümmelung  ift  BieB  gragment  ein 
(Weiftermerf  athenifiher  Stunft,  bramatifd),  bod)  nicht  in 
Bern  ©inne  mic  ber  Saetoon,  Ber  fterbenbe  geegter  ober 
bie  ©tulpturen  rem  SWaufelcum  bramatifd)  ftnB,  foncem 
mit  einem  felbftauferlegten  3»ange,  meldjer  unB  an  tii 
für  bie  ältere  attifdje  Xragöbic  fo  djavaftcuftifdje  atdik 
gemahnt:  eben  burd)  BaB  (WagooDc  BeB  SluBCrude 
fteigert  fid)  BaB  BatheB. 

„2)  Gilt  SIpoQolopf  von  hrroiftber  ©rüge.  . In 
©tim  entlang  laufen  (Reihen  deiner  Soden  in  ettrae 
fteifer  SInorbnung;  hinter  Bicfen  Soden  ift  eine  dfiUi  m 
bcn  (Warmer  gehauen,  rcmtutblith  für  einen  fbranp  n 
eine  ängahl  bronjener  Vorbeerbfätter  in  Bcr  Stäbe  M 
ÄopfeB  gefunoen  morben  ftnb.  Xiefer  ffrang  mar  beit«: 
feilB  am  Hopfe  mit  Stägelit  befeftigt.  XaB  rertreffti* 
erhaltene  ©cftd)t  ift  ron  fehr  fdjönent,  großen  ©fl! 
Bfan  remiuthet,  Ber  Hopf  möge  ju  einer  apoOcftatm 
gehört  haben,  trelihe  bie  Bütte  BeB  BJeftgiebelB  etnge- 
nommen  habe,  cntfprcthcnB  cent  3CU*  im  öftliiben 
©iebelfelbe.  3ur  Bcftätiguitg  biefer  Bermulhung  läp 
ftd)  anführen,  Bag  Bcr  Hopf  gegenüber  Bein  Btittelpmlt 
BeB  SBepgiebelB,  nahe  Ber  ©ruppe  BeB  Gurptien  an: 

Ber  Xcicameia,  gum  Borfd)ein  getommen  ift. 

„3)  'BaufaniaB  giebt  feine  Slnbeutung  über  bie  8n, 

»ie  Bie  Cden  beB  üBcftgiebcIB  auBgcfüUt  marin.  0» 
öfllid)ctt  mirb  BaB  Sofa!  Ber  Begebenheit  ron  ben  bnte« 
gluggöttern  ÜlpheioB  uno  ItlabcoB  begrengt,  meiibe  n 
Bcn  entgcgengcfchtcn  Gden  BeB  ©iebelfelbcB  liegen,  ß* 
liegt  ©runB  gu  ber  Sinnahme  ror,  Pag  bie  beit«  treft 
(ich  rom  Xcmpel  gcfunBcncn  liegenBcn  grauenpgatee 
in  ähnlicher  Sßeife  bie  i’ofalität  Bcr  Hentauromadiie  tc= 
jeiihncten,  benn  fie  fonnten  im  Bleftgiebel  faum  anteiB- 
mo  alB  in  Bcn  Gden  angebracht  fein.  Gine  Bctfeiten 
(9h.  3)  liegt  auf  Bern  linfen  ©dtenfel;  ber  Oberßtpet 
ift  bergeftalt  umgemenbet,  Bag  Bie  ®ruft  mit  brat  ©icbeb 
hoben  beinahe  parallel  läuft.  Xie  jefjt  oberhalb 
GUenbogenB  abgebrochenen  SIrme  habm  ten  Äörper  in 
Biefer  Sage  geftügt.  Xer  Hopf  ift  uollfontnicn  erhalten  ■ 

Ber  451id  ift  feft  nad)  recht«  gegen  bcn  ÜJtiitcIpunlt  te* 
©anjen  gerichtet;  Bie  Sippen  finb  leife  geöffnet.  U» 

Ben  Unterfcrper  ift  ein  (Kantel  gefcplungen,  beffcnjin- 
Gdc  über  Bie  reelle  ©ihulter  nad)  ba  linfen  ßf,u 
hinfibergemotfen  ift.  Xie  Seine  fehlen  oon  unter  ten 
ftniccn  an.  Xiefe  gigur  mug  nad)  Bet  Siidnung  tw 
flopfeB  ber  9iorbede  BeB  ©icbelB  jugemiefen  merfef 
Xie  Sehanblung  ift  breit  unb  fräftig. 

„4)  Gine  liegenbe  weibliihe  gigur  in  ähnlube®  . 


561 


Kunftliteratur.  — Sammfungen  unb  8u8ffellungen. 


562 


2In)ug  fann  a(0  Öcgcnffüd  Oaju  gellen  uttb  würbe  alfe 
in  biejem  galle  bet  füblicpcu  @iebele<fe  angeboren.  Sie 
ift  eptte  Soff;  ber  Körper  befiehl  au«  twei  ©lüden, 
oo n benen  ba«  eine  im  oorigeu  3abre,  ba«  anberc 
waprenb  meine«  Ülufempalt«  gefunben  warb. 

„5)  Cöruppe  eine«  Kentauren,  ber  fiep  büdt  ober 
Holpert,  wäpreub  er  bamit  befdjäftigt  ift,  bie  grau,  bie 
er  umflammert,  auf  feinen  SRfiden  ju  fdjnjingen.  Die 
(Gruppe  ift  wegen  ber  perwirfcltcit  Unordnung  bemevten«= 
wertp  unb  wird  in  ihrem  jepigen  fragmenlarifdjen  3»' 
ftanbe  jicmlid)  perwirrend,  bie  Bewegung  ber  weiblichen 
gigur  iH  aber  [ept  lebenbig,  unb  bie  iindten  2 peile 
ihre«  Bufen«  nebft  ber  linfen  ©dmltcr  fmb  fdjr  j 
fdjön  mobeQirt. 

„6)  ®er  Oberförper  eine«  Kentauren  bi«  jur  ! 
SatUe.  ©ine  einer  grau  ungehörige  §anb  padt  bie 
Utile  ©eile  feine«  Kopfe«;  ihre  redjle  greift  naep  feinem 
Bart  mit  ber  Kraft  ber  Serjweiflung,  weldfe  fiep  beut* 
lid;  in  ber  Art  au«brüdt,  wie  fiep  ihre  ginger  in  ba« 
fpaar  eingraben.  ®a«  (befiehl  be«  Kentauren  pat  H>"'t 
gelitten,  aber  ba«  tpierifdje  ©alprgnnfcn  ift  mit  wunber= 
barer  ©tarfc  au«gebrildt.  Biit  gleicher  Straft,  aber 
naturaliftifdier  fmb 

„7)  unb  8)  jwei  fapitpeuföpfe  mit  finHeren  Brauen. 
3>ie  3(afc  be«  eilten  fyett  etwa«  coit  einer  SIblernafe;  ba«  1 
.ftaar  iH  weggemeijjelt,  waprfepeinlid)  jur  Sufnapmc 
eine«  fiel  me«.  $er  anberc  Kopf  iH  jugenblichcr;  bie 
Brauen  neigen  fid)  ppramibal  gegen  einander,  wie  in 
ber  fpiiteren  griecpifcpcn  Kunff.  Xcr  Iijpu«  biefer  beiden 
Köpfe  iH  fo  unebel,  tag  fie  waprfepeinlid)  üapitpen  ton 
nieberent  ©tanbe  angepören. 

„!))  ©in  grauentopf,  auffepauenb,  ton  fepr  fepönem, 
gropen  ©til.  ®a«  $aar  iH  unter  einer  SUiiipe  cer= 
borgen. 

„10)  Sin  übel  jugeriepteter  männlicher  Xorfo,  nach 
bet  .fialiung  ber  Arme'  waprfepeinlid)  Xpefeu«,  welcher 
eine  ftampfapt  fdiwingt,  wie  ^aufania«  ipn  fcpilbert. 
®a«  Obe  fiept  iH  arg  terHümmelt. 

„I 1)  ©in  linfer  SKänneranit  mit  einem  ©cpilte, 
auf  beffen  flufjenfeite  Bprifo«  auf  bem  IffiiPber  in  arcpai= 
fdjern  ©til  bargeHeßt  iH-"  A.  AI. 

(Schlup  folgt.) 


fiunlHitrratnr. 

Blhredit  Xflm’S  fämmllidte  Kupferftidic,  mit  Tejt  oonDr.SB. 

Bühle,  in  Sichtbrud  oon  3-  ® Cbernetter.  Dürnberg, 

©.  Solban.  I.  fitefg.  gol. 

3m  achten  Briefe  an  geller  fepreibt  o iirer : „XaS  fleijjige 
Kldubeln  llPaten)  geht  niept  oon  Statten,  barurn  toiU  tdi 
meines  Stechens  warten."  3n  «er  Xba*  jeigt  un«  ja  Xürcr 
erft  auf  tiefem  CSebiete  feine  (tauge  Kraft,  bie  ganje  liefe 
feine«  fflebanten-  unb  gormenreiepthum«.  Xepbatb  erfreuten 
fich  auep  feine  Kupferffictie  gleich  bei  ihrem  Grfcbeincn  gropet 
Beliebtheit  unb  Nachfrage,  feine  Blatten  würben  immer  unb 
immer  roieb/r  abgebrudt,  bis  fie  nur  noep  einen  fcpwacpen 


Schatten  ber  ftüperen  §errticpfeit  aufmiefen.  Sie  neuere 
Seit  hat  ben  SBerltn  Turer'S  eine  erneute  Siebe  entgegen- 
gebracht,  aber  man  fepdpt  nur  bie  foftbaren  alten  Bbbrüde, 
bie  un«  unoerpilUt  jeigen,  toaS  I iirer  in  ihnen  auSbrüdeit 
wollte  Xa  aber  biefe  feponen,  flaren,  alten  Sdbbrüde  fetten 
geworben  fmb  unb  mit  poheu  Breiten  befahlt  werben,  roep- 
halb  ber  minber  begüterte  Äunftfreunb  auf  ipten  Befip  ocr- 
fiepten  mup,  ba  ferner  baS  Studium  ber  SBerfe  Xürer's 
auep  für  ben  gebilbeten  Saicn  nicht  ohne  3ntereffe  unb  ’Jlupeu 
ift,  fo  entfijfncp  bie  Beranffattung  einer  SoltSauSaabe  ber 
Stiebe  Xürer’s  einem  ausgeforoepenen  Bebürfniffe.  Xet 
erften  Sieferung,  aus  1 1 Blattern  befiepenb,  ift  ber  Xejt  oon 
SB.  Siible  beigegeben.  Bei  ben  Steprobuftionen  wünfepten 
mir,  bap  tuweilen  beffere  Originale  tu  örunbe  gelegt 
waren.  Ober  follte  bie  ghotographifepe  Aufnahme  au  ben 
buutlen  unburcpficpUgen  Stellen  ber  Blatter  B.  30  unb  54 
bie  Scpulb  tragen?  XaS  Original  tu  B.  57  ift  fieper  un- 
gleich im  Xrud,  pat  auch  eilte  ftbtcnbe  Xrudfatte.  3ff  es 
benn  notpmenbig,  für  eine  f eiche  Stublifation  nur  eine  ein- 
jige  Sammlung  tu  benupen?  ©ter  folUe  man  baS  Sefle 
bieten.  SUeim  biefe  Uehclftänbe  für  bie  gotge  oermieben 
werben,  tmeifeln  wir  niept,  bap  baS  Stert  bei  ben  oielen 
Bereprern  XUrer'S  bie  oerbiente  Seacptung  finben  wirb. 

J.  E.  W. 


Sammlittignt  ltnb  AnslkUmigtu. 

0.  A.  Xüffelborf.  eine  befonbere  ilrt  piftorifeper  Himfi, 
reatiftifcp  im  pöcpften  (ftrabe,  portratartig,  wie  es  bie  Jtälie 
ber  efeit  erforbert,  pat  fiep  aus  ben  Kriegen  ber  lepten  3apre 
cntwidelt.  3u  bem  Beften,  was  in  biefer  Sicptuna  pier  gc* 
fepaffen  würbe,  gepbrt  das  lepte  Biib  oon  ®.  ©unten, 
„Jfngriff  ber  franjOfifcpen  Küraffterbioifton  Sonnemain  auf 
Gifappanfen",  Scplacpt  bei  SBbrlh  am  l>.  Suguft  187(1.  XaS 
umfangreiche  unb  ügurenreiepe  Bilb  ift  ficr  bic  Jlationaf- 
(Maierif  in  Berlin  heftimmt  unb  augenhlidlich  im  Salon 
bes  ©errn  Schulte  ausgeftellt.  XaS  lerrain,  auf  welcpem 
bet  Kampf  oor  fiep  gept,  mait  ben  einbrud  grbpter  Jtatur- 
treue  unb  ift  mit  fernen  ©oben  unb  liefen,  Shboepungcn 
unb  Siulben  beutlicp  wiebergegeben.  Suf  biefe  SBeife  würbe 
eine  treffliepe  BafiS  für  ben  Sufbaii  ber  Kompofition  ge- 
fepaffen  Xcr  Borgang  ift  baburep  auep  für  ben  Baten  gleich 
oerftänbliep , bie  Bewegungen  ber  oerfepiebenen  truppen 
färper  ergeben  fiep  fafi  oon  felhft.  GS  ife  niept  niHpig,  wie 
hei  fo  oicten  Schlacptenbilbern,  (ich  erft  mübe  tu  fudjett,  um 
ben  3ufammenhang  tu  entbeden  unb  bie  befte  Kraft  bei  ber 
Dricntirung  tu  oer'brauchen.  Bon  ben  toalbigen  ©Open  petab, 
welche  ben  ©mtergrunt  beS  Bübes  auSfUDen,  aus  ber  Dich- 
tung bes  brennenben  XorfeS,  erfolgt  ber  Stngriff  ber  fran- 
tofifdicn  Saoollttie  Schon  hat  ein  theif  ber  Xioifion  bie 
Gpauffee,  welche  ftep  ben  Abhang  oon  bet  Siechten  tut  Bilden 
hinabtieht,  pafftrt,  frtion  ftürit  fid)  bie  Blaffe  mit  aller  Sucht 
auf  bic  preufsifebe  Infanterie  unb  bie  murtlembergifcpeit 
3ager,  fchon  Irrift  unb  treibt  eine  Unt«hl  oon  Blenfchen  unb 
Bferben  wie  ein  Strubel  wtlbcr  öctoäffer  burdiemanber  auf 
bem  abfepüffigeu  gelb.  Bon  Saepoerftanbigen,  welche  einen 
foldien  Kaoallerieangriff  entweber  feibft  mitgemaept,  ober 
benfelhen  oon  einem  erhöhten  Stanbpunfte  aus  beobachtet 
haben,  fowie  oon  fpeeieUen  Bfetbefennetn  witb  bie  Platur- 
Wahrheit  ber  Xarfteüung  beftdtigt.  SBeniger  intereffant  ge- 
Halten  geh  bie  linfe  Seite  be«  BilbeS  unb  ber  Sorberarunb, 
welche  mehr  burch  Ginjeloorgänge  wirfen  foHen.  Seelen 
tuftdnbe  auStubrüden,  bie  oerfönlicpen  Betiebungen  ber 
Kenfcpen  tu  cinanber  aufjufaffen,  fcpeinl  webet  in  ber  Be- 
gabung notp  ber  Dicptung  be«  KünftltrS  tu  liegen.  8m 
bebeutenbfien  oon  biefen’  Goifobcn  »ft  bie  iMefangennapme 
eines  jungen  frantöfifcpen  CffijierS,  ber  eben  feinen  legen 
einem  beutfepen  Solbaten  abgeliefert  pat,  welcher  ihn  nun 
feinerfeitS  bem  Kommanbeur  ber  3nfanteric  übergirbt  3Bebei 
für  bie  Ginheit  ber  Kompofition,  noih  für  bie  malerifchc 
IQirtung,  welche  ohnehin  burch  eine  etwas  fctimerc,  trübe 
garbe  beeinträepttgt  wirb,  ift  es  günftig,  bap  bie  Gfruppen 
fo  jerrifjen,  fo  oereinteft  baftehen,  ein  Uebeiftanb,  ber 
wohl  bet  2d)Iad)tenbilbern  nicht  leicht  tu  oermeiben  fein 
mag.  Xen  XarfteBungen  aus  bem  lebten  getbtuge  tommen 
bie  überaus  annuitbigen  Oüegenben,  in  welcpen  berfelhe  fid) 
ahfpielte,  fepr  ju  ©ule.  Xie  freunbliche  Statur,  fo  hofft  man 


Digitized 


Gffogle 


563 


SkrmiMt«  S!a$ricf>ten 


564 


bei  einem  Sunbblid  auf  bieie  frueblbaten  f'ttfilbe,  wirb  bie 
Serioiiftun^en  balb  micbet  gut  ma$cn  unb  bie  Schreien  be« 
Ariegeb  linbern. 


Utrmifdjte  Uadjridjtrii. 

fy.  Lettner  über  He  iKenaiffance.  ©ei  ber  vom  ©ro* 
fefforenfollegium  beöSreöbener©olntechntfuniö  oeranftalteten 
fteier  beö  Öeburtötageö  König  Dlbert’d  f^atte  fcerr  ©rof.  I)r. 
nettnec  bie  fteftrebe  übernommen.  Änfnüpfetib  an  bie 
finnige  Sitte  ber  Griechen,  welche  bei  ihren  nationalen  rieften 
ftetö  in  ihre  mntbifdje  ©ergangenfieit  jiirücf  griffen , beten 
fteroen  feierten,  wie  ©clopö  unb  Denomaod  bei  beit  olqm* 
pifdjen  Spielen,  ^oa  ber  Aebner  bie  grofje  Denaiffancejett, 
bie  grofec  ber  aRebicöer,  beö  tSofrmo  uub  bed  £orcn$o 
tuagnifico  in  ben  Bereich  ber  ^eftrebe,  bereu  Xbema  er  a(& 
einen  ©lief  auf  ben  „Urfpruitg  unb  baß  Siefen  ber  ttalieniftfjen 
Denaiffance"  präcifirte.  $n  ^to^en  weiten  Gebauten  fttiih 
bette  er  ba«  13.  ^abrbunbert,  feine  Stimmungen  ber  Zfftafc 
unb  Dflefe,  ben  ed  djaraftcrifirenben  Spiritualiömuö,  er 
geleite  bao  aUmAlige  ©erlaffen  biefer  Anschauungen,  bie  leifen 
Vorläufer  einer  neuen  3cit,  in  ben  Xragöbien  beö  Mufarbo, 
ber  ©laftif  beö  Dicolo  ©ifano,  ben  Gcntälben  beö  Giotto, 
er  betonte  ben  vorwieaenb  politifchen  Zbaraftcr  poit  Sante'ß 
göttlicher  Komöbie,  tote  in  ihr  ftch  ber  Umfchwung  von  ber 
£<ho  laftif  $11  ben  mobernen  $bealen  von  Freiheit,  ©ater 
lanb  unb  t'iebe  oolljidje.  Sie  3ikrfe  beb  Boccaccio  bejeich- 
neten  recht  eigentlich  bie  ©türm*  unb  Srangpertobe  ber  be? 
ginnenben  neuen  Anfchauungen  unb  ffar  leige  in  ©etrarca'ö 
Serien  baö  ©u$en  unb  Streben  nach  Einern  neuen  $alt, 
wftbrcnb  bie  fittlühc  Kraft  ber  bisherigen  Anschauungen  ser* 
fallt.  Sie  allgemeine  Degeneration  beginne;  in  ber  erften 
Dcihe  gewaltiger  ©orfämpfer  flehe  Üeonbattifta  Alberti,  ber 
allieitig  gebildete  grofje  Ardjiteft;  mau  gebe  curücf  an  bie 
Duetten  grtechifdjcr  unb  römifdjer  Kultur;  Athen,  würbe  fdjon 
bantalö  auögefprocben,  liebelte  nach  Floren*  über.  Sie  fruchte 
biefeö  Dingend  feien  ber  $umaniöfiutö  auf  wiffenfcfin*tlicbem, 
bie  Dcnaiffance  auf  fünft lerifdbem  Gebiete.  Set  ©chwerpunft 
aber  ruhe  roefentliib  in  ber  Degeneration  ber  bilbenben 
Künfte.  Ser  Debiier  febilberte  ben  Uebergang  ber  ©aufunft 
$u  neuen  fermen,  ben  Uebergang  oom  gangfyauß  ber  Kirche 
jum  Zentralbau,  jur  Kuppel,  bie  auch  bezüglich  ber  Afuftif 
mit  größter  Sorgfalt  auögeftattetm  Kirchen  ber  Dcnaiffance* 
teit  feien  bie  Grunblage,  baß  ©orbilb  für  bie  mobernen 
proteftantifd?en  Kinbenanlagen,  nicht  aber  bie  gotbifeben  An* 
orbnungen  ber  verft  offenen  ©eriobe.  ©?äbrcnb  bie  Gotljif 
febmäditig  hinauf  ftrebc  uadj  bem  und  unbefannten  ^enfeitö 
in  icrtnirfaiter  Affefe,  uerbinbe  bie  Denaiffance  baö  ewig 
Göttliche  mit  bem  ewig  3Rcnf<f)ltd>en;  baö  Göttliche  würbe 
ntcnfchlich,  baö  SNcnfdjliche  göttlich.  SMfjrenb  ©runeUeöco 
bie  Kuppel  oon  fylorenj  bilbete,  feftuf  ©ramante  ben  mobernen 
©alaft  bed  lebenöfreubigen,  harmonifd)  gebilbeten  Dlenfchen. 
— Sic  aufgenommenen  formen  ber  Dl  teil  vereint  mit  bem 
neuen  Weift  bringen,  wie  imttoetbe'fcben$auft,  bie  Zuphorion* 
oerfobnung  ber  Antife  mit  bem  HKoberneti.  - SBie  wir  aber 
oon  bem  berühmten  Wciftcr  beö  Gebanfenö  unb  ber  Debe, 
welcher  fein  Xbenia  unoergleicblicb  ficher  beberrfebt,  ftetö 
gewöhnt  finb,  immer  wieber  neue  ©eficbtdpunfte  in  ber  Iviille 
beß  Gegebenen  ju  erhalten,  fo  lenfte  auch  biefeß  ittal  iverr 
^trofeffor  Lettner  unfere  Dufmerfiamfeit  auf  ein  bid  jeßt 
noch  weniger  beaebteteö  Diotiu  fünftlcrifcber  Surdjbilbung. 
5»iltte  in  ber  Duffaffung  ber  SRabonna  im  fBerböltnift  $u 
bem  wäbrenb  ber  'Sorrenaiffanee$cit  eine  febeu- 

ooUe  Getrenntheit  oorgeberrfebt,  eine  ftrenge  ©cbeibung 
ernften  ©inned,  fo  beginne  biefe  nun  einer  Iprifcben 
Stimmung  $u  weichen,  3Wutter  unb  Kinb  gcftalteten  fiel»  $u 
einem  harmonifeben  Srama.  Sdjon  1423  habe  Gcntile  ba 
Aabriano  auf  bem  Dltarbilbc,  welcbcd  jeßt  in  ber  Dfabemie 
ber  fchömn  Ällnfte  &u  Senebig  aufgefteUt  fei,  auf  bem 
unteren  Urebellcntheile  faft  jagbafi  bie  Anbetung  bed 
^efudfinbed  bureb  bie  Butter  bargeftellt,  wührenb  bad  grobe 
>>auptbilb  bie  Anbetung  ber  heiligen  brei  Könige  teige. 
A-ra  Filippo  fei  cd,  weldber  biefed  neue  fünftlerifcpe  illotio 
weiter  burcbbiloe  unb  Daffacl  oon  Urbino  pottenbe  bie  Xbat 
in  feinen  unerreichten  SNabonnenbilbem ; an  bie  Stelle  ber 
üKnftif  trete  eine  eble  Datür!i<b!cit , wcibeooll  unb  fremb, 
febeu  oor  bem  Unbegreiflichen  bete  bie  Butter,  bie  $icild= 
bringerin,  bad  oon  ihr  fclbft  geborene  ^efudfinb  an.  Sem 


Sefuöfinb  würbe  ^obanned  ber  Säufer,  ald  Äinb  bem  Äinbe, 
beigefettt.  3m  Zb^ftfinb,  gebciinniftooU  ben  Ringer  an  bem 
Stanbc,  Mwe  fid)  ber  fleifcbgetoorbene  „iJogod".  Gleiche 
moberne  Dnfcbauungeii  lägen  bem  Dbenbmable  beö  ^eonarbo 
ba  bittet,  ber  cqlllfcben  Kompofttion  Dtichelangelo'ö  in  ber 
Sirtinifdjen  Kapelle  ,tu  (Hrunbe,  unb  wieber  fei  ed  Daffael, 
welcher  in  ben  Gemälben  ber  ütuii&i  della  se^mtum  ju 
Dom  ben  Umjcbwung,  ben  ?nt<b  mit  bem  Mittelalter  enb* 
gütig  $eige,  in  bem  er  auf  biefen  Gemälben  Deligion,  ^bilo= 
fopbie,  ©taatöfunft  unb  bie  Künfte  an  unb  für  ficb  ald 
gleichberechtigt  ncbencinanber  (teilte.  Sie  Zntwicfelung  fei 
nicht  politifch,  fie  gefchäbe  burch  bie  Söiffenfchaft  unb  bic 
Künfte,  bieie  feien  nicht  ©piegelbiiber,  fonbem  bie  Sräger 
beö  hebend.  3n  feinem  eigenften  ^ütereffe  pflege  bed 
balb  ber  Staat  SBiffenfcpaft  unb  Äimft,  unb  oor  DUcm  in 
©aebfen  wäre  ihnen  ftetö  eine  fiebere  Stätte  bureb  funft- 
! finnige  dürften  bereitet  worben.  Du<h  König  Dlbcrt  oer^ 
einige  mit  bem  unfterblichen  Sorbeer  beo  Aelbberm  ben 
Duhm,  ein  wahrhafter  ftörberer  unb  Schüler  oon  föiffen* 
i fdjnft  unb  Kunft  ui  fein,  (cuchtenbe  $eroeife  bafür  feien  bie 
Unioerfität  511  5eipjig,  welche  wir  mit  ©tolj  bie  erfte 
: Seutfcblanbd  $u  nennen  bereditigt  feien  uub  bnö  ^olptech: 
nifum  ju  Sreöben,  welches  gleichfalls  $11  ber  Hoffnung 
| berechtige,  in  nidit  ju  langer  3«t  biefclbe  hochftc  Stellung 
; unter  ihren  beutfehen  ©cbweftern  einjunebmen.  £>err  ^rof. 

I l)r.  Lettner  fchlofc  feinen  eine  Jyülle  doii  Anregungen  bieten= 

! ben  Vortrag  mit  einem  breimaligen  £och  auf  Se.  Waj.  ben 
König,  in  welched  bie  Serfammlung  begeiftert  einftimmte. 

J.  P-  K.  Äumlgefcbichtlichr«  au«  iWcapd.  3«  Deapel 
] ift  im  Monat  April  in  eiaenö  bafür  audgebauten  Däumcn 
ber  Afabemie  eine  grofce  KunftauöfteUimg  eröffnet  worben. 
3n  Üerbinbung  bamit  würbe  ein  oon  Künftlem  unb 
Kunfthiftorilcrn  6efu<hter  Kongreß  abgehalten,  welcher  fuh 
mit  rühmlichem  (Sifer  ber  oielberegten  ?frage  nadj  ber 
©ebeutung  ber  unteritalienifcben  mittelalterlichen  Kunft,  ind» 
befonberc  $ur  fy\t  Jvriebrich'ö  II.  oon  Scutfchlanb,  angc 
nommen  hat  Ser  ^nfpeftor  beö  Dationalmufeumd  in  Deapel, 
Semettio  ©ala.iaro,  batte  mit  ber  in  feinen  „Stadj  »ui 
monnmenti  della  Italia  ineridionalo  dal  4.  al  13.  »ccolo1* 
(Deapel  1871)  auögefübrten  Behauptung,  por  Zimabue  habe 
in  ben  ©rorimen  ltnteritaliend  eine  oon  ©qjam  unabhängige 
Kunft  ben  fpäteren  Duffchwung  in  Sodcana  porberetiet, 
wenig  Dnerfennung  geftmoen  unb  feine  grapbifchen  ©ubli 
fationen  waren  aud>  in  Scutfchlanb  (^reu^if^e  3aHbUcher, 

! ©anb  XXX Vit  alö  aufgefrifdjt  unb  perfchönert,  minbeften« 
bcbenllidi,  beurtbeilt  worben,  allerbingö  mit  bctn  Zingeftänb- 
nif;  ber  Unfenntnih  ber  Originale!  3Dir  fühlen  und  berech- 
tigt, auf  Grunb  pon  Unterfuchungen  unb  Vergleichung  an 
Ort  unb  Stelle  foldjc  auö  ber  $uft  gegriffene  Urteile  jurüd- 
juweifen  unb  freuen  und,  bah  Saiajaro,  welcher  in  biefer 
Sache  bad  Üid|t  ber  Ceffentlichfeit  nicht  $u  fcheucn  braucht, 
bie  Gelegenheit  benu^t  bat,  mit  ber  mobernen  Kunftaud-- 
ftettung  eine  mittclalterlicfrbiftorifcbe  $u  oerbinben,  beftebenb 
j oormiegenb  aud  Gppöabgüffen,  ben  jablreichen  Zbromolitbo- 
1 grapbien  feiner  ©ublifation  unb  ben  jur  Äontrolc  berfelben 
bergeftettten  ©botographien.  Salajaro  bot  oor  bem  Kongreß 
feine  Sbcorie  mit  glüiijcnbem  Zrfolg  oerttjeibigt,  unb  (einen 
©eweiömitteln  fonnte  feiner  feiner  Vanbßleute  mit  einer 
wohlfeilen  ©crbäd)tigung  feiner  IßuMüationen  entgegentreten. 
Ser  Sacboerbalt  ift  lüelmehr  ber,  bag  bie-italicnifcbc  Literatur 
allen  Grunb  bQt,  auf  ©alajaro'ö  Studj  ald  auf  eine  %lubli* 
fation  oon  einer  Genauigfeit  unb  ©ottenbung  ohne  Gleichen, 
waö  bie  Deprobuftion  betrifft,  ftol$  ju  fein,  ©on  bem  in 
großem  Umfange  angelegten  Unternehmen  fott  nöcbfteuö  ein 
jweitcr  ©anb  erfch einen,  nachbem  bie  italicnifche  Degierung 
1 auf  ©efdjluh  ber  Kammern  bem  Serie  ihre  Unterftübung 
hat  $u  Xbeil  werben  laffen.  Ser  Kongreb  in  Deapel  ba_t 
feinen  ©eifall  ©alajaro  baburch  $ii  oerfteben  gegeben,  bab 
er  für  bie  ©eräffentlUbung  feiner  9kbe  geftimmt  pat  Siefe 
liegt  bereit«  gebrudt  oor  (äulla  coltum  artistica  dell’  Italia 
woridionalo  dal  4.  al  13.  8**colo),  ebenfo  eine  Dbbanblting 
oon  bem  je  Iben  ©erfaffer  über  bie  $rif«j!cn  bed  Mona«t»rt 
di  Donna  Regina  in  Deapel  auö  bem  breijebnten  3abrs 
bunbert,  welche  benen  ber  3ncoronata  an  funftgefchicbtluher 
©ebeutung  ohne  Af«gc  «ohe  ftehen,  fchon  wegen  ihre«  Um= 
föiigcd  unb  ber  guten  Zrljaltuiig,  aber  leiber  in  ber  fonft 
1 fo  ümfaffenb  oefbefferten  neuen  italicnifchtn  Duögabc  oon 
! Zrowe  & Zäoalcafette,  Storia  della  pittnra  in^talia,  noch 


565 


Seßflpriften. 


566 


übergangen  flttb , obflpon  fiep  pier  befonPerS  in  bet  St* 
urt  peilung  her  Siebten  non  San  Angela  in  {formt«  eine 
Salajato'fi  Auffafjttng  jiemlitp  Italic  lommenbe  Auffaffung 
gelten»  matpt  Xie  lateiniflpe  haitofcprift  «bet  bie  Seepnif 
bet  Kiniaturiflen  auf  bet  Aationnibitdiotpcf  in  Aeapel,  übet 
roeltpe  mit  früper  eingcljeub  berichteten  (3eitfd)rift  X,  121), 
ift  bei  biefet  ©elcgenpeit  oon  Sätajaro  ebenfalls  oeröffent- 
licht  worben,  auSgeflattet  mit  fritifdjen  Amnertungen  foroie 
einet  itaiieniftpen  unb  franjöftflpen  Uebetfefjuna  (L’Artn 
ilella  miniature  ne]  oecolo  XIV.  Napoli,  D--tken  de  Bocholl. 
XXV  unb  78  e.) 

8.  Artpäolegifdie  ©efeüfdiaft  in  Berlin.  3«  bet  Sipung 
oom  1.  Kai  begrüßte  fjeri  Stpöne  Flamen«  bet  Wejeüfcpaft 
ben  aub  ©rietpcnlmtb  jurüdgeteprten  Sorfipenben  Btofeffot 
GurttuS.  Sobamt  gab  yert  GurtiuS  einen  Beridfl  übet 
bie  topograppiflpen  arbeiten,  roeltpe  et  roäprcnb  bc«  Winters, 
»on  bem  BermcffungSinfpcftor  (terra  liaupert  unb  bem  Bau- 
meifter  herm  Bei}  unterftüfct,  in  Silben  auSgeiüprt  habe. 
Stuwer  bent  engeren  Stabtaebiete,  beffrn  Aufnahme  no<b  eim 
mal  burtbgefepen  mürbe,  ift  burd)  ben  Lieutenant  Sierra  »on 
Älten  baö  ganje  Safengetnet  ootn  Bpaleroe  bis  lur  3äpre 
»on  Salamt«  mit  liinfcpluB  beS  Aipaieosgebirges  neu  auf- 
genommen  morben,  eine  Arbeit,  welche  jept  frbon  manebetlei 
Crgebniffe  fflr  bie  attifepe  LanbeSfunbe  geliefert  bat.  33er  Aeb« 
ner  wies  barauf  bin,  mie  bei  bet  ununterbroeben  unb  in  bete 
fid)  fleigernbem  Kafw  fortjibreitenben  Hcrftörimg  bc«  antifen 
Bobcne  unb  feiner  tparalterifliflpen  fformen  bte  genauefle 
Aufnahme  alle»  Borbanbenen  eine  bringenbe  Bflupt  fei.  Gr 
fpratp  bann  über  bie  Jlunjtfamiulungeu  in  Silben  unb  übet 
ein}elne  ©attungeu  antifer  Xentmäfer,  bie  erft  neuerbing« 
befannt  geworben  feien,  fo  namentlich  eine  ©attung  aus- 
gejeidmeier  lerratotten  in  Aeiief  unb  freiet  Sigur,  weltbe 
aus  Slleinafien  ftnmmte.  3) a n n gab  er  einen  Ueberblid  über 
bie  widiiigcn  Aejultate  ber  Ausgrabungen  am  Sübjufic  ber 
Burg,  welche  bie  artpäofogiftpe  ©efeUfipaft  in  Athen  »et> 
anftaltet  habe  unb  jept  runb  um  bie  Burg  fortfepen  wolle. 
Gr  wie»  barauf  bin,  wie,  abgejeben  »on  ben  eiujelnen  3 nuten 
beb  Altertliums,  bie  man  jept  mieber  »or  Augen  habe,  bie 
ganje  Sübfeite  bet  Burg  mit  ihren  uralten  fleisbearbeitungen 
unb  Srcppcnroegen  jept  etft  in  ihrem  urjprünglidjen  guftanbe 
}ii  Sage  trete.  Xas  werfe  aud)  auf  bie  ©eftpiepte  ber  Stabt 
Alpen  ein  neues  Liebt.  Gt  berührte  einige  bet  (epten  epi= 
gtaphifdjen  fiunbe  (ein  »on  AKibiabeb  beantragtes  Jetret 
in  Betreff  ber  Stabt  Selpbria,  eine  ©clbbewilligung  für  bie 
©icbeiroerfc  beS  Barlpcnon?)  unb  bie  fpUHe  merlroiirbiger 
Aeiief jluipttircn,  roeltpe  bie  Seilgölter  in  Berbinbung  mit 
anberen  Glattheiten  ber  Stabt  jetgen  unb  für  ben  Kultus 
wie  für  bie  ©eflptdfle  ber  Blaftif  glriep  roiditig  finb.  Gin 
anfepnlitpcr  Xpeil  berfclben  ift  ftbon  im  Abguffe  im  Berliner 
Kufeunt.  Gnblitb  berichtete  er  über  feinen  iroeintaligen 
Aufenthalt  in  CIpMpia  (Wcipnatpten  1870  unb  Öfter»  1877) 
unb  ben  Gtnbrud,  welchen  bie  neu  gefunbenen  Biibwerfe 
auf  ihn  gemacht  batten.  Aamentliep  futpte  er  ben  ftunfl- 
tparafter  beä  Älfamene«,  wie  berfelbe  nun  junt  erften  Kaie 
in  einer  ffUUe  »on  ©ruppen  unb  in  einer  ganjen  Sieipe  »or* 
jüglitp  erhaltener  llöpfe  }u  Sage  trete,  anfcliauliib  }tt  machen 
unb  ocrfudite  juglctcp  beit  Slufbau  bc«  Cftgicbel«  in  ben 
Sauptpunften  jeftjuftellen.  Um  bie  »liefen  auf  beiben  Setten 
nad)  Koglicpfect  aupjufüUen,  inup  tin  Cften  wie  im  Wefleu 
beS  XempcIS  noch  weiter  ausgegrifjen  werben.  Unb  weil 
wteber  in  ben  oberen  Stbidjtliohen  begonnen  werben  muß, 
lägt  fleh  noch  nicht  beurtbeilen,  wie  weit  noch  »or  Gintritt 
bei  Sommers  eine  mcfentlitpc  BeruoUftünbigima  ber  beiben 
©iebelgruppen  erwartet  werben  tann  — g'err  ©rimm  las 
Uber  bte  Acception  ber  Antifc  im  15.  unb  IG.  3®brpunbert 
mit  befonberer  Bejicpung  auf  ben  Stilb  Xürer'S,  ber  grope 
Satpr,  weldjer  in  Gmjelpeiten  unb  m ber  ganjen  Hompo- 
fition  auf  itafieniftbe  Botbilber  jurüdgeführt  würbe 

ß.  3ah-  Slfara  Al  (eins  fünftleriftber  Siatplap  würbe 
jüngft  unter  werlibättger  Beibilie  treuer  .freunbe  beS  Ber- 
ftorbenen  auf  ©runb  beS  Jabn'ichcn  ägertes  fpftematiftp  ge 
orbnet.  Gr  umfapt  alle  uon  ,)ahu  aufgefübrten  Slldtter  mit 
Ausnahme  »on  nur  IG,  fobüt  un  ©anjen  .'(50  Aummern  aus 
ber  3eit  »on  1805  btS  1862.  Bon  jalilretdien  Blatten  finben 
fiip  aud)  bie  infltuflioen  Aepbrude.  Sie  3atit  ber  iepteren 
belauft  fitp  auf  45.  Auperbem  finb  bie  Sbipter  Hlein's  (bie 
einjigen  Grbinnen  beS  XünftlerS)  im  Befipe  einer  nampaften 


Slnjalil  gut  erhaltener  Blatten,  wibrenb  anberc  bereits  an 
Jtunftireunbe  mtb  Sammlunaen  abgtlaffen  würben.  Sarciuf 
Aefleftirenben  bttrfte  biefe  Slotij  nicht  untDildommen  fein. 

It.  Xer  aKündicner  Altertbum<»erein  hat  jüngft  be> 
fcploffen,  alljährlich  JacpauSftcUungen , jebesmal  aus  einem 
anbeten  ©ebietc  beo  Sunftgctoerbeo , }u  oetanftallen.  Xen 
Anfang  fall  bie  ©lasinbufttie  biibert-  Xie  Ausheilungen 
batten  je  ein  hiUurbifloriftpeS  Bilb  ju  bieten  unb  jwat  mit 
befonberer  Berütffid)tioung  ber  ©egenwart.  Bon  ben  er- 
übrigten Kitteln  foll  eine  ffiufterfammlung  »on  „lebenben" 
Brobuften  fowobf  als  »on  KobeUen  itttb  SSerfjcugeit  ange- 
lauft  werben  unb  nach  Stblup  ber  AuSftellung  »on  einet 
Sabrif  jur  anberen  geben.  Weiterhin  foll  ein  tüchtig  ge- 
fcbulter  Arbeiter  atä  Satplebra  für  baS  Setbnifebc  mttge- 
jdjidt  werben,  wabrenb  ein  wiffenftbaftlitp  gcbilbctcr  Kann 
ben  Leuten  burtp  Borträge,  Winfe  bei  ber  Arbeit  ober  im 
Anfdjlup  an  fertige  ©egenftdnbe  baS  richtige  gormoerftanb- 
nip  ju  eröffnen  futbt. 

It.  .iinfgichcrri  in  Küntben.  Aatp  bem  Borgange 
namentlid)  Berlin«  finbet  bapier  neben  bem  Grjguffe  nun 
aud)  ber  Sinlgup  umfaffenbere  Sittwenbung  für  monumentale 
Slaftil  woju  bie  gröpete  SUoptfeilpeit  ber  fjcrfteUungsfoflen 
begreiflicher  Weife  nicht  wenig  beittdgt.  So  ift  tUrjlicp  aus 
bet  Anftalt  »on  3of.  Braun  bapier  baS  oon  ber  Stabt 
Wafferburg  am  » n n geftifteteitriegerbenlmai  Pervorgegangcn. 
Xer  faubere  Wup  warb  nacp  bem  »om  Btlbpauer  Lai  aus 
Bfranbten  im  fcpwabifepen  Cberionb  gearbeiteten  Biobell 
tabellos  auSgefüprt.  Bon  bcmfelben  Aünjtler  befipen  LanbS; 
put  unb  Straubing  dpnlitpe  Xenfmale.  XaS  am  10.  ouni 
b.  3-  ju  cntpüllenpe  geigt  einen  töbtlicp  »erwunbeten  Arieger, 
bem  itn  Augenblide  bc«  Umfinfens  eine  foloffale  ('letmania, 
mit  Jiaiferlrbnc  unb  Giepeniaub  gefcpmUdt,  ben  woplnerbienten 
Lorbecrfranj  reicht.  Gin  ©ebanfe,  ber  freilich  nicptS  weniger 
als  neu. 

Xüifelborfet  Aabitfiub  Unter  biefem  Aamen  pat  fiep 
in  Xüffelborf  ein  Screin  »on  Aiinftlem  gebilbet  mit  ber 
Abfiept,  „bie  Wunit  beS  Aabirens  ju  pflegen  unb  bie  grüepte 
ber  eigenen  Xpdtigfeit  naep  Auswahl  einer  gewählten  3>iri) 
in  jwänglofen  heften  ju  publiriren.“  3u  ben  Kitgliebern 
japlen  u.  A.  G"  Bofep,  h.  XeitcrS,  G.  Xüeler,  Xp.  »•  Gelen- 
breeber,  G.  fforberg,  ©rotfopann,  G.  Loft , Gpr.  Jtröner, 
L Bluntpe,  K.  Bolfpart,  3-  Weüroibcr.  3nattioe  Kit« 
alicber,  ju  beren  Beitritt  ein  Circular  beS  BorflanbeS  auf- 
forbert,  erpalten  für  einen  Sapresbeitrag  »oli  30,  refp.  20 
ober  15  Biart  je  ein  heft  mit  8—12  Blattern  itt  3mperiai- 
folio,  beffen  AbbrudSgattungen  nad)  ber  höbe  beä  Beitrages 
abgeftuft  finb.  XaS  erftc  heft  mit  12  Blättern  ift  bereits 
äuSgegeben. 


3ritfd)riftcn. 

Guzettc  den  Benux-Arta.  I.ief.  2:10. 

L«  rvllifutlri  d'UrvIcto,  voa  H.  «Io  Jouy.  (Mit  Abbltil.)  — 
1*08  moilnillon»  linperiuu  v da  coiri  romaiD,  von  F.  Lo  no  r m a n I. 
(Mit  Abbild.^.  — Un  deaain  du  inuasto  du  Louvre,  von  U. 
L oc h c v »1  He  r - Oh  o v lg  n a rd.  (Mit  Abbild.)  — Venln,  von 
Cb,  Vrlarte.  tMll  Abbild,  i — Journal  do  voyng«  du  eavaücr 
Bernln  «n  France,  par  M.  d«  Cbantolou,  von  L.  Lalauno. 
(Mit  Abbild.)  — LVtat  civil  dea  inaHr.s  hollandala.  IMolor  do 
Hoocb,  von  II.  Havara.  — 

Journal  de»  Beaux-Arts.  No.  ö. 

Leopold  Flamcng:  Le  portralt  d«  Kembrandt  riant.  — Tapk> 
«erie«  italteiuaed.  — Joaepb  Paawela,  notb « bl«grapbl«jue.  — 
8ur  le  tableau  do  Tlt'polu  de  la  Collection  lloarc.  — La  Ilol 
lande  par  Storni  van  Uravcsande.  Vlngt  ejuatr«-  plaucbea.  — 
I.es  aeulpteura  beige»  au  aalon  da  Paria,  von  H.  Jon  in.  — 
La  colloi'iion  llngo  Garthe. 

The  Academy.  No.  262. 

Pieter  de  iloogb.  — John  Richard  »on  Jackaon,  von  R.  K. 
Grave».  — Art  aale«. 

Gewerbehalle.  Lief.  5. 

NcbrUnkchen ; Armlehnen  v«  u»  Chorgeattthl  In  S.  Agoatlno  in 
Perugia;  \Veihwa»sert>eckcn  Im  Dom  tu  Udlnc;  Initialen  au« 
Menablichcm  der  Klo.terklrcho  8.  Bernardino  in  Verona;  ver- 
goldete Kanne  au»  Silber  in  der  Silberkammer  in  Dreaden.  — 
Moderne  KntwBrfc:  Fuactepptek ; Handleuchter;  rßtnl*che 

Goldwaaren. 

I/Art.  No.  125. 

Henry  Monnter,  vou  Pb.  Hurty.  (Mit  Abbild  ) — I^>*  portraRa 
bl«torle|iiea  de  M.  Gallait  au  »dnat  beige,  von  E.  F<Stia.  (Mit 
Abbild.).  - L*eipo«ltlea  de  N.  Dtai,  von  T Chural.  (MU 
Abbild  ). 


567 


Jnfnate. 


568 


l^errafl  von  3«Mt»an!>  Cnfie  in  $tattgatt. 

Seeten  trfdiicn  imh  ift  bunfi  alle  Sjudjijanblungeii  ju  l>«jief)en : 

Das  llrtjckrredjt 

au 

Werfen  her  bilbcnbeu  Miinftc,  ^!)otograp!)ien  imb  cieuicrblidjeii 
äJliiflcrn. 

Jlui  dm  grarinm  drclfi»  iifit  fgSranliÜ  JorgrftrSt 

»Oll 

Dr.  Oshor  Ulädjlrr. 

.151  Zelten  in  Crta».  Urei»  $ Wort. 

3Jer  Serfaffer,  rocldicr  in  feinem  1975  erfdiieneneu  jlutorredit  b ai  litera 
rifdie  Urheberrecht  befjnnbell  batte,  gibt  hier  m gleicher  Seife  roiffenftbaitlidje 
Jarftellung  beb  buttb  bie  Seichögefebe  wm  9.,  I«.  unb  11.  Januar  IS"  nor 
mitten  '.Hedjt?  an  Serien  ber  bilbenben  Jliinfte,  Lthotographu'ic  unb  geroerblichen 
Sluftern.  Juriften,  Hünftler  unb  Jnbuftrielle  jinben  alle  einfchlagenbcn  irragen 
unter  #erüdfi<btigung  ber  gefehgcherifchen  Vorarbeiten  unb  Öerhanblungen,  ber . 
neuefielt  Literatur  unb  ber  Mechtiprechung  emgehenb  unb  in  allgemein  oerflünb 
lieber  Seife  erörtert. 


Neuer  Verlag  von  E.  Ä.  Seemann  in  Leipzig. 


DIE  GRIECHISCHEN  VASEN 

IN  IHREM 

FORMEN-  UNI)  DECORATIONSSYSTEM. 

Vier  und  Vierzig  Kl.  Folio-Tafeln  in  Farbendruck 


Aufgenommen  nach  Originalen  der  k,  Vasensamndung  zu  München  und  heraus* 
gegeben  von 

THEODOR  LAU 


Cu*|c«  «Jer  K.  V;i*en»i*nimlung  in  München, 


Mit  einer  historischen  Einleitung 

von 

Dr.  HEINRICH  BRUNN 

Prr>femor  iler  Archäologie  an  der  K,  Universität 
in  München. 


und  erläuterndem  Texte 


Dr.  P.  F.  KRELL 

Professor  der  Ku»*lze*chichte  an  der  K. 
ivuublgewcrhcsi.  hule  in  München. 


Das  Werk  erfcheint  in  2 Abtheilungen,  jede  zu  22  Tafeln.  Die 
i.  Abtheilung  ift  bereits  erfchienen,  die  II.  Abtheilung  wird  im  Sep- 
tember ansgegeben.  Preis  des  ganzen  Werkes  56  Mark. 


Verlag  v.  Alexander  Dana  in  Leipzig 

Soeben  erschien : 

Die  Deutschen 

Maler-Radirer 

des 

neunzehnten  Jahrhunderts, 
begründet  von  Andreas  Andresen. 

Fortsetzung  von  J.  E.  Wessely. 
Fflnftrr  Rand.  Xiveite  Hüllte. 

Preis  5 M 

Mit  dieser  Lieferung  ist  Band  V 
vollständig  geworden,  und  kann  der- 
selbe auch  coinpletbroschirt zumPrcise 
von  8 M.  bezogen  werden. 


Im  Verlage  von  H.  Hartung 
& Sohn  in  Leipzig  erschien  so- 
eben: 

Beiträge  zu 

RAPHAEL’S 

Studium  der  Antike. 

Von 

Carl  von  Pulnzky. 

8.  Preis:  M.  1,6«. 


C.  KoBhler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koeiiler,  mit 
Schilderungen  und  Sagen  von  I)R.ax- 
LER- Manfred;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  El). 
OsenbrüggeN;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelle*  de  L.  Rocot  K avcc  Dr- 
scriptions  et  Legendes  par  B.  d'ORA- 
DOUR,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koehlek. 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Du. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracht- 
band  46  M. 

Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzb. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15  M. 

Waidmanns  Freud’ 

im  Wald  u.  auf  der  Haid'. 

Aquarelle  von  C.  F.  Dbikek,  Text  von 
Adolf  & Kaki.  Müller,  quer  fol 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalen  und  constructiven 
Verfchiedenheiten , vergleichend  dar- 
gestellt mit  Holzbauten  Deutschland'. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
thcils  in  Stahlstichen  mit  Text  u.  7S 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u,  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Du 

Bruno  Meyer  & Franzius.  i M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Wf.ber. 

“1U.fe}4Bl.»l„KoL  2 M 

Obere  » Blatt  x — 12  in  Fol.  6 M. 

Die  Aquarcllwcrke  sind  auch  m 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 


Verlag  von  E A.  Seemann  in  Leipzig 

beschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.Lubke.  Zweite  Hark 
verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfchn.  gr.  Imper.-Lex.  -8.  2 Bde. 

broch.  19  M. ; elcg.  geb.  22  Ai.  50  Pf. 


viel  v eint  4'ctlagc  tion  X.  0.  ©eißel  in  L'rlfriiß. 

Siebiflirt  unter  Serantroortlic^feit  be#  Verleger«  C.  21.  Örrmaan.  — 5>rud  oott  $unbertflunb  tt  <(Jrie4  in  Qeipjtg. 


Digltized  by  Google 


XII.  Satyrgano. 
ßcitrii  gc 

fiuban  Dr.ß.  D.CäH0U 
( 38U  n.lbar  fUHmHJiJft« 
ii>cb.  an  ti?  Sir  rlnqftto. 
Ilripiifl,  *C»iij«rir.  3) 
AU  tidjlciu 


14.  3nni 


St.  36. 
Snfcratc 

n 25  Vf.  für  bir  brri 
Vlal  fwfpoliftu  Vrtitjrilc 
»tibrn  tien  Über 
iuib  Jtunftbantliin§  ut< 
Senemaun- 


1877. 


Beiblatt  3«t  Bcitfdjrift  für  btlbcnbe  tunft. 


t>irt  9(«lt,  lrtt  3B«üs*  «bi  ftaraerft«$  CTl<feinfnt>,  dealten  Me  Äfcomt  raten  b<r  M3«^f(6iiU  für  bttbenbe  ÄunTt"  gntii;  für  aO<in  bcjrjjtit 
feit«  ca  ^aferfloiiß  V ffiaif  fewebl  im  9u<b6ditbel  wie  au*  bei  etn  beutf^en  URb  fnttait^tf^tn  fpefunfialien. 


3 n b a U ; Cer  flawerifiten  teppi^webmi.  — Stibtnä  mit  Snubranct,  Stubien  ton  flpuam  gramtmtii.  UI.  — ft.  ‘L  Sfrolcn’l  »treuer  9a 

rid>(  über  b«e  ehjmfUfdjat  ffntbedunafii.  (<£<&!*&.>  — Site  Äubßrabunjjr«  in  Olympia.  — «briftef  Vrnfcl.  — ‘Dflfjdberf  (bist;  fHe  ferbarTfcb« 
<Hem5Ibe1omi«ln«a;  VUiubrner  <0W*f4WmlUttg;j  tlnfiitOiutg  ben  SBrtfrn  ber  Ulmet  Walnf^nJe;  HulftrOung  bet  Berlin«  frunjtsVfabemie.  — 
^eiifcbriftru.  — 3n$<r«te. 


3ur  töefdiiditc  ber  flanbrifdjen  cppiditucberct. 

Sine  fkiifo  jrutptbare  wie  intereffante  Aufgabe 
für  funfiwiffenftpaftlitpe  Xelailftubicn  ift  tie  Wefcpitpte 
6er  Xopetenfabrilation  im  3c',al|(r  kr  fttcnaiffance. 
Sßenn  baS  Onlereffe  für  tiefen  Runfijweig  anfangs  nur 
an  ben  berühmten  Arajji  nadj  ben  ß'emjjofitionen 
SRaffael'8  paftete,  fo  ift  baS  Stubinm  berfelkn  jept  mit 
SRetpt  auf  einer  breiteren  SaftS  angelegt  worben,  unb  bie 
babei  gewonnenen  9iefultate  berfeplen  nidit,  au*  für 
bie  allgemeine  Runflgeftpi*te  ibre  grüepte  ju  tragen, 
gut  eint  Seit , in  wcltper  ber  Sefip  folget  Xapcten 
mit  pifloriftpen  XarfleDungcn  einen  ber  perborragen eften 
t'iuusartifcl  bilbete,  ift  fitper  au*  bie  Aufteilung  iptet 
@ej*itpte,  inSbefoubere  iprer  Ausbreitung  bon  um  fo 
größerem  Solang,  als  früper  bie  fpärlitpen  barflber  ber= 
breiteten  Satpridjten  jebtS  inneren  3ufai™nft<>»geS 
ermangelten.  Sn  unritptigeni  Serpältniß  ju  ber  ben 
(tanbjeiepnungen  ber  Steift  er  gewibmeten  Aufmertfamfeit 
bat  man  bisper  bie  in  Xapeten  auSgcfüprten  Sfompo« 
fttionen  nur  {u  wenig  beatptet.  Xie  'Jäublifation  japU 
rettper  einfcplägiger  Xofumente  eröffnet  uns  jept  erft 
ben  Sieg  ,u  biefem  StuPium,  beffen  erfte  überraftpenbe 
fKefultate  fttp  einlabenb  genug  barfleflen,  baS  Serfäumte 
naipjupolen.  <SS  panbelt  fup  pier  nitpt  allein  um  Ser? 
boüftänbigung  beSSlaterialS  an  piftorifepen  Sompofttionen 
biefeS  ober  jenes  äJfeijterS,  fonbem  pier  begegnen  wir 
Xpatfatben,  weltpe  auep  für  bie  fp  intereffante  grage 
beS  RontafteS  nieberlänbifcper  unb  italienifeper  f?unft= 
ridjtung  bon  ungeapntcr  Sebeutung  finb. 

ßin  .italieniftper  Rlinftler,  S-  ©enlili,  in  ber 
päpfilitpen  (SobelinSfabrif  in  9iom  tpätig,  pat  ncuer- 


bingS  eine  Anjapf  Xofumente  beröffentlitpt,  welcpe  über 
bie  ©e[*i*te  ber  flanbrifipen  Xapetenfabrifation  in 
Station  einiges  8i*t  berbreiten  (Sulla  manifattura 
degli  arazzi,  Roma  I S 7-1 ) . Xcr  elfäffiftpe  öleleprte 
ß.;g  Stäup  ift  biefen  Stubien  weiter  natpgegangen  unb 
pat  für  biefen  3n>fd  eine  iReipe  italieniftper  Anpioe  burtp- 
fuipt,  barunter  baS  eben  erft  in  SRom  gegrünten*  Staats^ 
artpib,  in  weltpeS  eine  Serie  bon  fHctpnungSbfiöpern  beS 
päpftlitpen  $ofeS  auS  bem  fünfjepnten  unb  fetpjepnten 
Saprpunbert  fup  glütflitper  ißjeife  berloren  paben.  Siünp 
pat  bie  Kefultate  feiner  gorftpungen  in  einer  SKeipe  bon 
Slonograppien  uiebergelegt  (Revue  critique  d'bistoire 
et  de  litterature,  I87ö;  Bulletin  de  l'Union  centrale 
des  beanx-arts  appliquös  i l'industrie  unb  Gazette 
des  beaux-arts,  187l>).  Xiefe  Sublifationcn  finb  mepr 
als  eine  bloße  Srgänjung  ber  Stprift  Öentili’S. 
Xurtp  fie  ifl  bie  Wntnblage  für  eine  umfajfenbe  @e- 
ftpitpte  biefeS  RunfljweigeS  geftpaffen,  unb  wir  werben 
es  bem  elfäffiftpen  @eleprten  Xanf  wiffen,  wenn  er 
biefelben  in  einer  bon  ipm  borbereiteten  umfaffenben 
XarfleQung  mit  ber  ipm  eigenen  @rflnbtid>feil  ju 
felbftänbiger  Geltung  bringen  Wirb.  Siatp  Oentili 
wäre  bie  erfle  Stabt  Italiens,  in  weltper  flanbrifipe 
Xeppitbweber  Ateliers  mieteten,  gerrara  gewefen 
(1464).  Xagegcn  weift  Slünp  natp,  baß  biefer  SRupm 
Siena  gebüprt.  AuS  Slitancfi's  Documenti  per 
la  storia  dell'arlc  senese  (II,  180)  erfapren  Wir, 
baß  bort  ftpon  im  dapre  1438  „Renaldo  di  tiualtieri 
de  la  Magna  Bassa,  inaestro  di  panni  di  Razo“ 
bei  ben  dfatpsperren  um  eine  „provisioncella“  ein- 
(am.  Sein  @cfutp  patte  Grfolg  unb  würbe  enteut. 
£jiu  {Weiter  glamlänbcr  folgte,  „(SiactpettuS  Senebicti 


jitized  by  Google 


571 


Buben®  unö  Bembranbt. 


572 


be  SRayo"  (Arra«),  unb  ucrpflidjtetf  fid),  feint  £unft 
grati«  gu  lepren  (1442).  Äutj  batauf  finben  wir  bercn 
£anb«mann,  „Vicinio  ©igli  be  Surgi«"  (Srügge),  in 
gloreng  (©ape,  ßarteggio  I,  563),  einen  anberti  in 
Perugia.  9iacb  ©entili  wäre  in  ificm  bie  Xapeleu* 
nianufaflur  evft  im  3apre  1702  peimifcp  geworben. 
Xurcp  bie  SBeröjfentlidmng  einer  An;apl  Xefumente  au! 
bcm  fünfgepnten  3aprputibert  übcvrafcpt  und  'Dtünti  mit 
ber  Xpatfacpe,  tag  jene  norbifcpe  Stunft  am  päpftUcben 
$ofc  oon  9licolau«  V.  bio  ju  Alepanber  VI.  ununter* 
btodjen  gepflegt  worben  ift.  3nt  Satilan  feilen  fiep 
heutigen  Jage«  ncd;  500  flanbnfcbe  Xeppupc  befinben. 
Xlajj  foldie  au«  bem  fünfzehnten  3aprpunCerte  nod)  er- 
halten fmb,  baoon  tonnte  man  ficb  bi«per  unftpwer  über- 
zeugen, ba  beten  mehrere  beim  $ropn(eitpnam«fefl  auf 
bcm  ‘J?eter«plape  gur  ScpaufteQung  gelangten. 

yiacbbem  flanbrifdte  Atelier«  audj  in  Stabten 
wie  ßorreggio  unb  Sologna  errichtet  worben  waren,  er* 
heben  fuh  im  Anfang  be«  fedjgepnten  3aprpunbert« 
bie  Atelier«  oon  gerrara  unb  glotenj  gu  peroorragen* 
ber  Sebeutung.  glorenj  betrefjenb  ift  tut  cp  Sonti’« 
fipäpParc  fleine  Sdjrift,  Kicerobe  atoriclic  aull'  arte 
degli  aruzzi  in  Firenze,  bie  Gntwicfelung  biefer  ftunft 
aufgeheHt  worben.  SlVim  man  bort  Xapctenweber  au« 
glantern  gnr  Leitung  ber  Atelier«  fommen  lief  unb 
fein  rpjer  freute,  um  giorentiner  barin  zu  felbftänbigen 
SWeiflern  augjubilben,  fo  fleht  man  fuh  bod)  nach  Ab* 
lauf  einer  ©eneration  oon  SBeuern  oeranlafjt,  an  bie 
OueHe  gurüdgufepten,  um  fo  zwei  3ahrhunberte  pin* 
butdi  in  bem  nämlithen  Greife  fidj  gu  bewegen.  ©« 
fann  barum  nicht  befremben,  wenn  bie  ffavton« 
SRaffael'«  nadi  Arra«  gefefeieft  würben,  um  bort  au«ge- 
führt  zu  werben,  fo  bebeutenb  fonft  au4  bie  'Jiamen 
italienifther  'JJicifter  finb,  bereit  Jfompofitioncn  in  ben 
nationalifirten  Xapetenfabriten  jur  Ausführung  gelange 
ten.  Al«  Atelier«  oon  mehr  untergeorbneter  iöebeulung 
nennt  un«  ÜRünp  nod;  bie  oon  ©enua,  ajiantua,  2J?o= 
bena  unb  Urbino.  — ÜJian  fleht , baff  biefe  Jfunfi  in 
3talien,  obfepon  an  Xücptigfeit  ba«  üorbilb  ber  flan-- 
brifepen  nie  erreichend,  boep  mehr  al«  fonft  irgendwo 
einer  hohe«  Öegünjligung  unb  görberung  ftth  ju  er* 
freuen  hatte.  3.  *.  Midder. 

ilubtns  unb  ttembraitbt. 

Studien  non  (iugine  gromentin 

in. 

3n  £>otlanb  betritt  gromentin  zunädjft  bie  $>aupt= 
ftabt,  bie  et  geiftreiih  al«  bie  „am  wenigften  poOSnbifcpe 
unb  am  meiften  originelle  Stabt  ffiuvopa’«"  begeiepnet 
unb  in  einem  mit  wahrhaft  niebctlänbifcper  Sauberfeit 
unb  echt  franjöfifdiem  ß«prit  auSgejübrtcn  geuilleton 


Pefcpreibt.  Xiefe  Sdjilcerung  be«  $aag  bereitet  auf 
ben  totalen  ßparafter  ber  Ütunfimertc  ror,  oon  betten 
ber  Autor  ju  fpreepen  fich  anfdjidt  unb  bie  einer  9Ji<h*= 
tung  entftammen,  welcpe  bie  „lehte  ber  großen  Schulen, 
oieHeiiht  auch  bie  origineQfte,  ficperlicp  aber  bie  am 
meiften  lofale  Schule"  trjeugt  hot.  X)ie  potlänbifche 
Schule  beginnt  erjt  ju  Anfang  be«  17.  3aprpunbert8; 
für  bie  frühere  3c'l  utufj  fie  mit  ber  flanbrifthen  in 
einen  Xopf  geworfen  werben,  ba  i'uea«  oon  l'epben, 
ber  einzige  alte  national » poUänbifcpt  Äünftler,  feine 
| Schule  gebilcet  hot.  Stuerbout  (Söul«  oon  $ar* 
i lern),  'Diefiaert,  Schoreel,  ^>eem0ferf  gehen  in  ber 
flanbrifthen  Sdmlc  auf,  ohne  eine  au«geprägte  nationale 
fippftognomie  Z“  leigen,  unb  ber  italienifche  Einfluß 
macht  ficb  zu  ihrer  3eit  unb  nach  ipnen  oon  Antwerpen 
bi«  hartem  geltenb.  Xer  größte  Porträtmaler,  ben 
ipoQatro  außer  9fembranbt  unb  neben  ihm  befeffen,  war 
ganz  entnationaliftrt  worben  unb  hotte  nicht  einmal 
feinen  oaterlänbifchen  'jiamen  behalten;  Antonio  ffloro 
War  1588  al«  „Hispaniarum  regia  pictor“  unb  al« 
„fo«mopolitifiper  Äünftler"  geftorben,  ohne  in  benSkrfen 
feine«  herrlichen  Xalente«  Sparen  feine«  Urfprunge« 
oerrathen  zu  hoben.  Xie  Sünftler,  welche  in  ber  zweiten 
$ülfte  be«  16.  3ohrhunbert«  in  §c£laub  oon  Sebeutung 
waren,  lann  man  ebenfall«  nicht  al«  national  bezeichnen; 
Öloentaert  arbeitete  in  ber  Art  be«  Sorreggio,  6or= 
tteli«  oon  §aarlem  lehnte  fuh  on  SDiicpelangelo  an, 
unb  felbft  SDiiereoelt,  obfd)on  oon  ita!ienif<bem  ßin= 
Puffe  frei,  geigt  feinen  eigentlich  nationalen  3ug.  Grfl 
gegen  6nbe  be«  16.  Sahrhunbert«  gewinnen  bie  hoüän* 
bifepen  Hünftler,  gumeift  oom  'Forträt  auagepenb,  eine 
eigenartige  'Fhhfwgnomic;  e«  tauepen  Äünftler  wie  3on 
Siaoefiepn,  Saftman,  'fjina«,  ^Joelenburg,  oan 
ber  SBenne,  Xp.  be  Äepfer,  ^ontporfl  unb  Gfaia« 
oan  be  Selbe  auf,  beren  blo§e  9iennung  genügt,  um 
an  ihre  Sebeutung  gu  erinnern. 

X'J«  3apr  1609,  in  welipem  ^jollanb  feine  poli= 
tifepe  unb  religiöfe  Unahpängigfcit  erlangte,  würbe  für 
beffen  Jfunft  entfepeibenb.  Sefanntlicp  war  9fuben«*) 
in  bemfelben  3apte  in  feine  ©eimat  gurfitfgeftprt  unb 
patte  fofort  bie  Süprerfipaft  in  ber  oatcrlänbifcpen  Sfunft 
angetreten ; wa«  wäre  geftpepen,  wenn  §cüanb  fup  triebt 
frei  gemaept  pätte?  Am  Gnbe  wäre  cieQeiept  9icnu 
branbt,  ber  gut  3«t  ber  Siüdfepr  b<«  Antioerpener 
SReifierfl  noep  ein  Säugling  war,  bejfen  Scpület  ge= 


*)  fflir  wollen  bei  biefer  (ßelegenpeit  bemerfen,  bop  ba« 
oon  bem  geehrten  $erm  Meferenten  ®p.  461,  Aote  •)  er* 
roapnte  aDegorifipe  Bitb  au«  ber  Sammlung  be«  herm 
Auppertshooen,  gegenwärtig  in  Alien,  naep  unfecer  auf  un* 
ISngft  gewonnener  Butopfie  begrönbeten  Ueberjeugung  fein 
Original  oon  Buben«  ift,  obwopl  e«  oon  manchen  Butan* 
tüten,  u.  B.  oon  SBaagen,  at«  fotepe*  anerfannt  worben 
fein  fotz.  Bnm.  b.  Seb. 


ed  by  Google 


573 


Sieben«  unb  SRembranbt. 


574 


worben;  er  l^ätte  „für  latpolifcpe  ftatpebralen  gemalt, 
©aläße  aubgefcpmüift  unb  ton  ben  Stjperjogen  ©en= 
ftonen  erhalten."  Xurcp  ben  ©ertrag  ton  1609  aber 
tturbe  JtoÜanb  in  polittfdjet  unb  geißiger  ©cjiepung 
ein  eigenartiger  ©oben,  auf  welchem  ftulturprobufte  gang 
befonberer  ©attung  gebiepen.  3n«befonbere  für  bie 
jfunft  würbe  bie  Befreiung  ber  9fieberlanbe  fegenbaotl; 
aller  Orten:  in  Ämfierbant,  Xortrecpt,  Seppen,  Xelft, 
Utrecht,  SRotterbam,  Sndpupfen  unb  $arlent  werten 
Meißer  geboren,  alb  wären  fte  auf  einmal  aubgefäet 
worben,  ©an  ©oben  (geb.  1596),  SBpnantb  (geb. 
1600),  8.  Supp  (geb.  1605)  finb  gleicpfam  ©orläufer 
ber  ©ewegung;  bie  3apre  1607 — 1608  bringen  Xet: 
bürg,  ©rouwer*)  unb  SRembranbt,  bab  3apr  1610 
bie  beiten  Botp,  ©trian  tan  Ofiabe  unb  gerbinanb 
©ol  pertor;  ton  1613 — 1621  werben  tan  ber  $elß, 
©eratb  Xot,  Metfu,  Äart  tan  ber  9Jeer,  Sßou: 
terman,  Seenip,  Sberbingen,  $obbcma'.?)  unb 
‘ß^nafer  geboren;  ©aul  ©Otter  jiert  bab  3apr  1625, 
3an  Steen  bab  3apr  1626,  3afob  SRmibcael  tab 
3abr  1630;  ©ieter  be  §oocp  unb  Äbrian  tan  ber 
©elbe  (1639)  finb  bie  leptgebornen  ber  großen  potlän= 
bifepen  Meißer.  Xab  3apr  1632,  in  welchem  SRem« 
branbt’b  „Jlnatomie"  entfianb,  ift  gleicpfam  alb  Mittel: 
punlt  ber  boüäntifcpen  Äunftpcwegung  anjufepen;  tor 
niebt  gang  einem  ©ierteljaprpunbert  patte  fte  mit  ber 
Unabbängigfeitberflärung  §ollanb«  begonnen,  unb  naep 
faum  einem  ©ierteljabrbunbert  ftanben  faß  alle  großen 
Meißer  ber  poDänbifcpen  Schule  in  ©lütbe,  ober  butten 
wenigßen«  ihre  fiinftlerifc^e  Saufbapn  bereit«  angetreten. 

©ebt  man  bem  ftunßptingip  biefer  Meißer  anf 
ben  ©runb,  fo  läßt  fit©  niept  tetfennen,  baß  bie  poIIän= 
bifdic  Äunß  auf  bem  ©orträt  im  weiteften  Sinne  beb 
ÜBorte«  beruht.  Xab  „bürgerliche,  praJtifebe,  gang  unb 
gar  niept  fdjtDätmerifdje,  ton  antilateinifcbem  ©eiße  er: 
füflte  ©olf,  welche«  mit  allen  Xrabitionen  gebrochen, 
einen  bilbetlofen  Äultub  eingefübrt  unb  ehrbare,  fpur= 
fame  Sebenbgewopnpeiten  angenommen  batte"  tonnte 
naturgemäß  nur  an  übbilbern  beb  Seienben,  Wirtlich 
©eftebenben  ©efaQen  ßnben;  fo  bat  bie  tjoOänbifcije 
Scpule  ton  ihrem  Urfprunge  bib  ju  ihrem  ©erfaH 
eigentlich  61ob  ©orträt«  ber  Menfcpen  unb  Xtnge,  ber 
Stabte  unb  Xörfer,  beb  Sanbeb  unb  Meere«,  beb  bau«: 
ließen  unb  öffentlichen  Sehen«  geliefert.  Seitbem  bie 
Malerei  beftebt,  war  für  ße  (ein  fo  große«  unb  wirtlieh 
neue«  ©ebiet  eröffnet  worben;  bie  neue  Äategorie  be« 
©enre,  welche  man  gur  Sparafterißrung  ber  podän- 
bifepen  Scpule  aufßeflte,  umfaßt  im  ©runbe  bie  Sanb= 
fepaft,  bab  Xpierßiid,  bie  Marine,  bab  3nterieut,  bab 
Stillleben,  bab  ©lumenßüct  nicht  minber  wie  bie  „S?eit> 
terfationen",  bie  Xarßetlungen  ton  Slufgügen,  5eftlich= 

*)  Xie  oon  fframenten  angegebenen  ©eburtbjapre  ßnb 
jum  Zpfil  burch  neuere  jgorfepungen  berechtigt. 


i teilen,  ©ottbfeenen  unb  ähnliche  gigurenbilber.  Xen 
.^oQänbem  war  eb  blob  barum  gu  tbun,  bab  Scicnbe 
getreu  unb  gut  naepguntalen;  ße  befchräntten  ßcp  auf 
bie  ©egenßänbe,  welche  ße  umgaben  unb  baepten  gar 
nicht  baran,  ipre  ©pantaße  in  Unfoften  gu  terfepen. 
Xaper  fällt  bei  näperer  Unterfucpung  ber  pollänbifchen 
Scpule  foftfrt  auf,  baß  ipre  ©ilber  regelmäßig  beffen 
entratpen,  wab  man  heutzutage  einen  ©orwurf  :un  eujet) 
nennt ; nicht  auf  ben  ©egenßanb  bet  XarßeHung,  fonbern 
auf  biefe  felbß  tarn  eb  ben  JwDänbern  an.  SBäprenb 
noch  heutzutage  in  ffranfreith  jebeb  ©ilb,  welcpeb  „(einen 
Xitel  unb  fomit  (einen  eigentlichen  ©orwurf"  beßpt, 
große  ©efapr  läuft,  niept  ernßpaß  genommen  gu  werben 
unb  bab  „bramatifepe,  patpetifepe,  romantifepe,  pißorifipe 
unb  fentimentale  Clement  eine«  ©ilbe«  ju  beßen  Srfolg 
faß  ebenfo  tiel  beiträgt,  wie  bab  Xalent  beb  Maler«", 
ßnb  bie  Äatalogbbegeicpnungen  ber  podänbifepenÖemälte: 
fammlungen  „ftpreedieb  unbeftimmt  unb  nicptbfagenb". 
Stiemanbem,  ber  eb  niept  weiß,  würbe  je  einfaflen,  baß 
unter  ber  Benennung:  „Xab  ©efepent  be«  3ägerb"  ton 
Metfu  ober:  „(Sin  Stier"  ton  ©Otter  wunberbare 
Meifterwerfe  ber  Malerei  ßeefen  tönnen;  ber  poUänbifcpe 
i Maler  pat  «ben  „(einen  ©runb,  ein  ©ilb  gu  machen, 
alb  ben,  überhaupt  gu  malen".  SU«  eepter  SRomamiter 
fcpließt  Per  ilutor  biefe  Betrachtung  mit  ber  folgettben, 
feinen  Stanbpunft  töllig  begeiepnenten  SBenbung:  „©et 
unb  muß,  wenn  bab  Sujet  ßcp  rerßücptigt,  baßelbe  gum 
ntinbeßen  burep  eine  lebpafte  ISmpßnbung  unb  faßbare 
örregung  be«  Maler«  etfept  werben;  felbß  eine  Sanb= 
fepaft  muß  in  bie  ©erfonlidifeit  beb  Äünftler«  getauept 
erfepeinen,  wenn  ße  wirlen  fod,  unb  ein  Xpier,  bab  niept 
eine  eigene  3bee  pat,  iß  für  unb  gar  niept  malbar. 
ffiir  in  jfranfreiep  paben  eine  ftarte  ßrßnbungbgabe, 
aber  geringe  waprpaß  malerifcpe  (Sigenfcpaften  an  ben 
Xag  gelegt;  bie  $odänber  paben  nicht«  erfunben,  aber 
wunberbar  gut  gemalt". 

Betör  ihromentin  ßcp  SRembranbt  nabt,  ftattet  er 
ben  anberen  berühmten  Meißem  §oUanb«  längere  Be= 
fuepe  ab.  3unäcpß  erregt  ber  „Stier"  ton  ©Otter 
int  {wagcr  Mufeunt  feine  ©ewunberung;  cennocp  unter: 
giept  er  tiefe«  poebbcrüpmte  ©ilb  einer  feparfen  unb  im 
allgemeinen  gerechten  Jfritit.  Sehr  trefjenb  iß  bie  ©e= 
mertung,  baß  ©otter'b  Xalent  al«  Maler  ßcp  au«  feiner 
Begabung  alb  Steiper  cntwicßlt  pgt,  unb  baß  ber 
Meißer  niemalb,  felbß  niept  in  feinen  beßen  unb 
fpäteften  Söerlen,  aufpörte,  ben  ©infei  tu  panbpaben  wie 
einen  Stiepel,  fo  baß  „man  au«  bem  paßofeßen  garben: 
auftrag  bie  feine  Spipe,  bab  feparfe  Singraben  unb  ben 
fepneibigen  3U8  be«  Steiper«  peraubfüplt".  SBa«  er 
über  tan  ber  SReer,  Metfu,  Xerburg,  ©Meter  be 
Ijjootp  unb  einige  anbere  Meißer  bemerlt,  pat  für  unb 
geringere«  3ntereße,  alb  für  bie  grangofen,  bie  wenig 
; reifen  unb  ipre  Renntniß  ber  poHänbifcpen  Scpule 


575 


6.  X.  Weroton'S  pracittr  Beriet  über  btt  olqmpifdjtn  (Sntbfdungen. 


576 


metßen«  au«  bent  Boucre  (köpfen,  {o  baß  gtan«$at«, 
welAet  in  tiefer,  an  $oßänbern  jcn(j  fe(jt  teilen  6antm= 
lung  blo«  burA  ba«  ben  Slciflrr  itidit  fonberliA  Aaraf= 
terifirenbe  Silbniß  bc«  Cartefiu«  ecrtreien  ifl,  erfl  cor 
ttoiigen  3apren  bmdi  bie  Steife  einiger  Scprififleilcr 
naA  §aarlem  für  granfrciip  gleidjfam  entbedt  würbe. 
?efen«»ertp  ßinb  jeboA  bie  Äapitcl  über  Supp  unb 
9{ut)«bae(,  tteldf’  lepteren  er  al«  bie  intereffantefle 
Stfdjeiiuing  bet  poBänbifAen  ©Aule  naA  SRembranbt 
begegnet,  unb  »on  bem  er  fagl,  baß  er  fein  S'aterlanb 
am  cornepmften  certrele,  ba  feine  SBerle  „bie  Sreite, 
bie  eltca«  traurige  9iupe  unb  ben  SReip  bet  eintönigen 
Stifle"  beftßen,  woburA  fid)  $>oflanb  au«peiAnet. 

Sefonbcte  SeaAtung  cerbient  bie  eingefipaltete  Kb= 
panblung  unfere«  Slutor«  über  bie  Stage,  welAen  Situ 
fluß  bie  £>oflänber  auf  bie  cor  etwa  einem  palben  3apr= 
punbert  aufgetauAte  romantifd)e  ©Aule  in  Stank 
reidi  geübt  paben.  3mf'  3aprpunberte  pinburA  pat 
ffrantreiA  blofl  einen  SJanbfAafter  befeffen:  ©laube 
Borrain.  Obmop!  „in  popem  ©rabe  9JBntet,  war  er 
gugleiA  in  popem  ©rabe  Stanpofc,  unb  obfAoti  fepr 
poetifA  begabt,  befaß  er  boA  jenen  Karen  2XenfAen= 
etrflanb,  bem  bie  jfranjofen  e«  ju  banfen  paben,  bafj 
man  lange  3«1  Ate  Segabung  für  bie  Soefte  in  Zweifel 
fepte".  Sflein  trop  aller  Sewunberung  würbe  er  niAt 
naAgeapmt;  ba«  aAtpepntc  3aprpunoert  pat  in  Stank 
reiA  leinen  cigentlitpen  Banbfcpafter  aufpuweifen.  Die 
©Aule  con  Daeib  bejeigte  ber  SanbfAaft  fogar  eine 
Slrt  conScraAtung,  uno  erft  in  ben  3apren  1825 — 1830, 
naAbem  ber  ßampf  ber  jRomantiler  auf  Cent  literatifAett 
©ebiett  entbrannt  war,  begrünbeten  einige  3ünglinge, 
unter  benen  ßA  palbe  Sinber  befanben,  bie  moberne 
franjöfifAefanbfAaftSmalerei;  e«  waren  bie«  9iouffeau, 
Corot,  Dupre,  tfler*  unb  ©abat,  con  benen  bie 
brei  ©rflgenannten  unfircitig  bie  bebeutenbftcn  unb  be= 
fannteften  geworben  ftnb.  SBo  biefe  „an  ben  Cuai« 
bet  Seine  gebornen,  auf  ben  Soulecarb«  erpogenen  unb 
auf  faunt  fcftpuflefloibe  SBeife  in  bie  ßuuft  eingefüprten 
Sarifer  ffinber"  ipre  Suffaffung  unb  DarfleQung  ber 
Statur  pergcpolt  paben  mögen,  bleibt  ein  fRätpfel;  fociel 
fiept  fefl,  baß  mit  iprem  GrfAeinctt  in  ber  franpöfifAen 
Sunft  plöpliA  „waprpajte,  naice  SanbfAaften  unb 
poBänbifAe  Sormeln"  auftauAen.  Sei  ben  alten 
§oBänbcrn  patten  .bie  jungen  'ffarifer  fepen,  empßnben 
unb  malen*)  gelernt;  inbent  man  bie  SBerle  ber  leptern 
bewunberte,  überfap  man,  baß,  con  bem  ©lorienfAein 
ber  lanbfAaftüAcn  fRomantiler  cerpüQt,  eigentlid;  jRun«- 
bael  feinen  Sinpug  in  SranheiA  pielt.  Dl  au  erfupr 
puerft  unb  gleiAjcitig,  baß  e«  in  ffrantreiA  SanbfAaften 
gebe  unb  in  Sari«  alte  Silber,  con  benen  man  lernen 

*)  Sgl.  bcjüglid)  Siouffeau'8  beffen  SHogtappie  in  ben 
„SRittpeilungen  ber  fflefeMAaft  für  oeroielfaitigcnbe  fiiinft" 
(31r.  2 unb  3 oom  15.  SJlärj  1877,  6p.  41). 


(önne,  ftc  ju  malen.  Die  junge  frangöfifAe  PanbfAaft«- 
• ntalerei  ging,  ntitfRupebael,  con  eAt  poüänbifAen  ©rgett-- 
ftänben:  fDifiplen  unb  SBafferwepren , Hu  tu  unb  &t= 
biifAcn  au«;  aQein  in  laum  einem  fWenfAenalter  itiaAte 
jie  uttgepeure  Sortfdniite  unb  gelangte  pu  cöDig  neuen 
iRefultaten.  Corot  pat  eine  auBfAließliA  frangöfifAe 
PanbfAaft  gefAaffen,  SRouffeau  eine  »eit  umfaffrnbere 
ßunft  ber  3ul»nft  corgebilbet,  unb  nebenper  haben  bie 
Sranpofen  eine  Slrt  lo«mopoli(ifAer  Banbfcpaft«fAule 
begrünbet,  inbent  ciele  trcfjliAe  latente  auf  ber  3agb 
naA  neuen  Stoffen  bie  fernften  ©egenben  mit  Sorltebt 
auffuAten.  ©o  reiA  unb  mannigfaltig  aber  bie  fran= 
| pöftfAe  Sanbfdiaft«maltrei  feit  1830  ftA  entwidelt  pat, 
fo  fepr  fie  ftA  ton  ber  poBänbifAen,  iprem  Slu«gang«- 
punfte,  entfernt  pu  paben  febeint : ber  tiefer  Plidenbe 
jorfAer  wirb  immer  noA  beit  „SinbeftriA,  »elAer  bie 
franpöfifAen  Bunbfdiafter  mit  ipren  poBänbifAen  8or= 
gängern  in  Sepiepung  fept"  leiAt  cerfolgen  unb  taum 
jemal*  überfepen  lömten.  D«f«t  Berggruen. 


<L.  ®.  lUniton’s  jmciter  fßericftt  über  bit 
olQntfiifdjtn  (Entdeckungen. 

(®Aluß.) 

Sfewton  beriAtet  bann  lurp  über  einige  neue  SruA= 
ftücfe  be«  Cßgiebel«  unb  über  bie  Sermutpungen,  welA; 
pinßAlliA  ber  3ugepörigfeit  einiger  früper  gefunbenen 
Statuenfragmente  punt  @iebel  aufgefteBt  ftnb.  Die 
9lcfte  ber  Sferbe  con  ben  beioen  Siergefpannen  erfAeinen 
ipnt  etwa«  papm  unb  in  ber  3tu«füprung  cernadilafftgt; 
bie  Sfeobe  feien  niAt  in  lebpafter  Scwegung,  fonbern 
in  rupigent  StiUftanb  bargcftellt  gewefett,  wie  bie«  bei 
bem  corbereitenben  Cparaher  bet  ganpen  Jtanblung  ftA 
pabe  erwarten  taffen.  Dann  fäprt  er  fort: 

„lla&i  einer  SergleiAung  ber  lleberbleibfel  beiber 
©iebellompoßtionen  erpebt  fiA  ton  fclbft  bie  Stage,  ob 
bie  ßiliftifAen  SerfAiebenpeiteii  biefer  ©fulpturen  bo 
ftirnmt  genug  au«gcprägt  ftnb,  um  un«  eine  entfA'ebene 
JlnfiAt  über  ben  relaticen  SBcrtp  ber  beiben  Silbpaner, 
con  benen  fie  perrüpren,  pu  ermögliAcn.  ©cüen  wir 
bie  Salme  bem  Säonio»  juertpeilen,  welAer,  wenn  wir 
bie  3nfAtift  auf  ber  Saft«  feiner  Siile  riAtig  beuten, 
bei  ber  SBettbewerbung  um  bie  plaftifAe  2lu«fAmüdung 
ber  ©iebelfclber  Sieger  blieb*};  ober  bem  Slllamtnt«, 
con  wclAem  S«ufania«  fdiarf  peroorpebt,  baß  er  in 
ber  pöAften  CigenfAaft  eine«  Siltpaucr«,  ber  anepiu, 
Spibia«  am  nädiften  ßepe?  Stuf  folipe  Stagen  möAte 
iA  antworten,  baß  ber  Serlufl  ber  ftöpfe  bei  ben  Sigurert 
bc«  OflS<(l>c*8  unt>  c'f  DpatfaAe,  baß  c«  fiA  bort 
meiften«  um  cercinjelte  Jorft  panbelt,  ber  Äompofuicn 

*)  ®iefe  Deutung  be«  Jluöbrude«  rAegmrijpia  ber 
SnfArift  ift  IcineSroeg«  fiA«;  oergt.  ÄrAüoIogifAe  3«tun9 
1876,  ©.  169  ff. 


)ogle 


577 


6.  t.  9te»ton'g  tmeiter  Beriet  übet  bic  ohtmpifdjen  Critberfungen. 


578 


be«  ©äoniog  im  Sitpte  fttfcicn  btt  einem  ©crgleupe  mit 
bet  beg  aifameneg;  bcnn  biet  finb  bie  ©eftalten  meifteng 
ju  ©rupfen  bereinigt,  beten  älloti»  mögen  bet  $eftigs 
feit  bet  bargefieflten  |>anblung  leitpter  ju  entjiffern  ift, 
unb  übcrbitg  E>at  ftcb  eine  anjapl  Ä'öpfe  erhallen. 

„aber  felbft  wenn  itb  bieg  ju  ©unflcn  bet  Som= 
pofition  beg  ©äoniog  in  anfdjlag  bringe,  (jaltc  ttp  totp 
bie  ©lulpturcn  beg  ÜBefigiebelg  für  roeitaug  bie  ftponercn 
unter  beit  beiben,  fowopl  oet  (Svpntung  alä  autp  ber  Sug-- 
fübtung  natp.  Srcililp  leiben  bie  ©ewänber  meiflenlbeilg 
an  Perfelben  ftbweren  unb  plumpen  ©cpanPlung,  weltbe 
einen  fo  empftnPlitpen  fötnngel  ber  ©lulpturcn  aug  bem 
Cftgiebel  bitten;  aber  biefe  UnbcIUtnunenbeit  wirb  tttvcb 
bie  meifietbafte  augfüprung  bet  nadten  3 peilt,  namens 
litp  an  btn  ffopfen,  aufgtwcgcn.  ®ie  allgemeine  lieber: 
einftiinmung  in  btt  ©ewanbbcpanPlung  bei  beiben  @iepel= 
fettem  madit  eg  waprftpeiitliip,  tag  fowopl  aifameneg  a|g 
autp  ©äoniog  bie  augfüprung  iprer  Gntwürfe  bei  sJieten= 
figuren  unb  Ginjclpeiten  ben  eli fetten  ftflnftlern  übet: 
liegen,  tag  bagtgen  bei  btn  Äöpfen  unb  nadten  Heilen 
ber  2Jieifter  felbft  bie  lepte  ©anb  anlegte.  Sobann 
bflrfen  wir  nicht  tergeffen,  bajj  wir  biefe  gragmente 
unter  fepr  ungünfligen  Serpältniffrn  ror  ung  fepen. 
©ie  ftnb  beflimmt,  in  einer  gewiffrn  §öpc  auf  tag  Äuge 
ju  wirfen,  unb  bie  garbe  muff  wefentlitp  ju  iprer 
®eutliipfeit  beigetragen  paben.  3n  ber  gewöpnlidjen 
Äugenpüpe  betratptel,  entfalten  fie  nicht  ben  SReij  unb 
ben  3auber  ber  ©iebelflulpturcn  bem  ©artpenon,  bei 
benen  bie  ©rofjartigfeit  ber  ©efammtwirfung  burtp  bie 
überaü  in  ber  Hugfüprung  ju  läge  tretenbe  eotltommene 
$errftpaft  über  ben  (Stoff  netp  gefteigert  wirb,  aber 
wäre  eg  nicht  möglich , bajj  aifameneg'  ©lulpturen  an 
ber  ©teile,  für  wcldje  fte  beflimmt  waren,  bicüeitpt 
neep  wirtfamer  unb  flarer  waren  alg  bie  ©artpenon= 
ffulpturen  unter  ben  gleitpen  ©ebingungen?  Gg  würbe 
fepr  beleprenb  fein,  einmal  Äbgüffe  beiter  ©fulptur« 
reiptn  in  iprer  urfprünglitpen  $öpe  in  ©icbelfelbern 
aufjuftetlen ; bedj  würbe  ber  ©erfutp  ftpwerlitp  ein  be= 
flimmteg  SRefullat  ergeben  opne  eine  Grgänjung  ber 
gerben , weltbe  fiep  einft  mit  bem  Gpiarofcuro  unter 
bem  grietpiftpen  {tirnmcl  bercinten,  unb  epnt  bie  feinen 
Äontrafte  unb  ©egcnfäpe  in  ber  ©ruppirung,  weltpe 
in  ber  Driginalfempofition  bie  ecrftpiebenen  ©ruppen 
unb  ©eftalten  ju  einem  parmontftpen  ©anjen  »er: 
banten." 

Äuf  eine  ©eftpreibung  ber  pinlänglttp  belannten 
atlagntetepe  felgt  eine  Dlotij  über  bag  fpäter  gefunbene  j 
©rutpftüd  einer  entern  SWetope  »cn  ber  üftlitpen  ©or=  : 
haQe:  „atpena  ftepenb,  bie  linle  jjanb  auf  ipren  auf= 
tetpt  ftepenben  ©tpilt  gelegt,  3pr  ©aupt  ift  retptgpin  ; 
gewenbet,  gleitpfam  um  ^tcrafleg  ÜÄutp  einjufleßcn.  | 
©ie  trägt  einen  §elni  mit  ©uftp,  aber  feine  aegig. 
®ie  gigur  ift  wegen  ber  flrengcn,  artpitcltoniftpen 


2d)önpcit  iprer  Sinien  bcmerlengwerip.  ®tr  3lefi  bet 
ÜJfetope,  ju  ber  fie  gepBrte,  pat  fiep  netp  nicht  gefunben." 
gertter  bewerft  Df  ernten,  tafj  bie  ©teile  Per  »on  SRummiub 
geweipten  gcltencn  ©tpilte  „jwifdjen  ben  Jriglpppcn" 
netp  beullitp  an  ben  Uutrijfeit  ,ju  erfemten  fei*). 

'.©eitere  ©emerfungeu  bejiepen  fttp  auf  einige  3n= 
ftpriften,  befonberg  bie  ter  ©afig  beg  »on  teil  Gretriern 
gewibmeten,  »on  ©pileftog  gefertigten  epernen  ©tiereg, 
»offen  »iev  gufjfpuren  noep  auf  ber  ©aftg  fitptbar  feien, 
»on  weltpent  felbft  aber  nur  ein  (fepr  ftpöueg)  Cpr 
unb  ein  $orn  fttp  gefunben  pätten.  Gntlup  fdtliefjt 
Dfewton  mit  einer  DBürbigung  beg  ganjeti  Unterncbmeng 
unb  feiner  Setter,  weltpe  in  bem  Ülfunte  beg  freutben 
©eleprtcn  unb  iu  ähnlichen  arbeiten  rüpmlicpft  erprobten 
gorftperg  hoppelt  gewitptig  ift: 

„$er  ®ienft,  weltpen  Oie  teutjtpe  Dfation  Guropa 
burtp  bieg  Umernepmen  leiftet,  wirb  ftpwerlitp  gepörig 
gemiirligt  werben,  epe  einmal  bic  Grgcbniffe  iprer  uns 
eigennützigen  unb  uncrmüblitpcn  ©emüpungen  forgfältiger 
flubirt  fein  werten.  3cber  Jag  arbeit  in  ber  aitig  • 
bringt  irgenb  eine  neue  Xpatfatpe  für  bic  artpäologie 
ber  3utunft  an'g  Sitpt.  ®ie  Äoften  ber  auggrabuttgen 
pnb  grojj,  nameutlitp  in  biefer  3apregjeit,  wo  ber  Jage: 
(opn  in  ©rietpenlanb  fepr  potp  ift,  allein  bag  ©olf, 
weltpeg  biefeg  eble  ffietf  jum  ©eften  ber  ganjen  gebih 
beten  SBelt  unternommen  pat,  wirb  »or  ben  Soften  nicht 
jurüdjtpeuen.  Xie  Ueberwatpung  fc  umfajfenocr 
beiten  »erlangt  unauggefepte  anftrengung,  unerntüblitpe 
Üßatpfamfeit  unb  reife  Grfaprung;  bag  oltjmpiftpe  Älima 
ift  im  ©ommer  töbtlitp  unb  ju  jeher  3aptcgjeit  ans 
greifen»  für  biejenigen,  weltpe  Port  wopnen  muffen, 
aber  Deutftplanb  pat  ein  ©cftpletpt  »on  ©eleprten, 
beren  »orgängige  Grjiepung  ipnen  gerate  bie  fürOlpmpia 
erforberlitpen  Gigenftpaften  gewäprt,  weltpe  partnädige 
©epartlitpfeit  mit  unauglöftplicper  ©egeifterung  »er= 
einigen,  beren  ©eleprfamfeit  immer  jur  ©teile  ift,  um 
bie  burtp  bie  auggrabungen  ju  Jage  geförterten  neuen 
Grftpeinungen  ju  beleuchten  unb  ju  erllärett,  unb  beren 
ftparfe  ©eobatptung  oftmalg  aug  einer  »erwirrten  'Dfaffe 
»on  Ginjelpeiteu,  weltpe  bem  ungeübten  äuge  gleitpgiltig 
unb  unbebeutenb  erftpeinen,  ben  ffaten  ju  wertpeoden 
Gntbedungen  pcraugftnbet.  3tp  patte  bei  tiefem  j weiten 
©cfutp  in  Olpmpia  tag  befonbere  ©liid,  ©rofeffor 
Gurtiug  jum  gflprer  burtp  bic  auggrabungen  ju  paben, 
unb  ebenfo  genoß  itp  ben  ©ortpeil  »iclcr  wcrtpooQen 
©eleprung  »on  ©eilen  ber  Herren  ©5eil  unb  ©teins 

•)  Betwccn  the  triiclyplis.  Tannd]  mürbe  man  an  bic 
Stctopcn  ber  aupenfeite,  rocltpe  bcfonntlitp  feine  9Miefs  ent- 
piclten,  benfeit,  jebotp  lügt  fttp  bic  »on  jjaufania«  Über- 
lieferte ungrabe  fjapl  2t  ftpmer  mit  ber  graben  ,gal)l  ber 
tDJetopen,  jmötf  an  ber  Sorberfeite,  oereinigen.  2>ic  gembpn, 
litpe  ätnnapme  futpt  bie  Stpilbe  auf  bem  Cpifttjl  (rp?  rälp 
tiöv  xini-wv  nrpt&eovatjc  xarä  t o ix roc);  fottte 

bei«»  ftatt  betweon  ju  lefen  feint 


579 


Hunftgefpiptlipeb.  — Runftbiatter  — Sammlungen  unb  Shibftdlungen. 


580 


brept,  unter  bcren  Stitung  wäßrenb  bet  jcitweiligen 
Sbttcfcnßcit  be«  Dr.  §irfd>felb  bie  Slrbciten  rot  fttb 
gingen.  Siefen  Herren  fowic  £>errn  XemetriHbc«,  beui 
griepifpen  iKcgicrungSfonmiiffat,  gebührt  bet  ®u«brutf 
meine«  Xante«  für  bie  [ieben«würbige  §5flip(eit  unb 
Üufmerffamteii,  tteltbe  meinen  jtocilen  ©efup  oerfAünle." 

Dlittfcrwcilc  bat  bet  tcutfpc  9feip«tag  in  ripltgev 
Sürbigung  bet  SBtptigfeit  biefer  oltjmpifefoen  Hu«= 
gtabungen  eiiie  neue  3aßrc«rate  bet  Äoften  bewilligt. 
Slewton’«  Sentit  giebt  un«  bie  erwünftite  Seftätigung, 
baff  bie  Crgebniffe  bet  jweiten  Campagne  iintet  benen 
bet  erften  nipt  gurütffießen,  fonbetn  im  ©cgcntbeil  fte 
an  Äunftwerti  — etwa  ron  bet  9iife  abgefeßen’)  — 
übertreffen.  Sie  SBiffettftbaft  ifi  fid>  über  bie  ganj 
iereortageube  Sebcutung  biefer  Sunbc,  weltie  un«  röQig 
neue  Stufe  in  bie  Sietfeitigfeit  unb  in  bie  Hit  bcs 
Äunfibcttiebc«  wäirenb  bet  ©lanjjcit  griepifeßer  ‘Jilafltf 
erSfjncte,  nie  im  3®eifel  gewefen.  Sa«  große  Subtilnnt 
füilt  ftdi  butd)  ba«  Uebertaftfienbe  bet  mit  fo  großer 
1 Stctlamc  in  alle  2öe(t  iinau«pofaunten  ntßlenifpen 
ffunbe,  bei  benen  bie  Sdjattenbilbet  geliebter  iometiftbev 
.gelben  au«  bet  (Srube  auftaueben,  meir  gcfeffclt.  Cßnc 
©plientann’«  ton  fo  uneigennüpigent  Gntiufia«mu« 
eingegebenen  Untetncimungen  itgenb  ju  nabe  treten  ja 
woOcn  — benn  »ter  möpte  iiren  ioien  Jffieriß  für  bie 
Crmittelung  bet  iilteften  ftultur=  unb  ffunftbejießungen 
jwifpen  beut  Orient  unb  ©ricpettlanb  leugnen?  — 
fann  bop  fein  batübet  befielen,  tag  bie  in  be-- 

ftieibciier  ©title  gefövberten  Arbeiten  im  Siale  be« 
Slpßeio«,  bei  benen  jeher  ffuitb  ein  Unicum  ifl  unb 
ein  neue»  Slatt  in  bet  ©efpipte  bet  oorneßmflen  Jhtnfl= 
blütßc  bet  Söclt  füllt,  ton  weit  ßfßercni  blcibenben 
Onterrffe  ftnb , al«  jene  Stengen  *©olbe«,  unter  benen 
nur  wenige  ©tütfe  einen  Ginjefwcrtß  bcanfprudten  lönnen, 
wabtenb  bie  Dleßrjaßl  nur  im  @anjen  al«  weiteret 
Seleg  einer  un«  aup  fonft  fpon  jicntlip  belanntcn 
fiunflftufc  in  Settadjt  lomnten,  Dian  ßört  wobl  flagen, 
tag  bie  meiften  bet  olpmpifdtcn  ©lulpturen  nipt  f dienet 
feien.  Sa«  Schauern  ift  nipt  ganj  ungereptfertigt. 
Slber  wa«  würben  tiefeiben  Deute  wobt  fagen,  wenn  fte 
bie  ntßlenifpen  Slltertßümcr  erblitflen?  A.  M. 

*)  Siefe  Bentcrfungen  ftnb  »ot  bet  ätufjinbung  be« 
©eratempel«  mit  btt  ©ruppe  beb  fitapitele«  niebergefprieben. 

St.  b.  Seb. 


fiimßgffditditlidtf«. 

Sie  Äuegrabungeti  in  Cltgmpia.  Telegramme  unb  au« 
fußrlipere  Beripte  ntelben  neue  wiptige  Ctitbeefunaen.  Sab 
S'ttüon,  ein  borifdter  Tempel  mit  umlaufenber  Säulenhalle, 
ift  mit  feinem  Stufenhau  tum  Borfpein  getommen.  ftinige 
Saulcntrotnmcln  mit  20  .vurpen,  forote  Stüde  ber  Cella 
mauet  flehen  nod)  jroei  bis  btei  Steter  poet)  an  Dtt  unb 
Stelle;  bie  Kapitale  jeigen  altertbümlipe  formen,  bie  Breite 
betragt  an  bet  untetften  Stufe  19,65  Sielet,  iöie  biefcb 
Staß  mit  bet  lüdenbaften  Stcüe  beb  fpaufania«  (V.  16,  1) 
in  Cinllang  ju  bringen  ift,  fiept  nod)  batjin;  bie  ^bentitftt 


be*  ©ebäube«  mitb  aber  burp  btn  gunb  einet  Statue  au« 
parifpem  Slannor  erroicltn,  toelpe  SaufamaS  im  ©eraon 
erroabnt.  Cb  ift  ein  jugenblidiet  ©ernte«  mit  bem  Keinen 
Sionnfo«  auf  bem  (inten  Strm,  ba«  SJerf  be«  Sr a titele s. 
Sie  Statue  würbe  in  ber  Cella  bubt  neben  ber  im  Dorigen 
Beruht  ermahnten  weiblidien  römiftben  ©eroanbftatuc  auf 
bem  Wefipte  liegenb  gefunben,  wie  fte  gefallen  war.  Cb 
fehlen  nod)  ber  rechte  äfrm  unb  bie  Sei«  unterhalb  brr 
flniee  beo  ©ernte«,  fomie  bet  Cbcrfötpet  beb  Sinbcs  Sfcu 
gegen  ift  ber  Stopf  ungebropeu  oorgefunben.  pennen,  laffiq 
ftehenb,  ftflpt  fiep  mit  bem  tinfeu  GHenbogen  auf  einen 
Baumflamm,  ben  ber  abgeltgte  'Hantel  bebeeft;  bie.  erhobene 
Secbte  fdteint  eine  Traube  gehalten  ju  bähen.  Sie  ©öbe 
ber  gigur  betragt  jeßt  1,80  Sieter.  Sit  Sompofitioir  er* 
innert  lebhaft  an  bie  Gruppe  pon  (Sirene  unb  f!tutob  in 
ber  ffllnptothef  ut  Slitmhen  Cin  XhetI  beb  in  großartigen 
Satten  berabbangenben  ©croanbeb  ift  aus  einem  befonberen 
Sjiarmorftüde  anaefept,  bie  Cberffacpe  im  ©anjen  tabetfoö 
erhalten,  giebenfadien  wie  Saar  unb  Sütffeite  finb  oer- 
natbfaffigt  Sothe  fjarbe  leigt  ftp  an  btn  fippen  unb  im 
.paare  — 3n  5?otge  biefeb  miptigen  aunbei  gefpab  Ätteb, 
um  ben  Tempel  ber  ©eta  ttop  por  Äbfpluß  biefer  Srheit*> 
periobe  fteijutegen.  — jtufterbem  ftnb  bei  bem  ilorgepen 
gegen  Cften  nop  einige  Heinere  Fragmente  oon  ber  ©ruppe 
bes  CftgicbelS  gefunben;  namentlidi  cin  in  ©emanb  gebullter 
linier  auß.  rin  älrm  unb  ein  wiptigeb  gtüd  oom  ©efipt 
beb  Belopb  ( Stirnbein  unb  Äugen).  3n  berfelben  ©egenb 
fanb  ftp  ber  lang  gefuple  oberfte  Stod  beb  ^loftamentb 
ber  Site  mit  bem  niexfipen  Straniigefimb  unb  ber  oertieften 
gtanbfpur  für  ben  helfen.  — Cnbftp  haben  bieäubgrabungen 
an  ber  bqjantinifpen  fiirpe  bie  4,50  Sieter  breite  Ctnganqb. 
fpwetlc  beb  antiten  ©ebdubeb  (©ippobamion?)  an  bet  C ft. 
feite  freigefeat.  ~ Ben  Jnfprtftcn  ift  eint  auf  ?b<lctairob, 
ben  Sohn  Sittalob  1 , hejüglipe  Baftb  gefunben,  welpe  ein 
oon  ben  Ätbenera  ihm  gefepteb  Slanbbilb  trug.  — SSir 
fügen  biefem,  bem  „Seipb.Stnjciger"  entlehnten  Beript  nop 
einige  SRotijen  hei,  welpe  mir  bireften  Slittheilungen  aub 
Clpmpia  oerbanten  Sab  ßeräon  geigt  btemap  bie  gam 
ungemöhnlipen  ©runbrißoerbaitniffc  oon  6 Säulen  an  ben 
Spmalfeiteit  tu  16  Sdulcn  in  ber  Dange.  Bon  ben  johl' 
reipen,  großentheifb  hop  altertltümlipen  Btlbmerfen,  welpe 
fjaufaniao  im  Jnntrn  beb  Tempelb  erwähnt,  bat  fip  außer 
ber  oben  bereit«  genannten  römifpen  ©emanbftatue  unb  bem 
©ermcb  niptb  mehr  oorgefunben.  Sie  Ceüa  fleht  galt) 
leer  gerbumt  aub.  9htr  bie  Spuren  am  Boben  lafftn  <t> 
(ennett,  wo  ltntö  unb  reptb  in  bipten  Seihen)  bie  Statuen 
geftanben  haben.  — Cb  mir  itbrigenb  in  bem  ©ermeb  wirf- 
lip  eine  Ärbeit  pon  bet  ©anb  bis  ©rajiieteb  beftpen.  et- 
: fpeint  nap  ben  Beripten  unfereb  Beroährbmanntb  alb 
gmeifetbaft.  Sie  Äubfübrung  foll  nipt  in  allen  Xbeüen  ben 
Stempel  ber  hopften  Sleifterfpaft  an  ftp  tragen,  tote  man 
c«  bei  einem  'Berte  Don  folper  Stuiorfpaft  erwarten  burfte. 
Sab  Jlntliß  foll  alterbingb  fepr  fpbn,  bab  ©aar  bagegen 
mehr  alb  „oernapfaffigt"  fein  unb  bie  ©ewanbung  ebeniallb 
einjclne  wenig  befriebigenbe  Partien  borhieten  Äup  ber 
Umftanb,  baß  bab  Bilbmert  aub  mehreren  Stüden  in  nipt 
(ehr  forgfaitiger  Seife  jufammengeffidt  ift,  giebt  ju  beiden. 
Bietleip't  b»ben  wir  alfo  ben  Äubbrud  beb  piauianta«  „fflerf 
beb  Brapiteleb"  -tf/*-,'  d?  tan  Upa^ttilovQ)  in  biefem 
ifalte  nipt  roörtlip  m nehmen,  ©preibt  bop  ber  Verleget 
auffaltenb  Diele  Statuen  unb  ©truppen  bem  großen  attifpen 
Sletfter  ju! 

HuiilllianÄfl. 

ß.  (fhriftof  Vteifef  in  SSünpen  bat  fttnlip  feinen  ©tip 
nap  ffr.  Scfregger'b  ..Ball  auf  ber  film"  oollenbet,  unb 
, nie  o.  Stontmonllon'fpc  Mmtftbanblimg  Qof.  StaiDingcri, 
für  welpe  berfelbe  aubgefübtt  warb,  ift  eben  mtt  ber  Beifen- 
bung  be«  trefflie©  gelungenen  Blattes  befpaftigt. 


Sammluiigrit  nni  AusHrUnngm. 

0.  A.  X'üffr^orf-  Cc^midjcrt,  ber  burct)  fein  $ilb 
nuö  ber  lebten  KriegSjeit  rort^eil^öft  befannt  ifl,  bem 
c6  aber  uictjt  gelungen  war,  fiel?  auf  berfelben  ipbfje  ju  batten, 
bat  je^t  lieber  einen  neuen  ftufföirung  genommen,  ©ir 
fe^en  auf  ber  permanenten  StuöfteDung  oon  öiSmepcr  k 


581 


Sammlung«!  unb  SubfieBungen. 


582 


Staub  ein  gropeb,  ftgutenreiepeb  ©emdlbe  ccm  feinet  $anb, 
ocrftänblidi  im  ®ebanten,  innig  in  ber  Gmpfinbungj  ge- 
mifjenpajt  in  ber  Xurepführung  unb  gut  in  bet  jarben- 
Wertung  Set  ergreifenbe  öcgenfap,  in  welchem  ein  (arte«, 
nntfi^nneti  uinidgebtängte«(Hefüt)t  mit  btt  lauten,  egoiftifdjen 
Ärt  ber  ©Utagbmenfepen  ftet»«,  ift  bab  Hauptmotiv  be«  Silbe« 
unb  verleibt  ibm  feinen  feertb.  Grbebenb  ift  eb,  ben  Warnt 
im  batten  Kampfe  mit  bet  Wirflicpfeit  all’  feine  Stifte  ent- 
falten ju  (eben,  riibtenb,  ba«  Wed)  ju  beobachten,  wie  eb 
fiep  in  roeI)Huitl)iget  Siefignation  bei  ©otpioenbigfeit  unter 
wirft  unb  bie  »läge  im  satten  ©ufen  oerfeptiept.  Solcp1 
einen  ftilten  Sdjmeti  unb  folep'  eble  ßrgebung  pat  unb  ber 
Sflnftter  Pier  vorgejüprt.  Sab  CMemaioe  pat  beit  Xitel: 
„Xer  3apttag"  unb  jcigt  unb  eine  alte  geriumige  öcrieptb- 
ftube,  roo  bie  Steuern  in  Gmpfang  genommen  roetbni.  3eber 
bringt  fein  Sctperjiein,  bet  (Sine  piel,  ber  Slnbere  wenig,  bem 
tSinen  gebt  eb  (datier,  bem  Stnbern  leicht  aub  ber  fianb,  nur 
bie  ©tarnten  Detpattcn  natürlich  in  gtjdidfiomdpiger  Öteidi- 
giltiateU.  Stm  fctjroerften  ift  bie  ©bgabe  aber  optie  3 nietfei 
bet  jungen  Wittroe  gewotben,  welche  ein  Sinbepen  aui  bem 
Strme  trügt,  in  bei;  b ab  anbete  gröbere  fiep  etwas  betteten 
an  ipre  Äniee  fdjmiegt.  Set  bittere  Slugcnblid  ift  vorüber, 
unb  fepon  greift  fte  natp  iprem  KOrbepen , um  fiep  auf  ben 
Heimweg  tu  begeben,  feit  fepen  eb  ipr  an,  Cap  fie  bort 
wenig  ©tob,  aber  niete  gntbeprunaen , Wüpen  unb  trübe 
Grinnerungcn  finben  wirb.  Sab  Witleib,  weltpeb  man  ipt 
jollt,  unb  gerne  joBt,  ba  bie  jtrmutp  pier  in  fo  nerftpimter, 
niptenbet  Öeftalt  erfepeint,  fpiegeli  fiep  auip  im  ®efidit  bet 
bepibigen  itlten  wieber,  bie  eben  jur  ;faplung  gefommen 
ift,  bie  ©norm  erftpeinen  mepr  ober  weniger  tpeitnapmtob 
unb  mit  fitp  felbft  beftpiftigt,  einige  Jiguren  finb  non  geringer 
©eoeutung  unb  ftpwitpen  ben  Xotaleinbrud  beb  Silbe«, 
©ctabeiu  ftorenb  aber  wirft  bie  plumpe  fiohbanf,  weltpe  bie 
Sompofition  tpeitt.  ■ Seiner  jeigt  unb  naep  feinen 
fimpfenben  inrfepen,  beten  wir  in  bieiem  ©lütte  gebatpien, 
jept  bie  entgegengefepte  Seite  bes  Xptet  leben«,  ein  ft  i eb  - 
liepe«  Sebeneinanbetätafen  verfepiebetter  beerben  mit  ipren 
Jüprem.  Xer  $>etbft  ift  in’b  Panb  gefommen,  fpdrlidict 
wirb  ba«  Paub,  faplcr  öeftrflpp  unb  Halme,  bleupev  bie  Me- 
leutptung.  Siupigcr  ebbt  nun  autp  baa  ©lut,  unb  bie  Kampf 
luft  pat  bem  parmlofen  (Senufi  an  bet  Weibe,  an  bem  freien 
Umperftteifett  auf  ber  bewaepienen  Hoepebenc,  ©lag  gemacht. 
Stpoit  neigt  fid)  bet  lag  unb  balD  werben  bie  feponen  I bitte 
fid)  ein  ©erftetf  jum  Siupen  aubfuepen.  Wenn  bieb  ©üb, 
weltpeb  fiep  auf  ber  permanenten  ©ubfteliung  beb  Herrn 
Scpulte  befinbet,  auep  oon  geringerem  bramatifepen  3nlereffe, 
alb  bab  oben  erwähnte  ift,  fo  fiept  eb  ipm  bod)  gleid)  an 
©aturmabrpeit  unb  feiner  Xunpfiiprung.  — Gbenfo  gewijfen- 
haftet  ©oUenbung,  aber  niept  fo  frifepet,  freier  ©epanolung, 
fo  ftdftiger  ©uffaffung  barf  fitp  bie  lepte  panbfepajt  oon 
Gbel  rüpntru.  Xer  Öegenftanb  ift  niept  fo  intcreffant,  ober 
otelmepr  niept  intcreffant  genug  bepanbett,  um  bie  (bröpe  beb 
Silbe«  ju  reeptfertigen.  Wir  bliefeti  burtp  ein  fepönes  Paub 
gewolbe  oon  ©utpen,  unter  bem  im  vertieften  ©ett  ein  ©aep 
bapinfliefü,  auf  eine  fteine  ©liefe  pinaub.  3m  Ginjelnen 
betrachtet  ift  ©lies  wapc  unb  treu,  aber  bie  Stimmung, 
roelepe  unb  eene  fojepe  Umgebung  euijuflbpen  pflegt,  wedt  bieb 
©üb  niept  in  uns.  Xer  ereffliepe  Künjtler,  bem  wir  fo  perr> 
liepe,  eept  beutfepe  iBalbtanbfepaften  verbartfen,  belraitet  ju- 
weilen  bie  Jiatier  mit  atlju  nüeptcrnen  Äugen!  — Dsroalb 
aepenbaep,  oon  weiepem  mir  in  berfclben  ©ubfteUung  bie 
©iBa  Xorlonia  bei  Jrabcati  fepen,  wirb  ftet©  oon  beefem 
©onpurf  frei  bleiben,  bafür  aber  bemjenigen,  bie  JJriipnung 
3u  oemaepldffigen  unb  bie  Jarbencffctte  bib  in’«  Unnatur- 
liepe  |u  übertreiben,  unterliegen.  Xte  Änorbnung  ift  auep 
biet  wieber  gropartig,  bie  Julie  ber  fttbliepeu  ©egetation 
tm  ®anjen  gut  ausgefpeoepen , aber  bie  einjelnen  ©dume 
Rnb  fafi  formiob,  roulftartig,  bie  Rabfaben  erfepeinen  wie 
grope  SBaffrcblafen.  Sluep  bie  Staffage  bietet  wenig  Än< 
jiepenbe«,  unb  man  fflplt  e«  burep,  beip  biefelbe  nur  baju 
bient,  um  burep  ben  Xoti  oerfepiebener  Kteibungbflüde  einen 
pilanten  Gffeft  peroorjubringen.  — Äuep  Änbtea«  «epenbaep, 
melepet  eine  Wannt  oon'  mittlerer  ®rdpe  in  bemfelben 
Salon  auegeftellt  pat,  jüprte  feine  lepten  Werfe  niept  fo 
fein  aub,  wie  wir  eb  bibper  an  ipm  gewdpnt  waren.  ®ieb 
©erfenten  in  alle  Xetailb,  welepeb  allein  bet  fo  tiefer  Xurcp- 


gepen  unb  wirb  niept  aam  burep  ben  ftetb  frappanten  Xoial- 
einbrud  enifdjdbigt.  Xiefet  ift  auep  pier  wieber  praeptooU. 
Xie  Sec  fepeint  faft  ju  Stpautn  aufgeldft,  unb  biefer  über- 
ilutpet  bie  ©oote  im  Sorbergrunbe  uub  oerbedt  mit  ben 
Xunftmaffen  beb  §immelb  vereint  tpeilweife  bas  weiter 
jurüdUegenbe  gropc  Sdjiff.  Sturm  unb  Sonne  fdmpfen 
um  bie  iierrfetnift,  unb  wenn  unb  niept  ÄUeb  trügt,  wirb 
btefe,  nielei),  fepon  eine  Julie  ftlbernen  Piepte«  burtp  bie 
Siebet  perabaiept,  Siegerin  bleiben. 

0.  A.  Xfigtlborf.  Weprerc  ©ortrdt«  oon  Sepdfer  bil- 
beteti  in  ber  lepten  3eit  einen  Sipmud  ber  permanenten 
'Xubftellung  be«  §errn  Stpulte  Hon  fpreepenber  *epnlid)- 
teit  unb  'Jiaturwaprpeit  ift  bab  ©ilbnip  einer  poepgefietUen 
©erfbnliepfeit,  beb  Jfirficn  Sari  Anton  oon  ©openjcllern- 
Siegmaringen.  Xer  Äopi  ift  pbtpft  energifd)  butipgefüprt, 
bie  iialtung  friftp  Unb  frdftig;  bie  fefien  3üge  beb  ©efitpteb 
werben  butep  ein  liePensroürbigeb  Wohlwollen  gemübert. 
©ei  fo  vielen  Hornigen  tritt  bie  niept  ganj  ritplige  Stellung 
ber  Augen  ju  eittanbet  alb  ein  Wange!  peroor  Xa«  weit 
liepe  ©ilbnip,  eine  junge  Jrau,  ift  ntepi  mtnber  lebenbftifep 
in  ber  Sluffaffuttg,  ooii  plaflifeper  ©unbillig  unb  gebtegener 
Xurepfüptung.  Gene  apnltepe  Wirfung,  wie  bie  (Semdlbe 
ber  alten  poUdnbifcpen  Sepulc,  bie  oft  oon  Jtopfinn  unb 
llebetmutp  ftropeu,  übt  ba«  gtope  ©ilb  oon  31.  ilcpenbaip, 
„Xet  Jifcpmarlt  in  Cfeenbe",  aub.  Gin  innige«  ©epagen 
ergreift  unb  beim  ©nfepaurn  biefeb  muntern  (Hetümmelb. 
Xab  heben  erfepeint  unb  plüpliep  ein  ergöplicpeb  Spiel,  wo 
mit  tauienb  fomifepe  Jiauren,  taufenb  eJjarafter ifttftpe  Scenen 
ju  beobachten  haben.  Xap  wir  einmal  Pangemcilc  auf  biefer 
bunten  (rrbc  empfinben  fonnten,  begreifen  wir  niept  mepr; 
ber  rupelofe,  immerbar  burcpcinanber  wimmelnbe  »inrifen- 
paufen,  bie  Wenfeppeit,  bünlt  unb  eine  unerfepopfliepe  Duelle 
beb  ©ergnügeno,  ein  ©egenflanb  inierefjantefter  ©eobaep- 
tungen.  Wir  miiffen  unb  erft  an  all’  ben  brottigen  Jifep- 
weibern,  ben  Settdufern  unb  Kdufern  mit  ipren  Barren  unb 
Kirben  unb  Jifepoorrdtpen  fott  gefepen  paben,  epe  wir  jur 
©ewunberung  be«  arepitettomjepen  unb  lanbfepaftliepen  Ipei 
les  be«  umjangreiepen  (pemdlDeb  Obergepen,  ©lieb  Idpt 
fid)  fo  ju  jagen  mit  jjctnben  greifen  Soldje  Jlaiurtoaprpeii 
finb  mir  bei  31.  Äepcnbaep  gewopnt,  niept  immer  aber  gelingt 
eb  ipm,  feinen  Bilbcrn  fo  oiel  geifiigeb  heben  cinjujibpen, 
alb  biefem  Wciftcrwerl.  „Xie  (bärten  beb  fflatifanb“,  ein 
ebenfaU«  bei  .jj.  Scpulte  ausgeftcUtc«  Öemdlbe  von  D.  ©cp eit- 
bad),  oerbient  um  fo  mepr  ©nerfennung,  alb  eb  einfaeper 
in  ber  Sompofition  unb  Jarbe  ift,  alb  bie  arbeiten  feiner 
lepten  ,’aprc  Cpne  bie  poetifepe  ©iditimg  C ©epenbaep'b 
unterfdgdpen  ju  wollen,  meld)e  ein  fepr  glüdliepc«  ®egen- 
gewiept  ju  Oer  aliju  nüepternen  vieler  unTcter  Panbjepaftcr 
bilbet,  linnen  wir  unb  boep  mit  ber  Ueberfiiile  einjelner 
©totive  in  einem  ©ilbe,  mit  ben  loloriftiftpen  XUageftüdcn 
feine«  ©infelb  nitpi  einoerftanben  ertliren.  Xurep  bie 
gripere  flupe  unb  (finfaippeit  paben  jeine  „(barten  beb 
©atüanb"  niept«  an  Wertung  eingebiipt,  wohl  aber  an 
iiarmonie  gewonnen  Xie  Kuppel  von  St.  ©der  unb  bie 
oberen  Stotfwerle  be«  pdpftliepen  ©alafieo,  auf  metepen  fiep 
bab  piept  beb  fepeibenben  Xageb  loncenirirt,  lommen  in 
ipeer  ganjen  arepurttonifipen  Snpönpeit  juv  ©nfepauung.  3“ 
ben  Jüfeen  beb  ©raeptbaueb  bebnett  fiep  bie  ödrtcn  mit  ben 
Icrtaffcn  unb  buntlen  lajubpedeti  au«,  in  beiten  pope 
geifUiepc  Würbentrigcr  umpetmanbeln  Xer  jartc  ©ienb. 
Duft,  welcper  ben  Wittelgrunb  überjiept,  unb  bie  Schatten, 
melepe  über  bem  breiten  'Wege  im  ©orbergrunbe  lagern, 
laffen  bie  mdeptige  Kuppel  um  fo  impolanter  pervortreten. 

R.  Xie  berüpmte  Sipaif'lipe  Wemälbefantmlung  in 
Wündten  ift  lürjlicp  wieber  burep  einige  namhafte  Werte 
bereichert  worben,  unb  jmar  burep  ein  tndnnliepeb  ©ilbnip 
oon  penbaep,  „©lariep'b  ©eftattung  im  Jlupbett  beb 
©ufento"  von  ©ederatb,  eine  „abenblaubfipaft"  von 
Siborowip,  „Xie  ®eburt  Sarf«  beb  Sropen  in  ber  Karl«- 
ntübie",  Xriptpepon  vonPeopotbSobe  unb  ein„©enetianif(peb 
®aftmapt"  oon  ii.  Wolf.  Xaju  tarnen  Kopien  naep  Wior- 
giotte'b  attarpitb:  Wabonua  jwifepen  ben  heiligen  Piberate 
unb  Jranjibcub  (in  Gaftetfranco)  non  ©.  Wolf  unb  bab 
bemjelbcn  ©leifter  jugefepricbetie  .Atonjert"  (im  Pounre)  von 
G.  v.  Pippart,  fowie  eine  oon  bem  leptaenannten  Rünftler 
gemalte  Kopie  naep  Xijian'b  „©larquib  b’aoalob"  im  Ponore. 
Xie  Sepaef'fepe  Sammlung  entpdlt  nuumepr  in  bec  langen 
bfüiepen  ®alerie  beb  Grbgefcpoffeb  Öemdlbe  neuerer  Kunftler, 


5S3 


3eitf  cftrtften  — Snferaie. 


5S4 


im  £dfaal  Kopien  non  Werfen  alter  uenetianifcfter  SWeifter, 
in  ber  roeftlicften  Galerie  Silber  non  ^übrtd)  unb  Kartone 
unb  tm  jweiten  (Stffaat  Kopien  nach  ben  ftregfcn  SWichel- 
angelo‘4  in  ber  Sirtina  Tie  Ääumc  be$  oberen  Stocfwerfö 
enthalten  im  nörblidjen  (JdpaotUon  bic  Kopien  nach  Titian 
unb  IBelatquej  oon  irenbacb,  in  ber  langen  Galerie  Silber 
neuerer  Ktcifter  unb  im  {üblichen  (Jrtfpaoillon  Werfe  oon 
GeneQi,  freier  unb  ©teinle. 

U.  Gppäfammluttg  in  Wunden,  ^rofeffor  Dr.  Srunn 
n>ar  bie  Aufgabe  geftellt,  Kbgüfje  ber  berühmteren  Kntifen  I 
ju  befeftaffen  unb  in  ben  iHaumen  ber  uormaligen  Munft  j 
geroerbefchule  unter  ben  nörblicbeu  ftrfabcn  beä  ÜKdnchcncr  | 
jpofgartewS  ju  einer  bem  ^ublifum  offen  ftchenbcn  Samnt;  i 
lung  ju  oereinen.  Ter  berübnttc  Gelehrte  bat  biefc  Aufgabe  1 
nach  Ücberroinbung  gr öfter  Sdjirierigf  eiten  nunmehr  ge  10 ft 
Tie  Sammlung  umfaftt  fefton  jeftt  mehrere  ^unbert  'Küm- 
mern unb  ift  nach  hiftorifcher  Kethenfolge  in  acht  Sälen  j 
aufgeftellt.  Tie  (Eröffnung  bcrfelben  wirb  in  ein  paar  Soeben  | 
ftattfinben  unb  tmi  bann  Gelegenheit  geben,  barauf  turücf,  i 
gufommen. 

H.  ftutfteüung  oon  Serien  ber  Ulmcr  'JRalerfdiule  3ur 

Jubiläumsfeier  bc*  500jährigen Sefteheno  ber  Ulmer fünfter:  i 
fir<hc  wirb  auf  Jlnregung  beS  SereinS  fiir  Kunft  unb  Utrr  ' 
tluun  in  Ulm  unb  Cberfcbmabcn  eine  KuSfteUung  oon  Serien  1 
ber  Ulrner  iHalerfchule  ftattfinben,  für  welche  als  $(ajf  bie 
freiftehenbe  Turnhalle  in  Ulm  auäerfeften  ift.  Tie  KuSfteUung, 
welche  nach  bem  Programm  oom  30.  Juni  bi«  15.  ^u(t  1877 
bauert,  wirb  oon  bem  hohen  ^roteftor  beS  genannten SereinS, 
Sr.  SRajefiät  König  Karl  oon  Württemberg  unb  3-  Wajeftät 
ber  Königin  Claa  eröffnet  werben.  Klan  lann  ftch  einen 
Segriff  oon  ber  Sebeutung  biefer  Äuäfteüung  machen,  wenn 
man  erfährt.  baft  aufter  ben  in  Württemberg  jclbft  beftnb* 
liehen  reichen  Schäften  ber  Ulrner  Schule  u.  a.  auch  3eti« 
blom'fdjc  ©emälbe  au§  bem  Sefcfte  Sr.  !.  Roheit  beS  fcerm 
dürften  oon  §ob<n$olIernSigmaringcn,  unb  oon  ber  föntgl. 
Galerie  in  tuatfcUfg  bie  tfegenbe  M heil.  Valentin  oon 
Tcrracina,  welche  $u  ben  oorjüglichftcn  Arbeiten  beo  üJieifterS 
ääftll,  jur  KuofteUung  fommen  fallen.  (S$  wirb  bamit  wieber 


ein  <telb  ju  reicher  KuSbeute  für  Kunftforfchung  unb  ®er 
gleidiung  eröffnet. 

Tie  9lu#ffeUung  ber  f.  ftfabemie  ber  Künfre  in  Berlin 

finbet  aud)  in  biefem  ,^ahre  im  prooiforifcöen  Au*  ft  e Hunas 
gebäube  auf  bem  Cantian=Jlaft  ftatt.  Tiefelbe  wirb  Sonn 
tag  ben  2.  September  eröffnet  unb  Sonntag  ben  2S.  Cft 
b.  J.  gefdjloffen  werben. 


3rUfd)riftfn. 

Knust  und  titwerbe.  Xo.  —1.  24. 

Da«  Pati>B(ei«t>u  ; Jahre*b«ii«ht  d«z  Oztarr.  Manama  für  Knntt 
und  SndMtrto;  di«  Urwcrbaachnle  ln  Woroeittr,  — l>i«  An» 
Mellung  der  Sammlungen  den  dcataeben  HucbbÜDiiler-BArtieD 
Verrinn  za  Leipzig,  von  R.Stacbe.  — Die  Kuoti-  und  Kumt 
ladaatrle-Audztcilang  tu  Flora  • KtablUnement  au  Cbaarlottd'n- 
bnrf;  41«  ge» erblichen  und  kanatgenerbllcbeu  Krttrebangeo 
in  Frankfurt  a.  M. 

The  Academy.  X«.  264. 

Art  in  Portugal,  von  O.  J.  Ohe  ater.  — Art  *al«a. 

I/Art.  No.  12«.  127. 

I,ea  expoattiona  de  Provlnee.  1/expoaition  de  ia  »oeitrte  de« 
amii  «!<••  art*  de  Bordeaux,  von  E.  V all  et.  (Mit  Abbild.)  — 
Ist;«  eouverturei  de«  livret»  de  „Blcdieru"  et  „Uabella“  de 
ia  repuhli.jne  de  Sieue , von  L.  Manlnl.  (Mit  Abbild.)  — 

T.a  Planche  de«  armolrie*  de  Bourgogti«? , von  H.  Hy  man*. 
(Mit  Abbild.  I — lettre  d'Augleterr«1.  von  J.  Conyn*-Carr. 
(Mil  Abbild.) 

Christ  lirhts  Kunstblatt.  Ko.  6. 

Nationale*  Kunat • Mti*etim  der  vereinigten  Staaten.  — K.  H. 
Merz.  — l»«  r Parainentenachmack  der  neuen  Johanneaklrcbe 
in  Stuttgart.  fMIl  Abbild.)  — 8rhnorr  oder  Dorde,  von  W. 

sJJebbpff. 

Journal  des  Beaux-Arts.  Xo.  10. 

I>e  la  Klatu«,  von  II.  Jouin.  — TroUJimc  centenalrv  de 
Rnbrn».  — Eaux - forte*  d'Ilenrl  Leyi,  von  Dnban.  — I.« 
aculpt.'ur«  franvaU  au  talon  de  Pari»,  von  II.  Jon  In.  — 
Vente  A.  F.  Dido*. 


Jttftrate. 


Jtun|igen>ei6e-/g>eiein  presben. 
iUetsanöfchrcibcn  oon  entwürfen. 

3u  1.,  riimn  Stuhl  prrtfr  100  Al.  «.  40  M. 

2.,  ftnrr  iaprtc  mit  ßorbiirr  „ 90  „ „ :t(l  „ 

3.,  tintin  ßnmjrlrnditrr  ...  „ 60  „ „ 30  „ 

©n)cniuniis>termin  6ts  1.  SrptrmBcr  Hefts  Jafitrs. 

&H«jitI)rlid)c  'ßfosrontmt  flratid. 

3>e v öorftonb. 

C.  ©raff. 


Bei  Fretlerlk  Muüer  <f  Co.  in 
Amsterdam  ist  erschienen : 

CATALO&UE  RAISONSi 

DE 

3000  P0RTRAITS 

de  Peintres,  Graveurs.  Architectea, 
Medailleur»,  Orfevrea  et  Calli^rraphe», 
en  vente  ä prix  inarqmta.  2064  No* 

meinem  Verlage  erfchien  unb  rfi 
burdj  aDe  ^uefthänb (ungen  ju  hedehen* 

^crolbifdic  iunftblättfr 


lim  4«  44  I*  ZIT  Jl  1 r*  4i  III  i ( Ja  Ih  Id  B I ■ a * t ^ .k  ■■  i 1 1 i 4 i\  I I a 1 *<a  ^ s.  «.am  t 


Basel 

St.  Gedlen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Conatanz 
SchafThausen 
Winterthur . 


beginnt  in 


am 

n 

i* 


12.  April,  • * 

18.  Mai, 

16.  Juni, 

16.  Juli, 

7.  August, 

2G.  August 
21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  iu  No.  13 
diese»  Blatte»  enthalten. 


nach  in  Kunftbrucf  u.  f w.  aiiSgcfübrtHi 
Entwürfen  oon  Äortia  Sctjongancr,  Jirert 
nun  Ktnürn,  AU>rrd)t  Dürrr.  Piicnl  d»lif, 
3oft  Amnaait  unb  anberer  Teulfcftfr  unb 
Kuälänbtfcher  fteruorragenber  JReiftrr. 

^ittJMlQcgtbfH  een 

Srie&rid  '33arnr(fif. 

3o»T!Biit(-3rBdi  von  Xl&frl  JrifJi  inStrdi. 
17  »latt  mcl.  ZttcL  «roj  4«. 

SD1U  circa  t&O  Wappen 
Huf  lonuntcrlage  tm»  Irrt  in  9m< 
tlreit  2S  SR.  unt. 

S.  4t.  SlarSc. 


»ebiflirt  unter  »erantwortli^Ieit  he«  Setleget*  *.  3.  Scemaun.  — ®tud  oon  ^unbertfiunb  ft  Sr»*  in  8n»|i*. 


( 


Digitized  by  Google 


i 


xn.3afyrftatta. 


Sr.  87. 


Beiträge 

finb  an  Dr.  (£.11.601101* 
fjHm.tbwfUniiwgatft 
25)  ob.  an  Mt  'J'rrlflfl-jl). 
(4ri|»jig,  ÄfniftSpr.  3) 
ja  tid>Un. 


2t.  3nitt 


3nf  ereile 

> K s|.  fit  M>  Mt. 
Wal  gfljraltfiif 
werbfn  ten  |rt*i  Bu$* 
unt  £un[«banMnitg  an« 
gtncwmnt. 


1877. 


Scifilatt  pr  Britfdjrift  für  fiilbcnbc  ÜuitjL 


tMrt  Blatt,  l«t>«  %Bc$c  am  CennerRag  rrfifielnenb,  (Tratten  Me  Abonnenten  bec  „3eUJ$rlft  fftr  bübenbe  Äunft"  gratis ; für  fteft  aütln  bejegtn 
bftet  bet  0 Warf  fcwobl  im  ikufebanttl  tote  auch  bei  ben  teutf^cn  unc  fftmti^if^-en  $oftanft  alten. 


3nbalt:  $tr  neuen  ',y»fin  ber  ftatbariiunfiulx  in  grauffait  ß.  Dl.  — Jhinftgemetbliibe  SuMleQung  in  ©tccfbolm.  — Beirut  ben  Dielet.  — BttfonaU 
iiadbnditfn.  — SHener  flfabnnie:  3»d  neue  Betfe  een  Ü.  War;  ©U  Ulrlc&HtidK  in  Augsburg;  I>a*  neue  In  »«güntg;  Hai 

ben  „bm  Web«»".  — 


Die  neuen  irnfter  ber  trattjarinenkirdje  in 
üronkfnrt  n.  JM. 

Ueber  tiefe«  in  SliUSfiibrung  begriffene  SBkrl  reli= 
giöfet  Sunft,  beßeit  in  unferent  Slattc  beet i (3  in  Rfirje 
Grmäbnnng  gefdiab,  ßnben  mir  in  ber  „9teuen  granf= 
furttr  ißrtffe"  folgenbcn  eingebenben  ©eridit  au«  bcr 
Öfter  eine«  unferer  bärtigen  geehrten  iÄitarbeiter: 

„fficitn  mir  au«  tem  erregenben  2 reiben  be«  8Q- 
tagSleben«  ju  ernfier  Sammlung  in  bie  Jtircbe  treten, 
fo  fod  un«  au«  biefer  felbft  bie  Stimmung  entgegen* 
gebradit  merten,  melebe  beit  fruchtbaren  ©ecen  für  bie 
Erhebung  ber  Seele  bitbet.  iWatttbe  glauben  ba«  er: 
r ei  dien  ju  (ernten , inbrm  fte  au«  bcr  ftirdtc  alle«  ent- 
fernen, ma«  bie  Sinne  gefangen  nehmen  unb  bie  £>in= 
lentung  ber  Seele  auf  ben  utiftdit baren,  (örfserlcfen  (Seifit 
(Sötte«  irgenbmie  ftiiren  lönntc.  Slnbere  bagegen  fit  eben 
gerate  bie  Sinne,  tur<b  bie  mir  allein  mit  ber  äußern 
melt  oerlebren  unb  beten  S(u§erbienftfe(jung  einer  Selbß- 
ertöttung  gleicbfommt,  in  ber  ©Seife  ju  bettu&en,  baß 
ftatt  geftaltlofer  Veert  unb  farbtofer  Slöeiße  bem  Gin* 
tretenbeu  ein  ffrei«  eon  ©cßalten  au«  farbenfroher  Um* 
rahmung  entgegentritt,  baß  im  (Segenfaß  ju  ber  nüd)-- 
temen  tpcQe  be«  2agc«  eine  ©bantaßc  unb  Seele 
etmedenbe  mobltbucuoe  Xdnipfung  be«  greQen  Vidnc« 
al«balb  ba«  ©efübl  eine«  gemeibten,  bem  gcmbhnlicben 
2 reiben  entriirften  DlaumeiJ  morde.  ©ilt  e«  aber,  ben 
btenbenben  (Slang  be«  2agc«  jurüdjubaltcn  unb  jugleidi 
ba«  Slugc  tureb  garben,  bie  ©bantaße  burd)  ©eftalten 
ju  erfreuen,  melebe  alebalc  bie  Seele  in  ben  ©orßedung«* 
hei«  oerfefcen,  turdi  mcldtett  fte  fteb  erbauen  mtU,  fo 
müßen  in  unferen  Streben  jene  genfter  mietet  ihren 


Ginjug  halten,  melebe  übertriebener  Gifer,  ber  auf« 
ängftliebße  jebe  Berührung  mit  bem  »ermicb,  ma«  er 
al«  „©Bpenbienß"  nicht  glaubte  hulben  ju  bürfen,  au« 
ihnen  berhannt  hatte.  Unb  e«  iß  ein  erfreuliche«  3ei$en 
für  bie  maebfenbe  ©Übung,  baß  man  ben  bi  [blieben 
Sdjmud  ber  Streben  nicht  mehr  al«  mit  ber  ©Bpen* 
bienerei  notbmeneig  verbunben  betrachtet,  fo  menig  mit 
auch  oerlcnnen,  baß  er  in  ber  2bat  häufig  genug  mit 
il;m  oerbunben  iß.  9tur  läßt  fid)  bie  Beobachtung 
machen,  baß,  je  gößenbifnerifeber  bie  Slußaßung  be« 
bitbliehen  Scbmude«  ber  Sircbe  iß,  biefer  um  fo  mehr 
be«  fünßlerißben  ©ebaltc«  entbehrt,  unb  baß  umgelebrt,  je 
beutlieber  biefer  in  ben  ©orbergtunb  tritt,  um  fo  geringer 
bie  Seranlaßung  ju  falfdjer  Stuffaßung  mirb  unb  um  fo 
grüßet  bie  hilfreiche  ©ebeutung,  melebe  bie  Sunß  ju 
allen  3c*ten  für  ben  Gultu«  befeßen  bat.  Siebten  mit 
baber  nur  recht  auf  ben  fünßlerifeben  fflertb  ber  für 
Sireben  beßimmten  Slu«fcbmfldungen,  fo  bat’«  mit  bem 
Slnbern  feine  ©cfabr. 

3n  ©ejug  auf  ihren  fünßlerifeben  Sßertb  fteh«n 
aber  bie  Schöpfungen,  auf  melebe  mir  btult  b'nwt'ftn 
molltn,  nicht  auf  einer  geringen  Stufe.  ÜBir  meinen 
bie  im  ©crein  mit  ©rofeßor  Steinle  »om  Slrebiteften 
Stlcjanber  Vinncmann  entmorfenen  Rarton«  für  »ier 
genßcr  unferer  Satbarinenlircbe.  3Bit  trftaunlicbem 
©efebid  bat  c«  ber  SJlaler  vcvmedit,  ßeb  be«  bn«b  bie 
gemäblte  ärebiteltur  rorgefebriebenen  tKaume«  ju  be* 
bienen;  bie  gebiegeu  fdiöne  Sluffaßtmg  unb  2>arßeltung 
Steinle’«  aber  im  Sinjelnen  berootbeben  ju  mollen,  ba« 
hieße  UMbvitdi  Guten  nach  Silben  tragen,  jumal  ba  ber 
Sünßler  fid;  auf  altoertrautem  ©ebiete  bemegte  unb 
jmar  auf  einem  ©ebiete,  auf  melcbem  feine  SBeißer* 


587 


$«  neuen  gcnfler  bet  Satfjctrittoifcrße  ln  gtanffud  n.  SR. 


588 


fßaft  unbeßritten  anerfanm  ift.  Uni  fo  aufmerffamcr 
müffen  mir  bic  Gntwürfe  be«  jungen  Ärmlichen  be* 
traßten,  um  fo  mehr  al«  biefc  für  bic  ©cfammtaufgabe 
maßgebcnb  gewefen  ftnb. 

Cinnemann  foQte  ©laSmalcreien,  b.  b-  SBcrte  einer 
Runft,  weiße  wefemltß  im  SJnfßluß  an  bie  ptbifße 
Hrßiteftur  fub  ju  ihrer  ßößften  Slütße  entfaltet  unb 
ihren  maßgebcnben  Gßarafter  auSgebilbet  hat.  in  einer 
Rirße  amoenbcn,  weiße  ihrem  fonßruttieen  dharaftcr 
naß  aflerbing«  gotßifß  gebadtt  ift,  in  ihrer  Qinjclburdj*  | 
fflhrung  bc«  befotatisen  ©ebiete«  aber  b'te  gntlänge  an 
ba«  ©othifche  gcfliffentliß  »ermeibet  ober,  tuo  fie  nicht 
ju  umgehen  teuren,  untfiintmt  unb  in  ben  dharaftcr 
bet  herrfchcnben  Runftrißtung  fanft  überjuleitcn  fußt. 
Siefc  aber  ifi,  ber  3e*1  be«  Äirßenbauefl  cntfprtcbenb, 
1678 — 1680,  bie  ber  fdion  jum  Sarodßil  entteidelten 
Stenaiffance,  in  ber  eigenthfimtißen  ©eftaltung,  »eltbc 
biefc  auf  beutfthem  Sieben  gewonnen  hatte  unb  bie  erft 
in  unjerer  .Beit  ihre  Änerfennung  at«  eine  felbpnbigc 
unb  anberen  SluSbilbungcn  ebenbürtige  gefunben  hat. 
3ft  c«  boß  erft  teenige  3aßrc  her.  baß  Sfibte  eine  ju* 
fammenfaffenbe  ©efthithtc  ber  beutfßen  Stenaiffance  alb 
©runblagc  weiterer,  in’«  Ginjelnc  gehenber  Stu«= 
arbeitungen  gegeben  hat!  Stenn  nun  afle  betorativen 
ßlementc  biefent  ©titc  entnommen  waren,  fo  tonnte 
nicht  eine  gotßifß  gebathte  ©laSmaterci  bajwifßen 
treten,  ohne  ba«  fdjrcienbfte  BJtißtjerßältmß  ßcroorju*  f 
bringen.  ®cr  Jfünftler  hat  fomit  bie  Stufgabc,  in 
9tenaiffanccumgebung  bic  @(a«materei  einjufügcn,  b.  ß. 
er  mußte  bie  Jfunft  ber  Glasmalerei  umbißten  unb,  ben 
neuen  Serßältniffen  cntfpvetbenb,  au«  tiefen  neu  heraus* 
fehaffen  — ein  öjperiment,  ba«  fühlt  genug  ifi,  um  | 
ißm  Stuerfennung  ju  joflcn,  auß  wo  e«  berfehtt  Wäre, 
ba«  wir  aber  al«  einen  neuen  äöeg  Jffncnb  begrüßen 
müffen,  wenn  e«  gelungen  ift. 

®a«  gemalte  genftcr  foB  in  crflcr  finie  nicht  eine 
felbjtänbige  Scbeutung  für  fuß  in  Snfprudi  nehmen, 
fonbent  ornamental  wirten,  b.  h-  c«  foB  in  bcm  ganjen 
großen  Steigen  be«  ©ßmutfeS  ber  ftirdic  ein  ©lieb 
bilben,  weld)C«  fähig  ift,  ba«  Uebrige  ju  heben,  fo  wie 
ißm  fclbft  alle«  Mnbere  ßelfcnb  jur  ©eite  ju  treten  hat; 
e«  foB  an  feiner  ©teBc  unb  feiner  eigentümlichen  Se= 
fßafjenßeit  fowic  ber  burß  biefc  bcranlaßten  Scfonbcr* 
ßcit  gemäß  ba«  gormcnfpiet  aufneßmen  unb  ju  neuem 
®u«brud  gehalten.  Sei  ben  älteften  genftcrn  gefcßah 
bic«  im  tHnfßluß  an  bie  Gntfteßung  ber  ©laSmalerei, 
welcße  ißren  Urfprung  baßer  naßm,  baß  bie  ba«  greBc 
tfißt  bämpfenben  Sorßänge  burß  bic  auf  ba«  @la«  felbft 
übertragenen  Sorßänge  erfeßt  würben.  3um  SuSbrucf 
ber  ©cwebemufter  benußtc  man  bie  teßnifß  berwanbte 
mofaitartige  3»fammenfeßung  farbiger  ©laSfßeibßen, 
bie  Süiuftec  aber  in  ber  garbenftimnumg,  fowie  in  ben 
gormen  enlfprangen  naturgemäß  bcm  ßerrfeßenben  ©tile, 


bcm  fte  einen  neuen  Jummelptaß  für  feine  geraten* 
unb  garbenluft  gewährten.  Die  waeßfenbe  lecßnif  reijte 
halb  ju  neuen  Cerfucßen : in  üttebaiflon«  feßte  man  ein* 
jetne  giguren,  bie  um  ißrer  fich  bem  ©anjen  unter* 
orbnenben  Scbeutung  wiBett,  jugteiß  aber  audj  bem 
dßnraftet  ber  Irßnif  cntfprecbenb  nur  tqpifßcn  Hu«* 
brud  ßaben  tonnten,  unb  bie  biefen  aueß  bann  nießt  auf* 
gaben,  al«  bie  SDtebaiflon«  burd)  freie  gigurengruppen 
oerbrängt  würben,  drnfte  SJuße  unb  ©elaffenßcit  bei 
äußerlich  ftreng  arßiteftonifßem  Slufbau  blieb  ber 
dßarafter,  fo  lange  ber  Stil  in  feiner  Steinbeit  ft* 
erßielt,  fo  lange  bie  Jfunft  fiefj  ißre«  Urfprunge«  be* 
wußt  blieb,  ©obalb  aber  biefc«  Sewußtfein  ner= 
feßwunben  war,  trat  eine  freiere  malerifcße  Seßanblung 
an  bie  Stefle  ber  alten  Strenge,  unb,  c«  barf  un«,  bei 
ber  oft  gcrobe  bei  ben  frobucircnben  herrfßenben  Un*. 
fenntniß  auf  bem  ©ebiete  ber  wiffenfetoaftltehen  Jtunft* 
betra*tung,  nicht  wunbern,  wenn  biefe  malerifcße  Stieb* 
tung  bic  Aufgabe  be«  gemalten  genfter«  fcbließlicß  gan; 
unb  gar  oergaß  unb  un«  mit  @la«malereien  befeßentte, 
weiße  ft*  von  bem  Xafelbilb  nur  burß  ben  feßr 
jweifelßaften  Corjug  ber  IranSparenj  «nterf*ieben. 

©oB  nun  eine  ©la«ma(eret  bem  Stenaiffanceftile 
entfpre*eit,  fo  barf  fie  einerfeit«  ben  ornamentalen 
dßaratter  in  ißrer  §aupterf*etnung  nicht  außer  Hebt 
taffen;  anbererfeit«  aber  muß  fte  bie  Sortßeile  bet 
malerif*en  greißeit  biefer  Runfiepoße  ftß  jn  eigen 
ma*en,  um  ißre  Scre*tigung  innerhalb  biefc«  Stile« 
ju  erweifen.  Sie  geftßaltung  be«  ornamentalen  dßarat* 
ter«  bcrniag  nun  aber  teilte  bilbli*e  $arftcflung  beffet 
ju  geben,  at«  bie  ar*itcftonif*c:  iß  bo*  gerabe  bie 
tünftlcrif*  wirtfame  Seite  ber  Hrßiteftur  bie  ornamen* 
tale!  3u8l('$  «ber  bietet  bie  ar*iteftoitif*e  ®arfteBung 
rei*e  ©etegenßcit  jur  dntfaltung  malerifcßer  Suffaffung. 
Saß  finnemann  biefen  Rontpromiß  jwif*en  bem  ©runb* 
ebarafter  ber  ©laSmalerei,  wie  er  ß*  an«  ißrer  Cnt* 
fteßung  notßwenbig  ergiebt,  unb  bem  Staßmen,  in  welchen 
er  feine ©*öpfung  ßineinjubilben  ßatte,  mit  Beutlicbemöe* 
wiißtfein  gefußt  ßat,  jeigt  ißn  un«  al«  bentenben  ßiinßler; 
bic  Hrt  feiner  HuSffißrung  aber  beweiß,  baß  ba«  Senfen 
beim  Rünftler  tein  $inberniß,  »ielmeßr  ein  £>ebe(  jeiner 
SßSpfungSfraft  ift,  beren  urfprünglicb  quellen  be  Start 
freili*,  wo  fte  überhaupt  fcßlt , bur*  Sieflcpion  nicht 
etfeßl  werben  tarnt:  bie  gaffung  mißt  ni*t«  oßne  ben 
Sprubel  — aber  ber  Sprubel  oßne  bie  gaffung  ver- 
läuft im  ©anbe.  ©o  ßat  benn  finnemann  al«  mächtig 
in  bie  Hugen  fpringcitbe  larßcBung  eine  ftolje,  tönig* 
li*e  3(r*itcttur  uor  un«  ßinemgeßcBt , in  ihrem 
dßaratter  fi*  bem  ©til  ber  #ir*e,  in  ißrer  fira*t  ß* 
bem  weltbewegenben  dreigniß  anpaffenb,  ba*  in  ißr  fi* 
boBjießen  foB.  2)iit  e*t  tünßlerifßem  Satt  ßat  er  fr* 
über  ba«  Sebenfen  ßinweggefeßt , weiße«  tlcinüße* 
Stergeln  burß  bie  geiftreiße  Semerfung  auSfpreße« 


589 


Z>ie  neuen  genfi«  bet  Satbarinenfireb«  in  granffurt  a.  3X. 


590 


(ennte,  baß  SRenaiffanceatipiteftur  zu  (Iprifti  feiten  unb 
in  Sotäßina  gegen  feie  pißortfcpc  Saprheit  oerftießel 
i'uffe  man  bod)  feie  piporifche  ©aprpeit  ba,  wo  fie  pin= 
gepört,  in  bet  SBiffenßhaft  unb  bet  ihr  bienenden 
3fluPtatien,  unb  geßatte  man  bet  tünßterifd)cn  Schöpfung 
für  bie  neue  2BeIt,  welche  fie  baut,  bie  poctifdje  äBal)t= 
beit,  bie  innere  Uebereinßimmung,  bie  greifyeit  fiep 
gerate  bie  Formen  ju  wählen,  bie  bad  Gmpfunbcne  am 
oollenbetpen  audfprecpcn!  Sie  (Geburt  Cprifti,  fein 
Sieben  unb  fein  lob  ereignen  ftd)  eben  nid>t  nur  unter 
Äaifer  Buguftud:  fie  haben  auch  beute  iiedj  für  eine 
groge  3aW  benfenber  unb  fütjtenter  SUienfd)«  ihre  hob« 
Bedeutung,  unb  wad  und  gebärt  in  feinem  2Bertp  unb 
feinet  Söirfung,  bürfen  mir  und  in  ber  Sichtung  auch 
babuvtb  }U  eigen  matben,  büß  toir  ed  mitten  in  unfre 
'.ffiitfliehfeil  b'neinftellen.  So  fabelt  cen  je  bie  Äünftlcr 
bed  SBorted  unb  bed  Bilbed  gebaut,  eorn  Sccpter  bed 
Eelianb  burtb  alle  Äünßlet  bed  ÜJlittelalterd  unb  bet 
dienaiffancejeit  hindurch,  unb  erft  ber  'Jiüdjtetnljeit 
unfered  3ahrhundertd  war  ed  corbcpalten,  bie  Stüije 
ber  SBiffenfcpaft , bie  pißorifepe  Ätitif,  jur  ftriide  ber 
fünplenfcpen  SarfteDung  ju  matben,  — lein  SBunbet 
baber,  baß  oft  genug  bie  „2 reue"  ber  ©ewänber,  eer 
Stoffen  unb  fonftiger  jutpaten  pißorifdjen  Silbern  einen 
größeren  SSertb  cerleibt  ald  bie  bi<bteri[<bc  Schöpfung, 
bie  man  cergeblitb  fudjt. 

Unb  nie  geiftcoll  bat  l'innemann  gerate  bied  Blotic 
benubt!  Buf  den  Ruinen  menftblitber  ©räße  ermäcbft 
Sieben,  lob  unb  Buferpepung  bedjenigen,  ber  ba  lebrt, 
baß  erp  bad  üvbifdje  in  feiner  ’Jficptigleit  ertannt  unb 
demgemäß  weggeworfen  werben  müffe,  becor  bad  wahre 
Sieben  feinen  Bnfaug  nehmen  fönne!  Sa  pnb  ed  tenn 
bie  Ürümmer  cined  ßattlidfen  Sdiiofjed,  in  melibc  fiep 
bie  Familie  geflüchtet  bat,  unb  wo  bad  große  Greigniß 
gefeßab,  bad  Frieden  auf  Grben  ftbaffen  foOte.  Jgsier 
wie  in  ben  anderen  Sarftellungen  cerwenbet  Slinnemann 
ben  burd)  bie  außergewöhnlich  fcpmalen  genfter  ihm 
geftatteten  SRaum  in  ber  Sßeije,  baß  er  na<b  )wei  Seiten 
bin  eine  SXaumerweiterung  erreicht:  burd)  bie  con  ihm 
gewählte  ßbiefe  Bnfidjt  unb  bie  hierdurch  bercorgebraebte, 
für  bie  nialcrißbc  Bufjaffung  (ehr  günpige  Serfpeftice 
Ziept  er  ben  SKaunt  in  bie  Breite  unb  Siefe;  curd)  bie 
lötobl  eined  doppelten  Scpauplaped  auf  ber  Grde  unb 
einem  oberen  Stottmert  motioirt  er  in  ungezwungener 
BJeife  bad  BufPeigen  in  bie  Eöpe,  wie  ed  durep  die 
Fenfler  felbft  bebingt  ift  unb  erhält  zugleich  eine  wopl= 
begrünbete  Bubfüllung  ber  tanggezogenen  ftpmafen  glädje. 
Der  Bbftbluß  natb  oben  unb  unten  wirb  burtb  bie  Um= 
.apinung  mit  einer  befonberen  Brtbiteltur  erlangt,  welche 
mit  ber  Brcbiteftur  bed  Bilbed  nicht  gufammenbangt, 
cielmebt  in  gan)  fthmalem  Stande  auth  an  ben  Seiten 
neben  biefer  ftd?  bittjic bt  unb  fo  ben  9tapmen  coQpänbig 
abfchließt.  ^ugleidi  bient  biefc  umrahmende,  in  rcither 


Ornamentil  audgefübtte  Brthittltut  jur  Bufnabme  bef 
ülamen  ber  Stifter  unterhalb  bed  Bilbed,  jurn  Bud= 
flingett  unb  jur  Fortführung  bed  in  bent  jcbedmaligen 
Bilbe  angefthlagenen®runbtond  über  ber  fpauptOarfiellung. 

Sic  einzelnen  Bilber  fprethen  deutlich  füt  fiep,  fo-- 
balb  ber  berrfthende  ©efichtdpunlt  jür  bie  Äompofttion 
unb  bie  Budfübrung  erfannt  ift.  Sinb  ed  doch  bie 
wohlbclannten  Ipatfacpen,  bie  in  immer  neuer  Buf 
faffung  wieder  }u  finden,  bem  Bejdfauer  eine  befonbere 
greubc  gewährt.  Sa  (eben  wir  bie  ©eburt  Gprtpi; 
con  bet  einen  Seite  eilen  neugierig  bie  $irten  herbei, 
beren  einet  ftd)  in  einem  jd)önen  PRotice  um  eine  Säule 
(egt;  auf  ber  anderen  Seite  ip  3ofef  befchäftigt,  aud 
bem  Brunnen  Stoff  et  ju  polen,  ein  gentebaped  SKotic, 
bad  und  fo  recht  in  ben  ibbüifcben  Gpatafter  bed  Gretg= 
niffed  führt,  befjen  uncergänglicher  bithterifd)er  Raubet 
gerade  in  biefer  Berbinbung  bed  cinfachPen  unb  fd)licp= 
tepea  gamitientebend  mit  ber  unaudfprechliih  beben  Se= 
ceutung  liegt,  bie  weit  über  ben  engen  Äreid  b'naud- 
ragt.  Bon  oben  Prahlt  burd)  bie  'Jiadjt  ber  Stern, 
nach  welchem  bie  Könige  fepauen,  die  oben  über  bie 
Stüde  jieben  unb  bald  an  ber  Ärippe  bie  irbifebe  VHvt  - 
lichleit  cor  ber  göttlichen  Semutb  jurn  Opfer  bringen. 
3m  oberpen  gelbe  aber  fingen  bie  Gngel,  unb  ben  Bk 
fd)luß  bildet  ber  fbmbolifche  Einweid  auf  den  ft<h  für 
Oie  Seit  opfernden  Eeilanb  durch  ben  Beltfan. 

Bud)  auf  ©olgatba  beult  ftd)  ber  Äünftler,  feiner 
Bufgabe  ;u  Siebe,  ein  cerjadened  prädjtiged  Sdiloß,  bad 
in  feinen  Stuinen  aber  gerade  bie  diätime  bietet,  bie  ben 
höhnenden  geinben  wiütommen  ftnb,  um  bad  Sajaufpiel 
ber  Einrichtung  behaglich  zu  genießen.  Sad  Brmefünber; 
glödehen  fehlt  nicht,  unb  bie  oberen  SKäume  gewähren  ben 
furchtfatueren  Bnbängern  bte  ÜRöglicpfeit,  auch  ibrerfeitd 
bent  ihrer  Grmartung  fo  wenig  entfpred)enben  Greigniß 
beizuwohnen.  Bber  fepon  cerlünbet  bie  Betpnpetung  con 
Sonne  unb  SRond  bie  auch  burd)  bie  Entrichtung  titdjt 
Zerpörbare  wcltumfaffenbe  Bedeutung  bed  Grlöferd.  Oben 
aber  halten  Gngel  bie  Siegedpalme  über  bem  „&aupt 
eoU  Blut  unb  SBtinben"  unb  darüber  fd)Webt  ber  hei- 
lige  ©eip. 

Sie  Buferpepung  zeigt  uud  ein  präd)tiged  ®rab= 
ntal,  in  tcelched  der  Vcicbnam  corläupg  untergebracht 
worben  war,  unb  bad  in  feiner  Ornamentil,  bent  Äinber= 
tobtentanz.  bent  Biebufcnpaupt,  cen  Äetten,  ben  blättere 
lofen  SReifern,  feine  Bcftimmung  fowie  ben  Gparafter 
bed  ©rabed  ald  bed  ben  f'eichnam  einfchließenben  Äer< 
terd  audbrüdt.  Bber  Ghtißud  zerbricht  ben  Äerfcr,  unb 
machtcotl  entfehwingt  ftd)  ber  Buferftanbene  bent  Sar- 
fophagc.  Sie  ©lutp  bed  aufgepenben  fiCpted  ftraplt 
con  ipm  aud,  unb  ant  Eimtqeldtcppich  zeigen  fiep  bie 
Stofen  ber  ÜÄorgenrötpe.  Sie  Gngel  aber  zeigen  bie 
Siegedfapne  mit  Bändern  unb  Äränzen,  unb  ben  Xriumpp 
ber  Unperbliipleit  fpuibolifirt  ber  Bpctuf. 


591 


fiunftgewerblicbt  ätusfbttunq  in  Stocthoim. 


592 


Da*  tiette  SBifb  führt  un*  in  einen  Xoncpel,  ber 
mit  feinen  fallen  unb  I hörnten  einet  ganjen  ©tatst 
gleißt.  Strafplenbe  pra<ht  unb  leucbtenbe  ffarbengluth 
beutet  un«  ben  Ctharofter  be«  „fröhlichen  geftcS"  an, 
me«halb  benn  auch  eine  itiuine  tjier  nicht  am  plage 
träte.  Aber  flitl,  in  einem  abgelegenen  Ipöfchen  hoben 
ftd)  bie  3ünget  rerfammelt,  unb  nsit  mellen  mit  bem 
Jfflnftler  nicht  rechten,  wenn  et  in  ber  ©eburtsftunte 
bet  Jfitche  bie  ©ebärerin  ihre«  Stifter«  nic^t  au«fthliegen 
tobllte  — ift  bie«  boch  obenbrein  (eine  Sleuerung,  bie 
einet  biegen  Saune  entfproffen  mäte.  SDlarien'*  An* 
mefenheit  ift  »ielmehr  eine  tünftlerifche  Irabition,  bie 
mit  al«  (eiche  gern  gelten  taffen.  3n  machloodcm 
Strome  giegen  ftth  bie  (flammen  be«  fettigen  (Seifte« 
auf  bie  3ünger  hetab,  melche  bie  fteben  Strahlen  bet 
©nabe  in  feierlicher  Äntacbt  aufnehmen.  SBon  oben  he= 
geffen  gebeiht,  ba«  Sec«  ber  Äitcfje  rorbebeutenb,  ber 
SBeinftocf  unb  trägt  herrliche  (fruchte  in  üppiger  (fülle. 
Oben  aber  burthfurcht  ba«  Schiff  ber  ftirdje  ftegreid) 
bie  SBcflen. 

So  fcglicgt  ftch  biefe  ffompofttion  hornienifch  ab, 
unb  mir  flehen  nicht  «n,  fte,  fomehl  ma«  ben  (Stunt* 
gehanten  ber  Ausführung  al«  auch  ma«  biefe  felbft  be* 
trifft,  al«  eine  hö<hß  beteutenbe  lünfUerifdte  Schöpfung 
anjuertennen , beren  Ausführung  bent  Sthönheitefmn 
unferer  Stabt  ebenfo  mie  ben  Äünftlern,  melche  fte  et* 
funben  hohen,  ju  hoher  Öhre  gereichen  mirb." 

Seit  Valentin. 


fiunßgcuitrliiidft  ^usftrliung  in  Stodilfdlm. 

3n  ben  lebten  ÜNenaten  fanb  in  Stodhelm  eine 
(unflgeroerbliche  AuSftcdung  ftatt,  in  ihrer  Art  bie  erfte 
in  Schmebeit,  obgleich  mehrere  allgemeine  3ntuftrie-- 
auSftedungen  t>orau«gegangcn,  een  tenen  bie  im  3ahre 
1866  ceranftaltete,  ben  ftanbinaeifchen  Poltern  gemein* 
fame,  bie  hebcutenbfte  mar. 

Sud)  nach  bem  hohen  Porten  hohen  ftch  einige 
ffiogen  ber  gemaltigen  3'üjtröuuing  forrgepflanjt,  unb 
fd/on  im  3ohre  1872  machte  bet  fdsmebiftbe  ©emerhe* 
eerein,  ber  feit  feiner  Stiftung  1845  bie  bortige 
Snbuflrie  fräftig  förbert,  ben  Anfang  mit  einem  ftunft* 
gemerbemufeum.  Die  ungenügenben  Mittel,  ein  foju= 
fagen  fdfmantenber  Arbeitsplan  nnb  bie  geringe  Iheil*  , 
nähme  be«  piiblifum«  eerhinberten  jebech  eine  beteutenbe  1 
Gntmicfelung  bejfelben.  6«  hot  ftch  bort,  mie  überall, 
gegeigt,  tag  eine  fclcbe  3nftitution  bie  fiebere  Stellung 
einer  Staatäanftolt  nötgig  hoi,  um  ba«  »olle  Vertrauen 
be«  fjublitum«  ju  geminnen.  Man  hot  auch  fchcn 
längft  ein  folche«  Mufeum  in  Sehmeben  gemünfeht,  unb 
einflugreiche  Stimmen  hohen  ftch  bafflr  erhoben,  befon* 
ber«  nochbem  ber  funfiftnnige  ftönig  Äorl  XV.  bem 
Staate  feine  me«h»ellen  unb  fdjönen,  im  Vuftfdjloffe 


UlritSbal  aufhemahrten  Sammlungen  »en  ftunft*  unb 
funftgcmerblichen  ©egenftänben  teflirte. 

Um  ber  Sache  einen  neuen  Anftog  ju  gehen, 
hot  man  nun  biefe  AuSfteOung  ccn  in  Stbmeben  be* 
finbltchcn,  hauptfädilteb  älteren  ©egenftänben  ber  ffunft 
inbuftrie  »eranftaltet.  'Ulan  mellte  bem  publifum  geigen, 
mehin  man  eigentlich  flrebt,  ma«  man  mit  einem  ffunft* 
gemerbemufeum  miH,  unb  bag  Mittel  genug  »orhanben 
ftnb,  um  ein  folche«  ju  Stante  ju  bringen,  bag  e«  tm 
Sanbe  unjähligc  Äunftfebäge  gieht,  melche  mehr  unt 
mehr  in  bie  Jpänbe  au«länbifcher  ftunfüjänbler  über* 
gehen;  man  mellte  bie  uneingemeihten  Befigtr  einjelner 
I ©egenjtänbe  aufmerffam  machen  fomehl  auf  ben  materiellen 
Serth  berfclbcn,  al«  auch  auf  bie  groge  Pebeutung,  bie 
ge  hoben,  menn  man  fte  ju  einer  Sammlung  bereinigt; 
man  modte  burch  ‘Photographien  unb  Abgeicbniingen 
biefe«  Pefte  betannt  unb  nugbringenb  machen.  por 
adern  modle  man  aber  bem  publitum  unb  ben  Mufter* 
jeichnern  eine  Menge  »on  fchönen  ftilroden  (formen  eor 
Augen  fteden,  um  ihren  ©efebmad  gu  hüben  unb  ihnen 
(Seiegenheit  311m  Stubium  gehen,  ma«  in  Sehmeben  in 
(folge  ber  »on  bem  ffieltmorlte  entfernten  Sage  fdjmieriger 
ift  al«  anber«mo. 

Die  3bee  gu  ber  AuSftcdung  ging  gunächft  »on 
bent  Direftor  @.  StrSle  au«,  ber  al«  Perfaffer  ber 
Monographie  „Körstrand  et  Marieberg"  betannt  ift. 
Pei  einer  3ufflntmentunft  ter  bebeutenbften  Sfunfi* 
fammler  unb  ßunftfreunbe  Stodholm«  tonfiituirtc  man 
ftd;  fchneU  3U  einem  Romite,  mit  ber  beftimmten  Auf- 
gäbe,  bie  Au*ftedung  31t  »eranftalten.  3n  , folge  txt 
ungenügenben  Saunte«  in  bem  »on  bem  ©emerbeterein 
3m  Diöpofttion  geftedten  MufeumSlotalc  mugte  man  ftch 
auf  gemiffe  ©nippen  befd)räntcn  unb  nahm  ein  pro* 
gramm  an,  bemgemäg  bie  Autftedung  folgenbe  Ab* 
tbeilungcn  umfaffen  fodte. 

1.  ©olb*  unb  Silberarbeiten,  Schmud  unt 
Sleinobien,  Seuchter,  potnle,  Schilffeln,  ftirdsengcrätbe 
u.  bergl.  2.  porgellan  unb  ffapence.  3.  ©la«, 
alte  »enetianifdje  unb  beutfehe  Arbeiten,  Pccber  unb 
pofale,  Stonleuchter,  Spiegel  11.  f.  m.  4.  Arbeiten 
in  Gifen,  Pvonge,  Meffing,  Rupfer  unb  3inn, 
SBaffen,  Pafcn,  Statuetten,  ©eräthe  u.  bergl.  S.Csmail* 
arbeiten,  cutopäifche  unb  orientalifche.  6.  Uhren. 

7.  Äleine  Mobilien  unb  Schnigereien  in  §0(3 
unb  Glfenbein,  Äabinete,  Druheu,  Raffelten,  Schach* 
fpiele,  Rannen  unb  potale,  Statuetten,  Sielief«  u.  f.  w. 

8.  Sacfirte  Arbeiten. 

Gine  Staatflunterflügung  mürbe  bemidigt.  Die 
gange  Ausführung  unb  bie  Sorgen  ber  Anorbnung 
mürben  einem  an«  folgenbeit  Mitgliebern  beftehenbeu 
Ait«fchitffe  übertragen:  ©raf  91.  ©pltenftolpe  al«  Por* 
Pgenbcr;  Direttor  ©.  S>.  Sträle,  Cice--präfe«;  ifabrit* 
beflfer  unb  Porfigenber  be«  ^»antmerteuerein«  tn  Stocf- 


Digitized  by  Googli 


593 


Kunftgefcbicbtficb««.  — $«fon<iImidjrM$tfn.  — Sermifdite  fRaebricbten. 


594 


^o(m  S.  Xlj.  Svanterg,  $ofintenbant  unb  ‘frcfeffer 
ber  Stabende  btt  bilbtnbtii  ftünfte  0.  Sotlunb  unb 
S^loßimenban!  unb  Sattelt  S.  3afob«foii;  al«  Grfa(j= 
rnänner:  Jptrv  üadntan,  TVabritbf figer , §ctv  Slmfitüni 
unc  ftonfitl  ^pilipfon.  3um  Scfretär  bet  8u«ftcüung 
würbe  Jpttt  Dr.  @.  Uprnart,  Sfuflo«  am  (Rational; 
mufeum  in  Sledholm  erwählt. 

2Rit  einer  aujjttcrbentlidjen  unb  lohenhwerthen  ®e= 
reitwifligfeit  (amen  bie  fiunftfteunbe  unb  ftuuftfammler 
unb  unter  biefen  in  erfter  SReiljc  ccr  (unfl (innige  vor  furjer 
3eit  «erftorfcene  @raf  «ielto  ber  ßinlabung  tiad)  unb 
(teilten  bem  Somit«  iljre  Softbarfeiten  gut  Serfügung. 
Hie(e«  tonnte  tcntjufolge  al«  ©vunbfap  auffteden , bie 
mefjr  ober  weniger  öffentlichen  Sammlungen  gar  nidjt 
in  8nfprueb  ju  nehmen.  45er  8 Ilern  lieferten  bie  alten 
abeligen  f'anbgüter  reiche  Beiträge,  hefonber«  bie  über= 
au«  reichhaltigen  Sammlungen  auf  „Stoflojtcr"  unb 
„ffiijt".  Sobann  miiffen  bie  ftirchen  erwähnt  »erben, 
bie  ctelmüt^ig  ihre  fdjönftcn  Äoflharfeiten  jur  Su«; 
jtellung  »anbem  liegen  unb  ferner  eine  grojje  Schaar 
von  (JJrivatfamtnlrni,  ffunftljänblern  u.  8.  3“  bem 

glüdlic^en  Sfefultatc  trug  and)  ber  ftenig  0«far  Iräftig 
bei,  bet  niept  nur  fclbjt  al«  8u«ftcllcr  t peil  nahm,  jon= 
bern  bem  Somit«  auch  bie  ‘Jtrachtmohnung  be«  jürft= 
liefen  '(ealaftc«  jur  Verfügung  fteQte.  3n  biefen  aiigc= 
meffenen  unb  j ebenen  (Räumen  würbe  bie  gange  Samra-- 
lung  naeb  btn  ecrftbiebenen  (Materialien  georbnet  unb 
in  gefebmadvotlen  Stbaufäften  aufgeftcllt.  Ha«  Gin» 
tritlägimmer  cntbielt  bie  ÜBaffen  unb  fenftigen  8rbeitcn 
in  uneblen  (Dletallen.  8uf  ber  einen  Seite  bie(e« 
Saale«  befanb  fi<b  bie  (eramifebc  Sammlung,  welche 
ben  S<b»erf>unft  ecr  8u«fteQung  btlbetc,  unb  worin 
befenber«  bie  febwebifepen  Sapencen  6cä  ^crigen  3apr* 
buitbert«  in  einer  früher  niebt  vorbanbenen  (Menge 
vepväjentirt  waren.  8uf  ber  aubeven  Seite  befanbeu  ftdi 
bie  SJrongen,  ©la«arfceitcn  unb  vricntalifcben  Qnutil«, 
eine  febr  intereffante  Sammlung  von  Uhren  unb  vor  i 
adern  bie  ©clt=  unb  Silbergerätbc,  meiften«  beutfd'c  j 
arbeiten  be«  fiebgepnten  3aprpunSett«.  (Ring«  an  ben  ' 
SBätiben  herum  fianbeu  bie  (Mobilien  in  betorativ  be-  ] 
banbclten  ©ruppen.  3n  bem  innerflen  3>*umer  fanben 
wir  enblicb  gaplreicpe  (Slfcubcinai beiten,  Gmail*  von 
Äöltt  unb  Vimogc«,  ©olbfepmud,  Äirepcngerätpe  unb 
einige  gange  Sammlungen,  barunter  bie  Sr.  (Majcjlät 
be«  Jtönig«. 

Hie  8u«(ledung  würbe  am  2.  Hcccmber  vor.  3. 
vom  fiönig  eröffnet  unb  ift  bie  gange  3f>*  ftavf  befuebt 
worcen.  3nfofcrn.bat  fie  aud)  ftben  beit  gewünftbten 
Erfolg  gehabt,  al«  bereit«  ein  Storni  tu  non  ber  Regierung 
gewählt  ift,  weltbe«  einen  vodftänbig  aubgearbeiteten 
SJorfchlag  gut  Einrichtung  eine«  Staatbmufeum«  für  I 
Sdinft  unb  ©ewetbe  matben  (oll.  L— tn. 


fiuitftgrfdliditlidjr«. 

Senu«  non  TOeloe.  2 )a  bie  Sachridit  von  ber  Stuf, 
finbung  be«  Seme«  ber  Senu«  oon  SDlito  nebft  jugebörigem 
Spiegel  oudi  in  biefc  Blätter  Gingang  gefunben  bat  locrgl. 
Sir  33,  S.  532  biefe«  Sohra.)  tb  möge  nacbfolgenbe  Sie. 
riditigung  gleicbfatt«  hier  eine  Stelle  finben.  unb  ewar  um  fo 
mehr,  al«  an  jene  tatfehe  Sotig  Soigerungen  in  Seuiq  auf 
bie  fflabrfcbcinlicbfeit  ber  Slittig 'leben  Weftauration  gefnüpft 
worben  find.  69  iß  für  einen  Bcftaurationdoerfiuh  eine 
traurige  Sache,  wenn  er  feine  SBahtfebeinticbfeit  nid)t  in  (ich 
felbft  tragt;  bie«  iß  aber  bei  bem  SUittig'feben  Serfud)  ber 
(halt  Sa«  linte  Knie  ber  Seme«  oon  Siilo  ift  einwart« 
gebogen.  Sliil  man  auf  bao  «nie  einen  fchweren  Wegen, 
ftanb  ftüpen,  fo  beugt  man  e«  nach  aufien,  weil  bie  baburch 
bewirtte  tiage,  bem  anatomifchen  4fau  be«  Steine«  gemdb, 
einen  befferen  'fiiiberftanb  lciftct  unb  fomit  wie  bie  bequemere, 
fo  audi  bie  natürlichere  ifl.  Beugt  frei)  aber  ba«  finie  ein. 
wärt«,  fo  cntficht  eine  .fmiiung,  welche  wohl  momentan 
möglich  ift,  ftd)  aber  für  eine  lauer  in  feiner  Seife  eignet, 
oiefmehr  nur  at«  Ucbcrgangämoment  innerhalb  einer  epanb 
iung  bentbar  ift.  tSine  ben  3d)i!b  haltenbe  Senu«  müftte 
aber  burdmua  eine  Sage  be«  ftniee«  barbieten,  welche  bie 
OTogliditecc  betet  lauer  nicht  auolctjtiffct.  ®ie  betidjtigenbe 
Stohj  ift  fotgenbe:  ,,8u«  Sltticn  wirb  ber  „Sat.-Scitg."  ge 
melbet,  baft  bie  Nachricht  oon  »er  2tuffinbnng  bc«  »rme«  ber 
itenu«  oon  JKilo  unb  ber  Wruppe  Sphrobite  unb  6ro»  burd) 
frontöfifche  61coen  ungenau  fei.  Srften«  würbe  ber  Sunb  nicht 
oon  erlern- n ber  framöfifchen  Schuir  gemacht,  ionbern  oon 
bem  $ertn  3oh.  3ioftruti«,  ber  ichon  feit  tangerer  Heu  bort 
9tu«grabungen  auf  feinen  Siedern  macht,  unb  jweiten«  würbe 
nicht  ber  ganje  8rm  gefunben,  fonbern  nur  eine  oberhalb 
be«  Knöchel«  ahgebrod)ene  Staub , bic  atterbing«  eine  Strt 
oorc  Si«(u«  ober  Spiegel  heilt.  G«  ift  einftwcilen  wahr- 
fcheinlich,  bah  fie  nicht  ber  Senu«  oon  Utilo  angehört.  $i« 
anbere  Statue  ift  in  ber  Ibat  etn  S!crt  beftcr  Kunft,  aber 
ba«  neben  ber  frrauengefcalt  bcfinbliche  ftinb  nicht  ber  Gro«, 
fonbern  ein  Stäbchen."'  V.  V. 


ilcrfoimiiindiririftni. 

^erfona(nadirid>Uit  3ln  Stelle  ;bes  3tatl)o  oon 
Xccfjen,  ber  fein  iHint  alo  ^orfif}cnbcr  ber  ilommiffton  für 
bie  rf>einifcf)cn  ^roiünjialmufeeit  niebcrleqte,  trat  ber  irütjere 
Cberprdfibent  oon  .veffen^Jtaffnu,  uon  25obe(fd)Joingl)-  — 
3um  ÄonferoiUor  ber  Sammlungen  in  Trier  unb  Leiter  ber 
bärtigen  ftuogrnbungen,  Die  junddift  im  Staunte  bc4  röntü 
fd>en  ftaifcrpalafteö  norgefefjen  finb,  würbe  itrofeffor  Dr. 
Lettner  auo  T reiben  ernannt.  — ^rofeffor  Dr.  oon 
^übow  in  ®Sien  würbe  non  ber  {tloreutiner  iltabetnie  jum 
trtjrenmitglieb  erwdf)U- 


Vrrmifdjtc  Hndjnditcit. 

SUienct  Stabemie.  2)a«  SrofrfforentoUegium  ber  ®iener 
Sltabcmce  ber  bilbenbtn  Kilnfte  hat  in  Jüttrbigung  ber  Ser, 
bienfie  be«  Stiniftere  lir.  oon  Stremapr  uni  bie  Sttabemie 
ben  Befdjluft  gefaftt,  beffen  SorträtbUfle  im  Sihungäfaale 
ber  Sttabemie  äuisufteUcn  ikafeHoi  Humbufch  ha*  t«  Uber, 
nommen,  biefc  Süftc  ju  mobettiren  unb  in  Starmor  auoju. 
führen.  SKiniftcr  l)r.  oon  Stremacjr  hat  bei  biefem  Slnlaffc 
luüo  ft  in  Wolorentc  ju  einem  -ftceiafiioenöium  für  einen 
Schieler  ber  Stabemic  gemibmcl. 

lieber  twei  neue  ‘Werfe  oon  (viabricl  iWar,  „JKaria 
Wagbaletta"  unb  „Juba«  Hfcharioth",  welche  al9  Bcubant» 
tu  beffen  Ghriftubtopf  für  ben  Kuicfthdnbfer  dlicotau«  £eh> 
mann  in  Stag  auogeführt  würben  unb  iept  bort  auogcftetU 
ftnb,  fehreebt  man  un«  au«  Srag;  „Xte  Silber  haben  ben 
ßfegenftanb  ber  „oerlldrten"  unb  ber  „ocrjmeifcUen"  iHeuc 
tum  Wcgcnftaube.  Xarau«  ertlärt  fich  bei  „Sinria  i’Sagba 
lena"  junöcbft  bie  Stbwefenbeit  jebe«  Stmcbule«;  wir  haben 
e«  nicht  mit  ber  heiligen  Süfterin  cu  tfiuir.  1er  Gftfuhtii 
auobrud  bieiet  dtlagbalena  ift  eine  wirtfame  I avfteUung  be« 
burd)  beit  lob  Ghrifcc  in  ihr  hewirften  moralifdien  Sftanb: 
lungsprojeffe«  felbft.  Sa®  gebanfenlofe  S'ctchcln  be«  üppigen 
ffiunbe«,  ber  unfläte  Blut  moratifcher  Herfatienheit  fmb  »ach 
fichthar,  aber  3ugleich  ein  ben  8u«brud  ber  3**flc  aUmöhlnh 


Digitized  by  Goog 


595 


Sermifdjte  ©adjrichten. 


596 


fammelnbe«,  ba«  gante  Äntlifc  perebelnbe«  Grftaunen  über 
etwa«  ungeahnt  Grafte«  unb  Grbabene«.  ba«  ihr  wie  eine 
moralifche  Offenbarung  entgegengctreten.  So  feben  wir  fte 
benn,  wie  fte  in  ber  mclancbolifdjctt  Cebe  ihrer  Umgebung 
mit  aufgelöftem  bunflem  Haare,  welche«  auf  bie  weihe  unb 
gelbe  Trauerte  hinabmalU,  mit  zufammengeoreftten  Hänben 
mit  bem  Geflehte  im  Treunerteloroftl  hinau«blitft,  wie  um 
eine  Sifton  feftzubannen  — ©och  braftiftber  wirft  ba«  tobte 
Äntlift  be«  Selbfltnörber«  an«  Äariotb  Tic  irbtfehen 
Tenbenten  be«  Wanne«,  ber  bebauert,  bah  ntan  ben  Grlö« 
für  bie  Älahafteroafe,  bie  Wagbalena  zerbrochen,  um  Cbriftu« 
ü falben,  nirht  ben  Ämten  geben  fonnte,  ber  ftd>  mit  bem 
©lane  enter  .Hierarchie  im  irbiiehen  ©eiche  Gotte«  trug,  ber 
Cbriftu«  burdj  feinen  Herrath  jrotnaen  wollte,  ba«  ©eich 
Gotte«,  ba«  mit  bem  Gintug  in  ^Xerufalem  fo  gläntenb 
begonnen,  tu  ocnoirfltehen,  alle  biefe  Tenbenten  haben  burdj 
bie  roirfliche  ©eboutung  ber  Grl  Ölung  unb  burdj  beren,  feinen 
©nfdjauunacn  entgegengefebten  ©erlauf  fo  gräftlichen  Schiff 
brudi  gelitten,  baft  ihm  nicht«  not  Äugen  blieb,  alo  fein 
Serratb,  bie  oernichtenbe  ©eue  unb  oer, zweifelte  Sühne. 
3uba«  erfcheint  nun  auch  bei  War  feineöroeg«  al«  ein  S^öfe- 
wirbt  be«  Haffe«,  fonbern  al«  Träger  unb  Opfer  eine« 
falfchen  ©rinzipe«,  unb  in  bem  Wafte,  wie  biefe  Äuffaffung 
baa  Witleib  nicht  auöfdjlieftt.  ift  ber  ©efehauer  empfänglich 
gemacht  für  ben  Hauch  ooit  Scrföhnung,  ben  ber  Tob  über 
ba«  Äntlift  au«brettct,  roelcheo  in  Gefellfchaft  oon  ©aben 
au«  ben  bunflen  Äeften  eine«  Saume«.  tljeil«  eingeflemmt, 
theil«  an  ben  Haaren  hänaenb,  hohlwangig  beroortritt. 
Ä?enn  bei  Waabalena  bie  pfndjoloqifche  ©abrheit  nor  Äflem 
iiberrafcht,  tnuft  man  beim  ^ztba«  bie  metfterhafte  tfiih 
tigung  be«  bie  Grenze  bc«  Tarftellbaren  berübrenben  Stoffe« 
betounbern.  freilich  gebt  ein  grober  2 heil  ber  ©ebenflidj 
feit  auf  Rechnung  ber  Ungewohntheit,  eine  foldje  Tobe«art 
baraeftcllt  |U  feben,  wie  ,^uba«  fte  gewählt.  Ter  an'«  tfreuz 
gefdjlagene  Cbriftu«  twifeben  ben  beiben  Schächern  würbe 
eine  ähnliche  Schwierigfeit  bieten,  wenn  man  bie«  nicht  fo 
oft  fdjon  gemalt  gefehen  hätte,  ^uba«  gehört  auch  tedjnifdj 
äu  bem  SoUcnbetften,  wa«  War  gefchaffen." 

E.  v.  H Tie  St.  Mlrirftefircbe  in  Äug«burg,  bereu 
©eftauration  fdjon  früher  in  biefen  ©lättem  erwähnt  würbe, 
in  ber  fidj  mehrere  oon  ben  Buggern  geftiftete  ÄapeHen  mit 
ber  Gruft  biefer  alten  faimilie  befinben,  erhielt  biefer  Tage 
baburch  einen  neuen  filnftlerifchen  Scbmud,  bah  ber  iepige 
iVürft  ftugger  = ©abenbaufcn  ba«  Tenfmal  feine«  Ähnherm 
Han«  Pom  Scfiloft  .Hirdjljam  im  Winbeltbale  in  Schwaben 
in  bie  HapeUe,  unter  welcher  Pefttercr  ruht,  perfeften  lieft. 
Tiefe«  Tenfmal  ift  1598  oon  Älepanber  Colin,  bem  berühnt* 
ten  Wciftcr  ber  Grzftatue  he«  Äaifer«  Warimilian  I. , fowie 
auch  ber  oter  perfonifuirienflarbinaltugenbcn  unb  ber  meiften 
Warinorrelicf«  am  Warimilianbcnfmal  in  ber  Stiftöfirdje 
*u  ^nnobruef,  gefertigt  unb  fteüt,  au«  S<b(anber«>Wanuor 
gearbeitet,  H«n«  Bugger  auf  einem  Teppich  fdjlümmcrnb 
bar.  Ta«  ebelgeformte  Haupt  mit  bem  Äu«brud  ergreifen' 
ber  ©uhe.  bie  fein  mobellirten  Hänbe,  bie  ungezwungene 
elegante  Haltung  be«  mit  einer  reich  oerzierten  ©üftung 
umgebenen  Äörp’er«  auf  bent  fchön  gegliebcrtcn  Sarfoptjage 
oon  rothem  Warntor  oerbienen  bie  gröftte  ©cwunberung. 
Tie  ÄapeUe,  in  ber  biefe«  Tenfmal  nun  ftefjt,  erhielt  einen 
Ältar  mit  einer  altbeutfthcn  plaftifchen  Gruppe,  „Tie  Äb* 
nähme  Cbrifti  oom  Hreuz",  welche  fuh  oon  einer  ©rebella 
erhebt,  an  ber  brei  Stcinrelief«,  „Tic  Hreuzabnabme", 
„Grablegung"  unb  „wie  Cbriftu«  in  bie  Sorfjölle  fteigt" 
angebracht  finb.  Tic  Umfaffung  ber  flapeUe  bilbet  ein 
wcrthooUe«  ciferne«  Gitterwerf,  oon  welchem  ein  einzelner 
Tfjürhaltcr  allein  auf  200  2Harf  gef<häht  werben  barf. 

E.  v.  H.  Ta«  neue  Theater  in  Äuglhurg,  welche«  fdjon 
tm  oorigen  Herbfte  glüdlich  unter  Tacb  gebracht  würbe.  er> 
hält  jeftt  allmählich  feinen  äuftern  fchr  reichen  ardiiteltonifchen 
Schmud.  Äu  ber  Hauptfavabc.  auf  welche  grofte  ©egafu«* 
gruppen  )u  ftehen  fommen,  wirb  ber  ©orbau  mit  lebenben 
Steinen  aufgeführt,  unb  an  ben  Seitcnanfiditcn  werben 
nädjften«  bie  ©üften  ber  heroorragenbftcn  Tichter  unb 
Atomponiften  angebracht.  Tic  ftuggerftrafte,  welche  burdj 
ihre  Gartenanlagen  oor  ben  Häufcrtt  einen  feftr  frcunblichcn 
Gittbrucf  madjt,  erhält  burdj  biefen  neuen,  fdjon  jeftt  tn 
feinen  Hauptformen  wirfung«uoUen  ©au  einen  feljr  oortheil- 
haften  Ähfdjluft,  unb  e«  ift  nur  noch  ju  tounfehen,  baft  bie 


Äreujtfafeme  be«  britten  Infanterieregiment«,  welche  bem 
Theater  gerabe  ihre  unliehen«würbigfte  Seite  wtfenbet,  redbt 
halb  jum  Äbbnidj  Fommt,  wotu  in  fo  fern  Äu«ftcht  oorhan* 
ben.  al«  ber  Äeubmt  in  ber  Äähe  ber  Änfeme  be«  oierten 
ÄrtiQerieregiment«  bereit«  projeftirt  ift.  Äl«bann  würbe  bem 
Theater  nadj  teber  Seite  hin  ber  oaffenbe  Äaum  unb  eine 
übereinftimmenbe  Umgebung  gefchaffen  werben  fönnen.  Äucb 
im  Innern  be«  Theater«  wtrb  ritftig  gearbeitet.  Ter  ©lafonb 
erhält  Gemälbc  unb  pracbtoolle  plaftifche  Ornamente,  bie 
Teforationen  ber  ©übne  würben  oon  bem  rüfjmlicftft  he= 
fannten  Hofthealermaler  in  München  Stngelo  Duaalio 
übernommen,  oon  welchem  felbftoerftänblicft  nur  muftergtltige 
Peiftunaen  »u  erwarten  finb;  ben  ©ortafoorhang  hat  ber 
hiefige  ©iagiftrat  in  feiner  Sifjung  oom  19.  IRai  bem  ©rofeffor 
an  ber  Äfabemie  ber  hilbenben  Äünfte  in  ©Men,  Ä Gifen* 
me  na  er.  übertragen.  Gegenftanb  berTarftellung  ift:  „Äefop, 
bem  ©oir  oon  einer  ©runnenfäulc  heTab  feine  JVabeln  oor^ 
tragenb"  Äm  ©runnen  fclbft  fiften  bie  ®iohlh«&enben  be« 
Orte«,  bie  Äüble  be«  Äbenb«  \u  genieften;  bie  Töchter, 
©täqbe  unb  Sflaoen  be«  Hawfe«  füllen  ihre  Gefäfte  am 
©runnen,  fdjer^en  unb  fpielen;  bie  Hirten  führen  ihre  Heerben 
herbei  unb  bie  ®anberer  ber  oorüberführenben  Strafte  pct= 
weilen  am  ©runnen.  Ta  benuftt  Äefop  bie  Gelegenheit, 
ben  burdj  ba«  gefclligc  unb  materielle  ©cbürfnift  sufammen^ 
geführten  ©?cnfchen  feine  fabeln  oonutragen.  um  fte  gi 
unterhalten  unb  *u  belehren.  — ©on  Seite  ber  ©auleitung 
hofft  man  ba«  Theater  bi«  nädjften  fPinter  fo  weit  ju  bringen, 
baft  mit  ben  Äufführungen  im  Sfonat  9?ooembet  begonnen 
werben  fann,  obwohl  bie  noch  ,nu  beioältigenben  groften  Är 
beiten  biefem  nahen, Siele  wahrfcheinlich  bebeutenbe  Schwierig« 
feiten  in  ben  ©eg  legen  werben. 

E.  v.  H.  Äu«  ben  „Trei  Wahren"  Seit  1723  befiehl 
in  Äug«burg  ber  Gafifjof  ^u  ben  „Trei  Wöhren",  ber  fuh 
einen  europäifdjen  Äuf  erwarb.  G«  perehren  ihn  felhft  nach 
Äobeir«  reitenbem  pfäljifchen  Gebtchte  ..Mulato 
bie  Söhne  Äfrifa’«.  Äeuerbing«  würbe  bcrfclbe  Pön  einem 
Aonfortium  oermäglidjer  Äug«burger  erworben,  nicht  be« 
Gewinne«  halber,  fonbern  um,  wie  bie  wahrhaft  oerfcfjwew 
berifebe  3fii«ftattung  an  Glegann  unb  Äomfort  beweift,  eine 
©terfwürbigfeit  ber  Stabt  *u  erhalten  unb  für  bie  gefteiget 
ten  Änfprüche  ber  oerwöhnteften  Groftftäbter  anjiehenb  her 
uiftellcn.  Ta«  Arembenbuch  be«  Hotel«,  fdjon  allein  eine 
Parität,  enthält  bie  intereffanteften  Unterfcfiriften.  Wan 
finbet  ba  bie  ©amen  ber  Gefanbten  be«  beutfdjen  ©uitbe« 
tag«,  ber  hier  1860  füll  entfchlief.  ©apoleon  unb  Gugenic 
Ttnb  ocneichnet,  bie  auf  ihrer  leftten  ©cife  nach  Saljburg 
hier  abftiegen.  — ©et  ber  ©eftauraiion  be«  Haufe«  fanben 
ftch  eitrige  lang  beherbergte  unb  bodj  nerge^ene  ©äfte  — 
mehrere  Gcmftlbe  noch  oör,  welche  nun  gltldlich  rrftauriri 
bem  Haufe  einen  fdjönen  Schmud  oerleihen.  Ta«  erfte, 
1,72  ©ieter  breit  unb  2.19  SReter  lang,  oon  bem  Äugiburger 
Waler  $uher  1790  bezeichnet,  fteßt  eine  Güterau«* 
meffung  oor.  Äuf  einer  oon  hohen  ©äumen  überragten 
Änhölie  fifct  ber  Gutsherr  an  einem  mit  ©läitett  unb  Urfun 
ben  belegten  Ttfdje,  umgeben  oon  feinem  Ämtmanne,  ©farrer 
unb  ben  Ginwobnern  be«  im  Thale  ibtjüifd)  gelegenen 
Törfdjen«.  Ter  befannte  ^e«comaler,  beffen  gute  Tedjntf 
feine  zahlreichen  firchl ich cu  ©anbmalercieu,  j.  ©.  in  ber 
hiefigen  fatholifdjen  Gotteoacferfapelle,  ber  Hobel*  unb  Ober 
bauferfirdjc  ic.,  fo  farbenprächtig  erfcheinen  läftt,  al«  ob  fte  neu 
feien,  5eigt  ftch  auf  biefem  Silbe  auch  im  Gebiete  be«  Genre 
fo  bebeutenb,  baft  e«  zu  feiner  oollftänbigen  ©eurtheilung 
al«  ein  Hauptroer!  in  biefer  ©ich tung  hc*Qnä*iiogcn  werben 
muft  Ä.  Sefar,  ber  bie  ©eftauration  au«füijrte,  hat  mit 
Herftellung  biefe«  burdj  Sdjmuft  unb  blinben  ^inttft  fafr 
unfenntlich  geroefenen  Silbe«  auf«  ©cue  feine  Tüchtigfeit 
bargethan.  ,Swei  Gcflügelftüde,  ba«  etne  einen  Schwan  unb 
Flamingo  mit  oerfchiebenen  Gnten  unb  Sögeln,  ba«  -anbere 
©fauen  unb  Hühner  ic.  barfteQcnb,  beibe  1,57  3Reter  hrett, 
2,5  ©Icter  lang  unb  mit  bein  ©amen  Äbrian  pan  Colin 
bezeichnet,  fommen,  befonber«  im  Holorit,  ben  Arbeiten  Honbe^ 
foeter*«  faft  gleich  unb  gehen  Scranlafiung,  biefem  Weifter 
gröftere  Äufmerffamfeit  juzuroenben.  Siclleid^t,  baft  ihm  noch 
manche  SBerfe  burch  Sergleichung  mit  biefen  Gemälben  zufallen 
bürften.  ©idjt  jo  hoch  ftebenb  finb  ein  ^agbftüd  unb  brei 
flügclltiicfe,  1,79  9Retcr  breit  unb  1,00  Wcter  lang,  pon  rocl* 
chen  eine«  ber  Unteren,  etn  Hühntr*)°f/  ©ejeichnung  3-9R 


507  3'älW««'  — Snferote.  59g 


löurgau  1743  trägt.  «Jüfcli  führt  SJurgau  in  feinem  Äüttftler* 
Serifon,  Seite  117,  afft  einen  Maier  oon  l'inj  auf.  3)ie  ein* 
feinen  21jiere  ftnb  rooljl  mit  grofrer  9tatunoatyrf>eit  Durttp. 
flebilbct,  Do $ im  Qkin&en  oermot^te  $urgau  feine  Harmonie 
ju  erreidjen.  (Sin  OiU>  non  $.  Lotten  Jammer  Dagegen, 
Die  älpotljeofe  her  tjeil.  Katharina  DOTftellenD  unb  faft  511 
ertrfl  tür  feine  jefcige  sBcftimmung,  1,6  steter  breit  unb 
2,23  Sieter  lang,  jeigt  bie  befannte  garbenfrifdje  beö 
Sieifterä  unb  eine  jroar  in  bet  ^eupnung  realiftifc^e,  jebod) 
tief  empfunbene  Üuffaffung  Der  ftproebenben  (gruppe.  (Sin  | 
^anttfer  mit  einem  erlegten  $irf<pe  alb  Söeute  bart  nod>  ui 
ben  guten  Silbern  gnäl)lt  merben,  u>eld)e  in  befter  Umgebung 
if)re  21uffteUung  fattben.  SJtt  Uebereinftimmung  mit  bem  bei 
bem  Umbau  $ur  angene^mften  Ueberrajdjung  oorgefunbenen 
alten  Äenaiffanccplafonb  von  uorjügliriicr  Arbeit  ftnb  alle 
innern  iWäunte  mit  größtem  intjruö  bergefteüt,  oon  ben  pradjtig 
möblirten  ^tmmern  unb  Sälen,  »on  ben  (Gängen  mit  Siojaif- 
böben  bie  SHarmortTeppen  f)ina6  faft  bi«  in  ben  moljlgefüUten 
Keller. 


Sritfdjriftrn. 

Mittheilungen  des  k.  k.  Bsterr.  Museums.  No.  1dl. 

Die  Kanatimtastrie  Im  PjtriMir  Salon  im  Jahr«  IS77,  — Car» 
für  Zeichenlehrer  an  der  Kun«igrercrbc»chule  de*  üBterr. 
Mutern»*.  — Die  Anfänge  der  Graveur-  und  Manufacturwliule 

1 175»  — 1772). 

(iitzfette  des  lteanx-Arts  Lief.  -240. 

La  aculpturo  au  aahrn,  von  Ch.  Timbal  .Mit  Abbild.)  — 
ILDoxiona  d'un  bourgeoU  »ur  le  «alou  de  peluture,  von  Du- 
rauty.  (MH  Abbild.)  — L«  roliqualrr  «l'Orvieto,  von  ß.  de 
Jouy.  l.Mlt  Abbild.)  — Lea  deaalna  d* Albert  Dürer,  von  Ch. 
fiptiruHil.  (Mit  Abbild.) 

The  Aeademy.  No.  266. 

1'lrlDT«  ExniMdon*  - Mi*«  Thompaon,  M.  Pioblo,  von  W.  M. 
Kouiotti.  — The  Miliare» 

I/Art.  No.  128. 

La  aaUon  d’art  ä Londre«,  La  royal  Academy,  von  J.  Co* 
myni-Carr.  (Mit  Abbild.)  — Lo  aalon  de  Pari»  PS77.  Loa 
nScoiapeuaei,  vou  Cb.  Ter  dien.  (Mit  Abbild.)  — 1.0  cabtuet 
de  Scudory.  von  A.  Valabr&gue.  — Lettre*  auglaLe*.  von 
J.  Dabo  ul  ob.  (Mit  Abbild.) 


3nfcrate. 

Neuer  Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DIE  GRIECHISCHEN  VASEN 

IN  IHREM 

FORMEN-  UND  DECORATIONSSYSTEM. 

Vier  und  Vierzig  Kl.  Folio-Tafeln  in  Farbendruck 

Aufgenommen  nach  Originalen  der  k.  Vasetisammlung  zu  München  und  heraus- 
gegeben von 

THEODOR  LAU 

Ciutos  der  K.  V asrnsainniluni;  in  München. 


Mit  einer  historischen  Einleitung 


und  erläuterndem  Texte 
von 

DR.  P.  f.  KRELL 

Professor  der  Kunstgeschichte  an  der  K. 
KunstgewerbesclitUc  in  München. 


Soeben  erschien: 

Katalog  125. 

Kunstliterstur.  Pracht-  und  Kupfer- 
Werke.  Architektur. 

Wird  auf  Verlangen  gratis  uud  franco 
übersandt. 

Breslau.  Wilhelm  Koebner 

(L.F.  Masko'a  Antiquariat). 

3n  meinem  Berlage  erfdjeint  unb  tfl 
burd)  alle  Bu$l)anblungen  ju  bestehen: 

3)cs  Conrad  (Örünenfierg; 

Kittete  ist  Surjtre  n Citita)  |U«pprapud| 

natb  Mm 

im  Bepb  beö  «önijl.  $trolb8amteS  ju 
Betlin  befmblirtjen  Criginalcober  noin 
Sabre  1483  in  ^arbenbrud  neu  l)crau*. 
gegeben  von 

Dr.  Hut.  ®taf  3tilfrit»-JUt:i«lara, 

fittlfll.  £t'«ctrrmom«nnutft»r  unb  ttufiu&rr  ük* 
Reimet  3Utl>, 

unb  Ab.  M.  tlilleliranil. 

30  Siefeningen  ä 10  Blatt  mit  Xejrt 
i 0 Wart. 

Grf<b'enen  £«{.  1—7  mit  Zejt. 
©dt»*.  g.  Jl.  £fartt,  Bertag. 

Verlag  tod  E.  A.  Seemann  in  ladpzig. 

DÜRER. 

Sodiiflte  teil»  Leben  lad  leiser  killt. 

Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  au  d«r  k.  k.  Universität  uud  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einen)  Titeikupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt. 

gT.  Lex.-B.  brock  22  M.;  eleg.  geh. 
iti  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


von 

DR.  HEINRICH  BRUNN 

Professor  der  Archäologie  an  der  K.  Universität 
in  München. 

L)iefes  Werk  wird  auf  44  Tafeln  eine  hiftorifch  geordnete  Reihe  'der  fchon- 
fien  und  am  meifien  charakteriflilchen  Gefäfsc  aus  der  reichhaltigen  K.  Valen- 
lammlung  in  München  zur  Darltelluug  bringen  und  durch  die  ausnehmend  exaefe, 
JtUgttreue  Wiedergabe  der  Gegen  Hände,  welche  der  Herausgeber  durch  daraui 
verwandten  jahrelangen  Heils  erreicht,  fich  den  vorzüglichilen  Leitungen  auf 
diefem  Gebiete  an  Ute  Seite  Hellen. 

Ua  daffclbc  die  HcHimmung  hai,  in  crHcr  Linie  kuuHgewcrbUchen  Zwecken 
und  inabefondere 

Kunstgewerblichen  Bildungsanstalten 

als  Unterrichtsmittel  und  Anfchauungsmaterial  zu  dienen,  fo  verfolgen  die  Ab- 
bildungen den  Zweck,  nicht  nur  eine  Gcfammtanlicht  der  einzelnen  Geläfse  zu 
geben , londern  auch  den  ionstruelwen  Auj bau  aunh  zahlreiche  DurehjchnitU 
und  eingehende  Darlegung  des  deeorativm  Uctaiis  deutlich  htrvortrcten  tu  laßen. 

Die  Einleitung  des  aut  dem  Gebiete  der  Archäologie  als  Autorität  crlteu 
Hanges  bekannten  Prolcffor  Dr.  lleinr.  Brunn  Hellt  lieh  die  Aufgabe,  unter) 
befouderer  Betonung  des  inneren  Zusammenhanges  zwilchen  Form  und  Dccoration,  i 
aul  dem  die  bleibende  Mullergüiigkeit  der  gncchifchen  Thongefäfse  zumeifl  be- 1 
ruht,  die  biHoriichc  Knlwicke.ung  der  Valctimalerei  als  eine  Gefchicbte  ihres ' 
DccorationsfyHem  darzulegen,  während  der  den  Tafeln  beigegebene  Text,  welchen 
der  mit  dem  Gegenltande  glcichtalls  vertraute  ProfelTor  Dr.  1*.  K.  Krell,  l^hrcr 
an  der  KunHgewerbefchule  m München,  übernommen,  aul'ser  den  nothwendigeu 
defcriptiven  Notizen  eine  Erläuterung  der  tektonilclien  Principien  im  Einzelnen 
darbieten  wird. 

Die  chromo-lithographifchc  Ausführnng  beforgt  die  durch  ihre  trefflichen 
Le iHungen  im  Farbendruck  bekannte  Anltalt  von  Brückner  & Co.  in  München.  1 

— 

Das  Werk  erfcheint  in  2 Abtheilungen,  jede  zu  22  Tafeln.  Die 
I.  Abtheilung  ift  bereits  erfchienen,  die  U.  Abtheilung  wird  im  Auguft 
ausgegeben.  Preis  des  ganzen  Werkes  56  Mark. 


Digitized  by  Google 


3nf«rote. 


5f)9 


m 


Bei  Martinas  MjholT  im  Haag  ist  erschienen: 

REMBRANDT. 

S A \r  l E E T s E S 0 E ü V R K S 

PAR 

C.  VOSMAER 

Seoon«le  4d.  enti^rement  refondue  et  augmentee. 

Imp  •Kol.  Mil  2 Hadlrunr.  n.  I Kort«  a.  Monorr. 

Freia  19  M.  AoHg.  auf  Holländischem  Papier  30  M. 

F rüber  erschien: 


C.  Kcehler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C Ko  EHLER,  mi: 
I Schilderungen  und  Sagen  von  DiaX- 
ler>  Manfred;  quer  Toi.  in  Prach:- 
band  30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

1 20  Aquarelle  von  L.  ROBOCK,  mit  Scbil- 
j derungen  und  Sagen  von  Prot  Ed. 
OsesbrügCRN;  quer  fol.  ln  Pracht- 
hand  4O  M. 


Jan  Steril.  Etüde  sur  l'art  en  Holl&nde.  Avec  une  liste  eompl.  de 
l'oeuvre  de  Jan  Steen,  par  T.  Van  Wcstrhecne  Wz.  6 M. 
Paulus  Potter,  na  vie  et  ses  oenvres,  par  T.  Van  Westrheene 
Wz.  u M. 


L Oberland  Bernois. 

20  Aquarellcs  de  L.  Robocx  tvec  De- 
scriptions  et  legendes  par  B,  d’0#> 
doür,  quer  fol.  rel,  46  M. 


sßerlag  sott  (J.  A.  Srtttiaiiit  in  fiftpjig. 

JDic  Cultur 

brr 


Die  Salzburger  Alpen- 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  KotHi.tr, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dt. 
Max  Haushofer;  quer  foL  in  Prachi- 
band  46  M. 


Xenaiffance  in  Jtalien. 

Von 

y\fob  öurefbarbt. 

Stritte  'Riiflagr,  beforgt  »en  Cubtvig  (Beiger. 

(Sriter  tBnnb. 

362  S.  b.  br.  I iV.  50  \\l  in  feinem  .fralbframbatib  6 SR.  5U  in  ftaflu 
faffiait,  3d)nitt  unb  Tetfrl  uniform,  7 3N.  50  <ßf. 

3t«bo[i  tri  1.  ratitf*:  1.  Xrr  «taot  au  Runhwrrf.  l.  <#ii»!tüiui#.  t.  iwanm*  bf#  11. 

3olj't  J.  Ipranmd  ff#  IS.  Jw^rr-,  4.  Xlf  Hflntrm  Itjranmfn.  ö.  Xstf  flilferrni  .v«fTi Anfrr. 
**.  tt<  0*fgr.er  feer  iptnunül.  ..  Z.tt  Mft-utlitrii : Iflfiufi,»  imf  Älercitj.  N.  Rul«Srtij|f  italUIL  0. 
Xi«  Krieg  gl*  BvoiHRwr!.  10  £a#  pacnlbmn  unb  Ifinf  »M«br<ri.  II.  €&lnfc:  ts*f  Aultnt  fer 
t’jutcun.  12  InMcrtuNaca.  II.  He  ISntiuufflutifl  Ofö  JiiÖibiDunin«.  ' 

Ter  11.  löanb  (Sdjlufe)  wirb  nod)  im  Caufc  biefe«  3<il)ree  er- 
(feinen. 


Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auslug  au*  N»Uh- 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtband  15M 

Waidmanns  Freud 

im  Wald  u.  aut  der  Haid’. 

Aquarelle  von  C.  F.  Duker.  Texl  to* 
Ai>olf  & Karl  Müller,  quer  W 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalen  und  connrociir» 
Verschiedenheiten,  vergleichend  djf1 
gestellt  mit  Holzbauten  Deutsch!!*1»- 
40  Koliotafeln,  theils  in  KarbcodnKk 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  n.  7’ 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Album  moderner  Radirungen. 

XXV,  au«  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst  ausgcwählte  Blätter 

von  Unger,  Klaus,  Ludy,  Fischer  etc. 

Dritte  Sammlung. 

Kl.  Folio.  Chine».  Papier.  (Ib76.)  In  geschmackvoller  Mappe.  Preis  25  M. 

Inhalt: 

I.  Charitmont,  Motiv  aun  Holland.  OrlgLnalradirang.  — 2.  Codde,  P.,  Dia  TanutanJo, 
rad.  von  W.  3,  Foriuny,  ilnnduiichnnag . Facaiinilo-Holwrhnitt  von  Kllttach  A 

Itochlitior.  — 4.  drlhnrdl.  K.  v .,  D»i»  heil.  Abendmahl,  n»d.  v.  W.  Unger.  — 5.  *>oya, 
Die  Verkäuferin,  rad.  von  W.  Unger.  Ö.  Oriittner,  Kd.,  Unfehlbare  Niederlage,  rad.  von 
Ad.  Nenmann.  — 7.  //rav,  Peter,  Entenjagd  jiu  Moor,  geat.  von  L.  Schalt.  — 8.  Ileydn  1, 
A.  v.,  Walküren,  rad.  von  Alex.  Becker.  tf.  Hildebrand,  Schlafender  Hirtenknabe , geet. 
von  I..  Schall.  — 10.  Hobbema,  Stadtbild,  rad.  von  W.  Unger.  — 11.  Krbntr,  Treibjagd, 
rad.  von  Dinger,  --  12.  LicMtn/el»,  H.  r.,  Motiv  von  Lundi-nburg.  rad.  von  l>.  Flucher.  — 
13.  Ltntke,  Tempel  der  Jnno  Lacinin,  (•riginxlradining. — lt.  J/arak,  llcrbat.  Originalradirung 
15  Uurak,  Mondaulgang,  Orlginalradiruug.  16.  Mmttl,  Ad.,  St.Annen-AlUrderDamen- 
■tlftoklicha  v«  München,  rad.  von  W.  Unger.  17.  Hintroy,  Kinderfrica,  geet.  von  F.  1. udj, 
ln.  \ ruber,  Fr.,  Tochter  Pharao'a,  geet.  von  Uonvenbacn.  — l*.*  /Vfl/cr,  Fr.,  Promethene. 
geat.  V.  L.  Schul/  — SO.  Krmbrandt,  SL  Paul  Im  GefAngniaa,  rad.  von  A.  Baidinger.  — 
21.  SrIUny,  J.,  MnUlthal  bei  A mal  11.  rad.  von  A.  Peiaker.  — 22.  7'irtan.  Madonna  der  Familie 
Peearo.  rad.  von  VV.  Unger.  21.  I'nfftr,  W\,  Portrait  Kaulbach'a,  nach  einer  Photographie 
rad.  24.  H'rnwr,  A.  Die  Einigung  der  deutschen  StAnme,  vom  Frieee  d«*»  Berliner 
Slegvadenkitials,  rad.  von  J K laa«,  — 2.7.  »’iltmer,  rortrnit  von  J A.  Koch,  geat.  von  Porberg. 

Oie  zweite  Sammlung  1874  ist  noch  zu  gleichem  Preise  zu  haben. 


Die  Berufsarten 

der  Malerei.  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  D* 

Bruno  Meyer  & Franzius.  i M 

Landschaftsstudien 


von  Paul  Weber. 

:U 

Blatt  l — [2  io  K0I.6  M 


Untere  Stufe  I . n,  ..  . 
Mittlere  - > 4 ÜU"  ,n  Fo1 


Die  Aquarellwerke  sind  acch  » 
I monatlichen  Lieferungen  za  haben  u 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 

. 

Verlag  von  E A.  Seemann  in  Leipf« 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  llr.W. Lübke.  Zweite  fix» 
verm.  und  verba  Auflage.  Mit  3”° 
llolzfchn.  gr.  Im  per.  -Lex. -8.  2 Bde 
broch.  19  M. ; eleg.  gcb.  22  M.  5°  ^ * 


Jicbiflirt  unter  SerantroorUi^feit  bei  ffletleger«  C.  3.  Seemann.  — 25rud  von  fcunbertfhmb  ft  ^Jrie«  in  CeipjiS- 


Digitized  by  Google 


XII.  3nl)rfl0it(|. 


ßeiträgc 

fuifc  nn  Dr.  Ö.  0.  fi fi lf  Olt) 
( 'S&Un.llxtffiaitutiig.ilit 
8j>cc.«n  ti«  '»lf  rlnfl'Jtj. 
(£ri*|i|,  Äfuqftfti.  3) 
Xu  tlifctm. 


2 II.  3imi 


»1-.  38. 
3nfcrat( 

& 25  $f.  ffir  bi«  tr«i 
Wal  jjflpalim« 

»tiMn  tcn  jct«x  S*tuS)' 
uub  JhirMtjaitCliiiig  an- 


1877. 


Scifilnü  pr  3cUfd)nft  für  fiilbcnbc  fünft. 


©Irt  BUM,  jebe  ©e4j<  üm  ©citatrftflfl  «Tfarlitmt,  «iballtn  M«  iltc  internen  b«i  ,r3'Uf4rift  |öt  blfttcnb«  funfl"  gratis;  für  allein  t-rjegen 
reiset  cec  3a$T8<mfl  9 3Rait  fewcljl  im  ©stdftKint*!  toi«  au 4 bet  een  fcemf^en  unt>  fiürrr«i4ij4en  Bcftanftalien. 


3 *t b « I * : Xtjia«'*  Äirf<$«jtmateima  auf  «intr  Watcltfa.  — Hacinet.  I«  contumo  kisrt^riqae;  $ruebct,  Qlrnicut«  ber  UnnfttbSHgfeU.  — Stuttgart; 
SCfifjtitcrf.  — ISagerJ;«itMiiug;  Stutigan.  — geiij^xliten.  — 3nj«:atc. 


Jiiinit’s  Sirfdienmabonna  auf  einer  ütlajoliha. 

®ie  herBorragcnbflc  ‘ISerfönlidjlcit  au«  ber  fiiiiiftlcv^ 
familic  tcrÖruc  tfi  gtance«co  Sancrio  b.Se.  (gcb.  1686, 
geft.  1746),  weither  bte  Teilung  tcr  gabvil  311  Caftelli 
umreit  Neapel  in  tcr  «jien  Spätfte  te«  IS.  3af;v= 
Ljunbei tc  l),iittlial'te  uue  babei  auch  auf  bie  ^orjeQan: 
fabrifation  in  tcr  Stabt  felbfi  t£i nftnfj  nal)ttt.  Seine 
Srbeiten  }eitfmen  fttfa  burd)  eine  originelle  bod)  einfache 
garbenwal)!,  «30511  häufig  noch  ber  Stbmud  ber  SJer- 
gclbung  fommt,  au«  unb  bilben  audi  infofern  eine 
neue  Stufe  in  ber  ßntwidelung  ber  Üliajolilamalerei, 
al«  in  iljncrt  fo  51t  fagen  bie  ?anbfd)aft  felbßänbig  ge- 
toorbett  ift.  SBenigften«  ift  fo[d)e«  bei  einer  großen 
il«3abl  mcijl  oierediger  Jafcln  ber  gaH,  roäl)renb  für 
Sd)üffeln  unb  fonftige  ©cfäjje  ber  fffinftler  fid)  bc« 
lancfdjaftlidien  SDIotio«  in  alter  äBcif.e  blo«  al«  ^inter- 
grunb  feiner  figürlichen,  nteift  tmitbologifibcn  ifempo-- 
fttienen  bebiente.  ß«  fanb  bie«  in  ber  Slütbqeit  ber 
neapolitanifihen  ÜKajolilafabrilation  ftatt,  in  tocldjer 
fßeriobe  fic  unter  ber  $roteftion  be«  SBorbenifdjcn  Carlo 
unb  beffen  Sobne«  ftugußo  511  befonberer  Sebeutung  31t 
gelangen  oermoebte,  wenn  ftbon  bie  Ontufiric  am  Orte 
bereit«  feit  bem  15.  3ahrhunbert  nad)Wei«bar  erfdieint. 

Sranceäco,  ein  wiffenftbaftlid)  gebilbeter  äRaun,  ber 
ftd)  auf  manchen  feiner  Srbeiten  ®o(tor  nennt  (er  toar 
in  ber  Jljat  Dr.  thcol.  et  phil.),  p flau 31c  feinen  Stil 
unb  feine  ®ed?nit  auf  mehrere  Sdtüler  unb  Söiüter 
fort.  81«  bie  bebeutenbjlcn  unter  jenen  im  engeren 
Sinne  werben  namhaft  gemacht  ein  (Ventile,  ein  guini, 
fiapelletti  nnb  ein  Oiuftiniani.  Sud)  ein  Sernarbino 
©entüe  begegnet  1111«,  oiellcidit  ber  oben  angcfiibrte  let'tereu 


Diamen«.  Super  feinen  ffinfllcrifch  thätigen  Serwanbtcn, 
beren  Siamen  in  ben  ^eidmungen  auf  6afteüi=3Banrc 
Borfommett,  fine  befannt:  3ohaiine«,  Saocrio,  Siboriu« 
(autb  Vuigi),  Snaftafio,  Sutelio,  Sariantonio,  granceSco, 
grance«antonio*Sa»erino,  ©iooanni  jun.,  9ticolo=Jom= 
ntafo,  ^ietro=$alcnlino,  Saberine  b.  8c.,  Saoerino  b.  3. 

Unter  fo  bemanbten  Umfiänben  lann  c«  nid)t  SBmibcr 
nehmen,  baff  fßrobnfte  ber  gefthilberlen  Srt  nodj  häufig 
oorlontmen,  ebenfo,  baß  ihr  aBertl)unterfd)ieb  gewaltig 
ift.  ®«3u  fommt  noih  ber  Umftanb,  baß  bie 
gälfdjung,  inäbefonbere  wa«  angebliche  SBerle  be«  fl(t= 
»ater«  betrifft,  etnftg  gewirthfthaftet  hat-  Oemmin 
citirt  bie  Snßhrift  eine«  Oefäßc«,  bet  jufotge  ber  gute 
®ottor  folbcr  neun  3ahre  Bor  feiner  (Geburt  gemalt 
haben  würbe.  3nbem  ich  auf  bie  Sammlung  ber 
äWonogramme  Betweife,  welthe  Chaffet«,  SKarnjat  unb 
®emmin  geben,  füge  i<h  folgontc  bei,  welche  |id)  an 
einigen  lUtalereien  bergeit  im  t.  t.  Cftcrr.  Süfufeum  für 
Äunft  unb  3nbuftrtc  ju  ffiien  beßnben. 

Suf  einer  heiOrnnbcn  glatte  mit  einer  l'anbfcbaft 
unb  einer  beerbe:  Dr.  Grue  F. 

Suf  einer  ähnlichen  mit  einer  glußtanbßhaft,  worin 
eine  Stabt:  Dr.  F.  Grue. 

?anbfd;aft  mit  nnjtljologifcheni  l'icfce«paar : Dr.A.G.F. 

3,'enn«  u.Sconi«  unter  einem  kannte:  Dr.  A.Grue  f. 

Job  bc®  Sboni«:  Dr.  Grue  f.  A.  17  . . . . 

Sd)(afenber  £>irt  in  einer  i'anbfthaft : Dr.  F.  A.  X.  F. 

®iefe  Srbeiten  gehören  bem  ’Jienfloftet  in  ÜGiencr- 
9lcuftabt  unb  fmb  nur  jeitweilig  im  2J?ufeum  ;m  Sn«' 
ßeQung  gebracht. 

ßigenthum  be«  äfiujeum«  Dagegen  iß  eine  burdi 
ben  taigcftellten  Wcgenftant  fchr  mevfwilrbige  fDSalerei, 


/ 

lized  by  Google 


Di 


G03 


Sunfttitercitur. 


604 


beren  Bcfprechung  ton  eigentlichen  3®ed  tiefet  3cl(fn 
bittet,  ein  Wefepenf  een  grau  Schwär;  in  Sun  an 
tie  Sammlung.  Sie«  ift  eine  oieredige  glatte,  7'/j" 
lang  uni  8"  poch,  bet  (Diamifafiur  een  (lafteDi  angc* 
hStig,  tatauf  eine  Variation  te«  befannten  lieblichen 
Bilte«  een  Sijian  im  Siener  Beloetere  ju  felgen,  tat 
gewöhnlich  unter  teni  9famen  ter  ftirfchenmatenna  gc= 
nannt  teilt.  Gpe  ich  tie  Bepantlung  te«  Wegenftanbe« 
unt  teren  abweiepungen  eom  Criginale  in  Grwägung 
jiepe,  fei  e«  oerftatlet,  eeterfl  übet  tie  Btjeicbnung, 
welche  tie  glatte  trägt,  ju  fprechen. 

3n  ter  unteren  Gdc  recht«  (im  Bitte)  befinlct  fich 
ein  Heiner  gefrönter  Sappenfcpile  unt  taneben,  in  jtteei 
3eilen  georbnet,  tie  Buibgaben: 

T.  F. 

L.  G.  L 

@4  fann  nicht  fdneer  fallen,  tiefe  Änteutung  ;u  er= 
gänjen.  3h  l«fe: 

Titianus  fecit. 

Liborius  Grue  imitatus  est. 

Sa«  tat  Sappen  anbelangt,  fo  temmt  ein  ähnliches 
3eicben  auf  Arbeiten  eon  SafteOi  öfter*  eor,  ja,  nah 
fageri  fint  manche  eon  ihnen  mit  einer  terartigen 
Ärone,  gleich  ter  hier  eorfintlichen,  wie  mit  einer  Ärt 
SBiarfe  fignirt.  Sa*  gan;e  Sappen,  ziemlich  ähnlich 
gefialtet,  bittet  (Shaffer*  (Marcs  and  Monogramms 
on  pottery,  4.  edit.  1874,  pag.  166)  al*  gabrif; 
jcicben  eon  tSafteQi  au*  tem  18.  3ahrhuntert  ab. 

Liborio  Wrue , Sohn  te*  Sariantonio,  ift  1702 
geboren  unt  flarb  1776.  (Sr  hat  fich  häufig  ®tgen= 
ftänte  ter  £>ifiorienmalerei  gunt  Scbmude  feiner  Scpügeln 
unt  glatten  au«geteählt.  So  befipt  ba«  ftenfington= 
ÜJiufeum  non  ihm  eine  mötpologifchc  fiompofition  nach 
Slnnibale  Gartacci,  ta*  fDfufeum  Bongbi  eine  (Stfcbaffung 
te*  Seihe* , taneben  fommen  aber  au<h  Lantfchaften 
in  ter  eigentlichen  föfaniet  oon  CiafleUi  not.  Seine 
Arbeiten  flnb  gezeichnet : Liborius  Gruo  P.  unt  häufig 
auch  L.  G.  P. 

Ontem  wir  nach  tiefen  Angaben  übet  Bejeicbnung 
unt  Sutor  unfre*  Stüde«  jur  Befprecbung  te«  Wegen; 
jlanbe*  übergehen,  fei  gleich  ton  rornberein  bemerlt,  baff 
wir  feine«weg*  in  tem  Sahne  befangen  fint,  al*  wäre 
burch  ta«  Befamuwerten  tiefet  Variation  ton  Xijian’* 
SDiabonna  mit  ten  fiirfcpen  ein  gtojjer  gunt  getpan,  ter 
Schlüffel  jur  älteren  Ojefcpicpte  te«  Serfe*  entbedt.  G«  ift 
nur  tie  grage,  ob  tieQeicht  in  tiefer  äugagung  etwa  ta« 
SSbbilt  unt  tie  Oieminifeen;  einer  früheren  Bpafe  oor= 
liege,  in  ter  Per  Cntwurf  te«  ÜÄeifier«  eine  anbere 
Wefialt  patte  al«  ta«  ooflentete  Bilt,  ober  ob  wir  e« 
blo*  mit  einer  wiWürlichen  Umgeflaltung  ju  tpun  haben, 
welche  ter  Ihtnfthanbwcrfer  mit  tem  berühmten  Criginale 
ju  feinen  befonteren  3*eden  tornahm. 


Sie  Abweichungen  tom  Originale  beruhen  auf 
folgenten  Crfcpeinungen.  Sie  gigur  te«  peil.  3ofef« 
(im  Bilte  recht«)  ift  niepr,  nämlich  bi«  über  tie  Stchfel, 
fichtbar  al«  Port,  am  Gute  feine«  Stabe«  erfcheint  Pa- 
per ein  Bouquet  ton  Blütpen  unt  Blättern.  hinter 
ter  DJatonna  biltet  nicht  ein  rotpe«  Sammetgeirebe 
ten  gonb,  fonbern  ein  tierediger,  oben  mit  Wra«  be- 
wachfeneT  Steinblod.  Sa«  Äepjtucp  ter  peil.  Outigfrau 
pat  tiefelbe  Slnorbnung  wie  in  ter  jepigen  Gtfcbei 
nung  te«  ©emälte«.  An  tem  fleinen  3opanne«  ift  ton 
ter  untent  ftörperpälfte  noep  ein  gut  Slüd,  bi«  jur 
ÜJfitte  ter  Scpentel,  ficptbar,  ebenfo  ter  ganje  linfe  Arm 
te«  3acparia«,  welcher  auf  tem  iNüdeu  feine«  finalen 
rupt,  um  ipn  jur  SWatonna  perjufüpren.  Gntlicp  pat 
tie  SKajolifa  noch  eine  gigur,  welcpe  bei  Sijian  feplt, 
nämlicp  pinter  3acparia«,  ipnt  über  tie  linfe  Schulter 
blident,  Glifabetp.  Sa«  Uebrige  ftimmt  ooDgäntig,  ab; 
gefepen  taten,  tag  natürlich  tie  f!a  fette  te«  3Äajc 
lifenmaler«  fttp  blo«  auf  tie  feiner  Secpnit  geläufigen 
Jene:  Blau,  Odergelb,  ©raun,  trübe«  Wrünunb  faple« 
Srap  befepränft,  unb  ferner,  taff,  ebenfo  begreiflich, 
3eitpnung  unt  AuStrud  ter  Stopfe  ten  Xijian’fcben 
(Sparafter  bebeutenb  eingcbiifft  papen. 

Berfager  tiefe«  Auffape«  überlägt  e«  ben  beffer 
Berufenen  ju  unterfuepen,  ob  etwa  tie  bei  ter  Oieftau; 
ration  te«  Xijian’fcpen  Bilbe«  ju  Sage  gefommenen 
früheren  3“gänbe  teffelben,  oon  Welchen  ja  Aufnahmen 
gemacht  worben  finb,  in  einigen  fünften  mit  unfrer 
Blatte  ftimmen.  So  biel  ich  au«  älteren  Stichen  er- 
fepen,  türfte  Liborio  ttopl  nur  eine  freie  Benüpung  te« 
Originale«  angefhebt  paben.  x.  31g. 


fiunftlttrrotnr. 

A.  Hacinet,  Le  Costume  Historique.  Cinq 

Cents  planches,  300  en  couleurs,  or  el  argem. 

200  en  camaleu.  Paris,  Finnin  Didot  & Cie. 

1976.  fil.  gol. 

A.  Oiacinet,  ter  berüpmte  ©er jaget  te«  auch  in 
bcutfeper  Ueberfepung  erfepienenen  „Ornement  poly- 
chrome", bittet  un«  pier  in  terfelben  Ginnet?  tung  unt  in 
ebenfo  brillanter  Äu«flattung  eine  Wefcpicpte  te«  fioftüm«, 
tie  alle  3t'ttn  unt  alle  ©ölftr  umfagen  foD.  3etel 
berartige  Serf  wirb,  wenn  e«  über  ben  tngen  Begriff 
te«  Sorte«  pinauSragt,  eine  fiultur*  unt  Äunggcfepiebtt 
im  fileinen  werben.  So  au<p  tie  oorliegenten  pöchft 
intereganten  Blätter,  oon  btnen  bi«  jept  jwei  Lieferungen 
erfepienen  fint,  unt  bie  mit  ju  tem  Scbönften  geböten, 
wa«  tieGpromolitpograppie  bi«per  aufjuweifen  pat.  Ser 
Berfager  ftellt  bie  SDfenfepen  in  ihrer  jeweiligen  Xraeht 
mitten  in  ta«  Leben  hinein  unb  umgiebt  ge  mit  ben 
Werätpftpajten,  welcpe  ge,  fei  e«  jumWcnufj  untSchmud, 
fei  e«  jur  Arbeit,  gebrauchten. 


Digitized  by  Googli 


605 


Sunfttiteratur. 


606 


Da«  erfte  ölalt  führt  un«  nad)  Qnbien,  in  Den 
Öorhof  eine«  grauengemach«.  G«  ift  Die  getreue  9iacb= 
bilbung  eine«  trtbc=perfifdien  ©etnälbe«,  welche«  3uteifa, 
eine  Dienerin  Der  ^fotißhar,  DarfteHt,  wie  fie  eben  üfren 
©efäljriinnen  Den  3ofef  corfüfjrt , ton  bejfen  Schönheit 
Diefe  geblenDet  finb;  fte  geben  in  Den  mannigfad)ften 
@e  herben  ihrem  Grfiaunen  über  Diefe  wunterbare  Gr= 
fcfccinung  2lu«brud.  Sir,  Die  mir  weniger  empfänglich 
für  Den  Keij  De«  C0t)pti [dien  Böweu  ftnD,  wenben 
unfere  ganje  öewunberung  lieber  tem  vortrefflich  ttiebcr= 
gegebenen  Detail,  Dem  prächtigen  @olb=  unD  ölumen= 
Durcbniirftcn  perfifchen  leppid)  unD  Den  reijenben  Sßto= 
tivett  Der  Sanbvcrjierungen  u.  31.  ju  unD  geben  Dann 
weiter  nach  3apan,  Deffen  SKenfcpen,  ©ewäneer  unD 
©erätlje  un«  Curd)  Den  regen  öerlehr  mit  Diefem  inteDU 
genten  öolfe  jept  fo  siel  näher  gerütft  finb.  Die 
Sänftenträger  unD  Deren  3nfaffin  muthen  und  an  wie 
alte  Setonnle.  Sieber  ein  Schritt  unD  wir  befinben 
und  in  einer  prächtigen  altremifcpen  öepaufung,  im 
3lt rinnt  eine«  vornehmen  Kötner«.  Sunbervctl  einge= 
legte  9Kofaitfnßböbcn,  SDIarmorwänbe  mit  rcitbem  @e= 
täfel,  ^riefen  unD  HWalereien  gefchniütft,  Sorppprfäulen 
mit  üppigen  lerinthifd)cn  Kapitalen,  Statuen,  trepifebe 
'ffflanjen,  foftbare  Opfergeräthe,  Die  grau  De«  §aufe« 
in  reicher  Draht,  von  einem  fffiplung  fä<h«InDeit  SDlohren 
begleitet,  int  $intergrunDe  ein  paar  Körner  in  faltiger 
Dcga,  Silasen  bc«  Sefcplc«  harvenD , Dies  3We«,  in 
miitutiöfer  SluDfüprung  nad)  ©efepreibungen  seit  öitruv 
unD  'JMiniu«  gefdjirft  jufammcngeflellt , giebt  ein  an= 
mutpige«  unD  intereffante«  ©ilb. 

G«  würbe  und  ju  weit  führen,  wollten  wir  hier 
lebe®  ©latt  für  ftd)  befprcdjnt.  Die  Serfuchung  baju 
ift  jroar  groß,  Denn  jebe«  einjelne  hätte  berechtigten  Hn= 
fprud),  befonber«  hersorgehoben  ju  werben.  So  aber 
tnüffen  wir  und  Darauf  befchränfen,  auf  Die  reijenben 
©lätter:  3talien,  17.  3ahrh-,  ftodanb  jur  3C'>  De« 
Dirf  $»al«,  granfreich  15.,  16.,  17.  unb  18  3ahrb., 
wo  Die  'Dioce,  nathbent  fie  alle  erDenflidfen  'f!l)afen  butd)= 
gemacht  hatte,  ftarl  nach  falfd)  serftattDencm  ©riechen: 
thum  fehmeefte,  Dann  auf  Da«  fd)önc  eghptifdjc  3ntericur 
au«  Dem  14.  3ahrh-  s.  Gpr,  auf  Die  franjöfifdjcn 
Silber  au«  Dem  12.  unb  IS.  3ahrh-  unb  auf  ba« 
intereffante  ©latt  mit  fd)webifd)en  unD  norwegifepen 
ftoftünten  fpcjiell  pinjuweifen. 

Die  litlfographifchen  Dafeln  mit  ©erathfdfaften 
aller  3!rt,  weldje  Durch  Die  neueften  Sluegrabungen  fort* 
währenb  vermehrt  werben,  muffen  al«  eine  werthvolle 
^Bereicherung  De«  sorbanDenen  2tnfthauung«material«  an= 
gefehen  werben.  Sludj  beweifen  Diefe  ftummen  3cugen 
vergangener  Jtulturcpecben  Deutlicher  al«  manche  gelehrte 
Differtation,  baß  wir  auf  aftatifepem  SBoben,  an  Den 
Ufern  De«  Gupbrat  unb  De«  Digri«  nicht  nur  Den  Ur= 
fprung  De«  SDIenfdjengcfchletht«,  fonbern  aud)  Den  $>erb 


aller  höheren  ftultur  ju  fuehen  haben,  von  Dem  ©riechen: 
lanb  unb  Kom,  nach  Der  3lnfidit  De«  Serfaffer«  auch 
Ggppten,  fteh  ihre  geiftige  9iaprung  holten.  Der  wiffen* 
fchaftlich  ernft  gehaltene  Dept  imponirt  Durch  feine  ge* 
Drängte  unb  Dennoch  ben  Stoff  h«0  beleuchtenDe  ftürje. 

S.  v.  L. 

Die  Gl  erneute  Der  flunfttbättgfett,  erläutert  sott  Sern= 

harb  ©tueber.  Bcipjig,  5-  21.  ©rodpau«. 

1876.  8. 

Der  Serjajfer,  feit  langer  3eit  al«  Behrer  im  prat- 
tifehen  ffunflfacpc  thätig,  hat  feine  afabemifchen  Sorträge 
Dem  Suche  ju  ©runbe  gelegt.  2lu«  Dem  praltifchen 
©ebiirfniß  hetsorgegangen,  ift  Daffelbe  junäepft  auch  für 
Den  ©ebrauch  al«  Behrbuth  beftimmt,  Durch  welche«  Die 
©efepe  De«  Sehen«,  Der  garben*  unb  gormenbilbung 
in  leicht  faßlicher  Seife  erflärt  werben  foOen.  Doch  war 
Der  Serfaffer  jugleith  beftrebt,  feinem  ffierf  eine  mög= 
lichft  gemeinnfipige,  Dem  ganjett  funftliebenben  'f?ublifuni 
jugänglicpe  Haltung  ju  geben,  wa«  ipm  auch  in  Den 
meiften  2lbfd)nitttn  volllommen  gelungen  ift.  Die 
populäre  gönn  empfahl  ft<h  um  fo  mehr,  al«  man  c« 
auch  an  Sunftfcpulen  in  Der  Kegel  jwar  mit  talentvollen, 
aber  Den  serfchiebenften  2llter8=  unb  öilbungdgraben 
angehörenben  3^0Üngen  ju  thnn  hat.  Da«  Such  ift 
alfo  nidit«  weniger  al«  ein  fpflematifchc«  Behtbud)  ber 
Sleflhetil,  unb  Da*  gerabe  rechnen  wir  ihm  jum  Sorjug 
an.  Der  Serfaffer  ift  siel  gereift  unb  jeigt  fiep  al« 
feiner  SeoDad)ter;  er  hat  Die  Grfd)eittungen  von  9tatur 
unb  fiunft  mit  finnigem  ©emülh  erfaßt,  unb  e«  ift  ihm 
eint  ftifche  unb  anjiepenbe  2lrt  unb  Seife  ber  Dar: 
ftcüung  eigen,  welche  unter  allen  Umftänben  Die  bei 
Serfen  über  äfthetifebe  ©egcnjtänbe  fo  oft  empfunbene 
Beere  völlig  auöfcplitßt.  Gr  fepeint  fteh  att  Den  @runD= 
fap  ju  halten:  2lüe«  ift  erlaubt,  mit  2lu«nahme  De« 
Bangweiligen.  Klan  fleht  e«  Dem  Serfaffer  be«halb 
auch  gerne  nad),  wenn  et  juweilen  Dinge  pereinjtept. 
Die  ftreng  genommen  leine  nähere  Sejiehung  junt  ©egen: 
ftanbe  haben.  'Di it  eben  fotiel  2lnmutf)  al«  Klarheit 
unb  Sadilenntnifj  ift  unter  2!nberem  Da«  Kapitel  oon 
Den  garben  behanDelt,  welche«  eine  fo  vielfache  2ln= 
wenbung  im  täglichen  Beben  finbet,  bejiiglid)  Deffen  nicht 
nur  in  unferer  gefammlen  Äunjtinbuftrie,  fonbern  auch 
im  Beben  felbfl  fosiel  Unfcnntniß  herrfept.  G«  mag 
Daher  ganj  befenber«  Diefer  2lb[d)nitt  jur  Beftüre  em* 
pfohlen  fein.  Sa«  Da«  2l)toretifd;e  über  Den  ©egen= 
ftanb  betrifft,  fo  ift  Der  Serfaffer  ein  entfd)iebcner  2ltt= 
hänget  ber  garbcttlehrc  ©oethe’«,  welcher  er  nur  eine 
falfdjc  Gintheilung«weife  unb  juviel  Biebenglieberungen 
jum  Sorwurf  ntad)t.  Gr  jjiebt  an,  al*  Beljrer  Diefer 
Di«ciplin  Die  fäinmt!id)en  Scrfudie  Kewton’«  unb 
©oethe’«  öfter«  wieDcrl)o!t  unb  fteh  auf  ©runb  Deffen 


607 


amtnlungen  unb  Stusflellungen. 


608 


i'cn  ber  iKidftigfeit  ber  ©oethe’fdjen  fepre  roDftänbig 
überzeugt  ju  ^abc«.  i'cftcrc,  tote  belamitlidi  aud)  in 
■Ärtpur  Schopenhauer  einen  enlfdiictenen  4'ctt  heftiger, 
ikberljaupt  aber  in  neuerer  ^eit  toietcr  mehr  5bead?tung 
gefunben  pat,  barf  toenigften«  in  ben  für  ten  fünft- 
Icrifiben  Stanbpunft  berechneten  Äbfdinitten  eine  unan= 
jeeptbare  unb  ewig  giftige  iöebeututig  in  Ütiipmdi  nehmen. 
3m  Weiteren  panbell  Ca«  Söud)  ron  iöilbung  unb 
S^araftcriflif  ber  geraten,  ron  Sehen,  8i(b  unb  $eri)om, 
in  roeltpcni  (eßteren  Jlbfcbnitt  bie  ZtarfleQung  mit  !8e= 
riidfidjtigung  beb  gieperen  b'eferfreifeb  eine  etwa«  per= 
ftänblicbete  hätte  fein  liinnen,  unb  geht  bann  über  ju 
einer  ©elraAtiing  bet  fünflletifipen  iöcftrcbungen  in 
rorgefd;id)tiid>er  3eit,  ber  Kunft  beb  Crientb,  beb 
flaffififceii  Slterthumb  unb  beb  Üiittefjltevb.  iludi  ciefe 
'ISarlpien  jeugen  von  cieifeitigcn  Stubien  unb  ftetb  auf 
bab  große  Wange  gerichtetem  Sinn,  wenngfeid)  pier 
nnind'eb  nur  apl?cviftifcfe  unb  in  atlju  gebrängtev  ftiivje 
gegeben  mürbe.  3m  Porgefipitplliipen  Äbfdmitt  tritt  ber 
SJerfaffer  ber  öinlpeilung  ber  Kulturperieten  in  Stein=, 
2>ronge=  unb  ßifenjeit  entgegen,  ftatt  welcher  man  in 
neuerer  3ot  bie  in  eine  metaUifcpe  unb  BorotetaDifcpe 
%*eriobe  »orjiept.  3n  ber  Slufjäplung  btr  orientalifehen 
SK'lfer  hätten  mir  gewiiiifcpt,  Ögppicn  ftatt  China  por= 
angefteUt  ju  fepeit,  weil  bort  •allein  bie  Cucüe  aller 
Kultur  unb  Kunft  ju  juchen  ift.  3n  btm  Slbjdmitt 
„Sun  beutfiher  Sfrt  unb  Kunft"  giebt  enbliih  ber  SJer= 
faffer  fehr  angiehenbe  fultur-  unb  !unftgef<hichtlicbe 
Stijjen  oen  ben  beutfehen  Vänbern,  bie  er  fämmtlid) 
burdmiaiiCert  unb  fleißig  ftubirt  hat,  ju"  jener  3eit, 
wo  man  noch  mit  10—12  Xpaleni  in  ber  lafdie 
hunberte  con  teilen  burdfwanbern  unb  babei  bod> 
siel  mehr  fepen  unb  lernen  lonnte,  als  e$  heute  oft  ber 
0aU  ift.  U.  W. 


Sammlung™  unh  ^uallrUuitgrit. 

B.  Stultgart.  3m  geftjaal  beS  „MufeumS  ber  bifben« 
beit  Künfie"  fanb  imlüngft  abermals  eine  BttSfleUung  ftatt, 
bie  uns  mit  einigen  auswärtigen  Bilbern  befannt  machte. 
Born  »ofmater  0t unb  in  Stäben  waren  jätet  fehr  grobe 
©emälbe  ouSgeftelU:  „Xiana"  unb  „Gfiher",  welche,  in  ber 
befannten  belifaten  unb  fanüentioneOen  iskife  biefeS  WeifterS 
behanbett,  jicmtieh  fall  liegen  „SterfaiüeS  im  3ahre  1*70" 
oon  iouis  Braun  fanb  aud)  hier  bie  beifällige  Stnerfennung, 
bie  ihm  in  München  ju  Xpeil  geworben.  Xie  „Bräuto 
Werbung"  Don  Meißner  war  ebenfalls  »on  München  her 
bereits  beftenS  empfohlen.  „Xie  Grflürmung  oon  Mont= 
mein  1 670"  tiom  foauptmann  Schott  in  Ulm  jeidjnet  fiep 
burd)  Kare  Ueberftcptliipfeit  unb  wahrheitsgetreue  Suffafiuna 
aus  unb  oerrStl)  ein  beachtenSwerlheS  latent,  welches  aufs 
munternbe  Xpeitnapme  »erbient.  — Xie  beiben  permanenten 
StuSfteUungen  brauten  nod)  intereffantere  Sachen.  3m 
Jtunftoerein  feffelte  befottberS  „Xer  3ubaofub"  »on  ffliff 
Beterffen,  ber  fiep  oon  ber  frtiabloncnbaften  Äuffaffung 
fernjupalten  fuept  unb  namentlidj  burd)  feilte  folonftiiepen 
Cigenfcpaften  befiicht.  Xie  SBirtung  wirb  burd)  bie  geichidt 
gewählte  Beleuchtung  mittels  Streiflicht  gehoben.  ©eit  weniger 
fprad)  uns  „Xie  gluipt  ber  Maria  Stuart  nach  ber  Sipläipt 
»on  Songftbe"  oon  Burmeifler  an,  ber  aus  bem  nicht 
unintereffanten  Sogenflanb  bei  etwas  tieferer  Xurtpgciftigung 
btr  ©eftalten  weit  mehr  hätte  machen  tdnnen.  X o r ft  c t - 


I ling  brachte  brei  feiner  poctiicpen  Märipcnbitber  jur  Stits 
fepauung:  eine  giaontifipe  „.velfenlanDüpaft"  mit  Staffage, 
eine  püpfenbe  „©nlbnompbc"  mit  einem  9lep  unb  eine 
Überaus  atuiebenbe  „CueUnire"  in  einer  ©rotte.  Xie 
tehtcre,  bie  gut  geteidmet,  trefflich  gemalt  unb  »on  wahr 
hoft  nhrenhaft  beftrietenbem  Stiebreij  war,  uberttai  bie  beiben 
anberu  in  jeber  itejietning.  Sehr  lobenswerte  i'ttbcr 
brachten  and)  flfeiffer  unb  :H o b b c . 3Jon  ben  Öenrcbitbcrn 
finb  bann  noch  biejenigen  »on  Scher  in  Xüffelborf  „Slus, 
fahrt  »nt  Slrbeit",  Brenner  in  Süieöbaben  „8or  bem 
giegenftatl’,  Sobicjet  „Stäbchen  nin  irerb".  Päoerenj 
„X er  JRabonncnmalet"  unb  ©rüncwalb  ..eänCUdH' Scene" 
burd)  oerfchiebenartige  gute  Gigenicbafteii  heroorfteebenb, 
wäbrcnb  bie  panbfdiaft  tüchtige  Jtrbeiten  oon  Sier , S d)  Ir  icb, 
Seibt,  4-iettich,  ainf,  SÖcber  u.  ?t  oufweift  unb  bas 
Xbicrftüd  inSimmler,  Mcigner  unbSellmener  würbige 
Sertretung  finbet  — Get  $erbtle  k Meters  ift  es  ganj  be 
fonbers  etn  grobes  Utlb,  „Heuernte" , »on  Sari  fRour. 
welches  alifcittges  jlufichcn  erregt.  Sowohl  in  ben  meifter* 
haft  gemalten  Stieren,  wie  in  ben  Utenfchen  mtb  aud)  in 
ber  gewitterfepmeren  Stimmung  ber  bcanbfi^aft  tritt  uns  bas 
eingebettbfte  gtaturflubium  entgegen  unb  eme  gewiffe  cSrof; 
artigfeit  ber  Äuffaffuna  hebt  baS  ®anje  auf  eine  wen 
höhere  Stufe,  als  Xitel  unb  ©egenftanb  erwarten  taffen 
Graftes  Streben,  gebiegenes  Können  unb  wahrheitsgetreue, 
aber  timftterifd)  »crcoeite  Xarftetlung  oereinigen  fiep  hier 
jur  harwonifdicn  lolatwirrung.  ©ie  verworren  unb  unflar 
erfdjeint  bagegeu  Das  8ilb  »on  Siheinfetbcr  Änspccb 
in  SSeimar,  welches  ben  umftänbtitben  Xitel  fuhrt:  „Gin 
Xhor  ift  immer  willig,  wenn  eine  Xhöriit  will!"  ■ flemr'. 
Xafjelbc  ifl  burrtjaus  latentootl  gemacht;  aber  man  wirb 
weber  aus  ben  eenjetnen  ffiguren  unb  ihren  2‘ejiehungen 
tu  einanber,  nod)  aus  ber  ganten  Kompofition  fiug.  Sebt 
hub)d)  bagegen  ift  wieber  bas  „aägerfrübftiuf"  »on  Gberle. 
bas  bur<h  feine  gefunbe  .rritdje  unb  gute  Gharaftcrifuf  recht 
an}iehmb  wirft ' Stucb  tote  norwegifdie  banbidiaft  oon  §ugo 
Knorr  oerbient  warme  Sncrfcnming,  ltnb  bie  beiben  grojen 
italienifcpcn  icanbfcbatten  oon  putterroth  in  Berlin  erheben 
fiep  gleichfalls  über  bic  alltäalid)en  Grfchcimcngen  auf  bttfem 
oiel  bebauten  ffetbe  Sowohl  ,,Xcr  \ierbft  bei  gieapel",  als 
auch  „Xer  Sinter  in  ber  Gampagna"  teugen  »on  felbftäw 
biger  fluffaffung  unb  gewanbter  ieepnif  3n  einem  Xamen 
bitbnifi  oon  t'äppte  hätten  wir  bie  Harnation  etwas  teuep 
tenber  gcwunfdit.  Ueberaus  anmuthig  unb  Sorgfältig  be. 
banbelt  finb  bie  jlguarellporträts  oon  Büchner,  bereu 
lepthin  mehrere  auögeftellt  waren,  unb  aud)  bie  große  Steife 
tetdinung  ber  idiwäbiidjen  211p  »on  ©ötffte  erfepten  burd» 
aus  lobenswert!).  Baut  Mütter  unb  Vaitbenbcrger 
brachten  gute  Borträebüften,  unb  oon  ben  übrigen  olaftifcpcn 
Slrbeiten  oerbienen  bie  Mebaillonbitbniffe  unb  bic  Kompo 
(itionen  in  KeliefS  »on  9iöfcp,  einem  Schüler  Xonnborfo, 
Slufmerffamfeit.  Xie  „Meitfcputc"  oon  Gbnet  jeugt  »on 
lebenbigtm  Sinn  für  charatteriftifcpe  Sfuffaffung  unb  »er 
bient  in  maleriftper  .vinüdjt  als  Grftlingswert  ooüe  Sntt 
fennung.  Gine  folcpe  ift  ipm  auep  burdi  ben  fofortigen 
fauj  fetienS  eines  hieftgen  KunftfreunbeS  ju  Xpeii  geworben 
O.  A.  Xüffelborr.  Bon  großem  ©etlp  her  bie  Hunfiler 
fepafi  unb  bas  Bublifum  ift  bic  Busftellung  frember  Stlbtr, 
beten  uns  München  in  lepter  ,kf eit  einige  überaus  anjiepenbe 
unb  bebcutenbe  jugeianbt  pat.  Xen  Männern  »on 
bienen  fte  jur  Anregung  beim  eigenen  Schaffen  unb  bewahren 
fie  »or  Ginfcitiglcii.  bas  B)ibtifum  aber  wirb  burä)  fo  ge 
banfenreiäie,  an’s  tieffte  .Gect  greifeube  XarfteUungen,  wie 
fte  uns  j.  B.  ©abriel  Map  »orführt,  gepöben  unb  frei 
gemacht  »on  ber  Brmunbenmg  »tatter  Sfahirnaepapmung. 
welche  man  ihm  jept  io  oft  als’ wahre  Kunft  »erlaufen  wiB. 
Unh  folcp’  ein  Mahn  unh  JUetfruf  »crpailt  nie  ungeport, 
benn  ber  Sinn  für  wapre  B»efic  ift  nicht  erftorbtn;  man 
teige  fte  mir  ben  Menfepen  in  »erftänbliiper  (form,  unb  fie 
werben  in  Sipaaren  ju  fotd)'  einem  Bilbe  pineilen!  Biele 
»war  nahen  fiep  patb  ivihcrmiüig,  Biete  werben  tu  heftigem 
SÜiberfpruip  entflammt,  BUe  aber  fornmen,  SlUe  finb  wenig 
ftens  aus  bumpfer  ©teichgittigfeit  aufgerüttett.  XaS  ©aff fr 
ift  einmal  bewegt,  unb  wer  weiß,  wetdhe  (Hettm  nod)  baraus 
emporfteigt!  So  oerbienen  benn  bie  Seranftatter  beiher 
permanenten  BuSfteUungen  alle  Bnerlennung  für  ben  tuet! 
rffer,  weltpen  fie  entwirfetn,  uns  immer  wiebet  etwas  BcueS 
oon  Bußen  jujufüpren.  3m  Salon  beS  iicrm  Sipulte 


Bermifchie  Stacbrichtcn. 


610 


609 


finben  wir  brei  Bilber  oon  ©.  Waj,  eilte  „$etlige  ^ulifl'% 
„BbasoeruS  an  ber  Vcicfje  eines  Ktnbcö“  unb  „Gftriftuö, 
ber  eine  lobte  erwedt";  aufter  biefen  einige  prächtige  (Mc* 
mälbe  oon  8d)ud)  aus  Hannover,  welcher  fich  jeitwcilig  hier 
auf  hält;  in  ber  permanenten  Husftcllung  oon  BiSnteiier  & 
Krauft  ben  Karton  ber  Schlacht  oon  Sebent  oon  Bbam  aus 
München,  foroie  ein  „Maleratelier"  unb  „eine  Bilbtjauerwerf-' 
ftätte"  oon  SUnta  Xabcma.  — Tie  (Sbaralterifiif  oon  VJ Har, 
welcher  eine  gant  befonbere  BnMehungsfraft  auf  baö  Tüffel* 
borfer  ^ublilum  ausübt,  ift  oft  ocrfucht  roorben,  muh  aber 
immer  ungenügenb  bleiben.  ©d  wäre  ebenfo  leicht,  ben 
Tuft  einer  Blume  ju  fchilbern.  Blumcnbuft  aihmen  mir 
hier  in  ber  Tljat.  ober  btefer  Tuft  roeht  über  ©räbern. 
©in  heimlicher  Schauer  ergreift  uns  mitten  im  ©enuft;  mir 
fühlen,  baft  auf  irrben  alle«  weift  unb  verweht,  unb  bah 
ber  ©eift  fid)  in  überirbifchc  Siegionen  ilüchten  muh#  foU  er 
nicht  ber  Bercweiflung  anbcimfallen.  80  ift  War  ber  echte 
Stomantifcr,  oon  ©egenftanb  311  ©egenftaub  überfpringcnb 
unb  Süöfung  nur  im  Sieich  ber  ©eiftcr  fuchenb.  tHuf  ber 
äuherften  ©renjfcheibe  bes  Schönen,  fcharf  wie  eine«  Wcffers 
Schneibe,  geht  er  bahin;  ein  Schritt  noch  unb  ar  ift  hinüber 
unb  hat  bas  ©ebiet  ber  wahren  Äunft  oerlaffen.  Ties  bei 
ihm  fo  ftarf  oertretene  fogenannte  pitantc  ©letnent  läht 
ifjn  ben  neuern  ftranjofen  oerwanbt  erfcbcinett,  unb  nur 
burch  baä  Sentimentale  hdngt  er  noch  mit  feinen  beutfeben 
Vanbsleutcn  jufammen.  Tie  „heilige  pullet"  athmet  jenen 
Blumenbuft  im  lobe.  Sie  ift  ein  ©efdiöpf  gant  Hnfd>ulb 
unb  ©rajie,  unb  folch'  ein  ©efeit  follen  wir  und  än’ö  Mreuj 
genagelt  benfen!  Sd/rccf liehe  Borftellung,  aber  nur  fehreef« 
lieh  für  bie  ^hüntafie,  nicht  in  bem  Silbe  fclbft;  beim  hier 
ift  ber  Schmerj  iiberwunben,  ^ter  ift  auch  bie  oerganaene 
Cual  nur  jart  angebeutet.  Keine  Blutftröme,  feine  naeften, 
oerbrehten  ©lieber,  fein  peinlich  hohes,  gejimmerted,  wohl 
polirtes  Kreuj!  Tie  jugenbltd)c  ©eftalt  in  feinen,  bläulühen 
©ewänbern  ift  an  ein  nichtiges,  baumartiges  Kreuj  mehr 
aebunben  als  aenagelt,  ber  Kopf  fclbft  burch  bie  braunen, 
fangen  fcaare  felbft,  welche  um  einen  “ipflocf  gcwidelt  finb, 
emporgehalten;  nur  ber  auögcrenfte  bald  mahnt  an  bie 
qräftüche  firocebur,  aber  baS  reijenbe  ©efidjtchen,  io  finblich, 
fo  lieblich/  lenft  fchncll  ben  Blid  ab,  unb  ber  Schaubcr  macht 
bem  ©ntjüden  über  fo  oiel  Änmuth  fllüft-  Weniger  oon 
fo  füftem  Witleib,  als  oon  Staunen  unb  ©hrfurdjt  ift  ber 
Jüngling  ergriffen,  welcher  unter  bem  Mreuje  fiftt  unb  ju 
ber  jungen  Tulbertn  hinauffchaut.  (5t  fommt  00m  fteft, 
welches  wohl  in  jener  fernen  BUla,  bie  im  Bofenlicht  fid» 
auf  bebufcfjtem  fcügel  $eigt,  gefeiert  würbe  Tort  hat  er, 
ein  $eibe,  mit  Bacchus’  gauögavmbcn  über  bem  weiften  ©e= 
wanbe  gefchmücft,  bie  31  acht  burdjfchwctrmt,  unb  nun  auf  bem 
Siücfwegc,  in  lOftler  blaufchimmcrnber  Worgcnluft  bietet  fid» 
iftm  foldj'  ein  Bnblid  bar.  „Sollte  eS  etwas  höheres  alS 
meine  ©ötter,  etwas  ©rfircbcnsroerthcrcs  als  heitern  Sebent* 
genuft  geben?"  fo  fragt  er  fidj  wohl,  inbeft  er  ben  Siofcn* 
fron},  ben  er  beim  ©aftmaftl  getragen  höhen  mag,  ju  ben 
lüften  ber  Jungfrau  nieb erlegt.  sBie  ber  neue  lag  über 
ber  ©rbc  herauftieht , fo  auch  in  ihm  bas  neue  Vicht  ber 
©rfenntnift.  Ties  ©machen  ber  9catur,  bicier  Schimmer 
am  Äorijont,  inbeft  oben  nod)  ber  .Himmel  in  falter  Bläue 
fleht  unb  felbft  ber  Worgenftern  noch  feinen  nächtlichen 
©lan$  behauptet,  fümmt  wunberbar  mit  bem  feelifchen  ^or* 
gang  jufammen.  Söenn  nun  bic  Zeitige  fclbft,  nehmen  wir 
ein  fleineS  ibiiftoerhältnift  twifdjen  ftopf  unb  gigur  aus, 
ein  'JMeifterwerf  genannt  werben  fann,  insbefonbere  aud»  in 
ber  Stnorbnung  ber  ©ewänber,  fo  oerliert  ber  Jüngling  an 
plaflifchcr  SLUrfung  burch  bie  3Waffe  oon  Stoff,  tn  welche  er 
gletchfam  eingewidelt  ift.  ^iefe  UeberfüUc,  bie  8Cri,  wie  ihm 
baS  weifte  Untcrgcwanb,  weiches  jum  groftten  the*l  burch 
einen  faltenreichen  rotfjcn  2Hantel  bebedt  wirb,  oon  ben 
Schultern  finft,  fowie  auch  hie  ©ilbung  beS  ©efichteS  felbft, 
aeben  ihm  etwas  leibliches,  nicht  ÄJeibifcheS,  bas  bei  einem 
Schwelger  erlaubt  wäre.  2(IS  ein  foldjer  aber  lann  biefer 
herbe,  braune  Jüngling  ohnehin  nicht  gelten.  — ©er  wünfeht 
nicht  einmal  baS  Deffnen  einer  SRofenfnofpe  ju  beobachten, 
unb  bo*  gelingt  eS  Meinem!  3)laj  aber  höt  ein  ebenfo 
groftes  ©unber  beobachtet,  bas  Aufblühen  bes  Minbes  iur 
Jungfrau.  9Kit  Vorliebe  malt  er  ©äbchen  auf  biefer  Heber* 
gangSftufe,  unb  ein  folc^eS  ift  auch  hie  lobte,  welche  (EhriftuS 
jum  Veben  erwedt,  wir  würben  fagen,  ^atri  Töchter  lein, 
wenn  nidjt  bie  übliche  Umgebung  fehlte.  £üer  aber  finb 


i nur  bic  beiben  5>auptperfonen  unb  jwar  nur  in  halber  Jtigur 
fichtbar:  baö  SHägblein  auf  bem  Vager,  in  ein  jartrölblidKS 
jjscmbchen  gehüllt,  umwunben  oon  breiten  weiften  ©rabtüchem 
unb  ber  £eilanb,  ber  oor  ihr  fiftt,  im  profil,  fie  einbring- 
lid)  unh  mitlcibig  betraebtenb.  Xas  fanft  auf  bie  Sette 
geneigte  Möpfcben  bes  SNcibchenS  hebt  ftd»  oon  bem  wett 
jurüdgefchlagenen,  gclbwciftcn  Veichcntuche  ab;  ihre  fcanb 
1 ruht  in  ber  $anb  bes  3JleiftcrS,  aus  welcher  ber  i^ebcnS^ 
ftrom  in  ben  tobten  Mörper  hinüberflieftt.  Taft  fie  tobt, 
wirflich  tobt  war,  unb  auch  nod»  jeftt  feine  tSmpfinbiing  hat, 
foll  uns  eine  fliege,  welche  ihren  'Ärm  hinauf  friedet , ©er; 
anfchaulichen.  Solcher  Wittel  beburfte  eS  bei  einem  Münftler 
oon  folcher  SluSörudSfähigfeit  nicht.  3tber  bieS  häftltdje 
^nfeft  oerbanft  fein  ©ntftehen  im  ©runbe  hoch  aud)  wicber 
nur  brm  Xrang  nach  bem  iübfonberlichcn  unb  ©rauenhaften, 

! ben  wir  oorber  berührten.  fHoch  mehr  thut  ftd)  Wa;  barin 
i ©enüge  in  feinem  „Slhasoerus  oor  bem  tobten  Mtnbe". 
fßie  geiftrcich,  ben  rubelofen,  nach  bem  Tobe  fchmachtcnben 
©anberer  oor  bies  ©efchöpfchen  ju  ftellen,  bas  fidj  unb 
3(nbern  nur  Vuft  gelebt  höben  würbe,  müftte  eS  nicht  fauttt 
geboren  wieber  }u  Grbc  werben!  ©te  gciftreich,  aber  auch 
wie  troftlo«,  wie  franfhaft,  bcfonberS  wenn  wir  ben  iölid 
auf  bie  neben  ber  Vcid)e  liegenben  Secirmeffer,  auf  bic 
Präparate  in  Spiritus  richten!  ©aS  an  bem  fleinen  Hörper 
noch  icrftüdt  werben  foll,  begreifen  wir  nicht  red)t,  ba  er 
j fchon  gan}  bahin  gefdjwunbcn  tu  fein  fcheint.  ©inige  ftorm 
müftte  (ich  bod)  unter  bem  weiften  Tudhe  noch  bemerfbar 
I machen.  Tie  Öchanblung  biefeS  löilbcs  ift  eine  burchauS 
j ocridjiebenc  oon  ber  fonft  bem  Äünftler  eigenen.  Tie  breite 
^infelführuna,  bas  frellbunfel  erinnern  an"  Äctnbranbt,  unb 
beim  erften  siMid  meinen  wir  ein  ©emälbc  aus  ber  alten 
nicbcrlänbifchcn  Schule  oor  unS  tu  fet>cn. 

Ötrraifdjtf  tlari)rid)ttn. 

^riebrich  (Aggers* Stiftung.  Tiefe  im  ^öhrc  1875  gc= 
grünbete  Stiftung,  bereu  Statut  wir  unten  folgen  (affen,  tft 
■nun  in  ©irffamfeit  getreten.  Tas  erfte  Stipenbium  im 
; ©erth  uon  500  Warf  würbe  für  1877/78  auSgefeftt.  Tie 
3lu^orberung  jur  Bewerbung  gefchah  tnt  Suguft  0.  3.  burch 
öffentlichen  »nfchlag  am  fehwarjen  Üret  fämmtlichcr  Unioer-- 
1 fitäten,  tfunft*  unb  ©ewerbeafabemien  fowie  poli)tec^nifd»cn 
] nnftaltcn  TcutfcftlanbS,  Cefterrcichs  unb  ber  Schwei},  unb 
jroar  war  bent  Statut  gentäft  befrimmt  worben,  baft  in  erftcr 
I Vinic  etwaige  Bewerbungen  oott  KunftgeU'hrten  jur  Berüds 
1 fuhtigung  fömnten  würben.  Ta  foldjc  bis  jum  $r&c(uftP* 
termm  bes  1.  Februar  b.  nicht  eingegangen  waren,  fon 
bem  nur  Bewerbungen  oon  'Ärchiteftcn,  Walern  unb  ©ewerbe 
tedjnifern  Vorlagen,  gelangten  bemnädjft  bie  ©efuchc  ber 
i 3lrchiteften  3ur  Prüfung.  Tas  Stipenbium  warb  bem 
I Stubenten  ber  Berliner  Bauafabemic  Jvriebrich  SaSfe  aus 
I Äönigsbcrg  3iterfannt  jum  Mtoed  einer  in  ben  Sommcrfcrien 
1 pormnehtnenben  Stubienreiie,  oerbunben  mit  ber  architcf. 

tontfehen  Aufnahme  citteS  noch  uäher  ju  beftimmenben,  für 
( bic  ©efchichtc  ber  Ärchitcftur  wichtigen  BauwcrfS.  — ^füi* 
bas  näd)fte  Stipenbienjahr  wirb  PorauSfid)tlich  bereits  eine 
qrbftere  Summe  jur  Verfügung  ftehen  unb  werben  bie  Vuf- 
] forberungen  }ur  Bewerbung  feiner  3eit  in  gleicher  ©eife  wie 
im  porigen  ^ahrc  veröffentlicht  werben. 

TaS  Statut  ber  Stiftung  lautet,  wie  folgt: 

StiftunaSurfunbe.  Ter  Kaufmann  unb  Äenbant  bes 
tncdlenburgitchenritterf(haftlichenMrebitDereinS3^einrich6flgers 
}U  Sloftod,  bie  J^rau  VanbfpnbifuS  Dr.  Helene  ^rieS,  geb. 
tEggcrS  511  Softod,  ber  Dr.  jur.  Senator  a.  T.  Marl  (Eggers 
}\i  Berlin,  ber  Kaufmann  unb  SHechnungsführer  ber  Spart 
faffe  5Hobert  Irggcrs  ju  Softod  unb  ber  ^ßaftor  ©ilhelm 
©ggers  ju  vaage  in  Wedlenburg,  Hinterbliebene  ©efchwifter 
, bes  am  11.  3(uguft  1872  }u  Berlin  oerftorbenen  BtofefforS 
Dr.  ^riebrich  ©ggerS,  errichten  }u  befien  Änbenfcn  burch 
biefe  Jlfte  unter  Borbehalt  ber  ©eitchmigung  ber  Staats^ 
bebörbe  eilte  Stiftung  auf  ewige  3«teit,  welche  ben  Flamen 
^riebrid»  (rggers^Stiftung  }ur  J^örbcrung  ber  Hünfte 
unb  Äunfiwiffenfcbaften  tragen  foll,  unb  über  bereit 
Barmögen  unb  Berwaltung  nachftehenbe  urfunbliche  Be* 
ftimmungen  getroffen  werben: 

A.  3roc(f  ft«  Stiftung. 

§ !.  Ter  3 »cct  ber  Stiftung  ift,  jur  ^örberung  ber 
Munft  unb  Munfiwiffenfchaften  beijutragen. 


611 


Sfrmifdjte  Wachrichten. 


612 


$ 2.  Vieler  3roc<*  (§  1)  foll  erreicht  werben  burch  Ver* 
leifjung  von  Stipendien  an  foldie,  welche  eine  Kunft,  eine 
funftoerroanbte  Techni!  ober  Kunftwiffcnfdjaften  erlernen  ober 
betreiben,  unb  jwar  unter  foigenben  näheren  Vcftintmungcn: 

a.  Ter  Stipendiat  foll  roenigftenS  ein  x>ahr  auf  ber  fdnig* 
liefen  Kunft«,  ober  Uau*,  ober  ©ewerbcAfaoetnie,  ober 
llnioerfität  ju  ©erlin  ftubirt  haben. 

b.  Gr  foU  ftdj  durch  eine  henjorragenbe,  nach  feinen 
Leitungen  auf  feinem  VcrufSgcbie'tc  ju  bcurthcilenbe 
Begabung  auSjeidjnen. 

c.  Vci  pößiger  ©Icichberedjtigung  oon  Konfurrenten  füllen 
Wcdlenburger  einen  Vorjug  erhalten. 

§ 3.  Alljährlich  foUen  bic"  3*n6erträge  beS  Stiftung«* 
fapitalö  — nachbent  ber  uierte  Theil  berfelben  jur  Kapital» 
oerme^runa  (conf.  § 9 d.)  abgefefct  worben,  auch  baneben  auS 
ihnen  bie  Vcrwaltungsloftcn  bcfiritten  find  — |U  einem  ober 
mehreren  ©tipenbien  oerwenbei  werben. 

§ 4.  Jür  bie  f »erteile  Verwenbung  des  Stipendiums 
Seitens  beö  Stipendiaten  ift  in  jebem  befonberen  JaUe  be* 
fonbere  ©eftimmung  ju  treffen  <heifpiclsweifc  tu  einer  Steife, 
jur  ©efchaffung  anderweitiger  ®ilbung$*  unb  Unterrichte 
mittel,  jur  Verausgabe  funftroiffcnfct)aftiid)er  ober  $crfteUung 
fünftlerifcher,  namentlich  monumentaler  ober  funfttedjnifcher 
©erfe  u.  f.  ip  ) unb  bem  ©tipenbiaten  bie  beftimmte  ©er« 
wenbung  aufjuerlegen. 

$ 5.  Ter  Winimalfaß  eines  3abrc3ftipenbiumo  foll 
*00  Warl  bctraacn.  Tic  Verleihung  eines  Stipendiums  an 
einen  unb  benfelben  ©tipenbiaten  für  mehrere  ^oftre,  forotc 
Verleihung  mehrerer  ©tipenbien  in  bemfelben  ^ahre  an 
ocrfdjiebene  ©tipenbiaten  ift  juldffig. 

§ 6.  ©ei  ber  Verleihung  oon  ©tipenbien  ift  in  erftet 
Sinie  ein  ©ecfjfel  bahin  ju  beobachten,  baft  nach  cinanber 
1)  ein  Kunftgelehrter,  2)  ein  Architeft,  3)  ein  ©Übhauer, 
4)  ein  Waler,  3j  ein  ©ewerbetcchnifer  jum  ©ejug  eines 
Stipendiums  gelangt 

§ 7.  3ft  eine  Kategorie  in  einem  ^ahre  ausgefallen, 
meil  fich  ein  geeigneter  ©ewerber  nicht  gefunden  hat,  fo  tritt 
fie  bei  ber  folgenden  Verkeilung  in  erfte  Weihe. 

§ 8.  $at  flth  *»n  geeigneter  ©ewerber  überhaupt  nicht 
gefunben,  ober  ift  bie  jur  Verfügung  flehende  Summe  burch 
bie  juerfannten  ©tipenbien  nicht  erfdjöpft,  fo  wirb  ber  lieber« 
fdjuß  refp.  bie  ganje  Summe  jum  Kapital  gcfdjlageit,  fo 
lange  es  noch  nicht  bie  ^öfje  oon  109,000  Warf  erreicht  hat. 
Später  jedoch  foUen  bie  oafant  gebliebenen  ©ummen  in  ben 
foigenben  Satyren  mit  in  Verwenbung  fommen. 

B.  Vermögen  ber  ©tiftung. 

§ 9.  TaS  ©tiftungSoermögen  befteht  junädjft: 

a)  auS  bem  oon  ben  Stiftern  ausgefebten  ©tammfapital 
oon  15,000  Warf.  — GS  wirb  oermehrt 

b)  burch  bie  Weincrträgc  fämmtlidjer  fünftiger  ©ublifationen 
aus  bem  literarifdjen  Wadjlaffe  oon  Jriebrich  GggerS; 

c)  burdj  ©chcnfungen,  welche  ber  ^tiebrich  GggerS» ©tiftung 
in  3üfunft  jugewenbet  werben; 

d)  burch  won  25©roccnt  beS  jährlichen  3*nSertragS 

jum  Kapital  bis  jur  (Erhöhung  auf  100,009  Warf. 

Gine  weitere  Kapiialanfatnmlung  auf  biefem  ©ege 
finbet  fpäter  nur  auf  ©efdjluß  des  StiftungSfuratoriumS 
für  ben  JaU  ftatt,  baß  ber  finfenbe  ©ertfj  bcS  ©elbes 
ben  ©ertß  ber  Grträge  roefentltdj  fdimälert.  Ter  Waß* 
ftab  hierfür  ift  aus  ber  Grhöhuitg  bes  etatmäßigen  0e« 
halteS  ju  entnehmen,  welchen  bic  ©rofefforen  ber  Kunft» 
gefdjichte  an  ber  Uniocrfität  $u  Vcrlin  begehen; 
c)  burch  biejenigen  3i”®ertrftge,  welche  nach  Waftgabe  beS 
§ 8 nicht  jur  Verwenbung  für  bie  3^ccfe  ber  ©tiftung 
gelangen. 

0 -baS  Kuratorium  foD  baS  ©tiftungsoermögen  nad)  beftem 
©iffen  unb  ©ewiffen  oerwalten  unb  baffelbc  ju  bem 
möglichft  oorthcilfjaften  3in$fab  belegen,  jeboch  nur  in 
fieberen,  auf  ben  Warnen  ber  ©tiftung  lautenben  Jönpo» 
thefen  refp.  Vppotbefenccrtifkaten  ober  burdi  Vnfauf 
oon  jinstragenben  V°Pifren  au  porteur,  beren  reget? 
mäßige  Ver^infung  burch  ben  preußifdien  ©taat  ober 
baö  beutfehe  Weich  garantirt  ift. 

C.  Verwaltung  ber  ©tiftung. 

§ 10.  a,  Tas  Kuratorium  ber  ©tiftung  befteht  aus 
foigenben  fünf  in  Verlin  anfäffigen  V<-‘*1onen:  1)  Verr”  ^r- 


Worifc  Vajaruo,  Vrofeffor  ber  VhUofophie  an  ber  föniglüben 
i Uniocrfität,  2)  I>r.  Karl  ©tabtgcridjtSrath, 

3)  Verrn  Vcrnharb  oon  Sepcl,  Vooptmann  im  ^weiten  Öarbe? 
Vanbtuchrregiment,  fommanbirt  jur  Tienftleifiung  beim  Sanb* 
wchrbejiirfsfommanbo,  4)  Verrn  Widjarb  i'ueae,  foniglicbcm 
Vaurath  unb  Vrofeffor,  Tireftor  ber  Vauafabemie  unb  Wit« 
gliebe  ber  tedmifdjen  Vaubcputation,  5i  Verrn  l>r,  Karl 
i Gggers,  Senator  a.  T , welche  bie  ©abl  angenommen  haben. 

b.  GS  fonftituirt  fich  burdj  bic  ©ahl  eines  Vorfthenbcn 
unb  beffen  ©tclloertreterö,  eines  ©chriitführers  unb  beffen 
©telloertreters,  unb  eines  Wenbanten. 

c.  Tas  Kuratorium  ift  bei  Wnrocfenbeit  oon  brei  Wit« 
gliebcrn  befdjlußfähig  unb  enticheibet  burch  einfache  Stimmen« 
mehrbeit.  3tn  JvaU  ber  Stimmengleichheit  giebt  bas  Votum 
bes  Vorfigenben  ben  Wusfchlag. 

* § 11.  a.  Tie  Wechte  unb  Pflichten  beS  Kuratorium« 
beftehen  in  her  Anlegung,  Aufbewahrung  unb  Verwaltung 
bes  ©tammfapitals,  in  ber  ftiftungsmäßigen  Vermehrung 
beffclben  (,§  8,  4j  9 b— f.),  in  ber  Verausgabung  ber  SiaS 
ertrage  nach  ben  Veftiinmungcn  in  £2—^,  in  ber  Annahme 
aller  an  bie  ©tiftung  gclangcnbcn  cdjriftftücfe,  ober  fdjrift» 
lidjeit,  beMehungSmeiic  inünblidjen  Anträge,  unb  beren  fdjließ« 
lieber  Grlebigung,  fowie  ett blich  in  ber  ©ahl  neuer  Wit 
glieber  nach  § 12. 

b.  Auch  fall  bem  Kuratorium  bie  Vcfugniß  ertheilMein, 
fofern  ber  3rocd  ber  ©tiftung  in  bem  ursprünglichen  Sinne 
ber  Stifter  nad)  ber  Statutenfaffung  nicht  mehr  erreichbar, 
über  bie  Aenberung  foldjev  Statuten  ju  bcfchlieficn,  unb  bie 
mit  ©timmencinbeüigfeit  gefammter  Kuratoren  befdjloffenen 
Abänbcrungen  ben  Vehörbcn  jur  Öeuehmigung  ju  unter; 
breiten. 

c.  TaS  Kuratorium  hat  ferner  alljährlich  oor  bem 
1.  Dttober,  unter  Vinweifung  auf  ben  3*»ed  ber  ©tiftung, 
eine  Aufforberung  jur  Vewcrbung  innerhalb  einer  Vrdflufio 
frift,  in  ber  ihm  je  nach  bem  Vermögensftanbe  ber  ©tiftung 
geeignet  fdjeinenben  V^eifc  ju  oeröifentlichen  Tiefe  Ver- 
öffentlichung foU  unter  Wittheilung  ber  für  ©tipenbien  jur 
Verfügung  ftefjenben  Summe  iroär  fämmtlidie  Kategorien 
ber  ©tipenbiaten  nennen,  juglcich  aber  bie  Weihenfolge  ber» 
felbcn  unb  insbefonberc  biejenige  bcjeichncn,  welche  in  crfier 
2inie  jur  Veriidjichtigung  fomntt. 

d.  Tie  Veichlußfaffung  über  ju  ertheilenbe  ©tipenbien 
gefdjieht  bis  jum  1 . April  bes  foigenben  „\atjrcs,  an  welchem 
Tage  baö  jcbesmaligc  ©tipenbienjabr  beginnt. 

e.  Tem  Kuratorium  f^eht  bas  Wcdjt  ju,  eine  Konttole 
über  bic  fiiftungsmäßige  Verwenbung  beS  ©tipenbiums  (§  4 t 
auftjuüben. 

f.  Ter  Wenbant  bes  Kuratoriums  hQt  alljährlich  eine 
Abrechnung  über  baS  Stiftungsoermögen  an  Kapital  unb 
3infen,  fowie  ben  WadjwetS  ber  JonbS  feinen  Witfuratoren 
jur  V^Kfung  unb  Gntlaftung  porjulegen. 

p.  Ter  Wenbant  unb  ber  Schriftführer  erhalten  jebet 
aus  ben  jährlichen  3*nöerträ9en  außer  bem  Grfaß  ihrer 
baaren  Auslagen  ein  annmim  oon  60  Warf.  Gin  Verzicht 
auf  bies  Vonorar  ift  ju  ©unften  ber  ©tiftung  juläffig. 

li.  Vei  Ausübung  ihres  Amtes  werben  beit  Kuratoren 
bie  in  ber  Anlage  A.  biefem  Statute  angehängten  Wottoe  für 
einzelne  Vcftimmungcn  beffclben  jur  Wichtfchnur  empfohlen 

§ 12.  Veim  Äusfcbeiben  eines  Kurators  burch  frei« 

1 willigen  Austritt  ober  Tob  finbet  eine- ©elbftergän jung  burch 
bie  oerbleibenben  innerhalb  oier  ©odjen  ftatt. 

Tie  ©ahl  bcS  neuen  WitgliebeS  muß  einftimmig  ooü 
| jogen  werben.  Kommt  eine  Sclbftergänjung  bes  Kuratoriums 
l nicht  ju  ©taube,  fo  ift  bie  ©ahl  burch  baS  fönigl.  Vol^ei« 
präfibium  ju  Verlin  ju  oolljiehen,  wcldjcS  ftch'  jur  Heber-- 
nähme  biefer  Junftion  bereit  erflärt  hat. 

§ 13.  Tie  ©tiftung  genießt  bie  Wechte  einer  iuriftifchen 
Vcrfon,  hat  ihren  Siß  in  Vcrlin,  ftebt  unter  Cberauifuht 
bes  Voii^‘*PröiiDiums  Dafclbft,  unb  hat  ihren  ©crtdjtsünnb 
i beim  föniglichen  Stadtgerichte  ju  Vcrlin  ober  bemjenigen 
©eridjtc,  welches  fünftig  an  beffen  ©teile  tritt.  Tie  ©tiftung 
wirb  Dor  ©eridjt  unb  anberweitig  nach  außen  in  allen  An* 
gelegenheitcn  unb  Wecbtsgefchäftcn,  einfchließlich  berjenigen. 

! welche  nach  ben  ©eichen  eine  ©pccialoollinacht  er*orbem, 

I oertr.ten  burch  ben  Vorfißcnben  beS  Kuratoriums  (refp. 

| beffen  in  § 10  b.  erwähnten  SteUoertreter; , welchen  Das 
( Wedit  ber  ©ubftitution  jufteht  Tie  Legitimation  bcS  Vor» 

! fihenben  ift  burch  ein  Atteft  ber  AuifichtSbehörbe  ju  führen. 


1113 


3eitf  Triften 


614 


§ 14.  Ttbdnbmmgen  bet  StifiungBurfunbe  (ff  11  b.), 
roeldje  beit  Eiff  ober  3n»d  bet  Stiftung  betreffen,  bebürfeit 
ju  it)rer  Seditogiltigfcit  bet  lanbeötjerrltcljen  öenefiinigung, 
filr  bie  ©iltigfeit  fonffiget  Stenberungen  bet  Stiftung»-- 
Sajjungen  genilgt  bie  ©eriefgnigung  be»  Cberprbftbenten  bet 
Srooinj  Sranbcnburg. 

Motioe  jut  StiftungBurfunbe. 

1.  Jet  3 tuet!  bet  Stiftung  <ff  1),  tut  SBtberung  bet 
Künfte  unb  Sunftiniffenfctjnften  beijutrttgcn , iff  ibcntifdj  mit 
bem  irbifcbcn  Streben  unb  Bürten  beajenigen,  auf  beffcn 
Samen  bie  Stiftung  errietet  iff,  um  baB  Sfnbcnfen  an  feine 
SLUrffamteit  im  geben  auiff  nad)  feinem  $infffieiben  fort= 
befieben  ju  laffen. 

2.  Jet  Sdnoerpunft  biejer  ©irffamfeit  tag  in  bem 
geiiramte,  ju  meldjcm  ^tiebtirti  (Sggerfl  an  bet  Xunff-,  bet 
Bau.  unb  bet  ©cioerbcafabemie  jii  Berlin  für  baB  ©ebiet 
bet  Kunffroiffenffbaftcn  berufen  mar  Bei  Ausübung  bes- 
iegen muffte  et  ben  ©injetnen  butd)  pcrjönlid)eS  3ntereffc 
feiefft  fo  nabe  ju  treten,  baff  et  in  ben  gierten  bet  Sdjftlet 
bie  Stelle  eine«  österlichen  ArcunbeS  gewann,  bet  ihnen 
nidff  nur  in  ben  fünftleriffben  SerufSfragen,  fonbetn  autff 
in  anberen  innctn  tebenSfragen,  roie  aud)  nach  Kräften  burd) 
materielle  Unterftüfung  gern’ ffilfteiiff  jur  Seite  ffanb. 

S.  Tiefem  Mreife  feinet  Bürtiamfeit  cnifprcd)eiib , foU 
bie  Stiftung  foltffen  ju  ©ute  lammen,  ipeldie  roenigffenB 
jeitroeitig  (ff  2 n.)  Befudjer  bet  UntcrriditBanffalten  gcroefcn 
finb,  an  roe(djcn  ber  Serftorbene  lehrte,  aber  an  uni  dien  et 
feine  eigenen  funffroifjenfd)aftltd)en  Stubien  pollenbete. 

4.  flenen  unter  2.  betaargeffobenen  perjonlicben  Stnttjei! 
roanbte  Sriebrid)  SggetB  jebod)  ffetB  nur  foldien  ju,  roctcbe 
fid)  burd)  eine  bcfonbete  Begabung  auf  bem  ©ebiete  ibteo 
fpeciclten  Berufe»  auSjeitbncten  unb  ibm  bie  Hoffnung  tt= 
reedten,  baff  iffte  berctnftigc  Wirfinmfcit  nicht  in  auBgefa^tenen 
©efeifcn  ber  Blittelmdffigfeit  oertaufen,  fonbetn  bet  Kunff 
ober  beiiMunftioiffenfebaften  förberlid)  toetben  mürbe,  nament. 
lieff  buteff  fiflege  ber  ibcaten  Sichtung  in  Munftlebre  unb 
Kunftübung.  Jeffffalb  iff  . § 2 b.  alB  einjigeB  firforbetniff 
bet  perfBnfitffen  Dualififation  jum  Betug  eine»  Stipendium« 
jene  nad)  geiffungen  be»  BemetbetB  ju  beunbeileitbe  Be 
gabung  aufgefteDt. 

©ine  roeitere  Begrenjung  bet  Dualififation  ift  itn  Sinne 
beS  Berftorbenen  nicht  für  jroeefntäffig  erachtet,  namentlich 
nicht  burd)  SltterBbeffimmungen,  fo  baff  aud)  bem  reiferen 
Sitter  Stipenbien  ju  Tbeil  roerben  tonnen , foroie  auch  nidjt 
butd)  Beffimmungcn  übet  Armutfi  unb  Bebürftigfeit,  info> 
fern  aucf)  bemfemgen,  welcher  fonft  nicht  jut  Kategorie  bet 
Bebürftigen  geboten  mürbe,  bie  ausreichenbcn  Mittet  jur 
etreid)ung  eines  oorfdfroebenbeu  3™edeB  fehlen  [Onnen. 

5.  (rS  iff  nOmltd)  {§  4 jebeS  Stipenbium  ju  einem 
nad)  Siaffgabe  bet  fSetfOnliefffeit  beS  Stipcnbiatcn  ju  be. 
ffimmenben  3meef  ju  petleiffen,  meil  jffriebrich  CggetS  feine 
Sri  bet  Äötbetung  unb  Unterfftiffung  auBjufdjtieffen  pflegte. 
Sürb  j.  8 namentlich  bei  jüngeren  Stipenbioten  bie  3u* 
roenbung  als  Seifeftipenbium  jur  weiteten  ÄuBbilbung  bituftg 
naffe  liegen,  fo  fotl  bodb  feine  anbere  funfffötbetnbe  3roecfi 
beftinimung  auSgefdikiffen  fein,  mic  Bermcnbung  ju  außer, 
fettigen  unterricht»,  unb  BitbuugBmittcln,  jur  oerauSgabe 
funftwiffenfdtaftlidjer,  ober  äerffeUung  fünfflerifd)er,  nament. 
litff  monumentaler  ober  funfftcdinifdiet  'Werfe  u.  f.  ro. 

6.  Tiefe  Betleiffung  eineB  Stipenbium»  ju  einem  jebe». 
mal  ju  beffimmenben  3®ecf  muff  aber  eine  geroiffe  Atciijeit 
geroobren  rüdfubtlid)  beB  UmfangB  unb  bet  jauer  bet  Bet. 
leibung,  unb  ift  beBbalb  in  betbeit  Bejahungen  nur  eine 
Mmimatbeffhr&iifung  füt  jmedmOffig  eraebtet  motben  (ff  3 
unb  ff  5). 

7.  I le  ©infüfirung  einer  Seihenfolge  (ff  li)  beabffditigt 
bie  5rlei<bictung  bet  ©cjcbSftBfübtung  für  baB  fluratortum. 
Wenn  bemnad)  baB  nad)  Btaffgabe  beB  ff  11  b.  ju  etlaffenbe 
2(uBfd)reiben  in  erftet  fitnie  beifpielBrocife  ben  Hunftgelebrten 
füt  ba«  bepotffebenbe  Stipenbienfabt  alB  bereefftigt  nennt, 


fo  fommen  etroa  cinlaufenbe  Beroetbungen  auB  ber  n4d)fi. 
folgcnbcn  Mategorie  übetbaupt  erft  jut  Prüfung,  falls  unter 
ben  Beroerbetn  bet  etffen  Äategorie  fein  ffiütbiget  ge# 
funben  roitb. 

8.  3ur  Uebeniabme  beB  Kuratorium»  bei  Begtünbung 
ber  Stiftung  bol  füb  bie  ftiftunaimOffige  Xnjabl  oon 
SiOttnetn  bereit  gefunben  auB  bem  Streife  bet  perfönlidien 
ffreunbe  be»  Berftotbenen. 

Ja  biefc  fd)on  buttb  ibre  nabe  Bctiebung  jum  Ber. 
ffotbenen  oorjugBmeife  in  btt  Sage  ff1'6,  bie  ©runbfftffe 
biefeS  Statut»  für  bie  Scrleibung  »an  Stipenbien,  fo  roeit 
[olcbe  einen  freien  Spielraum  gerobbten,  im  Sinne  oon 
Sriebrid)  GggetB  anjuroenben,  bejiebungBrorife  ju  etgOnjen, 
fo  iff  bem  Kuratorium  für  ben  aoU  beB  StuBfibeibenB  oon 
Mitgtiebem  baB  SelbftergOnjungBrctbt  oetlicben  (§  12),  ba. 
mit  fid)  oon  oorne  betein  eine  Tradition  im  Sinne  unb 
©eiftc  be»  Beworbenen  ju  bilben  unb  fortjupffanjen  per. 
mag.  - §ier  foU  mit  bet  eine  Ringer jeig  gegeben  roerben, 
baff  gtiebtidi  SggerB  ftd)  in  allen  stunffangelegenbeitcn  gern 
beB  Bciratbc»  ber  auBübenben  Künftler  bebiente,  roo  eS 
aber  ju  oetmeiben  roat,  bie  6ntfd)eibung  nid)t  in  beren 
.frOnbc  ju  legen  pflegte. 

folgen  bte  Unterfibriftcn. 

B.  Stuttgart.  Jet  am  27.  Januar  b.  3-  f°  uuerroartet 
erfolgte  lob  beS  §crjogS  Gugen  oon  Württemberg  bat 
mehrere  fiunftroerfe  berootgerufen,  roeldic  baB  Stnbenten  beB 
jungen  AÜrftcn  ju  erhalten  beflimmt  finb.  3un<t<bff  iff  eine 
groffe  Büffe  befjelbtn  oon  S.  Jiclclbad)  ju  erroObnen,  bie 
ftdj  burd)  groffe  lHei)nIidjfcit  unb  lebeuBooUe  Stuffaffung  au», 
jeiebnet.  Sie  rourbe  oom  König  oon  Württemberg  ange. 
tauft  uiib  im  Bujtrage  beffelben  oon  fffelarguB  hier  in 
Bronje  gegoffen  unb'  foU  ihre  '.UuffteHung  im  ©arten  ber 
fönigtitben  Billa  ju  Berg  erbalten.  Sin  ebenfo  gelungenes 
Bilbntff  be»  §erjogB  futjrte  S.  Jotff  bier  für  bie  Königin 
Clga  au».  Jaffelbe  iff  ein  Bruffbilb  in  SebenBgrOffe  unb 
gebOrt  ju  ben  beften  Strbeiien  be»  ffrebfamen  ÄünfflerB,  bet 
eS  im  Aufträge  ber  jjerjogin  Sera,  ber  äBittroc  beB  ffnt 
fdllafenen,  notbmal»  malen  foU.  — Slutb  ber  Kupferffeier 
Urnft  Aörberg  in  Jüffetborf  bat  ein  Sortrdt  beffelben 
perfertigt.  Qi  iff  ein  ftemer  treffiidi  bebanbelter  Stilb. 


Utitfdjrifltn. 

Kutirt  und  Gewerbe.  No.  25. 

Die  Muuere  AuB*Uttang  der  Bücher,  von  O.  v.  Schorn. 

Mütter  f.  Kunstgewerlie  H.  G. 

Spltteumuftter  au*  dem  Anfänge  do«  XVII.  Jahrh.  — Moderne 
Ent»vilrfe:  SchrelbtUch ; PlratgHter ; GiaafemlUde;  Puntrh- 
bowle;  ChampagnerkUbler. 

Anzeiger  fUr  Kunde  der  deutschen  Vorzeit  No.  5. 

Die  PDtolen  vum  15.— 17.  Jahrh.,  von  A.  E«aenweln.  tMU 
Abbild.  — Dlo  Sammlung  von  Handzeichsnogen  ln  der  Brea- 
laaer  Sudtblbliotbek,  von  A.  Schultz. 

The  Aendemjf.  No.  267. 

T»ro  botik«  on  St.  Albans  Abbey,  von  Ob.  J.  Robinson.  — 
Keport  of  the  Deputy  Master  of  tho  Mint.  — Discovery  of  a 
prohUtoric  clty  ln  Tnscany. 

Journal  den  lieaux-Art«.  No.  11. 

Exposition  k Paris  des  oenrres  de  Frdd4rlc  van  de  Kerkliove, 
von  J.  van  deKerkhovs.  — Exposition  du  cercle  artistlqne 
de  Bruxelles,  ralaloguo  riliffand.  — Exposition  na  cerele  artl». 
tique  d’Anvera.  — Les  pelntres  fmn{«l*  an  Salon  de  Paria, 
von  H.  Jo uia.  — Kaymond  Bordeaux. 

Gewerbehalle.  Lief.  G. 

Krystall-ltofllsse  im  Natlonal-Mnsaum  In  München ; Arcbltektnr- 
Detail  von  den  Arkaden  Über  der  „Riesentreppo“  Im  Hof  des 
Dogenpalaites  ln  Venedig.  — Moderne  Entwürfe:  Büffet* 

Schrank;  silberner  Prilaenttrteller;  Gaslampe;  Fayence-Ofen 
und  Wandverkleidung ; Albnm;  Tapetenmniter. 

L'Art.  Nr.  129. 

Art  et  RFglslatnre.  M.  Jules  Bolsson  et  lo  Moseo  des  Sonve- 
rains,  von  T.  Chasrol.  (Mit  Abbild.) 


015 


Jnferate. 


*>16 


(Soncurö=5l«öid)rcibuu0 

jur  ßnurrbung  um  Dtn  3ofrf  Augnfl  Stnrk'fthrn  JJreia  für  bas 

belle  ©rigiual-Cbtlgrmrilbc. 

Jofef  ilugujt  Start , ehemaliger  Xirector  kor  t.  3ei<bnung«  äfabemie  hier, 
bat  in  fernem  Xeftamentf  Udo.  ln.  ^uli  |«32  ber  9llabemie  ein  Stiftungafapital. 
beftcbenb  jn  einer  4"  , JRctatlCbligation  per  tuen  fl  C.  IRte.,  mit  bet  »Jibmung 
Icgirt,  bar,  bie  ,'Uitercffeti  »on  ^eit  tu  3eit  nt«  »frei«  fitr  ba«  befle  eiipaufcnbt 
CriginabCetgemätbe  pcnoenbet  roetbeu,  unb  tommt  biefer  tfrei«,  unb  jronr  bie« 
mol  im  Betrage  oon  300  fl.  6.  SB.,  micber  tur  Serleibung. 

3ur  Grewberoerbung  finb  in  erfler  Sünir  Criglnai  Süftorittt  ■ WnmUDr, 
in  beren  (hmangclung  (föiiDcrfattonoftüdc.  njpbei  itueber  Wemilbe.  rocldie  ba« 
uatiouole  Geben  ober  ba«  Goftnm  ber  Steiemiirfec  bebonbetn,  ben  Gorma  haben , 
tnblidj  aud>  GanbfrtiaitODilbrr  berufen,  roobei  jebodi  unter  übrigen«  gleichen  Um 
flänben  ba«  ^beal  por  bem  'flrofpeft  ben  ülormg  bat. 

Tie  fflabl  be«  tflegenftonbe«  ift  ben  Goncurrenten  übertaflen,  nur  rnufc  bn« 
l)iftorifd)c  (Memdlbe  ober  Gonoerfation«  Stint  eine  iflruppe  non  roenigften«  S Ji 
guten  enthalten,  unb  ba«  Gilb  inufl  minbeften«  brei  Sdjub  bodi  ober  breit  fern. 

To«  'Ureiäftüd  bleibt  ßigentbum  bc«  Sünftlcrä.  Tie  fluerfen, 
nung  geftbiebt  burib  eine  Gommiffion , beftebenb  au«  bem  Xirector  ber  T.  eleidr 
nung«i'fltabemie  unb  Pier  unpartciif<bcn  Jtunjtoctftdnbigen. 

’öetverber,  unter  tvehben  geborne  Steicrmarter  bei  übrigen«  gleiten  Um 
ftdnben  ben  Gortug  genieflen,  baben  iljre  (flcmälbe  längften«  bi«  i.  fltai  187H 
an  bie  Xtrection  ber't  3ci4mrag<‘Mtab<mK  in  Girat  portofrei  eintufenben  unb 
jugleicb  ein  perfiegclte«  'Glatt  beijufiigeu,  rncldie«  auf  ber  innern  Seite  ben  Biamen 
unb  bie  Xbrefjc  be«  ^Sreiäberocrbet«,  oon  Stuben  aber  ein  ÜSotto  entbdlt,  bo« 
autb  auf  bem  eingefenbeten  Gilbe  antubringen  ift. 

©raj.  am  1.  3uni  1877. 

®om  fteierm.  CanÖrö=fMu6fdjuffc. 

^unjigcrDcrße-^crcin  presben. 
$reiSau8fd)rctbcn  uon  Snttofirfen. 


3«  meinem  Verlage  erfdjieti  unöijl 
burdj  alle  &u$$anblüngen  $u  beuefat 

fjfrßttofdje  iuuiftblätter 

narb  in  ttunftbrud  u f tn.  au«gefUbrter. 
GntioUrfen  oon  JUartin  3dgen|oaer, Jitirl 
pan  Atedirn,  AII>iM|l  Onrrr.  Virgil  Situ 
3oü  Ammann  unb  anbeter  Xeutfdjer  uns 
.ZluäUlnbifdjcr  beroorragenber  öeifter. 

3»<tJii>Sta<bnt  Vcn 

• ^rieftritfc  SBanudU. 

Jacniinlf.'Djud  von STCGcrt  A nfii  infertil 
27  iUatt  faul.  Xitel,  fflrofi  4*. 

®iit  circa  150  SBappen 
Stuf  Xommterlagc  mit  Test  in  JRappc 
Sirei«  28  SR.  urd. 

G.  Jt.  StarRe,  ©6rli». 

J.  A.  Stargardt  in  Berlin, 

Jiigerstr.  53,  sucht: 

Nagler’s  Künstlerlexikon. 


Durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
sielicn: 

DER  CICERONE. 

Eine  Anleitung 
zum 

Genuss  der  Kunstwerke  Italiens 

von 


3«  i.,  finem  Stuhl prrifr  100  Üt.  u.  40  JH. 

2.,  riurr  iapctf  mit  Öorbürf  „ (10  „ „ 30  . 

3.,  tintm  ßronjfltwhtrr  ...  „ 00  „ „ 30  „ 

ßinfrnbungbtcnmn  Bi«  1.  *,">eptfmBcr  btffrs  Jafltrs. 

2tu«fül)rli(hf  'ßrogvatmitc  grati«. 

> 2>cr  Horftnnb. 

C.  £raff. 


Jacob  ßnrekhardt 

Dritte  Auflage 

Hüter  Mitwirkung  von  mehreren  Fach- 
geiiosscn  bearbeitet 

TOB 

Dr.  A.  von  Zahn 


beginnt  in 


Basel  ....  am  12.  April, 

St.  Gallen  . . „IS.  Mai, 

Zürich  . . . . „16.  Juni, 

Glarus  . . . . ,»16.  Juli, 

Con  stanz  ...  „7.  August, 

Sch uffhausen  . . „ 26.  August, 

Winterthur . . . ,,21.  September. 

Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  (iemülden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

HOLBEIN  UND  SEINE  ZEIT. 


Drei  Bändo: 

Architektur,  Sculptur,  Malerei 

mit  Registerbaod. 

s.  broch.  11  Mark  50  Pf.,  oleg.  R»b  * 
t Ud.  12  Mark  75  Pf.,  in  4 Bde 
14  Mark  50  Pf. 


Hierzu  als  Supplement  in  gleich«* 
Format: 

Beiträge 


zu 


Von 

ALFRED  WOLTMANN. 

Zwei  Bände. 

Mit  vielen  Holzschnitten. 

Zweite  umir (‘arbeitete  Auflage. 

br.  20  Mark,  geh.  in  Calico  24  Mark  50  Pf. 
Sfebigitl  unter  SJeranfaportltyleit  be«  SBetleger«  t.  21.  Seei 


von 

Otto  Mündler,  Wilh.Bode  n.  A. 

| 1874.  br.  3 Mark;  geb.  3 M.  » K 

Die  Verweisungen  sind  sowobl  d* 
i dritten  als  auch  der  zweiten  Auf- 
lage des  Cicerone  angepasst. 

I Leipzig.  E.  A. 

l*  — Qmtf  oon  (»unbertflunb  H in 


Digilized  by  Google 


XII.  SaHrttann. 


«r.39. 


ßritriigc 

fiwb  an  Dr.  ü.  U.ÜÜUDIO 

( 301  rffuilUBIj  jfit 

2*»)eb.anfif«lfrlnfl0ft. 
Acnigljtr.  3) 
ju  rieten. 


Jnftrate 

fc  25  Vi.  f&t  bif  biri 
K il  gtfeaiUaf  $<tlt|cltf 
»rrtm  mb  jrbrr  Bu$* 
unfe  ITanfifeantoliiHtg  an» 

ftfBtwüirn. 


5.  3uli 


1877. 


SeUiIatf  pr  Bcttfdjrift  für  Bflbenbc  3nnfL 


®4t»  Blatt,  lebt  Öctfrf  am  Cewwiöaa  «tfÄdwnb,  «galten  bie  ftbonatrtten  b«  „3tü|$r1H  für  bilfeoibe  Ruh|I"  jratl»;  für  fi<$  allein  tejejen 
feftet  bet  3abrflfl»ä  SlKatf  fowebl  iw  Ba^ljanbel  »ft  «»<§  bei  beit  bnitf<^en  ttitb  6fkmet4M4cn  Loftan  galten. 


3«balt:  IDtt  €alcu  von  1877.  — Maasaloff,  Dix  MBx-fortM  d‘»ptkd  aeiobnuuit;  Bclftll.  £ir  ®$Dtl>b£befttiff  in  bet  »rachen  fltftbelif:  tturtf; 

fcarbl,  Kultur  btt  BtraalRanct  ln  Statin:  ijptiuger,  Raffael  nnb  $M«fce!aufltlo ; <5t)  rtftmantt,  ht*fi«H<W#lll$t«  — ®tün«0ratr 

ÄunfsMtein ; *a*(ieOung  bee  TWlen«  «fabemle.  — ftuben0»3ubit4m« ; SJerliRet  afabtml!^  »nifieaun*.  — Snfeiate. 


Hit  Solo«  mm  1877. 

n. 

Som  Älabemifer  Souguereau  gutn  Afabemiler 
dabanel  tfi  btt  Uebergaug  ffljr  natürlich ; fit  fmb 
eine«  Weifte«  Sinter  unb  gleiten  cinanber  in  btn  Sor= 
gügen  wie  in  bat  Stängeln  ihre«  SaUnte«.  Sabaitel 
tat  bietmal  ein  fegenannte«  ^ifioriengcmälbe  au«gegeUt, 
weldx«  et  „Sucretia  unb  Sarquin"  benennt,  unb  in 
bew  er  ben  Ueberfad  ber  teuf*en  Sibmerin  Dur*  Den 
Utgernen  Äcnigbfobn  in  ihrem  reifen  Shlafgimnter  jur 
Sargeflung  bringt.  Seine  Spur  non  antilem  ober  an* 
nur  traruatifdifni  Weifte  ig  in  biefet  non  Sioiu«  fo 
mcifterbaft  für  ben  SDtaler  norbereiteten  ©eene  gu  finten; 
ba  ifi  einfach  ber  jngenblih«  t'iebbaber  eine«  Souteearb: 
tbeater«,  welcher  einem  im  gauteuil  anfgegüpt  fipeuben 
Ateiiermotefl  eine  unjaeibeutige  SiebeOerflärnng  mäht. 
Wie«  ifi  ebenfo  fäuberlich,  glatt  unb  glängenb,  wie  bolg, 
faftlcö  unb  jüglih gemalt;  tiefe  über juderte, geledte, matl-- 
hergige  Snnfi  mäht  beinahe  einen  wiberwättigen  Sinbtud. 
Sennocp  lägt  fth  nicht  läugnen,  tag  in  ber  URalweift 
Satanei’«,  trophein  e«  ihrer  dlegang  an  gefügten,  ihrer 
©ragie  an  Weiterleit  unb  ihrer  Sornehmheit  an  Sharaltec 
gehrieht,  eine  groge  Sunfifertigteit  unb  ein  tehnifhe« 
Vermögen  gedt,  beren  fhtanfenlefe  Wcltencmadmng  auf 
ba«  Sunfitnerf  fclbfi  entnernenb  roirtt.  Sie  tehnifhe 
Sirtnopiät  freilih  gilbet  in  jeber  Sunfi  ein  gasreiche« 
nnb  bantbare«  fßublilum,  me  ff  halb  Cabanel  ni*t  blo« 
tiele  Shüler,  fonbent  auh  niete  bewußte  unb  unbewußte 
SRatpahmer  gtoffgejogen  hat,  bie  fih  heuer  im  Salon 
neben  ihrem  Sieifier  re*t  breit  mähen.  Ißir  ermähnen 


i norerft  feinen  9ieffen,  gierte  dabanel,  weither  bie«= 
mal  mit  einem  großen,  aber  unerfreulihen  Stfid  Seine 
maiit:  „ShUfhtühige  an  ber  bretonifhat-Äflge"  leinen 
Erfolg  auf  jumeifen  hat.  Jlidjt  viel  beffer  ifi  bie  , Quelle" 
non  Setnarb,  ein  nah  orientalifhem  3ufhn'tt  ange= 
fertigte«  grauengimmer,  weihe«,  in  einer  frifhen  £anb* 
fdiaft  auf  bemoofitn  Steinen  ftpent , ben  ^uflügerungen 
eine«  fhleht  gewidmeten  l’iebetgotte«  fo  grojje  Slufmerl- 
famteit  fthenft,  tag  fie  barüber  ba«  äßaffer  in  ihrem 
Sruge  nerfhüttel.  Hamide  Sei  langer  bat  eine 
„Sachantin"  auSgegeflt,  beren  Äopf  unb  Dbertörper 
bübfdj  gegeihnet  unb  mobedirt  fmb,  wdhrenb  bie  violette 
Srapirung  bc«  Unterförger«  in  ber  garbe  bau  unb 
migrathen  erfheint;  ferner  einen  „Sngel  im  Stabe", 
eine  fhäne,  em)>fmbung«nofIe  gigur,  beten  Solorit  leiser 
fiumfjj  unb  nie!  gu  bunlel  autgefaQen  ift.  Sa«  gelungenfte 
SBert  au«  ber  Shule  dabanel'«  ifi  unftreitig  bet  „Weil. 
Sebafiian"  non  Sourgeoi«,  wcldie«  Silb  in  garbe 
unb  URobeQirung  luirtlidie«  Salem  belunbet. 

Unter  ben  grogen  Som)>ofttionen  fallen  dhrmann'« 
„SRufen"  gunädift  burh  ben  gewaltigen  Nahmen  auf, 
ber  fie  umfhliegt,  ba  fie  at«  Sedenbilb  im  Salafie  ber 
Ehrenlegion  nermenbet  werben  foden.  Sen  reigenben 
unb  harmonifhen  Sorwurf  bat  ber  Sünftler  teiber  mdu 
in  entfbrehenber  2Beifc  gu  gegolten  nerfianben.  Sie 
ÜSufen,  in  brei  parallele  '.Reihen  georbnet,  fhwintmen 
mit  ihren  Attributen  im  Aether  unb  über  ihnen  beiifht 
Apoll  feine  Quabriga  — eine  Sompofition,  bie  niht« 
weniger  al«  gcftblojfen  unb  harmonifh  erfheint.  Sie 
3eihnung  ig  torreit  unb  oergänbnigooll,  aber  ohne 
irgenb  weihe  Originalität;  bie  garbe  bagegen  ig  blag 
unb  faftlo«.  Om  Wangen  lann  biefc  Arbeit  niht  at« 


6)9 


Ser  Salon  »on  1877. 


620 


genügen!)  bejeiAnet  werben.  3pr  gegenüber  pat  man 
ein  ebenfalls  in  großen  Simenßonen  gehaltene«  Silb, 
ben  für  ben  (Stjcr  einer  Rirdie  beftimmten  „Jpeiligen 
Salurnin"  non  üpattran  placitt.  Sie  gigur  biefe« 
^eiligen  ift  im  ©angen  gelungen  unb  and)  bie  Rom- 
pofrtion  genügt  im  KUIgemcincn;  nur  finb  bie  Setail« 
niAt  gleiAntäßig  noücnbct.  loubouje,  ein  „prix  de 
Rome“,  beffen  Ärbeitcn  in  ben  jtoei  lepten  3apren  be? 
aAtet  tourten,  ift  peuer  mit  feiner  „Serwanblung  beb 
Söeibe«  ton  fotp"  gänjliA  abgefallen.  Sie  Witte  beb 
Silbe«  nimmt  bab  bereits  erftarrte  ffieib  ein,  über 
beffen  £>aupt  ein  me  iß  ei  Sngcl  mit  gretlblauen  glügeln 
fo  ungefdfitft  febwebt,  baß  bie  ©nippe  wie  aubgerenft 
erfAeint;  reibt«  führt  Sotp  feine  Xeibter  mit  großer 
33!  ft  he  ton  bannen,  linf«  liegen  l'eiAname  herum.  80eb 
in  tiefem  Silbe  iß  unförmig  unb  terfehlt  in  ber  Sintern 
fflhrung;  ba«  Rolorit  hart,  fAreienb  unb  reijlo«.  Wan 
glaubt  e«  faum,  baß  ber  Waler  ticr  3apre  in  ber 
ewigen  Stabt,  inmitten  ber  größten  Weiftenoerfe  ber 
Runft  jugebradft  pat,  wenn  man  biefe«  Diefultat  feiner 
lünftlerifdjen  (Irjicpung  betrachtet.  &udi  ein  unterer 
„prix  de  Rome“,  @ußa»e  Soulanger,  beffen  Heinere 
Arbeiten  einen  gettiffen  Grfolg  erjielten,  wäprenb  et 
mit  ben  größeren,  beifpielätteife  mit  ben  Janjgruppen 
für  bie  @roße  Cper,  regelmäßig  Unglüd  hatte,  iß  bie«= 
mal  ber  üierfudmng,  ein  £>ißorienbilb  ju  fAafjen,  leiber 
unterlegen,  (fr  hat  bie  terfcfjoQene  Segenbe  au«  tem 
„Seben  ber  ^eiligen",  wonaA  ber  heil-  Sebaßian  ßdj 
naA  Ueberßehung  feine«  erßen  Wartprium«  ßrad«  jum 
Imperator  Wapintian  {terculefl  begab,  um  tiefem  bie 
göttliche  SRaAc  für  bie  Sptißenoerfolgungen  anjufüti- 
bigen,  eppumirt;  ein  leben«fäh(ge«  Silb  aber  hat  ber 
Waler  mit  feiner  burAweg«  tergriffenen,  geißlofen 
Rompoßtion  um  fo  weniger  jn  fAaffcn  termoAt,  al« 
felbft  bie  utaleriftpen  Qualitäten  bei  SBeitem  niAt  ju= 
rcidien.  fieucr  haben  bie  3äglinge  ber  Silla  Wcbici 
überhaupt  lein  ©lild.  tfiner  ton  ihnen,  Hirne  Worot, 
hat  natürliA  ein  „fluffifAe«"  2pema  bearbeitet  unb  eine 
„Webea"  eingefAidt;  unter  ber  ftanb  aber  iß  fein  Opu« 
jn  einer  läAerliAcn  (fharge  ber  „Salome",  tiefe« 
berühmten  Silbe«  ton  )penri  Stegnault,  geworben, 
rcelAer  Rünßler  belanntliA  ben  „Slfabemilern"  ein 
Sorn  im  Huge  war.  ©ept  ba«  fo  fort,  fo  wirb  man 
an  ber  Öinwirlung  be«  UafftfAen  Soben«  auf  bie  fram 
jöfißpcn  fiunßpftanjen  terjwcifeln  müßen! 

Sie  firAliA'«  unb  biblifAen  Stoffe  ßnb  heuer  in 
fo  großer  3apl  bearbeitet  worben,  baß  man  ba«  6in= 
breAen  ber  flerifulen  Strömung,  bie  in  unferem 
politifAen  Seben  eine  fo  beteutenbe  9foDc  fpielt,  in  ba* 
©tbiet  ber  Runft  unmögüA  terlennen  tann.  Siefe 
Stoße  haben  bie  militärifAen,  wcIAe  unmittelbar  naA 
tem  Rriege  totherrfAenb  waren,  abgelöß,  unb  währenb 
noA  tor  brei  3aprett  gar  munAe  SBanb  be«  „Salon" 


au«fah  wie  eine  OOußration  ju  einem  ©enrralßab* 
werf,  gewahren  wir  fehl  überall  Silber  ju  ben  ®üAern 
Woft«,  ben  (ftangelien,  HpoßelgefAiAten,  ÖoQanbißen 
unb  anberen  3tftben  flößerlicper  Sibliotpefen.  Ser 
ofßcicDe  Salonfatalog , in  welAem  bie  heiligen  Beleg 
ßeHen  bei  ben  betreßenben  Silbern  gewißenpaft  citirt 
unb  umßänbliA  epeerpirt  ßnb,  hat  baturA  heuer  einen 
ungewohnt  frommen  HnßriA  gewonnen.  Ser  waprhaß 
rcligiöfe  Weift , bie  wirfliA  fromme  ©läubigfeit  unt 
gliihenbe  (ffßafc,  welA«  berartige  Stoße  oon  bem 
Sünßler  forbent,  ber  fte  barjußeüen  unternimmt,  ßnb 
freitiA  in  unferem  ngturforfAenben  Oabrbuncert  febi 
feiten  geworben;  beßhalb  laßen  un«  bie  aUermeißen 
^eiligenbilber  be«  „Salon",  trog  bet  beim  Äuftreiben 
ber  Stoße  entfalteten  fanonifAen  ©eleprfantfeit,  tod- 
fornmen  falt.  Um  fo  erfreulicher  iß  e«,  wenn  wir  bet 
einigen  biefer  Silber  einen  Sbglanj  jener  erhabenen 
Cnnpßnbungen  unb  jene«  religiöfen  Weiße«  wieberßnben, 
welAcr  un«  an  ben  ©ebilbtn  ber  alten  Weißer  fo  fepr 
entjüdt.  Sie«  iß  ber  gaH  bei  Wepnier«  talenttoBer 
Sarßedung  einer  benSoüanbißen  entnommenen  Wärtprer» 
gefAiAte  »on  „Sprpfante«  unb  Saria".  Siefe«  <St 
mälbe  iß  oieDeiAt  ba«  einjige  $ißorienbilb  be«  Salon«, 
in  welAem  bie  (Srßnbung  auf  ber  $öpe  ber  Aufgabe 
geblieben  iß,  unb  in  bem  eine  wahrhaft  religiöfe  Xnj- 
faßung  jum  SurAbruA  fommt.  Ser  junge  Wärtprct, 
welAer  ben  Sob  erlitt,  weil  er  bie  ber  Winerua  ge- 
weihte 3ungfrau  Saria  jum  (äbtiftentpum  belehrt  hatte, 
iß  bereit«  gefeßelt  unb  blidt  »oll  gtühenber  ®eh«; 
fuAt  gen  Stimmet;  Saria  blidt  ben  „Befreier  ihrer 
Seele"  »oll  begeißerlet  Sanfbarfeit  an  unb  febeiffl  ßA 
ebenfall«  bem  Wärtprertobe  weißen  ju  wollen.  Set 
Äu«brud  iß  einfaA,  feufA,  erpaben;  felbß  bie  fAtoaAe 
unb  monotone  garbengebung  »ermag  ipn  niAt  i“  be* 
einträAtigen.  Huf  bem  lirAliAen  ©ebiete  pat  noA  ein 
anberer  junger  Rünßler,  ffibmonb  Supain,  mit  großem 
©lüd  bebutirt.  Sein  „Sarmpeejiget  Samaritaner"  iß 
reiA  unb  geßpidt  fomponirt:  ber  Samaritaner  unb  ;mei 
feiner  i'eute  heben  Den  Serwunbeten  »om  Sferbe  unt 
tragen  ipn  in  ba«  gaßliAe  $au«,  »or  weltpem  ter 
SBirtp  ße  erwartet.  3n  ber  forreften,  mit  ßiperer 
pßnbung  geführten  3eiAnung  bet  Rörper,  bann  in  boo 
glänjenben  Rolorit  ber  fAönen  Roßüme  fommt  ein 
eAte«,  energifAe«  Salent  jum  Sorfdjein,  welcpe«  ßA 
mepr  ber  realißifAcn  unb  rein  malerifAen  Seite  btr 
Runß  juneigt;  bapet  wunbert  t*  un«  niAt,  baß  be* 
Rünßler«  jweite«  Silb,  „Sie  Wärtprer  ©etoaftu»  unb 
Srotafiu«",  welAe«  unbebingt  religiöfe  Äußaßung  «’ 
peifAt  hätte,  weit  weniger  gelang,  al«  ba*  erwähnte 
Sujet  au«  bem  ©eangelium,  ba«  einen  rein  menfAliAen 
^intergrunb  pat.  Wangel  an  rtligiöfem  ©efüpl  iß 
I anA  ba«  $auptgebrcAen  eine«  außaHenben  ©emälbe« 

! oon  §u**tßert,  ri(jprlßu«  »ergiebt  btr  ©pebreAetin". 


Google 


621 


®st  Salon  non  1877. 


622 


Dtt  Äiinfiler  mußt«  fu ß,  ba  fr  in  ftcß  leine  abaguäte 
Smpfintung  terfpflrte,  an  große  Sorbilber  anleßncn, 
um  ben  Stoß  ju  bewältigen;  wo  er  felbßänbig  ju 
»erben  terfucbt,  erjielt  er  einen  Mißerfolg.  ®er 
{»tilanb  ficht  oor  einem  mit  orientalifcßer  i3rartjt  au«- 
geftatteten  Fßronßge;  ein  jeßöuer  blauet  Mantel  oon 
ßrengem,  antilifircnbem  Faltenwurf  umhüllt  feint  @t= 
ftalt;  mit  bem  Finget  beutet  er  naeß  bem  Fimmel, 
allein  fein  Äntlig  bleibt  flatr,  leblo«,  unb  ber  ÄuSbrud 
btr  regelmäßigen,  fteifen  3®ge  erinnert  an  bie  btjjan- 
tinifdjen  Ippen  mit  ber  unperfönließen  ma«lenbaften 
NegungSloftgltit.  {hingegen  iß  bie  (nieenbe  Sßebrecßerin, 
welche  mit  überfcßwänglicßer  Fnbrunft  bie  f ebene  jpanb 
beb  ©ottmenfeßen  umfaßt,  bötlig  motern,  ja  gerabeju 
beibniftb-  Nur  i^r  Unterleib  iß  ein  wenig  bureß  eine 
elegante  violette  Funtca  «trbttQt,  im  Uebrigen  febimmert 
un«  üppige«,  roßgt#  fjteifcb,  ba«  ber  ^infel  mit  lüßerner 
Sorliebe  au«gemalt  bat,  entgegen;  ba«  ganj  falonmäßig 
frißrte  £>aar  ton  ßödjß  moberner  Farbe  febeint  toflenb« 
ju  terratben,  baß  bie  teijenbe  Sünbevin  noeß  lange 
nießt  befebrt  iß.  Sieben  bem  ßarren,  areßaifeßen  Sßrißu« 
iß  biefe  au«  bem  mobemßen  Sabel  bergtboltc  Frauen- 
geßalt  eint  ungtbtnre  fünßlerifcße  Faftloßgleit,  meltbe 
un«  bei  bem  tornebmen  ®efcßmade,  ben  bie  maleriftben 
Qualitäten,  in*befonbere  ba«  glänjenbe,  faftige,  tiefe 
unb  geßbmeibige  ftolorit  be»  ftünßler«  terratben,  in 
Srßaunen  fegen  würbe,  wenn  mdjt  bie  leucßtenbe  Farben- 
pracht ton  einer  (cnbenßrten  Sinnließleit  erfüllt  wärt,  1 
bie  un«  birelt  an  bie  Palette  $an«  Mafart'«  ge- 
mahnt. 

Ungleich  ßrenger,  ja  faß  a«fetif<b  bat  ffleert«  in 
einem  rießgen  Nahmen  eine  fegenbe  tom  heiligen  Franj 
ton  «fßß  bebanbelt.  P.  Äibateneira'«  „Slutnen  au«  bem 
8eben  ber  ^eiligen"  — ein  Bueß,  ca«  im  Fahre  be« 
{>tile  1877  im  Ätelier  eine«  fjarifer  ftünßler«  ju  ßnben, 
man  ftcßerlicß  nicht  termntben  würbe  — erjäßlen  un«, 
baß  M>bß  Nilolau«  IV.  einmal  Suß  befam,  ben  fieid)- 
nam  be«  heil.  Franj  ton  Äfftß  62  Faßte  nach  beßen 
Foto  ju  feßen  unb  ißn  in  ber  ®rab=ftrt)pia,  oßne  alle 
©tüge  aufrecht  ßeßenb,  mit  offenen  jum  {»immel  gerifb- 
teten  Äugen  torfanb.  Fiefer  Stoff  ßat  unferen  ftünßler 
berart  begeißert,  baß  er  bie  heilige  ftrßpta  faß  in 
Naturgröße  barßeDte,  fo  baß  bet  heilige  Üeicßnant,  ber 
‘Jtapft  unb  feine  Begleiter  trog  ißrer  anfeßnließen  Finten- 
ßonen  auf  bem  Silbe  ft*  tetlieten.  Uebrigen«  fittb 
bie  irbifeßen  ^erfonen  im  @anjen  gelungen;  ber  tobte 
{»eilige  jeboeß  beßnbet  ßtß  in  einer  felbß  für  einen 
Pebenben  viel  ju  tßeatralifcßen  Stellung.  Fit  Su«= 
füßtung  iß  energifcß  unb  plaßifcß;  nur  lönnen  wir  un« 
mit  ber  ßßweren,  erbigen  Farbe  nießt  befteunben.  Sin 
„Sßrißu«  im  @ra6e"  oon  ©aillarb  iß  nießt«  al« 
eine  ganj  abfeßeuließe  Naeßbilbung  be«  berühmten  gleecß- 
namigen  Silbe«  ton  Sb-  be  Sßampaigne  im  h’outre; 


biefer  Maler  iß  überhaupt  ein  geborner  Plagiator,  bet 
aueß  im  torigen  Faßte  einen  geil.  Sebaßian  au«ßellte, 
welcßen  er  ßtß  einfach  bei  Mamegna  geßolt  batte.  Fer 
„Sßrißu«  im  ®rabc"  tonlßerrault  iß  ungleidt  helfet; 
ftopf  unb  ftörper  be«  i'citßnam«  ftnb  lorreft  unb  fein, 
tieüeicßt  fogar  ju  elegant  gejeießnet  unb  mobeüirt;  ba« 
Kolorit  iß  weieß  unb  lebenötoO,  unb  bie  bureßfteßtigen 
feßwarjen  ©cßatten  laßen  bie  Släffe  be«  ftörper«  trefj= 
ließ  ßertortreten.  Serfcßweigen  lönnen  wir  jeboeß  nießt, 
baß  biefe«  Silb  fteß  ßart  an  ben  ßcrrlicßen  „l'ctcßnam 
Sßrifti"  ton  {»enner  anlcßnt,  »eleßer  eine  3wrbe  be« 
vorjährigen  Salon«  war.  ®a  wir  ben  Namen  biefe« 
berühmten  ftünßler«  einmal  genannt,  fc  wollen  wir  autß 
gleich  feine  bie«nialigc  ÄuSßellung  befpreeßen,  um  naeß 
fo  tielcm  notßgcbrungcnem  Fabel  ben  Hrtilcl  mit  einigen 
Starten  woßltcrbicnter  Änerfennung  ju  fcßließen. 

{»enner,  ein  Slfäßer,  beffen  ®cburt«ort  Sern- 
Weiler  fegt  wieber  beutfeß  geworben,  geßört  unftreitig 
ju  ben  bebeutcnbßen  franjößfeßen  Malern  ber  Wegen- 
wart  unb  ßat  al«  folcßer  aueß  bereit«  im  Puptmbourg 
Äufnaßme  gefunben.  Seine  Serie  jeitßnen  ßcß  nießt 
nur  burtß  torneßme,  eeßt  lünftlerifeße  Äujfaßung,  fonbern 
aueß  bureß  eine  gebiegene  malerifcße  Seßanblung  au«, 
welche  allein  bem  ftünßler  einen  ßtrtorragcnben  Nang 
ßeßern  würbe,  felbß  wenn  ton  ißm  blo«  Stubien  tor* 
ßanben  wären  unb  er  ßcß  ju  größeren  ftompefttionen 
nießt  auf  raffen  lönnte.  Äl«  Maler  befigt  Jpcnner  eine 
au«geprägte  Sigenart,  welche  junäcßß  auf  feinem  eben- 
fo  energifeßen  wie  jatten  ftolorit  berußt,  bann  aber  aueß 
auf  einer  forgfältigen  unb  gewijfenßaßen  ®urcßbilbung 
feiner  Figuren,  bie  ßeute  leiber  ju  ben  Seltenheiten 
geßört.  Sr  beßgt  ba«  ©eßeimniß  ber  großen  ftoloriftcn, 
mit  wenigen  einfaeßen  Fönen,  mit  einer  äußerß  be- 
feßränften  Fnrhenfcala  einen  großen  Fatbencffelt  ju  er- 
jielen;  babei  iß  feine  Farbengebung  bureßau«  ißm  eigen- 
tßümlicß  unb  (einem  anberen  Meißer  abgegudt.  Sbenfo 
originell  unb  unabhängig  ton  Sorbiltern  iß  bie  Äuj- 
faffung  unb  Seßanblung  feiner  Stoße,  bie  er  mit  Bor- 
liebe  um  fo  eigenartiger  ju  geftalten  ßdj  bemüht,  je 
gewößnlicßer  unb  betannter  ße  ftnb.  Faß  er  babei 
manchmal  an-«  Sijarre  unb  Unfcßöne  ßreift,  fann  nießt 
geleugnet  werben;  öfter  jebod?  gelingt  e«  ißm,  füßne, 
pßantaftetoHe  Schöpfungen  ßinjußcllen,  welcßc  meßr  al« 
bloße«  Falent  torau«fegen  unb  een  waßren  Meißer 
terlünben.  Son  tiefer  i'uft  an  origineller  Farßellung 
ßat  er  aueß  ßeuer  eine  f!robe  gegeben;  einen  FKunb, 
her  bureßau«  fein  ftarträt  oon  {letttter  beßgen  wollte, 
ßat  er  al«  — Foßannc«  ben  Fäufet  gemalt.  ®ie 
legenbarifeße  Scßüßel  iß  woßl  ein  feltfamer  Naßmen 
jum  ftarträt  eine«  lebctt«lußigen  fßarifer«,  unb  wir  wißen, 
baß  beßen  Familie  ßcß  lebßaft  gegen  ba«  Martßriunt 
in  efäßie  ßräubte,  rnelcße«  .(pentter  feinem  Freunbe 
auferlegen  wollte;  allein  btr  ftünßler  beftanb  unerbitt- 


Digilized  by  CjOO 


623 


«ungtctecaüir 


G24 


6$  auf  feiner  Äujfaffung,  »eil  er  fanb,  tag  6er  Stopf 
feine*  Opfer«  fiep  für  ben  enthaupteten  heil-  3ohanne« 
bcfonber«  eigne.  3n  Per  2b.it  matbt  ba«  Süb  einen 
ccrtrcfflithen  Cinbrud;  ber  btoö  int  "firofU  fühlbare 
Kopf  ift  energifcp  au«  bet  garte  herau«  motcUirt;  bie 
gleifthtöne  fuib  non  einer  fdjinmi ernten,  burdiftthtigcn 
Släffe  unb  einem  weichen  Schwelg,  ben  man  pdtpftarf 
no<h  bei  einigen  alten  Senegianem  finbct;  bie  Seleuch» 
tung  ift  äugerft  gart  turcb  einige  Liehtflrapltn  bnrirtt, 
welche  au«  ben  tiefen,  »armen,  fcurcbfidjtigen  (Schatten 
magifch  bersorbrecften.  Ohne  ein  eigentliche^  ©etnälbe 
fein  gu  »öden,  ift  biefe  originelle  Sorträtftubie  ergreifenb 
unb  begaubcrnb.  $eebft  anfprctbenb  unb  |iimmung«Boü 
ift  au4  fein  ;»eitc«  bictjäprige«  2lu«jicdung«objeft, 
„Der  ilbenc".  3m  §intcrgrunbc  ein  bitpte«  ©ebüjcfa, 
beffen  örfin  bereit«  Curd)  ben  ftnfenben  Slbenb  entfärbt 
ift;  bauor  ein  ftifler  Skiper,  welcher  ben  gartblauen, 
Bon  ben  lepten  Somtcnftrahlen  umfchintmerten  §immel 
jcpttacfi  gurüdftrahlt;  im  Sorbcrgrunbe  eine  am  '-ifiafjer 
gelagerte,  mit  tem  äiüden  gegen  ben  SJef djauer  gelehrte 
9tpmph«,  welche  ipr  »on  rijthliehem  £>aar  umfloffene* 
$>aupt  auf  einen  herrlieben  8nn  ftüpt,  ber  fidt  mit 
feinem  lichten  gleifd)  au«  bem  matten  Önin  be« 
iliafen«  »ie  eine  SBMtnberblume  erhebt.  Da«  SSert  ift 
nicht  viel  mehr  al«  eine  garbenffigge,  unb  c«  gehörte 
eigentlich  viel  Üfuib  bagu,  folch’  eine  unfertige  Arbeit 
im  Salon  auÄgufteden ; bennoch  hat  ber  Kunglet  wopl 
gethan,  biefe  Stubie,  in  welcher  gerne  unb  2on 
blo«  burch  einige  leichte  gatbenflede  weifterhaft  au«= 
gebrfldt  ftnb,  nicht  gu  Dcdenben.  Denn  bie  poefteroQe 
Stimmung  unb  berfidenbe  garbenharmonie  biefer  ©tijge 
hätte  unter  einer  tiefer  in'*  Detail  bringenben  Sepanb* 
(ung  nur  (eiben  lönnen.  92icht«  anntuthiger  unb  vom 
tedmifeben  Stanbpunlte  intereffanter,  al«  bie  fabelhafte 
©cfcpidlithleit , mit  welcher  Renner  burch  ben  fßinfet 
bie  gormen  hervorgaubert,  ade  Untriffe  in  garben  taucht, 
fee  gleiebfam  abfichtlich  verwert  unb  bennoch  herrlich 
gegeichnete  ©eftalten  liefert,  in  benen  ein  fräftige«,  blut= 
reiche«  Leben  pulfirt.  3n  biefent  Verfahren  unfere« 
Koloriftcn  liegt  etwa«  SRagifche«  unb  ©eheimni§vode«, 
»eiche«  un«,  bei  oder  Serfcpiebcnheit  ber  Palette,  un* 
widffirlicp  bie  Sdiatweife  äiembranbt'«,  biefe«  ©rojj* 
Kophta'*  ber  Äoloriften,  in  Ör  inner  ung  bringt. 

$ati«,  SRoi  1877.  Sporte«  ©uetrarb. 


fiunSliirratur. 

DixEaux-Fortes  d’aprbsEembrandt  par  N.  Maiaa- 
loff.  Leipgig,  3Ö.  Drugulin.  1876.  3mp.=go(. 

So  lange  in  ber  SBelt  noch  «in  ©ilb  ober  eine 
Siabirung  von  äiembranbt  gu  finben  fein  wirb,  fo 
lange  »irb  c«  auch  ©ewunberer  feiner  ifikrfe  geben; 


benn  ein  gcpeimntjjBcOer  Äeig  entjirömt  aden  feinen 
ftempefitionen  unb  lägt  un«  ba«  geheime  Statten  eine* 
großen  ©eniu«  in  benfelben  fpdren.  fflorin  liegt  aber 
biefer  uuwibcrftehliche  äicig?  äiembranbt  verfepmäbt  e«, 
nah  »ber  äiegel"  gu  tomponiren,  feine  Zeichnung  ift 
nicht  fo  ftreng,  feine  ©rupptrung  nicht  fo  berechnet, 
wie  bei  ben  grc§en  italienifcpen  ihinftlern  be«  Cinque- 
cento; auch  bie  weiche  ©efiipibweife  ber  fpäteren  Italiener 
wirb  man  Bergeben«  bei  ipm  juchen ; felbft  bie  oji- 
mmhigften  Scenen  ber  ©ibel  giept  er  in  ba«  profaifebe 
podänbifipe  KQtag«lebcn  herab,  unb  boep  mept  in  feinen 
Silbern,  oft  gerabe  ba,  tto  er  ader  ©oefie  ben  geigbe» 
hanbfipuh  pinguwerfen  febeint,  ber  gange  Räuber  eer- 
felbeti,  ber  ben  Sefcpauer  für  ben  Abgang  ber  tbealen 
Linienführung  vollauf  entfepätigt.  SBorin  anber«  liegt 
biefer  3au^er  al«  in  bet  DXacpl  feiner  garbc!  ©et reu 
giebt  er  ben  Lolalton  eine«  jeben  ©egenftanbe«,  aber  er 
gwingt  ba«  Sitpt,  eine  foltpe  Seleutbtung  über  ade«  con 
ihm  Dargeftcdte  auSgugiegen,  tag  bie  Sofalfarbe  ibea» 
liftrt  wirb,  unb  intern  er  Liebt  unb  ©chatten  in  aden 
ilbftufungen  ihre«  Skcpfellampfe«  auf  ber  gläcpe  er» 
fepeinen  lägt,  erpalten  felbft  bie  tiefflen  Stpattenpartien 
burep  refleftirte«  Licpt  fo  viel  Iratt«pare»g,  wie  nötpeg 
ift,  um  ber  ©pantafte  freien  Spielraum  gu  ioffen.  sBkns 
bie  Lichtpartien  in  iprer  Sridang  auep  im  elften  Sagen 
blcd  Pie  Äugen  gang  gefangen  ntpmcn,  bet  näherer  ©e= 
traeptung  bieten  autp  bie  Stbattcntpeilc  iprt  ungeahnten 
Ucherraftpiingen.  3Jian  lann  barum  äiembranbt’«  gröjjcw 
Äompofctionen  gn  Wieberpolten  ©taten  betrachten  nut 
wirb  immer  etwa«  92tut<  entbeden.  Seine  Silbaiffe 
fteden  niept  adein  bie  3ßge  be«  Dargefiedten  gettta 
bar,  fonbern  ftnb  gugleicp  ein  Spiegel  ipre«  (iparatiere, 
toapre  Dppen.  Seine  ©erträt«  werben  eefjpatb  immer 
entgiiden,  wenn  autp  ber  Slame  unb  bie  2tbeitijpl>ä re 
be«  Dargeftedten  gang  unbetanm  61eihen. 

Slacp  bem  ©efagten  bürfte  man  glauben,  tag  Sitm-- 
hranbf«  ©emäfbe  burep  feinen  Kupferflicp  auch  nur  an» 
näpernb  getreu  wicbergcgeben  werben  lönnten,  ba  bie 
garbe  be«  fiünftlcr«  ein  unübtTfteigbare«  .fiinbernif 
bleibt.  3nbtffen  pat  äiembranbt  felbft  burtp  eigene* 
Seifpiel  geleprt,  wie  feine  fatbenglüpenben  ©emälbe  auf 
bie  Kupferplatte  gu  übertragen  ftnb,  tnbem  er  gur  äiabir» 

| nabel  griff  unb  nn«  geigte,  ba§  er  mit  biefer  ebenfo 
gut  wie  mit  ©infei  unb  garbe  gu  malen  oerftanb. 
Diefe«  Seifpiel  ift  von  jeher  fept  verlodenb  gur  äiacb-- 
ahtnung  gewefen.  SDian  gepe  in  einer  reiepen  äiembranbt» 
fammlung  eine«  öffentlichen  Kabine!«  etwa  bie  Sbtpeilung 
ber  Slätter  burep,  welcpe  Sartfcp  al«  „dann  le  goüt 
de  Hembrandt“  vergeiepnet,  fo  wirb  man  finben,  baf 
felbft  erbärmlicpe  ©jufdier  e«  wagten  „im  ©efepmad  von 
äiembranbt"  gu  fripeln  unb  ipre  Slätter  al«  äten» 
braubt’«  Originale  gu  interpoliren.  ffitr  ftep  ba  be= 
trügen  lieg!  — Dann  aber  haben  ouep  etpte  Künftler 


625 


AmfUitaUuc. 


626 


bie  9iabitweife  ipre«  Sotbifbe«  aboptirt,  nicht  ohne  ifyr 
etwa«  Bon  eigener  Originalität  knuffigen,  wie  g.  Sol, 
3.  Sieocn«  uns  Sliet. 

Um  bie  äJiittc  be«  oerfloffeuen  Oahrpunbcrtä  gegen 
mir  auf  einen  Oietricp  unb  ®.  g.  Sdjraibt,  bie  Diem« 
branbt  im  fRabiren  (ergeret  auch  <»  @emälben)  nach« 
ahmten;  leptercr  befonber«  brachte  e«  ju  großer  Soll« 
tommenheit,  tsic  ba8  ton  ihm  »oflenbete  Siatt  auf  ber 
»en  Dicmbranbt  unnoHenbet  getaffenen  glatte  (S.  259) 
beweig.  Ghenfo  hat  er  mehrere  Silber  9iembran»f« 
burdj  bie  Diabcrung  Berewigt.  Spater  ift  ber  Selgier 
3.  be  grep  ju  nenntn,  bet  glecebfad«  @cmäl»e  91cm- 
branbt'«  mit  ber  Diabirnabel  trefflich  nacfejuntalen  üer= 
ftaitb.  3n  nuferer  .geit,  wo  giemhranbt'«  Äunft  un« 
jälgige  Serehrer  unb  greunbe  jüplt,  finb  ebenfall« 
glflcfiicht  3nterpreten  feiner  Silber  Bermittelg  ber 
Äupferpfatte  erflanben.  Sefonfccr«  finb  brei  jk  nennen, 
bie  gang  in  ben  @eig  ber  SSBcrfe  lKcmbranbt'8  einge« 
brungen  finb.  Son  ffiitliam  Unget  hat  biefe  etfeftveft 
bereit«  toieberholt  Siabirungen  nach  folchcn  gebracht ; 
fte  fanben  allgemeine  Semunberung.  bBurfj  Seepolc 
glameng  ift  al«  trefflicher  hiembranbtrabirer  allgemein 
geftbäpt.  Son  bem  britten  ift  foeben  eine  Ißnhlifation 
ton  gehn  Blättern  erfchienen,  bet  mir  unfere  Snfwctf- 
fauifeit  nicht  cerfagen  tönnen. 

Die  Sfabirungen  Bon  9iicolait«  Bon  SSaffaloff  finb 
für  bie  Äungfreunbe  feine  neae  Stfcpeinung;  ber  9came 
be*  noch  jngenblithen  Sfüngler«  hat  ftch  betete*  einen 
guten  Jtlang  erworben.  @eborcn  ju  3J? obtau  1S45, 
bifbete  er  fiih  bei  glameng  in  feiner  Sfung  au«  unb 
serlegte  fich  bi*  jept  fag  au«fd)Ueglieb  auf  fRembranSt, 
beffen  ©emalbe  er  mit  großer  Irtue  in  ba*  ©Chtearje 
überfept.  (Sr  wählte  auch  ben  beften  ©eg,  um  ju  einem 
erwünghten  Sftefnltatc  3U  fommen;  er  bilbete  fnh  nach 
beit  Driginalrabiruugen  SRembranbt’«  unb  fanb  fo  ben 
richtigen  Schlöffet,  »ie  beffen  ®emä(be  mit  ber  9la»ir= 
nacel  bchanbelt  »erben  foUen.  Ginegolge  »enDlabir  ungen 
nach  Siemhtanbt’*  (Semälben  ber  Scteräburger  (Sremitage 
ifl  früher  erfchienen.')  Such  bie  oben  angeführte,  im 
Serlag  Bon  ©.  Orugnlin  in  heipgeg  erfchienene  'Jiubli- 
fation  hefebaftigt  ftch  nur  mit  biefem  äReiger,  unb  tnir 
muffen  befennen,  bag  fomopl  BieÄu«wabl  ber  ©emälbe,  al« 
auch  bie  2tu*fühnmg  ber  fRabinntgen  äugerg  gelungen  ifl. 
ffiir  finben  hier  eine«  ber  £>auptbilber  Siembranbt’«,  bie 
berühmte  fRacptttacbe  au*  Smgetbaut,  bt*  SReiger*  Selb« 
nig  au«  bem  ©iener  Seboebere,  Sarnfon’«  geftmahl  au« 
®re*ben.  Grggenannte«  Sil»  fpottete  bi*  jept  jebet 
ppetographighen  Aufnahme.  Oie  übrigen  fteben  Stattet 
reprobuciren  ©etnälbe  ber  fiaffelet  ©aterie,  beten  Äung» 
ftpape  befanntlich  erft  in  ber  SHeujeit  ber  ftunfhoett  ju- 
gänglith  getuotben  fmb.  fflfan  weig  nicht,  welchem  ber 


•)  Sergl.  3eitfdpr.  VIII,  190  ff. 


Silber  (e*  finb  ein  hihlifche*  nnb  fech«  Sotträt«)  man 
ben  Serjug  geben  foll!  3afob  fegnet  bie  beiben  Söhne 
3ofef«,  ba*  Silbnig  ber  Sa«fia,  ba«  be«  Sürgermcifkr« 
Sip,  be«  Scpreibmeiger«  Goppcnol,  eine«  äRathetnatilet«, 
einer  jungen  Oame  unb  eine«  gahnentrager«  — je»e« 
Statt  ig  im  noHen  Sinne  ein  Jhinftwerf.  9fembranbt 
mügte  fich  felbft  freuen,  wenn  er  feine  ©etnälbe  auf 
eine  fo  treue,  füiijtlerifch  Bollenbete,  ihm  geigeüeertBanbte 
Srt  reprobucirt  fehen  lönnte.  3.  (i.  üBtftfi». 


Salten,  Dr.  Johanne«,  SriBatcoeent  in  Oena,  Oer 

Shinbolbegriff  in  »er  neuegen  flegpetif. 

3ena,  £>.  Oufg.  1876.  V un»  120  3.  S. 

„3m  ÜKitlelpunhe  ber  Gntwicftlung  ber  neuegen 
äeghetit  geht  ber  Spmbotbegriff.  Oie  gegenwärtigen 
Äämpfe  auf  äghetifchem  ©ebiete  breiten  geh  um  ihn, 
mag  er  auch  öger«  unau«gefpro<hen  im  .giintergrunbe 
gehen.“  Oiefem  Ginleitung*gebaitfen  cmfprethenb,  fudjt 
ber  öerfaffer  bie  f^tgori  fdje  Sntwiefelung  be«  Segrige* 
ber  Spmbolif  ju  geben,  inbem  et  feine  Sebeutung  un» 
©egaltung  hei  ben  neuern  Äeghetifern  feit  §egct  »er- 
folgt un»  »ie  je»e«malige  Hugagung  Bon  feinem  Stank-- 
pnnfte  au«  heurtheilt,  um  fo  bie  Bon  ihm  für  richtig 
gehaltene  Sugagung  nach  Sbgreifung  aüc«  Unbrauch- 
baren fauber  herau«tufchälen.  G*  gefdjtcbt  bie«  mit 
©egpief  un»  Scrgänbnig,  fo  bag  geh  ba«  Sücplein  al« 
Grgebnig  wopl  »nrcpbachtcr  Ärheit  fo  gut  lieg,  wie  c« 
innerhalb  ber  9iaep»irfnng  fk’gel'fcper  Oialeftif  möglich 
ig.  ©egenübet  ber  Segrig«be»uftion  tput  ein  unmittel- 
barere« äblöfen  ber  Scgriffe  Bon  ber  fonfreten  ©eit 
notp,  wenn  bie  twff<nf<bagliche  äuffagung  mit  ben 
OfMtfachen  übereingimmen  foQ.  Oie«  fepeint  un«  aber 
btt  bem  ©runbgebanfen  be«  Sncpe«  nitpt  ber  {fall 
ju  fein. 

Oer  Serfaget  entfernt  fnp,  im  Sfnfcplug  nament- 
lich an  grieBritp  Siftper  unb  begen  Sopn  Dieben  Sifeper, 
Bon  bem  geläuggen  Segrig  be«  Shmbol*  unb  ber 
Spmboliftrung , beten  tharafttriftifepe«  Söierfmal  bie 
bewugte  gnnbilblicpc  Uugagung  ig  unb  gnbet  ba* 
©efentlkpe  be«  Spmholigren«  in  ber  „förperlicpen  Selbg- 
Bergpung",  welche  ba«  Siittelglieb  unb  eben  baburep 
bie  @runbbebingung  für  alle  poetigpe  Äugagung  ig. 
Oiefer  Srejeg  wirb  am  hegen  an*  ben  gegebenen  Sei« 
fpielen  Kar.  So  liegt  „wenn  itf>  eine  wedenförmige 
^ttgetreipe  fepe“,  — ,,ba«  mein  ©efüpl  Segimmenbc  barin, 
bag  icp  Bermittelg  ber  Spantagc  »a«  weOenförntige  ®uf 
un»  9?it»er  mit  »cm  ganjen  Äörper  mitraatpe  un»  »ie 
woplige  Gmpgnbung  »iefe«  fangen  Üuf-  unb  Kieber» 
fepwehen«  genitge.“  Oer  Scrfager  füplt  fept  teutlicp, 
bag  „biefe  ganje  Opeorie  al*  unwahrftpcinlith  unb  ben 
pfuepifepen  Grfaprungen  eine«  3eben  »i»erfpre<ptnb  et- 
ftpeinen"  mug,  wenn  man  „bie  SÄiuocrfung  unfere« 


Digitized  by 


627 


Jtunßliteratur. 


628 


JfBrpcrd"  mcpt  ,,al«  bunlle«,  wenig  au«trütflic6e« 
fWittefglitb,  alb  unmerflich  bewußten  {Ürner  grünt" 
gelten  laßt.  Sab  ift  aber  ein  „unmerflid)  ße* 
wußtet"  $inlergrnnb?  3(1  er  bewußt,  fo  wirb  et 
gemerft;  ifi  er  unmertlid),  fo  (raunt  er  nicht  in’b  ©e= 
wußtfein,  unb  gefd)iel)t  bieb  mcpt,  wie  fann  er  bic 
OueOfe  unfcrcr  poetifdjcn  Gmpfintung  fein,  bic  fttf)  be* 
fcpr  beiitlid)  non  bcr  unpoetifcbni  unterfc^eiCet  unb  fo= 
mit  nicht  nur  etwab  jum  ®runbe  pakn  muß,  bab  fct?r 
teutlid)  werfbar  ift,  fonbern  bab  and)  unfern  pfpd)ifd)cn 
Crfaprungen  nidjt  wiberfpriept,  mit  ipnen  cielmetjr  im 
Ginflang  fiept.  Gb  ifi  eben  einfad)  falfd),  baß  bie 
portifdje  Cmpßnbung  baburtb  entfielt , baß  wir  unb 
mit  $ilfe  ber  if'ljantaftc  in  bic  Objclte  »erfepen  unb 
mit  bem  Sadje  (bringen,  mit  bcr  ©lume  fchwanfen,  in 
ber  Solle  unb  groQenb  baden,  an  ber  Hanne  cmpoi= 
Hettern  unb  eben  baburtb  bic  Gmpftnbttng  beb  (Scheinen 
gewinnen.  3tb  muß  bann  (onfequenterweife  autb  mit 
einer  fwpfenßange  auffteigen  unb  fic  alb  etwab  ©tbüneb 
empßnbcn.  Hiefen  (eften  rem  SPerfafier  bem  jüngeren 
Sifeptr  entnommenen  SBeifpielen  gegenüber  l)abe  itb 
früher  geltenb  gematbt,  baß  bie  poetifd)c  Gmpßnbung 
unb  fomit  ein  wcfentlitber  Seßanbtpeil  beb  Urtbeilb 
„ftbön"  ihren  ©runb  rielmeht  barin  habe,  baß  wir  im 
Cbjelt  einen  Sillen  ooraubfeßen,  ben  wir  unb  aub  bem 
einzigen  unb  thatfätblitb  befannten,  unferem  eigenen, 
erflären  unb  biefern  analog  alb  einen  bewußten  auf= 
faffen.  Gb  flimmt  bieb  fo  fepr  mit  ben  Hhatfaeten 
unb  mit  ben  pfpdjolcgifehen  Grfahrungen  überein,  baß 
wir  fDlenftben  auf  einer  frühen  Äulturfhtfe  unb  alb 
ftinber  gar  nicht  anberb  liinnen,  alb  bie  Hinge  unb  alb 
ebenfe  belebt  unb  ebenfo  mit  einem  inbiribueQen,  be- 
wußten Sillen  begabt  oorfteflen,  wie  wir  felbft  fmb 
— ein  Umßanb,  ber  unb  erllärt,  webhalb  unb  bie  Stuf» 
fafjung  ber  Silben  unb  ter  Sinter  fo  poelifd)  erfepeint: 
beibe  tonnen  autb  bie  leblofen  Objefte  nicht  anberb  alb 
belebt  auff offen;  wir  aber  tennen  ron  unb  eine  foldte 
äuffaffung  nur  alb  bab  ©robuft  eineb  wiQfürlithen 
pß)d)ifd)en  Ätteb  unb  feßen  nun,  alb  ob  wir  felbß 
wicber  ftinber  wären,  aud)  bei  jenen  biefen  Htt  alb 
wiHfürlidj  roraub  unb  faffen  fomit  einen  ber  Unfähige 
teil  entfpringenben  211t  ber  SRetpwenbigleit  alb  einen 
freiwilligen  unb  eben  baburdi  poetifchen  auf.  Hiefe 
©orauSfcßuug  eineb  bem  unften  analogen  SiHenb  im 
Objett  ift  nun  aber  fepr  weit  entfernt  »on  ber  Gr(ennt= 
niß  beb  „ShGinen",  in  weither  unbewußten  pantpeiftifdien 
Sluffaffung  ber  Serfaffer  ben  ntetaphpfifdbcn  ©runb  jeneb 
auf  ber  törperlithen  Stlbßoerfepung  berupenben  @pm= 
bolifirenb  ßnben  will,  unb  nid)t  minber  entfernt  ron 
jenem  ed)openhaucr’f<pen  2lnaIogiefd)litß,  weither  bie 
©runblage  für  feine  Sluffaffnng  geworben  ift,  bab  Hing 
an  fid)  alb  ben  „Sillen"  ju  tharatterifiren. 

ÄBnnen  wir  in  biefen  Jpauptpuntten  mit  bem  ©cr= 


faffer  niept  fibereinftimmen,  fo  freuen  wir  unb,  bet  cpm 
botß  menigßen«  bie  3urd£fn>t'fun9  ber  Uebertreibung 
3t.  ©iftper'b  ju  finben,  auf  welthe  mir  früher  (Äunft- 
Ghronif  X,  5 ff.)  ftpon  pingewieftn  haben,  ber  ©e-- 
ßauptung  nämlich,  baß  bab  äßhetifepe  Gmpfmben  aut 
ber  Grtenntniß  einer  Sepnlichltit  unfreb  fförperb  mit 
bem  betrathteten  Objette  beruhe,  auf  teren  Äonfeguenjen 
a.  a.  O.  aufmerffam  gemacht  worben  iß. 

Senn,  wie  ber  ©erfaffer  behauptet,  ber  Sgmbol-- 
begriff  im  SWittelpuntte  ber  Äeßpctif  ßept,  fo  wirb  eb 
barauf  antommen,  in  Jeiner  Bußaßung  maßttoll  ju  fein 
unb  ipni  nid)tb  ben  pfpd)tfd)en  Ipatfacpen  Siber- 
fprethenbeb  unterjufepieben.  Stur  in  biefem  3aö  tann 
er  ein  fräftigeb  Argument  gegen  bie  Ginfeitigfeit  ber 
ifonnalißcn  werben,  wäprenb  er  bei  ber  ipm  oon 
3i.  ©ifeper  unb  Solfelt  ju  Urteil  geworbenen 
bilbung  felbß  wieterum  fo  einfeitig  geworben  iß,  baß 
er  ben  Öegnern  ber  „©epaltbäßpetif"  ein  nur  aOqu 
leicht  ju  treßenbeb  Ängrißbobjett  abgeben  muß. 

©eit  Salmtin. 


Hie  (fultur  ber  Dtenaiffanee  in  Statte*.  Pin  Berfucp  oon 

3atob  ©urdljarbt.  Dritte  Stuflage,  beforgt  oon  Pub 

roig  Beiger.  Urfter  8anb.  Seipjtg,  C.  ST  Seemann. 

1877.  8. 

©urdfiarbt's  „Äultur  ber  Stnaiffance"  gehört  iu  ben* 
jenigen  Büchern,  bie  mit  jeber  Sluflagc  reicht  nur  nrue 
fiejrrfreife  gewinnen,  fonbern  jugleicp  ben  alten  bie  fteri 
wiUtontmene  Belegen  fielt  bieten,  fie  wieber  )ur  öanb  in 
nepmen.  Um  fo  mehr  bann,  wenn  ju  bem  reichen  SRaterial 
ber  früheren  Bearbeitungen  fo  fchdbbare  Tiaip  tröge  pinju. 
gefügt  fmb,  wie  fie  ber  treffliche  flenner  beb  J>untamSmu», 
ber  ©erfaffer  ber  aubgeieiepneten  Sr  beiten  über  ©etrarca 
unb  Seuchlm,  Subroig  Beiger  in  ©erlin,  unb  in  biefer  brüten 
Stuögabe  barbieiet.  35ie  Autape  beb  petaubgeberb  erßredm 
fiep  oontepmtid)  auf  bie  Slmnerlungen.  Aroar  bat  aud)  ber 
lert,  hefonhetb  in  ben  literarhiftortfepen  abiebnüten,  einige 
größere  einfcpctltungen  erfahren;  aber  weit  ausgiebiger 
crroeift  fiep  rteiger'b'  Jbötigteit  in  ben  Stoten,  bie  nicht  nur 
in  nieten  ©unften , ßüaien  u.  bergt , im  Detail  oerbeffert. 
fonbern  auch  burd)  raertpooDe  biograopiftfie  unb  anbere 
Stadj tröge  aufcerorbentlüp  bereichert  finb.  3n  ffotge  befien 
mußten  bie  Stnmcrfungcn  »om  2ejt  abgetrennt  werben,  fo 
baß  jept  auf  jeben  Äbfapnitt  bie  baju  gehörigen  Stolen  folgen 
Sud)  erwies  es  fiep  atö  notpmenbfg,  bab  ©uep  in  tnei 
»önbe  (oon  etwas  tleinerem  gormat  als  früher)  iu  tpecten. 
Dem  jweiten  ©anbe,  bem  wir  bis  Cnbe  b.  3-  entgegenfehen 
bürfen,  foU  auch  baS  bringenb  erwünfepte  Segifter  (wir 
hoffen . in  ber  llottftänbiateil,  wie  |.  ®.  bie  Oejcpidue  Soms 
oon  Bregorooiu«  eines  blüht)  beigegeben  werben.  Daß  baS 
©ueb  mit  allen  biefen  Senberungen  unb  ßuföpen  nur  ge. 
winnen  tann,  wenn  fie  oon  fo  pietätooller  unb  tunbiaer 
Jianb  auSgefüprt  werben,  wie  eä  hier  ber  gaü  iß,  brauchen 
wir  nicht  weiter  ausiufupren.  'Such  in  ©ejug  auf  3cpön 
peit  unb  ftorreftpeit  brS  DrudeS  ift  fepr  ©emerfenSwertheS 
geleiftet  3n  bem  fcpwierigeti  Sap  ber  Snmerlunaen , mit 
ehren  vielfach  oerönberten  jinmeifen  auf  ben  Xept  'fmb  uns 
nur  wenige  Unebenheiten  (wie  j.  © in  ben  iu  Seite  52 
gehörigen  'Solen)  aufgefatten.  — Das  SBert  6ebarf  feinet 
Empfehlung.  3'  lebenbiget  bas  ©erftönbniß  für  bie  Gultur 
unb  Äunit  ber  Senaißcmce  in  uns  Werben,  je  tlarer  man 
ertennen  wirb,  baß  bort  bie  SSurieln  btS  mobernen  ffiefens 
rupen,  beflo  fruchtbarer  wirb  auch  ber  geniale  „Berfuch" 
©urdparbt’s  fiep  erweifen,  ben  Scpleier  oon  bem  3'mern 
jener  gewaltigen,  freilich  oft  «tenfo  graufen  wie  perrlicpen 
3eü  ju  Iüßen.  L 


629 


Sammlungen  unb  auäjlettungen.  — Sermifcbte  Stacbridjten. 


630 


Siaffaei  unb  SRilb'langclo  »an  Anton  Springer.  Saut 
tin fr  Anfünbigung  btt  8erIaa«banMung  biefeS  Blattes  6t< 
finbtt  fid|  tine  umfaffenbe  Hrbeit  Springer'«  übtr  bit  btibtit 
Jiauptmtiftcr  be«  Cinquecento  unter  ber  tlreffe,  ireltbe,  reich 
mit  JUuftrationcn  auSgeftattet,  junAcbft  at«  integrirenber 
Tbeil  be«  oon  Xobrne  ijerauöqcgebenen  ©efammtroerte« 
,,  Kunft  unb  fiünftler  be«  Stittelatter«  unb  ber  'fteujeit" 
(non  nwidjem  neuerbing«  Lieferung  31 — 35  ausgegeben 
mürbe)  erjebeinen  unb  (obann  auch  in  erroeiterter '©eftalt 
(mit  Cueuennatbioeifen  tc.)  als  Sefonbere«  SBerf  betau«: 
fommen  fall 

'San  Cfbriftmann'«  fciiifigcfebiditliebcm  SNufterbudif  finb 
neuerbing«  roieber  oier  Sieftrungen  (bei  Tomtborf  in 
granffurt  a/2R.)  erfdjienen,  fo  bdg  bie  Sollenbung  beb 
ganjen,  auf  12  i'iefetungen  bereibneten  ffierfe«  halb  ju  ge- 
wärtigen ift. 


Sammlungen  uni  .Ausfüllungen. 

B.  SHümbener  KunftPerein.  $rof  SB.  Sinbenfcbmit, 
ber  Aalet  be«  riet  befprodjenen  Silbe«:  „SenuS  an  ber 
«eiche  be«  Stboniä",  ^at  ietbft  biefem  SBcrte  gegenüber  mit 
feinem  „Siatcig"  einen  eminenten  g-ortfcfjritt  gemalt.  SBeniae 
ftünftler  ber  öegenroart  beberrfiben  (färbe  unb  Tecbnif  mit 
fotiber  äUeifterfdiaft  unb  oerfd)inäljfn  fo  roie  i'inbenfebmii 
jebe«  Ratten  nach  (fffetl  Zagegen  bleibt  trilif  Bieter)  en’ä 
,,3uba«  3fibariot"  meit  hinter  feinem  bie  »egnabiaung 
Torben  Cje’4  oenoeigemben  Cbriftian  II.  jurüd.  Sein 
3uba«  unb  fein  Gbriftu«  finb  ganj  geroobnticbe  Sd)a<beriiiSen. 
Stirgenb«  eine  Spur  gciftiger  Sertiefimg,  roobl  aber  aUer 
Orten  ein  öafeben  nach  garbeneffeften,  ba«  fcbtiefjtid)  ju 
eflotanter  Unroabrbcit  filbren  muftte.  SBobloerbicnten  SeijaU 
funb  (flügge’«  „©altlei  unb  fein  tebter  Schüler  Sioiani", 
eine  Kompoft’tion  oon  eibt  tünftlerifebem  2tbet,  mufierbaft  in 
ber  Zecbnit  unb  barmonifib  in  ber  ©etammtroirfung  ber 
garte.  Ten  Uebergang  (um  eigentücben  Ötenre  oermittetten 
„SKignon  unb  ber  iparfner"  oon  ft  oon  Bobenhaufen, 
befjen  Sfuffafjung  nitbt  niinber  [obenoroertb  ift  ai«  bie3««b‘ 
nuna,  toabrenb  m lolortftifcbtr  Sejiebung  mobt  mambe«  ju 
untnf<ben  übrig  bleibt  Cb.  ©rügner  liebt  feinen  Silbern 
einen  (ulturge|<bi<btti<b«>  §intetgtunb  ju  geben;  fetbft  feine 
bumotiftiftben  Aöiuge  rcpräfentiren  bei  aller  Jnbioibuoiitat 
nitfit  bto«  einen  SetufSftanb,  fonbern  eine  beftimmte  Äutturi 
ftufe.  Bon  biefem  Stanbpunfte  ging  ber  roatfere  ftitnftler 
auch  in  feinen  jroei  neueften  Silbern  befifieibenen  Umfang« 
ou«,  benen  er  bie  Titel  „Ginft"  unb  „gebt''  gab.  Sie 
führen  bem  Bebauet  bie  SBergangenbeit  unb  (Hegemon rt  be« 
Sfofierleben«  in  brafttf cfier  SBeife  uor  Huaen.  „Cinft"  jeigt 
un«  einen  'fttöncb,  ber,  ganj  in  fein  SBerf  oerjentt,  ben 
Sreujgang  feine«  filofter«  mit  einem  Sflanbgemälbe  fcbmüdt, 
mäbrenb  im  „gebt"  ein  anberet  ba«,  ma«  bajelbft  frühere 
gabrbunberte  qef cfiaffen , gleidjinutbigft  mit  Half  übertümbt 
unb  fub  bajroiftben  an  einem  frifiben  Irunt  Siet  au«  bem 
Steinfruge  labt,  ©rügnet  ift  ein  fefiarfer  ftritiler  geroiffer 

^ioier  Auftdnbe,  aber  er  roeig  bie  ©renjen  ber  ©ercefiti<g= 
t ebenfo  gut  einjubolten,  at«  bie  ber  äejibetif,  Tie  Xedjntl 
ift  auch  bieSmal  fotib  unb  fein  juglettb  £ugo  ftauffmann 
brodle  ein  „luetl  bäuerlicher  Siebeileute"  unb  einen  „feine 
Sunftftüde  probujirenben  Slffen"  unb  beroäljrte  bamit  feine 
oft  gerühmte,  geiftootl  bumoriftiftbe  unb  lebenbige  aujiaflung 
unb  geinbeit  be«  Kolorit«.  Tie  „Unterhaltung  polmfiber 
gnfurgenten  in  ber  ©efangenfibaft"  (1863)  oon  21  SB.  Ko  ja: 
lieioicj,  melde  bit  mannigfadbften  nationalen  Tippen  oor* 
führt,  mürbe  fieser  befferen  Cinbrud  maiben,  entbehrte  bie 
Hompofition  nirfit  ber  Sinbeit  unb  mambe  Sigur  md)t  ber 
ritbtigen  geiibnung.  3«'  ©ebiete  be«  Kolorit«  mar  St. 
Ruppelmaier  burib  jmei  treffliibe  Äoftümbitber  feiner 
Cltern  glüdliib  oertreten.  gr.  o.  ©aufinger  « „fflilV  unb 
fflalbbilbet"  (ffialbibgUe,  S!iU  n iefit  Jriiblmg  raerben? 
SRorgenftimmflng,  Kampf,  ffii Iberer  ic.)  erfreuten  bur(b 
poetrfibe  Stuffaffung,  ftimmungSoolle  SBirfung  unb  meiftcr: 
hafte  ^anbbabung  ber  Kohle  gleicher  ffietfe  im  lanbfibaft. 
lieben,  roie  mt  figürlichen  Tbeile  unb  müffen  unbebinat  bem 
©eften  beigejüblt  roerben,  roa«  auf  biefem  ©ebiete  gefibaffen 
rourbe.  S.  jieger  brachte  eine  Slnjaht  fehr  forgfältig  au«= 
geführter  Jtrdjitefturfhibien,  meift  3nterieur«,  fiöcfift  febdben«: 
roertb  in  Sejug  auf  Zeichnung,  nur  etroa»  troden  in  fiinfiebt 
auf  Jarbe,  btfember«  roo  »etgolbung  m Jrage  roie  bei  ben 


Stummem  au«  ber  alten  Stefibenj  babier.  Bon  nahrhaft 
überrafebenber  Staturroabrbeit  roar  ©.Scboenleber'«  färben 
frifeber,  ionniger  „Jifibmarft  in  Taniig"  mit  feinem  d)araf= 
teriftifeben  Treiben,  Scboenn’«  „Jtfcbmartt  in  Gbioggia" 
unbebentlicb  an  bie  Seite  ju  ftelten.  fy.  G.  fltaqer  in 
Stiirnberg  bebanbelte  einen  nid)t  fonberticb  anjiebenben  Stoff, 
ein  „Riribeninnerc«  in  ©ercbteägaben"  mit  grobem  ©e(d)id. 
Tie  üanbfcbaft  roar  oertreten  burd)  einen  „Birtennialö  im 
Taunu«"  unb  eine  „Sommertanbfcbaft  bei  jranffurt"  oon 
©urnig  bortfetbft,  burib  tüchtige  arbeiten  oon  2t.  3)!.  Sinb. 
ftröm,  'Pbelp«,  3-  ©.  Steffan  (©ebirgäbacb  in  ber 
Scbroeij),  R.  SBimmer  (am  ammerfeei,  G.  o.  Xonner«> 
petg  (Sucbenroalb),  ®.  fieltratb,  Karl  Säeber  (Diotio 
bei  »aimbaufen),  anberfcn-.itunbbo  (SDinter)  u.  31.,  ba« 
Stittleben  burd)  eine  präd)tige  arbeit  oon  Gb  Tper.  — 
Setniger  erfreute  roieber  bur<b  energifcb  bebanbelte  aqua: 
rette  au«  bem  Süben  unb  Gcbteter  unb  Uleifter  Honrab 
Hnoil  brachten  intereffant  aufgefafitc  Sortrdtbüften. 

* Tie  biftoriftbe  'duefieliung  ber  Wiener  afabemie 
rourbe  am  IT.  3un>  flrfcfiloffen.  Sie  roar  roabrenb  ber 
ganjen  Tauer  (feit  bem  4.  'April)  oon  56,245  ©erfonen 
befuibt. 


öermifditr  ttndjriiljtfn. 

Stnben«>3ubit4um.  Bon  bem  Crganifation«tomite  für 
ba«  Siubcnöfeft  in  antroerpen,  an  beffen  Spije  bet  Sütger: 
meifter  bet  Stabt,  l'eopotb  bc  Säael,  fleht,  erbattrn  mir  bie 
SRinbeitung,  bah  unter  ben  ju  Gbren  bc«  groben  SKeifter« 
pcrauftalteten  Jeftlitfifeiten  auch  ein  ftünftlertongreB  in 
au«ftc6t  genommen  ift,  roeleber  am  10.  Buguft  in  antroerpen 
eröffnet  roerben  foli.  Ter  Hongreg  roirb,  unter  bem  Schube 
be«  Sürgermeifterä  unb  ©emeinberatbe«  ber  Stabt,  oon 
bem  antroerpener  Sierein  für  Kunft,  Literatur  unb  SBiffen’ 
fefiaft  organifirt,  unb  ein  au«  ben  heroorragenbften  Künftlern 
unb  ©eiebrten  Selgien«  gebilbete«  ftomite  b«t  bie  einleiten= 
ben  fflaBregetn  in’«  SB'ert  gefebt,  Ginfabungen  an  alle 
ftünftler  unb  Hunftfreunbe  be«  3m  unb  au«lanbe«  perfanbt 
unb  für  bie  SeraUjungen  bc«  Hongreffe«  folgenbe«  ©ro< 
gramm  auSgegebcn: 

I.  ©efebgebenbe  Slbtbeiiung 

Buffucbung  ber  ©runblagen  einer  oöltcrrccbtlicben  ©efeb 
gebung  jum  Sebufe  be«  Schube«  ber  Gigentbumörecbte  auf 
ftunftioerfe  unb  jur  Serbütung  be«  Betrüge«  unb  be«  un= 
ertaubten  Siacbmacben«. 

1.  Sßetcbe  finb  bie  geeigneten  aefeblieben  SSittet,  bem 
ftünftler  ba«  Ctgentf)um  feinet  SBerfe  ju  fiebern V 

2.  ffielcbe  prathidje  Sltafiregeln  iü’.b  lu  ergreifen,  um 
ben  Scioei«  be«  unerlaubten  Siacbmacben«  unb  be«  Betrüge« 
ju  erleichtern? 

3.  SBelibe  finb  bie  gefcblieben  Bürgfcbaften , bie  ben 
fiomponiften  gemährt  roerben  tnüjfen,  um  ihnen  auf  billiger 
©runblaae  ben  'Untheil  am  ©eroinn  ihrer  Säerfe  ju  fiebern? 

4.  Äuf  roeiibe  SBeife  fönnen  bie  Befcbiüffe  be«  ftom 
greffe«  in  au«fübrung  gebracht  unb  beren  Stmpenbung 
allgemeiner  gemacht  roerben? 

II.  aeftbrtifibe  unb  pbitofopbifcbe  Sibtbeiiung. 

1.  Sücicbe  Bcbeutung  bot  Stuben«  in  ber  Hunft,  unb 
roelcben  Cinfiufi  bat  er  auf  unfere  unb  bie  fremben  Schulen 
aubgeübt? 

2.  SBelchen  Ginflug  bat  bie  Temotratie  auf  bie  Kunft? 

III.  artiftifebe  unb  ftaat«bau«bäiterifibe 

abtbeüung 

1.  Säte  tönnte  man  ber  monumentalen  Staferei  einen 
grögern  auffebroung  oerieiben,  unb  ihr  ba«  Bnfeben  roieber 
erroerben,  beifen  fie  früher,  unb  befonber«  in  unferm  Sanbe 
genog? 

2.  ffltug  bie  Slegierung  ftcb  in  ba«  SJtiitel  [egen,  um  bie 
febönen  ftunfle  ju  beförbern? 

3.  3ft  bie  Gentraiifirung  ber  Kunft  überhaupt  nüfilüfi, 
ober  febäbtieb  ? 

4.  39  |um  (frommen  ber  Kunft  unb  ber  ftünftler 
nid)t  roün|iben«roertb,  ben  3u80nä  Ju  allen  ftunftfebögen  ju 
erleichtern,  roeld)e  fiefi  im  Bereif  ber  ftäbtifiben  Berroaitungen 
befinben? 

IV.  Hbtbeilung  für  Baufunft. 

1.  $at  jebe«  £anb  nicht  in  feinen  Bauten  bie  Utbcr: 
lieferungen  ber  Stational=8aufunft  ju  roabren?  SSüffen  roir 


631 


3»f«rat«. 


632 


in  unimi  (Hegenden  bei  ber  Errichtung  »on  S1  emumenten 
unb  dffentlichen  (Schäuben  nic^t  auf  bie  Zopen  be*  13.  unb 
17.  3ob*f>tmbert«  uirücfgebn,  unb  fie  ben  (STforbemiffen  bet 
3e0t»elt  anpaffen  ( 

2.  fflärt  e*  nicht  roünfcbenötoerlb,  bafi  bie  gefehgebenbe 
(Heroalt  ein  Seaufftdftigungtreibt  aber  ben  Stil  ju  errichten, 
ber  »aumerfe  auSUbtc,  namentlich  über  iotdjc , bi*  in  ber 
Jlalie  nionumentaler  Paulen  fid)  befinbert,  bamit  fie  ntil 
beten  Stil  in  Einftona  gebrntSi  »erben  leumten? 

V.  cHefcbtcbtlicbo  Abteilung 
1.  Seiche  (Elemente  giebt  e*  jur  gcfdjid)Ui<ten  3'etracb- 
fung  bet  IBerlc  oon  Suben** 

Huf  bet  biebjtttigen  afabemifdien  AumreUung  in  »er- 
fin  (ftunfpßbronif  XII,  584)  foü  aud,  bie  Ard,iteltur  in 
au*giebigcr  Seife  oertreten  fein,  fflir  erhalten  in  »etug 
batauf  ruMbfotgenben,  an  bw  beutf«t«n  ’äCrd>it«ften  geritb 
teten  Aufruf: 

„Zie  graten  internationalen  KnnftauöfteUungen,  »eldje 
in  »eTtin  petiobifcb  oon  bet  iemglichm  Mtabeime  bet  ftimfie 
Dttanftaltet  »erben,  finb  biol)er  nut  »etetniclt  mit  iinbctef. 
(oniftben  Arbeiten  bcfdjirtt  »erben.  Ser  SSunfcb,  bie  Hut 
fammengebärigfeit  ber  Arcbiteftur  mit  ben  £ct)»efierKinften 
aud,  bem  grögeren  flublilum  gegenüber  mel)r  jur  (Geltung 
ju  bringen,  unb  bei  legtcrem  .intcrefjc  unb  »erftänbnifi  für 
ardjitettoniiibe  Arbeiten  bureb  Einreibung  berfelben  m biefe 
regeltnflfjig  »ieberfebrenben  Mu«fteUungcn  mebr  (U  metten, 
oeranfafit  bie  Unterjeicbneten , hierdurch  bie  Anregung  iu 
einer  aUfeitigen,  guatitati»  mäaHcbft  oortteff tidfen 
■tiefebidung  ber  AuSftcUung  im  »erbft  biefe«  3abrc*  ju  geben. 

hierbei  erlauben  »ir  un«  barattf  b>nju»eifen,  bafi  ber 
§ ,i  bc«  fSrogtantme«  für  bie  Ausfteüung  oem  Senat  ber 
itmgtUben  Afatwmic  hinficbtlicb  ber  Arcbiteftur  babin 
interpreiirt  »erben  »irb,  bafi  jeher  Auäfteller  ficb  mit  brei 
Urojeften  betbciligen  barf,  unb  bafi  ea  »efenilid)  barauf 


nnfammi,  biefe  bnrtb  f<b«ne  cbarafteriflifehe  SarfieOung  bem 
allgemeinen  »erftänbnifi  näher  tu  bringen.  Am  heften 
»irb  biefe  Abfubt  burd)  eine  befebränfte  3«bl  non  gut  ge 
wählten  »lättern  erreicht  »erben. 

Ser  erfolg  be«  Unternehmen*  wirb  baoon  abhängig 
fein,  bah  e*  mit  Diebe  unb  regem  (Eifer  oon  Seiten  ber 
Ancbaenoiicn  aufgenommen  »irb,  unb  mäebten  mir  Oedbcill. 
bie  »ctbeilcgung  baran  benfelben  »arm  an  ba«  .f>*r*  lenen 

Sa  mir,  foreeit  unfere  Kompetent  reicht,  bie  3ntrr«f?*n 
be*  Sache«  in  biefer  Angelegenheit  hier  am  Drt  gern  oer> 
treten  »ollen,  ba  ferner  auf  eine  juiammenbüngenoe  räum 
licht  Anorbnur.g  nur  bei  Senntmfi  be*  in  Audficbl  flthenben 
»aterial«  eutgemirft  »erben  form,  fo  »4re  eine  balbmäglicfifle 
Üotii  an  un«  über  bie  beabfuhtigle  »etbeiligung  ieiten*  Bier 
Äacbgcnoffen  ertpünfebt  Sit  bitlen  iRittbeil  ungen  biefer 
Art  gefälligft  an  bie  Abreffe  be*  mitunt*rjeid,nctcn  Arcbitetten 
S.  C.  Huhn,  »erlin  SB.,  Hronenftrafje  34  IU.  richten  ju 
»ollen  unb  oermeifen  im  übrigen  auf  ba*  beiliegenbe  Pro- 
gramm.“ 

»erlin,  ben  1.  3uni  1877. 

Om  Auftrag  einer  Anjahl  Saehgenofjen 
oon  @ra*jbeim.  S C.  Huhn,  gohanne«  Chen. 

3«  einer  'Jiadjfcbrift  mirt)  noch  beigefitgt,  bah  bet  Senat 
ber  fdnigl  Afabemic  oon  ber  Annahme  auägebt,  bah  jebe* 
ber  programmmähig  jugelaffcnen  »rojefte  in  Oer  Segel 
burch  oier  »lätter  genügenb  barftcUhar  ift,  bah  berfetbe  bi« 
(fntfeheibung  über  ein  räumlich  abgefchloffene«  Arrangement 
oon  ber  .Satil  ber  überhaupt  einaebenben  Runftroerfe  atu 
hängig  machen  muh  unb  ber  Aufftellungbfommiffum  Uber- 
(affen  bat,  bah  ber  Senat  aber  jur  Sicherung  enter  nAllig 
parallel  gebenben  Stiertbfcbäbung  ber  Hunftreerle 
ber  Arcbiteftur,  Sfulptur  unb  üidlerei  m bie  Auf- 
nabmejurt)  unb  in  bie  AufftcIIungdtommiffcon  je  tuten 
Archiieften  ju  »dhlen  beabftebtigt 


3nferate. 


Amsler  <Si  Ruthardt,  Berlin, 

Chnrlottenstr  48,  ofTeriren: 

1 Xagler,  Künstlerlciikon,  22  Bünde, 
H&ILldrbtl.  M.  315.  — 
1 da.  Halbfrzbd.  M.  300.  — 

. - # _ 1 Bartsch,  Le  peintre-eravenr,  21  Bde. 

Theorie  der  bildenden  Künste.1  ohne  Tupfer, 

Von  sämmtlich  besterhalteue,  wenig  be- 

| schnittene  Exemplare. 


Verlag  von  P.  A.  Brockhaus  in  Leipzig. 

Soeben  erschien: 

Bruchstücke 

am  der 


Ernst  Brücke. 

Mit  39  Abbildungen  in  Holzschnitt.  8.  Geh.  4 M.  Geb.  5 M. 

(Internationale  wissenschaftliche  Bibliothek,  XXVIII.  Band.) 

In  den  belehrenden  Winken,  welche  der  Verfasser,  Professor  der  Phy- 
siologie an  der  Universität  zu  Wien,  hier  über  Perspective»  Schattencon- 
struction,  Beleuchtung  u.  s.  w.  gibt,  war  er  Überall  darauf  bedacht,  eine 
engere  Verbindung  zwischen  der  Wissenschaft  und  dem  künstlerischen  Wissen 
herzuatellen.  Das  Buch  ist  vorzugsweise  für  Laien  und  angehende  Künstler 
bestimmt  wird  aber  seihst  für  den  Meister  nicht  ohne  Nutzen  sein. 


Ü0ncur$=2lu6fd)rci(mn0 

jnr  ßrrofrbnnrt  um  Äfti  3#frf  Angnft  itarkTdjtn  |)rri*  für  bas 
ürßr  ©riginal-8'rlgtmolbf. 

Zie  3ntereffen  be*  oon  3-  ® Start,  ehemaligem  Zireltor  bet  l.  Hetcbtmitg* 
Atabemie  b'et,  1 832  legirten  Jtapttal«,  mehbe  pon  3cit  ju  Seit  al*  firei*  für  ba* 
befte  einlaufenbe  Original. Celgemälbe  Dtrmenbel  »erben  follen,  tommen,  unb 
mmr  bteämal  mt  '.betrage  non  300  fl.  b.  AI.,  roieber  jur  Aerleibung. 

»emerber  haben  ihre  ölemälbe  bi*  fpäteften*  ben  1.  9J(ai  1878  an  bieZtteclion 
ser  l.  Heichnung*. Afabemie  einjufenben  BirfrUcit  bltibae»  digcntS««  dt»  AiiaBltr». 

'iikaen  ber  »eiteren  »ebingungen,  bejonber*  betreff*  ber  tBabl  be*  (Segen, 
ftanbe«,  fiehe  ba*  Jnferat  in  Ao.  38  biefe*  »latte*. 

(Sra),  aut  1.  3fni  1877. 

Vom  ficicrm  Vatiöcö-SSubfdjuifc. 


I 3n  meinetn  Sktlog«  erfc^cmt  unb 
burd)  alle  %ud)i)anblungen  }u  be|iebcn: 

Des  tonrntf  (ßciiucnßcrfl 

Sitter«  n)  frrjrri  |i  fi«te«]  Alijjrijid 

natb  ttm 

J im  »eft((  be*  Üönig!  §ero[b*amte*  |» 
: »erlin  befinbfithm  Driginalcobrr  oom 
3ai)rt  1483  in  'Jarbenbrud  neu  beraub' 
gegeben  oon 

Dr.  Alt.  ®raf  2nUfric»-Alranlere, 

fJnlftl.  Cbcrcmmcnunmrtft«  imfc  wnfü^rr  #«» 
^tunei  Äaifc, 

unb  Ad.  M.  ijUdtdraidl. 

30  fiiefentngen  it  10  »latt  mit  Zept 
a 0 SRort. 

STfcbienen  Dief.  1 — 7 mit  lept. 

(Sä  rlifj.  g.  ju  51« tle,  »rriag. 

Soeben  eractiien  bei  Hernfsnn  Loesehar 
in  Turin  ein  ontiquarincher 
Katalog,  welcher  eine  reich«  Auswahl 
von  bedeutenden  Werken  aus  dem  Ge- 
biete der  Architektur,  Skulptur  und 
Malerei  enthält.  Derselbe  wird  groti» 
■ and  franco  verabfolgt 


Siebigirt  unter  »«ranhoorttUhteit  bet  »ertager*  e.  21.  9itm«nn.  — »nitf  non  fcunbertftunb  A fru»  in  8«ipjig. 


xn.  3ol)rpnn. 


SRr.  40. 


ßcitriijc 

fint  «n  Dr.  l£.  ti.  CfitlOIV 
tKrrr^miin  jiaf[« 
15)  eb.  an  bir  "Ji  rrlflfl'jf). 
Uftpiif . 3) 

i«  t»4Uii. 


13.  3uli 


Jnferate 

k 25  cpf.  fit  tit  tut 
Wal  fitfpaünu 
Wfrtcn  »on  Jrttr  Sut$* 
uub  Jtunßbautiluttg  an* 

flfnrBirotn- 


1877. 


$ciblntt  jur  Bcitfifinft  für  fiilbcnbc  ftnnfL 


IXtf  Blatt,  Irtt  SSnV  am  'Cfnaftßa^  crtocinaib,  rrtmtim  tit  iltoimoiitn  ter  für  bllttnbr  *uni)"  gratis;  für  Big  otletn  ttjcjrn 

fß’Ut  6tT  ^agrgang  9 5N*tf  joa-ctl  im  »ie  a«$  bti  mh  C*ul|$tn  unö  S fiecreicfe.1  |c^cm  iidruitjuMr*. 


3nfcall:  Ci«  *<tlt>atiufnflri$e  ju  CtlKJifitim.  — #cm fpcnbtnj : ^rantfuTt  a.  W.  — Stltf^ub,  ®tt  glelt$m4frl#t  (fMiWttffluaglpami  btr 

unb  bnitfcbtn  Äunft  mit  titcTatur;  »rütft,  StuifcfiM*  aul  ber  Xbtcrit  btt  bilccnbtn  Äfiwftt.  — littet  t;  A.  3B«M  ti  Getit«!  t.  — 
ttrnifcifttx  (ffcrenjsrrl[«.  — Aus  fern  SBlfiur  Äünfiltrbauft ; tircSbtntr  AqnattUaulfttaunfl.  — 31  ul  Berlin;  «tu«  ftltlierf  in  IQten;  ».  ti. 

Vnfltli;  RuCtn»<3ubU4uui ; neue  scjtatftifn  tu  WBwfeeu.  — Beifügung.  — ^nfcratc. 


Btt  fiutljarincnhirdjf  ;u  (Oppen I) tim*). 

Gincm  unferer  berrlicppen  Baubetifmäler,  bet 
ftttparinenlirtpe  ju  Oppenheim,  Pept  Itiber  bie  ©efabt 
bevor,  ober  pe  ift  »rnigpenb  noch  nitßt  voflgätirtg  6e= 
feitigt,  »ie  fo  viele  unferer  Sionuntenle  ber  Bergangen» 
beit,  in  golge  ber  lein  bureaufratifepen  Bepanblung  beb 
Broblemb  ihrer  äBieberperpellung  burdf  bie  Bepörben, 
Berrepaurirt  ju  »erben.  3n  ber  ©ipung  ber  erften 
Kammer  in  ©armpabt  Born  28.  (November  1876  lam 
bie  Slepaurationbfrage  beb  Baue«  jut  Berpanblung. 
ÜJlit  Siecht  »urbe  betont,  bajj  e4  ftcfj  hier  Borjugbweifc 
um  eine  (ilnfllerifdje  Aufgabe  erPen  Stange«  panble, 
beren  befriebigenbe  Vöfung  ohne  einen  beträchtlichen 
Wetcpi jebup  Bon  ber  Sleithbregterung  bei  ben  befepräntten 
lofaten  Mitteln  nicht  mbgticb  fei.  SBir  glauben  aub 
ber  Siebe  beb  SDiinipeTpräPbenten  grptn.  Bon  ©tard, 
»eleher  ben  ©tanbpuntt  ber  Regierung  in  biefer  Sacht 
vertrat,  eine  ©teile  h'tborheben  unb  beleuchten  ju 
foQen.  ©ie  Sache  fepeint  aub  natürlichen  ©rflnben 
jum  Botau«  in  ein  fepiefe«  ©eiet«  gefommen  jn  fein, 
»ab  nicht  mäglicp  gereefen  »ire,  hätten  »ir  jept  ftpon 
eine  Sleicphbepürbe  von  richtiger  Organtfation  jurn 
Stpupe  ber  beutfepen  Baubcnfmäter,  »ab  voreTp  notp  ein 
frommer  Sunfcp  ip,  »elipen  bet  Sieitpbregierung  unb 
bem  Sleicpbtag  ju  imterbreilen  bet  Betbanb  ber  bentfepen 
Arcpttctten»  unb  3ngenicur=Bereine  ©clegenpeit  genommen 
pat.  ©oltpe  gragett,  wie  bie  vorricgenbe,  »erben  junäepp 

*)  Sic  Satpatinenlmpe  ju  Oppenheim  unb  tpre  £en(< 
mSler,  heraubgegeben  «on  <5  Wertet,  mit  erlAutembem 
lejt  von  ffriebriep  Scpneiber.  IRainj,  Srndt  unb  #om= 
mifffonbvetlog  von  Sictor  oon  3a6eni  1877. 


in  lofalen  Partei  frei  fen  bepanbclt,  in  »elcpen  eben  bie 
SJarteiintereffen  ben  %ubfcp(ag  geben,  ©o  (am  e«  in 
Oppenpeim,  bap  bie  erpe  Begutachtung  burch  bie  Herren 
X'cuibaumeiper  3)enjitiger  in  granlfurt,  ^ofrath  ©cpäfet 
in  ©armpabt  unb  BrofePor  b.  fühle  in  Stuttgart  iticpt 
in  entfpreipenber  Söeife  gewürbigt  »urbe  unb  biefc 
Herren  iheilweife  veranlagt  worben  pnb,  ihre  fernere 
Betheiligung  an  ber  Angelegenheit  jit  oerfagen.  91atp 
allerlei  Bemühungen  in  Oppenheim  fant  bann  bie  ©atpe 
in  bureaulratiftbc  $änbe.  ©er  ©tanbpuntt  ber  Bureau- 
fratie  in  folgen  ©ingen  ift  erp  (ürjlitp  »iebtr  mit 
bireften  Einbeulungen  auf  Sorgänge  in  Reffen  in  ber 
'•Novelle  „®tr  falfthe  Baurat"  (Äunp^dhtonil  XU, 
513)  Hargelcgt  worben,  ©ab  Oppenheimer  ftomite 
hatte  pch  um  Untcrpüpung  an  ben  beutfepen  ftaifer 
geweilt  et,  bie  .Eingabe  (am  burch'b  9ieich«(anj(cramt 
an  b ab  hefpfepe  Ulinifterium  mit  bem  Grfucpen,  Bor- 
anftpläge  unb  Spälte  machen  ju  lagen  unb  auf  ©runb 
biefer  pep  über  ben  ^rojentfalj  ber  Baufuntme,  welken 
ba«  fanb  fetbp  beden  »olle,  ber  Sleiepbregierung  gegen» 
über  gu  Supern.  SBenn  eb  nun  bei  Slepaurationbarbeiten 
in  ben  meipen  gällen  überhaupt  fcpwierig  ip,  jum  Bor» 
aub  einen  betailirten  ßopeuanfdilag  jeftjuftelleit,  wenn 
ein  foltper  nur  auf  ©runb  eine«  burtpaub  (erretten  unb 
(ünpieriftp  oodenbeten  fgrojettc«  geliefert  »erben  (ann, 
fo  »äre  e«  boep  ba«  Slatürlitppe  ge»efen,  biejentge  ^er» 
fönlitpttit  bamit  ju  beauftragen,  welche  ber  SöliniPer» 
präpsent  grht.  Bon  ©tard  felbfl  alb  „bie  pervorragenbpe 
Sapacität  auf  biefem  ©ehicte  bejeithneie,  nämlicp  Eerrn 
©ombaumeiper  Schmitt  in  2Bien".  ©ab  tpat  man  aber 
mebt,  f entern  man  netpigte  einen  Bauheantten,  Bau» 
ratp  Eorp,  bie  Borarbeiten  ju  übernehmen,  ber  einer» 


635 


Äotrefponbenj. 


636 


feite  bod>  tiium  freiwillig  fub  ce«  beteten  Auftrag«  ent- 
jieben  fonnte,  rnenn  er  gib  ber  Sadje  uiebt  gewadifeti 
füllte,  anbrerfeit«  befürdjten  mugte,  tilg  ein  Bnberer 
feine  Arbeit  auüfüfyrcn  mürbe,  fall«  feine  firojefte  oer- 
toorfen  mürben. 

Xie  Sotg’fdjfn  ‘f'rcjeflc  erregten  eine  rnabte  fflutb 
miberfpredtcnbev  Urtbeile  in  ber  treffe,  unb  aiigatt  bag 
man  eine  (frage  belifater  SJlalur  belifat  bemäntelte,  fticfi 
ntan  §ertn  Sooft  nur  ben  Stopf,  inbtm  man  bie  Serien 
Eberbauratb  gdmubt  in  SBien,  “Srcbitclt  Giipper«  in 
Slmfterbam  unb  fjrofcffor  o.  Sfibfe  in  Stuttgart  jur 
Segutatbtung  ber  'filäne  bevbeirief.  311fr  bintemiad) 
füllte  bie  Autorität  gegen  einen  Stoßegen  3(uün'S  erb- 
legen?  Xa«  mar  eine  fiarle  ^uniutljung  für  beibe 
Xbeije,  Soffen  mir,  tag  bie  9ieidj«regierung  afle*  auf 
bieten  merbe,  um  bie  Singe  (egenbeit  in  einer  erfprieglidjen 
SBeife  ju  orbnen,  poffen  mir,  tag  ba«  foeben  erfdjienene 
Srad)tmer(  ber  Streit  GS c l'  t e 1 unb  ifriebri<b  2 *nei- 
ber  über  bie  Äaibarinenlitdfc  ju  Eppenbeim  ba«  Seinige 
bajit  tpun  merbe,  um  ben  Sinn  für  tiefe«  fdjene  Xenf; 
mal  beutftber  Shmg  ju  ermeden  unb  ba«  Scrgänbnig 
berfelben  ju  läutern!  . 

Xie  25  Xafeln  be»  Sllla«  begeben  au»  Oorjflg; 
lidfen  (Photographien  be«  Strlel  ftbcn  Stunftoerlage«  ron 
30  : 25  6m.  unb  manfdjaulidfen  ba«  Seugere  mie  ba« 
innere  ber  Jtircbe,  ihre  miebtigften  Ginjclbeiten  unb 
bie  berrlieben  GSrabbenfmäler,  welche  fte  enthält.  9!ad) 
jmei  Sprobeblättevn  ju  urtpeilcn,  bie  bem  9ief.  ootliegcn, 
mirb  bie  ganje  Sammlung  al«  eine  midlommene  Gr= 
gänjung  be«  oon  if.  S-  Diüller  bcrauSgegebenen  SBerfe« 
über  ben  Sau  ba«  regfle  Onlereffe  bei  allen  S?unft= 
freuntett  ermeefen.  Xen  lungbigorifiben  Xept  jiert  eine 
Vignette  natb  SKerian,  unb  eine  SKeibe  non  SHadfträgen 
unb  urfunblicben  Öetcgen  fdfliegen  ibn  ab.  SBir  geben 
oon  bem  intereffanten  Onpalt  einen  furjen  SluSjug  unb 
betonen  bie  fünfte,  meldjc  non  ben  feitberigen  8n= 
nabmen  ber  Stunflgefdjidftc  abroeidjen. 

Xer  ältere,  romaniftpe  Sau  mürbe  errichtet,  nad)= 
bem  Eppenbeim  turd)  Segätigung  unb  Grmeiterung 
feiner  Stabtredjtc  unter  griebrid)  II-  an  Seteutung 
gemonnen  ba*tc-  Xie  Slircbc  erhielt  1258  bie  SKcditc 
einer  SPfarrlirdje  unb  mar  ohne  3»eifel  ein  Sau  Bon 
anfebnlicpen  Serbältnigen,  mofür  bie  tiodj  erhaltenen 
SBegtbiirme  fpreeben.  Xa«  bebeutenbe  6mporblüben  ber 
Stabt  Beranlagte  einen  Dieubau  ber  Äirtfce,  ju  meinem 
1262  ber  GSrunbgein  gelegt  morbett  fein  fog.  6bor 
unb  Ouerfdjiff,  bie  Anlage  be«  Üliittelfdjiffä  unb  be« 
SBierung«tburme«  gammen  au*  biefer  3*tt-  ©otbifthe 
©ierungStbürme  feben  mir  am  SHbetn  in  SDlainj,  SBeigen; 
bttrg,  Stragburg  unb,  fügen  mit  binju,  aud)  in  'Jiegen«= 
bürg  angeorbnet,  begen  Xom,  mie  nodi  au«  bem  über 
bem  mocernen  GSemölbc  ber  Sierung  Borbanbenen  Ueber= 
gang  boui  Siered  in'«  Üldjted  ju  erfeben,  auf  einen 


mäditigen  Sierung«tburm  angelegt  mar,  melchctn  ftefa  bie 
SSegtbürme  unterorbnen  foßten.  SBeldjer  Bon  bert  beiben 
SierungStbürnten,  bem  fogenannten  ‘Bfarrtburm  ju  'Hain;  - 
unb  temfenigen  ju  Oppenheim,  ber  ältere  ig,  fountt 
bi«  jept  mebt  mit  Sidferbeit  entfdficben  merben.  Xer 
Bon  granj  Silierten«  aufgegeßte  @runbfap,  bag  ein  in 
Heineren  Serbältnigen  au«gefübrte«  ilidmefturmotir 
get«  eine  Slopie  be«  grögeren  fei,  ebenfo  irie  ber 
primitioe  6barafter  be«  SDlainjer  ^farrtburm«  tourten 
für  begen  Priorität  fpreipen.  Xer  Aufbau  be«  Sang= 
häufe«  beutet  auf  einen  anberen  SDlciger,  al«  ben  be« 
6b®r<«  unb  Ouerfdfigbauc«;  biefer  mar  oermutbliib 
SBerncr  Bon  ftolbenbedf,  ber  lepte  urfunblid;  genannte 
Sproge  einer  Ißlnifdfen  Steinmepenfamilic,  toelcbcr  Bon 
Äoln  natb  Eppenbeim  au*gemaubert  mar.  1297  be- 
fanb  er  gib  bafelbg.  Xer  Serfagcr  tbeilt  im  Slnbang 
bie  mertbBoßen  Urlunbenbelege  mit.  Xa«  )unä<hg  be« 
Ouerfcbigc«  gelegene  3odj  be«  SDlittelfdiig«  beutet  auf 
eine  Unterbredmng  im  Sau  unb  einen  neuen  S9?etger: 
eine  jüngere  Stilriibtung,  melcbe  jebotp  immer  noch  ber 
genannten  ©auperiobe  angebört,  jeigen  bie  Ouerfdfig; 
giebcl  unb  ber  9u«bau  be«  Sierung«tburnie«.  Xie 
Seitenfdjigc  unb  bie  Sinfipaltung  ber  ftapeßenreibe  an 
ber  Sübfeite  gehört  einer  britien  ©aitperiobe  an,  bie 
Bor  1320  ju  batiren  ig,  fuvj  Bor  meldjem  3abr  ber 
ISau  jur  Sfoßcgialftifl«fird)e  erhoben  morben  mar;  eine 
3nfd)rift  beutet  an,  bag  um  1317  ber  Äapeßcnbau  im 
betrieb  mar.  Gingüge  ber  Strag6urger  mie  ber  fiölnet 
Saubütte  machen  gib  auch  an  biefen  mie  febon 

an  ben  Ouerfdjiggiebeln  geltenb,  unb  unjmeifelbag 
haben  ber  gleidfjeitigc  Sau  ber  ffapeßenreiben  amXem 
ju  SDfainj  unb  be«  SDleiget«  ^icinridj  oon  Söbmeu  im 
Sau  begriffene  i'iebfrauenfirdje  ebenbafelbg  ihre  dlüd- 
mirtung  auf  ba«  benadfbarie  Eppenbeim  niibt  oer fepll. 

1439  enblid)  mürbe  ber  SBcgcbor  erbaut,  ber  auf  einen 
SDleiger  be«  SDlainjpgranffuTter  ffebicte«  fipliegai  lägt. 

Xa«  gnb  im  SQ3efent(id)en  bie  baugcfdjiibtliiben  SÜctijen 
über  bie  Jfatbarinenfirihe,  mdifce  ber  Serfaget  in  meittrrr 
®u«fübrung  unb  mit  S>lfe  ber  urhinbliihen  unb  an  bem 
Saumerl  felbg  ju  gnbenben  'Jlaibmetfe  geftihert  un« 
Borlegt.  SBir  münfdfen  ben  beiben  Mr- 

ganjent  tperjen  @lüd  ju  ihrer  unter  febmiertgen  Serbäli; 
nigett  ju  Stanbe  gelommcnen  Arbeit  unb  bürfen  au± 
bie  GSebiegenbeit  ber  tppograpbiftben  Xeplau«gattung 
lobenb  ermähnen.  U.  0. 


fiorrffpottÄcii). 

Sranlfurt  aSt.  im  3unt. 

Cuniculao  cxortti  accendi  soliä  vapores  gui« 
ignorat,  cujus  sideris  eßectus  amplissimi  in  terr» 
sentiuntur?  Fervent  maria  exoriente  eo,  fiuctuant 
in  ccllia  vina,  moventur  stagna.  — Satte  ber  alte 
Dlaturfabulig  ifu nftfrit i ferr  gatt  naturalis  historia  ge= 


637 


florrefpottbetii 


638 


fehrieben,  fo  mürbe  er  hingugefetft  haben:  Artis  oporum 
expositiones  yacuefacit  (sc.  Sirius);  in  ben  $unb«= 
tagen  gehen  bie  Äünftler  auf’«  i'anb,  wie  anbere  »er» 
flänbige  TOenfdjen  aud;.  Sin  Jhmflberiihterflatter  ifl 
freilich  gat  »ft  in  bet  Sage,  »on  ben  „Söetidjtcten"  nicht 
unter  bie  »erftänbigen  9J(enfehen  geregnet  ju  werben;  in» 
bejj  wirb  ihm  ber  gerettitefte  £>aß  ber  „©erichteten"  nicht 
juntuifjcn  fönnen,  über  leere  AuSftellungen  ©eriebte  ju 
fchreiben.  2Bie  bie  £>unb«tage  fich  aber  in  ben  3 uni 
eerivrt  haben,  fo  ifl  in  ben  Ijicfigcn  IbunflhaHen  eine 
grühleere  eingetreten,  bie  felbfl  eine  leifetretenbe  ffritil 
grenjenlo«  finben  bfirfte,  oljne  bie  ©renje  be«  Erlaubten 
ju  überfehreiten.  Sa  3hr  ©eriehterfiatter  feinen  9iuf 
at«  9?icht(eifetreter  nicht  auf«  Spiel  fepen  will,  fo  er» 
laubt  er  fich,  biefe  grühleere  feinerfeit«  unerlaubt  ju 
finben.  Somit  er  freilich  nur  fein  ficTtothpe«  Ceterum 
ccnsco  ber  3nfpeftion  be«  ffunfloereitt«  unb  ber  Ab» 
miniftration  be«  Stäbel’fchen  Jfunflinflitut«  gegenüber 
au«fpritht.  3nbcß  behaupten  einflchtige  fWänner,  bafj 
ein  Regentropfen  einen  Stein  au«jubi>htcn  berntöge, 
wenn  er  nur  bie  nötige  ©ebutb  befäfje.  An  ber  fotl 
e«  nicht  fehlen,  ©eljt  both  ba«  granffurter  lunjlliebenbe 
©ublifum  mit  einer  unnachahmung«würbigen  ©ebulb 
»oran,  in  ber  e«  bie  ftebenfehläfrige  Sorfbefchauliehleit 
ber  hiefigen  ffunflinflitute  über  fich  ergehen  lägt. 

3n  ber  Runfthanblung  g.  8.  6.  ©reftel  liegt  in 
neuem  ©ewanbe  bie  „3eitfihtift  be«  Jhtnflgewerbe»erein« 
in  fKünchen"  jur  Subfhription  auf.  S«  ifl  eine  fehnetl» 
lebige  3 eit,  biefe«  neunzehnte  3ahrhunbert.  9iech  oor 
jeljn  3ahren  würbe  jeber  ©erleget  bueßhänblerifch  unter 
Suratel  gefleQt  fein,  ber  fidf  eine  folthe  Au«flattung 
einer  3e<tfthtift  nur  ju  träumen  erlaubt  hätte.  Sie 
SWfinthener  Au«fleflnng  feheint  in  ber  Ibat  berufen  ju 
fein,  einen  Senbepunlt  in  bent  beutfehen  Äunflgewetbe 
ju  bezeichnen.  Senn  ba«  legiere  nur  AuSbauer  genug 
befi|}t,  bie  erhaltenen  Anregungen  ftegreieh  ju  »erfolgen 
in  ben  fehl  eingefehlagenen  ©ahnen!  3n  $eft  1 unb 
2 finb  ©ignetten  »on  9t.  Seih  enthalten,  unter  benen 
wir  bie  Anfang«»ignette  mit  bem  W al«  meiflerhaft 
gezeichnet  unb  gefchnitten  befonber«  he[borheben.  Seit 
hat  in  $echt  einen  $olzfehneiber  gefuttben,  ber  »olle« 
©erfiänbniß  für  bie  tünfllerifche  3c'thnmlü  hat,  b.  h- 
felbfl  Jfönftlev  ifl.  Solche  £)oljf<6neiter  ftnb  rar,  immer 
rar  gewefen,  wie  bie  wenigen  fünfllerifch  gefdjnittenen 
$olzflüde  Sflret'«  beweifen,  bie  man  gar  bem  ©leijlcr 
felbfl  jufchreiben  ;u  mfiffen  glaubte.  Außerdem  ftnb  in 
biefen  erflen  §eften  noch  ©ignetten  »on  ©arth,  eine 
Sfi.zS*  Zum  ptojeftirten  Äunflgewerbehau«  in  ©lunchen 
»on  gerb,  ffnab  unb  fünf  SKuflerbtiitter  mitgethcilt, 
barunter  brei  Abbilbtingen  antifer  ©egenflänbe  unb  ein 
Seingefäß,  erfunben  »on  granz  »on  Seih,  au«gefübtt 
»on  .Piarracb,  ein  Schlitten,  erfunben  »on  granz  Sib» 
mann,  au«geführt  »on  ©mclch,  ©lafonb  unb  2Banb, 


entworfen  »on  gerb.  ftnab.  Ser  Sept  enthält  ein  frifch 
gefthriebene«  Srbffnung«Wort  »on  griebrith  ©echt  unb 
eine  beherzigen«werthe  Abhanblung  ton  Dr.  9)fap  §au«» 
hofer  über  „bie  Shinft  int  3ufantntenhange  mit  bem 
Soll«wohIflattb''.  Sie  AuSftattung  mit  bem  gelbtonigen 
©apier,  bent  Diotfjfcrud  unb  ben  Sthwabacher  Settern  ifl 
muflergiltig.  Sa«  bie  lehteren  anbelangt,  fo  ftnb  fle 
moberniftrt,  zum  Ibc,I  nieftt  ohne  Schiel,  jum  !Xhc*t 
aber,  entfehieben  noth  mit  ber  Sehreincrgothü  ber  ©ieber» 
meierzeit  burthfeht,  »crbaUhornifttt.  So  j.  ©.  bie 
Keinen  r mit  bem  gothifthen  3»pf<be»  i»  9laden,  ba« 
große  E in  „3«r  ßrefjnung  be«  neuen  3ahrgang8". 
Sie  leytfehrift  ifl  gefchmadooDer,  einheitlich  im  Sharalter 
unb  »on  einer  fubtilen  Sauberfeit  im  Schnitt.  So 
»iel  ich  weiß,  ifl  biefelbe  unter  bem  Üiantcn  ©ermanifeh 
eingeführt.  @«  wäre  wünfchen«werth,  wenn  bie  Schrift» 
giefjereien  genannt  Würben,  wenigften«  bei  beffer  au«» 
geflatteten  Setten,  au«  welchen  bie  Settern  flammen. 
Sa«  hat  am  Snbe  biefelbe,  wenn  nicht  mehr  ©erech» 
tigung,  al«  bie  9tennung  be«  Sruder«.  Namentlich  in 
ber  jepigen  ßeit,  wo  bie  ©iebermeier  »on  ben  Schwa» 
baihern  eerbrängt  werben,  alfo  jebe  Schriftgießerei  Sn» 
Krengungen  macht,  etwa«  gute«  91eue«  zu  bringen.  Saß 
unfere  Sruder  fich  ben  Schwabathern  gegenüber  noth 
ablehnenb,  im  heften  galle  abwartenb  »erhalten,  ifl  im 
3ntereffe  ihre«  ©elbbeutel«,  leicht  »erflänblich  unb  natiir» 
lieb.  Senn  aber  eine  gachfchrift  »on  ©uthbrudern  an 
ber  Spihc  be«  Slattefl  einen  Aufruf  gegen  bie  brohenbe 
©efahr  ber  „gefehmadlofen  3cPfflhrUt"  erläßt,  Wie  fte 
bie  grantfurter  girmen  „Schriftgießerei  glinfeh"  unb 
„©enjamin  Sreb«  9tacbfolger"  (alte  Sthwabacher)  ein» 
Zuffihren  juchten,  fo  fodte  eine  „gadf'fchrift  boch  nicht 
fo  parteiifch  fein,  ber  Unfenntniß  ihre  Spalten  gu  iiffnen. 
Siefe  „gefehmadlofen"  Sthwabacher  haben  bie  3t’l- 
genoffen  Süret’«  f<hßn  gefunben;  bie  Keinen  9tefor= 
mation«fchriften  ftnb  beifpiel«weife  barin  gebrudt.  So 
©roner  „3u  Srofl  allen  armen  ©ewiffen",  Sittenberg 
1524  (sic!),  „fürnetne  unterfebeib  burch  ©hilip  ©Manch» 
thon  anno  domini  1555  (sie!),  gebriidt  gu  Schien» 
fingen  burch  Jperman  ^camfing"  u.  f.  w.  Sie  Schwa» 
bacher  Schrift  ifl  eine  Rrnaiffanccfchrijt,  unb  e«  liegt 
in  ber  9falttr  ber  Sache,  baß  wir  mit  Anlehnung  an 
bie  Renaiffanec  auch  'brc  Schrift  wicbcr  het®»rgefucht 
haben.  Sie  anzufhaffen,  ifl  für  bie  ©uchbrudereien 
(oftfpielig,  unb  wir  Kinnen  ihren  ©elbbeutel  aufrichtig 
bebauern.  ©egen  ben  Strom  werben  fte  inbeß  nicht 
lange  mehr  fdjwimmcn,  beim  fo  wa«  hält  ber  Stärljlc 
auf  bie  Sauer  nicht  au«.  Sie  aber  eine  fo  gefebmad» 
»oQ  au«gef!attete  3el>ftht'ft,  wie  9!orb  unb  Süb,  »on 
©aul  Sinbau  rebigirt,  noch  mit  ber  Halbheit  »on  mober» 
ner  Sthwabacher  unb  alter  Srobfcbrift  in  berRenaiffance» 
ftriimung  berumlaoirt,  ifl  un«  »oOenb«  unterftänblich. 
©iangel  an  Diuth  tann  both  ber  Rebaltion  unb  Ser» 


639 


Jtortefponben). 


640 


Iug«buiibliiiig  niemanb  rorwerfen.  Aut  Caesar,  aut 
nihil. 

An  btt  ©comciiutc  ift  unter  gereimten  unb  unge= 
reimten  Am  unb  'Jluchreecn  tu«  Senfmal  ©orne'S  ent- 
hüllt. Sie  »orjüglidje  ©tarmorbüfte  beb  geijttollen 
gcuifletoniften  rußn  een  (Gujta»  ßaupert,  ©rofeffor  am 
Stäbel’jchen  ßunfttnflitut,  her.  SBet  tiefer  (Gelegenheit 
machen  mir  bie  oieint  Verehrer  ©öme’«  barauf  auimert; 
(am,  tag  im  hitfigcn  Stäbel’fthen  ßunftinflitut  fidj  fein 
©ruftbilb  »on  ©rofeffor  ©iorit}  Oppenheim  befinbet, 
welche«  m einer  befenber*  glüdlicben  Stunbe  heiberfeit« 
hingefeffen  unb  i^ingeflric^en  ift.  Ser  Sfprit  ift  mit 
Efprit  »iebergegeben.  — Ser  Schüler  ßaupert'«,  »on 
bem  mir  in  unfrer  lefcten  ßorrefponbenj  fprathen,  SBil= 
heim  Schwinb,  fyai  ben  »erftorbenen  Rupfcrftccbet 
2.  2.  Schaffer  mcbeQirt,  nicht  fo  naturaliftifih  wie  bie 
©fifte  ©eit’8,  aber  auih  herjlith  trodeii.  Ser  ©art  ift 
mit  bem  ©lobeflirfteden  fo  regelrecht  bchanbelt,  alb  habe 
ein  ©utterwed,  tott  ben  funftreiihen  $änben  einet  S!ant= 
fchönen  gefdjmüdt,  jum  fünfter  gebient.  Becipe  ein 
©rettthen  »on  einer  Sigarrenfifte,  briih  eb  in  ber  ©litte 
bureb  unb  fämme  mit  ben  alfo  emftanbenen  ©rudfjähnen 
ben  Satt,  l’robatum  eat;  ein  Spahn,  red)t  jadig, 
»om  Sdireiner  ober  3iwmertnamt  thut’b  auch-  — 2ine 
tethnifd)  bö<hß  intereffante  l'eiftung  ift  im  Stäbel'fihen 
ßunftinflitut  aubgefieQt.  Alfrcb  31  e t h e 1 hatte  in  einem 
Sdtuljimmet  beb  Onftitutä  alb  ©tobe  für  feine  Silber 
im  Slathetter  Äaiferfaal  eine  grebcoffijjc  an  bie  SBanb 
gemalt.  Siefelbe  ift  mit  einer  überrafthenben  (Gefchid-- 
lidjfeit  bon  Antonio  3 anghi  aub  ©ergamo  »on  per 
Sßanb  abgclöft,  unb  jwat  fo  einfach,  alb  habe  cb  bie 
Strotoilirung  cineb  Cflbiltc«  gegolten,  mit  welcher  bab 
©erfahren  ntartdje  Aeljnlicbfeu  hat.  So  bürfen  mir 
hoffen,  baff  auch  bab  große  grebcogemälbe  ©eit'b  glilcf- 
luh  in  bab  neue  §au«  übergeführt  »erben  »irb.  — 
Um  bie  Sfubfchmüdung  beb  neuen  Später«  wirb  je|}t 
»iel  äfthetifcher  Staub  aufgewirbelt.  Set  2ine  »irb 
in  feiner  „9tuhe"  geftört  burdi  bie  tanjenben  Rittbet* 
gruppen  oben  auf  bem  Sache,  ber  Anbere  wünfeht  ihnen 
ttenigfienb  §>ofen  angejogen,  ber  Sritte  fähe  auch  bie 
weiblichen  3 i guten  im  (Giebelfelbe,  liad)  ber  ©ödem 
heimer  Sanbftraße  ju,  lieber  nach  “1*  »er  ber  Soilctte, 
ber  Sierte  meint  bobhaft,  bie  beiben  fchlafenben  Rinter 
im  anberen  ©iebelfelbe  enthielten  eine  Selbftfritil  beb 
ßünftler«,  ber  günfte  plaibirt  — bie  fd)önc  3‘>t  ber 
3unft!  — für  bie  Äu«fd)müduitg  burch  hlffige  ßünftler. 
Ser  Apollo,  ein  beneibenbwertheb  ©lüftet  »on  SHaioetät 
im  neuttjehnten  Sahrhunbert,  ift  biefem  geberhieg  bereitb 
jum  Opfer  gefallen,  b.  h-  bem  ©aumeifter  „(utüd= 
gejogen".  über  noch  immer  raft  ber  Sec  ber  Sintern 
ergilffe,  unb  bie  äfthetifche  Sehnte  foQ  fchon  mit  bem 
Sortureorfchlag  burchgebrungen  fein,  ben  tanjenben 
Oungenb  oben  bie  ©eine  lang  ju  jiehen  unb  fo  „ben 


ruhigen  Abfd)luß  nach  oben"  herjufiellcn.  2ntlicb  fo0 
inan  eine  Subfhiption  eröffnet  haben,  um  ben  tänjeln 
ben  ©egafu«,  welcher  ben  einen  (Giebel  frönt,  mit  fritt= 
(eben  Stationen  „jum  mächtigen  Aujfchwung"  beraub 
jufüttem.  «uch  will  matt  ben  befannten  oetfebwiegenru 
©Saffemogel  bem  befannten  Siugeweihten  in’«  Ohr  haben 
flüftern  hören,  Iperr  ©rofeffor  h'ueae  atbeite  Stcftenoer- 
anfitläge  für  bie  Slieberlegung  be«  ©ebäubefl  au«,  nnb 
werbe  al«tann  eine  äfthetifche  gefehgebenbe  Scrfammlung 
einberufen,  nach  beten  2ntwütfen  er  ein  Xheater  auf. 

jubauen  h°ffe»  welche« hitr  f<h»ieg  bet  Singe. 

weihte,  benn  ein  alter  erfahrener  @tei«  unterbrach  ihn 
mit  einem  grinfenben  ©od«geficbt:  „3<h  meinte,  e« 
wären  lauter  (Stehen,  wa«  bie  Üeute  reben;  nun  finb« 
faum  Hinten".  SBären  bie  giguren  »on  befferem  ©letall 
al«  3inf,  wa«  wohl  gleichbebeutenb  mit  „fünfiletifcher 
hergcfteUt"  ift,  fo  würben  bie  äfthetifchen  Sabel«»oten 
»on  »omherein  nicht  aufgeworfen  fein.  Sic  Runft  fann 
ftch  mancherlei  erlauben,  oon  beut  ftch  unfere  Aeftbetifer 
nicht«  träumen  Iaffcn,  weil  e«  „gefegwitrig"  ift;  benn 
ba«  Unerlaublejte  wirb  erlaubt,  wenn  e«  fchön  ift.  SBir 
Wünfchen,  baß  ba«  fchön  unb  groß  angelegte  ©Seif 
Sucae’«  einen  offenen  Sedcl  ftnben  möge,  brr  ihm  autb 
eine  feiner  würbige  Au«fcbmüdung  ermöglicht.  Auf 
ein  folche«  Sauwerf  gehören  feine  ©aufabrif«arbeiten, 
unb  einer  folchen  Arcbiteftur  fann  nur  eine  gleich  fünft- 
lerifihe  ©lalerei  gerecht  werben.  ©or  folchen  fünjt-- 
lerifchen  gorberungen  hat  aber  ba«  „lofale  3ntereffe" 
natürlicher  iffitife  ooüftänbig  in  ben  fjimergrunt  ju 
treten,  wie  benn  bie  Runft  (Gott  fei  banf  feine  Schlag, 
bäume  mehr  fennt,  bie  echte  Runft  eigentlich  auch  nie 
gefannt  hat-  Sie  Aeftbetil  entlieh  Wirb  ftch  mit  bem 
wirtlich  „Rünftlcrifchen"  fchon  abfinbeu.  (Gebt«  ihr 
»iber  bie  Siegel,  fo  rubricirt  fte’«  unter  ben  9u«nabmen. 
Siefe  fann  fte  ja  hoch  nicht  entbehren;  »er  feilte  ihr 
fonft  bie  Siegeln  betätigen?!  3n  ben  Siegeln  finb  bie 
Aeftbetifer  ben  meiften  Rünftlem  über,  aber  in  tcu  Au«= 
nahmen  erweift  fich  ber  Rünftler  al«  ©leifter  unb 
Original,  gemach  gicbt’ä  au«  ben  Ausnahmen  wieber 
eine  Siegel,  unb  fo  fort.  Sie  Befibetif  ift  eine  2c 
fahrung«wiffenfchaft,  wie  aQe  anberen  auch;  &art< 
maun’fch  gerebet,  fönnten  wir  fügen:  ber  Aefthetifer  iß 
ber  ©taflet  jwifchen  bem  Unbewußten  unb  bem  ©ewugten, 
jwifchen  ber  unbewußten  Runftfdyöpfung  unb  bem  be. 
wußten  Runßgcnuß,  jwifchen  Rünftlcrn  unb  Vaien,  im 
fofern  fte  fldj  nicht  mit  bem  SBie  begnügen,  fonbern 
auch  nach  bem  ©larum  fragen. 

3m  fiunftocrein  ift  eine  prächtige  Jperbftlantfcbaß 
»on  3of.  Scngtein  au«gcfteUt:  ©(alt  mit  einer  3agt- 
gefeUfchaft,  bie  unter  jwei  mächtigen  Suchen  lagen. 
Sie  Sonne  fämpft  mit  bem  Diebel,  ber  au«  feiner 
©lorgeuruhe  aufgcfchencbt  fcßläfrig  in  bem  flarf  gelich- 
teten ©uchenwalbe  im  $intergrunbe  ben  Slüdjug  an. 


641 


Jiunftliietntur. 


642 


tritt.  — 3n  einem  „Oefonomiehof  mit  ffiaßer  um-  , 
geben"  ton  Hnton  bürget  benfeßt  ein  feßöner,  bei  ißni 
feltener  Silberton.  ®ie  englijcß«rothen  HBeibenbäume 
reißt«,  bie  Sappdbefen,  Sie  grünen  Saumwodenballen 
linl«  mit  ben  foniplicirteften  Sorfeßrungen  jum  3Iuf= 
Rängen  an  ftleiberßafen,  ter  leere  Sorbtfgrunb,  ftimmen 
bagegen  fcßlecßt  ju  ben  leudjtcnben  Raufern,  bem  blißen« 
ben  SJaßer  unb  vor  aßen  ®ingcn  ber  herrlichen  l'uft. 
— Hu«  einer  fefjr  frühen  3U*  beiß  Sünßlcr«  müffen 
Sö.  Steinhaufen1*- „SWatßanbelboom"  unb  „Gßriftu« 
bie  gelber  fegnenb"  fein.  — Sonft,  wo  feilte  firniß, 
hat  auch  ber  fiunftlritifcr  ba*  Siecht  ju  feßweigen. 

Otto  Sufi*. 


JtunfHitrratnr. 

üciticßuli,  Br-  {fricbriiß,  ®er  gleichmäßige  Gnt« 
»itfelung«gang  ber  grtedjtfc^en  unb  heut- 
igen fiunft  unb  Literatur.  fiultuvhißoriftße 
Stubien.  ßeipjig,  %.  O.  HBeigel.  1877.  VI  unb 
106  ©.  8. 

®aß  bie  fiulturgefd)td)te  einen  fehr  bequemen 
Jummelplaß  für  oberflächliche  Sfeflefioncn  barbietet, 
ift  befannt,  unb  ebenfo  ift  e*  begreiflich,  baß  bie  Jfunft 
in  2Ritleibcnfcßaß  gejogen  wirb.  3uimcri)in  aber  möchte 
e*  nicht  oft  mit  gleicher  ßfaivetät  gefeßeben  fein,  teie  in 
bem  obigen  SBerfe,  ba*  „feinen  anbern  3»etf  haben  foD, 
al«  unfere  beutfehe  3ugenb  qu  Stubien  anquregen  unb 
für  unfer  liebe*  gemeinfauie«  Saterlant  qu  begeiflem". 
®iefe  3»edc  fcheinen  jtn«  nicht  mit  hefonberem  ISlütfe 
«(hebt  }u  »erben , »enn  unlogifthc  Folgerungen, 
phrafenhafte  ©emeinpläh«  unb  ßißoriftße  Unrichtigfeit 
ber  beutfehen  Ougenb  bargeboten  »erben.  Huf  einer 
unlogifchcn  Folgerung  beruht  fchon  bie  Gntflcßung 
bt*  Suche*  unb  ber  ihm  ju  @runbe  liegenbe 
iSebanfe.  ®a«  Sorwort  beginnt:  ,,G«  »irb  fo  häufig 
ber  Sah  auSgefprochen,  unfer  Daßrßunbert  fei,  in 8= 
befonbere  »a*  fiicnft  unb  Literatur  anbelange,  ein  im 
Serfommen  begriffene«,  ein  ber  römifchcn  fiaiferjeit 
ähnliche«,  »eil  »ir  ben  £>ößepunft  überfchrittcn  hätten. 
®a  bie  Sfichtigfeit  ober  Unrichtigfeit  biefe*  Sähe«  am 
heften  bureß  bie  Seantwortung  ber  Stage,  in  »elchem 
Scrßältniße  bie  beutfehe  fiuuft  unb  fiteratur  in  ben 
einjelnen  3at‘9cn  5U  ber  abgefchloffenen  unb  in  jeber 
Scjicßung  ooUfommcnen,  mußergiltigen  grietßifcßen  fiepe, 
er»iefen  »erben  (ann,  terfueßten  wir  u.  f.  »."  35?o 
finb  bie  SDfittelglicber,  »elcße  un«  bie«  plöhlicße  $crcin« 
jießen  ber  griecßifchen  Sfunft  unb  Literatur  in  bie  Se= 
urtßeilung  ber  beutfeßen  al«  berechtigt  erfeßeinen  (affen, 
welcße  un«  bie  Segrfinbung  geben,  warum  biefe  Sc« 
urtßeilung  gerate  am  heften  bureß  ben  Serglcicß  mit 
ber  gricchifeßcn  ffunjl  unb  Siteratuv  erfannt  werben  fann, 
unb  nießt  ebenfo  gut  mit  einer  anberen?  Gttoa  »eil 
bie  grieeßifeße  Sfunft  unb  Literatur  „abgefcßloffen"  iß? 


®a«  ßnb  anbre  auch.  Ober  »eil  fit  in  „jeber  Sc« 
pießung  »oüfomnten,  mußergiltig"  iß?  ®a*  iß,  bei 
adern  Sfefpeft  vor  ben  (lenen , eine  'ifMjvafe.  ®ie 
alten  (Griechen  ßabett  in  ißrer  nteßr  al«  taufentjäßrigen 
Gutwicfelung  Sodfommene*  unb  Uni'oQfommcue«  ge« 
feßaffen,  unb  ba«  Sodfommene  nur  auf  bem  $ößepunft 
ißrer  Gntwicfclung,  unb  ba«  fiinnte  allein  al«  „tauftet« 
giltig"  gelten,  nicht  aber  bie  ÖtVfammtßeit  be«  non  ihnen 
@eftßaffenen,  wenn  — unb  ba«  berührt  einen  »eiteren 
logifcßen  ©runbfeßler  ber  Hrbeit  — unfre  Serßältnifje 
mit  benen  ber  örieeßen  überhaupt  fo  ibentifcß  »ären, 
baß  eine  uießr  al«  in  ben  adgcmeinßcn  ©runbqttgcn 
gleichmäßige  Gntwicfclung  heiter  Sölfer  benfbar  wäre. 
®iefe  ganj  adgcmcinen  ©runbjüge  gleichmäßiger  Gitt- 
»icfelung  werben  fidj  aber  bei  aßen  fiulturvölfern  ßnbeu. 
Süd  man  bie  ©leidunäßigfeit  im  Ginqclnen  verfolgen, 
fo  gerätß  man  auf  ba«  Ocbict  ber  meßr  ober  weniger 
geißreießen  Spielerei  unb  ber  Sbrafc.  Unb  »enn  man 
nun  noch  im  9iatßc  ber  ©ötter  gefeßen  hat  unb  bie 
Seßimmung  ber  Sölfer  fo  genau  fennt  wie  unfer  Ser« 
faffer ! „®ie  Siifßon  be«  gricdjifd^en  Solle«  beßaitb 

barin,  auf  ba«  Gßrißenthum,  »elcße  eben  ba«  reine 
SWenfcßlicßc  leßtte,  vorjubereiten".  Solche  apobiftifeße 
Hu«fprüdte  müßen  erß  bewiefen  unb  nicht  al«  bloße 
Seßauptungen  gegeben  »erben,  »enn  bie  baran  ge« 
ftutpften  Sctradßungen  irgenbwie  Hnfprudj  auf  SBißra« 
fchaftlicßleit  erheben  »öden.  ®a«  fann  aber  bie  Arbeit 
be«  Serfaßer«  niißt,  troß  ber  vortrefflichen  Oueden, 
»elcße  er,  feiner  Hingabe  nach,  benußt  hat.  2ßir  be« 
jweifeln  j.  S.  ganj  außerorbentlich,  baß  er  unfern 
fiunßßißorifcrn  folgcnbe  ffiei*hcit  entnommen  ßat: 
„Sicht  waren  in  ber  3('t  religiöfer  unb  nationaler 
Segeißerutig  hetvlidje  ®enfmäler  ber  joniftßtn  Hrcßi« 
teftur,  ba«  (nie!)  Sartßenon,  pjt  Sroppläen,  ber  Ußefcu«-- 
lenipel,  ba«  Gredßheion  in  Hißen  unb  ber  3'u«tcmpel 
in  Dlßmpia  entßanben".  fflir  ßoßen  feßr,  baß  unfere 
beutfehe  Ougenc  bie  grieeßifeßen  Stßlc  etwa«  befier  »er« 
ßeßen  unb  vor  adeu  ®ingcn  au«  ber  Hnfcßauung  fennen 
lernt,  bie  bem  Serfaßer  ganj  abjugeßen  feßeint.  Sr  ßat 
vermuthlicß  nur  biejenigen  Steden  ber  funßßißorifchcn 
Sücßer  geltfen,  »elcße  adgemcine  Sfeßcpionen  geben  unb 
biefe  bann  in  feiner  Hirt  bcvwcrtßtt.  So  cßarafterißrt 
er  Schlüter  mit  ber  geißvoUen  Semerfung:  „Gr  iß 
ßcher  einer  ber  größten  fiünftlcr  bainaligcr  3c't  in  bet 
Sau«  unb  Silbßauerfilnft".  Gine  anberc  Gßaraftcrißif 
fünftlerifcßcn  Serbienße«  iß  biefe:  „®en  ^lößcpunft  ter 
ÜJfalerei  erreicht  in  ©tiecßcnlanb  ein  bureß  Sampßilo« 
qu  Sicßon  gebilbetcr,  in  Oonien  geborener  junger  Scann 
— Hlpedc«  — (370 — 320),  ber  bie  Serbienße  »er« 
fcbicoener  Schulen  in  ßcß  vereinigte  unb  in  adelt  Rönnen 
feinen  ©eiß  burcßleucßtcn  ließ  ...  Hm  btrüßnitcßen 
ßnb  feine  bem  SJItcr  entßiegcne  Senu«,  fein  ^cerlule« 
unb  feine  in  jeber  {cinßcßt  vorjügtießen  $oin:ät«". 


by  Google 


643 


tNcfrotcgt  — Ronlurrcnctn  — Sammlungen  unb  ^unfteUunocn 


644 


Älingl  ba«  fefetcrc  nicht , al«  ob  bft  Schreiber  btcfe  [ 
Porträts  bei  „in  Ooniett  geborenen  jungen  SNannrt" 
beneibenbtrertber  Seife  fclbft  gcfeljcn  unb  mit  Senner; 
blief  beurteilt  hätte ? 

Ci  mögen  biefe  Slubeutttngen  ron  bei  Serfafferi 
Verarbeitung  ber  Serie  bilbenbet  (fünft  jum  ^froerfe 
bei  'Jiadnreifei  einei  gleiten  Cntwitfelungigangei  ber 
Övietben  unb  ber  Teutfchen  genügen.  Sie  biefer  9la<h- 
treii  felbft  gelingt,  lägt  ftd)  wob!  (eicht  benlen.  Str 
möchten  -,uui  Schluß  ben  Verfaffer  nur  notb  auf  eine 
lt ngleiehnräßtgfcit  im  Gnttoiifelungigange  bet  beiter« 
feitigen  Literaturen  Ijintoeifen.  3n  ©riechenlanb  wagte 
Lliemanb  ali  Schrift fteEler  aufjutreten,  ali  wer  ber 
Sprache  mächtig  war  unb  fie  ju  fehreiben  oerftanb.  3n 
$eutfcblanb  ift  bai  anbeti.  Ta  wirb  man  au  dt  Schrift« 
fteQer,  ohne  [eine  Sprache  febveiben  -,u  (innen.  Säre 
ein  Veweii  nöthig?  §icr  ifi  einer:  „Tiefer  Stil  . . . 
oerpflan^tc  fidi  auch  nach  3talien,  wo  ipn  ft.nl  ber 
(wro§e  Icniten  lernte  unb  bai  SBlünfter  in  Sachen  bar« 

■ nach  bauen  ließ".  Tiefe®  Xcutfch  fiept  bei  beut  bculfdjen 
StbriftfleHer  Leitfcfiup,  ®er  gleichmäßige  Gntwidelungi« 
gang  u.  f.  w .,  13.  V.  V. 

* „Erudiftitcff  all«  ber  theorie  ber  bitbenbrn  M finite" 

nennt  4!rof  (rrnft  Srfidc.  ber  berühmte  Eiten«  'iftuilioloa, 
ein  (leine*  Euch,  welche*  einige  hauptfapitel  ber  praftiidien 
ftiinftlcpre  lEerjpettioe,  Setattenfonftrutiion,  Eeleucbtung 
u.  f in.)  in  gemeinlafticber  (Seife  bebanbelt  unb  (orooht 
angebenben  fliinfclem  atb  r aun  wdrmfteno  }u  empfehlen  ift. 
Ter  Serfaffer  ift  beftrebt,  bie  Cernenben  in  ba^  innere  Ser- 
fläiitmife  ber  (Mnmbfdbc  tunftlerifdjer  Tarftettung  eincu 
führen,  „eine  engere  Serbinbtmg  berruftetten  welchen  ber 
Siffenfchaft  unb  bem  ffinftterifchen  SSiffen",  bas  fo  oft  ein 
rubimcntareS  unb  unabgefldrteS  bleibt.  Srude  bewährt  in 
ber  originellen  unb  Itaren  Sebcmbtung  bes  OtegenftanbeS 
pon  Steuern  ben  ffleifter  ber  fforiebung  unb  ber  TorfteUung 
Tas  Euchtein  bilbet  ben  2b.  Sanb  ber  bei  Jf.  S.  Srodbciuo 
in  Seipjig  erfefieinenben  internattonalen  wiffenfcbafttidien 
Sibliotbet.  31»  Sbbilbungen  in  holiicbnitt  bienen  tut  Cr- 
Iduterung  bei  Testes, 

llrkroloj. 

R.  £rbf<pte  t 13,3uni  b.  fiarb  in  München  na<p 
langem  Reiben  Marl  Stugufi  gebfipee,  alö  aircpiteftur  unb 
ganofcpaftömaler,  wie  alö  Äabirer  unb  gitpograpp  gleich 
tuchtig.  fiebfeptfe  war  im  ^abre  1800  tu  &<pmigel  im 
preufrtfepen  ^olen  geboren  unb  fonaep  77  $aprc  alt.  Bor* 
bem  oicl  genannt,  lebte  er  feit  ja^r|e^nten  in  tiefer  2lbgc 
fcpicbenpett  oon  ber  3ßelt  unb  war  fo  non  ipr,  ber  rafdj 
iebenben,  längft  oergefftn.  'Äutft  oon  feinen  älteren  Befannten 
mag  mawper  erft  burd)  bie  Xobeöanjeige  in  ben  Xageö* 
blättern  wieber  an  ben  gefepidten  flünftler,  ber  nebenbei 
piel  oon  einem  Sonberling  an  fup  patte,  erinnert  worben 
fein.  gebfepee  fam  febon  alö  fiebcnjdhrigcö  5Unb  mit  feinen 
Gltern  naep  Mürupcn,  um  eft  feitbem  nie*  mepr  311  oerlaffcn. 
Balb  natpper  wibmete  er  fup  ber  Äunft  unb  arbeitete  halb 
in  Cef,  halb  in  SBafferfaroe,  halb  mit  bet  Stabirnabel,  balb 
mit  ber  Äreibe,  aUjeit  aber  mit  feinem  Berftänbnifs  für  ftorrn 
unb  ftarbe  unb  mit  gefäOtgcr  Xetpnif.  Xaö  gilt  namentlicp 
oon  feinen  3iabirungen  unb  gitbograppien.  Gr  bepanbelte 
mit  Vorliebe  anpiteftonifepe  Motioe  auö  München  unb  latib=  , 
fepaftlicpe  Partien  auo  ber  näperen  unb  entfernteren  Um- 
gebung biefer  Stabt  biö  in’ö  Cberlanb  pinauf.  Seine 
Blätter  werben  non  Sammlern  lebpaft  begeprt.  Xie  gapl 
berfelben  ift  eine  fepr  bcträcptli<pe. 

«f>enro  ‘Rtecfe«  f.  3n  «onbon  ftarb  am  28.  9)iai  b.  3- 
.^enr^  5BJec(ed,  Jt.  3t.,  in  weitem  Gnglanb  einen  feiner 


ttuptigfien  ©Ubpauer  oerliert.  Gr  würbe  in  Ganterburp  im 
^apre  1807  geboren  unb  pat  fiep  junäcpfi  ali  Sepuler  oon 
3^ebncö  unb  fpäter  alö  Mitarbeiter  pon  GPantreo , beffen 
Atelier  er  äbernapm,  in  feiner  Aunft  auögcbilbet. 

R.  (*rid)  ('orrenö,  Maler  uub  Gprenmitglieb  bet 
baoerifepen  Äunftafabemic,  ber  am  14.  ^iini  biefeö  3-  tu 
Müntpen  an  ben  folgen  eincö  Scblagfluffeö  auö  bem  $eben 
fepieb,  säplte  ju  ben  anerfannteficu  Meiftern  im  SUbnifefacb 
unb  fultioirte  oorbem  namentlid)  bie  £ithograppie  mit  beftem 
Grfolge.  Gr  war  am  3.  Märt  1S21  tu  Äöln  am  SUjein  ge^ 
boren,  wie  auö  ber  oon  feiner  Familie  au^gegebenen  Xobeo- 
anjeige  311  entnepmen  ift.  3lnberroeitig  findet  fup  alö  feine 
(Meburtöteit  balb  baö  3apr  I ^31  balb  1832  angeacben,  toaö 
übrigen*  wenig  ober  gar  feine  3Baprfd)etnli(pteit  für  fiep  pat 
Seinen  erften  Unterricht  erhielt  er  frtipjeitig  in  feiner  Satcr 
ftabt  unb  fiebelte  1844  naep  Mitncpen  über,  wo  er  taplrekpe 
Bilbniffe  jeidjnete  unb  twar  oiele  berfelben  auf  Stein. 
Später  eignete  er  fuf)  auch  bte  Xecpnif  beö  Celmaicnö  an. 
iöenbetc  er  fie  auep  bauptfäcblicp  auf  baö  ^Jorträtfacp  an, 
fo  oerfuebte  er  fup  boep  auep  biöweilen  in  piOoriicpcn  Bilbenx, 
wie  5.  8.  eine  peil,  ^milie  jeigt,  bie  in  ber  Huöftellung 
oon  1876  in  Mtincpen  tu  fepen  war.  3U  fwnen  beften 
Stiftungen  gepbren  bie  Bilbni^e  beo  Aönigö  Marimiliau  II 
unb  feiner  Öemapltn  Maria  oon  Bapem,  bann  baö  gäwiftt» 
gemälbe  ber  (Genannten  mit  ihren  beiben  Sopnen  im  Schieb 
garten  tu  S>openfcpwangau , fämmtlicp  auf  Stein  ge^eiepnet 
Seine  Arbeiten  teigen  me^r  Glegant  alö  liefe  unb  Gnergie 
Gorrenö’  Ülbleben  wirfte  ntept  überrdfepenb,  naepbem  er  fcpon 
feit  längerer  ^eit  leibenb  gewefen  war. 

ßonkurrrnten. 

3ir  »^örbming  beö  Aunügnoerbeö  finb  oon  feiten  brt 
preufeifepen  ^tanbelöminifteriumö  Gprenpreife  auögefept  un& 
mit  Äuöfuprung  ber  pier?u  nötptgen  Scpritte  baö  beutfepe 
Öemerbemufeum  unb  bie  permanente  BauauöfteUung  ia 
Berlin  beauftragt.  2)iefe  beiben  Äorporationen  erlaffen 
nunmehr  bie  öffentliche  2lufforberung  jur  Betpeiligung.  Xeo* 
Aufruf  turBreiöbewerbung  entnepmen  wir,  bafc  baö  Oiewerbe 
mufeum  folgende  greife  auöfcpreibt:  1)  1000  Marf  unb 
500  Marf  für  einen  mehrfarbigen  Äachelofcn  für  ein  groge» 
gimmer.  Bei  3o^rfennung  ber  greife  ift  bie  Scpönpett  bei 
Berpältniffc  fowie  bie  gc^cbmacfooUe  5Ber3terung  unb  bu 
parmonifepe  Färbung  mapgeoenb.  2)  300,  200  unb  100  M. 
für  einen  Stupl  für  ffiobnt immer,  oon  fcolj,  eoentuell  unter 
2lnwenbung  metallener  2 peile.  Mafigebenb  fürbie3ufrfcnnuna 
ber  greife  foll  bie  Bcquemlicpfeit  oeö  Sipeö  fowie  bie  &tc* 
gant  ber  pform  unb  ber  '^uöfüprung  fetn.  — Xie  permanenie 
BauauöftcÜung  ju  Berlin  fepreibt  folgenbe  greife  auö: 

1)  1200,  800  unb  400  Marf  für  einen  eleganten  Äenaiffancc 
fronleucpter  mit  24  biö  30  Äerjen  unb  für  ein  ^aat  tuge- 
pörige  Bkmbarme  mit  5 biö  6 Äcr3en.  2)  600,  400  unb 
200  Marf  für  ben  Befcplag  einer  jrociflügeligen  Salontpür, 
einer  Scpicbethür  unb  eincö  Xoppelfenfterö  in  einpeitlupcr 
Xeforation.  Xie  Honfurren.tar beiten  foHen  00m  1.  Slooember 
biö  1.  Xecember  Öffentlich  auögeflellt  werben,  unb  biö  tum 
5.  Mopembcr  paben  bie  batu  berufenen  Aommiffionen  ipre 
Gntfepeibung  ju  treifen.  Genauere  ^rofpefte  werben  foioopl 
00m  Bureau  bcö  Gewerbemufeumö,  Berlin  S5B.  120  Äönia; 
gräperftrape,  alö  oon  bent  ber  BauauöfteUung , Berlin  ©. 
92/03  äBilpelmftrape  unentgeltlicp  oerfanbt.  (^Suftr.  3^8 

Sammlutigrn  unk  AuößrUungrn. 

O.  B.  ‘Jluö  bem  ®iencr  ftünjtlcrpaufe.  Bon  bett  nad) 
träglicp  in  bie  ^apresauöfteüung  aufgenommenen  Werfen 
finb  einige  fo  intereffant,  bafe  wtr  an  tpnen  nidjt  oorbci 
gepen  fönnen,  opne  fie  in  biefen  Blättern  }u  oerteiepnen 
Unter  ben  CclbUbent  feffelten  unö  oomepmli^  bie  nrbeiter 
jener  waderen  ofterreiepiftpen  Malerfolonie  an  ber  3f<*r,  bte 
gröptcntpcilö  auö  bem  <9eburtölanbe  biefeö  ebenfallö  in 
München  $u  Bcbeutung  gelangten  tiroler  Jyluffeö  flammt 
unb  fup  um  Jyran3  Xefrcggcr  alö  ihren  „maitra  ddcole“ 
f epaart.  Xaö  öaupt  biefer  'Säule  ift  burep  ein  ©enrebilb 
unb  jwei  StubienfÖpfe  auf  baö  xüürbigfte  oertreten;  erflereö 
jäplt  unftreitig  §u  ben  frifepeften  unb  reifften  Stpöpfungcn 
beö  treffiiepen,  ferngefunben  unb  ftetö  erquidlüp  fdpaffenben 
ÜHeifterö.  Xer  Borwurf  bcö  Bilbeo  ift  burep  beffen  Bencn- 


645 


Vermifcßte  Wöcßricßten. 


G46 


nung:  „Eie  Brautwerbung"  ooUfommen  erfcßöpft;  baß  bcr 
Vorgang  fid>  m ber  tirolijcßen  $eimat  be«  Rünftler«  unb  in 
jenen  bäuerlichen  Kreifeit  abfpielt,  au«  benen  er  fuß  empöre 
gehoben,  brauet  nicht  crft  gefagt  311  werben.  Aber  welche 
Füße  non  ©emütß  unb  $umor,  welch’  fc^arfe  Beobachtung 
unb  unbefangene  Söiebcrgabe  enthält  biefe«  ©entälbe!  3« 
welch’  geroinnenber,  fdjier  biplomatifcßcr  Haltung  tritt  ber 
bäuerliche  ^ürfprech  mit  bem  oerlicbten  „Buben",  einem 
blutjungen,  überfräftiaen  Werl,  ber  fuß  ooU  unfagbar 
fomifcßer  Verlegenheit  fo  flein  macht  wie  nur  möglich,  in 
bie  Stube  ber  Wittroe,  beren  üppige«,  blonbe«  Xöcßtecfein, 
bie  Veranlaffung  be«  Befucße«  fofort  erfaffenb,  fdjalfhaft 
unb  babei  glüdfelig  ber  jüngeren  Scßroefter  ftuläcßclt,  wäßrenb 
bie  SWutter,  ebenfalls  erfreut,  aber  hoch  gemeffen,  {ich  erhebt, 
um  bie  wiUfommenen,  fcfttäglicß  ^erau^ftöffirten  Befucßer 
ju  begrüben,  welche  bie  nicht  in’«  Vertrauen  gezogene  alte 
©roßmutter  mit  fragenben  Blicfen  muftert!  $n  biefem  Bilbe 
flingt  Alle«,  Figuren  unb  Beiwort,  Farbe  unb  Stimmung, 
ßarmomfeh  jufammen  wie  ein  gehaltener,  fatter  Scßlußafforb 
ober  wie  ber  behagliche  Abfcßluß  einer  gut  geführten,  heiteren 
Wooelle ; wer  ba  will,  fann  bei  biefer  Grjäßlung  be«  Kitnftlerfi 
leidet  auf  bie  Vorgefechte  jurüdgeßen,  ober  in  bie  3ufunft 
auöbliden.  Für  un«,  bie  mir  in  bcr  leßtcn  3*ü  b.w  Wahr 
neßmung  und  nicht  oerfcßließen  tonnten,  baß  bie  Sefreggcr’* 
[eben  Figuren  annnaen,  einanber  aUju  äßnlicß  ju  werben, 
ift  bie  treffliche  i^noioibuattfmmg  ber  perfonen  bc«  eben 
befprochencn  Bilbe«  am  erfreulUßften;  namentlich  ift  bie 
gigur  be«  auf  ber  £>öße  feiner  Btiffion  fid)  fühlenben  alten 
Bauernbiplomaten  fo  frifch  erfunben  unb  fo  meifterhaft 
bureßgefüßrt,  baß  fie  im  Bereiche  bc«  mobemen  bäuerlichen 
©enre«  ihre«  (Bleichen  fueßt,  Wo  Defregger  folchc  Figuren 
herholt,  wirb  fofort  flar,  wenn  man  bie  auägeftellten,  ßöcßft 
djarafteriftifeben  Stubienföpfe  betrachtet,  an  benen  alle«  echt 
unb  wahr  ift  unb  welche  fein  $aucß  jener  falfcßcn  JJbeali- 
firung  entfteUt,  mit  ber  man  gemeiniglich  bte  Bauern« 
aeftaften  in  ber  WodcUc  wie  in  ber  bifbenben  Kunft  „per* 
feßönem"  |U  foHen  glaubt.  Wir  möchten  beinahe  annehmen, 
bah  rin  Stabtfinb  ju  einer  oöllig  unbefangenen  Wicberaabe 
bäuerlichen  hebend  niemal«  gelangen  fann  unb  al«  Beifpiel 
hierfür  un«  auf  ba«  au«gefleüte  fturftbauer'fcße  Bilb  „Vor 
bem  Begräbntffe"  berufen,  ba«  gefchicft  fomponirt  unb 
hübfeh  empfunben  ift,  jebotb  einen  3lI8  ü°n  Abficßtlicßfeit 
unb  Sentimentalität  aufweift,  ben  wir  gern  wegwünfcben 
würben.  Auch  finb,  nach  unferer  Anftcßt,  bie  '(änbltcßeti 
©cftaltcn  3U  fein,  31t  ftäbtifcß  geratßcn;  bie  Nuance  ift 
oielleicht  nur  flein,  aber  boch  merilicß.  Sa  finb  bie  Bauern 
in  bem  h«itern  Bilbe  oon  AloiS  ©abl;  „froeßwürben  al« 
Schieb«  nebter",  au«  gans  anberem,  fernigerem  $013«  ge« 
feßnißt!  Senen  wirb  e«  auf  eine  tüchtige  SRauferci  nid>t 
anfommen,  wenn  e«  bem  ßoeßwürbtgen  £erm,  ben  fie  an* 
gerufen  haben,  um  ju  entjetjeiben,  welcher  oon  swei  Schüffen 
näher  bem  6 entrum  eilig efeb lagen,  nicht  gelingt,  burch  ein 
fnlomonifcße«  llrtheil  bie  beiben  ftreitenben  Schüßen  unb 
ihre  Parteigänger  gleichmäßig  ju  befriebigen.  Sie«  weiß 
ba«  fachfunbige,  wohlgenährte  „jperrlc"  recht  wohl;  barunt 
wifeßen  fcocßwiirben  bie  angelaufenen  Auqengläfer  forgfam 
ab  unb  laffen  ficb  behuf«  genauer  Vermeffung  fogar  einen 
3ir!el  reichen  Xrobbem  fdjeint  einer  ber  Schüßen  feine 
rechte  $ibu$  in  ben  ©prud)  be«  geiftlichen  öirten  ju  feßen; 
benn,  noch  <ße  if»ii  oernommen,  fcßlägt  er  mit  ber  ge* 
ballten  ftcmft  auf  beti  Sifch  unb  wer  etwa  wetten  will,  baß 
er  babei  nicht  auoruft:  „krcusmiHioncnbtoibomine!",  bcr  »er* 
Itert  ficherlich.  2Ule  ©eftaltcn  bieje«  erquicflichen  ©emälbe« 
fmb  wahr  unb  ungefebminft;  auch  hie  malerifchen  Dualitäten 
be«  Äünftter«  ßahen  fich  fe*t  bem  norigen  ^ah^e  bebeutenb 
gehoben,  unb  er  ift  auf  bem  beften  JÜegc,  ju  einem  gefunben, 
fräftigen,  warmen  Äolorit  311  gelangen.  Cinen  gleichen 
ftoftfdjrttt  hat  Viathia«  Schmib  auf juweifen , welcher  ror 
wenigen  3Qhr<n  m,t  fleinen,  heiteren  ©enrebilbchen  au« 
bem  tiroler  Sieben  glüctlicö  bebutirte  unb  nun  in  feinem 
©etnälbe:  „Vertreibung  ber  ^iQertbaler  Broteftantcn  im 
SJahre  IS37"  betunbet  hQt,  baß  e«  ihm  an  geiftiger  Wraft 
unb  an  technif^em  Vermögen  $u  großen,  emftcn  Äompo* 
fitionen  feine«weg«  gebricht.  H?er  ausführlichen  Befchrci- 
bung  unb  fötirbigung  biefe«  Bilbe«  in  ber  „Äunft*($hronif" 
(Vr.  30,  auf  Sp.  483)  haben  wir  nicht«  beiBufügen.  — Xta« 
befonbere  her  Liebhaber  erregte  eine,  au«  einer 

Sßietier  prioatfammlung  ftammenbe,  Sluöwahl  oon  Arbeiten 


mobemer  Slquafortiften  in  oorBüglidicn  Slbbrud«* 

gattungen,  bie  tum  2 heil  gar  nicht  im  i»anbel  oorfommen 
unb  au«  bem  Befißc  ber  betreffenben  Äünftler  herrühren. 
311«  eigentliche  Paritäten  figurirtcn  barunter  mehrere  höchft 
intere^ante,  bie  Blalweifc  oöllig  wieberfpicgclnbe  Slabirungcn 
oon  ©bouarb  SW  an  et,  bem  oielbefprodjcnen  Raupte  ber 
„3ntpreffioniftcn"=Schule,  nach  einigen  feiner  eigenen  Bilber, 
bie  fich  in  ber  ,,SWanet‘©alerie"  be«  berühmten  Baritoniften 
?faure  in  Pari«  befinben,  bann  eine  SHabirung  oon  Vianet 
nach  bcr  „los  petits  cavaliers"  benannten  porträtgruppe 
oon  Velajquej  im  Souorc,  welche  nur  eine  „ompreifton" 
biefe«  Bilbe«  ju  geben  beabftchtigt , in  SBirflid)feit  aber  an 
fcharfer  Sluffaffung  unb  geiftrcidjcr  CSharalteriftrung  ber 
(hgenart  bc«  fpantfehen  SDleifter«  nicht«  311  wünfdjcn  übrig 
läßt.  (SharleöSilaltner  war  burch  mehrere  feiner gelungcnflen 
Arbeiten  oertreten,  oon  benen  bie  heuer  im  „Salon"  au«- 
gcfteHte  Slabirung  nach  bem  Vela3quej’ichen  Porträt  ber 
Snfantin  SWargarctßa  ^herefa  int  £ouorc  unb  bie  Vabtrung 
nach  bem  Bilbniffe  ber  (Somteffe  be  Bavcf  oon  $enri  Steg 
nault  auch  toueth  bie  großen  £imenfionen  Müffchen  erregten 
£ie  Blätter  oon  Sllaitner  feffeln  burch  ^ feine  unb  ooll 
enbete  %u«führuitg,  welche  auf  einer  rcisooll  fombinirten 
Arbeit  ber  Slabtrnabcl  unb  be«  ©rabftichelo  berußt;  urfprür.jv 
lid)  war  uämlid)  Söaltner  al«  Schüler  $>enrique('«  ftrengcr 
Äupferftecher  unb  erhielt  al«  folget  1868  ben  „prix  do 
Rome4',  hat  jeboch  fpäter  nach  ber  Slabimabel  gegriffen, 
ohne  bem  Stichel  gftnjUch  untreu  3U  werben.  Von  Paul 
Stajon  war  ein  trefflicher  'Jtbbrud  ber  in  biefen  Blättern 
(Sir.  27  bcr  „ÄunftiGhronil",  auf  Sp.  *133)  befproeßenen, 
meifterhaften  Slabtrung  nach  Stlma  Xabcnta  auSgeftcllt;  bann 
eine  Sleihe  oon  Porträt«  nach  alten  SWciftcrn/  bie  ju  beit 
geift reich ften  unb  treueften  Steprobuftionen  biefer  %rt  gejälilt 
werben  rnüffen.  ©uftaoe  Öre uj;  glänjte  burd)  einige  lanb 
fchaftlicße  Vabiruitgcn,  fowie  mit  einem  großen  Blatte  nach 
Snpbero,  beffen  pirtuofe  Voüeubung  tm  3)ctail  nießt  minber 
beftaeß,  al«  bie  herrliche  toloriftifcße  SiUrfung.  3>Dei  «0113 
junge  parifer  3(quaforttften  ^oui«  SRonjiofl  unb  Älfrcb 
Briettb,  leßtcrer  ein  Scßülcr  Stajon’«,  waren  bur^  piel* 
oerfprechenbe  Blätter  pertreten;  namentlidb  gefiel  bic  Sia* 
birung  oon  Brienb  nach  einem  fcßöncti  parträt-SKebaillon 
be«  Bilbßauer«  ^tiebneß  Beer  in  pan«.  Söir  wollen 
übrigen«  nicht  unerwähnt  laffen,  baß  bie  crft  füglich  (im 
^unißeftc  biefer  ^citfc^rift)  publicirte  Stabinmg  oonÄlau« 
nach  Selber  fich  neben  ben  Blättern  ber  erwähnten 
Parifer  Slquafortiftcn  recht  wader  behauptete. 

SlquareüauSftelluna  in  Xreäßen.  Sie  M'unfthanblung 
oon  (Srnft  Slrnolb  in  Sreöbcn  hat  eine  intcreffante  Samm- 
lung oon  Aquarellen  unb  &anb3eichnungen  neuerer  SWeifter 
nifammengebracht  unb  im  (Sanalctto-'Saale  auf  bcr  Brüßl1-' 
feßen  Xeraffe  au«gefteQt  Sie  Blatter  fmb  jum  Xheil  oer- 
fäuflich,  |Um  IheifponPrioatbefißern  hergclielicn.  Ser  hübfeh 
auögefiattete  Katalog  jählt  über  900  Stummem. 

Urrmifditr  Uadiriditrn. 

Aii«  Berlin  wirb  berichtet:  Sie  J^rage,  ob  bic  Weiter* 
ftatue  ^riebrieß  SSUßelm'«  IV.,  mit  beren  Auofüßrung 
ber  Bilbßauer  Caianbrelli  beauftragt  ift,  oor  bcr  Stational 
i ©alerie  ober  auf  ber  Freitreppe  berfelben  aufjuftellen  fei, 
befcßäftigte  für^td}  eine  größere  Kommiffton,  welche  barüber 
abftimmte  unb  nur  mit  einer  Stimme  SWajorität  für  ben 
Vorplaß  fich  entfeßieb.  Sic  Äommiffion  ßat  baßer  befcßloffen, 
bem  Kaifer  bie  befinittoe  ©ntfeheibung  anßeim  ju  [teilen. 
3n  beffen  ßat,  wie  bie  „Srib."  mittßeilt,  ber  Kaifer 
beftimmt,  baß  ber  profeffor  Galan  Drei!  i bie  Weiterfiatue  fo* 
fort  3 wc i mal  in  ben  je  nach  ben  Stanborten  feßr  per* 
feßiebenen  Simcnfioncn  au«füßren  möge  unb  bie  Statuen 
j an  beiben  Crten  probeweife  aufgejtellt  werben  föHen.  Sa 
i bie  gattje  Galanbreüi’fcße  SliBje  tncl.  be«  piebeftal«  unb 
ber  oier  allegorifcßen  ijigüren  jweimal  bi«  SRitte  Auguft 
au«gefüßrt  fern  muß,  10  fällt  bem  Äünftler  eine  ungemein 
| fcßrotcrige  Aufgabe  ju.  Sie  Koften  ber  propiforifeßen  Au«* 
! füßrung  bürften  fic£  auf  minbeften«  12,000  Vlarf  belaufen. 

* 3®ei  neue  Atelier«  in  ‘Wien.  Sie  Bemühungen  be« 
fcofcS  unb  ber  Wegierung,  bem  in  Wien  berrfeßenben  atelier* 
mangel  abjußelfen,  ßaben  erfreuliche  Vacßfolge  gefunben. 
gürft  i'techtenftcin  läßt  auf  feinem  Befißtqum  in  ber 
I Wafumoffatßgaffe  für  ben  SRaler  Ganon,  unb  $ürft  Scßwar* 


647 


©ertcfctigung  — Jufetate. 


64' 


jenberg  bei  feinem  ©alai«  am  Äennroeg  für  ben  ©ilbbauer 
Xilgner  ein  Atelier  herfteQnt. 

* ©rofefftr  fe.  »on  Angeti  ift  nadj  mehrmonatlichem 
Aufenthalt  in  Gnglanb  nach  ®i*n  jurüdgrfehrt,  um  feine 
^hätigfeit  an  bet  Afabemie  §u  beginnen.  3U  t>cn  ©erfön- 
lichfeiten,  welche  ber  berühmte  öfterrctcbijcbe  ©ilbnifemaler 
wäbrenb  feines  lebten  Aufenthalts  in  i'onbon  portrütirte, 
gehören  ber  ftaifer  non  ©rafilien,  ber  frühere  ©räfibent 
ber  oereinigten  Staaten,  Ulqffe«  (Mrant,  ferner  Port»  ©ea- 
eondftelb  unb  eine  Aeilfe  oon  anbem  SWitgliebern  ber  eng 
lifchen  Ariftofratie. 

Ta*  breibunbertjährige  Jubiläum  »on  % ©.  fHuhtn« 
mürbe  oom  Kflnftlcruerein  HXalfaftcn  in  I'üffelborf  am 
29.  Juni,  bem  Namenstage  unb  mutfjmafe  liehen  Weburi« 
tage  be«  AReiftcrd , fcftlich  begangen.  Ü'er  erfte  Xheit  ber 
fteier  beftanb  in  einer  Jveftrebe,  welche  ©rofeffor  Süoer* 
mann  im  groben  Saale  bc«  StJintcrlofaleS  hielt;  ber  jroeite 
7$eil  beftanb  in  einem  heitern  J-eftmahle,  roeldje«  bie  Slünft- 
lerfcbaft  bis  nach  SHitternatyt  unter  ben  h«hen  Säumen  oor 
bem  Sommerlofale  feffelte. 

U.  *Reuc  3grafnicn  in  ÜNündirn.  'Kacfi  Aug  Spiefc‘ 
Gntwürfen  hat  feöocmaier  an  ber  Außenseite  be«  öftluhen 
Munbbaue«  be«  fhntglityen  ©}ilbe(m«gqmnafHint«  an  ber 
3Raghni(tanftftrafte  jtoei  Sgraffittogemäloe,  eine  ©iftoria  unb 


bie  ffiabrheit,  oon  reichen  Crnamenten  umgeben,  aii&gcfüfc. 
$ie  Silber  hoben  eine  feöhe  oon  5 unb  eine  Breite  wc 
3,5  SJteter  unb  beziehen  fuft  auf  bie  Sprüche  auf  ffRarmct 
tafeln,  welche  an  beT  Sübfronte  be«  WebäubeS  eingelaö« 
ftnb  unb  oon  ben  3*oeden  unb  3**len  her  gelehrten  3u$en: 
i bilbung  hanbeln. 

Sfridjtigung. 

Söenn  Ar.  37  ber  Äunftdjronif  unter  ben  ^erfonui 
nacbrichten  berichtet,  bah  Sum  Äonferoator  ber  Sammlungen 
in  Trier  unb  jum  Leiter  ber  bortigen  Ausgrabungen  ©ro 
feffor  Dr.  feettner  au«  Treäben  ernannt  fei,  fo  beruht  bie*« 
' Nachricht  auf  einem  Jrrthum  obeT  fann  hoch  rocitigtten* 
leidht  Aniah  5«  einem  SRtfeoerftftnbnifc  geben.  35er  nach 
I Trier  ©erufene  ift  nicht  ©rofeffor  Dr.  Lettner,  ber  Xirrftot 
ber  fgl  An  tifenfamm  lungen  unb  be«  biftorifchen  SWufeum4 
in  Tre«ben,  fonbem  beffen  Sohn,  Dr.  ffeltjc  Lettner,  ©eine 
Sffiaht  tu  btefer  Stellung  ift  erfolgt  auf  @runb  feine« 
! „Äatalog«  bc«  fönigl.  rheinischen  Stufeum«  oaterlänbtf<her 
; Altcrthümer  bei  ber  Unioerfttdt  ©onn"  unb  feiner  T5  öfter 
biffertation  ..De  Jove  Dolicheno“.  ©eibe  Schriften  errovtfen 
ihn  al«  einen  tüchtigen  Äenner  ber  römifdjen  Archäologie 
unb  Gpigraphif. 


3nferate. 


Erste  Dresdner  Ausstellung 

von 

Aquarellen  und  Handzeichnungen 

neuerer  Meister 

veranstaltet  durch  Ernst  Arnold’s  Kunsthandlung  in  Dresden. 

Juni  und  Juli  187  7. 

Die  Ausstellung  enthält  über  900  Werke  der  ersten  deutschen,  franzö- 
sischen und  italienischen  Künstler.  Kataloge  mit  Preisangabe  der  ver- 
käuflichen Blätter  versende  ich  an  Kanstaammler  nach  ausserhalb  auf 
Verlangen  gratis  und  franco. 

Ernst  Arnold'»  Kunsthandlung  (Ad.  Gutbier). 
Dresden. 


ron  JnnMÄjSnbbms  in  ^öffelbarf. 

Wrmtbjiifl« 

ifrr  frfirt  non  rfft  |)prfppr!ior. 

3um  ßebraud, 

für  SSalet  unb  leJjrcr 


lSoncurö=Au«fchrcibun0 

jur  ßfiurrbim«  nm  ben  3ofrf  Atiguft  StnrkTdjrn  preis  fiir  bas 
btpt  ®riginal-®rlgrmfll5f. 

Xie  3nttwfftn  beö  non  3-  9(  Start,  ehemaligem  Xirettor  ber  t.  3<it6nung«. 
Stfabemn-  liier,  1 »82  legirten  Kapital«,  mellte  oon  3eil  ju  Seit  “1*  tßrei«  für  ba« 
beftc  cinlaufenbe  Original«  Eelgemälbe  oermenbet  merben  fallen,  lammen,  unb 
uoar  bieemat  im  iietrage  oon  .800  fl.  ö Sä.,  toieber  tut  jlerlei^ung. 

Beioerbcr  haben  ihre  Wemhlbe  bi«  fpäteften«  ben  1.  'Jlai  187»  an  bie  Xireetion 
ber  1.  Heichnungb  lülabemie  riugufrnbrn.  Bit[tlbtn  birikrn  lEigenthiiitt  St*  fiösOlnt. 

i'Jeaen  ber  roeiteren  üebtngungen,  befonber«  betrefl«  ber  Ji-ahl  bc«  öegen. 
ftattbe«,  liehe  ba«  Jnferat  in  91o,  38  biefe«  Platte«. 

©raj,  «i«  1 3>mi  1877. 

Vom  ftfienn  l!anDr§«'rtii<sftf|nfft. 

Die  schweizerische  Kunstansstellung  von  1877 


E.  tUirgmaiui, 

i*eil.  VrcfeRei  per  f aurunft  a.  P.  JK^I.  ««njufaf. 
T'ljlelPtrf. 

dwdtf  Orrbcfirrtr  «u«anr. 

©rei«  *jf  Atlas  mit  19  faffli  3 3».  ßO  ©f. 

Gin  wegen  feiner  Hürje  unö  »rat* 
tifchen  ©rauchbarfeit  feit  Jahren  heften« 
cingeführteS  ©uch- 

"^ver  ©orftanb  bc«  ©eftfdlifchen  Äunft 
oerein«  tu  ©fünfter  i.  ©1.  erfuept 
bie  fernen  Äupferftc«her  um  Ginfenbung 
oon  ©rohen  unb  Cfterten  für  bie  jahr 
; lieh«  ©erlofung  be«  ©erein«. 

Amsler  & Ruthardt,  Berlin, 

Charlottei»8tr.  48,  offeriren: 

I Nagler,  Künstlerlexikon,  22  Binde, 
Halbldrbd.  M.  315.  — 

I 1 do.  Halbfrzbd.  M.  30«.  — 

I Bartseh,  Lc  pcintre-graveur.  21  Bdc. 
ohne  Kupfer,  alte  Wiener  Ausgabe. 

Halbldrbd.  M.  180.  - 
1 sämmtlich  besterhaltene , wenig  be- 
schnittene Exemplare. 


beginnt  in 


Basel 

St.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glaru»  . 
Constanz 
Schalfhausen 
Winterthur . 


am  12.  April, 

„ 18.  Mai. 

„ lß.  Juni, 

„ lß.  Juli, 

„ 7.  August, 

,,  26.  August, 

„ 21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


! Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihrsn  Meisterwerken.  40  Kadirungen 
1 von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtcm  Text. 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  geb. 
31  Mark  50  Pf. ; auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
gebunden45  Mark;  Polio- Ausg.  aufchin. 
Papier  in  Mappe  60  Mark. 


Sbbigirt  unter  arranhoortliihrrtt  be*  SSetteger*  *.  21.  öennann.  — ®nn!  oon  ©unbertftunb  ft  ®rie*  m 8enjjig. 


Digitized  by  Google 


j 

J ein  J 

T¥$t  SW- 

t äw  « 
Jefafa r 


te?£r 

. ':  * 

3€3  3 
$«  .' 

«.  re! 

nttrl 

ÖCOC 

ftr 

XE- 

•.tr 


in.  3at>rflanfl. 

ßcitrage 

flnfe«*  I>r,g.  tlAM'ltiOW 
rpim.XiyifftauiiBigafff 
*5)  ob.  an  feie  Vrilflfläl). 
Urtwig,  a> 

*u  steten. 


19.  3uli 


9h.  4L 
Snftralc 

1 25  ffii  feie  tifl 
Wal  ^effeAltene 
»ft  fern  tOR  jefeec  Biidj! 
unb  Ännfjbaaftanä  aiu 
gcncuini  tu. 


1877. 


©eiblatt  jnr  Bcitfdfriit  für  bilbenbe  $uitjt 


c is 


t)W  »lall,  lefee  ®kdj<  an  Comttrfiaa  «f<ft«liw»ib,  erhalten  feie  «bcaaenUn  ber  f&r  Nlfcnbt  gratis ; fftt  fi$  allein  tejoaea 

fbfUl  bet  äatwg*"«  » Star*  fOMfcl  im  Vu$bai*lxl  ®l«  ««*<$  brt  U*  btutfö«  «nb  »fierirf<$l(<$c»  i'citai’.iiattta. 


3 nftalt:  CU  $rctocucts<B*Btn  iu  Saatioiu  — Aonefoanbtnj:  $ambutg.  — fiefabn,  bU  iwmpfiamft&cn  saanbbffDialleiun : ^reffcl,  lUm  unb 
1<t«  K&nfkcr.  — Ö.  l&.  ^toft  f.  — ö-iiic  Mt&tfhtitöt  etabt  lu  tckana.  - «affeln  ttubcnlfcftr;  ®n»Altcj9uliieBuiia  6«  Ulnur  ®ialtrf<*iile. 
— Cbfldbotf;  ^Ubebtanb'b  Kbam;  JKubtn*fdct  iu  fcitgtn;  tMltfcautr  €>umcrinu;  (tb.  t«  feg.  §fiffien$af  in  fctlntat.  — ReUj&rihrn. 

— 3ufer«tc. 


Hit  ©rosDcnor-©allen)  iu  £ottbon. 

Sa«  nenefte  Steignig  bet  Jonboner  Saifon  if)  bie 
Grosvenor-Gallery,  in  weichet  tiet  Imbjdie  3>mmcr 
jur  ftutgeGung  bon  Oelgemälben,  Signa  teilen  unb 
©fulpmrwerfen  .eröffnet  ftnb.  Xat  Unternehmen  gebt 
Weber  non  bet  ©pctulation  einet  $änblert  aut,  wie  et 
nur  ju  oft  in  Bonbon  bet  gall  ig,  noch  ton  einem  Setein 
ton  ffüngler».  (St  tft  oielmeljr  ton  einem  englifctjen 
SDJäcen  bertorgerufen,  bet  fowobt  älfatcr  alt  M'unft- 
liebljabct  ift  unb  attf  feine  eigenen  Rogen  einen  Rung: 
palaft  erriebtet  bat,  ju  beffen  itedifelnber  Stutghmiidung 
et  feine  if  rennte  einlabet.  Unb  jwat  bat  fidi  Sit  ßoutti 
Sinbfat)  Satt,  alt  (Sigentb&mer  unb  Xireftor  bat  aut: 
f<blic[ilid>e  fititilegium  tctbebalten,  an  ftfingler  (Sin* 
Übungen  51t  Seittägen  ergeben  ju  laffen.  ‘älter  äuget 
ben  btitrageubtn  Rünglcru  giebt  et  au<b  ÜKitglieber, 
beten  3«bl  auf  500  begbtünft  ig  unb  bie  fid)  einet  Salto: 
tage  butd)  ein  Äoniite  unterwerfen  utiiffen.  Xie  auf 
biefe  Seife  gewühlten  SWitgltebcr  jablen  einen  iäbtlitben 
Seitrag  ton  )Wei  @uinecn  unb  hoben  bafüt  bat  SWcdjt, 
ju  jeber  3«t,  wenn  bie  ©alerte  geöffnet  ifl,  3“la6  ju 
tetlangen,  augerbem  bat  Sorredjt  auf  ben  ISimritt  an 
Sonntagen.  (Sin  wefentliibet  funft  bet  fyogiammt  ift 
bie  leibliche  Sorforge  für  leibliche  Sebütfniffe.  Sit 
ISouttt  Ütnbfap  bat  bem  ^Stinjen  ton  Salet  unb 
anbetett  tomebmen  (Säften  bereits  ein  glängenbet  {fefl 
gegeben;  biefet  eigenartige  (Stabliffement  bereinigt  alfo 
eine  SlutgeHung  mit  einem  Älub. 

Xer  3ii'id)tbum  bet  beforatioen  älusfdjnuidung  bat 
bat  englifebe  finblifum  gerabeju  in  (Srgauncn  werfest. 
Xie  gayabe  tft  tm  Stil  bet  Spättenaiffance  gehalten 


unb  bat  ein  teijenbet  fjortal  in  ber  Utt  bet  fkHabio, 
weltbet  Sir  (Souttt  Sinbfab  ton  Senebig  mitgcbradit 
bat.  Xie  (SintritttbaQe  unb  bat  Steppenbau«  fmb  mit 
ftbbnen  Warmorfäulen  autgegattet.  On  ben  (Valerien 
felbg  bf”f*l  bet  reid)fte  Xeforationtgil  in  gemufterten 
Seibentotbüngen,  jierlicben  Urabetlcn,  gemalten  ©riefen, 
in  ÜRattgclb  unb  @olb  abgefebt,  in  ffflafonbt,  reitb  in 
®olb  unb  $cGb(au  befotirl,  unb  in  tbütattigen  Oeff 
nungen,  beten  Xtaperien  reiche  Sluinenmufter  auf 
bunfelblaucm  @rnnbe  jeigen.  Xet  gugbobep  ifl  mit 
eingelegtet  ttrbeit  unb  mit  {foutniluten  terfeben,  bie 
ju  ben  üBättben  in  trefflidjcr  Harmonie  geben.  Xie 
innere  ähitftattung  bilben  tetjiertc  9iuhcbän(e,  perfifdu- 
ScppidK,  blübenbe  ^gangen,  SDtarmorliftbe,  mit  Stonjen, 
@läfetn,  florjeGan  unb  anbetem  ®eiätb  befeot.  Om 
ätUgemeinen  wirb  bet  Sorwurf  erhoben,  bag  biefe 
Xetorationt:  unb  Tlutgattnngtweife  ju  mannigfaltig 
unb  lebhaft  fei,  um  bie  SBitfung  bet  @entä(be  nicht  ’,u 
beeinträchtigen;  anbererfeitt  frcilidj  mug  man  etfennen, 
bag  bic  GroBvenor-Gallcry  babutch  eine  gewiffe  Se-- 
baglicbfeit  erhalten  bat,  fo  bag  fte  mehr  ben  (Siubrud 
einet  ^ritatgcmälbefammlung  macht,  bie  bet  SefMjer 
aut  ©efäfligfeit  bem  ^ublitum  ögnet,  alt  ben  einer 
öffentlichen  ober  ju  SetfauftjWedcn  bienenben  Wut: 
geOnng. 

Xat  tetbienglicbe  Unternehmen  ig  mit  fo  grogem 
SeifaD  begrUgt  worben,  bag  et  gd;  wogt  tetlobnt,  auch 
noch  einige  untergeotbnctc  fünfte  bet  ^rogrammt  bcr= 
totjubeben.  Semertentwertb  ig  junätbg,  bag  faum 
bic  $älfte  bet  eingefanbteit  ftungwette  non  Jfiinglem 
jum  Sertauf  cingefanbt  würben,  unb  bet  übrige  Sijeii 
eine  1'eibautgeQung  bilbet,  ju  bet  bie  einjelnen  ü'egcn= 


jitized  by  Google 


651 


Sie  (MroSoenor, «allen)  in  Sonbon. 


652 


Pänbc  een  ben  Seppern,  jebodf  nur  mit  Grlaubniß  ber 
fiiinftler,  Cent  Unternehmen  jugeffiprt  mürben.  Siantpe 
con  biefen  ÄunPwerfen  ftnb  bereits  in  Vonbon  ober  auf 
bent  Kontinent  auSgeftellt  gewefcn.  SBie  fdjon  bewerft, 
ift  bie  ^ulaffung  con  Wemälben  einjig  unb  allein  ab» 
hängig  con  ber  Ginlabung  Sir  GeuttS  Vinbfac'S.  Rür 
gute  Skwaprung  ber  eingefaniten  Sükrfe  ift  ade  nur 
mögliche  Sorfovge  getroffen,  jeboep  lehnt  ber  Untere 
tu' Inner  febe  itcrantwortlitpfcit  ab  für  ben  Rail  ber 
SBeftbäbigung  ober  beS  Sktlupe«.  Sein  SBerl  fann  aus 
ber  AuSftellung  entfernt  »erben,  becor  tiefelbe  geftbloffen 
ip.  Sei  ber  AufpeBung  ber  Silber  »irb  Uiiicf fldjt 
barattf  genommen,  ein  jcbeS  in  nieglicpfl  günpigcS  Vid)t 
ju  (eben;  auch  trägt  man  Sorge,  bie  SJerle  ein  unb 
bepelben  Sieifter«  möglitbft  jufammen  ]u  placiren.  Auf 
biefe  SJeifc  bilbet  bie  Grosrenor-Gallery  ein  au«ge= 
jeicpneteS  SeförbentngSmittel  für  »irflitb  gute  Äunß= 
Icipungen  fomobl  als  au<b  für  ben  Wefchmacf  unb  bas 
äppttifepe  Sergniigen  beS  fßublifumS. 

GinigeS  SiijjfaBen  ip  barüber  geäupert  »orben, 
bafj  ein  Untemebmen,  welkes  ber  ffuuft  im  Allgemeinen 
ju  Wüte  fontmett  foB,  nnr  ben  3ntcreffen  eines  Heineren 
ÄreifeS  ober  einer  epflupcen  Clique  biene.  Siatt  batte 
gehofft,  bap  eielcerfpretpenbe  Xalente,  bie  bei  ber  fgl. 
Afabemie  ober  anberen  AuspeBungen  leinen  Zugang 
fiuben  fonnten,  in  ber.t  irosvenor-Gallcry  eine  Gompen» 
fation  burtb  freunblidte  Aufnahme  pnben  würben.  Gs 
giebt  eben  immer  eine  Anjalp  Äünßler,  bie  cergeblitp 
auf  Ancrfcmtung  warten,  woran  in  ben  meipen  Räflen 
freilitb  mtr  ber  Siangel  an  lalent  ftbulb  fein  bürpe; 
unb  autb  unjufriebene  Äünpler  wirb  es  311  aBen  3eiten 
geben,  fo  ciele  Walerien  man  errichten  mag;  auperbem 
leibet  Venbon  an  öffentlichen  Aufteilungen  wahrhaftig 
feinen  Siangel.  ®er  Sorwurf  beS  GligucnwcfeitS  würbe 
fo  luftig  unb  erregte  ein  folcpeS  Sorurtheil  gegen  CaS 
Unternehmen,  bap  man  in  einer  böfen  Stunbe  eine 
Anjapl  Siitglicber  ber  Afabemie,  auper  bem  Sräpbenten 
Sir  Rtancis  Wrant  bie  Herren  Satts,  Vcigbtcn,  SiiBaiS, 
Sotjnter,  Alma  Xabeuta  unb  VeSlie  juliep.  Xiefer 
grope  jjupup  auS  ber  fönigl.  Afabemie  würbe  als  ftiB* 
fdiweigenbe«  3ußfftänbnip  aufgefapt,  bap  bie  Partei 
bet  Sornehnicn  Cer  Gronvenor-Gallory  nicht  ohne 
frembe  Unterpüßung  beftchen  fönne.  Über  wie  in  ber 
Solitif  fo  gehen  au  cp  in  ber  Sunft  bie  ftompromiffe 
aus  eerhüBter  S djwädie,  Ueberläuferei  unb  Uneinigfeit 
ber  urfprünglicpen  Parteigänger  herccr.  3»ar  fam  es 
ju  feiner  Jfabale,  aber  Sir.  Reffetti,  ber  Rührer  ber 
pdf  für  bie  Cröme  de  la  Crßme  auSgebenben  Partei, 
gab  bod;  nidtt  aflein  feine  befannte  Antipathie  gegen 
Ausheilungen,  fonbern  auch  feine  Rurcbt  cor  fannoiftn* 
rotben  Sorhängen  unb  cergolbeten  pilapern  auf,  ba  er 
bie  3>ilapung  ber  fönigl.  Alabemifet  als  einen  Serrath 
an  bem  Runbamentaljape  «Härte,  bap  bie  Afabemie 


bereits  im  Sepp  eines  UcbermapeS  con  Slacpt  fei, 
welche  con  ipr  ju  perfönlidtcn  Segünpigungcn  gebraudji 
»erbe.  So  hat  benn  bie  Gro«venor-G allen,-,  Patt,  wie 
es  bie  Abpcpt  war,  ben  Rrieben  ju  proflamiren,  ben  Stki 
con  Reuern  entjünbet , unb  niemals  hat  bie  Jfnnftlrr 
: eiferfudft  unb  Reinbfeligfeit  fo  in  ber  Slüthe  gepanbeti 
wie  gegenwärtig  in  Gnglanb. 

Serfcpiebene  Äünftler,  bie  in  ber  AusPeBung  cer= 
treten  pnb,  haben  wir  bereits  namhaft  gentadft.  Alma 
Jabema  fegt  aBe  SBelt  in  Grftaunen  burep  bie  Preife 
| feiner  Wemälbe ; er  ip  jept  entfdfieben  ber  am  bePeti 
bejahlte  Sialer , ber  feine  1000  £.  für  fepr  Heine 
Siiniaturgemälce  «hält,  fo  bap  er  in  biefer  Sejiehunj 
Sieiffonier  nichts  nadjgiebt.  Sir.  popmer.  Per  als 
®ireftor  ber  Jhmpppulen  in  South  Äenfington  einen 
großen  Ginflup  auf  bie  fünpierifdfe  Gntwicfelung  ber 
i Ration  ausübt,  hat  jehn  Wemälbe  beigepeuert.  Gr  bepet 
eine  gewifie  afabemifche  Äorrettpeit  in  ber  3eidjnung  une 
cetbanft  3talien  unb  Rtanfreich  ebenfo  ciel  wie  Gng= 
lanb.  So  war  er  benn  eine  febr  papenbe  perfönlii- 
feit  für  bie  Leitung  b«  nationalen  flunftfepulrii,  ber« 
wir  jept  an  100  beppen.  Sir.  i'egroS,  ber  auch  all 
„Slabe=ProfePor"  einen  beberrphenben  Ginpup  auf  bie 
fiinftlerifche  G^iepung  auSübt,  giebt  Seweife  feines 
fraftcoBen  Realismus  unb  feiner  rafchen  Art  3U  ffijjirta 
Sir.  Spencer  Stanpope  nimmt  als  ftlafpeip  ein« 
herconagenben  plap  in  ber  neuen  Schule  epcentnfcbni 
PcfentttnipeS  ein,  unb  3U  berfelhen  prtbfanten  Wraonrw 
fchap  gehört  auch  Sir.  2B.  R.  Ricpmonb,  wie  an« 
einem  fpmmetrifcp  angeorbneten  Wtmälbe  „Gleftra,  am 
Wrabe  beS  Agamemnon"  bercorgept.  £>iet  treten  and 
j bie  jwei  Vowen  über  bem  Vöwentpor  con  Sipfenä  anf, 
con  benen  I)r.  Schliemann  ben  Vonbonern  fo  warnte 
apofrbphe  Wefcpiebte  eTjäpIt  hat.  Sir.  ^»oßtttan  £unt, 
ber  Pepänbigfte  unter  beu  präraffaeliten  Gnglanb«, 
ben  ber  türfifdi'rufpfep«  Sfrieg  con  3«ufalem  nadi 
5>aufe  getrieben  pat,  fteBt  einige  »ohlbefannte  Arbeiten 
auS,  wie  3.  P.  „aller  glow“.  ®och  ber  Sial«,  bet  am 
meipen  Äufmerffamfeit  erregt,  ip  Sir.  Surn  OoneS, 
ber,  natpbeni  er  pep  con  allen  AuSpeßungen  aus  Utbet; 
brup  unb  Unwiflen  3urüdge3ogen  pat,  wieber  einmal 
eilt  3eugnip  con  feinem  aupergewöpnlitpen,  aber  aüe 
Wrcnien  ilfccrfcpreitenben  Salenle  ablegt  in  „ID et  öe= 
trug  beS  Sierlin",  „®er  Spiegel  ber  ÖenuS"  unb  „1« 
ScpöpfungStage''.  ®ie  ®arßcflung«weife  biefeS  Sialerf 
pält  pep  an  Serugino  unb  'Pintunapio.  3n  mamter 
Sbejiepung  näpert  er  pep  Ocerbecf,  pat  jeboep  ben  Sorjug 
eines  glänjenberen  Kolorits,  bem  er  burep  Anwenbung 
con  Wolbgrünben,  bie  er  mit  Safuren  unb  palbturcppcbt!- 
gen  Rarbcn  überjiept,  noep  mepr  fieueptfrap  cerleipt.  Sein 
Zünftler  wirb  in  Vonbon  con  ber  Güte  ber  WefeBfcpap 
unb  brr  gebilbeten  ÜBelt  mepr  nach  S«bicnft  gewürbigt, 

1 als  Sir.  Surn  3oneS,  baS  Gftrem  ber  Sianieripen. 


663 


Hortcfponbenv 


654 


Xie  GroHreiior-Gallery  tefennt  fid»  in  ihrer 
©pmpatpie  jutn  He«mepoltti«mu8.  {leilbut  bringt  12 
Oelgemälbe  ton  feinem  glüdlicpflm  ®cnre,  Xijfot  10, 
SWoreau  1 , Dito  SBeber  2 , Xaeib  Bote«  1 , älma 
Jabenta  8 mit  hegro«  9. 

Von  ben  Befudiern  wirb  e«  übel  oermerft,  Cafe 
fie  ju  viel  ton  Mn  perfönlicpen  hiebpabereicn  bc8  ©ir 
Gomt«  hinbfap  unb  feiner  ©emaplin  ju  genießen  fce- 
fommen.  über  ba«  Sorrent,  ihre  eigentn  "JJorträW 
unb  fonjligen  ©emälbe  in  extenso  auSjuftellen,  ifl 
eine  nitpt  niepr  «18  angemeffene  Gonccffion  für  bie 
100,000  £■  ©t , bie  fie  in  fo  liberaler  SBeife  auf  bie 
©alerie  oertoenbet  paben.  Xiefer  eble  Gifer  auf  gutem 
SBege  bat,  wie  ju  erwarten,  Wetteifer  angeregt;  fepon 
jepl  ifl  äu«fttpt  oorpanben,  baß  eine  ober  mehrere  ber-- 
ariige  ©alerien  bie  SSängel  ihrer  Vorgängerin  auOgleidjen 
werben. 

3.  'Vtaoington  Üttinfo«. 


fiorrcfpoiibtnj. 

Hamburg,  im  guni  1077. 

{»err  Gb.  g.  Vkber,  beffett  ©alerie  alter  unb 
neuer  äßeifter  burep  cinft<pt«oolle  äuSfepeibung  ber 
fepwäeheten  unb  glürflidjcn  änfauj  befferer  Bilber  ron 
3apr  ju  3apr  an  geftbloffenem  ©«palt  gewinnt,  bat 
ben  ©peifefaal  feine«  geräumigen  unb  fdjöncn  {taufe« 
an  ber  älfter  »on  jwei  jüngeren  ffieiutarer  Äünftlern 
mit  SBanbgemälben  unb  Xeforationen  fcpuiüden  laffen. 
Xie  Sünftler,  gr.  ärnbt  unb  {»ier.  Gpr.  ftropn  fmb 
beibe  leine  unbefannten  ©rügen  mehr;  ärnbt  ifl  rot 
Äurjent  fogar  al«  ^rofeffor  ber  Vkimarer  ftunftfepule 
angeftellt  worben;  bi«ber  haben  wir  fte  jeboep  nur  burep 
Jafelgeutülbe  in  ben  ÜuOfteQungen  »ertreten  gefeben, 
welche  ber  eine  ober  ber  anbere  non  ihnen  allein  gemalt. 
Gine  gewiffe  Verwanbtfdjafl  in  ber  äufjaffung  unb 
XarfteßungSweife  ber  beiMn  Stünftler  wirb  manchem 
Beobachter  nicht  entgangen  fein.  Üian  (onnte  ihrem 
Verfuhr,  fiep  )u  einer  größeren  gemeinfamen  Ültbeit  ju 
oevbinben,  baper  ben  güuftigen  Grfolg  oorau« jagen,  ber 
in  Mt  äusfehmüdung  oe«  VJeber’fcpen  ©peifefaale«  ;u 
Jage  tritt.  G«  ifl  älle«  fo  au«  einem  ©ufj,  baß  e« 
unmöglich  fein  bürfte,  ju  fagen,  wo  bie  ärbeit  be« 
einen  anfängt  unb  bie  be«  anberen  aufbört.  G«  ifl 
auch  bie  äbftept  ber  Zünftler,  ba«  2Bcrl  nur  al«  ein 
gemetnfame«  gelten  ju  laffen.  Xocp  bürfte  ftrepn  einen 
größeren  äntpeil  an  ben  figürlichen  ©eenen,  ärnbt 
einen  folcpen  an  ben  lanbfipaftliepcn  ©rünben  paben. 

Xcr  ©aal  wirb  burep  gefcpmacfscQe  (oriutbifepe 
Vilaftcr  gegliebert.  än  ben  ©cpmalwänben  bleiben  nur 
Heinere  Slßanbjelber  frei,  wclcpe  mit  bejiepungBoollcn 
unb  eleganten  Sfcnaijfanceernamcntcn  gefcpmildt  ftnb, 
natürlich  mit  neu  erfunbenen,  beren  eingewebte  gigurett 
palb  aQegorifcp  unb  palb  realiftifcp  bie  Jpatigfeit  be« 


9iäprftanbe«  in  ben  oerfepiebenen  jmeigen  be«  Ücter« 
bau«,  be«  {»anbei«,  ber  3nbuftrie  unb  be«  Bergbau« 
itluflriren.  Von  ben  l'angwänbcn  enthält  bie  eine  nur 
ein  größere«  2Banbfe(b  jtoifepen  zwei  glügeltpüren:  bie 
gegenüber  liegenbe  aber  bietet,  außer  ihren  'Jlebenfelbent, 
bent  malerifcpen  Scpmude  brei  wopl  umrapmte  {»aupt* 
fläcpen  bar.  Xiefe  oier  gelber  tragen  bie  »ier  {»aupt= 
gemälbe,  welche  oon  ben  Äünjtlern  in  üBeimat  auf 
i'einwanb  in  Del  au«gefübrt  würben.  3pr  ©egenflanb 
ifl  ein  fepon  oft  bargefteßter,  ber  un«  aber  picr  in 
eigenartiger  unb  überau«  anmutpigeräuffaffung  entgegen: 
tritt.  G*  finb  bie  »ier  3aprc«jeiten,  burep  palb  rea= 
liftifcp,  halb  ibeal  gehaltene  ©enrefeenen  in  großem 
lanbfipaftlichem  ober  arcpiteltonifcpem  ©runbe  terlörpcrt. 
Xiefe  ©eenen  au«  bem  {eben  werben  aber  burep  bie 
jutpat  oon  niept  in  bie  $anblung  eingreifenben  aQe- 
gorifepen  Nebenfiguren  in  finniger  SBeife  mit  ber 
Drnamcntation  ber  fRenaiffanceumrapinuitg  in  Ginftang 
gefegt.  G«  finb  ämoretten  ober  Butten  ober  wie  man 
biefe  nadten  Snöbcpen  nennen  will,  welche  bie  realijlifcht 
{»auptpanblung  jebe«  Vilbc«  mit  einer  ibealen  VaraHeG 
panblung  oben  in  ber  hilft  begleiten.  -Man  muß  bie 
Vilber  gefepen  paben,  um  fiep  ju  überzeugen,  wie  pübfip 
fie  fepon  bem  3npa(t  nach  jwifepen  ber  Scpßa  einer 
monumentalen  Nealiflif  unb  ber  Gparpbbi«  zopfiger 
äQegorie  pinburipfteuern. 

Xa«  SVinterbilb,  welche«  allein  an  ber  oon  ben 
glügeltpüren  burcpbrocpcncn  hangwanb  angebracht  ifl, 
ifl  ba«  einjige  einen  gcftploffenen  9taum  baifteHenbe. 
3Bir  befinben  un«  in  einem  prächtigen  Nenaiffance: 
jimmer,  in  befjen  {lintergrunbe  gerabc  bie  glügeltpüren 
geöffnet  werben,  um  un«  einen  Ginblid,  ber  oom  oer= 
fammelten  gamilie  aber  ben  Gin  laß  in  ben  ftraplenben 
SBeipnacptsfaal  mit  feinem  licptergefcpmiidtcn  Janncnbaum 
ju  gewähren.  Vorn  linf«  pat  ber  notp  jugenblicpe  {»au«: 
oatcr  gerabe  aufgepörl,  auf  ber  {iau«ergel  ben  änbacpt8= 
eporal  ju  fpielen.  Xaneben  fcpntiegcn  bie  ftinber  fiep 
an  bie  SRutler.  Vorn  reepf«  pelfen  altere  ftinber  ber 
alten  ©roßmuttcr  au«  iprem  hcpnfeffcl  auf.  Dben  auf 
bem  reichen  Äranjgefttufe  be«  jimmer«  aber  fipt  eine 
©epaar  reijenber  nadter  ftnäbepen  mit  SHufifinftrumenten, 
natürlich  im  Begriff,  au«  Veibeöfräfien  ju  fonjertiren. 
— Xa«  grüpling«bilb  geigt  un«  in  einer  reichen,  fti l- 
oollen  hanbfepaft  oom  einen  VJeiper,  au«  bem  ein 
©tpwan  fiep  erhebt;  am  Vkipcr  eine  ©teinbanf,  auf 
welcpcr  ein  oornepme«  junge«  hiebe«paar  in  reieper 
oenejianifcper  Iracpt  fofl.  Xapinler  linf«  auf  einem 
{»ügel  unter  einem  blüpenben  üllanbelbauui  äpollo 
SWufagete«  im  langen  ©ewanbe,  bie  Scper  fpielenb,  unb 
ein  Heiner  bod«beiniger  Satpr.  Dben  reept«  in  ber 
Vuft  eine  reijenbe  ©ruppc  oon  ämoretten,  welcpe  bapin: 
fliegenbe  ©törepe  mit  jügeln  lenfen.  — Xa«  Sommer: 
bilb  geigt  un«  einen  Grntctanj  um  einen  mächtigen 


655 


SuniHUtraltiff 


656 


Rornhaufen  in  gefihlcffener  Sanbfcßaft.  Amoretten 
wieberholen  tcn  lanj  in  ber  Suft.  — ®a«  $erbftbilb 
enblid)  [unb  an  einen  9i'efcenf)ügcl  jur  3e*(  Kr 
Seinlefe.  Eine  große,  prächtige  Sanbfd)aft!  Steinl« 
bie  Anhöhe,  oben  mit  .©ebäuben  'unb  Erpreßen  gc; 
fc^mücft,  ton  benen  fid)  bet  Seg  i jwifeßen  äRauem 
burd)  bie  Seinberge  herabwiiibrt.  ®er  Seg  ift  mit 
fröhlichen  Sinjern  belebt,  bie  jich  torn  tu  ®anj  unb 
Spiel  unb  heiterem  ©elage  vereinigt  haben,  Wäljrenb 
bie  Uuioretten}  in  ber  Suft  mit  iDiabfeit  unb  bacchifthen 
Attributen  fpielen.  — ®er  Cmbrucf  ber  Sanbfd)aften 
wie  ber  Ifoftüme  tft  überall  im  Öanjen  ein  italienifcher; 
bod)  ift  ein  größere«  Vernicht  auf  mairrifdjen  Sieij  alb 
auf  ®reue  im  Einjelnen  gelegt.  Shoijn  unb  Ärnbt 
haben  fid;  auf  ber  ©ruitblage  fehr  realiftifd)er  Stubien 
unb  bo<h  «ohl  im  Anfd)luß  an  frangöfifeße  unb  nieber? 
länbifdte  Siorbilbcr  eine  eigenartige,  elegante  unb  am 
muthige  Art  ber  Stilijirung  angceignet,  wie  fic  jebem 
fall«,  wo  eb  ben  heiteren  unb  hoch  tugleid)  gehaltenen 
Sd)mud  eincb  Speifefaaleb  gilt,  fehr  am  '}MaS  erfdheint. 
So  bie  ©efanimthallung  in  3eid)nung  unb  Kolorit  fo 
barmonifd)  wirft,  eben  weil  beibe  fowvhl  beni  bargcfteK- 
ten  Onßalt  alb  beni  monumentalen  3®ede  emfpredjen, 
ba  fann  eb  nid)t  bie  Aufgabe  beb  Söeri d)terfiat terb  fein, 
auf  biefe  ober  jene  weniger  gelungene  Einjelheit  auf» 
merffam  ju  madjeit.  ®aß  bie  Art  bet  f5infelffif)tung 
eine  burd)aub  mobern=malerif<he  ift,  braud)t  bei  jüngeren 
Seimarer  Äünftlern  nid)t  erft  herrorgehoben  gu  werben. 

K.  \V. 


fliinlllitmitnr. 

Sie  ponipcjoniidifit  ©anöbcforatioiicit,  für  Stilnfttev  unb 
ffunftgewerbcfdmlen  fowie  jfreunbe  beb  Alterthunib 
beraubgegeben  ton  Emil  firefuhn.  Diit  24 
tafeln  nach  Driginalgeid)nungtn  ton  ®i«canno 
in  Ehromolithographie  aubgeftthrt  ton  Stceger, 
nebfl  einem  ffflan  ber  SDialereien  'fjompeji’b.  4.*eip- 
jig,  5L  £>.  Skigel.  1877.  4. 

®ab  Skrbienft  biefeb  anfehnlid)en  Serfr«  beftehl 
einerfeit«  barin,  baß  eb  eine  SReiße  noch  nicht  teröffent= 
liebtet  pompejanifeber  Sanbbeforationen  ben  bisherigen 
Sublifalionen  aub  jener  unerfd)öpflichen  Sülle  anreiht, 
anbererfeitb  beruht  eb  barauf,  baß  fein  2ept  gunt  erften 
SDfal  in  beutfdjer  Sprache  bie  terfchiebenen  ßntwtcf= 
lungbphafen  biefeb  ®c(orationbfhpemb  flar  gu  legen 
fud)t.  ®er  Skrfaffer  fußt  eabei  im  Sefentlicßcn  auf 
ben  ton  A.  Stau  im  Gioruale  degli  scavi  über  biefen 
Öegcnftanb  veröffentlichten  Auffähen.  Stur  an  einigen 
Stellen  fud)t  er  ARau’b  Abführungen  gu  erweitern 
ober  ju  berichtigen. 

Uncingcjihränft  fönnen  wir  beni  Serie  bie  Geltung, 
bie  eb  beanfprud)t,  jebech  feinebwegb  jugeftehen. 


Sab  junächft  bie  fReprobuftion  ber  Sanbmalereien 
nad)  ben  überfihwänglich  gelobten  Kopien  tc8  $erm 
®ibcanno  anbetrifft,  fo  ift  bicfelbe  jwar  fo  gut  unt 
beffer  alb  mamheb  auf  biefeni  (Gebiete  ©eleifietc.  AUeir 
ber  Einbrud  ber  Et)tomolitl)ographie  emfpridjt  feine« 
wegb  ber  2ed)nif  ber  Originale  and)  nur  in  ber  Seife, 
wie  einige  anbere  neuerbingb  publicirte  Serie  ben  Stil 
ber  antifen  Sanbmalereien  bereit«  wiebetgegeben  haben. 
®ie  eigentümliche,  leichte  unb  boeß  fuhere,  breite  unt 
hoch  terftanbene  Snfelffihrung  bet  alten  ftunftyanb: 
werfet  fommt  befonber«  in  ben  figürlichen  Partien  gar 
nicht  jur  Geltung. 

Sa«  fobann  ben  2ejt  anbetrifft,  ber  in  feinem 
allgemeinen  2t)cüe  Steueb  fo  gut  wie  gar  nicht  bnngi, 
fo  wirb  man  ber  bauptfäd)lid)en  Schilberung  ber  Stil= 
wanblungen  gemäß  ben  Ausführungen  SJitruf’b  unt 
ÜRau’b,  befonberb  bi«  jum  Eintritt  ber  leichten  robt-- 
ftcngel'  unb  fanbelaberartigcn  Stüfjen  anftatt  bet  ard)i= 
teftonifd)  haltbareren  ftilaftcr  unb  $alhfäulen,  juftimmen 
müffen;  man  wirb  au d)  bie  Sonberung  alltr  tiefer 
phantaftifcheren  ®eforation«fhfteme,  welche  bie  ÜRehrgabt 
in  'i'ompt'ji  bilben,  in  gewiffe  ftlaffen  unb  ©nippen 
banfbar  anerfennen.  Aber  wenn  alle  biefe  ©rupfen  in 
d)ronologifthen  Sanblungcn  aub  einanber  abgeleitet  unt 
fo  fiele  Epochen  wie  ftrfd)iebene  Einjelfpfteme  flatuin 
werben,  fo  wirb  man  ftch  gewichtigen  Siebenten  gegen 
biefeb  Verfahren  nicht  ferfd)ließen  fönnen.  Schon  baß 
bie  Aubfüljrung  wenigften«  fehr  fielet  biefer  einanSei 
ähnlichen  ®cforationen  in  bie  gleiche  3(it  gwifchen  63 
unb  79  n.  Ehr.  gefefjt  werben  mujj,  legt  bie  Set 
muthung  nahe,  baß  bie  mciften  ber  fhinfihanbwerfn, 
welche  biefe  SDfalercien  gefchaffen,  nadjbem  bab  jhenjeti 
ffrinjip  einmal  butd)brod)en  war,  gleich jeitig  nebencinanter 
terfdjiebene  Spfteme  angewanbt  haben,  inbem  fie  babei 
mehr  ihrer  Saune  unb  momentanen  Eingebung  folgten,  alt 
baß  fte  fonfequent  Schritt  für  Schritt  weiter  gegangen 
wären.  Auch  wirb  bie  gan je  (frage,  [elbjt  unb  gerate 
in  ©egug  auf  bie  ältere  Entwidelung,  nicht  ohne  cii 
cingehenbftc  IBerüdfuhtigung  ber  in  biefer  Rkjtcliung  fr 
außerorbentlid)  lehrreichen  römifd)en  Sanbmalereien 
gelöft  werben  fönnen. 

Unangenehmer  alb  biefe  Siebenten  aber  iß  W 
Umftanb,  baß  ber  ®ilettantibmub  beb  Sferfaffer«,  !“ 
bem  er  fid)  in  ber  Sorrebe  felbft  ju  befennen  (heim. 
fowohl  ben  ardjäologifd)eii  alb  ben  funftgewtrHnlien 
(fragen  gegenüber  aflju  flar  ju  ®age  tritt.  ®irfe* 
Unheil  muß  motifirt  werben. 

On  Siegug  auf  bie  archäolbgifcße  Seile  braucht 
man  nur  ben  erften  Abfah  be«  Serfe«  ju  lefen. 

Skrfaffer  fprid)t  hier  fon  „ber  ÜRalerei  ber  Alten 
im  Allgemeinen"  unb  fleQt  gang  naio  ba«  Aefulut 
toran:  „Sir  femien  eben  nur  bie  Sanbmalercirn  ter 
font  Sefuo  ferfd)ütteten  Stäbte  Eampanienbf!),  ÜJicfaifen 

Digitized  by  Googl[ 


657 


Srfrologe.  — fiunftgefcbichtticbe«.  — Sammlungen  unb  Puäftellungen. 


658 


unb  bif  Safenfnfber".  Unb  bie  römi  fielt  SBanbrnalereien? 
Sn  einer  anberen  Stellt  etteägnt  ber  Berfajfer  jwar 
für 5,  bafj  er  ton  igrer  (Stiften;  geg3rt  fjat;  ober  er 
meint,  „fie  fielen  nicht  in'«  @ewiit".  ©erabc  für  bie 
SWalerei  bet  JUtett  im  allgemeinen  aber  ftnb  bie  er* 
paltenen  rcmifdjen  fflonbgemäfte  eher  ton  größerer  al« 
ton  geringerer  Sebeutung,  benn  bie  campanificn.  Unb 
bie  etrurifcben  SBanbgcmälce?  Unb  bie  ®emötbe  auf 
äRarntor,  wie  biejcnigen  be«  ©arlopljag«  ton  Sorncto? 
Unb  bie  SWiniaturen?  Unb  bie  grotittcn  SKetoUorbeiten? 
fwt  ber  Cerfaffer  ton  allen  biefen  wichtigen  SUaffen 
antifer  3e>tbnung  unb  ©talerei  nie  gehört? 

3n  ®epig  auf  bie  funftgeWerbliche  ©eite  aber 
brauchen  nur  bie  lepten  Slbfäfce  be«  erörternben  lefte« 
angefeben  gu  werten.  ®er  Setfaffer  wibmet  fein  fflerf 
ben  Äunflgcwerbefchulen.  (£r  wenbet  fich  im  Schluß 
lapitel  an  biefe.  Unter  anberem  fagt  er  tabei  geigen* 
be«:  „Gine  naljeliegcnbe  Sferwenbung  ber  pompejanifchen 
Ornamentif  ifi  in  ber  S9u$binbcrei.  ©sie  Xecfcl* 
pteffungen  für  SBlicher,  bie  ba«  Ultertgum  behanbeln, 
feilten  bei  nicht  mehr  ein  bunte«  SMerlcI,  fonbern  eine 
pompe janifche  ffoinpofction  ober  wenigflen«  Ornamentation 
bringen".  Jaucht  nicht  ber  Serbadjt  auf,  bafj  ber  Ser* 
faffer  Sille«,  wa«  et  auf  tielen  ©eiten  über  bie  ardn= 
teftonifch  (onfiruftite  Sebeutung  ber  antilen  Sffianb* 
beforationen  gefügt  hat,  felbfl  nicht  terftanben,  wenn  er 
fo  gar  fein  Serflänbnifj  bafiir  jeigt,  bafj  anberc  ©egen* 
ftänbe,  bie  eben  feine  SBänbe  finb,  ebenfo  bie  £'rnatnen= 
tation«bebingungcn  au«  ihrer  eigenen  ©eßaltung  fchbpfen 
mfiffen?  ©ine  „pompejanifdje  Äompofltion"  auf  einem 
Cudjbecftl ! 

lie  ja  Sfnfang  hertotgehobenen  unläugbaren  Ser* 
bienfle  tiefer  <ßublifation  werben  burch  folehe  SRängcl 
jiemlid)  problematifcher  Statur.  ftarl  Bloermann. 


E.  v.  H.  Ulm  unb  fein  Miinftcr.  Unter  btefem  Xitel 
hat  ptofeffot  l)r.  griebr.  greifet  eine  geflfcprift  jur  Cr* 
inncrung  an  ben  30.  3um  1377  im  41  erlag  Oer  ebner  jehen 
Butpbanblung  in  Ulm  jur  3ubildutn«feicr  be«  Utmer 
Munftcr«  beraubgegebe  n , bie  für  jeben  greunb  Don  (Se* 
fthiihlc  unb  Munfi  ber  alten  SeichSflabt  oon  bteibenbem 
Werthe  fein  wirb.  Die  Puiftattung  be«  Buche»  feffett 
lipo»  oon  oornberein  bie  Pufmetffamfeii.  Die  feine  Sa* 
birung  oon  2t.  Sach,  welche  ben  Chor  mit  feinen  Xpürmen 
in  ber  Sottenbung  barfteltt,  niete  poljfcpmUe  unb  artiftifche 
Beilagen  oon  Prof.  »albinger,  Stof.  Sieb  in  Stuttgart 
unb  Malet  D irr  in  Ulm  ftnb  roürbige  gierben  für  ba« 
irefflicpe  3Bevl  ,,C«  mag  für  ein  gute«  Stiege  nicht«  Boden*  ! 
berc«  geben  al*  eine  bümmernbe  gerne  mit  faum  mehr  er- 
lennbaren  Umriffcn."  liefe  Siiorte  be«  SUctor«  gelten 
für  ihn  felbft.  Mit  bem  feparfften  Blid,  ber  gewiffenhafteften 
Irene  pal  et  ba«  gefchichtlichc  i'iatetial  gefidjtet  unb  ge 
prüft  unb  burch  unermiiblicpe  gorfepung  wichtige  Stnbatt« 
punfte  geboten.  Bon  gelij  gaori-«  lateinifch  gefepricbcnet 
etefchichte  ber  Stabt  au«  bem  Cnbe  be«  fünfjebnten  3«hr* 
hunbert«  an,  auf  welcher  fümmttiche  fpHtere  Bcfcpretbungen 
jicb  aufbauten,  würbe  bie  tebenbiag  Überlieferung  faft  über* 
leben.  Mit  fidlerem  Schritt  mufite  aber  ber  Üerfaffer  oon 
ben  Irrwegen  gabri'S,  beffen  greunbin  bie  Pbnntafte  ge* 
mefen  ju  fein  fäjeint , abjulenten  unb  ben  SOeg  ber  Ipat 
fachen  einjuhalten.  Schon  bei  bem  Denfmal  ber  ©runbfttcn 


tegung  bringt  er  burch  eine  oon  ihm  aufgefunbene  Urfunbe 
über  ben  jroeiten  Pfleger,  Deintich  gftftnger,  (13221  Jttorbeit 
in  ben  Streit  über  ben  Sinn  ber  Darftellung  Sicht  minber 
wie  bie  Sorgfalt,  mit  bet  bie  ©cfipicbte  be«  Münfterbauc« 
oor  Slugen  gebracht  ift  unb  alle  Momente  unb  DueHenfcpriften 
in  ben  Stolen  oerwerthet  finb,  ootte  Stnertennung  oerbient, 
ifi  bie  ©Srme  ber  Sprache,  Preffcl'«  richtige«  Urtheit, 
mit  welchem  er  4f.  bie  pauptmeifter  ber  Ulmet  Mater* 
fchule,  Barth  .feitblom  unb  Martin  Schaffner,  fein  charal. 
terifirt,  tobenb  beroomheben.  gür  Seitblom'S  lob, 
ber  früher  uoifcheu  1516  unb  1521  angefept  mar,  ift  eine 
Sotij  auf  S.  Hifi  au«  ber  Ulmer  Düttenrechnung  für  ba« 
jabr  1518  intereffant,  in  ber  e«  bei  gertigimg  be«  Cet* 
berg«  beifit:  „Bartime  ffrotblpm  unb  Martin  Schaffner 
oon  bem  ©etter  rot  aniefctoichen,  oon  ben  Knöpfen  tu  oer. 
autben  unb  oon  ben  ©ilgett  unb  Blumen  ju  malen  26 
Bi  unb  27  ah.  6 hl."  — .pogler'«  Pngabe  in  Ulm«  Hunft* 
gefchichte  wüte  hiernach  *u  berichtigen  Sim  Schluffe  finb 
noch  cur  Beurteilung  be«  Baue«  at«  Beilagen  bineugefugi: 
oom  Cherbaueath  oon  Gate  Sotijen  über  bie  ©runbtig* 
unb  Duerfcpnittgeftaltung  be«  Mftnftcr«  mit  oergteichenben 
©tunbriffen  ooii  neun  bev  berühmteften  aothifeben  Kirchen* 
bauten:  greiburg,  Köln,  Sialberftabt,  Strasburg.  Utm,  SBien, 
Cftlcngen.  Scgeiisburg  unb  Stuttgart  iStifttfirche),  unter 
wetten  Kbtn  ben  crflen,  Utm  ben  eweicen  Sang  einnimmt; 
oom  Sanbe«fonferoator  Cb  $autu«  über  bie  Magoerhült* 
niffe,  unb  enblidj  Urfunbliche«  über  Ulrich  Cnftnger,  3«rg 
Sürlin  b.  Sie.,  Matbau«  Bbbtinger  unb  gbrg  Sicrtin  b.  3 
Stach  3nl>alt  unb  äuoftattung  ift  biefe«  Sfjerf  nicht  nur 
eine  fchöne  geftgahe  be«  Sterfaffer«,  ber  burch  frühere  SJertc, 
oor  allen  burch  ba«  Ulmifcbe  Urfunbenbuch,  Heb  fchou  oorlheil* 
hafl  belannt  mochte,  fonbern  e«  wirb  für  ba«  Stubium  be« 
Milnfter«  non  Ulm  unb  ber  bortigen  Kunftentioidelung  ein 
juotrläfrcger  gübrer  fein. 

Itcferol  og. 

SBiOiam  (»bwarb  groft,  ein  einft  fehr  aefchapter  Maler 
Cnglanb«,  ber  nach  Bchanblung  unb  SBafil  feiner  ©egen* 
ftünbe  ber  Uafficiftifcbcn  Sichtung  angehört,  unb  beffen 
Stpmphen,  Saturn  unb  anberc  mothologifcbc  ©eflaltcn  oor 
bei  romantifeben  Seattion  in  ben  oierjiger  3ahren  oiel  be* 
munbert  würben,  ifi  Knfana  3uni  in  Bonbon  geftorben. 
Gr  war  1810  in  lüanbämortb  geboren,  begann  feine  Bauf* 
bahn  al«  Porträtmaler  mit  entfihiebenem  erfolge  unb  ge 
mann  im  gahre  183«  mit  feinem  „©efeffelten  prometheu«" 
bie  golbene  DCebaitle  ber  fönialiihen  Sttabcmie,  tu  beren 
2tüglieb  er  jeboih  erft  gegen  Gnbe  feilte«  Beben«  gewühlt 
würbe.  SJtebrcre  feiner  Bilbet  fmb  in  bem  Bcfib  ber 
Königin;  Prinj  SUbert  lieg  oon  groft  „Die  Gntoaffnung 
Gupibo'«"  malen.  Bon  feinen  pielen  IBcrlen  nennen  wir 
noch  «a«  im  3»hrc  1860  gemalte  4'ilb  „Sn  ben  BJaffern 
oon  Babel",  gn  neuerer  3eit  mar  er  faft  in  Sergefienheil 
gerathen. 

fiuiillgtfdiidftlidfrs. 

©int  »otbiitorifebe  Stabt  in  tobeann  3«  ber  -Ac»- 
demy“  oom  16.  3uni  macht  Derr  Gljarle«  Death  SJilfon 
Mitlheilung  über  bie  non  bem  (Strafen  Boffi  gemachte  Gnt* 
bedang  ber  Ueberrefte  einer  grogen  Stabt  ober  Slnfieblung 
in  ber  Maremtna  am  guge  be«  Monte  Scone.  Man  hat 
bie  Uimsaltung  biefe«  befeftigten  ptate«,  über  beffen  -Samen 
unb  Dafein  (eine  hiflorifd)e  Duette  Subfunft  giebt,  in  ihrer 
gamen  Pusbchnung  nerfolgt  unb  gefunben,  bag  bie  maffigen 
gunbamente  au«  Brucbftcinmauerwcrf  bei  2«  gug  Dide  unb 
7 gug  Vöbc  ein  «real,  gröger  al«  ber  Umfang  be«  jepigen 
Som,  cinfchlicgen  Dag  biefe  merftoürbigen  tteberrefcc  fiep 
hi«hcr  ber  Kenntnig  entjogen,  crflärt  fiep  au«  ber  Dicptig* 
teil  ber  Süalbungcn  jener  (Megenben  unb  nu«  bem  Stange! 
jebe«  gebahnten  gugang«. 


Sßunnlituiifit  uttd  JVitoßrUuiirtrii. 

W.  Subentfeier.  Pu«  Kaffel  wirb  un«  gefdirieben: 
3ur  (SebaWtnigfeier  be«  breipunbertjahrigen  CSeburtätagc« 
oon  peter  paut  Suben«  batte  unfer  neuer  ©alericbircttor, 
Dr.  Gifenmann,  in  ben  Bilberfdlen  be«  Bellepuefiploffei 


659 


•Sammlungen  unb  auSfttttungen 


660 


eine  ausftellung  oon  ettva  50— 80  W«fen  be«  SReifler« 
(©emälbe,  Stube  unb  Bhblograpbitn)  oeranftaltet , welche 
toobl  geeignet  mar,  bie  <i ufterorOc ntlictjc  Brobuftioilät  unb 
Sielfeitigfeit  beb  grofjen  »teberiänber«  jur  «uichauutui  ju 
bringen  Unfere  ©alerie  felbft  batte  ibre  CriginalgemÜlbe, 
berft^iebenen  Wertbes  twar,  barunter  aber  einige  Werfe 
erften  Bange«,  bcigeftcuert  beib«  matben  fitb  bei  ben 
Wcmälben  vielfache  Beflaurativnen  nötbig,  eine  (frage,  »eiche 
in  «iibetracht  ber  Seltenbeit  guter  Beftauratoren  nicht  leitbt 
ju  lb|en  fein  tnirb.  Die  erneute  Betrachtung  jabireicber. 
wenngleich  meift  burdi  Werfe  ber  reprobuftiven  »ilnfte  ver- 
tretener arbeiten  be«  Sleifter»,  rooju  bie  aubftellung  ©e- 
legenbeit  bot,  führte  tu  mannigfachen  Scrgleicbungeii  unb 
neuen  Unterfutbungen  bejttglitb  ber  ©barafteriftit  beb  Buben», 
«ub  anlab  ber  neuerbing»  oon  ©ugine  (fromentin  in  feinen 
intereffantenStubien  über  Buben»  i.Xui  nisitro»  d’autr»foin,'l 
aufgeworfenen  Stage:  „3ft  Buben»  ein  grober,  ift  er  autb 
ein  guter  Borträtift  ?"  lag  es  nabt,  auf  (Mrunb  beb  in  ber 
aubftellung  gebotenen  Dcaterinl«  auch  biefeb  Bcbenfen  in 
©rtvägung  ju  rieben-  Wenngleich  bie  reiche  uno  mächtige 
Bahcranlage  beb  Hünftler*  ihn  mehr  ru  bramatücb  betoegten 
©eftaltungen  binbräugte  unb  feine  Siibitiffe  nicht  jene  volle 
Eingebung  an  bie  ©tnjel«fcbeinung  unb  in  (folge  beffen 
auch  nicht  jene  baarfebarfe  libarafterifiil  jeigen,  toie  fie 
manchem  norbifeben  iK elfter  eigentbumlicb  ftttb,  fo  lajjt  ficb 
boeb  nicht  in  abrebe  ftellen,  bnft  auch  feine  Borträt»  ganj 
befonbere  Sorjüge  hefigen.  Brcbt  nur  jeigen  bie  meiften 
berfelbcn  eine  ff  alle  inbioibuellen  beben«,  fonbern  ein  großer 
Bug,  welcher  aus  ihnen  fpriebt  unb  loelcber  überall  in  bem 
Munftler  ben  vuftorienmalrr  oerratb.  giebt  ihnen  ruglcicb  ein 
höhere»  WeprOge  Bon  bem  auagejuhrten  ©emälbe  bio  jur 
flüchtig  bingeioorfenen  Sfitje  herab  bemerfen  mir  an  ihnen 
jene  grobe  «uffafjung,  oor  allein  jene  ftaunen»io«tbe  Sicher- 
heit in  ber  Behanblung,  toie  mir  fie  an  ben  gröberen  Dar- 
ftellungen  be»  Dfeifter*  betuunbern,  fo  bab  affo  obige  (frage 
in  ber  Xbat  al»  eine  muffige  ericbeent  Ohne  hier  auf  bie 
einjelnen  aubftellungoobjefte  näher  einjugeben,  fügen  mir 
nur  noch  benru , bab  ba»  fchöne  Unternehmen  bei  unterem  c 
in  Sachen  ber  btlbcnben  Aünftc  fonft  jiemltch  inbifferenten 
Bublilum  fehr  lebhafte  Ibcclnabme  fanb,  ein  Seroei»,  bab 
t»  im  ©ninbe  auch  hier  nicht  an  3nterefje  fehlt,  roenn  man 
e»  nur  m cntfprechcnbcr  Weile  ju  cvcctcn  oerfteht. 

E.  v.  H.  Die  ©emälbeau«frellung  ber  Ultner  SWalerfchale, 
welche  am  30.  Juni  bureh  Äonig  Karl  oon  Württemberg 
eröffnet  würbe,  bilbete  einen  beroorragenben  Xbtil  ber 
Dfünfterjubiiaum«feier,  welche  bie  alte  Seidjbftabt  an  jenem 
Sage  beging.  Durch  bie  vielen  unb  groben  »unftfebäbe 
— e»  finb  gegen  200  Bummern  tu  nennen,  — bie  ber 
bottige  Seretn  für  Jtunft  tenb  aitertbum  für  biefen  3'ved 
erhielt,  unb  welche  bie  b>erren  Brofefforen  duftige  unb 
Weiffcr  au»  Stuttgart  mit  grobem  Scrftänbnib  nad)  bem 
©ntroidelungsgange  ber  Schule  in  ber  freifteljenbcn  Juni 
halle  ber  neuerbauten  Släbchenicbulc  orbneten,  gewann  bitfe 
auOftctlung,  gleich  ber  Drebbencr  §oIbeinau«fteHung,  eine 
hohe  lunftgefchichtliche  Sebeutung  für  bie  Ulmet  Slalerfchulc. 
©«  ift  ein  ganje«  Slatt  ber  beutfehen  Munftgcfctiiebtc,  unb 
fchroerlich  tvirb  fich  eine  ähnliche  Bereinigung  oon  Aunft 
roerlcn  biefer  Bicbtung,  bie  grObtenthcil»  im  Senl'c  oon 
€taat»fammlungen  unb  Stiftungen  finb,  je  roieber  crjielen 
laffen.  Der  au»fteUung»raum  ift  in  fünf  Hobictete  bureh 
.Sroifchentoänbe  abgetheilt.  Die  erften  Dier  enthalten  ©e- 
mälbe  auf  einjelnen  Xafelit,  barnnter  einige  noch  in  Sers 
binbung  mit  plaftifdj  gefchmiidtcn  aitarfchreinen.  auch 
felbftänbige  Sehnihcrecen,  j.  S.  ein  hefepult  mit  bene  einge» 
einten  Barnen  jürg  Sürlin's  unb  eine  Xbüre  mit  (tbmiebe- 
eiftrnent  Sefehlag  "im  fchottften  fpätgothifehen  Stile  ic , finb 
ber  Sammlung  eingereiht.  3m  leljten  »abinet  hefinben  fich 
bie  Beidmungen  unb  Hupierjtiche  :c , meiften»  au»  ber  tgl. 
Mupfcrfitcbfaminlung  in  Stuttgart,  barunter  ber  grofje  ©nt 
rourf  bc»  Diiinfter»  in  Ulm  oon  lllathäu»  SObltnger  au» 
ber  Bfünfterfafriftei.  3m  erften  »abinet  ftnb  jene  'JReifter, 
unter  bereit  ©inroirfung  bie  Ulmet  Schule  erftanb,  vertreten. 
Sehr  oortheilhaft  ift  (friebriefj  Iperlin  oertreten  bureh  feine 
„ Jlnoner.be  Dfaria",  Katalog  Br.  1 , ba»  „Goto  homo“  Br.  2, 
auo  ber  ©eorgbfirdje  in  Bbrblingen,  unb  ba»  reijenbe  Heine 
Bübchen  „Die  Cpferung  ber  heiligen  brei  Könige  mit  ber 
JJliegc",  früher  im  Uliner  Biinoritcnflofter,  jebt  im  Seftb 
be»  greiherrn  u.  jjoljjehul)er  in  Bugöhurg,  Br.  20.  Unter 


bem  Barnen  Wartin  Schongauer,  meiften»  angeblich,  ftnb 
einigt  Silber  au»  ber  Stuttgarter  ©alerie  unb  oom  fhrtigl 
Schloff  in  afchaffenburg  aufgefuhrt.  Sierhei  barf  ein  fletne» 
aitärehen  au»  ber  Siünfterfafnfiei  ermähnt  »erben,  beffen 
Bfaleteien  nach  Schongauer’»  Stichen,  welche  bao  fünfte 
Aabinet  im  Original  enthält,  oon  meifterlicher  fianb  nach 
gebilbet  ftnb.  ffroei  Silber  au»  btt  Stuttgarter  ©alerie. 
Br  Ift  unb  24,  ftnb  angeblich  eenem  JReiücr  ©.  So»  ju. 
gefehrieben.  non  bem  genauere  Bachrichten  ju  roünfchen  mären 
Bon  3«fob  Bder  ift  ein  ficher  beglaubigte»  Werl  oon  ber 
©otte»aderlapeUe  in  Bihtifftn.  Br  34—36,  ju  (eben  cTOener  » 
Hünftl  üer  Sb.  I,  S.  51).  Die  beicheibene  Sebanblung  be»- 
felben  fteht  jebenfaH«  tiefer  als  bie  lechnif  be*  BrebeUa 
hübe»  am  Slanbeurener  ältat,  ba»  man  mit  biefem  Siamen 
fdjon  in  Begehung  brachte.  s>an«  Sehühfein  ceigt  fich 
bureb  «emälbe  be»  fttrfll  hohenroDent  fchen  Biufeum«  ju 
Sigmnringen.  Br.  6 unb  7,  ber  ffioriljlapelle  in  Bümbetg. 
Br.  19  unb  20,  unb  befonber»  bureh  acht  Brophetcnhruft 
bilber  au«  ber  Stuttgarter  ©alerie,  Br.  14—16,  20,  21, 
27—29  im  jroeiten  »abinet,  leljtere  jroar  nur  angeblich, 
günftig  repräfentirt  Sollten  biefe  Brooheten,  bie  früher  für 
arbeiten  3eithIom*s  galten,  ihm  roirfiieh  angeboren,  fo  roärc 
ber  Uebcrgang  tu  ben  Jüerfen  be»  berühmten  Schüler»  in  ähn- 
licher Weife  hergeftellt  roie  jioifchen  v-oibein  Boter  unb  Sohn, 
nachbem  Dem  erften  ber  Seboftian*  Bltar  jurüdgegeben  roor- 
ben  Bartholomaus  3 e i t b I v m tritt  mit  ber  grojtten  »ahl 
von  Silbern  oui  6»  ftnb  über  vierjig  oerjeiehnet,  ©r  ift 
hier  fafi  oon  (einen  Bnfüngen  bi»  ju  feinet  ooUenbetcr. 
Bfeifleridjoft  ju  otrfolgen,  roo  er  fich.  roie  Waagen  fagt  bi« 
jum  ©rohartigpn  erhebt  3ü  biefer  Slutbejeit  ifl  ba4 
aitarroerl  ju  ©i^och.  Sab.  2,  Br  2,  entftanben,  oon  roeichem 
bie  Südfeitc  ber  Brebella,  ba4  Schroeifttudi,  in  ba«  lönigL 
Biufeum  ju  Berlin,  bie  anberen  Silbtheile  au«  bet  Bbel 
fchen  in  bie  Stuttgart«  ©alerie  famen  Bun  prangt  ba» 
aanje  Wetl  in  feiner  ffufammengcbörigfect,  nachbem  alle 
The'le  für  bie  ?lu»fteUung  gewonnen  rourben.  3”  lene  gute 
Beriobe  be«  Wciftcr»  müffen  auch  hie  prachtvoDen  ©emälbe 
tafeln  ber  Bugsburger  ©alerie,  Äab.  3,  Br.  17 — 20,  hegenbr 
be«  Sifebof  Balentlnu»  von  Derracina,  gerechnet  werben,  ui 
welchen  3eitbtvm  bem  Sifchof  biefelbe  Wefichtaform  roie  brac 
©ngel  ber  Berfünbigung  im  ©fchacher  ailare  gab  3“  itu,a' 
bebeutenbften  Werfen  gehört  auch  ber  BUat  oon  b«  »inh< 
auf  bem  .fjeetbctg,  jcf|t  bem  Blufeum  ooterlänbifcher  aitee- 
thumer  in  Stuttgart  ecnnerleibt,  oon  bem  bie  ©emeutbe  leibet 
bie  ^Hauten  be»  Schrein»  jurüdhehielt.  Seine  SlügeUtilb« 
unb  3eithlom’«  Borträt  unb  3nfchrift  auf  ber  Büdfeitc  ne« 
Schrein«  ftnb  fchon  vielfach  in  Bbbilbungen  publicirt  worben 
Die  WerftagSfeiten  ber  Rlügei,  ,.D«  englifeh«  ©ruft",  (mb  io 
ftarf  übermalt,  bafi  man,  ahgefehen  von  ber  (färbe,  felbft  bie 
Monturen  nicht  mehr  mit  Sicherheit  al»  bie  urtprunglcchen  be 
trachten  barf  Bach  niitau»gcfteBten  3ei(hnungtn  wollte  mon 
fogar  o«inuthen,  baR  bei  biefer  uniäuberlichen  Beftautanon 
lounberbarenveife  Silien  ou«  ben  Btoigfödehen  — 3,Sblom'« 
SieblingSblumen  — gewaehfen  feien,  hoch  lommen  bit  iilie« 
fchon  in  ben  Bufnähmen  ber  unreftaurirten  Silb«  »oit 
© «auch  vor,  roelche  IK45  lithographirt  erjehienen.  C« 
bürften  noch  viele  oon  3<itbIom’»  Silbern  hervorgehobeit 
werben,  j.  S.  oom  Sigmotingcr  Slufeum  Sr.  17.  24  unt 
20,  Äab  2 — au*  ber  Bloripfavelle  Äab.  3,  Br.  4,  6 unt 
10  — ber  Älofierfitche  von  «Oelberg  — f«ner  jroei  oon 
B.  Sefor  in  augSburg  glüdlicb  hergefteUte  aitarflugel  bet 
fürftl.  ©alerie  in  Donaiieichingen,  »oh.  2,  Br.  19,  roi'ber 
oueh  ber  reijenbe  (flügeloltar  be»  Schlaffe»  Wilbenftern  oon 
Barth-  Seham,  Äab.  4,  Br.  15  17  jur  ,'treube  aller  Befuchcc 
gefenbet  routbe.  Bon  ber  Stabt  Biemmingeit  ift  ein  BUat 
fdjreirr  mit  brillanten  ffarhen  ba;  jwei  Äöpfe  erinnern  (ehr 
an  3eitbIom,  unb  Ijöcfift  intereffant  ift  bie  auoftellung  |enet 
feltenen  Slütter,  bie  3rtthlcm,  lmd)  iarjen'»  anficht  mü 
ber  falten  Babel  ob«  in  ber  gerihten  Weife  auSgefuhn 
haben  foU , Sabmcn  V,  VI,  VII  unb  VIII,  5.  Äab.  Dan 
vierte  Aabinet  beginnt  mit  Biartrn  Schaffner,  b«  im 
©egenfah  ju  bem  leufcfjen  unftmilichen  3eitblom  mit  ben 
heften  fein«  realiftifdj  gehaltenen  Werfe  jugegen  ift.  Seütc 
feine  Rarbe,  ber  helle'  JhJhie  Ion  feiner  Äamation  ift  in 
bem  hefannten  he«Iichen  aitarwerf  be»  Ulm«  »fünfter» 
— 1521  von  ber  Iramilie  Sm»  aeftiftel  — bureh  bit  »orjüg> 
liehe  Bcftauration  he«  fönigl  Brftaurator«  B.  Raufer  in 
Di  muhen  roieber  voUftänbig'  jur  ©eltung  gebracht,  »ab.  3, 


661 


Senrtifchie  Nachrichten. 


662 


Sr.  26—27.  — At«  tporträintafer  lernt  man  Schaffner  in 
bem  Silbnifi  be«  Sittct«  ’ljtel  Sefferer  15!»,  au«  bet  Sefferer. 
fapcUe  be«  Wünfierä,  Sab.  4,  St.  36  b,  lennen,  einet 
Arbeit,  bic  beni  Holgfchutier  Dürer'«  nur  wenig  nacpgiebt 
„2)ie  Anbetung  bet  fjcil.  btei  Könige"  au«  bet  MoripfopeUc, 
St.  34,  gehört  jenet  geil  an,  raa  et  au®  btt  porirotartigcn 
Auffaffung  (einet  ©eftalten  noch  nicht  berauSging.  Die 
genaue  Sefct)reibung  biefet  ffierte,  bie  alle  ju  nennen  hier 
bet  ^lag  nicht  auSreidjt,  führt  bet  pon  gtiebt.  ^Steffel  forg. 
fdltigft  oerfafcte  Katalog  auf.  Die  SamenSbe, «Innung  Durch 
bie  Sefcper  muhte  in  bemjelben  natürlich  berüdficbtigl  wer. 
ben.  3n  bet  jroeiten  Ausgabe  roetben  alle  fpäier  einge. 
troffenen  Semälbe  unb  Notigen  noch  etngefdjaltet  tperben. 
Die  gelungene  AuSfteflung , ber  fiel)  btt  AuSfcpuh  De« 
Seteiri«  für  Kunft  unb  Atterthum  (Cbefjufiijtatl)  Saging, 
Srof.  Sc  ef  enmaper, ifitof.  Dr.  Steffel, WQnfterbaumeifter 
© dj eil  unb  Kaufmann  Kornbed)  mit  grober  Aufopferung 
unterjogen  batte,  fotlte  nur  bi«  gum  15.  Juli  bauern.  Die 
eit  roar  aber  gu  furg  gemeffen,  unb  fo  tnutbe  benn  ber 
ermin  bi«  mm  25.  pinauigefeboben. 


Dtrmtfdftt  ttoxtjridjtrit. 

O.  A.  Daffeibotf.  Scpiich,  beffen  treffliche  «emfilbc 
mit  ftpon  in  unfertn  lebten  8 erteilt  ermähnten,  ift  einet  pon 
ben  Kflnftletn,  tpelcbe  baju  berufen  finb,  ber  oiclfach  gang 
oerjlcic&teii  HanDfcpaftSmaterei  roiebet  einen  poetifepen  Inhalt 
ju  geben.  (St  hat  eine  Sichtung  eingetragen , welche  fich 
oon  ber  platten  Nachahmung  bc«  Senlcit  ohne  ©apf  unb 
fUnftlerifcpe  Anorbmmg  abmenbet,  unb  bie  bem  tjödjftcii 
(•fiele,  bet  SenpitfUAiing  Oer  3bee  burch  bie  aufiere  (5t: 
fepcinung,  entgegenfühtt.  Solch'  ein  Seflreben  würbe  >uip. 
lo«  fein",  roenn  e«  nicht  mit  tiefem  Saturftubium  $onb  in 
öanb  ginge.  Sin  bem  I (tönen  Schein,  an  bem  Detöratipen 
fleht  (ich  bet  Wenfch  halb  fall  unb  menbet  (ich  liebet  jur 
nUchternften  ©irflicpfeit  jurücf , ehe  et  lange  ben  Krcu)>  unb 
Duttflügen  einet  erbeten  SfShontafie  folgt.  Schuch  aber 
nerläht  nie  ben  Hoben  bet  Wahrheit,  ebenfo  roeneg  toie  e® 
Heffing  thut,  beffen  Sugenbarbeiten  et  fiep  jum  Sotbilb  gt( 
nommen  gu  haben  fcheint.  Silit  finben  menigften«  hier  bie.  ■ 
felben  beutfehen  ©egenben,  bie  l&aiben,  bie’htottigen  (riehen  ; 
unb  phantaftiieh  gtiounbcnen  Richten,  bicfelbe  'Art  Staffage 
unb  ba«  mittelalterliche  Jfoftüm.  Hanbfdjaft  unb  Figuren 
halten  fich,  roie  bei  jenem,  oft  ba«  ©teiepneraietjt  unb  fenb, 
ein«  unb  ba«  aubere,  pon  betfelben  Sebeutung.  So  in 
bem  Silbe  „Det  Sitt  um’«  Heben",  fcier  flieht  ein  Sitter 
in  bet  Iracht  be«  fpäteten  Wittelatter®  not  feinen  Scrfoh 
gern  Schon  liegt  ber  fehüpenbe  ©alb,  in  bem  et  fich  roohl 
ju  oetbergen  hoffte,  hinter  ihm,  fehon  treiben  ihn  bie  Saep. 
fepenben  übet  bie  toeite  offene  Halbe,  roo  et  jebem  Stiel 
fühlbar,  jebem  Angriff  auSgefept  ift,  fetjon  bat  et  fein  Hiftol 
auf  ben  uächften  ber  Fcinbe  abgebnteft.  Sicht  bet  Wann, 
aber  ba*  roeifie  Sofi  ift  getroffen  unb  im  Begriff,  fich  mit 
feinem  Seifet  ju  überfragen.  Die  ©cfapr  hcjtept  ttohbem 
fort,  benn  l'ipon  ift  ihm  ber  groeite  Setfolget  auf  ben  Rerfen, 
unb  übet  bie  ©bene  fptengen  noch  anbete,  in  oerfchiebenen 
3raifchentäumen , heran.  Die  ^ifertoe,  non  fehtocter  Sace, 
mit  langen,  roallenben  Schmeifcn  (tagen  cum  ©inbtud  bet 
gangen  Scene  nicht  roeniget  al«  bie  Wenfchcn  bei.  Sie  finb 
ebenfo  richtig  in  Sau  unb  Seroeaung  toie  au*biuef*ooU  im 
fünftterifepen  Sinne,  poU  bramatifepen  Heben«,  ffaft  gu  piel 
tpeatralifcpc«  Sathoo  athmet  bie  Hauptfigur,  bet  Flüchtling. 
Die  Hinten  bet  flatternben  ©ewanbftüde  fenb  gu  baroct, 
Kleibung  unb  Sattelgeua  gu  neu  unb  für  bie  Situation 
unnatürlich  blant  unb  frijeh.  Unmotioirt  etfeheint  e«  auch, 
bah  bet  nächfte  Serfolget  fehon  gum  Hiebe  au«holt,  in  einet 
Cntfernung,  too  bie  ©affe  gar  nicht  treffen  (ann.  Da® 
groeite  SUb  oon  Schuch,  eine  Haibelanbfchaft,  im  Wittel, 
arunb  ein  mit  Kiefern  beftanbetter  Hügel,  auf  bem  ein 
fteineme«  Mreug,  etroa  gum  Anbeuten  an  eine  ((bäuerliche 
Ibat,  ertiret  ift,  übertrifft  noch  «a«  oben  bejeidmete  an 
SoUenbung  unb  einheitlicher  ffiitfung.  H'*7  befteht  bie 
Staffage  nur  au®  groei  tleincn  Figuren,  einem  Sitter  gu 
hifetbe,  welcher  einen  ©efangenen,  groar  in  reicher  Xroctjt, 
boch  baarfüfjig,  am  Strict  mit  lieh  führt.  Die  büftere 
Stimmung,  welche  auch  biefe«  Silb  tenniei ebnet,  fcheint  allen 
ffletfen  be*  Weiftet«  eigen  gu  fein  unb  iaht  un«  befütren, 


bah  berfelbe  fich  in  Suhcnft  nicht  frei  non  Monotonie  halten 
roerbe. 

J.  P.  R.  Die  Statut  be*  Abam  oon  A.  {lilbtbtanb. 
Da®  Hufjehett,  welche«  auf  ber  Söiener  ©cttau*ftcllung  bic 
Statut  be®  Hirtentnaben  ertegte,  ift  noch  in  aller  ©ebäcpt. 
nifj  Diefe  gang  unoetgleichliche  Arbeit  be«  in  Flneeni 
lebenben  Silbpauer«  ift  mit  gutem  ©runbe  ber  Antile 
getabegu  an  bie  Seite  geftellt  rootben,  3n  Heipgig,  roo  fich 
bicfelbe  gegenwärtig  in  ftrioatbefip  befinbet,  ift  un«  ©elcgem 
heit  geböten,  ihre  unoerroüftlidie  Kngiebungafraft,  roie  fie 
nur  Weiftcrrocrfen  erften  Sange«  gutommt,  auf  un*  mitten 
gu  laffen.  3n  ben  Sefip  be«  ftäbtifepen  Mufeum«  in  Heipgig 
ift  feil  Hurgcm  bie  jüngfte  Arbeit  oeffelbtn  Silbhauet«  ge- 
langt. Abam  fleht  aufrecht,  unbedeebet.  Da«  linfe  Sein 
ift  porgeftcllt  Det  Körper  ruht  auf  bem  rechten.  Dcni 
entgegengefept  fmb  bie  ©iiebmahen  be«  Cberfbrper«  fituirt. 
Det  linte  Arm  fpannt  fich  rücfioärt«,  auf  einem  mit  bet 
Art  behauenen  Saumftamm  mit  bcrHanb  aufruhenb,  roährenb 
bet  Dbettötpet  fich  in  ber  rechten  ®üfte  oorroenbet,  unb  bie 
porgeftredtc  rechte  fonnb  ben  Apfel  feft  hält.  Det  Kopf  ift 
roenig  nach  oom  geneigt.  — Um  un®  ben  Sotrourf  einer 
poreiligen  unb  roillfutlichen  Ktitit  gu  erfparen,  beichtäntcn 
mit  unfer  Unheil  auf  einige  Semcttungen,  bereu  Sichtigfcit 
man  un«  roohl  nicht  befitecten  biitfie.  Det  mit  bem  furlein 
lna6en  oom  Künftler  betretene  ®eg  ift  hier  petlaffen.  Die 
gange  Conception  ifi  im  Abam  großartiger.  Die  Körper, 
formen  fenb  allgemeiner  hehanbelt.  iilir  fühlen  un«  babei 
an  bie  fchönften  Arbeiten  ber  archaifchen  heüenifchen  Kunft 
erinnert  Aber  in  einem  auherotbentlid)  roohlthueubeu 
©egenlab  gu  bem  fühlen  Crffeft,  roeldgen  bort  bie  ftraffc 
Formenfprache  heroorruft,  hat  Hilbebranb  feinen  Abam  mit 
einer  elaftifchen  Haut  umtlcibct,  beren  Serfchiebungcn  fleitcn. 
roci«  ben  ©inbrud  be«  fjufdlltgen  erroeden:  fcheiiibar  ein 
ffiiberfpruch,  aber  ba«  iroHcm  ift  fo  glüdtich  gelöft,  bah 
bie  ergreifenbe  Siirfung  ber  Statue  Darauf  roefentlich  beruht 
Sur  in  groei  fiunlten  glauben  mir  mit  unfrer  Scroimberung 
gurüdhalten  gu  müffen.  ©in  fo  geringe«  Siah  ber  Wobei, 
lirung,  roie  hier  am  Hai«,  an  Hänbcn  unb  girfeen  be*  Abam, 
ift  un«  an  feinem  fonftigen  Weifterroert  erfinblidg,  ben 
Hirtenfnaben  nicht  ausgenommen.  Sicht  ber  geringfte  Sor= 
mg  ber  lepteren  Statue  ift  ber  rbpthmifche  Hinienffuh,  welcher 
vtngSum  bei  jeber  Anfccht  gur  Heltnng  fommt.  Drr  Abanc 
hingegen  fcheint  nur  auf  rin  ober  groei  Anfichtcn  berechnet 
gu  |ein.  Hciber  ift  gcrobe  Die  ungünftigfte  Seite  bei  ber 
jehigen  AufftcOung  in  « Hicht  gefepi.  Son  linf«  im  fjrofil 
gefehen  erfepeinen  alle  Körperteile  in  her  Scinegung  mich 
rüdroärt«,  roährenb  im  Halbpcoftl  oon  biefer  Seite  bie 
Unterfchenfel  fiep  oöllig  beeten,  bei  polier  Sreitanficpt  be* 
Dberförper*  gum  Sachtpeil  bc«  ftaiuarifdien  ©leicpgeroichte*. 

3u  ber  Saben«feirc,  roclcpe  pon  ber  Stabt  Siegen, 
bem  ©eburtsorte  be«  grofien  Weiftet«,  am  2«.  3uni  per. 
anftaltei  roar,  patte  ber  Stabtratp  auch  hen  Wagiftrat  oon 
Antroerpeu  feierlichft  cingelaben.  Hcpterer  lehnte  jcboch 
- nach  eiütr  Wittbeilung  in  ber  Köln.  Sritfl-  — hie  ©in« 
tabung  mit  bem  Semerfen  ab,  bah  et  bie  (Spre,  ber 
©eburtsori  be«  Suben«  gu  fein,  für  Antroerpcn  in  Anfprucp 
nehmen  mtiffe. 

Silbpaucr  Siemering,  nach  beffen  (Jutrourf  ba«  Heip. 
jiger  StegeSbenf  mal  anagetührt  roirb  (ber  Slap  für  bie 
Aufftcllung  ift  noch  niept  enbgiltig  heftimmt)  ift  in  oollet 
ipatigfeit,  um  bic  Hili«mobeÜe  ber  „öermania"  unb  ber 
oier  Seiter  ait  ben  ©den  be«  ftoftancent«  angufertigen. 
Sacpbem  oor  einigen  SUocpcn  unter  feiner  Heilung  ©enetal. 
felbmaifcpalt  ©raf  Wollte,  gu  fljerbe  fipenb,  ppötograppirt 
worben,  pat  oor  Kiirgem  ein  Wleicpes  mit  bem  beutfehen 
Kronprinjcn  ftattgefunben.  Siemering  pat  aber  auep  ben 
Auftrag  erhalten,  ein  neue«  Wobell  für  ein  Denfmal  per. 
gufteBen,  gu  coetcpem  man  fiep  eoentuelt  au«  Sparfamfeit«. 
rüdfiepten  mürbe  entfcpliehen  fönnen. 

S.  Dr.  (»buarb  ‘licofcb,  3üt'übani  ber  gvohhergoglccpert 
medlenburcgifcpen  Kunftfammlungen  unb  ©ep  Kabinelacatp 
a.  JT.,  feierte  am  25.  3“”*  «a«  iüufgigjährige  3ubiläum 
jcineS  ©intritt«  in  ben  grohhetjoglicpen  Dtenft.  3ut  ©7' 
innerung  an  biefen  Dag  pat  ber  ©rohperjog  oon  Wedtero 
burg.Sdjroerin  fein  oon  Frau  Gollau  gemalte*  Sorträt 
in  reich  pergolbetem  Sapncen  bem  3ubilar,  g.  3.  in  Sre*< 
lau  roeitenb,  al*  geflgejchent  überreichen  laffen. 


663 


3«t(<|nften.  — Snfcxate. 


664 


S.  tu  f.g  „Mrftcab.f"  tn  ®i«mor,  im  3ol)tt  1512  «■ 
baut  unb  1553,1554  bcbeutmb  oergrSfiert,  ift  jum  Si?  be« 
funftijcn  Xrtiig<ri$t4  beftimmt.  68  ift  betanntli^  eine« 
bet  fdjönflrn  alten  ttauroerfe  bet  Stabt.  T er  Umbau  bt8 
Webaubc»  ift  bem  grojjlieTjbgl.  Uaumeifter  Sutforo,  bie 
Sicftauralion  beb  reichen,  aub  bunbert  Xafeln  befte^enben 
Briefe«  bem  ^iortrdtbilbbauer  Stdper  in  itioftod  übertragen. 

3fitfd)riftrn. 

L’Art.  Nr.  131.  132. 

La  ««Ion  de  Parts  IS77.  Le  portralt.  Von  Ch.  Tardleu.  (Mil 
Abbild.)  — Le  cougr&«  de«  Architekt««,  von  V.  Cbimpter. 
— Le*  tuatiuacrü«  et  uilulaturea  de  la  Itlblloüieqiie  Corvinl- 
enne,  von  Kr.  Fl.  Römer.  (Mit  Abbild.)  — Lw  Beau \ Art* 
k l'cxposition  de  Cotnpi&ipH^  — La  atetue  de  Jacijuea  Cailot 
k Nancy. 

The  Aeademy.  No.  288—270. 

Cburcb,  K.  W.,  .Saint  Keter'a  and  8alnt  Faul*» , von  J.  T. 
Miekletwaite.  — The  „black  and  white",  von  F.  Wed- 
niore.  — Hur  ly,  Pb.,  inaitre*  ct  petita  mal  trr.» , von  F. 
Wtidntore.  — Art  aale«. 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  26—2». 

Prciaauaacbreiben  de«  Dresdener  ÜuDkt|*iwcrbever*ln» ; d«r 
Cftlner  Dom;  die  Sammlung  dei  Grafen  Edm.  Zlchy  in  Wims; 
aua  der  permanenten  Aufteilung  dea  bayer.  Oo« prbeinuaaniü : 
aur  Hebung  der  Gewerbe;  Preisangaben  de«  V er* Ina  aur  B* 
fllrdernug  dea  Gewvrbfleias««  In  Prutuacn;  daa  Projekt  «um 
biatoriachen  Aunatellung  der  Stadt  München ; dir  Xorsnaige- 
vi  lebte  de«  Kurfürateatliuma  Sach  «an  von  1-SS6;  M»taikmalare<. 
— - Die  Bedeutnng  der  arabischen  Schrift  für  Knust  und  Ge- 
werbe de«  Orient»,  von  Karabacek. 

Drutsclii'  Bauzettung.  No.  4$  u.  62. 

Der  Entwurf  für  dl«  Heratellutig  der  Weatfront  atn  Münster 
au  Aachen.  (Mit  Abbild.)  — Die  neue  katholische  Kirche  tt 
Charlotteoburg  bei  Berlin,  von  H.  Stier.  (Mit  Abbild.) 

Journal  de»  Bcaux-Arte.  No.  12. 

Exposition  k Paria  dea  oeuvrea  de  FnJddrie  van  de  Kerkiiove 

Gazette  des  Deaux-Arts.  Lief.  241, 

Une  vialte  k S«n  - Donato.  Galerie  de  prlnturea  dea  dcolaa 
flamande  et  hollaudatae,  von  Ch.  Blanc,  (litt  Abbild.)  — Lea 
art«  tnuaulmana.  Do  l'omementation  arabc  dana  lca  oenrroa  dea 
maitrea  Italien*,  von  fi.  Lavois.  (Mit  Abbild.)  — Salon  d* 
1877.  Note«  adr  l'archltecture,  von  B.  Corroyer.  (Mit  Abbild.) 
— La  renaiasance  a la  cour  dea  Pape*.  II.  Lea  coUectlooa  da 
Cardinal  Pierre  Barbo  (Paul  II  ),  von  E.  MQnli. 


3ttf  er  ate. 

g)elgcmdf6c 

2Utcr  3talicHifc^cr  tTTetfter. 


$n  meinem  Verlage  erföien  unb  ifi 
burd)  alle  $)u$$anb(ungen  tu  beheben: 

j^erolbifihe  Ümiftblfittfr 

2KariottO  JEtföertincfTi.  SKabonna  mit  bem  fcfylafenbcn  Jtinbe  auf  bem  gnfroürf en  oonj«  a r Hn'äßo t)  a a r r ' 3m«2 
Sdjoo&e,  Mmcft ücf.  \2tuo  bet  (Saleric  beo  roeilatib  Harbinal«  ,^cf<b  in  9fom.)  i Ba„  Allirtdit  Oärrr,  Otc«tt  3*1«, 

IJldtJfttant  fl^i’  £><f)ufr,  aitiji'blirti  Sellini,  vielleicht  Catena?  tKabonna  3o|  Anuimnu  unb  anberet  Xeutither  unb 
mit  beut  SUnbe  jimfdjen  St.  Johannes  bem  Jiiujer  uub  6t  jiierongmu«,  ' jtuöUinbtfdtcc  (jeroonagenbet  Weiftet, 
^atbfiguren. 

Waijerc  Nuefunft  brieflich  hei  öraf  |hohrf(t)-Oftrn.  Omunben  in  Cher:  | 

Cefterreid). 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahinen  herausgegeb, 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 


Unger’s  Bibliothek. 

Ausgegeben  ist : 

Katalog  No.  4».  Kunstgeschichte. 
Pracht-  und  Kupferwerke.  Architek- 
tur. Ornamentik.  Schöne  Literatur. 
(Bibliothek  des  Prof.  Dr.  Fr.  Willi. 
Uuger  in  (iöttiugen.) 

Wird  auf  Verlangen  gratis  und  franco 
versandt. 

Güttingen,  Juli  1877. 

Adalbert  Rente’s  Antiquariat. 


40  Tafeln,  jrr.  Fol.  cart  16  Mark. 


JUtmeröungen 

fluter  Dclflcmölbe 


jperauSscgtbtp  von 

;3ftiebri<$  3$ar«tf&c. 

3Fa<fimife-'3)nicf  oon^tfflfrl  ^rifdi  in3trfie 
27  SHatt  inef.  Xitel.  ©ro|j  4°. 

SKit  circa  150  Wappen 
'Auf  Xonuntertage  mit  Xcrt  in  Kappe 
greift  28  3W.  ord. 

JL  starke,  ©örli*. 

Durch  Rud.  Jenni’s  Buchhdlg.  (H. 

I Ko  eh  ler)  io  Bern  ist  zu  beziehen: 

Er&stnl  stultitlac  laus  cum  (.'eminent- 
G.  Listrii,  in  ed.  O.  Mol itoris  et 
; liguris  Job.  Holbeiiii  Bas.  1780. 
j b".  Fa.  15.  — 

Lu  danne  des  uiorts  peiute  & Berne 
| daus  les  annees  1515  ä 1520  p.  Nie. 
Manuel  et  lithogr.  dapres  les  00» 
pies  ex  acte  a du  celebre  peintre  G. 
Stettier.  25  planches  in-qa-foL 
cart.  Fs.  20.  — 


Kölner  Gemälde  - Auktion,  i 

Di**  gräfl.Fürstenberg’sche  Gemälde- 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 1 Stinmlunfl  aus  dem  grüfl.  Schioase  in 
. . Bonn,  sowie  die  nachgelassenen  Ge- 
ntusuance“  au(  grouscrem  h orinut.)  mg,de.SammlunBen  derherron General 

von  firaeve  In  Coblenz  und  Geh.  Justiz 

rath  Dr.  Widenmann  In  Cöln,  komm™ 
am  6.  und  7.  August  durch  den  Unter* 
zeichneten  znr  Versteigerung. 

Der  Katalog  enthalt  201  vorzügli- 
che ältere  Original -Bilder  (dabei  de 
nltrr  unb  iirurr  JHciftrr  bcrfrnyiT,  nur  er,  ran  lhjck,  r,m  /.yt, 

®«bd  «Ußhft  im  ituctionisjaal  alte  ^ ^ , 

9iuit)i)offtr.  H in  Frankfurt  a.  Al.  .N/iytTN,  Teniers  etc.),  sowie  55  moderne  Prüf,  »u  «1  «r  k.  k.  UaivcmitAt  and  l>ir*kt«r  Jet 

üattftnhrnöcn  «cmalbr  - Hrrfttmt- 

rmtg  luerben  nprf)  bi«  (£nbe  3 Uli  L«y«,  W.  Meyerheim,  Verboeckhovttt 
angenommen  üou  etc.  in  vorzüglichen  Qualitäten)  und 

m r a r B***“  zu  oeziehen. 

gutootyty  gSanflCl  L Mi  Heberle  (H#  Lempertz'  Söhne) 
in  Sranffurt  aüft.  | in  Köln. 


j Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

Ceschichte  «tiies  Dkns  uad  Kim  !«•«. 

Von 

Moriz  Thanslng, 


Mit  einem  Tltelluipfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  In  Holzschnitt. 

gr.  Lex.-8.  broch.  22  M. ; eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtom  Pergament 
oder  rothein  Saflian  30  M. 


IHcbigirt  unter  SürrantniortlutleU  bet  SJerUfleri  €.  21.  Seemann.  — Sinnt  oon  ^unbcrtfhmb  ft  $rici  in  Gtigii«. 


sd  by  Google’ 


XII.3at)rflnnfl. 


Ocitriicir 

flntanDr.g.0.t!üfta» 
( ^tlra.ttCKflaainugaffr 
8ö)  et.  «n  t>«  Cr  T Iflfl  4ll. 
<4Hp|i|.  Jtiniglfti-.  3) 
tu  rieten. 


26.  3uli 


St.  42. 

3nfrrate 

t «>  VI.  |e>t  tu  tw 

TOal  gflpaltme  ©rtitjciU 
itfrtfrt  mb  |<bci  ©n$« 
Mnb  am 

üTl.COlBlfn. 


1877. 


S3ci6Intt  jnr  für  üilbcnbc  ünnft. 


©Ul  Weit,  lebt  S9o*t  am  ©emm«««  <rWd»mbr  rrljaUoi  He  Sbennenten  bet  „3<*tf$rlfl  fül  bilbenbe  Kutiii"  gratis;  für  fit*  adeln  b«togca 
taflet  brr  3a$iflflna  9 Wart  jcircftl  im  ButyMnbcl  wie  au$  bei  Den  Centf^tn  unb  fi ^eiiauuaUtn. 


3itMIH  ®l<  •ulttraung  bei  rfc>ri*iljit:*cf!fä(ii4wt  Äunfio.-tml  tn  ©fifftlborf.  — jtuiifilitcrahit:  Krieger,  Steife  tunt  Kanbaloff,  (IMAiAtf 

bet  tajanttnitifec*  Kunii  - Saitlafe  »an  J.  <*}(.  Si;  $antf6a|tffttafett»  Mn  Soll  weiter;  Ucget’l  $ublif<itfenci<  auf  Cer  ftuntttfcamrt 
. iWaletl»;  .Mtatbum  tea  bet  ^ubei frier  ber  ScbUibt  bei  Tturten;  fetubwiif#pfe  «n  %.  b.  fifernet.  — ©u  3»i«be  nen  © tena.  — 

WefeQfdNitt  in  ©erlitt;  ©tfoinbntct  .^nniignretbevcrem.  — Keue  ©tnalotbef  in  ’MäuAen;  ©ufttlbcrf;  3nU  «atleuale  Ännuau*ueamt^  in  H»u- djen. 
— toitraal  ^r.ccrii*  tfijtlbetm’l  111.  für  Äclw}  IVümbtn:  GearaeMt,  bet  alte  tuntierbet.  — 3t*M4}tif|{ii. — Äutuc»*l*Ä*ia<cge.  — Jnferalt. 


Die  .Ausfttllung  bes  rtjtinildi-tueßfälifdjen 
fianftairtins  in  Dnffeibirf. 

Sit  ÄuBgeDungen  beB  rfeeiniftfe--m<gfälif<feen  Äuttfl- 
ocrein»  tragen  ton  (Sfearafter  eincB  ftefeenben  ffioßer« 
an  gtfe,  bei  tem  bie  irlutfe  trtber  geigt  notfe  fällt,  t.i« 
jaferauB,  jaferein  auf  tomfolben  'Jliotau  bleibt;  unb  Itibtr 
ift  tiefer  Stanb  ein  feljr  niebrigeT.  So  foQte  man  auf 
baB  in  tem  ÄueftellungBraum  feerrftfeenbe,  geiftige  Still- 
leben gefaßt  fein,  unb  boife  befrembet  es  immer  Bieter, 
baß  nic^t  entliefe  einmal  ein  frifdtcr  fflint  Haft  unb 
einige  SBeflen  aufmirjt.  greilitfe  barf  man  bei  SBe- 
urtfeeilnng  btr  Silber  et  nitfet  äuget  Sefet  lagen.  Belebe 
g euer probe  tiefelben  hier  }u  befielen  haben.  Wut  ein 
tQcfetigeS  Äunfnrierf  lann  über  aüc  Sacfetfeeile  beB  unge» 
eignetften  Vota«,  über  bie  fefeletfete  ©eleucfetung,  über 
bie  grünen  gieflepc  $crr  werten  unb  fufe  trofebem  notfe 
geltenb  matfeen.  Stile  Silber,  »eltfec  burtfe  malcrififee 
©orjüge,  burtfe  feine  Qinjelfeeitcn  Btrfen  foßen,  finb 
oon  oomfemin  Btrlorot,  fo  inBfetfonbete  bie  2anb= 
ftfeagen. 

SBon  gigurenbilbern  finten  mir  nur  ein  einjiget, 
größere«  Celgemälte  feiftoriftfeen  Gnfealt«  auf  ber  Äu8= 
ftellung,  bie  „®ubrun"  Bon  955.  ©etfmann.  Ser  ®egen-- 
ftanb  ig  felgcnter:  „Wubrun,  RönigB  $cttel’B  lotfeter, 
warb  mit  £trttig,  f?8nig  Bon  Stelanb,  Berlobt,  aber 
Bon  $artmutfe  aufl  Btr  Siormanbie  geraubt  unb  Bon 
tiefem,  auf  ifere  Seigetung  fein,  ifen  jum  ©emafel  jn 
nefemen,  gelungen,  mit  ifertr  öenoffm  $i(te  Wägte» 
tienftc  )U  oerriifeten.  Herwig  feat  unterbegen  mit  iferent 
©ruber  Drtmein  ein  $eer  auBgerügct,  um  ge  ju  be= 
freien  unb  fintet,  auf  ftuntfcfeajt  auBgefeenb,  ©ubrun, 


feine  ©raut  am  SReereBgranbe  Bieter."  Siefen  Äugen» 
Huf  Bcrgegenmärtigt  unB  baB  ©ilb. 

818  ein  ©erbieng  ig  eB  ftfeon  anjuerfennen,  wenn 
ein  junger  fiüngler  mutfeig  unb  tonfequent  ber  feen f (feen » 
ben  Siiifetung  ber  3e,t . Bern  platten  URaterialiBmuB 
entgegengeuert  unb  naefe  einem  ibealen  3'cl{  grebt. 
Ser  ©5eg  ig  fdjwer  unb  mtit.  Unter  tiefen  Umgänben 
evftfeeim  febe,  auefe  bie  geretfete  ftriiit  unjwetfniägig,  ba 
eB  'Jioife  timt,  bie  jungen  $igoricnmaler  aufjumuntern 
unb  )u  unterftüfeen,  nitfet  aber  ge  nieteTjuftfelagen. 
Sennotfe  ig  eB  unmöglitfe,  bie  Bielen  SRängel,  Beltfee  in 
biefem  ©ilbe  feeroortreten,  ungerügt  ju  lagen,  wenn 
Bit  autfe  juerg  mit  freuten  bie  ©orjüge  teffelben  feer» 
Borfeebc.1  wollen.  Sie  Sompofuion  ig,  ftfeon  bei  ge» 
ringger  ftenmnig  beB  ®egcnganbeB,  oergänblitfe  für 
Geben,  bie  ®ruppirung  ber  beiten  grauengegalten  ge» 
fällig,  ber  ÄuBbrud  berfelbcn  ber  Situation  entfpretfeenb, 
bie  Stimmung  unb  gärbung  beB  Öanjen  tem  Gfearafter 
ber  Sage  unb  bem  Stfeauplafe  berfelbcn  angemegen. 

Ser  ©orgeOung,  wclcfee  fitfe  ber  ftermer  beB  @e= 
bitfetes  oon  Ber  $aup(ggur  maefet,  entfpritfet  bie  @ubrun 
nitfet.  SBenn  mir  unB  tiefe  autfe  alB  ein  IräftigeB 
SERäbtfeen,  abgehärtet  burtfe  Ärbeit  unb  Unbill  beBSktterB, 
benten  mfigen,  fo  bleibt  ge  boife  immer  eine  ÄönigB» 
totfeter  unb  eine  eble  Gungfrau.  Sie  ©egalt  bürge 
bafeer  nitfet  fo  garffnotfeig,  fo  aller  Änmutfe  feaar  er» 
fifeeinen.  Cbgleitfe  baB  ©rogt  beB  @efufeteB  ftfeon  ig, 
fo  treten  botfe  bie  ©atfenfnotfeen  )u  ftfearf  feerBor  unb 
gnb  mit  unangenefemer  üRötfee  üfeerjogen,  ju  Btltfeer  bie 
garfgelbtn  $aare,  bie  fong  poetifefe  gePatfet  gnb,  nitfet 
gimmen;  $änbe  unb  güge,  ber  gange  ©au,  fomie  baB 
ftfetocrfäQige  @emant  lagen  feinen  ibealen  Cinbrutf  auf» 


b;  X jogle 


667 


ftunfUiterahcr. 


66* 


fontinen.  Eent  ©räutigam,  welcher  in  tinigtt  Gntftt-  I ft*  ber  rothe  Stuhl , g träte  eern  in  bet  Mitte,  tat 
nung  au«  Cent  ©cfaiff  ficigt  unb  ba«  Stjnitol  ber  Ercue,  (affen  fl*  ber  bunte  S*irtn  unb  Seppid)  ütoerfeben 
ben  9fing,  (jeefi  emporhebt,  müßte  trft  geben  eingfl)JU<bt,  ttntn  btt  3J?a[er  felbft  fo  übermäßige  ©eben  tun« 
ihm  cvft  bie  ©lieber  jute*t  gevüdt  teerten,  ehe  et  auj  beilegt? 

ben  Sdjauplat}  treten  bfirfte.  Erotj  aller  Mängel  (ann  ©cn  grüntlicbeni  Sfaturftubium  unb  feiner  Kur: 
fiep  biefem  ©ilbe  ko*  ba«  j weite,  wel*e«  einen  tbealen  faffung,  fowie  ton  entfdmbenem  ifarbenftim  jengt  tt; 
©egenftanb  bebauten,  nittot  rergleidjett,  wir  meinen  ba«  „3unge  JwQänberin"  uon  tt.  Slwtn.  3n  brat  ©ilbe  rsa 
Mittelftücf  ke«  Eheateroorhange«  für  ©armen,  in  Sach«  8.  §ornemann,  „©rognmtter«  Scfutb",  fepen  wir  ein 
färben  gemalt  oon  3-  9t  6 b e r au«  GIbcrfelb.  Eiejc  anerlennenbtoenbeb  Streben  tu*  Cbaraltertfiif  unb  tote! 
ftompofttion  ifl  untlar  unb  tabei  unnatürlich  unb  un-  lolorigifche  Begabung.  M.  Sepppel  entwiielt  in  feine® 
f*on.  Sin  gewiffeb  gcfprtijteb,  gejwängteb  Sefen,  „SRomeo  unb  3ulia"  einen  ergcplicben  £mmor.  „Etc 
fonbtrbare  Stellungen,  oerbrehte  ©ewegungen  oerurfa*en  9fennthietjäget"  non  3-  fort  (ann  man  ebne  3w«ifrf 
bem  ©eftbauer  Uitbebageu;  oergeben«  fragt  er  fi*,  wab  alb  bab  befte  ©ilb  tiefe«  ftfinftler«  bejei*nen,  wcjii 
bie  brei  Stauen  beteuten,  welche  bem  ooranfebwebenben  ber  gut  gewählte  poetifebe  ©egenftanb  nicht  wenig  bet= 
8polIo,  feinem  3üngling  grie*if*er  Kbfunft,  folgen  trägt.  Kncrfennung  cetbienen  au*  „3n  ber  Crntre'' 
Eie  Ereijabl  liege  auf  bie  ©ragten  [©liegen,  bie  non  £>.  Sßerner,  „Eer  ©ufenfreunb"  non  ft.  Snget- 
i’epern  inbejfen  in  ihren  $>änben  beuten  auf  bie  Mufen;  bartt,  ,,3talienif*c«  ©enrebilb"  non  3.  8 ap,  „Sine 
warum  bann  aber  nicht  neune?  ffiifl  man  auch  ne*  bie  Saccbantin"  non  ©rag,  „3u  b(’§"  ton  G.  Müde. 
Eragöbic  unb  Sontöbie,  groei  non  jenen  abgefonberte  Mehrere  nerbiengnolle  ©ilber,  Steter  „Samtlienglüd", 
weibliche  ©eflalten,  bagu  rechnen,  fo  fommt  immer  bie  S.  Sch u*  ,,Ea«  Sieb  ifl  auir",  ©ertling  „Eer  Stüb* 
heilige  3ahl  noch  nicht  htrau«.  ©erfchicbeite  ©attungen  ling",  ©rütt  „Eorfmufifanten",  würben  [*on  bei  ©r 
ber  Muftf  (innen  fic  auch  nicht  anbeuten,  ta  im  Ehester  legenheit  ber  permanenten  8u«jlellungen  erwähnt,  Eie 

ja  nur  bie  bramatifche  gepflegt  wirb  unb  *re  3ngrumentc  Schlachtenmaleret  ifl  nur  cur*  wenige  JäBerfe  nenreten 

au*  einanber  gang  gleich  gefchmacflo»  geformt  unb  ge  Sin  ©ilb  non  M.  ©lanfart«,  „ftaifer  Silbe!®  ts 
färbt  ftnb.  Eie  tragif*e  Mufe  ifl  ju  fd/wer,  um  auf  ©ferbe  mit  ©i«marf,  Moltfe  unb  ©obbieläfp",  bebauten 
Sollen  ju  gehen,  inbeg  bie  heitere  non  augergewöljn--  einen  oft  bargeflellten , aber  ftet«  intertffanten  ©egen 
li*er  Schwungfraft  befeelt  erfdteiut.  Mit  ihr  tummeln  ftaitb.  Eie  ©orträt«  ftnb  non  unnerfennbarer  Sei» 
fi*  jahllofe  ftinber  jwifchen  ©lumenguirlanbcn,  »er=  lichfeit.  Eer  ftaifer  jeigt  ft*  un«  in  wttrbiger  fwltung 

fchiebene  Ättributc  tragenb,  wilb  umher.  Sine  groge  in  gewohnter  Stattlichfeit;  ihm  folgen  bie  beiben  Mimter. 

Unruhe  ohne  innere«  geben!  betten  ba«  beutfehe  ©olf  fo  niel  ;u  nerbanfen  brn  tmt 

Steigen  wir  nun  wieber  auf  bie  Srbe  herab,  fc  beren  geifto  unb  ©arafterroüe  ftöpfe  eine  eben  ft 
finben  wir  ein  anfprechenbe«  ©enrebitb  non  ©rofeffor  intereffante  wie  tanfbare  Kufgabe  für  ben  Sfünftlrt 
9i.  3orban,  „Sine  Cfteria  in  9fom".  Sin  Mann  in  bilben. 
bet  8oIf«tra*t,  ben  fpifcen  $ut  auf  bem  ftopfe,  ben 
weiten  Mantel  umgefchtagen,  naht  ft*  ber  offenen  Egür 
be«  SBirth«haufe«,  in  beffen  {»albbunfel  fic©  (eben  einige 
3echer,  behaglich  um  ben  Eif<h  gruppirt,  geigen.  Sieben 
ihm  her  läujt  fein  Söhnten,  bie  futtfelnben  K eigen  feft 
auf  ein  deine«  Mütchen  gerichtet,  ba«  mit  feiner  ©tato 
Pfanne  ooQ  ftaftanien,  an  bie  Mauer  gelehnt,  regung«» 
lo«  bafteht  unb  ben  Knfömmling  erwartet.  UnüSct» 
trefflich  wahr,  naio  unb  lebenbig  ftnb  biefe  beiben 
ftinber,  inbeg  ber  Mann  etwa«  mübe  unb  gciftlo« 
erfcheint. 

Ea«  deine  ©ilb  eon  8.  Shabe,  „@ebet",  8benb= 
ftimmung,  eine  junge  Mutter  am  ©ett  ihre«  ein» 
fchlummernben  ftinte«,  giebt  wiebeT  einen  neuen  ©e= 
wei«  ooti  bem  Ealcnt  unb  ber  ©ewiffenhaftigfeit  jene« 
ftünfller«  in  ber  Eurchffihrung.  Eie  elegante  Eamc 
hat  gewig  in  bem  Hugcnblicf,  wo  ge,  über  ba«  gager 
hingebeugt,  ihren  giebling  böhcrcm  ®*u(?  empfiehlt, 
all’  ihren  9icic©t©um,  ad’  ihre  ©ra*tm8bel  »ergeffen; 
fchabc,  bag  wir  e«  nicht  auch  fiinntn!  8 ber  wie  lägt 


Digitized  by  Googll 


Eie  ganbf*aft«malerei  ifl  hauptfächli*  bur*  8 
3 lamm  mit  einem  {ebenen  Silbe,  ,,©on  bet  appifcbcti 
Strage  bei  Klbano",  burch  3-  Sbel  ,^erbfhtebtl  hu 
©Salb",  burch  8.  ftegler,  S.  3ungheint,  G.  Subtoij, 
Jp.  ©oble.  Eh-  Sföth,  Eh-  @*ii?  ,,8u«  bem  baperifcbeii 
3nnthal",  burch  S.  3abtka<b,  8.  Schweiber,  8 
3iehl<n,  8tif<he,  G.  Schwei©  »ertreten,  W 
Ehiermalerei  kur*  G.  Oup  unb  3.  Eeifer,  bie  8r4t 
teftur  bur*  ©.  ©erde,  G.  Sturjfopf  unb  3.  3enhen. 
ba«  Stillleben  bur*  @.  S*ulj.  O.  A. 

fiunflltltrahtr. 

tt.  tt.  ftrieger,  ffteife  eine«  ßunflfreunbt«  bur*  3talteti 
geipjig,  G.  8.  Seemann.  1876.  283  S.  8. 

Sa«  ift  bo*  feit  ©oetbe’«  wunberooHen  S*il= 
berungen  oon  beutf*en  Männern  über  ben  lathentcn 
5>immel  $e«perien«  gef*rieben  Worben,  wa«  8Ue«  übn 
bie  futguläre  fftatur  be«  italicnif*en  ©olfe«  unb  oor 
8dem  wel*e  Sude  oon  äfthetif*en,  ©iflcri  f*ctt  unk 


669 


ftunftliteratur 


670 


fritifc^en  Unterfucgungen  übet  Cie  ftunPwetfe  unb 
©alerien  beS  ^^rrlitfyen  PanbeS!  3n  früherer  3eit 
— wogl  fegen  feit  Sindelmann  — brängte  ed)tcr 
ömbufcaSmuS  übet  baS  nci)  nie  ©efebene,  jebe  8or= 
ftellung  Uebertrepenbe,  baS  jene«  Swtbnlanb  ben  trun=  j 
lenen  ©innen  bot,  bagu,  biefe  öinbrüde  gu  befcbreiben,  ' 
pe  in  bet  (Erinnerung  nochmals  burcggulopen,  nochmals 
in  ihnen  ju  fcbtoelgen.  öS  nur  eine  geioiffe  (Raioetät, 
bie  in  ber  liebenSwürbigften  ©ubjeltioität  geigen  wollte, 
wa«  man  in  3talien  gefegen;  wenn  man  wiU,  fann  man 
beS  lermgen  Stunt  ©pajiergang  nach  S«raIuS  Ijier^er 
rechnen.  ©ang  anberS  tritt  jene  ©attung  ausführlicher, 
ferner  gelehrter  arebäologifcbet  unb  funPgefchicbtlicber 
Serfe  auf,  bie  Italiens  ftunftentwicfelung  befcbreiben 
ober  aber  in  monograbhipbet  SBreite  hei  cingclnen  (Cent« 
malen  ober  ©ammlungen  »etweilen;  fte  wirb  wohl  (ein 
ftunpfteunb  nach  Otalien  mitnehmen  (önnen,  es  wäre 
febon  eine  giemlieg  Pattliche  Sibliotget.  ÄuS  ber  Äner« 
fennung  biefeS  UmPanbeS  pnb  bie  ganbfamen  ftuipt« 
bäbeler  entftanben,  bie  in  cogiofeper  Seife  auf  alles 
©ehenswerthe  aufmertfam  machen  unb  gleichzeitig  mehr 
ober  minber  richtige  Daten  unb  Urteile  mittheilen. 

Der  Serfaffet  beS  eorliegenben  — um  eS  gleich 
hier  ju  fagen  — ungemein  frifch  unb  fpannenb  ge= 
fchriebenen  SiugeS,  wollte  (ein  (Reifeganbbueg  liefern, 
aber  auch  fein  Ser(  ber  jtoeiten  ©attung;  feine  ©chrift 
gehört,  wie  mir  fcheint,  in  bie  erpe  Seihe.  Ör  fagt  ja 
felbp  mit  jener  Sefcgeibengeit,  welche  bie  ganje  ©chrift 
erfüllt:  „S«3  ich  bei  SJeröffcntlichung  biefeS  Seifewertes 
einjig  unb  allein  beabpehtige,  ifl,  in  leichter,  crgählen- 
ber  gorm  bem  Sefer  bie  bebeutenbfien  ftunftwerfe 3talienS 
oor  äugen  gu  fügten,  bamit  er  pcb  baran  erfreue  unb, 
wenn  er  pe  noch  nicht  felbp  gefeben  gat,  Würmer  Bon 
bem  ffiunftbe  befeelt  werbe,  biefeS  Sunbcrlanb  aus 
eigener  änfebauung  (ennen  gu  lernen".  Dies  bie  £itlt 
unb  Äbpcgten  beS  SuegeS;  ich  Pfhe  nicht  an  gu  fagen, 
bap  fie  tödig  erreiiht  werben  müffen.  Denn  wohl  jebem 
Scfcr  Bon  $erj  unb  ©eip  wirb  eS  fo  ergehen,  wie  mir; 
bie  feffefnbe,  op  bis  gu  gogoit  ©chwunge  unb  rührenber 
Segeifterung  pd)  erhebenbe  ©chilberung  bjiclt  mich  bei 
bem  Suche  fep,  baS  in  blaftifcgen  geraten  unb  frifeben 
garben  uns  bie  öinbrücfe  wieberpsiegelt,  wie  pe  ber 
Serfaffer  rein  unb  febön  in  feine  ©eele  aufgenommen! 
Äber  gewiß  wirb  auch  jeher  Sefer  bei  ber  Seftüre  bet 
ft.’fcgen  ©chrift  jene  ©ehnfucht  nach  3talien  emppuben, 
bie  uns  ©ermatten  feit  ben  RinbStagen  unfereS  SolIeS 
unBertilgbor  innewohnt.  Ser  BaS  pradjtoolle  Silb 
„(Rom"  wie  eS  ihm  in  biefem  Suche  entrollt  wirb,  auf 
p<h  wirten  lägt,  ber  wirb  ben  ©(an  eines  „SRömergugeS“ 
nicht  mehr  auS  feinem  Den(en  oerbannen  (önnen,  frei; 
lieh  eines  oernünftigeren  SRömergugeS,  als  ihn  bie  ©or= 
fahren  unternommen!  — ©teilt  pdb  fo  bie  lenbeng  beö 
Sertcs  als  oödig  erreicht  bar,  fo  mag  eS  bem  (Referenten  ! 


geftattet  fein,  eines  befonberen  ©orgugeS  gu  gebenlen,  ber 
biefem  „SReifetagebueg"  gutommt.  (Reifetagebücher  tragen 
häupg  bie  Öigenthümlichfeiten  ber  Sagebücher  an  pdf, 
Pe  Pnb  fehr  gefegwägig  unb  am  liebfteit  unb  meipen 
I fprechen  pe  Bon  bem  lieben  „Ego“,  baS  petS  int  ©orber= 
' grurtb  ber  DarpeUung  fteht.  SRicgtS  Canon  in  ftricger'S 
Such;  fo  fachlich,  fo  befdjeiben  unb  taftood  ber  8er= 
faffer  Borgeht,  fo  wenig  er  felbp  non  feiner  ©erfiinlicg« 
(eit  nerräth,  fo  fehr  fpridjt  aber  hoch  bie  Ärt,  wie  er 
ergählt  unb  was  er  fehilbert,  für  biefe  ©erfönlidjlett. 
Sir  fühlen  eS:  wir  haben  eS  mit  einem  welterfahtcnen, 
oielfeitig  gebilbeten  urbanen  ©eipe  gu  thun,  einem  ©eipe 
Bornehmer  Ärt,  oor  ÄH  cm  aber  mit  einem  SRanne  non 
echtem,  tiefem  ©efühl!  Unb  fo  wiffen  wir  gleich  nad) 
ben  erpen  Seiten,  tag  wir  in  gar  guter  ©tfcdfdjap 
wanbern,  unb  nertrauen  uns  gern  einem  gfibrer,  ber  fo 
phön  gu  ppreegen,  fo  lebenSnod  gu  fchilbem  weiß. 

ft.  führt  uns  non  Sitn  über  ben  Srenner  nach 
SWailanb;  gier  erfahren  wir,  bajj  ber  Serfaffer  ein 
Oeperreicher  unb  freutn  uns  gleich  ber  oorartgeilS« 
lofen  ttnb  richtigen  örwägung,  mit  ber  ber  CerfaPer 
elegifche  ©efühle  über  ben  Serlup  (Wailanbs  unb  ber 
italienifchen  ©roningen  DefterreicgS  mit  ben  Sorten 
niebertämpp:  „greilich  baS  Sfinbnip  war  (ein  natur« 
gemäßes,  (ein  freies  unb  (ein  glüctlicgeS,  unb  fo  mußte 
es  früher  ober  fpäter  pth  löfen".  — Sir  treten  bann 
mit  unferent  Segweifer  Bor  ben  Dom,  gut  Betrachtung 
bes  legten  ÄbenbntahlS  non  Sionarbo  ba  Sinei  unb 
lernen  gleich  gier  bie  greimüthigleit  bes  Urteils  (ennen, 
baS  pth  burchaus  nicht  jener  gebanfenlofen  nnb  feigen 
©lobe  unterwirp,  gewipe  trabitionede  SobeSfprücbe  nad)» 
gubeten,  fonbern  pch  feine  eigene  Uebergeugnng  wahrt, 
bann  aber  auch  bie  ÜReiljobe  beS  SerfaPerS,  auper  ber 
©chilberung  non  ben  Serien  ber  dfteiper  recht  lehrreich« 
Daten  über  bie  legieren  gu  geben,  bie  ich  freilich  lieber 
als  (Roten  unter  beut  Segle  füge. 

ft.  befpritgt  auch  ben  ©alaggo  bi  Srera,  bie  ©cala, 
unb  gegt  bann  auf  ©ania  unb  bie  öertofa  über,  beren 
©cgidjal  er  bebauert.  öS  (ann  gier  nicht  ber  Ort  fein, 
bie  ©cgilbcrungen  jebeS  eingelnen  Ortes  unb  jebeS  ein« 
gelnen  ftunftbenlmalS  gu  bejprcegcn,  ich  betnerle  nur, 
bap  mir  bie  reichen  unb  goegintetepanten  Ärtitcl  über 
gloreng  unb  iftorn  ben  bebeutenbpen  öinbruef  gemacht. 
Schon  in  ben  ftorentinifthen  Scgilberungen  geigt  Pch  bie 
©ptathe  beS  SerfaPerS  non  bem  groggefügl  ber  ör» 
innerung  gehoben,  eine  gewiPe  fonnige  ©timmung  be« 
■nächtigt  pch  feinet,  als  er  non  ben  ©orgügen  unb  ben 
trefflichen  öigenfehapen  ber  glorentiner  fpricht.  (Rur 
biefe  ©rohen  ber  Sprache  feien  gepattet:  „3aubergap 
fegön  gat  bie  (Ratur  Pcg  ringsum  aufgebaut  unb  mit 
aden  igren  (Reigen  pth  gefegmüdt.  3n  lieblicher  unb 
wieber  majeftätifeger  Umgebung  breitet  pcg  bie  blügenbe, 

] blumenreiche  Stabt  aus  unb  weithin  giegt  pcg  baS  Ärno« 


671 


Runftpanb«! 


67! 


tpal,  eingfraßmt  »on  üppig  grihtenbnt  {»flgclit  «nt  witbfr 
mächtigen  §öpcitjügen  in  Pen  fcpönfitn  Jinicn  unp 
garbotttönnt.  Unb  Ul  Ile«  crfcptint  belebt.  .^aljltefe 
©iötn  mit  Ebpreffenpainen,  freuntlidw  Eignen  fcbmüdrn 
Pa«  $figctlanP  unb  nette  Ortfcpaften  burcbfchlingeit  Pie 
Später  mit  frönen  Pit  Stnpöpen.  (Sin  cntjüdentet  8n= 
blid.  Per  i’ebenlfreupe  fünbet  unb  VebtnefreuPe  wcdt!"... 
Ober  wie  abgerunbtt  Hingt  efl,  wenn  S.  'S.  116)  bt- 
nterft:  ,,2Da«  Sngenebme  paben  Pie  Sifenbapncu , baß 
man  {djtttfl  unp  bequem  an  fein  3'(t  fcmnit  unb  pon 
aQ'  Pen  ©ladcrcien , Pie  früper  mit  einer  tReife  per: 
bunten  waren,  gliidtitp  perftpent  bleibt,  aber  SJiele« 
pon  per  ©offie  be«  Steifen«  ift  Pamit  berloren  gegangen; 
fo  flütptig  un«  Pie  8opn  bapin  filprt,  fo  flücptig  gepen 
auch  l’nnb  unb  (Regent  an  un«  porüber.  Saum  pat 
fuß  Por  unferem  äuge  ein  ftpöne«  ¥antf<paft«bilp  ent= 
faltet,  fo  ift  e«  fipon  wiebtt  jetriffen , paftig  perbrängt 
ein  SöilB  Pa«  anbert,  unfern  SBlid  penritrenb  unb  er= 
mfipent.  Unp  fo  eilt  man  aucp  an  Orten  unp  Stätten 
porüber,  opne  fle  fennen  ju  lernen  unp  bepält  Paron 
nicpt«,  al«  eine  »irre  Erinnerung  an  ipr  8eußcre«,  ipre 
ÖJröße  unb  Jage.  So  erging  e«  aucp  un«  auf  unterer 
gaprt  pon  glotenj  nadi  Siom.  Om  reichen  Sßeebfcl 
flogen  an  un«  Pie  Janbfcpuften  porüber.  Sie  mächtige 
@ebirg«fetle  Per  apenninen  mit  ipren  »ie  ©letftper 
au«fepentcn  felftgen  §öpen  giebt  ipnen  ipren  eigentpiim= 
licpen  Eparafter.  8on  befonberem  Steife  ift  ipre  un* 
'Jiotblänbern  frembe,  litpte  unb  jarte  gärbung"  u.  f.  w. 

Unter  ben  Eparafteriftifen  Per  'Dinier  fepien  mir 
Pie  be*  gra  angelico  mit  ber  größten  Sänne  gefd»rie= 
ben  ju  fein,  beffen  Engel*föpfe  ja  »irtlicp  Siafari'8  Sert 
„fte  lönnten  im  Darabiefe  nicht  fepöner  fein",  ttapr  er= 
ftpeinen  laffen.  8ußcrorbentlicß  eingepenb  unb  in  er= 
ttünfepter  ©ollftänbigfeit  ijl  bie  Beitreibung  ber  Sunft= 
ftpäpe  9tom«  (S.  1 17—  22U),  tenen  fnp  ungemein 
lebenbige  Söilbcr  au«  Sieapel  unb  eine  ttirflitp  ergreifenbe 
Sarftellung  ©ompeji«  anreipen.  Dian  wirb  nicpt  mübe 
weiter  ju  lefen  unb  wenn  aucp  einige  ©etenfen,  wie 
j.  8.  über  Pie  leifeu  politifepen  8nfpielungen  auf  S.  179, 
über  bie  Dticptbenupung  einiger  nettem  Serie  (£>.  (Stimm, 
©regoropiu«)  ober  ben  Diangel  eine«  ©erfonenregifter« 
auffleigen,  fo  berupigt  man  fiep  fofort  burdt  ben  @e= 
banfen,  baß  bie«  811t«  bei  einer  jweiten  Auflage,  bie 
tiefe«  ©uep  — »emt  e«  nur  einmal  recht  in'«  ©ublifum 
gebtungen  — jweifello«  erleben  wirb,  leiept  nadtgepolt 
»erben  fann.  ®er  auSgefprochcnen  93 c rj ü ge  fmb  ober 
fo  niele,  bie  erpebenbe  unb  belepreiite  Sitfung  eine  fo 
entfepiebene,  baß  man  Stieger'«  Schrift,  welcher  Pie  be= 
Ȋprte  Scilagpbucbpantlung  wie  imnteT  eine  elegante 
8u*ftaitung  jugewentet '),  nur  auf  basSärmfte  empfeplen 
fann,  fte  wirb  jebem  Jefer  lieb  unp  »ertp  werten  unp 

*)  Trudfepter  ftnb  Sußerfl  feiten,  fo  j.  S gelte  107, 
3-  ft  oon  oben  tie«  ftatt  ccllubaa  natürlich  eallula.. 


jum  ©tubiiim  Per  perrlicpen  Äunfibenlmale  3talien«, 
wie  jur  ©egeiflerung  für  bie  Sunfl  üK'rpaupt  machte; 
anregen ! 

JBien,  3.  ffuni  IS77.  9Patb.  f'orawig 


(Sefchiihte  Per  bntantinifchcn  »unft  unb  3fonogro»pic  nah 

Pen  Miniaturen  brr  gnednfepen  ©anuffnptc  oon  S 

.Honoofoff.  Cbeffa  ISTft.  b.  276  S.  Slebft  einm 

*tla«  mit  U titpogroppifchen  Zafeln  in  golio.  1877. 

Ter  SBerfoffet,  fSrofeftor  ber  mittelatierticpoii  flunti 
Lircpaologie  in  Cbepa,  pat  in  bent  furjtidj  erfchienenett  Stieti. 
oon  bent  leibet  nur  eine  in  tufftfepev  Sprache  gefeprtepetir 
auogabe  noriiegt.  bie  , muhte  umfafjenber  S tobten  nieber 
gelegt,  in  beten  iBetcidj  et  aucp  bie  in  ben  üibltotpefen  «on 
fjarco  unb  SHom  erhaltenen  unb  wenig  beachteten  Äunft- 
inerte  gesogen  pat  ff«  ifi  sunt  elften  iRol  in  biefer  oet 
bienftooUen  Arbeit  bie  Cfntnhcfelungpgefchtcbte  ber  feosan 
linifepen  Malerei  in  bem  engeren  Sinne  einer  nationalen  Xunft 
nach  ftreng  miffenfcpaftlicpen  (hrunPfapen  bepanbett  Wh 
bem  filmten  ^aprpuubrrl  begutnenb,  uuterfepeibet  Aonb«t*r 
bi«  juin  nterscpntcn  fünf  oetfepiebene  Gpotpen.  Tie  rutftict . 
Sunft  ift  befamitlicp  bie  Tochter  ber  hosantinifchen  Qi  de 
begreiflich,  baß  in  ttußlanb  ithem  bar  um  (üciftänbniß  unb 
Änmle  für  bie  altere  Äunft  in  größerem  Maße  möglich 
ift,  als  im  übrigen  (Europa,  fflir  tSnncn  ben  rufftfOben 
'belehrten  pier  ben  Sorrang  nicht  ftreitig  machen,  fia 
bcöpalb  ift  c«  um  fo  wünfcpenflroertßet , baß  Bonbatojf« 
Sutp  un«  aucp  in  frattjöfifcpcr,  englifthcr  ober  beutfeher 
Uebcrfeßung  jugöngltth  gemacht  werbe.  Tiefer  Süunith  be 
barf  feiner  Sethifertigung,  wenn  man  bebentt,  baß  bie  mich 
tigften  oon  Honbatoff  bebanbelteit  Monumente  ftch  in  ben 
Sammlungen  Mitteleuropa«  befinoen  unb  e«  uns  banur. 
jur  fiftiept  maepen,  un«  über  ipren  lunftgefcpüptlupcn  ffiertt 
aufjuHAren.  J.  P.  B. 


ftunftiianbtl. 

K.  v.  H.  Itr 

3.  (5^r  iHift,  beffen  l'ebcn  unb  SBttten  m Munft  vSbrcmi 
:i4  beö  oer^angenen  oafjreS  befpro^cn  rourbe,  befinbrt 
fub  in  $änben  beö  (Mutöbrfiberd  6.  ©amm  in  Xug^buR;, 
ber  oon  ben  £rben  ermdtbtifti  if*  # benfelben  m oenoertbeä. 
3n  mehreren  Etappen  fmb  feine  ©tubien  natft  VaiibfAaft 
unb  'Jlrcbiteftur  2 c.  bauptfftdjlid)  auo  Italien,  aber  audj  etn 
fluter  aud  ber  ©cbroeiji  unb  XeutüWanb  bemabrt 

Spiele  ^eubnungen  beo  oon  feinen  3c'*0cnoffen 
Äünftler*  reidjen  burd)  Xuffaffung  unb  muöffifenmg  mt  ba^ 
^efte,  road  in  feiner  ^ett  gdeifiet  rourbe.  ©tibft  Huifati^t 
©lij^en  tragen  ben  iHetj  feinen  ,Yormengefüf)iö,  unb  mtbtete 
iNotioe  finb  oon  bem  mit  fi<b  felbft  ftrengen  Äünftler  tndjr; 
malb  bearbeitet.  rodre  «u  roünf^en,  bat  Diefe  Ärbeitr» 

1 nic^t  jerftreut,  fonbern  für  öffentliche  ©ammlungen,  |.  8 
5 in  feinem  Öeburttlanbe  Siürttemberg  unb  in  Bauern,  roe  « 
: al$  i'ebrer  roirftc,  m feiner  funftgefdwbtlic^en  Bertrehuw 
| erworben  roürben. 

* \tanbfd?aftihibieii  oon  3*  Boüroeiber.  Bon  birfen, 
roieberbolt  in  biefer  3<itfcbrift  mit  gebübtenber  Änerfeitnur« 
erroäi)nten  Borlegebldttern  liegt  unb  eine  neuere  <rolge  oor, 

. roeldje  alb  Jfortfebuttg  911  beö  Berfafferb  „©c^irmerfnibicn" 
(in  Starlärube  bei  3 Beitel  etfebienen  ift.  Die  ßtubnimgen 
I fmb  auf  getontem  Rapier  mit  roeife  aufgefebten  Öicbtern  ui 
©tein  gebrudt  unb  fleUen  tfjeilö  einzelne  Bdume  unb  SJauifc 
; gruppen,  tf^eilb  Doripartien  unb  Cfcbirgblanbfcbaften  aub 
bem  ©c^roarAroalbe  unb  ber  ©$rofij  bar.  Die  Bebanbluiu 
ber  gefcbmacfooll  aubgeroäblten  ©egenflanbe  ift  ebenfo  fdblUfjt 
roie  djarafteriftifd).  ffitr  fönnen  bie  ©Idtter  für  ©d>ulen 
• unb  jum  ©elbftftubtum  für  ©olcfye,  bie  im  3(i^neit  f$an 
etroab  weiter  uorgefcbritten  ftnb,  nur  beftenb  empfehlen. 

* B^iOiam  Ungrr’4  Bublifation  an#  ber  ?lmüeTba»ft 
(Valerie  (Wmfterbam,  ©uffa  & ©.)  ift  bt$  jur 

. Lieferung  oorgefebritten.  DaS  iiingft  erf(f>ienene  Doppelheft 
entbdlt  u.  8t.  bie  fbft(i$e  SRartne  (..Pres  de  la  c6to“)  be« 
jüngeren  ©Jillem  oan  be  ©eloe  auo  ber  ©ammlung  pan 
fceteren  (9tr  345i,  §alob  oan  StupSDaerä  berühmte  »nftdjt 
; be4  ©cbloffe«  ©entbetm  (9tr.  278),  einen  ber  fünften 


673 


Sunftgefdiichtlichrt-  — Jtunftoereine 


674 


SBouoermnn*  bet  ®a(erie,  femet  Bilber  »on  A.  »cm  Dftabe, 
®.  Keifu,  Xulari,  Jfabritius  unb  ein  ctiQlrbcn  oon  SS.  Half 
Glach  bem  Grfeheinen  btt  lepitn  (8.1  Lieferung  , ictldjc  für 
nädütrn  ücrbft  in  AuSfuht  geflcUt  ift,  werben  U'ir  auSführ- 
licket  ouf  bic  prächtige,  gebiegen  auSgeftattete  Bublcfnnon 
jurütflommen  unb  btn  uefern  tine  Strobe  aus  berfelbcn 
»orjuführen  in  btt  Sagt  fein. 

* Sfitalbum  »an  bet  Jubelfeier  ber  Schlackt  bei  Kurien. 
Tie  rulogtapbifcbe  Anftalt  »an  Buri  & Jefer  unb  bie 
3-  Talp'fcbe  Bucbbanblima  Ä.  Sebmibt)  in  Bern  tmbliciten 
alö  Anbeuten  an  bie  »ierbunbertjährige  Jubelfeier  bet 
Kurtener  Schlacht  22.  Jum  1876'  ein  fteflalbum,  welche« 
ben  bamalS  »etanftalteten  bifloriicben  3ug  in  ffatbcnbruaen 
»etanfcbaulicbt  Tie  ju  (Srunbc  liegenbcn  farbigen  3cidj= 
nungen  finb  nad)  ben  Criginalien  unb  nach  bet  Statut  aus- 
geführt  uon  G.  JauSlin  unb  (8  Sour  unb  non  ber 
JtnüSlifcben  Äunftanftalt  in  Abrieb  cbrotnolitbogronbifdj  »et- 
nielfältigt  6.  jauölin,  ben  tiefem  bet  Jntldirift  als  treff* 
litber  £o4ieid)ner  btfonnl,  bot  anfjtrbein  nach  ben  Original- 
foftümjetebnungen  »on  81.  B a cb  e 1 1 n unb  ft  o u r eine  Tiiobej- 
auSaabe  bcs  JefMugeS  auf  $olt  ausgefübri , welche  in 
bemfelbcn  Berlage  eridjienen  ift.  Seine  Belehnungen  machen 
auch  in  ber  farbigen  Ausgabe  burd)  ihre  lebenbige  ©ruppirung 
unb  frdftige  3eid)nung  ben  beften  Ginbrutf  Ter  ffarben- 
bruct  fteht  nicht  auf  gleichet  Stöbe.  Ta«  ®erf  tnitb  nament- 
lich öen  Iheilncbmern  be*  JvefteS  millfotmnen  iein,  bat  jeboch 
auch  als  flofticmjammlung  für  roeittte  Streife  mannigiadieo 
Jntereffe.  San  bem  folotirten  Album  liegen  unS  bisher 
fünf  Lieferungen  (ju  je  4 8)1.)  »or 

Smbienföpfr  »on  8).  »on  Hüernrr.  Jnt  Berlage  »on 
B«ul  (Bette  wirb  bemnächft  eine  Sammlung  »on  Porträt 
ftubten  »on  81.  »on  Sfierner  etfeheinen,  toclcbe,  in  Söleifttft* 
Zeichnung  auSgcfübrt,  burd)  Lict)tbrutf  in  bem  pbototppifcben 
jnftitut  »on  fraget  & Jacobi  m Beplin  mit  atöbter  Treue 
reprobucirt  werben. 


ftiiitftgffd)id)tlid)r6. 

liebet  bie  Sunbe  »on  Tobona  fchttibt  man  bet  )lüln 
St«.:  „8Bäbrenb  Dit)m»ia  feine  Schilfe  wieber  hetauSgicbl 
nnb  Tr  loa  »on  Steuern  butcb  bie  ftantöfiichen  Belehrten  er- 
forfebt  wirb,  bleibt  auch  bet  gitrfie  Sammelort  hellenifcbtr 
Sumen,  ba«  althcilige  Tobona  nicht  in  Tunielbeit  juriief 
Seit  einigen  Jahren  hat  Sperr  ftonftantinoS  Sarapano«  in 
bem  Ibale  »on  Xiarafofiiba,  t»o  man  fonft  bie  StabtBalfaron 
anjufehen  pflegte,  fübroefilid)  »on  Joannina  9iachfotfchicngen 
angcfteUt,  welche  nicht  nur  bie  tcrogrnpbi'djc  Jtagc  cnblicb 
entfebicben,  fonbem  auch  feht  wichtige  AltcrtbUmer  an  bie 
Luft  geförbert  haben.  (Sin  »orlänfigei  Bericht  ift  barüher 
im  Bulletin  bet  ficole  frangai*'  d’Atncnos  gegeben,  bem  mit 
baS  jfolgenbe  entnehmen.  — Jn  bet  Stäbe  be«  qtcellenteichen 
Xb“ieo,  baS  nach  Sübioeft  bnreh  ben  mit  ftinem  (Gipfel 
bie  ganie  (Segenb  bebettfehenben  Dlppifa  (ben  alten  Torna- 
to*i  aeichloKcn  toitb,  ipringt  ein  S-iigel  »ot.  bet  etne  brei- 
fache  ©nippe  »on  Suinen  trägt  Oben  bie  Jiuine  einet 
Keinen  Stabt,  welche  im  ©tunbrib  bem  Siertel  eines  Steife« 
gleicht.  Tie  Sehne,  weiche  bie  nach  Aorben  unb  nach  Silben 
»orfptingenben  iSden  »etbinbel,  mefit  325  Dtcter  unb  wirb 
burch  eine  mit  fteben  Tbürmen  befreie  Kauri:  gefchloffen. 
Sin  Thor,  4 Sielet  breit,  bilbet  ben  (Singang  aoifchen  zwei 
Tbürmen.  — Sübwefilicb  »on  bet  Stabt  liegt  bas  Theater, 
in  ben  8lhhang  beS  §ügel«  bmeingebaut,  mit  zwei  wobi 
untennauerlen  Sorfptüngen,  eines  ber  probten  unb  beft- 
erbaltentn  Xbtatet  btS  eutopäifchen  ©riechenlaiibs , unb 
febon  burch  Startin  Seale  näher  belannt  geroorben.  — Deft- 
lieh  »om  Ibeater,  filböftlcch  »on  ber  Stobt,  hot  baS  eigen! 
liehe  fieiliglhmn  gelegen.  Kan  erfennt  am  fyufc  bes  Bügels 
einen  Xemoelfioj  uon  200  Bieter  Sänge  unb  80  Sieter  Breite 
®r  umfchlofi  ben  10  Keler  langen  tempel  bes  Jeu» , ber, 
Später  in  eine  ftirche  »enuanbelt,  bie  alte  Treitbellunp  beS 
3nnem  noch  erfennen  läfit.  innerhalb  berfelben  ftnb  »ielerlei 
alte  S8eihgtf<henfe  ju  Jage  gefommen.  Aubetbem  finb  noch 
jmei  »ieredege  ©ebäube  im  2 empeifuu  erfennhar.  — Stiebriger 
liegt  in  fubofclidjer  Sichtung  rin  grociter  Begirt,  »on  ölten 
©runbmauem  eingefabt,  110  Keter  lang  unb  105  Keler 
breit,  mit  mehreren  Toppelrtihen  »on  Boftamenten , auf 
benen  Bleihgefchente  geftanben  hohen.  Sie  führten  als 
heilige  Straben  gu  eingelnen  §eiligtbttmem.  ISins  berfelben 


roar  ein  Tempel  ber  Apbrobite,  roie  flcb  aus  ber  3nfchrift 
eines  ihr  geroibmeten  metallenen  SobeS  ergtebt.  Ter  Sunb- 
altar  ift  noch  erhalten  Jluberhalb  beS  groben  TempelbegitfS 
I erfennt  man  noch  bie  Wrunbmauern  eine«  ©ebäubeS  pon 
144  Keter  Länge  unb  13,50  Keter  Breite.  — Uebet  alle 
biefe  Baulicbfcilen  fann  man  erft  urtbeilen,  roenn  genauere 
Aufnahmen  »orlitgen.  Jn m-itctien  Ift  eine  Kaffe  »on  ein- 
geintn  flltertbümern  gum  Borfdfein  gefommen,  Öotterbilbet 
unb  Seliefs  aus  SNetoU,  24  Tbongefäbe  mit  SBeibeinfcbriften 
an  3euö  SafoS,  Tione  unb  flpbrobite,  eine  Kenge  oon 
©rgulatten  mit  JBibmungen,  ertbeilungen  »on  Obrenrcrfjten 
unb  ffreilaffungSurfunben,  über  SO  Bieiplatten  mit  fragen 
unb  ©elübben,  tt-clcbe  an  ba«  .f-eiligtlium  gerichtet  fmb, 
auch  mit  eingelnen  Antworten  be«  CrafelS.  ffuroeilen  finb 
gtoei  6iS  brei  Jnfdiriften  gong  »erfchiebener  3 eit  ouf  einer 
Blatte  enthalten  Tie  Schrift  foU  febr  fihroierig  gu  lefeic 
fein  GS  fchrittt,  bab  hier  lleberrefte  eines  9lrctn»«  beS 
DrofelS  gefunben  finb.  Gnblid)  ift  eine  Kenge  oon  ffleräth 
nUer  Art,  »on  Scbmucfgegenftänbtn,  Kaffen,  SBerfgeugen 
u.  f.  i».  gefunben  3n  Bari«  mirb  eine  Bublifation  über 
Tobono  »orbereitet,  welcher  man  mit  grober  Spannung 
entgegenftebi.  — Gine  längere  unb  befonber«  merfroitrbige 
Jnfcbtift  ifl  fchon  »on  bem  Barifet  Afabemifer  t-errn  Ggger 
in  bem  Bulletin  ber  frangOlifcben  Schule  in  Alben  heraus- 
gegeben,  Auf  einer  Grgtafcl  fleht  mit  f leinen  ScbriftjUgen, 
welche  bem  britten  Jabrhunbert  o.  Ghr  angehören:  Jeu«, 
bu  Bcberrfcher  Tobona’S,  bir  febiefe  tcö  biefe«  Wsfcbenf  »on 
mir,  Agathon,  beS  Gthephiflos  Sohn,  unb  mein  ©efchlecht, 
wir,  bie  ©afifreunbe  ber  Kotoffen  unb  ihrer  BuubeSgenoffen, 
in  ber  breiftigflen  Öenerotion,  ber  Iroitchen  ftaffaiibra  Ab- 
lömmlinge,  in  Jalpnl-joo  wohnhaft  9t<hmen  wir  hier  eine 
3eitred>nung  an,  welche  mit  ber  beS  öerobot  ungefähr  über- 
einftimmt,  fo  würbe  biefe  Kibmung,  wenn  man  800  (—  80 
Kenfchenalier - »on  1270  abgicht,  in  baS  3°bt  2SÜ  » Cbr 
fatteu.  TaS  Sechnen  nach  (Generationen,  »on  bem  bie  gange 
Chronologie  ber  ©riechen  ausgegangen  ift,  war  bei  ben 
.fSciligtbümem,  ben  älteften  Sammel»läpen  hiftoriidjer  fiunbe, 
ganj' befonber«  im  Schwünge,  unb  c«  muh  ln  Beging  auf 
Aaffanbra  eine  befonbere  in  Tobona  anerfannte  Trabition 
gegeben  haben,  an  welche  Agathon  anfnüpft  — ®ir  werben 
aus  ben  Allertliümern  »on  Tobona  über  bie  (Sefcbicbte  be« 
bortigen  Tempel»  unb  C tafele-  noch  oielerlei  lernen.  Auch 
bie  Athener  bähen  ibte  Serbinbung  mit  bem  Urfipe  ber 
grieebifeben  Bn-pbrtle  nie  aufgegeben.  Sie  wanbten  fich 
(lieber,  wenn  fie  ber  Bbtbia,  bie  gern  lalonifirtc,  nicht  recht 
trauten.  Gine  Brongeplatte,  welche  jefft  im  Anltguarium  be« 
Berliner  SliufeumS  ifi,  bezeichnet  ein  athenifche«  SSeihgefchenf 
in  Tobona  alb  au«  peloponnefcfchcr  Beute  gefiiftet.  Ter 
Sua  nach  Sieilien  würbe  einem  miboerflanbencn  Crafel  in 
Tobona  gugefch rieten,  unb  in  Temofthenc«’  Seiten  wetben 
wieberholt  bobonäifchc  Sprüche  erwähnt.  Tobona  erlebte 
eine  neue  Blfttbe  unter  ben  Koloffem,  welche  fid)  ebenfo 
an  Tobona  anlehnten,  wie  bie  Kafebonicr  an  Telphi- 
Tann  erlebte  ba«  alte  fceiligtbum  um  biefetbe  3ett,  als 
Telphi  auS  ber  gallifchen  3!olb  in  neuem  ©lange  brroot- 
ftieg,  eine  fchwere  Sataftropbe,  bie  Berwüfiung  burd)  bie 
Actoler  in  bem  Äricpi-  jwifeben  Äönig  Bb'iipp  unb  bem  äto- 
lifchen  Bunbe.  Torimacbos  »erbrennt  bie  Säulenhallen, 
gerftört  bie  ®eibaefcbenfe  unb  reibt  ba«  ^eilige  Vau«  niebet 
(218  » ßht-1-  ®««  au«  biefer  Berwüfiung  noch  übrig  ge- 
blieben ift,  fommt  jeljt  burch  hie  rühmlichen  Bemühungen 
beS  J&errn  Rarapano«  wieber  ju  Tage." 

fiunftorrrint. 

8 Archäelogifche  WefeBfcbaft  in  Berlin.  3n  her  Sitjung 
»om  5.  Jübi  hefprnch  her  Borfipenbe  .wrr  Gurtiu«  »on 
neu  erfchtenenen  Schriften:  ba«  ffigjenrfiche  ®erf  be«  Grg- 
hergog«  »on  ToScana  über  ben  (Golf  »on  .«orinth,  irbucart’S 
Abhanblung  übet  ben  Bertrag  mit  Ghalfis,  Sari  GurtiuS’ 
Altertbilmer  »on  Samo«  u A Aach  Borlegung  ber  Lie- 
ferung 3 »on  Bennborf«  (Srieehtfehcn  unb  Sitilifchcu  Baien- 
bilbem  bureb  J-errn  Schone  befpradi  ber  leptere  ba«  foeben 
erfdiienene  Buch  »on  SRiffen:  Bompejanijche  Stubien  jur 
Stäblefunbe  be-i  Altertbuma,  ccricbeo  -uuächft  auf  (rrmittchmg 
ber  Bauaefchichte  ber  Stabt,  bie  oerlcfttebenen  Bb°f™  <n  her 
’lüatil  unb  Berarbritung  be«  KaterialS  auSgeht  unb  an  ber 
$anb  bitftr  Unleriuchungen  gut  Befiimmung  ber  öffentlichen 


A 


675 


Sammlunfltn  unb  Ausheilungen. 


676 


ffiebäube  unb  ihrer  ©eichithtr,  foroie  jur  Grlenntnifi  bet  ju  nennen,  eine  Hompofition  »on  bet  bem  Steift  er  eigen 

Gntroidelung  be«  Saufe«  unb  be«  ganjen  ftibtifdien  yeben»  tbümlicben  Klarheit,  »on  djarofteriftiicben  Ginjelhtiteii  uni 

ju  gelangen  fucpt.  C\m  Anfchlup  an  baffelbe  Such  (ab  $err  forgfältigftem  Bortrage  Jaran  teil)!  fiep  „Jie  Crrfturmi, 
Slomin|en  übet  Siffen’«  Behauptung,  bafi  im  ^abre  580  Beigiabä"  »on  Jjeobot  Jiep  unb  „Jie  0 di  lacht  »o» 

»on  bcn  Genforen  bic  Straftenpflaftcrung  in  ganj  iHotn  .•fornborf"  »on  Alcjanber  ».  ftopebue.  ffieiterljin  SJJor.; 

burcpgeführt  motben  (ei.  Jet  Boriragcnbe  beftritt,  bafi  eine  ,'Hugenba*'  „Gntbcdung  »on  Amertfa  burd)  Gbnftcf  Golm» 

(o  burehgrcifenbe  unb  toftfpielige  Gmrichtuiig  febon  bamal»  buS"  unb  ein  treffliche«  Stlbnife  be«  König»  Slajctmilian  II 

getroffen  fein  tönne,  unb  ftüptc  fid)  aufier  anbern  ©rünben  »on  3»f.  Sernparb.  Jen  Scplufc  bilben  ein  paar  »on 

auf  Cdfar's  Slunicipalgefep , in  beffen  Sepanblung,  wie  Sagftactter  mufterpaft  reftaurirte  in  garbe  lieferte  Original 

naher  nacpgrcoiefen  mürbe,  fiep  ber  Autor  in  hoppeltet  SJeije  flirten»  jüt  genfter  in  bet  Äuertircpe  unb  im  Kölner  Jo» 

»ergriffen  habe,  Am  ©eplujfe  ber  eingebenben  SRittheclung  »on  Jofef  Anton  gifcper.  Bei  bieier  ©elegenpett  farrn  ber 

berührte  ber  Sortragenbc  notb  bie  Jnfcprift  be»  am  alten  AuSbrud  be»  Bebauern»  nicht  unterbrüdt  merben  barüber 

'tilafe  »or  bem  Stabianer  Iljore  gefunbenen  Gippu»  unb  Oafc  IHündjen  (eine  öffentliche  Sammlung  befiel,  in  roefcbn 

ihre  Srbeutung  für  bie  Staatsfrrafje  »on  Stapel  über  | bie  Kunft  ber  lebten  jroanjig  Jabte  entfpccchenb  pertreten 
Sompei  und)  Auccria.  Sacpbcm  fobann  bie  Serren  Blaip,  ift.  Selbft  bie  Anfäuic  be»  Hunftncreino  für  eine  neu  ju 

Kaupert  unb  Supban  burcb  Abfcimmung  in  bie  öefellfebaft  gtünbenbe  ©alerte,  roie  fie  nach  bem  jüngften  Oieneral  | 

aufgenommen  worben  maren,  berichtete  $ert  G nrteuo  über  betfammlungäbefcblufie  auf  Antrag  Karl  ®bert‘»  unb  Scnofi 

bie  roiebtigften  Ausgrabungen  unb  neueren  au  übe  auf  ju  erfolgen  hüben,  fönnen  bie  fühlbare  Vöde  nicht  aus 

griechifdiem  Bobcn,  namentlich  über  bie  erfolgreichen  Auf-  füßen,  ba  fte  blo»  auf  bie  ©egenmart  angetoiefen  finb 

bedungen  be»  Serrn  Monft.  Äarapano»  auf  bem  Boben  be»  Ja»  Idnnte  unter  ben  gegebenen  Berpältniffen  einjig  unb 

alten  Jobona.  3roc>  nach  glaubmürbigem  3eugnifi  »on  bort  allein  burd)  Kacblcpaffungen  au»  ber  fraglichen  0er lobe  iür 

flammenbe  »romctdfelchen  mit  attifdjen  Jsnfcpriften  mürben  bie  neue  fl'naf ottnf  erreicht  merben.  Seiber  aber  befiebt 
»oraeltgt  Sobamt  befprach  berfelbe  bcn  in  ber  Seilte  Stai  nach  biefer  Seite  hin  nicht  bie  minbefte  AuSfiept. 
in  Alpen  aufgefunbenen  Jedflein  be»  »on  Beijiftrato»,  bem  O.  A.  Jüjfelborf.  Cbuarb  Benbemann  hot  in  jmec 
Sohne  be»  Stppia«,  bem  Apollon  gemeihten  Altares  unb  Bilbniffen,  auf  ber  permanenten  AusfteUung  be»  Sm.  Schulte 
erörterte  mit  öilfe  eine»  »on  Sierra  Kaupert  gejeiepneten  befinblich,  roieber  einmal  feine  Ateiftericpaft  al»  Bortrütmalet 

Situaticnäplans  bic  nun  enblidj  gefichertc  Sage  be»  Bcltuon  bemiefen.  Söir  fehen  eine  hohe  militärifche  Beriönluhfeii 
am  Sliffo«.  Jritten»  legte  er  eine  »on  Serrn  Steinbrecht  ben  Anführer  ber  SJürttembctger  im  Kriege  »on  1870/71, 
gezeichnete  Slijjc  »on  bem  im  Seraon  jum  Clmnpia  gefum  »or  un»,  ein  Bilbnif  ebettfo  Ähnlich  roie  effettooll,  per  Stani 
beuett  Senne«  mit  bem  Jtonpfosfnaben  auf  bem  Arme  »or,  ber  gigut  fefl,  bie  Saltung  frifch,  bie  Siiene  (»rechtnb  (fr 
eine  ©ruppe,  roclche  Baufania«  al«  ein  SSerf  bco  Braritele»  trügt  nur  ben  einfachen  Staffenrod  unb  roenige  habe  Crbeit. 
jenem  Seiliglfimne  ermähnt.  3m  änfchlufi  an  biefe  SJiit-  jo  bafs  bie  SUirfung,  roeldje  fiel«  burd)  glftnjenbe  Uniformen 
theitung  mürben  uonSerm  Ablet  ber  ©runbrih  unb  einige  unb  bunte  Jeloraticmen  beeinträchtigt  roirb,  eine  ruhige  unt 
Jetail»  jenes  altbonfchen  BeripteraMempels,  melche  Serr  einheitliche  bleibt  Seine  fflattin,  eine  nod)  jugenblichc  Jame 
Streichert  eingefanbl  haue,  uorgelegt  unb  nad)  ihren  mich  fleht  ihm  in  einem  {weiten  Borträt  cur  Seite.  Jie  (arte 

tigften  etgenthümlidileiten  näher  besprochen.  Bon  neu  er  ©eftolt  unb  ba«  feine  Beficht  finb  »on  eblcm  Auäbrud,  t c 

roorbenen  Anliten  beo  äntiguorium«  brachte  Sen  Gurtiu«  ganje  Saltung  echt  meiblidi  unb  beicheiben.  Ja»  Kolon: 
sroei  fleine  mit  ©olbfehmud  auSgeftattcte  Sentelfrüge  ;ur  i>e»  Kopfe«  unb  Solle»  ift  »on  trefflicher  Si'arlung,  nur  bie 
«nfd)auung,  roie  fie  gemöhnlid)  mit  Scenen  »on  Slinber-  Sänbe  erfchrinen  etwa»  ja  freibig  unb  leblo»  in  bn  Sorbe 
ipielen  »erjiert  uorfommen,  roährenb  hier  mnthologifche  Jie  gefchmaduolle  Ancrbmcng  unb  SBahi  brr  Kleibung  »et 
Scenen  porfiegen,  übet  beren  Stil  unb  '\abalt  er  ftine  bient  befonber»  beroorgehoben  ju  merben,  ba  gerabe  in  bicfem 
Anfidjt  »ortrug  Sen  Sübner  legte  au«  »erichiefccnen  Bunft  fo  oiele  Biiügrifie  uorjntommen  pflegen.  Jiefc  Jamc 
©egenben  eingelaufcne  ÜBittbcilungcn  aimauaniih-anhäa-  ift  cteaant,  ohne  aufgepupt  ju  fein,  trägt  toftbaren  SdSnucd, 
logefdjen  3nhail»  oor:  Saug’«  Slericutjaif  per  römif^en  ber  aber  nicht  heroorfticht  unb  prahlt,  Sofen  im  Saar  »ab 
Jentfteiue  im  Antiquarium  ju  Btanuheim,  Sürftmoab'S  an  Ott  Bruft,  aber  nur  roenige  unb  uon  tarier  Jfarbe.  Ja» 
I^pidnrium  WaUia«  (altchriftlidje  ©rabfteine  au«  SSale»  fchroarje  ©ammettleib  unb  bie  Spipen  finb  trefflich  gemacht, 
bepanbclnb),  SKoref«  3>'fchrift  oon  Saufanne,  ferner  bie  ienlett  aber  nicht  bie  Aufmerffamleu  »on  bet  Sauptiache  ob. 
Abbilbung  eine«  grafen  Stüfnit«  mit  CirfuSfahrten  au«  Jer  Sintergrunb  ift  bei  beiben  Borträt«  m bemfeiben  blä» 
©erona,  'Bhotograpbien  jroeier  aoutifchen  Bäfen , metche  in  grünen  Xon  gehalten,  melcber  gut  ju  ben  giguren  ftunmt 
Aleacer  bo  Sul  im  fübtcd)eu  Borlugai  gefunben  fein  follen  unb  bie  Gmbleme  unb  Berjierungen , roelcbe  auf  bemfeiben 

(ba«  etfte  SBeifpiel  be«  Crport»  fotdier  Siafen  in  jene  ©egen:  angebracht  finb,  geben  eine  Anbeutung  über  ben  Sharotter 

beit',  enblid)  Siege labbrüde  jmeiet  filberner  Singe  au«  j)orf  unb  bcn  Beruf  ber  bargeftellten  B'rfbnen.  — Burftelb. 
mit  ben  Auffchriften  doo  Sucolo  unb  Tot.  Jer  Same  bc»  beffen  ,,©dmd|fpu'tet''  mir  fepon  früher  rühmenb  erailmten, 
britonnifdien  ©otte«  Sucetu»  ift  ntu,  roa«  Tot  bebeutet,  tritt  jept,  nach  manchen  unbebeutenben  Arbeiten,  roieber  mit 
mag  vorläufig  batiin  geftclU  bleiben.  einem  reijenben  ©enrebilb  beroor,  roelche«  ben  Xitel , . Schlag1 

R.  iUundieiirt  KunftgeroerbePerein.  Jurch  Bcfcplup  ber  fertige  Antwort"  führt.  Jiefe  fchlogfertige  Antwort  wirb 
©emeinbcbeooUmücbtigtcn  ber  Stabt  TRimchcn  ift  minmeht  oon  einem  allerliebften  Stäbchen,  einer  (leinen  cfofe,  roelche 
entfdiicben,  bafi  ber  Umbau  be«  ber  ffiemcinbe  gehörigen,  fid)  ber  hUbfchcften  Jiqur  unb  ber  netteften  Aiifühen  rühm«11 
früher  für  eine  ftäbtifche  SeihanftnU  unb  für  bie  Sparfaffe  barf,  jroei  älteren  Serien  gegeben,  bie  (ich  wohl  einen  har»» 
bemipten,  bem  Künftgeroerbeuerein  gegen  eine  3ahreämiethe  lofen  Scpcrj  mit  ihr  erlaubt  haben.  Aber  bä«  lofe  Ämb 
uon  15,000  JRor!  ju  iibertajfenben  filebäube«  an  Per  Bianb»  fjai,  roie  man  ju  fagen  pflegt,  bcn  Stiel  umgebreht,  »»* 
hauäftrafee  nach  bem  Gntiourfe  be«  ( Brof.  Sauberiffer,  bie  Serren  merben  gehörig,  aber  höchft  {ierlich,  abgetrumpf! 
ieboch  mit  ben  »om  ftäbtifchen  Baubeamten  Bail  im  Sin>  Sie  nehmen  inbeffen  ipre'  Abfertigung  mit  fo  gutem  Summ 
Mid  auf  bie  gapabe  ber  anflopenben  JreifaltigfeilSfirche  auf,  bap  man  bie  Beiben,  roelcbe  mit  ihren  btouigen  fföpten. 
im  Aufträge  be«  Stagiftrate»  baran  norgenommenen  Aen=  ba«  haUänbifche  Jfionpfeifdjcn  im  SDtimbe,  rauchenb  a® 
berungen,  ausgeführt  roerben  folt.  Jer  Slufroanb  hierfür  ift  Jtamin  ppen,  für  bie  gemtttb lüpften,  roohltooBenbRenStenfcheii 
•auf  180,000  i'iaif  peranfeplagt,  um  74000  Start  mehr  at»  uon  ber  ffielt  holten  muf,  ©o  bleibt  alte  Bohpeit  hm 
oorbem,  b.  p.  ehe  ber  genannte  Berein  fieb  jur  Btietpe  gei  unb  reine  Seiterteit  ftraplt  oon  bem  alterliebfien  Heine» 
metbet,  in  Auoftdit  genommen  roar.  Jer  Berein  hatte  fiinf  Silbe  auf  ben  Befcpauer  juriid.  Jie  Tracht  ber  Berfeae» 
Btäne  »argetegt,  bie  AuSroapt  unter  benfdben  rourbe  burd)  unb  bic  Gmricptung  be«  geräumigen  ffimmer»  ftipreu  u»4 
eine  au»  Btitgtiebern  be»  Berein»  unb  be»  Btagiftrat«  ge  in  bie  ,-fopf jeil,  unb  alle  ftnb  Sebenfacpen  auf'»  feinfte  au« 
bitbete  Äommiffion  getroffen.  geführt,  opne  fiep  oorjubrängen.  — Sicpt  fo  pilant  unb  j 

blüpenb  in  ber  garbe,  aber  innig,  nah)  unb  liebeooll  burd 

äammlnnarn  Ultb  Xttsflrlltlttcirtt  lf^rt  l(t  *in  ®enrebiib  »on  Bertling,  „Jer  grupicmj’ 

»uuciuiiiiicirii  Uitt)  üMtPftruungrn.  Jlefer  roirb  un»  nur  burch  eine  ©eftalt,  halbe  ,'nqur  in 

R.  Jie  neue  Binafotpef  in  »tünche«  pat  in  ber  tepten  i Sebensgröfie , ein  Tteine«  Bauermäbcpen , ba»  burch  eene 
3eil  roieber  eine  Anjapl  gröherer  Silber  aufgenommen.  An  Mütjenbe  BJiefe  luftroanbelt , »eranfehautiept.  greimblid 
erfter  ©teile  ift  Betet  o.  Seji’  „Scplacpt  »on  SJatertoo"  | hlidt  ba»  Hinb  auf  ein  junge«,  neben  ipr  perfpringenbe« 


677 


BrrmtMite  Äo^tt^ten. 


678 


Siddjtn  fjftab , ip,li$*«  i^m  Salme  mit)  Blumen  au«  ber 
&anb  jupft.  33er  StuSbnut  bc*  Öcftcfitc«  ift  (o  un(d|ulbig 
unb  beiter,  bofc  unö  in  ber  Iljat  ber  game  g-rüljling  baraus 
entgegen ladit  — tfrttfter,  bebeutenber,  in  jeber  ^infnbt 
feine«  Stiltor«  roürbig,  unb  ba«  roill  Diel  fagen,  »ft  Da« 
neuefte  Bitb  oon  Brof.  M c b | a r b t : ein  Sefonnntor,  nteliber 
feine  ®ebanfen  niebetfebreibt,  inbeb  ibm  feine  (battin  ober 
(Sdjwefier  über  bie  Schultet  fietjt  unb  bie  Stierte,  rottete 
unter  feiner  gebet  entfteljen,  gltid)  in  fi<b  aufnimmt;  blinb» 
fing«  freilitb  t$ut  fte  e*  nid)t,  benn  itjr  Sluobrurt  ift  ein 
prüfenber,  faft  frittfeber,  ganj  im  ®egenfab  ju  bem  SBanne, 
benn  bie  reinfte  Begeifterung  erfüllt.  SUiit  groben,  braunen 
Bugen  blitft  er  naib  oben,  non  roa  iljni  bie  (Srleuebtung 
lammt  Sejl,  aerobe  jef)t,  bat  ibn  ein  btmmlifcber  Strobl 
getrojfen,  unb  fibon  fe^t  er  bie  gebet  roicber  an,  um  bie 
Offenbarung  aufjujeiditicn.  Steufcerft  roobltbuenb  berührt  e« 
bei  biefem  Silbe,  bafi  ber  fiiinftler,  meiner  in  ber  ffarbe 
ftet«  fo  oiel  S$ön!)eit«ftnii  beioie«,  biebmal  auch  eine  an- 
genehmere  gorm  für  ben  8u«bru<t  feiner  öebanten  gefun< 
ben  bat.  Ralle  Schönheit  inufi  alä  burtbauö  roertbloo  atu 
geroiefen  merben,  aber  belebte  @d)bnf)eii  ift  geuufc  ber 
belebten  Säfiliditeit  ooriimehen 

li.  3ntematianaleXunftau«ftrQnng  iniKSndien.  Srtibrenb 
bet  »origjabtigen  beutfcbenRunft  unb  Sunftgemerbeaubftellung 
mar  bereit«  bie  Rebe  non  einer  intcmaticnaien  Runftau« 
ftetlung  in  SRümben  unb  e«  roarb  bafür  jueörberfi  ba«  Saht 
1877  in  Slubficbt  genommen.  ®o<b  nötljigte  bie  eurouAijctie 
Situation  einerfeit«  unb  bie  Rathmenbigteit , ’ur  bie  Bor« 
bereitungeil  eine«  fo  großen  Unternehmen*  einen  netteren 
Spielraum  ju  haben  anbererfeit«  balb,  oon  biefem  ^abre 
abiufeben.  1>a*  nüibftfolgenbe  Jahr  1878  fann  rrictjt  in 
Betragt  lammen  roegen  ber  beabfiebtigten  fSarifer  SteU- 
aubfiellung.  SU*  bie  Sache  neuerliib  mieber  befproeben 
mürbe,  tarnen  fornit  im  (Brunbt  nur  mehr  bie  iffatjre  lü"9 
ober  1880  tu  Betracht,  ifine  tfntfcbeibmig  ift  noch  nicht 
getroffen  811«  Stu«fteUung«raum  aber  roirb  unbebingt  ber 
ii»a*palaft  bemifct  merben , ber  ficb  bei  abnl'(bt'1  Seron; 
(affungen  febon  roieberbolt  erprobt  bat. 

|}rrmifd)te  lladiriditcii. 

Tenfmal  ftrifbrich  SUl^elm’#  111.  für  Äöln.  Ter  ftöl- 
nifd^ert  3eitung  entlegnen  wir  bie  nachfolgcnbe  Wittheilung: 
5«  unferm  Wufeum  ift  jefct  ba«  auigeführte  Wobell  ju  bem 
Tenfmal  für  Äönig  ftriebrieß  Sötlhelm  III.  aufgefteut,  ju 
beffen  ©rrichtung  auf  bem  feeumarft  fürjlidj  bie  Gorarbeiteu 
gemalt  roorben'  finb.  Tiefei  Wonument  hat,  obgleich  ei 
bielleictyt  noch  einige oaßre  bauern  roirb,  bi«  ei  enblich  oollenbet 
fein  roirb,  f$on  eine  lange  Gorgefdjichte.  1854  roarb,  roenn 
roir  uni  reicht  erinnern,  bai  Grojeft  baju  gefaßt  unb  mit 
ber  Gefdjaffung  ber  ©elbmittel  begonnen,  1862  roaren  bie 
Äonfurrenjcntroürfe  baju  oollenbet  unb  bie  ÜBabl  barunter 
getroffen,  1865  roar  ber  ©runbftein  gelegt  unb  1877  roarb 
ber  Äufbau  bei  Goftament«  begonnen.  3roc^  SKeiftcr,  benen 
bie  ÄuSfühnmg  bei  SBerfei  übertragen  roar,  ©uftao  Gläfer 
unb  feermann  S djieo  elbein,  finb  bereite  oerftorben,  unb 
jeßt  tft  ber  Gitbljauer  ©alanbrclli  mit  ber  iöoUenbung  ber 
nodj  unfertigen  bef^Aftigt.  Urfprünglitb  roar  Snftfer 

mit  bem  Äeiterbilbe  be«  Äönigä  beauftragt,  ©tbicoclbein 
mit  ben  Figuren  unb  Relief ö bei  ^Joftamente.  Äte  i?ebterer 
1S67  ftarb,  übernahm  Sl&fer  auch  bie  'älnsfübrung  beü 
^loftamente,  rooju  er  einen  neuen  (rntrourf  ma^te;  nad> 
biefem  lebten  Rntrourf  ift  bai  enbgiltige  iUobdl  gemacht, 
roeidjeö  jebt  im  SWufeum  aufgeftellt  ift,  rooran  aber  nod) 
iroet  Relief ftreifen  fehlen,  bte  IBläfer  nicht  oollenbet  h^< 
Sei  bem  urfprünglicfien  öntrourf  h«t  ben  Äünftlern  roobl 
ba«  ^enfmal  Jtiebrich’«  bei  ©rojjen  ali  ooracfchroebt, 
unb  in  ber  2$at  roar  bie  9tnorbnung  in  ber  feauptfache  eine 
ä^nlichef  rote  bie  bei  $auch’fchen  SKetfter roerfei,  nämlich  oben 
bie  foloffale  Uteiterftatue  bei  5lönigi,  am  Äörpcr  bei  ^Softa« 
menti  bie  ©tanbbilber  feiner  Äriegihelbcn  unb  ©taati' 
männer  unb  in  feochreliefftreifen  bajroifchen  ober  barunter 
Knbeutungen  ber  Xhaten  unb  Gegebenheiten  feiner 
gterung.  Später  ift  ber  urfprünglidjc  (Entwurf  jum  ^Jofta= 
inent  oereinfacht  roorben,  ei  flehen  je^t  an  ben  oier  ©dien 
beffelben  auf  runben  Vorlagen  je  eine  3tunbfigur  unb  ba= 
jioifchen  in  gleicher  @rö^e  an  ben  ©chmalfeiten  je  eine  unb 
an  ben  Sangfeiten  je  fünf  Figuren  m feochrelief.  3vif(h<n 


ben  runben  Vorlagen  am  untern  Goftamenti 

laufen  bann  oerhältni^mähig  f leine  flachere  Äelief^reifen  auf 
brei  ©eiten  h»«.  auf  ber  Sorberfeitc  befinbet  ftch,  bielen 
entfpredjenb,  bie  SJibmungitafel,  gehalten  oon  jroei  alle* 
gorifchen  ^iguren  in  ebenfalls  flachem  SHeltef.  3Öan  fann 
nach  bem  3RobclI  fchroerlich  einen  richtigen  Gegriff  oon  ber 
Söirfung  gewinnen,  welche  bai  fertige  SBerf  einft  machen 
wirb,  ba  lebterei  ganj  ungewöhnlich  grofee  ^imenfionen  h®f; 
bie  fteiterftatue  ift  eine  ber  größten,  bie  je  gefchaffeit  rourbe, 
unb  bie  übrigen  SHafce  finb  berfclben  entfprechenb;  fo  ftnb 
benn  auch  bic  ^ortrfttftatucn  am  Äörpcr  bei  ^loftamenti 
roohl  anberthalb  Sial  lebensgroß  ober  noch  mehr.  3>iefe 
Figuren  erf^einen  in  ihrer  SteihenauffleUung  unb  ftreng 
naturaliftifchen  ®arfteUung  aüerbtngi  etroaä  nüchtern;  in« 
beffen  roirb  man  bai  alle«  erft  beurthcilen  fönnen,  roenn 
bai  Monument  in  freier  Vuft  unb  oollem  ^ageilicht  ju  fehen 
fetn  roirb.  3ebenfalli  giebt  bie  oollfommene  ^orträtähnlich* 
feit  berfelben  ihnen  ein  große«  ^ntereffe.  yn  ber  IRitte 
ber  oorberen  Schmalfeite  ftebt  bie  mächtige  Oieftalt  bei 
grhni.  oom  ©tein.  9ln  ber  iinfen  tangfeite  fteht  in  ber 
Witte  Qneifenau,  neben  ihm  linli  Älcjänber  o.  feumbolbt 
unb  Sliebuhr,  rechte  ber  alte  9imbt  unb  ber  SHinifter  ®lob; 
an  ber  rechten  tangfeite  fteht  in  ber  Witte  ©charnhorft  unb 
neben  ihm  rechte  o.  ©d)ön  unb  @raf  ©olmi,  linfi  Geuth 
unb  UÖilhelm  o.  feumbolbt;  in  ber  Witte  ber  hinteren  ©chmal* 
feite  ftürft  fearbenberg.  *uf  ben  oicr  runben  Gorlagen  an 
ben  ©efen  ftehen  oorn  rechte  Glücher,  linfi  |)orf,  hinten 
recht«  Äleift  unb  linfi  Güloro.  ©o  finb  benn  bie  bebeutenb- 
ften  Wänner  jener  ftegierungiperiobe  im  Gilbe  an  bem 
Denfmal  oerfammclt.  * Xer  o*n  untern  Xheil  bei 

stoftamenti  ift  noch  in  Arbeit,  ber  Gilbhauer  ©alanbrelli 
fchafft  benfelben  nad)  neuen  eigenen  ©Titroürfcn. 

K.  Wünchen.  2)ie  3uiammcnfunfi  Äaifer  Sofef1«  II. 
mit  ^apft  ^iui  VI.  ju  GUen  im  Gpril  1782,  bieje  roich* 
tige  ©pifobe  ter  fefterreicfeifcfe^beutfcfecn  Öcfchichte,  behanbelt 
ein  figuren*  unb  umfangreiche«  Gilb  bei  fönigl.  ^rofeffori 
©eora  ©onracber  baßier,  bai  eben  im  GuijiellungÄlofale 
ber  ^leifdjmann’fchen  feoffunfthanblung  im  fönigl.  Dbeon 
öffentlich  auigcfteUt  ift.  ©i  jeigt  ben  benfroürbigen  Woment, 
in  roelchem  ber  freifinnige  Wonarch  bie  Gerhanblung  mit 
bem  *$apft,  ber  nach  3öi«n  aefommen  roar,  um  burch  perfön« 
liehe  GcrfteUungen  ben  Maifer  mr  Umfctir  auf  ben  Garnen 
ber  religiöfen  $>ulbfamfeit  unb  öer  Gef^ränfuttg  ber  Fircfe* 
liehen  ©eroalt  ju  bewegen,  abbrach-  ©o  roarb  3Öien  für 
^iui  ju  einem  anberen  ©anoffa,  nur  fanb  er  bort  nicht 
barbarifchen  feolm , fonbem  ben  Seelenabel  einei  beutfdjen 
dürften,  ©rft  ali  ber  ^apft  fich  in  feiner  ©rregtheit  ju 
heftigen  2Borten  feiuret^en  ließ,  erhob  fuh  Sofef  unb  machte 
bem  nuhlofen  Streit  ein  ©nbe.  3m  ©Jefolge  bei  fßapfteo 
feßen  roir  ben  apoftolifchen  9tuntiu«  Äarbinal  ©arambi,  ben 
©rjbtfchof  oon  G?ien  Marbinal  Wigajji  unb  einen  3*fuitcn;  in 
bem  bei  Äaiferi  ben  Cberftfämmerer  ©rafen  Siofenberg, 
ben  Cberftftaümeifter  dürften  oon  Tietrichftein,  ben  ©eneral 
Äarl  3ofef  ?rinj  oon  tigne,  ben  ©eneral  taiep  unb  ben 
dürften  tied)tenftein.  SDai  mit  großer  teefenifefeer  (Hefchicflid)- 
feit  auigeführte  SBcrf  hinterläßt  einen  tiefen  ©inbruef. 

R.  T-er  alte  lurnierbof  im  heutigen  fgl.  Wün^gebäube 
ju  Wündien.  Reit,  SBinb  unb  Sletter  hab«n  gar  manchem 
Gauroerf  nicht  fo  übel  mttgefpielt,  roie  eine  mißoerftanbene 
Äeftauration.  5Tai  gilt  auch  oon  bem  alten  lumierhof  im 
fönigl.  Wünjgebäube  ui  Wünchen,  bai,  1573  erbaut,  jur 
Unterbringung  bei  Warftalte  biente.  Wünchcn  h^ts  wie  be» 
fannt,  nur  wenige  Gauroerfe  ber  Stenaiffanceperiobe  aufju- 
roeifen.  ^>a«  ältefte  unb  zugleich  befte  berfel6en  ift  ber 

fienannte  Zunttethof  mit  feinen  jroei  übereinanber  auf* 
teigenben  Grfabenreihen,  bie  in  ber  Gnorbnung  ihrer  Säulen 
noch  auf  bie  ©otf)if  jurüdroeifen.  Ter  fchöne  feof  ^atte  e« 
roohl  feiner  Gerborgenheit  oor  ber  GJelt  ju  oeroanfen,  baß 
er  nicht  febon  fniher  ber  Äeftauration  oerfiel,  ©elbft  ber 
Umbau  bei  urfpriinglicben  Warftallgebäube«  in  ba«  fönigl. 
Wünjgebäube,  ben  im  3ah«  1809  91.  ©aertner,  ber 

Gater  ftrieb.  ©aertner’«,  au«führte,  hat  bemfelben  feinen 
tiefergehenben  3ta<htheil  gebrach*.  3öai  bamal«  etwa  in 
folortftifcher  Gejiehung  baran  gefünbigt  roorben  fein  mag, 
bie  3 «it  hat  eö  längft  roicber  gut  gemacht  unb  bai  ©anje 
mit  einer  für  jebc«  frinftlcrifcfe  gebilbete  Guae  roohlthuen* 
ben  G<Uina  überjogen.  Tie  fefeeint  ba«  fönigl.  Sanbbauamt 
Wünü^en,  welche  gegenwärtig  ben  Xumierhof  einer  fehr  weit* 


3eitf  Triften.  — *u!tion«  Äatnloge.  — ^nf^ate. 


nso 


«79 


gebenbcn  Neftauratiou  unterzieht,  nicht  fonberlich  ^octj  an$u*  ' 
jchlagen.  «tenigftenö  meint  eb  in  feiner  (frrroiberung  auf 
einen  Slrtifcl  ber  „2lug«b.  9tUg.  3«itfl"/  b<*  auf  b‘«  Gefahr 
einer  folgen  Neftauration  ^irtn>ie4 , bet  «crfaffer  jene* 
«rtifel*  „erFenne  nicht  ben  (Seift  ber  Äunft,.  fonbem  bir 
Munft  unb  baä  «Itcrthum  nur  in  CttM|  unb  M8M.  ; 
«tahrfcheinlich  jur  Beruhigung  fließt  bae  genannte  9(mt  bann  ! 
noch  bei,  bie  oorjunehmenbe  Neftauration  höbe  bic  ooUft* 
Billigung  ,,eine«  unferer  erfahrensten  unb  berufenen  fÖÄchtet 
über  bie  Erhaltung  bapcrifcher  Söaubenftndler  erbalten".  , 
«Damit  mürbe  übrigen*  ber  fragliche  3roetf  FeineSroeg«  er* 
reicht,  benn  bic  zahlreichen  Renner  ber  Äunft  unb  be*  Älter» 
tbum«,  roelche  non  ben  Neftaurationfcarbeiten  im  Turnierhof 
(Sinfuht  nahmen,  haben  fich  bisher  alle  ohne  9tu*nahm« 
barüber  in  ber  ungünftigften  Seife  aufcgefprochen. 

üuriofum.  Ter  burdj  fein  auf  allen  Umfchlägen  feiner 
»erfchiebenen  encpFlopäbifthen  SLierfe  angebrachte*  Konterfei 
rooblbefannte  fruchtbare  Kunftfchriftfteller  unb  Naurath  Dr. 
üßlar  Motbc*  hat  eine  Stelle  be*  non  ihm  überfefcten 
Temmin’fchen  „fcanbbuch*  ber  bilbenben  unb  geroerblichen  1 
Äiinfte"  cS  31  mit  einer  anmerFung  oerjiert.  beten  Öenufc 
roir  ben  Sefent  b.  SH.  nicht  nerfagen  xu  bürfen  meinen 
Sie  lautet:  „3n  Tcutfcblanb  gab  e*  bt*  1866  roenigften« 
jroei  ^reiftfttten  für  chriftlicbe  ftunft:  £>annooer  unb  Raffel. 

Seit  aber  bie  betreffenben  Schulen  Schmier*  'Nachfolgern 
unb  (Epigonen  unterfteben,  hat  auch  fie  bie  „Rlafficitdt"  an* 
geftedt.  Nur  in  Stachen  roirb  ben  Schülern  be*  «olptedp 
iwum*  geffattet,  bie  mittelalterlichen  Stile  ju  treiben  So  i J 
hat  fid)  benn  bie  «hriftliche  Äunft  an  bie  Munftgeroerbefchulen 
unb  bie  Unioerfitäten  flüchten  muffen,  unb  auch  b'CT  fiebt 
e*  traurig  genug  au*.  Tie  eoaugelifche  £anbe*fonobe  oon 
Sachten  beantragte  bei  ber  Negierung  bie  Schaffung  eine*  . 
fcebrftubl*  für  chriftlithe  Kunft  an  ber  leipziger  Unioerfitüt, 


bamit  bie  protefi antiken  Theologen,  in  ihrer  Stellung 
als  Pfarrer  zugleich  Bauherren  für  Rirchenbauten , etroa* 
baoon  lernten.  Tie  $rofeffur  rourbe  gefchanen  — roa*  bod? 
bieSmal  in  Nüdftcht  auf  ben  obigen,  von  ber  Spnobe  her 
»orgehobenen  3a>ecf  b*«  SlMtau  nicht  am  Kl|e  toar  - 
unb  an  einen  Äatholilen,  £>.  91.  Springer,  gegeben,  brr  mm, 
ba  er  bas  Mittelalter  nicht  Ichd^t  — über  Naffael  unb 
Michelangelo  ic.  lieft!  Ta*  heigt  cbriftliche  Äunft  " 


Sritfdjriftfn. 

I/Art.  Xr.  138. 

L'ld4al  .lau»  Part  d'apre«  Platon;  von  E Viron.  — Le  »Ion 
d*  Pari*  1817.  Ln  paj»&ger  von  Cb.  Tardlen,  (Mil  Abbild.)  — 
Exposition  «la  l aca.I  inle  d'E*pa<fti«  k Home,  von  R.  Rryn- 
d r r*.  — Nouvnan  documant  mir  la  Venn«  d«  MUo.  (Mit 
Abbild.)  — Lea  envoU  «1«  Kout. 

Uewerbchalle  Lief.  7. 

Ik'waml  Mml'T  Mia  ümuburg;  11  oU-InUtral«. Ornament«  au*  8 
Pctroui»  in  Bologna;  Schlossbloch  und  Schlüwel  aua  dem 
17.  u.  18.  Jahrbandort  Im  Münchener  N*tionalnm**um  «Ic,; 
Stöhle  mit  Lebendigen  aus  gepreMtem  Cordovaloder  aua  einer 
Madrider  PrivaUatninlang.  Moderne  Entwürfe:  BrtUtcllr ; 

BUietsrhalter  im  Vestibüle  d*r  grossen  Oper  in  Paria;  Grabmal 
auf  Pere-Lachaiac;  DeckenroaeUe  in  Cartonpierre. 


Auktions-Kataloge. 

. M.  Heberl e (H.  I^mpertz’  Söhne)  In  Köln.  Am 

6.  u.  7.  August  Versteigerung  der  gräfL  Fttrstenber  g’ 
sehen  Gemälde -Sammlung  aus  dem  grill.  Schlosse  in 
Bonn,  sowie  der  nachgelassenen  Gemälde-Sammlungen 
des  Generals  von  Graeve  in  Cohlenz  und  Justiz-Raths 
Dr.  Christ.  Wi  den  mann  in  Köln,  (236  Nummern). 


3ttferote. 


d)efgemcü‘6e 

2Utcr  3taUctiifd;er  iHeifter. 

|tt«ri»tlo  ACßcrti ncITt.  Mabonna  mit  bem  fchlafenbcn  kinbe  auf  bem 
©choofee,  Änieftücf.  (Äu6  brr  Valerie  br^  roeilanb  karbinalä  $ef<h  in  Nom.) 

SJfitftianififif  muKblidi  Fellini,  in.-U.’td}!  (Satcna?  Slattonna 

mit  btm  Kinbe  jroij^tn  St.  bem  laufet  unb  8t.  t'ieromjmuS, 

fialbfiguten. 

Stadere  Slubtunft  brieflitt)  bei  (Stuf  Prolirfdi-Cfttu.  ömunben  in  Ober 

Ceflctrcitf) 


Die  (Schweizerische  kmistaiisstellun^  von  1877 


beginnt  in 


Basel 

St.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constans 
SchafFhausen 
Winterthur . 


am  12.  April, 
n 1b.  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August, 

,,  2G.  August. 

„ 21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


$n  meinem  Verlage  erfebeint  unb  ifl 
burcti  alle  Suchhanblungcn  ju  bejicbe«: 

Des  (fonrail  (ßrünenhrrg 

Silin«  ul  fiirgn«  u **«ln|  HimiiiU 

M4(t  tem 

im  Vefih  beü  königl  ^rrolbäamteä  ju 
Berlin  befinblichen  Dnginalcober  irom 
3ah«  1-483  in  ^arbenbruef  neu  ijeraud; 
gegeben  oon 

Dr.  Hub.  Graf  •»liBfrirb-AJcsifsr«, 
fJaist.  Ctomnunifnaeiitn  Bl«^  iSt' 

frtimrr  iiatb, 

unb  Ai.  «H.  SilbtbiaiiL 
30  iiefermiflcn  a 10  üilatl  mit  Zcgt 
a 0 iüarf. 

<frjti)inicn  Vief.  1—7  mit  J«jt. 

« » x 1 i « . f.  Jt.  $t<rf »,  Stria; 

iltattlfias  t’fmptrt; 

VuiSbaublnng  n.  Antiquariat  ittiponn 

eff  tritt: 

1 3eiffdmf(  f.  6itdrn(fr  Jlund. 

Sb.  1— II.  Sb.  «—9  obne  Munft- 
(ftronif,  b.  übrigen  Sbe  mit  Munft- 
tfironil.  Sb.  I— S,  II.  elea.  geb.  Sb 
9.  10  broft)irt  ju  250  Sian. 

Verlag  Tun  E.  Ä.  Beemann. 


Kleine  Mythologie 

der  Griechen  und  Hörner. 


DIE  BAUHÜTTEN 

DES 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 


Unter  steter  Hinweisung  auf  die  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten  Von 

und  die  vorzügIich|ten  Kunstdenkmfiler  bearbeitet  Dr.  FERDINAND  JÄNNER 

von  Otto  Seemann,  Oberlohrer  am  Gymnasium  zu  Essen.  p»of«*»or  am  k.  Lyceu»  in  Baganabarg. 

Mit  63  Holzschn.  1874.  8.  br.  M.  3 ; eleg  geb.  M.  4.  I 310  8.  gr.  8.  br.  4 M.  20  Pf. 

Nebigirt  unter  ^erantroortlichfeit  be«  «erleget«  € 3.  Sterna««.  — Trucf  oon  fcunbertftunb  ft  «rie«  in  ßeipsifl- 


Digitized  by  Googll 


XII.3al>rRanfl. 


ßcittüjc 

ftnb  an  I>r.C.  V.V'AUOto 
r^&ifn.'UxrfiiaimmijaK« 

20)  cö.  on  Wf  Orrltinoii. 
ijf'tflit.  Äfuiftlfir.  3) 

AU  tttbUii.  • 


S.  Anguß 


»r.  43. 
3nferate 

6 SO  VI  16!  blt  bm 
Wal  gefpalttne 
tocrtcu  ton  jetei  Bu$* 
uub  Jlunfiboneluuj  aus 
geiicmmen. 

1877. 


Beiblatt  pr  Bcitfrfjirift  für  ütlbcnbc  tunft. 


fHel  Blatt,  lebe  SUwfc  am  ticnnerflag  «tfAdiwiib,  erhallen  He  «bonnenten  ber  „3*ttf$rtft  für  bllboib«  Jtunfi"  jrutl«;  ftr  fi$  aOetn  bejeacn 
rafiti  6«  3at>tflang  # jomobl  im  Buctybaubtl  wie  au$  bei  bei»  beulf^cn  unb  ftjimtitytätn  Boftanftallett. 


3nbalt:  tfentoner  Xumtauftfttlluujitii.  — Dubllfattcuen  K»  Serelitl  „fSiener  Baubßilt."  JlaffcttT  Äunfrterein;  bet  mlUrfbciilf*«  «uniiaemerteterein. 

— Skt  Seretn  SBccIlner  KUwjtüT;  bi«  £iif|«lberfer  JtunjibaQc:  bi*  XuitMauftjitQuujfttfimmijjtCN  ter  Bcrltpfl  ilfaKmie;  SR.  £1cttlba$.  — Öcm 
Xunfimartt.  - (hfläuutg.  — SniigfeiUn  tti  £u$»  uub  Jtuniitunbell.  — 3nfen»le. 


t’ünboner  Stinßflus^eUnngrn. 

®ie  Sonboncr  Äunßfaifon  iß  jeßt  «Kit  genug  tot; 
gefdjritten,  um  einen  Ueberblid  über  fluäbcßmmg  unb 
lirfolg  berfelben  ju  geftatten. 

®ie  109.  SluÄßeöung  btt  lönigt.  Vfabcmie  unter= 
((beibet  firf)  nicht  wefentlid)  »on  ißren  Sorgättgerinncn. 
®ic  3alß  ber  auSgcßcfllen  Serie  beträgt  1539,  unge= 
fäßr  bie  gen.'ößn(icßc,  unb  unbefristet  ber  größeren 
Sprengungen  unb  crßäßten  Seißungcn  bet  privaten 
Sfunßaubßcüungen  ßnb  webet  bie  3>’ßl  bet  Sefudier 
nod)  befonber«  bet  Änfäufc  ßinter  ben  ©efultaten 
früherer  3aßre  wefentlid)  jutücfgeblieben.  Unb  jwat 
troßbem  baß,  wie  aBgemein  gugeftanben  wirb,  bie  gegen; 
wärtige  Sammlung  qualitativ  weit  unter  bem  Xitrdi-- 
fdmittamaßc  ßetjt.  ®ie  größte  lleberrafißung  tief  greb. 
Seigßton  Ijetoor,  ber,  bi«ßer  nur  alb  ©tatet  betannt, 
in  (einem  „Sltßleten  mit  einem  ® rachen  tämpfenb"  ben 
etßen  änlauf  al«  Silbßaner  naßm.  ®iefcr  ftfinßler, 
bet  alb  bet  jutünßige  ©räßbent  bet  Alabemie  begeicfanet 
wirb,  b^t  (eine  tünßlerifdsc  flubbtlbung  in  granlfurt, 
SRom  unb  ©ari«  erhalten. 

®ie  3Jßl  bet  jugelaßenen  fremben  Siinftler  iß 
»ieOeidjt  in  golge  »on  tiiferfüriitclei  geringer  geworben, 
ffiir  treffen  batunter  bie  ©amen  »on  Hlnm^abema, 
Siißm,  ®alon,  gagcrlin,  gantin,  6.  grere,  $>erlomer, 
©rof.  3.  ©tttllet  unb  ©ßilippotcau.  Sie  gewäßulidj 
wirb  bie  alabemißßc  Aufteilung  mit  einem  großen 
Ueberfdiuß  bet  ßinnaßmen  Bber  bie  Jfoften  ftßließen. 
(Sin  feßr  nüßlitße«  unb  ßübfdje«  Keine«  Such  »on 
$mrß  Slactburn,  bab  terfeßwenberijeß  mit  3Qußta= 


tionen  narii  ben  aubgeßeOten  Silbern  aubgeßattet  iß, 
wirb  bentnätßß  ju  einem  mäßigen  ©reife  erfrijetnen. 

ßinen  etgenlßümlicßen  3“fl  '*  Sonbonet  S?unß= 
leben  bilben  ßetb  bie  großen  unb  gewählten  Slquateth 
aubftellungen.  ®ie  alte  „Society“  erößnet  ißre  88. 
aubßellung  tiefer  Srt  mit  289  Serien,  unb  bab  jüngere 
„Institute“  ift  mit  einer  Sorfüßrung  »on  235  Silbern 
webet  in  3aßl  nbd>  in  Dualität  ßinter  feiner  älteren 
9li»alin  jurfirigeblieben.  Unter  ben  fremben  Sftinßlern, 
bie  ß(ß  betßeiligt  ßaben,  ßnb  Karl  $aag,  Sllma=7atema, 
Otto  Seber,  ©uibo  Satß,  Joui«  $)agßc,  Verlorner, 
C.  ©lorin  unb  Karl  Serner  bie  ßeroorragenbßen. 
Seibe  ©efcUftßaften  erßaften  »on  fremblänbifdien  £alen= 
teit  reiche  3ufußr. 

®te  bereit«  1824  begrllnbete  „Society  of  british 
artists“  ßeUt  wie  gewößnlid)  etwa  1000  ©egenftänbe, 
Delgcmälce,  ‘Aquarelle  unb  Shilpturen,  au«.  ®ab  burrf>= 
f<ßnittli<ßc  Serbienß  tß  niemal«  groß,  aber  bie  Äu«= 
ßeüung  ift  für  biejenigen  ftünftler  »on  Sertß,  welrije 
barauf  angewiefen  ftnb,  @el»  ju  »erbienen.  ®ie  „Ex- 
hibition of  works  of  art  in  black  and  white“  iß 
jum  fünften  ©iale  mit  nidit  weniger  al«  599  Serien 
eröffnet  worben.  Stile  nur  müglicßen  auf  farbige  ®ar* 
ftellung  »erjitßtenben  Seiftungen  ber  jeitßnenben  Sünfte, 
al«  Sßabirung,  3i»I|Iäriißß'c.  Jpoljftßnitl,  Sitßcgrapßie, 
gebet;,  Sleißiß;,  Koßle--,  ffreibe=,  2uf(ß;,  ®epiajti(ß= 
nung,  Äutograijßit  ic.  ßnb  ßier  vertreten.  3“  ben 
intereßanteßen  ©egenftänben  ber  aueßeüung  geßören 
»erftßiebcne  für  illußrirte  3eitfißrif!en  gematßte  CriginaU 
iciißnungcn.  gür  bie  „Illustrated  News“  liefert  ber= 
gleichen  ©eab,  für  ben  „Graphic“,  ben  „War  in  the 
east“  Sottomleß,  für  ben  „Punch“  Äeene  unb  ®u 


itized  by  Googie 


683 


Sonboner  RunftauSfleDungnt. 


fi«f 


äRaurier.  £)erfomer  i>at  ba«  Original  ja  feiner  im 
„Graphic“  publicirtcn  .^etebnung  „old  agc“  au*gcgeßt. 
®iefe  Sünglet  pflegen  mit  ©efebief  ju  intptopigren,  ge- 
roöljnt,  beroorragente  Glwraflerjitgo  leitet  ju  erfaffen,  unt 
manAe  fügen  audj  wohl  Per  gemalten  ISrjä^Iung  Pie 
Gtflärung  in  ©rofa  ober  ©oege  bei,  ähnlich  wie  fflloliöte 
feine  Sfomöbien  burd)  Criginaljcidjnungen  feiner  £>artc 
ißugrirte.  3m  Saufe  Per  lebten  üaljre  i>at  Pie  3ßuftra= 
uon«jeid)nung  in  Gnglanb  einen  bemerfbaten  Äuffchwung 
genommen,  fomcljl  in  $ingd)t  Per  3«&l  al«  auch  bejüg- 
lieh  Per  tfertigfeit.  $.  8a  nt  in  bat  eine  Änjabl  oon 
Sitbograppien  au«gegcflt,  welche  glich.  äßagner’«  Sieg- 
frieb,  Grjebeimtng  Per  Grba,  lannbäufer  unb  iSpcm- 
gelb  jum  Okgenftanoe  haben.  Unter  Pen  franjöftfehen 
SRacirern,  ©leiftift-  unb  S?oi)lrnjcicbnern  ragen  befon- 
Per«  S'bermitte,  3uIM  Oacquemart,  Allonge,  Segro«, 
ligot,  SRajon,  jjrbre,  ffranyai«,  ©erörne,  Salanne  unb 
SKme.  tKofa  ©onbeur  berpor.  ©aut  SDlepcrbeim  bat 
eine  bemerfenSwertbe  Goßection  pon  36  Original', eitb- 
nungen  ju  ©oetbe’«  Reinette  Such«  beigefieuert. 

©rofje 8 3ntereffe  erregte  eine  Sammlung  non  100 
Aquarellen,  Pie  grant  ®illon,  ein  citglifeber  Äüngler 
non  SRuf,  wäbreno  Per  3ab«  1875 — 76  bei  ©eiegen- 
beit  eines  Aufenthalte«  in  3apan  au«gefüb«  bat.  Sie 
bejeugen  eine  lebhafte,  febarfe  Auffaguug«gabe,  foroebl 
bejüglieb  brr  Panbghag  unc  ArAiteftur,  als  and)  be« 
bäuSlidien  unb  öffentlichen  feben«  be«  mertwürbigen 
3nfelreith«.  3apan  bat  in  ben  lebten  3abren  einen 
»efentlitben  Umfcbwung  feiner  SebenSbePingungen  er- 
fahren. 'Reue  ©ebäube  in  europäiftbem  Stil  ftnb  er- 
richtet worben,  unb  Pie  Runggewerbe,  Pie  feramif<be  wie 
Pie  IeptiI=3nPugric,  geben  aßgemach  ihren  nationalen 
Gbarafter  auf.  lißon  fagt,  Pag  nur  Per  JBunfdj,  Pie 
Grinnerung  an  eine  im  Sd)winbtn  begriffene  Rultur- 
epeebe  ju  bewahren,  ihn  Peranlajjt  habe,  ca«  Sanb  in 
feiner  jejfigen  ©erfagung  ju  porlrätiren,  inbem  er  mit 
befonberer  Sorliebe  bei  jenen  3öflen  Perweille,  weltbe 
Per  weftlitbe  Gipilifation«proceß  noch  pcrfchont  bat. 

®rei  ©alerien  auSlänbifcher  Äüngler  pou  Per  ge- 
wöbnlitben  ®urdifchnittSquaiität  mögen  htrje  Grtoäbnung 
finben.  ®ic  „French  gallery“  eröffnet  ihre  24.  jätfr= 
liebe  @emälceau«fteßung.  ®ie  3abl  Per  nicht  nur  au« 
gtanlreieb  fonbern  überhaupt  oem  Auölanbe  beigefteuer 
ten  ©Sorte  beträgt  23 1 . ®ie  ©alerie  würbe  überhaupt  nur 
»on  franjöfifeben  Äünftlern  befebieft,  Pa«  ©auptlentingent 
ftetlen  fie  auA  jegt  noch,  befonoer«  SWeiffonier,  3 ule« 
©reton,  Gorot,  ©erörne.  ®eA  finb  aud;  ©emälbe  Per 
beutfeben,  bauptfäcblieb  Per  ®üffe(borfer  unb  SRünchener 
Schule  jablreieb  oorbanben.  Unter  biefen  perbient  ju= 
nädjft  Grwäbnung  ©rof.  finau«’  „Auf  fdjledqten  ©Segen". 
Sonberbarer  ©Seife  ift  biefer  große  ÜKaler  pon  euro- 
päifebem  SRufe  in  Gnglanb  nut  perbältnißmäßig  wenig 
betannt,  unb  Pa  bie  £age«preffe  teine  SRellame  für  ipn 


macht,  erzielen  feine  Silber  in  Sonbon  geringere  ^Srerie 
a(«  in  ©erlin.  ®a«  gegenwärtig  au«gejlellte  ©emälbe. 
welche«  gerabe  nicht  ju  ben  beften  Pe«  SReifler«  ge- 
hört, ifl  obnt  ©reieangabe  auJgegeflt,  wa«  feinen  ®ran- 
Parin  haben  mag,  Pag  berfelbe  ju  b0<b  ig,  unt  Pafür 
in  Gnglanb  einen  Säufer  ju  gnben.  ©ei  Per  ©ab: 
ber  Silber  fcbeinl  bie  realiflifcbe  Schule  befonter«  be- 
porjugt  ju  fein,  wohl  mit  SKücfgcbt  barauf,  Pag  bie 
Grjcugniffe  Perfelben  bem  britifchen  ©ei ge  mehr  ent- 
fprecben  a(«  Pie  Steigungen  ber  ibealen  Runftriehtung 
®ie  SDtümbencr  Schule  ig  u.  Ä.  Purdj  8 Ä.  Raul- 
baeg  gut  pertreten,  unb  ben  to«mopoIitighen  Cbaratter 
ber  Au8gr(hmg  tennjcicbnrn  Pie  tarnen  pon  ©almaroli, 
SR.  be  SRabrajo,  Sortunp,  A.  ÜBablberg,  ?.  älfuntbe, 
§aag,  3«rael«  u.  A.  liefet  internationale  ©barafter 
ber  Au«geßung  bat  im  l'aufe  ber  3(it  wefentlich  Pabin 
gewirft,  engliftben  Sammlern  Pie  lünftlerifchen  ©er- 
Pienfte  Pe«  Au«lanPe«  begreiflich  ju  machen. 

Xie  „Danish  — or  marine  picture  gallery“ 
perberrlicht  pon  neuem  bie  eing  pon  ben  norPifcben 
Sönigen  über  ba«  wilbe  SDiecr  au«gcübte  Iperrfduft 
®ie  ©eiger  biefer  tapferen,  gefeglofeu  Seeräuber  leben 
fort  in  ber  ffung.  G.  5-  Sörenfen’«  „Schwecifihe 
gifeberboote  in  Per  SRorbfee",  G.  SRaSmuffen’«  „Gut- 
bedung  ©rönblanb«  bureb  Äönig  Gric  Pen  Slot  ben. 
i.  3.  983“  unb  ©.  SWelbb’*  „Sommernacht  in  3« 
laue,  raugefl  SBelter"  pnb  3eu8cn  ®afür.  ßSebrere 
biefer  Seegüdc  gnb  fchon  früher  auSgeßcflt  gewefen. 
anbere  rühren  non  bereit«  pergorbenen  Sfinftlern  her, 
unb  aße«  in  aßem  ftept  biefe  nationale  Sammlung  ober 
einem  ©ilberlaben  als  einer  $unftau«fteßung  äbnlidt- 
3n  einem  ber  pergoffenen  3abre  war  ber  ÄuägeßungS- 
raum  beinahe  auSfcblieglich  Pon  Skr  len  ber  grau  3errcian 
in  Anfpruch  genommen,  jeft  bat  auch  nicht  ein 
©ilb  biefer.  hochbegabten  ffünglcrin  barin  ©lab  gejunten. 

G«  ig  wohl  betannt,  bag  Port  ber  erbittertge  Sampf 
jwifchen  ber  fogenannten  nationalen  unb  Per  fogcnamiteii 
antinationalen  ©artei  entbrannt  war.  grau  3eiiAan 
unb  igr  ©alte  gehörten  ber  legieren  an,  unb  ParauS 
erflärt  e«  fich  möglicher  ffieife,  Pag  beioe  burch  Ab 
wefenbeit  glänjen. 

Schlieglid)  muß  ber  1‘ifte  frentber  ÄuSfteDungtr 
biejentge  ©ugane  ®ore’«  binjugefiigt  werben.  ®tt 
melobramatifchcn,  manchmal  febr  bebenßiehen  ffompcii- 
tionen  biefe«  ffiirtuofen  erfahren  fonberbarer  Seife 
größere  ©ung  in  bent  jüdjtigen  fonbon  al«  in  cem 
jügellofen  ©ari«.  ®ie  wunberlichgen  ffompogtionen  fmt 
nach  ttie  Por  „Gbriftu«  Pa«  ©falterium  perlefenb". 
„Gbrigi  Ginjug  in  3ernfalem",  Pie  „Gberne  Schlange", 
Per  „Jraum  Per  grau  be«  ©ilatu«“.  Giitige  biefer 
©emalbe  gnb  burch  Pen  Stich  peroielfältigt,  unb  bie 
ganje,  auf  gewöhnlichen  Sinnenreij  berechnete  AuSgeßung 
foß  geh  einer  augerorPentlichen  ©opularität  erfreuen 


Runfiltterahir. 


686 


685 


Eie  bieder  aufgejäblten  Slubfteflungen  repräfentiren, 
jwei  ober  mehr  ton  geringerem  SBertbt  inbegriffen,  eine 
©efammtjiger  een  ungefähr  4500  SBerlen.  Eaß  unter 
biefer  großen  3abl  hum  ein  einqigeb  Silb  ober  Sfulp- 
turrrert  pd)  befinbet,  weldjf«  einen  europäifeben  Siuf 
eerbiente,  läßt  bie  gegenwärtige  Sonboner  Saifon  alb 
einen  SDiifeerfolg  erfdjeinen,  Sie  Shinft  leibet  eben 
unter  bem  Uebel,  welcbeb  bie  Slationalöfononten  mit 
Ueberprobuftion  bejeidinen.  Eie  3abl  bet  Slubpeflungen 
teirb  im  nücbften  3abre  nod)  weit  mehr  über  bab  Se< 
bürfniß  b'uaubgeljen.  Sieben  ben  aubgegefiten  SBerfcn 
finb  Eaufenbe  eon  Silbern  alb  unterfäupid)  bei  Seite 
geftfrafft  unb  liegen  aufgeflaut  in  Steßern  unb  Sötern 
fammern.  Eer  l'onboner  Silbermartt  ift  eine  Lotterie 
mit  wenig  Treffern,  aber  unenblid)  viel  Siirten. 

3-  Ütaoinjtsn  9Ittinfon. 


finnglüfratjr. 

Subltfationen  Deo  SPtreino„©ttner  t'aubüttc".  X.Sanb. 
Üßien,  im  Selbftberlag  bet  „Wiener  Saubütte". 
1877.  gol. 


Blb  wir  bab  lebte  2Ral  ber  gublifationen  ber 
„Süiener  Saubütte"  in  biefer  Gbronif  gebauten  (X. 
3aprg.,  Sit.  7),  war  maneber  SBunfd)  für  beren  4kt= 
befferung  aubjufprechen.  Jhtrq  eorber  waren  iut  Sdioofje 
beb  Sereinb  bie  reformatoriftben  Sibtitte  erwogen  unb 
torbereitet  worben,  unb  wab  bamalb  gcwünfdg  unb 
projeftirt  würbe,  um  bie  ftarf  in’b  Steden  geratenen 
Seröfjentlitbungen  nitbt  nur  wieber  ju  neuem  Sehen  ge= 
teilten  ju  laffen,  fonbern  fte  audj  mit  ben  notbwenbigen 
Serbefferungen  aubjuftatten  — bab  liegt  jepi  alb  toß= 
enbete  CEfjatfaebe  in  Dein  abgewogenen  X.  3abrgange 
ber  „Saubütte"  tot  unb.  Sin  großer  goliobanb  ton 
ca.  40  Slättern  — einige  Darunter  in  Doppeltem  got= 
mal  — führt  unb  bie  Bufnabmen  ber  ?lrd>i telturfcbüler 
an  ber  tec^nifdben  tjtodifcbulc  unb  ber  Slatemie  ton  ben 
Cjcurgonen  ber  lebten  3abte  tor.  Silbern  wir  biefe 
für j ber  Sieibe  unb  bem  3u(amnienbange  nach  cuvd)-- 
geben  — eb  liegt  in  ber  Sfatur  foldjet  ton  jablreicben 
SRitwitfenben  aubgefübrter  gublifationen,  tajj  jufammen= 
gebürenbe  Slätter  nidjt  immer  unmittelbar  einanber 
folgen,  fte  ftnb  aber  weniggenb  jept  in  einem  3abrgang 
Bereinigt  unb  abgcfdrl offen  — überfebtn  wir  tor  Bßem 
nidjt  bie  Serbegerungen  in  ber  äußern  gönn  unb 
bie  tereinfadbten  SRetbobcn  ber  Sertielfältiguiig.  6« 
ging  nämlid)  bab  erpe  Segreben  ber  Sereinbleitung, 
welibe  in  ihrem  grafe« , bem  'öffiftenten  an  ber  ied)= 
nifeben  .Pwdgdmle,  $errn  C.  $eblp,  einen  außerorbent= 
lid;  eifrigen  unb  tbätigen  görberer  beb  Sereinb  fcegpt, 
Darauf  binaub,  für  bie  gublifationen  ein  gleid)mäjiigcb 
unb  bequemereb  gormat  in  $eftform  (45  Gm.  x 60  Gm.) 
einjufübreti,  weibbeb  nod)  groß  genug  ift,  um  bet  Eeut= 


liibfeit  ber  Eargeflungen  feinen  Gintrag  qu  tbun. 
Sämmtlidie  Aufnahmen  mufften  Daher  auf  biefeb  gor- 
mat retujirt  werben,  unb  Dieb  gefdfab,  wenn  ge  nidji 
ton  tornberein  bet  gegebenen  @r5ße  cntfpradien,  burd) 
Uebertragung  oer  3eidinungen  mittelft  gbotolitbograpbie 
auf  bie  Steinplatte,  woburth  gleitbjeitig  bie  Linien  an 
S dürfe  gettannen.  Eagelbe  Serfabren  fonnte  aber 
nitbt  angewenbet  werben,  wenn  bie  Bufnabmen  in  Ebnen 
febattirt  waren.  Um  folcpe  Slätter  Dem  Serein  nitbt 
entgehen  qu  lagen,  ig  ber  tbeurt  ?id)lbrud  — gboto» 
grapbie  auf  ©labplatten,  ton  benen  unmittelbar  bie 
flbbrfide  geinadit  werten  — qu  $i(je  genommen  worben. 
So  teitanfen  biefer  tcreinfatbten  unb  terminberten 
Bvbeit  ber  aubfibenben  SRilglieber  bie  tbeilnebmenben 
mantbeb  ftbone  Slatt,  bab  ihnen  fong  entgangen  wärt. 

3u  biefen  qäblt  tor  Bßcm  bie  gelungene  petfpef- 
tirifdje  Bnpd)t  einer  Sfegauration  beb  Buguftubtempelb 
in  gola  natb  einer  ftbattirten  Sleiftift jeiAnung  ton 
'grof.  <5.  SfSnig,  wtltbe  Durtb  Eetoilblätter,  ben  reidien 
grieb  in  (,10  natürlidjer  ©rofje  entbaltenb,  „ein  Sei; 
fpiel  römifiber  Ornamentif  ber  toßenbelftcn  Brt", 
Säulenfapitäl  unb  Sagb,  fowie  burd)  ben  cotirten  ©runb; 
ri§  ergänjt  ig.  Eiefc  Bufnabme,  fowie  ein  Slatt  mit 
ber  perfpcftitifiben  Bnpd)t  ber  Porta  aurcu  waren  bit 
Sfefultate  einer  Gqlurpcn  ton  fwrern  ber  tetbnifiben 
^otbfd)ule  unter  Leitung  beb  grof.  Stönig,  wäbrenb  ju 
gleiibcr  3eit  bie  torgeftbritteneren  Stbfilet  unter  Ober= 
bauratb  t.  gerpcl’b  Bnleitung  Senebig  unb  Sicenqa  be= 
futbten,  ton  wo  fie  eine  toQftänbige  Sieftauration  ber 
abgebrannten  Sfofenfrangfapefle  — Den  ©runbrijj  mit 
bem  gujjboten  in  geben  garben  aubgeführt,  — bann 
bie  origineße  Sifla  Iriffini  ton  gaßatio  mit  ber  breiten 
eingebauten  Poggia  unb  bie  gapabe  ton  Degen  gal. 
gorto  mitbraibten.  Son  ben  Bfabemtfem  ber  Sd)ule 
beb  Cberbauratbb  t.  ^anfen  gub  biebntal  nur  bie  Gi)or= 
ftüble  aub  S.  SR.  beßa  Salute  in  gang  torqüglicber,  getreu 
imGbaralter  gehaltener  Jlubfübrung  qur  Serögentliigung 
gelangt,  wäbrenb  bie  Schule  beb  Oherhauralbb  Schmitt 
bab  reiqenbe  grunfgemaib  im  gürßen[d)[ößd)tit  ju  'Hieran 
aufgeuommen  bat,  bab  unb  bie  toße  poelifdje  Stimmung 
folcber  burd)-  unb  burd)  wohnlicher  unb  bcbagliiber 
Siäume  mit  ihren  getäfelten  ffiänben,  ihren  Grfer= 
gpeit  unb  ben  gengent  toß  „Sapenfdfciben"  tergegen= 
wärtigt.  5>tcl,!l!n  ftnt!  cm  ©runbrig,  einige  Schnitte  unb 
mehrere  Xetailb  ber  2 büren  mit  ihren  feinen  fd)miebe= 
eifernen  Sefchlägen  unb  ber  große,  aub  reiih  mit  ggür» 
lieben  Earfteßungen  terjierten  Steubeln  aufgebaute,  runbe 
Dfen  aufgenommen.  — äu«  einer  entfernteren  Gflurgcn 
gammt  bie  büd)g  interegante  SBiebergabe  beb  „hoben 
SBad)ttburmb"  qu  gnbernad),  einem  „fiinglerifih  toß; 
fommen  gelögen,  fortigfatorifih  abgefcblogenen  'Wert, 
bab  feineb  ©leichen  fuebt",  mit  ben  ©runbrigen  ber 
terfchiebenen  Stodwetfe  unb  bem  nötigen  Schnitt- 


äfiogle 


Sammlungen  unb  SuSfteltungen. 


687 


Hup«  tiefen  größeren  jufamniengängenten  Huj= 
nahmen  ftnbcn  wir  iiedi  einzelne  intercffcmie  Vtätter, 
wie  tie  get  heilte  mit  prefilivte  2l)ürc  am  ^}ap= 

tiflerium  ju  fßißoja,  tat  fcefannle  bculft^c  iRcnaijfance- 
portal  im  S eOlcßfjcf  gu  Xübingcn,  mehrere  fd)niicbe= 
tiferne  @itter  au«  ®raj  unb  3nn«fcrurf,  enblich  u.  H. 
auch  noch  tie  ®runbriffe  te«  in  einem  früheren  3aljr= 
gang  erfebienenen,  hiermit  oerpollftäntigten  'Jitojelie«  für  ! 
tie  t.  f.  ÜHufeen  te«  Cherhaurath«  c.  $atifeit.  Ein 
furjer  Xejrt  auf  einem  Via»  tcffelten  Rcrmat«  giebt 
einige  erwünfthtc  Erläuterungen  gu  ten  Hufnahmen. 

Xag  nach  immer  etwa«  ju  wünfdien  unt  ju  tcr= 
beffern  übrig  bleibt , g.  V.  tie  ©leidjmägigfeit  te« 
Rapier«,  ferner  entfpreebentcre  38ahl  te«  SUiajjfiab«  ter 
Verjüngung  im  Vergütung  gum  bargcflcQtenCbjett  u.a.m. 
— ta«  ifi  gewig  tem  thäligen  Sovflant  ebenfalls  nicht 
entgangen  unt  bürfte  für  tie  jjufunft  nicglicbft  berücf-- 
fichtigt  werten. 

Somit  hat  in  tiefem  erfien  3ahre  ter  neuen  Hera 
ter  „SBicner  Vaugütte''  ter  Verein  wieterum  feiner 
Hufgabe  tontommen  unt  fehr  befrietigent  SRedjnung 
getragen,  ter  Hufgabe,  „tie  gasreichen  flunßtenfmale, 
bie  eine  alte  glongpotlc  Vergangenheit  auf  tem  Voten 
Deflerreidi«  gurücfgelaffen  hat,  gu  publigircn  unt  baturch 
nicht  nur  tiefen  Hvcbiteften  unt  Hrchäologen  werthtoQe« 
SDlatcrial  an  tie  öanb  ju  geben,  fontern  auch  ben  Ve 
wei«  ju  liefern,  tag  fetbft  bureh  tie  einfamen  Xgäler 
unferer  Heimat  ter  @eniu«  ter  flunft  gegogen."*) 

Stoch  fei  erwähnt,  tnfj  jnr  gövterung  tiefer  3 werft 
ta«  I.  f.  UnterridftSminifieriuui  tem  Verein  eine  ange- 
meffene  Subtention  jufouinien  lieg,  unt  gwar  mit  ter 
Vctingung,  tag  tie  fRetafticn  ter  Vubltfationen  unter 
Hufpdjt  ter  Herren  t.  t.  Cberbauräthe  t.  fjerflel, 
t.  Raufen  unt  Schmitt  erfolge  — „einer  Vetingung, 
welcher  fid)  ter  Verein  um  fo  lieber  unterwirft,  al« 
ihm  ja  baturd)  ter  Siath  unt  tie  wirlfamc  Untere 
ftügung  ter  genannten  Gtapacitätcn  gewiffennagen  juge= 
fichett  witt." 

SLUr  fSnnen  tiefen  Veridjt  nur  mit  ter  Srwar= 
tung  fdjliefjen,  tag  tureb  ta«  neue  frifebe  Sehen  in  ter 
Verein«thätigleit  ta«  3ntercffe  ter  Xgeilnegmer  wieter 
geweilt  werte  unt  erhalten  bleibe,  unt  tag  ter  Verein 
auch  >n  weitern  flreifen  immer  mehr  jfreunbe  unt  tbeib 
nehmente  füRitglieter  gewinne.  U.  A. 

•)  3afjre«6erübt  be«  Verein«  für  IS76,  S-  4- 

Sttmmluttgftt  uni  ^usftrUuntjfit. 

W.  JSoüfter  Suuftperetn.  <S«  ift  bejeidmenb  für  tie 
tjerrfcfienbe  Sictinmg  auj  ba«  öenrehafle,  bah  man  fognr 
ibierbilber  in  biefer  S-eife  auffagt,  fegt  im  ©egenfalj'ju 
ben  alten  Steigern,  welche  fid)  meifi  bamit  begnügten , bie 
einfache  Statur  in  fthiiehter  Steife  wieberjugeben.  Xer  0e< 
fdjmad  be«  Vublitum«  finbet  feinen  Befallen  mehr  baran, 
Schafe,  Rühe,  Vferbe  einfach  targcftetlt  ju  ieben,  wie  fie 
ftch  geben,  eS  mu|i  irgenb  ein  Heiner  unb  wo  möglich  fomifcher 


(Sffcft  babei  angebracht  werben,  bamit  nur  ba«  ©ilb  unter 
jaj)Ilofen  Jtachbarii  auf  bet  SuSftellung  bie  Hufmerffamfcr 
ber  Befud)er  auf  einen  »loment  feffein  fanit.  3"  ber  Hege! 
ift  freilich  auch  tie  Slu«fUftning  nicht  ter  Strt,  um  eine«  foldieit 
SlebenreijeS,  womit  ter  ttUnftlei  ten  Btitf  non  ber 
Qauptfache  hinweg  auf  Stebenbingc  ju  lenten  iucht,  entbchtcr, 
ju  löntien.  Segtere«  finbet  inbeffen  feine  Hnroentmig  auf 
ba«  ©emäibe.  welche«  unb  ju  obiger  Betrachtung  Sinkt 
gab,  unb  ba«  bei  feiner  trefflichen  malerifchen  ©ebanblung 
ber  fünfitichen  Slotioirung  feineoweg«  heburft  hätte.  Ce 
ift  ein  Bilb  van  0.  ©ebter  in  Siunchcn,  „Sin  ©efueb  iw 
Stall"  betitelt.  Xie  äugere  Situation  ift  hier  bamit  ge 
geben,  bah  fitft  ein  deine«  Sinb  mit  feinem  Svicljeug  iw 
iSchafftall  nietergelaffen  bat,  ba«  Xretbcn  junger  Manincheu 
beobachten«,  roäbtenb  e«  fetbft  ben  ©egenfranb  ber  tXeugier&r 
für  bie  umflehenben  Schafe  bilbet  Vettere  fmb  mit  ge 
wohntet  Sirtuoficät  gemalt,  mir  fcheinen  leibet  bie  Originale 
in  bebcnflidiem  ©ra'be  räubig  gewefen  unb  com  Schäfer 
fetbft  weniger  gut  bebautet!  worben  ju  fein  al«  im  Silbe 
oom  Hünftler.  Huf  obigen  Äefucb  im  Stall,  b h.  auf  ba* 
Rinb,  hätten  wir  aber  um  fo  lieber  Derjiibtei,  al«  baffefbr 
am  menigften  gut  gelungen  ift.  JSir  fugen  noch  ftinju,  bah 
ba«  ©emäibe  für  eine  namhafte  Summe  in  ben  öefth  einte 
biefigen  .Hunftfreunbes  unb  Sammler«  übergegangen  ift 
Xie  Habt  ter  Hnfdufe  oon  fiunftmerfcit.  welche  feit  oorigem 
■Öcrbfc  oon  Seite  te«  jfercin«  tbeii«  für  eigene  Shechnung. 
jum  Swed  ter  Serloofung,  theil«  für  i'rioaie  abgefchtoffeu 
mürben,  ift  bamit  auf  26  geftiegen  'barunter  21  Sßerte  aus 
märtiger  Hünftler):  in  jegigen  feiten  gewih  ein  febr  brtri;. 
tegente«  ftciutlat.  itui)  bas  [antiehafttiche  Jach  war  wdhrenb 
ter  legten  Stonate  in  unferer  permanenten  aiisftellung  obt 
jüglich  gut  oertreten.  Vor  ollem  nahm  ein  gröbere«  fftl! 
oon  C.  Iriebel  in  Berlin,  „Hu«  tem  ÜKüblthai  bei  Set 
uigecobe"  burch  fchbne  itusführung  unter  3ntereffc  in  Sa 
foruch  Bei  jiemlich  groben  Ouhereit  Ximenftonen  ift  t«S 
IHotio  an  fich  ein  immerhin  einfache«,  fb  baft  fid>  bie  Hutcii 
be«  Dialer«  um  fo  glänjenber  bewährt  Stber  man  tenti 
oor  tem  Bitte  junadift  gar  nicht  an  tie  flunft,  fonbern  ha! 
gemiffermaften  ben  ©inttiid  ber  Statur  fetbft,  unb  ba«  gerat! 
ift  ba«  befle  3eugnift  für  baffelbe.  Sie  im  tfoo«  ber  Xtchui 
hinter  feinem  Serf  jurUdtreten  muh,  wenn  mir  etara 
reinen  ©enug  taoon  haben  fotlen,  fo  ift  e«  ähnlich  auch  in 
ber  Vanbfd)Oft«malerei  Dian  will  hoch  nicht  immer  an  bic 
Valette  erinnert  fein,  wie  e«  bei  ter  fltebrgeit  ber  otnu« 
gemalten,  oft  berühmte  Stamen  tragenben  Bitber,  benen 
man  beute  auf  unieren  Su«fteUungen  begegnet,  in  ber  Siegel 
ter  (fall  ift.  Bfahr  unt  ftblicbt  in  ter  BehanMung  ber 
formen  wie  ber  hilft,  fann  ba«  ©emäibe  in  jeber  i’infubt 
al«  eine  fehr  tüchtige  Vciftung  beieichnet  werben  löffelte 

?,alt  oon  einem  „pactehitb"  oon  ©.  Sieumann  hier,  welche« 
einen  ft1 1 a g gegen  jene«  ©emäibe  mit  cftiUct  behauptete  unb 
Durchaus  nicht  bagegen  ahftel  IS«  ift  aber  tieie«  Betbimft 
um  io  hoher  anjufchiagen,  al«  fid)  ter  genannte  Hünftler 
erft  in  neuerer  3c‘t  u"t  iwar  unter  orjicbilichetn  tSinÄug 
ter  Schule  oon  Bromei«  bie  ootlige  Beberrfcbung  ber  foto 
riftifdien  i'tittet  ju  eigen  gemacht  hat.  Xiefen  arbeiten  reibt 
(ich  eine  fdibne  Vantftbaft  oon  X.  Hotfeh  in  Wünchen, 
„Sägemühle",  wttrbig  an.  (Sine  hübfehe  Vanbfehaft  rnd 
(Sichen  au«  tem  benachbarten,  burch  feine  uralten  Baum 
riefen  befannten  Seinharb«walt  bat  auch  SV  ©rebe  in 
Xüffeltorf  aubgeftetlt  HugerDem  ift  im  (antfdiaftlichcn  Jod 
noch  ein  fteinere«  ftimmung«ooUe«  Bitb,  „Sonnenuntergang 
oon  2t.  Sommer  in  Hltona  unb  eine  Schwcijertantfcbaft 
oon  V 5?  Beier«  in  Stuttgart,  „Stm  ©tärnifch",  ju  nennru 
©uftao  flabner  in  Blafewig  bei  Xreäben  hat  ein  ©eure 
bilb  mittelalterlichen  (SharaltcrS,  „jtufirenbc  Schüler  juc 
Seformation«3eit",  au«gefteUt  3Bir  fehen  brei  tiefet  oagi 
renben  Scholaren,  bie  fich  befatmtlich  auf  ihren  Rreuj  unb 
C. Heringen  nicht  immer  barauf  befchränften , mitte  (haben 
in  ISmpfang  ju  nehmen,  wie  fie  fich  eben  mit  einer  ge- 
ftohtenen  ©an«  auf  tie  flucht  begeben  unb  oon  ben  wUlheO' 
ben  Bauern,  bei  benen  fie  ben  Xiebftaht  au«führten,  mit 
finutteln  unb  Steinwürfen  oerfotgt  coerben.  3wei  ber 
Schüler  ftütjen  getroffen  ju  Boben,  währenb  ber  brittc  nod 
mit  feinem  Staub  ju  enttommen  (acht.  Xa«  Bilb  ift  fowobt 
im  (anbichafttichen  wie  im  figürlichen  Ihcil,  hier  mit  Suo 
nähme  einer  migrathenen  Bcrfüriung  bei  ber  frigur  eine« 
ber  ju  Boben  gefallenen  flnaben,  bie  nicht  geringe  Schwierig 


©ermifchte  ©acf)  richten. 


68‘l 


600 


feiten  bot,  eine  fdjäben«werthe  £eifhtng  unb  im  Gfiorafter 
ber  Seit  out  getroffen.  Gin  bübfehe«  Meine«  ©enrebilb  au« 
bem  läitblichen  £eben,  „Gin  ©cigcr"  betitelt,  ift  oon  £>an« 
©runner  in  München  au«geftelit.  Gin  „Ftaliemfdje  ©läb= 
eben"  benannte«,  etwa«  fofett  gemalte«  Silo  oon  ©runb 
in  ©aben*©aben  ftcUt  eine  im  Uebrigcn  ^übfc^  fomponirtc 
Wruppe  junger  Tarnen  bar,  eine«  jener  Phantafiebilber  I 
ttalienifdjen  Staben«,  benen  man  audj  im  frönen  Süben  nie 
unb  ntrgenb«  begegnet,  eben  weil  er  fo  fc^dtt  ift.  Seit 
porthcilbafter  nehmen  ficti  jroci  fein  aufgefaftte  unb  ebenfo 
gemalte  weibliche  Figurcnbilbcr  bcffelben  Äünftler«  „©ebeffa 
am  ©runnen"  unb  eine  „©ricchm"  au«.  3*°«*  ©enrebilber 
oon  Ü.  2Waa«  in  ©ieberwalluf,  „©oft  im  Salbe"  unb 
„Pifferari  in  einem  Sirtlj«hau«"  waren  oon  guter  Stuf* 
faffung  unb  Charaftcriftif. 

Xer  mittelbeutjcbr  Xunftgewerbrorrein  in  ^ranffurt  a JJf 
bat  eine  „permanente  Su«ftellung"  gearünbet,  welche  be« 
jwedt,  fchöne  unb  gebiegene  Grtcugniffc  ber  mobemen  Äunft 
inbuftrie  jur  ©nfdjauung  m bringen  unb  baburd)  anregenb, 
belebrenb  unb  cnnunte'rnb  auf  ba«  oaterlänbtfdje  ilunft* 
gewerbc  etnjuroirfen,  fowie  ba«  Publifum  mit  ben  heroor* 
ragcnbeit  Itaiftungen  auf  biefem  ©ebiete  befannt  ju  machen. 
Xa«  lebhafte  Fntereffe,  welche«  fid)  für  bie  ©eftrcbungcn 
be«  herein«  fowobl  in  Franffurt  nl«  feinen  ©achbarftäbten 
funbgegeben  bat,  wie  ber  grofee  ftrembcnoerfeljr  ber  Stabt  [ 
oerfpreeben  ber  „permanenten  ©usflellung"  eine  allfeitig 
rege  Xljeilnabme  unb  fomit  bem  fXuftfteUer  bie  günftigfte  i 
©elegenhcit,  feine  Grjeugniffe  einem  großen  publifunt  oor-  ] 
juführen.  Ueber  bic  ©efd)idung  ber  9lu«ftcllung  finb  f ol- 
genbe  ©ebingungen  erlaffen:  § 1.  3u  ber  »usfteDung 
werben  Xunftinbuftrieerjcugniffe  ber  ©eujeit,  welche  fich 
burd)  gebiegene  ^Ausführung  unb  Formenfd}önljeit  ausjcich 
nen,  unb  Gntwürfe  für  funftgcwerblicbc  ©egenftänbe  juge* 
laffen.  — § 2.  IRit  ber  Ausstellung  ift  feine  ©crfaufsftcUc 
oerbunben;  ba«  ©ureau  ertheilt  inbeft  auf  Sunfd)  ber  Äu«* 
fteller  AuSfunft  über  prei«  unb  ©ctugsqucUe.  Xen  Au«* 
fteUetn  ftcht  e«  ferner  frei,  bie  einjelnen  ©egenftänbe  mit 
ben  ©ertauf«preifen  ju  oerfehen  ober  preisliften  aufjulegeu. 
— § 3.  ©ei  ©ergebung  bcö  für  bie  Au«ftcL(ung  oerfüg* 
baren  ©aume«  werben  in  erfter  Vinie  bie  Arbeiten  ber 
©ercmsmitglieber  unb  ber  Hunfimbuftriellen  au«  3Rittel 
beutfchlanb,  fobann  biejenigen  au«  bem  beutfd>en  ©eich  unb 
Cefterreid)  berücffichtigt.  Xie  ©efdjidung  ber  Aufteilung 
fann  oon  Probucenten,  beren  ©ertretern  ober  Prioatbefl^ern 
gefchehen;  ben  au«geftcüten  ©egenftAnben  finb  jcboch  ftet« 
bie  ©amen  ber  Probucenten  beijufü^en.  - - § 4.  Heber 
bie  Aufnahmsfähigfcit  entfeheibet  enbgiltig  eine  oon  bem 
©orfianbe  gewählte  Audfteliung«fcmmtjfion.  Fnfofcrn  ©egen 
ftdnbe  beträchtlichen  ©aum  beanfpruchen  ober  oon  bebeuten 
bem  ©erntete  finb,  bleibt  ber  ftommiffton,  auch  wenn  bie 
©egenftänbe  im  Ucbrigen  jur  AusfteDung  geeignet,  bie  Gnt* 
fchetbung  über  bie  Annahme  oorbehalten.  — 6 5.  Xie  Aus- 
Stellung  ber  ©egenftänbe  foU  in  ber  ©egel  nicht  unter  14 
lagen  unb  nicht  über  2 Sonate  bauern.  Xürjere  ober 
längere  AusfteUungSfrtften  finb  eigen«  mit  ber  Ausftellung«* 
fomntiffion  ju  oeretnbareit.  — § ti.  3ur  theilweifen  Xccfung  S 
ber  Ausfteüungsfoften  wirb  eine  piabmicthe  erhoben.  An  j 
plabmiethe  haben  ju  entrichten: 

tOr  tlt  ifleben-  1&r  bie  iWcme- 
fli'te  p.  Cu.-W.  fl&cb.'  p. Cu.:®, 
JU  Ä.  tooo  . . ©t.  6.—  ©t.  :j.— 

» 2000  . . * 10.—  * 5.— 

* * 3000  . . * 15.—  j 7.50 

> * 400t)  , . * 20.—  < 10.— 

» * 4000  . . * *25.—  * 1*2.50 

3ur  ©obenfläche  gehört  bie  Sana  bi«  ju  1,20  ©teter,  oon 
ber  ©aft«  ber  3lii«fteUung«gegenftänbe  gerechnet,  für  bao  | 
Ucbcrftehcnbe  werben  bie  ©nfä|e  für  Sanbfläche  berechnet.  | 
Xie  letzteren  ünldpe  fommen  auch  jur  ©ereefmung  für  frei 
ftehenbe  ©egenftänbe,  infoweit  triefe  höher  al«  1,20  ©teter 
finb.  fiilt  an  ber  Xccfe  anjubrtngenbe  ©egenftänbe  bleibt 
befonbere  ©ereinbarung  oorbehalten.  Suäfteuem,  welche  im 
©tnoemehmen  mit  ber  2lu«fteUung«fommiffton  bic  für  ihre 
©egenftänbe  nötigen  Sdiränfe,  ©itrinen,  Xifcfac,  poftamentc  ic. 
felbft  ftellen,  fann  nach  bem  Grmeffcn  ber  ©uoftellung«^ 
fommiffioit  eine  Grmäfiigung  ber  plahmicthe  eingeräumt 
werben,  ©ei  Ueberlaffuug  einzelner  ganjer  ©äume  an  2Cu«- 
fteller  lomrnt  für  eine  2lu«fteUung«bauer  bi«  ju  2 ©tonaten 


Hjiln«tleT,  bttcii 
flfiiitancc  per  Cu  -5J.I 
6a  ccm  itinat  cih^  | * 
iicmiiitiuu^cC«iflicf<  f 
cta  per  ‘2  Cu.siVttcrl  , 
öcnctliidie  etten  I,.. 
ZBcrW  KptäfeutircM  ture 


bie  oolle  ©obenfläche  be«  betreffenben  ©aume«  »u  bem  Äm 
fa«c  oon  ©iarf  6.  — pro  £Luabrat=©fetcr , nicht  aber  bie 
Sanbflftche  jur  ©erechnung.  — § 7.  Xie  9tu«fte0ung«> 
fomntiffion  befdjeiniqt  nach  erfolgter  (Hnfenbung  ben  ©mpfana, 
trägt  Sorge  für  Erhaltung  ber*©u«ftc0una«gegenftänbe  uno 
ocrfichert  bicfelbcn  nach  ©la&gabe  be«  2lnmclbung«fcheine« 
auf  ©ereinafoften  gegen  ^<uer«gefahr  im  ©u«fiellung«raum. 
^ür  fonftige  ©efchäbigungen  unb  ©erlufte  haftet  fte  jeboch 
nur  in  fo  weit,  al«  btefelben  nachweislich  burch  Serfchulben 
be«  ©ereinsperfonal«  entfianben  finb.  Ueberfchreitet  ber 
©Jerth  oon  ©u«fteUung«objeften  pro  Cluabrat  ©leter  ber  be * 
(teilten  ©obenfläche  ober  pro  2 uuabrat  ©teter  ber  in  ©n^ 
fpruch  genommenen  Sanbfläche  ben  ©etrag  oon  ©farf  5000, 
fo  ift  ber  ©fehrwerth  oon  bem  9lu«ftcUer  ju  oerftchern.  ©ei 
ileberlaffung  einjelncr  ganjer  Wäume  an  2(u«fteller  wirb 
bie  ©crficherung,  infofem  ber  Ser©  ber  in  bem  betreffen* 
ben  ©aume  au«gefteQten  ©egenftänbe  fich  unter  ©larf  2000 
per  Duabrat*©ieter  berechnet,  auf  Äoften  be«  ©ercin«  über* 
nommen,  anberen  Jalle«  bleibt  befefjalb  befonbere  ©eretn* 
barung  oorbehalten.  — § 8.  Xie  Crinfenbung  fowie  bie 
©tidfenbung  ber  ©uoftellungägcgenftänbe  gefchiebt  auf  ©ech* 
nung  unb  ©efahr  be«  31u«fteuer«.  Xic  Äoften  ber  ©u«- 
padimg,  ber  ©uffteUuug  unb  be«  Sieberoerpacfcn«  trägt  ber 
©ereilt,  wenn  nicht  Ülnbcrc«  bei  3ü(affung  be«  ©eaenftanbe« 
au«brücflich  befttinint  wirb.  - § ».  Xä«  ©bjeiqinen  ober 
bie  ©eprobuftton  oon  ausgefteüten  ©egenftänben  ift  nur 
mit  au«brü etlicher  ©enehmigung  be«  ©ueftellcr«  geftattet. 
— § 10.  ©u«fteHer  erhalten  für  bie  Xauer  ihrer  ©u«* 
fteliung  £egitimation«fartcu  jum  perfönlidf>en  freien  Eintritt. 

©lic  weiteren  ©uöfünfte  fowie  ©u«ftcnung«formulare 
finb  im  2luoftellung«lofal,  grofee  ©alluögaffe  *21  im  erften 
Stocf,  ju  erhalten.  Xie  ©uöfteüung  ift  geöffnet  an  Serf* 
tagen  oon  ©torgen«  10  bis  5 Uhr  ©acbmittag«,  an  Sonn* 
unb  Feiertagen  bon  ©lorgen«  10  bi«  4 Uhr  ©acbmittag«. 

Urrtnifditt  ilad)rtd)trn. 

Xct  ©erein  ©erliner  ftünftltr  bcabfichtigt  jum  ©eften 
be«  ©eftanbe«  für  (Erbauung  eine«  Jlünftlerhaufe«  alljährlich 
eine  Sammlung  oon  .v>anbjei<hn ungen  feiner  ©Utglieber 
herauöjuaeben  unb  bamit  im  i'aufe  biefe«  ^ahre«  ju  be* 
ginnen.  Xie  publtfation  wirb  ben  Xitel  ,,©a ufteine.  £ofe 
©lätter  au«  ben  ©iappen  ©crliner  Äünftler*'  fuhren 
unb  unter  ber  ©ebaftion  oon  ©urger,  (5.  (5.  Xoepler,  G. 
©uffoto,  G-  Steffccf,  G.  Xefchenborff  unb  Paul  Xhutnann 
im  ©erläge  oon  ©bolf  Xifje  erfcheinen 

Xie  ÄunütaUf  in  Xüifelborf.  Unfere  Scfer  würben 
burch  bie  fleißigen  ©Uttheilungen  unfere«  Xüffelborfet 
Äorrefponbenten  über  bie  oerfchiebenen  Phafen,  welche  ber 
feit  fahren  projeftirte  ©eubau  ber  bortigen  Äunfthatte  burch* 
jumacheu  hatte,  par  ftet«  auf  bem  '^aufenben  erhalten. 
Xrohbem  fchen  wir  tut«  oeranlafet,  etwa«  ausführlicher  auf 
bie  Sache  jurüefjufommen,  ba  ein  jmifdjen  bem  ©tabtrathe 
unb  ber  ©ünftlerfchaft  auögebrochencr  ^aber  bie  aanje  ©n. 
gelegen  heit  jum  Schaben  ber  Äunft  wteber  in  Stödten  ju 
bringen  bropt.  Xie  Xüffelborfer  Münftlerfdjaft  hat  etn  ge* 
brudte«  ©iemoire  über  ben  ©tanb  ber  Xinge  oerfanbt; 
Streitfchriften  unb  3cttung«arti!el  bcfchäftigen  bie  Xüffel* 
borfer  Äunftf reife  auf'«  lebhaftefte  Xte  Äöln.  3ertg  fafet 
ben  ©erlauf  im  ©achfolaenben  jufamnten:  „©ereit«  im  Fahre 
1860  befchlofe  bie  Jlünftlerfchaft,  welche  unter  bem  Xitel  eine« 
©erein«  ju  gegenfeitiaer  Unterftübung  unb  ftilfe  eine  JCor* 
poration  bilbet,  eine  Xunftballe  ju  errichten,  bie  ein  Gentral* 
punft  aller  ©cürebungen  unb  Veiftunacn  auf  bem  ©ebiete 
ber  bilbenben  Xünftc  werben  unb  ju  ©uSftellunaen  unb  jur 
Aufnahme  ber  ftäbtifchcn  ©emälbcgaleric  bienen  foüte.  ©ian 
hoffte  oentttnfnger  Seife,  bafe  bie  Stabt  baju  ba«  Xerrain 
hergeben  werbe  Xann  aber  Tarn  ber  Mrieg,  unb  ba«  Unter* 
nehmen  warb  aufgefdjoben.  ©cim  Friebcn  entfagte  ber  Xaifcr 
bem  flönig  oon  ©ctpertt  gegenüber  ben  ©nfprüchen  auf  bie 
ehemalige  Xüffelborfer  ©emälbegalerie,  welche,  einft  wiülür* 
lieh  entführt,  oon  ber  Stabt  Xüffelborf  oott  3eit  JU  3«it  immer 
wicber  auf«  ©eue  reflamirt  worben  war.  Xafur  warb  nun 
auf  ben  Sunfdj  ber  Stabt  unb  ber  Äünftlerfchaft  beibeit  ge* 
meinfchaftlich  oon  ber  faiferlichen  ©egtentng  ein  Fonl>ö  ans 
gewiefen  al«  Grfag  für  ote  aufgegebenen  Hoffnungen  auf 
©üdgewinnung  jener  berühmten  ©alerie  unb  jur  Gmchtung 
einer  Munfthalle,  eine«  Xheatcr«  unb  jur  Grwerbung  oon 


691 


Bom  Äunftmarft 


692 


MUtoi  für  bie  ftabtifch*  Sammlung.  nun  fct>«cn  bas 
Unternehmen  gefiebert,  bie  Stabt  uerweigcrte  jimar  ben  oon 
ber  Äunftlerfdfaft  gmumfebten  (unb  heften!  Blu«,  bot  aber 
bafür  einen  anberen  febr  gut  gelegenen  an,  welchen  bie  . 
Künftlcrfchaft  bantbar  annahm;  cs  warb  eine  Äonfurrenj 
ausgefchrieben,  non  ben  eingefanbten  Bläuen  einer  gewühlt,  I 
unb  e«  fdjien  alles  in  Crbnung.  — Xas  mar  im  Jahre  1S75. 
$U>er  bas  SchitTfal  butte  eS  anberS  befchloffen.  3Öie  es  in  j 
ben  Büchern  Wofis  : „Gs  fam  ein  neuer  Pharao,  ber 
raubte  nicht«  uon  Jofef";  Xüffelborf  erhielt  neue  3Jfad>t= 
haber,  welche  ben  erften,  ben  ^weiten  unb  noch  britte  unb 
uierte  in  »uefidjt  genommene  renueigerten  — bas 

2(usführlicbc  barüber  roürbe  langweilig  fein,  unb  je|t 
wirb  ber  ÄünfUerfcbaft  bie  Wahl  gelaffen  sanften  ber  ftuine 
bes  abgebrannten  StdnbeljaufeS  unb  einer  2lrt  von  9(bap* 
tirung  ber  ftäbtifchcn  Tonhalle,  eine«  $u  bem  gewollten 
3roecfe  gan*  ungeeigneten  GebäubeS.  Beibe  Borfchläge 
würben  oon  berfelben  faft  mit  Gntrüfhmg  abgclebnt.  Tie 
3Jater  unb  Cberoäter  ber  Stabt  buben  nämlich  eine  pietäts-  j 
ooUe  Siebe  für  bie  langen  unb  weiten  ^erfpeftioen  ihrer  | 
Stabt  unb  weigern  befcbalb  bie  (Erbauung  ber  Kunfthalle 
über  bem  obern  trnbe  be«  langen  unb  im  Sommer  fo  licb= 
lieh  buftenben  Schlammfanals  am  Jlingcrthore,  einen  anberen 
im  jpofgarten  wegen  Beeinträchtigung  ber  SluSficht  auf  ben 
ftijein,  einen  britten  ebenbort  wegen'  anberer  Grünbe,  unb 
fcheineu,  nach  gehaltenen  fenatorifchen  Sieben,  bie  Xnfprüche 
ber  Äünftlerfdjaft  überhaupt  gatij  ungehörig  $u  finben.  Taft 
eine  KunfthaUc  nothwenbig  in  ben  fehönften  TbeÜ  ber 
hiibfchen  Stabt,  wo  feembe  Befudjcr  oenehren,  hingeljört,  i 
leuchtet  ihnen  nicht  ein,  wie  benn  bie  ^iothwenbigfeit  bes 
JnfiitutS  ihnen  überhaupt  nicht  einjuleuchten  fehetnt  G«  | 
bient  jeboch  nur,  fagt  man  wohl,  ben  Jntereffen  ber  vieler, 
unb  was  gehen  uns“,  bie  Stabt,  bie  Waler  au?  Xüffelborf 
foü  unb  muff  eine  Jnbuftrieftabt  werben,  wenn  auch  bisher 
oon  allen  Jnbuftrien  nur  eine  alteinheimifche  Jnbuftrie,  bie 
beS  Xüffelborf  er  WoftcrtS,  wirllich  flortrt.  Gute  Jbeen 
finb  befanntlid)  nicht  gar  ju  häufig,  unb  fo  wunbere  ich 
mich  nicht  $u  fehr,  bah  int  Stabträthe  noch  fRiemanö  oor^ 
gef  erlügen  hut,  anftatt  ber  ttunfthaUe  eine  monumentale 
Senfmühle  ju  erbauen,  oielleicht  aber  fommt  biefer  Bor; 
idjlag  noch  fpäter.  — Grnfthaft  gesprochen  ift  aber  ber 
Wangel  eines  SluSftcUungslofalö  in  einer  Stabt  wie  Xüffel* 
borf  fehr  fühlbar.  Seit  mehreren  fahren  fchon  finbet  bie 
SluöfteÜung  bes  rhcinifch  weftfälifchen  HunflocreinS  in  ber 
groften  Tonhalle  ftatt;  jebeS  Jaljr  u)irb  Darüber  geflagt,  wie 
untauglich  biefer  xaum,  ber  wenig  unb  falfche«  Sicht  hut, 
j\u  bem  genannten  3*0*4*  ift,  unb  in  wenigen  Tagen  »er* 
ben  wir  wieber  barüber  ju  flogen  buben.  9lu{serbem  ift 
biefer  Staunt  immer  $u  anberem  3*0*40  nöthig;  fo  muhte 
j.  93.  oor  3wei  Rubren,  als  ber  ßerr  Äultusminifter,  ber  ja 
auch  Kunftminifter  ift,  bie  Munftflabt  befudjte,  bie  gerabe 
ftatifinbenbe  SuSftcUung  weichen,  bie  Äunft werfe  niuhten 
fortgerdumt  werben,  bamit  bem  Wütifter  ein  Tv^ftcffen  in 
bem  Saale  gegeben  werben  lönne.  Tie  ftäbtifche  Gcmälbe* 
galerie,  welch«  fehr  fAöne  Werfe  enthält,  ift  in  einem  oberen 
Staunte  biefer  Tonhalle  oerborgen;  biefe  Tonhalle  aber  unb 
ihre  ’Kebcnräunie  bienen  tu  Monierten,  Bällen  unb  Jeften 
aller  Hrt,  es  gehört  Wirthfcpaft  unb  Weingefcpäft  baju,  unb 
fomit  ift  fte  ein  Lofal,  welches  $u  einem  Wufcum  fo  fdjtccht 
wie  möglich  geeignet  ift,  fchon  ber  JeuerSgefabr  wegen,  bie 
an  Crten,  wo  Badjtfefte  ftatifinben,  niemals  fehlt." 

Xcr  .HunjtausftrUungsfommiffion  ber  Berliner  Slfabetnie 
ber  Hünfte  ift  bie  Genehmigung  jur  Beranftaltung  einer 
öffentlichen  Bcrloofung  oönjtun  ft  werfen  unter  folgen 
ben  Bebingunaen  ertheilt  worben:  1)  bie  3afK  ber  tum 
greife  oon  3 Warf  für  jebcs  Stüd  abpfehenben  Soofe  barf 
höchftens  20,000  betragen,  2)  ber  Werth  ber  Gewinne  muh 
bem  Gclbertrage  ber  mitfpielcnbett  Soofc  wenigften«  an* 
nähernb  gleichfommeii,  3)  ber  Berfauf  ber  Soofe  barf  nur 
in  ber  Stabt  Berlin  erfolgen,  4)  bie  Bebingungen  »4  1 bis 
U Dorftchcnb,  fowie  ber  Crt  unb  bie  3***  her  jjiefjung  finb 
in  ben  Brofpcft  unb  bie  Soofc  aufjunehmen,  5)  bie  Grlaub?  : 
nih  crlifdjt,  wenn  uon  berfelben  nicht  bis  jum  1.  ^an.  lb"s  { 
Gebrauch  gemacht  worben  ift. 

ß.  Xrr  Bilbhaurr  .‘H.  Xietelbadi  hut  ben  Auftrag  er; 
halten,  baS  Grab  Gbuarb  Wörife’S  auf  bem  Jricbhof  in  | 
Stuttgart  mit  einem  Xenfmal  ju  fchmüden.  Xer  XenI  , 
ftetn  wirb  in  gorm  einer  gvtechifchen  Stele  mit  Giebel*  | 


bebachung,  etwa  jwei  Bieter  ho<h>  in  fBerfftein  auögefii^rl 
unb  mit  bem  ftetiefporträt  beo  Xichters,  oon  einem  SRarmür 
Irani  umgeben,  gefchmücft  werben.  Xer  gefchmactoolle  (Ent- 
wurf bes  WonumentS  rührt  oon  Cberbaurath  oon  Seins 
her.  XaS  Bilb  jeichnet  fich  burch  Äehnlichfcit  unb  gute 
nuffaffung  aus,  unb  fo  oerfpricht  baS  Gan»e  eine  ä*^^* 
bes  an  wirflid)  frönen  Xenfmalen  noch  jiemlich  armen 
rtriebhofS  $u  werben.  Xie  2tuffteUung  wirb  wahrfc^einlüh 
am  s.  September,  bem  Geburtstag  WörifeS,  erfolgen. 


Dom  guufimarht. 


^luijug  au«  «ft  *i!r»i«lift(  6fr  Sutttan  fm$a 


(burch  3*  ®i*  ■fteberle)  in  jtöln. 
Bcrfteigerung  am  28.  Wai  bis  9.  $uni  b.  ; 

3- 

«t. 

«Menftonö. 

vtt. 

’Bf 

32 

äii’äturger  bauchiger  itenfelfrug,  bat.  1574 

510 

1 

34  i 

Si$neUf,  in  3 Crnatntnlreilten,  bat  1 5SÖ 

254 

| — 

in 

j>enfelfrug  mit  abgeflachter  Xugelform,  bat 
1614 

523 

562 

Wittelplatte  eineÄ  Triptpchons  in  Glfen; 
bein,  Chriftus  am  Äreui,  auS  bem  Be= 
ginne  beS  16  fy)brlj.  * 

285 

566 

Ginjeltafel  eines  XiptpdjonS  in  Glfenbein. 
Abnahme  CS^rifti  oom  ftreu);  romanifch 

230 

|_ 

594 

Sbmiftb  ■ djriftt.  Qiborium  mit  figürtidirn 
£arft<Uungcn  (Stantutarctfcnbem)  frubc 
»rbeit 

870 

596  ' 

ftifthorn  in  ©Ifenbein 

205 

1- 

617 

Biere  cf  ige  Blatte  in  Gmaiüe.  (S^rtftuö, 
ftpenb,  überreicht  einem  Bifchof  bas 
llreuj.  Bon  einem  Beliquiar  . 

330 

624  , 

Blatte  in  ^tmogeS  Gmaille,  Anbetung  ber 
heil,  brei  Äönigc  

310 

625 

XeSgleichen,  mit  GhriftuS  unb  Waria. 
15.  ^ahrh 

220  : 

743 

Waffioe  goldene  römifche  Brmfpange  mit 
boppcltem  Crnamentreif 

270 

744 

Golbene  römifchc  Fibula  mit  fuuerbalfen 

450  | 

— 

745 

Je«gleid)fn  

220 



753 

Golbene  ^artifel  einer  fränfifchen  Ärone 
v.icu;  auf  langem  Balfen  . ... 

340 

756 

Golbener  Ütnnriuq  aus  ber  fränfifchen  3**1 

2150 

— 

757 

Jcäfltei^en 

1400 

— 

758 

ÄreiSrunbe  golbene  Agraffe  mit  bem  Äopf 
eines  MönigS 

300 



759  | 

Golbene  Kaufet  enthielt  baS  Wachsfiegel 
Äaifer  Jyerbinanb’S  111 

1800 

_ 

761 

Ptbtt)ifd)C  golbene  Slfltaffe.  Gilt  laubum. 
tränier  Gnget  mit  betben  £ednben  einen 
• Sapliir  haltenb.  Gnbe  be«  11.  'eatir^. 

3900 

762  | 

XeSgt,  einen  Bel4fln  m*l  f*inen  jungen 
barftellenb;  aus  berfelben  Seit  .... 

2500  ' 

763 

Xeögl , aus  berfelben  Bcr*obe,  mit  fonber* 
barem  Ornament 

1150 

764 

Xesgl.,  auS  berfelben  B*riobe,  eine  Slofe 
bilbenb 

1900 

765 

XeSgl.,  auS  berfelben  Ber*°be,  eine  Bofe 
bilbenb 

' liOO 

766  ( 

Gothifcheö  golbencS  iÄmulet  beS  §erjogS 
Sftapnaub  oon  Lothringen  .... 

, 600 

76S 

ßweifciiiges  5lmulet.  Jeine  Walerci  auf 

Golb  hinter  GlaS 

260 

780 

GrofteS  Bifchof Sfrcu.t  gothifd) 

235 

' — 

956 

Golbener  röntifchcr  Jingerring  mit  9UeOo. 
Junger  Wann  mit  §afe 

>40  ! 

957 

Golbring  mit  9itcQo.  Weibliche  Jigur 
auf  Lowe 

270 

1010 

Golbener  Siegelring  eine«  merooiiigifthen 
ÄönigS  mit  runber  Blutte 

450 

1040 

©olbencr  Sing  mit  Gbetopat 

250 

— 

1072 

Golbener  fting  mit  emaillirter  Schleife  in 
jierlicher  Jaffung 

320 

— 

Urffäning.  — Beutgfeitrn  be«  Buch-  unb  SunfchanbelS. 


694 


693 


Sr. 

«r|fnttant>. 

«rel« 

TOf. 

XI 

1701 

(Mrohe  filbcrnfStmaifiance-SRonftrani.  bat. 

1607  

380 

1 — 

1704 

SomanifcfK«  filbeme«  Hrcuj,  12,  3abrb.. 

500 

— 

1705 

Bofal,  fclbrrn,  uergolbet,  mit  langem 

cnimbrifchem  Selcht 

820 

— 

1706 

Jraubenbecher;  ber  Stil  SJaumfiamm.  auf 

bem  Uiecfel  Blume 

295 

— 

170S 

(«etriebenet  jumpen.  Ütugäburger  Srbeit. 

11!  Jahrh 

305 

— 

1730 

Bieretfige  fttberne  Blatte.  B'eta  3t0‘ 

lienifebe  Slrbcit  

320 

1910 

Somanifcher  Bron.celenchter,  ©.  ®eora  ben 

Sftachen  töbtcnb 

250 

— 

1938 

©rohe«  romanifebe«  Stguamanile  in  Sornt 

eines  pDontaftifd^eu  IbiereB 

475 

— 

2348 

Koloffale  getriebene  ©chilffet 

510  1 

— 

2562’ 

€tegel  ber  0tabt  Oletn^aufen  .... 

>10 

— 

3212 

Braitbegen  pan  ffranj  ».  Sictingen  . . 

500 

— 

3261 

SBcfted  eine«  furfölniitben  .^offotbö  au*  bem 

Slnfang  bc«  ti.  Cialjrb 

355 

— 

3471 

9hinbe6  SRebaitlon  in  Melkeimer  ctein 

mit  bem  Bruftbitb  bes  ©raten  Bh'l'PP 
pon  jiaffan  unb  £aarbrüefen  .... 

1 4M  Mt 

3948 

Jtenoiffance  Bibbel  in  Siichform  mit  faften- 

förmigem  Buffat  in  fd)raar|cm  £) olg  . 

380 

— 

4061 

Codei  membr.  sa«.  X.  Tie  pier  Goan- 

gelien  in  lateiniftberUeberfe^ung.  9.  ober 

lO.^abrl).  4“.  3Ätt  ucraolbcten Initialen. 
Codex  mcinbr.  saec.  XTV.  8tatutenbucb 

325 

4069 

ber  Uniuerfttdt  Köln.  3Mit  fünf  Wima* 
tuten.  i'<!  ao! i 

500 

4079 

2)c3ßl.f  nee.  XV.  CriqinahTrotoIoUbucb 

4101 

bes  Kandis  ju  Bafel  11431—1449) . . | 

250 

— 

unb  Monflitutionen  beb  Atlofter*  ber 

Ärcu^brüber  in  C^renftein.  ^ol.  . . . 

400 

— 

4133 

| 

Criqtna('6tammbucb  be<s  Johann  Abeuetv 
per  mit  bonbertai  uon  Sßappen  k. 
unb  autoarapbifdKn  (Hnteitbnungen  pon 
3eitqenoffen  au8  bem  30jä^r.  Krieg.  qu.8u. 
Liber  decretalium  Bonifacii  pap.Vlil  cum 

4846 

360 

i • — 

glo&a.  Mognntiae  per  Peter  Schavffer. 

1473.  3n>eifpa!tig  gebruefte  Busgabe. 
SSit  einer  Stiniatur.  gol 

815 

- 

(hrflirung. 

§ert  Brotefjor  Dr.  ft.  S.  Kraus  fogt,  Seite  6SC  Sfnm. 
feineS  Buches  „Kauft  unb  BIterthum  in  Ulfah-fiothringen", 
in  Bejug  auf  bas  ©ohlthäterbuci)  bes  Strahburger  ftrimen- 
fjausatdiitiS : „Tie  ftd)  auf  bie  Crminifdie  Familie  bejiehen- 
ben  Sotijen  aus  bem  TonalionSbuche  habe  icf)  in  bem 
©.  687  angeführten  Huffahe  ber  3*>tf<hrift  für  bilbenbe 
Sunft  mitgetljeilt,  roeldjer  bet  Jiebaftion  betfelben  bereits 
im  Buguft  1875  eingefanbt  mar  ;fa!)lreictje  anbere  (Ein- 
tragungen ber  £anbfihrift,  nieöt  btoS  fotcf>e , roeldie  tunft 
gefcbicbtlicbes  Jntereffe  haben  tonnten,  mären  jur  Bublifatton 
norgemerft  unb  non  mir  unb  bem  mit  mir  arbeitenben 
Sjerrn  Bi  non  Steuer  in  ber  franbfchriit  bejeidfnet  roorben 
§n  biefem  3“ftanbe  befanb  fech  bas  Tonationsbucf) . «IS 
fcerr  ffloltmann  im  September  unb  Dftober  1875  burd) 
Serfehen  eine«  Beamten  in  baS  roShtenb  ber  Crbnung  unb 
Rnoeniarifirunj!  bem  B“blifnm  fgr  einige  SDionate  net' 
fdiloffene  ’blrdjio  beS  jjrauenbaufes  3utritt  erlangte.  Balo 
barauf  erfolgte  feine  Bublifatton  im  Bnlfang  ber  1 Sefctjicbte 
b.  b.  Sunft  unb  im  Jtepertorium  für  Kunfttniffenfcbaft". 

Ja  hier  ber  Schein  erroedt  merben  foll,  als  batte  tdj 
mir  ohne  Beteiligung  3utr'tt  ju  bem  grauenbauSartbioe 
nerfchafft,  (ehe  ich  midi  genötigt,  folgenbe«  Shatfächlidte  ju 
bemerten : 

9iacbbem  mir  biefe«  Brd)io  im  3ahre  1871  nerfchtoffen 
geblieben,  roeii  ber  Schaffner  beffetben  geftorben  mar,  latn 
ich,  um  es  ju  benuhen,  Bnfang  Buguft  1875  nach  Stras- 
burg, mürbe  ba  aber  auf  Cnbe  September  nertröftet.  3U 


j biefem  Termin  traf  ich  non  neuem  in  etrafi6urg  ein  unb 
erlangte  nun  Zutritt  auf  ©runb  einer  fchrifttich  au«- 
gefertigten  (rrlaubni  j ber  juftÄnbigen  Behbrbe  beS 
Sürgermeifteramte«.  Son  bem  i'errn  Scrrechner  beS  grauen- 
haufes  nmrbc  id)  im  Stallten  be«  §errn  Btofeffor  Krau«  er- 
fueht,  mich  nicht  mit  ben  Urtunben  ju  befdiäftigen,  bie  gerabe 
neu  georbnet  mürben,  fonbem  nur  mit  ben  Cobices.  liefern 
©unfche  bin  ich  nachgetomneen.  3n  bem  SBohttbüterbuch 
lagen  nerfehiebene  3eieberi,  unb  eS  roaren  bafetbft  jahlreiche 
Stetten  mit  Slauflift  angeftrichen,  coas  übrigens  in  einem 
fo  roerthnotlen  alten  Cobej  beffer  unterbliebe.  £cerr  SrauS 
muh  fieti  aber  fetbft  tagen  fbnnen,  bah  bieS  non  feinem  Bim 
fl ufe  auf  meine  Brbeit  mar,  ba  id»  genötigt  mar,  ben  Cobej 
in  feinem  ganjen  Umfange  burchjuneljmen. 

Pin  Bionopol  bes  Seme  SrauS  auf  Benubung  biefeS 
‘flrchu's  hatte  bie  juftänbige  Behörbe  mit  Secht  nicht  anet- 
fannt,  bamals  ebenfo  roenig,  mie  tnt  fjuni  1876.  als  ich  midj 
um  ISottationirung  einiger  Stetten  an  einen  ftteunb  in 
Strahburg  roenbete.  Much  ba  hatte  $err  Brofefjor  SrauS 
Crbre  gegeben,  bah  toegen  neuer  Crbnung  beä  Brdjio« 
nientanb  emgelaffen  roerbe;  ai«  ftef»  aber  mein  greunb  an 
benSBürgermeifleicioerioalter,  l'ertn  Bacf,  um  bie  Urlaubnih 
roenbete,  mürbe  biefe  fofort  gemährt. 

Sah  jener  Ci  ober  nid)t  Kerrie  Kraus  allein  cugänalidj 
blieb,  l»at  igenigften«  ba«  Urgcbnifc  gehabt,  bah  bie  Ser- 
merthung  Per  ^anbfdjrift  nicht  burch  beiicic  roiUKtrliehe  Sefung 
bes  abgetürjten  o’  („operi“  ftatt  „oiriit’)  geftbrt  routbe, 
bie  er,  meinen  Buäfübrungen  gegenüber,  jetjt  felbft  „nicht 
unhebingt  fefttjaltcn"  mitt. 

Btag,  3u(i  1877.  B.  ©ottmann. 


Itmigbritm  5rs  find)-  nttb  fiuuftlfflii&rts. 
Kunstgeschichtliche  Werke. 

Blaut-,  Ch. , I.cs  artistes  de  mon  tem  ps.  (VI  u. 
556  8.)  8W.  Pari*,  Firmin-Didot.  12  M. 

Bouguereau,  Notice  surM.  Pils.  Lae  dans  la  seanee 
du  27.  janvier  1877.  (12  S.)  4°.  Paria,  Ebda, 
j BramMlla.  Camillo,  La  basilica  di  Sta.  Maria  del 
Popolo  in  Pavia,  cd  il  ano  mnsaico:  eeoni.  (60  8. 
n.  4 Tafeln.)  Pol.  Pavia,  Puai. 

Fanfunl,  P.,  Spigolatnra  michel  angiolesca.  (XVI 
n.  338  S.)  16».  Pi.stoja,  Braca|i. 

' Gonse,  L.|  Exposition  des  oenvres  d’ Eugene  Fro- 
mentni  & i'ecole  nationale  des  Beaux-Arts, 
Mare  1877.  Notice  biographiqne.  (62  8.)  8°.  Paria, 
Quantin.  1 M. 

Hldou,  J.,  Gustave  Morin  et  son  oenvre.  Portrait 
ä l'eanforte  par  Gilbert  (X  u.  69  8.)  8°.  Rouen, 
Angt1. 

Hoffmeister,  J.  Cb.  C.,  .lohann  Heinrich  Hamberg 
in  Beinen  Werken  dargestellt.  (IV  u.  83  8.)  8**. 
Hannover,  Meyer.  2,40  M. 

I Hhell,  A.  ver,  Jacobus  Houbraken  et  son  oeuvre. 
Supplement.  (38  8.,  1 Kupferstich  u.  I Autogr.) 
hoch  1°.  Arnheim,  P.  Gouda  Qnint.  3 M. 

Leclereq,  Emile,  L’art  et  les  artistes,  critique 
esthetique.  (384  8.)  8".  Brüssel,  Muquardt.  3,80  M. 

Magnus,  I)r.  Hugo,  Die  geschichtliche  Entwickel- 
ung des  Farbensinnes,  (VIII  u 56  8.)  Itcipzig, 
Veit  Sl  Co.  1,40  M. 

Malllingcr,  Josef,  Das  Nationalrnuseum  zu  Mün- 
chen, dessen  hohe  Bedeutung  und  seine  derzeitige 
Verwaltung.  Federskizze  mit  Arabt?Kken.  (21  8.) 
gr.  8fl.  München,  C.  Fritsch. 

Marlategnl,  E.,  Glosario  de  algunos  antignos 
vocablos  de  arquitectura  y de  sns  artes 
auxiliäres.  (XVI II  u.  118  8.  u.  2 Tafeln.)  4°. 
i Madrid,  Marillo.  4 M. 

Meauine,  Ed.,  1637  — 1714.  Sebaatien  Le  Clcrc  et 
son  oeuvre.  Mit  einer  in  Heliographie  reproducirten 
seltenen  Radirung  und  einem  Facsimile  von  Le  Clerc. 
■ (372  S.)  8°.  Paris,  Rapillv.  15  M. 

Michel,  Edm.,  Essai  sur  rhistoire  des  ences 
i de  Lyon,  avec  gravures  dans  le  texte.  (19  8.) 
Lcx.-B".  Basel,  Georg.  2 M. 


695 


Jtnferatc. 


696 


Da»  MCkstkb  in  Ulb,  dessen  Geschichte  and  Be- 
schreibung. Mit  einer  Abbildung  des  Münster- 
thunncs  nach  dem  BöLlinger'schen  Plane.  Jubiläums- 
Ausgabe.  (58  S.)  11.  b°.  Ulm,  Gebr.  Nöbling.  1 M 
Wernlekc,  E.,  Die  St.  t'athcrinen-Kirche  su  Ilran- 
denburg  a.  d.  II..  nebst  ihren  Altcrthßiuern  und 
Denkmälern.  (111  u.  36  S.)  gr.  8°.  Brandenburg. 
Wiesike. 


Bilderwerte. 


Herdtle,  H.,  Die  Bauhütte.  Eine  Sammlung  architek- 
tonischer Details.  Heft  1.  16  Blatt  in  lithogr.  Um- 
druck. 4".  Stuttgart.  Spemann.  2,50  M. 

Lay,  F.,  Ornamente  südslavischer  und  natiena- 
ler  Hans-  und  Kunstindustrie.  Lief.  1 — 3.  (30 
Tafeln  in  Buntdruck  u.  45  S.  Tut.)  gr.  4”.  Wien, 
Halm.  a 36  M.  I 


Photographien. 

Jahrmarkt  nss  Lkrens.  Ein  Künstler-  und  F'amüien- 
alhuin.  (Der  Wandennappe  zweiter  Tbeil.)  36  Blatt 
Mönchen.  Ackermann.  60  .V. 

Makart'*,  II.,  Costttmfeet.  81  Blatt  männl.  u.  weibl 
Gostünitiguren.  Nach  der  Natur  photogr.  Pol.  Wien. 
Anderer.  k 2 M 

SaMMLL'NO  VON  ALTKRKK  GESCHNITZT EN  Mo  FEI.  S.  70  BL 
Tuche. Stühle,  Kästen,  Spiegel,  Schränke  etc.  Photon 
nach  d.  Originalen,  gr.  8*'.  Wien,  Ebend.  a 1 X 

Wessely,  J.  E.,  Die  Landsknechte.  Eine  cnltcr- 
hisiorische  Studie.  Facsimiledruck.  31  Bl.  gr.  4W  nach 
Originalen  von  L.  Granach.  v.  Soli«,  L.  v.  Leyden, 
H.  S.  Behau»,  J.  Amman,  Jac.  de  Gheyn,  Altorfer. 
Urs  Graf,  Aldegrever,  H,  R.  Manuel,  Goltzias  o.  A- 
mit  Text.  Görlitz,  Starke.  ln  Mappe  40  M. 


Jnfrratt. 


(?)cfcjcmäf6e 

?Utcr  tTTcifler. 

tftlariotto  jlfßertiliflTt.  Slabonna  mit  brm  fdjlufenbcn  fiinbe  auf  bem 
Sdieofee,  Mmeftüd.  (Ütuä  ber  ÖJalerie  be«  ttcilanb  Jtarbinul«  JUftf»  in  Atom  ) 
iptttfttanifdj?  iödjtl ff,  angeblich  Fellini,  Diellctdjt  Gatena#  SNabonna 
mit  bem  Ktnbe  ju>if$en  et!  ^Johanne«  bem  lüuftr  unb  ®t.  .vieromimub, 
^albfiguren. 

Ilälierc  Xuüfunft  brieflich  bei  (Htnf  |)tokrfrti-C(lrn.  (Mmunben  in  Ober- 
Cefterreicb 


In  meinem  Verlage  erschien: 

VORSCHULE 


ZllM 

STUDIUM  DER  KIRCHLICHEN  KUNST 

VON 

WILHELM  LÜBKE. 

SECHSTE  STARK  VERMEHRTE  0»  VERBESSERTE  AliFUCI. 

MIT  22«  HOLZSCHNITTEN. 

gr.  8.  broeh.  2 Tlilr.,  elegant  gebunden  V/t  Thlr. 

Leipzig.  E.  A.  Seemann. 


Soeben  ist  erschienen : 

DEUTSCHE 


Ütatlliiaa  frmptrl)’ 

«udihanDtuttg  u «ntiguarlat  iiiT'onn 

eff  tritt: 


RENAISSANCE.  1 3«itMiriff  f.  6i(tftn«fc  flunll. 

8b  1— II.  8b.  6— fl  ohne  Äiinfb 
Herausgegeben  djronil , b.  übrigen  8be  mit  flunfo 

*»•  d)tonif-  8».  1—8,  II.  e(eg.  geb.  8b. 

A.  Ortwein  n.  A.  Scheffers.  9 10  brmhirt  ju  2öü  matt. 


Lief.  81.  Landshut,  aufgeiioinmen  v. 

G.  Graef.  3.  Heft.  . I 
„ 82.  Tübingen,  aufgen.  von  L 
Theyer.  2.  Heft. 

„ 83.  Köln,  aufgen  v.  G. Heuser. 
8.  Heft. 

,.  84  — 86.  Dresden,  aufgen  v F. 
Dreher  u.  G.Mßckel.  3.  bis 
5.  Heft. 

A.  Seemann  in  I^ipzig. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

in  ihr«Q  Meiaterwerkan.  40  Kadirungen 
von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtem  Text.  • 
Ausgabe  auf  weifsem  Papier  eleg.  gcb. 
31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 
Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt  I 
gebunden 45  Mark ; Folio-Ausg.  aufchin. 
Papier  in  Mappe  60  Mark. 


3n  meinem  Serlogc  erfebien  unb  tft 
burdi  alle  $ucfy[janblungen  $u  belieben 

tjcralbifdjc  ftunftblättrr 

nadi  in  Äunftbrud  u.  f.  tu.  aubgefubrtm 
Pntnmrfen  neu  Äiirtin  idiisgaucr,  Hur: 
nati  .«ntir«,  Albrtdil  flirrt,  flirgil  3*1». 
3»fl  Ammann  unb  anbrrer  Jeutfdier  irttb 
Slublftnbifdier  beruorragenbet  iS  «her 

tcu 

jSru&ridi  ÜBarnrdu. 

^ürfimife^rudi  pon^frßrrl  3rifd)  iaSrrft*. 
27  'Blatt  incl.  Xitel.  ®ro&  4". 

SRit  circa  l&ü  Wappen 
Äuf  Xonunterlage  mit  Xqrt  in  IRajj« 
%*rei*  28  SW.  an. 

$.  J*tarße,  ©örlt*. 


ln  Carl  Winter's  Üniversitäts- 
buckhandlung  in  Heidelberg  tat 
soelien  erschienen : 

Oer  lloelialtar  Im  M iln-fer 
za  Alt-Brelsseh  neb»t  ««er 

Kinteitung  Über  die  BaugvAcbkäte  J 

des  Münsters  und  drei  Eicarwn  I 

von  Dr.  Mare  Rosenberg.  Mit 
fünf  Tafeln.  Lex.  8®.  brosch.üM. 


3u  verlaufen  finb: 

48  (^riginöl-flanDuiilinuncifn 

berühmter  alter  SKcifter,  baruntcr  * 
£nd,  li$ian,  Cranadj,  Wichel  SlnfttD 
riepe itbrcf,  Woupermann , 3d>naint  ßt 

ferner: 

^rlgrmiilbr, 

Siltmiß  beö  üucbhanMere  irroben 
^afel  non  Ä'anft  iu>lbein  b.  C'-  flU^ 
Tannrnboh,  55  tEmt.  hört),  88  t£mt  breit, 
bej.  H 1532  H. 

Albrrdjl  Biirrr, 

Bioriit  mit  brm  Minbt,  auf  Sinbenboli 
4“  Unit  bodj.  32  timt,  breit,  bet.  A i1 
(al«  flionogtuntm)  1502. 

Huofunft  bieruber  ertbeilt  i'Crr  i 
8ottinclli,  tionicruatur  ber  ftabttitäm 
(Üemulbt  (Halerie  in  Jrantfurt  a.  JS 


Sebigirt  unter  Srrantmortliiüfeit  brt  8ftlrger4  € 3.  Srnnann.  — Trud  son  Smnbtrtflunb  6 8rie4  in  fletotig. 


Digitized  dy  Goog 


Xl[.3a4rRan<|. 

Beiträgt 

fmk  au  Dr.  (£.  D.  V ülfOtu 
rj>iri»,Xb<Mtiaitunijafi< 
*ö)eb.anklt®frlafl«lj. 
UrtvHft.  S) 

ju  riftttu. 


9.  ÄURUP 


Sr.  44. 
3nferate 

fc  25  Vf-  füt  W»  kid 
Wal  gffoaltm«  VrtitjeUf 
»crfcftt  Mn  ifber  Bui$» 
unb  JhinflljanClung  an* 
gmfmmen. 


18X7. 


Sciblatt  pr  Bcitfdjrift  für  fitlbcnbc  flatjt 


dt»  Blatt,  leb.  fflo*t  am  J>o»nttflaj  crMelnfab,  «baltm  Me  »loniuiittit  bat  „3rit|*it|t  (üt  bltbtnb«  Itunlt"  jratlli  (dt  114  atttta  baiojta 
fettet  btt  aabrjan*  « «otf  (twbl  Im  Butbbanbtt  mit  aa4  btt  Mn  btultdjca  anb  Iitcmi4t|4ea  «tfianfulttn. 


anbolt:  ftubnti  unb  »tmbtanbl,  Sl.tini  een  Bnabut  gtemtiuin.  IV.  - puttlc,  Sit  »anbltlt.  - *.  e.  Ütrati  t.  - älaatti*t  Unltifliifaita  btt 
Jfunft  tu  Bawm.  - «fmaitnti  ttnntlbmin.  - etnltjatt!  tunft jtiMtblltbt  3Btlbaa<bHmtii<  in  »mit»;  *Un»tMt  «nnflbttttu.  - OnlbtHnnl 
btt  ä4«aajtt»üibti  J!rr|-  li»t.  ätctl).  - Stltl4ti(ltn.  - gnfttau. 


Hubens  unb  Hembranbt. 

€tubitn  «eit  (fugäitt  gumtntin 

IV. 

3n$aarlem  bätt  fitp  unfer  Slutor  auj,  um  einen 
2Keifter,  ten  et  im  Souvre  aderbingS  nitpt  Tennen  lernen 
tonnte,  ;u  beftttpen:  grau«  JtalS.  Uebevpaupt  muß 
man  in  $aarlem  gemefen  fein,  um  tiefen  grofjen  ©or= 
trätiften  „ton  fo  beifpiellofer  Stpnettigteit,  munter» 
barer  guter  Saune  unt  epcentrifiper  iDiatpe"  vodftänbig 
ju  begreijen.  3m  ^»aatlemer  SWufeum  befinten  fitp 
nitpt  meniger  als  aipt  ©entölte  te#  SDleifterS,  auf  tenen 
japlreitpe  lebensgroße  Porträts  trefflief)  grupp irt  ftnt,  tie 
fog.£oclenflüde  unbSRegentenbilter;  eines  terfelbcn  tatirt 
von  1616,  me  $alS  etft  32  3al)re  alt  mar,  ein  antereS 
ift  1664  gemalt  morten,  jmti  3apre  vor  tem  lote  teS 
'DieiftcrS.  ®a  pat  man  tie  fonjl  fo  feltenc  ©elegen» 
peil,  tie  gefammtc  fünfjigjäprige  ifünftlerlaufbapn  teS 
SWeiftcrS  in  mopl  geglieterten  unt  bejeitpnenten  Sei« 
fpielen  vor  fitp  ausgebreitet  ju  fepen;  tie  Sitter  pängen 
überbieS  fo  gut,  tag  fit  „alle  ipre  ©epeimniffe  3eber= 
mann  preisgeben  unt  man  auS  ipnen  fo  viel  lernt,  als 
menn  man  jugeftbaut  patte,  mic  $alS  malte“.  Huf 
©runt  fepr  geiftreieper,  von  intimem  ©erflönbnijj  ter 
letpnil  jeugenter  ©emertungen  über  tie  einzelnen  ©ilter 
gelangt  unfer  Sutor  ju  ter  ftcujjcrung:  „gratis  $als 
mar  nur  ein  ©raftifer,  aber  troptem  einer  ter  geftpitf» 
teften  unt  trjaprenflen  SDlciftcr,  tie  jemals  irgentmo 
gelebt,  trop  diubcnS  unt  van  Xpct  in  glantem  unt 
©elajqucj  in  Spanien“. 

Enblitp  betritt  unfer  ftutor  ämfterbam,  tie 
$auptftatt  iKembrantt’S.  Stpon  juvor  patte  er  tie 


„Hnatomie“  tiefes  SDieifterS  im  £>aag  Tennen  gelernt 
unt  ipr  ein  gcifivodeS,  aber  unfereS  EratptenS  nitpt  in 
allen  fünften  jutreffentcS  fiapitel  gemitmet,  aus  mtlcpern 
mir  nur  pervorpeben,  tag  gromentin  mit  SKctpt  tiefes 
©üt  „als  ten  Seim  teS  eigcmlitpen  Ütembrantt"  te* 
jeitpnet  unb  von  1632,  tem  EntftcpungSjapre  teS 
berüpmten  ©ilbeS,  eine  neue  Slera  ter  SDialerei  batirt. 
$>cnn  ju  alle  tem,  maS  Siembranbt  als  Erfinber  im 
SReitpc  ter  Äunft  aus  jeitpnet,  gemapren  mir  in  ter 
„Änatomie"  ten  ctflen,  tlar  formulirten,  menn  autp 
nitpt  mit  reifer  ffraft  tunpgefüprten  Slnlauf.  Es  pat 
bereits  ten  Hnfag  ju  jenem  „fabalifliftpen"  Steige, 
meltper  tie  „Statptmaepe"  umgiebt  unt  tiefes  ©ilt  ju 
tem  meift  befpretpenen  in  $odanb  matpt.  „SBopl  über 
lein  fiunftmerl  ter  Malerei  auf  Erben,  tie  fiptiniftpe 
flapede  ausgenommen,  ift  tie  Sritil  mit  meniger  Ein» 
fatppcit  unt  ©enauigfeit  ju  ©critpt  gegangen;  man  pat 
eS  immer  überftpmenglitp  gelobt  unt  pat  nur  jagpaft 
einzelne  SBovte  teS  2abeIS  verlauten  laffen".  Unb 
tennotp  bebarf  vieles  an  tem  ©ilbe  ter  9iitptigftedung, 
von  ter  ©ejeitpnung  angefangen,  tie  falftp  ift,  bis  jur 
©eleutptung,  teren  Stplüjfel  matt  faum  gefunten  pat. 
Eine  feparfe,  (ritiftpe  StitptigfteQung  mürte  mopl  jenen 
MptpuS  ter  Unverftöntlitpleit,  ter  taS  ©ilt  fo  anjiepent 
matpt,  vernitpten;  aber  man  mürte  enblitp  aufpSren, 
natp  tem  ©egenflante  teffelbcu  ju  fpefuliren,  anftatt 
fup  mit  feinen  maleriftpen  ©orjügen  ju  beftpäftigen. 
Unt  im  ©runbe  genommen  ift  taS  «Sujet  nitpt  fo  mitp» 
tig.  SSir  miffen,  bafj  Sicmbrantt  eine  ©orträtgruppe 
pcrftellcn  modle  unt  tennen  fogar  burtp  teS  DieiftevS 
eigene  Jpano  tie  kanten  ter  targeftedten  ißerfönlitpfeitcn; 
mir  mifjen,  tag  fie  ju  einem  totalen  ©ereine  gepören 


Buben*  unb  Scmbranbt. 


6(W 


706 


unb  bewaffn«  gemeinfam  anfjiehen:  iß  e«  ba  nicht 
ji  entlieh  gleichgiltig,  tuoEjin  unb  woju  fic  auSrüden? 
Unb  felbfit  bie  am  meißen  teftr ittenc  3eit  tiefe*  Bu*= 
jugrt  ift  japlreiche  Unterfucpungen  nicht  wert!) , btna 
mir  wißen,  baß  ,,ba«  näeptli(hc  Xunfel  bem  IDfcißcr 
wtraut  unb  btt  ©(garten  fein  gewöhnliche«,  poetifepe« 
wie  Pramatifche«  Äu«Dnid*mittei  iß,  fowie  baß  tt  ttberad, 
in  ftinen  Porträts,  Interieur«,  Pegenten,  Panejcbaßen 
unb  Näherungen  regelmäßig  burd)  bie  Na(pt  ben  Jag 
trjtugf'. 

Nicpt  opne  tiefe*  3ntereße,  abtt  nicht  ebne  manchen 
feparfen  ffiiberfprucp  trieb  man  bie  eingtbenben  8u«-- 
einanberfepungen  lefen,  welche  ber  Butor  btt  „9(acf)t= 
mache"  gtmibmet  pal.  ßr  »erläßt  bie  hcrfömmlichcd 
Vfabe  ber  ftritil  unb  betritt  ba«  „tedmiftpe  Xiditpt" 
ber  SWalfunß,  mobei  e«  ihm  gar  febr  ju  ©tatten  fommt, 
baß  er  felbß  in  ade  B'neßtn  ton  ©infel  unb  Palette 
cingemeibt  ift  Schließlich  aber  gelangt  er  ju  NefuO 
taten,  bie  febon  lange  feftfteben,  benn  e«  bejtteifelt  9iie- 
manb,  baß  „Nembranbt  ju  ben  größten  ftolorißcn  ge= 
bört,  bie  c«  jental«  gegeben  bat,  baß  bie  Palette  (ein 
päußgße*  unb  ftärffte«  Bu«brnd«mittel  iß  unb  baß  er 
fleh  in  feinen  ©emälben  mie  in  feinen  Nabiningen  »eit 
bejfer  bureh  bie  Barbe  unb  bereu  Gßefte  a[«  burch  bie 
3eichnung  au«brüdt".  Scfottbere  Grwäpnung  terbienen 
nur  bie  feinen  Scmerfungcn,  welche  ber  Butor  über  bie 
Serwettbung  ber  Barben  im  allgemeinen  einßreut  unb 
burch  Vergleichung  ber  berühmteßen  Rolorißen  unter 
einanber  erläutert.  „G*  iß  burepan«  nicht  nötpig,  tiel 
ju  lotoriren,  um  ein  große«  folorißifche«  SDfeißerwerf  ju 
liefern;  Selajguej  beifpielSroeife  hat  ei  terßanben, 
ntit  wenigen  trüben  Barben  ein  »unbertolle«  ftolorit 
herjußeden".  Nembranbt  hat  ebenfall«  ton  ben  Barben 
ben  fparfamßen  ©ebrauch  gemacht;  er  hat  aber  über= 
bie«  feine  Valette  in  einer  SBcifc  jufanitnengefeßt,  »ie 
tor  ihm  fein  anberer  SDfaler.  Gr  jncrß  hat  ton  jener 
Btt  ber  Bußaßung,  bie  man  al«  £>edbunfcl  bejeichnet, 
in  au«gcbthnteßer  SBeife  ©ebvauch  gemacht  unb  in  fo= 
fern  ber  SDfalerei  eine  neue  Bu»brud«form  erfcbloffcn. 
Unter  allen  malerifchen  Bu«trud«weifen  iß  ba«  §eH= 
bunfel  „am  reithften  an  Gdipfen,  an  nicht  auSgcbrüeften, 
aber  hoch  terßanbenen  ©ebanfen  unb  an  Ueberrafehungen, 
fomit  auch  mehr  al«  jebe  untere  Bu«truef«form  jur 
SBiebergube  ber  intimßen  ©ebanfen  unb  Gmpßnbungen 
geeeguet".  ffönnte  man  annehmen,  baß  Nembranbt 
jur  Beit,  al«  er  bie  „Nachtwache"  fcpuf,  mit  bewußtem 
Corfape  unb  nicht  tielmebr  au«  fünftlerifehem  Snßinft 
bie  neue  unb  ton  ihm  immer  mehr  entmicfclte  SDfalweife 
angewenbet  habe,  fo  würbe  man  tiefe«  Stilb  al«  „SDSanU 
feß  be*  Qedbunfet«"  bejeichnen  mäßen.  Gr  felbß  aber 
tritt  feit  tiefem  Silbe  au«  ben  bekömmlichen  Äalegorien, 
welche  man  jur  Unterfcbeibung  ber  Vfalet  unb  ihrer 
Sfalweife  anwenbet,  herau«;  mit  ber  bloßen  Ginteipung 


unter  bie  Solorißen  gefchieht  ihm  nicht  ©enöge.  „Spüre 
e«  geßattet,  ben  SDfeißer,  btt  ba«  ficht  ganj  außerhalb 
ber  üblichen  Siegeln  anwenbet,  tewfelben  eine  außer 
orbcntliche  ©ebratuug  oerleiht  unb  ihm  große  Opfer 
bringt,  mit  einem  eigenen  SBorte  ju  bejeiefmen,  fo  foPte 
man  ipm  ben  jwar  barbarifchen,  aber  hoch  jutreffenten 
I Seinamen  be«  fuminarißen  geben". 

Nembranbt  wäre  in  ber  Ipat  unerflärlich,  wenn 
„man  in  ihm  nicht  j»ei  terjehiebene  Naturen  wahr- 
nepmen  fönnte,  welche  ton  nahtju  gleicher  StSrfe  nnb 
jebe  für  fiep  ton  untcrgleichlicher  Xragfraft  waren  unb 
in  ber  Negel  ton  einanber  getrennt  mit  brat  größten 
Grfolge  mirften,  obgleich  fte  in  einjclnen  Baden  fldt 
bereinigten  unb  terföhnten".  Neben  bem  SDfpfiifer  be* 
Pichte«  ßeht  ber  äußert  SNenfcb,  ber  eigentliche  SNaler. 
llnb  tiefer  leßtere  iß  ein  „flarer  ©tiß  mit  ftrenger 
Pogif  unb  ßrenger  £>ant,  ganj  entgegengefeßt  bem 
romantifepen  ©eniu*  Nembranbt,  welcher  ftefa  bie  ©e 
wunberuttg  ber  SBelt  errungen".  SBcnn  ber  SDfaler  in 
ipm  übermiegt,  fo  weiß  et  mit  ttaren,  einfachen  unb 
»olfenlofen  Barben  feinen  ©tgenßanb  auf  ba«  fchärffte 
ju  tparafterißren  unb  ipn  in  feiner  natürlichen  VhP 
ftognontie  auf  ba*  getreueße  »ieberjugeben;  bann  iß 
„tiefer  Ipaumaturg  im  ©tanbe,  un«  bie  äußere  Seit, 
fo  wie  ße  iß,  in  einem  treuen  unb  hoch  nur  ipm  eigenen 
Bbbilte  torjujaubern"  ®ie  ®erfe  tiefer  Brr  ßnb 
aber  feiten  unb  niemal«  unter  ben  Silbern  ju  ßnten, 
beren  ©egenßanb  ber  ffünßler  ßcp  erfonnen,  fencern 
nur  bann,  wenn  er  ßch  au«  irgenb  einem  ©runbe  blo« 
mit  bem  bargeßeKlen  Cbjcfte  befepäßigte  unb  ipnt  unter! 
orbnete.  ®a«  iß  junücbß  bei  einigen  ©orträt«  aüer 
trßen  Nange«  ber  Bad,  unter  welchen  ba«  be«  ©Arger; 
meißer«  ©if  obenan  ßept,  ba«  Nembranbt  in  jenem 
Unglütttjapre  1656  mailt,  in  welchem  er,  gealtet t unb 
materied  ju  ©runbe  gerichtet,  ßcp  an  bie  Nojengracht 
ßDcptetc  unb  nur  einen  ©epati  rettete:  feinen  ©eniu«. 
Von  tiefem  Silbniße  fagt  Bromtntin  mit  Netpt,  baß 
e«  ben  gefäprlicpßen  Sergleitpen  troße,  unb  baß  fein 
anberer  SDfaler  im  ©tanbe  gewefen  wäre,  ein  Vorttät 
gleich  tiefem  ju  f (haßen.  Nacpbem  er  bie  Sorjüge  be« 
befproepenen  Verität«  unb  mehrerer  unterer  eingebeut 
herborgehoben,  fann  ßrementin  bie  Brage  nicht  unter- 
laßen, ob  Nembranbt  nitpt  beßer  baran  getpan  hätte, 
Beit  feine«  Peben«  Vorträts  wie  ba«  be«  Xoftor  Julp 
(in  ber  „Bnatomie"),  be«  Äapitän  God  (in  bet  „Nacht; 
wache"),  be«  Sürgermetßer«  Sij  ober  be»  SDfartin  Xan 
(in  ber  ©ammlung  ban  foon)  ju  {(haßen,  al«  ßcb 
eigene  ©ujet«  ju  erßnben  un»  ße  in  einer  fonberbaren, 
jwar  au«6rucf«toden , aber  toep  inforreften  ©prache 
ju  fcpiltern,  bie  Niemanb  außer  ipm  fpreeben  fennte, 
opne  in  Sarbari«men  ju  berfaden".  ®a  iß  ber  ©unft, 
wo  ßcp  in  ßrementin,  feiner  „Nomantif"  jum  Iroß,  ter 
angeborene  ftanjößfepe  ßärfer  geigt , al« 


701 


Shtben«  unb  SUmhranbt. 


702 


ba«  auf  btm  Sege  ber  Silbung  unb  ffunftübung  er= 
»orbene  anempftnben  btt  wahren  ‘f'oefie ; naturam 
expellas 

Xie  benlgncte  fjortiätgruppe  btt  „©taalmeefter«", 
bereu  öntfiehung  betanmlicb  in  ba«  3al)t  1661,  alfo 
in  eine  3f't  fällt,  wo  SRembranbt  ben  ©ipfel  bet  »olI= 
flen  Steife  bcf djritt,  giebt  beni  Smoc  ju  einer  etngehen-- 
btn  Snallffe  btr  feit  bet  „SRahtwahe"  metflih  geänbet= 
ten  SDfalweife  be«  SDleifter«  Ülnfajj.  ®iefe  fierträtgruppe 
ftcllt  gromentin  felbftrerftantlicb  »eit  Ijöljer,  als  bie 
aus  ben  Saßren  1632  unb  1642  ftannnenben;  fie  er= 
fcf>eint  ißm  als  ber  auSbrud  bcS  Ijßc^ften  malerifhcn 
ttie  poetifdjen  Vermögen«  beS  großen  Sihtfünftter«.  „3n 
tiefem  Silbe  gaben  alle  Seftrebungen  unb  gorfegungen 
SRembranbt’«  jum  3'flf  .geführt;  alle  ©lieber  feiner 
herrlichen  jtünftlerlaufbaßii  fdilicjjen  ftcfj  hier  jum@anjen; 
bie  beiben  SRaturen,  bie  fiel)  in  ihm  flritteu,  reichen  fug 
hier  bie  §anb ; er  lammt  nicht  nur  mit  einem  Söleifler* 
werte,  fonbern  auch  mit  ber  fperfiellung  be«  g rieben«  in 
feinem  eigenen  3cß  jum  Slbfchluffc".  2)ie  „SRacgiwahe" 
erfcheint  im  Sergleih  ju  biefem  Serie  als  ein  ®ur<h- 
gangSpunlt;  ftt  beutet  an,  roa«  man  »on  beut  Sünfller 
ju  ermatten  hat,  nerröth  aber  nicht  ben  ©rab  feiner 
SKeifterfhaft.  Xenned)  aber  giebt  fie  feßon  einen  c-ollig 
Haren  Segrijf  ton  bent  neuen,  bureh  SRembranbt  ge= 
funbeuen  ffunflprinjip  unb  beweift  jur  ©enligc,  tag 
man,  ohne  gatbenanwenbung,  blo«  burdj  bie  Sirfung 
ber  Sichter  auf  bie  ©chatten,  einen  erftaunti<h«n  garben= 
reij  ju  erlangen  im  ©tanbe  ift.  ©o  ift  burch  bie 
„SRahtwahe"  tlarer  als  je  juoor  jene«  loloriftifche  0e= 
feg  formulirt  ttorben,  welches,  »ie  wir  uns  auSbrüden 
möchten,  auf  ber  Sirtung  ber  relatiten  Sichtfiärfc  in 
ber  garbengebung  eine«  ©emälbe«  beruht,  unb  ba«  in 
ber  mobernen  jranjöfifhen  9Ralerei  unter  bet  Sejeicg= 
nung  ber  „valeurs“  bclanntlich  eint  fo  große  SRoUe 
fpielt.  allein  ein  eigentliche«  äÄeifltrwcrf  ift  bic  „9ia<ht= 
wache",  welcher  gromentin  ben  lanbläuftgen  SRußnt 
burchau«  wegfritifiren  will,  nach  feiner  Hnficht  nicht, 
weit  fie  nicht  „ben  formellen  unb  toDftänbigen  Husorud 
ber  gähigteiten  be«  9)1  elfter«  bilbet".  Der  Öerluft 
tiefe«  Silbe«  würbe  eine  geringere  Süde  ßinlerlaffen, 
al«  ber  gar  manche«  einjetnen  Sßorttät*  non  SRembranbt 
unb  feinen  SRutmi  in  geringerem  9)lajje  fchmälern;  man 
Würbe  ben  SDieifter  fegt  uneoOftänbig  fennen,  wenn  man 
non  ihm  nicht«  gefehen  hätte,  al«  bie  ,,'Jtachttoacbe". 
SDlit  biefem  berühmten  Silbe  »erhält  e«  flcg,  nach  ber 
anftcht  be«  autor«,  wie  mit  ber  Xi  jian’fchen  „ajfunta" 
ober  mit  btr  gepriefenen  „Cntführung  bet  Suropa"  »on 
Ser one fe,  bie  feineSmeg«  ju  ben  befien  Silbern  tiefer 
2Reifter  gehören,  ©o  ifl  bie  „SRacgiwahe"  nicht  ba« 
einjige  „9Riß»erflänbniß  ber  ffunftgefheegte". 

3n  fchr  anjiehenbtr  Seife  jcpilbert  gromentin 
fdjließlih  ten  ©egenfag  in  ben  äußeren  SebenSumftänbcn 


' be«  flanbrifchen  unb  goüänbifhen  SDlaferfönig«.  Sägrenb 
SR  üben«  feit  feiner  3ugenb  auf  ben  $ößen  be«  Sehen« 
ftanb,  gehörte  SRembranbt  (aum  bem  „Xier«=Stat" 
an,  unb  bie  Äraft  feine«  ffinfllcrifhen  ©eniu«  hat  nicht 
auSgerticht,  um  feine  fojiale  Unbtbeutenbheit  ju  fiber= 
winben.  ®er  flanbrifche  SDleifler  war,  »on  feiner  Sunft 
ganj  ahgefehen,  burch  SReifen,  Seiterfahrung,  ©efeßmad, 
Silbung  unb  SebenSwecfe  ben  Seflen  feiner  3e't  ehen= 
bürtig;  ber  goüänbifche  bagegen  hatte  nicht  einmal  bie 
lanbläuftge  SilbungSreife  nach  Otalien  gemacht,  befaß 
höchfi  bijarre,  theilweife  gemeine  SebenSgewohnheiten, 
Sitten  unb  Steigungen  unb  bic  „feltfame,  an  bie  Äaba= 

. liften  gemahnenbe  ©rfeßeinung  tiefe«  unermüblichen  8r= 
beiter«,  »ertint  mit  ber  ihm  feit  jeher  jugefchriebenen 
©elbgier,  läßt  SRembranbt  beinahe  im  Sichte  eine« 
aichpcniften  erfcheinen".  .vwcbft  charalteriflifch  ift  auch 
bie  Serfchiebenheit  in  btr  8rt  beiter  SKeiftcr,  ftd)  ju 
porträtiren.  SRuben«  fleUt  fleh  immer  in  ebler,  ritter» 
liehet  Seife  bar  unb  liebt  e«,  feine  ©tcQung  unb  Sehen«, 
weife  in  feiner  ©rfeßeinung  *)  jum  auSbrud  ju  bringen; 
SRembranbt  bagegen  macht  feinen  Kopf  jum  ©egenfianb 
oerfegiebener  ©pperimente  unb  wieberholt  helfen  äbbilo 
unjählige  SDlale,  um  e«  nut  immer  neuen  Sichtern  unb 
SHuancen  ju  «erfuchen.  Stcbenbei  liebt  er  e«,  ficb  mit 
©lüden  au«  feiner  ffoflümfammlung  feltfam  gtrau8ju= 
ftafftren;  er  feßt  jich  halb  einen  Xurban,  halb  ein 
©ammetbarett,  halb  einen  giljhut  auf  unb  legt  halb 
ein  Saturn«,  halb  einen  ÜRantel  ober  gar  einen  Jfürafj 
an.  gaft  (önnte  man  glauben,  baß  „ein  ©tüd  perfiSn, 
liehet  ©itelleit  hinter  biefen  Spperimenlen  be«  ftünfilcr« 
mit  feinet  fJerfon  ftede,  ba  er  im  »orgerüdten  Seben«-- 
altcr  auf  biefelben  ectjicgtet  unb  fleh  in  einfacher,  wagt: 
heitSgelreutr  Sleibung  barflellt".  Sa«  gromentin  fonft 
über  bie  Sfkrfönlicßfeit  SRembranbt’«  bemerlt,  berußt 
jumeift  auf  ber  trefflichen  XIrbeit  oon  SoSinaer,  bie 
er  übrigen«  aud)  al«  feine  Oueüe  bejeicbnet. 

©in  auäflug  nah  ©ent  unb  Srügge  giebt  bem 
autor  anlaß  ju  einem  furjen,  aber  an  hübfegen  HperguS 
reihen  ©peurfe  über  bie  Srüber  »an  ©gd  unb  SIR  c nt  = 
(eng,  mit  welchem  ba«  Suh  fhüeßt.  Sir  legen  c« 
ungern  au«  ber  $anb,  weil  e«  auf  beul  funftgefhiht- 
lieben  ©ebicte  eine  ©pcjialität  ifl,  welcher  in  3utunft 
öfter«  ju  begegnen  man  taum  hoffen  barf,  ba  es  wenige 
gotfher  giebt,  weihe  eine  fo  »oUtommene  Segcrrfhung 
be«  Xehnifhen  in  bet  Jfunfl  mit  btr  ©abe  »ereinigen, 
Uh  au«  btm  Xetail  ber  Jhcnftwerle  unb  ihrer  f)robu(= 
tionsmiltel  ju  einer  felbftänoigen,  immer  geijheihen  unb 
felbß  burh  ihre  3rrthümer  anregenben  auffaffung  ju 
erheben.  QSfar  »ergotueu. 

I •)  SSitbniffc  wie  ba»  in  ber  Wilnchenet  ! 

(9tr.  2Sti),  auf  welchem  Suben*  nt«  ©chüfer  (eine  (unge 
grau  umarmt,  befldtigen  al«  StuSnahmen  bie  Siegel. 


A 


703 


JhmfttttttotuT 


704 


flmißlitrrahir. 

ttf  ©auhütte.  Sine  Sammlung  arcbiteftonifcher  De= 
tail«,  herausgegeben  con  $.  Herbtle,  Ar<b.,  %<rcf. 
am  I.  f.  öflerreidjifdjcn  ©fufeum  in  Sien.  Ser= 
lag  ton  SB.  Spemann  in  Stuttgart.  I.  Heft. 
1877.  4°. 

„Um  einem  bringenden  ©ebürfniß  abjuhelfen",  er= 
f<h*iltt  foeben,  nun  ©rcf.  Herbtle  IjerauSgegeben,  unter 
tem  angegebenen  Ittel  eine  Sammlung  non  Ityeileit 
au«gejührter  neuer  ©auwerte.  — Der  leibet  ju  früh 
cerßorbene  ©.  leitich  hat  un«  mit  ben  befien  Schöpfungen 
de«  Cinquecento  tnt  ©ebiete  der  Deloration  unb  Otna- 
mentif,  bie  ;um  gieren  Ibeil  weder  aufgenommen  noch 
oeröffmllicbt  waren,  befannt  gemacht  unb  bamit  einen 
ganj  entftbiecen  giinfligen  Stnßuß  auf  unjere  fiinfder ifeben 
©eftrebungen  auSgeübt.  Sem  Kadßolger  meint  befjet 
baran  ju  tbun,  trenn  er  nur  unter  ben  Seifen  unferer 
mebernen  ftorppbäen  eine  Au«tcahl  trifft  unb  biefe  in 
b&bfd)  au«gefttb«tn  Autograpbien  in  Quartformat  cer= 
öffemlitbt.  Sir  mßffen  gefiel) en,  biefe  ©nblilation  bat 
un«  in  mehrfacher  Hinßcbt  befrembet.  ©fan  ift  gewöhnt, 
baß  Äfle«,  trab  com  ößerreidßfeben  ©fufeum  au*gebt, 
entweder  in  funflwiffenfdjaftlither  ober  lünftlertfcber  ©e= 
jiehung  neue®,  intereffante«,  CtcShinß  förbernbe«©faterial 
bietet,  unb  bie«  immer  in  corjDglither  (form  unb  Au«.- 
ftattung.  ABerbing«  b«*  ba«  oorliegenbe  Serf  nicht 
bie  fpejieüe  Umerßübung  be«  ©fufeum«  ju  genießen, 
aber  man  feilte  meinen  — unb  fo  trat  e«  bisher 
Ufu«,  — baß  bie  an  biefet  Schule  Wirfcnben  fträfte 
au  di  in  ihren  ©riratfd)öpfungett  ben  3>becfcn  ber  Sn* 
ftolt  förbernb  unb  ehrenb  entgegenfommen.  ©ei  oben 
angeführter  Koeität  fann  bie«  ber  lenbrnj  Wie  bem 
Onljalt  nach  laum  gefagt  werben.  Schon  ber  cor 
einigen  Soeben  erfdjienene  ©rofpelt  mit  feinem  he*P 
gefthmaef:  unb  ßillofen  litelblatt  erregte  in  h°hcm 
©rabe  unfer  Srftaunen  — für  ben  erften  ©lief  glaubte 
man  bie  jablreießen  arcbiteftonifchen  lP)ilf«werfe  ber 
Sehrer  mittelbeutfcher  0ewcrbef<hu(eu  um  eine  cermehrt 
ju  fehen  — unb  biefer  ©rofpelt  belehrte  un«  jugleidj 
über  ben  Onhalt  ber  „©auhiltte"  titultrten  Samm= 
lung.  Unter  alphabetifch  geordneten  Schlagworten  foflen 
DarßeBungen  con  „Änfer  (?),  Afroterie,  Arlabe,  Anita, 
©aluflrabe,  ©anf,  ©alfon  u.  f.  f.  bi«  Safferfpeter  unb  ' 
3witfelfüOung  — gegeben  werben,  wonach  ber  Xitel  j 
richtiger  mit  ,,3flußtirte«  fepifon  für  Ardjiteften  unb 
foldje,  bie  e«  werben  woBen",  gewählt  gewefen  wäre. 
Die  Sahl  jene«  Kanten«  ift  auch  in  anderer  ©ejiehung 
auffadenb.  Unter  „©auhütte"  cerftcht  man  im  Allgt* 
meinen  eine  ©eteinigung  con  ©fännern  be«  ©aufadje«, 
welche,  um  einen  allgemeinen  ober  fpejieflen  fünftlerifchen 
3wed,  ber  fie  alle  in  gleicher  Seife  bewegt,  ju  fördern, 


fleh  gleiehfam  unter  einer  Hütte  jufammengetban  buben 
ju  einer  enggefchlofftnen  ©ememftbaß.  SiB  un«  etwa 
ber  #err  $ierau«geber  glauben  machen,  baß  bie  Ärebt-- 
teften,  beten  Serie  er  anführt,  fein  ©latt  für  Pie  ©et 
öffentlichnng  unb  ©erbreitnng  ihrer  fünftlerifchen  3peen 
gewählt  baten?  Und  weiß  HerT  ©roftffor  H*trt,1e 
nicht,  baß  feit  14  3aßren  au  ben  beiden  Siener  ©au- 
fdtulen  eine  fclcße,  ihren  Kamen  „©auhütte"  mir  Kecbt 
führende  ©eteinigung  befiehl,  welche  fich  jur  Äufgabe 
macht,  alte  unb  neue  Serie  aufjunehmen  unb  junächft 
unter  fid),  aber  auth  für  bie  große  Ceffem  ließ  feit  ber 
Artbiteltenwelt  ju  cerotelfältigen?  Daß  biefer  SJerein, 
beV  manch’  (oft bare  Aufnahme  unter  feinen  ©ublctatcouen 
hat,  con  ben  ©tofefieren  ber  teehnifehen  H0<b(chule  und 
ber  Alademie  unterftüpt  unb  gefördert  unb  com  Staate 
fubcentionirt  wirb?  Unb  troßbem  cerfthmäht  er  e« 
nicht,  durch  bie  Sah!  beffelben  Ditel«  deren  ©eftrebungen 
in  oftematicer  Seife  Sfonfurrcnj  machen  ju  wollen? 

©eben  wir  näher  auf  ben  3nha!t  biefer  „©aus 
hütte"  ein,  fo  dürfen  wir  cor  Äßem  nicht  eerfchweigen, 
baß  wir  bie  ©eröffentliebung  moberner  Detail«  im 
©rinjip  nie  empfehlen  lönnen.  Senn  ©runbrijfe  unb 
ganje  tfaejoben  unferer  Sohngebäube,  3'»*!fäufer  unb 
©aläfte  im  ©uchhanbel  erfcheinen,  fo  ift  ba«  für  jeden 
gaeßmann  con  großem  3ntereffe,  weil  gerade  in  diefem 
©ebiet  unfere  fpejififdt  modernen  Aufgaben  liegen,  welche 
frühere  3eiten  nicht  gelaunt  haben,  unb  bei  deren  Vöfnng 
unfere  Arcbiteftur  ganj  felbftänbig  unb  originell  auftreteu 
muß.  Anccr«  aber  iß  c«  mit  dem  Detail,  fowoßl  bem= 
jenigen  ber  einjelnen  ßrufticen  unb  beforaticen  ©lie-- 
berungen,  als  auch  ganjer  cerbunbener  ©fotice,  wie 
IßBeeinfaffungen,  fteuftcr,  ©ortale  u.  f.  f.,  welche  im 
Allgemeinen  noch  bEUIt  biefelben  Aufgaben  biloen,  wie  fie 
ju  aBen  3t>,en  corgelegen  haben  unb  gelöfl  worben  find. 

— Senn  and»  unfere  modernen  Sfünftler,  wo  fie  in 
ihren  Serien  bie  alten  ©fotice  mißt  birelt  benutzen, 
biefelben  in  eigenartiger  Seife,  ihren  Anßduen  unb 
3weefen  emfprechenb,  umgebiloet  haben  und  ©fanebe« 
barumer  mit  iRecbt  neben  bie  beßen  Schöpfungen  jener 
berßoffenen  Jhinßcpoeben  geßeBt  unb  al»  ©orbilb  cct= 
öffentlich  werben  lönnte,  fo  fdjeint  e*  un«  doch,  Paß 
ba«  Stubium  ber  baulichen  Sinjelßeiten  immer  noch 
fruchtbarer  an  ber  OueBe  felbß  getrieben  wirb,  al«  an 
ben  Kachbilbungen  berfelben.  So  würbe  unfere  Archis 
teftnr  hingerathen,  wenn  ße  ihren  HaU  unb  ihre  Stüh« 

— corläußg  wcnigßen«  — nidjt  immer  wieber  in  jenen 
goldenen  3eiten  ber  Äntife  unb  be«  ©fittelalter«  fände, 
in  jenen  3ei>cn,  wo  bie  coflcnbetße  fflnftlerifehc  Hnf= 
faffung  de«  3wedlieben,  ber  feinße  ©efcbniad  unb  bte 
PoBlommenße  Henntnift  ber  Xcdjnif  mit  bem  bewun-- 
berung«würbigßen  ©faßhalten  f«h  bereinigten  um  gerade 
im  Detail  unb  in  ber  ftleinlunß  ©ebiloc  ju  febaßen, 
bie  bi«her  mit  9?edjt  al«  muftergiltig  für  aUe  3,ltn' 


706 


Ädrotog». 


706 


bewunbert  »orten  fine.  Wo  »Arten  »ir  hinfommen, 
wenn  folchc  Siadjt'ilbungen  in  ihrer  mokernen  Form 
fene  flafftfcpen  Sorbilber  wtbräugen  würben.  Wir 
glaubten,  tag  c*  gerate  bie  $gid)t  eine«  Sehrer«  ber 
Äunft  fei,  immer  unt  immer  ttieber  auf  jene,  nod)  lange 
nicht  erfdiöpften,  Duellen  hinjuweifen. 

ferner  mug  bie  Scrögentltcbung  ton  einzelnen 
(Partien  eine«  Saue«,  »eltbe  tod)  jurn  (Manien  gehören 
unt  getrennt  baoon  ein  gang  antere«  &e präge  erhalten, 
jum  Iheil  gar  nitht  eerftanben  ober  gewßrtigt  »erben 
fönnen,  entfdjiccen  getatelt  »erben.  (Gerate  in  folgen 
©loriwn  ftrebt  unfere  3f>*  nath  tiel  größerer  Originale* 
tat  unt  3nbi»ibualität  al«  tie  frühere,  fo  tag  man  für 
jeben  gegebenen  neuen  {haß  etwa«  Diene«  ju  (eigen  bet» 
fudjt,  »a«  eben  nur  für  tiefen  Faß  unb  fonft  nirgent« 
mehr  pagt  unb  jur  Jlnwentung  (ontmen  fann.  Xanttn 
uiüffen  auch  bie  Sebingungen,  au«  »elthen  ein  folcge« 
Wotit  hertorgegangen,  b.  h-eben  ba«  ©an  je  Dargeftcßt 
»erben,  Seifpiclc  gierten  ftnb  [äutmtlicbc  in  bet  erften 
Lieferung  cer  „Sauhütte"  enthaltenen  portale.  Xiefe 
hängen  auf  ta«  innigftc  mit  Stod»ert«höhe,  Sffenweite 
unt  arigiteftoniftber  ©lieberung  De«  ©anjen  jufamnten 
unb  ftnb  nirgent«  anguttenben,  wo  nicht  aßc  tiefe  Se» 
bingungen  wiebet  jufammentregen.  Much  in  tiefer  Se= 
jiegung  ftnb  tPublifattonen  ton  Xetacl«  au«  ben  flaf» 
ftftben  fetten  Darum  tanfbarer  unb  ton  mehr  Grfolg 
gefrönt,  »eil  erften«  jene  Sauten  jag  jeher  Ärdjitcft 
ohnehin  im  ©angen  au«  zahlreichen  tübbilbungen  ober 
eigener  Slnfcgauung  fennt,  bann  aber  auch,  »eil  bie 
alten  magtoßen  Watete  immer  tiel  abgrafter,  aßge» 
meiner,  ton  höherem  Stanbpuntt  au«  fomponirt»  gilt 
unb  Daher  ihre  unmittelbare  ober  wenig  ntotigjirte  Sn= 
»entung  leicht  geftatten. 

Entlieh  finb  bie  Xatfteflungen,  wenn  auch  flott 
gejeiegnet,  Doch  nicht  fo  genau  gegeben,  tag  ge  für  ben» 
jenigen.  Welcher  wirtlich  au«  ihnen  (Hupen  gehen  tonnte, 
genügen«  wären;  unb  Derjenige,  für  ben  ge  genügen  — 
wirb  ge  nicht  brauchen.  Xa«  Wert  wirb  unjweifcl» 
han  einige«  Onterefie  haben  burd)  bie  tergleichenbe  3“s 
fammcnßeßung  ber  neueften  Söfungen  unfercr  baulichen 
ßRotite;  e«  Wirt  tießeicht  felbft  ben  3»fd  erfftßen, 
„bem  ÄrdgtetturgubirenDcn  fowohl  al«  bem  aitÄfflgrcn» 
ben  Fachmann  eine  Summe  ton  SHaterial  an  bie  Ißant 
ju  liefern,  ba«  bemfetben  beim  eigenen  Schagen  jur 
Uebergcbt  unb  Anregung  bienen  foß"  — feine  Frage ; 
aber  ob  e«  mithilft  an  bem  grogen  Weile  ber  görberung, 
ber  Öerbegerung,  ber  Hebung  unfeter  tiinftlerifdjen 
Ihätigfcit,  kc«  tünglerifchen  ©efüg!«  unferer  3eit  — wie 
man  bie«  ton  einem  $erau«gcber  in  folcger  Seruf«» 
geßnng  erwarten  bfirfte  — ta«  ig  eine  ankere  grage, 
»eiche  jur  eigenen  3uinet|enbeit  JU  löfen  ber  £)err 
^tofeger  wohl  felbft  nicht  im  Stanbc  ig.  — Wir 
tönnen  ba«  Werl  nach  feiner  ganjen  8u«gattutcg,  feinem 


Xitel  unb  feinem  Inhalte  nach  für  nicht«  Änbere«  er» 
fennen,  al«  eine  unglücftiche  Suchhäntlerfpefulation. 

H.  Ä. 


ttekrolog. 

Slnton  Sitter  ton  fjergtr  t.  Wenn  wir  Jhingler- 
biographien,  befonter«  au«  neuerer  3f'*  butchlefen, 
gnben  wir  häuftg,  tag  ber  betregenbe  ÜHeifter  urfprüng* 
für  einen  ganj  anberen  Seruf  begimmt  war,  ja  einen 
jolchrn  ncanchebmal  fchon  praltifdj  üble,  betör  geh  in 
einer  mehr  ober  rninter  torgerüeften  Scben«petiobe  eie 
Siebe  unt  befontere  Segabung  für  bie  ffuttft  gegreich 
Sapn  brach,  »ährenb  in  bei  weitem  feltenern  Faßen 
ber  junge  Weltbürger  fegen  ton  Stinbgeit  an  ber  Hing» 
lerifchen  Saufbahn  geweiht  unb  für  Diefelbe  evjogen 
würbe,  du  Die  legiere  Kategorie  gehört  jetoch  Slnton, 
dritter  ton  (fJerger,  welcher  al«  ter  Sohn  De«  t.  f.  £>of= 
maler«  unb  CS u ft o 8 an  ber  Seloetere=®alerie,  Sigmuub 
Si.  t.  fkrger,  am  20.  Xeccmbcr  ISO!)  ju  Wien  geboren 
wart,  fchon  frühjeitig  ton  feinem  Sater  Unterrtcbt  im 
3eidcnen  unb  (Walen  erhielt  unb  aud)  bereit«  cn  feinen 
Sfnabenjabrcn  ein  tiel  terjprecbente«  Xalent  ogenbarte. 
3n  feinem  fecgjebnlen  3agre  halte  er_  e«  fo  weit  ge= 
bracit,  bag  er  feinen  Sater  in  Degen  fünglerifcber 
Xbätigleit,  bie  berfelbe  Dem  tamal«  erfebeinenten  $>aa«’» 
fdjen  Werte  über  tie  faiferlidje  ©alerie  im  Seltebere 
»itmete,  wirffant  untergüpen  tonnte.  Xiefe  Arbeit  ter» 
fragte  Dem  angehenben  Äünftler  ju  feiner  grogen  Sc» 
friebigung  bie  Wittel,  um  feine  erfte  Steife  unternehmen 
ju  tönnen,  Deren  3'el  bie  fegöne  grüne  Steiermart  war. 
Weiterhin  fegte  er  nun  feine  StuDien  auf  tünftlerifchem 
unb  wigenfcpajtlichem  ©ebiete  unter  ber  Seitung  feine« 
Sater*  unt  al«  Schüler  ter  SlfaDemic  auf  ta*  Ücifrigge 
fort  unt  jwar  mit  bem  begen  Erfolge,  fo  tag  er  balb 
al«  felbftänbiger  Äünftler  auftreten  tonnte  unb  für  feine 
Silber  Seifaß  unb  aud)  Stau jer  fant.  Xiegünfligen  pefu» 
niären  Grfolge  ermöglichten  e«  ihm  frühjeitig,  nach 
3ta(ien  ju  pilgern,  wohin  ihn  fchon  feit  geraumer  3eit 
eine  unwibetftehliche  Sehnfucgt  jog.  Gr  trat  Die  Steife 
im  3agre  1S30  an  unb  lehrte  1833  jurüd,  nicht  ohne 
bie  fruebtbtingentgen  Gintrüde  ton  tem  flaffifdjen 
Soten  in  tie  $eimat  mitjubringen. 

Siaehbem  eine  ton  Sergcr  im  3agre  1839  ge» 
feblogene  Gge  fchon  nad)  jwei  3ahren  Durch  ben  lob 
ber  ©attin  getrennt  »orten  war,  btüathtü  ft  'm 
3al)tc  IS43  Subotila  3if8ltr>  mil  »dcher  er  bi«  ju 
feinem  Seben«ente  in  innigger  Siebe  tereint  blieb  icnt 
im  ©enuge  tc«  glüdlicggen  Familienleben«  feine  Sage 
verbrachte.  Wie  fcl)r  übrigen«  perger  auch  al«  ffünftler 
begabt  war  unb  wie  güngtg  bie  Gonftellation  ftch  jeigte, 
um  ihn  auf  ter  öiinftlerlaufbabn  ju  föreern,  fo  gebieh 
Doch  feine  tünglerifchc  Gntwidelung  nidjt  jur  roßen 
Steife;  e«  trat  tielmehr  aßmählid)  bet  Waler  in  Den 
^intergrunt,  um  bem  Wanne  bet  Söigenfcbait  fMap 
ju  machen.  Scrjüglid)  betrieb  er  anatomifche  Stubien, 
Deren  Früchte  er  in  Dem  Werte  „Xeftriptioe  Änatomie" 
cermenhete,  welche«  er  im  3«hre  1844  in  ber  Äbgdjt 
eerfagte,  ftd)  Damit  um  bie  Srofegut  ter  Anatomie  an 
Der  f.  f.  Slatemie  ju  bewerben.  Xcefer  Slbgcbt  entfptach 
ber  Gtfolg,  inbem  ihm  im  3anuar  1845  ta«  ergrebte 
SHnct  übertragen  »urbe.  Dann  terfuditc  fiep  Serger 
auch  auf  bem  beßctrigifd)en  Felbf.  ©«  erfdjien  beifpicl«» 


ftasferarmdt  sms  tbakviUm-  fkzmksettme.  — gammle»«»  n)  ii^Tflaun 


707 


ns  w 

tci  Sanbaesälbea. 


b<« 


■ok  eta  grceae*  <9«t«ta:  „In  S^aomm 

äai  Äreaj"  (l%50,  un  $etUje  tei  ,XcKiir«±:f(iai 
selber  Ciaull  jbA  de  ?ü«g<  fdMBjr.ntjer 
tilfttrai  :a  tea  Omni  ietatr  Sitffamfeti  iafjmcataKa 
feattc.  Saft  ajittwr  ettne  :te  geaaame  ffMeflfJfeaft 
taP  i.Vrf  „Xte  8unnitä&  &<cai‘J,  \a  ireEfef*  flaici 
«b  terger  los  feefiTeifeeatea  Ici  liefen«. 

0«  3afetf  I S-53  rar«  feiger  ;nm  Sfrirftr  ter 
f.  L {wftibitetbrf  mmun,  bk:  ’crtjn  fetitetea  iitera- 
nidx  St+<i:<k  ferse  pMaffeefdüingiiBg.  6t  erfiteaes 
ren  ifew  in  cerfdrieceaea  ^eniAnfeen  frife'.retdw  tii- 
f*fe«  u:  Ceitrigf  über  *maM*hUdx  i*tgfcnis;t ; 
rr  faagrne  jcd>  rar  tfeifee  cen  Jafrrea  ait  Sri  ah  rar 
ter  SRiiiJxifaBgeB  :er  f.  f 6Erora!fsaiB!sfncB  ^ar  6t - 
teri*B24  an:  6riu{t2Ej  «t  finrenfsuie  3m  3efere 
1%62  en'ittenea  feta«  ,,t  «b’Mkti  ■ffLiayafagei",  tia 
■u  grcfe»  SfeifaBe  amgtremmatci  Ü!erl  St  m* 
Htf  tit  3«i  ib  onrfjifnm,  haMnagenttt  liänglm, 
ar:  ferget  mcAie  ft*  ttäferni:  «t  [eueren  Oafcr« 
rcW_  mir  mtbc  irtmg  am  ter  SaPnfraag  rer  H«k«b 
Knsn  feefdrirngt  feafeeji,  tit  er  b:;i  tniritfli  aaf  eise® 
aatmB  Sjeitt  jcifter  in  tauigere  Serafetaag  fam  6t 
sBit?  naailt*  l S 7 2 $nai  Saftet  Bat  a treflet  cer 
tfacferftiAiaisinJiing  eti  f.  f pcffeiMietM  rranrai  aat 
fast  alt  feäifrfr  ia  £ie  erafiafAu  tagt,  feia  cieffetng« 
JgififB  ta  eencertfeea,  t:e  ccrSaaBraea  2±i%<  an  iu 
::t»en  uat  » fiAten  bb£  nt  rem  faitKiiefeentes  ¥nMt= 
fuai  jagärilidj  ja  au*™  Cr  fttflie  tanfi  tie  Sette 
c ft err et  Andrer  Süaftfn  yiüinmea  aat  batte  m>A  m= 
bältnipn jer^  farjer  ßett  tie  Oknagtbaang,  eine  ftrtr= 
tidx  Steife«  ton  föa:«a  aafgefteQi  -,n  baten  an:  tte 
anerfemwng,  a-elAe  ifeai  fit  tiefe  terfhing  ita  3a»  aat 
Satina«  antae'trcifcen  Karte,  in  ernten  geltet  rar« 
er  tiefer  erfclgreiAen  Ibätigfeit  fAca  im  netten  3afere 
feinet  neuen  Sirfümteii  enmifen.  Sitten  Sitter  rca 
Serget  fturfe,  tief  betrauert  cen  feiner  CAsmn , frneu 
Sintern  un:  ßafefn,  aat  M.  Stnl  IST«;  feine  iabf= 
reuben  ^reaaie  reiten  «m  «teufe  reiöfe  gefeiitetcn  nie 
liefeeattcnrtigen  Wannt  ca«  eferenefte  Sntenfen  b«- 
raferen.  L.  H. 


finnftnnfrrridit  nnfe  finnfipflege. 

K £t«*Itut(  Ualirräfui«  tet  Jfuni  ia  SSneTa.  Zit 

mit  texldj«  l>«r  icn<Tx»(fc<  SonM^j  »or 
^cbreit  rate  Ctateponium  iui  Um<rfr&|«na  &^r  Äunft 
wtirK,  ?dn^t  bereit«  an.  ftbd-ne  ^frudrte  iu  traaoi  »er 
m Der  fcaqe,  benditen  m fonnen,  beft  eet  mß  ber 
*u«fubtuiM  ^nxiet  SanDaemdlb«  xm  ^atbbaufe  eer  Stabt 
iranb«feerq  betraute  JRaUr  8aq<taetter  cen  Honen*  M 
einen  ooIUnbft  bat,  unb  je|t  bol.  rote  man  bbrt.  Sc.  '2Sffj. 
ber  Honig  au«  ben^iben  Staatsmitteln  |ur  ^ärbenrea  unb 
S*I<a«  brr  Äunft  J)  4W  3Rarf  al«  testen  »etraa  iui  Su«-- 
fdjmutfunn  bei  fatbol  Äinbr  tn  («rabenftatt  amtbutmee  ntä 
£anbaandlben,  2 1 0,000  ?Sarf  für  xyröcUuiuj  ein«  Xfn! 
inaleS  au«  Karutar  jur  <?rinnmin^  an  bie  Srrrtniauna  brr 
S’utbrranrr  unb  Sefcyrrnttten  ber  fifal}  m brr  St  Äartxn« 
ftrtje  *u  Äötfer«Iautrrn.  3*  *¥*»  JRarf  für  txrfteflintj;  notier 
»artnoTbüften  ^rurrba^’«  unb  £*o[?fdmbfr  « m 'Xzbvtn 
b«uf<  b<«  ^u^ii^ebdubrS  *u  Jlümbcrft,  4*  20.00-j  ®ar<  für 
fcierftefluna  eine«  manumentalm  Srunncn«  auf  bnn  2b<dcr- 
pla^c  in  #<qen«turij,  5 4.r/20  SRarf  für  b«  ^«rfteHuna  pon 
©la«^cmalbcn  in  ta*r  fatfcoIt‘6m  ftinfc«  iu  Sd^Itb,  ß 
JKhkj»  Wart  für  fyxitdhine,  eine«  funna «träten  Brunnen« 
in  brr  dKarftaemanö«  SBenbelnem , acneljim^t.  Ärmer  be? 
willigte  brr  König  bie  nötfiigcn  Wittel  iui  (Srwexbung 
eine«  (BemölbeS  uon  Xefregacr  für  bie  StaatSgemdlbe^ 
fammlung,  junt  Änfauf  ron  ^eidbnungen  unb  Sfüien  be« 
Sd^Iai^tenmaler«  &ugen  Äbam  au«  bem  Kriege  non  I %70 ? I 


fillttfTftlf. 

3«  ffn^eser  Ihitvtrt  s«rcr  w^öreö  3«  1-  Sra- 
1477  Z4>pf  fojunu  mierult.  s reze  tMk  fK.  b<Tr~Ni 
zk.  bas  frä  Henuaex  ?>*  Sbatjm»q«B  toö  %&im i =e rr 
effinten  Jtettaeaer^iab«  aat4  Samsdacsues  ist  £sc&t 
eü  Bärtig  >aw  JUzazcmaünnt  9<nc  boc;  IbeSctbex. 
i'-idca".  3Tir>en  23«  8ere=««r^la  «a  ^s«rx±ff  a«r  S« 
1 ro*sn4  für  49»>)  Warf.  Hrv  Suanae  7*z ÄrtU  er 

f*  CeümUlx,  » fUsazetU,  1 t*nc?LxM2Xit£x  m 4 
uiagea  unb  3 tirnrvbe  ärbcuec.  ci  crana  41  im 
werfe  ?in  di nl über  ?«etrag  }+  tLäkm 1 arerb  i-~ 

rw  2-  Sem.  oerwesbet  werbe«-  ferset  g«r»e  am  •« 
Kux*frngcbrr  cra  Ä Xei«im§et  «m  ca?  ram»; 

eiae«  2:räe«  nrä>  Cem  '.c^inx  Sdbe  5«  »er^rraeste»  fr: 
fetfcr4  bon  ftombera  „ 5Loib  <14  $crcnnfr£d22 

1«7ü  izbgefdbüffe«.  ns  ebesfo  aa  in.  ^ öaxfei,  a n<L*cz 
f in  M4  3*^  • nws  Strä  ao4  >ci 1 ia  Jer  eses 
Suuiotbef  befmblubea  f%rtilbe  pwt  5 Jhrberr«  ^JUrrvz 
und  (oüiq  earübre«  ^böbe  na  CUnr,  <1«  S*rcw«b4aß 
su  liefet»  ndi  perp^rä^t  bd-  Zifsezti  barste  sc 

Cent  itswttll«  Shfc  be«  Jbrxitler«  «ab  beas  cniu^exbe? 
Sujet  «eil  out  m be»  öersarraambwes  S-roac^mJ- *jtan * 
weide  ren  rara  iLnrrsereu:  gegeben  snrjct.  gdecn. 


^naimliitm  bi)  -Ai*(rlan«fa 

B rf*tt§«rt-  Xie  perataamte  Jbori<a«rz2aaa  rrr 
£erbtle  & ^eier«  braflbte  lunoft  eot  arr%e4  IH£b  mc  3tU 
„Äbenö  un  Zjr'.  aut  pridüg  geuLi^eai  5irit  , bo«  as 
Stalle  getreten  wirb  SewerfeiMwertb  wer  «srä  «nur  «rrst 
cxrr^Uncräift  oc»  C.  rabwig  so«  felteser  Ärroe  »c  ir 
fanuag,  ferner  ein  sirxuo«  gemalte«  Slumeaaüd  >ra  im 
5eter«  3®^  f?’eroeföp,c  so«  Spcser,  ratest  Sdu-“ 
ber  bienge*  Kunfn<Jmle , Ufte«  er  rat  ^«snxwcdMrcibt 
latent  ’dltesrr.  .,Za4  ©etrcbnrR  Sd*ecwrr:3«rg'«  see 
Burmeifter  er  dien  bronber«  gelungen  ist  trtbrwf  be* 
Sdwfrie«  ber  ,S®erge.  weide  Me  Xabte  trage«-  S>sas 
cet bienen  Crwaonung  fwei  Wonne  an«  sem  enalcO« 
harten  in  Wänden,  „Sonn  u**ib  3^7*"'  JC’K  ^e»»i*i;i, 
Sonbernann«  „Xer  erne  Sdptee",  eai  Seme«  «Scsrrikü 
oon  Ueben«wurbu;eT  ilnwuifa,  Sem!«  * BrtnaneÄr*' 

bei  weldem  Bilbe  ba«  ikwiÜKti,  eine  reit  »Mcr.;e  Strfaag 
snebenuaeben,  nutrt  aanj  gelunaen  war,  ba  t«  .werbe  bet 
aller  peäigfeü  bo<j)  mdt  ben  Cbar alter  be«  Samx enfdemt 
un  Sn'dausna  brodle,  unb  eine  überaus  farränare  üLröen 
oon  Xürf  ui  Wunden,  rin  äal*eiu>d>CT  ^rutibr  Sör 
plaftifden  Seifen  feftelte  befonber«  ein  Wrxrianscrrrto 
be«  Sdaufpuler«  Änecrtd  raafe  pon  Xietelbid  ba« 
aflgrwrme  3nteretie.  Xer  ftreb<ame  ftünnier  bat  MÄ  ücliet 
wdbrenb  eine«  @aftfpiei4  be«  4 «feierten  Wunen  cm  beengen 
£oftbeatrr  nad  bem  teben  awbeBtrt  Arabern  mddc.ra 
unb  wertbroll  war  bie  cu*gendlte  Sammln»»  ?cn  3 
nungen  unb  Sauareflen  ieSoalan:  in  X reiben . veo  >cm 
roir  jüngft  etn  fdene«  Celiüb.  „Seufierbnide  m Senebu  , 
bicr  faben . batte  rur  Wotroe  au«  3^1«^  rem  ptttutki 
Bebanblun»  emgefanbt  Aud  bie  lancfdauluten  tuto  and; 
ufionneben  Jfetfenubten  au«  b«  herben  Ärdmeftr: 

^ifenlobr  unb  f?eiale  rerbienten  uneinaefdrünfte«  S»b, 
mdt  rninber  fed«  Köfetemeidmmacn  00a  ejegt,  meide 
Xbtexe  unb  ifanbfdaft  mit  aro%er  Sa^er>d<fx  |ur  Zc 
fteUuna  bradten. 

if me  funügewrrblidr  fMftMdümcfr  ift  in  Berlin  m 

Sorbereitung.  Xu  Hrgelegenbett  war  au»  fütreaung  be« 
(jkb  31  Xeuleaur  ron  einem  mit  bem  ^etreibemufeuni  i* 
Serbtnbung  ftebenben  grö seren  Ärm::-  « bie  £anb  ge 
cunmnen  worben  Öei  ber  Unridaa  nad  eisern  geeigneten 
iöfale  b^tle  (entere«  oon  Setten  be«  Süditeftenoerein«  ets 
fo  unerwartete«  Imueaenfomnten  aehinben,  ba%  m einer, 
am  16.  3^*  gehaltenen  Sigung  auf  Antrag  be«  iHcb.  Jiatfc 
fcüber«  bet  »efdlus  gefast  toerben  fonnte,  bem  Ardjixrftcn 
perein  eine  Seridwelmno  be«  genannten  Xomite'4  mit  bem 
Sorftcnb  ber  üauau«ficliung  ;um  3»e<fe  einer  an  iKona; 
Xecember  in  allen  Säumen  be«  Ärditcfterd-aufe«  iu  halten 
ben  funftgetDerblüfyttt  Seinaj^weffe  anwb «etm  C«  iü 


709 


Bermifchte  Nachrichten.  — 3eitfcgriften. 


710 


lauen  j«  bezweifeln,  ba#  ber  Sorftonb  btt  BauauSfteflung 
bteS  erfreuliche  äCnerbicten  annehmen  rotrb,  unb  bofc  (p  ou» 
bcm  3ufammcnroirttn  aller  Kräfte  bem  Unternehmen  eine 
SluSführung  heraorgebt,  welche  bereu  angethan  ift,  btt  Kunft 
inbuftrie  roirffame  Rörberung  neben  materiellem  Siorttieil 
ju  bieten. 

R.  Stünehener  Kunffstrtin.  Tie  Stünehener  Kunft  Den 
folgt  feit  fahren  fthon  Bahnen,  in  Rolge  bererroir  hiftorifche 
Jtornpofitionen  nur  notfi  an  ben  Sthnufenfieni  ber  Kunft- 
^anbtungen  tu  (Mefieht  belommen  einer  iolchcn,  ber  burch 
i^r  ernfte«  Streben  um  bie  Bilbung  beS  ©efdjmacleS  wohl 
oerbienten  Staiu'ichen  ftottnicbbnnMnng,  batten  mir  auch 
ftirjlith  bie  BuSficBung  einer  Snjahl  guter  Bh0t09raPh'en 
nat|  Slljreb  Sietbet  jit  »erbanfen  Taran  reihte  fich  eine 
„Sumpfic"  oon  SL  Benbemann,  bie  burtb  ben  anmutbigen 
Slug  ber  tinien,  feböne  Hart  Rürbung  unb  liebeoolle  Tureft- 
.bilbung  anjog.  - Brtl*  Sie] r.  SB  a an  er  folgt  ben  Spuren 
©eröme'ö  unb  Hlma  Tabema'S.  Db  er  bnron  gut  tbut, 
natbbem  bie  fog.  ncugriedsifcbe  Schule  ihren  KuIminationS- 
puntt  feit  Sohren  hinter  fich  bat,  tonnte  füglich  nngejmeifclt 
merben.  SebcnfaKä  hefitjt  ffiagner  ein  fdMtjensroerthe« 
archäologiidieo  JBiffen  unb  ein  latent  für  effcttooBe  Kom- 
pofttion  unb  briUontc  Farbengebung.  Tarnet  hält  aber  leibet 
feine  Zeichnung  weitaus  nicht  gleichen  Schritt  So  auch  in 
beb  genannten  KünftlerS  neuefiem  Bilbe,  „Gin  antilcS  Stier- 

§efed)t",  in  r.t'ldjcm  fich  ebenfo  zahlreiche  nIS  auffiBige 
eithnungSnerflöfie  jinben.  Slm  gelungenften  ift  jene  Partie 
ber  Bompofition , roelche  bie  Plalcrie  mit  ben  Tomen  beb 
faiferlicben  §ofes  jeigt.  Sicht  meniger  Keichnunabfebler 
trägt  Raber  bu  Raur’S  „Singriff  ber  Ghafieur«  b’Slfrigue 
bei  Seban"  jur  Schau.  Taju  tommt  noch  eine  ^Sinfeb 
führung,  bie  flott  fein  foB,  in  ber  Ihot  aber  roh  unb  un< 
fouher  ift.  SBie  anberä  rnirten  bagegen  beb  toaeferen  $«in» 
rieh  Sang  geifcooBe  Stubicn  unb  Stilen  äug  bem  großen 
Kriege  non  IS70— 71,  mel<be  mit  überrafebenber  Bebens- 
mahrheit  echt  lünftterifche  Stuffafjung  unb  ftrengfte  3 eich- 
ene ng  oetbinben.  Sch  hotte  ©elcgenbeit,  eine  ftattl'iche  Seihe 
pan  Briefen  eincufeben , in  benen  hohe  battecitche  Cfftjierc 
bem  Münftlec  iljre  ooBe  Slnerlennung  bafüv  auSiprcthen,  unb 
es  märe  nur  }u  ntünfehen,  bah  94  hie  Staatsregierung  bie 
(Gelegenheit  beS  Slntaufs  biefet  trefflichen  Arbeiten  nicht 
entgehen  liehe.  GhelminSti  erfreute  burch  einen  figuten- 
reichen,  fcharf  dpeern (teriferten  „Stufbruch  zur  3agb"  im  IS. 
3ohrhunbcrt,  in  roelchent  er  fich  alb  eminenter  3eiehncr  be- 
währte. Türfte  ein  SBunfch  auSiufprcehcn  fein,  jo  beträfe 
er  gröbere  fcarmonif  be«  Kolorit«,  baS  burch  raeitgeljenbe 
Stnroenbung  oon  ÜJcifc  unb  $eBgctb  etroaS  unruhig  mirtt, 
eine  Zhatfache,  ber  roir  bei  biefem  Künflter  fctjoii  Öfter  be- 
gegneten. SBencjur  hot  feine  „Stlmofenjpenberin"  aus  bem 
15.  jakrhunbtrt  meiftertiaft  burchgebilbet  Schabe,  bafi  zwei 
auffällige  3ei4nung4oetftbhe  (Slerfürjungen)  bie  fonft  über- 
all« günftige  Sürtung  beeinträchtigen.  BouiS  Broun  brachte 
einen  heiter  wirlenben  „St  BconharbS-Kitt  in  Rifchbaujen 
am  Schlierfet",  eine  Uebung,  bir  auS  ber  3eil  beS  ffluotanS- 
Tienfteä  auf  un«  gelommen.  Chriflian  SK  ali  fteUie  brei  an- 
muthige  3bgBen  ou«,  oon  benen  troei  Gigentbum  beS  Bei» een 
Buitpofb  flnb,  unb  Grnft  3'mmetm“n"  (ättefter  Sohn 
Steint)  Seb.  3“nmertnann'ä)  fchitberte  in  charaltcriftifeher 
Bieife  baS  Familienleben  in  einer  „Rifcherhütie".  3U  ben 
zahlreichen  Sanbfchaften  hilbet  rine  grohe  Bompofition  be« 
Brof.  Sßerner  Schuch  „Buf  Tob  unb  Sehen"  ben  Uebet 
gang  Gin  Beiter  oon  cm  ei  anberen  oerfolgt  jagt  über  bir 
Ghene  Gin  einfaches  SWotio,  aber  oon  pactenber  B'irlung 
in  Gonception  unb  SluSbmct  3toei  roeitere  Slrbciten  beS- 
felbcn  JlünftlerS:  eine  StimmungS-.^iaibeloiibfchaft"  unb 
eine  Banbfebaft  mit  hinter  einet  mäehttgen  Giche  lauernben 
Solbaten  teigen  unS,  bah  her  Scbwerpunlt  ber  Schaffens- 
traft  beS  ÄflnftlerS  eigentlich  in  bet  Sianbfdjaft  liegt.  GS 
ift  etwa«  oon  bem  tiefen  Grüfte  Seffcng'S  in  biefen  präch- 
tigen Bilbem  mit  ben  mäebtiejen  Baumgruppen,  weiten 
Retnficbten  unb  ben  tief  hebeutfamen  Cüften.  Gintge  Ber 
roanbtfchaft  bamit  teigt  ffiillroiber's  „Gkmitterftimmung" 
mit  bem  tiefgcfdttigteii  prächtigen  Molorite.  Tah  Staehli 
e«  md)t  lieht,  hieitgetretene  Bfabe  tu  gehen , erfehen  mit 
aus  feinem  in  ben  bimfelften  Ihnen  gefttmmten  „Rrüljling“, 
einem  Bilbe  oon  träftiger  Bompofition  unb  unleugbarer 
Boefie.  Tutch  fein  empfunbene  Si4t-  unb  gatbenflalen 
toie  burch  Bberralchenbe  Saturroahrheit  erfreute  Sier’3 


„Stbenb  an  btr  3iQr"  Taran  reihten  fi<h  merthooBe 
Heiftungen  oon  Sotfcb,  Vangfo,  Moeth  unb  ein  on- 
muthige«  „RrühtinaSbitb"  oon  Th-  t er,  foroie  eine  reich 
flafftrte  „Grntelanbfchaft"  oon  St.  Käppi«. 


Itmntfdjtt  tladjritljltn. 

He  feierliefee  Enthüllung  her  Schnaafe-Büfle  in  Berlin 
hot  am  2fl.  3uli  in  Glegenroart  einer  anfehnlichcn  Reftotr- 
fammlung  ftattaefunben.  Bon  Seiten  ber  StaatSregierung 
mar  ber  (Seh-Cberregierungörath  Dr.  Schöne  etfehienen, 
bie  (Generaloenoaltung  ber  tdnigl.  Blufcen  roar  burch  ben 
©rafen  oon  Ufebom,  bie  benachharte  Bationalgalerit 
burch  4r™  Tirefcor  |)r.  gorbon  unb  feüitn  Stffiflenten 
l)r  Tohme  unb  baS  ©emerbemufeum  burch  Dr.  fieffing 
oertreten.  Tie  HünfUenoelt  Berlins  aläntte,  roie  leiber  ae- 
möhnlich  bei  folchen  Sntäffen,  burch  iflirc  SUmietenheit  ®3ir 
hemerften  nur  einige  ‘Jlntmcfien,  u.  a.  ben  Cherhofhaurath 
Steacf.  Selbftoerftänblich  fehlten  bie  in  Berlin  wohnhaften 
Kunftgelehrten  nicht,  bie  in  Schnaaje  ihren  öteifter  oct- 
ehren.  Tic  Büfte  ift  an  bet  SBanb  ber  iJfttichen  Säulen- 
haBe  beS  neuen  SKufeuins,  gegenüber  bet  Diationalgaleric, 
angebracht.  Schnaafe  hat  feinen  Bloh  neben  bem  oerbienten 
Berliner  Kunftforfehet  Jnrt  ;unb  in  ber  9täh«  feine«  alten 
RreunbeS,  beS  nutrbigen  Rrant  Kuglet,  erhalten  Tie  Büfte 
ift  ein  wohl  gelungenes  BJerf  be«  mSiom  (ebenben  Bilbhauer« 
3ofef  Kopf,  oon  bem  u.  a.  bie  treffliehe  Kaiferbüfte  oor 
ber  TrinlhaBe  in  Baben-Bnben  ijcrriitirt.  Tie  feinen  geift- 
ooBen  3üge  be«  Bereinigten  [ino,  wie  feine  anmefenben 
Rreunbc  oerfüherten,  aut  bas  treuefte  wiebergegeben,  unb 
bas  beftätigi  auch  bas  fcbbneBitb  Schnaafe’8  in  ber  National ■ 
galerie  oon  ber  ^anb  Biarie  Söiehmann's  Gine  leinene  fcüBe 
entjog  oor  ber  i'anb  noch  bie  befränjte  Büfte  ben  Äugen 
ber  Rcftgenoffcn.  Sorerft  nahm  ber  Brofeffor  an  ber  flunft- 
atabemie  Dr.  Gb  Tobbert  bas  BJort,  um  auf  bie  Gnt- 
flehungSgcfdiicbte  ber  Büfte  unb  auf  bie  grobe  Bereit- 
miüigfeit  hinjuweifen,  mit  ber  bie  Bftnftlcr,  MunflfihtiftfteBer 
unb  Bunflfrcunbe  TeutfchlanbS  in  3"öre«irift  bie  erforber- 
liehe  Summe  aufgebracht  Tas  jteuge  am  beutlichftcn  füt 
bie  Siebe  unb  Verehrung,  bie  ber  tobte  Steiftet  in  ben 
Breifen  feiner  34nger  genoffen.  Suf  ein  3ei<hen  beS  SRebnetS 
fiel  bie  \iüUe  Tie  Sonne  hatte  eben  bie  brobenben  Segen 
wollen  burchbrochen  unb  ihre  Strahlen  fielen  teuchtenb  auf 
baS  eble  Starmorbilb.  Gfirerbietig  entblöfiten  bte  Reft- 
aenoffen  ihr  Sioupt.  Tann  entwarf  Brofcfjor  Tobbert  In 
furjen  3*90»  ein  Bilb  non  bei  wiffenfchaftlidicn  JBirffam- 
teil  unb  0011  ber  Betfänlict)leit  be«  Serewigten.  Seine 
Worte  icugten  in  ihrer  ergrenenben  Sfcftme  non  bcm  großen 
Ginjluh , ben  ber  berühmte  Äunflhiftoriler  auf  bie  jüngere 
©encration  gehabt  unb  oor  aUenc  Don  ber  Stacht  feines 
hetjgewinnenbcn  ©efcnS  unb  non  ber  Sleinheit  unb  bem 
Stbct  feines  GharatterS.  Tarauf  übergab  ber  Sebner  bie 
Büfte  bem  Schube  be«  StufeumS,  beffen  vaBen  ihr  eine 
gafllühe  Aufnahme  gewährt,  ©raf  Ufebom  ergriff  fobann 
bas  Wort , um  nochmals  bie  BereitmiBigfeit  ber  Kunft- 
freunbe  cu  betonen.  Tie  StufeumSbehörbc  würbe  nicht  ge- 
zögert haben,  bem  perbienten  Stanne  ein  würbigeS  Tenl- 
mal  ui  feljen;  aber  gerabe  baburch,  bat-  eine  fo  aUgemeine 
Betheiligung  ftattgefunben , gewönne  baS  Ghrenjcichen  an 
Bierth-  Biif  ©runb  feiner  perfönlichen  Belanntfchaft  mit 
Schnaafe  lönne  et  oerfichern,  bafi  bie  größte  '.Hetinhcbfett  non 
bem  Bünfller  erreicht  fei.  ' (Baft  ) 

R.  Broftifar  Ghriilian  Soth  in  Stünchen  hat  fürjlich 
bie  für  ben  2ct)U)figarten  in  Tegernfee  beftimmte  Boloffal- 
büfte  beS  oerftorbenen  Brinj1'1'  Bart  oon  Bauern  in  Carrara- 
Siarmor  ausgeführt,  unb  bicfclbe  erfreut  fich  aUgeineinen 
BcifaBS.  Ter  Künflter  hat  fein  iüerf  tebiglich  nach  einer 
Bhotographie  in  Bifitlartenfarmat  herfteBen  fönnen. 


3ritrdiriftrn. 

1,71  rt.  Mo.  1JM  u.  135. 

. h«  eommxrrc  de«  objets  d'art  rt  Wi  vnnt*«  pnbllqar*,  von  E. 
Hon  na  ff  oe.  — Le  »alon  de  Pr.ri*  1S77.  Dlvera,  von  Cb. 
Ttirdlea  (Mit  Abbild.^  — I.'f*pi>drtoii  njtrnspcciive  de  Lyon, 
von  L.  Cl^dat.  (Mil  Abbild.) — HUtoIre  d’one  manufaclur»  de 
falenee,  von  A.  Vilabritga*.  (Mit  Abbild.)  — Qai  n algnd 
David  Tenlera  junior?,  von  A.  Wautera,  — Letirea  florootlnea. 


711 


3uferote. 


712 


The  Academy.  Ne.  272.  27S. 

Tb«  'Ute  Mr.  Henry  Mcrritt,  von  B.  Chninpnoy*.  — Mr 
Parker'«  leetor*'«.  — Japanese  fnn*.  — Art  «Al«. 

Mltthellungcn  der  k.  k.  ( entral-tom ai  Isslon.  Heft  2. 

Zwei  Krumm  «ttibc  au«  clrtn  Doin«rli«t**  r.o  Qftri,  von  K Lind. 
(HU  Abbild.)  — Die  clioBffetriebenen  T«b*rtiakeltliliren  von 
Heefeld  in  Tyrol,  von  Pr.  Nehnelder  ^ Mit  3 Tafeln).  — Di« 


OenlldtuiDDiliiiif  in  der  kaU.  B nrg  an  Prag,  von  A.  W «U 

mann.  — 8cbloM«T»rbelt«n  de«  XVII.  u.  XVIII.  Jnbrh.  aa 
grnttur  Profanbanlen,  von  H.  Kabdebo.  (Mit  Abbild.) 

Blätter  fBr  Knnstgewcrbc.  Heft  7. 

Di«  Entwickeln«*  des  Parbenalnnej.  — Bucheinband  an*  Gro- 
ller’« Bibliothek;  veaetfaUttr  fk*id«n«toIf,  um  1700.  — Modem« 
Entwürfe : TUeb  au«  Schmiede-ENen ; UrUatangsgltter:  Broace- 
Kni(;  Daxuen-Schreibtiseb. 


Snfrrate. 


Die  schweizerische  Kunstausstellnng  von  1877 1 


beginnt  in 


Basel  . 

St.  Oallen  . 
Zürich  . * . 

Glarus  . 
Constana 
Schaffhausen 
Winterthur  . 


am  12.  April, 

19.  Mai, 

16.  Juni, 

16.  Juli. 

7.  August, 

26.  Augn*t 
21.  Septem i>er. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  (Jcmalden  sind  in  No.  13  i 
dieses  Blattes  enthalten. 

GtopcmUd)  gtabifdje  M iinfti  rtiulc  yi  Miulvrutjc. 

Xirector:  t<rofcflor  Hl.  Hirfletl. 

Xer  Untcrruüt  umfaßt: 

Seltnen  narb  bem  Sunben,  ütiften,  Statuen:  ....  ^Stof.  |.  Be»  fisitn 
Seidmen  nach  bem  lebenben  Möbelt, Knochen- u.Muüfelletjre:  iiroj.  { «eiet. 

»erfpectioe: Jnip  ff.  (euer. 

Kunftgeföigte: $rof.  Brate  Itturr 

Untrrrittt  in  ben  OTalflaffen : 

Stillleben,  Köpfe,  MobeUe,  fotpic  Snöffitirungen  eigener 
Cntroflrje: bie  $tof. 


Banbföaft  unb  Marine: 

'Bitbiiauerei: 

Slabtrfunft: - ff 

Xa8  SJinterfemefter  beginnt  am  t.  Cctober  b.  3. 
Xaff  Statut  ift  burdi  bae  3nfpectorat  tu  bejieljen. 


# «ein 
«.  «iikrhriabt. 

(.  Btt  ffsxtret. 
h fflste. 

ff.  ^trinkeefer 

(Milauti.  . 


Soeben  erschien : 

Systematisches  Verseiohniss 
der  neuesten  Reproductio- 
nen  nach  Originalgemälden 
moderner  Meister.  1 3 1 Sit  N m.) 
3 Bogen  in  illustr.  Umschlag. 
Preis  40  Pf.,  welcher  Betrag  bei 
Bestellungen  in  Abzug  gebracht 
wird.  — 

Eine  Sammlung  von  Cffbinet-Photo- 

graphien  nach  Gemälden  berühmter 
Münchener  Künstler,  wie:  Arnold, 
Bruith  , Chelminsky , Defregger,  Epp, 
Grützner,  Hennings,  Hirsehfelder,  Hör- 
schelt,  Keller,  Köckert,  Kray,  Lossow, 
Max,  Müller,  Naumann.  Pfeiffer,  Pigl- 
heim.  KiVatel,  Kottmann,  Seitz,  Sinding, 
Stelfan,  Youog  etc.  (ansprech.  Genre- 
bilder, Landschaften,  TluerstUcke, 
weibl.  Studienkiipfo  etc.  vorsteltend), 
offerire  einzeln  a 50  Pf.,  0 Blätter  für 
2'u  M.,  12  Bl.  für  4 M . das  Hundert 
25  M. 

Ferd.  Finsterlin, 

KimsthamllunK  ixx  JMilnchen. 


?ritag  con  Julius  Säubbem  in  DnffrOorf. 

C$rtmb$üge 

cfrr  Cpürr  non  ifrr  JJrtfprctiof. 

„Sum  (Hebrnud) 

für  SRaler  unb  3«*d)cnlchrcr 
een 

K.  ltJtcgmann, 

w«U.  $refcftci  ec:  Bnntnnf)  «.  b.  **!.  Bnnitarab. 
UÜdMf, 

itwritr  tfertefferte  ftuflanr. 

*re»  Hit  A 1 1 a 0 Hi!  1»  (Ttfrli  3 3)1. 60  <pf. 

Gin  roegen  feiner  Äürje  unb  pro!* 
' tifetjen  sörauchbarfeit  feit  fahren  heften* 
>ingefül>rte*  fJud). 


Dresden,  Circusstr.  39,  11. 

TorlKuClge  Anzeige.  Don  24  Septbr.  I 
! Versteigerung  der  111.  Abth.  der  Koll- : 
mann’schen  Sammlung,  Oelgemälde,  \ 
Handzeichnungen.  Aquarelle.  Autogra-  [ 
Ipbien  ctc.  enthaltend.  Kataloge  von  j 
obiger  Adresse*  oder  von  Hermann  I 
Vogel' s Kunst-  u.  Buchhandlung  in  j 
Leipzig  zu  verlangen. 


3n  meinem  Berlage  erfäeint  unb  ift 
burd)  alle  Bud)f>anb lungen  $u  besiegen: 

Des  (Conrad  (Dräuen  6rtg  . 

Bitters  ist  «sr|rri  es  *«lft|  ffii|»uru 

«*4  ttm 

hn  Seftfc  beS  Stönigl  ^erotbäainte«  ni 
Berlin  bcfinblit^cn  Dnginaleobej  oom 
3a$re  1 483  in  ftarbenbrud  neu  beraub- 
gegeben  oon 

Dr.  Hst.  «rat  Slitfrirt-Alrantar«, 

IJnifjl.  OWrrrTetnctiifnwflfttT  uni  Siriligcr  <P«: 
bclmtt  Katl>, 

unb  At.  «t.  tjilleiraabt. 

30  Sieferungen  ä 10  Blatt  mit  Xejt 
ä !•  Marf. 

<5rfd)ienen  iief.  1 — 7 mit  legt, 
ffl  5 rt i(j.  c.  B.  starte,  Serlaj 

3u  nerfaufen  (inb: 

48  O>rioiinal-Öoiti>icidinungrii 

berüümier  alter  Meiftcr,  barunter  "8.  » 
X»i,  lirian,  Granad),  Mirhet  "Jlngrl». 
Xiepcnbed,  ttiottuerinann , ediwint  1t, 
ferner: 

(Orlgrmälkr. 

Silbnift  bed  'Bucf|t)änbler$  groben  aus 
^afel  oon  $an.6  i'olbein  b.  3* 
Tannenholz  55  Cmt.  l»oc^,  SSGmt.  breit, 
bej.  II  1532  H. 

Albrrdit  Bnrrr. 

3)?aria  mit  bem  Ätnbc,  auf  Sinbenbolj, 
47  6mt.  l)od),  32  Gmt.  breit,  be$.  A.  D. 
(alb  Monogramm)  1502. 

Sublunft  hierüber  mb«Üt  ^ert  Ä 
^ottinclli,  Gonferoator  b«  ftÄbtüdjcn 
©emälbe  öalcrie  in  Jranffurt  a.  5K. 

Söiedbabett. 

3n  unterer  J-äuBtiitrfeit  tann  vu  Slirbac 
ti»  a.  c.,  ebenfo  ju  Dftem  187b 

rin  jnngrs  moftdjrti. 

für  toeldjeo  iE)rer  Cfkfunbheit  halber  obtt 
ju  ihrer  Jrortbilbung  an  biefigem  Crtt 
ein  Unterlommcn  gefudjt  roirb,  ^luinatmu 
finben.  dir  bieten  unferen  flenfiondrin 
nen,  brrrn  Jahl  auf  brri  brutranfi  if(, 
forgfame  pflege  unb  SUifftcbt , geiftige 
Slnrcgung  in  Umgang  unb  Unterhaltung 
unb  (Gelegenheit,  ba«  Vausmefen  praNifch 
fennen  ju  lernen.  ®cr  ^enfionöpreift  ift 
SOU  IWarf  pro  anno. 

SBieShuben,  ^leichftr.  27. 

09ef<6mi(ier  ^ermann. 

3ur  Grtheilung  oon  'Auofunft  fmb 
gern  erbötig  bie  Herren  9)erlagdbud) 
bänbler  G.  u).  Äreibel  in  fßieöbaben 
unb  G.  31.  Seemann  in  i^eipjig 


SHebigirt  unter  S«rantniortli<hteit  be«  Serlegerfi  6.  3.  Öeemaxui.  — ^)rut!  non  ^unbertfhinb  a flriei  in  ^eipjig. 


Digitized  by  Google 


XII  SntjnpiitR. 
Beiträge 

RubaiiDr-6.  Ö.eöftm» 
( aiiumgd  (i< 
*5)  et.  on  tu  ® r rldQdti. 

iJitiflif».  sj 

. jm  ritfrlm. 


16.  Anguß 


Sr.  45. 


Snferate 

l 26  $f.  för  btc  bret 
Wal  gefpoUntc  ipetltifit» 
»ttfcm  wb  lebte  S?u$* 
nnb  Jlaitf:b«ntluflj  an* 
jjtnontauiu 


1877. 


Sci&Iatt  pr  3titfdjrift  für  öil&cnbe  ftnnfL 


tAtt  matt,  |eb<  SBo<$e  am  ©oiweifiag  crfäctnrBfc,  «lj*Ucn  ble  VbenntBtm  ber  „3<Uf4r(ft  für  61Ib«bf  Jtunfi"  grätig:  für  fi$  «nein  btjcgr« 
# feiiet  brr  3*4igang  9 War t (tiwfcl  im  SiuMjaufc«!  »Ic  au <4  bei  btn  bcMför«  une  ! jurrfif$i|4«i  VejlanBflllcn. 


^nbalt:  ffmcfronbcnj:  Treiben.  — ^eitrige  ju  ÄaffaeJ'l  Ctublum  btt  Äntife;  fculgefübrte  ©ernten  reu  fciirot.  - 3°f  +•  — 

<#*bu«8ort  ten  S?.  'JJ.  Raben*.  — Pin  SUtcraUüm  jur  Ütefdbjiftte  bei  mobenien  tauften  $eUf$nittef ; bte  frdjutjuu  $aMptcerfc»Bi[iwg  btr 
ÜrTbiitcumg  für  bifwifte  Jtunß;  ÄBiialten  jinc  |*0rt>eniB8  btt  1Naiattfa*Jabtitatifu;  Jtafjel.  — §eitf<4rifteu.  — 3n|tratf. 


finrrr  Ipoitöf  »i. 

Sterben,  Anfang  Stugufl  1877. 

c.  c.  3«  ®rebben  perrfept  gegenwärtig  neep  immer 
ein  )iemlicp  rege«  Sanlebcn.  ®er  ^riealbau  iß  j»ar 
in  geige  ber  allgemeinen  ©elefrifi«  collßänbig  trotten 
gepellt  »orten;  tem  gegenüber  lägt  eb  ober  bie  9fe= 
gierung  in  ancrlcnnenbwertper  üßeife  fiep  angelegen  fein, 
alle  öffentlichen  Sauten  lebhaft  ju  f örtern.  3U  biefen 
Sauten  gehören  bie  gewaltigen  ffafcrncnanlagcn,  welcpe 
tie  bewalteten  Anpöpen  hinter  ter  Dlcußabt  frönen,  bie 
©erieptbgebäube,  bie,  wie  eb  wenigßenb  bis  jept  ftpeinen 
Will,  in  tharafteripifther  ©eßaltung  einen  großen  glätten 
raum  an  ber  'ßittniperftraßc  einnepmen  werten,  ferner 
eine  britte  Glbbrücte,  eine  Äircpe  am  Aubgangc  ber 
SiDnißerßraße,  welcpe  ter  jwidauer  Arcpiteft  Slödel 
im  gotpifepen  ©til  für  bie  3opannibgemeinbe  erbaut, 
unb  entlicp  bat  I.  vcjtbeater,  ein  Sau,  ter  ten  Scferfreib 
3preb  Slaltcb  am  meipen  intereffiren  bürfte.  fetterer 
ift  gegenwärtig  foweit  getiepen,  baß  man  notp  im  Saufe 
biefeb  3apreb  ber  ßröffnung  beb  §aufcb  entgegenftept. 
2Bab  bab  Aeußere  anbclangt,  fo  will  man  pnten,  baß 
bab  pope  Süpnenpaub  mit  feinen  geraten  Stuten,  ton 
ber  AugußubPrüde  aub  gefepen,  etwab  pari  bie  maleriftp 
bewegte  ©ilpouette  beb  ©tploßplapeb  turepfepneitet,  unb 
man  cermißt  bie  ©efcploßenpeit  unb  Sinicufcpönpeit  beb 
alten  Speaterb.  über  autp  tugegeben,  baß  ter  Arcpiteft 
babei,  auf  ftopen  beb  rein  Stpönen  unb  ber  maleriftpen 
SIBirfung,  Cent  Gporalicrißifdicn  unb  bem  3tcecfmäßigcn 
eine  ju  große  Goncefßon  gematpt  pat,  fo  cerftpwinbet 
botp  biefeb  Sebenfen  cor  ben  übrigen  großen  Sorjfigen 
beb  Saueb.  3ebenfallb  wirb  man  ber  $auptfront,  bem 


' ben  3ufcpauerraum  entpaltenben  ©egmentbau  mit  ber, 
j con  einet  Ouabriga  gefrönten  Gjebra,  eine  bebentenbe, 
! cbenfo  fräftige  wie  fepöne,  burtpaub  würbige  fflirfung 
niept  abfpreepen  fönnen.  Alb  befonberb  gelungen  iß 
bie  Aubfcpmürfung  beb  Onnern  ju  bezeichnen;  mit  bem 
lebenbigßen  ©inn  für  Ornament  unb  garbe,  in  ccpt 
ffinplerifcper  SBeife  iß  pier  bie  Aufgabe  ber  ®eforation 
i gelöß.  ©timmunggebenb,  in  fiep  fteigernben  Accorben, 
bereiten  tie  goperb  unb  Sreppenpäufer  auf  bab  Silb 
cor,  wclcpeb  unb  im  3nncrßen  con  ber  Sfipne  perab 
‘ erwartet:  auf  bab  erpöpte  Silb  ber  SBelt.  ®ab  untere 
goper  pat  eine  eicpenpoljartige  Soiferie  mit  feiner 
©olbcerjierung,  unb  nur  eine  leicpte  SWalerei  belebt  bie 
grajiöb  gegliebcrten  ßaepen  ®ccfge»ölbe.  ®ie  Ireppen* 
»änbe  pnb  con  polirtem  ©ranit  unb  noep  in  einem 
füplen,  anfprucpblofen  ©efammtton  gepalten,  aber  mit 
jetem  ©epriffe  weiter  »erben  bie  garben  »ärmer,  tiefer. 
Sunter  ©tuefmannor  bominirt  in  ben  oberen  Seßibulen; 
peDgrüne  ©äulenfcpäfte  auf  bunfel  gehaltenen  Safen 
unb  mit  weißen  unb  cergolbeten  forintpifepen  GapiteQen 
tragen  bie  ßuefirten  ®eifenge»ölbe , bie  einen  reiepen, 
maleriftpen  lanbfcpaftlicpen  unb  pgürlicpen  ©cpmutf  ent- 
falten. ®ie  Serpältnijfe  pnb  leiipt,  frei  unb  ßattlicp, 
unb  »irfungbcoOe  perfpecticifcpe  ®urcpblicfe  erpöpen 
ben  Ginbrucf  ber  ffioplräumigfeit  unb  fßraept.  ßu 
einem  liebt  peiteren,  feflfreubigen  Sen  gipfelt  ßtp  bie 
®cforation  in  bem  oberen  goper,  beffen  anmutpige  Ar* 
epiteftur  mit  jener  ber  Seßibule  burip  ionifepe  ©änlen 
parntonifcp  cermittclt  unb  cetbunben  iß.  3m  $rinjip 
folgt  bie  ®eforation  bem  Arabebfenßif  ber  Soggien, 
inbbefonbere  Wie  berfelbe  burtp  fßerin  bei  Saga  in  @e= 
nna  weitet  entwilfelt  iß.  ®ie  Sünßler,  weltpe  bie 


Digitfzed  by  Google 


715 


Äorreloonbenj. 


ßgfirliepen  Sarßedungcn  an  ben  ©lafonW  unb  bie  I 
Hanbfepaften  in  ben  Sunetten  fepufen,  cbenfo  bie  Sefo=  ! 
ration«malev,  »elepe  bie  Ärabe«len  au«füprten,  ftnb  in 
trefßiepcr  Seife  in  bie  3ntentionen  be«  Avepiteftcn  ein- 
gegangen; überall  flingt  ber  maleriftpe  Stimm  ef  in 
»irfuiig«toflßer  SBeife  mit  ber  Arepiteftur  jufammcn. 

“Cie  9Raler,  »elepe  (ich  an  ber  finnigen  Au« 
fdimfltfung  be«  Onnern  bctpciligtcn,  finb  ©rof.  © reße, 
ber  in  bem  Seefengemälce  be«  oberen  goper«  ba«  Heben 
Ce«  Sionpfo«,  als  be«  Urbilbc«  eine«  bramatijdKn 
{eiben,  in  fünf  gelbem  jut  Sarßellung  braute;  ferner 
bie  ©rofeßoren  {»ojmann  unb  ©onne,  »elepe  bie 
Seiten  in  ben  beiben  an  ba«  goper  angrenjenben  ©e 
flibulen  malten,  inbcni  erfierer  eine  Apotpcofe  terflärter 
{(eiben  be«  Allertpum«,  [elfterer  eine  folcbe  ton  {eiben 
ber  romantifep  mobetncn  3C'1  gab.  Gbenfo  finb  bie  j 
HanbfepajtSmalet  ßpoulant,  ©ärtner,  9)i  obn, 
SDii'tller,  Ceprne,  greller,  9lau  unb  Spoma«  ju 
nennen,  »elepe  in  ben  Hitnetten  ber  enräbnten  ©eftibule  1 
bie  ©djaupläpe  cpodiemadimtev  Sramcn  unb  Opern 
torffipren.  3.  Diarjpall  ettblidf  malte  ben  Ißlafonb 
be«  äufdtauerraum«  ttie  ben  flrofccniumfric«.  Sem 
f'lafonb,  ber  in  reifer  ornamentaler  ©lieberung  auf 
©olbgrunb  adegorifcbe  ©eftalten,  wie  bie  ÜRufen 
©ricdfenlanb«,  Gnglanb«,  grantrciep«  unb  Seutfeplanb«, 
ferner  Sieptcrbilbniße  unb  Gmblente  enthält,  liegt  eine 
Sfijjc  be«  genialen  Grbuuer«  be«  {taufe«,  ©ottfrieb 
Semper,  ju  ©ruttbc;  in  bem  griefe  fteDte  DtarfpaU 
bie  poetifepe  ©creditigfcit  umgeben  bon  ben  pertorragcnb“ 
ften  unb  befannteften  Gparaftcren  be«  Srama«  bar. 
lieber  bie  Sirfung  be«  bon  g.  fidler  in  fiarlärupe 
gemalten  ©erpang«  ßept  ein  Urteil  nodf  au«,  ba 
(elfterer  nodf  nidft  ßeptbar  ifl. 

Attep  ber  ©laftif  mürbe  in  bem  Sdmtuefe  be« 
Außenbaue«  eine  f ebene  Aufgabe  ju  Streit.  3n  einem 
wolflgeorbncten,  einljcitlidben  ©ebanfengattge  conefpom  : 
biren  bie  ©cul))turen  be«  Aeußeren  mit  ben  SWaleteien 
be«  3nneren,  unb  in  ber  tolcffalen  ©ruppe  be«  Sionpfo« 
unb  ber  Ariabne  auf  pantpergejogenem  Sagen,  »elepe 
bie  ben  {aupteingang  marlirenbe  Gfebra  frönt,  ftnbet 
ba«  ©ange  feinen  fii.nßlerifcben  Abfepluß.  Sie  ©ruppe» 
bon  Sepiding«  SDicißerpaub  mobedirt,  ift  in  ©ronje,  bie 
übrigen  ©ilbwerte  finb  in  ©anbftein  auägefüprt.  An 
obige  {tauptgruppe  fcplicßett  fiep,  cbenfad«  rieep  an  ber 
Gpebra,  bie  Statuen  ber  'Htclpomcne , Spalia,  ©olp= 
ppmnia mit  Serpftdjore,  bon  ben  ©djiding'ßpen  Sepülern: 
9i.  §ölbe,  @.  Siclmann,  {>.  Gpler  unb  91.  Dcfel» 
mann.  3n  ben  9iifcpcn  be«  goperbaue«  fobann  paben 
bie  ßpenben  Steptergeßalten,  ©oplfollc«  unb  Guripibe«, 
Sffafefpeare  unb  SDlolibre,  ©epider  unb  ©oetpe  mieber 
©laß  gefunben,  »elepe  bereit«  ben  SJuntbau  be«  alten 
Upeater«  fdfmüdten  unb  bont  ©ranbe  berfepont  geblieben 
finb.  Alpt  ©ruppen  ton  je  jmei  giguren  cntliep  beleben 


716 

t auf  ben  ©alußraben  ber  Unterfabrten  bie  Seitenfronten, 
Sarßedungen,  »elepe  in  großen,  allgemeinen  Sppcn  bie 
©runbßoße  aller  bramatifiben  Sidftung  terfranbilblichcn. 
Siefe  ton  ben  ©ilbpauern  fiieß,  SKöller,  {(ultfefc. 
{tärtel,  Sieße,  Geptermcper,  ©roßmann  unb 
Säumer  gefertigten  ©ruppen  ftnb:  3tuÄ;©romft*?<uf. 
Antigone=firecn,  3afon«5Diebea,  ©atpr=©accpantin,  9Sac^ 
betfj  ='Jionte,  gauß  = 99fcppißo,  Son  3uan=Sleinemet 
©ajl  unb  CPcron-Silania.  Sic  Arbeiten  erfetjemen  im 
Allgemeinen  reibt  gelungen;  nur  müßten  fie  in  einem 
etnst«  größeren  ©iaßßab  au«gefüprt  fein.  3U  betauen: 
bleibt  autb,  baß  ba«  mädttige  rortcre  ©ietelfelb  feinen 
plaßifeben  Sepmuef  erlfalten  pat.  3m  Onnern  be« 
{taufe«  finb  ton  ©culpturcn  jmei  pftbfdte  giguren,  Amor 
untSfbebe,  bettorjupeben,  »elebe  {tullfip  für  bicfllifdten 
be«  ©rofeenium«  geliefert  pat.  Gbenfo  mag  noep  er- 
mäpnt  fein,  baß  bie  ornamentalen  ©eulpturm  meift  ton 
einem  jüngeren  ©opne  be«  SDfeijler«  ©emper  per= 
rüpren.  Gin  älterer  Sopn  beffelben,  ÜJfanfreb  ©emper, 
ein  tücptigcr  Arepiteft , iß  befanntliep  mit  ber  ©aufüp= 
rung  betraut. 

Sa«  fonßige  Gtftpeinungen  unfere«  Sfunßlebene 
betrifft,  fo  fapeit  mir  fürjliep  eine  anfpreepenbe  größere 
Hanbfepaß,  melepc  gr.  greller  jun.  im  Aufträge  eine« 
Seipjiger  Srmßfreunbe«  in  Satp«farbcn  au«gefüprt  patte. 
Siefclbe  jauberte  in  ßiltoder  Auffaßung  unb  natur 
»aprer  Sepanblung  bie  9Jeije  be«  Gomer  = See«,  be« 
fdtönßen  ber  italienifepen  ©een,  bem  Sefdjauer  tor 
Augen.  Gbenfo  »ar  im  Atelier  be«  Oberßlieutenam 
t.  ©öp  eine  gute  Arbeit  tiefe«  talentrodcn  ©eplaibten- 
maler«  öffentlich  au«geßcdt.  Sa«  frifep  unb  lebeneig 
gemalte  Silb  füprt  ba«  2.  preußifepe  ©arteregiment  ,ju 
guß  beim  Sturm  auf  St.  ©ritat  tor  unb  iß,  bem 
©ernepmen  naep,  ton  einem  ©rafen  Huefncr  in  Serlin 
beßedt  »orten,  jum  ber  ©epenfung  an  ba«  in 

tcmfelben  terperrliiptc  ^Regiment. 

gerner  maepte  bie  Äunßpanblung  ton  A.  Grnß 
bie  pieftgen  Jfunftfreunbe  burtp  eine  treffliepe  Arbeit  mit 
G.t.@ebparbt  befannt,  einem  ÜÄaler,  ber  bi«  jept  nur 
bem  9iamen  naep  pier  belannt  mar.  3ufllt'*  w«1 
eine  meißerliep  gemalte  Siarine  ton  Anbrea«  Adbcm 
baep  in  bem  dRagajinc  be«  genannten  ffunftbanblet« 
au«gefledt,  »clep  lepterer  überpaupt  in  reger  unb  tanfenf- 
mertper  Seife  bemüpt  iß  intereßante  9Jotitäten  terju- 
füpren.  Unter  »armer  Speilnapme  be«  ©ublifum«  »ar 
auep  int  pießgen  9latppaufe  ba«  fünßlerifep  au«gefüprte 
Gprenbürgerbiplom  öffentlich  au«geßedt,  »elepe«  bie 
Stabt  SreSben  ©r.  GfC.  bem  'Diinifter  grprn.  t. 
griefen  überreiept  pat.  Sie  gefepraadtode,  fepöne  Au»-- 
füprung  ber  Utfunbe  iß  ba«  Serf  ber  Herren  © raff 
unb  9iabe.  Grßerer  iß  befanntliep  Sirector  bet  pieftgen 
ftunßgetterbeftpule,  lepterer  Heprer  an  berfelben.  grpr. 
t.  griefen  pat  feinen  fünßleriftpen  Neigungen  folgent 


717 


Jtunßltteratut. 


718 


ben  treten  SBinter  in  3talten  jugebvacht  uitfc  foO  einige 
gule  Squiplioncn  für  feine  Sammlung  gemalt  paben. 
lieber  bie  ton  Cer  arnolbfcpen  Äunftpanblung  teran= 
flalteic  au«ßetlung  ton  StquareHeu  unb  ^citbnungeti 
wirb  nocp  berietet  werben,  ©egenwärtig  ift  Ca«  fünft= 
lerifcpe  3ntereffe  bauplfätbltcp  Cer  großen  atabcmifipen 
Jtunftau«ßeHung  jugewenbet.  Jiefelbe  enthält  bi«  jcpt 
gegen  350  SBerfe,  barunter  japlreicpe  arbeiten  au«= 
länbifcpcr,  inSbefonberc  belgifcber  firnißter,  wa«  ihr  eine 
größere  an}iepung«fraft  al«  fonft  terleifil  ©efanntlicp 
Wirft  gegenwärtig  einer  ber  renommirteften  belgifcpen 
flißorienmater  3.  Taumel«  an  nnfcrer  afabemie;  er 
leprl  al«  ffkofeffor  in  ber  oberen  Älaffe  btTfelben  unb 
fiept  einem  afabemiftben  atelier  tor,  in  welkem  bereit« 
tiergepn  Stpfller  arbeiten,  aber  audj  toit  einem  Ser= 
lüfte  ber  afabemie  ijl  act  gu  neunten.  2Bie  Subwig 
9i  i di  t e r mit  Snbe  torigen  Oapvc«  in  ben  ÖfuljeßaiiC 
getreten,  fo  ift  auch  fein  alter  greunb,  ber  al«  au«= 
übenber  fifinftler  wie  namentlich  auch  al«  i'ebrer  ter= 
bienftlicpe  ©rof.  ©efcpel  fürglicp  au«  Cent  afabemifepen 
i!Birfung«freife  gefcpiecen.  3eu8n*B  ton  ber  großen 
ilevebtuiig,  bie  'fjeftbel  in  pießgen  fiünftlerfreifcn  genießt, 
gab  ein,  gelegentlich  feine«  fftücftritte«  ihm  ju  Epren 
teranßaltete«,  jahlreidj  befuepte«  geßmapL 

auch  unter  bem  neuen  Sorflanb  ber  ©eneralbirection 
ber  fönigl.  Sammlungen,  Sr.  Epe.  .Cent  Minißer 
t.  ©erber,  erfreuen  ßcp  leptere  einer  warmen  3ür= 
forge,  woton  bereit«  einige  bebeutenbe  Erwerbungen 
fiunbe  geben.  So  pat  iprof.  Lettner  in  9tom  im  , 
gebruar  biefe«  3apre*  int  auftrage  ber  ©eneralbirection 
einige  fet^v  bcmcr(en«wertpe  Bnläufe  für  bie  antifen= 
fammlung  gemalt,  anfäufc,  weldje  biefe  altberfihmte 
Sammlung  itadj  in  ihr  noch  untertretenen  SRicptungen 
bin  erweitern.  .äunädjft  ift  ein  Mofaiffußboben  pertor= 
jubeben  ton  36  Gu.=M.  Umfang,  ber  1875  nidjl  weit 
ton  ßititateccpia  aufgefunben  worben  iß  unb  gwar  in 
berfelben  alten  Iljcrmenatilage,  au«  welcher  auch  bie 
©erlincr  Meleagerßatue  ßammt.  ®ie  b’egung  be«  guß= 
hoben«  bierfelbft  unb  bie  fiep  übrigen«  nur  auf  orna= 
mentale  Jpeifc  befepränfenbe  iRcftauvation  iß  burdj 
Mofaifarbeiter  au«  fSabua  erfolgt.  Dfacp  Lettner  iß 
bie  ®arßeQung  eine  Serpetrlichung  be«  ©accpu«,  al« 
be*  ©efepüper«  ber  ßitcu«=  unb  Jpeaterfpiele,  unb 
bürfte  au«  ber  erften  §älfte  be«  gweiten  Oabrbunbcrt« 
ftammen.  $a«  fünßlerifdj  wertbcode  ffierf  überragt 
an  Umfang  unb  Sigurenreitptpum  alle  in  ®eutfcplanb 
beßnblicpen  Mofaifen.  außercem  würbe  eine  ©ronjen= 
fammlung  ton  118  Stücf  ton  einem  röntifdjen  fiunß= 
bänbler  erlauft,  worunter  eine  Sera)ii«ßatutttc  unb  eine 
Senu«ßatuettc  ton  großer  Scpönpeit  ßnb.  an  Marmor^ 
werfen  würben  ein  Jorfo  eine«  abcllino  unb  ein  Jorfo  eine« 
Bionpfo«,  ein  atbletenfopj  unb  ein  altrömifcper  ©ortrfiu 
fopf,  fämmtlidjgunce  au«  ber  Umgegenb  fh'omä,  erworben. 


auch  bie  abtpeihtng  ton  SJerlen  neuerer  fittnßler  in  ber 
©emälbegaterie  iß  in  erfreulicher  ffleife  bereichert  worben. 
3unächß  burch  eine  große  Ealante’fche  Banbfcpaß  ton 
crnßer,  fchöner  auffafiung,  welche  ben  Mcißer  trefflich 
repräfentirt ; fobann  burch  ein  ©enrebilb  ton  ® ef  regger, 
ba«,  in  ber  ©epanblung  wie  in  feinem  lebenSfrifcpen 
auöbrud,  ebenfall«  gu  ben  beßen  Ceißungen  biefe« 
Sünßler«  gehört,  unb  fepließliep  burch  ein  ©eniälbe  ton 
g.  ©auwei«,  barßeHenb  wie  ©pilipp  ton  Elfaß  ba« 
ton  ihm  begrünbete  ftofpital  St.  Marie  in  'ffperu 
befucht. 

Ännftlitfrahtr. 

©eitrige  gn  aatfnel'ä  Stubium  bet  antife  ton  fiarl 

ton©u(«gfp.  Seipjig,  Wartung  & Sohn.  1877. 

8.  50  Seiten. 

©orliegenbefPromotionSfcprift,  in  welcher  eineaußer= 
orbentlidje  güUe  ton  Material  terarbeitet  iß,  terbient 
tor  allen  ®ingcn  ba«  fiob  ftrengcr  pbilologifcher  Mc= 
thobe.  ®a«  hier  behanbelte  Jperna  iß  in  ber  lebten 
3eit  ©egenßanb  ber  heftigßen  ®ebattcu  gewefen.  Man 
wirb  nicht  (äugnen  fönnen,  baß  ©ul«gfp’«  forgfältige 
Unterfuchungen  in  mehreren  Limiten  neue  unb 
fiepere  SRefultate  gu  Jage  geförbert  hai'CIt-  3m 
leftlen  (V.)  ftapitel  ber  Schrift  iß  ba«  „Srgebniß  ber 
Untcrfuchung  jufamntengefaßt"  unb  in  eingelnen  fdjarj 
jugefpipten  Sapen,  barüber  htnau«gehenb,  ein  aüge= 
nteinere«  funßhißovifche«  Sefenntniß  niebergelegt.  ©e= 
hauptungen  wie  folgenbe:  „®ie  Jppeit  ber  ©ötter 
(SJaßael’«)  . . . terförpern  biefelben  3been  unb  aff  eite, 
welche  ben  ©öttertppen  ber  alten  ju  ©runbe  liegen" 
(S.  49),  fönnen  wir  mit  unfren  Uebergcugungen  nicht 
in  Einflang  bringen,  fo  fepr  wir  auch  bem  beißintmen, 
fRaffael  habe  „bie  Summe  ber  füuftlerißhen  arbeit  be« 
15.  3ahrhunbert«  terförpert"  (S.  50).  'Jiiemano  fann 
ben  burchgreifenben  Unterf^ieb  leugnen,  welcher  gwifepen 
bem  Einßuß  ber  antife  auf  Mantegna  unb  JonateHo 
(tergl.  S.  31)  einerfeit«,  auf  iRaffaeliten  wie  ©iulio 
ßtomano,  auch  ©arofalo  anbererfeit«  beftept.  SBir  wagen 
gu  behaupten,  baß  biefer  nicht  nur  ein  grabueüer  iß 
(tergl.  Erowe  & Eatalcafede,  ©eftp-  ber  ital.  Malerei 
III,  8;  V,  427  ff.).  Die  (leinen  IRclief«  ton  ber  $anb 
be«  Jonatello  im  ^lofe  be«  mebicaifcpen  iftalaftc«,  ttelcpe, 
wenn  nicht  Kopien,  fo  boep  ßlachapnucngen  antif-römi: 
(eher  Sameenbilber  vcrfteDcn,  werben  noep  nicmanb  an- 
gefproepen  paben;  unb  warum?  ÜBeil  ber  ©eiß  ®ona* 
teüo'«  pier  ton  ber  römifepen  antife  aufgejeprt  wirb. 
Sie  ßnb  in  ihrer  art  fo  wenig  originell,  wie  bie  in 
überßrömenber  ©egeifterung  für  bie  römifepe  antife 
(onßpirten  XarßcQungcn  be«  größten  fKaffaeliteit , be« 
©inlio  Siomano.  Un«  iß  e«  über  jeben  3weifel  gewiß, 
baß  bie  großen  Üuattrcccntiften  in  ihren  Serfru  eilte 


719 


Aunßliteraiur. 


720 


hebere  füttßletif<be  ©egabung  ju  ertennen  geben, 
alb  bie  SWtißer  bet  Xrajan*fäitle  uttp  aßet  römifdten 
©arfopbage.  Um  wie  biel  mehr  Raffael!  G«  Hingt 
fcbr  naiv,  wenn  Safari  in  ©ilberbefchreibungcn  fo  un=  ' 
ennftblid)  ben  antilen  (römifcben)  Stil  ber  Sanier, 
Jpelme  unb  Stiefel  betruntert.  ©twiß  bietet  fttb  b'tr 
ein  weite«  gelb  für  (unftarchäologifcbe  gorfcbung,  we= 
rauf  ©ulbjft)  wenig  eingebt.  211«  mitb  in  Rom  folcbc 
Untcrfudmngen  befibäftigten,  war  e*  nur  ba«  (Inter  effe 
ber  geflfttflung  ber  mit  Sotliebe  bombten  anlibröntifditii 
Sorbilber.  Xie  Relief«  ber  Xrajati*jäule  fteljcn  hier 
ebne  grage  in  erßer  i'inie.  ‘j$ul*)fb  befdeäftigt  feeb  bc= 
fonbet«  mit  ben  Sompoßtionen.  ©eben  bei  ben  Cuattro- 
centiften  äugen  fidj  bie  ©tgeißerung  für  bie  2lntitc 
barin,  tag  fie  antifc  Stofje  bebanbeln.  2lu}= 

jäblung  be«  hierher  ©ebörigen,  ©.  11  unb  14,  ift  mt« 
roUftänbig.  'ßier  bi  Goßncn,  ein  ©abnbredjer  auf  biefetn 
©ebiet  (»ergl.  Growc  & Garalcafeflt , ©efd).  ber  ital. 
SKalerei  IVr,  436  ff.),  wirb  gar  nicht  erwähnt.  ilKatts 
tegna'«  greifen  in  ber  Gappcßa  ©an  Ooccpe  e Grifto= 
foto  ber  Gremitani  in  ©abua  unb  bie  be*  ©birlnnbajo 
int  Gbor  von  ©anta  SDfaria  Rottefla  in  gieren}  finb  ror= 
}üglicb  ba}u  geeignet,  über  ta«  ©erbältniß  ber  Rc= 
naiffancentalcr  }ur  21ntife  auf}uflärcn.  Xie  bort  bars 
geßeflte  21r<biteftur  ift  mit  Reliefs  rcrjiert,  welche- 
antibrümifcb  fein  foßen,  }ur  öefriebignng  autiguarifiber 
©tbaugelilfle.  Xie  äbnlitbett  XelorationSßiide  ber  Schule 
non  2ltbcn  unb  ber  Sfoggien  Raffael’*  ßnb  febon  weniger 
antibrömiftb  lomponirt,  mehr  im  Sinne  raffaclifdjer 
Älafftcität.  21ber  warum  bat  e«  benn  biefcv  üßeifter  fe 
gut  wie  jene  »erfdjmäbt,  bie  eigenen  groften  Äompofi» 
tionen  gleichfafl»  im  ©etße  ber  römifdten  2lnii(c  }u 
fonßpiren?  Xie  Reliefs  ber  berühmten  XrajanSfäule 
waren  ihm  ja  jur  ©enfige  belannt.  5Dluß  ntatt  b>ft 
nicht  fagen,  e«  war  bas  ©cwußtfein  ber  eigenen  Ueben 
legenbeit,  wa«  fte  abpielt,  ben  fpätcr  non  ©iulio  Romano 
breitgetretenen  Seg  einjufcblagen?  „Gin  galtcnwurf, 
wie  ber  be*  ©lato,  ober  be*  jungen  Sßianne*  iut  Sorber= 
grunbe  ber  XiSputa  linf«,  lann  nur  unter  bem  Ginbrude 
antiter  ©laßif  entflattben  fein"  (S.  37).  Ginlcucbtenb 
ift  un«  ba*  }War  nicht  — wir  feben  auSfdtließlicb 
raffaclifcbc  originale  Wotioe,  — aber  auch  abgefeben 
batton,  iß  e«  nicht  auffäßig,  baß  in  biefen  .^auptbilbern 
nicht  mehr  21ntite«  na<bwei*bar  ift V ©ewig  gehört 
Raffael  ju  ben  ©egriiiibcrti  ber  arcbäologifcben  Stffcn= 
febaft  (©regorooiu*,  ©efeb-  ber  ©t.  Rom  im  2 )i.  21. 
VIII,  304  ff.).  Söic  er  felbft  nach  21nti(en  gewidmet 
bat,  fo  hielt  er  noch  mehr  feine  Schüler  ba}u  an.  gilr 
bie  ffenntnif)  ber  ihnen  bireft  jugäitglicbcn  2lntilen  bieten 
Serie  wie  21(bertini,  de  tnirabilibus  urbis  unb  Uliffe 
tllbonranbi,  delle  statue  antichc,  ehe  per  tutta  Roma 
in  dieersi  luoghi  c caeie  si  veggono  (1556),  }Wei 
noch  nicht  oerwertbete  Queflen,  einen  fidleren  tünbalt. 


Senn  man  }ur  GrHärung  raffacliftber  Zeichnungen  aui 
pompejanifebe  Sattbbilber  ober  auf  einen  I S36  in 
©alonifi  cntbedteit  ©arfopbag  bin  weift,  fo  barf  c*  auch 
nidtt  überrafeben,  wenn  con  anbrer  ©eite,  nste 
©ul*}lt)  eerfchweigt,  bie  gigur  ber  SRufe  neben  21poQ 
im  gre*co  be«  ©arnaß  al«  ähnlich  einem  altintifcben 
böaflrelicf  (2lb’bilbung  bei  Scbnaafe  1,  132)  berechnet 
wirb  ($>.  örintm,  Ueber  jfüttftler  unb  Äunfteerfe  II,  15). 
'Riebt*  natürlicher,  al*  baß  jahtreicbe  ©lubienblättcr 
au«  bem  raffaelifeben  Steife  unb  barnacb  auSgefübrte 
©tid)e  auf  antife  ©ilbwerte  jurüdgeben.  ©ul«}lp'« 
Unterfuchungen  über  bie  au«gefübrten  Äoiupofit innen 
Raffael’*,  ©.  35—44,  ftnb  febr  grünblich  — nur  bie 
Gitate  ßitmttrn  nicht  immer,  — aber  bie  Rcfultate  ftnb 
, tn  biefeut  gaße  nicht«  weniger  al«  glän}cnb.  G«  gehört 
oiel  guter  Siße  baju,  um  ben  Xriumpbjug  be«  Xartb 
(i'oggien)  bem  be*  Xitu*  auch  nur  „etwa*  äbnelnb" 
(©.  44)  }u  ftnben.  3nt  Uebvigen  ftnb  e*  tonttiegenb 
1 Gin}elgefta(ten,  weldie  antilen  plaßifcbcnSerten  „gleichen" 
ober  „ähnlich  erfcheitten".  ©ul«}ft)  bat  ba*  ©erbtenfl, 
juerft  eine  über frdjtticbe,  eingebenbe  unb  Kare  Zufatumen= 
fteflung  be«  ©iateriat«  geliefert  }u  haben,  welche«  un* 
über  bie  (innere?)  ©crwanbtfcbaft  antif=rötni  jeher  unb 
’ rajfacltftber  Serie  aufllärt.  Xie  häufige  ©erufung  anf 
^antjeiebitungen  wirb  uur  in  ben  gäflen  nicht  heaitflan= 
bet  werben  bürfen,  wo  bie  Gcbtbfit«frage  bon  ber  Sriit! 
entfliehen  iß.  3.  V Richter. 

Ks.  'i*on  'Pt ok »Tor  rurm  in  Sarl«rul)t  liegt  und  eine 
„Sammlung  audgeführter  Sauten"  in  jebönen  t'idjtontcten 
(au*  bem  atelier  oon  Schober  & Saecfmanii  ctcnbaieUß) 
oor,  roelche  bie  lEiatutfrit  be«  genannten  archileften  toabrenb 
be*  geitraum»  oon  1S(!5  bio  IS70  oerattfdtaulidten.  (Ce. 
gleitet  oon  einem  Xejtblatte,  ba«  Angaben  Uber  bie  Ser 
toenbung  be«  oerfdtiebenartigen  Saumateriat«  enthalt,  bringen 
fie  auf  35  JUcmioliobidttcrn  bie  nhotogtaphifih  itach_btr 
Ratur  angenommenen  anßcbteu  non  Sohn  unb  o’ieut 
liehen  Ptcbdüben,  hie  unb  bd  mit  ffiiebergdbe  eine«  bebeutew 
beten  Ginjettheite«  berfetben  in  gröberem  SRabftabe.  — Sier 
ößentlidje  Sautoerfe  — bd«  Portal  ber  SRannheim.rcubioig*- 
tjafener  Sheinbrüde,  bie  Snnagoge,  bie  ftdbtifchen  Sdber 
unb  bie  l}riebho!«bautichfciten  oon  -Uarlorube  — bilben  (in 
3luben=  unb  Jtmenanfuhten  1 bie  größere  .falfte  ber  Samm* 
lung;  auf  ben  anberen  Sldncrn  ßnben  mir  brei  üanbbduier, 
ein  dtaetenhau«  unb  ficbctt  Stabt  SSohngebdabt , in  beren 
einem  ßtbett  tSinjelhdufer  äufserlich  }ü  einem  (Hanjen  on 
einigt  crßhcinen.  ihit  auönahme  jioeier  au«  2>iorrbc\m 
flehen  auch  biefe  privaten  Plebdube  (tote  jene  brei  0 Koni, 
liehen)  fdirnnttidj  in  üarlortihe.  — Xcr  erfte  trinbruef,  ben 
bic  ahbiibuttgen  ber  faft  burdigdngig  im  reinften  italienifchen 
Renaifiaucefttle  unb  theilioeije  in  cblem  Diateriat  auegefubr 
len  Sßcrle  machen,  ift  eilt  vonoiegenb  angenehmer:  beim 
ocrftdnbigc  Stnorbnung  bet  'Mafien,  roohlertoogcne  Scrhdlh 
ttiffe,  fcingcfühltc  pllieberimg  unb  Siaßhatten  in  ber 
Scijmüdung'  jeichnctt  bie  Sauten  oortbeithaft  au*  unb  per- 
j leiben  ihnen  ben  3tuobnid  einer  cblen  elegant.  Cbne 
grocitei  roirb  biefe  SBirtuna  in  ber  babifeben  Stefcben»  noch 
gehoben  bunf  ben  langmeiligdrodenen  (f  haralter  be«  Sterne*.» 
btefer  Stabt;  hoch  ßdicr  toürbe  ihre  mit  tSinfachhe't  gepaarte 
giertcchtcit  nicht  neinber  mohtthuenb  an  anberen  Crten  mir* 
ten,  reo  man  in  ber  Sucht  nach  ßffelt  nie  genug  bofßrte* 
Steinroerf,  ncaffige  Simfungen,  Serfröpfungen,  Staroatibcn 
unb  Satfon«  neben»  unb  ubereinanber  bditfen  tu  tonnen 
1 oermcint. — Xem  anmuthenben  etftcn  Ginbncit  toerben  Heine 


721 


ftefrofoge. 


722 


SRängel,  bie  einem  fritiftrenben  Bßde  erfdjeincn  fönnen,  wenig 
iÄbbnidj  ttym.  SÄandjerlci,  wa«  oon  perfönlidjcr  Öefcbmade« 
ric^tung  abljängt  ober  Slnbcre«,  wa*  an  biefen  Bauroerren 
nur  l>ic  unb  ba  unangenehm  auffdllt,  (fo  an  einem  Toppet 
baufc  bie  $(A$enübcrtabung  burd)  brciiOcÜigc  Berbinbuna 
einer  ^fenfteroerbadjung  mit  ber  barüber  liegenben  Banf) 
Überleben  wir  gern;  and)  auf  einige«  in  feiner  fcauptam 
orbnung  Unbcfriebigenbe , wie  j.  B.  auf  ba«  innere  ber 
ftriebbofofapclle  unb  bic  SlbfibewGinfaffung  ber  Spnagoge, 
beuten  wir  bloo  im  Borübergcfjen  bi»;  nnb  nur  beiläufig 
ftcbcnlrn  wir  ber  beoorjugenben  SOerwenbung  be«  feinften 
unb  reidrften  antifen  Stile«,  be«  forintfjiidjen,  nicht  nur 
an  Üßoljnftätte  unb  Babebau«,  fonbem  auch  am  ^nufen* 
tf)ore  unb  gar  am  portale  be«  ernften  ^räbljofe*.  Be* 
fprecf>enowertf)cr  als  bie*  Sille*  bäucht  uno  eine  wieberholt 
begangene  Sünbe  wiber  bie  6ill(tit  bei  BauftÜe*  ju  fein: 
bie  ÜccbeneinanbcrfteUung  oon  antifetn  unb  romanifdjem 
Stile,  oon  beutfeher  unb  italienifdjer  Stenaiffance.  Sin  jwei 
7jfat;aben,  an  berjenigen  ber  Mrebitbanf  unb  an  einem  Toppei* 
häufe,  erföchten  plößlfö,  hier  in  berSKitte,  bort  am  äufterften 
Gnbe,  ganj  oereimelt  unb  in  fehreienbem  ©egenfaße  tu  ber 
faft  mit  antifer  tteufd)beit  befjanbeiten  ©efammtgeftaltung 
hermenartige  unb  anbere  altbeutfchc  ^nfter*  unb  Tljür* 
Pfeiler;  fo  fremb  wie  möglich  nehmen  fie  ftch  au«;  unb  in  ab: 
fonberlid)  unangenehmem  SBiberfpruche  flehen  fie  ju  benebten 
formen  einer  fid»  unmittelbar  baniber  erhebenben  forintf)t; 
febeu  t-'Uniterardnteftur  unb  ihrer  griechifchen  Berbadjung. 
Sticht  minber  biebarmonifd)  wirft  cm  ber  Borbcrfeite  ber 
Snnagoge  ba«  fein  geglieberte,  unter  beut  großen  bqiantt* 
niföromaniföen  Stirnfenfter  gani  mobern  erfdjrinenbe  Haupt- 
portal ; feiner  ganjen  Grföeinuitg  nach  macht  c*  ben  Ginbrud 
ber  nachträgltdjen  Einfügung  in  einen  älteren  Sau.  — Tiefer 
SNifston  jwifchen  bem  Sanken  unb  bem  Ginjelnen  hinbert 
freilich  nicht,  bah  ein  3ebc*  für  fid»  allein  genommen  oon 
ber  gebiegenen  Seife  be*  Slrchiteften  Rengnip  giebt.  SKan 
mühte  Biele*  anführen  — an  ber  Spnagoae  3.  B.  ben 
Uebergang  ber  feitlichen  Treppenläufer  au*  ber  Cuabrnt* 
form  in  bie  rnnbe  Bebadjung,  am  ftriebljof  bte  fdjönen  to*- 
fanifchen  ©ruftyaOcn,  an  ben  Bäbcrtt  bie  jtuppcl  be*  Gin* 
gangobauc«  wollte  man  loben,  wa«  ju  loben  ift.  Senn 
wir  ftatt  beffen  (länger  al«  wir  oorfjatten)  bet  bemjenigen 
oerweilten,  wa*  uttfercr  Sluffaffung  wiberftrebt,  fo  gefdjaf» 
ba«  nur,  um  auf  bie  Überführungen  binjuweifen,  benen  auch 
Spännet  oon  Talent,  balb  burd)  oorwiegenbe  Hinneigung  jü 
ben  Ueberlieferungen  einer  großen  tfulturcpcdjc,  baib  unter 
bem  übermächtigen  Ginfluffe  einer  äufäüig  ^errfcHcnben 
Strömung  au«gefeßt  ftnb  — Verführungen,  benen  3 weifet«: 
ohne  am  wenigften  bann  ju  wiberftehen  fein  wirb,  wenn 
man  tiefer  als  anbere  jl  tut  ft  gen  offen  in  bie  Schöpfungen 
ber  bewunberten  Hörnet!  eingebruttgen  ift,  unb  wenn  man 
anbererfeit*  eine  ba«  SoOTgefÜbl  erregenbe  Strömung  (wie 
fe^t  biejenige,  welcher  üübte’*  Huch  oon  ber  beutföen  Sie? 
naiffance  bie  ©chleufen  geöffnet  ()ot , nnb  bie  mit  ihrem 
befruchtenben  fBellenfdjlage  leiber  aud)  eine  fo  unerfreuliche 
ÜJtenge  Schlamm  oerbreitet)  lange  oergeffenen  Baterlanb«; 
gebilben  jugewenbet  fie^t.  — S&ß*  an  ben  oben  beteid): 
neten  Jaoaben  unter  beiberlei  Ginflftffen , unter  bem  biefer 
Strömung  unb  bem  einer  beoornugenben  Stilrichtung  ent* 
ftanben  ift,  ba*  wirb,  für  ftd)  allein  betrachtet,  gewiß  nur 
Wohlgefallen  fönnen,  währenb  c*  in  feiner  ungehörigen 
(weit  fttlfrcmben)  Umgebung  nicht  anber*  al*  ftörenb  wirfen 
fann.  Ta«  ift  e*,  wa*  wir  glaubten  einiger  Betrachtung 
anempfehlen  ju  biirfen.  G«  wirb  bte  Serthfchößung  be* 
tüchtigen  können«,  ba«  wir  in  $rofcffor  Turnt’*  Samm* 
(ung  oor  Singen  haben,  nicht  beeinträchtigen;  oielmehr  fann 
e«  jur  ^olie  bienen  für  ba«  überwiegenb  otelc  ben  5n<h 
mann  nicht  minber  alö  ben  Äunftfreunb  Slnfpredjenbe,  ba* 
barin  auf  allen  Blättern  $u  ftitben  ift. 


tt  t h r 0 1 0 g. 

3oftf  S>ögcr  f.  Gtfn  ju  bet  3<it,  oW  in  btt 
l)ifli>rifd)cn  ItmifiauSflcllmu]  6er  Siciict  Slfattmie  6cm 
iiublifum  nach  länger«  ’l'aufc  wic6ct  einmal  Öelegen= 
beit  geboten  »ar,  fitb  an  6en  '-ÖJerfen  Oofef  Jpöget'6  ju 
erfreuen,  ü6enafdjte  un«  bie  Irauerfunbc  oon  6cm  Slb- 


(cben  be«  Äanpler«,  ber  felbfl  in  feinem  oorgetiicflen 
Ülller  feinen  Stiüftanb  ober  9iücffcfcritc  in  feinen  fünft« 
ferifdfen  Seiftuiigen  ju  oerjeitbnen  batte,  fonbern  bi«  an 
fein  l'tben«en6e  6ic  Stodfraft  feine«  fiönnen«  bemabne. 

3ofef  5>ögei^  ber  Soijn  eine«  geachteten  f.  f.  ®e= 
amten,  toarb  in  Sien  am  2.  Sfooembev  1801  geboren, 
ffiic  ba«  meift  gang  unb  gebe  ift,  fodte  auch  6er  <2obn 
bem  Stater  auf  ber  iöcamtenlaufbabn  folgen  unb  tourbe 
bemnad)  angebalten,  ba«  afabetnifcbe  Öbnmafium  ju  be« 
fueben.  tTod)  fdion  währenb  ber  Stubicnjahre  enttotcfelte 
fid)  fein  htroorragenbe«  ßcidtcutalcnt,  unb  fpäterbin 
warb  feine  Steigung  jur  bilbcnben  ftunfl  )it  inädftig,  al« 
bafe  er  in  irgenb  einet»  gadjftubium  Öefriebignng  ge= 
funben  hätte,  wcßhalh  er  nach  eodenbeten  ©tjmnafial* 
ftubien  ben  Gntfcblufj  fagte,  fidj  ganj  ber  SDfalerci  ju 
wibmen.  Gr  bejudttc  bie  VanbfdiaftSfcbulc  an  ber  31fa« 
bemie  unter  iftrofeffor  SDfägmer,  wo  er  halb  eine  fo(<he 
gerligfeit  emwicfelle,  baß  er  in  (urjer  ^eit  burch  mehrere 
greife  au«gejeidmet  würbe,  worunicr  fuh  aud)  ber  fo« 
genannte  große  ftaiferprei«  befanb,  weither  bie  SBefrei= 
ung  oon  ber  Militärpflicht  mit  ftch  brachte,  aud)  b« 
i treffliche  l'anbfdiaftbmafer  unb  bamalige  ürcltor  ber 
Sclocberegalerie,  Sccbcd,  becinflugtc^ögev’«  fünfl(erifd)en 
Silbung«gang  auf  ba«  öltirflidjjio,  unb  augerbem  (ogen 
halb  bie  Mciflcrwerfe  ber  alten  .ftnnft  bie  flufinerffam« 
feit  be«  raftlo«  Strehenben  auf  ftd) , weither  ju  teren 
Stcrftäntnig  unb  ©Inbiurn  namentlich  burd)  ben  Üor« 
ftanb  ber  älhntina,  Sfcthherger,  unb  fpät«  burd)  ben 
fuiifcfinnigcn  ffamniermebaideur  3.  ®.  ®öl)m  bie  et-- 
fprieglichftc  anleitung  erhielt.  4)ei  adetem  war  unb 
blieb  fein  ganje«  b’ehen  pinburdi  bie  Siatnr  feine  ^aupt* 
lel)rntciflerin,  welche  « mit  ader  Siebe  umfagte  unb  mit 
eingehenbftcm  Gifcr  flubirte.  Sei  bete  bamaligen  in« 
timeren  Serhältniffen  jwifchen  ftiinftlern  unb  ffuuft- 
freunten  hcbicrfte  c«  feiner  langen  ^eit,  bi«  pSger’« 
feböne  3c'äinungcti  unb  Stnbien  bic  aufmerffamfrit 
fungfinniger  Äaoaficre  unb  bod>geftcdter  Mätene  auf 
fich  gegen ; oor  aden  waren  c«  gilrg  ßlarp  fowie  bie 
ifürften  3obann  unb  aioi«  b'ieditengcin,  weiche  bem 
jungen  fiiinftlcr  bie  eigen  aiiflräge  ertheilten.  _ öe« 
fenber«  im  fürglichen  $aufe  gieditengein  fanb  tpiiger 
fein  gan^e«  i’eben  hinburth  eine  Duedc  ber  fünglevifcbcn 
anregung  unb  tljätigfcil,  inbem  er  gefegentlidi  ber  mit 
ber  Familie  gemachten  Steifen  foriwährenb  zahlreiche 
auftväge  erhielt.  Gr  unterrichtete  aud)  bic  igrinjcfgnen 
unb  jungen  Jürgen  im  3«<bncn/  imt  bic  hierbei  er« 
gielten  Gvfolge  fowcgl,  al«  bic  feine  i’ebcnSart  be« 
Sünftler«  mochten  Wot)t  ben  anftog  ba)u  gegeben  hJ^ctl. 
bag  {icgcr  ein  in  ben  höheren  ffreifen  bev  Stefibenj 
; fehr  gefuebter  h'ebrer  wuTte  (aud)  bic  Saiferitt  nahm 
i einige  3eit  hei  ihm  Unterricht  im  aquarcümalcn),  fo 
bag  fortan  ber  ffunftumerridit  einen  nidit  unwefentlichen 
®heii  feiner  artigifdicn  Hhätigfett  hilbetc.  Snch  noch 
in  anbercr  Seife  fuebte  er  förbernb  für  ben  3ei<htn= 
unterricht  z»  wirfen,  nämlich  biircb  {>crau9gahc  oon 
SBorfegchlättcrn,  bie  er  felbg  auf  Stein  zeichnete.  Hjeü« 
oon  ‘gaterno,  theilfi  oou  S.  ®.  Sieumann  oerlegt,  er« 
ftbienen  oon  ihm  eine  ?anbf<baft«jeichcn(cbu!e,  oon  ben 
anfang«grünben  bi«  zur  au«gcfül)vten  3ei<hnnng  fort« 
febreitenb,  bann  eine  Serie  oon  iöaumgubien,  entlieh 
eine  aqnaredjchule,  welche  Serie  fid)  ade  ben  getiegengen 
igublifationcn  auf  tiefem  O'ehietc  würtig  anreihen. 

Sa«  nun  feiger'«  Gntwidelung  af«  probuzirenber 
Äüngler  hetrifg,  fo  war  für  bicfclhe  feine  iöefanmfd)ag 


723 


ÄunftgefehiditlicheS 


724 


mit  ber  gamtlie  ©auermann  von  cntftheibtnbftan  Qin 
flujj.  — gattb  er  in  tem  oerbicnftoolleii  3afob  ©auer* 
tnantt  einen  gebiegenen  utib  ffidjItrcDenecn  Stirer,  fo 
fporate  ihn  ta8  reiche  Salem  ren  teffen  nachmals  fo 
berühmt  geworbenem  Seltne  gtiebrieb  jum  regften  ffiett-- 
eifer  an;  halb  verbaut  bie  innigjte  gremitfchaft  bie 
jungen  Äünfllcr,  unt  tiefer  SSunt  würbe  ned>  fefier  ge- 
fnüpft,  als  £>eger  grietrith'8  Schweflet  Glifatetij  im 
Oanitar  1S32  jum  ?lltare  füijrtc.  Sie  freitet«  greunbe 
unternahmen  tcicterfrolt  gemeiufebafiliehe  Steifen  ine 
Öebtrge,  auch  nach  Sfenebig  unb  Siittirol.  Ser  Sin 
thufiabmub  $egct'S  für  feinen  greunb  ging  fo  weit,  tag 
er  fiefr  aud)  in  ber  Dialcrci  ©aucvmann’s  Manier  atn 
jucigncn  fuefcte,  unb  gcrabe  lies  mochte  nicht  ju  feinem 
SJonbeil  fein,  fonbern  eher  flörenb  auf  feine  (ünftlcrijche 
Selbftänbigleit  wirfen. 

«uch  nach  feines  greunte«  fiinfeheiten  unterlief! 
es  feiger  (einen  Sommer,  bie  SBerge  auf-,ufud)cn;  Steier-- 
rnarl  unb  OberiSflerreich  waren  feine  Sjieifejieie,  in  ben 
letzteren  3apren  namentlich  auch  bas  'fiinjgau,  wo  er 
in  tem  Viechtenftcin’fchcn  Schlöffe  gefebbern  nädifl  tem 
ifeQcrfee  manchen  IDionat  jubraite  unb  fiets  mit  vielen 
grüßten  feines  liinflletifcben  gleifieS  in  bie  Stabt  ju= 
rücffehrte.  — {löger’S  ©enteilte  bienten  nicht  turch 
ihre  garbengebung,  noch  weniger  turch  eine  raffinirte 
Icdinil,  bie  ber  älteren  Sßiener  Schule  überhaupt 
fremt  war,  aber  fic  beftechen  turch  bie  Selifatcffe 
ber  3('<bnung  unb  burcfi  bie  Reinheit  tcr  Gncpfintung. 
mit  welcher  bie  anfpreehentfteii  'Klo  live  targcfteHt  jint. 
— gafl  noch  hoher  als  föger’S  Selbilbct  ftnb  feine 
«quarelle  unb  vertreff liehen  Söleiftift;ecdmungeii  ju 
[(hüben,  unt  wie  fd)on  SingangS  erwähnt  würbe,  iji  bei 
ihm  befonbetS  jiauncnSwerth,  tag  er  felbft  in  ben  ficben« 
jiger  3ahren  noch  mit  ungefdimäcbtcr  Kraft  fortarbeitete,  j 
ja  noch  gortfehritte  machte,  intern  er  namentlich  in  bet 
garbe  trüfiiget  Würbe,  wie  j.  Ö.  eine  erfl  int  rer- 
gangcticn  Oahre- gemalte  Slubie,  weldje  in  ber  hiftorifehen 
«uSftellung  gu  (eben  war,  feinen  trefflitfrften  l'eifiungen  bei« 
gejählt  werben  mujj.  — 3.*on  $ifger’S  Oelgcmälteti  ftnb 
als  bie  bebeutenberen  ju  nennen:  „Sie  Kapelle  in  ber 
iKamfau"  im  SBeftbe  oen  ©raf  ©erolbittgcn,  „Snfidit 
von  Ißatfchlau"  unb  „Partie  bei  Vunbenburg"  im  öe-- 
ftbe  0011  ©raf  £>.  ©ettois,  „Partie  bei  Diamfau"  im 
©eftbe  oon  S.  ©üblmaljcr,  „Sine  Üßiltnig"  im  ©cft(ze 
oon  {terrn  Smft,  u.  t.  a. 

£>öger  würbe  im  3ahre  1843  junt  SDiitgliete  ber 
(.  (.  «labemie  ber  biltenben  Äünfie  in  ifijien  ernannt 
unb  war  auch  1805  bei  ber  iReorganiftrung  tiefes 
OitftituteS  thütig.  — Wächtern  ju  «nfang  ber  fünfziger 
3al;re  £>öger  einige  3e>*  als  prociforifdier  ©rofcjfor 
an  berSÜfabemic  fungirt,  nahm  er  im  §crbftc  1852  ben 
'froften  eines  l'ehrerS  im  greihanbjeichnen  an  ber  SReal= 
fdjule  auf  ber  t’antftrage  an,  tod)  fagte  ihm  berfelbe 
wenig  ju,  unb  als  Per  nächfle  Sommer  (am,  legte  er 
feine  Stelle  wieber  ttieber,  tenn  eS  jog  ihn  ;u  mächtig 
hinaus  in  bie  'Jlatur,  wo  er  fich  wieber  ganj  beut  ffinffr 
lerifebcn  Schaffen  hingab. 

Sa  £)ögcr’S  She  linberloS  geblieben  war,  atop« 
tirte  er  im  3al)te  1852  bie  Icdjtcr  feines  Schwagers, 
teS  SanbfchaftntalcrS  SBilhelm  frollal,  bie  ftdj  1855  mit 
tem  Damaligen  KufloS  unb  nunmehrigen  Eireiter  teS 
f.  (.  SOTttj«  unb  SntilenfabinetS  Stuart  greiherrn  ton 
Sacfen  ocrmählte.  $>fger  h>ng  mit  inniger  Siebe  an 
feinem  Stoptiotinbe,  um  [o  herber  mufjtc  er  ten  Schlag 


empfinteu,  als  biefelbe  im  3ahre  1869  unb  ihrem 
©emahl  Durch  ben  lob  entriffeu  würbe.  3iicbt  mmter 
crfchütterte  ihn  taS  ein  3agr  fpäter  erfolgenbe  «hieben 
feiner  geliebten  ©attin;  tod>  waren  felbjl  tiefe  traurigen 
gamilienereigniffc  nicht  im  Stanbc,  feilte  Kraft  pt 
brechen,  eielnicljr  war  taS  fünfllerifehe  Schaffen  ber 
tröftenbe  greunb,  welcher  ihm  bis  an  fein  Voten Sent: 
treu  jttr  Seite  ftanb. 

SJie  geifiig,  fo  war  $>fger  auch  lörperlicfr  bis  in 
fein  h°beS  «iter  ftets  gefttnb  unb  rüftig  geblieben;  ta 
befiel  ihn  ganz  unerwartet  am  30.  «pril  tiefes  3abreS 
eine  Vungenentjüntung,  ber  er  am  13.  fDlai  erlag.  — 
ÜBenngleich  ^>ögcr  itt  Den  lefcten  3ahren  mehr  in  ftiHer 
3uriidfge^ogcnheit  gelebt  unb  gewaltet  hat,  wenn  er  auch 
in  ber  ©egenwart  (aum  nach  Serticttft  gefannt  mit  ge- 
würbigt  warb,  fo  wirb  fein  «tttenlen  oon  allen  wahren 
Jhmflfretmten  fowie  oon  feinen  zahlreichen  Schülern 
ftets  geehrt  unb  h°cbgchalten  bleiben.  L.  H. 


llmillgffd)id)tltd)C9. 

Ser  C'xbutteort  *on  Ikter  'Paul  «ulten«.  Sie  Äöln. 
3eitg.  fdtreibt:  „SetanntliW  bat  bis  oor  wenigen  .labre« 
Möln  als  CSeburtoort  oon  «üben«  gegolten;  inan  bat  fogar 
ein  frau«  in  ber  äternengaffe  alS  fein  0eburt«bauS  be» 
jeichnet  unb  tiefe  gan)  iniUIurlichc  Pebauvtung  Durch  eine 
(Sebenttafel  oereniigen  wollen.  lann  aber  trat  frerr  *ad 
buifen  oan  ben  IBrinf  mit  Scmeifcn  au«  ben  acchioen  be« 
fratgeS  Uranien  auf,  nach  welchen  bie  ganuiie  «üben«  cur 
3eit  ber  ffleburt  be«  peter  Paul  in  Siegen  gewohnt  habe, 
welcher  Crt  beut  'Haler  als  3’oangSaufentbalt  angewiesen 
war.  ie  amu  fchien  alfo  Möln  feine  anfprAche  oertoren  cu 
baten  unb  erhob  feinen  ®Siberft>rucb,  als  neulich  am  Peter 
paul'«  Zage  ba«  Stabtchen  Siegen  bie  britte  ,'%abrbunben. 
feier  beS  Weburtstages  feine«  großen  Gingeborenen  m 
offizieller  Jüeife  beging,  «ber  «niweroen  wibcrjptaeb;  Snt. 
werpen  wiU  feine  «nlprütbc , «üben«'  ®eburt«ort  ju  fein, 
in  feinem  galt  aufgeben.  Sie  Sofumente  be«  frerm  ’Had 
buifen  waren  für  biefe  «nfprüdie  zwar  etwa«  unbequem, 
aber  man  brachte  hcrau«,  bafi  «üben«  «Kutter  furz  vot 
feiner  ©eburt  nach  Slntroerpen  gereift  unb  bort  ihre  Siebet, 
funft  erfolgt  fei.  ’Scweife  liegen  bafilt  zwar  nicht  oor,  aber 
bie  SRöglichfeit  ber  Ibatfcicbe  ift  nicht  zu  beftreiten,  unb  im 
0runbe  fommt  e«  aud)  wenig  barauf  an,  wo  ber  groje 
.Hünfller  geboren  warb,  ba  er  zwar,  loie  au«  einem  »riefe 
beffetben  heroorgeht,  bi«  zu  feinem  zehnten  oebenbjaht  in 
Jtdtn  erzogen  worben  ift , bann  aber  mit  feinet  gamtlie  in 
bie  Sieberianbe  zurüdgefehrt  unb  bort  bie  auSbilbung.  bie 
erft  ben  !Rcnict)en  macht,  erhalten  h«t-  Sa«  Seuefte  in 
biefet  , frage  Aber  ben  GteburtSort  oon  Suben«  ift  nun  oor 
einigen  Zagen  burch  frerrn  oan  ben  '»rauben,  ben  zweiten 
ardiioar  ber  Stabt  Jlntwerpen,  an’«  Sicht  gebracht  worben 
Gr  fiat  nämiidj  einen  notariellen  «ft  aufgefunben , worin 
Suben«  mit  »rueghet  unb  van  »aten,  fiimmlich  «Kater, 
at«  geugen  auftreteu  unb  al«  »Arger  oon  Sntrocrpen  b<> 
Zeichnet  werben  Zn«  auch  in  fprachiidier  »eziehung  nicht 
unintereffante  attenftild  lautet,  wie  folgt; 

2b  Augusti  1816. 

Signora  Jan  Brengels,  oudt  ointrout  achtenveertich 
iaren,  Henrich  van  Baien,  ou  dryenvecrticli  jaren  onJo 
Peetro  Paulo  Ruliliena,  oudt  eoneiiveertich  iaren,  ALLE 
scliiltlers,  P00KTE11S  ende  ingesetenen  DESER  Sl'APT, 
my  notario  zvel  befcent,  ende  hehlten,  ten  veranecke  van 
Signor  Laureys  de  Smit,  by  manne  waerheydt,  eedt 
presenterende  des  vcrsocht  synde,  geattesteert  hoe  dat 
sy,  onlancx  gcleden,  alliier  binnen  deser  stadt,  gesien 
hebben,  in  den  rvinclcel  van  den  Toorscbreven  Laureys 
de  Smit,  eenige  stucken  tappisscrycn,  gevrocht  met  gont, 
silver,  ayde  ende  saeyet  van  de  Historie  van  Chipion 
ende  Hanibal,  ende  dat  bet  patroon,  daernaer  die  ge- 
maect  zyn.  is  de  teeckeninge  van  Julio  Romano,  fameus 
italiaens  scbilder,  discipei  was  van  Raphael  Durbino, 
metten  welchen  hv  in  compaigni«  werekende  was  ende 
oyck  desselü's  Durbino  ertfgenaem  geinatitueert,  ende 


725 


Sermifchte  Sachricgten. 


726 


ovcrsuln,  oen  van  de  fraeyste  patroonen  di  ay  attestanton 
alliier  binnen  deser  stadt  gesien  hebben.  Afßmierende 
tgenc  vooraehreven  geseegt  te  hebben  roor  de  gerechte 
waerheyt,  Consenterende  etc.  Aldus  gedaan  t'Hantwer- 
pen,  tcr  prcsentien  van  Michel  de  Coca  ende  Christinen 
Peetermans  als  getuygen  etc. 

' JEAN  BRUEGHEL. 

H ENDRICK  VAN  BADEN. 

PIETRO  PAUOLO  RUBENS. 

Sßir  galten  e«  nicht  für  nötgig,  eine  Uebcrfcgung  ju  geben, 
ba  nufere  tiefer  bad  eläntifcbe  Crioinnl  mit  einiger  Auf 
mcrtfnmfcit  uerftegen  inerten.  Tie  Bedeutung  biefea  Altetc 
ftücfeo  für  bie  angeregte  Rrage  befielt  nun  barin,  bah  bie 
Cigenfcgaft  eined  Biirgerd  (Poorters)  non  Antrocrpcn  nad) 
ben  alten  ©efegen  (Coatuymen)  nur  burd)  ©eburt  am  Drte 
felbft,  ober  burd)  feierliche  'Aufnahme,  Sereibigung  nor 
Sdiullljcifi  unb  Schöffen  unb  Eintragung  in  bie  Bürger 
bücher  (Puortersboolion)  erniorben  roerten  lonnte,  bafi  in 
biefen  roohl  etbaltenen  Büchern  Rietet  Baut  alb  foldjer  ni<hl 
einaejeichnet  in,  roägrcnb  fein  älterer  Bruber  „Bgilipd 
Subbend,  3anfjone,  geboren  nan  Ceulen"  im  3agre  I COM 
barin  emgefdiricben  tourte  Derr  nan  ben  Branden  fchtiefjt 
baraud,  bafi  Beter  Baut  niemals  bad  Bürgerrecht  getauft 
ober  fonftroie  ermorben  haben  lönne,  bah  er  alfo,  inenn  er 
hoch  notorifch  Bürger  ber  Stabt  roar,  bas  Bürgerrecht  burch 
©eburt  befeffeu  habe,  unb  bad  ift,  guod  erat  demonstrandum. 
Ser  Beineis  ift  jrcilid)  ein  negatiner  unb  nicht  fegt  biitben* 
ber,  inbeffen  motten  mir  ed  ben  Antrocrpenern  gern  gönnen, 
roenn  fie  ihren  Sugmedtitri,  ben  fie  nädfftend  jo  großartig 
feiern  inerben,  barauf  roogI  begrünbet  finben.  Sübcnd  ift 
bas  feaupt  unb  ber  Berireter  ber  olömifchen  Blalerfchule  in 
ihrer  eigenften  Eigenheit,  unb  ben  tiubm , biefen  grofien 
Bleijter  ju  ihren  Angehörigen  ju  läglen,  roirb  Biemanb  ben 
Siatminbern  beftreiten  rooUen.  Cb  bad  öaud,  in  roelchem 
Btaria  Büpelimfr  ihn  geboren  gat,  in  Siegen  ober  Ant- 
roerpen  ftanb,  ift  babei'  feht  roenig  erheblich-" 

Drrmifdjte  ttadjridfttn. 

Ein  Bilberalbum  jur  ©efcbichte  bed  mobernen  beutfehen 
A'oicfchnictee  non  Unjeimann  bis  jur  ©egenmart  mirb  pon 
ber  Berlagdhanbiung  b BI.  »orbereitet.  Taffelbe  mirb 
nicht  in  ben  Budihanbel  tommen,  fonbern  Icbiglcd)  ald  ©e 
roinngegenftanb  bei  ber  im  Tecember  b.  3-  ftattfinbenben 
Sierloofung  bed  Aibertorreind  in  Stedden  bienen.  Ser  Um* 
fang  ift  auf  circa  12(1  bid  ISO  Blatt  bemeffen.  gur  Ab 
fafjung  bed  begleitenben  Teptes  hat  (ich  ber  Tirettor  bed 
fidbtiiehett  Blufeumd  in  Seipjig,  Dr.  Senn,  Sücte  bereit  er* 
flärt.  Um  bem  liierte  eine  rclatioe  BoUftitnbigteit  ju  fiebern, 
hat  fid)  bie  Bertagdhanblung  an  alle  bebcutcnberen  buch 
hdnblerifehen  ginnen  geroanbt,  um  gegen  angemeffene  Ber 
giitung  tünftlerifd)  mcrtlmoUe  C riginalgot  jfu'cf  c nainentlid) 
älteren  Saturn«  ober  Ablageructgen  non  f olcJjeu  teihmeife 
herbei  ju  i (baffen,  Ed  ergeht  auch  an  alle  Siejeniaen,  roelche 
an  ber  Ausführung  ber  anfprechenben  3®ee  3ntere]fe  nehmen 
— Kunftfrcuiibc , fjeichner  unb  Abo tj jdjneiber  — bie  Bitte, 
bem  Unternehmen  ihre  Ihfilnahmc  jujuroenben.  Hoch  fei 
ermähnt,  bafi  Scber,  ber  eine  ber  Scbattion  genehme  Bef 
fteuer  an  voljftöden  liefert,  Aniprudi  auf  ein  Rreicjremplar 
bed  Alerte«  erhält,  für  beffen  gefdmuidooUe  Ausftattung 
bie  Berlagdhanbiung  Sorge  ju  trogen  oerfprid)t 

Sie  fechjebnte  tyauptpctfammlung  ber  Berbinbung  für 
biitotifetr  Äunit  finbet  oom  27.  bid  29.  September  b.  ;v  in 
Tüffelborf  ftatt.  Ser  Kunftoerein  für  Sgeinlanb  unb  dürft - 
falen  bot  ju  in  Antaufe  biftorifdier  Bitber  in  ber  mit  ber  8er 
fammluitg  oerbunbenen  Konlurrcniaudftelluiig  30,00«  Blart 
jur  Sidpofitibn  gcfteBt.  Sie  Munftroerfe  finb  an  ben  perrn 
Schreinennciftcr  3oh-  Baffralg  in  Süffeiborf,  3atobiftrajje 
Ha,  fpäteftend  bid  mm  22.  September  eiitjufenben  Sie 
Berbinbung  übernimmt  bie  Sofien  ber  prn  unb  ffurüct« 
fenbung  mit  Audnabme  ber  Senbungen  ald  Eilgut  ober 
burdi  Me  B°f*  unb  unter  ber  audbrüdlichen  Bebingung,  bah 
Sachnaljmc  für  Spefen  tc.  nicht  erhoben  mirb..  Bei  ber 
Ecnfenbung  non  Entroürfen  ift  anjugeben,  in  meiner  ©röhe 
unb  äu  roelchem  Breife  bie  Bilber  gemalt  roerten  fallen. 
Silber,  roelche  nidrf  mehr  im  Beftge  bed  Künfjlers  ober 
roelcbe  bereit«  mehrfach  audgefceUt  roorben  fmb,  rönnen  «er 
Sionlumnj  nicht  jugelaffen  roerten.  BSectere  AuSfunft  ertgeilt 


ber  ©efcgJftSffihrer  ber  Berbinbung,  Schulrath  Sooff  in 
Sangenfalja. 

Atiflalten  tut  Rörberung  ber  Waislifo.gabrifation.  Aud 
Berlin  berichtet  man  ber  Köln.  3eitg.:  „Sad  roieber 
erroachenbe  3'itereffe  für  bad  Kunftgciocrbe  hat  fid;  ganj 
befonberd  ber  Slaiolita<Rabrifation  jugeroanbt.  Siete  flunft 
ftanb  in  3tatien  inc  16.  gahrhunbert  in  ihrer  höehften  Blüthe, 
unb  ihre  Erjeugniffe,  pon  benen  feht  eine  herrliche  Satnrro 
lung  im  beutfehen  ©eroerbemufeum  aufgcfleQt  ift,  roerten 
mit  bahtn  Bc;ifen  bejahlt;  in  Italien  bat  man  .juerft  unb 
mit  gutem  Erfolge  oerfucht,  biefe  ffabrifation  roieber  aufm' 
nehmen,  anberc  Sänber  finb  bem  Beifpiele  gefolgt.  Ed 
banbeit  fid)  babei  nicht  blöd  um  Anfertigung  oon  betora> 
tioem  ©efchirr  ber  ocrfd)iebenften  Art,  fottberh  mgteid)  um 
jxbuitg  ber  Cfenfabritatibn  unb  bie  .^erftellung  farbig 
glaftrtcr  Kacheln,  roelche  fchon  unfere  Borfahren  jur  $ier> 
ftcUung  böcbfi  roirtunadDoUer  Bianbbetleibungen  »erroanbt 
haben,  unb  ald  bereu  Riefte  man  in  allen  Käufern  am  perbe 
unb  hinter  bem  Cfen  hoüänbifche  Kacheln  mit  btauer  ISalerei 
antrifft.  Sec  ©ebeime  Jlommcrjicnrath  Sauend,  bem  bie 
beutfehe  Kunftinbuftrie  Jo  nielfacbe  Anregung  unb  fförberung 
perbanlt,  pereinigte  jicb  por  etroa  brei  3 echten  mit  bem 
Sireltor  ber  Unterrichtdanftait  bed  ©eroerbemufeumd,  Bro- 
feffor  Croatb,  unb  bem  Bauratb  Eubc,  um  bie  'JKajolifa- 
ffabrifation  in  italienifdfer  Slcife  hieher  ju  oerpflanjen.  Sie 
»erfchrieben  einen  tüchtigen  Künftler  aud  3talien  unb  rieh 
teten  in  einem  fonft  nicht  ju  benuhenben  Saume  bed  ©eroerbe 
mufeumd  eine  fleme  5«btif  ein.  Sie  liehen  (ich  bie  Blühe 
unb  Soffjn  nicht  oerbriefen,  roelche  bie  Anlernling  jüngerer 
Kräfte  unb  bie  Behonblung  bed  bem  3tolicner  unbefonnten 
hiefegen  Biaterial«  oerurfochten.  Sie  Arbeiten  ber  ffahrit, 
roelche  in  ber  B“ffa9t  in  bet  BauaudfteHung  feit  Vongem 
oudgcftellt  finb,  hoben  im  »armen  3ahte  auch  auf  ber  !unft= 
geroerblicheii  Auoftellung  in  SÄündjen  ganj  befonbere  An' 
ertennung  gefunben.  Tüchtige  biefige  Hünftler  ho6en  b(m 
Bcofcffor  Eroalb  uoll  Eifer  unb  Siebe  jur  Sache  Blitroittung 
geliehen;  gteidjroohl  hat  ber  Berfuch  non  ben  genannten 
perren  jegt  aufgegehen  roerten  rnüffen.  Ser  Jtaliener  lehrt 
in  feine  fieimat  jurüct,  ba  ibm  unfer  Klima  nachtheilig  ift, 
unb  bie  Benuüung  ber  bidherigen  fflertflätte  roirb  burd) 
bauliche  Betänberiuigen  bed  ScidjdtagdgebauOed  unmöglich 
gemacht.  Safi  biefe  groifehenfdüe  aber  bad  Eingehen  ber 
ffabrifation  jur  (folge  haben,  bafür  liegt  ein  roefentticher 
©runb  in  ber  mangelnbeu  Theitnahme  bed  hieftgen  ftuoli' 
fumd.  Sitmanb  roirb  ed  ben  um  bie  Kunftinbüfttie  hoch’ 
oerbienten  Herren  nerbenten,  bah  fie  mübe  roerben,  eine 
3ahrifation  fortjufegen,  roelche  teinedroegd  alle  Sehroierig- 
feiten  überrounben  hat  unb  fortgefegter  Berfuche  unb  Cpfer 
bebarf,  roenn  bie  mangelnbe  Ihe>in<1hme  bed  Bubiitumd  ed 
gerabeju  unmöglich  macht,  bem  Betriebe  bie  aeroünfebte  Ein' 
rieb  einig  unb  Ausbehnung  ju  geben.  Sie  bisher  gefammei' 
ten  Erfahrungen  mürben  ber  beutfehen  gnbuftrie  nertoren 
gehen,  roenn  nicht  ber  $anbc[öminifter  beabfichtigte,  bie 
Berfuche  auf  ber  tönigticben  BarjeUanmanufaftur  fortfegen 
ju  laffen.  Tie  fyreunbe  bed  Kunftgeroerbed  roerten  biefen 
Entfcgtuh  freubig  begrüben,  jumal  bie  Berfuche  oon  einer 
Stelle  fortgefegt  roerten,  bie  ^iefttr  mit  ßilfdmittelu  aud- 
gerüflet  ift,  uttb  roelcge  bie  Sefultate  roeiferen  Kreifen  ju- 
götiglih  macbcn  fann." 

W.  »affet.  Sie  ©cnehmigung  jur  Ausführung  ber 
Stedten  in  ber  Soggin  unfered  neuen  ©aleriegebäubed  nach 
ben  Entroürfen  SRerfet'd  ift  nor  ßrtrjem  ertheitt  roorben. 
Unferet  Stabt  roic  indbefonbere  bem  öalenegebäubc  ift 
bamit  neben  ben  für  bad  Treppenhaus  beffelben  beftimmten 
acht Sänberftatuen  E4tetma»er'6eine  heroorragenbe  fünft= 
terifche  3'erbe  in  ficgero  Audfugt  gefceUt  Sie  ffredten 
roerben  bie  Entroicfelung  ber  Äunfc  oeranfchaulichen  unb 
theild  altegorifche  Sarfteliuugen,  theild  fotege  aud  bem  Seben 
berühmter  Blaler  enthalten.  — Sic  Sammlungen  für  ba« 
gier  ju  erriegtenbe  Spohrbcntmal,  roclcged  fegon  feit 
längerer  3oi*  projettirt  ift,  nehmen  igren  Rortgang.  Sie 
grogen  Blufttaufführungeii , roetege  juin  Sortgeil  bed  Senf 
mald  gier  jtattfauben,  brachten  ber  Kaffe  ben  namhaften 
Ruroacg«  non  2S7.H  Slart.  — 3“  ben  roenigen  roertgoollen 
Ueberreftcn  aud  ber  3*it  öer  Senaifjance,  roeldie  ftch  bei 
und  erhalten  gaben,  gehört  not  altem  bad  Scglog  ju 
Scgmaltalben.  Blit  Audnagme  eined  aud  früherer  3 Mt 
ftammenben  Igurmed  rottrbe  baffelht  in  ben  3og«ü  1580 


727 


3ettf$rift<it.  — ^nferate. 


72$ 


brä  1610  erbaut,  befmbet  fich  aber  leiber  gegenwärtig  im  ; 
3uftanbe  ber  ©erwahrlofung.  9lcuerbingo  würben  bem  i 
bortigen  Screiu  für  ftcnncbergifdje  ©efctjidjtc  unb  Üanbea* 
funbe  Ibeife  bcä  ©chloffcä  jur  Slufbcwafirung  feiner  ©amm*  I 
Jungen  übcrwiefen,  moDurdj  hoffentlich  eine  neue  Anregung 
jur  Äonferoirung  beä  intereffanten  ©aueä  gegeben  fein 
wirb.  Xcr  genannte  ©crcin  (djeint  baö  beftc  streben  ju 
haben,  unb  wir  wünfehen,  bafc  berfelbc  für  feine  mit  erheb; 
lidjen  finanziellen  Cpfcrn  oerbunbencit  Bemühungen  in  j 
biefer  Dichtung  auch  beim  ^ublifum  bie  nötbige  Ibcilnabnn'  | 
änbe.  Ta  bie  näcbftjäbrige  .^auptnerfammlung  beö  SBcreinS  | 
ür  beffifdjc  (9efcbi<hte  unb  ^anbeöfunbe  in  Sdmtalfalben 
ftattfinben  wirb,  fo  ifi  nu  hoffen,  baft  aud)  non  biefer  ©eite  , 
etwaö  für  bie  ©acbe  gefaben  werbe.  311  ©cjieQung  auf  ] 
bie  Erhaltung  alter  ©aubenfmale  bleibt  bei  und  noch  febr 
Diel  $u  wünfehen  übrig.  9Kan  lönnte  oon  argen  (Mräueln 
berichten,  welche  tbeils  bureb  ©crroabrlofung , theilö  burcf) 
fd)[ecf>te  JHeftaurationen  noch  in  neuerer  3*ü  oerübt  würben. 
£ic  ©erwüftung  bed  ©chmaltalbeuer  ©d)loffed  ift  freilich  ! 
älteren  Satumö  unb  würbe  namentlich  burch  ©erwenbung 
beffelben  alö  Vaiarctl)  im  3ahrc  1813  herbeigeführt. 
(ft&bered  über  ba$  2ct)lofc  fowie  bie  barin  befinbliche, 
beforatiu  reich  auflgeftattete  Stapelte  fielje  bei  iübfe,  Wefch 
b.  beutfehen  Slenainance,  2.  Hälfte,  ©.  905  ff.)  (rö  mag 
hierbei  noch  bewerft  werben,  baf?  fleh  in  ber  8tabtfir<he  $ü 
©djmalfalben  einer  ber  pradjtuollften  mef fingen cn  Kron- 
leuchter ber  9tenaiffance  befiubet.  i^U)otograv>bMd)e  3tuf* 
nähme  beffelben  oon  V.  ©tdel  in  Starburg.) 


3ritfd)riflrn. 

L’Art.  No.  1.16. 

Li'irrhilrtar«  «u  ulon  dr  1877,  von  A.dtlitadot.  — Lettrr 
d©  HraxtUe«,  von  C.  d©  Roddax.  (Mit  Abbild.)  — BUrl  a: 
«vlilt©,  von  Ilubouloz. 

Mittheiluturen  dos  k.  k.  Ssterr.  Museums.  No.  111. 

Zur  Theorie  der  bildfudtui  Künste. 

The  Aendemy.  No.  Sil. 

Syinond*.  UenaUnauc«  in  Italy:  tbe  fincarU.  von  S.  Cofvi*. 
— Chareh  archltectare  in  Portugal,  von  Q.  J.  Chener.  — 
Art  aal«. 

Journal  des  Beaux.Arts.  No.  11. 

Obarle*  de  llrou.  von  A.  Slrct.  — Exposition  «le  Xtmur  — 
Kam -forte*  du  Leye.  — L'avant  dernler  palal«  de*  ln-auv-art».  — 
Exposition  de*  euvoU  de  Rome,  von  H.  Jouin.  — R.  Hordeac\ 

fiazptte  dos  Beaux-Arts.  Liof.  112. 

Le  tnont  Salut  Mtchel.  vonA.de  Montalglon.  (Mit  Abbiil. 
— A propo*  d’un  passago  de  PInUrque.  von  E.  Bannaffe*. 
— Le  rrliqaaire  d'OrvietO.  Chapelle  peinfe  par  Lu  ca  Slgnorrii 
k Orrlato,  von  II.  de  Jouy.  (Mit  Abbild.)“  Lea  ai|U»relIc*- 
deitsln*  et  gravure*  an  «alon  de  IST?,  von  L.  Gon»©.  (Mb 
Abbild.)  — Exposition  rdirospeetlve  de  Lyon,  von  A.  Darrel. 
(Mit  Abbild.) 

Itlilttei  nir  KunstsTwerl».  lieft  8. 

Da*  bümmvrbire  Einen  in  der  Kuo*t-!nda*trie,  von  W.  Boe- 
b vln.  — Broiice-Leucht4*r,  Italienisch,  XVI  Jshrh. — Moderne 
Entwürfe:  Schmuckkästchen;  Fayence  - Blumentopf ; Tafelanf 
•*tx  in  Silber;  Altar  - Leuchter , 8:11  der  engllscheu  <jo:hik 
Basrelief  au*  den  ,, Jahreszeiten“  von  Prof.  König. 


tuo  täUiflc  örtt  Her  Ititidiriit  für  lllft.  üunit  (Buguft)  wirb  rrft  am  21.  ft.  IN.  aubgrgcbrit. 


3nferfltt. 


Reiehs-Museuni  in  Amsterdam. 

Photographien  nach  den  durch  die 
Holländische  Iterierung  gut  geheissenen 
Plänen  des  Reichsmuseums,  entworfen 
durch  den  Herrn  Architekten  Corpora, 
sind  ku  beziehen  bei  Wegner  & Mottu 
in  Amsterdam  gegen  Einsendung  von 
Poatwechaeln  ä fl.  2 p.  Blatt  (4  Blatt 
auf  halbem  Bogen  Carton).  Bei  grossen 
Abnahmen  Rabatt. 


Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmcn  heran sgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autographirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln.  *r.  Fol.  cart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 1 
naissance**  auf  grösserem  Format.)  j 



DIE  BAUHÜTTEN 

DK8 

DEUTSCHEN  MITTELALTERS. 

Von 

DR.  FERDINAND  JÄNNER 

Prof  ob  *or  an  k.  Lycoom  in  Kogonsburg. 

310  S.  gr.  8.  br.  4 M.  20  Pf. 


3trfag  k»ii  JafiuäSSuSftfns  m '5ii(T,R>orf. 

<$ruttb,;ügc 

ifrr  frfirt  non  ifrr  |)rcfprctiur. 

3um  (Mebrauch 

für  Staler  unb  3eidKül*hTe* 

ben 

U.  Ultrijmann, 

»tll.  Sßrcftffcr  brr  «aufunß  a.  t.  »gl.  Äuwftafafc. 
IßfRltctf. 

dwcltr  »emiirrfr  Muflasr. 
t'reift  mit  Atta»  mit  19  «ifrli  3 St.  00  Hi.  j 

Gin  nicgrn  feiner  fiilrje  unb  prat. ' 
tififten  Htaucftbarfeit  feit  3«ftren  beftenft  j 
ein(\efüftrteft  Utucft. 


3n  meinem  Heringe  erfd)ien  unb  iji 
bttreft  aUe  Hutftbanblungcn  tu  brjicften: 

hcruliiifdic  iumftblätffr 

nach  in  Hunftbruct  u.  f.  w.  au&geführttr 
Entwürfen  oon  JBarlin  idiongaiirr,  Jsttn 
oan  ülcdtcii,  Albrcdjt  Dürrr,  birgtl  i#li is. 
3ort  Ammann  unb  anberer  Xeutfchcr  unb 
SCuölönbifchcr  h^oorragenber  Ärifter. 

juü^eattfB  *ccu 

Jmürtdi  3Satnfi£f. 

Söt nratfe-Htudi  pon  ?frbfrt  i iif.1i  :■  Strlli 
27  Watt  inet.  Xitel,  «rej  4«. 

SDtit  circa  150  ‘Bepftn. 

9luf  lonuntertage  mit  2rjt  in  Diappe 
Hreift  28  W.  urd. 
t£.  Jl.  starte,  Sbrlift. 


Soeben  ist  erschienen; 

DEUTSCHE 

RENAISSANCE. 

Herausgegeben 

TOS 

A.  örtweln  u.  A.  Schoffers. 

Lief.  81.  Landshut,  aufjrenumineu  v. 
G.  Grscf.  3.  Heft. 

„ 82.  Tübingen,  aufgen.  von  L. 

Theyer.  2.  Holt. 

„ 83.  Köln,  aufgen  v,  G.  Heuser. 
3.  Hoft. 

„ 84—86.  Dresden,  aufgen.  v.  P. 
Dreher  u.  G. -Möckel.  3.  bis 
5.  Heft. 

Freis  des  Heftes  2,40  M. 

K.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


föteö&aöen. 

,'\tt  unfererfiüuülitbfeit  tann  ;u  Htilbae 
! Ii8  a.  c.,  ebenfo  ju  Dftem  1878 

rin  jnngr«  AlnÄdtrit, 

| für  roelttiee  ihrer  öefunbbeit  halber  ober 
tu  ihrer  g-ortbilbung  an  biefigcm  Crtt 
ein  Untcrfemmcn  gefudjtntirb,  2tuinahm>' 
finben.  2Üir  bieten  unferen  Henfionärir 
neu,  beren  ifaftt  auf  brti  btitbränft  iS. 
, forgfamc  rflflette  unb  '.tuijictit , getitigt 
i iitnreaung  in  Umgang  unb  Unterhaltung 
unb  (Gelegenheit,  bae  frauöiocfen  prattiid; 
tennen  tu  lernen.  ®er  lienfionapreie  ift 
800  'IXart  pro  anno. 

SSiesbaben,  Hleithfir.  27. 

(firUfinuflrr  ieemann. 

3nt  Grtheilung  oon  9(u8(unft  ftnb 
gern  erbötia  bie  ßerten  Setlagftbu* 
hänbler  G.  ffl.  «reibet  tn  ®ieöbaben 
unb  G.  9t.  Seemann  m geiptig 


SKebigirt  unter  Herantmortliihteit  bei  Her  leger*  C.  2i.  Seemann.  — Xrud  oon  $unbertfhinb  ft  Hric*  in  «eipjig. 


Digitized  by  Google 


XFI.Satirnnnfl. 

Üeitriige 

finb  an  Dr.  C.  0.  l'Ü^Utu 
rgmro.lNtrcßaiuiiiigafK 
So)  eb.  au  ti*  <1  f r IflflSfi. 

3) 

AU  THfctfU. 


L 23.  Anpfl 


'Hx.  4G. 
Snferate 

k 25  $?.  für  bl t brrt 
‘Kal  gcfpallrut  frtitAfil* 
tvcrbcn  »eu  jrt-fi 
unt>  ftunubartbluitg  au* 
gcucmiunt. 


1877. 


Skiblntt  pr  Beit frt^r ift  für  Mlbcnbc  finnft. 


©Uf  ©lalt,  l<bt  iiSrtSe  am  ©enne:  frag  ctfcbcinnib,  trfjalttn  bit  ft  trimmten  Ux  „3<ilf(brift  für  tiltenbt  5hm»"  grntl«;  für  ft$  attrltt  tcjogt* 
toftet  cn  ^abtflaufl  9 Warf  (»wobt  im  fcudjbaitt«!  u»tc  au$  bei  Den  beulten  unb  f|l«rrti<$i|4>tn  ©oftanilalttn. 


3»'  ball:  £<t  neue  Äatalca  fc($  BJufeuwi«  in  ttfrüffrl.  — Snlgctoübltc  Kuniimcrfc  auf  bem  iZAagc  bet  RrU&fit  Äajwll«.  — V.  ®lüDer.  — Treiben:  bol 
iSh)p#utufeum  tlaffifi^ei  tiUbmetfc  in  WAntbcii;  bet  K>üttUmbcrd|ij<bc  Jtutifiemin.  - Berlin«  arit4eloaif<b<  <wefcDfd?aft ; ftrih  Ätulfr>X>mnnal; 
28.  iHBfib;  lfcnuliu8tnifm.il  für  TüjftiCcif;  ten  ©ertmene  iu  Beliebig;  B.  iilgtter;  auf  c'lrafcburg;  ftubatntb'l  3ri(^nunden  flu* 

Nürnberg.  — jeitfibrifien.  3«f  crate. 


Her  neue  fialalog  bts  Üluffttms  in  ßrnfltl.*) 

©or  wenigen  Jagen  ift  entliefe  hie  feierte  Auflage 
fee«  Äatalog«  fee«  Sörfiffetcr  Stufeum«  oon  Gfeouarfe 
ffdti«  erfefetenen,  nacktem  feie  im  3afere  1869  feer« 
Bffentlic^te  feritte  Ausgabe  feit  längerer  3t't  »ergriffen 
war,  fc  tajj  feie  ©cfudier  feer  (Valerie  feen  Äatalog  nur 
geliehen  befomntett  tonnten.  Äudj  in  feiner  neuen  1 
6'ejialt  ttwift  feer  mit  großer  Sorgfalt  unb  feofler  , 
Sacfefeimtnifj  abgefajfte,  auf  feie  neueften  fforfdmngen 
unb  auf  feie  ©eftänbe  anberer  Sammlungen  ftete  ©lief- 
fiebt  nefemenbe  ffatalog  feie  ©orjfige  auf,  wclcfec  an 
biefer  trefflicfceu  Arbeit  längft  betannt  unfe  gewiirbigt 
finfc.  Der  Herausgeber  bat  tiefemal  toieberum  feie 
prattefefee  Ginticbtung  getroffen,  baff  feie  fRummerirung 
fee«  alten  ©ejlanbe«  feer  (Valerie  feon  1 — 361  unfeer, 
änbert  blieb,  fo  tag  feie  ©efifeer  feer  früheren  Ausgaben 
i^ren  Äatalog  in  feer  Hauptfacfee  fortbenüfecn  tönnen, 
ttäferenb  er  feie  neuen  Erwerbungen  in  einem  Ätifeange 
jufammenfteHte.  Seit  1 869  Ijaten  fiefe  bie  Supplement. 
Stummem , weldie  bamat«  eon  362  fei«  394  gingen, 
fefet  feebeutenfe  oermefert ; ftc  erreichen  je(jt  feie  ©ummer 
459  bi»,  unb  folcfeer  'Doppelnummern  giefet  e«  im  An 
feange  mehrere.  Diefe  ftarfe  ©ermeferung  feer  neuen 
Erwerbungen  »eranlajjte  $erm  gäti«  ju  feer  praftifefeen 
Steuerung,  baf  er  feen  Anhang  eienfo  in  feit  älteren 
(14. — 16.  3aferfe.)  unfe  neueren  (16.  unfe  17.  3aferfe.) 
Scbulrn  tfeeilte,  wie  feer  alte  ©eftanb  fefeon  fr ü feer 


*1  Cataloguc  descriptif  et  hiatorique  du  Munde  Royal 
de  Belgiquc  ä Bruxelles  etc.  par  Edouard  Pdtis.  4*“® 
Edition.  Bruxelles  1877. 


im  Äataloge  gefcfeicbcn  war.  Unter  feen  neuem  Äcqui= 
fitionen  Bon  SBerten  ber  älteren  Schulen  rflfert  feie 
iifeerwiegente  ©teferjafel  (370 — 408)  feon  unfeetannten 
©teifiem  feer;  blofj  bei  aebt  ©ilfeern  (Stummer  362  — 
369)  tonnte  feer  ©ame  fee«  ftiinftler«  mit  ©erläfjliditeit 
angegeben  werben.  Die  Slerfe  ber  neuern  Scfeulen 
bagegen  finb  in  feer  fiberwiegenfeften  ©teferjafel  (409  — 
455)  feon  befannten  Slieiftern  unb  bloß  bei  feen  ©um= 
mem  455  bi» — 459  bi»  war  feer  Staute  fee«  ftiinftler« 
niefet  ju  fonflatiren. 

G«  war  un«  feor  wenigen  Siocfeen  wieberum  ge. 
gönnt,  ba«  ©riiffeler  ©tufeum  ju  befuefeen,  unb  wir 
tönnen  fonaefe  an«  eigener  Anfcfeauung  feie  befecutenfefleit 
Erwerbungen  feeffelben  feit  IS69  feettorbeben.  Unter 
ben  ©ilfeern  feer  älteren  Scfeulen  feien  junäcfefl  jwei 
»om  älteren  t'ueaS  Grattadj : „Afeam"  unb  „Goa"  er. 
wäfent,  bie  niefet  blo«  al«  ©entant«,.  fonfeent  auefe  al« 
eint  ftompofition  gebaefet  finfe;  im  Uebrigen  finb  fie 
niefet  bemerfenSwertfeer,  al«  bie  meiften  DarfteDungen 
tiefe«  oon  bem  Siinftler  fo  oft  btfeanbelten  ©egenflanbe«. 
$>öcfeft  interejfant  ift  ein,  feie  Abftammung  ber  feeiligen 
3ungfrau  fearfletlenfee«  fleinc«  Wemälbe  auf  $olj  mit 
feer  beutlicfeen  ©ejricfenung  „Gornili«  fean  Goniflc 
1426",  über  weidfeen  tilefetigen  ©teifter  bi«feer  feine 
©atferiefeten  corliegen,  fo  baff  feeffen  Gpiflcnj  erft  Cutcfe 
biefc«  au«  feem  ©efifee  be«  $«r}og«  feon  Ärenberg  feer= 
rilferenfee  ©ilb  betannt  würbe.  Der  genannte  Sammlet 
fat  nämlicfe  im  3afere  1874  um  bie  relatir  gering, 
fügige  Summe  oon  93,000  ffranc«  40  GVmälbe  feer 
alten  beutfefeen,  italienifcfeen  unfe  niefeerlänbifcfeen  Scfeulen 
feem  Staate  für  ba«  ©tufeum  iiberlaffen,  barunter  oiele 
©orträt«  meift  unbetannter  ©erfönlitfe feiten  feon  unbe> 


Digitized  by  Googl^ 


731 


3!«  neue  «atatop  bet  SRufeum«  tn  Stallfel. 


732 


tannten  Bleißern,  (Sin  Bilbniß  bet  Äaifer»  Blapimi= 
lian  l.  (fit.  408)  iß  gut  gearbeitet,  aber  faum  na* 
ber  fiatur;  außer  tiefem  Porträt  ftnb  no*  gwei 
IDonatorcnbilbniße  (9lr.  378  unb  379),  ein  männli*e« 
nnb  ein  »eibli*e«,  »egen  ber  feinen  3nbioibualifirung 
beuierfcn«»ertb.  ®ie  übrigen  Erwerbungen  umfaffen 
faft  au«f*ließli*  £>eiligenbilber  ber  a(ten  nieberlöm 
bifdren  S*ulen,  bercn  DJeißer  nidit  feßgefteüt  »erben 
fonnten;  eine  „Anbetung  bet  Ritten"  (9ir.  376),  ein 
bur*  bie  genreartige  Seljantlttng  ce«  Blittelbilbe«  auf= 
faKente«  2tiptt)*on,  trägt  gwei  wonegramm-äbntidie 
Begegnungen,  beten  Bebeutung  bi«ber  ni*t  anfge= 
Wärt  »utbc. 

®ie  Erwerbungen  au«  ben  neueren  S*ulen  ftnb 
bet  3abl  unb  bem  äßertbe  na*  unglei*  bebeutenbet. 
SBit  tergei*nen  eine  f)üb[*e  aüe^oiifcbe  Darßedung  be« 
fperbße«  tont  Sammet*tuegbel,  1876  um  2500 
granc«  angelauft;  bann  ba«  „innere  eine«  Bauet» 
häufe«"  ton  ©otett  Eampbußfen  au«  bem  Saßre 
1650,  wel*c«  bei  ber  Äuftion  ber  Sammlung  be« 
§errn  ton  Sippmanml'ifftngen  um  7056  granc«  et» 
jlanben  mürbe.  Ein  fdtcner,  ni*t  begei*ueter  gran« 
fjial«,  ba«  Bilbniß  ton  San  £>oornebeef,  Brofeffor  an  tcr 
Uniterfttät  gu  i'etjbett,  au«  bem  Sabre  1645,  tturbe  mit 
20,000  granc«  ni*t  tbeuer  begabt ; e«  ift  unglei*  forg= 
faltiger  au«gefübrt,  al«  ba«  im  Sabre  1870  um  17,000 
granc«  angefauftc,  monogrammirte  Porträt  ton  SBiflem 
tan  ^Klßbuhgen,  ©rüuber  be«  „$ofje  tan  $>el)tbubgen" 
in  £>a«rlem,  »ofelbft  ber  belannte  9iembranbt*gorf*er 
Boämaer  e«  al«  ein  ffierf  be«  Bleißer«  erfannte. 
(Sin  b*tTl><bfr,  toll  bejei*neter  (jobbema  au«  bem 
Sabre  1663,  wel*er  eine  mit  reidjer  Staffage  (ton 
Bareut  ©ael?)  terf ebene  Partie  au«  bem  §aarletner 
„$olg"  barßedt  unb  1874  um  60,000  granc«  ange= 
lauft  »urbe,  ergänjt  eine  b' tiefe  be«  SWufeum«,  ba« 
ftüber  gar  lein  Bilb  biefe«  SWeißer«  befaß,  in  ber 
»ünftben«»ertbeften  SJeifc.  3»e'  biblifdje  Bilber  mit 
leben«grofjen  giguren  ton  3an  WH etfb  8 (SWaffb«),  bem 
unbebeutenben  Sobne  be«  uterfwürbigen  „Sd)miebe8  ton 
Antwerpen"',  buben  mehr  einen  lolalpatriotiftben,  al« 
tunßgef*i*tii*en  SSertb;  eine«  bcrfelben  trögt  bie  Be* 
jeidmung:  „1565.  Joane»  Mitsniis  pingebat“.  Seljr 
bübf*  iß  ein  1875  bei  ber  Äuftion  3*neiber  in 
Bari«  um  15,750  granc«  erßanbene«  Bilb  in  Iage«= 
ßintmung  ton  Äart  tan  ber  fleer  „ffliniertergnfigen". 
Sin  1872  erworbene«,  monogrammirte«  Stillleben 
(Blumen  unb  griidße)  ton  Stttonio  be  Bcreba,  bem 
bauptfä*li*  al«  Porträtmaler  bertorragenben  fpanifdjen 
Sleißet  (1599 — 1669),  ift  nidit  bloß  »egen  ber  trefj= 
(oben  gattur,  fonbern  aud)  beßbalb  bemerfen«»ertb,  »eil 
man  biefen  Sünftler  außerhalb  feine«  Baterlanbe«  nid)t 
oft  antrifft,  (ätn  ©langpunlt  ber  neuen  Äcquißtionen 
be«  Blufeum»  ßnb  gwei  berrli*«  Bruftbilblt  in  i'eben«* 


größe  ton  Stuben«,  bereu  fimßebung«geit , gttif*et 
1617 — 1618,  na*  Ängabe  be«  Äatalog«  auf  intereffame 
Söeife,  bur*  einen  nieberlänbif*en  Borläufer  6« 
©otbaer  Älmanu*«,  (onßatirt  »erben  fonnte.  ®ie 
Borträt«  fteden  einen  belgif*en  (Sbelmann  Scan  tSba: 
le«  be  Sorbe«  unb  beffen  gweile  ©eutablin,  Sacquelitu 
tan  Saeßre,  tor  unb  »urben  1874  ben  Erben  ber 
©rößn  ton  Beaufort  um  130,000  granc«  abgefauß. 
Sehr  anfprc*cnb  iß  ein  Snterieur  ber  Bilbergalerir 
be«  ßrgbergog«  i'eopolb  333i  lljelnt  ton  bem  jüngeren 
Datib  lenicr«  au«  bem  Sabre  1651,  »cldtc«  fi* 
ben  Ienier«’f*en  Snft*ten  tiefer  Sammlung  in  äBien, 
Blabrit  u.  a.  D.  anf*Iießt.  2luf  bem  1873  unt  nur 
30,000  granc8  erworbenen  Brfifleler  Bilbc  — e«  iß 
96  Sentimeter  b«*  unb  128  breit  — ßebt  bet  Erg- 
berjog  in  ber  SDlitte  tor  einem  mit  Brongen,  2Äetaiden 
unb  3fi*nungcn  bclabenen  Iif*e  unb  betra*tet  auf- 
merffam  eine  3f'*,mn8,  »el*e  Senier«  ibm  geigt; 
hinter  bem  Bringen  halten  ft*  j»ei  fjmfberren,  ton  bene« 
einer  eine  Brongeßgur  in  ber  £>anb  bat.  Die  äöänse 
ber  ©aterie  ftnb  gang  mit  Bilbern  bebedt,  bie  gut« 
großen  2b«ile  ß*  no*  beute  im  Beltebere  beßnben.  6« 
wäre  gu  wünf*ett,  baß  bie  öfterrei*if*e  ^Regierung  fit 
bemühte,  biefe«  Bilb  im  SBege  be«  laufdfe«  ober  Haufe« 
ton  bem  Brüjfelcr  SJlufeum  gu  enterben,  ober  baß  gute 
Blinbeften  gute  Kopien  biefe«  unb  be«  iDlabriber  Bitte« 
im  ffiienet  neuen  Ipcfmufeum  neben  bem  Jenier«')*™ 
Originale  be«  Beltebere  aufgebängt  würben,  flirgene« 
hätten  bie  Ienier«’f*en  ®nft*ten  ber  Sammlung  tti 
lunftßnnigcn  Srgbergog«  einen  fo  legitimen  unb  fa*!i<b 
berechtigten  Bla®,  wie  im  SBicner  ^ofmufeum,  ba«  ibr 
fo  loßbare  $auptbeßanbtbeile  gu  bauten  haben  wirb 
unb  für  wel*e«  bie  erwähnten  ®arßellitngen  einen  ge- 
malten  über  veritati»  bilben.  Äußer  bem  eben  be- 
fpro*enen  Bra*tftüdc  fei  ton  bem  jüngeren  ®atib 
Senier«  no*  eine  l'anbj*aft  tergci*net,  wel*e  erft 
tor  wenigen  Blonatett  tom  Äunßbänbler  Sebelmebet 
um  10,000  granc«  erworben  würbe;  bem  tielgewanber> 
ten,  ni*t  gerabe  bebeutrnben  Bilbe  fei  nun  bie  ewige 
SRube  gegönnt!  Sin  treffli*e«  gamilienbilb  ton  (Sor- 
neli*  be  Bo«  b.  Ile.  (188  Sentimeter  b«*  unb  160 
breit),  um  nur  17,000  granc«  im  Sabre  4870  ange= 
lauft,  gehört  ebenfaQ«  gu  ben  glüdli*ßen  Strängen- 
f*aften  be«  SBlufeum«.  6«  ftellt  ben  ftünftler,  beffen 
3üge  befanntli*  bur*  feinen  greunb  tan  ® h * #et- 
ewigt  würben,  mit  feiner  grau  unb  gwei  Ämtern  in 
ganger  gigur  unb  in  i'eben«größe  bar,  unb  gei*net  ft* 
bur*  meißerbafte  ©ruppirung,  lebenStoDe  ®ur*bi(bung 
ber  Betjonen  unb  warme«  ftolorit  au«.  Sin  $fir*en 
intcricur  ton  Smnianuel  be  SB  i tte  au«  bem  3.  1685 
unb  eine  bur*  boben  9l(ij  ber  garbe  unb  ber  Stimmung 
feffelnbe  i'anbf*aft  ton  Spnant«,  wel*e  ber  Äatalog 
unfere«  Sra*ten«  ohne  ©runb  al«  mutbmaßli*e  (Kbein- 


733 


Sunßttieratur.  — perfonalnacbrfihten. 


734 


gegenb  fcjeichnrt,  »«bienen  au*  ^er»orgel)oben  ju 
werben;  beibe  Silber  flammen  au«  bn  Sammlung 
SippmamuStfßngtti. 

Unter  ben  Serien  unbefannter  DReiftcr  neuerer 
Spulen,  weidje  bem  DRufeum  jugewaeßfen  ftnb,  feien 
junächß  fünf  Porträt«  angeführt,  fl  nt  bebeutenbften  ifl 
barunler  ba«  energifdj  mobetliric  Siltniß  eine«  ßifeleut«, 
ber  und)  feiner  äußeren  (Srfdfcinung  unb  nach  ber  fünfl- 
leriftben  Qualität  be«  Porträt«  ein  Ijeroorragenbtr 
Jfünftler  gewefen  fein  bürfte.  flu«  alten  Serratien  mürben 
mit  9iec^t  jwei  Heine  potirät«  »on  Äaif«  DRajimilian  II. 
unb- ber  (Srjherjogin  flnna,  nachmaligen  ©emaljlin  be« 
$erjbg«  fllbrctfat  in  Satjcrn,  bem  DRufcum  einberleibt; 
fte  flttb  fthmächcre  ffiieberhclungeu  bcrfelbett  Silbnige 
be«  DRufeum«  im  Haag  (bafelbft  unter  Dir.  232  unb 
233),  beffen  Äatalcg  (fluSgabe  »on  1874,  Seite  265) 
fte  bem  Sartfjel  Sehaint  (Sehern),  bem  nadjmal«  »«= 
melfthten  S*üler  ® ürer’4,  mit  jweifelhafter  Sered)» 
tigung  jufehreibt.  Son  großem  Ontereffe  ifl  fd)ließlich 
ein  mit  jmei  SDionogrammen  auf  getrennten  Schilbern 
unb  ber  OabreÄjaljl  1621  »erfehene«  „3nt«ieur  einet 
8ilbergal«te"  (91  Zentimeter  hoch»  122  breit),  ba« 
1874  um  4000  graue«  fcl>r  billig  erflanben  würbe. 
Herr  gäti«  hat  fid).  ber  Diennung  eine«  Dlamen«  ent- 
halten; früher  würbe  ba«  Silb  al«  gemeinfame  flrbeit 
»on  Sebaftian  grämt,  gran«  Pouvbu«  unb  3an 
Srneghel  angefehen.  Sir  erlauben  un«  bie  flnfufu 
au«juf)jre(hen,  baß  gran«  granefen  b«  3üngere 
(1581  — 1642)  an  bent  Silbe  wcfentlichen  flntheil 
genommen  haben  bürfte,  ba  ba«  ffolorit  fitHenweifc 
auf  bie  flrt  biefe«  DJicifter«  entfliehen  hinbeutet.  Hie« 
würbe  nicht  aitSfchließcn,  baß  fein  Sanb«mann  gran« 
pourhu«  ber  3üngere  (1570 — ‘1622)  an  bem  Serie 
ebenfo  mitgearbeitet  h“be,  wie  an  bem  höchft  intereffanten 
„SaH  am  §ofe  ber  Gv^eqoge  fllbert  unb  3fabeKa" 
im  Haager  2)iufeum  (Dir.  207).  ®ic  DRonograntme 
geben  bisher  (einen  fluffehluß;  allein  eine«  bcrfelbett 
(önnte  wohl  auf  gran«  gründen  ben  3üngeren  fd)ließen 
lagen.  Senn  aud)  (eine  anb«e  ähnliche  Signatur  be« 
SRcißer«  befannt  ifl,  fo  barf  nicht  iibcrfeljcn  werben, 
baß  auf  bem  befprodjenen  Silbe  bie  DRonograntme  an 
einem  @la«fenfter  fo  angebracht  ftnb,  al«  wären  fte  auf 
bentfelben  gemalt,  wcjjhalb  ber  Äiinftler  feinen  Dlamen 
nicht  auÄfchreiben  (onnte,  wie  « bie«  gewöhnlich  tlpat. 
3ur  ßrleiehterung  ber  gorfehung  reftrobujiren  wir  im 
Dfachflehcnbcn  bie  beiben  DRonogramme: 


Sir  bemerlen  fd)li(ßlid),  baß  ba«  früher  im  Pa- 
lais ducal  untergebrachte  Musde  moderne  berjeit 


räumlich  mit  beut  tönigüehen  DRufeum  bereinigt,  ab« 
noch  immer  nicht  tatalogifirt  ifl.  DRan  tann  aüerbing« 
bem  Herausgeber  be«  Kataloge«  ber  alten  Silber  nicht 
eerargett,  baß  et  nach  bem  (genüge  be«  ®ur<hftubrren« 
bcrfelben,  wie  e«  fein  Sert  erforbertc,  (ein  fonberliche« 
Scrlangen  empfanb,  auf  bie  ntobcrticn  einjugeßen,  ba  e« 
in  Srügct  bamit  nid)t  heget  begeDt  iß  al«  in  DRüncßcn, 
Serlin  unb  Sicn,  wo  man  immer  nur  mit  bem  fluf 
geböte  be«  ganjett  'Pflichtgefühl«  »on  ben  alten  $u  ben 
neuen  Sunftwerfcn  hiniiberwanbert;  allein  man  (ann  bie 
DRufeum«»ire(tion  »on  ber  Pflicht  jur  Herausgabe  eine«, 
allen  berechtigten  flnfprüchen  (Genüge  leigenben  $er= 
jeteßutge«  bet  (elfteren  trolfbem  nidjt  entbinben  unb 
muß  ihr  »ielmeht  jurufen:  „Dura  lex,  sed  lex!** 
®cnn  e«  genügt  ntchi,  baß  ber  Sefucher  ein«  Samm* 
(ung  fid)  burch  bie  Sejeidjnungeu  auf  ben  Silbern 
jureeßtfinbe,  fonbern  er  muß  biefe  Oricntirung  für  bie 
golgejeit  aud)  feßwarj  auf  weiß  nach  Haufe  tragen 
tonnen.  ®ie  Satalogifirung  ber  mobernen  Silber  in 
Srüßel  böte  überbie«  (Gelegenheit,  fo  manche  Dfummcr, 
beten  3Rttfeum«fähigIeit  h^dift  fragwürbig  erfcheint,  »«= 
fchwinben  ju  lagen,  was  bem  Serthe  b«  gaitjen  Samm= 
tung  nur  jum  Sortheile  gereichen  würbe. 

Dttar  '.Berggruen 

finnlHÜrratur. 

9lu«gewäblte  Jtunftrorrfe  au<  bem  Schafe  ber  Reichen 
flapetle  in  ber  tonigl  Weftbenj  in  Ptüncßen.  SJertag 
»on  gr.  X.  fjettl«,  jnhaber  ber  fönigl.  §ofgla«maIeret 
in  München  ötroßigot. 

Sor  Rurjem  mürbe  mit  ber  Jluögabc  ber  jebnten 
Steferung  ba«  obenbejeichnete,  bei  feinem  Crfchemen  bereit« 
»on  ber  preffe  mit  fcltciier  Uebcreinftimmuna  fchr  gflnftig  auf» 
genommene  diromotittiogvaptjiidjc  pracßtioerl  »oUenbet.  Xie 
Stbfidit  beo  Pctleger«  mar  bie,  bie  nur  in  fehr  engen 
Steifen  belanntcti  Schüße  ber  Seichen  Sapette  }u  »eröffeut 
lieben.  Unter  alten  Äunftfammlungen  (Europa«  iß  ber 
Scßah  biefer  Kapelle  eine  ber  (oftbarften  unb  tjerrtictiften 
Perlen;  in  feiner  iß  bie  ftunßinbußrie  be«  16.  unb  17. 
jahrhunbert«  reichhaltiger  oertreten  al«  in  ihr.  SI«  bie 
»egtünbtt  unb  gürberer  ber  Sammlung  nicht  Mo«,  fonbern 
ber  btühenben  Kunftinbuftrie  jener  Seit  überhaupt,  haben 
ftd)  bie  fiettöge  2U6re*t  V.  unb  S&iUjelm  V.  foroie  ber 
Äurfürß  SHarimilian  I.  tmßctbliche«  Serbienft  erroorben. 

Xa«  22er!  umfaßt  bie  Stbbitbunaen  non  52  Summern 
ber  Sammlung,  welche  theil«  ihrer  hohen  gormuoltenbung, 
theil«  ihre«  tün[tgc(chid)ttichen  unb  archüologifcben  2Berthe« 
wegen,  theil«  au*  wegen  ihrer  heroorragenben  »ebeutung  für 
ba«  heutige  .vtunßgeroerbe  au«gewilhU  würben.  Auswahl  unb 
Xepbcarbeitung  bejorgten  ber  Rufto«  ber  Sammlung  S. 
(fnjler  unb  Dr.  Stodbauer.  Xie  Delfarbeitbrudt  ßttb 
in  ihrer  fünfUerifd)  burchauo  ooUenbeten  3lu«führung  au« 
ber  Äunftanftalt  be«  lönigl.  .Hojlithographen  Prücfner  £ 
Comp,  tn  Stünden  heroorgegangen. 

Xem  Serleg«  würbe  für  ba«  Unternehmen  auf  ber 
Hiümhener  Aunß<  unb  Jtunftgewcrbeauäftellunä  unb  auf  ber 
22eltau«flellung  ju  Ph'Iabelphta  bie  erße  Prämie  juge» 
fprochen.  B. 

J)trfonaliiad)rid|tni. 

»eopnlb  9Süücr,  begen  „Sautenfpielerin"  mir  ben  Sefern 
ber  Heitfctjrift  fürjli*  in  Stabirung  »oraefühtt  haben,  würbe 
al«  profeffor  ber  allgemeinen  3t!alerfchulc  an  bie  2Stenet 
Stfabemie  berufen  unb  wirb  feine  Stelle  im  Saufe  be«  nft*» 
ften  fflinterfemefter«  antreien 


735 


Sammlungen  unb  äuSftettimgen. 


736 


• Snmmlmigru  unb  -XnsfkUnngrn. 

— b.  Treg&en.  3u  ben  ftinftlerifihen  Sdjaugcnüffen, 
welche  gegenwärtig,  neben  ber  großen  3ahff&auöfteUung  öer 
Afabemie,  bem  Bublifum  hier  geboten  werben,  gehört  eine 
oon  ber  ^ieftcien  (5mft  Arnolb'fchcn  Munfthanblung  (Ab. 
©utbier»  oeranftaltete  Aufteilung  non  Aquarellen  unb 
ftanbjeidjnunqen  neuerer  SReifter.  SBarum  fich  bas»  Untere 
nehmen  in  Affinen  u.  f.  w.  ald  „Crfte  Treöbcner  Auö* 
fteüung"  bezeichnet,  ift  nicht  redjt  erfinblid?  unb  erinnert  ftar! 
an  „Crfte  Treäbener  Sdjlafrodfabrif"  unb  Dergleichen  8e 
Zeichnungen,  welche  oon  hieftgen  3nbuftrieUen  gebraucht  ju 
werben  pflegen,  ^ebcnfau^  bebarf  bie  Aufteilung  feiner 
Seclamc;  haben  jich  auch  einige  allzu  flüchtige  unb  unbe 
beutenbe  ober  nur  für  ben  Slarft  berechnete  Blätter  mit 
eingefdjlithen,  fo  ift  biefelbe  boch  int  (Manzen  wohlgeeignct, 
bas  ^nereffe  ber  Äunftfreunbe  ju  feffein-  Sie  enthält 
gegen  1000  (Mcgenftänbc.  Ten  (Mrunbftod  bilbet  bie  Samm- 
lung eines  uerftorbenen  hieftgcn  MunftfreunbeS,  Düo  Stöhnte; 
aufeerbctn  förberte  ber  fönigl.  $of  bas  Unternehmen  burch 
Ueberlafiung  einiger  in  feinem  Befifce  befinblict»er  fööner 
Zeichnungen,  unb  ebenfo  ftcuertcn  anbere  hiefige  Sammler 
wie  auch  Künftler  bei;  bas  Uebrige  bürftc  beit  Borrätbcn 
De«  Unternehmer*  unb  einiger  anberer  .Kunftfjänbler  ent- 
nommen fein.  2Bir  begegnen  in  meift  größeren,  trefflichen 
Arbeiten  ben  hen>orragenbften  beutfchen  Äünftlern . wie 
3.  Schnorr  oon  Garoldfclb,  ber  befonber*  reich  unb 
anziehenb  oertreten  ift,  ferner  Dv  erbe  dt,  Seit,  (Me ne  Ui, 
A?.  oonSchroinb,  8 Sichter,  steter  oon£>efi,  (£.  oon 
Bilotq,  A oon  Sßerner,  8.  Knaus,  A.  Stengel, 
welcher  oerfdjiebene  geiftreidj  behanbelte,  lebenbige  Stubien 
aubgefteüt  hat.  Auch  oon  (Mottfrieb  SRinb,  bem  Mähen 
raffael,  finben  fich  oerfchiebene,  burch  Stiche  betannte  Aqua- 
relle oor.  Bon  Lanbfchaftcrn  fiitb  zu  nennen  15.  Sott* 
mann,  3.  SB.  Schirmer,  5*.  Steller  iBater  unb  Sohn), 
bie  Achen badj’b,  benen  bie  .namentlich  alb  Aquarellisten 
befannten  Münfilcr  (Sb.  <pilbebranbt,  Subolf  unb  Kranz 
Alt«  C.  Ster  net,  6.  (Mräb  anzureihen  finb.  Sojq  oer- 
bienen  bie  fchonen  lanbfchaftlichen  glätter  oon  Th*  £>or» 
fdjelt,  Xh-  Ber bas  unb  (Sh*  Siorgcnftcrn  beroorgehoben 
zu  werben.  Turd)  nicht  minber  glän.zenbe  Samen  ift  bie 
auölänbifchc  Munft  ucr treten.  3öir  nenuen  nur  §.  8euS, 
8eopolb  Sobert,  Arq  Schcffcr  unb  Telarocqe*  Tab 
Aquarell  beb  Lebtercn  behanbclt:  (Sromwell  am  Sarge 
Karl’3  I.  Selbftocrftänblich  begegnet  man  in  ber  Aus 
ftellung  oielen  einheimifchen  Münftlern  unb  jwar  ben  nam* 
hafteften  ber  ©egenwart.  Alb  fpegififcher  AquareMft  bar* 
unter  ift  (S.  Dehnte  ju  erwähnen,  oon  welchem  ein  für  Sc 
Staj.  ben  König  Albert  prächtig  auSgefüljrtcS  lanbldjaftlidjeb 
Album  auSgefteHt  ift.  Bon  mdem  3ntereffe  ftnb  einige 
Trebbencr  Arbeiten  oon  älteren,  tbeilweife  bereits  uerfchottcncn 
ober  boch,  trob  auSaefprocbener  Begabung,  unter  bem  Trude 
äußerer  Berhältniffe  nicht  über  bas  Bkidibilb  ber  Stabt 
hinaus  befannt  geworbenen  Künftlem.  Taju  zählen  S te  p h a n 
Sauch,  ein  vorzüglicher  Aquarellmaler,  Heinrich  ÜKüller, 
ber  zu  einem  bebeutenben  LanbfAaftSmaler  angelegt  war 
unb  ftch  auf  einer  Seife  nach  Amerifa  einen  frühen  Xob  holte, 
Grnft  §affe,  beffen  gezeichnetes  unb  aquarcUirteb  3eber= 
oieh  ju  ben  trefflichftcn  Seiftungen  biefeb  XarftellungSgebieteS 
gehört,  Otto  JBagner,  welcher  auch  im  Pointre-graveur 
einen  ^?laf}  behauptet,  §anb  ©illiarb  unb  einige  Anbere. 

R.  Tab  (Mppbtnuffuin  flaftifchrr  ©ilbwerfe  in  Machen 
l unter  ben  nörblidjcn  Arfaben  beb  ßofgartenb)  ift  feit  bem 
16.  3uli  bem  ^ubtifum  jeben  Slittwoch  unb  Sonitabenb  Sach- 
mittag  oon  3 bib  5 Uhr  jugänglid).  (So  ift  eine  Schöpfung 
Heinrich  i'runn’b.  SBobl  Irtfzt  bab  8ofal  oieleb  ju  wünfehen 
übrig,  aber  eb  reicht  boch  oorerft  wenigftcnb  aub,  unb  wenn 
bie  Sammlung  auch  noch  uach  mehreren  Sichtungen  ber 
Seroollftänbigung  bebarf,  fo  oenrnftt  ber  Söefuc^cr  boch 
nicht  eineb  ber  Tenfntale,  welche  für  ben  (Mang  ber  (Snt* 
widelungbgefchichte  ber  grtedjifdjcn  'f.Uaftif  oon  ifjren  primi^ 
teuften  Anfängen  bib  jur  ^öc^ften  5ölütl)c  oon  A>tchttgfeit 
fmb.  öilbwerfen  ber  älteften  Zeit  aub  illeinafien  (Sifilet, 
Affoö,  ianthoi),  aub  Selinub  in  Sicilien,  aub  Söotien, 
Arfabien  unb  Athen,  aub  Xljüfoa  unb  Samothrafc  im  ägei* 
fchen  3Jleere  unb  aub  Afanthöb  in  Slafebonien  reihen  fich 
bie  iüngft  in  Clqmpta  ju  Tage  geförberten  an.  Tann 


I führt  unb  ber  fßeg  ju  ben  Tempeln  beb  Xhefcub  unb  ber 
• Sife  Apterob  in  Athen,  unb  auf  einem  Umwege  über  9bM 
gelangen  wir  fobann  nach  Sthen  zurüd,  um  unb  oon  ben 
ewig  fchonen  ’iUlbwerfen  beb  Parthenon  feffein  laffen. 
Som  (Srechtheion  gehen  wir  zum  Apollotempel  ju  ©afta-:  1 

nächft  ^ühigalia  in  Arfabien  mit  feinen  leibenfchaftlich  be- 
wegten Amazonen-  unb  Aentaurcngeftalten  über.  Sikiter 
hin  fehen  wir  bie  Sfulpturcn  00m  fogenannten  ^icreibcn 
monument  in  .\anthob  unb  biejenigen  vom  Sfauffoleum  tn 
.öalifamaffoo.  Am  (ringange  in  einen  folgcnben  Saal  fehen 
wir  unv  bem  ^errlu^en  Xorfo  ber  Sife  oon  Samothrafc 
gegenüber,  beffen  Original  feit  3ahKU  im  Souore  ftanb. 
ohne  fidj  jener  Beachtung  }u  erfreuen,  welche  ein  fo  emtnen 
teb  Aierf  aub  ber  zweiten  iBlüthejeit  ber  hellentfchen  Äunü 
mit  Scdjt  beanfpruchen  fann.  .tȊtte  I>r.  ftrtmn  nur  biefen 
einen  Abguh  zur  Stelle  gefchafft,  fein  ^erbienfi  wäre  felbfi 
bann  fd»on  ein  weit  über  bab  gewöhnliche  'lUafe  hinaus 
reithenbe«,  unb  lernten  unfere  jüngeren  Kräfte  an  biefem 
3üerfe  nur  baa  ^ine,  bafj  ibeale  Auffaffung  beb  (Megen 
ftanoco  eine  malcrifche  unb  realifttfehe  iiehanblung  feineo 
weg«  aubfchliept,  ber  (Mewinn  für  bie  moberne  jhmft  wäre 
ein  ganz  aufjeror  Deutlicher.  — An  bie  Sife  reihen  fid»  ffierfc 
oon  ^rajriteleb,  8qfippob,  Darunter  bie  in  ber  jüngften  3**t 
oiclgenanntc  Aenub  oon  2JJelob  nadj  ber  feit  1871  bethätigten 
Aufflellung,  an.  Ter  Äopf  beb  8aofoou  unb  eineb  feiner 
Söhne  führt  ben  ükfucher  in  bie  uierte  ^eriobe  ber  belle 
nifchen  Üunft  ein.  Tann  folgt  in  qeiftoolier  Anorbnunq 
eine  Seihe  pergamifcher  ftunftwerfc,  weiterhin  Der  iogenanme 
Schleifer,  b.  h ber  Sfothe,  ber  fein  SReffer  weht/ um  öen 
Slarfoab  ju  fchinben,  biefer  felbfi  unb  ber  befannte  bor 
gbefifdje  Rechter.  Tamit  ftehen  wir  am  (Snbe  Der  Saume  bc s 
terbgefchoffeb.  3m  erften  ©aale  beb  oberen  Stodroerfeb  er^ 
freut  unb  unter  Anberem  bie  Statue  einer  in  überfchäumen 
ber  8cbenb(uft  ftd)  hintenüber  werfenben  Bacchantin.  Ter 
Zweite  Saal  enthält  eine  überaus  intereffantc  Sammlung 
oon  ^Jorträtbiiftcn  unb  gegenüber  eitle  nicht  minber  lehr 
reiche  oon  Köpfen  oon  ©Ottern,  (Möttinen  unb  £*albgööerr. 
welche  bab  Xppifche  zum  flarften  Aubbrud  bringen.  Unb 
ben  Scblufs  machen  Abgüffe  bebeutenber  Heiner  Bronzen 
unb  ber  beö  berühmten  Sfantuanifcben  Cnorgefäfeea,  büi 
nach  beb  iterjogb  Karl  oon  Braunfchwcig  Ableben  burdj 
beffen  (Sr bin,  bie  Stabt  (Senf,  wieber  bem  Sfufeum  in 
Braunfchweig  jurüdgegeben  worben.  3«  oberen  Säumm 
ift  cb  auch,  wo  fid/  w«  unten  aub  ber  zweiten  ^kriok 
heücnifcher  Äunftcntfaltung,  tm  ©ebiete  ber  griechifch^tömifcben 
unb  ber  römifchcn  Äunft  bie  meiften  Südfen  zeigen.  Auch 
bie  Abtheilung  ber  Borträtbüften  unb  ber  ©ötterbilber  be* 
barf  nod)  mancher  (Srgänjung.  Aber  bab  ^ehlenbe  fommt 
faum  in  Betracht  gegenüber  bem  reichen  Schale  beb  bereöb 
Borhanbenen,  unb  man  barf  wohl  annehmen,  Dafc  ber  Staat 
nicht  lauge  fdumen  wirb.  Dein  Schöpfet*  beb  ’JRufcuma  bie 
zum  Behufc  oon  Snchfchaffungen  nöthigen,  zubem  oerfjaltnib> 
mäftig  nicbrigeti  Summen  zur  Serfügung  zu  fieüen.  To<h 
uibft  abgefcheu  oon  ben  wünfehenöwertheu  (Srgänjungen 
Dürfen  wir  bab  neue  ©qpbmufeum  mit  feiner  auch  ben 
ftrengften  Anforberungen  ber  Biiffenfdjaft  entfpredjenben 
Auswahl  unb  Anorbnuna  alö  eine  unfehähbare  (Srgänjung 
unfercr  weltberühmten  (Mlqptotfycf  unb  al«  ein  böchft  werth 
ooüeö  funftgefchichtlidjes  Lehrmittel  bezeichnen. 

B.  Ter  wüntcmbcrgifchc  Kuiiügcwerbeocrein  in  Stutt 
gart,  ber  ein  eifrige*»,  böchft  anerfennenSwertbeft  Beftreben 
Zeigt,  ber  leibet  lange  Z^it  fehr  oernacbläffigten  Kunft 
mbuftrie  förbernbe,  tbatfräftige  fßflege  angebeihen  zu  laffen, 
ocranftaltete  neuerb ingö  eine  intereffantc  Au^ftellung  t»et 
bin terl offenen  Sßerfe  eineä  ho<h  begabten  fchwäbifchen  Bilö 
1 haucrä  unb  AobcOeurS , beffen  Same  in  weitem  Äreijen 
nur  wenig  befannt  ift.  ^Jrofeffor  Konrab  ©citb  recht,  ge 
boren  179(1  in  Bonfelb  bei  fteilbronn,  geftorben  1886  in 
Stuttgart  als  Lehrer  ber  (Mewcrbefdjule,  beö  jebigen  Bolo 
tcdinifuntS,  trat  unS  hier  in  einer  großen  Seihe  eigen 
artiger  Schöpfungen  entgegen,  bie  cs'  wahrlich  oerbienen. 

Der  Berborgenheit  entzogen  zu  werben,  fo  bab  wir  Dem 
ftunftgewerbeoeretn  für  Die  Siühe  banfbar  oerpflichtet  ftno, 
welche  er  fich  ju  biefem  Zweae  gegeben  hät.  Schon  bei 
| minber  reich  begabten  Jtünftlem  gewährt  rö  einen  be 
! fonbetn  Seij,  ihren  ©ntwidclung^ang  oon  ben  erften  An 
1 fangen  biö  zu  ben  gereiften  Grgebniffen  ihre«  Schaffens  zu 


737 


»ermtftble  fRacbricbten. 


738 


beobachten  Bit  fehr  aber  wirb  unfer  AntRcil  gefteigert, 
wenn  mir  es  wie  bti  Beitbrecht  mit  einem  beoorjugten 
Talent  in  tbiin  haben!  Taffelbc  (eben  mir  hier  in  etwa 
400  neriiiiebenen  Stiftungen  jo  frijth  unb  urf prünglicfj  ficR 
offenbaren,  baR  mir  es  ni<ht  genug  betlagen  lönnen,  ben 
iHeifter  gerabc  ba  burd)  ben  Tob  oetloren  }ti  haben,  mo 
es  ihm  mich  langem  Singen  unb  BitRcn  oergbnnt  fehlen, 
in  einer  ehrenoollen  unb  lohnenben  Stellung  eine  befonbers  : 
erfpriefiliehe  IRätigteit  311  entfalten.  Tod)  bieS  ift  ein 
Schietjat,  bas  fieh  bei  vielen  Künftlern  wiederholt!  .'flltcätbft 
feffcln  uns  von  Bcitbrecbt'S  Arbeiten  47  Hnnbtcidnningen, 
in  Denen  er  Xarftellungen  bes  »ergbau:  unb  Hüttenmctens 
bbehfi  eharatleriflijd)  unb  lebensvoll  aufgefaRt  jur  Anfdian 
ung  bringt.  So  profaifd)  unb  intereffelos  biefe  Jlefdiäf* 
tigimgen  in  ber  Btrllicbfeit  erjcReinen  mögen,  fo  anfdiaulidj 
unb  iotrlungöooU  hat  fie  uns  hier  ber  Kiinftter  burd)  feine 
feine  »eoba'chtnng  nahe  gerüdt,  unb  man  erfennt  baburdj 
roicber  flar,  baf,  auch  ein  unbebeutenber  Wegcnftaitb  bei 
(Unftlerifeh  befeelter  Aufjaffung  lebenbige  Theilnohme  er< 
Beden  tann.  Audi  bie  vielen  anbem  HanbieicRmmgen  unb 
Gntwürfe  Beitbrecbt'S  athmen  einen  großen  Sei)  burd) 
bie  liebevolle  Eingabe  an  bie  Sntur  unb  bie  sarte  Meufih- 
heit  unb  Aaioetät  ihrer  XarfteUung,  bie  fid)  von  jeber 
tonnentionellen  Bcife  unb  fremben  Ctiiflüfjen  frei  halt. 
TeRbolb  jiehen  mir  aud)  feine  Sdiilberungen  aus  bem  wirf- 
liehen  Heben,  bie  gemilthoollen  hauSlithen  unb  Familien; 
feenen,  feinen  religiöfen  unb  rngtbologifcben  Homvofitionen 
vor,  in  benen  fid)  feine  finnige,  licbcttSmürbige  Munftlcr 
natur  meniger  in  ihrem  eigentluhen  Clement  jeigen  tonnte. 
©roRartigteit  beS  Stils  unb  burihgebilbete  Sollenbung  ber 
Form  treten  bei  ihm  )uriid  gegen  bie  poetifihe  AnmutR, 
roomit  er  bie  Crjdieinimgen  ber  AUtagSroclt  ju  vetllären 
meiR,  ohne  -baburd)  an  BaRrben  unb  Criginaliläl  cinju 
btlRen.  Such  bie  vielen  Crnamcnte  unb  Sergierunaen,  bie 
er  in  feiner  Stellung  als  fsnfpefter  ber  GifengicRerei  in 
Baffetaljingen,  grofiientheils  auf  SBermenbung  bei  Defen 
berechnet,  auSfübrte,  erfdi)einen  unö  befihalb  niinber  isertli 
voll,  jo  gern  mir  auch  ben  bariit  heroorttelenben  ©cicbmad 
unb  verftdnbniRoollen  Sinn  anerfenuen.  Tie  Ausheilung 
enthalt  eine  groRe  3«hl  folcRer  plaflifcRctt  Arbeiten  in  Gifen 
guR,  benen  gdi  anberc  in  ®armor  anfdjlieBen.  fjiele  Safen 
jino  unter  ben  legieren  lobenb  hervor.iubcben.  ©rabbentmale, 
Gntwürfe  )u  TifiRteppicbeii,  Uhrcngchaufen , Sehreibseugen, 
»riefbcfchroerern  u.  bergt  fvreehen  jivar  für  ben  FleiR  unb 
bie  »ielfcitiafcit  bcS  AiinftietS,  leiber  aber  auch  Dafür,  bah 
fid)  fein  Talent  oft  in  Keinen  Aufgaben  verietteln  muhte! 
Am  betannteften  ift  von  feinen  Berten  jebenfallS  Oer  groRe 
Fries  in  bem  ffcftfaale  beS  tönigliehen  HanbRaufeS  Stofen: 
nein  bei  Stuttgart,  Xarftellungen  beS  länglichen  Hebend 
jdiilbemb,  von  bem  70  Statt  HitbograpRien  unb  ein  gan)er 
»unb  Criginalftiisen , fotvie  adit  SeliefS  in  ber  ©röRe  ber 
Ausführung  in  ©vps  auSgefteHt  finb.  Ta«  finb  tvieber 
treffliche  Schöpfungen,  rote  ftc  fieh  in  ät;itlid)or  Bcife 
feilen  finben!  Bcidjes  einbringenbe  »erftänbniR  für  bas 
Bcfen  bei  Solls  in  ben  mancherlei  »efeRäjtiguiigen  baheim 
unb  braufjen  fprieht  aus  biefen  verfchiebenen  Scenen,  bie 
uns  halb  auf  »ferbe  unb  Siehmdrtte,  balb  auf  baS  Crnte 
felb.  auf  bie  Beiiiberge  u.  f.  m.  vcrfeRcn  unb  Crnft  unb 
Scher)  beS  Hebens  charatteriflifch  unb  feclenvoü  ;ur  Ait- 
fchauung  bringen!  3Jtit  einer  oberflächlichen  »etradnung  ift 
bei  BectbrecRt'b  Berten  wenig  gewonnen,  unb  auch  eine 
Sefcgreibung  vermag  fein  jutreffenbeS  »ilb  berfelben  ju 
geben:  man  muR  fie  mit  berfelben  hingebenben  Iheilnahme 
felbft  befchauen,  mit  ber  fie  ihren  ©egenftanb  barftellen,  um 
)ur  vollen  Bürbigung  ber  felcenen  iBorjccge  ju  gelangen 
las  gilt  fomohl  non  feinen  gtoRen  .Hompofitionen,  als  auch 
von  ben  tleinften  Stillen  nach  ber  Statur,  benn  gerabe  auch 
in  biefen  finben  mir  fo  redit  Die  ungefuegte  Ginfachbeit  feiner 
AuffaffungSweife.  ©in  echt  beutfeher  Gliaratter  von  tüchtiger 
iSebiegenheit  unb  ©cinüthstiefe,  ber  bei  näherer  Srtannt 
fegaft  immer  neue  gute  Seiten  mahrnehmen  lagt,  berührt 
uns  bei  BcitbrecRt  um  fo  roohlthuenber,  als  fid)  gerabe 
in  ber  Munft  ber  blenbenbc  Schein  häufig  nur  aUiu 
breit  madjt  unb  ben  wirtlichen  (Schalt  )u  oerbuntein  Droht. 
Beitbrecgt  h“i  mehrere  tüchtige  Schüler  gebilbet,  bie  als 
Hegrer  an  verfchiebenen  lvürttembcrgifcben  Hurcftgeroerbe: 
fchulen  in  feinem  ©elfte  erfolgreich  fortroirlen.  Güter  ber- 
fclben,  G.  !}Hod,  fein  ’JlacRfolget  in  Baffetaljingen,  befcRidte 


bie  AuSftettung  mit  ber  »orträtbüfte  beS  BeifterS,  unb  fein 
Freunb,  bet  f".  Hfittenfaffirer  a.  X.  S.  Stauer  in  Gillingen 
hatte  bem  Äataloge  eine  warm  unb  lebenbig  gefcgricbene 
Hebensffii)e  Beitbrecht'S  beigefügt,  bie  bas  ffnterefje  für 
feine  »ebeutung  als  Bcnfd)  unb  als  Kfinftler  nur  noch  ju 
fieigern  geeignet  ift. 


Örrmirdjtc  tladirid)trn. 

8 Artbecologifibe  (»cfellfchnft  in  »erlin.  gtachbem  in 
bet  Giffung  vom  !t.  Jtuli  Herr  GurtiuS  an  gtovitäten: 
fjannonc’S  Hraditcver!  über  bie  Ausgrabungen  in  btr  Gertofa 
Hief.  3 unb  4,  unb  Sanbmitb'S  Stile  in  ben  ThongefäRen 
von  Gppern  oorgelegt  Ratte,  befprad)  er  ein  aus  ben  Silber: 
minen  von  Haurion  flammende«  fchmudlofes  ThongerSth, 
rocldjeS  bie  fierm  eines  ToppelbecherS  mit  regclmdfttg  Durch' 
bohrten  Bänben  beftRt  Gr  (teilte  bie  Sermuthung  auf,  DaR 
biefeS  ©ereilte  iccr  Huftreinigung  in  ben  Stollen  mittels 
SRäucRerung  gebient  Rabe,  klarer  unb  anfprechenber  mar 
ein  Gr)gerdth,  ba«  ber  Siortrogcnbc  aus  einem  frifch  ge* 
öffneten  ©rabe  in  Drvieto  erworben  Ratte:  ein  Schreibgriffel 
mit  genmnbenem  Stiel  unb  glatter  Spige.  Ter  Stiel  fcRlteRt 
oben  mit  einem  Knopfe,  accf  bem  ein  bejebuRter  Knabe  fleht, 
vorjüglicb  mobellirt,  welcher  in  ber  einen  fjanb  einen  ©riffel 
hält,  in  ber  anbetn  ein  HucR.  Auf  bem  Kopfe  trägt  er 
einen  StuffaR  in  ffortn  eines  fliniencapfenS,  welcher  ium 
(Mlätlen  ber  SSacRSflächc  benuRt  mürbe.  Gnblich  berichtet 
Herr  GurtiuS  aus  »riefen  bes  I)r.  DiilcRböfer  über  bie 
Slulpturen  von  Sparta,  von  benen  er  bei  längerem  Auf 
enthalte  mit  l)r.  Treffei  uefammen  ein  genaues  jletieichniR 
gemacht  Rat.  Tie  wuhtigften  Stüde  finb  bereits  Durch 
iSIartinelli  geformt  worben.'  Herr  Schöne  legte  bie  Schrift 
beS  Dr.  a laich  in  Bürtburg  vor:  ,,3um  iiarthenonirica" 
Herr  Hirfchfelb  berichtete  über  ben  »erlauf  ber  '.dies 
grabungen  31t  Clpmpia  nuihrcnö  ber  vergangenen  inicctei: 
ArbeitSperiobe.  eflDet  Hauptaufgaben  Ratten  in  biefer  3eit 
Vorgelegen  unb  waren  geldft  worben.  Tie  eine  war  bie 
weitere  Freilegung  bes  erften  Centrums  ber  Ausgrabungen, 
beS  3euStempelS,  welcher  nun,  an  allen  Seiten  gereinigt, 
gam  )u  übcrfchauen  unb  bis  in  feine  TetailS  3U  erlennen 
ift.  ilor  ber  Cftfront  ift  Die  früRer  gefunbene  SSafenflraRe 
burcR  mannigfache  weitere  Funbe— auch  groRcn  epigrapRifdien 
3ntereffe'S  — vervollftdnbigt  worben,  unb  eS  ift  gerabc  hier 
aus  ben  fpäteren  Aefteu  — einer  »efefligungSmauer,  ©rdbern 
unb  armfeligen  hUk»  auf  unb  über  benfelben  — erfenn- 
bar,  baR  wenigftenS  noch  jtvei  Schichten  von  »eoöllerung 
über  ber  anlifen  liegen;  eine  früRe  bvjanlinifche,  bie  noch 
mit  einigem  »erftänbnijc  baS  antite  SKuterial  benuRte  unb 
ficRer  fcRon  im  fecRften  chriftlicheii  FahrRunbert  vorRanben 
war,  unb  eine  folgcubc,  beren  Hütten,  noch  auS  antilen 
i Steinen  Rergefiellt  unb  nach  oben  häufig  mit  Keinen  Siruch« 
ftildcn  unb  Jelbfleinen  fortgefeRt,  .einen  TRcil  ber  Gbene 
ncRartig  icberjiehen.  Bie  bie  ©nippen  vom  Cft=  unb  Beft< 
gicbel  beS  KeuStempelS  burcR  bejiigliche  gunbe  aUmählicR 
greifbare  ©eflalt  gewonnen  Raben,  ift  burcR  bie  einjelnen 
»ericRte  belannt  geworben;  ber  Sortragenbe  begnügte  ftcR 
baRer  bamit,  auf  bie  »etüRrungspunfte  beiber  TarfteUungen 
in  ber  Ausführung  unb  auf  bie  AerfchiebenReit  in  ber  Korn- 
pofition  Rin)uweifen.  Tie  gweite  Aufgabe  war  gewefen,  eine 
fitRcte  »afiS  für  bie  weitere  ForlfeRung  ber  Ausgrabungen 
311  gewinnen.  Tiefe  ift  burcR  bie  Anlage  von  mehreren 
ftraRlenfOrmig  ficb  ausbreitenben  ©räben  gclucRt  worben, 
bie  nad)  einanber  lur  Aufbedung  einer  früRcn,  auf  antifer 
©tunblagc  ruRenben  Kirche,  jnr  Freilegung  von  Funba: 
menten  (ber  TRefauren?)  unb  einet  groRcn  römifdjen  AifcRe 
— mit  saRlreicRen  fDiarmorftatucn  - am  Kronion  unb 
fcRlieRlid)  31er  Gntbedung  bes  Heraion,  eines  groRcn  borifcRen 
Tempels  von  ungewöhnlicher  Form,  ÄU  ÜXeter  nötblid)  vom 
C.uellenbom  beS  'FeuStempels , führten.  !jni  Heraion  fanb 
ficR  unter  Anbetern  and)  bie  HermeSftatue,  welche  »aufanias 
ein  Bert  bcS  »rariteleo  nennt.  Ter  Wewinn  in  biefer 
»eriobe  auch  an  Gincclheitcn  war  lehr  groR,  unb  für  bie 
FortfcRung  finb  imjmeifelhafte  Fingerietge  gegeben.  3m 
AnfcbluR  an  biefen  »ortrag  warf  .Herr  Aobert  bie  Ftagc 
auf,  ob  »aujaniaS  ncdjt  in  ber  Teutung  beS  Beftgiehels 
geirrt  Rahen  lOnne;  nicRt  eine  attifcRe,  fonbern  eine  pelopoiv 
I nefifcRe  Sage  erwarte  man  an  biefer  Stelle  bargeftellt  cu 


739  ©ermtfcbte 


finben,  unb  jwar  eine  folcbe,  bie  mit  ber  olpmpifcben  fteft*  i 
feier  in  einer  gewiffen  ©etiebung  flehe.  ©ine  folcbe  fei  baS 
Abenteuer  bes  Herafleo  beim  Äönig  Teramenoo  im  arfa> 
bifdjen  Clenoö.  Herafles  befreit  bie  vom  Kentauren  Gurption 
geraubte  Tochter  beS  Königs  unb  tobtet  ben  Näubcr;  bie 
Sage  ift  fdjon  oon  ©afdjplibcS  poctifdj  bebanbclt  worben. 
Go  wirb  bureb  biefe  '.Hu nähme  auch  ein  3ufämmenh«ng 
jroifdjcn  ben  Tarfiellungcn  beS  Oft»  unb  ©eftgiebels  er- 
reicht, inbem  in  biefem  bet  (Hrünber  ber  olpmpifdjen  Spiele 
Hcrafleö,  in  jenem  ber  Grneuerer  berfclben  %U‘lops  ber 
Hauptbelb  ift.  Nach  ber  anfidjt  beo  Vorträge  «ben  haben 
Angaben  beo  ^taufaniao  über  ben  Inhalt  oon  ©ilbwerfen, 
bie  nid)t  *urdi  ©eifdtrifien  erläutert  mären,  feine  anbere 
Autorität  als  bie  antifer  TeuiungSoerfudje,  bene«  mir  anbere 
Deutungen  gegenübertuftellcn  berechtigt  ftnb.  $n  biefem 
ftalle  fydttc  ^aufaniaö,  ber  einen  Keniaurenfampf  bargefteUt 
fab,  an  ben  ihm  geläufigeren  unb  in  ber  fpdtercn 
befannteren  Mampf  beS  XbefeuS  gebaut  Ter  ©ortragenbe 
befpraeß  bann  noch  einige  Tarftellungen  oon  Sternbilbern 
unb  Sternmptßen  in  ber  pompejanifeben  Walcrei.  ßerr 
Wommfen  legte  bie  Schrift  beo  Herrn  Gß  Worel  in  Senf 
vor:  Lea  asaoeiations  de  citoyen*  Romain»  et  l«a  cura- 
tore»  c.  R.  unb  mich  barauf  hin,  bah  biefelbe,  mic  auch 
ber  ©erf  anerfennt,  roefentlich  |U  ben  gleichen  SHefultaten 
fommt,  bie  ber  ©ortragenbe  oor  menigen  fahren  im  7.  ©anbe 
beo  Hermes  über  bie  römtfeßen  Vagerftäbte  entmicfelt  hat. 
Unter  ben  Tifferenjpunften  fei  ber  hauptfächlichfte , bah 
Herr  Worel  mehr  ben  cioilen,  ber  ©ortragenbe  mehr  ben 
militärifchen  Gbarafter  biefer  CuafuStaDtgemeinben  hervor 
hebe ; womit  Herr  Wommfen  bei  aller  änerfennung  ber 
aefeßieften  Jüßrung  ber  Hnterfuchung  beo  rühmlich  be= 
rannten  jungen  belehrten  nicht  glaubt  einoerftanben  fein 
tu  fönnen.  Tie  3<itbeftimmung  ber  ^nfchrift,  bie  Herr 
Worel  giebt,  beruhe  übrigens  auf  notorifch  irriger  Taxirung 
beo  IHbtommeno  ber  Tribus,  roie  benn  auch  ber  ©crf.  bie 
Ginführung  ber  curatorea  via  rum  fdlfchlich  unter  Trojanus 
feße  ftatt  unter  auguftuS  ober  fpätefteno  Tiberiuö.  3uleßt 
legte  ber  ©ortragenbe  eine  neu  gefunbene  ftabtrömifdje  $«» 
fdjrift  oor,  welche  jum  erften  Wal  einen  „©atrijicr  oon  die* 
burt"  aufführt,  unb  welche  barum,  wenn  fie  auch  fonft  fpäter 
erfcheinen  fonnte,  nicht  in  bie  3*^  nach  Gonftantin  gefeht 
werben  bürfe,  ba  biefer  bie  Grblichfeit  beo  ©atruiatö  auf* 
gehoben  habe. 

ftriß  fteutepTrnfmal.  Ter  gefchäftsfüßrenbc  auöfdjuß 
ber  oereinigten  Jtomitdö  für  bas  Neutcr  Tenftnal  veröffent- 
licht foeben  baö  erfte  ©erjeidmiß  ber  bis  $um  1 . Warj  b. 
gefummelten  ©elbbeiträge,  welche  bis  tu  bem  genannten 
Tatum  bie  Summe  oon  13,24b  Warf  erreicht  hatten.  9ln 
ber  Spiße  bes  ©erseidjniffes  ftehen  bie  Beiträge  beo  (Mroß 
herjogö  oon  Wecflenburg  Schwerin  (1500  Warf)  unb  beS 
(MroßßertogS  oon  Wccflenburg  Strcliß  (300  Wf . SSeitere 
©eiträge  werben  erbeten:  in  Schwerin  ju  Hänben  beö  Hm. 
SKuguft  ©oß,  in  Berlin  gu  Hänben  bcO  £rn.  3afob  l'anbau 
unb  in  Neubranbcnburg  .tu  Hänben  beö  Herrn  Dr.  3?. 
Siemerling. 

B.  Ter  ©ilbßauer  'Wilhelm  Nöfdj  in  Stuttgart,  ein 
Schüler  Tonnborf’S,  hat  eine  öüfte  beS  Tidttero  Gbuarb 
Wörife  ooüenbet,  welche  fich  burdj  gciftooUe  9fuffaffung, 
lebenswahren  SÄuöbrucf  unb  gefchiefte  ©ehanblungSrocifc 
auSseidjnet.  Sie  ift  für  ein  Wonmnent  beftimmt,  welches 
abgefehen  oon  bem  Örabbcnfmal  Wörife’S,  beffen  Sluofübrung 
bem  Silbhauer  Tietelbach  anoertraut  worben,  an  einem  ge* 
eigneten  Sßlajje  in  Stuttgart  errichtet  werben  foü.  TaS 
^oftament  wirb  mit  9ieliefbarfteUungcn  gefchmücft,  bie  fich 
auf  ben  Ofcniuö  unb  bie  Werfe  bes  TUbterö  beziehen.  TaS 
Öanje  foQ  in  Warmor  auogeführt  werben. 

B.  GorneliuSbenfmal  für  Tüifflhorf.  ^rofeffor  Tonn= 
borf  hat  bie  ftigur  ber  ?!oefie  für  baö  ^oftament  bes  6-or< 
neliuS^TcnfmalS  in  Tü^elborf  ooQenbet  unb  oor  ber  9(b- 
fenbung  nach  TreSben,  wo  baö  Wobei!  in  Vronjc  gegoffen 
wirb,  einige  ?age  in  feinem  Atelier  ausgcfteUt.  Tie  Stuf* 
faffung  ift  geiftvoQ  unb  lebenbig  unb  giebt  wieber  3<u0niji 
oon  ber  auficrorbentlichcn  Begabung  “ bes  WeifterS.  Wit 
begeiftertem  3luöbrucf  blidt  bie  fräftig  fchönc  weibliche  <He* 
ftait  aufwärts,  ihre  linfe  ftanb  hält  eine  Schriftrolle,  bie 
fich  über  bas  rechte  Hniec  legt,  mäljrenb  fie  in  ber  rechten 
\>anb  bie  fieicr  trägt.  Tie  formen  ftnb  oon  großer  Schön» 


Nachrichten.  740 


i heit,  befonberS  gelungen  aber  ift  ber  prächtige  Äopf  mit 
ben  eblen  3&ften  unb  bem  befeelten  Äuge,  umrahmt  pon 
bem  hetabwaUenben  £ocTenhaar.  So  ftellen  wir  unS  bw 
Wufe  ber  Tichtfunft  oor,  bie,  &u  unfterblichen  Werten  ge 
trieben,  nicht  jene  franfhafte  Weltfchmcrupoeftc  aus  Steil 
chenbuft  unb  Wüthenftaub  erzeugt,  fonbern  bie  femigen 
.^elbenlieber,  bie  großartigen  GteifteSoffenbaruugcn , nxlchr 
ewig  giltig  bleiben  unb  benen  GomeliuS  eine  reiche  Stör 
quelle  )U  erhabenen  Schöpfungen  entlehnte!  Tonnborf  wüfc 
nunmehr  fogleid»  bie  ^iflur  öcr  Religion  beginnen,  bie  an 
ber  anbern  Seite  beS  fpoftamentt  bargefteUt  werben  foü, 
um  eine  vielleicht  noch  bebeutenbere  Nidjtung  ber  Munftweuc 
bcS  iHltmeiftcrS  ju  charafterifiren.  3tcibe  Weftalten  ftäö 
fthenb  aufgefaßt  unb  geben  bem  gefchmacfooll  geglicberten 
Unterbau,  ber  bie  fteljenbe  Hauptfigur  trägt,  einen  wirfungs 
vollen  3lbfcbluß. 

A.  W ftreäfen  oon  Itorbenone  in  'Itenebia.  Unter  ben 
in  le^ter  3c»t  in  beliebig  ju  oerjeichnenben  NeftauraKonS 
unb  Goiiferoirungsarbeiten  nimmt  bie  „^efeftigung“  ber 
mehr  alo  halbjefftörten  ftresfen  im  Mlofterhofe  oon  San 
Stefano  eine  erfreuliche  Stelle  ein.  Wan  oerbanft  biefelbe 
ber  funbigen  $anb  bes  burd)  feine  Tbätigfeit  in  3lfftfi. 
^lorcnj,  fttli,  ^tabua  unb  neuerlich  in  itenebig  rühirt 
lichft  befannten  Gao.  3totti,  ^nfpeftors  ber  GJeniälbegalerif 
ber  Strabcmie  in  itenebig.  ®efanntli<h  lautet  fein  ^rogTamnt 
„Nidjt  Uebermalen  fonbern  nur  ftchern  oor  weiterem  Nuin“ 
fConaervare,  non  ritoccare).  Wer  je  ben  Mreu^gang  oon 
San  Stefano  burchfchritt,  hat  wohl  mit  Bebauern  gejeben, 
in  welch’  tToftlofem  3uftanbe  jene  ^reSfen,  einft  bie  fchönften 
arbeiten  ^orbenone  s genannt,  fid)  befinben.  Nicht  genuc, 
baß  bie  3ci*  “ab  feuchte  £uft  Üenebiaj  bas  3h«  getban 
hatten,  gefeilte  fich  auch  bie  Noljeit  ber  Wenfcben  hinjui  biefe 
Tcnfmäier  einer  großen  Munftepoche  freoelljaft  jn  jerfiören 
TaS  Älofter  war  lange  Äaferne,  che  italienifche  Truppen 
hier  eintogen.  TamalS  ^og  man  mitten  burch  brei  ber 
fchönften  Figuren  .Hamine  hinburch,  welche  außen  auf  bie 
Wauer  gefleht,  bie  reijenbeit  ^rauengeft alten  ber  irärae 
nach  in  jwei  Hälften  theilten.  NechtS  unb  (tnfs  leuchtete 
noch  ber  Sdjmelj  altpenc^ianifchen  ,\rcScofolorttS  unb  liei 
um  fo  mehr  baS  Verlorne  bebauern.  Tie  lange  ^olge  ber 
Scenen  beS  alten  unb  neuen  TeftamenteS  unter  ber  ^enfter 
reihe  war  faum  mehr  ui  erfennen  burch  Staub  unb  0<&miUf 
Tiefet  SBebauern  bet  Turcbfcbrettung  beö  Älofterhofes  war 
jcbcömal  bie  Gmpfinbitng  beö  ÄunflfreunbeS  Gnblich  er 
hob  fich  »origen  Sommer  ein  (Merüft  oor  ben  ftreöfen  unb 
SPotti  begann  fein  gcfahrlofes  Nein igungö wer!,  ©ctö  er 
gethan,  jeigt  fich  jeht,  nachbem  feine  gewiffenhafte  3frbett 
gefächen.  Leiber  hätte  er  20  3ah«  friiher  fommen  Dtüffen. 
Tas  nod)  Grhaltene  ftrahlt  in  neuem  GJlanje  unb  ift  oor 
fernerem  Herabfallen  gefiebert  TaS  Jyehlonbc  ift  burd)  einen 
neutralen  Ton  gefüllt',  unter  welchem  bie  fefle,  oon  $oüi 
cingeftrichenc  Waffe  einem  weiteren  3erftörungS©erte  oor 
beugt.  Tie  Rmifchenräume  jwifehen  ben  ^nflerbänlcn 
würben  burdj  idjmale  Steinplatten  auögefüüt  unb  fo  ein 
oorfpringenbeö  Schußbach  qefchaffen  für  ben  herabrinnenben 
Negen,  ber  bas  meifte  hier  jerftörte.  Nachbem  fo  boö 
wenige  Gehaltene  oor  weiterem  Untergänge  geldjüßt  ift,  läßt 
fi<h  jeßt  erft  bie  ganje  Schönheit  beö  ^orbenöne’lchen  ©erfeö 
ahnen.  Son  erftaunlidjer  Tiefe,  gam  wie  beim  Celbübe,  ifi 
baö  Molorit  ber  bilblichen  Scenen,  rei^egb  fdjon  bie  Jarhe 
ber  tanjenben  Minber  unb  ber  über  ihnen  befinblichen  jjrauen 
gcftalten,  unter  welchen  befonberS  % jene  in  rothem  Sammet 
unb  bem  Togenbarett  tu  bem  Schönften  gehört,  was  $or 
benone  gefeßaffen  hat.  Nirgenbs  in  feinen  iPiioem  wirf 
man  biefen  füßeit  üppigen  ftfrauentöpfeben  wieber  begegnen 
Ter  bie  gante  Walerei  abfchließenbe  f^ries  mit  Cntament 
unb  Jütten  ift  jeßt  erft  ju  erfennen.  ©otti  ift  im  Nugcn 
blief  mit  ber  Monfcroirung  eines  bebeutenben  woßl  faum 
gefannten  3filbeS  oon  ^ariö  löorbone  befchäftigt,  welchem 
oon  Holt  auf  i'cinwanb  übertragen  wirb : Wabontia  auf  bem 
Throne,  aus  ber  .Hircße  in  Salbobiabenc.  3ft  biefe  Ärbeit 
beenbet,  fo  fommt  bie  Neiße  an  ben  oielgepriefenen  $alma 
Neccßio  in  3CTinQn,  ein  ötlb,  welches  bem  Untergänge  nabe 
war  burch  abblättern  ber^arbe.  Gs  ftellt  ebenfalls  eine  Wa 
bonnaauf  bem  Throne  bar,  umgeben  oon  Heiligen,  eines  ber 
bcbeutenbften  altarwerfe  biefeö  fo  feltcncn' WeifterS  — 
Gö  ift  Scnebig  nur  (Hlftcf  ju  wünfeßen,  baß  ein  Wann  »ü 
©otti,  ber  allem  „Uebermalen"  ben  unoetfößnlichften  ßaj 


741 


3*itWri(tai.  — Jnferate. 


742 


gejcbrooten,  eriMich  in  ilenebig  ein  »ort  imtiujpred)cci  hat. 
»o  (o  niel  on  ben  armen  alten  SReiftern  gefünbigt  mürbe 
burd)  grauenhafte  Meftauration . SKöcbfe  flotti  etne  redjt 
lange  mirlungereiche  Jhütigleit  in  Penebig  gegönnt  fein! 

* Sictor  Tilgner,  ber  burtb  feine  lebensoollen  Püften 
in  roeiten  Jtreifcn  riihm lief)  befamti  gemotbene  junge  fflienet 
Bilbljaucr,  hot  foeben  im  Sluftrage  St.  ®af.  bca  flaifet« 
»on  Defierrtidj  eine  gtöfsere  plaftifdje  Zrbcit  oollenbet, 
melibe  in  ber  Sttmflgiefjerei  »on  fl.  §ol)ntann  in  SSien  fflr 
bie  pariler  SubftcUung  in  Bronjc  au«gcführt  mirb.  (5ö  ift 
ein  foloffaler  Triton,  ber  eine  Pajabc  raubt.  Tie  tübn 
aufgebautc,  frifcb  unb  lebenbig  mobellirtc  ©ruppc  ift  alb 
Brunncnjiet  inmitten  eine«  »on  SBafferthieren  umgebenen 
ÖajftnS  gebaut  unb  biirfte  fpdter  in  einem  ber  öffentlichen 
(hörten  SCicnö  jur  KuffteDung  gelangen. 

7lu<  Strajcburg  mirb  geitbrieben:  Tie  »or  fünf  fahren 
begonnene  Seftauration  beb  äRünfter«  i (breitet  riijtig  »on 
roörtb.  Tie  l.'.btreicben  ^Reparaturen , welche  bie  (sreigniife 
»on  Ib7«  nothwenbig  gemacht  haben,  erftreden  (ich  auf  alle 
Theile  biefeb  erhabenen  IRonumentt  gettnfdk’r  Baulunft,  »on 
ben  unteren  Strebepfeilern  bib  jur  Spipe.  'Allüberall  fieht 
mau  neue  (stier,  Thurmchen  unb  Steinlciften,  bie  bunt)  ihre 
rötblich  graue  ffarbe  fofort  in'b  flu  ge  fallen  unb  einiger, 
mähen  abftechen  »on  bem  tum  T heil  uerioittertcn  ihcftcin 
beb  Tomeb.  flugenblicflich  befiubet  fidj  in  fchminbelnber 
$iöhe,  in  ber  Stahe  ber  „Schneien",  ein  fliegenbeb  (Berüft 
beljufö  Sieftaurirung  ber  »erborbenen  Theile  auf  ber  Slorb* 
feite  ber  flathebrale.  Hurjlieh  mürbe  Uber  ber  Witte  beb 
groben  Portal«,  beffen  fchiuere  Thürcn  ebenfalls  erneuert 
merbett  follen,  eine  Icben«grofic  Statue  ber  äRabocma  mit 
bem  Ghriftuölinbc  unter  eener  reich  »ecjierten  Aönigslronc 
errichtet  Taneben  foQ  St.  Peter  ein  piebeftal  unb  gleich1 
fallb  eine  flönigbfrone  erhalten.  Äudi  bie  U Halter  unb 
Hönigöftatuen , roeldje  Ghloomig,  Tagobert,  dtubolph  »on 
wabbburg  unb  Vubroig  XIV.  (Bejcllfchaft  leiften  follen,  ftnb 
ichon  längft  fertig  unb  harren  in  ben  SUerfftdtten  beb  krauen 
ftifteS  ihrer  flufftellung.  6b  ftnb,  ju  je  »ier  an  ben  »er> 
fehiebenen  Jacoben  gruppiert,  bie  folgenben:  pipin  ber  flleinc, 
Harl  ber  (Brofje,  Ctio  ber  i'lrofje  unb  fteinrub  Per  Sögel, 
fteller;  freinrich  II.,  §eiürid)  III.,  Philipp  »on  Schwaben 
unb  jriebrich  Barbaroffa;  hubmig  II.,  Ariebrich  11.,  flarl 
lli'artell  unb  Sothar  II. ; enblich  flarl  »on  proocnce  (Oaro- 
lns  junior)  unb  flaifer  Heinrich  IV.,  allcb  tolofjale  jtciter= 
ftatuen,  mit  Slubnahme  »er  beiben  lebten,  bie  ju  Jufi  man 
fchiren  mliffen.  Jm  (5 ffor  unb  Iranfept  beb  SSunfterb  follen 
prächtige  Jredtogemülbe  angebracht  roerben,  beren  Sott; 
enbung  aber  erft  in  »ier  fahren  in  lluoficht  gefiellt  mit». 
Bi«  bahin  »eruntiert  ein  foiojfaleä  J&oljgeriift  ba«  innere 
beo  @otte«haufe«.  2Rit  bem  Sau  ber  Krönung  ber  Kuppel 
enblich  hat  man  noch  nicht  angefangen. 

A.  W.  blubenrith  * Zeichnungen  au«  'Dürnberg.  SiSiebcr* 
holt  mürbe  in  biefer  3«'lf(brift  mit  Sntrüflung  auf  ben 
Schaben  bingeroieien,  melehen  ba«  alte  fchöne  Nürnberg  fort* 
gefegt  etlcibet  burch  .ijerftörung  feiner  malerifchen  Blauem, 
Stäben  unb  thürme  Tie  in  jenen  Jlctiteln  aufgeführten 


Slrgumente  roaren  Sielen  au«  innerfier  Seele  gefprochen, 
toelche  Nürnberg  lernten  unb  e«  lieben  lernten.  Tiefe  tljeit. 
ttehmeuben  jfreunbe  ber  guten  alten  Seichöfiabt  merben  ge 
nnfi  mit  Sergctügen  hören,  bajj  ba«  in  Nürnberg  unraieb'er 
bringlitb  flerftörte  roentgften«  burch  bie  flunft  ber  Sergeffero 
beit  entrifien  ift.  3-  Slubenritl),  ber  jebent  'nürnberger  be= 
rannte  fleifcige  Zeichner,  hat,  feit  Jahren  hierin  mit  aller 
erbenllichen  Stiebe  thötig,  einen  Schah  »on  Sleifcift-, eich  mengen 
unb  Stquarellen  anäefammelt,  in  melehen  er,  oft  in  gröberem 
Jormate,  bie  »erfchiebenften  malerifchen  profpette  ber 
Stabt  roiebergiebt.  Unter  biefen  meifterhaft  mit  gröpier 
Turchführuttg  behanbelten  Blattern  befinbett  ftch  manche, 
melche  jeht  nicht  mehr  Sorfianbcne«  in  all'  feinem  Tuft  unb 
Steige  mittclalterlidjetttrfeheinuitg  »ortreff lieh  febilbertt.  liinem 
fRürnberger  Photographen  gelang  e«,  bie  anfprucbölofe  8e 
fcheibenheit  beb  Hünftlerb  auö|tiituken,  unb  jo  bejinoen  fleh 
benn  in  allen  Schaiifenfieru  jene  Slubenrith'fchen  Slötter  in 
Photographien  unb  roerben  »iel  »erlauft  Tie  Originale 
felbft  icbocb  leimt  faft  «lientanb  ntcfterhalb  'JiitrnbergS.  Sie 
roaren  »on  .feit  ju  Reit  uuogefteUt  im  Sürnbergct  flunft^ 
»«rein,  bie  Sünftlcr  fanben  fte  reijettb,  rounberfchön,  bas 
Publifum,  toelche«  roenig  .fjerj  für  feine  alten  Rierben  hat, 
»erftanb  biefe  noch  mentger  in  folch’  feiner  finniger  SJeije 
»orgetragen,  unb  fo  lehrten  bie  Rclcbnungen  be«  unermüb 
liehen,  ferne  tfefriebigung  in  fidj  unb  im  raftlofen  Schaffen 
finbenben  Hünftler«  jebebmal  coieber  in  feine  Siagpe  jutüd. 
Sin  höh«»  Stelle  fdjien  man  fid ) einen  Slugenbltd  für  bie 
Stubcnrith'fthen  Zeichnungen  auf«  Stllerrocirmfte  tu  enterefft. 
ren,  hoch  mürbe  ber  rechte  Stugenblicf  »crföumt  unb  bie 
Zeichnungen  rotirbcn  jurüdgefchtttt.  So  geftatte  man  hier 
bet  ,freunbe«pflieht  bem  (tillcn  Slerbienfte,  fo  roeit  e« 
Sporte  lönnen,  tutn  Siecpt  ju  perhelfen  unb  alle'älerleger 
»on  Grteugniffcn  oeroielfältigenber  flunft  auf  biefe  üleitter 
aufmertfam  tu  machen,  melche  in  Sabirung  ober  voljfchnitt 
eine  ber  anjichenbften  Sammlungen  auömochen  mürben! 
Tie  Photographie  ift  nicht  im  St'anbe,  SJleiftiftjeichnungen 
roieberjugeben,  unb  fo  geben  benn  bie  in  Nürnberg  auoger 
fteHten  Photographien  gar  leinen  Begriff  »on  »er  Reinheit 
ber  Äubenrith’feben  fliatter. 


3ritrd)riftrit. 

1/Art.  No.  137. 

Lt-  salon  tle  Pari»  IS77,  Aquarelle»,  rle»»in«i  et  grarure».  I. 
M.  PutI»  do  Cbavannes,  von  P.  Lerol.  (Mit  Abbil«l.i  — Lv» 
artisto»  «itranf^re  au  »alon  de  |H77,  von  Ch.  Tardlen.  (Mil 
Abbild.)  — Le  mu«de  de  8«Nvre«.  von  L.  Bnault.  (MH  Abbild.) 

Kaust  and  Gewerbe.  No.  34. 

Die  Teppich«« irkeroi  oml  HammlutiK  den  Ilaaaen  Eatte.  — Da» 
mlhrUchtt  Qpwprbeiuuietim  in  Hrünn;  kunitK«ni;rbllche  Aus 
Stellung  in  Stockholm. 

(iowerbchnllo.  Lief.  8. 

AltdcuUrhar  Teppich;  gllUcrne  Kanne  mit  farbigem  Email 
an»  Venedig,  16.  Jabrh.;  »ehmiodl'cisprne  bslkongitter  aus 
Vancdig  und  Mailand.  16.  Jaiirh.  ; hOlaarne  Truhe.  »eh«reiito- 
ri sehen  l.'rsprungs  au»  dem  Ende  de*  16.  Jabrh.  — Modern« 
Entwürfe:  Halonsplegel;  Büffet;  Fantenil;  Buch-Einband. 


3itf  er  ate. 


Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 


HOLBEIN  UND  SEINE  ZEIT. 

Von 

ALFRED  WOLTMANN. 

Zwei  Bände. 

Mit  vielen  Illustrationen  in  Holzschnitt. 

Zweite  uingearbeitete  Auflage, 
br.  20  Mark,  geb.  in  Calico  24  Mark  60  Pf. 


Verlag  von  E.  A.  Hermann  in  Leipzig. 

DÜRER. 

CeKkicbte  seines  leben  ui  »eilet  ltnil. 

Von 

Moriz  Thausing. 

Prof,  an  der  k.  k.  UnirenitAi  und  Direktor  der 
Albertina  in  Wien. 

Mit  einem  Titelkupfer  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzschnitt 

gr.  _Lex.-S.  brocli.  22  M. ; elpg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saffian  30  M. 


igitized  by  Goc 


743 


Jnfetatt 


744 


Die  schweizerische  Kunstausstellung  von  1877 


beginnt  in 


Basel  . 

8t.  Gallen  . 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constanz 
SchafFliausen 
Winterthur  . 


am  12.  April, 

„ 18.  Mai, 

„ 16.  Juni, 

„ 16.  Juli, 

„ 7.  August. 

„ 26.  August. 

„ 21.  September. 


Oie  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  (jemälden  sind  in  No.  13 
dieses  Blattes  enthalten.  • 


Serlog  »on  OE.  A.  Srtntflttn  in  ficipjig. 

J)ic  Cultur 

her 

Kenaiffance  in  Jtatien. 

V>cn 

3aFob  SurcFbarbt. 

ICrittc  Ülufliicu,  befolgt  von  Hubivtg  tßctgcr. 


©rftcr  $anb. 

362  S.  8.  br.  1 IM.  50  ^Jf.  in  feinem  .\>albfran,tbanb  6 9W.  50  <ßf.,  in  $alb 
faffian,  Schnitt  unb  Tettel  uniform,  7 3R.  50  ’JJf. 

3«tan  bt*  i.  *»anbrt:  I.  $er  ctaat  als  ttunfttoerf.  1.  CHnlcitiwg.  f.  fcf#  14. 

3«trb.  3.  tlgnnnil  M lö.  4-  © i<  Mdsrren  IwanntcN.  5.  ©I«  grüfrtrrn  f'trrl^tMuJrr. 

Ol.  ©i<  <J)<gntt  bet  ©\}ranull.  «.  ©ie  RttuUifti:  Sractig  mit  .llotou.  b.  9tuSio&rtig«  y. 

tot  firOffl  alt  Äuiiitrctif.  10.  ©a#  Xaviitbum  unb  feine  o^ef abreit.  11.  <£<tilui:  ©aS  Italien  bet  , 
t'Jtrtelen.  12.  Ämnerfungfn.  1L  £|f  ntlOicfdunfl  5c#  ^nMViftuunt*. 

T!er  II.  ®anb  (Sdilufs)  roirb  tiod)  hn  Saufe  biefc«  3a^te*  er' 
fdjeitien. 


ton  Juttas  ?SuM>ims  in  '3)lifT.rborr. 

(fmtnbpigc 

der  fefire  non  der  |)prf|irr iiur. 

Sum  Webraud) 

für  SNater  unb  3e'<bcnle|ret 

«cn 

B.  UJUgmann, 

weil,  ^rpfeffer  c«  ^aufunfi  a.  b.  jtgl.  Äunttafab. 
©ftffdberf. 

dtofitf  arrbeffrrte  vtufUnir. 

^reii  Mil  Atlas  *if  19  ?ifrl*  3 2».  60  $f. 

©in  wegen  feiner  Äurje  unb  prob 
tifdjen  ^rauebbarfeit  feit  3atyren  beftenö 
eingefüljrteS 

Reiehs-Mnsenm  in  Amsterdam. 

Photographien  nach  den  durch  die 
Holländische  Regierung  gut  geheissenen 
Plänen  des  ReicWuuseunm,  entworfen 
durch  den  Herrn  Architekten  Corpers, 
sind  zu  beziehen  bei  Wegner  & Mottu 
in  Amsterdam  gegen  Einsendung  von 
Postwechseln  ä fl.  2 p.  Blatt  (4  Blatt 
auf  halbem  Bogen  Carton).  Bei  grossen 
Abnahmen  Rabatt. 


$n  meinem  Verlage  erftheint  unb  ift 
bureb  aUe  £)u$§anblungen  $u  bejiehen: 

Des  tfonraif  fßrüiifn6rrji 

fiitlir»  mik  P«tjtt9  n ft«stra| 

nadj  beut 

im  9tjty  bed  ttönigl  ^croibäumte«  ju 
SJerltn  bi’finbUdjeu  Crigmalcobcj  uom 
Sab»  1400  in  ^arbenbruif  neu  bierauo- 
gegeben  son 

Dr.  Sab.  «taf  StiBfnti-AlaiRlara, 

fiwifll.  Ob«rc<Tfincmcn»ielfi«T  unb  nmNItfetr  (Pr 
ljtuurr  ÜKaty, 

unb  Ak.  iB.  tjilkrkraakt. 

•HO  Sicfmmgen  ii  10  Blatt  mit  Icjt 
i 9 Warf. 

Ctftbienen  Üief.  1 — 7 mit  Irjrt. 
®8rtib.  JL  £(ar*f,  »erlag. 


C.  Koohler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Koehler,  mi: 
Schilderungen  und  Sagen  von  Dr.u 
lkr- Manfred;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 30  M. 

Das  Berner  Oberland. 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Ed. 
OsENBRÜGGKN;  quer  fol.  in  Pracht- 
band 46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelle*  de  L.  Robock  avec  De- 
scriptious  et  Legendes  par  B.  ü’Ora- 
DOUR,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Komi  vn 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dr. 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Prachr- 
band  46  M. 

Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Ramsau. 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  aus  Salzt». 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachthand  15  M. 

Waidmanns  Freud' 

im  Wald  u.  auf  der  Haid1. 

Aquarelle  von  C.  F.  Deikf.r,  Text  von 
Adolf  & Karl  Müller  , quer  fot 
in  Prachthand  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  feinen  cantonalco  und  conslructiven 
Verfchic  den  heilen , vergleichend  dar- 
gcstellt  mit  Holzbauten  Deutschlands. 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Text  o.  78 
Holzschnitten,  cartonirt  49  M. 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Dr. 

Bruno  Meyer  & Franzius.  i M. 

Landschaftsstudien 

von  Paul  Weber. 

Untere  Stufe  1 t„ 

Mittlere  . 1 4 Bla(t  ln  Fo1  2 » 

Obere  • Blatt  I — 1 2 in  Fol.  6 M. 


ln  Vorbereitung; 

Verzeichniss  der  Bibliotheken 

des  Herrn  von  Tscharner  von 
Kehrsatz  und  von  Bon  dare  w ski, ; 
gewes.  kais.  russ.  ätaatarath,  nebst 
einig,  kleineren  BQcherRammlungen. 
Liebhaber  von  Seltenheiten  und 
Kunstsachen  machen  wir  ganz  beson- 
ders darauf  aufmerksam. 

J.  Dalp’sche  Buchhandlg.  (K.  Schmid) 
iu  Bern. 


Sl^“  Die  Aquarcllwerkc  sind  auch  io 
monatlichen  Lieferungen  zu  haben  u. 
werden  auf  Wunsch  direkt  frank'o  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  Buch- 
handlung. 

Verlag  von  E A.  Seemann  in  Leipzig 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.  Lubke.  Zweite  ftark 
verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfchn.  gr.  Imper.  - Lex.  - 8.  2 Bde. 
broch.  19  M. ; eleg.  geb.  22  M.  50  Pf. 


SUbfgirt  unter  «eranttoortlübfeit  bei  BerUgeri  € 3 Geewaiti«  — ■ 2)ruii  oon  ^unbertfhmb  a ^Jriei  in  Öeipaig. 


Digitized  by  Google 


XK.3nl)rpnfl. 

ßcitriige 

finb  au  Dr„  C.  D.  VlfiUom 
rjSlfK.Xhfvtil.ummaafif 
83)ob.  «nbif  $rrldR*b. 
(-J  fijijij,  *Sni««fii.  3) 
|u  ridjjfii. 


30-  Uluguß 


fit.  47. 
Sitferate 

k 25  »f.  f&r  bif  bm 
Wal  gifpaltn«  »tlitjrilt 
Hflbflt  een  fctrr 
unb  JhinftbaMblung  am 
0fr.ensni.oi. 


1877. 


SciMatt  3«r  Bcttfri^r ift  für  fitlbenbc  tunft. 


©irt  »lau,  irtf  Sß«i*<  a*  tJennerftaaerfArlnnib,  «fallen  bU  Sfccuuuntea  btr  „3eUf*rift  fftt  bilbart«  itunft"  prati»;  fttt  fl$  adeln  beieae« 
fehlet  brr  gabcftang  9 Warf  fewofcl  ln  »ucfc&anbtl  wie  auch  bei  brn  beutf^en  nnb  Btt«rri<$M<frcn  »afUnftallen. 


3tt|aU:  t>«  6alcn  een  lä?7.  111.  - *Ubtuif<b<  »übet  ln  b«  W&u|i«ltr6«  ju  Älejlfr  firUlbremt.  - »aur,  baltlefier  ju  »lautwnren ; ertmann'l 
funfibificrlftbe  »Itbfrbe^e«;  Uicbibrude  na«  WtwÄlbo»  Ubfnbrr  b&a4nbif«tr  Weiß«;  »a«,  Wufterbu«.  • €ammlunftm  bet  SMcn«  Ätabonle; 
Ruiiietlinui  ju  3ißn»b«j|.  - attfiauratlen  bet  öuftMirdje  *u  Ärnual.  — 3cii[«rlften.  — 3nfrralc. 


Der  Salon  non  1877. 

m. 

Da«  Porträt  gat  ju  allen  fetten  in  ber  fran* 
jöftftgra  Hunfl  fotootjl  burdt  bie  3<tgl  «I*  burtg  bie 
Seftgaffengeit  bet  Serie  eine  bcbcutenbe  5RoBe  gefpielt; 
für  bie  (Gegenwart  tönnte  man  fogar  bie  Öegauptung 
auffteden,  bafj  ft«  bie  wagrgaft  bebeutenben  Sünftler 
megr  burtg’*  Porträt  a[*  turdt  Serie  anbeter  Hirt  jur 
Geltung  biingen.  IS«  gat  beinage  ben  Hnftgein,  tag 
gegenwärtig  bie  Bufga&e,  einen  erfunbenen  Stoff  ju 
gehalten,  bie  au«fflgrenbe  $anb  ber  Häuft  (er  in  &er- 
legengeit  fegt,  fie  fcgwäcgt  unb  beten  Originalität  be=- 
einträtgtigi.  Üud)  ber  biefjägrige  Salon  unterfingt  bie 
Hbmagtne  unb  liefert  gu  beten  @unflen  fegt  intereffante 
Söeifpiele.  (Sine«  ber  geroort agtnbften  ift  ba«  Porträt 
be«  £>crrn  Sgier«  oon  Wen  IBcnnat.  Die  3»affe  ber 
SBefucger  be«  Salon«  war  fortttägrenb  burtg  biefe«  Söilb= 
nig  angejogen;  nitgt  allein  wegen  ber  ungeheuren  Popu= 
larität  ber  bargegeQten  perfönlitgfett , beten  3®8{  'R 
granlreitg  fo  betannt,  ja  familiär  finb,  fonbern  auig 
burtg  ba«  bebentenbe,  ergreifenbe  'latem,  oon  toeltgem  ba« 
©ilb  3t»0R'g  siebt.  SWan  tourbe  nitgt  miibe,  in  ben 
rugigen,  gefammelten  3ügen  biefe«  Hopfe«,  in  ben  unter 
bem  ftgwarjen  @etoanbe  merbefirbig  angebeuteten  Hövper= 
formen,  ja  felbf)  auf  ben  be«  Stgreiben«  fo  gewögnten 
Spanten  bie  bewegte,  wetgfelrcitge  ©eftgitgte  biefe«  auger= 
orbentliigen,  noch  immer  unermttblitgen  ©reife«  ju  et= 
forftgen.  Der  egemalige  präftbeni  btr  iRepublil  ftegt 
aufreigt,  bi«  untergalb  ber  Huiee  fugtbar  ba  unb  wenbet 
ba«  ein  wenig  natg  lint«  geneigte  $aupt  bem  ©eftgauer 


eoU  ju;  ber  retgte  ®tm  gleitet  an  ber  Seite  be«  Hör= 
per«  gerab,  wägrenb  ber  (inte  fttg  auf  bie  $fifte  auf. 
ftiipt.  Da«  ©efitgt  ifl  burtg  ein  oon  oben  einfaüenbe« 
f'iigt  belcuigtel,  beffen  Straglen  ba«  giflorifig  geworbene 
„loupet"  biefe«  burtg  fpriigenbe  Anteiligen}  unb  un= 
gemeine  ©eweglitgleit  frappirenben  Hopfe«  mit  einem 
ftlberftgimmernben  ©lange  umgeben.  Die  gange  gigur 
gebt  fttg  oon  einem  oeiltgenfarbigen,  aber  tiefbunHen 
^intergrunbe  wirtung«ooD  ab;  cer  Hopf  ifl  mit  erflaun» 
lieget  Siigergeit  gejeitgnet,  ober,  beffer  gefagt,  ffulptirt, 
wenn  man  biefe  ©egeitgnung  auf  eint  fo  geftgmeioigt 
Ptalerei  antbenben  fönnte.  Der  ®u«brutf  ifl  fegr  crnfl, 
fafl  traurig;  man  wirb  gewagr,  tag  bie  Ungliitf«tage 
grantreitg«  an  biefem  großen  Patrioten  nitgt  fpurlo« 
oorfibergegangen  finb,  unb  bafj  fie  oon  feinen  feinen 
Sippen,  oon  feinem  (ebenbigen  Hinge  ben  woglbefannten 
beiter  fpöttclnben,  leiigtironiftrenben  3ufl  ber  guten 
alteu  3eit  ginweggeftgeutgt  gaben.  Diefe«  Porträt  ifl 
ein  wagre«  {siflorienbilb,  unb  löonnat  gat  fttg  burtg 
baffelbe  nitgt  blojj  über  alle  anberen  Porträtiften,  fon- 
bem  fogar  über  fttg  felbft  ergeben.  • 

Unter  ben  ©ilbniffen  intimerer  Hirt  finb  un«  ju- 
nätgfl  3wei  Serie  oon  Paul  Duboi«  aufgefallen. 
Stgon  im  oorigen  Aagre  gatte  biefer  treffliege  ©leifter, 
ein  (sauptträger  ber  mobernen  franjäftftgen  Sfulptut, 
autg  unter  ben  Porträtmalern  eine  geroorragenbe  Stellung 
ju  erringen  gewugt;  ba«  oon  igm  au«geftelltc  H9ilb 
feiner  Hinber  war  an  oornegmer,  einfatger  Hluffajfung, 
an  ftgarfer  3ti<gnung  unb  gartet,  gwe eintägiger  Farben 
gebnng  gerabegu  ein  SUicifterwerl  ju  nennen.  3licgt  minber 
bebeutenb  jeigt  er  fttg  bie«mal.  (Sin  reijenber,  feiner 
HRäotgenfopf  mit  leiegt  gewölbter  Stirn,  oodeit  Sangen 


Digitized  by  Google 


747 


Xer  Salon  oon  1S7T. 


<4' 


unb  ßerrlid;  eingefügten,  Iffctjaft , glodjjam  außnerfenb 
beraubblidctiben  Singen,  im  Wabmen  pratfcttoüer , bie 
©dmltcrn  umwogenber,  liißtbrauner  £>aare,  bitte  un= 
mögliiß  oerßänbnißoodct,  zarter,  feuftßer  wiebergegebcn 
ifcrten  fonncn.  daneben  behauptet  fttfc  in  gleidjer  SBirf 
famfeit  ba«  ©ilbniß  einet  jungen  grau , bet  ©rinzeffm  be 
©roglie.  Sind)  biefe  ®ame,  bereu  Softüm,  ein  braune« 
©ammctfleib  nnb  ein  bteittänbiget  gilzbut  in  Wem-- 
branbt’«  ürt,  fe^r  malerifeb  iß,  bat  bet  Äünftler  bödift 
geiftreid;  aufgefaßt  uno  mit  eblct  Ginfadißeit  batgcjleUt. 
9lur  laftet  bet  etwa«  feßwer  geralbene  $intergrunb  auf 
ben  fißönrn  ©ißultcrn  bet  gigur  nnb  foßte  bureß  liditete 
Xöne  leiebter  gematbt  wetten. 

©Bit  geben  ju  einem  Äünßler  non  au«erlefencr  Sin 
mutb  nnb , Mattheit  übet,  beffen  Warne  im  SluSlanbe  notb 
unbefanm  ift  unb  ber  felbft  in  bet  £>eimut  nur  oon 
ben  Gingeweißten  tc<bt  gefannt,  uut  oon  ben  eigtnt- 
liißcn  Äunßoerßänbigen  reibt  genoffen  unb  betouubett 
wirb.  ©Dir  meinen  $enri  gantin-Pa=2our,  beffen 
„Seftüre"  ;n>n  ©iibniße  junget  grauen  in  einem  großen 
Waßnten  umfißließt.  Sie  ßpen  per  einem  mit  einem 
einfadjen  Xudie  bebedten  Xifißdien,  auf  treltbem  zwei 
frifib  erblühte  Wofen  in  einem  Wlafe  prangen.  ®ie 
eine  bet  befdieiben  unb  bunlcl  gefleibetcn  ®amen  ift 
bloß  im  ‘Profil  fühlbar;  fit  lieft  ber  anberen,  welche  ! 
bem  ©cfdjauer  ibt  oode«  Stngeßißt  jutoenbet,  au«  einem 
©ud;e  oor.  ®a«  3'nnntr.  'n  toeldjem  biefe  „&onocr= 
fation"  fich  abfpiclt,  ift  mit  guter  Sbßißt  ganj  fdjmud- 
lo«  gebalten;  man  ftebt  barin  faft  leine  ©Höbel  unb 
am  aOerwenigßen  jene«  glißernbe  ©eiwerf,  ba«  auf  ber= 
artigen  Xarßedungen  fo  oft  bie  Slufmerffamfcit  oon  ber 
$auptfadte  abjicbt  unb  ben  ©efammteinbrurf  jcrftBrt. 
Xa  bört  man  unwidfurlitß  ber  ©orlefung  ju  unb  atß= 
met  ben  bezaubernben  ®uß  biefer  3ntimität  in  tiefen 
3ügen  ein. 

Wad;  langjähriger  Slbroefenßeit  bat  fid)  bfuct 
WJeiffonier  »ieber  im  Salon  tingefunben;  et  bat 
ein  ©orträt  au«geftedt,  beffen  Wabmen  größer  ift,  al« 
er  bei  feinen  ©ilbern  fonft  ju  fein  pflegt.  ©Barum  ber 
Äiinfticr  bie«mal  ben  Serfutb  madite,  ba«  gewöbnlitbe 
gorntat  feiner  ©ßerfe  ju  oergrößern,  wijfen  wir  nidjt; 
wohl  aber  ift  e«  unzweifelßaß,  unb  wir  fagen  e«  frei 
betau«,  baß  ber  ©erfud;  mißlang.  ®er  fiiinftler  zeigt 
unä  ben  Slfabemifer  JKepanber  ®uma«  in  feinem 
&rbeit«jimmer,  oor  einem  mit  ©iidwrftößcn  bebedten 
Sibreibtifcbt  ftpenb.  ®er  ®i ijter  bat  f«b  in  feinem 
großen  gauteuil  ftarf  zurüdgcleßnt  unb  ben  ftopf  nadi 
reißt«  gewenbet;  auf  ben  weit  oorgeftredten,  geheulten 
©einen  ruhen  bie  in  einanber  gelegten  tränte.  ®er 
^auptwertb  be«  ©ilbe«  liegt  in  bem  mit  fabelhafter 
Olefibidliißfeit  gemalten  ©eiwerl;  bie  {muptperfon  ift, 
wir  fagen  ba«  mit  ©ebauern,  weit  weniger  gelangen. 
Sdjon  bie  ©tedung  iß  feßr  unglildlidi  gewählt,  ba  man 


anf  bem  Silbe  ja  oiel  ©ein  unb  ju  wenig  Stopf  p: 
(eben  befommt.  Slbcr  baoon  audj  abgefebtn,  fönnen  wt: 
un«  mit  bem  Äopfe  niebt  befreunben.  3n  ©Birflidileit 
fo  fein,  intedigent,  ood  Weiß  unb  ©eroe,  zeigt  un«  fer 
®iibter  auf  biefem  Slbbilb  [dimere,  ßeife,  aufgcblafeni 
3üge.  ©o  mag  ®uma«  adenfad«  anögefeßen  ßaben, 
al«  er  ba«  boßl  pßilofopbirenbe  ®rama  fdjricb,  weliße» 
er  ,,ba«  ©Beiß  be«  Glanbiu«"  nannte;  ben  '©fabßnber 
be«  „Demi-Monde“,  ben  ftßöngeißigen  ©atßologcn  be« 
©arifer  Beben«  permögen  wir  ba  nimmer  ju  erfennen. 
Sie  lorrefte,  fdjönc,  gcßßloffenc  gormenfpraebe  ber  f letnrn 
Silber  UReiffoniet’«  iß  auf  ber  größeren  glätte  troden, 
reijlo«,  faft  oerfdireommcn  geworben. 

©öden  wir  aud;  nod>  ßabanel  al«  ©orträtißot 
erwähnen?  Gr  bat  ein  weibliche«  ©ilbniß  au«geßeilt, 
aber  barin  nur  gezeigt,  baß  er  bajfelbe  ßfejept,  nadi 
welchem  er  feine  anberen  ©aeßen  fabrijirt  unb  ba«  wir 
bei  ©efpredjung  feiner  „Sucretia"  früher  aubeuteten, 
and»  beim  ©orträt  jur  tflnmenbung  bringt.  ©3ir  feben 
nießt«  oor  un«,  al«  eine  hübfdi  angelegene  2L'ad)«puppe; 
aud;  ba«  ftßärfße  Singe  oevmöd)te  in  berfelben  leim 
©pur  oon  Beben  ju  entbeden.  ©o-  iß  c«  bei  aden 
giguten  Cabanel’ä  feit  Saßren  gewefen,  unb  fo  witc  r« 
aud;  immer  fein. 

©aubrb,  ber  Urheber  ber  oielbewunbertcn  ®eder 
gentälbe  ber  neuen  Oper,  jeigt  fuß  ßeuer  nur  al«  ©cr- 
trätiß.  ©ein  ßleiterbilb  eine«  Wcncral«  iß  in  ber  8n 
ber  englifdwu  ©orträt«  be«  porigen  3abrßunbert«  auf 
gefaßt.  Gin  prätßtiger  ©rauner,  oon  oom  in  ©erfürjuuj 
ßißtbav,  füdt  ba«  Silc  bi*  jnm  ßvabmen:  ber  noib 
jugenbliiße  Weiter  ßüpt  fitß  mit  ber  Weißten  auf  ben 
Sattel  unb  faßt  mit  ber  Pinien  an  ben  ©ißwcrtgriff. 
©eine  Haltung  iß  oon  oodenbeter  Gleganj  unb  Hat nr= 
lidjleit,  ba«  ©ferb  oon  meißerßaftem  Welief,  fo  baß  e« 
budjftäblid;  au«  bem  Waßmen  ;u  fpringen  jißemt.  ©ebr 
ßfibfiß  ift  ber  £)intergrunb:  eine  beleutßtete  panbjtßaß, 
in  weither  fid;  meßrere  fein  gezeichnete,  oon  Puft  unt 
Piißt  umfloffene  Weiler  jerßrent  ßerumtummcln.  Xa» 
©ilb  ziept  ßauptfäißlid)  burdi  bie  oodenbete  Älarbei: 
unb  Peuißtlraft  ber  garbentöne  an,  bie  buriß  feinen 
S ißatten  getrübt  ober  befißwert  werben;  bann  bur<ß  bii 
natürliche  ©eiefatigteit  bet  SDlalerei,  weltbe  feinen  ©ebanfen 
an  irgenb  eine  ju  überwinbenbe  ©ißwierigfeit  auffommen 
laßt,  ©iedeiißt  iß  ba«  Wanje  nidit  folib  unb  fentig 
genug;  aber  bie  grifdfe  unb  Peiißtigfeit  ßempelt  e«  zu 
einem  bezaubernben  ®eforation«biIbe. 

®em  Wfobeporträtißen  Garolu«  ®uran  iß  ßeuer 
bie  ^nf'^tnng  ber  ©alettc  niißt  gelungen;  wir  oer 
mißen  bie  warmen,  licßtooden  gleifißtöne,  fowie  ben 
Wlanz  ber  reiißen  Stoffe,  bie  et  un«  fonß  oorju- 
Zaubern  pßegte.  ©ein  ©ilbniß  einer  oerfüßrerifd;  auf 
einem  ®ioan  liegenben  ®amc  iß  ganz  oerfeßlt;  bagegen 
iß  ba«  Änabenpovträt  niißt  unintereßant  unb  weiß  ein- 


Digitized  by  Goc 


74t) 


SUlbeutWe  »Über  in  bet  SRünfterfircbe  ju  fitofier  fwilsbronn. 


750 


jelne  Partien  auf,  welche  an  bie  vormalige  beßricfenbe 
Walwcife  tc8  ftünfllerd  erinnern.  S a ft  t c n = S e p a g e , ! 
beffen  Sebut  fo  viel  verfpreepeno  audfiel,  geigt  und  bie  : 
Silbniffe  feiner  Gltern  in  einem  (Rahmen.  Seiber  be 
einträdftigen  bie  offenbare  Unjutänglicbtcit  ber  Ärbeit 
unb  bie  gar  ju  banale  Äuffaffung  ber  fföpfe  bad  Ver- 
gnügen, welcped  bie  gefunbe,  breite  unb  originelle  Dlal= 
weife  fonft  bereiten  würbe.  Grnfl  Suej,  ein  fein= 
fübliger  Jfolcrift,  führt  und  bad  Silb  einer  jungen 
'Dame  tor,  welche  in  einer  offenen  ©egenb  am  ÜÄeere3= 
flranbe,  an  eine  Saluflrabe  gelernt,  bajleht  unb  fiep 
butter  einem  litten  ©epirme  gegen  bie  glühenden 
©onncnjtraplen  birgt.  Ser  Sfopf  bebt  ftep  effeftooll 
von  einem  mit  voüenbeter  Sleijlerfcpaft  gemalten,  tureb= 
fußligen  unb  leutbtenben,  licbtgraucn  Hintergründe  ab. 
3ofepb  Sender,  ein  ganj  junger  ßünftlcr,  wcleber 
injwifcpen  ben  prix  de  Rome  erlangt  pot  — b°ffcn 
wir,  baß  biefer  Grfolg  ipni  niept  jum  fünftleriftben  Un= 
peil  gereitpe!  — bat  ein  anmutbiged  Silbniß  eine« 
jungen  SDläbtßend  audgefteüt,  welcped  buvcp  beit  leben- 
digen, reigvoQen  ÄudbrutJ  unb  ben  feinen,  vornehmen 
©efamnuton  ber  gatbe  an  bad  oben  erwähnte  Sinder ; 
porträt  von  V°nl  Suboid  erinnert,  ©cbließlicß  fei 
notb  eine  große  Sompofition  von  tfjaul  Sfatpep  er-- 
wäbnt,  bie  ein  Vertrat  jum  Vorwände  bat.  ©ie  jeigt  ; 
und  ben  Selorationdmaler  Stube  in  feinem  geräumigen 
Ätelier;  er  ift  im  Segriffe,  irgend  eine  Seloration  an= 
jufangen  unb  fiibrt  über  einer  ungeheuren,  auf  dem 
Soden  aufgefpannten  Seimvanb  feine  auf  einem  Sefen= 
ftiel  auffipenbe  garbenbürfte  jpajicren.  Sad  ift  ein 
©tüd  leibhaftiger  aller  nieder  tifter  Jhinft,  weither  jeder 
Vorwurf  gut  genug  ifi,  wenn  er  in  geiftreidjer  uttb 
origineller  Seife  behandelt  werben  lann. 

Varid,  im  3utti  1877.  Oparted  (Humatb. 

-JUtbtutftfit  Öilbfr  in  ber  illnn(itrkird)e 
jtt  filofter  tjeilsbronn. 

Sie  Strebe,  deren  Silderfcpähc  wir  hier  jur  Se= 
jprcdjung  bringen,  ifi  bie  ©rabflätle  ber  Surggrafen 
von  'Nürnberg  unb  äWarlgrafett  von  örantenburg,  ber 
Ähncn  Oed  nopenjollerifthen  $aufed.  ÄUed  in  biefer 
Jfircße,  bie  feit  elf  3apren  völlig  reftaurirt,  in  alter 
Vratbt  neu  erftanben  ifi,  ifi  hC(h  intereffant:  bie  ge* 
jcbtcbtlicpc  ©teüung  berfelben  fowopl,  ald  aud)  bad,  wad 
in  Sauftil,  SDfonumcntcn,  (Memälben  jene  junt  Äud= 
brud  bringt.  Sir  hoben  ^tev  3eugniffe  ber  Sunft 
früherer  3aprpunberte,  wie  fie  und  anberdwo  nid)t  leicht 
ju  (Gebote  flehen.  Sad  gilt  nantemlitb  von  ben  Sil* 
bern,  bie  japlreicp  auf  Ältarflügeln  ober  fonft  einjeln 
an  ben  ©äulen  unb  Säiben  angebracht  find,  ©ie 
entflammen  alle  beutf<hen  fWeiftern  unb  find  jaft  alle 


gleich  (harafterifiifch  durch  Äuffaffung  unb  Sarflellung. 
Gd  mag  freilich  fein,  baß  Viele,  denen  ftth  ber  Serth 
eined  ©emälbed  nur  nach  ©lanj  unb  griffe  ber 
gavbe,  nach  einer  gewiffen  materiellen  0) lut  der  Grfcbeinung 
mtftt,  von  biefen  äußerlich  {ehr  einfachen,  beut  modernen 
Äuge  vielleicht  fogar  abjloßend  erfchcinenben  Silbern 
nidjt  fepr  erbaut  fein  werben:  bie  Herrlicpteit  beut* 
fcher  Sichtung  alter  3fit>  mag  fie  nun  in  Sort  ober 
Silb  erjtbeinen,  fordert  eben  ein  eigened  Äuge,  ein 
liebevoüed  Gingeben  unb  Verftänbniß. 

Sir  wollen  dem  Sefer,  ber  vielleicht  Sufi  hot,  citi= 
mal  auf  ber  gaprt  von  ©tuttgart  nach  (Nürnberg  bei 
ber  nunmehrigen  Gifenbapnftation  Hetldbronn  auöju* 
(leigen  und  bie  fiircpe  ju  befuepen,  bei  weitem  nicht 
unferen  Giceronebicnfl  für  alled,  Wad  dort  Silb  heißt, 
aufbrängen,  fonbern  beftheiben  und,  nur  von  deren  feepd 
ihm  ju  fagcu,  wad  und  an  ihnen  aufgcfaQen  unb  bei 
ihnen  in  ben  ©inn  gefommen  ifi.  Unter  allen  ben  Sil= 
bern,  bie  und  hier  befchäftigcn,  fönnen  wir  nur  von 
jweien  bad  Älter,  von  feinem  ben  (Dlaler  beftimmen. 
Gienau  find  in  ben  alten,  mit  dem  Gttbe  bed  1 4.  3apr= 
hunoertd  beginnenden  Sloflerrcdmungen,  den  „Computa- 
tiones“  (bie  frühem  ftnb  ju  Vcrlufl  gegangen),  alle 
Äuögaben  für  ben  Äüttfller,  fein  Silb,  feine  Vet« 
föjligmig  u.  f.  w.  angegeben,  aber  nie  ift  ber  Sfame 
Oejf eiben  genannt:  ein  3e><hen,  um  wie  viel  weniger  ed 
ben  bad  Shtnjlwerl  befleQenben  Äebten  ober  fonftigen 
einflußreichen  V«f8nlicp(eiten  bed  ftlofter«  auf  jenen, 
ald  vielmehr  auf  ben  ©tpmttcf  ihrer  Sivche  allein  ober 
auch  auf  die  monumentale  Verherrlichung  ihred  (Harnend 
anfant.  Senn  mehrere  der  ju  nennenden  Silber  find 
Votivbilder,  von  Ginjelnett  mit  Sejug  auf  ihre  ©eftbiepte 
unb  Verhältniffe  gefüftet. 

So  fniet  gleich  auf  dem  erfteu  ber  Äbt  griebrieß 
von  Hirjbacp,  ber  in  ben  (fahren  1310  bid  1351 
regierte,  biefed  Silb  alfo  innerhalb  biefer  3e>l  malen 
ließ.  Santald  War  bie  Oelmalerei  befanntlich  noch 
nicht  in  Ucbung.  Sab  Silb  ift  alfo  in  ber  biefe 
bantald  vertretenden  Semperamanier  gemalt,  b.  h.  ouf 
mit  ©ppdgrttnb  übertünchted  $olj  ift  ein  eigenthüm* 
ließed  ©emifcß  von  Seim  unb  garben  aufgetragen. 
Ser  ©rund  bed  Silbcd  ifi  ber  bhjantinifche  ©olbgrund 
mit  farbigen,  in  3tvif<henräuwen  von  einander  ftebenben 
Sudeln.  Gd  ift  ungefähr  5 ©djuh  h0Ih  ut>b  ftellt 
Ghriftud,  ben  leibenden,  den  gefreujigten,  bar.  Äbcr  die 
Äuffaffung  iß  eigentümlich.  Gr  fteht  am  Ärcuj ; die 
Hände  ftnb  nitßt  angenagelt,  fonbern  über  ber  Sruft  gc= 
freu gt ; allein  an  ipnen,  wie  an  ben  auf  beut  audge- 
fehweißen  ftreujedfuß  flehenden  güßett  find  bie  blutenden 
Stagelutalc  fteptbar.  Äuf  ben  gatijcn  Körper,  namentlich 
bad  $aupt,  ftnb  Slutdtropfen  gemalt ; bad  $aupt  felbft,  mit 
bunllerem  Ipaar,  ald  fonft  bie  Erabition  juläßt,  ift  naep 
ber  reepten  ©eite  perabgefunfen ; bie  Äugen  ftnb  offen. 


751 


AUbeutfcge  Silber  in  ber  AhtufterlirdK  m Slofter  gxMöbronn. 


752 


mit  wegmütgigem  (Srnft  btn  Sefchauer  anblidene.  $aS 
©efttgt,  btt  «opf  ift  ausbrudSeoll,  bet  Körper  weniger 
gut,  tgeilwcife  oerjeitgnet.  ®aS  grüne,  rotg  auSgeftblagene 
©ewanb  legt  ficb  um  bie  tinle  ©cgulicr,  eie  rechte  utib 
bie  Stuft  Mop  laffenb;  auch  bie  beiten  A it pe  finb  bloß, 
bet  teigte  megr  als  bet  linfe.  Am  Unten  Kremes  ballen 
bängt  bie  Xornentrone,  in  ben  rechten  futb  bie  'Jlägel 
eingettieben,  wägrenb  tiefet  unten  jut  Seite  bes  ÄreujeS 
bie  (Zeiget  gemalt  ift  unb  auf  beut  linfen  KreujeSfufj 
bie  l'anjc  aujficgt.  3U  tfn  Rügen  Ggrifli  tniet  lintS 
ber  genannte  Abt,  btn  ein  übet  feinem  £>aupt  eom 
Silbranb  bis  jum  Kreuze  reidtenber  Sanbjlreijcn  als 
„Abt  Rtitbricb  een  $irjbath"  bezeichnet  unb  beffen 
Sitte  in  ben  gefaltet  aufgehobenen  Jpänben  bas  eon 
tiefem  jum  ipeilanb  giuaufflatlernbe  Sanb  erläutert, 
baS  bie  Starte  lefen  lägt:  „Miserere  mei  Deus!“ 

(Srfigeint  uns  biefeS  Silb  trog  feiner  realen  Dar* 
fteHuttg  eon  einem  fbmbolifcben  3U9  buregbrungen, 
fo  madtt  fid)  uns  berfclbe  notg  mehr  bei  einem  anbetn 
bemerfbar,  baS  jenem  im  Silier  junäcgft  folgt,  unb  BaS 
in  feinet  eigentgümlicgcn  Manier  unb  Ausführung  noch 
merfwüroiger  ift.  Jpaben  mir  bie  3fit  bes  erften  nur 
annähernb  beftimmen  fönnen,  fo  ftebt  auf  tiefem  am 
fRanb  bie  DagreSjagl  1370  beutliih  angefdtrieben.  Aber 
auch  fonft  auf  ben  eigen  Süd  fteUt  es  ftd)  als  ein 
uneetlennbates  Kinb  jener  >}t>t  bat,  ber  noch  aller  Sinn 
für  fßerfpeftiee,  gormenfthöngeit,  ja  Rormenltnntnig, 
felbft  bie  allergeteöhnliihften  teetjnifdjen  Rertigleitcn 
fehlten.  Siele  tcerben  baS  Silb  getabeju  häßlich  nennen 
unb  ben  eertoöbnten  prüben  Sinn  eerlegt  fühlen. 
Aber  teir  müffen  cs  eben  »egen  bet  bas  Siefen  feinet 
ßntftcgungtjeit  fpiegelnbeu  Mängel  in  feiner  eigen* 
thümlichen  Schönheit  jur  Serechtigung  (ommen  laffen. 
®ie  ©efttgter  arbeiten  fid)  fihon  jur  Rreigeit,  Seme* 
gung,  junt  AuSbrud  burih ; in  ihnen  lommt  btt  ©ebaitle 
btS  SilbeS  fprecgenb  jur  ©eltung,  unb  biefer  ©ebante 
ifi  es,  bet  uns  bajfelbe  als  ein  nicht  unbebtutenbeS 
fflerl  trftgeinen  lägt. 

®et  Malet  hat  gter  bin  ®ogma,  unb  jleat  baS 
eon  btt  Siecglfertigung,  natürlich  in  ed>t  (atholifthem 
©inne,  malen  reellen.  Maria,  bie  „©oiteSmutter",  ifl  bie 
$aupt=  unb  Mittelperfon  bes  SilbeS.  3gr  jur  Vinfen 
geht  (SgriftuS,  ihr  jut  9fedjten  Iniet  ber  ehneütbige 
®oftor  MengotuS,  btt  Stifter  bes  SilbeS.  (St  ig  ber 
teumüthige  ©ünbet,  ber  bet  Mabonna  Rürfpracge  unb 
Mittlcrfchaft  bebarf.  Diefer  MengotuS  rear  nicht  Abt 
ober  (S  gor  her  r bes  SflogerS  ^eilsbronn,  fonbern  Seifen 
arjt  bes  Sutggrafen  eon  Sfürnberg,  ber  eielgeltenbe 
unb  goegmögenbe,  in  aller  BBiffenftgaft  reohl  beteanberte 
Mattn.  (St  gatte,  teie  fein  $err,  baS  weltberühmte 
Älofter  lieb  gewonnen,  unb  um  feine  legten  3agre  in 
igm,  b.  g.  in  feinem  gafllicgen  ©cguge,  jubringen  unb 
für  feinen  Veib  ein  iKugeplägtgcn  Port  gnben  ju  (ernten. 


beftimmte  et  igm  bebeutenbe  Legate  unb  votirte  and 
biefeS  Silb. 

©o  fegen  teil  ign  alfo,  ben  göttlichen  Mann 
in  betn  reichen,  rotgen,  germelineerbrämten  Mantel,  eine 
barettägnlicge,  ebenfalls  rotge  Müge  auf  bem  Raupte,  mit 
lang  gcrabtoaüenbcm  grauen  Satte,  teie  er  bie  §änte 
faltet  unb  ju  Maria  ergebt,  welcher  bet  tiefen  ent- 
gattevnbe  feine  Sitte  eerbeullicgcn  joU:  „Te  rogo 
me  virgo  pia  nunc  defende  Maria!“  Maria  hat 
ficb  igm  galb  jugewenbet,  igr  Slid  rügtet  ftch  aber 
auf  (SgriftuS,  ber  auf  igre  Rürfpracge  nun  ©nate 
fpenben  foll.  Sie  trägt  btn  trabitionellen  blauen  Mantel 
mit  einem  juglticg  baS  Ipaupt  wie  btn  Schleier  um 
jiebenben  ©olbftreifen  unb  baS  rotge  Unterflcib.  liefet 
liegt  feftangefigloffeu  um  bie  fcgmale,  bünne  ©eftalt, 
nur  an  ber  linten  Stuft  ift  es  geöffnet,  unb  auf  biefe 
Zeigt  Maria,  inbem  ftc  ju  (Sgrifhis  fpriegt:  „Haec  quii 
succinti  fili  veniam  precor  isti“.  ($S  ift  fefateer,  ten 
AuSbrud  ju  bezeichnen,  ber  in  ben  ©efiegtem  biefer 
beiben  $auptperfonen  liegt;  er  fod  ofjenbar  ber  trt 
bereitwilligen  (SmgegenS  auf  bie  auSgefproigenen  Sinen 
fein  unb  will  befjgalh  fieg  freunblicg,  liehecoQ  geigen ; 
aber  baS  pafft  nicht  ju  biefen  garten,  flrengett,  nn- 
fertigtn  3a8tn.  unb  fo  lommt,  wenigflens  bei  Maria, 
eine  faft  wiberüege  ©üjjlicgfeit  gerauS.  (SgrifluS  ip 
bereit,  feiner  Mutter  Rürfpracge  ju  ergören,  aUeti 
er  ift  nod)  niegt  legte  Jnftanj,  barum  jeigt  er  anf 
feine  blutenbe  ©eite,  bie  aQein  fiditbar  aus  bem  tu 
ganze  ©ejlalt  umgüBenbcn  rotgen  Mantel  gerrortntt. 
unb  gebt  mit  ber  linten  IpanD  baS  auch  bei  igm  nicht 
feglenbe  ©pruegbanb  jum  £>imutel  empor  mit  ber  an 
btn  Sater  gerichteten  Sitte:  „Vulncra  eerne  pater,  fae 
quae  rogitat  uiea  niater“.  2>r  Sater  feit)}  tritt 
aus  einer  biden  blauen  Soltenmaffe  eor,  nur  mit  bem 
rberlörper  fugt  bar;  ber  recgte  Arm  jeigt  auf  (SgriftuS 
giitab,  bie  SJinfe  wirft  baS  uneermeiblicge  Spruigbanb 
wie  eine  ©cglange  ginauS;  es  trägt  bie  göttliche  Cnb= 
ertlärung  unb  VoSfpretgung : „Uuaeque  petita  dabo, 
fili,  tibi  nulla  negabo“. 

3n  biefem  Kopfe  ©otteaterS  tritt  bie  ganze  fünfl- 
lerifcge  Unreife  jener  3e<(  i»  lagt,  ©efcgicgtlube, 
heilige  ©eftalten  lottnte  ftc  mxg  bewältigen;  aber  mit 
ber  Serleiblitgung  bes  Unftcgtbaren  eermochte  fie  nodi 
niegt  fertig  ju  werben.  ®ie  Umfcgrift  beS  SilbeS 
lautet:  „Anno  Domini  M.  CCC.  LXX  die  S.  Agnetis 
virginis  ct  martyris  obiit  magister  Mengotus,  cujus 
anima  requiescat  in  paco“. 

3n  welche  3c>f  wir  baS  britte  ber  ju  ftgilbernten 
Silber  ju  reigen  gaben,  ift  fegwer  ju  beftimmen. 
(Sinjeltte  Anbeutungen  laffen  uns  feinen  Urfprung  um 
baS  3agr  1380  gcrum  ftpiren.  2Bit  gaben  gier  einen 
Altarflügel  eor  uns;  als  eor  3agren  biefer  ben  an 
ben  ©emäiben  ber  ttloflerfirtge  rejtaurirenbea  Zünftlern 


Digitized 


Google 


753 


Sdtbeutfch«  Silber  in  ber  SRttnfterfirebe  äu  Rtofter  Sieitbbronn. 


754 


in  feie  Hane  (am,  fiel  ihnen  feine  ungewöhnlich«  Side 
auf.  Wan  (am  auf  ben  Sitcfafl,  ba»  H°4  ju  Curd;- 
fdjneiben,  unb  bie  ©ermuthung  enoie«  ficfj  alb  richtig: 
eb  waren  jwei  gliigel  aneinanber  geliebt,  unb  beibe 
fmb  unfetet  ©eachtung  werth- 

Ser  eine  ift  in  feiner  gangen  alten  ©eftalt  unb 
urfprünglichen  Gigeiithüuilicbfeit  erhalten;  am  anbern, 
auf  bem  nur  noch  ein  Sfteil  ber  Kreuzigung  gu  felgen 
war,  hat  bie  erwähnte  SReßauralion  (eine  glüdlicbc 
Hanb  gelgabt:  fic  put  Cab  Ältc  oerwifdu  unb  ju  viel 
Dleueb  in  bie  immer  nodi  fenntlidgen  unb  djaralteriflifdten 
Umriffc  pineitigepinfelt.  SIbcr  auf  bem  unangetaßet 
©elajjenen  tonnen  wir  mit  unfern  ©ebanten  gang  bem 
originellen  ©ange  beb  Kfinßlerb  folgen.  St  hat  unb 
©efangennehntung  unb  ©erhör  3efu,  fowie  Äuferftehung 
unb  Himmelfahrt  fdgilbern  wollen  unb  bat  bab  in  feinem 
Sinne  in  möglichß  anftbaulitber  ©eifc  unb  höthßcr 
SRaioetät  getban.  Sie  Situationen  fmb  gang  eigen; 
artig,  oen  ber  gewöhnlichen  Äuffaffung  unb  Sarßedung 
mahnigfaib  abweitbenb  oorgefübrt.  Huch  hier  fädt 
unb  bab  Dringen  beb  Walerb  jwiftben  ben  in  ihm 
thätigen  ©ebanlen,  bie  wirflitb  tünftlerifdje,  oon  ihrem 
heiligen  Stoffe  ganj  buttbbrungene  waren,  unb  ber 
Wangel  plaftifdger  ©eßaltungbjähigleit  auf:  baher  aud; 
hier  wieber  bie  burtbaub  unrichtigen  Stellungen,  bie 
oerlehrten,  edigen,  fteifen,  Oerjerrten  ©eftallen,  unb  bahei 
bie  aubbrudbooden  ©efichter,  bie  namentlieb  oft  fpred>en= 
ben  Äugen  in  mantben  Köpfen. 

©leid;  auf  bem  erften  ber  oier  gelber,  in  bie  bab 
©ilb  abgetheilt  ift,  ift  bie  ©eftalt  beb  eben  oon  3ubab 
gelugten  (xrrn  CJ3  gcrabe  ©egentheil  aller  eblen  unb 
nur  natürlichen  Körperbilbung;  allein  in  bem  Äuge, 
bab  ben  ©erräthet  anblidt,  währenb  biefer,  certrau  ließ 
ben  Ärm  um  ihn  fcblingenb,  3efum  auf  bie  ©ange 
lügt,  liegt  etwab  unaubfprechlicb  ©ehmüthige«  unb 
jugleitb  HoheitooÜeb,  bab  unb  fagt,  Caß  ber  Künßler 
eine  Ähnung  oon  tieferem  ©erßänbniß  jener  bebeutungb- 
Coden  ©orgänge  gehabt  hat-  3efub  unb  3ubab  fmb 
bet  natürliche  Wittelpunlt  ber  Scene;  bie  heruntßthen- 
ben  |)äf<ber,  oon  benen  ber  eine  bie  Hanb  e^enfa Qd 
auf  3efu  Schulter  legt,  ber  anbere  eine  Sfaterne  bc(b 
hebt,  um  fi<b  ber  3bentität  beb  ©efangetten  )u  oer- 
fiebern,  geben  ein  jiemlicb  bewegteb  ©ilc.  Oben  fchaut 
reebtb  in  ber  Sde  ber  lafel  ber  Wonb  mit  oodem 
©efiebt  auf  bie  ©ruppe.  ©an)  ähnlich  wirb  bab  j weite 
obere  gelb  im  ©egenfab  )u  biefem  DJachiftüd  oon  ber 
Sonne,  cbenfadb  einem  richtigen,  baubbadigen  Wenjdcen- 
gcfubl,  beleuchtet.  Sb  fchilbert  Chriftum  oor  Here  beb. 
Sie  gewöhnlichen  Saiftedungen  geigen  ben  Herrn  fchon 
im  ©erhör  bei  Herobeb.  Hier  aber  ift  ber  Woment 
ceb  Sorführenb  gewählt:  Hcrobeb  in  langem,  rothem 
SRcd,  Cie  Krone  auf  beuc  Haupt,  tritt  aub  einer  fchmaletc 
Haubthüre,  ben  einen  guß  eben  aub  ihr  heraubfehenb; 


ihm  gegenüber  Shtißub,  oon  jwei  Kriegbfnccbten  unb 
einem  ^rieflet  geführt,  ffiährenb  ade  bie  geinbe  ben 
Äubbrud  befriebigten  SRadjegefflhlb,  fühflofen  H°hneS 
unb  Spotteb  in  ben  Bügen  haben,  ift  wieberum  3efu 
Äubbrud  gang  bab  richtige  ©erßänbniß  ber  ©orte: 
„Unb  er  antwortete  ihm  nid)tb".  Hi«r  iß  auch  eine 
Ädegorie  angebracht:  auf  Herobeb’  Schulter  fipt  eine  gräu- 
liche Shiergcßalt,  halb  8 a (je,  halb  Hunb,  mit  ihren  Straßen 
ft<h  an  ihn  anllammernb  unb  ihm  in'b  JDbr  flüfternb. 

©enben  wir  unb  )u  bem  britten  Silbe,  bem  erften 
linlb  auf  ber  untern  Äeilpe,  btt  Äuferflchung.  Sb  iß 
tineb  ber  cigenthümliehflen.  Äde  Womcnte  ber  Äuf- 
erftehung,  bie  nach-  unb  aubeinanberfaden,  finb  h'«r 
auf  einen  fehr  Keinen  fRaurn  jufamntengebrängt : ber 
auferftehenbe  Shtißub,  bie  beflürjten  ©achter,  ber 
auferwedenbe  Sngel,  unb  bie  grauen  am  ©rabe.  Stab 
offene  ©rab  füdt  faß  ben  gangen  (Raum  beb  ©ilb- 
grunceb;  ber  abgewäljte  Stein  hängt  quer  barüber 
herunter,  ohne  ade  ©erfpeftioe  gemalt;  auf  ihm  fift 
ber  Sngel,  bab  Leintuch  in  ber  Hanb,  eb  ben 
grauen  }eigenb;  feine  rothen  glügel  ftehen  aufrecht 
über  ber  fein  Häuft  umgebenben  ©lorie  unb  fchlagen 
mit  ben  Spißen  faft  jufatnmen.  "Die  brei  grauen, 
mit  fonberbarem  Stopf pup  angethan,  ftehen,  bie  Hänbc 
erftaunt  faltenb,  am  ©rabe;  unter  bem  8(eib  ber  einen 
heroor  fchaut  eine  nicht  oiel  mehr  alb  mit  bem  Kopfe 
heroortretenbe  Wännergeflalt,  wahrfthemlid)  ©ecru«,  in 
bab  ©rab  hinein.  Halten  fid>  biefe  ©erfonen  in  ber 
Höhe  beb  ©rabebranbeb,  fo  (eben  wir  an  bejfen  guße 
gleichfam,  wieberum  ganj  ohne  ©erfpettcoe  an  bie 
©rabebwanb  gemalt,  bie  ©ächtet,  offenbar  bie  beft- 
gelungenen  ©efiaften  beb  ganjen  ©ilbeb.  Ser  eine  iß 
gerabe  aub  bem  Schlafe  aufgefahren;  halb  ftd)  oor- 
beugenb,  fchaut  er  erpaunt  }um  auferpehenben  Herrn 
auf  unb  legt  bie  Hanb  an’b  Schwert,  ohne  aber  ben 
Wuth  )u  haben,  eb  )u  gieren.  Sem  gegenüber  ip 
Cer  3Weite  ein  mit  oielem  Humor  gemalte«  Selb  beb 
Sd)redenb  unb  ber  gurdp;  mit  bezweifeltem  ©efichtc 
jieht  et  feinen  SRod  bod)  herauf  jur  9iafe,  über  bie 
fchon  ber  H“t  heteingefaßen  ip;  fraenpfhaft  umKammert 
et  feinen  Spieß  unb  macht  Änpalt,  ftd)  auch  noch 
hinter  ben  übermäßig  großen  Sdßlb  ju  flüchten,  ber 
ein  ©appen,  Halbmonb  übet  Sternen  auf  golbenem 
gelbe,  geigt.  Ser  britte  ber  ©ächtet  enblich  wid  gar 
nidpb  oon  Cent  ganjen,  auch  ihn  in  gurcht  jagenben 
©organg  wißen;  et  oerbirgt  feinen  biden  Kopf  fo  tief 
in  feine  Hänbe,  baß  er  wirKich  Weber  etwab  fehen 
noch  hören  (ann. 

91un  ber  H'ilanb  felbp.  Sr  ip  im  ©«griff,  bab 
©rab  jn  oerlafjen ; ben  einen  guß  hat  er  fchon  über 
beffen  SRanb  heraubgejogett,  aber  noch  nicht  ju  ©oben 
gefeßt,  ber  anbere  ift  noch  brinnen:  eine  burtbaub 
unfthöne  Stedung,  bie  biebmal  aueb  nicht  Curd;  ben 


Äunftlitetotur. 


7 56 


755 

<5'efic^t&an«tru(f  her  bistjer  gcfchilberlcn  Stifter  aufge- 
wogen  wirb.  ®ic  untere  {välfte  bc«  ftörpcr«  ijl  mit 
rem  retten  jKantel  bcbtdt;  in  btv  tinfen  .fi.mb  trägt 
er  ba«  Rmi(  mit  ber  Siege«fahne,  an  ber  rechten  liebt 
er  bic  Sdiwurfinget  enipcr , gleich  al«  wolle  er  felbfi 
ba«  Oflerwort  beteuern:  „Sr  ifi  wahrhaftig  aufer-- 
ftanben!"  On  gattj  ähnlicher  SBeife  hebt  ber  £>crr  auch 
Hanta  unb  gähne  bei  ber  Himmelfahrt,  tote  ba«  (epte 
gelb  bat  (teilt.  On  wirtlich  fehr  (ebener,  belebter,  bic 
gewöhnlidie  Steifheit  wcnigflen«  in  ber  (Rruppirimg 
ßberwinbenber  3u!animcnftcflung  finb  tie  ifpeflcl  auf 
bem  Selberg  rerfammelt,  ben  ein  in  ihrer  ÜJIittc  ftehenber, 
freilich  auj  Oiaturähnlichfeit  wenig  tärefprueb  machenber 
ßelbaum  ftjmbolifirt.  6«  finb  ihrer  jwSlf,  eine  3«hfung, 
bie  befanntlich  ntebt  mit  ber  SBirflicbteit  ftimmt;  auch 
SDiaria  ifl  babei,  tnieenb,  bic  Hänbc  empovfjebcnb ; neben 
ihr,  mehr  bie  Slnbcren,  alb  ben  Hcun  atifchauenb,  3o= 
hanne«,  in  ber  einen  Hatib  bie  Söibel,  mit  btt  anbern 
auf  feint  Sörufl  beutenb,  auf  ber  wie  ein  !B5apponfd>i(b 
bic  Taube  be«  ^eiligen  (Seifte«  gemalt  ift ; ’iktru«  trägt 
bie  Scblöffcl.  Ucberall  Sehen  unb  Bewegung:  Gitter 
flüfiett  bem  Silbern  in’«  Ohr;  Änbere  halten  fcch  wie 
geblenbet  eie  Hanb  ®or  bie  Sagen.  2>er  Herr  fdjwcbt 
gerabc  über  ihren  Häuptern,  bie  SBolft  legt  ftrf>  wie 
ein  grauer  Schleier  um  feinen  Seih,  anfiatt  bafj  er, 
wie  fonft  wohl,  auf  ihr  fleht.  Sin  ßngcl  Iniet,  fich 
tief  beugenb,  ihm  jur  Seite;  ein  anberer  flilrjt  jtdi  wie 
fopfüber  au«  bem  H'ntmel  nieber,  um  bem  ©enoffen  ju 
gleicher  Snbetnng  fief)  ju  gefeiten. 

lieber  ba«  urfprünglich  bajugthörige  Seiicnftüd 
bc«  eben  gefd)ilberlen  Sitarflügel«,  bie  fefcon  erwähnte 
Äreujigung,  wollen  wir  un«  nicht  weiter  oerbreiten;  c« 
ift  un«  ju  oiel  an  ihr  refiaurirt.  9iut  Sine«  wellen 
wir  al«  rem  Sltcn  geblichen  unb  al«  eigenthümlich 
htroorheben:  baß  (Solgathn  im  ÜJtemciU  ber  ä?er= 
finflerung  gemalt  ift,  alfe  ein  entfehieben  bunfler 
Ten  ba«  gaigc  Söilb  befjerrfdjt,  woburdt  aud)  Die  Saterne, 
bic  ein  Ärieg«!ncdn  jutn  Jjreu;  hinauf  hält,  fcch  wohl 
metioirt.  griebriih  Sampert. 

(Schlup  folgt.) 

fiitnftlitcralur. 

Ta«  .Rieftet  jii  Slaubcurcn.  Sin  gührer,  Kunftjreuiiben 
unb  gremben  gewibmet  non  Äarl  8 aut.  SÄtl  28 
epolgfctonittcn  unb  0 tithographirten  Släncn  Slaubcurcn, 
gr  Stangolb.  1877.  S. 

Xa«  banlensroertbe  Schriftihen  enthält,  nach  einer  lurjen 
hiflorifchen  Einleitung  Aber  bie  (Hrßnbung  unb  bie  Sthid< 
(ale  beo  Stofter«  Slaubeuten,  eine  genaue  Sefchreibung 
fämmtlidier  Sauliebfeiten  unb  Hunftfdiäfte  beffetben,  not 
Sllcm  beä  Hauptaltar«  unb  ('horncftühU,  ber  berühmten 
Steifterwerfe  ,’f e 1 1 b 1 o m ! ä unb  ber  beiben  Bprlin.  3ur 
näheren  Erläuterung  finb  (Hrunbriffe  ber  Älofteranloge  unb 
beä  Cliorä,  fomie  graphifche  Sfnft<bien  beä  Hauptaltar«  mit 
Seifebriften  fämmtlieber  on  ihm  angebrachter  Silbroerlc  hin« 
jugefügt.  Xie  (Sborftühle  finb  belänntlid)  (ehr  eerborben; 
lein  emsiger  Hopf  an  ben  herrlichen  Schnipereien  blieb  oon 


bem  SanbaliSmu«  ber  fflenltften  oericbont.  jn  neuener 
ijeit  hat  man  mit  ber  Seftaurirung  beä  iUertcs  begonnen, 
roetche  unter  ber  Heilung  beä  Sror.  fllcefattel  in  ®etä 
lingen  auägefüfjrt  wirb.  Such  ber  Hochaltar  ift  t>ie!>a£ 
befdiäbigt:  in  bie  fepänften  jjfalcrcien  unb  Schnthtoerfc  iin; 
Samen  emgelripelt  u.  f.  m.  Ir«  fteht  ju  hoffen,  bafc  bic 
oom  regierenben  Honig  nngeorbnete  Herftcllung  beä  ganten 
Hlofter«  alten  biefen  Schaben  in  entfpredicnber  Steife  bäuernb 
abhelfen  rocrbc. 

3«m  Schluß  giebt  ber  Serfaffer  eine  furje  Sefehreibum; 
ber  3tabtfird)e  non  Slaubcurcn  mit  bem  fdiOncn  3et  tblom 
fdjeu  glügeiattar,  meliher  lurUidi  ebenfallä  refiaurirt  tourbr. 
unb  twar  oon  bem  illaler  g.  Xirr  in  Ulm.  Gnblicb  in 
für  Diejenigen,  welche  ben  Steinern  ber  Ulmer  Schule  ihr 
Stubium  wibmen  wollen,  noch  auf  bie  prächtigen  älltätc 
oon  Sterflingen,  Sdjarenftetteu,  Slippingcn  unb  Haute rr. 
(fämmtlich  in  ber  Sähe  non  Slaubcurent  h'ngewiefcn. 

L. 

* Hunfthiflorifihc  Silberbogen.  Xie  Scrlagsbanblung 
bie|cä  81.  würbe  non  (Rpmnafiäh  unb  Uninerfitätälebrei:'. 
wieberholt  barum  angegangen,  auä  bem  reichen  .öoljfchnüt 
material,  welche«  (ich  in  ihrem  Sepp  angehäuft  h«t,  Silber 
bogen  .tufammcujuficUen,  welche  bei  Sorträgcn  al«  Slnidjaa 
ungämaterial  bienen  tännen.  Xie  erfeen  beiben  Sammlungen 
folcher  luiifihiflonfdien  Silberbogen  liegen  un«  in  -IS  Släitern 
uor,  welche  bie  (Hefcbichte  ber  antiten,  altchriftlidjen  unb 
muhammebanijehen  Hunft  untfaffen  unb  mehrere  bunoert  41 
bilbungen  in  aefdiichtlichcr  3ufommenftellung  enthalten.  Xu 
1 Stehr;a(i(  ber8lätter  finb  ber  flnhiteftur  unb  architettonifchen 
| Xetoration,  bie  übrigen  ber  Slaftil  unb  betn  Jtunflgewerbe 
gewibmet.  Xie  antiiietlonifdien  Xarflelluitgen  geben  fowo(I 
jlnpchten,  al«  auch  fflrunbriffe.  Xurchlchnitte  unti  Xetail«  ber 
wichtigfteu  Stoiiumente.  fo  bafi  bie  Hlätter  für  lunftgefchid)tniK 
wie  für  tioclrägc  über  Stillchre  gleich  aut  ju  oerwenben  ftnb. 
Xaä  gormat  ift  ein  mäßige«  Cuerfolio;  bie  Tafeln  fönnes 
alfo  ben  Schülern  beguem  in  bie  .iaanb  gegeben  werben. 
Xie  gante  Sublifatiou  ift  auf  Hi-  12  foldicr  Sammlungen 
berechnet,  wirb  foinil  ein  augerorbentlich  reiche«  Staterial  bar 
bieten  3eh<  Sammlung  (ju  24  8lntt)  foftet  2 Start;  bir 
Sogen  finb  aud)  ciujetu  (ju  IU  8t  ) }U  bejiehen;  IO  Sogen 
toflen  1 Start;  auf  loo  Sogen  werben  IO  gratis  gelieferc 
— Xie  Suofubtung  be«  Untemehmeno  bärf,  wa«  Sabi 
unb  Süebergabe  ber  in  ben  erften  Sammlungen  enthaltenen 
XarfteOunaen  betrifft,  im  (Rainen  gelungen  genannt  werben 
CSinjelne  Ünterfdiriften  bebürfen  jebodi  ber  Seriihttgung. 
So  ift  auf  81.  0,  unter  gig.  1 1 bic  Stirnmauer  bc«  3U 
fthauerraum«  oom  Teatro  cumicu  tu  Sompeji  irrthiimTich 
at«  Xlieil  be«  Xiomifoäthcatetä  in  üliben  unb  ber  wibbrr 
trngenbe  Herme«  auf  Sl.  IS,  gig.  1 al«  junt  Xionafos 
lempel  (*i  iit  ältlien  gehbrig  bejeichnet:  Serfehen,  welche  hei 
I ben  folgenben  3tbbrüden  fich  leicht  werben  auamcTten  taffen, 
i — ffiir  empfehlen  ba«  nüpliihe  iüerf  bet  Seacbtung  aller 
Sunftfreunbe  unb  befonbet«  ber  Scbrerwelt  auf’«  angelt 
gnttlidifte. 

U.  0.  Viditbrude  nach  (üemälben  lebenber  tooHäntoifeber 
Steiper.  Xie  Hunitaiiftalt  oon  Slegncr  & Stottu  tu  Stmfter 
oam  hat  ein  recht  banfenäroerthe«  Unternehmen  begonnen, 
inbem  fte  einen  (SpMuä  oon  (ftcmülbcn,  welche  in  biefew 
gahre  im  Slmfterbainer  Hunfloerein  „Arti  & Amicitiac"  jur 
31u«ftelluug  tarnen,  in  imocränbcrlidjctn  sidnbruct  reprotu 
eitle  Unter  200  öemälben  würben  50  ber  heften  auägc 
wählt,  bie  un«  oon  bem  Streben  unb  ben  Heiftungen  bet 
jüngften  nieberlänbifchen  JRalerfchule  ein  reiht  gute«  Sile 
geben.  Stufier  ben  Hollänberu  pnben  wir  in  ber  hüMcbcn 
Sammlung  Calante  burch  eine  Hoggia  auf  dapri  Pertreten. 
Xie  Hithtbructe , auf  '/i  Sriftolfarton  aufgejogen,  lafier. 
nicht«  jü  münfehen  übrig  unb  oerbicneit  bie  Tlimnerfiamf 
be«  luuptiebenben  Sublilum« 

U.  0 Star  Sadi  hat  bei  Seit  in  Harlärubc  ein  „Stuftet 
buch  für  3«4wel,  Hithographen,  (Rraoeure  unb  flunftgemerbc" 
(bi«hfr  in  2 Slbiheilungeni  herauägegeben,  eine  „Samm 
lung  oon  Ornamenten,  Xitcloenierungen,  Sdiriftarten, 
Siguetten,  Xetorationen,  architeltoiujchen  Xctailä,  Moftümen, 
SDapoen  tc.  an«  ber  fpätgothifchen  unb  Seuaiffance  3eii 
Xer  Hrititer  eine«  Suche«  weift  bauiig  nicht,  baft  ein  mangel 
haftet  Suchlitel  aus  weift  (Hott  wetdjen  (Hrünben  geioäbu 
würbe  unb  labett  hart  ba«  Stiftocrhättnift  AwiidH'n  jluffchri't 


757 


Sammlungen  unb  SuSflellungen.  — Sermifdjt«  Nachrichten.  — Zettfcbriften.  — Znferate. 


758 


unb  ,'\nf|alt  bce  'Orfe3.  'Bür  rootlen  uns  befdicibcn,  ;u 
fügen,  baff  baS  norliegenbe , anfpcuchSlofc  ©erleben  bem< 
jenigen  fel)r  uiel  fflutes  [elften  fann,  roeleher  fpejielle  Stubien 
macht  unb  bem  bic  Äoftbarfeiten  grofiet  Btbliothefen  uicbt 
«uganglicb  finb  ffiäre  bas  ©er?  f ehern  auf  eine  gröfiete 
-dnjahl  nun  llbtheilungen  ausgebeljnt,  mürbe  bie  Xusipahl 
ber  gebrachten  CSegenftänbe  mit  größerer  Sorgfalt  getroffen 
unb  'itltbefannteb  ober  toenig  ZntereffanteS  auSgeftbloffen, 
fo  mürbe  eine  berartige  Sammlung  recht  jroedntäfflg  fein. 
Tas  erftc  $cft  bringt  unter  Slnbercm  baS  Titelblatt  unb 
bie  £d)[uffoignette  eine«  fettenen  ©erfeS:  „Le  triorupho 
d’Anvors  feiet  en  la  susception  du  prince  Philipp,  prince 
dTOspaigna.  1549“,  roelcheS  ben  djnrnfteriftifdieu  betgifdjen  i 
ISartouct)  enflil , roie  et  roahrjehemlich  oon  TOitgtiebern  ber 
'Samilie  jflori»  ausging  unb  ber  mit  junttifft  an  einem  Urab  I 
mal  in  Sreba  oon  1527  auffiel,  in  feinem  urfprünglichen 
Auftreten  roiebergiebt.  Tie  jroeite  oortiegenbe  Stbtbcilung 
enthält  beifpielSnieife  bas  uübne  Titelblatt  ber  erften  Sitruo 
ausgabe  oon  1511,  mclthe  ftra  ©ioconbo  herausgab  unb 
Julius  11.  mibmete.  Tie  atttograohirten  Zeichnungen  ftnb 
nicht  oon  gleicher  (hüte,  jeboth  meiftentheils  mit  i'iebc  be= 
hanbelt  unb  bei  bem  febr  mäßigen  'Preis  ber  ärbeit  ge 
itügenb.  Sollte  es  bem  Slutor  unb  Verleger  gelingen,  baS 
©erbten  in  oerbeffttter  ffieije  fortjuführen,  fo  tonnten  fie  I 
bamit  manchen  Stufen  friften ; allevbingS  müfete  eS  bann 
ctmas  Uber  ben  bitettantifchen  Stanbpuntt  fiel)  erheben  unb  | 
mehr  atS  fjacfimileroert  erfcliemen 


j Zeit  herab  burch  bic  beften  Arbeiten  oertreten  in  ffTjeug 
niffen,  roelche  Teutfehtanb  ihre  Cntftchung  oerbanten.  — 
I ffür  bie  Apparate,  Hiafehinen  unb  ^Jreffen  ift  ein  befonberer 
Haum  eingerichtet,  unb  roerben  btefe  SlrbeitSmafcbinen  an 
beftimmten  Tagesftunben  in  Ihitigteit  fein.  3tud)  eine  in 
Teutfchlanb  jum  erften  Stale  arbeiienbe  Seb>  unb  Slbleg 
mafdiine  für  Schriftcnfaf  roirb  auSgeftellt.  ®s  hat  eine 
forgfdttige  Stahl  unter  ben  SuSftcttungoarbeiten  unb  unter 
ben  StuSftellem  ftattgefunben,  fo  bah' nur  gute  Seiftungen 
auSgeftellt  finb.  Ter  Matalog,  meleher  fchon  naheju  im 
! Truet  oodenbet  ift,  roirb  ein  tleine®  ftracbtroerl  mit  tahl- 
rcichen  tünftlerifchen  Beilagen  bilben,  rocid)e  bie  oerfchiebenen 
SleroielfältcgungSarten  jur  Snfchauung  bringen.  Sm  2.  Sep> 
tember  ‘Vormittags  Kl  Uhr  finbet  bie  feierliche  Cröffnung 
ber  SuSftellung  ftatt. 


Wmnifdjtt  ttüdfritJftrn. 

Tie  Mcftauration  t>tt  Stiftttixdie  ;u  <St.  Arnual  bei 
©aarbrttden,  beä  älteften  gotbiftticn  ^aubcnfmal#  ber 
Öcgenb,  roirb  bemnadtft  in  umfaffenber  2ßeife  in  Snariff 
genommen.  3'öie  auf  ber  lebten  Jfretöfnnobe  mitgetbeilt 
rourbe,  ftdj  bie  ©taatsregieruug  ber  ©a<$c  angenommen 
unb  bic  Regierung  311  Trier  veranlaßt,  einen  neuen  ^lan 
unb  Äoftenanfcblag  auöarbeilen  tu  laffen,  über  rodeten  bie 
'llcrljanblungen  gegenwärtig  no$  fdpveben 


Samtnlmtgcn  und  äualirUnngrn. 

* Tie  Sammlungen  ber  ©irner  Sfabemie  mürben, 
nachbein  bie  hifforifdie  Hunftausfieliung  gcfctjlojfen  mar,  im  i 
Saufe  ber  lebten  Stochen  in  ben  flteulnui  übertragen  unb 
gegenmärtig  ift  man  mit  ihrer  Sufftellung  in  ben  neuen 
prächtigen  Säumen  befchäftigt  dttit  beut  ttkainn  beS  ©inter- 
femefterS  batf  ber  Cräjfnung  für  baS  ftuhlifum  entgegen 
gefeben  roerben. 

Susftellung  oon  Arbeiten  ber  bcroielfdltigeitben  ftimftc 
in  'Jtürnberg.  Tie  Ihe'tüahme  an  biefer  oom  baperifehen 
Weneralmufeutit  oeranftalteteu  SuSftellung  ift  eine  über 
alles  erroarten  grofce  geroorben.  Alte  eiiijchlägigen  Sunft 
iroeige,  roie  i'udibrud,  fioljfehnittbrucf , Stetallropenbrud, 
IJietalipIattenbnid . Steinbrud.  (SlaSplattenbrucf  finb  norn 
15.  Zahrhunbert,  bejiehungStoeife  oon  ihrer  Ihitfleljung  ober 
ISrfinbung  an  in  gefdjiihUichet  (folge  bis  auf  bie  neuefte 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  S». 

SamruluDg  vou  UypMbffUa^on  in  MUneh«u  ; di«  Pariser  Au*- 
atcliuDK  von  1S>S. 

Gewerbehalle.  Lief  9. 

KlurtnUninchp  Kellcfatlokend  im  RenaiManccalit ; R«]li|ol«DbS’ 
hält<  r im  Kloster  Zwiefalten,  auifaburirer  Arbstit  aut  dem  Auf. 
d.  17.  Jabrh. ; (»Itter  In  Schodedeclten , von  1620 — 1680.  — 
Motlerne  Entwürfe:  Ilijouterien ; Pianino;  Tisch;  geinaltn 
Mtuckdceko;  Kandelaber. 

The  Acadeinf.  No.  276. 

Benndorf,  grlecbitcho  und  ntmische  Vaaonbi'der,  von  A.  8. 
Murray.  — Art  booka.  — Exhlbifiou  of  ittlmiup  iu  water 
coloura  at  tbo  lligue,  von  E.  W.  öttai».  — Art  oolea  froui 
Pari*,  von  Pb.  Barly.  — Art  aale. 

Journal  des  Beaux-Art.s.  No.  15. 

De  Crayer  ou  de  Crayer , von  E.  de  Buna  eher.  — (juelques 
prix  de  la  vente  Hugo  Garthe.  — Le  cavoau  de  ltubeun,  von 
M.  Veravryvel. 


3ttf  er  ate. 

Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 

Soeben  wurde  auspe^^ben  und  ist  durch  den  Buchhandel  zu  beziehen: 

KUNST  UND  KÜNSTLER 

• des 

Mittelalters  und  der  Neuzeit 

Herausgegeben  von  Dr.  Kob.  Dohrne. 

Mit  vielen  Illustrationen  in  Holasohnitt. 

36.  Lieferung.  Andreas  Schlüter,  von  Dr.  Robert  Dohme.  — Raphael  Mengs,  von  Prof.  Dr.  Franz 

Heber.  2 Mark. 

37.  — Peter  Vischer  und  seine  Söhne,  von  Prof.  Dr.  R.  Borgau.  2,80  Mark. 

Unter  der  Presse  befindet  sich: 

38. n.3it.  Lieferung.  Dov,  Mieris,  van  der  Meer,  de  Hooghe,  van  der  Werff,  von  C.  Lemcke. 

10.  — Niccolc  Pisano,  von  Ed.  Dobbert. 

4L  — 45.  — Raffael  und  Michelangelo,  von  Anton  Springer 


Digitized  by  G<Sogle 


759 


Snfttale 


©erlag  »cn  <E.  X Strmann  in  fifipjig. 

£>ic  Cultur 

her 

Kenaiffance  in  Jtalien. 

Von 

3afob  2>urcft>art»t. 

jCrittc  Auflage,  befergt  »on  fiuMvig  (Beiger. 

— 

ffrfter  ©anD,  i 

362  ©.  8.  br,  4 9t.  50  ©f.  in  feinem  .iialbfran»banb  fi  SR  50  ©f.,  in  £>alb= 
faffian,  ©djnitt  un»  Xetfel  uniform,  7 9!.  50  9f 

3u&alt  tti  1.  Pantf«:  I.  Tex  Staat  als  «unlttorrf.  1.  GHnlritue«.  2.  tttcannlB  brl  14. 
3afc:fe.  X turamiil  tf«  15.  Juttu.  4 Fi<  fUlnctro  Itraunifn.  ft.  t\t  flitfcfrtn  £mf6trbluf<r. 
n.  Cie  O'rgncr  t<r  Xptaimi*.  7.  Eit  iKtpublifen:  Stnctu  uub  fflcini).  8.  «uiwärtigt  i'thr.f.  ». 
Ttt  JZrtcg  aU  Jtum;wc«t.  10  E>a4  'i'apiubiun  unb  feint  o'tfabrm.  11.  6<blNfc:  fal  btt 

tytrittai.  12.  »nmttfunfttn.  11.  £lr  iSnlwirfrluiiß  Oes  ^nOiDibuumö. 


Verlag  von  S.  Hlrzel  in  Leipzig. 


Geschichte 

DER 


•5» rfflfl  pon  5ufius  2Suö6nts  in  CDbftefhorf. 

<$runh, tilge 


(Cf r £rhre  non  ifrr  |)etf|irtf iue. 


ITALIENISCHEN  MALEREI 

Ton 

3.  A.  Crowe  and  6.  B.  Ctvalcaaelle. 

Deutsche  Original- Ausgabe 
besorgt  von 
Dr.  Max  Jordan. 
Vollständig  in  6 Bänden. 

Mit  5$  Tafeln,  in  Holz  geschnitten  von 
H.  Werdmüller. 

Preis:  bOM. ; eleg.  geh.  90  M. 


Geschichte 

der 

AltiiieflerlänHiscIien  Malerei 

TOB 

J.  A.  Crowe  und  0.  B.  CavalcMelle. 


Deutsche  Original-Ausgabe 
bearbeitet  von 

Anton  Springer. 

Mit  7 Tafeln. 


3um  ($ebraud> 

für  ’Elaler  unb  ^eicfjenlebrer 
ten 

8.  IDiegmann, 

weil.  i-rciffC«  fft  i'aufunit  a.  b.  JCgl.  jbunfutab. 
Dftflelberf. 

3t9dte  hrrbefferte  Huflanc. 
greift  ait  All,«  Bit  19  tifeli  3 91.  60  fjf. 

©in  nieflcn  fein«  itürje  unb  praU 
, tifdjen  ©raudibarfeit  feit  3al)ren  beftenS 
rtmtefübrteb  SJuctj 

3n  meinem  S8«laje  erftbien  unb  ifl 
bureb  alle  2futbbanblunpen  ;u  bejiefjcn: 

j^cralbtfdic  Kunstblätter 

natfi  in  Munftbrud  u.  f n>.  auSgeffibrten 
©ntroörfen  non  JRaili«  Jdtnngtnirr.  3»rarl 
naa  idedtrn,  AlbreiSt  Oärtr,  Oirgil  3»li», 
3eü  Ammatiti  unb  onber«  Xeutidier  unb 
SlublÄnbiftb«  Sersbteagenbet  9(eifler. 

txraulfltfttben  oen 

JrlebrtflS  28arnedif. 

Sarfiuire-fDiud  «on  "OCfPerl  3fir.il  in  -Bfrfin 
27  Statt  incl.  Xitel  ©rofe  4". 

9lit  circa  150  JBappen. 

Stuf  Xonunterlage  mit  Xe  ft  in  9Jappe 
9rei8  28  9!.  ord. 
ä.  A.  Slarfic,  ©Stil». 


gr.  8.  Preis:  15  M.  Gebunden  17  M. 


MICHELANGELO  IN  ROM 

1508-1518 

von 

Anton  8pringer. 

gr.  8.  Preis  2 M. 


Dresden,  CircuBstr.  39,  II. 

Montag  den  24.  Septbr.  n folg.  Tage 
Versteigerung  der  II  Lu.  letzten  Abthei- 
lung der  Kollmann’schen  Bammlung 
entn.  Oelgemälde,  Handzeichnun- 
en  und  Autographien.  Kataloge 
irekt  od.  durch  Herrn  Hermann 
Vogel  in  Leipzig  zu  verlangen. 


C.  Kcehler’s  Verlag 

DARMSTADT. 

Der  Rhein. 

19  Aquarelle  von  C.  P.  C Kokhiz*.  m 
Schilderungen  und  Sagen  tou  Diät- 
ler- Manfred;  quer  fol.  in  PraeV 
band  30  M. 

Das  Berner  Oberland 

20  Aquarelle  von  L.  Robock,  mit  Schil- 
derungen und  Sagen  von  Prof.  Ed 
Osenbrügges;  quer  fol.  in  Praebl- 
band  46  M. 

L Oberland  Bernois. 

20  Aquarelle*  de  L.  Robock  a»ec  De 
scriptions  et  Legendes  par  B.  d'Ou- 
DOl'R,  quer  fol.  rel.  46  M. 

Die  Salzburger  Alpen. 

21  Aquarelle  von  C.  P.  C.  Komm, 
mit  Schilderungen  und  Sagen  von  Dl 
Max  Haushofer;  quer  fol.  in  Pracir- 
band  46  M. 

Der  Königsee. 

Berchtesgaden  u.  die  Rainsau 

6 Aquarelle  mit  Text,  Auszug  ausSaUh. 
Alpen,  quer  fol.  in  Prachtbaad  ijH. 

Waidmanns  Freud 

im  Wald  u.  auf  der  Haid' 

Aqu  arelle  von  C.  F.  Deiker.  Tat  *» 
Adolf  Sc  Karl  Müller,  qoer  W- 
in  Prachtband  60  M. 

Der  Schweizer  Holzstyl 

in  leinen  cantonalen  und  constme:^«; 
Verfchiedenheitcn , vergleichend  to- 
gestellt  mit  Holzbauten  DeutschUod»- 
40  Foliotafeln,  theils  in  Farbendruck, 
theils  in  Stahlstichen  mit  Tot  »■  7$ 
Holzschnitten,  cartonirl  49  *'*- 

Die  Berufsarten 

der  Malerei,  Architektur  u.  ver- 
vielfältigenden Künste  v.  Dt. 

Bruno  Mf.yer  & Franzius  1 M 

Landschaftsstudien 

»on  Paul  Webe«. 

Untere  Stufe  > B1  j p#L  , » 
Mittlere  • | u 

Obere  . Blatt  I — ijinToi.»« 

ur  Die  Aquarellwerke  sind  auch  » 
monatlichen  Lieferungen  zu  baba  5 
werden  auf  Wunsch  direkt  franko  ge- 
liefert, fowie  auch  durch  jede  B«d>- 
handlung. 

Chr.  Rauch.  car»riwhf® 

Marmor  von  Prof.  Rauch  ist  fojw* 
kaufen.  Nähere  Auskunft  ertheilt 

Rudolph  Lepke,  Berlin  b"  • 
Kunst-Auktions-Hsus 


Äebigiri  unter  ®eröntTOortli(ftfett  beä  CerlegerS  € 21.  fitemann.  — Xrud  oon  ^unbertftunb  & ^Jrieä  in  fieip^ 


Digitized  by  Goo| 


XII.3al)rBonfl. 


»t.  48. 


ßeitriige 

Kn*  ftuDr.g.O.CflMöW 

i JSint.I^nfiianuaigali? 
25  (ob.  an  fcit  WrrlüflSÜ. 

Äiniglör.  S) 
$h  riJhtrn. 


G.  September 


3nferaU 

* 25  $f.  für  tif  brd 
Wal  gehaltene  $ttüjril< 

*<ttrtu  »cn  t«ttr 

unb  Jhinftfeftablung  an« 
genommen. 


1877. 


Seiölatt  jur  Bcitfrijrift  für  fcilbcnbc  tiinft. 


®ic*  Blatt,  Jebc  S3o<$<  am  f)ennerftag  «rfofhwnb,  erhalten  bic  Rfcomcnlai  bet  ,,3e4l|<%rtft  für  bUtenbe  ftuaft"  grmtl«;  fftr  fl<*  allein  beie^en 
(eftet  bet  3ftbrRlS,’fl  0 Waif  fcwcbl  in*  8ut$barbc!  Wie  au$  bei  ben  beulten  nnb  8fumi<$i|i$cn  Bcfltm&alUn. 


3n^aU:  ©it  JhmjilnburiTir.tulft'Duitg  iit  Ärnnerbam.  I.  — Die  Ruine  ber  e^ewaligen  SatrlcbUHilro.  --  Sen  ber  fgl.  i^toiÄlbegalerie 

iro  t>a«a.  - Saunt,  Säicfe  'Stern  bei  $t«g.  «•  8cl®  f.  — 8-  — Huf  fic  Dung  btf  Salibuig«  Jtuufiemitt».  — 3«itf$riftcn.  — 

KuflicufcJtaialoge.  — 3nftraic. 


Kit  finnftinbuftru- Ausfüllung  jn  AmfUrbam. 

I. 

§odanb  lut  einen  ähnlichen  Säuterungtprojeg  auf 
ben  ©ebieten  bet  Äunft  nnb  be«  ÄunghanbwerH  turd)= 
gumachcn,  wie  wir  in  Seutf$lanb  unb  Oefteneidi  ign 
un«  in  ben  lebten  30 — 40  Sagten  angebeigen  liegen; 
wir  mngten  und  juerft  Kare  Vegriffe  bitten  über  bat*, 
rea«  wir  faden  unb  woden,  mit  niugten  übet  bie  Stil= 
frage  in’«  Keine  (ommen,  wir  niugten  unfere  Stiftungen 
bet  Äung  unb  be«  Äungganbwerte«  mit  benjenigen 
unfetet  iiadtbartcllcr  vergleichen,  unt  ju  erfahren,  wie 
(seit  wir  hintenan  geblieben,  wie  weit  ihnen  oorau«= 
geeilt  waten.  3n  $odanb  ebenfo  gut  wie  in  ®eutfcg= 
lanb  fthlog  bie  ffungblütge  ber  Kenaigance  mit  einem 
nüihternen  ©ajgciSmu«  ab,  bort  wie  bei  un«  fühlt 
ber  mobeme  ©roggäbter,  bag  e«  ber  ©egenwart 
an  Selbgänbigfeit  be«  (ünglerifihen  Schaffen«  fehlt, 
äöägrenb  wir  inbeffen  theil«  ben  antilen  unb  ben  ntittel- 
alterlidfou  Vaugilen  un«  anfcglogen,  theil«  einem  un= 
haltbaren  (Sflefticiemu«  gulbigten,  um  enblid)  bon  ber 
^gege  ber  Kenaiffance  unfer  {teil  ju  erwarten,  wägten« 
wir  un«  alfo  in  bie  Äunfhoeifcn  ber  Vergangenheit 
oertieften,  um  jur  Selbgänbigfeit  im  Schaffen  un« 
empor juarbeiten,  gerrfegt  in  §odanb  im  Sdgemeinen 
eine  fo  entfegiebene  Vbneignng  gegen  ade«  Alte,  bag 
man  am  liebgen  auf  bie  mogitgätige  ©nwirtung  ber 
alten  Äunft  oerjitgten  unb  bireft  einen  mobernen  Stil 
gebären  möchte. 

S«  ift  nicht  leicht,  fi<b  über  ben  eigentümlichen 
©efegmatf  ber  heutigen  $odänbcr  ein  richtige«  Unheil 
ju  hüben;  man  wirb  felbfi  bei  einem  längeren  Äuf* 


enthalt  int  Saute  SBiübf  haben , ade  ßrflärungägrfinbe 
für  benfelben  au«gnbig  ju  machen.  Verfingen  wir  ba= 
her,  in  fnappen  ^iigen  bie  Umwanblungen  be«  @e= 
fcgmacl«  ber  $odänber  in  ben  legten  dagrgunberten  un« 
)u  oergegenwärtigen,  um  einen  richtigen  ÜJiagftab  jur 
Veurtgeilung  ber  Umgerbamer  ffunftinbugrie=Su«gedung 
ju  gewinnen. 

Vor  ben  greigeitäfriegen  im  16.  3agrgunbert  war 
§odanb  religiö«  unb  politifch  geeinigt,  feine  Äung  unb 
Äultur  waren  nieberbeutfeh  wie  feine  Sprache,  ba«  Voll 
wugte  geh  einem  grogen  ©anjen  mg  oerbunben,  e«  fühlte 
geh  buregau«  beutfeh,  tro(jbem  e«  feine  nationalen  ©gen* 
thümlichfeiten  geh  ftrenge  bewahrte.  {mnbert  Sagte  fpäter 
War  §odanb  ganj  oeränbert;  an  SteUe  ber  religiöfen 
6inbeit  war  ber  3wiefpalt  ber  Äoufefgcnen  unb  bie 
ÜKannigfaltigleit  ber  Selten  getreten;  bie  17,  oon 
Äarl  V.  ju  einem  Ärci«  be«  beutfehen  Keitge«  oer= 
einigten  igrooinjen  waren  eine  felbgänbige  Kepubtif 
geworben;  bie  §aupterwerb«<|ueden  be«  Sanbe«,  ber 
$äring«*  unb  UBalgfcgfang,  bie  Saljgewinnung  unb 
Sanbrnirthfcgaft  oerloren  mit  bem  Aufblühen  be«Äolonial= 
hanbel«  ihre  hohe  Vebeutung;  Sprache,  Äunft  unb  Äultur 
bilbeten  geh  immer  mehr  felbgänbig  au«  unb  entfernten 
geh  oon  ceutfebem  Söefen.  Von  ba  ab  blieb  get« 
eine  groge  Xiffcreuj  jwiftgen  §odanb  unb  Xeutfcglanb 

begehen.  Die  Vartei (impfe  unl  j;,  fonfefgonede  3tt= 

fplitterung  im  Sanbe  untergruben  admählich  bie  nationale 
Äung  $odanb«,  bie  Selbgänbigteit  be«  Volf«gefügl« 
wehrte  geh  gegen  bie  franjögfcge  Äuttgweife,  welche 
wohl  burdf  ooreinjelte  Äüngler  oon  Vati«  importirt, 
aber  niemal«  bureg  Stuften  bem  Volle  aufgejwungen 
würbe,  benot  Kapoicon  feinen  Qlafgci«mu«  auch  hltc 


Digitized  by  Google 


763 


Tu-  Aunftinbuflrie’%u«fteUung  m Xmfterbam. 


764 


einbiirgevtc ; Cie  (unjlinbuffrieden  Grjeugniifc  ber  Kolonien 
würben  immer  mopr  unu  niept  eingefü^rt  unt  beein-- 
flugten  ben  ©efprnad  Cer  Stäbter  usie  ceS  tanbcolfe«, 
Ceffen  [die ne  Zrapten  mir  fein  eiejcnarti eje«  Stilgefühl 
aHmäplip  mieten  gingen. 

Zaffelbe  Jftollanc  inbefftn,  Da*  uns  feil  Dreißig 
Oaljven  fiel*  turdi  fein  „Gbinefcmbutn"  parufterifttjp 
erfpien,  Igat  fidi  fo  coßftäntig  umgewanbelt  wäprenb 
tiefer  geit . moberniftrt  in  ' ber  buten  unt  fplimnteu 
Sebeutung  be«  SBorte«,  bajj  mir  faß  alle  unfere 
früheren  Verkeilungen  über  fanb  unb  Veute  über  Verb 
werfen  müffen.  Za«  con  £>au«  an«  fotiferoatice  Seit 
bängt  immer  nop  fetjr  am  Sitten,  entfpliejjt  ftd)  febr 
fpwer,  com  £>ergcbraptett  unt  i'aitte«übüpett  ab= 
3uweipen,  fpringt  aber  in’«  entgcgcngefebte  Gprem 
über,  wenn  e«  einmal  ftp  entfpliefjt,  bem  0oi tfdjritt 
ju  pultigen.  Sdiämt  ftp  ber  £»tlänber  be«  ,,SUl= 
caterifcpen'',  ba«  ibm  ntpt  wenig  anbängt,  fo  nennt 
er  aber  and;  ba«  gute  Stlte  altcätcrifp  unb  wirb  ent; 
fejjlip  pietütlo*  gegen  tie  SDionumente  feine«  i’anbe«; 
will  er  ba«  SDloterne,  fo  bat  er  feinen  Sinn  für  ba« 
fpöne  SDioberne,  fonbern  nur  für  ba«  pomphafte,  fei  e« 
noch  fo  geftbmadlo«,  nur  für  ba«  maffic  i'runlcolle, 
wenn  autb  nop  fo  febr  aller  Sleganj  Vaare;  babei  bat 
er,  ohne  fttb  beffen  fo  retbt  bewußt  ju  fein,  ftp  ein 
gute«  Zpeil  äftpetifper  Anlagen  bewahrt,  bie  oft  gerate 
ba  pervortreien,  wo  man  fte  am  wenigften  erwartet  unb 
ber  Gntwidelung  fähig  finb,  wenn  ein  gange*  Spod 
bornirtcr  Vorurtpeile  einmal  al«  ba«  wirflitb  Bit* 
bäterifthe  erfannt  unb  überwunben  fein  werben. 

Zie  ^oflänber  müffen  aber,  um  corwärt«  ju 
fommen,  cor  altem  tie  Shtnft  ihre«  eigenen  l'anbe«  im 
^ufammenbang  mit  Cer  gcfpiptlidien  Gntroidelung  ber 
Äunft  überhaupt  betrachten  lernen.  So  gut  unfere  el;c= 
malige  falftbpatriotifibe  Spwärmerei  für  Cie  ©otpit 
al«  be«  „altbeutfthen"  Stile«  burp  funflpifioufpe 
Stubien  überwunben  werben  mußte,  fo  müffen  fttb  bie 
$wdänber  burp  Vertiefung  in  bie  ftunftgejptpie  con 
Cent  Vorurtpeil  frei  machen,  al«  ob  bie  mittelalterliche 
Vautunft  ihre«  l'ante«  nur  al«  ber  BuSbrud  licht= 
ftheuer  afeetifper  ginfterlinge,  bie  SKenaiffance  al« 
„3nguifition«ftil"  ju  betrachten  fei.  Zent  Stubium 
ber  Runftgefpipte  muß  ba«  Stubium  ber  Vauftile  an: 
gereiht  werten,  um  [ich  con  bem  Vorurtpeil  ju  be: 
freien,  al«  ob  bereu  gormenweit  unbebingt  abhängig  fei 
con  bem  ©lauten  ber  Voller,  welche  fte  gefchaffen  haben, 
ffienn  bie  {wüänter  barüber  beffer  unterrichtet  wären, 
baß  bie  antififirtnte  dfiptung  ©erlin«  nicht«  mit  beut 
hellenifihcn  Reitern  hum,  bie  cereingelten  ©entfipungcu 
um  SBitbereinfübrung  be«  ntaurifchen  Stil«  nicht«  mit 
Cent  Sfohamebanistnu«  gemein  haben  ober  hatten,  wenn 
fie  wüßten,  bajj  man  al«  ©rcteflant  Verehrer  ber  ©otpil 
fein  (ann,  wie  Ungewitter,  al«  ftrenger  Äatljolif  ihr 


fchärffler  ©egner,  wie  £>übfp,  al*  religio«  itibtjjtrttin 
SDJcnjp  Vertreter  ber  Dfenaiffance,  wie  bie  SütbrjiS 
unfrer  heutigen  Brpileften,  fo  würben  fte  fantn  feilt: 
aßen  Veftrebungen  ber  9fijf«abcifeur«  unb  bei  jcßja 
fiunflreferenten,  ,‘perrn  Ce  Stuer«,  bie  fte  mublä^ 
angreifen,  einfeitige«  Vorgehen  )u  ©unjlen  bei  feit 
lici«mu«  wittern. 

3ur  görberung  ber  Sunftinbufhie  hat  §cSu:  n 
feiner  BuBjteÜung  ju  BttiftcrbJtit  einen  fehl  triitur 
Schritt  getpan;  ift  bie  Bu«fletlung,  fotoeit  fte  m 
froüanb  felbft  befdiidt  wutbe,  auth  mehr  ob«  «tue 
eine  3Quftration  ju  bem  eben  ©e jagten,  fo  oenii 
fte  bod)  recht  ciel  guten  ffitllen  ber  ©nfenter  ns 
mamhe  cerbienftlichc  Slrbeit  ift  ber  (Erwähnung  seri 

Zie  näpfle  Veranlaffung  ju  bem  Brrangoss 
ber  Bu«fteHung  lag  in  bem  Söunfpc  ber  Sbtlxilstj 
Bmflerbam  be«  Verbanbe«  ber  niecerläncifcien  ©mertc 
ccreine,  jur  Seiet  feine*  25jährigen  ©ejlepen«  uns  f 
iprer  ©encralcerfantmlung  bem  Vublthtm  ein  8ilb  ber 
heutigen  Runftinbuftrie  Foliant«  cor  Äugen  ;o  fttit 
unb  turep  eine  internationale  Ronfurrenj  auf  bn  w 
ftpiebenften  ©ebieten  be«  RunftpanDWerle«,  tie  inftfc 
gepflegt  werben,  einen  SWaßfiab  jur  ©eurtbeilnsj :<i 
^löbenpunfte«  boüantifper  Runflinbuftrie  im  Setjlni 
mit  anbern  l'änbern  ju  gewinnen. 

So  gut  ba«  3'tl  biefer  Äu«fleflung  gewählt.  < 
jwedmäfjig  ba«  Vtl!äramm  cerfaßt  war,  fo  blieb  te: 
Per  Grfolg  nicht  wenig  hinter  ben  gehegten  fintatnej- 
jurüd,  unb  wenn  J)en  Gufto«  öruno  Vu6et  iiw 
granlfurtcr  3(itung  tiefe  wie  anbere  Vunhe  atüw; 
lieh  befpriept  (Dir.  221  u.  ff.:  Siieberlänbifde  fes 
faprten)  fo  wollen  wir  barauf  pimccifen,  haß  ba*  fw 
gramm  niept  hinlänglich  unb  niept  reebtjeme  Min* 
gemacht  war.  9iicpt  gu  läugnenbe  Zpatfaipe  iS  rt,  biß 
wir  in  Äntficrbam  felbfi  erft  14  Zage  nad)ltaiw 
Stnuielbef rift  ba«  Programm  erhielten,  ja  baß  w cm 
Durcp  beutfepe  Vlätter  con  ber  jweimaligen  VoUngcta; 
be«  Snmelbeterntin«  unt  je  einen  fDionat  erfnfnn;  t l-P 
ein  SDlitglieb  Cer  9iegelung«tommiffion  wutbe  et«  » 
folgern  Uutwcg  con  Cer  Zpatfacpe  benaepriptigt 

Zie  beiben  Herren  Sefretäte,  3ngenteut  fRoii'i* 
unb  Ärpitelt  bcRruiff  paben  ftp  um  bie  Shriftete1: 
fo  fepr  in  jeber  Vegiepung  cerbient  gemadjt,  baj  bttvt 
prinjipieHe  fDiangel  in  ber  Vepanblung  ber  iit'j1-" 
Coppelt  ju  bebauern  ifl.  Ob  ba«  Programm  in  iS* 
lipen  Vlättern  be«  3n=  unb  ÄuSlanbe«  ganj  ebet  tt 
Äuäjtug  reptjeitig  junt  ÄbDrud  fam,  ifl  un«  untA- 
geblieben,  tropDem  wir  bie  wiptigflen  berjelben  P 
im  Buge  behielten.  Bup  bei  biefer  wte  bei  anw® 
BuSfteQungcn  würben  bie  üblipen  Klagen  über  tt» 
Uncollftänbigfeit  im  iöfoment  ber  Gröffnuug,  übet  tc 
mangelhaften  Katalog  unb  betgleiepen  Zingc  laut,  I" 
jetop  ftet«  burp  ba«  untorrehe  Verfahren  bet  in* 


Digitized  by  Google 


7fi5  2Me  Suine  bet  ehemaligen  Ctfierjienler-Itbtei  SSoeridjni eilet.  — Sun  bet  ffintjlichen  ffiemälbegaferie  int  Snag.  76fi 


ßellcT  veranlaßt  »erben.  6«  fd)eittt  überhaupt  (fine 
.$ilf«mittel  ju  geben,  um  fotcben  Uebelßänben  prinzipiell 
vorjubeugen;  bie  Iß n ja  1)1  ber  I04G  Wegen  ftänte  im 
erften  Mu«ßclIung9lata!og  mag  feit  bem  ©rößnungötagc 
ftdj  erheblich  vergrößert  haben.  ^offentlid)  (ann  cd)  im 
»eiteren  ©ericht  bie  neuen  Xrudfcbrißen  intlufire  befl 
Unheil«  ber  3urp  benuhen  unb  fdtließe  feilte  mit  bev 
©emertung,  baß  bie  genannten  £>ernt  Setrctäte  im 
©erein  mit  Mnberen  bie  Mußleüung  bet  Wegenfiänbe 
mit  großem  Wefcfpd  unb  Wefdttitad  beforgt  ^aben  unb 
alle  Mnerfemiung  »erbienen.  U.  0. 


Bit  fiuint  kr  ttjcnmligtn  (£ifterjicnfcr--Abtei 
tUotrfdpeiltr. 

Ungefähr  in  ber  (Witte  jwifchen  gweibrüden  unb 
$omburg  in  ber  batjerifdien  (ffatj,  auf  bewalbetcm 
©ergvorfprung  Ijed)  über  ber  ba«  I^at  in  (üblicher 
(Ridftuug  burdßurcbenben  ffllie«,  finben  pd)  bie  (Repe  ber 
Mbtei  ®ocrfd)TOtiler.  Sen  bet  gegenüber  ber  (Ruine 
im  21)«'  liegenben  Gifcnbabnftation  ScbWarjcnadet  ift 
pe  in  einer  falben  gtunbe  auf  fdtönem  SBcgc  burdt 
fdtattigen  fflatb  ju  erreichen.  2 er  bi«  rer  einem  3al)r 
verfd)üttete  Gl)or  nebp  bem  Otterfdjiff  ber  ehemaligen 
Kirche  ip  jefst  burd;  bie  banfen«wcrthen  Bemühungen 
einiger  greunbe  ber  Sfunp  unb  be«  Mlterthum«  au* 
3»eibrüdtn  größtentheil«  freigelcgt  »orben,  unb  nod) 
»eitere  Mu«gtabungen  jur  greilcgttiig  ber  UmfaPungen 
ic.  pnb  in  Mu«pd)t  genommen. 

©et  einem  Orben«bau  ber  ©ißerjiettfct  teirb  fo= 
fort  bie  Hage  auf  h°hfm  ©ergrüden  außaden,  bie  al« 
fcltene  Mu«nahnte  non  ber  Crbenäregel  bemer(en«»crtl) 
ip.  Xie  ffirdje  mar  jur  geit  unb  in  ber  gor  nt  be« 
Uebcrgang«ftil«  al«  gewölbte  ©aplifa  erbaut.  2er 
Wrunbriß  jeigt  bie  Krcujfornt;  an  ba«  SierttngSquabrat 
lehnt  pdt  nach  Oßen  ein  gleiche«  al«  ©hör;  brei  Oua= 
brate,  benett  ttadj  Worb  unb  güb  bie  3eitenfd)iffc  mit 
je  einem  Xoppeljod)  auf  ein  3od)  be«  SWittelphiß«  am 
liegen,  bilben  nadt  Sßeften  f?tn  ba«  i’angßau«,  unb  jwei 
Ouabratc,  ein«  növblid)  unb  ein«  füblid)  ber  Sierung, 
mit  biefer  ba«  Ouetfdttfj.  Orplid)  lehnen  pd>  ben 
Cueiphißflügcln  nadt  bem  einfachen  Wruubrißfcheina  be« 
©ißer}ienfer=©rben«  je  jwei  Kapellen  an.  Ueber  bie 
Irümmer  ragt  bie  weftliche  Wiebclmauer  h°d)  empor, 
in  ber  ba«  fepöne  ©ortal  ben  ©lief  be«  ©efdtaucr« 
fefftlt,  »ährenb  barüber  noch  ein  2t)cil  vom  ftranj 
einer  großen  (Rofe  ju  erlennen  ip.  Xcm  Iper  int  Ser* 
gleith  mit  ben  übrigen  Kirchen  bcpelben  Orten«  au«= 
nahm«wcife  (leinen  i'anghau«  war  fpätcr  nad)  JBeftcn 
hin,  wahrscheinlich  jur  9fauuier»eiterung,  eine  große 
jweiphifßge  ©erhalle  in  gothif<hen  gönnen  angefügt 
worben.  Mn  ba«  (übliche  Seitcnfchiß  lehnte  fid)  ber 
Kreujgang;  aud)  biefer  war  im  gothtfehen  Stil  erbaut, 


wa«  gleichfalls  au«  (Reften  von  Konfolen  tc.  noch  ju 
erlennen  ip.  ©in  (leine«  ©ortal,  heute  mit  j»ei  wol)l= 
erhaltenen  Wrabpeinen  vermauert,  jeigt  bicfelben  gornten 
wie  ba«  £iauptpertal  unb  gePattetc  ben  ©ingang  au« 
bem  Kreujgang  in  bie  Sfirthe  bunh  ba«  junädjP  bem 
Onerfcbiff  gelegene  3od)  be«  (üblichen  Seitettfchifi«. 
Mußerbent  pnb  nur  fpärlithe  (Reße  be«  Älofterthor«  unb 
ber  übrigen  Sloflcrgebäube  erhalten. 

©ei  ber  greilegung  be«  ßbor«  unb  Ouerfdttp«, 
auf  benen  eine  mit  biditem  Webüfdt  bcwadjfcne  fegeb 
förmige  Xerrape  al«  Mu«ßd)t«pun(t  aufgefdjfittct  war, 
(amen  wohlerhaltene  Wrabpeitte,  ornauientirte  Sarfftein- 
fliefen,  bie  fräpig  geformten  ©feilen  unb  weich  prop= 
litten  gäulenbafamcnte,  fowie  viele  Xrfimntcr  von 
Säulen,  Wurten,  2d)lußfteinen  tc.  jum  Sorfchein. 

Xant  ben  '.Nachgrabungen  ip  fomit  bie  Mittage  unb 
©epintmung  biefe«  Mrehitefturtvcrfe«  mit  Sidtcrbeit  ju 
erfennen,  unb  pnb  aud)  nur  nod)  Xvümmer  bcpelben 
erhalten,  fo  pnb  c«  beren  Poch  genug,  um  feine  einftige 
Schönheit,  ju  ber  ba«  ganj  au«  rothen  Sanbßeinquabern 
wohlgefügte  (Wauerwert  nicht  tvettig  beigetragen  hat/ 
ahnen  ju  laßen. 

(Wögen  Mu«flbenbe  unb  greunbe  ber  Sunft,  beten 
SSeg  in  ber  (Rahe  biefe«  Xenlmal«  vorbeiführt,  beßen 
©efuch  ttid)t  verfäunten;  er  Wirb  gewiß  lohnenb  fein! 

W.  W. 

Don  kr  küntplidfen  (Ocraälkgalerif  im  i)oag. 

£>err  Sictor  be  Suter«,  (Referent  über  bie  Hunft= 
angclegenheittn  iut  (Wituperium  ce«  3nnercn,  hat  ju 
feinem  früheren  ausführliche!!  einen  abgeliirjten  Äata= 
log*)  «er  lönigl.  Wcntälbegalerie  im  §aag  hcrau«= 
gegeben,  welcher  25  neue  (Nummern  enthält,  Wetttälbe, 
bie  theil«  ,,au«  bem  dNagajin  be«  (Diufeuni«"  att’« 
XageSlid)t  gejogen,  theil«  neu  angclauft  würben.  Xa« 
„(Wagajin",  um  welche«  alle  europäifdicit  Wcmälbe= 
galerien  ba«  (Wufcunt  im  $aag  beneiben  fönmen , ip 
wohl  bie  (Rumpellammcr,  welche  feit  1817  eilten  fcp= 
baren  Sd)aß  von  Wentälbcn  barg,  bie  bort  aufgcftapelt 
waren  ju  3fup  unb  groniiiten  ber  (Dlättfe  unb  Spinnen. 

Xcr  frifche  Suftjug,  ber  in  Jpollanb  weht,  hat  auch 
biefe  bumpfe  ffammer  gefprengt,  unb  lva«  von  ben 
©ilbern  bi«  jejjt  att«pcllung«fähig  geworben  ift,  beßnbet 
pdt  im  (Wufeunt  vertheilt  jwifd)en  ben  (eitler  betannten 
Wemälben.  Xer  untere,  früher  ber  Jfunßtammcr  jur  Ser/ 
jfigung  geflellte  Stod  ip  ganj  ber  ©ilberfammlung  einge= 
räumt  G«  wirb  viefleidjt  utanchcti  Sunpfrciinb  intcrefpren, 


*)  Boknopte  Bescbrijeing  van  de  Kcmstroorwerpen 
tontoongesteld  in  bet  Kuninklijk  Kabinet  van  Schildorijen 
te  b'  Gravenbago.  Dorde  uitgave.  a’  tiravenbage,  Mar- 
tinne  Nijbolf.  187B. 


Digitized  by  Google 


767 


Bon  bet  !önig[i<$en  fflemälbegaterie  im  6aag.  78" 


einen  forjen  8u«jug  au«  bem  fnappen  Äatalog,  b.  b- 
tote  9iummern  unb  litel  bicfer  25  neuen  Silber  ju 
erhalten. 

19.  bU.  Gemeli«}  »an  §aarlent.  Xie  ^oibjeit  Bon 
©eleu«  unb  S^cti«.  Xie  3®iüratbt  wirft 
ben  golbtnen  Strcitapfel  jmifibcn  bie  bei  bei 
Kabljeit  Bereinigten  olijmpifdjtn  ©öttrr.  — 
Xie«  Stiid  gierte  fulljer  ben  ©rinjenbof  ju 
£>aar(em.  (Siebe  G.  Ban  Kanber.  1604. 
Seite  293.) 

32.  bis.  ßgmonb  (3uflu8  Ban),  ©orträt  ?ubmig'«XIV. 

ficnig«  pon  grantreid).  Sr  ift  in  jüngeren 
3abren  Dargeflcüt,  reid)  gefleibet  mit  golb-- 
Berbrämtem  ©cmanb. 

33.  bis.  ©elber  fSart  be).  3uba«  unb  2bamar.  Änie= 

ftüd.  Sbamar  trägt  ein  rotbc«  ftleib  unb 
über  bem  §aupt  einen  ftfcmarjen  Sdileier. 
3uba«  bat  ein  perjifibe«  (paarsch)  Äoftüm 
unb  einen  großen  lurban. 

©eftbenl  Bon  SDir.  £>.  ©raf  Bon  üimburg» 
Stimm,  ©ürgermeifter  ton  Siootbwijferbout 
(1874). 

40.  bis.  $tcm«ferf  tan  Seen  (Karten  3acob«j  tan)5 
Xie  Gbrifinaiht.  Katta,  3ofcf  unb  eine  Sn 
jabl  ^irten  beten  ba«  3efu«finb  an.  Xa« 
©efidit  be«  Seieanann«  im  Sorbergrunb  giebt 
ba«  ©orträt  be«  Kater«. 

40.  ter.  Xie  Snbctung  bet  btei  ftönige.  Xie  gürfien 
au«  bem  Korgenlanbe  bitten  bem  Gbtiflu«5 
Itnb  reiche  ©eftbente  an,  tocltbe«  Karia  auj 
ben  Änieen  hält. 

Xiefc  gmci  Silber  mären  urfprünglid)  jttje 
Sitarflügel , welche  tan  $eem«ferf  1546  für 
150  Sarolubgulben  juni  Sdjnuid  be«  Sitar« 
ber  XrapenierSgilbe  malte.  Xer  Sitar  be= 
fanb  ft<h  im  nijrclicben  Ouerfcbiffflügel,  ber 
St.  Satolirtbe  ju  ipaarlem  {tan  bet  SBittigen, 
Le»  artistes  de  Hartem,  S.  165). 

Sn  ter  Sufjenfcite  ber  Ibürflügel  erblitft 
man  Kariä  Sntpfängnig  bargefletlt;  lint« 
fniet  bie  Kutter  ©otte«,  redjt«  nabt  ftcb  ibr 
ber  Sngel  ©abriel.  Xa«  ©ettanb  be«  ßngel« 
ift  tbeilweife  ton  3acob  SRaumaert  gemalt. 
Xiefe  jwei  Sltarflügel  mürben  (pater  an  bem  1 
©emälbe  be«  Sorncli«  Gorneli«jon,  „Xer  I 
fiinbermorb",  befeftigt,  welche«  im  ©rinjen= 
bof  ju  §aarlem  bemabrt  mürbe,  unb  jur  3eit 
unter  9?r.  19  bie  (eniglidje  ©alerie  fdpnüdt 
(t.  Kanter.  1604.  Seite  246  unb  293). 
Sei  ber  teränberten  Seftimmung  ber  Silber 
ntujj  man  fi<h  bie  fpipbogige  gorm  ber  gliigel 
al«  Cblongum  ergänjt  benfen.  2Ba«  am  Silb 
fehlte,  fügte  Sorneli«  GorneliSjon  felbfl  binju.  j 


51.  bis.  Jiontborfi  (©erarb  tan)  (?).  Porträt  jmeitr 
gürftinnen,  termutblidj  bet  2öcfuer  ton  ©rn; 
griebetitb  ftenbrif.  Xie  gürftinen  ftnb  a 
febr  jugenblidiem  Slter  bargefletlt ; fte  fterfcin; 
Slumentränje. 

51.  ter.  $>ontbotfl.  grüdjtepflüdenbe«  fftntrben.  Sb 
Heine«  Käthen  fi(jt  nadt  auf  Cent  Sc::: 
unb  pflüdt  einige  Sirnen.  Um  ihre  Jene« 
ift  ein  gelbe«  Jud)  gemunben.  9at  Sota 
liegen  eint  Kelone,  Sepfel,  ffrrfcbtn  mrt 
Irauben. 

57.  bis.  fjmijfum  (3an  Ban).  3talienifdje  i'ancfdjjr 
i'inl«  jmei  b°bt  Säume,  recht«  ein  SBajfer. 
im  {mitergrunb  einige  Säumt  unb  reiht«  rer= 
fihitbene  ©ebäubt,  unter  ihnen  ein  toerfaDen« 
Xbor  unb  ein  Biebedige«  abürimben.  3n  ber 
gerne  eine  Stabt.  $ier  unb  ba  bewegen  ji4 
deine  giguren. 

70.  bis.  Kan  (3 be).  Sine  Sauernboihset 

Xer  Xotfberr  erfchtint  mit  feiner  grau  be: 
bem  gejle,  mtlihe«  in  einer  Verberge  tunt 
gtuetmerf  oerberrlicht  mirb. 

92.  bis.  Kijten«  (3  . . . . S ).  ©orträt  enter 

gürflitt  (BieHeitht  ber  töniglithcn  ©rinjeffut, 
©emablin  Bon  ©ring  fflilbelm  II.).  Sit 
trägt  ein  reidje«  SReitloftüm,  neben  ihr  )Wt 
ein  ©age  unb  hinter  ihr  ein  9ieger,  ber  ift 
»eifje«  ©ferb  feflbält. 

95.  bis.  Koreelfe  (©aulu«),  ©orträt  be«  Kalert 
©.  Koreelfe.  Xer  Siinfller  hat  fiih  fdM 
im  Sruflbilb  porträtirt,  mit  einem  Slot! 
©apier  in  ber  $anb. 

101.  bi».  9iafon  (©ieter).  ©orträt  Bon  ©rin}  SBilljeta 
grieberich  Bon  9iaffau,  Svuftbilb;  er  trägt 
einen  £>arnifd)  unb  einen  Spipenlvagen;  Mi 
linfc  $anb  fiüpt  fidj  auf  ben  Xegen;  in  bei 
9ied)ten  hält  er  ben  Scfehl«haberftab.  Gra  1 
bunfltr  gtl«  fcilbet  ben  $inttrgrunb. 

107.  bis.  ©bna«  (3an).  Sbriflu«  am  ftreuj.  3m  gofi  I 
be«  Sreuge«  flehen  'Karia  unb  3obanne«;  u 
ber  gerne  crblidt  man  3erufalem. 

140.  bi».  Stoop  (Xirf).  Slid  auf  ba«  ftfofter  Selem 
hei  fiijfabon.  Uttjäblige  giguren  hüben  bumi 
©ruppen  auj  bem  au«gcbehnten  gelb,  welibe*  j 
jmifthen  Bem  ftlcfter  unb  bem  glufj  laje 
gelegen  ift. 

168.  bi».  Senne  ©ieterfe  (Sbriaan  nan  ber).  lanjenM 
Säuern  unb  Säuerinnen,  ©rau  in  ©rau 
gemalt. 

206.  bis.  Xpd  (Sntoniu«  Ban),  ©orträt  Bon  SnbreaJ 
Solijn«  be  9!ole,  Sntmerpcnfthem  Silbhautr 
©rau  in  @rau=Silbthen. 


1 

Digitized  by  Cooglci 


769 


Sunfttüeratur. 


770 


225.  bis.  3.  granden  (in  bcn  „Notices“  ift  btcS  ©ilb  j 
unter  9h.  227  bei  bcn  Unbefannten  aufge* 
Saä  Atelier  beS  ÄpeUeö.  3n  einem 
großen  vcidj  tcrgierten  (Saat  ifl  ApefleS  mit 
bem  ‘'ßorträt  ton  ffampafpe  ton  Cariffa, 
ber  ©eliebten  Alcpanbet’S  beS  ©ragen  be= 
fcgägigt.  ©ei  igm  gegt  ber  gürg,  umgeben 
ton  gagtreiegem  ©efolge.  Sie  Sänbe  beS 
®aa(S  gnb  mit  ©emälben  bebcdt,  meigenS 
Äopien  nacg  betannten  ©ilbern  ton  Steigern 
beS  16.  unb  17.  3agrgunbertB. 

225.  ter.  ©rienbt  gloris  (grang  be).  ©enuS  unb 

AboniS.  ©enuS,  in  einer  ©rotte  ftgenb,  galt 
ben  gerbenben  AboniS  in  ihren  Armen.  Sieben 
ber  ©öttin  geht  öupibo. 

226.  bis.  ©SiüeboirtS  ©offaert  of  ©oSfcgaert  (IgomaS). 

©enuS  unb  AboniS.  Sie  ©öttin,  ton  Cupibo 
begleitet,  fucgt  AboniS  jum  ©erbleiben  ju 
Überreben. 

226.  ter.  Ser  9öwe  bureg  bie  i'iebe  gegägmt.  Supibo 
in  jugenblicger  ßrfegeinung  fegt  neben  einem 
Sötten,  ben  er  mit  einem  blauen  ©anbe 
gügelt.  SieS  ©ilb  ig  wagrfegeintieg  ebenfo 
wie  baS  torhergehenbe  ton  ©rin}  griebrieg 
$enbrif  begellt  worben. 

247.  bis.  Sifegbein  (3ohan  greberif  Augug).  ©orträt 
ton  ©ringeg  gtieberife  Sophia  ©Silgelmina, 
©emahlin  ton  ©rin}  SSilgelm  V.  Sie  trägt 
ein  blaues  Äleib.  (©rugbilb  in  ©ageH.) 

251.  bis.  ßourteis  (3acqueS)  genannt  (e  ©ourguignon. 

Sleitergefecgt.  Sürfifcge  9ieiter  gnb  in  ein 
heftiges  ©efeegt  tetwidelt  mit  Leitern,  bie 
in  römifeger  ©Seife  gegarnifegt  gnb. 

262.  bis.  Amerighi  ober  SWotigi  (Micgel=Ängiolo)  ge* 
nannt  il  ßarataggio.  S.  Sebagian  bureg 
gwei  grauen  gepflegt , welche  tie  ©feile  aus 
feinem  Äörper  giegen. 

297.  bis.  ©ccellio  (Sigiano).  ©orträt  einer  jungen  grau. 

Sie  trägt  golbblonbeS^aar,  unb  auf  igrer  ent* 
blößten  Schulter  fiegt  man  ben  Sianb  eines 
QentbeS  unb  eines  grünen  Mantels,  (©rugbilb.) 
316.  bis.  Unbetannt.  ©ott  ©ater  unb  ber  heilige  ©eig. 

9locg  in  ber  Aufgellung  begriffen  ig  eine  Keine 
Angagl  ton  ©emälben,  bie  (Wenn  ich  nicht  irre)  noch 
niegt  nummerirt  gnb. 

gür  ©efueger  beS  $aag  biene  gur  9lacgricg(,  tag 
bie  ehemals  im  SRatggauS  begnblicgen  SRegenten*  unb 
Soelenftüde  fegt  im  „Stäbtifchen  ÜJiufeum"  aufgegeQt 
gnb;  ferner  fei  auf  baS  neu  gegrünbete  „KijfSmufeum" 
an  ber  ©ringengracht  aufmerffam  gemacht,  eine  Sanum 
lung  ton  AltertgumS=  unb  Äunßgemerbegegengänben, 
welcge  auf  ©orfthlag  ber  Äommifgon  ber  9iijfSabtifcurS 
gier  bereinigt  würben.  U.  0. 


finngliteratnr. 

Schlag  Stern  bei  ©rag,  gerauSgcgeben  ton  ©g.  ©aum, 

Arcgitelt.  Seipgig,  C.  Ä.  Seemann.  40  autogr. 

Sag.  u.  2 S.  Sept.  gol. 

S.  Sfible  gat  uns  in.  bet  „©efehiegte  bet  beutfegen 
Äcnaigance"  auf  ©runblage  ton  Aufnahmen  unb  Mit* 
tgeilungen  beS  Arcgiteften  6.  §ofmeiger  in  ©rag,  fowie 
unter  ©erüdfeegtegung  ber  Öemerlungen  ton  ©Steel  unb 
Scgäffner  in  ben  SDiittg.  b.  Sentr.-Somm.  t.  1867  u. 
1868,  bie  erge  ausführlichere  9!acgri(ht  ton  biefetn 
mteteganten  ©auwerfe  gegeben,  begeit  innere  AuS* 
fegmüdung  „gu  ben  größten  Schägcn  ber  9ienaigance* 
beforation  bieffeits  ber  Alpen"  gegärt.  3n  ber  tor* 
liegenben  ©ublilation  etgalten  wir  nun  bie  betaiüirtcn 
3eicgnungen  ber  betoratiten  SluSgattung,  welcge  in 
meiftergaft  auSgefügrten  Studreliefs  an  ben  ©ewölbe* 
beden  beS  (SrbgefegoffeS  beflegt.  Ser  gernförmig  ange* 
[egte  ©au  gat  einen  gwölfedigen  ßentralraum,  ton 
welkem  fecgS  breite  Rorribore  graglenförmig  gegen  bie 
fiinfegnitte  beS  Sterns  auSlaufen;  gwifegen  ben  Storri* 
boren,  in  btn  Sternfpigcn,  liegen  fecgS  rautenförmige 
Säle.  An  ben  ©ewölben  aßet  biefer  Stiäume  gat 
geg  bie  reiege  Studornamentif  erhalten.  Sie  ig  in 
betfelhen  ©Seife  beganbelt,  wie  bie  Studreliefs  in  ben 
Soggien  beS  ©atitanS  unb  in  ber  SiHa  SDfabama.  SaS 
Stucco  „ig  frei  auS  ber  §anb  gearbeitet,  mit  größter 
Seicgtigfeit  unb  Sirtuogtät,  unb  fo  mäßig  in  feiner 
AuSlabung,  ja  felbg  mit  ©ertiefungen  in  ben  gläegen, 
fo  tag  man  gu  ber  Annahme  eines  farbigen  Unter* 
grunbeS  berechtigt  ig."  ©Sie  im  Stil  unb  in  ber 
teegnifegen  ©cganblung,  fo  erinnern  bie  Ornamente 
aueg  in  igren  Sargeflungen  burcgauS  an  jene  ©Serie 
ber  golbenen  3{'*  3taIienS.  Stc  Jpauptfeltcr  geigen 
©egalten  ber  antifen  Mgtgologie,  aueg  wogl  größere 
Scenen,  wie  }.  ©.  bcn  aus  bem  ©ranbe  ton  Sroja 
geretteten  ÄncgifcS,  MuciuS  Scaetola,  wie  er  bie  Ipanb 
in’S  geuer  legt,  u.  f.  w.  Saran  reigen  geg  ©ebilbe 
ton  ntegr  pgantagifegem  unb  galb  ornamentalem  ßgaraf* 
ter,  enblicg  in  ben  terbinbenben  unb  umragmenben  Sei* 
bem  jene  reigtoßen  ©rotteSlen,  MaSfen,  ©uirlanben, 
Smbleme  u.  bergt.,  auf  brren  ewig  neuem,  fegembat 
wiWürlicgem  unb  boeg  fo  giltoU  geortnetem  gönnen* 
reiegtgum  bet  unbefcgreiblicge  3auher  biefer  ArabeSlen* 
weit  berugt.  ©Sir  fännen  unfern  Arcgiteften  unb  Oma* 
menttgen  baS  Stubium  ber  anmutgigen  ©Serie  niegt 
angelegentlid)  genug  empfehlen. 

Sie  in  ber  Angalt  ton  ßgr.  $öller  in  ©Sien  auS* 
geführte  SargeDung  bureg  autograpgirce  Umrißgeieg* 
nungeit,  mit  leicgter  Scgaltengebnng  bei  ben  größeren 
Setaiis,  entfpriegt  toMommen  bem  Stil  unb  ber  8e= 
gimmung  beS  ©SerleS.  Sic  ©lätter  geben  gunaegg  bie 
I ©runbrijfe  beS  ©ebäubeS,  bann  ©efamnuangcglen  unb 


uy 


3gk 


775 


3eiif<$riften.  — Äuftionö  Kataloge.  — ^nferaie. 


776 


bau  in  Brügge  entftanben  fein  bürfte.  Mud)  jwei  fcßöne 
Tapeten,  angeblich  oon  Mertö  in  Mmfterbam,  ange*  i 
gefertigt  nac$  3»RdJ,,un9*n  bei  6enntenmönd)c<*  P.  Mrfenio 
MRaöcagnt,  welch«  burchroegö  non  Äompofitionen  Maffaef’Ä  l 
beeinflußt  erfdjeinen,  ftnb  befonberer  Mufnterffamfeit  würbig; 
fie  geboren  bem  Home  ju  Salzburg  unb  finb  fogar  in  ber  I 
ftarbc  gut  erhalten.  Grne  bem  ©rafen  Bamberg  gehörige 
filberne  Safe,  eine  fdjöne  Wenaiffance  Mrbeit,  war  auch  auÄ* 
gefteßt;  ob  aber  Fellini  fie  cifelirt  bat,  wie  ber  Katalog 
angiebt,  tfi  eine  anbere  ftrage  Non  ouines  habemus 
omnia! 


The  Academy.  No.  277. 

Beckrtt,  a book  on  but’dSog,  civil  aod  eccleala&tical , von  O. 
Gilbert  Scott.  — Tb«  archaeological  inatitite,  von  R.  J. 
King.  — Art  newi  front  Paria. 

Journal  des  Beaux-Arts.  No.  16. 

Conirii  artiaiique  d' Anvera.  — Chambre  ayndicalo  provlm  late 
doa  an«  Industrie!«  & Oaud.  Exposition  d'art  lndnatrlel  au 
Palaia  Vo'kavUji  » Amsterdam,  von  Sctaoy.  — M&Lon*  d'ar- 
tUtr«,  von  II.  Joain. 

Kunst  und  (iewerbe.  No.  36. 

Der  antike  Schmuck  und  «eine  Wiedergeburt,  von  A Ca  Stel- 
la nl.  — Der  Gcsammt -Verein  der  deutarhen  Geschieht*-  und 
AUcrthu in* -Vereine  ln  Nürnberg;  da*  Mn>entn  für  Völkerkunde 
in  Lelpalg ; die  k.  Zelcbenakademie  In  Hanau ; die  dieajhhrige 
Kuuatauaatellung  iu  Neapel. 


Anzei*pr  für  Kunde  der  deutschen  Vorzeit.  No.  8. 

Ein  „Eiultet'*,  von  A.  E ■*  e n wel  n.  — Eine  HocbteK  u 
Nürnberg  tu  Anfang  dea  16.  Jabrbunderta.  — Beitrüge  tv 
Üeacbicht«  Jamitxer'a,  von  E.  Mumraenboff. 

L’Art.  No.  ISS». 

D fc-ndeute  de  Ferrari,  da  Obhauo.  Le«  peintnrea  k frea^a» 
de  Fügilae  abbatlale  de  8.  Antonio  di  Hanvermo . von  B.  1’ 
Gamba.  Mit  Abbild.)  — Plerro-Panl  Kuben*,  von  A.  Was 
ter«.  (Mit  Abbild.’  - La  aaUon  des  ventea  publique*.  *«■ 
L.  L I.lnk*. 


Auktions-Kataloge. 

J.  M.  Heberle  in  Köln.  Am  17  u.  19.  September  Ver- 
steigerung der  Gemälde  ans  der  Sammlung  Hu*o 
Garthe.  Hauptsächlich  deutsche  und  niederländi- 
sche Schulen  (2SS  Nummern.)  — Am  19.  u.  20.  Sep- 
tember Versteigerung  mehrerer  kleinerer  Gemälde- 
Sammlungen,  aarunter  die  des  Kaplan  Dornbusch 
in  Köln,  Prof.  Fiedler  in  Wesel  und  der  Hanqaiers 
Flörsheim  und  Bruch  in  Aachen.  (310  Nummern.; 

Bud.  Meyer  in  Dresden.  Am  24.  September  dritte  Ver- 
steigerung von  Gegenständen  aus  der  Sammlung  C 
J.  Ko  11  mann.  Oelgeuiälde  älterer  und  neuerer  Mei- 
ster, Handzeichnungen , Aquarelle,  Studien.  Auto- 
graphen etc.  (1502  Nummern.) 

H.  Sagert  dt  Co.  In  Berlin.  Ain  4.  Oktober  u.  folg. 
Tage  Versteigerung  von  einigen  Sammlungen  von 
Kupferstichen  aus  Privatbesitz.  (1441  Nummern.) 


3tifetate. 


Die  schweizerische  Kunstausstellung  von  1877 

beginnt  in 

Basel  . . am  12.  April, 


St.  Gallen 
Zürich  . 
Glarus  . 
Constanz 
SchaffhauBen 
Winterthur . 


18.  Mai, 

16.  Juni, 

16.  Juli, 

7.  August, 

26.  August, 

21.  September. 


Die  Bedingungen  betreffend  Zusendung  von  Gemälden  sind  in  No. 
dieses  Blattes  enthalten. 


Sfrfafl  doh JSnbbfttÄ  in  CDnfferbsrf. 

©rwnbjügc 

ifrr  £ für«  oon  rfet  l)erf|ifttior. 

3um  ©ebrauch 

für  SRaler  unb  3e^cnlel)rer 
sc» 

B.  ttltcgmanti, 

»eil.  ©tofeRot  ber  ü*autunfi  a.  b.  Jtgl.  Jhtuftafab.  ! 
DüRtlterf. 

Zweite  berbefferte  «ufföflr. 

$rei8  Mit  jUlifl  «it  19  ttfrli  3 SW.  60  $f. 

©in  wegen  feiner  Äürjc  unb  prab 
tifchen  ©rauebbarfeit  feit  Sauren  heften* 
ein  geführtes  ©ud) 

RudoTph  Meyer’s  Kunstauklion. 

Dresden,  Circusstr.  39,  II. 
Montag  den  24.  Septbr.  u folg.  Tage 
Versteigerung  der  III.  u.  letzten  Abthei- 
lung der  Koumaiin’schen  Sammlung 
entb.  Oelgemälde,  Handzeichnun- 
gen und  Autographien.  Kataloge 
direkt  od.  durch  Herrn  Hermaun 
Vogel  in  Leipzig  zu  verlangen. 


Reiths-Museum  in  Amsterdam. 

Photographien  nach  den  durch  die 
Holländische  Regierung  gut  geheissenen 
Plänen  des  Rcicnsniusemns,  entworfen 
durch  den  Herrn  Architekten  Cuypers, 
sind  zu  beziehen  bei  Wegner  & Mottu 
in  Amsterdam  gegen  Einsendung  von 
Postwechseln  ä fl.  2 p.  Blatt  (4  Blatt 
auf  halbem  Bogen  Carton).  Bei  grossen 
Abnahmen  Rabatt. 


Grosse  Kölner  Gemälde- 


Die  Gemäldesammlungen  der  ver- 
storb.  Herren  Hugo  Garthe  in  Köln, 
Kaplan  llr.  Dornbusch  in  Köln. 
Prof.  Dr.  Fiedler  in  Wesel,  sowie 
aus  dor  Separations-Masse  der  Herren 
Flörsheim  & Bruch  in  Aacherf, 
enthaltend  604  vorzügliche  Bilder  alter 
und  neuer  Meister,  kommen  am  17. 
bis  20.  Soptomber  zur  Versteigerung. 
— Kataloge  sind  zu  haben. 

J,  M.  Heberle  (H.  Lempertz'  Söhne) 
in  Köln. 


Alte  Oelgemälde. 

von  sehr  guter  Erhaltung,  zu  verkaufen 
C.  Bega,  A.  r.  Cuglenburg,  O.  r.  d. 
Eckhout,  J.  de  Heusch,  D.  Maas,  A. 
v.  d.  Neer,  A.v.Oetade,  A.Palamedes, 
r.  P.  Rubens,  A.  r.  d.  Velde,  A de 
Vtrie. t.  — Albani,  Bonifano,  Ag.  Car- 
racci,  Cignani,  Maratti,  Guido  Hm, 
Tintoretto,  P.  Veronese,  Claude  Lor- 
rain,  Nicolas  Poussin,  H.  Holbein 
d.  J.,  E.  Ridinger. 

Ferner:  Eine  kl  Kupferstich-Samm- 
lung. circa  150  Blatt  grössten tbeils 
aus  Kleinmeistern  bestehend,  dabei: 
24  Dürer,  17  Rembrandt,  13  L.  r. 
Legden,  Marc  Anton,  Scktmgauer, 
Bekam  etc.  Die  Blätter  sind  durch- 
aus von  bester  Erhaltung. 

Nähere  Auskunft  ertheilt  Herr  A. 

Bottinelli,  Conservator  der  städtischen 

Gemälde-Galerie  in  Frankfurt  a.  M. 


©in  junger  ©elehrter,  getDanbter 
Stplift,  wünföt  bei  einer  größeren 
liberalen  3c^un9  cna«girt  §u 
werben,  entweber  als  Referent  für 
baö  Sluölanb,  ba  er  über  Jyranjöfifcb, 
^ngliftß«  3talienifcb  unb  Siuffifcb  bi«* 
ponirt  ober  alö  folc^er  für  Tßeater, 
Äunft,  Literatur  jc.  Offerten  be* 
förbern  fcaafenftein  & Sogler, 
©crlin  sub  H.  11034*- 


Dcrlag  von  €.  51.  Seemann  in  teipjig. 

■Krieger,  <£.  C. 

Keife  eines  Kunfifreuntes 
bureb  3*a^cn- 

(877.  B.  br.  i Ul.,  jeb.  5 Ut.  so  pf- 


Sitbigirt  unter  SerantmortUibleit  bet  «Serlegert  C 7t.  Seemann.  Xrutf  non  ^unbertftunb  & Hirte«  in  ireipjig 


Gc 


m.sainwntg. 


Kr.  49. 


Ceitrrige 

iiuh  ati  Dr.fS.  D.  Villip  OH) 
(fH(«,£4cr<flaiiUMgafic 
25)  et.  an  bU  Vrrldflftf). 
(rfrtfiia,  ÄJaiglfic,  3) 
I«  rieten. 


13.  September 


Snferate 

ä 25  $f.  fetr  bir  brct 
Wal  gtipalltnc  tßrtiticilf 
wtrOtn  bca  fctct  8*$' 
unb  Aunfthanblung  or* 
U<M«nqracw. 


1877. 


Sfiütfltt  jur  Bcitfdjrift  für  fitlbeitbe  fünft. 


8loU,  lebe  3Me«b«  am  Dwutaöag  crfotlitrmi,  <t$alltu  bie  Abonnenten  ber  ,.3dtf$d(t  für  bUbmfet  Jfun(i"  erat!»;  für  (1$  aScln  bqogtu 
fc fi tl  bft  ijabrganfl  9 Warf  jewobl  Int  Budfebanbel  wir  oudj  bri  tca  Ceutfätn  unb  Cfttrcritbi^fn  BoftanfsalUn. 


3nbalt:  ©ab  »ubwlfefi  ju  antwrrpm.  I.  — iRmbtanbtr&ufHrflunf  in  icnfco«.  — -lU  atl  1 Inger.  bal  $ati«na(mu{cum  pi  Vitalen;  IRannfelb, 
Twnft’#  bfMiidK  *anb;  HlbegK»<tl«be  Ornamente  iw  ©£eicgrai>W(b<n  ROJtetuclioneit.  — a.  <3cibclS  f-  — ÄubfuUwng  reu  Arbeiten  brr  berotel* 
fll  Ilgen  ben  jtftnfte  ju  Xiint  t erg.  — £eU  fünften.  — Berichtigung.  — 3nj  träte. 


9a*  ilnbtnsfeft  ju  -\ntt»erpen. 

I. 

(^öiter-  unb  ©etoenbienfl ! (2«  ifi  einmal  nicht 
anberb.  3“  Jperafle«  unb  Ibefeub  unb  Saflor  unb 
Srlpoeuleb  unb  Somulnb  bit  ©eiligen  ber  Gntfagung 
unb  Hbfefe  uno  bie  SWärrprcr.  Ueber  ihren  Reliquien 
SSonumeme,  ©figel,  Steine,  Stupa'«,  Zempel,  SSoftpeen, 
Streben.  3U  ber  Stabt-  unb  Sanbebperoen^Sereprung 
fammelt  fitb  bab  Soll.  Sn  Oab  t>e«tifle  Soft  reibt  fltp 
bab  »eltlicpe  unb  ber  2Jtarlt:  Clpntptfcpe  Spiele,  ®io< 
npfo&gefle,  Sanaipenäen,  Sirnieffcn,  SReffen,  gn  eenen 
Sanbftpaft,  fanb  unb  Sänber  fhömen,  gu  flauen  unb 
©anbei  ju  treiben.  — Sab  »ollen  Sie?  (Sin  neuer 
©eroenbienft  »trb  Siebe.  3»  neuen  Seipen  unb  neuen 
geflen  ruft  man  Üanbbleute  unb  grembe.  9iitbt  um 
©eilige  ju  ebren,  auf  beten  Santen  unb  Uber  beten 
@e  keinen  man  einfi  bie  Sirtben  errichtete,  nicht  für 
Sieger  in  Sörper  traft  uno  politiftper  ©ertfebaft,  fonbern 
für  Sieger  auf  bem  ©ebiet  beb  ©eifleb  nno  ber  Span= 
tafle  in  Siffenftpaft  unb  Sunft.  Sian  giept  bab  Soll 
heran  unb  bietet  ibm,  »oran  eb  einmal  mit  aller  Se* 
redtligung  greube  bat,  aber  man  bot  eb  mit  ben  neuen 
geflen  in  ber  ©anb,  ben  Kubf&reitungen  ber  alten 
gefle,  fomeit  biefelben  tn’b  Sope  unb  ©enteilte  beb  3an= 
pagehSecgnügenb  gefnnfen  ftnb,  gu  begegnen  Satp 
bem  Programm  »trb  aderbingb  bab  Subcnbfefl  eine 
belgiftbe  Sirmeb,  aber  — 

„Unb  Sie  »öden  bab  oertbeibigen?  Ätpt  Zage 
lang  bab  Sanb  gnfammentrommeln  gum  ©oppci?  Soffie? 
gär  einen  ÜRaler!  Somit?  SWit  einer  Gantate,  mit 
Snnfltonturrengen,  Mubftellungen,  Snnftoerfammlungen, 


Sieben  unb  3ubebür.  A 1»  bonne  heure.  {»ab’  nicht» 
bagegen.  3ft  prächtig ! Uber  acht  Zage  lang  jebeu 
dRorgen  oon  ’/j?  bib  7 Uhr  SrtiQeriefaloen,  Garidou 
tc.l  $roceffionen,  Seitfetbten  mit  Säbel  unb  gleuret, 
Sich:  unb  Udenoirtpfhaftaubfledung,  Slumen-  unb 
©emüfeaubfledung,  Settfingen,  Settrubern,  Settfegeln, 
Setttraben,  Settrennen,  bagu  aub  aden  riet  ©immelb* 
gegenben  bie  Sänger,  Sinteret  ic.  perbeirufen,  bab  fod 
ein  Subeubfeft  fein?  3p  Sinn  barin?  ©anbelt  eb  fitb 
um  einen  dRann,  ber  für  Solt  unb  Saterlanb  in 
Zpatcn,  tntrd)  Sriegbtbatcn  ober  Leitung  in  Stieg  unb 
grieben,  burep  ©efepe  uno  3nflitutionen  »irtte,  fo  bafj 
fein  gangeb  Soll  som  ©ödjften  gum  Slieorigften  Oabei 
betbeiligt  »ar  unb  für  lange  3t>ttn,  für  dabrbunberte 
Sietr  unb  3iel,  Sidterbeit  unb  ©rBjje  erhielt?  Uipt 
Zage  auf  Siubenb’  Samen  jut  Sirmeb  bab  gange  Sanb 
burtp  Siefenrettamen  auf  bie  Gifen bahnen  unb  in  bie 
©otelb  unb  Stbenlen  oon  Sntmerpen  pepen  unO  eb  mit 
einem  amerilaniftben  SSenü  oon  Sderlei  burtbeinanber 
trabiren?  Reifst  bab  Subenb  ȟtbig  feiern? 

Aber  natürlich ! Zie  bilbenben  Sänfte  ftnb  fept  in 
ber  SSobe,  »ie  bie  gif<bftp>oangt(eibet.  Staatbmänner, 
Krieget,  ^eilige  ftnb  abgemanbelt.  8 bet  ber  alteSoam 
ift  immer  berfelbe.  Ultet  Sultub,  Seliquienbienfl  mit 
neuem  Siamen  unb  Spielgeug!  Sitpt  mehr  in  Zempeln 
unb  gürftenpaläften,  aber  in  SÄufeen,  nicht  mit  Stpä: 
Pein  nnb  ©ebeinen  nnb^Blgern  unb  Sägeln  unb  Zreffen= 
hüten,  Sleibern,  Selfenbofen  unb  bergleitben,  aber  mit 
Silbern,  oft  fo  echt,  »ie  bie  ©eiligen huxpen,  mit  Sta: 
tuenProden  uno  ©erätpen,  mit  Zingen,  Oie  man  bib 
not  Surgem  in  bie  Sumpeltammem  (teilte  unb  pängte, 
»eil  (ein  äNenftp  fte  anfepen  wollte,  ©eut?  3a,  SaU= 


Digitized  by  Google 


779 


DqS  Jtutenäfeft  ju  ätntoerpen. 


7S« 


faxten  dahin,  ju  Mn  nuten  Steliquien!  Sie  machen 
Stätte  berühmt  nnb  Jeher  muß  barer  feinen  8ewun= 
berung«biicfling  gemacht  Ijabrn.  Unfumntcn  dafür! 
Die  Stothen  mßffen  {freien  nnb  ten  Sirmen  ft*  ta« 
$etj  int  Seite  umtreten!  Sin  geben  Rapier  mit  einem 
Jhipferfiid)  »oQ  graben  barauf  ift  »ieUcicbt  mehr  teert!} 
alä  ein  ©auerngut ; ein  Öilb  mit  einer  fiub  ober  einem 
heiligen  ober  unheiligen  (Sefärbfel  tjerfjt  gar  „unbejahl- 
bat".  Sille«  Irummbudelt  in  Steten  bator.  über 
morgen  fommt  Siner  unb  fagt,  bie  Sieliquie  fei  abfotut 
unecht,  Sfel«=  ftatt  .fieiligettgebein,  Schüler«  ober  gar 
Schmierer«  ftatt  SReiftcrnacblaf!.  fpol  bie " 

®od)  her  befebeitene  Soljn  entfloip  her  ^efticjeu 
Stete,  heißt  e«  in  ^ermann  unb  Dorothea.  Unb  fo 
entwichen  and)  mir  her  »eiteren  Satte  icnferc«  gereiften, 
galligen,  im  SWeldtior  Dienr'fdien  @robian«fiil  fielt  über 
ba«  geftprogramm  ergehenden  greunte«.  ffiir  Ijattcn 
and;  an  anberc  Sacbett  ju  teufen : batten  juttt  elften 
SRal  ein  foldte«  geftreferat  übernommen  unb  taebten  an 
bie  Sunft  bet  gewiegten  Steporter,  weltbc  SHIc«  feben, 
Sille«  bereu  unb  audt  in  ten  heißefien  feiten  fübl  bi« 
an'4  §erj  binan  brühwarm  teilt  ©ublitum  Sille«  wieter 
aufjutifeben  wijfen,  wa«  e«  bedangt.  (Seftehen  mflfjen 
wir  leiber,  tag  wir  ber  Stubcndfirme«  nicht  ganj  un- 
befangen entgegengingen,  obwohl  wir  nad)  Kräften  ihre 
befte  Seite  hertorjufehren  »erfutbten. 

SDiit  einer  Sinlabungdfarte  jum  wiffenftbaftlitben 
Songreg  fuhren  wir  nach  Slnlwerpen  ab.  3n  untere 
antwonliibcr  2Beife  oerfpätetc  ftd>  ber  3ufl  auf  ten 
lebten  Stationen  ber  Sltt,  baß  wir  ber  ©orbcrfantmlung 
ber  ©elabeuett  unb  ber  ©orftellitng  berfelben  auf 
bem  Statbbau«  unb  dadurch  natürlich  ber  Steten  bc« 
©räfitenten  £>errti  ©ed}er  unb  be«  ©ürgermeifter« 
$erru  be  Sßael  unb  bet  Slntworten  be«  faerru  te 
3ongbe  oan  Stiemet  u.  H.  oerluftig  gingen.  Die  Steten 
lonnte  man  bc«  anbern  Dag«  bequem  lefen,  aber  bie 
widrige  erfte  3ufammenfunft,  welche  ber  allgemeinen 
©elanntfchaft  unb  Orientirung  gewidmet  ift,  war  un= 
wieberbringlirb  berfäutnt.  Die  nädffle  golge  war,  tag 
wir  au  di  für  ta«  ©anfett  am  Sonntag  feinen  ©lab 
mehr  erhielten,  womit  denn  freilid}  nid}t  atljusiel  »er» 
loren  war.  Sjfen  unb  Sein  würben  boebgerübmt.  Der 
etfle  Doaft  be«  £>errn  ©ürgermeifter«  fam  fo  fpät,  tag 
bie  lafelfrcube  fchon  eine  .flöhe  erreicht  batte,  bajj  bie 
folgenden  Stetner  nur  im  engeren  Streife  rerftanben 
würben:  fo  würbe  un«  berichtet.  — 3ntere|fant  war, 
in  einem  ©arifer  Sölatt  ba«  hob  bc«  f)errn  bc  SBael 
für  fein  gute«  granjöfifth  ju  lefen.  £5  ewige  grau« 
jofenl  Unb  ihr  franjöfifth  fprcdjenben  ©rabanter!  Stun, 
jebet  nach  feiner  Seife. 

Sir  übergeben  ju  fdultern,  in  welchem  @ewübl 
wir  an«  unb  mit  welcher  Stotb  wir  für  15  grc«.  ben 
Dag  in  einem  Dadiftübcben  unterfamen.  fiätte  e«  ftcb 


nicht  gebürt,  tag  auf  bem  ©abnhofe  tont  gcfifomiK 
ein  Stad}weifung«bureau  für  bie  eingclabenen  (Säfte  een-, 
gerichtet  wäre?  3n  Heineren  Stäbtcn  in  Deutfehlan: 
war  bei  gefircrfammlungen  dafür  geforgt.  Dann  hattet 
auch  bie  fwtel«  feine  Slnftalten  getroffen,  weniger  bc= 
fannte,  entferntere  (Saflbüfe  unb  ©rieatjtmmer  jur  Di«; 
pofrtion  ju  halten,  wie  bie«  j.  ©.  in  ©an«  jura  'Rj 
poleonätag  während  ber  SludfteHung  den  1S67  ber  galt 
war.  Slnfommcnbe  gtemte  waren  dadurch  ratblo«  tu 
bem  (Setümmcl.  Sollen  doch  in  ben  erften  gefttagrr 
; gegen  4U0,000  Dienfdien  in  Sfntwerpen  jufammenge 
I frrömt  fein  unb  am  Sonntag  SRergen  bie  Sifenbahnen 
non  Srüffel  bEt  an  bie  45,000  ©erfonen  befördert 
haben.  2Bir  burchwanbelten  bi«  jum  Öegcnn  ber  gejt= 
Santate  einige  fiauptftrafen  unb  begrüßten  bie  Schelte, 
bie  freilich  an  Schiffen  nicht«  3mpofantc«  bietet,  ta 
ciefelben  grüjjtcntbcil«  in  ben  ©affin«  liegen. 

Slnlwerpen  geigte  fid)  glorio«,  flanbrifd)  wobllebent 
unb  üppig,  in  feinem  geftfdmmd.  Dian  rerfteb:  b*er 
ju  feiern  unb  da«  Slitcenfen  ber  berühmten  joyeusae 
) entree»  wad)jubalten.  Sir  batten  bie  Stabt  nur  ren 
ein  paar  (alten,  trüben,  regnerifthen  lagen  gefannt  unb  je 
fchmupig  mit  dem  ju  Jpaufai  getbürniten  Unratb  in  des 
Seitenßtaßcn!  3e|}t,  welcher  Sfufpup,  welcbe  Slnflalien! 
Steiften  con  Dfaftbäumen  läng«  ben  Strafen  mit  ©annern 
unb  Smblemen,  ©änber  unb  ölumen«  unb  liaubgcwint 
bajwifcben,  Vaubpforten  in  ben  Strafen,  gähnen  groß 
unb  dein  überall  — bann  bie  folojfalen  D riumpbpforten, 
bie  Säulen,  Cbelidfcn,  ©aoillon«,  bie  Statuen,  3«-- 
fchriften  unb  wa«  nur  anjubringen  war.  Da  hat  ©fr. 
Den«  ju  Sbren  der  Slntwerpner  Schule  eine  Säule  ani 
dem  ©ferbemarft  errichtet  ton  31  SRtr.  Jpohe,  auf  dem 
©iebeftal  aOcgorifchc  giguren  Bon  4 SPitr.  $öbe  u.  f.  w. 
Stuf  bem  ©lap  be  SReir  erbebt  ftch  ein  breitbouger 
Driumpbbogen  ton  25  ju  25  ©itr.  Ipöbe  unb  ©reite; 
oben  in  ber  SRitte  ba«  ©ilb:  Siuben«  bei  ©ürgermeifter 
Sfocfop,  Bon  ben  Herren  Delfoffe  unb  Sfeubup«,  recht« 
unb  linf«:  Stuben«  empfängt  den  Sfitterfchlag  Bon  Karl  I., 
non  §crrn  Siberbt,  unb:  Stuben«  wirb  in  bie  St. 
l'uca«:lüi(be  aufgenomnien,  non  S.  tan  den  ©uffebe. 
Da«  Jriumpbibor  ift  in  rotber  ©farmoniacbabniiinq. 
Oben  barauf  thront  auf  ungeheurem  Driumpbwugen  mit 
©iergefpann  ber  Stubm.  Sfatürlich  be'fet  e«:  Rubens 
nö  k Anver».  Son  Siegen  fdj»eigt  man. 

Sin  jweitcr  fünftboriger  Driumpbbogen  ift  23  ju 
28  'Dieter  in  fpöbc  unb  ©reite.  Dort  Sarpatiben  x-, 
hier  Jfünfllerftatuen;  3orbaen«,  »an  Dpd  u.  f.  w.;  bie 
SBelttbeile,  bie  Stuben«  bulbigen,  oben  barauf. 

Slmüfant  ift  bie  Siathbilbung  einer  hoben  ftetnemen 
breibogigen  Ucbcrbtüdung  in  febwerem  flantrifchen  Sie« 
naiffanceflil,  eine  Kopie  ber  ©rücfe  »om  StubenSfeft  o.  3. 
1840,  weil  ein  Strom  »on  SRenfcheii  mit  uaioer  greube 
ununterbrochen  hinauf,  hinüber  unb  binabftrBmt,  wie  bie 


Googl 


781 


2to«  Subenifeß  ju  Äntroerpen. 


782 


Sinter,  bie  jebe  ©ortrcppe  eine*  §aufe«  hinauf  unb 
hinab  laufen  muffen. 

Sie  Sdtenfchenmenge  benimmt  fidj  treff lidj.  fidc« 
ift  in  geß*  unb  geiertag«aitjug  unb  Stimmung.  BUer* 
bing«  ift  lein  tieferer  önthußa«mu«  bemerfbar,  aber 
man  wid  geß  feiern  unb  fid>  wfirbig  benehmen.  5« 
wimmelt  ja  non  gremben,  non  Sängerfcgaaren  mit  igren 
»erfegiebetten  Bbjeicgen,  alfo  Bntwerpen«  £>onneur«  8«= 
macht  unb  gewahrt  burdj  Bnßanb  unb  juoorfommenbc« 
SBefen.  Stiebt*  non  Scgnap*fpeftafe(,  feine  ^Brutalität 
ift  un*  norgelommen;  feine  brängenbe,  ftoßenfce,  joblcnbe, 
pfeifente  ©öbelrotte,  bie  plöglicg  burd)  bie  SJtenge  bager* 
tobt.  Stur  ba8  leitige  Spuien,  ba8  in  Bntwerpen 
Sitte  ift,  warb,  wenn  man  eingefeilt  in  brangfal«»ofler 
(Sage  fteben  mußte,  trog  ber  barin  bewiefenen  ©efegief* 
liebfeit,  unangenehm  genug 

Sic  (Kantate  jüglte  )u  ben  fpauptmerfmürbigfeiten 
be8  geftes.  1200  SWußfer  unb  Sänger  waten  »et* 
fammelt,  ba8  non  $errn  3ufiu«  be  ©egter  gebidjtete, 
non  Sierra  fjierre  ©enoit  fempentrte  unb  jegt  birigirte 
SBerf  norjutragen.  C«  war  ein  heißer  f<böner  lag  ge* 
vnefen.  Xie  Place  verte  funfeite  in  Pid)t ; nor  Stuben*' 
Sltonument  war  bie  Sängereßrabe.  Buf  30 — 100,000 
©tcnfdjen  wirb  bie  bort  nerfammelte  SStenge  gefegägt.  Ter 
.'ptmmcl  war  bebeeft ; in  immer  tieferes  Xunfel  hüllte  ßd) 
bie  gewaltige  Statgebrale;  Ijocfj  oben  auf  bem  in  ben  Stacht* 
Ijimmct  ragenben  Xgurm  blinften  uiußifd)  einige  Pichtet. 

Sin  $aupteffeft  ber  Cantate  beftanb  bar  in,  baß 
£err  ©enoit  in  Bbcptirung  ber  ©Sagnct'febeu  Xrompeten* 
.fterolbe  bort  oben  8 Xrompeter  poßirt  hatte,  welche  mit 
bem  Carillon  (bem  beiaard  ober  ©loefenfpiel)  an  ben 
betreffenben  Stetten  bie  SJtelobie  aufnehmen  unb  wie 
„oom  £>immel  god),  ba  fomm  ich  her"  bie  Zone  über 
Stabt  unb  Panb  unb  Strom  ginau«fenben  in  bie  Stacht. 
Xurdt  einen  »ont  Sirigentenpult  auf  ben  Xgurmfranj 
füßrenben  Xragt  gab  ber  Sirigent  eleftrifch  bem  Xrom* 
peterdjor  feine  SBeifung. 

B18  nun  8 */2  llgr  Iperr  ©enoit  auf  feinem  Xiri* 
geutenplag  etfegeint,  legt  fi<h  ba8  ©efummfe  ber  SDlaffen; 
noch  eine  ißaufe,  bann  giebt  ber  Xaftßeef  ba8  Reichen 
etnb  ba8  Stiefcnfoncert  beginnt. 

$err  fffierre  ©enoit  iß  ja  in  mußfalißben  Streifen 
wohl  befannt.  3U  einem  gütigen  Urtbeil  über  tiefe 
neueße  Jfompoßtion  müßte  man  ße  unter  befferett  afufti* 
fegen  Umßättben  hören.  Xenn  je  nad>  bem  Stanb  ber 
verfebiebenen  Chöre  hörte  man  beßer  ober  fdtlecbter,  ja 
redjt  fdjlecfjt.  ©on  einem  SDIonßre*Stoncert,  babon.  baß 
1000  Sänger  ihre  Stimmen  erhoben,  war  nichts  auf 
bem  gewaltigen  ©lag,  unb  wohl  auch  bei  bem  geftge* 
fumntfe  ber  gättjen,  großen  Stabt,  ju  berfpüren.  'Htufif 
unb  Chöre  jufammen  würben  nie  elementar=mud)tig  ge* 
nug.  ipunbevt  Söfann  im  gefdiloßenen  Staume  bringen 
eine  ßärfere  ©Ortung  herber. 


SBir  Waren  übrigen*  im  Bnfang  trefflich  für  baS 
SJtußfWerf  geßimmt  unb  würben  babon  ergriffen.  Sine 
SJtelobie  fam,  welche  un8  an  bie  SBeife  be*  „ffiilhctmu* 
bon  Staffauen"  erinnerte:  bie  ©egenwart  berfanf,  bie 
©eißer  bet  bergangenen  3f<ten  erfebienen;  taufenb  Cr* 
innerungen  würben  wachvan  ba8,  was  biefer  Xom  et* 
ßhaut  hatte  unb  wa8  fug  an  ben  SStann  fnüpfte,  ber  bort 
in  Crj  ftegt:  bie  3eiten,  wo  bie  SBnigin  ber  Scheibe 
ade  £>anbe(8ßäbte  CuropaS  fiberffraglte,  bie  Xage  ber 
neuen  SeelcmCrhebung,  be*  Stampfe*,  ber  Stoth,  ber 
Serjweiflung,  ber  Stieberlage,  be*  ©raufen*  bor  w fugen* 
ber  So(bate«fa,  £>enfern  unb  ©faffenratge,  bie  läge, 
wo  bie  ßoljen  Häupter  bor  igre  güße  gelegt  würben 
unb  bie  anbern  ßtg  unter  ba«  3otg  beugten,  hi«  au« 
ber  ©erbannung  ein  Stern  aufging,  ©eter  ©auf  Stuben«, 
glanbent*  ruhmreicgßer  Sogn,  bet  noeg  einmal  feine* 
©aterlanbe*  geilere,  wohlige  Straft  unb  ©riiße  ber* 
fünbete  . . . 

Xie  Xrompeten  unb  ba«  ©lodenfpiel  au«  ber  $6gc 
tgaten  igren  Xienß. 

Unfere  feierliche,  fegmärmerifege  Stimmung  fonntc 
freilich  nicht  burcggalten.  6«  (amen  Sthglgmen  unb 
SJlelobien , bie  un*  unerflärlidt  fegienen  unb  un«  fomit 
unruhig  unb  fritifeg  machten.  Xie  Uebelßänbe  ber  Bfußif 
tarnen  auch  immer  megr  jur  ©eltung.  C*  würbe  un* 
möglich,  Bdem  in  gleicher  SBeife  ju  folgen.  So  ging 
ber  einheitliche  Cgarafter  oerloren  unb  bet  mußfalifege 
©enuß  unb  bie  Stritif  blieben  auf  ba«  Oinjelne  befegränft. 

Bm  näcgßrtc  Sage  warb  un«  ber  ©runb  unfere« 
erften  Stugen«  ftar,  al«  wir  $errn  be  ©egter'«  Xept 
lafen.  Xer  erfle  Xgeil  biefer  Cantate,  welche  nicht 
Stuben«,  fonbern  „©lanbern«  Stunftrugm"  tergerrlicgt, 
iß  fonberbar  genug  beganbelt. 

Xie  nieberlänbifcgen  Scgweßcrftäbtc  ßngen  ben 
©rei*  Bntwerpen«,  ber  liebßen  Segweßer,  ber  ©lütter 
»on  Stuben«  — gier  faden  bie  Xrompeten  ein  — (bie 
Citate  ßnb  möglicgß  wörtlich): 

Sag  un«,  o Scgroeßet,  bu  fegauß  au«  ber  §6ge 
gern  in  ben  Baum  Uber  Sdnber  unb  Steer, 

Kanten  auch  grembe  jur  Scgetbe  gejogen, 

Sracgten  aueg  grembe  bir  Sorbeern  ger? 

Bntwerpen  antwortet:  3eg  feg  ße  fommen  au«  jebem 
fanC.  „Chocur  truitc  sous  form«  de  barcarolle, 
imitant  lo  balancement  des  navires  et  d’un  eilet 
ravissant“  fügt  eilt  belgifcger  Äritifer.  Stuit  fommen 
Curopa,  Bfien,  Bfrifa,  Bußralien  unb  Bmerifa.  Xie 
SJtitftf  mall  nach  &errn  ©ußabe  ßagge  „avec  un  rare 
bonlteur  et  les  champs  vertneils  du  Midi  et  les  pics 
neigeux,  les  brouillards  epais  du  Soptontrion  .... 
Des  voix  d’entants,  s’elevant  mystiques  earacteri- 
sont  l’Asie  ,waar  de  cerste  Mensch  is  opgetreden“.“ 
Cgne  Xejct  gatten  wir  ba«  natürlich  nicht  begreifen 
fötincn.  ©ei  ben  Stiuberßimmcn  gatten  wir  an  Bn* 


G 


Digit 


783 


las  Suhenofeft  ju  älntroerpett 


784 


bete«  gebaut:  Singt,  fingt!  2öemi  lobte  ju  erwedcn 
fmb,  fo  (önntn  e«  bie  ftinber!  Sßenti  grogc  feiten 
wiebertehren  tönnen,  fo  fingen  bie  Sinber  fte  l>cr6ei. 
3n  Gudj  ift  bie  3“lunft!  lie  Cergangenhcit  empfängt 
wieber  Sehen,  »nenn  il)t  fo  bunglid)  ruft,  euch  mu§  bei 
$imntel  työren,  wenn  ihr  fiept  unb  eud)  begeiftert  ju 
ben  Ipaten  ber  SUjneti!  lie  grogen  lobten  geben 
ihren  Segen  ju  bem,  trag  ihr  bittet! 

Unb  mir  buchten  an  ben  ©efang  ber  fpemifc^en 
3ugenb:  tapfere  fülännet  tnetben  toir  fein! 

Slber  bag  „l'Etiropo  est  personnifiee  d’abord 
par  un  choeur  ä l'italienne,  puis  quand  on  cliante 
la  poetique  Allemagne  et  la  fiere  Albion  le  sujet 
s'elargit  etc.“,  bag  Slfien  burtb  „un  vieux  motet 
d’eglise  sous  forme  de  ehoral“  targegedt  ift,  cag 
„la  combination  de»  voix  d’  alti  et  de  tenors, 
sonorites  male»  du  medium  nous  ddpeignent  les 
dcsertH  de  l'Afrique;  dcB  aecenta  tristes  et  lamen- 
tables indiquent  les  souffrances  des  marine  atteris- 
sant  en  Australie,  tandis  que  les  cuivres  accotu- 
pagnent  rudemenl  les  choeurs,  qui  characteriBent 
la  vigueur  et  la  puissance  de  la  jeune  Amerique" 
unb  bag  banad)  eine  '-Betrachtung  über  bie  ftunft  be« 
SUterthum«  fam  (in  »örtlicher  Ueberfegung): 

„Stein  ja  finb  mir,  Vhgmätn  nur  gleich,  bei  ben  Siefen  ber 

Sorjett! 

©rieipen  ooratl,  eud)  ftarren  mit  an  mit  bcmunbernber 

Ggrfurcbt' 

Saht  fiel  ®taat«mad)t!  .fjeete  unb  21, tone  oerfchmanben 

nie  Staubfanb. 

3nbien  trägt  ein  3wang«joih,  Som  erobert  Jcin  Sott  mehr 


Steiben  bie  Sehen  Slften«  Sott  nicht  al«  pimmlifdje«  Slatina? 
fciob  fipt  hoch  auf  bem  Zpron  unb  ein  ©ott  ift  noch  immer 

$omeru«  . . . 

— ba«  tonnten  toir,  ohne  lept  unb  bie  refpeftioe  firitif, 
beim  §5ren  nicht  ahnen.  (SB.  überfefet  ber  franjöfifche  j 
officicQc  Ucberfeper  „Job  zit  hoog  op  cen  troon“  mit 
„Job  rcste  assis,  non  sur  un  furnier,  mais  sur  un 
träne“.  3ft  bodj  fcbcn , fofe^e  Ueberfepung  bei  ben 
beibfpraebigen  Slntwerpncrn!) 

ler  jtoeite  unb  britte  Iheit  beb  leptc«  oen  §errn 
be  ©epter  ftimmt  beffer  ju  unferen  ®orau«fepungcn  unb 
änforberutigen  für  foldicn  lag  unb  toir  haben  bafür 
unfere  eotle  fflnerfennung  auäjufprechoii. 

lie  nieberlänbifchen  Stabte  eröffnen  toieber  ben 
Steigen  über  bie  'Jladit,  welche  ber  Mntife  folgte,  lann 
fagt  (Europa:  SL'o  glanjte  ba«  elfte  Sicht  ber  greipeit? 
ÄUe  fflelttpcile:  3n  glanbetn!  — Stmerita:  SBo  flang 
ba«  erfte  Sieb  ber  jgreiheii?  Sitte  SBelltheite:  3n 
glanbern! 

„®ie  Jterte1  ftritten  mit  ganje  unb  Solch 
Unb  perlen  ftreuten  bie  Zicptcr  in’«  Sott. 


3a  burch  bie  3ahthunberte  hin,  bie  bunllen. 

Sah  »tan  hier  juerft  e«  funtetn, 

§te  unb  ba  gleich  einem  Stern, 

Stein  unb  fern, 
gern  unb  nein: 

jtu«  einem  Ziehtergebime  ftrablte  immer  ber  Schein  " 

©emeinben,  olämifcbe  ©emeinben,  ruft  SImerifa,  ipr 
fügtet  in  bie  firone,  mit  ber  bie  greifet  prunft,  ba« 
ebelftc  ©eftein. 

Unb  ba  ipr  eud)  fetber  befreit  au«  bem  3mana. 

St«  ba«  Stuften  gemorben  ©ejaiuhj  unb  ©efang, 

St«  in  hanbroerf,  Oefipüft  unb  in  Silbe  oolt  Gpren, 

3pr  mobtet,  ma«  recht  mar  unb  biefe«  erflrittet  — 

ba  erbautet  ihr  Selige,  ba  erblühte  bie  flanbrifchc 
Äung,  ba  (lang  ba«  ©todenfpiet  oon  ben  Ihürmcn, 
ba  fangen  bie  Sitten  unb  tanjten  bie  3ungen.  3unl 
%eid)thum  tarnen  greihtit,  Äung  unb  Sitten  unt  Me 
SBelt  bewunberte  euch,  loch  bie  läge  be«  Unglücf« 
unb  ber  lljrannei  folgten,  lie  Äung  entwich  ccr 
ihnen.  3hr  lagt  im  Staube  unter  ben  gügen  ber 
geinbe  unb  al«  (Europa«  Spott,  loch  auferflanben 
ig  gtanbern  in  feinem  Jfupm.  greipeit  unb  Suuft 
finb  wiebet  erblüht,  btncibcnSwcrth  anberen  SBötfern 
Stommt,  SJötfer,  in  bie*  glüdlidje  Sanb,  wo  reine  ©elfter 
ftbweben  nnb  ebte  äßenfehen  leben  unb  finge  mit  ihnen 
ben  Sang  bet  3“fanft: 

giirften,  tein  Schwert  mehr  jum  Streite  gejuit, 

Söller,  teile  Sol!  mehr  in  Rnechtlcpaft  gebrüdt, 

SBilbe,  fein  Siut  mehr  au«  Schübeln  frebemt, 
gttr  SUt  tfl  SMap,  roo  ba«  Sonnentiiht  giänjt. 
grei  fei  ber  SRtnfcp,  roo  er  fhroirmt,  roo  er  baufl, 
grei,  roie  bort  roo  bie  Scheibe  brauft. 

greiheit  unb  ffliffen,  bie  Rung  ig  bie  Rront, 
fiunft  in  ben  pütten  unb  Rung  aut  bem  Ibrone, 

Sicht  in  ben  ftopfon  unb  guft  für  bie  fjerjen, 

Süfiere  greuben,  mitbere  Scbmerjen, 

Rung  oolt  Saturhraft,  bie  iriiopfenfp  fpriegt, 

Rung,  roie  bort,  roo  bie  Scheibe  fliegt. 

Unb  bann? 

— bann  wirb  ba«  ©locfeiifpict  oon  allen  Ihürmen  tönen, 
Sllter  unb  3ugrnb  glüctticb  fein,  lann  ig  bie  alte 
glücflidje  3fd  wieber  ba  . . . ." 

SWuftf,  Gpöre,  ©lodcnfpiel  braufen  alle  jufamuien  in 
ben  Sang  be«  ©tücf«.  lie  gßenge  brad)  jum  Schlug 
immer  unb  immer  wieber  in  3aud)jen  au«  unb  wieber 
unb  wieber  ertönte  bie  „SBeiaarb"=9Äelobie,  bie  ben  Slbenb 
unb  bie  nächgen  läge  überall  gcfuamit  unb  gepgffen 
würbe. 

6in  ganbrifdjc«  ^erj  mochte  mit  Jcccht  hegtigert 
fchlagen.  la«  geft  war  grogartig  eingeleitet.  fUaeb 
10  Uhr  jog  bann  noch  e'n  groger  3abfCI,fllt,d)  ber  in 
Stntwerpen  liegenben  fHegiuicntcr,  oon  fßeitern  unb 


785 


Stembranbt-SuSfteHung  in  Sonbon. 


786 


gußgängern  mit  ^oijen  Stodlalcrnen  begleitet,  Durch 
fcie  ©tragen , in  teilen  tic  ©tenfebenmaßen  niefft  gur 
©uße  (omnten  wollten. 

Km  Sonntag  foOte  nun  Da«  eigentliche  ©uben«feß 
beginnen.  a.  e. 


KfittbnmJOnsfltllung  in  Conbon. 

dm  Burlington  fine  art»  club  bat  träbvenb  ber 
lebten  ©fonate  eine  ÄuSfteHung  ftattgefunten,  bie  Da« 
(ebbaftefte  dntcreße  ber  funßliebenben  Steife  ßerpor= 
rief,  unb  wie  mir  eine  fcltbe  auf  Dem  Soiitinent  notb 
nicht  erlebt  haben.  Gä  banbeite  ftcb  nämlich  um  eine 
Äti«ßellung  ton  214  auüenräblten  ©abirungen  Pen 
©embranbt,  gu  ber  — woßl  nur  mit  Äubfdjluß  De« 
$ergog«  ton  Buccleugß  — bie  ßerporragenbßen  Samm= 
ler  Gnglanb*  unb  $err  Xutnit  au«  ©ouen  ©eiträge 
geliefert  b«tten.  Bereit«  not  10  daßren  batte  berfelbe 
Glub  eine  ähnliche  ÄuSßcdung  non  ©embranbt’«  ©a= 
birungen  Perangaltet.  Xie  gegenwärtige  unterfebieb  fitb 
aber  mm  allen  bisherigen,  einfdjtieplict)  bet  con  ©fan= 
heftet  im  dabre  1857  unb  ber  non  feeb«  imdabre  1968, 
babureb,  tag  bie  Seiler  berftlben,  namentlich  fterr  Sep= 
mour  $>aben,  ber  geijireiebe  ©abirer,  unttr  ©fitwirlung 
bc«  ©epb.  G-  £>.  ÜJfibbleton , ben  Berfucf)  gemacht 
batten,  ©embranbt’«  ©abirungen  nicht  nach  ber  bi«* 
berigen,  non  Bärlfd)  unb  feinen  ©adßolgern  befolgten 
©fetbobe  nach  ben  ©egehßänben,  fonbern  nach  ber  3fit 
ihrer  Gnlftebung,  alfo  cßronologifcb  aufgußeQen. 

3)ie  ©icßligtcit  biefer  ÄnfcßauuugStrcife  fpringt  in 
bie  Äugen,  ba  auf  biefe  Sri  gewißermaßen  eine  ©atur= 
gefehlte  ber  non  bem  unpergleicßlieben  ©feiger  ber 
©atirnabel  ßerDorgcbrachten  Schöpfungen  in  ihrem  Gn:= 
WidelungSgange  »orgefüljrt  wirb.  Xa  aber  mm  beit 
350  ©abirungen,  bie  ©embranbt  jugefchriebett  werben, 
nur  142  mit  feinem  ©amen,  62  blo«  mit  feinem  ©Jono* 
gramm  terfeßen  gnb,  152  ober  Weber  ©amen  nach  Xatum 
haben,  179,  alfo  mehr  al«  bie  Hälfte,  nicht  mit  Xatum 
au«gefiattet  gnb  — wie  ber  unermübliche  f)err  ©fibbleton 
ausgerechnet  bat  — fo  gehört  eine  tiefe  Cinficht  in 
©embranbt’«  Sirfcn  bagu,  um  biefe  fo  feßwierige  Äuf= 
gäbe  gu  löfen.  ©ach  meiner  Ängdg  bat  ba«  Äu«- 
fteüungälomite  biefelbe  febr  gut  gelöfl,  beffer  al«  felbft 
$err  Bo«maer  m ber  neueften  äuflage  feine«  Serie« 
über  ©embranbt.  Sir  nt  Offen  inbeß  bevoorbeben,  Dag 
leßterer  einen  garten  Änftoß  für  bie  Grörterung  biefer 
Äapitalfrage  gegeben. 

fierr  ©.  fiaten  bat  gu  bem  Äatalog  ber  auSge* 
gellten  Blätter  eine  Ginleitung  gefthrieben,  bie  feine 
grünbliche  Äenntniß  ©embranbt’fcßer  ©abirungen  befunbet. 
Gr  begweifelt,  baß  eine  erhebliche  Ängaßl  berfelben 
bi«  }um  dabre  1639  gang  oocr  felbft  nur  tbeilweife 
©embranbt’«  eigene  Arbeiten  feien,  felbg  folcfie,  bie  mit 


©embranbt’«  ©fonbgramm  ober  ©amen  begeiehnet  gnb. 
Gr  meint,  bog  biefelben  ton  feinen  Schülern  berühren, 
wie  d.  6.  Sliel,  Sol,  fioen«,  d.  be  Sctß,  bc  fJoor* 
ter  u.  f.  bie,  wie  weniggett«  bie  Statuten  ber 
Jiaager  St.  fuca«=©i(be  begimmten,  fo  lange  ge  in 
ber  Schute  waren,  ihre  Arbeiten  nicht  mit  ihrem  ©amen 
begeießnen  burften,  fonbern  geh  Durch  ben  ihre«  ©feiger* 
— hier  ©embranbt’«  — bedien.  Än  gwei  Beifpielen, 
ber  großen  Sreugabnabute,  ©.81,  unb  bem  Ecce  homo 
in  ber  ^öße,  S.  77,  fucht  $err  fjaben  mit  beigefflgten 
dHugrationcn  nacbjuweifen,  baß,  wenn  auch  bie  Sfompor 
gtion  bem  ©embranbt  gugefeßrieben  werben  muß,  bie 
HuSfüßrung  bem  firen«  angebört.  ©un  tann  man 
nicht  leugnen,  baß  bie  fdjwerfäüige,  faß  banbwertemäßige 
Ärbeit  biefer  ©abirungen,  bie  nach  meiner  ©feinung 
jum  Ginrabmen  begimmt  waren  — al«  Ronfurreng  ber 
nach  ©üben«  von  Borgcrman  unb  BolSweit  glängenb 
gegebenen  Blätter,  — nicht  auf  Der  §öße  ©embranbt^ 
(her  feigungSfäßigfeit  geben,  aber  §err  ©fibbleton  be= 
merft  in  feinen  Notes  of  tbe  etclied  work  of  Kem- 
brandt,  baß  fiten«  gut  3e't  Der  JperauSgabe  biefer 
Blätter  nicht  in  $odanb  lebte,  d d)  (ann  auch  nur  ber 
©feinung  ©iibbleton’«  beitreten,  wenn  er  {iabcn’8  Bc= 
bauptung,  baß  ber  barmßergige  Samaritaner,  S.  90,  Den 
Bol  rabirt  fei,  entgegnet,  baß  in  Bot’8  anerlannten 
©abirungen  niemals  bi.e  $cße  be«  geißtgen  ÄuSDrud« 
erreicht  fei,  wie  er  in  bem  ©agwirtß  auf  biefem  Blatt 
geh  auSfpricht.  Xenfelben  Ginwurf  möchte  ich  für  ben 
b-  ©icronhmu«.  B.  101,  geltenb  machen,  ba  ber  geigige 
ÄuSbrud  in  bem  ^eiligen  weit  über  Bol’«  £>orijont 
binauSgebt.  Jpabcn’«  Bemerfungen  über  bie  fehwadte 
ßcidntung  bc«  Beiwerl«  auf  beiben  Blättern  gnb  gang 
Ireffenb;  aber  wir  Dürfen  nicht  tergeßen,  baß  ©em= 
branbt  im  dabre  1632 — 1633  erg  26  dabre  alt  war, 
alfo  noch  manche«  lernen  mußte;  baß  er  Damals  offen- 
bar noch  (einen  föwen  gefeßen  batte,  ben  er  20  daßre 
fpätcr  in  feinem  großen  ßeil.  Jnerommtu«,  B.  104,  unb 
in  feinen  jjeubttungen  mit  fo  intengoer  ©aturwabrßeit 
bargefteQt  hat.  d.  Silbiu«,  B.  266,  Pont  daßre  1633 
gleicht  in  ber  Ärbeit  ber  Äbnaßme  Pom  ftreuge;  piel 
ßößer  geßt  berfelbe  ©iann  Pont  daßre  1646.  Xie 
Berge  be«  £>intergrunbc«  auf  B.  104  gnb  einer  3e'<b= 
nung  Pon  Xigian  entnommen,  bie  oor  einigen  daßren 
in  gonbon  gu  feßett  war.  $crr  £>aben  meint,  baß 
biefe«  auch  in  anbern  rabirten  tanbfehaften  ©embranbt'«, 
g.  B.  bei  B.  235  unb  B.  237,  gefcheßen  fei.  dcß 
möchte  ba«  nicht  unterfehreiben.  ®cr  Bewcßner  pon 
feiten  unb  Ämgerbam  wirb  allerbing«  (einen  Begriß 
pon  einem  Berge  erhalten,  felbg  wenn  er  auch  bie  bei 
Ggmont  am  3«  bi«  ju  200'  gieß  erßebenben  Xünen 
gefeßen  bat.  über  ©embranbt  ßat  Berge  gelannt; 
Denn  in  bem  Berliner  ©fufeum  begnbet  geh  eine  3ei<b= 
nung  pon  ©embranbt  mit  bent  geil  geh  au«  ber  Gbene 


787 


flunfttiteratur. 


7*>- 


erhebenben  8eltebere  bei  SJ^mnxflen,  unb  im  British  j 
Museum  fanb  ich  unter  91r.  91  eine  3c>*nunS  mit 
ber  Ueberßhriß:  Cltenberg,  ffleef  ((Siete)  §ülm  9itm< 
branbt  1048.  Dicmbranbt  batte  fepott  in  jüngeren 
3aljrcn  in  feinen  fjiftcri fdjen  Äabirungen  ber  l'anb-- 
fthaft  einen  großen  Spielraum  geiaffen,  wie  3.  33.  in 
beut  barmherzigen  Samariter,  8.  90,  tont  3ai>re  1633, 
foitie  in  ber  Sertünbigung  an  bic  £)irtcn  33.  44.  34 

bin  aber  überzeugt,  baß  er  cor  bem  Oaljre  1640  •(eine 
au«fthlicßli<h  lanbfdtaftlicbc  ßfabirung  gemacht  bat,  unb 
glaube,  baß  bie  älteße  (8.  210)  bie  Sünßcht  ton 
Slmftcrtam  ift.  ©o«maer’«  SDicinung,  baß  bie  3anb= 
fdiaft  mit  ber  ton  ©laufen  umgebenen  Ip  litte,  8.  232, 
tom  Sabre  1632,  bie  ©trobbülte  mit  ber  Sdiaafbocrbe, 
8 . 224,  unb  ber  SWildjmann,  8.  213,  tom  3al)re 
1636  batirt  trerben  müjfen , erfdjeint  mir  unhaltbar; 
8.  232  ift  tont  3afpre  1642  unb  8.  224  unb  8.  213 
fallen  in  ba«  3«br  1650.  Seitinad)  ftnb  bie  große 
'ättjahl  biefer  herrlichen  Sanbfthaften,  bie  toflfontmen  in 
ber  Stu«ßettung  tertreten  waren,  fäntmtlith  zttifehen 
1640  unb  1652  entftanben. 

yiufat  minber  toflßänbig  unb  toDfommen  traten 
bie  Porträt«  auf;  ba«  be«  „alten  §aaring"  in  4 tor= 
trefflieben  Gpemplaren,  wie  ett  bereit  ^ödjfttua  20  in 
ber  3i3elt  giebt,  beb  3.  Sif  3 äftat  in  gleicher  ©fite, 
ba«  be«  31n«lo  in  wirtlich  elftem,  äußerft  feltenem  gm 
ftanbe  (NB.  bie  in  ber  parifer,  berliner  unb  amfterbamer 
Sammlung  al«  erftcr  >}uftaub  aubgegebentn  Qpemplare 
ftnb  ber  tierte),  SoÜing,  tfpljr.  8onu«  im  etßen  3U= 
ftanbe,  ton  bem  cb  nur  3 Gjemplare  giebt,  u.  f.  w. 

Gnblidj  fehlten  nitht  Siembranbt’b  flapitalblälter: 
„lab  .fwnbertgulbcnbiatt"  zweimal  im  erfien  — e« 
epiftiren  baten  nur  8 Gpentplare  — unb  zweimal  in 
aubgezeithnetem  zweiten  gußante,  ba«  Ecce  liomo  in  ber 
8reitc,  8.  76,  unb  bie  brei  Jheu;e,  8.  78,  beibe 
zweimal  in  ^i3dtft  feltenem  erften  3ȧanbe,  fowie  enb= 
li<h  ber  heil.  Rranziblu«,  8.  107,  zweiter  3ußanb, 
bie  ben  8eweib  liefern,  baß  Siembranbt  in  feiner 
SehöpfungSfraft  bureh  feinen  ßnanzieDen  (Ruin  unbe= 
rührt  blieb. 

Ser  8efud)  bet  31u«ftcUung  cnlfprad)  ben  Gtwar= 
tungen  be«  Äomite'b.  gnr  Gbrt  her  Giigläiiterinnen 
muß  ith  benterlen,  baß  bic  3«hl  her  ftnbirenben  Samen 
nidtt  geringer  in  ber  Stusfteflung  war  alb  bie  ber  Herren, 
eine  8eobachtnng,  bie  itb  (eben  int  3ahre  IS57  bei  ber 
fipinßauäftellung  in  ©iandiffter  patte  machen  föitnen. 
Sa  diabirungett  nicht  beloratit  wirten,  fo  ziepe  ich 
taraub  ben  Schluß,  baß  in  8etreff  ber  ftunftliebc  bic 
Gnglänberimten  bie  Samen  be«  Kontinent«  übers 
treffen. 

Stachen,  im  Slttguft.  Ur.  Striter. 


ÄnnBlittratnr. 

So«  'Rotionolmuirum  zu  3R midien,  beffett  hohe  ©e 
beutung  unb  feine  berjeitige  ©erwaltung.  gebet 
flizze  mit  Urabebten  ton  3ofeph  SWai Hinget 
IDlünchen,  G.  griefd).  1877.  8. 

» 2Bie  ber  Sitet  erfennen  läßt,  enthält  tiefe 
Schrift  in  flurt  perfönlich  gefärbter  pamphletifhfcke: 
gorm  einen  Singriff  auf  bic  gegenwärtige  Senoal 
tung  be«  baperifchen  9iationaltnnfeum*.  Da  be: 
Serfaffer  fteh  mehrmal«  im  ©erlaufe  feiner  Sar- 
ßcüung  auf  Slngaben  nnb  Urteile  ton  33eri(hP 
erflattern  biefer  geitfdfriß  beruft,  glauben  auch  wir  mit 
ttnferm  Unheil  über  feine  l'eiftnng  nicht  jurüdpalitE 
Zu  foQen.  3n  Äurjem  gefagt,  halten  wir  biefelbe  fit 
fein  'JWeißerftüd  ber  poleroifdhen  Schrißßellerci,  glauben 
aber,  baß  manther  Sorwurf,  ben  $>r.  aHaiüinger  gegen 
bie  jepige  8erttaltung  be«  baterifehen  fRationalmnfeume 
erhebt,  ton  ber  Sirettion  einer  ernften  Scacbtung  gp 
würbigt  werben  foüte. 

83enn  ber  ©erfaßte  ben  pothterbienten  Sitefte; 
ton  $efncr=«ltened  al«  „©roftßor  ber  foftümolcgtfdbec 
Gifcnblcd):  unb  Schnittwaarentunbe“  lächerlich  machet 
will,  inbem  er  ihm  bie  Slubflattung  be«  SreppenbamfC 
be«  SKufeum«  in  einem  Stil,  ber  „etwa«  an  ben  ange= 
hörnen  3nßinft  irgenb  eine«  Sittergutbeft&cr«  erinnert“, 
in  bie  Schuhe  fdjiebt,  jo  iß  ba«  unfre«  Grachten«  ntcri 
fehr  gefehmadtoQ.  Sluth  beranige  „ürabe«ffn",  wie  ber 
Singriff  auf  ben  erften  Äonfertator,  ber  ba«  9Xufem« 
„alle  SDlonate  nur  Ginmal,  nämlich  am  Sage  bet  ©t= 
halt«au«zahlung"  befucht  haben  foü,  unb  wa«  berglenha 
mehr  iß,  hätte  $r.  SWaiflinger  lieber  in  ber  geter 
laßen  fotlen.  Gine  gewiße  8ebcutung  pal  e«  bagegen, 
wenn  er  im  8orwort  unterblümt  fagt,  baß  „bie  33er 
waltung  be«  SKufcum«  nicht  nach  objehiten  '.Vornten 
gehanbhabt  wirb,  fonbern  btt  Saune  perfönficher  3teb= 
haberci  unb  ber  fubjehiten  SRegellofigfeit  be«  Sirettcr» 
anptimgegeben  iß."  3m  8crlaufc  ber  Schriß  ftnb  e« 
btfonber«  folgcnbe  ©ur.fte,  welthe  ber  ©erfaßer  zur  Gt= 
härtung  biefe«  ©erbift*  torbringt: 

Grßen«  bie  ^erßörung  ber  früheren  Orbnung  bei 
SWufcum«.  Sicfe  war  eine  (ultnrhiftorifehe.  fwfner- 
SKtened  h«t  flt  theilweife  burch  eine  fachliche  erfept,  fe 
baß  bie  Slrbeiten  einer  beftimmten  ftunßinbnfhie,  z-  8. 
ber  Sehmicbeifenarbcit,  in  ihrer  ©efammtentwidelunj 
für  ßch  ßubirt  werben  tonnen.  £>itrau«  möchten  wit 
bem  Sireltor  (einen  fo  großen  8orwurf  machen.  9inr 
foüte  aüerbing«  bie  Sßapl  ber  gaehinbußrten,  bie  man 
auf  biefe  SBeife  ton  ber  großen  SWaße  ber  SUlufeumi^ 
objeftt  au«fcheibet,  niebt  nach  fubjeflitem  ©elteben, 
fonbern  nach  bem  Stanbe  btt  ©ewerle  an  fcent  Crte, 
wo  fid)  ba«  DJufeum  beftnbet,  getroßen  werben.  Sie 
Giuwirluiig  be«  fUiufcitnt«  auf  einzelne  ^weige  ber  3n 


Digiti; 


< Google 


789 


Kefrotog. 


790 


buftrie  ifärt  bann  namentlich  aud)  turdj  2Banberau«=  I 
Peilungen  anguprcben,  Bit  fie  befanntlid»  ba«  öflet- 
reichifcge  ©fitfeum  in  SBitn  in  verfdjiebtneit  ©rbvin}= 
ftäbten  Defterreieh«,  Belege  bic  ©fittclpunlte  gröfcrcr 
Ottbupriehejitle  finb,  Biebeiholt  mit  Slupcn  veran= 
(lallet  pat. 

Der  jBcite,  bebeutenb  f eigner  er  Bitgenbc  ©orBurf, 
Beleben  $r.  SWaitlinger  gegen  bie  Direfticn  ergebt,  fce= 
trifft  ben  SDlangel  jeglicher  Äataloge.  Diefe  fiub  frei* 
lieg  ein  bringcnbeS  ©ebürjnijj,  öefonber«  Beim  man 

— mie  cS  bie  jehege  Dtreftion  getgait  — bie  fachliche 
Äuffleflung  bet  Ofcjefte  einffigrt.  Stiegt  einmal  ju 
einem  „(fügtet"  gat  man  e«  gehackt,  fonbevn  lägt  noeg 
ba#  Äretin’ftffe  ©ücgelcgen  berfaufen,  ba«  natürlich  nach 
ben  bureggreifenben  Äenbernngen  in  bet  Organifation 
be«  ©fufeum#  feine  guten  Dtenpe  mehr  leiften  famu 

Slucg  bon  ben  jährlichen  Setänbetungen  im  Söe* 
flanbe  bet  Sammlungen  — ba«  bilbet  einen  Beiteten 
©unlt  in  bet  ©olemif  be«  ©erfaffer#  — erhält  ba« 
©uhlifuut  feine  Sicegcnfehaft.  Söeridjte  übet  neue  2ln= 
laufe  u.  bergt. , Bie  ftc  anbete  Knfialten  jährlich  au«= 
geben,  vermifjt  man  fcgmerjlich. 

ffienn  Bit,  untet  ©eifeitefegung  Beitetet  Detail«, 
bie  Summe  jiegen,  fo  Bill  e«  tut«  aüerbing«  bebünten, 
bafj  gier  nicht  alle«  fo  ift,  Bie  e«  fein  füllte.  Die 
ltbenbige  ©etbinbuug  be«  DiufeumS  mit  ©rapi«  unb 
Scgule,  biefe«  etfle  (ftfotbetnig  berartiget  Änpalten 
in  unfrei  ^eit,  fehlt  bet  Schöpfung  ÜJtapiniilian’8  II. 
gänjlich.  Unb  ba«  ift  menig  bem  Sinne  be«  fötiig- 
licpen  Wrünber«  bet  Sammlung  gemäg,  bejfcn  toll«; 
unb  hi(bung«freunbliehe  Intentionen  $ert  SDfaitlingei 

— etBa«  cniphatifchet  vielleicht,  al«  e«  nöthig  gemefen 
Bäte  — am  Schluffe  feinet  Schrift  bet  Diteftion  in 
Erinnerung  bringt. 

iHtch’t)  btutfihe  Vanb.  aHalcrijege  Stätten  au«  Deutfeh-- 
lanb  unb  Oeftervcich.  3n  Etiginalrabitungeit  von 
©.  Siannfelb.  Diebft  begleitenbem  Jcpt  von 
Slcmil  Senbler.  ©erlin,  fllep.  Duncfer.  1876 

ff.  8»l. 

SBic  Bütben  biefem  prächtig  an«gefiatteten  ffierfe 
liebet  ein  etBa«  leichter  gefcgürjte#  (Semanb  unb  einen 
inbicibueQer  gefärbten  Sitel  gegeben  hoben.  Denn  in 
äßirflicgfcit  enthält  e«  hoch  nicht«  ülttbete«  al«  eine  | 
Steige  gefehieft  au«gefühtter  Slnftegten  au«  bet  SBanber 
ntappe  eine«  Äiinftler«,  bet  mit  malerifcg  begabtem 
Suge  ba«  Schöne  unb  Ontereffante , Ba«  l'anb  unb 
Heute  ihm  batbieten,  aufjufaffen  unb  burch  Stift 
unb  Siabel  Bieberjugehen  »erfleht.  SBoju  bet  breite 
Stabmen  coit  fung=  unb  f ultutgef i 4t li eben  leptum-- 
fchteibungen  mit  eingeftreuten  Iptifchen  Srgfljfen,  Bit 
fie  überhaupt  in  bet  mobetnen  ©ilberbuchliteratut  auf 


bebenflitge  SBeife  ja  graffiren  beginnen?  Stur  menige 
bet  bargegellten  ©egeuftänbe  verlangen  überhaupt  einen 
befonbeten  lept,  unb  biefer  mürbe  gelefen  merben,  Beim 
et  fleh  bet  möglichflen  Äürje  bepeigigte. 

©.  ©taunjelb'«  latent  begeht  vor  Süern  in  bet 
gcfchicften  malcrifcben  ©ruppirung  unb  ©eleuchtung 
feinet  äufnagmen.  Sfucp  ig  et  im  Stabilen  geübt  genug, 
um  un«  bie  mannigfaltiggen  Dbjefte  bet  Statur  unb 
Jfunft  in  reichet  lonfcala  verführen  ju  fönnen.  Hher 
in  einem  Biegtigcn  ©unfte  befriebigt  et  un«  nidjt  immer: 
in  bet  Söagrgeet!  Die  ©ebutc  Birb  bei  ihm  jum 
Stimmung«bilb;  ba«  mag  in  tünglerifcher  Öcfieguiig 
unter  Umgänben  von  Sortheil  fein,  aber  e«  bleibt 
immer  eine  ©ermifchuug  jmeiet  verfchieeenet  Stilgattun* 
geu,  bie  fehl  leicht  jur  ©tarnet  führt. 

Da«  äßerf  erfcheint  in  tieferungen  non  je  fünf 
Stiegen,  jum  greife  von  4 SJtarf.  Seeg«  Hieferuugen 
bilben  einen  ©anb.  3lu«  bet  un«  vorliegcnben  eigen 
Steige  geben  mit  bie  Ängcgten  von  ©teigen,  ©rag, 
Dbet*ßgnheim,  ©aegaraeg  unb  bie  ÜJtärfifege  Hanbfcgaft 
(am  ©tüggelfee)  al«  bie  gelungenflen  gervot.  L. 


* Ornamente  »on  '.llbegrtatr  in  pgotograpgifcgen 
Steprobuftionrn.  Zen  jaglreidjen  flünfttem,  umlege  geg 
gegenwärtig  mit  ber  Rompofition  non  beforatioen  arbeiten 
für  funftgeiperbticge  ©egenftitnbe  ober  für  (UluftrationOjmecfe 
befegaftigen,  unb  ben  biebgabern  unb  Runjtfreunben,  bereu 
SMUtcl  jur  Stnfcgaffung  alter  Criginatipcrte  niegt  hinreiegen, 
empfegten  mir  bie  ©eaegtung  einet  ©ubtilation,  Belege  vor 
Rurjem  in  bet  $.  JRanj’fcgcn  »of.Äunftganblung  in  SSüncgeu 
erfegienen  ift.  SUit  meinen  ba«  Sllbum  mit  25  ausgeiuiigtt 
fegonen  Stompofctionen  non  Sveinricg  Stlbegrencr  (1502—55), 
bem  @cgüter  Süret’«,  einem  ber  auOgeieicgnetften  Crna 
mentiften  ber  bamaliacn  geil,  b eilen  rcijnoUc  ©rfinbungen 
fug  namenttieg  für  ilietallarbeiten,  aber  aueg  für  anbere 
Rtacgenoeräierungen,  ßeberavbeitcn,  Öuegornamente  u.  bergt, 
alö  Diufier  oettvenben  tagen.  Sllbegtcoer  gat  bie  iBtatter 
betannttieg  in  Äupfcr  geftoegen,  unb  eine  Stnjagi  biefer  foft- 
baren  ©rabfticgetbiatter,  roetege  ba«  fOnigt.  Jtupierfiicgtabmct 
in  IRüncgen  bem  $erau«geber  jur  Sietfügung  gellte,  liegen 
ben  Scprobuttionen  ju  ©runbe.  negiere  finb  oon  bet  rügm- 
iicgft  betannten  pgatagtapgifcgen  itngatt  non  3.  S.  Eber, 
netter  in  unoeränberlitgem  pgotoarapgtfcgem  ®ruo  auggefügrt 
unb  geben  bieCriginaie  bi«  jur  ZAufigung  treu  inieber.  Sie 
25  Zafcln  entgalten  im  ©cmjen  lit  Hbmpofitionen,  faft 
finuntiieg  non  jenem  reijooUen,  aus  jigürlicgen  unb  nege. 
tabitifegen  SJlotiuen  fombinirten  ttrabesfengit,  in  metdiem 
bie  beutfegen  „Äteinmeifier"  fo  grofi  finb.  Xen  Umfcgtag 
giert  ba«  fegöne  geftoegene  Seitigportrilt  Älbegreoet'«  uom 
Sagr  1530  (©.  ISS).  Jen  lafetn  ift  nur  ein  (fngalt«. 
nerieicgnig  norauügefcgictt,  roetege«  bie  Stummem  bet  Sauge 
in  Bartfcg  « , ©eintm-Gravour“  unb  fjapanant'ä  Sacgtrag 
baiu  angiebt.  Jtamenlticg  ba  ba«  ir'-ert  oueg  in  Scgutcn 
gute  Xienfte  teigen  lönnte,  mite  naeg  unferm  Jafürgatten 
ein  furger  Zert  mit  einigen  ©emerfungen  über  ba«  beben 
unb  bie  ©igentgümtiigfeit  be«  Steiftet«,  famie  über  bie  befie 
ärt,  non  feinen  Siolinen  ©ebrauig  ju  macgeit,  geroig 
manegem  begrer  ermünfegt  gemefen.  Zamit  ift  man  geut< 
gutage  in  fnlcgen  ©uMilationeu  allgu  fparfam. 


Uthrolog. 

B.  Gatt  Seibel«,  Zgiet*  unb  SanbfegagSmatet,  ift  im 
JRonat  3utt  in  Steapet  gefiorbeu.  6r  empfing  feine  2tu«. 
bitbung  in  Züffelborf , gauptfacglicg  burtg  C«»alb  Stegen. 
baeg,  gu  beffen  talentnoUgen  äegülern  er  gegarte.  Slot  etroa 


791 


Sammlungen  unb  Huäftedungcn.  — - tfettfchriften.  — Berichtigung.  — ^nferate. 


792 


brei  ^a^ren  begab  fich  Seibelö  nach  SßaHen,  wo  er  ©ene* 
fung  üon  einem  langwierigen  Bruftleiben  au  ftnbeu  hoffte, 
welche«  nunmehr  feinem  Leben  ein  aQ.uifrfibe«  £nbe  bereitet 
bat.  Seibel«  oerbanb  in  feinen  @emälbenlbi«e,  nornebmlicb 
Äübe  unb  Schafe,  mit  ber  Lanbfcbaft  in  barmonifeber  tßeifc 
unb  jeidjnete  fitf>  barin  burdj  jelbftdnbige  Äuffaffung  unb 
feine  Beobachtung  ber  Statur  »ortbedbaft  au«,  ^oiebnung 
unb  ftarbe  waren  burchroeg  lobcnbwertb,  unb  wa«  feinem 
Schaffen  befonbem  3Bertb  oerlieb,  war  ba«  erfccbtlicb« 
Streben  nadi  fortfebreitenber  Bollenbuna.  trüber  bebanbelte 
er  mit  Borliebe  bolldnbifcbc  äRotioe,  fr  ater  rnanbtc  er  ftd) 
ber  äl'iebergabe  italieniicber  Katar  j\u  unb  ,Aog  auch  SWenfdjen 
unb  Brcbiteftur  mit  gleich  günftigem  Grfolg  in  ben  Bereich 
feiner  £>arfteUungen. 


Satnmlungrn  und  äusflfUmtgnt. 

51u«ftfUuttg  »an  Arbeiten  bet  perpielfältigeiibf«  Sünfle 
im  batterifdteii  Weroerbemufeum  in  flfirnbcrg.  Xet  mobettie 
Sucbbrue!  ifl  burdt  etwa  50  StuöfteHer  mit  uortrefftiiEen 
Stiftungen  »ertreten:  2US  »erfdjiebene  Süerfe  finb  oon  ben 
fienioiragenbften  Ser[aj}öbuct)I)anb!imgen  unb  Hudjbrucfemen 
aubgefitüt.  Herlin,  Setpjia,  Treiben,  Siimdjfn.  Jlimibetg, 
Äugpbtirg,  Stuttgart,  Xüffelbori  baten  fidj  befonber*  Ifer* 
oorgethnn,  unb  in  tppograpljifcltfn  ^!ra$tnier(en  umfafit  bie 
StubfteUung  alle  Eeroorragenben  (ftftbeinungen  beö  beutfrben 
Hudtermarttee.  Xie  HmsfteUung  ift  in  ikberfitl)tlid)fter  ii-cife 
alpfiabetifef)  nadi  ben  Xrucfotten  unb  firmen  niigeorbnei 
unb  gcfiattct  einen  (finblid  in  bie  »eftrebungen  ber  Segen, 
inart,  aeft^madtpoll  unb  tedinifd)  ooOenbet  ju  atbeiten.  Seijr 
intcreffant  ift  ber  Setcjlciej)  mit  ben  alteren  Xrudarbciten 
neun  Satire  1500  an  bi«  jur  Stitte  unfereö  Saf)rf)unbertä. 
(Sr  bittet  baS  eigentl)ümli<$e  Stilb,  bafi  erft  in  ber  jüngften 


3«t  ber  Cinfluji  ber  guten  älteren  Sotbilbet  begonnen  uu 
mit  Serftänbnife  bie  Seiten  für  unfere  mobemen  Mibeiccs 
auö  bet  Staute  ber  (Seföidite  gewonnen  tnerben.  — Sine 
grafte  Saht  ber  Söerte  ift  in  ’firaebtbänben  auAgeficCU  um 
in  «ne  befonbere  Sruppe  nereinigt,  bie  ben  crfreulii 
J?octf<britt  in  ber  §erfteltung  fdjdner  unb  guter  (StnbinN 
etfennen  täfct. 


L’Art.  No.  14«. 


üfttfdjnfltii. 


Lei  grxveur*  de  Rubens,  von  II.  nyinane.  (Mit  Abbild  * 
I.<‘J  Kl«»  du  troi*l&me  ecntenalre  de  Raben*  * Anvcrt , vo 
Ch.  Ta r die a. 


Kunst  und  Gewerbe.  No.  37. 

Da*  Jabilium  de*  germanischen  Mnaeems;  Au  «siel  lang  der 
kerainlsebea  Facbscbalo  in  Höhr;  das  orientalische  Mtteemn 
in  Wien. 


HittheUuufrcn  des  k.  k.  Ssterreteh.  Museums.  No.  144. 


Da*  dt'uUebo  M a*tcr*chutige*i>t*  vom  11.  Januar  1876,  ros 
C.  Stein  baeh.  — Aufteilung  in  Anuterdam.  ronC.Ch  melari. 

The  Aeudetnj.  No.  278. 

The  Rüben«  Festival,  ton  J.  W.  Bradley.  — Cofanbr»  and 
Bataiha,  von  O.  J.  Cbe*ter.  — Ktsching*  by  Ungnr,  ve* 
F.  Wedmoro. 

G »rette  des  Iteaux- Aets.  Lief.  243. 

Note«  aur  Ja  edramiquo  ebinoise,  von  Oer  spach.  — Le*  porto 
de  Satm-Sauveur  k Avignon,  von  P.  Trabaud.  (Mft  Abbitl 
— Un  nouveau  dictlonnalre  d'arehltecmre,  von  Gh.  Biast. 
(Mit  Abbild.)  — Le  Raphai*!  d'un  million.  von  Paliard.  iMi: 
Abbild.)  — L'dtat  elvil  de*  maitres  boUandal*.  C*rcl  Fabrltlu«. 
von  II.  Havard.  — Exposition  de  la  Royal  Academy,  tu* 
L.  Robinson.  (Mit  Abbild.) 

Srriitttgunt. 

fiurtfeGbtonif,  ®p.  757,  3.  6 p.  u.  lie*:  „©enterte 
mufeum”. 


3nferatt. 


©rof^crjoglid)  Babifri)e  .Qunftfrfjulc  p tartöruljc.  I Alte  Oelgemälde, 


Xirectpr:  'JJrofcffor  <8.  KirflilL 
Xtr  Untern <ht  umfafit: 

3ci<bnm  nadi  bem  Sunbtn.  Haften,  Statuen:  ....  $Srof.  { jln  f flirrt 
3cid)nen  nad)  bem  iebenben 'ötobell,  Jinod)eu  u.  9luPfeltet)re:  t rof.  | ßrHrr. 

i>crfprctiur : . . . Snip.  f.  kr  «irr. 

Jtunftgefd)i4te:  $rof  Ctiui  Wrqer. 

Unterricht  in  ben  illalllaffen : 

Stillleben , Köpfe,  SlobeUe,  fontie  Sluafftfirungeti  eigener 

Cnteütfe: bie  Prof.  {.  Stiu 

> I.  fiilkrbranhf. 

< I.  Dri  Ctairra. 

i'nnbfdjaft  unb  SKarine: > i.  Slk. 

Hilbbauerei: < f.  2trii|ilfrr. 

Sabirlunft: gtilam. 

Xats  Jüinterfemeflcr  beginnt  am  t.  October  b.  3. 

Xas  Statut  ift  burrtt  baö  'jnfpectorat  )u  bejieljen.  — 

3n  meinem  Seriage  erfdteint  unb  ift 
burtb  alle  üucbhanblungcn  ju  bestehen: 

Drs  t ourarf  (Srünntürrg 

Eillrr»  dü  jjDrjrr«  n fl»lr«|  tUipprnpiih 

nad)  b<m 

itn  Scft(!  bca  ftönigt.  ^eroibäamteS  su : 

Berlin  heftnbliiben  Drtginalcobej  uom 
Jaijre  1483  in  Jfarbenbrud  neu  herauö« 
gegeben  »ott 

Dr.  Rot.  (traf  ätiUfcicb-Alcänlara, 

fCnigl.  OtJcrcctemcnioimeiNfr  unb  »itfli^rr  «r» 

Afctmrt  Ralfe, 

unb  M.  Ül.  ^Ulrbraalt. 

30  Lieferungen  ä 10  Blatt  mit  lejt 
a 9 5Warf. 

ßrfchienen  Lief.  1 — 7 mit  Xejt. 

©örltb-  Jl.  £<«rle,  Berlag. 


Dresden,  Circusstr.  39,  11. 

^ Montag  den  24.  Septbr.  u.  folg.  Tage 
Verateigening  der  Ill.u.  letzten  Abthei- 
lung der  Kollmann’achen  Sammlung 
entn.  Oelgeiuülde,  Handieichnun- 
gen  and  Äutographien.  Kataloge 
direkt  od.  duren  Herrn  Hermann 
Vogel  in  Leipzig  za  verlangen. 

Verlag  von  E A.8eemann  in  Leipzig. 

Geschichte  der  Plastik. 

Von  Prof.  Dr.W.Lßbke.  Zweite  ftark 
verm.  und  verb.  Auflage.  Mit  360 
Holzfchn.  gr.  Imper.  - Lex.  - 8.  2 Bde. 

broch.  19  M.;  eleg.  geb.  22  M.  50  Pf. 


von  sehr  guter  Erhaltung,  zu  verkaufen 
C.  Bega,  A.  r.  CuylettfMrg,  G.  r.  d 
Eckhout , J.  de  Heusch , D.  Maat,  A. 
v.  d.  Neer,  A . r. Oatatie,  A.Palamedes. 
r.  P.  Rubens,  A.  r.  </.  Vdde,  R.  dt 
Fries. — Albani.Bonifazio,  Ag.Car- 
racci,  Cigna ni,  Maratti,  Guido  Reut, 
TintortUo,  P.  Veronese,  Claude  Lcr- 
rain , Nicolas  Poussin,  H.  Uolbein 
d.  J.f  E.  Ridinger. 

Ferner:  Eine  kl.  Kupferstich-Samm- 
lung. circa  150  Blatt  grössten theil* 
aus  Klein  meistern  bestehend,  dabei: 
24  Dürer,  17  Rembrondt,  13  L.  r 
Leyden,  Marc  Anton,  Schongauer, 
lieham  etc.  Die  Blätter  sind  durch- 
. aus  von  bester  Erhaltung. 

Nähere  Auskunft  ertheilt  Herr  A. 
Bottinelli,  (Konservator  der  städtischen 
Gemälde-Galerie  in  Frankfurt  a.  M. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig 

DÜRER. 

Geackichte  Kim  leben  ui  teiter  K»ft. 

Von 

Moriz  Thausing, 

Prof,  »a  d«r  k.  k.  Univenitdt  and  Direktor  der 
Albertina  in  Wian. 

Mit  einem  Titelkupfcr  und  zahlreichen 
Illustrationen  in  Holzscheitt 

gr.  Lex.-tt.  broch.  22  M.;  eleg.  geb. 
in  Calico  25  M.;  in  echtem  Pergament 
oder  rothem  Saftian  30  M. 


Stebigirt  unter  Beröntwortlichfeit  be8  Berleger«  €.  71.  dermonn.  — 2>rutf  non  ^unbertftunb  & Brie*  m Leindg 


Xll.3al)rpii(i. 


9ir.  50. 


ßcitröge 

Rnb  au  Dr.  Q.  0.  üüMiJJD 
(3&tfn,tkrtfUnMlM0aflc 
Bö)  ot.  au  Nf  ©crlrtfldl). 

tcfrtfji«,  Ä8nlg»&r.  3) 

ja  rietet«. 

20.  September 


3nfcraK 

h 25  $f.  für  bi«  tr« 
Wal  gejjmltenc  f rtitjti!« 
teerkn  ton  j:bci  ftudjs 
unb  Xunfi^anblung  ans 
gcncniBim. 


1877. 


SciMatt  pr  Bcitfdjrift  für  bilbcnbc  ÄiinfL 


ttf<l  Wall,  leb«  ffie$c  am  ftamerflag  <t{i4rtn«»bf  erhalle*  bU  ftbcnnrattn  b«i  fflt  bilbenbe  Jtawft"  gratis;  fftt  flefc  alltln  kjoge« 

ftfi«  kr  3akftar.$  9 Warf  jc®ef>I  iai  ©a<$f>aukl  tote  autf?  bei  bat  bculf$ai  unb  5fl«ttic&i|c$en  ^cflauftallat. 


3 n fe At  t : t>ie  Äun|tinb«itctfs'ÄuifitHa«8  411  »mftetbam.  IL  — 6atou  ton  1877.  JV.  — Jkmfpenkwj:  jcatUtufre.  — $5 r fiel,  beutfefc  ifunft  tn 
©ilb  unb  fflcit;  3tc  jenfctrg,  ber  $o<baUftl  i»  Wünft«  ju  »»«©retla®;  Sarnnitf«,  $aabbu$  bet  ■JlsuartHmalecti.  — Äfabemif^e  Äunfls 
aulftcQung  tu  Valin;  *61«.  — fl.  &al®iati;  ®c3ior;  bic  Stuttgarter  Äunftfisjult.  — ^ujaalc. 


Die  flunfiinbuftrie-Ausßcllung  ja  Anißerbom. 

li. 

2Bat  ter  Sunftinbuffrie=9lu5fletlung  in  ©mflerbam 
einen  befonberen  Jieig  enteilt,  ift  bic  glüdlid>e  ©er= 
l peilung  bet  ©egenftänbe  in  bem  überaue  gfinftigen 
{Räume;  [eiten  wohl  wirb  man  einen  fo  frönen  Ueber= 
Hid  über  eine  StubjieQung  gewinnen  tännen,  wie  non 
ben  ©aterien  bet  ©latpalaflet  in  ©mfierbam,  beffen 
8angf<hiff  mit  ben  ©alerieit  unb  Seitenlogen  gu  einem 
grogartigen  jRaumgangen  gufammtnwächfi.  Ser  Anlage 
bet  ©ebäubet  cntfpredienb,  finb  bie  3lutftcQungtgegen= 
ftänbe,  wie  et  bat  Programm  oerlangt  batte,  in  ihrer 
Slufflellung  fo  eert^eilt,  bajj  bat  parterre,  weichet  ein 
gtofjet  Belt  unter  bet  SJiittelfuppcl  in  gwei  Hälften 
tbeilt , oon  ben  ©infenbungen  bet  ©reitbewerber  in 
©efdjlag  genommen  iß,  bie  ©alerien  oon  ben  übrigen 
Dbjeften,  bet  rechte  ©orfaal  oon  bet  altnationalen  Sunft, 
bet  linle  ©orfaal  oorgugtweife  oon  ben  graphifchcn 
.'fünften  unb  Srudwerfen  ic.  hinter  bem  ©cbäube  be- 
finben  fiep  riodi  einige  befonbere  Sabinete.  Sie  ©at  teert« 
logen  finb  butd;  bie  Slarnen  bet  Stätte  bejeidjnet, 
treldie  ©infenbungen  gemalt  haben;  inbeg  belieben  fiep 
bie  {Rauten  teinetwegt  auf  ben  3nha(t  bet  Sabinete; 
ebenfo  toenig  iß  bie  ©ruppeneintheilung  ber  ©egen- 
ftänbe  burepgefübrt.  Sutch  biefe  freiere  Sitpofition  ift 
abet  bat  ©ine  gewonnen  worben,  bag  bie  SlutfteHung 
einen  mannigfaltigen  unb  reichen  ©inbruef  gewährt, 
ohne  bunt  unb  oetwittenb  gu  erfdjeinen.  Set  ©or= 
garten,  bet  noch  eine  änjahl  größerer  tlutftcLlung«- 
gegenftänbe  birgt,  oetfammelt  atlabcnblich  eine  große 
SRcnftbenmenge  um  feine  SRufcfgclte,  tRcfiaurationt- 


lofalitäten  unb  ©agare,  ebenfo  wie  bet  fefllich  beleuch- 
tete ©arten  hinter  bem  3nbuftriepala(l.  So  ift  ein 
harmonifchet  ©anjet  gefdjaffen  unb  ben  geizigen  wie 
letblithen  Sebürfniffen  bet  Bnf^auet  {Rechnung  gc= 
tragen.  3n  gwedmägiger  SJBctfe  ift  bie  ©efudftgeit  bet 
Kutftellung  fo  beflimmt,  bajj  man  auth  äuget  ben  offt= 
gieQen  Stunben  mit  ben  ©orftänben  ber  Sbtheilungen 
im  ©ebäube  felbft  gcfdiüftlidj  oertehren  unb  bie  nötigen 
{Nötigen  fiep  oetfehaffen  fami. 

St  würbe  hier  gu  weit  führen,  auf  bie  ©ingel« 
heilen  bet  ©rogrammi  eingugehen  unb  gu  berichten,  wie 
weit  bemfelben  entfprochen  wutbe;  Wir  woHen  nur  oer= 
fuchen,  mit  einigen  ©Sorten  ben  ffiinbrud  gu  begeiihnen, 
welchen  wir  bei  ber  ©utftedung  gewannen.  Ser  @e= 
fammteinbrud  ift  ber,  bag  in  $odanb  oiet  guter  SBiUe 
herrfcht  unb  manche  ad)tentwertbcn  ©ingelbejlrebungen  gu 
ftnben  fmb,  bie  Sunflinbuflrie  ber  ©egenwart  aber  weit 
gurüdgegangen  ift  gegen  bie  ber  ©ergangenheit,  weit 
gurüdgeblieben  hinter  ber  bet  übrigen  ©uropa’t.  Sic 
XutfteQung  bot  bem  $oflänber  eine  oormffliihe  ©elegen» 
heit,  fuh  einmal  mit  aü'  feinen  ©orgügen  unb  S<hatten= 
feiten,  mit  feiner  ©egabung  unb  feinem  Streben  wie 
mit  feinen  fdjlcthten  ©ewohnheiten  unb  naioen  Shtfehau* 
ungen  über  Kunftinbuftrie  oor  bat  gorum  ber  Seffent^ 
lichfeit  gu  gellen.  3n  gehn  3apren  wirb  wohl  mancher 
gute  Seim  gu  f<hänent  ©Saditthum  fleh  entfaltet  haben, 
manche  ©riüe  unb  Schrulle,  bie  fleh  noch  heute  an't 
2aget(i<ht  wagt,  oerfihwunben,  oor  aQem  ein  burchwegt 
geläuterter  ©efchmad  an  Stelle  ber  jejt  oorherrfchenben 
©efchmadlofcgleit  getreten  fein. 

Sie  fogenannte  unb  oielgerühntte  hollänbifche  tRcin= 
tidjlcit  iß  vielleicht  nichtt  flnberet  alt  ein  angeborener 


795 


Xie  JtunftmbuftrieäluSfteUuiig  cu  Amftcrbam. 


m 


äßbctifdjcr  Sinn,  bei  ftd)  in  allen  Dingen  äußert  unb 
beut  ganzen  Soll  eigen,  aber  immer  nur  eine  äußerliche 
Sache  i(i;  bie  Schönheit  bet  Arbeit,  bie  Weinbeit  in 
bet  Srfchcinung,  fo  weit  fie  fid»  fomrolircn  lägt,  ift 
buvdigebent«  ju  finten  unb  erfreut  3cbermann;  nitbt, 
Daß  e»  feinen  Sdmmty  gäbe,  aber  bcr  Scbmu(j  terßedt 
fttb  unb  flört  bcn  nicht,  ber  md)t  hinter  bie  ffouliffen 
ju  fcben  ©elcgenbeit  bol-  Die  Steinbeil  ber  Arbeit  ifi 
ein  bbdjft  lobcnäwettbet  ©runbjug  beb  ^cCäntifchen 
öewerbc«,  fte  terlcibt  ber  Arbeit  unter  allen  Umftänben 
minbeften«  ben  Schein  ber  Solidität,  unb  bie  wirtliche 
Solibität  bat  fiefe,  Danl  bem  tielgefcbmäbien  ffonfer; 
tatiäntu»,  Port  ebenfo  wie  in  Snglanb  mehr  erbalten, 
alt  bei  un«. 

Die  Jifchterei  unb  $oljfcbniberei  waren  in  $oßanb 
fiel«  bebeutenb  unb  haben  fteh  bi»  je|}t  in  febt  refpeftabler 
iffieife  erhalten.  'Jicnnen«wettb  finb  in  biefer  Begebung 
bie  Beßrebungen  ber  {icrren  SDluiftfen«  unb  Solinet. 
Ardjiteft  Diuijefen«  im  §aag  bat  eine  büM'be  3'mmer: 
einriebtung  in  ^oljfdjnioarbcit  entworfen,  weltbe,  »on 
can  Dlalfen  im  |>aag  au*geffibrt,  allgemeinen  Sei; 
fall  fanb ; ber  Bilbbauer  Solinet  au»  Brfiffel,  gut 
3eit  Borßanb  ber  Äbtbeilung  „Ältnaticnale  Sunfi", 
würbe  jum  Weubau  be»  SftijMmufeum  ju  Amjlcrbam  be; 
rufen,  um  bie  Bifbbauerarbeiten  an  bemfelben  ju  Aber; 
nehmen,  unb  bat  mit  einer  Anjabl  ton  Schülern  unb 
gefdfidten  felbßänbigen  Arbeitern  eine  Weibe  bäbfebet 
boljgef^nibter  ÜRobilien  au«geßeüt.  3«  ben  intereffam 
teflen  ©egenßänben  ber  Au«ßeDung,  wel<be  ton  bem 
guten  Streben  Einzelner  jeugen,  gehört  bie  großartige 
ftolleftion  ton  ©ppSabgüffen  belgifiber  unb  boüäntifcbcr 
Aribilefturtbeile,  Krabben fmäler  unb  anberer  baulicher 
Schmudßüde,  welche  bie  girma  Stoljenberg  unb 
Suppet«  in  SRoetmonbe  torfübrte;  biefe  fchönen  unb 
inlereffanten  Abgfiffe  werben  fpäter  bem  neuen  Sitj!®= 
mufeuut  einterleibt  unb  fttb  auch  ton  ber  genannten 
girma  fäuflich  ju  bejieben;  Schönere»  al»  bie  Sbor* 
gefliible  ju  Dorbrecbt  unb  bie  ©rabmäler  au»  Sreba 
bat  bie  fKenaiffanee  überhaupt  taum  anbertwo  gcleiftet. 
— Die  berühmten  girmen  ton  tan  ffempen  mit  ihren 
Silberwaaren  unb  ton  §.  g.  3anfen  & 30ncn  mit 
ihren  Uapejtetaibeiten,  welche  bem  boßänbifdien  f}nbli= 
tum  am  meiflen  imponiren,  iUuftrirten  am  beflcn  ben 
ton  un»  aufgefteQten  Saß,  baß  ba«  ftrunftoUe  bem 
Schönen  unbebingt  torgqogett  wirb;  fte  tertreten  ben 
$öbepunft  ber  bisherigen  @efcbmad»ri<btung  in  £>ollanb. 
Unb  um  ber  ffuriofitäten  ju  gebenfen,  welche  ganj  be= 
fonber»  bie  Bewunberung  be«  Sfiublifum«  erweefen,  feien 
einige  Sllipptifcbtben  erwähnt,  beten  glatten  glorentiner 
SDiofaif  in  — Abfdmibeln  abgeftempelter  Briefmarfen 
natbabmen,  bie,  auf  einen  febwarjen  ©runb  geliebt,  burch 
ihre  garben  wirfen. 

Bon  ben  732  Act«fteQung«gegcnfiänben  rerfchietener 


Art,  ben  350  ftonlurrenjarbeitcn  unb  bcn  519  Slunnnnr 
altnieberlänbifcher  ffunß,  bie  ber  neue  ffatafog  anfübrt. 
lönnen  wir  b>ft  nicht  einmal  einen  furjen  Auäjug  geben: 
um  ein  richtige«  Unheil  über  bie  Stiftungen  ^wQanti 
auf  bem  ©ebiete  ber  JfunftinCuftrie  ju  fäUen,  müßte 
man  febr  eingebenb  bie  Sntwicfelung  berfelben  in  bei 
letjten  Oabtjcbnien  ftubiren  unb  mit  ben  Stiftungen 
anberer  l'änber  tergleicben.  Al»  „ÜBegwcifer  gut  Au» 
ßeüung"  war  mir  ein  Heine«  Südlichen  ton  Samanaca, 
ba«  bei  ©ebrüter  tan  6«  in  Amflcrbam  gebrueft  ift 
beßbalb  intereffant,  weil  e«  nicht  nur  ba»  Unheil  eine« 
$oüänber«  über  feine  ?anbe«erjeugniffe  enthält,  fonterr 
auch  ben  Stanbpunft  be»  meiften»  üblichen  ©efebmade 
beutlich  macht.  Allerbing«  fagt  ber  Berfaffer  ftet«,  er  ter 
flehe  nicht«  unb  legt  fein  Unheil  Anberen  in  ben  Dlunr 
bie  er  belaufcht  habe;  et  nennt  aQe  Beziehungen,  na 
bie  altnieterlänbifcbe  ffunß  bem  Soll  wieber  »erßäiü 
lieh  ju  machen,  „einfeitige"  unb  äußert  fteh  gclegentlii 
folgenbermaßen:  „Um  fehön  ju  ßnben,  wa«  gegenwämo 
burch  bie  tonangebenben  Äeßbetifer  in  ftoHanb  feber. 
genannt  wirb,  muß  man  eine  ©eißetrichtung  nnt 
ein  Äunßgefübl  haben,  welche  man  blo»  burch  Sr 
jiebung  in  einer  ffunß,  einen  Unterricht  jurn  3»ed  tef 
Berßättbniffe«  be»  richtigen  ffunft  begriff»  befemmen  fanc 
Crjiebung  unb  Unterweifung  nach  einer  ganj  beßtimntci 
Wichtung  bin.  Dian  muß  fteh  ber  ©egenwart  ent  jiebei. 
allein  in  »ergangenen  3abrbunberten  leben  unb  wehes 
fteh  nicht  nur  in  bie  Art  ber  §etfieHung,  fonbent  and 
in  ba«  für  mobern  füblenbe  SDienfchen  Drütfcnbe  beä 
Sbemaligen  auf  allen  ©ebieten  btt  ffunßinbufhrie  vtx 
lieben  (vermeien);  man  muß  fehwere,  ei<henboljgcfthni»ät 
ffaßeu  einem  leichten  mobernen  Buffet  torjieben,  mas 
muß  fein  $au«  einriehten,  al«  ob  wir  tor  jnret  orer 
brei  3abrbunberten  lebten  unb  in  bem  ©eure  ber  £wuicr 
neben  ber  fftrehe  am  Sonbeltparl  bauen.  3Ber  ba» 
nicht  tbut,  feine  breiten  fchntiebtifemen  Befditäge  an  feinen 
Ibüren  bat  unb  fein  Jbürmcben  neben  ober  auf  feinet» 
$au«  unb  nicht  jum  utinbefien  ein  3'mmer  mit  Altes 
tbümern,  ber  weiß  nicht,  wa«  fcben  iß.  So  fprod 
ein  jweiter  Weße  ton  mir,  bet  fteh  neben  unfi  jepu 
3 d>  fehwieg  abermal»,  benn  ich  bin  ein  ?aie  unb  bat 
Bergnügen  an  einem  febr  mobern  eingerichteten  £üal 
then,  in  bem  alle«  mobern  tß,  nicht«  Alterthämlich» 
gefunben  wirb,  webet  echte«  noch  nachgebilbete»  Sehntt 
wert  ju  fcben  iß,  benn  ich  bin  ein  einfacher  mobern 
SDfenfef),  in  mobernen  Heilen,  mit  meiner  mobern 
SinncCCweife  mobern  jufrieoen."  SBer  fo  benft,  uns 
benft  in  $wQanb  »och  wohl  bie  'Dichtheit,  ber  toirb  ( 
im  Stillen  über  ad’  ba»  tiele  „altmcbifche  >$em 
luftig  gemacht  haben,  ba»  wir  Deutfchcn  unb  STcß 
reichet  an  wirtlich  ßiltoden  Arbeiten  eingefebieft  halJ 
bie  fchmiebeetfernen  ffanbelaber  nach  3e,chnungcn  t 
Stord,  bie  prächtigen  Zeppiche  unb  Zif^bcden  l 


Digitized  by  Goo^l 


Ä \\  ft 


797 


$er  Salon  »on  1877. 


798 


■i* 

i» 

!#* 

J# 

,ii 

\y 

S 

i»* 

V 

y 


$aa«  mit  ©iani,  tie  Sdjmudmaaren  »etfdjiebengeT 
Sinnen,  tie  leramifchen  Seigungen  non  ©leigen  unb 
©ari«,  tie  frönen  ZBictter  ©ücheteinbanbe  ic.  »erben 
*oeit  jurücfgcftedt  hinter  tie  »an  Henipen’fdjen  Silber* 
ptunlgefage,  ba«  Oanfen'fdje  blaufeitene  Siplaftabinet 
unt  Das  ©riefmarlentifchchen,  bie  jufantmen  genommen 
weniger  Äungwertb  re)>räfentiren  al«  eines  bei  herrlich 
gejeichneten  Sugbobenplattchen  »on  Santa  Gaterina  in 
Siena  — Sonnenblumen  nnb  Dahlien  gegen  ein 
©eilten! 

„Sir  begaben  un«  tiadb  bem  weglidjen  Slügel, 
um  bie  altnationaie  Jfunginbugtie  ju  [eben,  „„C’est 
ici  le  sanctuaire  des  antiquaires.““  3a  mopl,  ba« 
$eiligthum  ber  Sfunghigeriter,  Die  nicht«  Dagegen  hoben 
mürben,  wenn  bie  ganje  Stabt  nietergeriffen  unb  im 
Stil  be4  huis  met  de  hoofden  neu  erbaut  mürbe. 
„La  maison  aux  tetes?“  ®eb  fofort  mit  mir,  bann 
wid  idf«  tid;  (eben  taffen,  unb  bann  mugt  bu  bir  einen 
©arifer  ©ou!e»arb  mit  gäben  unb  Äaffe«  in  Denselben 
Stil  braten,  mit  Ireppengiebcltben  je.  ®ocb  Scperj 
beifeite,  tyec  gnb  mir  an  bem  ©lab,  mo  bie  fo  febr 
gerühmte  attnationate  Äunginbuftrie  ihren  Spren  auf* 
gefebtagen  hat.  ®ie  ©erebrung  unb  Anbetung  tiefer 
Äunftinbugrie  gebt  fo  meit,  baß  man  niebt  blo«  bie 
Art  ber  $ergedung,  nidjt  blo«  bie  an  ben  lag  gelegte 
Shingfertigleit  rühmt,  boebfepäpt  unb  jur  ©adjahniung 
empfiehlt,  fonbem  lieber  {(pmere  eidjenboijgffdjnibte 
ftäfien,  alte«  ®la«,  alte«  ©orjedan,  alte«  . . . (urjuni 
ade«  alt,  ober,  menn  man  e«  niebt  alt  triegen  fann, 
nach  bem  Sitten  lopirt  »erlangt  (für  ©icptlenner),  at« 
heutige  Wöbet,  heutigen  §au«tatb.  ®ie  ftungpigorifer 
gnb  fo  unjufrieben  mit  Dem  ©egenmärtigen,  tag  fie 
nidft  nur  bie  altnationale  Äunft  jurüdmünfdien  — unb 
Damit  mirb  ja  jeber  einftimmen  — fonbem  auch  bie 
Steuerung  unferer  ffunft  in  alten  formen."  So  urtbeilt 
unfer  Segmeifer  über  feine  altnationaie  Ihm  ft.  ©anj 
abgefeben  »on  ber  »odftänbigen  ©erfennung  ber  guten 
Abficpt,  meid«  gerate  Die  iWijteatoifeur«  unb  ber  Äunft* 
refetenbar  ©.  be  Stuer«  im  Äuge  haben,  menn  fie  bie 
alte  ßunft  ihrem  Solle  mieber  nabe  ju  bringen  fiepen, 
ganj  abgefeben  ba»on,  Da§  tiefe  Beuge rungen  eine« 
Sinjelnen  niebt  bie  ©Jeinung  ber  ©efammtbeit  bilben, 
ftnb  fie  immerhin  beachtenswert  p al«  ein  3‘<<hen  ber 
3eit,  ber  3ugänbe  im  Sanbe,  ber  entfehiebenften  ©er* 
milberung  ber  ©egriffe  unb  Änfcpauungen  über  Äunft. 
Unb  meliher  merfmfitbige  Siberfprucp  liegt  in  biefer 
fanatifihen  ©ietätlofigfeit  gegen  bie  eigene  Sunft  ber 
Sergangenbeit  im  ©egenfap  ju  bem  fo  entfdiiebcn  au«* 
geprägten  S?ota(patrioti«mu«!  Sir  ®eulfd)en  haben 
mobl  3ntereffe  Daran,  tag  bie  altnieberlänbifcpe  Äung 
niiht  jergort  merbe,  ehe  fie  nur  entbedt  ift  unb  merben 
gemi§  auf  Seite  beret  flehen,  bie  fie  un«  jugänglicp 
maeben.  ®a«  Unheil  ber  3urp,  bei  meliher  äuget 


$odänbern  eine  grofje  Slnjahl  ffrrember  »ertreten  mar, 
mirb  hoffentlich  Da«  Seinige  baju  beitragen,  um  ben 
geuten  begreiflich  ju  maihen,  ma«  lünjllerifih  mertheod 
ift,  ma«  niiht.  U.  O. 


Der  Salon  non  1877. 

IV. 

35a«  ©eure  tritt  im  heutigen  Salon  maffenbaft 
auf;  man  miSdjte  beinahe  eine  Ueberprobuftion  auf  bie* 
fern  ©ebiete  behaupten.  Sie  gewäpnliip,  haben  amh 
Diesmal  bie  ffflngler  mit  einer  »iedeiht  »iel  ju  febr 
auSgefprocpenen  ©orliebe  bie  anetbotifihe  Seite  lirihliiher 
unb  profaner  Stoffe  jmti  Sormurfe  ihrer  Arbeiten  ge* 
maiht,  unb  fihon  babunh  erflärt  fuh  ba«  ©ormiegen 
be«  ©enrebilbe«.  Slnbererfeit«  lommt  e«  »or,  tag 
Serie,  melipe  »errnäge  ihrer  Äuffaffung  unb  be«  Stile« 
ber  ®argedung  berechtigt  mären,  in  bet  $igoriemna(erei 
einen  ©Iah  einjunebmen,  megen  ber  getingen  ®imen* 
fionen  Der  Ausführung  bem  ©enre  beigejäplt  merben 
müffen,  mährenb  mehrere  grog  angelegte  ©über  megen 
De«  Sujet«  unb  ber  ®arjledung«art  fid)  au«  bem  0e* 
biete  be«  ©cnrehaflen  ju  erheben  nicht  iw  Stanbe  Waren. 
Uebrigen«  mug  jugeftanben  merben,  tag  ba«  ©enre  wpb 
reiche  gute,  ja  fdjöue  Arbeiten  aufjumeifen  hat,  Daher 
mir  nur  jene  herDorpeben  liSnnen,  melihe  entmeber  »on 
ganj  beroortagenber  ©ebeutung  finb,  ober  au«  anberen 
©rünben  auf  ein  befonbere«  3ntereffe  Anfprud)  er* 
heben  fiinnen. 

Alma*2abema  hat  ein  ©ilb  auSgegeüt,  welche«  für 
ba«  Auge  fomohl  al«  amh  ffll  Den  ©ei 9 »on  befonberem 
9teije  ift;  bie  Au«führung  ig  »odenbet  unb  bie  arepäo* 
logifcpra  Stubien,  auf  Denen  e«  beruht,  fmb  fo  genau 
unb  tiefgehenb,  bag  e«  un«  auf  bie  lebhaftege  Seife 
in  tie  Spodje  ber  ®argedung  »erfept.  Sir  gemahren 
einen  „Gmpfang  bei  Agrippa"  mit  ad'  bem  Apparate, 
bet  in  ben  ©alägen  Der  rümifdien  ©rogen  jener  Gpodje 
fug  entfaltete.  Agrippa  geigt  eben  eine  breite  ©larnior* 
treppe  hinab,  begleitet  »on  einet  ©lenge  »on  Höflingen; 
unten,  im  ©orbergrunbe,  neben  einer  Statue  be« 
Augugu«,  gehen  Drei  ©etfonen,  »eiche  ju  bem  geh 
nahenben  3uge  »od  üntereffe  aufbliden;  ihre  tppifepen 
©egalten,  ihr  ©lienenfpiel  unb  ihre  Iracbt  ftnb  tod 
Sehen  unb  Sahrheit.  3n  technifcper  ©ejiepung  geht 
tiefe«  öilb  über  Den  früheren  be«  Jfünglet«;  narnent* 
lieh  gut  feine  Figuren  jept  »on  Sufl  umgeben  un» 
ISfen  ftth  »om  Runter  grünte  leicpt  ab,  »a«  früher  niebt 
Der  ga d mar.  Ginjelne  2 peile  meifen  eine  fabelhafte 
®urd)führung  auf;  fo  erfepeint  ber  »ielfarbige  ©larmor 
in  Sirflidfleit  nicht  härter,  glatter  unb  glänjenber,  al« 
ber  »on  tiefem  ©leiget  be«  ©eimertS  gemalte. 

©om  talentsoüen  ©lajerolle,  begen  beloratiee 
©ialereien  gefepäpt  ftnb,  unt  ber  fuh  Durch  reijenbe 


gitized  by  Go«gIe 


799 


Ser  Salon  oon  1877. 


800 


©orbilber  für  bie  @obe(in«manufaftur  fcljr  »crbienl 
gemalt  Ljat,  ftnbtn  wir  heuet  einen  ernften  Stoff  evnft 
behanbclt.  Der  Sünftler  jeigt  un«  ein  £iehe«tnah(  bet 
erften  Ghrißcn;  bie  ©laubigen  finb  um  einen  langen 
Difd;  terfammclt;  ein  junger,  weißgefleibcter  Mattn  bot 
ßehcnb  ba«  ©ebet  beenbigt,  unb  bie  Dleophhten,  welche 
alle  l'änber  ber  SBelt  tertreten,  erheben  ftd)  jum  ©ruber* 
Tuffe.  Der  gewählte  Säumen  ift  fo  dein,  baß  ba«  iBilb 
übet  bie  ©tenjen  bc«  ©ente  nicht  herauälommt,  obfcßon 
ob  erhabene  GnipfmOungen  in  würbiger  SBeife  wieber* 
giebt  unb  aud;  tiadj  ffompofetion  unb  itaorbnung  ben 
hohen  Staforberungcn  ber  ftiftorienmalerei  gerecht  wirb. 
Gtajelne  ©ruppen  unb  giguren  finb  wahrhaft  rührenb 
unb  babei  gtajiö«;  ftellenweife  prägt  fidj  ein  ed)t 
(lafftfcher,  in  (einer  UBeife  fontenttoneücr  Ippu«  erfreu* 
lieh  aud.  Man  muß  ben  Sünftler  ju  biefem  SBetfudje 
auf  bem  ©ebiete  ber  eigentlichen  'Malerei  beglüdwiinfchcn 
unb  ihn  aujforbern,  (ünftig  nicht  nur  feine  brillanten 
unb  fdjwungtoQen  Delorationdbilber  ju  (ultioiren,  fon= 
bern  aud)  neue  groben  jene«  eblen  unb  tiefen  Salente«, 
welche«  er  bic«mal  enthüllt,  ju  liefern. 

2Bic  gewöhnlich,  hat  aud;  heiter  3u(ed  Sörcten 
ein  Silo  aubgcftcllt,  ba«  )u  ben  beften  be«  Salon  ge* 
hbit  unb  für  feine  oiel  gerühmten  fünftlerifchen  Gigen* 
fchaften  ein  glänjenbe«  3'ngniß  ablegt.  Seine  leben«* 
große  „Mehrcnlefetin",  welche  im  furjgefchürjten  91od, 
bie  »olle  ©ruß  »on  einem  groben  jpentbe  umflattert, 
mit  ber  einen  $anb  ^ie  fd)Were  ©arbe  auf  ihre  Schul* 
lern  fliihenb,  ben  anberen  türm  in  bie  fräftige  $üfte 
ftemmcnb,  elaftifeh  ein^erfe^reitet,  ift  ein  majeftätifchet 
Ippud  länblicher  flraft  unb  Schönheit.  SOerbing«  ift 
folch’  ein  eblc«,  ernfle«,  gebanfenreiche«  öejdjopf,  foldf 
eine  reiche  unb  poetifchc  'Jiatürluhleit  in  (einer  dauern* 
ftube  ber  JBelt  ju  fenben;  allein,  wenn  man  bem  ßilnft* 
(er  eine  3bealifirung  feine«  Sujet«  junt  ©orwurfe 
machen  will,  fo  (ann  man  ihn  einer  falfdpcn  Obealifi* 
rung  bod;  nicht  jeihen.  Gr  hat  eben  »ermöge  feiner 
(üuftlerifcben  'fhantafic  bie  wirtlichen  guten  Gigen« 
fchaften  te«  üanboolled  jur  Totalität  unb  höchfien  ©oll* 
(ommenheit  bereinigt  unb  geflaltet;  itad;  unferer  Hnftcfß 
ift  bie«  (ein  gehler,  fonbern  ein  Sitel  mehr  für  ben 
jh'uhm  feiner  anerlannten  malerifchen  Qualitäten. 

Unter  ber  ©ejeichnung  „SBencbig"  bietet  3our* 
bain  ein  flüchtige«,  jufäQiged  ©ilbdten  au«  biefer  be* 
jaubernben  Stabt.  Sn  ber  Schwelle  eine«  ber  fielen 
©aläße,  bie  ben  Canal  ©ranbe  umfäunten,  hält  eine 
grojjc  ©onbel,  in  welche  mehrere  ifJetfoncn  fleigcn;  unter 
bem  portal  bc«  fßalaßed  fleht  eine  ©ejeUfchaft,  welche 
ft<h  »on  ben  gortjiehenben  »erabfehiebet.  SBenngleich 
bie  Scjeichnung  be«  Silbe«  prätentiö«  ift,  fo  läßt  ftd) 
ba«  ton  ber  DarßeUung  felbft  nicht  fugen;  im  ©egen* 
theil : wir  fehen  eine  reijenbe,  wohl  georbnete  Scene  toll 
Weiterleit,  ©lanj  unb  ©efehmaef,  bie  ben  beften  Sin* 


brud  hinterläßt.  Ohne  fo  weit  ju  reifen,  wie  3our= 

, oain,  hat  3ofcph  be  'Jtittid,  gegenwärtig  ein  Mooc* 

I maler  par  excellence,  einen  nicht  minber  anjichenben 
Stoff  $n  finben  gewußt.  Sein  „Sari«  tont  ©ont  3topal 
gefeiten"  ift  ton  einer  padenoen  uno  liebcndwüroigen 
Realität.  Der  Sünftler  »erfefjt  un«  an’«  „anbereUfer  ber 
j Seine“,  wie  ber  ©oulcoarbparifer  bie  ältere  Wülfte  bet 
i Stabt  ein  wenig  ton  oben  herab  ju  nennen  pflegt,  unb 
läßt  bie  Stabt  mit  crftaunlicher  Irene  unb  Schärfe  tor 
un«  erflehen.  Sind)  ba«  bunte  ©cw&bl  auf  bem  Quai 
im  ©orbergrunbe:  biefe  gefeßäftig  au«fchreitenben  Werren, 
oiefe  flanirenben  Solbaten,  welche  bie  mit  ihren  ©ebed 
, bafipenbrn  Kimmen  einer  fachterftänbigen  Mufterung 
unter, pehen,  biefe  jierlieh  einherfehwebenten  Samen  unb 
Dämchen,  biefe  ©üdjerwürmer,  welch«  unter  ben  auf 
ber  ©rüßung  tcr  Quaimauer  audgelegtcn  Schatteten 
ftunbenlang  nad;  einer  bibliographifcheu  Parität  herum* 
wühlen  — Me«  ba«  iß  ber  Statur  unmittelbar  abge* 
laujdu  unb  athmet  einen  jpejififch  pariferifeben  ©eift. 
Man  wirb  nicht  miibe,  bie  erftaunliche  ©cobad)tung«= 
gäbe  unb  Schärfe  be«  Sarftellungdtermögen«  ju  be* 
muntern,  fowie  ba«  eigentlich  malerifche  Sonnen  be« 
Sünftler«;  wa«  er  in  ©ejug  auf  (Beleuchtung  unb  Suft* 
perfpettioe  leiftet,  ift  gerabeju  unübertrefflich. 

Cine  Scene  au«  ©ranaba,  welche  3u(e«  ähorm« 
biedmal  bringt,  jeigt  un«  fein  licben«würbige«  latent 
oon  (einer  neuen  Seite;  wir  (ennen  biefe  fpanifchen 
Ihpen  fchon  au«  anberen  ©i(bern  be«  Sünftler«  uno 
fie  werben  babureb,  baß  er  fte  in  einem  neuen  (Sahnten 
jeigt,  nid)t  intcreffanter.  Seine  geiftreicbe,  lebenbige  unb 
glänjenbe  Icd)ni(  iß  längft  anerlannt.  Dad  Waupt 
biefer  Schule  ton  Slcinmeißern,  3.  0.  ©ibert,  macht 
mit  feinen  (leinen,  hc>|eren  ©enrebilbchen  noch  immer 
©lüd;  ’ ße  finb  fchr  gut  gemalt,  aber  »on  einet 
fleinlichcu  gaftnr,  ourd;  welche  bie  ©oUcnbung  Uber* 
trieben  unb  bie  Stabführung  hart  erfcheint.  Stad;  ift 
I bie  DarßeUung  nach  ber  geißigen  Seite  in  ber  Siegel 
| bie  jur  Charge  getrieben.  C«  iß  Schabe  um  tae 
berart  angewenbete  fchöne  lalcnt  be«  Sünftler«;  aber 
tieüeicht  hat  er  ton  feinem  Stanbpunfte  aud  Siecht. 
Denn  ba«  ©ublifum  applaubirt  unb  — lauft;  wie  foU 
bie  Sritif  bagegen  auflommen? 

Cinigc  intereffante  auelänbifche  Sünßlet  haben  in 
ihren  Slrbeiten  nationale  Stoffe  mit  ©lüd  »erwerbet. 
So  hat  3aro«lao  Gcrmaf  und  in  bie  Wcrjegowina  *) 
geführt  unb  bie  ©reuel  be«  gegenwänigen  Stiege«  ge* 

I jeigt.  Da«  einfache,  jeßt  in  SBirflichteit  oß  wieberholte 

*)  dermal  iß  in  ükag  geboren,  fomit  (ein  Sübftaoc. 
unb  wenn  er  un«  feit  jeher  mit  Sortiebe  tn  jene  örenj. 
gebiete  führt,  too  lürlen  unb  Stnoen  einanber  dtewolt  mit 
Oeroatt,  (ftreuet  öurdi  ©reuet  oergclten,  fo  iß  bie«  feiner« 
j feit«  (ein  nationaler  Schmerjenöfchrei,  fonbern  gemalter 
ßonflaoiSmu«. 


Digitized  by  Googl 


801 


Jtorrefponbenv 


802 


iDJotib,  £>aß  Bewohner  bet  $>erjcgowina,  in  ihr  ljeiimit= 
litfee«  Sorf  jurüdtehrenb,  baffelbe  Curd)  SBaf<fet=33ojuf« 
geplündert  unb  Sitdie  wie  griebhef  ^erftcrt  ßnbcn,  tft 
mit  ergreifenbet  ßinfjdj^ett  unb  Kraft  gcßaltct;  eine 
ßifle,  herjbetlcmmenbe  Stauer  Ijerrfcbt  in  bem  Silbe, 
weldie  mädßigcr  wirft,  als  lautet  Oaumier  unb  heftige 
Bewegung  e8  bornierten.  Am  gräßlirßen  ifl  ber  jcr= 
Porte  griebhof.  Auf  ben  Srcujcn  fmb  abgepauenc 
Köpfe  aufgepflanjt ; aud)  auf  ben  ©rabßeiuen  liegen  fic 
herum,  unb  Die  lebenden  ©eftalten,  wcldje  biefen  Ort 
bcS  Siedend  betöllcrn  find  faft  ned;  entfe^l idicv  als 
bie  tobten.  UebrigenS  pnbet  man  aud)  auj  biefem  Silbe 
bie  befannteu  fronen  giguren  beS  ftünftlerS:  jene  prädi- 
tigen  graucngcftalten  mit  bem  edlen , mclandjolifren 
Slicf  in  ben  tieffrwarjen  ©lutljaugcn  uno  jene  ßoljrn, 
friegerifren  SKännergeßalten,  bie  felbß  inmitten  ber 
Sernirtung  ben  Stuf  unb  bie  Bewegung  bon  Siegern 
beibehalten.  Sie  Ausführung  jeigt  jenes  geuer  unb 
jene  Kraft,  weire  dermal  einen  Blatf  unter  ben  beßen 
Sfalern  unferer  3eit  gewonnen,  ®anj  berfrieben  bon 
ber  SDialweife  bes  herflhnuen  höhmifren  KünftlerS  ift 
bie  beS  nirt  minber  berühmten  ungarifren.  2)fun  = 
fäcfh’S  Palette  war  fogar  oerrufen  wegen  ihrer  blinden 
Sone,  bie  ber  flünftler  aus  Seutßhlanb  nar  Baris  ge= 
brart  hat,  unb  bie  fid;  jefct  in  erfreufief^er  SHJeife  ju 
fläten  beginnen,  ©eine  „3agbgefrirte"  fpiett  in  irgenb 
einem  ungarifren  äBirthShaufe,  wo  ein  magparifdier 
Stimrcb  bor  feiner  gläubigen  lifcbgefeüfraft  mit  Sir= 
tuofilät  jene  ©firare  handhabt,  weire,  wo  immer  fie 
gefproren  werben  mag,  3ägerlatein  heißt.  Sic  ©rärfe 
unb  Sfahrheit  ber  Seobartung.  weire  auS  ben  crnflhaft 
unb  bewegt  aufhorrenben  O'efidrtern  ber  bieberen  Sanb= 
leute  fprirt,  ift  erftaunlir;  aur  bie  ©irerheit  ber 
3eirnuug,  weire  burr  eine  breite,  energifre,  faft 
fummatifre  B'nfelfühning  jur  ©cltung  gelangt,  berbient 
herborgehoben  ju  werben,  ©egenwärtig  hat  aur,  wie 
erwähnt,  fein  Kolorit  an  grcunblidjleit  gewonnen  unb 
erfreint,  ohne  an  liefe  unb  .fiarmonie  cingebüßt  ju 
haben,  burrprt'9  unb  getragen.  SDlunlacfh  fann  frdj 
rühmen,  in  Baris  Erfolg  unb  Ancrfennung  erlangt  ;,u 
haben,  wie  nirt  halb  ein  anberer  fremder  Küuftler;  eine 
2Rebaiße  um  bie  andere  würbe  ihm  juerfannt,  unb  heuer 
hat  er  fogar  baS  Kreuj  der  ©hteniegion  babongetragen, 
jene  f^iße  AuSjeidinung,  auf  weire  jeber  fran^cflfdie 
ffünßler  bom  Anbeginn  feiner  Saufbahn  lobfteuert  unb 
bie  befanntlir  fogar  ©oethe  als  bes  „©djroeißeS  bes 
©bien"  würdig  erartete,  narbem  er  fie  felbft  erhalten 
hatte. 

Baris,  im  (Juni  1877.  GharlcS  Wuertarb. 


fiorrefpoiibfitf. 

Karlsruhe,  im  Stuguft  1877. 

Sie  (leplirieitcn,  bie  auS  Anlaß  bcS  25jährigen 
9fegierungSjubiläumS  beS  ©roßhcrjogS  griebrir  bon 
Baben  ftattfanben,  gaben  aur  der  hiefigen  Künftler= 
fraft  Gelegenheit,  ßr  an  beit  aflgemeinen  .fmlbigungen 
ju  betheiligen.  ©8  wurde  juitärß  com  Kilnßlerbcrein 
im  £>auptbau  der  großherjogliren  Sfunftfdjnle  eine  Au8= 
ßeflung  nou  Söerlen  hiefiger  Künßler  beranftaltet,  weire 
j burr  ihren  ©ehalt  unb  ihre  Bfannigfaltigfeit  lange 
! über  bie  gefttage  hinaus  baS  Bublifum  anjog.  3n 
bem  langen  Korridor  waren  bie  BildhaucTarbeilen  auS= 

| gefteOt,  unter  denen  wir  baS  preisgefronte  uno  }ur 
Ausführung  beftimmte  Bfobcll  jum  Kriegerbenlmal  in 
§annobcr  bon  $>,  Bolj  nennen,  baS  bie  befonberc 
Aufmerffamfeit  des  KaiferS  unb  des  Kronprinjen  erregte, 
weire  als  ©äße  beS  ©roßhetjogS  bie  AuSßefluitg  mit 
ihrem  Sefure  beehrten.  Bon  bcmfelhen  Künftler  war 
bie  meißerhajt  burrgeführtc  Bfarmorbfiße  einer  Same 
und  baS  $i(f8mooeß  ju  bem  ber  Boflendung  entgegen- 
gehenben  Sfriegerbentmal  für  Karlsruhe  auSgcfteßt.  Bon 
anderen  Silbhauerarhciten  haben  wir  nor  heroorjuljcbcn 
eine  grajiöfe  Karpatibe  im  SKenaiffanceßil  unb  bie  fröne 
ÜJiarmorbfiße  eines  englifren  Siplomaten  (Sailclj)  bon 
Brof.  SDloeß  unb  Entwürfe  für  beforalibe  Arbeiten  bou 
Bolle,  einem  aufßrebenden,  türtigen  Bildhauer.  3“- 
glcir  war  h*cr  eine  fReihe  meifterhafter  Stubicn  unb 
Bilder  in  Aquarcfl,  weiß  bon  Br°f*  KrabbcS,  einem 
Birtuofen  biefeS  gares,  andere  oon  Brart,  üö elf dr, 
Kanelbt,  $änifr  auSgcfteßt. 

Ser  große  Altfaal,  burr  ©obclinS  mit  3wifr(u= 
felbern  berfeßen,  beherbergte  ben  größten  Ißeti  der 
Oelbilber,  weire  faß  aße  hier  lebenden  SDtaler  bertraten. 
SHSir  nennen  Brof-  §ilbebranbt  mit  einem  feinen 
Samenporträt,  einem  9iococo=3nterieur  auS  bem  Brur= 
faler  «sefetoffe  unb  einem  ©enrebilb,  bon  Sßrof.  ©ube: 
Sforwcgifre  Ä'iifteiilanbfdraft  mit  großer  «Staffage,  Siret= 
tor  ßiiefßahl:  Forum  Romanum  mit  reirer  ©taf= 
fagc  bon  SDföndicu  unb  römißhen  Sanbleuten,  Brart 
mit  jwei  feßr  türtigen  Bildern,  Bfotibe  auS  ber  Süne= 
burger  £>aibe,  Sei  fr:  die  Bpramiben  bon  ©hijeh, 
bon  BSalbenburg:  jWei  oberitalienifre  energifr  unb 
prärtig  lolorirte  Biflenbilcer,  fowie,  jufammen  mit 
9foup:  baS  Sljal  des  Cber=6ngabtn  (mit  bem  Borber= 
gründe  juphreitenber  beerbe),  ein  Bild,  in  weirem  der 
Sonnenfrein  und  bie  Kare  Höhenluft  frappant  jum 
AuSbrud  tommen;  Brunner,  weirer  bem  Bfalart  fren 
Kolorit  narßrebt,  ßeßte  mehrere  BsrträtS  unb  einen 
mit  ©tißleben  auf  ©olbgrunb  überreich  bemalten  Dfen= 
fdiirm  bon  prärtiger  SBirfung  auS,  einen  ähnliren 
gräul.  oon  Beeufdien.  ffiir  erwähnen  ferner  tflr= 
tige  üanbfraften  oon  Kanolbt  unb,  auS  Brof.  ©ube'S 


803 


Jtunßlitrratur. 


SO» 


©Aule,  wn  ©Aitm,  Slcntan,  Ulfgeen,  3arCetti, 
een  Slacengein,  Hangeen,  3ce,  ©trop,  SDictj er, 
(GtnrebilCer  eon  © Amitt,  ©nltine,  graul.  A.©Aepp 
unc  een  $.  (Gö  p,  Cer  al«  gewanbter  3flugralor  unb 
3eiAner  gefAapt  ifl , $wei  große  Karton«  ju  Siciter* 
fciltern  au»  einem  ßpflu«  für  Cen  gürgen  eon 
gürgenberg. 

Ginen  befonkeren  Spcil  ter  Au»ftcllung  bilCete 
Ca»  reiA  Ceforirte,  Cie  mannigfaltiggen  Arbeiten  ent= 
haltetite  Atelier  eon  $rof.  Keller,  junäAft  eine  Sleipe 
eon  Porträt»,  unter  ihnen  Ca»  Ce»  (Großperjog«, 
©fijjett  ju  größeren  Arbeiten,  ©elbilbern  unc  Sefora* 
tionen,  eine  große  SanbfAaft,  „Qumholbt  auf  cem 
Crinocco",  welAc  für  Cie  ©erlincr  AuSgettung  be-- 
ftimmt  tear,  größere  JpiftoricnbilCer:  Sleto  unb  Cer  Soc 
ißpilipp’»  II.,  alle»  i'eiftungen,  trelAt  ron  Cer  'frccul* 
tieität  unb  SBirtuoßtät  Ce»  cer  SWanier  ülfafatt'»  fol* 
genben  Äünßler«  3eugniß  oblegen. 

Sie  Gprengabe  Cer  Äfinftlcr  an  ihren  hohen  Bve= 
teftov  beflanb  in  einem  Album,  ca»  fit  nach  germ 
unC  3nhalt  ehreneoQ  eertrat.  HJan  hotte,  ftatt  Cer 
üblichen  SDfappe,  einen  reiAgefAmpten  unb  auf  Cer 
glatte  mit  3ntarfien  in  italienifcper  Slcttaißance  cer* 
jierten  SifA  au«  Car  rühmliA  befannten  Serfgatt  eon 
3iegler  & Seebcr  capier  gewählt,  Cer  eine  ebenfo  ein* 
faAe  al»  praftifAe  GinriAtung  jitrn  Anfepen  Cer  Blätter 
nithält.  Sen  hier  teeilenben  ftünftlern  batten  fiA  eitle 
in  Cen  anberen  SunflftäCten  lebence  angefAloffen,  Cie, 
titeifl  ehemalige  ©Aüler  Cer  hiefigen  KunßjAulc,  freubig 
Cie  (Gelegenheit  ergriffen,  Cem  eercbrten  gürfteu  ihre 
Ipulbigung  Carjubringcn.  Sic  etwa  100  ©lütter  ftarle 
Sammlung  jeigt,  entfpretbenc  Cen  berühmten  Stauten 
cer  Autoren,  Biele  SÖIätter  erflen  Stange»,  Cie  teährenb 
Cer  com  (Großperjog  gegatteten  ÄuSgeüung  Cer  3ubi* 
läumSgaben  ebenfo  fehr  beteunCert  trurben,  toie  man 
allgemein  Ca«  woplgelungene  Unternehmen  cer  Kunglet* 
fdsaft  freubig  anerlannte,  al«  ein  3t'iAen  woplbegrün* 
betet  Sanlbarleit  gegen  Cen  (Grünccr  Cer  KunftfAuIc. 

3um  ©Alujfe  fei  noA  Cie  HuSfteKung  Cer  ©Aüler* 
arbeiten  ertoäbnt,  teelAe  aüjährliA  toiccertebrt  unc  in 
fag  allen  ©tubienfäAern  Cie  erfreuliAften  Siefultate 
unb  einen  energifAen  AuffAwung  Cer  ©Aule  geigte,  Cer 
man  getrog,  naA  Cen  Siefultaten  Cer  lepten  3ahrc,  eine 
güngige  gortentwidelung  eorau«fagen  barf,  Ca  Cie  Lepr* 
träfte  ftA  glütfliA  ergänzen,  Cie  ©Aüler  eine  aner* 
fennenswerlpe  ©trebfamleit  an  Cen  Sag  legen  unb  Cie 
äußeren  Serpältniße  unfercr  ©taCt,  mit  Cen  leiAt  ju 
erreiAenCen  ©tuCienpläpen  für  (Genre  unb  LanbfAgß 
in  näAfter  Släpe,  ihrer  wißenfAaftliAen  Singalten  unb 
iprer  reiA  geglieberten  (GefeQigfeit,  eine  güüc  eon  An* 
regungen  Carbieten.  E.  C. 


fiititgliterntar. 

Sie  DrutiAc  ttunft  ln  ©üb  unb  fiort.  gür  Oung  um 
Sllt,  für  ©Aule  unb  Hau«.  HcrauOgegeben  eon 
Grng  götger.  Seipjig,  S.  O.  Seigel.  1877.  i 

Cpne  baß  c»  im  ©rofpeft  gefagt  wäre,  beabfiAtigt 
Ciefe»  Scrf,  in  32  Lieferungen  ju  je  4 Shtpfertafelr. 
mit  begleitenbem  Sert,  einen  ÄuSjug  au«  Cem  befannten 
großen  Senlmälerteerfe  Ce»  eerbienten  Slutorfl  $u  bieten: 
ein  gewiß  Can(cn«wcrthe«  Unternehmen,  CurA  treltbe» 
bei  riAtiger  Auswahl  unb  gcfAmatfccller  ©erbincung 
Ce»  Sargeftellttn  Cem  Kungfrennbe,  befonber»  Cem  8er* 
nenCcn,  ein  bequemer  Ueberblicf  über  Cie  Gntwirfelung 
unferer  Kunft  gewährt  werCen  fönnte. 

Sir  müffen  jeboA  naA  ben  eorliegeuCen  groben 
leiber  3wt'fft  Ca  ran  pegen,  ob  ftA  Cer  beabßAtigte 
3tred  auf  Cer  tingefAlagenen  ©apn  auA  errtiAen  lagen 
wirb.  SelanntliA  hat  görger  in  feinem  großen  Senf* 
mälerwerle  Cen  ©egriff  Cer  CcutfAen  Kung  fepr  weit 
gefaßt;  er  jiept  beifpicl»weife  ebenfo  wopl  Cie  SSionn 
mente  Cer  Oggotpen  in  Staecnna  al«  auA  Cie  Serie 
Cer  ganbrifAcn  üJlalcrfAule  Ce«  15.  Saprpunbcrt«  mit 
in  Cen  ©creiA  feiner  Sargeüung  hinein.  SBenn  man 
Cie«  eor  Secennien  gelten  lagen  moAte,  fo  fans  e* 
coA  heutigen  Sag«  wopl  fAwerliA  aufreAt  erhaltet! 
bleiben.  — SluA  gegen  Cie  Sapl  Cer  (Gegengänce  hättet 
wir  gaplreiAe  ÖcCenlen.  SBenn  Cie  moberne  Artbiteftm 
eertreten  werben  foQte,  fo  bürge  ©Ainlel  niAt  feplen. 
Unb  tann  man  CurA  Knabl,  ©Aitling  unb  ÄneÜ  Cit 
beut f Ae  ©laftif  Cer  Slcugeit  für  pinreiAenb  repräfentin 
evaAten?  3n  Ciefen  unb  anbern  fünften  hätte  ft  4 
Cer  Herausgeber  Cen  nötpigen  Slaum  IciAt  fthagen 
(önnen,  wenn  er  alle«  niAt  greng  gur  ©aept  (Gehörige, 
wie  g.  15.  Cie  ftirAe  ©te.  (GuCule  unb  Ca»  Siatpbau» 
in  SBrüffet,  fowie  mauAe  anberen  niAt  im  eigentlichen 
©inne  CeutfAcn  SBcrfe  jur  ©eite  gelaßen  patte.  — 
Sie  SluSgiprung  Cer  Safeln  ig  Cen  KungfreunCeit  een 
Ccm  großen  Serie  per  belannt  unc  im  Allgemeinen  Cem 
3wetf  entfpreAenC.  — Am  wenigßen  erbauliA  gnCen 
wir  ben  Sept;  et  ig  fepr  wort*  unb  blumenreiA,  aber  Cen 
Sorten  feplt  niAt  feiten  Cer  3npalt  unb  Cie  ©lumen 
gnb  „gcmaAte“.  L. 

Tn  (äoifmltur  in  OTflnfter  gu  Alt-SreifaA  ntbft  einer  (rin 
leituna  über  Cie  ‘öaugciAiAte  Ce«  SRünger«  unb  brti 
tfreurfen  oon  Dr.  'Stare  SHofenberg.  3Rit  5 lafeln 
i'eiCelberg,  6.  äilinter.  1877.  99  S.  8. 

WrünbliA*  monojraehilA«  UnterfuAungen,  wie  Cie  oor 
liegenbe,  mögen  im  ötugeincinen  nut  einen  befipränlten  Seien 
freis  tinben,  aber  mit  Unrcdit.  Xie  Sofenberg’jAe  Sipriit 
belipüttigt  pA  mit  einem  stunftroerf,  weldu’«,  obioopt  wenigen 
befannt,  geroip  eine  bemorragenbe  -c teile  in  ber  9 um: 
ge(AiAte  icutfAIanb«  einnimmt.  SEtim  Cie  beigegebenen 
oorgügtiAen  BhotolitbographifAcn  Abbitbungen  un«  bie 
Autoppe  Ce«  Eriginat«  and)  nur  annähernb  erfepen,  fo 
laben  ge  un«  anbererfeit«  bringenb  ein,  ba«  ebenfo  originette 
wie  geiftreiA  fomponirte  iiitbroerf  aufjufuAen.  Ser  flat  unb 


805 


Sammlungen  unb  SluSfleBungen. 


800 


gcroanbt  gefcgriebeue  2 rrt  trägt  ba«  Seine  baju  bei  Sie  auf  i 
nicgt_rocmger  al»  fctfitcljn  Kapitel  »ertbcilte  Beganblung  be« 
Stoffes  ift  ebenfo  geiriffengaft  roie  trfcgöpfcnb.  Sie  fiebert 
auf  jeben  galt  bcm  Setfaffet  ba«  Bripileg,  bie  Bebeutung 
beb  Kunftroerfe«  juerft  »ollftdnbig  gemiirbigt  ju  haben,  unb 
bamit  ift  für  unjere  hiitoriicbc  Betrachtung  bcr  Hunft  felbft 
ein  vvortfctiritt  bejciegnet,  inbem  nur  auf'biefem  iücge  bcr 
Spcjtalforfdmng  ber  roiffenichartlube  Slusbau  ber  Hunft  , 
gefcgicbtc  gebeiben  tann.  Süir  oerfagcn  uns  ^ier  auf  teilt  ' 
»eines  emiugetjen.  $!o  bie  Methobe  ber  Unterfucbung  an  | 
fiel)  feffelt  unb  anjiebt,  erfdicint  eis  unnötbtg , bie  Mefultate 
berfelben  auSjugBroeife  mitjutbeilcn.  J.P.  K. 


Jaennüfe,  Sriebrich,  ftanbbueg  ber  Slquarcllmalerei. 
Jiad)  bem  heutigen  Stanbpunftc  unb  in  »oriüglicbcr 
Slnroenbung  auf  fcanbfcgajt  unb  Strcgiieftur.  Mebjc 
einem  Slngange  über  ipoljmalerci.  Stuttgart,  flaul 
Meff.  1875.  VII  unb  225  S.  8. 

Gin  ttar  unb  gut  getriebene«  Sud),  n>e!d)e«,  au« 
eigenen  Erfahrungen  be«  Berfaffer«  heroorgegangen , auf 
ber  englitdjen  unb  belgifd)cn  -Aquarellmalerei 'berugt  unb 
in  feinem  praftifegen  XgcW  eine  borjügtithe,  feitht  peripenb« 
bare  Kenntnis  ber  engtifthen  fjarbeit  unb  ihrer  SÜirfung 
»ermittelt,  in  feinem  tgeorctiftgen  Xgeilc  aber  bie  roidjtigften 
Befianbtheilc  bcr  feanbfthaft  jo  behanbett,  da  fl  mnädjft  ba« 
Kolorit,  fobann  bie  Xecbnif  etngebenb  befproebcu  tvirb,  unb 
melthe«  hager  allen  Sitettanten,  b.  E]  ben  greunben  biefer 
fthänen  Bunft,  auf  « hefte  empfohlen  roerben  tann,  befonber« 
trenn  ihnen  bet  lebenbige  Unterritht  abgeht.  V.  V. 


Sammlintgrit  uni  AiisftfUutijfii. 

A.  R.  9Kabemifd)e  KunjiaulfteQmig  in  Berlin.  '.Hm 
1.  September  ift  bie  51.  SluSfceUung  ber  tönigl.  Stfabemie 
ber  Künfte  unb  mit  ihr  jugleicg  bte  Meige  ber  Jahre«' 
auSfteüungen  eröffnet  toorben.  Baris  hat  alle  Jahre  feinen 
„Salon",  roariiru  fall  Berlin  nicht  feine  jährlichen  Hunft« 
auäftellungen  haben?  Gs  toare  ja  traurig  um  bie  beutfthen 
Sünftter  bcfteUt,  roenn  fte  nitht  im  Stanbe  fein  fotlten,  alle 
Jahre  bie  800  bi«  ÖuO  Silber  jufammentubringen,  melthe 
nötgig  fmb,  um  bie  langen  Säle  be«  „Bfaglbauo"  an  bcr 
MufeumSinfel  ju  füllen.  Jcg  glaube,  roenn  cs  barauf  an« 
tämc,  bie  Süffclborf  er , bie  roie  e«  jdjeint  mit  Satnpf  ar« 
beiten,  mürben  allein  ben  Bebarj  betten.  — Sie  permanente 
Slusftellung  be«  Betern«  Berliner  Rünftler,  nebenbei  bemerft 
bie  einjige  öffcntlithe  Slusftellung  moberner  Silber,  bie 
Berlin  gegenwärtig  bcfi?t,  roirb  freilich  unter  biefer  neuen 
Einritt tuttq  tu  leiben  haben.  Süar  bod)  ftbon  im  taufe  be« 
oerfloffenen  Jahre»  laum  ein  emsige»  Wemälbe  in  bem 
tleinen  SluSftellungäfalon  in  ber  Hommanbantenftrafsc  ju 
fehen,  oon  bem  uh  ben  liefern  ber  „Kunftthronil"  hätte 
berichten  fbnnen.  SlUc«  rourbe  auf  bie  groge  Kunftausftellung 
aufgefpart  Die  Einen  fthufen  emfig  im  Stillen  unb  bie 
etwa«  Sleue«  fertig  hatten,  hüteten  fich  roohl,  burth  eine  »or< 
jeitige  Slusftellung  ben  Sei}  ber  Seubcit  abjuftumpfen.  Jtn 
Jntcrefje  be«  Künftteroerein«,  beffen  Kaffe  burth  ba«  Ein« 
trittsgelb  für  feine  Slusftellung  einen  nicht  unbeträthtlicben 
ijufthüjj  erhielt,  ift  baher  bie  rafthe  Slufeinanberfolgc  ber 
afabemifdjen  SlusftcUungen  tu  bebauem,  unb  e»  haben  auch 
roirf lieh  einige  Bünftter  erflart,  fich  im  Jutereffe  be«  Berein» 
an  ben  äuoftcUungeu  ber  SUabemie  entroeber  gar  nicht  ober 
both  nur  in  geringem  Mafie  betheiligen  ju  roollen.  Sie 
Majorität  bilrjte  freilich  noI1h  rote  oor  bet  Slfabemie  treu 
bleiben.  — Sie  51.  Slusftellung  ift  nicht  minber  reich  al« 
bie  oorjährige  befehidt  roorben.  Sa»  hat  biejenigen,  melthe 
ben  ©ebanfen  ber  JahreSausfledungen  gefaxt  unb  oerroirt« 
licht  haben,  ju  einem  meine«  Grachten«  ctroa«  »orieitigen 
Jubclruj  »eranlafit.  „Seht,  ihr  habt  euch  getäufcht,  eure 
Befürchtungen,  es  roerbe  ben  JagresauSfteUungeu  an  Material 
fehlen,  roaren  grunblo«.  Süir  haben  noch  «W»  Bilder  turuef 
roeijen  fbnnen."  Unb  barau«  rourbe  bann  mit  berounbrrungs« 
roürbiger  Juoerficbt  ber  Schlug  gemacht,  e»  roerbe  auf  ben 
jufünftigen  SluSftellungen  nicht  an  Material  gebrechen.  — 
Sa  ich  nicht  bie  Sehergabe  be»  Baldm»  hefige,  halte  ug  mich 
junächft  an  ba«  »orliegcnbe  Material,  unb  ba  muh  ich  aller« 
bing«  }ugeben,  bah  e«  in  gülle  »orhanben  ift.  Stber  roa« 


für  Material!  Sa«  ift  eine  grage,  bie  ich  in  ben  Berichten 
über  bie  einjdnen  Biiber  näher  beantroorten  roerbe  Bor« 
läufig  roili  ich  nur  fonftatiren,  bafs  bie  bie«jährige  Slu«> 
ftellung  Ijinltchtlicl)  ber  Surcbfchnittsqualitüt  hinter  bcr  oor« 
lährigen  entfehieben  jurüdfeeht.  Slian  forbert  ja  nicht,  bah 
nach  einem  Jahre  (ich  aller  Drten  ein  erheblicher  Stuffchroung 
jeige,  bafi  mau  tnumptiirenb  non  ben  gortfdiritten  ber 
beutjehen  Bunft  berichten  tönne.  Man  ift  jufrieben,  roenn 
man  ba«  Erworbene  behauptet  fiegt  unb  »ornehmlich,  roenn 
man  ein  gtiftige«  Borroärtoftreben  bemerfen  tann.  Slbcr 
bie  geiftige  Gebe,  befonber«  unter  ben  ©enremalero , ift 
wahrhaft  crfdiroctcnb.  Süir  erroarten  feine  geiftrcichcn  Süige, 
feine  gemalten  Slnelootcn;  aber  roir  finb  auch  bi»  tunt 
lleberbruji  gefättigt  mit  ben  einigen  Bauernbocbjciteu , Den 
Kinbern  mit  .Hilgen  unb  gtunben,  ben  einfamen  Spajier« 
gänqcn  im  Süalbe  mit  unb  ohne  Monbfcgein  unb  all'  ben 
jagllofen  Irioialitäten,  bie  unfere  Maler  unocrbrofjen  jahr« 
au«  jahrein  auf  bie  üetnroanb  bringen.  Unb  roie  roenige 
giebt  e»  unter  ihnen,  bie  im  Stanbe  unb,  bureg  eine  pilantc, 
gejäUige  Malerei  bie  fabe  Soft  leiblich  ichmadgaft  ju  machen! 
— Unter  ben  SUO  öcntälbcn  unb  111  Stquarellen  unb  Zeich- 
nungen, welche  bie  bieSjägrige  Slusftellung  bietet,  befinbet 
fuh  gleichwohl  manche«  Sßerf  non  heroorragenber  Bebeutung, 
manche  Strbeit  oon  originellem  ©epräge.  SBenn  Slbolf 
Menjel  neun  Slquatelle  unb  Zeichnungen  auSfteUt,  fo  barf 
man  fieg  »oit  oorngerein  auf  einen  aujjergcroöhnliehcn  («enug 
gefafit  machen.  Sie  Slquatelle,  unter  ihnen  ba«  Jnbianer« 
taff-'  »on  bcr  SSiener  Süeltauäftellung , finb  Meifterrocrfe 
erften  Mange»,  bie  ju  ben  Spipen  »er  #u»ftellung  ge« 
gären.  St.  o.  SJerncr’S  Baiferproflamation,  bie  junächft  ju 
nennen  wäre,  ift  feit  einem  halben  Jahre  Jebermann  befannt. 
Jd)  habe  fie  bereit«  ausführlich  in  bcr  „ßunftigromf"  be« 
fptodjeu  unb  befchränfe  mich  barauf,  igte  änroefenheit  auf 
bcr  Slusftellung  ;u  fonftatiren.  Jm  übrigen  ift  bie  Jnftoricn« 
malerei,  fo  roeit  fie  fi<h  mit  bcr  iSefcgichle  be«  legten  Jahre« 
bcfdjäftigt,  ftarl  unb  »um  Iheil  auch  gut  bureg  Bleibtreu, 
Lünten,  grepberg,  Kolig  u 81.  oertreten  Gamphaufen  fehlt, 
unb  auger  ihm  noch  mancher,  ben  roir  jchtnerjlid)  »ermiffen, 
oornehmlich  Sefreager,  hJilot»,  Hnille,  Öraeb  u.  a.,  beten 
Bebeutung  roir  erft  ju  fd)ägen  anfangen,  roenn  roir  ihnen 
nidjt  begegnen.  Sa«  Sluslanb  ift  fegt  fegroaeg  oertreten. 
Süien  hat  jicg  auf  £>.  ».  Slngeli  unb  einige  <lei  minorum  gen- 
tium befegränft,  beren  Manien  bislang  hierorts  noch  nicht 
befannt  geworben  roaren.  Belgien  tft  butdi  be  Biefoe,  ben 
unermüblicgen  Sanalntaler  be  Schampgleer  unb  bang  SUma 
Xabema  niegt  befonber«  glctnjenb  repräfentirt.  Slamentlicg 
ift  bie  Slrbeit  be»  legteren,  eine  antife  Bilbgauerrocrfftatt, 
teinesroegs  geeignet,  bie  Muhmeätitel  be«  berühmten Künftlet« 
ju  oermegrcn.  — Sie  alte  .(Mfiorienmalerci  geht  gam  unb 
gar  ju  Örunbe,  unb  niegt  beffer  gegt  e«  mit  ben  rcliqibfcn 
Bilbern  SBao  auj  biejem  ©ebiete  geleistet  roorben  ift,  gat 
faum  Slnfpmch  auf  eine  ausführliche  Bejprecgung.  Mur  ber 
©raf  Siarrad)  gat  mit  einem  originell  beleuchteten  Opfer 
Jfaaf's  einen  gludlicgen  ©riff  getgan,  ber  für  bie  übrigen 
Mißgriffe  entjegäbigt  Stuf  Eriginaliät,  wenn  aueg  niegt  auf 
Schönheit,  fanu  ein  Eebipu»  oor  ber  Spginp  »on  81.  »on 
fiepottt  Slnfprucg  ergeben.  — Unter  ben  ©enremalern  ftegen 
Knau»  uns  Banner  roie  immer  obenan,  obroogl  fie  gerabe 
feine  ejccptioncllen  Slrbeiten  eingejegidt  gaben.  Jgnen  }u< 
naegft  fommt  ©uffoio  mit  feinem  imponirenben  MealiSmus, 
Mathias  Scgmib  au»  München,  einige  Süjfetborfer  roie 
Bofelmamt,  Brütt  u.  a.  Jm  Bootfütfiub  gaben  ©uftao 
Micgter  unb  Baut  Megergeim  augerorbcntiicge,  ©raef  unb 
Biennaitu  toenigflen«  fegt  uegtbare  Seiftungen  geboten.  Jn 
ber  l'anbfdjaft  ftegen  Slnbrea«  unb  EsroalbSligenbach  obenan, 
lichterem  fommt  biefe«  Mal  ein  jüngerer  Süjfelborfer,  JUiiuin, 
fegt  nage,  bet  offenbar  bcm  älteren  Meifter  manege  feiner 
rounberbaren  Sicgteffefte  abgelernt  gat.  — Sin  Kupferfticgen 
fmb  nur  feig»  ausgeftellt,  ein  figaralteriftifum  für  bie  Motg 
bcr  3eit,  bie  roogl  aueg  bie  Sürjtigfeit  ber  plaftifcgen  Slb« 
tgeiiung  (100  Slummem)  »etjcgiilbet  hat.  — Jur  gegen« 
roärtigen  Slusftellung  finb  aueg  jum  einen  Male  bie  Streb» 
teilen  jugelafjcn  roorben,  bie  ca.  00  Entwürfe  eingefanbt 
haben.  Etwa  bie  Hälfte  berfelben  roar  »on  früheren  Slus« 
neUunaen  befannt.  Socg  bietet  bie  anbere  ßälft«  be« 
Jntereffanien  genug  , um  bie  Julafjung  ber  ärdiiieftcn  }ic 
ben  afabemiiegen  SluSftellungen  al«  »oEfommen  gerechtfertigt 
erfegeinen  ;u  laffen.  Socg  hätte  man  nad)  ben  gemachten 


807 


ÄScrmtfihtc  'J<admct)ten.  — Jnfetafe. 


Ättftrengungcn  ein«  giöfiete  Üetbeiligung  ermattet.  C«  find 
nur  2ti  Archttetten  certreten,  pon  Centn  I r,  in  SUcrlin  roohnen. 
— IroCbem  bie  Aufteilung  hinter  Cer  eotjaijrigen  an  C ualn 
tat  iurudftelit,  ift  lfm  jHefultcit  oettnoeb  IcineSipeg«  beptimirenb. 
Sleiftcripcrle  tafjen  ftd)  nicht  alle  Jjatjrc  au«  bem  Aetmcl 
fehiitteln.  l'ian  lann  jufricDen  fein,  menn  fid)  unter  soü 
Silbern  jährlich  10«  gute  finben,  unb  menn  bie  übrigen 
ipemgftcn«  bie  St^aufuft  b»  (tragen  ifStiblifumä  befriebigen. 

lt.  H.  Säln.  Ser  fenntnigreidje  unb  umfithtige  Äiov« 
fteljer  beb  etjbifdjöfliibcn  fllufeumä  tu  Röln,  lomotcor  l)r. 
Scbnütgen  forgt  bafür,  bng  neben  bem  iBefig  be«  iÄufeum« 
felbft  in  bemfelben  nach  unb  noch  nuct)  neue,  biöfyer  noch 
gar  nicht  ober  nur  roenig  betannte  ©egenftanbe  jur  Aue« 
fteUung  (ommen.  3n  biefem  Sommer  ift  bofelbft  u.  St.  auch 
ber  an  alten,  fegr  (oftbaren  fieräthen  reiche,  bis  jetft  faft 
gar  nicht  betannte  Schah  ber  Stiftbtirche  ju  ftriglar  jur 
Schau  geftellt. 


Umntfdjtt  Itadiriititni. 

lt.  B.  Iir  A.  Salaiati,  ber  oerbienftoolle  äiiebcretttccfer 
ber  alten,  tunfioolien  ©laeinbuftrie  Scnebig«,  mar  bisher 
mit  einer  englifchen  ©efeDfchoft  oerbunben.  flürjlidj  hal  cr 
biefe«  lii-rtiülimti  gelöft  unb  ift  bafür  mit  einem  intelligenten 
unb  thitigen  berliner  Jabrifanten  (3,  Giften  in  Serbin« 
bung  getreten.  Gr  hat  nun  in  Berlin  eine  Jiliale  feine« 
berühmten  Senetianifthtn  ^nftitut«  errichtet.  2er  erftc  Stuf« 
trag,  melchen  riefe  Jiliale  erhalten  hat,  ift  bie  Stuöführung 
ber  Siofaifen  für  bie  Suppe!  be«  SÄUnflet«  tu  Slawen  nach 
ben  Karton«  be«  Baron«  Sethunc. 

H.  B.  (Üoälar.  3»  ben  uad)  Umfang  reie  fünftlerüctnm 
fflerthe  bcbcutenbften  'Berten  be«  Wichel  Süolgemut,  eine« 
noih  immer  }u  icenig  geroürbigten  Weiftet«,  gehören  bie  @e> 
mälbe,  mit  roelihcn  er  2ccte  unb  Bar.be  be«  fogenannteit 
.fjulbigungofaale«  im  Sathhaufc  ju  ©oSlar  gcfchmnctt  hat, 
Xiejelben  finb  glüdlidjer  SBeifc  noih  feht  gut  erhalten  unb 


*09 


| nicht  reftaurirt.  Sie  ©efammtoirfung  be«  Saale«  $ 
con  einer  überaus  roohlthuenben  Harmonie;  alle  ifinie! 
beiten  finb  mit  befonberer  Siebe  unb  Sorgfalt  burcbgcfiibtt. 
Gine  roürbige  'fSublilation  biefe«  ©emdlbecpflu«  reite  re 
hohem  ©rabe  enoünfcht.  SieUeicht  cntfehliejjt  f«h  6err  £6. 
Gphruffi,  bet  feit  längerer  3«it  mit  (ehr  eingehenben  Cuehetv 
ftubien  jur  ©efchichte  be«  Wichel  Süolgemut  befchaftigt  ift. 
jur  $erau«gabe  einer  Wonographie  über  ben  :Hatb6au«;en: 
ju  0o«lar.  Sie  perfpeftroifch«  Anficht  bei  Saale«,  iw!4< 
Withof  in  feinem  Sirebio  für  Slieberfach'en«  KunftgefchiciiU 
gegeben  hat,  ift  nicht  treu,  unb  bie  einjelnen  Silber  bataetf 
1 finb  nicht  d>aratteriftifih  bargeftellt. 

B.  Sie  Stuttgarter  «unftfcbule,  mclche  bereit«  in 
Dorigcn  Jahtc  burd)  bie  Scrufung  ber  Srofefforen  Sonn« 
borf  unb  Dubioig  jmei  au«gejeichnete  neue  Sriite  ac- 
mannen,  hat  abermal«  in  ihrem  tebrerperfonal  eine  häcbil 
erfreuliche  'Bereicherung  erfahren,  bie  ju  ben  heften  Grast 
langen  berechtigt.  Ser  .fiflorien--  unb  ©entemaler  Mal 
i Örünetpalb  in  Wuinhcn  ift  jum  Sehrer  be«  AntüenfaaU 
| mil  bem  Xitel  Srofefjor  ernannt  roorben  unb  mitb  biefe 
neu  gefdiaffcne  Stelle,  toclchc  bisljct  »on  ben  anbern  Sehtern 
mit  auogefuUt  mürbe,  mit  bem  neuen  Scmefter  antiete*. 
Ser  Rünfller  ift  ein  geborner  SJürttemberger  unb  feit  Jahre« 
in  unferer  tonigl.  Staatägalerie  burch  fein  ©emdlbe  „tanü 
leute  beim  ©ereilter''  in  heroorragenber  SBeifc  oertteteit, 
Gr  perbanft  feine  Slu«bilbung  bec  Stuttgarter  Runftfehule. 
Söir  bürten  uno  feiner  Scrutung  in  jeber  Seiicbung  etfteutn 
unb  jroeifcln  nicht,  bajj  biefelbe  bem  gebeiblichen  Auffcbisims 
ber  Anftalt  ju  bauernbem  Sortheil  gereicht.  3n  SÄUn^en, 
ioo  Örünetpalb  feit  längerer  3'it  lew,  befinbet  fidj  im  Igl- 
banerifdicn  Siationalmiifcum  ein  Jreäcobiib  pon  itnn : „Sie 
Schlad)!  bei  Eenbling",  toelche«  ftd)  burch  böchft  lebenbige 
Jtompofition  auajeidmet.  Auch  hat  er  mehrere  ftitcoQe 
ftirdjenbilber  utib  eine  gauje  iheibe  anberer  ©emdlbe,  realen 
ober  romantifchen  Jnbalt«,  gefchaffen,  fo  bag  er  auch,  »a« 
Sielfeiligfeit  unb  Jleifj  anbelangt,  jüngcrnSünftlcrn  jum$ot' 
bilbe  bienen  (ann. 


3nferate. 


Kunst -Auktion 

von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 

Montag  den  8.  October  Versteigerung  der  erBten  Abtheilnng 
einer  vorzüglichen  Hollaendischen  Sammlung  alter  Niederländi- 
scher KupforBtiche  und  Rodirungon,  sowie  trefflicher  Künstler- 
portraits. 

Cutaloge  gratis  und  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  6.  Boerner  in  Leipzig. 


Alte  Oelgemälde,  Rüdolph  Meyer’s  Küttstanktion. 

von  sehr  g^terKrhaltang.  zu  verkaufen.  Dresden,  CireuBstr.  3‘J,  II. 

C.  Bega,  A.  r.  Cuylenburg,  G.  v.  d.  Montag  den  24.  Septbr.  u.  folg.  Tage 
Eckhout,  J.  de  Ihn  sch,  D.  Maas,  A.  Versteigerung  der  U1.0.  letzten  Abthei- 
v.  d.  Neer,  A r. Ostwie,  A.  Palanudcs,  lung  der  KoUmann 'sehen  Sammlung 
1*.  I*.  Huberts,  A . r.  d.  Velde,  R.  de  ent n.  Oelgernälde,  Handzeichnun- 
Vriea. — Attani,  Bonifazio,  Ag.Car-  gen  und  Autograp  hien.  Kataloge 
racci,  Cignam^Maratti,  Guido  Reni,  direkt  od.  durch  Herrn  Hermann 
Tintoretto,  P.  Veronese,  Claude  Lur-  \ Vogel  in  Leipzig  zu  verlangen. 
rain,  Nicolas  Poussit %$  II.  Holbeiu 

d.  .7-,  E.  Ridinger.  I _ _ _ , _ .... 

Ferner:  Eine  kl.  Kupferstich-Samm-  Verlag  von  E.  A. Seemann  in  Leipzig. 

Die  Galerie  zu  Kassel 

24  Dürer,  17  Rembrandt,  13  L.  e in  ihren  Meisterwerken.  40  Radirungen  j 
Iscyden,  Marc  Anton,  Schongauer,  von  Prof.  W.  Unger.  Mit  illuftrirtcm  Text.  J 
Beham  etc.  Die  Blätter  sind  durch-  Ausgabe  auf  weifsera  Papier  elcg.  geh.  j 
aus  von  bester  Erhaltung.  31  Mark  50  Pf.;  auf  chinef.  Papier  in 

Nähere  Auskunft  ertheilt  Herr  A.  Mappe  40  Mark;  desgl.  mit  Goldfchnitt 
BottlnellipConservatorderstädtiBchen  j gebundcn45  Mark;  Folio-Ausg.  auf  chin. 
Gemälde-Galerie  in  Frankfurt  a.  M.  | Papier  in  Mappe  60  Mark. 


| 3«  meinem  Serlage  erfdjien  unb  tft 

burd)  alle  ^u^anblungen  tu  hcjie^en: 

j^cralhtfdje  üitufiblöttcr 

nach  f»  Runftbtud  u.  f.  to.  onägefühtten 
Gntmiicfen  non  .«larlin  Bdiooganct. 3scaet 
pan  jBtdicn,  Albirchl  Sätet,  Virgil  Bali«. 
3oB  Ammann  unb  anbecet  Seutfcher  unb 
Aues Idnbiich er  hetootragenber  ÜReiftee. 
^KtaulflCBtbCH  een 

Jiriebriiß  'JBorncifif. 

3a(fimifc-Siudj  pon  ■JCfGerl  ?rifdi  inSitRa 
27  Wat»  incl.  Xitel,  ©rofc  4". 
üllit  citea  ISO  fflappett. 

Auf  Xonunterlage  mit  Sep»  in  SKappe 
^Itti«  2S  SÄ.  ord. 
e.  A.  §t«rle,  ©örlih- 

Neuer  Verlag 

von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

SCHLOSS  STERN 

bei  Prag. 

Nach  Originalaufnahmcn  heraasgegeb. 

von  Ph.  Baum. 

Autograpbirt  von  demselben  und 
M.  Haas. 

40  Tafeln,  gr.  Fol.  eart  16  Mark. 

(Separatabdruck  aus  „Italienische  Re- 
naissance*4 auf  grösserem  Format.) 


ftebigtrt  unter  ’öerantroortlicbfeit  be^  Serlcgevö  6.  3.  Hermann.  — 2)nuJ  non  ^iunbertftunb  & ^rie€  in  ßeipjig. 


XII.  3al)rnon(i. 
ßtitröge 

rmb  an  Dr.  g.  0.  y fltWH» 

2j)ct.antif  Ü'frlßflSb. 

ICuift*fir,  3) 
ja  rieten. 


37.  September 


Är.  51. 


Jnftrott 

k 25  ©f.  für  bl e brti 
UJal  gc{paltfnc  ©rtltgrllc 
tptrtta  cen  jrtft  ©a<$» 
uub  fiuRfJbanClung  an* 
gtiicinmcB. 


1877. 


Ski&tatt  pr  Bcitf^irift  für  üilknbc  ftnnfL 


©Id  Statt.  Jcb«  ©e4<  am  ©enncrflag  trft*rin«tf>,  nullen  tttennmtai  btr  für  bilbaib«  Jtunft"  gratis;  für  fi*  «Bete  tejegen 

feftct  Ui  3abr3fl|!S  » fcnrc^l  im  »u$b«ub<l  mit  au*  tel  w»  bcutf#«*  nnb  Bjicrrel$lj$ai  ©eflanflallm. 


Inbatt:  ©a«  Äutmiftfi  ia  fitaayn.  II.  — ©U  Äcnfurcmj  für  i\t  bd  «aiftrtiaule#  ln  Öcllar.  — Htibrutto«  »llbrr  tn  btt  »uafttt* 

firctK  jm  Ultjrtr  ixilibrenn.  — ^aniirahont«  jit  giretflg’«  Ü«tm;  ©rtrrflgrr*«  „Cafl  auf  brr  Ulm”,  gtftcdpt»  ®en  ß&.  ’Ctrijfd.  — 

(ciultgatt.  — ®a*  Äaiferieji  im  ©üjfribcrfcr  'JKaltafteit.  — S<utnti  Kupfcrfdcfrauftleit;  »JrntT’l  Jtuitf<Tfii$auftlcn.  — 3rtt|<^rtflcit.  — Snftwle. 


Das  llulitnsftft  ?u  ^nitutrpen. 


$a«  war  am  Sonnlag  bem  19.  Augug  ftpon  in 
aller  grüpc  ein  ©cwoge  unb  ©ctilmmel,  wie  cS  Ant» 
wetpen  »ieUcitPt  ned)  nid)t  gefepen  bat!  ®ic  fcftlidicn 
'Di affen  würben  »on  Stunbe  ju  ©tunbe  bitter,  wie 
bie  Sifenbapncn  unb  Xampfboote  immer  neue  Staaten 
beranfcbleppten.  Xic«  ©eirommcl,  biefe«  Dtugtburdj; 
einanbet  unb  $in=  unb  {»ermatftpireit  ber  Scvcinc! 
{»tut  nehmen  42  ©efangcereine  am  Settfang  3 heil; 
fte  jiepen  )um  Stabtpau«  unb  non  ba  3um  Mampf  ber 
©cfänge  in  bie  ipnen  angewiefenen,  »erftpiebenen  9iäum= 
lidbfeiten.  3n  fillrje  fei  gleid)  angeführt,  ba  wir  webet 
ipren,  nodi  ben  tpeatralifepen  unb  anberen  Selllämpfcn 
beitoopnen  tonnten,  bajj  an  Siege«preifen  für  ©efang 
lü  für  bie  Belgier,  4 für  bie  Teutfdjen,  3 für  bie 
ßranjofen  unb  4 für  bie  {»otlänber  Mummt  waren 
unb  jnr  $ertpeilung  tarnen.  Unter  ben  Xcutfcpen 
ftegten  ber  ßölnet  Sicberfrattj,  bie  §ilaria  »on  Staren, 
ber  '-Bonner  SDlänhergefangbctein  ttnb  ber  Söurtfdicieer 
Sängcrberein,  »on  ben  Srattjofett  Sänger  au«  SRoubaif 
unb  S'iQe,  »on  ben  {»olläiibern  bie  au«  bent  §aag,  üreba 
unb  Amgerbatn. 

Son  reutftben  Vereinen  polte  gdt  in  beit  nädiftcn  • 
lagen  notp  bie  grantfurter  ©ermania  einen  ergen 
fJreiß  in  iptem  fetpSrubrigen  Stennboot.  liefet  ?anb= 
ratten=9iuberflub  pat  bclanntlicp  auf  bem  ftontinent  jept 
eine  Art  CStjainptonfd^afe ; er  pat  bie  Hamburger  unb 
Ämgcrbamer  gef  (plagen  uttb  patte  fiep,  wenn  wir  niipt 
irren,  auf  ber  Amgel  auep  fepon  mit  ben  Belgiern  ge= 


meffen.  3m  Sfiffrubem  pat  ein  granjofe  »on  ber 
®iante=9iubergefetlfcpafr  über  einen  grantfurter  »on  ber 
©erntania  um  jwei  Setunben  geftegt.  Sir  fapen  ben 
grantfurter  »or  ber  Settfaprt  rubern  unb  patten  bem 
au8gejei(pnct  gcfipulten  unb  atpletifcpen  Sümpfet  banaip 
ben  Sieg  jugepofft.  — 3)ie  ® ctlcioung  be4  Obertbrper« 
ber  üöettruberer  wirb,  nebenbei  bemertt,  immer  oIpm= 
pifeper;  für  greunbe  befl  Diuätelfpiel«  ein  ©enug,  fonft 
eine  Anomalie,  wie  bie  Saüteiletten  ber  grogen  Seit. 

Am  eigen  Jage  serfutpten  wir  einen  Jpeil  bei 
Sßettr übern«  ju  fepen,  weil  wir  un«  ftpämten,  ber= 
gleichen  in  einer  Secfiabt  ju  »erfäumen.  9t ad)  jweU 
ftüntigem  Starren  über  bie  feggefepte  3f'(  Hieben  un« 
anbere  ffgiipten  fort,  al«  enbliep  bie  ergen  Sootc  ab--- 
fupren.  Die  ^ünttliipteit  lieg,  wie  man  gept,  ju 
roünfcpcn  übrig,  unb  über  bie  bapin  bejüglitpen  2Jtag= 
napmen  betten  wir  an  Ort  unb  Stelle  Hagen.  ®utd) 
ba«  AUjubiel  ber  gebotenen  geglicpteiten  war  amp  bie 
SJetpeiligung  ber  3uftbauer  auf  bent  Znbünettplape 
unter  unferer  Erwartung. 

üDotp  jurüd  jitm  Sonntag!  9tad)  ben  Sängern 
jogen  in  enblofer  golge  über  100  geggenogenfepagen 
mit  einer  Unmaffe  »on  Diufit-  unb  Speftatelbanben  auf. 
{»eilige  'Bitfwtcfier!  Sa«  biefe  eigentlich  alte  treiben, 
woüen  unb  fallen,  tonnten  wir  trep  gapnen,  9tamen, 
Xeoifeu  unb  Sptnbolen  in  sielen  gäQen  niept  perau«- 
bringen.  (iitiren  wir  au«  einer  3c*tuT,ä:  ,.Le8  Con- 
cours comprcnncnt  25  jeux  diäerents.  Je  ne  puis 

resister  au  deBir  d’en  citcr  quelques  uns 

Ainsi  outre  les  concours  de  tirs  n la  perche,  au 
berceau,  ä la  grande  et  ä la  potito  arbaletc,  ä la 
curabine  Fiebert,  il  y a des  concours  pour  les  jeux 


Digitized  by  GtSogle 


■t  ,1’J  ,u  »nuucipcn. 


B12 


M 


de  „Vogelpik“,  du  tonncau,  „Strumvogcl“,  pour 
billard  ä carambole,  le  billard  anglai«,  pour  leg 
eanaris  et  leg  pOclieur»  k la  ligne.  On  le  voit,  il 
y en  a pour  tou»  les  goüta.“  Sa«  teilen  tote 
@ötter! 

Sen  alten  ©cnoffenfchaftsftnn  utifc  tote  tüd^tigen 
Bereine,  Cie  »orbeimarfchirten,  in  Clären  — »iele  fitf>er= 
Iid>  alt  unb  ruhmreich  unt  befannt  in  tat  Annalen  Cer 
Statt,  — aber  nedj  niemal«  ftnb  un«  feiere  jalftaff«= 
ffompagnien  »on  Schimmelig,  BnUatfalb,  Schwächlich, 
Schatten  unb  Sarge  »orgefommen,  wie  fie  Ijier  unter 
allen  ceufbaren  unb  unbentbaren  Staaten  unb  Steifen  mit 
unterliefen.  Seliger  Sir  Ooljn,  batten  mir  Sich  an 
unfercr  Seite  gehabt,  biefe  eblen  Jrojaner  richtig  gu 
fdjilbern!  Unb  babei  bie«  naioe  Selbflbewujjtfein  auch 
be«  fteinfien,  au«  "Jiräfc«,  Bicepräfe«,  Schriftführer  unb 
Äneipwart,  wie  c«  fdjeint,  beftehenben  Billarb=  ober 
fonftigen  Älub«!  tpiitfcb,  überrafthenb  unb  ergöhlidi 
ift  für  ben  gremben  bei  biefent  äufgug  bie  alte  Sitte 
bie  früher  errungenen  SiegeStrcphäen  im  Sriumphgug 
auf  Sagen,  Bahren,  an  Stangen  mitguführen.  Sion 
ben  flattlithflen  Uhren,  Silbergefthirren  u.  f.  w.  geht 
ba«  hinab  gu  Dieffern  unb  (Sabeln.  SroQig  war, 
trenn  bie  flcinen  jehäbigen  Öefclljcbajtcn  anrüdten  unb 
etnta  gwei  Jtnaben  auf  einer  Sragbahre  ober  ein  fitrl 
an  ber  Stange  bie  2d)ä(}e  trugen  unb  babei  immer 
triebet  al«  ein  „$urrah  jum  (Sinhauen !"  bie  gcheugten 
bDieffcr  unb  (Sabeln  unb  Söffe!  mit  bem  ernfpredienben 
Bumbaraffafa  ber  fid)  gegenfeitig  terarbeitenben  $öUen= 
muffen  angefthtoanlt  (amen.  Bet  ben  illuftfern  bathten 
mir  lange:  hat  Söhnten  alle  feine  Sichlinge  auägejpien? 
Slu«  welcher  (Srbc  ftnb  biefe  Segioncn  »on  'flofauncn-- 
uttb  Glarinettenbrübcrn  geftampft?  Unb  welche  gluth 
fann  ben  Surft  löfthen,  ber  hi«  anwächfl,  riefengrof? 
illle«  Saffer  ber  Scheibe  ftchcr  nicht  1 

3nt  Allgemeinen  gab  un«  ber  Ünblicf  biefer  ®e= 
noffenfebaften  feinen  befonber«  günftigen  ßinbrud  non 
bem  phhfifchen  3“ftanb  be«  (leinen  Bürgertbuni«,  ba« 
fc<h  h>«  bod)  repräfentirte.  Sen  Orrrijum  fo  SDiandjer, 
ben  gutentheil«  bie  Stubena’fcbcn  ffigucen  nähren,  fid) 
bie  glanbrer  al«  einen  grogen,  fehtoeren  ÜJtenfchcnfchlag 
in  bett  ihren  Pforten  emfprcthenben  gönnen  gu  benten, 
(heilten  wir  babei  nicht.  Ob  unter  ben  Sdfaaren  be« 
alten  trotzigen  ämnjerpen«  tnchl  and)  fo  nicle,  an  firaft 
unb  ®efuht«farbe  fo  gebrechlich  auefehenbe  Banaufciw 
©eftalten  mitliefcn?  Sahrfcheinlid).  Sie  3ußänbe 

ftnb  in  ber  Begiehung  weniger  uerfdjiebcn,  al«  bie 
ifhantafic  ftch  mciften«  norfteüt. 

Sllittag«  fam  ba«  praebttode  Wegenflücf  gegen  bie« 
Heinere , aber  burd)  8olf«thümli<hfeit  unb  in  ben 

fcbtoächeren  2 heilen  burch  ben  fo  nötigen  jpuntor  in= 
tcrcjfante  geftroefen:  eine  große  firchlichc  ijlroecffton,  bie 
burdj  bie  Straffen  gog,  um  oor  einem  ungeheuren  illtar- 


bau  auf  bem  ißlag  be  Üllcir  ein  Hochamt  gu  feiern;  ein 
gewaltiger  Bufgug,  impofant  burch  feine  Fracht,  imiftcr= 
haft  in  feiner  thcatralifdjen  ©efdbultheit. 

St«  Weiteren  würbe  Seiten«  ber  Äircbt  am 
nächflen  SJiorgen  in  ber  ftatljebrate  ein  Te  Deum 
gefeiert,  woran  ft<h  ein  Befudj'  »on  Stuben«'  ®tab  in 
btt  3afob«firche  fchlog. 

SIS  Sntcrmeggo  unb  gum  ®ebrauch  für  bie  Set= 
fämpfer  bet  populären  ftunftergiehung,  bie  auf  trat 
Äongreg  behanbelt  würbe,  wollen  wir  anführen,  tag 
ein  Srofchfenfutfcher  un«  »ertrauen«ooll  oor  bet  3afob«= 
firdte  fragte,  wo  ba«  ®rab  »on  Stuben«  fei.  ßr  foDe 
bie  Herren,  bie  eben  in  bie  Äirdge  gingen,  fte  gu  be= 
fchen,  hentad)  auch  gu  Stuben«'  ®rab  fahren.  Gr  war 
erflauttt  gu  hören,  bag  er  an  Ort  unb  Stelle  ftt. 
Üöahrfcbtinlieb  war  ber  SDtann  ein  äu«hilfe*Srefcbfcw 
lenfer,  ber  gdf  für  gewöhnlich  fo  »iel  um  Stuben«  bc- 
fümnterte,  wie  jener  ÜJtünchencr  um  bie  ‘fiuafothef,  ber, 
banach  gefragt,  ba«  Braubau«  nicht  fannte;  er  trinft 
fein  SBier  im  Schlcibinger.  2a«  ift  ber  $umor  ber 
Berühmtheit  beim  „Siolf".  — 

Such  bie  Äirche  alfo  feierte  Stuben«. 

Ser  SHagiftrat  »on  Mntwerpen  ifl  liberal,  unb 
fcharf  wirb  an  ber  Scheibe  ber  Äampf  gegen  bie  it(tra= 
montane  Umfdmiirung  Belgien«  gefochten.  3n  geige 
biefer  Scrhältniffe  ifi  für  ba«  geft  ber  Stabt  Setten« 
be«  SDIiniflerium«  unb  bamit  nach  fenflituttoncder  Änf= 
faffung  auch  burch  ben  Äönig  feine  Unterfiügung  nnt 
görberung  gu  iheil  geworben. 

Sa«  ifl  befannt.  über  welche«  überrafdienbe  fpla= 
fat  lafen  wir  an  ben  Strajjeneden?  _Sa  ftanb:  Sie 
Bilberflürtner.  arm  unb  Steid).  Sn  bie  flcinen  Büt= 
ger!  Unb  nun  im  aufruf  folgcnbe  Säue : „3hr  wollt  ben 
Sieidjthum  nicht  in  ben  ftireben  anfehauen.  Sie  9tad)= 
folget  ßhtifti  geigen  ihn  euch  in  ben  Stragen.  Genen 
£mnb  nedt  man,  inbem  man  ihm  gleifd)  um’«  SJtaul 
fchlägt.  Beifit  er,  fo  prügelt  ihn  fein  §crr  burch. 
aber  Sflaoen  fd)ießt  man  tobt.  Saturn  nicht  murren! 
äuf  bie  Äniel  — Bleibt  auf  abflanb  »on  ben  Pfaffen!" 
ift  ber  Sdjlug. 

SKitten  hinein  in  bie  gefte  biefer  geUe  Äampf- 
ruf,  hier  nicht  in  ben  geläufigen  au«brüden  ber  Siothcn 
bie  „arbeiter"  hehertto , fonbem  mittelalterlich  an  bie 
(leinen  Bürger  fid)  richten»,  an  bie  Bilberflürmer  am 
fnüpfenb,  laut  im  £iaj;  gegen  ba«  fatholifche  Sird)en- 
wefen  auffchreienb.  SBir  meinten  bie  ©tufenfetten 
flirren  gu  höten,  mit  betten  einfl  bie  Spaniarben  ba« 
beftegte  antwerpen  feffelten.  3fl  ber  @cifl  jener  Sage 
noch  nicht  tobt,  in  benen  Stuben«’  Gltern  in  bie  Ber- 
battnung  flüchteten? 

Sod)  genug  »on  bem  für  bie  fünjllerifche  9tuben«= 
feier  Stebenfächlichcn ! 

®ent  hätten  wir  ben  theatralifchen  aufführunger, 


813 


®ie  Sonturrenj  für  bie  Sluöjipmüifung  be«  flaiferpaufe«  in  (8o5Iar. 


814 


beigewopnl  unb  ben  „ftpwarjcn  Sfapitän"  im  flanbrifctjcn 
Spealer  gefepen,  gern  bei  unterer  fportlitben  Neigung 
ben  für  'Jierbniebcrianb  d;araf(criftifd)etr  Srab=  mib  ben 
anbern  Siennen,  bcdi  wer  tonnte  in  biefer  Ueberpäufung 
äßent  geregt  »erben? 

©iß  e«  bod»  aud)  in  bem  änbern  furj  ju  fein 
unb  mufe  ba«  Eingepenbe  Specialberidjten  übcrlnffen 
bleiben,  refpeftice  ifl  auf  ba«  officicllc  Sffiert  ju  ter= 
»eifen,  wcltpe  §err  ©uftare  Pagpe,  ber  geeprte  3febaf= 
teur  be«  3outnal«  „La  federatiou  artisti<iuc“,  in  einer 
Starte  Den  400  Seiten  jum  ängebenfen  biefe«  9iubetiä- 
fefle«  peraudgiebt. 

9tur  anfütjreit , nidit  beftpreiben  fönnen  »ir  ben 
berüpmten  Grooten  historischen  Kunstoptocht,  ben 
im  äuftrag  be«  ©emcinbeoorflanb«  bie  Rederijkamer 
de  Olijftak  (Der  Octjweig)  in’«  SBort  gefept  pat  mit 
feinem  Sfiefen,  bem  Saßfiftp,  ber  ffiaffer  unb  geuer 
fpeien  fann,  bem  2 duff,  ben  alten  ©ilben,  löanner* 
trägem,  fDtugiflralen,  ßünftlem,  ÜRcberijter«  (ben  niebcr= 
länbifipen,  bi«  auf  ben  peinigen  lag  beflepenben  unb 
in  iprer  ärt  florirenben  SDteifterfängcrgefeflfipaflen),  unb 
ben  toloffalen  Sriumppwagcn,  genannt  Fiat  lux,  Plan- 
tyn-Moretns,  Stuben«’  ätteijterttcrt,  unb  Stuben«. 

Siefer  große  Jtoftflmjug  »urbe  Bon  Sielen  al« 
bie  Streue  be«  gangen  gefte«  protlamirt  unb  betraeptet. 
Sie  am  erflen  äbenb  feinet  partenben  Semunbercr,  ju 
benen  aud;  »ir  gehören  woßten,  maipten  teilten  (leinen 
Spcil  ber  Sei'ölterung  Selgien«  au«.  Sod)  ber  £>im= 
inet  benapm  fup  unau«fprcd)[i<p  riidfnptelo«.  Staep 
furjer  äntünbigung  burip  einige  Slipe  unb  Sonnet 
öffnete  er  feine  Stpleufen;  eine  Sinbflutp  (Süubflutp 
ju  fagen  ifi  ja  jept  fo  mauvais  genre,  »ie  neep  enge 
Seintleiber  ju  tragen)  flürjtc  peraieber,  f<p»emmte  öe= 
reiptc  unb  Ungerccpte,  SJtännliipe«  unb  SBciblitpe«, 
Surftigc  unb  geuiptt,  Stüditcrnc  unb  ängepeiterte  non 
ben  Strafen  unb  fip»abbte  fie  naep  £)au[e  ober  in  bie 
Stneipcn. 

ffieltpe  S(pimpf»örter  ba  »opl  jum  epemen  §immel 
gefliegen  finb!  2Bir  wiffen  nur,  »ie  mir,  in  unferem 
genfter  ber  Singe  parrenb,  murrten.  Sod)  feine  Son« 
ner  iibertönten  äße«,  feine  SBaffet  löfditen  bie  3flunü= 
nation,  bie  fo  großartig  patte  »erben  foßen,  au«  unb 
mit  bem  äufjug  war  e«  ben  äbenb  »orbei. 

gür  bie  ipn  epccutirenben  ffkrfoncn  unb  bie  foft= 
baren  fluSftaffirungcn  ttar  e«  ein  ©IfitI,  baß  ba«  ®e= 
»ittcr  anfing,  al«  man  fiep  nadi  ber  gemöpnliipen  Ser= 
fpätung  in  Settcgung  fepen  woßte,  aber  äße«  ued) 
unter  Sacp  unb  gad)  »ar.  Sie  Orbner  fiftirten  ben 
Sbmarftp  unb  fomit  gefipap  in  biefer  Sejiepung  (ein 
Sepaben.  äße«  tonnte  fiep  im  ccßften  ©lanj  in  ben 
näepflen  Sagen  geigen.  Ein  brcimaliger  Umjug  burep 
je  Berfipicbene  Straßen  ttar  Bon  »orapercin  feftgefept 
»orben.  (gortfepung  folgt.) 


Die  itonkumn)  für  iie  Äusfdjmütkung  bts 
flßifrr^oufts  in  (Soslar. 

2Benn  c«  nodi  eine«  neuen  ^JvotefteS  gegen  ba« 
fionturrenjwefcn,  »ie  e«  gegenwärtig  gepanbpabt  wirb, 
bebiirfte,  fo  wäre  ber  äuSfafl  ber  ©oSIarcr  Stonturreii} 
baju  angetpan,  biefen  fjrotefi  in  unjtteibeutigcr  Sßeife 
einjulegen.  SJopl  nod)  nicntal«  pat  eine  St on tunen j 
ein  im  ©äugen  fo  bürftige«  unb  im  Sinjelnen  fo  un* 
bebcutenbe«  Stefultat  gepabt. 

3m  Segember  1876  erliefe  ber  prciifeiftpc  Stulln«; 
miniftcr  eine  Einlabung  an  „bie  prenfeiftpen  unb  bie  in 
Sreußcn  »opnpaften  Stiinftler",  Entwürfe  gut  Slu«-- 
fepmüdung  be«  Saiferfaale«  im  fiaiferpaufe  gu  ®o«lar 
mit  Sßanbgemälben  bi«  jum  15.  Sluguft  1877  an  bie 
tcnigl.  Stationalgalerie  einjufenben.  Sa«  Programm 
ftprieb  für  ben  3npalt  ber  Entwürfe  nur  Bor,  bafe 
ba«  SDlittelfelb  über  bem  Spreu  eine  Sarftefluug  ber 
Srotlamation  be«  bcutfipen  Sfaifervciipe«  entpaltcn  fofle, 
unb  bafe  für  bie  übrigen  feep«  SBanbflätpen  bie  2Bapl 
non  ©egenfiänben  au«  ber  Epocpe  ber  bcutfipen  ©e= 
fepidite  »on  1050  bi«  1253  wünfcpenäwertp  fei.  gen 
ner  enthielt  ba«  Programm  folgenbcn,  übrigen«  bei 
jeber  Äonfurrenjeinlabung  ftereotppen  ißaffu«:  „Slad; 
Ertpeilung  ber  greife  (für  ben  Pcjlen  Entwurf  4000  2)tf., 
für  ben  jweitbeften  2000  SDtt.)  bleibt  »egen  äusfüprung 
be«  mit  bem  erften  Steife  gefrönten  Entwurf«  burip  ben 
erpnbenben  Sfünftler  befonbere  Serabrebung  unb  Se= 
ftplufefaffung  »orbcpaltcn.  Soßten  pip  be«palb  änftänbe 
ergeben,  fo  bleibt  ber  Staat«regierung  unbenommen,  ben 
mit  bem  jweiten  (frei«  auSgejeitpnetcn  Entwurf  bnnp 
feinen  Urpebcr  auSfüpren  ju  laffen  ober,  wenn  autp  pier 
ScCenfen  cntflepen,  einen  anberen  Stiinftler  mit  ber  äu«= 
füpritng  eine«  anberen  Entwürfe«  ju  beauftragen." 
(S.  Sfunflipronit  1877,  Sp.  183,  184.) 

SL'enn  man  biefen  inpalt«fd)»creit  Saffu«  fiparf 
in’8  äuge  fafet  unb  anbererfeit«  bie  japllofen  Unjuträg= 
liipfeiten,  bie  bislang  jebc  Stonturrenj  in  ißreufeen  im 
©efolge  gepabt,  mit  in  üctracpt  jiept,  fo  barf  e«  niipt 
SBunber  nepnien,  bafe  nur  elf  Stiinftler  au«  preufeifepen 
Panben  ber  Einlabung  golge  geleiftet  paben,  obwopl 
bie  tünftlerifipe  Seite  ber  äufgabe  im  pötpften  211  a fee 
rerlodenb  war.  Elf  Sfünftler  paben  fttp  an  ber  Sion; 
turrenj  betpeiligt  unb  unter  ihnen  nidjt  cin  cinjiger 
Bon  ben  Sßtalem  erften  Stange«  ober  Bon  benen,  bie 
fup  in  jüngfter  .geit  burip  monumentale  ärbeiten  einen 
Dtamen  erworben  — ä.  Bon  ÜBcrncr,  ä.  Bon  fScbbcn, 
Stnifle,  3anffen,  SDteperpeim  u.  f.  ».  Sfünftler  Bon 
(Renommee  finb  nur  Bier  unter  ben  Stonturrcnten:  tbleib* 
treu  (Söerün),  Saur,  SJöiSlicenu«  unb  Sipmip  (SüffeL 
borf).  Sie  übrigen  — b.  Seutfdi,  Striemer  (Sertin), 
ffnaiffufe,  ©cif mann,  Stöber  (Süffelborf),  3ungpan« 


by  Google 


815 


$it  Sonfutrenj  für  bie  3[u4|djmii<funoi  Oe«  flaiferljaufe«  in  ©oSIar. 


SI6 


(Cremen),  ©reitfopf  (Ujefi)  — jinb  3ünger  bet  ffung,  i 
»on  benen  bie  3ahtbficber  ber  ffunggefhihte  bislang 
no h nicht«  StühmlidjeS  ju  melben  wugten.  populär  ift 
eigentlich  nur  einet  een  ben  elf  ©ewerberu,  Clcibtreu, 
unb  biefer  eine  bat  noch  feine  (Gelegenheit  gehabt,  geh 
auf  bem  (Gebiet  ber  monumentalen  Maleret  gu  be= 
t ha  ligen. 

$iefe«  biirftige  Sfefultat  ift  auf  eerfchietene  (Sriinbe 
gurüdgufübren.  Grftlih  auf  bie  in  ffünglerfreifen  ftetig 
roachfenbe  Slbneigung  gegen  bie  Äonturrengen  überhaupt. 
(Die  Meigen  gut  e«  mübe  geworben,  3c't  unb  Arbeit 
auf  eine  Sache  ju  oerfcbwenccn,  bie  ihnen,  wie  bie  Gr= 
fahrung  gelehrt  hat,  im  günfligften  Salle  eine  ber  auf: 
gemenbeten  (Arbeit  faum  entfprchenbe  Gntfhätigung  ge= 
währt.  Man  fcbeut  gh  weiter  »or  ben  Scherereien  ber, 
wie  e«  fcheint,  untermeiblichen  engeren  ffonfnrrengen. 
Man  terlangt  mit  Siedjt,  ber  Staat  mfiffe  feine  Gerne 
cnblich  fennen.  Sin  ehrensotter  Sluftrag  erhebt  unb 
fiärft  ben  ffünglergeig,  mährenb  ba«  auefuhtblofc  $ird)= 
thurmrennen  ton  ffonlurreng  gu  ffonlurreng  auch  bie 
rührigfte  SchaffenSfraft  lähmt.  3 treuen«  ift  bie  geringe 
Cetheiligung  an  ber  ffonlurreng  au«  ber  ©efdiränhing 
ber  Ginlabung  gu  erflären,  bie  fiep  nur  au  bie  „prcu= 
fjifcbcn  unc  in  fS'eugen  wohnhaften  ffünftler"  wenbete. 
G«  wirb  freilich  Sticuianb  bem  preugifchen  ffulm«= 
minifieriunt  ba«  Siecht  heftreiten,  Mittel,  bie  au« 
preufjifchcn  gont«  fliegen,  auch  auSfhl'cglih  preugifchen 
Ganbe«ftnbera  jugänglich  gu  machen.  (Doch  barf  man 
auf  ber  anteren  Seite  nicht  überfehen,  bag  bie  gegellte 
fünftletifdte  Aufgabe  feinen  fpegigfdj  preugifchen,  fonbern 
einen  burchau«  nationalen  Ghatafter  hat,  bag  mithin 
auch  bie  gange  (Nation  einen  berechtigten  Slnjprud)  auf 
ba«  (Gelingen  einer  folchen  Aufgabe  erheben  barf.  So 
war  burd?  bie  eng  gezogenen  (Grengen  be«  Programm« 
eine  groge  ff unftgenog enfcbaji , innerhalb  welcher  ein 
blühenbe«  geben  herrfcht,  bie  Münchener,  ton  tornherein 
ton  ber  Cewerbung  auSgefhloffcn. 

Gnblicb  würben  Cebenfen  gegen  bie  3w<cfniägigfeit 
ber  ffonfurveng  überhaupt  geätigcrt.  3g  — fo  fragte 
man  g<h  — ba«  ton  ber  grogen  ©eerftrage  abgelegene 
$argftäbtchen  ber  geeignete  Drt,  um  monumentalen 
Malereien  biejenige  SBirfung  auf  bie  groge  Mage  gu 
ermöglichen,  bie  ge  terntöge  ihrer  Cebcutung  unb  wegen 
ber  aufgewenbeten  Bvbeit  erwarten  bürfen?  SBirb  geh 
bet  Strom  ber  Sfeifenben  nach  (GoSlar  wenben,  um 
bort  in  ber  alten  fßfatg  einige  Söanbgemälbc  gu  bewun= 
bem,  wie  man  eing  nach  Olpmpia  unc  nach  (Delphi 
wallfahrtet«?  Cber  wirb  nicht  tielmehr  bie  mühetoQc 
Hrbcit  mehrerer  3agre  über  furg  ober  lang  ber  Cer? 
gegenheit  anheimfaHen  unb  höchften«  bie  flüchtige  Sieu= 
gierbe  tereingeltcr  (Dourigen  befriebigen?  Such  fdjrccfte 
biefen  unb  jenen  bie  SuJftdg  ab,  geh,  im  Satte  be« 
entliehen  Siege«,  Monbe,  tietteidn  3ahre  lang  behuf« 


SuSführung  ber  (Arbeiten  in  bie  Ginfamfeit  einer  Beinen 
Stabt  tergraben  gu  mügen. 

SBir  wollen  bie  Ccreehtigung  biefer  Cebenfen  nicht 
weiter  unterfuehen  unb  au  di  bie  Srage  nicht  erörtern, 
ob  man  nicht  ber  figicht  ber  Pietät  gegen  bie  «hr= 
würbige  Stätte  genügt,  wenn  man  ben  Saal  mu 
f«hlidgen  beforatioen  Malereien,  etwa  mit  ben  ©orträi» 
cer  beutfehen  ffaifer,  ober  mit  gewebten,  mit  htgorifthen 
(Darftettungen  teifebenen  Jeppichen  auSgefhmücft  hätte. 
(Genug  — ba«  Siefultat  ber  ffonlurreng  ig  ein  ber= 
artige«,  tag  e«  ber  gegenwärtigen  Stellung  ber  beutfehen 
ober,  wenn  man  burchau«  will,  ber  preugifchen  ffuuft 
nicht  entfprid)t. 

(Die  Sage  ber  Gntfdicitung  bürge  nur  gtrifeben 
Cleihtreu  unb  Sielicenu«  fhwanlen.  ©lethtreu'« 
ftempogtionen  gnb  ungemein  fcbwungpotl  unb  lebenttg. 
lie  flaiferprotlamation  in  ©erfaitte«  ift  fogar  ein 
Heine*  Meifterwcrf,  weihe«  ba«  groge  Gereuicniengüi 
8.  ».  Serner'S  bei  weitem  übertrifft.  Cor  äSerner« 
Silbe  bleiben  wir  falt  bi«  an'«  $erg  hinan.  Ss?ir 
glauben  genug  gethan  gu  haben,  wenn  wir  bem  Malet 
wegen  feine«  eminenten  gieigeec  unfern  tiefgen  Slefpefc 
pcrnielbcn.  SluS  Per  flcinen  Sarbcnffigge  Sleibtreur 
grömt  frifh  pulgrenteS  Geben  auf  ben  ©efhaucr  aber. 
Man  fühlt,  wie  ben  Geuten,  bie  ba  £>urrah  rufen,  tat 
§erg  pon  Cegeigerung  übergiegt,  wie  bie  @rcgt  bet 
Slugenblid«  bie  ©ante  be«  Gercmoniett«  fprengt,  nur 
fühlt  gh  felber  hingerijfen  unc  mähtig  ergriffen  rci 
ber  ffraft,  weihe  bie  Heilten  Spürchen  belebt.  Un: 
inmitten  tiefe«  braufenten  Meere«  fiept  ber  ffaifer, 
nicht  blog  ber  räumliche  Mittelputtft  ber  ffompogticn. 
fonberu  auh  ber  geigige  Mittelpunft  be«  ©ilbe«,  feg 
unb  fhliht  wie  ein  Sei*  im  Meer.  (Diefe  paefmte 
Sirlung  hat  Cleihtreu  gum  Jgeil  burh  einen  breiter 
Gicptgrom  ergielt,  ber  ton  oben  her,  über  bem  Raupte 
be«  ffaifer«  in  ben  Staunt  hineingeführt  ig.  Stuf  bem 
Serner’fhen  Silbe,  wo  ber  ffaifer  ben  Gncpunft  bei 
ffompogtion  einnimmt,  fehlt  gerabe  in  §elge  treffen 
biefer  geigige  Mittelpunlt,  unb  ba«  falte  graue  Gicht 
be«  3anuartagc«,  ba«  atterbing«  ber  Sirflihteit  eitt= 
fprehen  bürge,  ig  auh  nicht  tagu  qualigcirt,  ben  ©e= 
fhaucr  gu  erwärmen  unb  gu  begeigern. 

Con  beit  übrigen  gehn  ©ewerhem  ig  auh  nichi 
ein  cingigcr  in  ber  ffompogtion  be«  Mittelbilbe«  ©leib: 
treu  nahe  getommen.  Ginige  — barunter  auh  3Bi*li= 
ccnu«  — haben  aHegorifdje  Glcmeme  in  bie  ^rnnbluna 
eingeführt,  ein  meine«  Gtahten«  gang  Perfekter  (G^ 
baute.  Man  geQc  gh  Por:  ffaifer  SBilpelm  reitet  über 
ba«  Shlahtfclh  nnb  eine  über  ihm  febwebente  (Germanu 
fegt  ihm  hinterrüd«  bie  ffaiferhrone  auf.  2Bi«licetm« 
ig  berjenige,  ber  ba«  (Gefühl  für  monumentale  SMrfuag 
in  feinen  Gntwürfcn  am  bcutlicbgen  entwidelt  hat. 
Sintere  haben  in  biefer  ©egichung  gcrabegu  Ungeheuer; 


Digitized  by  Gc 


817 


3tttbcut[c6e  Silber  in  ber  Slilnftertircfie  Ul  JUoflcr  Qeil&bronn. 


818 


liched  geleifiet.  äuf  ccm  and)  fenft  giemlicb  tcfvcniClicfccn 
Gmmurfe  cen  8.  Saur  fletjt  j.  8.  ein  febmarg  unb 
»eig  farrirter  .^erelb  im  erjlen  BMan  ber  Rompcfition. 
BRait  benfe  fid)  biefe  gigur  mit  ben  fdimargcn  unb 
»eigen  Quadraten  in  foloffalent  BRagflabe  audgejübrt! 

Sidlicenud’  geiftige  Slicbtung  ift  tefannt : ob  frengen 
firfp  in  feinem  fünftlerif^en  Gbarafter  bie  Ginflüffe  ren 
Gorncliud,  non  Sonore,  bon  Sendemann,  unb  »enn=  i 
gleich  in  mannen  feiner  <Scfcc-pfnngen  ber  ©eifl  ber  j 
Sangemeile  umgebt,  fo  fpridjt  doch  aud  ihnen  ein  auf 
bad  ©rege  gerichteter  Sinn,  ein  ernfted  Streben,  bad 
an  bie  Xrabitionen  ber  flafftfdjen  3«it  anfnflpft.  BRan 
protegirt  jc|}t  biefe  Dichtung  riclfadi,  unb  fo  bilrftc  ficb 
cieBcicbt  bie  Sage  gu  feinen  fünften  neigen.  Gr  mürbe 
fid)  bann  freilich  — auch  ein  tmtbmcnbiged  Uebel  ber 
Ronfuticngcn  — gu  teefent tidjen  Umarbeitungen  ent= 
fd/tiegen  muffen. 

Soit  ben  anberen  oerbient  ton  Xentfcb  eine 
rühmliche  Grmäbnung,  ber  namentlid)  reibt  Ijübfcfae  Siebt» 
effefte  ergielt  bat,  unb  Rnadfug.  Seßterer  belunbct  in 
gmei  Rompofitionen  — griebtidfd  H.  Gingug  in  3cru= 
fatem  unb  griebrich  Sarbaroffa’d  Sieg  über  bie  fKSmcr 
am  Sage  feinet  Rrönung  — ein  fo  eminentes  garben» 
gefübt,  dag  man  auf  audgejübrte  ©cmälde  ton  feiner 
$and  gefpannt  fein  foBte.  Äber  cd  leuchtet  ibm  bei 
ber  Sudfübrung  feiner  Silber  teibcr  fein  gleich  glüd» 
lieber  Stern.  A.  R. 

ßilber  in  ber  iJliiitßct!iirct)t 
ju  filoßer  ijcilsbronn. 

(Scbtub.) 

Senden  mir  und  gu  einem  meiteren  ©enteilte,  in 
bem  auch  bie  Xecbnif  einen  toflen  Xriumph  gefeiert  h«t ! 
Sir  (eben  und  ton  ibm  in  bie  befle^eit  bet  ceutfeben 
Runft  terjebt.  Xenn  ein  Xeutfcber  mar  jebenfaBd  ber 
unbefannte  BRaler  biefed  fflilbed.  BRit  bem  Sludbrud 
flrenger  Roheit,  bimmeldföniglicber  BRajeftät  tritt  und 
BRaria  — benn  fte  ift  ber  eigentliche  ©egenftanb  unb 
BRittelpunft  bed  Silded  — entgegen.  Gd  ift  bie  3ung» 
frau  mit  bem  Rinde,  bie  mir  hier  gemalt  feigen;  aber  fte 
gehört  bereits  jenem  Rreife  ber  bogmatifcb  rcfleftirenben 
Runfl  an,  ber  bie  biblifdfe,  gefcbidjtlicbe  BRaria  in  bie 
ber  Rinbe  umgefept,  ihr  tie  »oBe  ©lorie  ber  „BRuttcr 
©otted"  gegeben  hat-  Xie  feeptertragenbe  Rönigin  ber 
^eiligen  unb  bed  Rimmels,  mit  ber  emigen  ftrone  ge= 
fdinuidt,  erfcheim  hier  augenfällig  als  „BRutter  aBer 
©naben",  unb  gmar  in  einer  gang  beionberen  Scgiehung, 
in  einer  unmittelbar  bem  Rieftet  £>cildbrenn  geltenben. 
Xad  Älojtn  b“t  biefe  BRadonna  für  ftcb  malen  laffen, 
fie  als  feine  fpecieBe  Scbupherrin  protlamirt.  Xenn  bed 
Rloflerd  fämmtlicbe  3nfafjen,  t'on  bem  htcdjtrurbigen 


äbt  an,  haben  unter  bem  ©nabenmantcl  ber  3ungfrau 
f;lap  unb  3ufludu  gefunben:  über  fte  ftredt  fte  fdiüpcnb 
bie  fönigtidjc  .fvind  aud. 

Cb  nun  bet  Äbt,  ber  fo  fidf  unb  [einen  Gonccnt 
in  biefe  unmittelbaren  Segicbungen  gur  Jpimmcldfönigin 
fe(fen  lieg,  bet  im  3ahtc  1498  gcjlorbcne  flbt  §aunold 
mar,  übet  helfen  Sotiotafel  bad  Öilb  im  Gapitolium 
hing,  moflen  mir  babin  gcfieBt  fein  laffen;  gemiegte 
Stimmen  [prethen  bafiir.  S machten  mir  bad  ©cntälbe 
näher.  Gd  ift  oen  giemlicher  ©rüge,  T'/jgugbocb,  3 *,'* 
breit.  BRaria  fleht  in  ganger  gigur  cor  und,  eine  bebte 
©eftalt,  bie  bureb  unb  burd)  etroad  3mponircnbed  bat- 
3n  bem  und  rofl  gugemendeten  ©eftebte  aber  ift  ber  ernfte 
3ug  flrenger  BRajeftät  burd)  einen  3ug  bcbfr  Änmutb 
unb  [anfter  Seiblicbfeit  gemilbert,  ber  uncerlennbar  an 
ben  3auber  ber  $olbcin'fd)en  BRabonnen  mahnt.  Unter 
ber  beben,  fiel  gen  Stirn  blidt  namentlich  aud  beut 
grogen,  blauen  flu  ge  eine  Seit  coB  Sebcn;  ber  BRunb 
ijl  leid)!  gefd)loffcn,  als  moBte  er  ftcb  eben  öffnen,  ein 
Sort  bed  Segens  ober  ber  ©nabenfpenbung  benen  gu 
fpreeben,  bie  ftcb  in  ibten  Schuß  begeben.  [Reith  unb 
fürftlicb  ift  bie  G'emanbung:  über  bem  golbbrofatencn, 
hoch  beraufgebenben  fileibe  fällt  ber  blaue  mit  ©olb» 
fanten  befehle  BRantcl  in  reichem  galtenmurf  betab; 
ber  am  Hinterhaupt  befejligte  Schleier  gebt  nid)t,  mie 
fonft  bei  ber  mater  dolorosa,  tief  herein;  bad  goldene 
Xiabern  ber  $immeldberr[thajt  ruht  fthon  auf  ber  Stirne, 
unb  Parum  bleibt  biefe  frei  unb  offen;  nur  eine  gttUe 
golbener  Socfen  minbet  ftdj  burebideu  blinfenben  [Reif 
unb  maßt  über  bie  Schultern  nieber. 

äuf  ber  linten  $and  trägt  BRaria  bad  göttliche 
ftinb,  mit  einem  Gbrifttinbgefubl,  fo  lieb  unb  fd)ön,  mie 
cd  nur  auf  unfern  heften  alten  Silbern  gu  felgen  ift;  ben 
rechten  8rm  bat  ed  um  bie  BRutter  gelegt,  in  ber  linfen 
Hand  hält  ed  an  einem  gaben  ein  Sögelcin. 

Unter  ben  galten  bed  BRantcld  fniecn  bie  BRönche, 
bie  ftlientcn  ber  bimmlifchen  gürfpreeberin,  eine  origincBc, 
mit  Jludbrud  unb  Humor  gemalte  ©nippe,  äuf  ber  einen 
Seite  hat  BRaria  ihnen  felbft  Saß  gemacht,  indem  ba 
bie  rechte,  prächtig  geformte,  ben  Scepter  tragende  Hand 
ben  BRantel  auseinander  fcblägt  unb  fo  Ginen  nach 
dem  ändern  fidi  darunter  bergen  lägt.  Gd  find  bad 
offenbar  bie  Sornebmften,  bie  Grften  bed  Gonoentd: 
coran,  ber  BRabonna  am  nächflen,  ber  Sbt  mit  ber 
3ttful,  h'utec  ihm  bie  andern  Sürdenträger,  gunäcbft 
noch  grnci  gange  giguren,  bann  die  lindern,  Ropf  an 
an  Ropf  hintereinander  Oorfdjauenb,  groar  aQe  moblge» 
nährte,  aber  gugleid)  feböne,  audbruddcoBe,  gum  Xljeit 
febr  geiftige  ©cflcbter.  9luf  ber  linfen  Seite  fmb  die 
Rnicendcn  cerjlecfter,  frieeben  faft  unter  ben  BRantelfalten 
beroor,  bem  Ginen  oerdeefen  biefe  j.  S.  bie  gange  obere 
©eficbtdhälfte,  con  bem  ändern  ficht  man  nur  die  äugen. 
Biber  auch  beer  find  bie  beiden  Sorbetmänner  in  ganger 


Digitized 


819 


9l!tbeutfd>c  Silber  in  ber  Atünftcrtirdie  cu  flloflct  .fieilSbronn. 


gigur,  einer  mit  langem  mcifjen  San,  ber  anbere  mit 
bunflercm,  ein  etrna«  feljr  jeoiat  auSfeljcnbcr  ©err, 
tsiedeidjt  ber  ^Jater  Sedermcifttt?  Cber  ftnb  bie  auf  I 
ber  Hinfen  vielleicht  gar  [eine  Gonrent#gltcber,  gar 
leine  Mönche?  Heim  fie  tragen  anbere  Iradn,  mehr  ein 
meltlicbe#  ©emanb;  auch  bie  Jonfur  fcljit  bei  Manchem. 
Cber  finb  c«  ©lieber  anberer  Crben,  betten  man  au# 
ceflcgialer  iKiirffidit  ein  ißlägcben  bei  ber  Mutter  ©ottc« 
nid)t  mißgönnen  «sollte  ? Sic  beut  fei  — Maria  bat 
hier  eine#  2dtttf=  itnb  ©nabcnamte#  ju  märten,  ttttb 
tag  fte  ju  foldtein  berechtigt  ift,  bejeugt  jum  Uebcrflufj 
noch  bie  Svene,  bie  oben  jmei  langfam,  mie  in  rupern 
ber  Anbetung,  bfrabf<bmebcnbt  Gugel,  ja  ft  bie  Stirne 
berübrenb,  auf  iljr  ©uupt  nieberjenten.  Sir  hätten 
alfo  eigentlich  hier  eine  Stellung  Maria’#,  unb  alt  erfit 
Iljat  ber  neuen  ©immelstöitigin:  cats  Slofter  in  ihren 
Schuh  unb  ©nabcnmiücn  aufjunelimcn. 

(Schließlich  feffcltt  noch  eine  Sreujahnahme  unb  eine 
liictä  uttfre  Aufmcrtfamleit;  beite  burd)  il)re  cigentijiim= 
liehe  Auffaffuttg.  Audi  bei  biefen  beiten  Silbern  ift  Cat) 
Alter  fdjmer  ju  beftimmen.  Ha«  erfle,  bie  Srcujab= 
nabme,  jicrolid)  gut  erbalten,  aber  toeb  thcilmci#  reflau» 
rirt,  ftellt  mieber  audeittanberliegcnbe  jßaffiontmomente 
auf  einem  Silbe  jufamnten.  3uerft  fällt  unts  bie  gorm 
bei)  Srcuje«  auf,  bats  cie  Mitte  be«  Silbe#  einniuintt. 
G8  ift  biefe  gornt  nid;l  bie  gemi'bnlitbe,  obgleidj  aud;  fit 
häufig  auf  ©ctuälben  jener  fßetiobe  mfommt.  Her 
©auptballen  gebt  nämlich  nicht  über  bett  Ctucrballen 
hinauf.  Her  tobte  Ghrijtu#  ift  ftbon  abgenomtnen,  aber 
nodt  ift  bet  ©auch  bets  Sieben#  auf  bau  heiligen  Antlib 
ju  fpüren;  eine  »ollenCet  f die  ne  ©eftalt,  ruht  er  im 
Scboofjc  be#  3obanne«,  mäbrcnb  Slifobcutu#,  eine  be- 
häbig au#fehenbe,  gutmiithige  Grfdteinung,  bie  Stifte  ce# 
©errn  in  ta«  rer  ihm  auSgebreitete  Heincntud)  legt. 
Maria  Magbalena,  abmeidtenb  rott  ber  gcmübnlitben 
Harftedung  in  ein  hetlrcilje#  ©emattb  mit  mcijjcm 
Uebermurf,  ber  in  prächtigem  galtcumurf  bie  eble  ©e= 
fialt  ummaKt,  gefleibet,  natürlich  auch  im  reidien  Sthtnud 
be#  golbencn  ©aare«,  hält,  fidi  tief  auf  ifiu  niebevbcitgcnb, 
bie  eine  ©anb  be#  tobten  ©cilant«;  bie  anbere  bat  feine 
Mutter  gefaßt.  Maria  ift  in  Stcibung  unb  Stellung 
ganj  bie  Mabenna  ber  beutfehen  Xrabition.  3m  nähern 
©intergrunbe  ftehen  jmei  flagenbe  grauen,  im  rceitern 
Ärieg#fnetf)tc,  'fSriefter,  anbere  ^krfenen,  bie  junt  leeren 
Sreuj  auffehen.  ©leidjfam  al#  Mebaidonbilber  ftnbett 
mir  in  ben  beiben  obern  Grfen  be#  ©auptbilbc#  @ol* 
gatha  unb  ba#  offene  ©rab;  bort  hängen  an  ben  beiben 
Diebenfrcujcn  bie  Schädjer,  benen  gerabe  bie  mit  etma# 
brajlifchet  3ronic  gemalten  ©eitler  ben  ©nabenftefi  geben; 
hier  mirb,  bon  ben  grauen  geleitet,  Ghrifti  Hcidtnam 
in  bie  gelfengruft  getragen.  Gine  liebliche  Sanbfcbaft, 
bie  aber  bod)  ba#  Unberftänbniß  jeigt,  mit  mcldtem  man 
biefen  Jhcil  be#  Silbe«  behanbette,  bilbet  ben  ©aupt- 


HAI 

bintergrunb;  Salbengcfäfie,  Martcrmcrfjeuge  tinb  bie 
Hornenfvenc  liegen  am  Sobcn. 

Gine  Mcti  haben  mir  in  bent  jroeiten  oben  n- 
mahnten  Silbe  bor  un#.  Am  gu§  be#  Sfrcuy?  mit 
Maria,  ber  tobte  Ghriftuä  in  ihrem  Schoo§;  fte  faltet 
bie  ©änbe  über  bent  noch  mit  ber  Honientrcne  te> 
laflcten  ©aupte.  Her  rolle  Ioce#f riebe  ift  über  bit= 
fe#  att#gegoffcn,  bie  Ijeiligfcc  Grgcbung  auch  inmitten 
be#  tiefften  Sdtmcrje#  fruchtet  an#  ihren  Augen.  In 
ftaffion#flimmung  Hingt  in  biefent  Silbe  att#,  bet  ©aui 
be«  Dftcrntorgcn#  fchmebt  fthon  über  ihm.  3tt  beitoi 
Seiten  ber  ©atiptgruppe  ftehen  nun  nicht  bie  gettöfnt-- 
lidten  tperfenen  ber  SielA,  fonbern  ©eilige  ber  Sirtbe, 
fdton  gezeichnete , au#brud«veflc  ©ejlaltcn.  G#  fmt 
lauter  folchc,  bie  für  ben  geftorbenen  Ghriftu#  gebulcct 
unb  gelitten,  aber  auch  bie  Äraft  be#  neuerftaubenen 
Heben#  in  biefem  Hciben  unb  Hülben  erfahren  haben; 
ja,  einer  von  ihnen  burfte  fclbft  ihn  fdjon  im  beten 
fchauen:  c#  ift  ber  heilige  GhtiflephorttS ; er  fleht  linlt 
am  tHanb,  au#  bent  Strom,  ber  ben  lancfdjajtlicbft 
©intergrunb  be#  Silbe#  bilbet,  eben  herauätretenb,  bat 
Sinb  hoch  gehoben  auf  bent  einen  Arm , mit  bent  ancetn 
ben  mächtigen  Saumftamm  fjullenb,  eine  fräftige,  berte 
gigur,  aber  ba#  gebräunte  AmlitJ  mit  ©ingebttng  ju  Ccm 
göttlichen  ftinbe  emponichteub.  Dieben  ihm  fteht  Sacharins, 
in  golbbrofatnem  Sleibe  mit  meifjem  Obergcmanb;  auf 
ben  lang  herabfaflenben  Hoden  trägt  fte  eine  Stent,  ir. 
ber  ©attb  jRat  unb  Schmort,  bie  Reichen  ihte#  itbijd)flt 
StanceS  unb  ihre#  Martprthum#.  3ut  Krediten  jehat 
mir  eie  heilige  Barbara  unb  ben  heiligen  Sebafiian. 
Grficrer  hat  ber  hcDrothe  Mantel  faft  gattj  ba#  Unterfleit 
verbüßt;  ba#  blonbc  ©aar  ift  in  Sthcitclmeflen  jurüd= 
gefdtlagen;  ba#  große  Auge  ficht  auocrudecell  cor  ftcb  h‘n> 
in  ber  Hinten  hält  fte  einen  Salmjmcig,  in  ber  dlccbitn 
einen  golbetten  Selch-  Audi  Sebafiian  erfdieint  al#  Mär= 
ttjrer:  ba#Sfeilhünbe(  in  feiner  ©attb  bejeidinet  ihn  tcut-- 
lich  genug  al«  foldjen.  Ha#  ©eftd)!  aber  be#  fugentfuh 
au#fehenben  Manne#  im  grünen,  pcljtcrbvämien  Mantel 
ift  ba«  menigft  bebcutenbc  fämuitlicher  giguten  be#  Sil- 
be#. Smtft  ftnb  fie  ade  inbiribued  charattcriftifdi,  mit 
Hcbenbigfeit  gemalt.  Ha#  ganje  Silb  jeigt  eine  feltenc 
garbenpracht.  Audi  bie  Hanbfthafi  ift  mit  ©lüd  be= 
hanbelt.  Gin  Strom  jieht  an  grünen  Uferhügcln  bis; 
in  ber  gerne  blaue  Serge;  eine  feierliche,  friebwttt 
Stimmung  liegt  auf  bent  ©anjen.  Offenbar  bat  btt 
eigentümliche  Aufjaffung  be«  Silbe«,  bie  SBahl  gerate 
biefer  ©eiligen  eine  btfonbereScranlaffung  gehabt.  Sabr= 
fdictnlich  ift  e#  bem  Slojler  gcfdtenlt  morben,  mar  d 
ba«  Sotitsbilb  irgettb  eine#  ©öttner#  unb  Screhttrl 
ron  ©eil#bronn.  gritbrich  Hamnert. 


Digitized  by  Googi 


821 


Hunfthanbel.  — Sammlungen  unb  XuSficltungen.  — 'iUrmifdjte  91ad|rid)ten. 


S22 


finnfiijanicl. 

3(lufrratioR»n  ju  Wuilab  Rrtbtag'S  |ainmtlid>,n  "Werfen 
bereifet  bie  BcrtagShanblccng  non  Gbwiu  Sdilocmp  in  Vc'ip» 
jig  »or.  Sebcutenbe  Künfticr  ber  $ ilfjelborfer , Berliner 
unb  Münchener  Sch  ule  werben  fidi  an  bctn  Unternehmen 
betfieiligen.  9tlS  9Jtitnt&eiter  an  bem  Werte  werben  genannt: 
Bettet,  Bepfdjlag,  Camphaufcn,  Tiej,  Xoepler  scn.,  jjlüggcn, 
©ndjner,  mm  Hepben,  Hoff»  H-  Kautbach,  jtnille,  tie}en= 
SJiaper,  Sinbcnfdtmit,  0.  Dior,  Sofforo,  91.  9Rcnjel,  Hieper« 
beim,  ipilotp,  W.  Sohn,  0.  Spangenberg,  Xtnimann,  91. 
Wagner,  9t.  bbn  Werner,  Wisniesfi  u.  9t.  liefe  JUnftrai 
tionen,  non  ftr.  Brudmnnn’S  bewährtem  Jnfiitut  in  gt. 
Kaiferformat  pfjotographifdj  reprobucirt,  netfprertien  eine 
wirtlicp  fitnftierifthe  ergänjung  ju  ben  Werfen  ’grciitag'S 
JU  werben. 

K.  ®efregger'4  „‘Ball  auf  ber  9tlm",  geftothen  Bon 
Ghriftbf  Breijfel.  Bon  ben  zahlreichen  Werfen  Tcfrcgger’S 
erfreut  fitb  faum  eine«  einer  gröberen  Bopularität  alb  fein 
non  gefunbeftem  Humor  burchrochter  „Bau  auf  ber  9ttm". 
JmHerbfte  beb  Japrca  1979  hat  ber  Siiindiencr  Xupjcrftecher 
Chriflof  Bceiffel,  ber  fi<b  burch  eine  Xnjapl  fthönet  Blätter 
bereits  not  Jahren  einen  moptbegrünbecen  Silur  erwarb,  im 
9(uftrage  ber  aJlontmoriUon'icheu  Kunftpanblung  (Blaillinget) 
in  l'inruhen  mit  bent  Sti<h  einer  großen  Blatte  narfi  biefem 
Bilbe  begonnen  unb  feiben  nunmehr  itad)  breicinhatbjährigcr 
9trbeit  noltenbct.  TaS  in  qtofsen  Stahncrhältniffen  gehaltene 
Blatt  ift  wie  baS  in  ber  SRatur  beS  Originals  lag,  ein  fog. 
fyarbenftith  unb  giebt  alle  Jarbennuancen  beS  Originals  in 
gelungenftcr  Weife  burch  geiftoolle  fyüprung  beS  Stichels 
roieber.  TaS  gilt  namentlid)  au<b  non  bem  fbftliihen  Halbi 
bitnfcl.  Sic  äu&cre  9IuSftattung  beS  Blattes  ift  eine  bem 
inneren  Wertfie  noUfommen  cntfpreihenbe,  wahrhaft  fplcnbibe : 
fauberfter,  forgfältigfter  Trud  non  91.  Wcttcrotp  auf  loft- 
barem  franiöjiiihem'Kupferbrudpapict  mit  breitem „itiebfjobcr* 
ranb".  TaS  Blatt  ift  oom  Herausgeber  ber  fjrau  ^Jrinjefftn« 
Grcpcrcogin  0ifela  gewibmet  worben,  welthe  bie  Wibmung 
hulbooU  annahm. 


Sammlimgtn  uni  äuefbUnngtn. 

B.  Stuttgart.  Jn  ben  hieftgen  9luSftcIlungen  war  eS 
währenb  ber  Sommermonate  ftiu.  ‘JJIit  ben  berbftiidien 
Tagen  finben  fid)  aber  aud)  wiebet  mehr  neue  Bilber  ein. 
Jm  Salon  oon  Herbtic  & Beters  fahen  mir  brei  Irefflithe 
fcanbfdjaften  ponSchufter,  „Beim (rin jublet"  unb  „Morgen" 
unb  „9lbenb",  oon  betten  fed)  namentlich  bie  beiben  lepteren 
burth  naturwahee  Stimmung  unb  poetifdje  9luffaffung  aus* 
jeichneten.  Bemerfenswerth  waren  ferner  ein  9)iotii>  uom 
Starnberger  See  non  6.  Subroig,  eine  „Baumreife  ianb> 
fihaft"  pon  fiotfth  in  München  mib  ein  „Sonnenuntergang" 
non  Sommer  in  9lltona.  Bei  bem  „Straub  pon  fingen" 
pou  Hu8°  Knorr  in  Karlsruhe  fehien  uns  ber  Hocliont 
etwas  su  ped)  gewählt,  moburtb  baS  fonft  wollt  gelungene 
Bitb  einigermaßen  beeinträchtigt  würbe.  Crroäpnung  Der- 
bienen  noch  ein  „9Rotio  oon  9ieapcl"  non  9ttbert  Xrnc  in 
Tüffeiborf,  ein  „91benb  am  See"  non  Mali  in  9)iünd|rn 
mit  guter  Ihicrftaffage.  0rö|ere  Xnfprüchc  mad|t  eine  um» 
fangreiche  9tbenblanbf$aft  oon  oon  (’Hcidn'nJiufcwurm 
in  Weimar,  welche  ein  an  fi4  unbebcutenbeo  9J!otio  burch 
bie  Wahrheit  unb  naturatiftifche  Wirfung  ber  TarfteQung 
ju  heroor|techenber  Weitung  braihte.  GtwaS  betoratio,  aber 
ebenfaUS  prächtig  in  ber  Wirfung  waren  auch  jwei  Bilber 
pon  Bäuerle  in  tonbon,  „fjelbblumen”  unb  „91uf  hohen 
Bergen"  betitelt,  oon  benen  uns  namentlich  baS  testete 
gefiel.  Unter  bcnScnrebtlbcrn  haben  wir  neben  jwei  flcittcren 
Werfen  oon  HenSier  in  Weimar  beS  öemätbcS  oon  H o. 
biuftige  ju  gebenfen,  weiches  uns  in  eine  tänbtiche  WirthS» 
flube  Tirols  oerfcht.  Gin  Mönch  ipielt  nor  bin  uerfammelten 
Dorfbewohnern  jeben  9UterS  unb  (HejditcifjtS  auf  ber  Jitper 
unb  oerfenft  ft<h  felbft  babei  in  füfie  Grinncrungen,  wie  bet 
befeligte  9tu6bruif  beS  9tnltibeS  jeigt.  Gin  forgfättig  auS* 
geführtes  „SJefenbeS  Mäbdien"  oon  Humbcrt  in  Jranffurt 
a/M.,  brei  toirfungsooH  behanbelle  Bilbnifft  oon  0aupp 
«mb  ein  gelungenes' Borträt  ber  frönen  ®attin  beS  Tid)terS 
Theobalb  Berner  oon  0.  fjifcber  mögen  fobann  ben  SHejgen 
ber  Cetbiiber  befd)Iiefien.  Gine  Xncafjl  treffliier  XguatcUe 
oon  Gpoulnut  in  TreSben,  Dan  Buith  in  Mailanb  unb 


1 Semi  oan  Haanen  unb  eine  Sammlung  oorjügliier 
SHabirungen  oon  Xugccft  Bauer  in  Bafel  fanben  oerbienten 
Beifall.  — Jm  Vofcil  beS  wilrtiembergifien  SunftoereinS 
biirfen  unjwcifeihaft  jwei  oietuoS  behanbelle  grofie  Sanb= 
fehaften  oon  Jofcf  Wciigtein  in  München  ben  erften 'Jtang 
beanfprtuheit.  Tie  eine  jeigt  eine  befdjneite  0egenb  im 
eifigen  Winter,  bie  anbere  ein  Btotio  oon  ber  Jfar  bei  ge= 
wttterfdiroerer  Suft.  6twaS  roh  unb  rnilb  bagegen  erftht'en 
eine  Herbftlanbfthaft  oonfiafiner.  X.  o.  Watbenburg  be> 
währte  fein  idpönes  Talent  in  einem  SWotio  aus  bem  Gngabin, 
3iöth  brachte  eine  anfprechenbe  ernfte  Sanbfdjaft  beutfehen 
tShatafterS,  unb  Soll),  wie  immer,  eine  Oanbfdiaft  mit 
Kühen,  bie  in  Kompofition  unb  XuSfiihrung  bie  bdannten 
Dualitäten  biefeS  SNeifterS  jeigt.  Baufinger  (ieferte  ein 
gröftercS  Thierfciicf  tmb  Behringer  eine  ©eene  aus  bem 
fehlen  Jetbjug,  eine  Xbtljeilung  Ulanen,  welche  SebenSmittet 
unb  fjutter  reguiriten.  tfberle’S  „9iad>  bem  Babe",  „Tes 
Sd^äieeS  Ginfehr"  oan  0.  Sieier,  „Xnfunft"  unb  „Xb- 
fdjieb"  oon  Henfeler,  jwei  ftifch  unb  tebenbig  batgeftellte 
Scenen  auS  bem  Hochgebirge,  mögen  nod)  als  benietfenS- 
werth  heroorgehoben  werben.  Bon  tief  poetifibcr  Gmpfin> 
bung  jeugt  „Ter  erfie  Schmer.j"  oon  H.  9)1  ar  in  Brafl: 
eine  junge  9)luttcr  fleht  weinenb  am  teeren  Bette  ihres 
Kinbes,  oon  beffen  Begräbnis  fie  gerabc  jurüdgefommen  ju 
fein  fcheint.  Ter  Xusbrud  Oes  Kopfes  fönnte  freilich  feiner 
unb  tiefer  gefaxt  fein. 


DrrmifdfU  lladiridjtrn. 

Äaifcrffft  im  Xäijtlftorffr  ‘Kalfafltn.  ^ic  Im 
toefenfjeit  bed  Motferd  in  ben  SRfjeinianben  bot  ben 

SDöffclborfer  flünftlem  bie  erroünfrfite  Gelegenheit,  bem  ge» 
liebten  SRonardjen  in  ihrem  üofal  ein  fteft  ju  geben,  ilber 
roclthe*  bic  Hbln.  u-  Ä-  berichtet:  25er  grofec  ©aal 
war  mit  golbenen  ‘Jßalmjroeigen  unb  bunten  ©uirlanben  oon 
pbantaftif^enöfumen  gefchmfidt,  oor  berSKufiftribüne  hingen 
prachtoolle  Xcppithe  mtt  ben  Söappen  beö  Äaiicr«,  bem  ber 
f'ohen^ollern  unb  bem  fAchftföen  iöappcn  unb  überreither 
Solbfhderet  hrrab.  lleincn  ©aale,  roo  bie  2afel  fiir 
bic  höchften  $errf<ftaften  ^ebedt  mar,  erhob  fid)  htnter  ber; 
feiben  ein  Ärebenjtifch  mit  ^rachtger&thcn  aller  ^Crt  ppra* 
mibalifth  btö  jur  35edfe,  ganj  im  ©tile  be6  17.  ^ahrhunbertä, 
bem  auch  bie  malerifchc'^eforation  ber  Söänbe  entfprach. 
S'en  Gipfel  biefeA  Slufbaucö  bilbete,  ebenfalls  im  (Eharafter 
biefer  ©tilperiobe,  ein  Schaugericht,  eine  ^fauenpaftete  mit 
bem  auögebreiteten  ©chmetfe  beo  SJogclö,  unb  unten  flan» 
tirten  jmei  Rümmer  oon  nod)  nie  bagetoefener  GrdBe  bie 
j ttrebenj.  Glänjenbe  ©chüffeln,  Schalen  unb  öorolen  in  ge= 
trieb enem  SWetaU,  oenetianifche  Glüfer,  ein  gerualtiger  mit 
eingelegten  INünjen  omirter  ilofal,  ein  alö  ^iofal  montirtes 
©traupenei  unb  anbere  furiofe  3*rrgefäBe,  wie  beren  baö 
grüne  Geroölbe  in  25re^ben  fo  oiele  enthält,  mären  jufammen* 
gruppirt.  ber  (rde  beö  ©aaleg  ftanb  auf  einem  ge^ 
fthnipten  ©greine  eine  etwa^  übergrofec  Stachbilbung  eines 
f5ofalä  auö  ber  genannten  ©chahfammer,  ein  Sföme  gans 
oon  glänjenbem  Golbe,  ber  aber  anftatt  be^  fäcbfifcheu 
tüappen^  baä  tfiinftlenoappen  in  ben  ^ranfen  hielt.  Fracht* 
wolle  alte  Teppiche  bilbeten  bie  portieren  ber  9?ebenthüren 
unb  ftimmten  genau  3U  bem  Tone  ber  ziemlich  oerfchmärstcn 
süanbgemälbe  bed  Saaleö,  ber  in  feiner  Gefammtheit  einen 
überaus  malerifchen  ^Inblid  barbot.  Unb  alle  biefe  Fracht 
I war  bod)  nur  ©chcin,  unb  mit  3luänahme  etwa  ber  getrie« 
benen  Gefäße,  bie  auö  oerfd)iebcnen  Sammlungen  her* 
flammten,  nur  Imitation,  jum  Theil  auö  ben  wunbcrlichften 
1 Materialien.  25er  Ginbrud  war  jeboch  fo  fachlich  wahr  unb 
reich,  baß  mehrere  ber  fürstlichen  Gäfte  fi^  erfunbigt  haben, 
wie  bod)  alle  biefe  Serrlichfeiten  hrrbetgcichafft  wären  unb 
namentlich  eine  fehr  funftfre  unb  lieh«  hohe  ^crfönlichfcit  einem 
^orftanbömitgliebe  über  bie  fürftlidje  Einrichtung  bcö  Äünft* 
leroereinö  ein  aufrichtig  gemeinieö  Äompliment  machte,  'iüie 
gefügt,  war  baö  3Uleo  aber  nur  Schein  unb  Xäufchung,  aber 
; bie  Xäufcfmng  war  fo  groß,  baß  fie  felbft  bei  Tageöbeleuch'- 
I tung  Staub  hielt.  Mehrere  Äünfiler,  namentlich  ber  Maler 
Ärügcr,  f>aben  übrigen#  auch  wodjeiv,  ja  monatelang  an 
biefen  tünftlichen  Spielereien  gearbeitet.  So  waren  auch 
bic  ftrablenben  ffiunöerblumen  im  Garten,  bie  Jyelf engrotte 
im  Skther  unb  bic  ^rachtgonbel  mit  ben  leuchtenben 
1 Schwänen  baö  fikrf  oon  Münftlerhänben  einzelner  SWtt* 


823 


Bom  Kunftmarh.  — Secticbritrcn  — (tnffrate. 


82) 


glieber  bei  Serein«,  Sie  Selorationäarbeitcn  ju  bem 
yjaubctfpicl  auf  bem  SEeibcr  waren  im  ffiefcnUidien  ba« 
SEerf  bei  Sialet«  ©crbarbt.  Gitter  liubidioit  Kleinigleit 
mag  liier  auch  nocf;  gebactjt  werten.  nämlich  eine«  Teppich« 
au«  Blumen,  nact)  bet  Söcife  bei  Blumenfeftc«  pon  0emano, 
bet  auf  bet  Stelle  niebergelegt  war,  non  wo  ber  Kaijct 
unb  bie  Kaiferin  bem  litten  unb  Glfenfpicl  jufabeit  Sie 
(mtbfteu  unb  hohem  («Ufte'  bei  Walfafleno  haben  fieb  übet 
bai  5feft  befjelbcn  fo  befriebigt  crtlärt,  bafi  iimmbe  Acufier. 
ungen  bctfclben  am  naebften  läge  idjpn  allfeitig  nevbtcilet 
iputbcn  unb  fid>er  ihren  Blag  itit  nAcpftctl  Staube  bet  i>!aü 
laftencbtoiii!  finben  ivetben , ipenn  bet  Cbtoitift  berfetben 
eine  Sortfelfung  feine«  SBerte«  fdtreiben  wirb. 


Dom  äunltmarht. 

'Berliner  Jlupferfiicbauftion.  l'ofalc  bc$  Äunfb 

aultionator«  i'cptc  gelangen  am  4.  C (tobet  mehrere  (leine 
Sammlungen  jut  Berfteigcrung.  Ser  auögegebene  Katalog 
enthält  1127  Summern.  Sic  ctfle  Abtliciluttg,  Alerte  non 
Künftlcrn  aller  Schulen  umfaffenb,  führt  bejonbet«  oiele 
fcb«ne  Blätter  uon  Süret  unb  ben  «leinmeiftern  an,  bann 
non  pan  Spei,  Gbetind,  'Jlanteuil,  Kucai  non  Kenben,  Cftabc, 
SlaroAnlon,  Sembtanbt,  pan  Schuppen,  SJaletloo  unb 
anbeten  mehr.  Such  bie  jroeite  Sbtfieilung  (Sr  020— s3D) 
bringt  non  ben  genannten  üHeiftcrn  manche«  (Mute.  3fbcr 
biejeV  beiben  Abteilungen  finb  int  Nachtrag  einige  3cidj 
nungen  beigejügt.  Sie  britte  Sbtheitung  enblich  befchreibt 
mehtete  trancofrtrfK  Oenreftiche  beo  porigen  3abrlmnCcrt« 
unb  fchlieht  mit  einem  fchr  reichen  Jtkrte  bei  3 G.  Sibinaer, 
bei  genialen  SatfteBer«  bet  Jagb  unb  ber  Shietioelt.  Gin 
au&erfjalb  bei  Kataloge«  beigelegter  Sachttag  bringt  noch  ju 
ben  cinjetncn  Abteilungen  'Jiachsiiglet,  unb  auch  unter  beefen 
ift  für  ben  Kunftfreunb  eine  ergiebige  AuSlcie  möglich. 

(5  (iS.  Börner«  Itupferlligtaultian  am  N.  Cftobct.  Biit 
ber  Siietleht  bei  §erbfce«  beginnt  ein  regeren  heben  auf  bem 
Jtunftmartte,  Sou  allen  Seiten  (ommen  un«  Jtataloge  non 
Jtunftauttiouen  iu,  bie  fo  manchen  Jtunftfreunb  in  Berfucbung 
führen  bürften.  Börner  in  heipiig  nerüffentlichte  foeben  feinen 
2.1.  Katalog,  ber  bie  erfte  i'dlfte  einer  ItoUänbifeben  3antm= 
lung  non  Kunftblättcrn  meberlänbifcber  Sleifter  enthält.  3n 
924  Summern  umfajt  biefe  Äbtbeclung  bie  Künftter  be« 
Alphabet«  A— M.  Go  finb  bie  heften  Künftlcr  oertreten; 


ber  Sammler,  ihr  bisheriger  Seither,  hat  offen!«  not 
Sntereffe  unb  Jfenntnift  biefelbe  angelegt,  unb  ba  er  tun 
einer  Schule  feine  Auimertfanrteit  recb'mete,  tonnte  ein 
biefem  engeren  Sahmen  auf  reichhaltige  Sertrctuna  ber  ein 
reinen  Keifter  um  io  mehr  bebacht  fein.  Auch  bie  Crhaltung 
ber  Blätter  lafit  nach  ben  Angaben  be«  Katalog«  neebto  c 
roünfchen  übrig.  3Bir  finben  audj  feltr  oiele  Seltcnbtttra 
pertriebnet.  Ser  flccfuge  Befer  be«  Katalog«  wirb  unhbsa 
alle  bie  angegebenen  Sor.ciige  bet  Sammlung  felbft  tima« 
finben.  Sie  ;n>cite  Abtbeilnng  be«  Katalog«  tSr.  'ili— 2111) 
enthält  eine  reiche  Sammlung  oon  Künfllerporträt«,  bie  liier 
alpbabetifth  nach  bem  Samen  ber  SargefteUten  angeführt 
roerben.  Auch  biefe  Abtheilung  umfafet  nur  bie  eine  Mitte 
ber  Sammlung  unb  fchlieht  gleichfalls  mit  M ab.  C'e  roirb 
liier  nicht  fo  fehr  auf  ben  Stecher,  al«  auf  ba«  Siltnifc 
Aitdfidtt  genommen;  bennoch  finb  oiele  Blätter  in  beniKer 
jeiebnifc  angeführt,  bie  auch  in  ber  Stoppe,  toelche  Berte  Nt 
porrügtichfeen  Stecher  enthält,  biefen  gtäncenb  repräinuirta 
lPürbcn.  Ser  Katalog  ift  mit  gewohnter  Aufmertfsmfeit  per- 
fafct,  fo  bah  fid)  abwefenbe  Käufer  auf  btffen  Angaben  ge 
troft  perlafjcn  liinnen. 


3citfdjriftrn. 

Blätter  für  Kunst  bewerbe.  No.  0. 

HolUndisclu  Kuti'ii  ul  i'trif.  — Moderne  Entwürfe:  SchlOwwJ- 
8chrKitkch«?n ; Waichrbch  »u*  Liften;  Spiegel;  Dathf  exilirr; 
FrnehUduJft. 

L‘ Art . No.  142. 

I/oeuvre  de  Hüben«  en  Belglcjae,  von  X.  de  Runl.  (Mit  Abbild. 
— La  eonfrdrle  des  maUn-a  arts,  von  R,  F.  le  Mrs. 

The  Academy.  N'o.  279.  2S0. 

Itonanbrnr,  SfbiM  und  llarüitd  Heharn,  «re!  Maler  der  deat 
tt-hen  RenaUftAuee,  von  M.  M.  Iloaton.  — Roman  arebte«- 
lofjr,  von  Cb.  W.  Boise.  — The  urchaeologrical  a*«ocift|j<io, 
von  R.  J.  King.  — Kreuch  art  bo<»k«,  von  Ph.  Burtj. 
Chrintliches  Kunstblatt.  No.  9. 

Kub-tt»'  Jub‘il.c'lc\cbti)l.»tag  — Dl«  aymbolDchen  DaretellanfM 
der  Bltoticn  Kirche  von  8.  Dechcnl. 

Journal  den  Braux-Arts.  No.  17. 

Pierre -Paul  Kuben».  Souvenir  de«  föte«  anveraolMj  da  uol 
»lerne  eentenalre,  von  Schoy.  — Lc  8«lon  de  Oand.  — L* 
mouvemcDt  flamand  dan»  loa  beaux  arta.  — Toojoar«  a propoi 
dp»  tapi«*eri<‘»  bruxellulae».  — Le  Commandear  CrtsoMew> 
Feruecl,  von  Schoy. 


3itfrratt. 


Kunst -Auktion 

von  C.  G.  Bocrner  in  Leipzig. 

Montag  den  8.  Octobor  Versteigerung  der  ersten  Abtheilung 
einer  vorzüglichen  Hollaendischen  Sammlung  alter  Niederländi- 
scher Kupferstiche  und  Radirungen,  sowie  trefflicher  Künstler- 
portraits.  * 

Cutuluge  grutiu  und  franco  von  der 

Kunsthandlung  von  C.  G.  Boerner  in  Leipzig. 


Bei  E.  A.  Seemann  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durch  jedo  Buch- 
und  Kunsthandlung  zu  beziehen: 

G o et  he’s 

GÖTZ  VON  BERLICHINGEN. 

Für  den  dentschen  Unterricht  auf  Gymnasien 

herausgegeben  von 

Dr.  Gustav  Wustmann, 

Oberlehrer  am  Kicolaigyiunaiilatn  tu  Lcipxlj. 

gr.  8.  broch.  i Mark  8o  Pf.  • 


$n  meinem  Serlogc  erfdjeini  unb  tft 
bittet)  alle  ®uchhänbtungcn  }ü  t>< gieren : 

Des  Conmif  (ßriiiirnßrrg 

Sitfrrs  ttnh  pirgrti  tu  Ifnfrit  U)«JttijU 

na<b  brat 

im  Skfih  bp«  Ädnigt  $erotb«amte«  m 
Berten  befmbltchen  Cnginalcobei  pcw 
3ahre  1483  in  itarbenbruct  neu  herau«. 
gegeben  oon 

Ur.  Kn!,  «reif  änllfricS-Alciinlnte, 

f ffntgl . CberfetemcuitttmfiF:«  unb  tpirfli^r  t?<- 
beimet  ilJtb. 

unb  Ai.  Kt.  tiiUrliranM. 

30  Siefcrungen  » 10  Blatt  mit  lejt 
a 9 Start. 

Grfehienen  Sief.  1—7  mit  Xejt. 
©ärtih-  CE.  «.  JtarSe,  Scrlcg 


Kunftchronil,  Jahrgänge  VI — XII  (1871 
—77).  Sic  erfteren  6 elegant  in  braunen 
Galico  gebunben,  ber  le(itere  ungebun 
ben,  fämtntlich  in  untabeltyaft  frrfche® 
3uftanbe,  nimmt  entgegen 
Sie  Buthhanblung  oon  S Vongtoi' 
Burgborf  (Schweig). 


Aebigirt  unter  BerantwortUchfeit  be«  Serleger«  €.  21.  Seemann.  — Srtccf  non  fmnbertftun«  & flrieo  in  tecpcrg. 


\ 


Digitized  by  Google 


XILoBlirfliiitd. 

Cciltiigc 

fl  nt  «i  ii  Pr.  (4.  V.  Vj  AtU'lD 
1 i t n , l ixif fiar  um  ja  f»c 

s.'»)ct  fluiif  ?iftlafl«h. 

fiJniilNr.  3) 
Itu  n^Ur. 


4.  fflktobtr 


«t.  52. 

Snferate 

* 25  f f.  Für  li«  ttfi 
Tlal  gtiraltcnr  'JVtit}<iU 
wrrtsn  von  |(bn  33«<}i 
unt  ÄuitHbaittluiifl  an; 
Kmeuimrn. 


1877. 


SScililntt  pr  Bcitfr^rift  für  fiilbcnöc  $un|t 


©lef  Blatt,  i*fc<  S3o<$<  am  ©oimer&ag  erfdKintufe,  (galten  fcle  Wbeiweuten  bn  „Sdtfärlft  fßt  Mlbenbc  Jhmfl"  gratla;  füc  aBtin  bq&j}«* 
f*ft«  brr  3ahrgang  9 Warf  fcaehl  <m  ©u^barbil  aic  audj  bet  ten  C{ut|itjen  unt  tficrei<$(f$eit  flojtanftalUn. 


3u|iart:  DaS  9tufc<n8ffft  ju  trmtorTfciL  — Ter  Salon  ton  1877.  — Die  Äunfttnbuftrte AnffUDung  tu  Bmßtitam.  — Cer  Dom  ju  üüwlmrg.  — 3ctt# 
{«brifstn,  — AurtienBoJfJtalogr.  — 3nf«ul«. 

SDlit  bem  11.  Cf  tob«  beginnt  bic  ^tttfdjrifl  fiir  bilbeubc  Mim  ft  ifjreit  XIII.  Jahrgang, 
lim  Berjögetnngen  in  b«  ^nftnlmng  ju  ötrmctbcn,  toeibcn  bie  geehrten  i'cfer  gebeten,  ihre 
Abonnement*  red|t}eitig  511  erneuern. 

Scipjig,  Anfang  Cftobcr  1877.  Die  IBerlagSljanbltinQ. 


Bas  Unbensfefl  ju  Antwerpen. 

11. 

<e<*tuB.) 

XaS  neue,  in  feiner  Sri  einzige  'Dhtfeum  fpian= 
limfDIereiitS,  anfiatt  am  Sonntag,  wie  erft  befiimmt, 
fdjon  ant  Sonnabenb  b.  18.  feierlich  eröffnet,  bie  SluS= 
fteüung  Cer  StubenS'feben  Äupferftidie,  ‘l)t)etograpbicn  tc  , 
bie  HuSftetlung  von  alten  Öentälbcn  unb  Sunftwcrten 
feilen«  bet  fönigt.  WefeUfehaft  jur  ürmutbigung  ber 
jebeiien  Äünfte  bilbeten  bie  bauernben  @runbpfeilcr  ber 
eigentlichen  SIubcnSfeieTlidjteit,  ber  nun,  abgefepen  bon 
ber  Santate,  bie  weitere  wiffcnfibajtlidie,  oraiorifehe  unb 
Ißnfilerifhe  SBeiljc  burd)  ben  artiftifdfen  Kongreß  unb 
WaS  bamit  jufammenping , Curds  bie  Ginweihung  ber 
nenen,  pon  Herrn  Ouliu«  fßc^cr  gearbeiteten  SiubenS* 
biifte  im  SKufenm  unb  bie  am  22,  erfolgte  GnthüU 
(ung  beS  3orbaenS=$enfmatS  gegeben  würbe.  (?eptere 
gefdfah  in  bem  tjcKäuCi  fdjen  Stäbteften  'flutte,  unb  Hert 
be  Sßael  hielt  eine  Siebe  Ober  3orbaenS,  wie  wir  im 
entfpreehenb  großen  Stil  Ober  SlubenS  ju  hüten  ge» 
wfinfeht  hatten.) 

SBer  fatrn  in  wenigen  Spalten  tiefem  ©ewüljl  tson 
Serfammlungen,  SeftionSfipungen,  Santetts  ic.  mit  ben 
bejügtiiben  Sieben  folgen  unb  jene  SluSfteKungen  nads 
©ebüpr  würbigen,  wo  man  im  Strom  unaufpaltfam 


nur  gültig  h'i'üutcbgettagen  würbe,  ben  Kopf  erfüllt 
oom  geftlärm. 

XaS  fDIufeum  $lantin  ift  jeßt  eine  blcibenbe  Gr 
rungenfdiaft  ber  Stabt  Sntwerpen.  Ginjig  nannten 
wir  eS  in  feiner  Ärt.  ®eun  wo  ein  $au«  finben,  wo 
SHIeS:  ^sau«,  immer,  SBerfflältcn,  japeten,  “Möbel, 
Silber  (»on  leeurbu«,  SlubenS,  Pan  Xprf  u.  f.  w.), 
bie  Sibliothef,  wo  bie  Sudjbruderßrcficn,  Supferplatten, 
Holjflöde,  gebrudte  S lieber  :c.  ic.,  furj  bie  HnSriiftung 
ber  weltberühmten  Xruderftrma  unb  gamilie  $lantin- 
Snorctub  Pom  16.  Qahrhuntert  bet  in  fold>er  Seife 
erhalten  ift!  (Shtiftoph  'plantin,  geboren  1514  bei 
Jour«,  Sohn  beS  GharlcS  be  liercelin,  Seigneur  de 
la  Roche  dn  Maino,  hat  fieh,  itadjbeni  er  in  Xürftigleit 
gerat hen,  Suebbinber  unb  X rüder  geworben  war  unb 
fieh  Slantin  genannt  hatte,  1 550  ju  Slmwerpcn  nieter= 
gelaffen  unb  eine  Xruderei  angefangen.  Gr  war  ber 
Herausgeber  ber  uon  SlriaS  'lVontano  forrigirten  Biblia 
polyglotta  (1569—72)  unb  (tarb  1589  ju  Antwerpen, 
naehbem  fein  ©lüdsfelfiff  nod>  einmal  auf  ben  ftlippen  ber 
nieberläubifehen  Sleforntatiou  ju  feheitern  gebrotg  hotte. 

XaS  fDIufeum  wirb  fortan  eine  große  fltijichiing&= 
fraft  für  Ünlwcrpen  üben. 

Xie  SluSfteOung  ber  alten  @emälbe  unb  ftunft= 
werfe,  oon  'fJnraibcfibcrn  hercitwiHigft  baju  übcrlaffen, 
jählie  nacb  bem  Katalog  953  Slummern.  Sie  würbe  am 


Digitized  b)  > ' igle 


S27 


EaS  Mubenöfefl  tu  Hntroerpm. 


S2S 


19.  September  erft  gcfcbloffen.  E8  war  mcIcS  SJortreff- 
lichc  hi.  Unter  Unterm  batte  auch  Herr  B.  Suerntonbt 
feinen  befannten  Siuben8*SünbenfaU  auSgeßeHt,  teil  wir 
früher  nur  im  Siebte  EUfteren  Sintertages  gefeiert  uni  ; 
nicht,  wie  hier,  inmitten  fo  tieler  fEReißerwerfe  ju  wür= 
eigen  pnmodjt  batten.  Eie  erften  Stauten  ber  f(an= 
brefeben,  nieberlänbifchen  unb  italienifcben  Schulen  ftnb 
»ertrelen.  ßin  fvitifdu-S  eingcbcnleS  Unheil  fann  fidi 
nur  erlauben,  »er  längere  3e*4  tiefe  Sammlung  ju 
ßubiten  termodtte;  ein  fcldjer  mag  »iirbigen,  preifen, 
bezweifeln,  ober  ßcß  rerwunbern  über  ungewohnte  Bil* 
ber  biefer  unb  jener  fDfeifter.  Sir  wellen  hier  nur 
anfübren,  baß  wir  oor  ben  hier  ju  febenben  (Semülbcn 
Slbtabom  Oanffen’S  noch  einmal  ben  Streit  unb  bie 
ßiferfudft  tc«  'Hittwerpcner  llfcifier«  mit  bem  neu  auf» 
gebenbeit  (Seftirn  beS  pon  3talien  beimfebrenben  'Beter 
“fjaul  SlubenS  nacbffibltcn.  Sir  batten  3anjfen’S  Be* 
beutung  unb  fleuß  noch  nic^t  fo  gefannt.  ßr,  rein, 
aber  au<b  oft  batt  unb  fall,  fleinent  in  ben  gornten, 
wirb  StubenS’  fDfalweife  al«  in’S  Schwammige  gepenb  bc= 
jcicbnct  haben.  Sei  ihm  ift  2 Oed  forgfältig  jufammen* 
gearbeitet,  wo  SlubenS  aus  ber  Einheit  feiner  freien, 
leichten  unb  großen  Slufjaffung  2IQe8  berauSßtömcn  läßt. 
3?«  SSIenfd)  gehört  ßtiief lieber  Seife  ju  ben  Sefen,  bie 
ewig  lurdj  'flnziebung  unb  ’äbftoßung  regulirt  unb  oor 
übergroßen  Stu8fd)rcitungen  bewahrt  werben.  Ecr  gefi* 
IjeroS  'Beter  fkul  möge  un8  cerjeiben  — er  weiß,  wie 
wit  ipn  terebren  unb  in  feiner  (Stöße  preifen,  unb 
unfer  (Seflänbniß  wirb  uns  ja  auch  lein  Bob,  fonbern 
nur  üble  Slacbrebe  bringen  — a6er  in  ber  ftupferftitb- 
auSftellung  bet  fäntmtlidjen  SlubenS'fcben  Serie,  ber 
Bbetograpbien  tc.  würbe  c8  un8  be8  (Sitten  ju  uiel, 
nacbbeni  mehrere  Jage  binturd)  nur  ber  Slame  SlubenS 
un8  bot  (Äugen  unb  in  ben  Obren  gtwefen  war. 
Eiefe  ^mnbertc  unb  Hunbcrte  ton  (Sebilben  mit  ben 
ewig  als  (Söttet,  Halbgötter,  SUegoricn,  SDlcnßben 
jieb  in  ihrer  fleifebigen  (Srajie  wieberbolenben  belannten 
gormen,  ohne  Utiterbreihung  Curd)  (Semälbe  nebeuein= 
anber,  21008  nur  in  Jlaebbilbung,  oft  pon  batten  ober 
nut  geißloS  ben  allgemeinen  9iuben8ftil  Iraß  wieber= 
gebenben  (Srabflitbeln  — fie  bewirltcn  bas  (Segentbeil 
pon  bem,  was  flc  [eilten;  fit  überfätligtcn  un8;  Er= 
mübung  trat  ein,  unb  ba8  3ntcreffe  unb  ber  EntbufiaS* 
ntuS  war  feibfl  por  unferen  BieblingSwerlen  unb  benen, 
welche  unfere  tägliche  greube  bilben,  nicht  fcfljubatten. 

Hätte  man  nur  einige  Eutjenb  Silber,  »irllich 
glcifch  unb  Blut  Pon  SlubenS,  baju  gehabt  1 SaS 
mußte  man  nach  betreffenben  «uffäßen  Pom  porigen 
3abr  in  tiefen  Bejahungen  ErbebenbeS  erwarten! 
Staudjte  man  benn:  «ücS  ober  gar  nichts!  ju  fpielen, 
fo  baß  man  nun  bie  Befucber  mit  liefen  'Jlachbilbungen 
allein  abfpeifle? 

Eanad),  wie  früher  ber  Berg  (reifte  unb  WaS  man 


baton  hoffen  bitrfte,  ift  gerabe  biefer  3 bei!  ®e8  geftrt 
— unb  welch’  wichtiger!  — nur  ftbwäeblitb  au*-, 
gefallen. 

21ud>  anbreS  Sichtiges  ifl  uns  nicht  gan;  iud> 
Erwartung  unb  ju  Jan!  auSgefübrt  — fagtn  wir  rt 
nur  gerabe  heraus.  ©lögen  bie  unbebingten  Bober  uni 
immerhin  einen  morofen,  zopfigen  ffritifer  nennen,  aber 
wir  meinen,  baß  ber  ffriegSplan  in  Antwerpen  ettoal 
oberflächlich  in  feiner  Breite  entworfen  war,  bem  (Sam 
jen  ein  Stbwrrpunlt  fehlte  unb,  flatt  baß  eine  Einheit 
fith  mannigfaltig  unb  reich  entwicfelte,  ba8  geft  in 
Einzelheiten  zerfiel,  bc;iebung8»eife  feeh  auch  gcrfplittcrte. 
Einen  eigentlichen  9Ritlel=  unb  Höhepnnft  gab  e8  niöbt- 
Muf  bem  Banfett  war  biefer  bo<h  and)  nicht? 

Unfcrer  ülnficht  nach  hätte  bie  Eröffnung  be» 
artißifefcen  SfongrcffeS  ben  Äern  bes  (Sanzen  abgeben 
müjfen.  H'ct  war  beifammen,  was  9{ubcn8  roll 
wiirbigen  revmeditc  unb  weibeooQ  geffimmt  war.  Hter 
mußte  ein  Slebncr  auftreten,  ber,  wie  ein  SerifleS  ben 
gefallenen  Siegern,  fo  ber  flanbrifchen  ÜRaletei  nnb 
ihrem  Haupte,  Beter  Bau!  9fubcn8,  bie  würbige  Beichern 
unb  ewige  BebenStebc  ^iett  ....  eine  Siebe,  mächtig, 
hiflorifcp  groß,  ohne  Bhrafe,  eben  fo  tief  unb  wiffenfdwft-- 
lid)  wie  flar  unb  ergreifen®,  welche  pon  biefent  Beginn 
bem  gangen  geß  unb  fpcjicd  bem  Kongreß  ein  eigen; 
thümlidjeS  (SepvSge  aufgebvüdt  hätte. 

1118  geftgabe  mußte  weiter  ein  wiffcnfthaftliehc« 
Serf,  welches  ben  jeßigen  Stanbpunft  ber  (Stfchidjte 
unb  ßritif  btnßcbtlicb  SlubenS  unb  feiner  Serie  bar= 
thut,  fowie  pieHeicht  auch  noch  ein  populäres  (Sebenf= 
buch  über  SlubenS  unb  feine  Schule  in  ben  Hanbel 
fommen.  3eneS  Serf  hätte  feit  3abren  oorbereitet, 
fertig  fein  mflffen,  bamit  nicht  3ufäH'gletten  fein  €t= 
febeinen  im  nöthigen  Stugenblicf  oerhinberten.  Sin 
hothrerbienter  91ubenSftnner  hatte,  heißt  es,  ein  folches 
Buch  beabfichtigt.  Sie  piele  Pon  ben  übrigen  foft= 
fpicligen,  nebenfäehliehen  geftlichfeiten  hätten  Wir  bafür 
cingetaufcbt! 

Stldje  fchöncre  Erinnerung,  welches  bauernbere 
Änbenfen  fonnte  man  bieten?  SaS  hatte  man  nun? 
Sieben,  Serhanblungcn  genug!  Jabellofc  oratorifch= 
biplomatifche,  fchmeichelbafte,  bitrch  laft  unb  Sohlreten= 
beit  ausgezeichnete  Snfpradjen!  ?lber  waS  fagten  fre 
jum  HöfltchfcitSauStaufeh  9leue8?  SaS  haben  fte  uns 
für  SlubenS’  ftenntniß  unb  Berflänbniß  mitgegeben? 

Such  bie  EiScourS  ber  Herrn  be  Äepfer,  tRoitffeau, 
Bicomte  Eelabotbe,  EbarleS  Blanc  unb  @raf  Siefen 
bei  Per  Enthüllung  ber  SlubcnSbüfte  leißen  bafür  feinen 
Erfaß,  fo  trefflich  fie  in  ihrer  ?lrt  waten. 

Eie  91eben  ber  Herren  ftaulbach,  H>0rr  (fran;ö- 
ftfcb)  unb  Steffecf  haben  wir  nirgenbs  geirucft  gelefen; 
auch  fie  »erben  hoffentlich  im  Compte-rendu  fteljen. 

(Segen  unfere  flnfiebt  wirb  man  bie  Einrebe  tt= 


Digitize  d by  Google 


820 


®o«  Su6cn8fefl  ju  Stnhoeirycji 


830 


^ebcti,  baß  bet  Kongreß  praftifcß  in  ben  »erfeßiebenen 
®ebalten  mit  umfaffra  feilte,  wa«  mit  für  fo  wünfeßen«* 
wertß  gehalten  hätten.  SicQcießt  hat  et  für  Sintere 
bic«  erfüllt. 

Sin  intcrnationalct  Kongreß  iß  immer  ein  eigen* 
tßümlicß  ®ing.  fflenn  er  flreng  faeß*  unb  fathgemäß 
gehalten  wirb,  lanit  gewiß  feht  'jlüßlicbc«,  immer  wirb 
3ntereffante«  bahei  ßerauafommeu. 

Seine  Eröffnung  bot  folgenbe«  Söile: 

Sine  oerßältnißmäßig  geringe  Slngaßl  non  Xßcil* 
nebuiern  oerfammclte  fttb  in  ben  trefflitb  eingerichteten, 
mit  ben  Silbern  ben  Slcrcinömitgiicbern  gefchmücften, 
febönen  Siäumen  be«  Künftlerßaufe«.  ®ie  gremben  be* 
trachteten  biefe,  hiä  bic  Sißung  eröffnet  warb.  £>crr 
Särgermcifter  bc  iffiacl  wirb,  ba  ba«  prooiforifchc 
Sfcmitd  feine  gunftionen  nicbcrlegt,  3um  'flräftbcnten 
borgefchlagcn.  Sr  lehnt  wegen  feiner  ärbeit«überla|lung 
ab  unb  feblägt  ftatt  feiner  £>rrrn  Sb.  Reiber  tor.  ®ie= 
fer  wirb  mit  flfflamation  gewählt  unb  — hat  feine  Siebe 
fertig  in  ter  $anb.  Sr  begrüßt  gewählt  unb  bell 
Sourtoifte  bie  Slcrfammlung.  ®anacß  einige  gorntali* 
täten  ßinfteßtlicß  bet  ©eftionen.  ®ie  Ehrenpräficentcn 
unb  Süicepräfibcnten  werben  ernannt,  ffiir  ®eutfcbe  finb 
als  ®eutftfoe  unb  Ceflerrcicßcr  bnreb  ©tefjeef  (Scrlin), 
Sieber  (SMüncßen),  SJiafart  (SBicn)  unb  ©oltmann  (frag) 
freunblicb  betaebl;  aber  täufebeu  wir  unb  nicht:  wir 
haben  noch  biel  gu  arbeiten,  antern  Söllern  Öeaditung 
unb  Änerfennung  abguringen  ....  3enfeil«  nuferer 
Siheinprooing  graritirt  man  natürlicher  ©eife  nach 
©eften.  6«  foH  fein  Sorwurf  fein,  fonbern  nur  eine 
Xßatfacße,  baß  bie  aderbing«  hoch  ausgezeichneten  Slanieit 
ber  farifet  Slbgefanbten  cntßufiaftifcß  mit  bem  hier  üb* 
lißen  frangöftfeßen  ^änbcflatfchcn,  ebenfo  bie  Sonboncr, 
frcunblicß  bie  £>cllünbcr  unb  nur  mit  magerem  £>8fließ= 
leitSllappen  bie  beutfehen  Siamen  empfangen  Würben. 

®ana<ß  fragte  man  ftcßi,  ob  man  bie  Se(tion«fi(fungen 
fogleich  beginnen  feile  ober  nicht,  ©er  nach  ben  Sleußcr* 
liehleitcn  bc«  gefte«  auf  ben  ©traßen  heißhungrig  war 
nach  Seift  unb  Erhebung,  ber  ging  auch  hlcr  hungrig 
bauen. 

Sinjelne  ©eftionen  traten  gleich  gut  Seratljung 
äufammen;  bie  unfere  erft  am  näcßflen  ®age. 

©enige  ©orte  über  ben  artiflifcßen  Kongreß,  fo 
weit  wir  baran  Xßeil  nahmen.  Stm  bebeutenbftcn  mögen 
bie  Srgebniffe  ber  ®cbatten  bet  I.  Scftion  über  bie 
internationale  ©efeßgebung  gum  Schuß  ber  fünftlerifchcn 
Siechte  ausgefallen  fein  ober  fuß  für  bie  3ufunft  nüß* 
lirh  erweifen.  £>m  SÄeiffonier  hat  ftdß  ßeroorragcnb 
baran  betheiligt.  ®ie  Snbbebattc  barüber  führte  tüchtige 
rebnerifeße  Kräfte  «erfeßiebenen  ©til«  in’«  ©efeeßt. 

®ie  jwei  gragen  ber  II.  ©eftion  Sleflßctil  unb 
fbilofopßie  lauteten:  „Quelle  cst  la  signilication  de 
Hubens  dann  l'art  et  quelle  inlluence  a-t-il  exercee 


sur  notre  coole  et  sur  les  ecoles  etrang&res?“ 
Unferem  Sebünfen  naeß  gehörte  bie  Antwort  in  bic 
geflrebe,  patt  banaeß  ju  fragen  unb  ®ebattcn  anguregen, 
bic  boeß  gewiß  nießt«  SieueS  31t  ®age  förbem  fonnten. 
®ic  gweite,  aber  guerfl  unb  al«  ©leefenpferb  gerittene 
grage  war:  „Quelle  est  l'iutluenco  de  In  democratio 
daus  l'art.“  ©oUte  man  biefelbe  nießt  3U  einer  Sieberei 
über  feßr  Siele«  unb  noeß  Etwa«  auSavten  taffen,  fo 
ßätte  oon  bornßereitt  ein  Siebner,  ber  flreng  bei  ber 
©lange  blieb,  ba«  ©ert  ergreifen  mUffcn.  Kunftfmn 
iß  bem  Sdienfcßcn  angeboren  unb  betßätigt  fieß  in 
Xßranncien,  Äriftoftatien , ®emofratien  u.  f.  W.,  bei 
Reiben  unb  Sßriften.  ®ie  Kunft  ftedt  fteß  aber  unter 
berfeßiebenen  ScbenSanfcßauungen  »erfeßiebene3iele.  Siun 
galt  e«  gu  unterließen,  ob  fte  in  ®cmofratien  bie  ein* 
gelnc  ibeale  fcrfönlicßleit  bernacßläffigt  unb  bafür 
Xugenben  ßerborßeht,  welcße  ba«  Sehen  ber  Sinnen  bor* 
gugäweife  ober  am  auffädigflcn  berflären,  in  welker  Strt 
fte  bie  Sliaffc  gum  gelben  madit  u.  f.  w. 

®ic«  gefeßaß  nießt,  unb  naeßbem  wir  un«  erft  auf 
ben  ©eilen  be«  33rciten=2Idgcmeinen  gcfcßaufelt  hatten, 
trieben  wir  fopfüber  in  eine  farteibebatte  bc«  Kultur* 
fampf--®epartcmcnt«,  in  welcher  $err  Dr.  Scßaepman 
citirte: 

0 poöte  ä genoux  on  cst  plus  pres  de  Dicu! 
Siämlicß  ber  erfte  Siebner  war  §crr  Sm.  ban  ben 
Söuöfdje,  ber  fogleicß  bic  grage  ber  ‘firogrammentwerfer 
umfeßrte  unb  behauptete,  mau  muffe  fragen:  „Quelle  est 
rinflucnco  de  l’art  sur  la  demoeratio 

Un«  würbe  ßeiß  unb  (alt,  al«  wir  faßen,  wie  ba« 
©picl  anging.  £>err  ban  ben  ©u«fd;e  — er  ßat  ge* 
rebet  unb  wir  mußten  ßören  unb  nun  fönnen  wir 
ißm  aueß  bic  fhitil  nießt  fparen  — halt,  mehrfach 
unterbrochen  oon  bem  £>errn  fräfibcuten,  bet  ißn  wieber 
unb  wieber  an  bic  ben  Siebnern  bewilligte  3fit  maßnt, 
einen  Sortrag  über  bie  ©efammtfunftgefeßießte,  wobei 
er  befonber«  bei  Karl  bem  ©roßen  »erweilt,  wa« 
«de«  aber  bie  Serfammelten  woßt  nießt  erft  gu  ßören 
brauchten.  6«  fommen  anbere  Siebner.  Sie  feßweifen 
auch  oon  ber  Sache  ab.  ®iefe  wirb  feßr  — gebeßnt. 
®a  bringt  £>err  Dr.  Scßaepmann,  fatßolifcßer  Xßcologc 
unb  ßoüänbifcßer  ®icßter,  Sehen  in  bic  Brauerei,  mit 
3an  ©tecn  unb  ben  £>oflänbern  gu  fpveeßen.  ®er  fatßo* 
lifcße  Äautpffaplan  tritt  in  ißm  auf,  füßn  unb  unter* 
froren.  (Silan  fießt,  bie  Kämpfer  haben  Orbte  auf 
allen  fünften  brfi«f  oorgugeßen  unb  ben  ©egnern  itnbe* 
fümmert  in  bie  farabe  gu  faßren.)  Siacß  ißm  ift  bie 
grage  gleießfaü«  falfcß,  benn  bic  ®emofratie  förbert  bie 
Kunfl  überhaupt  nießt.  ®ie  görbeter  muß  man  unter 
ben  abfoluten  $crrfcßern  unb  ber  Slrijlolratie  fueßen.  — 
SDiit  Sntrüftung  erßebt  fuß  §crr  fDiay  Sioofe«,  unb  Br. 
©cßaepman  muß  feßarfe  ferwunberung  ßören,  baß  au« 
bem  freien  Siiebertanb  (bem  einzigen  §ort  be«  fro* 


S31 


Der  Salon  »on  1*77. 


ItflamiJmu«)  cer  (Wann  fomme,  bet  folcbe*  behauptet. 
Herr  3an  len  Brüll  fertigt  furj  unb  richtig  eine 
Sleupcrung  Ce«  Dr.  Sdjaepman  übet  bie  Unterftüfjung, 
welefjc  BonCel  een  ben  (ämpetcamet  '•JJairi jiem  geneffen, 
ab.  (Natürlich  bKcpliteti.  So  gebt  bie  erftc  Debatte 
in«  Breite,  um  fpäter  een  9ieucm  aufgcitemmcit  ju 
»erben.  Die  Äunpwiffcnfebaft  teirb  b'ercen  unc  een 
Sehnlichem  in  untern  Schienen,  tco  man  autb  zeitweilig 
Ca«  Streb  tüd)tig  gecrefdjen  bJt,  nicht  große  gor: 
berung  erbalten. 

Doch  warum  büBten  fief>  Sintere  in  Schweigen?  [ 
Um  nadt  bem  alten  Spruch  'J)b'i°fepben  ju  bleiben? 

Sa«  wir  be«  Seiteren  genejfen  unb  geculbet,  ge= 
(eben  unb  nidjt  gefepen,  gehört  unc  nur  gelefen  haben,  I 
unb  wie  wir,  ebe  bie  eoBc  geftwoebe  vorüber,  bem  gefi=  I 
getümmel  entfloben,  fei  b>cr  nicht  weiter  au«fübrlith  be--  j 
fchrieben. 

(Refumircn  wir  unfer  Urtbeit,  fo  war  ba«  Rep 
großartig  unb  glänjenb,  aber  fein  gebier  war,  Cap  c«  1 
ju  »iel,  Cap  e«  multa  unb  nicht  multum  in  bet  Haupt»  . 
fache,  in  lünftlcrijdj^wiffenjdiaftlnher  Bejahung  bot.  I 
Ueber  bie  BoIMfeplichleiten  aBgemeiner  Slrt  war  ber 
Äern  nidit  cergeffen,  aber  nicht  befriecigettc  genug  bc= 
banbeit. 

So  war  unfer  Ginbrud,  a(«  wir  burch  ba«  bar» 
fic feige  (Norcbrabant  wicber  beimwärt«  fünften  unb  mit 
Soblgcfaflcn  fabelt,  wie  Cie  Stauern  beim  pflügen  tuvefi- 
gebenb«  ihren  fiferben  gliegennebe  aufgelegt  batten,  wie 
bie  l'antlcutc  (unb  weiblichen  Gifenbabnmärter,  Cie  oiet 
fach  ben  X'ienft  oerfeben)  gerate  wie  in  unferer  fjeimat  1 
Strümpfe  bei  ipipe  für  unnötig  halten,  unb  wie  Cie 
Häufet  ber  norcceutfdjen  fäd)pfeben  SIrt  mehr  entfprechen 
unb  nicht  wie  im  fräntifeben  Pibeinlaitc  unb  weiter  fite- 
lid)  in  Belgien  jece«  Bauerngeböp  einen  gefthloffenen 
fteinernen  ftemplep  bilbet,  woettteb  jene  berühmten 
5D2eicrci»ettbeicigungen  ber  Schlacht  von  Satcrloo  mög- 
lich würben. 

Die«  unb  Sintere«  buchten  wir  unb  rüfteten  un«, 
ben  gragen  be«  Sirmeägucrulamcn  mit  bet  Simmort  ju 
begegnen:  ta«  Slufgebot  oen  (Diilteln  unb  gutem  Siflen 
feiten«  ber  berühmten  Schclbeftabt  war  auperorbentlich 
unc  bie  Haltung  cer  Stntwcrpner  com  Grften  bi«  jum 
f’ehten  mußte  ftch  bie  §od)|chätjung  unc  freubige  Grinnc= 
rung  aBer  @äfte  unb  Bejucher  tiefer  geftlichteiten  ju 
fibren  »on  glaitbcrn«  größtem  Sohn  erringen. 

a.  e. 


5er  Salon  oon  1877. 

v. 

(Schlug.) 

Die  Sfulptur  bietet  heuer,  ohne  ben  QSlanj  be« 
SSorfabre«  ju  erreichen,  bed)  eine  Slnjabl  mehr  al«  mittel- 


mäßiger  unb  fogar  einige  bebeutenbe  Serie;  jebcnfuBi 
Pebt  fte  auf  einem  böbttfn  (Niveau,  al«  bie  äBalerei. 
gunäcbp  fei  Ca«  in  lolojfalen  Dimcnponen  geaxbenrtc 
©ppSmcCeB  ce«  Jjocbrelief«  ton  ÜRcrcie  erwähnt,  irel 
d)e«  auf  StaatSlcften  au«gefübrt  wirb,  um  über  ccm 
großen  öittertbore  cc«  teuere  bie  mißlungene  üRatrr 
ftatue  oon  (Napoleon  III.  ju  er  fegen.  Da«  Hocfcrehtt 
ift  eine  Berberrlidmng  be«  ©eniu«  ber  fchönen  Äünfte, 
welcher  »on  ben  glügeln  eine«  nach  linl«  gewenceten, 
auf  ben  Hinterbeinen  auffleigencen  I'egafu«  getragen 
wirb.  SDiit  ber  linlen  Hanb  beutet  ber  ©eniu«  gen 
Himmel,  in  Cer  rechten  febmingt  er  eine  gaefel;  ca«  eine 
Dein  ftügt  er  auf  ba«  ftrcuj  ce«  ebleit  glügelrcffe«, 
ca«  ancere  bängt  frei  herab.  Sterne,  aber  fepen  cm 
Hintergrunbe,  fchwebt  eine  »on  waüenben  ©etrünCetn 
umhüllte  grauengepalt,  welche  bie  fchönen  fünfte  j»m- 
bolifert;  fte  wenbet  ihr  Haupt  cem  Öeniu«  ju,  bem  fle 
ben  Slrm  entgegenftreeft.  Die  ganje  ©ruppe  ip  tief 
empfuncen  uttc  fehr  barmonifch  angeorbnet.  Der  ©eniu« 
weift  eine  reijenc  motcoirte,  cbenfo  fchwungccUe  wie 
originell  erfuncene  Bewegung  auf;  feine  (formen,  in«= 
bejonberc  bie  Beine,  fenb  trefflich  mobeBirt.  (Die  junge 
grauenfigur  ift  wohl  bie  gelungenPe;  fte  ip  ehenfo  ef ei 
wie  elegant  unb  mit  einem  glupe  gearbeitet,  Cap  was 
ba«  (Dlatcrial  »«Big  »ergipt.  Sluih  ba«  glügelrop  »etp, 
trog  ber  etwa«  gebrungenen  Berbaltnipe  be*  Berber 
törper«,  einen  eden  Ippu«  unb  einen  großen  Schwur, 
auf.  Die  ©ruppe  ift  in  cer  Dhnt  ce«  ßhrenplage« 
wiircig,  welchen  pc  einjunebmen  beftimmt  ip,  unc  biefet 
großartig  erfuncene,  malerifch  turebgefübrte  Sfclcffai- 
werl  ip  nicht  mincer  Cc«  Urheber«  würcig,  welcher  trog 
feiner  Sugenb  bereit«  al*  Haupt  ber  neuen  Schul: 
unferer  ÜNonumentalffulptur  gilt.  Daß  SNcrcie  and 
in  Beinen  Dintenpcncn  Bebeutenbe«  ju  fcpajjen  »erpeti, 
beweift  feine  ÜNarmorftaiuette:  „Die  beftegte  Ouno", 
ein  jart  unb  elegant  ntobeflirte«,  in  rcijocUen  Sinies 
geführte«  Sunpwerl. 

Bon  Gbapit  puCcn  wir  auch  bfuer  jtcei  beten» 
tenbe  Slrbciten.  Gincm  Sluftrag  für  ben  repattrirten 
3uftcjpalap  »erbanten  wir  eine  fd)öne  SINarmorpara; 
Berrhct’«.  Der  berühmte  Slevofat  fleht  hoch  aufgercebtet 
Ca,  im  Blaibiren  begriffen;  ber  geiftooQe,  leibenfcpap» 
liehe  Sfopf  ip  meifterhap  fonjipirt,  Cie  Bewegung  be« 
Piebner«  ebenfo  fchön  wie  fräftig  unc  erregt,  gür  ba« 
Denfutal  ber  grau  t'SIgeult,  welche  belanntlid)  unter 
cem  SchripftcBemamcn  Daniel  Stern  eine  ehenfo 
gropc  wie  gerechtfertigte  Berühmtheit  erlangte,  bat 
G b a p u eine  herrliche  aUegorifche  gigur  „Der  ©ecanle“ 
angefertigt.  Gine  weibliche  gigur  — in  ber  galanter 
panjöftfcben  Sprache  ip  aud)  ber  ©etanle  weiblicher 
©ephledp«  — fegt  auf  Cen  »orfpringenben  Stufen  be« 
Seclel«  unc  wencet  cem  Befchauet  Ca«  ernP  unb  be= 
geiflert  jum  Himmel  aufblidence  Smlig  »cB  ju  ; in  cer 


Digitized  by  Google 


833 


Set  Salon  oon  1877. 


834 


(inen  $anb  ßält  fie  eine  ©ArijtroQe,  mit  bet  anbeten 
Befreit  fie  bie  reine,  eble  Stirne  ton  ben  fiBetßängencen 
Salten  ißreb  ©ettotttc«,  bab  fld)  eng  an  ben  reijenben, 
jugrnbliAen  fförper  fdimiegt,  SAultern  unb  “Ärnre  fo- 
»ie  einen  Sßeil  bet  Stuft  frei  tajfenb.  Siefe  gigur 
atßmct  benfelBen  vorneßntett  fünftlerifdjen  ©eiß,  welket 
bie  tielßewunberte  Stealgeftalt  bet  3ugenb  auf  bem 
©raBmale  Henri  iRegnault’b  erfüllt.  G ß a p u bat  bab 
groge  Serbienß,  nidjt  nur  ein  ganj  fclbftänbiger,  fon= 
bern  auA  ein  fpejifxfdj  franjöftfAer  Zünftler  ju  fein; 
obfAon  mit  ben  großen  SDleißern  bet  9tenaißance  unb 
auA  mit  bet  antifen  gormcnfpraAe  vöflig  vertraut,  Bot 
er  toA  feinen  eigenen  Stil  unb  eine  6efonbere,  nur  iBm 
eigcntBümliAe  2u«brudb»eife.  Sie  eben  BefproAene 
3bealßgur  beb  ©ebanlenb  Bat  bem  Stünßter  niAt  Bloß 
bie  SlubjeiAnung  beb  Prix  d’bonneur,  fenbem  auA 
bie  jwanjigtaufenb  grattcb  eingetragen,  trelAe  bie  ?lfa= 
bentie  alle  jrcei  3oßre  alb  $reib  tertBeilt. 

'JieBen  ben  BefproAcnen,  ganj  mobem  empfunbenen 
Serien  nimmt  ftA  bie  ton  bem  Sireltor  ber  Sari f et 
ftunfiafaoemie,  Glaube ©uillaume,  eingefenbete  ©ruppe 
„fllömifAe  GßefAließung"  faft  talt  aub;  aflein  bie  tuBige 
Sütbe,  bie  ftrenge  unb  lorrelte  3eiAnung  unb  bie  mit 
3artBeit  gepaarte  ftraft  erinnern  an  äßnlidie  Arbeiten  ber 
Slntile.  Sie  jungen  ©alten,  in  bie  ticlfaltige  Suniea  gc= 
Biillt,  ftßen  Hanb  in  £>anb  auf  einer  Sani  ; ber  junge  9Jtann 
Blidt  ßolj  unb  felbßbewußt  auf,  ttäBrenb  bie  junge  grau 
gefenlten  Sttgeb  unb  tofl  reijenber  SAamBaftigleit  bab 
©etvanb  gegen  ißren  Sufen  preßt.  Son  bemfelBen  Weißer 
rüBrt  auA  eine  für  bie  ftunßalatemie  Beftimmte  Statue 
beb  üRalerb  3ngre«  Ber,  »elAe  leibet  burA  ben  ge= 
fAmaiflofcn  arAiteftonifAen  fRaßmen,  ber  ißr  naA  bem 
torliegenben  Gnttturfe  ju  Sßeil  »erben  fod,  6eeinträA= 
tigt  »irb.  Sie  fßorträtßatue  felBft  ift  ßöAß  gefAith 
unb  enetgifA  mobellirt;  ber  in  grantreiA  noA  immer 
BoA  angefeßene  Weißer  ift  in  ßalßer  gigur  bargeßeflt 
»ie  er  auf  ein  Statt  Rapier  feinen  Berüßmt  gemorbenen 
SubfpruA  nieberfAreibt:  „Le  dessin  et  la  probite  de 
l’Art“. 

3u  ben  gefAntadroflßen  Silbtterlen  jäßlt  bie  gigur 
ber  Wuftl  ton  SetaplanAe,  einem  feit  1SG4,  me  er 
ben  großen  Steib  batontrug,  »oß!  gelannten  Sünftler, 
ber  faft  jebeb  3aßr  einen  Bebeutcnben  Grfolg  erjielt. 
SuA  biebmal  ßat  er  ein  flcincb  Weiftenrerl  an  Gleganj 
unb  SAönßeit  geliefert,  an  »elAem  ber  moberne  3U8 
angeneßm  Berüßrt.  Seine  „3Rufit"  ift  eine  faft  nadte, 
Blob  um  bie  $üften  malerifA  gewanbete  grauenftgur, 
ttelAe  aub  fA»eflenber  Sruft  fingt  unb  ißren  ©cfang 
mit  einer  ganj  mobernen  ©eige  begleitet;  Äußaßung 
unb  SeAnil  laffen  an  3artßcit  unb  ©efAmad  niAtb 
ju  »finfAen  übrig.  ‘Hai)  bie  „SDfebitation"  ton  Sont) 
SRoel  ift  ton  mobernen  ©eifte  erfüllt.  Sie  nadte 
grauengejlalt  leßnt  mit  bem  9tttden  gegen  einen  Seifen 


unb  fiüßt  ißr  Haupt  auf  bie  ineinanber  gefAtungenen 
Hänbe;  ber  Äubtrud  beb  Stopfe«  ift  erbaten  unb  ton 
einer  tiefen,  anmutßbtollen  ÜJiefandiolie  erfüllt;  bie 
fiörperformen,  namentliA  ber  fRftden  unb  bie  Seine 
finb  ton  gefAmcibigcr  3ortßeit  unb  feiner  Gmpßnbuug. 
Sntilet  ift  bie  „Äaßantra"  ton  Slime  ÜÄillet  gebaAt; 
bie  Seherin,  »elAe  mit  bem  einen  'Urin  ben  Sitar  ber 
Satla«  atßefte  umfaßt  unb  ftA  mit  bem  unteren  auf 
bie  Safib  ber  Statue  ber  SAutjgöttin  flögt,  iß  ton 
ftrenger,  energifAer  Haltung. 

Gincn  großen  Grfolg,  frciliA  nur  Beim  großen 
f5u6litum,  ßat  ein  junger  9ieapolitaner,  Sincenjo  Öe  = 
mito,  batongetragen.  Sir  »iberßreben  ßcßertiA  bem 
fßaturalibmub  niAt,  int  ©cgentßeil;  allein  äße  2Riß= 
Bileungen  eitteb  artufcligen,  fAleAt  enttoidelten  Sförperb, 
aße  5>äfjlicf)feit  einer  ton  Sine  unb  Setter  jerfreffenen 
Cßerßaut,  bab  ganje  cfclßafte  ©eßrüpp  eine«  ttnge= 
pflegten,  üppigen  HaarttuAfcb  unb  ben  Blüten  Subbrud 
eine«  Botenlob  verlotterten  ffopfeb  für  ein  Bare«  ®unft= 
wcrl  ßinjuneßmen,  taju  lönnen  »ir  unb  benn  boA  nid't 
Bequemen.  Siefer  fAeußliAe  „ÜReopolitanifAe  gifAct* 
fnabe",  »elAer  auf  ben  Äniccn  lauert,  bab  Beraub* 
gejogene  9leß  vor  ben  SauA  ßält  unb  ben  glüdliA 
gefifAtcn  ©tünbling  an  feine  Sruft  brüdt,  flößt  un« 
vielmehr  einen  gattj  gehörigen  Glcl  ein,  ttoß  ber  unleug= 
Baren  ©efAidliAleit,  mit  ber  er  bargefteflt  ift.  Sab 
große  Salem  beb  jungen  ftünßlerb  jeigt  fuß  übrigen« 
auA  an  einem  ttürbigereu  Stofje:  ber  tüAtig  BeßanbcU 
ten  Süße  Serbi’b;  bcntnaA  ßoffen  »ir,  baß  berfelbe  ßA 
niAt  burA  Ben  Seifaß  eine«  gettißen,  niAt  feßr  urtßeilb« 
fäßigen  Sßißlcb  be«  f-'uBlitunib  ßinreißen  laßen  »erbe, 
auf  bem  terßängnißtoßen  Sege  ber  Gftrataganj  ju  Bei 
Barren,  ten  er  einmal  mit  Grfolg  BcfAritten.  Gin 
anberet  SeButant,  §enri  feinte,  ßat  für  feinen  „Sari 
pcbon"  ten  biebjäßrigen  Prix  du  Salon  erßaltcn.  Ser 
junge  Soßn  3upiter'b  fpannt  in  einer  anmutßigcn 
Steßung  feinen  Sogen;  ber  Äopf  iß,  ttoß  ber  et»ab 
ju  »ciBifAm  grifut,  fAön  unb  »oßl  angefeßt;  ber 
ffötper  überau«  elegant  unb  babei  hräftig.  UeBcrßaupt 
iß  bie  ganje  gigur  in  großem  Stil  gehalten  unb 
ton  einer  burAaub  petfönliAen  Cmpßnbung  getragen; 
3eiAnung  unb  SRoteflirung  finb  fo  torneßm  unb  tem= 
peramenttoß,  baß  man  für  bie  3“hlnß  beb  jungen 
färcibträger«  ju  ten  fAönßen  Hoffnungen  BcrcAtigt  ift. 
Sefonbcreb  Sob  terbient  auA  ber  „SUdjiQea"  ton  3ulcb 
Safrance,  obfAon  berfelbe  »egen  beb  ißtn  anßaftenten 
lontentioneßcn  3uge3  niAt  viel  meßr  Bebrütet,  alb  einen 
afabeutifAen  4llt.  Sie  gigur  iß  ßßcnb,  an  ben  Seffel 
geleßnt,  bargeßeßt;  ber  reAte  2lrm  ßängt  frei  ßerab, 
ber  linte  ßält  eine  Sßra;  bie  Seine  ftnb  mit  Bemerfcnbi 
tecrtßcr  ftrajt  unb  Gleganj  niobeflirt.  SluA  ber  ntitu 
lere  Sßeil  beb  fiörperb  BeftiAt  bttrA  bie  gcinßcit  bet 
Äoncrption  unb  äuhfüßrung. 


S35 


Tis  KunftinbuftrieStuiftcUung  ;u  ämfWrbam. 


3>ie  Sorträtbüflcn  ftnb  bic«ntal  im  Salon  faum 
ju  gählcn;  ab«  felbft  Sie  guten  Serie  hervorragcnb« 
ftünftltr  geben  ju  feinerlei  Senterlutigen  änlaß  unb 
naben  ü bereit«  förmlich  «rfäuit  in  Cent  Stfcwade 
mittelmäßiger  unb  abfolut  ftfcicdjtet  Arbeiten,  welchen 
bie  Ourt)  mit  einet  faunt  gu  billigcncen  Biberalität  äuf= 
nannte  geflatterte.  Om  ädgemetneu  wirb  ba«  löebürf- 
ttiß  lebhaft  euipfunbcn,  bie  auf  Soften  bet  Cualität 
von  Oaljr  ju  Oahr  immer  mehr  junetymenbe  Äitgatjl  ber 
Kammern  be«  Salon«  bureb  eine  forgfältigere  unb 
ftrengere  ftriiif  bei  ber  äufnahme  auf  ein  bcfcbiäiifterc« 
Maß  gurüdguführen;  Äunft,  Sfünftler  unb  Biebhabet 
werben  fubcrlid)  ihre  Kechnung  Cabei  ftnben,  wenn  eine 
Keforrn  bc«  Sahnt«!  in  Cent  Sinne  einer  SdfauftcUung 
erlefener  Stiftungen  burdjgcfüljvt  unb  ba«  eingerijfene 
Sringip  bc«  biogen  ftunfimarlte«  aufgegeben  werben 
würbe. 

fiari»,  im  3uli  1877.  Gharlc«  ©unrart. 


Die  fiunftinbnftrit-^nsliellmig  ju  Ärafterbaut. 

iii. 

Unter  ben  wenigen  ätiBfledern,  weltbe  fuh  an  bie 
altnationale  fiunft  vergugBwcife  angefdilcffett  babett,  ift 
ber  äntiquar  Seunijfen  au«  äntfietbam  ju  et  wählten, 
ber  ein  hübfthee  Sfabinet  theil«  au8  Srucbftüden  alter 
Sadien,  theil«  uiittelft  neuer  £iinguthatcn  gufauimcn* 
gefteüt  bat.  Xie  äu«ftedung  almationaler  J! ituf:gegen= 
ftänbe  bot  febr  viel  Schöne«,  bed)  blieb  fte  hinter  ben 
Grwartungen  gurüd.  Soßtc  mau  ein  richtige«  Silb 
ber  aitniecerlänbifdjen  Sunftinbujiric  geben,  fo  müßte 
man  bie  bebcutenben  Mufeen  in  Utrecht,  ämfterbam  unb 
bau  £>aag  bereinigen , bie  fielen  Gingclgegcnftäubc  au« 
ben  Heineren  fläbttfcben  Sammlungen  fowie  au«  Ccm 
Srivatbeftg  jufamntenbringen , unb  ca  bfirfte  vor 
ädern  bie  febr  bebeutenbe  ftunftfammer  bc«  Saroti«  von 
Sogaert  auf  Schloß  §ee«wijt  bei  ^wijogenbufd)  nicht 
fehlen;  würbe  gut  Grgängung  ade«,  wa«  nur  ton 
größeren  Cbjelten  in  §odanb  noch  cfiftirt,  in  ©pp«= 
abgüffen  beigefügt,  bie  tpolgfchnißereien,  Srenge=  unb 
Sthmiebeeifenarbeiten,  bie  ©rabbenfmäl«,  Samine  :c., 
fo  müßte  matt  flaunen  über  bie  Menge  be«  noch  $or= 
hanbenen.  ®it  Sammlung  be«  Sarott«  ben  Sogaert 
bürfte  aBcin  ftbon  an  Keicbbaltigfeit  uttfere  äu«fteOung 
altnationala  ftunft  übertreffen;  aderbing«  enthält  fie 
biele«  3ufa nunen^efaufte,  wa»  nicht  in  ben  Kieberlanben 
entftanbeit  ift,  bagegen  manche  (.'huppen  von  ärbeiten 
in  feltenn  Soßftänbigfett.  Sei  unferer  äuBftedung 
nchtrfen  wieber  bie  f dienen  Mobilien  eine  bejonteve 
Kangftuje  ein,  boch  ift  faum  eine  funfiinbufirtede  (Gruppe 
nicht  wenigften«  burdj  einige  gute  Seifpiele  vertreten. 
Spejififtb  eigenthümli*  ift  ber  ftiefifche  §olgfchnißfttl, 
iem  wir  tn  bodänCifcbcn  Sammlungen  oft  begegnen 


836 


unt  ber,  troff  mittelalterlicher  Kcminifccngen  unb  folthem 
bie  Kcnaiffancc  ein  burthau«  originale«  ©eptäge  trägt; 
c«  ftnb  meiften«  einfache  gecmttvifche  glächenmufter,  ii 
ber  Seife  vertieft  gofdjnittcn , baß  ber  Somcur  mit 
auf  einem  glatten  ©runb  erhaben  ftebt,  fenbern  baß  jii 
Cagwifehen  pprauiibale  Sertiefungen  bilcen.  2)1 mimet 
fehen  folthe  ärbeiten  au«  ber  Mitte  be«  IS.  3 abr bra- 
ten« fo  frembartig  au«,  al«  ob  fie  au»  vctcbrifilidja 
3eiten  ober  oricmalifthen  Bänbcrn  ftammten. 

®ie  äuBfledung  giebt  wie  ade  ftunftintuftricau* 
fledungen  feine  genügenbe  Sorftedung  von  ben  gäbigfeitra 
Cer  Ginfenter  unb  von  bem  wirtlichen  Stanbputtfie  be« 
Runflgewerbe«.  Solche  Beute,  wie  beifpicl«wciie  oatt 
Jfentpen  & Söhne,  ftnb  offenbar  nicht  Ho«  bie  cet* 
gügltdjen  Scebniter,  al»  weldie  fie  für  ihre  Silberarbeitnt 
bie  vodfte  änerfennung  vcrcienen,  fonbern  fte  vermögen 
auch  ohne  Bweifel  fünftlerifcb  werthvede  Skrfe  j» 
fchafjen;  auf  einer  SeltauBflcdung,  bei  welcher  fte  mh; 
blo«  ber  Bicbfjaberei  ihrer  Vanc»lcutc  ju  hnlbigen  traut 
ten,  würben  fte  fieb  wohl  aueb  ihre  Ghrenpreife  al« 
jlünftler  gu  erwerben  wiffen,  ebenfo  wie  bie  berühmte 
fönigl.  Scppithfabrif  in  Setenter,  welche  im  Sunde 
be«  ©ejthmad«  teine*wcg«  ihrem  Kuf  entfprecheM 
vertreten  ift.  'Mancher  febr  achtbare  Snnfthanbwertei 
hat  au«  irgenb  welchen  ©rünben  gar  nicht  ob«  bei 
nicht  feine  heften  ärbeiten  au«gcftedt,  antcre  febr  ber= 
vorragenbe  Beifiungen,  wie  bibjenigen  bc«  fartographifiheo 
Onftitut»  int  §aag  ebenfo  wie  bie  Shologtapbie,  ftretfen 
nur  an  ba«  ©ebiet  be«  fiunftbanbwetle«;  h'^  ®odra 
wir  eine  9ieih«  voll  Sepien  nach  funftgcwerblidjen  ©egetr- 
ftänben  von  bet  girnta  SJegner  & Mottn  in  ärnfta- 
bam  nennen,  tflbftdjtlidj  haben  wir  in  unferem  fh«en- 
haften  Stricht  nur  bejfen  gebacht,  wa«  bie  ^odänbet 
felbft  au«gcftedt  haben,  au«nahm«weife  erwähnen  wn 
aber  unter  ben  gtapbifd)cn  Sünften  eine  Sammlung  ten 
bänifchen  Cntamentproben,  jufammengeftedt  von  ^tcf. 
Sletn  in  Sopenhagcn,  weldie  hoffentlich  im  Sud)bantel 
erftheinen  wirb. 

G«  wid  un«  bebünfen,  al«  hätte  bie  Bef  allein 
mifficn  ;u  wenig  in  beit  legten  Oapren  |nh  um  au«* 
wärtige  äuBftedungcn  gefütnmert;  leib«  haben  and),  wie 
e«  fdfetnt,  niete  einmal  bie  KijfSabvifeur«  von  cer 
Münchener  äu«ftedung  im  legten  3abre  Kotig  genommen 
j So  fum  man  i)'fr  über  manche  Ucbelftänbe  nitht  h“' 
| weg,  welche  anbernort»  längft  überwunben  jtnb.  ©erabc 
wir  Semfche  nnb  Stfterretcbec , bie  wir  in  jeber  Se* 
gichung  ftet«  mit  viel  ungunftigeren  Serhältntffen  ;a 
lämpfen  haben,  al«  ba«  äu«lanb,  bie  wir  nautemlt* 
Curd)  ftaattiebe  3erfplitterung  übet  gewijfe  fcblechte  ©e 
wohnheiten  nicht  htnauBgelommen  fine,  welche  un«  außer 
halb  be«  Saterlanbe«  fct?r  übel  gebeutet  werben,  hatc 
un«  wenigflcn«  tüchtig  angeitrengt  unb  |inb  trog  ge 
ringer«  materieder  Mittel,  al«  fte  anberen  Söllern  g« 


Scrmifdite  Jlachrichtcn. 


837 


838 


Beifügung  fielen,  lciftung«fäi)ig  geworben ; ben  un« 
fönnen  fcic  $cdänbcr  ebenfo  etel  lernen,  wie  wir  ton 
if)nen,  unb  fie  foden  c«  ttjun.  (podanb  ijt  wie  wir 
barauf  angewiefen,  ben  Sdjwcrpmift  in  £>anbcl  unb 
Onbuftric  auf  bic  eigenen  SanbeSerjeugniffc  ju  berlegcn, 
mit  eigenem  Kapital  ju  wivtl)fd)aften  unb  bor  31  dem 
bie  geifligen  unb  Iünft!en[d)en  ©alten  3U  pflegen;  wie 
man  ba«  madit,  fönnen  bic  £>edättbcr  bei  uns  feben, 
unb  wenn  fic  lernen  woden,  bann  biirfen  fie  unfere 
ferner  genug  errungenen  Grfolge  nicht  ignoriren. 

3n  meinem  hollänbifdten  SBörterbncb  fanb  ich  jpi 
meiner  Uebenafcbung  ben  Begriff  „beutfeb"  üherfept  mit 
„ehrlich,  aufrichtig,  lumpig",  unb  als  ich  nach  bem 
begriff  „ipodäneet"  fuebee,  ba  ftanb  „Butter»  unb  Jtä«= 
bauet".  Da«  fmb  fehr  charatteriflifche  fteugeningen  be« 
BoltSgeifte«,  in  welchen  fid>  bie  ganje  predige  ©eftnnung 
btt  'ßlutofratic  au«fpricbt,  unb  bie  §errfthaft  be«  9ieid>- 
thum«  ift  in  $odunb  bet  Ärebsfchabcn  in  aden  Ber» 
hältniffen,  wie  anber«wo  bic  Slrmutl).  Diefe  Bcgrijje 
„beutfeh"  unb  „hodänbijd)"  flammen  freilich  au«  einet 
>}cit,  in  welcher  ber  $edänbet  »orherrfchenb  Sauer, 
nicht  aber  Kaufmann  war  unb  ber  SBefkfale  al«  Schnitter 
hinüber  (am,  um  bene  £)eUäncer  bie  Söiefen  ju  mähen; 
inbeffen  ein  gute«  ©tuet  ton  ber  propenhaften  Selbft= 
fiberfchäpung  gehört  hoch  noch  ;u  ben  dngrebienjien  be« 
fonft  fehr  achtbaren  hollänbifdxn  i’olalpatriotiämu«  unb 
äußert  ftch  am  mciflen  unb  fchrofjftcn  un«  Dcutfchen 
gegenüber,  ton  benen  matt  Ttiihtä  lernen  ju  tonnen  glaubt, 
weil  man  fie  für  $ungerleiber  hält.  Da«  ift  (War  nicht 
bic  torherrfdjenbe  Sieimmg  ber  ©chilbeten,  aber  bie 
fehr  oerbreitett  ©efinnung  ber  Gntporfoinmlinge,  welche 
jeben  SD?cnfdjen  nur  banadf  beurtheilen,  wa«  er  au«  = 
giebt,  nicht  nach  bem,  waä  (t  leiftet;  felbft  bem  ®e* 
bilbeteren  hangt  mitunter  etwa«  ton  biefer  Sroperci  an, 
wie  au«  manchen  perfönlichen  Eingriffen  im  Heben  wie 
in  ber  $tef|c  ju  erfehen  ift,  bie  ber  Deutfche  Port  er* 
leiben  muff 

SBcil  bet  ^odänber  feiten  au«  feinem  Sanbe  heraus - 
geht,  jebenfadä  nicht  um  31t  lernen,  fonbern  höchften«  um 
©cfdfäfte  311  machen,  ober  auch,  wenn  er  nicht«  taugt,  fo 
bleibt  et  in  aden  Dingen  hinter  anberen  Söllern  iurücf, 
welche  tegfamer  fmb  al«  er;  bejjhalb  auch  erbliift  bet 
ohnehin  fehr  brobneibifehc  Sleinflaatler  in  jebomgremben, 
ber  fein  Sanb  bewohnt,  einen  hergelaufenen  Dhunidftgut, 
bet  ihm  ba«  Srob  tor  ber  bJiafe  wegnimmt.  Dafj  ber 
Deutfche,  felbft  wenn  er’«  gottlob  nicht  nötpig  hJt,  auch 
nach  $>odanb  geht,  um  311  lernen,  ift  bem  Sflcingeiftigen 
fo  unttrflänblich,  baß  er  ihn  ber  Spionage  terbäehtigt; 
nicht  wenige  bcglaubigenbc  3e*tunfl8artifcl  liegen  ftch 
hiefür  bei  bringen. 

Da«  Slde«  fmb  ungefunbe  Serbältniffe,  bic  man 
bort  admählich  fiberwinben  muß,  unb  fo  bürfen  wir 
im  ©anjen  bic  Elmflcrbamer  ®unfiinbuftrie=Slu8ftedung 


al«  eine  ber  tielcn  Bemühungen  ju  ©unflen  einer 
frifcheren  Äutturentwicfelung  in  $odanb  lobenb  aner= 
tennen,  wenn  fie  auch  im  5in|clncn  ihre  Schwachen 
hat.  SBir  woden  nicht  auf  biejenigen  hodimüthig  berab= 
jehen,  bie  ficb  au«  bem  gleichen  Sumpf  herau«3uarbeiten 
fueben,  in  welchem  wir  tor  noch  nicht  ad3ulanger  3f>: 
felbft  geftedt  haben,  wir  woden  triebt  im  Sotau«  butch 
unliebenswürbigc«  Slbfprechen  ba«  Soll  ton  un«  flogen, 
bellen  Schwächen  wir  tiel  mehr  3U  flubiren  unb  an 
bic  große  ©lode  3U  hängen  pflegen,  al«  feine  cielen 
Soqügc,  anftatt  bic  natürlichen  Sanbe  geiftiger  unb 
tünftlerifchcr  Serwanbtfchaft  enger  3U  fnüpfen  unb  eine 
eblc  greunbfebaft  311  pflegen.  SDJöge  bie  in  fünf  fahren 
311  erwartenbe  Gröffnung  be«  neuen  SReich«mufeum«  in 
Elmflerbam  un«  ba«  funftfinnige  £>odanb  in  feiner  ganzen 
©röße  teigen  unb  einen  fräftigen  gortfdiritt  bemerten 
taffen!  U.  0. 

ticrmifditt  iloftiriditcn. 

Ser  Som  ju  Himburg.  Unfer  fiebenthürmiger,  auf 
fetroffem  gelfcnptateau  am  Ufer  ber  i'otjn  tu  ehren  be« 
heiligen  ®eorg  erbauter  Som  — fipreibt  mau  ber  AugSb. 
StUg.  ,'fcitg.  — pat  in  ben  bebeutenbften  JBerfcn  über  chtifl* 
liebe  Bautünft  aUfcitig  Hob  unb  Sewunberung  gefunben  at« 
eine«  bet  uotlcnbetften  Bauwerk  mittelalterlicher  Hunft. 
Mi  tärbauer  wirb  ein  @raf  Scinnd)  (au«  bem  noch  blühen' 
ben  Saufe  bet  (Strafen  mm  Jfenburgj  genannt;  be«  Bau» 
meiftcr«  'Jlame  ift  nicht  aufgejeichnet.  Set  Sau  mag  nicht 
00t  'Beginn  be«  breijehnten  Jabrhunbert«  feinen  Anfang 
genommen  haben,  unb  biefer  feine«g(eithen  in  ben  roeiten 
beutjehen  tauben  fuchenbe  'Prachtbau  nuerbe  1 235  »om  frj- 
bifctioi  Iheoborich  ron  Stier  cingeioeiht.  Sa  bie  3Bieber= 
herfteQungen  ftet«  bie  Arcbiteftur  oerfchonten,  hat  ber  Bau 
feine  urfprünglicbe  Schönheit  »or  jeber  frembartigen  Ser 
mifdfung  bewahrt.  Sagegen  Ijat  bie  in  ben  oiertiger  Jahren 
unfere«  Jahrl)unbert«  oorgtnommene  Seftauration , bei  bet 
ba«  ganje  Jnnere  weift  ubertuncht  würbe,  bem  Som  ba« 
Weprdge  trofttofer  Diucfcternbeit  aufgebrüdt.  (Srft  unferen 
Sagen  blieb  c«  oorbebalten,  bielc«  Heicpetituch  mieber  ju 
beteiligen  unb  ba«  atte  frifchc  Heben  heroorjucaubern.  Sie 
nom  SÖifchof  Dr.  Rietet  jofef  Slum  in  Ausfubt  genommene 
griinbliche  Erneuerung  würbe  nach  ber  Annexion  Kaffau« 
an  Sreußen  ISS»  tebenbig  aufgegrtffen.  Saumeifter  $ubert 
Stier  au«  Berlin  fertigte  bie  Scftauration«enhpürfe  in 
großem  JJiaftftabe.  Sic  Ausführung  begann  unter  Heitung 
be«  erfahrenen  Som»  unb  Siöcefarf&aumciftet«  Augen  er 
hier  3uoörberft  würbe  bic  h«6l><h'  höljene  Waterie,  welche 
bie  beibttt  itauptthürtitc  in  Brütfenfotm  unter  ben  Sach» 
giebeln  perbanb,  befeitigt;  bann  würbe  bie  feuergefährliche 
Shürmcrwohnung  au«  bem  fabweftlicben  Ihurm  entfernt. 
Saffclbc  gefd)ah  mit  bem  ehemaligen  Jtemter,  chenfo  würbe 
ber  aut  bem  porigen  Jahrhunbcrt  ftammenbe  höhtuhe  An* 
bau  ber  alten  Satriftet  abgelegt.  Sie  Steftauration  erftredte 
fich  aber  auch  auf  ba«  Jnnerc  ber  breifthiffigen  Stirepe  mit 
ihrer  fchtanren,  reich  gegtieberten  romanifWen  Bfeileranlaae, 
welche  organifd)  mit  bem  barauf  ruhenben  epihbogengewöfhe 
rctbunbcii  ift.  Sie  Seftaurahon  im  fjnncrn  hejroecftc: 
Saum  tu  gewinnen,  eine  entfprechenb  ftilgemSbe  Selaration 
ber  Pteroölbe  unb  fflanbe  mit  ginfehtuh  ber  genfter  h«t}u» 
ftetlen  unb  bie  flilwibrigen  (Seräthe  burch  flitgemdhe  ju  et> 
jehen.  ß«  würbe  ju  weit  fuhren,  bic  sahireichen  inneren 
SteftaurationSarbeiten  (wie:  Uebertragung  ber  hohen  Chor» 
fchranten  in  bie  Apfi«,  bie  Beilegung  be«  Sochaltar«  unter 
bett  arocis  triumpbalis,  bie  Serfefung  be«  ulten,  wegen 
einer  eigenthümtichen  Stutptur  bortimtercjiantcn  Saufftem« 
ic.)  h'cr  weiter  au«sufühten.  greunbe  chriftlicher  Baufunft 
unb  fpecielt  be«  fogenannten  Ucbergangsftil«,  welcher  bei 
unterem  Som  ba«  Ipochftrcbenbe  uito  Hichte  be«  gothtfcfien 
Stil«  mit  ber  Sicherheit  unb  Sotibitat  be«  romanifwen  Stil« 


SeUfdjriften.  — Stuttionä  flntatoge.  — ;lnf  ernte 


S:i9 


organiirii  in  fo  öcrcorragcnücr  Sßrifc  Der  bin  bei,  finben  ein-  | 
gefjenbe  Belehrung  in  bei  eben  bei  ipeinr.  ä.  $et(  in  iim> 
bürg  o.  b.  t'nhn  eifdbienenen  Seflfditift  „lec  $om  »on 
Vimburg",  an»  ber  fteber  beä  3<farrerä  unb  Stbgeorbneten 
3.  3b ad),  einet  auf  biejem  Jlunftgebiet  anerlannten  Slutort 
tat.  'liidit  imenräbnt  taffen  btttfen  mir  aber  bie  botb 
intereffante  befotatine  Xuämalung  beä  Soma  Sei  etnet 
grünDtntjcn  Unterfinning  ber  ffiinbc  unb  Setten  fanb  fid) 
nämlitb  nad)  Üoälbfung  ber  flatttrufte,  mebr  ober  ntinber 
gut  erhalten,  ein  reicher  Siibercnttub  aus  Oer  3c>t  ber 
bauung  beb  Tomo.  Tiefe  alten  iibmbgemalbe  unb  fonftigen, 
nur  im  Ticnfte  ber  Slrdjiteltur  ftehenben  beforatinen  ifor 
men,  i'rebulte  beä  Weifte«,  ber  auth  bie  ardntcttonifdien 
formen  gefdjaijcn,  ftnb  non  ben  SJaleru  31'itttog  u.  6ot|U 
micocr  hergeftcUi  uttb  burthroeg  in  ben  ehemaligen  jfarben 
unb  Umrijfen  roiebergegeben,  fe  bah  ber  Jom  iejjt,  tn  feiner 
rollen  3»genbfd)one  miebererftanoen,  in  bem  crcfcnuccte 
prangt,  ben  er  uor  600  3ahren  getragen.  'Jiiraenbö  mobt 
in  Xeutidilanb  bürftc  ein  fa  in  'Bilbroert  unb  Crnamenten 
SiifamnienbOiigenbeS  (Stanjeä  au«  bem  br  ei  lehnten  3ahr’ 
bunbert  notb  tioriufinbcn  fein,  mic  eä  f«h  eben  in  unferem 
majeftgtiiebeu  Cimburger  Tom  barftetlL  Temmtdift  and)  mit 
entfpretbeuben  iarbigen  Äenftem  geitbnuieft,  mirb  bann  fein 
Snnereo  »on  jenem  magiitUen  hiebt  erfüllt  raerben,  bab  »on 
ben  Senftern  in  taufenbfather  Brechung  auf  bie  reithe  garben= 
betoration  nieberftrömt  unb  SlUcä  oerttart. 


6i» 


ütttfdjriflrn. 

Konst  und  Gewerbe.  No.  39.  40. 

BrOffnun*  der  AuMtellang  »on  Arbeiten  dor  »er»l«lfiltif«tc 
Kiin«tf  in  Nürnberg;  Aufteilung  de«  Stuttgarter  Kcarj* 
«erbevereln«;  die  badloch«  Kou>t  und  Gewerbe  • Anwt/Lau 
In  Karlfruhe;  Ausstellung  fflr  kirchliche  Knust  In  WSrrb«.*r 

The  Academy.  No.  281. 

The  Frier*»  of  tbe  Parthenon , ron  A.  S.  Mnrrey.  — Tfe 
exhibitiou  of  plcturoa  at  ibe  royal  Insfiiutfon  of  MtHflfW 
von  P.  H.  Rathbone. 

Gewertwhulle.  Lief.  10. 

Qeuio'lelto  Bodenplatten  in  gebranntem  Thon,  aaa  den  11- 
16.  Jalirb.;  antik«  rbmlscbe  Marm<>rva«e,  ln  Etrurien 
graben;  Wnsrhklistchen  aus  Uelierllngou.  »on  1597,  — Mod*rtn 
Euter ürf**:  llilngenhr  in  C»ttODptom;  eroaillirtc  Bchmarkiehar 
nnd  TbQrgriflTe;  DctailmntiTe  für  «‘fqfaehe  I>eckem»slm 
Sopha  uud  Fauteuil;  Ofenschirm  ana  lackirtem  Blech. 


Auktions-Kataloge. 

Co  0.  Btfrner  in  Leipzig.  Am  8.  Oktober  Ventetanmf 
der  ersten  Abtheilung  einer  holländischen  Kupfer* 
stichsammlung  (Buchstabe  A — M),  enthaltend  nieder- 
ländische Kupferstiche  u.  Radirungen  und  Künstler 
portraits.  (2117  Nannnern.) 

Rad.  Lcpke  in  Berlin.  Am  lt.  Oktober  Versteigern^ 
einer  Sammlung  von  Werken,  Manuscripteo  VN 
Autographen.  (1148  Nummern.) 


3nferate. 


Stuttgart.  Im  Verlage  von  Ebner  & Seubert  erschien  soeben: 

Tagebuch 

einer 

Italienischen  Heise 

von 

Max  Nolil. 

Herausgegeben  von 
Wilhelm  Lübko. 

Mit  194  Illustrationen  nach  Original-Zeichnungen. 

Zweite  durchgesehene  Auflage. 

Kl.  8.  Elcg.  geh.  Preis  10  Mark.  s 
Die  zweite  Auflage  dieses  sowohl  in  den  Kreisen  der  Fachgenossen  als 
der  gebildeten  Laien  mit  lebhaftem  Anklang  aufgenommenen  Büchleins  ist 
mit  weiteren  40  Illustrationen  vermehrt  worden.  Es  wird  nicht  nur  dem  i 
nach  Italien  Reisenden  ein  sicherer  Führer  sein,  sondern  überhaupt  jedem 
Freunde  der  Kunst  Genuss  und  Belehrung  bieten. 


Verlag  von  Th.  Chr.  Pr.  EnJÜn 
in  Berlin. 

Sechs  Radirungen 

nach  H an dze ichn nngec 

TO« 

.Goethe. 

Folio.  ClÄies.  Papier  nebst  Tot 
6 Mark. 

Diese  im  Jahre  1821  unter  Goc- 
the’s  Aufsicht  gestochenen  Um* 
echaftlichen  Blätter  sind  bisher  UT 
wenigen  Sammlern  bekannt  gewor- 
den. Die  neuen  jetzt  herzest™“® 
Abdrücke  werden  deshalb  in  wat** 
ren  Kreisen  willkommen  gebe**1 
werden. 


Düsseldorfer  Künstler. 

Nekrologe 

* aus  den  letzten  zehn  Jahren 

von 

Moritz  Blanckarts. 

Kl.  8.  geheftet.  Preis  2 Mark. 

Den  zahlreichen  Freunden  der  diisseldorfer  Schule  wird  es  willkommen 
sein  in  diesen  Blättern  zuverlässige  Nachrichten  über  die  in  den  letzten  zehn 
Jahren  gestorbenen  Künstler  zu  erhalten. 

Verlag  von  E.  A.  Seemann  in  Leipzig. 

Kleine  Mythologie 

der  Griechen  und  Römer. 

Unter  steter  Hin  Weisung  auf  dio  künstlerische  Darstellung  der  Gottheiten 
und  die  vorzüglichsten  Kunstdenkmäler  bearbeitet 
von  Otto  Seemann,  Oberlehrer  am  Gymnasium  zu  Essen. 

Mit  63  Holzsehn.  1874.  8.  br.  M.  3 ; eleg.  geh  M.  4. 


meinem  SBerlage  erfdpen  wfc  $ 
burcf)  alle  Shic^anblungen  ju  6ejw«: 

fferalbifdje  funtftblätifr 

nad)  in  Aunfibtucf  u.  f.  i».  auftgrfüfiri»’* 
entwürfen  »on  «artia  W*“ 

»an  iKtdit«,  Alkrtd)!  Bätet.  «r|U  «"j 
3>t  Ammann  unb  anberer  TeuHJ“™* 
Snätonbifcbtr  fjeroorragenMT  Sh**1- 
«on 

3*rifbrii$  SSariudtG 

aatlimiti-Stni*  »onSftert  Stifi  i«3<ri'1 

27  Statt  inet.  Titel.  0ro§  <* 
SRit  circa  150  SBappeit 

9luf  Xonunterlage  mit  5Eejt  in 
$rei$  28  SR.  ord. 

«.  Ji.  starke,  »»M 


ßicrju  3ntiaitäbrriri(tinif)  beb  12.  3at)rgatigb  unb  eine  fOeilage  von  T-oui  9lrff  in  Stuttgart 
Scbigirt  unter  ißerantmortli^feit  beä  Serlegcrä  C.  3.  Seemann.  — ®rud  »on  fmttbertfiunb  & 3!ric4  in  kei»!>9- 


Digitized  by  Google 


V'.  Jahrgang. 

N*-  1. 


Beiträge 

n.  Zu  »ehrt futn  lind  »u  di» 
Ktaxlei  der  .OeeelUobuft 
(Orrarvielf.  Kunst*. Wien 
IX..  BttlhoviDiru*«  I tu 
rlcbteu. 


V »«  ^ £ 


lä.  Dezember. 

1876. 

- - ■> 

Inserate 

k 40  Pfenuig«  für  die  S Mal 
geapaUeue  PetiUelle  wer- 
den von  der  Expedition 
der  „Zeitaobrlfl  fllr  bild. 
Kunnt“  (B.  A.  8*«a»»nn) 
in  Leipzig  angenommen- 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 

Beilage  zur  .Zeitschrift  fijr  bildende  J^unst.  " 


Die  ,, Mittheilungen •*  erscheinen  je  nach  Bedarf  in  Strang  loten  Fristen  und  werden  den  Mitgliedern  der  , , (iesellsclut ft 
für  vervielfältigende  Kunst**  scncie  den  Abonnenten  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunst“  gratis  geliefert. 


Inhalt:  Ordentlich«  Publikationen.  — Klein«  Mittheilungen,  — 
Ineerste. 


Ordentliche  Publikationen. 

Albumheft.  XI. 

Zum  Empfange. 

Gezeichnet  t on  L.  Richter.  Stich  von  H.  Burktter. 

DieGefellfchaft  für  vervielfältigende  Kunll 
ill  in  der  erfreulichen  Lage,  ihren  Mitgliedern 
eine  Compofition  Ludwig  Richter^  bieten 
zu  können , und  zwar  in  einer  trefflichen 
Nachbildung  von  der  Hand  H.  Bürkner’s. 
Liner  der  gefeiertllen  Meiffer  unterer  Zeit, 
der  namentlich  auch  von  grofsem  Einflufs 
auf  die  Entwickelung  der  vervielfältigenden 
Künfte,  des  deutfehen  Holzlchnittes , war, 
durfte  nicht  länger  in  den  Publikationen  der 
Gefellfchaft  unvertreten  fein.  Das  Blatt,  durch 
welches  er  hier  eingeführt  wird,  ill  bezeich- 
nend für  feine  Kunltrichtung  und  wird  ficher 
willkommen  fein. 

Adrian  Ludwig  Richter  wurde  am 
28.  September  i8o3  zu  Dresden  geboren.  Er 
wuchs  in  kleinbürgerlichen  Vernältniflen,  in 
einer  abgelegenen,  Hillen  Vorltadt  der  Refi- 
denz  auf  Die  erltcn  künftlerilchen  Eindrücke 
empfing  er  im  elterlichen  Haulc.  Sein  Vater 
war  Kupferllecher  und  als  lölcher  Lehrer 
an  der  Kunitakademie.  Unter  dem  Drucke 
der  Kriegsjahre,  welcher  fchwer  auf  Dresden 
und  leinen  Bewohnern  laflete,  war  der  Vater 
genöthigt,  obgleich  er  zu  Befferem  lieh  be- 


rufen fühlte,  im  Dienlle  des  Buch-  und  Kunft- 
handels  mühläm  fein  Brod  zu  verdienen.  Der 
Knabe,  der  lpielend  den  Gebrauch  der  Radir- 
nadel  und  des  Aetzwaflers  lernte,  mulste  früh 
l’chon  dem  Vater  bei  der  Arbeit  an  die  Hand 
gehen.  Kaum  zwanzig  Jahre  alt,  hatte  er 
bereits  verfchicdenc  Folgen  radirter  Anlichten 
von  und  um  Dresden , theils  allein,  theils  in 
Gemeinfchaft  mit  feinem  Vater,  edirt.  Neben 
dielen  Brodarbeiten  beluchte  Ludwig  die  Aka- 
demie feiner  Vaterlladt,  um  lieh  zum  Land- 
fchaftsmaler  auszubilden.  Mit  der  akademi- 
fchen  Künlllererziehung  war  es  in  jener  Zeit 
des  tiefllen  Kunllverfalls  wie  überall,  fo  auch 
in  Dresden,  fchlimm  bcllellt ; insbefondere 
herrfchte  auf  dem  Gebiete  der  Landlchaft  ein 
craller  Mechanismus,  welcher  alle  Anlchau- 
nng  und  Phantalic  crllicken  mufste.  Jedoch 
war  Richter  zu  begabt,  zu  tief  angelegt,  als 
dafs  feine  künlllerifche  Individualität , fein 
Naturlinn  fo  leicht  hätte  ertödtet  werden 
können.  Er  fühlte  bald,  dafs  ihn  diefes  aka- 
dcmifche  Componiren  nach  conventioncllen 
Regeln  nicht  zum  Ziele  führen  würde.  Er 
ging  lchliefslich  feinen  eignen  Weg  und  hielt 
lieh  allein  an  die  Natur  als  feine  Lehrmeifterin. 
Daneben  waren  der  frilche  Naturalismus 
Dahl’s  und  die  poetilch  gedachten  Bilder 
C.  D.  Eriedrich’s  auf  ihn  nicht  ohne  Ein- 
flufs. 

Die  Begabung,  das  Streben  Richter’s 
blieben  nicht  unbeachtet.  Im  Jahre  1820  nahm 
ihn  ein  ruffifchcr  Fürfl,  Narifchkin,  als  Zeich- 
ner mit  auf  eine  Reife  durch  Frankreich. 
Kurze  Zeit  nach  feiner  Rückkehr  machte  er 

Digitized  by  Google 


3 


4 


Ordentliche  l’ublikationtn . 


die  Bekanntschaft  des  Buchhändlers  Arnold, 
der  wegen  Richter’s  Aehnlichkeit  mit  einem 
verdorbenen  Sohne  fich  zu  ihm  hingezogen 
fühlte  und  ihm,  nachdem  er  die  liebenswür- 
dige Natur  und  das  Talent  des  jungen  Künlt-  ; 
lers  näher  kennen  gelernt  hatte,  die  Mittel 
zu  einer  Reife  nach  Italien  verfchaffte. 

Richter  trat  1823  feine  Wanderung  in  das 
gelobte  Land  der  Künlte  an.  In  Rom  er- 
öffneten  lieh  ihm  eine  neue  Welt,  neue 
Ziele.  Mächtig  wirkten  die  Beftrcbungen  und 
Schöpfungen  jener  genialen  Männer  auf  ihn 
ein , welche  damals  im  Gegenfatze  zu  dem 
Manierismus  der  Zeit  eine  neue  Kunft  an- 
bahnten.  Eng  Ichlols  er  lieh  dem  alten  Koch 
an,  und  cbenlo  verdankte  er  feinem  lachli- 
fchen  Landsinanne,  Julius  Schnorr  v.  Karois- 
feld, die  nachhaltiglte  Anregung  und  Förder- 
ung. Letzterer,  felbft  ein  vorzüglicher 
Landfchaftszeichner,  wies  ihn  hauptlächlich 
auf  die  Bedeutung  der  Staffage,  auf  den 
Wechfelbezug  der  Menfchengcltalt  zur  Land- 
Ichaft  hin,  ein  Moment,  welchem  unfer 
Künillcr  fortan  die  grölste  Beachtung  lchenkte. 
Ja,  beinahe  hätte  er  die  Landfchaftsmalerei 
mit  der  Hiftorienmalcrei  vertaufcht.  Neben 
den  neuen  Freunden  fand  er  in  Rom  zwei 
alte  Dresdener  Studiengenolfen  wieder,  den 
Landlchaftsmaler  Oehme  und  den  Hillorien- 
maler  Pefchcl , zwei  ihm  wahlverwandtc 
Seelen  von  gleich  ernftem  Streben,  mit  denen 
er  für  das  ganze  Leben  eng  verbunden  blieb. 
Mit  ihnen  durchllreifte  er  ftudirend  die  Um- 
gegend der  ewigen  Stadt,  die  Eindrücke  der 
Natur  eifrig  in  lieh  aufnehmend.  Das  erfte 
grölserc  Gemälde , welches  Richter  in  Rom 
ausführte,  war  der  »Watzmann  in  Abcnd- 
bcleuchtung« , eine  Arbeit,  von  welcher  ein 
Berichterllatter  des  KunHb!attes(i824)  fchricb, 
dass  fie  das  Höchftc  in  der  Landfchafts- 
malerei zu  erwarten  berechtige.  Andere 
Bilder  mit  italicnilchen  Motiven  folgten, 
welche  den  tiefen  HinHufs  der  Koch'ichen 
Richtung  bekundeten.  Sein  warmer  Schön- 
heitsfinn,  feine  lebendige  Naturempfindung 
bewahrten  ihn  dabei  vor  den  Stilhärten  feines 
Vorbilds.  Obgleich  lie  weniger  gewaltig  find 
als  die  Schöpfungen  des  Letzteren,  entlchädi- 
gen  die  Bilder  Richtcr's  durch  weicheren, 
aber  kaum  minder  poelievollcn  Zauber. 

Nachdem  der  Künftler  1826  in  fein  Vater- 
land zurückgekchrt , war  Italien  noch  lange 
das  Land  feiner  Sehnlücht.  Fine  neue  Rom- 
fahrt wurde  mit  einigen  Freunden  geplant. 
Doch  das  Projekt  zertchlug  lieh,  und  Richter 
blieb  fortan,  vonAusIlügen  nach  der  Schweiz, 
Tirol  u.  f.  w.  abgel’ehen,  in  feiner  fächlifchen 
Heimat.  Um  lieh  einen  häuslichen  Heerd 
gründen  zu  können . den  bald  eine  frohe 
Kindcrfchaur  umfpielte,  nahm  er  1828  eine 
kleine  Lehrerftelle  an  der  mit  der  Por/ellan- 


fabrik  in  Meilsen  verbundenen  Zcicbenfcbule 
an.  Bei  Aufhebung  jener  Schule,  im  Jahre 
i83(i,  wurde  er  an  die  Akademie  nach  Dres- 
den berufen,  wo  er  den  Umgang  mit  Künft- 
lern  wieder  genielsen  konnte,  welchen  er  in 
dem  kleinen  Meilsen  fclimerzlich  entbehrt 
hatte.  Seit  dem  Jahre  i84i  ilt  Richter  an 
genannter  Akademie  Profellor  und  Vorhand 
des  Ateliers  für  Landfchaftsmaler.  Durch 
feine  perfönlichen  Eigenlchaftcn,  durch  ver- 
trauenerweckendes Eingehen  auf  die  Kigen- 
thümlichkeit  feiner  Schüler  fowohl,  als  auch 
durch  die  Strenge  feiner  Kunllanfchauung  und 
die  Macht  feiner  urlprünglichen  Künftlernatur 
ilt  die  Lehrthätigkeit  Richter’s  eine  lehr  er- 
Iprielsliche  gewefen.  Von  feinen  Schülern 
lei  hier  nur  der  kürzlich  in  Rom  veritorbene 
Fratz  Dreber  genannt. 

Was  die  Bilder  anlangt , welche  der 
Meifter  nach  feiner  Rückkehr  in’s  Vaterland 
malte,  fo  behandelte  er  in  denfelben  zunächlt 
noch  eine  Reihe  italienifcher  Gegenltände; 
l’päter  wendete  er  lieh  mit  derlelbcn  Liebe  der 
heimifchcn  Natur  zu.  Wir  erinnern  nur  an 
die  durch  zahlreiche  Nachbildungen  bekannt 
gewordenen  Bilder:  »die  Ueberfahrt«.  »die 
Abendandacht«,  »den  Brautzug  im  Frühling«: 
Darltellungen , in  welchen  die  anmuthige, 
aus  dem  \ olksleben  gefchöpfte  breite  Staffage 
mit  der  Landfchaft  in  einheitlicher  Stimmung 
wirkungsvoll  zufammenklingt.  Daneben  ra- 
dirte  er  Vieles,  Landfchaftlichcs  und  Figür- 
liches, nach  eigenen  und  auch  nach  anderer 
Künftler  Zeichnungen.  Seine  letzten  Blätter 
auf  dielem  Gebiete  und  zugleich  feine  Haupt- 
blätter  waren:  »Genoveva«,  »Rübezahl«  und 
»dieChriltnacht«.  Im  Ganzen  zählt  das  radirte 
Werk  Richter’s  weit  über  200  Blätter. 

Die  Thätigkeit  des  Meilters  als  Maler  und 
Radirer  tritt  in  der  zweiten  Hälfte  feines 
Schaffens  nach  und  nach  ganz  zurück  vor 
feiner  Thätigkeit  als  Zeichner  und  lllultrator. 
als  welcher  er  fich  rafch  das  Herz  feiner 
Nation,  den  Beifall  der  ganzen  gebildeten 
Welt  gewann.  Zu  den  crlten  Arbeiten  diefer 
Art  gehören  die  Holzfchnitte  zu  den  bei 
O.  Wigand  in  Leipzig  erlchienenen  deutlichen 
Volksbüchern.  Hieran  lchlollen  lieh  in  rafcher 
Folge  llluftrationen  zu  Mufäus,  zu  Hebel, 
zu  Goethe,  zu  Schiller’s  Glocke,  zum  Vater- 
unl’er  und  zu  zahlreichen  anderen  Schriften. 
Aufserdem  componirte  er  verlchiedene  Cyklen. 
wie:  Belchauliches  und  Erbauliches,  die 
Jahreszeiten,  Für’s  Haus  u.  f.  w.,  in  denen 
bald  ein  frommer  Spruch,  bald  die  Strophe 
eines  ulten  Volksliedes,  bald  die  Stelle  au*- 
einem  neueren  Dichter,  der  Stab  ift,  den  des 
Künlllers  Phantalie  mit  quellenden  Erfin- 
dungen umrankt.  In  Sympathie  mit  Trauer 
und  Freude,  frommer  Erhebung  und  heiterm 
Kinderlpiel  fchweift  der  Künftler  über  Berg 


5 


Ordentliche  Publikationen. 


6 


und  Thal,  durch  Stadt  und  Land;  t'cin  feines 
Gefühl  und  lein  liebenswürdiger  Humor  hält 
die  licblichttcn  idyllifchen  Züge  ebenfo  wie 
die  komilchen  feit  und  öffnet  uns  leife  den 
Zaubergarten,  aus  dem  uns  der  Romantik 
blaue  Blume  entgegenleuchtet;  fein  edler  Sinn 
vermag  die  verborgenden  Saiten  unferes 
Herzens  anzulchlagen  und  wiederum  die  Er- 
regung unfres  Gemüthcs  mit  beruhigenden 
Feierklängen  zu  verlohnen.  In  der  Naivetüt 
volkstümlicher  Aufladung  ift  Alles  mit  glei- 
cher Liebe  und  Treue  und  herzgewinnender 
Wahrheit  dargcftellt.  Jeder  hat  einmal  em- 
funden,  erlebt,  was  er  in  den  RichterTchen 
ildern  verklärt  vor  lieh  lieht , und  dieles 
allgemein  Menfchliche  ilt  es,  was,  heimatlich 
anmuthend,  in  Nord  und  Süd,  bei  Alt  und 
Jung  einen  folchen  Zauber  übt.  Dal's  der 
Meilter  dabei  leine  reichen  Erfindungen  in 
der  Ichlichten  volkstümlichen  Form  des 
Holzfchnittes  bot,  trug  nicht  wenig  zu  ihrer 
weitgreifenden  Wirkung  bei.  Zugleich  wurde 
feine  Thätigkeit  von  tiefem  Einllut's  auf  die 
geillige  Aufladung  und  ebenfo  auf  die  Tech- 
nik unferer  Holzlchneidekunlt.  Seine  an  Al- 
brecht  Dürer  gebildete  Zeichnung  regte  Hugo 
Bürkner,  den  Gründer  der  Dresdener  I'orm- 
Ichneidefchule,  mit  an.  den  Holzfchnitt  auf 
feine  urfprüngliche,  tüchtige,  naive  und  doch 
geiffvollc  Einfachheit  zurückzuführen.  Die 
genannte  Schule  war  in  Dcutfchland  die 
erfte,  welche  mit  reinem  Gefühl  und  Ver- 
tländnifs  wieder  den  alten  Linienfchnitt  übte. 
Wie  von  Richter’s  Einlluls  auf  die  Kunft 
lelbft,  l'o  liefse  lieh  auch  Manches  noch  Tagen 
von  der  Zurückführung  der  Kunft  in  das 
Leben  durch  die  von  ihm  fo  meifterlich  aus- 
gebildete  Illuftration. 

Es  hat  Richter,  wenn  auch  erll  fpät, 
nicht  an  äufseren  Ehren  gefehlt;  auch  nicht 
an  Schickfalslchlägen,  welche  fchmerzliche 
Lücken  in  fein  inniges  Familienleben  riffen. 
Auge  und  Hand  lind  in  der  langen  Zeit 
einer  harten  Arbeit  oft  im  Kampfe  um  das 
Leben  ermüdet  und  vertagen  jetzt  die  alten 
Dienflc ; aber  das  Gcmüth  hat  lieh  die  alte 
Frifche,  den  ihm  eigenen  liebenswürdigen 
Humor  erhalten.  Möge  dem  Meifter,  der  wie 
wenige  Künftler  der  Menlchen  Herzen  er- 
freute, noch  ein  langer  heiterer  Lebensabend 
befchcert  fein ! 

Die  Gemälde  und  Zeichnungen  Richter’s 
lind  meid  in  feilen  Händen;  es  hielt  ich  wer, 
eine  noch  nicht  publicirte  Arbeit  des  Künlt- 
lcrs  zu  befchaffen  und  hier  darzubieten.  Se. 
k.  k.  Hoheit,  der  Erzherzog  Carl  Ludwig 
ermöglichte  Letzteres,  indem  Sc.  Hoheit  das 
Original  des  vorliegenden  Blattes  der  Gelell- 
l'chaft  für  vervielfältigende  Kunlt  für  ihre 
Zwecke  huldvollft  überliels.  Dalfelbe,  eine 
mit  Aquarellfarbe  leicht  und  zart  angetufchtc 


Zeichnung,  bildet  das  Titelblatt  eines  Albums, 
zu  welchem  die  bellen  Dresdener  Künftler 
bcilleuerten,  das  vom  Rathe  der  Stadt  Dres- 
den bei  der  Vermählung  des  Erzherzogs 
mit  der  PrinzelTin  Margarethe  von  Sachlen 
dem  hohen  Paare  überreicht  wurde.  Im 
Gcifte  des  Originals  von  Profeffor  Bürkner 
glücklich  wiedergegeben,  bedarf  die  Compo- 
lition  keiner  weitern  Erläuterung.  Es  ift  eine 
Kinderlchaar , welche,  felltäglich  geputzt, 
fich  am  Wege  aufgeftellt  hat,  um  dem  ver- 
mählten Paare  in  ftrahlender  Heiterkeit  treu- 
herzig ihre  Wünfche  darzubringen.  In  der 
Behandlung  derartiger  Motive  ift  Ludwig 
Richter  unübertrefflich,  keiner  unter  den 
Künftlern  feiner  Zeit  verlieht  das  Kindcr- 
antlitz  Ib  naiv,  fo  herzgewinnend  zu  zeichnen 
wie  er.  L.  Clauls. 

„Im  Trnuerhause.“ 

Oclpcmälde  von  Carl  Hoff.  Rndirt  von  F.  1..  Meyer. 

Wohl  noch  in  gröfscrem  Mafsc  als  der 
erzählenden,  ift  es  der  bildenden  Kunlt  in 
Dcutfchland  gelungen,  dem  Seelenleben  der 
bäuerlichen  und  kleinbürgerlichen  Volks- 
fchichten  dankbare  Vorwürfe  zu  entnehmen 
und  das  Intereflc  der  gebildeten  Kreife  für 
ihre  bezüglichen  Darfteflungen  wachzurufen. 
Knaus  und  Vautier  haben  den  gemalten 
»Dorfgefchichten«  nicht  geringere  Beliebtheit  zu 
verfchaffcn  gcwrufst,  als  Berthold  Auerbach 
den  erzählten,  und  während  die  Nachahmer 
des  Letzteren  zuweilen  in  eine  ganz  unleidliche, 
raflinirte  Manier  verfielen,  wilfen  die  Schüler 
der  erftgenannten  Meifter  in  der  Regel  die  na- 
türlichen Grenzen  des  Gebietes,  aus  dem  lic 
ihre  Stoffe  holen , mit  Gefchick  und  Gc- 
lchmack  einzuhalten.  Hiervon  giebt  auch 
das  vorliegende  Bild  Zeugnils,  welches  durch 
feine  ungezwungene  Erfindung,  durch  die 
hübfehe  Anordnung,  den  Ichlichten  Vortrag 
und  die  echte  Empfindung  lofort  für  (ich  cin- 
nimmt  und  die  Schule  Vautier’s  bewährt, 
welcher  der  Künftler  entflammt.  Wir  ge- 
wahren «des  Todes  rührendes  Bild«,  ohne 
des  Opfers  lelbft  anfichtig  zu  werden,  durch 
den  mit  feiner  Charakterilirung  wiedergegebe- 
nen Eindruck  auf  die  zum  letzten  Ablchied  ge- 
kommenen, freundnachbarlichen  Befucher  der 
Traucrftube.  Die  Greilin,  welche  lieh  tief- 
beklommen mit  der  Hand  auf  das  blumen-  * 
bekränzte  Todtcnbctt  ftützt,  mag  wohl  in 
diefem  feierlichen  Augenblicke  an  die  Nähe 
ihres  eigenen  Endes  denken;  die  blühende 
Jungfrau , welche  den  Kampf  um’s  Dafein 
noch  nicht  gefühlt,  blickt  ahnungs-  und  theil- 
nahmsvoll  auf  diefes  abgefchlolfcne  Leben, 
und  das  Bübchen , das  den  Herben  Ernll 
lolch’  eines  Abfchiedes  kaum  zu  begreifen 
vermag,  birgt  lieh,  von  der  Scheu  des  Todes 


i 


7 


Ordentliche  Publikationen. 


8 


berührt,  bang  und  gedrückt  hinter  der  Schwe- 
ller. Dazu  flimmt  vortrefflich  die  Einfach- 
heit, ja  Aermlichkeit  des  umgebenden  Haus- 
rathes,  und  fo  macht  das  Bild  durchweg 
einen  befriedigenden,  harmonifchen  Eindruck. 

Der  Urheber  desfelben , Carl  Hoff,  ill 
feit  einer  Reihe  von  Jahren  auf  dem  Gebiete 
der  Genremalerei  vortheilhaft  bekannt.  Am 
8.  September  iH3H  in  Mannheim  geboren, 
befuente  er  in  den  Jahren  i855 — i858  die 
Akademie  zu  (Karlsruhe  und  dann  i858— i8(ii 
die  zu  Dülfcldorf,  wo  er  lieh  hauptfilchlich 
an  Benjamin  Vautier  anfchlofs.  Seither  hat 
er,  mit  einer  Tochter  des  verdorbenen  Pro- 
felfor  Carl  Sohn  verehelicht,  feinen  bleiben- 
den , nur  von  Studienreifen  durch  Deutfch- 
land , Frankreich  und  Griechenland  unter- 
brochenen Aufenthalt  in  Dülfeldorf.  Zucrlt 
trat  er  18Ö0  mit  einem  gröfseren  Genrcbilde 
»Zigeuner  vor  dem  Amtsvogt«  in  die  Oeft'ent- 
lichkeit;  dann  folgte  eine  Reihe  bekannter 
Genre-Dardellungen,  aus  denen  wir  das  Bild 
»Der  Winkel -Advokat«,  welches  ihm  die 
Ehrcnmitglicdfchaft  der  Rotterdamer  Aka- 
demie einbrachte , dann  die  Genrebilder 
»Noblesse  oblige«,  »Die  Brautvilitc«,  »Coeur 
ä tout«,  »Der  Liebesdienll«,  das  grofse  figuren- 
reiche Gcnrellück  »Die  Rail  auf  der  Flucht« 
und  das  in  einem  verbreiteten  Stich  rc- 
producirtc  Bild  »Tartutle  und  Elmire«  her- 
vorheben. Im  Jahre  1873  vollendete  er  für 
die  National -Galerie  zu  Berlin  das  grofse 
Bild  »Taufe  im  Trauerhaufe«.  Hoff  verletzt 
feine  Darllellungen  mit  befonderer  Vorliebe 
in  das  Zeitalter  Ludwig’s  XIV.  und  XV.,  da 
deffen  Coltüme  ihm  willkommene  Gelegen- 
heit zur  Entfaltung  feiner  bedeutenden  Tech- 
nik und  colorillifchen  Meifterfchaft  bieten; 
doch  wählt  er,  wie  bei  unferem  Bilde,  oft 
auch  jene  einfachen,  rein  menfchlichen  Vor- 
würfe, die  feinem  Meiltcr  Vautier  eine  fo 
bedeutende  Stellung  in  der  neueren  deutfehen 
Kunll  geliehen  haben.  Hoff  belitzt  die  Ber- 
liner Medaille  (1872) , fowie  die  der  Wiener 
Weltausllellung  (1871b. 

i Der  Stecher  unferes  Blattes,  F.  L.  Meyer 
in  Dülfeldorf,  ward  im  Jahre  i842  zu  Braun- 
fchweig  als  Sohn  eines  Gärtners  geboren, 
wurde  Lehrling  in  einer  dortigen  xvlograti- 
fchen  Anftalt,  ging  im  Jahre  1802  nach  Dülfcl- 
dorf, wo  er  bei  Brend'amour  Stellung  fand 
und  i8tki  nach  Amllerdam , um  für  das 
»Nederlandifch  Magazyn«  als  Xylograf  zu 
arbeiten.  Als  das  Blatt  an  einen  anderen 
Verleger  kam,  welcher  fall  nur  franzöfifche 
Cliches  verwendete,  wurde  Meyer  gezwungen, 
nach  Deutfchland  Zurückzukehren,  und  hatte 
während  der  Kriegsjahrc  1870  — 1871  trübe 
Zeiten  durcnzumschen;  trotzdem  verlor  er 
den  Muth  nicht  und  verlegte  lieh,  durch  den 
Maler  Canon  angeregt,  aufs  Radircn.  Prof. 


Raab  in  München  nahm  ihn  in  feine  Schule 
auf,  und  dort  machte  er  rafch  lolche  F’ort- 
fchritte,  dafs  er  für  eine  Platte  nach  Grütz- 
ner  bei  einer akademifchen  Semeflralausltellung 
in  München  die  grofse  lilbcrne  Medaille  er- 
hielt. Seither  hat  Meyer  viele  Bilder  moderner 
Mciller  in  durchweg  befriedigender  Weife 
radirt.  Oskar  Berggruen. 

„Der  strenge  Sittenrichter“. 

OcljjcmlilJe  \on  Mathias  Schmidt.  Radirunp  von 
Rauscher. 

Unter  den  aus  Tirol  flammenden  Malern 
nimmt  Mathias  Schmidt  eine  angel’ehene 
Stellung  ein.  Im  Jahre  i835  zu  See  im  Patz- 
nauerthalc  als  fiebenter  Sohn  eines  für  die 
dortigen  Verhältnilfe  vermögenden  Land- 
mannes geboren,  zeigte  er  lchon  als  Kind 
lo  grofse  Neigung  für  die  Malerei,  dals  fein 
Vater  ihn  der  Kunll  widmete  und  — zu 
einem  »Tuifele- Maler«  in  die  Lehre  gab. 
Diele  Künlller  haben  vorzugsweife  »Marterln* 
anzufertigen , jene  an  Ort  und  Stelle  auf- 
gerichtctcn  Gedenktafeln  für  verunglückte 
fromme  Chrilten,  auf  denen  unter  der  bild- 
lichen Darftellung  des  Unglücksfalles  die  arme 
Seele  im  Fegefeuer  .vorgeführt  erlcheint;  da 
der  malerifche  Schwerpunkt  diefer  Bilder  in  die 
den  F'lammenpfuhl  der  Hölle  umtanzenden 
•Teufel«  gelegt  wird,  welche  überhaupt  im 
Volksglauben  Tirols  eine  ungleich  wichtigere 
Rolle  lpielen  als  die  Engel,  fo  werden  dieAlaler 
als  populäre  »Höllcnbrueghcl«  mit  dem  Teufel 
in  die  erwähnte  fchmeichelhafte  Verbindung 
gebracht.  Nach  drei  Lehrjahren , während 
welcher  auf  das  Walfertragcn,  Holzfpalten 
und  F'arbenreiben  nach  Landesbraucn  ein 
grofser  Theil  der  Zeit  verwendet  werden 
mufste,  erhielt  er  den  ehrenvollen  Auf- 
trag , auf  einer  Darllellung  des  Sünden- 
falles in  der  Pfarrkirche  feines  Heimatsortes 
die  beim  gellrengen  Pfarrherrn  Aergernifs 
erregende  Toilette  der  Stammmutter  Eva  zu 
vervollftändigen  und  dann  die  ganze  Kirche 
— frifch  mit  Kalk  zu  weifsen.  Beider  Auf- 
gaben entledigte  lieh  unfer  Künlller  mit  loi- 
cher  Gefchicklichkeit , dafs  ihm  fein  Vater 
endlich,  im  Jahre  (853,  geftattete,  nach  Mün- 
chen zu  gehen,  um  dort  weitere  Studien  zu 
machen. 

ln  München  liefs  lieh  Schmidt  leider  von 
einem  Landsmanne,  der  ihm  »KünftlersErden- 
wallcn«  in  gar  zu  düllern  Farben  lchilderte, 
bereden,  den  goldenen  Boden  des  Handwerks 
zu  betreten,  und  fo  wurde  der  Kunllnovize 
plötzlich  — Vergoldergehilfc.  Drei  lange  Jahre 
trieb  er  diefcs  Handwerk , bis  endlich  fein 
angeborener  Hang  zur  Malerei  mächtiger 
denn  je  in  ihm  erwachte.  Nun  erft  begann 
er  die  Akademie  zu  belüchen.  Sein  raillofer 


g 


Ordentliche  rnblikitfionen. 


IO 


Fleifs  förderte  ihn  aber  fo  ralch,  dafs  er 
l'chon  nach  zwei  Jahren  ein  gröfseres  Bild 
»Ruth  zieht  nach  Bethlehem«  ausllcllen  konnte, 
welches  der  damalige  Statthalter  von  Tirol, 
Erzherzog  Carl  Ludwig,  ankaufte.  Im  Jahre 
1809  erhielt  er  von  der  Stadt  Innsbruck  den 
Auftrag,  für  den  neuen  Friedhof  ein  grofses 
Wandgemälde,  »Die  drei  Frauen  am  Grabe«, 
llercochronilch  auszuführen,  und  nach  dclfcn 
Vollendung  wurde  er  erdicht,  für  die  Kirche 
feiner  Heimat  ein  Altarbild  zu  malen.  Schon 
war  der  Carton  zu  demlelben  mit  liebevollem 
Eifer  entworfen,  als  Schmidt  die  Mittheilung 
erhielt,  dafs  die  Gemeinde  lieh  von  einem 
PMiffionspredigcr  habe  überreden  lallen,  mit 
dem  für  das  Bild  gclämmeltcn  Gcldc  eine 
alle  zehn  Jahre  abzuhaltendc  Million  zu 
lüften.  Er  ging  nach  Haufe,  um  die  Ange- 
legenheit perlbnlich  zu  ordnen;  allein  in  der 
E-leimat  fand  er  die  unangenehmlten  Verhält- 
niire.  Obfchon  von  Haule  aus  Harken  Glau- 
bens — er  thcilte  uns  gelegentlich  mit,  dals  er, 
Samllags  Abends  in  München  angekommen, 
Och  zuerll  nach  dem  fonntäglichen  Gottesdienfl 
erkundigt  habe  — war  er  doch,  wie  er  erzählt, 
durch  längeren  traulichen  Verkehr  mit  geill- 
lichen  Herren  »liberalen  Glaubens«  geworden, 
las  »unchriltliche  Bücher«  und  vernachläfligtc 
den  Kirchenbefuch.  Defshalb  wurde  leine 
eigene  Familie  von  der  Geifilichkeit  gegen 
ihn  verhetzt,  und  es  war  im  Werke,  ihn 
durch  Gensdarmen  zum  Befuche  der  Kirche 
zu  zwingen.  Rechtzeitig  gewarnt , entzog 
er  lieh  »diefer  Schmach«  durch  die  Flucht 
nach  Innsbruck,  wo  cs  ihm  gelang,  ein  land- 
lländifches  Stipendium  zu  erhalten,  mit  wel- 
chem er  lieh  abermals  nach  München  begab. 
Diel'cs  Stipendium  verlor  er  nach  zwei  Jahren, 
weil  man  ihn  in  Innsbruck  denunzirt  hatte, 
dafs  er  für  die  »Gartenlaube«,  die  »leipziger 
Illullrirte  Zeitung«  und  andere  »lutherifche* 
Journale  Illullrattonen  zeichne  und  am  Frei- 
tag Fleilch  elfe;  zum  Glück  aber  wurde  er 
i8b~  durch  feine  Heirat  mit  einer  wohlhaben- 
den Münchener  Kaufmannstochter  der  pecu- 
niären  Verlegenheiten  überhoben  und  wen- 
dete fielt  nun , nach  einem  vergeblichen 
Verfuche  in  Salzburg  als  Maler  von  Kirchen- 
bildern Boden  zu  faden,  für  immer  von  der 
»Heiligen-Malerei«  ab.  Sein  berühmter  Lands- 
mann Defregger,  mit  welchem  Schmidt 
in  München  die  alte  Freundfchaft  erneuerte, 
wufste  es  zu  bewirken,  dafs  ihn  Profelfor 
Piloty  im  Jahre  1869  in  fein  Atelier  auf- 
nahm , und  unter  der  Führung  diefes  be- 
währten Mcillers  malte  Schmidt  während 
einer  dreijährigen  Lehrzeit,  fowie  fpäter  lclb- 
ftändig  eine  Reihe  von  Bildern  aus  dem 
Tiroler  Volksleben. 

Unter  den  drei  Gemälden,  welche  Schmidt 
auf  die  Wiener  Weltausflcllung  1873  fchickte, 


und  die  ihm  die  Medaille  für  Kunll  eintrugen, 
befand  fich  auch  das  Bild,  welches  wir  in 
der  gelungenen  Radirung  van  Raufcher 
bieten : »Der  ftrenge  Sittenrichter«.  Der  Stoff 
zu  demlelben  mag  dem  Künlller,  nach  den 
ftatillifchen  Ausweifen,  in  feiner  Heimat  oft 
genug  fich  aufgedrängt  haben;  die  charak- 
tcrifiifchc  und  pikante,  von  einem  feinen 
humoriltifchen  'Zuge  belebte  Darllcllung  ift 
lein  Verdien!!.  Dem  ltrammen,  heifsblütigen 
Rurlchen  und  feinem  Schatz,  der  drallen, 
hüblchen  Dirne,  welche  wir  in  der  kleidlamen 
Tracht  des  oberen  Innthales  vor  uns  ge- 
wahren, wären  wir  wohl  geneigt,  ihren  Fenl- 
tritt  zu  verzeihen.  Nicht  fo  der  geilllichc 
Herr.  Denn  leider  find  die  verfpäteten  Ehe- 
werber  nicht  an  einen  jener  behäbigen,  älte- 
ren Pfarrherren  gerathen , welche  »ein  Ein- 
fehen  haben«  und  die  bei  einer  folchen  Ge- 
legenheit unvermeidliche  Sittenpredigt  mit 
väterlicher  Milde  Vorbringen,  fondern  an 
einen  hageren , eifervollen  Cooperator,  wel- 
cher den  jungen  Leuten  die  Hölle  fo  heil’s 
macht,  dafs  dem  Burl'chen  die  Harken  Knie 
förmlich  fchlottern  und  die  Dirne  die  Augen 
nicht  aufzuheben  wagt . indels  der  unfchul- 
dige  Urheber  des  ganzen  Auftrittes  mit 
ahnungslolcr  Ruhe  weiter  fchlummert.  Nur 
eine  vergnügte  Zuhörerin  hat  der  »firenge 
Sittenrichter«:  die  offenbar  über  die  canoni- 
fchen  Jahre  hinausgekommene  »Pfarrers- 
köchin«, welche  im  Gefühl  der  eigenen  Sicher- 
heit mit  unverkennbarer  Schadenfreude  vor 
der  offenen  Thür  zuhört.  So  ungclucht  und 
wirkfam  wie  dieles,  find  auch  die  Motive 
der  andern  Tiroler  Genrebilder  unleres  Künfi- 
lers, und  nicht  minder  forgfältig  die  Durch- 
führung, weshalb  wir  von  ihm  auf  feinem 
Gebiete  noch  zahlreiche  erfreuliche  Leiffungen 
zu  erhoffen  berechtigt  find. 

Oskar  Berggruen. 

Der  Maler  auf  der  Studienreise. 

Original  - Radirung  von  Konrad  Grob  nach  dem 
eigenen  Oelgemäldc. 

Die  kurze  Biographie  von  M.  Schmidt  in 
dielcr  Nummer  der  »Mittheilungen«  giebt  den 
intereffanten  Lebensgang  eines  künfilers, 
welcher,  von  kleinen  Anfängen  ausgehend, 
j den  mannigfachllen  Ilemmnilfen  zum  Trotz 
fich  doch  endlich  feinen  Platz  in  der  Künlt- 
lerwelt  eroberte  und  nun  die  Stellung  ein- 
nimmt, zu  welcher  ihn  von  Anfang  an  fein 
Talent  berechtigte.  Nicht  minder  erfreulich, 
ja  geradezu  erhebend  ilt  es,  die  Entwicklungs- 
gefchichte  Konrad  Grob’s  zu  verfolgen, 
des  Künfilers,  dem  wir  die  Radirung  des 
vorliegenden  Blattes  »Der  Maler  auf  der 
Studienreife«  verdanken.  Ihm  war  der  Weg 
j noch  mehr  verlegt,  er  hatte  einen  noch 


II 


Ordeiitliehe  t'nhii Nationen. 


12 


fchwereren  und  ungleich  längeren  Kumpf 
zu  kämpfen , ehe  er  dus  erreichen  konnte, 
wozu  ihn  eine  innere  Stimme  rief.  Mit  freu- 
diger Rührung  haben  wir  die  fchlichten  bio- 
gruphifchen  Notizen  gclefcn , w elche  uns 
Konrad  Grob  zur  Verfügung  geltcllt  hat ; 
das  Folgende  ill  nur  eine  müglichlt  treue 
Wiedergabe  derfelben.  — 

Konrad  Grob  ill  im  Jahre  1828  zu  Andel- 
tingen,  Canton  Zürich, geboren.  DieFamilien- 
verhältnilfe,  unter  weichen  der  Knabe  auf- 
wuchs,  waren  nicht  die  crfreulichllen:  Grob 
vergleicht  (ie  mit  den  von  Peltalozzi  in 
»Lienhart  und  Gertrud«  gelchilderten.  Der 
\ ater,  ein  Landwirth,  fonlt  ein  herzensguter 
Mann,  konnte  den  Verlockungen  des  Weines 
nicht  genügend  widerlichen.  Io  dafs  die  kleine  ■ 
Wirthfchaft  — Konrad  war  das  einzige  | 
Kind  — trotz  der  eifrigen  Bemühungen  der  ! 
Mutter,  Mner  tüchtigen  und  fparfumen  Bäue- 
rin, gleich  jener  Gertrud,  immer  mehr  zu- 
rückging. Wenn  dann  manchmal  das  Brod 
knapp  wurde,  fo  war  cs  ein  Glück,  dafs  der 
kleine  Konrad  fchon  allerlei  malen  konnte, 
und  zwar  nicht  nur  Hausnummern  und  die 
Zeichen  der  Kornläcke  für  die  Bauern  und 
Müller,  fondern  auch  Portraits  von  Bauern 
und  Bäuerinnen,  Knechten  und  Mägden.  Am 
licbllen  malte  er  Verdorbene , »weil  lic  fo 
ruhig  hielten».  — Als  die  Dnrflchulc  ablol- 
virt  war , galt  es  einen  Lebensberuf  zu 
wählen.  I)cr  Vater  war  dafür,  dal’s  fein 
Sohn  in  die  Ziegelhütte  gehen  lolltc.  weil  er 
da  gleich  Lohn  bekommen  hätte.  In  diefem 
für  die  Zukunft  des  jungen  Grob  entscheiden- 
den Augenblicke  trat  die  Mutter  entfehieden 
für  ihn  ein,  indem  lic  es  nicht  ohne  Mühe 
durchfetzte,  dafs  Grob  zu  einem  Lithografen 
nach  Winterthur  in  die  Lehre  gelchickt 
wurde.  Nach  3 Jahren  war  die  Lehrzeit 
um,  und  Grob  begab  lieh  im  Juli  i845  in 
die  Fremde.  In  langen  20  Jahren , in  wel- 
chen Grob  an  verfchiedenenOrten  als  Lithograf 
arbeitete  — zuletzt  10  Jahre  bei  Richter  & Co. 
in  Neapel  — verlor  Grob  feinen  Plan  nicht 
aus  dem  Auge,  doch  noch  Maler  zu  werden. 
Kndlich  hatte  er  (ich,  trotz  jährlicher  Unter- 
flützungen  an  feine  Litern,  die  Mittel  erwor- 
ben, um  feinen  in  all’  der  Zeit  unentwegt 
lellgehaltcnen  Wunfch  zu  erfüllen.  Im  Jahre 
iXt>5  trat  er  in  die  Akademie  zu  München 
ein,  als  ihr  ältellcr  Schüler,  indem  er  lieh 
feine  letzte  Stelle  in  Neapel  ollen  hielt. 
Mehrere  Prämien  für  die  Lölling  hillorilcher 
Preisaufgaben  Itärkten  fein  Selbftvertrauen, 
und  nun  ging  er  aus  der  Malclafle,  in  wel- 
cher er  allzulange  verweilt  zu  haben  bedauert, 
in  die  Schule  A.  von  Ramberg’s  über.  - 
4i  Jahre  ult  — 1870  llellte  er  fein  erlies  Bild 
aus,  »Die  gefangene  Maus«.  Der  Erfolg,  w ei- 
chen diefcs  Frlllingswcrk  hatte,  entfehied 


über  die  Richtung  des  Künlilcrs,  er  wurde 
Genremaler,  der  lieh  feine  Motive  aus 
feinem  Hcimathlande,  aus  der  Schweiz 
holte.  — 

Das  vorliegende  Bild,  nach  welchem  Grob 
lelblt  die  Radirung  ausgeführt  hat,  ill  für 
die  Wiener  Wcitausftellung  vom  Jahre  187? 
gemalt  und  wurde  damals  prämiirt.  Jetzt 
befindet  es  lieh  im  Belitz  der  liädtilchcn 
Galerie  »Kunllgut«  in  Zürich.  Wie  diefes 
Bild,  fo  hat  Grob  noch  zwei  andere  feiner 
Bilder,  »den  Befuch  auf  der  Leiter»  und  den 
»Schwinget«  l'elbft  radirt.  Für  die  Arbeit 
mit  der  Nadel  erwies  (ich  feine  langjährige 
lithogratilche  Thätigkeit  als  vortreffliche 

Vorlchule.  „ 

»v . u. 

Die  beiden  Original-Radirungen  von  Edu- 
ard v.  Lichtcnlcls  und  Lugen  Jettei  s. 
über  den  Lebensgang  beider  Künftler  die  Mit- 
theilungen I.  Jahrgang  Nr.  3,  S.  3o  f.)  können 
wir  wohl  für  lieh  Iprechen  lalfcn.  Wir  möch- 
ten nur  darauf  aulmcrkfam  machen,  dafs  wir 
durch  diele  Künltlerradirungen.  welche  ganz 
unmittelbar  »die  Hand«  des  Künlilcrs  zeigen, 
unfern  Albumhcftcn  ein  ganz  befonderc' 
Intcrelfe  zu  verleihen  bemüht  lind.  Weder 
der  Raum,  welcher  in  unfern  Publikationen 
den  modernen  Bildern  gew  idmet  werden  kann, 
noch  die  bedeutende  Zeit,  welche  bis  zum 
Krfcheinen  der  einzelnen  Blätter  verriiefst. 
machen  es  uns  möglich  mit  der  nöthigen 
Actualität  und  Vollltändigkeit  den  Lrlchci- 
nungen  der  jährlichen  Auslfellungen  zu  fol- 
gen. Wir  glauben  einen  Lrlatz  dafür  gefun- 
den zu  haben,  wennwirdie  einzelnen  Künftler 
in  Original-Radirungen  gew  iftermafsen  per- 
lönlich  vor  unfern  Mitgliedern  crfchcinen 
lalfcn.  — 


Galeriewerk.  Moderne  Meiller.  Lieferung  11. 

,,Ilnua  die  Feenkönigin“. 

Wandgemälde  im  Trcpncnhaulc  des  ilädtifehen 
Redoutcngcbäudes  zu  Budapell. 

Gemalt  von  Mori\  Th  an.  GeÜochcn  von  Eug.  Dobv. 

Das  Original  unteres  Stiches  ill  das  erllt 
FrescogcmüTdc  weltlichen  Inhalts,  welches 
im  Lauf  des  letzten  Jahrhunderts  von  einem 
eingeborenen  Künftler  in  Ungarn  gemalt 
W’urde.  Ls  ift  alfo,  abgefchen  von  feinem 
künftlcrifchen  Gehalt  und  feiner  colorillifchen 
Durchführung,  kunllhiftorifch  nicht  ohne  Be- 
deutung, welcher  lieh  ein  literaturgefchichi- 
lichcs  Intcrelfe  beigefeilt. 

Der  Gegenllund  des  Bildes,  welches,  in 
I grofsen  Dimcnfionen  ausgeführt,  den  Mittel- 
punkt eines  Cvklus  von  F'reskcn  bildet,  iil 


Digitized  by  Google 


i3 


Ordentliche  Fabrikationen. 


l4 


einem  volkstümlichen  Feenmiirchcn  ent- 
nommen, welches  aus  dem  ili.  Jahrhundert 
llammt  und  bis  heute  im  Munde  des  ungari- 
fchen Volkes  lebt.  In  über  zweihundert 
Strophen  werden  die  mühevollen  Wande- 
rungen, Gefahren  und  Abenteuer  gefchildert, 
welche  der  heldenhafte  Königsfonn  Arginus 
mit  Beihilfe  ihm  befreundeter  Geifter  zu  be- 
lieben hat,  bevor  er  in  den  Belitz  feiner  ge- 
liebten Feenkönigin  Ilona  gelangt.  Der  Ur- 
text des  umfangreichen  Gedichtes  dürfte 
italienil'chen  Urfprunges  fein;  in  einzelnen 
Fpifoden  lallen  lieh  auch  Anklüngc  an  den 
fpanifchen  Sagenkreis  desAmadis  nachweifen. 
Immerhin  bleibt  cs  durch  lebendige  Darltel- 
lung  und  eine  für  jene  Zeit  ungewöhnliche 
Eleganz  der  Sprache  und  des  Versbaues  das 
fchönlte  Denkmal  romantifcher  Poefic,  wel- 
ches die  ungarifche  Literatur  des  16.  Jahr- 
hunderts aufzuweifen  hat.  Auch  der  Name 
des  Verfaders,  Albertus  Görgey,  ill  in  den 
Initialen  der  erflen  vierzehn  Strophen  er- 
halten. 

Unfer  Bild  ilellt  den  Moment  dar,  als 
der  Königsfohn,  nachdem  er  alle  Hindernifle 
liegreich  überwunden,  auf  feinem  Zauberrofs 
im  Garten  der  Feenrefidcnz  ankommt  und 
von  der  Königin  huldvoll  empfangen  wird. 
In  blendender  Schönheit  ruht  lie  unter  dem 
Apfelbaum  mit  den  goldenen  Früchten,  denen 
im  Märchen  eine  befondere  Bedeutung  zu- 
fiillt.  Gel'pielen  und  Dienerinnen  fchmücken 
die  Königin  zur  Hochzeit.  Zu  Füfsen  ihr 
treuer  Geführte,  der  Schwan;  zu  Hüupten, 
auf  dem  Apfelbaum,  (itzt  »Junker  Saufewind« 
und  l'pielt  die  Laute.  Befreundete  Feen 
tragen  dem  Helden  Schild  und  Wallen;  ein 
Jüngling  fehwenkt  die  Hochzeitsfackel,  und 
frohlockende  Jungfrauen  tanzen  den  Reigen 
zur  Feier  der  glücklichen  Vereinigung  der 
Liebenden. 

Im  nachdem  Bilde  findet  der  Cyklus  mit 
der  Darllellung  der  Hochzeit  feinen  Abfchlufs. 
Der  reizende  Fries,  welcher,  von  Carl  Lotz 
gemalt,  über  den  Hauptgemälden  an  den  vier 
Wänden  des  Treppennaufes  hinläuft,  erzählt 
die  vorhergehenden  Erlebnilfc  des  Helden 
und  der  Ilona. 

Moriz  Th  an  wurde  im  Jahre  1828  zu 
Altbesce  im  Bdcscr  Comitatc  (Südungarn) 
von  wohlhabenden  Litern  geboren.  Than, 
der  lchon  frühzeitig  Neigung  und  Talent  zu 
kündlcrifchcm  Schaffen  zeigte,  lollte,  der 
llrengen  Weitung  des  Vaters  gemäfs,  erd 
durch  wilfenfchai'tliche  Studien  lieh  die  Be- 
dingungen einer  lieberen  Hxidcnz  erwerben, 
ehe  er  die  zu  feiner  Zeit  als  auslichtslos 
geltende  Laufbahn  eines  Kündlers  betrat. 
Er  Itudirtc  daher  die  Rechte,  gerieth 
aber  lchon  im  zweiten  Jahre  feines  Brod- 
ltudiums  durch  die  Begegnung  mit  Bara- 


bas, dem  Neltor  der  ungarifchen  KünÜler, 
1 der  ihn  im  Zeichnen  und  Malen  einige 
| Unterweifung  gab,  in’s  Schwanken,  dem 
I dann  die  Lrcignilfe  der  Jahre  i848  y ein  Ziel 
fetzten. 

Als  Volontair  und  angehender  Kündler 
nahm  Than  an  dem  Feldzug  im  Hauptquar- 
tier Görgcy’s  Thcil,  und  der  Erlös  aus  feinen 
zahlreichen  Skizzen  und  Aquarellen,  welche, 
im  ungarifchen  Kriegslager  der  unmittelbaren 
Wirklichkeit  entnommen,  viel  Beifall  fanden, 
fetzte  ihn  in  den  Stand  im  nächften  Jahre 
feine  Studien  an  der  Wiener  Akademie  der 
Künltc  zu  beginnen.  Eigentlich  war  Mün- 
chen das  Ziel  feiner  Wünlche  und  Hoff- 
nungen. Aber  die  Werke  und  die  impofante 
Pcrlönlichkeit  Rahl’s  feffelten  ihn  in  Wien. 
Als  Rahl  kurz  nachher  aus  dem  Verbände 
der  Akademie  ausfehied  und  eine  eigene 
Meilterlchuie  eröffnete,  fand  Than  Aufnahme 
in  dicfelbe.  Das  Verhältnifs  des  Meifters  zum 
Schüler  gellaltete  (ich  im  Laufe  der  Jahre 
zu  einem  Frcundfchaftsbündnifs,  welches  dem 
jüngeren  Künftler  nicht  nur  eine  Fülle  von 
Anregung  und  Belehrung,  fondern  auch  an- 
derweitige Förderung  brachte.  So  machte 
ihn  Rahl  mit  Ricard  in  Paris  bekannt,  wo 
(ich  Than  im  Jahre  i856  aufhielt,  fodann 
vermittelte  er  einen  gröfseren  Auftrag  von 
Baron  Sina  in  Wien,  welcher  es  Than  er- 
möglichte, drei  Jahre  lang  in  Rom  dem  Stu- 
dium alter  Meilter  unter  dem  Einllufse  von 
Cornelius  und  Overbeck  zu  leben.  Der  ita- 
lienil'ch-öllerreichilchc  Krieg  im  Jahre  1839 
machte  feinem  Aufenthalt  in  Rom  ein  Ende. 
Herabgellimmt,  mit  trüben  Auslichten,  kehrte 
er  nach  Wien,  dann  nach  Pell  zurück.  Hier 
entbanden  die  Entwürfe  zu  den  Wandge- 
mälden der  llädtilchcn  Redoute , vorläufig 
ohne  Ausficht  auf  Ausführung.  Doch  auch 
in  diel'em  Falle  bewährte  fich  Rahl’s  Frcund- 
l'chaft  und  — Einllufs.  Auf  feine  Empfehlung 
hin  erhielt  Than  von  der  llädtifchen  Behörde 
den  erfehnten  Auftrag. 

Seither  hat  Than  in  Budapell  feinen 
bleibenden  Wohnfitz  aufgcfchlagen.  Auf 
Grund  umfatfender  Studien,  zugleich  ohne 
allzuviel  Skrupel  und  Selbllquülerei  im  Be- 
wältigen feiner  Stoffe,  lchuf  Than  im  Laufe 
der  letzten  fünfzehn  Jahre  eine  beträchtliche 
Anzahl  von  Altargemälden,  Bildnillen  und 
gröfseren  Compolitionen  hiltorifchen  Inhalts, 
von  welch’  letzteren  die  gelungenlten  in  der 
Mufeumsgalcrie  zu  Budapell  aufgenommen 
lind.  Das  Krönungsjahr  brachte  ihm  die 
Auszeichnung  des  Franz-dofephsordens ; die 
Wiener  Weltausllellung  die  Kunltmedaillc 
für  feine  Cartons  zu  den  Wandgemälden  und 
dem  Fries  aus  der  Kulturgefchichtc  Ungarns, 
welche  er  jetzt  wieder  unter  Beihilfe  feines 
Freundes  Lotz  im  Treppenhaufe  des  National- 


Ordentlich«  Publikationen.  Kleine  Mittheilungen. 


mufeums  zu  Budapcll  im  Auftrag  des  kün. 
ung.  Cultusminifteriums  al  fresco  ausführt. 
Von  feinen  jüngilen  Leitfungen  wäre  noch 
hervorzuheben:  das  nach  dem  Leben  inNatur- 
gröfse  gemalte  Bildnifs  Sr.  Majeftät  des 
Kaifers  für  den  Prunkläal  des  neuen  Biblio- 


theksgebäudes — Eugen  Doby  ifl  mit  einem 
Kupferllich  nach  demlelben  befchäftigt  - 
und  das  lebensgrofse  Portrait  des  jünglt  ver- 
(forbenen  Staatsmannes  Franz  Deäk,  tür  da 
grolsen  Berathungslaal  des  neuen  Stadthaus 
zu  Budapeft.  G.  K. 


Kleine  Mittheilungen. 


Curatoriums-Sitzung  vom  4.  Mai  1876.  (Fort  fetz  ung). 
Zweiter  Gegenftand  der  Tagesordnung  war  der  An- 
trag, das  Portrait  des  Kaufmanns  Gyzen  von  H.  Hol- 
bein (im  königl.  Mufeum  zu  Berlin)  durch  G.  Eilers 
liechen  zu  lallen. 

Der  Referent  gab  in  einem  kurzen  Referat  die 
Gründe  an,  welche  den  Verwaltungsrath  bell  im  men, 
diefes  Bild  zu  einer  Reproduktion  in  grofsem  Stil  vor- 
z u fehl a gen.  Die  GefeUlchaft  für  vervielfältigende  Kunlt 
hat  gerade  in  letzter  Zeit  in  Berlin  eine  gröfsere  An- 
zahl von  Mitgliedern  und  Gründern  gewonnen,  zu 
denen  auch  die  dortige  k.  Akademie  der  bildenden 
Künlle  gehört.  Der  Verein  mufste  daher  bellrebt 
fein,  ein  bedeutendes  Bild  einer  Berliner  öffentlichen 
Sammlung  unter  die  Publikationen  der  Gefellfchaft 
aufzunehmen.  Nun  ill  cs  der  Wunfch  aller  Berliner, 
der  Künlller  fowohl,  als  der  kunltverlländigen  Laien, 
dafs  wir  in  diefem  Falle  das  Bild  des  Kaufmanns 
Gyzen  von  H.  Holbein  wühlen  möchten.  Diefem 
Wunfche  ill  der  Verein  um  fo  eher  geneigt  zu  ent- 
fnrechen,  da  das  Bild  (bcfchrieben  bei  Woltmann, 
H.  Holbein  2.  Aull.  S.  346)  von  un bezweifelter  Echt- 
heit und  tadellofer  Erhaltung  einen  Weltruf  geniefst. 
Man  konnte  alfo  mit  keinem  geeigneteren  Bilde  be- 
ginnen: eine  Anlicht,  welche  uns  fowohl  von  Dr.Wilh. 
Bode  in  Berlin,  als  auch  von  Herrn  Ed.  His-HUuslcr, 
Director  des  Mufeums  in  Bafel,  einem  der  feinden 
Kenner  Holbein's,  welche  der  Verein  um  eine  gut- 
achtliche Aeufserung  angegangen  hat,  beitätigt  wird. 

Zur  Uebernahme  diefes  Stiches  ill  Kupferllecher 
Eilers  in  Berlin  bereit,  welcher  durch  feinen  mufter- 
giltigen  Stich  nach  Tizian  s -Zinsgrofchen«  allgemein 
tu’kannt  ill. 

Das  Curatorium  nahm  den  Antrag  einllimmig  an, 
und  find  wir  in  der  Lage  mitzulhcilen , dafs  Eilers 
bereits  die  Zeichnung  zu  dem  Stiche  vor  dem  Bilde 
vollendet  hat. 

c)  Hinfichtlich  des  dritten  Gegenllandes  der  Tages- 
ordnung, aus  Anlafs  des  Rubens- Jubiläums  im 
n’ächllen  Jahre  hauptfächlich  Rubens’fche  Werke  zu 
publiciren,  enthalten  wir  uns  hier  der  Berichterflat- 
tung , da  lieh,  trotz  bindender  Verfprechungen  dem 
V.  R.  gegenüber,  in  letzter  Zeit  unvorherzufehende 
Schwierigkeiten  ergeben  haben.  Der  Verwaltungs- 
rath hält  aber  an  der  Idee,  welche  im  Curatorium 
Zuitimmung  fand,  feil,  und  wird  jedenfalls  das  Selbll- 
portrait  des  Künfllers  im  Belvedere,  Stich  von  Lind- 
ner,  und  eine  Radirung  Unger’s  nach  dem  Altarbilde 
des  S.  Ildefonfo  ( Aufsenfei te),  verölfentlichen.  — 

Agenturen  der  Gesellschaft.  — Zu  den  in  der  letzten 
und  vorletzten  Nummer  angelühren  Agenturen  für 
Deutfchland,  Italien,  Rufsland,  America,  Frankreich 
und  Holland  find  hinzuzufügen : 

Für  Grossbritannien  und  die  englifchcn 
Colonien:  Zorn,  Bahnfon  & Co.  London  W.C. 
«I  u.  11.  Garrick-Street.  , 

Für  Belgien:  H.  V.  van  Gogh  (vormals 

Gounil  & Co.)  ßrüflel,  5K  Montagne  de  la  cour. 

Beiträge  zur  Herstellung  eines  Fensters  in  der  Heilands 
(Votiv)'Kirohe  zu  Wien  (f.  die  vorhergehende  Nummer): 
Ihre  Majellät  Kaiferin  Maria  Anna  Carolina  100  fi. 


Seine  k.  u.  k.  Hoheit  Herr  Erzherzog 

Kronprinz  Rudolph 100  fl 

Seine  k.  u.  k.  Hoheit  Herr  Erzherzog 

Leopold 200  - 

Seine  kön.  Hoheit  Prinz  Augult  von 

Sachfen-Coburg-Gotha 100  - 

Herr  G.  F'igdor 5o  - 

- Mor.  Gerold 10  - 

- Oberil  Ritter  von  Friedei  ...  3 - 

Altgraf  Hugo  Salm-Reiflerfcheid  . 10  - 

- Maler  Jos.  Hoffmann 5 - 

Maler  Aug.  Schaffer 3 - 

Maler  Rudolf  Alt 3 - 

Kupferllecher  C.  B.  Pofl ....  3 - 

Profeflor  A.  Conze 10  - 

Profeflor  F.  Lotheifen  ....  3 - 

Leopold  Liehen 5 - 

Dr.  W.  Gurlitt 2 - 

Hofrath  Ritter  von  Wiefer  ...  10  - 

Profeiror  E.  von  Lichtcnfels  . . 3 - 

Profeflor  L.  Jacoby 3 - 

Dr.  Fr.  Wibiral 3 - 

Dr.  O.  Berggruen 2 Ducata 

Profeflor  M.  Thauling  ....  5 fl. 

Maler  A.  Schönn 5 - 

Fr.  Lippmann  ........  5 - 

Bildhauer  Jof.  Gairer 5 - 

Profclfor  Ed.  Engerth  .....  5 - 

Profeflor  Dr.  Carl  von  Lützow  . 3 - 

Profeflor  Ferd.  Laufberger  ...  5 - 

Maler  Chr.  Griepcnkerl  ....  3 - 

Dr.  Jof.  Neumann 3 - 

Oberbaurath  Hch.  Ritter  von  Ferllel  3 - 

Profelfor  A.  Eifenmenger  ...  5 - 

Maler  Eugen  Felix  ......  3 - 

Profeflor  nans  Makart  ....  5 - 

Bruno  Bücher 3 - 

Graf  Carl  Lanckoronski  . . . . 20  - 
Adalbert  Ritter  von  Länna  in  Prag  23  - 

- Rud.  Schiflner . 5 - 

Carl  Ritter  von  Siegl  .....  5 - 

Publikationen  der  Gesellschaft.  Die  beiden  Stiche: 
Piloty  -Maria  Stuart«  und  Than  -Tünder  Ilona-  wur- 


tr  . 3 - 

. . 5 - 

. . 3 - 

. . 3 - 

erftel  5 - 


den  des  gröfseren  Formats  und  der  würdigeren  Aus* 
Haltung  halber  vorläufig  den  Decken  des  Galerie- 
werks anvertraut.  — 

Neu  ein  tretenden  Mitgliedern,  welche  die  Blatter 
nach  alteren  Meillern  nachzubeziehen  wünfehen.  geben 
wir  bekannt,  dafs  letztere  von  jetzt  ab  gefondert  zu- 
fammengeltellt  find,  und  wird  das  Galeriewerk  nun- 
mehr in  zwei  Serien,  die  eine  für  moderne,  die 
andere  für  ältere  Meiftcr  ausgegeben. 


andere  tur  allere  Meiner  ausgegeben. 

Die  bisherigen  Lieferungen  II  (Knaus.  Schüller - 
iungen)  und  Vi  ( Pilot  v und  Than)  werden  künftig- 
hin Lieferung  I und  ll  der  Serie  -Moderne  Meifter* 


bilden.  — Der  xylographifche  Farbendruck  von  Paar 
nach  v.  Eyck,  „Bildnifs  eines  Unbekannten“  (bisher  »m 
Albumheft  V enthalten)  und  dievRadirung  Un®crs 
-Altarbild  mit  S.  Ildefonfo  und  Ifabella-  nach  Runen? 
(früher  Galeriewerk  I)  gelten  ferne  Sin  als  Lieferung 
I und  II  der  Serie  -Ackere  Meiftc 


Google 


!7 


Kleine  Mittheilnngen. 


18 


Bisher  erschienene  Publikationen. 

.lahrjfaiig;  l«7l. 

Albumheft  I.  Albumheft  U. 

Friedländer,  „Der  neue  Camerad“,  geilochen  von  Defregger,  „Speckbacher“.  geftochen  von  Sonnen- 

Doby.  — Hansch,  „Lambath-See“,  geltochen  von  | leiter.  — Felix,  „Bacchantin“,  radirt  von  Unser.  — 
Post.  — Gauermann,  „Verendender  Hirich“,  Original-  j Schönn,  „Gänfemarkt  in  Krakau“,  radirt  von  Unger. 
Radirung.  — Laufberger.  Vorhang  im  neuen  Opern-  : — Makart,  „Der  Lieblingspage“,  radirt  von  Unger. 
häufe,  „Gefammtbild“  geltochen  von  Bültemeyer.  — ; — Jettei,  „An  der  Küfte  von  Dieppe“,  radirt  von 
Laufberger,  Vorhang,  „Ländliche  Mufik“,  geltochen  Unger.  — Lichtenfels,  „Bei  Lundenburg“,  radirt 
von  Sonnenleiter.  — Laufberger,  Vorhang,  „Tanz“,  I von  Unger. 
geftochen  von  Kissenhardt. 


.Fahrtfiuig  1W7Ö. 


Albumheft  III. 


Pettenkofen,  „Zigeunerin“,  radirt  von  Unger. — 
Thoren,  „Die  Nahe  des  Wolfes“,  radirt  von  Unger. — 
Pas&ini,  „Die  Beichtenden“,  radirt  von  Unger.  — 
Schmitson,  „Scheuende  Ochfen“,  radirt  von  Klaus. 
— Canon,  „Flamingo -Jagd“,  radirt  von  Klaus,  — 
Schreyer,  „Wallacnifches  Fuhrwerk“,  radirt  von 
Unger. 


Albumheft  IV. 

Alt,  Rudolf.  „Das  neue  Opernhaus“,  Original- 
Radirung.  — Laufberger,  Vorhang.  „Mittelbild“,  ge- 
ftochen von  Doby.  — Laufberger,  Vorhang,  „Hoch- 
zeit“. geftochen  von  Eissenhardt.  — Rahl,  Vorhang, 
„Argonuuten-Zug“.  geftochen  von  Klaus.  — Lauf- 
berger, „Bauern  in  der  Ramsau“.  Original-Radirung.— 
Braith,  „Thierftück“,  Radirung  von  Unger. 


Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geftochen  von  Pelrak.  Die 

erfte  Hälfte  in  4 Blättern. 


.Tiilirgaiig;  1878. 


Albumheft  V. 

Eberle,  „Pfändung“,  Radirung  von  Unger.  — 
Schmitson,  „Pferde  im  Schnee“,  Radirung  von  Klaus. 
— Laufberger,  „Sieges-Fanfare“,  Stich  von  Rau- 
scher. — Laufberger,  „Jagd-Fanfare“,  Stich  von 
Doris  Raab. 


Albumheft  VI. 


Laufberger,  Vorhang,' „Sängerbund“,  geftochen 
von  Wilh.  Schmidt.  — Rahl,  „Fries  aus  dem  Vor- 
hänge“, geftochen  von  Klaus.  — KaufTmann,  „Nord- 
deutfehe  Haide“,  radirt  von  Unger.  — Vautier,  „Im 
Walde“,  geftochen  von  Forberg.  — SchäfTer,  „Kirch- 
hof in  Salzburg“,  Original-Radirung. 

Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geftochen  von  Petrak.  Die 

zweite  Hälfte  in  4 Blättern. 


Galeriewerk,  A eite  re  Meister.  Lieferung  I. 

Van  Eyck,  „Männliches  Portrait“,  xylographifcher  Farbendruck  von  Paar. 

Jahrgnng;  1874. 

Albumheft  VII.  Albumheft  VIII. 

HofTmann,  „Das  alte  Athen“,  geftochen  von  i Rahl,  „Vorhang  im  neuen  Opernhaufe“,  ge- 
Willmann.  — Kurzbauer,  „Die  Weinprobe“,  ge-  ; ftochen  von  Bültemeyer  und  Baidinger.  — Eisen- 
ftochen  von  Forberg.  — Menzel,  „Aus  der  Gefell-  menger,  „Die  zwölf  Monate“,  Decken-Bild  im  Palais 

fchaft“,  radirt  von  Klaus,  — Müller.  „Fault  und  Wag-  Gutmann,  geftochen  von  Forberg.  — l'Allemand, 
ner“,  radirt  von  Klaus.  — Lenbach,  „Portrait  Ricn.  „Die  Ordonnanz“,  geftochen  von  Forberg.  — Mun- 
Wagner’s“.  radirt  von  Unger.  , käcsy,  „Vor  der  Schule“,  radirt  von  Unger.  — Lasch, 

| „Häusliche  Erbauung“,  geftochen  von  Burkner. 

Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Lieferung  II. 

Rubens,  „Altarbild  mit  S.  Ildcfonfo  und  Ifabella“  im  Belvedere,  Radirung  von  Unger. 

Galeriewerk,  Moderne  Meister.  Lieferung  I. 

Knaus,  „Schufterjungcn“,  Radirung  von  J.  L.  Raab. 


•Tii]ii*Knnt£  1n75. 

Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Albumheft  IX. 

Lief.  III.  Rubens,  „Boreas  entführt  die  Oreithyia“,  Ramberg,  „Am  Stickrahmen“,  geftochen  von 

Stich  von  Sonnenleiter.  — Rembrandt,  „Juden-  Martin.  — Knaus,  „Der  Spielmann“,  radirt  von 
braut“,  radirt  von  Unger.  — Wouwerman,  „Fontaine  Forberg.  *—  Max,  „Fault  und  Grethchen  im  Garten“, 
des  chasseurs“  radirt  von  Unger. 

Grosses  Einzelblatt. 

Kurzbauer,  .Die  ereilten  Flüchtlinge“,  Stich  von 
Sonnenleiter. 

Rethel's  Cycl  „Der  Hannihal-Zug“,  auf  Holz  gezeichnet  von  Prof.  Biirkner,  erfte  Hälfte  in  3 Blattern. 

Digitized  by  Google 


in  Holz  gelchnttten  von  tieent.  — Obermänner, 
..Wohnungsnoth  und  Nahrungsforgen“,  radirt  von 
Unger.  — Gurlitt,  Original-Radirung.  — Leibi, 
Original-Radirung. 


*9 


Kleine  Mittheilnngen.  — Inserate. 


20 


Juhrg<t»|f  Ih70. 

Oaleriewerk,  A eite  re  Meister.  Albumheft  X. 

Lief.  IV.  Mlerls,  „Dame  mit  dem  Papagei“,  I Gabi,  „Haspinger“,  Stich  von  Rauscher.  — 
Stich  von  Burger.  — Poussln,  Landfeh a ft“.  Radi-  I Horowiu,  „Trauer  um  jerufalcm“,  Stich  von  Doty. 
rung  von  Fischer.  — Van  der  Meer  „Interieur“,  j — Rahl,  Proscenium-Bild  im  neuen  Opernhaufe“. 
Radtrum;  von  Unger.  ! Stich  von  Pfründer.  — Halauska,  Original-Radi- 

Lief  V.  Van  Dyck,  „Portrait  der  Marie  Louise  rung.  — Wilroider,  Original-Radirune.  — Linden- 
de Tassis“,  in  der  Liechtenstein-Galerie,  Stich  von  Schmidt,  „Die  luftigen  Weiber“,  Radirung  von 
J.  F.  Vogel.  Krauskopf. 

HethePs  Cyclus.  „Der  Hannibal-Zug“,  zweite  Hälfte  in  3 Blättern. 

Anmerkung.  Den  Stich  Vogel’s  erhalten  im  Jahre  1876  neu  Eintretendc  nur  gegen  den  Nachbezug  eines  der 
früheren  Jahrgänge. 

•Jahrg'aiijf  Iw77. 

Albumheft  XI.  Galeriewerk,  Moderne  Moister. 

Richter,  Ludwig,  „Zum  Empfange“,  Radirung  Lief.  II.  Piloty,  „Maria  Stuart  wird  das  Todes- 

von  Profellor  Bürkncr.  — HoiT,  „Im  Trauerhaufe“.  | urtheil  verkündigt“,  Stich  von  Doris  Raab.  — Than, 
Radirung  von  Meyer.  — Lichtenfels,  „Landschaft",  1 „Tünder  Ilona“,  Stich  von  Doby. 

Original-Radirung.  — Schmidt,  „Der  Sittenrichter“. 

Radirung  von  Rauscher.  — Grob,  „Auf  der  Studien- 
reife“, Original-Radirung.  — Jettei,  „Schafheerdc“, 

Original-Radirung. 

Ferner:  2 Galeriewerkhefte  mit  Stichen  und  Radirungen  nach  Bildern  alter  Meister. 

Jahresbeitrag  für  Mitglieder  MO.  — 

„ für  Gründer  „ IOO.  - 

Erftcrc  erhalten  die  Publikationen  in  Abdrücken  mit  der  Schrift,  letztere  auf  chin.  Papier  vor  der  Schrift. 

Von  ausserordentlichen  (besonders  zu  bezahlenden)  Publikationen  erschienen  bisher: 

Landes-Gemiilde-Galerie  in  Buda-Pcft  (vormals  Esztcrhdzy-Galerie  in  Wien): 

Lief.  I.  A.  Cuyp,  „Kühe  im  Wärter“,  radirt  Lief.  II.  Boltrafflo,  „Madonna“.  Stich  von 

von  Unger.  — Rembrandt(7),  „Ein  alter  Mann“,  ra-  Büchel.  — Snyders,  „Hahnenkampf“,  radirt  von 

dirt  von  Unger.  — Van  dor  Neer,  „Nachtland-  Unger.  — Tiepolo,  „Ferdinand  der  Katholifche“, 

fchaft“,  radirt  von  Unger.  — Sal.  Ruysdael,  „Jahr-  radirt  von  Unger.  — Rem brandt’s  Schule,  „Chrirtus 
markts-Sccne“,  radirt  von  Unger.  1 vor  Pilatus“,  radirt  von  Unger. 

Ausserordentliches  Album -Heft  I. 

Camphausen.  „Der  grofse  Kurfürlt“,  Stich  von  Schönleber,  „Canal  in  Rotterdam“,  Original- 

Forberg.  — Camphauson,  „Friedrich  der  Grofse“,  Radirung.  - Fischer,  „Von  der  Donau-Regulirung“, 
Stich  von  Forberg.  — Angeli,  „Jugendliebe“,  Stich  Original-Radirung.  — Hartmann,  „Pferd  an  der 
von  Forberg.  Tränke“,  Original-Radirung. 

Diefe  aufserordentlichen  Publikationen  werden  Gründern  und  Mitgliedern  per  Lieferung  um  den 
ermäßigten  Preis  von  10  Mark  für  Drucke  mit  Schrift,  und  vdn  20  Mark  für  Drucke  vor  der  Schrift 
überlallen.  — 


l 


I nse  i*  ate. 


Hervorragende  Weihnachts-Novität! 

Verlag  von  Julius  Bohne,  Berlin,  W,,  Wilhelmstrasse  40a. 

DER  GROSSE  CHURFÜRST. 

Radirung 

nach  dem  im  Belitze  Sr.  Hoheit  des  Herzogs  von  Anhalt  belindlichen 
Original-Portrait  des  Zeitgenolfen 
Adriaen  Hannemann 

von  Wilhelm  Krauskopf. 

Eins  der  bedeutendllen  Portraits  des  ChurfUrlten  Friedrich  Wilhelm  von  Branden- 
burg dürfte  das  von  Hannemann  ib5o  gemalte,  im  Gothifchen  Haufe  zu  Wörlitz  befindliche 
fein.  Es  flellt  den  Bewältigen  Fürllen  in  der  Vollkraft  Jer  Jahre  vor  und  ill  ein  Werk,  das  die  Vorzüge 
des  Meilters:  charaktcridifchc  Auffafl'ung,  flrenge  Individualifirung,  vollendete  Zeichnung  im  höchilcn 
Grade  zeigt.  Krauskopf  bietet  in  feiner  Radirung  ein  Kunltblatt  erden  Ranges,  eine  Arbeit,  die  mit 
Liebe  und  Vcrd'andnifs  auf  die  Eigentümlichkeiten  des  Originals  eingcht  und  zugleich  von  fvhöner 
malerifcher  Wirkung  ill. 

Preise  der  Abdrücke:  Mit  Faclimile  36  M.  Eprcuves  d'artidc  2?  M.  Avant  la  lettre  20  M. 
Mit  Schrift  chin.  12  M.  Mit  Schrift  weifs  6 M.  Rahmen  jeder  Art  4— 20  M. 


Digitized  by  Google 


Inserat«. 


Die  Städel'sche  Galerie  ZU  Frankfurt  in  ihren  Meifterwcrken  älterer  Malerei.  32  Ra- 
dirungen von  Johann  Eissenhardt,  Text  von  Dr.  Veit  Valentin,  i.  Hälfte. 

Erste  Ausgabe:  Kiinstl erdrücke,  chinef.  Pap.  gr,  Fol.  5o  Mark. 

Zweite  Ausgabe:  Vor  aller  Schrift,  chinef.  Pap.  Fol.  32  Mark. 

Dritte  Ausgabe:  Mit  Künstlername*,  chinef  Pap  qu.  4».  24  Mark. 

Die  zweite  Hälfte  diefes  Galeriewerkes  wird  Odern  iSj—  ausgegeben. 

Die  Galerie  ZU  Braunschweig  in  ihren  Meifterwerken.  Achtzehn  Radirungen  von  William 
Unger.  Mit  erläuterndem  Texte. 

Folio-Ausgabe,  chinef  Pap.,  in  Mappe  27  Mark.  — Quart-Ausgabe,  chinef  Pap.,  in  Mappe  18  Mark. 
— Desgleichen,  fein  gebd.  mit  Goldfchnitt  22  Mark.  — Quart-Ausgabe,  cleg.  gebd.  16  Mark. 

Die  Galerie  ZU  Cassel  in  ihren  Meiilerwerken.  Vierzig  Radirungen  von  William  ünger. 
Mit  erläuterndem  Texte. 

Folio-Ausgabe,  auf  chinef  Pap.,  in  Mappe  tio  Mark.  — Quart-Ausgabe,  auf  chinef  Pap.,  in  Mappe 
4o  M.  — Dieselbe  Ausgabe  lein  nebd.  mit  Goldfchnitt  45  Mark.  — Quart-Ausgabe  fein  gebd. 
3t  Mark  5o  Pf. 

Album  moderner  Radirungen.  XXV,  aus  der  Zeitschrift  für  bildende  Kunll  ausgewählte 
Blätter  von  Ungar,  Klaus,  Ludy,  Fischer  etc.  Kl.  Fol.  Chinef.  Pap.  Dritte  Samm- 
lung. 5.1876.)  In  gefchmackvoller  Mappe.  Ladenpreis  25  Mark. 

Die  zweite  Sammlung  (1874)  ift  noch  zu  gleichem  Preife  zu  haben. 

(För  untere  Gymnasial-Klassen) : 

ine  Mythologie  der  Griechen  und  Römer.  Unter  fleter  Hinweifung 
a#f  die  künlllerilche  Darllellung  der  Gottheiten  und  die  vorzüg- 
lichflen  vorhandenen  Kunftdenkmäler  bearbeitet  von  Otto  Seemann, 
Gymnaliallchrcr.  Mit  03  Holzfchnitten.  1874.  br.  3 Mark,  eleg. 
geb.  4 Mark. 

(Für  obere  Gymnasial-Klassen) : 

i Götter  und  Heroen  der  Griechen,  neblf  einer  Ueberficht  der 
Cultusilätten  und  religiöfen  Gebräuche.  Eine  Vorfchule  der  Kunft- 
mythologie  von  Otto  Seemann.  Mit  i53  Holzfchnitten.  gr.  8. 
br.  6 M.  70  Pf.,  eleg.  geb.  8 M. 

Umrisszeichnungen  zu  den  Tragoedien  des  Sophokles.  Sechzehn  Blätter  in  Kupfer- 
llich  mit  erläuterndem  Text  von  F.  Lachmann,  Profclfor  am  Johanneum  zu  Zittau. 
Kupferftich  von  Louis  Schulz.  Mit  einem  Vorwort  von  Joh.  Overbeck.  i8-3. 
Preis  cart.  12  M.,  in  Calico  geb.  i5  M.  — Ausg.  auf  chin.  Pap.  geb.  24  M. 

Holbein  und  seine  Zeit.  Von  Alfred  Woltmann.  Mit  vielen  Holzfchnitten.  Zweite  um- 
gearbeitete Auflage.  1874 — 7<’>.  2 Bände,  gr.  Lex.-8.  br.  20  M.,  eleg.  geb.  in  Calico 

24  M.  5o  Pf,  in  Saffian  oder  Pergament  33  M. 

Diirer.  Gefchichte  feines  Lebens  und  feiner  Kunll.  Von  Moria  Thaueing.  Mit  zahlreichen 
Illullrationen  in  Holzfchnitt.  1870.  gr.  Lex.-8.  br.  22  M.,  eleg.  geb.  25  M.,  in  Perga- 
ment oder  Saffian  3o  M. 

3filfd)ritt  fiir  bilkllbf  fiunft.  $crau«gegeben  ton  Karl  ton  Üii$oio.  elfter  3al;rgang.  1875—76. 
'Jfit  tielcn  3tlu)traticnen , flupfetn  mit  anteren  fiuuftbeilagen.  bt.  25  SO?.,  cleg.  geb.  2»  SDf. 
(Lct  XII.  da^rgang ’ Ijat  'JJiittc  Cctober  begonnen.) 


Digitized  by  Go^Ie 


Inserate. 


23 


Verla«  von  E.  A.  SEEMANN  In  Loip/ig. 


Der  Hurathscontrakt  von  Jan  Steen.  Illustration  aus  l>ohmc  ..Kunll  und  Kümtler”. 


Kunst  und  Künstler  des  Mittelalters  und  der  Neuzeit.  Unter  Mitwirkung  von  Fach- 
genollen  hcrausgegeben  von  Dr.  Bob.  Dohme.  Mit  vielen  Holzlchnitten.  Erlter  Band 
hoch  4".  br.  25  M.,  geb.  in  Calico  29  M.,  in  Saflian  34  M. 

Kunst  und  Kunstgeuierbe  auf  der  Wiener  Weltausstellung.  Herausgegeben  von 
Carl  von  Lützovv.  Mit  vielen  Abbildungen  in  Holzfchnitt  und  fünf  Kupfern,  hoch  4. 
br.  3a  M.,  eleg.  geb.  36  M. 

Populäre  Aesthetik  von  Carl  Lemeko.  Vierte  vermehrte  und  verbeiferte  Auflage.  Mit 
Illuitrationen.  1873.  gr.  8.  br.  9 M.,  geb.  10  M.  20  Pf. 

Geschichte  der  deutschen  Kunst  im  Eisass.  Von  Alfred  woitmann.  Mit  74  Illuitrationen 
gr.  Lex.-8.  1873.  br.  10  M.,  in  Halbfranz  geb.  12  M.  5o  Pf. 

Geschichte  der  Architektur  von  Wilhelm  Lübko.  Fünfte  vermehrte  und  verbell'ertc  Auf- 
lage. Mit  782  Illuftrationen.  2 Bände,  gr.  l,e.\.-8.  1870.  br.  20  M.,  eleg.  geb.  in 
1 Band  23  M.  5o  Pf.,  in  2 Bände  Halbjuchten  33  M. 

Geschichte  der  Plastik  von  Wilhelm  Lübke.  Zweite  durchgearbeitete  und  vermehrte  Aut- 
läge.  2 Bände,  gr.  Lex.-8.  Mit  377  Holzl'chnittillullrationen.  1871.  br.  19  M.,  eleg 
geb.  22  M.  5o  Pf.,  in  2 Bände  Halbjuchten  3-2  M. 

fltift  eines  fiunftfrmnbcs  fturdi  3tnlicn.  3?en  (?.  (f.  «rieger.  1877.  8.  br.  4 Dl.,  geb.  5 SR.  5b  ff. 

Schriften  001t  A3ciirictte  AVioibis. 

Brr  fltrnf  ber  Junijfrnil.  (fine  Dlitgabc  für  Zocbtcr  bei  iljtcm  ISintritt  in«  Öcbcu,  nebft  Anhang: 
Afbumüfnttcr  für  Hilfe  Stunben.  Sion  TawibiJ.  »ccffte  Auflage.  ,4876.  (lieg- 
geb.  mit  Öelejdmitt  3 9)t.  73  ■ff. 

flif  fjnusfrnit.  Anleitung  ’,ur  fclbftäntigen  mit  fvarfamen  Rührung  t>cit  StattMuitVantbauebaltmigcn- 
i'on  .^.  Sntlibi«.  Achte  »erbefferte  Auflage.  (1876.)  Steg.  geb.  4 Dt.  50  Dj„  frabt’ 
baut  mit  ©eltfdfnitt  5 Di.  50  -ff. 

- 

Redigirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A.  Seemann.  — Leipzig,  Walter  Wigand’s  BuchdruAevi 


Digitized  by  Google 


V.  Jahrgang. 

S*  2 u.  3. 


Beltrlge 

n.  ZuiebriftNi  lind  an  dl« 
KmiiI«!  der  .0«MlUoh«fl 
fQr  r»r»ielf.  Ktmat~,Wi«n 
IX..  Reelliov«Dg»a««  I tu 
rlcbtoa. 


DER 


iS.  März. 

1877. 


Iitent« 

k 40  Pfennig«  fOr  die  3 Mal 
gespaltene  PcifUalta  wer- 
den von  der  Kxpeditton 
der  .Zeitschrift  fQr  bild. 
Kanal“  (B,  A.  Seemann) 
in  Leipxijf  anfanunmia. 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 

^Beilage  zur  „Zeitschrift  für  bildende  J£unst. '■ 


Die  „ MUtheilungen **  erscheinen  je  nach  Bedarf  in  zwanglosen  Fristen  und  werden  den  Mitgliedern  der  ,, Gesellschaft 
für  vervielfältigende  Kunst*’  smoie  den  Abonnenten  der  „Zeitschrift  für  bildende  Kunst“  gratis  geliefert. 


Inhalt;  Ordentliche  Publikationen.  — Auaaerordentliches  Albuin- 
hefl  II.  — Kleine  Mittheilungen. 

Ordentliche  Publikationen. 

Galeriewerk.  Moderne  Meitlcr.  Lieferung  II. 

„Maria  Stuart  wird  das  Todesarthell  ver- 
kündigt!“ 

OelgemSlde  von  Carl  von  Piloty.  Gefluchen  von 
Doris  Raab.*) 

Pilot}’  hat  einen  fo  aufserordentlichen 
Einflufs  auf  die  Entwicklung  der  Münchener 
Malerei  ausgeübt,  eine  fo  grofse  Schule  ge- 
gründet, dafs  feine  Kraft,  fclbft  blos  nach 
dicler  Wirkung  bemeffcn,  als  eine  lehr  be- 
deutende anerkannt  werden  muls.  Gilt  er 
doch  mit  Recht  als  derjenige , welcher 
dem  modernen  Realismus  in  der  Stadt  der 
Romantik  zum  volltländigen  Siege  verhalf. 
Sehen  wir  nun , wie  er  zu  diefcr  Rolle  ge- 
kommen. 

Die  Familie  Piloty  flammt  aus  Italien,  und 
der  Grolsvater  war  mit  der  Hofhaltung  Carl 
Theodor’s  aus  der  Pfalz  nach  München  ge- 
kommen, wo  fich  fein  Sohn  in  der  Langer’- 
fchen  Schule  zu  einem  lehr  gefchickten 
Zeichner  ausgebildet  hatte.  Bald  nach  Er- 
findung der  Lithographie  vereinigte  er  lieh 
erft  mit  Strixner,  fpätcr  mit  Löhle  zur 
Publikation  der  Gemälde  beider  Pinakotheken, 
und  gab  befonders  die  Rubens  und  Van  Dyck 
mit  Bewunderungswürdigem  Talente  wieder. 


*)  Lieber  diese  Stecherin  vgl.  Nr.  i,  Jahrgang  II 
unterer  Mittheilungen. 


Der  ihm  am  i.  October  i8a(i  geborene,  ältefte 
Sohn  Carl  bellimmte  (ich  bei  bald  hervor- 
tretender Neigung  zur  Kunil  gleich  Anfangs 
zum  Maler,  und  befuchte  lchon  vom  zwölf- 
ten Jahre  an  die  Akademie,  wo  er  nach 
einigen  Jahren  eifriglten  Studiums  zu  Schnorr 
in  die  ComponirklalTe  kam.  Die  llärklte 
Einwirkung  erfuhr  er  aber  in  diefer  Zeit 
vom  Vater  i'elber,  lernte  durch  ihn  jene 
niederländifchenMeifterzuerll  genauer  kennen, 
bei  denen  er  die  Vorliebe  für  die  realiftifch 
colorillil'che  Form  der  Kuntl  cinl'og.  Sein 
erlter  grolser  küntllerifcher  Eindruck  war  dann 
das  berühmte  Bild  der  Abdankung  Carl’s  V. 
vonGallait.das,  zu  Anfang  der  vierziger  Jahre 
in  München  ausgeftellt,  offenbar  beltimmend 
auf  den  lechzehn|ährigen  Jüngling  gewirkt  hat. 
Indefs  hatte  er  kaum  durch  unermefslichen 
Fleils  fich  zu  einem  fehr  gewandten  Zeichner 
ausgebildet,  fo  ftarb  i843  der  Vater  und  liels 
die  Familie  in  mifslichen  Verhältnitfen  zu- 
rück , fodafs  der  junge  Künfller  genüthigt 
ward,  fofort  den  Pinfel  mit  dem  Stift  zu 
vcrtaufchen  und  l'echs  Jahre. lang  dem  grofsen 
Atelier  des  Vaters  vorzuftehen,  in  welchem 
die  Nachbildungen  der  Galeriebildcr  gefertigt 
wurden.  Indels  lernte  er  hier  wenigfiens 
die  alten  Meiller  gründlich  kennen  und  zu- 
gleich lehrend  auf  Andere  einwirken.  Zu 
eigenem  Schaden  blieb  ihm  freilich  nur  der 
frühe  Morgen  und  die  l'päte  Nacht,  die  er 
aber  auch  fo  eifrig  benützte,  dafs  er  fehr 
feiten  Gelage  der  jungen  Künftler,  nie  einen 
Ball  oder  fonliige  Luflbarkeiten  befuchte.  Die- 
fer frühentwickelte  Ernft  ift  ein  Grundzug 
bei  ihm  geblieben. 


Digitized  by  G<  ^ 


27 


Ordentliche  Pnhlikationcu. 


Haid  nach  des  Vaters  Tode  kam  Julius 
Schorn  wieder  nach  München,  fand  Eingang 
in  die  Familie  und  führte,  nachdem  er  Pro- 
feffor  an  der  Akademie  geworden,  die  fchöne 
Tochter  heim. 

Erft  Schüler  von  Cornelius,  hatte  er  lieh 
dann  nach  Paris  gewendet,  bei  Gros  und 
Ingres  weiter  gebildet  und  lieh  eine  lehr 
rcipcktable  Technik  erworben.  — So  gab  er 
in  München  mit  den  erften  Anftofs  zu  einer 
mehr  aufs  Malerifchc  gerichteten,  die  Mittel 
der  Darllellung  gründlicher  ftudirenden  Rich- 
tung. Er  wirkte  ganz  befonders  auf  feinen 
Schwager  ein,  der  alsbald  fein  Schüler  wurde 
und  während  der  feinem  frühen  Tode  vor- 
ausgehenden langen  Krankheit  lelbll  fein 
letztes  Werk,  »die  Sündftuth»,  weiter  führte. 

Sein  früheltes  eigenes  Bild,  nachdem  er 
bisher  nur  nach  alten  Meiftern,  befonders 
Rubens  copirt  und  viele  Compolitionen,  lo 
einen  barmherzigen  Samariter,  einen  Cola 
di  Rienzi  u.  A.  gezeichnet,  lind  badende 
Mädchen,  die  eigentlich  aus  einer  Sonnen- 
lichtwirkung, die  er  an  einem  hübfehen  Modell 
in  feinem  Atelier  bemerkt,  entftanden.  Es  offen- 
bart die  Einwirkung  Riedel's  in  Rom,  dcllen 
Beleuchtungsexperimente  damals  in  Deutfch- 
land  Furore  machten  und  von  denen  wir 
mehrere  in  der  Pinakothek  befitzen.  Das  Werk 
feines  jugendlichen  Nachahmers  zeigt  fchon 
einen  lehr  feinen  malerifchen  Sinn  und  bc- 
merkenswerthe  Eigenthümlichkeit.  Bald  nach 
dem  Tode  feines  Schwagers  1849  ging  der 
Künlller  nach  Leipzig,  wo  er  einige  Zeit 
Portraits  malte  und  die  Gelegenheit,  die 
Dresdener  Galerie  kennen  zu  lernen  benutzte. 

Vorher  fchon  hatte,  angeregt  durch  eine 
Begebenheit  in  feiner  eigenen  Familie,  die 
»llerbende  Wöchnerin«  die  Reihe  jener  Bil- 
der aus  dem  focialen  Leben  der  Gegenwart 
eröffnet , von  denen  die  i85t  entltandene 
•Amme*  das  berühmteftc  geworden  ift  und 
den  Künftler  bereits  in  jener  eigenthümlichen 
Richtung  fertig  zeigte,  die  von  nun  an  feinen 
grofsen  Ruhm  begründen  follte.  — 18.S2  be- 
luchte  er  dann  Antwerpen  und  Paris  zum 
erften  Mal,  ohne  indefs  in  ein  Atelier  einzu- 
treten, vielmehr  begnügte  er  lieh,  einige  Stu- 
dien im  Louvre  und  Mulee  Cluny  zu  malen. 
Auch  nach  Venedig  war  er  fchon  1847  zu 
Fufse  gewandert,  wie  er  es  fpäter  fall  alljähr- 
lich befuchte,  und  dort  unter  Anderem  nach 
Paolo  Veronele  eine  grofse  Skizze  von  delfen 
Sanct  Seballian,  der  zum  Tode  fchreitet,  malte. 
Doch  waren  feit  Dresden  und  Paris  die  Spa- 
nier feine  Ideale,  befonders  Velazquez.  Dielem 
verdankt  er  auch  jenes  gedämpfte,  lchwärz- 
liche  Colorit , das  in  der  Amme  dann  fo 
grofse  Wirkung  machte.  Diele  junge,  fchöne 
Mutter,  welche  verzweifelnd  lieh  vor  ihrem 
’s  Mangel  an  Nahrung  verkümmernden 


58 


Kleinen  niedergeworfen,  während  das  von 
ihr  genährte  vornehme  Kind  von  Gelündheit 
ftrotzt , zeigt  eine  erfchütternde  Wahrheit 
und  Macht  des  Ausdrucks.  Ihre  Charakter- 
iftik , wie  die  der  Kinder  und  der  harther- 
zigen Ziehfrau  hinten,  find  gleich  vollendet, 
wahr  und  edel  in  der  Formengebung  zu- 
gleich, fo  dafs  man  wohl  begreift,  wie  das 
Bild  ein  Ereignils  werden,  dem  jungen  Meiiler 
fofort  einen  grofsen  Ruf  verfchaflen  konnte. 
Auch  hat  Piloty  dies  in  feiner  Art  klaflifche 
Werk,  feine  Rraft  der  Charakteriftik  und 
Lauterkeit  der  Emplindung  unllreitig  nie 
mehr  übertroflen. 

Sein  aufserordentliches  malerifches  Talent 
zeigte  der  junge  Meiiler  in  dem  t854  nun 
folgenden  groisen  hiftorifchen  Bilde,  der 
»Stiftung  der  Liga*.  Niemand,  der  die  voll- 
endete Beherrfchung  der  künlllerilchen  Mitte! 
in  demfelbcn  lieht,  würde  wohl  glauben, 
dafs  es  das  erfte  Werk  fei,  welches  der 
Maler  in  lebensgrofsen  Figuren  ausgeführt. 
Ift  die  Wahrheit  des  Tons,  wie  vieler  ein- 
zelner Figuren  auch  fehr  grols,  fo  tritt  doch 
in  der  Compolition  der  fchwörenden  Fürllen 
ein  Element  des  Theatralifchen  hervor,  wel- 
ches dem  Meifter  von  jetzt  an  oft  Gegner 
erweckte.  Es  hängt  das  unllreitig  mit  dem 
eigenen,  nervös  aulgeregtcn  und  leidcnfchaft- 
lichen  Naturell  dellelben,  wie  der  zum  Pathe- 
tifchen  neigenden  Schnorr’fchcn  Schule  zu- 
fantmen.  Denn  die  Compofttion  hält  allerdings 
den  von  Cornelius  und  Schnorr  eingeführten, 
von  Kaulbach  weitergebildeten  conventio- 
neilen Stil  noch  feil,  bleibt  alfo  weit  entfernt 
von  der  heiter  menfchlichen  W ürde  wie  dein 
derben  Humor,  mit  dem  ein  Paolo  Veronele 
oder  Rubens  ihre  Staatsaktionen  auszuftatten 
pllegten.  Piloty's  mit  fall  dämonifcher  Glut 
auf  gelleigerten  Ausdruck  hindrängendes  Na- 
turell l’ündigt  nicht  durch  vornehm  diploma- 
tifche  Kalte,  lbndern  eher  durch  Uebertreibung. 

Der  Künftler  ward  jetzt  zum  Profelfor 
an  der  Akademie  ernannt  und  fammelte  rafch 
eine  grofse  Schule  um  lieh.  Einigen  gemalten 
Cartons  für  Bilder  an  die  Facade  des  Maxi- 
milianeums  mit  wenig  dankbaren  Vorwürfen, 
die  er  fpäter  von  feinen  Schülern  ausführen 
liefs,  folgte  nun  bald  jener  Seni  vor  Wallen- 
llein’s  Leiche,  der  von  allen  feinen  gröfseren 
Werken  den  ungetheiltellen  Beifall  erhielt, 
und  in  Beziehung  auf  die  vollendete  Meifter- 
fchaft  der  Technik  auch  verdient.  Kann 
man  doch  lagen,  dafs  erll  mit  dielem  Bilde 
das  Helldunkel  unter  den  künlllerilchen  Mit- 
teln der  Münchener  Schule  einen  Platz  ein- 
nahm. Die  unheimliche  Stimmung  des  im 
Morgengrauen  dämmernden  Gemachs,  in 
welchem  der  treue  Freund  vor  der  mäch- 
tigen Geftalt  des  neben  dem  Bette  hingefun- 
kenen Friedländcr’s  fleht,  hat  etwas  gewaltig 


2V 


Ordentliche  Publikationen. 


3o 


Zwingendes,  das  Helldunkel  ift  mit  einer  | 
Sicherheit  behandelt , wie  lie  Piloty  lelber 
l'päter  kaum  je  mehr  erreichte. 

Dem  Seni  liefs  er  eine  Reihe  kleinerer 
Bilder  gleicher  Art  folgen,  wie  einen  todten 
Wallenftein,  der  von  den  Buttler’fchen  Sol- 
daten eben  hinausgelchleppt  wird,  während 
ein  zurückgebliebener  das  blutbefleckte  Eifen 
an  dem  feidenen  Bettvorhang  abputzt : ein  Zug 
der,  ebenfo  wie  die  breit  über  den  mit  Werken 
der  Literatur  und  Kunft  bedeckten  Nacht- 
tiieh  hingeworfene  Hellebarde,  oder  die  ent- 
tliehendc  Glücksgöttin  auf  dem  Leuchter  im 
erften  Bild  zur  Erhöhung  der  Stimmung 
allerdings  mächtig  beiträgt.  Diele  ift  vortrert- 
lich  auch  in  dem  nach  Eger  krank  in  der 
Sänfte  gebrachten,  eben  an  einem  Kirchhof 
vorbeiziehenden  Wallenftein,  der  bei  trübem 
Wetter  tinfter  in  ein  offenes  Grab  blickt,  an 
delfenRand  ihn  der  Todtcngräber  ehrfurchts- 
voll grüfst.  Dann  in  der  Aebtiffin  von 
Herrenchiemfee , die  an  der  Spitze  ihrer 
Nonnen  im  dreilsigjährigen  Kriege  einigen 
Plünderern  erfolgreich  entgegentritt.  Endlich 
im  Tilly , welcher  vor  dem  Beginn  der 
Schlacht  am  weifsen  Berge  der  Predigt  eines 
Dominikaners  zuhört.  Um  diele  Zeit,  i858, 
befuchte  der  Meifter  zum  erften  Male  Rom, 
aber  fchon  in  Florenz  ging  ihm,  angeregt 
durch  die  Umgebung,  die  Idee  des  Nero  auf, 
zu  dem  er  den  Entwurf  dann  gleich  machte 
und  die  Studien  in  Rom  malte.  Nach  zwei- 
jähriger Arbeit  ward  er  als  das  bedeutendfte 
Werk  diefer  erften  Periode  fertig.  Wir  l'ehen 
ihn,  wie  er  mit  feinen  Zechgenolfen  rofen- 
bekränzt  durch  die  verbrannte  Stadt  zieht 
und  dabei  gleichgiltig  die  Leichen  ermorde- 
ter Chrilten  mit  den  Blicken  ftreift.  Nero 
lelber,  eine  ganz  vortreffliche  Figur  voll 
innerer  und  äufscrer  Wahrheit , übertrift't 
alle  die  vielen  Nachfolger,  welche  ihm  durch 
Kaulbach,  Rahl,  Keller,  Smieradzki  etc.  ge- 
geben wurden,  lehr  weit  an  Glaubwürdig- 
keit, ebenfo  lind  die  gelchlachteten  Chriften 
rührende,  wie  unter  dem  Pöbel,  der  lieh  vor 
dem  Kailcr  beugt,  frappant  wahre  Gertalten. 
Die  malerifche  Erlcheinurig  des  Ganzen  ift 
lehr  glücklich  erfunden  und  die  dültere  Mor- 
gcnllimmung  nach  dem  Brande,  der  nur  noch 
in  der  Ferne  loht,  vortrefflich,  fo  dafs  das 
Bild  mit  feiner  viel  gröfseren,  einen  mäch- 
tigen Fortfehritt  zeigenden  geiftigen  Bedeu- 
tung fall  überall  einen  durchlchlagenden  Er- 
folg hatte.  Die  Einwendungen  hefteten  lieh 
nur  einerleits  an  die  zu  ftarke  Hervorhebung 
des  Details,  fo  der  verbrannten  Trümmer, 
über  welche  der  Kaifer  wegfehreitet,  anderer- 
feits  daran,  dafs  lein  Gefolge  weder  ihm  noch 
den  übrigen  Perlonen  an  Wahrheit  gleich- 
kommt, londcrn  aus  ziemlich  gleichgiltigcn 
Figuren  befteht. 


Als  ganz  neu  fällt  aber  vor  Allem  die 
peflimillifch  düllere  Weltanlchauung  auf,  die 
das  charakteriftifche  Moment  fall  aller  bis 
jetzt  erwähnten  Bilder  ausmacht.  Denn  wenn 
es  ihr  meiftens  gelingt,  uns  zu  rühren,  ja  zu 
erfchüttern,  fo  unterlchcidet  (ic  lieh  dagegen 
gründlich  von  der  gleichzeitigen  franzölifenen 
dadurch,  dafs,  wenn  auch  in  ihrer  Schilde- 
rung des  Weltlaufs  fall  immer  das  Schlechte 
triumphirt,  fie  doch  das  Schöne  und  Edle 
vorhanden  und  felblt  im  Untergang  noch 
Sieger  fein  lälst , ihm  unl'erc  tieflle  Theil- 
nahtne  zuwendet , während  bei  den  moder- 
nen Franzofen  nie  etwas  Verföhnendcs,  Er- 
hebendes, Trollendes,  fad  kein  Licht  in 
den  Darftellungen  menfchlicher  Verblendung, 
Nichtswürdigkeit  undegoiftifcher  Leidenfchaft 
lieh  zeigt.  Dem  entgegen  ift  das  fittliche 
Gefühl  Piloty’s  nie  ein  unrichtiges,  fo  dafs 
er  uns  etwa  noch  mit  dem  Hohn  empörte, 
mit  dem  z.  B.  Kaulbach  feine  ähnliche  Welt- 
anfehauung  oft  vergiftet.  — Aber  es  liegt 
doch  eine  unendliche  Troftloligkeit  in  dieler 
Art,  wie  er  den  Weltlauf  betrachtet,  die 
Nachtfeiten  der  Gelchichte  lieht,  oder  in 
feiner  Schilderung  der  Tugend  gelegentlich 
auch  leer  wird , wie  dies  bei  den  Bildern 
feiner  zweiten,  von  jetzt  anhebenden  Periode 
bisweilen  gefchieht,  wo  er  feine  Technik  lehr 
wefentlich  verändert,  farbiger,  glänzender, 
aber  weniger  ftimmungsvoll  wird,  und  wo  das 
theatralifene  Element  in  feiner  Produktion 
zunimmt.  — Dahin  wären,  nächlt  den  Kreuz- 
fahrern in  Jerufalem,  Columbus  zu  rechnen, 
der  im  Morgengrauen  die  neue  Welt  er- 
blickt, und  Galilei  im  Gefängnifs,  fämmtlich 
weniger  glückliche  Bilder.  Ihnen  voraus 
und  zur  Seite  gingen  aber  viele  oft  höchlt 
treffliche  llluftrationcn  zu  vcrfchiedenen  Wer- 
ken, dann  eine  Anzahl  grolser  Portraits,  wie 
GrafPalffv  und  Baron  Schack,  die  ebenfalls  von 
grofser  Meillcrfchaft  zeugen.  Angeregt  durch 
Shakelpeare  folgte  dann  im  Jahre  1867  die 
Ermordung  Cälar’s.  Der  guten  Compofition 
fchadet  hier  wie  bei  den  Kreuzfahrern  das 
zu  kleine  Format  und  die  zu  naturaliftifchc 
Malerei,  lo  dafs  das  Bild  hinter  der  zwingen- 
den Macht  der  früheren  zurückbleibt,  da  das 
Stotflichc  den  Bclchauer  zu  fehr  in  Anfpruch 
nimmt,  er  den  Vorgang  fall  darüber  vergilst. 
Dies  gilt  zum  Thcil  auch  von  unterem  1860 
fertig  gewordenen,  im  Belitz  des  Herrn  Carl 
von  Gonzen bach-Efcher  (Schlots  Buonar, 
Schweiz)  befindlichen  Bilde  der  «Maria  Stuart, 
welcher  das  Todesurthcil  verkündigt  wird«, 
einem  ohne  weiteren  Commentar  leicht  ver- 
(tändlichcn  Bilde,  delfen  malerilcher  Reiz  be- 
fonders  grols  ift,  wie  der  des  kurz  zuvor  er- 
fehienenen  Winterkönigs,  der  inmitten  eines 
Hoffeftes  die  Nachricht  vom  Verluft  der 
Schlacht  am  weifsen  Berge  erhält. 


Ordentliche  Publikationen. 


32 


Weit  bedeutender  und  in  jeder  Beziehung 
eine  gewaltige  Leitung  ill  die  beim  Triumph 
des  Germanicus  aufgeführte  Thusnelda,  ein 
coloffalcs  Gemälde , das  nach  mehr  als 
vierjähriger  Arbeit  endlich  1873  fertig  ward 
und  auf  der  Weltausllellung  zu  Wien 
in  der  Konkurrenz  mit  den  Meilterwerken 
aller  Nationen  doch  einen  eklatanten  Erfolg 
davontrug,  trotz  einzelner  berechtigter  Ein- 
wendungen, die  man  gegen  dairelbe  erhob. 
Nicht  nur  ill  das  in  der  Bewältigung  des 
reichen  Stoffes  bewiel'ene  malerifche  Talent 
ein  aufserordentliches,  lbndern  auch  die  voll 
Holzer  Hoheit  mit  dem  kleinen  Thumelicus 
an  Tiberius  und  dem  eigenen  Vater  vorbei- 
fehreitende  Thusnelda  wie  ihre  Frauen  lind 
Alles  in  Allem  doch  eine  der  fchönllen  In- 
fpirationen  der  modernen  Kunll,  fanden  in 
der  ganzen  Ausltellung  kaum  ihres  Gleichen. 
— Weniger  befriedigten  die  gefangenen  Deut- 
schen und  das  neugierige  römifchc  Publikum, 
obwohl  auch  hier  lehr  viel  Gelungenes  ent- 
halten. Nur  der  lauernde  Imperator  auf  dem 
Throne  ill  zu  (ehr  Theaterkönig.  Was  man 
aber  auch  tadeln  möge,  l'o  bleibt  das  Ganze 
doch  eine  Schöpfung  von  imponirender 
Grölse  und  echtem  Adel , wohl  geeignet, 
einer  Zeit,  die  foeben  die  germanilcne  Kraft 
zu  fo  glänzenden  Erfolgen  geführt  hatte,  als 
Ausdruck  zu  dienen,  und  um  fo  bezeichnen- 
der für  diefelbe,  als  es  längll  vorher  conci- 
pirt  ward. 

Dies  war  auch  mit  dem  grofsen  Bilde 
der  klugen  und  thörichten  Jungfrauen  der 
Fall,  das  der  Meillcr  nach  der  Thusnelda 
endlich  in  lcbensgrolsen  Figuren  anfing,  nach- 
dem er  den  Stoff  fchon  in  früher  Jugend 
mit  ftch  herumgetragen , wie  die  meilfen 
grölseren,  die  er  je  behandelt,  Soweit  lie  nicht 
Aufträge  waren,  oder  ihm,  wie  feine  erllen 
Genrebilder , aus  perfönlichen  Erlebniffen 
herauswuchfen.  Sonll  wurden  lie  ihm  fall 
alle  durch  Schiller  und  Shakefpeare,  feine 
Lieblingsdichter,  oder  von  Gefcnichtsfchrei- 
bern,  die  ihn,  wie  Tacitus,  ganz  befonders 
ergriffen , früh  fchon  geboten.  Es  llimmt 
das  ganz  mit  dem  überein,  was  man  auch 
von  Cornelius,  Schwind,  Kaulbach,  Genelli, 
F’euerbach  u.  A.  weifs. 

So  hatte  ihn  immer  das  Loos  der  unglück- 
lichen Anna  Boleyn  angezogen  und  ihn  fchon 
vor  der  Thusnelda  zu  einem  fie  mit  Hein- 
rich VIII.  auf  dem  Fell  bei  Cardinal  Wolfey 
darftellenden  Genrebild  veranlal'st,  welches 
die  muntere,  lebensfrifche  Hofdame,  wie  fie 
Shakefpeare  fchildert,  lehr  glücklich  wieder- 
giebt.  Jetzt  fing  er,  wohl  auch  angeregt 
durch  die  im  Münchener  Kupfcrlfichkabinet 
inzwifchen  aufgefundenc  Portraitzcichnung 
Heinrich’s  von  Holbein,  welche  den  tückifchcn 
und  graufamen  Charakter  diefes  Fürften  fo 


unübertreff  lich  wiedergiebt,  an,  ihn  zu  maltn. 
wie  Anna,  ihr  Schickfal  in  feinen  Blicken 
lefend , vor  ihm  nicderllürzt  und  ihn  um 
Gnade  bittet.  Bei  dem  ebenfalls  in  lebens- 
grolscn  F'iguren  ausgeführten  Bilde  ill  Hein- 
rich lelber  vortrefflich  gelungen,  ein  Meiller- 
lbick  hillorifcher  Individualifirung , weniger 
befriedigt  Anna,  deren  Charakterbild  unter 
der  haltigen  Bewegung  zu  lehr  leidet. 

Seither  beschäftigte  den  nach  Kaulbach' 
Tode  1874  zum  Direktor  der  Akademie  er- 
nannten und  in  den  Adelltand  erhobenen, 
leider  aber  in  der  letzten  Zeit  fehr  viel  lei- 
denden Künltlcr  fall  ausfchliefslich  eingrofses. 
für  den  Münchener  Rathhausfaal  bellimmtes 
allcgorilches  Bild,  welches,  nach  Art  von 
Dclaroche’s  Hemicycle,  in  der  Mitte,  umgeben 
von  lie  charakterilirenden  allegorilchen  Figu- 
ren, als  der  Ifar,  der  Fruchtbarkeit,  Kunfi 
und  lndullrie,  dieMunichia  zeigt,  welche  Alle, 
die  (ich  jemals  um  die  Stadt  verdient  oder 
ihr  Sonll  Ehre  gemacht,  um  lieh  verfammelt. 
um  ihnen  Kränze  zu  reichen.  Dürfte  dicier 
Gegenlland  den  Vorwürfen  gegen  alle  Allego- 
rien diefer  Art  fchwer  entgehen,  fo  w'ird  dafür 
in  den  Gruppen  der  hiltorifchen  wie  allego- 
rifchen  F'iguren  nach  allgemeinem  Unheil 
ein  überaus  grofser  malerischer  Reiz  entfalte! 

Dicl’em , wie  einer  unmittelbareren  und 
wahreren  Wiedergabe  des  Lebens  überhaupt 
in  der  Schule  Platz  verl'chafft,  eine  unend- 
lich gröfsere  Herrfchaft  über  die  Mittel  der 
Darllellung  errungen,  und  fo  die  Münchener 
Kunll,  die  mit  Kaulbach  und  Schwind  eigent- 
lich am  Ende  war,  einen  gewaltigen  Schritt 
weiter  geführt,  ihr  eine  neue  reiche  Zukunft 
wieder  erobert  zu  haben,  das  ill  denn  auch 
das  unbeftreitbare  Vcrdienll  Pilotv’s. 

Wie  fehr  man  auch  jene  hochbedeuten- 
den Künlller  verehren  möge,  fo  kann  doch 
Niemand  leugnen,  dal's  fowohl  ihre  rotnan- 
tilche  Richtung,  als  vollends  ihre,  der  Cor- 
nelianifchen  Schule  angehörige  Technik  zum 
Ausdruck  unferer  durchaus  realittifchen  Zeit 
in  keiner  Weife  mehr  pafsten,  dal's  die  Mün- 
chener Kunll  mit  ihnen  aufhören  oder  neue 
Wege  luchcn  nlulste,  wefshalb  denn  auch 
keiner  von  Beiden  eine  neue  Schule  zu  lüften 
vermochte.  Dagegen  ifl  die  Pilotv’s  nächll 
der  des  Cornelius  und  Delaroche  die  grölste 
des  Jahrhunderts  geworden,  aus  der  eine  In 
lange  Reihe  glänzender  Namen  hervorging, 
dals  man  fall  in  Zweifel  geräth,  ob  tnan 
Piloty  nicht  als  Lehrer  noch  eine  grölsere 
Wirksamkeit  zufchreiben  mufs,  denn  als  pro- 
ducirendem  Künlller.  Hat  der  letztere  un- 
bellreitbar  eine  Anzahl  W'erke  hervor- 
gebracht voll  hohen  künftlerilchen  Reizc- 
und  einer  Vollendung,  die  neben  dener. 
feiner  unmittelbaren  Vorgänger  einen  un- 
geheuren technilchen  F’ortfchritt  darftellen. 


33 


Ordentliche  Publikationen. 


34 


und  lchon  dadurch  auf  bleibende  Bedeutung 
Anipruch  haben,  fo  wirkte  feine  Perfönlich- 
keit  auch  mit  magifcher  Kraft  auf  die  Schüler, 
die  ihm  von  allen  Enden  der  Welt  zuftröm- 
tcn.  Dals  fie  mit  folcher  Pietät  und  Treue 
ihm  an  hingen,  felbft  wenn  fie  (ich  längll 
von  ihm  getrennt  und  eigene  Wege  ein- 
gefchlagen  hatten,  das  fprient  für  die  Innig- 
keit des  Vcrhältnilfes  zwilchen  beiden  Theilen 
und  gereicht  den  Makart,  Lenbach,  Gabriel 
Max , Defregger,  Kurzbauer,  Liezenmayer, 
Adamo,  Ferd.  Barth,  Seitz  und  wie  fie  Alle 
heifsen  ebenfo  zur  Ehre  wie  ihm.  Es  giebt 
fall  keine  Richtung  der  Malerei,  die  nicht 
unter  ihnen  angebaut  worden  wäre:  Hifto- 
rien-  und  Portrait-,  Schlachten-  wie  Thier-  und 
Landfchaftsmalcrei , Marine  wie  Stillleben 
find  alle  vertreten,  weil  er  jedem  die  Natur 
als  erlle  und  einzige  Lehrmeiflerin  aufilellte 
und  dabei  der  individuellen  Auffalfung  der- 
felben  bei  jedem  die  freielle  Bahn  zu  lallen 
wufste.  Hat  er  doch  lelber  kaum  weniger 
von  leinen  Schülern  gelernt,  als  diefe  von  ihm. 

Denn  wenn  er  l'ofort  mit  einem  fertigen 
technil'chen  Svftem  hervortrat,  zu  welchem 
in  den  bisherigen  Leiftungen  der  Schule  aber 
auch  gar  keine  Anhaltspunkte  gegeben  waren, 
das  ganz  ihm  gehört  und  nur  entfernt  an 
franzöfil'che  oder  belgifche  Meifter  erinnert,  fo 
hat  er  dafielbe  doch  nach  der  Hand  vorzüglich 
durch  die  Einwirkung  Makart’s  wefcntlich 
Tnodificirt.  In  Einem  aber  ilt  er  lieh  durch- 
aus treu  geblieben,  jener  Harken  Subjectivität, 
jenem  fittlichen  Pathos,  von  dem  man  in 
den  Leitungen  der  belgilch-franzöfifchen 
Schule,  mit  denen  man  die  (einen  oft  ver- 
glichen, nur  wenig  Spuren  findet ; wie  denn 
in  feiner  gewaltigen  Willenskraft  licher- 
lich  das  Geheimnifs  feiner  Erfolge  wie  feines 
mächtigen  Einflufies  auf  Andere  vorzugs- 
weife zu  fuchen  ift.  Darum  mufs  er  auch 
nicht  nur  ein  glänzendes  Talent,  fondern  vor 
Allem  ein  bedeutender  Charakter  genannt 
werden , was  fich  feiten  vereint  und  doch 
erft  den  grofsen  Künftlcr  ausmacht. 

Fr.  Pecht. 

Galcricwerk.  Aeltcre  Meifter.  Lieferung  VI. 

Bernardo  Bellotto  genannt  Canaletto. 

Geboren  zu  Venedig  um  1720,  gelWben  zu  Warfehau 
am  17.  October  1780. 

Hof  eines  Schlosses  in  Oesterreich. 

Eigenthum  des  Kaifcrlicben  Hofes,  Radirt  von 
L.  H.  Fischer. 

Die  Befucher  der  Belvedere-Galerie  wäh- 
rend der  letzten  Jahre  haben  in  einem  Raume 
des  Erdgefchofies  ein  Bild  von  Bernardo 
Bellotto  bewundern  können,  das  nach  einer 
forgfältigen  Reftauration  jetzt  im  alten  Glanze 


erfcheint  und  hier  eine  vorläufige  Aufftellung 
bis  zu  weiterer  Verwendung  gefunden  hat. 
Es  gehört  zu  einem  Cyklus  von  elf  gröl'seren 
Gemälden , welche  Schinder  und  Landlitze 
des  öfterreichifchen  Kaiferhaufes  darftellcn. 
Bernardo  Bellotto,  der  fich  unter  der  Leitung 
feines  Oheims  Antonio  Canale  zunächlt 
ganz  in  dell'en  Richtung  ausgebildet,  malte 
anfangs,  wie  diefer,  die  Bauwerke  und  die 
Canäle  von  Venedig  mit  ihrem  bunten,  be- 
wegten Treiben,  in  der  zarten  Stimmung 
feuchter  Seeluft.  Dann  aber  erweiterte  fich 
fein  Stoffgebiet,  er  machte  Reifen  durch 
Italien  und  Dcutfchland  und  war  namentlich 
im  Dienlte  des  kailerlichen  Hofes  in  Wien,  fo- 
wie  im  Dienfte  des  lächltch-polnifches  Hofes 
lange  Zeit  befchäftigt.  Wenn  er  auch  feinen 
Vorgänger  und  Meifter  nicht  ganz  in  der 
filbernen,  durchfichtigen  Zartheit  des  Tones 
erreicht,  fo  hat  er  doch  wieder  feine  befon- 
deren  künltlerifchen  Vorzüge,  einen  energi- 
lchen  Vortrag,  der  vielleicht  in  den  Schatten 
etwas  lchwer  ift,  aber  breit  und  kräftig  die 
Mallen  angiebt , die  Wirkung  des  Sonnen- 
lichtes meifterhaft  fefthält  und  in  der  Wieder- 
gabe der  Gebäude  die  vollendete  Beherrfchung 
der  Perfpective  mit  trefflicher  Charaktcriftik 
des  Stofflichen  vereinigt.  Während  Antonio 
Canale  die  Staffage  anderen  Händen,  nament- 
lich dem  geiftvollen  Tiepolo,  zu  überladen 
pflegte,  malt  Bellotto  fie  mit  eigener  Hand  und 
mit  grofser  Virtuofität,  ja  es  find  Bilder  von 
ihm  übrig,  in  denen  das  Figürliche  überwiegt, 
wie  die  Darftellung  der  polnifchen  Königswahl 
in  der  Sammlung  des  Grafen  Raczynski  zu 
Berlin.  Von  feinem  Aufenthalt  in  Sachfcn 
legt  die  Folge  von  grofsen  Anfichten  in  der 
Dresdner  Galerie  Zeugnils  ab ; mehrere  treff- 
liche Anfichten  aus  Wien  befitzt  das  Belvedere. 

Welches  Schlofs  auf  unferm  Bilde  dar- 
geftellt  ift,  wird  durch  Kenner  der  Localitäten 
feftgeftellt  werden  können , es  fcheint  jeden- 
falls eine  Gegend  an  der  Donau  zu  fein.  Der 
ftattlichc  Barockbau,  das  Brunnenbecken  mit 
der  Neptunsgruppe,  die  breiten  Rampen  mit 
den  fteinernen  Löwen,  welche  auf  dem  Ge- 
länder ruhen,  find  mit  äufserfter  Wahrheit 
wiedergegeben , ebenfo  charakteriftifch  aber 
ift  die  Staffage  behandelt,  die  keck  und  ficher 
hingefetzt  ift,  auch  koloriftifch  die  Gclämmt- 
wirkung  fteigernd;  die  Damen  in  den  riefen- 
haften Reifröcken  mit  ihren  Cavalieren , die 
harrenden  Lakaien,  die  vierfpännige  Kutfche. 
Kräftige  Schlagfchatten  im  Vordergründe  und 
in  der  Ecke  desSchlofshofes,  warmer  Sonnen- 
lchein  und  eine  lachende  Ferne.  — Die  Ra- 
dirung von  Fifcher,  mit  kaiferlicher  Untcr- 
ftützung  begonnen , trifft  die  Stimmung  des 
Ganzen,  die  breite  Anlage  der  Mafien,  die 
im  Einzelnen  geiftreich  fpielende  Behandlung 
vorzüglich.  A.  W. 


35 


Ordentliche  Publikationen.  — Außerordentliche*  Albnmhcfi  II. 


>6 


Philip  Wouwerman. 

(gcb.  zu  Harlcm  1619,  geft.  dafclbü  1668). 

Halt  auf  der  Jagd. 

Nach  dem  Originalgcmäldc  im  hcrzogl.  SchlnÜc  zu 
Wörlitz  bei  Delliiu  radirt  von  IV.  Krauskopf. 

An  den  Vorzügen  des  Meillers,  welche 
W.  Hode  bei  Gelegenheit  der  Befprechung 
des  Bildes  »la  fontainc  des  chasseurs«  *t  präg- 
nant hervorgehoben  hat,  hat  unl'er  Bild  vollen 
Antheil,  und  gehört  zu  den  durchgeführtellen 
und  ilimmungsvollltcn  des  viclfchaffendcn 
Künillcrs.  Auch  hier  erhält  ein  einfacher 
Vorgang  aus  dem  Leben  feiner  Zeit,  der  in 
feiner  Vcrlländlichkeit  keiner  weiteren  Schil- 
derung bedarf,  einen  novelliüifchen  Zug  durch 
die  Zugabe  des  phantaftifchcn  Delphins,  auf 
dem  ein  kleiner  Amor  reitet  und  den  Waffer- 
llrahl  durch  fein  Mufchclhorn  cmporbläll. 
Unwillkürlich  fragt  man  lieh,  wie  diele  Foh- 
taine  hieher  in  die  Einöde  gekommen  ill,  und 
die  Phantafie  ergänzt  lien  einen  zerllörten 
Zaubergarten,  in  welchem  dicl’er  Brunnen 
cinlt  an  feinem  Platze  war. 

Ganz  aulserordentlich  ill  es  W.  Kraus- 
kopf**) gelungen  das  Duftige  und  doch  l'o 
Beitimmtc  und  Ausgeführte  in  der  Malweife 
Wouverman's  wiederzugeben,  und  es  wäre 
nur  zu  wünfehen,  dal's  Krauskopf  nachdiefem 
fchönen  Erfolg  lieh  cntfchliel'sen  möchte, 
öfter  nach  der  Radirnadel  zu  greifen. 

W.  G. 

Ausserordentliches  Albumheft  II. 

„Non  plnngere!“ 

Oclgemjlilc  von  Leon  Bonnat ■ Radirt  von  P.  Rajon. 

Ein  graeiöses,  liebenswürdiges  Bildchen, 
das  der  Deutung  nicht  bedarf  und  lic  kaum 
gellattet.  Wer  vermag  zu  ergründen,  wel- 
cher Schmerz  fie  zu  Thränen  rührt,  diese 
kleine,  zierliche,  fcingliedrigc  Trafteverincrin 
mit  dem  kindlichen,  apfelrundcn  Gelichtchcn, 
aus  welchem  die  stolze  Nase,  die  schön  ge- 
schwungenen Brauen,  die  herrlich  geformten 
Augen  und  der  feine  Mund  als  Vorboten 
der  nahenden , echt  italienilchcn  Schönheit 
uns  grüfsen  und  hinzudeuten  lchcincn  auf 
den  echt  italienifchen  Beruf  der  Schönheit: 
Modell  zu  liehen  ? Am  Ende  ist  lie  gar  Ichon 
mitten  in  diefem  Berufe  und  vergiclst  bittere 
Zähren,  weil  lie  heute  an  der  »spanischen 
Treppe«,  dem  Hauptquartier  der  Modelle  in 
Rom,  unbegehrt  den  ganzen  langen  Tag  ge- 
harrt hat  und  nun  den  weiten  Heimweg  bis 
jenseits  des  Tiber,  wo  »die  letzten  Häuser 
liehen«  antreten  mufs,  ohne  die  paar  Bajocchi 

*)  S.  Mittheilungen  3 Jnhrg.  Nr.  3.  (Schlufs  dev 
Textes  zu  Lieferung  t>  in  der  nächiten  Nummer). 

**)  S.  Mittheilungen  3.  J.ihri’.  No.  1. 


mitzubringen,  mit  denen  die  Mahlzeit  bestritten 
werden  follte.  Zum  Glück  ill  der  Trötler 
nicht  fern.  Ihr  »College«,  das  prächtige  Büb- 
lein  mit  dem  lichten  Lockenkopf  und  dent 
treuherzigen  Gefleht,  hat,  nach  feiner  guten 
Laune  zu  fchlielsen,  licherlich  belfere  Ge- 
fchäfte  gemacht;  er  wird  feinen  Troll  nicht 
auf  die  zärtliche  Umfchlingung  unterer  tra- 
gifchcn  Heldin  und  die  herzliche  Bitte,  nicht 
zu  weinen,  befchränken,  fondern  feinen  klei- 
nen Schatz  mit  ihr  theilen,  und  dies  wird 
das  kräftiglle  Argument  fein  für  die  wohl- 
gemeinte Aufforderung:  »Non  piangerc!« 

Wollte  man  nach  der  lorgfältigen,  liebe- 
vollen Durchführung  diefes  anmuthig  erfun- 
denen Genrebildchcns,  welches  eineZierdcder 
Wiener  Weltausllellung  war,  etwa  l’chliefjen, 
dafs  deffen  Urheber  vornehmlich  auf  dem 
Felde  derartiger  Darllcllungen  feine  Erfolge 
zu  linden  beltrebt  fei,  fo  würde  man  gewaltig 
irren;  unter  Künlller  kann  fielt  vielmehr 
einer  l'eltenen  Vielfeitigkeit  rühmen.  Leon 
Bonnat,  geboren  zu  Bayonne  in  Südfrank- 
reich am  20.  Juni  i833,  hatte  das  Glück,  im 
Alter  von  vierzehn  Jahren  mit  feiner  Familie 
nach  Madrid  zu  kommen  und  lieben  Jahre 
dafelblt  zu  bleiben.  Die  herrlichen  Kunst- 
fchätz.e  der  fpanifchcn  Hauptlladt  werden 
ihn  wohl  zuerst  angeregt  haben , lieh  mit 
Stift  und  Pinfel  zu  versuchen ; denn  ohne 
Unterweisung  begann  er  zu  zeichnen  und  zu 
malen  und  brachte  es  dahin,  dafs  feine  Vater- 
lladt  ihm  eine  Unterllützung  gewährte,  mit 
welcher  er  i854  nach  Paris  gehen  und  lieh 
crnllen  Kunlllludien  hingeben  konnte.  Leon 
Cogniet,  ein  tüchtiger  Meillcr,  nahm  ihn 
in  lein  Atelier  auf  und  gewann  in  ihm  den 
nachmals  am  felbflUndigllen,  aber  auch  am 
berühmteUcri  gewordenen  Schüler.  Schon  im 
Jahre  1857  erhielt  diefer  den  »prix  de  Rome«, 
aber  nur  den  zweiten,  welcher  nur  ein  römi- 
lchcr  Preis  in  partibus  ill,  da  man  mit  ihm 
nicht  in  die  Villa  Medici,  in  die  lchöne 
römische  Relidenz  der  preisgekrönten  Kunll- 
jünger  Frankreich^,  gelangt,  fondern  hüblch 
bleiben  mufs,  wo  man  ill.  Abermals  bewies 
die  Stadt  Bayonne  ihren  Kunstsinn  und  ihr 
ungemindertes  Vertrauen  zu  der  künstleri- 
schen Zukunft  ihres  Sohnes;  fie  Ichicktc 
Anfangs  i858  Bonnat  mit  einer  angemessenen 
Penlion  auf  drei  Jahre  nach  der  ewigen  Stadt. 
In  Italien  nahm  ihn,  neben  gründlichem  Stu- 
dium der  klaflilchen  Meillcr,  hauptfächlich 
das  moderne  Leben  gefangen;  fein  Skizzen- 
buch bereicherte  lieh  mit  pittoresken  F’iguren 
und  Genrebildchen  aller  Art,  die  er  I pater 
trefflich  zu  verwerthen  vcrlland.  Schon  im 
Jahre  1861  befchickte  er  den  Salon  mit 
einem  italienifchen  Genrebilde,  welches  ihm 
eine  Medaille  eintrug  und  leinen  künll- 
lerischen  Ruf  begründete;  feine  reizende 


3? 


Ausserordentliches  Albumheft  II. 


38 


•Pasqua  Maria«  machte  ihn  und  diefes  Genre 
in  Paris  geradezu  populär.  Seither  malte  er 
eine  grofse  Anzahl  lolcher  italienilcher  Genre- 
bildchen, von  denen  das  «Scherzo«  (im  Be- 
fitzc  des  Wiener  Bankiers  Baron  Springer) 
und  unser  »Non  piangere!«  durch  die  Wiener 
Weltausllellung  wohl  am  bekanntdien  ge- 
worden lind. 

Seine  Bilder  fanden  in  der  eleganten  Parifer 
Gefell l'chaft  grolsen  Anklang  und  brachten 
ihn  mit  derfelben  in  Berührung.  Einige  her- 
vorragende Damen  wollten  von  Bonnat  por- 
triitirt  werden,  und  die  Bildniffe,  welche  er 
anfertigte,  erzielten  einen  aufserordentlichen 
Erfolg.  Ohne  es  zu  beabiiehtigen,  fah  fich 
unfer  Künlller  plötzlich  in  die  Reihe  der  am 
mcilten  beliebten  Porträriilen  verfetzt,  und 
fein  Ruf  als  folcher  fleht  noch  immer  feft, 
obschon  feither  mehrere  andere  Porträtmaler 
in  die  Mode  gekommen  (ind.  Seine  Bildnilfe 
zeichnen  fich  durch  geiftreiche  Auffalfung, 
pl'ychologifche  Vertiefung  und  durch  sorg- 
fältige, bei  aller  Eleganz  folide  und  kräftige 
Mal  weife  aus;  einzelne  derfelben,  wie  die 
des  ehemaligen  Prälidenten  Thiers,  des  Malers 
Robert  Fleury,  der  berühmten  Schauspielerin 
Madame  Pasca  und  mehrerer  Damen  der 
haute  linancc  gehören  zu  den  besten  Lei- 
(tungen  der  gegenwärtigen  franzölifchen  Por- 
trätmalerei. 

Dennoch  liegt  die  Bedeutung  Bonnat’s 
nicht  im  Porträt  und  nicht  im  Genre,  son- 
dern fie  wird  hauptfächlich  durch  seine  Lei- 
ftungen  auf  dem  Felde  der  Hiftorienmalerei 
begründet.  Während  feiner  Lehrjahre  zu 
Rom  hatte  er  eine  Vorliebe  für  hiftorifche, 
insbefondere  biblifche  Stoffe  gefafst,  und  fein 
Bild  »Adam  und  Eva  vor  dem  Leichname 
Abels«,  das  jener  Zeit  entflammt,  bekundet 
die  grofse  Begabung  des  Künlllers  für  diefes 
heutzutage  gröfstentheils  ohne  inneren  Beruf 
cultivirte  Gebiet.  Bald  darauf  Hellte  er  im 
Salon  eine  für  die  Cathedrale  feiner  Vater- 
lladt  bellimmtc  »Himmelfahrt  Mariä«  aus, 
die  allgemeine  Anerkennung  fand  und  ihm 
eine  Auszeichnung  eintrug.  Auch  fein  »St. 
Vincent  de  Paul«  und  das  im  Salon  von 
1876  ausgeltclhc  Bild  »Jacob,  mit  dem  Engel 
ringend«,  befefligten  Bonnat’s  Ruf  als  Hilto- 
ricnmaler.  Zu  leinen  hervorragenden  Lei- 
bungen gehören  aber  unltreitig  die  im  Auf- 
träge der  Staatsverwaltung  für  den  grofsen 
Schwurgerichtsfaal  des  Parifer  Juftizpalaltes 
gefertigten  Gemälde.  Das  bedcutendfle  unter 
denfelben  ifl  der  »Chriftus  am  Kreuze«,  wel- 
cher die  Apfis  hinter  dem  Richtertifche  aus- 
füllt, fo  dal's  der  Angeklagte  das  Bildnils  des 
Gekreuzigten  vor  fien  hat,  nicht  minder  die 
Zeugen,  welche  Angefichts  deffelben  aus- 
lägen. Diefes  Bild  ifl  bei  feiner  Ausheilung  ; 
im  Jahre  187 3 wegen  des  in  der  Auffaflung 


und  Ausführung  flark  hervortretenden  Realis- 
mus von  der  Partei  der  Akademiker  heftig 
angcfochten  worden,  fand  aber  andererleits 
nicht  minder  lebhafte  Anerkennung.  Zur 
Rechten  und  Linken  Chrifli  find  zwei  alle- 
gorifche  Figuren:  die  Gerechtigkeit  und  die 
Stärke  grau  in  grau  ausgeführt,  von  denen 
namentlich  die  letztere  durch  grofsartige 
Auffaffung  feffelt  und  den  bellen  allegori- 
fchcn  Darllellungen  der  Gegenwart  ange- 
reiln  werden  kann.  Das  Gleiche  gilt  von 
dem  Hauptbild  der  Decke , einer  geill- 
vollen  Allegorie  auf  die  Gerechtigkeit.  Diele 
fitzt,  mit  der  Rechten  auf  das  blanke  Schwert 
geflützt,  zu  Gericht;  die  linke  Hand  ruht 
lchützend,  aber  auch  abweifend,  auf  der  vor 
ihr  knieenden , mitleidig  fürbittenden  Un- 
schuld, einer  anmuthsvollen,  tief  empfunde- 
nen, weiblichen  Figur,  während  zu  Füfsen 
des  Richtcriluhles  das  Verbrechen,  eine  wild- 
kräftige, gefeffelte  Mannesgellalt,  ebenfalls 
knieend,  das  fchuldbeladene  Haupt  dem  Ur- 
theilsfpruche  beugt. 

Bonnat  ill  zur  künlllerifchen  Vollendung 
durch  eigene  Kraft,  auf  felbftgewählten  Pfa- 
den, und  nicht  auf  dem  ausgetretenen  Geleite 
der  Akademie  gelangt;  kein  Wunder  daher, 
dafs  er  in  feiner  Heimat,  wo  die  oflicielle 
und  conventioneile  Kunfl  noch  immer  in 
grolser  Geltung  fleht , gar  harten  Wider- 
fpruch  und  gar  herbe  Kritik  hat  erfahren 
mülfen.  Hauptfächlich  wird  ihm  der  kühne 
Realismus  vorgeworfen,  dem  er  unbefangen 
huldigt  und  welchem  er  feine  Vorzüge  ebenso 
verdankt,  wie  feine  Fehler  auf  denfelben  zu- 
rückgeführt werden  müflen.  Gewohnt,  den 
Dingen  der  Aufsenwelt  fcharf  in’s  Auge  zu 
blicken  und  fie  treu  wiederzugeben,  hat  fich 
Bonnat  eine  imponirende  Sicherheit,  Schärfe 
und  Klarheit  der  Zeichnung,  insbefondere  eine 
bis  in  das  kleinfteanaiomifche  Detail  vollendete 
Darflellungdes  menfchlichen  Körpers  angeeig- 
net; manchmal  aber  betont  er  rüclvfichtslosdie 
Wahrheit  auf  Korten  des  Idealgehaltes  feiner 
Schöpfung  und  überlchreitet  die  Grenze 
klaffiicher  Schönheit,  wie  ohne  Zweifel  auch 
bei  dem  gekreuzigten  Chriftus  im  Parifer 
Schwurgcrichtsläalc,  dem  die  Gegner  des 
Künlllers  den  Beinamen  »Christ  aux  muscles« 
gegeben  haben.  Ucbcrhaupt  macht  fich  bei 
Bonnat  ein  Drang  nach  kraftvoller  Gellaltung 
bemerkbar,  die  manchmal  an’s  Gewaltfame 
ftreift,  und  auch  in  feinem  Colorit  liebt  er 
Harke  Contrafte  und  energische  Farbengebung 
nach  Art  Ribera’s  und  der  Ipanifchen  Colo- 
riften,  mit  denen  er  in  früher  Jugend  ver- 
traut geworden  ifl.  Seine  Geftalten  find 
immer  äulscrlt  kräftig  modellirt  und  heben 
fich  fcharf,  fall  reliefartig  vom  Hintergründe 
| ab;  durch  die  gefchickte  Anwendung  inten- 
fiver  Farben  auf  dunklem  Grunde  erzielt  er 


?9 


Auaacronlenlliehea  Albumheft  Ii. 


4o 


oft  überraschende  colorittifche  Effecte.  Bonnat 
ifl  ein  vollendeter  Kenner  und  Beherrscher 
der  Farbe,  die  er  auf  wiederholten  Kunll- 
reifen  an  den  alten  Meiftcrn  aller  Schulen 
mit  Vorliebe  Itudirt  hat.  Es  dürfte  über- 
haupt unter  den  franzöfifchen  Künlllern  nur 
wenige  geben,  welchen  so  umfaffende  und 
tiefe  Kenntniflc  auf  dem  Gebiete  der  ge- 
lammten Gcfchichte  und  Technik  der  Malerei 
zu  Gebote  flehen;  unbeilritten  gilt  er  als 
einer  der  feinllen  Kunllkenner  der  franzöfi- 
fchen  Hauptfladt.  In  Spanien  hat  er  nicht 
nur  lange  gewohnt,  fondcrn  er  hat  als  ge- 
reifter Künlller  wiederholt  längere  Kunllreifen 
dahin  gemacht;  cbenl'o  nach  Belgien,  Holland 
und  England.  In  Italien  ilt  er  auch  nach 
feinen  Lehrjahren  noch  oft  herumgewandert; 
es  vergeht  fall  kein  Jahr,  in  welchem  er 
nicht  für  kürzere  oder  längere  Zeit  die  Alpen 
überschreitet.  Im  Jahre  i8i>8  machte  er  eine 
Heile  nach  Paläflina  und  lernte  den  Orient 
kennen;  einige  hübfche  Genrebilder  ver- 
danken diefem  Austluge  ihre  Entllehung, 
darunter  der  im  Salon  von  1876  ausgellellte 
»Negerbarbier  in  Suez«.  Schhefslich  wollen 
wir  nicht  unerwähnt  lalfcn,  dafs  Bonnat  alle 
jene  Zeichen  ilaatlicher  Anerkennung  erhalten 
. hat,  deren  die  bedeutenden  franzöfifchen 
Künlller  fich  gewöhnlich  in  so  reichem 
Maafse  zu  erfreuen  haben;  im  Salon  1861 
erhielt  er  die  Medaille  zweiter  Claffc,  i8t53 
die  ehrenvolle  Erwähnung,  bei  der  Weltaus- 
Itellung  1867  nebll  der  Medaille  das  Kreuz 
der  Ehrenlegion,  1869  die  Ehrenmedaille, 
1874  das  Ofncierskreuz  der  Ehrenlegion.  Im 
Jahre  1876  wurde  Bonnat  für  die  Mitglied- 
lchaft  an  der  Akademie  candidirt,  unterlag 
aber  mit  einigen  Stimmen  einem  Gegen- 
candidaten,  der  ihm  in  künlllerifcher  Be- 
ziehung keinesfalls  vorgezogen  werden  kann; 
ohne  Zweifel  wird  ihm  diefe  höchlle  künll- 
lerifche  Ehre  bei  der  nächllen  Wahl  zu  Theil, 
und  da  Bonnat  noch  in  der  bellen  SchafTens- 
periode  lieht,  fo  haben  wir  von  ihm  noch 
zahlreiche  und  bedeutende  Leillungcn  zu 
erhoffen. 

* * 

* 

Paul  Rajon,  dem  wir  die  hübfche  Radi- 
rung unferes  Bildes  verdanken,  ilt  erlt  auf 
einem  Umwege  dazu  gelangt,  fich  jener  künlt- 
lerifchen  Tnätigkeit  zuzuwenden,  welche 
feiner  Begabung  befonders  zufagt.  Zu  Dijon 
im  Jahre  i843  geboren,  kam  er  im  Jünglings- 
alter nach  Paris  und  widmete  fich  an  der 
Ecole  des  beaux-arts  im  Atelier  von  Pils  der 
Malerei.  Eine  Zeit  lang  befchäftigte  er  lieh 
mit  Glasmalerei  und  lieferte  Zeichnungen  für 
^ ">^en  Holzschnitt.  Leon  Gaucherel,  der 
"fTliche  Meiller  der  Radirnadel,  welcher 


in  feiner  Eigenlchaft  als  Chefredakteur  des 
fchönen  Kunllblattes  »L’Art«  alle  brauch- 
baren jungen  Kräfte  für  fein  Blatt  heranzu- 
ziehen fich  bemühte,  veranlafste  Rajon,  lieh 
im  Radiren  zu  verlüchen,  und  gab  ihm  die 
Anleitung  hiezu.  Die  erlle  felbltändigc 
Arbeit  verfertigte  Rajon  im  Jahre  18**7  nach 
dem  bekannten  Bild  Geröme's:  »Rembrandt 
arbeitet  in  feinem  Atelier  an  einer  Radirung«: 
diefer  Stoff  ward  ein  glückliches  Omen  für 
den  jungen  Künlller,  welcher  fortan  fich  aus- 
fchliefslich  diefem  Kunllzweige  zuwendete 
und  bald  unter  den  modernen  franzöfifchen 
Auuafortillen  zu  einer  angefehenen  Stellung 
gelangte.  Seine  Arbeiten,  die  fich  durch 
korrekte  und  treue  Zeichnung,  durch  scharfe 
Erfüllung  und  geillreiche  Wiedergabe  des 
zu  reproducirenden  Bildes  und  durch  fein- 
fühlige colorillifche  Behandlung  auszeichnen, 
find  lehr  gefucht;  in  befonders  hohem  An- 
fehen  lieht  er  in  England,  wo  er  regelmätsig 
einen  grofsen  Theil  des  Jahres  zubringt,  um  den 
dortigen  zahlreichen  Aufträgen  zuentfprechen. 

Im  cnglifchen  Sammelwerk  »Portfolio«,  dann 
in  den  franzöfifchen  Zeitlchriften  »L'art«  und 
»Gazette  des  beaux-arts«  find  zahlreiche  l'chüne 
Blätter  Rajon’s  zu  finden ; für  unfere  Gefell- 
l’chaft  hat  der  Künlller  vor  kurzem  eine  Reihe 
von  Radirungen  nach  alten  Meillern  unter- 
nommen , welche  den  wohlverdienten  Ruf, 
delfen  er  fich  in  Frankreich  und  England  er- 
freut , ohne  Zweifel  glänzend  rechtfertigen 
werden.  Für  feine  Radirungen  wurde  Rajon 
lchon  im  Salon  von  18Ö9  durch  die  Medaille 
ausgezeichnet ; die  gleiche  Anerkennung 
wurde  ihm  in  den  Jahren  1870  und  1873  zu 
Theil.  Oskar  Berggruen. 

Int  Forste  von  Fontainebleau. 

Oelgemälde  von  Theodore  Rousseau,  railirt  von 
Gustave  Greux. 

In  der  vorderflen  Reihe  jener  bahnbrechen- 
den Geilter  des  »jungen  Frankreich«,  welche 
das  Banner  der  »Romantik«  auf  dem  Gebiete 
ihrer  Kunlt  aufgepllanzt  haben,  ftand  Theo- 
dore Rouffeau;  er  war  der  Erllen  Einer, 
welche  die  Grundfätze  der  »romantilchen» 
Schule  in  der  Landfchaftsmalerei  zur  An- 
wendung gebracht  und  er  ifl,  im  Verein  mit 
Camille  Corot  und  Jules  Dupre,  als 
Schöpfer  der  modernen  franzöfifchen  Land- 
fchaft,  insbefondere  des  »paysage  intime«  an- 
zulchen.  Ihm  ifl  fo  wenig  wie  leinen  Mit- 
flreitern  auf  anderen  Gebieten  der  Kunfl  und 
auf  dem  Felde  der  Literatur,  ein  langer, 
harter  Kampf  erfpart  geblieben , und  der 
Widerlland  der  »Akademie«,  beffer  gefagt: 
der  an  Titel  und  Würde  zäh  fich  klammernden, 
mit  bekannter  »Camaraderie«  einander  llützen- 
den  Häupter  der  »officieHcn«  Kunlt,  mufsie 

Digitized  by  Googlq 


Aiwserord entliehe«  Albumheft  II. 


42 


4i 


erft  durch  die  politifche  Revolution  von  i848  I 
gebrochen  werden , ehe  die  litcrarifchc  und 
künltlerifche  Revolution  der  »Romantik«  als 
vollendet  und  das  neue  Kunftprincip  als  ge- 
borgen betrachtet  werden  konnte.  Der  Kumpf 
war  nur  zu  hart  gewefen  und  hatte  die 
Kräfte  der  bellen  Streiter  vor  der  Zeit  er- 
fchöpft;  auch  Rouffeau.  welcher  »nach  dem 
Multer  jener  Eichen  gebaut  zu  fein  l’chien, 
deren  krafttlrotzende  Lebensfülle  Niemand 
beffer  denn  er  zu  fchildern  und  empfinden 
zu  lalfen  verllanden  hat«*)  — auch  Rouffeau 
tank  noch  im  bellen  Mannesalter  dahin,  und 
die  vollen  Strahlen  der  Ipiit , aber  mächtig 
ihm  aufgegangenen  Sonne  des  Erfolges  bc- 
glänzten  fein  frühes  Grab. 

Rouffeau’s  Lebensgang  fällt  in  feinen 
wefentlichen  Momenten  mit  der  Entwickelung 
der  franzöfilchen  Kunll  während  feiner  Le- 
bensdauer zufammen.  Am  i5.  April  1812 
wurde  er  zu  Paris  in  einer  befchcidencn 
Strafse  als  Sohn  eines  geachteten , wohl- 
habenden, in  den  vornehmllen  Gefelllchafts- 
kreifen  beliebten  Schneiders**  geboren  und 
erhielt  die  drei  bürgerlichen  Taufnamen: 
Pierre-  Etienne- Theodore.  Frühzeitig  er- 
wachte in  ihm  der  Hang  zur  Kunll,  und  als 
kleines  Kind  ging  er  daran,  den  »Gil  Blas« 
zu  iilullriren;  im  Alter  von  etwa  i3  Jahren 
brachte  er  von  einer  Reife  im  Jura,  der  Hei- 
mat feines  Vaters,  ein  Skizzenbuch  mit, 
in  welchem  gar  manche  Blätter  auf  die  fpä- 
tere  künlllerifchc  Eigenart  des  Meillers  un- 
zweideutig hinweifen.  Das  Gleiche  gilt  von 
einem  feiner  allererften  Bilder:  »Der  Tclc- 
graphenthurm  zu  Montmartre«,  welches  der 
Meillcr  nachmals  in  das  Jahr  1826  verlegte, 
das  aber,  nach  Philippe  Burty’s  Anlicht, 
fpüter  entllanden  lein  dürfte , da  es  bereits 
eine  geübte  Pinfelführung,  eine  dark  ausge- 
prägte Individualität  und  eine  erllaunlichc 
Feinheit  des  Details  verräth,  fo  dafs  man  cs 
»als  die  erlle  Communion  des  Malers«***)  be- 
trachten kann.  Auf  Veranlagung  eines  nahen 
Verwandten  begann  Roullcau  im  Jahre  182G 
regelmäfsigen  Unterricht  zu  nehmen  und  trat 
in  das  Atelier  von  Ri-mond;  allein  die 
akademifche  Erziehung  behagte  ihm  durch- 
aus nicht,  und  er  verwendete  jeden  Augen- 
blick, den  er  erhalchen  konnte,  zu  Natur- 
dudien.  Im  Jahre  1829  wollte  ihn  Rernond 
für  den  »prix  de  Rome«  in  traditioneller  Weife 
•dreffiren«;  vor  dem  »klaflifchen«  Preisthema 
aber  nahm  Roulfeau  endlich  Reifsaus  und 
flüchtete  lieh  in  die  Natur  und  ins  Louvre, 
wo  er  die  Meillerwerke  von  Claude  Lorrain, 

*)  Philippe  Burtv:  »Theodore  Rondeau»  (Ga-  j 
zette  des  beaux-arts  ßd.  XXIV  S.  3o5). 

")  Alfred  Sensier:  »Souvenirs  de  Th.  Roullcau» 
Paris.  Leon  Techener  187a.  S.  17. 

•*•)  S.  Burty’s  oben  eitirten  Aullatz  S.  307. 


Van  de  Velde  und  Karel  du  Jardin  eifrig 
copirte.  Lange  Zeit  befuchte  er  auch  das 
Atelier  von  G u i 1 1 o n - L e t h i e r e , einem  »aka- 
demifchen«,  jedoch  nicht  intoleranten  Maler, 
wo  er  lieh  im  Figurenzeichnen  übte.  Im 
Jahre  i83o,  kaum  18  Jahre  alt,  verliefs  Roulfeau 
für  immer  die  Schule  und  begann  auf  eigene 
Faull  feine  künillerilche  Lehr-  und  Wander- 
zeit. In  Bezug  auf  Geill  und  Charakter  war 
er  feinem  Alter  weit  vorausgeeilt;  körper- 
lich war  er  von  einer  feltenen  Schönheit, 
w'clche  ihm  in  dem  Glanze  feiner  grofsen, 
fchwarzen  Augen,  einer  frifchen  feinen  Ge- 
fichtsfarbe  und  der  Fülle  von  Haar  und  Bart 
fall  bis  an  fein  Lebensende  treu  geblieben  ill. 

Anfangs  entfernte  er  (ich  nicht  .allzu  weit 
von  der  »akademifchen«  Landfchaftsmalerei, 
und  feine  Arbeiten  fanden  im  »Salon«  Auf- 
; nähme.  Nach  längeren  Studienreifen  in  der 
Auvergne  (i83o) , deren  Relultate  grofses 
Auffehen  machten  und  ihn  mit  Ary  Scheller 
in  Verbindung  fetzten , [teilte  er  i83i  fein 
erlies  Bild  aus,  eine  Gebirgsanlicht  aus  der 
Auvergne.  Der  Salon  diefes  Jahres  bedeutete 
überhaupt  den  »Beginn  des  Feldzuges  der 
jungen  romantifchcn  Schule,  welche  ihr  ganzes 
Contignent  ins  Treffen  führte«*);  auch  Jules 
Dupre,  Delacroix,  Ary  Scheffer,  Dccamps, 
Diaz,  Johannot  und  andere  minder  berühmt 
gewordene  Romantiker  waren  mit  ihren  Erlt- 
lingswerken  vertreten.  Die  Ausilellung,  ins- 
bclondere  Roulfeau’s  Bild,  gab  zu  erregtem 
Mcinungsaustaul’che  der  Kritiker  und  Lieb- 
haber Anlafs;  der  Kampf  war  begonnen.  Im 
r Hcrblle  i83i  ging  Roulfeau  nach  Rouen  und 
an  die  Meeresküue,  im  folgenden  Jahre  aber- 
mals in  die  Normandie,  und  den  Sommer  von 
1 i833  verbrachte  er  in  der  Umgebung  von 
Paris,  hauptfächlich  in  Saint -Cloud.  Für 
den  Salon  von  i834  malte  er  einen  »Wald- 
läum  zu  Compiegne«,  welches  Bild  ihm  die 
Medaille  dritter  Klaffe  eintrug  und  vom  jungen 
Herzog  von  Orleans,  wahrlcheinlich  auf  Ife- 
treiben  Ary  Schcffer’s,  angekauft  wurde.  Die 
Akademiker  geriethen  darüber  in  Aufregung, 
und  fortan  blieb  dem  auch  in  gelchäftlicher 
Beziehung  gefährlich  gewordenen  Manne  der 
neuen  Kunltprincipien  der  Salon  verfchlolfen. 
Ein  grofses  Bild,  für  welches  er  auf  Reifen 
im  Jura  i834  Studien  gemacht  hatte,  und  das 
für  den  Salon  von  i835  bellimmt  war,  den 
Abllicg  einer  Kuhheerde  im  Jura  darllellend, 
wurde  nicht  zugelalfcn;  Ary  Scheffer  kaufte 
dem  geldbedüritigten  Freunde  diefes  Werk 
um  eine  kaum  nennenswerthe  Summe  ab  und 
Hellte  es  bei  fleh  aus,  wo  es  grofsen  Beifall 
fand.  Auch  andere  Romantiker,  darunter 
Eugene  Delacroix  und  Paul  Huet,  waren 
von  gleichem  Schickfale  betroffen  worden, 

*)  Sensier  a.  0.  O.  3i. 


43 


Angfreroi deutliche*  Albwnhcft  II. 


44 


Io  dafs  der  bekannte  Kunllkritiker  Guftavc 
Planche,  ein  l’charfcr  äztender  Geilt  und 
wahrheitsliebender,  unbestechlicher  Charak- 
ter, fich  zu  einer  Philippika  *)  gegen  die  Aus- 
llellungskommiflion  hinreifsen  liefs,  welche 
man  noch  heute  nicht  ohne  grofses  Intcrelfe 
leien  kann,  da  fie  treffliche  Bemerkungen  all- 
gemein gütiger  Natur  enthiilt.  Damit  war 
das  Signal  zum  »erden  punifchen  Krieg«  ge- 
geben, wie  die  Romantiker  ihren  Kampf  j 
gegen  die  Akademiker  nannten,  und  dieler 
Krieg  währte  volle  dreizehn  Jahre,  bis  zur 
Revolution  von  i848.  Die  Kolten  delfelbcn 
zu  beftreiten,  fiel  unferem  Meiftcr  freilich  I 
fehwer,  da  die  Auslchliefsung  aus  dem  Salon 
den  Entgang  von  Staatsaufträgen  und  grofse 
Schwierigkeiten  zum  Verkauf  von  Bildern  zu 
gelangen,  bedeutete.  Roulfeau  hatte  daher, 
trotz  feiner  einfachen  Lebensweife,  oft  unter 
Geldverlegenheiten  zu  leiden , die  fich  mit- 
unter ergötzlich**)  gcdalteten.  Charles  Lc- 
roux,  ein  begeiderter  junger  Maler,  der  Sohn 
eines  reichen  Grundbefitzers  in  der  Vendöe, 
verandaltctc  zu  Nantes  eine  Ausdellung  der 
Werke  Roulfeau’s  und  lud  den  Meifier  ein, 
eine  Studienreife  dahin  zu  unternehmen.  — 
Roufieau  kam  nach  Nantes  und  malte  in  der 
Vendec  mehrere  Anfichten,  darunter  die  be- 
rühmt gewordene  »Kallanien-Allee«,  welche 
er  im  Salon  auszuflellen  beabfichtigte.  In 
Paris  erregte  das  Bild  bei  allen  Kennern, 
nicht  blos  bei  den  Anhängern  Roulfcau’s, 
grofse  Bewunderung;  die  Ausdellungs-Jury 
aber  hatte  trotzdem  den  traurigen  Muth,  es 
zurückzuweilen.  Roulfeau  (teilte  es  nun  in 
feinem  Atelier  auf,  wohin  die  Romantiker  in 
demondrativer  Weife  pilgerten;  Diaz,  Dupre, 
Delacroix,  Arv  Scheller,  der  Kundkritiker 
Thore  und  i'ogar  George  Sand  nahmen 
Roulfeau  öffentlich  in  Schutz  und  grillen  die 
Akademiker  heftig  an.  Delacroix  brachte 
es  endlich  dahin,  dals  der  Miniltcr  des  Innern 
im  Jahre  i84o  Roulfeau  einen  Staatsauftrag  auf 
ein  Landfchaftsbild  im  Prelle  von  2000  Francs 
ertheilte , wobei  die  Abficht  obwaltete , die 
vielbefprochenc  »Kadanien- Allee«  zu  über- 
nehmen, welche  indels  nie  in  den  Staatsbefitz 
gelangte,  fondern  von  Paul  Calimir  Perier, 
einem  für  Roulfeau  begeillerten,  höchd  kunfi- 
verdändigen  Liebhaber  angekauft  wurde  und 

*)  Scnsier  a.  a.  O,  S.  8j. 

•*)  Einmal,  im  Jahre  i83o,  mufste  er  in  einem 
Wirthshaufe  hei  Fontainebleau,  wo  er  die  Kolten  eines 
längeren  Aufenthaltes  nicht  bezahlen  konnte,  als 
(ieifsel  bleiben,  bis  Arv  Scheffcr  (leid  fchickte.  um 
ihn  aus  dem  -Clichy  rnorne-  zu  ziehen,  wie  eine  folche 
Situation  in  der  Atelier fprache  bezeichnend  hiefs  (nt;!. 
Scnsier  a.a.O.  S.  <>4).  ln  Clichy  befand  lieh  niim- 
lich  das  jetzt  abgelchatlte  Parifer  Schuldgcfangnifs. 
Merkwürdiger  Weife  haben  fich  auf  dem  Boulevard 
de  Clichy  gegenwärtig  viele  Maler  und  Bildhauer 
^angcliedelt. 


bei  jedem  Ipäteren  Belitzwechlel  immer  höhere 
Preilc  erzielte.  Seit  der  Zeit  dand  der  künft- 
lerifche  Ruf  Roufleau's,  für  welchen  Kritiker 
wie  Thore,  Planche  und  Theophile  Gautier 
eine  Lanze  einlegten,  unerfchütterlich  fed,  und 
feine  Bilder  wurden  verkäudich;  die  bellen  der- 
felben  erlangte  Perier.  Roulfeau  machte  nun 
im  Verein  mit  Dupre,  dclfen  Ateliernachbar 
er  lange  Zeit  blieb,  vielfache  Reisen  in  den 
malcrifchen  Gegenden  feines  Vaterlandes, 
dclfen  Gebiet  er  Zeit  feines  Lebens  nie 
überlchritt ; er  wandertc  im  Berrv,  in  den 
Landes,  auf  Islc-Adam  umher  und  hielt  fich 
oft  und  längere  Zeit  in  Barbizon,  einem  Dörf- 
chen am  Rande  des  herrlichen  Fordes  von 
Fontainebleau  auf,  welches  durch  Roufieau, 
Diaz  und  Millet  für  die  moderne  franzöfil’che 
I.andfchaftsmalcrei*)  zu  einer  hidorifchen 
Berühmtheit  geworden  id. 

Der  Februar  von  i848  kam  heran  und 
mit  ihm  die  Republik.  Einer  der  erden  Akte 
des  neuen  Minillers  Ledru  - Rollin , in  delfen 
Relfort  die  National-Mufeen  und  der  »Salon« 
gehörten,  war  die  Einfetzung  einer  ausKünlt- 
lern  bedehenden  Commiflion,  welche  über 
die  Aufnahme  von  Bildern  für  den  Salon, 
deren  Placirung,  die  Vertheilung  von  Staats- 
auszeichnungen und  die  Staatsankäufe  zu 
entlcheiden  hatte.  Roulfeau.  Dupre  und  Corot, 
dann  Delacroix,  Ary  SchetTer,  Robert  Fleury 
und  noch  einige  Romantiker  wurden  in  die 
Commiffion  gewählt;  Roulfeau  und  Dupre 
Hellten  aus  und  erzielten  einen  glänzenden 
Erfolg.  Ledru  - Rollin  begab  fich  perlonlich 
in  das  gemeinlämc  Atelier  der  beiden  Künll- 
ler  und  ertheilte  jedem  derfelben  den  Staats- 
auftrag zu  je  einem  Landfchaftsbiide  um 
4ooo  Francs,  was  damals  noch  eine  bedeu- 
tende Summe  vorftelltc.  Nach  den  verhäng- 
nisvollen Junitagen  von  i848  zog  fich  Roulfeau 
nach  Barbizon  zurück  und  arbeitete  mit 
grolsem  Fleifse;  den  Salon  von  t84y  be- 
Ichickte  er  mit  drei  Bildern,  für  welche  er 
die  Medaille  erfter  Klalfc  und  einen  Preis 
von  1000  Francs  erhielt.  Im  Salon  von  iS?2 
ltclltc  er  lieben  Bilder  aus,  die  ihm  das  Kreuz 
der  Ehrenlegion  eintrugen ; darunter  befand 
fich  die  ton  uns  in  der  meifterhaften  Ra- 
dirung von  Greux  publicirte  Landfchaft. 
welche  für  den  Staat  erworben  und  früher 
in  die  Sammlung  des  Luxembourg , kürz- 
lich aber  in  die  des  Louvre  eingereiht  wurde. 
! Auch  diei'es  Bild  ilt  eine  Frucht  des  Aufent- 
; haltes  in  Barbizon ; es  ftellt  einen  Waldaus- 
gang zu  Fontainebleau  bei  Abcndbcleuchtung 
dar.  Bezeichnend  für  die  franzöfifche  An- 
l'chauungsweifc  ill  cs,  dals  Roufieau  erll 

*)  A.  Teichlcin  nennt  Barbizon  in  einem  geill- 
reichen  Auffatze  über  Koulleau  in  der  «Zeitfchr.  für 
I bildende  Kunit«  III.  Band,  1868.  S.  -286  die  »Wiege 
des  Paysage  intime«. 


45 


AtisnerordeutHches  Alliumhcft  II. 


46 


jetzt,  nachdem  er  gleichfam  ofliciell  zum  be- 
deutenden Künftler  geflempelt  worden  war, 
in  den  weiteren  Kreifen  der  Liebhaber  zu 
Anlehen  gelangte  und  namhafte  Bellellungcn 
erhielt.  Auf  der  Ausllellung  von  i855  bekam 
er  eine  Medaille  erlter  Klaflc,  und  von  da  ab 
liieg  fein  Ruf  immer  mehr;  allein  nicht  nur 
Roulfeau,  fondern  auch  die  übrigen  grofsen 
Romantiker  alle:  Delacroix,  Decamps,  Ary 
Scheffer,  Dia/. , Meifsonier  feierten  grofsc 
Triumphe.  Die  Romantiker  hatten  endlich, 
nach  den  ein  Vierteljahrhundert  hindurch  fort- 
geführten harten  und  entbehrungsvollen  Käm- 
pfen den  Sieg  errungen.  So  fchr  aber  hatten 
die  Akademiker,  welche  lieh  am  Ruder  be- 
funden. den  Gcfchmack  in  Frankreich  ver- 
dorben. dals  auf  der  Weltausllellung  erll  das 
allgemeine  Urtheil  der  Fremden,  insbefondere 
der  Amerikaner,  den  Franzofen  die  Augen 
öffnete*)  und  dem  Erfolge  der  romantifenen 
Schule  zum  vollen  Durchbruch  vcrhalf. 

In  den  folgenden  Jahren  nahm  Roulfeau 
während  der  lchönen  Jahreszeit  feinen  Aufent- 
halt meiffentheils  in  Barbizon  und  unterbrach 
ihn  nur  durch  kurze  Studienreifen  in  Frank- 
reich. Der  materielle  Erfolg  feiner  Arbeiten 
blieb  ihm  nicht  treu;  er  hatte  noch  immer 
nicht  blos  vom  Unverltand,  fondern  fogar  von 
Fcindleligkeiten  unwürdiger  »Kunflfrcundc« 
viel  zu  leiden**).  Roulfeau  verlor  den  Muth  I 
nicht  und  errang  auf  dem  Salon  von  1861 
mit  feinem  berühmten  Bild  »Le  Chene  de 
roches«  einen  neuen  Triumph,  obwohl  es  I 
vielfach  und  lcidcnfchaftlich  angegriff  en  wurde. 
Eine  Radirung , die  er  nach  diefem  Bilde  ! 
felbll  anfertigte  — er  hatte  lieh  fchon  i84a 
und  i84y  in  diefer  Technik  verlucht,  ohne 
leine  Arbeiten  zu  veröffentlichen  — iff  mciller- 
haft  und  machte  unter  den  Künftlern  groises 
Auffehcn***).  Unaufhörliche  Geldverlegen- 
heiten und  häuslicher  Kummer  — feine  ge- 
liebte Gattin  war  in  Wahnfinn  verfallen  — 
trübten  die  Schaffenslult  unfres  Mcillers,  dem 
das  Glück  lieh  erft  iH65  wieder  gewogen 
zeigte.  Fürtt  DemidofT  wollte  den  Speife- 
faal  feines  neuen  Palalles  in  Paris  mit  Bildern 
der  hervorragendllen  Landfehafter  fchmücken 
und  belleilte  bei  Roulfeau,  Dupre,  Corot  und 
Fromentin  je  zwei  Gemälde.  Roulfeau  erhielt 
für  feine  zwei  Bilder : »Sonnenuntergang«  und 
»Frühlingsllimmung  bei  Mittagsbelcuchtung« 
20,000  Francs.  Fall  gleichzeitig  bot  ihm  ein 
Kunllhändler  für  60  Bilder  aus  leincr  Jugend- 
zeit hunderttaufend  Francs  und  machte  um 


•)  Scnsier  a.  a.  O.  S.  na. 

— ) Scnsier  a.  a.  O.  S.  j33. 

***)  Sic  erfehien  in  der  Gazette  des  heaux-nrts 
i8ti|  und  hat  blos  zwei  Etats  vor  und  nach  der  Schrift: 
Th.  Rouireau,  Mai  18(11.  Die  Platte  ifl  leider  verloren 
gegangen  (Sensier  a.  a.  O.  S.  z58). 


weitere  4o,ooo  Francs  Bellcllungcn  *).  Voll 
neuer  Thatkraft  bereitete  er  lieh  für  die 
Weltausllellung  von  1867  vor,  welche  ihm 
ungeahnte  Triumphe  bereiten  follte.  Die  inter- 
nationale Jury,  in  welche  ihn  feine  Kunll- 
genolfcn  in  Frankreich  entfendet  hatten, 
wählte  ihn  zu  ihrem  Prälidcntcn  und  verlieh 
ihm  eine  der  vier  Ehren- Medaillen , über 
welche  fie  verfügte;  die  dreizehn  Bilder  aus 
den  Jahren  t84y — 1865,  welche  er  ausgellellt 
hatte,  erregten  die  allgemeinlle  Bewunderung. 
Dennoch  erhielt  er,  muthmalslich  in  F'olgc 
einer  Hofintrigue,  bei  der  Vertheilung  der 
Auszeichnungen,  am  1.  Juli  1867,  nicht  das 
Oliizierskreuz  der  Ehrenlegion,  auf  welches 
i er  vollen  Anfpruch  hatte  und  nahm  lieh 
die  Zurückfetzung  fehr  zu  Herzen.  Schon 
Ende  Juli  1807  l'pürtc  er  die  Vorboten  der 
Lähmung , die  ihn  Monate  lang  an  ein 
; fchmerzerfülltes  Krankenlager  felfelte  und  zu 
Ende  delfelben  Jahres  feinem  Leben  ein  vor- 
zeitiges Ziel  fetzte.  Er  ruht  auf  einem  Dorf- 
kirchhofe bei  Barbizon,  nahe  dem  geliebten 
Forllc  von  Fontainebleau,  gleich  einem  auf 
der  Wahlftatt  in  die  Erde  gelenkten  Helden ; 
aus  feinem  Grabe  erheben  lieh  frifchgrünend 
feine  von  Freundeshand  gepflanzten  Lieb- 
lingsbäumc.  Nicht  ohne  tiefe  Wehmuth 
liell  der  Freund  des  unglücklichen  Künlllers 
— und  wer,  der  feine  Werke  kennt,  wäre 
es  nicht?  — unter  diefen  Bäumen,  auf 
fchmucklofem  Steine  die  lakonilche  Infchrift: 

Theodore  Roulfeau 
Peintre 

22.  Decembre  1867. 

Die  Bedeutung  Roulfeau’s  und  feiner  Kampf- 
cnolfcn  für  die  moderne  Landlchaft , ins- 
elonderc  für  die  franzölifchc,  kann  nicht  hoch 
genug  gefchätzt  werden.  Wie  die  Roman- 
tiker überhaupt  eine  Befreiung  der  Geiller 
aus  den  Banden  einer  mifsverllandenen  Klaffi- 
cität  und  einer  in  convcntionelle  Formen  er- 
llarrten  Naturemplindung  herbeiführten , fo 
haben  die  Schöpfer  des  »pavsage  intime« 
thatfächlich  eine  neue  Naturaiifchauung  zur 
Geltung  gebracht.  Sie  waren,  wie  Charles 
Blanc**)  bemerkt,  »zur  Eroberung  der  Natur 
ausgezogen«  und  kamen  zurück,  nachdem  lie 

•)  Diefer  unverhoffte  Schatz  gellattete  ihm,  (ich 
feiner  Lcidenfchaft  für  alte  Stiche  und  Radirungen 
hinzueeben.  Graf  A..  ein  1866  nach  Paris  Überfiedcl- 
ter  Bllcrreichifchcr  Standesherr,  verfeinerte  im  Hotel 
Drouot  feine  feit  200  Jahren  in  der  Familienbibliothek 
aufbewahrte  Sammlung  von  Werken  der  alten  Meiltcr, 
und  Roulfeau  verwendete  bei  3o,öoo  Francs,  um 
Blatter  von  Albrecht  Dürer,  Lucas  von  Leyden,  Rem-* 
brandt,  Ofade  und  Claude  Lorrain  an  fich  zu  bringen. 
Einen  «magifchen  Abdruck«  des  Hundertguldenblattes 
trieb  er  auf  mehr  als  8000  Francs  und  trug  ihn  in? 
Triumph  nach  Barbizon.  (Scnsier  a. a.  O.  S.  344 ff.). 

**)  Les  artistes  de  mon  temps,  par  Charles  Blunc. 
Firmin-Didot  & Cie.,  1876,  S.  436. 


Außerordentliche*  Albmnheft  II. 


47 


4* 


die  Natur  fich  unterworfen.  Diefe  Unter- 
werfung aber  ill  nicht  etwa  in  dem  Sinne 
zu  verliehen , dafs  lie  die  Natur  in  die 
Bande  eines  »Stils«  gefchlagen,  londern  lie 
bezieht  (ich  darauf,  dals  die  Meifler  des  paysage 
intime  ihre  eigene  Empfindung,  ihre  eigene 
Stimmung  bei  treuer  Wiedergabe  eines  innen 
vorliegenden  Naturbildes  zum  Ausdrucke 
brachten.  Während  bei  den  »flililirten«  Land- 
fchaften  der  Akademiker  die  Natur  eine  con- 
ventioncllc  E'orm  und  E’arbe  annahm,  l'o  dals 
die  Bilder  weder  die  Natur  objektiv  dar- 
Ilellen,  noch  die  Subjektivität  des  ausführen- 
den Künßlers  durchblicken  lallen : find  die 
Meifler  des  pavsage  intime  der  Natur  mit 
aller  Liebe  und  Treue  gefolgt,  haben  aber 
ihrer  individuellen  Auffallung  vollen  Spielraum 
gegönnt,  l'o  dafs  ihre  Werke,  bei  aller  Natur- 
treue, wegen  des  Vorherrichens  der  Indivi- 
dualität des  Künlllers  ungleich  mannigfaltiger 
und  verfchiedencr  find  als  die  Arbeiten  der 
•Akademiker«,  welche  mit  der  Natur  willkür- 
lich umfprangen.  Ein  jeder  der  »romantifchen« 
Landl'chafter  hat  fich  je  nach  feiner  bleiben- 
den Charakteranlage , ja  auch  nach  feiner 
augenblicklichen  Stimmung,  zur  Natur,  die 
er  zu  fchildern  unternahm,  in  eine  geillige 
und  gemüthliche  Beziehung  geletzt;  er  hat, 
wenn  man  fich  l’o  ausdrücken  darf,  mit  der 
Natur  ftets  ein  intimes  Verhältnifs  angeknüpft. 
Und  fo  ill  es  in  der  That,  wie  T e i c h I e i n *) 
fich  geiftvoll  ausdrückt,  »eine  Wonne,  zu 
l'ehen,  wie  dielen  Meillern  das  phantalicvollc 
Auge  der  Liebe  jedes  geringe  Stück  Natur 
in  eine  landlchaftliche  Helena  verzaubert«. 

Der  Subjektivismus  diefer  Richtung  tritt 
in  allen  Werken  der  Romantiker  zu  Tage, 
ln  Roulfeau’s  Bildern  fpiegelt  fich  feine  ernlte, 
llarke,  wahrhaft  männliche  Seele  getreulich 
wieder:  fein  Unabhängigkeitslinn,  fein  Kam- 
pfesmuth,  fein  unbefangener  Pantheismus  und 
lein  Drang  nach  der  grofsen  »Harmonie«  in 
der  Natur,  welche  er  noch  auf  dem  Todten- 
bette  anrief.  Von  diefer  Harmonie  war  er, 
der  Freund  der  Mathematik  und  Mufik,  ganz, 
erfüllt.  Am  meiden  tritt  ihr  Einllufs  in  dem 
Colorit  feiner  Werke  zu  Tage.  Mit  erllaun- 
lichem  Farbengefühl  weifs  er  die  Stimmung, 
die  er  anfchlägt,  durch  ein  ganzes  grofses  Bild 
hindurch  fellzuhalten;  man  könnte  lagen, 
dafs  er  feine  Palette  nach  bedimmten  Farben- 
tonarten fo  zulämmenz.ufetzen  vcrltandcn 
habe,  wie  ein  mufikalilchcr  Componill  eine 
Tonart  wählt,  um  feiner  Compolition  das 
entfprechcndc  Klangkolorit  zu  verleihen.  Diefe 
Eigenfchaft  hat  offenbar  Teichlein  im  Auge, 
wenn  er  Roulfeau’s  »kolorillidifchen  Idealis- 
mus« hervorhebt.  An  eine  fallche  Idealifirung 
der  Natur  darf  man  bei  dielen  Ausdrücken 

*)  S.  Jeden  oben  cit.  Auffatz  S.  288. 


aber  nicht  denken,  da  man  Roufleau  keinen 
Etfekt,  keine  Stimmung  nachweifen  kann, 
welchen  die  Natur  nicht  dem  Glücklichen 
böte , der  ihre  Reize  zur  rechten  Zeit  mit 
richtigem  Blick  erfpäht.  Wie  die  Landfchäi 
Rembrandt’s,  fo  beginnt  auch  die  Rou(Teaü> 
nicht  mit  dem  Vordergründe;  zur  rechten 
Bedeutung  lleigt  fic  erll  in  einiger  Entfernung 
von  der  unteren  Linie  des  Rahmens  auf  und 
verliert  fich  oft  in  unabfehbare  Ferne.  Vor 
Allem  ill  die  Luft  auf  feinen  Landfchaftec 
merkwürdig',  insbefondere  wenn  lieh  in  ihr 
eines  jener  Lichtdramen  abfpiclt,  welche  er 
zwilchen  Sonne  und  Gewölk  fo  oft  aufführe" 
lälst.  Ferner  mufs  man  die  crllaunliche  Fülle 
und  Treue  der  Details  bewundern,  da  Roulfeau 
felbft  dort,  wo  die  Einzelheiten  der  Vegetation 
nicht  wiederzugeben  waren,  zum  Mindelten 
deren  Eindruck  hervorzuheben  verlland.  Dens 
der  Meiller  war,  obgleich  Kolorill  durch  und 
durch,  doch  ein  llrenger  Zeichner;  wenn  er 
auch  in  der  Ausführung  eines  Bildes  lieh  hin 
und  wieder  gehen  liels,  die  Zeichnuug  hat 
er  nie  vernachläffigt.  Recht  charakterilliich 
für  die  Art  feiner  Auffalfung  und  feiner  Mai- 
weife ilt  das  Bild,  delfen  Reproduktion  wir 
bieten ; es  vereinigt  fo  ziemlich  alle  Be- 
fonderheiten  des  Meillers,  auf  welche  wir 
hingedeutet  haben.  Erwähnt  fei  noch,  dals 
Roulfeau  mit  feiner  flarken  Wahrheitsliebe 
und  feinem  vor  Nichts  zurückfchreckenden 
Muthc  fich  an  landlchaftliche  Aufgaben 
machte,  die  vor  ihm  für  unmalbar  galten. 
Er  hat  zuerll  die  frifchen  Reize  des  Vor- 
frühlings, den  zart  ergrünenden  Rafen  und 
die  blafs  hervorfprollenden  Blättchen  zu 
fchildern  unternommen.  Als  er  im  Salon 
von  iX4t|  mit  einer  folchen  F'rühlingsiand- 
fchaft  zuerll  erfchien , erhoben  die  Phililler 
das  Feldgefchrei : »Spinat!«;  allein  er  fand 
Nachahmer  und  die  künlllerifche  Berechtigung 
diefes  Vorwurfes  wurde  endlich  anerkannt.  S 
hat  er  das  Vcrdicnlt.  die  »blonde  Natur«  eben 
fo  gut  gemalt  zu  haben,  wie  die  braune:  die 
feuchten,  zarten,  frifchen  Landlchaften.  Io  gut 
wie  die  dülteren,  verwitterten,  Reinigen ; d« 
keimende  Laub  fo  gut  wie  das  abfallende' 
Welche  Entwickelung  auch  die  moderne 
franzöfifche  Landlchattsmalerci  in  der  Zu- 
kunft nehmen  möge,  immer  wird  Roulfeau  < 
Name  fortleben  als  der  eines  Begründer- 
derletben,  und  die  Zeit  ill  wohl  nicht  fern,  io 
welcher  Frankreich,  delfen  herrliches  Nation,! 
mufeurn  heute  blos  unfere  Landfchaft  belitzt. 
alle  Anltrcngungen  machen  wird,  um  dafelw 
einen  der  bedeutenden  Maler  der  Nation 
in  würdiger  Vollfländigkeit  vertreten  zu  leben. 

* * 

* 

*}  Charles  Blanc  a.  a.  O.  S.  44o. 


ized  by  Goögl 


4p 


Ausserordentlich«»»  Allmmheft  II. 


5o 


Gullave  Greux,  von  dem  unfere  wir- 
kungsvolle Radirung  der  RoulTeau’fchen  Land- 
Ichaft  herrührt,  hat  fich  auf  mehreren  Kuntt- 
gebieten  nicht  ohne  Erfolg  verflicht,  ehe  er 
feine  gegenwärtige  ehrenvolle  Stellung  unter 
den  Aquafortitten  anttrebte.  Im  Jahre  i838 
zu  Paris  geboren,  trat  er  fchon  i85j  in  das 
Atelier  des  Malers  Gleyre  ein,  wofelbft  er 
mehrere  Jahre  verblieb.  Auf  Erwerb  angc- 
wiefen,  war  der  Kunttjünger  genöthigt,  (ich 
Hark  mit  Dccorationsmalerei  zu  befalfen ; 
dabei  eignete  er  (ichrafch  eine  grofse  Leichtig- 
keit im  Entwerfen  und  Ausfuhren  von  Orna- 
menten, Architekturttückcn  und  Landlchaften 
an.  In  den  Salon  von  1859  wurde  von  ihm 
ein  Stillleben  aufgenommen,  das  ihm  auf  einer 
Kunit-Austtellung  zu  Belancon  die  Medaille 
cintrug.  Später  erzielte  er  mit  einigen  Land- 
fchaften  und  Thierllücken  hübfehe  Erfolge, 
verlegte  fich  aber  fchon  1860  hauptlächlich 
auf  die  damals  Hark  im  Aufnehmen  begriffene 
Kund  des  Radirens.  Gleich  feinem  Kunll- 
genoffen  Rajon,  dankt  auch  Greux  dem  Alt- 
meillcr  der  heutigen  franzöfifchen  Aquafor- 
tiflen,  Leon  Gaucherel,  die  Anregung  und 
Anleitung  zum  Radiren,  in  welchem  Fache 
Greux  feit  1861  eine  höchll  fruchtbare  Thätig- 
keit  entwickelte.  Mit  Vorliebe  behandelte  er 
Landlchaften,  Architektur-,  Thier-  und  Blu- 
menHüeke,  Stillleben  und  Gegcnftiinde  der 
Kleinkunll ; allein  er  iH  auch  ein  tüchtiger 
Figurenzcichncr.  Einen  bedeutenden  Erfolg 
erzielte  er  mit  feinen  Original -Radirungen 
von  Parifcr  Anlichten.  Sein  »Interieur  de 
Nötrc-Damc«  im  Salon  von  i8(jn,  dann  fein 
»Jubc  de  St.  Eticnne-du-Mont«,  eine  treffliche 
Original-Aufnahme  des  zierlichen,  reich  gc- 
lchmückten  Lettners  diefer  als  fehönftes  fran- 
zölifchcs  Beifpicl  der  in  die  Rcnailläncc  über- 
gehenden Spätgothik  berühmten  Parifcr  Kir- 
che, verfchallten  ihm  allgemeine  Anerkennung 
l'owic  die  Medaillen  des  Salons,  der  KunKaus- 
Hellung  zu  London  und  der  Wiener  Welt- 
ausftellung.  Auch  die  Radirungen  nach  alten 
und  modernen  Meidern , mit  welchen  er 
1873  und  1876  den  Salon  befchickte , brach- 
ten ihm  Medaillen. 

Die  Arbeiten  von  Greux  bcllechen  zu- 
nächH  durch  die  ungemeine  Treue  in  der 
Wiedergabe  feiner  Vorbilder  und  durch  die 
liebevolle  Vollendung  des  Derails,  welche 
Eigenlchaften  feinen  oben  erwähnten  l.ieb- 
lingsgegenttünden , von  der  Landfchaft  ab- 
gefchen,  felbllverßändlich  in  hohem  Grade 
zu  Statten  kommen.  Bei  den  zahlreichen 
landfchaftlichcn  Radirungen  nach  alten  und 
modernen  Meidern  dagegen  feffeln  uns  haupt- 
lachlich  die  feine  coloriHifche  Empfindung 
und  das  geradezu  unfehlbare  Erfalfen  und 
Ausprägen  der  Stimmung  des  Originals. 
Hierbei  bewährt  fich  die  gute  Schule,  die  er 


als  Maler  durchgemacht;  denn  Greux  radirt 
Landfchaften  nicht  nach  Zeichnungen  oder 
Photographien , fondern  er  copirt  lie  in  der 
Grofse  der  künftigen  Radirung  in  Oel.  Diele 
Copien,  deren  wir  viele  in  feinem  Atelier  fahen 
— auch  die  unteres  Bildes  war  unter  ihnen  — 
find  wahre  Meiflerwerke;  im  kleinen  Raume, 
aus  wenigen  Farbenflecken , weif*  Greux  in' 
Zeichnung,  Kolorit  und  Stimmung  ein  wunder- 
bar treues  Abbild  feiner  Vorlage  herzultcllen. 
Kein  Wunder  daher,  dafs  feine  Radirungen 
durchweg  fo  gut  gerathen,  und  dafs  der  Kiinll- 
Ier  heute  zu  den  beliebtelten  und  am  meiflen 
befchüftigten  franzöfifchen  AquafortiHen  ge- 
hört. Sein  Werk  zählt  fchon  jetzt  nach 
Hunderten,  da  er  für  alle  franzöfifchen  und 
englifchen  Kunfljournale  und  künßlerifch  aus- 
gettatteten  Publikationen  feit  Jahren  mit  Auf- 
trägen überhäuft  iH,  und  kaum  ein  inter- 
elfanter  Auktionskatalog  in  Frankreich  und 
England  erlcheint , den  nicht  treffliche  Ra- 
dirungen von  Greux  zierten.  Der  Künfflcr 
hat  uns  einen  Befuch  der  Wiener  Galerie 
und  die  Ausführung  mehrerer  Blätter  nach 
bedeutenden  Wiener  Originalen  für  liniere 
Gelellfchaft  zugelägt;  wir  hotten  fonach,  dafs 
auch  diefer  Meifler  in  unferen  Publikationen 
würdig  vertreten  fein  wird. 

Oskar  Berggruen. 

„Barfössele“. 

Oclgcmüldc  von  lienjamin  Vaulier,  radirt  von 

F.  L.  Meyer.') 

Wenigen  Dichtern  ilt  es  belchicden,  ihre 
Perfonen  von  einem  congenialen  llluttrator 
fo  leibhaftig  und  glaubhaft  dargettclit  zu 
lehcn,  wie  dies  auf  unferem  Bilde  dem  Vater 
der  gefchriebenen  »Dorfgefchichten«  von  dem 
Meiffer  der  gemalten  zu  Theil  geworden. 
Vautier,  welcher  auf  diefem  Gebiete  das 
deutfehe  Gemüth  in  feiner  Sinnigkeit  und 
Tiefe  fo  trefflich  fchildert,  wie  es  in  feinem 
Humor  und  feiner  Lebensluff  von  Knaus 
zur  Anfchauung  gebracht  wird,  hat  aus 
Berthold  Auerbachs  Erzählungen  glücklich 
einen  feiner  künltlcrifchen  Eigenart  höchll 
zulägenden  Vorwurf  herausgegriffen,  indem 
er  das  allbekannte  »Barfüfsele«  darzuftellen 
unternahm.  Da  fitzt  das  herzige  Schwaben- 
kind bei  der  »lchwarzen  Marann«  und  laulcht 
verhaltenen  Athems,  die  weit  aufgethanen, 
glänzenden  Kinderaugen  feil  auf  die  Er- 
zählerin heftend , den  »fehauererregenden 
Zaubergefchichten«;  dafs  es  dabei  »das  Gru- 
feln  lernt«,  möchte  man  bezweifeln,  wenn 
man  ficht , wie  behaglich  die  Kleine  fich  an 
den  warmen  Kachelofen  lehnt,  und  wie  ver- 

*)  Ueber  diele  Künttler  f.  »Mittheilungen.,  2.  Jahr- 
gang No.  2.  u.  5.  Jahrgang  No.  1. 


Außerordentliche»  Allmmhefi  11. 


Dl 


gnüglich  fie  d’rein  fieht.  Der  verlalfenen 
•Schwarzen  Marann«  aber  thut  es  offenbar 
auch  wohl,  ein  fo  dankbares,  obfehon  kleines 
Publikum  zu  befitzen , und  fie  macht  fich 
nichts  daraus,  wenn  im  ral'chen  Flufs  des 
Erzählens  das  furrende  Spinnrad  hin  und 
wieder  in’s  Stocken  geräth.  Es  ilt  unmöglich, 
den  intimen  Reiz  der  Beziehung  zwilchen 
der  noch  im  Mythos  der  Kinderzcit  be- 
fangenen kleinen  Zuhörerin  und  der  in  den 
Mythos  des  Greifenalters  zurückgefunkenen 
Erzählerin,  welchen  der  Dichter  fo  finnig  her- 
vorzurufen verffanden,  mit  grölscrer  Schlicht- 
heit und  Treue  nachzuempfinden  und  zu 
verkörpern,  als  dies  auf  unlerem  Bilde  dem 
Maler  gelungen. 

O.  B. 

„Nach  dem  Kampfe“. 

Oelgemäldc  von  Christian  Krtiner,  gcllochcn  von 
Fritf  Dinger. 

Chrillian  Kröncr,  der  Urheber  unterer 
intereffanten  Darltcllung  aus  dem  Waldlcben 
des  Hochwildes,  wurde  am  3.  Februar  i838 
geboren  und  verlegte  fich  Anfangs  auf  die 
Decorationsmalcrei.  Im  Jahre  iStii  ging  er 
nach  München,  um  wahrhaft  künftlerifche 
Studien  zu  machen  und  hierauf  nach  Dülfcl- 
dorf,  wo  er,  ohne  die  Akademie  zu  befuchen, 
fieifsig  nach  guten  Vorbildern,  vor  Allem 
aber  nach  der  Natur,  arbeitete.  So  ill  Kröner 
recht  eigentlich  ein  Autodidakt,  welcher  durch 
eifernen  Fleifs  und  feine  Naturempfindung 
allmählich  zur  Meifterfchaft  in  der  Wiedergabe 
des  Waldlcbens  gelangte,  das  er  auch  als 
leidcnfchaftlicher  Jäger  gründlich  kennen  ge- 
lernt hat.  Kein  Wunder  daher,  dafs  feine 
Arbeiten  insbesondere  in  fportsmünnilchen 
Kreifen  lehr  gefchätzt  werden  und  Liebhaber 
in  ganz  Europa  finden.  Zu  feinen  bekann- 
tellen  Bildern  gehören : »Säue  im  Winter», 
»Vor  dem  Kampfe«  und  »Nach  dem  Kampfe«, 
»Hafenjagd«,  die  »Treibjagd«  u.  a.  m.  Kröncr 
erhielt  bei  der  Berliner  grofsen  akademischen 
Ausheilung  die  goldene  Medaille. 

Der  Stecher  unteres  Blattes,  Fritz  Dinger, 
jetzt  in  Dülfeldorf,  wurde  zu  Wald  bei  So- 
lingen im  Jahre  1827  geboren  und  ging  im 
Jahre  i84()  nach  Düffeldorf,  wo  er  die  Zeichen- 
coden tfer  Akademie  durchmachtc.  Vom 
Jahre  iK5i— i85f>  war  er  Schüler  des  Profelfors 
des  Kupferdiches,  Jol'eph  Keller,  und  begann 
dann  eine  felbdändige  kündlerifchc  Thätig- 
keit.  Von  feinen  gröiseren  Blättern  find  am 
bekannteden  geworden  der  Stich  nach  Ema- 
nuel  Leutze’s  »Cromwell  und  feine  Anhänger 
bei  Milton«,  nach  Friedrich  Hiddcman’s  »Aus 
vergangenen  Zeiten«  und  nach  einigen  Bil- 
andern von  Ernd  Bofch.  Allen  feinen  Arbeiten 
* grol'se  Sorgfalt  und  Gewiffenhaftigkeit, 


fowic  wirkungsvolle  Behandlung  nachzu- 
rühmen. 

L.  S. 

„Der  Bestich“. 

Oclgemälde  von  Franj  Defregger . radirt  von 
C.  Rauscher'). 

Eine  jener  anlprechenden  Dardellungcn 
aus  dem  Alltagsleben , die  keiner  anderen 
Erklärung  bedürfen,  als  derjenigen,  welche 
der  Maler  in  der  Haltung  und  in  dem  Aus- 
drucke feiner  Figuren  zur  Anfchauung  ge- 
bracht hat.  Zudem  find  die  Figuren  aus  der 
tirolifchen  Heimat  des  Künftlcrs  uns  aus 
leinen  Bildern  wohl  bekannt , fad  vertraut. 
Die  beiden  hübfehen  Dirnen,  welche  zu  dem 
jung  verheiratheten  Paare  auf  Befuch  er- 
fchicncn  find  und  fich  mit  dem  kleinen  Pathcn- 
kindc  fo  zärtlich  befchäftigen,  meinen  wir 
Schon  fo  lange  zu  kennen,  dafs  fie  uns  kaum 
in  Erdaunen  verletzen  würden,  wenn  fie  eines 
fchönen  Tages  auf  Befuch  zu  uns  kämen. 
Im  Gegenthcil , wir  würden  fo  biedere  und 
hüblche  Menfchenkinder , trotz  ihrer  alt- 
vaterischen Tracht,  als  alte  Freunde  recht 
herzlich  begrülsen  und  ihr  vaterländisches 
Duzen  uns  von  ihren  frifchen  Lippen  bafs 
behagen  lalfen.  Sollten  fie  fich  aber  bei 
den  Stadtkindern  nur  durch  ihren  an  der 
llär  fcdlitzenden  Landsmann  aufführen  laden 
wollen , fo  werden  fie,  fo  oft  er  fie  bringt, 
Sicherlich  bei  allen  feinen  zahlreichen  Freun- 
den von  der  Donau  bis  zum  Rhein  herzlich 
willkommen  geheifsen  werden.  O.  B. 

„Im  Frühling“. 

Original-Radirung  von  Hugo  Charlemont. 

Von  dem  Bellrcbcn  ausgehend,  die  »Maler- 
Radirung«  wieder  zu  beleben , bringen  wir 
den  vorliegenden , in  der  Wiedergabe  der 
Stimmung  lowohl  wie  des  Details  recht  ge- 
lungenen Verfuch  des  jungen  Kündlers  Hugo 
Charlemont.  Derfelbe,  t85o  zu  Jamnit/ 
in  Mahren  geboren,  trat  Anfangs  als  tüchtiger 
Zeichner  in  das  Wiener  militärifch-geographi- 
fiche  Inftitut  ein,  gab  aber  1872  die  Beamten- 
laufbahn auf,  um  fich  ausfchlielslich  der 
Kunft  zu  widmen.  In  den  Jahren  1872  und 
1873  befuchte  er  die  Schule  des  Landlchafts- 
malers  Prof.  v.  Lichtenfels  an  der  Aka- 
demie der  bildenden  Künde  in  Wien  und 
fetzte  dann  im  Atelier  feines  Bruders  Eduard 
Charlemont  das  Studium  fort,  hauptfäch- 
lich  die  Landfchaft  und  das  Stillleben  culti- 
virend.  Seine  bisherigen  Leidungen  berech- 
tigen zu  fchönen  Erwartungen.  O.  B. 


*)  lieber  diele  KBnüler  f.  Mittheilungen.  1.  Jahre 
Nr.  3 und  a.  Jahrg.  No.  1. 


53 


Kleine  Mittheilungen. 


54 


Kleine  Mittheilungen. 


Gründer.  Dr.  Aloys  Morawitz  ift  der  Gcfell- 
fchaft  als  Gründer  beigetreten. 

Lieber siedelung  der  Kanzlei.  Die  Kanzlei  der  Ge- 
fellfchaft  befindet  lieh  vom  t3.  Mai  an  VI.,  Mag  da- 
lenenftrafse  26,  Wien. 

Portrait  TegetthofTs.  Die  Gefellfchaft  hat  den 
grofsen  Stich  Doby's:  Portrait  des  k.  k.  Vice- Ad- 
mirals Tegetthoff,  des  Siegers  von  Ltfia,  zur 
Ausgabe  als  aufserordentliche  Publikation  über- 
nommen und  bietet  denfelbcn  den  Mitgliedern  und 
Gründern  zu  fl.  5 für  Drucke  mit  der  Schrift, 
zu  fl.  10  für  Drucke  vor  der  Schrift  an.  Damit 
lieh  die  Auflage  beflimmen  l&fst,  bitten  wir  den 
beiliegenden  Beltellzettei  freundlichlt  ausfüllen  und 
der  Kanzlei,  jetft  IX.,  Beethovengafl'e  6,  vom  j 


i3>  Mai  an  VI.,  Magdalenenflrafse  26  zultellen  zu 
wollen. 

Ungarische  Landes  - Gemälde  - 6alerle.  Von  der  un- 

garifchen  Landes -Galerie  wird  ein  drittes  Heft  von 
4 Blättern:  Murillo.  heil.  Familie,  Selbflportrait. 
Goya,  Mädchen  mit  Milchkrug.  Metsü,  Huldigung 
im  Laufe  des  Sommers  ausgegeben  werden.  — Auch 
Gonzales  Coques,  Familie  des  van  Eyck. 
Stich  in  gröl'serem  Format  von  Doby,  wird  noch 
vor  Ende  diefes  Jahres  als  4.  Lieferung  des  unga- 
rifchen  Galerie werks  zur  Ausgabe  gelangen. 

Rubens*  Selbstportralt.  Von  dem  Stiche  L i n d n e r * s 
nach  Rubens* Selbflportrait,  welches  in  der VII. 
Lieferung  des  Galeriewerks,  ältere  Meiller,  aufge- 
nommen wurde,  erhalten  die  erllen  60  Gründer  Re- 
| marque-Drucke. 


Bisher  erschienene  Publikationen. 

Jahrgang  1871. 

Albumheft  I.  Albumheft  II. 

Friedländer,  „Der  neue  Camerad“,  geflochen  von  Defregger,  „Speckbacher“,  geflochen  von  Sonnen- 

Doby.  — Hansch,  „Lambnth-Sce“,  geflochen  von  leiter.  — Felix,  „Bacchantin“,  radirt  von  Unser.  — 
Post.  — Gauermann,  „Verendender  Hirfch“,  Original-  Schönn,  „Gänfemnrkt  in  Krakau“,  radirt  von  Unger. 
Kadirung.  — Laufberger,  Vorhang  im  neuen  Opern-  — Makart,  „Der  Lieblingspage“,  radirt  von  Unger. 
häufe,  „Gefammtbild“  geflochen  von  Bültemeyer. — j — Jettei,  „An  der  Küfle  von  Dieppe“,  radirt  von 
Laufberger,  Vorhang,  „Ländliche  Mulik“,  geflochen  1 Unger.  — Lichtenfels,  „Bei  Lundenburg“,  radirt 
von  Sonnenleiter.  — Laufberger,  Vorhang,  „Tanz“,  j von  Unger. 
geflochen  von  Eissenhardt. 


Albumheft  III. 

Pettenkofen,  „Zigeunerin“,  radirt  von  Unger.  — 
Thoren,  „Die  Nähe  des  Wolfes“,  radirt  von  Unger. — 
Passini,  „Die  Beichtenden“,  radirt  von  Unger.  — 
Schmitson,  „Scheuende  Ochfen",  radirt  von  Klaus. 
— Canon,  „Flamingo- Jagd“,  radirt  von  Klaus.  — 
Schreyer,  „Wallacnifchcs  Fuhrwerk“,  radirt  von 


Jalirgaiig  1n7S. 

Albumheft  IV. 

Alt,  Rudolf.  „Das  neue  Opernhaus“,  Original- 
Radirung.  — Laufberger,  Vorhang,  „Mittelbild“,  ge- 
ftochcn  von  Doby.  — Laufberger,  Vorhang,  „Hoch- 
zeit“, geflochen  von  Eissenhardt.  — Rahl,  Vorhang. 
„Argonauien-Zug“,  geflochen  von  Klaus.  — Lauf- 
berger. „Bauern  in  der  Ramsau“,  Original-Radirung. — 
Braith,  „Thierftück“,  Radirung  von  Unger. 

Die 


Unger. 

Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  v, Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geflochen  von  Petrak. 

erfte  Hälfte  in  4 Blättern. 


Jahrgang;  l87il. 

Albumheft  V. 

Eberle,  „Pfändung“,  Radirung  von  Unger.  — 

Schmitson,  „Pferde  im  Schnee“,  Radirung  von  Klaus. 

— Laufberger,  „ Sieges-F’anfare“,  Stich  von  Rau- 
scher. — Laufberger,  „Jagd-Fanfare“,  Stich  von 
Doris  Raab. 


Albumheft  VI. 


Laufberger,  Vorhang,  „Sängerbund“,  geflochen 
von  Wilh.  Schmidt.  — Rahl,  „Fries  aus  dem  Vor- 
hänge“, geflochen  von  Klaus.  - KaufTmann,  „Nord- 
deutl che  Haide“,  radirt  von  Unger.  — Vautier,  „Im 
Walde“,  geflochen  von  Forberg.  — SchäfTer,  „Kirch- 
hof in  Salzburg“.  Original-Radirung. 

Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geflochen  von  Petrak.  Die 

zweite  Hälfte  in  4 Blättern. 


Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Lieferung  I. 

Van  Eyck,  „Männliches  Portrait“,  xvlographifchcr  Farbendruck  von  Paar. 

Jahrganjf  1874. 

Albumheft  VII.  Albumbeft  VIII. 

Hoffmann,  „Das  alte  Athen“,  geflochen  von  | Rahl,  „Vorhang  im  neuen  Opernhaufe“,  ge- 
Willmann.  — Kurzbauer,  „Die  Weinprobe“,  ge-  flochen  von  Bültemeyer  und  Baidinger.  — Eisen- 

Kochen  von  Forberg.  — Menzel,  „Aus  der  Gefell-  menger,  „Die  zwölf  Monate“,  Decken-Bild  im  Palais 

fchnft“.  radirt  von  Klaus.  — Müller,  „Fault  und  Wag-  Gutmann,  geflochen  von  Forberg.  — l’Allemand, 
ner“,  radirt  von  Klaus.  — Lenbach,  „Portrait  Rieh.  | „Die  Ordonnanz“,  geflochen  von  Forberg,  — Mun- 
Wagner's“,  radirt  von  Unger.  I käcsy,  „Vor  der  Schule“,  radirt  von  Unger.  — Lasch, 

| „Häusliche  Erbauung“,  geflochen  von  Bürkner . 


Digitized  by  Gc 


55 


Kleine  Miubeiltinjfen. 


56 


Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Lieferung  II. 

Rubens,  ,, Altarbild  mit  S.  lldefonfo  und  Ifabella“  im  Belvedere.  Radirung  von  Unger. 

Galeriewerk,  Moderne  Meister.  Lieferung  I. 

Knaus,  „Schuftcrjungen“,  Radirung  von  J.  L.  Raab. 


Jnlirgn 

Galeriewerk,  A eitere  Meister. 

Lief.  111  Rubens,  ..Boreas  entführt  die  Oreilhyia“, 
Stich  von  Sonnenleiter.  — Rembrandt,  ..Juden- 
braut“, radirt  von  I nger.  — Wouwerman,  „Fontaine 
des  chosseurs“  radirt  von  Unger. 

Grosses  Einzelblatt. 

Kurzbauer,  „Die  ereilten  Flüchtlinge“,  Stich  von 
Sonnenleiter. 

Rethel’s  Cyclns.  „Der  Hannibal-Zug“,  auf  Holz  gez 


K lwT'o. 

Albumheft  IX. 

R amberg,  „Am  Stickrahmen“,  geftochen  von 
Martin.  — Knaus,  „Der  Spielmann*,  radirt  von 
Forberg.  — Max,  „Fault  und  Grclhehen  im  Garten”, 
in  Holz  gcfchnitten  von  Hecht.  — Obermüllner, 
..Wohnungsnot!)  und  Nahrungsforgen“.  radirt  von 
Unger.  — Gurlitt,  Original  - Radirung.  — Leibi, 
i Original-Radirung. 

ichnet  von  Prof.  Bürkner,  erfte  Hälfte  in  3 Blattern 


Galeriewerk.  A eitere  Meister. 

Lief.  IV.  Mieris,  „Dame  mit  dem  Papagei“, 
Stich  von  Burger.  — Poussin,  „Landfchaft“,  Radi-  j 
rung  von  Fischer.  — Van  der  Meer  „Interieur“. 
Radi rung  von  Unger. 

Lief.  V Van  Dyck,  „Portrait  der  Marie  Louise  1 
de  Tassis“,  in  der  Liechtenstein-Galerie,  Stich  von 
J.  F.  Vogel . 

Betbel’*  Cycloa.  „Der  Hannibal-Z 
Anmerkung.  Den  Stich  Vogel’s  erhalten  im  Jahre  187(1 
früheren  Jahrgänge. 


u 

Albumheft  X. 

Gabi,  „Haspinger“.  Stich  von  Rauscher.  — 
Horowitz,  „ Trauer  um  Jerufalem“,  Stich  von  Doby. 
— Rahl,  Proscenium-Bild  im  neuen  Opernhaufe“. 
Stich  von  Pfründer.  ~ Halauska,  Original-Radi- 
rung.  — Wilroider,  Original-Radirung.  — Linden- 
schmidt, „Die  luitigen  Weiber“,  Radirung  von 
Krauskopf. 

ug“,  zweite  Hälfte  in  3 Blättern. 

neu  Eintretcndc  nur  gegen  den  Nachbezug  eines  der 


.rnliriciin«: 

Albumheft  XI.  Galeriewerk,  Moderne  Meister. 

Richter,  Ludwig,  „Zum  F.mpfangc**,  Radirung  Lief.  II.  Plloty,  „Maria  Stuart  wird  das  Todes- 

von  ProfelTor  Bürkner.  — Hoff,  .,1m  Trauerhaufc“,  uriheil  verkündigt“,  Stich  von  Doris  Raab.  — Than, 

Radirung  von  Meyer.  — Lichtenfels,  „Landfchaft“,  „Tünder  Ilona**,  Stich  von  Doby. 

Original-Radirung.  — Schmidt,  „Der  Sittenrichter“. 

Radirung  von  Rauscher.  Grob,  „Auf  der  Studien- 
reife“, Original-Kadirung.  — Jettei,  „Schafheerde“, 

< Iriginal-Kadirung. 

Ferner?  2 Galeriewerkliefte  mit  Stichen  und  Radirungen  nach  Bildern  alter  Meister. 

Jahresbeitrag  für  Mitglieder  Mark  HO.  — 

„ für  Gründer  „ IOO.  — 

F.rllere  erhalten  die  Publikationen  in  Abdrücken  mit  der  Schrift,  letztere  auf  chin.  Papier  vor  der  Schrift. 

Von  ausserordentlichen  (besonders  zn  bezahlenden)  Publikationen  erschienen  bisher: 

Landes-GemUlde-Galerie  in  Buda-Pcft  (vormals  Eszterhazy-Galerie  in  Wien): 

Lief.  I.  A.  Cuyp , „Kühe  im  Wader“,  radirt  Lief.  II.  Boltraffio,  „Madonna“.  Stich  von 

von  Unger.  Rembrandt(?),  „F.in  alter  Mann“,  ra-  Büchel.  — Snyders,  „Hahnenkampf“,  radirt  von 
dirt  von  I’nger.  Van  der  Neer,  „Nachtland-  Unger.  Tiepolo,  „Ferdinand  der  Katholifche“. 

lehn  ft  “,  radirt  von  Unger.  — Sah  Ruysdael,  „Jahr-  radirt  von  Unger.  Rembrandt’s  Schule.  „Chrillas 
mark  In- Scene“,  radirt  von  •Unger.  . vor  Pilatus**,  radirt  von  Unger. 

Ausserordentliches  Album -Heft  I. 

Camphausen.  „Der  grofse  Kurfürll“,  Stich  von  Schönleber,  „Canal  in  Rotterdam“.  Original* 

Färber g.  — Camphausen,  „Friedrich  der  Grofse“,  Radirung.  - Fischer,  „Von  der  Donau-Regulirune“. 
Stich  von  Forberg.  — Angeli,  „Jugendliche“,  Stich  j Original-Radirung.  — Hartinann,  „Pferd  an  der 
von  Forberg.  I 'Trünke“,  Original-Radirung. 

Diele  außerordentlichen  Publikationen  werden  Gründern  und  Mitgliedern  per  Lieferung  um  den 
ermäßigten  Preis  von  10  Mark  für  Drucke  mit  Schrift,  und  von  20  Mark  für  Drucke  vor  der  Schrift 
überladen.  — 


Rcdigirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A.  Seemann.  — Leipzig,  Walter  Wigond's  BuchdruckenH 


Digitized  by  Google 


V.  Jahrgang. 

P-  4 u.  5. 


<> 


Beitrag« 

« Xnacbriftto  timl  m die 
Kuclei  der  „Oeeellschart 
fllr  vervielf.  Kuait*,Wi«n 
VI,.  MigdlltiWoitrwMtl 
su  riebt». 

— ♦ — 


E I L 

1)F.R 


2i.  Juni. 

1877. 


I a 1 1 r 1 1 • 

1 Hl  l'fFtinim  für  di. 3 Mal 
ireapftltene  Petitiekl«  wer- 
den too  der  Expedition 
der  „ Zeitschrift  för  trild. 
Kunst“  (K_  A.  Seemann) 
lu  Leipzig  an  getreten  men 

♦ 


Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst. 


)3eILAGE  ZUR  ,, ^ZEITSCHRIFT  FÖR  BILDENDE  JiuNST.  “ 


Die  , , Mittheilun ge n ' ' erscheinen  je  mich  Bedarf  in  zwanglosem  Fristen  und  werde n den  Mitgliedern  der  „Gesellschaft 
für  vervielfältigende  Kunst**  sc/wie  den  Abonnenten  der  „ Zeitschrift  für  bildende  Kunst**  gratis  geliefert. 


Inhalt:  Ordentliche  Publikationen-  — Bericht  des  Obmamte*.  — 
Kleine  Mittheflungen.  — Inserate. 

Ordentliche  Publikationen. 

Galerie- Werk.  Acltere  Meider.  Lieferung  VII. 

Peter  PauI  Hubens. 

Der  Tag  der  Apodelfürden  wird  in  diefem 
Jahre  von  allen  Freunden  der  Kund,  ja  von 
Allen,  welche  für  das  Wirken  eines  grofscn 
Genius  fich  erwärmen,  mit  befondercr  Felt- 
lichkcit  begangen  werden,  denn  an  ihm  lind 
es  drei  Jahrhunderte,  dals  einer  der  grölsten 
Maler , einer  der  erlauchtellen  Geider  aller 
Zeiten  geboren  ward.  Lieber  den  Tag  diefes 
Ereignilfes  war  man  fchon  lange  im  Klaren; 
nicht  fo  über  den  Ort.  Bis  in  die  jünglte 
Zeit  hat  man  Köln  als  die  Wiege  des  Be- 
rühmten llandrifchen  Kündlers  betrachtet, 
und  die  Marmortafel  an  jenem  Haufe  der 
Sternengalle  dalelblt,  wo  die  Familie  Rubens 
zehn  Jahre  der  Verbannung  verlebt  hat,  hält 
noch  immer  jene  irrige  Anlicht  aufrecht.  In 
Wahrheit  aber  id  Peter  Paul  Rubens,  wie 
neuerdings  durch  urkundliche  Forlchung  er- 
mittelt ward,  in  dem  kleinen  Städtchen  Siegen, 
damals  zur  Graffchaft  Nalfau,  jetzt  zum  Re- 
gierungsbezirk Arnsberg  der  preufsifchen 
Provinz  Wedfalen  gehörig,  zur  Welt  ge- 
kommen. 

Es  waren  tragifche  Gefchicke,  welche  die 
Eltern  des  Kündlers  in  diefe  Weltabgefchie- 
denheit  verfchlagen  hatten.  Die  Vorfahren 
von  Rubens,  die  fich  bis  in  die  Mitte  des 
i4.  Jahrhunderts  urkundlich  verfolgen  lalfcn,  | 


gehörten  einer  alten  bürgerlichen  Familie 
Antwerpens  an.  Der  Vater  unteres  Kündlers, 
Jan  Rubens,  hatte  fich  der  Rechtswifienfchaft 
gewidmet  und  feine  Studien  in  Rom  am  Col- 
legium der  Sapienza  vollendet.  Heimgekehrt 
trat  er  in  den  Dient!  der  Stadt,  verheirathete 
fich  mit  Maria  Pypelinx  und  ward  i5Ü2  zu 
dem  anfchnlichcn  Amte  eines  Schöffen  berufen. 
Es  waren  damals  jene  unglücklichen  Zeiten, 
wo  durch  die  bigotte  Graulamkeit  Philipp’sll. 
und  den  Blutdurlf  Alba’s  jeder  Keim  eines 
Strebens  nach  religiöler  Freiheit  und  politi- 
fcherSelbdündigkeit  in  den  fpanifchen  Nieder- 
landen gewaltfam  vernichtet  wurde.  Als  i568 
nach  der  Hinrichtung  von  Egmont  und  Hoorn 
, viele  der  angcfchcnltcn  Männer,  an  der  Spitze 
! Wilhelm  von  Oranicn,  das  Land  verlielsen, 
i zog  auch  Jan  Rubens,  weil  er  als  Anhänger 
des  protellantifchen  Bekenntnilfes  fich  nicht 
ficher  fühlte,  mit  den  Seinigen  nach  Köln, 
wo  fich  die  Mehrzahl  diefer  Emigranten  nieder- 
geladen  hatte.  Der  feingebildete  Doctor  Ru- 
bens trat  in  Beziehungen  zu  Wilhelm  von 
Oranien,  dclfen  unwürdige  Gemahlin  Anna 
von  Sachten,  Tochter  des  Herzogs  Moritz, 
ihn  zu  ihrem  Rechtsbeidand  wählte.  Rubens 
liels  fich  in  ein  drafbares  Verhältnis  mit  der 
unfeligen  Fürdin  verdricken.  Auf  einer  feiner 
Reifen  zu  ihr  ward  er  verhaftet,  auf  die  Veite 
Dillcnburg  abgeführt  und  zum  Tode  verur- 
theilt.  Nur  den  unabläffigen  Bemühungen 
feiner  hochherzigen  Gattin  gelang  es,  die  Voll- 
ziehung der  Todesdrafe  zu  hintertreiben  und 
endlich  fogar  ihn  aus  dem  Gefängnilse  zu  be- 
freien. Gegen  hohe  Caution  ward  es  ihm 
gedattet,  mit  den  Seinigen  in  dem  Städtchen 


Digitized  by  Google 


39 


Ordentlich«  Publikationen. 


Öö 


Siegen  als  Internirter  zu  leben  (i573).  Dort 
ward  am  eg.  Juni  1S77  als  l'echftes  Kind  feiner 
Eltern  Peter  Paul  Rubens  geboren.  Im  fol- 
genden Jahre  darf  die  Familie  nach  Köln 
zurückkehren,  wo  der  Vater,  nachdem  er 
lammt  den  Scinigen  in  den  Schoofs  der  katho- 
lifchcn  Kirche  wieder  eingetreten  war,  1587 
Uirbt.  Ein  Jahr  darauf  gelingt  es  den  unab- 
läffigen  Bemühungen  der  Witwe  die  Erlaub- 
nis zur  Rückkehr  nach  Antwerpen  zu  er- 
langen und  fogar  das  contiscirte  Vermögen 
für  ihre  lieben  Kinder  zu  retten. 

Wie  eine  zweite  Vorfehung  wachte  diele 
hochherzige  Dulderin  über  das  Leben  ihrer 
Kinder , und  befonders  feheint  Peter  Paul, 
delfen  hohe  Begabung  lchon  früh  lieh  gezeigt 
haben  mul's,  die  Sorgfalt  der  zärtlichen  Mutter 
in  hohem  Maal'se  erfahren  zu  haben.  Ihr 
Streben  ging  dahin,  dem  Knaben  eine  gelehrte 
Erziehung  zu  geben  und  ihn  zum  Berufe 
des  Vaters  heranzubilden.  In  der  Schule  der 
Jeluiten,  welche  fich  durch  ihren  fyüemati- 
lchen  Unterricht  und  ihre  klaflilchc  Gelehr- 
lämkeit  auszeichncte,  erhielt  er  die  Grund- 
lage jener  gediegenen  und  universellen  Bil- 
dung, in  der  er  wohl  den  KünlHern  aller 
Zeiten  überlegen  ilt.  Als  Page  im  Haulc  der 
Gräfin  Lalaing , der  vornehmlten  und  edcl- 
llen  Dame  Flanderns,  eignete  er  fich  die 
Umgangsformen  der  höheren  Stände  an,  die 
ihm  nachmals  im  Verkehr  mit  den  erften 
Fürltcnhöfen  feiner  Zeit  von  fo  hohem  Werth 
waren.  Aber  die  Neigung  des  jungen  Rubens 
wandte  fich  fo  entlchieden  der  Malerei  zu, 
dafs  das  Widerllreben  der  Mutter  allmählich 
befiegt  ward,  und  er  zuerll  zu  Tobias  Ver- 
haecht  in  die  Lehre  kam. 

Man  hat  bisher  gewöhnlich  die  Vorgänger 
von  Rubens  in  ziemlich  wegwerfender  Weife 
behandelt,  um  fein  Auftreten  völlig  meteorhaft 
zu  gcftalten.  In  Wahrheit  aber  verdankt  er 
feinen  Vorläufern  und  Lehrern  gar  Manches, 
das  freilich  durch  feine  geniale  Begabung  erll 
zur  vollen  Entwickelung  kommen  follte.  Ein 
Rückblick  auf  die  Gcfchichte  der  llandrifchen 
Kunlt  wird  dies  erklären.  Im  Anfang  des 
fünfzehnten  Jahrhunderts  war  durch  die  Brü- 
der van  Eyck  die  Malerei  zu  einer  Höhe  ge- 
führt worden,  für  welche  wir  kaum  eine  ge- 
nügende Erklärung  finden.  Die  Kunil  eines 
Hubert  van  Eyck , wie  lie  fich  im  Genter 
Altarbild  ausfpricht , einerfeits  noch  erfüllt 
von  der  feierlichen  Symbolik  des  Mittelalters, 
andrerfeits  aber  durch  Itrömt  von  einem 
ganz  neuen  Naturgefühl , das  mit  wunder- 
gleicher  Gewalt  plötzlich  wie  die  vom  Eile 
befreiten  Bäche  aes  Frühlings  hervorbricht, 
fleht  wie  ein  Wunder,  wie  die  crlölende  Thut 
eines  grofsen  fchöpferifchen  Genius  am  An- 
fang der  modernen  Kunllgefchichtc.  Erll  feit 
Hubert  und  Jan  van  Eyck  befitzen  wir  eine 


Malerei  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes 
Ihre  Schüler  und  Nachfolger,  die  Hugo  vor. 
der  Goes,  Peter  Criltus,  Julius  van  Gent. 
Rogier  van  der  Weyden,  Hans  Memling  bis 
1 zu  Gerhard  David  und  Dirk  Bouts  haber: 
den  Kreis  treuer  Naturauffalfung  und  charak- 
terißifcher  Schilderung  des  Mcnfchenlebens 
lammt  feiner  landfchaftlichen  und  architek- 
; tonifchen  Umgebung  wohl  zu  erweitern,  aber 
i nicht  zu  vertiefen  vermocht.  Ein  ganzes  Jahr- 
hundert hindurch  bewegt  fich  die  flandrifche 
Malerei  in  den  Gclcilen  eines  treuen,  aber 
etwas  engen  Realismus.  Da  brach  im  Anfang 
des  i<‘>.  Jahrhunderts  wie  eine  Wundermähr 
die  Kunde  von  der  freien  Blüthe  der  italieni- 
fchen  Renailfancekunfl  aufregend  und  beun- 
ruhigend in  die  ilillen  Kreil'e  der  niederlän- 
j difchen  Künlller  hinein.  So  mächtig  war  der 
Reiz  der  Kunflweife  eines  Rafael  und  Michel- 
angelo, dafs  von  Mabufe  und  Bernardin  von 
Orlev  an  die  niederländifchcn  Künlller  fall 
ohne  Ausnahme  nach  dem  Süden  pilgerten. 
um  dort  in  der  römifchen  Schule  den  edlen, 
durch  die  Antike  geläuterten  Stil,  die  grofs- 
artig  ideale  Formbehandlung,  vor  Allem  die 
freie  Darllcllung  nackter  Figuren  fich  anzu- 
cignen.  Was  die  nächllen  Decennien  unter 
einem  Lambert  Lombard  (Sutermans),  Michael 
Coxcie,  Franz  Floris  (de  Vriendt)  gelchalVen 
haben , ill  für  uns  jetzt  wenig  erbaulich. 
Mochte  der  letztere  Meiller  von  feiner  Zeit 
den  Ehrentitel  des  llandrifchen  Rafael  erhal- 
ten, wir  erkennen  in  feinen  und  feiner  Zeit- 
genoUcn  Arbeiten  wohl  die  Manier  der  römi- 
lchen  Schule,  verbunden  mit  einem  Streben 
nach  Grazie  und  Eleganz,  aber  zugleich  den 
V erlull  der  grofsen  malerifchen  Eigenfchaften 
der  früheren  einheimifchen  Schule,  durch 
welche  diefelbe  fogar  auf  Italien  einen  mäch- 
tigen Einttufs  geübt  hatte. 

Inzwifchen  entwickelte  fich  gerade  durch 
nordilchc  Meiller,  durch  die  Elzneimer,  Bril. 
Brueghel  als  befonderer  Zweig  der  Malerei 
die  Landfchaft,  zuerfl  allerdings  noch  in  dem 
der  germanifchen  Sinnesweife  eigenen  Streben 
nach  der  bunten  Vielheit  und  Mannichfaltig- 
keit  der  Naturformen,  wie  (ie  in  Darltellungen 
j des  Paradieles,  der  vier  Jahres-  und  Tages- 
| Zeiten , der  vier  Elemente  u.  dcrgl.  damals 
: beliebt  waren.  Auch  Rubens’  erltcr  Lehrer 
hat  folche  M erke  im  Sinne  feiner  Zeit  gemalt, 
und  jedenfalls  konnte  fein  Schüler  die  tech- 
nifchcn  Grundlagen  recht  wohl  bei  ihm  fich 
ancignen.  Von  dort  kam  er  in  die  Schule 
zu  Adam  van  Noort,  einem  Künlller  von 
derber  Handfertigkeit,  der  in  der  italienilircr- 
den  Strömung  leiner  Zeit  fich  die  kräftige 
heimifche  Sinnesweife  und  ein  harmonifches 
Kolorit  bewahrt  hatte.  Die  vier  Jahre,  welche 
der  junge  Rubens  in  diefer  Werktet  z“- 
| brachte,  haben  ihm  ohne  Zweifel  eine  tiieh- 


6 1 


Ordentliche  1’ublikutiünen. 


Ö2 


tigc  Grundlage  und  befonders  eine  folidc 
Farbcnbehandlung  gegeben.  Da fs  neben  ihm 
Künftler  wie  H.  van  Baien  und  Jordaens  bei 
demfelben  Meifter  lernten,  darf  wohl  beachtet 
werden.  Den  Abfchluf's  feiner  Lehrjahre  end- 
lich machte  Rubens  bei  dem  feingcbildeten 
Otto  Vcnius  (van  Veen),  der  lange  in  Italien 
gewefen  war  und  die  Summe  der  dortigen 
künlllcrifchcn  Bildung  in  (ich  aufgenommen 
hatte.  Vcnius  unterfcncidet  lieh  von  Künftlern 
wie  Floris,  Coxcie  und  Anderen  dadurch,  dafs 
er  eine  eklektifche  Natur  war  und  neben  den 
Finflüfi’en  der  römilchen  Schule,  welche  in 
ihrer  heterogenen  Art  auf  die  nordilchen 
Künftler  nichts  weniger  als  günltig  gewirkt 
hatte,  vor  Allen  den  Venetianern  fich  ergab. 
Hier  ift  ein  unmittelbarerer  PulslchlagderNatur 
und  jene  unvergleichliche  Farbenharmonie, 
die  der  Handrilchen  Sinnesweife  viel  fympa- 
tilchcr  fein  mulste,  als  der  ftrengc  plaftifchc 
Idealismus  der  römilchen  Schule.  Vcnius  ill 
keine  eminent  lchöpfcrifche  Natur;  die  be- 
fonnene  Reflexion  erfcheint  in  ihm  (lärkcr  als 
die  Phantafie:  aber  in  feinen  Werken  erkennen 
wir  vielfach  Vorahnungen  des  Rubens’lchen 
Stils,  fo  dafs  fein  EinHufs  auf  den  Schüler 
unzweifelhaft  ein  grolser  gewefen  lein  mufs. 

Hier  ift  nun  der  Ort,  gegen  die  allgemein 
beliebte  Vcrurtheilung  der  Handrilchen  Kunft 
von  etwa  i53o  bis  1600  Verwahrung  einzu- 
lcgen.  Gewils  ift  der  Gefammtcindruck  der 
Werke  aus  jener  Epoche  im  Allgemeinen 
kein  günftiger.  Wenn  man  die  kalten,  harten, 
bunten  Bilder  mit  dem  dünnen,  fall  gläfernen 
F’arbenauftrag  und  der  mühlam  gequälten 
antikifirenden  Idealform  der  Köpfe  und  Gc- 
llalten,  der  plallifchen  Gewandwürfe  gegen 
die  herrlichen,  hnrmonifchen,  durch  und  durch 
nationalen  Schöpfungen  der  Eyck’fchen  Schule 
hält,  fo  ift  keine  Frage,  auf  welche  Seite  fielt 
die  Wagfchale  neigen  mufs.  Aber  vergeflen 
wir  nicht,  dafs  die  alttlandril'che  Schule  (ich 
ein  Jahrhundert  lang  in  den  ziemlich  engen 
Geleifen  eines  lcharf  begrenzten  Naturalismus 
bewegt  hatte.  Sie  konnte  lieh  wohl  in  die 
Breite , aber  nicht  in  die  Tiefe  ferner  ent- 
wickeln, und  in  dem  Bcftrebcn,  die  ganze 
Fülle  der  Naturerfcheinungen  darzuftellen, 
war  ihr  längft  die  Gröfse  des  Stils  eines 
Hubert  van  Eyck  abhanden  gekommen.  Was 
konnte  diefe  Kunft  aus  eigenen  Mitteln  über 
Gerhard  David  und  Quintin  Matsys  hinaus 
noch  erreichen?  Es  war  ein  Naturgefetz,  dafs 
die  grofse  Renailläncekunft  Italiens  feit  dem 
Beginn  des  Hi.  Jahrhunderts  ebenfo  gut  ihren 
Eroberungsgang  antreten  mulste,  wie  ein 
Jahrhundert  vorher  der  fiandrilchc  Realismus 
überall  gefiegt  hatte.  Für  die  Malerei  war 
allerdings  zunächft  das  Eindringen  der  ita- 
licnilchen  Renailfance  mit  ihrem  idealilirenden 
Formalismus  ein  Rückfchritt;  aber  die  Ge- 


fammtkultur  im  Norden  erfuhr  durch  die  Auf- 
nahme des  Humanismus,  durch  die  begcillcrte 
Hingabe  an  das  klaflifchc  Alterthum,  durch 
die  Berührung  mit  der  grofsen  Formenauf- 
falfung  des  Südens  cntfchiedcnc  Förderung. 
Ohne  diefe  Berührung  wäre  der  Norden  un- 
zweifelhaft in  einer  kleinen,  engen,  philifter- 
haften  Weltanschauung  verknöchert.  Es  war 
providentiell,  dafs  in  Flandern  fall  ein  halbes 
Jahrhundert  lang  kein  grolses  malerifchcs 
Genie  aufftehen  füllte,  weil  die  Zeit  für  ein 
folchcs  noch  nicht  gekommen  war.  Für  die 
Talente  zweiten  und  dritten  Ranges,  welche 
in  diefer  Zeit  geboren  wurden,  war  die  Auf- 
gabe gerade  genügend,  die  Relultate  der 
italienischen  Kunft  in  Heifsiger  Arbeit  dem 
nordifchen  Bewufstfein  näher  zu  bringen  und 
vertraut  zu  machen. 

Als  die  Zeit  lieh  erfüllt  hatte,  ward  der 
Nation  der  grofse  Genius  gefchenkt,  welcher 
die  gelammten  ErgebnilTe  der  italienischen 
Kunlt,  die  tiefe  Begeifterung  für  das  klaffifchc 
Alterthum  mit  dem  gefunden  Handrifchen 
Nuturgefühl  vcrfchmelzen  und  die  beiden 
Scheinbar  heterogenen  Elemente  zu  einem 
neuen  grofsen  Stil  vereinigen  folltc.  Das  war 
Peter  Paul  Rubens. 

Als  der  junge  Künftler  698  mit  einund- 
zwanzig Jahren  Meifter  in  der  Lukasgildc  zu 
Antwerpen  geworden  war,  vermochte  ihm 
die  Heimat  keine  weiteren  Bildungselemcntc 
zu  bieten.  Es  trieb  ihn  nach  Italien,  nach 
der  Quelle,  aus  welcher  beinahe  feit  einem 
Jahrhundert  die  llandrifche  Kunft  fich  zu  er- 
neuern gefucht  hatte,  und  als  er  mit  dem 
Beginn  des  neuen  Jahrhunderts  (am.  9.  Mai 
Hioo)  lieh  nach  dem  Süden  aufmachte,  begann 
mit  diel'em  entfeheidenden  Schritte  in  Wahr- 
heit eine  neue  Aera  für  die  fiandrilchc  Malerei. 
Seine  Verhältnifle  am  Hofe  zu  Mantua,  in 
defien  Dienll  er  ziemlich  bald  trat,  um  über 
lieben  Jahre  darin  zu  verharren,  waren  keines- 
wegs fo  glänzend,  wie  man  wohl  früher  an- 
enommen  hat.  Auch  die  Sendung  nach 
panien,  an  defien  Hof  er  im  Aufträge  Vin- 
cenzo  Gonzaga’s  Gefchenke  zu  bringen  hatte, 
war  mehr  mit  Mühfalen  und  Widerwärtig- 
keiten, als  mit  ehrenvollen  Auszeichnungen 
bedacht.  Befanden  fich  doch  unter  den  Bil- 
dern , die  er  dem  Grafen  Lcrma  zu  über- 
bringen hatte,  nicht  einmal  folche  von  feiner 
eignen  Hand,  und  unterliefs  man  es  doch  So- 
gar in  der  Audienz,  ihn  dem  Könige  vorzu- 
ltellcn:  Beweis  genug,  wie  wenig  man  damals 
in  Mantua  das  Juwel  zu  Schätzen  wufste,  das 
man  in  ihm  befafs;  dennoch  hielt  Rubens 
getreulich  in  feiner  untergeordneten  Stellung 
aus,  hauptsächlich  wohl  deshalb,  weil  die 
ihm  Gelegenheit  bot , den  allen  grofsen  Na- 
turen eignen  Hang  nach  Erkenntnifs  zu  be- 
friedigen. 


63 


Ordentliche  Publikationen. 


64 


In  Venedig  zuerft  hatte  er  die  glanzenden 
Meifter  des  Kolorits  (ludirt.  Die  einfache 
Gröfse  und  vornehme  Würde  Tizian’s  zogen 
ihn  fo  mächtig  an,  dafs  er  nachmals  in  feiner 
Kunftlammlung  nicht  blos  19  Bilder  von 
Tizian  befafs,  londern  eine  ganze  Reihe  von 
Portraits,  die  er  nach  jenem  Meifter  copirt 
hatte.  So  ftark  war  aber  damals  lchon  Ru- 
bens’ künftlcrifcher  Stil  ausgeprägt,  dafs  man 
mehr  von  freien  Uebertragungen  in’s  Fland- 
rifche,  als  von  llrengen  Copien  reden  muls. 
Beweis  ift  das  fchöne  weibliche  Bildnils  im 
Belvedere , defl'en  Original  lieh  in  Dresden 
befindet ; Beweis  ferner  und  in  noch  höherem 
Grade  feine  freien  Nachbildungen  nach  Man- 
tegna’s  Triumphzug  des  Cäiär.  Dafs  Paolo 
Veronese,  delfen  lebenfprühende  Heiterkeit  und 
Farbenpracht  ihm  innerlich  fo  verwandt  waren, 
dafs  Tintoretto  und  Baffano,  derErftere  durch 
das  leidenlchaftlich  Heroifchc  feiner  Bilder, 
der  Letztere  durch  den  idyllifch  gemüthlichen 
Ton  feiner  Kompofitionen  mit  ihren  reichen 
landlchaftlichen  Gründen  ihn  nicht  minder 
anzogen,  können  wir  aus  der  grofsen  Anzahl 
von  Gemälden  jener  Meifter  fchliefsen,  die 
er  nachmals  an  fich  gebracht  hat.  In  Mailand 
zeichnete  er  Lionardo’s  Abendmahl,  in  Flo- 
renz jenen  berühmten  Canon  des  grolscn 
Florentiners , der  l’päter  untergegangen  und 
nur  noch  durch  die  Studie  von  Rubens  be- 
kannt ift. 

Noch  mächtiger  vielleicht  wirkte  Rom 
auf  ihn  ein,  das  ihm  durch  mehrmaligen 
längeren  Aufenthalt  völlig  vertraut  wurde. 
Wie  tief  er  den  Geilt  des  klaffilchcn  Alter- 
thums und  die  Schönheit  antiker  Skulpturen 
in  lieh  aufgenommen , bezeugen  zahlreiche 
fchriftlichc  Aeufscrungcn  feiner  Hand.  So 
lebendig  war  die  Erinnerung  an  die  dortigen 
Eindrücke,  dafs  er  noch  in  lpätcren  Jahren 
brieflich  einem  Freunde  das  Gemälde  der 
Aldobrandinilchcn  Hochzeit  zu  fchildcrn  weifs. 
Antike  Skulpturen,  Statuen  und  Reliefs,  be- 
londers  aber  gefchnittenc  Steine,  von  denen 
er  gelegentlich  lägt , lie  machten  ihm  mehr 
Freude  als  irgend  Etwas,  das  er  je  geiehen, 
fammclte  er  unabläflig.  Vor  allen  Dingen 
aber  war,  wie  in  Mantua  das  Studium  des 
ihm  vielverwandtcn  Giulio  Romano,  fo  in 
Rom  für  ihn  Michelangelo  von  höchlter  Be- 
deutung, wie  denn  ohne  Frage  auch  Rafael’s 
gröfse  Compofitionen  im  Vatikan  mächtig  zu 
Ihm  fprachcn.  Dazu  kam,  dafs  fein  Aufent- 
halt in  der  ewigen  Stadt  in  eine  Zeit  fiel, 
wo  die  gröfsten  künlllcrifchcn  GegenfMtze 
einander  bekämpften.  Neben  die  manierifti- 
fchen  Nachzügler  Michelangelo’s , die  eben 
urrv  Auslterben  waren , hatte  die  Schule  der 
Caracci  mit  ihrem  Eklekticismus  fich  geftellt, 
während  der  Naturalismus  eines  Caravaggio 
der  Kunft  neue  Bahnen  eröffnete.  Dafs  der 


Letztere  namentlich  auch  auf  Rubens  cinge- 
wirkt  hat,  läfst  lieh  vielfach  erkennen;  war 
der  junge  flandrifche  Maler  doch  eben  fo  offen 
anerkennend,  wie  frei  empfänglich  für  jeden 
bedeutenden  Einflufs. 

Was  aber  am  höchften  bei  ihm  zu  be- 
wundern, ift  die  felbftändige  Kraft,  mit  der  er 
alles  das  in  lieh  aufnahm,  ohne  darüber  irgend 
zum  Eklektiker  zu  werden.  Während  noch 
fein  Lehrer  OttoVcnius  mit  feinem  fchwäche- 
ren  Naturell  den  italienilchen  Einflüffen  gröfs- 
tentheils  erliegen  mufste,  war  das  originale 
Genie  in  Rubens  fo  gewaltig,  dafs  es  unbe- 
irrt fich  aus  eigner  nationaler  Gefühlsweife 
lletig  entwickelte.  Als  ihn  im  October  1608  die 
Nacnricht  von  der  lchweren  Erkrankung  feiner 
Mutter  nach  Haufe  rief,  und  er  die  edle  Frau 
nicht  mehr  am  Leben  traf,  da  war,  nachdem  die 
Herbigkeit  des  erften  Schmerzes  fich  gemildert 
hatte,  fein  erfter  Gedanke,  wieder  nach  Italien 
zurückzukehren.  Erzherzog  Albrecht  und  leine 
Gemahlin  Ifabella  erwarben  fich  damals  das  Vcr- 
dienft,  ihn  der  Heimat  erhalten  zu  haben.  Seit 
096  mit  der  Statthalterlchaft  der  Niederlande 
betraut,  luchten  lie  das  unter  Philipp  II.  tief 
gefunkene  Land  wieder  zu  heben.  Nament- 
lich fchwelgtc  ihr  religiöfer  Sinn  in  der  Stif- 
tung von  Kirchen  und  Klöftern,  die  aufs 
Reichfte  mit  Kunlhverken  gelchmückt  wurden. 
Es  war  die  Zeit,  wo  der  Jefuitcnordcn  in 
kühnem  Auffchwungc  die  durch  die  Refor- 
mation erlchütterte  katholifche  Kirche  wieder- 
hcrzuftellen  und  zu  neuem  Glanze  zu  erheben 
luchte.  In  kluger  Berechnung  der  menlch- 
lichen  Natur  fteigerten  die  Söhne  Loyola’s 
den  Pomp  des  Kultus,  die  Pracht  der  Kirchen 
mit  allen  Mitteln,  welche  der  Barockltil  jener 
Zeit  ihnen  darbot.  Unter  ihren  Händen  wett- 
eiferten Architektur  und  Plaftik  in  kühnen 
Effekten  mit  der  Malerei ; diefe  letztere  aber 
mit  ihren  Martyrien,  Wundern  und  Ekllafen 
lprach  am  mäclitigften  die  Gedanken  der  Zeit 
aus.  Der  Naturalismus,  der  damals  in  der 
Luft  lag,  bot  ihr  dazu  die  Mittel  durch 
energifene  Auffüllung  der  Wirklichkeit,  durch 
den  Glanz  eines  feurigen  Kolorits,  durch  die 
Zauber  des  Lichts  und  des  Helldunkels,  w-or- 
in  die  grofsen  Künftler  der  Zeit  mit  einander 
wetteiferten.  Rubens  hatte  in  feiner  Begabung 
Alles,  um  diefen  Anforderungen  gerecht  zu 
werden,  denn  feine  eigene  Richtung  auf  kühne 
Lebendigkeit  und  leidenfchaftliche  Bewegung 
traf  mit  jener  Strömung  der  Zeit  zufammen. 

Als  er  bald  nach  feiner  Rückkehr  im  Auf- 
träge feiner  fürftlichen  Befchützcr  das  be- 
rühmte Altarwerk  von  San  Ildcfonfo  malte 
(1609),  war  dies  die  erfte  Probe  des  neuen 
grolsen  Stils , neben  welchem  alles  Frühere 
klein  und  befchränkt  erfcheinen  mufste.  Hier 
war  die  feierliche  Gröfse,  die  vollkommene 
Freiheit  der  italienifchen  Kunft  mit  der  frifchen 


65 


Ordentliche  Publikationen. 


66 


Kraft  flandrifcher  Empfindung  verfchmolzen. 
Der  Künftler  hat  l'päter  wohl  Gewaltigeres, 
aber  nie  Vollkommeneres  gefchatfen.  Die 
geiflreiche  Nadel  W.  Unger’s  hat  diefe  edlen 
Compofitionen  weiteren  Kreifen  zugänglich 
gemacht,  und  W.  Bode  hat  (im  II.  Jahrg.  der 
Mittheilungen  Nr.  1)  jene  Publikation  mit 
feinen  Bemerkungen  über  die  Kunftweile  des 
grofsen  Malers  begleitet.  Zum  würdigen  Ab- 
schluls  diefer  Veröffentlichung  reiht  fich  nun- 
mehr in  einer  neuen  Radirung  Unger’s  die 
Nachbildung  der  Aul'scnfeite  des  Triptychons 
an.  Es  ift  eine  fogenannte  »Ruhe  auf  der 
Flucht  nach  Aegypten«,  in  Wahrheit  aber 
vielmehr  eine  erweiterte  Darilellung  der  hei- 
ligen Familie.  Wir  lehen  die  Mutter  mit  dem 
Kinde,  vom  Nährvater  Joleph  begleitet,  unter 
einem  Apfelbaum  raffen.  Diefe  Gruppe  füllt 
die  rechte  Seite  des  Bildes.  Gegenüber  von 
links  naht  Elifabeth  mit  dem  kleinen  Johannes, 
von  der  markigen  Grcifengcftalt  des  heiligen 
Zacharias  geleitet.  Letzterer  bietet  dem  Chrift- 
kind  einen  Zweig  mit  Acpfeln , den  er  eben 
vom  Baum  gebrochen,  wänrend  die  mit  dem 
Ausdruck  inniger  Verehrung  auf’s  Knie  ge- 
funkene Elilabeth  den  kleinen  frcudeftrahlen- 
den  Johannes  vor  fich  herlchiebt , der  mit 
vorgeflreckten  Aermchen  und  gefalteten  Hän- 
den das  göttliche  Kind  begrüfst.  Welch  an- 
muthigesBild  glückfeligen  Familienlebens  ent- 
wirft uns  hier  der  grofse  Künfller!  Und 
welch  wunderbarer  Rhythmus  frei  bewegter 
Symmetrie  in  der  Compofition!  Die  Linien 
der  beiden  Gruppen  drehen  in  pyramidalem 
Aufbau  gegen  einander,  wie  es  die  italicni- 
l'chc  Kund  der  klaffifchen  Zeit  liebt,  und  wie 
namentlich  Rafael’s  heilige  Familie  in  der 
Münchener  Pinakothek  cs  zeigt.  In  diefem 
feierlichen,  fad  architektonifchen  Aufbau,  in 
dem  Adel  und  der  Innigkeit  des  Ausdrucks, 
der  alle  Köpfe  an  der  Handlung  Theil  nehmen 
läfst,  nirgends  die  fpäter  fo  oft  auch  bei 
Rubens  cintretende  Lud  an  Epiloden  und 
Nebengedanken  zeigt,  verrathen  fich  Nach- 
klänge der  grofsen  italicnifchen  Kund.  Der 
heilige  Jofeph  vollends  crfchcint  in  feiner  vor- 
nehmen Noblelfe,  wie  eine  Rcminiscenz  aus 
Tizianifchen  Bildern;  ja,  das  ganze  Werk 
muthet  uns  wie  eine  Infpiration  venezianifcher 
Kund  an.  Im  Uebrigen  aber  mifchcn  fich 
echt  fiandrilche  Züge  ein,  vor  Allem  in  der 
huldvollen  Gedalt  der  Madonna,  die  einen  dem 
Kündler  am  Herzen  liegenden  nationalen  T vpus 
zeigt,  freilich  ebenfalls  noch  mit  einem  Nachhall 
der  vornehmen  Tizianifchen  Madonnen.  Voll- 
ends das  Kindchen  in  der  entzückend  leichten 
Lage  und  dem  naivkräftigen  Leben,  in  meiller- 
lichcr  Verkürzung  gezeichnet  und  in  leichten 
Tönen  leicht  hingchaucht,  id  eins  der  blonden 
rofigen  Gelchöpfe,  welche  Rubens  l'o  oft  mit 
voller  Lud  gefchildcrt  hat.  Wenn  die  Kündler 


Italiens  die  heilige  Familie  gern  unter  dem 
Schatten  einer  Palme,  namentlich  einer  Dattel- 
palme dardellen,  fo  id  hier  bei  Rubens  der 
Apfelbaum  ein  aus  der  heimifchen  Natur  ge- 
knöpftes Motiv  von  anfprechender  Verdänd- 
lichkcit.  Man  könnte  darin  zugleich  eine 
fvmbolifche  Anfpielung  auf  den  Apfelbaum 
des  Paradiefes  vermuthen.  Von  tödlicher 
Naturfreude  zeugt  die  lchöne  Landfchaft,  bis 
zu  den  im  Vordergrund  fpielendcn  Kaninchen. 
Der  volle  Jubel  der  Scene  klingt  dann  in  den  reiz- 
vollen nackten  Kindercngeln  aus,  welche  in  den 
Zweigen  des  Apfelbaums  fich  tummeln.  Leicht 
und  geidreich  id  die  Ausführung  des  Ganzen 
in  einem  klaren  goldigen  Ton  mit  bräunlichen 
Schatten;  coloriltifch  meiderhaft  der  Aufbau 
der  Gruppen,  deren  helles  Licht  zufammen- 
gehalten  wird  durch  die  im  Halbdunkel  des 
Baumfchattcns  zu  beiden  Seiten  die  Compo- 
fition einfchlicfsendcn  beiden  Männergedalten. 
Mit  wahrem  Genufs  verfolgt  das  Auge  in  der 
Nachbildung  alle  diefe  malcrifchen  Feinheiten 
und  zugleich  den  vollen  Ausdruck  idvllifchcr 
Ruhe,  holdleligen  F'amilienglücks,  den  dies 
lchöne  Bild  athmet. 

Mit  dem  Ildefonfo-Altar  hatte  Rubens 
feinem  Vaterlande  eine  reife  Frucht  des  Südens 
und  zugleich  die  erfte  Blüthe  einer  neuen 
grofsen  Kunfl  dargebracht.  Mit  ihm  brach 
eine  Acra  an,  die  durch  feine  unerfchöpflichc 
Phantafic  und  wunderbar  leichte  Gellaltungs- 
kraft eine  der  rcichflcn  im  ganzen  Gebiete 
der  Malerei  werden  füllte. 

Die  äufscrcn  Verhältnifl'e  des  Künftlers  ge- 
llalteten  fich  auPsGünlligltc.  Seit  1600  mit  der 
klugen  u.  anmuthigen  Ifabella  Brandt,  cferToch- 
tcr  eines  angefehenen  Rechtsgelchrten,  verhei- 
rathet,  verbrachte  erin  dem  lchönen  Haufe,  das 
er  fich  felblt  erbaut,  Jahre  beglückten  Schaffens 
und  ungetrübten  Familienlebens.  Hunderte 
von  Schülern  drängten  fich  zu  feiner  Werk- 
ftatt,  und  die  Begabteren  durften  ihm  in  der 
Ausführung  der  umfangreichen  Aufträge  zur 
Hand  gehen,  welche  ihm  von  allen  Seiten 
zuftrömten.  Die  berühmten  Bilder  der  Kreuz- 
aufrichtung und  der  Abnahme  vom  Kreuz 
cntilandcn  in  den  crflcn  Jahren ; daran  reihen 
fich  bald  die  Anbetung  der  Könige,  jetzt  im 
Louvre,  das  Altarbild  des  heiligen  Bavo,  in 
der  Kathedrale  zu  Gent , und  die  mächtige 
Kreuzigung  Chrifli  in  der  Akademie  zu  Ant- 
werpen, genug:  eine  Reihe  feiner  bedcutcnd- 
llen  Schöpfungen.  Ebenfo  cntfland  bald  das 
berühmte  Jüngfte  Gericht  in  der  Pinakothek 
zu  München,  welches  er  um  den  Preis  von 
i5oo  Gulden  für  die  Jefuitenkirche  von  Neu- 
burg malte.  Auch  die  grofsartige  Löwenjagd 
zu  Münthen  und  die  ebendort  befindliche 
Amazoncnfchlacht  find  aus  diefer  frühen  Zeit. 
Doch  es  wäre  vergeblich,  auch  nur  die  her- 
\ vorragendften  Werke  diefes  fruchtbarftcn 


Ordentliche  Publikationen. 


61 


& 


Meillcrs,  der  je  gelebt  hat,  anführen  zu 
wollen. 

Aber  darauf  mufs  hingewiefen  werden, 
dafs  Rubens  nicht  blos  an  Rcichthum  der 
Phantafie,  fondern  auch  an  Mannichfaltigkcit 
des  Schaffens  vielleicht  der  gröfste  aller  Maler 
ilt.  Er  umfafst  alle  Stoffgebiete  der  Malerei 
und  zeichnet  der  nicderländifchen  Kunft  den 
Weg  vor,  auf  welchem  fie  (ich  ein  Jahr- 
hundert hindurch  weiter  entwickeln  l'ollte. 
Wer  hat  je  in  den  ruhig  friedlichen  Schil- 
derungen legendarifchcn  und  biblifchen  Inhalts, 
wer  je  in  den  leidenfchaftlichen  Scencn  eines 
erhöhten  dramatifchen  Lebens  ihn  übertroffen? 
Gewaltige  Thatkraft  durchzuckt  die  heroifchcn 
Gehalten,  die  er  gefchatfen;  es  ift  ein  Riefcn- 
gcfchlccht,  ähnlich  den  Titanen  Michelangelo’s; 
aber  völlig  durchpulft  und  erregt  von  einer 
kühnen  linnlichcn  Kraftfülle,  die  ihren  Aus- 
druck in  ffürmifchcn  Kataftrophen  fucht. 
Scenen  wie  Simfon’s  Gefangennahme,  wie  der 
Kindermord,  wie  der  Sturz  der  böfen  Engel 
lind  Lieblingsthemata  für  ihn.  Selbff  im  Reiche 
der  Thierwelt  fucht  er  am  liebflen  den  Kampf 
Aller  gegen  Alle  auf:  fo  werden  leine  Löwen-, 
Bären-,  Wolfs-,  Hirfchjagden  zu  hochdramati- 
l'chen  Darftellungcn,  die  an  fpannendem  lnter- 
elfe  den  Charakter  hiftorifcher  Gröfse  erreichen. 
Nicht  minder  gewannt  er  aus  der  antiken 
Sagenwelt  eine  Reihe  köftlicher  Schöpfungen 
voll  lprühcnden  Lebens  in  Bildern,  wie  der 
Raub  der  Töchter  des  Lcukippos  (München), 
Boreas  die  Eireithyia  entführend  (man  vergl. 
im  Galeriewerke  den  trefflichen  Stich  Sonnen- 
Iciter’s),  in  leinen  bacchantifchen  Scencn  im 
Raube  der  Proferpina,  dann  w'ieder  in  der 
jubelvollen  Schilderung  des  Venusfeftes  (,Bel- 
vedere  zu  Wien).  Auch  die  antike  Gefchichte 
begeiftert  ihn  zu  mächtigen  Compofitionen, 
wie  die  Deciusbilder  in  der  Galerie  Liechten- 
llein.  Gleich  feinem  Zeitgenolfen  Shakefpeare, 
an  welchen  er  uns  fo  oft  erinnert,  lieht  er 
als  Sohn  zweier  Welten  zwilchen  dem  chrift- 
lichcn  Mittelalter  und  der  Antike,  die  er  mit 
ähnlicher  Freiheit  auffafst  wie  der  grofsc  bri- 
tifchc  Dichter.  Wie  jener  unter  den  Poeten, 
fo  ift  er  unter  den  Malern  vielleicht  der  gröfste 
Dramatiker;  wie  Jener  ift  er  ein  Sonn  der 
Renaiflance,  die  er  im  Sinne  des  Nordens  auf- 
nimmt und  mit  aller  Lebenskraft  auf  unfern 
Boden  verpflanzt.  Diefclbe  Richtung,  welche 
damals  in  untrer  Architektur  eine  Verfchmel- 
zung  beider  Kulturwclten , der  des  Südens 
mit  der  des  gcrmanilchen  Nordens  vollzog, 
erlebt  in  Shakefpeare  und  Rubens  ihre  voll- 
kommenllen,  ihre  genialften  Reprälentanten. 

Und  was  Ibllen  wir  weiter  lagen  von  der 
grofsartigen  Freiheit,  mit  welcher  in  feinen 
Liebesgärtcn  (Madrid,  Wien,  Dresden)  eine 
poctifche  Verherrlichung  des  vornehmen  Da- 
feins  im  heitren  Lebensgenufs  uns  entgegen- 


tritt! Die  fpUtcrcn  Künftlcr  des  höherer. 
Genres  bis  zu  den  Boucher,  Watteau,  van 
Loo  herab  haben  Impulfc  von  dielen  Bilden, 
empfangen;  aber  lie  überfetzen  im  Sinne  ihrer 
Zeit  die  feurige  Glut  der  Renaiffance  in  das 
glatte,  überfeine  und  überzierliche  Wcfen  de- 
Rococo.  Ebenfo  ift  in  feiner  wilden  Kirmcl- 
im  Louvre  alles,  was  die  fpäteren  Baucrn- 
malcr,  die  Teniers,  Oftadc,  Browcr  gemalt. 
Ichon  vorweg  genommen,  und  dazu  in  einer 
Kühnheit  und  leidenfchaftlichen  Bewegung, 
dafs  alles  Spätere  dagegen  uns  zahm  erfeneim. 
Und  ganz  datreibe  läfst  fich  von  feinen  Land- 
fchaften  lägen,  in  denen  zum  erften  Male  das 
bunte  Vielerlei  der  früheren  Landfchaft  durch 
die  Kraft  eines  ftimmungsvollen  Tons,  durch 
die  bchcrrlchende  Vertheiiung  von  Licht  und 
Schatten,  durch  fein  abgeftufte  Luftpcrfpck- 
tive  malerifch  zufammengefafst  wird. 

Wie  er  aber  felbft  einem  fo  zweifelhaften 
Genre,  wie  die  Allegorie  ift,  ein  hohes  Lebens- 
gefühl mitzutheilen  weifs,  das  darf  vielleicht 
als  ein  höchftes  Zeichen  feiner  Genialität  be- 
trachtet werden.  Die  Barockzeit  liebt  jene 
feltlämc  Verquickung  von  Gehalten  der  Wirk- 
lichkeit mit  Figuren  des  antiken  Olymps  und 
allcgorifchcn  Perfonificationen , und  Rubens 
war  nicht  der  Mann,  lolchen  Aufgaben  aus 
dem  Wege  zu  gehen.  Seine  berühmte  Luxem- 
bourg-Galerie bildet  das  Hauptbeilpiel  von 
der  wunderbaren  Freiheit , der  lebensvollen 
Kraft,  der  malerilchen  Vollendung,  womit  er 
lolche  Stoffe  zu  behandeln  wcils.  Wer  möchte 
neben  den  geiftvoll  aufgefafsten  Portraits  in 
diefen  Bildern  die  Gehalten  der  Allegorie 
und  des  antiken  Mythos  entbehren,  die  mit 
dem  llrahlcndcn  Glanze  ihrer  nackten  Körper 
die  höchllen  Lichtpunkte  in  den  grqtsen, 
malerifch  reich  abgeftuften  Compofitionen 
bilden  ? 

Ueberhaupt  find  gerade  diefe  Arbeiten 
ungemein  lehrreich  für  die  Erkcnntnifs  der 
völlig  nach  malerilchen  Prinzipien  verfahren- 
den Darftellungsweife  des  Mcilters.  Seine 
Farbenbehandlung  knüpft  unmittelbar1  an  die- 
jenige eines  Tizian  una  Paolo  Veronelc  an; 
aber  er  bleibt  nicht  dabei  liehen.  Zuerft  zwar 
ftrebt  er  wie  jene  nach  einem  Verfchmelzen 
und  Vertreiben  der  Töne,  nach  jenen  feinen 
Uebcrgängen,  die  wir  befonders  bei  Tizian 
bewundern.  Ebenfo  findet  man  den  goldig 
bräunlichen  Grundton,  der  dem  grofsen  vene 
tianifchen  Meifter  eigentümlich  ift , oft  in 
den  früheren  Rubens’fchen  Bildern.  Auch 
der  Udefonfo-Altar  verräth  noch  llarke  Näch- 
klänge  venetianifcher  Einflülfe.  Später  jedoch 
ftreift  Rubens  diefelben  mehr  und  mehr  ab, 
und  kommt  zu  jenem  gerade  ihm  eigentüm- 
lichen Colorit,  an  welchem  man  Ichon  von 
weitem  auf  den  erften  Blick  die  Schöpfungen 
des  flandrifchen  Mcillers  erkennt.  Die  hoch- 


Ordentliche  Publikationen. 


7° 


69 

llen  Töne  find  immer  jene  blühenden  weib-  Güte  des  Herrn  GaleriedirectorsE.  von  Engerth, 
liehen  Körper  mit  dem  milchweifscn,  rolig  dafs  daflelbe  im  Kataloge  von  1720  bereits 
angehauchten  Teint,  glänzend  in  Geiündheit  erlcheint,  höher  hinauf  aDer  bis  jetzt  nicht  zu 
und  Kraft,  mit  dem  üppigen  goldgelben  Haar  verfolgen  ift.  Der  Meifter  zeigt  lieh  hier  et- 
und  dem  ftrahlenden  Blick,  der  Ireilich  mei-  was  älter  als  in  manchen  andern  feiner  Selbft- 
ftwfs  ein  mehr  linnliches  Naturell  anzeigt,  portraits , namentlich  dem  fchönen  in  der 
^-•-t5ie  Thaufrilche  diefer  Körper  erhält  durch  Galerie  der  Uflizien.  Er  erlcheint  uns  als 
bläuliche  Schattentönc  ihre  Alodellirung,  und  ein  hoher  Vierziger,  der  edle  feine  Kopf  fall 
es  ilt  bemerkenswerth  zu  lehen,  wie  Rubens  forgenvoll  und  abgefpannt,  felbft  die  Haltung 
diel'c  verfchiedenen  Farbentöne  in  breiter  der  Geftalt  nicht  lo  elaftifch,  wie  in  früheren 
Pinfelführung  mit  voller  Entfchiedcnhcit  neben  Bildern.  Sollte  das  Bild  vielleicht  unter  dem 
einanderfetzt,  nur  durch  leichte  Lal'uren  lie  Eindruck  des  Todes  feiner  erllen  Frau,  die 
vermittelnd.  In  den  Gewändern  i'pielt  dann  ihm  iÖ2t»  entrilfen  wurde , entlianden  fein  ? 
ein  leuchtendes  Roth  eine  grol'sc  Holle,  das  Wie  dem  auch  fein  mag,  das  Werk  ifl  uns 
in  dem  reichen  Concert  der  Rubens'fchen  als  Abbild  eines  der  liebenswürdigllen  und 
Farben  neben  jenen  Fleii'chtönen  gleichfam  hervorragendllen  KünIHer  und  Menichen  von 
die  Oberllimme  hat.  Es  ill  dann  dafür  ge-  hohem  Werth.  Wenn  auch  leichte  Schatten 
l'orgt,  dafs  ein  nicht  minder  kräftiges  Blau  auf  diefer  hohen  Stirn  lagern,  wenn  der  Ernlt 
und  faftiges  Grün  den  erforderlichen  Gegen-  des  Lebens  angefangen  hat , diefc  Züge  zu 
fatz  bietet,  während  Violett,  Braun,  Gelb  furchen,  fo  tritt  dadurch  vielleicht  noch  mehr 
und  die  ganze  übrige  Skala  gemilchter  Farben  der  geiftige  Gehalt  des  ausdrucksvollen  Kopfes 
lieh  dazu  geleiten.  Wenn  anaeregrofse  Meifter,  hervor.  l)as  lockige  Haar,  der  kurze  Kneoel- 
wie  Velasquez,  Frans  Hals,  Rembrandt  zu  bart,  der  weifse  breite  Kragen  und  der  breit- 
einer  immer  gröfseren  Vereinfachung  der  krämpige  fchwarze  Hut,  der  fchwarze,  mit 
Palette  hinftreben,  fo  dafs  in  einem  einzigen  Sammet  ausgefchlagenc  Mantel,  die  ganze 
Grundakkord  die Mannichfaltigkeit  der  Lokal-  damals herrfcliende  lpanilchc Tracht,  liegeben 
töne  lieh  gleichfam  auftöft,  nat  Rubens  bis  das  Charakterbild  eines  Mannes  von  vornehmer 
an’s  Ende  ftets  den  ganzen  Reichthum  der  Erfcheinung,  der  in  einfacher,  bewufster 
Localfarben  auf  feiner  Palette  feftgehalten  Würde  feil  auf  lieh  ruht.  Die  linke  Hand, 
und  in  Darftffllungen  ausgeftrömt,  in  welchen  etwas  Hcifchig  und  breit  gezeichnet,  ftützt 
eine  freudige,  ungebrochene  Kraft,  jubelnde  fich  auf  den  Schwertgrifif,  während  die  Rechte, 
Lebensfüllc,  ftrahlendeGefundheit  und  Heiter-  mit  dem  Faufthandfchuh  bekleidet,  den  andern 
keit  fich  zu  erkennen  geben.  Während  Andere  Handfchuh  hält.  Die  anlpruchslofe  Schlicht- 
den  gedämpften  Ton  der  Streichinftrumente  heit  der  Erfcheinung  harmonirt  mit  der  vor- 
vorziehen,  fehlt  in  feinem  reich  befetzten  Or-  nehmen  Haltung  und  dem  geillig  bedeuten- 
cheller  kein  Inftrument,  und  jedem  ill  vom  den  Gepräge  des  Kopfes.  Alles  feneint  darauf 
Meifter  feine  Rolle  zugetheilt.  Man  wird  viel-  hinzudeuten,  dafs  Rubens  fich  hier  nicht  wie 
leicht  fagen  dürfen , dafs  in  alledem  der  l'onft  wohl  als  der  frohe  leichtlebige  Künftler, 
Ausdruck  dieles  unvergleichlich  gefunden  und  nicht  als  der  glückliche  Gatte  und  Familien- 
reichen Naturells,  dieles  glückgefegneten  vater,  fondern  als  der  ernftc  forgcnbcladene 
Künftlcrlebens  fich  lpiegle.  Und  dies  bringt  Staatsmann  und  Diplomat,  der  er  feit  1027 
uns  noch  einmal  auf  die  Perfönlichkeit  des  wurde,  hat  vorführen  wollen. 

Meifters.  Der  Kupferftecher  hat  dies  edle  Werk  mit 

Wir  befitzen  eine  Fülle  von  Mittheilungen  gröfster  Liebe  wiedergegeben  und  bei  der 
individuellfter  Art  in  den  Briefen  des  grolscn  Nachbildung  deflelben  ebenfowohl  die  volle 
Mannes,  tvclche  über  den  Charakter,  über  Kraft  wie  die  zartefte  Weichheit  des  Grab- 
das  Wefen  des  ganzen  Menfchen  Licht  ver-  ftichels  zur  Geltung  gebracht.  Die  kräftigen 
breiten.  Erläutert  werden  diel'elben  in  an-  Töne  der  Fleifchpartien  in  Kopf  und  Hand, 
ziehendfter  Weife  durch  zahlreiche  Selbft-  das  weich  Lockige  des  Haares,  die  glänzen- 
bildniffe,  die  wir  von  feiner  Hand  befitzen.  den  Lichter  auf  dem  Kragen  und  dem  Degcn- 
Er  hat  fich  dabei  gern  im  gcmüthlichen  Ver-  gefäfs  erhalten  an  dem  tiefen  Schwarz  des 
kehr  mit  den  Seinigen  dargeftellt,  wie  in  den  Hutes  und  des  Mantels,  delfen  Sammtbefatz 
beiden  Bildern  der  Münchner  Pinakothek,  wo  unvergleichlich  faftig  und  weich  wiedergegeben 
er  einmal  mitfeiner  erllen  Gemahlin,  der  klugen  ill,  die  wirklamfte  Steigerung.  Der  Stich  wird 
und anmuthigenlfabella Brandt, dasandereMal  dem  hohen  malerifchen  Reiz  des  Originals 
mit  der  mehr  finnlich  fchönen  zweiten  Frau  völlig  gerecht. 

Helene  Fourment  erfcheint.  Sich  allein  hat  Das  Selbftbildnifs  von  Rubens  veranlafst 
er  dann  in  dem  noblen  Bilde  des  Belvedere  uns  auf  die  neuerdings  von  einem  geiftreichen 
dargeftellt,  welches  uns  nunmehr  in  dem  Franzofen,  dem  Maler  Fromentin,  erör- 
fchönen  Stich  von  J.  Lindner  vorlicgt.  Uebcr  terte  Frage  nach  der  Bedeutung  des  Meifters 
die  Provenienz  des  Bildes  erfahren  wir  durch  als  Portraumaler  einzugehen.  Derfranzöfifche 


71 


Ordentliche  Publikationen. 


2 


Kritiker  kommt  zu  dem  mehr  als  fehfamen 
Verdikt,  «Rubens  fei  kein  Portraitill;  feine 
Bildnifie  feien  fchwach,  lic  vcrrathen  geringe 
Beobachtung,  beruhen  auf  oberflächlicher 
Conllruktion,  flüchtiger  Aehnlichkeit;  es  fehle 
ihm  an  jener  genau  aufmerkfamen,  fich  unter- 
ordnenden llarken  Naivetät,  welche  das  voll- 
kommene Studium  der  menlchlichen  Phy- 
fiognomie  verlangt».  (Les  maitres  d’autrefois 
p.  m).  Dies  Urtheil  fcheint  nur  zu  beweifen, 
dafs  gelllreiche  Men  (dien  gern  übertreiben 
und  in  Paradoxie  verfallen.  Wenn  derfelbe 
Verfafler  behauptet,  die  Portraits  des  Meifters 
zeigen  nirgends  eine  Befonderheit,  die  feffelt, 
ergreift  und  lieh  unauslöfchlich  cinprägt, 
keine  entfehiedene  Häfslichkeit,  keine  Mager- 
keit der  Umrilfe,  keine  frappante  Wunder- 
lichkeit, fo  kann  er  freilich  feine  Schnfucht 
nach  dergleichen  zur  Genüge  in  den  nordifchen 
Portraitiften  des  iS.  Jahrhunderts,  von  den 
van  Eycks  bis  zu  Dürer,  befriedigen.  Aber 
lind  darum  jene  Meitler  die  grölseren  Por- 
traitmaler?  lind  lic  die  objectiveren,  gcwiifen- 
hafteren?  ln  gewiffem  Sinne  freilich  wohl: 
der  Geilt  der  Beobachtung  war  in  jener  Pe- 
riode, welche  die  Natur  und  das  menfehiiehe 
Individuum  erft  entdeckt  hatte,  von  der  rück- 
haltlolen  Schärfe,  wie  die  Kindheit  lic  zeigt. 
Aulscrdem  war  das  Gefchlecbt  jener  Zeit  im 
Norden  ein  in  den  Mühen  und  Kämpfen  eines 
rauhen , noch  wenig  von  der  Kultur  ge- 
fchmeidigten  Lebens  herb  und  eckig  gewor- 
denes: woher  hätten  damals  Anmuth  und  Fein- 
heit des  Wefens  kommen  l’ollen  ? Selblt  die 
fürlllichen  und  ritterlichen  Geftalten  jener 
Zeit  haben  dairclbe  fteife  und  ungelenke  Wefen 
wie  die  bürgerlichen. 

Rubens  dagegen  lebte  in  einer  Zeit  der 
Etiquette,  der  gclellfchaftlichen  Verfeinerung, 
der  Repräfentation;  er  verkehrte  in  den  höch- 
llen  Kreifen  der  Gefcllfchaft,  hatte  die  erften 
Fürftcn  der  Zeit  und  ihren  Hof  zu  portrai- 
tiren.  Er  war  genug  Hofmann , um  feiner 
Auffüllung  etwas  Gewinnendes  zu  geben, 
aber  er  war  auch  unabhängiger  Künftler  ge- 
nug, um  lieh  vor  einer  Verflachung  der  Typen 
zu  hüten. 

Wenn  in  allen  feinen  Bildern  eine  cheva- 
lereske  Noblefte,  ein  vornehmer  Anftand 
herrfcht , fo  verbindet  diel’er  lieh  doch  mit 
der  kraftvollen  Lebensfülle,  welche  in  Allem 
glüht,  was  der  Meifler  gefchatlen.  In  jedem 
Portrait  wird  das  Allgemeine,  Objektive,  das 
die  Zeit  als  Ausfluls  ihrer  gelammten  Kultur- 
verhältnilfe  allen  Erfcheinungen  aufprägt,  fich 
milchen  mit  dem  Befonderen,  Subjektiven, 
das  die  Perfönlichkeit  des  Meifters  hinzubringt. 
Je  ftärker  diefe  Perfönlichkeit  ift,  defto  mehr 
wird  fie  lieh  auch  in  den  Portraits  geltend 
machen.  Ift  dies  lubjcctive  Element  bei  Frans 
Hals  und  Rembrandt  geringer?  Der  Unter- 


fchied  befteht  nur  darin,  dal's  jene  holllndi- 
fchen  Meifter  die  bürgerlichen  Männer  und 
Frauen  ihres  Landes,  jene  behäbigen,  .derben, 
l'charf  ausgeprägten,  feil,  ja  trotzig  auf  fich 
ruhenden  Geftalten  fall  ausfehl ielshch  4arzu- 
ftellen  hatten.  Unter  ihren  Händen  dürften 
die  fürftjichen  Perfonen  jener  Zeit  fich  leicht--, 
zu  holländilchen  Mynheer's  umgewandelt 
haben.  Bei  Rubens  umgekehrt  liiegt  den 
bürgerlichen  Perfönlichkeiten  leicht  etwas  von 
den  arillokratifchen  Gewohnheiten  der  höheren 
Stände  an. 

Maler,  welche  lieh  viel  mit  grofsen  hiflo- 
rifchcn  Bildern,  fei  es  kirchlicher,  fei  es  pro- 
faner Art,  befallen,  übertragen  leicht  gewiffe 
ideale  Durchfchnittstvpen  aus  folchen  Bildern 
in.  ihre  Portraits.  Umgekehrt  hat  Rubens 
in  den  meiden  feiner  grofsen  kirchlichen, 
mvthologifchen  oder  gclchichtlichen  Kompo- 
fitionen  den  Köpfen  gewifie  individuelle,  ja 
portraitartige  Ausprägung  gegeben,  zum  Be- 
weis, wie  ftark  in  ihm  der  Hang  zur  Auf- 
ladung des  Sonderlebens,  dieler  echt  ger- 
ntanifch-nationale  Zug,  war.  Wer  die  herr- 
lichen Portraits  auf  den  Luxembourg-Bildern 
kennt,  wird  nicht  umhin  können,  Rubens  in 
die  Reihe  der  erften  Portraitmaler  zu  Hellen. 
Man  verfolge  nur  z.  B.  die  Reihe  feiner  Selblt- 
portaits:  auf  dem  frühen  Bildnifs  der  Mün- 
chener Pinakothek,  wo  er  mit  feiner  erften 
Frau  in  der  Geisblattlaube  fitzt,  ift.  er  der 
heitere,  leichtlebige  Künftler  und  glückliche 
Gatte;  auf  unferem  Bilde  tritt  der  in  der 
Arbeit  des  Lebens  mitgenommene,  von  den 
Mühen  feiner diplomatilchen  Sendungen  etwas 
abgefpannte,  durch  ernlte  verantwortungsvolle 
Geschäfte  in  Anlpruch  genommene  Staats- 
mann vor  uns  hin.  Wo  ift  da  irgend  eine 
Spur  von  conventioncller  Verflachung,  von 
Mangel  an  Charakteriftik?  Die  jetzt  lall  all- 
gemein hcrrfchende  ausfchliefslichc  Vorliebe 
für  die  Holländer  und  die  Altdeutlchen  hat 
gewil's  ihre  grofsc  Berechtigung ; aber  lie  darf 
uns  nicht  fo  weit  führen,  dal's  wir  das  Herbe. 
Eckige,  Unlchöne  für  das  allein  Charakte- 
riftifche  halten.  Wenn  je  ein  Künftler  den 
grofsen  Stil  und  den  edlen  Schwung  der  ita- 
lienifchen  Kunft  mit  der  vollen  markigen  Kraft 
des  germanifchen  Realismus  verl’chmoizen  hat, 
ohne  dem  letzteren  Abbruch  zu  thun,  fo  ift 
es  Rubens. 

Die  äulseren  Umftändc  und  Verhältniffe 
diefes  fürftengleichen  Dal'eins  dürfen  wrir  als 
bekannt  vorausfetzen;  nur  die  Hauptzüge 
mögen  daher  betont  werden , weil  fie  zum 
Gelammtbildc  dieler  grofsartigen  Perlonlich- 
keit  gehören.  Zunächft  ift  für  Rubens  be- 
zeichnend, dafs  wir  ihn  im  glücklichften  Fa- 
milienleben finden.  Bei  keinem  andern  von 
den  grofsen  Künltlern  der  Vergangenheit 
treffen  wir  etwas  Achnlichcs  an.  Unter  den 


73 


Ordentliche  Publikationen. 


7+ 


italicnii'chcn  Mciltcrn  blieben  grade  die  grüls- 
ten,  ein  Lionardo,  Michelangelo,  Rafael, 
unvermäblt;  bei  den  nordifchen  Malern  bis 
auf  Dürer  und  Holbein  linden  wir  nur  kümmer- 
liche Anzeichen  eines  Familienlebens.  Aber 
lelbft  von  Rubens’  Zeitgenollen  und  Nachfol- 
gern ilt  nirgends  die  Spur  eines  fo  ausge- 
prägten häuslichen  Glücks  zu  finden.  Wie 
viel  Gewicht  Rubens  grade  hierauf  gelegt 
hat,  erkennen  wir  fchon  daraus,  dafs  er  (ich 
oft  im  herzlichen  Verkehr  mit  den  Seinen 
darzuftelien  liebte.  Dieter  weltberühmte  Mei- 
fter,  den  die  Fürlten  und  Vornehmen  aller 
Länder  mit  Ehrenbezeugungen  und  Aufträgen 
überhäuften,  fand  immer  wieder  Zeit  und 
Stimmung , lieh  dem  engllen  Kreife  feiner 
F'amilie  zu  widmen  und  den  Pinfel  des  grofsen 
Malers  den  Empfindungen  des  glücklichen 
Gatten  und  Vaters  zur  Verfügung  zu  ftellen. 
Wiederholt  hat  er  fich  mit  feiner  erden  Frau, 
oftmals  auch  fie  allein  oder  mit  ihren  Kin- 
dern gelchildert.  Die  beiden  Spröfslinge  die- 
fer  ertten  Ehe,  ein  frifch  blühendes  Knaben- 
paar, lieht  man  in  dem  kölllichen  Bilde  der 
Galerie  Licchtenftein  und  wiederholt  in  der 
Galerie  zu  Dresden.  Man  empfindet,  dafs 
der  glückliche  Vater  hier  dem  grofsen  Maler 
den  Pinlel  geführt  hat.  Als  nach  fiebzehn- 
jähriger  Ehe  1626  feine  erde  Frau  darb,  blieb 
er  vier  Jahre  Witwer  und  vermählte  lieh 
dann,  dreiundfünfzigjährig,  mit  der  fechzehn- 
jährigen  Helene  Fourmcnt  (Forman).  Die 
etwas  derb  linnliche  Schönheit  diefer  üppigen 
Blondine  lcheint  den  alternden  Meiftcr  belon- 
ders  begeidert  zu  haben.  Wir  kennen  nicht 
weniger  als  19  Bildniffe  von  ihr,  abgefehen 
davon,  dafs  er  fie  unzählige  Male  in  hiltori- 
fchen  und  allegorifchen  Kompofitioncn  ver- 
werthet  hat.  Ihr  finnlich  reizendes  Geficht 
und  der  kluge  anmuthige  Kopf  feiner  erden 
Frau  machen  fich  oft  in  feinen  Werken  den 
Rang  dreitig.  Am  bezeichnendden  vielleicht 
id  das  berühmte  Bild  im  Belvedere,  welches 
die  fchone  Helene  ganz  nackt  darflellt,  im 
Begriff  in’s  Bad  zu  gehen,  von  einem  rafch 
auigerafften  Pelz  lpärlich  verhüllt. 

Fünf  Kinder  entfprangen  diefer  zweiten 
Ehe,  deren  lieh  Rubens  nur  zehn  Jahre  er- 
freuen follte.  Die  häufigen  Gichtanfälle  der 
fpäteren  Lebensjahre  waren  vielleicht  der  ein- 
zige Schatten  in  diefem  unvergleichlich  glück- 
begündigten  Leben.  Selbd  der  verhältnifs- 
mälsig  frühe  Tod  des  Meiders  (am  20.  Mai 
i64o)  darf  als  eine  hohe  Gund  des  Gefchickes 
betrachtet  werden,  denn  er  ward  abgerufen, 
ehe  lieh  eine  Abnahme  feiner  hohen  geidigen 
Begabung  und  feiner  wunderbar  reichen  Phan- 
talie  geltend  machte.  Noch  die  letzten  von 
ihm  eigenhändig  ausgeführten  Werke,  die 
Kreuzigung  Petri  für  die  Familie  Jabach  in 
Köln,  jetzt  in  der  Peterskirche  dafelbtt,  und 


die  Allegorie  der  Schrecknill'e  des  Krieges, 
für  den  Grofsherzog  von  Toscana  gemalt, 
(Galeri  Pitti)  zeigen  ihn  immer  wieder  auf  der 
vollen  Höhe  der  Meillerfchaft. 

Man  kann  von  Rubens  nicht  fcheiden, 
ohne  neben  dem  Kündler  auch  den  Menfchen, 
den  Mann  von  fettender  Univerfalität  der  Bil- 
dung, von  vielfeitiger  Gelehrfamkeit,  von  tie- 
fem Verltändnifs  des  klaffifchen  Alterthums, 
den  vollendeten  Kavalier,  den  hochfinnigen 
Patrioten,  den  weitblickenden  Staatsmann  zu 
würdigen.  In  feinen  Briefen  treten  alle  diele 
Seiten  feines  Wefens  klar  hervor.  Wir  fin- 
den ihn  nicht  blos  mit  hervorragenden  Künfi- 
lern,  fondern  mit  den  bedeutendltcn  Gelehrten 
der  Zeit  in  Verbindung.  Seine  Correlpondenz 
erdreckt  fich , wie  feine  perfönlichen  Bezie- 
hungen, über  Italien,  Spanien  und  Frankreich, 
England,  Deutfchland  und  die  Niederlande, 
ln  den  Sprachen  aller  diefer  Länder  Wulste 
er  fich  gewandt  auszudrücken , am  liebden 
freilich  bediente  er  fich  des  Italienifchen,  das 
damals  ungefähr  die  Bedeutung  hatte,  wie 
heute  das  Franzöfifche.  Seine  Briefe  lind  mit 
Vorliebe  in  diefer  Sprache  gefchrieben.  Dies 
Alles  beruhte  aber  auf  einer  gründlichen 
klaffifchen  Bildung,  wie  er  denn  vielfach  Citate 
aus  antiken  Schriftdellern  eindreut  und  fich 
bei  der  Arbeit  gern  aus  Seneca,  Plutarch  und 
andern  klaffifchen  Autoren  vorlefen  liefs.  Der 
Inhalt  feiner  Briefe  dreht  fich  oft  um  gelehrte 
Fragen  der  Literatur  oder  des  klaffifchen 
Alterthums,  fo  dafs  man  ihn  für  einen  Archäo- 
logen halten  möchte.  Obwohl  er  ein  Zög- 
ling der  Jefuiten  und  ein  frommer  Katholik 
war,  der  jeden  Morgen  der  erden  Melfe  bei- 
wohnte, wufste  er  damit  den  Standpunkt  einer 
hohen  und  allgemeinen  menlchlichen  Bildung 
zu  verbinden. 

Den  vollen  Adel  feines  Charakters,  den 
freien  Blick  feines  Geiltes  erkennt  man  da, 
wo  feine  Aeufserungen  fich  auf  die  politifchen 
Verhältniffe  der  Zeit  beziehen.  Wie  hoch 
lieht  er  da  über  den  drehenden  Parteien ! 
Wie  gerecht  und  fchneidig  urtheilt  er  über  die 
politilchen  Machinationen  des  Papltes , über 
die  verderbliche  Fehdelud  der  Fürllen,  über 
die  lchlechte  Verwaltung  der  fpanifchen  Nie- 
derlande, über  die  barbarifche  Kriegführung 
Wallendein’s  und  Tilly’s,  über  Staatsmänner 
wie  Bukingham  und  Richelieu ! Man  weifs 
nicht,  foll  man  mehr  die  Unbefangenheit  des 
Blickes,  oder  die  Unabhängigkeit  der  Gelinnung 
bewundern. 

Aber  dies  find  nicht  theoretifche  Bemer- 
kungen eines  müffigen  Zufchauers;  Rubens 
hat  vielmehr  lieben  Jahre  feines  Lebens  den 
politifchen  Gelchäftcn  gewidmet,  wahrlich 
nicht  aus  Ehrgeiz  oder  Eitelkeit,  fondern  weil 
der  Jammer  des  Krieges  und  das  Unglück 
j feines  Vaterlandes  ihm  am  Herzen  lagen,  und 


75 


Ordentliche  Publikationen. 


76 


weil  die  Infantin  Ifabella  nach  dem  Tode  ihres 
Gemahls  lieh  hauptfiichlich  der  hohen  Ein- 
licht und  der  edlen  Gcfinnung  unteres  Meilters 
bediente,  um  den  Frieden  herbei  zu  führen. 
Der  Weltruhm  des  überall  gefeierten  KünHIers 
kam  diefen  Unterhandlungen  zu  Hatten,  denn 
fowohl  am  Hofe  Philipp’s  IV.  von  Spanien, 
wie  bei  Carl  I.  von  England  war  Rubens  als 
grofser  Künlller  und  vollendeter  Weltmann 
gleich  gern  gefehen.  Wie  er  in  wiederholten 
politilchen  Sendungen,  unermüdet  durch  die 
langwierigen  Unterhandlungen,  endlich  den 
Frieden  herbeiführte,  das  fleht  in  der  Gefchichte 
feines  Landes  verzeichnet. 

Als  Rubens  i633  fich  wieder  in’s  Privat- 
leben zurückzog,  waren  ihm  noch  lieben  Jahre 
eines,  wenngleich  durch  Körperlcidcn  vielfach 
getrübten,  aber  doch  immer  noch  glücklichen 
und  arbeitsvollen  Lebens  bcfchiedcn.  Eins 
der  fchönllcn  feiner  fpäteren  Werke,  eine 
Madonna  mit  Heiligen,  Ichmückt  als  Altarblatt 
die  Kapelle  am  Chor  der  Jacobskirche,  welche 
die  Herbheiten  Reflc  des  Mcillcrs  umfchliefst. 
Als  Ritter  St.  Georg  hat  er  lieh  hier  zum 
letzten  Mal  dargellcllt,  zwar  gealtert  in  den 
Mühen  eines  unglaublich  arbeitfamen  Lebens, 
aber  noch  voll  von  dem  Feuer,  das  ihm  bis 
zum  letzten  Augenblick  treu  blieb. 

Wenn  in  der  breiten  Lichtfülle  diel'es 
KünftlerfchalVens  auch  die  Schatten  nicht  feh- 
len, fo  darf  man  lagen,  dal's  die  Mängel  feines 
Stils  wefentlich  feiner  Zeit  zur  Lall  fallen. 
Es  ifl  etwas  vom  Sturm  und  Drang  der  Epoche 
auch  in  feinen  Bildern.  Es  fehlt  nient  an 
Uebertreibungcn,  lowohl  in  den  Formen, 
namentlich  in  den  nackten  Flcifchmalfen,  als 
auch  im  Ausdruck.  Wo  das  Schreckliche  zu 
fchildern  ill,  da  greift  er  nicht  feiten  zum 
Abl’chreckcndcn,  ja  zum  Rohen.  So  in  der 
Marter  des  heil.  Licvin , wo  man  die  ausge- 
rillene  Zunge  des  Märtyrers  einem  Hunde 
hinhält,  der  danach  fchnappt ; fo  im  bethle- 
hemitilchen  Kindermord,  wo  die ’ unfcligen 
Mütter  durch  Beifsen  und  Kratzen  fich  gegen 
die  Henker  zu  wehren  lüchen.  Aber  dies  und 
fo  manches  Andere  mülfen  wir  nicht  mit  dem 
Mafsftabe  untrer  zahmeren,  milderen  Gclittung 
von  heute,  fondern  mit  dem  derberen  Kultur- 
zufiand  jener  Epoche  mellen.  In  der  Poefie 
i'ehen  wir  ganz  ähnliche  Verhältnilfe.  Auf 
die  Heife,  antikifirende  Richtung  eines  Opitz, 
und  lelbfl  noch  eines  Gryphius,  die  man  die 
Floris  und  Venius  der  Dichtkunfi  nennen 
könnte,  folgen  die  Hoffmannswaldau  und 
Lohenfiein,  die  in  das  Gegentheil,  in  derben 
Schwulfi,  Bomball,  Uebertrcibung  jeglicher 
Art  umfchlagen.  Und  doch  mufste  diefeReac- 
tion  nothwendig  erfolgen.  Wir  find  nun  frei- 


lich weit  entfernt,  einen  Rubens  auf  dielelbe 
Linie  mit  jenen  BombaHikern  zu  Hellen:  aber 
darauf  dürfen  wir  wohl  hinweifen,  dafs  die- 
lelben  Züge  einer  finnlichen  kraftfirotzenden 
Zeit  fich  hier  wie  dort  geltend  machten.  In 
höchfiem  Maafse  find  die  Tugenden  und  die 
Mängel  eines  Rubens  mit  dem  einzigen  grolsen 
Dichter  feiner  Zeit  zu  vergleichen , den  man 
ihm  ebenbürtig  finden  kann:  William 
i Shakel'peare. 

Wilhelm  Lübke. 

* * 

* 

Johann  Lindner,  der  Stecher  des  Selbll- 
porträts  von  Rubens,  hat,  wie  gar  mancher 
wackere  deutl'che  Künfiler,  eine  herbe  Schul- 
zeit im  Leben  und  in  der  Kunll  durchmachen 
mülfen,  che  feine  Begabung  fich  Anerkennung 
errang.  Im  Pfarrdorfe  Alfeld,  in  der  bayer- 
ifchen  Oberpfalz  i83<>  geboren,  bekundete 
er  fchon  als  Schulkind  Trieb  und  Talent  zum 
Zeichnen  und  wandte  fich  als  kaum  fünfzehn- 
jähriger Knabe  nach  Nürnberg,  wo  er  in  einer 
fabrikmäfsigen  „Kunflanllalt“  mehr  ausge- 
nützt als  ausgebildet  wurde.  Erfi  nach  zwei 
Jahren,  als  der  Kunfijüngcr  im  Atelier  von 
J.  L.  Appold  Aufnahme  fand,  bot  fich  ihm 
die  Gelegenheit  zu  künlllerilcher  wie  geilliger 
Fortbildung , von  der  er  redlich  Gebrauch 
machte.  Nebenbei  bcfuchte  er  bis  1861  die 
königl.  Kunflfchule  zu  Nürnberg  als  Holpi- 
tant.  Von  18Ö1  bis  i8(i4  erhielt  fich  Lindner 
thcils  in  München,  theils  in  der  Schweiz  durch 
Arbeiten  für  Buchhändler  und  liefs  fich  i864 
in  München  dauernd  nieder.  Seither  Itach 
er  für  mehrere  Verleger  Blätter  nach  Carlo 
Dolci,  Guido  Reni,  Rubens  und  modernen 
Heiligenbildern.  Ein  gelungener  Stich  desvon 
ihm  in  der  Schweiz  nach  der  Natur  gezeich- 
neten Porträts  von  Richard  Wagner  verl'chafftc 
ihm  1871  den  Auftrag  eines  Berliner  Kuntl- 
händlers,  die  Bildnilfc  des  deutlichen  Kaifcrs, 
des  Kronprinzen  undMoltke’s  zu  flechen.  Kür 
das  Kaiferbild  und  das  Porträt  Richard  Wag- 
ner’s  erhielt  Lindner  auf  der  Wiener  Welt- 
ausHcllung  die  Kunfimedaille.  Auch  leine 
Porträtfiiche  des  Königs  von  Bayern  und  des 
würtembcrgifchen  Königspaares  fanden  grolse 
Anerkennung  und  verfchalTten  dem  Künlller 
die  grolsen  goldenen  Kunllmcdaillen  derKaifer 
von  Dcutfchland  und  Oeflerreich , fowie  der 
Könige  von  Bayern  und  Würtemberg.  Lind- 
ner kultivirt  mit  befonderer  Vorliebe  und 
Gefchicklichkeit  den  Porträtfiich,  und  alle  feine 
Arbeiten  zeichnen  fich,  wie  unfer  in  dem  vor- 
Hehenden  Auffatze  nach  Gebühr  gewürdigtes 
Blatt,  durch  Treue,  Korrektheit  und  liebevolle 
Sorgfalt  aus.  O.  B. 


Bericht  des  Obmannes. 


77 


7? 


Bericht  des  Obmannes  in  der  Curatonum-Sitzung  vom  10.  März  1877. 


Die  Rechenfchafts-Berichtc  der  Gegenwart  be- 
ginnen ziemlich  allgemein  mit  dem  Hinweife  auf  die 
ungünftige  wirthfchaftliche  Lage.  Auch  unfere  Ge- 
felllchaft  konnte  fich  dem  Einflüße  derfelben  nicht 
entziehen.  Dennoch  weifen  die  Ziffern  der  Detail- 
Bilanzen  und  des  Hauptrechnungs-Abfchluffes,  welche 
der  Verwaltungsrath  der  verehrlichen  Vcrlammlung 
vorlegt,  in  dem  Schlufsergebnifse  im  Vergleiche  mit 
dem  Vorjahre  eine  Steigerung  aus.  Es  ift  dies  dem 
Umitande  zu  verdanken , dafs  fich  uns  aus  immer 
weiteren  Krcifen  Freunde  der  graphifchen  Künfte 
anfchliefsen , fo  dafs  wir  fchon  in  Paris , Brüflel, 
Rotterdam,  London,  Petersburg  und  New- York  Agen- 
turen der  Gefellfchaft  zu  errichten  im  Stande  waren, 
und  fich  die  nicht  unbedeutenden  Abgänge  von  Mit- 
gliedern, die  wir  in  Österreich  beklägen,  wieder  aus- 
gleichen.  Ungeachtet  der  fchwierigeren  Verhältniffe 
naben  wir  für  1876  flatt  der  ftatutcnmäfsigcn  drei 
Publikationen  deren  vier  geboten,  und  diefe  naben  an 
Bedeutung  gewonnen;  wir  nennen  nur  Rethel’s  Hanni- 
bal-Cyclus  und  den  Stich  Vogel's  nach  van  Dyck. 
Dadurch  ilt  für  unteren  Betriebsfonds  der  ftatuten- 
mafaige  Antheil  aus  dem  Erträgnifse  der  ordent- 
lichen Publikationen  entfallen;  glücklicherweise  aber 
wird  auch  diefer  Entgang  durch  den  Ueberfchufs 
der  aufserordentlichen  Publikationen  im  Betrage  von 
5711  fl.  45  kr.  mehr  als  aufgewogen. 

An  Ratenzahlungen  für  in  Arbeit  befindliche 
Kunltwerke  haben  wir  24, 120  fl.  verausgabt.  Mit  Ein- 
fchlufs  der  Vorfchülfe  für  das  »Venusfelt»  und  die 
•Schule  von  Athen»  erreicht  die  Summe  der  für 
folche  Kunltwerke  aushaftenden  Vorfchüfse  fchon  die 
Höhe  von  ungefähr  5o,ooo  fl. 

Wir  haben  ferner  die  mit  drei  Preflen  beiten 
Syltems  und  mit  allen  fonltigen  Erforderniffen 
reichlich  ausgerüftete  Kupferdruckerei  des  Herrn 
Käfer  erworben.  Da  wir  bisher  mindcltens  zwei 
Preflen  ununterbrochen  und  nicht  feiten  auch  eine 
dritte  bcfchäftigten,  und  es  lieh  auch  darum  handelte, 
diefe  in  München  und  Philadelphia  mit  erlten  Preil'en 
ausgezeichnete  Druckerei . in  Wien  zu  erhalten , als 
der  bisherige  Eigenthümer  derfelben  nach  München 
überfiedelte,  fo  kann  deren  Erwerbung  nur  Vortheil 
bringen.  Ein  Hauptgewicht  aber  ilt  dem  Umitande 
beizulegen,  dafs  wir  bemüht  fein  müfl'en,  unferen 
Drucken  dicmüglichlte  Vollendung  zu  lichern,  und  dafs 
es  ohne  unerfchwingliche  Opfer  nur  in  der  eigenen 
Druckerei  möglich  fein  wird,  den  l'onll  üblichen  labriks- 
mafsigen  Schnelldruck  der  Blätter  den  künftlerifchen 
Bcdürfniffen  unterzuordnen.  Am  erlten  März  haben  wir 
den  Selbftbetrieb  begonnen.  Den  zu  erhoffenden  Rein- 
gewinn wollen  wir  mit  Zultimmung  der  verehrlichen 
Verfammlung  unferm  Betriebsfonds  zuwenden. 

Unfere  bedeutenderen  Publikationen  .fehreiten 
rültig  vorwärts.  Prof.  Jacoby  arbeitet  an  der  letzten 
Gruppe  zu  den  Figuren  der  »Schule  von  Athen». 
Mit  diefer  wird  die  Platte  volllländig  in  'I  on  gefetzt 
fein , und  es  handelt  lieh  dann  nur  noch  melir  um 
das  letzte  Stadium  der  Arbeit,  d.  i.  um  das  Zu- 
fammenftimmen  und  Vollenden.  Sonnen  lcitcr’s 
•Venusfclt»  dürfte  binnen  weniger  als  zwei  Jahren 
zum  Drucke  reif  fein.  Der  Farbendruck  nach  Car- 
paccio befindet  fich  unter  der  Prefl’e  und  wird  im 
nächlten  Oktober  zur  Vertheilung  gelangen.  Die 
•Zigeuner- Madonna»  von  Tizian  verfpricht  Prof. 
Raab  binnen  drei  Jahren  pünktlich  abzuliefern.  Die 
Zeichnung  von  Eiters  nach  dem  Portrait  des  Kauf- 
manns Gyzcn  von  Hol  bei  n liegt  zur  Anficht  vor. 
Nach  dem  Urtheile  des  Berliner  Referenten  der  »Zeit- 
schrift für  bildende  Kunft»,  welches  derfelbe  in  Nro.  1 
der  »Kunftchronik»  gelegentlich  feines  Berichtes  über 
die  akademifche  Kunflausllellung  in  Berlin  ausfpricht, 
wo  diefe  Zeichnung  ausgeftellt  war  und  wo  der  Ver- 
gleich mit  dem  Original  vorgenommen  werden  konnte. 


ift  diefelbe  «von  gröfster  Sorgfalt  und  Treue,  und 
macht  die  beften  Erwartungen  für  den  Stich  rege». 
Die  verehrte  Verfammlung  wird  diefes  Unheil  zu  bc- 
ftutigen  fich  geneigt  finden.  Nach  dem  vorliegenden 
Probedruck  von  dem  fchon  fo  lange  auf  unferem 
Programme  flehenden Farbenholzfchnitte  nach  Osta- 
de's  «Kegelwerfen»  dürfte  das  Blatt  fich  fehr  er- 
freulich geltalten,  leider  aber  kann  der  Zeitpunkt  des 
Erfcheinens  desfelben  noch  immer  nicht  mit  Sicher- 
heit angegeben  werden. 

Das  Rubens-Jubiläum  hat  uns  veranlagt,  das  Selbll- 
nortrait  diefes  Meilters  im  Belvedere  durch  Johann 
Lindncr  in  Kupfer  ftechen  zu  lallen  und  Prof. 
Unger  aufzufordern,  uns  das  zweite  Blatt  zum  «Altar 
des  heiligen  Ildefonfo»,  das  ebenfalls  fchon  mehrere 
Jahre  auf  unferem  Programme  fleht  , zu  radiren. 
Beide  Bilder  liegen  vor.  Ungcr’s  Lcillungen  find 
fchon  allbekannt ; in  Lindner  aber  führen  wir  unferen 
Mitgliedern  einen  neuen  tüchtigen  Künftler  vor.  Sein 
Portraitllich  ift  mit  Liebe  durchgeführt  und  gibt 
uns  das  Original  in  voller  Treue  wieder.  Die  Ra- 
dirung nach  Wouwerman  von  Krauskopf  und  die 
von  r i fc  h e r mit  Allerhüchller  Subvention  hergeflelltc 

f;röfsere^  Radirung  nach  Cnnaletto  werden  in  un- 
erem  «Galeriewerk»  noch  für  1877  ausgegeben  werden. 
Für  das  nächftfolgende  Jahr  befitzen  wir  bereits 
Burger’s  «Violante»  aus  dem  Belvedere,  eine  vollen- 
dete Reproduktion  eines  der  reizendlten  Fraucn-Bild- 
nilTe  der  Venetianer.  Die  in  der  letzten  Sitzung  aus- 
gertellt  gewefene  Zeichnung  Schönbrunners  nach 
Dürer’s  «Allerheiligenbilde»  im  Belvedere  wurde  Seit- 
her vollendet.  Die  Erfahrung,  dafs  uns  koftfpicligc 
gröfserc  Holzfchnittplatten  gefprungen  find,  und  der 
Umftand,  dafs  die  Köllen  von  forgfältig  ausge- 
führten grüfseren  Holzfchnitten  nicht  hinter  jenen  des 
Kupferltiches  Zurückbleiben,  haben  den  Verwaltungs- 
rath nach  reiflicher  Berathung  und  Erwägung  zu  dem 
Befchlufle  geführt,  von  dem  urfprünghch  projektir- 
ten  Holzfarbendrucke  abzufchcn  und  das  Bild  unter 
Leitung  des  Hrn.  Prof.  Jacoby  im  Kupferltich  re- 
produziren  zu  lallen.  S c h ün b ru n ner’ s Zeichnung 
liefert  dazu  eine  treffliche  Grundlage,  wie  fie  nicht 
leicht  wieder  erlangt  werden  kann. 

Von  den  aufserordentlichen  Publikationen 
ilt  das  Albumheft  II.  mit  fechs  Blättern  nach  Vautier. 
Defregger,  Kröner,  Charlemont,  Bonnat  und  Roufleau 
zur  Ausgabe  in  Bereitfchaft. 

Von  der  »Landes-Gemälde-Galeric  in  Budapell» 
werden  vor  Ende  des  Jahres  noch  zwei  Lieferungen  er- 
fcheinen,  die  eine  mit  vier  Blättern  nach  Metzu,  Murillo 
undGoja,  in  Radirungen  von  Raufe  her  und  Rajon, 
dieanderemit  Dobys  Stich  nach  Gonzales  Coqucs 
«Familie  Van  Eyk»,  welches  Blatt,  um  dem  intereflänten 
Originale  vollkommen  gerecht  zu  werden,  in  gröfserem, 
als  dem  urfpünglich  projektirten  Formate  hergellellt 
wurde,  und  aul  das  wir  lchon  jetzt  unfere  Mitglieder 
aufmerkfam  machen  zu  dürfen  glauben. 

Von  der  in  der  Bibliothek  in  Zürich  aufgefun- 
denen, von  der  Hand  Holbein’s  des  Jüngeren  herrüh- 
renden gemalten  Tifchplatte  veranllalten  wir  eine  unter 
Leitung  Jacoby 's  von  Jafper  in  fechs  Blättern  ge- 
llochene  Publikation,  mit  welcher  wir  Forfchern  und 
Freunden  der  Kunlt  Wichtiges  zu  bieten  vermeinen. 
Endlich  haben  wir  das  von  Eugen  Doby  mit  allcr- 
höchfler  Subvention  geftochene  rortrait  des  Seeheldcn 
Tegetthoft  zur  Publikation  übernommen.  Schließ- 
lich fei  noch  erwähnt,  dafs  die  für  das  Fenftcr  in 
der  Votivkirche  eingegangenen,  von  uns  bereits  dankend 
beftätigten  freiwilligen  Beiträge  das  Erfordernifs 
vollltändig  decken.  Nach  Mittheilung  des  Herrn 
Oberbauraths  von  Ferstel  wird  das  lehr  gelungene 
Fenller  bis  zum  Mai  diefes  Jahres  aufgeflellt  fein  und 
ein  bleibendes  Zeugnifs  für  die  Kunftbeftrebungen 
unfrer  Gefellfchaft  bilden. 


79 


Bericht  de«  Ohtnannea. 


So 


Bilanz  für  die  ordentlichen  Publikationen  für  1875/76. 


Mitglicdcrbcitrfigc 

Von  Mitgliedern  übernommene  Publikationen  früherer  Jahre 

Interclfen 

Kinnahmen  aus  dem  Kunfthandcl 

Kanzlei-Auslagen 

Betriebs-,  Poll-,  Kracht-  und  Stempel- Auslagen 

Gehalte 

Provifionen  

Koflcn  des  Albumheftes  X 

„ „ Galeriewerkes,  Lieferung  IV  und  V 

Die  zweite  Hälfte  der  Kolten  von  Rethel's  Hannibalzug 
Köllen  für  neue  Auflagen  älterer  Publikationen 

,.  „ die  gedruckten  Mittheilungen  .... 

Fünfte  Rute  für  .Die  Schule  von  Athen.  .... 

Zahlungen  für  «Das  Vcnusfefl. 

Saldo 


30.570 
|>  4.53; 

56 

r 8.0.33 


23  l| 
5o  I 

1.5 

3 i; 


l| 

Zufammcn  | 33.219 


645 

So 

j i.q5i 

47 

2.5q3 

33 

2.6&8  - 

So 

4.262 

Si 

if.346 

9? 

3.097  1 

56 

Q70  I 

80 

735  1 

! 93 

1 2.000 

1 — 

1 2.400 

— 

1 32b 

1 82 

i ! 

33.219 

4o 

Bilanz  der  ausserordentlichen  Publikationen  für  1876. 


Haben 

H. 

kr. 

«.  | kr 

L'cbertrag  vom  Vorjahre 

Einnahme  für  das  unuarifchc  Galerie- Werk 

„ „ M außerordentliche  Alhumhcft  I 

Ausgaben  für  diese  Publikationen 

Saldo 

3i35 

234i 

2556 

62 

1 

2321  ( 17 

57»  1 45 

Zufammcn 

8o32 

62 

8o32  1 61 

Haupt- Rechnungs -Abschluss  für  das  Solarjahr  1876. 


SoU 

Haben 

fl. 

kr.  1 

« 

kr 

fl. 

kr. 

Einnahmen  für  die  ordentl.  Publikationen  laut  Detail-Bilanz  . 

33.219 

4o 

Ausgaben  „ ,,  „ „ „ „ ,, 

32.802 

58  ! 

320 

82 

Einnahmen  „ aufserord.  „ „ 

8.o32 

62  1 

Ausgaben  ,,  ,,  „ ,,  „ „ „ „ „ . 

2.321 

5.711 

45 

ln  die  Bilanz  der  ordentl.  Publikationen  des  nachflen  Jahres 

gehörige  Einnahmen 

12.299 

80 

Rcfervc-  und  Betriebs-Fonds 

iq.707 

2Ö 

Einnahmen  für  Mappen 

1.607 

25“ 

Ausgaben  „ .,  

1.720 

84 

113 

Vom  Vorjahre  verbliebene  Vorfchüfsc  an  Künlllcr  . 

33.627 

IO 

Neu  verabfolgte  Vorfchüfse 

24.120 

4 

Zufammcn 

57-7-47 

■ 4 

Hiervon  verrechnet  und  rück  bezahlt 

26.738 

18 

3i.oo8 

96 

Werth  des  Papier-Vorrathes 

222 

yo 

Guthaben  des  Kunltvereins  in  Hamburg 

27 

5o 

Ausftand  bei  dem  Landes-Vereine  für  bildende  Kunll  inBudapeü 

1.427 

8t 

Kauffchilling  der  Kunferdruckerei 

5.200 

— 

Für  Malerial-Anfchanung 

48i 

84 

5.68l 

84 

Gelder  mit  bcllimmter  Widmung 

6.067 

Schliefslichcr  Reit,  baar 

4^32 

63 

„ „ in  Werthpapieren  . . . . 

1.33a 

X) 

• Zufammcn 

44.739 

83 

44.739 

83 

Heinrich  Gold 

Caflicr. 


Digitized  by  Google 


8i 


Kleine  Mittheilungen. 


82 


Kieme  Mittheilungen. 


„Schule  von  Athen“.  In  dem  Jahresberichte  des 
Obmanns  ilt  erwähnt,  dafs  Profeflor  Jacobyan  der 
letzten  Gruppe  der  Figuren  der  -Schule  von  Athen» 
arbeite,  und  cs  fich  dann  nur  noch  um  das  letzte 
Stadium  der  Arbeit,  d.  i.  um  das  Zufammcnflimmen 
und  Vollenden  handle. 

Um  aUfaliige  MifsverHändniffc  zu  befeitigen,  fei 
hier  bemerkt,  dafs  auch  diefes  Stadium  der  Arbeit 
an  dem  grofsen  Werke  eine  ThUtigkcit  von  mindeftens 
anderthalb  Jahren  erheifcht . und  dafs  ferner  der 
Druck,  wenn  derfclbe  allen  künfllcrifchen  Ansprüchen 
genügen  foll,  ebenfalls  einen  bedeutenden  Zeitraum 
erfordert.  Die  Vcreinsleitung  kann  daher  das  Er- 
feheinen  des  Stiches  vor  dem  am  erlten  October  1879 
beginnenden  Vereinsjahr  mit  Zuvcrficht  nicht  in  Aus- 
fient  Hellen.  Profeflor  Jacoby  hat  fleh,  wenige 
Monate  abgerechnet,  feit  Inangriffnahme  unfcrcs  Stiches 
mit  demfelben  ununterbrochen  befchäftigt.  Die  Aus- 
nahme bildeten  zwei  kleine  Blätter  Für  die  Feftfchrift 
aus  Anlafs  der  Eröffnung  des  neuen  Gebäudes  der  Kunfl- 
akademie,  deren  Hcrflcllung  er  als  Profeffor  eben  diefer 
Kunflakadcmie  füglich  nicht  von  fich  weifen  konnte. 
Bei  unferem  Stiche  hat  er,  wie  dies  felbft  bei  kleineren, 
im  LinienHiche  herzuflellenden  Blättern  oft  gefchicht, 
die  nothwendige  Arbeitszeit  zu  feinem  eigenen  grofsen 
Nachtheile  viel  zu  gering  angcfchlagcn.  Seine  uncr- 
müdctc  Ausdauer  und  lein  Streben,  die  Platte  nicht 
früher  aus  der  Hand  zu  geben , ehe  fic  die  vollfle 
künftlcrifche  Vollendung  erhielt,  kann  jedoch  nur 
^Befriedigung  hervorrufen  und  diefchönflen  Hoffnungen 
für  das  Gelingen  der  Arbeit  rechtfertigen.  Im  Hin- 
blick darauf  appclliren  wir  an  die  Geduld  unferer 
Mitglieder  und  glauben  die  Verfichcrung  ausfprechen 
zu  dürfen,  dafs  diefe  Geduld  durch  das  Rcfultat  nicht 
unbelohnt  bleiben  wird. 

Curatoren-Wahl.  In  der  Sitzung  des  Curatoriums 
vom  10. Marz  wurden  zuCuratorcn  gewählt:  S.  Excel- 
lcnz  der  Rcichs-Finanzminifler,  P’rcihcrr  v. Hofmann, 
Herr  Cullos  Dr.  Ilg.  Herr  Profeffor  Georg  Nie- 
mann, Herr  Konliftorialrath  Domherr  Korn  hau  fei, 
Herr  Mini  Her  und  aufscrordentlichcr  Gefandter  v. 
Tcfchcnbcrg  und  Herr  Profeffor  Zumbusch. 

Kunstwissenschaftliche  Kommission.  In  diefelbc  wurde 
berufen  Herr  Cuflos  Dr.  Ilg. 

Rechnungs-Revisoren.  Die  zu  Rechnungsreviforcn 
gewählten  Herren  Matzen  au  er  und  Moriz  von 
Gerold  haben  die  Revifion  der  Rechnungen  bereits 
vorgenommen  und  Über  dicfclbcn  das  Abfolutorium 
ertheilt. 

Publikationen  für  1877  78.  Für  das  am  1.  October 
1877  beginnende  neue  Vcreinsiahr  werden  ausgegeben: 

Galerie-Werk  ältere  Mciflcr  Liefern  ng  VIII. 
Carpaccio  : »Aus  dem  Leben  der  heil.  Urfula*  (Die 
rückgckehrtcn  Gefandten  des  Königs  von  England  be- 
richten über  die  von  König  Mauro,  Vater  der  h. 
Urfula, erhaltene  Antwort).  Farbendruck  von  Pitncr. 
(Gedruckt  bei  Haupt  u.  Czcigcr  in  Wien).  Ga- 
lerie-Werk ältere Mcifter  LieferunglX.  Palma 
vccchio  «Violante».  Linicn-Stich  von  Burger. 


Albumhcft  XII  mit:  Wilhelm  Kaulbach 
■Romeo  und  Julie»  Linicnllich  von  Lccmann. 

Wilhelm  Kaulbach  »Wilhelm  Teil»  Linicn- 
Ilich  von  Martin. 

Jacoby,  Portrait  des  Kaifers  Leopold  I.  Linien- 
ftich.  v 

Marak,  «Im  Sturme»  Original-Radirung. 

D ücker,  »Landfchaft»  Original-Radirung. 

Voltz,  »ThicrltÜck»  gcltocnen  von  Riegel. 

Der  Farbendruck  nach  Carpaccio  kann  feiner 
Koltfpieligkcit  wegen  in  Folge  Belchluffcs  des  Cura- 
toriums nur  an  jene  Mitglieder  abgegeben  werden, 
welche  drei  Jahresbeiträge  gdeiftet  haben.  Statt  des- 
felben  bieten  wir  daher  jenen  Mitgliedern,  welche  die 
cntfprechendcn  Nachzahlungen  nicht  zu  leiden,  bc- 
zichungswcife  die  entfprechcnden  Jahrgänge  nicht 
nachzunchmen  beabfichtigcn,  u.  a.  den  im  Jahre  1877 
Eingetretenen,  Van  Dyck‘s  »Louifc  de  Taflis*  Stich 
von  Vogel,  und  den  für  1878  Eintretenden  Kurrbauer's 
«Ereilte  Flüchtlinge»,  Stich  von  Sonncnlcitcr. 

Im  Falle  andere  Blätter  gewünfeht  werden, 
wolle  man  fich  an  die  Kanzlei  derGcfcllfchaft  wenden. 

Publikationen  für  1878/79  und  die  folgenden  Jahre.  Von 

1878  an  wird  cs  der  Vcreinsjcitung  möglich  fein,  in 
jedem  Jahre  mindcllens  eines  jener  bedeutenden  Blätter 
auszugeben,  welche  herzuftellen  den  Hauptzweck 
unfcrcs  Vereines  bildet.  Es  kann  mit  ziemlicher 
Sicherheit  fchon  jetzt  ausgefprochcn  werden,  dafs 
Sonnenleiter’s  »Vcnusfcll»  zur  rechten  Zeit  zur  Aus- 
gabe für  1878/79,  Jacoby’s  »Schule  von  Athen»  für 
1879/80  zur  Vollendung  gelangen,  und  in  der  Zwifchen- 
zeit  auch  unfere  grofsen  Blätter  nach  Tizian,  Holbcin, 
Albrecht  Dürer  u.  f.  w.  hcrangcrcift  fein  werden.  Um 
aber  in  gleich  grofsem  Stile  fortwirken  zu  können, 
ifl  rege  I'hcilnahme  der  Kunflfrcundc  erforderlich. 
Wir  erfuchen  daher  insbefondere  unfere  Gründer 
und  Mitglieder,  für  unfere  Zwecke  zu  wirken,  neue 
Theilnehmcr  anzuwerben  und  anzumcldcn. 

ßründer.  Als  folche  find  neu  cingetrctcn : S.  Durch- 
laucht Fürfl  Wenccslaus  Wolkonsky  in  Kaluga, 
Herr  Hofrath  Ritter  von  Wicser  in  Wien  und  Herr 
II.  V.  van  Gogh  in  Brüssel. 

Canaletto’s  „Schlosahof ‘.  Mehrfache  Anfragen  bc- 
Ilimmen  uns,  den  Text  zu  diefer  Publikation  durch 
die  Mittheilung  zu  ergänzen,  dafs  der  in  der  Nähe 
von  Wien,  bei  Marchegg,  gelegene  Schlofshof,  ein 
derzeit  nicht  mehr  benutzter  Landfitz  der  Kailcrl. 
Familie,  den  Gegcnfland  der  Darffellung  bildet.  Ca- 
naletto  hat  nicht  blofs  den  Hof  des  kaifcrlicnen  Schlofscs, 
unfer  Bild,  fondern  auch,  in  einem  Pendant,  das 
Schlofs  von  der  tcraffen förmig  auffleigenden  Gartcn- 
feite  aus  gemalt.  Das  Schlols  lieht  heute  noch  fo, 
wie  cs  von  dem  Venctiancr  abgebildet  wurde;  nur 
der  Brunnen  im  Vordergründe  unfcrcs  Bildes  ill  Ruine 
geworden.  Architekten  und  Kunilverltändigen  ill  der 
Bcfuch  des  Schloffes  wegen  der  intcrcflantcn  Garten- 
Anlage  und  wegen  der  prächtigen  1 höre  aus  Schmiedc- 
eifen  fehr  zu  empfehlen. 


Der  bisher  von  Herrn  P.  Käfer  vermittelteE i n zelverkauf  unferer  Publikationen  wird  von  nun  an  von 
unferer  Kanzlei  unmittelbar  beforgt  werden.  Wir  bringen  dies  vorläufig  zur  Kcnntnifs,  und  werden  demnach!! 
den  Katalog  unferer  Verlagswcrke  in  Cirkulation  fetzen. 

Die  Kommiffion  hat  Herr  Hermann  Vogel  in  Leipzig  freundlich!!  übernommen. 

In  dem  Vertriebe  der  Für  unfere  Mitglieder  beftimmten  Publikationen  tritt  dadurch  keine  Verände- 
rung ein,  und  werden  alfo  Herr  Hermann  Vogel  in  Leipzig  als  Gencral-Agcnt  für  das  Dcutfche  Reich  und 
Herr  Paul  Bette  als  unfer  Vertreter  für  Berlin  insbefoiyJcre  fo  wie  bisher  fortwirken. 

Wir  übernahmen  ferner  die  bei  den  Ausfüllungen  in  München  und  Philadelphia  mit  erflen  Preifcn 
ausgezeichnete  Kupferdruckerei  des  Herrn  P.  Käfer,  und  können  den  Herren  Verlegern  und  Kunflvereinen, 
welche  diefelbe  benützen  wollen,  vorzügliche  Leiftungen  unter  billigen  Bedingungen  in  Ausficht  Hellen. 

Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 


83 


Kleine  Mitthei langen* 


84 


Bisher  erschienene  Publikationen. 

.Jnlir|;anf;  1H7L 

Albnmheft  I.  Albumheft  II. 

Friedländer,  „Der  neue  Camcrad“,  geRochen  von  Defregger,  „Speckbacher“,  geflochcn  von  5onnrn- 

I)oby.  — Hansch,  „I,ambath-See".  geRochen  von  leiter.  — Felix,  „Bacchantin",  radirt  von  l’nger.  — 
Post.  — Gauermann,  „Verendender  Hirlch“,  Original-  Schönn,  „Günfemarkt  in  Krakau“,  radirt  von  Vnger 
Radirung.  — Laufberger.  Vorhang  im  neuen  Opern-  — Makart,  „Der  l.icblingspagc".  radirt  von  Vnger. 
häufe.  „Gcfammtbild"  geRochen  von  Bültemeyer.  — — Jettel , „An  der  Küfte  von  Dieppc",  radirt  von 

Laufberger,  Vorhang.  „Ländliche  Mufik“,  geRochen  Unger.  — Lichtenfels,  „Bei  t.undcnburg",  radirt 
von  Sonnenleitcr.  — Laufberger,  Vorhang,  „Tanz“,  von  Unger. 
gellochcn  von  Eissenhardt. 

.Tnlirgang  18718. 

Albnmheft  HI.  Albumheft  IV. 

Pettenkofen,  „Zigeunerin“,  radirt  von  Unger.—  Alt,  Rudolf,  „Das  neue  Opernhaus“,  Original. 

Thoren,  „Die  Nähe  des  Wolfes“,  radirt  von  Unger.  — Radirung.  — Lauf  berger,  Vorhang.  „Mittelbild“,  ge- 
Passini,  „Die  Beichtenden",  radirt  von  Unger.  — Rochen  von  Doby.  — Laufberger,  Vorhang,  „Hoch- 
Schmitson,  „Scheuende  Ochfen",  radirt  von  Klaus.  zeit“,  geRochen  von  Eissenhardt.  — Rabl,  Vorhang, 

— Canon,  „Flamingo- Jagd“,  radirt  von  Klaus.  — „Argonautcn-Zug",  geRochen  von  Klaus.  — Laul- 

Schreyer,  „Wallacnifches  Fuhrwerk“,  radirt  von  berger,  „Bauern  in  der  Ramsau“, Original-Radirung.— 
Unger.  Bralth,  „ThierRUck“,  Radirung  von  Unger. 

Führich,  J.,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geRochen  von  Petrak.  Die 

er  Ile  Hälfte  in  4 Blättern. 

Jnhrgnng  1873. 

Albumheft  V.  Albnmheft  VI. 

Eberle,  „Pfändung“,  Radirung  von  Unger.  — Laufberger,  Vorhang,  „Sängerbund".  geRochen 

Schmitson,  „Pferde  im  Schnee“,  Radirung  von  Klaus.  von  Wilh.  Schmidt.  — Rahl,  „Fries  aus  uem  Vor- 

— Laufberger,  „Sieges-Fanfare“,  Stich  von  Rau-  hange“,  geRochen  von  Klaus.  — KaufTmann,  „Nord- 

scher.  — Laufberger,  „Jagd-Fanfare“,  Stich  von  deutfehe  Haide“,  radirt  von  Unger.  — Vaulier,  „Im 

Doris  Raab.  Walde“,  gellochcn  von  Forberg.  — SchäfTer,  „Kirch- 

hof in  Salzburg“,  Original-Radirung. 

Führich,  i .,  Zeichnungen  zur  Parabel  vom  „Verlorenen  Sohn“,  in  Kupfer  geRochen  von  Petrak.  Die 

zweite  Hälfte  in  4 Blättern. 

Galeriewerk,  A eite  re  Meister.  Lieferung  I. 

Van  Eyck,  „Männliches  Portrait“,  xylographifchcr  Farbendruck  von  Paar. 

.Tahrgaug  1874. 

Albumheft  VH.  I Albumheft  V11I. 

HofTmann,  „Das  alte  Athen“.  geRochen  von  | Rahl,  „Vorhang  im  neuen  Opernhaufe“,  gc- 
Willmann.  — Kurzbauer,  „Die  Weinprobe",  ge-  Rochen  von  Bültemerer  und  Baidinger.  — Eiseti- 

llochen  von  Forberg.  — Menzel,  „Aus  der  Gefell-  menger,  „Die  zwölf  Monate“,  Dcckcn-Bild  im  Palziv 

fchaft“,  radirt  von  Klaus.  — Müller,  „FauR  und  Wag-  Gutmann.  geRochen  von  Forberg.  — l'Allemand, 

ncr“,  radirt  von  Klaus.  — Lenbach,  „Portrait  Rieh.  „Die  Ordonnanz“,  geRochen  von  Forberg.  — Mun- 

Wagner's",  radirt  von  Unger.  j käcsy,  „Vor  der  Schule“,  radirt  von  Unger.  — Lasch, 

| „Häusliche  Erbauung“,  geRochen  von  Bürkner. 

Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Lieferung  II. 

Rubens,  „Altarbild  mit  S.  Ildefonfo  und  Ifabclla“  im  Belvedere,  Radirung  von  Unger. 

• Galeriewerk,  Moderne  Meister.  Lieferung  I. 

Knaus,  „Schuflcrjungen“,  Radirung  von  J.  L.  Raab. 


Jahrgang  1875. 


Galerie  werk,  A eitere  Meister, 

Lief.  III.  Rubens,  „Boreas  entführt  die  Oreithyia“, 
Stich  von  Sonnenleiter.  — Rembrandt,  „Judcn- 
hraut“,  radirt  von  Unger.  — Wouwerman,  „Fontaine 
des  chasseurs“  radirt  von  Unger. 

Grosses  Einzelblatt. 

Kurzbauer,  „Die  ereilten  Flüchtlinge“,  Stich  von 
Sonnenleiter. 


Albumheft  IX. 

Ramberg,  „Am  Stickrahmen“,  geRochen  von 
Martin.  — Knaus,  „Der  Spiclmann“,  radirt  von 
Forberg.  — Max,  „FauR  und  Grethchen  im  Garten", 
in  Holz  gefchnitten  von  Hecht.  — Obermüllner, 
„Wohnungsnoth  und  Nahrungsforgcn“,  radirt  von 
Unger.  — Gurlitt,  Original -Radirung.  — Leibi. 
Original-Radirung. 


Bethel’*  Cyclns,  „Der  Hannibal-Zug“,  auf  Holz  gezeichnet  von  Prof.  Bürkner,  erfle  Hälfte  in  3 Blättern. 


Digitized  by  Google 


85 


Kleine  Mitteilungen.  — Inserate. 


86 


«T  n hr^a  ii|f  1870. 

Galeriewerk,  A eitere  Meister.  Albumheft  X. 

Lief.  IV.  Mieris,  „Dame  mit  dem  Papagei“1,  Gabi,  „Haspinger“,  Stich  von  Rauscher.  — 

Stich  von  Burger.  — Poussin,  „Landfchaft“,  Radi-  Horowitx,  „Trauer  um  Jerusalem“,  Stich  von  Doby. 
rung  von  Fischer.  — Van  der  Meer  „Interieur“,  — Rahl,  „ Proscenium-Bild  im  neuen  Opernhaufe  ”, 
Radirung  von  Unser.  Stich  von  Pfründer.  — Halauska,  Original-Radi* 

Liei.  V.  Van  Dyck,  „Portrait  der  Marie  Louise  rung.  — Wilroider,  Original-Radirung.  — Linden- 
de Tassis“,  in  der  Liechtenstein-Galerie,  Stich  von  * Schmidt,  „Die  luftigen  Weiber“,  Radirung  von 
J.  F.  Vogel.  Krauskopf. 

Bethel’s  Cyclns.  „Der  Hannibal-Zug“,  zweite  Hälfte  in  3 Blättern. 

Anmerkung.  Den  Stich  Vogel’ s erhalten  im  Jahre  1876  neu  Eintretende  nur  gegen  den  Nachbezug  eines  der 
früheren  Jahrgänge. 

Jnhrflrniij?  1877. 

Albumheft  XI.  Galeriewerk,  Moderne  Meister. 

Richter,  Ludwig,  „Zum  Empfange“,  Radirung  Lief.  II.  Piloty,  „Maria  Stuart  wird  das  Todes- 

von  Profeflor  Bürkner.  — Hoff,  „Im  Trauerhaufe**,  urtheil  verkündigt“,  Stich  von  Doris  Raab.  — Than, 
Radirung  von  Meyer.  — Lichtenfels,  „Landfchaft“,  „Tünder  Ilona“,  Stich  von  Doby. 

Original-Radirung.  — Schmidt,  „Der  Sittenrichter“. 

Rauirung  von  Rauscher.  — Grob,  „Auf  der  Studien- 
reife“, Original-Radirung.  — Jettei,  „Schafheerde“, 

Original-Radirung. 

Ferner:  2 Galeriewerkhefte  mit  Stichen  und  Radirungen  nach  Bildern  alter  Meister. 

Jahresbeitrag  Air  Mitglieder  Mark  30.  — 

„ für  Gründer  „ IOO.  — 

Erltere  erhalten  die  Publikationen  in  Abdrücken  mit  der  Schrift,  letztere  auf  chin.  Papier  vor  der  Schrift. 


Von  ausserordentlichen  (besonders  zn  bezahlenden)  Publikationen  erschienen  bisher: 

Landes-Gemülde-Galerie  in  Buda-Peft  (vormals  Eszterhdzy-Galerie  in  Wien): 

Lief.  I.  A.  Cuyp,  „Kühe  im  Wafler“,  radirt  1 Lief.  II.  Boltraffio,  „Madonna“.  Stich  von 
von  Unger. — Rembrandt(?),  „Ein  alter  Mann“,  ra-  Büchel.  — Snyders,  „Hahnenkampf“,  radirt  von 
dirt  von  Unger.  — Van  der  Neer,  „Nachtland-  Unger.  — Tiepolo,  „Ferdinand  der  Katholifche“, 
fchaft“,  radirt  von  Unger.  — Sal.  Ruysdael,  „Jahr-  radirt  von  Unger.  — Rembrandt’s  Schule,  „Chriltus 
markts-Scene“,  radirt  von  Unger.  I vor  Pilatus“,  radirt  von  Unger. 

Ausserordentliches  Album -Heft  I. 

Camphausen.  „Der  grofse  Kurfürlt“,  Stich  von  Schönleber,  „Canal  in  Rotterdam“,  Original- 

Forberg.  — Camphausen,  „Friedrich  der  Grofse“,  Radirung.  — Fischer,  „Von  der  Donau-Regulirung“, 
Stich  von  Forberg.  — Angeli,  „Jugendliebe“,  Stich  Original-Radirung.  — Hartmann,  „Pferd  an  der 
von  Forberg.  Tränke“,  Original-Radirung. 

Diele  aufserordentlichen  Publikationen  werden  Gründern  und  Mitgliedern  per  Lieferung  um  den 
er mäfsißten  Preis  von  10  Mark  für  Drucke  mit  Schrift,  und  von  20  Mark  für  Drucke  vor  der  Schrift 
überlallen.  — 


Inserat«. 


Im  Verlage  der  Gcfellfchaft  für  vervielfältigende  Kunlt  erfehienen  aus  Anlafs  des  Rubens-Jubiläums 
und  können  durch  deren  Kanzlei  in  Wien  bezogen  werden: 

Rubens  „Selbst portralt“,  Original  im  Belvedere  in  Wien.  Stich  von  Johann 


Lindner. 

1.  Erlle  Abdrücke  (Epreuves  de  remaraue)  chin.  . . 5o  R.M. 

2.  Künfllerdrucke  (Epreuves  d'artille)  chin 3(i  R.M. 

3.  Drucke  vor  der  Schrift  (avant  la  lettre)  chin.  . . a4  R.M. 

4.  Drucke  mit  Schrift  chin ra  R.M. 


Rubens  „Die  h.  Familie  unter  dem  Apfelbaume“  (Aussenscite  des  Altars 
des  h.  lldefonfo),  Radirung  von  Prof.  Unger.  Ergiinzungsblatt  zu  der  früher  erschie- 
nenen, mit  grofsem  Erfolge  aufgenommenen  Radirung  desfelben  Meisters  „Innenfeite 
des  Altars  des  h.  lldefonfo“ 


1.  Künltlcrdruckc  (Epreuves  d'artistc)  chin 20  R.M. 

2.  Drucke  vor  der  Schrift  chin 12  R.M. 

3.  Drucke  mit  Schrift  chin 6 R.M. 


Digitized  by  Google 


87 


Inserate. 


Neuer  Verlag  von  E.  A.  SEEMANN  in  Leipzig. 


DIE  GRIECHISCHEN  VASEN 

IN  IHREM 

FORMEN-  UND  DECO  RATIONSSYSTEM. 


Vier  und  Vierzig  Kl.  Folio-Tafeln  in  Farbendruck. 

Aufgenommen  nach  Originalen  der  k.  Vafenfammlung  zu  München  und  herausgegeben 

von 

THEODOR  LAU 

Cuftos  der  K.  Valcnftmmliing  in  München. 


Mit  einer  hiftorilchen  Einleitung 

von 


DR.  HEINRICH  BRUNN 


Profeflor  der  Archäologie  an  der  K.  Univertität  in 
München. 


und  erläuterndem  Texte 

von 


DR.  P.  F.  KRELL 


I'rolcüor  der  Kunltgeichichtc  an  der 
Kunllgcwerhcfchule  in  München. 


K. 


Das  Werk  erfcheint  in  2 Abtheilungen,  jede  zu  22  Tafeln.  Die  1.  Abtheilung  ill 
bereits  erfchienen , die  II.  Abtheilung  wird  im  September  ausgegeben.  Der  Preis  des 
ganzen  Werkes  56  Mark. 


Soeben  erfchien  und  ill  in  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

KUNSTHISTORISCHE  BILDERBOGEN. 

Erste  Sammlung.  Eo.  1 24.  2 Mark. 

Inhalt:  I.  Griechifche  Raukunlt  (i— 8).  No.  i u.  2.  Dorifcher  Stil.  No.  3 u.  4.  Jonifcher  Stil.  No.?. 
Einzelheiten,  Akrotcricn,  Fenftcr,  Deckenbild  ungen  etc.  No.  6.  Attifche  Bauwerke.  No.  7.  Akropolis 
Theater,  Stadium,  Mauloleum.  No.  8.  Tempelgrundrirte,  Grabbauten  etc.  II.  Griechifch -römifche  und 
etruskifche  Baukunlt  (9 — 15).  No.  9.  Korinthilche  Kapitale,  Lylikratesdenkmal,  Incantada.  No.  to.  Spat* 
griechifches  und  griechifch-fömifches  Gebälk,  dorifche  und  ionilche  Ordnung  bei  den  Römern.  No.  n.  Ho* 
milche  Tempelbauten  nebll  Details.  No.  12 — «4.  Rumifche  Profanbauten,  TTieater,  Thermen,  Kaiferpalätt«. 
Triumphthore  etc.  No.  D.  Römifche  Grabmäler,  etruskifche  Bauwerke.  III.  Griechifche  Plallik  bis  aut 
Lyfippos  (16 — a4).  No.  16  u.  17.  Aeltelle  Denkmäler  bis  um  470  v.  Chr.  No.  18.  Archaiiche  u.  archailtifcbe 
Werke.  Myron.  No.  19 — 21.  Blüthezeit  von  470  bis  4oo  v.  Chr.  No.  22—24.  Nachblüthe  4oo— 3z3. 


Die  II.  Sammlung  wird  enthalten:  die  antike  Plallik  der  Römerzeit,  die  griechifch -römifche  Klein* 
kunll,  die  Architektur  und  Plallik  der  Aegypter,  Aflyrer,  Perfer  und  kleinaliatifchen  Völker,  die  Anfänge 
der  chrirtlichen  Baukunlt  und  Plaltik  bis  zur  Begründung  des  rÖmifch-deutfchen  Reiches. 


Zur  Beachtung. 

Zu  wiederholten  Malen  bin  ich  von  Gymnafial-  und  Univerlitiitslehrern , von  Kunithirtorikern  und 
Kunstfreunden  darum  angegangen,  aus  dem  reichen  Holzfchnittmaterial,  welches  (ich  nach  und  nach  in 
meinem  Verlage  angefammelt  hat,  Bilderbogen  zufnmmenzuüellen , die  beim  eefchichtlichen  Unterricht,  bei 
akademifchen  und  ölfentlichen  Vortrügen  den  Zuhörern  als  billig  zu  belchonendes  Anfchauungsmaterial  in 
die  Hand  gegeben  werden  könnten.  Indem  ich  mit  der  vorliegenden  crlten  Sammlung  folcher  Bilderbogen 
den  Verfuch  mache,  dem  belegten  Zwecke  zu  dienen,  würde  es  mir  angenehm  fein,  aus  dem  Kreife  der 
Fachmänner  durch  Rath  und  urtheil  hei  der  Durchführung  meines  Vorhabens  Unterllützung  zu  finden 
Die  Bezugsbedingungen  lind  folgende: 

1.  Jeder  Bogen  ill  einzeln  zu  haben,  in  diefem  Falle  jedoch  nur  in  zufanimengefaltetem  Zultande 
und  zum  Pralle  von  20  Pf. 

2.  Je  10  Bogen,  gleichviel  oh  von  einer  Nummer  oder  in  einer  Auswahl  verfchiedener  Nummern, 
werden  mit  1 Mark  im  Buchhandel  berechnet,  fodafs  der  einzelne  Bogen  nur  10  Ft. 
körtet. 

3.  Auf  je  100  Bogen  werden  10  Bogen  gratis  geliefert. 

4.  Die  ganze  Publikation  irt  auf  10—12  Sammlungen  (Lieferungen)  zu  je  24  Bogen  berechnet,  von 
denen  jede  für  2 Mark  abgegeben  wird. 


Redigirt  unter  Verantwortlichkeit  des  Verlegers  E.  A.  Seemann.  — Leipzig,  Walter  Wigand  s Buchdruckerci 


Digitized  by  Google 


UMVtMITv  0»  HICMItAN 


3 9015  01756  2359 


Digitized  by  Googjf 


3 9015  01756  2359 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google