Skip to main content

Full text of "Die kirchenpolitik des erzbischofs von Köln, Johannes kardinal von Geissel .."

See other formats





HX 3HZJ 





/ 





r 



i 

! 






I 



Digitized by Google 



Digitized by Google 





Digitized by Google 



Die Kirdienpolitlk 



des 



Crtbifdiofs pon Köln, 
3ohannes Kardinal Pon Geiiiel 



DiKertation 

zur Erlangung der Doktorwürde 
der phKotophifchen Fakultät 
der 6ro^herzoglldi HeniFchen Ludwigsuniperfitüt 
zu Sieben 

- oorgelegt pon 

Hdolf Beck 

aus niainz. 



!W- 






* , ^ ; / nioinz 1905 

> , . DruAerel üehrllngshaus. 



Digltized by 



Die Kirdienpoliiik 

des 

Crzbifdiofs pon KSln, 
3ohannes Kardinal pon Geiiiel. 



Differtation 

zur Erlangung der Doktorwürde 
der philofophifdien Fakultät 
der 6ro^herzogIidi HeHirdien Ludwigsunipertitdt 
zu Gieren 



Dorgelegi von 

Adolf Beck 

aus IHainz. 



nialnz 1905 

Druckerei behrlingshous. 



Digitized by Google 




From the University 
by enchauL'O. 



Genehmigt durch das Prfifungshollegium ; 
38. Februar 1905. 

Referent: Dr. Oncken. 



Digitized by Google 




meinen Heben Ellern gewldmel. 




itized by Google 




3nljaltsüberfid)t. 



Sette 

I. ®ie lit^enpoIiHft^en Stjfteme im 18. 3a^rf)unbert 1—6 

II. 5Die Sebeutung bcr „SJlainjer ftirt^eni^ulc" Eolmare unb fiieber- 

monns foaie i^r Sinflug auf 3ol)Qnn (Seifet aus (Simmel* 
hingen 6—16 

III. ®ie firc^cnpolitilt^en Erfolge ©eiffels gegen bas 6taatstir(^entum 

im ft0nigreid)e iBapem 16—24 

IV. Die e^tenooUe Berufung bes Speiercr Bi|d)ofs 3- fon ©eiifel 

3 um Hoabjutor bes Sr 3 bifc^ofs Clemens Sluguft nat^ Söln unb 
ber ftrd)enpolititcf)e Büdsug bes preufeift^en Stoatcs oor ber 
®ipIomotie biefes Bifcfjofs 24—30 

V. leilroeife Erfolge ber fiirci)enpoIitif bes floabjutors unb Er 3 < 
bift^ofs gegen bas ftaatstird)ticl)e Spftem bet preugift^en Bureau* 
tratie. (1842—1848.) 30-3Ö 



VI. (Cer Untergang bes preu6üd)en Staatstirdtentums burcf) bie 
ünär 3 unrul)en 1848. Des Er 3 biid) 0 fs non ©eiffel rüfjtige lätig* 
feit, bie tlare, sielbetoufeie Enthüllung feines tirdienpolitifchen 
Spftems burd) bie ttöinet Slonferen 3 en, bie Bäürsburget Bi* 
fdtofeoerfammlung unb burd) feine Steilung 3 ur preugifd)en unb 
beutfd)en fllationaloerfammlung. Der Sieg biefer 3i><teu burch 
bie preu6ifd)en Berfaffungen oom 5. De 3 ember 1848 unb 31. 3a* 

nuar 1850 40—63 

VII. Die mSd)tige Entfaltung bet tatl)olifd)en Slird)e in Breu^en als 
eine Sfolge ber neuen Staatsoerfaffung. ©eiffels g(ön 3 enbe 
Stellung in Staat unb Hird)e; oergeblithe Berfut^e einer 3urüd* 
brängung feines fird)enpoIitifd)en Spftemes burd) bie preugifd)e 
Bureautratie unb als ©cgengetnid)t bie Begrünbung einer 



fathoIifd)en ßfraftion im pteubifd)en Bbgeorbnetenl)aus .... 63—75 

VIll. Die lebten fiebenstage bes ftarbinaUErgbifdjofs oon ©eiffel 
fotoie bie Beurteilung feiner B«rfänlid)teit burd) Blitroelt unb 

91ad)tDeIt 75—80 

IX. Die Bebcutung unb Einroirtung ber iUrd)enpolitiI bes Aarbinal* 

Er 3 bif(hofs oon ©eiffel auf unfere mobeme 81—82 



Digitized by Google 




I. 



Die fird?enpolitifd?en SYjiemc tm ^8. 3®^*^*?wnbert. 

$ie firdjenpolitifdjcn S^fteme bes ac^tje^nten ^^a^r^unberti 
^abcn tto^ mand)cr iöerfrfjicbenl^cit oI§ gcmcinfamen ©runbgebanfen : 
3)ic ©infdjränfung bcr pöpftlid^cn ÜJla^t ju ©unftcn cincä @taQt§= 
fitcf)cntum§. 5)ic Sc^auplä^c bicfcr fir^cnpotitifc^cn Kämpfe roarcn 
^auptfäc^Iid) bie tat^olifc^cn ßänber Öftcmic^ unb O^ranhreid^ unb, 
IDO man e§ am roenigften l^ötte erroarten follen, bie gciftIidE)en 
gürftcntümcr 3)cutfc^Ianb§. So roarf ^ofep^ II.‘ ba§ fird^em 
poiitiidje Spftem ber .^obsburgifc^en ßanbe burd) eine 9In^a^I tief 
in bas StaatSlebcn cingreifenbet üßcrorbnungen gerabeju über ben 
Raufen. 9Iu§ feinem buntfd)ecftgcn ißölferftaate rooKte er einen 
beutfdjcn Sinl^citöftaat errichten, an beffen Spi^e er and; über bie 
fat^olifc^e Sirene unb ba§ Sdpilroefen bie erfte unb le^te l£ntfd;eibimg 
beanfprudbte. 

„ßo§ oon 5Rom*' lautete offenbar fein ''fJrogramm, ba er bie 
freie Serfünbigung pöpftlic^er ®ullcn unb ©rlaffc, ba§ @inl)oIen 
firc^Iid^er ®i§penfen unb SReturfe an ben ^apft, foroie bie 2lnna^me 
pöpftlid^er Söürben unb Jitel oerbot unb für bie 3IuSübung firc^= 
lidjer Sefugniffe feine faiferlidje ^uftimmung oerlongte. „ßo§ non 
iRom" ^iefe fein ÜRad;tfpruc^, rooburd) er Srubcrfc^aftcn, ßongre= 
gationen unb nal;e 3 u 700 .ft'löfter auf^ob unb if)r Vermögen jum 
Staatseigentum ertlärte. Söieberum „ßoS oon 5Rom'' nmr fein 
©runbfa^, roenn er fid; felbft in ben inneren 5Ingelegcn^eiten ber 
.Sirene, bem i?ultu§= unb 58cgröbniSniefcn als ftaatlici^er ®iftator 
5 eigte. 2In Stelle ber bifd^öflic^en '^?ricfterfeminarc fc^uf er „@cncral- 
feminarien," bie in oollcr Unabpngigleit oon ben Sifc^öfen einen 
ftaatlid) gefinnten ftleruS fjeranbilben follten. desgleichen hob 
er bie ®ifd;ofS= unb ßlofterfchulen auf unb fud;te in ben StaatS= 

’9lboIf iBe«t, „3ofepb H". abflebr. in bet 3eüf<brift >i®*r n'u* ipiutorcb", 
9anb 9 (Seipgig 1882) unter glei^jeitigei $9enu|ung oon: SBeger u. 3SeIte'8 
„flirdienlejifon", 2. Sluflage, 6. 9anb, (greiburg 1889) ®. 1851—1864. 

1 



Digitized by Google 




2 



fc^ulcn, insbcionberc bcn QJoIfsitijulcn, bic er glcid) feiner ÜJluttcr 
ajlario 2 f)ercfia geförbert, ein lirrf)[ic^ freies ®olt bcranjjubiiben. 
3)ie ßrone feiner üieformen bübeten feine berühmten (Srlaffe nom 
13. unb 27. Oltober 1781, burd) roeldje er ben ©eroiffenSjroang 
befeitigte unb eine cd)t djriftlid^e 5)nlbnng ber iJlnbersgläubigen be= 
grünbete. ®urdj biefe nationale .ilirthenpolitif be§ fungen, tot= 
träftigen fiaiferS roaren bie ©runbfäulen ber päpftiid)en ®elttird)e 
crfdjüttcrt, unb felbft alle ßinroänbe beS 'fßapftes, fogar fein Öefuch 
beim fiaifer in Söien, oermodjten leine ^nberung in ber @efch= 
gebung ju ©unften ber ijJapfttirdjc herbei^juführen. ^^enn auch 
fileruS unb UJoIf oielen feiner gutgemeinten SJlahregelu 2 öiberftanb 
leifteten, roenn auch "ftaifer noch oor feinem Jobe oiele 2 Jlah= 
nahmen feheitem fah, unb roenn aud; feine 9lachfo[ger fein fird)en= 
politifches Sgftem nidjt oöllig billigten, fo fteht bennod) bie 2 :at= 
fache feft, bafe om SInfange be§ 19. ^ahrhunbertS in öfterreich ber 
©toatStathoIijiSmuS ^ur 3Jlobe geroorben unb ber ^ufnnimenhang 
mit ber päpftlichen 9öelttird)e bebentlidj erfd)üttert roar. — ®aS für 
öfterreich ber QofephiniSmuS, ba§ roar für baS übrige !I;eutfchIanb 
ber gebronianiSmus,* ben ber Trierer Söeihbifd)of ^ohonn 'JMtoIaus 
Don |)ontheim in feinem epod)emachenben 58ud)e „De statu ecclesiae 
et legitima potestate Romani Pontificis Uber singularis“ bc= 
grünbete. 3)arin rebete er pfeuboupen als „^uftuS fJebroniuS" 

bie fto^e, fühne ©prad)c ber llon^iticn oon 'f?ifa, Itonftang unb 
IBafel, ftimmte ein bitteres filngelieb an roegen ber Übergriffe ber 
römifdjen Jturie unb rief gegen ihre 9lnmahungen bie roeltlidjen 
unb geiftlidjen gnrftcn äum Kampfe auf. ;Jfm ©egenfap jur 
lurialen ^bee oou ber Slllgeroalt beS 'fjopfttums forberte er bie 
Unterorbnung beS 'ftapfteS unter febeS allgemeine ftongil, auf bem 
bie Sifd}öfe gleich ^cm 'fjapfte als „üJlitrichter" fägen. GS roar für 
bie @eifteSrid)tung ber bamaligen 3cil fcf)i be^eichnenb, bah biefeS 
iöueh, obroohl bie .fiurie eS mit aller 9)}ad)t unterbrüefen fud)te, 
in ®eutfchlanb, fj^rantreid) unb Italien eine ungeheuere Slusbreitung 
gefunben höl- 3roor lieh ber alterSf d)road;e Herfaffer, als fein 
roahrer 9lame befannt rourbc, fid) 311 einem SBiberruf herbei, allein 
feine ©ebanlcn, einmal in bie SBelt hinausgetragen, übten noch auf 
longe 3**1 einen mahgebenben Ginfluh auS. ®iefer 3eitftrömung 
hulbigtcn fogar bie Gr^bifchöfe oon Röln, ÜJlain^, Jrier unb ®al 3 = 

'^einiicb Sibmib, bec tatbolifcben fttre^e Seutfd)lanb8 oon ber 

3)Htte beä 18. 3abrbunbert« bi« in bie ©egenroort." (SJlUncben 1872) Sb. I, 1—15. 



Digitized by Google 




3 



bürg, roenn fic in i^ren Gmfct 'il^unttationen oom 25. ütuguft 1786* 
eine rabitale JReoifion ber päpftlic^en 5Red)te prebigten. ©ie fpradjen 
bem ißapfte alle 5Red;te ab, bie ba§ '^Japfttum in ben fogcnannten 
^Jiborifd)en ®e!retalen iid) bi§f)er erfolgreid) beigelegt l)atte, nnb 
fc^rieben fie ben C£r 5 bifd)öfen ^n, roeld)e gerabe^n als felbftünbige 
.ftHrc^enfürften neben bem '^^opfte baftel)en follten. @Ieidj 3 eitig baten 
fie ben Kaifer u>ri ^Berufung einer beutfd;en 'Jlntionalfpnobe, 

um bie fird^lit^en iMngelegenbeiten 1 )eutfc^[anb§ frei unb felbftünbig 
, 3 u orbncn. 3 ™“^ fd^eiterte biefer ißerfuc^ ber tSmangipation ber 
ftirt^e Don 9tom fc^Iiefelid^ an ber llneinigteit ber Ör^bifc^öfe unb 
an bem engherzigen ©tanbpuntte ber ®ifd)öfe, aber trohbem ner= 
mod)te ba§ ^^opfttum nur nod) mühefam feine 3Kad)tfteUung ouf= 
red)t 311 erhalten. — ®eSgleid)en hotte im tntholifchen f^ranfreid) 
ba§ @taat§tirchentum unter bem 9lu§höngefchilb „öJallitanifd^er 
iJreihciten"* feinen Einzug gehalten unb ben 3 ufomoienhang mit 
ber pöpftlidjen SBeltfirche auf einige fjormalitäten befchröntt. ^I)iefer 
franzöfifd)en Ülationallirdje fd)rcebte roohl al§ ®orbilb bie friinfifdje 
Itirche fiarlS bes ©rofeen nor, in roeldjer ber ßönig ba§ innere unb 
äußere Geben ber .fiirdje beherrfd)te, bie llirdjenDerfammlungcn 
pröfibierte, unb in ben ®ifd)öfen nur bie crften 5)iener feinc§ Sleidjes 
fah. 9luf bie gollitanifdjen 9lrtifel mürbe roie auf ein ©lnubendbe= 
tenntniö ber gefamte fileruS nerpflidjtet. 2 !emgemäh hotte er fid) feber 
l£inmifd)ung in bie meltlid)en Slngelegenheiten 311 entl)olten unb nur 
für ba§ ©eelenljeil ber Staatsbürger 31 t roirfen. desgleichen mürbe 
ber 'i^apft ben allgemeinen ffonzilien unterftellt, feine 9)lad)t nur 
auf bie ßonzilSbefchlüffe non ßouftanz befdjränft unter 3öahrung 
ber $Red)te unb Freiheiten ber franzöfifchen .ßrrche unb bie öehr= 
unfehlbarteit ber ipöpfte burd) bie Sehrunfehtbnrfeit ber ftird)e er= 
fegt. 'Dlag oud) Slifdjof ®offuet, ber biefe Wrtitel nerfahte, nnb 
Gubmig XIV., ber fie 1682 feierlid) hotte uerfünbigen laffen, fie 
mieber preisgegeben hoben, ber ©eift biefer ©efehgebung blieb bis 
zur ÜHenolution nod) maffgebenb. der .illeruS burfte nur gallitanifd) 
gefilmt bem ®olte prebigen unb fein ©eiftlid)er gelangte zur ®ifd)ofS= 
mürbe, ber nicht ©allifaner b. h- eifriger 9lnl)änger ber 3lationaI= 
firdje mar. 30 felbft bie mußten, mollten fie nid;t in 

‘®ofelbft, ©b. I, 15—45. — §. ©rüd, „(Sejcbic^te bet tatb. filtere in ®cutf(b» 
lonb ini 19. ^o^tbunbert", ©onb 1, HHainj 1887, (». 1—22 aibt einen inteteffanten 
©eriebt über bie tirebiitben Strömungen bet bamaligen Seit. 

•SIbgebrurft bei 3ofepb ®uetber, „©runo gronzSeopoTb ßiebermann." Otei« /■ 

bürg 1880) S. 215, 218. 

1 * 



Digitized by Google 




4 



.ftonflitt mit ber ©taatSgeroalt geraten, fic^ einer ma^DolIen ^utücf= 
Haltung befteifeigen.* So tief roaren biefe ©ebonfen in baS 
franjöfift^e Staatäleben eingebrungen, bafe ber ßleruä fic bem 
®taatöfir(^enrcct)t ber iReoolution gegenüber nufredjt ju erhalten 
fud)tc. — 2)icfe grofee, politifc^ fojiale Seroegung* fdjaffte in fc^ncUcr 
Slufeinanbcrfolge alle SJorrec^tc beö 9lbcl§ unb be§ MeruS (4./5. 9Iuguft 
1789) ab unb proKamierte mit ber 93crtünbigung ber ÜJlcnf{^en= 
redete (26. 9Iuguft 1789) bic ffultu§frei^eit. Ilm bie Sdjulben bcö 
Staate^ ju beden, roeld)e fic^ burd^ unglaubliche ÜJlihroirtfchaft in§ 
unermeßliche gefteigert hatten, gog bie 'Jlationaloerfammlung bic 
llirchengütcr ein unb, um einen ber ÜReoolution gefügigen illcruö 
gu geroinnen, befchloß fic eine neue llirchenocrfaffung auf gong 
bemotratifchcr ©runblage (12. ^uli 1790). 3)a§ neue i?irchenrecht 
Dcrbot ben ©eiftlichen bie 9lutorität eined audroörtigen SBifchofd 
ober ©rgbifchofd meiterhin angucrtenuen, nerorbnete, baß bie ®ifchöfc 
unb '4-'ricfter burd) bad ®olf gcroählt roerben unb bic ©croähltcn 
ihr 'Jlmt erft antreten füllten, nadjbem fie ben Jreuceib geteiftet, 
unb feßte al§ iöerufungdgerichte gegen bic 2)i§giplinargeroalt ber 
Sifchöfc bic rocltlichen iöchörben ein. ©egen biefe Seftimmungen 
fträubten fich bic Sifd;öfc unb bic ®eiftlid)cn im iJ)orloment roic 
in ben Stabten unb auf bem Conb, betämpften fie bi§ aufo fölcffcr 
unb beroahrten biefen ,f?ampfcdmut, fclbft al§ bic 91ationaloer= 
fammlung mit ben fehärfften Strafen gegen fie oorging. ®cr 3cit 
ber Sdjrccfendhcrrfchaft aber füllte cd Dorbehaltcn fein, einen noch 
tühncren Schritt gu unternehmen. 9Hdht nur „2od Don 5Rom", 
fonbern „Ulicber mit 9lom" b. h- SJernidhtung unb 9Iu§rottung ber 
ipapftfirche, bad rüor bie ißarole, bic man in ben jafobinifchen 
•Rlubd ald höchftc Staatdrocidheit ancrfanntc. ÜHarot, .ßebert unb 
ihre ©enoffen, biefe gonatiter bed 9ltheidmud, gerftörten bic .üirchen 
unb Slltöre ober benußten fic old ÜHagaginc, fchtadjtetcn mitleibd= 
lod bic eibocrnicigcrnbcn iprieftet in furchtbarem SJlaffcnmorbc baßin 
unb führten im Sinne 93ottaircd ben 5?ultud ber ®crnunft ein. 
Selbft ald Slobedpicrrc, ber Rührer bed gut .öerrfchaft gelangten 
oierten Stanbed, bad 3)afein eined ßöihflcn SBcfcnd roicber ancr= 
tennen ließ, audj ba hörte bad .öinmorben ber 'Priefter nod) longc 

■®o(elbft, ©. 301. 

*9BiU)elm Onden, „®aS peitaltec bet SReoolution, bed Raiferreic^ed unb ber 
«efreiungdlriege“. (Berlin 1884) ®b. 1, 228, 232, 318—338, 441, 496, 618-620, 
645-669, 801—848. 



Digitized by Google 




5 



nic^t auf, 3 utnal ba baä SKorbgcfc^, oom 10. Quni 1794, rocIc^cS 
jcbe Scroet§pflid)t abfd)affte, l^ierfür eine furd)tbatc ^anbfiabe bot. 
9lu(^ naef) bem lobe biefe§ 9Jlaffenmötbet§ unb ®e§poten (27. 

1794) erftanb unter bem 3)ireftorium in erneuter gönn ba§ @taatö= 
tirc^entum unb nmrbe oon ^Regierung unb ^Parlament mit ben 
fc^ärfften ©efe^en aufrecht erhalten. 9öic man fid) bamal§ ba§ 
93crt)ältniö 3 n)ifd)en granheic^ unb bem ißapfttum backte, jcigte 
3 ur ©enüge bie 9Iuff)ebung be§ itird^enftaateS (1797) unb bie @e= 
fangennal)mc bes ißapfteS ißiuS VI. ©elbft in ber napoIeonifcf)en 
3eit, bie mit bem ©tnat§ftreid) oom 9. 'Jiooember 1799 i^ren 
Einfang na^m, ftanb baS ©taatöfirc^entum in ooUer 95Iüte.‘ 
geftattete biefer Slutotrat ber fat^olifc^en fiirdje roieber einige 3 rei= 
ijeiten, liefe bie Jlirdjen öffnen unb bie Sleligion iferen alten ©lanj 
entfalten, ober baö tat er nie nl§ über^eugungStreuer .Slatfeolif, 
fonbern nur ol§ ein flug beredjnenber ©toatsmann. (Sr fofe eben in 
ber tatfeolifdjen ,ftird;e ein mäd)tige§ Söert^eug, um ben über ben 
iiufeeren SJlenfcfeen errungenen ©ieg aud) über bie ©eifter unb ©e= 
roiffen au§ 3 ubefenen unb fo feine $>errftfeoft ju oertiefen. Unter 
biefem ©efi(^t§punfte fcfelofe er am 15. ^idi 1801 mit 'fJopft 'fJiuS VII. 
ein Slontorbat unb fefeuf fid^ baburd) eine aditungsgebietenbe ©tellung 
in ßirdjc unb ©tont, bafe ber ißapft bie unbeeibigten SSifefeöfe preiä= 
gab, bie ©äfulorifation ber .Qirtfeengüter gerabeju anerlanntc unb 
bem erften .Üonful bie Ernennung ber Sifefeöfe foroie einen mafe= 
gebenben ©influfe auf bie Siefefeung ber ißfaneien überliefe. ®abei 
[)ob 9lapoleon ba^ einzige ^ugeftönbniä ber freien IReligion^übung 
gerabe^u in ber .öauptfadje roieber auf, inbem er in ben bem ilon= 
torbnt eigenmächtig* beigefügten „organifefeen 9lrtiteln" über baS 
innere üeben ber .üirefee, ifercr fieferen, iferer Wiener unb Unterrid)t§= 
anftalten einfefeneibenbe Seftimmungen traf. 'Deägleid;en liefe er 
fid) 1804 oom i^apfte feierlich falben, um gleid) einem ipippin baö 
fefelenbe öerrfd)erred)t burd) bie ©olbung ber ^^ird)e 31 t erfefeen unb 
in ben Slugen ber latholifd)en $errfd)er oon ©otte# 

©naben 3 U erfcheinen. ' 2 lber, ol§ ber ißapft (ich feinen roeiteren 
ffiünfchen nicht gefügig 3 eigte, mochte er biirch feinen ajlad)tfprud) 
oom 19. SDflai 1809 bem Hird)enftoat ein ©nbe unb liefe ben ißapft, 
ber bie Sionnbulle gegen ifen an ben ftaupttirchen 3lom§ hatte an= 

■®Qfelbft, Sanb U, 63-69, 78— 79, 122-123, 467-464. 

’ iögi. Oofep^ ©uetbet, „Stuno Seopolb ßiebettnonn", ®. 216 (Mn* 

mnlung). 



Digitized by Google 




6 



fd)lagcn laffen, Dert)aften unb in bic ©cfangenfc^aft abfü^rcn. 
iJJapft follte fünftigl)in, roie cinft ba§ i}}a;jfttum in bem 
bcr Ottoncn, gerabegu nur bie ©teile eine§ faiferlid^en '^räfetten 
betleiben unb bie§ burc^ einen ©(^rour jum 9lusbru(f bringen, auf 
ber ©runblagc ber gallifanifc^en 9IrtifeI feines 9lmteS ju tualten. 
3Iud) baS gange ©c^ulroefcn, rocIc^eS er 1801 organifierte unb 1808 
in einem UnterridjtSgefe^ gufammcnfafete, l^atte er ber ©taatSl)of)eit 
untcrftellt unb burd) feinen ßated}iSmuS uom Q;at)re 1806 bafür 
©orge getragen, bafe ber ©(^ulunterrid}t faft nIS cingigeS ^^iel bic 
S3crf)crrlid)ung feiner iperfon ins 'Üuge fa^tc. (Sin ©taatsfir(^en= 
tum in DoUenbeter fjorm, b. 1^. ein Staat, in roelc^cm er roeltlidjeS 
unb gciftlid)cS Obcrt)aupt mar, boS mar baS öcr i?ird}cn|)oIitif 
bcS .^errft^ers non bcr SicDoIution (Snaben. 



II. 

Pie Beöeutung öcr „2Tlain5er Kirdpenfd^ule" Colmars 
unö Ciebermattns [omie tljr (£in^u§ auf 3ol?amt (Beiffel 
aus (ßimmclbingen. 

inmitten bcr tirdjcnpolitifdtcn ©türme ber nopolconifdtcn 
^Regierung erftanb in bcr ticinen frangöfifdjen Sagerftabt SRaing 
ein neues tirdjcnpolitifd)cS ©gftem, rocIdjeS in bcr 3rei= 

^citstnebelung uub bcS SBcltbcSpotiSmuS nie^tS als 5reil)eit atmete. 
3rcil)eit ber ftird)c, i^rer ße^ren, ilfrcr 33icncr, i^rcr ße^r= unb Untcr= 
ric^tSanftnlten, enger unb inniger 'ilnfdjlufe an bic römifd^c Söelt= 
tirc^e unb innige SIercl)rung beS ifJapfttumS, baS mar bic iparolc 
biefer „SRaingcr ©djule," bic mit ben gangen lirc^cnpolitifd^cn 
©^ftemen beS 18. ^a^rl)unbcrts aufräumte. ®ic Segrünber biefer 
i^rd)cnfd;ule roaren bcr Sifc^of ßubroig ^ofep^ (Solmar (1802—1818 
®ifdjof) foroie bcr llorftc^cr bes üRaingcr iprieftcr= unb ftnnben= 
femiuarS Sruno f^rang ßeopolb ßiebermann (1804—1823 llorftefjcr). 
;3f)re 3Öirtfamtcit ift für bic .(^irdjcnpoliti! bcS .(larbinalS Qo[)anneS 
»on (iJeiffcI unb für bic (Sntroidlung bcS mobernen .fticrifaliSmuS 
Bon cntfd)cibcubem (Sinflu^ geroefen. Scibe' roaren (Slfäffcr üon 

*3ofcjjt) (Suecbec, ,.'8tuno t^ranj Seopolb ßiebermann." greibutg 1880. 
S. 1—4, l.'j— 119, 135—200. (IfiH^tigeS dueUenmaterial, aber einfeitige ®or> 
ftellung.) 



Digitized by Google 




7 



©eburt, 2lbftaminung unb ©efinnung unb ftanbcn t^r gaiigcS ßcben 
[ang bcn bcutfc^cn Scr^ältniffen gleichgültig gegenüber. 

?lu§bilbung hotten fic im ißriefterfeminat be§ franjofifthen ©trah= 
bürg erhalten nnb bafelbft bie ftreng a§tetifch=fcholafti)chen ßehren 
unb ©runbanfehauungen ber ißrofefforen ^Jeanjan, ßouis, ®ittrich, 
®renbl, ©erber, §irn unb Saintquentin in ®ogmatil, ÜJloral, 
ßirchenrecht unb ©jegefe in fich aufgenommen. 93eibc hatten, in 
inniger geennbfehaft mit cinonber oerbunben, feit 1782 an biefer 
ülnftalt leitenbe Stellungen innegehabt, ben ©ib auf bie neue 
.^Jirchenoerfaffung ber ÜReoolution oom 12. ^uli 1790 oertoeigert 
unb alö unbeeibigte iprieftcr gro^e ©ibermürtigfeiten unb ©efahren 
erbulben müffen. Spater mirtten fie auf tur 5 e ^eit unter bem 
napoleonifchen Staatöbifd}of Saurine non Strasburg, einem ent= 
fd)iebenen ©allifaner unb geinb ber lUtramontanen, roorauf auch fne 
fie bie Stunbe ber Trennung fdjlitg. ®cnn ßiebermann geriet, mie e§ 
bei feinem ©haratter nid)t anbero ^u erroarten mar, mit bem Staatä= 
bifdjof halb in einen heftigen Slonflift unb mürbe jnr Strafe auf eine 
ipfarrei jurüefoerfeht. 33alb barauf mürbe er fogar megen angeblid} 
reoolutionörer Umtriebe oerhaftet unb ind ©efängnid gemorfen. 
©olmar bogegen mar feinem iöifd;of trog ber Serfchiebenheit ihrer 
lirdjlidjen 2Infid;ten oerföhnlid) entgegengetreten unb im Qohre 1802 
auf minifterielle ©mpfehlung h'a non 'Jlapoleon ^um ®ifdjof bed 
neuerrichteten iBiätumd iUlainij ernannt morben.* ©r oerhalf 
feinem f^reunbe mieber ^ur Freiheit, berief ihn ju fich aad) aJlainj 
unb crmöhlte ihn jum Sorftcher bcs neujugrünbenben i|3riefter= 
feminarö. 

So mürbe 'JJloing ber ©inigungdpuntt unb baö ^IrbeitSfelb 
ber beiben ÜJlönner, mo fie ihre im Straßburger ißriefterfeminar 
empfangenen tirdjlichen ©runbfäße unb ßehren in bie ffiirflichteit 
umjufeßen fud;ten. ^hi^ erfolgreid;e§ ©irten tann bureß nichts 
beutlicher gelenn^eidpiet roerben, als burch einen SJergleid) ^mifchen 
ben ^aftänben, bie fie in ÜJlaiujj oorfanben, unb bcn grunbftür 5 enben 
iänberungen, bie fie innerhalb meniger ^[ahrc trafen. ®er .Sirdjen* 
ftaat bcS 'BrioiaS oon ©)cutfchlonb mar zertrümmert nnb an feine 
Stelle mar ein iöistum getreten, baS mit feinen unglcidjartigen 
Stücfen baS Departement DonnerSberg umfaßte. Der ehrmürbige 
Dom mar in ein f^ruchtmagazin umgemanbclt, bie .Hirdjen maren 

■®afetbft, S. 200—209. 



Digitized by Google 




8 



Derbrannt, bnrd;fd)offen unb neröbet unb alle ^ttöfter aufgehoben unb 
ihre ^fnfaffen in bie äöeft hinaus ^erftrcut. ^'a gob eS fein '^}riefter= 
unb fein ftnabenfcminar, aber bafür einen fileruS, rocither noih 
gau 3 unter bem Sanne bes fJebronianismuS ftanb, ben ber fiurfürft 
ßrthal mit feinem Sf oabjutor Balberg eingeführt unb feft begrünbet 
hatte. Sluf biefen Krümmern liefen Solmar unb ßicbermann ein 
neues fird)Iid)eS ÜJJain^ crftehcn, bas ber SRittelpunft beS beutfchcn 
filerifaliSmuS nmrbe unb eine neue ©cneration non '.pricftern h^ram 
bilbetc, n)cld)c mit ben 'Prieftcrn beS 18. ^ahrhunbcrtS faft nur ben 
Samen gcmcinfam hnttc. 3!hr Grfolg ift um fo beachtenSroerter, 
als fie burd) bie geringen ÜKittel eincS .ftnaben= unb Srieftcr= 
fcminarS ihn (^u erzielen mußten. tSrft nad) großen Sdjroierigfeiten, — 
bafür gibt bas SeminarprototoII* einen beutlidjen Scleg, — tonnte 
Golmar am 30. Cftober 1805 fein Sriefterfeminnr eröffnen, baS 
gemäß ben Statuten* feine llnioerfität, fonbern eine .tUoftcrfdjute 
fein foUtc. ®er Sifd)of nahm bie (Srnennung, Serfeßung unb 'llb= 
feßung ber ^kofefforen olS bifd)öftid)eS Sed)t für fid) in Snfprud) 
unb fprnd) bamit bem Staate jebeS SeftätigungS=, lSrncnnungS= unb 
SuffichtSreeßt ab. 3)esgleid)cn traf er über baS Serhaltcn ber 
'ißrofefforen in ber öffentlichfeit, ißr Verhältnis ju ben Schülern 
unb ihre Sehrtätigfeit bie peinlichften Seftimmungen unb teilte bem 
Vorfteßer beS Seminars nod) bie befonbere Aufgabe 51 t, bie einzelnen 
. 3 öglinge genau j^u überroadjen. 3)ie Zöglinge felbft follten burd) ge- 
meinfame Setraeßtungen, Scid)te unb Kommunionen, foroic burd) 
5 ahlreicße Vorlefungcn, roic eS in ber ^auSorbnung feftgelegt nmrbe, 
in ftreng fird)tid;em ©eifte erjogen unb ßerangebilbet roerben. VIS 
Vorfcßule für baS 'ißriefterfeminar fdjuf er 1808 nad) äßnlicßen 
Statuten unb äßnlid)er .^nuSorbnung ein .Knabenfeminar.* ®er 
Inbegriff all biefer Seftimmungen foUte fein, in ben Säumen beS 
SuguftinerflofterS eine '!pftan^fd)ute beS tlerifalen ©cifteS ju grünben. 
Sollten biefe Vnftalten gur Vlüte gelangen unb bie ©runbfäße 
energifd) burd)gefüßrt roerben, fo roar cS unumgänglich >iötig, baß 
ber Staot ben !0ifd)of rußig geroäßren ließ. Allein ein folcßeS 
günftigeS ©efeßid roar ißm nießt befeßieben.* ßebte er bod) in bem 

'Protokollum Seminarii episcopalis Moguntini, (teilroeife) abgebt. b. 
@uerber, „SBtuno Sronj Seopolb Biebetmann", ®. 210 ff. - ‘Statuta Seminarii 
episcopalis Moguntini, abgebr. b. Ouerber, ®. 219—^. — ‘^tototoD Siebet» 
manne über ba8 Anabenfemtnar, (teilroeife) abgebt, bei (Buetbet, „!Bt. fS- Seopolb 
Biebetmann“, ®. 230 ff. — *t>gl. batUbet (Buetbet, „Sßt. fj. S. Biebermann." ®. 
213, 227, 233, 236-237, 239, 240—242, 252 - 256, 265. 



Digitized by Google 




9 



3 eita[tcr einc§ 9tapolcon, bcr burc^ feine Beamten alles in feine 3 «= 
tereffenSfpI)äre jog. SBo^I mufete ßiebermann in feiner ßel^rtätigfeit 
fic^ auf bie gallitanifc^en Slrtifel nerpflic^ten (1805), roo^I fut^te 
1806 nnb 1808 ber taiferlid^e ißräfelt ein Sluffic^tSrec^t über baS 
'fjriefterfeminar auS^uüben nnb führte ein @efe^ non 1812 bie ftaat= 
Iid§e ®eauffid)tigung ber geiftlic^en ßef)ranftalten ein, allein im 
©runbe genommen blieb bie ©elbftänbigleit ber 9lnftalt geroa^rt. 
®od) nicf)t fo günftig mar eS mit feinem ffnabenfeminar beftellt. 
®iefe funge 'fßflange mürbe fc^on in iljrer erften Slüte gefnicft, als 
feit 1811 bie @d)üler fd)roar 3 e Salare tragen unb baS taiferlid)e 
ßpiieum befud)en mußten, roo fic burc^ ihre Sleibung bem ©efpötte 
i^rer SRitfc^üler fic^ auSgefe^t fal)en. 9lber nad^ ÜlapoleonS Sturj 
erftanb unter bcr iägibc bcr beutfdjen Öerroaltung unb ber .Reffen- 
^5)armftäbtifd)cn Siegicrung oon neuem bie ©elbftänbigfcit ber beiben 
fird)lid;en Slnftaltcn, bie j^u ungeal)nter Slütc gelangten, ^n biefen 
Slnftaltcn legte ßiebermann als iiorfte^cr unb ißrofeffor eine rül)rige 
Sätigtcit an bcn Sag unb roufete auS ben Suc^ftaben ber ^auSorb' 
nung unb Statuten ein belebtes Silb 51 t fc^affen. 2llS 9?orftc^cr‘ fal^ 
er auf genaue i 8 eobad)tung ber Statuten unb bcr .^auSorbnung unb 
forgte für ein oölIigcS 9Ibfterben bcS 3öcltfinncS, ein ftreng aSfctifc^eS 
ßeben, pünltlid)cn ©c^orfam, ein einfieblcrlcbcn in 9lnbetung unb 
ißcrc^rung ©otteS unb miffenfd)aftlic^cr Setötigung. Seine Strenge 
mar übertrieben, mie bie eines |)eitigen. ffie^c bem Jüngling, bcr 
fid) bem Sloc^c bcr SiSgiplin nidjt beugte ober ein HeineS Süerge^en 
fid^ 3 U Sd)ulbcn tommen lie^! Sofort tabcltc i^n ßiebermann, 
biefe „fdtjlante, längere ©eftalt mit bem lönglid) bleichen 9lntti^",* 
mit f(^arfen SBorten, bie i^ren ©inbruef nie oerfc^lten. 9ln biefeS 
SDJirfen erinnerte fid) noc^ nad) oielcn ^fo^iren ein alter 'fjfarrer 
ber S)iÖ 5 efc Speier, roenn er fagte: „SBenn id) an bcn ÜJlann bente, 
fo gittere ic^". Slllein ber ©influfe, ben er oon feinem ßcl^rftul^le 
auf feine ^i^^örcr auSübte, überftieg bei roeitem noc^ bie 
traft, bie er als 9?orftcl^cr bcS Seminars befafe. 'illS ßcl)rcr beS 
Itirdjenrcd^tcS* prägte er feinen ^örern ben ©runbfa^ ein: ,,©ott 
liebt nid)tS mehr als bie (Jrei^eit feiner fiirc^c." Sabei legte er 
if)nen bar, roaS auf 9ted|t ober auf ©croalt begrünbet fei, unb roicS 
barauf f)in, roeld)e StaatSgcfe^c ein ©ciftlidjcr befolgen, unb roeldjc 
er abgulel)nen l)abc. Siefe ©mangipation bcr .ftird)c oom Stoatc, 



»Ouetber, S. 223-226. >3>afelbft, S. 219. >®afelbft, S. 224, 225. 



Digitized by Google 




10 



bic er eifrig betrieb, mufete auf einen um fo frud)tbareren ©oben 
fallen, je mcf)r bie Seminariften bie Söiltfür 'Jlapoleon§ am eigenen 
Ceibc crfuf)ren. (Stcic^geitig nerftanb er oI§ ße^rcr ber ®ogmntif 
bie ßiebc unb ©egeiftcrung jur römifci^en Söeltfirc^e gu roecten unb 
feine ^örer mit 3 lbfd)eu gegen bie neuere ''f?^iIofopl)ie gu erfüllen. ®ie 
p^iIofopf)ifcl)c ©pradje* griff er mit bitterem Spotte an, ba fic ftatt 
ber .lilat^cit, bic fie bringen füllte, nur Untlar^eit nerbrcite. ®ie 
©l)ilofop]^ic tlagtc er beä öoc^muteS an unb mad)tc i^r ben fdjrocren 
©orrourf, bafj fic bic ©emütcr ncrroirre, bic ©ittlid)tcit untergrabe 
unb bcftönbig bornuf üinorbeite, allc§ ©eredjte unb 3 öal)rc umju» 
ftür^cn.’ 5 )ie !atl)olifd)cn Jljeologen feiner ^-^cit, inSbcfonbcrc bie 
Schule bc5 ^crme§, belämpftc* er mit ßntrüftung, ba fie bic 2 öa^rl)cit 
ber göttlid)cn Offenbarung auö pbilofop^ifd^en Sö^cn ableitcn roollten, 
unb fudjte feine Sd)ülcr banon ^u übcr5cugen, bafe bic ©crnunft bie 
Wienerin ber Xtjeologic unb bie J^eologie, „biefe göttlid;e unb l}öd)fte 
Söiffenfc^aft", bic .^errin aller .fünfte fei.® @r l)ielt eö nidjt nur für 
töricht, fonbcrnaudj für^öc^ft gcfäl^rlid;,® „ber Autorität ber irbiftf^en 
^f)ilofop^ie 311 Dcrtrauen unb aus unfid;cren, ber menfd)lic^cn Scr= 
nunft roiberfpred)enbcn ©nfid)ten bic göttliche SSciSfieit 3U fud^en." 
9 lls ein eifriger 9 lnl)änger ber fdjolaftifdjen ße^rmetljobe ’, bie feit 
ben Jagen ber epistuiae obscurorum virorum fo oielfad) ncr= 
fpottet rourbc, trat er auf unb crflörtc bic f^cljlcr ber ©d)olaftifcr, 
il^rc ©pi^finbigfeiten unb eitlen j^ragen unter .öintanfe^ung ber 
^eiligen ©ci^rift unb .Üirc^enleürc nur für ^c^ler ber 9 )lcnfd)en unb 
ber feiten, nic^t ber ädet^obe. ®egenüber bem ©taatSlirdjcnrcdjt 
ber ^ofeptpniften, ©allifancr, f^ebronianer unb ISmfioner, baS eine 
©infdjräntung ber päpftlic^en ©croolt 3ur ©runblagc Ijatte, [teilte 
er feinen .*pörern mit begeifterten ©orten bie römifc^e ©eltfirdje 
als fein 3l*col bar unb l)ob baS '[.lapfttum auf eine $öl)e, roie bas 
18 . Qa^r^unbert fie nidjt gelaunt l)at. 3 )em ©apfte fprad) er® 
leine blof3c (S^renftellung, fonbern bie ^öd)ftc 9 iid)tcr= unb ße^rge^ 
roalt 3U unb oerlangte non ber ganzen latljolifdjen ©eit, bie lürc^e 
ßl)rifti unb bas ©apfttum nid^t t»on einanber 311 trennen : „©er nidjt 
römifd) fei, fei nid)t lntl)olifd).'‘ JeSgleidjen lehrte er o^ne allen 
^^roeifel bie püpftlidje ßel)runfel)lbarleit. ®afür bienen mel)rere 

‘gtanj Scopolb Stuno Siebermann, „Institutiones theologicac“ 1. unb 2. 
Seil (10. Sluftonf), SRainj 1870. — *®afel6rt, öb. 1, ©rolcgomena, ©. 10. — ’®a« 
felbfl, !8b. 1, ©rolegomena, ©. 12. — *®afclbft, SBb. 1, 5ProIegomcna, ®. 13. 
*®afelbft ®b. 1, ®rolegomena, ®. 10. — *®afclbft, ®b. 2. ®roömium, ®. 1. — ’®o« 
felbft, ®b. 1, Sprolegomcna, ®. 15, 10. — *®a|elbft, Sb. 1, ®. 314, 315. 



Digitized by Google 




11 



Stellen feiner „®ogmatil‘‘ ' unb bie Jatfadje, bafe auf bem natitanifc^en 
fionjil gerabe feine Scf)üler bie ®erfünbigung ber päpftlidjen 2ef)r= 
unfef)lbarfeit eifrig betrieben, al§ genügenber '-Beleg. ISbcnfo prie§ 
er feinen jungen Jt)eotogen bie ®rl)aben^eit be§ ifrieftertumS, * 
roanbte fi(^ mit fdjarfen ^Sorten roiber bie ©egner be§ ^ölitats* 
unb betlagte e§ tief, baff felbft @eiftlid)e nodj 'llnl)änger fold;er @e= 
banlen feien. (5inen um fo größeren unb nod)f)altigercn tSinbruef 
mußten feine 2el)ren unb feine 'f?rebigten* bei feinen Schülern ^er= 
Dorrufen, ba r^ctorifdje @en)anbtl)eit unb fran^öfifdje 2eb^aftigfeit if)n 
im Sortrag unterftü^ten. So tonnte bas 3Dlninj}er '^^riefterfeminar 
roo^I ultramontane b. bem 'flapfttum unb ber fiird)e unbebingt 
ergebene '^^rieftcr l)cranbilben, aber nie unb nimmer bcutfdje 
'f?atrioten. ^enn abgefel)en baoon, bnfc bie bamalige ßeit, in 
roeld;cr bie beutfdjen fjürften ben fdjmad;oollen 5Rf)einbunb ftifteten, 
Dor 'JlapoleonS (Jüfjen um 4>ulb unb ©nabe bettelten unb in 
'fjreuften ibren fjeinb unb in fjrantreic^ iljren fjrcunb fa^en, 
feine nationale ©efimumg ^u roedten oermodjte, fehlte üud) ben 
leitenben Greifen bei 'Ulainger 'SiitumS unb Seminars jebe @runb= 
tage 3 U einer fold)en ©efinnung. ^ie Stantsform, unter ber fie 
lebten, mar i^nen ootltommcn gleidjgültig, roenn man fie nur rut)ig 
il)r fteritalci .ftirdjenprogramm oermirflid)en liefe.* Sie fdjroörmten 
für 91apoleon, fo lange er ifer llnternefemen begünftigte, fie fefenten 
fidj nad) ber IRücttefer ber 'iiourbonen, ali aud) fie feine .^errfd)fud)t 
empfanben, unb roaren nutfe niefet ungufrieben, als ber SBiener 
•ftongrefe fie gu Untertanen oon .örffen-^arrnftabt maefete, gumal 
biefe proteftnntifdje 'Jtegierung fid) bulbfamer geigte, als ber tatf)o= 
lifdje 'Jlnpoleon. Slber ali naefe ©olmarS Job (1818) nuefe feicr 
tirdjenpolitifd)e SBeränberungen in nafeer 'llusfid)t ftanben, oerliefe 
2tebermann bai SRain^er Seminar unb ging ali ©eneraloitar in 
bas fran, 5 Öfifd;e Strafeburg (1823). Überhaupt geigten 2icbermann 
unb (Jolmar als ©Iföffer immer eine befonbere Ülortiebe für f|rant= 
reiefe, fobafe fie nod) 1813 in ben beutfefeen feeren ifere „f^einbe" 
fofeen. J)iefeS ISmpfinbcn featte aud) bas 9Jlainger 'i^olf, roenn eS 
fie für frangöfifd^e Senbtinge feielt. :^ebenfallS aber mufe 2iebermann 
im ^luguftinerflofter gu 'Uloing in ber ^eit oon 1805—1823 auf 

‘®afclbft, »b. 1, S. 49«, 499. ‘®afclbft, ®D. 2, 8. 703, 704. ’ 25a)clbft, 
®b. 2,©. 713, 718. — *„®rebigtcn non 3t. S. Ötuno Sicbermann", Sanb 1—3, 
Hßainj 1801 — 1853; ngt. ®ucrber, „Sr. 3r- ßeopolb Sicbermann", ©. 317, 318. 

®®gl. 3- eSuerbet, „®t. 5- 2- Sicbermann“, S. 206, 262, 265—267, 318 
323—325. 



Digitized by Google 




12 



feine ^örer einen ungef)eueren ISinftufj auägeübt f)aben. "Jienn 
Siebertnann, bet ?lä!et, bet ßit(^entcd)t[er unb ®ogmatiter 50 g 
eine Slnjaf)! i^m treu ergebener Scf)üler beran unb ba§ ' 2 luguftiner= 
flofter rourbe ber ÜJlittelpuntt einer firebtidben Schule, bie über ihre 
3icle fidb nöllig Har unb frei non jeber iRomantif roar.‘ Sie alle, 
mochten fie fpöterbin ifJriefter, ißrofefforen ober Sircljenfürften roerben, 
batten al§ unoerroüftlicbes ©epräge:* tiefe 'ilerebrung beö '^tapft= 
tumS, innige Siebe jur römifeben Söelttircbe, energifebes Streben 
nach Freiheit ber .ft'ircbe unb ihrer 8 ebr= unb llnterricbtsanftalten, 
bittere f^fiubfebaft gegen bie neuere ipbüofopbie, befonbere ißorliebe 
für ipriefter* unb ilnabenfcminare unb bob<^u (Sifer, für bie 9lu§= 
breitung biefer Sehren im SJoIte bureb SSort unb Jat 5 U toirfen. 
3)ie iöebeutung unb (Sinroirfung biefer „SRain^er Sd)ule" auf ba§ 19. 
^abrbunbert mar gerabeju erftaunlid). Sie gab ben ^siösefen SJlainj, 
Speier, Strasburg eine grobe 3lnjabl non ©ciftlicbcn, bie 5 ur 33er= 
breitung be§ Siebermannfdjen ßleritoliömuä erbeblid^eä beitrugen, fie 
fd)uf bem 19. ^abrbuubert jene ^bfologen, roeldje in ben bentroürbigen 
Jogen oon 1848 bie eifrigften ®erfed)ter ber ilirdjen' unb Sd;ulfreibeit 
mürben unb führte in ihrem gröfeten ißertreter 3 fnl)uun ©eiffel 
bie fileritalifierung ber preubifd^en ütb^iulanbe bureb- „3Rainäcr 
Sdjute" legte, um eä mit turnen SBorten auöjubrüctcn, ben @runb 
äu bem mobernen ftlerifolismuS unb flatboliüi§mu§ in unferem 
beutfdjen SJaterlanb. llnfere 3 cit nertanntc bisher uiit alleiniger 
IMuSnabme oon Siofepb (Muerber („Sr. 3 . Seopolb Siebermann", 
f^ieiburg 1880)* bie hohe Sebeutung biefer Schule; erft in neuefter 
ßeit bat SBalter Struef in feinem ?luffah über Johann @eiffel‘ 
mit roenigen, aber burchauS treffenben SBorten auf bie hohe 2 öid)tig=^ 



'SQaltet Strud, („^ßceugifche 3ahvbücbet". Banb 111 {1903] ®. 101,) 
^ebt mit IRecbt biefen legten $untt mit befonbetem ^la^brud beroor. 

*S3gl. ©uerber, S. 389.— Wemling, „9litolouä oon iDBei«.“ S9b. I, 13, er> 
mägnt bei ©uerber, B. 226. 

*$. ®rü(f, „bie (ött|. fiircbe in ^eutfcblanb im 19. Oabegunbert". Sonb 1 , 
3Jlain3 1887. ®. 143 agnte fegon bie ®ebeutung ber „iÖlainjer flirdbenfcbule", 
menn er folgenbe SBorte fegrieb : „©r (Solmar) entfaltete eine roagtbaft fiböpferifebe 
Äraft. 9Uä er bie Sftegierung ber ©iöjefe Ubernobm, fanb er faft nur iRuinen 
Dor. ©^u gebracb eS igm gfinjltib an ben notmenbigen SRitteln. 9li(btd> 
beftoroeniger gelang e« feinem Sifer, eine tbeologifcbe Sebranftalt unb ein bif(böf< 
li^ett ©gmnajtum gleicbfam bemorgujaubem. ®eibe Slnftalten blUbten unter 
SiebermannS Leitung unb 5 Öb(ten unter ihren @cbttU*rn SJlönner, roelibe roie 
Rlee bureb ihre ©elebrfamteit, ober roie flarbinal ©eiüel, ©rjbifebof oon Röln, 
unb bie ®if(böfe IRög in ®tragburg unb ®)eiS in Speiet bureb tbre b»b< firebliebe 
Stellung unb erfpric|li(be SDirffamteit fieb allgemeine 9Inertennung oerfebafften." 

‘abgebr. „ißreugif^e 3abtbüebet", ®b. 111 (1903), S. 101. 



Digitized by Google 




13 



feit berfelben ^ingeroiefen. 3tu§ Siebermannä Sdjulc gingen ^ernot 
unb roirtten im ©innc i^rcs Öc^rcrs unb ÜJleifterä bic ©Ifäffct 
'Jlcitner, aJlü^c, ® offner unb iUlettian.' So fd)uf fRäfe, ber fpötere 
Sifd)of Don StraPurg, als Organ ber „SJlain^er S(^u[c" bie 
prift „ftat^olit", bie roegen iper pftigen Sprache unb ©runbfö^e 
auf längere 3^** i*^ ©ebiete bes beutfdjen SunbeS oerboten mar, 
unb roirfte auf bem oatifanipen Aonjü eifrig für bie päpftlpe 
2e^runfeI)Ibarteit. Sinne SiebermannS befömpfte 9lbam iJran 5 
ßennig ben äRainaer Sipof lütuS 39urg, toeil er ein ©egncr 
ßiebermannS foroie bes lUtramontaniSmus roar unb bic „fRcc^tc 
ber ßnnbesfürften" gegen bie „Slnmapng bcS römipcn feofcS" 
Dcrtcibigtc, * mürbe 1848 ber 93egrünber ber erften allgemeinen 
fiat^olifcnoerfammlung 3)eutfd)IanbS unb fpielte auf ber SBürpurger 
SMpofsocrfammlung eine bebcutcnbe fRoUe. @[ep feinem ßeper 
befämpfte .öcinric^ filee als '4?rofcffor ber S)ogmatif in 9Rüntf)cn 
bic neuere ip^iIofopf)ie foroie ben iRationaliSmuS unb .öcnncfianis= 
mus, unb gleicf) feinem ßeper roor 51ifoIauS ®eis, ber fpötere 
Sipof Don Speier, ein eifriger 91nf)önger ber Jrtnabem unb 'ißriefter= 
feminore unb beteiligte fp eifrig an bem Slufbau ber '^.^apftfirefje. 
9lud) SRartin goliot, ber fpötere ©cncraloifar in Speier, ®ompropft 
®ufd) unb 3)omtapituIar iRcmling jä^Itcn fief) gerne ju ßiebermannS 
Scfjülern. 3n feinem Sinne roirfte and) SBoptift ßüft an 

ber fatf)oIifd)=tpoIogifd)en fjafultöt 511 @icpn mit Staubenmaicr 
unb fiuf)n auf bic Stubenten ber jf)coIogic unb beSglcit^en ent= 
faltete .fiaSpar iRiffct als i^rofeffor ber 3)ogmatif unb bes jUrd)en= 
rechtes in ©iepn eine fopc SBirtfamfeit, büfe bic proteftantifd)e 
Söeoolferung in '2lufregung geriet unb bie Staatsbeprbe il>n in 
ben 5Rul)eftanb oerfepn liefe. 2'eSgIeidjen ging auS bem fDlaingcr 
fiuabenfeminar eine tleritale ßaienfefeaft fecroor, oon ber i(fe nur 
griebrid) ßennig, ißfeilipp .fiüU unb ^^ofepl) .fieferein erroöfenen möcfete. 
^Ue biefe Stfeülcr beroirften, bafe bie Saat, roel(fee ifer ßefercr unb 
ÜReifter burd) ßefere unb iöeifpiel unter fie auSgeftreut, mefer beim 
taufcnbfadjc grüefete trug. $)od) ber gröfete aller Scfeüler biefer 
3Rainjcr fiird)enrid)tung roar ofenc 3*®cifcl '^^föläcr ©injerfofen 
Qofeann ©ciffcl auS ©immclbingcn, beffen cpod)cmad)cnbe fiird)en= 
politif feicr jum erften ÜRal auf ©runb feiner ^Briefe, Sieben unb 
Sdferiften,* foroie ber 9 luf 5 eid)nungen feiner ^reunbe fRcmling unb 

■«uetber, ®. 388-392. »®afelbft, ®. 290, 291, 322. 

•ipfülf, ^acbinal non ®eiflel", Sanb 1 u. 2 (f^ribuig 1895, 1896); Sumont, 
„Sieben unb @(^iiften non ^obonneS Aaibinal oon ®eij)el“. 9anb 1—4 (flöln 



Digitized by Google 




14 



S^aubtt* nnb einer güUe anberen roertuoüeit 'JJiateriaB * barejeiegt 
roerben )oIl. Seine ßirdjenpolitit ift entlehnt ber äRaitijer ©ti)ulc; 
Ciebennonn fpridjt burd) ü)n. '45on U}in erhielt ber junge ©eijfel ein 
fertiget tird)enpoIitifd)esi Sgftenr, bas er bis jum legten Jltemjug 
iju nertörgern fud)te. „3öaä und bas Stubium ber Sgarattere 
großer äRönner )o aii 5 iegenb madjt, 511 beobad)ten, roie jie nUmäglicg 
n)ad)fen, alte ?lnjid)ten abftreifen unb jid) mit neuen ^been and= 
einanber fegen, olles bad feglt bei ©eiffel.“® 

9lld offener, egrlicger ÜJlann gat er fpöter aud; nie .^egl baraud 
gemaegt, auf roelcger ®runblage feine .llirdjenpolitil berugte. @0 
feierte er gelegentlidg feines Speierer SBirtend ben Öcopolb Sieber= 
mann als feinen „3Jnter", * fo erinnerte et fieg nod; ald tSrjbifdjof 
non ßöln unb Rarbinalpriefter bet tömifegen fi'irdje mit Siebe 
feiner ÜHainjer Stubien unb nannte fieg einen „@d;üler Siebermannd."® 
9lud) ißrofeffor ®ieringer rougte in ber Seid)enrebe auf ben ®et= 
ftorbenen ju berid)ten, ® bog ®ciffel alle Jage feined Sehend ginburd) 
cd ald bic grögte igm ju Jcil geroorbene .feulb ®otted ju beäeid)ncn 
pflegte, bog er eine ernfte, roürbige '-Vorbereitung auf feinen '-Beruf 
empfongen gäbe. Seine innige Siebe ^ur tömifegen 'Bapftfirege, 
feine goge ißetegrung für bas 'Bopfttum, feine gfinbfdjaft gegen 
bic moberne 'f^gilofopgie unb ben .^ermefianiSmud gatte er and 
Siebermannd SBorlcfungcn über J)ogmatif in fieg aufgenommen. 
'-lÖenn ^Jfogann ©ciffel bic g’^eigeit ber .ffirigc, igrer Jiener unb 



1869—1876). ®umont, „SiploniatifcbeßocceSponbenjüber bie 93ecufung beä IBifibofg 
3oganne$ oon ®eifTel non Speiet }um ßoabjutor beS CScjbtfcbofd Clemens 3Iuguft 
fjeetberrn Don ®rofte ju SMld^ertng *u flöln". (Jtöln 1880). 

‘SRcmIing^„JlorbinaI Don ©eiffcl, IBifcbof oon Speiet unb ©täbifebof non fiötn 
im ßeben unb BHtfen” (Speiet 1873). ®aubti, „®et (Stgbifcbof non flöln, ;^ot)anne8 
flatbinol Don Oeigel unb feine 3eü" (flöln 1881), abgebt, in ben ®eteinSf(|tiften 
bet ©ötteägcfellftgaft (1881—1882). ®ie Söetfe biefet beiben SDlännet finb al8 
jeitgenöffifd^c ffllitteilungen um (0 roettnoHet, ba beibe Settraute bc8 3ob“un (Seigel 
maten unb fo in feine ®entart unb feine Süine oöUig eingemeibt roaten. ®S 
barf aber niigt äuget Segt gelafjen roerben, bag beibe in igren Siogtapbieen übet 
®eigel fi(b öfter« in ibter Segeiftetung für ben oerftorbenen f^teunb ju etroa« 
einfeitigen Urteilen binteigen laffen. Übrigen« oetlieten beibe fflertc but(b ®ciffel« 
Stiefe, IReben unb Segriften oiel oon igtet Sebeutuna. ®a«felbe gilt oon ben 
Siogtapbieen oon Slolitor „Soganne« flatbinal 0 . ®ei|fel, Srjbifcbof oon flöln," 
abgebt, im „geftgebiegt auf bie ®runbfteinlegung mm ffortbau be« flölner ®ome8,“ 
(flöln 1865) unb oon Sremer, „3obanncä oon ®eigel, flatbinal unb Srjbifegof 
oon flöln" (flöln 1864). 

’Sgl. Quellen« unb Citeratutberiegt. 

”„Sreugif(ge 3“grbü(ger", Sanb 111 [1903] S. 106. 

‘geftgebidgt oon ®eiffel, abgebt, b ©uetbet, S. 305. 

•Stüä, „?lbam Stanj ßennig", (Slaiii} 1870) 3. 10. (aueg abgebt. b. Sfülf. 
„flatbinal oon ®ciffel". Sb. 1, 3. 6, 7.) 

*®ietinger, „®tauetrebeauf3oganne«fiatbinal oon ®eiffel", (flöln 1864) 3. 6. 



Digitized by Google 




15 



2lnftaltcn auf feine f$a^ne fd)rteb, fo roar bas bte JJrud)! non 
2iebermann§ illorlefunaen über llircfjenredjt, benen ja ber junge 
ißfäljet fo eifrig gelaufd)t l)atte. 2öenn er bie grei^eit ber Schule 
in ooUem Umfange beanfprueüte unb tro§ nieler SlU^erfoIge roeiter 
»erfocht, fo ^anbelte er ganj im (Sinne feines 2ef)rerS, ber mit 
99ifd)of (Solmar für bie greitjeit ber bifd)öflid)cn Sdjule fo oft ge= 
rungen I)attc. 5)e§gleic^en empfing er oon feinem SDleifter, roie and) 
SEßeiS unb Stäft, eine befonbere ißorliebe für ftnabem unb ipriefter^ 
feminare jur $eranbilbung beS .itleruS unb oerlangte bie eiferne 
3)iSäip[in unb ben unbebingten @el)orfam, benen er fid) im 9Kain5er 
'flriefterfeminar t)atte fügen müffen, aud) oon bem ftteruS in feinen 
SöirtungStreifen ©peier unb .ttöln. ®iefeS firdjenpolitifc^e ifiro= 
gramm ber „3Jlainäer ®d)ule" ^at (^o^onn ©eiffel burd) SluSbouer 
unb glönjenbe ®iplomotie tro§ oieler f)eftigen ßömpfe im fat^o= 
lift^en Sapern unb bem überroiegenb proteftantifd^en 'fireufeen burd)= 
gefegt, gat in ben preugiftgen SRgeintanben einen mobernen üird)en= 
ftaot errichtet unb ben politifdjen ftatgoli^iSmuS begrünbet unb 
organifiert. SJagrlieg, fein 2ebenSgefd)idf bebeutete für ign einen 
magren ^riumpggug. — 

®iefer mertmürbige SJlann mürbe alS ber ©ogn eines armen 
SSinjerS am 5. 5'orfe ©immelbingen bei 'Jteu= 

ftabt an ber .^arbt geboren.* (£r mudjS unter ber Obgut feiner 
tSltem unb ber gürforge feines ißforrerS geran unb 30g in ber 
®d)ule ju 9Jluf3bad) burd) fein munteres oufgemeeftes ©efen bie 
9Iufmerffamteit feines 2egrerS auf fid). Gr lernte oon bem (J)orf= 
Pfarrer bie 3tnfangSgrünbe ber lateinifd)en ©pradje, ging ^u feiner 
meiteren SluSbilbung an bie 0etunbärfd)ule ju 91euftabt (1809) 
unb bie 2ateinfd)ule 511 GbeSgcini (1811) unb fiebelte mit 

Inum 17 ^agren nadj SHaiuj über, mo er im taiferlicgen 
2p3eum in bie .tllaffe ber IRgetorit eintrot. ®alb und; ber 

ißölferfdjladjt oon 2eip5ig nerlieg er 3)iain^ megen einer bort auS= 
gebroegenen peftartigen ©eudje unb fegte nad) feiner Diüctfegr in 
bem miebereröffneten Seminar in ber Hlaffe ber 'Jtgetorit feine 

Stubien fort. Sobann erlernte er bie 'ßgilofopgie unb trat mit 

iöeginn beS ffiinterfemefterS 1815 als Slubierenber ber Jgeologie 
in baS 'ßriefterfeminar ein, beffen 2citcr unb ißorfteger 2eopolb 
2iebermann mar. iJlii biefen f(glog fidj ^ogann ©eiffel ocrtrauenS= 

‘iRemltng, „ßarbinal oon (Seigel“, (Speier 1873), S. 1 — 12. 



Digitized by Google 




16 



»oU an unb ^attc fiel) halb feiner befonberen gürforge ju erfreuen. 
SUIein ba§ I)inberte ben Seminaroorftef)er nid)t, feinen .ßögling 
njcgen eines fleincn 93erge^en§ mit ben bitteren Söorten anäufaf)ren 
„3Bas mag aus biefem ÜRenfe^en roerben, ber feine 3«! niit folc^en 
ßoppalien nerbirbt, inbes i^n bie ®otteSgeIe^rtt)eit befc^öftigen 
füllte !" ®ifd)of ®oImar üerroanbte ben talentuollen ft'anbibaten 
gleichzeitig zum ßehrer feines finabenfeminarS, foba| ihm zum 
©tubium nur roenig Ilm fo eifriger ftubiertc er in ben 

folgenben zmei fahren unb nahm bie Ciebermann’fchc 3)ogmatif fo 
Dotlftänbig in firf) auf, bofe er am @nbe beS SommerfemefterS 1818 
mit btei anberen 3ögliugen beS 'ilriefterfeminarS in ber 9lula beS 
Seminars unter ÖiebermannS SJorfih über eine ÜReihe non 2:hff®u 
aus ber 3)ogmatif einen ©etehrtentampf beftanb. Siebermann fanb 
ihre ßeiftungen fo hetuurragenb, bafe er in baS ©eminarprotofoH 
fchrieb,* „roenn bieS an einer Unioerfitöt gefchehen märe, mären fie 
ohne 3meifel unb mit allen Stimmen zu ben atabemifthen @raben 
Zugelaffen roorben." fiürze 3^1 nach biefer öffentlichen '2luSzeichnung 
unb einem glänzenb beftanbenen 'fJriefterejamen roeihtc ihn ber 
Sifchof ©olmar mit päpftlictjer ^DispenS am 22. Sluguft 1818 zum 
ißriefter. 3)er junge ©eiffel oerlieh jeht mit bem fertigen tirchen= 
politifchen Spfteme ßiebermannS baS 'f?riefterfeminar unb roirfte 
fortan in ber Öffentlichfeit als ^riefter unb 3)omfapituIar, fpäter 
als ®ifchof, .Ü'oabjutor, ©rzbifchof unb .ft'arbinal im Sinne unb 
im ©eifte biefer „SRainzer Schule". 



III. 

Die firchenpolitifdj«n €rfoIge (Bciffels gegen bas Staats^ 
firdjentum im Königreicife Sayern. 

3unächft mar er einige 3*11 in ber Seclforge zu .^ambach 
tätig, * beftanb in Speier baS philologifchc StaatSejamen unb roirfte 
bort feit bem 1. 3*fuuar 1819 an bem ©pmnafium in feiner ®oppeI» 
ftellung als @pmnafial= (1819 — 1822) unb ÜleligionSIehrer (1819 bis 
1837). 31IS ßehrcr erroarb er fid; burch fein leutfcligeS Söefen bie 

’SIbgebr. b. CSuerbet, ®. 273. 

‘öbgebr. bei Meinlmg, „Rarbinal oon CSeiffel", ®. 10, 11. (Slnmetlung 18). 

•Wemling, „flarbtnal non C0eiffel", (®peier 1873) ®. 12 ff. bietet für bie 
roirffomfeit ©eiffelS in ©peier bie CSrunblage bet folgenben X>aifteQung. 



Digitized by Google 




17 



Siebe unb Öetebrung feiner ©djüler unb burdj fein grünblid^eö 
Söiffen bie oolle 9Inertennung feincei ®ireftor§. * '21is 9ieIigion§= 
leerer madjte er feine ©(^üler mit ben ftreng Iird)Iid)en @runb= 
fä^en ber Siebermann’fdjen ®d)ule betannt unb führte fie in bie 
ernften fragen ber 3cit «n. 2ßit Siebe roibmete er fid) ber @d)ule,* 
biefem roic^tigften @ebiet gntifd^en Staat unb ilird;e, unb fanb alö= 
balb ©elegen^eit, feine ffird^enpolitif bejüglic^ ber Sdjulen burd) 

Söort unb lat flarjuiegen. ®r griff ben .^Jreiärat ®utenfd^ön, ber 
in Orten, in rocld^cn bie il'atfiolifen in ber SHinber^eit roaren, bie 
fot^oIifd)en Sc^rer entfernte unb bie tat^olifdjen ffinber in bie 
proteftantifc^en Schulen roieg, * in ber 3®itfd)rift „fiat^olif" unter 
bein 9tamen eine§ „ölten SanbfdjuIIel)rer§" burd) einen gebarnifc^ten 
®rief* an. Sllö fi'rei§fd)ulinfpeftor ber fRl)einpfa(^ fonnte er 
in ben Si^ungen ber .itteiSfcbnlfommiffion bei allen Scbulfragen 
feine Iird)lid)en ^Inficbten auSfpreeben, begrünben unb auch in bie 
SBirtlicbteit umfeben, ^umal if)m biefeS 9lmt fäbrlid) einen SBejirt 
jur 9luffid)t überliefe. ® 2Sie er fid} bie (Sr 5 iel)ung als Solläfcbul- 
lel)rer bod)te, geigte fein energifd}e§ 33orgcl)en gegen ba§ poritätifd)e 
Sebrerfeininar ju .llaifcrälautern. ®iefe 'älnftalt befebbetc er mit 
heftigen ©orten burd) ein anonpmeS Schreiben im „.fiatbolif“ * 
unb offenbar ift ed auf feine ©inroirtung jurücfjiufübren, toenn 1833 
ber tatbolifd}e Hlerud ber Mbcinpfalä fi^ befebmerbefübrenb an ben 
Honig roanbte unb bringenb um bie ©rünbung eined tatbolifdjen 
Sebrerfeminard in Speier bat.’ 5lld eine minifterielle Slerfügung 
Dont 3abrc 1835* ju ben ?lbgangdprüfungen bed paritötifeben 
Sebrerfeminard auch einen Ulertreter bed bifd)öflicben Orbinariotd 
biu 5 U 3 og, roufete biefed feine beffere .Hraft hierfür ju entfenben, ald 
ben 2)omtapitular ©eiffel. ®ad roid}tige ?lmt eined ^»omfopitulard 
(1822—1837), Toeld}ed ihm fein hoher ©önner, ber 9iegierungs= 
pröfibent ber 'fifol^ oon Stid)aner, oerfd}afft, bot ihm eine günftige 
©elegenbeit, feine fird}enpolitifd)en ©runbfäbe im ^3)omlapitel ju 
oertreten. 5öei bem hoben 9lltcr bed Sifd}ofd ÜUattboud o. ®booi>elle, 
foroic bei ber Sllterdfd}n)äcbc ber meiften Hapitnlore muhte er mit 

‘ ^umont, „SReben unb ®(f)riften non Rabannes, ßaibinol non ®ciffer, Sb. 2 
(flöln 1869) S. 462, 463. — *®uinont, „SReben unb Schriften", 9b. III. ®. 72. 

’fRemltnQ, „Steuere ®ef^ichte bet Sifchöfe non Speiet." (Speier 1869) S. 284 bis 
291 ; — *9Ibgebr. bei ®umont, „{Reben unb Schriften,“ 9b. 3. S. 89 ff. ‘{Remling, 

„Aarbinol non ®eiffel" S. 24, 26; — ‘{Rbgcbr. bei ®umont, „{Reben unb Siriften." 

9b. 3. ®. 69 ff. ’Slemling, „ßarbinal non ©ebfel", S. 95. • {Remling, „{RitoIouS 

D. ItBei«", 9b. 1, S. 211, abgebr. b. {ßfiilf, „ßorbinal non ©eiffel", 9ö. 1, S. 24. yr 

2 



Digitized by Google 




18 



feinem greunbe 3öeis bie gaitje SIrbeitsIaft ber ®ibjjefe beroöltigen. 
®abei geriet er roegen feiner ftreng tirdjlic^en 9lnfid)ten halb in 
einen fermeren ßonfiilt mit feinem S9ifd)of foroie mit beffen 'Jtad)= 
folger. ®ie alten 58ifd)öfc 9JlnttbäuS o. ©banbellc (1821 — 1825) 
unb ÜJlartin OJlanl (1826 — 1835) roaren eben feine 9lnl}änger bes 
ßiebermann’fd^en ©gftemä, bas ber fi'ird^e nur Steckte unb bem 
Staat nur ißflid^tcn auferlegte. Sie roaren ' pflid^ttrenc, arbeitfame 
ißriefter, bie nur baS Sefte i^rer ©iöjefe roollten, unb rul)ige, ge= 
reifte 3Jlönner, roelc^e bie ^iö^efonnerroaltung auf bem SBege ber 
beftel)enben ©taatSorbnungen burcf)fü^rten. SBie fie ber roeltlid^en 
Obrigfeit ergeben roaren, fo oerlangten fie auc^ il)rerfeitS non ben 
Untergebenen ©ei^orfam unb ruf)igeS .^inne^men il^rer bifd^öflid)en 
SSorfc^riften unb ©rlaffe. ®er .^fampf ©ciffelS unb ®eiS mit i^rem 
SBifd^of ftellte fic^ fomit als ein ffampf groeier tird)enpülitifif)er 
©gfteme bar. Qn biefem SBiberftreit ber SKeinungen griffen bie 
jungen ®omfapitulare gn l)öc^ft bebenflid^en SJlitteln. fie bie 

bifc^öflic^en Serorbnungen in ben ©i^ungen bes ®omfapitclS mit 
fcf)arfen ©orten oerurteiltcn unb fird)licl)e Dleuerungen oer= 
langten, baS foll il)nen nit^t gum Öorrourf angeredjnet roetben. 
;3lebcnfaltS aber trug ein folc^eS Serljalten feineSroegS bagu bei, 
i^nen baS bifd)öflic^e Vertrauen ungefdjroäc^t gu erf)alten.* Se= 
benflic^, jo gerabegu unerhört aber ift eS, roenn ^lO^onn ©eiffel gu 
feinem ©iberfprud)e aud) bie treffe benu^te nnb barin baS @eneral= 
oifariat, baS ®omfapitel unb fomit oud) feinen SSifd^of pfeubongm 
f)eftig angriff. ©o fpottete, um nur einige Seifpiele angufül)ren, * 
biefer jugcnbti(^e Siferer 1824 über bie Grric^tnng oon ®efanoten, 
bie er als fonberbore Steuerungen bcS 2)omtopitcts begeidjnete, fo 
machte er 1825 bem bifd)öflid)en 3?itariat ben fdjroeren iüorrourf 
ber ißflie^toergeffenl^eit, ba eS ollen ÜTh^ftönben ruljig gufel;e unb 
beredjtigte 93efc^roerben nic^t unterftüfete, unb fo fül^rte er 1832 
l)cftige ftlogc über bie „unbegreiflid)e" ©orglofigfeit beS bifdjöflit^en 
OrbinariotS, boS tro^ ber „brütfenben ^wtücffe^ung ber .fiotboliten" 
feine ©c^ritte getan ^abe, „bafe biefe ^uriieffe^ung unb 'Defdjrönfung 
enblit^ einmal ^inroeggenommen roerbe." SS ift ^öd^ft merfroürbig, 
roenn ißfülf* in ben b^ftigen Slrtifeln ©eiffelS nur „rool)lgemeinte 

'SlemKng, „Steuere ®el<bi<bte bet iBifAöfe »on Speiet", S. 262, 263. — ’Slem* 
ling, „Aatbinal oon ©eijlel", S. 22. — *®umont „iReben unb Siriften“, ®b. 3, 
S. 56, 56, 67; „ftatbolif", teltgiöfe 3eitftbrift jur ®e(ebtung unb SSatnung, 3abt« 
gang 1832. (3. $eft) S. 126; (aud) abgebt. b. SfUlf „Aatbtnai oon ©eifiel", Sb. 1, 
S. 31). - ‘Sfülf, „ftarbinal oon ©riffel", Sb. 1, S. 31. 



Digitized by Google 




19 



SEBintc" )icl)t, burcf) bie bie bifd;öflid)e ®crroaltimg „nic^t gctabclt," 
fonbern „untcrftü^t" roerbcn füllte. (§§ ift burd;auö begreiflich, 
bafe bie 'Sifdjöfe folcf)e Söinle burd) bie 'fireffe aB Jabel ihrer ®er= 
iDaltung auffafeten, ja auffaffen mufften. (Sclbft roenn bie Sifchöfe 
nicht beftimmt mußten, bah öie fraglid)cn Strtifcl aiB ©eiffelä 
fjeber gefloffen, fo muhte fie bcnnoch bie SBahrnchmung, bah 
Slrtifeln ©cgcnftänbc /jur Sprache tarnen, bie nur im Sdjohe beö 
JomfapiteB nerhanbelt mürben, unb bie Jatfachc, bah ®eiffel feit 
.fahren ein eifriger 9Jlitarbeiter beä „itatholif" mar, gur Über= 
jeugung bringen, nur 3 ol)uun ©eiffel fönne biefe fRönte gegen fie 
gefd)miebet l)flt>CM- SBiberfpruch @ciffel§ unb SBeis 

brang bi§ nach fRoni, unb ber ifJapft billigte biefes ©ebahren ber 
beiben jungen Jomtapitulare, roenn er il)rem IBifchof 9flattl)äu§ n. 
©hcinbelle einen SerroeB erteilte. Söenn baraufhin ber Sifchof 
biefe IRüge ben Umtrieben feiner eigenen itapitulare jufchrieb, * bürfte 
er rool)l rid;tig geurteilt l)uben. J)er .ßöhepunft be§ Söiberftreites 
ber beiben firchlicheu SRid;tungen roar erreicht, aB 1833 bie ©rünbung 
einer theologifchen ^afultät am Öpgeum ^u ©peier an ber offenen 
9luflel)nung ber beiben jungen .ffapitulare feheiterte, unb aB Sifchof 
iDlanl, um biefe beiben ßnpitulare 511 treffen, ben Jomherrn bie 
roeitere SRitarbeit am „5Rl)cinbaper" oerbot, ber bie bifd;öftiche 
.Qird)cnbi 5 ^iplin heftig angegriffen l)ottc-* ÜRmil fud)te, um fidj 
IRuhe unb ^rieben p fdjaffen, eine ^nberuug im Jomfapitcl oor= 
junehmen. ’ SSor allem fudjte er ben Johann ©eiffel 3 U beftimmen, 
eine ifffarrci ober ein anbereS lird)lid)e§ Slmt an 3 unehmen. J>a 
aber alle feine '.Bemühungen oergebenö roaren unb feine Stellung 
fid) nodj fd)roicriger geftaltete, rocil ©eiffel nid;t mehr roie früher ‘ 
bie .^irtenbriefe oerfahte unb bie 'Jiegierung an foldje mahnte, fo 
räumte ber 93ifchof troh feiner 69 ^ahrc bem jugenblichen Jottrinär 
ba§ fjelb nnb nahm ba§ crlebigtc Sistum ©ichftätt an, um hier 
bie feinem Filter gebührenbe 5Huhe 311 erlangen. Somit roar ber 
SBiberftanb gegen bie tirdjlidjen ©runbfähe ©eiffeB in ber $>aupt= 
fadhe befeitigt unb blieb audj befeitigt, ba ber neue i 8 ifd;of i^etcr 
'JUchar 3 (1835—1836) biefen ©ebanfen nid)t ungünftig gegenüber^ 



'® 9 l. ^fülf, .jlatbtnal non OeiflcI“. ®b. 1, ®. 29. — *®gl. Wcmling, „Üar« 
binal Don CSetjyet", S. 85 ff. (IRcmling gibt babei ©«iffelS @inroenbungen roteber); 
SRemling, „Steuere ®ef(^i(t)te ber Sifchöfe non Speier", S. 493. — •SRemÜM, „Steuere 
®efc^i(hte ber ®ifcböfe oon Speier“. ®. 503—510. — *®umont, „Sieben unb 
Sebrifien", »b. 3, ®. 106, 120, 150. 

o* 



Digitized by Google 




20 



ftanb unb bcn ®omIapituIar ©etffcl burc^ Gnicmumfl jum ®om= 
bec^anten fogar nod) e^rte unb auä^cicfjnetc. ' 

SBoIb barauf ocrfc^tc ßönig ßubroig non Sägern ben Sifc^of 
9tid)ar3 auf bcn bifc^öflic^cn StuI)I non 2Iug§burg unb ernannte 
gleid)jeitig ju nid)t geringer ^o^ann ©ciffcl 

jum Stfd^of Don ©pcier.“ ®iefcr fanb in ben na^egu fünf ^o^rcu, 
in benen er bie ^iögefc leitete, reid)Iid( @elegenf)eit, in noUer ©elb= 
ftänbigfeit burd) 3Sort unb Jat ^u geigen, roai er cigentiid) unter 
ber itird)cn= unb Sc^uifrei^eit nerftanb, bie er al§ 2iomtapituInr fo 
eifrig uerlangt f^attc. 3)ic @d;ulfrcil)cit folltc barin beftcl^cn, bie 
Sdjulc möglic^ft unabhängig nom Staate ju gcftalten unb fic bem 
überroiegenben (Sinflufe be§ i?ieru§ ju unterftellen. ®ie fonfeffionellc 
Schule roar fein ^beal, roelchem er audj in nicler öinfidht fich ge= 
nähert h<it- 5luf feine Semühungen hin erftanb 1838 in Speier eine 
!atholifd}e ÜJläbchcnfchulc* unb foUten audj bie Schulfchrocftern ^uni 
Unterricht in bcn SUäbchenfchulen jugelaffcn roerben, roobei ber .i?önig 
äur Srbauimg ihrcä aJlutterhaufeS noch befonberä 1000 ©ulbcn 
beiftcucrtc.* 5)e§gleidjen nmrbe auf @runb feiner Eingabe an bcn 
ft'önig Dom ^ahre 1838 ein fathoIifd;c§ ßchrerfeminar eröffnet,® 
TDoburdj bie fpäteren Solfäfdjullchrer möglichft tief in bcn fird;Iid)cn 
@eift eingeführt roerben fotiten. ©ciffcl hatte bomit ein 3ict erreicht, 
ba§ er al§ ®omfapitular fo eifrig erftrebt, unb ba§ bie Sifchöfc 
ÜJlanl unb Siidtorg ocrgeblid) ju errcidjen nerfudjt. ^)icfcr (Srfolg 
bc§ Sifd;ofä roar um fo höt)Pr aujjufdjlagen, als ber ftönig feine 
©enchmigung erteilt hatte trog beS ablehncnben @utad}tcnS beS 
^fäljcr ßanbrateS, rocld^cs ein tatholifcher ©ciftlidjcr, ipfarrer 
lafel, roefentlid) beeinflußt hatte. 3)aß auch Sdfulfinbcr unter 
bem ©influß ber fiirdje blieben, bofür forgte ein bifcßöflichcr ®r= 
laß an feine ©ciftlichen foroie ber !öniglid)e ©rlaß Dom 26. ijcbruar 
1838,’ ber über bie Schulpflicht, Sd)ulbefud;e, SonntagSfdjulc unb 
©hriftcnlchre cingrcifcnbc Seftimmungen traf. — 9öaS ber Sifeßof 
unter ftirchcnfrcihcit nerftanb, roar bie oolle llnabhängigteit ber 
fiird;e Dom Staat, ber fortan nur nod) Sfüchten gegen bie .Üird)c 
haben folltc. So rocigerte fid; ©eiffel boS töniglidjc ißlacet, roelcheS 
ber Staat an bie Sertünbigung ber Hirtenbriefe fnüpftc, ein 5 uholen 



'Memling, „ftatbinal oon ©eiffel“, ©. 26. «®afelbft, ®. 37. — »<BafeIbft, ®. 
36 ff. 428; Dgl. Siemling, „Sleuere ©ef^ic^te ber S0if<f)öfe oon Speier", ®. 551 bis 
556. ‘SRemling, „flotbinof o. ©eiffel", ®. 97, 98. — ‘SJofeUift, ©. 97. ‘Cbafelbft, 
®. 94 -98. ’®ofelbft, ®. 98-106. 



Digitized by Google 




21 



unb iDUßte c§ 5 U etrcid;cn, baß bet fJönig biefen ©treit 511 feinen 
©unften fc^Iic^tete.* ®o bie .türt^e aui^ nur einen ©rf)ein non 
Slnrec^t auf ein Sefi^tum 511 ^aben glaubte, roie 3 . S. auf bie ben 
'Dom umgebenben öäufer, f)at er biefe 9lnfprücf)e iebfiaft unter- 
ftü^t.* fjrei roaltete nnb fdjaltete er in feinem 'firiefterfeminot 
unb brachte feinen Zöglingen feine ftreng ütd)Iit^en ©runbfötje bei. 
9tuc^ erhielt ©eiffcl in einem ilnabenfeminnr* unb einem ßg^eum* ju 
Speier roeitere SUiadjtmittei, bie feine Seftrebungen förberten. Offen* 
bar feilten burd) beibe 9lnftalten, roie aSalter ©trud treffenb bemertt,* 
bie 3 öglinge gegen ben (Sinflu^ „proteftautifi^er Denfart", roie übet* 
^anpt „nidjt tirdjlidjer 9Iuffaffung" obgefperrt roetben. 9tur ein Stecht 
geroä^rte er gerne bem ©taat, nömlid) bie ©eiftlic^en ju befolben. 
3n feiner ©ingabe oom SJlärg 1838® oerlangte er überbieS eine 
geredjtere ilerteilung ber ©taatSsufi^üffe 3 U ©unften be§ fatI)oIifd)en 
.ftlerug unb tonnte balb 31 t feiner fjreube feftftellen, bafj bas 
lölinifterium in feinem ©inne entfdpeb. — Die .Üird}enfrei^eit, bie 
et in feinem IBiStum geno^, fa^ er 3 U feiner großen Setrübnis in 
ben preußifdjen M)einlanben oerleßt. Gr roar empört, baß bie preußifdße 
'Jtegierung ben Gt 3 bifdjof .Riemens 51uguft fjreißertn oon Drofte* 
9.Ufd;ering 311 Röln, mit bem fie roegen ber gemifd^ten Gt;en unb 
beS .ß)ermefianiSmuS in ßeftigen .Rampf geraten roar, oer^aften 
unb in .öaft nad) IDlinben nbfüßren ließ, ©ofort roanbte er fieß 
an ben äUfdjof oon Gid;ftätt unb regte in einem mertroürbigen 
^Briefe, bet erft 1881 bureß 93aubtiS 9Bert an bie Öffentlidjfeit ge* 
langte,’ ein gemeinfameS ®orgeßen aller bcutfdjen 5Bifd)öfe 3 n 
©unften beS .Riemens 3Iuguft gegen biefe ^Regierung an: bie ©adje 
beS .Riemens ?Iuguft betrad)tete er als bie ©aeße beS ©efamt* 
epiffopatS unb in bem geroaltfam abgefüßrten Gr 3 bifcßof faß er 
bie iJrcißeiten unb 5Red)te bet gefamten .Rirdje oerleßt. Die 
IBifd)öfe Deutfd)lnnbS bürften biefem ^uftonbe nidjt rußig 3 ufcßcn, 
3 umal aud) in nnbeten fiönbern Gingriffc in baS tireßlidje ©ebiet 
nießt bloß oerfudjt, fonbern Iatfad)e feien. Söenn aud; biefe 
öffentlicße Runbgebung fdjeiterte, fo ßat ©eiffel bod; in feinen 
^Briefen baS '-Betfaßren ber pteußifeßen ifiegierung „als nnerßörte 

•®afclbft, ®. 77, 78. »®afetbft, S. 129-133. »®ofelbft, @. 91-94; 
®umont, „SReben unb Sdjriften", ®b. II, 401 ff, 404 ff. ‘®afelbft, @. 84—91. 
‘„^teufeiftße 3af)rbü(ber", 'Bb. 111 (1903),®. 107. *®Qfelbft, (Bemling). ®. 143 
bis 146; 431—438. ’Baubri, „®n Stjbifibof oon ßöln, 3<’bimneS ßaroinal oon 
(öriffel unb feine 3eit“, (flöln 1881) @. 22, 23 ; 297- 300. 



Digitized by Google 




22 



©enialttat"* bcgcic^nct unb fcl^nlic^ft bcn Sieg bet geroünfe^t.* 
3)ie grcil^cit ber im allgemeinen fanb and) bnrin i^ren äußeren 
SluSbtud, bafe er frei unb felbftänbig über feinen fileruS gebot. 
'43on ii)m forbertc ©eiffel, um if)n git einem gefügigen SBerfgeug in 
feiner ©anb ju machen, unbebingten ©e^orfam unb ftrenge ®urd^= 
füf)rung feiner ÜJla^nal^men unter Slnbro^ung ber Su§penfion oom 
3Imte. trat eben in feinem ®efen, roie fein ffreunb iRemling 
offen eingefte^t,* roeit me^r „bas ©ebietenbe unb ißel^errft^enbe'' 
beroor, als bie „geroinnenben @igenfd)often," bie ibm oon 'Jlatur 
aus eigen roaren. Unter anberem forgte er bafür, ba| ber oon 
if)m eingefübrte SlmtSftil gur ©eltung tarn, unb, roer ficb bagegen 
oerging, mürbe fcbonungSloS beftraft.* ®urd) einen auSgebebnten 
'Briefroedjfel mit mebreren Getanen unb Vertrauensmännern tonnte 
er bie ©eiftlicben beauffiebtigen, überroacben unb bie Jätigfeit jebeS 
einzelnen genau tennen lernen.® 9tuf feinen girmungS^ unb Vifi- 
tationSreifen* ftellte er gebieterifd) feine Slutorität betr fcbiitt gegen 
mehrere @eift[id}e ein unb liefe fid) oon feinem Verfahren, fo un= 
beliebt eS auefe fein mochte, nid)t nbbringen. (Sin bödjft bebenllid^es 
Verfahren übte er, roenn er bie tanonifcb feftgelegte Unabfefebarfeit 
ber ifjfarrer auf Ummegen aufbob unb fiefe ju biefem Veoerfe ’ 

unter 3 eid}nen liefe, bafe ber Vifefeof fie jebergeit trofe tanonifcher 
Sinfefeung oerfefeen bürfe. Q[a gerabe^u unglaublich Hingt es, bafe 
er ©eiftlichen, aud) roenn fie mit feiner ^uftimmung bie föniglidje 
Vräfentation auf eine 'fjfrünbe erhalten, nod) jahrelang bie bifdjöf^ 
lidje (Sinroeifung in ben fanonifd}en Vefife oorentbielt.® 

Jiefe aöillfür bradjte natiirgemäfe eine ©äl)rung unter bem 
.VUeruS beruor unb nid;t Uurcd)t bürfte ber 'f?farrer gehabt ha^®”- 
ber in einem anongmen Sd)reibcn biefeS Verfahren als einen Ver= 
ftofe gegen bie „tirchlichc ^nftitution", bie „StaotSoerfnffung", unb 
als einen „©ingriff in bie ®ürbe beS geiftlichen StanbeS" be^eichnete.® 
Vod; bebenflidjer mufete eS erfcheinen, roenn er felbft alte 'f?farrer 
burch Drohungen jum Verliefet auf ihre ißfaneien beftimmte unb 
roenn er einen 'f^farrer, nur roeil er in feiner ©emeinbe unbeliebt 
geroorben, für „untauglid)" unb „unfähig" ^um Vnite erflärte unb 
ihm ^ur Slusübung ber nmtlid)en ^unttionen einen Vifar ^ur Seite 

‘SBtief ®tiffeIS an ben pöpftlic^en ®ef(bäftSfUC)tet »u TOünchen o. 28. ^anuac 
1838, abgebt. b. IRemling, „ßarbinal d. ©eiffcl", ©. 439. *{RemIing, „ßatbinol 
oon ©eiflcl", S. 150 (Slnmerfung). — ’®ofelbft, ®. 63. — *®afelbft, ©. 61. -- ‘®a* 
felbft, ©. 63. - ‘®ofelbft, ©. 66-76. — ’®afelbft, ©. 61, 71, 64, 65. (®enouet 
SQortlaut eine« foI(t)cn SReoerfeS.) *®afelbft, ©. 64. *®Qfelbfl, S. 64. (SInmetfung.) 



Digitized by Google 




23 



ftelltc.* Um bcn gefamten ßlcruS auf feine JRed^tgläubigfcit prüfen 
jju fönncn, füf)rtc er bie 9lpprobation§prüfung mit @ntfd)ieben^cit 
burc^.* S9efonber§ unter ben älteren ©eiftlic^en machte fitf) eine 
roa^rc ©rbitterung gettenb. ®er Sifcf)of erl^ielt 2)ro^= unb ®pott= 
briefc, ja ein ißfarrer roeigcrte fic^, 5ur 9Ipprobation§prüfung ju 
erfdf)eincn unb roanbte fic^, al§ er be§f)Qlb fuSpenbirt mürbe, Sefc^roerbc 
füf)renb an ba§ ÜJletropolitangcricf)t 3U Samberg unb an bie Öffent= 

[ic^teit.® — 9IIle ürc^enpotitifc^en Srfolgc be§ Sifc^of§ ^ol^ann ©eiffel 
laffen fic^ auf Dcrfdjicbene QJrünbe jurüdfü^ren. 9ll§ fdfjlaucr 
^Diplomat ging er non ber (Srroägung aus;‘ „eincftarre fc^neibenbe 
Ort^obojie unb ein finftcrcS ^urüdftofecnbcs Serfabrcn mürbe in ber 
"iPfalg bem Hatf)oIi3i§mu§ menig nü^cii uub bie Stoü'ftunteu nur er= 
bittern unb 311 Sepreffalien aufreyeu". 'Jlac^ biefem @runbfa§ i)anbcltc 
er unb mufüe fo eine ?Irt non 'f3opularität bei ben ij.irotcftantcn 
3U erringen, meiere bei bcn Dcrfd)icbcnftcn ©clcgenl^eitcn il^rcn 
Sluöbrud fanb.‘ desgleichen gemaunen bie Stoteftanten auch 
beften Sinbrud uon ihm megen feiner imponierenben ®cftalt unb 
feines mohlgcfälligen SBcfcnS, rcobei ihn nod) fein Scbncrtalent 
untcrftüt}te.' ?Iber, maS feinen firchenpolitifchcn (Srfolg ermöglicht 
hat, mar 3meifclIoS bic ungeheuere ^Popularität unb (Sunft, beren 
er fich beim .Rönig ßubmig erfreute, diefer unbegreu3ten töniglichen 
^ulb mar eS 3U3ufd;reiben, menn ber Sifdjof gar mandje Grfolge 
burd) birette tSingaben an ben ßönig cr3iette. Überhaupt oerftanb 
er feine ©ebanten unb Qforberungen in fo angemeffene formen 3U 
fleiben, bah .i?önig fomie ber ,i?ronprin3 ihn für oiel freifinniger 
hielten, als bie Sifchöfe Seifach unb 9BeiS, mit benen er hoch baS= 
felbe .tlirdjenprogramm teilte.’ @erabe3u als eine Ulnertennung 
feiner fiirchenpoliti! muhte eS ihm erfcheinen, als ber .Rönig il)m 
ben Serbienftorben ber baprifdjen i?rone oerlieh unb ihn baburch 
in ben 9tbelftanb erhob. (1839.)* 9BoS feine ß’irdjenpoliti! oollenbS 

'(SeifleK *Btid oom 4. gebTuar 1844 an SImolbi non Xciei, abgebi. 

b. ^fülf, „ft. B. ©etffel", Bb. 1, ©. 61. — ’SRemling, „ft. b. ©eiffel ®. 65. 

•SRemling, „ftarbinal b. ©eiflel“, ®. 76. (Ülnmetfung), 65, 66. 

*®umont, „®ipIomatifcbe ftocrefponbeng übet bie Berufung beS BifebofS 
Rabannes Bon ©eiffel }um ftoabiutoc beS SrjbifcbofS ftlemenS Buguft, f^eibenn 
B. ®tofte>Bif(bering.‘‘ Otelbutg 1880) ®. 341 (Brief ®eiffe(4 on ben ftönig 
Subroig). 

•®umont, „Beben unb ®(briften“, Bb. 8 ®. 686, 687 ; SRemling, „ftatbinal 
non ®^el", ®. 58 , 58 (UInmertung). — ‘SRemling, „ftarb. n. ©eiffel", ®. 53, 64. 

'Brief beS ftönigS Submig an ®eiffel nom 16. Ojanuat 1847, abgebr. b. 
spfülf, „ftatbinal non ©eiffel", Bb. 1 ®. 74. — ‘Bgl. SPfülf, „ftarbinal n. ©eiffel", y' 

Bb. 1. ®. 65, 66. 



Digitized by Google 




24 



jum Siege führen nutzte, roar ber llmftanb, ba& ber 2Hhnfter= 
präfibent Dort 9lbel, toie au? ^ufeemngen beutlic^ ^eroorgcl^t,* 
feine fircf)[id)en Stnfit^ten getabeäu teilte. Unter foId;en 3}erl)ältniffen 
fonnte ber eucrgifd)e unb tluge 58ifd)of QJeiffel oI)ne alle S(^roierig= 
feiten fein tird;enpoIitifd)e§ Spftem mit beftem Srfofge in ber 
baprifc^en 5Rf)einpfa4 bnrd)fül)ren nnb bas baqrifdje Staatdtirc^em 
tnm in feinen ©runbjügcn erfdfüttern. 3)nnf ber bulboollen ®nabe 
feines flönigS follte er nod) 311 einer I)öl)cren Stelle au§erfef)en fein, 
311 m „fyricbcnsftifter" in ben prenfjifc^en SRbeinlanben. 



IV. 

Die cIjrenDoIIc Berufung bes Speierer Bifd^ofs 3 oh. ron 
(Beiffel 3um Koaöjutor bes €r3bifdjofs Klemens Kugufl nadj 
Köln unb her Eirdjenpolitifdje Hücf3ug bes preußifdten Staates 
Dor ber Diplomatie biefes Bifd^ofs. 

Unter einem fjriebridj ÜBit^elm III. roüre er roofti nie 31 t ber 
anßerDrbentUd)en SiUirbe eines ßölner (£r 3 bifdjofS gelangt, ba biefer 
.ttönig bas einmal Don il)in alS ridjtig ertannte Staatsfird)entum 
feft nnb energifd) anfreajt erlieft, feine Slegierung plante 
fogar eine nmfaffenbe Stantsfirdjengefe^gebnng,* bie mit ben @5e= 
fe^en bes fpäteren .ftuIturfampfeS bie größte ^f)nlid)teit ßaben foUtc. 
®od) ber 3 : 0 b biefeS .ßönigs am 7. i^funi 1840 bebentete 3 uglcid) 
einen Spftcmroecßfel, ba ber 9tomantiter fjriebrid; Söilßeim IV. ben 
preußifdjen Sßron beftieg. Über biefen merfmürbigen ^lönig, feine 
iflcrfönlidjfcit unb feine jjiißigfciten I)at ®iU)eIm Onefen’ folgenbes 
Urteil gefällt: „(Sr lebte nid)t in feinem Staate, unb lebte nidjt in feinem 
^eere, er ineilte übcrltanpt nur mit bem fi'örper auf ber (Srbe; 
feine Seele rooßnte im ^immel, im t>t'r Üunft unb ber 

SJlpftit, in einer Sßelt ber träume unb ber 3)id)tnng, bereu (Sebilbe 

‘Sgl. Sbelä Brief an Cöeiffel 0 . 8. 3uli 1841, abgebr. bei ®umont, „®ipIo- 
mal. ßotreäponbenj", 6. 4. 

’ @mil f^riebberg, „®ie (brunblagen bei pieubifcben ßircbenpolitit unter 
Rönig fjriebri^ 3BiIl)eIm IV^" (Seipjig 1882) ©. 28, 29 ; 71 ff. (Wortlaut ber 
geplanten ®efege.) 

* „®a8 Zeitalter be8 ftaifer8 SBilbelm", Bb. 1 (Berlin 1890), S. 83, 84. 



Digitized by Google 




25 



i^n umfc^roebtcn roie törpcrlic^ lebenbtge fflefen unb beren @etfter= 
[)au(^ i^n erfüllte mit allen ©djauern unnennbarer Söonne. 9 öaä 
feiner IRebe i^ren feinen ©orten bie priefterlid)e ®eil)c 

unb Salbung gab, baä mar ber iRaufc^, in ben il)n bie gülle 
innerer ®efid)te Dcrfe^te. Segeiftemb, fiinrei^enb, überroältigenb, 
tonnte e§ il)m oon ben ßtppen ftrömen, roenn er ba$ ronr, roa§ 
bie Hellenen Don i^ren Sel)ern unb ©eberinnen fagten : „be§ 

öottes Dolt". ?lber gerabe biefer öang, fid) ber ISrbc unb il)ren 
©orgen 51t entrüden, fid) fd)önl)eit§truntcn ^n nerfenfen in bad, 
roa§ nie nnb nirgenbS geroefen, machte il)n unfähig guni .öanbmerl 
eine§ ßönig§". l£in f öliger ßerrfeber tonnte natürlitb gegen bie jielbe^ 
muhte, oon jeber iRomantit freie ,ffird)enpolitit bes 3fobann ©eiffel 
nid)t onffomtnen. ©eine ©taatöpolitit hielte ja auf ffrieben, nicht? 
al? gerieben unb biefen fjrieben ertaufte er bureb eine 9 Iit^abl 
tirdjenpolitifdjcr^itgeftänbniffe,* bie bos bi§ber inißrenhen beftebenbe 
©taot?tird)entum bebentlid) crfdjüttern mnf}ten. iBalb nach feiner 
2bronbefteigung lief} er bureb ben ©rafen 'Srübt mit ber römifeben 
fiurie Söerbanblnngcn anfnüpfen, um möglicbft fdjnell bie „Kölner 
©irren" bei^ulegen. 9 ltlein alle iöemiibnngen be? ©rafen oerliefen 
anfangs trob aller ^ugeftänbniffe beS preuhifd^en ©taateS oöllig 
ergebnislos.* 3 )aS fjreigeben beS i^erfebreS ber 59 ifd)öfe mit 9 iom, 
bie 9 ladjgiebigteit in ber ^rage ber gemifd)ten ©ben unb beS 
ßermefianiSmnS, bnS el)rlicb gemeinte iöerfpredjen, bei ben ®ifcbofS= 
roablen eine neue 'ßrajiS eingufübren nnb eine tatbolifdje 9 lbteilnng 
im itnltnSminifterinm 31t errichten, oermoebten anfangs nicht ben 
©iberftanb ber .fiurie 31t bredjen, bie ben ©r3bifd)of ßlemenS 
Sluguft nidjt im ©tid)c laffen roollte. 9 llS fic ilpi aber fdjliehlicb fallen 
lieh, ba oerroeigerte biefer bie ßrnennung eines 

ßoabjutorS, ber feine ©r3biÖ3efe oermnlten follte. iRadjbem ihn 
ber ^f 3 apft 3ur Slnnabmc eines ^'oabfutorS ge3ronngen batte, galt 
cS für biefe ©tellnng eine ißerfönlicbteit 311 finben, bie ber .Hurie 
unb ber prenhifeben ^Regierung genehm märe.* — ©0 nngefübr mar 

'®umont, „®ipIomatif(^e Storrefponbenj über bie iBenifung beä Sift^ofä 
3ob- B. (Seiffel oon Speiet jum floabiutor bei ©rjbifdbof* filemcnä Sluguft non 
®tofte»95ifd^ering ju flöln". (Smil gtiebberg, „®ie (Srunblagen bet pteugifeben 
Ritc^enpolitit unter Sönig fjriebti^ iSitbelm IV.“, S. 31—54; — ®ie ®atftellung 
oon Memling, („ftatbinal oon (Seiffel“, S. 149—164) unb oon Saubti, („®et 
Stjbifcbof oon flöln, 3ob. flatbinol o. ®eiffel". S. 26— 28.) übet biefen fflbfi^nitt 
oerlieten butd) bie Stiefe (SeiffeU (abgebr. b. ®umont, „®iplomot. ftotteSponbenj“) 
nabeju il|re ganje IBcbeutung. 

•(Sntil griebbetg, S. 31—44. — 'IRemling, ßarbinol oon ©eiffel", S. 152. 



Digitized by Google 




26 



bic tirc^etipoIitifdf)e Sage, al§ ßönig ßubtüig Don ®agcm feinen 
Sdjroager griebrid) SBUl^cIm IV. ben Speierer ®ifc^of ^[ol^ann 
©eiffel jum ffoabjutor norfc^Iug. ®ie preu^ifd^c ^Regierung na^m 
biefen S 8 otftf)Iag roUüg an unb nerl)anbeltc barüber in 5Rom, ol^nc 
bafe ber Sifdjof and} nur eine 3If)nung banon gehabt ^ätte. 93on 
ber i^in jugcbadjtcn ®f)rung erfuijt er erft in bet groeiten .^öifte 
be§ 1841 aus ben f)ulb»oIlcn ®d)reiben feineS S?önig§ unb 
be§ aJIinifters non 9IbeI‘ unb crflärte fid) erft auf i^re btingenben 
Sitten ^in* ^ur 3[nno^me ber äöürbe bereit,* roenn bie in feiner 
©ingabe nom 22 . i^fuli* in fed^S ^^untten bargclegten öinberniffe 
unb Sebenten auö bem 2 Bcgc geräumt ronren unb er fonad^ bic 
■Hoffnung F)egcn bürfe, in bem bcfc^roerlid^en ?Imt „mit ungc^inberter 
Äraft nad) ben tanonift^cn ©agungen" ^u roirten. 3IB aber bie 
.ffurie für bic Serufung biefeS Sifd^ofö meitcre ^ugeftönbniffe cr= 
groingen rooUtc,* ba ftanb bie prcuftifc^e Regierung uon feiner Serufung 
ob unb erft im ßoufe rocitercr Ser^anbluugen fnm am 14. ©eptember 
bic Sluric iI)rcrfeit:S barauf jurüd. ^egt gingen bic Scrl)anblungcn 
il^rem ©nbc entgegen unb fanben üfreu Slbfc^lufe in bem cnt= 
fc^cibenben 9Iotenn)cd)feI nom 23. unb 24. ©eptember (1841),® beffen 
Sebcutuug für bic ©utn)idiung ber tleritalen ßirc[)enpolitit fegt oU= 
gemein anertannt ift. ®icfcr 9Iotenn)ccf)fc[ bebeutetc für 
einen ©ieg in ber 'ficrfonenftagc, aber eine 91iebcrlage in ber ©ac^e. 
5)enn cä crtlärte barin baö gegen bcu ©r^bifc^of .Siemens Sluguft 
erlaffcnc Sublitanbum (1837) für unbegrünbet, gab bic .^ermefianet 
prei§ unb ftellte in ber 3 rage ber gemifdjten ©^cn alles ber bifd^öf= 
Iid;en ©ntfd}cibung anl)eim. desgleichen liefe e§ ben Serfefer ber 
Sifefeöfe mit SRom 511 , orbnctc bic Sifchofsroafel nadfe ber Sülle 
„de Salute animarum“ unb räumte bem ßoabjutor bic freie 
SluSübung ber tanonifefeen diS^iplin ein. dafür erreichte c§ nur 
ba§ eine, bafe bem ©rgbifchof non ß'öln in ber '^Jerfon bc§ ©peierer 
Sifefeofö Don ©eiffcl ein I?oabiutor mit bem Sedjte ber 9lad)foIgc 
jur ©eite geftclit routbe.’ 2 lbet ouch bic '^^crfönlichfcit ©eiffclä mar, 
roas SBalter ©trud mit Sachbrud heroorhebt,* butefeauä fein ©c-- 
roinn für ben preufeifcheu ©toat. denn biefet ftanb, roic id) bei 

’Siumont, „®ii)tomat. fiorreSp.“, S. 1— 5. *53afelbft, S. 27— 30. *®afeU)ft, 
S. 31-37. ‘®afeI6ft, S. 5-20. 

‘ifricbbetg, S. 45, 46. ‘griebberg, S. 89—92 (Beilagen VII. VIII.) 

’ ®rnennung8utfunbe, abgebc. b. KemUng, „8atbinal o. Oeiffet", S. 455 
bi« 457. 

“iPreubifefie 3abtbü(bet, Sb. 111 (1903), 6. 108. 



Digitized by Google 




27 



feinem SBitfen in Speier bereits ermähnte, gang auf bem tirc^lirf)en 
Stanbpuntt beS ßlemenS Sluguft unb mu^te ber SRegierung infolge 
feiner oor^üglic^en Diplomatie roeit gefäl^rlid)er roerben, als eS ber 
oerfd)[offene unb in feinem Sluftreten ftt)roffe @r3bifc^of bisher ge= 
roefen. (£S ift ba^er ooIUommen rirf)tig unb ber SBa^r^eit ent= 
fprerf)enb, roenn S 5 JiIf)eIm Onden baS fRefultat biefer 2 lbma(^ungen 
mit fotgenben Söorten ^ufammenfafft:» ,,^n bem Streit roegen 
ber gemifcf)ten ®I)en opferte bie .thtrie ju 5 Rom einen SRann, unb 
ertaufte burc^ boS Opfer einer 'fJerfon einen ungeheueren Sieg in 
ber Sache: ben fcheinbaren Vorteil, bafe ber ganj unmöglich 9 ^= 
roorbene oou Drofte=i8ifchering auf ben erjbifdjöflidhcn 

Stuhl 311 ffüfn nid)t 3urüdfehrte, in feine Stelle oielmehr ber 
®ifchof 3 lohann ©eiffel oon Speier ernannt roarb, erfaufte ber 
preu^ifche Staat mit rechtlichen 3u96flÄnbniffen, burch rcelche baS 
bisher in ißreuhen gütige StaatStirchenrecht gerabe3u umgeftür3t 
roarb." — 

So ftanb ©eiffel nor einer oollenbetcn Datfadje. Die preufei» 
fchen ^ugeftänbniffe erfdjicncn ihm in ihrem 3 BortIout unflar unb 
3um Deü auch ungenügenb. Daher ftellte er über bie '2Ibmachun= 
gen oon 9 lom hinaus roeiterc gorberungen unb rou^te burdj 9 luS= 
bnuer unb Diplomatie fid) roeiterc Hou3cffionen 31t erringen. Qn 
aller Stille reifte er am 14 . Ottober nad} 3 Jlünchen unb fe^te 
bort mit bem pöpftlichen 9 hmtius, bem iöifchof iReifach non ©ichftätt 
unb feinem 55tfnnbc, bem ÜRiniftcr 9 Ibcl, bie näheren öebingungen 
feft, unter rocldfcn er bie .Kölner ®r3biÖ3efc übernehmen roolltc.* 
2öie biefe fjorberungen im ein3elncn mögen gelautet haben, roiffen 
roir nid)t; bafe fic aber übermäßig had) gegriffen roaren, hat ber 
Öifchof felbft erflürt. t£r lieh nämlich feinen fjrcunben gegenüber 
über bie fchrocbcnbcn iöerhanblungen foniel nerlauten:® er habe 
roegen ber roirftid)cn Übernahme ber .ft'ölncr 6r3biö3efc folche 58 e= 
bingungen gcftellt, roelche in iBcrlin fd;rocrlich bie ©cnehmigung 
erhielten, unb fo roerbe er roohl in Speier bleiben, roo er fich 
glüdlid) unb 3ufriebcn fühle. 9 lbcr roiber alles Grroartcn fdjncll 
crfchicn fchon am 5 . iRooember Oraf iörüht im Sluftragc ber preuhü 

'„©ilbelm Oncten", „®aä Qeitolter be8 Äaiferä (Setlin 1890) 

Sb. 1. ©. 86. 

‘Slemling, .ftaibinal d. ©eifiel“, S. 153; ogL Sumont, „®h)I. Jlorr.", 
©. 67 — 72. — •SRetnling, .SHtoIauS non ®ei8," Sb. 1, ©. 37, abgebr. bei SRemling, 
„Äarbtnal o. ©eiffel", ©. 153, 154. 



Digitized by Google 




28 



ft^en 5Regtetuni}‘ bei bem Stfe^of in Speier, um eine amt= 

lieber ©d^reiben ju überteid^en* unb feine meiteren ,,®ünf(^e‘' ein= 
jubolen. — 2Bie auS bem eigenen 50erid[)te Oeiffels über bic ©peierer 
Konferenzen oom 5.-7. 'Jloncmbcr benttid) f)eroorgc()t, * legte er 
ber preufeifc^cn 'Jtegicrnng gegenüber ein beifpiellofeö fDiifetranen an 
ben Sag. öczüglid^ ber gemifc^ten (S^en nnb beä .^ermefianiämuä 
liefe er fief) z» feiner eignen ©icfecrfteüung für alle .gufunft auä= 
brücflid) beftätigen, bnfe ber ©taat fid) jebeS (Singriffes in biefe 
{fragen entfenltc. Scsgteid)en roollte er bic „freie ?Iusübnng ber 
bifdfeöflid)cn (iJeroait" in bem©innc aufgelegt fefeen, bafe baö ‘‘fSrieftcr- 
feminar nnb bie tfecologifdjc fjafnität einzig unb allein feiner 9luto= 
ritöt unterftänben. S)cr ifem gutgefinnte ®raf crlanntc biefe fjorberum 
gen gernbezn nl§ bercd)tigt an, roenn er fic bem .König in einer 
(Singabc bnrzulcgcn empfafel nnb ifere (^enel)migung in ficfecre ?luä= 
fi(fet ftellte. Sabei gab er bem ®ifd}of fogar ben fcltfamcn ÜHat, 
bic ©ntfcrnnng ber Sfecologieprofefforen 9ld)terfclb unb '.örann als 
Ulorbcbingnng feines 'Jlmtsantrittcs z« ftellen. Soefe forocit ging 
fclbft ©ciffel nid)t. (Sr feiclt cd für bebenflidj, über ÜJlönner ben 
©tab zu bredjen, bic er nur oon Ipörenfagen fanntc unb über 
beren SBirffamfeit and) (llrnf ilrüfel feine näfeerc ?ludfnnft zu geben ocr= 
modite, nnb Icfentc biefen ®orfd)lng ab. Über bic ^rage bcs öirtem 
briefed unb bed Sombetanats, roorüber cd in ©pcicr z« feiner 
(Sinigung fnm, fnüpften (öciffel unb ber pcipftlicfec SRuntiud mit ber 
preufeifd)cn Stegierung rocitcre IBcrfennblnngcn an. infolge ifered 
Ziclbercufeten Slnftrctend errangen fic einen bcbcutenbcn (Srfolg, ald 
bie 9legiernng and) iferc einzige j^orberung, bafe K'lemcnd 9lugnft 
feinen 9lft ber bifefeöfliefeen Qnrisbiftion mefer nusüben bürfe, fallen 
liefe unb bem (Srzbifcfeof noefe ben (Srlafe eines Icfetcn öirtenbriefed 
erlaubte.'* 

(Srft am 19. Sezember reifte g^ofeann oon ®ciffel mit 3n= 
ftimmung bed pöpftlid)en 8hmtind nod) löerlin unb fentte bafelbft 
mit bem Knltudminifter (Sid)l)orn mefererc roid)tige Konferenzen.* 
Siefe '-Berliner 9lbmad)ungcn beftötigten, roenn and) mit einigen 
SJlübififationcn, bie ©peierer ^ngeftänbniffc nnb bilbeten mit bem 

•®umont, „9iplomatif(be flottedponbenj", S. 72—74. S. 74 

bis 88. *®ofelbft, ®. 88-97, 108-114. 

‘Dumont, ..Si^ilomatifcbe ftorreSponbmg", @. 174—212. 

‘®ciffel8 auSfübcIicbeT ®eticbt, abgebr. b. ®umont, „®lplomatlfcbe flotreä« 
ponbenj“, ®. 290—317. (griebberq, ®. 49 ff. ift ein futjet VuSgug ^leroon); 
aucbabgcbc.b. '8aubri,„ber ®rjbif(bof ».Köln, ;job. Rarbinal oon ®etffel",®. 20 — 51. 



Digitized by Google 




29 



5Rotcnroec^fcI Dom 23. unb 24. September (1841) bie ©runblage 
Don ®eiffel§ ^tirdf)enpoIitit in ßöln. ®iefe SBerliner .ß'oryeffionen 
madjten ©etffel gum $errn be§ Kölner ißriefterfeminor§, 

ba bie (Srnennung unb ©rfe^ung ber ißrofefforen, bie 3Iufnaf)me 
unb ber 9Iuäfd^Iu^ ber Seminariften foroie bie Serroaltung beö 
Seminnrsi il^m alö bifc^öflic^eä 5Red;t juertannt mürbe. ©leidjjeitig 
begrünbeten fie feinen Sinfluß auf bie fatf).=tf)eoIogifc^e gatultät 5 U 
®onn, an ber tein ißrofeffor ernannt roerben fotite, au^er mit ber 
^uftimmung be§ SMfdjofg. ^lufeerbcm mürbe jebem (Srnannten bie 
93erpf[ic^tung auferlegt, nod^ auäbrüctüd) bie bifd)öflit^e 2lpprü= 
bation nad) 5 ufuc^en, bie fogenannte „missio canonica“, bie eine 
bisl^cr in ^reu^en gang unbetannte 6inrid)tung gemefen.’ ®eg= 
gleid}en follten bie '‘fJrofeffDrcn ber J^eoiogie nerpflic^tet fein, am 
Slnfange jebeS ©emefterS eine turae Inhaltsangabe ihrer 33or[efun= 
gen ber 91pprobation bcs !0ifd)of5 ju unterbreiten, unb ber Sifchof 
baS nuäfchliehlichc Siecht befihen, bie theologifche fjatultät gu be= 
fuchen, gu iibcrmachen, ben ^rofefforen 33ermarnungen ju erteilen 
unb ihnen bie „missio canonica“ 5 U ent 5 iehen. ®a§ mcnigftenö 
muhte ©eiffel betrübten |>er 3 cns bem Staate noch ä^geftehen, bah 
ein ißrofeffor, bem ber ©ifchof bie bifd)öfiid)e UIpprobation entzogen, 
auch femerhiu ißrofeffor bleiben folltc, ohne jebod) irgenb meldje 
ßehrtötigfeit auSjuüben. ®iefe 33eftimmungen be^üglid) ber if)ro= 
fefforen mürben aud) auf bie Sieligionslehrer an ®pmnafien unb 
ßehrerfeminarien auSgebehnt. ©benfo überliehen ihm bie 58ertiner 
^ugeftönbniffe bie au6fd;üehüd}e §errfchaft über ben fi'Ieruä unb 
fpradjen ber Siegierung febeS 9ied)t ab,* in bie tanonifd)e ®i§^iplin 
fid) einjumifchen ober einen miberfpenftigen 'ißriefter gegen bie 
bifchöfliche ©emalt ju fchü^en, ausgenommen ben einzigen gall, 
roenn ein ©eiftlicher SJerufung gegen bie firdjlidje 3)i§5iplinorgemaIt 
bei ber meltüchen Sehörbe einlegt unb biefeä nur bann, menn er 
jUDor bie fanonifchen brei ^nftan^en burchiaufen hnt 'Mein biefeä 
Stecht ber fogenannten „appellatio tamquam ab abusu“, bas 
hiermit ber Sifchof bem Staate sugeftanb, mar nur eine „bebeu^ 
tungSlofe gittion" unb ein „tleincS Spie^eug ohne folgen."* 
desgleichen follte ber bifd)öf[iche ©influh bei ber Sefehung ber 
domherrnftcUen nach S3orfd)tiften ber '-Bulle „de salute ani- 
marum“ gemährt unb bie freie MSübung ber bifdjöflidjen @eroalt. 



‘®umont, flou." S. 308. ’‘®a(el6ft, 302, 304. *®afelbft, ©. 304. 



Digitized by Google 




30 



nament[td) I)infirf)ttid) bcr gemifdjten unb bcs .6crmefianid= 

mu§ geroä^rleiftet rocrbcn. — 9Ibcr aud) je^t nod) ftellte ©ciffel neue 
O^orbenmgen unb raubte bamit neue Jriunip^e j^u erzielen. 9Iuf 
feine iHnregung ^tn fagte ber fi'önig tro§ be§ SBiberfprud)s felbft 
ber fatI)oIifc^en 9täte beS ffultnSminifteriumd ‘ ben Söiberruf be§ 
ißublifanbumS nom Qaf)re 1837 ju * unb beleibigte baburt^ gerabe= 
gilben nerftorbenen itönig; besgleid)en nmrbe auf fein ® erlangen I)in 
als Sibeäformel bie bapcrifdje .fionforbotsformel geroöt)It nnb i^m bie 
bi§l)ct nod^ nie gemährte ©tiaubniä gu teil, ben @ib ber 2reue in 
bie ^änbe bes ,^önig§ abgnlegen.’ ßrft om 10. Januar 1842 
leiftete ©eiffel ben 3:reueeib unb beutete fc^on in feiner erften .^ul= 
bigung§anfprad)e fein tleritoles ftirdjeiiprogramm an, roenn er fagte:* 
„?ll§ ein lat^olifdier ®ifc^of fomme id) nad) ißreufeen, unb id^ fage 
e§ offen, ic^ bin ein fat^olifdjer Öifci^of mit .ßerg unb Seele, oon 
gangem Seifte unb ©emüte. 3)aö $eil meiner ßirc^e, iljrc Staren 
unb Siedete, unb i^re lanonifd;en fjreil^eiten finb mir l;od) unb 
teuer." ^n feiner 9lbfil)ieböaubieng beim ßönig erreichte er nod^ 
mühelos bie 9lbbemfung bes Ituratord ber llnioerfität Sonn* unb 
tel^rte alobann l^oc^befriebigt über feine Serliner ©rfolge nad^ 
Speier gnrücf. ®ort orbncte er fdpicll feine 9lngetegcnl)eiten, oer- 
tiefe betrauert oon fileruS unb Sott bie feeimatlidfee ®iögefe unb 
übemafem am 4. aJlörg 1842 bie Senoaltung ber Srgbiögefe .liöln,® 
mo er gur Senoirtliifeung feiner .ffirdjeupolitif ein loeiteg Srbcit§= 
felb Dor fid) liegen fafe. — 



V. 

Cciliueifc (Erfolge ber Kirc^enpoHHf bes Koabjutors unb 
(£r 3 bifdfofs gegen bas jlaatsfirdjlidje S^Pem ber preu§ifd?en 
BureauFratie (f842— f848). 

®ie Situation mar eine grunbi)crfd;iebene. Sisfeer featte 
Sifd;of oon ©eiffel für fein tird)enpolitifdjed ^Programm georbcitet in 
einem faft gang fotfeolifdjen Staate mit tatfeolifdjem ßönig unb 

*®afelbft, ®. 309, 311. (^tufeerung be« fat^oliftbi'n iHateS Si^mebbing). 
•®afel6ft, ®. 311. — "aofelbfl, ®. 312, (238). - ‘SafelBfl, ®. 238-242 (au(b 
abgebr. b. fflemling, „itarbinal o. ®ciffel", S. 160—164). — ‘Siafelbft, ®. 317. 

•SRemling, „Aarbinal oon ®eiflel", ®. 167, 168 ; SBaubii, „®er (Stjbifcbof 
oon ftöln, 3og. Äarbinal o. fficiflel“, ®. 52 ff. 



Digitized by Google 




31 



fat^olifc^cm 3)linifterium. Der[ud)tc er feine Aird)cm 

politi! in einem Staate butc^ 5 ufü^ren mit proteftantifdjem fiönig, 
protcftantifd)cm 9Kinifterium unb einer überroiegenb proteftantifd^en 
Senölterung. Söid^er roirftc et in einem iöistnm, in roelc^em 5Rul)e 
unb gerieben I)errfd;te, je^t feilte er bie ßcitung einer (Sräbie^efe 
übernehmen, in bet bie lirdjlithe Slnarchie ftelj ihr ^aupt erhob. 
93on biefen Kölner ^nftänben entroarf er in einem 50eri(ht on ben 
pöpftlid;en 9luntiud‘ ein gerabeju abfdjrectenbed Silb biefer 3^1^= 
tlüftung; ber 5lbel mar gefpalten in ißteufeen unb '2lntipreu§en, 
ßibcrale unb Slutonome, ber Kleruä mar geteilt in .£>ermefianer 
unb ?lntihctmefianer unb ba§ 93olf beftanb auö Slnhöngern unb 
©cgnern ®rofted. Qebe ißartei ncrlangtc, ba§ ber .Koabjutor fid) 
auf ihre Seite ftelle unb bie entgegengefehte ^Partei unterbrütfe. 
(Sin leil bed 9lbel§ rechnete auf ihn, bah fit^l für Öen 'pian einer 
iRitteralabemie einfehe, roeldje junge (Sbelleute in ariftolratifdjer 
9lbfonberung erziehen foHte, unb ber anbetc Seit erroartete, bah er 
fich gegen eine fotchc Stbfonberung, biefe Stücftchr jum aJlittctaltcr, 
ctflöre. Unter bem Kterud roottten bie einen gebieterifch, er feite 
nach ßöln tommen unb, rcie ber ^err in bem Sempet mit ber 
'Peitfehe breinfd)lagenb, bie Somhetrn oud bem .Kapitel unb bie 
Öermefianer and ihren Stellen eertreiben, unb bie onberen lärmten 
über bie 5Rcnttion ober erroarteten bie beften Stellen für fich- (Sin 
Seil bed Solted roünfchte, er roerbe bie frieblichen unb liberalen 
SBege bed (Sr^bifdjofd Spiegel reanbeln unb fid) mit ber ^Regierung 
ind befte (Sineernehmen fe^en; ber anbere Seil bagegen hofflf- er 
merbe in Srofted Spuren roanbelnb mit berfelben einen ununtcr= 
brochenen Krieg bid aufd ÜJleffer führen, ^a eine Partei erhob 
bittere Ißorroürfe felbft gegen Papft fflregot XVI. unb oerlamjte 
bie IRücftehr bed Klemend Sluguft auf ben erjbifchöftichen Stid)l. 
Sie hielten bie tirchlichen ©efehe für oerteht, bie römifche Kurie 
für getäufcht unb überfchütteten ben Koabjutor mit bitteren 93or= 
roürfen. ^a biefer betam mit Unterfd)riften oerfehene unb aud) 
nnonpme Söriefe, roorin man ihn barauf hinmied, bie Katholifen 
hätten gehofft, bie preuhifd)e ^Regierung roerbe nie einen SDIann finben, 
ber ben Sr^bifchof oon feinem Stuhle oertreiben helfe. 2Ran fragte 
il)n fpottenb, ob er aud bem Unglücf eined anberen iRuhen , Riehen 
roolle, unb gab ihm ben 5Rat, in feinem Speier ju bleiben. Sroh 



'STbgebr. b. ^umont, ,,^ü)Iomat. ftortedponbenj", S. 287, 288. 



Digitized by Google 




32 



aller biefer SBibcriüärtigteiten erfc^ien Qo^ann ©ciffel aB ein 
„grembling"* unb roie ein „armer iBcrbannter" * noller ^imeriid)t 
in biefer feinbfcligen Sßelt. 

Sofort ftellte er fid) in ein gnte§ (Sinoerne^men ^ur iHegierung, 
„um freie Jpanb ju l)aben für bie innere Organifation."® Sind 
feinen Sluf^eidjnungen, Siriefen, SReben unb Sd)riften ge^t mit 
DoUer iilar^eit l)eroor, ba^ ba§ (Snbgiel feiner Seftrebungen in ber 
Dollcn 3rcil)eit ber ftirc^e oorn Staate b. f). ber 6enfd)aft ber 
itirdje im Staate gipfelte. ®icfc grei^eit ber ilird)e, il}rer 
2el)rer, il)rer 1)iener unb 3lnftalten t)attc er jum 3;eil burd^ bie 
berliner 3ugeftänbniffe erreid;t. ©eiffcl l^anb^abte biefe 

ijrci^eiten mit unerbittlidjer Strenge nnb rou^tc fo ba§ Silb 
ber ©rgbiö^efe in rcenigen Qal)ren nollfommen ju änbern. ©leid) 
nad) feinem iUmtsantritt griff er mit mafelofer Strenge bie §erme= 
fianer an, bie im ®omfapitel, if3rieftcrfeminar, ber tf)eologifd)en 
fjafultät foToie im filerus ga^lreid) oertreten roaren. ^n bie er= 
lebigten Stellen bes ®omtopitelö, auf beffen ®efe^ung ber Staat 
nod) ©influ^ Ijatte,* fud)te er nur @eiftlid)e oon ftreng tird)lid^en 
©runbfä^en b. l). 9lnl)änger ®rofteä unb ©cgner ber iRegierung 
^inein^nbringen, roaö er gum 3:cil® roenn aud) erft nod) langen, 
l)cftigen Hömpfen erreichte.® Qm Caufe roeniger Qal^re formte er 
Qoen alö 3)ombetan, ©läffen alö ®ompropft, Öroij, Steinl)aufen, 
53aubri, ®ou^enberg, Strou^ unb 3:roft afö $!oml)errn in i^re ^mter 
einfül)ren. ’ ?luf @runb ber il)in burc^ bie iöcrlincr 9lbmad)ungen ge= 
gebenen Qreifjeit brad)te er bie l^ermefianifc^en iftrofefforen bce iflrieftcr» 
feminarS oon Köln ;}ur bebingungölofen Unterroerfung, entfernte an§ 
il)m bie beiben ^auptgegner ®roftes unb brad^te feine ©efinnungs^ 
genoffen IRecfel nnb ®ufe in biefe il)re ^mter.* ®e5gleicf)en oer- 
langte er oon ben iprofefforen ber tat^olifd)=tl)eotogifc^en Qafultöt 

‘Sgl. ©eiflelä Srief an Sl6cl, a&gebr. b. SRemling, „Harbtnal o. Cöeiffel", 
S. 174 (Slnmerfung). 

*®eif(elä ®ricf an ben 9hintiu$ Dom 21 SIpril 1842, abgebr. b. 5J5füIf, 
„51arbinal o. ®eif)el“, ®b. 1, 125. 

•©eiffeU örief on ben ÄarbinaUStaolSfetretär SambruStbini Dom 15. Ctt. 
1842, abgebt. b. <Pfülf, „R. d. ®." Sb. 1, ®. 126. 

‘Saubri, „®et ^bifebof oon ßöln, 3ol). Rarbtnal o. ©etjfel", ®. 72, 73. 

*®eiffel8 Srief an ben pö))ftli(ben üluntiuS, abgebr. b. „ßarbtnol 

D. ®eiffer‘, Sb. 1, S. 191—103. — “Sgl. ur{unblid)eä Slaterial, abgebr. b. ^fülf, 
Sb. 1, 6. 173—190, 336-343. 

’SRemling, „Rarbinal o. ©eiffel", ©. 181, 182; Saubri, „ber ©tjblfdjof 
oon ßBIn, 309 . ßotb. o. ®.‘‘, S. 73, 74. 

•Srief ®ei|fel8 an ben päpftlidien DluntiuS ooin 17. Spril 1845, abgebr. 
b. SPfülf, „Jt. 0 . ©eiffel", Sb. 1, S. 207. 



Digitized by Google 




33 



5U Sonn bie bebingungälofe SIncrfennung bc§ päpftlic^cn ®cfretcS, 
TBcId^cS bic fic^re be§ öermeS Dctrootfen ^attc. ®en ^rofeffotcn 
31d^tcrfclb unb ®raun, tnclc^c t^rc Übcrgcugung nic^t nerleugnen 
iDoIItcn, entzog er bie „missio canonica“, fufpenbierte fic, als 
fic 2ärm in ber ^reffe fd)Iugcn, non jeber ße^rtötigleit,' unb roieg 
alle Serfö^nungäDerfud^e, für roelc^e felbft SBürbenträger ein* 
traten, burc^au§ äurücf.* 2)afür brachte er mit ^uftimmung bcS 
Staates 2)ieringer unb SRartin als gute ß'röftc jur iöertiefung 
fieritaler Oefinnung in bie g^fultät.® Slbcr feine roeitcren Se= 
mü^ungen fa^ er tro| ailcn ©iferS, ben er entfaltete, am ©iber* 
ftanb ber SRcgierung fdjeitern,* unb ftimmte barüber tief betrübt 
ein bitteres ^lagelieb an:® „SllleS, ronS id) nur tue, um bie er* 
lebigtcn Stellen an ber Uniuerfitöt iBonn auSgufüHen, ftöfet auf 
.^inbemiffc unb alle meine SJorfe^läge roerben Dcrroorfen." ÜJUt 
berfclben Snergie unb Strenge nerfu^r er gegen bie ^ermefianer 
im nieberen ßlcruS unb machte fie foroie aud) ben übrigen MeruS 
burd; bcbenflic^e ÜJla^regeln, bie unroillfürlid) an fein Speiercr 
©irfen erinnern, jju einem gefügigen ffiert^eug feiner Sel^ren unb 
'fBlöne. ßaum ^atte er erfahren, baS i)3farr^auS non ßeffenid^ fei 
ber Sammelpuntt ber :^ermefianer, ba uerfc^tc er ben bortigen 
'Pfarrer unb nergab bie ißfarrci an einen il^m ergebenen ßteriter * 
Q[m ©iberfprudje ju ben fanonifd)cn iBeftimmungen nerfe^te er eine 
Slnja^l ißfarrcr aud) gegen iljren ©itlen. Klag aud^ bie Klit* 
teilung beS „©eftfälifc^en Klcrfur", roonac^ ®eiffcl innerhalb 
TDcniger 140 Kfarrcr unb 200 .^ilfSgeiftlic^e nerfe^t ^abe, auf 
einer Übertreibung beruf)cn, ber Kormurf roilllürlit^er Serfe^ung 
non @eiftli(§en ift nöllig begrünbet unb roirb burc^ einen Slrtilcl 
bes „ßat^olil"’ gerabc^u beftötigt. 9luf ben girmungS* unb 93ifi= 
tationSreifen fpürte er bie geringften [Je^ler feiner ©eifttid^en auf 
unb rügte fie mit unerbittlicher Strenge, ^n ßöln, flachen, foroie in 
anberen Stabten, Stäbtdjen unb Dörfern befegte er bie 'fSfarreien 
mit ifjrieftem feiner ©efinnung unb fucf)te bie .^ermefianer möglid)ft 

'®eiffeI8 Srief an ben pöpftlicben 9hintiu8, abgebt. b. $fülf, IBb. 1, S. 
247, 248, 251. 

•Uttunblic^e« SJlaterial, abgebt. b. iJSfüIf, ®b. 1, S. 455—467. *UrhmbIi(be4 
iUlatetial. abgebr. b. ^Pfülf, ®b. 1 , S. 232 - 233, 262- -263. - * Utfunblic^e« Sblatetial, 
abgebt. b. ipfülf, ®b. 1, S. 228—233, 244—247, 261—269. — ‘Ütufaeid^nungen 
©etffelä D. 1. f^btuar 1845, abgebt. b. !PfüIf, ®b. 1, S. 265. 

‘‘,4tat^olif‘, lf[abtgang 1845, S. 235, (auc^ abgebt. b. ?ßtülf, ®b. 1, 
S. 274). — '„Ratbolit", Qa^tgang 1847, ®. 30, 64 (au(i^ abgebr. b. ®fülf, ®b. 1, 
S. 274.) 

3 



Digitized by Google 




34 



unfd^äblidj ju madjen.^ ®iefen SWafenal^men gegenüber befd^rönfte 
fid^ bie Ütegierung barauf, öfters bei SBefe^ung ber ®efanatS= unb 
^atronatSftellen ©etffelS großem SSerbru^ ben erjbifd^öflie^en 
i?anbibaten baS lanbeS^errtid^e ^tacet ju »erroeigem.* iffienn 
auc^ ber i?leruS fi(§ öfters gegen feine 9Jla|regeIn aufletjnte, unb 
roenn aud) ein Pfarrer i^n in einen langjabrigen fanonifdjen ^roge^ 
nerroidelte,* fo erreid^te er bennodt) fein tonnte fid) 1846 

feines SrfoIgeS erfreuen.* — Qnbeffen befo^ ;3o^flnn ©eiffel feine un= 
befc^ränfte ^?ir(^enfrei^eit, fo fel^r er aud^ mit allen fjafern feines 
^erjenS fic^ barnad^ fel^nte. ®aS ftaatlic^e ^lacet, baS IanbcSf)err= 
lic^e ißatronatSred)t, roel^e bie bifd^öflid^e SBirffamleit befdjränften, 
roaren unb blieben aud^ in ßraft.* ©erabeju fonberbar erfd^eint 
eS, ba^ ©eiffel on biefen Sefc^ränlungen, bie er fpäter auf ber 
ßölner unb ber SBür 5 burger ßonfereng (1848) fo b^ftig befömpfte, 
bamalS nur roenig auS 5 ufebcn batte. 9ladb roie oor mar audb 
Orünbung bifdböflidber ?lnftalten bie ftaatlidbe ©enebmigung er= 
forbcrlicb, unb audj biefcr ®cftimmung mubte er fieb fügen. 9[a, 
ju feiner SetrübniS mu^te er roabrnebmen, bo& bie ©rritbtung 
eines bifcböflidben ffnabenfonoifteS an bem Söiberftanb ber @taatS= 
regicrung fdbeiterte,® roeltbe ber fgftematifdben flerifalen 9luSbilbung 
ber 3^ugenb feinen ®orfdbub leiften mollte. 9luS bemfclben ©runbe 
lebnte fie au(b bie ©cfudbe bes ßoabjutorS um ^alaffung oon 
ajlönner= unb fjrauenflöftern ab.’ SJotler ^aocrficbt, feine 3Bünfcbc 
halb erfüllt ju feben, batte ©eiffel feiner freubigen Erregung in ben 
SBorten SluSbrud oerlieben:* „®ir roerben barmbcr^ige (S^meftern 
erbalten, Sdbulfdbtoeftern erbalten unb oielleidjt nud) ein granjiS^ 
fanerfloftcr." Um fo größer mar feine Enttöufdjung, als er ftatt 
einer guftimmenben ülntroort leine ?lntn)ort erhielt unb bie 3:ageS= 
Leitungen beftige Slrtilel gegen ftlofternieberlaffungen unb 3rangiS= 
laner brachten. 3« feinem größten ©dbrnerje fab er, roie felbft 

‘„ftotbolit“, 3abtflang 1846. S. 7Ö, 116, 196, 204, 456; 3abtgang 1847, S. 
91 (au(b abgebr. b. $fiUf, »b. 1, 6. 484.) 

’CbeiffeU IBdef an (Eicbmann o. 5. 1847, (Si^mannS Sdbceiben an 

Cbdffel nom 18. ^uguft 1847, abgebr. b. ?5fülf, ®b. 1, ®. 491, 498, 499. — 
KAotboUr', i^brgang 1846, ®. 627. (au^ abgebr. b. ißfttif, IBb. 1, 6. 492, 493.) 

•MentlTng, „fl. n. ©eigel“, S. 203, (Slnmerfung.) 

‘®umont, „Weben unb ©(Triften n. 3ob. florb. o. ©eiflel“, Sb. 1, S. 116. 

*Urtunbli(be8 aJlaterial, abgebr. b. Wüf. »b- 1, ®- 491 j. - «Sgl. «Pftilf, 
„flarbinal d. ®eifiel“, Sb. 1, S. 428, 429. — ’Urfunbltcbe8 Slatcrial, abgebr. b. 
«Pfülf, Sb. 1 ®. 139, 282. 

•®e«nel8 Srief an ben pöpftlicben 9hintiu8 oom 10. Seotember 1843, ab« 
gebr. b. ^fülf, Sb. 1, ®. 280. 



Digitized by Google 




35 



Örüggemnnn, ein gläubiger fiat^otif unb einflußreicher löeamter bee 
iiuItuöminifteriumS, fieß für ba§ ^[nftitut ber @tf)ulfcf)n)eftern nid)t 
begeifterte unb fogar 5 U ben ©egnern ber gran^iäfaner wählte. ' 
SBcnn ©eiffel feine firdhenpolitifchen Seftrebungen Öfters an bem 
SBiberftnnb ber Stegierung fdjeiteni fal), fo roor er hoch feft ent= 
fd)loffen, bie ,fiir(henfreil)cit, roelche bic berliner 'Jlbmachungen il)m 
geroäl)rt, auch fernerhin aufrecht gu erhalten. 3)aher befämpfte er 
im SSerein mit bem rheinifthen ^roninjiallanbtag ben Straffobej 
Dom^iahre 1843, ber ba§ ©taatöfirchentum in pollenbeter^orm roieber 
einführen follte,* unb raftete unb rußte nid)t eßer, als bis ber ^^reußen= 
fönig ben ©efeßeäentrourf ^urücfiiog. ?ll§ aber im ^oß^e 1847 ein 
mobifi^ierter Gntrourf bes ©traftobej jum 9}orfd)ein fam unb feine 
fircßenpulitifcße Grnmgenfchaften um^uftürgen broßte, braeßte er 
gegen biefe ÜJlaßregel im Januar 1848 bie erfte ^roteftfunbgebimg 
be§ SpistopateS ber nieberrheinifeßen Üirdjenpronin^ gu ftanbe.® 
®er fefte 3 ufanimenfd;luß ber 58ifd;öfe, ben ©eiffel fdßon als Sifdjof 
Don ©peier angeregt unb ben er al§ fioabfutor unb Gr^bif^of non 
ilötn burd) perfönlidjen 33er!cßr unb lebhaften Sriefroecßfel mit ben 
Sifeßöfen Don ÜJlünfter, 'f3aberbom unb Irier planmäßig* geförbert 
hatte,® mar mitßin erreid)t® unb mürbe fortan ein roirtfamed 3Jlittel 
5 ur Unterftüßung tircßlidjer fjorberungen gegenüber ber ftaatlidjen 
9Jlad)t. — 

SöaS feiner .ftireßenpolitit ein eigentümliche^ ©epräge oerließ, 
mar bie löereinigung oon fjreißeit unb Unfreiheit, bie in feinem 
©pfteme lag. Gr prebigte bie »olle greißeit ber fiircße »om ©taate 
unb in bemfelben ' 2 ltem, 5 uge forberte er, baß alle Vlngcßörigen ber 
.ilircßc, ßleruä roie 2aien, fidj ber SlUgeroatt bes 'fJapfttums unter= 
merfen. Überhaupt bilbete bei ißm ber eßrlicße, enge Utnfcßluß foroie bie 
innige Siebe unb Slnßänglidjteit an ba§ römifd;e 'fL^apfttum gerabegn 
ben Gdftein, auf bem fein tireßenpolitifeßeS ©pftem rußte. 9)lit 
einer gang ungemößntidjen SBegeifterung rebete er »on ber Grßnben= 
ßeit, ber ßoßen Slufgabe unb ber 'Jtotroenbigfeit bes; '*f?apfttnms 

' Utfuiibli(be8 Sßaterial, abgebr. b. iPfülf, Sb. 1, S. 139. — Srief SiUgge- 
manrUS an 6^ulrat Öoljer, abgebc. b. ?}fülf Sb. 1, ®. 282, 283. 

>Utfunbli(ße8 2JtoterioI, abgebr. b. Sfülf, Sb. 1, ®. 288, 289, 293, 301, 307. 
— ’UrtunblicbeS Slaterial, abgebc. b. Sfülf, Sb. 1, ®. 506—514. (bcfonbecS 
®eifleI8 Srief an ben pöpftlic^en 9hintiu8. [@. 508—509]). 

*®eiffeIS Sriefe an ben pi4>ftli(^en 9luntiu8 nom 18. gebcuat 1842 unb 
11. ®eAember 1846, abgebr. b. iPfülf, Sb. 1, ®. 146, 400, 401. 

‘Urtunblicbed 9)2atertal, a^ebc. b. SPfülf, Sb. 1, ®. 401—405, 412, 413—419. 

‘®eiffel8 Srief an ben päpftlicben 9tuntiu8 00 m 21. Januar 18^, abgebr. 
b. ^fülf, Sb. 1, ®. 608, 509. 

3 * 



Digitized by Google 




36 



unb bcit)ie§ fo, rote fe^r SiebermannS Dogmatil feinem geiftigen 
(Sigentnm geroorben roar. ©eine Sriefe, feine Sieben unb feine 
©djriften jeugen alle non bet großen SBere^rung be§ '^apfttumö; 
nur eine feiner ^ufecrungen möchte icf) f)ier als Seifpiel anfüf)ren, 
bie einen roa^ren öobe§I) 9 mnu§ auf baS 'fJapfttum entplt: „ißot 
allem in unfeter fo fP™*^ ciubringlicf)en SBorten,* ift 

eS notroenbiger als jemals, ba§ ber tatr)olifd^e ßleruS mit bem 
^eiligen ©tu^l innig nerbunben fei", „^n bem religiöfen Umftur^, 
ber uns bebro^t, roirb — alle einfid)tigen fiatl^olifen finb banon 
feft burd^brungen — nur ber ©eilige ©tul)l bie fjortbauer beS 
ßat^oliaiSmuS unb babutc^ bet i^riftlid^en fReligion nerbürgen 
fönnen; beim nur jener gel^eiligte fjels, auf ben ber ©err feine 
ilird^e gebaut ^at, roirb ben @d)lägen trogen fönnen, bie mit 
boppeltcr Söui^t gegen jene gefül)rt roerben. Slod) einmal mu§ 
Slom bie 9Belt retten, inbem eS baS ftreuj aufredjt l^ält unb bie 
Sleligion, roo baS SÜeid) beS ©cibentumS unb beS 2ltl)eismuS, baS 
bie ©manaipation beS fJleift^eS prebigt, im ^Begriffe ftel)t, bie Sßelt 
in ben Söitrroar einet allgemeinen Sluflöfung äu ftürsen. 2lUe 
aSelt roei^ eS, roieuiel roir bem ^eiligen ©tul)l »erbanfen, feit nieten 
^af)rl^unberten unb oorjüglid) in biefen legten unb baS 

not allem in U'eutfdjlanb; unb non igm oud; erhoffen alle .ft'atgoliten 
bie 33ürgfd)aft unb ben ©cgug für bie greigeit igrer fiirdje in jenen 
Sänbeni, roelcge proteftantifegen dürften unterroorfen finb. 3)eSgalb 
ift eS aber aueg notroenbig, bag roir anbern alle roie eine gefcgloffene 
S3galanj um 9lom unS fammeln, unb bag roir igm alle mit ©erj unb 
©eelc ergeben feien, in notlenbeter ©ingeit mit biefem eroigen SHitteU 
punft beS apoftolifegen ©laubenS." 9llS ber ®eutf(gfatl)oliäiSmuS, 
ber ben niil 5Rom befömpfte, aud) in feiner ©rs= 

biöjefe gortfegritte mad)te, unb in ©Iberfelb, ßrefelb unb .ftöln fid) 
fogar beutfcglatgotifrige ©emeinben bilbeten,* ba griff et in feiner 
SeforgniS gur fjeber, befömpfte biefe ®eroegung unb forberte 3 iir 
treuen ©ingabe an l?ird)e nnb ißapfttum auf.® — desgleichen roar 
für bie llird)enpolitif beS 3of)oi”i ©eiffel, foroie für bie gan^e 
„SJlainjer Schule" CiebermannS, baS Streben bejeichnenb, boS flerifale 

'©ciffelS SBrief oom 10. Slpril 1846, abgebt. b. ipfülf, 18b. 1, S. 389—391. 

*Urfunbli6e8 3JlateriaI, abgebr. b. 93fülf, ®b. 1, ©. 344 ff; ®eiffe(8 Srief 
an ben pä))ftli(ben fPuntiuS nont 14. ©eptember 1846, abgebr. b. ?fülf, Sb. 1, 
©. 448. 

’®umont, „{Reben unb ©«briften d. 3ob. flatbinal o. ®ei|fel", ®b. 1, S. 
44-79. 



Digitized by Google 




37 



iHrc^cnprogramm bcr Qugenb burc^ bie ®d;iile unb ben ßrroai^fcncn 
burc^ fat^olifc^c SJercinc unb eine fat[)oli[dje '^rcffc möglid;ft tief 
ctitjuprägen unb basi tat^oIifd)e 33oIt pm SBcrtjcug feiner !irdj= 
Iid)en ißläne p mod;en. ^Durd^ bie Schule rooUte er bie ^ufunft 
be§ SolfeS für bie üerifalen ^fbeen gewinnen; benn, „wer bie ©c^ute 
()Qt, l^at aud) bie ^utunft beö 33olteö". ©eine ©eiftlic^en foUten als 
ÜHcligionäle^rer an ®olfö= unb 3WitteIfd)uIen unb als ©^mnafial- 
leerer unb iheisfdplinfpeftoren eine Iird)lidj gefinnte Qugenb l)eran= 
bitben. ®es^alb entfanbte er aut^ j^albfabrlid) nier junge @eiftlid)e 
in bas ©d)ullel)rerfeminar äu Srü^l jur Ulbfolnierung eines öe^rcr= 
lurfuS* unb fdjirfte alljährlich (feit 1846) ^roei ©eiftlidje pifiio- 
locgifthen ©tubicn nach ®onn,* ®emfelben bienten bie unter 
firchlichct Seihing ftehenben SorbereitungSfchulen in ben ßanbftäbten,* 
welche troh ber hemittenben ©efeheSbeftimmungeu wie 'jiilje auS 
bem ©oben herDorfdjoffen. @leid) 5 eitig trug fein .ftleruS burch 
iprebigt unb ©htiftenlchre, burch Kongregationen, i^rojeffionen unb 
9Ballfahrten, bie nad) ben ©türmen beS 18. ^ohrhunbertS wieber 
nuflebten, pr ©teigerung bes ftrcng firchtid)en ©inneS bei.* 

9lber bamit war ©eiffels ffiirlfamfeit nach bicfer ©eite h»i 
noch lange nid;t erfchöpft. ©djon bamalS legte er ben Keim jum 
mobernen Katholizismus, inbem er bie fflrünbung fatholifd)er ©er= 
eine unb einer Iatholifd;en ijlreffe lebhoft befürwortete unb eifrig 
unterftühte. ©o bitbeten fid; bie „SRarianifdje Kongregation" (1843),® 
ber „©erein jur ©erbreitung d)riftticher ©über",® ber „^ranz Saoer= 
oerein",’ fowie ber bebeutfame „Karl ©orromäuSocrein" (1845),® 
ber, Dcrgleichbar bem heutigen „©ollSoerein für baS latl)otifche 
5)eutfd;lonb", gtngfchriften in .^ütle unb 3^ütle unter bie ©ottS= 
menge oerbreitete. iJjnSbcfonbere bie beiben testen ©ereine unter= 
ftühte unb förberte ©eiffet burch SBort unb $at® nnb trug z» it)eer 
©ntwicflung nnb ©erbrcitung wefeutlid) bei. @r erfannte bie hohe 
©ebeutnng ber ij.^reffe für bie öffentliche ©leimmg unb fud)tc fid) 



' ®erlng, „SlrdiiD für latboIif<hee ßirdientei^t". S9b. XXI. (3lcue Solge 15.) 

®. 242, 248. 

Oal^iaang 1847. 6onntag8&eüaae oom 21. {^bruat ®. 31; 

(au(^ abgebr. b. 9b. 1, S. 433). — 3a^tgang 1849, ®. 472, 

(auch abgebt. b. 9PIf. »t>- 1, 276). 

‘Saubri, „®et Snbifcbof d. Röln, 3obanne4 Rarbinal d. Cbeiffel“, ®. 88. 

»9gL 9fülf, „ßatb. o. Settel", 9b. 1, ®. 278. - «agl. 9fülf, 9b, 1. @. 278. 

’®eifiel4 9rief an ben pöpftlic^en 9luntiu8, abgebr. b. 9fütf, 9b. 1. @. 

315; ogl. 9fülf, «b. l, ®. 279. - *9gl. 9fülf, 9b. 1, ©. 278, 279. — *9gl. 9fMf, /' 

9b. 1, @. 279. 



Digitized by Google 




38 



in ber '^cgrünbung einer flerifalen '^^reffe ein ©prad)organ feiner 
'2Infid)ten ju fd)affen. ^^er fat^olifd)en ifJreffe fa^ er eben mir 
ein roeitercö gutes SJlittel, feine ticrifalen ©runbanfe^auungen bem 
iöolte beffer unb nad)f)altigcr cinguimpfen. Scibft bic ©ciftlid^en 
ermahnte er pr geber gu greifen. „3)ie ft'irc^e bebarf", fo fd^rieb 
er im 1845/ „ber 93crteibiger in biefen traurigen Jagen, in 

it)eld;en faft überaU eine unfelige, i^r feinblid^e 'fJartei fic^ ber 
iagec’preffc bemäd)tigt ^at, um fie 511 untergraben. 9trbeiten Sie 
halber in ben 3citungen unb fdjreiben Sie mit 3Kut unb @ifer für 
bie tat^olifdje Sad)e." Sei einer folc^en ©cfinnung be§ Dber= 
f)irten roanbten fid) bie ©eiftiie^en maffenl^aft 3iir 'flubü^iftil unb 
gaben, foroeit bie ^Regierung eS erlaubte, fot^olifc^e 3<^ttungen 
unb fat^oIifd}e 3eitfdjriften t)erauS. So entftanben* bie „3citfc^rift 
für .ßunft unb Söiffenfdjaft" (1843), bas „5fird)enblatt'‘ (1844), bie 
,,.<iatf)oiifdjcn Sfättcr" (1845), ber „'Jiatl)anacr (1845) unb ber 
„.^iat^oüfdje SoIfSfreunb" (1846) als tleritaie 3filungen unb 3^11' 
fdjriften unb trugen neben bem „fiatf)oIit", ber „5R^cin= unb 9)lofeI= 
, Leitung", bem „SBeftfä[ifd)en ÜJlertur", ber „Stugsburger '■fioft^eitung", 
bem ,,'Jieucn Sion" unb ben ,,.öiftorifd)=poIitif(^en Slätteni" jur 
Sertiefnng ftreng fird)Iid)en Sinnes bei. 3*1 ©ciffd fogot 
'f?Ian, gegenüber ben brei großen rl)einifd)en 3fitun9*^ii ä“ Köln, 
©Iberfelb unb Jricr, bie feine .dird)enpoIitit öfters befebbeten, eine 
grofee, tatboiifdje, poiitifibe 3cüung ins ficben ju rufen. Slllein ber 
ÜBiberftanb ber Regierung foroie bie Uneinigteit im eignen Öager 
brad)ten bas llnternebmen ^unt Sd)citern.’ — 

SBobl f)*it 3*i^*ii'ii ©eiffet in ben 1842—1848 als 

•ifoabjutor unb ©rjbifcbof bie Serliner 3u9*^ftönbniffc gegen alle 
3lnfed)tungen aufred)t erbalten, roobl b*it feiner ilirdjenpolitit 
©rfolge errungen unb btit burd) 'fjopularifierung feiner 3i>een ben 
©runb gelegt 3ur Sel)errfd)ung ber Ißaienroelt, aber oom ©nbjiel 
feiner .ftird)cnpolitif loar er n)al)rlid) nod) rocit entfernt. Seine cr= 
rungenen ©rfolgc entfprad)en teineSroegs feinen großen 31nftrengungen 
nnb eifrigen Semül)ungen. Jie 9lad)giebigteit bcS Königs, ber feit 
1841 biefem .ftirdjenfürften ein unbegrenztes Sertrauen entgegen^ 

‘@)eiffel8 Brief an einen @eiftli(^en oom 22. ‘Dejcmbei 1845, abgebr. b. 
fPfüIf, „florbinal o. ©eiffcl", ©b. 2, ©. 305—807. 

‘ Utluiiblic^eS SRaterial, b. ?}fiilf, 8b. 2, ©. 302—805. 

»„ffatbolit", 3af|rgQng 1846, S. 386, (auc^ abgebr. b. ^ülf, 8b. 2, S. 310); 
ogl. 8fülf, 8b. 2, S. 308-313. 



Digitized by Google 




39 



brachte unb i^m »iele ffleroeife feiner 6ulb unb ©nabe gegeben,* 
füfirte ^auptfä(f)Ii(f) bie ©tfofge feiner ßircf)enpoIitif ^erbei. 3Iber 
ben Siegeslauf berfelben ^emmte unb ^inberte bie pteufeifcf)e ®ureau= 
tratie, bie ben testen 5Rcft beS StaatSfirc^entumS, roelc^en bie ®er= 
tiner 3u8fftönbniffe noc^ liefen, aufrei^t erhalten rootltc unb jebe 
änberung biefeS ilRifetrauen nerfolgte. ©eiffel raubte 

bieS non 2tnfang an unb bradf)te ber prcu^ifd^en ®ureauhatie, fo- 
lange er lebte, nur SJlißtrauen entgegen.* Seine fiircfienpolitif in 
'^^reufeen nor ben ÜJlör^ftürmen bes 1848 bebeutete gerabe 5 u, 

roorauf 3BaIter Strucf befonbercn Ütac^brucf legt,* eine „SRüftung 
5 um ßampf", für ben er ficf) in einem gefügigen .illeruS fein 
OffijierforpS unb in einer tlerifalen 2aienfcf)aft feine fpeereSmaffen 
f(f)uf. Gin Äampf roar unnermeiblid), ba fid) StaatStirdjentum unb 
ytirdjenfrei^eit fd)led)tcrbingS nid)t neteinigen taffen. 3*1 1’®'^ fi'onflift 
ftanb fd)on nor ber Jür, als 1848 ber »ereinigte ßanbtag tro^ ber 
'fjroteftfunbgebung ber nieberrl)einifd)en .fiirdjenpronin^ ben mobifi= 
gierten Straftobej annal)m.* 3nbeffen, bie fiirc^cnfreif)cit, für roeld^e 
er nod) in heftigen .ilämpfen hätte ringen müffen, fiel ihm als 
reife feucht mühelos in ben Schofe, alS bie preuhifdjen 3Jlärgftürmc 
1848 ben SlbfotutiSmuS unb bie Sureautratie gu ®oben fehmetterten. — 

‘iBgl. Sriei bei ®iafen Sritbl an ®ei{Tel oom 9. ^egentbei 1841, abgebt, 
b. X^umont, „Xiplomatifcbe fiottedponbeng“, @. 191. 

®eiflete 8tief an Jlönig ßubrnig oom 26. Ottobei 1842, abgebr. b. IjOfülf, 
»b. 1, ®. 167, 168. 

»gl. 5ßfülf, »b. 1, ®. 300, 357, 385, 884. 

•(sin treffenbe« »eifpiel bafüt bietet ein ®(hteiben ®eiffel8 o. 4. 3loo. 1842, 
(abgebt. b. ?3fülf, «b. 1, ®. 163). 

*„?ßteu6iWe 3a^rbü(6et", »b. 111 (1903), ®. 111, 112. 

‘Sgl. Uttunbli(^e8 SDlatetial, abgebt. b. ipfülf, »b. 1, ®. 508-515. 






Digitized by Google 




40 



VI. 

Der Untergang öes preu^ifc^en Staatsfirdjentums burd? 
bie UIär 3 unrutjen t848. Des <£rgbifd?ofs oon (Seiffel rüljrtge 
Cätigfeit, bie Ware, 3 ielben)n§te €ntljüüung feines firdjen* 
poliHfd?en SYjiems burd? bie Kölner Konferen 3 en, bie U?ür 3 = 
burger Sifd^ofsoerfammlung unb burd? feine SteQiing 3 iir 
preu§ifd?en unb beutfd?en nationalDerfammlimg. Sieg biefer 
3been burd? bie preugifd?en Derfaffungen oom 5. De 3 ember 
1848 unb 51 . 3^”uar 1850. 

3roar liefe in jenen Jacken ber Gr^bifefeof ^ofeann ©eiffcl oon JRöin 
^ur Grfealtung bee griebenö unb jur fjörbetung ber Krcfelicfeen unb 
bürgerlitfeen Dtbnung unb ©efefemäfeigteit in feinet Grgbiöjefe @ebetc 
abfeolten unb lefente jeben ^ufantmenfeong mit ber Steoolution ab,' 
aber trofebem nmfete er aus biefer Semegung grofee 93orteite für bie 
SSerroirtlicfeung feiner itircfeenpolitif jn erzielen. Gr erfannte fofort 
bie feofee Slebeutung bet ©afelen gut preufeifefeen unb beutfefeen 
iRationalDerfammtung unb griff bafeer mit Gnergie unb Diplomatie 
in bie 'f^olitit ein. ©o fpraefe et am 11. 2IpriI 1848 in ber Drietcr 
Scrfammlung beä itarI=®orromäu§Dereine§ über bie 91ufgaben ber 
fatf)oIifd)en ßirefee unb ifetcr Diener* unb erliefe am 20. 9Ipril eine 
Slufforbetung an feine ©eiftlic^en,* fiefe alö „Sürget" unb „ifJricfter" 
an ben beoorftefeenben 3öaf)lcn gu beteiligen unb in bemfelben 
Sinne auf bie ©emeinben ju mitten. Der ^fleru§ befolgte biefe 
Grmafenung beö Oberfeirten, bie ifem roie ein 33efel)l etflang, roanbte 
fiefe gut ißolitif unb trug burd) eine rüferige Söafelagitation feaupt= 
föd)lid; bngu bei, bofe bie preufeifefeen IRfeeinlanbc gum grontfurter 
unb Söerlinet ipotloment eine grofee Slngnfel tleritoler SHönner ent= 
fonbten. — 

Der ftierifoliSinuö trat gur allgemeinen Überraft^ung als; 
eine 3lrt politifefee iflartei nn§ Dagedliefet.^ ©eiffel gab bem 
politifdjen fiatfeoligicnnus eine flate gielberoufete Direftioe mit auf 
ben aöcg, roeld;eö Süafe oon ßirdjen» nnb Sdptlfreifeeit in ben 

*®umont, „IReben unb ®«f)tift*n o. 3o6onne« ßorbinol o. ©eiflcl", Sb. 1, 
®. 156-158. 

\ftatboItf“, 3abraong 1848, ®. 200, (abgebt. b. Sfülf, »b. 1, ®. 621). - 
• obgebt. b. ©umont, „Sieben unb Schriften“. 93b. 1, @. 168—162. 

*955altet ®ttud, („Steubifebe ®b- Ht. ®- US), bebt getabe 

biefen Sunlt mit befonberem Slacbbnia berooi. 



Digitized by Google 




41 



'^Parlamenten in Sieben unb Einträgen ju forbern fei. ®enn er 
[teilte in ben .Kölner Honferen 5 en oom 10.— 13. 2Jlai (1848) mit 
feinen Suffraganen non SJlünfter, ^aberborn unb Jrier eine llare 
Formulierung be§ lleritalen Hircf)enprogromme§ mit allen feinen 
.Sfonfequengen auf.* Fti biefem ijProgramm ftanb tein Söort übet 
eine Trennung oon Staat unb ßirc^e, bie ®ciffel al§ Iluger 91eal= 
polititer au(^ gar nid^t roünfd^en burfte. SBöre bod^ fonft ganj 
abgefe^en oon ber SBefolbung ber ißriefter bet Staat auc^ ber 
Sd^uftpflidjt, be§ jus advocatiae,* gegenüber bet .ßirdje lebig 
gercorben, roeld^eä gut 3eü ber beutfd)=latl)olifd)en SBeroegung (1845) 
für bie römifd)=fat^olifd)e Äird;e non fo großem Vorteil geroefen.* 
91id)t Trennung ber ßird^e oom Staat, fonbern bie ©errfc^aft bet 
ßitd)e im Staat, basi mar ber Untergrunb i^rer eiiijjelen fitd)lic^en 
Forberungen, bie in ber Jat mit febet »^Ibfc^affung einee 

9ied)te§ ber Staatsgenmlt" unb bie „Sluflünbigung einet 
gegenüber ben Staatägefe^en"^ bebeuteten. ®ie S^ulfreil)eit, bie 
©eiffel mit feinen Suffragonen in Slnfpmd) nal)m, mar bie Untere 
roerfung beä ganzen Unterric^tSroefenS unter bie Oberauffit^t ber 
.Itirc^e. ®iefe For^frunsen ©rgbift^ofö be^üglic^ ber Schule, 
biefes: roidjtigften ©ebieteS ^roifc^cn Staat unb Hitdje, liefen fidj 
etroa in folgenbe Söfee jufammenf affen:® S)o§ ganje Unterrid)t§= 
roefen unterftel)t einzig unb allein ber Sluffid^t ber ilird)e, fo au^ 
bie Silbung, ißrüfung, Slnftellung unb (Sntfe^ung ber fieptet. ®ie 
.llirdje l^at baä 9fled)t, bie Seljrer nnjuftellen, unb bie „oerfeblenben 
Seigrer" na(^ oorljergegongener Unterfudjung gu entfernen. 3)ie 
iütd^e leitet bie St^ullel^rerfeminarien unb [teilt bie Seminatlel)ter 
an. !Det Staat l^at l^ietbei nur noc^ baö eine 3led)t, bei ben ißrüfungen 
fidl) burc^ einen .Vlommiffar oertreten ju laffen unb butd; einen 
^rüfungäle^ret fid) oon ber Quatifitation ber Seminarlel)ter ^u 
überzeugen. 3)ie ßird;e ^at aud^ bie uneingefdjräntte 33ered)tigung, 
bie fiatedjiämen unb biblifdjen @efd^id)ten in ben 93olfsfd)ulen 
eingufüliren, unb befi^t bn§ Siedet, bezüglid) ber einzufü^tenben 
Sc^ulbüdjet bie le^te ©ntfd^eibung zu treffen, desgleichen bebarf 

‘UJering, „Stnbio für totboiifibeS ftiKbenrecbt“, ®b. XXI. (Sleuc ffolge Sb. 
16), ffllain* 1869, ®. 117-126. 

«aSolter ©trurf, („^eufeifebe 3abrbü*«“, Sb. 111, ®. 116.) 

'UrtunblicbeS Staterial, abgebr. 6. 5^lf, Sb. 1, ®. 343 ff. (befonberä ®. 
356, 357). 

‘SBilbeltn Onden, „®o8 3eitalter be8 flaifer8 ©ilbelm" (Setlin 1890), Sb. 
1, ®. 208, 204. 

‘Sering, „Stebio für fatbollfcbe« Äit(benre<bt". Sb. XXI., @. 119-122. 



Digitized by Google 




42 



C‘3 aud) jur ©infü^rung neuer SReligionäbüt^er unb ©efc^ic^töbüd^er 
an ben ©gmnafien unb fonftigen p^eren ßel^ranftatten ber @c= 
ne^migung ber ßirdje. S)er 93ifcf)of allein f)at bie SJladjt, bie 
iReligionäle^rer ernennen, iju beauffic^tigen unb ;ju entfe^cn. 
.Ipierbei f)at fic^ ber Staat bamit ^u begnügen, roenn bie ge= 
fc^c^cnc ©rnennung ange^eigt roirb. Sollte ber Staat ber i?ird^e 
^infic^tlid; ber Oberen ßebranftalten nidbt ben oerlangten Sinflufe 
geroöbren, fo bebölt jid) bie .ffird)c ba§ 9tcd)t oor, foId)c böberen 9In- 
ftalten felbftänbig gu grünben. Sbenfo beanfprudjtc ©eiffel mit feinen 
Suffraganen bie ft'irdjenfreibcit in einem fol(bcn Umfongc, bafe ba§ 
in 'ißreufeen noch beftebenbe Staatefirebenreebt ooHftänbig umgeftürgt 
mürbe.’ @r [teilte bie fjorberung ouf, bab bie l 8 iIbung§anftoItcn 
5 um gciftlicben Stanb, bie .ffnabcn= unb ßriefterfeminare gan^ 
unter ber 2 Iutorität be§ ®ifcbof§ fteben müßten. :^ebem Sifebof 
fpracb er ba§ 3tecbt gu, Ä'nabcnfeminare gu crrid)ten, beren Sorfteber 
;}u ernennen foroie bie ßebrer ber ßriefterfeminare ju erroäblen. 
löcjüglidb ber ßrofefforen an ben tbcologifdjen gafultäten gu S3onn 
unb SJlünfter lieb ben ©runbfab feftftellen, bab ber Sifdfof bem 
Staate bie ßebrer präfenticre, ber Staat fie ernenne unb ber SBifcbof 
ihnen bie fanonifd)e (Sinfebung erteile. 3)eögleidjen erfannte er 
jebem Sifd^of bos 9ted)t gu, ben ©eneraloitar, ben ®eibbifcbof, 
bie geiftlidjen iRöte, bie ßanbbedjanten foroie ba§ fubolterne ßerfonal 
ohne jebeS ßlacet be§ Staates p ernennen, unb [teilte jebeS IRecbt 
beS Staates bei ber Seröffentlicbung ber bifd)öflicben iRunbfcbreiben 
unb Hirtenbriefe unb bei ber ©rriibtung oon ßfarreien gerabeju in 
iilbrebc. 9Jcben ber fjorberung beS freien SöermögenSerroerbeS unb 
ber freien SßermögenSocrroaltung ber ßirebe beanfpruebte er auch 
bie DolIe greibeit im tireblicben ^iSgiplinarocrfabren unb oerbot 
fortan jebem ©eiftlicben, gegen fireblicbe Straffolgen an bie StaatS= 
geroalt ju appellieren, 'ilubcrbem febrieb er in fein ßrogramm 
boS freie IBcreinigungSrecbt jju fircblitb«n utib religiöfen 
roorunter er offenbar bie ungebinberte ©rünbung oon ftlöftern unb 
fatbolifeben Vereinen oerftanb. Scblieblicb oerlangtc er für bie 
Hircbe nod) bie freie SlmtSouSübung unb eine eingreifenbe ®e= 
febröntung beS ilircbenpatronatS * unb roollte bie tatbolifdbe Slbteil* 
ung beS .ItuItuSminifteriumS in ein fatboIifcbcS ßultuSminifterium 
umgeftaltet roiffen, roeldjcS aud) @eiftlid)e 5 U iUlitgliebern jöble. 



■®ofeIbft. ®. 122-124. »®afel6ft, S. 118, 119. 



Digitized by Google 




43 



Jitefe unbegrenzte ^t'ird^enfreii^eit bebeutete, roie SBil^elm Onden 
treffenb bemetft:* „®ie ßolfptec^ung ber römtfe^en SBeltürc^e, il^ter 
dürften rote il^rer ^Diener, il^ret SBeltgeiftlit^en roie i^rer Orben non 
ollen ^flic^ten, roelc^e t^nen bt§^et oud^ in rein ober oorroiegenb 
fotl^olift^en ßönbern burd; Stoatggefege unb Honforbote auferlegt 
geroefen rooren, bie 'Jlieberroerfung oller Sc^ronfen, rocld)e i^rer 
iDlad)t gezogen rooren burd^ boä ^ouöret^t beö roeltlic^en ©tooteä 
unb beffen @t^u§pflid)t gegenüber feinen nic^ttotl^olifc^en ^Bürgern." 

?)iefer fiirc^enpolitit ©eiffelö f)ot fid) ber GpBlopot ber nieber= 
rfieinifd^en fiirct)enproDinz bebingung^Ioä ongefdjloffen unb fomit bie 
Öoge biefe§ Slirc^enfiirften er^eblic^ geftörft. 2)ie ßlerilolen rooren 
bolb mit oller 2Rod)t bobei tätig, biefe fin^lit^en gorberungen beim 
©ntrourf ber SJerfoffungöurlunben in bie 2öirllid^feit umzufc^cn. - 

2lud^ Qo^onn ©eiffel felbft erfc^ien olö Slbgeorbneter ber Stobt 
fiöln in ber ®ertiner IRotionoloerfommlung unb roirtte bort mit 
großer @ntfd)ieben^eit für feine fiirdjeiipolitit. fjür eine IBerfoffung 
roor er nie begeiftert, jo er roor, roofür einer feiner Sriefe einen 
beutlid)en Sleleg bietet,* ein erllörter ©egner jeber Üßerfoffung, roeil 
er in il)r ein „Unglüd" für bie ffot^olifen fol). 3)ie Qntereffen ber 
.iltrt^e fd)iencn i^m beffer geroo^rt bei bem „eblen 5lönig", ol§ bei 
einer „erregten Slerfommlung" ; beö^olb fjotte er oudj im ^ol^re 1845 
lebhafte g’^cube empfunben, olö ber fi'önig tro^ ber Sinroirlung 
mehrerer iproDinziollonbtage nid)t geroillt roor, feinem üonbe eine 
'iJerfoffung zu geben. — 3)ie illerifaten, bie ©eiffel in Berlin oorfonb, 
rooren zum 2eil in ijJorteien eingetreten, ober fie fuc^ten fi(^ am 
fongS, roie ouS einigen ^ufeerungen be§ Ulbgeorbneten SBolter I)er= 
uorge^t, zu einer „fotl)olifc^en groltion" zufommenzufd^liefeen. • ©alter 
roonbte fid) um Unterftü^ung feiner ißlöne oud) an ben ©rzbifd^of 
unb gab fic^ bolb ber Überzeugung ^in, jener fei mit feinen ®e= 
bonfen oöllig einoerftonben.* ;3fnroieroeit biefe Überzeugung ber 
©irllic^teit entfprod), oermögen roir nic^t feftzuftellen. :3®^®ufollö 
fc^eiterte bie ißorteigrünbung unb bie itlerüolen oerteilten fic^ nod) 
i^ren politifc^en 9leigungen in bie einzelen ißorteien. fd^eint 
übrigens, bo§ Qol^onn ©eiffel olS fdjlouer Diplomat bie ©rünbung 

‘fflilhetm Dntfen, „®aS 3eitaltei be« ttaifeifi SBUf)eIm“, 8b. 1, S. 204. 

’®eiffete 8tief an ftönig Subroig non Samern oom 22. ^egember 1846, 
abgebt. b. !|3fülf, 8b. 1, ©. 306, 306. 

'Urhmblidbeä 8lateria(, a^tbr. b. ?5fülf, 8b. 1, ®. 527— 630. 

*8gl. SBalteiS Brief na^ Sonn oom 8. guni 1848, abgebr. b. Sfülf» ®b. 1, /•' 

5. 528. 



Digitized by Google 




44 



einet „lat^olifc^en grattion" gut ^eit nod^ gar nic^t roünfe^te. ®iefc 
93ermutung geroinnt an SBa^rf(^einti(^fcit, roenn man bebenft, bo§ 
feine einzige birefte äu^ctung @eiffet§ ju @unften bet griinben= 
ben grattion norliegt. ^^onnten bod^ bie fflerifalen beffer unb roitf= 
famet in ben ein^elen Parteien bie firc^Iid^en iJorberungen unter= 
ftü^en, nlö roenn fie eine eigne graftion grünbeten, beten blofec 
(Sfifteng fc^on bei ben (Segnern ©a^ unb ©rbitterung ^croorrufen 
unb fic^erlic^ nid^t ba^u beitrogen fonnte, bas 'porlament il^ten 
gorberungen gefügiger gu matten. SB 05 U f)ätte aud^ ©ciffel eine 
„tatl^oIifct)e fjraftion" begtünben foUen, wenn er auc^ ol^nc fie fein 
3 icl erreidjen fonnte? 3)iefcs ^iel aber f)atte er tatföd^Iic^ erreicht. 
5)enn bie fat^oIifd;en 5lbgeorbneten ber t>erfd)iebenen ißarteien fd^ar= 
ten fid) in fird)Iid)en 3 ^ 09 ^” uni if)n al§ il^ten SKittelpunft unb 
nahmen oon itjm in „Spe^ialDerfomntlungcn"* bie firc^Iid^en 9Bei= 
fungen entgegen, bie fie gern unb treu befolgten. — Sein ganzes 
®eftreben rid)tete er batauf:’ in bet Serfaffunggurfunbe jebe allge= 
meine, fdjroanfcnbe Seftimmung begügtic^ ber itirdije möglidjft fern 
5 u l^otten unb flare, alle§ umfaffenbe 9lormen 31 t fd^affen, roelc^c 
bie fird^Iid)en Üfed^te un 3 n)eifel^oft feftftellen folltcn. ^n biefem 
Sinne entfoltete er eine überou§ rüf)rige Jätigfeit.® Sr gab fid^, 
bafür ift fein iörief an Soubti oom 20. Quni (1848) ein beutlid)et 
93eleg,* feiner Selbfttöufc^ung f)in; et raubte genou, bafe er einen 
ft^ampf mit hoppeltet fjront 31 t hefteten ^otte, roenn er feine i?ir(§en= 
politif 3 ur ftaotIid;en Stnerfennung bringen roollte. QeneS i|Jtin 3 ip, 
roeld^es bet .ftitc^e alle SBefolbung nel)men roollte, b. 1 ). bie Jrem 
nung ber ßitc^e oom Staate plonte, glaubte et erfolgreich befömpfen 
3 U fönnen. dagegen fah et fein lßtin 3 ip ber UntenidhtSfreitieit be= 
benflief) geföhrbet burdh eine mächtige ißartei, roeldje „Staatsunter= 
rieht mit Sehrfreiheit ber oom Stonte beftellten ßehrer" oerlangte. 
Sei feinen ißlänen baute er nid)t auf bie Regierung; er hielt fie 
für „unentfd)ieben" unb „furd)tfam" unb bebauerte nur, bah fie 
noch mögtichft oiel oom „alten Quarl" 3 U erhalten fuche. ©eiffel 

’SBgl. ©ciffeU ©tief an iSiepenbrod oom 8. 3uli (1848), abgebr. b. 

©b. 1, @. 528; ©eiffels ©tiefe an ben 9tuntiu8 ©iole oom 6. unb 13. Olt., 
abgebt. b. iPfiilf, ©b. 1, S. 544, 545, 536, 537; ©eiffelS ©rief an ©aubri oom 
20. 3uni 1848, abgebt. b. ©aubri, ®. 308 — 310. 

’®eiffelS ©tief an ©ifc^of SÜUittet nom 21. 31lai 1848, abgebr. b. ©fiUf, 
©b. 1, ®. 524, 525. 

•„flatbolif", Jahrgang 1848, ©. 292 (auCb abgebt. b. Ißfülf, »b. 1, ®. 531). 

‘®eiffel8 ©rief an ©aubri oont 20. 3uni 1848, abgebt. b. ©aubri, ®. 306 
bis 310; (befonbetS €. 300). 



Digitized by Google 




45 



^iclt fid^ f(ug im .^tntcrgrunb unb fe^tc fo [eine i|}er[önlid^feit nid)t 
ben Eingriffen ber ©egner au§. 3m ^Parlament rebete et nie, rocil 
et offenbar burcf) ba§ giasfo gereinigt mar, basi 33ifd)of üJlüllet in 
bet beutfe^en 'JJationaltierfammlung mit feiner fRebe erlitten;* aber 
an bet Debatte innerhalb ber fiebten Elbtcilung ber preufeifdf)en 
ÜRationatoerfammlung l)at er fid) offenbar beteiligt.* 2:ro§ aller 
3luSfd)reitungen be§ Röbels* ^iclt er tu^ig auf feinem 'Poften 
au§, nol^m an allen nächtigen Elbftimmungen teil unb führte babei 
öfters mit feinen i?leritolen gerabe^u bie ßntfdieibung ^erbei. So 
l)at er ben Eintrag beä Elbgeorbncten E3crenbS auf „Elnertennung 
ber SlcDolution unb ©rflärung bet Sletfammlung, bafe fid^ bie 
fiömpfer oom 18. unb 19. EJlörj um baS EJaterlanb rool)t oerbient 
gemadjt" in feiner oollen Jragroeite erfannt unb bei ber Elbftimm^ 
ung am 9. 3uni mit ben ßatl)olifen ju fjall gebracht.* So ^at et 
aud) am 1. Eluguft ben Eintrag be§ Elbgeorbneten EBalbecf, bie 
Elrtifel 6, 6, 7, 93 bes ,l?ommiffion§entn)urfe§ ber EJationaloer= 
fammlung aB ein befonbereS @efeg ber iironc jut (Stflörung oor= 
julegen,® mit feinen (Setreuen niebergeftimmt.* 

Ginen erften großen Grfolg errang et, als bie 'Jlationalt)er= 
fammlung auf bie SBemü^ungen ber iileritalen ^in ben @tunbfa§ 
ber lirc^lic^en Selbftänbigfeit in ben Elbreßentrourf aufna^m.* 
I)ie 2)ebatte über bie SSetfaffung aber freien nodj in roeiter fjetne gu 
liegen. 3)enn bie ißcrfaffungslommiffion, bie unter bem Sotfi^ beS 
Elgcorbneten Eöalbecf jum EtegierungSentrourf oom 20. EJlai (1848)* 
einen ©egenentrourf auSnrbeiten follte, l)atte il)te Elrbeit noc^ lange 
nic^t beenbigt. Ein ber Elbre^bebattc naf)m ©eiffcl nod) roeiter^in 
teil unb trat bann am 2. 3uli einen Urlaub an, roeil für bie näc^fte 
3cit feine roic^tigen Eler^anblungen im 'Plenum beoorftanben. Gr 
begab fid) pm Ihirbcfud) nad) GmS, um fid) l)ier loicber p crl)olen unb 
.^raft 3 U neuem ,(?ampf p f(^öpfcn.® ®od) fc^on nad) roenigen 
lagen mürbe er in ber geroünfd)ten 'Jtu^e geftört. 5)ic ffleritalen 

'®gl. Brief an ©riffel auä grantfurt oom 23. Sölai 1848, abgebt. b. Bfülf, 
Sb. 1, to. 530. — *SgI. Brief 3ungblutb8 an ®eiffel oom gebt. 1849, abgebi. 
b. ^fülf, Bb. 1, S. 530. — 'Bgl. iPfüIf, Bb. 1, S. 583, 545. 

‘Brief ©eiffelS an Baubri oom 20. 3uni 1848, abgebr. b. Baubri, S. 809; 
og(. „Berfianblungen ber preugifeben Bationalo^ammlung, Stenogropbifcber 
Beriet". Bb. 1, S. 208, 233—235. — ‘Stenograp^ifeber Bericht, Bb. 2, ®. 796, 
797. — *®afclbft, Bb. 2, S. 800, 801. 

'Brief ®eiffe(ö an Baubri oom 20. 3uni, abgebr. b. Baubri, „®er (^gbifc^of 
oon Sötn, 3o^|. ftatb. o. ©eiffel", S. 309. — *?ltoebr. „Ber^anblungen ber 
preugif<f)en Ecationaloerfammlung. ®tenogrop^if(^er Bericbt", Bb. 1, ®. 2 ff. — 
*®erfelbe Brief ©ciffelS oom 20. 3“ni 1848, S. 309. 



Digitized by Google 




46 



tt)ünfd)tcn* nämlid^ bie SRüdffel^r tl)tcä gü^rctä, ba bic ©cneral» 
bcbattcn über ben i^ommiffionsentrourf bet ®etfaffung am 15. — 17. 
^uli i^ren Einfang normen. Sie bielten feine Slnroefenl^eit um fo 
btingenbet für nötig, ba bie Debatte über bie jufünftige ©tellung ber 
lat^otifdjen ft'ird)e jum Staat unb i^te fjreiljeiten entfd)ieb. Sofort 
entfaltete ©eiffel eine rüstige Jötigfeit. ÜJlit ben i?leri!alen ber 
preu^ifc^en ^iationaioerfammlung l^atte er fic^ gmar über bie grunb= 
iegenben ißtin^ipien geeinigt unb eine allgemeine Formulierung bet 
firc^li(^en Forberungen mit ihnen beraten.* Um ober eine möglithft 
tlore unb alleö erfd)öpfenbe Fonnulierung gu finben ’ unb offenbor 
aud), um ein einl)eitlid)e§ ®orgel)en ber ßlerifalen ber beutfdjen 
unb ber preufeifchen Slationaloerfammlung 3 U ermöglichen, hielt er 
mit ben S3ifchöfen be§ Fe^ti^fueter ißarlamenteö om 11. i*i 
Schroalbadj unb om 14. Quli mit bem pöpftlichen 'Jluntiuö S3iale 
in Sms Serotungen ab.* ®et Slrtifel II bes Slerfaffungäentrourfes, 
ber über baS S3erhöltni§ bet fiirche 3 um Staat unb 3 um Unterridjt 
hanbelte, mar ihm mittlenueile oon Söerlin au§ jugegangen.* 
liefet Gntrourf, übet roeldjen SBalbect om 11 . F^li iu ber preu^i^ 
fchen 'Jlotionaloerfammlung ein 'Jiefernt erftottet hotte® fdhuf für 
bie tatholifche .ftirchc in ißreuhen eine roeit günftigere Sage, oB ber 
9Iegierungöentn)urf oom 20 . SKoi.’ Söaren bod) oiele roidjtige 
Sd;ronten, unter bie fie fid) bisher hotte beugen müffen, mit einem 
Schloge befeitigt. ®ie 33eftimmungen über 3Iereins= unb S3erfamm= 
lungärecht foroie über bie JleligionSgefellfdjoften tarnen ben firchlid)en 
©ünfehen burchauS entgegen unb beftätigten in Dielet .ßinficht 
noheju bie fiölnet SJlaiforberungen. 'JJur blieb bie Schulhoheit 
beS Staates geroahrt unb mürbe ber (Sinfluß ber Sir^e auS ber 
Schule Derbannt. — iöefonbetS biefe le^te Seftimmung begüglid) bet 
Schule lieh ben ßommiffionSentrourf bei ©ciffel teine ©nabe finben, 
biefer ftellte nielmehr einen horten ftampf in 3lusfid)t.® '2lm 23. Fuli 



'®eijieI8 Briefe an ben pSpftlicben 9hmtiu8 iöittle unb ben fjürftbifchof 
3)ie;)enbiocf oom 6 QuU, abgebr. b. ®b 1, S. 586, 537. 

’®eif(el8 Srief an SBiale Dom 6. Quli 1848, abgebr. b. 8b. 1, ®. 536, 
537, »gl. fflfülf, Sb. 1. 6. 535. (Snmertung 3.) — *®etfelbe Srief »om 6. 3uli. 

‘SgL Sfülf, Sb. 1, S. 542. ‘Sgl. ®eiffel8 Srief an Saubri o. 15. 
abgebt. 0 . Saubri ®. 811. 

‘„Serbanblungen ber preugifdien Sotionaloerfaminlung, ®tenogto|)btf<^er 
Seriebt". Sb. 1, ©. 521. 

’fiubroig D. Sonne, „2>ic Serfaffung8urfunbe für ben preugifeben Staat »om 
31. 3onuat 1860", (Setlin 1850), S. 19 ff. 

•CÖriffel8 Srief an Saubri oom 16. 3**Ü 1848, abgebr. b. Saubri, ®. 311; 



Digitized by Google 




47 



crfd^icn er mit einer ißetition bcss ftöiner ißiusDeteinä ‘ roiebet auf 
bem Jlampfeäfelbe, oi)ne bafe eS jju ber geroünfd)ten ©eneralbebatte 
übet bie ^rd)en= unb @d;ulartife[ getommen roöre. ®a[)et mar 
eä if|m in Serlin „ jum itranfroerben langraeilig" * unb mufete e§ il^m 
fo als eine roabre ©rlöfung erfebeinen, als am 6. Sluguft it)n feine 
'^?füd)t als (grjjbifcbof äum .i?ölner ®ombaufefte rief. 9Benige Sage 
nach biefem ^licbenSfefte erfc^ien ©eiffel auf ben bringenben Söunfdj 
bet ßletifalen bin roieber in ber iJlationalDerfammlung unb fodbt 
Dom 22. ?luguft bis 2. (September mit feinen ©etreuen in fdjroerem 
entfebeibenbem fiampf für fein fircbenpoIitifd)e§ ©pftem.“ Soeb alle 
feine ®emübungen roaren oergeblicb. ©obl febte er mit feinem 
Slnbang Diele für bie j^irebe günftige 58eftimmungen butdj, bodj bie 
©cbulbobeit beS (Staates unb ben Stusfcblub bet .ft'ircbe auS ber 
®(bule roieber aufgubeben, blieb ju feinem großen ©djmer^e ein 
nublofeS Unternebmen. Sie Sebatten über ßirdje unb S(bule 
roaren 3 U ©nbe unb bamit roar fein ^ntereffe für bie 9Jationa[^ 
Derfammlung erfdböpft. 2Im 2. (September nerfieb er mit einem 
Dierroö(bentlid)en Urlaub bie preu|ifcbe 9lationalDerfammIung* unb 
tebrte fpöter trob aller Sitten feines StretlDertreterS® unb beS 
ißröfibenten ® nicht mebt bortbin 3 utüd. 2lm 6. September (1848) 
reifte ©eiffel oon Äöln nadj fjrontfurt, um bort mit ben ^Uetifalen 
ber beutfdjen fÜationalDcrfammlung entfd)eibenbe Schritte eingm 
leiten. — 

Übrigens b<iUc ©eiffel, ber fidj gerabeju als baS .^aupt bes 
beutfeben fileritalismuS fühlte, biefe Serfammlung löngft in ben 
Sereicb feiner ^^ntereffenSfpböre ge 3 ogen unb auf bie .fUcritalen 
biefeS '.Parlamentes bebeutenben ©influb nusgeübt. Siefc Dcrfud;ten, 
roie fpöter bie IHerilalcn im beutfd)en Seidjstag, unter Slufroanb 
aller ßröfte, ihre 9luffaffung oon Hitd;en= unb Sdjulf reib eit, SeteinS* 
unb Serfammlungsrecbt, roeld)c ihnen bie .fjerrfebaft im Staate er- 
möglichten, jum Seftanbteil beS ©ntrourfeS ber fReidjsDerfaffung 31t 
machen. Sie grünbeten offenbar roegen ihrer Sebroödje, ober rocil 

'„IBeTbanblungen bet pieugifcben 9lationaloerf(nnmlung. StenogTapbüiber 
Seric^t", Sb. 2, @. 410. 

’®eiffel4 Srief an Saubri oont 1. Sluguft 1848, abgebr. b. Saubri, @. 312. 
— *@eiflel8 Srief an Siale com 13. Ottober 1848, ©eiffel* Srief an ben 3ntct« 
nuntiu* in SHineben oom 13. Ottober 1848, abgebr. b. Sfülf, Sb. 1, @. b45. 

‘©eiffel* Srief an Stale oom 13. Ottober 1848, abgebr. b. Smlf. 1, 
®. 546, 546. 

‘Sgl. ©eiffel* Srief an 8anbgeri(bt*tat $augb oont 16. Ottober 1848, abgebr. 
b. ?fülf, Sb. 1, ®. 546, 547. — ‘«bgebr. b. Sfülf, Sb. 1, ®. 547. 



Digitized by Google 




48 



fic in einflufereid^en ^ortciftellungen nodj beffct für bic KrdE)Iid^cn 
gotbctungcn roirtcn tonnten,* feine eigne ^raftion, fonbcrn tarnen 
auf ütnregung bes fjürftbifdjofä ®iepenbroct non ®re§Iau öfters 311 = 
fammen unb l^ieiten unter beni 33orfi§ beS .^errn o. fRaboroi^ ®e= 
ratungen ab.* ®eS öfteren erl^ielt ©eiffcl feinem SBunfc^e gemö^’ 
Don 58ifd)of SJlütler nähere Berichte über bie 93orgänge unb 5ßer= 
fianblnngen beS Parlamentes* unb tonnte fo einen Sinblicf in bic 
2age getoinncn. ®en SReic^SoerfaffungSentrourf ber fieb^el^n Scr= 
trauenSmönner unter 3 og er einer eingel)enben Prüfung® unb tarn 
infolge feines grcngenlofen SRißtrauenS 3 U bcm SRcfultate, bie Se= 
ftimmungen feien oiel ju „allgemein" unb „unbcftimmt" unb gan^ 
ba 3 u geeignet, baS „alte, bic fat^olifc^e Hird)c fo cinfd)nürenbc 
®urcaufpftem" roiebcr auflcbcn 3 U taffen. ®al^er entwarf er für 
bie ß’teritalcn ber granffurtcr ^lationalocrfammtung eine 5 ormu= 
licrung ber tirt^lic^en gorberungen, bic an Jttarl^eit unb ®cutlic^= 
feit nichts , 3 U roünfc^cn tie^, unb regte fc^on bomalS eine Serfammlung 
ber bculft^en Sifc^öfe an. ?lud) in ®erlin blieb er in enger 
Jü^lung mit ben ßteritalen ber beutfc^en Rationatoerfammlung, 
untert)iett mit ben 58ifd)öfen ®icpenbroc! unb SRütler einen regen 
Sriefroct^fel unb erl^iclt oo” i^nen foroie non anbcren tot^olifd^en 
?lbgcorbnetcn auSfü^rtid)e Serid^te unb 3Ritteilungen.® 

Unter fotd)cn Umftänben tonn eS unS nidjt rounbern, bofe 
!0ifd)of üRüllcr fogar ben Serid)t beS PerfaffungSauSfc^uffeS über bie 
©runbrec^te beS beutfc^en ®olteS an ben Srabifc^of nai^ ®erlin 
cntfanbte.’ 2tber mit einem ouSgebel)nten 58riefn)ed)fcl mar ©eiffelS 
planen nic^t gebient. einl^citlic^en 93orge^enS bcS 

fileritaliSmuS in ben Parlamenten fud)te er nor altem mit ben 
3 ül)rern ber grantfurter itlerifalcn perfönlit^e Sefpred^ungen l^erbei= 

■©trud, ,?teu6if<^c 3obtbü(|et", Sb. 111, (1903), S. 117. 

’®iepenbto(f8 SBtief an ©riffel d. 13. 3uni 1848, Stief beS SBHiller 

an (Seiffel nom 25. 3uni 1848, abgebt. b. pfülf, Sb. 1, ®. 540. — ’Sgl. iPfülf, 
Sb. 1, ©. 524. — ‘Sttefe tUhUIerS an (Seiffel oont 25. üRai, 25. Quni 1848, 
obgebt. b. «ßfülf, Sb. 1, ©. 526, 527 ; 540-543. 

‘Stief CbeiffelS on Sifd^of ÜJlülIet noc^ granlfutt oont 21. Sülai 1848, 
abgebt. b. ipfütf, Sb. 1, S. 524, 525. 

•Stiefe beS SifcfiofS SDHillet on (Seiffel nom 25. SDloi unb 25. 3uni 1848, 
obgebt. b. Sfülf. ®t>- 526, 527; 540, 541; -- Stiefe ®iepenbtod8 an (Seiffel n. 
14. aJlai, 4. 3uni, 13. 3“"*. 31. 3»d 1848, abgebt. b. Pfülf, Sb. 1, S. 538; 
.ISO, 540; 540, 541, 544. — Stiefe SlömetS an (Seiffel oom 28. 3Rai, 6. 3uli, 
27. 3uli 1848, abgebt. b. ?fülf, Sb. 1, S. 538 ; 542, 543; 543. — Stiefe ®eiffcl8 
on iCiepenbtod oom 8. 3“ni, 25. 3uni 1848, abgebt. b. Sfiilf, Sb. 1, ©. 531, 
582 ; 541; ogl. ®eiffel8 Stief an Saubti oom 20. 3**ni 1848, abgebt. b. fPfiilf, 
Sb. 1, ©. 5fe. — ’ Stief illlü(let8 an ©eiffel, abgebt. b. $fiilf, Sb. 1, ©. 541, 542. 



Digitized by Google 




49 



5 ufil^rcn. Qebe @e[cgenl^eit, bie ftc^ ba 3 u bot, roat il^m ^öc^ft 
roiHfommen. So l^at er mit il^nen eine ^ufainincnlunft in Sd^roal» 
bac§ ^erbeigefül^rt’ unb ba§ i?ölner ®ombaufeft (Sluguft 1848) gu 
einer au§fü^rli(^en Sluäfprad^e mit bem päpftlic^en 9luntiu§, ben 
anroefenben 93ifc^öfen unb 9Ibgeorbneten ber beiben ißariamente 
benu^t unb mit feiner ülnregung einer Sifd^ofSoerfammlung fid) ben 
Seifall ber ülnroefenben errungen.* 2ll§ in ®erlin unb teilroeife 
auc^ in f^rantfurt bie SBürfel ju Ungunften ber fiirc^c gefallen, ba 
ful^r er, mie fd)on erraäijnt, am 5. September nac^ unb 

trat mit ben flerifalen if5arlamentariem oon ßinbe, ^f)ilipp§, ®öl= 
linger, $^ime§, fjörfter, 9Iu[ide, ?Ibam§ unb anberen gu entfc^eibenben 
ßonferenjen jufammen. Sr befprat^ mit i^ncn bie potitifd^e Sage 
unb fd)lug ilf)ncn gur llntcrftü^ung ber firc^tic^en gorberungen eine 
Sifdiofsfonfereng oor; übergeugt burd) bie ßraft feiner 3Borte, roetc^e 
ber f)o^angefe^ene $oinpropft ®öllinger unb ber @ef)eimrat Slulidc 
unterftü^ten,^ fd)ioffen fie fi(^ einftimmig feinen 9lnfid;ten an unb 
baten il^n, bei biefem Unternehmen bie i^nitiatioe gu ergreifen. Sie 
gingen offenbar auf feine Oebanfen um fo eifriger ein, al§ in ber 
Adrchenfrage bie fflürfel gu ihren Ungunften gu fallen brohten unb 
in ber Sd;ulfrage noch fchlimmereä beoorftanb. — Ungeheuer heftig 
nior ba§ Wortgefecht geroefen, melcheS bie ßirchenartitel ber @runb= 
rechte be§ beutfchen ®oIteä feit bem 21. üluguft im Plenum ber 
bcutfchen 9iationaloerfammlung oeranlnht hatten. ^5)öllinger,“ ber 
ß'irchenhiftorifer unb ®ompropft in 3Jlündjen, nahm in feiner mert= 
roürbigen 5Rebe über ben '^loligeiftaat gleich bem Stntrag feines @e= 
finnungSgenoffen Saffoulj® bie oolle ß'irchenfreiheit in 9Infpruch, mie 
fie feit fiebgig i^^ahren in 91merita unb feit fiebgehn fahren in 
Belgien üblich mar. Seine ©efinmmgSgenoffen 3)ieringer,’ iRaboroih,* 
görfter,® öaffaulj,*® @frörer" unb anbere unterftühten biefc 

‘Sgl. 5PfüIf, Sb. 1, S. 538, 542. — ’.Acta et decreta sacrorum concili- 
orum recentiorum. Collectio Lacensis.“ (gteiburg 1879) Sb. 5, ®. 961. 

•CSeiffelS Srief an ben 9luntiu8 nom 13. Ottober 1848, abgebr. b. ^fülf, 
Sb. 1, ®. 545, 546, 591, 592, 597. — ‘Sgl. urlunblic^e« SDlaterial, abgebr. 
b. Sfülf, Sb. 1, ©. 595. 

‘„®tenagtapbi[(^er Serid^t ttber bie Serbanblungen ber beutfcben tonftituier» 
enben Ölattonaloerfommlung". (granlfurt 1848), Sb. 3, ®. 1673—1678, (aud^ 
{e)|t abgebr. b. Seuftfi, „ftleinere Schriften, gebrucfte unb ungebrudte oon 9)0^. 
yof. 3gn. o. ®öQin«r“. (Stuttgart 1890), S. 23—41); ogl. äBilhelm Onden, 
„®aä Zeitalter beS itaifer« SBilhelm", Sb. 1, S. 202—215. (jlempunite ber 
roichtigften SReben). 

‘Stenogrophifchec Sericbt, Sb. 8, S. 1775. — ’®a(elbft, S. 1656—1657. 
•®afelbft, ®. 1695-1697. •®ofelbft, S. 1703-1705. “®afelbft, @. 1779-1781. 
- ‘‘®afelbft, ®. 1783—1790. 

4 



Digitized by Google 




50 



^orbcrung unb bcftritten bic gegen bie ^reil^eit bet ßttc^e Dorge= 
brachten @rünbe. (Gegenüber ben ^orberungen ber fileriMen unb 
bem leid^tfinnigen @efd)njä^ bet ®einofraten Sogt,' unb Saunierf,* 
bet Jtennung oon Staat unb .ttitd^e, rciefen bet fat^ofifc^e ^fattet 
3:afel au§ 3*®fi^’tücfen,* bet bagtifd^e ß^uItuSminiftet o. SetSlet,^ 
bet 2^äentiat Äatl ©djroatg auS §alle,® ber proteftantifc^e Pfarrer 
Sauer oon Samberg® unb ber fatl^olifd^e 5)etan ituen^er au§ 
ßonftanj’ mit l^eftigen Söorten auf bie Unburd)fii^rbarteit bet 
Trennung oon Staat unb ßird)e l^in unb oerlangtcn gcbieterifdj bie 
Unterroctfung ber .^lirc^e unter bic Staatägcfct^c. Sie alle l^alfen 
bem STnttag i?ucn 3 et am 11. September jum Sieg, ber foIgenbc§ 
auSfptad^:® „:3cbe ütcIigion§gcfelIfd)aft orbnet unb ocrtoaltct iljrc 
Sngelcgenf)eiten fetbftönbig, bleibt aber roic jebe anbete ©efcllfc^aft 
im Staate ben allgemeinen StaatSgcfe^cn unterroorfen." 

31I§ bie Sntionalocrfammlung an bie Seratung be§ SlrtifeB 
IV. bet ©runbrec^te fam, oerlangtc o. iletteler,* ber fpötere Sifc^of 
Don SJIaing, bie doHc Untcrrid|t§ftei^eit, roie ®öllingcr bic nollc 
.tlirc^enftci^eit beanfprud)t f)atte. ®ie 9lnfic^ten be§ fatl^olifc^en 
Slattcg „®a§ neue Sion":'® „ßa^t ben Sd^uIIcl^tcrftanb in iRu^c 
abfterben, tretet mutig in il)re ßücfe ein unb [teilt cuc§ mutig in 
bie Srcfc^e ber 3cit- — ®ud), il^r ißriefter, gcl^ört bie Solt§fd)ulc 
in 3u^unft mit i^rcr Sütbe unb Söürbe, cud; )o ber 5 utünftige 
Staat, euc^ bic lo^ncnbe Sroigfeit," crflärte er für rociter nidjtS, 
al§ ben fat^olifr^en Stanbpunft unb bro^te ben Sorrebnern S<iut, 
Gifenmann, Sifdjer, St^ierenberg unb So^mä^ler" foroie ber gan 3 en 
Serfammlung mit einem ßanipf auf ßeben unb lob, mit 3öiber= 
ftanb gegen bie Seic^Soerfaffung unb bie Ginl)eit ®eutfc^lanb§, 
roenn fie ba§ Unterric^tSroefen bem Stoote übergebe unb bi§ gut 
SolBfdjulc l^erab oon bet fi'itd^c trenne. Sro^ aller 3)ro^ungen 
erlitten bie Illerifalen in bet Sdjulfragc eine ocrni(^tenbc 9Iicbet= 
läge, al§ bie Serfammlung am 26. September mit 316 gegen nur 
74 Stimmen ben Eintrag be§ 3tu§fdjuffcä für ba§ St^ulroefcn an= 
na^m unb fomit bie ßirdje au§ ber Sdjulc oerbanntc.'* — 

®ie Scfd)lüffc ber preu^ifc^en unb ber bcutfc^cn Sationaloerfamm^ 
tung Ratten bie firc^lic^cn fjorberungen nic^t befriebigt. 3)ie tatl^o= 

‘®afelbft, @. 1669—1673. »®ofcIbft, ©. 1692—1695. — »®afelbft, ©. 1653 
bi« 1656. «®afelbft, ©. 1662-1665. ‘®afelbft, ©. 1705— 1707. «®afelbft, S. 
1682-1684. ’®afelbft, S. 1707-1709. - »®afelbft, ©. 1986, 1975. — •®afclbft, 
©. 2182-2184. ■•®afelbft, S. 2182. “®afelbft, ©. 2170—2188. — ‘»®afelbft, 
©. 2308. 



Digitized by Google 




61 



lifd^c ^rcffe fc^Iug 2 ärm unb bic fat^olifd^en Vereine, inSbcfonberc 
bie ^iuSoereinc, mad)ten mobil jur cnergifc^en ^toteftfuubgebimg.‘ 
®a tat auc^ ^o^ann ©eiffel auf drängen feinet f^reunbe bin* ben 
entfdjeibenben ©ebritt unb berief ben Spigfopat be§ beutfeben Söunbeg 
in einem roirtungsootlen ©inlabungöfcbreiben® nadb SBürgburg ju 
einer non dpn bei& erfebnten unb planmäßig norbereiteten S 0 ifcbofg = 
oetfammlung auf ben 21 . Ottober jufammen, um ein le^teg frieb= 
licbeg 3JlitteI 3 ut Unterftübung ber hrd;litben go^berungen gu t)et= 
fueben. Siner jeben Ginlabung fügte er gteicb^eitig eine glön^enb 
bearbeitete, bet fjebet 5)öllingcr§ juni Jeii entliehene,* ®en!fcbrift 
nom 25. September bei,® roorin et mit berebten ©orten bie Dlüb= 
Ii(bteit unb 9totn)enbigteit einet foicben SBcrfammlung barlcgte. SIber 
ber Grgbifcbof fab mit ooUet Sorge einer ungeroiffen 3n^nnft 
entgegen. Gr fürchtete, roie aug ^uberungen an feine greunbe 
Saubri unb ©eig bemorgebt,® feine Ginlabung roerbe nidjt ben 
nötigen Slnflang finben, eg roerbe ber „tird}licben ©eit" bag Scbicf= 
fal ber politifcben ©eit befdjieben fein: „33iel Streit unb roenig 
Grfolg", unb er glaubte, eg fei nid)t aller ßeute Sache, „einen ent- 
fdjloffenen ©urf für bag gan^e Qabrbunbert" 3 u roagen. ®iefe 
Sorge blieb nod) noßtommen befteben, obroobl eine 9 ln 3 abl 
Sifdjöfe allmöblich ibr ©rfcheinen in Slugficht fteltte.' ©er fonnte 
ihm benn bie ©eroöhr bafür bieten, bah fein gefahmoUeg Untere 
nehmen oon Grfolg getrönt fein roerbe? Gg muhte roobl mit 
Doller Sdjroere ber (Sebanfe auf feiner Seele laften, bah i^ie 
toritöt ber 33ifd;öfe, roie ber ganzen ^fir(he untergraben fei unb bie 
Segnet triumphierten, roenn biefe ißetfammlung bie Dbnmad^t beg 
Gpigtopateg 311 Jage förbere nnb rcfultatlog nerliefe. Seine Sorgen 
rourben noch oermehrt burd) bie troftlofe finge, in ber fid) feine Gt 3 = 



*%I. „älerbanblungen bet erften Serfcnnmlung be8 latbolif^en ffiereineS 
®eutf(blanbe.“ mmtli^ec Verlebt (llRaim 1848), S. 1, 2. 

“'Briefe ÜlmoIbtS non Stier unb Sßeis non Speiet Dom 27. unb 28. Sept. 
1848, obgebt. b. Bfülf, Sb. 1, S. 5Ö7, 598. 

“(Sin foIdbeC SinlobungSfcbteiben, abgebt. b. Sumont, „fReben unb Schriften 
Don 3ob. flotbinol n. ®eiffel", Sb. 1, S. 172—174; »gl. ©eiffelä Brief an Siale 
»om 13. Ottober 1848, a^ebr. b. Sfiüf. Sb. 1, S. BOO, öOl. 

“Brief ©eiffelä an (eöQinget »om 14. Oftober 1848 (ni*t 1847), abgebr. 
b. $Reuf(f|, „flleinete Schriften gebtutfte unb ungebruefte »on 3of|. 3of. 3gn. ». 
SöHinget“, (Stuttgort 1890), S. 89, 70. 

“«bgebr. b. ®umont, „Sieben unb Schriften", Sb. 1, S. 171—194. 
‘Baubri, „®et Snbifchof »on flöln, 3“h- flatbinal »on ®ci|fel", S. 131. 
(Snmertung); @eiffeU Brief an SDäei« »om 5. Ottober 1848, abgebt. b. ipfülf, 
Bb. 1, S. 608, 609. 

’Urfunbliche« Slaterial, obgebt. b. SPfülf, Bb. 1, S. 601 - 608. 

4 * 



Digitized by Google 




52 



biÖ 5 efe Befanb.* — @in Jcil feines ßleruS, na^eju 400 '^rieftet net= 
langten, non gteil^eitSbtang ergriffen, nac^ tirc^Iic^en Steformen, 
roelc^e bie ®i§äiplin unb bie ^ierarc^ifd^e Orbnung um^uftütjen 
bro^ten, unb trugen fo gu einer un^eilnollen Spaltung im HleruS 
bei. $iefe fircf)[ici^c ®emofratie erf(f)ien il^m um fo bebenflidjer, 
als felbft ber ^od)angcfel^ene '4-'f‘i'^rer ©interim fic^ an bie ©pi^e 
biefer ©einegung geftellt l^atte.* ftird;lid}e Streitfd^riften erfd)ienen 
in .f)ül[e unb fjülle, nermel^rten noc^ bie ©erroirrung unb erl^öf)ten 
bie (Erbitterung. .3ut>cm l^errft^te in ben 9lf)ein[anben, namentlich 
in ßöln, nod; bie SReooIution,* bie in Sluflöufen, ißlünberungen, 
©arrifabenbauten foroie fonftigen (Ej^effen ihren äußeren 2luSbntcf 
fanb. — Iroh aller biefer Sorgen fuhr er mit 9Kut unb (Entfd)loffen= 
heit nach SBür^burg unb fanb feine Srroartungen roeit übertroffen, 
olS fchliefelith 26 ©ifdhöfe ober beren ©ertreter bort 3 ufammen= 
famen,^ roeldhe unter feiner fjührung „einen gemeinfonien i?riegS= 
plan gegen baS bisherige StaatSfirchenrecht" * nufftellten. 

3um erften ÜJlal im 19. ^ahrhunbert trat ber beutfehe (EpiS= 
lopat ber erftaunten Sluhenroelt gegenüber einig unb gefdhtoffen 
auf unb lieh StaatSgerooIten feine SItacht empfinben. ©eiffel 
hatte hierbei baS ^auptoerbienft, bie roiberftrebenben unb ungleich“ 
artigen Slemente im (EpiSfopat, roelche bie ©inigfeit ber ©erfammtung 
beS öfteren in f?rage ftellten, burch heroorragenbe Diplomatie ge= 
einigt gu ho&en. Dies mar für ihn eine gro^e unb glänjenbe Dat. 
SBenn man ennägt, bah i>er ©ifchof oon ißaffau bie ©ifchofSoer^ 
fammlung gerabe^u eine „^rooofation gum li'ampfe" nannte,® 
bah ©ifchof ©ichorg oon SlugSburg fich biefem ^rotefte anfchloh’ 



' Uctunbli(i^e8 ÜRatetial barUbet b. $fU(f, 99b. 1, ®. 548—501. 

’®eifTel8 SBrief on ben 3nternuntiu8 ©occoni nom 24. 2)egembeT 1848, 
abgebr. b. !ßfülf, »b. 1, ©. 569- 572; (befonbet8 572). 

’Saubti, „®et @cjbif(6of oon flöln, jfDb. flatbinal oon ©eijjel“, ©. 110. 
‘®umont, ,,iReben uno ©(briften oon 3ob- florbinal oon @ei(fel“, Bb. 1, 
S. 194. (Bnmetnmg). — gür bie SSUrgburger BifcbofSoetfonimlung rouibe be« 
nugt: Bering, „Mrcbio für (otboIifdieS ftiribenrecbt" Sb. XXI, XXII, (Sloing 
1869). ®ie Saacber flongilienfammlung (.,Acta et decreta sacrorum conci- 
liorum recentiorum. Collectio Lacensis“, Sb. 5, (greiburg 1879), ©. 1001 bi8 
11431, entbält Uber biefe Serfammlung einen Seridbt, ber ficb bem gnbalte naä) 
mit bem bet Serino a^ebrueften Seritbte ooQtommen beett. @8 ift baber ni<bt 
notroenbig, auf biefen Seriebt, ber Ubri^en8 äugerft llar unb überficbtliÄ ift, in 
ben folgcnben ®atfteQungen ju oerroetfen. Semling, („itarbinal o. ©eiffel",) 
f<beibet bier al8 Quelle nabegu au8, roäbrenb ba8 3QerC Saubri8 („®er (Srgbif^of 
oon flöln, gob. ßarbinal o. ©eiffet"), einen intereffanten Seritbt barüber enthält. 
‘SBitbelm Onden, „®a8 geitolter be8 ftaifer8 ®ilbelm", Sb. 1, ©. 292. 
•Bering, ,,?tr(bio für tatboiif(be8 ftirtbenretbi." (SÖIain 3 1869), Sb. XXI, 
(SJleue golge Sb. 15), ©. 233, 234. - *®afelbft, ©. 234. 



Digitized by Google 




53 



unb mit 5 tt)ci anbercn ®if(^öfen anfongä bie Unterfd^rift unter bic 
ju Dcröffcntlic^cnbcn Sc^riftftücEc Derroctgem rootlte,* fo i[t e§ fd^on 
qB eine meifterl^afte ßeiftung an^ufel^en, ba^ eine nolllonimene 
(Einigung ber SBifd^öfe überl^aupt guftanbe tarn. 3)er fo geeinte Gpi§!o= 
pat machte bie ßölner 3Jtaiforbemngen, bie @ei|fel mit feinen ©uffra= 
ganen non Strier, SUlünfter, unb ißaberborn aufgeftellt ^atte, ju 
feinem i?ird^cnptogtamm unb ftellte feine meitgel^enben gorberungen, 
bie er feine „unncräugerlit^en iRec^te" nannte, gegenüber bem neu 
erfte^enben öen ^Parlamenten unb Siegierungen, gebieterifd) 

feft. - 

Sine Trennung non ßird^e unb (Staat ^erbei^ufü^ren, mürbe 
ni(^t als bie Stufgabc ber ßird)e ertannt unb für ben fjall, ba& 
ber Staat fiefj non i^r trenne, ber QJrunbfa^ nertreten, ba^ e§ bie 
i?ird^e, oI)ne eä gu billigen, gefdl)el)en lä^t, jebod) il^rerfeitg bie göben 
beä 3ufammcnl)ang§ nid)t gerrei^t.* 'Jlid^t bie Trennung Don Staat 
unb ßirt^e, fonbem bie concordia sacerdotii et imperii b. f). 
bie .Iperrfc^aft ber ^rd)e im Staat, bie§ mar ber Inbegriff aller 
i?irc^en= unb Sc^ulforberungcn. „?Ille ipflid^ten, roelc^e ben Sifd^öfen 
bi§l)er burd; .it'ontorbate, .ßoimentionen, Stnatögefe^e auferlegt 
roaren, mürben als unoerbinblitf), alle lRed}tc, bie i^nen bisher be= 
ftritten maren, als unbeftritten, alle SJerbote, bie fie bisher l^ntten 
achten müffen, als l^infüllig begeic^net."* 2)aS lanbeSl^errlic^e 
^atronatSrec^t mürbe gcrabegu aufgehoben,* baS ^lacct ouf pöpft= 
lidhe unb bifchöflidhe örlaffe als „llfurpation" unb „@emaltmah= 
regel" gefenngeidjnet,® unb baS S8efdhmerbercd)t beS ßleruS an ben 
Staat megen SRiffbraud^S ber geiftlidjcn 5lmtSgemalt als unoereinbar 
mit bem „unueräuf 3 erlidjen 5Red)te ber fatholifchen ßird;e auf felb= 
ftänbige öSefehgebung unb ©eridjtsbarfeit in tircf)lid)en 2lnge= 
legenheiten" erflärt® unb „gur Durchführung ber göttlichen Sen= 
bung" bie oolle Freiheit unb Selbftänbigteit ber Kirche energifdh 
Derlangt.’ Die (Srgiehung beS ftleruS, bie auSfdhliefeliche ßeitung 
unb ®crmaltung ber geiftlichen ßehrnnftalten, bie Srnennung unb 
33erfehung ber ßel)rer, bie Slufnahme unb ©ntlaffung ber Schüler 

>®afelbft, Sb. XXII, (5. 466, 468; 470. — ‘CBofelbft, Sb. XXI, ®. 229; oetgl. 
buu (SömngetS glängenbeS IRefetat, abgebr. b. Sning, Sb. XXI, ®. 223 - 224. 

abgebc. b. 9teu[(^, „ftlemere Septiften d. 3o^. 3of. 3gn. o. ®öHinget". 
®. 53-57). 

'äSil^elni Onden, „®aS peitaltei ixi AatferS Sb. 1, ®. 292. 

‘Semig, fut fott). Rir(hcnred)t" , Sb. XXI, S. 168, 169. — 

felb[t, Sb. XXI, ®. 215. - •®ofetbft, Sb. XXI, ®. 217. - ’®afelbft, Sb. XXI, 
®. 229. 



Digitized by Google 




54 



tBurbc als ein „unDctäu^erücfjes 5Red)t" in 2Infprnd^ genommen,* 
bie Staotöprüfimg -jur 2 tnfna^me in§ '^Jriefterfeminor, ba§ ftoat= 
Ii(^e ißfQrrtDnturgejamen „al§ 33efcf)ränfnng ber firtfjüd^en Q^rei^eit" 
unb „Seeinträrfjtignng ber bifrf}öflid)en 5Red}tc" oerroorfcn,* unb 
bie freie 93erroaltnng be§ gefamten fiirc^enoermögcnS na(^ ben 
fanonifc^en 93orfc^riftcn für bie Hirc^c gcforbert.’ 58cfonberö 
fd)arf mürbe unter ®eiffei§ Dor 5 ÜgIidjcr SJUtmirtung* baö iRcdjt ber 
fi'ird)e auf bie Sd^uic betont, oon bem bie prcnjjifdje unb bie beutfd)e 
Stationaloerfammlung nic^td Ratten miffcn motlen, unb „bie §err= 
fd^aft über ba§ gefamtc Unterrid}tdmefen in einer 3Iuöbe]^nung 
in 2Infpruc^ genommen, nl§ ob e§ eine ©d}ul^oi)eit nur auf Seiten 
ber ßird^e, nid§t aber auf Seiten be§ Staates gäbe."® ^5)a mürbe 
ä. 58. bie ©r^iel^ung ber eine „5pfli(^t ber .'^'irc^c" l^in- 

gcftellt, an bereu Erfüllung fie fidj burdj nichts ^inbern taffe,® bem 
^Heru§ ba§ 5Redjt jugefprodjcn. Schule gu galten, ben ©cmeinbcn 
bie 58erpfli(^tung auferlegt, nur folc^e Ce^rcr an,^nftetten, meldje bie 
fi'ird^e jur teligiöfen Sr^ief)ung qualifijiiert beglaubigt l^ot, unb bie 
fatt)otifd^en 2el)rcr oerpflic^tet, fid) genau nac^ ben 5ßorfd)riften 
ber ©eiftlic^cn gu richten.’ 3)ie 2luSmat)I ber iReligionsbüc^cr, bie 
ßeitung beS SRetigionSunterric^tcS an ben öffenttic^en öcl^ranftatten 
mürbe als ein bifc^bftic^eS iRec^t beäci(^net,® bie ^rei^eit ber 2ef)re 
unb beS Unterrichtes fomie ber ©rünbung eigener SrjiehungS» unb 
llnterrichtSanftalten in auSgebehnteftem SJlafje oerlangt.® ^o, fo 
grofi mar ber geuereifer ber oerfammetten S 8 ifd;ofe, ba^ gleidj nad) 
beginn ber ißerhanblungen ®öllinger, ohne auf iJBibcrfprud) ^u 
ftofecn, ben bcbenftichen nnb gerabe,^n reooliitionärcn 5BorfchIag 
mad)en fonnte, bie i?ird)enfreif)eit auf bem 5IBege ber „Sclbfthitfc" 
unb „58efihergreifung" an fidj 31 t nehmen, ba ber gegenfcitige SBer= 
trag (do ut des, facio ut facias) aufgehoben fei.*“ 2 tlle biefe 
gorbcrungen teilten bie oerfammetten 58ifd;öfe in einer potitifdjen 
3)en!fchrift oom 14. ttlooembcr 1848,** bie ÜRorih 2ieber auS (£am= 
berg auf ihren iJBunfch hi« Öen ßanbeSherrn, ben RultuS= 

•®afcr6ft, »b. XXI, S. 290. — «®afeI6ft, <Bb. XXII, S. 226. - »®afelbfl, 
Sb. XXII, ©. 233. - ‘®atelbft, Sb. XXI, ®. 233, 235, 240, 241, 246, 249, 250, 
264 265 274 276 277. 

‘$BiIl)cIm Oncfcn, „®a« 3e'talt« bcä ftaifetS SMIBcIm", Sb. 1, S. 292. 

•Sering, Sb. XXI, S. 234, 285. - ’®afelbft, Sb. XXI, @. 243, 245. 
•®ajelbfi, Sb. XXI, S. 250, 251. - •®afeIBft. Sb. XXI, 270. - ‘»®afeIBtt, Sb. 
XXI, ©. 215. 

"Slbgebr. 6. ®umont, „SReben unb ©cbriftcn", Sb. 1, ©. 210—218. 

‘■Sering, „Slrcbin für tatboUfc^eS Ilirc^enrecbt", Sb. XXII, ©. 386, 463. 



Digitized by Google 




55 



miniftcni, bcn Obcrpräfibctitcn bet ^roDinjialtcgierungen, ben 
SRcgicrungen forotc bem JRetc^^Derroefct* mit encrgifd^en, giclberoufeten 
SBorten al§ t^rc tirc^Iidjcn gotbcrungcn mit. ®ic ^ufunft mufjtc 
geigen, inroieroeit bie dürften unb bie ^Parlamente biefe Jhmbgebung 
berü(f[id^tigten. — 

3[nbeffen lag bie gro^e Sebeutung bet ©ürgbutger 93ifd^of§= 
nerfammlung nod) in einer anberen Jatfadje. Q[ol^ann ©eiffel uer= 
fprad^ l'id^ non ber SBürgburger fionfereng nid)t nuc einen einmaligen 
3nfammenfc^Iu{?, ber in ber 'J^ot erfolgt unb mit ber 

.>3cit roicber oerfd^roinbet, fonbem er plante, — bafüt gaben feine 
Siu^crungen einen beutlid)en 58eroei§,* — einen feften, bauernben 
3ufammenfd)In^ beä beutfdjen tSpistopatö, ein ein^eitlidjeä, ge= 
fd^Ioffenes Sotgel^en in fird)Iid)cn unb roeltlid;en Slngclegen^eiten. 
9Ba§ et gut 5^er @efangenna[)me beö ^HemenS Sluguft fo fel^r 
oermi^t, roa§ et alä .ftoabjutor unb ®rgbifd)of »on .ßöln eingeleitet, 
geförbert unb im Januar 1848 nuc^ gum 2;ed erreid)t ^at, follte 
in SBürgburg in oollenbetcr JJorm gu ®arftellung tommen. 

^roar follte bie ©rünbung einet 9lationattirdje, in roeldjer 
3)öllingcr unb ©ciffei nur einen feften ^ufommenfc^Iufe beö ©pi§= 
topats gu gemcinfamen .öanbeln unb Sluftreten in engen Slnfc^Iufe 
an ütom fallen,® biefcö 3Jtal fdjeitern,'* roie fefjt auc^ ©eiffel fie in 



*®afoIbft, Sb. XXII, @. 472. — ’ ©eiffel« Srief on Sifc^of SESei« oom 6. 

Ottober 1848, abgebi. b. Sfülf, Sb. 1. ®. 608, 609; ©eiffel« Srometnoria oom 
25. Sept. 1848, abgebr. b. ®umont, „Seben unb ©ebriften", Sb. 1, ©. 176 ff. 

•Sin Sctgleicb oon Scufdb, „kleinere ©(briften oon jfob. 391. »• ®öl' 
linger", S. 66—69. (jiierft abgebr. b. Seting, „9It(bio für tatbolifibc« jlireben» 
reebt", Sb. XXII, ®. 439, 440) unb ®umont, „SRci^n unb Stbriften oon 3ob. flatb. 

0 . ©eiffel", Sb. 1, ®. 176—177, geigt, bafe bamalä ®öQinget unb ©eiffel nicht 
Sertreter jmeicc oerfebiebenen ©pfteme roaren, fonbern in ihren tircblicben 9In» 
fiebten noch oötlig übercinftimmten. ®8 ift baber unrichtig, roenit Söalter ®truif 
(„^teubifebe ^b'&üiber", Sb. 111, @. 123) folgenbe« febrieb: „©eiffel oerftanb 
unter ber ülationaltircbe ni^t« weiter, al« ben 3ufammenfcblub be« Spistopat« 
ju einem imponierenben Stuftreten groenüber ben ©taatsgrroaltcn. ®ßUinger 
rooüte ber beutfeben ßirebe au<b ihre Sefonberbeit unb ©elbftönbigteit gegenüoer 
Som oerbürgt roiffen." Übrigen« jeigen auch ®öüingerS Seben in granlfurt 
unb SBÜrjburg, bag bamal« ^bllinger ein eifriger unb begeifterter SInbänger be« 

Stleri{ati«mu« mar. Srft ber ®pOabuS (1864) unb oor allem ba« oaiitanifcbe 
ßongil (1869/70) führten ign jum offenen ffliberfprucb gegen bie tircblicb« Hierarchie. 

SS tft baber auch ber SBabrbeit nicht entfprecbenb, roenn Söalter ®trud (bafelbft, 

€. 124) febrieb; ,,^ie ©elfter fingen an ficb AU febeiben, ber UltramontaniSmu« 
begann, ba« romantifebe Slement, ba« bisher in ihm gemefen mar, oon ficb aus« 
juftoben". 

•Sering, „SIrebio für latboIif^eS Stirebenreebt". Sb. XXII, ®. 451: „®ie 
roeitere ^age in betreff ber Organifation ber beutfeben Sationallir^e ju innerer 
Kräftigung unb engerer Serblnbung mit Som mürbe ogne nähere Sefpreebungen 
oerlaffen. ®er ifltäfibent bemerfte Darüber blog, man roolle ben Sortrag, Den ^ 

®ällinger Darüber gehalten habe, ju ben Sitten nehmen." ®ie Saacber Konsilien« 



Digitized by Google 




66 



feinem ipromemoria oom 25. (September empfoljlen unb 2)öntn9et 
auf ber Sifc^ofäDcrfommlung fie Dcrtreten l^attc.‘ ^roar gelangte 
ber Eintrag ©ei§, bem (Sr 3 bif(^of Oeiffel bie ßeitung bc§ ütc^Iit^cn 
^leutfc^lanbä ju übergeben, ebenforoenig jur Slnna^me al§ ein Eintrag 
2)öIIinger— fjörftcr— ^erjog, roeW;er am ®nbe ber ßonferenj burct; 
geheime 2öaf)I einem (jrgbifefjof bie ßeitung ber gemeinfamen Iird)= 
licken 91ngclegen^eiten ®eutfcf)Ianbä proniforifd) übertragen rooUte.* 
9Bo^I fiel auc^ ber Eintrag be§ 50ifd)of§ ®Inm, ber in einem 
apostolicus vicarius eine bauernbe Einigung be§ Gpi§fopatc§ 
beabfid)tigte, auf einen ungünftigen ®obcn, unb fanb felbft ber 
Eintrag görfter auf (Einigung ber ®ifd)öfe unter einer 2(ria§ ©a4= 
bürg (für öfterreic^), iDlünd^en (für Sübbentfd}Ianb) unb ilöln (für 
9torbbeutfc^Ianb) nic^t bie SÖcrfammlung;’ mol^I 

blieb e§ nur unter ber (Sinigung be§ tirc^lid^cn ®eutfc^lnnbä in 
bem günferfoUegium ber ®r^bifd)öfe non (Salzburg, ÜUünc^en, 5Bam= 
berg, fjreiburg unb ßöln,* aber trot^bem Ijatte ©eiffel allen @runb, 
mit ber SBürjburgcr ilonfcren^ jufrieben gu fein. 5)enn bie ÜJletro= 
politanoerbänbe mürben geftörft, in einer 9ln3a^l mic^tiger fragen, 
fo bcjüglid) ber kaufen, Söcerbigungen unb ilird)^öfc, foroic ber 
fird)lid^en ißreffe, ©jerjitien unb Sßoltämiffionen mar eine ßinigung 
erhielt,* unb ein gemeinfameö Sßorge^en ber Sifc^öfe in fiel^re 
unb I)iö 5 tptin in nai^e 9lu§fid;t geftellt, ba bie SBerufung non 
9lational=, ißroninj^ial* unb ®iöjefanfpnoben unter forgföltigcr 



fammlung (Collectio I^censis, Sb. V, S. 1104) gibt Wetüber einen befferen 
Sufftblnb: „(Dem oom (Dompropft SöDinger Uber btefen Ißuntt (9tationaItir(^^ 
am geftrigen Xage gehaltenen IR^erate joUte bie Setfammlung bie oerbiente ’&i^ 
ertennung unb mürbe baSfelbe, natbbem ber SReferent felbft ertlärt batte: bie 92(:u 
tionollirtbe eraibte i(b für bieSmaf ourcbgefaHen, (auf Antrag bei Sräftbenten) 
ben Sitten genommen.“ ^iefe plöbliibe, ungeroöbnlicbe Slblebnung febeint ihren 
®runb gu haben in einem bisher no(p ungebruetten pöpftlicbeii Srief an ®etffel, 
ben ber Dluntiue am 9. Sflonember 1848 ffieiffel Uberfanbte. ^fülf (.Aarbinal 
D. ®eiffel, Sb. 1, 627) bruette biefen Srief fonberbarer S5eife ni(bt ab, fonbem 

nur baS Segleitf(breiben beit päpftlicben IRuntiuS. Sufi bem Sntroortfibreiben 
©eijfelfi (abgebr. b. SfUlf, Sb. 1, ®. 628, 629) gebt tiar beroor, bafe ber pöpft* 
Ii(be Srief febmere Sebenlen gegen bafi Serfabren ber Sifeböfe enthielt. Unter 
biefer Snnabme märe efi auch leicht oerftänblicb, bag ^öllinger auf biefen Srief 
bin am 10. 97ooember ohne meitrre Segrilnbung feinen Sntrag gurUdgog unb bie 
Sifeböfe biefen ®egenftanb fofort oetliegen. 

'Sering, „Srebio für latbolifcbefi ftirebenretbt", Sb. XXII, S. 439 (auch 
abgebr. b. IReufcb, „kleinere Sdiriften fPöIlingerfi“. @. 66— 69). 

’„Acta et decreta sacrorum condliorum recentiorum. Collectio Lacen- 
sis“, Sb. V, S. 1094, 1095 (au(b (egt abgebr. b. Sfleufcb, „AI. Sitiften n. 3ob. 
3of. 38P- *>• ®öninger“, @. 69—63); Sering, „Ärebio für tatboUfebefi Air^en* 
reept," Sb. XXII, €. 285, 438, gibt bie Aempuntte oiefet Snträge. 

•Sering, Sb. XXU. ®. 446-446, 448. ‘®afelbft, Sb. XMI, ®. 445, 447. 
•®afelbft, Sb. XXII, S. 260, 261; 247— 252; 265— 272 ; 429—433. 



Digitized by Google 




57 



Söa^tung bcr pöpftlic^en 5Rcd^te bcfc^Ioffen routbe.‘ 2 )er ^ufammen= 
l^ang be§ 6 pi§fopot§ roat aufeerbem nod^ bebeutcnb geförbert, roeil 
fortan bie ®ifcf)öfe gemö^ bem Eintrag Oeiffcl fid^ butdE) Sermitt» 
lung i^tct ÜJlctropoIitanc 3kiften= unb fonftige Hirtenbriefe foroie 
roit^tige Griaffc unb Serorbnungen gegenfeitig ^ufcnben füllten.* 
?Iuf @runb biefer SBefd^liiffe raubte fi(^ bie froftuoQe ißerfönlid^feit 
Oeiffelä 3 u einer tird^Iic^en 3Jladf)tfteUung enrpor^uf(^n)ingen, roeld)e 
gang au^ergeroöfinlid^ roar im Oebiete be§ beutfdE)en 58unbe§ unb 
roeld^e in bcr mobernen 3 ®it fein einziger Sif(t)of nur annöl^cmb 
roicber erreicht t)at. 3Baf)rIid^, biefe Söürgburgct Sßorgängc finb 
in mef)r al§ einer iülarfftcin in ber @efdE)id^tc bcr 6 nt= 

roitflung bc§ mobernen .fflerifaliSmuS. — @(f)on na^eju oicr SBod^en, 
benor fid^ fo ber bcutfc^c ®pi§topat auf bie i^^nitiatioc be§ ®r 5 = 
bifc^ofö ©ciffel I)in in SBürgburg oerfammelte, fid^ einigte unb ben 
Regierungen feine fjorberungen gufanbte, ^atte fid) bie Kerifale 
2aicnf(^aft auf 'Anregung be§ ®omfapituIar§ ^ranj 3Ibam ßennig, 
be§ SJorfi^enben bes RJain^er ^iu§t>ercinc§, in 2 ßain 5 gu einem 
großen ßaienparlament ocrfammelt • unb ftellte fic^ bem ßlerifali^= 
mn§ oI§ ein ergebene^ ßaien^eer gur Verfügung. SJic Iird^lid)c 
'fjrcffe unb baö tirrf)Iict)c SßereinSmefen, bie aud^ ©ciffcl in feiner 
(£r 5 biÖ 3 cfc mit allen SJUttcln 51 t förbern fuc^tc, burften fid) ftolj 
biefer (Srrungcnfd^aft rüt)men. ®cr ßatf)oIi 3 ismuä bilbete eine 
poIitifd)c Partei. 3)a fd)ilbcrtcn Su§, ®öllinger, ßettcler, 9lnblan), 
Satlg, Reit^enfperger, ®cbcr, Sepp, ßnoobt, Horbung, Söid, Rulanb, 
^Heinric^ unb anbere in il^rcn Reben oom 3.-6. Oftober bie cr= 
hingenen Grfoige im SereinSroefen unb in bcr ^reffe, forberten bie 
yoollc ßird)cn=, S(^ul= unb Rerfammlung^frci^cit unb gaben gugleic^ 
ben @efüf)Ien ber innigen 9Inf)änglid^feit unb Rerc^rung an ^opft= 
tum unb ©pisfopat berebten 9lu§brucf.* @0 möd)tig roar bet 
Rad^^all ber Reben unb fo ^inrei^enb bie Regeifterung, ba^ bie 
©efamt^cit bcr fat^oIif(^cn Sereinc fid) al§ „fntl^olifc^et Rcrein 
®eutfc^[anb§"® 5 U einer feften Drganifation pfammcnfd^Io^. ^Dic 
erfte 2 at bc§ jungen Sercincä, bcr bie greil^cit bcr fiird^e unb 
ber ®d)ule, Hct>ung fojialer 3Jli|ftönbe unb Söa^rung tirdE)[ic^cr 
Stiftungen auf feine 5af)ne fd^ricb, roar eine ge^arnifd^te Scrroal^rung 



SBb. XXII, S.421, 427, 448. (470). — *®af*Ibft, Sb. XXII, S. 471. 
' „3)n()anblungen ber erften 93etfommlung bt9 tatb. 9)ereine4 ®eutf 4 IanbS 
am 3., 4., 5. unb 0. Ottober 5 U IDlainj.“ )!Imtli(bct IBeriibt. (3)latn) 1848). 
*®afelbft, ®. 40-78, 106-124. — *®afelbft, S. 188-141. 



Digitized by Google 




58 



gegen bie Sefd^Iüffe ber beutfd^en 'JlationalDerfammlung.* 3)iefer 
neue Serein roat gerabe^u eine unerfc^ütterlic^e Säule, auf roelc^e 
bet (Spiäfopat fi(^ freubig ftütjen fonnte. ®te 93egeifterung ber 
tleritalen ßaienroelt oerftanben bie in SBür^butg Derfammelten 
®ifc^öfe butc^ i^re „.^irtenroorte" an HIcruä unb Sßolf noc^ träftig 
;ju förbem.* — 

ber 58eenbigung ber SifcfiofSnerfammlung tef)rte ©eiffel 
nid^t mef)r ^ur preu^ifc^en 9JationalDerfammIung prücf, roeil 
er e§ offenbar unter feiner SBürbe unb für bebenflic^ l^ielt, 
biefer SJerfommlung, bie fict) in ganj^ bemotratifc^en Sahnen be= 
roegte, not^ roeiterl^in angugepren. ®er ffönig (}riebrid) 33il^clm 
löfte fd^Iiefelitf) am 5. ^Degembet 1848 mit 5Rücfficf)t auf bie „SBürbe 
ber ßrone" bie preu^ifc^c itlationaloerfammlimg auf® unb gab an 
bemfelben Jage unter Serüdtfic^tigung ber „l?orfd)Iäge" ber 33er= 
fnffungSfommiffion unb ber „®efd)Iüffe ber beutfd^en 9lationaIüer= 
fammlung in Srantfurt" feinem Öonbe eine Iterfaffung,* roeldje 
ben Jlleritalen bie geroünfe^te .Üird)en=, Sereinä-, 5Betfammlungs= 
unb ißrefefrei^eit bradjte unb nur in ber @d)ulfrage bie .öotieit bes 
Staates roaf)rte. „$ier mürben fjrei^eiten gefdjaffen unb 5Red)te 
preisgegeben, als t)ötte ber itatnpf um 5Rom, ben mir tennen, in 
ber ipauls!ird)e niemals ftattgefunben, als märe ben äJlännern ber 
„freien Sirene", bie in f^ranffurt unterlegen roaren, über 9iad)t bie 
©efe^gebung beS pteufeifc^en Staates auSgeliefert motben."* J>er 
'JIrtifel 11* ber SSerfaffung gemährte bie <}rei^eit beS retigiöfen S8e= 

*®afelbft, S. 161—165. — *®umDnt, „SReben unb ©diriften o. 3ob- ßar* 
binol D. 93b. 1, @.194—210. — • „®efe6«Sammlung für bie tüniglicben 

preugifc^en Staaten, 1848." iBerlin. S. 371. 

<9luä Subroig d. SRönne, „®ie 93etfaf{ung4urtunbe für ben preugifdien ©taot 
D. 81. JJanuat 1850" (93ertin ia50), @. 31—69 gebt beutlicb b«t>or, ba& bie 93er* 
fafiung d. 5. ®ej. 1848 in ihren flirdienartileln weit über ben iRegierungSent* 
niurf 0 . 20. 9Rai 1848 unb auch etiuaS Uber ben Ronnni[fion4entn)urf bet pteug. 
IRationnloerfammluiig binauSging. ®ie 93cftbliifir ber beutfeben IRationalDet* 
fammlung (©tenogr. Seriebt, 10b. 3, S. 2305) routben be}ügli(b bet IReligion«* 
gefeUfebaften ni<bt berüdfiibtigt; fonft hätte bc|onbcr8 ber ^rtifel 12 ber 93er> 
faffung o. 5. ®ej. 1848 eine ganj anbere gaflung erhalten. 9Iuf biefen 9Buntt 
machte SEBilb- Onden („®a6 beä flaiferS tCBilhelm" IBb. 1, ©. 288) auf* 

mertfam. 3“ äen für bie tatholifebe fiircbe günftigen 'Beftimmungen hat offen* 
bar Die ®entfArift bet in 933Urjburg oerfammelten Bifeböfe (abgebr. b. ®umont, 
„Sieben unb ©^briften", 93b. 1, ©. 211—218) bie 93eranla|fung gegeben. Unter 
biefer Annahme finbet aueb bie auffallenbe Xatfacbe ihre Srllärung, bag bie Ber* 
fagung oom 6. ®ej. 1848 ben fReligionSgefeUfcbaften gtohctc grciheiten einräumte, 
als bie BoItSoertretet e8 gemünfebt hatten. — ®efeh*SammIung 1848, S. 392. 

•908Uh- Onden, „®a8 3®'talter oeS flaifetä 9BUheIm", Sb. 1, S. 289. 

•„®efeh*Sammlung für bie Igl. preugifeben Staaten. 1848." (Berlin), 
©. 376—379. (3<b bringe bie Brtilef in möglicbft genauer Anlehnung an ben 
amtlicben 9S3ortlaut.) 



Digitized by Google 




59 



fenntniffcä, bet SJercinigung 5Hetigion§gcfcIIfd^aften unb bet 
gemeinfamen öffentlichen 5ReIigion§übung unb machte ben @enuh 
bet ftaatäbütgetlichen 9techte unabhängig oom teligiöfen ®e!cnntni§. 

"3)et Slrtitel 12 fpta^ bet enangelifchcn unb tömifch'fatholifchen ßitche, 
fomie jeber anbeten iReligionSgefelIfchaft baä 9tccht ju, ihte 91ngelegen= 
heiten felbftänbig 31t otbnen unb ju netroalten unb liefe einet jeben ben 
ibefife unb ben ©enufe bet füt ifete ,i?ultuö=, Untetricht§= unb ffioht 
tätigfeits^roeefe beftimmten ülnftalten, Stiftungen unb fjonbs. 

3)amit roaten bet MegietungSentroutf unb bet ftommiffionSentroutf 
bet iJiationalDetfammiung ptei§gegeben unb roat bet bebeutenbe ißot= 
behalt bet ©tunbtechte be§ beutfehen 93olfe§, roonad) jebe 9leIigion§ge= 
fellfdfaft ben allgemeinen StaatSgefefeen untetrootfen routbe, unbetücf= 
fid)tigt geblieben.' ®et 9lttifel 13 gab ben betteht bet SReligionägcfeH= 
fdjaften mit ihten Obeten ftei unb untetroatf bie Selanntmachungen 
ifetet 33etotbnungcn nur benfelben Seftimmungen, roie alle übrigen 33er= 
Öffentlichungen. ®et 9lrtitel 14 [teilte be5Üglidj bet 9lufhebung be§ 
Kird)enpatronat§ ein befonbereö ©efefe in 9lu§fid;t, roöhtenb bet 
9lrtitel 15 ba§ bem Stoate 5uftchenbc !ißorfd)tag§=, SBahl= ober 93e= 
ftätigunggrecht bei öefefeung tird)ticher Stellen aufgab. IRut bie 
Sd)ulhoheit beS Staates, roelchc bet pteufeifche iRegietungSentroutf, 
bet .UommiffionSentTDurf bet prcufeifchen DtationatDcrfammlung foroie 
bet Sefchlufe bet beutfehen iüationalDerfammlung eifrig nertreten 
hatten,* blieb ttofe bet energifdjen ®entfdjrift bet ju SBürjburg oer= 
fammclten 33ifd)öfe® aufrecht erhalten. 2)er ?lrti!e[ 19 bet 93er= 
faffung fprad) baS Siecht, Unterricht gu erteilen unb UnterrichtSan» 

[talten gu gtünben, jebem gu, roenn er feine fittliihe, roiffenfchaft= 
liehe unb tecfenifchc ^Befähigung ben betreffenben Staatsbehörben 
nad)gen)iefen hat. ®er Slrtitel 20 [teilte bie öffentlid;en ®olfS[chulen, 

[orcie audj bie übrigen ©rgiehungS^ unb Untetrid)tSan[talten unter 
bie 9lu[[id;t eignet Dom Staate ernanntet IBehörben, roährenb bet 
Slrtifel 21 ben 3ieligianSgeno[[en[choften baS 9ied}t ^iierfanntc, ben 
teligiöfen Unterridjt in bet lBoltS[d)ule 311 beforgen unb 31t übet= 
roaten. ®ie Slrtilel 24 (ißrefefreiheit), 27 (SerfammlungSrecht) ent= 

[pradjen ben tirdjlidjen f^otberungen unb fanben im Slrtitel 28, bet 
allen ifSteufeen baS Siecht gab, [ich [olchen roeldjc ben 

' Sgl. S. 58, Slnmeitung 4. — ’Sgl. Qubioig n. SHönne, „®ie Scrfoffungäutlunbe 
für ben preub. Staat 0 . 81. 3anuat 1850", (Serltn i850), S. 51—64; ngl. 

„Stenogt. Seifi^t Uber bie Seibanblungen ber beutfehen tonftituiecenben Sational« 
oerfammlung gu grantfurt a. 211.", Sb. 3, S. 2305. y" 

•Ütbgebr. b. ISumont, „Sieben unb Schriften", Sb. 1, S. 210—218. 



Digitized by Google 




60 



StaatSgefe^en nit^t juroiber laufen, in ©efellfc^aften ju octetntgen, 
einen roiitbigen 2 C 6 fd)lu 6 . — 

Unter folgen Sßerf)ältniffen I)atte ®eiffel allerbing§ @runb, fic^ 
über bie Serfaffung lobenb au§ 3 ufpred)en. ®r freute fid^,‘ ba§ 
bie neue ilonftitution „eine unDergleid)tid^ freiere ©tellung" ber 
.tUrd^e gegeben, al§ fie bisher befafi, unb roar mit befouberer 
©enugtuung erfüllt, ba§ nal^e^u alle Seftimmungen , roelc^e er 
mit feinem Stnfiang in ber fonftituierenben Slationaloerfammlung 
im Dergangenen Sommer Dorgef(^[agen ^atte, fic^ „faft roörtlid^" 
in ber SßerfaffungSurfunbe oorfanben. ^fobeffen roar e§ ein bitterer 
5Eöermut§tropfen in bem ®ecf)er ber greube, baß bie ®erfaffung§= 
urfunbe bie gorberungen be^üglid; ber Sdjule nidßt berücffid)tigt 
ßatte. ®ie ®erfaffung gab ber tatßolifdjen ß'ird^e in Preußen 
eine fjreißeit unb äJlacßt in bie ^anb, bie ©eiffel no(ß bei Seginn 
be§ 3;aßre§ 1848 für gang unmöglid) gehalten. Sein IircßenpoIitifd)c§ 
Softem fanb bureß biefeä StaatSgrunbgefeß in nieten ifjuntten 
gerabe 3 u bie ftaatlicße Stnertennung. rooUte er bie errungenen 

Vorteile fidßem unb bann nod) einen leßten ®orftoß gegen bie 
Scßulßoßeit be§ Staateei roagen.’ ®c§ßalb legte er ben Söaßten 
jum ißarlameut, roelcßeS bie ®erfaffungöurfunbe einer iRenifion 
unter 3 ießen füllte, eine ßoße ®ebeutung bei. Um für bie ftireße 
günftige SBaßlen gu erzielen, feßte er ba§ Herifale ßaienßeer in 
®eroegung. Seine ©eiftlicßen erinnerte er an feinen ßrlaß nom 
20. Stpril 1848’ unb forberte gleidß^eitig bie ^iuSnereine, über 
roelcße er ba§ 'färoteftorot übernommen ßotte, bringenb auf,* fieß 
eifrig an ben SBaßlen ju beteiligen, um bie bureß bie ®erfaffuug 
gegebenen SRetßte unb f^reißeiten bauernb gu roaßren unb 311 oollenben. 

®ei biefem Übergang in bie neue ^eit, faß @ciffel in einem 
einßeitlicßen Sorgeßen be§ gefamten preußifdjen 6 pi§topatS eine 
bringenbe 'Jiotroenbigfeit. Sdßon im Q)e 3 ember 1848 fcßrteb er in 
biefem Sinne an bie preußifdjen Sifeßöfe unb oerfammelte im 
2 Rär 3 1849 feine Suffraganen oon ÜJlünfter, ißaberborn unb ^rier 
bei fieß in Köln.’ Seinen eifrigen ®emüßungen gelang e§ fcßlicßlid). 



'®eiffetä ®tief an ben 3nternuntiu8 Sacconi 0 . 24. ®ej. 1848, abgebi. 
b. «Pfülf, „flntbinal ». Cbeiffel", ®b. 1, ®. 661, 662. 

>®etfelbe «rief. «b. 1, ©. 662) - ^fülf, Sb. 1, ®. 675. 

‘®eiffel8 Stief o. 7. Januar 1849, abgebt. B. TDumont, „{Reben u. ©(ibriften", 
Sb. 1, ©. 220- -222. 

‘®eifTel8 Stiefe an ©acconi d. 24. {De}. 1848 u. 22. Oftobei 1849, abgebr. 
b. Sfülf, Sb. 1, ®. 662, 679. 



Digitized by Google 




61 



bafe ber preugifc^e ®pi§topat fic^ gu einet gemcinfamen, jielbcn)u|ten 
5)enlf(f)rift (batiert Dom ^[uli 1849) ‘ ^ufammenfd^Iofe, roeld^e er tm 
Sluguft 1849 an ben ßönig, bie ÜJlinifter, bie ilammerpräfibentcn 
unb an bie lat^olifdjen ?Ibgeotbnetcn entfanbte. ®cr ffultu^minifter 
D. ßabcnbetg, ber in einem Gtla^ Dom 6. Januar 1849 * begüglic^ 
bet Übergabe ber oerfaffungärnäfeigen Scibftänbigfeit bie einzelnen 
®ifc^öfe um il)re 9öünf(^e erfut^t ^atte, erhielt je^t, nad^bem man 
i^n na^eju ein ^albe§ *nit au§roei(^enbcn 9leben§atten l^in- 
gel^alten ^atte,* eine Slntroort but(^ bie gemeinfome ®enffc^rift. 
5)cr Gpiälopat erHärtc barin:* et nel^mc bie ber !at^olifd)cn ffit(^e 
freigegebenen iBefugniffe „in intern ganzen ungefc^mälerten Umfang" 
of)ne SJer^ug in ®efi^ unb roerbe fie fofort jur 9lu§fü^rung bringen. 
91uf @runb ber 33erfaffung ^ielt et ben bisherigen Sinflufe beS 
(Staates bei ber SluSübung gotteSbienftlicher Orbnungen, (Srrichtung 
neuer Kr(f)Iicher Erntet, ber Seröffentlidhung pöpftlichcr unb bifdhöf= 
Iid)er ISrlaffe, bei ber SBahl beS Sifd)ofS, SBeihbi)d)ofS unb beS 
®omfapiteIS für etlofihcn, unb rerlangte ben Söegfall jebeS ®r= 
nennungSredhteS, roof)ct eS auch immer ftamme. ©leichjcitig erhob 
er energifchen SBiberfptuch gegen bie Sluffaffung, als mürbe burdh 
bie 33erfaffungSurfunbe ber bisher geübte ©inftufe beS Staates auf 
bie Sefehung folchet ^rchenämter, ber auf Verträgen mit bem 
opoftolifchen Stuhl, inSbefonbere bezüglich ber Sefehung bet tirdh= 
liehen Stellen in ben ®om- unb StiftStapiteln auf ber ®uüe „de 
Salute animarum“ beruhe, nicht aufgehoben. ^>6” für ^>*6 
fotholifchen UnterrichtS^roeefe gefchaffenen Ülnftalten, Stiftungen unb 
3fonbS, beren ®erroaltung bie fatholifche fiirche butch baS StaatS= 
grunbgefeh jurüderhalten habe, redjnete et nicht nur bie Snaben= 
unb ißriefterfeminare, bie theologifchen fjahiltäten, bie für ben 
Unterricht noch beibehaltenen ßlöfter mit ihren fjonbs, fonbern auch 
bie tatholifdjen ®oIfSfchuten, ßehterfeminarien unb ©pmnafien. 
desgleichen nerlangte et in gan^ ungeroöhnlich fcharfen SReberoen= 
bungen ben (Jinfluh bet llitche auf baS gefamte UnterrichtSroefen 
unb erflörte hierbei, bafe bie lUrche nie auf biefe Slufgabe netjidjten 

‘Stbflebr. b. ^umont, „tReben il Schriften“. Sb. 1, ®. 236—265. 

‘„Seitcäge jum preufifeben AiicbenT^t“ (^aberbotn 1854), erioäbnt b. 
@mil griebberg, „®ie (Srenjen jnifeben Staat unb ftir(bt“, (XUbingen 1872), 
S. 429. 

»Urfunbtiibe« Slatetial, abgebr. b. Sb. 1, ®. 680, 681. 

♦Sbgebt. b. ®uniont, .{Reben u. ®ibriften“, ®b. 1, ©. 286—265. CSMIbelm 
Onden, „®aS 3«toÜeT be8 ftaifet« SEöilbelm", Sb. 1, ®. 293, 294 gibt einen 
Susjug bien)on.) 



Digitized by Google 




62 



unb fid; bei il^rer Cöfung in ^ufunft feiner ©eroalt me^r unter= 
roerfen rcetbe. ^^n bem Seftreben, ben firc^Iit^en (Sinflu^ au§ bet 
©d)ute gu Derbrängen, er „eine beflagenSroerte i^ttung", roelc^e 
in bet SerroUbetung unb fittlid;en Serberbt^eit ber Qugenb ein 
nodj befiagensroertereg 5RefuItat bringe, unb gab ber fidleren (£r= 
roartung 9tu§brurf, bie „Verirrten" ttürben, roenn fie gut ©infid^t 
gelangt, bie SSemül^ungen ber ®ifc^öfe banfbat anetfennen. Stud^ 
nal^m er bie „unbefi^ränftc SefugniS" für fidj in Sfnfpruc^, o^ne 
©ene^migung ber ©taatäregierung ißriefter^ unb ifnaben[eminare 
foroie SotbilbungSfd^uIen gunt geiftlic^en ©tanb gu errichten, fanb 
eine ©taatSprüfung für bie ßel^rer ber ißfarrfd)ulen foroie aller 
©d^ulen, bie Don ber flird^e nod^ geftiftet roerben, al§ mit bem 
„Seifte ber iöerfaffung unnereinbar" unb beanfprud;te alle für bie 
fatf)oIifd^en Söol^ltätigleitSgroedfe beftimmten Slnftalten, ©tiftungen 
unb fjonbä, roie Söaifenl^äufer, ©pitäler, Slrmenftiftungen, männ= 
lid^e unb roeibli(^e i?lofterinftitute. — 3)icfe ®enffd^rift unterroarf ber 
iMtu§minifter d. ßabenberg in ber erften i?ammer einer £ritif 
unb rief fo, obrool^l er in ber groeiten ßammet ben IRücfgug an= 
trat,* ben äßibetfpruc^ ©eiffeB i^ernor. ©ofort griff biefer gut 
3eber, fd)tieb eine fcf)arfe ©rroiberung unb fanbte fie unter ber 
3uftimmung bet pteu^ifd^en Sifdjöfe an ben ßultu§minifter foroie 
an ben ißräfibenten ber erften ifammer.* 3)amit nodj nic^t gu=- 
ftieben, l^atte er bie Slbfic^t, bie I8ifd)öfe i}5reu§en§ gu fid) nad^ 
.fföln gu laben, um burd^ eine abermalige ®cnffd^rift auf bie @e= 
finnung be§ i?önig§ einguroirfen. Mein l)iergu mar e§ gu fpät; 
bd^er mu&te er fid) gleid^ ben übrigen Sifc^öfen bamit begnügen, 
ein freimütiges ©d^reiben an ben Äonig abgufenben.® 33eDor er 
noc^ ein le^teS ÜRittel nerfudien fonnte, baS if)m ber Mgeorbnetc 
SBlömer cmpfol^len,* ^atte ber ilönig am 31. Januar 1850 bie 
retibierte 93etfaffung untergeid)net. — ®ie ateoifion ber SJerfaffung 
^atte tro^ bet rül^rigen Jätigfeit ber preujfifc^en I8ifd)öfe, an beten 
©pi^e fid^ ©eiffel gcftellt l)atte, unb beS ©iferS unb ber 2lbänber= 
ung§Dorf(t)löge ber ft'lerifalen gu leinen für bie fiird^e günftigeren 

'®eiffel8 Srief an Steifa^ d. 12. 91dd. 1849, aBgebt. 6. IßfUIf, !Bb. 1, 
6. 683; Dgl. ißfttlf, !8b. 1, S. 682; ^I. Srief beS Slbgcorbneten 9SUlffing an 
®ei|fel D. 14 91od. 1849, abgebr. bei ?fülf, iBb. 1, S. 684. 

’UrfunbIi(^e8 SDlatertoI, obgebr. b. ?ßfülf, SBb. 1, S. 684, 685. 

•Sßgl. ^ülf, !0b. 1. S. 686, 687; SBrief ibiepenbtodS an ®ei|fel d. 21. 
Dti. 1849, abgebt. b. ?fülf, SBb. 1, ®. 686. 

*®tief ®liimet8 an ©eiflcl, abgebr. b. ®fülf, ®b. 1, ©. 687. 



Digitized by Google 




63 



23cftimmungen geführt. 3Ibcr aud) bic 'Jicattion, bie einige iürtitel 
änbern looUte, inat nic^t ftarf genug geroefen, eine tiefgreifenbe 
58eränbernng ^crbeijufüiiren. ' ®ocf) an bicfen befc^ränfenbcn S3e= 
ftimmungen ftörte fic^ ©eiffel nic^t unb übte bie burd) bie 93erfaffung 
Dom 5. ®ejcmber 1848 gemalerten 9tecete unb ^reieciten au§, in 
bcren Sefi^ er fid; fdjon löngft gefegt ift ba^er DolI= 

fommen rid^tig, rocnn Söiieelm Oncfen folgenbeä fd)rieb:* „3)ie 
.üirdjenartitet ber preufeifdjcn Sßerfaffung gaben feit 1848 tatfäc^tid), 
feit 1850 aud) red)tlidj ber römifc^=fateoIif(§en i?irde« in gu 
jroei ^rittet proteftantifc^en i|?reu&en biefetbe f^reieeit, bic fie feil 
1831 in bem ganj tatI)oIifd)cn Belgien befafe." ®er ütrtifel 12 
ber iiöerfaffung oom 5. 'Se^ember 1848 mar jur fjreube ber fi'Icrü 
falen als ?trtitel 15 in bie ®crfaffung oom 31. l^ianuar 1860 
übergegangen unb bilbete mit ben Ütrtifeln 12—14, 17 — 18, unb 27 
bis 30 ber reoibierten iöerfaffung •* bic ©runbtage für bie Stellung ber 
tateolifcecn .tlirdjc ^um preu|if^cn Staat bis 5 um fiulturfampf. — 



VII. 

Die mädjtigc Entfaltung öer fatljolifdjen Kird)e in Preußen 
als eine öcr neuen Staatsuerfaffung. (Beiffels giän» 
3 enöe Stellung in Staat unö lUrd?e; oergeblidje Derfud^e 
einer ^urüefbrängung feines firdjenpolitifdjen SYjicms burd? 
bie preu^ifdje öureaufratie unb als (Begengemidjt bie 23e» 

grünbung einer !atl?oIifdjen ^raftion im prcußifdjen 
^Ibgcorbnetenljaus. 

Sc^on biefe Seftimmungen genügten bem energifdien ©rjbifc^of 
©eiffel Don Köln, um in furger ^^it in '-lireufecn gerabcj^u einen 
mobernen ßirdjenftaat als l^lnbcgtiff feiner ß'irc^enpolitif l^crDor= 
Sujaubern. S)enn ©eiffel fd)uf bic gaiiijc ^iojcfanDcrronltung um, 

’üubioig 0 . StBnne, ,,^ie SecfafyungSurtunbe für ben peeug. Staat oom 
31. 3an. 1850", ®. 31. ff. 

*®etffel8 Srief an ben 3lnternuntiu8 ©acconi o. 19. 9)lät} 1850, abgebr. 6. 
iPfüIf, SBb. 1. ©. 688. 

• „®aS BeÜaltet beS ftaifei8 ©ilbelm", ®b. II. (ffletlin 1892), ©. 896. 

‘ßubniig Don SRönne, „®ie ®etfaffung8urlunbe für ben preuff. Staat oom 
31. 3anuat 1850", S. 31-45, 61—69. 



Digitized by Google 




64 



fül^tte feine ßirdfienpolttif aud^ ^infid^tlid^ ber @(§ule burd^, förberte 
eifrig bie OrbcnSnieberlaffungen, brad^te bic firc^lic^e iJ3reffe unb 
ba§ fird^tid^e SeteinSroefen jur reid^en ©ntfaltung unb fanb in ber 
©rünbung einer Iatf)oIifcf)en fjraltion int prcufeifdfien 9Ibgeorbneten= 
l^au§ eine treff[idf)e ©tü^e für feine Iirc^IidE)en ißlänc. — 9tuf ®runb 
ber Serfaffung ' führte er inneri)alb roeniger burd^ feine Ser= 

orbnungen* bie freie SermögenSDerroaltung in ber gangen (Srgbiögefe 
bur(^ unb gab roäf)renb be§ Überganges in bie neuen SSerpItniffe 
gar manche gute iRatfc^Iäge. ßin @rnennungS=, 3öa^U unb S9e= 
ftätigung§rect}t beS ©taateS bei Sefe^ung firc^Iid^er ©teilen ertannte 
er nidjt mel)r an, fonbern übte gemö^ ber Sßerfaffung® ba§ freie 
@rnennung§re(^t in ungef)eurem Umfange unb in großer ©ile auS. 
©ofort nal)m er eine ^ngal^l ©rnennungen nor, gegen meld^e ber 
©taat fi(^ bisher erfolgreid^ geroel)rt l^atte, machte ol^ne ftaatlid^eS 
ißlacet ben 5)omfapitular Saubri gu feinem SBei^bifd^of unb erflörte 
jeben meiteren (Sinflu^ beS ©taateS begüglid^ ber ^oml^errnftetten, 
obmo^l er burc^ baS preufeifc^e ilonforbat nom ^[a^re 1821 au§= 
brücflit^ feftgelegt mar, für null unb nichtig.* 3*®“^ raubte ber 
preufeifd^e ©taat fein nerbriefteS 5Redl)t gu maleren® unb übte e§ 
audj beS öfteren auS ; ® aber ber Srgbifd^of errang nai^ langen S3er= 
I)anblungcn aud} ^ier einen glängenben ©icg, als er am 5. Oftober 
1863 einen ®ompropft, fünf mirflic^e ®oml^erm foroie brei 6^ren= 
bom^erm in i^re ^mter einfüliren unb fo fein ®omfopitel ooll= 
ftänbig ergangen lonnte.'’ 9lu(f) befehle er nac^ feinem ©utbünfen, 
fo lange er lebte, bie meiften ißatronatSftelten, roeil er fie nid^t für 
„fanonifdE) red^tlid)" begrünbet l^ielt, unb roieS jeben SSMberfprud^ 
beS ©taateS ab.* ®eSgleid^en unterftanben alle @rgief)ungSanftalten 



'SIrtitel 16 bet SBerfafTung d. 1860 (SIiKtel 12 ber Setfalfung d. 1848), 
abgebi. b. Subioig v. Slönne, ®. 87. 

*2)umont, „Sammlung titcblii^ei Stlafle, IQeioibnungen unb 9etannt> 
mo<bungen für bie erjbiiijefe ff Bin", (flöln 1874), @. 266—267, 270-271, 380 -386, 
408—409, 417—418. 

•SIrtitel 18 ber iOetfaffung d. 1860, (Slrtitet 16 bet ®etfaflung o. 1848). 
abgebr. b. fiubroig o. IRBnne, €. 43, 44. 

*Urlunbli(fie4 SDlaterial (barunter CbeiflelS ®rief an Saccont o. 9. 3uni 
1849), abgebr. b. ?fülf, »b. 1. ®. 666-669. 

‘UrfunbliÄeS uRatertal, abgebr. 6. ißfiilf, ®b. 1, ®. 672—674. 

*UrtunbIicbe4 IDlaterial, abgebr. b. iPfUlf, ®b. 2, ®. 164—196. 

’UrtunbIi<be4 SRaterial, abgebt. b. iPfüIf, Sb. 2, ®. 668—561; Saubri, „®et 
@rgbif(i)of 0 . flöln, 3o^. fl. n. ®.", ®. 263, 264; Semling „flarbinal non ©eiffel," 
®. 401 (Slnmertung). 

•ffieilfelä Sriefe an Sörfter n. 6. ®ept. 1853 u. 27. gebt. 1854, abgebr. b. 
Wülf, Sb. 2, ®. 79-81; ogl. «PfiUf, Sb. 2, ®. 81. 



Digitized by Google 




65 



für ben fileruS feinet 2lutoritöt, bie er bi§ gum lebten Sltemjug 
aufre(f)t erl^ielt. 2)te ißtofeffoten bet t^eologifd^en goMtät in Sonn 
roaten feine ergebenen Wiener, prägten i^ren $örern bie ftreng firdE)= 
licken ©tunbfä^c ein unb brad^ten bie ^atultät jur Slüte.* $ier 
entfaltete ®icringer eine für ben Srjbifcf)of erfreuliche Sätigfeit; 
hier roirften ÜJlartin unb Sufe unb ber jugenbiithe ißrofeffor 
®benfo forgten bie ißrofefforen be§ ißriefterfeminar§ al§ feine treu 
ergebenen 5Inf)änget unter ber ßeitung be§ ^efuitenjögling§ 9Beft=^ 
hoff® (feit 1851) für eine ftreng tirchliihe ©efinnung ber ßanbibaten 
ber Jhfologie, unb et felbft legte ben Orunb ju einem reichen 
üüaehnmehs feine§ filetuä burch bie ft’nabenfonoiftc oon iReufe unb 
ÜRünftercifcI,® bie et 1852 unb 1856 eröffnet unb unter bie ßeitung 
ber ßagariften geftellt hotte. Slufecrbcin übte er eine unbefchräntte 
^errfchaft über feinen ßleruä ou§, bet ihm troh ber (Spifobe oom 
Qahte 1848 treu ergeben roar. 2)ie bemofratifchen ©eiftlichen 
untenoarfen fich ber Dteihe nach Srgbifchof,® ba§ „bifchöfliche 
Dffi 3 iatat" ® oerftärttc feine ÜJlacht in Scrroaltung unb ®i§jiplin, 
unb baä „ßurat"= unb „ißfarrbefähigungsejamen" ’’ erhielt ben 
ßleru§ in ber ftreng firchlichen ßehre. 5)ic Organifation ber 
er 3 biÖ 3 cfe erreichte ihren gtängenben ülbfchluh in ber ißrooinjialfpnobe 
ber nieberrheinifchen f?irchenprooin 3 ® 3 u fiöln (1860), auf roelchcr 
er ba§ $aupt unb bie Seele ber ganzen Serfammlung roar. ®cr 
SRetropolitanoerbanb, ben er im Qahre 1848 gegrünbet unb gu 
mehreren Jlonferengen gegen bie Staatsgcroalt aufgeboten hottf 
(1849, 1850, 1854), fanb hier feinen fehönften 9Iu§btucf.* Sejüg» 
lieh fiitchenlehte rourbc offenbar auf ba§ Setreiben ber Qfefuüen, 
benen bei ber Slbfaffung bogmatifcher Srtlärungen ber ^auptanteil 
jufiel, fchon bamaB tlar unb beutlich bie päpftlidhe ßehrunfchl“ 
barfeit ocrlünbet, fo bafe ißiu§ IX. allen @runb hotte» oiit biefer 



■.ftatbolif,“ OaBtgang 1849, ®. 602 (aud| abgebt. 6. ^Pf, S8b. 1. ®. 481). 
’UrlunblidieS Sliatertal, b. SPfüIf, SBb. 2, ®. 67—71. 

•CSeiffelä ^ugerungen o. 15. (Juli, 15. ^uguft, 20. ®eptembet 1861, Sriefe 
beS ShtntiuS d. 19. 3ult, 26. ®eptember 1861, obgebr. b. Wölf 2, ©. 62, 83. 
*UrtunbIi(be4 SRaterial, abg^t. b. ippf, Sb. 2, ®. 66. 

‘Sgl. C0eiffel8 Srief d. Sl.Slär} 1851, obgebr. b. Sfülf, Sb. 2, ®. 41, 42. 
•®umont, „Sammlung tiic§li(f|et ffitlaffe“, ®. 267—270. 

'®afelbft, ©. 305, 306; Memling, „fl. o. ©eiffel“, ©. 238-240. 

‘Saubri, „^er @rgbi[(^of d. flöln, (Job. flaibinal o. ®ei{fel‘‘, ©. 223 
(229)— 246. (Cbuter, meitooller Seriell, ba Saubri ben Setbanblungen beimol^nte.) 

'Srief beö Sifebofs oon Slünfter an ®eiffel o. 13. Sug. 1862, abgebt. b. 
Sfülf, Sb. 2, ©. 568. 

"Soubti, „®et fincjbipof o. flöln, (Job- fl. n. ®eiffel", ©. 213. 



Digitized by Google 




66 



©gnobe jufrieben gu fein. ®c§glcidjen nmrben bie SRed^te bet 
3)omfq5iteI unb bet tfieologifc^en f^afultäten ju ©unften ber SStfc^öfe 
in fo befc^ränfter SBeife au§gefprod)en, ba^ ©eiffel in ber ©r^biöjefe 
allein ber ©ebictcr unb bie jilapitulare unb ifJrofefforen nur einfadje 
®iener roaren. So fjcrrfc^te in ber Jat ©eiffel mit uncingefc^räntter 
©eroalt unb in ooller fjreil^eit Dom Staate über bie fat^oIifc£)e 
ßird)e be§ größten JeüeS ber 5RI)einIanbe, über i^re ße^te, i^rc 
!I)iener unb Untcrrid;t§anftalten. — ^ber gleid)5eitig leitete er auc^ 
bur(^ feine ©eiftlidjcn, roelc^e al§ 9ReIigion§ieI)rer, ©gmnafiaUef)rcr 
unb ©c^ufinfpeftoren an ben ©d}ulen roirtten, gernbeäu ba§ gnnsc 
Unter rid)t§n)efen ber unt) I)alf eine neue ©eneration 

f)etanbilben, bie mit tleritalem ©cifte erfüllt in bcm flulturtampf 
il)re erfte ^Jraftprobe beftel)en follte. 3)iefe Seftrebungen roaren 
um fo Ieid)ter burdjjufüliren, ba bie SerfaffungSartilel, roeld)e bem 
©taate bie ©d)ulI;oljeit übergaben unb aud ber ©djulauffic^t bie 
ßird^c oerbröngten,* jur großen ^reube ©eiffelä* nie ooltftünbig 
burc^gcfü^rt mürben. Qa, bicfc SSeftrcbungen mürben fogar uon 
ber ©taatSregierung alä bered^tigt anerfannt unb bie ©d^ulartitel 
ber ffierfaffung gerabeju illuforifc^ gemad)t, ba ber 5tultn§minifter 
D. SRaumer in einem ÜJHnifterialerla^ oom 1. ßttober 1851 ® bie 2Iuf= 
fic^t ber ßird^e über bie ©c^ulc nic^t nur bulbete, fonbem fogar 
noc^ einfc^ärfte. ®emgemäf3 beauftragte ©eiffel in einem 9Runb= 
fd)reiben* ben ßlerud feiner ©räbiöaefe mit ber 9luffic^t über 
bie ©d)ullebrer unb ©^ultinber (SIpril 1852) unb mieS in einer 
^[nftruftion * (1855) bie ßnnbbed^anten an, genau batüber gu machen, 
ob bie ©eiftlid^en i^reo Se^irteS i^ten ißflidjten gegenüber ber 
iöolfäfd^ule aud} pünftlid) nod;lämen. fanben feine ©eift= 

lidjen al§ 5Religion§lel)rer an S3olt§fdjulen, Sürgerfc^ulen unb 
©gmnafien eine günftige unb treffenbe ©elegenf)eit, bie fatl^olifd^e 
Qugenb mit ben ftreng fird}lidjen ©runbfötjen fdjon frül^seitig be= 
fannt 3u mad}en. '2lber aud; al§ fiel^ter follten fie nac^ bet 9lbfid;t 
il;re§ Oberl^irten an ben l^ö^eren flel;ranftatten mitten unb bie 
fatl)olifd;en ße^rer möglid)ft in il;ren 5»'iftionen erfetjen. ®e§]fialb 
fanbte er aud; feine jungen ißriefter 311 pl^ilologifc^en ©tubien nac^ 

'SflI. Subniig d. SRbnne, „®ic Serfaffungäurtunbe für ben pteug. ©toat n. 
31. (Januar 1850", @. 61-53. 

"(Beiflelä ®rief an bie ßel)tet beä flteifcä .^einSbetg d. 5. (Jonuot 1851, 
abgebt. b. «Pfülf, «b. 2, S. 63, 64. 

‘„flatbolu“, (Jahrgang 1851, 2. Seil, ©. 431. (auch abgebr. b. ?ßfülf, Sb. 2, 
©. 64.) — ‘Mbgebr. b. Sumont, „Sammlung tiriblicbet SrlaRe“, @. 341—348. 

•Sgl. Sfülf, Sb. 2, ©. 64. 



Digitized by Google 




67 



Sonn, um fo ein gutes 3)taterial für (Sginnafiallefirer gu erfjalten. 
Unb biefen ©ebanfen I)at er aucf) in 9teu| bnrc^ einen Sertrag 
mit bcm Stagiftrate in bie Söirfücfjfeit umgefet^t,* fo ba§ am ftäbtü 
fdjcn ©gmnafinm bafetbft bie tat^oüfd;en i*ef)rcr allmäf)[id) oer= 
fdjroanben unb @eiftli(^e nn it)re Stelle traten. 9IIS bie @eneral= 
Derfammlung be§ tatI)olifd)en SereinS 3)eutfdjlanb§ gteidjfam al§ 
Krönung ber flerifalen Sd)uIpolitif bie ©rünbung einer „freien, 
tat^oUfd)en Unioerfitöt in ^eutfd^lanb" befc^Ioft (1862) nnb bamit 
natürlich ben Seifall ber ilurie fanb,* ba trat ©eiffel auf ben 
SBunfdj be§ i^apfteS mit ben Sifc^öfen Slartin* unb .t?etteler an 
bie Spi§e biefeS Unternel^menS, forberte gur 63rünbung oon ff^ilial= 
tomiteeS ouf unb erteilte ben Statuten beS SercineS „gur ©rünbung 
einer freien fatljolifd^en Unioerfitöt in $)eutfd}lanb" gerne feine 3«= 
ftimmung. — 

Unter lebl^aftcr 3ufli>Ttniung ©eiffelS erfc^ienen and) feit bem 
3a^re 1848 eine grofee 9Ingal)l mönnlidjer unb ioeiblid)er OrbcnS* 
genoffenfdjaften unb grünbeten bafelbft auf groar nid)t gefe^= 
lid;cr ©runblage,* aber o^ne auf S3iberftanb bei ber StaatSgeroalt 
gu ftoßen, Diele Sieberlaffungen.'’ 3)ie ftreitbaren 
3gnatiuS o. Sopola ual)m ber ©rgbifd)of, ba er ein eifriger Ser= 
el^rer unb Sln^öngcr berfelben immer gerocfen,® mit offnen Sinnen 
auf, überließ il)nen bie großen Stöbte gu SoUSmiffionen unb em= 
pfanb über i^r tattrüftigeS Söirten, i^r „bie ©eifter burd)leud)tenbeS 
unb bie .^ergen entftammenbeS 9Bort" foroie i^re „^euergungen" 
große f^reube unb lebhafte Sefriebigung.’ 3)aßer roar er and) 
burcßouS bamit einoerftonben unb angenehm berührt, ol§ bie 



'®eiffel8 iBrief an Sialc d. 19. ®eg. 1852, abgebr. B. ^Pfülf, ®b. 2, ®. 65. 
* llrtunblicbeä ÜJloterial, abgebr. b. Ißfülf, 93b. 2, S. 507-513; ogl. 5)umont, 
„Sammlung tlrdbUebet erlajfc", S. 368 — 370. 

•33if(bof ÜJlattin ertannte bie ©riDlglofigteit beä ganäcn UnternobmenS 
unb fpracb bie8 Cöeiffcl gegenüber unumrounben au8. (ülbgebt. b. iPfülf, ®b. 2, 
S. 508). (91u(b in ber 3egtjcit roirb oon ben fileritalen für eine fatb. Unioerfitöt 
in SaUburg agitiert; biäber blieben biefe 93eftrebungen ohne jcben Stfolg.) 

‘ijriebberg, „®ie ®tengen jmiftbcn Staat unb flircbe," (Tübingen 1872) 
S. 428 oertritt biefe Ülnficbt mit überjcugenben ®tünben. 9Jlit bcfonberem 9lacb» 
brud nieift er auf ben Mrtifel 28 ber iücrfaffung oom 3abre 1848 (Ütrtitel 30 ber 
IBerfaffung oon 1850) bin, ber ba8 S8creinigung8recbt gefcgiieb nur ben iPreufeen 
gemöbrt. demgegenüber ftellt er feft, baß bie gan 5 e 93crfaffung ber Orben im 
mu8lnnbe gipfelt unb bie SJlitglieber ber Orben jum Seil SIu8lanber finb. 
‘IBauoti, S. 148 (turjcr öericbt); fRemling, „fiarb. o. ®eiffel", S. 283 ff. 
•dumont, „fReben u. Sibriften”, SBb. 3, S. 65, 80, 226; ogl. iPfülf, ®b. 2, 
S. 403. (Ülnmertung.) 

’dumont, „SReben u. S^riften", 93b. 1, S. 320; ®eiffcl8 93rief an 93iale o. 
15. 3uli 1851, abgebr. B. fpfülf, „Itarbinal o. ©eiffel", 93b. 2, S. 45. 



Digitized by Google 




68 



:3[efuiten fid^ balb mit i^rer einen 9tieberlaffung nid^t begnügten, 
fonbem in Stacken, Köln unb 58onn roeitere ^od^burgen be§ ßleri- 
fali§mu§ erfte^en liefen.* ®e§gleid^en fnnben bie Sajariften eine 
überaus freunblie^e iHufnor^me in feiner ©rgbiö^efe unb Rieften in 
ßanbftöbten unb ®brfem, fo in ilerpen, 3teuSrat, 9tüdtelrat, Qütid^ 
unb SIfen i^re erften 93olf§miffioncn ab.* ©c^on balb freute er 
fid^ über il^rc ©irffamfeit, unb rül^mtc if)ren ßifer, mit bem fie 
©tobt unb ßanb burcfjroanbem unb bic ©laubigen burd; Slb^altung 
non aJliffionen gum „SJampfc" rüften.* 9Iuc^ bie SRebentptoriften 
überfd^roemmten bie preufeifd^en ßanbe* unb entfalteten in il^ren 
3Jliffionen eine fo rege Jötigfeit, bafe fie fpäter in baS 
gefe^ mit eingefd)Ioffen unb ouS bem beutfdfjen iReid^e oertrieben 
mürben, desgleichen roonberten oud) bie f^rangisfaner, roelche fich 
feit 1844 in Sßeftfalcn häuslich eingerichtet hatten unb bie ©eiffel 
früher oergeblich in bie iRheinlonbe gu oerpflangen oerfucht hatte, 
nunmehr in bie i?ölner ©rgbiögefe unb errichteten in düffelborf 
(1853) unb 5Iachen (1860) OrbenSnieberlaffungen.* SBöhrenb bie 
männlichen Orben auf bie ©efinnung ber SBeoötferung hauptfächlich 
burch SoItSmiffionen einguroirfen fudjten, roibmeten fich bie meib= 
liehen OrbenSgefellfchaften bem llnterrid;t unb ber ßrantenpflege. 
©0 roirften* bie SBorromäerinnen im ftäbtifchen ffiaifenhauS gu 
iiöln, fo entfalteten bie „©chroeftern beS hl- SrangtSfuS" in ©pitälern 
unb fiauShaltungen burdj iPflege ber ßranlen unb ßeibenben eine 
aufopfernbe, rührige dätigteit, unb fo legten bie „©chroeftern oom 
hi. Sinceng" in ber i^ranfenpfiege unb ft'inberergiehung foroie bie 
„fjrauen oom guten .^irten" unb bie „©chroeftern oom ßinbe 
3[efu'‘ einen unermübüdjen Sifer in ihrem SSerufe an ben dag. — 

Sbenfo entftauben auf ©runb ber SBerfaffung’ unter beS @rg= 
bifd)ofS befonberer ^ürforge eine ftattlidje Singahl fatholifcher 93er= 
eine unb gelangten mit ben oor ben SRärgftürmen (1848) fdhon befte= 
henben Vereinen gu einer ungeahnten 93iüte. ©o roirften mit feiner 
Unterftühung ber „^rang Saoeroerein", ber „SJerein oom i?inbe Qefu", 

‘S8gl. SPfülf, »b. 2, S. 44. 

•{Retnltng, „ßarbinat ». CSriiycl", S. 283. (au(b 9lnmething 104). 

•Stief an SHale d. 15. 3uli 1851, abgebt. b. ?fülf, ®b. 2, S. 46; 

®umont, „SReben unb Schriften", Sb. 1, S. 321. 

*Sgl. SaubriS Seric^t, abgebr. b. Saubti, S. 148. 

‘Sgl. SPfüIf, Sb. 2, S. 45, 46. 

*®umont, „iReben unb Stbttflen", Sb. 1, ®. 321. (ngl. SPfüIf, Sb. 2, S. 48, 47.) 

’Ktlilel 28 ber Setfaffung o. 5. ®eg. 1848 (Srtilel 30 bet Setfa|)ung o. 
31. (Jan. 1850), abgebt. b. Subnng o. SRänne, 6. 69. 



Digitized by Google 




69 



bet „Seretn oom ©rab", foroie bet bebeutfamc „SonifajiuS^ 
Detcin",* bet füt atme fatl^olifd^e ©emeinbett ßirc^en unb Schulen 
in SKenge eniii^tete. desgleichen entfaltete untet feinem ißtoteftotat 
bet „®incen 3 = unb ©lifabethcnnetcin", bet ben Sltmen füt 9lahtung 
unb ffleibung fotgte, in JRöIn, flachen, Supcn, Söonn, düffelbotf, 
9ieuh unb in anbeten Stabten eine übetauä tege dätigfeit,* unb 
beSgleidhen nahm bet „ßatl'lBottomäuSDerein" jut Setbteitung 
fitdhlithet Schriften* feit 1848 eine ungeheucte SluSbehnung unb 
roatf fitdhliihe O^Iugfchriften in üJlaffen untet baS tatholifche 5ßolt 
3[n ben '^iuSneteinen, biefen fatholifchen 9öahl= unb 9Igitotion§= 
oeteinen, bie 1848 laum etftanben bie pteu|ifche unb bic beutfd)c 
iRationaloetfammlung mit ^Petitionen beftütmten unb bic gotbetungen 
bet Äitdhem unb Schulftcihcit untetftühten, fah bet ©tgbifchof ein 
etfteuIicheS üJUttel, füt gute SSahten gu fotgen, nohm mit S8e= 
geiftetung baS ißtotettotat übet ben SSetein an* unb btachtc ihm 
zeitlebens eine auftichtige unb tatftöftige Sympathie entgegen.* 
9luch ben „tatholifchen ©cfellenoctein", biefe Schöpfung beS ßapIanS 
Slbolf ^olping in ©Ibctfelb, roclchc bie tatholifchcn Sltbeüet im Sanne 
bet ftteng ütchlichen Stnfichten cthalten füllte, hat ©ciffel aufs cif= 
tigfte begünftigt. * den „©efellenoatet" fioLping betief et gu fid) 
nach ^’öln, enthob ihn ollet Sotgen, bot ihm bie ÜJlöglichfeit, füt 
feine ^becn auch rocitete fl'teife bcS SoIteS ju begeiftem unb ttug 
fo zu bet gtohen 3luSbehnung, roclchc bet „tatholifche ©cfcHcnoetein" 
in feinet ©tzbiözefc, roie in ben übtigen beutfehen ©aucn inncthalb 
roeniget ^ahte nahm, ctheblichcS bei. ©t oetfehaffte bem Setein 
bic fiotpotationStechte (1856), bic ihm bet Staot bisher beharrlid) 
oerroeigert hatte, foroie eine Snertennung oon Seiten bcS 'ißapfteS, 
erfchien gelcgcntlid; felbft unter ben ©efcllen unb übte biirch fein 
licbenSroürbigeS SEßefen auf jeben eine unbezroingbarc 3aubcr!raft 
aus. — 



‘®umont, „Sieben unb Sefiriften", SBb. 1, ®. 321; ®umont, „Sammlung 
Krc^li^er ©claüe", ®. 348, 349, 352, 355. — ©remer, „Oobanneä o. ®eiflcl, 
ßaibinal unb ffirzbifcbof non jtöln." (flbln 1865) ®. 46. 

*®umont, „Sieben unb Schriften," Sb. 1, ®. 265—266, 321; ®umont, 
„Sammlung tin^li(bet Stloffe“, S. 362, 363; Dgl. ipfülf, Sb. 1, S. 439. 

•®umont, „Sieben unb Schriften", Sb. 2, S. 14; ®umont, „Sammlung 
«tc^lid^er CStlaffe", S. 365; ool. ipfülf, Sb. 2, S. 48. 

*®umont, „Sieben unb Schriften", Sb. 1. S. 220—222. 

*Uitunblid^e4 Slatecial (befonbecS Sriefe ®ei|fel8 an ben Setein), abgebr. 
b. ipfttlf, Sb. 2, S. 53-55. 

•Saubti „®et ©nbifc^of non flöln, ?|o^. ßacbinal o. ®eiHel", S. 146; ut» 
lunblit^eS SRateiial (befonberS Sriefe ®eiffel8 unb SJlitteilungen beS „flat^olil"), 
abgebr. b. ipfülf, Sb. 1, S. 439, 440. Sb. 2. S. 50-58. 



Digitized by Google 




70 



2lufecrbem ocrbrcitctc auc^ hie fat^oüfc^c ißreffc bcn ftrcnfl 
ftrd)lic{)en Sinn unb ba§ ttcrifale färrfjenprogramm unter bie SoIf§= 
maffen unb entroicfelte habet eine Jätigteit, bie ben tat^olifdjcn 
Siereinen gerabe^u 511111 SBorbüb biente. 

SBä^renb oor bem ^n^re 1848 unter bem ®rucf bc§ 21bfoIiiti§ntu§ 
unb her roenige firdjlidje 33Iiitter erfd^ienen unb fel^r fdjneU 

roieber non her iüilbftiidje Derfdjroanben, entfaltete fid; je^t infolge her 
burd) bie Ikrfaffung garantierten iflrejffreifjeit^ eine bcbeiitfame firc^= 
lidje if?reffc. 3Jlit ißergnügen unterftüt^te unb förberte her ®r5bifc^of 
biefe fatf)oIifd)cn 3cttungeii unb übte babei eine 5roar „geröufc^Iofe", 
aber „nic^t 51t untcrfd^ä^enbc" (Sinroirfung au§.* nac^ ben 

3J}är5ftünnen her „SlorUiöorromniisoerein" roegcn her ®rünbung einer 
groften politifd)eu tlcrifaier 9tid)tung 511 einer an^erorbent» 

Iid)cn 3.?orftanböfi^ung 5tifammentrat, nabni and) er an biefer S8c= 
ratnng teil. Unter feiner unb be§ .Ulcruö reidjiidjer Unterftü^iing 
erfd)ien feit bem erften Dttober 1848 bie „9tt)einifd)e Solfgljallc''* 
unb mürbe allmä^lic^ bie roeiteftDcrbrcitcte tat^olifdje ßfüung beä 
bentfdjen U3nnbe§, bis bie prenfjifdje Stegierung fie roegen il^rer 
grofjbeutfd)en unb rnffenfeinblidjen ‘^.^olitit unterbrüdtc. 3)e§gleid)en 
nnterftüt^te er and) ba§ „'^.Uusblatt" unb mar f)od)erfrent, baf) e§ 
mit großem iSifer bie tird)Iid)en ^ntereffen oertrete.* le[)ntc 

er als tlnger ipolitifer bas '^?roteftorat über bcn „ttit[)olifc^=Eonfer= 
oatiocn iprcßocrcin 51m .^cbnng nnb J^örbernng her lat^olifc^en 
Qournaliftit'' ab,® aber cS ift rool)I an5nncl^ntcn, ba6 er baS Unter= 
nehmen burd) iöciträge gcförbcrt unb feinem .IHcrttä cmpfol^Ien ^at. 
iJlnd) fonft lief) er feine Wclegcnbcit imbenn|)t Dcrftrcid)cn, feine 
iSi}nipatI)ie für bie fatI)olifd)e ifJrcffe 511111 'iluäbruct 511 bringen unb 
gegebenen ^alls mit flingenber 2Rüri5C 511 bc5cugcn. '5)afür mögen 
bie „'Jlugsbnrgcr ipoft5citnng", baä „älambcrgcr Solfsblatt", ba§ 
„®lünd)cncr Sonntagsblatt", bie „^Unftriertc 3tit»ng für boä 



'Slrlitel 24 ber ®ctfafyung 0. 5. 1848 (SIrtitel 27 bet 58er(a(fung d. 

31. Jlonuat 1850), abgebr. b. 2ub. d. {Rönne, S. 61, 62. 

'‘{pfülf, (Sb. 2, 329) bürfte mit biefen SBotten ben Sinflug CbeiffelS auf 

bie fatf). {Preffe treffenb getenn5ei(f|net E|aben. 

•Urfunblicbe« ÜRatetial, abgebr. b. ipfülf, »b. 2, @. 313-818, 322-325 
(bacuntei 'Briefe ©eiffels unb 9Iuucteä). — 

‘Cöeiffelä Brief an ben 3nternuntiuS Sacconi d. 19. SDlärj 1850, abgebr. b. 
{Pfülf, Bb 2, ®. 316. 

‘ffieiffelä Briefe an ben9)untiu8 Biale d. 10. ®ej. 1851, 6. 3an. 1852, ob* 
gebt. b. iPfüIf, Bb. 2, ©. 318 -320, 322. 



Digitized by Google 




71 



Iat^olifd)e ®eutfc^Ianb‘‘, fotnic bie „flölntfc^en Sldtter" al§ Scicge 
bienen.* 

3)urcl^ bie fird^Iid^e ^reffe nnb ba§ ürd^Iii^e 93erein§roefen übte 
©eiffel über roeite ßteife be§ rl^einifc^en SolteS einen bebeutenben 
©intluf] au§ unb nertiefte nnb bcfeftigte biefe §errfd^aft burc^ 
SoIfSmiffionen, ^rebigten, .Hirtenbriefe, religiöfe ®orträge, 9ieube= 
lebung ber iUlarienoere^rungen unb 'f^rogeffioncn.* — ^J)iefe imgel^eure 
ÜJlad^t, bie er errungen, fui^te er fortan feft jju behaupten gegen» 
über ber ®taat§geroalt, aber er niollte fie aud) nid)t unnötig burc^ 
alljugrofee ©diörfe unb Strenge ber fiurie fid) gefcii)rben laffen. 
3)emgemäfj billigte er ben erneuten 93orfto^ ber römifc^en .Ihirie 
gegen bie gemifc^ten (£l)en, bie in f3u^unft burc^ gang cntroürbigcnbe 
aJlo^regeln gerabegu unmbglid) gemad;t roerben füllten, IcineSroegä, 
fonbern cröffnetc bem päpftlid)en 'Jhmtiuö feine fermeren 33cben!en 
unb fe^te es burd;, ba^ ba§ feit^er in ber Srgbiögefe ß'öln üblid^c 
53erfa^rcn roeiterI)in beftel^en blieb.’ 9lber ebenfo lel^nte er ben un= 
bebingten Gib auf bie Ißerfoffung oom 31. Januar 1850 runbroeg 
üb,^ Dcrbot feinem ®iögefantleru£i tro^ eines cncrgifc^en GrlaffeS 
(n. 25. 9lpril 1850) beS .RuItuSminiftcrS o. Sabenberg jeben Gib 
o^ne SBorbe^alt ber tirc^lid)en 5Red;tc’ unb trug infolge beS traft» 
Dollen Ginfprud)S feiner ft'ird;cnproDing über bie StaatSregicrung 
einen glängenben Sieg baoon.® ®ic Grlaffe beS i?ultuSminifterS 
D. 'Jiaumer oom 25. gebr. 1851, 22. SJlai unb 30. Quli 1852* 
brad)ten für feinen ßirdjcnftaat eine grofee Gefai^r, aber mit ber 
Gefahr guglcic^ ein neues 'äUittcl gu il^rer Setömpfung. 2IHt 
j^euercifer trat ber Grgbifc^of biefen Scrorbnungen, melc^e bie auS» 
länbifdjcn Gciftlid^cn in ber Seciforge unter bie 91uffic^t beS Staates 
ftelltcn, ben 93efuc!^ ber oon ben ,^cfuiten geleiteten ßcl^ranftalten 
unb il)re Dlieberlaffungen oerboten unb bie SÜUffionen in ben tot^o» 
lifc^cn Gemeinben proteftantifc^er Gegenben unterfagten, entgegen, 

' Urlunblt(^eg 9JlateriaI, abgebr. b. ^fülf, Sb. 2, ®. 827, 328, 330, 332, 
335 - 337. 

“Memling, „üatbinal oon ©cigel,“ @. 276—282, 318—321; Saubti, ,,®er 
®Tjbif(^of Don ftöln, 3o^. ßarbinal non (Seidel", ©. 260, 251; ogl. Sfülf, 
Sb. 2, ®. 56-60. 

•Stiefc (Sciffelä an ben päpflli(ben Sluntiu« Siale d. 30. Slpril 1853, StaleS 
Srief an ©eiflel d. 19. 91oo. 1853, abgebr. b. Sfülf Sb. 2, ®. 114, 116; 120. 

‘©eiffelS Srief an Sacconi nom 3. Sluguft 1850, ®entf(^rift ber flölner 
jltrcbeturoDinj an 9JHntfter d. Sabenberq, abgebr. b. fpfülf, Sb. 1. ®. 690, 691. 

*®umoiit, „®ammlung lit(bliiber Grlaffe ", ©. 310, 311. 

*Urlunbli(fieö SDlaterial, abgebr. b. fPfiUf, Sb. 1, ©. 692, 693. 

’Sgl. ?ßfüTf, Sb. 2, ©. 89, 90. - 



Digitized by Google 




72 



»etteibigte in einer ßingabe an ben ßönig nom 26. Sluguft 1852* 
feine ütebemptoriften unb Qefuiten unb bat btingenb um bie 3“= 
rüefna^me ber Slaumerft^en (Sriaffe. 21bet in biefem ßampf um 
bie Orbenfanb er eine tatfröftige Unterftü^ung in ber „fatl^olifd^en 
graftion" be§ preufeif(f)en 9lbgeorbnetenf)aufe§, bie im ^erbft 1852 
gerabeju al§ bie ülntroort ber ßleritalen auf bie SKinifterialerlaffe 
gegrünbet rourbe. SBeil biefe ßaienorganifation f|auptfä(f)Iid^ ben 
fird^Iid^en biente, entpfanb QJeiffel gleich bem 9tuntiu§* 

gro^e fjreube barüber,* bie jeboc^ alSbalb eine Jrübung erlitt, ba 
^o(f)angefe^ene SKitglieber be§ r^einifi^en 9IbeI§ bie ißartei al§ ein für 
bie ftatf)otifen fd)äblic^e§ Unternehmen betradtiteten unb befe^beten.* 
@r unterftü^te lebhaft bie fatI)oIif(f|e graftion, gab ihren ÜJUtgliebern 
gar manche beiehrenbe 9lnregungen unb oerfdhaffte ihnen erfchöpfenbeS 
ajlaterial, roelcheS fie ju manchen Einträgen führte.® ®a§ erftc SBirfen 
biefer neuen Drganifation befchränfte fich barauf, mit allen gefeh= 
liehen ÜRitteln bie SJlinifterioIerlaffe ju gall ju bringen. 3Ba§ fie 
troh aller ©inroirhing auf ben SJUnifterpräfibenten unb ben ßultu§= 
minifter nicht hoUe erreichen lönnen,® ba§ glaubte fie burch eine 
Kraftprobe im ^Parlament ju erzielen; e§ beburfte erft ber 91b= 
ftimmung oom 12. gebruar 1853, um fie oon jeber ©elbfttäufchung 
grünblich S)a| auch ihr Eintrag auf Durchführung ber 

Dotation ber 5Bi§tümer foroie ber Sorftofe gegen bie 3i®ilche unb 
bie feitherige Serroenbung be§ „Sergifchen ©chulfonbS", bie ouf 
Slnregung be§ Kölner ©r^bifchofS beruhten, nur gu roeiteren 91ieber= 
lagen führten,® barauf fei hier nur turj oerroiefen. 

S5Mr fehen fo, bah @eiffel§ Ginfluh unb Ginroirtung fich 
alle 3n>cige be§ öffentlichen 2eben§ unb auf alle Stönbe ber bürger= 
liehen ©efelifchaft erftreefte, oom Sauer bi§ jum Gbelmann; über= 
all ftanb er auf ber ©acht unb roahrte bie tirchlichen ^ntereffen. 

'®6gebt. 6. ^fülf, iBb. 2, ®. 90 — 93. *®iale8 SWef an (Seiflel d. 28. ®ej. 
1852, abgebt. b. «ßfülf, ®b. 2, ®. 94. 

»CSeiffel« iRrief on ben SluntiuS ®iale o. 19. ®eg. 1852, abgebt. b. ®fülf, 
®b. 2, ©. 93—94; CBeiffelS ®rief an ein 9JHtglleb bet tat^ol. gtattion o. 
31. Oonuat 1853, aWbt. b. ißfülf, Sb. 2. ®. 102. 

*Uttunbli<be4 Scatenal, abgebt. b. Sfülf, Sb. 2, ®. 104—107. 

'UthinbKcbeS SJlatetial, (batuntet Stiefe ©eifielS), abgebt. b. Sfülf, Sb. 2, 
®. 100-102, 108—112. 

•Stiefe be« Slbgeotbneten Stoft an ©eiffel o. 3. ®ej., 14. ®ej. 1852, ab« 
gebt. b. mfßlf Sb. 2, ®. 95 - 98. 

’Stiefe be« Sbgeotbneteu Jtofl an CSeijfel d. 11. ®ej). 1852, 20. ®ej. 1852, 
13. gebntat 1853, obgebt. b. ffülf, Sb. 2, S. 96, 98-100. 

•Sgl. ?}fülf, Sb. 2, ®. 102, 111; ngl. SeiffelS Stief an Stoft n. 31. pan. 
1850, abgebt. b. ipfülf, Sb. 2, ®. 100, 101. 



Digitized by Google 




73 



3Ba§ aber feine ÜRac^t nod^ erf)ö^te unb feinet Stellung einen 
fräftigen IRücf^alt bot, toat bie gtofee Seliebt^eit, beten er fid^ bei 
ben bö(l)ftcn 9Iutoritäten in Staat unb ßitc^e erfreute. — ®urdE) ben 
Raubet feiner imponietenben ißerfönli(^Ieit unb burdf) eine glänjenbe 
2>4)Iomatie ftanb er tro§ ber Schärfe feiner ©tunbfä^e am pteufeifcfien 
unb ba^erifdEien ilönigS^of in l)öd;ften Gieren. $aä unbebingte 
Vertrauen, bie Öiebe unb Serel^rung, roeld^e et griebric^ SBil^elm IV. 
unb feinem ganzen §aufe entgegenb ratzte,' trug il^m bie §ulb unb 
©nabe biefe§ fi'önigS ein. Mein eine ganj ungeroöl^nlid^e Sprung 
mürbe il^m ju teil, al§ et im i^la^re 1855 gum iRitter be§ l^öc^ften 
preufeifc^en Orbenä, be§ fcf)roar 5 cn 3lblerorben§, ernannt roarb.* 
®iefe @^re roufete ber ©rgbifd^of um fo I)ö^er gu fc^ä^en, al§ et, bet 
iPfäljer Sauernfobn, al§ ber einzige fird^Iid^e SBürbentröger unter 
lauter Sptöfelingen fönig[id)en unb fürftlic^cn ©cblüteS in bet ßapitel= 
fi^ung gelcgentlid; be§ ÄönigSberger firönungsfefteS jugegen mar.* 
®iefe§ gute ©inoerne^men groifc^en .ßönig unb Srjbifdjof blieb auef) 
ungetrübt erhalten unter ber ^Regierung beä ißrinjregenten unb 
^^önig§ SBilfjelm, gumal ©ciffel bei jebet fidE) nur barbietenben 
@elegenf)eit aud} i^n feiner oollen Spmpatl)ie oerfic^erte.'* 35e§= 
gicidjen brachte ilönig öubroig oon Sägern feinem el^emaligen 
Untertan eine Sctef)rung unb ein unbcgrenjte§ Settrauen ent= 
gegen, fragte i^n bei allen roidjtigcn firdjlic^en 9lngctcgenl)eiten bet 
bagerifdjen 5Rf)citipfalä um 5Rat unb gemährte alle feine ilBünfc^e.® 
2 lud^ fein So^n unb Sadjfotger ÜRaj* scii^nete bei jebet ©clegenl^eit 
ben ßr^bifc^of au§, befm^te i^n in ^^öln unb liefe, al§ er mit bem 
©tjbifdfeof iReifacfe oon ÜRünd)en in ffonflift geraten mar, ifem fo= 
gar ben Sorfd^lag unterbreiten, feinen er^bifdjöflidt)en Sife oon ilöln 
mit bem ©rabistum ÜRünefeen 5 U oertaufc^en. — Selbft unter bem 
beutfefeen ©piätopat nafem ©ciffel eine gcmaltigc 9Rad)tftellung ein, 

‘®umont, „SRfben unb St^riften", ®b. 1, ®. 316-317, 330-331, 371-373, 
425—428; ®ei[{el8 Srief on ben flönig d. 23. Sept. 1850 unb 9lntn)octfd)reiben 
be« flönig« d. 14. Ott. u. 8. 9loo. 1850, abgebt. b. ?5fülf, »b. 2, S. 16, 18, 19; 
©eiflelä briefltcbe Stuberungen, abgebr. b. ^Pfulf, ®b. 2, ©. 520, 521, 537. 

'UrtunbliAeS KÜatenal, abgebr. b. !PfüIf, ®b. 2, ®. 547. 

•®rief ®eiflel8 an ®if(^of ffiei« d. 4. ®ea. 1861, abgebt. b. ^Pfülf, ®b. 2, 
S. 642, 643. 

«Utlunblicbe« ffllaterial, obgebt. b. ffülf, ®b. 2, ®. 620, 521, 525, 538. 
539; ®umont, „IReben unb ©(btiften“, ®b. 2, ®. 137—142. 

‘Uttunbli(be8 üPaterial, abgebt. b. !J3fülf, 8b. 2, ®. 837—367; baS 
©(^reiben bed Königs an ffieifeel o. 9. Ott. 1850, obgebt. b. !PfüIf, ®b. 2, ®. 17, 
18; ogl. iRemling, „Slatbinal d. @ei|lel“, ©. 312—318. 

‘Uttunbliqei SDtaterial, abgebt. b. EPlüIf, ®b. 2, @. 367-392; IRctnling, 
„flotbinol 0 . ©elffel", ®. 304—312. 



Digitized by Google 




74 



fobafe et feit bcm ^af)tc 1848 gcrabcju bet '4?rimas pon ®eutfc^= 
lanb genannt roetben tönnte. Sei i^nt, bem ^ettfd^et im „beutfci^en 
5Rom,"‘ fud;ten bet gütftbifcfjof ton Steälau, bie CStäbifd^öfe ton 
greibutg unb illlünc^en, foroie bie Sifdjöfe non SDiünftet, ißabet= 
born unb Jtict, ^ilbe§l^cim unb 0§nabtüd, ßulm imb (Stmelanb, 
ßimbutg, ÜHainj} unb ©peiet 'Jlat unb [c^titten nac§ [einen Sot= 
[erlägen gut Sat.* ßt felbft untetftü^te [ie butd) Hirtenbriefe, et= 
munterte fie gum ßampf gegen bie ©taatSgeroalt, oetroanbte fid) 
in 5Rom gu if)ten ©unften,* griff felbft in bie inneten 91ngelegen^eiten 
bet Siätümet ein* unb fptod), faH§ i^m Setttäge bet Sifc^öfe mit 
ben SRegietungen nid^t gefielen, fid; offen unb enetgifd^ bagegen au§," 
al§ ob et getabegu bet iRid;tet unb fi'rititet bc§ beutfd)en @pis!o= 
pate§ märe. 

Sine fo l^ettottagenbe ÜRac^tftellung ^ätte gat mand;cn ßirdjem 
fütften ou§ ßf)tgeig bagu octleiten fönnen, teine p^ete fitd;lid;e 
Stutoritöt me^t übet fic^ anguetfenuen. ülbet ©eiffel fe^te feinen 
gangen ßl;tgeig getabe batin, unetfd;üttetlid^ am S^Pfrium fefri 
gul;alten, al§ beffen Serttetet unb dienet et fid; fü[;Ite. ßinem 
Sonifagiuä petgleid;bat fügte et feinen ßitd;enftaat feft in bie 
pöpftlid;e SBeltfitc^e ein, ttat butd; ®ott unb Jat bei SRegietung 
unb Solt füt ben in feinem Sänbetbefi^ bebto^ten ißiuä IX. 
auf® unb btac^te i^m gelegentlich feinet iRomteife (1857) pet= 
fönlith bie @cfül)te bet innigften Setc^tung bat.' Untet folchen 
Umftönben etfteute et fich bet befonbeten .Hod;ad;tung be§ 'f)apftc§, 
bie in feinet Gtnennung gum .ilatbinal bet tömifchen .i?itd;e (1850) 
ihten fdhönften ?lu§btutf fanb. 3)iefc ßl)tun9 füt ihn um fo 
gtühet, oI§ feithet noch ptcuhifd;et Sifd;of in ben höchften 

Senot b« Jtitd;e roat betufen rootben.® ®amit hörien feine Set= 

*®uinont, „iReben unb ©c^riften" ®b. 2, ©. 29. 

•Urfunblt^c« IDlaterial, b. ?fülf, »b. 2, S. 1, 205—254. 

’Sriefe flettelerS, ülioIcS an ©eiffet d. 12. 3uli 1853, 11. 3an. 1854. 
!Btief beä non ßimbutg an (Beiffcl d. 4. ®ej. 1853. ®ctfleI8 ®cri<f|te an 

ben iPopft oom 31. ®ej. 1853, u. 22. gebt. 1854, abgebr. b. ijjfülf, Sb. 2, 
S. 223 - 224, 226, 226-230, 237- 243. 

*SgI. Sfiüf. 2, ©. 262 —278. — “Sriefe ®ciflcl8 an ben oon 

ßimbutg o. 27. Mug., 23. Oft. 1854, Stief ®eijyc[8 an ben pöpftlicben 9tuntiu8 
- 0 . 11. gebt. 185.5, abgebt. b. Sfüif. Sb. 2, ©. 247, 248, 250, 251. 

•®umont, „iReben u. ©ditiften", Sb. 1, ®. 218 —220, 232 — 236, 280 —281 ; 
®b. 2, S. 18-48, 81-86, 111-120, 123-133, 137- 140; ngl. ®eif|el8 Srief 
an iReifad o. 18. ®eg. 1859, abgebt. b. Sfülf, Sb. 2, S. 531. 

’Saubti, ©. 188 ff; iRemling, „ßatb. d. ©eiffcl", ©. 335 —342. (ogl. ipfülf, 
Sb. 2, S. 404 ff.) 

•®umont, „SReben u. ©t^riften", Sb. 1, ®. 284 -286; utfunbHc^eS SRaterial, 
abgebt. b. Sfülf, Sb. 2, ©. 3 (5) — 23. 



Digitized by Google 




75 



bienfte, bie er fid^ namcntlid) gur ber preuftifc^en unb bcutfdjen 
3)crfaffung§fämpfe foroic auf bet SBürgburger 58if(^of§uctfammIung 
(1848) uni ')3npfttum uub ilird^e errootben, bie gebül^renbe 2tner= 
feuuung gefunben. — 



Vlll. 

Die lebten Cebenstagc öes KarbinaI=€r3bifdjofs ron (Bciffel 
fotote bie Beurteilung feiner Perfönlidjfeit burd) mitoelt 

unb nadjtoelt. 

So ftaub ^oI)oune§ .ftarbiiml oon ©eiffel, ber (Srjjbifc^of oon 
ftötu, ber fHitter be§ frijmar^eu 91bIerorben§, um ba§ ^a^r 1862 
gelegentlid) feine§ 25iä^rigen Siifd)of§iubiIäum§ auf ber §öt)e feiner 
a)tad)t. 5)er Slöuig uub ber 'ifnpft, ber .RuItuSminifter, bet Ober= 
präfibeut ber fflt^einprooiuj unb bie bcutfd)en Sif^öfe, ber ftleru§ 
unb ber rt)einifdje Stbel, bie Stubenten unb bie Zöglinge be§ ij}tiefter= 
feminarö, foroie bie Stabt Röln, ber ^ombauocrein, bie fatt)oIifc^e 
‘‘^Preffe unb bie tatI)o[ifd;cn ißereine bradjteu bein 3^ubelgrei§ il)te 
^ulbigung unb 33ete[)rung bar.* SJlitten in bet fturmberoegten 
3eit be§ pteufsifc^en 93erfaffuug§fonfIitte§ uub eineä brotieuben 
preu6ifc^=öftetteid)ifdjen Rriegeä roegen ber iRefonn be§ beutfe^en 
Sunbeö feierte ©eiffcl unter großer Seteitigung bet !ird)Iid)en unb 
roetttidjen 58ei}örben nod) ein le^tes grofteä ^riebenSfeft -jur Q^eier 
ber Sollenbung ber Rölner 3)omtird^c.* ®od; alsbalb fc^nitt bie 
ißarge feinen SebenSfaben langfam burd); eine unetmüblid)e 2lr= 
beitsluft unb eine ungel^euere 9Irbeit§Iaft im ®ienfte ber Rirdje 
Ratten feine @efunbf)eit erfc^üttert unb untergraben. :^n feinem 
Hirtenbrief oom 8. Januar 1864* nmrf er gleid)fam in ber S3ot= 
af)nung eines balbigen 2obe§ nod) einen freubigeu unb troft= 

' UihinblicbeS SJlaterioI, abgebr. 6. Wülf, Sb. 2 , S. 582—587; Saubri, 
©. 253 - 262; SHemlinq, „Rarb. d. ©eiffel“, ©. 384-400. 

’UctunblicbeS SDlatmal, abgebr. b. Sfülf, Sb. 2, S. ÜÜO-609; Saubri, 
S. 262 -271 ; SRcmltng, „Jt. d. ®.", S. 397-406. 

’9fbgcbt. b. Z)umont, „Sieben unb ©ebriften", Sb. 2, ©. 182—197. 



Digitized by Google 




76 



reichen JRüdtblicf auf feine Kölner SBirffamleit mit ben großen 
fird^enpotitifdien ©[folgen, oerbüfterte fic^ an feinem 

2eben§abenb bie poIitif(^e unb firqilid^e Situation. 2II§ bet ßom 
flift roegen ^olftein einen ilrieg ^eroorgurufen bro^te, lie^ et in 
feinet ßtjbiögefe @ebete füt bie ©tl^altung be§ fJtiebenS obwalten 
unb, al§ bet i?rieg bennoc^ ausgebtot^en, ben Sieg bet ißteufeen 
bei ben ®üppelet Sd^anjcn butc^ ®antgottesbienfte roürbeootl be= 
gelten.* SIbet e§ fel^Ite i^m an ßtaft, ficf) roegen einiget ü)m 
bebenflic^ erfd^einenben SBotgänge mit feinen Suffraganen ju 
einet energifc^en ©nfptadjc bei bet SRegictung aufgutaffen, roie e§ 
58ifd)of ÜRartin oon fßabetbotn bei it)m angetegt ^atte.* 9II§ ilönig 
ßubroig oon SBapetn i^n an feinem Ätanfcnlaget befuc^te, mu|te 
et bie fefte Übetjeugung mit fic^ nehmen, ba§ et einen Stetbenben 
jutüdlaffe.* 9lm 21. Quli fu^t bet ßtjbifci^of gum le^en 9RaI gut 
^t(f|e, naf)m bort an bet Untetfu(f)ung bet SReliquien bet I)eiligen 
brei ßönige teil unb untetgeicf;nete ba§ ^totofoll. Seine le^te 3Imt§= 
l^anblung aber galt feiner geliebten tf)eoIogif(^en fjafultöt, beten 
©ngabe an ben fi'onig begüglid; bet Ernennung groeier ^rioatbo» 
genten gu ^ßrofefforen er burd) feine Unterfc^rift befürroortete.* 2tn 
fein ßtantenlagct brang not^ bie .ffunbe,® ba^ ein Seil bet fiarbü 
näle bei bet na^e beoorftet)cnben ißapftroaf)! il^n gu ifirem flanbibaten 
auäerfel^en unb er unter ben gegenroörtigen 3}erf)ältniffen 9Iu§fic^t 
auf ©folg l^abe. Mein bet ÜRann, bem ba§ ^öe^fte 9Imt in bet 
Äird^e gugebac^t roar, lag in ben lebten ^ügen. 9Itn 30. Mguft 
begann fein Sobeätampf, über roelc^en SSaubri,® bet an feinem 
Sterbebette gugegen roat, tiefetgteifenbe ©ngel^citen gu fd)ilbern roei&. 
„Sro^ feiner fd)roeren ßeiben, roelc^e er, butd) bie IReligion geftörtt, 
mit ©gebenf)eit unb QJebuIb gu tragen roufete, blieben i^m aud) 
bie ^ntereffen feinet .Rirc^c unb bie 'fSflic^tcn feines SlmtcS teuer: 
fie ftanbcn flat not feinem ©eifteSauge, folange baSfelbe noc^ nic^t 
burd^ bie Schatten bcS ^eranna^enben SobeS getrübt roar ; felbft in 
ben Q^ieberträumen unb iß^antnfieen gaben fi(^ bie ^eid)en feiner 
großen Sorge unb ßiebe gut ßird^e, guroeilcn in gang eigentüm= 

‘iBoubri, S. 271-272; ogl. !Pfülf, Sb. 2, ©. 626. 

’Sögl. Srief Slulicfe« an o. 11. gebt. 1864, ffltief be« Sifebof« ffllattin 

oon ?PQberborn o. 11. 3ult 1864, abgebr. b. ?5fülf, Sb. 2, ©. 626—628. 

•Sgl. botübet SUcmling, ®. 410. (Wnmerfung). 

•Saubri, ©. 276 ff; ogl. Ißfülf, Sb. 2. ©. 639. 

•Stief eines iPriefterS beutfcf)er ^ertunft (aJlonffgnore u. pcqjftl. (S^ten* 
tüntmeret) an (Seiffel o. 22. Qull 1864, abgebr. b. ?ßfülf, Sb. 2, ©. 637, 638. 

•Saubri, ©. 280—284; ogl. SRemling, S. 410—414. 



Digitized by Google 




77 



licket gornt 31 t crfennen."* Srft am 8 . September (1864) ftarb 
biefet bebeutenbe ßirc^enfürft im 9IIter non na^e^u 70 3[at)ren unb 
mürbe am 12. September unter großer SSeteiligung ber SBe^örben 
foroie aller Stänbe 5 U @rabc getragen.* — 

O^nc allen 3 n>eifel mar ^[o^annc§ ilarbinal pon Oeiffet, Gr 5 = 
bifd^of Don ßöln, eine gang ungeroö^nlic^e ißerfönlic^tcit, bie in 
Staat unb Sirene mit Gntfc^Ioffen^eit unb ßlug^cit eine ungeheuere 
Jätigfeit entroicfelte unb eine erftaunlidjc StrbeitSfraft an ben Jag 
legte, ßr mar ein begeifterter Slnhönger unb eifriger Sere^rer bei 
^apfttumS, beffen 2 Jlad)t unb 9lnfet)en er im ©ebiete be§ beutfehen 
S 8 unbc§ feft begrünben unb beffen $errfd}aft er Dornehmlid) burd) 
ba§ ßölner ipropinaialfonail errocitern unb oertiefen half- Slufeerbem 
mar er im Sinne unb ^Intereffe ber fatholifchen fiirchc ein hcn)or= 
ragenber Jiplomat, bem felbft ber pöpftlidhe 9luntiu§ Siale feine 
SInerfennung nid)t oerfagen fonnte. Seine biplomatifd)e ßunft 
feierte glön^enbe Jriumphe in ben ßönigreid)en 93apern unb iPreu^en 
unb lie^ bie Jötigfeit ber ^^uItu§minifter 9IbeI, ßidjhorn, ßabenberg, 
(Raumer, SRühler unb be§ Diplomaten (Brühl gang in ben ^inter= 
grunb treten, ßin (Bormurf allerbingä tann ihm nidht erfpart bleiben, 
ba| er burch höthft bebenfliche 3RitteI, bie fi(h mit bem tanonifchen 
(Rechte taum oereinbaren laffen, fich gum altgemaltigen (Beherrfcher 
feine§ ftteruä in feinen SBirfungsfreifen Speier unb ßötn empor= 
gefchmungen h^t- roar ein eifriger SJerfechter be§ flerifalen 
ßirdhenprogrammei ber „(Dlainger Sd)ule," melchcS er mit ßnergie 
unb Diplomatie in ber bagerifd^en (Rheinpfalg unb ben preufeifdjen 
(Rheinlanben nach langen, fchmeren ilämpfen in fiirche unb Staat 
fiegreich burchgeführt hat. ^nbem mar er gerabegu ba§ .^aupt ber 
beutfehen l^irdhe, bie er 1848 gum erften 9RaI geeinigt, unb ber 
(Begrünber unb Organifator be§ politifdjcn llatholigiämuä, ben er 
burch fonfeffionelle Sdhule, bie fatholifche (ßreffe unb ba§ fatho= 
Iifd)e (BereinSmefen herangebilbet hat. ßä bürfte mohl ber 9Birf= 
lichteit entfprechen, menn man behaupten molltc, bafe ber ltarbinal= 
ßrgbifchof Johann oon ©eiffel ber bebeutenbfte beutfehe S?irdhenfürft 
im 19. i^ahrhunbert gemefen, unb bafe feine ßinmirfung noch inä 
20 . ; 3 fahrhunbert hineinreicht. — ߧ bürfte im ainfchtufe an biefeS 
Urteil, ba§ auf ben Slufgeichnungen, (Briefen, (Reben unb Schriften 



'®aubti, @. 280. *®aubri, ©. 284—286; ogl. 9temling, „Rarbinal 0 . 
®eiffel", ®. 414-418. 



Digitized by Google 




78 



be§ ®r5bifd^of§ beutlet, Don ollgcmeinem fein, in fur5en 

SBottcn bar 5 ulegcn, n>eld)cn Sinbtud ©eiffet auf feine ^eit^enoffen 
gemacht ^at. 91u§ if)ren Öu^etungen rooHen roir feftftellen, rcie fie, 
benen bie Stuf^cii^nungen, Sricfe unb sieben biefeS merfroütbigen 
3Jlanne§ überfiaupt nidjt ober nur in befd;ränltem Umfange bcfannt 
roaren, über feine 'fJerfönlie^feit unb ifjre Sebcutung geurteilt 
l^aben. (Sin burd)au§ gutreffenbe§ Urteil über feine ^erfönlid;teit 
fällte ein Seurteiler, roenn er il)n fdjilberte „al§ ein napolconifc^ 
ange^aud)teS geiftti(§e§^errfd)ertalent, ba§ bie eigenen (Sntfc^lie^ungen 
im fRegiment al§ rochen de bronze feft^ielt, na(§ benen fic^ 
au(^ mal tanonifd^e Seftimmungen gefallen laffcn mußten ange= 
pa|t ju roerben.'“ llöenn ba§ „©^ilianeum"* il^n aB einen „Stern 
erfter ©röffe am Fimmel ber beutfd;en ßirc^e" unb als einen „ge= 
roiegten Diplomaten im ©eifte ber ßird)e," fReumont’ i^n al§ 
einen „9Rann noll 93cfonnenl)eit unb ©infid)t" unb ÜRolitor* i^n 
„als flaren ßopf," „genialen ©eift noll fd^arffinniger 58erec^nung 
in feinen Unternehmungen, ooll fühnen 3Rute§ in ber ?lu§führung" 
unb als „geborenen Staatsmann" oerherrlichten, fo bcftätigen fie 
eben nur unfere fehige Seurteilung ©eiffelS. Desgleichen fchlängelt 
fid; gleich einem Silberfaben burch ben Strom ber Siogrophieen 
Don ©reiner, SRolitor, Ütemling, SSaubri foinie burd) „Katholif" 
unb „©hi^ianeum", gang abgefehen oon 3 ahlreichen SRitteilungen 
in ber ißreffe, ber ©ebante h”ii>iitthi ^er ©r 3 bifchof ©eiffel 
3 U ben heroorragenbften DJlännern ber fatholifchen ilirche DeutfdjlanbS 
im 19. 3flh*^Bii*^^ert jählte. So ahnte ©remer* mehr feine iöe= 
beutung, als er fie roirtlich auSfproch, unb fo lobte ÜRolitor® fein 
„§erj für bie Söeltmiffion ber ßirche" unb fprad; bie ©miartung 
aus, bafi biefer ©eift auf feinen 'Jladjfolger übergehe unb bem 
beutfd;en ©pisfopate bleibe, ©benfo nannte ihn SRemling,’ beffen 
9Berf übrigens einen mähren ßobeShpmnuS enthält, „einen ber 

'SIbgebr. b. (Pfülf, „flotbinol d. ©ct^el," Sb. 2, <S. 645 (SInmerfung). 

•„©gilianeum", Slöttec für tatb- SÖiffenfibaft, Stunft unb ßeben, Sb. 5, 
gBürjburg (1864), S. 419, 427. 

‘„Sluäflönig ffriebricb SKSU^ctm IV. gefunben unb fronten Sogen." S. 132, 
obgebt. b. Sfülf, Sb. 2, ©. 651. 

*„3obonne« .ßorbtnol d. iSeiffel, ©rjbifcbof d. ßöln", ®. 100, ob^br. bei 
Slolitor, „geftgebiebt ouf bie ©runbfteinlegung gum [Jortbau beS ßölnet S)omc8." 
(2. «lufloge). Köln 1865. 

‘Ebriftopb 3ofspb Eremct, „3obonne8 d. ©eijlel, Rotbinol unb Ergbifebof 
Don Röln." 

•SDloIitor, „3ob. Rorbinol b. ®ei(lel, Ergbifebof o. flöln." ©. 101. 

’iRemling, „Rorbinol b. ©eiflel", 3. 421, 429. 



Digitized by Google 




79 



DerbienftDoUften ßirc^enfürften bc§ ncungcl^nten iQfal^r^unbettS" unb 
fptac^ bie in^altSfcfjroeren Söottc au§: ben ®efd)ic^t§tafeln 

ber Sif(^öfc non Speiet unb bet ®rgbifd;öfe non ßöln, roie in ben 
JRei^en ber auSgej^eic^netften unb uerbienftnollften Hirc^enfürften 
®eutfd)Ianb§ roirb ber 3Jame be§ ilatbinalS @eif)‘el 

ru^mreid) unb unoergefelidj bfeiben." 58aubri/ roof)[ ber bebeutenbfte 
aller Siograp^en be§ ®r 3 bifd^of§, fal^ in ©eiffel eine ber 

fiölnifc^en iKrd^e" unb erfannte feine Sebeutung für ba§ au§= 
ge^enbe 19. :3<if)t^unbett an, roenn er in i^m in alletbingS fe^r 
fubfeftiner SBeife ben „non Sott erforenen" iDlann erbtiefte, „um 
bie ftitd^e au§ bebrängter finge ju befreien unb ba§ fatl^olifc^e 
S3oIf, ®ciftlic^e roie fiaien, für nod) un^eiluotlere .Seiten äu rüften 
unb ju ftärfen." desgleichen fdE)iIberte il)n bie 3eitfchtift „i?athoIiI"* 
als einen '-öifchof, ber „unter ben großen ,ßird)enfurften aller feiten 
eine ehrencolle Stelle" einnimmt unb gleichgeitig tlagte im 
aneum" ein roeitfdjouenber ^Iriefter übet ben dob beS ©rgbifchofS 
unb fah in feiner ^Regierung eine „Gpo(he in bet l?irchengef(hichte 
ilölnS unb deutfchlanbS."* — Um fo mcf)r aber forbert ein längerer 
Ulrtifel in SpbelS „hiftorifcl)er gerabeju ben ffiiberfprucfi 

heraus, roeil er in Dielen SBemertungen nid)t ber SBirtlichteit entfpricht. 
®S ift burdjauS unrid;tig, bah ®eiffel einen „mahlofen 
unb eine „.^errfchfudjt" befeffen habe, „bie fi(h felbft auf einem fönig* 
liehen dhtone faum roürbe befriebigt haben."* 3luch entfpridht eS 
feineSroegS ber SBirflidjlcit, bafe ®eiffel mit „fteigenber SBürbe ju- 
fehenbS an ultramontaner SinneSroeife roudjS."® denn auS ®eiffelS 
eigenen ©orten fonnten roir feftftellen, baff er ein fertiges ilirchem 
Programm im ÜJlainjer Iffriefterfeminar in fid) aufgenommen unb 
eS unentroegt bis gum lebten Sltemsug butdhjufehen fuchte. 3a’tfch‘^*^ 
bem jungen ®eiffel, ber als domtapitular feinen Sifchof anonpm 
unb pfeubonpm in bet ißreffe angriff, mit ihm roegen bet oer= 
fchiebenartigen ?luffaffung beS SßerhältniffeS oon Staat unb ßird)e 
in heftigem ^^onflifte lag unb ber als Sifchof oon Speiet infolge 

‘„®er @rj6if(bof non ftöln, 3ob. Jtacbinal oon ©ciffel,“ S. 291. 

"„flatbolil," ^afiraang 1864, (2. $Slfte), ®. 384. 

•„Sb'boneum“, Slättec für tat^. ftunft unb ßeben, ®b. 5, 

©ürgbuvg 1864, ®. 430. 

*$etnri(^ o. ©pbel, „$iftorif<be ®b. 31, (SDJüncben 1874), ®. 

136-148. 

‘®Qfelbft, ©. 137. — ®elege gegen ben „ma^Iofen SbrgeiA" b. Sflemling, 
„jtarbinol o. ©eiffel," ®. 152—154; ®aubrt, ®. 115; ?fülf, Sb. 2, ®. 7—9, 
(befonbetä ®. 8). — ‘aafelbri, ®. 138. 



Digitized by Google 




80 



feiner dnergie unb Diplomatie feine ßirc^enpolitit burd^fe^te, unb 
bem ßarbinaWSrgbifd^of ©eiffel, ber jur Dutcfifül^rung feiner Iirc§= 
litten Qntcreffen feine Suffragane foroie ba§ Parlament aufbot, 
befte^t im ®runbe genommen gar !ein Unterfd^ieb. Die ©runblagen 
feiner Sird^enpolitif bleiben oollfommen unberül^rt, ran: pa|t er 
ben neuen ^eitumftänben auc^ neue ÜJlittef an. 9Benn ber ^trtifel 
ferner über ba§ SBerpItniS ©eiffelS 5 U ben ^efuiten fd^rieb : * „9iur 
unter Sßertrauten fiagte er über bie brüdenbe 2Iuffic^t, bie fie (3fe= 
fuiten) über alle feine ^anblungen füi^rten; roegen ifjrer Denungü 
ation in fRom roagte er c§ nidf)t einmal, ben i^m gegenüber allp 
felbftberou^t auftretenben @eminarpröfe§ 9Beft:^off gu entfernen," 
fo fe^lt l^ierju jeber 33croeiä au§ ^ufeerungen @eiffel§ unb feiner 
Vertrauten unb grennbe. Vielmel^r ge^t aui bem Ulftenmaterial 
bei Dumont, fRemling, Vaubri unb ^fülf 5 ur ©enüge l^eroor, ba| 
er bie Vieberlaffungen ber ^efuiten geförbert, t^re SBirlfamfeit be= 
günftigt unb gelobt bat unb oon bem SBirlen 9öeftboff§ nollfommen 
befriebigt toar. DeSgleidben ift e§ falfcb, bofe ©eiffet al§ Vifebof 
„fo gut c§ geben mochte, groifeben ber ©cpllo römifdber unb ber 
dbarpbbi§ SJlündbener Ungnabe burdbaufdbiffen fudbte."* Dem gegen 
über formten mir bie SBabrnebmung maetjen, bafe ©eiffel oon 2ln= 
fang an trob feiner ftreng fireblicben ©runbföbe in bob«ni Slnfeben 
beim baperifeben Hönig§bofe ftanb. Dafe ©eiffel, um noch ein roeitereS 
Veifpiel anjufübren, gleich bem ßönig f}riebri(b ffiilbelm IV. ein 
„fRomantiler" geroefen unb „romantifcb-'bierarcbifdbe Seftrebungen" 
5 eigte,* ift roeiter nichts, als eine unbegrünbete Vebauptung. 9öir 
faben ben drjbifcbof als Slealpolitifer unb Diplomaten ber Drag= 
meite jeber ^anblung, bie er begann, jeber Dat, bie er auSfübrte, 
unb jebeS VeriebteS, ben er oerfabte, ficb oollfommen beraubt unb 
ficb niemals einer ©elbfttöufcbung bitigcben. dS raürbe gu racit 
führen, raollte ich biefen ^unft, für ben ficb eine grobe SIngabl oon 
Veifpielen anfübren liebe, hier noch näher auSfübren. — 

*®Qfelbft, ®. 146. - *®ofel6ft, ®. 141. — ‘aafelbft, ®. 137, 142. 



Digitized by Google 




81 



IX. 

Die 3e^eutung unb €intotrfung ber KircbenpoIitiP bcs Kar= 
binal=€r 3 bifd?ofs oon (Beiffel auf unfcrc mobernc ^eit. 

bliebe nur nod^ übrig, bie ®ebeutung unb Gimoirlung ber 
ßirdjenpolitif be§ Gr^bifdjofs oon ©eiffel auf imfere mobeme 
mit turgen SBorten bargulegen. ?(n bem Sgllabus (1864)*, ber bie 
33erfaffung unb baä ©efeg be§ it)e[tlid)en Staates nur iuforoeit 
anerfennen rooHte, als fie nadj ben ©ünfc^cn ber Ilirc^c gefd;affcn, 
unb ber eine pöpftlic^e ©elt^errfdjaft in Slnfprud) ua^m, roie fie 
UlifolauS I. unb ©regor VII. begrünbet unb .^^nnoceng III., IV. unb 
SBonifagiuS VIII. auSgeübt Ratten, ^at ©eiffel aller ©al)rfd)einlid)feit 
nat^ mitgearbeitet.* $em ®ogma ber pöpftlidjcn fie^runfe^Ibarfeit 
f)at er gcrabegu norgearbeitet unb SJorfdjub gciciftet, olS er 1847 in 
feinem |)irtenbrief bie pöpftlid)e 2el)runfe^Ibarteit prebigte’ unb 
biefe Se^re 1860 auf bem ißroDingialfongil ber nieberrl^einifdjen 
fiirc^enproDing gu ßöln offenbar unter ber iOIitroirtung ber ^efuiten 
feftlegen lie^. G§ bürfte roo^I auS ben Jatfac^en, bie mir lennen, 
groeifelloS geroefen fein, ba^ biefer ßarbinaI=©rgbifc^of, menn er 
baS natitanifd)e ßongil erlebt l^ätte, roie bie übrigen Sd)üler ber 
ajlainger Hird)enfc^ule ßiebermanns, unter ben eifrigften Ulortömpfern 
ber Unfe^IbarteitSle^re geftanben ^ötte. — 2)urd; bie Slerfünbigung 
beS 2>ogmaS ber püpftlidjen 2ef)runfe^Ibarfeit oom 18. Quii 1870 
mürbe bie ÜRad;t beS iflapfttumS ungel}euer geftärft, im neuerftan^ 
benen ®eutfc^en iReidje bagegen bie oon ben .filerifalen beantragte 
9lufnaf)me ber ßirdienartilel ber preu^ifd^en ißerfaffungSurlunbe in 
bie neue 5Reid}St)erfaffung mit großer 2Rel)r]^eit oerroorfen. ®ie 
©efe^e beS fogenannten ßuIturtampfeS, bie in ben Qa^ren 1872 
bis 1876 erlaffcn mürben, gertrümmerten ben gangen ftird^enftaat, 
ben ber ©rgbifc^of ^of)ann ©eiffel na(^ na^egu gmangigiät)riger 

Onden, „®a8 3***“^« be« RaifetS SDil^elm", 2. Sanb, (®etlin 
1892) ttiuibe ber ^arfteUung be8 S^IIabuS, beS oatitanifiben RonjilS unb beS 
fluIturfanmfeS ju ®runbe gelegt. — ®iefet IX. $Ibfc^nitt ift, roie befonberä 
eiroäbnen möi^te, nur eine tutie 3nb<*li^<*ngabe beS legten ^bfcbnittcä 
meinet bei ber pbiiofopbifcben gatultöt cingerei(bten unb non ber oetebtliiben 
^UfungSfommiffion genehmigten ®i(fertation, beffen SIbbtud on biefer ©teile 
unterbleibt. 

‘®gl. Brief be8 9htntiu8 Biole an (Seiffel n. 1. (Juni 1852, Brief be8 
3ntcrnuntiu8 ©acconi an (Seiffcl n. 4. 3uni 1852, ®eiffel8 Brief an Biale n. 
24. 3uni 1852, Brief lReifa(h8 an ®eiffel n. 9. 3an. 1800, abgebt. b. ipfülf, 
„ftatbinal o. ©eiffel", 2. Banb, S. 279-284. 

•Bbgebr. b. ®umont, „Dieben unb ©ihtiften“, Bb. 1, @. 129 ff. 

6 



Digitized by Google 




82 



Slrbcit geftiftet ^attc. S)te fntl^olifd^c .Rit(^e ^rcu|eiiä tag roie meber= 
geschmettert am Soben. ®et preu§i[dhc Staat fdhien unter ber Ögibe 
S3i§marcfi unb galfö 51 t triumphieren. ®o<h allmähtich fanb im 
folge politifctjer iDtotioe unb be§ nerföhnlidhen 93erhalten§ feiten§ 
be§ i)3apfte§ 2eo XIII. eine Sßerftänbigung be§ preufeifdjen Staaten 
mit ber römifch=tatt)oIifchen .ßirche ftatt, fo ba^ bie non ©eiffel ter= 
tretene Ji^eorie über ba§ Serhöltnis non Staat unb ßtre^e all= 
möhlii^ roieber praltifche fjormen angenommen hnt. ®er politifdhe 
.Katholizismus, ben ber ,KarbinaI=Srzbifchof Qfohann ©eiffel gefdhoffen 
unb geförbert hat. ftcht im 20 . ^[ahrhunbert fogor im ^Begriffe, ben 
ganzen Staot roieber in feine Qntereffenfphäre zn ziehen. ÜHan 
follte meinen, baS politifche, fatholifche 3)eutfchlanb erinnere fi(h 
mit jjreuben feines Stifters unb ehre unb fchöhe fein SInbenfen. 
Stllcin eS ift erftaunlich, roie roenig man in ber Qe^tzeit feiner 
Söirtfamteit 58eachtung fchentt, unb boclj bilbet feine alles über= 
ragenbe ißerfönüchteit einen epochemadhenben tSinfehnitt in ber Kirchen= 
gefrf)ichte ®eutfchlanbs. deshalb hat ber beutfetje KleritaliSmuS 
ehemoIS ihn mit 5Red)t ben „großen Karbinal" genannt. 



Digitized by Google 




83 



Quellen’ unb titeraturberid^t. 



1. Acta et decreta sacrorum conciliorum recentiorum. Collectio La- 

censis. V. SBanb, JJreiburg 1879. 

2. Saubri, „3)cr (Erjbifc^of non Stöln, 3obannes ftorbtnol oon ©eiffel unb 

feine ftöln 1881, abgcbr. im SBanbe ber „ißereinsfc^riften ber 

®örres>®eIellfcf)Qft 1881—1882“. 

3. Jlbolf Scer, „3ofepl) II."; abgebr. in ber Seüfc^rift »®cr neue ipiutarct)", 

9. SBanb, fieipjig 1882. 

4. ^einri(b Srflcf, „SHbam Ücnnig“, ÜJlains 1870. 

5. ffcinrid; Srfiif, „®ef(bi(bte ber fatbolifc^en ftirdjc in SCeut|d)Ianb im 

19. 3ai)ri)unbert“, 1. SBanb, ÜJJainj 1887. 

6 . „(Ebilianeum", SBIätter für tatf)t)lifci)e SlBiffenfcbaft, Äunft unb ßeben. 

5. Sanb, SBürjburg 1864. 

7. <£t|ri(tapb 3ofepfi iremcr, „3ol)annes oon ®eii|ct, ftarbinal unb 6 r 3 bifcf)of 

oon jtöln", ftöln 1864. 

8 . J. X. Diertngcr, „Irauerrebc auf 3ol)oine6 .ftarbinal oon ©eiffel" 

ftöln 1864. 

9. K. Ib- 5umont, „Weben unb £(briften oon 3ol)anne6 itarbinal oon 

©eiffel“, 1-4. SBanb, ftötn 1869-1876. 

10. K. Cb- Pnmont, „SBipIomatifcf)e florrefponbcn 3 über bie SBerufung bes 

SBifcf)ofs 3oi)a''aes oon ©eiffet oon Spcier 3 um ftoabfutor bes ffirs« 
bifcbofs iticmens Situguft SwibcttTi oon SEroftc 311 SBifcbering 3 U Äöln". 
Höln 1880. 

11. K. Cb. Dumont, „Sammlung tiref)lid)er Griaffe, SBerorbnungen unb SBe« 

lanntmacfjungen für bie Gr 3 biÖ 3 efe ftöln". jtöln 1874. 

12 . < 8 mi( ^riebberg, „G)ie ©nmblagen ber prcufeifdien itirdienpolitil unter 

itünig (friebricf) SUMti)elm IV.". ßeip 3 ig 1882. 

13. <£mil ;$riebberg, „®ie ®ren 3 en 3 roild)en Staat unb Äirdje unb bie ©a* 

rantien gegen beren SBerlebung". Tübingen 1872. 

14. ©efe^'Sammlung für bie töuiglicf)en preufeifcben Staaten. Serlin 1848. 
16. 3ofcpb öuerber, „SBruno 5ra”3 ßeopolb ßiebcrmann". Jreiburg 1880. 

16. SDer „Kotbolif", religiöfe 3eitfcbrift 3 ur SBeIel)rung unb 2ßarnung, (fpäter: 

3eitfd)rift für latbolifd)e SlBiffenfcbaft unb fircf)licf)e 5 ßeben). 3al)r* 
gönge 1832 (Speier), 1846-1849, 1861, 1864 (SDlain 3 ). 

17. jjronj Ccopolb Sruno Siebermann, „Institutiones theologicae“, 1. unb 

2. 2eil (10. aiuflage), Smain 3 1870. 



Digitized by Google 




84 



18. ntolitor, „3of)annes ftatbinol non (Seiffel, Srjbif^of oon ftöln", 
abgebr. b. 50lolitor: „g-cftgebid)! auf bi« (Srunbfteiniegung jum 5ort« 
bau bes ftölnet ®om«8“. 2. lilufiage, ftöln 1866. 

19. n7ilf)<lm <Onäen, „®as SeiloUfr ber fReoolution, bes ftaiferreidjcs unb 

ber Sefreiungsftiege", 2 ®änbe, SBerlin 1884, 1886. 

20. nXlbelm (Ontfen, „®a9 bes ftaifers SBil^elm". 2 Sönbe, 

iBerlin 1890, 1892. 

21. prebigfen con {Jr. ß. Bruno flicbermann, Banb 1—8, iUlainj 1861—1853. 

22. ©tto pffilf, „ftatbtnal non ©eiflel", 2 Bönbe, fSfK'burg 1896, 1896. 

23. S- X. Hemling, „ftarbinal oon ©eiffel, Bif(t)of oon Spegcr unb Grj- 

bifd)of oon ftöln im fieben unb SGirten“. Speger 1878. 

24. S. X. Hemling, „Bcucre ffiefc^icijic ber Bifdjöfe oon Speger", Speger 1869. 

26. Heuf<b, „ftleinere Sd)riften, gcbructte unb ungebrucfte oon 3of(. 3of- 

3gn. o. Döltingcr“, Stuttgart 1890. 

26. Subniig o. Sbnne, „^ie Berfaifungsurfunbe für ben preugifc^en Staat 

Dom 31. 3anuat 1860". Berlin 1850. 

27. ffeintit^ 5<bmib, „©eld)id)te ber fatl)olif(f)en ftir(^e ®eutj(f)lanbs oon 

ber TOitte bes 18. 3al|ti)ut'bert9 bis in bie ©egenroart." Banb 1, 
9Künd)en 1872. 

28. £tenograpbif<^er Bericht über bie Berf)anblungen ber beutfcfien tonfti- 

tuierenben Bationaloerfammlung 5 U fjtanffurt am OTain. 3. Banb, 
fjranffurt 1848. 

29. matter Strurf, „ftarbinal oon ©eiffel unb bie lat^olif^e Bewegung 

1848, 1849", abgebr. in ber 3eitf<^rift »^re»6if(^e 
111. Banb (1903). 

30. ^cinrit^ o, 5t^bel, „§iftorif(^e 3«itf«^nfi"i 31- Sanb, ÜJlündjen 1874. 

31. Peri)anblungen bet prcufeifcfien Bationaloerfammlung ju Berlin. Steno« 

gropl)i[(ber Bericht. 1. unb 2. Bonb, Breslau 1848. 

32. Berlianblnngen ber erften Berfammluug bes (atliolift^en Bereines IDeutfct)« 

lanbs am 3., 4., 5. unb 6. Ottober 5 U BJains. 2lmtli(f)er Beridjt; 
ÜJlainä 1848. 

33. Bering, „9lrc^io für fatljolifcbes ftir^enred)t mit befonberet Bfldfitbt 

auf Ofteneid) unb ®eutfc^lanb". Bönbe XXL, XXII. (9leue golge 
Bönbe 15 unb 16), SDlains 1869. 

34. n>e(|«r unb tOelte's „ftirt^cnlexifon". 2. Buflage, 6. Banb, {Jfreiburg 1889. 



Digitized by Google 




Ccbcnslauf. 



2lboIf geboren ju 'UJatn^ am 28. September 1881, 
So^n bes taifcrlid)en 'i^oftfefretärs Ctto 'iBerf, bem fatf)oltid)e» 
fenntiiiffe ange^örig, befuebte brei i^afjre bie 'JJlainjer '4?oIf‘5ld)ule, 
ein b“fbes 'Jorfcbule bes ©pmnanume, trat im .!iSerbft 

1891 in bas (Spmnafium ein unb erhielt bas Steife 

jum ®efucbc ber llnioerfität am 25. ^uli 1900. Sllsbann ftubierte 
icb i^roei Semefter an ber 9anbeS=Unioerfität ©ießen, je ein 
Semefter an ben llnioerfitäten Sterlin unb .öeibclberg, oier 
Semefter roieber an ber SanbeS=llnii»erfität. 3^afclbft beftanb id) 
am 3. 2Rär,5 1905 bie Staatsprüfung für baS böbc« öel)ramt unb 
bin iet?t Sebramtsat^effift am Stcucn ÖSbmnafium in 3'armftabt. — 

'itoriefungen unb Übungen batte id} roübrenb meiner Stubien^eit 
bei folgenben ©emi To 5 enten belegt: ((Sieben): (Seb. i^ofrat 'f.^rof. 
Dr. Cnrfen, Oleb. öofrat 'f^rof. I)r. Slebagbel, 6'eb. •’öofrat 'f?rof. 
Dr. Sicbeef, 'Brof. Dr Jieterid}, 'l^rof. Dr. Olunbermann, 'f?rof. Dr. 
Ööbtbaum (f), SBrof. Dr. Sieoers, 'l>rof. Dr. 3?ünfd), S-^rof. Dr. 
@roo6, 'f-^rof. Dr. 'Dt. 2. Strarf, S?iof. Dr. Dlcffer; (Derlin): '^rof. 
Dr. lielS, 'f?tof. Dr. 33iIamon)ib='Dtüllenborff, 'i^rof. Dr. ?angl, 
't?rof. Dr. .6in§e, 'l?rof. Dr. öebmann, Dr. Jb^mas, Dr. Sd}umann, 
Dr. D. Dtoeller ; (öcibclberg) : @eb- .dofrat 'f?rof. 3)r. Sd}öfer, @eb. 
•öofrat 'f3rof. Dr. DlarcfS, ®eb- -Öofrat 'f?rof. Dr. ^ifeber, 'f?rof. Dr. 
•öettner. — 

Sillen meinen alabemifd}en Sebrern fpred}e id} meinen tiefge= 
füblteften Janf auS, befonberS aber .fierrn @eb. I'afiat 'i^rof. Dr. 
Cndcn, beffen Dat id} bei norliegenber 'ilrbeit öfters in Slnfprud) 
nebmen burfte. Ten 'tJeomten ber ©iebencr UnioerfitötSbibliotbef, 
ber Dlain,}er Stabtbibtiotl}ef foroie ber Dibliotbet bcS 'Dlain^er 
'BriefterfeminarS, bie mir in überaus licbenSroütbiger 'fficife bas 
Dlaterial für meine 'tlrbeit ^ut Verfügung ftcHten, meinen nerbinb= 
liebften Tnnt ausjufpreeben, batte icb für eine ®brcnpflid}t. — 






Digitized by Google 




DIgitized by Google 




by Google 





Digitize^by Google 



Digitized by Google 




; 



r 






Digitized by Google