Skip to main content

Full text of "Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik"

See other formats


Neue 
Jahrbücher  für 

das  klassische 
Altertum, 

Geschichte ... 


I^artiarli  CoiUge  i^iliravs 

PMMI  THB 

OONSTANTIUS  FUND 

BMablished  bj  Profetsor  E.  A.  Soproclxk  of  Harvard 
University  Tor  "the  purchas«  of  Grceli  and  Latin 
books,  (tlie  ancicnl  classics)  nr  f  f  AraMc 
books,  or  of  books  illustnitin^  or  ex> 
plaining  such  Greek,  Latin,  or 
Aiabicbonlis.'*  (Will. 
daiadilBo.) 


Digitized  by  Google 


NEUE  JAHRBÜCHER 

FÜR 

DAS  ÜLASSISCHE  ALTERTUM 
GESCHICHTE  UND  DEUTSCHE  LITEBATUK 

mrD  FÜR 

PÄDAGOGIK 

HEBAUSQEGEBEN  VON 

JOHA^niTES  ILBERG  uhd  BERNHARD  GERTE 

AGHTZEHNTfiU  BAND 


1906 

DliUCK  UND  VERLAG  VON  B.  G.  1 EUBNER  IN  LEIPZIG 


I 
I 


Digitized  by  Google 


NEUE  JAHRBÜCHER 

FÜR 

PÄDAGOGIK 

UEKAUStiEGKBEN  VON 

BERNHARD  GERTH 

N£UNT£U  JAUKGANG  1906 


1906 

DttUCK  UND  VERLAG  VON  B.  G.  TEüliNER  IN  LEIPZIG 


Digitized  by  Google 


ALLK  Il£CliT£  UNSCUIOt&ZLlCU  D£ü  CltKüüJiTZUMfiiUUSCJiT»  VOKSJSUAiiXEK 


Digitized  by  Google 


VERZEICHNIS  DER  MITARBEITER  VON  BAND  Ii  (1898),  IV  il899), 
VI  (1900),  Vm  (1901),  X  (1902;,  Xll  (1903j,  XIV  (1904),  XVI  (1905), 

XVm  (1906) 


Fbikdbioh  Am  in  Morbaxg  (X  689,  XIV  496. 

690) 

Eduakd  Arkhs  in  Aachen  (X  154) 
AwoD  Baldamos  in  Ldpiig  (II  S88.  807. 
XIV  176) 

pAiTt.  Barth  in  Leipzig  (VITI  57) 
Fritb  Baumoarten  in  Freiburg  i.  B.  (X  2U0, 
Xn  64) 

Wilhelm  Bkchkb  in  Dresden  (Vlll  84,  XITftS, 

XVI  «60.  XVIII  352) 

Altud  Bieae  in  Neuwied  (II  66,  lY  35.  361. 

897,  X  S41) 
HcRo  Bllmneb  in  Zaricb  (XVIII  861) 
Erwst  Bokhm  in  Berlin  (XVIII 
Alovs  Böhbb  in  Münster  (TV  129.  'i04,  VI  465, 

XIV  228.  249.  8.30.  361.  478,  XVI  280, 

XVm  678) 

Otto  Bonns  in  Brewlan  (XVm  884.  809. 

im) 

Karl  Bokthkk  in  Thoru  370) 
Enom»  Bdmmn  in  Leipng  (VI  605) 
Karl  Bött<oth  in  Pforta  (XIV  171) 
Karl  Bra»d<«tättkk  in  Meißen  (VI  114) 
Paul  Bbamdt  in  Bonn  (X  Siiö.  397) 
Fbahe  BvcnvAD  in  Bremen  (VI  441) 
Gnuuu»  BcM»  in  Hanaov«r  (XVDI  S68. 

.S05) 

Paul  Caukh  in  Münster  (XII  Ib,  280.  4»ä.  637, 

XrV  177.  XVI  361) 
Anw  CsuBowin  in  Branntbei^  (II  838) 
Otto  Clembn  in  Zwickau  (IV  117.  236.  »10, 

VI  31)5,  XII  524,  XIV  586,  XVI  öl.  412, 

XVlii  IHS) 
Max  Comraocn  in  Hall«  (XIV  646) 


Ejjtxr  Dnicn  in  Bixdorf  (II  86,  VOI  868, 

XTV  lOT) 
Hmmahm  Disl«  in  Berlin  {\l  573) 
Qwtkr  Dntm  (f)  <IV  898) 

WiuncLM  DiLTHBT  in  Berlin  (VI  325) 

ARMrT  Dittmar  in  Grimma  (IV 142,  VI  154. 282, 

Vlll  258) 

kann  Ddnoii«  in  KSnigtbeig  i.  Pr.  (XII 496) 
Faul  Dörwald  in  Oblan  (II  48.  106.  660, 

vm  85) 

Otto  Dost  in  Dresden  (IV  429^ 

j^ftjf^i^  Dnna  in  Rendsburg  (VI  510) 

Eabl  Dsutbro  (t)  94) 

rnnisTiAN  KiüAM  in  Nürnberg (X  165,  XII  176) 

Kbrst  Fabian  in  Zwickau  (TV  24.  6ö) 

GoATAT  Fabtxbdwo  iu  Westerburg  (IV  396) 

F«A«t  Factb  in  Höxter  (II  161.  484,  IV  161, 

VI  168.  240) 
LuDwio  Fkn-^kii  in  Barmen  {XIV  246) 
Otto  Fikbi»kb  in  Dresden  (VI  69.  122;» 
BiCflABi»  Fouflna  in  Br«ilaa  (VI  74) 
BianABi)  Frknzkl  in  Zwiekatt  (X  862) 
Otto  Frick  ff)  fXVI  272) 
Carl  Fbiks  in  Berlin  (VI  177.  241.  öö7,  \^  176) 
BvDOLP  Gaaob  in  Dzesden  (Xn  889,  XVI 180. 

288) 

Max  f'ARZMKVKR  in  Lfipzip  (XIV  213) 
Ernst  Gast  (f)  lll  353,  ViiI  6U.  615; 
Bbrnhaad  Gxisslsb  in  Köln  (IV  456) 
Knrr  OntuLn  in  Lmera  (X  460,  XII  618, 

.XIV  286,  XVI  142,  XVin  276) 
BsKJfnAKD  CfBBTH  lu  Leipzig  (Xli  175.  416, 

XVi  127.  182.  183,  XVIU  61.  431> 
Paui.  Gtitsmi  (f)  (U  26) 


Digitized  by  Google 

I 


▼I 


Ein  Qm^m  in  BodmOer  (VI  »1) 
EcisBtai  BtmamL  im  ffildctbeiift  OQF  4«) 

Kaxl  Gocml  in      r^f    Xn  326) 
fiKivRicK  OKr>»ziuju  in  SaacgemlMl  ^  SUD, 
XVI  liüj 

hnmn  Qvutt  in  8te|^  (X  177> 

Bin>oLr  HAM»CKK(tj  ^882,  VI  229,  XIV  117 
Mirmi  Habtmajtn  in  Leipzig  fKlV  313. 
S66,  XVI  6dd.  694,  XVni  Hn.  l»öj 

Paoi.  Hamm  in  W«m1  (71  S6g) 

Ebskt  HAi  rr  in  Warzen  (XTV  671) 
Woii/KMAi:  Havsul  in  Emden  (IV  221.  241^ 
Karl  Ukukmahii  in  Leq>zig  (IV  3I>4; 
WumB  HjwfB  ia  Berlin  (XU  146) 

(ii.flTAv  HeuoH,  in  Aussig  (XVI  497) 
H»jini<  II  fTf.RTrBPRr,  Iii  FIulI'    XTV  68'.») 
Almko  HnrnAUM  in  irrankiart  a.  <J.  ^Vi  SSö) 
Kail  Hmn  in  Ulm  (X  46.  MO) 
FannaioB  tas  Hovr«  in  Koblcti/.  II  495 1 
Bkiiiboli»  Bovmm«  in  Zwidom  (2U1  66.  1S9. 
177; 

Hroo  HoMfndi  (ft  mV  a07.  609) 

Max  Hoiffn  in  1'  ip/ig  (X  464,  XIV  622) 

Waltukb  Hoppi  in  L6b«a  i.  8.  (VIU  66.  IM. 

177.  877.  m) 
FnonrAMD  HosHnun  in  Humorer  (ü  646, 

VI  1,  xn  »61,  xvm  440 

Bkuthako  Hi  KR.vKii  in  Kohl  'Yl  495,  III  6W. 

662,  XIV  411,  XVill  iia.  jiao) 
Kakl  HOmon  in  Leipzig  (IV  46) 
Avavwt  BimuB  In  Heidelberg  (VIII  621) 
Gkoho  I1.BBB0  in  GroßHchweidnitz  (VIII  238) 
JoiiA55KH  I1.BKR0  in  Leii>zig  (VIII  277.  672, 

X  176.  668,  XVI  172.  846,  XVIU  «1.  480) 
JonumM  hmuumti  in  Berlin  (lY  M.  116) 
Otto  Ii«u»ch  in  Leipzig  (II  241,  VI  806,  X  6S1, 

xn  558,  XIV  487.  621,  XVI  124^ 
tWz  Jäckjo.  in  Leipzig  (XIV  128/ 
OiKAB  Jl«an  in  Bonn  (II  Wt) 
Otto  KiMMBi.  in  Leipzig  (II  15.  125,  XVI  417? 
Wii.HFf  M  KufT  in  Knill  (XVIII  482.  526.  699) 
KuiiAT  Kki.i.km  iti  i-  rüiikfnrt  a.  M.  (XVIII  241) 
(ivnwwm  Kwmniian  in  THer  (VI  646) 
JouKF  KMKPrRR  (+)  (XU  67«,  XVI  286; 
KoNitAi*  Korn  in  BranniTbwpiff  OCII  579) 
Epuakp  hoiiiii  in  Bonn  (XVIJI  488) 
Fumncn  Konvp  in  Mflntter  (Vm  460) 
Otto  Kohl  in  Sireainach  (\1  649,  VIU  6&o  i 
Wii  nFf,«  KoppKLMAfJN  in  T.rer  (IV  441,  Vni  141) 
Fklu  von  Kozi-owBKi  lu  Halle  (XVI  866) 
Anw  Kn6«ei  in  SMurlode  (VI  66.  IM.  l«a) 
KjkML  KnonArüK  in  Straßburg  (X  270) 
Hu»  Umjoi  in  Mnlberitadi  (XVIU  174) 


Hau  Lajckr  in  Leipzig  (XIV  59 1 
Xäm.  LäMnmem  in  hupag  fH  HS- 
Karl  Laxdmaxv  in  DarmaUdt  <n  204,  IV  16S) 

RiTDOLr  LARrr  in  Rf-rlin    VIII  518) 
HmiAini  Latthakm  in  Ilfeld  (X  2S6) 
Gcsrar  LunmaemJmm  in  DnnMhiiI  (XIT  461) 
Ri<  KAKD  Lb  Maxo  in  Dreadeu  (XTV  457) 
KovRAi.  LKUMA^nr  in  ^tegüte  (XVI  192) 
Max  LKHVKRimr  in  Königsberg  (XQ  288) 
Jcuu»  Lmt  in  KievumMli  (IV  M7) 
Gboro  Likbb  in  üngdeba^g  (VI  i76,  X  295) 
Kur  .\tf;rsT  LntnR  in  Helmstedt   XTV  16i) 
Edl'ard  Locb  Jr.  in  Königsberg  (TV'  452; 
K4Mb  LeeoMiai  in  Bkednn  (VI  674) 
Karl  LöBcanoM  in  Hettatedt  448, 
THBoDor.  T.omfcrBs  in  Altena  i.  W  (VUI  466) 
TuoooB  LoBsau  in  Erfurt  (VI  461) 
FuTOfCH  LBbmb  in  Biemen  (X  106) 
EBxrr  MABOOb  in  Schnceberg  (TV  660) 
rir^iA%  MAR^fTTUF  in  Pforta  (XVm  461) 
Ludwig   Martexb    in  Elberfeld   (XVI  346. 
666) 

Theodor  Mimu«  in  Pinnen  i.  T.  (Ü  49«, 

VT  401) 

Eicharo  Mribtek  in  Leipzig  (TV  268.  812) 
ChKMM  Ifons  in  BeUingen  (IT  400.  480) 

.\i  Gi  ÄT  Mbssbr  in  Gießen  (TV  489,  VUI  11.  401, 
xn  1  63.  240.  8  1  4Sß  487.  680,  XIV  1. 
60.  Ö8»,  xvm  877.  660) 

Bovoir  HnraMB  In  Bromberg  (XVI  75.  119, 

XVin  06.  137.  20ß) 
I'a.  I,  Mi  vKK  in  nriumia    XVT  0«  168) 
E&k«t  UunoLT  Msrn  in  Wohlaa  (XVI  249) 
Biouiio  1t  Mnm  in  Berlin  (XYITI  64) 
Euosx  MooK  in  Leipzig  (Vm  461} 
Hans  MoiiscB  in  Berlin  (X  87.  186,  XU  108. 

169.  208) 

Cnuaiun  Hinrr  in  Pforta  (XIV  66,  XTIHSO«) 
JewumM  Müi.LER  in  Augsburg  (XII  305  ) 
WiLHKLM  MüHCH  lü  Berlin  (II  177,  IV  "a^, 
VI  61»,  vm  23«,  462,  XVI 1.  66«,  XVlll  801) 
Max  MAm  in  NorAansen  (XVI  481.  678, 

xym  164. 818) 

Al'qubt  Nkuk  in  Lüneburg  (XFV  91) 
Paul  Nruel  in  Dre«4en  (X  387) 
WtuatM  Namn  in  SoIiOntel  n.  /.  (TV  177) 
Wnjuui  NiTsonn  in  GtoABdilerrekle  (XVUI 

492) 

Caul  Kohlk  in  Berlin  (XVI  464) 
Emil  Okiiujt  in  Köln  (IV  121,  VI  568,  Vni  386) 
Walmmab  Oum  in  Greifswald  (XVIII  668) 
Trbodor  Ohitz  in  ZxnVkan  (X  618,  XIV  684, 
XVI  687,  xvm  239.  620) 


Digitized  by  Google 


Tnnsiohiiis  du  Mitwrbeiter 


vn 


Bmhuw»  Vänm  in  Fkrakfoit».  V.  (UV  941. 

505,  XVI  It) 

Fküixucti  Pavlssn  in  Berlin  (II 
UKiufA.N}i  Pbtku  in  Meißen  (II  2U6,  XVIU 
SoBSBT  Pmum  in  Wüliebiiili»raB  (II  818) 
JosBPB  PitTSOLDT  in  SpAudau  (SJV  426) 
Ht  iTitTTH  PioGK  in  Aschendorf  (II  443) 
TüKouuB  Pbkusz  in  t'riedenau  (IV  298.  394) 
Alwekd  Rai»«  in  Hnlle  (II  467,  Xn  841) 
Kaiix.  BxitauBST  in  Niederwildongeu  II  449, 

IV  76.  VI  477,  Vm  880,  X  1.  619,  XU  4S6, 

XVI  887) 

Paul  KuooABnT  in  Annaberg  (VlU  473) 
JosAraiw  Rsnnuuw  in  Orimmn  (IV  846) 
Ci  KT  RuNUABOT  in  Zittau  (X  60) 
SiKOFTiTKn  Rkttkb  in  Prag  (XVITI  1.  83) 
AtBuccHT  KxuM  in  Dresden  ^IV  326; 
Fbi»  EnnrnB  in  DiMden  (X  188) 
Otto  Ricbtsr  in  Ldpiig  (II  888,  VIH  484, 

xn  XVI  32) 

RiCHAKD  Kicurut  (t)  (II  96.  164.  383.  510, 

IV  68.  119.  866.  888,  VI  886.  611) 
Hinnnr  Riox  in  Kempwi  (VI  146) 
RioBAKD  ScimmoBOH  r.  Biwawrmii  in  Leipzig 

(XIV  52) 

EouAKD  R0B8B  in  Bufcenstein  (Vm  896, 

XD  649,  XVm  478.  487) 
ALnw  K0H8  in  Krefeld  (XVIII  507 
Kabi,  Holler  in  Darmstadt  (XVIII  413) 
ÜESMAKH  KosK  in  Lüoeburg  (IV  105) 
Bmb  Botnum  in  HizMhberg  (pr  94,  XVI 185) 
P.  W.  E.  Roth  in  Wiesbaden  (IV  16«) 
Wilhelm  Rduau  in  Fnnkfurt  a.  M.  (Q  886. 

464.  497) 

Witvoni  Bvm  in  Leifnig  (II  887,  IV  188, 
VI  884,  vm  461,  X  404,  XIV  577,  XVUI  547) 
Albeut  RcpprauBEKG  in  Saarhriicken  (XVIII 60) 
(tottbold  Sachbb  in  Barteustein  (IV  559) 
£iui.  ScHAKSOHMiDT  lu  Freiberg  (XVüI  665) 
UtMi  Scnw«  in  Andian  (XIV  174) 
ßuuruAU)  ScHiLUHo  in  Dx«tden  QLVIII  487) 
£itiisT  Schlkk  '^Ti  iVT  'io 
Bastjam  Schku»  XU  Zwickau  ^VIII  46ü,  XIV  421; 
Ot«o  Envinn  Sodiidt  in  Vinnen  (IV  818, 

vm  168,  X  666) 
Wai-tttkr  B  f'cmtiDT  in  Leipzig  (XII  887) 
Max  äcBMswBwtif  in  Hameln  (fl  637) 
WMormm  Sownnmn  in  8difinebeig(XIV  818) 
EwKmäm  Bmon  in  R^geniburg  (XVI 889. 441) 
BwncANN  ScHULUR  in  Firnen  i.  V.  (ß  879, 

vm  128) 
GsuiAJto  ScHDLTZ  in  St^litz  (IV  549) 
Ha»  ScBOLt  in  L^ng  (VHI  6U6) 


Ono  Sonoun  in  Oer»  (H  880) 

Ebnat  Schwabs  in  Leipzig  TT  1  401,  TV  305. 

4Gr>   524,  VI  969.  VIII  241.  315,  X  27.  307. 

557,  Xn  368.  417,  XIV  140. 170,  XVI  2  Ii.  6»1, 

XVUI  898.  568) 
EboAnn  BonwTiin  in  Zürich  (XVI  68) 
KoJfHAD  Reeuokr  in  Dresden  (II  79,  VI  487) 
Maatin  Sevokl  in  Leipzig  (XVI  310) 
ICax  Snoomt«  in  Bonn  (n  416,  IV  601,  XD  886. 

489) 

Gaob»  SiK7iutT  in  Ffort»  (X  888.  488.  478, 

XIV  13) 

JöMHBi  Suvas«  in  Frankenberg  (VI  239) 
EuMT  SinuB  in  New  York  (X  468.  608.  548, 

XVI  66.  260) 
WiLUKLM  SoLTA«  in  Zftbem  (XVI  16,  XVUI  17) 
TuKODOB  SoHCKiituLv   in  Neuhaldensleben 

(U  817,  VI  874,  vm  118,  XII  484) 
Alvwd  SnnutKK  in  Leipzig  (IV  536) 
Adolf  Stamm  in  Anklam  (XIV  481^ 
Ai.wu  Stbkz  in  Kötben  (ß  381,  XIV  127) 
HwaiAKW  SnoDnio  in  Schneeberg  i.  8.  (X  480) 
Ebxbt  SrucnLKB  in  Döbeln  (XVUI  334.  888. 488) 
Paul  Stotzkkb  in  Zwickau  (Vm  457,  X  123. 617, 

Xü  127.  586,  XIV  173,  XVIU  238) 
OiTo  Stock  in  Eldena  (VI  450,  VUI  1> 
Kakl  SnuMnom  in  Berlin  (XIV  478) 
Heumamn  Suchikr  in  Halle  (X  161 
JoHANKEs   Tktkkk  in   ScljöiuLoriT  b.  Berlin 

(IV  416,  \  üi  44.  125,  X  2Ö0,  XVI  110) 
Bonn»  Thomas  in  Begenibni^  (XIV  480) 
Kasl  Trtu.  in  Leipzig  (XVI  506) 
IlKTTTTttm  UuLB  in  Dresden  (XVTTI  272) 
Ukuma»k  Uiojuoa  in  Brandenburg  (X  824) 
BxtmABo  ÜLuion  in  Beriin  (XVI  486) 
Wtua  Vambs  in  Pasewalk  (XVI  688) 
Pah.  Vogkt.  in   Leipzig  ^U  271,  IV  271, 

VI  12Ö.  213,  vm  99.  464.  557,  XIV  129.  627) 
TanoDOs  Vookl  in  Dresden  (Vlil  77.  176) 
Hnnmn  Vonr  in  Breilan  (Vm  100) 
JoHA.Nxss  VousLT  in  Leipiig  (P  65,  VI  103) 
Wii.iisLM  VoLLBRECUT  in  Altoua  (U  143.  194) 
iiiuuAjio  WAaaKR  in  Dresden  (II  61ä,  VIU  4iiB, 

XVI  58.  80,  XVm  80) 
£k»  i  WAssBMunan  in  Neuwied  (Xü  888. 881, 

XIV  174.  420 
Lunwio  WsBKK  in  beriiu  (X  69,  XU  89,  XIV  124) 
AuxAKVin  Wkimbsb«  in  Trautenau  (IV  55) 
OasAn  WnitB  in  Eiienberg  (X  408.  517.  668, 

XII  63.  190.  352.  484.  684.586. 678,  XVI 411. 

413.  414.  5Uß  597) 

ObKAH   VV'KlSXKlfyKLS  (f)  (TI  528) 

Paoi.  WsMDLum  in  Breelnu  (XVI  537.  648) 


Digitized  by  Google 


Yeneicbnie  der  Mitarbeitet 


vin 

Ai.BXANDKR  WnmoR  in  Btanmehweig  (IV  1, 

Yl  30) 

RvDour  Wbsskly  in  Berliu  t^XVi  •iiil.  Hin, 

xvm  SU) 

Max  Wibsbitbal  in  Ramien  (X  206) 
Eiuf  H  Winsen  in  Zittau  (XIV  39) 
KüDour  Wjndbi.  in  Halle  (XIV  3i»l,  XVIU  44) 
Paul  Wuti  in  Frankfart  ».  H.  (XII  678) 
Martin  Woiiluaii  in  Dresden  (IV  «ü,  VI  36$, 

vm  4S8,  X  409,  xn  is,  xiv  i86,  xvm  isi) 


Heikricb  Wolf  in  DfiBseldorf  (SR  W.  79) 
Emil  Wolfp  in  Schleswig  (VTH  64) 
Paul  Wübm»  in  Meldorf  (X  297) 
Bcnour  Womum  in  Leipdg  (X  496,  XII 
577) 

Arnold  Zkhmr  in  Stendal  (XVI  697) 
ÜLRicu  Zkknlal  in  Berlin  (II  447) 
TuoBALD  ZnoLBH  in  Straßburg  (II  289) 
JvLtm  ZiBBKN  in  FiWikfun  a.  M.  (II  188.  888, 
IV  448,  XIV  429.  567,  XVI  68} 


Digitized  by  Google 


INHALT 


Balu 

MünsteriHche  ReitrSge  zur  mittellateiniHchen  Litorattir  aua  cod.  thcol.  Fol.  180  der 

Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin.    Von  AloysBöraer   078 

Aus  den  Anfängen  der  üniven«ita,t  Wittenberg    V^on  Otto  Clemon  t83 

l'yy  ik-utgi' i'.f  Natiit!  Mclanchtboüs.     \'on  .MlM-rt  |{  u  pp  »■  r  sl)  e  r^'    6') 

Johann  Jakob  Redinger,  ein  Gehilfe  de»  Arnos  Comeniu«.  Von  Hugo  Blflmner  .  .  361 
Dor  r<oo|Lrra{>hvis  T/Kiiroiitinus,  ein  kursiu  h-iis( her  Schul]>oet.  Von  Ernat  Schwabt»  .  21)2 
Karl  Philipp  Morita  als  i)i>i[ii)^u»^ischer  richfütoteller.  Von  Rudolf  Windel  ....  i4 
Friedrich  Aognat  Wolf  uud  David  Rnhnkenius.    Von  Siegfried  Reiter  1.  88 


Zum  Kampf  um  den  InteUektualismus.   Von  Kdifard  König  433 

Zur  pädagoginchen  Psychologie  and  Physiologie.    Von  AugustMesser  377 

IHe  Erziehnng  als  Kunst  auf  wiuenschaftlichcr  Grundlage.  Von  Ernst  Keller  .  .  241 
Geist  und  Buchstabe  der  Lehrplänc  von  1901  und  dio  Eigenart  des  Gymnasiums. 

Von  Rudolf  Wessely  811 

Die  Gestaltang  der  LehrplSne  an  dpn  höheren  Schulen  bei  Annalimp  d^r  von  der 
Untt'rriclitskomuiisfion  der  dt'utxdu'u  Niiturforschcrvereamiiihinj^^  ■^tmucbten  Vor- 

sclilÜK''-   V'^i'  MaxNath   IGt 

Zur  Schulreform.  (Stellen  die  Vorschlage  der  Unterricbtskommission  der  Gesellachafl 
deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  einen  Fortschritt  auf  dem  Wege  snr  Schul- 
reform dar?)    Von  Ernst  Boehm  Iö8 

Allerlei  p&dagogische  WQnsche.    Von  HansLabahn  174 

Ttiiskoü  Zillers  Gedanken  über  dii>'  aktufHf  Fruy.'  >i»'r  g'^tfr-nwiutii/eti  Gymnasial- 

päda^'ogik.    Vou  G  erhard  Biuldg  .  .   .  805 

Freiere  Bewegaug  im  Uuterriclil  der  Prima  —  ein  vergessener  Gedanke  von  H.  L.  Ahrens. 

Von  Ferdinand  Hornemann  440 

Elf  Reifeprfifnngen  von  Schfllcrinnen.    Von  Martin  Wohlrab   131 

Die  Furcht  vor  der  Schule.  Von  Rcrnbard  Schilling  427 

Ditf  Ilausaufgaben  in  den  höbcreu  kSchuJen.    Von  Karl  Roller  418 

Ist  es  richtig,  die  Hilfe  der  alteren  Schiller  in  Anspruch  zu  nehmen  zur  Erziehung 

ihrer  jflngeren  Kameraden?   Von  Gustav  Marseille  461 

Der  Schularzt  fSr  höhere  Lehranstalten,  eine  notwendige  Erg&nzung  unserer  Schul- 
organisation.   Von  K  A.  Martin  Hartmann  102 

Die  älteste  Hygiene  der  geistigen  Arbeit:  Die  Schrift  des  MnrsiliuB  Ficinue  De  vita 
aana  flive  de  cnra  valetudinis  eomm,  qui  incumbunt  etudio  litterarum  (1482). 

Von  WitbelTO  Kahl   482.  625.  fi99 

Schfilerpenajonen.    t,B.  G.)   61 

Bericht  Aber  die  zweinndvierzigste  VewamnJung  des  Vereins  rheinischer  Schulmftnner 

1906.    Von  Bernhard  Huebner  179 

Bericht  Ober  den  sechsten  altphilologi.schen  Ferienkursus  in  Bonn  am  12.,  13.  und 

U.  April  1905.    Von  Bernhard  Huebner  230 

Von  der  Konferenz  der  s&chsisuhen  Gymnasialrektoren.  (B.  G.)  481 


X  Inhalt 

Selta 

Noch  oinmal  /.ur  Literatur  des  Unterrichts  in  der  philcmophiechen  Propädeutik.  Von 


Max  Nath   323 

Pädagogische  Rücksichten  beim  mathematiechen  Studium  und  die  Frage  der  philo- 
sophischen Propädeutik.    Von  Kurt  Geißler   276 

Ein  Gang  durch  Jahrhunderte  s})rachlicher  Methodik.    Von  Gerhard  Budde.  .  .  .  268 

Brief  oder  Epiaicl?    Von  Wilhelm  Holtau   17 

Kin  Handbuch  des  deutschen  ünt^rrichtt^  Von  Kduiird  Rocso                             472.  497 

Jugendliteratur.    Von  WilhelmBecher   862 

Die  Homprlektflro  einst  und  jetzt.    Von  Waldemar  Olsen   668 

Externe  lind  intenu'  Ktjmulugie.    Von  Heinrich  üble   272 


Geltiuipfsliereich  und   Wesen   der  lateinisclu  n   Coiisfcutio   teniporum.     Von  Rudolf 

Methner   66.  187.  206 

Zur  flcacbirlit'' der  neuerpti  Sprachen.  Von  Otto  Boerner  und  Krnat  Stiehler  884.  892.  46'J 


Frair/.öaist  her  UritiTriclii  na<  li  voraTifgegangenem  Ijatf  iuunteirikht.   Von  Alfred  Rohs  607 

t-lerit'ht  ül)er  i-iiu*  Studieiireifie  luieli  Krankreteli  V<'ii  Kriist  Seh  a  r.s  c  Ii  ni  i  d  t  .  ,  .  ötJS 
Die  idealisierte  (stilisierte)  Geschichte  de«  griechischen  Altertums  auf  dem  humanieti- 

Bchen  GymnaHium.    Von  Hermann  Peter   218 

Der  ^echisrhe  fleschichtHunt^rricht  im  Gymnasium  der  Gegenwart.    Von  Richard 

Wiigner   .iO 

Zur  Schulgeographie.    Von  Walter  Rüge   647 


Register  der  im  Jahrgang  1906  besprochenen  Schriften  623 


JAHBGANO  1906.  ZWEITE  ABTEILÜNO.   ERSTES  HEFT 


FBIEDEiCH  AUaUST  WOLF  UND  DAVID  BUHNKENIUä 

(Nebsi  viigvcInieUen  Bri«fen)*) 
Von  SiKurauD  Bsiras 

I 

Für  die  hohe  Wertschätzung,  die  Wolf  für  Rnhokenins  hatte,  zeugt  schon 
die  ari«.t11hrliche  Besprechung,  die  dt  r  sein  Leben  lang  Rezensierteindliche  der 
im  Jahre  1789  erschienenen  ediiio  m^igaiior  des  FAogium  Tilterii  Hemsteihusii 
widmete. *j  In  rlie^snr  nach  damaliger  Sitte  allerdings  anonymen  R<>nrtoi!nng 
«•rklärt  Wolf,  daß  ih  <  ]?iilinkeiiins  Schrift  jedem  deutschen  HumanisttMi  lit  kumit 
zu  sein  verdiene  wie  wcnigf  ihresgleichen.  Denn  abgesiehen  vuü  Vortrag  und 
Einkleidung  seien  die  Sachen,  die  sie  enthalte,  voll  so  trefflicher  Winke  und 
80  mftanigfaltigen  ÜBierriehts  in  dem  Fbdie,  worin  Hemsteiliiijs  nnd  Min  Iiob- 
redner  gIBnsten,  dftB  sie  gleich  Cicero«  Oraftor,  dem  das  Elogiam  im  Inbalt 
Slmlidk  «ei  —  ipeetakKr  ptrfecH  erüid  funm  —  die  Stelle  einer  Theorie  Ter* 
treten  k9nne.  Jeder  Leeer  Ton  echtem  Oeechniack  wMde  dieaee  Heietemtück 
TOm  Stil  nnd  Letinität  mit  ganz  anderen  Empfindungen  ans  der  Hand  legen 
ab  etwa  den  Panegyrikna  auf  den  Trajan. 

Noch  nach  langen  Jahren  erinnerte  sich  Wolf  mit  Genugtuung  daran, 
daß  Ruhnkeniiif*  ihm  ffir  diese  inrenilrs  rensurn  aus  freien  Stnckfn  Dank  gesagt 
hntif  in  einem  Schreiben,  das  titilich  nicmali  hu  seino  Adnssi'  f;p|angt  war."*) 
liidtsst'n  schon  ein  Jahr  vor  dein  Krscheiuen  jener  Itezeiusiun  vvur  der  damals 
einnuddrciBij^ährige  Wolf  mit  dem  greisen  holländischen  Gelehrten  in  Brief- 
rerkehj  getreten  (3.  Hai  1790),  ale  er  seine  kurs  anror  heran^koramene  Ana- 
gäbe  der  demostheniachen  Leptinea  dem  Manne  aoaandie,  quem  non  soium  j)r«M- 
eywm  m  koe  gmere  «Murorer,  aed  cuius  efüuM  kmHomtatem  a  fiuHbua  atmeorum 
meonm . . .  «^pe  Uuidan  audknssem.  In  diesem  ersten  an  den  grofien  Kritiker 
gerichteten  Briefe,  worin  der  Schretbende  den  Ausdruck  seiner  Bewundemng 
nodi  um  einige  Wirmegrade  steigern  durfte,  spricht  er  auch  das  bedeutsame 
Wort  ans,  daß  er  sich  nnr  dorch  die  Schriften  ganz  weniger  nnter  den  heute 

')  Der  Vcrfiisser.  der  rino  Anspnbe  (Irr  Briefe  Friedrich  AiiLrnsf  W..lfH  iihmt,  1ät!<"'t  die 
BwiUer  von  Briefen  oder  anderen  auf  Wolf  becüglicben  Schriftstücken,  ihm  gütigst  hiervon 
Komtoia  sa  geben. 

^  AUg.  LUk-Ztg.  Nr  iU  (1&  ApfU)  1791  H  IIS— 117    Wieder  abgedrackfc  in  Seebodes 

Archiv  für  Philol  nnd  Pädag.  1824  I  057—062. 

^  KL  Sehr,  von  Wolf,  herausg.  durch  Q.  Bernhardj  II  1160. 
■«M  JalDMteber    IMM    U  1 


« 


Digitized  by  Google 


2 


8.  Bfliter:  fnediich  Angnsfe  Wolf  und  Dftvid  ftnhakeiiii» 


lebenden  Oelehrton  so  oft  and  so  tniSlicii  gefördert  ftthle  wie  durch  diejenigen 
des  BuhnkeniiiB. 

Wolf,  den  .einige  Zeilen  des  hoUandieehen  SchnUumptee  auBerordenÜidi 
beglflckt  hatten,  wartete  Tergeblich  aof  eine  Antwort  Daniel  Wjttenbaeh,  der 
im  Namen  seines  ton  hösev  Handgicht  heimgesuchten  Lehrers  hätte  antworten 
sollen,  TersUuuite  diese  Ptiiiht.  Weitere  drei  Briefe  mit  Büchersendungen, 
durch  die  sich  Wolf  dem  LeiLiuin  r  GcUhi  teii  immer  wieder  7.u  empfehlen  suchte, 
gelan<^teu  nicht  iu  tles^en  Hände.  Es  kam  jenes  für  di^  IMiilolopie  epochale 
Jahr  17DÖ,  m  dein  VVoif  mit  seinem  'harten  Sturm'  Muf  iioiner  .liihi hunderte 
alte,  tiefgewurzelte  Anschauungen  über  den  Hänfen  warf  Nun  gab  er  vor 
aller  Welt  seiner  echten  Bewunderung  fiii  Ruhukeuius  lapidaren  Ausdruck, 
indem  er  dieeem  als  dem  pritieq^  erükotim  seine  F^egomena  xueignete. 
Damit  braehte,  wie  ein  neaerer  Biograph  des  Rnhnkenins  tre&nd  sagt*),  die 
Philologie  als  Syston,  die  deutsdie  Schule  des  beginnenden  XEL  Jahrh.,  der 
Philologie  als  Kritik,  der  «iglisdi-niederlindischen  Schnle  des  ablanfSanden 
XYIII.  Jahrh.,  die  Huldigung  der  Dankbarkeit.  Mit  einem  Qeleitsohreiben 
(9.  Mai  1795)  übersendet  ihm  \\  olf  seine  lucubrcUiones  in  Jäömerwm,  mmltorum 
annorum  opus,  d  out  expoliendo  tantum  düigentiae  adhihui,  quantum  antea  nuUi. 
Holltf  er  bei  dieser  Probe  literarischpr  und  historischer  Kritik  nicht  an  Männern 
wie  iiuhnkeuius  Beurteiler  und  Richter  finden,  dann  habe  er  sich  umsonst 
gemüht. 

Eh  war  von  vüruherein  wenig  wahrscheinlich,  daii  der  duinalä  zweiund- 
siebdgjährige  Gelehrte,  der  in  Fragen  der  höheren  Kritik  sohon  bei  der  Be- 
urteilung des  Alters  ron  Orphons'  Argonantika  gegenAbw  dem  *in  Deutsch- 
land erstandoien*  Orpheomasti^  Johann  Gh»tÜob  Schneider,  einm  bedenkUchen 
Konservatismus  an  den  Tag  gelegt  hatte,  so  nneihort  rerolntionSren  Anschau- 
ungen sich  anschlieflen  werde,  wie  sie  Wolf  in  seinen  Prolegomena  verkündete. 
Ruhnkenius  rühmt  zwar  die  Fülle  ausgesuchter  Gelehrsamkeit  und  die  Feinheit 
der  historischen  Kritik,  in  der  Hauptfrage  aber,  ob  zu  Homers  Zeiten  die 
Schreibkunst  tlen  Griechen  iiberhanpt  noch  nnbekannt  gewesen,  spricht  er  das 
diploniatisch  feine,  SL'ithcr  iiuch  Körtcs  WoH  l)iogriH)luc  HU4j  oft  zitierte  Wort 
aus  Cicero;  iJinn  laio  lihiuiii,  (isscntiDf :  chiii  pusiii  Uhram,  assensio  opinis  illa 
dabitur.  Trotz  allt^r  bewuudcmUcu  Anerkennung  und  anerkennenden  Bewunde- 
rung für  Wolfs  Untersuchung  hing  Ruhnkenius  an  der  landläufigen  Meinung 
ftber  Homer,  quam  a  j^teto  mbOrind,  so  fest,  daß  ihn,  nach  Gottfiried  Hei^ 
manns  Zeugnisse 'ji,  Wölfs  Resultate  geradezu  erschreckten.  Aiq!»  ea^torreseere 
iaXMf  bemerkt  der  auf  Wolfs  Pfaden  zu  neuen  Taten  ausschreitende  Hermann, 
id  ett  0iu8,  jV»  a  diu  probaHs  Opinionibus  ne  vulf  quhh  m  (thsfrahi. 

Wie  hoch  indess^  der  greise  liulink.  nius  die  Bedeutung  Wolfs  wertete, 
aeigt  nichts  deutlicher  als  die  Tatsache,  daß  jener  in  demselben  Bi  iefc  ganz 
ans  offenem  Triebe  eine  Berufung  des  Deutschen  an  die  Leidener  Hochschule 

')  Hermann  Petrich,  Z.  f.  d.  G.  W.  1880  XXZIT  6S. 
Ue  aelaU  aeri^tom  Jjrgonautieanm  in  Hennanni  Avsgabe  der  Or^ca  (Lipnae  1800) 


Digitized  by  Google 


I 

1 

I 

B.  Baitor:  Arfedrieb  Avgort  Wolf  md  Oftvid  BvImlcfliiiiM  S 

anregt.  Wolf,  den  des  Rulinkenius  Zeilen  in  fiherschwengliche  Glficksstiramung 
vt'i;ietzen,  iüüt  inde^stn  acht  Monate  verdtreiciicn,  bis  er  sich  zu  einer  Erwide- 
ruuu;  entschließt;.  Die  l)ewegteii  politischen  Verhältnisse  in  den  Niedeilanden, 
vou  denen  auch  ii.uhukeniu8  nicht  uubcuiihrt  blieb,  ließen  eine  Autwort  nicht 
Mmt  latntn  mtAuänan.  In  behaglicher,  mit  feinem  Humor  durehwürzter  Dar- 
üfcwUmig  —  wie  anmutig  der  ItiM  Spott  des  ProfiiiBon  der  'Bloquens*  Ober 
eeiB  Am^  das  e^entlidi  keine«  aei:  Nmmim  ruKmla  gmedam  re$  dogpimUia 

4pse  ducHmr  m  totUm  legt  Wolf  dem  gleich  einem  Vater  Verehrung»- 
wfirdigen  seine  privaten  und  amtlichen  Verhiiltnisse  in  Halle  dar.  Hier  lesen 
vir  das  berühmte,  für  die  Beurteilung  von  Wolfs  Lehrfötigkeit  und  Schrift- 
stellerei  so  vvichtijye,  seit  Körte  (I  316)  immer  wieflcr  anpjefnhrte  Selbst- 
I)»^kenntni.s:  Ihmndo  aliquanto  ph(.'^  rpmm  scrifmido  lOhrtor.  t'ber  unerkannte 
(froii^ii  wie  Knii  t^ti  spricht  Woil  ebeusu  offen  seine  Meimiug  aus,  wie  er  in 
dem  dreiundzwan/.igjiihrigen  Gottfried  Hermann  den  neu  aufsteigenden  St*»rn 
am  pbiloiogibchen  Himmel  erkennt.  Ernetti,  Atx  als  Tacituainterpret  gar  oft 
geadilanmeii  habe,  finde,  oiit  einem  Lipaiiw  oder  Gronorioa  verglichen,  Ton 
damen  der  entere  nnter  den  BrUireni  dieaee  BehriftateUera  mif  der  obersten, 
der  letetere  auf  der  dritten  Lettenproaae  stehe,  erat  «nf  der  aedhatan  oder 
siebenten  SMnen  Platz.  In  Qermaiin  dagegen  wsgt  Wolf  dar  dentiehen  Wiaaen- 
sebaft  einen  neuen  Arminius  zu  prophezeien. 

Mit  allem  Eifer  betreibt  hinfort  Ruhnkenius,  den  Wolf  in  einem  Briefe  an 
Sfliütz  ('13.  September  1706)  den  biedersten  Mann  nennt,  den  er  anßcrli-d^»  Dentsch- 
iauds  kenne bei  den  Kuratoren  der  Leidener  Universität  die  Hr-rntung  Wolfs 
an  Ln^Rcs  Stelle  für  die  trofemio  (^(m:ne  Linguae  et  andquikUU.  Wolf  scheint 
fest  entschlossen,  den  Ruf  anzunehmen:  in  acht  Wochen  gehe  er  von  Halle 
weg,  schreibt  er  in  dem  erwähnten  Briefe,  das  fixe  Gehalt  von  über  3000  Gulden, 
die  IieidenMlie  Bibliothek,  die  MÜMie  Mus.  BMhmiif  die  Nahe  Von  England 
nnd  Frankraioh,  endlieh  die  reine  Iins^  von  Halle  wegzugehen,  sög^n  ihn  mich- 
tiglieh,  wemuf^ich  die  M^Mtm  der  Yoi^nger  ihn  nicht  wenig  erachredklen. 
WIhrend  er  bereita  alle  ZnrQstnngen  fttr  den  Fkll  der  Übersiedlung  naeh  Leiden 
trifft,  woher  seine  Verdienste,  nach  Vofiens  Worten*),  mehr  lenohten  würden, 
nicht  nur  in  Deutschland,  das  immer  in  die  Feme  blicke,  sondern  aneli  in  dem 
übrijjen  Europa,  walueiid  die  Kinder  sogar  schon  das  HollaridisLlie  lernen 
niuiJteu,  holt  er  gleielizeitiijr  außer  bei  Voß  auch  bei  Wilhelm  von  Humboldt 
und  Schütz  Freuudesrat  ein,  'hascht  l)ei^ieri£;  naeh  jedem  fremden  Wort  und 
Winke'  und  erkundet  auch  bei  Wittenbach  und  Spaldiug,  der  einige  Zeit  in 
Holland  geweilt,  die  dortigen  Lebensumstände.  Namentlich  Wjttenbachs  Auf- 
kUurungen,  d«r  weder  raten  noeh  widerraten,  sondern  nur  getren  darlegen  will, 
lantetMi  dnrehane  nieht  aafinnniemd.  Ei  sei  in  den  lotsten,  polittsoh  bewegten 
Jahren  in  Iieiden  betrftehtlidi  teurer  geworden,  auch  den  ProfesBoren  habe  man 


*}  Chr.  Oottfiaed  Sehflto«  Dantenmig  Minet  Lebet»  u.  w.  1684  I  48». 
*)  Briaii»  von  J.  a.  Yoa  1840  n  tS6  {t.  Okt.  1798). 


Digitized  by  Google 


4  B.  Reiter:  Friediieli  Angoiit  Wolf  und  David  Btthnkemm 

wiederholt  außeroriientiiclie  Steuerleistungen  auferlegt,  neben  dem  Ltliiamte 
wären  allerlei  zeitraubende  Assessorsgeschäfte  beim  Universitatsgerichte  zu  ver- 
sehen, die  Witwen  der  Professoren  hätten  keine  Ansprficbe  an  den  Staat.  Dies 
und  manchea  andere  teilt  VVyttenlMch  unter  dem  Siegel  siarengäter  Yefsdiwi^eii- 
heit  mit  mm»  eanuhret  ^  Tu  uteris,  nm  iämtäna,  seä  ttUm  Team  taetkugue 
fmiri»  (10.  Sqptember  1796).  Spolding  aber  bittot  den  *deutaebeii  Bnliii- 
kenins'  —  *denn  dafür  halte  ich  Sie,  Sie  mogen'a  nun  als  eine  Schmeiehelsi 
oder  ab  eine  Grobheit  aufnehmen*  — ,  doch  vor  dem  allgemeinen  Frieden  in 
Europa  an  eine  solche  VerpHanznng  onter  keiner  Bedingmig  denken  stt  wollen^) 
(19.  März  und  9.  Aprü  1796). 

I'ülinkenius  sucht  die  Bedenken  Wolfs  zn  zorstreueri.  a;ibt  benibigendo 
VerKu-herungen,  uliuc  jedoch  zu  verschweigen,  daß  i^ewisse  Neider  von  (jöttingeii 
her  Wolf  wie  anderswo  so  auch  in  Leiden  angeschwärzt  hätten.  Es  zeugt  für 
den  offenen,  wahrhaft  vornelimen  Charaktei  des  Ruhnkenius,  daß  er  trotz  diesen 
Ton  so  einflußreiclier  Seite  wie  Hejne  in  die  Welt  gesetston  ZisdieUien  an 
dem  Plane'  festbSlt^  Wolf,  in  dem  er  einen  neuen  Hematorhujs  oder  Yaldcenaer 
begrfifity  nach  Leiden  an  sieben.  Wolf  sSg^  mit  seiner  Entscbeidnng:  denn 
einerseits  werden  seine  Freonde  nieht  müde,  ibm  den  fluktoieranden  Zustand 
Hollands  immer  Ton  nenem  TOr  Augen  zu  führen,  anderseits  begegnet  seine 
Entlassung  ans  dttn  preußischen  Staatsdienste  nnrermuteten  Schwierigkeiten. 
Auch  wird  man  an  maßgebender  Stelle  sieh  des  nnwrsetzlichen  Wei-tes  Wolfs 
bewußt  lind  sucht  ihn  durch  bessere  IJediiiguiigeii  au  die  Statte,  von  der  sein 
Ituhm  ausgfcgaii^rL'in,  zu  fesseln.  Er  selbst  'sitzt  da  und  weiB  nicht,  was  zu  tun 
ist.  . .  .  Noch  iiit  kannte  ich  die  abscheuliche  Lage  der  Uneiitschlossenheit: 
itzt  fühle  ich  bie,  wie  ich  äie  niemandem  wünschen  will!  Wie  würde  man 
sich,  wenn  man  hier  bliebe,  naofaher  bei  den  wahrscheinlioben  Naohrichten  von 
dem  ammus  qdendor  vor  Rene  sichern?*  So  schreibt  ar  an  Schflia  am 
21.  Oktober  1796.  In  solcher  Sümmnng  trifft  ihn  ein  neuerlicher  Brief 
Wyttenbaohs.  Noch  einmal  belehrt  ihn  dieser,  d  Tui  amore  et  bomae  fidei  re- 
hgicm  m^pulsus  de  negotio  cum  bravissimo  ad  Mnm  vitae  Tuae  stahon,  tum  ad 
(IrUlterandum  difftdli  and  legt  mit  aller  Offenheit  die  Unsicherheit  der  Ver- 
hältnisse  Hollands  dar,  wo  nuUum  adhuc  mums  perpduwn  d  flUMM^MO^  9ed  «SU 
omnio  et  ad  fempus  s-ire  CfThim  ftivf  incertiim  deferuniur. 

So  hat  denn  Wolf  lieim  Eintreli'en  von  Ruhnkeniua"  BriL'f'e  vom  7.  November 
ITIU),  worin  dieser  ihn  auffordert,  seine  Sache  vtitrauensvoU  in  die  Hände  der 
ivuratorcn  zu  legen,  die  meinen  Ansprüchen  in  jedem  Betracht  eutgegeiikommen 
würden,  seine  Entscheidung  bereits  getroffen.  Er  bleibt  in  Halle  und  bedaoert 
es,  wie  er  in  seinem  ktaton  Briefe  an  Bnhnkenins  schreibt,  nee  deaideraiietimo 
ffui  aUogmo  Tue,  Te  eoUega  ^oriari,  Tm  eapientia  d  dSodNna  looHpMciri.  Ge* 
rade  diese  frohe  Aassicht  habe  ihn  oft  and  in  diesem  Jahre  besonders  —  die 
^Briefe  an  Herrn  Hofirat  Heyne'  fallen  in  jene  Zeit  —  erfriecht,  gwim  imi- 


')  Aus  ttüTerOffeatliehteii  Briefen  WyttealNMdM  and  Bpslding»  hi  der  EOajgl.  BibUoibek 
m  Berlin. 


Digitized  by  Google 


S.  Reiter:  Friedrieb  ÄuguHfc  Wolf  uod  David  Rahnkenias 


5 


dorum  et  calumtriüfnruvi  (y'üUingensiuni  maxime  veterani  ntiu.^dam  v^eratoris) 
arfes  publice  d^p^lendae  mihi  esseni.  Den  Ruhnkcnins  aber  glanbt  Wolf,  wie 
er  an  Schütz  schreibt  (3.  März  1797),  durch  sein  endliches  Nein  böse  gemacht 
'in  haben,  denn  noch  habe  jeuer  seither  keine  Zeile  an  ihn  gerichtet.  Daß 
Wolf  jedoch  mit  seiner  Ablelinnng  das  Richtige  getrofi'en  hatte,  versichert« 
ihm  W'yttenbach  noch  einige  .lalire  später  (in  einem  Briefe')  vom  ;">.  Juli  1805): 
Nam  }mr  hoc  quideniy  quod  tibi  offerdminr  stdarmm,  fartiter  esuriendum  erat: 
out  per  aUemm  tamlimn,  quod  sme  res  htae  posluMmii,  imHh  arämdtm. 

U 

Wenn  Wolf  seinen  leteten  Brief  an  Ruhnkenina  mit  dem  Satie  lelüoß: 
QuodH  me  proaDimis  onnw,  ««^  3per0t  mextpeetadm  L»äae  videriSf  eautem  aeu, 
quae  vie  una  adducere  polmerU,  ao  war  dies  keine  leere  Redewenduntr.  Nichte 
spricht  Innfer  für  dan  unge«r5bn1iche  persönliche  Interesse,  das  der  Hallische 
Homeride  für  den  'Herkules  Musagetes*  in  Leiden  hatte,  als  daß  jener  kaum  zehn 
Monate,  nachdem  er  diese  Zeilen  T^e««chriebPTT ,  die  weite  Reise  nach  Holland 
unternahm,  um  rlen  Mann,  den  er  aus  der  Feme  so  liebgewonnen  hatte,  nun 
auch  von  Angesicht  kennen  zu  lernen. 

Über  die  holliindische  Reise  Wolfs  weiß  Körte  nicht  eben  viel  zu  be- 
richten (1  HlÖ  f.).  Wolf  »elbst  kommt  iu  seinen  Schriften  immer  wieder  gerne 
anf  seinen  Verkehr  mit  Ruhnkenius  zarflck  und  enuUiIt  manches  Intime  aus 
pereSnlichen  Eindrucken.  Eine  wwtvolle  Erj^nzui^  zu  Wolfii  eigenen  Worten 
bilden  die  bisher  dordians  nnbeaehtet  gebliebenen  Briefe,  die  von  Wolfs  Ge- 
fährten auf  jener  Reise,  dem  Sohweiasr  Oehsner,  herrflhren  und  sdhon  ror  Jahr* 
seHnt^  in  einem  dem  lel&teren  gewidmeten  Anfsatae  an  wenig  angan^icher  Stelle 
S-eröflFentlicht'  worden  sind.*)  Johann  Jakob  Ochsner.  ein  LieblingsschQler  Wolfs 
in  den  Jahren  1797 — 1800,  trat  zu  diesem  bald  in  ein  so  vertrautes  Verhältnis, 
daß  er  täglich  und  stündlich  bei  seinem  Meister  Zutritt  hatte  und  ihn  auf 
Spaziergi'mgen  nnd  Ansflügen  begleiten  dnrfte.  So  fiberredete  denn  Wolf  seinen 
etwas  zögersamen  Schüler  —  er  gibt  ihm  wohl  auch  in  einem  Briefe  den 
Scherznamen  'Oxvtjpo'g  — ,  ihn  auf  seiner  Reise  nach  Holland,  die  fünf  Wochen 
in  Anspruch  nahm,  zu  begleiten.  Die  Briefe,  die  Oclisner  an  seinen  Bruder, 
einen  Landpfarrer  in  der  Schweiz,  gerichtet,  spiegeln  die  frischen  Eindrücke, 
die  der  Lehrer  und  sein  gleichgesinnter  und  gleichgestimmter  Schüler  empfangen 
hatten,  lebhaft  wieder. 

Am  10.  September  1797  wurde  die  Verabredung  anr  Reise  getrofibn,  tags 
daranf  las  Wolf  sein  letstes  Kott^um  und  am  12.  safien  sie  bereits  im  Wagen. 
Niemand  außer  Wolf  nnd  Ochsner  wtiBte  früher  nm  die  Reise,  noch  auch 
wohin  sie  ginge:  ganz  nnvermutet  machten  sie  sich  ans  dem  Staube.*)  Am 

EpistMae  BentUn,  (Jraevii,  Btthnkenüf  Wifltenbachit  fcUctae.    Ännotatione  inatitixit 
FHi.  Cttrohu  Kraft.  Altonas  1681  8,  S12. 

*)  Kexijahrsblatt  zum  Besten  des  WaiMiüiAiiMfl  in  Zfirich  fOi  1868. 

"•i  Ks  muß  w  ohl  iiuf  einem  Irrtum  Körte?  VieniliPn,  wenn  (lIcKcr  'T  31!^)  aucli  Wolfs  äl- 
tente  Tochter  Johanna  als  Teilnehmerin  an  der  lieise  nennt,  während  Och»ner  iu  »einen 


Digitized  by  Google 


6 


8.  Bflitari  Fftodridi  A«gu«i  Wdf  tmd  DavU  RnhnkmiiiM 


25.  September  abends  5  ülii-  laugten  die  beiden  Reis<»ndpn  in  Leiden  an.  Eine 
Stunde  darauf  machten  sie  bereits  dem  Ruhnkeiiius  ihre  Auiwartiing:  so  sehr 
brannten  sie  vor  Begierde,  den  princt^s  crüia^mm  vuu  Angesicht  zu  Angesicht 
sn  MhoL  Allein  dieier,  tzote  wxnm  74  Jahren  ein  gewaltiger  Nimrod  vor 
dem  Herrn,  oblag  dem  von  [ihm  [so  geliebtai  Weidwerk.  Errt  am  folgenden 
Naohmittage  Inm  die  weehnte  Oelegenhttt,  ihn  peraffnlieh  kennen  wa  lernen. 
Bewnnderosg  nnd  Yerwundenmg  sogleich  erregte  der  Änbliek  dea  mm»  een»- 
rahüis.  Sein  Änßeres  sei  nieht  gerade  besondere  empfehlend,  er  habe  eo  ein 
etwas  breites,  'unkt  itischoe*  Gesicht,  wie  Ochsner  sich  ausdrückt,  dessen  Urteil 
•  hier  wohl  nnr  das  Kc  lio  seines  Lehrers  ist.  Ein  desto  lebhafteres  Vergnügen 
empfanden  die  beiden  Fremden  über  seinen  ^rernden,  offenen  Sinn,  seine  lehr- 
reiche Unterhaltunpf,  seine  fieili("li  zuweihn  sehr  strenge  und  bittere  Zensur  der 
übrigen  Gelehrten.  Ernesti  ■/..  B.  war  ihm,  trotz  Wolfs  Einwendungen,  immer 
notli  ein  sehr  sckätzenswerter  Mhiiu.  Über  manchen  sonst  gepriesenen  Philo- 
logen sprach  er  daa  Verdammuiigäm  teil  aue:  (fest  im  komme  misire,  ü  4orü  tM 
mau»ak  Uttm;  selbst  Heyne  nannte  er  einen  komo  v&rbo&m  et  «nqpte«.  Liebe- 
Yoll  gedadkte  er  des  Sdiweiaere  Johann  Jakob  Hottinj^,  des  Irflberen  Lehrers 
OehsnerSy  erinnerte  sich  aneh  mit  Frenndsehaft  Sehfltaens,  dem  er  Tor  Jahren 
aliquid  tnediti  m  den  Fragmenten  des  iLKthylus  geschickt  zu  haben  versicherte. 
Die  Unterhaltung  wurde  nicht,  wie  man  meinen  sollte,  lateiniscli  ircfülirt:  denn 
davon  wollte  dieser  hämo  latinissimus  nichts  hören,  sondern  französisch,  das 
er  mit  so  barbarischem  Akzent  sprach,  daß  die  beiden  Fremden  sich  anfangs 
innerlich  darüber  lustig  machten.  Nocli  lange  Jahre  spater  erinnert  sich 
Wolf*)  des  dem  iiuhnkenius  eigenen  t'raii'/.r)si!Hch,  dws  in  Holland  berühmt  ge- 
wesen sei.  *  Lateinisch  mochte  er  auch  luit  auhlüudischen  Gelehrten  ni^t 
reden:  die  Spraehe  wäre  txx  gut,  um  dnreh  gewldmliehen  Gebrauch  verderbt  au 
werdMi.*)  HoUSndiach  sprach  er  mit  seinen  Hanslentau,  auch  nicht  sehr  fiartig 
. . .  Wer  nicht  wnfite,  was  das  Herkommen  der  UniversitBAen  einen  Professor 
der  £loqn«UE  nennt,  hätte  ihm  seine  Profession  im  GeeprSch  sehwerlich  an- 
merken können.'  Seine  Muttersprache  hatte  der  aus  Stolp  in  Pommern  stam- 
mende Deutsche  so  sehr  vergessen,  daß  er  kein  deutsches  Wort  mehr  sprach, 
mit  Not  es  verstand  und  kaum  die  'gelarde  Schrift-Oefniniren'  (.Ml«x.  Lit.-Ztg.) 
lesen  konnte  fWolt'  an  Schütz  14.  November  1797).  Für  den  tiiglicheii  Ge- 
brauch und  liäusliclun  ^'c'rkellr  hatte  er  «sich  ein  wunderliches  8prachgeiuengt; 
zurecht^elejjt,  wie  mau  etwa  abgetragene  Kleider  äu  häuslichem  Dienst  er- 
niedrige: denn  in  welcher  Sprache  er  die  BedOrfoisse  des  gemeinen  Lebens  ein- 

dxei  sehr  üUEttübrlicben  Heiaebriefen  ihrer  nicht  mit  emem  WOiCdien  gedenkt  Vielleicht 
flriklbi  sieh  Kfirtos  Angabe  ans  einer  Ait  Tenrediilaiig  mit  Wölls  jün^^iter  Tdehttt  Karo- 

line  (^eb.  1790),  die  -  wie  mir  deren  Enkelin.  Fräuloin  Luise  Ornndidier  in  Kass.pl,  mit- 
teilt —  auf  Wunsch  ihres  prcBtrengen  Vaters  in»  Alter  von  aiebzeha  Jahren  ohne  jede  spe- 
zielle Vorbildung  eine  Meile  als  Kraeherin  in  Holland  annehmen  mnBte, 

>)  Über  eiB  Wort  iViedziehi  IL  von  denlMher  ,yenkan«t  (ISll)  8.  4S       Ü.  Sehr. 

II  '.fJT 

Vgl.  £Orte  I  818:  ww  kmgve  trop  twtne  pour  4tre  corr<mptie  par  i'uMge, 


Digitized  by  Google 


8.  Beiter:  Friedrich  August  Wolf  und  David  Kuknkemu« 


7 


gesogen,  könne  det  Welt,  f&r  die  er  lebe,  und  der  Naehwdt  durclmus  gleicb-« 

^iiUiu  sein,  ünwshrsclioinlicb  klang  ihm  die  Sage,  daß  in  deutschen  Landen 
selbst  der  Vortrag  auf  Universitäten  mit  deutscher  Zunge  geschähe,  da  es  doch 
nicht  möglich  wäre,  mit  einem  so  imbehilflichen  Werkzeuge  die  nötige  Schärfe 
und  Präzision  der  Begriffe  zn  errpichen.  Vnn  den  Fortschritten,  die  die  dentsche 
Sprache  von  Gotl^ched  bis  zu  der  niiinnlichen  Reife  Goethes  und  Schillers  »je- 
macht,  wnlHe  er  sich  aber  von  Wolf  nicht  überzeugen  lassen  und  lenkte  bald 
das  Gespräch  auf  gelehrtere  Gegenstände,  so  auf  die  Prolegomena.  Um  ein 
Vollgültiges  Urteil  von  diesen  zu  haben,  meinte  Ruhnkenius  ausweichend,  müßte 
Hemsterhuys  und  besonders  Valckcnaer  noch  leben.  Letzterer  sei  vor  keiner 
Untemichung  der  Art  eradiroeken,  ja  er  habe  oft  gesagt,  daß  man  den 
Ghrieehen  Qber  ihre  ältesten  Dinge  an  viel  znglanbe.')  Auch  anf  WoI&  Bc- 
mflhnngen  nm  Hesiod  kam  die  Rede,  and  Bnhnkentns  suchte  ihn  an  Teran* 
lassen,  »nfier  der  Theogonie  den  fibrigen  Liedern  und  Fragmenten,  quae  eNam 
semex  Hemodo  Mbnere  mm  <fti2wtoia^,  eine  gleich  große  Sorg&lt  an  widmen; 
auch  teilte  er  ihm  ans  seinen  Ädversarien  mancherlei  swar  kune,  aber  treffende 
B«nerknngen  m  einer  besseren  Sammlung  der  Frn^mente  mit.*) 

Am  folgenden  Nachmittage  (21.  September)  führte  Ruhnkenius  seine  Gäste 
auf  die  Leidener  Bibliothek,  deren  Vorstand  er  war.  Hier  fqiielte  er  eine  ^spaß- 
hafte'  liolle,  indem  er  sie  auf  allerlei  handschriftliche  Schät/.e  und  «sonstige 
Kostliarkeiten  (heUcs  ehüses)  aufmerksam  machte,  die  aber  zunieiäi  iti  'ver- 
quollenen' Schränken  oder  in  einem  undurchdringlichen  Kerker  verwahrt  waren. 
So  freigebig  er  andere  Gelehrte  mit  Jneditis  bedenkt,  schreibt  Wolf  an  Schütz 
(14  N'oTember  1797^  so  wenig  tut  er  es  mit  den  Manuskripten  der  Bibliotiiek, 
wo  nichts  ohne  weitschweifig  gesachten  Eonsens  selbst  in  Holland  Terliehen 
wird,  anfler  Landes  nie.  Wolf  sah  daher,  nach  seinen  eigenen  Worten,  die 
Bibliothek  'mit  etwas  stieren  Augen  und  wie  man  eine  Luideskasse  etwa  be- 
trachten mochte.  JEk  (im,  sagte  der  Alte,  um  d«  etwas  Ton  den  3—8000 
Codd.  Graeci  zu  brauchen,  ü  fouf  demmrer  ä  Leide,  ov6\  c'X/.ij  arjpnnli*.  Wolf, 
in  dem  dw  Anblick  aller  dieser  Schatze  eine  unendliche  Begierde  erregte,  sich 
mit  ihnen  genauer  bekannt  su  machen,  schien  es  immer  mehr  zu  bereuen,  daß 
er  die  —  übrigens  noch  immer  nicht  besetzte  —  Leidener  Professur  aus- 
geschlagen hatte.  zuTna  1  da  ^nh  nkenius  ihm  auch  iet/t  sehr  dentlicli  sein  ]\Iiß- 
vergnügen  zu  verstehen  gah,  <lali  er  einem  anderen,  der  ihm  die  Stelle  miß- 
raten, raelir  Gehör  ijeschenkt  hätte  als  ihm. 

Einer  Vorlesung  des  Ruhnkenius  wohnte  Wolf  nicht  un,  da  dies,  wiu  er 
merkte,  etwas  unQ blich  war  und  man  es  ganz  offenbar  nicht  gern  zu  sehen 
schien.   Anch  fand  er  selbst  keine  große  Lust^  den  Mfirren'  Sneton  im  flElnften 


')  Diese  Bmnerkiing'  seines  linlliimlisc  hcn  Freunrlcs  vertraute  Wolf  wohl  hiiiire  darauf 
einem  losen  Blättchen  an,  das  einer  —  jetzt  im  iiesitze  von  Adolf  Michaeüs  in  Stiaßburg 
beftadlichen^  dem  Schreiber  dieser  Zeilen  mit  größter,  zu  warmem  Danke  verpAiohtttndar 
Idbeialitti  zur  BenutzuDg  Aberlanenea  —  Sammlong  von  Wolflana  angehört. 

*)  Kl.  Sehr.  1  47S. 


Digitizeü  by  Google 


6 


8.  Reiter:  Fiiedridi  Aagast  Wolf  imd  D»vid  Rahakeatiw 


Stockwerke  m  hlhnen,  wo  die  OtuHou  momt»^  mit  der  man  hkr  nichl  so  fein 
und  'oiennäßig'  umgehe  wie  oft  auf  den  deutschen  ünivemtiUen,  Ton  hinten 
herein  mfine  dorcfa  Treppen,  die  einem  Behaner  eiregten.  Wenngleieh  Wolf 
M  nieht  das  lehendige  Wort  de«  JLdireni  vom  ^Uieder  httah  Temahm,  so 

lernte  er  ihn  uuch  von  diesw  Seite  aus  dem  Vorlesnugshefte  eines  in  Halle 
studierenden  Holländers  kennen,  der  frfiher  des  Ruhnkenius  Sueton- Interpreta- 
tion gehört  hatte.  Dieser  sich  auf  die  vier  erston  Rio<;niphien  der  Cäsaren  er- 
streckendf  Komniciitar,  schreibt  Wolf  in  der  \'nrrtilo  seiner  Suetonaustgahe 
(l'^<  )2  i,  habe  ihn  ao  erfreut,  daß  er  auch  andereu  den  Ertrag  daraus  nicht  habe 
vurrntlmlten  wollen.  Ans  jeder  Seit^  gehe  liervor,  daß  Kuhnkeniuti,  quod  nomen 
in  his  lUtcris  »lOjcimum,  mit  den  Kräften  seiner  Zuhörer  gerechnet,  mit  den 
seinen  aber  gespart  habe,  indem  nor  auf  die  grammatische  Intetprebttion 
sein  Augenmerk  gewendet  und  an  rerderbten  Stellen  meist  auf  die  *gelehrteren 
Herausgeber'  verwiesen  hStte.  Freilich  fdile  es  auch  hier  nieht  an  deutlidien 
Attaeichen  daltlr,  daß  der  grofle  Ldurer  selbst  das  Gelaufige  nnd  Gewöhnliche 
mit  feiner  Gelehrsamkeit  und  Eleganz  zu  behandeln  verstand.') 

Zwei  ganze  Nachmittage  brachten  Wolf  und  sein  Schfller  mit  ttuhnkcnius 
zu,  und  ihre  Bewunderung  für  den  Scharfsinn  und  die  Gelehrsamkeit  dieses 
kritis^phon  Veteranen  wurrlc  bierdurch  nur  noch  lebhafter.  Wenn  aitch  Oehsner 
weder  die  vielversprecliende  l'b\ sioi^nomie,  nocb  de?!  feurigen  Blick,  auch  die 
(Jewaiultheit  des  Utistes*,  noch  den  alles  belebenden  Wity,  'sciius'  Wolf  hm 
Uuhnkenius  findet,  so  flößte  ihnen  dennoch  sein  Aitei,  sein  gerader,  biederer 
Sinn  und  seiiie  scharfsinnigen  Bemerkungen  Ehrfurdtt^  Uochacbtong  und  Liebe 
in  solchem  Grade  ein,  dafi  sie  sich  nur  mit  Mtthe  von  ihm  nnd  ihrem  ge 
liebten  Leiden  trennten.  Aueh  andere  Ton  den  OMüsHtes  läteranm  m  JBakms 
wurd«n  au^esucht:  in  Amsterdam  des  Ruhnkenius  hervorragendster  Schüler, 
Daniel  Wittenbach,  und  EüeroDjmus  de  Bosch,  in  Utrecht  der  dreiundachtzig- 
jiihrig^  Christoph  Saxios,  und  jeden  genoß  Wolf,  wie  er  an  Schatz  schreibl^ 
lange  genug,  um  ihn  kennen  zu  lernen.  Der  intereseau teste  aber,  auch  im  Um- 
gange,  bleit)t  ihm  Rnhnkenius. 

Schon  wenige  Monate  später  endigte  der  würdige  Greis,  den  die  beiden 
Deutschen  'gleich  vor  Torschluß'  —  Wolfs  Worte  —  gesehen  liatten,  seine 
ruhmvolle  Laufbahn  ylL  Mixi  1798).  Noch  naclf  Jahren  sagt  es  Wolf,  daß  er 
seinen  Besuch  bei  dem  'herrlichen'  Manne  zu  den  angenehmsten  Erinnerungen 
seines  vorige  Lebaas  reohnef),  nnd  ergreift  mit  Freuden  jeden  Anlaß,  um 
ihm  mit  schmückenden  Bsiwdrtem  wie  mmius,  «gngim»,  a^Mmvimms 
degaiiititaimmj  eanäidkrinm  den  Yollton  seiner  Bewunderung  sum  Ausdruck 
zu  bringen.  DsB  aber  auch  Ruhnkenius  von  der  persönlichen  Begeginung  mit 
Wolf  freundliche  Eindrücke  empfing,  durfte  Wittenbach  noch  ^riraame  Zeit 
später  (5.  Tuli  1805)  diesem  berichten:  Libenier  et  ittctitide  de  Te  narrare 
sdehof  :  Te  düigebat  stfrigMe  coUegam  fien  cupidnU;  Tuas  lüerw  v^temeiUer  de- 
siderabiU. 

')  KL  Sehr,  i  4U  f.      »j  Ebd.  U  tt2?. 


Digitized  by  Google 


8.  BeM«r:  FnMrtdi  Augtuk  W«]f  tuid  Diwid  Eohnkanli» 


9 


m 

Tin  rnlirt'iult-ii  si'i  der  Briefwechwl  d«r  beiden  großen  Philologm  Torgelegt. 
Die  acht  Briefe  Wolfs  gelang  es  ilem  Hrrati«froher  in  tier  Leidftner  üniversitat»- 
bibliothek')  auszumitteln.  Die  fünf  Briefe  des  liuhnkenius,  eximia  benivolentiae 
doctitnenta,  wie  sIp  Wolf  netint*^,  von  denen  zwei  vor  lan»rf>n  Tahrxphnten  an 
versteckten  Orten  elu-r  vprgraltfn  als  voriiircntlii-lit  wnrdfn.  stumiueu  auü  Wolfs 
»uf  der  KihuglicUcn  Bibliotluik  üu  B^jriin  bewahrtem  Xarlihisse. 

bicherlich  gehören  die  Briefe  Wolfs  an  Ruhnkeuiui^  zu  «einen  hervor- 
ngendaten  britliteUeiriBeheii  Leistungen.  Hier,  wo  der  um  gecbnunddreißig' 
Jahre  jüngere  raf  der  SUibl  des  Rahmes  emporsteigeade  deatsclie  Philologe 
dem  weit  uid  breit  «nerkamnten  Haupte  der  holllndiachen  Gelehrtensehnte 
gegenabertrat)  mußte  es  ihn  reiaen,  anch  im  epistolaren  Verkehr  die  Anforde- 
rungen an  sich  selbst  aufs  höchste  ZQ  spannen.  Mit  wie  peinlicher,  nie  völlig 
zu  befriedi\;eiider  Sorgfalt  Wolf  an  dem  Ausdmek  gebosselt  und  gefeilt,  ze^n' 
die  noch  vorhandonen  Konzepte  zu  zweien  von  den  acht  Briefen,  die  übrigens 
insir^'^aint  auch  äußerlicli  v(»n  der  £fpwnbnten  Flfirhtisikt'it  W^olfisrher  Schrift 
Züge  abstechen  und  so  ganz  den  Eiudnirk  fein  siiulM-riich  i;fft'rti<^ter  Hein- 
Schriften  uia«-hen  Nock  deutli'btr  aht  r  ln-weiscn  dies  die  zwei  fast  gleich- 
lautenden Briefe  vom  2b.  März  und  4.  Juli  lTli(».  Da  niimlich  Wolf,  der  mit 
Ungeduld  einige  Zeilen  seines  holländischen  Korrespondenten  erwartete,  an- 
nahm, daB  sein  so  aosffthrliehea  Antwortschreiben  auf  den  ersten  Brief  des 
Bnhnkenins  diesen  nicht  erreicht  haha,  schrieb  er  dwiaelben  Brief  nach  dem 
anf  bewahrtoi  Koniepte  ein  Yierte^ahr  spftter  snm  xweiten  Mal^  indem  er  nur  mm 
Schlüsse  eine  ^nae  ttngere  Stelle  durch  eine  andere  ersetata.  Ein  Yergleidi 
zwischen  Konzept,  erster  und  zweiter  Fassung  des  Briefes  läßt  lehrreiche  Blicke 
in  Wolfs  Schreibweise  tun.  Waa  wir  hierüber  sdion  durch  Bemhardy  er- 
fuhren'), daß  Wolf  niehts,  was  er,  Lateinisch  oder  Deutsch,  hatte  drucken 
la*«ien.  nnreriindert  wiiHlerholt,  sondern  den  Ausdruck  erster  Hand  in  allen 
Teilen  einer  strengen  Revision  nnter/ogen  habe,  nm  in  Hinsieht  auf  Pi-äzision, 
ivurrektheit  uml  l  arbe  dem  h()chsten  Ansprudi  zu  geuügen:  dies  tindet  auch 
bei  diesen  Briefen  seine  Bestätigung.  Die  varietas  scripturae  zwischen  Konzept, 
erster  und  zweiter  Fassung  dieses  umfänglichen  Briefe  zeigt  jedem,  der  auf 
die  *feinen  SehAttiemngen'  des  Stils  au  achten  Lust  hat,  wie  Wolf  auch  als 
Brie&teDer  mit  seinen  *Btufenweiaen  Korrekturen'  sein  eigener  strenger  Zsnaot 
wird.  Wenn  wir  in  einer  adnotaÜo  eriHea  die  Abweichungan  der  sweitan  Re- 
zension des  Briefes  von  der  ersten  geben  —  die  Varianten  des  Konzepts  sind 
hier  ebenso  zur  Seite  gelassen  wie  l)e!  «lern  Briefe  vom  20  St  pteraber  179Ö  — f 
so  folgen  wir  damit  nur  dem  Beiq»iele  des  Meisters  selbst,  der  in  seiner  an 

')  D«m  Vor>t;uuie  H.it)i  Sratn  rieTricM,  (Irr  mit  nShmenswertester  Freundlichkeit 
die  Stück©  lur  die  Zeit  der  Benutsung  der  Frager  üniversiUitabibliothek  überlieü,  sei  auch 
■a  dieser  Stelle  vamtfeeaa  gedankt 

*)  Kl.  Sehr.  I  472. 

>)  Vorbsmht  sa  Wolf»  £1.  8«hr.  B.  VUL 


Digitized  by  Google 


10 


S.  Reiter:  Friedrich  August  Wulf  und  David  Rutmkoniuii 


Bopinn  angeführten  Besprechung  von  Ruhnkenius'  Elogium  ffemsierhtisii  m 
nicht  unter  seiner  Würde  hält,  die  kleinen  stilistisohen  Abweichangen  zwischen 
erster  und  zweiter  Ausgabe  miteinander  zu  vergleichen:  denn  ein  ita  mit  sie, 

ein  non  sahrm  mit  non  modo  vertan>«clit.  und  so  mi'lirerf?«  Ähnliche  könne  dem 
Liobhabfr  des  edeln  und  echt  lateinischen  Stils  so  wenig  Kleinigkeit  dünken 
als  im  Deutscheu  ein  lediglich  für  nur,  ein  so  tiir  also. 


Halis  Saxouum,  d.  3 
M«ü  790. 

Davidi  Ruhnkenio 
Yiro  lUustri,  Eruditiss.,  Excellentiss. 

a  p,  D. 

Fiid.  Aug.  Wolfiiis 
Ptof.  Halenais. 

Qnamvis  Taa,  cni  iain  dudum  aatu  laplmn  laudis  theatmm  contigit,  minimmn 
ioteifon  TideatoTf  cogBitom  habere  Germaaiun  aHqueni,  nowa  Toorum  de  Iltens 
antiquis  meritorura  admiratorem ;  tarnen  tnleni  me  ut  piitares  esse,  ego  a  longo  inde 
tempore  laborahara.  Nxmc  vero  toj/itanti  mihi.  (|uihu,siuni  ex  liominibus  exteris  qua- 
lemcunque  meam  scriptorum  aiiquot  veteruui  e<leudorum  rationem  commuaicarem,  Tu 
in  BataviB  potiMimiun  occuirebaa,  Vir  sonune,  quem  non  aolum  pcineipem  in  hoe 
genere  veDerarer,  «ed  oniiu  eliam  bumanitatem  a  pluribua  amioomm  meorum,  qui 
Te  norunt,  saepe  laudari  audivissem.  fiationem  eam  leges  deecriptam  in  Epistola, 
praemissa  libello,  quem  Tibi  summae  venerationis  meae^)  testem  nunc  misi. Feci 
i(l  autem  partim,  at'^l  levi  munusculo  Tibi  animum  gratum  testificarer,  fa  paneis- 
Himi&  eoim,  qui  bodie  sunt  docti,  tot  taiiKjue  pi'aeclui-is  ret)us  me  auctum  «s^e  sentio,) 
partim  ut  a  Te  cousilüä  ad  illaui  rem  äaiutaribuä ,  aui  etiaui,  si  eo  Tibi  uun  in- 
djgnns  videar,  anxilio  omarer.  Erunt  enim  piaeter  ecriptoras,  a  me  promtsww^),  alü 

*)  meae  über  der  ZeiU^ 

'l  Gemeint  ist  die  da»  Jahr  zuvor  erKchienenf  An^-fjabe  von  Deraostheuea'  Leptineu: 
Demosthenis  oratio  adverswi  Leplinem  cum  iwhoiits  vetn  ibus  ei  commentario  perjjttuo.  Acceäil 
Ad»  ÄriaHdi$  dedlomaUo  eiutdm  emmae,  in  Cfermmiia  nume  prinmm  tdita.  Cwa  FHd, 
Aug.  Wolfii.  Halis  Saxonum  1789.  In  der  vorausge.^cliickten  Ejnstola  edilnris  ad  Frid. 
Volg.  Jhiziiim  fS.  5—80  =  Kl.  Sehr.  I  2HS— 303^  le^^i  WoH  neiiu-n  Flau  f'iir  die  Hf^rm "-trabe 
alter  Schriftsteller  mit  den  Worten  dar:  In  optati»  taepe  fuit  tum  altis  auctoritnte  [»uet-lan- 
iUnu  viri»,  (um  «Harn  JAi,  «i  Kbri  «efem»  «dermtap  hab&i  forma,  commmtarionm  mote 
nm  onmH,  omnAiogMe  tafe*  tuAii»,  ut  mne  eof  vakraU  mm  nimi»  numaU,  dl  vero  traetar* 
ffUent  ii,  qui  magna  volumimi  exhorrescerent ,  vel  ipso»  tantum  scriplorfs  quitcrrrent ,  nun 
ewum  enarrrtforfs  rt,  uti  Tu  in  Herodoto  Tuo  äicitf  tn  altum  phüoiogiae  evehi  noUent  (ß.  Ii). 
Nach  ut  ist  hoc  durchgestrichen. 

^  Vgt  S.  fit  Ith  modo  adomaU»,  praeter  Diodorum,  mox  a  wMg  eaxpetia  fferiodumf 
Jsocratem,  Ärrianum,  Lucianum,  ÄpoUimium  Dj/eeahm,  Guleni  librm  aliquot  .  . .  Omiino 
nt  quiMjue  ^irripfor  rxi  /nt  nsiini  i<i>tinr  mntfi.tqiie  »i»r>^.«,<;«rf«*t  .^^fiidinsis  aut  minus  frequenfftfus, 
ita  deinceps  ctttm  suhsequHur.  .Jenes  mox  hat  Wolf  »elbst  durchaus  nicht  buchstäblich 
graommen  und  von  diesen  Promiraa  nnr  den  geringsten  Teil  erfBlIt,  wie  er  dbetbaapt  naeb 
Benihaidjs  richtiger  Bemerkung  (Verhandlungen  der  XXV.  \'er8ammlung  dentacher  Philo» 
logea  und  ScbuUnKnner  in  Halle  1897  S.  6)  mehr  aukändigte  und  anfing  aU  vollendete. 


Digitized  by  Google 


S.  Reiter:  Friedrieb  August  Wolf  und  David  Huhnkenius 


u 


band  panei  td  novun  «ditionem  mvocaadif  efcUun  poetM  quidun')  una  cum 
SolMdiaslis.    Coustat  vix  quenqtuUB  müore  copia  earum  remm,  quibus  omne  il]ud 

genti«!  crnendari  potest,  abandare,  quam  Te. *1  Nihil  fla<,nteni  impiulens.  (jui  ne  de 
hac  quidera  epistola  scribenda  veniae  sim  certus;  a  neuiine  tarnen  institutum  hoc 
opus  exornari  aut  adiuvari  magis  cupio,  quam  a  Te.  Qua  in  re,  quum  varium  sit 
guaa  librorum,  qui  nos  ooeupabuntf  plan«  uteria  arbilaratn  Tao.  Quidquid  eon* 
Meris,  et  me  gratiwrimmp  lemper  habebis,  «t  qniensque  graec.  literas  oolnot,  soimno 
Tibi  obutziDges  beneficio.  Sucoedeot  etiam  op«ra  mea  nonnulla  adbuo  ineditaf  ut 
8  posteriores  libb.  Aetii,  Oribasii*)  qnaedaUf  «t  alia.  ProsiiBO  ant«m  tempore  occu- 
pabor  Aristotelis  libello  de  Poetica,  in  quem  eprefHas  empndationes  scripsit  Reizius*), 
cui  hae  Leptineap  dicata«  .sunt.  Qwi  quuin  magno  literarum  dctriineiito  praotorita 
hebdom.  ubicht  diem  '),  vices  eius  äubibo  illiuä  iussu,  et^i  ad  bunc  laborem  im- 

paiatior. 


*)  jI««  quidun  karrifieri.      *)  Beide  Worte  nacbber  am  Bande  eingefttgt 

Keinen  dieser  beiden  mediziniachea  En^Uopftdiker,  von  denen  Oreibafdos,  Leibansfc 
de»  Kaieerg  Julian,  ein  Werk  'JoTQixäv  ovvaYcay&v  ißSoufjuovräßißlos ,  Aetiue  nach  dessen 
V'orbilde  im  Anfange  des  VL  cbrisÜ.  Jahrb.  ßtßXUc  iatgi^ä  innttidtxu  verfaßte,  hat  Wolf 
ediert 

*)  Über  Beizens  Remtibungen  um  des  AriBtoteles  Poetik  sdireibt  Wolf  in  der  Epistola 
ad  Dnnsftium  Villoifirmium  vor  dem  Buche  7)e  j^iLsndiar  (jrniTnf  accentus  inrliiiati/mr  scri- 
bebcU  Frid.  Volg.  Reisius.  Editio  repetita  lurantt  Frid.  Aug.  Wtilfw.  Lipsiae  1791 
(Kl.  8«bT.  I S19  f.):  In  hoc  UMlo  ($eü,  Arigt.  Art.  pwt.)  oHum  quoHuor  omieniM  eomumptU 
emmdamäo^  vertmdöf  iitterprelamio.  JSt  «memkOioni»  quidem  firuetm  puUtee  eoMtHtit  pndüa 
accuratissima  contextus  recensione  ^Leipzig  1786);  aed  versionem,  qitod  unum  de  suo  subittn- 
gtre  vohfiai ,  nem  ohaolrit  .  Versionem  hunc  et  uiuUorum  locoi-um  ea-jtlicationeg,  quns  jwru"- 
Uctionum  caumi  in  edittuni»  manualis  margines  et  in  singulare«  quasdam  chartm  coniecerat, 
rtfomid,  alfue  m  quid  ituk  periret  operam  dedi  . .  .  Edidütm  ea  mmi  dadiMi,  nm  iuHa 
9äiHOt  «w  uliMna  praesertim  jmrte  libeUi,  vova  cum  indigeret,  a  qua  adhuc  tfMTMM  studiorum 
meorum  w  ftv'  t  tehdt.  Im  Intellii^cuzblatt  dvr  Allp.  Lit  -Ztg  Nr  ä.H  vom  23.  Mai  17^5 
S.  422  wird  als  'innerhalb  Jahresfrist'  erscheinend  angekündigt:  Aristotelis  Ars  poetiea, 
graece,  ad  optima»  U&fot  reeemita.  JeeedU  latina  tmntlaHo  F.  V.  Reisii,  winutäverrimn 
Tk.  Tyrwhitti  integrae,  M^eetae  Ctutdveküp  Ticiningii,  Pi/ei  et  (diorum,  itieditae  F.  I'  U'  tiii 
et  F.  A  Wü^fii,  (IUI  rfrnfjnon't  omnin ,  sttpphrit  it  fdidi*  1>ie  Ausgabe  ist  abor  nicht  er 
schienen.  In  Wolfs  Nachlasse  belinden  sich  unter  den  hoilektaneen  zur  Poetik  die  un- 
vollendete lateinische  Obersettnog  fieiaen«  nebst  Aufseiohnungen  nur  Erklärung  einselner 
Steilem.  Wilbelin  von  Humboldt  kommt  in  idnen  Briefim  an  Wolf  avt  dem  Jahre  i79A 
wiederholt  auf  deeeen  kOnftigen  KcmmeDtar  mr  Poetik  s«  epraoben  (Oes.  Werke  Y  IVt. 
131  u.  ö  ). 

*)  Heiis  war  aber  im  67.  Jabre  schun  ttm  2.  Februar  1790  gestorben.  Wie  sehr  aich 
Wolf  tu  Beil  bJngeaogea  fOhlte,  der  nadh  €k>ttfined  Hermanne  Urteile  (Terh.  d.  YH.  Vers, 
deutscher  Pbilol.  und  Schabn.  in  Dresden  1844  S.  10)  nidil  ohne  Einfluß  auf  Wolf  geblieben 

ist.  trot7.dem  sie  Männer  von  nicht  bloß  verschiedener,  sondorn  fast  cntfre^enpresetzter 
Natur  waren,  bezeugt  Wolf  selbst  wiederholt  in  seinen  Schriften,  nirgends  schöner  als  in 
der  Ffmtola  ad  FtnoäORSim  (Kl.  Scbr.  I  811):  Nunquam,  mAt  eredr,  antmam  terra  tiäit 
cnmlidiorem ,  nunquam  minwt  cupidnm,  auf  minm  prudentem  sibi.  Dies  sein  Urteil  flbw 
Reiz  dvn  Mon.-ihcn ;  über  den  Gelehrten  safft  Wolf,  daß  das  Publikum  diesen  Mann  ans 
seinen  wenigen  .Schriften  nur  »ehr  unvollkommen  kenne,  tter  so  viele  zum  Teil  neue  und 
selbsterforschte  Kenntnisse  mit  aus  der  Welt  nehme,  daß  ein  kleiner  Teil  davon,  in 
Sebriften  Totgetvagea«  bnuiicikea  würde  ^  einem  Oelebrten  bleibenden  Rubm  zu  erwerben 
(Kl.  Scbr.  n  1155).  Tgl.  anck  KOrte  I  188. 


Digitizeü  by  Google 


12  S.  K«iter:  Friedrich  Auguitt  Wolf  und  David  llubokenius 

Quod  fli  quid  responsi  ad  im  mittere  volueris,  fllnd  ttamlMcldiu Paator  H«n- 
burgMlSig,  &A  me  statim  perrorenil^m  riini})it. 

Vale,  Vir  »ximiet  ac  digna  virtutibos  Tuis  fruere  vita,  boo  est  felicissima.  Vale. 


Hftlis  8u.  d.  9.  Maii 

Vir  lUustris,  796. 
Excellentissime,  Eruditissimei 

Scio  quam  sit  moh«sta  sedulitus  nfficiosonnn,  fitii  saepe  fpnim  viros  in«ienin  et 
doctrina  eminentes  colerc  se  simulant,  sibi  putius  ipsis  adulantur,  (juani  illis  ijund 
deb«ant  rtjddere  voiunt.  Itaque  ego,  qui  Tibi,  Vir  Summe,  vix  nomine  noius  essem, 
non  aegra  tuli,  quod  ad  quatuor  epistolaa  meaa,  olim  anbind«  cum  libxis  nonnallia 
ad  Te  missas,  aon  reapondistL  Quanquam  quod  ne  WyHrabacMus  quidem  id  fecit, 
cui  tarnen  a  oommuni  amico  covuiMnidatus  OBBem,  in  hanc  me  «uspicioiiaDi  addaeit'J, 
ut  nihil  nec  epistolanun  nee  librorum  nnquam  ad  Vos  perlatum  putem.  Utut  est, 
qnnniam  nor  vanae  r-uiusdam  gloriolae  cauKa,  sed  ut  animum  meum,  Tui  adiniratione 
aü'ectiun,  expleam,  devenprandus  omnique  honoris,  quo  possini,  genert-  atliciondus 
videris,  denuo  ausus  sunt  ad  Te  scribcrc,  neque  solum  scribere,  sed  etiani  inscribere 
Ivenbratumee  meaa  in  Homerum'},  multonun  annonim  opus,  et  oni  expoliendo  tantum 
düigentiae  adhibui,  quantom  antea  nnlli*)  Venim  et  ipaa  ratio  criieos,  tum  litte- 
rariae  tum  historicae,  cniiis  hic  specimeu  dai-e  volui,  talis  est,  ut,  nisi  Te  aut 
boiiiines  Tui  siniillinios.  fpio«!  tibi  inveniam  plure<i,  nescio,  nactiis  fucrim  pxisti- 
matores  et  arl»]tros.  operae  me  nieae  pmpp  poenit«'at  omnis.  Quare,  si  (piaiido  Tibi 
aliquot  hebdomadum  ütium  l'uerit,  quod  dubitatiombus  meis  excutiendis  impendere 
queaa,  hoo  ei,  qui  Te  unnm  omnibns  Gritiois  longa  praefert,  qui  Te  insignite  coUt 
et  amat,  hoc  igitor  mihi  imperttae  Telim,  nt,  quo  obecuxusimaa  quaestiones  dedturisse 
Tibi  videar,  ex  Te  ipeo  eognoaeam. 

Äudivi,  Te  iam  multum  temporis  consumpsisse  in  edendis  SchoUis  Platonicls, 
quoram  spem  ftoeras  in  Praef.  ad  Hesjchium.^)  Jgnoscaa,  Vir  Summe,  impatientiae 

')  Über  Johann  Jakob  Hambach  (1737 — 1818),  seit  1780  Uaupipastor  z»  St  Michaelis 
in  Hamburg,  vgl.  ADB  XXVD  201. 
^  e  am  x  korrigiert, 

•)  Den  1796  iu  TTiillc  erschienenen  Pruhgomma  ad  Homerum  iet  bckauntlich  die  Wid- 
nnmp  vorj^esctzt:  Davidi  Jiuhnkniio,  principi  crttietfmm,  cwrtm  hatte  in  Homero  potitom 
ptm^tuinmque  consecracit  Frid.  Aug.  Wolfim. 

*)  'Wahrlich  meine  Homerica  hatten  mich  zn  viel  KAfte  de«  Unter-  und  Oberleibes 
gekostet  .  .  .%  schreibt  Wolf  an  Schütz        Okt.  1795). 

Mfin  Hogreift  Wulfs  rn^'t'duld,  da  KuLmki'iiins  dio  ircritus^raln'  difst'-;  iiliitonischen 
Scholiastea,  der  ihn  fast  sein  ganzes  Leben  \nu^  Ueschäftigte  (vgl.  Wittenbachs  Uta  Buhn- 
kenü  8.  S76.  278),  in  dem  er  ein  eertum  ft  pcrjKtmm  nomitüa  nU  domieüSum  sn  haben 
hoflte,  nie  er  im  Jahre  1760  an  Ernesti  schrieb,  schon  dreltig  Jahn,  bevor  Wolf  diese 
Zeilen  an  ihn  richtet«,  öffentlich  angekündi^  hatte:  Schötifi.ftn  PJat^mis  inerlifn^  .  .  .  n  nohis 
lüiqttando,  si  Dem  vitae  usuram  dederit,  in  Iturm  mndicamius  (Fraefatio  zu  Joh.  Alt)orti^ 
Hesychiu»  II  [1766]  S.  VII).  Es  war  aber  dem  egregius  cunctator,  wie  ihn  Wolf  in  eiueui 
AufsatK  ans  dem  Jahre  1819  nennt  (Kl.  Sehr.  I  &84),  nicht  mehr  verg^Innt,  diesen  SdioUasten 
selbst  zu  edieren.  Er  enchien  als  postumes  Werk  des  Rnhnkenins  durch  Wjtteabachs 
Fürsorge  (1800). 


Digitized  by  Google 


8.  Beitar:  Friedrich  August  Wolf  aiid  David  RulinkMiiuii 


13 


meae,  quaerenti  iam  dudtun  et  sciscitanti  ex  onuiibus,  qui  Batavia  aU  uos  veiierant, 
niinc  vero  ex  Te  ipso,  quando  ille  thesaurus  communis  eruditorum  sit 
fvtums.  Eqvidem  bonam  paxtem  enundatioiiiim  in  Platonem  ftci*),  quaniin  qaam 
multas  Tui  codieet  oonfinnatnri  «iot,  veliameiitor  l^oro 

Pliini  alias,  ai  modo  intoUexera,  TIM  id,  quod  nnnc  ÜBd,  non  niinia  displieniase. 
Yaie  et  fare 

maximo  Tuorom  meritorum  admiratori 

F.  A.  Woltio. 

3-) 

Ybro  praeetantisniDOf 

F.  A.  Wdlio 
D.  Bnlmkeiuiis  8.  D. 

Quanti  summum  isgenium  TttUm,  et  parem  iogenio  doctrinam,  faciam,  testem 
habes  Spaldingium  nostrutn,  quocuro,  dum  Leidae  versabatur^),  mibi  tani  frequens 
dp  Te  sermn  erat,  ut  facile  intelligcref ,  me  nullo  in  nomine  libentins  acquiescere. 
Postea  quoqutJ,  nun  ignoruns.  ciuum  paice  et  teauit«r  Professores  i^ialeuäeü  liabe- 
aotur^),  de  Te  in  Bataviaui  traducendo  cogitavi  Quod  consilium  ne  nunc  quidem 
relms  turbaüB*)  nmto,  ai  id  Tibi  plaoere  intellMero.    Qnae  onm  ita  sint,  quaeres, 

'i  stellen  an»  Piatons  Apologie,  AIcibiailes  I,  Menon  behandeln  dif  Prooeniicn  XIV, 
XV,  XXil,  XXllI  zu  den  UaUiBchea  VorloiiuugsTeneichaisaen  für  die  Jahre  1790,  llül, 
nvb  (vgl  Kl.  Sehr.  I> 

*)  Dieter  ttcief  wurde  bereite  rerSffentlicht,  und  swar  an  einer  SteUe,  wo  man  ibn  am 
wenigsten  suchen  würde:  Miscellanea  maxitnam  ptirlem  iritica.  Curaoeruvt  Frid.  TTOug. 
Fried  iii'iiiii  et.  J.  I).  Godofr.  Seebade  II  i  (18iJ»)  S  19  ff  Nebst  einem  zwM!t«n  Briefr  des 
Uuiinkfniuti  an  Wolf  (9.  Okt.  17U6;  ist  dieser  auch  abgedruckt  in  Dav.  liuhnkeiiit  Oraütmes, 
Diatertatione»  et  Epkktlae.  Bd.  Frkdmann  U  (Bnmsrigae  18M)  8.  789  ff;  endlicb  in  üpi' 
xtolae  Jietüleii,  Graevii,  Ruhnkenii,  Wyltenbachii  geleeUte,  AmutMiwe  instruxit  Frid.  Carolm 
Kid/f  Wio'JHf  IHil  S,  Hl  ff.  Beide  Briefe  dind  indpusen  fast  unbekannt  pfbliebcn  nnd 
des  liubukcniu.H  berühmtes  Urteil  über  die  Prolegomeua  wird  immer  nur  mit  benifuug  auf 
KOrte  (I  804)  angefahrt  Die  genannten  drei  AbdrSeke  sind  9brigens  ungena«  und  weidien 
an  mehreren  Stellen  vom  Original  ab.  Audi  an  willkflrlicben  Tcanipoiitionen  nnd  Inter- 
polationen ft'hlt  es  nicht. 

')  Georg  Ludwig  Spalding  (geb.  1762)  hatte  sich  17B6  einige  Monate  in  Leiden  auf- 
gebalten. Je  ingenio  et  humanitaU  ma  me  nürifice  eqtit.  Utinam  toÜB  iumm,  mmo  studio 
Uuoloffieo,  «e  Mum  KUeri»  nottri»  diearett  »ebreibt  Babnkeniui  Aber  ibn  an  Wyt&enbacb  in 
jenem  Jahre  (VVto  I{uh)denii  S.  194).  Spalding  wieder  rühmt  seinen  Gönner  in  der  Quin- 
tilian  Ausgabt',  Praf;f.  S  LIII:  Frnt  summii  mihi  gratificandi  pf>hin*an  in  Huhnkenio,  viro  a 
Hoüts,  q^uotyiwi  per  J^urapam  vetcrat  iuterfu  coiimwt^  pro  horum  sacrorum  AtUistite,  vene- 
nmä».  Keque  mimrea  ei  gratia»  habe»,  qttod  ttmhm  eoneeden  veiuU  homini  togftäo  «x  dre> 
MMtma  i)i  (I'H'Ut  urbe  commoralione. 

*)  Als  Wolf  178;;  zum*  Professor  in  Halle  bestellt  wurde,  erhielt  er  eine  jährlii  be  Be- 
soldung vou  300  Talern,  die  noch  am  I*jude  desselben  Jahres  um  100  Taler  erhöht  wurde. 
Mit  der  Obemabme  der  Profearar  der  Beredsamkeit  durch  Wolf  (88.  Febr.  1784)  war  eine 
Zolage  von  800,  und  mit  der  Leitung  des  1787  gegründeten  philologischen  Seminars  eine 
weitere  von  100  Talern  verbunden,  wo7U  noch  die  Vorlesnugsgelder  kamen.  Seine  jähr- 
lichen Einkünfte  in  dieser  Zeit  bezitferi  Wolf  auf  IlOO  Taler. 

^)  Mit  dem  Ausbruche  der  französischen  Kevolution  kam  die  im  Jahre  1788  nieder- 
geworfene Patrioienpartei  sa  neuer  Kraft.  Die  statthalteriiebe  Familie  floh  nach  England, 


Digitized  by  Google 

I 


14 


8.  Beiter:  Friedridi  August  Wolf  und  Datid  Rnhnkeoiu 


cur,  'luatuor,  ut  scribis  Iltens  Tuis  et  donis  adeo  provocatus,  ne  ücmel  quidem 
respcmdtji'ini.  Ad  haec  accipe.  Tres  literae  cum  libris  iutercidenint.  Ulms  ad  me 
perveiiit  Demosthenes  cum  epistola  buiuauissioia.  Bed  hic  eo  inüu  tempore  redde- 
bitui-,  quo  morbo  axtUmliri  mw9  dün^a  labontlwm.  Quod  moiiri.  genns  nulü, 
quaimis  «nimo  et  corpore  vigenti,  eaepe  moleefeom  eet,  et  «tudie  me«,  praeseitim  in 
quilms  dexbM  oeletitate  opus  est,  vehementer  retnrdat.  Cum  igitur  ipse  literas 
pingere  non  possom,  mandavi  discipulonun  meorum  optimo,  Wyttetibachio,  ut  Tibi 
gratias  nieis  vt^rbis  ageret,  et,  quantopere  mihi  Deraosthon»'-;  Tnus  placnisset,  sigrii- 
hcaret.  Qui  si  id  facere  neglexit,  defuit  officio.^)  lam  quid  auiuu  mihi  iui&se 
censes  ad  conspectum  Homeri  Tui  cum  tarn  honorüica  nominis  mei  inscriptiune? 
FrofiMto  mixsttte  etua  iudulgentäun  et  boinanitateni  Tuam,  qvi  ne  eio  quidem,  quod 
jure  £MBre  potoene,  mei  amorem  abjeeteees,  cuiue  eonstamtiae  ne  Te  poeaiteat,  omni 
stndiorom  et  offietorum  generali  quantum  in  me  etit,  enrabo.  Piokgoinena  Tua  semel 
it^rumqup  perlen^,  captus  tum  exquisitne  doctrinae  copiiv,  tum  criseos  bLstoricae  sub- 
tilit-atf.  l'*"  <1  isiiutiitione  adversus  aiitiijiiitateni  artis  soriptoriat'.  accidit  mihi,  quod 
Uli  riatouis  i'bauduucm  legenti'j:  Dum  lego  librum,  asseutior;  cum  posui  libnuu, 

assenaio  cmnis  üla  elabitwr.   8^  de  bae  quaestione  aliae.*) 

die  0 eneralstaaten  erklärteu  die  Erbstutthaltorwrirdp  für  aljgoschiifirt  uiul  konstituierten  die 
Niederlande  ani  .Iiinuar  1755  als  Hatuvischc  liepublik.  Ruhnkenius  Mtand  während  der 
Kämpfe  zwiHcbeu  der  Patrioten-  und  der  UrHutHcheu  Partei  immer  auf  Seite  der  ersteren. 

RahakeaiM  «chreibi  in  einem  Briefe  vom  SS.  Dei.  17M  an  Wyttenbadi:  Wolfim 
MUUmiM  flieritlir  de  diutumo  Tun  »ilentio.  la  mihi  nuper  imteriptit  spkndidam,  ut  opuil 
Germanos,  Homeri  rilitiftmin  (Kiufitolne  Davidis  Ruhnkenii  ml  T>nu.  Wfßt4mbachiutM.  Ed. 
(muH.  Leona$-dm  Mahne  et  Frid.  Var.  KrafL  Altouae  1834  iS.  76).  In  den  jener  Zeit  an- 
gehörigen  Briefto  Wytteabaehs  an  Wolf  —  teoba  im  gansen  bewabrt  die  KOnigL  Biblioibeb 
zu  Berlin  —  findet  sich  keine  Stelle  obigen  Inhalts.  VVyttenliach  bericbtet  in  seiner  Vita 
TxuJnilrhii  S.  214  über  das  Verhältnis  seinei  Lelircrs  zu  Wolf;  Hunc  virum  e  »criptis  eiufi. 
poatea  tjiistolarum  officio  cognitum,  unmn  in  primis  exterorum  accuratae  litterarum  ncientiae 
«OMM  mtgni  faeüibat:  «UMgite  Ptolegomena  Htmerka  Man  reemti  aBata,  sinfftäari  «wn  ooIm- 
ptate  iegit,  etiam  «iM  oft  «e  dit$etiiint  . . . 

Cic.  TuBC.  I  11,  24  neacio  quo  modo,  dum  lego,  asisentior,  cum  posui  librum  'Ptuf.  Phnr- 
doneiu)  rt  niecuin  ipse  de  immortalitate  animorum  coepi  rngititrc ,  ri<tf:tns{n  nnun's  Hin  rlnliHiir. 

^)  In  seinen  'üriefeu  an  Herrn  Hofrat  Uejue*  S.  16  t.  (am  bequembteu  zugäuglich  in 
der  dritten  von  Rudolf  Peppmüller  bevotigten  Äntgabe  der  Prolcgomena.  Halle  1884}  stttert 
Wolf  die  Stelle  verändert  aus  dem  Gedächtnisse:  'Ja  einer,  vnd  jnst  der  bieden>te  nnd  ge* 
lehrteate  Kritiker,  .  .  Ruhnkt^niuf?  «chrfibt  mir  vnr  ktirzeiu :  Tterum  ff  ffrcuradus  jinnc  pn-- 
eoloenti  mihi  —  accidit  idem,  quod  Uli  apud  ('i4:eronem  I'iatonie  Fhmduiiem  legenti:  Ihtm 
lego,  auentior;  cum  pomi  librum,  otnnis  iUa  oMcwino  elaMtMr.  Sed  saepitts  repetüae  leeUem» 
Tibi  mox  raiionem  n(hiinit  de'  In  einem  Briefe  an  Schütz  dagegen  vom  29.  Okt.  iTSft 
gi\A  Wolf  (b'r  Sti'lle  folgeiuli'u  Wortlaut:  Accidit  lulhi  s(irpiu'<  Irgniti.  tjmxl  Uli  ap.  Cicerwrm : 
Dum  lego,  assentior  —  elabHur.  KOrte  (l  304j  führt  die  Worte  Prolegomena  —  alias  an. 
Hier  sei  aoob  Wittenbachs  Urteil  Aber  die  Prolegomena  aus  einem  in  der  Königl.  Bibl.  zu 
Berlin  befindlicben,  nngedraobten  Briefe  an  Wolf  (10.  Not.  IIW)  wiedergegeben:  Quid 
dicatn  me  mirari  Hlam  omnibus  locis  refertam  doctrittae  copiam,  illud  iudicii  acumen:  etiam 
tibi  nnn  persundf^ ,  mimr  siihfih'ttif'fii  rt  cirganfinm.  Sunt  cnim  hwÄ  de  quibus  n  Te  diKsen- 
ttentes  consentiamus  mter  um  Jiuhnketitus  et  egu  .  .  .  sunt  et  etmmoih  loci  quos  nondum  rafi« 
eojiwiin.  Wenn  aber  Wolf  an  Sebüts  sdion  am  6.  Nor.  1796  das  ürtdl  Wyttonbacbs  mit- 
teilt, dem  der  Pnnkt  über  die  Schreibkuust  wie  mathematiscb  demonstriert  erscheine,  »o 
findet  »ich  in  UDserem  Bn'cfe,  in  dem  doch  Wjttenbach  znm  ersten  Haie  seine  Eindrücke 
über  die  Prolegomena  wiedergibt,  nichts  deigleichen. 


Digitized  by  Google 


S.  Reiter:  Friedrich  Auguot  Woli  unil  David  Ruhnkeniu» 


15 


Dissertationem  Tnam  de  Antimftdio')  nnnquam  vidL  Quam  si  quando  ratrae- 
tatam  libflli  forma  proferre  vel»,  relegam  gnutuu&tioo«  meos  luecUtos,  vi  inde  Tibi 

äragmenta  quaodam  oxcerpam. 

Piatonis  ÖcUuliaütes,  vereor,  ne  exspectationem  Tuam  fallat.  Non  afi'ert  erudi- 
ÜODem  eam,  quam  Aristophanis,  aut  ApoUonii  Bhodii,  sed  quam  Piudah,  aut 
Nicuidri.*) 

Si  quid  libtornm  in  pottenun  ad  me  mittara  ralis,  neamni  reetius  «Oi  eont- 
miseinSt  QVftni  Weidmanno,  libr^rio  Idpflünä.    Alia  via  nüBSi  pavemift,  vt  naper 

Denoostheoe;)  Spaldingii'^):  quod  ei^  quaeso,  ngnifioes. 

Vale«  vir  ezimie,  et  mihi  amorem  Tuam  conserva.    Leidae,  d.  3.  Aug.  11  ^b. 


4 

[Kotuepi*)]  Vixo  EzoeUentiss. 

D.  ßalmkeiiio 
S.  p.  d.  WolfioB. 

Quaota  me  laetiüa  perfiiderint  litterae  Tuae,  Tultos  ooram  et  Inotani  onm 
animi  sensa  oratio  Tibi  n^ipuficaret;  ealamna  non  poteat  4wseye,  quem  equidem 

Semper  hnic  gen^ri  exprimendo  impnrt^üi  pxperior.  Nam  qnum  a  longo  inde') 
tempore  nihil  magis  exoptassenii,  quam  ut,  nuantum  Te  adiuirarer  atcjue  adeo 
amarem,  ne  Tu  uuus  nescius  esses,  tali  nunc  me  studio  Tibi®)  deriuxisti,  ut  pro 
noTO  tßxtUxn'')  prope  yeterem  amicum  Te  aaetoa  videar.  Qoini  annc  relim  iter, 
qttod  reoreaadi*)  mei  eauM  modo  satia  longum  fed,  Leidam  dinKiMem  Tel*) 
Bodum  me  dedisiwtt  Beilio'*)  CoUegae  meo,  med&oo  ezimio  nainiae  indagatori,  qai 


')  Wolf  aelbüt  bat  in  einer  Anmerkung  zu  diesem  von  Friedemann  und  Seebode  mit- 
geteiUcn  Briefe  es  gesagt  (vgl.  auch  Kl.  Sehr.  II  Höf»),  daü  RubnkeniuB  bier  eine  Ausgabe 
meine,  die  uiciit  von  ihm  (^Wolf;  selbst  herrührt,  sondern  von  dessen  ältestem  SchiÜer, 
C.  A.  G.  SeheUenbeig,  quam,  fraemdt  «w,  vBervitandi  ingemi  causa  Mahm  cathe^hw  . . . 
tommisit  .  .  .  Quod  B.  meam  dixit  dissertatioMin ,  fecit  de  more  tmipersitatum  Baiavarum, 
in  ffuibug  tum  fei'e  praesidcs  taliutn  scripiionum  iidem  et  auctores  erant.  Die  Arbeit  fuhrt 
den  Titel:  Antimadii  Coloptuinii  Reliquiae.  Nutte  primum  rtmquirere  et  explicare  instituit 
Cor,  Ada.  Oata.  Sdidlmberg.   Aeeant  Epigtola  FHd.  Aug.  iVolfii.  Halae  Basum.  1786. 

*)  POnfunddreißig  Jahre  vorher  hatte  R.  in  einem  Briefe  an  Ernesti  vom  Jmii  17$0  ein 
fast  gegenteiligeti  Urteil  lUier  diesen  ScholiaKten  axisgesprocbeu :  Schnliaste.'i  ille,  Ariatophanis 
et  ApftUonit  interpretibus  tiintilis,  multum  mtpra  vulgua  yrammaticorum  mpit  tt  tarn  recoH- 
ditae  eruditionis  thesawrum  affert,  ut  ipse  Hemsterhusiua  fateatur  se  ab  eius  lectione  nunquam 
m»  deelwrtm  recedere  (JiwAntoiw  Oraüona,  Diuerkttkme»  el  EpüMae  II  MO). 

*)  I)eii>ugthem$  Oratio  m  Midima.  Cma  omiot.  er»»,  et  exegei.  «d.  G0O.  Lud.  Sfiädkuf. 
Berolini  17U4. 

*)  Erst  acht  Monate  nach  Empfang  von  Huhnkeniua'  Briefe  ließ  Wolf  seine  Antwort 
abgehen.  Dieset  auf  der  EOaigl.  Bibl.  m  Berlin  erhaltene  Eonsept  seheint  nater  dem  un- 
mittelbaren Eindruck  jenee  Briefes  niedergeschrieben  zu  sein.  Wolf  entwarf  indeiien,  ohne 
dieses  Konzept  weiter  %u  verwerten,  ein  davon  nbweichen<ies  Schreiben. 

Zuerst  longo  inde  a.      *)  Zuerst  Tibi  studio.         Davor  patrono  durchgeht. 
*)  Baaet  animi  eauea  durdigestr.      *)  Deuor  eomitemque  dwrdt^iltr. 
S  Johann  Christian  Beil  (1759—1815),  leit  1788  ordentlicher  ProfeMor  der  Therapie  in 
Halle,  einer  von  den  wenigen  .Xmt^genossen,  die  Wolf  hocbachtete  (Vgl.  Wilhelm  Bchmdor 
G«wh.  der  Friedrich»- Univ.  zu  Halle  I  408.  i&l). 


Digitized  by  Google 


l(j  8.  ReitcT:  Friodricü  August  Wolf  luid  Uavitl  Kuhtikcniuü 

nunc  ipsum  forfame  Tois  ooUoqnlis  frnitor.  Videre  enim  Te  et  de  communibu:) 
litt^'ris  sormones  Tecum  serere  nna  est  vohiptas,  qtiam  ardentissimis  votis  appeto. 
Huuc  ob  causam  exsullavi  gaudio,  quum  eius  rei  spem  abs  Te  mihi  factam  leffcreni 
iia  ut  iiisigui  mutatione  fortunae  meae.  Haue  cousolatus  suiu  adbuc  calore  omnia 
spemutis  iurontae  (XXXIIII ')  «iiim  mnnum  nuper  dmum  ingreisui  mm)  et  nuudme 
ipsis  stodüs,  qnM  ita  ueidue  tracto,  ut  panun  laborem  qnomodo  vivam,  modo 
YiTam,  nt  illud  laborare  ponim.  8ed  ne  Tu  vitae  tolerandae  curam  omiasam  potius 

quam  Decesgariam  mihi  putes,  uioria  res  mihi  Batif  ampla  fuit  adkuc,  qua  

stipeiidiiim  ipsum  . . 

')  Wolf  ist  hier  merkwfirdigerweise  Aber  ■ein  Alter  ebenio  tm  Irrtume  wie  in  dem 
Briefe  vom  1!5.  MB«  1795. 

*)  Mit  dieiera  unauegefilhrten  Satae  bricht  dae  Konwpt  ab. 

(SchlnS  folgt) 


Digitized  by  Google 


BBIEF  ODER  EPISTEL? 


Von  Wilhelm  Soltau 

Di«  folgenden  Erörterungen  wenden  sich  ubsichtlich  nicht  an  den  kleineren 
Kreis  von  philologischen  Fachgelehrten.  Vielmehr  möchten  sie  durch  Mit- 
teilung der  Ergebnisse  mancher  Spezialforschungen  Lehrer  wie  Lernende  an- 
regen, bei  einer  für  fast  jeden  Unterrichtägegeustand  bedentsaraen  Frage  tiefer 
einzudringen  und  so  sieb  wie  andere  vor  einer  oberHiichlichen  oder  schiefen 
Beurteilung  mancher  Schriftsteller  nnd  ihrer  Anschauungen  zu  bewahren. 

Brief  oder  Epistel?  Was  ist  mit  dieser  anscheinend  tautologischen 
Frage  angedeniat? 

Epistola  (grieoh.  ixtotolii),  das  weiß  jeder  Sextan«',  lieiftt  Brief  Die  all- 
sonntaj^eh  Terleaenen  Atwehmtle  ans  den  Episteln  des  NettM  Teetaments 
sind  meiit  Teile  der  Briefe  des  Apostels  Paulus.  Woan  also  jene  ünteiv 
Bcheidnng^  welehe^  wie  es  seheini^  aof  eine  Spitzfindigkeit  herauskommt? 

Dem  gegenüber  sei  hier  zunächst  darauf  hingewiesen,  dafi  eine  Fülle  von 
,  Terschiedenen  literarisehen  and  nichtliterarischen  Schriftstücken  mit  dem  einen 
Begriff  des  Briefes  zusammengefaßt  wird  und  daher  hier  Unterscheidungen  der 
Terschiedenen  Arten  geradezu  notwendig  erscheinen.  Von  dem  kurzen  Billet 
nnd  der  geschäftlichen  Mitteilung  bis  zu  dem  Hirtenbrief  des  Bischofs,  von 
dem  Brief  als  dem  intimsten  Uedaakenaustausch  geistesverwandter  Seelen  bis 
zu  dem  wissensclmftlicheu  Brief:  welche  Gegensätze!  Zwiscben  den  kurzen 
Zetteln  der  ägyptischen  Papyrusfunde  bis  zu  Goethes  Briefwechsel  mit  Sdiiller, 
Ton  den  Episteln  des  Horas  bis  an  den  Episteln  Pauli  and  den  Briefen  der 
Donkelmanner:  welch  ein  Abstandl 

Nnr  die  Briefform  ist  allen  diesm  literariseheii  EnseognisBen  gemeinsam. 
Inhsltiieli  sind  sie  so  Terscliieden  wie  nnr  etwas.  Um  so  weniger  darf  man 
daher  in  den  fidlen,  wo  es  gilt  auf  Grund  von  Briefen  religiöse  oder  gesehicht* 
liebe  Wahrheit  festzustellen,  die  sehr  verschiedenen  Gattungen  von  Briefen 
gleichartig  behandeln  und  ihre  Angaben  in  gleicher  Weise  verwenden. 

Das  ist  vor  allem  auf  theologischem  Gebiet  jetzt  deutlich  erkannt  und  hat 
dort  denn  auch  vn  einer  schärferen  Unterscheidiing  der  Terschiedenen  Arten 
von  Briefen  geführt. 

Es  ist  das  Verdienst  Deißmanns  gewesen,  die  verschiedenen  Gattungen  von 
Briefen  klarer  festgestellt  und  ihren  verschiedenen  Wert  schärfer  definiert  zu 
N«H  JAhibBüMV   MM    tt  t 


Digitized  by  Google 


18 


W.  äoltott:  Brief  od«r  fipistol? 


haben»  In  Beinen  *Bibel8tiidien*  (Marbotg  1805)  1  189  f.  gab  er  n.  n. 
legomena  zu  den  biblisdien  Briefm  und  Epittdn'  und  in  ihnen  «aeh  eine 
genaue  Definition  beider  ajnonym  erscheinender  BegrUfo.  Wer  einen  Brief 
schreibt,  meint  Deißmann,  hat  ein  persönliches  Anliegen,  das  sonst  niemand 
etwas  angeht,  nm  wenigsten  die  Neugier  der  Spateren.  Der  Bri^  anterseheidet 
sich  seinem  innersten  Wesen  nach  in  nichts  von  der  mündlichen  Zwiesprache; 
er  ist  persÖTiliche  vertraute  Mitteilung  so  gut  wie  diese.  Xur  ilus  Mittel  der 
Unterredung  ist  ein  anderes.  Allein  für  den  anderen  ist  der  Brief  hestiuimt, 
nicht  für  die  Offiiitlichkeit.  'So  wenig  die  Worte  des  scheidenden  Vaters  an 
die  ixiiuier  eine  Rede  sind  —  wüaen  sie  eine  Rede,  so  würe  es  besser  gewesen, 
der  Scheidende  hatte  geschwiegen  — ,  so  wenig  ist  der  Brief  eines  Weisen  an 
seine  Tertranten  Sehfller  eine  Schrift,  ein  literariadiea  Eraengnia/  Weemtlick 
ist  dabei  nieht  dar  besondere  Inhalt  *WesentlidL  ist  allein  der  Zweck,  dem 
er  dient,  die  rertraute  individueHe  Zwiesprache  rSnndich  getrennter  Per- 
sonell.' 'Wer  einen  Brief  schreibt  in  dem  Gedanken,  seine  Zeilen  könnten  TOn 
Fremden  gelesen  werden,  der  kokettiert  mit  dieser  Möglichkeit,  oder  er 
fftrchtet  sie.' 

Der  Bri'  f  i<t  \ov  aller  Literatur.  f)i*>  Literatur  ist  da«?  för  die  Öffent- 
lichkeit bestimmte  Schriittum;  'wer  Literatur  macht,  will,  dafi  sich  andere  um 
das  Werk  hekümraern,  will  gelesen  sein'. 

Schon  hieraus  ergibt  sich,  wie  notwendig  es  ist,  /.u  unterscheiden  zwischen 
dem  eigentlichen  Brief  und  jenen  lateraturprodukteu,  welche  nur  äußerlich  die 
Form  des  Brie^  angenommen  haben.  Die  Jetiteren  sind  dahor,  um  Yer> 
wirrung  au  vormeiden,  mit  dem  Kamen  der  Epistel  bezeichnet 

An  mannigfiMlien  Überlegen  awischen  beiden  fehlt  ee  aUerdiogs  nickt 

Nachdem  zuerst  die  Pietät  gegen  einen  verstorbenen  Verwandten  oder  . 
gegen  einen  berühmten  Mann  die  Nahestehende])  veranlaftt  hatte,  eine  Samm- 
lung der  noch  vorhandenen  Briefe  zu  veranstalten  und  sie  weit**ren  Kreisen  als 
den  Adressaten  mitzuteilen,  hatte  man  bald  lieraus<refuiiden,  daß  in  derartigen 
teils  intimen  teils  leicht  hingeworfenen  Belehrungen  ein  eigener  Reiz  liege,  und 
niun  fand  ein  solches  Gefallen  an  dieser  Form,  daß  mau  sie  auch  literarisch 
nachahmte.  An  die  beliebtesten  Briefsammlungen  schloß  sich  die  schrift- 
stellerisehe  TBtigkett  axi,  weldhe  die  Briefform  auch  auf  andere  Qeg^nsfSade  ale 
persönliche  Mittelungen  ausdehnte.  So  entstanden  die  Episteln,  welche  aber 
gerade  das  Ämuehoidste  in  d«i  Briefen,  das  Persdnlidie  und  das  Niatftrliche  in 
der  Ausdrueiksweise  am  allerwenigsten  nachahmen  konnten.  Dafür  gelang  es 
al)er  tüchtigen  Sein  iftHteUem,  alle  mö^ehen  wissenschaftlichen  und  Tagesfragen 
in  die  Form  des  Briefes  EU  awingen  und  nicht  selten  damit  auch  einen  be- 
deuten den  Erfolg  TU  erringen. 

Es  ist  nur  zu  <rk!;irlich,  daß  die  Literaturform  der  Epistel  in  der 
Literatur  fast  aller  Volker  eine  beliebte  (iHttung  geworden  ist.  'Eine  be- 
quemere Form  gab  es  wohl  kaum,  üan  brauchte  nur  irgend  einer  Plauderei 
eine  Adresse  als  Etikette  au&nUeben,  und  man  hatte  eneicht,  was  sonst  nur 
dnzeh  eine  gewissenhafte  Befolgung  strenger  künstlerischer  Formgesetie  Yer- 


Digitized  by  Google 


W.  SoUm:  BiMf  od«r  KpMf 


19 


arbeitet  werden  konnte.  Die  Epistel  hruucht,  wenn  mau  von  der  Form  abtiielit, 
niditB  weiter  m  sein  ab  elw»  ein  Fenilletoii  oder  eine  Craeerie  toh  hente.'^) 

WUilflo  wir  all  Bdqnel  drei  der  bfthuintfien  kteinisdien  Klmm¥er  ua, 
mM»  weifgm  kteneD,  wie  dar  Brief  »llipthlich  nur  Epielel  geworden  ist  nnd 
denit  einen  anderen  Charakfeer  wlialten  hat. 

Cieeroa  Briefe  sind  wirUiehe  Briefe.  Ob  er  an  aeiaeti  Bruder,  an  aeinaii 
Tertrauten  Freund  Atticus  oder  an  bekannte  Politiker  wie  Brutus  oder  GIsar 
schreibt  —  stets  sind  es  Produkte  des  Augenblicks,  welche  seine  Stimmung, 
die  persönliche  oder  politische  Ln^^o  brtrr'ffen,  stets  lind  aie  ein  treue«  Abbild 
seiner  augenblic-klichea  seelisclien  Euiptindnngen. 

Anders  schon  bei  dem  jüngeren  Plinius.  Auch  «eine  Briefe  sind  noch 
wirkliche  Briefe.  Aber  zum  Teil  sind  sie  oftizieller  Art,  au  den  Kaiser  oder 
an  andere  hohe  Persönlichkeiten  gerichtet^  snm  Teil  schon  deshalb  von  PUnina 
geschrieben,  damit  sie  spftter  einmal  TerBffentlickt  and  so  SchanstOeke  aeiner 
aehriftatelleriaehfln  Gewandtheit  werden  kSnntan. 

Dagegen  in  den  Briefen  Senecaa  an  Lueilioa  ist  ron  eigentlidben  Briefen 
keine  Rede  mehr.  Es  sind  philoeophische  Abhandlungen  in  mehr  als  20  Bachem, 
welche  dem  Lucilius  gewidmet  wuren^  etwa  wie  wir  ein  Buch  einem  befreundeten 
Manne  dedizieren.  Der  Brief  war  hier  zur  reinen  Epistel  geworden.  Als  wirk- 
lichen Adressaten  dachte  sich  Seiieeti  die  ganzf  woite  Welt. 

E?!  liegt  auf  der  Hand,  diiii  txi  solchen  Gegensät7,»'n  in  der  schritt- 
steikrischen  Absicht  auch  die  Beurteilung  aller  einzelneu  Äußerungen  eine  ver- 
schiedenartige sein  nuiß. 

Die  Frage  ob  Brief?  ob  Epistel V  gewinnt  nun  noeh  dadurch  an  Interesse, 
daft  neben  den  eehten  Briefen  nnd  den  Episteln  eine  FflUe  von  Ute- 
rarieehen  Produkten  existiemi,  welehe  die  Brieifoim  nachahmen  nnd  weder 
Arief  noeh  Epistel  nnd. 

Dem  gesunden  Urteil  eines  unbefangenen  Lesers  konnte  es  nicht  un- 
bemerkt bleiben,  wie  sehr  der  Eindruck  jener  literarischen  Episteln  hinter  dem 
Ton  wirklichen  Briefen  zurückbleiben  mußte.  Wer  durch  den  Zauber  von 
LutluM:*  Briefen  an  SPinen  Sohn  Hans  erfrriffen  ist,  der  })rin^  es  nicht  fertig, 
die  Episteln  in  unseren  .higendschn'ften  'nn  meinen  lieben  kleinen  Freund  So 
und  So*  durchrulesen.  Dtnu  'anders  schreiben  wir',  sagt  Cicero,  ^wonn  wir 
denken,  daß  allein  die  Empfänger  es  lesen  werden,  anders,  wenn  wir  eine  Viel- 
zahl von  Lesern  vorau8setzen^ 

Es  war  daher  erUarlich,  dafi  die  literarisehe  Welt,  weldie  in  bestimmten 
Zeitaltem  (so  B.  namenüieh  in  der  Zeit  der  alexandriniaidien  Literatur  und 
im  XVUL  Jahrh.)  die  Briefform  mit  Vorliebe  und  Gesdiiok  anwandte  und 
alle«  mögiidhe  in  die  Form  der  Epistel  kleidete,  sich  bald  nicht  mehr  bei 
dieser  Liteiaturgattung  1  f  -iedigt  fühlte.  Der  Abstand  zwischen  der  nur  in 
Rriefform  gefaßten  Abhandlung  und  dem  eigentlichen  Briefe,  welcher  den 
innigen  Qedankenaustanach  Termittelte,  war  au  groß,  als  daß  er  unbemerkt 

>)  DeiAoiafii^  ebenda«,  ä.  19». 


Digitized  by  Google 


20 


W.  Soltatt:  Brisf  od«r  Epittolt 


bleiben  konnte.  So  begumen  denn  die  Htstorilrar  ihren  Qeeehiehisworlran  neben 
den  Reden  audi  imitierte  Briefe  einmlegon,  die  Briefe  beriüimter  Himier  frei 
za  rekonitraieren,  ihre  Taten  und  Erlebnieee  in  Briefifonn  iriedeimanHÜilai 
(der  schriftstellerische  Brief).  Es  entetenden  so  manclie  in  die  Geschichte- 
werke eingefügte  pseudonyme  Briefe,  welche  dem  wirklichen  Brief  woiij^ 
etene  nahezukommen  sachten 

Es  wäre  absurd,  dabei  überall  von  Fälschunt^en  zu  reden;  danu  waren 
Poesie  und  Geachichtschreibunjr  auch  nicht«  weiter  als  Fälschung.  Aber  in 
B3zag  auf  den  Effekt  kommen  solche  Literoturer^eugnisse  vielfach  auf  etwas 
ähnliches  heraus  wie  die  zu  bestimmten  Zwecken  unternommene  Fälscluuig 
TOS  Briefen.  Nur  waren  lolche  hietorieolie  und  peendonjme  Briefe  gerade 
im  Dienste  der  Wahrheit  ges<duieb«i.  Sie  sollten  es  anediaiili^  machen, 
wie  die  historischen  Persönlichkeiten  gef&hlt|  gedacht,  gesohrieben  haben 
kdnnten. 

Noch  ist  hier  von  einer  Art  von  Episteln  zu  reden,  die  namentlich  enf 
dem  religiösen  Gebiet  eine  grofie  Verbreitung  und  weitgehende  Bedeutung  er- 
halten hat,  ohne  daß  dieser  Tutbestand  durchweg  als  solcher  erkannt  worden 
ist.  Es  sind  die  pseudepigraplien  JJriefe.  d.  h.  Schriftstücke,  die  ursprüng- 
lich nicht«  weniger  als  Briefe  waren  und  erat  durch  eine  spätere  Über-  beaw. 
Unterschrift  den  Charakt<jr  eines  Briefes  erhalten  haben. 

Während  die  historischen  und  Pseudonymen  Briefe  den  wirklichen  Briefen 
mdglichat  naheznkommen  suchen,  oft  sogar,  durch  anChentisdie  Angeben  und 
echte  Briefstilen  nnterstQtzt,  den  echten  Briefen  tausdiend  ähnlich  sehen,  ge- 
hfiren  die  Paeudepign^hen  sn  den  Episteln,  ja  haben  ursprQngUdi  meist 
einer  gana  anderen  litersrisdi«!  Qattang  angehftri 

Es  liegt  auf  der  Hand,  daß  auch  beim  Unterricht  diese  Unterschiede  nicht 
ignoriert  werden  dfirfen.  Jeder  T^ehrer  wird  eine  gans  andere  Inter^Dctation 
vornehmen,  eine  ^nz  andere  Wertschätzung  der  Einzelheiten  aussprechen 
müssen,  wenn  es  eich  uni  wirkliche  Briefe  handelt  oder  wenn  er  nur  schrift- 
stellerische Fiktionen  vortin(iet.  \'or  allem  wird  er  den  ganz  andersartigen 
Charakter  und  den  abweichenden  Zweck  der  Epi;steln  hervorheben  mflssen.  Vor 
dem  so  oft  yon  unüberlegten  und  unverständigen  ßeurteilem  gebrauchten  Vor- 
muf  der  FSlschnng  wird  er  zu  waraen  haben,  schriftstdlerische  Bvfindung  zur 
Darstellung  der  Wahrheit,  wimenschaftliche  Kcnnbinatioiien  und  pseodonTme 
Streitaehriften  für  das  Biohiigerkannte  von  abeiehÜichen  Filschungoi  und  bös- 
willigen nuschungerennichen  trennen  mfiaeen. 

Es  dürfte  nicht  schwer  sein,  an  zeigen,  daß  und  wie  diese  Scheidung  der 
Terschiedensten  UntCffartan  Ton  Brief  und  Epistel  bei  den  verschieden- 
artigsten Unterrichtsgegenständen  und  auf  den  verschiedensten  ünter- 
richtsstnfen  mit  Erfolg  verwertet  werden  kann.  Daß  diesp  Unterscheidung 
mindestens  l^ei  d^n  wichtigsten  Gegetü-itriiMlen  des  höheren  Schulunterrichts  nicht 
umgangen  werden  kann,  sollte  ausgemacht  sein. 


')  Ein  solcher  ist  z.  Ii.  der  hübsche  kleine  Brief  des  Claudius  Ljuas,  Apostelgesch.  28, 26  f. 


Digitized  by  Google 


W.  Soltan:  Brief  od«r  Epuilalv 


21 


Auf  drei  der  wichtigeren  Materien  einzugehen,  ist  der  Hauptzweck  dieses 
Aufsatzes. 

So  Tor  allem  auf  den  Gegensate  Ton  Brief  und  Epistel  bei  der  Bibel- 
buicle^  lodaoii  bei  der  Lektflre  unserer  Klawiker,  nnd  endlieh  anf  die  Bedeatang 
des  Briefes  für  den  hiatodadben  Dnterrieki 

Unaere  Sohfkler,  jßk  Ttelltieht  auch  viele  aneerer  Lelirer,  wissen  von  den 
Behnf^attcingen  dee  Neuen  Tesfcamenis  nieht  riet  mehr,  als  daß  dieselben  (ab- 
gesehen von  der  OflTenbarung  Johannis)  in  awei  Hauptklassen,  in  Eraogelien 
nnd  Episteln,  zerfallen.  Wek-he  Schriften  vnlkstQmliche  und  erbauliehe  Yolloh 
bflcher  sein  wollen,  welche  denäclhen  litt'nirische  Erzenirni»?«*  «'i'nd,  die  genau 
80  wie  jt't/i  die  Bücher  im  Burhhaudcl  zu  er'?plv'iueii  hestiiiiint  v,  in  t\  ist  (len 
meistea  unbekannt,  und  die  praktiücben  Thcoingpn .  die  es  wissen  könnten, 
gehen  diesen  unbequemen  Fragen  gern  aus  deiu  Wege.  Könnten  sie  doch 
dabei  leicht  zu  einigen  kirchlich  nicht  unbedenklichen  Zugestäudnissen  gedrängt 
werdsol  Und  dann:  wie  «in&eh  nnd  bequem  ersebeint  doch  die  jeden  Sonntag 
in  der  Fredigt  wieder  Torgetragena  ünfteraehfiidang  von  Bvangeünm  und  Epistell 

CHeiehwolil  solMe  es  sehon  dem  gebildeten  BibeUewr  mciht  nnbekanni  sein^ 
wie  vMsdbtedene  Liteciloigafeiiingen  gerade  unter  den  ^Epistsln'  des  Nsnen 
Testaments  enthalten  sind. 

Wir  sind  ja  ror  allem  so  glücklich,  in  den  echten  Briefen  des  Apostels 
Paulus  eine  große  Anzahl  von  wahren  anthentischen  Briefen  rn  besitzen.  Die 
konkreten  Verbältnisse,  welche  der  Apostel  vor  Augen  srehnljt,  die  Stimmung 
des  Augenblicks,  die  er  so  oft  hintlurcb blicken  läßt,  das  stete  Eingehen  auf  die 
Ansichten  nnd  Briefe  seiner  Gegner:  diese  Eigenschaften  sichern  den  meisten 
seiner  Schreiben  die  Qualität  als  echte  Briefe. 

Es  kann  daher  dar  Lehrer  mit  Genugtuung  Uoranf  hinweisen,  daB  es  anch 
den  seharfinnttigsten  Yersochen  der  radikalen  hollSndischen  Gelehrtm  nicht  ge- 
lungen ist,  die  EcfaUieit  der  Eorintherbiiefey  des  Galater-  nnd  des  1.  lIiesBaf- 
lonicherbriefee  ansntasten.  Anoh  der  BAmerbrie^  welcher  teilweise  mehr  einer 
Abhandlnng  gleicht,  also  mehr  einer  Epistel  als  einem  Briefe  iUuiel^  hat  doch 
offenbar  gana  bestimmte  Partei-  nnd  Gemeindeveriiältnisse  in  Rom  vor  Augen. 
Nach  Entfernung  einiger  Interpolationen')  wird  auch  der  Widerspruch  da- 
gegen, daß  der  Philipjierbrief  und  die  zu^iunmengelinngen  Briefe  an  Philemon 
und  die  Kolosser*)  echte  Briefe  Pauli  sind,  verstummen. 

Dem  gegenüber  kann  nun  mit  Sicherheit  btdumptet  werden,  daß  von  den 
sogenannten  katholiscJien  Briefen  (1.  IVtr.,  2.  Petr.,  Jakobus,  Judas)  einscblieA- 
lieh  des  Hebiier-  nnd  1.  JohannesbriefM  kein  einziger  ein  wirklicher  Brief 
gewesen  ist  Es  sind  Episteln,  ja  bei  einigen  (so  bei  dem  HebiSet^  nnd 
1.  Johannesbfiofe,  welchen  die  Anrede  Udilt)  duf  es  sogar  Iraglicli  enseheinmi, 
ob  man  sie  noch  Spistshi  nnd  nieht  Tielmehr  religiöse  Traktate  nennen  mfiAte. 


V^gl.  im  allg«maiiieB  Brftcfcnsr,  Die  CliroBol<^e  der  FaidiiiiidieB  Msf«,  «nri« 
Peeiaen  r,  Apostoluches  Zeitalter  I  149  f. 

*)  YgL  ThmL  Studien  und  Kritiken  1906  8.  4W  f.  Pfleiderer  a.  a.  0.  8. 176  f. 


Digitized  by  Google 


82 


W.  Sölten:  Brief  oder  Bpwtolf 


Schon  ilas  ulexandrinische  Judentum  kaimte  neben  dem  natürlichen,  dem 
echtm  Briefe  (tob  dem  uns  2ah]reic]ie  rflhrende  Exemplare  in  den  Papyrat- 
fbnden  bekannt  geworden  sind)  die  liiexmriadie  Epiatel.  Eine  der  Apokryphen 
Mgt  den  Namen  einer  Jeremiasepnlal  (bn  Jeremiaabodi  ist  dagegen  ein  eoibter 
Brief  dee  Jeremias  mit  «ngeaehoben).  llmlidie  Epiateln  finden  aidli  a.  B.  sn 
Anfang  dea  aweiten  MakkabSerbaehea  (2.  Makk.  1,  1—2,  18). 

Solehe  Episteln  waren  aneh  die  aogenannten  katholischen  Briefe.  Bit  - 
selben waren  nicht  an  eine  Person  oder  an  eine  bestimmte  Gemeinde  giiichtot, 
es  fehlt  ihnen  der  Adressat  Die  ^nze  weite  Kirche  iat  die  angeredete  und 
ermahnte  Gemeinde. 

Einzelne  Anreden  der  katholischen  Briefe  oder  besser  der  katholischen 
Episteln  scheinen  allerdings  an  bestimmte  Adressateu  zu  denken,  äo  z.  B. 
der  1.  Petruabrifii   Aber  dneh  nnr  aelwinbar! 

Denn  wenn  Petrus  dort  *den  erwihlten  Fremdlingen  dar  Diaapom  in 
Pontni^  Qalatien,  Eappadokien,  Asien  nnd  Bithynien'  sebreibt,  so  bat  er  es  ge- 
wifi  nidbt  im  Sinne  gebabt,  diesen  alkn  ein  Exemplar  seines  Briefes  aima- 
stcllen.  Der  Brief,  mit  einer  soldien  Adresse  abgesandt,  wäre  gewiß  nicht  in 
du-  Haiul  fler  Adressaten  gekommen.  Noch  weniger  konnte  der  Schreiber  des 
Jakobusbriefea,  der  sein  Schreiben  'den  12  Geschlechtern  in  der  Diaspora* 
widmete,  an  bpstimmtp  Personen  uiul  Vorhulhiisse  gedacht  hal^^n  Kurz,  es 
sind  Episteln,  nicht  Brii  fo,  ja  iiidf  ni  die  Briefsteller  selbst  schwerlich  die 
Apostel  gewesen  sind,  pseudypigraphe  Episteln.  Zu  ihnen  pelKMeii  auch 
der  Baruabasbrief,  der  2.  Clemeusbrief  und  der  Epheserbrief  Der  letztere  kann 
so  nieht  von  Paolos  stammen,  anoh  ist  die  Adresse  iv  *Eq>i6^  vfSHtet  eingesetst. 
Sieberlieh  enthält  dersdbe  aber  PanÜnische  Elemente.  Er  ist  also  eine  Epistel, 
welobe  anf  Panlinischen  Gedanken  an^ebant  ist^  rielleicbt  eine  Bekonstraktion 
eines  alten,  jefast  verloren  gegangenen  Laodieenerbriefea  (Eoloas.  4,  IC).*) 

Eine  weitere  Untersnehnng  der  k.itln'lischen  Briefe  hat  ergeben,  dafi  auch 
die  ührifren  axsprflnglieh  nicht  einmal  Episteln,  sondern  religiöse  Traktate 
oder  HoraiÜPn  wnrfn.  fleiKii  erst  später  die  Adresse  hinzugefugt  worden  int-^ 

Neben  den  wahren  Briefen  des  Apostel«;  Panliis  und  den  katholischen 
Episteln  (welche  zum  Teil  Pseudepigrapheii  waren  und  inehrfach  nur  durch 
Vor8et55iin<i:  einer  Auf^ehrift  &m  religiösen  Traktaten  zu  Episteln  geworden 
waren)  fehlt  es  aber  auch  nicht  an  paeudonjrmen  Briefen,  d.  h.  solchen 
literariscben  Produkten,  die  wirkliehe  Briefe  sein  wollen,  keine  Episteln.  Die 
Absiebt  dieser  'Briefetellei^  oder  besser  SehrilksteUer  war,  unter  dem  Namen 
einar  berfibmten  Antoriiit  fttr  neuere,  zeitgemiBe  Gedankm  diese  Autoritftt  su 
verwenGen. 

Solche  Pseudonymen  Briefe,  die  sich  geflissentlich  mit  allerlei  persönlichen 
Angelegenheiten  des  Absenders  wie  des  Empfängers  bcfschäftigeu ,  sind  die 
Pastomlbriefe  an  Timothenp  nnd  Titus.  Ihre  Ent^tchun^^  ist  pr?t  in  die  Zeit 
einer  werdenden  bischöflichen  Gewalt  (um  120)  anzusetzen.    Sie  sind  sicher 

0  Vgl  Theol.  :?tudien  und  Kritiken  l^Oö  fe.  ö2l  f.       *)  Ebd.  S.  208  f. 


'    Digltized  by  Google 


W.  SollMi  Bci«r  oder  BpM?  28 

einige  Memeheaalter  nadi  Paulus  verlkfli,  am  die  kirchUclien  Ordnungen,  die 
kireUielie  Znebt  mit  Hilfe  der  eportoMselien  Aaioriilt  wa  etfrlmi. 

IXaaen  vier  Arien  ron  BeateefemiMitlidMii  Bpieteln  reihi  sick  endlicli  ab 
ein«  wirUiehe  Flbdiiiiig  der  2.  PMniibrief  «n.^)  Br  ist  doherliek  nicht  toh 
Petrus,  ist  inhaltlich  nur  me  FerephnM  des  Jodtsbriefee,  noeh  dam  unter 
Nachbildung  heidnischer  Inschriften.') 

Kurz  sei  hier  noch  an  einijren  Heispielen  gezeigt,  wie  verschieden  die  Be- 
deutung und  der  Wert  tk-r  An<^abeii  der  ver»chietkneii  biWi^eben  Briefarten  fflr 
die  Dogniatik  ist,  und  nie  eine  Unklarheit  hierüber  schon  zu  den  Twhäu^is- 
Tollsteu  kirchliclien  Irrwegüu  geführt  hüt. 

Das  ruhig  abgewogene  Urteil  der  Episteln,  selbst  der  psendepigraphen 
Episteln,  welche  die  von  QelehrteJb  und  Religionsstiftem  ausgesprochenen  W^ir- 
heiten  veik1ittd«n  nod  d«a  Lemeoden  ane  Hen  legen  wollen,  hat,  abgeeehen 
von  dar  Qnalittl  ihrer  Urliabar,  an  «idi  gewiß  melir  Wert  als  gelegentliehe 
Brieftofieanongen.  Vor  aUem  haben  alao  die  katholieeben  Briefe  eine  gani 
wdere  Antoriföt  tu  beanqpnifllien  ale  die  paeudonjxneii  Fketoralbriefe,  welche 
durch  die  Pseudonjmilftt  nur  den  Schein  erwecken  wollen,  daß  daa  an  ihrer 
Zeit  Eingerichtete  nnd  Angeordnete  achon  einer  früheren  Epoche  angehöre  und 
apoetolischer  Herkunft 

Anderseits  sind  gerade  die  l'rteile  eines  Paulus,  wo  er  seine  inT^if^^t'-n 
Überzeugungen  und  die  entselieideiidsten  Tatsachen  des  Kvan<xelinms  l'esistelit, 
Howohl  durch  die  Autwität  dieses  Mannes  wie  durch  die  Absicliten,  die  er 
damit  zu  erreichen  üucht^  von  besonderem  Werte.  Der  Orguuisator  und  Stifter 
dea  Gbaatentonu  ala  einer  Weltreligion  spricht  an  uns,  und  wann  ea  noch  nnr 
Briefe,  heina  Geaein  aind,  wenn  aie  aneb  eteta  nur  an  eine  beatimmte  Ge- 
meinde genehtet  naä,  bo  hat  doch  Tidea  prinaipielle  Bedeatnng. 

Dagegen  hat  man  nur  an  olt  ttberaehen,  dafi  ea  wdire  Briefe  dea  Apoetels 
waren,  welche  die  augenblickliebe  Stimmung,  saweilen  die  momentane  Erregongi 
überall  Rücksiebten  auf  einen  bestimmten  Leaerkreis  eingegeben  haben. 

Wer  hier  die  gelegentlichen  Anweisungen  des  Apostels  an  die  Galater  oder 
Römer  zn  kircblichen  Gesetzen  und  allgemein  gfiltifren  Glaubenssätzen  stempeln 
wollte,  der  würde  dem  Apostel  das  größte  Unrecht  ton  und  den  Wert  seiner 
Briefe  \n\hg:  verkennen. 

riiuiuH  hnt  z.  B.  gegenüber  den  Parteiungen  der  Korinther  eine  entschiedene 
Stellang  eingenommen,  aber  er  hat  dabei  dodi  eine  weitgehende  Toleranz  gegen 
die  anderen  Ptotnen  gezeigt  Br  lieB  die  Parteien  dee  Apollo,  dea  Petraa  und 
anderer  FOhrer  beetehen,  ohne  aie  an  maßregeln.  Wie  darf  man  darnach  noeh 
den  Panloa  an  «nem  Hanptrertreter  der  Intoleranz  und  som  ürheber  der 
OlanbenaTerfoIgnng  machen,  bloB  weil  er  eiefa  daneben  in  dem  ihm  anf> 

^  Der  TtieiMilniiinherbrief  Ist  nur  efaie  'sdltgemftBe'  fTnarb^tmig  des  «nteB.  Vg^. 
Holtniiann,  Zettuhiift  Ar  die  Meoteit  WinieDschaft  II  (1901)  8.  97. 

*  Er  7.ejpt  im  rr«'"n  Kapitel  manch»'  Äliiiliohkeit  und  wiikHrhe  Anklänge  mit  einem 
Dftkret  von  Stratooioea  aai  Tiberiu«'  Zeit,  wie  das  Deifimanu,  Bibelstudien  S.  277«  geaeigt  hat. 


Digitized  by  Google 


24 


W.  SoltoDe  Brief  oder  EpbtdT 


geBWongenen  Kampf  gegen  die  jademchristlichen  Verdrehungen  des  CSkriaten- 
lamB  fliiii&al  za  den  Worten  hinreiBen  liefi  (Gabi  1, 6):  Der  eoUe  TCfrftueht 
sein,  welcher  des  Evaagdiiim  andere  predigen  wttzde^  ab  es  Panlue  gelen?  Dae 
irire  ein  grober  MiBbraudi  einer  brieflichen  Änfiemng»  DeegleiGhen  würde 
der  auoh  den  Paolne  grfindlich  miBTeretefaen,  wel<dier  ihn  ni  einem  Apoelel  dee 
Zölibats,  zu  einem  Öegiur  !  r  Khc  iiml  zum  Weiberfeind  machen  würde,  nur 
deshalb,  weil  er  in  dem  1.  Briefe  an  die  Kurinther  schrieb  (7,  27):  'Biat  du  aber 
los  Tom  Weibe,  so  sndie  kein  Woib!'  (iewiß  ist  dieses  bei  Paulus  mehr  als 
eine  bloß  gelepentHehe  Aiiweisunti;  Fr  «  ir  in  der  HotFnuno;  auf  die  haldige 
Wiederkunft  des  ibrru  dem  Weltlichen  ai)g»^ wandt.  Als  ein  Mann,  der  «ich 
dem  Greisenalttr  näherte^)  und  schwere  körperliche  Leiden  m  erdulden  haiU» 
(2.  Kor  13),  dachte  er  damals  nicht  mehr  daran,  sich  zu  verheiraten.  Wer  wie 
er  die  große  Aufgabe  hatte,  in  der  weiten  Welt  nrnhemuneheo,  dae  Evangeliinn 
anebrettend,  konnte  nidit  mehr  daran  denken^  die  Soige  einer  Fanulie  anf  Bich 
n  neihmen.  Andi  eah  er,  wie  in  dem  lockeren  gesdligen  Leben  Korintiie  ein 
erweter  Weckruf  zur  Enthaltsamkeit  und  Entsagung  not  tae.  Aber  anderseits 
lag  ee  dem  Apostel  völlig  fern,  den  Ehestand  ganz  allgemeiu  and  dauernd  fflr 
einen  niedrigeren  Stand  zu  halten  als  den  Zölibat 

Aus  allen  Einzelheiten  der  herrliehen  Paulusbriefe,  welche  echte  wahre 
Briefe  sind,  vermögen  wir  einen  klaren  Einblick  in  <\n^  gewaltige  Glaubens- 
leben, die  unversiegbare  Liebeskraft,  dae  Feuer  seines  iiüiiiiitesuiutes,  kurz  in 
das  geistige  Leben  eines  der  herrlichsten  Menschen  zu  tun.  Auch  noch  über 
vieles  andere  vermögen  ans  diese  Briefe  za  belehren.  Vor  allem  anch,  wie  ein 
Paolos  daxu  gekommen  ist,  gegenfiber  dem  QeeetaeigadentDm  ein  gesetaeefireiee 
Ghrietentom  so  vertreten,  nnd  mit  welchen  dogmatiaehen  Kombinationen  er 
annen  eeligen  Stand  der  *fVeflieit  der  Kinder  Gottee*  an  atfitaen  gesucht  hat. 

Alles  dieses  und  noch  viel  mehr!  Nur  hatte  man  in  diesen  Briefen 
nicht  die  Grundlage  der  christlieben  Dogmatik  suchen  sollm.  Briefe  und 
allgemein  bindende  dogmatische  Grondsätae  —  das  ist  eine  contradictio  in 
adiecio. 

Gleichwohl  ist  die  ganze  evangelisclK'  Kircla'  jahrhundertelang  auf  diesen 
Iirwej^pn  gewandelt.  Sie  hat  diejenigeu  verdammt  und  ausgestoßen,  w»  Iclu- 
sich  im  Linverbtündiu»  mit  dem  Evangelium  Jesu  befiuideni  sieh  aber  leider  in 
Opposition  so  den  dogmatischen  Auslassungen  der  Pteolinisdien  Briefe  stellten.*) 

Wer  es  denn  nicht  möglich,  den  Gedankengängen  des  Apostela  an  folgen 
nnd  sie  in  ihrem  relativen  Wert  hochansdiitaeny  ohne  sie  i^etch  ala  Glanbena- 
normen  hinsnsteJlen? 

Dieser  nentestamentliche  Ezkursy  wie  materiell  wichtig  eine  Unterscheidong 

'^  A]n  rr  tim  rian  Tahr  H6  der  ätoiiiigung  des  ätepbaaus  zuscbaute,  wird  er  zwar  noch 
ein  Jüngling  i^vtaviun)  genaant.  Aber  er  vsid  dodi  idiott  an  die%iitee  siner  Kommission 
gefltollt,  wel^e  den  Chiiitett  tteeh«p«rte  (Apoat  S,  1).  Er  wird  damala  alao  wqU  mindastenf 

SO  Jahre  alt  gewesen  sein. 

*)  Vgl.  Uhr-r  diesen  Gegeniata  Soltau,  ürtiprflngUches  Christentum  in  seiner  Bedeatong 
für  die  Gegenwart  6.  40  f. 


Digltized  by  Google 


W.  SottMi  Brief  ed«r  BpMf 


85 


zwischen  Brief  und  Epistel  werden  kann,  ja  in  viflen  Fällen  wirklich  bedeutsam 
ist,  wird  es  nahe  legen,  zu  jiri'ifen,  f>l)  nicht  der  Hinweis  auf  diesen  G^egensata 
auch  noch  weiterhin  im  Unterricht  ersprießlich,  ja  geradezu  notwendig  ist. 

In  der  Tat  irt  das  der  Fall  bei  den  vcrsdiiedeneten  UaterriehtMweigen,  bei 
der  dentecibflii  literator,  wie  im  fremdsprachlidien  Uoterrifllitf  wweit  «r  die 
Idteratnr  fremder  YSUrar  den  BehtQera  Daihe  m  bringen  eadii. 

WililMi  irir  hier  einig»  beneiehnende  Beitpiele  ani. 

Wie  sdkmi  erwihnt  ward,  find  die  Bri^e  Ciceros  echte  Briefe,  weldie  nni 
naturgetreu  die  mannigfaltigsten  Stimmungen  und  Interesi^sen  dieses  vielseitig 
begabten  Mannes  schilderu.  Da  werden  dann  —  wie  in  allen  wahren  Briefen 
—  die  gemfltHohen  und  perscinliclien  Vorzflge  trewiß  khirfr  hervortreten  nh 
in  manclien  seiner  rhetorischen  und  philosophisehen  Sendschreiben.  Zugleich 
aber  werden  auch  die  Schwächen  dieses  Mannes  in  seinen  liriefen  deutlich«r 
als  anderswo  in  die  Augen  tret^in.  Wir  werden  in  die  Stunden  seines  Klein- 
muts und  seiner  Unentechlossenbeit  hineingeführt.  Wir  sehen,  wie  er  sich  hin 
und  her  windet,  nm  etwae  ni  eneiehen,  wie  er  dem  Gegner  edimeiebelt,  nck 
eelbei  flberiiebty  and  noch  ▼ielee  andere,  was  nns  eher  abat9llt  ale  anuehi  Hier 
iet  ee  die  Ffliekt  den  Lehren  daror  m  warnen,  da0  nicht  an«  den  Briefen 
allein  ein  abeehlieBendea  Urteil  ftber  den  Cbankter  and  die  politiaehen  Eigen- 
schaften Cioeros  gefällt  werde.  Gerade  je  ungeschminkter  und  wahrer  die 
briefliche  Ausdrucks  weise  war,  deeto  weniger  darf  ana  ihrem  Wortlaut  ein  ab- 
schließendes Urteil  über  die  gnnre  Hnnd1nng^wei«e  und  die  politische  Regnhung 
gefällt  werdet).  Es  darf  nicht  aus  seinen  vorübergehenden  Stimmungen  ein 
Strick  gewunden  werden,  um  mit  Drumann  nnd  Mommsen  nicht  nur  den 
Politiker,  sondern  auch  den  Menwchen  Cieero  zu  vernichten. 

Gerade  umgekehrt  wird  man  bei  den  'Epibtela'  Senecan  die  Trefflichkeit 
eeiner  Frinsipten  herrerheben  nnd  die  Warnung  hinnfügen  mflseen:  "Tut  nach 
meinen  Worten,  nieht  naeh  meinen  Werken  I'  Ungerecht  wtre  ee  dagegen,  ihn 
ale  bloBcn  Henehler  abiatnn.  Er  hat  ja  nidit  in  *  Briefen'  eeme  mnwete 
Überwiq^g  niedergelegt  nnd  das  Gegenteil  daroii  geten.  Nein,  die  VhSUh 
•ophie  seiner  Episteln  war  ihm  mn  inneres  Bedfirfiiis.  In  ihr  &nd  er  Ruhe 
nnd  Troet,  in  ihr  fand  er,  was  er  hätte  werden  sollen,  wenn  es  ihm  anch  oft 
genug  nicht  geglückt  war,  'im  Leben  sich  so  kinderrein  zu  halten*,  wie  es  seine 
idealen  Vorsätze  eigentlich  verlangt  hatten.  Auch  der  größere  Bacon  ift  den 
Verlockungen  der  Habsucht  erlegen;  und  doch  darf  man  an  dem  Ernst  r^eines 
philosophischen  Denkens  und  Strebens  nicht  zweifeln.  Sollte  da  nicht  nooh 
mehi'  Nachsicht  geübt  werden  dürfen  bei  dem  Minister  Neros? 

Horas  hat  in  seinen  Episteln  zwar  seine  Überzeugungen  und  seine  Welt- 
anedmnnng  niedei^elegt,  nicht  d^egen  seine  intimen  nnd  snne  personliehen 
Yerhiltnisse  anageplanderL  Letatere  lont  man  wmt  dier  no<di  ans  manchen 
Oden  nnd  den  Spoden  kennen.  Und  seibat  da  warnt  er  mit  Recht  daror,  daB 
man  nicht  jedes  poetische  HotiT  für  bare  WirUiehkeit  hinnehmen  eoUe.*) 


^  Od.  I  e,  le  emhmmt,  vaemi,  »im  gfM  ariwir,  ««m  pnutet  nKkm  Imms. 


Digitized  by  Google 


Wie  guiz  ander?  ist  das  in  den  satirischen  Briefen  eine«  Heinrich  Heine, 
im  6tn  BricCen  toq  Börne,  ond  ntin  gar  erst  in  d^a  wirklicheo  Briefen  eines 
BMMfcfc  oder  eine«  MoltU.  D»  M  tMl  em  KMSA  m  die  pcnonlicte 
Mecwwdt  der  Sckmber  geboten. 

Vor  allen  mdieni  im  der  lüereinr-  und  SitteogeedücUe  der  «HWjie 
oder  peeodoBjMe  Brief  ineofinro  eine  beeoodere  Bdbeadkmg,  als  gnede  dieee 
Gattni^  sich  am  geei^et»ten  enriesoi  be^  die  verkehrten  Sitten  und  die  rer- 
rotteteo  Zastände  in  Staat  nnd  Kirche  za  geißeln.  Die  Annahme,  daß  hiertKi 
eine  bedeutende  Persönlichkeit  im  Hii.t.  rgrunde  der  Pablikation  stehe,  weckte 
das  Inter*^«^     E-    reizte  den  Scharl*:';Q  rrh»*H«*r  za  erraten,  &lls  er 

anonym  gebiiebtra  war,  nrid  'wA^r^siette  die  Antontät  des  bcbreibersy  wenn 
•ie  »ich  dnrch  ein  FS<^u4oi:ym  zu  «lecken  gesucht  hattÄ, 

Der  Erfol|^  welchen  ^ie  Biiefe  der  Dunkeiuiüntier  ,  die  Episiolae  obscixro- 
mm  ▼ironmi,  cinenitcteny  w»  gees  «eSerordeotlidL  Div  gii.ze  ITiiMiiiiiiii  w 
weit  frehloektef  deS  dee  briefliche  Gewand  eo  natnrgetren  gewiiki  bette,  nie 
ob  ee  anllicBfaiclie  Briefe  der  DonrinDtamipi  ofteeoiett  gewcecii  viien.  Oelebite 
llpieleln'  bUtea  bi«  gewiB  jeden  Bindraek  mfeblL  Sie  wann  abi  ein  Seiten- 
etll4  sn  dea  1514  henwMgegebeaen  ei  Iii«  n  Britfen,  den  E^etnbe  claromm 
vironnn  gedaehi  Ja.  ^'w  ahmten  wahre  Briefe  so  täoscbend  aneb,  daß  die 
Gegenpartei  sie  anfänglich  for  echt  hielt.  DI'^  Bettelmorche  in  England 
jabelfc^n  hrn  ihrPm  Er-s^K-inen.  and  in  BraHant  hatte  ein  D<>niiTukar.frprii>r  eine 
Anzahl  von  Exemplaren  zaMmmeugekaaft,  am  semen  Obern  damit  ein  Ue- 
ecbank  zu  muf  h'  n.') 

Bei  den  zahlreichen  Briefsammlangen  unserer  klassischen  Dichter,  Künstler 
nnd  Gelehrten  werden  aoeb  die  ScblUer  daraof  bingewieeen  werden  mHaeen, 
wie  dieee  oft  nne^einbenn  BQlete  ein  berronagendee  Miltel  geweoew  eind  dee 
gaiat%en  Aneteneebee,  m  gemeineamer  GeieteearbMi,  in  einem  innigen  Verkebr 
der  Honen.  Ee  maß  berretgdiobca  werden,  wie  wir  in  ibnen  aabean  wfcni^ 
liebe  Dokoment^  Ton  dem  geietigen  Schaffen  der  bedeutendsten  3finner  be- 
ettzen,  welche  durch  keine  wissenschaftliche  Abhandlung,  durch  keine  Epistel 
ersetzt  werden  können.  Goetb»'  nnd  S<Mll.;r,  Hofthe  ntnl  Fran  Ton  Stein, 
Kömer  und  Schiller,  Carolint;  Mirbachs  und  Scheliiuj/:  ihr»  BnVfwrochsel 
könm-u  durch  k»  ine<  \hrPT  Werke  ersetzt  weHen.  In  lUest  n  lial-en  sie  «ier 
WeU  gezeigt,  wita  düä  Eti'ir«ünltat  ihres  Deukeiis  uüd  ScLifftiis  war.  Aber 
das  Werden  des  Genies,  die  Entvricklung  ihres  Seelenlebens  hätten  wir  ohne 
die  Briefe  nie  in  eo  denHidteB  ümrieeen  etfaeeen  kßnnen. 

Und  Sbnlieb  wertroH  eind  ane  &  nblreieben  Sawmhwigen  von  Briefen 
gelebrier  If  inner,  in  denen  sie  roa  den  Problemen  ibrer  Wieeenaeliaft  ond 
ihrer  LSenng^  Ton  ibrem  WeUorteil  und  ihren  Welterfahrungen  reden.  leb  er- 
wibne  bier  s.  Bw  die  ca.  850,  kürzlich  in  drei  Banden  edierten  Briefe  Lichten- 
berge.^    IMeeer  ale  Honuiriet  wie  ele  Netorforaeber  gleieb  große  Mann  bat 

*)  David  Strauß,  ririi  h  von  nnttcri  «  ITf» 

^  Lifhttabny  Bzieie,  heramg.  rom  L«itsmann  und  tkhäddekopf  ^Leipzig  1901—1904). 


Digitized  by  Google  ; 


W.  SoltMi  Bn«r  oder  BpliMr 


uns  durch  sfiin'  rahlreifln-n  Briefe  über  Fraj;'  n  dfr  Naturwissniscluilt  ein  un- 
vri^Ieiclilic'lies  HilfsTiiith'l  irffrphen,  in  die  l-orsr lumpten  und  l'roMpme  einen 
ßiick  zu  tuji,  w«lche  die  üülehrten  des  XVIII.  Jahrh.  bewegten.  'Wo  Lichten- 
berg einen  Spaß  macht',  sagt  Qoethe,  'da  liegt  ein  Problem  verborgen',  und 
Bierbamm  sagt  von  ihnen  mit  Eeeht:  gibt  wenige  Romane,  die  ee  an- 
regend und  spannend  ahid  wie  dieee  drei  Binde.  Kein  Wnnder!  Denn  waa 
kitantn  leieht  ao  SpannMidea  and  Amegendea  erinnden  weaden  wie  das  Leboi 
etnea  geistvollen,  witaigen,  liebenswürdigen,  atark  empfindenden,  acharf  sehenden 
nnd  erdachtes,  Empfimdenea,  QeaelielieDea  mit  aouTeiioer  Feder  aebildemden 
Menschen  in  Briefen!' 

Es  TPrstolit  üich  von  selbst,  dafi  flamit  den  Episteln  neben  den  Briefen 
ihr  besonderer  Wert  nicht  abgesprochen  werden  solL  Nur  ist  er  ein  ganz 
andersartiger. 

Liebigs  'Chemische  Briefe'  sind  ein  klassisches  Beispiel  für  die  Bedeutung 
dieser  Literaturfunn.  Au  die  Ötelle  der  dickleibigen  l'ucliwerke  traten  hier  in 
anapmcbakMer  Form  Ibiefb,  aneh  dem  Laien  irerafcindlieb,  ala  ein  Mnstor 
pofMittrer  VoHnliteratar,  ein  Bodi,  Ton  dem  schon  nac4i  wenigen  Jalirai  aeinea 
enten  Erseheinena  (1858)  eine  billige  Volkaanagabe  notwendig  wnide  (1865). 
In  ihm  haben  wir  eine  abgeUirte,  dberaiehtliehe  Baratellnng  der  Qesdiichte 
der  cheniisdien  Wissenaehall  nnd  ihrer  Resnltüte.  Das  persönliche  Moment 
des  Briefstellers  tritt  ganz  zurück;  seine  eigene  Entwicklung  und  die  Schwierig- 
keiten, welche»  er  zu  überwinden  gehabt  hattr,  sind  nicht  berührt.  Es  ist  ein 
populilres  T.ehr))uch  in  Episteln,  keine  Sammlung  privater  Mitteilangm  aas  der 
geistigen  Werkstatt  dps  bernhniten  Chemikers. 

Doch  genug  von  diesen  Andeutungen  über  ein  Material,  das  ja  üb^rrpich 
ist  und  von  jedem  Lehrer  wie  Lernenden  Berücksichtigung  verdient.  Nur  dann 
ist  hier  eine  riohtige  Erkenntnis  der  Überlieferung  möglich,  wenn  Briefe  und 
Episteln  genügend  anseinandeigehalten  werden.  Dasselbe  soll  mm  SolihiB  noeb 
in  Benag  auf  den  historischen  üntemeht  geseigt  werden,  and  dabei  soll  dann 
auf  einige  TerhlngnisTolIe  Fehler  hingewiesMi  werden,  weldie  moderne  Historiker 
in  Verwendung  der  Briefe  gemacht  liaben. 

Zweifellos  ist  ein  Greschichtslehrer  in  einer  günstigen  Lage,  wenn  ihm 
größere  und  bedeutungsvolle  Briefe  von  dea  historischsn  Persönlichkeiten, 
welch**  er  zu  schildern  hat,  tu  GeVtoh-  stehen. 

Durch  einige  Briefe  Luthers  wird  man  am  besten  die  ganze  feurige 
Olaubenskraft  Tind  den  stolzen  sittlichen  Mut  des  lieformators  schüty-eii  lernen. 
Keine  beredte  Schilderungen  eines  üeschichtschreibers  vermögen  die  Not  und 
Verkommenheit  der  Kirche  in  der  Zeit  von  Avignon  (1309 — 1371)  besser  zu 
kennaeiehnsn  ala  die  ftriefe  der  hL  Katharinn  Ton  Siena,  welche  mit  dem 
grMesten  Freimut  in  den  Pspat  dringt,  dafi  er  seine  Pflicht  gegen  die  Eirehe 
ton  nnd  nneh  dem  verwaisten  Rom  snrflckkdiren  mSge.  Nidits  gibt  eine  so 
Uare  Auskunft  über  die  Mis^  der  Kirche  in  Arignon  ab  die  Briefe  des 
Alvarez  Pelayo,  des  päpstlit^en  E&mmerers,  welcher  über  die  Geldgier  der 
damaligen  Eardinile  Mitteilnngen  macht  Der  Clurakter  Moltkes  gewinnt  erst 


Digitized  by  Google 


28 


W.  Soltant  Bki«f  od«r  BpMr 


aus  seinen  Briefen  ein  helles  Liebt.  Und  was  kann  besser  über  die  politischen 
Absiebten  und  Plane  grofier  Fürsten  und  Diplomaten  orientieren  als  einer 
ihrar  Briefe,  in  denen  sie  iliire  intimBliNi  Gedanken  und  AbelolitM  einem  iW' 
tränten  Freunde  enthtUlt  babea? 

Einige  wenige  Briefe  Friedrichs  des  GhwBen  werden  gewiß  TortreffUcher  als 
lange  Ghankteriatiken  in  sein  Wesen  nnd  in  seine  Plane  einftiuren.  leh  er- 
wähne hier  nur  den  Brief  dea  jungen,  kaum  zwanzigjährigen  Fürsten  (17.  Febr. 
1731)^  in  welehem  er  Herrn  von  Natxmer  seine  Pläne  anseinanderaetst^  wie  er 
sich  vorgenommen  habe  eine  allgemeine  Ver^ößening  Preußens  vorzunehmen; 
es  fehlten  in  ihnen  weder  die  I'Uine  auf  Vorpommern  und  JüHch-Berg  noch 
die  Erwerbungen,  welche  er  später  in  der  ersten  Teilung  Polens  wirklich  er- 
reicht hat. 

Von  der  Größe  einen  Bismarck  wird  man  mit  Hille  seiner  Briefe  eine 
bessere  Yorstellung  in  anderen  erwecken  kdnnen  als  durch  die  AuMhlang 
mancher  Staatsaktionen.  Man  lese  s.  B.  das  T«trauliche  Bdueiben  Bismaicka 
an  l&ntettlfel,  in  weldiem  er  die  Hit^^eder  des  Bandesbages  charakterisiert'), 
oder  wie  er  sein  politisches  Pkogiamm  schon  1857  Herrn  Ton  Qerlaeh  mtwiifL*) 
Da  werden  uns  Einblicke  in  die  geistige  und  staatsm&nnische  Bedeutung  dieses 
großen  Staatamannen  gewährt,  wie  sie  dureh  nichts  ersetzt  werden  können. 

Aber  hier  besteht  noch  eine  besondere  Schwierigkeit,  Briefe  können 
besser  als  alles  andere  eine  Vorstellung  von  der  geistigen  Große  eines  be- 
deutenden Mannes  gewähren,  ebensosehr  aber  auch  ein  treues  Abbild  der 
menschlichen  Schwächen  und  Erbärmlichkeiten  geben,  von  denen  selbst  das 
Leben  grofier  Männer  selten  ganz  frei  ist. 

Ein  Luther  hat  in  aeinen  Tisdireden  manches  derbe  Wort  ausgesprochen, 
er  hat  in  seinen  Bri^t  seine  Gegner  mit  Unsehlitt  nnd  Sdurata  beworfen. 
Li  seinen  Briefen  nnd  Entscheidungen  hat  er  nicht  immer  seine  Sache  mit  der- 
selben Reinheit  nnd  Eonseqnena  Tertreten  wie  wir  es  wttnsehen  mSehten.  Aber 
es  wäre  nichts  verwerflicher,  als  nach  solchen  gelegentlichen  Äußerungen 
Luthers  Geschichte  zu  sdireiben  nnd  in  solchen  i^fomenten  der  Schwäche  das 
Charakteristische  des  Mannes  zu  Buchen,  weklier  den  Geist  seines  Volkes  be- 
herrscht hat  wie  kein  anderer  vor  ilini.  Das  ist  die  gemeine  Methode,  mit 
welcher  Denith-  die  (ieHchiehte  Luthers  verfälscht  und  die  Gescliichtsforschung 
gebrandmarkt  hat.  Er  folgte  darin  seinem  Meister  Janssen,  wek^her  nur  ge- 
schickter und  versteckter,  aber  nicht  minder  gemein  unsere  geistigen  Heroen 
des  XVIII.  und  XIX.  Jahrb.  als  hohle,  erbärmliche  Gesellen  hinzustellen  ge- 
sndit  hat.  indem  er  gelegentliche  Äufiemngen  ans  Briefen  Yon  Goethe  nnd 
Alflounder  v.  Hambddt,  von  Schleiermaoher  nnd  Bnnsen  seinen  Urteilen  ttber 
diese  Tortrefflidien  Vertreter  einer  edkn  AofklSrnng  sugrunde  legte^  gelang  es 
JanssMi,  an  se^^en,  'welche  Wirkungen  die  moderne,  von  Gbnben  und  Christen- 
tum  losgelöste  Wissenschaft  im  Herzen  des  Menschen  ersei^':  *atatt  Demut 
Hofl&fft>  statt  Liebe  Hafi  nnd  Neid't 

')  'Der  Ueine  Poschinger',  Bismarck  in  Frankfurt  8.  S8. 
1)  Faul  LimaB,  Binnarck-Deiikwan%knten  8. 16S. 


Digitized  by  Google 


W.  Soltaa:  Bii«f  od«r  Epistel f 


29 


Ww  ein  sokhea  ürleü  au  dm  'Brtefeii*  d«r  edelfton  liinocr  heraus- 
leeea  konnte,  der  seigi  damit,  weleh  «inen  ICflliraaeh  der  Qeeehiohtifondier 

mit  Briefen  maehen  kann. 

Briefe  sind  Kinder  det  Augenb]lohs,  Momentaufnahmen  mit  allen  ihren 
Vorxflgen  und  Fehlem.  Wer  aUein  au  gelegentliehen,  vereinaelten  Ausdrücken 
allgemein  historiaehe  Urteile  gewümen  wollte,  der  begeht  einen  groben  Denk- 

fi^ler. 

Der  (jrelehrte,  der  Dichter,  weklur  -^ur  populären  Ausbreitung  seiner  Ideen 
die  Briefform,  die  Epistel  wählt,  kann  verlangen,  daß  er  nach  den  darin  aus 
gesprochenen  wisinn schaftlichen  uud  persönlichen  Cberzeuguugen  beurteilt  werde. 
Be  irilre  aber  eine  große  Ungerechtigkeit,  eb  ICAbranoh  der  intimtti  Änfie- 
rangen  wirklicher  Briefe,  wenn  dieae  oder  jene  vovfibergehende  Stimmung^ 
dieees  oder  jenes  TieHeieht  onbedaeh^  jedenfiühi  axglos  hingeworfena  Wort  ge« 
brandbl  wflide,  nm  darant  Aber  den  gHnifii  lifwMW>hep  ahnrorteilen. 

Iiier  hat  jeder,  welcher  sich  mit  historischen  Dingen  abgibt,  die  heilige 
FAieht,  zwischen  Brief  and  Epistel  m  scheiden.  Die  Kpistel  wird  gebrauchl^ 
um  die  dauernden  Überzeugungen  eines  Gelehrten  in  sachlicher  Weise  dar- 
zulegen, sie  ist  nnr  ♦•ine  in  Briefform  geTcleidete  Abhandlung.  Diegelbe  ist  für 
die  wissenschaftiiciien,  künstlerischen,  ästiictischen  'trundsätze  des  Autor-*  pnt- 
fcheideiid:  Episteln  können  in  ihrem  Wortlaut  eint  gewisse  dogmatische  Be- 
deutung bcanspriichün  und  erhalten.  VV  irkiiche  Briete  dagtjgeu  üind  zwav  auch 
Urkunden  für  die  persönliche  Ansehaanng  und  die  augenblickliche  Stimmung 
bedentender  Iffibmer.  Nie  aber  dfiiftn  eiudne  Iwieflicbe  Änfierungen  sans  phrase, 
ohne  Beaeihtang  der  aonstign  QuUen,  benntst  werden^  am  mit  ihn«n  ein 
historisobes  Verdammangaartett  so  lallen.  Dia  Verwendang  der  Briefe  stellt 
an  den  TtHdk,  an  die  TJnparteilidbkeit,  an  die  Wahrhaitaliebe  dee  Historikers 
die  hSehsten  Anforderungm. 

Naeh  diesen  Bemerkungen  wird  es  also  wohl  als  gerechtfertigt  erscheinen, 
wenn  hier  der  Gegensatz  zwischen  Brief  und  Epistel  klargestellt  ist,  und  wenn 
es  Lehrenden  wie  Lernenden  ans  Herz  gelegt  wird  htA  nWvn  vnrknnnnenden 
Fällen  die  Scheidungslinie  innezuhalten.  Die  Verwisctiung  dersLibtu  hat  bei 
zahlreichen  tbeologidchen,  literarischen,  historischen  Fragen  zu  den  beilenk- 
licluten  Irrungen  geführt. 


Digitized  by  Google 


DER  GRIECHISCHE  GESCHICHTSUNTERRICHT 
IM  GYliNASlüM  DER  ÜEÜEJNWART 

Ton  BiOHAu  Waoxbb 

Zu  d«i  AmmemDÜrekeDy  die  in  pädagogisdiai  Dingm  toUlar  nifllit  toa 
Eindemiftddien,  BODdern  von  ielir  enraduenen  MSunem  Terbreitei  trardeti,  mn 
die  großen  Snder  damit  gnueln  wa  mechen,  gehSrt  «uch  die  BÜage,  das 
ImouiiiBtische  Gymnaeiam  sei  im  Bannkreis  lingat  vergangener  Zeiten  blind 
und  tanb  geblieben  gegenüber  den  Fortschritten  und  berechtigten  Anforde- 
mngen  der  Gegenwart.  Daß  die  sdelbewußten  Gegner  des  Gymnasiums  immer 
wieder  auf  diesen  Siitz  zurflckkommen,  ist  kein  Wunder;  bcdnnerlich  aber  bleibt 
es,  daß  sie  sieb  dahin  berufen  dürfen  auf  das  schein b;ir  «saebkiindigo  und  im 
parteiische  Urteil  :6ahlreicber  älteipr  Männer  in  anj^eht'iit.'iuT  Lebenastcllunj^, 
die  einst  selbst  das  Gymnasium  oesucbt  kubuii  und  uuf  Grund  der  gewiß  nicht 
immer  erfreulichen  Erfahrungen,  die  sie  dort  vor  langen  Jahren  bei  bestimmten 
Lehrern  gemacht  haben,  an  dem  Sehlniae  gelangen:  So  iit  das  Gymnaeiom. 
Das  Bedenken y  wie  miJUioh  es  sei»  derg^eiehen  penönlich«  Erinnerungen  ohne 
weiteres  au  ▼erallgemeinem,  und  der  Gedanke,  daß  iaawischen  aneh  der  6jm- 
nasialonterricht  mit  der  Zeit  fortgeschritten  sein  könne,  kommt  den  meisten 
dd>ei  gar  nicht. 

Daß  solche  Anschauung  der  Wirkliohkeit  gana  und  gar  nicht  entspricht, 
braucht  an  dieser  Stelle  kaum  gesagt  zu  werden;  wie  einschneidend  aber  tat- 
sächlich die  Veranderunjj;eii  t^ind,  die  in  einzelnen  Unterrichtszwei i^^en  sich 
während  der  letzten  Jahrzehnte  vnll/o^en  haben,  machen  sich  selbst  die  Nächst- 
beteiligten  nicht  immer  ansreiehend  khir.  wenn  sie  nicht  diese  Zeit  als  Lernende 
und  Lehrende  selbst  mit  durchlebt  haben.  Denn  l-h  Imndelt  nicb  dabei  keineswegs 
nur  um  neue  Lehr-  und  PrflfimgsoHhiungen,  die  ja  einerseits,  abgesehen  von 
gewaltsamen  Eingriffen  Ton  außen,  oft  nur  das  Ergebnis  einer  langen  tot» 
bereitenden  Entwicklung  bweichnen,  anderseits  aber  hei  ihrer  Durehltthmng 
sofort  wieder  neue  Fragen,  Phibleme  und  WOnsehe  henrormfiBn.  Vielmehr  voll« 
zieht  sich  auch  von  innen  heraus  unter  den  verschiedensten  Einflflssen  allmSh- 
Ji«^  und  gans  in  der  Stille  eine  weitgehende  Un)>^eBtaItun^,  die  trota  mancher 
unbequemer  Zweifel  und  Bedenken,  die  sie  für  den  einzelnen  mit  sieb  bringt, 
Leiirtr  utul  Schule  jung  erhält  und  Gewähr  fOr  eine  gesunde  Weiterentwick» 
iung  leitetet. 

Vielleicht  läßt  sich  dies  besonders  deutlich  an  dem  Lehrt^anif  in  der  alten 
GcHchiclite  nachweisen.    Wenn  ich  mich  dabei  auf  die  griechische  Ge- 


Digitized  by  Google 


B.  WagMt:  Dar  gricduidM  QaadiieblngiiaRidii  in  OTioaMia»  d«r  a«g«twMri  31 

sehiebte  bwelufliike,  so  g^tehklit  weil  mir  nur  tiif  dkMU  Qtlneto  vm- 
reidiNide  EzfUinii^eik  la  Gebote  iiebeii.  Denn  ich  h»be  denn  nidit  nur  enf 
der  Sflhnle  Tor  cbeiAig  Jekren')  «inen  swer  noeb  nnwieieneebeftlicben,  eW 
boebit  anregenden  TJnterndit  geDoeeen*),  eondem  eneb  iwei  Jahnebnte  bin* 
dnreb  hst  ununterbrochen,  und  zwar  immer  wit^-iler  mit  Freade,  dieses  Fach 
vertreten.  Ich  gehe  dabei  natürlich  aus  von  dt m  mir  vertrauten  sächsischen') 
Lehrplan.  <ler  bekanntlich  noch  der  alten  Geschichte  (bis  31  v.  Chr.)  zwei 
Jahre  einräumt,  so  daß  für  die  griechische  ein  panzr«?  Jahr  mit  zwei  Wochen- 
stundt^n  znr  Verfügung  steht,  und  zwar  seit  lS'.i;i  in  Ohi  rtertia.  l»is  dahin 
in  üiitcrtiTtia.  Diese  Verschifbung  hiit  sich  vollauf  bewährt;  detin  wenn  jetzt 
den  Hciiüieru  iu  der  Zeit  jugc-udlichiiitir  Auluahmt'-  und  Begeiäteruagt^tähigkeit 
die  großen  Geeebiebe  dee  eigenen  Volkes  idUuend  der  leieien  Jahrhunderte  er- 
lablt  irarden,  findet  sie  daf&r  die  SinfUming  in  die  fremden  Yerfaftttniaee  der 
antaken  Welt  «renigtkene  in  etwaa  reiftrem  Alter  vor.  Als  Vorbereitung  dienen 
in  Sesxia  *die  wiebti^ten  grieebieeben  flogen  und  Bilder  ene  der  grieobieeben 
€kschichte\  Den  Abschluß  bilden  in  Prima  *Wiederbolungen  aas  der  alten  6e- 
eehichte,  insbetondere  der  für  das  Verfasflungsleben  besonders  wichtigen  Ab- 
schnitte derselben'.  In  Preußen  und  anderwärts  ist  dagegen  die  alte  Ge- 
schichte jetzt  auf  ein  Jalir  in  OLerscknnda,  freilich  mit  drei  Wochf»nstnndon, 
zusammen  gedrängt.*)  Die  Schwierigkuiten,  die  sich  uns  dieser  V'erkürzung  er- 
geben, sind  oft  genug  beklagt  worden.  Sie  werden  nur  zum  Teil  dadurch  aus- 
geglichen, (iiiii^  die  Schüler  bereits  zwei  Jahre  älter  und  über  die  Aniangsgründe 
des  Griechischen  hinaus  sind,  so  daß  manches,  was  wir  ihnen  in  Obertertia 
auafiibrlieh  aueeinanderaeteen,  als  bekannt  Torauigeeetit  oder  kuia  erledigt 
werden  kann.  £ine  wertvolle  Förderung,  wohl  aucb  Entlaetung,  erfihrt  aber 
der  OeeebuditBontevridit  auf  dieeer  Stufe  dadurcb,  daft  der  Sebttler  gleiehaeitig 
HistcMiker  von  so  Tersohiedenero  Charaktsir  wie  Herodot>  Livine  und  SaUuet  und 
andere  Quellensehnften  selber  liest.  ^) 

So  bleiben  zwar  die  nachstehend  aufgestellten  Gesichtspunkte  für  beide 
Klassen  dieselben;  nur  ergibt  sieb  ^oaUtatiT  and  quantitatiT  ein  Tersehiedenes 
Maß  in  ihrer  Anwendung. 

')  Über  die  gesamte  Entwicklung  orientiert  am  besten  Neubauers  Aufsatz  über  den 
'G»-.<  Ini  btsimtfiricht  auf  höheren  J^chulen'  in  Keins  Enes'klopädie  (II  766  flf.).  Man  ersieht 
tiarauu  uiit  En^tauueu,  wie  spät  erst  ein  geordneter  (ieschichtsunterricht  in  Deutschlands 
Oyiaawen  oLogefldurt  weiden  isi  Übrigeai  ist  es  lekmiek  «nd  gibt  meeolierisi  lu 
denkea,  wenn  man  diesen  Abschnitt  mit  dem  vorausgehenden  über  den  'GeBchiektoiiiitSV' 
rieht  in  der  Erziehungsscbule'  yergleirht:  flort  volle  Berücksichtigung  der  gegebenen  Ver 
hältnisse  und  verständige  Selbstbeschränicung,  hier  t^Suende  Worte  und  hochgeschraubte 
ZielSb  dersn  TerwirUidnu^  einem  recht  sweifdkeft  erseheini,  wenn  nuui  die  Kindlein  be> 
baoMet»  an  denen  diese  hohe  Kunst  geübt  werden  soll. 

•)  Bei  doni  junj^sf  in  Drenib-n  verstorbenen  Direktor  Gustav  Hausmann 

*)  Diesem  Aufsatz  liegt  ein  bei  der  XV.  Jahresvenammlung  des  Sächsischen  Gymnasial» 
IduervereiBB  in  Dresden  Ottern  1906  gehaltener  Tortrag  zugrunde. 

<}  Vgl.  darüber  ü.  Jäger  in  BaumeiBters  Handbuch  Bd.  III  Abt.  1  2.  HUfte  S.  62  ff 
In  S nd (lo titsch I and ,  wo  die  alte  Geschichte  der  Unteraekanda  sogewieven  ist, 
iaUen  diese  Vorteile  groilenteils  weg. 


Digitized  by  Google 


93       WagiMc:  Des  griociiMdi»  CtaMUchteimtomolit  im  Qjmiiihnn  d«r  Offenwart 

AbgesahtB  too  dttn  allgttin^agi  Portüdirittoa  dar  üniienidkiaBMihodfl^  ftof 
die  ]u«r  im  Zuwiiiiiidiiiuuig  niefat  eingegangen  werd«n  aoU,  tmd  m  drei  guii 
▼endiiedfiiartige  Momente,  weldie  diesen  Untorridii  dauearnd  beeinflnnen.  Br 
liat  zunSchst  im  Auge  m  bdialten  die  besondere  Siellang,  die  er  im  0e> 
■amtlehrplan  einninmit,  er  hat  sodann  sicli  dauernd  aaseinandersnsetzen  mit 
den  Ergebniesen  der  wissensehaftlichen  Forschung,  and  er  hat  endlich 
gebührende  Rticksicht  zu  nehmen  auf  die  Anscliaanngen  nnd  Anforde- 
rungen der  Üegenwart. 

I 

Daß  die  Unterweisung  in  Uer  GeBchichte  de»  Altertums  auf  dem  Gjui- 
nasinm  anders  auf-  nnd  aamfinten  ist  als  die  Eiafthrong  in  andere  Zeit- 
Perioden,  wird  Tielleiolit  nicht  immer  ausreicheDd  beaditet.  In  der  Gesohichte 
des  Mittelalters  s.  B.  wird  dem  Schiller  ein  in  sich  abgesefalosscnes  Bild  einer 
Epoche  gagebtti,  in  die  EortU^nkehren  er  auf  der  Schale  nur  selten  Gelegen- 
heit findet.  Außer  der  Belehrung  in  der  Kirchengeschichte  k<Mnmt  hierfilr 
allein  das  Mittelhochdeatsche  in  Betracht,  dem  bei  ans  noch  ein  ganies  Jülir 
gegönnt  wird,  und  dpr  einzige  lebendige  Schriftsteller  jener  Zeit,  den  er  selbst 
in  die  Hand  bckoniiut,  ist  Waltiier  von  der  Vogehveide,  auf  dessen  politische 
Sprüche  deshalb  liesonderes  (T»'wicht  zu  legen  ist. ^)  So  ist  der  mittelalterliche 
Geschiebtsnnterriebt  in  der  iluu|)tsache  Selbstzweck,  der  griechische  hingegen 
dieut  zugleich  hIs  Mittel  zu  einem  hühereu  Zweck.  Er  soll  bei  uns  lu  einer 
Zeit,  wo  der  Schüler  mit  sanrem  Sdiweifie  itfxri^Lt  und  die  Yerba  anomala 
lernt,  ihm  Tcrloekend  die  fremde  Wdt  leigen,  zu  der  diese  mühsame  Arbeit 
ihm  den  Zogang  encfalieAt;  er  soll  vorbereiten  auf  die  Leiktflre  der  herror- 
ragendsten  Oescfaichtschreiber,  Redner,  Fhilosophea  und  Diditer,  ond  «war  nm 
so  eindringUldier,  je  entschiedener  sich  jetzt  die  Erklärung  dieser  Schriftsteller 
▼cm  formalgrammatischen  Standpunkt  abkehrt  und  sich  ein  wirkliches  Bia- 
dringen  in  das  Wesen  und  den  Geist  des  Schriftstellers  und  seiner  Zeit  zum 
Ziele  BPtr.t.  Er  soll  schließlich  den  festen  Rahmen  abgeben  für  eine  Menge 
großer  und  kloiner  Ereignisse,  Persr»nlichkeitcn  nnd  Ktrlturbilder,  mit  denen 
der  Schüler  nach  und  nach  vertraut  wird,  von  den  n^ehr  oder  weniger  inhalt- 
reichen Sätzen  seine»  LbuugübucUeä  an  bis  hinauf  zu  deu  unrergänglichen 
Werken  eines  Thnkjdides  nnd  Demosthenes.  In  Obersekuuds  hingegen,  wo 
der  Sehülsr  bereits  nutten  in  der  Lektüre  antiker  Schriftwerke  tlek^  erwidist 
dem  Ldirer  die  reiavolle  Aalgabe,  eine  lebendige  WediedbesicAiang  swiachen 
dem  Oeeehichtsanterricbt  nnd  den  ^olizeitig  gelesenen  Historikern  henustellen. 

Li  beiden  Fallen  ist  das  Ziel  nicht  eine  ahschlieBende  Belehron^^  sondern  eine 
sachgemäße  Einführung  in  die  Welt  der  Antike.  Vor  allem  mü  >  r  daher  die 
grundlegenden  Verhältnisse,  die  wichtigsten  Zahlen  und  Tatsachen,  aber  auch 
nur  diese,  so  fest  eingeprägt  werden,  daß  sie  später  jederzeit  zu  Gebot« 
stehen.    Ohne  gelegentliche  Wiederholungen  l&fit  sich  diea  freilich  kaum  er- 

Ygl.  Zeitschrül  fOr  den  deutscheu  Uoterhcht  XJX  ii  £ 


Digitized  by  Google 


ft.  Wagner:  Der  griecliitdie  Gesdüchtemitcirridit  im  OyrnnMium  d«r  <}egen«aii  33 

reichen'),  und  diese  sind  bei  uns  in  ünterseknnda  schwer  zu  bewerkstelligen; 
denn  der  StofFreicbtuni  drr  r<)?niscken  Geschichte  wird  schon  für  die  im 
ssic^lsl;?chen  Leiirpiun  vorgeschriebene  'Wiederholnng  der  gesamten  deutschen 
Geschichte,  soweit  sie  in  den  Klassen  Quinta  l)is  Unt<'rtertia  behandelt  worden 
ist*,  wenig  genug  Zeit  übrig  lastien.  Jedeni'ailä  ist  die  üiiutiö:  wich  bietende  Ge- 
legenheit zu  Verweisen  von  den  Römern  auf  die  Griechen  mugiichst  auszunfitzen 
und  anch  an  aidi  {9rd«rlieh.  Daß  die  einzelnen  ZutabsehnifAe  eateprechend 
ihrer  größeren  oder  geringeren  Bedeutung  verschieden  behandelt  werden,  ergibt 
sieh  von  selbst  Namentlich  die  lußeren  Ereignisse  der  Pentekontaetie  and  die 
Jabraehnte  nach  d«n  Peloponnesis<dien  Kriege  lassen  sieh  im  Anschluß  an  das 
Lehrbuch  kun  erledigen.  Auch  von  literatur-  und  koltargeschichtliehen 
Dingen  ist^  wenigstens  in  Obertertia»  nur  das  AUemotwendigste  zu  bringen  und 
im  ttbrigw  auf  die  Lektüre  und  die  an  sie  sich  ansdiließendcn  Betrachtungen 
zu  verweisen.  Für  Obersekunda  freilich  ist  in  der  proußiscben  Lebroidunng 
'besondere  Beriicksichtitrung  der  Verfassung  und  der  Kulturverhiiltnisse  in  zu- 
sammenfassender vergleichender  (iiuppierung'  ausdrücklieli  angeordnet. 

Recht  wünschenswert  ist  dagegen  zur  Vorbereitung  auf  die  Dichter  ein 
gedrängter  Überblick  Uber  die  wiclitigsten  Heldensagen.  Vuii  Sexta,  bezw. 
Quinta  her  sind  doch  nur  dunkle  Erinnerungen  an  diese  schönen  Geschichten 
geblieben,  und  wenn  dann  Homer  oder  Sophokles  uns  mitten  in  die  Sage 
hineinTerBetsen^  fehlt  der  Zusanuneohang.')  Deshalb  darf  die  Sagenzeit,  die 
man  in  der  römischen  Geschichte  gana  kun  abtun  kann,  in  der  griechischen 
nicht  ganz  ausfollen,  und  awar  wird  sie  am  besten  behandelt  als  eine  Wieder- 
holnng  dessen,  was  die  Schfiler  darfiber  gehört  und  gelesen  haben.  Ich  habe 
dabei  stets  eine  Anzahl  Schfller  gefondeu,  die  mit  Freuden  die  Gelegenheit  er- 
griffen, ihr  Licht  leuchten  au  lassen.  Auch  ergibt  sich  dab^  ungeiucht  die 
Gelegenheit,  an  einzelnen  sorgsam  ausgewählten  Beispielen  zu  zeigen,  wie  die 
8agf*n  entstanden  sind,  welchen  '„"'-  Sichtlich  oder  allgemein  menschlich  wert 
vollen  Kern  sie  in  sich  bergen,  wie  gewisse  Novellen-  und  Märchenmotive  in 


')  Wie  unhoimlich  schnell  und  viel  die  Schüler  verge««en,  hat  jüngst  R.  Wossely  in 
diesen  Jahrbachem  (1805  II  2i»7  ff  und  378  ff.)  durch  statifetiscln'  Nachweise  auch  an  (ie- 
ichichtsz&blen  S.  308)  gezei^^t.  Ich  bin  ebenralls  oft  geradezu  verblütft  gewesen,  wenn  ich 
ish,  wie  wenig  von  dem,  waa  die  Schaler  bei  mir  am  Sdiluaie  der  01>eitertis  gans  «iohef 
gewoAt  hatten,  andttthalb  Jahr  ipäter,  wenn  wir  n  Herodot  kamen,  icheinlMur  noch  vor- 
handen war.  Indessen  ist  die  Sache  nicht  ganz  so  schlimm,  wie  sie  atif  don  rrsteu  Blick 
prsrheint  Denn  was  einmal  fest  eingeprägt  war.  Irißf  sich  nach  meiner  Krfahrung  in 
kuraer  Frist  wieder  gewinnen,  und  es  verlohnte  sich,  auch  darüber  V'ersucbe  anzustellen, 
wie  viel,  odw  viehnehr  wie  wenig  Zeit  die  Schaler  biaachen,  um  Gedichte  oder  Oetcbichte- 
sablen,  <lie  sie  einmal  wirklich  gelernt  haben,  sich  aufs  neue  anzueignen. 

*)  Störend  wirkt  z.  Ii.  für  Sophokles  die  mangelhafte  Kenntnis  der  Sapen,  die  sich 
um  die  £robei-ung  und  Zerstörung  Trojas  gruppieren.  Deshalb  sollten  im  iatcinischeu 
Uotemdit,  abgesehen  von  Vergiis  IliuperHis,  aadi  an*  Ovida  Metamorphotca  die  ein- 
■chlagenden  Abschnitte  des  XJI.  und  XIU.  Bachs  gelesen  werden,  die  erfahrungsmüßig 
meist  über  den  bekannten  Faradeatadren  Ovidiacfaer  EnAUnngaInmat  veroachlftsaigt 
werden. 

XWM  JI»lwbQ«bw.  i»iM.  n  9 


Digitized  by  Google 


34       W«gn«r:  Der  gruMhitche  OcMhicbtnuiterrichl  im  Gymnaiiiim  der  Gcgemtmil 

ihnen  immer  wiederktUrtn  u.  dgl.*)  Zieht  man  dabei  unsere  dentschen  Haus- 
märchen zum  Vüigkich  heran,  so  kann  man  zugleich  den  Sinn  für  Bedeutung 
und  Wert  dieser  'Kindergeachiehten'  neu  wecken,  Oher  die  sich  der  heran- 
wachsende Schüler  insgemein  hoch  erhaben  dünki  Wenn  freilich  schon  bei 
m»  in  Obertortis  manche  AmfagMioaaen,  am  Zeit  so  gewinnen,  die  Sagen  mög- 
lidut  kura  erledigen,  so  wird  in  Oberaeinmda  noch  weniger  Raum  für  eie 
•ein.  Fttr  die  Bebandlung  der  antiken  Sagendichter  aber  sei  diese  Betracb- 
tangeweise,  der  die  Schiller  stete  mit  lebhafter  Teilnahme  folgen,  diingeod 
empfohlen. 

n 

Wir  haben  damit  bereits  das  Gtebiet  betreten,  welches  ans  vor  die  wich- 
tigste, aber  aneh  schwierigste  Frage  stellt:  das  Veriiiltnis  xwischen  unserem 
selbst  in  Obersekunda  immer  noch  ziemlich  elementaren  Unterricht  und  den 
Fortschritten  der  historischen  Forschung.  Nur  wer  selbst  ihre  Wand- 
lungen durchgemacht  hat  von  Ernst  Curtius'  glänzender,  aber  phantasieroUer 
Erzählung  Qber  Dunckers  kritische  Beleochtung  und  Holms  nflclitcme  Dar- 
stellung dtf  Dinge  zu  Busolt  mit  seinen  fast  beängstigend  vollständigen 
Quellen-  und  Literaturnachweisen,  zu  Beloehs  umstürzender  Kritik  und  endlich 
zu  Edu.ird  Meyer  —  nur  der  vermag  zn  f  riiMssen,  welche  Umwertung  der 
Werte  auf  diesem  vieldurchackerteu  Gebiet  teil.-  s(liein})ar,  teils  in  W  irklich- 
keit eingetreten  ist.  So  vieles,  was  wir  früher  bewunderten,  hat  sich  als  un- 
wesentlich oder  haltlos  herHU»ge»teilt;  hu  vieles,  waä  wir  dem  guten  alten 
Herodot,  dem  besten  Lehrmeister  ftlr  die  Tertianerstufe,  vertrauensvoll  nach- 
erzählten, ist  ohne  Erbarmen  in  das  Reich  der  Fabel  verwiesen  worden. 

Wie  soll  sich  der  gewissenhalte  Lehrer,  der  onmflndige  Knaben  oder 
heranwachsende  Jttn^inge  in  die  alte  Geschichte  einzuführen  hat,  zu  dieser 
neuen  Weisheit  stellen?  Ganz  unterdrücken  kann  und  darf  er  sie  nicht,  also 
gilt  e»,  ihr  mutig  ins  Auge  zu  blicken.  Aber  nur  mit  Vorsicht  und  Takt  darf 
er  die  Ergebnisse  der  Kritik  verwerteu,  schon  um  die  SchAier  nicht  von 
vornherein  an  der  ganzen  alten  Geschichte  irre  zu  machen  und  ihnen  den 
Glauben  an  die  Schriftsteller,  namentlich  an  Herodot.  /n  nehmen.  Um  dies  zn 
verhüten,  wird  er  am  best^'r»  gleich  in  der  ersten  Stunde  eine  Art  populärer 
Quellenkunde  geben.  Er  wud  die  Schüler  darauf  binweisen  oder  lieber 
noch  sie  selbst  finden  lassen,  warum  wir  auy  der  älteren  Zeit  .so  wenig  Sicheres 
wissen  können.  Welche  crätuunücheii  üuiwaiidluugeu  ein  i^reiguis  in  kürzester 
Zeit  erfährt^  wenn  es  nor  von  Mund  zu  Mund  sich  for^flanzt^  und  wie  schwer 
es  selbst  fDr  einen  urteilsfähigen  und  nnparteüsehen  Augenzeugen  ist,  einen 
einwandfirraen  Bericht  Qber  einen  Vorgang  zu  geben,  Ifißt  sich  an  jedem  be- 
liebigen Beispiel  aus  dem  taglichen  Leben  klar  machen.  Solcher  Angenzeugen 
aber  reden  aus  dem  Altertum  nur  ^wenige  zu  nns.  Die  erhaltene  Oberlieferung 

')  Unter  diesem  Goäichtspuukt  habe  ich  in  einem  i'rügrumm  der  Üreuzschule  in 
Dresden  deu  'Kntwickluagsgang  der  griechischen  Heldensage'  zu  zeichnen  versucht  (Dresden 
18M,  i.  E.  bei  B.  6.  Teubner), 


biyiiizoa  by  Googl 


iL.  Wngaart  Der  gneehMdw  GMchii^tnuilerridil  im  OyrnnMinai  4«r  Oogenwurt  $5 

ist  lückenhaft  mi(\  tm(;l«ichmaßig,  viele  Nachrichten  kommen  uns  t  r«t  aus 
dr^iif.T  und  vierter  Hand  rn,  und  deshalb  kann  ein  einzii^er  neuer  Fund  un- 
erwartete Aul'klärungüu  biiugen:  des  Aristoteles  ^y^di^vaiuiv  :ioXit6ia  hat  ganze 
Abschnitte  der  ftUienischen  Qeschichte  in  eine  neue  Beleuchtung  gerQckt,  und 
die  Eatdedkoiig  der  mjkenifchen  Altertflmer  bat  vi»  einen  Einblick  erSflnet 
in  «ine  Knltonrelt,  die  eelbit  filr  die  elton  Hellenen  liet  yennnken  nud  Ter- 
gMsm  wnr.  Bei  uns  itt  in  Obertertia  iDr  eolcbft  BetrMhtnng  ansreiohende 
Zeit  Torfaaaden;  in  Obereekunda  kann  sie  Tielleicht  der  'Einleitong*  wa  Herodot 
oder  linuB  zugewiesen  werden. ') 

Die  Kritik  selbst  äußert  sich  zunächst  darin,  daß  Unwesentliches  ent/- 
weder  stillschweigend  Oberpfanfjon  ndpr  nnr  flfii-htio;  l)tTÜhrt  wird.  Leiilrr  fällt 
unter  diesen  BogrifF  der  griißte  Teil  des  Anekdotenstoffes,  der  früher  eiuen 
breiten  Kaum  eiiumiiin  und  wohl  noch  heute  el)ensngt>m  eizählt  wie  gehört 
«ifd.  Ich  eutsiuue  niicli.  daß  ich  fast  ein  böses  Gewissen  hatte,  als  ich  zum 
ersten  Male  die  Jugendgeschichte  des  Kyros,  die  Thronbesteigung  des  Dareios 
mit  dem  wiehernden  Pferd  ond  ähnlichee  überging;  abor  icb  tr^tete  midi 
dtmit,  daB  die  gewonnene  Zeit  beeiMr  darauf  Terwendel  wnrde,  die  gescbidit- 
liehe  OrSfte  dee  Grnnders  nnd  des  Organisatore  des  Perserreicbes,  von  der  bei 
Herodot  wenig  sn  lesen  ist,  nach  Oebflfar  bwvorsiibeb«i.  Besonders  wwtvolle 
und  charakteristische  Geschicbteo,  wie  die  von  Krösos  und  Solon,  dürfen  nutür- 
üeh  (in  Obertertia)  ihren  Platz  behalten.  Man  kann  ;jr«  l*  i:i-ntlich  durch  ein 
binzugefügtes  dicioit,  tradunt,  ferunt  sein  wifsenschaftlicht  s  (iex^issen  erleichtern; 
auch  werden  sich  stets  bereitwillige  Helfer  tiiulen,  die  darauf  brennen^  das,  was 
aie  in  ihren  Gesehiebtsliiicbeni  ifelesen  hiilteu,  \vieder5^uerzählen. 

EriisthaiWr  wird  die  Suche,  wenn  <'.s  sich  darum  handelt,  positiv  falsche 
Angaben  zu  berichtigen.  Hier  int  ein  Widerstreit,  aus  dem  man  sich  mit 
netir  oder  weniger  Anmn^  Würde  nnd  Qesdiick  heranssnsieben  hat;  oft  nidit 
sQ  Temdden.  Man  bat  dabei  besonders  sorgfältig  an  erwägen,  wieviel  man 
der  Fassangpkraft  äfft  jeweils  Tor  einem  sitsenden  Schttler  somntm  darf*),  nnd 
tick  m  hflteo,  daß  nicbt  snviel  von  einer  wissensebaftltohen  Streitfrage^  in  die 
man  sich  vorher  zu  Hause  mit  lebhafter  Teitnahma  vertieft  hat,  am  Geschichts- 
vortrag  hängen  bleibt.  Ich  will  gern  eingestehen,  daß  ich  im  ersten  Eifer 
einio^e  Male  die  Schlacht  bei  Marathon  kritisch  beleuchtet  oder  die  Rückzugs- 
fratre  bei  den  Thermoprlen  eingehend  erörtert  habe.  Es  ging  in  Frage  nnd 
Antwort  ganz  leidlich.  al)er  riehtit;  war  ef  nicht.  Am  zweekmaßigsten  ist  es 
wohl,  ähnlich  zu  verfahren  wie  Thukjdides  bei  der  Abfassung  seiner  Reden, 

')  Ich  weiB  zwar  recht  wohl,  dafi  den  metbodiach  geschulten  Lehrer  schon  b«i  dem 
Worte  'Eialdtoag'  ein  gelinder  SÄauer  befiUlt,  meine  auch  durchaus  niclit,  daB  diese  D«i<> 
Itgoag  der  Lektüre  gerade  vonusgefichiokt  weiden  •oU.  Abet  einmal  müssen  doch  diese 
Fra«»»>n,  die  anch  fHr  rlas  VcrstütidTiiiä  dpr  npurren  und  npiip^'t^^n  rioarhichte  ni<  lit  bi  laiip^lon 
sind,  im  Znaammenhange  ezOrtert  werden,  und  wo  findet  sich  eine  bessere  Ütelle  dafür,  als 
ie  den  Jabte,  in  dem  der  Schfiler  Bnodot,  Linns  nad  Ssllnit  nebeadaMider  kennm  kontt 

*)  Es  iet  dabei  nielii  bloB  nrisehen  Tertia  nnd  Sekunda,  soadem  aoeh  switehen  gnten 
ond  teblechten  Menon  «in  Unteveebied  m  nuwhen. 


Digitized  by  Google 


36   B.  Wagntr:  Der  grieduMh«  OMehiehtnmtwrielit  im  GynatMvm.  im  Gegonwact 

d.  h.  nach  bestem  W  issen  und  Kcinnen  die  Dlnue  eiufach  so  zu  eraälilen,  wie 
sie  sich  am  wahrscheiuliehi^ten  zugetragen  Lüben.  Freilich  setzt  dies,  da  man 
eich  an  keines  der  vorhandeneya  kritischen  Werke  ohne  weiteres  anschließen 
kann,  eine  sorgfältige  Yorbereitiing  tofmib,  die  swmt  Zeit  kostel^  aber  wagh,  in 
eicih  Befriedigung  und  GenuB  gewahrt.^)  Dabei  ist  das  gelegentiiehe  Hinsn- 
fllgen  einer  BiUftrnng  oder  das  Eingehen  anf  eine  streitige  Frage  nidit  immer 
zu  yermeiden,  in  Sekunda  sogar  oft  geboten.  In  Tertia  berufen  sich  die 
Schüler  mit  Vorliebe  auf  die  Herodotische  Fassung,  die  sie  in  irgend  einem 
Buche  gelesen  haben.  Wollte  man  aber,  mit  Rücksicht  darauf,  sich  möglichst 
eng  an  die  alte  Überlieferung  anschließen,  so  würde  unfehlbar  ein  anderer  auf- 
stehen und  triumphierend  Terkünden:  'In  meinoni  Buche  steht,  daß  das  alles 
ganz  anders  (rcwosen  ist.'  Dann  muß  man  Hede  und  Antwort  stehen;  denn  die 
AusÜucht,  daß  er  Uuh  noch  nicht  verstehe,  leuchtet  einem  geweckten  Juugeu, 
der  es  wirklich  verstanden  hat,  nicht  ein.  So  muß  man  oft  zwischen  SkjUa 
«md  Ghaiybdia  eine  gangbare  Dnrbhfslirt  soeben. 

Am  wenigsten  branebt  man  einer  derartigen  Sdiwierigkeit  da  ana  dem 
Wege  SU  gehen,  wo  die  Schjtler  bei  einiger  Naobbilfb  selbst  finden,  daß  nnd 
warum  die  Sache  sich  nioht  so  zugetragen  haben  kann,  wie  sie  berichtet  wird, 
beispielsweise  bei  dem  acht  Stadien  langen  Anrfriffsdauerlauf  der  schwer- 
gerfisteten  Athener  bei  Marathon,  wenn  zufällig  die  Rede  darauf  kommt.  Denn 
jede  Oelegonheit,  wo  man  den  Vortrag  durch  Fragen  unterbrechen  und  die 
iSchülf^r  inis  dem  l)ehaglichen  Zuhören  zu  tiitiger  Mitarbeit  aufschrecken  kann, 
ist  dankbar  zu  benutzen.  Auch  daß  die  Lykurgische  oder  die  Solonische  Ver- 
faääuug  nicht  noch  Art  eines  moUeinen  Gesetzes  eines  schönen  Tages  plötzlich 
in  Kraft  getreten  ist,  sondern  daß  hier,  wie  so  oft  anderwärts,  die  Tolkstflm- 
liehe  Legendenbildung  das  Ergebnis  einer  langen  Entwicklung  an  einen  einzigen 
hervorragenden  Mann  asgeknflpft  hat,  begreift  jeder  leiehi  Daß  aber  Ljkorg 
flberhaapt  keine  gesdhiditiiche  Persönlichkeit^  sondeoen  ein  Heros  oder  ein  Gott 
geweaen  asi,  wtlrde  ich,  aueb  wenn  ich  es  glaubte,  nidit  enihlen,  weil  daf&r 
don  Tertianer  jedes  Verständnis  fehlt. 

In  manchen  Fällen  darf  man  auch  ein  non  liquef  offen  aussprechen,  nament- 
lich dn,  wo  der  Kern  der  Sache  davon  uiil»erührt  bh'ibt  (  was  man  freilich,  in 
kritische  Kinzelheiten  vertieft,  leicht  übersieht^.  Ob  der  sogenannte  Kimonische 
Friede  wirklich  altgeschlossen  worden  ist,  oder  nicht,  bleibt  ganz  gleichgültig: 
die  Hauptsache  war,  daß  der  in  ihm  angeblich  festgesetzte  Zustand  dauiaj» 
wirklich  eintrat.  Das  gleidie  Verfthien  empfiehlt  sieh  auch  bei  einer  der 
heikelsten  Fragen,  bei  den  Herodotischen  Zahlenangaben  ans  den  Peraer- 
kriegen.  Das  MUlionenheer  des  Xerxes  ist  unter  den  freilich  mehr  erleuchten- 
de als  eririfarmaidett  Strahlen  der  Kritik  znsammengeschmolMn  wie  ein  Sehnee- 

')  Wpr  den  ünterricht,  wie  es  gerade  auf  diesem  schwiehgen  (iebiete  wünacbenawert 
ist,  öfters  hintereinander  erteilt,  wird  gut  luu,  wenn  die  Sache  am  den  OrtlMtexi  heraus- 
gearbeitet und  in  Netisen  feiligelegt  ist,  in  jedem  einzelnen  Jahre  eifies  der  genamiteiii 
TTauptvecka  besonders  heranzuuebt'n.  Der  Untorricbt  erhält  dadnfdl  eine  individnette 
Färbongt  und  man  lernt  aUm&hlicb  den  ganzea  Stoff  behetrscbeA. 


Digitized  by  Google 


B.  Wagner:  Oer  grieehisehe  Geschiehteoutemeht  ta  GymoMiam  der  GegenwBri  37 

häufen  in  der  Sonne.  Erst  kam  man  unter  Abzug  des  reichlich  bemMMumt 
TropRes  auf  etwa  SWOOO  Mann,  die  Angabt'  des  Ktesias.  Dann  half  man  sich 
mit  der  Annahme,  daß  nicht  bloß  der  Kern  des  Heeres,  sondern  fast  die  ganze 
Armee  mit  Mardonios  in  Griechenland  zurückgeblieben,  daß  also  Xerxes  mit 
;j(XK)(X)  Mann  ausgezogen  sei.  Und  schließlich  rechnete  Delbrück  heraus,  daß 
etä  nur  45  —  55000  Krieger  gewesen  sein  könnten,  während  E.  Meyer  dem 
Xerxes  wenigstens  100000  Mann  zubilligt.  Was  soll  man  unter  diesen  Um- 
sttnden  den  Sohfilem  eagen?  DdB  die  lUeaenialilen  Herodots  nicht  richtig 
sem  können,  ergibt  eich  von  selbet  ans  der  Unmöglichkeit,  eine  solche 
Henadienniasse  zn  verpflegen.  Han  bedenke  nnr,  wieviel  in  einer  modernen 
Grofietadt  an  «nem  einsigen  Tage  gegessen  nnd  getrunken  wirdl  Wie  groß 
jenes  Heer  aber  in  Wirklichkeit  war,  winen  wir  nicht  und  werden  wir  nie 
wissen.  Das  Eine  jedoch  steht  felsenfest  und  wird  gerade  durch  die  ongebeuer- 
lichen  Übertreibungen  bewiesen,  daß  es  für  griechische  Verhäliiusse  unermefi- 
lich  groß  war.  nnd  dies  ist  das  einzige,  woranf  es  ankommt.  Bedenklicher 
steht  die  Sache  natürlich  beim  Lesen  des  Herodot  selbst;  denn  da  sieht  der 
Schüler  nicht  nur  diese  Zahlen,  sondern  auch  die  bestimmten  Angaben  über 
die  einzelnen  Truppen-  und  Flotteniibteiluugen  und  sehr  vieles  andere,  was  der 
Geschichtslehrcr  schonend  übergeht'),  schwarz  auf  weiß  vor  sich.  Und  der 
alte  Herodot  soll  doch  nicht  zu  Schanden  werden!  Hier  hilft  die  wissen- 
schaftliche Erkenntnis,  daB  Herodot  nichts  mehr  nnd  nichts  w«iiger  tat,  als 
auftnaeichnen,  was  au  seiner  Zeit  und  in  sdnem  Kreise  ühw  jene  weitsnrflck- 
li^{enden  Ereignisse  eraShlt  wurde,  folglidL  f&r  die  absolute  Wahrhrit  seiner 
foShlnng  nicht  verantwortlich  su  machen  ist  Es  ist  oben  nngedenteti  wie 
dieser  Gesichtspunkt  auf  fimditbare  allgemdne  Betrachtungen  aberleiteb 

Überhaupt  wire  es  ganz  verfehlt,  wollte  man  die  moderne  Geschichts- 
forschung nur  unter  demjenigen  Gesichtspunkt  betrachten,  der  dem  oberfläch-' 
liehen  Beschauer  zunächst  in  die  Augen  fällt,  daß  sie  eine  Menge  hübscher 
Geschichten,  ehemals  hochgehaltener  Überlieferungen  und  schöner  Illusionen 
schonungslos  zerstört  hat.  Wir  müssen  vielmehr  auch  ihre  positiven  Er- 
gebnisse dankbar  anerkeuneu  und  für  den  Unterricht  fruchtbar  machen. 
Geschichte  kommt  von  geschehen;  aber  nicht  daß  etwas  geschieht,  sondern 
warum  es  geschieht,  fesselt  und  bildet  auch  den  jugendlichen  Geist  am 
meisten,  wenn  es  ihm  in  rechter  Weise  nahegebracht  wird.  Durch  reinliehe 
Scheidung  von  Ghnpt-  und  Nebensachen  wird  daa  Wesentliche  scharf  in  den 
Tordergrund  gerückt;  wir  erhalten  einen  immer  klareren  Einblick  in  das 
Werden  und  dm  inneren  Zusammenhang,  in  die  Uiaaclien  nnd  Folgen  der 
Ereignisse,  in  die  bewegei^en  Kräfte  der  Weltgeschichte;  knn,  an  die  Stelle 
der  früheren  Ansammlung  von  Geschichten  tritt  immer  mehr  ein  in  sich  ge- 
schlossenes und  nicht  minder  lebensvolles  Gesamtbild  einer  Zeit,  eines  Volkes, 
dessen  Fehler  wir  nicht  mehr  ängstlich  zu  verbergen  brauchen,  da  wir  wissen, 
daß  wir  von  ihnen  ebensoviel  lernen  können  wie  von  seinen  Vorzügen.  Das 

')  Z.  B.  die  Stellung,  die  Herodot  dem  Themistokles  gegenüber  einnimmt. 


Digitized  by  Google 


38    B>  Wagner:  Der  griechische  GeschichUunterricht  im  QymiUMiiua  der  Uegenwiut 


iat  das  Große  und  Fördernde  an  Eduard  Meyere  hiBtoriecher  Kritik,  dafi  er 
nicht  bloß  etnrnßt,  sondern  anch  aufbaut,  daß  er  über  der  Einzeluntersnehuiig 
nie  das  Ganze  um  din  Augen  Teriiert  und  die  Grundtatsacben  und  Grundwabr- 

beiten  gerade  durch  ihre  Loslö<!ung  von  dem  ünsichern  und  Unerheblichen  ins 
hollste  Licht  setzt.  Gewiß  geht  er  mit  der  Tradition  der  Perserkriege  scharf, 
oft  zu  scharf  ins  Gericlit:  daß  aber  tiio  Abwehr  tlcr  Barbaren  wirklich  eine 
Großtat  der  Hellenen  und  von  unermeßlichem  Eintiiiß  auf  ihre  eigene  Ent- 
wicklung und  damit  auf  die  Weltkultur  war,  steht  für  ihn  ebenso  unumstöß- 
lich fest  wie  für  Ernst  Curtius.  So  sagt  ei*  in  seiner  quellengescMcbtlicben 
Erörterung  (Geedidhte  des  AHertnma  IQ  339):  *Die  Begebenheiten  der  Peraer- 
kriege  waren  so  gewaltig  und  so  umwälzend  nicht  nur  für  die  politiadie  Lagey 
sondern  auch  fttr  das  gesamte  Denken  nnd  Empfinden  des  Volks,  daß  sie  nieht 
so  rasch  rergessen  worden  konnten.  Überall  erzählte  man  von  den  wunder- 
baren Siegen,  die  man  nur  durch  unmittelbares  Eingreifen  der  Götter  glaubte 
erklären  zu  können.'  Das  1<lingt  freilich  ganz  anders,  als  was  ein  sächsisches 
Blatt  1892  über  die  Selilaiht  bei  iMarathon  schrieb:  'Die  streng  kritische  Ge- 
schichtsforsohnng  rfiiunt  unbarmherzig  mit  den  historischen  Legenden  anf  Jetzt 
muß  auch  die  heilernsche  Heroensage  von  den  Perserkriegen  es  sif}i  gefallen 
lassen,  in  die  Rumpelkammer  geworfen  zu  werden,  wie  die  scliweizerische 
Heroensage  von  Teil  und  Wiukelried.  Da  ist  z.  B.  die  bochberübmte  Schlacht 
bei  MaraÜion.  Wie  nnansISsdilieh  hat  sich  dem  jngendlM^lisn  Gemfita  die  Oe- 
schiehte  TOm  bSsen  Dareios  nnd  vom  braren  Hütiades  eingeprägt!  WeiLoh  ein 
lenditendes  Vorbild  worde  der  nationale  Freiheitskampf  des  kleinen  Griechen- 
▼olkes  gegeoi  die  erdrttckende  Persermacht!  Wie  aittertnn  wir,  wenn  Datis  mit 
seiner  schier  unermeßlichen  Flotte  übers  Meer  kam,  und  jauchzten,  wenn 
Miltiades  das  heilige  Athen  gerettet  hatte!  Da  kommt  nun  ein  junger  Historiker, 
•Heinrich  Welzhofer'),  und  veröffentlicht  im  neuesten  Historischen  Taschenbach 
einen  Aufsatz  über  den  Kriegszng  des  Datis  und  dii^  Schlacht  l)ei  Marathon  — 
und  wieder  ist  der  Geschichte  ein  bunter  Lappen  vt)ni  Leibe  gerissen.**) 

Dies  Herausarbeiten  einer  zusammenfassetulen  (Tcsauitanschauung  ist  wesent- 
lich gefordert  worden  durch  eine  in  neuester  Zeit  in  der  Forschung  hervor- 
tretende Richtung,  welche  die  Oeedbichte  eines  VolkM  hanptdkiUieh  anf  der 
OrandJage  seiner  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  anfbani  Ihr  Hanptrertreter 
£Dr  Griechoiland  ist  Robert  PdUmann.  Der  htthier  wird  swar  für  sieh  selbst 
ans  dieser  Betraehtnngsweise  TieUäiche  Anregung  edUiren,  bei  ihrer  direkten 


Meyer  nrteiU  (a.  a,  0.  S.  Ht)  Aber  ihn  folgendeniiaftea:  'Dagegen  venaag  ibh  in  dea 
Arbeiten  WehÜMifen  Aber  die  Penerbiege  aar  Zenbilder  wiiMuudialUieher  UateBmehoagea 

sn  sehen.' 

*)  Es  sind  übrigens  recht  bebagUcbc  Gefühle,  mit  denen  der  Lehrer,  nackdem  er  i>u 
erbmliche  Dinge  in  einer  allen  Scbfllem  sug&nglichen  Tageszeitung  bdm  MoqjeakaSee  ge- 
lesen bat,  in  die  Schule  geht,  um  eine  griechieche  Geschicbtsstunde  stt  gebeal  ünd 
scWießlich  wird  dann  nnch,  vi(,'lleii-lit  von  derselben  Zfntnn«-.  die  Schule  dafflr  verantwort- 
lich gemacht,  daß  sie  in  ihren  Zöglingen  nicht  mehr  das  rechte  Interesse  für  das  Altertum 
SU  erweekea  vermöge. 


Digitized  by  Google 


IL  Wtgiiflr:  D«  griscfaiwlw  OeMbiehtnmtenielit  im  Ojmumvm  dm  Gcgenwmrt  39 

KnUUuimg  in  den  Unterricht  aber  ist  große  Vorsicht  am  Tlatze.  Die  wicb- 
iigsleii  Qenehtspmikt»,  wie  dar  «ntseliMdeiide  Einfliifi  der  Wirteehaft  mit 
Sklaren  Stelinng  and  Besehäftigung  der  Bfirger,  die  GrOndung  des  Wohl- 
standee  enf  b&nerliehem  GmndbeeitB,  der  aehwierige  Übergang  inr  Oeldwiri- 
schaft ,  die  Be^ahing  der  Kolonien  nnd  des  Handele  (s.  B.  der  in  Atlikn  noi- 
woidigen  Getreideeinibhr,  die  zur  Erzeugung  von  Ausfuhrwerten  swang)  sind 
gewiß  schon  immer  ausreichend  betont  werden.  Weiter  aber  würde  ich, 
wenigstens  in  Tortift,  auf  keinen  Fall  gehen.  Denn  auf  dieser  Altersstufe  will 
der  Seliül^'f  noch  vor  allem  von  haiulgreif liehen  Diiiijen.  von  großen  Taten 
und  großen  Mäimern  höreu;  dem  unpersönlichen  Wirken  jenfr  in  der  StUle 
schaifvudeu  Kräfte  steht  er  noch  ziemlich  verständnislos  gegenüber.  VS Diii 
aber  kann  der  Sinn  dafür  geweckt  werden,  uui  Jen  mancherlei  Einzelerkeniit- 
nissen  ans  diesem  Gebiets,  die  dob  bei  der  LsUSrs  von  selbst  ergeben,  to^ 
inarbQtan. 

m 

Um  so  einschneidender  macht  sieh,  je  Unger  je  mehr,  die  ve rinderte 
Stellung  geltend,  welche  die  Gegenwart  dem  klassischen  Altertnm 
gegenüber  einnimmt  Das  schone  Idealbild  eines  gottbegnadeten  Hellenen- 
volkes, das  in  seiner  Art  eine  ahnliche  Vorzngstellung  einnsihni  wie  das  aus- 
erwählte  Volk  Gottes  im  alten  Hunde,  ist  unrettbar  dahin,  und  es  wäre  nicht 
rur  /.vvtHkloH,  sondern,  was  schlimmer  isit,  unwahr,  wollte  man  es  künstlich 
wieder  zu  beleben  suchen.  £»  ist  das  aber  zum  Glück  auch  nicht  nötig.  Denn 
aadb  nachdem  die  Welt  der  Antike,  gleieh  dem  humanistischen  Gymnasium,  ihr 
Monopol  verloren  bat^  trigt  sie  noeb  Knft  nnd  LebensfÜlle  genug  in  sich,  um 
jeder  Zeit  ibie  Daseinsbereebtigung  und  ibren  Wert  mi  erwdsen.  Nur  darf 
weh.  KB  nidit  m«hr  Anspmob  darauf  erbeben,  als  Sdbstiweck  betraebtet  an 
wecdon,  sondem  muß  sidi  mit  Bewußtsein  dem  bSberen  Zweck  onterordnen, 
brauchbare,  gebildete  Menschen  für  unsere  Zeit  zu  erziehen.  Deabnib  muß  sich 
der  Lehrer  hm  der  Auswahl  und  Behandlung  des  Stoffes  für  unseren  Unter- 
rieht  immer  wieder  überlegen,  welche  Gegen^tätKle  ffir  den  werdenden  modernen 
Men&ehen  wertvoll,  wissenswert  und  anziehend  sind  und  wie  sie  ihm  am  zweck- 
mäßigsten nah^ebracht  werden.  Dann  kann  er  getrost  nnd  unbefangen,  wie 
icli  dies  stets  tue,  am  Anfang  die  Frage  aufwerfen  und  beantworten  lassen, 
warum  wir  denn  eigentlich  so  viel  Mühe  und  Zeit  auf  die  Betrachtung  einer 
langst  vergangenen  Peziode  Terwendea. 

Unter  diesem  Gesichtspunkt  stellen  sieh  sofort  asUieidie  EinaelbeLtsn, 
die  frOber  gewissenbaft  bericbtet  worden,  als  aberflOasig  berans.')  Dagegen 
und  man  immer  wieder  dam  gsdiftngt,  die  gewaltigen  Gegensfttae  awisehoi 
antiker  and  modemer  Weltanschauung,  Staatsanfiiwsnni^  Gesittung  und  Lebens- 
weiee  krSftig  in  den  Vordergrund  au  stdlen,  am  an  gleicbor  Zeit  dem 


•)  'Die  Anekdote  ist  der  Grü^^L•llellbas;lr  der  'Weltireschichte',  lautet  ein  hflbiehM  WOft 
•M  dem  Jooxnal  der  Brüder  Goacourt,  das  kOndidi  doxch  die  Zeitongen  li«f. 


Digitized  by  Google 


40  K.  Wigntt:  Der  gtieehiiehe  GeadiidifiDiilemcltk  tm  CtTiumMiiim  der  Qagnwart 

Schaler  die  griechische  Well  niher  so  hringen  und  ein  Mam  Venündiiu 
tb  die  EoltaryonMueetBiuigeii  und  Ealtmaalinde  miteier  eigenen  Zeit  umH 
hehaen.*) 

Ich  denke  dabei  «n  den  Gegenaete  swieehen  Stedttiut  nnd  lAndenteel^ 
swiedieD  Volksversaininlimg  und  Yolksvertretung,  /wi^clien  der  Gebundenheit 
des  antiken  Btedibflrgers  und  der  Freizügigkeit  und  Freiheit  des  modernen 

Staatsbürgers,  der  es  schon  für  eine  lästige  Zumutung  hält,  wenn  er  einmal 
RTi  die  Wahlurne  treten  f^oll,  an  die  Beteiligung  der  Laien  an  der  Recht- 
sprediunj^,  deren  weit'rfr  Ausdebnung  gerade  jetzt  wieder  das  Wort  geredet 
wird.  Auch  an  Vhercinstmininnp«  !!  felilt  es  niciit,  wie  z.  B.  die  Uneinigkeit 
und  politische  Züilalirtiihtiit  dtr  griechi!»ehtia  Staatenwelt  in  mehr  als  einer 
Periode  der  deutschen  Geschichte  ein  betrübendes  Gegenbüd  findet 

Solehe  Yeigleiehung  dee  Alten  mit  dem  Neuen  findet  alineit  deakbeie 
H$rer.  Denn  die  Verknüpfung  veiwshiedener  Zeiten  hat  ftr  den  jngendlidien 
Gfilaty  dem  aie  nmiehst  fern  liegt,  etwas  Überraachendes  und  nngemein  An- 
riehendea;  sie  wirkt  Uinlieh  wie  ein  homerieehea  Oldchnie.  Gelegenheit  daan 
bietet  aich,  wohin  man  nur  riehl^  nnd  auch  hier  werden  die  SehQler  durch  be- 
sonder« freudige  Selbetbeteilignng  die  Hälfte  der  Ai^it  auf  sich  nehmen. 
Namentlieh  wenn  man  eine  derartige  Betraelitiinp  Torher  ankündigt,  sie  z.  B. 
auffordert,  sich  bis  -mr  nächsten  Stunde  zu  Hause  /u  erkunditren ,  wie  hei  uns 
ein  Staatsgesetz  zustande  kommt,  läßt  sich  vieles  iu  Fra<!;e  und  Antwort  weit 
rascher  erledigen,  als  mtincher  meint.')  Gleich  das  patriarchalische  Königtum 
gibt  Veranlassung  auf  das  Wesen  unserer  konstitutionellen  Monarcliie  hiuzu- 
weiaen.  Der  behemchenden  Lage  nnd  Bedentung  dea  alten  Trqja  «itqirieht 
die  Ton  Byisanz^  nnd  wie  einet  Philipp  und  die  Atliener,  ao  streiten  andi  hente 
nooh  die  Völker  nm  den  Sehlflaael  anm  Sehwaraen  Heere.  Die  apartamaehe 
Verftaanng  legt  den  Vergleiek  mit  dem  preoAisehen  Heeteaataat  nahe.  Bei  der 
Soloniaehen  Verfassung  wird  man  nicht  nm  den  unentgeltlichen  Heeresdienst 
in  verschiedener  BewaflFhung  mit  dem  Einjährigendienst  zu  Fuß  und  zu  Pferde 
verg]eicbeir.  sondern  die  Neii'>rdinni^  der  stuatshürgerlichen  Rechte  und  Pflichten 
fülirt  auch  auf  die  Fraf^e,  worin  damals  und  worin  jetrt  die  Leistnnjjen  des 
Einzehien  für  den  Staat  bestellen,  warum  der  antike  Staat  weniger  bares  Geld 
und  darum  wenig  direkte  Sttsueni  brauchte,  wilchi-  unhesoldcten  Ehrenämter 
es  bei  uns  noch  gibt,  wieviel  eine  griechische  Triete  kuHiete  und  wieviel  ein 
modemea  Panierschiff.  Die  Pest  in  Athm,  der  die  Äzxte  hilflos  gegen  aber- 
standen, lenkt  den  Blick  anf  die  bewQndemswflrdigm  Leistungen  der  modomen 


*)  THese  'nenf  A\if)?iibe  für  den  iiltklas«ifi(heii  ruterrioht'  liat  )jekannilich  Paul  Cauer 
m  seiner  Palnesira  vitae  lebendig  und  Husporuend  beliaiuiclt  Muiuher  Amtsipmossc  wird 
dariQ  zu  seiner  Freude  Dinge,  die  er  sclion  längst  seinen  Schülern  bot,  in  gest-bmackvuHer 
Fonn  «ad  mit  msDeheriei  wertvollen  ErgfaumigMi  wiederfioden. 

*)  Wir  haben  ja  auch  glücklicherweise  in  Sachsen  etwas  mehr  Zeit  dafiflx  fllwig 
anderwärts,  wo  (Urne  Dinge  iiipbr  <\er  Be9chfiftir,'nnp  mit  (ten  Scbriftetellero  KofiJlen  wecden. 
Aber  der  (imcd  dazu  mufi  doch  im  Geschicht«unterricbt  gelegt  -werden. 


Digltized  by  Google 


IL  Wtf{Mr:  Dw  gxiMhiM^  GweknditnntaBiwU  ia  Oywmiwhi»  in  Qtgmmta^  41 

Hjgiene  und  die  öffentliche  Fürsorge  fttr  diA  Tdlksgeaundheit,  die  Epidemien 
von  aolchem  üntfiaag  Imi  obb  la«m  mehr  ftiifkomm«ii  llfti*) 

Auch  lassen  noh  dabei  gewisM  ftlteingewimelte  Yontrtott«  wiriEMm  be- 
teanpfan.  Das  gilt  bsispislnraise  ton  dan  Terkelirteii  YonleUiingen,  die  nele 
Laien  immer  noeh  tou  der  anftOten  SUsTani  haben,  weil  ihr  Bfld  durch  den 
scheinbar  naheliegoiden  Yergleieh  mit  den  Negersklayen  entsteUt  wurde;  das 
gUt  vor  allem  von  dem  oft  verkannten  oder  absichtlich  abersehenen  ünierschied 
zwischen  modemer  nnd  antiker  Demokratie;  denn  die  letztere  war  doch  - 
cutn  (/ratio  salis  rerstanden  —  nichta  anderes  als  eine  sehr  weit  ausgedehnte 
Ariitoki'utie,  und  die  meisten,  die  sieh  lnuttj  ahnuii'^sh»«  auf  sir  liemfen, 
würden  sich  im  alten  Hellas  zu  ihrem  <rr(ißt'n  ErstauiuMi  als  Sklaven  wieder- 
Unden.  Noch  188ä,  als  ich  bei  Treit^chke  'i*olitik'  hörte,  machte  dieser  dun 
GymnaaialldiTem  bittere  Yorwtlrfe,  weil  sie  dieser  verkehrten  Anlbssong  nicht 
cniadiieden  genug  entgegenträten,  ja  cum  gnten  Teile  sie  selbst  versehaldeten. 

Sicher  werden  die  jnngen  Dentsehen  anf  dieeem  indirekten  Wege,  der  aneh 
aof  anderen  üntenriehlagebietni  gangbar  ist,  besser  mud  ansehanlieher  in  die 
heimiedien  Verhältnisse  eingeführt  als  durch  eine  von  vielen  als  beaonderer 
ünteniohtRweig  verlangte  *Bürgerkunde*,  die  voranssiohtlieh  neun  Zehnteln 
von  ihnen  die  Beschäftigung  damit  auf  lange  Zeit  verleiden  würde.*)  Ins- 
besondere kann  die  Bchnle  dahei  an  ihrem  bescheidenen  Teile  darauf  hin- 
wirken, daB  das  gegeii\v:irti^;e  Geschlecht  nicht  seine  epidemische  Cnz'ifrieden- 
heit  mit  den  bestehenden  Verhältnisfien  und  seine  Nörgelsucht  auf  das  koninieudc 
vererbe.  Wer  in  fremden  Läuderu  gereist  ist,  wird  seine  Steuern  zwar  viel- 
leicht nicht  mit  Begeisterung,  aber  jedenfalls  in  dem  beruhigenden  Gefühle  be- 
sahlen,  daß  er  wn%  was  ihm  dal&r  geboten  wird.  Denn  der  Aogenaebein  bat 
ihn  gelehrt,  daft  vides>  was  sineri  der  nie  Uber  die  Laadesgrensen  hinana- 
gekommen  ist,  für  aelbatversttndlicli  hUt  (s.  B.  die  Reinliehkmt  der  StraAm, 
die  Zuleitung  gnten  Trinkwassera  und  die  Abfabr  der  Abftllstoflb,  oder  das 
Fehlen  der  lästigen  Anbettelei),  sieh  ^ineewegs  von  selbst  versteht,  sondern 
erst  mit  großen  Kosten  hergestellt  werden  muß.  Ganz  ähnlich  ergeht  es,  glaube 
ieb,  dem  Schfiler,  den  wir  im  Geiste  in  fremde  Länder  und  ferne  Zeiten  führen: 
"  r  wird  sich  der  gewaltigen  Errungenschaften  der  modernen  Kultur,  welche  die 
meisten  gedankenlos  hinnehmen,  bewußt,  weil  er  sie  allmählich  aus  dem  Nichts 
sich  heraushilden  sieht,  er  erfahrt,  daß  die  Menschen  mit  ihren  Fehlern  und 
daß  die  schlimmen  Fo^en  dieser  Fehler  immer  dieselben  geblieben  sind,  und 
er  erkennt,  daB  die  sohwierigsten  Fragen,  um  deren  restlose  LBsimg  die  Jahr* 
himderte  veorgebens  sicdi  bemllht  haben,  sich  nicht  im  Handumdrehen  so  einfiMdi 


*)  Andern  lebnratdw  Beisfiiele,  neneniUuli  au  d«  EdmiMihea  0«idiiekls,  finden  dA 

neljst  Verweisen  auf  einsoMaj^ende  Einzel8chrift.eii  in  Cauer^  Palaeatra  vitae.  Auch  in  der 
Ton  mir  im  Verein  mit  Franz  Poland  und  Frit?.  Banrogartcn  lit'arhpiteten  'HelleniRcrlifn 
Koltur*  (Leipzig  1905^  sind  im  Register  UDt«r  'Gegenwart  uud  Altertum'  zahlreiche  der- 
eitlga  BeBiebiin09B  nimnaisngtttcsgMi. 

*)  WoU  aber  kann  man  sie  dadurch  in  Oberklassen  za  eigsnon  Btadiom  von  Bflduni 
wie  Hofibnaiuw  md  Qrotha  Dentaoher  BOxgetkimde  anregen. 


Digitized  by  Google 


42    Vi  Wagner:  Der  grieohuclie  QesdnobtroiiteniBht  im  OyiniiMiQm  der  Uegeonraxt 

ySmm  Ummii,  wie  der  SiemmtiBdLphilister  in  aeiner  Bdbebnfiiedenlieii  Ttmeini 
ünd  je  weiter  die  Zeiten,  mit  denen  wir  die  Gegenwart  TergkneluMi,  sorflA« 
liegen,  desto  eindrin^cher  treten  diese  Wahrheiten  herYor. 

Dabei  kommt  schliefilich  anoh  der  jetat  so  viel  begehrte  Patriotismna  an 

seinem  Rechte,  und  zwar  keineswegs  nur  durch  die  allbekannten  Beispiele  von 
heldenmütiger  Tapferkeit  und   aufopfernder  Vaterlandsliebe,  deren  Wirkung 

fihrigCTi«?  durchaus  nicht  gering  zo  achten  ist.  Die  einfache  Tatsache,  daß 
seibat  ein  so  vollkommen  demokratischer  Staat  wie  Athen  seine  höchste  Blüte 
nur  unter  der  zielbewußten  Li^itung  eines  einzigen  fiberrageuden  Mannes  er- 
reichen konnte,  redet  eine  deutlichere  Spruche,  als  die  schönste  Lobrede  auf 
die  Monarchie. 

Endlich  wei  nodi  darauf  hingewiesen,  daB  einige  Ton  den  Enltiirfort> 
sehritten  der  neuesten  Zeit  sich  unmittelbar  in  den  Dienst  des  Gesduchts* 
nnterriehte  stellen.  Ich  meine  damit  annlohst  die  M5|^dikeif^  das  geq^rodiene 

Wort  durch  gute,  leicht  erhaltiidie  Abbildungen  zu  nnterstfitBen.  Da  die 
Verantohaulichung  einer  so  entlegenen  Welt  nach  einer  solchen  Erj^wanng 
geradezu  verlangt,  so  ist  es  schwer  zu  begreifen,  daß  manche  Amtsgenoseea 
es  noch  imTn»'r  als  Allotria  bereichnen  oder  wenij^tens  in  der  Stille  dafür 
halten,  wenn  wir  bei  paBsender  (idcgenheit  ein  Bild  vorzeigen  oder  lM".ser 
noch  in  einem  Öchaukastön,  wie  ein  solcher  in  jedem  Klassenzimmer  vorhanden 
sein  sollte,  ausstellen.  Unsere  Schüler,  die  so  viel  zu  hören  und  mit  dem  Ver- 
stände au&ufassen  haben,  sind  desto  dankbarer  dafür,  wenn  ab  und  zu  auch 
ihrem  Ange  etwas  geboten  wird.  AUgemein  aber  wird  diese  Erkenntnis  «rat 
werdMi,  wenn  in  hoffentlieh  nicht  an  femer  Zeit  ein  historisches  Büderheft 
ebenso  selbstverständlich  anm  Bflstaeng  des  Sehlliers  gehören  wird  wie  der 
Qesohichteatlas.  ^) 

Vor  allem  aber  muß  der  Lehrer  bei  «einer  Vorbereitung  die  Denkmäler 
mehr,  als  es  bis  jetzt  zu  geschehen  pflegt,  zu  Rate  sieben,  um  sich  nicht  bloA 

mit  dem  fteiat,  «sondern  auch  mit  den  Kunstformen  nnd  der  Gestaltung  des 
LeVvf>?i^  im  alten  Hell;':«  ^'''rtraut  zu  machen.  Er  muß  ferner  heiniisch  sein  in 
diesem  Lande  selbst.  ^^o{Ür  m  freilich,  abgesehen  von  Photographien,  die  nicht 
jeder  besitzt-i.  an  einem  umfassenden  Anschauungsmittel  noch  fehlt.^i  Am 
besten  und  uuchimltigäten  laßt  sich  dies  uutüriich  erreichen  durch  eine  Heise 

*)  TgL  dieM  JaluMdier  1896  n  6t8^öM  und  19M  S.  SO  tf. 

•)  Eb  ist  wohl  nicht  allgemein  bekannt,  daß  aus  dem  reichen  Schatte  vorzüglicher  Lantl- 
Bchaftsanfnabmen,  die  dac«  Kaiserl.  deutsche  Archäologische  Institut  in  Athen  (bezw. 
Berlin)  besitzt,  einseloe  Blätter  abgegeben  werden.  Ein  VcrzeichMis  der  Bilder  (die  sich 
freiliflh  Mitdem  erlieUidi  vemiehii  haben)  findet  sich  nebsi  Angabe  der  BewigsbedingqngeB 
im  Anzeiger  des  Jahrbuchs  des  Institut«  Bd.  VI  (1896)  S.  76.  Die  Preise  der  einzelnen 
Blätter  betragen  je  nach  der  Größe  0,40,  nfio  und  0,80  Mk.  Die  Bestellnnpfn  sind  direkt 
an  da«  Sekretariat  des  Archäologische  Imtitat«  (Herrn  Prof.  DOrpfeld)  in  Athen  (Phidiautr.  1) 
•Q  richten.  Die  ZaUnag  erfolgt  neoh  eriialtener  Eechiwng  ea  dee  OennrahMknteriat  in 

Berlin  W.,  Cornoliu3«tr,  i. 

Ich  habe  silion  a.  a  0  H.  5:to  «laranf  hingewiMen«  ifw  wflniohenaweri  di«  Heraoa- 
gabe  eines  griecbiscben  Landschaftsbuches  sei. 


Digitized  by  Google 

j 


R.  Wagner:  Der  grieebiaehe  Geichichtaimterrieht  im  OymnMinm  der  Gegenwit  48 

nach  Griechenland,  und  auch  deren  Möglichkeit  ist  durch  die  Vervoll- 
kommnung; und  Verbilligung  der  modernen  Verkehrsmittel,  namentlich  durch 
die  alljährlichen  Gesellschaftsreisen  des  Archäologischen  Instituts  in  Athen 
wesentlich  näher  gerückt  als  früher,  wo  sie  das  unerreichte  ideul  manches 
wackeren  G,vmDaaiallehrers  blicb|  der  das  Land  der  Griechen  nur  mit  der  Seele 
suchen  konnte.  Wer  nur  naeb  dem  leiditer  so  erreichenden  Italien  kommti 
vereSome  wenigstens  nidit  his  naofa  SiuUen  vormdringen,  dessen  Landsehafts- 
bflder  und  geschichtliche  Erinnerangen  in  mancher  Hinsicht  &nea  Ersatz  fiBr 
den  Besuch  von  Hellas  bieten.  Jeder  aber,  der  das  OlQck  hatte,  Hellas  selbst 
m  durchwandern,  weiß,  daß  er  sich  kaam  mehr  Torsostellen  yermag,  wie  er 
ohne  den  dort  gewonnenen  Schats  lebendiger  Anschauung  griechische  Geschichte 
lehren  konnte;  allein  —  non  cums  eonHngit  adire  Corin^mm, 

Überblicken  wir  zum  Schlüsse  nochmals  alle  die  Anregungen  und  TJmwand- 
luDtrf^'n.  die  der  üntorricht  in  der  grierliitrlien  Geschichte  wahrend  der  letzten 
Jahrzehnte  erfahren  hat,  so  dürfen  wir  uns  der  Hoüinivin;  liintreben,  daß  er 
nicht  trotz,  sondern  gerade  infolge  der  fortschreitf  imtu  wissefisciialtiichen  Er- 
kenntnis und  der  veränderten  Anschauungen  (h-r  Xt  uzeit  seine  belehrende,  auf- 
klärende und  erhebende  Kraft  auch  in  Zukunft  an  unserer  Jugend  bewähren  wird. 


Digitized  by  Google 


KAfiL  PHILIPP  MORITZ  ALS  PÄD  AGOÖiSOHEß  SCHRIFTSTELLEB 


Von  Bosour  Windbl 

Karl  Philipp  Hctt&ti  (1767— 179S)  irt  als  Fietuid  CkMÜies,  albnUüIs  »ndi 
ü»  Yeilftfleer  des  'Anton  Reiser^  bekannt«  albtn  aeine  TÜigkeit  ala  pSdagogi- 
aeher  Schriftsteller  ist,  aoviel  ich  weiß,  noch  gar  nicht  gewürdigt  obwohl  aia 
es  docli  iuich  verdient,  ist  er  doch  besonders  als  Methodiker  des  deutschen 
Unterrichts  beachtenswert.  Seinen  bestimmten ,  verdienten  Platz  in  der  Lite- 
mtiirgeBdiiclite  verdankt  er  seinem  Kornau  'Autou  Reiser',  <lieser  überaus  an- 
ziehenden 'versteckten  Autohiogrüphie',  die,  wie  Moritz  seihst  ^n^ri,  eine  so  wahrp 
und  getreue  Darstellung  eines  Menschenlebens  bis  auf  seine  kleinsten  Nuancen 
ist,  als  es  vifUeicht  nur  mim  geben  kaunJ)  Moritz  selbst  bat  das  Werk  einen 
psychologischen  Roman  genannt,  und  sicherlich  ist  die  Tiefe,  mit  der  in  ihm 
die  geheimaten  Henanaregungen  daa  Helden,  der,  ein  Typna  der  pajehiaeiheii 
Diahannonie,  ftat  wie  ein  feragiacher  Charakter  wirkt,  dargeatellt  werden, 
ohne  dafl  daa  rein  Biographiache  dadurch  fiherwndliert  wird,  bewnnderanga- 
wfirdig.  Aber  es  ist  doek  wohl  nicht  ganz  anfällig,  daß  der  Roman  sehr 
bald  nach  dem  Erscheinen  in  der  Allgeinrinan  Literatur:^eitung  (der  Jenaer)*) 
unter  die  Rubrik  'Pädagogik*  verwiesen  wurde,  und  daß  das  Buch  in  den 
EpTiemcriden  der  Literatur  tmd  des  Theaters»')  besonders  den  Erziehern 
empfohlen  und  dort  auf  die  in  dem  Buche  erzählten  Fälle  hini^cwiesen  wurde, 
um  die  Tatsache  zu  beweisen,  daß  die  Kinderseele  von  den  Erziehern  oft 
verkannt  werde.  Auch  Moritz^)  selbst  sagt  in  der  Einleitung  zum  dritten 
Teüe:  ^Vielleicht  enthält  diese  Darstellung  manche  nicht  gans  unnQtae  Winke 
fttr  den  Lehrer  nnd  Ürzieher,  woher  aie  Veranlaaanng  nehmen  könnten,  in 
der  Bekandlnng  mancher  ihrer  Zöglinge  behutaamer  nnd  in  ihrem  Urteil 
Aber  dieaelben  gerechter  nnd  billiger  an  aein.*  Trotadem  wire  ea  gewifi 
überana  einseitig,  den  Beichtnm  dea  wertvollen  Romans  nur  unter  den  p&da- 
gogischen  GesichtspurVt  stellen  zu  wollen.  Ist  an  ihm  doch  fj;ewiß  in  erster 
Linie  neben  der  großartigen  Charakterschilderung  des  Helden  dio  Kunst  am 
loben,  wie  er  die  verschiedensten  Hajidwerkertypen,  wie  den  Tuohmacher 
in  Bniunscliweiir,  diesen  kränklichen,  hypochondrisichen,  blassen  Leisetreter, 
der  zwischen  Geiz,  Gleisnerei  und  wirklicher  Frömmigkeit  und  Furcht  hin 


■)  Wir  haben  jetzt  eine  vorzügliche  Aufgabe  des  BoBam  eilialten  dnreh  L.  Geiger  in 
den  Deviaehea  Literatardeakmlleni  des  XVHL  und  XIZ.  Jahdi.  Nr.  fit. 

»)  Bei  Geiger  S.  XXn.       »)  ENI  S  XVT. 

*)  Die  beste  Biograpliie  tou  Moritx  ist  meiner  Ansicht  nach  noch  immer  die  vom 
W.  Alexis  in  Pruts,  Literürbietorisches  Tascbenboch  1847  8.  1  S. 


Digltized  by  Google 


B.  Windd:  Kvl  FUtipp  Morito      piaigogiMlwr  SdidfMallOT 


45 


und  h<^r  schwankt,  tien  philosophisclien  Schnst^r  nml  gelehrten  Eüsigbrnuer 
in  Hüiiiiovci-  iiipi^terhaft  schildert.  Ist  (lo<  li  an  iliin  vor  idiem  der  feine,  warme 
Sinn  für  ila»  Volkstümliche,  für  Uiu  ruiirendeii  Züge  und  eigentümlichen  Lichi- 
Uidke  im  Leben  der  niederen  Sünde  rflhmend  berronttheben.  In  diesem  Punkte 
ist  die  Almliehikeit  mit  Jung-Stillings  Lebenebesdireibiiiig  aiehi  su  verkenneD.') 
Aber  aadeneüs  babcn  doefa  «neb  pidegogiiehe  ErirSgiingeii  oft  den  Tei^Maer 
gebitei  Dm  iat  s.  B.  meiner  Antiebt  nach  gam  klar,  wenn  wir  eefaen,  wie 
Anton  Beieer,  d.  k  Morita^  mit  peislidier  Genanigfcwt  BiMh  filbri  fiber  seine 
Privaticktüre  von  frühester  Jugend  an  und  den  Einflufi  angibt,  den  die  ver- 
Bchiedenen  Bücher  auf  seine  geistige  Entwicklung  ji^ehabt  haben,  und  wie  er 
sich  an  ihnen  und  iliirch  sie  r.nm  Schriftsteller  ^'t  Vn'hlet  hat,  von  der  Rihel  und 
dtT  Acerra  philolugioa,  der  asiatisr)ipii  Hau  ist-  (vdii  Ziegler),  Tausend  und  «incr 
Nacht,  der  Insel  Felsenburg  (von  Gottlr.  Schnabel  i  an  hin  £u  Goethes  Werther, 
den  kennen  zu  lernen  für  den  Helden  das  gT<')Bte  peiitiife  Erlebnis  wurde.*) 
Auch  aonst  liebt  er  es,  wenn  auch  spansam,  loco6  crnnmunes  über  Erziehung  und 
Unlenidii  einsnilreiieii.  So  fligfc  er  binso,  naebdem  «r  errilblt  baty  wie  er  im 
enien  LateinnDteniobi  immer  8ingulariter  und  Ploialiter  gesagt  bebe  mit  dem 
Ton  auf  der  vorleteten  Silbe,  wegen  der  Ibnliebkeit  dieeer  Worte  mit  Amo- 
rüer,  lebnaiter,  und  eieb  Ibet  eingabiUefc  babe,  die  Siogolaritar  waren  ein  be- 
sonderes Volk  nnd  die  Pluialiter  ein  anderes  Vollv:  'Wie  oft  mögen  ähnliehe 
Mißverständnisse  veranlaßt  werden,  wenn  der  Lehrer  sich  mit  dem  ersten  Worte 
des  Lehrlings  be^nü^en  läßt,  ohne  in  den  Betriff  desselben  einzudringen.'  Wie 
viel  da-  wiederholte  Lesen  desselben  Stückes  für  die  Bildung  des  Stils  be- 
deutet, hebt  er  hervor,  als  er  davon  ft])rieht.  daß  pr  lianilers  Tod  .Jesu  und  Carl 
von  Mosers  'Daniel  in  der  Löwengrube'  wunu  rholt  geleüen  habe.  Als  er  in 
Bnumschweig  in  der  Periode  der  höchsten  religiösen  Empfindsamkeit  die  Pre- 
«üglen  dea  Pastor«  P.  an  der  Braderkirche  naobschreibt,  bemerkt  er:  'Dieees 
AuMiMibea  bewirkte  gleiobsam  eine  neue  EntwicUnag  smner  Verstandee- 
krilte.  Denn  ton  der  Zeit  an  fingen  seine  Ideen  an,  sieb  sllmiblicb  unterein- 
ander sn  ordnen,  er  letnte  selbst  tOr  sieb  Uber  einen  Gegenstand  naebdenkeu, 
er  sndite  die  Reibe  emner  Qedanken  wieder  außer  sich  darzustellen,  und  weil 
er  sie  niemand  sagen  kennte,  so  machte  er  schriftliche  Aufsätze,  die  dann  &ei- 
hch  oft  sonderbar  genug  waren.'  Später  schätzte  er  die  Führung  eines 
buches  sehr  Aus  der  letzten  Zeit  seines  Aufenthaltes  auf  dem  Lvcenm  zu  Han- 
nover stanunt  die  Beiuerknt^L'':  'Das  Bedürfnis  seine  (Jeilanken  und  Empfindungen 
mitznteileu  hraehtf  ihn  aul  liun  Kinfall,  sich  wieder  eine  Art  von  Tagebuch  zu 
machen,  worin  er  nicht  sowohl  seine  äußeren  geringfügigen  Begebeulieiten,  wie 
ehemals,  sondern  die  innere  Geschichte  seines  Geistes  aui^eichnen,  und  das,  was  er 
aobmehnetc^  in  Form  eines  BriefiM  an  seinen  Frennd  riditen  wollte.  Dieser  sollte 
dann  wiederom  an  ibn  sebxeiben,  nnd  dies  sollte  ftr  beide  eine  weohsdseitige 
Übnng  im  Stil  werden.  Diese  Dbnng  bildete  Anton  Reiser  saerst  snm  Sdirift- 

*)  Vgl.  Alfred  Heil,  K.  Ph.  Moritz  als  RomaiucliriftateUer,  in  den  'Greazboten"  48.  Jahrg. 
1SS9  17  Vit  ff. 

Tgl.  Erieb  Sebaiidt,  Biebsidsoo,  Boniieatt  und  Goethe  8. 18S— SOI. 


Digitized  by  Google 


46 


B.  Windel:  Kmr)  Philipp  llorits  ab  pftdagogiidiMr  Sehriftrtdler 


steiler;  er  fing  an,  ein  unbeschreibliches  Vergiintjen  daran  zu  finden,  Gedanken, 
dift  er  für  sich  gedacht  hatte,  nun  in  anpassende  Worte  zu  kleiden,  lun  sie 
»einen  Freunden  uiitteileu  zu  können.'  Yielleieht  sind  au»  diesem  Schülertage- 
bucbe  manche  Qedanken  in  das  Bach  fibergcgaugct),  das  er  1791  onter  dem 
Titel  'Beiixige  mir  Philosophie  des  Lebens'  herausgab.  Ich  gehe  einige  Über* 
aehrillen  ans  diesem  Bnchei  nm  an  ceigen,  welche  Th^nata  er  hier  behasdelt: 
Herrsehaft  übor  die  Oedaalnaiv  Selbslbeobachtang,  Genufi  der  G^$enwar^  "^^^ 
heit,  FreÜK  it  und  EntechlieBnni^  Fallen  und  Aafbtehen,  Geschichte  eines  woU- 
angewandten  Tages  u.  s.  w. 

Femer  ist  in  'Anton  Reiser'  für  die  Schalgeschichte  interessant  die  Schil- 
dormiir  xeinor  Erlebnisse  auf  dem  Schullehrerseminar  und  dann  auf  dem  Lvzeum 
zu  Hannover,  wo  er  «gleichzeitig  mit  A.  W.  Iffland  weilte.    In  schiuier  Form 
und  mit  großer  Treue schildert  er  das  Scliullehen  jener  Zeit,  das  Eleud  der 
Privatiogis,  der  Freitische,  des  Chorsingens,  die  Freuden  der  Schulfeiern,  der 
oratoriach-dramatischen  Redeübungen.    Vor  allem  aber  bleibt  der  Roman  das 
wichtigste  Zeugnis  fttr  den  gewaltigen  Eindruck,  deii  anf  die  empfängliche 
deutsche  Jagend  die  neu  erstandene  deutsche  Literatur  madite.  In  der  inter- 
easanten  Lebeosbeeehreibung  Ton  Johann  Otto  ThieB  —  er  nennt  sie  ein 
Filament  aus  der  Sitten-  und  Gelehrtengeschichte  des  XVIII.  Jshrh.  — ,  der  in 
den  siebziger  Jahren  des  XVIII.  Jahrb.  auf  dem  Johanneum   in  Hamburg 
Schüler  war,  heißt  es  —  und  es  klingt  das  wie  eine  Bekräftigung  dessen,  was 
für  Hiinnorer  im  Anton  Reiser  ausgeführt  wird  -  -  II  105  f.:  'Ich  habe  schon 
bemerkt,  daß  die  (xcnieperiode,  die  damals  in  Deutschland  anhub,  der  ernsten 
Versicherung  des  Rektors;  daß  außer  Griechenland  nnd  Rom  in  der  Literatur 
kein  Heil  sey,  ungeachtet,  auch  in  Prima  starken  Eingang  fand.    Wer  niclit 
Verse  machte,  oder  doch  las,  wer  nicht  die  deutschen  Romane  so  gut  kannte 
wie  die  lateiniachen  Klassiker,  wer  seinen  Plautos  und  Tweot  nicht  gegen 
Shakespeare  und  Goeflie  wegwarf,  der  war  nur  ein  gemeiner  PHmaner.'  Aber 
trota  aUedem  würde  s^nes  *Anton  Reisen*  wegen  allein  Morita  nuAt  als  pSd*- 
gogischer  Schriftsteller  bezeichnet  werden  dQrfen,  ebensowenig,  wie  er  eich 
diesen  Titel  verdient  hat  durch  seine  interessanten  Schriften  'Reisen  eines 
Deutschen  in  England  im  Jahre  1782',  'Reisen  eines  Deutschen  in  Italien 
in  den  Jahren  1786 — 1788'  (Ix'ide  Bücher  sind  in  Briefform  verfaßt),  oder  gar 
durch  seine  Abhandlung  'Tdenl  einer  vollkommenen  Zeitung',  in  der  der  Pro- 
fessor am  Cöllnischen  Gyiiinasmm  zu  Berlin  als  Hedakteur  der  Voßschen  Zeitung 
verlangt,  daß  in  den  Zeitungen  auch  öffentliche  und  Privatcrziehuug,  Kunst- 
sachen, als  Baukunst,  Malerei,  Musik,  Handhabung  der  Gweehtigkeit,  Geschichten 
TOn  Verbreehem,  Predigtwesen,  menscUidtea  Elend  im  Verborgenen  beiflek- 
sichtigt  werden  soUte,  nnd  daß  in  ihnen  die  politischen  Ereignisse  kflraer  ge^ 

')  Die  Art,  wie  iu  SchlichtegroHs  Nckrologfii  (Jahr  zweiter  Teil)  dpr  Charakt4^r 

Moritzens  verunglimpft  wird,  ist  ebenso  unbillig  wie  die  Behauptung  (8.  258),  daß  'er  sich 
im  cAnton  Baiser»,  in  der  OeMluehte  teiner  Seheyalne  in  HannoTer  von  dar  straigen 
Wahrheit  Und  ünparteUieMnit  enffemt*  babe.  YgL  anch  AUgfaneioe  deatuhe  Biogn^e 
XXn  319. 


Digitized  by  Google » 


B.  Wiade):  Ktrl  Philipp  Monte  ab  pBdaimiuch«  Kdiriflitdler 


47 


faßt  werden  sollten,  uui  die  Aofmerksamkeit  mehr  auf  einzelne  merkwürdige 
Menschen  lenken  zu  können.^) 

Küaebnig  s<igt  in  teincr  Lebenabeadirttbiiiig  HorttswnB|  die  er  den 
iltiiflea  und  letelen  Tdl  des  Anton  Reiser  beaeidinei:  *Am  meisten  Terdankfc 
ilun  die  Anebildaiig  nnserer  Huikersprsehe*,  und  der  SehriHm  wegen,  die  dieses 
Gebiet  belMudetn,  meine  ich,  darf  er  in  «rtter  Linie  eis  pädagt^isefaer  Schrift- 
sti-ller  bezeichnet  werden.  Freilicli  dürfen  wir  Uber  diese  Leistungen  auf  dem 
Gebiete  der  Matterspruche  nicht  das  Werk  vergessen,  wodurch  er  auch  den 
Unterricht  in  dois  altr-n  Sprftclifii  frjrdem  wullto.  Es  ist  das  'die  GöHfrlehre 
oder  mythologische  Dichtuiigen  der  Alt^^n'.  Jetzt  ist  difs  schöne  Buch  ganz 
uiibekciiiiit.  Die  deutschen  Lesebuch*  r  bieten  Prul)eii  aus  Schwab,  iStoll,  Schill- 
mann,  aber  das  Wtrk  Moritzens  wird  mit  Unrecht  nicht  mehr  berücksichtigt. 
Kon,  UabetU  sua  fcUa  iUielli,  mir  liegt  toq  der  'Götterlehre'  die  nennte  Auf- 
lage ans  dem  Jaihre  1846  voty  nnd  dnrdi  die  Apfnahme  in  Beklams  Unifersal- 
bibliothek  (1081^1064)  ist  das  Boeb  ancb  jetst  nocb  leiebt  suganglich,  was 
man  von  dra  ttbrigen  Sebriften  MoritMoe  nicbt  eben  sagen  kann;  so  sind  mir 
■eine  ftr  unser  Tbema  besonders  intereasaalen  'ünterbaitnngen  mit  seinen 
SdiHlem,  Berlin  1780*  niebt  ragingig  gewesen.  Als  Schinkel  gefragt  wnrde, 
woher  er  die  Anschaunngen  zu  seinen  genialen  Kompositionen  entnommen 
habe,  sagte  er:  'aus  Moritz'  Götterlehre'.  Moritz  betrachtet  in  diosera  Werke 
die  mythologischen  DichtnTifjen  ah  eine  Sprache  der  Phantasie  und  meint,  als 
eine  solche  genommen  machten  sie  gleichsam  eine  \\  cit  für  sich  und  seien 
aus  dem  Zusammenhange  der  wirklichen  Dinge  hersusgehoben  Er  will  die 
mythologischen  Dichtungen  einfach  eri^ühleu,  aber  nicht  ausdeuten,  lu  diesem 
Znsammenbange  findet  sidi  die  fBr  die  Idiielmieben  Aaaiebten  Moritxens  and 
nnenrer  mVa»  wiebttge  Stelle'):  'Ein  wnbres  Kunstwerk,  eine  «cbdne  Didi- 
timg  ist  etwas  in  tkh  Fertiges  nnd  Vollendetes,  das  um  sein  selbst  willen  d» 
ist,  nnd  dessen  Wertb  in  ibm  selber  nnd  in  dem  woblgeordnelen  YerUUftniA 
seiner  Tbeile  liegt,  dahingegen  die  bloßen  Hieroglyphen  oder  Buchstaben  an 
sieb  so  nngiestaltet  sein  können,  wie  sie  wollen,  wie  sie  nur  Am  be/eiclmen, 
was  man  sich  dabei  denken  soll.  Der  müßte  wenig  von  den  hohen  Dichter- 
schönheiten des  Homer  ^enihrt  sein,  der  nach  Durchlesun«^  dpssclben  noch 
fragen  kfSnnte:  Was  bedeutet  diu  lliade?  Was  bedeutet  die  Odyssee?  Alles, 
was  eine  schöne  Dichtnnir  bedeutet,  liejrfc  ja  in  ihr  selber;  fie  spiegelt  in  ihrem 
großen  uder  kicmeii  Uuiiauge  die  Veihältuiiiibe  der  Diiigu,  das  Leben  und  die 
Sehiekaale  der  MensolMn  ab;  aie  lehrt  auch  Lebensweisheit,  nach  Horazens 
Ansapruch,  besser  tis  Krsator  und  ChiTaippu  Aber  alles  dieses  ist  den  diebte- 
riseben  SebOnbeiten  nntttgeotdnet  nnd  niebt  der  Hanptiweck  der  Poerie;  denn 
ebm  dämm  lebrt  sie  besser,  weil  Lebren  niebt  ihr  Zweek  ist^  weil  die  Lebre 
selbst  sich  dem  Schönen  unterordnet  and  dadurch  Anmntb  nnd  Reiz  gewinnt.' 
Beigegeben  sind  dem  Text  Abdrflcke  Ton  den  Gemmen  aas  der  Lippertscben 

^  Hier  «rwibieaeB  aeeh  di«  beEflefatigten  KntikeB  von  Honte  flbw  Sefaillen  'flesko* 

and  'Kabale  und  Liebe*. 
*)  Einleitoiig  8.  S, 


Digitized  by  Google 


48 


R.  Windd:  Esrl  FUlipp  ICotite  ah  tiid«gQgi«cher  BdiriltotallMr 


*Daktyliothek'  und  aus  der  Stoschisclien  Sammlung.  Sie  sind  yon  Moritz  und 
CntlbaiB^),  der  die  Zaichnungen  va  den  Kmpfexu  Teiferiigfe  hat,  gemeioBoIuift- 
lieh  ausgewählt  und  lieben  neh  in  ihrer  Sohlichtheit  und  EinAbchheit  in  erfren- 
lieher  Weise  ab  von  Umliehen  Darbietangen  moderner  Zeil^  wo  oft  geos  ttber- 
fillaeig  mid  in  einer  für  die  jngendlidbe  Aneehannng  direkt  achädlichen  Weise 
trotz  Lessings  Laokoon  gemalt  wird,  was  sich  nicht  malen  laßt,  und  bo  dar 
ji^{Midliohe  Geist  nicht  angeregt  und  zu  klar«'!  Anschauung  geführt,  sondern 
nur  zerstreut  wirJ.  Moritzens  Vorliebe  für  die  di'utsclu'  Liteiatnr  zoigt  sich 
aber  auch  in  diesem  Werke.  Mit  großem  Gescliick  hat  er  Goetbes  Oden 
*Meine  (iöttin',  '(ireiizen  der  Meu-schheit',  Stellen  aus  dessen  ''Iphig<niie'  (Erzäh- 
lung (h  r  V(  rl)r(  clien  des  PeiopidengescUiechts)  und  das  Parzeniied  in  die  Dar- 
stellung der  Mythologie  verwebt 

Doch  betrachten  wir  nun  endüch  Morita  ab  Methodiker  des  deutschen 
ünftwrichtSi  Durch  seinen  ganten  geistigen  Entwiddungsgang  war  Morita  auf 
diese  Ditsiplin  hingefilhri  Schon  als  Sditller  gfihdrte  sein  ganzea  Intexesse 
in  der  PriTatlektflre  den  deutschen  Klassikem,  abor  audi  in  der  Schule  in 
HannoTsr  war  ihm  schon  die  Priviilstunde  des  Komektors  im  deutschen  Dekla* 
miercn  und  im  Stil  die  liebste.  Als  i  r  endgültig  seinem  jugendlichen  Lieblings- 
plan Schauspieler  zu  werden  entsagt  und  kurze  Zeit  unter  dem  Einfluß  der 
Herrnhutischen  Gemeinde  gestanden  und  in  Wittenberg  studiert  hatte,  war  er 
zuerst  unter  Basedow  in  Dessau  uls  Lehrer  praktisch  tätig;  es  ist  ja  beknnnt. 
daß  die  PhilHiitbi'opinisten  Gewicht  auf  die  PÜcge  der  Mutterspiache  in  den 
Schulen  legten.  Hier  hat  er  auch  wohl  schon  Campe  kennen  gelernt,  dessen 
flbertxiebenen  Purismus  Morita  mit  Recht  später  bekämpfte,  wie  denn  diese 
beiden  Männer,  anfimgs  befreundet,  später  arg  anemander  gerieten.*)  Auch  als 
Lehrer  an  der  Elosters^nle  in  Berlin  und  spiter  als  Eonrektor  an  der  Göll- 
niseh«!  Bdiule  daselbst  wird  er  sicherlieh  in  diesem  Fache  unterriditet  haben. 
Freilich  spiter  als  außerordentlicher  Professor  am  Gymnasium  wlhlte  er  Ge- 
schichte zu  seiner  Ilauptwisseni^chaft. 

Seine  die  deutsche  Sprache  betreffenden  kleinen  Schriften  kann  man 
einteilen  in  solche,  die  die  Grammatik,  den  Wortschatz,  den  Stil,  und  die 
Metrik  betreffen.  Jn  Ktzug  auf  die  Grammatik  l>i  'liittigt  ihn  besonders 
der  Uuterhi  iiied  des  DatiTs  und  Akkusativs,  die  VerweoliHiung  von  mir  und 
mich.*)  Moritz  ist  der  falschen  Ansicht,  bei  der  Beurteilung  sprachlicher  Ver- 
hältnisse seien  allein  die  Denkgesetze  maßgebend  j  daß  vor  allem  bei  der  Sprach- 
gestaltung gesehichtlidbe  Faktoren  wirksam  sind,  daS  gerade  auf  dioMra  Qe^ 
biete  ^erklären'  htstoiisoh  ableiten  heißt,  davon  weiß  er  nichts.  In  seinem 
*Anhaag  au  den  Briefen  Tom  Unterschiede  des  AkkussÜTS  und  Dativs*  wirft  er 

')  Vgl  Fernow.  Asmnnd  Jacob  KantenB  T.cbensbegchreibung. 

»)  Vgl.  die  mitgeteilten  Briefe  in  J.  Leyser,  Campe  11  889 — 8&ö. 
Kleine  Schriften,  die  deutaehe  Sprache  betietieod,  ven  H.  Ckd  Philipp  Moritz,  Kon- 
nktor  am  gxamn  Kloiter  sa  Berlia.  Bsilin  bei  Araold  Wefer  1781,  gewidmet  Br.  Heraogl. 
Durchlaucht  dem  Herzog  Carl  von  Mecklenburg-Strelitz    fDxeaer  hatte  die  Mittel  dsm  ge- 
geben, daB  Ii oritz  das  I^seum  sa  Hannover  besuchen  konnte.) 


Digitized  by  Google 


R.  Wiad«l:  KmI  FhiUpp  Monte  «b  pM^p)giMli«r  8«luiftrtdl«r 


49 


die  Fnge  auf,  ob  dar  doppelte  AkkoeetiT  bei  Urm'  dem  Laleiiiieeheii  eni- 
nommeii  eei»  luid  flbrt  dann  wUrÜlcli  fort:  'Ee  kenn  myn,  deß  wir  diesen  dop- 
pelleii  AkkonÜT  tob  dem  Leteinieehen  iogeDommen  heben;  eber  dieae  mOaeeii 
doeh  irgend  einen  zureichenden  Grund  heben,  weram  tie  eieh  deesclbem  be- 
dienten, imd  in  der  Sprache,  glaube  ich,  muB  man  so  wenig  wie  mS^eh  eof 
die  Rechnung  des  Zufalls  schreiben,  weil  sonst  alles  Denken  über  dieselbe  auf- 
hören würde;  und  dieses  Denken  über  die  Spraehe  ist  doeh  eigentlich  der 
nächste  Wei;,  iu  die  innere  Natur  unsen  r  Gediinken  tiefer  einzudringen."  Des- 
halb will  er  auch  in  <ler  ersten  Abhandlung,  ni  der  er  die,  welche  keine  tiefere 
Spraehkenutuis  haben,  vor  der  Verwechslung  ron  'uiir'  und  ■mich"  bewahren 
will,  möglichst  gründlich  zu  Werke  gehen,  'deiin',  sagt  er,  'die  gewöhnliche 
BwamutiSk  der  Bpnebe  veilillt  eieh  wie  der  UbneUHleeel  snr  Uhr.  Wir 
können  uns  derselben  wohl  bedienen,  om  dea  nottiwendigirten  Qehrandi  dmr 
^^rnehe,  aber  nieht,  am  ihren  inntren  Ben  nnd  ihre  geheimen  Triehiider 
kennen  in  lernen.  Freilicli  sind  der  inneren  Tiefen  der  Spneihe  so  riele,  daB 
man  seinen  Forschungen  nothwendig  ein  gewisses  Ziel  setzen  muß,  sobald  man 
ttber  ^rächen  für  andere  rerstnndlich  schreiben  will'.   Deshalb  geht  er  enofa. 
in  seiner  Abhandlung  auf  den  Grundbegriff  des  Dativ?  nnd  Akkusativs  ein. 
Der  unmittelbare  Gegenstand  der  Handlung  ist  ihm  der  Akkusativus  oder  das 
Objekt,  wie  er  lieber  sagen  möchte.    Das  Wesen  dm  Dativs  sieht  er  darin, 
daß  er  das  Adjekt  oder  die  HinKafiiguii«^  an  eine  Rede  ist.     So  l^n^e  der 
Dativ  leiiit,  kann  die  liede  nicht  weitei'  fortrücken,  freil  sie  kein  Ziel  hat, 
wohin  sie  eüi    Den  Dativ  mit  der  Primposition  —  die  PrSpositionen,  Binde- 
wörter sagt  er^  smd  naeb  ihm  blofl  dean  da,  nm  den  Mangel  des  natfiriiehen 
Zneammenhangs  swischen  anderen  "Wörtern  sn  ersetsen  —  möchte  er  das  Ad- 
jekk^  den  ein&dien  DatiT  den  TenninatiTos  nennen.   Aadi  dem  Wesen  des 
OemitiTe  hat  er  sein  Nachdenken  zugewandt.    Er  möebte  ihn  Contractivos 
nennen,  denn  das  Weeen  demselben  ist  ihm  eine  Verkürzung.    Er  eiklärt  diese 
eigentümliche  Auffassung  auf  folgende  Weise'):  'In  einer  zusammenhängenden 
Rede  läßt  sich  gar  kein  Wort  denken,  daß  sich  nicht  auf  irgend  eine  Weise 
an  ein  l'rädikat  anschließen  sollte;  folglieh  muß  der  (ienitiv  auch  immer,  auf 
irgend  eine  Weise,  zu  einem  l'radikat  gehören,  welches  aber,  zwischen  ihm 
und  dem  Kennwort,  zu  welchem  er  gehört,  ausgelassen  ist.*    Der  Qüi-tner  des 
Gra&n  eei  so  erklären  durch:  Der  Gärtner,  welchen  sich  der  Graf  hält.  Auf 
0nmd  addier  redit  snbjdÜTer  nnd  wenig  saehgemafier  Anseinandersetsangen 
vemidit  dann  Moriti  ni  erUiren,  wesbdb  manohe  Verben  den  Datir,  manche 
den  AkknsatiT  regierai  mfiseen.   Besondeis  interessieren  ihn  die  nnpendnUehen 
Yerben  mit  ihrer  Tenchiedenarttgen  Rektion.    Er  meint,  wenn  man  in  des 

')  Anhang  zu  den  Briefen  vom  Unterschied  des  Akkusativs  und  Dativi,  worin  der 
UnterBchied  xwuchea  für  and  vor  erklärt  und  die  Ursache  gezeigt  wiid,  warum  durch 
md  fBr  iinmer  den  AUnuetiv  und  tod,  mit,  aus,  naeh  und  in  besifiudig  den  Dativ  nach 
sich  haben.  Nebet  einer  BrIdBmng  von  der  wahren  BesdiafleabMt  des  Genitivs  oad  dnem 
Vorschlag  die  alten  BeBesamigen  NomiaatlT,  Uanitiv  u.  s.  w.  uit  sweckm&fligami  la  ver- 
tMuehen  S.  17. 


Digitized  by  Google 


50 


R.  Windel:  Karl  Philipp  Moritz  als  p&dagogiBcher  Bchriftatelier 


Wesen  der  iiiipa«5iilichen  Zeitwörter  tiefer  eindringen  könnte,  daß  sich  daraiu 

vielleicht  noch  manches  in  Ansebuxig  der  Theorie  der  Handlungen  und  der 
Wülensireiheit  würde  erklären  lassen,  was  uns  jet^  noch  dunkel  iei  Wir 
bedienen  un9,  sagt  er,  der  unpersönlichen  Zeitwörter  nicht  gern  anders  als  im 
höchsten  Notfalle,  wenn  uns  nämlich  die  Ursache  einer  Veränderung  in  der 
Natur  nicht  auffallend  und  bestimmt  bekannt  ist,  «kIit  wenn  wir  dieselbe  g^anz 
und  gar  nicht  wissen,  wie  z.  B.  bei  den  Erscheinungen,  die  man  Gespenstern 
zuschreibt,  wo  man  sich  immer  des  unpersönlichen  'es*  bedient,  indem  man 
sagt:  'es  wandelt',  'e»  poltert',  'es  geht  um'.  E»  unterscheidet  1.  unpersön- 
liehe  Zeitwörter,  die  eine  Vezindemng  in  der  Nstar  beieiohnen,  wie:  ee  bh'ts^ 
es  donnert  ^Betraehte  ich  diese  VetSndenmgen  »her  im  YeihiUtnis  anf  eine 
Pereon,  bo  kann  diese  Person  nnr  im  DatiT  stehen,  weil  sie  niemals  der  un> 
mittdbare  Oegenttand  jener  VoAnderungen  sein  kann.  Daher  sage  idi  s.  B. 
ces  regnet  mir  an  stark»';  2.  solche,  die  etwas  AUgemeines  aoBer  uns  ent- 
w^er  fili  sich  oder  in  Rücksicht  anf  uns  selber  anzeigen,  wie:  es  gibt,  es 
kömmt  darauf  an,  es  liegt  daran,  es  steht  bei  mir,  es  kömmt  an  mich,  es  ist 
an  mir,  es  geht  mich  an,  es  glückt  mir,  es  gelingt*  mir;  3,  solche,  w*-k-he  ge- 
wisse Veränderungen  der  Empfindungen  in  uns  selber  atv/ei^pn,  sofern  diese 
nicht  von  uns  abhängen,  wie:  es  hungert  mich,  es  dünstet  mich,  aber:  es  gerät 
mir,  es  düTikt  mich  und  es  däucht  (so  schreibt  Moritz)  mir.  Daß  man  'es  dünkt 
mich',  aber  es  deucht  mir'  sagen  müsse,  dafür  gibt  er  folgende,  überaus  ge- 
künstelt« Erklärung  aa:  'Weil  das  Düukcn  nicht  nur  iu  mir  selber  vorgeht, 
sondern  auch  in  mir  selber  durch  Erinnerungen  oder  dnrch  unvollständige 
Schlflsse  entstanden  ist  und  doch  Ton  nur  unabhängig  zu  seyn  scheint,  so 
denke  ich  mich  wenigstens  als  den  nächsten  Gegenstand  dea  Dflnkene,  wenn 
ich  mich  gleidi  nicht  für  den  Urheber  desselben  halten  kann,  indem  bei  dem 
Dflnken  sieh  meine  Gedanken  unwillkttrlich  entwickeln.  Die  Empfindung  des 
Däuchtens  hingegen  kommt  erst  von  aussen  in  meine  Seele,  ich  kann  midi 
also  nicht  so  nahe  damit  verweben,  dafi  ich  mich  als  den  nächsten  Gegenstand 
derselben  dächte,  sondern  ich  betrachte  sie  als  etwas  fOr  sich  Bestehendes, 
wovon  ich  aber  der  Zweck  bin.' 

Erfreulicher,  iiueh  in  methodisclier  Be/ieliung,  als  diese  grammatischen 
Erörterungen  sind  Moritzens  Briefe  über  den  märkischen  Dialekt.  Er  tritt 
hier  dafür  ein,  daß  es  Aufgabe  der  Schule  sei,  auf  die  Verbesserung  und  Ver- 
feinerung der  Sprechweise  der  Schüler  hinzuarbeiten,  und  verlangt  mit  Recht 
von  jedem  Gebildeten,  daß  er  imstande  sei,  unter  gewissen  Umständen  sich  zu 
einer  Aassprache  an  erheben,  die  sieh  dem  Charakter  des  Gemdndeutschen 
nähert  Dabei  ae^  er  aber  doch  eine  erfreuliche  Wertschätanng  der  Mundarl^ 
denn  gern  gibt  er  zu,  daß  ans  der  Spradie  des  gemeinen  Volkes  noch  manches 
in  die  Werfeinerte  Sprache'  aufgenommen  werden  könnte,  aber  dies  soll  nidit 
willkürlich  geschehen,  sondern  dnrch  eine  Gesellschaft  von  Gelehrten,  wddier 
einige  der  größten  Schriftsteller  Dentscblands  durch  ihren  Beitritt  hinlängliches 
Ansehen  und  Gewicht  verschaffen  sollen.  In  diesem  Zusammenhang  —  1781 
kamen  die  Briefe  über  den  märkischen  Dialekt  heraus  —  findet  sich  folgende. 


Digitized  by  Google 


R.  Wi«d«l:  K«ri  FhiHpp  Monte  •!■  Ffta«go8iioli«gr  Sehiiflitelkr 


51 


für  die  Geschichte  der  deutscLt^u  i^liilologie  uielit  uuinter^ante  Stelle:  In 
QBBeren  Zeiten,  dft  tut  aUe  WiMenaehifkan  rtat  einer  groAen  Amalil  Ton 
Lenteii  bloe  ans  Liebbaberei  ifeadint  werden,  bat  allein  daa  Stadium  anaerer 
Motfeenpraehe  mr  aolobe  Leute  an  Liebbabeni  gefoodan,  die  aich  vonO^eh 
damit  beechäikigen.  Über  Cbemie,  Aatronraue^  ExperimentalpbyiQ^  griecbiadie 
Spraehe  n,  a.  w.  werden  bi«r  in  Berlin  VorleaoDgVD  gehalten,  ^e  von  Per- 
flonen  ana  verschiedenen  Standen  besucht  werden,  warum  ist  man  nicht  be- 
giVrijj  eine  Vorlesung  über  deutsche  Sprache  zu  hören?'  Er  macht  u.  a.  hier 
im  zweiten  Briefe  die  sehr  richtirre  Beobachtung,  daß  der  niedersächsische 
Dialekt  sich  nicht  so  leicht  in  (li<  'verfeinerte  Büchersprache*  einschleichen 
könne,  weil  dieser  Dialekt  vi*  1  zu  sein-  von  der  Büchelsprache  verschieden  sei. 
Mail  weude  dort  im  vertrauliclien  Umgange  durchweg  die  plattdeutsche  Sprache 
an,  spreche  dafiür  aber  ancb  die  einmal  angenommene  'Bachsprache'  gramma- 
tisdi  richtig.  Imraerbin  könnte  aiidi  der  Mirker  daa  wahre  Hoebdentadi 
beaaer  apreohen  ala  der  Oberaaebaei  weil  bei  diaaem  daa  wahre  Hodideatadi 
mit  dem  Dialekt  aeiner  Provina  eine  an  grofie  JLhnliehkeit  habe,  *ala  daß  die 
Fehler  an&llend  ^cmig  sein  aollten,  welche  sich  a<is  dem  letzteren  in  die 
erstere  eingeschlichen  haben*.  Darum  geißelt  er  mit  Recht  die  sächsische  Aus- 
sprache mit  ihrer  bösen  Verwechslung  von  d  und  t,  von  k  und  g.  Auch 
chnraktcrisiert  er  die  Metbode,  die  er  anwendet,  um  seine  miirkischeii  .Imigen 
anzuleiten  dialektfrei  zu  sprechen  ijnd  besonders  für  das  'g'  den  rechten  Laut 
zu  treffen.  In  einem  folgenden  Briefe  ptellt  er  fl.iuu  alphabetisch  einige  Worte 
zusammen,  die  im  märkischen  Dialekt  am  hüutigäien  unricbtig  ausgesprochen 
oder  in  einem  unrichtigen  Sinne  gebraucht  werden,  endlich  gibt  er  zwei  oiigt- 
nelle  Geaprache  im  mirkiBchen  Dialekt,  ein  Frfihlingsgespräch  «wweben  einem 
Herrn  imd  einer  Dame  nnd  ein  GeaprSoh  awiachen  awei  jungen  Damen,  *die 
▼iel  Lektllre  beaitaen'.  Hier  lernen  wir,  ein  aeltener  Fall,  den  melanebolischett 
Sonderling  einmal  von  der  homoristischen  Seite  kennen.  Sein  'grammatisches 
Wörterbuch  der  deutschen  Sprache'  hat  Moritz  'Katharina  der  Zweiten,  Kaiserin 
aller  Reussen'  gewidmet.')  Nur  der  erste  Teil  bis  M'  ist  von  Moritz,  die 
Fortfietziing  bis  'Mysterien'  —  das  Werk  ist  nicht  vollciidi  t  -  vom  PrrMHjrer 
.loh  Ernst  Stutz.  Jn  (h-r  Dedikntinn  an  die  Knistrin  suj^t  Moritz:  'Ew. 
Kaiserlichen  Majestiit  lege  ich  in  tiefster  Ehrfun  ht  ein  Werk  Vüüni,  worin 
ich  einen  Versuch  gemacht  habe,  die  deutsche  Sprache  von  unnötigen  fremden 
Zusätzen  zu  säubern  und  sie  in  ihrer  ursprünglichen  Kraft  und  Heiuigkeit  hin- 
snatdlan.'  Allein  diea  ist  dniebana  niebt  der  Hanptaweok  aeinea  'grammataadien 
Wdrterbnebea*;  er  fiiftt  viehnehr  die  Aufgabe  eines  solchen  Tiel  weiter.  So 
bietet  er  unter  den  Stichworten  Akknaativufl,  Artikel,  Konjugation,  Konstruktion 
auaftbrliehe  grammatisch- ajntaktisohe  Erörterungen,  bei  Komma  und  Kolon 
vieles  aus  der  Interpunktionsldire,  bei  Akzent  mancbea  ans  der  Metrik.  Er 


*)  Diese  Schrift  von  Hwcila  wird  bei  OOdeke  'Qniadri0  snr  Qesehichte  des  deutschen 

Dichtung^  zweite  Aufl.  Y  490  f.  nicht  erwähnt,  auch  Oeiger  im  SS.  Band«  d«r  Allgemeinen 
dentccbok  Biogn^ihie  S.  SOd  ff.  scheint  sie  nicht  sn  kennen. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


&.  Windel:  Kftrl  Philipp  Horits  aIi  pidagogiMlier  SduriftiteUer 


untevadieidet  den  Wortakient,  Bedealnoiit  oder  den  deMMmtoriichen,  cndlieh 
den  proBodiediMi  Akaent.  leh  habe  ane  dieeem  Znaammenlifliige  nur  eine  Stelle 
(8.  24)  hervor:  'Nvn  ist  noch  su  meiken^  de6  in  der  dentiehen  SprMihe  in 

niMunmengeseizten  Wörtern  die  Präposition  zum  öfkeran  zum  Hanptbegriff  er> 
hoben  und  die  ITaujitbegriffe  in  Ansehung  der  Stimme  oder  des  Nachdruckes 
gleichsam  zu  bloBen  Modifikationen  erniedrigt  werden,  als  in  Vorschlag,  wo  die 
Silbe  «schlag^*,  welche  doch  einen  viel  bestimmteren  und  bedentenderpn  Begriff 
idü  «ivor»  in  sich  faßt,  dennoch  <i:e;^en  «  vor*  kurz  ausp:e!=:pr()cLen  wir«!  ist 
jjnnz  in  dem  (jeht  unserer  Spraclif  ,  die  uns  immer  zum  ahistrakten  Denken 
nötigt  uiiii  ujiä  von  dem  Einzelnen  auf  da»  Allgemeine  oft  unwillkärlicli  hin- 
li^i.  So  machen  wir  in  den  Wörtern:  Vortritt,  Vorschlag,  Vorgang  z.  B.  die 
HftnptbegrifSs  Trit^  Sohlftg^  Chng  gewieeennaften  zu  Nebeobegriffen  oder  bloßen 
Anhangssilben  von  dar  PriLpoaition  cri»»,  die  wir  nun  Hanptbegriff  erheben. 
Diee  kommt  blofl  daher,  weil  wir  unter  der  Rubrik  «vor»  mehr  als  anter  der 
Rubrik  Schlag,  Tritt  u.  s.  w.  cusammenfiusen  kSnnen,  weswegen  wir  denn, 
weil  sich  unsere  Sprache  besonders  zum  abstrakten  Gedankenausdmck  neig^ 
die  Präposition,  die  sonst  nur  ein  äußerst  untergeordneter  Nebenbegriff  ist,  in 
der  Zusammensetzung  dieser  Wörter  zum  Hauptbegriff  machen.'  Unter 'Alphabet' 
charakterisiert  er  die  einzelnen  Buchstaben.  Welche  eii;enartige  'Phonetik*  er 
hier  vertritt,  dafür  diene  folgender  Beleg:  'Das  ■  ]j>,  dieser  biegsame  T/aut, 
welcher  durch  die  Zunge  ul»  da^  Beweglichste  und  Flüchtigste  unter  den 
Sprachwerkzeugen  hervorgebracht  wird,  bezeichnet  vonEfiglioh  auch  das  Schnelle 
nnd  Flfichtige,  sowohl  aoBer  uns  in  der  Natur,  als  dm  söhnellen  nnd  fltlehtigeii 
Übergang  der  Znnge  lur  Beietcbrang  des  Angendimen  in  nnserer  eigmen 
Seele.  Was  in  der  Natnr  ist  wohl  schneller  nnd  flüchtiger  als  das  flidlende 
Wassel  ,  die  wallende  Flut,  der  fliegende  Pfeil,  das  blendende  Licht,  der  zuckende 
Blits?  Was  ist  leichter  und  daher  auch  zu  jeder  schnellen  and  flüchtigen  Be- 
wegung geschickter  als  das  zitternde  Blatt  am  Baum,  die  leicht  herunter- 
fallende Flocke,  (He  weiche,  gekräuselte  Wolle?  Was  ist  in  unserer  eigenen 
Seele,  das  die  Zunge  leichter  und  schneller  zum  Ausdruck  hinüberhiUt  als  die 
Uligenehmen  Empfindungen  des  Glückes,  der  Liebe,  des  Lobes,  des  Gefallens, 
des  Billigens?  Welches  GefiÜü  in  unserem  Körper  ist  lockender  zum  leichten 
nnd  schnellen  Ansdruck  als  das  QefAhl  des  Lebens,  des  Leibes,  der  Glieder? 
In  allen  diesen  Anadrfleken  ist  das  <L»  der  heizschende  I^ui  Das  <L»  und  die 
verwandten  Znngenlante  scheinen  nSmlich  mdir  die  versohiedenen  Bewegungen 
der  Dinge  anßar  nns  nnd  der  Empfindungen  in  nns,  daa  tK»  nnd  die  ver* 
wandten  Gaumenlaute  mehr  die  Gestalten  der  Dinge  nachzubilden.  Mit  der  zu- 
nehmenden Sprachbildung,  Sprachverfeinernng  und  Sprach  Üppigkeit  haben  sich 
diese  Spuren  freilich  immer  mehr  verloren,  ob  sie  gleich  dem  beobachtenden 
Blicke  auch  unter  dieser  Hülle  nicht  entgehen  künuen  und  in  den  ver 
schiedenen  Mundarten  und  vemlteten  Ausdrücke!)  oft  noch  ganz  entblößt  er- 
scheinen. Daß  aber  Untersuchungen  dieser  Art  die  wichtigsten  Aufsehlflsse 
über  die  Entstehung  und  das  Wesen  aller  mensehliehen  Begriffe  geben  können, 
leidet  wohl  keinen  Zweifel'   Als  Parallele  au  dieser  Stelle  gebe  ich  die  Ch»- 


Digitized  by  Google 


R.  IVindel:  Cid  Philipp  Moritc  al»  pädagogischar  SebrilMalter 


&8 


rakteristik  <!ps  K  lantes,  die  sieh  in  <li  r  Sprachlehre  filr  Damen  (S.  251)  findet. 
Das  'k*,  'wolxM  die  Zun^e  die  tiot'ste  Wolbnnj;  des  (JaunnMiH  hezeiehnet*,  ist 
ihm  ein  Ausdruck  der  Tiefe,  des  Ausgcbühlteu,  in  \Vört(!rn  wie  K<»rl).  Kes^scl, 
K;ist«n,  Kanne,  Kocher,  Kelch,  Keller,  Kahn.  Dann  heißt  es  wörtlich  weiter: 
'Das  niedersaehsische  Wort  «Kohle»,  welches  soviel  als  Grube  ist,  ist  vielleieht 
mns  der  äli^ten  Wörter  in  unserer  Sprache.  Lassen  Sie  uns  die  wahr»clieiii- 
lidie  BuMehmigaert  desMlben  sn  emton  tndwii.  Ein  HeDadi  büekt  viel- 
leidit  mm  erstenmel  in  «in«  Tief«  herab,  wovor  «r  ein  Kind  oder  seinen 
Nachbar  warnen  wdit«;  was  war  natlirlicher  (t),  als  daß  seine  Zunge  anf  die 
Oblong  des  Ganmwis  wies,  wodurch  er  in  seinem  eigenen  Hunde  das,  was  er 
sah,  naehsobOdeu  suchte.  Das  tief  klingende  cti  niußte  das  Zeichen,  was  er 
davon  ^eben  wollte,  hörbar  machen,  die  übrigen  Töne  abor,  worin  alsdann  das 
Wort  überging,  mögen  vielleicht  mehr  zufällig  gewesen  sein,  je  nachdem  sie 
in  den  Sprachwerkzen<?en  den  erstf»n  am  nSchsten  lagen.  Das  tjewamte  Kind, 
sobald  es  in  die  Tiefe  sah,  hillte  e.s  ji'iu'  Töne  wieder  naeh,  indem  hs  vielh'icht 
etwus  liinzusetÄt«  oder  davon  abnahm,  uflehis  iham  wieilerum  dit-  ?]lU;ni,  b«i 
denen  daü  Wort  noch  nicht  fest  genug  war,  dem  Kinde,  mit  dem  sie  zärtlich 
Sprachen,  nachzulallen  sachten,  bis  das  Wort  endlich  nach  manchen  Umände- 
nmgen  Dauer  und  Festigkeit  eifaieli'  Er  muß  dann  freOioh  zugeben,  dafl  diese 
nähere  oder  «otfemtore  Ähnlichheit  der  Oegenstftnde  mit  den  Spcachwerhseugen, 
vermittelBt  deren  wir  sie  benennen,  sich  in  unserer  Sprache  jetst  nicht  durch- 
^gig  mehr  entdecken  li&ftt.  So  weit  wie  hier  hat  sich  Morita  in  seinen  sub- 
jektiven Traumereien  über  die  Sprache  selten  gehen  lassen. 

Doch  wenden  wir  uns  mx  Atm  grammatischen  Wörterbuch  Burflök.  Den 
Fremdwörtern  wendet  er  allerdings  darin  sein  besonderes  Augenmerk  zu,  und 
sein  feinesi  Spracbpefüh!  behütete  ihn  7Aim  Glück  vor  der  Sprachrein ifijun<fswnt 
Cam|)es.  Bo  wendet  er  >^M-h  p  iren  'KIagendun<f'  anstatt  Alvknsatims,  gegen  die 
Campisiche  üeöckmaekiosigkeit  'amüsiercTr  mit  'entweilen  zu  verdeutschen,  er 
will  'belustigen'  dafür  sagen,  für  'Allane  'Scharmützel'.  Unter  'Ampli- 
fikation'  bemerkt  er  (S.  114):  'Erweiterung  eines  Sataes  in  der  Redekunst. 
Der  fiemde  Ausdruck  ist  hier  wohl  ebenso  tadebswert  als  die  Sc^m  selber, 
welche  eigeotiich  gar  nicht  stattfinden  soUte.  Worte  su  hSuHm  sollte  auf 
keine  Weise  gelehrt  werden,  denn  die  Neigung  mit  einer  Menge  von  Worten 
den  JCangel  an  Oedanken  su  ▼erdecken  ist  doch  schon  groß  genug.  Allee 
kommt  Tiefanehr  in  der  Beredsamkeit  darauf  an,  die  Worte  für  den  Ausdruck 
der  Gedanken  gehörig  aofimsparen.  Woin  der  Gedanke  lichtvoll  und  deutlich 
auseinander  gesetzt  wird,  so  werden  sieh  die  Worte  sebon  von  «selbst  vermehren. 
Insofern  man  sich  aber  unter  Ainplitikation  eine  bloßi;  künstliche  Wnrtvenneh- 
rung  denkt,  ist  dieser  Begrifi"  selber  das  Abat  selimackteste,  was  mau  .sich 
denken  kann.'  Zu  'Analogie"  bemerkt  er:  'In  grammatischer  Rncksioht  könnte 
man  das  Wort  Analogie  durch  «Musterwortbildung*  verdeutschen.  Zu  neuen 
Wortbildungen  aber  ist  unsere  Sprache  recht  eigentlich  geschaffen;  sie  ist  nn- 
ähliger  Zusammeneetaungen  ans  sich  selber  fähig,  die  lange  noch  nicht  er- 
Mhöpft  sind,  und  Ar  BegrüFe,  die  sich  kflnftig  entwickeln,  wird  audi  eine 


Digitized  by  Google 


54 


R.  Wina«!:  Kurl  Philipp  Mcäts  ab  pldagogiMlier  SduilltteUer 


neae  Quelle  au  neuen  V\  urtl^ikhiugcn  übrig  bleiben.  Allein  die  i^ildung  irgend 
eines  neuen  Wortes  setxt  voraus,  daß  der  Bildende  Begriff  und  Sprache  voll- 
kommen in  seiner  Gewalt  habe,  um  das  eine  nach  dem  anderen  abzumessen  und 
bourteilfi»  m  kSnnen.  Eine  Sprache  in  seiner  Gewalt  haben  heifii  vonaglich, 
daß  man  gefibi  aei,  aie  den  Begriifen  gA5ng  aozapaMeii;  weaMO  Begriffs  nnn  aber 
selbst  nicht  bestimmt  nnd  gehörig  geordnet  sind,  hat  eigebtlich  keine  Spraohe 
in  seiner  C(«walt,  and  wenn  er  aadi  ganae  WorterbUdier  auswendig  wttßte.* 
Überall  tritt  die  Grundan Behauung  hervor,  wonach,  wie  Moritz  einmal  sagt,  die 
Sprache  ein  erhabenes  'Qemälde'  der  Gedanken  ist.  Gegen  das  Wort  *ent> 
sprechen'  ist  er,  weil  riiicli  <ler  Analogie  von  'entsagen'  gebildet  sei,  das 
doch  eine  gatiz  vorschieilene  Bedeutnntr  habe;  auch  gef»t»n  'Bedienter',  weil 
dieses  Wort  otfeül)ar  unc^li  der  grammatischen  Bprachrp^el  einen  bezeichne,  der 
von  einem  anderen  bedient  wird.  Aber  weil  Stimmenmehrheit  für  die  liilsche 
Bedeutung  sei,  so  sei  hier  niehts  zu  machen.  Er  wünscht,  daß  es  im  Mittel- 
punkte TOn  DeutaciUand  ein  anerkanntes,  mit  den  vorzügliehsten  deutschen 
Sdnriftatellern  in  Verbindnng  stehrades  Trihnnal  geben  möge,  dessen  Ana- 
sprllehe  über  Wort-  nnd  S^rachbildong^  mit  den  gehdrigen  Gründen  nnteratÜtEt^ 
auch  ein  entadieidendeB  Gewidit  haben  mfliBtm.  Doch  sei  dieser  Wnnseh  dnroh 
die  patriotischen  Bemühungen  des  KOnigl.  Staatsministers  Chrafon  von  Henbeig  ala 
Kurators  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin  zum  Teil  sehon  in  Er- 
füllung gegangen.  Ffir  die  Art  Moritzens,  grammatische  Dinge  vom  ästheti- 
schen GesichtspnnH  ans  zn  Vietraeliten ,  fnlire  ich  seine  Erklärung  der  Imper- 
tekta  beim  starken  r regelmäßige n'  Verbmii  sagt  er)  an  (S.  201):  'Die  Vergangenheit 
verhält  sich  nämlich  in  unserer  Vörstelliing  y.n  dor  Geg*  invart,  wie  die  ent- 
temtie,  gedämpfte  Musik  zu  der  iiulien  und  liiusehenden,  wie  die  Dämmerung 
■/.u  dem  Lichte.  —  Und  wie  bedeutungsvoll  wird  dieseb  durch  die  Verwandlung 
des  hSheren  Tokals  in  den  tieHnren  aoi^jedrfiekt;  freilich  wird  auch  zuweilen 
der  tiefere  Vokal  in  einen  hSheren  TCrwandelt»  indem  unsere  Sprache  die 
gangenheit  beaeichmt^  als:  ich  blase,  ich  blie%  ich  gehe,  ich  ging,  aUein  hieran 
mag  wohl  die  Yerfeinerong  der  Spradie  schuld  sein.'  Ähnlich  liebt  er  aneh 
syntaktische  Verhältnisse  zu  betiaohten.  So  entwirft  er  in  der  Spndilehre  für 
Damen  folgende  Satabilder: 

Schatten:  lichts 

Bittend,  flehend  and  weinend,  warf  er  si^  sn  seinen  FOfien. 

Schatten:  licht: 

Gertthrt,  erweiohti  besänftigt.,  vergab  er  ihm. 

Schatten:  lidit: 

Als  der  Frfihling  anbrach,  da  vegQngte  steh  die  Natur. 

Schatten:  lidit: 
Als  der  Frühling  anbrach  nnd  die  Natur 

sit  h  verjüngte,  da  verschwand  mein  Ktuiimer. 

^Lauter  Lieht  ohne  Schatten*  wftrde  in  folgenden  Ausdrucken  sein: 
Dar  IVOhling  brach  an  —  die  Natur  Teqflngte  sich  —  mxän  (nrnmer  Tenehwaad, 


Digitized  by  Google 


B.  Wmidt  KuA  I>lu%p  Monte  Als  pftdagoglMbiMr  Sduiftotolkr 


65 


alkiii  'wem  in  ^Men  leMio  ÄnadrllckeB  mebr  LeUwim^it  isl^  io  iiiiii  den 
enteren  mehr  Ordnuni^  melur  Nebenwn—Jeriiellmig  niul  melir  Dentliehkeit  in 
dem  Haoptgedaiünii,  welcher,  dardi  euw  mit  FleiA  venuilaAto  Dunkelheit  in 
dem  Nebengedenken,  ilirker  ins  Lidtl  gestellt  wird'. 

Die  'Deutsche  SpracUdire  in  Briefen'  Ton  Moritx  bescliiftigt  eich  mit  der 
Geßnerschen  Idylle  roxi  dem  armen  Amyntee,  der  einen  T^inim  davor  rettet,  in 
dsm  wilde  Wasser  En  atttrcen,  und  deshalb  von  der  Drjade  belohnt  wird.  Sie 
wird  zur  firiindlafjo  <?ranim;ih'.st  h-syntaktiseher  Erortmmgen  gemarht. 

Mehr  Beachtung  diest-s  Werk  und  Moritzens  'Allireiiioiiu'r  deutscher 
Briefsteller*,  dem  eine  kleine  deutsche  Sprachlehre  und  Hauidregeüi  des  Stil« 
ToranssTPsehickt  werden,  verdieiieu  semti  'Verlesungen  über  den  Styl  oder  pnik- 
tische  Anweisung  zu  einer  guten  Sehrt! bait  in  Beispielen  aus  den  yor^üg- 
lieheton  Sohxifkeiellem'.  Der  zweite  Teil  des  Werkes  (1774)  iet  Ton  D.  Inniseh 
n  Ende  gefllhri  Er  geht  Ton  dem  Sstee  «is:  *Wae  wirklich  eehön  gesagt 
eein  toU,  miift  aneb  Torher  sefadn  gedidsht  sein,  sonst  ist  ee  leerer  Bombast 
und  Wortg^üngel,  das  ans  tioscht*  BSa  isl  der  Honsisehe  Orandsata,  den 
er  verfa'itt:  Bern  tmef  verba  stgmOttr.  Was  zu  einer  guten  Schrnbert  nach 
seiner  Ansicht  nötig  ist,  ist  die  richtige  und  lebhafteste  Vorstellung  von  der 
&iche  selbst,  worflber  man  schreibt,  mit  dem  Bestreben  den  Haup^edanken 
in  sein  hellstes  Licht  zu  stellen.  Aus  diesem  Bestreben  erfolgt  die  richtige 
Wald  und  Stellunii  der  Worte,  I{und^n^^  der  Perioden  von  selbst.  Wer  sich 
beim  Schreiben  der  Kegeln,  nach  wekhen  er  sdireibt,  noch  deutlich  bewußt 
ist,  wird  sich  nie  mit  Leiclitigkeit  und  Wärme  ausdrücken,  sondern  Zwang 
und  Trockenheit  wird  in  jeder  Zeile  herrschen,  weil  alieü  Interesse  für  die 
Sft^a  Tei'loren  gehen  mnl^  wenn  man  seim  Gedaakon  erst  dannf  ridite^  den 
Anadnidc  nach  Begeln  afasnmessen.  Weil  der  Stil  das  Eigentflmlidie  ifl% 
woran  man  die  Sdbretbart  dnes  jeden  erkennt,  nad  man  ttber  das  Eigentllm- 
linhe  keine  Begabt  anftteUen  kann,  so  gibt  es  im  strengsten  Sinne  pst  keine 
Begeln  des  Stils.  Daher  ist  nach  Morita  aUee  Gewicht  auf  die  Beobaehtong 
gater  Beispiele,  auch  poetischer,  zu  legen,  denn  'derjenige,  welcher  irgend 
eine  erhabene  Dichterschönheit  inni*;  und  wahr  empfindet,  wird  auch  bei  dem 
geringsten  Aufsatze  sich  mit  mehr  Intere<5S0  und  Lebhaftigkeit  ausdrücken  als 
ein  anderer,  der  für  die  Sebr>iilieiteii  der  Diehtkunst  »jar  keinen  Sinn  hat'. 
Durch  den  Weg  der  Beolmebtung  kann  mau  die  innere  Vollkommenheit  der 
Geisteswerke  nicht  nur  erkennen,  sondern  dadurch  kann  auch  Uaö  Eigentüm- 
liche iu  unserer  eigenen  Vorstellnngsart  sich  allmählich  entwickeln.  Dasjenige, 
was  dem  Ansdmck  sBan  (Ibrig  bleibt,  wenn  seine  Gmndlage,  der  GManke^ 
YoUslindig  ist,  besehittnkt  sich  anf  das  Meehanische  der  Wortstdlnng  nnd  des 
Periodenbanes,  anf  die  Vermeidmig  des  Eintönigen,  der  Ittrten  nnd  des  t3fbel- 
^dang»,  nnd  was  die  Lehre  vom  Versbau  in  der  Poesie  isf^  das  ist  die  Lehre 
Tom  Periodenbau  iu  der  Prosa.  Auf  diesen  mechanischen  Teil  der  Sehreibart 
sollte  man  namlieh  nach  Moritz  die  Regeln  beschränken.  'Alles,  was  man 
im  allgemeinen  von  der  Klarheit,  Deutlichkeit  und  Lebhaftigkeit  im  Ausdrucke 
sagt,  sind  im  Grunde  leere  Worte.    Es  muß  von  einer  bestimmten  Sache  die 


Digitized  by  Google 


66 


R.  Wind«!:  ^1  FhiUpp  Horitat  als  pftda«ogia«ber  BehfüMeller 


Rede  sein,  wovon  ich  selbst  erst  richtige  und  dcutliciie  Begriffe  habe  und  als 
dann  den  Ausdruck  mit  dem  Gedanken  vergleichen  kann.' 

Als  Stellen  der  Beobachtung  wählt  er  eine  aus  dem  Leiden  doB  jungen 
Werthers,  schützte  er  doch  diesem  Werk  Goethes')  am  höchsten.  Es  ist  der  An- 
zing des  Briefes  vom  22.  Ma%  naeliher  beeprieht  er  ils  'poetiaehes  GemSlde'  den 
Bri^  vom  10.  Hai,  die  nennte  Epistel  des  ersten  Buches  ron  Horas  nnd  swei  Briefe 
des  jüngeren  PUnius.  Dann  erSrtert  er  auf  Grund  von  Beispielai  die  redneri- 
seben  FSgarm,  Wiederholoa^  Inrenion,  bildlichen  Ansdrncky  das  Qleiduus;  «r 
ist  übrigens  gegen  die  Sucht  nach  Gleichnissen.  Die  Betrachtung  von  sdclieii 
Stilproben  ist  nach  Moritz  besonders  deshalb  nützlich,  weil  durch  die  Be- 
merkung der  feineren  Züge  in  denselben  das  Geftihl  des  Schicklichen  bei  dem 
Leser  selbst  geschärft  und  der  schöne  Abdruck  eines  gebildeten  Geistes  der 
Seele  gleichsam  eingeprägt  wird.  'Unmittelbare  Nachahmung  der  Schreibart 
wird  immer  steif  und  bklavisch  sein,  von  der  Schönheit  des  Originals  wird 
jede  Spur  in  ihr  verlöschen;  sie  wird  sich  nie  aus  dem  Staube  empor  heben  und 
sicher  ihres  Zweckes  verS^len/ 

Ausfthriicher  spridit  er  such  in  diesem  Wetke  fiber  die  Yetwendung  der 
Fremdwörter.  Schon  im  'Allgemeinen  dentsohen  Briefsteller'  hatte  er  den 
Grundsate  anfgestdlt,  daB  dieselben  in  der  Poesb  möglichst  in  meiden  seien, 
denn  *weil  sie  sdion  gewiasennaßen  eine  fremdunsjenschaftlidie  Knltor  Tonuis- 
setzen.  die  in  unsere  Sprache  erst  übertragen  wird,  so  sind  sie  für  den  Aus- 
druck der  Empfindung  nicht  einfach  und  ungekünstelt  genug.  Auch  bedarf  die 
Poesie  und  Empfindungssprache  solcher  genau  bcstimmteu  Ausdrücke  nicht  wie 
die  Prosa  und  kann  also  statt  des  fremden  sich  immer  eines  ursprünglichen 
deutschen  Ausdruckes  bedieneu,  wenn  auch  der  Begriü  dadurch  nicht  ganz  uuts 
gedrückt,  sondern  nur  angedeutet  wird;  denn  eben  diese  Kunst  die  Hegriffe 
nicht  ganz  auszumalen  macht  ja  das  Eigentümliche  der  Emptinduugssprache 
ans,  wodurch  sie  gleichsam  in  der  Seele  nadilSnend  und  wohlklingend  wird, 
indem  sie  die  Saiten,]  welche  ihre  Mnsik  in  sich  haben,  nur  sanft  berOhrt.' 
Diesem  Gedankengange  weiter  nachgehend,  behauptet  er  jeta^  dafi,  je  mdir  die 
Würde  des  Oeg^nstandes  annimmt,  deste  mehr  die  Freiheit  im  Ausdruck  ab- 
nimmt, daß  der  Ausdruck  des  Erhabenstm,  z.  B  der  Vortrag  heiliger  Wahr- 
heiten, die  Fremdwörter  nicht  vertrage,  dafi  dagegen  der  Gebrauch  des 
Fremd wiute?*  immer  nnbesehränkter  werde,  je  mein  die  Vorstellungsart  zum 
Niedrigk<»miäjchen  lirrnbsteigt.  Gegen  den  üliertriebeut  n  l'urismus  aber  wendet 
er  sich  mit  den  sein  richtigen  Worten:  'Wer  das  Sieb  zu  stark  schntteH,  ist 
in  Gefahr  mit  der  Spreu  die  Körner  zu  verstreuen;  und  wer  die  Sprache  zn 


')  In  seinen  'Reisen  eine«  DGutsoben  in  Italien'  meldei  er  die  Ankunft  Goethe«  in  iioni 
(1 148)  mit  Iblgenden  Worten:  *Der  Httr  vom  Goethe  ist  bi«r  «agefconmiaB  und  mein  hiesiger 

Aufenthalt  hat  dadurch  ein  neues  und  doppeltes  Intorosst^  für  mirli  ^T,.woiiiieü  Dieser  Geist 
ist  ein  Spiep*-!.  in  welchem  sich  mir  alle  Gegenstände  iu  ihrem  iebhalte«teB  Glänze  und 
in  ihren  trischeaten  Farben  darstellen.  Der  Umgang  mit  ihm  bringt  die  schönsten  Träume 
meiner  Jngead  in  Brflltlaiig  und  Mine  Bracheiiiuiv,  gleidi  einem  wohltiUigen  Genius,  in 
dieser  Bphire  der  Knnst  ist  mir  sowie  mehreren  ein  unverhofftM  Glflek.' 


Digitized  by  Google 


S.  Windtl:  Kttl  FUlipp  Monte  aU  pildagogitdrar  Sehriitetolfor 


67 


w»hr  sSuhmi  will,  wird  ihr  am  Enfl»'  Kniff:  und  Nftrlulruck  rnnhen,  denn  man 
erwägt  hierbei  nicht,  daß  durch  die  SauhtTun^  dur  Sprache  von  allen  Provin- 
zialismen nnd  fremden  und  veniltüteu  Ausdrücken  zugleich  die  Nüancioruug 
oder  Zusammenfassung  von  Begriffen  verlortii  geht,  welche  eben  durch  diese 
AusdrQcke  bezeichnet  werden.'  Mit  dem  gewohnten  feinen  Sprachgefühl  spricht 
«r  dran  Uber  Nflaneen»  Intereese,  HttuoiiM^  Hdodie^  Hiuik.  Du  grieehifehe 
Wort  Melodie,  er,  tehmeidielt  m  ricii  sdhoa  dem  Ohre,  and  idhoB  aeine 
jeinaehien  Lsnte  sind  Msdmdnrol],  woher  et  denn  wohl  kommt,  daA  die  grie» 
ehieehen  WSrter,  welche  in  nniere  Spraeb«  eofgenommAi  iind,  ton  den  Übrigen 
fivmden  WOrtem  «ine  Ausnahme  machen  und  gr$6tenteib  für  die  EmpiiTidunge- 
epnche  vorzüglich  passend  sind.  Denn  handelt  er  von  veralteten  Ausdrücken 
wie  *hoischen'.  'fast'  =  sehr,  *ob  der  Menge  staunen'.  Er  möchte  das  Wort  'Minne' 
wiVder  für  die  deutsche  Sprache  «gewinnen.  'Bei  dem  Ansdnick  *Minne*  denkt 
mau  sich  gleichsam  alles  Ernste  und  Pathetische  von  der  Liebe  hiuwejj  und 
nur  das  reizende  Kindische  und  Spielende  bleibt  zurück.  Dies  sieht  man  da- 
raus, weil  Minne  in  der  ernsten  Sprache  gur  nicht  stattündet  und  es  z,  B. 
ganz  ungereimt  klingen  würde,  wenn  man  sagen  wollte:  die  Minne  ko  Gott 
oder  nur  Tugend,  aaetett  die  liebe  ra  Gott  oder  sur  Tagend.'  Sehr  iet  er  ftr 
dSe  Wiedemafiiehme  von  bieder  nnd  Biedwnuuin,  'Fehde'  wiU  er  nor  in  dem 
Siniie  rm  ^litanriaeher  Fehde'  gelten  Inaaen,  aber  nieht  *fBr  den  emethaften 
Anedrack*.  Merkwflrdigerweiee  aind  ihm  *Heun«t*i  *heimkehren',  ^heimgehen' 
veraltete  Ausdiücke.  Er  tritt  für  dieselben  ein,  ebenso  für  den  'Herrenhutischen 
Ausdruck'  *er  iat  heimg^angen'  für  *er  ist  geetorben*.  Aus  Leasings  Nathan 
behandelt  er  einijje  Provinzialismen  wie  'er  hat  ausgegattert',  'makein',  aus 
Werthers  Loiden  'sich  ducken',  'tratschen',  'zusammenpferchen',  'Quakelchen'. 
Auch  auf  den  (ieschäftsötil  und  das  JuriBteiulontsch  kommt  er  zu  sprechen. 
Für  das  letztere  stellt  er  den  Grundsatz  auf:  'Das  Bestreben  muß  daher,  sowie 
es  bei  dor  preußischen  Justizreform  unter  der  Leitung  eines  Carmers  geschieht, 
beetandig  dahin  gehen,  daB  soviel  wie  möglich  durch  allgemein  rerständlicbe 
Anadriteke  der  Scheta  Ton  Begriffm,  die  all  gemein  im  Umkof  sind,  immer 
Tvnnehrt  nnd  die  Zahl  der  weniger  allgemein  TeratSodlicheii  Aoidrfleke  immer 
Tennindert  werden.'  *Elagbejr  werden'  iat  na«fa  Morik  soviel  wie  in  emem  Zu- 
fltnnde  sein,  wo  man  angeklagt  werden  kann.  Erortemngen  Ober  den  Period«i- 
bau  —  Morita  sagt  der,  nicht  die  Periode  —  gibt  er  im  Anschluß  an  eine 
Stelle  Ton  Qarre,  von  Lessings  Lookoon  (Stück  20  am  Anfiing)  und  Engel. 
Über  LesfiniTs  Pro<?n  virteilt  er:  'Lessings  Prosa  neigt  sich  immer  gewieeermaBen 
SUm  Dialog,  worin  er  seine  größte  Stärke  nnd  Übunji  hatte.' 

Das  \N'fTk,  wodurch  nächfit  dem  'Anton  lieiser'  Moritz  unter  den  gelehrteu 
Zeitgenossen  am  meisten  bekannt  war,  ist  der  'Versuch  einer  deutschen  Pro- 
»odie'.*)    Goethe  ist  durch  tlas  Buch  veraulaüt,  seine  prosaische  Iphigenie  um- 

Atich  (lies  Werk  ht  recht  selten  jetzt,  es  verdiente  wold  oinen  Nondriick  in  den 
'Deutachen  Literaturdenkmälern  des  XVIII.  und  XIX.  Jahrh.'  leb  kenne  ea  nur  aus  der  aus- 
föhrUcben  Beaprecbung  in  Nikolais  2{eaer  Bibliothek  der  schönen  Wiisenachiften  Bd.  84, 
besehitnke  nieh  deahalb  aar  auf  einige  Mitteflengeii  am  dieser  Bflspreelniiig. 


Digitized  by  Google 


68 


Ii  '»VuKiei:  Kurl  Philipp  MuriU       päda^jogiacher  Schrittsteller 


xadichtm.  Moritz  baut  seine  Theorie  auf  den  Grundsatz  auf,  daß  unsere  Sprache 
mehr  7iim  Gedanken  als  nun  Empfindungsausdrucke  neige.  Die  Bedeutung 
greift  bei  uns  allenthalben  ein  und  zerstört  Verhältnis,  Harmonie  und  Wohl- 
klang, sie  läßt  die  Stimme  Qber  unbedeutende  Silben  hinschlüpfen,  hin- 
schmettem  oder  binrusseln,  das  Ohr  mag  dabei  zure(  btkommen,  wie  es  will. 
Die  bedeutende  Silbe  wird  in  den  Worten  nicht  durch  die  Tonhöhe,  sondern 
bluli  durch  das  längere  Verweilen  der  Stimme  auf  derselben  von  den  übrigen 
herausgehoben.  Ganz  anders  die  Alten.  Um  die  künstliche  Zusammenstellung 
der  ^beu  in  ÄnMfanng  flirar  natfirliclien  LSngo  iiad  KOne  va  bewerkaielligen, 
erlaubt  man  sieh  bei  ihnen  die  kfibneten  Yeraetsnngen  der  naMrlidien  Wort^ 
fo^.  Die  einzelnen  Worte  sollten  dem  redenden  Gesänge  nur  in  Änsebung 
seines  Taktee  zur  festen  Unterlage  dienen,  daher  kam  es  nun  nidit  mehr  so 
sehr  anf  ihre  SteUnng  in  Ansehung  dnr  Bedeutung  an.  Der  Gedanke,  der  auf 
diese  Wt M«e  nur  von  fern  durchschimmerte,  war  gleichsam  eine  Verschwendung, 
über  eine  edle  Ver.schwendung,  welche  eigentlich  das  walue  Wesen  der  Pi  lit- 
kimst  ausmacht.  Sie  gibt  der  Empfindung  eine  Unterlage,  die  oft  noch  edier 
ist  als  «^ie  selber,  sie  reicht  den  silbernen  Apfel  in  der  goldenen  Schale  dar. 
Wir  Deutsehe  dagegen  messen  nicht  eigentlieh  Silben,  sondern  Ideen  gegen- 
einander ab,  wenn  wir  Verse  machen  oder  lesen,  und  unsere  Prosodie  wird  sich 
also  auch  voriüglicb  damit  beschäftigen  müssen,  die  Verhältnisse  einzelner 
Ideen  gegeneinander  als  Haupt-  und  Nebenideen  in  allen  Fällen  zu  bestimmen, 
weil  die  Empfindung  in  unsoer  Poesie  den  Ausdruek  der  Ideen  nielit  nach  den 
Silben,  sondern  die  Silben  naeh  den  Ideen  abmißt  Die  Bedeteile  haboi  einen 
prosodischen  Wert,  dieser  riditet  sich  nach  draa  Gewicht  ihrer  grammatischen 
Bedeutung.  Am  wichtigsten  ist  das  einsilbige  SubetantiTum,  dann  folgt  das 
einsUInge  Adjektiv,  dann  das  Verbnm,  dann  Interjektion,  Adverbium,  Hilft- 
verbum,  Konjunktion,  Pronomen,  Präposition,  Artikel,  Vorschlags-  und  Anfangs- 
silben, die  schon  durch  ihre  notwendige  Stellung  gegen  die  HauptsUbe  kun 
sind  und  durch  keine  Zusammenstellung  lang  werden  können.  Diese  Rang- 
ordnung bestimmt  zugleich  das  wechselseitij^e  Vorlialtnis  der  Hedeteile  unter 
sich,  indeuj  jeder  ilerselbcn  gegen  alle  vorstehenden  kurz  und  gegen  alle  nach- 
stehenden lang  int.  So  ist  z.  B.  das  Adverbium  kurz  gegen  die  Interjektion, 
das  Verbum,  das  Adjektivnm  und  Substantivuni  lang  hingegen  gegen  das  Hilfs- 
verbum,  die  Konjunktion,  d^ä  Prunumen,  die  Präposition,  den  Artikel,  die  Vor- 
schlags- und  AnfiuigBsilb& 

Weniger  originell  sind  seine  AusfBhrungen  Ober  das  Wesen  des  Reimes. 
Der  Reim  bildet  eine  ganze  Zeile  glcMshsam  zu  einem  langsam  und  toU  ans^ 
tonenden  Worte,  weldies  sich  nun  an  einem  anderen  mit  ihm  eintdnenden 
Worte  abmißt  und  sich  ohnerachtet  der  Entfernung  an  dasselbe  aaschliefit 
Sprachen,  die  kein  bestimmtes  Silbenmaß  haben,  mfiSMn  sich  daher  an  den 
Keim  halten,  dem:  der  Reim  faßt  alles  zusammen  und  mißt  es  nun,  im  gsnxen 
genommen,  ohne  Rücksicht  auf  das  Einzelne,  wieder  an  einem  ebenso  zusammen- 
gesetzten Ganzen  ab.  Er  veranlaßt  uns  ferner,  die  Silben  dem  Ohre  zuzuzählen 
und  voll  aostöneu  zu  lassen,  weiches  uns  sonst  beim  Lesen  nicht  natürlich  ist^ 


Digrtized  by  Google 


ti.  Windei:  Karl  Philipp  Moritz  uls  pildagogiecbur  ächrifimteller  §9 

weil  nnB  der  Gedanke,  auf  welchen  wir  hineilen,  yonrürfcs  rnßt.  Dm  ehoriam- 
bische  Versmaß  scheint  Mwits  Ittr  unsere  Sprache  um  angemessensten  zn  »ein, 
die  Sich  immer  vom  Falle  zum  Sprung  erhebt,  oder  in  welcher  sich  die  auf- 
•  itmnclorfolgendeu  Längen  nicht  gut  lange  emporhalten  können,  ohne  sich  zam 

Falle  zu  neigen'. 

Selbst  das  Werk  von  Moritz,  da-s  Goethe  einuial  ein  Denkmal  unserer 
fruchtbaren  Dunkelheit  nennt,  'Über  die  biliiriide  NHchalimung  des  ScLöneu''^ 
ist  füi  pädagugische  Zwecke  verwandt.  Laas  luacht  in  seinem  Werke  'Der 
dentsche  Aufsab'  II'  640  den  Auszug,  den  Goethe  an«  dieser  Schrift  in  seiner 
italienischen  Reise  gibi^  sur  Grundl^e  des  Hiemos:  *Was  ist  und  wie  entsteht 
das  echte  Schöne?*  Neuerdings  ist  die  i^nsse  Schrif^  die  ja  f&r  die  Auffassung 
der  Ästhetik  durch  unsere  Klassiker  von  Bedeutung  ist,  durch  Auerbach  herana- 
gegeboi.  Dsreelbe  spridit  mek  in  der  Einleitung  von  dem  VerhiUtnis,  in  dem 
Schillers  'Künstler'  zu  dieser  Schrift,  die  1788  erschien,  stehen.  Ich  möchte 
zum  Schluß  im  Hückblick  auf  die  SchiUersehe  Oentenarfeier  auf  eine  Stelle  dieser 
Schrift  hinweisen,  die  mir  in  einem  engen  Zusammenhang  zu  stehen  scheint  mit 
der  neunten  Strophe  des  Gedichtes  'Das  Ideal  und  das  Leben': 

Aber  dring!  Ids  in  der  Schönheit  Sphäre, 

Und  im  Staube  bleibt  die  Schwere 

Mit  dem  Slotf,  den  sie  beherrscht,  7.urüek. 

Nicht  der  Masse  qualvoll  abgerimgeu, 

Schlank  und  leidit  wie  ans  dem  Nichts  gesprangen 

Steht  das  Bild  vor  dem  entsAckten  Btiek^  u.  s.  w. 

Ea  heißt  dort  (S.  18  f.):  'Da  nun  aber  jene  großen  Verhältnisse,  in  deren  völligem 
Umfange  eben  das  Schdne  liegt,  nicht  mehr  unter  den  B^riff  der  Denkknd't 
faUen,  so  kann  auch  der  lebendige  Begriff  Ton  der  bildenden  Nachahmung  des 

Schönen  nur  im  Geftlhl  der  tatigen  Kraft,  die  es  hervorbringt,  im  ersten  Augen- 
blicke der  Entstehung  stattfinden,  wo  das  Werk  als  schon  vollendet,  durch  alle 
Grude  seines  allmächtigen  Werdens,  in  dunkler  Ahndung  auf  einmal  vor  die 

Seele  tritt  und  in  diesem  Moment  der  ersten  Erzeuf^nns;  gleiehsara  vor  seinem 
wirklichen  Dasein  da  ist;  wodurch  auch  dann  jener  umiennSMivf  lieia  entsteht, 
welcher  das  schafl'ende  Genie  zur  immerwährenden  Bildung  treibt* 

*)  Jeiatfc  heramgegeben  von  Auerbach  in  den  Dentwben  Literatuvdenkmftlern  des  XVIII. 

und  XIX.  Jabrh. 

Vgl    mrh  die  'goLictfiKif  PtundL-'  im  'Omf  von  ITabsblUg',  Stzophe  6  in  'QvDSt 
des  AugeuLilicka'  und  den  Schhifi  dea  Ciedichtes  'Das  Uliick'. 


Digitized  by  Google 


AUIZEIGEN  UND  lOTTEILüNGEN 


DEli  DEUTSCHE  NAME 
MELANCHTHONS 

Es  ist  bekannt,  dab  der  Name  Melau- 
ehthon  toii  Johami  Beuehlin  herrflhit,  der 

seinen  hochbegabten  GroBneffen  durch  di«> 
Onlzisif'nin^  seines  Naiii*>ii^  in  die  Zunfr 
der  Uumanist«n  aufni  hmeu  wollte;  doch 
die  Foim  und  Bednitung  des  urspraugUcben 
Nftineiis  d<8  PrMceptor  Germuitae  steht 
keineswegs  fest. 

Ich  muß  allf'inul  lachen\  schreibt 
David  Friedrich  Strauß*),  'weun  ich  lese, 
MelaaehÜioii  habe  unprttBglicfa  Sdiwanerd 
f^eheißen.  Schwarz-Erd!  Als  ob  ein  Mensoh, 
seit  die  Welt  steht,  Srhwarz-Erd  geheißen 
hätte!  Warum  nicht  auch  Weiß- Brd,  Grau- 
Erd,Grfln-Erd,Qelb-£rd?  Onmert,QnHi«rt, 
Gelbert  und  Weißert,  wi«  Weificr  und 
Gruner  heißt  man  wohl,  und  so  auch 
Schwarzer  und  Schwarzert.'  Strauß  kommt 
in  seinem  mit  satirischen  Ausftllen  auf  die 
Humanisten  gevrfiTzten  Anftatse  zu  dem 
SrhUisSf,  iliiß  Reiiclilin,  der  mit  der  Ety- 
inolo^^de  aul"  -/espanritfai  Fuße  gestanden, 
ättiuum  XeÜ'eu  uicht  bloß  einen  griechischen, 
Sondern  aneh  einen  deutschen  Namen  'ge- 
schöpft* habe,  den  derselbe  in  diesem  Sinne 
niemals  gefQhrt  hätte. 

Dieser  Ansicht  von  Strauß  schließt 
sieh  Karl  Hartfelder  in  seinem  Bnche 
'Philipp  Melandifhoin  als  Praeceptor  Qer- 
raaniao'  an,  indem  er  sapt:  'Der  deutsche 
Familienuame  findet  sich  bei  der  Prinzip- 
losigkeit  und  Inkonsequenz  jener  Zeit  in 
«nrtbographischen  Dingen  in  Tersdiiedenen 
Formen,  wie  Schwarzerd,  Schwartzerd, 
Rchwarzenlt,  und  es  kann  nicht  zweifel- 
haft Si'iji,  daß  diese  etymologisch  gleich- 
wertigen Fonnen,  wie  schon  DavidFriedrieli 
Strauß  richtig  gesehen  hat,  Ithnlich  ge- 
bildet sind  wie  die  verbreiteten  Namra 

*)  Kleine  Schriften  S.  408. 


Gnin-rt,  (irauert,  Gelbert  und  Weißert. 
Beucuim,  der  m  etymologischen  Dingen 
Tiel  Fliantasie,  aber  keine  Methode  hatte, 
hat  den  Namen  äußerlich  Schwarz-enl  zer- 
legt und  mechanisch  in  das  Qriechisohe 
übersetzt.' 

Dieses  Verdikt^  welches  Uber  Beuchlln 
gefällt  wird,  trifft  ab«'  auch  den  berühmten 
Träumer  des  Nameiif?  selbst^  der  die  Reuch- 
Imsche  Übersetzung  semes  Namens  an- 
geuommen,  ja  sie  auch  in  das  Lateinische 
(Pnlliflolas)  llbertrag«n  vnd  damit  die 
Dentun^'  Reines  OroBolinms  als  riiditig  an- 
erkannt bat. 

Demgegenüber  sollte  man  mit  ab- 
sprechenden Urteilen,  wie  wir  sie  eben  ge- 
hört haben,  doch  etwas  vorsichtig  sein. 
Wenn  auch  die  Etymologip  tu  Reucbliiis 
Zeiten  noch  wenig  entwickelt  war,  so  darf 
man  doch  Benehün  wie  Meluohthon 
einigen  gesuiden  Sprachsinn  zutrauen. 
Daß  dies  tatsKchlich  der  fUl  war,  SoU  im 
folgenden  gezeigt  werden. 

Zunächst  ist  festzustellen,  daß  die 
Scfareibang'Sohwanert*  niemals  vorkommt, 
sondern  nur  Schwarzerd,  auch  Schwarbs- 
erd,  und  Schwarzerdt,  und  daraus  ergibt 
sich,  daß  in  Melanchthons  Familie  der 
Name  mit  einem  gedehnten,  nieht  mit 
kuRom  e  gesprochen  wurde.  Dieser  Name 
soll  nun  nacli  Strauß  und  Harttelder  soviel 
wie  'Schwarzer'  bedeuten,  und  sie  berufen 
sieh  dabei  auf  die  Analogie  von  Grunert, 
Grauert,  Gelbert  und  Weiflert,  die  den 
gleichen  Sinn  wie  Gnlner,  Grauer.  Gelber 
und  Weißer  haben  sollen.  Aber  diese  Ety- 
mologie ist  durchaus  unrichtig.  Grunert 
kommt  von  Onmbart«  Grauert  von  Hrodo' 
bert,  Gelbert  von  Gelfrat  und  Weißert  von 
Visichart,  also  von  nltdeutsehen  Personen- 
namen, in  denen  das  Schluß-/  stammhaft 
ist  Gruner  and  WetBer  kommen  von 
Grunert  und  Weifiert  miter  AfasAoBnng  des 


Digitized  by  Google 


61 


SdiluB-^.  Es  ist  also  Terkehrt,  aus  der 
Fwm  dMMT  Nmmh  ts  fblg««!!,  dafi  dir 
N&me  Schwarzer  ohne  wettänt  WD  t  UU 

finde  arinehiiK'ii  könne. 

AläO  Schwarzerd  kann  uiobt  aas 
Sehmner  entsteiiden  wm.  Ww  itb  aim 
der  deutsche  Nanu'  MelanobAlioiit  m  er- 
klären? Es  ist  olfenhnr  ein  Ortsname.  In 
der  Injnsoben  Ffialz  liegt  ein  Dorf 
SAwanwfdMi,  das  dan  riMianeheo  Altar» 
tumsfreunden  durch  das  in  der  Nfthe 
befindliche  Mithrasdenkmal  hekaniit  ist. 
Sdiwarzerdexi  oder  Schwarzerd  war  höchst 
wahrBdiaiBlidi  die  Homat  vom  Melaa- 
flfcthoTJS  VorfahreiL  Von  hier  stammte  der 
Ahnherr  de;^  Refortnators,  der  den  heimi- 
schen Penaten  den  Kücken  wandte,  aber 
dao  Naanen  des  HetmatwMrtw  ia  seinen 
aaoan  Wohnsitz  (▼anmClkfa  Heidelberg) 
mitnahm.  'Wer  aus  einem  fremden  Orti- 
£iuog,  wurde  heim  Eintra^'en  in  die  Hiirger- 
rollen  am  einlachstuu  uauh  dem  Orte  be- 
nidiiial,  ana  dam  er  kaai.")  IKm  war 
besonders  bei  den  ursprünglich  anfreieB 
Landbewohnern  der  Fall,  die  nur  einen 
PersoneniMunen  führten  and  erst  bei  der 
Aaftiahma  ia  dia  attdtiaafae  BSrganohaft 
eines  unterscheidenden  Merkmals  bedurften. 
So  sind  Hunderte  von  deutschen  Familien- 
Damen  entstandea,  wie  Erfurt,  Bamberg, 
Bndaa,  FBxsteaav,  laeblanberg  u.  a. 
Sehwanerd  ist  also  die  richtige  Form  des 
Namons,  die  in  der  Familie  festgehalten 
und  von  Beucblin  durchaus  sinngematt  ins 
Griaeldaefaa  überaefert  wurda.  BeiioUta  tnid 
MelanohthoB  waren  al^  in  dar  E^noKklogie 
nicht  so  unmethodi.sch,  wie  man  ihnen  vor- 
geworfen hat.  D&s  sei  ihnen  zur  £bre 
gest^  Albbet  ßuppEBSBaBa. 


SCH  ÜLEKPENSIONEN 

Der  wichtigen  Frage  der  ?5ehfiler- 
Pensionen  wird  erfreulicherweise  auch  von 
Biafigabeiidar  Mta  «riififate  Beaehtong  sn- 
gewiadt  Infolge  einar  in  Jahre  1903  fllr 

die  ganxp  preußische  Monarchie  erlassenen 
Ministerialverorduung  sind  eingehende  £r- 


^  Albert Haiiitze,  Die  deutschen  Familien- 
namen '.1  Dieses  Bach  hai  mir  auch  bei 
der  £rkiu,ruug  der  Namen  gut«  Dienste  ge- 
letrtet 


mittel  uugeu  über  Pensionarftame  tmd  Pen- 
■ioaehaltar  aagaatallt  worden,  Aber  die, 

inshe.sondere  .soweit  die  Provinz  Branden- 
hiirg  daliei  in  Fra^'e  kommt,  der  Fro- 
vinziaUchulrat  Dr.  klatt  in  der  Dezember- 
Tenaumlnng  das  Berliner  Gymnasial- 
lehrervereins  Genaueres  mitgeteilt  hat  Das 
Ergebnis  jener  ErCrteningen  war  teilweise 
wenig  befriedigend.  Die  Wohnuugsverhält- 
aiiee  gaben  sa  manetelai  Klagan  Aalafi; 
in  beHchrSnktan  Bftumen  ist  oft  eine  za 
groB*>  S'-bnlernahl  untergehracht,  und  viel- 
fach luU&ien  sieh  die  Pensionäre  mit  einem 
Zimaur  begnügen,  dae  ab  Wobn-»  und 
Schlafzimmer  zugleich  dient.  Die  Pensions- 
hn'tcr  "^ind  nicht  immer  im  stände,  nel)eu 
dem  Imblidiai  Wohl  auch  die  geistige  und 
tittliohe  Kntwicklnng  ihrw  Zöglinge  in 
(Ordern,  sie  bei  der  Arbeit  80  la  beaaf- 
sicliti^f^en  und  hei  der  Erholung  so  zu 
leiten  oder  zu  überwachen,  wie  es  dem 
Alter  und  Charakter  eines  Jeden  entspricht; 
und  aamantlinh  für  Bchfllar  höherer  Maeeen 
finden  sich  recht  selten  l^nsionsv&ter  oder 
vollends  Pensionsmütter,  die  nicht  bloß 
den  guten  Willen ,  sondern  auch  die  Tat- 
kraft and  das  Ckaehidc  haben,  ihren  ar^ 
liahanidian  Aa^gabea  so  gerecht  zu  wer- 
den, wie  es  das  Elternhaus  und  die  Schule 
verlangen  müssen.  Provinzialsohulrat  Dr« 
Klatt  befbwortet  in  eeiaem  Yortn^  die 
Errichtung  kleinerer  Faiuilienalumnate. 
Derartige  Institute  bestehen  ^  r  r'-its  in 
manchen  Gymnasialstädten,  und  i»ie  haben 
■iah  Ikberall  da  bestens  bewlhrt,  wo  die 
Leitung  in  der  Hand  einer  energischen 
lind  taktvollen  Persönlichkeit  liegt  und  bei 
der  Autiiahme  von  Alumnen  die  nötige 
Vorsicht  obwaltet.  Es  ist  darum  nur  zu 
wflnsdien,  da6  die  Anregang  auf  fimeht- 
baren  Boden  falle,  und  die  Schule  hat 
allen  Grund,  die  bestehenden  truten  Fanii- 
lienaliunnate  isu  empfeiiieu  und  Neugrün- 
duugen  baraitwülig  sn  fUrdoni.  Aber  der 
Natur  dar  Bache  nach  werden  doch  die 
Einzelpensionen  für  Schüler  die  Regel 
bleiben;  und  sie  wären  gerade  wegen  ihrer 
Besebriittknng  aaf  den  engsten  Sieis  tm 
eliesten  geeignet,  dem  JungMi  in  der  SVamda 
das  Vaterhaus  einigermaßen  zu  ersetzen, 
wenn  seu  der  mfttterlieben  Fflisoi^  sich 
^terlieha  Znebt  gesellte.  Wie  viele  mOgea 
wohl  diesein  Idasla  nshakomvea?  Dia 


Digitized  by  Google 


62 


Aanigan  und  Htttflihmgfln 


Seknle  kun  aibh  der  Verpfliebtiuig  sieht 
entziehea,  Y<Mk  dem  lUichte  nachdrücklich 
Gebrauch  zu  machen,  das  ihr  die  Schulord- 
nung gibt:  Ton  dem  fidchte,  bei  Auswahl 
und  Weohset  d«r  Pension«!  entscheidend 
mitcDWÜrktn  und  auch  weitarhin  Ober  sie 
eine  !7e\rissp  Aufsit'lit  /.n  Rlliren:  sie  darf 
sich  auch  uicht  scheuen,  unQachsichti<,'  auf 
Kündig;mg  des  PensionSTerhilllaiisäeä  zn 
bettelten,  wo  ei«  dnreli  Hnusbesuohe  oder 
Sonstige  Beoliaclitungen  die  Überzeugung 
gewinnt,  «hiß  <lie  Pension  nichts  weiter  als 
Wuhnung  und  Kost  gewährt,  im  übrigen 
aber  die  ibrer  Obhvt  anTertraute  Jagend 
nach  Gutdünken  schalten  und  walten  läBi 
T<eifler  ist  die  Klag^r',  daß  die  Auswahl 
unter  den  wirkliclt  empfehlenswerten  Peu- 
aioiien  dodi  eine  reehi  beeehrfakte  sei, 
nur  la  berechtigt.  Mit  Dank  ist  es  zu  be- 
grtlßen,  daß  in  der  Dezembersitzung  des 
Berliner  Gjmnasiallehrervereins  Herr  Mi- 
nisterialdirektor Althoff  die  Zusage  gab, 
die  preußische  Unterrichtsverwaltuiigwerde 
die  Frage  der  ßcluilerpensioiieii  unaiis- 
gesetst  im  Auge  behalten.  B.  0. 


Th.  Ziblinski,  Dn:  Axtik«  ujid  wih.  Avto- 

RISIKRTE    ÜSUASTZUKO    TO»    E.  SoBOBLKE. 

Leipzig,  Dietetiehsehe  Yerlagtbnohhaad- 

lung  1905.    126  S. 

Der  Vürfassi^r,  Professor  an  der  üiii- 
vorsitftt  in  ist.  Petersburg,  hat  auf  An- 
regung des  Kuratoriums  des  St.  Peters- 
burger Lefarbesirks  im  FriUtling  1903  eine 
Reihe  von  Vorlesungen  vor  Gymnasial-  und 
Bealsclinlaltiturietiten  «jehalten,  die,  bereits 
in  xwci  Auflagen  in  seinem  Vateriuude 
TSifareitet,  aunmehr  aueh  dem  deutschen 
Publikum  dargeboten  werden.  Sie  haben 
fttr  uns  ein  zweifaches  Interesse.  Eines- 
teils, um  das  sekundäre  vorwegzunehmen, 
fBhlea  wir  uns  in  das  finemdartige  IGlieu 
des  Zareureil^s  vcrsotz/t.  Wir  ahnen  die 
Ungeheuern  Reh^^^origkeitt:■n,  von  denen  ein 
feuriger  Vorkämpfer  der  Antike,  und  wäre 
er  dabei  so  besomien  und  maftvoU  wie 
unser  Bodser,  dort  drüben  von  oben  und 
nnten  nmtreben  ist.  Wir  lesen ,  oft  mehr 
zwischen  di  u  Zeilen  als  m  ausdrttcklioher 
Darlegung,  ron  ftmdlidhen  StrOmnngen 
Torschiedeuer  Art,  die  ihr  ZerstOrungswtrk 
an  den  Qnindlagwi  der  klassisch  Bildung 


daselbst,  besonders  seit  der  russischen  Bdral- 

reform  von  1 890,  ausüben.  Wir  bewundem 
die  tapfere  Zuversicht,  die  den  Kenner  trotz 
alledem  beseelt,  und  den  feinen  pädagogi- 
schen Takt,  mit  dem  er  die  Eigenart  seiner 
Zuhörer  su  fassen  weiß  und  sioforlsunifien 
versteht  zu  der  ri>erzenginig,  die  Sonne 
werde  docli  endlich  das  schwarze  Gewßlk 
der  Gegenwart  diu'ciidringen.  Vince  60I  ist 
das  Motto  der  Tttdiignetie.  Aber  wiofa- 
tiger  als  die  dflstsnn  Schatten,  die  wir  so 
in  der  Feme  erblicken,  ist  uns  der  Ver- 
gleich mit  den  heimischen  Verhältnissen, 
der  sidi  stark  und  unmittelbar  «ufdrtngt 
und  damit  am  besten  die  Berechtigung 
einer  deutschen  Ausgalx-  des  Werkes  be- 
weist £s  kann  ja  auch  gar  nicht  andet« 
setD.  Wer  den  äfldungs»  und  Kultnrwert 
der  Antike,  dasu  die  Altertttni8wi.ssenschaft 
in  so  engem  Zusammenhang  mit  der  Ent- 
wicklungsgeschichte der  Menschheit  dar- 
zustellen weiß,  wie  ZieUnsU,  ^siehA  und 
schreibt  nicht  für  einen  begrenstMi  Kultur- 
kreis.  Seine  Schlüsse  sind  auch  ander- 
wftrts  bindend,  seine  Pfeile  finden  ihr  Ziel 
aueh  in  Gebieten,  die  ihm  antUnglich  gar 
nicht  vor  Augen  lagen.  Es  ist  nur  seltsam, 
daß  dieses  Ziel  dort  'russische  Zu.-?tände' 
sind,  hier  jedoch  sehr  moderne  Bestreb  ungen. 
die  alles  andere  sein  möchten  als  Vu88isch\ 
Wie  erklftrt  sieh  das?  Kimpft  dort  «in 
ungewöhnlicher  Fortscliritt  gegen  die  An- 
tike, oder  haben  wir  etwa  hierzulande  bei 
diesem  Kampfe  gerade  das  Gegenteil  zu 
konsCütiersn?  flberiasso  die  Antwort 
den  Lesern  des  Buches. 

Djp  erzieherische  Bedeutung  der  Antike, 
ihr  Iii Idungts wert  ist  das  erste  Haupt- 
tfasma.  Br  erweist  sieh  immerdar  neu  im 
Wechsel  der  Jahrhunderte  und  steht  in 
enger  Verbindtmg  mit  den  ein  jedes  Zeit 
alter  beherrschenden  Anschauungen  und 
Bestrebungen.  'Die  BntwieUung  der  Natura 
wissensdiaften  hat  das  Prinzip  des  Eto- 
lutionismus  in  den  Vordergniiul  unseres 
Bewußtseins  gestellt,  die  Antike  ist  uns 
jetst  doppelt  teuer  als  die  Wiege  aus- 
nah mslos  aller  der  Ideen,  von  denen  wir 
bis  auf  den  heutigen  Tag  zehren'  (S.  1 1  >. 
Das  sind  Klänge,  die  uns  ganz  heimisch 
anmuten.  ZunSehst  wird  sozusagen  der 
'Nährwert'  der  alten  Sprachen  festgestellt 
Hier  finden  sich  sehr  richtige  GMankea 


Digitized  by  Google 


Aueig«!!  ini4  ICtteOiiiigflii 


68 


Aber  die  Art  ilirtrr  Erlernung,  die  auf  die 
ommm  BpmAm  va  boehrlnkmcb  Amo- 
siktionsmethode  und  die  in  den  Organis- 
mus der  Sprache  einflihrende  npp^r^eptive, 
der  allein  ein  erzieheriscber  Wert  im 
tiMemn  Sinne  lugesproelMa  werden  nnift. 
Wer  die  Ansicht  vertritt,  der  Spradivnter* 
rieht  de;;  Ovitina^iiim«!  mfissp  von  der 
Muttersprache  oder  dem  Französischen  aus- 
gehen, wird  an  Zieliiukia  Btioh  keine 
Freude  erleben,  denn  darüber  eatbili  ei 
harte  Worto;  aus  «lern  Munde  eines  Mannes, 
dem  ein  vielgestaltiges  Leben  ungewöhn- 
Behe  Srfiümmg  bierin  gebracht  bat  und 
der  selbst  eine  ganze  Reihe  vom  modernen 
^^|>rarlien  Iteherrsclit ,  sind  sie  von  hc-?on- 
derem  Wwrte.  Etymologie  (li.  i.  Formen- 
lehre; der  Übersetzer  h&tte  berückäcbtigen 
kOnnen,  dafi  mieera  Amdmekiweiw  ab> 
weicht),  Semasiologie,  Syntax  imd  Stilistik 
werden  durch  glücklich  gewählte  Beispiele 
iu  ihrem  bildenden  Werte,  auch  tiir  das 
YeratlmdniB  der  Motterepraehei  ans  Idoht 
gerteilti  wenn  dabei  Filrst  Wjhaemaki  TOr* 
geflUui  wird  mit  den  Versen: 

Die  Sprache  ist  des  Volks  üakcnatnis: 
Sie  kündet  um  »eine  Natur, 
Seine  Seele  und  belmatliohe  Art, 

so  muH  uns  Rudolf  Uildebrands  leuchten- 
dee  Vorbild  in  die  Brinnening  tretra.  So« 
dann  handelt  es  sich  um  die  klassische 
Schallektüre.  DaB  das  Übersetzen  ein 
Mittel  i«t  selbständig  denken  au  lernen, 
sildi  der  Wahrheit  im  Streit  der  Metnnngen 
ans  eigener  Kraft  zu  nfthern,  hebt  der  Yor> 
tragende  als  dessen  sittlichen  Wert  berror; 
es  ist  bezeichnend,  daÜ  er  gerade  diesen 
Pnniht  der  pädagogischen  Moial  vor  seinen 
jngendUdien  ZuhSrem  nir  Sprache  in 
bringen  gewarnt  worden  war.  Wie  aber 
wttre  wohl  emem  Forscher  dahil>er  zu 
•ehweägen  möglich,  dessen  Anschauungen 
dnvdiweg  von  dem  Brolvtioniporinsip  he- 

htr-  !i*  werden,  und  der  deshalb  durch 
das  Mittel  der  Antike  den  historischen 
Geiät  zu  stärken  bestrebt  ist,  weil  er  für 
den  FortMsihritfc  dar  M eoaohheit,  an  den  er 
ghinbt,  an  seinem  Teile  mitarbeiten  will? 

Der  Kulturwert  der  Antik-',  ihre  Be- 
deutung för  die  europäische  Menschheit  — 
die  amerikaaiediB  doikt  der  VerfaBwr  doch 
woU  nicht  amgeeehloMan?  —  wird  im 


zweiten  Hauptteile  festgestellt.  Die  Antike 
foll  nicht  die  Norm,  aondem  eine  belebende 
Kraft  der  beutigen  Kultur  sein  nicht 
Norm,  s'ondern  Same,  das  ist  der  Grund- 
satz. Die  Antike  ist  das  gemeinsame  Vater- 
land aller  Knlftur?0lkar,  nneer  aller  geiitige 
Heimat  in  ihrer  Religion  und  Mjtholog^ 
in  der  Entwicklung'  der  liternn-'-hen  Typen, 
des  Begnffes  der  historischen  Wahrheit, 
der  Obenengbaritest,  ja,  rBoht  TCratanden, 
der  Ethik  ilLerliaupt,  ebenso  in  Jurisprudenz 
und  Politik  wie  in  deni  weiten  Reiche  der 
Kunst.  Die  fortachreiteude  Erkenntnis 
diaacr  TMiaciha  hat  ea  mit  aidi  gebracht, 
dafi  ihre  Bedentang  imVer^eidi  sn  fMUieren 
Zeiten  nicht  g^esnnkf^n,  sondern  gewacligen 
ist.  Rastlos  hat  die  Wissens ehaft  von 
der  Antike  für  diese  Erkenntnis  gearbeitet, 
denn  henttger  Standpunkt  und  kllnftige 
Aufgaben  kurz  charakterisiert  werden.  Wir 
müssen  dabei  daran  denken ,  daB  ja  Zie- 
linski  selbst  in  ^iuer  »uhüneu  Schrift 
*CScero  im  Wandel  der  Jahihonderle'  an 
diee«r  Persönlichkeit,  'deren  eigentliche 
Biographie  erst  mit  dem  Todestage  be- 
ginnt', glänzend  nachgewiesen  hat,  'daß 
die  Antike  me  anestndiert  werden  wird, 
weU  sich  mit  der  Vervollkommnung  uABerer 
Knltur  auch  ihre  Bedeutung  ittr  mia  Ter- 
innerlicht  und  yermehrt*. 

Die  Sdünfibetrachtungen  stehen  natür- 
lich dnrehana  nicht  auf  dem  Boden  der 
Fordening  antiker  Studien  für  die  All- 
gemeinheit; es  werden  verschiedene  Schul- 
gnttungen  voll  aneriarnnt  und  gefordert 
Feindaelig  TCrhftlt  eich  der  VerfiMser  nur 
*gegen  jene  Einheit«schule,  die  uns  eine 
Zeitlang  drohte,  dieses  totgeborne  Kind 
pädagogischen  Abenteurertum^),  düä  alle 
Blhigkeiten  in  eine  gemeinsame  Schablone 
pressen  wiU'  (S.  105).  Man  kann  sie  auch 
N'ielheitsschule*  nennen  und  wird,  wenig- 
stens bei  uuä  in  Deutschland,  wohl  immer 
wieder  darauf  hin  weisen  mflssen,  dafi 
HeraUits  icoXvfia&ljj  vow  tfftv  oi"  öiSaaKii 
beherzigt  werde.  Aber  gegen  den  Einwand: 
^Die  Sohulantike  ist  zu  schwer'  wendet 
flidi  Zielinski  mit  höchstem  Emst;  er 
kommt  damit  auf  die  soziologische  Seite 
der  Schulfragc.  Mau  hat  ihn  spöttisch  ge 
fragt,  ob  denn  die  Schule  nach  seiner 
Meinung  «in  Sieb  sein  solle.  Diese  An- 
wendung des  Begriffes  der  Sebktimi  ist 


Digitized  by  Google 


64 


Ajueigen  uud  Miiteilongaa 


uns  ja  allen  geläufig;  >n  jedem  Gymmainm 

fallt  erst  dem  Latein,  später  hauptsäch- 
lich dem  Grifchi.scheu  diese  Aufgabe  fies 
Dorchsiebens  zu.  'Die  Schule  ist  eutweder 
du  Werkttng  der  Selektum  oder  Sur  OpfiBr* 
lautet  eine  der  scharfgeschliffeneu  Bm* 
tenzen  des  Buches.  So  drastisch  und  dra- 
matisch, wie  in  des  Vertat^gerä  dialogischer 
Qegenlllierstdlniig  des  Jüngling  aus  guter 
FhlDilie  und  d«B  Froletariersohnes,  wird 
man  dio  Fragte  selteu  behandelt  finden. 
Allein  die  gröttere  Menge  geistiger  Arbeit 
reelitfeartigt  die  Privilegien.  'IMe  leidite 
Bobnle  ist  eine  Schule  lür  Junker,  eiu  sinn- 
loses und  beleiJigeiidf's  Wif  i'^raut'lebeii  des 
Leibeigenschaltsprinüps  aut  kapitaüsti- 
sefaer  Onmdlage'  (S.  119).  *Sie  dflrftn 
um  Gottes  willen  keine  leichte  Schule  for- 
dern oder  ein  raiirt^n:  eitu*  1  fiohte  Schule 
ist  ein  soziales  Verbrechen'  (S.  118). 

Die  Vorträge  sind  vor  dem  Kriege  mit 
Japttn  und  den  Anebroeh  der  raoiediBii  Be> 
volution  gehalten.  Der  wundervolle  platoni- 
sierende  Mythus  am  Schluß  von  den  beiden 
Wanderern  Ohentius  und  Occidentius  ist 
daher  bereite  dborholt,  denn 
güt  nicht  mehr:  'Nein,  sagte  er  wehmütig, 
diesp  Strecke  werde  ich  mein  Lebtag  nicht 
ifiurflcklegen.  Mit  diesen  Worten  warf  er 
den  Btab  fbrt,  legte  sich  hollhungslos  auf 


die  Erde  nieder  und  Mlilief  ein.  Er  eahlief  ' 

auf  lange  ein  — bis  auf  den  heutigen  Tag.' 

Was  auf  Orientius'  stbipckliches  Erwachen  i 

nunmehr  folgen  wiid,  wem  uiemand}  sind 

aber  des  Redners  Worte  auf  frochibaren  j 

Boden  gefallen,  so  wird  auch  der  holfiiung»-  I 

lose  Wanderer  durch  endlose  Ebenen  einst  ! 

den  Ptbrten  des  Paradieses  näher  kommen.  ' 

i 

GOTTHOLD  ElBK,  (i»VllVZV(-F.  DKH  nKrmCHBN 
LlTUUTUllOUOHIOaTK    rÜli    UÖUKlUt  SOHULKM 

ow  wnt  SwLMtüHTaMaion,    Acm  vaa- 

BKSSEHTR     Al  KLAUK       26.    V»    88.  TaUSIMI»). 

iierlin,  0.  Hondi  r.i<)6. 

Diese  vortrefflich  gegliederte  und  klar  ' 
gosohriebene  Einitihrung  in  die  deutsch« 
Literatnzgesobiidite  verdient  den  Vorspntngf 

den  sie  rasch  vor  vielen  Mitbpwprbeni  er- 
langt hat.  AiiszusetzcTi  liabi'  ich  im  eiu- 
zeluen  tabl  nur  die  alku  kurze  uud  etwas  : 
lieblose  Wttrdlgong  Jean  Fanla,  im  ganaen 
die  freilich  in  solchen  Leitfäden  schwer  zu 
vermeidenden  summarischen  Epitheta:  'der 
treuher/iige  J.  H.  Voü';  aber  Klee  weiß  sie 
dodk  in  der  Begel  durcli  inbaltsvoUerelTm- 
Schreibungen  zu  umgehen.  —  Sehr  ge» 
scbickt  ist  die  Auswahl  der  Allerneuesten,  ■ 
die  be.sonders  deutlich  des  Verf.  <.)bjek- 
üvitit  erweist      Bickakd  IL  M nran. 


Digitized  by  Google 

I 


JAHRGANG  1906.  ZWEITE  ABTBILDN6.  ZWEITES  HSFt 


OELTUNGSBEliEICH  UND  WESEN 
D£ü  LATEU^ISCmN  OONS£OUT10  TEMPOttUM 

Von  BuDOLT  HsramB 

Wenn  icli  es  unt«rtu'hme,  das  Thema  der  latt'iniscin'ii  consecatio  ieniporum, 
das  äckou  SM  oft  iu  kleiiiereu  uud  größeren  Abii^udluugen  erörtert  worden  ist. 
nochmals  in  Angriff  za  nehmen,  so  genügt  ea,  um  diesen  Schritt  zu  recht- 
fertigen, nicht,  weaii  iflh  eiUire,  daft  kk  hknn  vwukftt  «ordan  bin  dweh 
nMme  in  dor  Pnzi«  de«  ÜntarriditB  inuner  wieder  aafii  neue  beetttigte  feite 
Überaengang  von  der  Unsnlin^chkeii  der  DanteUnngan,  wekihe  dieee  ipracli- 
liehe  fineheurang  bisher  in  den  gratninatiecben  LebrbOehecn  gefnndm  hni  Die 
Unklnrlieit  und  Undnrohsiditi^keit,  der  wir  hier  begegnen,  wird  noch  dadurch 
▼ennehrt,  dafi  die  verschiedenen  Lehrbtlcher  in  der  Darstellung  der  I^Logfii  ger 
erheblich  voneinander  abweichen.  Eine  völlige  Übereinstimmnng  zeigen  sie 
nur  insoweit,  als  sie  alle  das  '»rroße  Gesetz*  voranstellen:  Auf  Haupttempus 
folgt  Hauptteniy)as,  auf  Nebenteiiipus  folj^t  Nebentemptis',  ein  (iesotz.  dessen 
Wortlaut  Hlik  riiiiigs  au  Klarheit  und  Eiiitiacbheit  nichts  /.u  \vüii.>icheü  ül>rig  läßt. 
Aber  schon  in  der  Frage,  ub  dietk^s  liesetz  füi°  alle  konjunktivischen  Nebensätze 
gilt,  gehen  sie  beträchtUch  auseinander.  Ferner  zeigt  sich  bei  der  Abhängigkeit 
einen  koignnbiiTiBdien  Nebenantaee  von  einem  Infinitiv  eine  aebr  nnffiülende  Un- 
aiehai^t;  wibrend  a.  B.  Harre  alle  bierhar  gehfirenden  lUle  in  einem  einxigen 
Pui^pben  beluaideli^  acbeidet  Sehalte-Wetael  (§  375)  den  FaU  der  Abbiagig- 
kflit  vtm  einem  Infi  praea.  von  dem  FaU  dar  AbbSagigkeit  von  einem  Inf.  perf., 
and  ao  kommt  ee,  dafi  bei  ihm  die  beiden  Sätze  intellegabant  nihil  eaae  tarn 
annetum,  qnod  non  violaret  aliqoando  audacia  imd  quaesisse  dicitnr,  qunre  id 
faceret  (und  mit  diesem  Satze  vergleiche  man  Cic.  Rose.  Am.  §  70  sapienter 
feci<»se  dicitur,  ciun  «Ic  »'o  nihil  ganxerit  )  als  Beippiele  zweier  verschiedener 
Kegein  aufgestellt  wirdin.  Auch  sonst  iat  die  Dartjteilung  der  ^Regeln'  über 
die  Zeitfolge  in  der  mittelbaren  Abhängigkeit  im  höehsten  Maße  unklar  und 
ziau  Teil  widerspruchsvoll.  Hecht  bezeichnend  ist  das  iieispiel  magna  est  culpa 
Pelopis,  qni  filiom  non  docuerit,  qoatenus  esset  quidqoe  cnrandum  (Tusc.  i 
§  107);  naah  der  *Begel'  atdit  hier  docaerit,  weil  auf  Haapttempus  (est)  ein 
Hanptfcempaa  folgt,  d.  h.  also,  docnerit  wird  ala  Haupttempoa  angeaeben;,  da- 
gegen  eeeet  ateh^  weil  auf  Kebentempna  ein  Nebentempns  folgt,  hier  wird  alao 
docnerit  ala '  Kebentmpna  angeaeben!  In  dem  Satsse  aapientiaaimnm  dicnnt 
Soknem  foiaae,  eam  qni  legea  acripaerit  (Cie.  Koec.  Am.  2^  70,  andere  Leaart 


Digitized  by  Google 


66     R.  Metluei:  Geitangnbereich  and  We^eu  der  lateiiii4cheu  Consecutio  temponim 


Beripsit)  erklirt  Ferdiiuuid  Sdinlts  aach  icripiUBet  ftr  soliMig,  wahrend  andere 

TOr  dem  Oebrauch  der  Nebentempora  in  Fällen  dieBer  Art  wanien.  Dagegen 
nach  Ziemer- Gillhau8en  (§  282)  und  nach  Landgraf  (§  180c)  iiAre  wieder 
MSipaisaet  das  Regelmäßige.  Vor  allem  aber  sind  die  Ausnahmen  von  der 
Hauptregel  so  zahlreich,  daß  von  dem  Gesetz  selber  nicht  mehr  viel  übrig 
bleibt  (vgl.  die  'Abwoiclum<ren'  bei  Schultz-Wetael  §  274)  und  die  AufsteUung 
eines  'Geset't-H'  kaum  mehr  Berechtigung  hat. 

Wühl  iiH  iimtid,  der  sich  mit  dieser  Frage  im  Unterrichte  m  beschäftigen 
hat,  wird  behaupten  woUeu,  «Ikü  ihi)  die  in  den  Lehrbüchern  gegebenen  Dar- 
stellungen befriedigen.  So  sagt  J.  Weisweiler'),  ein  ^erfindlicher  Kenner  der 
IttoiaiscH«!  Spradie,  daB,  trotadem  der  betr«8bnde  Abediniti  in  den  neueren 
Sehalbflchem  dareh  die  Benoiaang  der  Ergabnieae  lahlreicher  Ahhandlongan 
eine  gar  sehr  Terftnderte  nnd  in  mancher  Hinsicht  Terbesaerte  Geatalt  «halten 
hat,  dennoch  kdnee  denelben  befriedigt  wenn  man  einm  streng  logischen  nnd 
aaehlidien  MaBetab  anlegt. 

Aber,  wie  gesagt»  der  Hinweis  auf  jene  immer  noch  rorhandene  Unklarheit 
and  Ündurchsichtigkeit  genügt  nicht,  um  eine  neue  Abhandlung  über  das  alte 
Thema  zn  rechtfertigen.  Wer  es  unternimmt,  ein  Übel  7,u  heseitif^en,  mnß  sich 
vor  allem  über  dessen  Ursachen  klar  soin,  pr  muß  «irh  u!^n  in  rliesem  Falle 
die  Frage  vorlegen  und  mnß  sie  auch  beantworten  kennen,  worin  denn  wohl 
jene  Unklarheit  und  Unsicherheit  ihren  Gmnd  haben  mag.  Und  da  hat  es  tnir 
eine  langjährige  eingehende  Beschäftigung  mit  dieser  Frage  wuhrscheinlidi  ge 
tiiackt,  daß  der  Grund  zmiächst  darin  liegt,  dafi  mau  dem  Geltungsbereiche  des 
'Qeseiaes'  an  weite  Gkenzeu  gezogen  hai  AaHa^^ek  kt  man  der  Meinung 
gewesen,  dafi  das  Geseta  Ar  sSrntUclie  konjunktiTisclie  Nebenrittae  gelte,  spater 
bat  man  einaehie  Arten,  wie  a.  B.  die  Sfttae  mit  enra  ansgeechlosseni  aber  noch 
Stegmann  sieht  anch  diese  Sftlse  als  jenem  Gesetse  nnterworHan  an,  indem  er 
(§  209)  in  dem  Satae  Tib.  Graoehns  pater  beatior  foit  quam  filiua,  cnm  alter 
stabilire  rem  pnblicam  studuerit,  alter  evertere  den  Coni.  perf.  als  eine  Ab- 
wmchang  ?on  dem  Gesetze  bezeichnet.  Und  so  ist  man  überhaupt  zu  einer 
genauen  und  sachlich  begründeten  Unterscheidung  der  Nebensätze  in  Rücksicht 
auf  ihr  Verhalten  zur  ('otis  temp.  noch  nicht  gelaugt.  Zweitens  aber  hat  man 
auch  den  Inhalt  des  -M  t/PH  zu  weit  gefaßt,  indem  mau  auch  von  einer 
präsentischen  Zeitfolge  sprüht,  d.  h.  auch  dem  Haupttempus  eine  Einwirkung 
auf  das  Tempus  des  Nebensatzes  zuschreibt. 

Diese  beiden  Einschränkungen  jenes  ^grofien*  Gesetzes  der  lateinischen 
Sprache  habe  idi  sduw  in  meinen  'Untsmichungen'^)  ab  notwendig  bsaeicfanei 

Wihrend  nun  die  erste  der  beiden  Fragen,  die  nach  dem  Gdtnngsbereiehe^ 
anr  Not  (aber  aneh  nur  sor  Not)  dordi  eine  gmane  empirische  Beobachtung 
sich  entsdieiden  lafit,  wird  die  Frage  nach  d«n  Inhalte  des  Geselnee  erst  dann 
eine  riditige  Beantwortung  erbhzen,  wenn  man  das  Wesen  der  mit  dem  Namen 

')  J.  Weuweiler,  Die  Congec.  tamp.  Prof^mm,  Trenetsea  1897. 

*)  B.  Methner,  CnterMicbaogen  xar  lateinitchen  Tempua«  nnd  Moduslebre.  Berlin  1901. 


Digitized  by  Coogl« 


E.  McUmci:  Geltungsbereich  und  Wesen  der  lateinischon  Coosocutiu  temporutn  (j7 


der  Cons.  temp.  b«Mieline(en  Bracliemiiiig  erkannt  hat.  Grundlegend  fttr  dieee 
Frage  (weoigstens  innerhalb  dee  Gebiete«  der  Oratio  obliqaa,  wo  ja  die  Gooi. 
temp.  im  weitesten  Um&ng  zw  Anwcmdmig  kommt)  ist  die  bekannte  Sehrift 

Ton  0.  BehagheL') 

Ehe  ich  nun  daran  gehe,  meine  Ansicht  über  Geltungsbereich  und  Wesen 
der  lateinischen  Cons.  temp.  zu  entwickeln  und  zu  begründen,  muß  ich  Stellung 
nehmen  zu  einigen  Abhandlungen  der  neueren  Zeit,  die  diese  ganze  Frage  be- 
handeln. Auf  Behaghels  Schrift  näher  eiir/ugeheu  wird  der  riclitige  Ort  im 
zwfitea  Teile  tmiu,  dor  von  dem  Inhalt  und  Wesen  der  Cons,  temp.  handeln  soll. 

Ich  betrachte  zunächst  die  Abhandlung  von  H.  Klnge.^)  Kluge  geht  von 
dem  Begriff  der  zwei  nidit  koazmtriecheii  Kreise  ans,  von  denen  d«r  eine  in 
der  Gegcmwart  dee  Redenden,  dw  andere  in  dner  froheren  G^^wart,  in  die 
der  Redende  Bich  Tenwti^  seinen  Mittelpunkt  hat  Die  hinauf  beruhende  Bu^ 
teilnng  der  Tempora  deekt  sieh  mit  der  flblichen  Einteilnng  in  Haupt-  und 
Nebentempora.  Von  den  kcngunktivischen  Tempusformen  erklärt  Kluge  den 
Coni  praes.  und  den  Coni.  p^.  als  Hanpttempora,  den  GonL  impf  und  den 
Coni.  plsqpf  als  Nebentempora,  wobei  er  sehr  richtig  bemerkt,  daß  der  Coni. 
impf  der  Stellvertreter  ist  nicht  bloß  des  Imperfekts,  sondern  auch  des  histo- 
rischen Präsens  und  des  historischen  Perfekts.  Welche  dieser  beiden  Arten 
der  Tempora  m  einem  Nebensatze  zu  wnlilen  f  i,  hänge  von  der  Entscheidung 
der  Frage  ab,  ob  der  Nebensatz,  Beziehung  aul  Jie  Gegen. vait  oder  ob  er  Er- 
zählung enthalte.  Gehören  nun  Haupt-  und  Nebensatz  demselben  Anschauungs- 
kreise an,  80  finde  die  mit  dem  Namen  der  Gonseo.  temp.  bezeichnete  Über- 
einstimmung der  Tempora  stati  Er  bestreitet,  daB  das  Tempus  des  Neben- 
satzes dem  Prinzipe  nadi  dnreh  das  Tempus  dee  regierend«!  Satzes  bestimmt 
werde.  Das  ist  durchaus  richtige  gilt  aber  nur  Ton  gewiesen  Arten  koignnkti- 
Tischer  NebensitM,  was  aueh  Kluge  durch  den  Zusatz  'dem  Prinzipe  nach* 
angibt.  Wechselt  der  Redende  in  der  Ansehauung,  d.  h.  geht  er  aus  dem  ein^ 
Anschaonngskreise  in  den  anderen  Uber,  so  trete  auch  ein  Wechsel  der  Tempus- 
gattang  ein.  Gegen  diese  Theorie  macht  Wetzel  (in  seiner  Rezension  der 
Kingeschen  Schrift,  Jahrh  f  kl.  Phil.  1883,  S.  13Gf)  geltend,  daß  nach  Ind. 
und.  Coni.  perf.,  die  hhcIi  IxIh'jp  dfni  ersten  Änschauungskreise  angeliören, 
ungemein  häufig  dei  Com.  der  Nehentt'mpora  folgt,  und  es  läßt  sich  nicht 
leugnen,  daß  hierdurch  die  Theorie  vuu  den  zwei  nicht  konzentrischen  An- 
schau uugskreisen  erheblich  erschüttert  wird.  In  welche  Verlegenheit  Kluge 
hierdurch  gerät,  hat  schon  Wetzel  in  seiner  Rezension  gezeigt.  Besonders 
deotUcb  wird  diese  Verlegenheit^  wenn  wir  bei  Kluge  S.  119  lesen:  *Das  Perf 
wird  nur  dann  als  Haupttempus  angesehen,  wenn  man  es  geradezu  mit  einem 

O.  Behaghel,  Der  Gebrauch  der  Zeitformen  im  konjunktivisch imi  Nebensätze  des 
Deutschen.  Mit  Bemerkungen  zur  lateinischen  Zeitfolge  und  tut  griecbiscben  Modus- 
Tenehiebung.  Padeiboni  1899. 

')  H.  Kluge,  Die  ConMcntio  tempomm,  deren  GmnclgeRet«  nnd  EncheiDungen  im  Latei- 
niiebmi.   Cdthen  leSS. 


Digitized  by  Google 


68        M«liliiier:  Geltangibenidi  and  Wm«b  der  latotmadMo  Conaeentio  iemporom 

Praes.  von  gleicher  Bedeutung  vertauschen  kann.  In  indirekten  Fragesätzen 
jedoch  ist  es  umgekehrt.' 

Femer  ist  in  gewi»äeu  Süthen,  z.  B.  in  den  Finalsätzen,  von  der  Möglich- 
keit eines  in  ihnen  wirksamen  besonderen  Anschaunngskreisee  keine  Rede.  Wie 
in  dem  dentsdien  Satse  *er  bclahl  ihnen  wegzugehen',  in  dem  Satse  kdUwfev 
«dt«^  iacUvtu  nnd  in  dem  lateinieehen  Saiae  inssü  eoe  dieoedere  die  Worte 
'weggehen*  nad  inUwn  und  diseedeie  keinen  6*tB,  sondern  nur  einen  Begriff 
dantdlen,  ebenso  stellt  in  dem  Safae  impenvit,  nt  diseederent  der  Coni  djsee- 
derent  nur  einen  Begriff  dar,  und  V»ei  Begriffcii  kann  man  doeh  nicht  von  einem 
Anschauungakieise  reden.  Das  hat  Kluge  selber  gefählt^  wenn  er  (S.  118,  §3, 1) 
sagt,  daß  in  solchen  FalN^n  ans  dem  Tempus  des  regierenden  Satzes  zu  er- 
sehen ist,  welchem  Anschauungskreise  der  Ne^ien^^atz  angehört.  Damit  gibt  er 
doch  zu,  daß  der  Nebensatz  selbst  uns  keinen  Aiitseliluß  hierüber  gil)t.  Wenn 
nun  hl  jenem  Satz©  diseederent  steht  und  nicht  disceiliint,  vvhö  au  sich  möglich 
ist  und  auch  vorkommt,  so  ergibt  sich  daraus,  daß  diseederent  durch  das 
Tempus  impeiaTit  beeinflnfit  wird.  Und  das  gibt  Kluge  auch  zu,  s.  S.  119. 
Aber  damit  dnrehbviobt  er  doeh  das  Prinzip,  das  nadi  seiner  Ansieht  der  Wahl 
der  Tempoi»  in  koi^unktinsehen  Siinen  sagmnde  liegt  Denn  dieses  Prianip 
gilt  nunmehr  nur  Ittr  solche  Nebensftts^  deren  innerer  Zusammenhang  mit  dem 
Hauptntae  nur  ein  'lockerer*  ist 

Aber  hierin,  in  der  Unterscheidung  /.vreier,  was  ihren  inneren  Zusammen- 
hang mit  dem  regierenden  Satxc  betrifiPk,  verschiedenen  Arten  von  Nebensätzen 
liegt  m.  E.  da^  wichtigste  Ergebnis  der  Klugescheu  Untersuchungen  Auch 
Wetzel  erkennt  dies  au,  lu  den  Nebensätzen  der  zweiten  Art,  d.  h.  solchen 
Neheusätzen,  deren  Zusammenhang  mit  dem  Hanptsat/.e  ein  'lockerer'  ist,  tiudet 
—  von  der  Or.  obl.  zunachfit  abgesehen  durcliaus  keine  l^eeinflussung  des 
Tempu»  durch  das  Tempus  des  regierenden  Satzes  i^tatt,  i»oüdern  das  Tempus 
richtet  sich  danach,  ob  der  Redende  in  Beziehung  anf  »eine  Gegenwart  spricht, 
d.  h.  ob  er  urteilt,  oder  ob  er  enihlt.  Und  um  su  ennitteb,  ob  das  eine  oder 
das  andere  der  Fall  ist,  empfiehlt  Kluge,  den  abhingigen  Sata  in  einen  dem 
regierenden  koordinierten  Sate  au  ▼erwnndeln  (S.  119).  Er  kommt  also  im 
Resultate  auf  dasselbe  hinaas,  worauf  ich  in  den  *ünterBuchungen'  §  88 — 87 
hingewiesen  habe,  ohne  damals  die  Arbeit  Kluges  zu  kennen. 

'  Aber  wenn  Kluge  (S.  119,2)  sagt,  daß  in  diesen  Sätzen  das  Tempus  des 
regierenden  Satzes  'keine  sichere  Gewahr  für  die  Wahl  des  Tempus  im  ab- 
hangigen Satze  gibt',  muß  man  l)ei  diesem  VV ortlaut  doch  annehmen,  daß 
auch  hier  eine  solche  Beeinflnsfluug  durch  das  Tempus  des  regierenden  Satzes 
eigentlich  stattfinden  sollte.  Das  will  Kluge  nicht  sagen,  und  da«  ist  auch  in 
der  Tat  nicht  der  i^ull,  aber  warum  erklüit  er  dann  nicht  geradezu,  daß  m 
soldien  S&tseu  von  eiaer  Anwendung  einer  Conseentio  temporum  4beifaaapt 
nicht  die  Rede  ist,  und  ds6,  wenn  die  in  solchen  S&tsen  aur  Anwendung 
kommende  Tempusgatiung  mit  der  Tempusgattung  im  regierenden  Satae  Ober- 
einstimmt,  diese  Übereinstimmung  sidi  eben  dadurch  erklär^  daA  der  Redende 
in  demselben  Anschauun^kreise  steht?  AuBerdem  rennifit  man  bei  Kluge  eine 


Digitized  by  Google 


SL  MUhaatt  Oeltongsbeniok  und  Wawa  d«r  IfttofauidMik  CoDaaentio  taBpocmn  68 

genme  SeMdwig  detjenigen  Alien  von  K<ebmiUMi|  die  lO  d«r  «üma  oder  der 
•BderaiL  GftttQsg  gehSren;  eo  etaliea  i.  R  moht  alle  kotynnktiTiielien  TamponJ- 
«itee  in  lockwem  Zneemiiieiiliiiige  mit  dem  EbnpWM,  s.  B.  esqMotovit  dam 
Teoirel^  ferner  hat  er  die  Tataache,  daA  manefae  Nebeniftbe  nur  eine  üm- 

adireibung  des  Pradikatsbegriffes  darstellen,  nar  fliu titig  angedeutet  (S.  85). 
Ancb  Schmalz')  nntereeheidet  bei  allen  hypotaktischen  Verhältnissen  einen  bald 
engeren,  bald  lockereren  Znsammeakanft  gibt  aber  ebenfaUe  keine  dorobgefökxte 
Sobeidung  der  beiden  Arten 

Was  den  Tempiisgebrauch  in  der  Oiatu»  «iHiqua  betrifft,  so  hat  Khiire  sehr 
richtig  erkannt,  daß  dvr  Wechsel  zwischen  dtm  Coni.  dei  llaupttemiKua  und 
dein  der  Nebenteniju^ta  nicht  so  regellos  ist,  wie  er  erscheint,  sondern  daß  dtr 
Coni.  der  liaupttempura  trotz  eines  regierenden  Nebentempus  nur  dann  stehen 
kann,  wenn  der  betrefltode  Sala  keine  EnaUung  enthalt  oder,  wie  ich  ea  in 
den  ^UnftaraoelAngen'  ansgedrfl^t  habe,  wenn  aneih  in  der  direkten  Bede  mn 
Haiiptleinpaa  stehen  würde.  Nnr  iat  es  meiner  Anaieht  naeh  ein  Tergebliehea 
BemÜben,  wenn  Khtge  jedeamal  |^ht  die  OrOnde  feeteteUen  an  kflimen,  die 
den  SehrifklteUer  bewogen  haben,  die  sogenannte  Cons.  temp.  nicht  eintreten 
au  laaeen.  —  Dagegen  die  Art,  wie  Kluge  es  erklärt,  daft  in  der  Or.  obl.  bei 
regierendem  Nebentempus  statt  eines  Coni,  der  Haupttempora  ein  Coni.  der 
Nebentempora  eintreten  kann  9^),  srhrint  mir  im  großen  and  ganzen  eich 
sa  decken  mit  der  Erkläninu:,  <li<-  Hrlia^lul  iribt. 

Ferner  iMt  die  Ansi.-Iit  Klugeö,  daß  die  Konjunktive  der  llauptteiupora  von 
denen  dor  Nebentempoia  >'u  \\  nicht  t<^ni])oml,  sondern  uu>dal  oder  graduell 
miterscliciden,  indem  jene  die  nähere,  diese  die  entferntere  Möglichkeit  be- 
zeichnen, schon  ron  Wetael  in  sdner  Besenaion  als  nnhalibar  nachgewiesen 
worden.  [Wenn  Wetael  bei  dieser  Gelegenheit  trota  seiner  Überzeugung  von 
der  nraprlln^eh  piftteritalra  Bedeutung  dea  Coni.  impf,  diesem  Konjunktir 
(und  sogar  anch  dem  Ind.  impf.)  in  gewiasen  Sitaen  und  Wendungen .  eine 
Pxieensbedeatnng  zuadireibt,  eine  Ansicht,  die  auch  in  den  Schul^rannnatiken 
mehr  oder  weniger  deutlieh  snni  Ausdruck  kommt,  so  glanbc  ich  die  Hinfällig- 
keit dieser  Ansicht  in  meinem  Aufsatz  'Der  sogenannte  Irrealis  der  G^enwart* 
in  dieser  Zeitschrift,  1905,  II.  Abt ,  S.  75ff.  nnehgewicsen  r.n  haben.] 

Wetzel  seihst  hat  über  Wesen  und  Ersclieinnnt/ei!  der  Cons.  temp.  aus- 
führlieh trehandelt  in  seinen  'Beitrat^en'.')  Obwohl  er  in  seiner  Rezension  der 
Kliigeschen  Schrift,  die  er  im  alhjeiueinen  in  recht  absprechender  Weise  be- 
luteilt,  anerkenitetnl  liervorhtsbt,  daß  Kluge  richtig  erkannt  habe,  daß  'die 
größere  oder  geringere  Freiheit  in  der  Tempuafolge  durch  den  inneren  Zn> 
tammenhaug  (das  soll  doch  wohl  heiBen  'durch  den  mehr  oder  weniger  engen 
inneren  Zuaammenhaag*)  awisehen  den  Handlungen  des  Haupt-  und  Kebensataea 
bedingt  wird*,  so  unterlifit  er  es  doeh  in  seinen  ^Beitragen'  dicjjenigen  Arten 

<)  In  1.  UflÜMS  Haadlnich,  m.  Aefl.,  8.  M7. 

^  it.  Wel»^,  BtttrSg«  IHK  Lehre  Ton  der  Coaseentio  lempomm  im  Lateiniseben.  Fade«» 
bom  tmd  Mttnsler  1886. 


Digitized  by  Google 


I 


70    B.  llethner:  Oelttmgibereich  und  Wemi  der  latotiuaclieii  Oooiecatio  tompomm 

TOD  NebMMilMii,  die  in  exaem  engen,  nnd  diejenigen,  die  in  einem  lodceren 
ZneaauneoltHng  mit  der  Handlnng  dee  regierenden  Satns  stehen,  voneinander 
TO  eondem.  Er  fthrfe  xwar  in  §  2  dnige  Satnurlnn  anf,  in  doien  'Abweiehnngen' 
▼on  der  prMeritden  Zeitfolge  Torkommen,  eielit  aber  den  .Gmnd  dieser  Ab- 
weiehnngen  nicht  in  der  Natur  dicsi-r  Sät/e,  die  eben  eelbetSndige  temporale 
OeliuDg  haben  und  sich  deshalb  einer  Beeinflussung  durch  das  Tempus  dee 
regierenden  Satzes  entziehen,  sondern  erklärt  die  'Abweichungeri'  mit  Hüfe  der 
Tliconc  vom  sclbständigon  uru]  bezogenen  Tempnsgebraucb.  Allerdings,  so  sagt 
IT,  hedürf»^  d)»^se  von  Lattmauu-Müllor  nnfgeptcUte  Theoi  io  wichtigpr  Erg'aiizungcu 
und  Berichtigungen,  um  genügendes  Licht  in  das  Dunkel  der  hiteiiiischen  Couh. 
temp.  zu  bringen.  Auf  diese  Theorie  kann  ich  hier  nicht  eingehen,  ich  habe 
mich  darüber  in  den  ^Untersuchungen'  ausgesprochen  und  iu  meiner  Erwiderung 
auf  H.  Latfemanne  Angriff  (Gymnasium  1903,  Nr.  2).  Anoh  vtra  anderen  Seiten 
ist  jene  Theorie  als  unhaltbar  erkannt  worden.  Und  die  E^nzungen  and 
Berä&tigungen,  die  Welael  gibt,  machen  jene  kompltmerte  Theorie  noch 
kompliaiertor.  Denn  naeh  ütm  findet  *beBogener  Tempnsgebranch*  nieht  blo0 
dann  statt,  wenn  die  Nebenhandlung  beaogen  ist  anf  die  Zeit  der  Handlnng 
des  zunächst  übergeordneten  Satzes,  sondern  auch,  wenn  sie  bezogen  ist  snf 
die  Zeit  des  Hauptsatzes,  oder  anf  die  Zeit  der  Handlung  eines  anderen  von 
demselben  Hauptsätze  unmittelbar  abbringenden  Nebensatzes,  oder  auf  die 
Zeit  der  in  einem  ganz  Hnderen  Satze  v<)rauf<;egangenen  Ilandlun;/.  oder  auf 
die  Zeit  der  durch  ein  zweites  kuordiuierteti  Früdikat  tlesselhen  Nebensatzes 
ausgedrückten  Handlung  (hier  unterscheidet  er  noch  das  Verhältnis  der  Kon- 
gruenx  nnd  das  der  Antesedenz),  oder  auf  die  Zeit  der  durch  ein  Substantiv 
ansgedrttckten  Handlang!  Und  scfaliefilicb  soll  bisweilen  aoeh  die  Handlnng 
des  HanptmfMS  beaogen  sein  anf  die  Zeit  der  Handlnng  des  Nebensataesl 
Wabrliob,  eine  solche  Folie  von  MO|^Uchkeiten,  dafi  man  sich  wohl  an- 
beisehig  machen  kann,  überall,  wo  man  will,  eine  *Bezogenlieii^  an  konstatieren. 
Aber  die  Sache  wird  aocdi  komplizierter  dadurch,  daß  die  Beziehungen,  die 
solchergestalt  zwischen  zwei  Temporibus  stattfinden,  sehr  verschiedener  Art 
sein  können.  Er  unterseheidet  da  zwei  Hauptgattungen:  A)  einseitige,  B)  gegen- 
seitige Beziehung  A)  zert'äUt  in  /'Tei  Arten:  1.  Gleichzeitigkeit.  'J  Vorzeitig- 
keit. B)  gliedert  sich  in  die  beiden  Arten:  I.  einmalige,  H,  wiederholte  Hand- 
lungen. I.  gliedert  sich  wieder  in  1.  Gleichzeitigkeit,  2.  bloße  Zusamiiu'ngehf^rigkeit, 
3.  Autezedenz,  und  zwar  umfaßt  1.  Gleichzeitigkeit:  a)  Koinzidenz,  h)  Kongruenz, 
c)  bloße  (Heichseitij^^.  Dieselbe  CHiedenmg  zeigt  die  Art  H*  AnBerd«n  sind 
nodi  'Kombination«!  mehrerer  Besiehungsverhiltnisse  möglieb'. 

Von  den  Beispieien^  die  er  anilihrt,  will  ich  nnr  einige  betrachten.  Von 
der  Stelle  Cic  Verr.  IV  M  posteaqnam  tantem  mnltitudinem  eoUegerat  emble- 
matnm,  nt  ne  nnnm  qnidem  eniquam  reliquisset,  instatnit  officinam  Syiaduis 
in  regpa  maximam  behauptet  er,  daß  reliquisset  bezogen  stehe  nicht  auf  ool- 
legerat,  sondern  anf  instituit  (weil  nämlich  das  reliquisse  dem  instituit  gegen- 
über vorzeitig  ist,  nicht  dem  collegernt\  auf  collegerat  bezogen  wfirde  es  nach 
seiner  Ansicht  heißen  relinquerot.    Aber  niemand  wird  leugnen  könneu,  daß 


Digitized  by  Google  . 


R.  HetluMr:  Gettnngibemch  and  Weien  d«r  lütoinisdwD  Cmuecatio  temporum  71 

der  Satz  auch  —  unabhängig  von  luhtituit  —  iHuten  konuie:  iam  tantaim  mul- 
kitudinem  collegürat,  ut  ue  uuum  quidem  caiquam  reliquiMet,  er  hatte  schon 
eine  solehe  Menge  zuttmmengebracht,  daß  er  ninnand  vack  nur  eines  flbrig 
gelaeseu  hatte,  wo  das  Pleqpf.  xeliquiaset  imperfektiache  Bedeaiung  haben  würde 
SS  ut  ne  unum  qnidem  euiqnani  reliqunm  eseei  Welehe  Beadehung  lie^  nun- 
mehr,  wo  institait  nicht  mehr  in  Betrecht  kommt^  vor?  Jetai  kann  reliquiseet 
doch  nur  auf  collegerat  bezogen  seinl  Und  Wetzel  selbst  erklärt  (S.  4),  daß 
feliquieeet  jme  imperfektische  Bedeutung  nur  deshalb  habe,  weil  collegerat,  mit 
dem  es  'kongruent'  sei,  eine  solche  besitze;  also  nimmt  er  doch  wieder  Be- 
ziehung auf  collegerat  un.  Man  sieht,  wie  wenig  jene  Theorie  imstiiiule  ist, 
Licht  in  das  Dnnkel  der  (Jons,  teuip.  zu  bringen.  Soudpin  da«  Pl9(ipf.  reli- 
quisset,  das  wir  auch  im  Deutscbpu  luit  einem  Plsqpf.  wiedergeben  werden, 
erklärt  sich  einfach  daraus,  daü  der  Satz  ut  relifjuisset  nicht  eine  Folge,  sondern 
eine  weitere  AusfQhrung,  eine  Explikation  des  im  übergeordueteu  Satze  ent- 
haltenen Gedankens  darstellt  (weshalb  man  solche  Satze  wohl  auch  Modalsatsee 
nennt)  »■  er  hatte  eine  gewaltige  Menge  jener  Kunstwerke  sosammengebracht» 
nnd  awar  hatte  er  niemand  aneh  nnr  eines  Qbrig  gelassen.  Dnreh  das  Plsqpf 
will  Cicero  den  doreh  das  Ver&hren  des  Vmes  herbeigefllhrten  damaligen  Zn- 
siand  beaeidhnen  (Plsqpf.  mit  impeifektiseher  Bedeutung  d.  k  das  Plsqpf«  ent- 
spricht  in  seiner  Bedeutung  einem  praaentischen  oder  eigentlichen  Perfekt). 
Und  so  hätte  Cicero  auch  sagen  können:  ut  ne  unum  quidem  cniquam  reliquum 
esset,  und  Wetzel  hätte  keinen  Anstand  genommen ,  das  dem  reliquisset 
nbnolnt  gleichwertisje  reliqnnm  esset  als  auf  ('olleijernt  bezo^jen  zu  erkliiren! 
Daß  er  Ijei  reli(|uisset  niclit  das  «gleiche  tut,  eikliirt  sicli  eben  daraus,  daß  für 
die  Anliänger  jener  Tbeone  das  Plsqpf  die  Bedeutung  der  Vorzeitigkeit  iiatj 
nun  kann  aber  reli({uisset  nicht  vorzeitig  sein  zu  coUegerat|  also  steht  es^  weil 
es  vorzeitig  zu  iustituit  iät. 

Noch  unzuläuglicher  erweist  sich  Wetaels  Erklärungsart  an  der  Stelle  Cic 
MiL  1,  2  sed  me  recreat  et  rsftoat  Gn.  Pompd  consiHum,  qui  profecto  nec  iu> 
stitiae  suae  pntaret  esse. . .;  hier  folgt  gegen  das  ^Gesets'  auf  ein  Haupttempus 
dss  Nebentempns  pntarei  Wie  erklärt  nun  Wetsel  diese  'AbweiGhung*?  Er 
«sgt  (S.  IB),  daß  puiaret  sieh  auf  die  Zeit  des  consilium  besiehe.  Nun  be> 
deutet  aber  consilium  an  dieser  Stelle  nicht  etwa  (ein  Rat  ist  eine  Hand- 
lung, kann  also  zeitlich  fixiert  sein),  sondern  ^Einsicht*,  also  eine  Eigenschaft 
des  Pompeius,  die  doch  keiner  zeitlichen  Beschränkung  unterliegt.  Die  'Ab- 
weichung' erklärt  sich  dadurch,  «laß  der  Satz  qui  putaret  sell)ständige  temporale 
Geltung  hat  =  ein  Mann  wie  l*  hätte  dies  doch  gewiii  nicht  vor  sich  ver 
antworten  können.  Putaret  ist  PotentiaJis  der  Vergangenheit  (wie  sich  aus 
tradidisi?et  deutlich  ergibt);  ('icero  geht  damit  mit  seinem  Gedanken  aus  der 
Gegenwart  in  die  Vergangenheit  zurück:  ich  tröste  mich  mit  dem  Gedaukeu, 
dafi  P.  nicht  dieser  Ansicht  war. 

Cie.  Bml  88,  302  ardebat  Hortensius  cupiditate  (dioendi)  sie,  ut  in  nullo 
unquam  flagrantius  Studium  viderim.  Hier  kann,  wie  Wetsel  (3. 36)  sagt,  das 
nnmqnam  Wdere  seitlich  gar  nidit  auf  das  and«r»  belogen  werden.  Das  ist 


Digitized  by  Google 


78     R.  MeUm«r:  G«ltn]igsb«r6ich  and  Werten  di»  i»teiiuacheii  Cooeeovtio  tenporam 

g«wiB  richtig.  Denn  ee  liegt  hior  weder  Kongruenx  noeli  Koinaidens,  weder 
GleidiMitigkeit  noch  Voneitigkeit  vor,  und  anf  diesen  Begriffw  allein  hani 
eieh  ja  die  Theorie  von  dem  belogenen  Tempnagehmnche  auf.  Wie  evUirl  er 
tran  die  Abweiehong  von  dem  Oeeetse?  Viderim  steht  aelbetandig,  so  sagt  er. 
Und  warum  steht  es  selbständig?  Weil  'das  Perf.  nuroquam  Tidi  das  Resoltat 
einer  Betrachtung  (ein  konstatierendes  Urteil)  ausdrückt  über  einen  Zeitraum, 
der  iihov  die  Zeit,  in  welche  das  artloro  fällt.  hinan<!rpieht'.  Gewiß  denkt  der 
Redende.  *ln  fr  don  Hortensius  mit  anderen  Heduern,  also  aiu-h  mit  denen,  die 
Yor  fl.  gelebt  haben,  vergleicht,  au  die  vor  dem  ardeie  liegende  Zeit:  er  be- 
trachtet die  ganze  vor  ihm  liegende  Vergangenheit.  Damit  ürkliirt  Wetzel, 
weshalb  hier  imU  in  den  anderen  von  ihm  angeführten  Stellen,  wo  der  Satz 
mit  ut  gkicliftdis  einen  Vergleich  in  sieh  eohliefil»  dae  Forfi^  eteh^  aber  nieht^ 
weshalb  die  Macht  des  Gesetees  der  Cons.  temp.  vor  diesem  Perftkt  Halt  ge- 
macht hat  Denn  dieses  Peorfekt  steht  aneh  in  soUheii  fiitwn  mit  ni,  in  denen 
der  Redende  nicht  die  ganze  vor  ihm  liegende  Yergsngenheit  ins  Ange  fhAt^ 
&  B.  Gass,  bell  OaiL  III  16,  5  singolas  na?es  nostri  oonseetaü  ezpugna^eranty 
nt  pezpaucae  ex  omni  numero  ad  terrani  pervenerint. 

Die  Erklärung  des  Tempusgebrauches  in  beiden  Sätzen  liegt  einfach  darin, 
daß  beide  Male  der  Nebensatz,  wie  Kluge  sagen  würde,  in  lockerem  Zusammen- 
hange mit  dem  Hauptsatze  stebt.  oder,  wie  irli  sage,  weil  er  einen  eigenen 
Inhalt  und  deshalb  auch  seiliständiiri'  teni]ioia]e  ^ieltung  hat.  Dies  erkennt 
man  dentlieb  aus  tblgentki  l  niwandluug  jener  Sätze:  1.  in  nulh)  uniquaui 
flagrautius  Studium  vidi  quam  in  Hortensie;  sie  ille  ardebat  cupiditate,  und 
2.  eingnlas  naves  (jedesmal  nur  ein  Sehifl)  consectati  expugnaT«iint;  itaque 
perpancae  ad  terram  perreneront  (ftetrtdlendes  Perfekt). 

Gic  Venr.  IT  71  miramnr  Athenis  Hinervam . . mnltos  praetwea  ab  irto 
deos  tota  Asia  Graeeiaqne  Tioktos,  qni  a  Gapitolio  manne  abetinere  mm 
potneritV  Auch  diese  Stelle  führt  Wetzel  als  ein  Beispiel  für  den  selb- 
ettndigen  T< mpusgebrauoh  nach  einem  Präteritum  an  (S.  87).  Hier  ist  nach 
ihm  der  selbständige  Tempusgebrauch  wieder  ans  einem  anderen  Grunde  not- 
wendig, n'ämlich  '/um  Ausdruck  einer  vergangenen  Han<llung,  die  erst  naeb  der 
Ha)idluiig  des  Hau^itsat^en  g«selielirn  ist.  Wie  da?«  7u  verstehen  ist,  wird  erst 
klar,  wenn  man  erkennt,  daß  er  potuerit  in  /.eitliclie  Beziehung  zu  violatos  esse 
setzt.  Aber  (bis  iist  doch  ganz  verkehrt,  denn  potuerit  steht  doch  in  deutlicher 
grammatischer  Beziehung  zu  niiramur:  wir  können  uns  über  diese  Freveltaten 
nklit  wundern,  da  er  doch  selbst  das  Kapitol  nidit  geschont  bai  Und  potnerit 
steht^  weil  unabhängig  das  feststdlende  Perfekt  potnit  stehen  wttrde,  denn  er 
will  hiw  nicht  ersifalen,  sondern  etwas  feststellen.  Die  SelbelaBd%keit  dee 
Gedankens  tritt  dentlidi  herror,  wenn  wir  dem  Satogefilge  folgende  Gestalt 
geben:  an  iste  a  Capitolio  manne  abstinere  non  potuit:  Athenis  Ißnervam  vio> 
latam  miramiur?  Qanz  richtig  bemerkt  Wetzel,  daß  es  auch  pos^et  h«  ißßn 
könnte;  wenn  er  es  nicht  unterläßt,  dabei  zu  bemerken,  daß  dieses  als  selb- 
ständiges Imperfekt  anzn«phen  wäre,  nicht  nh  bezogenes,  «o  erklärt  sich  diese 
vorsichtige  Verwalirung  durch  seine  Befangenheit  iu  der  Theorie,  uiich  der  das 


Digitized  by  Google 


R.  Melliiier;  G«Ituiigiibexeicb  und  W«i«n  der  hteiDischen  Conwcutio  tempornm  73 

Impf.,  wenn  es  bezogen  ist,  die  Gleichzeitigkeit  iiuHiiiüekt  Nun  ist  ahvi  «loch 
kein  Zweifel,  daß  der  Coni.  des  Imperfekts  nicht  nur  einem  Imperfekt,  sondern 
aiaoh  einem  historischen  Perfekt  entspricht.  Wenn  es  also  an  jener  Stelle 
poeaet  hiefie,  so  ^re  der  Unterschied  gegenflb»  dem  potaerit  der,  daß  jenes 
erdUte  (der  nieht  einmal  das  Kapitol  TCisehonen  konnte),  dieses  fesMellte 
(der  nieht  bat  schonen  kdnnen). 

Werfen  wir  einen  Bliek  auf  den  IL  Teil  der  *BeitxSge*,  d«r  den  VerMieh 
einer  schulmaßigen  Fassung  der  Lehre  von  der  Cons.  temp.  bringt,  so  fällt 
uns  der  große  Umfang  auf,  den  die  Darstellung  der  Regel  selbst  einnimmt 
(öYj  Seiten),  noch  mehr  aber  der  Umfang  der  Abweiehungen  (beinahe  Ö  Seiten); 
da?:«  kommt  noch  ein  Abschnitt  über  den  Gebrauch  der  Tempora  in  doppelt 
abbän^iifen  Nebensätzen,  der  ohne  die  zahlreichen  Beispiele  auch  noch  ca. 
HVj  .Seiten  umfaßt,  und  ferner  ein  Piiragraph,  der  die  seltneren  Erscheinungen 
der  Tenipu^folge  behandelt.  Daß  auf  diese  Weise  Liclit  in  das  Dutikel  jener 
Erscheinung  gebracht  wird,  dürfte  wohl  niemand  zu  behaupten  wagen. 

Einen  weiteren  Versuch,  die  Grundlagen  und  Wirkungen  jenes  'Grand- 
gesotaes*  der  latoiniachen  Spra«die  in  einer  skisiiereiidan  Darstellnng  vomitdiren, 
hat  Jos.  Weisweilor  nntamommen  in  der  sehon  erwähnten  Prograramabhandlang. 
Er  heodurSnht  zunächst,  wie  dies  anch  in  den  LebrbOchem  von  Ellendt-Sejffsrt^ 
Holzweißig  n.  a.  geschieht,  den  Geltungsbereich  der  Cons.  temp.  auf  soldie 
konjunktivische  Nebensätze,  die  innerlich  abhängig  sind,  gibt  aber  dem  Begriff 
der  innerlichen  Abhängigkeit  einen  von  der  üblichen  Auffassujig  abweichenden 
Sinn,  indem  er  (S.  8)  sagt,  daß  solche  Sätze  innerlich  abhängig  seien,  deren 
Handlung  aus  dem  Sinn  nnd  Zeitbereich  des  Hauptsatzes  zn  verstehen  sei.  Ich 
bekenne  offen,  daß  ich  das  nicht  vr>r«tehe.  Nach  seiner  eii^enen  An<rabe  (S.  11) 
gehört  der  Satz  cum  al)  hora  se|)timii  ad  vespennn  puguatuni  sit,  averaum 
hostem  videre  nemo  potuit  nicht  zu  den  innerlich  abhängigen  Sät7en,  weil  er 
nicht  aus  dem  Sinne  des  Hauptsubjekts  (hier  drückt  er  sich  bujitirnnitvr  aus 
als  S.  8,  wo  er  sagt  *aus  dem  Sinn  des  Hauptsatzes')  bezw.  dem  Zeitbereich 
des  fihergeordnet^  Sstaes  au  verstehen  sei.  Allerdings,  wenn  nemo  als  Haupt- 
Subjekt  betrachtet  wird,  ist  der  Sats  eum  pugnatnm  sit  nicht  ans  dem  Sinn 
dieses  Subjekts  gesprochoi.  Aber  ist  denn  in  dem  Sats  cum  summns  roons  a 
Labieno  teneretor,  Gonsidius  accnnrit,  weicher  Sata,  da  in  ihm  die  Göns.  temp. 
zur  Anwendai^  kommt,  doch  wohl  als  'innerlich  abhängiger*  gelten  soll,  die 
Nebenhandlung  aus  dem  Sinne  des  Hanptsnbjekts  gesprochen?  Und  wie  ist  es 
mit  dem  'Zeitbereich'?  Auch  der  Satz  cum  pugnatum  sit  gehört  doch  dem- 
selben Zeitbereich  an  wie  der  übergeordnete  Satz:  beide  Satze,  der  Haupt-  und 
der  Nebensatz  gehören,  wie  Kluge  sa^en  würde,  dem  erste?»  Anscbannngskreise 
an,  jeder  enthält  ein  vom  Standpunkte  der  wirklichen  Gegenwart  «fpfülltes  Ur- 
teil: so  lange  hat  man  gekämpft,  und  doch  hat  niemand  einen  Feind  tliehen 
sehen.  Entweder  also  liegt  an  jeder  oder  an  keiner  der  beiden  angeführten 
Stellen  innerliche  Abhängigkeit  im  Sinne  Wdswdl^n  wr,  und  die  Vwsdiieden- 
heit  des  Tempusgebianches  bleibt  nnerklart  Femer  gehört  nach  Weisweiler 
ein  Sata  wie  eognitum  est,  quam  sit  mors  contemnenda  nicht  m  cten  innerlich 


Digitized  by  Google 


74     H.  Hetfaner;  Oeltmigsbereich  und  WeMn  der  laldniwdiwi  ConMcotio  temponm 


;il)]iiuip:if;en  Satzfn.  Aber  wie  wird  denn  der  Toni,  in  indirekten  Fragen  bei 
regierendem  Nebent-empiis  erklärtV  Doch  eben  durch  innerliche  Abhängigkeit. 
Man  vergleiche  den  (Uutecben  Satz  'er  fragte,  warum  sie  dies  getan  habe'  und 
den  griechischen  ijpfro,  dt«  t£  xovto  Troirjöiis.  Und  wenn  der  Satz  quam  sit 
cuuteinnenda  nicht  speziell  dem  durch  cuguitum  est  bezeichneten  Zeitbereich 
angehört,  so  liegt  dies  darin,  daß  er  keine  Handlung,  sondern  einen  Gedanken 
entiiält;  Amt  dkaer  Gedanke  gilt  doch  »meh  f&r  jeneii  Zeitliereich,  und  es 
könnte  nadi  betontem  Sprachgebnuch  selnr  wohl  eaaet  stehen. 

Weieweiler  Ittbrt  (8.  11)  einselne  lUle  von  Abweidumgen  beeonden  auf, 
80  anter  b):  *Die  selbst&ndige  Tempnagebung  ist  besonders  dann  hiofig,  wenn 
an  einem  Com.  oder  Inf.  perf.  ein  Nebepsata  tritt,  der  nicht  innerlich  von 
diesem  abhängt,  d.  h.  nicht  durch  ihn  dem  Modus  nacli  bestimmt  ist*  Hier 
bringt  er  also  wieder  eine  andere  Erklärung  des  Begriffes  der  innerlichen  Ab 
hängigkeit.  Es  scheint,  daß  er  damit  solche  Nebensätze  kennzeichnen  will,  die 
in  einem  lockeren  ZiiBammenliang  mit  dem  Hauptsätze  stehen,  oder  die,  mit 
anderen  Worten,  selbständige  temporale  Geltung  haben.  Es  würde  dann  also 
folgendes  lestgest'cllt  sein:  Selbf?tändige  Zeitgebung  findet  in  solchen  Neben- 
Kätzen  statt,  die  selbständige  temporale  Geltung  haben.  Das  ist  unzweifelhaft 
richtig,  aber  es  fragt  sich  dann  eben,  welche  Arten  von  Nebensätzen  es  sind, 
die  aelbattodige  temporale  Geltung  habmi.  Weiswdkr  fflhrt  als  solehe  anlardem 
nur  noch  die  Folgesätae  nnd  die  Sitae  mit  koinsidenter  Haodloug  an,  aber  wo 
bleiben  dann  die  Temporalaätae  mit  cnm,  z.  B.  Cic.  Lig.  12,  3d  equidem  cum 
omnibns  consiliis  tnis  iateressem,  memoria  teneo,  die  RelatiTafttae,  a.  B. 
Gloent.  25  qois  est,  qni  arbttraretnr,  MiL  1, 2  me  reoreat  Pompei  conailinm^ 
qiii  putaret  u.  a.? 

Demnach  ist  der  Versuch  Weisweilers,  die  sogcntu ntni  Abweichungen  Ttm 
der  regelmäßigen  Cons.  temp.  ('nnd  er  si»  ht  auch  in  dem  Satze  cum  pugnatum 
Hit  eine  Abweichung!)  (inrcb  die  Natur  der  äätae  au  erklaren,  in  denen  sie 
vorkommen,  nh  mißlungen  anzusehen. 

Im  einzelnen  ist  noch  zu  bemerke»),  daii  der  auf  8.  7  aufgestellte  t>atz 
Mie  Tempora  des  lateinischen  Konjunktivs  haben  im  ganzen  dieselbe  Zeit- 
bedeutuitg  wie  die  des  Indikativs'  doch  wohl  einen  Zusatz  erhalten  müßte,  in 
dem  als  Erklärung  für  die  einschränkenden  Worte  *im  ganzen'  darauf  hiuicu- 
weisen  dafi  der  sogenannte  Coni.  impf,  sowohl  mnem  Imperfekt  als  einem 
historischen  Perfdrt  entspricht,  nnd  daß  der  Coni.  perf.  nur  einem  eigentlichen 
Perfekt  (d.  h.  einem  prSsentisehen  oder  einem  ÜBststellenden  Perfekt)  entaprichl 
Diese  Tatsache  allein  erklärt  schon  eine  ganze  Reihe  tod  sogenannten  Ab- 
weichungen. 

Ferner  ist  nicht  richtig,  was  Weisweiler  8.  9  'Anwendung  der  Hauptregel 
auf  Nebensätze  zweiten  und  dritten  Grades'  unter  b)  sagt:  *Wie  auf  den  Coni. 
perf.  so  folgt  auf  den  Inf  ]Hrf  präteritale  consecutio.'  Mindestens  müßte 
«loch  hinztigesetzt  werden:  'falls  das  Verburn,  von  dem  der  Inf  abhängt,  in 
einem  Nel)("it<n;|ii:«  steht'.  Denn  bei  regierendem  Hanpttenipus  liegt  doch 
nicht  die  mindeste  Veranlassung  vor,  weshalb  der  Ooni.  oder  Ind.  Praes.  oder 


Digitized  by  Google 


R.  Methner:  Geltungsbereich  und  Wesen  der  lateiniechen  ConReentio  temporum  75 

Perf.  verschoben  werden  sollte  zu  einem  Coni.  impf,  oder  Plusqpf.,  v«rl.  Cic. 
or.  4,  15  hoc  Peridem  pruestitisse  ceteris  dicit  orutoribus  Soerates,  quod  is 
Anaxagonie  physici  t'nerit  miditor  und  Fin.  IV^  24, 6f>  ni.si  forte  cense»  Ti. 
Gracchum  patrem  uuu  beatiüreui  fuisse  quam  fiUum,  cum  alter  stabilire  rüm 
publicam  studuerit,  alter  evertere. 

Schließlich  macht  Weisweiler  keinen  Unterschied  zwtsohai  der  Cons.  temp. 
in  d«r  Ontio  obliqua  (im  weitesten  Sinne)  und  »ußarludb  derselben.  Und 
doeh  iat  das  sehr  wichtig,  insofiBni  s.  B.  «uBerhalb  der  Or.  ohL  in  dem  Satse 
qnae  enm  ita  eint  keine  ymehiebung  stattfindet,  aueh  wenn  im  regierenden 
Satae  ein  Nebentempus  etefatr  wibrend  innerhalb  der  Or.  obL  diese  Verschiebnng 
sehr  geJKufig  ist 

Dies  wären  die  neueren  Abhandlungen  t'lber  die  Cons.  temp.,  die  mir  zu 
Gmichie  gekommen  sind;  in  ihnen  sind  zugleich  die  Ergebnisse  auch  der 
wiclitijisten  alteren  Abhandlunf^en  berücksichtigt,  die  ich  im  Verlaufe  der 
folgenden  Dfirstellung  bei  Gelegenheit  erwähnen  werde.  Von  den  gnimniuti sehen 
Lehrbüchern,  die  ich  nicht  sämtlich  Imbe  prüfen  können,  beschränken  einige, 
wie  z.  B.  ElleudtrSeyffert  und  Holzweißig,  die  Anwendung  der  Cons,  temp.  auf 
die  innerlich  abhängigen  Sätze,  d.  b.  m\f  solche  Sätze,  die  an«  dem  Sinn  des 
Subjektes  im  regierenden  Satze  gesprochen  sind  oder  zu  verstehen  sind.  Und 
es  werden  bieran  nicht  blo0  die  eigentlichen,  Bcmdem  audi  die  nnsigsoiJiclien 
Finalsitae,  die  Objekts&tae  naeh  den  Verben  des  Fttrchtens,  die  Sfttee  mit  ne, 
qnominns  naeh  deterreo  usw.  gereohnet>  ebenso  die  indirelcten  Fragesätie  (doch 
scheiden  hier  diejenigen  Satse  ans,  die  keine  wirkliebe  Frage,  sondern  ein 
Urteil  oder  einen  Ansmf  enthalten  und  dem  Gesets  der  Göns.  temp.  nicht  unter- 
worfen sind).  Aber  damit  ist  die  Reihe  derjenigen  Arten  von  Nebensätzen,  in 
denen  die  Cons.  temp.  regelmäßig  aar  Anwendung  gelangt,  noch  nicht  zu  Ende. 
Denn  auch  nach  den  Ausdrücken  accidit  ut  usw.  kommt  sie  regelmäßig  zur 
Anwendung,  obwohl  hier  keine  innfrüche  Abhängigkeit  vorliegt,  ebenso  in  den 
konjunktivi^fliRii  Sät/en  mit  priusqnuin  und  dum  qtiofid.  die  bei  regierendem 
Haupttempus  ihr  \  erbum  im  Pracs.,  bei  regierendem  Ncbentempns  im  Impf, 
haben,  und  in  Sätzen  mit  quin  nach  Ausdrücken  wie  retineri  non  }H>.«,;,t  u.  ä.  - 
Ziemer -Gillhausen  sagt  281):  ^Die  Cons.  temp.  iöt  in  den  bezogenen  oder 
innerlich  abhängigen  S&tzen  zu  beachten,  d.  h.  in  solchen  koiyonktiTiaehen 
Nebensitaen,  die  ans  dem  Gedanken  des  Sulijektss  im  rq^ieiiden  Satae  ge- 
sprochen smd.'  Aber  er  fahrt  fort:  'Dahin  gehOren  alle  koignnktiTiseben 
Nebenditae  (mit  Aumahme  der  FolgesSAae  mit  nt»  qui,  quin).'  Dieser  aweite 
Sata  steht  doch  im  Widerspruch  mit  dem  ersten  Satel  Und  ala  Bespiele  fllr 
die  regelreohte  Anwendung  der  Cons.  temp.  führt  er  (S.  116)  folgende  Stellen  an: 
qnae  tarn  finna  ciritas  est,  quae  . . .  non  possit  everti  und  nemo  erit  qui  censeat 
a  virtute  esse  recedendum.  Das  sind  aber  doch  nach  der  üblichen,  auch  von 
Ziemer  (s.  §  31!»,  2)  geteilten  Auffassung  konsekntivische  Relativsätze,  von 
denen  Zinm!  r  sflbfr  kurz  vorher  gesagt  hat,  daß  in  ihnen  die  Cons.  temp.  nicht 
zur  Anweiuiung  kommt.  Und  in  der  Tat  bringt  er  denn  auch  S.  IIH,  wo  pr 
von  der  'üreien  Tempusfolge'  spricht,  die  in  konsekutivischeu  Sätzeu  gilt,  das 


Digitized  by  Google 


76     B.  Metlmer:  Oeltungsbereich  und  Weioi  d«r  lateiiuMsliMi  CooMCotio  ieoqMiaiii 

Beiapiel  ntiqve  vero  fam  remiaM  ae  languido  animo  quisquan  ftut,  qui  « 
noote  conqaieverit,  daa  dodi  tob  ganz  denelben  Art  iai  wie  daa  Torher 
angelUirte  quM  tarn  fixma  «Titaa  eat^  qnae  non  poaait  wtxü. 

Landgraf  macht  d&i  Veraooh  dieienigm  Sataartoi,  in  denen  die  dm», 

temp.  zur  Anwendung  kommt,  aufzuzählen,  indem  er  den  betreffenden  Ab- 
schnitt (§  18ö)  mit  folgenden  Worten  einleitet:  'Ober  die  Folge  der  Tempora 
in  abhängigen  Sätzen  (Subjekt-  oder  Objektsätzen,  sowie  Finalsätzen)  nebst 
Oratio  obliqnn  gelton  folgende  Kegeln.'  Aber  aus  den  beicrefügten  Beispielen 
gf^ht  nicht  hervor,  ob  vv  zu  den  Subjekt-  und  Objektsätzen  iiiißcr  den  indirekten 
Fragen  iiuuh  diejenigen  äugeuaiinteu  Konsekutivsätze  zählt,  <!  •  > me  notwendige 
Krgiiu/.ung  des  Inhalts  des  regierenden  Satzes  darstellen,  uii  z.  B.  die  Sabie 
mit  ut  nach  accidit  und  ähnlichen  Ausdrücken  (von  diesen  spricht  er  erät 
§  190,  C).  Andereraeita  aeigt  daa  Beiapiel  nemo  erü  qvi  eenaeat,  daß  er  aodi 
die  SelatiTaftize^^daza  re(dinet,  während  ich  der  Anaieht  bin  und  dieae  Anaiciht 
weiter  unten  an  bewdaen  Teranehen  werde>  daA  in  allen  BdativaitBan  aoBer 
den  finaluk  von  mer  Anwendung  der  Gona.  iemp.  meht  die  Bede  iat.  . 

Andere  Lehrbficher,  wie  das  von  Waldeck,  r<m  SohnUa-WelMl,  TOn 
Stegmann,  und  auch  Kühners  Ausführliche  Grammatik  sprechen  nur  Ton 
'konjankÜTischen  NebeuAtaen'  Qberhaupty  in  denen  die  Oona.  temp.  aar  An- 
wendung komme. 

Wie  man  siebt,  ist  <ler  Öeltungsbereieli  des  Gesetze-i  eiitwtder  g;»r  nicht 
oder  nicht  genügend  aicher  abg^renzt.  Diese  Abgrenzung  ist  aber  das  erste 
Urlordernis. 

I  GELTUNQSBEKBICH  DS8  OESBTZEB 

Ilm  den  GeltongaberdidL  feataaatellen,  wird  ee  aidi  empfehlen,  «uuudist 
diejenigen  Arten  konjunktiviaeher  Neben^tn,  die  jenem  Geaetae  nicht  nnter- 
worfbn  aind,  d.  h.  deren  Tempna  nicht  beeinflußt  wird  durch  daa  Temipna  dea 
regierraden  Sataea,  featanateUan  und  damit  aua  dem  Geltongabereieh  des  Geaetaee 
auamecheiden. 

A.  SoiyunktiviBClie  Nebensätze,   deren  Tempus   duroh  dae  Tempua  dea 

regierenden  Satzeu  nicht  beeinflußt  wird 

Dil  sc  Arten  von  Sätzen  habe  ich  schon  in  meinen  'Luter^iuchungen'  $  82ff. 
festzustellen  unternommen,  aber  nur  in  Umrissen.  Die  Vervollständigung 
meiner  dortigen  Ausführungen  und  ihre  eingehende  Begründung  sei  hier 
gegeben. 

a)  Sitae  mit  cum.  Betrachten  wir  folgende  Beispiele.  Dintina  cum 
auatinere  impetum  non  poaaent^  ae  receperunt;  diu  cum  eaaet  pugnatnm,  noatri 
caatria  potiti  aunt;  qua«  cum  ita  aint,  perge  quo  eoepiatL  Hier  atimmt  der 
Tempnagebrandi  in  den  Nebenafttaen  mit  der  Regel  überein,  aber  damit  iat 
nicht  bewiesen,  daB  das  Tempus  des  Nebensatzes  durch  daa  Tempus  des 
regierenden  Satzes  beeinflußt  worden  ist.  Und  wie  sollte  dies  auch  möglich 
aein,  da  diese  Nebenaätae  doch  nicht  etwa  allgemeine  Gedanken  enthalten,  die 


Digitized  by  Google 


lt.  M«tiiB6r:  Geltiiiigibei«ich  und  Weaen  der  teteiniichen  CoM«catio  temporum  77 

an  keine  bestimmte  Zeit  gebunden  sind,  sonderu  Tatsachen,  die  einer  bestimmten 
Zeit  angeboren  und  deshalb  auch  selbstandij^o  tempornle  Geltung  haben.  Dies 
erkennt  mau  deutlich  daraus,  dab  man  diesen  Sätzen  auch  die  äußere,  formale 
{Selbständigkeit  geben,  d  b.  daß  man  ihren  Inhalt  auch  in  der  Form  eines 
Hauptsatzes  darstellen  kann  =  diutius  sustinere  non  potcrarit,  it^que  se  röfcepernnt; 
diu  erat  pugnatum,  tum  demuni  potiti  sunt;  haec  itu  »unt,  proinde  perge. 
Femer  ergibt  sich  die  temporale  Selbständigkeit  der  Sätze  mit  cum  daraus, 
dsB  laUreidie  Stellen  Torkommeii  (und  naturgemSA  ▼orkomniM  mflssen),  in 
deiMO  die  von  dem  Oeeetae  geforderte  Übereijutimmiing  der  Tempora  nicht 
Toilieg^  n.  B.  nam  hoc  toto  proelio  cum  ab  hoi»  eeptima  ad  Teeperam  pngnatom 
iit,  aTersttm  hostem  videxe  nemo  potuit  (Gees.  b.  Qall.  I  26, 2).  Nach  dem 
Gesetae  müßte  hier  pngnaretar  oder  pugnatum  esset  stehen.  Aber  diese 
Tempiwa  können  nicht  stehen,  weil  der  Sinn  und  Zweck  des  Satzes  ein  anderes 
Tsmpns  verlangt.  Das  Plsqpf.  kann  deshalb  nicht  stehen,  weil  der  £rzähler, 
indem  er  mitteilen  will,  daß  während  des  ganzen  Kampfes  keiner  der  Feinde 
den  Rücken  gekehrt  hat,  sich  doch  den  Kampf  nicht  als  vollendet  voiHtellon 
kann,  d.  h.  als  vollendet  zu  der  Zeit,  für  die  das  nemo  potuit  gilt.  Aber  aucii 
das  Impf,  kann  hier  nicht  stehen.  Um  das  zu  erklären,  muß  man  .sieh  gegen- 
wärtig halten,  daii,  worüber  wohl  jetzt  ziemliche  Überemstimmung  herrscht, 
der  sogenannte  Coni.  impf.,  der  bekanntlich  in  seiner  FDxm  mit  dem  Imperfekt 
mebta  so  ton  hat^  sondern  für  den  Coni.  eines  A<matetammea  «rUart  wird,  die 
der  Vergangenheii  angehörende  Handlung  schlechthin  beaeichnet.  Es  fragt 
sieh  nun,  welchem  in^atiTischen  Tempus  er  an  die  Seite  au  stellen  iat.  Diese 
EVsge  erflhrigt  sich  in  SSAaen  wie  impnaTit  ut  discedereni^  wo  dnrdi  diteedetent 
bloß  der  B^iff  einer  Handlung  ansgedrQckt  wird  (s.  oben  8.  68),  wohl  aber 
dnngt  sie  sich  in  solchen  Nebensätzen  auf,  die  man  ohne  weiteres  in  einen 
Hauptsatz  verwandeln  kann.  Und  da  ist  der  Coni.  impf,  zunächst  als  Vertreter 
des  historischen  Perfekts  anzusehen,  das  ebenfalls  die  der  Vergangenheit  an- 
gehörende Handlung  schlechthin  bezeichnet,  während  die  Form  pugnatum  sit 
Vertreter  nur  des  präsentischen  und  des  festatellenden  Perfekts  ist,  eine  Tat- 
sache, auf  die  ia  den  Lehrbüchern,  soweit  ich  es  übersehen  kann,  uirgends  hin- 
ge wiesen  wird.  Erscheint  nun  die  Form  pugnaretur  noch  als  V^ertreter  eines 
anderen  indikativischen  Tempus?  Ich  habe  in  den  'Untersuchungen'  (S.  154) 
für  die  Zwecke  des  Unlerriehta  noch  awei  Arten  dsa  Goni.  impf,  angenommen, 
deren  eine  die  Handlung  sdileohthin  beseichne,  wihrend  die  andere  ein  Im« 
perieki  Terlvete.  Aber  ich  ^ube  jelct,  daß  eine  solche  begrüfUche  Scheidung 
nicht  nßtig  ist;  sondern  wenn  Falle  TOrkommen,  wo  fllr  einen  Coni.  impf.,  a.  B. 
in  einem  Satae  mit  cum,  bei  der  Umwandlung  in  einen  Hauptsatz  ein  Ind. 
impf,  eintreten  würde,  so  ist  dies  damit  zu  erklären,  daß  die  Sprache  in  kon- 
junktivischen ^tzen  auf  die  Unterscheidung  zwischen  'punktueller'  und  *dnraF 
tiver'  Aktionsart  verzichtet,  ebenso  wie  sie  in  einem  infinitivischen  Aussagesatze 
darauf  verzichtet,  indem  z.  H.  in  dem  Satze  dicit  se  ignoraviss©  das  ignoravisse 
sowohl  einem  ignoravi  als  einem  ignorabam  der  Oratio  recta  entsprechen  kanru 
bo  kann  also  der  Com.  impt.,  wenn  >Sinn  und  Zusammenhang  es  möglich 


Digitized  by  Google 


78     B.  MoUumk:  G«ltii]igtberei«fa  und  W«i«D  d«r  Uteaiiiadi«n  Conaeeittio  tetttMnun 

uiachen,  auch  einem  Imperfekt  eiittiprecben.  Demnach  würde  ein  Nebensatz 
wie  com  pugnaretur  einem  Hanptaatee  pugimtum  est  (bist.  Perfekt)  oder 
pngnftbfttiir  enfcq^redien.  Aber  an  der  obm  angelttfarleD  Stelle  bei  Oleer  w%re 
weder  dse  eine,  noch  dae  andere  Tempue  ann^braehi  Denn  CHaer  will  bier  • 
weder  efiSUen,  nocb  eebfldem,  eondeni,  wie  dae  eüdeilende  nem  ae^,  die 
ErUSrnngen  geben  für  einen  im  Torbergebenden  Satae  gebrauchten  Anadmck, 
er  will,  wie  Doberenz- Dinier  eagt,  den  Grund  angeben,  weshalb  er  dort  nicht 
fngerunt  gesagt  hat,  sondern  se  receperunt  und  se  contnleruni  Und  dieser 
Grund  liegt  in  der  Tatsache,  di«  er  nunnu'lir  feststellt:  so  lange  hat  der  Kampf 
gedauert,  nnd  dorli  hat  niemand  die  Feinde  den  Hflrken  kehren  ?eliri!.  Der 
Zweck,  den  tr  verlolgt,  verlangt  alHC)  das  feststellende  Perfekt,  umi  der  Coni. 
dieses  Perfekte«  latitet  eben  pugnatum  sit.  Freilich  wird  es  nicht  überall  üü 
leicht  sein,  wie  hier,  nachzuweisen,  weshalb  der  liedende  nicht  hat  erzählen  ^ 
oder  schildern  wollen,  aber  jeden£dls  hat  er  ttberall  da^  wo  er  •jenen  GonL  per£ 
anwend^  dieae  Abeaeht  niehi 

Gle.  Idg.  lS,d5  eqoidem  com  taia  omniboe  negotüe  intereaeem,  menoria 
teneo,  qualie  Ll^^ne  fawit  erga  te.   Cioero  könnte  aadi  interfaerim  eagen,  { 
dann  wflrde  er  eine  Tatsabbe  haben  feetirtetlen  wollen.  Aber  er  will  diec  nicht,  j 
sondern  er  dentet  mit  intcressem  einen  bestimmte  Vorgang  der  Vergangenheit  1 
an,  an  den  er  sich  erinnert  (ygL  die  Worte  eed  param  est  roe  hoc  meminisae), 
und  würde  zu  diesem  Zwecke  in  einem  Hauptsätze  eines  der  beiden  Tempora  • 
interfni  fPerf.  iiist.)  oder  infpierani  setzen:  ich  nahm  teil,  kannte  also  auch 
jenen  Vorgang  und  erinnere  mich  jeti&t  noch,  wie  Ligarius  sich  dabei  verhielt.  | 
Und  diesen  beiden  indikativischen  Formen  entspricht  die  konjunktivische  Form  ; 
iutüreäseui.    Auch  dieses  Beispiel  zeigt  deutlich,  daß  das  Tempus  in  einem  ' 
Satsie  mit  com  dnreh  daa  Tea^tta  dea  regierMiden  Sataee  nieht  nnr  sieht  be- 
einfloftt  wird,  eondem  aiudi  nidit  beemflnJtt  werden  kann.    Hehr  BeJapiele 
dieeer  Art  finden  eidi  bei  Wetael  'Die  Znliaiiigkait  dea  Eoiqiuikliva  dar  Neben- 
tempora  naeh  Niehtprateritia*,  Gymnaeivm  1884,  Sp.  756.   Der  nmgdDehrte 
FdU  (im  regierenden  Satz  NebentempiUy  im  abhängigen  ein  Coni.  praes.  oder 
Perf.  liegt  vor  Lig.  5,  15  quam  multi  (eeaent)^  qni  impedirent*  clementiam  toam, 
cum  etiam  hi  nolint  te  esse  misericordem  =  hi  nolunt^  itaque  tum  multi  j 
essent.    (Daß  der  irreale  Coni.  impf,  für  die  Zeitfolge  als  Nebentempns  gilt,  \ 
müssen  auch  (Iiejeni<4i'n  zugeben,  die  an  einen  Irrealis  der  (tPi^'enwart  glauben,  ! 
vgl.  Öchultz-VVft/.el,  ünunm.  §  27B.  Zusatz  B.)    Farn.  111     4  quid  erat,  ((uod 
me  persequerentnr  .  .  .,  cum  ojnne  itt  r  it^i  fecerim  cet.    Cluent.  Cü,  IUI  quid 
tantüpere  Oppianum  uietuebat,  cum  iUe  verbom  onmino  in  hac  causa  &fiere 
non  potuerit?  • 

b)  RelatiTBfttae.  «)  Solche,  die  einem  Satae  mit  cnm  ent< 
aprechen.  Auch  dieae  haben  natürlich  eelbiiWndige  temporale  Geltang  nnd 
sind  irgend  welchem  fiinflafi  dee  Tempna  dea  regierenden  Sataea  nicht  nnter* 
worfen.  Sa  genügen  einige  Beispiele. 

Rose.  Am.  18,  50  etenim  qui  praeesse  agro  oolendo  flagitium  putes,  profecto 
iUom  Atiltum  homiuem  torpiaaimam  iadicarea  —  flagitium  pataa,  itaque  ittdi< 


Digitized  by  Google  [ 

1 


E.  Metlmer:  Geltujigsbereicli  uud  Wcseu  der  iateinischen  Conäecutio  tejuporum  79 


careSy  daher  hättest  da  geinemi   Ad  Ait.  XIII  43  humanisaim«  feciati,  qui  me 

certiorem  ÜBCerin  ^  hum.  fecisti,  nam  cert.  fecisti.  Mil.  1,  2  sed  mo  recreat  et 
reficit  Pompei  consilium,  qui  putaret  ille  enim  putabat,  vgl.  oben  S.  71. 
Aucli  Plsqpf.  und  Perf.  /.tisammen  in  demselben  Satze  finden  sich  Cic.  fam. 
IV  2  qui  ne<'  te  consule  tuum  sapicntiHsimiiin  oon-^üiniti  «ecutus  esset  nec 
fratre  tuo  consulatuin  gerente  vobis  auctoribug  uti  voluent.  Der  Wechsel  ist 
ZI!  erklären  durch  den  Wechsel  zwischen  Erzählung  und  Feststellung.  Mehr 
Heispulo  bei  Wetzel,  Gymn.  a.  a.  »St.,  Sp.  120    22  und  Methner,  Unters.  S.  190. 

fi)  Umschreibende  Relativsätze  (über  diese  Benennung  s.  Unters. 
9. 301 ).')  Sie  bilden  »war  formal  eine  £rgän2ujig  des  Hauptsatses,  iadem 
dieser  an  sieh  ffjue  keinen  Inhalt  hat,  keine  Ansssfie  entfaSlt,  haben  aber  ebm 
deshalb,  weil  sie  dem  Hanptsats  erst  seinen  Inhalt  geben,  oder,  mit  anderen 
Worten,  weil  sie  erat  das  PriUikai^  die  Anesage  enthalten,  selbetindige  tempo- 
rale Geltung.  Verr.  Y  45, 180  qnis  tum  fuit  Syracnsis,  quin  andierit,  quin  «etat? 
=  quis  non  audierit,  quis  non  seist?  Die  Wort«  quis  tum  fiiit  Sjracusis 
ateUm  überhaupt  keinen  *SatB'  dar,  indem  sie  keinen.  Inhalt  haben,  keine  Aus- 
sage enthalten;  eine  Ausflage  bringt  erst  der  Nebensatz.  Ro.sc.  Am.  33,92 
video  causas  esse  permnltas,  quae  istum  impelierent  =  gar  viele  Umstände 
hätten  ihn  antreiben  kÖT)nen  (Pot.  der  Vergangenheit).  Olnent.  §  25  quis  est, 
qui  Jirbitraretiir?  —  quis  arbitrareturV  Verr.  III  59,  136  uemo  est,  quin  diceret. 
Verr.  V  11,  28  acitote  oppidum  esse  nuilum  .  .  .,  quo  in  oppido  non  mulier  esset. 
Femer  Nep.  XXI  1,  1  hi  fere  fuerunt  duces,  qui  memoria  digni  videaatur.  Cic 
Deiot.  1, 3  exortns  set  serrus,  qui  aceusei  SulL  27, 76  nalla  gen»  tarn  barbara 
fiiit,  in  qua  sit  inventtts.  Bs  ist  also  klar,  dafi  auch  in  diesen  Sfttsen  von 
emsr  Beeinflnssmig  des  Tempus  dureh  das  Tempus  des  teerenden  Sataes  keine 
Bede  sein  kann. 

c)  KonsekutiTsfttse,  wenn  sie  einen  sdbst&adigen  Oedanken  entiialten 
und  selbttSndige  temporale  Geltung  halben. 

a)  Umschreibende  Sitae  mit  ut,  von  andwen,  s.  B.  Wetael,  qualitative 
Sitae  genannt 

Cic  Cat.  I  9,  22  neque  enim  is  es,  Oatilina,  ut  te  aut  pudor  umquara  n 
turpitudine  aut  metus  a  pericnlo  .  .  revocarit.  Auf  'die  Ähnlichkeit  solcher 
Sätze  mit  den  umscbreibeudeu  [kiativsätzen  (=  quem  revocarit)  habe  ich  schon 
in  den  Unters.  S.  31U  hingewiesen.  Auch  hier  enthält  der  Hnuptsatz  keine 
wirkiiciie  Aussage,  sondern  Haupt-  und  Nebensatz  zusammen  steilen  nur  einen 
8ats  dar^  dessm  Pildikat  revocarit  ist,  und  awar  ist  dieser  Coni.  wie  in  den 
entsprechenden  SdntivsitaMt  als  Potentialis  an&ufbssen.  Meine  Behauptung, 
daß  der  Hauptsats  keine  wirkliche  Aussage  ttithält^  wird  dadurch  nicht  ent- 
biflety  daft  es  auch  heifien  kSnnte:  te  umquam  —  revocarit?  non  is  es.  Dom 
er  hat  nur  die  Fcxm  einer  Aussage,  den  Inhalt  bekommt  er  erst  durch  die 
Verbindnng  mit  d«n  vcurhergehenden  Satze,  vgl.  Gie.  Phil.  YI  8,  5  huic 


')  Das,  was  diirch  nie  umschrieben  wird,  int  eben  dem  Prftdikatf  und  zwar  findet  die 
Umscbteibang  ttatt^  am  den  Modu»  potentiaUg  anwenden  sn  kOnnen.  S.  Unten.  8.  sus  tf. 


Digitizeü  by  Google 


80    R-  Metluwr:  OdtnngibeEeich  und  W«s«n  der  lateiaiMskea  ConMcatio  temporam 

denuntiatioiii  ille  ptiiear y  non  is  e8t  Antonius,  s.  Untera.  8.  307.  Sull.  20,58 
ipse  autem  Sittius  .  .  .  is  homo  est  aut  ea  familia  ac  disciplina,  ni  hoc 
cretli  possit  eutn  bellum  populo  Romano  facere  volaisse?  ui,  cuius  pater,  cum 
ceteri  deüüerent  üaitiiui  ac  vicini,  singulari  exatiterit  in  rempublicam  nostram 
ci&do  et  fide,  ü  sibi  nebnnm  bellum  oontn  patoiim  sincipiMidQHi  put«ret? 
.  =»  ipsum  Sittinm  oredi  poteet  (oder  pussit)  beUam  Tolniflie?  ipte  Sittii»  beilnm 
siueipiondQni  putaret?  Aach  hin:  ist  patarai  Potentialts:  «r  b&tte  memmi 
können?  Phil.  I  5,  It  ooios  mAlefieü  teat»  ifbi  poena  eal,  nt  dioere  in  boc 
ordine  «uderet  publiote  operis  distarbatuniin  publice  ex  senatoa  aententia 
aedificatam  domnm?  Der  Sinn  ist:  es  gibt  k«n  VerbreohMi,  bei  dessen 
Ahndung  er  eine  solche  Drohung  hätte  wagen  können,  oder:  auch  bei  dem 
ärgsten  Verbrechen  hätte  er  es  nicht  wagen  können.  Rose.  Am.  41,  1 19  homines 
nobilissimi,  qui  ita  vixenrnt  talfsquf  a  populo  R.  putantur,  ut  quidquid 
dicerent,  nemo  esset  qui  non  aequum  putaret  jeder  hätte  wohl  'jr*^fr1aubt, 
daß  Männer  7on  iHiolchem  Lebenswandel  umi  solchem  Charakter  recht  hätten. 
Verr.  V  'M,  UT  qui  locus  eiusraodi  est,  ut  ante  Syracusaiü  in  moenibus  suis  .. . 
hostem  armatum  ac  victorem  quam  in  portu  uUam  hostium  navem  viderent 
»  bei  der  Lage  dar  Stadt  Uttten  die  SyrakaBaner  eher  aehen  kfliuen.  Ibid. 
61, 158  qnod  crimen  eine  modi  est,  ut . . .  nannun  me  illo  non  pntarem 
=  bei  der  Beaohaffenheit  der  Beaehitldigong  bitte  icb  ea  nicht  geglanbi  Caea. 
bell  €falL  III  IS^l')  eiant  einemodi  fere  aitos  oppidomm,  ut  neque  pedibna 
aditum  baberenty  neque  navibus  ^  infolge  ihrer  Lage  wären  sie  unau^mglich 
gewesen.  Also  gleichfalls  Fotentialis  der  Vergangenheit,  wie  ganz  dentlieh 
aua  dem  Satt  qnod  afflietarentur  herroigeht:  weil  sie  dann  beachidigt  worden 
wiren. 

ß)  Selbständige  Knn ^^ekutivsätze  mit  ut,  d.  h.  solche  Sätze,  die  nicht 
mit  ihrem  Hauptsätze  zusauiiueii  eine  Aussage  darstellen,  sondern  neben  ihrem 
iiauptsatze  selbständig  dastehen  und  einen  eigenen  Inhalt  und  deshalb  auch 
selbständige  temporale  Geltung  haben. 

Cic.  Verr.  act.  1,  1  4,  12  Siciliam  iste  ita  vexavit,  ut  restitui  nullo  modo 
poaaii  Der  Han^iaata  bat  eigenen  Lihalt  (Verrea  bat  Sieilien  terwiatet)  und 
ita — ut  iat  ^likatiT*),  indem  die  Art  ond  Weise  oder  der  Qrad  der  vexatio 
imher  beatimmt  wird:  er  bat  das  Land  fnrehtbar  heimgeaudit»  und  swar  kann 
es  nieht  mehr  auf  den  alten  Stand  zurfiofcgebraebt  werden.  Daß  der  Inhalt 
dea  Nebensatzes  selbständige  Geltung  hat,  aeigt  sich  deutlich  bei  einer  üm- 
stelliiiig:  Sicilia  restitui  nuUo  modo  poteet  (oder  possit  als  Potentialis),  ita 
Verres  eam  vexavit;  beide  Sitae  enthalten  eine  wirkliche  Aussage.  Ebenso 
de  or.  I  54, 233  cuius  responso  sie  iudices  exarserunt,  ut  capitis  hominem 
innocentissimum  condemnarent  =  die  Antwort  f^rbitterte  sie  und  so  rerurti  iltcn 
sie  ihn.   (Condemnarent  bezeichnet  die  Handlung  der  Ver^nguiheit  schlecht- 

■)  In  (leu  Unter«.  S.  206  habe  ich  dieien  Bata  ut  haberent  unrichtigerweiiie  »U  blafle 

Krgüiuuug  des  Hauptaatzüti  aufgefaßt. 

Vgl.  die  Worte  Dahls  bei  \Vet*el,  Beitr.  ij.  2U. 


K.  M&lhuer:  Geltungsbereich  uud  Wesen  der  Uteiniücbeii  Consccutio  temporum  81 


liiiii  d.  h.  entspricht  hier  einem  historischen  Perfekt  =  exarserunt,  itaque 
condemnuverunt,  oder  oondemnaTWunt,  sie  exarserant,  wiUirend  condemnnrint 
feststellendes  Perfelct  wäre  =  und  so  erklärt  es  sich,  daß  sie  ihn  verurteilt 
haben,  vgl.  Unters.  S.  162 f.).')  Caes.  bell.  Gall.  I  i)3,  f)  Ariovistus  tantos  sibi 
Spiritus,  tiintam  arrngnntiam  snmpserat,  ut  lereudus  non  videretur:  auch  hier 
hat  der  Hauptsatz  ei«;eneii  Inhalt,  und  der  Nebensatz  euthält  nur  eine  weitere 
Ausfuhrung  =  er  war  üußerst  aumaBend,  und  zwar  durtte  er  nicht  lilnger  un- 
gestraft bleiben,  oder  =  fereudus  non  videbatur,  tantos  sibi  spiritu»  bumpserat! 
Ibid.  y  40y  7  Gioero  eam  taniianmA  nlelaidme  «ne^  n»  noofenrnnm  qaid«n  tibi 
tempoB  ad  quieiem  relinqnebat^  nt  nitro  miliinin  oonenran  ae  Tocibns  sibi 
percere  eogeretur  =  nnd  swar  mnBten  sie  ihn  zwingen.  Gic.  de  or.  I  44, 196 
petriae  tanta  est  vis  ae  tania  natura,  ut  Ithaeam  iUam . . .  sapientieBinine  Wr 
immortalitati  «nt^nmt  (Anteponeret  als  Poientialis  su  fassen  liegt  gar 
keine  V«ranlassnng  vor,  da  Odjsscus  doch  in  der  Tat  so  handelte.)  De  leg.  I 
§  Ö8  CuiuB  praecepti  (sc.  nosce  te  ipsuin^  tanta  vis  et  tanta  sententia  est,  ut 
ea  non  homini  criipiam,  sed  Deiphico  deo  tribueretur  =  einen  tiefen  Sinn  hat 
jene  MahnnTifr,  unH  /war  schrieb  man  sie  dem  Apollo  7a\.  Nicht  selten  findet 
sich  bekanntlich  in  solchen  hätien  der  Coni.  pcrf.  trotz  eines  Xebcntemi)us  im 
regierenden  Satze,  ein  (Jcbrauch,  der  nach  Kühner  11  S.  7  TU  sich  erst  in  der 
klassischen  Zeit  entwickelt  hat.  Oic.  Tusc.  V  20,  60  eo  facto  sie  tloluit,  nihil 
ut  tulerit  gravius  in  vita.  Stände  hier  ierret,  so  würde  Er/.ühlung  vorliegen 
=  er  kesinte  diesoi  Schlag  niemals  verwinden,  tnlerit  dagegen  enthiit  dne 
Feststellung,  ein  Urteil  des  Redenden  (gerade  so  wie  der  Goni.  praes.  in  dem 
oben  aagefilhxten  Beispiel  nt  restitui  possit)  =  und  swar  hat  er  es  nie  rer- 
wiaden  kdnnen,  oder  ^  dies  sehmente  ihn  so,  daß  es  begreiflich  ist,  daß  er 
diesen  Schlag  niemals  hat  verwinden  können.  Gees.  bell.  Gkll.  III  15, 5  singnias 
naves  nostri  oonsectati  expugnaveruni^  nt  perpancae  ex  omni  numero  ad  tenram 
pervenerint  =  und  so  erklärt  es  sich,  daß  nur  wenige  sich  gerettet  haben,  s. 
Unters.  S.  162 f.  Aber  auch  der  (Joni.  pluaqpf.  kann  stehen,  worauf  ich  von 
Wetzel  in  der  Rezension  meiner  'Untersuchungen*  aufmcrksnm  gemacht  worden 
bin,  s.  Oic.  \'err.  IV  24,  .04  posteaquam  tantam  multitudinem  collegerat  enible 
matum,  ut  ne  ununi  quideui  cuiquani  rehcjuis.set,  instituit  officinam  Syracusis 
—  daß  es  erklärlich  ist,  daß  er  niemand  eiiies  übrig  gelassen  hatte,  oder  — 
und  zwar  hatte  er  usw.  (s.  oben  S.  10  L).  Nep.  Att.  21  cum  tanta  prosperitatü 
nsns  «sset  valetadinis,  at  annis  triginta  medicina  non  indigaisset  =  er  hatte 
sich  einer  TorBUglidien  Gesundheit  erfrea1>  nnd  swar  hatte  «r  in  30  Jahren 
keine  Hedisin  gebrandii  Bisweilen  kommen  in  demselben  Satze  der  Coni.  peif. 
und  der  Goni.  impf,  vor,  z.  B.  Gass.  b.  Oall.  VII  17  nsque  eo  ut  complnres 
dies  frnmmto  milites  camerint  et  peoore  . . .  extremem  &mem  sustentarent. 
Wenn  hier  nicht  etwa  snstentarint  zu  lesen,  so  erklart  sich  der  Wechsel  der 
Tempora  dadurch,  daß  GSsar  mit  camerint  etwas  feststellen  will,  während  er  mit 


')  In  den  'Untere.'  S.  148  habe  ich  in  Ossein  Reiepiele  und  bei  Liv.  XXIV  IT,  1  irriger 
weise  den  S&tz  mit  ut  als  bloße  lürg&niiiiig  aufgefaßt 

K«n«  Jklubttcbor.   IdOC  U  ü 


Digitized  by  Google 


82    R>  Hethn«r:  Uelt«iig«b«reieh  und  W«fl«n  der  latoiniMhen  Comeeutio  tempomm 

sustentarent  (™  snat^ntanint,  Perf.  bist,  uUer  ^  sustentabant)  zur  Erzählung 
bzw.  SchiUh'iung  zm  ückkehrt.  Kluges  ausführliche  Erklärung  (S.  93)  deckt 
sich  mit  Ueui  in  der  Bezeichnung  'feststellendes  Perfekt'  enthaltenen  Begriffe. 
Kluge  führk  (8.  94)  nodi  eiii  aaidem  Beispiel  denelben  Art  am  Cioeipo  rep. 
n  6, 11  aa. 

d)  Die  konjunktiTieoheii  BedingungiB&tse.  Aaeh  diese  haben  selb- 
Btiodige  temporale  Geltung.  Haee  ai  patria  loqnatnr  *»*  ich  ndbme  an,  daß  daa 
Vaterland  spricht;  si  prorincia  kMineretor  =  idi  nehme  an,  dafi  die  Provin« 

sprach.  (S.  den  schon  oben  erwähnten  Aufsatz  'Der  sogen.  Irrealis  der  Gegen- 
wart' in  dieser  Zeitschrifti  19f)r>,  S.  75  ff.);  si  Neptanns  Id  non  feeisset  « 
ieh  nehme  an,  daß  N.  dies  nicht  getan  hatte. 

In  allen  diesen  bisher  anfgefllhrten  Arten  konjunktivischer  NcbensätyA- 
findet  nho  eine  Beeinflussung  des  Tempus  durch  das  Tempun  de-^  n-iriorenden 
butzes  nullt  statt,  weil  sie  einen  selbständigen  Inhalt  und  demgeraaß  auch 
selbstäiulige  temporale  Geltung  haben.  Nur  in  einem  einzigen  1  alle  kann  eine 
solche  BeeinHussung  stattlindon,  nämlich  wenn  diese  Sätae  in  innerliche  Ab- 
hängigkeit geraten;  in  diesem  Falle  kann,  wenn  das  regierende  Yerbuni,  d.  h. 
daa  Verbnm  desjenigen  ISalies,  in  weldiem  das  Snlijelct  entiialten  is4^  aas  deesen 
Sinne  die  Sfttse  gesprocbm  sind,  in  einem  Kebentempos  stehi>  statt  einea  Coni. 
pnes.  oder  Peif.  nnter  der  Einwirkung  des  regierenden  Verbnms  eia  OcoL  imp£ 
oder  Plsqpf.  eintreten.  Abo  statt  eins«  direkten  com  ea  ita  sint,  perge  kann 
es  heißen:  iussit  eum  peigere,  cum  ea  ita  essent;  statt  mnlta  deplorabantur, 
ut  nihil  inciderit,  quod  non  viderint  kann  es  beißen:  narrabat  multa  deplo- 
rata  esse,  nt  nihil  incidisset,  quod  non  vidissent  (Cic.  de  or.  I  7,  2(>);  statt  si 
patria  loquatur,  hac  voce  utatur  kann  es  heißen:  dixit  si  p.  loqneretur^  hac 
voce  eam  usuram  esse. 

^Korteetzung  folgt) 


Digitized  by  Google 


FRIEDmCH  AUGUST  WOLF  UND  DAVID  RUHNKENIüS 


(Nfhst  Uligedruckten  Bnefen) 
Von  StsopfaED  Rbitsr 
(BeUull) 

5 

Viro  Excülleutiiisüno 
Dav.  Kuhnkeiiio 
S.  p.  d.  Frid.  A  Wolfiiu. 

Ante»  Te  obiflnralMuii,  ftdminibar,  imagineiii  Tnain,  qualem  miU.  ex  «niptb  Tnis 
dazertm,  in  ocoUs  ffirebam  siudioaissime:  niinc  Twro  tanqoam  alter  pumis  mibi  5 
▼«fn«nuidiis  «,  et  üuri|pii  quodam  amore  complectendus.  Qnantae  Tuae  in  me  liMie* 
▼olentiae  quam  manifestAm  significationem  attulit  Epistola  Tua!  Quo  magis  mira- 
beris,  ad  talfm  Epistolam  cnr  post  8  monses  tandein  respondeam.  Vorum  ego  id 
miims   iiiiror,  etsi  ijuoque  miror.    lu  mutuo  usu  litteranmi  peior  me  cessator 

nemo  est'),  praesertim  apud  eos,  quibus,  quanti  a  me  fiant,  rebus  et  certis  argu-  lu 
montis  oonatare  arbitror.  Sed  paullo  graviorem  tarditatis  m«a«  ex6iuation«in  nunc 
paiatam  b*beo.  Nam  axoptatissiina  ao  duldasima  illa  ape,  quam  mihi  osteadebas 
Tui  ali(iuando  coram  vidcndi  atque  ab  ore  Too  pendendl,  tametsi  unä  maximc  inci- 
tabar  ad  cito  respondenduin,  tarnen,  quamdiu  nimium  turbata  prat  res  publica  Vestra, 
non  nisi  pro  leniraento  quodam  i  urarum  uti  volui.  satisijue  habui,  eo,  quo  ipsc  vc-  15 
oire  non  statim  possem,  quiun  id  parum  tutum  haberem,  animo  et  tacitis  cogitatio- 
nibiv  «folam.  Ita  plui«8  menaee  Mapianme  Tecnm  fiii,  meliori  quidem  parte  mei^ 
Btenim  aata  14  annoa,  quo  tempore  nuUis  adhnc  oompedibiu  vinctits  eram,  ad 
primuni  talem  natum  hine  totna  eTolaaeem:  nunc  uxorem  et  tres  filiolas*)  mecum 

VarianUn  lUt»  fast  gktcMatU-entleti  Brtef'es  vofn  4.  Juli  l/i)ti  {vgl.  6.  H): 
t  Aug.    7  ndxabere    S  qnstoUm  |  10  aiw  8  hmitiert    10  ad  {toiher  ap  dmdigetir.) 
11  paullo  fO»      IS  ae  dulduima  16  ta«itb  certe      19  filijM 

')  Wiederholt  spricht  Wolf  von  seiner  'weltberflchtigten  Brie&oheu',  »0  in  einem  Briefe 
an  den  Krieg«csfc  Bock  in  Kflnigabeirg  (vgl.  Docow,  Desksebr.  nnd  Briefe  I  [Betlin  18M] 

S.  H4)  und  ähnlich  an  Friedrieli  Crou/er  (Deutsche  Sehr  V  1  S.  119).  Ein  andermal  schreibt 
er  in  einem  mir  vorlii'p»MiH»'n  —  :in rrcdnicktPTi  —  Bripf«  nn  s<'iTi"n  SrIiwiflgpr'?obn  JtdiuH 
Kulm:  Uch,  der  eioiual  mii  üneiäcuuideu  jeder  Art  iür  immer  belatitul  und  einem  ordent- 
lichen Baakeratt  nahe  iei'  (vgl.  aoeh  Kl.  Sehr.  II  1017  nnd  W.  von  Hmnboldta  Oes.  W.  V  m. 

*)  Vgl  Ov.  Met.  XV  875  pmU  Urnen  nwüore  hm»  mtptr  aita  pereimi»  astra  few;  IX  S69 
parte  fui  meliore  viget. 

'j  Im  März  1782  hatte  der  24jähhgü  kurz  vorher  sum  Uektor  der  Stadtschule  zu 
Osterode  am  Han  ernennte  Wolf  nch  mit  Sophie  Hilpeden  verbeimtet,  die  ihm  cinMi  Sohn 
gebar,  der  aber  im  kanm  vullendeicn  eratea  Lebesfljnbrc  ntarb.  In  Halle  ichenkte  ihm 
»eine  Fran  kurz  nacheinamler  drei  Töchter:  Johanna,  Wilbnlroino  —  die  eptkiere  Oettin 
Wilhelm  Körtes,  Wolfs  liiographeu,  —  und  Karuline. 

6* 


Digitizeü  by  Google 


84 


8.  Beiter:  Friedrich  Aoguti  Wolf  ond  David  Rohnkeniut 


tralio.  g^ratas  compedes,  qtiae  vix  36«.  ojrressum')  propo  currero  dedocent,  nedum 
volare.-)  Quam  sortem  nieani  et  alia,  ijuae  pftrst'.fiii  lon^iin  est,  dies  noctesque 
rogitauti  mihi,  ut  Ui,  postremo  hic  locus  meus,  quaiiivis  t^ius  me  äaepe  poenituissei, 
non  ad«o  intolenhUia  visu»  eife,  ut  eimi  deseMre  fieetuuuwn.  Ac  prope  enuit  pn»* 
5  pniqui  aliqui,  m«i  nuommque  anumtes,  qni  me  omnibns  viribtts  retmereot  Ae- 
cedit'),  quod  cum  pluribus  amicis  hic  iuconde  viro;  quod  auditol-um  copiam  habeo*), 
qui  Toteres  littenila>  in  bac  Acad.  solus  tuear,  atque  docendo  aliquanto  plus  quam 
scribendo  delecter*';;  quod  stipendia  et  cprto  tempore  accipio,  et  non  nimis  vilia, 
[hic  eniin  IKK)  thaleri  satis  sunt  ad  familiam  parce  quidem  sed  honesie  tarnen 

10  sasteutandam,  ac  tanti  adjuodum  mereo;)  deniquo  quod  ipsius  maneris  ratio  uullum 
imponit  negotiitm,  quod  ab  ingenio  meo  abborreat.  Kam  üs  fxotuwmxOf  quibua, 
quid  se,  quid  AMdennam  dec«at,  ourae  ene  pniaiit  Caratorw,  quodonnque  Übel, 
licet  agere,  dooeve,  amibwe;  et  Latine  scribentibus  apud  Gennanos  edicta  nnlla 
«lantur.    Eloqwentiae  autem  munus,  quo  fiiii<Tor* proy)p  nullrnn  est.    Nimirum  ridi- 

15  cula  quaedam  res  est  Elocjuenfia  Halensis-,  tnuta  est,  nec  uuquam  vocem  nüttit,  nisi 
quando  Kex  uxorem  ducii  aut  ipse  ducitur  in  coelum.  Nullam  adbuc  liabui  ora* 
tionem  niai  in  fiinefe  Fridniei  M.')  Onmiiio  nemo  bie  euiat  apleiMUHrem,  qui  ezteros 

1  annos  4  aderaut  tum  C  aliquot  (ßir  pluribus)  |  hic  aatie  7  Academla  boIuh 
ot  sine  acrnitlo  tuear  (a  au«  o)  |  p\\is  aliquauto  H  teiiuia  (für  vilia)  i>  familiam  hon(>srr- 
HUüteutaiidaui      12  ae  ipsos  |  corae  cordique       13  ac  (fäy  et)  [  in  (ap  durdigtstr.)  Qeruiauia 

14  finme  (fibr  fmpe)      16  eloqneiitia      t7  M  fäM  |  curat  pablienm  «plendorem 

')  Wolf.  $^eb.  15.  Februar  1769,  war  aber  damala  achon  ft7  Jahre  alt  (vgl.  die  folgende 

Anmerkung  u.  S.  Iti'). 

■)  An  Schfit*  ecbreibt  Wolf  am  81.  Oktober  ITM:  'leb  hatte . . .  nach  Leiden  geecbriebeo, 
daS  meitte  Neogon^  su  kommen  die  größte  sei,  und  wenn  ich  nicht  an  Weib  and  Kind 

graUit  cnnipffirs  ini*  !i:ir  '  »^rum^phleppte,  ich  ^om  noch  dieson  Mimiif,  wie  man  dort 
wilnflchte,  zu  ihnen  tliegeu  würde.  Seil  comj>fäes  tsUie  vix  37  annm  egretisum  prope  currere 
lUdocueruni,  nedum  wAart,  Tor  Frflbling  sei  also  ans  Kommen  nicht  au  denken  .  . 

*)  Die  gaaae  Stelle  von  AceediU  bia  pcmn  «eleo  (3.  S5>  iet  bei  Kflrte  I  S16  na^  dem 
Wortlaut  des  Konzepte,  jedoch  nicht  ohne  Ungunauigkeiten  und  AuslaMsungeu,  angefühlt. 

•)  Die  Anzahl  der  Zuhörer  Wolfs  nahm  nach  EröS"uvui<;  ileg  philologiecben  Seminar»^  i 
stetig  2U.  Während  die  FrivatvorleHungen  im  erstell  Halbjahre  (1788)  in  der  Erklärung 
dea  Hozas  von  S4I,  in  der  grieehieehem  Literatorgeichiehte  von  tS  Studenten  beendit  wurden 
—  in  der  unentgeltlich  vorgetragenen  Mythologie  fanden  sich  sogleich  90  ZubAror  ein  — , 
verflammolte  Wolf  schon  im  dritten  Halbjahre  in  seiner  Privatvorlesung  (Iber  Xenopboiis 
Kyrupädie  68  Studenten.  1790  trug  er  die  Enzyklopädie  der  Philologie  vor  90  und  den 
Horaa  vor  180  HOiecn  bei  einer  OeeamtMhl  von  M9  StudMiten  vor  (Schräder,  Geaeh.  der 
Friedriobt-Universitat  su  H^le  I  48'J). 

*)  Zwanzig  Jahre  «^pät^r  Rclireibt  Wolf  in  der  an  W.  v.  Humboldt  gerichteten  Vorrede 
zu  den  Literarischen  Analekten  .;I  8.  VH  Kl.  Sehr,  II  1019),  er  habe  niemals  Schrift- 
steller,  aondem  'nur'  Lehrer  sein  wollen,  und  in  der  Sohritlt  'Zu  Piatons  Pbädon*  aut  4ton 
Jahre  1811  (KL  Sehr.  D  968)  lagt  er  Uuüieh,  daft  ihm  die  Wirkiamkeit  dea  Uhren  aeit 
lange  Lebens-  und  Lieblingsgeschäft  gewesen  wäre. 

*)  Am  26.  Febniar  1784  übertnip  dor  Minister  von  Zedlitz  Wolf  die  Professur  der  Be- 
redsamkeit, wodurch  dessen  Uehalt  um  ein«  Zulage  von  300  Talern  wuchs  (Körte  1  184; 
Sehrader  I  189). 

')  Wolfs  Parentatiou  auf  Friedrich  d.  Gr.,  ^'ehalten  im  September  1786,  steht  in  den 
Verm  Sehr,  und  Aufsätzen  in  lateiuisi  her  und   ilcutHcher  Sprache.    Halle  1802,  S  1  ff. 
Kl.  Sehr.  I  'A  H'.).    AU  Prufesnor  eloquentiue  zu  Halle  hielt  Wulf  nur  uuch  eine  Itede 


biyiiizca  by  GoOglc 


8.  Beiter:  Friedrich  Augnit  Wolf  imd  David  BnbnkeniaB 


85 


iuvones  huc  trahat:  permagua  turhn  eontlnit  e  provinciis  ditiouis  iioölrae.  Eüam 
sumptus,  pablicis  scriptionibus  impeuüeiiüos,  tüuet  Prussica  pai-simonia.  Ex  quo  fit, 
ut  Biillmi  Umtn  loens  flit,  ubi  aliquid  alieno  nuttt  mihi  sit  serilwndiua,  wm.  in 
Leetionum  indieüs*);  omnes  item  absnnt  pompae  et  vtaa  similia;  ipdus  annui  Pro- 
ractoris  nulia  T<n  publice  auditur,  nee  ineuntis  magiatratiun,  nec  gerentis,  nec  depo-  5 
nentis.  Adeo  prope  omne  tetnpus  meuni  vere  est  menm.  Idque  in  raaxiana  folici- 
tatis  part«  ponore  soleo.  Praeterea  illud  addiderim,  qiiod  ttilis  locus,  qnaleni 
NN'yttvnbachius  Tuns')  tenet,  Beholüe  ille  quidem.  ul  audio,  invim  i  «[uam  Vniversi- 
tatiB,  haud  satiä  mihi  placuret,  ui^ji  aliae  couilitiuutsä  aeriler  um  aliictirent.  i^uan- 

quam  valdtt  me  allidt  BataTia  ipsa,  i.  e.  Tu,  Bibliofbecae  Veilme,  et  Oallias  Augli-  to 
«eque  vieiida. 

Habes,  Vir  Veuerande,  cunctationis  meao  caiisas.  lam  cupio  yvlmt^t  an  aequ« 
faeilem  veniam  impetratui-a  sit  haec  festinatio.  Nunc  eiüm  pnipemodum  festinare 
debco.  Cur  deboam,  paocis  acoipies,  8i  me  Teoumi  velut  cum  vetere  amico,  l'amilia- 
riter  agere  siveris.  16 

Ante  hos  tres  annos  ab  amioo  Comitifl  Bernadorfil*)  Hafiiiae  oblata  mibi  est 

l  contrahat  |  turba  sponte  8  Scriptionibns  pnblicis  S  iemere  /'eMt  |  sit  locus  j 
acribendmn  eit^  pcaeteiquam  in      6  omne  fere      7  consuevi  (für  soleo)  |  qnalem  enimius 

vir  WyitenbachiuB  occupavit  8  ille  quidem  fehlt  j  quam  Acadetuiae,  mihi  aiinus  plucirct, 
nisi  forte  9  acrius  10  iji>.ii  Batavia    i   >    Tu,  Vir  üptime,  tum  Uibliothecac 

Vestrae,  Leideosis  in  primii«,  deniquc  Gailiae         i'i  Vir  Yenerande  felill  |  cauesas  cuncta- 
tioaie  meae     14  haec  mea      16  coUoqui  (für  agere}     16  8 

in  memonam  Ftiderici  ÖuiHelmi  II.  im  Deiember  1797.  Wie  angetn  Wolf  bei  solchen  An- 

lä>:seu  »eiueH  Amtes  waltete,  schreibt  er  an  Scbfiti  (18.  Doember):  *Wie  kOnnen  Sie  meines 
Unglücks  noch  spotten?  Frcilir  L  ^<^>I1  IlIi  ?n  wa«^  mHcben,  was  einem  Eloprium  auf  F.  W. 
ähnlich  sieht  .  .  .  Nun  sehe  ich  zu  spiit  ein,  daß  ich  mich  früher  hätte  auf  Phra«»ologie 
legen  «oilan.  Knn  dae  ün^ftck  iet  groft.'  nach  dem  mir  dntefa  die  OAte  de«  Hertn 
Direktofa  Riebard  Anoldt  in  Altona  überlassMien  Originale.) 

41  Prrninuirt  praelectionibwf  araffeniiei!^  tttth'rrvrtis  srripttf  nihrfn  von  Wolf  her,  dio, 
im  8ouiiucr  1784  beginnend,  mit  dem  Winter  1805  abschließen  M»r  Winter  ITUS  ist  leer 
geblieben).  36  von  diesen,  allerdings  nicht  in  ihrer  Vollstilndigkeit,  hat  Wolf  seihet  in 
den  Teim.  Sehr,  nnd  Anfs.  ▼erOflbntiieht.  Jetat  flberbUekt  man  sie  in  unveririlnter  Oeitalt 
in  den  von  ßemhardy  herausgegebenen  Kl.  Sehr.  Wolfs  (Bd.  I).  Na^h  Bernbardys  zu- 
treffendem Urteile  (S.  VII)  lassen  diese  fliH'btif»en  Blättchen  nirgpud  Mon  feinen  Ocachmack, 
das  attische  Salz  und  den  scharfen,  überlegenen  Blick  des  Meister»  vennis8eu\ 

^  Daniel  Wyttenbach  hatte  am  Athenaeum  Illnttre  in  Amsterdam  nachemander  swei 
Professuren  inne,  die  der  Philosophie  von  177»  -  1785,  dann  bis  rum  Jahr  1799  die  der  (ie- 
..  lii  hto  Beredsamkeit,  der  Antiquitäten,  der  griechischen  und  lateinischen  Literatur  (vgl. 
Mahne,  VUa  Daniel*»  WffHenbachii  S.  228). 

s)  Gemeint  ist  der  ffifaii^.  diBiaefae  Staatsminliter  Andreas  Petras  Graf  von  Benistoiff 
<1735— 1797),  der  sieb  um  das  Schulwesen  in  Schleswig -Holstein  und  um  die  Umvenitftt 
Kiel  febr  bemfibt  hat.  In  einem  Briefe  an  d»n  Herzog  Friedrich  Christian  zu  Schleswig- 
Holstein  vom  -iy.  Oktober  1798  (Neue  Jahrl.  l'.tiii  Vlll  612^  erwähnt  Wolf  de»  'edeln 
Bemstorfö  Kuratel  von  Kiel',  wo  er  wahrscheinlich  jetU  sein  wilrde,  wenn  nicht  ein  Gottes- 
•gelehrtar  abgeraten  bUte.  Tom  Arst  Hausier  in  Kiel,  seit  1789  Professor  der  Hedisia  da- 
selbst, —  dies  also  wohl  der  oben  erwähnte  amicHS  Comiik  Berm(hjrfii  -  habe  er  damals 
i'in  paar  Briefe  erhalten,  die  den  entfernteren  Wep  zu  einer  solcbr'ii  Einladung  bahnen 
sollten.    Auch  Yoß  erwähnt  in  seinen  Briefen  an  WoU  i/i.  Uktober  und  a.  November  1796y 


Digitized  by  Google 


86 


8.  Reiter;  Friedriclt  Augiuii  Wolf  und  Dftvid  Bvhnkenin« 


perqu&m  fiructnosa  et  splendida  conditio,  quam  aspernari  niillo  pacto  poturaui.  Et 
iam  pleraque  vincnla  domeatica  rnpevam,  qtmrn  res  ab  GMfciligwiti  qnodam*)  du- 
Gona  eei    üeque  eo  negotinin  oalUde  eztrahebator.    Qaod  qumn  fiebai,  inoidit 

tempns,  quo  domidlium  mettm  mihi  mutandum  erat,  (uani  qao  conducto  tun  ittebar, 
6  alium  flominitm  a<'ce]nt,)  noviimque  coiidiirpndtim.  et  quidein  in  quadrienniiim.  Tarn 
iniqua  eaim  lege  nunc  in  hac  iiilie  locaiilur  m-des  pauUo  meliores  et  tamiliis  aptae, 
quas  rarissimas  facit  civium  et  militaiium  pra«t'e<;torum  t'requentia.  Igitur  haerebam 
diu,  quid  faoeram:  metaebam,  ne  oondnoendo,  qvod  babitatania  vix  videver,  graadi 
summa  nninmontm  pariclitarer.   8ie  eunctontibiis  nobis  mox  onmes  babitabOes  dooniia 

10  occupatae  eraat«  ttt  j&  £Uftv  otxtiOtv^  coinmigrare  cogemiMir.  Hoc  quaatam 
turbaverit  stiidin  moa,  quantoqnp  plus  temporis  perdiderim,  quam  ppcnniae  tum  per- 
ditams  tVüssetii,  enarrare  taodet.  Vit  habtii,  ulii  Humeriuum  apparatum  ovolv'^rf 
possem;  et  quod  unum  peropportutie  aceidit,  uitiii  quidquam  fere  hoc  toto  bieuuio 
in  manibos  babiii  niai  illum  apparatum.   Ita  oaenm  oaens  adinvabat;  coapevamnaque 

Ift  iam  oasum  Tertere  in  Tirtntem,  ut  disoeremiu,  quomodo  caiet  üt,  qni  aagnstiflsime 
babitareat  8ed  di«eipUnaro  illam  nec  ego,  aeqna  m«i  peipeti  poteramm.  Hoc  dum 
qnerebamur  eaepe  inter  nos,  eooe,  oSiertur  domoB  emanda*),  qwM  mibui  noetris 


-  domipticn  ^"810!)  vincula  t  ab  invido  quodnm  (Göttingensi  homine)  M  rlnrn  4  mihi 
meum  |  uteb&r,  id  5  acceperat  6  nunc  hic  locantxir  J  pauJIo  fehÜ  7  rai-as  9  nu- 
morum  |  Ita  {für  Sic)  ]  omnes  mox  babjtaVil^  occupatae  erant  babitabiles  domui  11  iam 
peenniae  Ii  piget  iaedetqne  |  apparatum  Hcmerieam  eroWere  et  disponere  13  oppor- 
tune I  quicquam  14  Sic  casun  ca^uDi  '  eoeiieramquc  iam  neceesitatem  16  illani  tandcm  | 
nec  mei  |  Id  (ßf  üoü)  17  ecce  nuper  domu«  nobis  oblata  est  emtum  (tum  am  enda)  et 
talis  qoidem 


die  Verleomdungen  von  Seiten  der  Feinde  Wolfii  in  Kiel,  wMüber  jener  durch  Hensler  erfahren, 

so  daß  man  sie  beide  um  das  (Uflck,  Nachbarn  zu  sein,  gebracht  habe.  Man  bilite  Wolf, 
schreibt  Voß  an  diesen,  als  Wiistling  ver*iliiit'n  und  obendi-ein  ale  einni  Lrriinmijjcn  Demo- 
kraten. 'Die  Ziscber  in  Leiden  werden  8ie  selbst  aus  ihren  Löchern  zu  neben  wissen;  es 
sollen  Gttttinger  sein.  Heyne  bat  durch  die  teblndliche  Art  eejaee  Benehmens  geg^  ime 
beide  ...  zu  dem  Aigwoha  bereebtigt,  er  lelbet  stecke  dahinter*  (Briefe  von  Johann  HciBrich 
Voß  IT  2:^6> 

')  Zuerst  stand  ab  invido  quodam  Göttingensi.  —  Uemeint  int  zweiteilos  Heyne,  der  schon 
im  Jidire  1783,  wio  Wolf  in  dem  erwftbatan  ^eib  an  den  Heisog  ii^iediich  Oui^iian  schreibt 
<S.  809),  mg^imgt  und  unter  der  Miene  eines  QOnnen  Wolf  als  fBr  ein  akademieehee  Amt 

y.u  ungclchrt  pt->cbildprt  hattr,  so  irfcrrflndet  aiioh  sojn  jnitpr  Ruf  als  SJehtilniann  w'Arc  Wie 
Wolf  fiber  Heyne  dachte,  hatte  er  übrigens  gerade  damals,  wo  er  seinen  vierten  Briet  'au 
Herrn  Hofrat  Heyne'  (9.  Januar  17M)  in  die  Welt  sandte,  deutlich  genug  kuudgetan  (vgl. 
beeonders  8.  95  C). 

*)  Theoer.  Id.  XV  y  (in'  (ß^ttTa  yüt  Haß*  iv9cov   iXtor.  oi'x  oTv-rfiir. 

'Ich  habp,  iira  endlich  einmal  etwas  j^präumig  äu  wohnen,  ein  Haus  gekauft,  das 
ich  auch  gauK  üliein  inne  habeu  wiir,  8i:breibt  Wolf  an  BötUger,  6.  April  1796  (Wil- 
helm Peters,  Zur  Gesch.  der  Wolfschen  Prolegomena  su  Homer.  HitteÜnngen  ans  nn- 
gedmckten  Briefen  von  Wolf  an  Karl  Aug.  Böttiger.  Programm  des  Kaiser  Friedrich- 
Oymnagiums  in  Frankfurt  a.  M.  1890,  S.  m  und  an  Schütz.  13.  SeptemW'r  179Ö:  'Wir 
begingen  die  Torheit  (eine  wahre  &toßiMßttuvj  und  kauiten  das  Haus,  was  uns  nun  noch 
auf  dem  Leibe  liegt  .  .  .  Vielleicht  daB  ich  in  wenigen  Togen  einen  Kftnfer  finde,  «ir 
geben  uns  alle  Mühe  und  lansen  deehalb  «so  wenig  als  radglich  hier  laut  werden,  daß  ichs 
verkanfea  muA  . . Wolft  Halliscbes  Hans,  Hraderstra^  3,  ist  jetat  mit  einer  Inacbrüt- 


Digitized  by  Google 


S.  fi«Üer:  friedrieh  Aogpci  Wolf  oad  Band  Koluikeniiii 


87 


ffiBriHl'iifffTiiTi  «t,  «i  in  qw  iattrim  pra«  mutuA»  «t  iMiHlpiiidfc  «nut^),  ut 
aame»  tEtin  tem  dintanii»i  »olaBliMn  oUinwi  powiiinii.')  Im»  ntnmiw  nf,  «t 
«Optio  «i  «zMdifieatu),  gnadioreni  wimmain  poscit,  qnw  in  uuuor«  etiam  periculo 

fntura   e<;set,  si  breri  tempore  hine  migrare  vfllein.     Et  tarnen  id  volo  et  mipio 
vehemeuter.    Ipse  pater  lueus^j,  ^ui  uqub  adhuc  Biaxiint?  mt-  r.  tiiit'ljftt ,  cupiditati  5 
mcae  coDC«dere  coepit.    Äc  tieri  potest,  ut  istic  res  nunc  alio  loco  ümt  qiuuu  nuper, 
et  «|»ee  laetior,  ut  ipse  locus,  quem  Tn  milii  «110110  dettiaabas,  rationilMa  ntee 
MM,  denilenis,  iiigtnio,  iniBiit  quam  oBm  femdo  et  tluri,  bene  congniat,  ut 
liquae  eonditioiiee  ad  tutün  reruin  mearwn  commuiafiuaem  megnopera  invitent 
OoMDobFem  qui  adhoo  fortasse  ingratus  visus  sum  Tibi  ultru  vocanti,  nunc  ipse  10 
provoco  ad  Te,  rogoqu*»  To  c-tiani  atqup  etinm,  11t  pro  sapaeitato  Tua  et  amore  mei 
me  de  omni  cousilio  ceriiuiem  tacias,  idque  quam  primum  potueris.    Urget  eniiu 
et  instat  ista  domestica  deliberatio. 
e       Linigiar  ftet»  «et  epistola  mea:  i«m  iam  «nera  sna  ezspeotabaDt  equi  pttbUoi 
Alioqnm  Mmm  DOmmlk,  qua»  pluima  in  animo  erant   Nnno  ipaum  dno«  priovMi  16 
Kbb.  Ta<Att  ad  Weidmaanos  misi,  qui  Emeetianam  editionem  luea  cora  et  noria 
copüa  angeri  volttAruttt,*)   Cui  consUio,  si  quid  Tibi  statim  nib  mamu  veoiti  quod 

1  sit  'für  est)  I  interior»  fehl)  '  siiit  (f\ir  cnint''.  2  himn  'für  illam  1  vorsatura 
(für  futora)  |  bic  {  id  iam  Ö  res  iam  nunc  alio  »int  Jocu  |  quam  nuper  /Mt  7  iaetior 
fnton;  9  eonnaraiatiottein  i«ram  meamm  ne  invitent  10  ultn  11  pro  saga^-itate 
Mi  mei  «nCerrtr.        It  qvam  prioniai  potneris  nicht  u»il«r«fr.         14  Epiitola  |  iam  bi« 

publiri  ffhft  1.'  plnrimn  Tocuni  Xf^fYC  de  studiis  vuluerani  '  trt»«!  16  übros  [  Erncstii 
editionem  novis  curis  mcis  augcri  et  omari  inmerunt,  qui  mos  est  Ubrariorum  nostrorum. 

tafel  über  dorn  Eiugaugtttor  gescbmückt:  Friii.  Aug.  Wul/im  j  i>hiUjUMfU$  heic  |  habitahat  , 
(TodWvMi  JUßpittin  txc^pitbvL 
>)  erant  tm  «nnl 

*)  possimuB  nm  posseitins 

*}  Wolfs  Vater,  seit  1707  zweiter  MädcJien»cbulldhrer  in  Noxdbaujieu,  »eit  1773  zu- 
gleich Otganiifc  in  B.  Jacob!,  war  damala  M  iahre  alt  (gert^  am  10.  Aogiut  1808).  Vffl.  Pco> 
gtaum  des  Gymnasiums  sa  Nor>iliauseii  is:)*2,  S.  13. 

*)  Wegen  der  Beäorpunp  der  Xeuausgabe  des  Erm-sti.«ihcn  Tacitua  hattt>  Wolt  schon 
einige  Jahre  zuvor  mit  der  Weidmanniscben  Buchhandlung  in  Leipzig  verhandelt.  In  einem 
nir  vurliegeaden  (im  Bealtae  dea  Dei^Mhen  BehalmttaeiiiDa  in  Bedin  beflndlichen)  ungedmektea 
Briefe  an  den  genaanteD  Yeriag  eehraibt  Wolf  am  14.  Juli  179t :  'An  und  fSr  sich  bleibt  es  fllr 
mich  keine  angenehiin.'  Sii-  lu::,  dif  .Vrlu  it  oiin  t.  audorn  CJclehrten  "iber  <-'men  alten  Autor, 
»n  welcher  ich  doi  Ii  große  Mangel  tiebe,  mit  meinen  Vermehrungen  und  Berichtigungen 
wieder  ins  Pnblikum  xu  begleiten.  Es  »cheint  immer  eine  fremde  Arbeit,  wenn  ich 
auch  vennAgend  tdn  sollte,  die  lOiigd  dieeer  fitemdea  Arbeit  dorch  meine  ZufttM  trOltig 
m  beben.  T)ie  Ehre  ist  lüso  so  groB  nicht  als  bei  einer  ganz  eignen  rntorKurhnnr;::  die 
Bearbeitung  selbst  ahcr  fast  eben«o  roüh«am  .  .  .  Beim  Tacitus  könnten  insouders  die  neu 
hiiuukommeaden  Moten  leicht  allein  aut  iti— äO  Bogen  utark  werden  .  .  .  Diese  neuen  Noten 
wtrden  aber  veit  nebr  in  eigenen  Bemerknagen  al«  ia  adoben,  die  aeit  Eneheianag  dea 
Ernestischen  Dmeke  von  aadern  zerstreut  vorgetn^;en  sind,  bestehen  .  .  .  Wenn  mir  aber 
gleich  die  Besorgtinfr  des  nenen  Erii>'«tiwhen  Tacitu«  an  «irh  nirht  willkommpn  war,  so  lu^t 
ich  gietebirohl  in  Rücksicht  aul  die  in  der  Folge  zu  unternehmende  ganz  neue  Aufgabe  diu 
Btmd  mi  Vergnügen,  nad  ieb  werde  ee  noeb  ton,  wenn  Sie  darcb  dea  gaase  Weab  mir  ein  in 
nm  Tennlnen  zu  bezahlendem  Honorar  von  400  Reicbetalem  akkordieren  können.'  Daß 
Wolf  aidi  iiacb  YoUeaduag  der  Homeriscben  Prolegomeaa  emstlicb  mit  dem  Tacitoa  be~ 


I 
I 


Digitized  by  Google 


88 


8.  Reiter:  Friedrieb  Aiigmb  Wolf  nnd  David  Ruhiikettiit» 


profuturuin  sit  aut  oroamento,  vel  si  qiii'l  Tui^  jmnotatioiiibus  ad  Xenophnntf  m '  i 
adüuoi'8  volueiis,  suinmopere  abs  Te  peto,  ut  iiit'cum")  conununices.  In  J'acito  ijuaiu 
saepe  doimitarit  egregiiu  vir,  Tibi,  tanto  iuditi,  exponere  ineptum  foret.  Cogito 
mibi  interdiun  Inteipretes  hmuB  seriptoris  in  Mala  poaitos  oeto  gradnum;  Lipnurn 
ibi  videoi  mihi  videre  in  summo*),  in  iertio  Gronovium^);  in  Mstone  an  in  7  Ernertb 
locus  sit,  Tu  potuu  statae. 

Vellern  praeteroa  precibus  meis  eana*)  vim  apud  Tf  esse,  quam  pecimia  non 
habuit  apud  alios.  Kidebis,  Vir  optime.  Incredibili  cupiditate  ardeo  videndanini  plasru- 
larum,  t^uae  Scholiastam  Platouicum  Tuuin*^)  iam  oxpressum  tjpis  contiuent,  quan- 
tolaeimquo  ftrarit  particula  «itts.  Ita  Daum  mibi  propitinm  velim,  nt  nuDi^)  nisi 
ocnlii  meis  nsnm  operia  ooncedam.  Saepins  iam  per  Lipricum  librariom  id  petii  a 
LucbtmanniB*)»  sed  consianter  ilU  neganmt  et  pernegarunt,  ad  nnumque  Editorao 


Cni  ooniilio,  ai  quid  Tibi  etatun  «üb  maoua  TeDit,  qnod  profutnrum  videatar,  meenm  id 

conimtinices  vclira. 

AUeis  tcnUre  fehlt  his  zum  Schlu/J,  dafür  steht  nur  folgeHdeü: 

Alia  addidi  nupcr,  i.  e.  antu  2  uut  S  menses,  quum  Tibi  eondem  animum  de  Leidemi 
oommiigfatione  dcelnitabam.  Sed  aut  mea  illa  aut  Tua  epwtola  iaterddlt;  id  qnod  uulta 
•ollicitudine  me  exagitavitw 

Meliorem  itaqiip  nnnc  viain  ingrcdiar.  Hamlturgi  habitat  Dellbrö ck iu«*)  quidiim, 
paedugogus  in  duuiu  Mercatoris  Meyuii  in  plutou  Catharinae,  oUm  diecipulus  incus. 
I«  baaee  Htterae  ad  Te  piopera  perfeteada«  [am  mittendae  korrigiert]  enrabit,  et  mos  r&> 
sponsioncm  Taftm  exspeetabtt  Ignoscai^  Vir  esimie,  feitinatioai  buic  nieae;  valeque  et 
mihi  favece  perge. 

8crib.  Ualäc  Sax.  diu  4.  Jul.  17U6. 


schilftigte,  zeigt  auch  soin  Brief  au  Böttigor  vom  80.  Oktober  1795  (Feten  S.  25>:  os  sei  eine 
Xrbt  nail'iMt ,  die  iliin  (ihmluii  Ihm'  dem  IIöllen«prnnpe  vom  n<im**r  mm  feinsten  Politiker 
herzlich  »auer  werde  (vgl.  auch  Körte  1  SSO  f.  und  W.  von  HumboldtB  (ies.  W.  V  136;  179  f.». 
Aueb  in  M^elaii^  Nmiem  Teutaebea  Merkur  1796  ID  405  «ebreibt  ein  Korreapondent  auo 
Halte,  d.  11.  November,  da0  Wolf  aich  jetzt  vonflglich  mit  einer  NeuauHgabc  de«  EmeKtiBcheu 
Tac.  lii-^:chnftipe  und  die  rrsten  zwei  Rfirher  der  Annalen  für  Wcidimniii  rovidii'rt  liabe. 
Poch  habe  er  jet«t,  um  ganz  freie  Hand  zu  behalten,  diese  Kekognitiou  aulgegeben  und 
arbeite  ao  einer  völlig  neuen  Rezension,  von  der  »ich  etwas  Außerordentliches  vcrsprecbvo 
laaae.  —  Indeaaen  iat  auch  dicae  eigene  Auagabe  Wolfa  niemala  eraehienen.  IKe  Emeatiaebe 
Edition  kam  in  der  Bearbeitung  von  Jer.  Jakob  oIh  ilin  iBOl  hecaua.  Übrigens  bebaadela 
Wolfa  Prooemien  von  1796— 17^>H  Stellen  aus  den  Annalen 

')  Animadvereioneb  zu  Xenophuna  Memorabilien  hatt«  Ituhukenius  zur  fünften  Ausgabe 
dieaer  Scbrift  von  Emeati  (1778)  beigesteuert.  Sie  ateben  in  de»  von  Fiiedemaon  heraus- 
gegebenen Orationes.  dissertationes  et  epistolae  Dav.  Huhnkenii  II  886-^407. 

*)  üai-or  mihi  durchgestr.       ")  Dutur  primo  etiin  fifif.-tr. 

Ähnlich  urteilt  Eruesti  tielbst  über  des  Lipsius  und  Gronoviu»  Verdienste  um  T^ciiu» 
in  der  Vomda  seiner  Ausgabe  (1772),  die' bei  Oberlia  irieder  abgedruckt  ut  (S.  LXVil): 
Lo»gi  priiieepB  est  Jwstas  Xi({wjw,  9110  mcuriine  duee  utt  MeiU,  qui  ad  IVwiYwn  kgeHdum 
nccedtint.  lluic  )/ru.rimus  est  Joh.  Fr.  Gronoriu'-,  qn;  iu-fum  quiiiem  coNimMlarMMM  «NMI 
SCfipeit,  cttcniin  nolis,  qtutmqtmtn  jxiucis,  plurimum  ittcig  Taciio  ndfudit. 

*)  Davor  tan-  durchgestr.  Vgl.  S.  l'J*.       ')  Am  uullum  korrigiert. 

Die  firatres  Lu^tmanni  —  Samuel  und  lobannea  Luebtmaae  —  nennt  Rnbnkenius  in 
der  Vorrede  zu  Albertis  Hesj-rlnufi  Vol.  II  S.  II  princijtes  Belgii  liWarii. 

"  Johann  Friedrich  Ferdinand  Delbrfii  k  sfndierte  1790—94  in  Halle,  wo  er  haupt- 
sächlich hei  Woit  Yurleüungeu  hörte  ^vgl.  AÜB  V  Jtü  f.j. 


Digitized  by  Google 


8.  Reiter:  Friedrich  August  Wolf  und  David  Ruhnkeniu 


8!) 


nos  reiecerunt.  —  Novam  addo  im|nidpntiain.  Orationeni  abs  Te  Loidae  habitan», 
de  Graccia  doctriTiaruni  inventri«  «-^ ),  ac  duas  s  tres  nuper  a  Luzsco  oditas  Dissertt.*!, 
in  <|uibus  Valckenarium  quiddum  inesse  dicitur,  nusquam  bis  in  terris  nanuiäci 
potiii.  Beatiorem,  b.  e.  doctiorem  me  reddideris,  si  et  haec  addidens.  Equidem 
(luidquid  meomm  leriptomm^  et  qimleeunqiie  ■totim  snb  octüis  est,  quod  nondiun 
ad  Te  petrenisse  {ratabam,  «imul  omn  hac  episb  miri;  ftdied  etiam  amioonim  et 
discipulorum  meoram  nomiulla,  in  qnibus  certe  aliquid  erit,  quod  Tibi  ei  Santenio 
'l'uo*)  non  displiL-ÜLinini  esse  eonfido.  Platonicas  «mendationea  meat^)  ai  probabilea 
putam,  inox  plures  mittam  eiusdem  modi. 

Yaie,  vale,  Vir  Praestautissime!  Tibi  Deus  diu  conservet  vegetam  sonöctuteiui 
milii  Tu  beneTolentdam  et  aatorem. 

Scril».  Halis  Sazoniim,  d.  25  Mart.  96. 

P.  S.  In  fasciculo,  qui  tbrtasse  aliquot  dies  aariior  veniet,  haeo  isaimt^, 

1)  De  Metris  Graec  et  L.') 

2)  Reizii  de  Accentibua^) 

3)  llertnlian.  meum'*) 

i)  Morgenstern  de  Piaion.  Ke  pubL'°) 


')  Mit  fler  Orali'o  <1f  Graecut,  (irti)ii>i  m:  tloctrinarum  imentncc  (Orntiom'n  etc.  I  83  110» 
batt«  Rubnkenius  am  16.  Mai  1757  eeiue  {''rofesiiur  der  griechiscbcn  Literatur  in  Leiden 
an  der  Seite  seiaee  Lehrers  Hemsterhuys  aiigc't.reten  (vgl.  Vita  Ruhnkeiiii  8.  73  f.). 

*)  loan  Lniac  (1T46— 1807)  ifeudierte  die  Rechte  and  war  177S— 1800  Redakteur  der 
Gazette  de  Leyde,  1786—1796  Nachfolger  Vjückenaera  in  der  Professur  der  griechischen  Sprache 
an  der  I'niTersitlit  tu  Leiden,  die  er  1802  neuerlich  nbprnahm.  Kjrrcitationes  ftcademictte. 
Specimen  i — UI  erschienen  von  ihm  zu  Leiden  179*J  3;  H])ecimen  Ii  enthält  Observatione^s 
in  Bttripidi»  waxime  Hippot^htm.  Diese  AbhaadluDgen  und  mir  nicht  sngftnglich  geweeen. 

*)  Im  OHgiMal  »criptorem  ixr schrieben. 

*]  Laurens  van  Santen  (1746 — 17Ü8\  SchrÜLi-  VakkL-nfters  und  Knhnkcniub',  seil  17J»ö  im 
Kollegium  der  Kuratoren  der  Universität  Leiden  (vgl.  Wjttenbach,  Opuscula  II  80  tf.). 
Vgl  8. 18*.     *)  Davor  min  dwwKyertr. 

*)  Oemaint  iit  Gottfried  Hermanns  Werk,  worin  er  zum  entanmale  die  ChrondsOffe 
seines  metrischen  Py«tems  aufgestpllt  hat:  Dt  niftris  poetnmm  Gmernruw  et  Vmuttvirtnn 
Lipsiae  17U6.  Die  hohe  Schätzung,  die  Wolf  für  iieis  hatte,  übertrug  er  auf  dessen  damal» 
'i3jäbrigen  Schfller.  Dies  beweisen  auch  die  Schlußworte  des  Konzepta  zu  diesem  Briefe* 
die  aber  nicht  in  die  ReinaehriA  flbei^fegangen  lind.  An  den  8atB  oA  vmim^M  BäUmrem 
Mt  ttkmunt  schließt  sich  nämlich  das  folgende  bedeutsame  Urteil  über  Gottfried  Her- 
mann an,  fles^en  Größe  Wolf  schon  nach  dieser  mofri^ihpn  Schrift  prophezeite:  Equidem, 
quidqmd  meorum  scriptorum  nuper  provenit,  simut  miüo;  mtteci  etiam  Hbrum  Hemumni,  Bei- 
tkm  ...  —  Sie  fShi  ei  8animio  Ato  eerte  nm  erU  ditpUeUmnu.  In  hoe  Hemamo  Oer- 
wumiae  s.  Germanids  litteris  Arminium  querulam  promittere  musim;  at  vükll$  (ridMbht 
vprsch rieben  für  ridelicet?)  Arminium  Lftiimim.  'Den  ersten  und  unbefanpensten  Könner 
der  Metrik,  auf  dessen  Urteil  die  Streitlustigsten  sich  einmätig  berufen  möchten',  nennt  ihn 
Wolf  90  Jahre  später  (Kl.  Sehr.  II  1168).  Wolf  hatte  das  oberwähnte  Buch  auch  an 
W.  TOB  Humboldt  geeehkkt^  der  es  in  einem  Briefe  an  diesen  (8.  MSxa  1797,  Oes.  W.  V  188) 
ein  Meisterwerk  in  jeder  Absicht  nennt,  das  ihn  erstaunlich  interessiert  habe. 

•)  De  prosodiae  graecae  arrentm  inefhtnfirme  scrtte6of  Frid.  Y^ig.  Seixiu».  JädUio  re- 
lietUa  curaate  Frid,  Aug.  Wolfio.   Lipsiae  1791. 

*i  Bendkmi  Hitivriamm  Kbri  oeto.  Chmtce  tx  ree.  Frid.  Avtg.  Wolfii.  Balis  179t. 

")  Caroli  Morgenstern,  De  Piatonis  rtpulMem  «0»t  '  •  '  ! imes  tres.  Halis  Saxonum  1794. 
Das  Buch  hat  der  Yerf.  Wolf  und  noch  zweien  seiner  Mallischen  Lehrer  gewidmet.  In  der 


Digitized  by  Google 


90 


8.  Reiter:  Friedrich  hngmt  Wolf  md  David  Rnbnkeiiiui 


5)  Valeri       Aristot.  Uhet 

6)  Odysseam  meam  qx  edit.  Scholastika,  «^uanquam  ea  vu  digna  cat  Tms  ma- 
nibus  pp') 

6») 

Viro  praestantiaiimo 

F.  A  Wolfio 
D.  Ruhnkenius  S.  P.  D. 

Binae  mihi  lit^ra^  ;i  Je  redditae  sunt  pod^m  fpTf  t^spinpln.  c  qnibus,  quod 
maxime  optabam,  perspexi,  Te  libeüter  ad  dos  migrare  velle.  Öuüiu  igitur  cum 
Guntorilnv  nwtris  egi  de  Grftecae  Itnguaa  et  Anüqmtatt«  Profeesione,  (luae  poefc  CL 
Luxacii  abdieationem^)  vacat,  Tibi  tradeoda,  perfedque,  iit  ea  Tibi  liit  eonditioatbus 
offSenretur.  Annunm  stipendiiim  erit  bia  aaille  et  qnadrisgentonim  Florenomm.*)  Ex 
oommodis  Aeademicis,  lectiOBibus,  et  aliunde  quotannis  capies  septiogentos  plus  miaus 
Florcnos.  Pro  inpensis  in  raigratioTn-  fai  tis  milk  Floreni  solventur.  Uas  oondi- 
tiones  an  Tibi  placeant,  fac,  ut  (|uaiii  pnmuin  sclam. 

Ceteruin  uoli  credere  homiuibus,  rtrutii  uonvvr^ioni,  quae  apud  nos  facta  eat, 
itifestis,  per  Qermaniam  spargeutibns,  rempablioain  noetrun  Dimium  eaae  turbatan.*) 
Cum  hne  veneris,  reperiee  aUa  onmia. 


Vonede  (S.  V)  le«en  wir:  Tibi,  Weifi,  ^kmI  eommeiMtrem  wte        iiMmiHe  Uteranm  eoniw, 

quae  humnniora  cfx;antur,  auwrem  (teeeptHm  referre?  CMttU  inntitutüme  flmi  mihi  fMmdtUn 
Haiit  et  in  scholin  pnblici?t  Tnii.  it  rffium  fiatf  hn.<  iluos  onMos  per  trujitita  mvmet  Seminarii 
j^Uologici,  quod  Te  statore  in  J-Videricuma  noxtra  efiiortttt,  »oäaliK  essem. 

*}  AnimtulvenUma  et  tertAme»  ad  ArtMMdi*  Vbroi  kt$  i^eforfoomm.  SeripM  Iomme$ 
Severimu  Vater.  Accedtt  aucUtriHin  Frul.  Aitg.  WeifH,  Lipniae  1794.  Vater,  ITTI  ge- 
boren, warde  an  den  UnivenitAten  zn  Jena  nnd  Halle,  an  dieaer  beeondeie  durch  Wolf, 
gebildet. 

*)  Homert  Odyeeea  et  Batradtomyomachi^t.  In  ^imm  «cAotun«  4i  pmeledMNWW«  EdUio 
äUera  priort  emMNltrtfor.  Hellt  Sex.  1794. 

'Das  Original  dieses  Briefs  habe  ich  Varnhugen  v.  Ense  g€<,'obi  n  WK',  schrieb 
Wilhohn  Körte  atif  dip  von  ihm  gefertigt«  Knpic  Wirklich  befindet  sich  das  Original  in 
Varuhagens  Nachlaß  auf  der  Königl.  üibl.  zu  Berlin. 

')  über  diese  Abdikation  Ltmes,  der  'neben  der  FrofeMur  der  griediiaehen  Literatur 
auch  jene  der  vaterlilndischen  Gencbicbte  bekleidet  hatte,  schreibt  Wyttenbacli  iu  olnem 
(l)i«her  nnf?ed ruckten,  nnf  der  Königl.  Kibl  zu  IJcrlin  iK  Wiilufi  n  lÜvi'  lV-  :uis  Amsterdam, 
10.  September  1796  an  Wolf:  . . .  lanm  LtUfK,  vir  elegantts  ingtHH  tioctnHutnue,  scriptor  Epke- 
meridim  Franeiearum  Lejfdemium.  J9m  »eribmdis  fuum  embinde,  eive  mm  »tee  aUorum 
culpa,  aatmadwereimeM  Magi^miuum,  mm  priorum  tum  eorum  «fui  nunc  rerum  pottHMtar, 
in  se  conrerii^sH:  factxtm  rff  tnndim  t>uh  Jnijits  tiind  initium,  tU  ei  atliiHi  i  >  tur  Pnifeitino  Hi«to- 
riite  Vatrifie.  Cujttt  iUe  rei  tndigHatime  se  tp«e  (iraecn  Hcm  Profeeaione  aötiicftvit,  .  .  huiIhU 
eo  (Trofesvmo)  earere  quam  frui  cum  äla  animadversioni»  ignominia:  neqae  uUie  vel  ituAf»- 
keMii  «el  altomiR  amieomm  preeäm»  a  propamta  abdieatiime  Graeeae  Pn^eniotti$  averü  «e 
pamu  est. 

•)  Der  hollUndische  Gulden  etwa  =  1,7S.'>  Mk. 

*}  Weniger  optimiatisch  beurteilt  Wjttenbach  die  YerhälinisHe  in  meinem  Bricie  an 
Wolf  vom  tO.  November  17M:  Jpei  t/tU  mme  eimt  CuraloreB  qaawuUu  matuari  ««a  «eamMly 

qunndnqtwleiH  mUlum  adhuc  munuft  j)cf-jKtuum  ei  momipiOi  ud  \mi  omnia  et  ad  (ewjNM  «lee 

certttm  sin'  iitcertum  defeiuntar.  Mft<ii>fni(>is  oftmefi.  iteinfpie  Cunitore^i  Lc\jd<:»%9e*  subjeeU 
sunt  consttw  HMantUae,  hoc  ttem  Vommum  Batavorum,  qwd  Vonvetttmtem  Nationalem 


biyitized  by  Google 


S.  Kciter:  Friedrich  August  Wolf  und  David  Huhnkenius 


Ol 


Fasciculus  elegantissunorum  libellorum  rectc  est  ad  me  portatas,  pro  quo  prae- 
sens praesenti,  nt  spero,  gratias  aj?ani  —  Val«,  vir  eximie,  et  quid  consilii  cepeds, 
mihi  perscribc.    Lpidae,  d.  10  Auir.  1796. 

[RandsdirifUicii.J  Ha«c  Uebili  manu,  ut  facile  ccmis,  exaravi. 
[Adresse:]  A  Ifonsieur 

Moiuieur  Wolf 
Ftohuum  tres  oel«bre 
a 

Halle 

Franco  p.  Etuiucrik  en 

Sftxe 

7 

Viro  Excellentissimo 

Davidi  Ruhnkfiiio 
Fr.  A,  Woltius  S.  p.  d. 

In  Tuä  beufvulentia  aUjuc  prudentia,  ut  ant«,  ita  nunc  vel  nuixiuie,  oiiuiem 
speni  rei  perficiendae  repono.  Itaque  nisi  potior  quisquam  et  isto  loco  dignior  re- 
pertua  est,  vdut  Wyttmbacliitti  Tnus*);  si  stipeDdlum  &  Te  proxmntiatum  maiori 
&imlifte,  qualem  Tibi  rnttm  nnper  deser^,  ad  bonette  ae  decove  Tivendiiin  suffectnniin 
piitas:  si  denique  itfftifmiet  Tna  praeyidet,  non  tnrbatiorem  panllo  post*)  faturam  esse 
rempubl.  Vestram,  (juam  nunc  est:  des  operam  ([tiaeso,  Vir  optima,  ut,  (|no  tem- 
pore exspecter,  quam  primum  publioa  auctoritate  intelligam.  lni.'ruet  mox  teni- 
pestas,  miniiiie  apta  tarn  ionginquo  itineri;  et  tarnen  hoc  ipso  anno  libeutius  ad 
V(M  pttrvoUrim. 

Imd  certo  sdo,  fiwile  ne  Beralitii  impetratarum  esse  missionem  meam;  oemo 
enim  ibi  litteraa  bumanitatiB  satis  amat,  ut  me  potius  quam  aliuin  queniTis  eas  in 
bae  Aead,  do««:«  veUnt  Statim  igttnr  abdieabo.  Interea  Ti^  d  me  amas,  appa- 
rabi.«  omnia,  quae  ad  migrationfiin  mBam  suscipiendam  necessaria  viMobuntur.  in 
primis  litteras  pnhl.  et  reliqua,  (|uibus  iter  tuto  tieri  pd-sii;  simulquo  inibi  scribes, 
an  primis  ütatini  luenäibuü  aliquid  istic  publice  mihi  scribendum  vcl  orandum 
»iL  Id  at  feceris,  impetratam  mihi  esse  misiionem  significabo,  et  illaa  publioas  lit> 
terM  ninstr.  Ciuratomm  Yestronim  exspectabo. 


cuattU.  l'uiro  intra  ixuicos  dies  (hscripUt  vorn  reip.  fonna  ftd  notitiam  totiu!^  2'oimli  lintnni 
mlgttbitur,  ut  jiuitmre  quivis  pumt,  anteaqmtm  imtUuatw  ae  eaneiatwr.  Äiqm  in  ea  üUim 
fon  Uges  qumdam  de  Academiia,  wlde  eat  credihik. 

■)  Wyttenbaeb,  der  •efaon  elf  Jahre  firOber  die  dureb  Valckeaaen  Tod  erledigte  Leidener 
Professur  abgelehnt  hatte,  wies  sie  auch  diesmal  aus  materiellen  Chrflnden  anrück,  trobcdem 
«Tie  KinkOufte  ans  (^iefser  allein  MWO  fl.  betrafen  hätten:  Hoc  nn»  erat  ejfi.imodi,  »chvvWtt  er 
an  VVolf  {Ut.  tjeptember  1796),  ut  (ui  faciUus  iiberaltugque  vivendum  aliquiU  proficerem, 
rl  Urnen  imiikm  «1  ttipendii  magmihitKne  kunäunn  Co^ganm  m  w«  «MiidhirM  mderer. . . 
Riemam.  Qua  obutinati&n«  «ertor  ne  optimi  senis  animum  mmnihil  a  me  abaliemwen'lM. 
yunc  ad  Te  itttr-  Tu  nisi  acceperi>  <>>ifur  mih)  ml  S/iuhliyujinw.  De  Jun-  mtm  jtrofirfsm 
iwUandi,  quum  ego  nuper  apud  Jiuhnkenium  essem,  inter  nos  sermo  fuit.  ludeasen  hatte 
aodi  Sp^Ming,  seit  1787  PM^etM»  am  GniMtt  Eloater  in  Beiliii,  den  Rof  abgd^t 
(TgL  die  Briefe  an  Wolf  in  der  Ktoigl  Bfbl.  an  Berlin  TOm  10.  Mftn,  9.  April  «nd 
in.  September  1796) 

*)  pauUo  post  HÖer  der  Zeile. 


Digitized  by  Google 


92 


8.  Beiter:  FHedrieh  August  Wolf  nnd  Dftvid  Bahnkeniu 


Vale,  Vir  summe,  et  commoda  mea  tueri  peige.   Scr.  llaku  Sax.  d.  19  Au^j.  179ß. 
LitUrM  Tum,  4  10  h.  m.  Boriptae,  iam  d.  17.  a<d>')  me  iJorUtae  sunt 
{Adresae:}  Haamtm 

Honaieiir  Bnhnkeiiiiw 
Ftofesasnr  tiia  oelebre 
a 

Fr.  p.  Emmeriok  Leeden 

8») 

Wolfio  Suo  81  d.  BoIuiIl 

NoTom  muniut  Tibi  gntolor,  oonfidoque  Te  aio  adminutrstunini)  nt  nolns 

Hemsterbusiiis  ant  Valckenarius*)  in  te  redditus  vidoatnr.    De  tempore  Curatores 

mi>iiuit  Te  (jstrcmo  Octobri  hic  vidcre.  Terms  ü:it;iYas  intranli  niliil  opus  erit 
lilü  ris  juililiiis.  —  Ho&pitittm  Tibi  domi  meue  parabo,  in  i^uo  uommode  siü,  douec 
aedeü  wnduxeris. 

Aedpia  dmnl  fonnnlam  libeUi  post  impetratttn  a  Kego  diwiwioiMm  OoiiTeiitui 
BataTo  «sMbflndam. 

Desoribes  eam  et  signo  Tuo  mmiibis.^) 
Vale 

w 

[vm  Wilhelm  Körte»  üand:  Septbr  1796.] 
9*) 

Excellentisa.  et  amatisK.  Yiio 
Dar.  Huhnkenio 
Fr.  Aug.  Wolfins  s.  p.  d. 

Exosctilor  ariu)i\  II)  vrga  me  Tuiuii  et  officio sissimam  hiimanitalera.  Continuo  ex 
iicceptis  ixtstremis  Tuis  itemque  publicis  littei  is  Chu  iss.  Ia( .  de  Fremery,  ml  Otira- 
tores  nostros  seripsi  abdicandi  causa.  Respondit  hcri  Seiretuiiiis  eius  Minislii,  'Hii 
rebuä  academiuis  in  illo  Coilegio  praotddet,  potit  aliquot  dies  tinitis  fetii«  dominum 
rare  zvditunim  esse  in  urbem;  ^nusokmem  veco  meam  mhil  morae  babitaram» 

')  a  verschrieben  statt  ad. 

')  Dieses  Schreiben,  dessen  Original  verloren  iüb,  hat  sich  nur  in  einer  von  Wölls  Hand 
benrflluraiiden  Kopie  auf  der  BOekieite  eine«  abgwinenen  Briefu,  der  dae  Datum  de« 

a.  Xovt'iiiber  17U6  trügt,  erhalten.  Wolf  leitet  die  Abschrift  mit  den  Worten  ein:  'Zugt. 
mit  >lt'ui  I^iicfe  von  J.  Fremery  —  dem  YocatioiiMohreibeii,  sehneb  Eulmk,  imgelUir 
folgendes:  (das  Orig^  ist  verloren).* 

*)  Wm  dteee  Werte  ia  des  Btdmkenioi  Hmida  bedeetea,  der  im  Eingange  dei  'Ble- 
gtum*  von  ninem  gcoAen  Lebrer  gOMf^  hatte:  Hie  kü»  ae  iamtm  vir  in  HU»,  fiunm  vix 
singuli  singuli»  »aeculi»  in  ffeneris  humani  r.rfuipluni  nascnnliir.  praecipuum  locum  tenrt,  nnd 
am  Schlüsse:  Tnli  int/enio,  tloctriua  et  saptentia  fuU  Hemsterhusiu« ,  cuiuH  similem  crtttcum 
nos  haud  viditnusi  posteri  ut  cideunt  bonorum  UUerarum  causa  veheutenter  optaintu,  bedarf 
k^er  weiteren  Erlinterang.  —  Yalekenaer  wieder  erUHt  de»  Bbieatital  des  lUqwMAcaersff 
(Orationei  etc.  ed.  Frifd^maim  II  558),  Graecarum  Utt^ttrum  in  Aos  ilMdraws  ffofor  (8. 
(M  Graecis  Utteris  id,  quod  mminum  est,  cousecutm  iß.  6t7). 

*)  Zur  Form  vgl.  Yeget  Mulomed.  I  10,  5. 

*)  Das  Eousept  dieses  Briefes  bat  sieh  in  Wollb  Papieren  anf  der  K(hiigi  BiU.  sn 
Berlin  erhalten. 


Digitized  by  Google 


8.  R«Btort  FMrieb  Angwl  Wolf  mA  BohaMw 


98 


quandoquidem  Morgen8t«nüo'),  cUscipulo  cuidam  meo,  potentibus  amicitüs  florenti, 
tufh  eartft  tpef  fhola  lit  proiimi,  qni  in  AoMtamia  Taeuet,  loci  obiineadi,  neqii» 
ig,  qd  üu  faitammii  liie  non  liii»  pImmh  dMiMrit,  indigimt       tneoMMir  fora 

potetur. 

Ita  fieri  poterit,  rju<»<l  'piidfin  tota  re  diligentiu»  j>en8i<nn'i:i  iam  ooeppram  d*- 
«;pmiiT.  iit  etiani  :iiitt>  hiemem  ad  Vos  mip^m^  ti  oon  cum  taauüa  mea,  certe  is 
(juem  vuca«,  Dilecte.*) 

Tmun  Mflip«  im,  Vir  <^iitimef  iotegemme,  io  quo  TeBSniido  ego  nulii  ptatatis 
Mmfitteniiiiii  oUtdnm  MiMtitiii,  AOeqM,  quid  cidtm  diHnim  iMbdomade  «t  vir  quidun 
diMfas,  qui  Leidae  ipse  veraatus  olim  Te  et  Y«bik«niriiun  taepe  inri«it  ac  nmio 
quoqo<^  istif  araicos  habet"),  of  alius,  (|ul  ntjper  ad  nos  pwegre  venit  natione  Suecus., 
•''Wall<|uisto  huic  nonien  est,  notumque  se  prat'du-at  Theoldgo  Vestro,  Cl.  Broesio,  in 

op  t.  Hapenbotg  habitauti,)  quid  igitur  bi  duo  mihi  prope  consensu  aperuerint 
de  LddanaiB  tüm  «t  Pkofenorii  nmaaria  nUk^ihn»,  Primmn  oomperi  «c  priore  illo« 
pnwfeflr  doowK  tabovem  tenqpoxit  miiltmn  eomninnidiuii  ene  IVoÜMMHnlmB,  tribuudi 


')  Karl  Simon  Mürgeiistern ,  giA>  m  Mag"d*»bnrß  177(»,  hcTSog  178S  dif*  UnirersitSt  z\i 
Halle,  wurde  lltiü  Mit^jUed  de«  philologiachen  ä«mm»rs,  erwarb  1704  die  phUo«ophiscbe 
DoUonribde  nad  babflttisrte  noh  ab  PnvaAdoMBt  an  dar  Firiedridu-UniY«nittt  Seine 
Entlingflschrift  über  Platous  Republik  (vgl.  S.  8i>'*)  begrflndeie  seinen  wiästenächaftlicliMl 
Ruf.  Qoethe.  Schiller  und  Kaut  sprachen  ihm  in  ehrenvollen  Ztischriftou  ihre  .Viierkennung 
aus.  Godthe  (18.  Juni  1796)  dankt  dem  'wOrdigen  Schüler'  WuUs  für  das  überaandte  Buch, 
*da«  mir  eiM  magwuiku»  -aad  bdehnnde  Untetluütuog  gegeben  und  ai^lMdi  eine  treste 
Aufsicht  auf  das,  was  wir  von  Ihnen  zu  erwarten  haben,  eröffnet  hat'  (Weimarer  Ausgabe 
Briefe  X  2r>9  fV  Schiller  (9.  Juli  11^)  rrsioM  aus  Acm  Wfrlce  überall  den  'gcist- 
mchen  Denker  und  trefflichen  Kenner  der  Alten'  (Jonas,  Schillers  Briefe  IV  206).  Kant 
mOaA  (u.  August  1795)  erweitefc  viel  von  ämYvhmm  '«ofbUlbeBdeB  Geoi«,  deften  Rmeht- 
baikeit  sich  in  seiner  etitaa  Ewchefamng  mImhi  m»  TOrteflliall  lofiert*  (Briefe  von  Goefbe 
Schüler,  Wieland,  Kant  u.  s.  w.  an  Mor<;on  tt  rr ,  herausgeg.  von  F  !^intcnis.  nm-pat  1875 
8).  Aber  auch  Heyne  (Gött.  Gel  Anz.  17U4,  8tück  III  8.  1118—1117  und  I7»ß,  ätück  99 
S.  998 — 1000)  sagt  TOD  den  Bendtnten,  daA  sie  'einen  Veteranen  in  der  histonschen  Kritik 
«Inen  irfbden*,  ein  Verdienrt,  da»  also  *fBr  den  aateagendea  Sehnftrtellet  aoeh  lühnlieher 
ist'  'S'.  1114'.  lobt  dio  'atreugf  flenauigkeit  in  der  Sanimlnii)j^  ^\PT  zur  üntfrsnchung  ge- 
f  'lrigfn  Materialion,  «ine  ihren  Gegenntand  nach  Reinen  ReKiehungen  vorher  botracht«ndi» 
uud  dann  die  liesultate  sorgsam  abwägende  Kritik'  (8.  994).  Vgl.  auch  W.  v.  Unmboldt, 
Gas.  W.  T  III  £  In  leiaw  akademiaekea  Lehrtatiglraii  Utle  Moigenetem  grada  fiifelge; 
dean  neben  seinem  Lehrer  Wolf  erklüxtc  er  die  Geschiebte  der  Philosophie  und  Ciceros 
/)<'  natura  (korum  ofl  vor  mehr  als  200  Zuhörern.  In  seinem  27.  Jahre  (17i>7'  wurde  er 
anöerordentUoher  Professor  in  Halle.  Im  Jahre  1802  erhielt  er  einen  Huf  an  die  neu- 
gagitndeto  Uidveadttt  an  Dotpal,  cc  186t  starb  (vgl  L.  HereUine  QediditniBrede, 
Dmrpat  1858).  Wolf  urteilt  in  einem  spitoien  Briefe  an  Joh.  von  Müller  s.  September  1808) 
weniger  günstig  über  «einen  ehemaligen  Schiller,  der  lei(b'r  wenig*'  der  Hotfnungen  erfülle, 
die  ex  sich  ehemals  von  ihm  gemacht,  und  immer  eleganter,  eitler  und  hider  werde  (Briefe 
aa  Job.  T.  VUler,  berausgeg.  von  1fo«ver>Conitaiil  IT  M6). 
*)  Hör.  Carm.  H  20,  6  f. 

*)  Wolfs  Gewährsmann  ist  zweifellos  Wjffenbaeh,  der  ihm  in  dem  sehr  auBFilhrUchen- 
tkhreiben  vom  10.  September  179Ö,  worin  er  aber  volle  Verschwiegenheit  verlangte,  die  ge- 
vfnsdrtea  AnfkUlrungen  erteilt  hatte.    Interessant  ist  es,  daß  Wolf  hier  einen  Satz  uua 
WyttaabaAa  Mf:  OfHmu»  JhMsMAM«  «a  quo  wo  eolendo  fMsMi»  mübt  i^tfaum  etmaHtui 
fiwt  «flcliieb  in  sein  BehniVbi  berAbeigenommen  bat 


Digitized  by  Google 


94 


8.  Beiteri  Friedrieh  Aogtut  Wolf  und  David  Rnbnkmiw 


Acadmdoo  par  vieet  asBidontLbiu,  neqne  «b  ItM  oga^  aeo  miiB«re  Brnstons  apud  Yot 
▼MW»  «dlere  qneiiqiiam.*)  Ego  wo  ab  irio  g«nen  miaatanun  a  afeudüsqae  aUaauam 
ctiranua»  n«S6io  quo  iagiaji  mit  viüo^  lod  tote  musu  it&  abhorreo,  ut  iam  bis  Pro- 

rectoratum,  quamvis  hicrosam  proTiaciam,  recusaveriiTi  - ),  ul  quod  facere  hic  liberum 
est  cuiqiip.  OM-era  auteni  trihanalium  acadom.  negotia  apud  dos  non  nisi  ICtorum 
sunt.  Quid  ergo?  Vacationemne  istorum  ut»gutionim  ab  Illustr.  Curaioribus  Yestris 
oblati  miumts  eooditioBibns  additiim  iii  tpenn  potaro?  Videor  quidem  mild  poMe 
eo  magiBf  quod  diu  istio  Barbanu  ero^  qunm  «xpedito  usa  BateTae  linguaa  caream. 

Alteirum,  quod  audivi,  si  plane  verum  est,  etiam  gi-avius  est,  idquo  aShi  et 
Ullis  ingcntein  struit  soUicitudinem.  Narrant  nimirum  isti,  tautam  apiul  Vos  remm 
omuium  ad  vitarn  necessuiiarum  caritatem  esse,  ut  usibus  iis,  qui  hio  lOiiU  thaleris 
expleautur,  vix  4500  floreui  saUstaciaut.  Testatur  in  primis  Sueeus,  qui  ab  94. 
Leidaa  fmt,  doaakilium,  quod  bk  100  tbaL  aoiidiieafair  (i.  a.  fate  180  fl.)  ibi  wi- 
]ü]BU]ik^600  floranis  oonstare:  aio')  niiqoa  in  eadam  easa  ratume;  onudnoqtta^  »t  non 
nimia  lordide  degam,  opus  mihi  faktmm  anuuo  sumptu  6000  äorenomm.*)  Naqua 
tarnen  homo  iste  admodum  laute  vivere  videtur,  ut  ei  victum  cultumque,  quidi  aa» 
suevi,  sordes  esse  credam.  Idem  ait  quidein,  eximias  esse  Leidensium  Proff.  iitimu- 
nitates,  qua»  eliam  ipse  memoratas  video  in  libris  stätasticu>,  i»ed  vehementer  veretur, 
se  eae  mox  Leptinem'')  suum  experiantur;  id  certo  affirmans,  neminem  immunem 
eaM  ab  «actraoidinariis  tribntia  atq^andiornm  aliommqoe  •oonun  reditaam  nac  a 
cotaria  TeotigaUbn«.*)  8ad  talia  adeo  nairat  auilta,  ut  equidam  ipai  vix  fidam  babaan. 


')  WTttonbaeb  iduaibt  darfibar:  ...  «im  qm»qm  mbt  «HMMni  BeeUtm,  Seemmrii,  Jam- 

«f>m  »»»  trihitiiali  Acudemico,  nlimiui'  nhire  dehet.  X'iin  Acdch'mia  Ula  habet  aliquid  jurts- 
tUciioms  et  (uimintfiratimits  suarum  rtrum.  Hu  muitts  et  minutis  neyotm  muHm  perire 
boiuw  horaif,  iMmmi  tue  aae^  audire  Valcketuurium  aiiosque  querentas.  Mtiu,  gunndo  et 
«NIM»  «t  judido  ofr  i&Ha  mgoHk  abkomn  me  afßmmmm,  tenm  meaiie  a  CtutettarOtm  m 
oblati  muntris  eomlitionibus  jiropointa  erat.  Wieder  ist  es  der  Beachtung  wert,  daß  die 
Wendung  et  senmi  et  iudieto  ans  WyttcDbachs  Brief  im  Konzepte  Wolf'^  begf^net,  wo  d«r 
nun  oben  im  i'exle  folgende  Sau  m  lautet:  Ab  hoc  toU)  gtnere  mtmUurum  atrarum  a  litt. 
•fad  «ümamm  «go  tt  $tn$u  *$  iniitio  ita  aMoitvo . . . 

*)  Nach  Sohnklar  I  461  eotbaUea  die  Dekanatsakten  au«  den  ersten  Jahren  des 
Aufcnthaltf^'  Wolfs  m  Halle  keine  Spur  einer  Dekanalsvcnsraltung  durch  ihn.  Für  17i»4 
bat  er,  von  ihr  entbunden  zu  werden.  Üa«  Prorektorat  hat  er  beidemale,  du  ihn  die 
Rflih«  baf  (1794  and  1804),  abgelehni  Sduadar  findet  die  Unaoha  hierfür,  abgeneheti  «on 
der  Abneigung  Wolfs  gegen  Ueechäfteformalien ,  in  dessen  Henaeheiqgefühle,  das  ihm  eine 
Unterordnung  unter  die  BecKshlOase  der  akademischea  BahOrden  uaartatff  lieh  aBBcheiaen  lieft. 

*)  JJttvor  aeque  durdtgettr. 

*i  AmomA  tU9ß*  «mms  od  fmmiam  famUiam  McesMrio«,  scfaMibi  Wjttaabaoh,  «Myon 
«MNl  pnHo  fttOM  «el  Maiae  att  CMtmgae,    Ut  hamiU  habiUt,  domkiUtm  ttmimeet  mmmm 

mercede  ab  500  vel  600  florenis.  Reliqnne  rrx  i  ndctn  sunt  in  ratione.  (hnnino  ut,  non  dico 
tiplendide  sed  honesta  degas,  ne  videarin  iv  rols  tdiom  iiUmoötf^a«,  qpui  ett  annmo  mtmtH 
6000  vel  7000  ftorenorum. 

*)  Der  Athanar  Leptinee  beantragte  bekaaatlieh,  dail  auftar  den  Kaehlconunen  dar 
Tyrannenmörder  Haimodios  und  Aristogeiton  niemand  in  Athen  die  StauarbabauiBg  {JM- 
iLtta)  genießen  sollte.    Gegen  dieses  Uesetr.  trat  Demosthene^  355  auf. 

Auch  hier  hatte  Wytteubach  die  näheren  Details  mitgeteilt:  Äerarium  retp.  magnam 
partm  €ota6n€twr  teehgalUbM^  cmm  Martm  tmtrn  Um  ad  eidMa  vUamtne  fuctuarkmm:  mb 
im  qiuie  ad  eibum  potumque  refenmtur,  exemti  futrmU  Fnfemtrea  Le^tm».  M  hme  iis 
mmuHitatf  at  «egitaiitat»  coiUrariaf  aätmtu  est  mt^mon  anna^  ^'iMf«e  loeo  adUiti  eiMfiie 


Digitized  by  Google 


8.  Reitttr!  FriMlrieh  Angust  Wolf  und  David  Ruhnkemi» 


95 


Nam  quum  ex  Te  quaesiss^m  nupui-,  an  prouuntiatum  Stipendium  tuendae  7  c-apitum 
fanüliae  sutfecturum  putare:^;  i^quod  euim  habui  patrimonii,  babui;  loculos  vacuos 
fboenmt  anni  piioves*),  quum  kic  adlniA  600  ünkris  mnarar:)  Tuimi  üb  d»  re 
nlentiitm  fiMät,  nt  iniriiiu  sperem.  Attamen  si  nuunu  Tua  «iverit,  qnod  unuin 
senectutis  vestigium  esse  opto,  panunper  Te  ad  domesticas  curas  demitie,  ut  dooeas, 
quid  mild  sperandum  sit  Tel  metuendum.  Ac  si^  ut  audio,  Profi.  isti(  pleiique  onmes 
ampliore  ipsi  rfn<iu  sunt,  indices  mihi  panllo  accxiratius,  au  forte  homini  studiorum 
rneoruiii,  qiii  ev  proprio  censii  nihil  a<Mere  ]>ossit  aliiiiide  augendae  facultatis  oppor- 
tuiiitaü  nun  desiL  Quud  hi  secub  tuerit,  4iud  cen^eü  loiatords  me  laturoSi  etiani 
800  ?el  1000  flox«iios  stipidaiitem?  8do  quam  d^oQe  sit,  aliquid  «ioamodi  extor- 
qoera  aooeptis  oonditionibiu;  wme  forntan  ras  perfid  possit:  nee  quiaquam  in  eam 
me  fortunam  adductum  Toloeriti  ut»  qniim  in  stttdüs  yiYBW  velim,  de  ipsa  mihi  vita 
tuieranda  laborandum  sit;  qna  aerumna,  etsi  nondum  exportus,  nihil  tetrixis  esse  in- 
telligo.  Tu,  qui  apud  Iii.  Curatores  haud  dubie  gratia  poileä  plurimum,  denuo  rem 
omnem  perpendas,  ac,  si  forte  in  praefectura  bibliothucae aliave  ulla  re  sonectutem 
Tuam  sublevare  posse  videbor,  hac  rel  simili  oansa  utaris  augendo  stipendio.  Ceiie, 
quam  primnm  lioaUi,  eripe  me,  quaaso,  ex  hao  soUioitodine;  adde  etiam,  a  quo  inde 
tempore  stipeadinm  aim  «eoeptnriis.  Nam  impetrata  tub  incnntem  i»«umiim  mensem 
dimistiMia  eessat  salarium,  quo  adhuc  firuebar. 

Duo  ex  Curatoribus  Vestris  ab  amicis  meis  certaüm  coUaudantiir  ab  insigni 
humanitate,  Hahnius  et  Lelyveldus.  Sunt  aiitem,  si  recte  comperi,  etiarn  phires. 
Quudäi  ut>cesse  sit,  responsuriaö  epistolae  illorum  omiiium  uomina  pra«äcribi,  vclim 
ea  mihi  nota  faeias. 

Ceternm  ignosoe  trepidatiooi  meae>  Quirn  Tu  bominem  nnnc  fortasse  nt 
meticnloBiMimiim  riseris,  eum  illo  t^npore,  qnom  non  niai  unum  se  speetara  et  en- 
nue  debebat,  promptissimae  audaciae  accusandum  habuiiiseä. 

Vale,  vale,  Vir  V<^nerande,  mibique  Tui  amantissimo  amoreiu  Tuum  conserva. 
Halis  bax.  d.  20  Sept.  1796. 

—  W  — 
D.  Bubnkenius  S.  p.  d. 

Ad  ea  quae  ex  me  quaeris,  sie  accipe.  Aedes  Leidae  cariores  mni,  «jiiani 
Halae  eese  scribis:  Professore  quidem  dignae  non  uisi  quadringeutis  floreuis  ooudu- 

qMf)t(tfmi$  JNiO  fUtrtni.  Qua  in  commut'ttUim  tarnen  magnam  mtig  jactitmm  fecii^sc  se  piUanl 
i>'  iiulf.iis  magna  c.-'/  familia  Pe(entm  ilhul  2'>0  adfUtnmcvfum  iis  iuntummodo  COnttikttUM  esi 
qui  tum:  erant  Frofctsoribus:  exclusi  sunt  qui  in  pogt<rum  eocabuntur. 

')  DaA  Wolf  bei  eeiiieB  sefar  knappen  Eiokfinften  in  den  einten  Hallisdi«!  Jahren  nur 
dofch  das  yennVgen  seiner  Fiau  vor  Nahmngssoxgen  gesdifftrt  werde,  beriohlet  aneh  KOrte 

I  110;  117. 

*)  Seit  Abraham  Gronova  Tode  (1774)  bekleidete  RnhnkeuiuB  da«  Nebenamt  des  Biblio- 
tbekan  bei  der  Universitätabibliothek  su  Leiden,  um  diu  er  sich  nach  Wytteubach  (Vita 
Babnkenii  8.  IM)  durch  die  libeiale  AnffiMsong  lenaee  Amte«  wie  durch  seinen  Eifer,  die 

Schnty.«*  der  Bibliothek  zu  vermehren,  große  Verdienflte  erwarb. 

Vgl.  8.  13*.      I>ipscr  Rriflf  li<'"t  Tiiclit  im  Orii^inal.  soncb'rn  io  —  nicht  t'ehlerireier  — 
Abscbriil  vor,  die  Woit  von  unbekauutor  liuiiU  unlertigen  iieti. 


Digitized  by  Google 


96  9.  B«iter:  Friedrieh  Angasfc  Wolf  und  David  Rafafik«iiiut 

onntar.  Rettquanun  ramm  pntiiim,  ttmetd  niuu»  bdU  «alandtate  inoeiuom  ett*), 
pMsia  tamiaii  temporo  non  multiiiii  »  Otmamaeo  vidsbator  disanfNura.  Ego  Mrto  p«r 
annos  iMne  multos  familiam  sex  capitum  tribus  mille  flor.  alui.  VeutigaHia  ordinaria 
Professores  acquc  f;olTunt  ao  «eliqui  Gives:  iribatomm  Mctn  ordinem  aolTendorum  ; 

iam  iiuiü  est,  ut  speramus.  ! 

Bectoris  vices,  quas  reousai-e  adhuc  nemini  ücuiL,  post  ucto  demuiu  vtil  uovem 
aamoB  ad  T«  perrraiant.  Ab  mmmno  »ntam  nuuMve  fiaeile  Te  «nnsaiaiii  babeUt 
lingiuw  Belgieae  impwitia.  Ytanm  ha«e,  «(  tüa  plua,  mox  miiialioiMn  aafaiboiil 
Kam  Conventui  Batavo  oonflUium  est,  Äoadesiiaiii  Laidmiwn,  abolitis  minoribiu 
Ai'ademüs  Omnibus,  ad  summnm  spleiuloreni  revocare,  angendis  etiam  Proffssonim 
stipendiis.  Interea  Tu,  Vir  Eximie,  literis  pnbliris,  qiias  (Juratores  cupidissinic  ex- 
spectant,  significabis,  Te  provinciam  oblatam  bac  sola  conditione  accip«re,  si  Sti- 
pendium proBimtiafaim  aooeuimne  1000  flommmm  amnriiii')  ISrit  id  quidem  plus, 
quam  nostnim  quisquam  aooipit;  sed  nühi  cMda,  iapeferabiB.  —  flalarinm  Mdn  in- 
cipit  ex  eo  die,  quo  Oratio  inauguralis  babelur.  Lautioribns  ODnditiaiiilniB  statiin 
ab  initiü  Invitatus  psses  uisi  oLtrectatoros  qnidam  Gotiingpnses*),  ut  alibi,  sir  : 
Leidae  nomen  Timm  ia  iuvidiam  vocassent  Quorum  caiumnias  Spaldirigius  nosler 
in  literis  ad  nie  datis,  quas  cum  Curatoribus  commonicavi,  egregie  discussii.  ised 
d«  Uft  oonm,  quod  vtanaiii  brevi  contingat  Val«,  m  optime,  et  me,  ut  amas,  ama. 
Lelda«  d.  9  Ootbr.  1796. 

11 

D.  Ruhnkenio 

Viro  praeftantianmo  , 
S.  p.  d.  iWd.  A.  Wolf. 

i 

Quo  res  meae  loto  sint,  paucis  scribam,  ut  et  rpspAnsioiiis  HMeris  publipis  i 
debitae  tarditatem  excosem,  et  re  Tecuni  ronuuniiicanda  aiiquid  quaeram  sohitii. 
Nempe  adhuc  plane*)  incerium  est,  quae  lutura  ait  fortuna  mea;  ifique  ambiguus  • 
itatos  im  naxiina  molMtia  allloit^  Ego  two  laborari  et  auno  qnoqine  lalwro  omnilms 
Tiribns,  ut  qnam  primnm  ad  Toa  migrau!  eontra  ii,  quoram  in  mann  swn,  ob- 
DÜDiibir  certatimf  pwtim  bliiide,  partim  vi  moras  aeetendo.  Saat  piaelerea,  qui 
uxorem  meam  tpn-pant  nc  solUcitent  tloformanda  pa,  qnae  fliaiii  nunr  est,  conditione 
rei  publ.  Ve<5traL',  in  primis  o\a^gerauda  oinnium  reruiu  caritate,  simüibusque  mo- 
mentis.  Sed  hoc  gcuus  sermonuiu  et  nuuorum  iam  minus  curamus,  ex  quo  postremam 
epistolam  Toam  aeoepimos;  sequacem  iam  habitnm  mihi  videor  üuailiam:  nee  puto 
tan»  ea  me  ne  aaam  qiudMn  menwm  iuoonde  virere  posse.  Vernm  sota  omnia  id 
acdpe»  opüme  tIt,  quod  capnt  eet  rei.  Mkister  regias*)  «t  ad  negotia  rediit,  littaris 

')  Vg)  Van  »  K.  R.  III  2,  16  incendunt  »niMMMMI  (forim  rtebfc  MMOMt^aCMMlf  MtMIHMl); 
Suet.  Tib.  M  pretta  in  immensum  txamsse. 

*)  Die  ganze  Stelle  von  BecUnis  vüxs  bis  (mxerimtht/k  Wolf  lofeirt  aa  Sdiiflte  (Sl.  Oktober 
im,  &  471)  milgeteUtv  «1«  'Zeilen  des  Sekratira  des  Coniora'«  nielit  ohne  YorladaniiveB 

dcB  Originals.    Weiter  findet  sich  in  Wolfs  Briefe  der  hier  fehlende  Satz:  '(Im  Post«cr. 
De  coimlio,  qm<f  Tibi  xuprn  dedi,  silentium  ait  in  litt.  Tmi»)';  durch  diesen  Zuiata 
sollte  wohl  Schütz  mit  desto  größerem  Nachdruck  zum  Schweigen  verpflichtet  werden. 
^  Vgl.  B.  SSV      *)  Davor  dunhgettr. 

-')  Johann  Christoph  von  Wdllner,  1788  zum  Staatsminister  ernannt,  bald  aaeh  an 
Zedlitx'  Stelle  mit  der  Leitung  der  Jürohen-  und  Scholiacben  beauttxagt,  die  er  bb  m 


Digitized  by  Google 


S.  Reiter:  Friedrich  Angast  Wolf  und  David  Rubnkenius 


97 


meis,  quibus  simplicitfr  missionem  petieram,  primum  nihil  rescripsit  nisi  hoc, 
proximis  mensibu»  hiuü  uiigiaiö  mihi  non  Hcero,  quod  bibliotheca  publica^)  et  mu- 
seum  uumniarium  Schulzianum'j,  quibus  praefectus  sum,  delegatis  professoribus  tra- 
dendniD  a  1B0  esset  amramerandis  singuUs  et  libris  el  Uttnunis;  neque  item  Sernina- 
riom  philolog.  regium  sie  deetitoi  posse  nondum  aucoettoie  eleeto;  eeteram  Regem 
ipsum  de  missione  mea  esse  adeundum.  Hoo  vero  alias  noa  moris  esse  in  Academüs 
nostris,  seiunt  omnes,  ipseqne  testatur  in  altern  qaa«lain  epistola  Secretarius  Ministri, 
ulem  qui  ante  aliquot  hebdomada??  facilfin  futurani  inissionera  significarat.  lam  hic 
idem  sciibit  viam  illam  de  industriii  quiuiüitam,  ut  omuibus  conditionibus  hic  reti- 
oersr;  non  ?ideri  in  praesentia  reperiri  posse  suooessonm,  mmieribus  eefceris  eum  pro- 
fesrione  mea  oonionctis  aeque  parem  ac  docendi  provinciae;  omniiio  omnes  bonos 
doctosque  Berolini  optare  et  contendere,  ut  Halae  aut  certe  in  Germania  manerem; 
si  biLliothecarum  istanim  lautitiae  mn  tralierent,  commeatum')  a  Rege  possp  una 
Mmistri  voce  impctrsiri  :c.  His  acceptis  opistolis  ante  hos  10  dies  WöUnero  iniiiistro 
ingenue  scripsi,  in  medio  studiorura  cui*su  mc  impediri,  si  istuc  migrare  non  liceret; 
longe  plura  et  alia  esse  istio  accuratae  doctrinae  pabula  quam  bibliothecas;  itaque 
sie  Hegern  adiret,  ut  sab  vemum  eerte  tempos  mibi  abeundi  potestas  daietur.  — 
Ad  haee  qnidem  nondum  quidqnam  rssponsi  tnli  nec  potai  fene;  sed  alii  mihi  soripse» 
rant  heri,  rem  ad  Regem  iam  delatam,  neminem  autem,  ne  ipsum  quidem  WiJlliisirttm, 
scire  vel  siiq;»icari  quid  iussnnis  sit;  attamso  intra  duarum  hebdomadum  spaüom  omnia 

■einer  kurz  nach  dem  Tode  Friedridt  Wilhelms  II.  erfolgton  EnUassang  (lim)  inne  batle 
(Vgl.  Schräder  l  518  ff  ). 

*)  Wolf  wurde  1788  zum  zweiten  Bibliothekar,  durch  Erlaß  vom  '20.  Juli  1802  zum 
ersten  Bibliothekar  ernannt  (Schräder  I  5Y9).  Ent  durch  ihn  erhielt,  nach  Schraden  Drteil 

(I  461),  die  Verwaltung  der  Uuiveraitilt«<l>ibliothek  'wi88en8chaftliche  Farbe  uud  Nutzbarkeit*, 
wofür  er  1804  den  warmen  Dank  der  akademischen  Behörden  und  die  Anerkennung  de« 
Ministers  empfing.  Als  Uibliothekar  bezog  Wolt,  wie  mir  der  Direktor  der  Hallischen  Uni- 
verntfttsbibiiöthek,  Herr  K.  Gerhard,  »nf  Qmnd  «ner  von  Wolf  aosgeitdlten  Oehaltaquittung 
gfltigit  mitteilt,  für  das  Vierteljahr  nur  '25  Keichstaler. 

*)  Vo!i  <!tnn  gelehrten  Polyhistor  Joliumi  Heinrich  Schulze  (16S7  -1744),  der  auch  als 
Nomismatikei-  großen  Ruf  genoß,  hatte  der  Geheime  Kabiuettsrat  Friedriuhs  des  Großen, 
Bichel,  eine  Savuninng  zOmiscber  nnd  griechiseher  Mfinsen  gekauft  und  sie  der  Friedrichs- 
Cniverdt&t  vermacht.  Wolf  hatte  seit  1789  die  Aufsieht  fiber  disMS  in  der  Bibliothek  be- 
findliche  Mflnzkabinett.  Da  nach  clnur  üntersiu  hung  Wolfs  unter  der  früheren  fahrlünsigen 
Verwaltung  mehrere  Münzen  abhanden  gekommen  wareu,  verlangte  er  sorgfältigen  Ver- 
schluß und  strengere  Vorschriften  fSr  die  Besichtigung  des  Kabinette  (Schräder  1  580  f.).  Im 
Yeraeiehnis  der  Vortesongen  Wolfs  b^^et  audi  eine  solche  fiber  Numimatieti  mUiqHa,  ad 
Bddtelii  libeUum  (Körte  II  217). 

*)  Der  Neue  Teutwhe  Merkur  vom  Jahre  1796  III  40ö  läßt  sich  in  einer  Korrespondenz 
aus  Balle,  d.  11.  November  berichten:  'Unser  Herr  Prof.  Wolf  bleibt  nun  gewiß  bei  uns  und 
hat  einen  ehreoTollen  Ruf  nach  Leiden  abgelehni  7or  j^at  erUUt  er  twar  nur  SOG  Taler 
Gehaltisnlagc,  da  der  S<  bulfoiul  durchaus  erschöpft  ist  und  andere  Kassstt  aichtohei^ben 

wollen  F-^  »iud  ihm  aber  nocli  hesondcre  ZusirhermiL"'ii  gemacht  worden,  wortinter  doch 
keioetiwogt«  die  nach  einem  allgemeinen,  aber  nicht  gegründeten  Gerüchte  ihm  erteilte  Er- 
Isnbnis  gehört,  einige  Jahre  auf  Unkoetmi  des  Königs  eine  liierariiche  Wiülfahrt  zu  den 
fonehmaten  Bibliotheken  Europas  zu  machen.  Wie  Sehade,  daB  dice  bloft  ein  leeres  Oe- 

nleht  war!  Was  würde  ein  ^fann  von  Wolf«  Srharf blick  und  weit  umfaBseitduii  KenntnisHun 
in  Wien,  Venedig,  Florenz,  Uom,  Neapel,  Paris,  Oxford  und  Leiden...  für  eine  reiche 
Ausbeute  auszufinden  gewußt  habcu!    6V(/  (His  nliler  vmtm.'' 

Km«  JsbrtiadMr.  isOS.  II  7 


Digitized  by  Google 


1 


98  S.  iieit«r:  Friedrich  Augtut  WoU  und  David  Uuhukenius 

transacta  fore.  —  Multa  Tibi  praeter  illa  inilli  scribenda  essent,  si  commniieni  buiiu 
urbis  ardorem  et  studiuni  retineudi  mei  persequi  Tellern.  Ipse  academicus  Senat us 
orare  volebat  CiuTitoroni,  ut  rae  ne  dimitteret;  i<l  %'ern  ppn  prohibni.  Tanto  in  favore 
civium  raeonuu')  et  collegarum  facile  contetnno  (iuttinguuäiuin  obtreciaiioiie^» 
quariun  cau&as  aiU»  tempore,  vel,  si  bon&  fortuna  dederit,  ooram  explicabo.  Vale, 
Vir  egregi«!  et  amotem  mihi  Tuum  oomorra.  BmL  d.  6  Noy.  1796. 
[AdretMcJ  •  a  ICoiudeur 

Monsieur  Rubnkeuias 
Frofeiseur  trU  calebre 

a 

fr.^ — p.  Emmeriok.  Laiden. 

Wolfio  Siio  David  Bnlnkanitit  8. 

Vit  iiltiiDaa  ad  T6  Utera«  dedi,  miniis  qnam  solao  Tdere  ooepL  Ita  ftfe  ni 
haec  qsistola  tum  mea  maiiii  seripta  ait,  sad  amidMitni  Wytiaabacini,  qui  aagro- 
taatam  iniini^) 

')  Hier  darf  wohl  ein  gutgemeintes  Gelegcnheitepoem  des  SohttfUteUers  Johannes  Daniel 
Falk  angeführt  werden,  der  in  den  Jahren  1792—5  aU  Stedienodar  dar  Theologie  in  Halle 
aneh  la  den  ZidiAram  Weift  gehlltte.    Bs  etanmit  au  Papieren,  die  mir  eine  üienkdin 

Wolfs,  Frilulein  Louise  Gruntiidier  in  Cassel,  zur  BonOtzung  überließ,  und  lautet:  Sehnsucht 
nach  Holland.  An  üerru  l'rofegsor  Wolf.  Parodie  auf  Go^tlipg:  'Kennst  Du  da8  Land?* 
von  J-'alk,  Als  Wolf  1797  deu  liuf  dorthin  Jiiiltc,  den  er  bald  duniuf,  ziii  Freude  von  Deutsch- 
land, aUehnte. 

Kennst  Du  das  Land?    \ui'  Dl\mmen  ruht  s'iin  Grand; 
Breit  sind  die  Männer,  und  die  Weiber  rund; 
Flandlnder  stehn  nnd  schreien  mn  Dich  her: 
*Orah(jf  hurrti'.     Wut  beJiert  mjf»  Amt?* 

Kennst  Du  dies  LandV 
Dorthin,  Doittiin 

HSoht'  ich  mit  Dir,  o  nein  Gdrähter,  liehn! 

Kennst  Du  das  Land?   Die  Freistatt  ehedes 
Von  Mut  und  Freiheit  —  jetTit  vom  besten  Käs*; 
Wo  steh  n  um  frische  UiLring'  Boot  an  Boot, 
Myn  hear  Xnmp^pm^  My»  heir  wm  dtr  Noot: 
■]  Eennat  Du  diee  Laad?  |: 

Kennst  Du  das  Land?  wo  schält  der  SchifiPsjung'  Bork', 
Wo  schwimmt  das  Sihiffr<volk  oben,  leicht  wie  ICork, 
Wo,  wie  Dtm  V'orahu'  uua  gelehrt,  Kialmaa*), 
Kodh  Licht,  noch  Luft,  noch  Wasser  tangfe  efewae; 
:|  Kannst  Dn  diee  Land?  j: 

')  Vgl.  ö.  96». 

^  Diesen  Brief  sandte  Rnhnkeni'na  ah,  beror  er  no^  dta  Bntt  WoUb  vom  6.  November 
erhalten  konnte. 

Da  es  Wyttenbach  daran  lajr,  Wolf  darüber  nirht  im  Zweifr»!  zu  lassen,  daß  dan 
Srhr(»i>»f>n ,  df-ni  er  seine  Hand  geliehen,  nicht,  nach  seinem  tiinne  sei  und  er  nur  hr.iop 
tttTLoni  i^vii^  für  liuluikunius  die  Feder  geführt  habe,  ricbtete  er  drei  Tage  daraut 
(10.  Kovemher  179^  einen  Brief  an  Wolf,  der  hier  auarageireise  mitgeteili  sei:  SmMmim 
Nosfar  &c  aüfM  Umpare  mmm  rede  vakt.  Ii,  fimm  «uU»  Aet  jNMcoi  dies  tum  inmtertm,  ro- 

*}  'Salmaaius  nannte  Holland  ein  Land,  woxin  alle  vier  Elemente  niekts  tangea\ 


Digitized  by  Google 


S.  Reiter:  Friedrich  Aus;ust  Wolt  iinii  David  HuhnkeniuM 


99 


durmtoret,  postquam  rcsiionsum  tanm  flnistra  exspectarunt,  niagnopere  verentur, 
np  literae  quas  ad  Aotuariuui  Freinerr  scri|>sisti  interciderint.  Quod  si  tenuitas  sti- 
peudii  Te  impedit  quonünus  protessionoiu  oblatam  accipias,  jam  turatores  per  me 
Tibi  spondent  se  illud  tali  accessione  auctiiros  ut  iu  corum  liberalitate  lacile  ac- 
quieseaa.  Rumpu  igitur  inoms,  quam  primum  ad  nos  tnuurola  et  totom  Te  trade 
Cnratomm  fideL  Sgo  viri  bcnii  fide  Tibi  oonfinnoi  Cnntores  quod  promiBeiint  «sw 
faoton».  Vale  et  me  ama.  Wyltenbachins  Te  multum  salntat.  Leydae  d.  7  No* 
Tennbris  1796. 

[Adrme:J  A  Monsieur 

Monsieur  Wo^O 
Professeui" 

franco  per  Baunerik  H<»lle> 

13') 

Viro  Eximio 
D.  Ruhnkenio 
S.  p  d.  Fr.  A.  Wolfius. 

Oraviter  nie  perculenint  Utterae  Tuae,  cl.  W^ttenbachü  manu  scriptae,  tum 
valetudinis  Tuae  significatione,  tum  reliquo  argumento  auo.  Eo  enim  ipso  die,  quo 
illaa  aco^  veaperi  (erat  ia  d.  12.  b.  m.)  rnaae  conailium  bie  maoendi  Regio  Üfi- 
niatro  deelAntTeratn.   Eo  igitur,  &on  aine  magnia  earia  meia,  dedueta  rea  eat  duorum 

mensium  inten  allo,  ut  nunc  quidem  hic  baerere  cogar,  nec  desideratissiino  frui  possim 
alloqtiio  Tun.  Tp  eollega  irloriari.  Tua  sapientia  et  doctrina  locuplctaii.  Lim  iam 
sarcinas  colligentem  et  prope  quotidiu  Tecum  viveotem  retrahunt  amici  mei  plerique 

gavit  me  ut  lififnis  ad  Te  xcriberein  qnnn  f'/j-w  mtfn'  dirtarel.  Feci ;  ne  arrriKtn'fo  r;«s  r(iliinhüi, 
morlmm  etiam  exasperarem;  quamqwtm  tnttUigfbitm ,  ea  mihi  fcribendn  esse  quae  ipse  non 
probartm.  ünne,  dum  pietaH  trga  Siiäniktmum  t^baequm;  venor  ne  7>(  beni  «  vte  viri  o/yS- 
cium  de»idere»,  nm  primo  quoque  temitore  de  toto  negotio  et  literaruM  htaruin  cotmlio  certioftm 
Te  redxlam.  Curntore»  de  aufficiendo  (rr  cnfhedrae  Professore  eo  luugis  hibornnt,  quod  ipsorum 
Sipe  culpa  «tw  t'ryurüi  Luznviua  eani  dejmsuH:  ttcffotium  reperiunäi  »ucce»»orvt  ßuhnkmio 
moMbrnmi.  Ja  Aoe  ita  tecepit,  ut  magis  Ulis  quam  fmie  ammikrB  videatut.  SwoDUtoii  kerne 
«wif;  OmtO/orÜm»  hme  eifjMt:  H  vt  ^  im  eupidiktt«f  o<x  69^  &  ifjw:  vduH  me  qaooie 
pacta  quamvis  dderiorem  in  conditionem ,  Leydam  traducere  studehat.  lani  ei  cui  secuiidinn 
nie  cathtdrum  Offerent,  non  item,  ut  quidetn  tp.<»  njxvt,  ful  4(i(H)  fl.  xtipendium  definiie  decre- 
vti'Uttt:  taiUam  enim  esse  publice  priratirnqui;  ptcmnae  penuriam.  Inierea  aliud  accidit. 
LMmäm  ufraiNfMe  Av/'can'onm  rqwlit,  iU  n^uria  e^iatam:  i^venue  Ouratoree  jure  et  kge 
agit  apud  ConeiUum  Bäüandiae  .  .  .  Q%Ub  futurus  sit  actioHt*  eaeUm^  ineertHm  eat.  At  Cura- 
tore.t  indignantes,  mto  jure  utenttn,  Luzncio  »itccedi  volunt:  fi)>4'rftnteH  s^wcf.isnreiH  semel  Leydum 
delutum,  txl  vincente  Ltuacio,  tarnen  a  Coimtio  Uollandiae,  nom  im  cathedra  confirtttatum  iri. 
. . .  BtAmkemue  tarne»  tfa  judicat.  Tibi  quantoenu  Leydam  vemwadum  eeee,  ea  quam  Tibi  pri» 
MtMM  eigmficavit  sUpendii  conditione;  yusque  augendi  modum  in  Curatorum  UberuUtatt  relin- 
qitendum ,  hos  Tibi  pnicsenti  demutn  safisftictiirns  rx^t  Tu  ij)^  Ptntrtrs-  utntin  Te  tncn  fne 
upei  committere,  an  pnuti  quam  venias  certum  Stipendium  mtUis  utipulari  ad  cum  modum  ut 
^       liberaHter  ef  ipee  degere  et  famUiam  tuen  pneeu,  .  . . 

^  *)  Dae  PolgeiMie  acluieb  Wolf  unter  dem  Eindmeke  dea  Briefea  Wytteubacbs  vom 

Ol :  10.  November,  auf  dem  sieb  die  Bemerlnrag  dea  Empfängen  findet:  *aee,  iam.  d.  18.  Nov. 
w  <'        l'cfih  noch  dazu'. 


7* 


Digitized  by  Google 


100 


S.  Beiter:  Friedrich  August  Wolf  und  David  Rahnkenias 


omMi,  nuüOTM  minon»,  nrtiiMt  inaignis  bemavolontia  OvnAoiUi  aoo6B8ioii«m  itipaidn 
et  «Ua  eommoda  offenntis,  daniqne  plane  oognat  ratioiiea  donMitioae. 

Aoei|W  paucis,  Vir  optime,  quid  migrattonem  hoc  tempore  maxirae  impediat, 
quid  mihi  invito  et  diu  rehictaiiti  hoo  quie<]nid  consiÜi  repi  extorserit.  Terrent 
noR  in  ptiiiiis  ren  duae,  quas  libürriiim  «t  äiue  ulla  tv(prjfiM  a  me  mdicatas,  in  rc. 
ud  tu  Um  vitaiii  meam  gravi  ssima*),  Ta  nünime  omnium  iudignabere.  Terrat  me 
anceps,  qui  adhue  est,  rei  pabl.  YettrM  sttttos.*)  Saepe  per  bea  diemm  hebdonuidee 
aaiiiio  reovnnt  miln  tririiMMBa  aon  GaUoruiii  nommllainui,  qui  aano  1791.  Bero- 
lino  remigrarunt  Parisios,  quibus  quantum  aequalitatis  male  intellecta  notio  attnlerit 
detrimenti,  ipsf  csistimahis.  Ar  qmn  seit,  quibus  T\h  aliquando  prudentisaimns  Ba- 
taTorum  populus  ad  CHriam  paretn  ot  constihitioitein  icnmi  pervontnms  sit?  Quid 
optem,  quid  adeo  «xspecteui,  ue  opus  quidum  eöt  mumurare.     Öed  eti^i  sapientiae  et 

modmtioiii  pablid  ConsUii  Veitri  trilrao  «auu»,  non  poMmm  taauii  bomimbiii  pliiB 
quam  hrnnainim  tribnore  eo  in  genere,  in  quo  qvM  fortana«  parfcea  aint,  nvper  m- 
perti  snimia.  Qnanquam  nos  quidem  hie  <Hiuiino  nihil  experti  aomus  bellicae  calami- 

tatis,  ex  coque  quU'tmn  statum  impeoBins  adamare  didif  imn*;  Libertatis  piiblicae 
bona  nemo  profecto  me  ardentius  amat  et  desiderat;  nee  lani^ii  satis  scio,  an  illius 
nondum  hrmaiat]  mcommoda  ae<^uo  auimo  durare  vaieamj  praesertiui  lu  ibrte  iactuiam 
ni  ad  nctom  neoesnriaA  aflbzait  Hno  de  re  nono  dieendnm.  Mihi  creds,  vir  En- 
mie,  minua  apnd  me  Talniaaest  illn  omnia,  niai  trapida  enr»  famtUae  aeoessiflaei  Ex 
omnibiia  TarOi  quae  audivi,  plane  int«  il^  i.  4000  flor>  Vobis  nunc  Qsa  quideDi  non 
plus  esse  quam  nobis  1000  thalero«.  Itatiue  proximo  certe  temporr  conditio  niea 
i«!tir  longe  dfttpriar  fiittira  esset,  t[uam  adhuc  fuit.  etiam  si  lUustr.  Ciiratores  Leidae 
mihi  Stipendium  ad  "i  KiU  il.  auxerintj  quod  ne  ipsum  quideni  impetrari  posse  spe- 
r«b«m«  lam  adde,  quanto')  oonalet  fiuniliae,  botm  et  peregrinaa  Tictaa  enttiuqiie 
ratiodnea  perdiaeere:  eenait  hie  priniia  annia  nxor  mea*),  eai  tum  ad  himeata  nTendnm 
plus  debeham  quam  Regi.  Bigo  nunc  qnoque  illius")  causa  mihi  aliqnjd  &ciendum 
est,  quod  ipsi')  mihi  satutarp  essf»  poteiit  Calculns  inirp  sero  coepi;  non  vidisti 
hominem,  oui  hoc  genus  curarum  oiim  ineptins  videretur.  —  In  una  re  mihi  erat 
spes  posita  augendi  stipeudii  ad  eum  modum,  ut  liberaliter  istic  degerem,  si  forte 
locus  esset  bene  merendi  de  Gjnmasüa  sen  iaftiiorilms  acholis,  quas  minus  beae 
apud  Yoa  oomparataa  ease  Soluroedems  qvidam  narrant,  inveiua  qni  anteriore  anno 
htto  stndionim  cansa  venit  Amstelodamo.*)    Sed  hie  idem  dubitat,  an  sdhohrum 

')  Auch  hier  wieder  ein  Anklang  an  Wytloiibachs  Worto,  wie  es  scheint:  hatte  ad  Te 
epis-fnffim  deproperavi ,  qua  Te  de  mgoUo  docercm  am  gravissimo  a4  totum  vitae  Tnae 
ttatum,  tum  ad  deliberandum  difficUi. 

■)  Aneh  0.  L.  Spaldiag  halte  Wolf  gewarnt:  *l>Br  durliehe  Rahnkeniiis  prahle»  was  er 
wolle,  ich  traue  dem  Frieden  dort  doch  nicht  sehr,  und  selbst,  wenn  der  wüUidhe  Friede 
bald  ffoschUifison  und  dif»  La^c  des  neuen  Vaterlandes  konsolidiert  wHre,  so  wird  ja  doch 
gewitt  der  Wohlstand  dieser  Kuufleute,  die  bisher  noch  aliein  etwas  ürdentlichee  füx  das 
Altertum  getan  nnd  OrieoUech  und  Latein  Ahr  Ooldeswert  gehalten  haben,  dieeer  Kaoflente 
Lage  wild  ja  durch  die  marktverderbenden  Franzosen  viel  schlechter  werden  al^  eberaals* 
(auK  einem  uagedrnokften  Briefe,  Charlottenbugf  SS.  September  12M  in  der  KOnigl.  fiibUothdc 
SU  Berlin). 

*)  Am  qnantam  korrigiert.      *)  TgL  8.  96*.      ^  ^li»  eine  hortigimrt. 

*j  Davor  ne,  tiemach  qiudem  durdigextr. 

')  Der  genannte  Schroril'T  j>'i(,  ift  IU>'h  f<'h1iui>ii>i.  pnrr  innrntnrnr  causm  Atniitelodamum 
dtiatm,  mox  mutaio  eoHsiliu  ad  litcranim  sluäia  tratmU,  atisttm  vcholaiilicum  höh  gine  Umde 


Digitized  by  Google 


S.  Heiter:  Friedrich  Auguat  Wolf  und  David  Kuhnkeniu» 


magistri  Germunun  emeDdatorem  vel  libros  eius  scholasticoi  «oc^pturi  aint.  Simuiia 

igitnr  consiliornm  et  cnrarnm  haec  fuit,  incertum  esso  num  istiic  aoqnn 
lilieraliter,  atcjut  hic  assuavi,  vivere  queam.  Haec  maxime  dubitatio  me 
retiuet,  (|uamvis  iuvitissimuxa. 

lam  60  ledaotus,  quo  me  fides,  in  primis  mifai  amiwam  doleo  Tui  oognotoendi 
et  Teenm  Tivendi  eopiam,  euitu  spe  saepe,  etiam  hoe  anno,  reiareaibar,  quam  inn- 
donun  et  calumniatorum  GOttingensiiim  (mazinie  yeterani  citiiiedam  vetemtoris)*)  artes 
puMicf  tlej»elleiulae  mihi  essent.  Omncm  rem  Tibi  expooere  volebam;  sed  propriam 
o&  epistolani  postulat.  Te  vero.  uti  iaui  duduin  capta  <.'x  -^criptis  iiiuigiru'  atiiavi, 
it;i  nunc  ex  litteris  Tuis  iiuvo  quodani  et  inusitato  amore  coinpleuti  et  venerari  didici. 
(.JuoJsi  me  proxünis  annis,  ut  spero,  inexspectatuin  Leidae  Tidertt,  causam  scis,  quae 
me  uoa  addneete  potuerii,  Vale,  Vir  praMianiissime,  benevolentiam  mihi  Taam 
I»erpettio  oonaerva,  eituqoe  rei  iwdieiiim  mihi  mos  validiere  manu  ede.  Halae  ± 
1»  Nov.  1796. 

{Adresse:]  u  Monsieur 

Munsieiir  Ruhnkeiiitis 
TrofoiMsuur  tres  celt-bre 

a 

fr.  —  Hamburg.  Leyde. 

inufevit :  hiiir  dil  Pmfnvini'uui  .vt7/'«/«>  jiritnttxs .  >:<i^<i  qtirjtjur  iii  ihm  i>.  l  ufmt^.  i  f  Tfi^itortti 
uperaiH  liedit  per  unum  OHHHm,  nc  morfv  protinssus^itc  laUle  pnitiant,  mj  bchrcibl  W^tlen- 
Wb  in  «einem  eraten  an  Wolf  gerichteten  Briefe  vom  18.  September  1796  —  wer  von 
Wyttenbach  an  Wolf  warm  empfohlea  worden:  nun«  Tibi  m»  commendo  iU  dignam  ido- 
Henmque  tualeriam  qnae  in  twi  offictna  exptdiaiur. 
V  Vgl.  S.  Ö6'.  8G».  ÖÖ», 


Digitized  by  Google 


DEJl  SCHULABZT  FÜE  HÖHEKE  LBUBANSTiJÜTEN,  EINE 
NOTWENDIGE  ERGÄNZUNG  UNSEREIi  SCHULORGANISATION 


Vortrag,  gehalt«n  am  14.  November  1905  in  Leipzig 
Von  K.     Mahtim  Uabtjiam» 

Einer  der  größten  deutMsliMi  Philosopkem  Bcbreibi  io  emem  seiner  Werke: 
'Schade,  daß  mati  dann  sterben  muB,  wenn  man  angefangen  lui^  ttnaoBebttDi, 
wie  man  eigentlieh  hatte  leben  sollen/  Wenn  ein  klar  sehender  Denker  diese 
Wahrheit  schon  zu  einer  Zeit  erkannte,  wo  es  noch  keine  Hygiene  gab,  in 
wieviel  höherem  Sinne  können  wir  sie  keut  nach  ihrer  ganaen  Tragweite  ver- 
stehen! Heut  sind  wir  in  dtr  Lage,  die  unseren  Organismus  l)t'd rollenden 
Schä'lliohkeiten  v.n  erkennen  und  wirksam  zu  bekämpfL'ii.  Eiix'  Frucht  der 
Forschung  des  XIX.  Jahrh.,  iHt  die  Hvgif'in'  heut  zu  einer  VV  isöeiiBchaft  heran- 
gewa^htien,  die  für  die  verschieden stcu  Lebensgebitte  von  gi'ößter  Bedeutung 
geworden  ist.  Aber  leider  muß  man  auch  heute  noch  sagen,  dafi  unsere 
liygienische  Erkenntnis  noch  nicht  entfernt  in  die  volle  Praxis  umgeset^it 
istf  und  dafi  zaUreiclie  Volksgenossen  erst  dann  anfimgen  einzusehen,  wie  sie 
eigenttich  hitten  leben  sollen,  wenn  es  zu  spit  ist,  wenn  sie  sich  selbst,  dnrdi 
unkygienisdie  LebenslHlming,  einen  nidit  wieder  got  zu  machenden  Schaden 
zugefügt  haben.  Soll  das  wirklich  in  alle  Zukunft  so  bleiben?  Jedem,  der  sich 
in  das  Studiuni  dieses  Gebietes  versenkt  hat,  mu6  siek  die  Überzeugung  auf- 
drängen, daß  im  Interesse  der  Zukonft  unseres  Volkes  unbedingt  ein  energischer 
Fortschritt  uaek  dieser  Seite  anzustreben  ist,  und  daß  ein  solcher  Fortschritt 
dann  besonders  erreicht  werden  kann,  wenn  die  Schule,  dieser  gewichtige  Kultur- 
iaktor  in  unserem  Lehen,  sich  dem  Geiste  der  Hygiene  weiter  uud  entschiedener 
aufschließt,  als  es  bi^sher  der  Fall  gewesen  ist 

Es  soll  ja  nicht  geleugnet  werden,  daß  der  Auiseliwung  der  Hygiene  auch 
der  Schule  zugute  gekommen  ist,  und  wenn  wir  z.  B.  die  Bauart  der  heut 
errichteten  Schulen  mit  der  vergleichen,  wie  sie  vor  50,  ja  selbst  vor  30  Jahren 
flblich  war,  so  springt  der  Fortsdiritt  jednn  in  die  Angen.  Aber  nur  der  Un- 
eingeweihte könnte  glauben,  daß  unser  Sehulwes«),  namentlich  das  höhere^  nach 
der  hygienischen  Seite  allen  Anforderungen,  die  man  beut  stellen  muß,  schon 
entqnSche,  und'  audi  die  großartigen  Sehulbauten,  die  wir  in  neuester  Zeit 
haben  entstdben  sehen,  dürfen  uns  darüber  nicht  täuschen.  So  wichtig  auch 
zweifellos  Bauart  und  £inriihtnng  der  Schulen  in  hygienischer  Hinsicht  sein 
mögen,  so  bieten  sie  doch  noch  keine  vollkommene  Gewähr  daitir,  daß  das  in 
ihnen  unterrichtete  Geschlecht  auch  wirklich  ein  gesundes  sein  wird.  Hat  man 
es  doch  erlebt,  daß  selbst  in  einer  neuen,  durchaus  zweckmäßig  eingerichteten 


biyiiizcQ  by  Google 


Jf.  Iliirtniiinn ;  l'er  Schularzt  für  höhere  LehruutiUiUeu  u.  «.  w. 


103 


höheren  Schule  die  Sehkraft  der  Schüler  sarflckging,  obwohl  die  üuBeren  Be- 
dmgiuigeu  einer  gegenteiligen  Entwicklung  gegeben  waren.  Zwar  halmi  wir 
schon  seit  etwa  40  Jahren  eine  Wissenschaft  der  Sobulliyo^iene,  mit  einer  anßer- 
ordeutlich  reich  entwickelten  Literatur,  an  der  alle  Kulturvölker  beteiligt  sind, 
aber  noch  hat  kein  deutscher  Bundesstaat  diese  Wissenschaft  als  einen  not- 
wendigen Bestandteil  der  Vorbildung  der  höheren  Lehrerschaft  anerkannt^),  so 
daß  es  iciu  dem  Zut'ülle  überlassen  bleibt,  ob  die  Angehörigen  dieses  Standes 
sich  für  schulhvgienische  Fragen  tiefer  interessiere,  und  es  wäre  nicht  schwer 
nadisaweisen,  daft  dies  nur  ananahmsweiBe  der  SUl  iii.  Anderereeiia  gibi  ee 
wohl  in  den  meisten  deatseben  Staaten  Beatimmnugen  Aber  die  hygienische 
Revision  der  Schulen  dnrch  die  beamteten  Irate,  bei  uns  in  Sachsen  die  Beiirks- 
inte.  Aber  diese  Bestimmungen  sind  bisher  in  der  Hauptsache  toter  Buch- 
stabe geblieben,  weil  die  Bezirksarate  schon  an  sich  so  reichlich  mit  Arbeit 
belastet  sind,  dafi  f&r  eine  Tätigkeit  augunsten  der  höheren  Schulen  kaum  etwas 
flbrig  bleibt. 

Für  Volksschulen  hat  mati  ja  fchon  seit  geraumer  Zeit  die  Pliurichtuug 
ti<'r  Schulärzte,  und  wenn  sie  auch  noch  nicht  thirchaus  auf  der  Höhe  steht, 
!*o  kann  man  doch  anf  (rrund  <ler  vielen  darüber  erschienenen  Beriehte  sagen, 
daß  sie  heilsam  gewirkt  hat,  dnü  zalilreichen  Kindern,  deren  Leidenszustände 
sonst  unerkannt  oder  unberücksichtigt  geblicbtu  wänu,  dadurch  Hilfe  gebracht 
worden  ist  In  Bezug  auf  diese  Einrichtung  steht  nun  die  höhere  Schule 
hinter  der  Volkssdiule  noch  EurQck.  Mit  alleiniger  Ausnahme  von  Saehsen- 
Meiningen,  das  seit  1901  fQr  alle  Kategorien  von  Schulen  staatlich  besoldete 
Schularate  eingeführt  bat,  und  abgesdien  natfirlich  von  den  bei  uns  nur  als 
Ausnahmeiypus  vorkommenden  Internaten  besitct  keine  höhere  Lehranstalt 
Deutschlands  einen  Schularzt.  Der  Wahrheit  gemäß  ist  hinzuzufügen,  daß  die 
höhere  Lehrerschaft  in  ihrer  überwiegenden  Mehrheit  darin  noch  keine  Un- 
vollkommen hei  t,  noch  keine  Köckstiindigkeit  erblickt.  Als  die  Berliner  Dezember- 
konferenz von  lÖiKJ  sich  fiir  die  Einrichtung;  des  Schularztes  aussprach,  fand 
sie  damit  keinerlei  Widerhall  bei  der  Lehrerschaft.  Nur  vereinzelte  Stimmen 
aus  der  "Lehrerwelt  haben  sich  seitdem  öü'eutlich  zugunsten  der  Einrichtung 
ausgesprochen,  so  z.  B.  Dettweiler  in  bedingter  Form  1H97  auf  der 
25.  deutschen  Arzte  Versammlung  in  Eistjuach,  so  11.  Schiller  1899  auf  der 
24.  Versammlung  des  deutschen  Vereins  itir  öffentliche  Gesuudheitepfl^e  in 
Kfimberg  und  in  seiner  demselben  Jahre  angehörigen  Sdirift  ttbnr  die  Schul- 
arsth^ge,  femer  der  hessische  O^erlehnr  K.  Roller  1902  in  seiner  Schrift: 
Das  Bedfirfnis  nach  Schulärzten  för  die  öffentlichen  Lehranstalten,  und  der 
Verfiun«r  dar  vorli^nden  Ausftthmng  in  seinem  Sehneeberger  Vortrage  vom 
April  1904:  Die  höhere  Schule  und  die  Gesundheitsptlege.  Andererseits  hat  es 
nicht  au  Stimmen  gefehlt,  namentlich  im  Kreise  der  Direktor»,  die  geradesu 

*)  TB»  wie  in  anderen  TerfaUtaiaten  des  hOhma  Sdrahresras  hat  tkth  DeolMhlaad 
aeaerdugt  von  Österreich  überholen  lassen^  wo  ew  MiniileiialerhUI  vom  6.  September  1905 

licstimmt,  Haß  künftig  jeder  LebramtHkandidnt  h,n  der  Meldung  zur  Stft.itspn'lfoiig  sich 
äber  den  Besuch  von  schulhygienischen  Yorlesungeu  oder  KoUotimeD  auszuweisen  bat. 


üiyuizoü  by  Google 


104 


M.  Hartiuann;  Der  Schulnrzt  fflr  hShere  Lehnuntalien, 


gegen  das  Institut  der  Schiilärzt«'  Stellung  genommen  haben.  So  besonders  dio 
he ssiscluMi  Direktoren  auf  ihrer  Darrnntädtor  Versammlung  vom  i't?.  Juni  VMM, 
wo  man  einstiiinnig  erklärte,  daß  ein  Bedürinis  niiih  der  Einrichtiiiig  l'iir  liöheri- 
Lehranstalten  niclit  vorlianden  sei'),  so  Dir.  Dr.  Ludwig'  vimi  Zwiiigerreal- 
gymnasium  in  Breshtii  in  einem  Vortrage,  den  er  am  1ö.  Ajuil  VJOb  auf  der 
i'U.  Jahresversammlung  des  schJesiseheu  l*roviuziulTereiu8  hielt,  sü  noch  zu 
Pfingsten  1905  der  Stottgaiter  Gymnasialrektor  Dr.  Eg«lhaftF,  mf  ddr  Tagung 
des  dentwiheii  Vereins  ittr  Schulhygiene. 

Inzirischen  aber  sehemt  sich  gans  neuwdüige  auf  Qrund  einer  unbefiMigmeren 
Prflfbng  der  Frage  ein  Umacliwtmg  in  der  Auffimung  der  beteiligte  Kreise  aa 
ToUrielien.  Bei  der  Debatte  fiber  den  Lndwigsdien  Vortrag  in  Bredau  traten  dodi 
schon  zwei  dortige  Direktoren  für  den  Schnlarat  ein,  Dir.  ünruh  and  Felt^  und 
die  allgemeine  Stimmung  für  die  Einrichtung  kann  nicht  ungünstig  gewesen  sein, 
denn  bald  darauf  beschloß  die  Stadt  Breslau  für  zwei  ihrer  höheren  Schulen, 
deren  Kollegien  der  Einrichtung  freundlitlj  ixi  Lrcnüberstehen,  die  Anstollung 
zweier  Schulärzte.^)  Ferner  wurde  die  Schularzt  frage  am  2.  Okt()))er  Il'Uö  m\f 
der  14.  Generalversammlung  des  üyuiiiasialvereins  zu  Haniburg  in  wet<ent- 
lich  freundlichem  Sinne  behandelt,  im  Anschluß  an  eitu'u  sehr  beifiillig  aut- 
genouimenen  Vortrag  des  liamburgtr  Physikus  Dr.  i'feilfer:  Wie  hat  sich 
das  humanistische  Gymnasium  gegenüber  den  neuerlichen  schulhygieuiscben 
Aufstellungen  und  Ansprüchen  au  verhalten?*)  Die  These  des  Redners,  daß 
die  hygienische  Überwachung  d^  Schüler  von  Lehrern  und  Arsten  gemeinsam 
ausBuftthjen  sei,  und  dafi  der  Arat  hierbei  als  Berater  zu  dienen  habe,  ohne 
Befugnis  au  selbsiandigett  Anordnungen,  fand  viel  Anklang  bei  der  Versamm- 
lung,  und  ma  preußischer  Gymnaaialdirektor  machte  bei  der  Verhandlung  das 
bemerkenswerte  Geständnis,  daß  man  sieh  als  Direktor  doch  manchmal  nach 
einem  Vertrauensarst  sehne.  ^) 


Vj^l    flk'  Verhandlungen   der   zweiten  DirektorenvorsHniniluuK   io  Danustüdi  am 
22.  Juni  vm.   DarmnUdt,  G.  Ottos  llofbuchdruckcrei  1901,  S.  11-52. 

*)  Über  die  mteretMuiteii  Verbandlongen  darflber  vgl.  Zeiteebr.  f.  Schul geoniKlheit»» 
pflege  1«06,  Kr.  IS  S  881-884. 

^>  I>er  Vortrag  nebat  der  Verhandlung  darüber  ini  abgedrackt  im  'Humanisk  Gym- 
nasium' (Heidelberg,  Winter)  Bd.  16,  1906,  S.  211—283. 

*)  Bei  der  Isageii  Verhandlung  über  die  Sehularztrrago,  die  avf  Grund  der  obigen  Dar- 
legVBgen  am  14.  November  1006  in  Leipzig  stattfand,  erhob  «ich  nicht  eine  Stimme  gegen 
dir  Einriclif iinp ,  uiul  Rnkfor  Paul  Vogpl  "^om  Carola  Gynuiasitmi  prkli'irtp.  daB  ilirn  <lf*r 
Schularzt  unter  gewissen  Voraussetzungen  gar  nicht  unsympathisch  sei,  und  daß  er  schon 
manchmal  das  Bedürfnis  darnach  empfunden  habe.  Ja,  in  einer  am  IG.  Dezember  1905  iu 
Preiberg  abgehalienen  Sitrang  des  GetsrntverataBdes  dei  säehnsoben  GynDasiaUdurerTerdni 
eiklslrt«  nsa  sieb  im  AnucbhiC  an  Mint-  Kchulhygienische  Verhandlung  einstimmig  für  die 
Kinrichtnng,  und  der  Vorsitzende,  Hektor  Preuß  vom  Freibergpr  'irmnasinm.  Ivomerkte 
dabei,  daß  er  den  Schularzt,  auf  den  er  sich  dem  Publikum  gegenüber  berufen  könnte, 
war  mit  Freuden  begrOAen  wflrde.  Endlieb  fand  am  18.  Januar  1906  im  Lftbedcer  Ober- 
lehrervereiu,  auf  Crund  eines  Refwales  Dr.  0.  Hoffmanne  über  den  erst  erwähnten  Sphnsw 
berger  Vortrag,  cino  längere  V<>rhnndlttng  über  den  Scbularxt  statt,  die  ein  weseatUell 
günstiges  und  zustimmendes  Ergebnis  zeitigte. 


Digitized  by  Google 


eine  notwcndigu  Krgilnzunj{  unserer  Schulorgniiisation 


105 


Wenn  man  sich  bei  Pküluiig  der  Frage  nicht  von  der  hergebrachten 
Tradition  beherrschen  läßt,  sondern  von  hygienischen  Gesichtspunkten,  und 
wenn  man  sich  vor  allem  den  Begriff  des  Schularztes  nicht  in  willkürlich  über- 
triebener Weisf  zurecht  legt,  so  dürfte  man  wohl  zu  dein  "Rigebnis  kommen, 
daß  ein  ünterwchii'd  zwisfhe?i  VulksHchule  und  höherer  ^5ehule  in  bezng  auf 
den  Schularzt  nicht  gereclittertigt  i^^t,  daß  die  letzter»:  kein  geringer««  Iiiteres.se 
hat  die  Einrichtung  des  Selinhirztesi  lieibei  /,u  wünschen,  ja  daß  sie  aut  die 
Länge  sogar  in  eine  ungünstige  Stellung  geraten  würde,  wenn  bie  von  den 
tinericannten  Wohltntoi  der  Einrichfang  aiMgeachlowen  bliebe.  Dkse  Über- 
zeugung habe  idi  im  ▼ergangenen  Jahre  ror  einer  Veraiimmlang  von  Gym- 
nasiaUehiem  TertreteD.  Da  aber  nieht  nar  die  Lehrerschaft  hierbei  interessiert 
iet>  aondern  auch  die  zahhreichra  Eltern,  deren  Söhne  hdh«e  Schulen  besuchen, 
ja  der  Staat  aelbsi^  der  als  Vertreter  der  Gesamtheit,  der  aufeinanderfolgenden 
Generationen  die  Aufgabe  hat  nach  Kräften  für  einen  gesunden  Nachwuchs  zn 
sorgen,  so  ist  es  wohl  angezeigt,  die  Frage  auch  in  einer  allgemeinen  Ver- 
sammlung zu  erörtern.  Zwar  bin  ich  nicht  Aizt,  sondern  Lehrer,  aber  daß  die 
Lehrerschaft  bei  der  Frage  zu  Worte  kommen  muß,  ist  wohl  unbestreitbar,  und 
i)isher  ist  diese  mehr  von  ärztlicher '  (  als  von  pädagogischer  Seite  behandelt 
worden.  Das  Ideal  des  Berichterstatters  wäre  ja  ein  Mann,  der  der  medizinischen 
imd  philosophischen  Fakultät  zngkieh  angehörte,  aber  solche  Leute  sind  an  sich 
in  Deutschland  sehr  dünn  gesät  und  tür  den  vorliegenden  Zweck  nicht  immer 
verfügbar.  8o  mSge  man  mit  einem  Lehrer  fQrlieb  nehmen,  der  wenigstens 
das  för  sidi  hai^  daft  er  hygienisch  interessiert  ist^  daB  er  viel  Aber  die  Frage 
nachgedacht  und  mit  Ärzten  wie  mit  Kollegen  darüber  seine  Gedanken  aus- 
getansdit  hai 

In  einer  Hinsicht  stehen  die  Besucher  der  höheren  Schule  jedenfalls  nicht 
gttnstiger  da  als  die  der  Volksschulen,  das  ist  in  bezug  auf  Schädigungen  der 
Gesundheit,  die  sich  ans  ungeeigneten  oder  gar  verfehlten  Baulichkeiten  und 
Einrichtungen  des  Schulgebäudes  ergeben.  Ein  großer  Teil  der  höheren  Schulen, 
man  kann  wohl  sagen  ihre  überwiegende  Mehrzahl,  sind  in  Oeljäuden  älteren 
Datums  untergehraeht.  bei  deren  Errichtnng  man  nur  eine  unvollkommene  Ein 
sieht  in  die  hygienischen  Bedingungen  des  Zusammenlebens  eini'r  gröberen 
Schnlerzahl  liatte.  Viele  Volksschulen  haben  jetzt  eine  weit  vf)llkomuienere 
Einrichtung  als  manche  altberühmte  Uymnasieu.  Natüriicii  lassen  sieh  derartige 
vemttete  Gebäude  nicht  mit  einem  Schlage  ans  der  Welt  schaflfen,  aber  es 
liefien  eich  an  ihnen  doch  manche  Verbesserungen  anbringen,  die  wenigstens 
eine  Abminderung  hygienischer  Übdstftnde  bedeuten  wQrden,  und  der  Schulsnst 
wäre  in  der  Tat  der  beruftne  Mann,  um  wertvolle  AnrcKungen  nach  dieser 
Seite  SU  gebeUi  Anregungen,  die  von  der  Lehrerschaft  selbst  entweder  Überhaupt 

')  Vgl.  Leabuecher,  Staatliche  8cbuliir7.to,  Berhu,  li«ather  ^  lieictaard  1U02.  Dr.  med. 
Satnoach,  über  die  Notwendigkeit  der  Anstellung  von  Schulärzten  an  büberen  Lehr- 
anstalteo,  in  der  Zeitsebr.  f.  8ehii]geBaadh«it«pfl«ge  1S08.  Berget,  Die  Sdralentfrage  für 
höhere  Lehranataltcii,  Hamburg,  L.  Voß  19U4.  Licbcruiuun,  über  die  Aufg^aben  und  die 
Aasbildang  von  Scbuläntei),  im  Bericht  aber  den  Nümbeiger  Kongreß  I  224  ff. 


Digitized  by  Google 


106 


M.  Uartnianii:  Der  Schularzt  für  höhere  l/ehrAnstoltcn, 


niobt  ausgehen,  weil  sie  unter  der  Macht  der  Gewohnheit  stehend  die  Schäden 
gar  nicht  empfindet,  oder  aber  von  ihr  nicht  mit  dem  Nachdrucke  vertreten 
werden  könnten  wie  von  f»inem  amtlich  eingesetzten  Hüter  und  Wahrer  der 
Gesundheit.  Es  sei  hier  /,  Ii.  hiii<rpvvipsen  auf  <iif  \v»'rtvnllcn  Fingcrwiae,  die 
der  MüncheiuT  Hygieniker  Prof.  'iruber  Ixi  «lein  Nürul»«»rger  internatioiialen 
8chulhygieneko?igrHß  vert;aui(t'iii>s  .lalir  iral)  über  clio  praktische  Hebung  der 
Lichtverbältnisse  in  älteren  Schulgehüuden,  auf  Grund  einer  i^treug  Wissenschaft- 
lidien  Betrachtung  der  Dinge.') 

In  di«Bem  Zusaimnenhange  möge  aadi  Bezug  genommen  werden  auf  die 
nach  der  wachsenden  Überzeugung  weiter  Kreise  der  Lehrerschaft  TÖllig  rer* 
kehrte  Riehtnng,  in  die  das  höhere  Schnlweaen  der  deutsohen  Chrofiatadte  seit 
den  siebziger  Jahren  insofern  geraten  ist,  ak  man  die  hShwen  ünterriehtH- 
austalten  nur  zu  oft  zu  Scholkolossen,  zu  Schnlkasemen  hat  anschwellen  lassen, 
zum  Schaden  nicht  nur  der  erzieherischen  Aufgabe,  die  die  Schule  zu  leisten 
hat,  sondeni  auch  zum  Schaden  der  gesundheitlichen  Verhältnisse,  unter  denen 
lichrer  wie  Schfilrr  l^-bcn.  Es  ift  par  nicht  zweifelhaft,  daß  die  neuerdings 
auftretende  Reaktion  der  Lehrerschaft  ire!^«'ii  dits«'  uiigtsiiiidc  Eiitwifklung  viel 
mehr  Aussicht  auf  Eifolg  haben  würde,  wenn  die  iichrt  rscliaft  an  den  Schul- 
ärzt^-n  hygienische  Berater  und  Helfer  hiitte,  die  sich  von  den  Sehadtii  des 
Systems  klare  Rechenschaft  gäben  und  mit  größerem  Nachdruck  ihre  Stimme 
dagegen  erheben  könnten.  QewiB  werden  die  schon  bestehenden  Sehnlkaaemen 
nicht  80  leicht  beseitigt  werdt^n,  aber  es  wSre  schon  ein  nicht  zn  verachtender 
Gewinn^  wenn  man  in  der  leider  einmal  eingeschlagenen  falschen  Richtung  nidit 
weiter  fortschritte,  und  aneh  dazu  konnten  uns  die  Sehnlai-zte  behilflich  sein. 

Wenn  man  manchmal  gesagt  hat,  daB  die  gesellschaftiiehen  Kreise,  ans 
denen  sich  die  Schülerschaft  der  höheren  Lehranstalten  überwiegend  zusammen- 
setzt, meist  in  der  Lage  ^«ind,  die  Hilfe  des  Hausarztes  in  Anspruch  zu  nehmen 
und  dadurch  gesundheitliche  Schädigungen  der  Bchulbesucher  zu  bekämpfen, 
so  ist  das  doch  nur  in  sehr  bedingtem  Grade  zuzn<;eben.  Einmal  wird  der 
Hausarzt  im  alten  Sinne  des  Wortes  angesichts  der  jetzt  herrsch<  iiden  Mode, 
bei  ernsten  Str>rungen  möglichst  gleich  den  Spezialarzt  zu  fra<;eii,  mehr  und 
mehr  zurikkifcdräncrt,  und  sodann  zirlien  aucli  die  niateriel!  ijut  crestellten  Kreise 
der  Bevölkerung  den  Arzt  doch  iii  der  Regel  (Ihiui  ♦rst  zu  Kate,  wenn  eiuf 
gesundheitliche  Störung  wirklich  zum  Ausbruche  gekommen  ist,  viel  seltener 
dagegen  in  wahi'haft  prophylaktisdiem  Sinne,  und  gerade  nach  dieser  Seite 
f&Ut  der  Schwerpunkt  der  schulärztlichen  Tätigkeit  Nicht  die  Heilung  aus- 
gebildeter Schäden  soll  der  Sdmlaizt  in  die  Hand  nehmen  —  das  wird  nadi 
wie  vor  Sache  des  Hausarztes  oder  des  Spezialantes  bleiben  — ,  sondern  er 
soll  lediglich  dazu  wirken,  daß  die  hygienischen  Bedingimgen,  unter  denen  die 
Jugend  lebt^  möglichst  gttnstig  gestaltet  werden;  er  soll  dazu  wirken,  daß  ent> 

')  Vgl.  Bericht  fiber  den  KongitA  I  468— 41>9,  M.  Grober,  Die  Vetwrgung  der  Schal* 
Zimmer  mit  Tagedidit  Er  weist  besondera  hin  auf  Verbreiterung  der  Fenster  mit  Zolulfe- 

nähme  von  l  i-cmen  TiTtarni,  Erlinlnm;,'  der  FensteD^tür^c,  AbKchriijfunp  der  Femter* 
scbeibeu,  Kreatz  plumper  alter  1  eostcrrahmeu  durch  schmächtige  neue  u.  a.  m. 


biyiiizcQ  by  Google 


eine  notwendige  Ergänzung  ungerex  •Schulorgaimation 


107 


stehende  Scliaden  m^Kchst  rechtzeitig  erkannt  werden,  damit  ihre  Heilung 

mit  Aussicht  auf  Erfolg  unternommen  werden  kann,  er  soll  bei  den  zahlreichen 
Fällen,  iu  denen  geistige  UnToUkoiiunonheiten  ihre  Hauptursacbe  in  körp^ 
liehen  Defekten  habt>n,  ilazn  wirktn,  daß  sie  ihrem  arsichlichen  VerhÜtnis 
nach  möglichst  erkannt  und  wirksam  aiigestellt  werden. 

Was  die  Frage  anlangf.  ol)  krankliat'te  Zustände  bei  den  Volksschülern 
häufiger  auftreten  als  bei  den  »Schülern  der  höheren  Lehranstalten  Dentach 
lands,  so  litüt  sieh  zur  Zeit  eine  umfassende  und  völlig  befriedigende  Antwort 
auf  Grund  einer  exakten  statistischen  Grundlage  noch  nicht  geben.')  Man  ist 
ja  Ton  Tonilierem  geneigt,  zu  glauben,  dafi  die  allgemeine  K6rpenrer&Mung  der 
Jagend  auf  den  hSheren  Lehranstalten  günstiger  ist  als  die  der  Volkaadifller, 
weil  die  EmShmogareriiSitniBBe  in  ersterem  FaUe  besser  sind,  aber  selbst  wenn 
das  eine  allgemein  festgestellte  Tatsache  wäre,  würde  man  daraus  doch  noch 
keine  Schlüsse  anf  das  ZahlenTerhSltnis  von  Krankheitssostibiden  ziehen  können. 
Einen  wichtigen  hygienischen  Gradmesser  bieten  die  Rekmtenaushebuni^  i.  and 
da  steht  es  mit  der  von  den  höheren  Schulen  kommenden  und  studierenden 
Jugend  nicht  eben  günstig;  erst  unlängst  wies  Generalarzt  Dr.  Meißner  auf 
dem  Frankfurti^r  Kongreß  für  Volks-  und  Jngendspi^le  darnnf  hin,  daß  nnr 
der  dritte  Teil  dieser  Jugend  imstande  ist,  der  Wfhrjjtlieht  zu  genügen."^  Im 
Punkte  der  Nervosität  ferner  geht  die  Hllgemeim-  Anscliauung  dahin,  daß  sie 
bei  der  Jugend  der  höheien  Stände  weiter  v«Ml»reitet  ist  als  bei  der  Jugend 
der  breiten  Volksschichten,  und  was  Störungen  des  Sehvermögens  und  solche 
der  Herztätigkeit  anlangt,  so  hat  erst  neuerdings  wieder  die  sdiulaizÜiche  Sta- 
tistik Ton  SachMn-Meiningen  das  Ergebnis  gebracht,  daß  die  Besucher  der 
höheren  Scholen  hier  weit  höhere  Proeentcable»  stellen  als  die  Volkssehnlen. 
Für  die  SehstÖmngen,  die  namentlich  auf  dem  Gebiete  der  Knrssichtigkeit 
liegen»  wußte  man  das  bereits  durch  die  Untersuchungen  des  berfihmten  Bres- 
lauer Ophthal  II  I  lc  h  Hermann  Cohn.  Dieser  hatte  sdion  längst  nachgewiesen» 
daß  die  Zahl  der  Kurzsichtigen  mit  den  Anforderungen  der  Schule  von  der 
niedrigsten  Dorfschule  bis  zu  den  Gymnasien  herauf  stetig  zunimmt,  daß  ferner 
die  Zahl  der  Kurzsichtigen  in  aüeii  Schulen  von  Klasse  zu  Klasse  s'tei<2;t,  und 
daß  auch  der  durchschnittliche  Grad  der  Kurzsichtiiykeit  von  Klasse  zu  Klasse 
brächst')    Diese  feststehenden  Tatsachen  «ind  schon  von  sehr  schwerwiegender 

I)  Die  iMrafamten  von  Axel  Key  in  Sduredeo,  die  tm  A.  H«Kid  mtd  der  Statischen 
Konunisrion  veranstalteten  Untennehungen«  die  «ich  auf  viele  Tautende  von  Schnlbetuehem 

erstreckten,  erj^aljon  awh  für  höhere  Schulen  keineswegs  ein  günntiges  Resultat 

*)  Vgl.  die  V  erhaiuUungen  des  VII.  Deutseben  KonifTPsses  für  Volks-  und  Jugendspielc. 
Leipzig,  ü.  G.  Teubner  190ö,  S.  18:  'Unter  den  Schülern  der  hühereu  Schulen,  namentlich 
der  bmnaiiistiielien«  sind  60—70*/«  der  zum  einj&lirigen  Dienste  berecbtigtot  untauglich 
warn  Heeresdienste.' 

*)  Die«  Verhältnis  n-ilt  wohl^'emerkt  (i\r  Deutschland.  Während  seihst  in  einer  Klein- 
stadt wie  Meiningen  IWi  am  Gymnasium  und  Kealgjmna«ium  S4-~40  7,  Kunaicbtiger  lest- 
gettelH  wurden,  b1«l»t  in  Entphuid  das  Terh&ltnis  der  knrasiehtigen  Sdiüler  noch  unter  1  %; 
Dir.  Raydt,  der  in  seinen  'Sjiielnachmittagen'  (Leipzig  1905,  S.  40)  darauf  hinweist,  be- 
merkt dasu,  d»0  die  in  l^gland  eingebürgerte  Gewohnheit  des  t&gUchen  Jogendspiels  in 


Digitized  by  Google 


108 


If.  Httbnum:  Der  SokuUnt  fttr  b5b«M  Lelinu»tRlt«ii, 


Bedeutung  iinü  weisen  für  sicli  allein  auf  die  Notwendigkeit  liiiij  gerade  für 
die  höheren  LeLiaustalteu  .Scliulürzte  anzustellen,  ehmiit  dem  weiteren  Urasich- 
greifSen  des  Ühels  durch  auchgemüBe  Methoden  vorgobeugt  werden  kanii.  In 
«eineitt  auf  dem  Nttraberger  intorDationaleii  KoagreiS  gehalteDon  Vortrag»  führte 
Prof.  Cohn  die  einsdilagende  Schnft  des  Generalarztes  Dr.  Seggert  an,  in  d«r 
es  n.  a.  heißt:  'Die  Kurzaiehtigkeit  bedroht  bei  immer  weiterer  Verbreitang 
die  Wehrhalligkeit  der  Nation.  Die  Sache  iet  Wel  m  emet,  am  mit  ein  p«ar 
witzelnden  Bemerkangen  ahgemacht  zu  woden;  es  handelt  sich  um  den  Naich' 
wucbe  der  Armee,  die  Einjährig  Freiwilligen  und  die  kQnftigen  Offiziere,  vor- 
zugBweise  aber  um  unsere  Marine.  Nebel,  Regen  und  Schnee  machen  nicht 
nur  den  Soldaten,  sondern  nnch  den  rckop^ios^iorrndon  und  die  Distanz  h^»- 
schät/enden  Offizieren  die  Brille  uii!)nivi('lil)ar,  und  in  der  Marine  ist  das  Hrillen- 
tragen  ganz  unstatthaft.  Wieviel  tüchtige  und  für  den  Dieusit  zur  See  be- 
geisterte junge  Leute  habe  ich  wegen  ganz  mäßiger  und  selbst  geringer 
Kurzaicbtigkoit  zu  ihrem  großen  Schmerze  für  untauglich  erklären  mflasMi.'  Be 
möge  hier  sooh  hinsogefOgt  werden,  daß  Prof.  Cdm  noeh  im  Jahre  1902  unter 
den  Ton  ihm  nntersnditen  Breslaner  Stndenten  00  Ph»ent  Knmiehtige  lieat> 
gestellt  hat  W«m  ea  nieht  aweifelball  sein  kann,  daß  die  von  der  Scimle 
geforderte  Naharbeit  mit  der  leider  f^t^tellten  Ersdaeinung  in  Zusammen- 
hange steht,  so  soll  damit  natürlich  nicht  gesagt  sein,  daß  die  Schule  allein 
hier  die  Schuld  trügt.  Abgesehen  davon,  daß  auch  die  Hasse  hier  von  Bedeutung 
ist,  kionmt  in  Betracht,  daß  kurzsichtiir»'  Schüler  oft  von  Ifiirzsichtif^en  Elt«»rn 
stammen,  daß  es  also  ein*»  orbliche  Anlage  zur  Kur/siehtigkeit  gibt,  und  so- 
dann muß  ein  hüliger  Beurteilt)  auch  zugeben,  daß  ungünstige  Verhältnisse 
im  Eli^riiliauHü  hier  oft  htiirk  eiuwirken  können.  Die  Einführung  des  »Schul 
urztes  an  höheren  Lehranstalten  würde  hier  zweifellos  dazu  beitragen,  und 
dieeer  ftußerst  widitige  QesichtBpunkt  sollte  von  der  Lehrerschaft  angelegentlichet 
beachtet  werden,  eine  klarere  Scheidung  zwieehoi  der  Venmtwortang  der  Schule 
nnd  der  dea  Haoaee  herbeianfUiren,  als  ee  hta  j^at  möglich  gewesen  ist,  wie 
sie  sieher  anch  in  manchen  anderen  Paukten  an  einer  gerechteren  Wllrdigang 
der  Schule  und  der  von  den  Lehrern  geleisteten  Arbeit  führen  würde.  Aber 
wie  man  auch  zunSolnst  über  die  Fiatje  der  YerautwortUohkeit  v(ui  Schule  und 
Haus  für  Kraukheitszustände  dej-  Jugend  denken  möge,  sicher  ist  jedenfalls, 
daß  der  Hebel  zur  B€'-serun<j;  am  wirksamst*Mi  von  der  Schule  nu^  eingesetzt 
wird,  daß  man  von  der  Schule  aus  viel  erfol^rreicher  auf  das  Haus  einwirken 
kann  alb  umgekehrt,  und  daß  gerade  die  Einrichtung  des  Schulurzt**«?  ein  solcher 
Hebel  ist  Wenn  Hermann  Schiller  als  Direktor  des  GKeßener  Gj^mna^iums  iu- 
folge  seines  Zosammenarbeitens  mit  einem  Ophthalmologen  der  dortigen  Uni- 
versitilt  den  sdiönen  Erfolg  meidite,  daß  die  Knrssiditigkeit  seiner  Schaler 
im  Lanfe  der  Jahre  bedeutend  znrflckgingO,  so  wflrden  llhnlioha  Ergeibnisse 

fioier  Luft  viel  dum  beitrage,  die  ■efaftdlidieii  EbflflMe  de$  augeetrengtcu  Leeeia  und 
BchreibenB  auf  da«  AuffC  »ioder  auszugleichen. 
•)  H.  Sebiller,  Die  Soliulantficage  S.  46. 


Digitized  by  Google 


MM  aotimdige  Eigftnsniig  fUMier  ScbiüoiguuMti(Mi 


109 


auf  der  QnuHOftg^  BdiittinEfcUfiher  Einriehtangen  geirift  Mdi  «nderwlits  za  eiw. 
lielm  sein. 

WeDn  «0  ticli  hier  um  «n  hwmden  «Qgmf  illigM  und  weit  TerbreiteteB 
Obel  handdty  das  fBr  die  Schaffung  von  Sdralirtten  gerade  «n  höheren  Lehr« 

anstolten  spricht,  so  ist  doch  noch  auf  etwas  anderes  hinzaweiaen»  was  hier 
i^ehr  wesentlich  in  FVage  kommt,  auf  den  UmstAnd  nämlich,  daß  rin  starker 
Prozentsatz  der  Bevölkcrunf?  der  höheren  Schulpn  im  Alt+r  der  Pubertät  steht 
luid  dadurch  gnr?  nTMiers  sils  die  Voiksschfller  b»'sonderen  g»'snndhoitlifhen  Uv- 
tiiiireu  und  Störungen  ausgesetzt  ist,  die  für  manche  Schiller  verhiiiignisvoll 
"Aeiilen  kiiimen.  Mit  Recht  hat  man  gesagt,  daß  die  Pubertät  zu  den  kritischen 
Zeiteu  im  meiischiiuhen  Leben  gehört,  in  denen  die  Befolgung  hygienischer 
B«!^  nodi  dringlicher  iat  ib  MNMt.^  Eb  handeilt  rieli  daibet  fun  kOiperiic&e 
Vorgange  ebenso  wie  um  aeeUtehe,  und  gende  in  dieser  eminent  widitigen 
Ponode  würde  ein  aadiTeratindig^  hygieniidicor  Benier  miserer  Jugend  äoBerst 
hailaam  wirken  nnd  von  vonümein  mehr  OehSr  finden  als  der  Lehrer^  dessen 
Mahnungen  der  Jagend  nur  su  oft  in  folsdhem  Lichte  erscheinen.  Ja,  der 
Schularzt  würde  dem  Lehrer  gerade  von  diesem  Ge^iehtspunkte  am  e'm  weri- 
ToUer  Bundesgenosse  sein  und  ihm  die  Behandlung  dieses  vielleicht  schwierig* 
sten  Teiles  nuserer  Jugend  erleichtern  helfen.  An  einer  Vollau.-*taU  kam  ein- 
mal der  Fall  vor,  fhS  ein  Tertianer,  ein  lmrnih)Her,  gutartiger  Judu"'.  der  hin 
ialiin  in  seiii»  ru  .iittiicheu  Verhalben  keinen  ernsten  Anstoß  gegeben  liatte,  di- 
uiittiert  wurde,  weil  er  die  Fensterbebänge  seiner  Klnsw»  nnd  einen  Kehriclit,- 
baufen  im  SehulkeUer  in  Brand  gesteckt,  außerdem  auch  die  Qashähue  »einer 
Etaaie  heimüoh  geölbel  hatte,  nmdi  eigner  Angabe  an  dem  Zwseke^  nm  m5g- 
liehst  bald  ron  der  Sehnle  wegzukommen,  an  der  er  gans  anbegrOndeterwoise 
Nine  Niditreneinmg  befllr«shtele.  Naehdem  die  Dimission  besehlossMi  war, 
reianlaBte  der  Vater  eine  üntersnehnng  dnreh  den  Ner?enant,  deren  vom 
Amtsarste  bestitigtss  Ergebnis  dies  war,  daß  der  in  der  Pubertät  stehende 
Juuge  unter  dem  Drucke  hypochondrischer  Angstgefühle  gehandelt  habe  nnd 
daher  für  sein  Tun  nicht  verantwortlich  gemacht  werden  könne.  Infolgedessen 
mußt^  natürlich  die  Dimission  wieder  rflckgiingig  gemacht  werden.  Man  darf 
wohl  annehmen,  daß  ein  der  Anstalt  beigegehener  Scliularzt  die  pathulogisi-he 
Natur  des  Falles  von  vornherein  erkannt  und  einer  irrtümlichen  Behandlung 
TOigebengt  iiaben  würde. 

Allerdings  würde  der  Schularzt  die  Arbeit  des  Lehrers  sowohl  nach  der 
ntenidillidiea  wie  nadi  der  emielMnsQheB  Seite  wesentliefa  nntnstataen.  Be> 
Ibuutttich  seil  der  Lehm  indiTidvalisiereni  soweit  das  im  Elaasenantenriehte 
si^Kcih  ist  Das  «rstreekt  sieh  natftrlidli  nicht  aof  das  Quantum  des  Lehr^ 
Stoffes,  denn  dieser  ist  der  namüehe  für  alle  Sehtller  einer  Elaase,  weil  diu 
Lehrziel  für  alle  das  gleiche  ist,  wohl  aber  soll  in  der  Art  der  Behandlung 
^  etnielnen  Schüler  individnalisiert  werden,  und  hier  gilt  es  die  psyehologisehe 

')  Prof.  Wejgandt  in  seinem  bekannten  Erfurter  Vortrage  von  1904;  Die  hShere  flchnie 
niwi  die  Alkoholfrage  (Berlin  W.,  Fasanenatr.  69,  Mafligkeitsverlag), 


Digitized  by  Google 


uo 


M.  Hortimuin :  Der  Scholmt  fOr  hah«i«  Lehxan§talteii, 


Jvuiist,  einen  jeden  einzelnen  Schüli  i  nach  seiner  besonderen  Wesenheit  anzu- 
lussen.  Dah  ist  eine  sehr  sckwierige  Kunst,  denn  nicht  jedes  Scbüleis  Art 
li^  vor  uns  wie  ein  offenes  Bach,  und  es  gehören  gar  manche  Beobachtangen 
und  Abwlgnngen  dun,  ehe  man  ein  deutlidieB  Bild  von  der  IndiTidualitiit  eines 
Schillers  gewinnt,  and  wenn  man  es  va  Iwben  gknbt,  so  sieht  man  scliliedUeb 
nur  sa  oft,  daB  es  noch  reTisionsbedOrftig  ist  Hier  wflrden  ans  min  die  Be- 
obachkingen  des  Scbolantee  eine  wert7oUe  Stfltie  bieten,  nm  m  einer  ToUeten 
Kenntnis  der  jugendlichen  Individnalitiiten  zu  gelangen  und  ihnen  in  noch 
höherem  Gxade  gerecht  zu  werden,  uls  e»  jetzt  möglieh  ist.  Bei  dem  engeo 
Zusammenhange  zwischen  Körper  und  Geist  würden  die  die  körperliche  Eigen- 
art der  Schfiler  betreffen<lett  Feststoilungen  des  Schularztes  eine  wichtige  Unter- 
lage für  die  Hildung  eint  -  rrtoiln  gewähren,  manche  Winke  für  die  besondere 
Behandlung  der  einzelneu  würden  daraus  ulmileiten  tjeixi,  uuci  wahrscheinlich 
würde  auch  mancher  Fehlgrifi  in  dor  Beurteilung  der  iSchüler  dann  vermieden 
werden.  Denn  nur  zu  oft  finden  geistige  UnvoUkommenhciteu  der  Schüler,  die 
sieh  dem  Ldirer  anangenehm  bemerhlidi  machen,  ihre  leUte  ErUSrang  in  ge- 
wissen körperlichen  Leidenssnstanden,  und  wenn  die  Ersidier  selbst,  wie  es 
tatsächlich  manchmal  vorkommt,  nichts  davon  wissen,  so  können  sie  ein  sehr 
&Isches  Urteil  fallen.  Ein  Knabe  a.  B.,  der  infolge  von  adenoiden  Wodiernngen 
ein  vMmindertes  Gehör  hat,  kann  dann  als  unaufmerksam,  zerstreu^  wenn  nicht 
gar  als  böswillig  erscheinen  und  womöglich  in  Htr<ifc  genonimen  werden,  wäh- 
rend es  sich  nur  um  das  phjaische  Unvermögen  handelt,  den  Worten  des  Lehren 
zu  folgen.  Nicht  minder  kann  eine  unerkannt  gtbliebene  Sehschwäche  zum 
Anlaß  einer  falschen  Beurteilung  des  Schülers  wn  lcfi.  Jedenfalls  hat  der 
Lehrer  allen  Anlaß,  die  Hilfe,  die  der  Schularzt  iliin  zur  besseren  Erkennung 
der  Eigenart  seiner  Schüler  bieten  kuiin,  uieht  von  der  Hand  zu  weisen. 

Lud  würde  es  wuhi  eine  zu  kübue  Aiuuhnie  sein,  wenu  mau  sagt,  daß 
der  Schularzt  dem  höheren  Lehrerstande  auch  noch  in  anderem  Sinne  wertvolle 
Untersttttsui^  leisten  könnte?^)  Wenngleich  die  Einrichtung  vor  allem  oi^r 
dem  Gesichtspunkte  der  Schüler  befürwortet  werden  mufi,  so  ist  doch  nicht  tn 
veikennen,  daß  die  Sache  des  Schülers  im  Gründe  hiw  untrennbar  ist  von  der 
des  Lehrers,  und  daß  alles,  was  das  hygienische  Wohlbefinden  des  Ldirers 
fördert,  zugleich  auch  dem  Schflier  zugute  kommen  moB.  Darum  würde  die 
Tätigkeit  des  Schularztes,  wenn  sie  sich  einmal  in  unseren  höheren  Lehr- 
anstalten eingebürgert  hat,  üirem  eigentlichen  Zwecke  durchaus  nicht  entfremdet 
werden,  wenn  sie  die  Arbeitsverhriltnis-<e  den  höheren  Lehrerstandes  zum  Gegen- 
staude exakter  Forschung  machte,  und  auf  dieser  (Jnmdlage  würden  die  be- 
rechtigten Ansprüche  des  höheren  Lehrerstandes  auf  eine  angemessene  Bewer- 

*}  Ib  diewn  Sinne  änBezt  ndi  aueh  Kreiiant  Dr.  H.  Berger,  in  der  oben  ailiertMi 
Schrill  S.  46  £P.   Der  vecstcnbene  UsUeuMr  Ant  Sehmid-Monnard  diehte  neh,  daß  der 

Schularzt  zugleich  Lebrerurzt  sein  idübbc,  der  ilic  Aufgabe  hätte.  rrlaulis7.engni<ise  «us- 
zustelleri,  der  Lclm  rüberhürdung  vorzubeugen,  und  dfr  ^^egebeuenfalls  liir  iiebaltsuufbesse 
rungeii  der  Lebrer  eiazutretcu  habe.    Vgl.  f^eiueu  AutauU :  Die  Autgabeu  des  Schularates, 
in  der  Potitiicb-aathropoL  Revue  I  Kr.  S. 


Digitizeo  v^oogle 


«ine  notwendige  ErgAnsung  anierer  SefanlorgammlioD 


III 


tung  seiner  Ailx  itsU  istung  mit  noch  ganz  «nderem  Nac  hdi  uck  zu  vertreten  sein. 
Wenn  %.  B.  iliis  SüciiHische  Gesetz  über  die  liiiin-ien  SdiultMi  vom  "l'l.  Aug.  1^76 
die  oidentiiclieu  Lehrer  bis  zur  Hübe  vun  24  Uuteiriciitästuucieu  wöchentlich 
Terpflichtet,  so  erieliifiii  du  im  Lichte  der  damaligen  Erkenninia  fär  Laien 
keinmwegs  als  eine  au  hoch  geapannte  Forderung,  and  man  glanbte  ja  dabei 
sogar  noch  den  Lehrern  die  Pflicht  der  nnent^fUehen  gegenseitigen  Vertretang 
bis  aar  Dauer  Ton  6  Wochen  auferlegen  au  sollen.   Wohl  auch  heute  noch 
erachdnt  dem  Laien  eine  wöchentliche  Beauftragung  des  alcademisch  gebildeten 
Lehrers  mit  24  Unterrichtsstunden  im  Höchstfall  nicht  als  Ubertrieben,  weil 
er  die  Arbeit  des  Lehrers  gern  als  eine  Art  Bureanarbeit  einschätzt.  Schul- 
hygieniker  aber  wissen,  daß  der  Kriifteverbrauch  einer  Unterrichtsstunde  ganz 
anders  stark  ist  als  der  einer  Bureaustunde  und  setzen  daher  den  Ermüdungs- 
wert eiller  Unterrichtsstunde  wenif/stens  gleich  '1  Bureaustiuilcn  an.*)    In  der 
Tat  zwingt  der  Unterricht  zu  emer  viel  schärferen  Zusammenias^<ung  der  Kräfte. 
Die  Aufmerksamkeit  des  Lehrers  ist  l)e.stiindig  nach  zwei  Seiten  hin  notwendig: 
nach  der  Seite  des  ÖtoÜets,  der  methodisch  dargeboten  werden  muß,  und  nach 
d«r  Seite  der  SdifUer,  die  gldchxeitig  in  Diasiplin  au  erhalten  sind.  Die  dabei 
au  leistende  N^eaanepannung  wichst  natOrlich  mit  der  Zahl  der  Schtller, 
und  es  ist  keineswegs  gleichgiltig,  ob  man  es  mit  25,  mit  30  oder  mit 
40  Schalem  au  tun  hat  Dasu  kommt  das  Atmen  in  oft  mangelhafter  Lui^  die 
Notwendigkeit  des  anhaltend  lauten  Sprechens,  die  häufige  Verkümmerung  der 
awischen  zwei  Unterrichtsstunden  fimenden  und  an  und  itir  sich  knapp  be- 
messenen Erholungspausen,  in  denen  mancherlei  amtliche  und  andere  Geschäfte 
zu  erledigen  sind.    Das  alles  sind  Umstände,  die  hygienisch  niiht  gönstig 
wirken,  und  die  um  so  mehr  empfunden  werden  müssen,  wenn  der  höhere 
Lehrerstand  in  seiner  äußeren  Stellung  ungünstig  dasteht.    Bedenkt  mau.  daß 
die  Qualität  des  Unterrichts  unter  der  Einwirkung  solcher  Verhältnisse  gedrückt 
werden  muß,  daß  also  in  letzter  Linie  doch  die  Öchüler  uauei  m  Mitleideuöchaft 
gebogen  werden,  so  ist  es  gewiß  kein  unberechtigter  Standesegoismus,  wenn  ich 
hier  der  Hoffnung  Ausdruck  gebe,  dafi  der  Sohularat  der  Zukunft,  der  Gelegen- 
heit haboi  wird  die  Lehrerschaft  bei  ihrer  Arbeit  au  beobachten,  einen  Ibil 
seiner  wertvollen  Kraft  andi  der  wissenschaftliclien  Untersuchung  der  Arbeits- 
leistung des  Lehrers  suwenden  und  so  ailndUiUch  eine  richtigere  SinscUttaung 
derselben  herbeiflQhren  wird,  ab  sie  in  d^  bisherigen  Praxis  der  Gesetsgebung 
und  Verwaltung  üblich  gewesen  isi 

Wenn  hier  der  Schularzt  als  eine  fOr  die  höhere  Schulen  notwendige 
Einrichtung  verlangt  wird,  so  möge  ein  für  alleraal  ausgesprochen  sein,  daß 
dabei  an  höhere  Madchenschulen  nicht  weniger  zu  denken  ist  als  an  Knaben- 
schulen, und  zwar  nicht  nur  an  die  öffentlichen,  sondern  besonders  auch  an  die 
Privatmädchenscliulen,  deren  hygienische  Eiurichtungen  manchmal  sehr  /.u 
wünschen  lassen.    So  wenig  es  sachlich  gerechtfertigt  werden  kann,  daß  die 

'j  Vgl.  Ludwig  Waguer,  Die  geistige  Überbürduog  iu  der  niodernett  Kultur.  Leipzig, 
A.  Barth         8.  m  £:  Die  Übeibardimg  der  Oberlehrer. 


Digitized  by  Google 


112 


M.  Haiti»»na:  IHt  Schukni  fOr  bdbere  Leiuranstalten, 


Einriehtong  auf  VolkBBeliakii  beBehraokt  bleibt^  so  wenig  wäre  es  begreiflich, 
wenn  man  die  höheren  Hidehenaidknleii  von  den  Wohltftteii  der  Einriditang 
ansBehliefien  wollte.  Ja,  wenn  man  erwigt^  wie  anBerotdentiieh  groß  die  Be- 
deutang  der  Mütter  für  Familie  und  Staat  ist  und  naturgemäß  sein  muß,  so 
wird  man  es  für  eine  besonders  wic]iii<re  Aufgabe  halten,  gerade  die  weibliche 
Jugeufl,  ans  der  tlie  künftigen  Mütter  liervorgeheii,  mit  allen  «leii  hygienischen 
Bttrgschai'teu  zu  uiu^Hben,  über  die  wir  heute  rerfttgeu.  Das  drängt  sieb  um 
so  mehr  auf,  da  der  Uesuudheitsstand  der  unsere  höheren  Mädchensf^huleu  be- 
suchenden Jugend  im  allgemeinen  keineswegs  sehr  günstig  ist  Blutarmut, 
Bleichsucht  siud  da  weitverbreitete  Erscheinungen,  und  in.  dieser  Hinsicht, 
wie  auch  in  Benig  auf  Skolioee,  zeigen  die  Iftddien  einen  weit  sttrkeren 
Proaenteate  als  die  Knaben.  Dazu  kommt  anch,  dafi  die  PabertMaentwieklnng 
bei  Iföddien  noch  zu  erheblicheren  Leideaieiaatibiden  filhrty  ala  ee  bei  Knaben 
In  dem  entsprechenden  Alter  der  Fall  wo  daft  sieh  awdi  aus  dieser  ErwSgnng 
hygienische  Fflraorge  gerade  für  die  liöheien  Mädchenschulen  entschieden 
empfiehlt.  Dabei  bin  ich  allerdin^  der  Meinung,  daß  eine  Schularzt  in  hier 
noch  nützlicher  wirken  könnt«  als  ein  Schularzt,  und  die  in  Charlotten  bürg 
und  Breslau  gemachten  Erfahrungen  scheinen  diese  Meinung  zu  stützen,  t'^^ber- 
aU  da  jedoch,  wo  eine  Ärztin  nicht  zu  l>«<si')iaffen  ist  und  wird  noch 
geraume  Zeit  vergehen,  ehe  eine  ansreieheml»;  Zalil  weibliober  Mediziner  vor- 
handen ist  — ,  mag  mau  unbedenklich  »:>chulürzte  auch  an  höheren  Mädchen- 
schulen verwenden.  Diese  werden  dabei  entschieden  besser  fahren  als  bei  dem 
jetzigen  Zustande. 

Wenn  die  höhere  Lehrerschaft  der  Einrichtung  des  Schnlarttes  bisher  noch 
wenig  geneigt  gewcssn  ist,  ja  sich  Tielfrch  sogar  feindlidi  dann  gestellt  hai^ 
so  findet  das  seine  Erklanmg  einmal  darin,  dafi  die  Sehnlhygiene  im  akademischeii 

Studium  der  Kandidat«!  des  höheren  Lehramts  ins  jetzt  noch  gar  keine  Ilolle 
gespielt  ha^  so  daß  den  unmittelbar  Beteiligten  in  der  Keg>-1  die  Vnrnussetzung 
für  eine  richtige  Abschätzung  der  hygienischen  Vorteile  fehlt,  dir  die  Ein- 
richtung für  Schüler  wie  für  Lehrer  bietet.  Was  die  Gymnasien  anlangt,  so 
ist  nicht  /,u  leugnen,  daß  sie  seit  Lorin.>ier  zum  Teil  sehr  heftige,  weit  ül»er 
da.s  Ziel  hitiaussehießende  Ängriti'e  von  medir.ini.icher  Beite  erfahren  haben,  uiul 
(iaÜ  infolge  davon  eine  weitgehende  Verstimmung  der  Lehrerschaft  gegenüber 
den  Ärzten  Platz  gegriffen  hat  Daneben  ist  aber  auch  die  Tatsadie  zu  berück- 
siohtigen,  daB  im  An&ngsstadium  der  EntwicUung  der  Schnknttfrage  med^ 
sinisoherseits  AnfÜMSungen  Ober  die  Stellung  des  Sehnlarstes  Torgetragen  und 
Fofdemngen  erhoben  wurden,  die  nicht  nur  die  Behörden,  sondern  auch  die 
Ldirer,  kopfechen  machen  mußten.  Ich  meine  hier  namentlich  den  schon 
erwähnten  Breslauer  Augenarzt  H.  Cohn,  der  das  unbestreitbare  Verdienet 
hat,  (lui-(  h  seine  Spezialuntersuchungen  den  Hauptanstoß  zur  Einrichtung  des 
Schularztes  gegeben  zu  haben.  Es  mag  ja  sein,  daß  er  unter  dem  Eindrucke 
der  allerdings  beunruhigenden  ErgelnuBse,  zu  denen  er  <_r'  !:mgt  war,  die  IJner 
täßiichkeit  einer  lietoi  ni  besonder«  lebhaft  empfand,  trol/.iiein  aber  war  es  doeli 
ein  taktischer  Fehler  von  ihm,  das  darf  man  jetzt  sagen,  wenn  er  Lsö(J  auf 


Digitized  by  Google 


eine  notwendige  CSrgftumag  muMrar  SchiiloigAnuatioii  11$ 

der  l>auzii^cr  Naturforachervcrsaiimilun»?  «'iiicn  Schular/.t  inii  iliktatoiifjcher 
Maclitvulikoinmenheit  verlaugte.  AUeidiugt»  Iml  er  bick  ^pätui  bemüiit^  dieseu 
Aosdruck  abzuschwächen,  so  nunentlich  1887  auf  dem  Wiener  Hjgienekongresse, 
wo  er  erkürend  bemraUe^  4aB  dae  Wort  Diktttor  nidit  im  altrOtniiwhen  Binne 
anftafiMsen  sei,  eondern  eelir  oun  grano  salie,  mit  sUen  Kanteleii  der  Bewdiwerde- 
instams,  und  dtB  diktetoriseh  im  Gnude  miter  niehtt  bedeute  als  'hSebst 
flOfigieoli*.  Aber  der  Eandroek  des  Danaiger  Wort«i  war  in  der  pädagogieeheii 
Welt  nun  einmal  Torhanden  und  wurde  durch  die  Wiener  Korrektur  nicht  be- 
seitigt, namentlich  soweit  die  höhere  Lehrendiaft  Deatschlands  in  Frage 
kommt.  Sil'  glaubte,  daß  ihr  im  Schularzt  ein  neuer  Vorgesetzter  drohe,  und 
nach  einem  solchen  konnto  ma  natürlich  gar  kein  Verlangen  haben,  da  unsere 
Schulverfassungen  ja  schon  ubf  ricicblieh  von  bureaukratiscbeiii  (Jeiste  dnrch- 
setzt  sind.')  Lange  Jaiiiti  mußten  (iiiiur  vergehen,  ehe  der  un^niustigf  Eindruck 
ilei  Cokuschea  Äußerung  einigermaßen  verwischt  wax.  Wenu  ich  hier  Javuu 
rede,  eo  toe  ieh  es  ohne  die  B^orgnis;  daß  dadurch  erneut  eine  feindaelige 
Stimmnng  bei  der  Lehrerwhaft  herrorgerolen  werden  kSnnte.  Daa  war  Tor 
25  Jalivsn  m8|^eb  und  erkttrlicli,  weil  damals  b  DeateeUaad  der  8ehn]arst 
Qberhaiipt  noch  gar  niebts  Greif  bares  war.  Heute  aber  ist  das  ansgesehlossen, 
da  der  Sokulant  an  den  dentseben  Volksschulen  schon  eine  weite  Verbreitung 
gefunden  hat  -  es  gibt  ihrer  jetat  etwa  000')  in  mehr  als  200  Städten,  und 
die  damit  gemachten  Erfahrungen  erstrecken  sich  schon  über  ein  Jahrzehnt. 
Nirgends  bat  man  daran  gedacht,  dem  Schularzt  die  Stellung  eine«?  Diktators 
zu  geben,  "nrlcrn  ül>erall  ist  er  lediglich  der  tecbiiischc  Berater  der  Schule 
m  Öacheu  der  bchuigeHuiidheitspÜegtj,  dem  eine  ansiübrcndc  Tätigkeit  nur  in- 
soweit zusteht,  als  »eine  Dienstinstruktiuii  es  ausdrücklich  anR<»pricbt,  der  im 
übrigen  aber  uiemaudtsm  Beielile  zu  erteilen  hat,  nicht  einmal  dem  Öchuldiener. 
In  diesem  Sinne  sind  alle  Dienstinfitmktioneu  gehalten,  die  fttr  die  Scholftnie 
der  Yolkssdittlsn  in  Dentsohland  erlassen  worden  sind,  und  es  ist  Töllig  ans- 
geschlossen,  daß  die  Einrichtong  an  höheren  Lehranstalten  einen  anderen 
Charakter  haben  kdnnte.  Aneh  hier  würde  der  Soholarst  dem  Leiter  der 
Anstalt  nieht  flbergeordaet  oder  nebengeordnet  sein,  sondern  nnteigeordnet,  and 
für  alle  seine  VorschUg^s,  so  weit  sie  nicht  anmittelbar  auf  seinen  Dienstinstruk- 
tionen  beruhen,  hätte  er  erst  die  Zustimmung  des  Leiters  zu  gewinnen.  Daß 
eine  ersprießliche  Tätigkeit  in  si)lcheni  Rabraen  möglieh  ist,  zeigen  die  an  den 
deutseben  \'nlksschulen  gemachten  Erfahrungen,  und  man  darf  zu  den  Direktoren 
der  hoiii  r- M  Lebranstalten  wohl  das  W-rtrauen  haben,  daß  si«  hinter  den 
Voiksschuiduektoren  nicht  zurückstehen  werden,  wenn  es  sich  darum  handelt^ 

')  8.  d«iD  Nachweis  dafür  in  dem  auBgezeichneteu  Werke  von  Prof.  Morsch:  Das  höhere 
Lehxemt  in  DentselilBikd  und  OetemidL  Leipcig  und  Beriin,  B.     Teabner  1906. 

^  Wenn  das  jemandem  als  eine  besonders  hohe  Ziffer  erscheinen  sollte,  so  denkt  man 
bescheidener,  w«nti  man  vrnQ,  daß  Japan  sp:hon  im  Jahre  19e2  nicht  %veuiger  als  S76S  Schul- 
iuzte  besaß  {vgl.  die  Zeitüchr.  t.  SchulgesundbeitspÜege  iui>ü,  6.  Damit  vergleiche 

naa  die  Berichte  Tom  MtMiatisoheB  Kriegwehattplati  über  da«  auBerordentliche  hygienische 
TwiUiidaie  dtt  japanischen  Trupi»ea. 

Km«  JaftiMMur.  lUM.  U  e 


Digitized  by  Google 


114 


II.  Uarimaiui:  Der  •Schularzt  f(ix  höhere  Lehranstalten, 


das  gwundheitliche  Wohl  unserer  Jugend  durch  rationelle  Mafinahmen  zu 

fördern,  und  daß  sie  das  Wirken  des  Schular/ies  nicht  durch  bureaukratische 
Engherzigkeit  lahm  legen  werden.  Der  äehularat  seinerseits,  der  giiHdc  für 
höhere  Schulen  viel  strenger  anfzuwahlen  fein  wird  als  für  Volksschulen  iinfi 
unter  dem  man  sich  nur  einen  i  rfahrenen,  angesehenen  Arat  von  Takt  und  Ein 
sieht,  von  ernster,  sittlicher  Lchensiiuftussung  denken  kann,  gegen  dessen  Persön- 
lichkeit der  Leiter  der  Schule  keinen  Einwand  zu  erheben  hätte*),  wird  selbst- 
verständlich alles  unterlassen,  wüs  auch  nur  von  fern  alsk  Übergriff  in  fremde 
Kompetenzen  erscheinen  könnte,  seien  es  die  des  Direktors  oder  die  der  Lehrer, 
er  wird  sidi  streng  an  den  ihm  vorgezeldmeten  Rahmen  halten,  diesen  aber 
auolt  mit  dem  ganien  Geiste  der  Einriditnng  su  erfüllen  trachten.  Da  die 
pidagogisehe  wie  sehnlirstliche  Tätigkeit  ihren  gemeinsamen  Berfihrangspnnkt 
im  Wohle  der  Jugend  findet^  so  wird  ein  freundliches  Znsammenwirken,  deesm 
darf  man  gewiß  sein,  unschwer  Platz  greifen. 

Fassen  wir  nun  die  Tätigkeit  des  Schularztes  im  einzelnen  ins  Auge,  so 
eistreckt  sie  sich  naturgemäß  zunächst  auf  das  Schnlgeb&ude  and  seine  ver- 
schiedenen Einrichtungen  einschließlich  der  Suhsellien  und  der  anderen  Stücke 
des  Klassenmohiliars,  auf  die  Aborte,  die  Erholungsplätze,  die  Turnhallen,  auf 
die  Belichtnngs-  und  Beleuchtungs Verhältnisse,  die  Temperatur,  die  Ventilation. 
Daß  eine  sachverständige  Kontrolle  in  diesen  Dingen  überaus  wünschenswert 
ist.  darüber  kann  Jiicht  der  geringste  Zweifel  he.stehen,  uml  tatsächlich  ist  dies 
wenigstens  in  Deutschland  wohl  Überall  der  ursprüngliche  Kern  der  schulärzt- 
lichen Einriditnug  gewesen.  Man  ist  sich  Yon  vornherein  darflber  klar  gewesen, 
daß  eine  hjgienisdie  Überwachung  der  Schulräume  und  aller  dasn  g^örigen 
Einriditangen  in  die  unmittelbarste  Kompetens  des  Scfanlanstes  flUlt^  weil  V&r^ 
nachlSssigungm  auf  diesem  Gebiete  für  die  Dau«r  unfehlbar  an  mehr  oder 
weniger  fühlbaren  Gesundheitratöningen  bei  dem  Benützen  der  Bäume  führen 
müssen.  £b  ist  gewifi  nur  zu  hegi-üßen,  daß  ein  besonderes  Organ  vorhanden 
ist,  diiH  von  Amts  wegen  seine  Aufmerksamkeit  nach  dieser  Seite  zu  lenken 
hat  und  befugt  wie  verpflichtet  ist,  auf  Abhilfe  etwa  beobachteter  Mißstände 
Antrag  zu  steilen.  Die  Lehrer  selbst  einschlieBlieli  (les  Direktors  sind  za  sehr 
durch  andere  Aufgaben  in  Anspruch  genommen,  um  eine  entsprccheiule  Tätig- 
keit entfalten  zu  können,  auch  gehen  ihnen  die  zu  genauerer  Beurteilung  nötigen 
technischen  Kenntnisse  nur  zu  oft  ab,  und  doch  emptmden  sie  selbst  das  Be- 
düri'nis  nach  einer  solchen  Kontrolle  und  ergehen  sieh  gern  in  Klagen  über 
UnToUkommenheiten  der  Schnleinriditungen,  weil  sie  instinktiT  das  Qeftthl 
haben,  daß  sie  selbst  ebenso  wie  die  Schaler  in  ihrem  gesnndheitiidiett  Wohl- 
befinden darunter  su  leiden  haben.  J%  wie  mir  mitgeteilt  wurde,  gibt  es  eine 
Vollanstalt^  an  der  das  Kollegium  einen  Herrn  aas  seiner  Mitte  aum  *  Reinlich- 

')  Eb  versteht  »ich  wohl  von  selbst,  daß  keine  Behörde  oineti  Schuhir/.t  für  eine  höhere 
Leliraustalt  erueimen  kümite,  desstiu  l'erson  lieui  Leiter  diei»er  Aiialait  uicht  geueluu  würe. 
Das  ist  eine  in  der  Sache  selbst  begrflndele  Fordttuiig,  denn  der  Erfolg  der  Eimichtoog 
wird  wesentlich  bedingt  eeiii  rom  haraonischen  Zaaaminenwirkea  swischen  Direktor  and 
SchulanL 


Digitized  by  Google 


eiue  notweudigo  Ergäiixuiig  uuserer  Öchulorguuigatjoii 


116 


keitsinspektor*  ervjihlt  hat|  der  die  eine  besondere  Seite  der  Sauberkeit  cmd 
Lttftuug  ins  Auge  zu  fassen  hat.  Nach  dem,  was  mir  bekannt  geworden,  Ter- 
sieht  der  betreffende  Herr  seine  Funktion  mit  Emst  und  Eifer,  aber  mit  nur 
unbefriedigendem  Erfolge,  besonders  weil  er  dabei  zu  wenij^  Unterstützung 
findet.  Es  ist  whpr  wohl  oline  weiteres  ©inleuciitend,  ilaß  diis  Vorhandensein 
eines  aiutlieh  beratenen,  znr  Sehule  <j;eh(">rigen  SanitHtsoriiiins  eiiu'  i^unz  anders 
wirksame  Bürgschaft  fiii-  die  gute  Haltung  der  Sciiulemrichtungen  bieten  würde. 

So  wichtig  über  diese  Tätigkeit  auch  ist,  so  kann  sie  den  Begriü  des 
Schularztes  doch  noch  meht  «raohöpfen,  und  wie  mim  in  den  Volksschulen 
bald  dastt  gekommen  is^  aach  die  Überwaehung  des  Qeanndheitszustaades  der 
Sehfiler  unter  die  Kompetens  des  Schulantes  zn  tteUen,  so  wird  man  an  den 
höheren  Lehranstalten  gut  tun,  diesen  Pnnkt  Ton  Tomherein  ^s  etwas  nngemein 
Bedeutsames  ins  Ange  sn  fassen  and  sweckmaßig  xu  organisieren.  Soll  man 
aber  nun  das  an  den  Volksschulen  übliche  Verfahren  ohne  weiteres  herüber* 
nehmen  und  vom  Schulante  selbst  eine  eingebende  Untersuchung  jedes  neu 
aufgenommenen  Schülers  vornehmen  lassen?  In  kleinen  Verhältnissen  mag 
das  wohl  ausführbar  sein,  in  großstädtischen  über,  mit  ihren  starken  Schüler- 
lre(inen/,eii ,  wiir<le  es  Sich  zur  Erleichterung  der  allgeuieinen  Tätigkeit  des 
Schularztes  wühl  empfehlen,  und  auch  zur  Schonung  etwaiger  Emptindlichkeit 
der  Eltern,  t-ntsprecliend  dem  in  den  uagarischon  MitteLscliuIeu  üldichtMi  Ver- 
laiueii  die  üatersuchung  der  neu  eintretenden  Schüler  dem  Hausärzte  zu  über- 
weisen, der  sie  auf  Qmnd  eines  einheHlieh  von  der  BehSrde  vorzuschreibenden 
Schemas  ansaafllhren  bSttOi  auf  Kosten  der  Eltern  der  betreffenden  SchQler. 
Eine  Untersuchung  der  neu  antretenden  Schüler  findet  in  Ungarn^duroh  den 
Schularzt  nur  dann  statt,  wenn  er  eine  Naehprfifnng  des  Qesuudheitsbefundes 
für  nötig  halt,  oder  bei  Kindern  ganz  unbemittelter  Familien,  die  aber  dann 
ein  Annutszeugnie  nachzuweisen  haben.*)  Im  allgemeinen  gehören  ja  die  Be- 
sucher der  höheren  Schulen  zu  den  sozial  günstiger  gestellten  KI  .  sen,  und 
daher  kann  ein  solches  Verfahren  wohl  nicht  ernstlichen  Bedrnkt  n  begegnen. 
In  der  einen  oder  der  anderen  \N  rjsp  vorireunmmen,  wesentlich  ist  jedenfalls 
vor  allem  dies,  dnß  eine  gründliche  ärztliche  ü ntersuchttng  aller  nen  eintretenden 
Schüler  nach  einheitlichen  Gebichtspunkten  statthndet,  inid  daß  der  festgestellte 
Heiuiid  auf  einem  (iesundheitsbogen  eingetragen  wird,  mit  besonderen  für  die 
Schule  bcstimmteu  Bemerkungen  betieÜs  der  etwaigen  itücksichtnaluiM-,  die  der 
Zustand  des  Schülers  nach  der  einen  oder  der  anderen  Seite  verlangt.  Bei  der 
Cnterancihung  durch  den  Schularzt  würden  natürlich  in  manchen  Fällen  auch 
Mitteilungen  an  das  Haus  erforderlich  sein,  durch  die  auf  einen  vorgefundenen 
Schaden  hingewiesen  und  ärztliche  Behandlung  empfohlen  würde.  In  gewissen 
Perioden  würde  die  Untersuchung  zu  erneuern  sein,  wobei  solche  Schüler  eine 
besondere  Aufmerksamkeit  zu  erfahren  hätten,  bei  denen  schon  früher  eine 
krankhafte  Veranla^ng  feststellt  worden  ist.    Will  man  diese  periodische 


1^  Vgl.  den  von  Prof  Mcbermaou  auf  dem  Xüi-nberger  Kongresse  gelialtenen  VotttHg; 
Über  die  Angaben  uud  üi«  AusbilduDg  von  ächul&rsten,  Bericht  1  224—847. 


biyiiizcQ  by  Google 


116 


M.  ilurtmuuu;  Der  Schulanut  tiir  kulieie  Lehranstulteii, 


Untersuchung  nicht  zu  einer  allgemeineii  Einrichtung  für  alle  Schui«xi  machen^ 
flo  iei  eine  erneute  ünteieuebung  nach  lueiningiscbem  Vor^.mgp  doch  jedenftlU 
dann  vorzunehmen,  wenn  die  ErstuntersucUung  eine  Abweichnng  vom  Nor- 
malen ergeben  hat,  oder  wenn  auü  irgend  einem  anderem  Aniaß,  namentlich 
auf  Grund  der  Beobachtungen  der  Lehrer,  der  Verdacht  besteht,  daß  nich  seit 
der  erHteTi  üntersucluiiijr  eine  krankhafte  AVranderung  eingestellt  hat.  Sehr  er- 
wägenswert iüi  die  meiniagische  Bestimmung,  nach  der  die  Schüler  auch  vor 
ihrem  Abgänge  mit  Rücksicht  auf  ihren  künftigen  Beruf  zu  untersuchen  sind, 
am  festzustellen,  ob  die  kOvpeiücheu  EigenschefteD  und  der  Ctorandlwitestaad 
ftlr  die  getroffene  Wahl  auveidieiid  eraeheinen. 

Audi  die  sog.  SÜBenbleiber,  diese  Bchmeneiisldnder  der  höhsawi 
Sdralen,  würden  Gegrastaad  einer  besonderen  scbutibstlioben  Beachtung  so 
sein  haben,  um  ihrer  selbst  willen  und  um  der  Schule  willen.  Man  darf  wohl 
vermuten,  dafi  dabei  manche  bisher  unerkannt  gebliebene  gesundheitliche 
Störungen  zu  Tage  treten  würden,  deren  Beseitigung  im  Interesse  der  Be- 
treffenden liegt.  In  manchen  Fällen  wflrde  der  Schularzt  gewiß  auch  von 
seinem  Standpunkte  aus  hestütigen  müssen,  daß  der  Schüler  den  Anforderungen 
fler  höheren  Lehranstalt  nicht  gewachsen  ist,  nuti  (iei-  woiilgemeinte  Rat  zum 
Abgange  würde  durch  seine  Gründe  noch  verstärkt  werden  können. 

Aus  dem  l'rinzip  der  gesundheitlichen  Überwachung  der  Schulen,  die  dem 
Schularzte  zuzuweisen  ist,  würde  ferner  die  Folgerung  zu  ziehen  sein,  daß  er 
etwaige  Qesuehe  um  Dispens  von  einzdnen  Unterriehtsfäehem,  wie  VMB-Twnen^) 
oder  Singen,  va.  begntaehten  bitte"),  nicht  minder  die  bekannten  Gesuche  um 
VmrGmgenuig  der  groBen  Ferien  oder  um  frfihere  Beurlaubung  in  die  großen 
Ferien,  mit  d^en  sn  gewiwMn  Zeiten  die  Direktoren  heungesudit  su  wwden 
pflegen*')  Zur  Zeit  liegt  e»  hier  so,  daß  oft  genug  der  Hausarzt  der  Schule 
gegenüber  als  eine  Art  Diktator  auftritt,  und  daß  diese  gar  keine  praktische 
Möglichkeit  hat,  ihre  etwaige  andere  Auffassung  geltend  zu  machen.  Unter 
Umständen,  d.  h.  nur  in  zweifelhaften  Fällen,  konnte  mau  den  Schularzt  aucli 
gutachtlich  Über  die  Frage  hören,  ob  es  sich  emi)tieiilt,  einen  Schüler  zum 
fakultativen  Unterricht  zuzulassen,  zu  dem  sich  tatsächlich  manche  Schüler 
melden,  die  einer  neuen  Belastung  nicht  gewachsen  sind.  Ob  man  dem  Schul- 
arzt in  besonders  verdiichtigcu  l  allen  auch  das  Recht  zuwiese,  l)ei  anderweit 
ungenügend  erscheinender  Entschuldigung  einen   Schüler  im  Auftrage  der 

')  Nach  der  Zeitschr.  f.  Sehulgesundheitspflege  1906,  S.  &01  werden  die  Tumdispenae 

von  den  Arsten  gej^enwärtig  »ehr  verschieden  behnudelt.  Am  Köllnisehen  (Tymnasi'nm  iu 
Berlin  waren  1UU4  uur  7%  der  Schüler  vom  Turnen  diHpentiiert,  am  Joachimstbalscbeu 
SU  derselben  Zeit 

*}  Da  diese  Aufstellung  bei  der  Debatte  Qber  den  obigen  Vortrag  in  Leipzig  von  medi« 
zinisfher  Seite  augefuchlt'ii  wurde,  sei  hier  darauf  hingcwiesou ,  daß  auf  dem  schun 
wähnten  Frankturtez  Kougre«i>e  für  Volk«-  und  Jugendspiele  Geh.  Med.-Eat  Dr.  Finkler- 
Bonu  sich  nachdrfleUidi  daffir  amsprsdi.  Vgl.  die  yetbudlnogen  8.  7ft. 

*)  Ein  gzoBer  Teil  der  Jahresberidite  der  hltkeren  Schalen  Berlins  klsgtti  sehr  lebhaft 
libcr  die  Häufigkeit  i^olcher  GeRuehe  und  knn()i^'r>ri  eu,  dftfi  in  swelfelklÜfteD  fallen  «las 
Zeugnis  eijies  JiLreisarete»  eingefordert  wttrden  wird. 


biyiiizcQ  by  Google 


«iae  notwnid^  Et^nzung  unieror  Soliitloigainsatioii 


117 


Direktion  besonders  zu  uutersucheu ,  bedürfte  einer  sorgfaltigen  Erwägung. 
Sehon  die  bloße  Mögticlikeit  einer  solchen  amtlichen  RcYieion  würde  gewift 
abschreckend  auf  die  Schwänsneigung  gewisser  Sdittler  obwer  Kkssen  wirken. 
Aber  andem«eitB  hStte  es  doch  wiedemm  Bedenken,  wenn  man  den  Schularst 
zu  einer  Art  yon  Poliaeiheamien  machen  wollte,  nnd  es  fragt  sich,  ob  der 
damit  ersielte  Gewinn  nicht  dnn^  ernste  Nachteile  mehr  als  aufgewogen  würde. 
Aber  davon  gane  abgesehen  fehlt  es  jedenfalls  nicht  an  konkreten  Fällen  im 
Schulleben,  wo  die  Scbularzteinrichtung  wertvolle  Kriterien  zur  Beurteilung 
der  Schüler  liefern  könnte,  wo  sie  von  den  Lehrern  selbst  als  eine  wichtipo 
Ergänzung  der  bestelnniden  Ornrnnisation  mit  Freu*1*'n  iM-trrfiBt  werden  würde. 

Wenn  die  bisher  bei n  dflteu  Punkte.  Hygiene  (ies  :>chulgebüudt'S  und 
ÜberwHcluinij;  des  GeBundlieitsstaiides  der  Schüler,  nacb  allseitigem  Zugeständnis 
den  (Tiundatock  der  hchuläiztiichen  Tätigkeit  zu  bilden  haben,  auf  den  unter 
keinen  Umständen  vemchtct  werden  kann  und  der  bei  einer  Organisation  der 
Einrichtung  jedenÜRlls  snerst  an  berflcksichtigen  sein  wttrd^  so  gibt  es  daneben 
doch  noch  andere  BetStigungen  des  Schnlarates,  die  man  bei  einer  möglichst 
ToUkommenen  Organisation  kaum  missen  machte,  von  d«ren  Berficksichtigung 
man  jedoch  das  Inslehentreten  der  Einrichtung  nicht  abhangig  machen  dürfte. 
Tiel  hangt  hier  ron  der  PersSnlichkeit  des  in  Frage  kommenden  Sdiularztes 
ab,  und  von  ihr  wird  die  praktische  Ausführung  der  nun  folgenden  Punkte 
wesentlich  bedii^t  sein.  Ich  meine  hier  zunächst  die  hygienische  ßelehrnng 
der  Schüler,  namentlich  der  älteren,  in  don  für  ihre  Entwicklung  bedeutsamen 
Fragpn.*)  Nicht  in  dem  Sinne,  als  ob  der  Sehnlar/t  an  der  liölieren  Lehranstalt 
mit  einem  systematischen  Unterricht  in  der  Hygiene  zu  latranen  wäre,  wie  das 
in  Üntrarn  geschieht.  Nach  doni ,  was  üh^r  diese  Kinrichtuug  verlautet,  die 
seit  aueh  in  Buigurien  iiacLgebildet  ist'i,  läßt  sich  wohl  uunehmeii,  daü 

damit  Ertulge  erzielt  werden.  Nur  würde  sie  für  unsere  Verhältnisse  schon 
eine  tiefer  greifende  Inderuog  bedeuten  nnd  dürfte  eich  daher  wenigstens  su> 
nächst  bei  uns  nicht  empfehlen.  Ebensowenig  möchte  ein  fakultativer  Hjgiene- 
unterricht  daich  den  Schularzt  in  unsere  hdheren  Lehranstalten  einsuftthren 
sein.  Viel  leichter  ausfllhrhar  dagegen  wäre  es  bei  uns,  den  Schularst  gelegent- 
lich in  einer  ob««n  lüasee  oder  in  mehreren  für  den  Zweck  kombinierten 
Klassem  einen  hygienischen  Vortrug  halten  zu  lassen,  unter  Ausfall  einer  plan- 
mäßigen ünterrichtslektion.  ich  denke  hierbei  besonders  an  ein  Gebiet,  das 
der  eigentliche  Unterricht  bisher  noch  nicht  ang'^limit  hat,  dessen  Berück 
siehtigung  sieh  aber  doch  mehr  nnd  mehr  aufdrängt,  weil  es  v(»ti  der  größten 
Wichtigkeit  für  jeden  jungen  Mensclien  ist,  weil  neme  ganze  Zukunft  und  nicht 
bloß  seine  Zukunft  oft  geradezu  von  seinem  Verhalten  zu  diesem  Geliiete  be- 
dingt ist,  ich  meine  die  Beziehungen  der  heraiireii'euden  Jugend  zum  Ge- 

*)  Eine  Klmliche  AafTassuag  vertritt  nach  mediziniBcher  Seite  Obeninit  Dr.  A.  Sc  hott - 
Weinpl.t  in  einem  Aufsatz  der  Miinrlieiier  Metii/  Wochenschrift  (Kr.  44),  von  dem  der 
Verfasser  cr»t  uacb  Abuehluß  de«  Obigen  Kcnntuiü  erhielt. 

*}  Vgl.  den  Vortrag  de»  bulgarischen  Untemchtaimnisters  Dr.  Sü^wchmanow  in  Nflm- 
bergt  Le«  m^ecin«  scolaiires  en  Bnlgarie,  im  Berichte  III  982  ff. 


L  lyui^üd  by  Google 


118 


M.  Hartmoutt:  Der  Schulani  fiUr  höher«  Lehnuislalteu, 


Bcblechtslebeii.  Es  wSre  eine  grandverkeliTto^  eine  variiingiiiBvolle  PrQderie, 

vor  der  Tatsache  die  Augen  zw  verschließen,  daß  ein  nicht  unerheblicher  Teil 
der  studierenden  Jugend  es  für  erlaubt  hält,  mit  Prostitnierten  in  Verkehr  zu 
treten,  und  daß  diese  Unsitte  bereits  ihre  Schatten  in  die  obersten  Klassen  der 
höheren  Schule  hereinwirft.  T]<  leider  stniistiscb  nachfrewiesen ,  daß  der 
Stndeni  in  Pfiifscbland  einen  ernchreckend  hoheii  ProKentsatäs  den  (Tcschlecbts- 
kiankiieiteu  stellt,  inu^efähr  in  «tleicher  Höhe  wie  die  Kellnerinnen,  und  wenn 
hier  nicht  energische,  zielbewußt*?  Vorkehningen  getroflFen  werden,  so  ist  ernst- 
lich SU  befOrchten,  daß  das  Übel  weiterfrißt,  namentlich  in  die  Geaexation 
berein,  die  noob  die  Oberklaseen  der  höheren  Sdivlen  beaacht.  Denn  der 
Student  iat  nun  einmal  das  Ideal,  dem  die  Uteren  Sehfller  jEnetreben  and  das 
sie  besonders  nach  seiner  sehleehten  Seite  nachauahmen  suehen.  Bs  ist  nnu 
gewiß  nar  zn  billigen,  wenn  man  auf  die  Studenten  im  Sinne  einer  reineren 
und  edleren  Lebensführung'  •  inwirkt,  aber  das  j/enü<jtt  noch  nicht,  und  man 
begreift  jetzt  mehr  und  mehr,  daß  der  Hebel  schon  ftüher  eingesetzt  werden 
muß.  f'ho  dio  unsittliche  Lebonsnihrnn^  zu  einer  Oowohnheit  geworden  ist,  aus 
der  der  einzelne  sieh  oft  erst  diinn,  wenn  fiUprIiaupt,  losreißt,  nachdem  er 
bleibende  fechädeu  davongetrageai  hat.  Das  neiüt  also:  die  Prophylaxe  nniß 
bereits  auf  der  höheren  Schule  beginnen,  und  kann  dann  am  besten  in  die 
Hände  des  Schularztes  gelegt  werden,  aus  dessen  Munde  die  sexuelle  Belehrung 
den  SlterMi  Schfllem  ganz  andors  wirksam  eutgegengebradLt  wird  als  aua 
Monde  des  Lehrers.  Wenn  dar  große  franiösische  Philosoph  Descartea  die 
Medizin  einmal  als  diejenige  Wissenschaft  beseicfanet  hat,  von  der  sich  die 
Moral  die  gröfite  Förderang  versprechen  daxf ,  so  gilt  das  besonders  von  den 
hier  in  Rede  stehenden  Gebiete,  und  hier  gerade  vermöchte  der  Schularzt  uns 
Lehrern  eine  Oberaus  wertvolle  Bundesgenossenschaft  zu  leisten.  Wenn  der 
Lehrer  hier  die  Jugend  warnt,  so  kann  das  nur  tu  leicht  als  der  Ausfluß  einer 
gräTnlichen,  jugendfeindlichen  Philosophie  erseheinen,  die  ninn  «rorn  in  den 
Wind  sehla<:ft.  Filhrt  aber  ein  Arzt  der  Jugend  vor,  daß  (hf  so  beliebte  Lehre 
des  Sichanslebcus  und  Sichaustoliens  in  die  schlieüh'ihe  V'i'rkiiinniernug  des 
gesamten  Lebensorganismus,  wenn  nicht  gar  in  die  Zerstoriuig  der  Manneskrutt 
ausmündet,  setzt  ihr  der  Arzt  auseinttider,  daß  jeder  Gehiaaeh  der  Gesohleohta- 
organe  vor  der  vollendeten  Mannesrdib  ein  Mißbraudi  ist,  eine  Natnrwidzigkeit, 
die  sidi  am  Individuum  und  an  der  Rasse  nohl^  daB  die  mediainiacbe  Wissen- 
schaft keinerlei  Krankheit  und  keinerlei  Schwache  kennt,  die  aus  dem  reinen 
und  sittliche  Leben  eines  heranreifenden  jungen  Menschen  «itsünde,  so  muB 
das  auf  jeden  vernünftigen  Sehfller  Eindruck  machen.  Nichts  schärft  das 
Gewissen  so  wie  das  Wissen,  sagt  der  skaudinav  ii$chc  Dichter,  der  diesen  Fragen 
seine  besondere  Anfmerksamkeit  gewidmet  nml  lier  dio  Lehre  von  der  zweifachen 
Moral  mit  «ler  größten  Entschiedenheit  b('kiiin|itt  hat.  Nun  so  sorii^en  wir  auch 
dafür,  daß  den  älteren  Schülern  unserer  höheren  Lehranstalten  recht/eitig  die 
Augen  über  die  verhängnisvollen  Gefahren  geöffiiet  werden,  denen  so  vitde  von 
ihnen  in  völliger  Unkenntnis  entgegentaumeln,  und  wir  werden  ihnen  einen 
Ungeheuern  Dienst  erwiesen  haben.  £s  ist  sicher  kein  Znfidl,  daB  man  diese 


Dlgitized  by  Google 


eine  aotwen<ligo  Krgftnxaiig  uoserer  Soholoiigaiiisatioa 


119 


Aofjpbe  Mit  «ehon  eiiMBi  JahM  an  TMaduedonen  Paukten  DenMilHidi  beroita 
Ittaktiaeh  angebet  lial»  indam  man  Yartnlar  dar  MedisB  tot  iltaran  BchlUani 

seiualhygienisclie  YortrSge  hat  halten  haaani  (eib  Tor  den  Bdifileru  einer 
einzelnen  Anatait^  ftnla  vor  einer  Versomiulung  tob  Schülern  verachiedener 
Lehranstalten  einer  j(r5ßeren  Stadt.  So  in  Frankfurt  a.  M.,  so  in  Elberfeld, 
80  auch  schon  zweimal  hier  in  Leipzig.  Aus  den  flarüber  erschienenen  Berichten 
geht  hervor,  daß  uiau  iii>orall  ilas  Wertrolle  .solcln  r  Veranstaltungen  antiktuiit 
und  den  Wunsch  eniptiudet,  ?*ie  luüchtea  nich.  zu  wutr  stehenden  Einrichtung 
ausgestalten.  Ich  habe  selbtst  uiehreren  solcher  Vortrage  beigewohnt  und  kann 
ans  eigener  Beobachtung  Yersichem,  daß  sexualhygianisehe  Belehrung  auch 
jungen  Leoftan  in  wfirdi|^r  Vena  geboten  werden  kann.  So  eelur  man  aber 
»lÄ  wttiiaobeii  muß,  daft  unter  den  jetsigen  VarfaSItniBaen  die  biaherige  Form 
der  YaranalBltaiig  aidi  nAehr  und  melir  eiabOrgert  und  Terbreitet,  rnuft  maa 
dodi  aadareraaili  *agen,  daft  ein  Sohnlant»  der  die  Zöglinge  e.iner  Anatalt  ron 
klein  auf  nach  ibrar  geaandbeitlichen  Entwicklung  beobachtet  hat,  der  wahr- 
scheinlich nmnchem  von  ibnMl  im  Laufe  der  Zeit  ancb  persönlich  näher  ge- 
treten ist,  der  überhaupt  an  dem  Leben  der  Schül*  r  einen  gewissen  persönlichen 
Anteil  nimmt,  daß  ein  solcher  Mann  fiher  die.sf  heikle  Frage  noch  mehr  nd 
hniuineiM  s]n-echen  kann  als  eine  deu  Schülern  ganz  fremd  gegenüberateheude 
iVrsördichkeit. 

Jedenfalls  wiinle  der  Schularzt  es  <lurch  diu  Pflege  solcher  Belehrungen 
in  der  Hand  haben,  auf  das  wij-ksamste  zur  Uebuug  dee  aittlichra  Standes 
VBBever  Sehttler  beisotragen.  Das  gilt  nicht  blofi  fllr  die  QroBai&dte,  deren 
Jagend  allerdings  beaondera  eehwer»i  Gefiüiren  in  aexneller  Hisuieht  an^peaatat 
vikf  sondern  auch  für  kleinere  Stiklte.  In  Meiningen  hat  Geh.  Mediaiaalrat 
Dr.  Leubuadher,  der  fttr  daa  dortige  Gymnaaiom  und  Rea^fymnaainm  daa  Amt 
de«  Schularztes  versieht,  unlängst  einen  ersten  Vortrag  soxuellhyLrienischen 
Inhalts  vor  den  älteren  Schülern  beider  Anataltan  gehalten,  nnd  dieser  Veranoh 
soll  dort  auch  künftig  wieder  aufgenommen  wer<len. 

Es  versteht  sich  wohl,  daß  hier  nicht  l)loli  eigentliche  Vorträge  in  Frage 
korarot'ii,  «ojulern  unter  Umständen  auch  l  nterrednngen  unter  vier  Äugen, 
weuu  ilür  S<linl;ir/.t  aus  gewisHeu  Symptomen  jscUließen  muß,  daB  ein  Schüh^r 
in  sexueller  liui^tcht  gefehlt  hat.  Namentlich  gilt  das  von  dvi  Maöturbutiuu, 
di»  nach  vielen  Be<rf)adikni  eine  unter  der  Jagend  weit  verbreitete  Verfehlung 
)<i  Daft  man  mit  moraliachen  oder  rdigiSsen  Gründen  allein  dagegen  ohn- 
miditig  iak,  adheint  am  den  aUgemeinan  Erfidurongen  herromigehen.  Am 
irirknmatoi  wird  das  Übel  vom  Boden  der  Hygiene  aua  bekämpft,  nnter 
Hervorbebong  der  grofien  Wahrheiiy  daft  die  Erhaltong  d»  eigenen  Geanndheit 
sidit  BOT  die  Voraussetanng  den  persönlichen  Lebenaglttcken  ist,  aondem  su- 
fd^ich  auch  eine  Pflicht  gegen  die  Gesellschafl  nnd  gegen  die  Kaaae,  und  daß 
g^rndr  Ii«  höher  Gebildeten  ihre  ganae  LebenalllhniDg  von  dieser  Wahrheit 
dnrchdringen  lassen  müssen. 

Wenn  der  Schularzt  anf  die  jungen  Tient«^  in  gedachtem  Siune  einwirkt, 
wird  er  ihnen  natürlich  auch  praktische  Hatschläge  darüber  geben,  wie 


Digitized  by  Google 


120 


H.  üartmium:  Der  Schalftrsi  Ur  bdhere  Ijchraniifailteii, 


sie  68  am  swedanSAigsten  «n&Dgen,  sich  gegen  die  gerade  im  Entwicklang»' 
alter  anftretmde  Reisong  der  OesehlechiMpIiBre  erfolgreieli  aa  featigeti.  Er 
wird  ihnen  zu  sagen  haben,  daß  eine  swedcmaßige  Leb^sweise,  namentlidi 
kdrperliche  Bewegung  in  freier  Luft  und  ebe  angemeasone  £mährung  hier 
Ton  größtem  Einflüsse  sind,  daß  junge  Menschen  vor  allem  der  Versuchmig 
dos  Alkohols  aus  dem  Wrge  gehen. müsseUi  und  daß  der  W€|f  aar  Kenaohheit 
durch  die  Nüchternheit  <r,i'ht 

Wer  nut  dt'u  Zusiuuinenhang  «winehon  sexueller  Reizung  und  Alkolioi 
110«  h  iiiclit  geachtet  hat  oder  ihn  »  twa  gar  bestreiten  will,  den  verweise  ich 
auf  das  große^  erst  unlängst  erscliieneiie  Werk  eines  der  orsteu  Kenner  auf 
diesem  Qehiete,  P^f.  Foreis  Sexuelle  Frage  (München,  £mst  Reinhard^ 
1905).  Ford  heoeidmet  darin  den  Alkohol  geradesn  ab  ein  Hauptmittel  stur 
kfissftlichen  sezndlen  Keinmg,  indem  er  nnerseitB  die  Besonnenheit  vnd  die 
höheren  aittlidien  Hemmungen  des  Willms  tthmt  nnd  andererseits  die  rohe 
Impulsirität  und  die  libido  sexualis  steigert.  Ja,  der  Alkohol  bewirkt  i<^ar 
nach  Ford  eine  pathologische,  .mitunter  bis  aum  Bestialischen  gehende  Ent- 
artung de«i  Sexualtriebes.  Halt  man  sich  nnn  noch  g^en^rtig,  daß  auch  die 
sitzende  Lebensweise  anrcizfnd  niif  dio  Geschlechtssphäre  wirkt,  so  wird  woh] 
nicht  ernstlich  tu  h<.'!itrejt('ii  sein,  daß  die  Schnlf^r  nitsenT  höheren  Lehr 
anstulten.  die  sc  viele  Stuuileii  de«  Tages  über  stititen  und  die  leider  so  sehr 
am  Alko]iol<rtMiiiss!e  hängen,  daß  sie  gerade  besonders  schwer  gefährdet  siinl 
und  daher  besonderer  Schutzwehreu  bedürfen.  Zu  diesen  Schutzweluen  rechne 
ich  andi  den  Sdnihurzt 

Ee  ist  eine  nnbestreitbare  Tatsache,  daß  die  höhere  Schale  gegen  die 
Trinkneigungen  der  Schfller  bisher  ohnmichtig  angehimpll  hat,  weil  aie  sich 
bisher  mit  dem  Kurieren  auf  Symptome  begnfigt  bat,  dafl  die  alkoholiachen 
Ausschreitungen  unserer  höheren  Sdifiler  immer  von  neuem  aus  dem  Boden 
der  herrsehf-udf  II  Trinksitte  emporvniehem  und  daß  Jahr  fär  Jahr  eine  iin- 
gemessene  Fülle  von  Kraft  und  Geist  unserer  Jugend  durch  den  Alkohol  ver- 
kümmert.') Uiiiit /"ihlte  junge  Leute,  die  die  höheren  Sfhnlen  V)f'snchen,  sehen 
in  der  Kneipe  ein  wahre?  Tdonl,  und  für  si>  nianehf  wird  die  Kneipe,  das  ist 
leider  Tatsadii',  /.u  einer  Vorstufe  des  Bordells.  Forel  bezeichnet  mit  li*Hjht 
den  Alkohol  al»  einen  liaiipttriiger  der  Prostitution.  Auch  hier  könnte  der  von 
dem  Emst  und  der  Trag^?eite  dieser  Fr^en  durchdrungene  Schalarzt  segens- 
reich wirken,  indem  er  der  Jugend  Uar  legt,  daB  Alkohol  in  jeder  Form 
ein  Nerven-  und  Gehimgift  ist^  das  gerade  junge,  mitten  in  der  Entwiddung 
stehende  Leute  den  größten  Gefahren  anssetst,  daB  er  anf  die  edelstMi  und 
höchsten  Hihigkeiten  des  Gehirns  lähmend  wirkt  und  die  wahre  Ursache  ist 

IN  Wpiterp  Ausfi'iiiniti^'eii  ilri.  Vi.-rf'npsnrs  nhc-r  itiesi'  Fra^'i-  in  il<r  Schrift:  Die  höhere 
Schule  und  die  Alkoholtrage,  lierlin,  Mäßigkeitaverlag  lüü4  (2.  Aull.  1906;,  in  der  t^ammel- 
sohriA:  Der  Alkc^oUimus  (Leipzig,  B.  G.  TeaTtner  1906),  in  dem  Auftetw:  Der  Alkolioliniio» 
witer  den  Bdifliem  der  höheren  l>duanitalten  Deatadilaiidfi  und  seine  BekiUiipfiuig,  in 
R«hmerts  Zeit«(lirift :  Die  Alkohnlfrage  1005  (TT  l'Jö  21ü)  und  in  dem  Aufsatze;  Wie 
kann  die  Jagend  vor  den  Crei'ahren  des  Alkohols  geschüttt  werden?  (ebd.  S.  — 


Digitized  by  Google 


eine  notwendige  Eig&oxung  unserer  Sehuleiganiaation 


für  den  Verfall  so  vieler  groß  und  bedeutend  Hiigelegter  Naturen.  Er  wird 
ihnen  m^er}  m\\men,  daß  der  einzige  praktisclie  Schluß,  den  sie  daraus  /iehen 
kcinneu,  der  ist,  daß  sie  jedenfalls  für  die  Zeit  ihrer  Entwicklung  so  wenig  als 
luuglich  TOn  diesem  Gifte  zu  sich  nehmen,  und  daß  sie  am  allersicher»ten 
gehen,  wenn  sie  es  flberhnnpt  meiden,  d.  Ii.  er  mnft  ilin«i  klar  meolien,  dnB  es 
eine  Temftnfiii)^  Lebensweiee  fllr  sie  gar  nicht  gibt  als  AbBtinens.  Spriebt 
er  in  diesem  Sinne,  so  werden  seine  Worte  gewiß  nicbt  ver^bliob  geeprocben 
sein.  Und  wenn  er  Tielleicbt  in  der  Lage  ist  binsnsufBgen,  dafi  er  selbst 
Alkoholabstinenz  übt  and  sieh  dabei  wohl  befindet,  so  wird  der  Eindruck 
seiner  Lehre  natürlich  um  so  tiefer  sein.  Denn  die  Jngend  ist  bekanntlich 
gerade  für  das  Beispiel  der  Personen  überaus  empfänglich,  die  su  ihr  in  einem 
Autoritätsverhältnis  stehen.  Ist  er  nicht  selbst  Abstinent,  sondern  ein  mäßiger 
Trinker,  im  Siuno  unserer  jetzigen  wissenschaftlichen  Erkenntnis  und  das 
ist  eine  Mindestforderung,  die  an  Schulärzte  höherer  Lehranstalten  unbedingt 
tu  stellen  ist  — ,  so  wird  er  es  jedenfalls  sorgsam  vermeiden,  seine  jugend- 
lichen Hörer  von  der  Abatiuen/.  zurückzuschrecken,  indem  er  etwa  diese 
Lebensweise  als  etwas  Lächerliches  oder  Bemitleidenswertes  erscheinen  läßt, 
denn  das  lid!»  den  jungen  Leuten  gegenfiber  praktisch  aitf  ^e  Ermnnterung 
tom  Trinken  hinaus.  Ein  Schularat,  der  sidi  seiner  hohen  Yerantwortnng  fttr 
das  Wohl  der  ihm  unterstellten  Jagend  bewußt  ist^  wird  in  einen  so  Terhängnis- 
T<rflen  Fehler,  der  einem  Frevel  gletchkiune,  sidter  nicht  fallen. 

Das  Sezoalthema  und  das  AlkohoUfaema  sind  ohne  Zweifel  die  aUerwichtigstaa 
Fingen,  in  denen  der  Schularzt  auf  die  reifere  Jugend  au  wirken  h&tte,  und 
die  er  unbedingt  zum  Gegenstände  eines  Spezialstudiums  machen  muß,  wenn 
er  auf  der  Höhe  seiner  Aufgabe  stehen  will.  Aber  daneben  wird  er  natürlich 
auch  noch  andere  praktische  Verhältnisse  behandeln  können,  wenn  er  den  jungen 
Leuten  nützlich  sein  will.  So  /..  H.  dn'<  l'rnK^u'ii,  dem  geeennber  di»"  Srhulc 
deri  allein  richtigen  liygienischen  Standpunkt  leider  bisher  noch  nicht  getundeu 
hat.  obwohl  es  unter  den  Schülern  so  viel  Schaden  anrichtet,  so  ferner  auch 
dats  Radfahren,  das  sich  in  neuerer  Zeit  bei  der  Jugend  so  stark  verbreitet. 
In  manchen  großstadtischen  Schalen  wird  es  nachgarada  &at  sehwinig,  die 
Fshnider  der  Schiller  passend  untersnbringen,  und  in  allemeuest»  Zeit  sehen 
die  Baupllne  h5h«rer  Schulen  in  Groltetftdten  schon  von  Tomherein  Fahrrad- 
stSnde  vor.  Sdbst  in  dem  Ueinen  Meiningen  hat  man  vor  einigen  Jahren  unter 
300  Sohfliem  hShsiar  Ldtnmstalten  120  Radfahrer  festgestellt,  also  nngeföfar 
ein  Drittel.  Gerade  die  Jugend  weiß  aber  vielfach  nidit,  daß  das  Badfahren 
fBr  sie  mit  mancherlei  gesundheitlichen  Gefahren  verbunden  ist,  und  daß 
namentlich  bei  übertrieben  raschem  Fahimen  sehr  oft  Störungen  der  Herztätigkeit 
auftreten.  Auch  hierüber  wird  ein  Schularzt  von  Zeit  zu  Zeit  passende 
Warnunt!*'n  ergehen  lassen,  die  in  seinem  Munde  ganz  anderes  Gewicht  haben 
als  in  dem  der  Lehrer  oder  Eltern. 

Hält  man  sich  den  Hauptzweck  der  ganzen  SchularÄteinrichtung  gegen- 
wärtig, der  in  der  gesundheitlichen  Förderung  der  Jugend  besteht,  und  erwägt 
man,  daß  die  Schülei'  nur  einen  Teil  ihrer  Zeit  in  der  S<^ule  verbringen. 


Digitized  by  Google 


I 


122  M.  Httrtamnn:  Der  8cbiil»nt  fBr  IMum  LehwDrtalton, 

wahrend  sie  sonst  vor  allem  den  Einfl&Men  des  Hauses  ausgesetjst  sind,  00 
wird  nismand  bestreiteii  wollen,  d»B  es  wiehtig  ist,  den  Sehalanst  anek  in 
gewisse  Besieliang  aum  EUernliaiise  an  setam,  tob  dessen  UnterstStaung 
und  gaton  Willen  anch  er  abliingt  Formen  dafttr  wiren  nnsehwer  an  finden, 
sobald  man  einmal  bier  ein  eistF^tenswerfcss  Ziel  anefk^mi  Binmal  kommen 
dabei  die  »chon  erwabiiteu  sehrifUiohen  Mitteilungen  in  Betracht,  mit  denMi  sioh 
der  Scknlacst  an  die  Eltern  soleher  Sehfller  wendet^  die  bei  der  Unt^nchnng 
irgend  eine  Krankheitserscheinung  gezeigt  haben.  Aber  darauf  allpin  sollt© 
seine  Ri'7,ioluinfr  '/nm  Elternhansr»  «sich  nicht  beschranken.  Wichtig  wäre  es 
licsonders,  den  Schularzt  in  eine  ojewisse  jiersönliclie  Berührung  mit  dem 
Hause  zu  setzen,  und  das  könnte  wohl  atn  besten  in  der  Form  der  sogeuanuten 
Elternabende  geschehen,  wie  sie  schon  an  mehr  als  einem  Orte  bestehen, 
fttr  höhere  Iföddienschnlen  neUeicht  am  bestoi  in  der  Form  von  Mütter* 
abenden.  Vielleieht  wSre  es  awedonSBig,  daan  nicht  imtersc^edalo«  die  Elt«m 
aller  Sch&ler  anf  einmal  einsnlad«!,  sondern  etwa  das  eine  Mal  die  EStem, 
deren  Kinder  die  Unterklassen  besuchen,  dann  die  der  Mittelklassen  und 
sehlieftlidh  die  der  Oberklassen,  da  ja  die  verschiedenen  Altersstnfen  auch 
gewisse  Verschiedenheiten  in  der  Wahl  nnd  in  der  Behandlung  der  zu  be- 
sprechenden Fragen  mit  sich  bringen.  Daß  dabei  auch  die  Lehrer  der  Ter» 
schiedeneu  Klasse?!  einr.nladen  sind,  und  daß  eine  solche  Veranstaltung  am 
besten  unter  dem  \'oisit/  des*  Leitei*?*  der  hetreffendon  Schule  tjetroöoii  wird, 
ist  wohl  selbstverständlich.  Im  iVfittelpunl<t<'  eines  derai  ti^n  n  Abends  würde 
ein  kurzer  Vortrag  des  Schularztes  stehen,  in  dem  er  (ielegenlieit  hatte,  seine 
Anschauungen  über  wichtige  Punkte  der  Gesundheitspflege  im  Zusamuieuhunge 
damilegen,  also  z,  B.  Aber  BmShmng,  Atmung^  Kleidung^  Zahnpflege,  körper- 
liche Ausbildung,  aber  Sport,  fkher  Verhfltang  d«r  NerTosittt  u.  a.  m.  An 
den  Vortrag  wttrde  sich  eine  awanglose  Beqiredmng  sehliefien,  denn  die  Eltern 
mflßten  natOrlich  auch  anm  Worte  kommen  können,  und  gerade  das  Terleiht 
solchen  Zusammenkünften  erhöhtes  Interesse.  Bier  wäre  eine  treffliche  Gfe- 
legenheit,  Temünftige  hygienische  Anschannng^n  unter  den  Eltern  zu  verbreiten, 
woran  es  selbst  in  gebildeten  Kreisen  noch  gar  sehr  fehlt,  und  so  den  Schul- 
arzt zu  einer  Art  von  hygienischem  Volkserzieher  zu  raachen.  Von  einem 
Arzte  wird  das  Puhliknm  viel  eher  geneigt  sein,  gewisse  Ratschlage  und 
Mahnungen  anzunehmen,  als  von  der  Schule.  Zugleich  aber  böte  die  Ein 
richtung  auch  die  Möglichkeit^  eine  gewisse  Verbindung  zwischen  Schule  und 
Haus  herzustellen  und  das  Haus  in  wirksamerer  Form  fBr  die  Schule  zu  inter- 
essieren, als  es  jetat  oft  der  Fall  ist,  namentlich  in  Grofislidten.*)  DaB  das 
Interesse  des  Sdiillers  ein  möglichst  harmonisdies  Hsadinhandgshen  Ton 
'Schule  und  Haus  verlangt,  wird  in  abstracto  von  keiner  Seite  besfaitten,  nur 
die  AusfBhrung  des  Gedankens  wird  als  schwierig  empfunden  und  will  nicht 
recht  Tonstatfeen  gehen.    Nun,  die  hier  TorgeseUagene  Form  dflrfte  dem 

'^  Das  BeddrfniH  uach  einer  solilir-u  Ycrl>iudunK  wird  zweiMlus  pinpfimden.  Vffl. 
ü  Hftmmerlein,  Schale  und  Eltern.  Ferienbriefe  eines  Familieuvaten.  Berlin,  U.  ächeok  IVOl. 


Digitized  by  Google 

i 


«ine  noiweiitlig«  Erg&niuiig  tmierar  Sebttlovgmnisatioii 


ISS 


z\i  Mfrllos  vorliandeiien  Bedürfnisbe  Rechnung  tnigen,  und  die  höhere  Schule 
selbst  würde  dabei  uur  gewinnen,  denn  sie  könnte  dadurch  für  manche  ihrer 
eraieherischeu  Aufgaben  die  ihr  so  unentbehrliche,  jetzt  aber  leider  oft  fehlende 
moralische  Unterstützung  des  Elternhauses  gewinnen  und  einen  viel  wirksameren 
Kampf  gegen  gewisse  Übel  attfe^mcn,  als  es  dnrcb  Verbote  möglich  isi.  Ich 
ennnere  hier  s.  B.  an  die  groben  hygieniscfaen  Übelatande,  die  sieh  oft  mit 
der  Tanntiinde  verknllpfeni  einer  Einriehtong,  die  im  Leben  unserer  älteren 
Sehüler  eine  siemliche  BoUe  spielt  Weihrerbreitely  wenn  aneli  olfixiell  nieht 
gestattet,  ist  die  Sitte,  daß  die  Schfiler  nacH  der  Tansstunde,  die  etwa  nm 
10  Uhr  zu  Ende  geht,  noeh  Kneipercion  zusamraenkommen  nnd  bis  Mitter^ 
nacht  dem  Gambrinus  opfern,  wodurcli  natürlich,  yrtm/.  abgesehen  von  der 
Wirkung  des  Alkohols  an  sich,  der  für  die  Arbeit  des  koiumenden  Tages  un- 
entbehrliche Schlaf  in  gesnndhcitswidrifrer  Weise  verkürzt  wird.  Gegen  solchen 
UnfiiL'  ist  die  Schule,  die  darunter  nütHrlich  leidet,  obnraScliti!.f ,  solange  nicht 
das  bygieniscbe  Gexn'ssen  der  Eltern  seli)st  «fewecki  wird,  solange  dieae  nicht 
einsehen  lernen,  daß  m  solchen  Gepflogenheiten  auch  eine  schwere  gesundheit- 
liche Schädigimg  ihrer  Söhne  liegt.  Auch  dem  verfrühten  und  unzeitigen 
Ranehen  unsorer  Sditller,  wegen  dessen  so  nandie  j^rafoi  Terhängt  werden, 
kdnnte  viel  besser  als  dnreh  Verbote  dadnreh  gestenerk  werden,  daß  der  Sdiul- 
arst  den  Eltern  die  Sohidlichkeit  dieser  Gewohnheit  ftr  den  in  vollem  Wachstum 
begriHenen  jogendlicfaen  Edrper  aus^nandersetstei  der  dadnreh  der  Gefahr  der 
Nerrosität  und  der  Herzstöning  ausgesetat  wird.^)  In  dieser  Weise  könnte  der 
Schularzt  geradozn  eine  Lücke  in  unserem  Schulsystem  au^llen  und  die 
Schule  selbst  für  die  Erfüllung  ihrer  eigontlicben  Aufgaben  erheblich  störken. 
Ein  Grund  mehr  für  die  Lehrerschaft,  eine  so  wertvolle  Unterstfitsung  nicht  von 
der  Hand  zu  weisen. 

Zu  den  Erziehungspflichtigon  gehören  nicht  bloß  die  Kitern ,  sondern 
auch  die  Lehrer,  und  der  höhere  Lehrerstand  wird  seinen  Beruf  uui  .so  erfolg- 
reicher Huaübeu,  je  mehr  er  bemüht  ist,  aueb  erzieherisch  auf  die  Jugend  ein- 
zuwirken. Von  diesem  Gesichtspunkte  erscheint  en  wichtig,  den  Schularzt 
aneh  in  amfliehe  Beriefanng  zu  den  Ldirem  an  Selsen,  nnd  das  w&nte  wohl 
am  besten  dadurch  gescbebcu,  daß  man  ihm  Sits  nnd  Stimme  in  der  Konferens 
einxftumte.  Dieser  Gedanke  wird  fireilidi  sunichst  aof  maneherlei  Bedenk«i 
stoßen.  Ans  formalen  Gründen  kann  man  leicht  dagegen  einwenden,  daß  der 
,  Schularzt  ja  nidii  ein  Lehrer  im  strengen  Sinne  ist,  daß  er  in  diesem  Sinne 
einem  Schreiblehrer  nachsteht,  der  an  der  Konferenz  mit  teilnimmt.  Fragt  man 
aber  vor  allem,  was  im  Interesse  der  Sache  das  Richtige  ist,  so  wird  man  es 
Wohl  der  Mühe  für  wert  halten,  dem  Gedanken  näher  zu  treten.  Wenn  man 
ernstlich  wünscht,  daß  der  Schularzt  livcrienisch  fördernd  auf  die  Sehul- 
genieinscbaft  einwirkt,  so  muß  man  ihm  auch  Gelegenheit  geben  seine  An- 
schauungen den  Lehrern  mitzuteilen,  damit  diese  ihrerseits  das  Nötige  tun 

Daß  der  Schularzt  Kvlliet  nicht  mit  der  hreiiMeiiil<>n  Zi^,Mnr  in  die  Schule  IcnniTncn 
■iürne,  ist  wohl  aelbstver^tiludlicb.  In  dieser  Hinsicht  hat  »ich  der  Schularzt  ebeuBo  m 
verhalten  wie  der  Lehrer. 


Digitized  by  Google 


124 


M.  Uorimaiui:  Der  Scbolaret  für  höhere  Lahranttalten, 


können.  Fragen,  die  mit  der  Hygiene  zusamnienli&ngen  und  bei  denen  es 
wertToll  «ein  kann,  den  Sdinlant  sn  hornig  werdan  in  der  Konferens  gpur  nidit 
80  aelteu  vorhandelt.  Eine  Gefahr  für  die  Schnle  Term^  ich  in  einer  Teil- 
nähme  des*  Schularzies  daran  nicht  zu  erkennen,  denn  einmal  würde  der  Schul- 
arzt wie  jeder  andere  Teilnehmer  au  der  Konferenz  zu  amtlicher  Verschwiegenheit 
verpflichtet  sein,  und  sodann  würde  er  immer  nur  über  ein«'  Stimme  verfügen, 
könnte  also  nur  dann  etwas  erreichen,  wenn  es  ihm  gelingt,  die  KoniereUK  von 
der  Richtigkeit  seiner  Anschuininij  zu  überzeugen. 

So  sehr  ich  über  auch,  mit  mehr  aiü  einem  Direktor  höherer  Lehriuistalten 
in  Sachsen -Meiuingeu,  die  Tollberechtigie  Teilnahme  des  Schularztes  an  der 
Eonftrenv  «b  wtlneeheneweri  nnd  nQtelieh  bebreehte^  mdehte  idi  aie  doeh  nidit 
alt  eine  comHeh  sine  ^»a  non  fOr  die  game  Einiibhtang  befcraehtet  wieaen. 
Aaeh  an  den  YolkMehalen,  aoweit  ich  die  Terhiltniaae  fiberMhane,  hat  man 
den  Sohnlanten  ein  aoklKfie  Becht  auHkliBt  noch  nBOht  eingnranmt^  und  trotedera 
wirkt  die  Einrichtung  heilsam.  Vielleicht  wird  man  auch  bei  den  hfflittmi 
Sehulen  zunächst  dayon  absehen  können  oder  höchstens  das  vermittelnde  Ver- 
fahren einschlagen,  daß  man  den  Schularzt  in  besonderen  Fällen,  ohne  lorm- 
liches  Stimmrecht,  zur  Konferenz  zuzieht  nnd  ihm  dabei  Gelegenheit  gibt,  das 
J><'brerkolIegium  auf  allgememe  hygienische  Get^iclitspunkte  praktischer  Art  auf- 
merksam zu  rnjurhen.  Hat  sich  die  Einrichtung  einmal  eingeh^ht,  hat  sich  die 
Überzeugung  bei  der  Lehrerschaft  befestigt,  daß  der  Schularzt  ein  unentbehr- 
licher Faktor  ist,  dessen  Wirken  allen  Beteiligten  zugute  kommt,  so  wird  sie 
eobliefllidi  wohl  adbat  den  Wonach  haben,  daB  der  Träger  der  Einrichtoiig 
mit  ToUem  Stimmrecht  an  dm  Kon&renaen  teilnimmi 

Ein  knraea  Wort  hi^  Uber  die  anf  manchen  Seiten  vertretene  iUiaiehl^ 
daB  der  SchnJarst  an  der  höheren  Lehranetalt  bo  lange  glieiehaam  ün  der  Luft 
schweben  würde,  als  die  Lehrerschaft  aelbst  noch  nicht  hygienisch  vorgebildet 
ist.  Das  dürfte  denn  doch  wohl  nicht  das  Richtige  treffen.  Die  hygienische 
Ausbildung  der  Lehrer  ist  natürlich  äußerst  wichtig  und  durchaus  notwendig, 
und  bei  vollem  hvtrienischen  Verständnis  der  Lehrerschaft  wird  die  Tätigkeit 
des  Scluüarztes  um  so  fruL-htbarer  wirken.  Man  darf  aber  iiicht  verkennen 
daß  die  Ktreiehung  dieses  Zieles,  namentlich  was  die  schon  im  Amte  l)etiud- 
lichen  Lehrer  anlangt,  uui  nicht  geringe  Schwierigkeiten  stoßt,  und  daß  das 
bloße  Vorhandensein  der  schularztüchen  Einrichtung  eine  sehr  bedeutsame 
hygieuieche  Amregmig  darrtell^  die  aw«felloe  manchen  Lehrer  veranlaeaen  wird,  ^ 
aidi  dem  Stndinm  d«r  für  ihn  bo  anBerordentiich  wichtigen  Schulhygiene 
xusnwenden,  nnd  daß  so  das  hygienische  Interesse  bei  der  Lehrersdhaft  sicher 
eine  Belebung  nnd  Steigerung  erfahren  wird.  Sdion  jetat  wird  dies  in  Sachsen- 
Heiningen  an  mehr  als  einer  Stelle  beobachtet.  Zunächst  wäre  ea  schon  eme 
genügende  Voraussetzung,  wenn  das  Lehrerkollegium  mit  seinem  Direktor  sidi 
freundlich  zu  der  Einrichtung  stellt,  so  daß  der  Schularzt  der  ttir  ihn  un- 
entbehrlichen moralischen  ünterstfitzung  sicher  wäre.  Alle  Erfahrungen  sprechen 
dafür,  daß  er  i^erade  dort  besonders  segensreich  wirkt,  wo  ihm  diese  Uuter- 
Stützung  zuteil  wird. 


Digitized  by  Google 


eiuc  uotweudigu  Ergtiu/uug  uuserer  Schulurganiaation 


125 


Wenn  oben  die  Kompetenzen  des  Schulai'ztes  dargelegt  worden  sind,  so 
wie  sie  sich  unter  Berücksichtigung  der  praktischen  Verhältnisse  gestalten 
würden,  so  durf  das  natürlich  nicht  in  btireaukiati.seli  pedantischem  Sinne  auf- 
gefaßt werden,  sondern  immer  wird  sich  der  Schularzt  den  obersten  Zweck 
(lor  ganzen  Einrichtung  gegeinviirtig  halten  und  darnMch  sein  Verhalten  ein- 
richten. Taucht  einmal  eine  Veriiulassung  auf,  ans  der  eine  zweifellose  gesund- 
heitliche Schädigung  der  .^cliüler  zu  bosurgen  wäre,  nun  so  wird  der  Schularzt, 
der  seinen  Beruf  ernst  auffaßt,  nicht  umhin  können,  rechtzeitig  eine  Vorstellung 
an  nietiiidiger  Stelle  za  erheben.  Diese  Möglichkeit  muB  man  ihm  enteehiedett 
Imen,  wenn  nun  ihm  «ach  das  Recht  eelbstilndiger  Anordnung  nicht  ein- 
ranmen  kann.  Nehmen  wir  sur  YerdeutUchang  des  VerluUtnines  einmal  einen 
konkreten  Fall  Wenn  es  z.  6.  Torkame^  daB  irgendwo  eine  Sehulhchorde  aar 
Winterszeit  aus  Anlaß  etwa  der  Ankunft  des  Landesherm  auf  den  Gedanken 
käme,  die  Schüler  und  Schülerinnen  der  Lehranstalten  auf  den  Straßen,  durch 
die  sich  der  landesherrliche  Zug  bewegt  Spalier  stehen  zu  lassen  and  sie  «lamit 
bei  der  rauhen  Jahreszeit  empfindlichen  gesundheitlichen  Störungen  auszusetzen, 
80  würde  der  Schularzt,  als  das  hygienische  Gewissen  der  Schule,  nur  in  höherem 
Sinne  seine  PHicht  tun,  wenn  er  an  zustandiger  Stelle  gegeu  eine  solche  Maß- 
nahmt^ Einsprucli  erhöbe,  auch  wenn  der  ball  in  seiner  Instruktion  nicht  aus- 
drücklich vorgesehen  ist.  Alle  Eltern  der  Kiuder,  die  sich  iu  i^ülchem  Falle 
nicht  selbst  schützen  können,  würden  ihm  für  eine  solche  Aufbssung  seiner 
Pflicht  nnr  herslich  dankbar  sein. 

Absiehtlidi  habe  ich  in  der  obigen  Anfttellang  das  Gebiet  der  eigentlichen 
Untenichtshjgiene  beiseite  gelassen,  in  Übereinstimmung  mit  den  fttr  die  Volks- 
■ehofirzte  gilt^n  InstroktioneDy  weil  man  zur  Zeit  hier  noch  au  wenig  festen 
Boden  unter  den  Füßen  haf  )  Es  üahlt  ja  hier  nicht  an  mehr  oder  weniger 
durchgreifenden  Aufstellangm,  wohl  aber  an  genttgend  breit  fundierten  wissen- 
schaftlichen Feststellungen,  ans  denen  einwandfreie  praktische  Schlußfolgerungen 
abzuleiten  wären.  Ich  erinnere  hier  nur  an  das  N»h  liquet,  das  der  erste  iuter- 
natinrjilo  K'oügreö  für  Schulhygiene  vnrh  l?%nger,  eingehender  Verhandlung  über 
den  Wert  der  Ermüduugsniessungeu  gesprochen  hat.  Die  Wichtigkeit  de-** 
Gebietes  der  Unt«rricht«hygiene  kann  natürlich  nicht  bestritten  werden,  aber 
die  Meinungen  gehen  hier  doch  noch  zu  sehr  auäeiiiandet ,  als  daß  es  jetzt 
schon  ratsam  wäre,  dem  Schularzt  bestimmte  Funktionen  nach  dieser  Seite  vor- 
sasehieibai.  Die  Qe&hr  liegt  nahe,  daß  sich  daraus  Konflikte  zwischen  der 
Lshzsnehaft  und  dem  Sehnlante  ergeben,  und  das  kdnnte  der  Einrichtung 
natSrlidk  nicht  fSrderlidi  sein.  Die  Tiatsache,  daß  die  Sffimtlidlie  Meinung  in 
den  pidagogiscfaen  Kreisen  Sachsen-Meiningens  der  Einrichtnng  Irsandlich 
gsgenfibersteht,  erklart  sich  wohl  wesentlich  davans,  daB  auch  dort  das  Qebiet 

*)  Dttiaelben  Standpunkt  vertritt  der  heaaiBche  Uberlebrcr  Koller:  Das  Bedürfjais  nach 
Schttlftnten  fiBr  die  hObaieii  Lehnustaltmn,  fibmbnrg  ond  Leipzig  IW2,  S.  8S  ff.  Er  kommt 
sa  dem  Vasat,  daft  die  aligemeine  hygieniiehe  Überwackttng  d««  UnterrichtB  von  der  Zentral- 
schulbehörde unter  Zuziehung  eine«  ilnstlicben  Hi'ir:ü><  zn  regeln  ist,  ganz  wie  0r,  med. 
Tbiertch  in  «einem  Ueterat  uut'  dem  ib.  deutschtia  Arxtetuge  ltfU7  in  Kiseuacb. 


Digitized  by  Google 


126  U.  HutmaiiU!  D«r  Sdmlftnfe  flir  hflli«!«  Lehcamtalteii, 

der  ÜiiUärrichtshygieiic  gi-nndwitzlich  atis  dciv  Fiinktiotipn  de«  HcUulaiztes  aus- 
geschaltet worden  ist^  und  genau  so  iiiül'ri  luin  auch  underwäi-ts  Tcriahreii. 
Wenn  der  Lehrer  seilet  den  Bat  des  ScLuilüi/.tes  in  einer  bostinimten  Frage 
der  Untemditehjgiene  einholen  will,  so  steht  ihm  die«  mitQrlieh  frei,  aber 
wirklich  origpuiisatoneclie  IfiaAnahnira  irSma  beim  jetxigen  Stande  der  Dinge 
yerfrOht  nnd  werden  wohl  aueh  später  viel  hesser  einmr  schnlhygiaiisohen 
Zentralstelle  am  Sitze  des  UnteinditBministeriums  oder  der  ProTinaialschiil- 
behorde  überlassen  bleiben. 

Eine  allgemeine  Organisationsfrage,  die  die  gaose  Einrichtung  angeht,  ist 
die,  ob  man  dem  Staate  die  Verpflichtunjr  anweisen  soll,  für  höht^re  Lehr 
anstaiten  aller  Art  ächulärzte  zu  stellen,  oder  ob  man  besser  jeder  Behörile 
überläßt^  das  Bedürfnis  der  von  ihr  iiumitt-elbar  verwalteten  Schulen  zu  decken. 
Der  erstere  Weg,  der  in  Sachsen-Meiningen  eingeschlagen  wonlen  ist,  böte  den 
Vorteil  einer  einheitlichen  Organisation.  Aber  iVeilicb  würde  etwas  derartiges 
für  grGftere  Gebiete  bedentende  finanaielle  Mittel  erfordern  und  wire  daher 
sehwer  ararftthrbaar.  Zweekmifliger  ist  es  daher  wohl,  was  sieh  aueh  ana  anderen 
ürfinden  empfiehlt^  man  IKAt  die  Einrichtung  ans  dem  Kleinen  ailmlhÜch  hevan- 
waohsen,  fOhrt  sie  xunichst  noch  nicht  allgemein  ein,  sondern  anerst  Tersnefas- 
weiae  nur  an  solchen  Schulen,  wo  die  Verhältnisse  gttnstig  liegen,  d.  h.  wo  die 
Lehrersehaft  den  Gedanken  freundlich  auiriimmt,  wo  namentlich  der  Direktor 
von  dem  Werte  der  Eini-ichtang  fibers&eugt  and  entschlossen  ist,  sie  zu  fördern. 
Bewährt  sich  der  Versuch,  nun  so  wird  sicher  auch  in  anderen  Schulen  die 
Neigung  wachsen  die  Einriehtuiiur  einzufübren,  und  so  wird  sich  der  Scbular/t 
alluiählich  in  immer  weiteren  Kreisen  einhili «rern,  ohne  Hast  nnd  Überstürzung, 
getragen  von  der  Sympatbie  der  Lelirersehalt  und  der  Familien,  von  beiden 
Teilen  als  Freund  und  Heller  willkommen  geheißen. 

Eine  Ldeke  würde  diese  Darling  anfwmsen,  wenn  ich  nidit  in  KSrae 
aueh  auf  die  konkreten  Erfiüinmgen  eingehen  woUte,  die  man  un  Henmgtum 
Sachsen -Meiningen  mit  6ßt  seit  vier  Jalüeii  dort  beatmenden  Einriohtang  ge- 
macht hai  In  Ungarn  liegen  ja  etwa  awamdgjShrige  Erfahrungen  tot,  indessen 
kSnnte  man  doch  einwenden,  daß  die  dortigen  Yerhiltnisse  von  den  unsrigen 
an  sehr  verschieden  sind,  tun  hier  mit  angezogen  werden  zu  können.  Freilich 
können  die  Meiningischen  Erfahrungen  bei  der  £firze  der  Zeit  noch  nicht  als 
endgültig  betrachtet  werden,  immerhin  aber  geben  sie  einen  Anhalt  filr  die 
Beurteilung,  der  wertvoller  sem  muß  als  eine  rein  theoretische  Betrachtung. 
Und  wenn  man  sagen  will,  daß  die  kh-ineron  Verbältnist>e  des  Herzogtums  mit 
denen  großer  Städte  und  großer  Ötautügebiete  nicht  in  Parallele  zu  stellen  sind, 
so  mt  iiaa  gewiß  /iUtieÖ'end  und  bei  der  Art  der  Organisation  iiiobt  zu  über- 
sehen, aber  mm.  die  Einrichtung  sdum  filr  die  kleinen  Yerhiltnisse  des 
thüringischen  Staates  nfitalioh  nnd  h«Lmm  ist,  so  wird  man  dies  f&r  größere 
nnd  kompliziertere  Lebensverhältnisse  irchi  erst  recht  annehmen  dürfim. 

Leider  ist  nun  in  der  Literatur  bisher  nnr  wenig  ttber  die  an  den  höheren 
Schalen  Sachsen -Meiningens  gemachten  Erfahrungen  veröfiFentlicbt  worden. 
Die  Schrift  dee  CHeh.  Med^fiats  Dr.  Lenbnscher  über  staatliche  Schnlirate  er* 


Digitized  by  Google 


dne  Botmndife  Stgiamiig  vamtn  SolmloiyuiMitigii 


127 


whieii  im  JtJue  1902,  d.  h.  also  km  nach  dem  Intlebentreien  der  fiinriohtaiig, 
dürfte  daher  Ton  Skeiptikeni  nidit  «le  eelir  benrewlaiftig  n^wehcii  Warden, 
üm  niiB  CknaiMres  fibcor  den  Stand  dfir  Dinge  sa  eclUirai,  linbe  iob  mieh  mit 
6eh.  Med.-B«fc  Dr.  htnhvmbia  in  Vevbindimg  geeelvt,  der  aelbet  f5r  die  sw«i 
Vglkartnlten  der  ReAdenxstodt  Sdiularzt  ist,  und  dieser  hni  mir  in  lieben»- 
würdigster  Wdee  Auskanfk  erteilt.  Niush  d«tt,  was  er  mir  eehreibt,  iprecfaen 
die  bisherigen  Er&krangen  sweifellos  ?:u^in<4ten  der  Einrichtung.  Bei 
333  Schülern  der  zwei  Anstalten  sind  ffir  114,  il.  Ii.  last  für  '  Mitteilungen 
an  die  Eltern  auf  (iruud  ik-r  schuiärstlichen  Untersuchung  notwonditr  <j»'\vtJSün, 
mm  Zwetke  der  Al)stellung  vorgefundener  Schaden,  besondtrs  wegen  Kurz- 
i^iclitigkeit,  Herzerkrankungen,  schlechter  Zähne,  Heschiiffung  von  Bruchbändern, 
oder  wegen  eventueller  Kureu  in  Soolbädtiru.  Die  erhebliche  Zahl  der  erfolgten 
Mitteihmgen  beiMliiigt  bu  dem  Sehlnaee^  daA  aneli  bei  Sehfllem  von  GymoMien 
und  Bealgymnaaen  in  vielen  RUlmi  nnf  dna  prophylaktische  EmgreüBui  des 
Hsosanlee  nidit  m  reehaen  isk|  mü  die  Eltern  ee  ger  nioht  fllr  n<Hig  halten, 
üm  reahtaeitig  m  Bäte  sn  lielieite 

Geh.  Med.-Rat  Dr.  Leubusoher  betont  ferner  den  Erfolg  der  den  Eltern 
erteilten  Rateehlüge.  Bei  den  ersten  Untersuchungen  fand  er  viele  ädiflleri  die 
knrzfiichtig  waren  und  entweder  angeeignete  Gläser  oder  gar  keine  tmgn;  bei 
der  letzten  (Tnterf»nchnng  dagegen  waren  diese  Übelstande  fast  ganz  ver- 
schwunden: die  al!r*rn:ei:^ten  Schüler  hatten  den  Ansrenarzt  koiisnlttcrt,  und 
ebenso  hatten  die  meisten  der  oberen  ächtLler,  entsprechend  den  ihnen  tVäber 
erteilten  H^itschlägen,  ihre  schlechten  Zähne  reparieren  lassen. 

Er  weiät  ferner  darauf  hin,  daß  seit  Bestehen  der  Einrichtung  den  iSchul- 
banhVhkeiten  nnd  den  dam  gehörigen  XSariehtungen  viel  größere  Anfinerksam- 
kttt  geschenkt  wenden  sei:  s&mtliehe  alt«  Binke  seimi  in  den  höheren  Bohnlen 
Meiningens  entfernt  nnd  durah  nene  ersetst  worden.  Vielleinht  würden  clie 
Torhsndenen  M&ngal  aneh  ohne  den  Sehnlaist  allmihlioh  bMtigt  worden  ssin, 
jedenlUla  aber  sei  die  Bessitignng  der  in  den  Einrichtungen  liegenden  Übel- 
alinde  xaaeliar  nnd  -voUkommannr  dmrak  das  Eingreifen  des  Sohalantee  ecreieht 
worden. 

So  weit  Geh.  Med.-Kat  Dr.  Lenbuscber.  Zweifelnde  Beurteiler  könnten  nun 
freihch  sagen,  daß  dieser,  der  die  ganze  Schularzteinriditung  in  Sachsen- 
Meiningen  eingeführt  nnd  rdnet  hat,  hier  Kiehter  in  eigener  Sache  ist,  und 
daß  man  nicht  er^'arieu  (iarf,  gerade  von  ihm  ein  ganz  unbefangenes  Urt<»il 
äber  die  hiinrichtung  zu  erhalten.  Um  daher  zu  erfahren,  weichen  Eindruek 
die  Lehrerwelt  von  der  Einriehtang  hat^  habe  ich  mieh  an  samtliche  Direkt(nen 
dar  höheren  Lehranstalten  Sacihsen-H«ningeuä  gewandt  nnd  ihnen  eine  Beihe 
bestimmt  fonnolierter  Fragen  vorgelegi  Wenn  es  einsn  Teil  der  höheren 
Lduetaehalt  Dentsdüands  gibl^  der  bisher  besondere  Abneigong  gegenfiber  der 
Sehdarttelnrichtong  verraten  hat,  so  sind  es  sidierlich  die  Direktoren,  das  ist 
ein  öffentlidies  Geheimnis,  und  dämm  sohlen  es  mir  besonders  wiehtig,  die 
Meinung  solcher  Direktoren  kennen  zu  lernen,  die  mit  der  Einrichtung  durch 
mehijihrige  Üirfahrong  Tertraut  sind.  Die  meiningischen  Direktoren  haben  nnn, 


Digitized  by  Google 


128  K»  H«t(m«tii:  Der  8diulat«t  fttv  hShere  Ldiniitteltaik« 

eine  einzige  Ausnaliine  abgereclinet,  meine  Anirngt^n  mii  giußum  £ntgegen- 
komtnen  beftntwortet,  zum  Teil  sehr  eingehend,  und  daniach  kann  es  keinem 
Zveifd  unterliegen,  daA  die  gemaebtoi  Brikbrungen  dort  Bflhr  gflnflÜg  beurteilt 
werden.  Ist  das  aber  bei  den  Diiektoren  der  IUI,  eo  wird  man  eich  kanm 
inen,  wenn  man  fOr  die  dortige  hSbere  Lehrerscbaft  Qberbanpt  ein  gjtoiebee 
annimmt.  Aneb  da,  wo  man  von  der  TOfmehrten  Arbeit  apridit,  die  den 
Lehrern  und  beaonders  den  Direktoren  dnrcfa  die  Einriclitnng  erwaclisen  sei, 
ench  da,  wo  man  von  gewissen  unvermeidliehen  Störungen  des  Unterrichts 
sprielit,  die  mit  der  Untersuchung  der  Schüler  verbunden  seien,  hebt  man  doch 
hervor,  tlnB  ilii-  Kinriehtimg  trotzdem  als  ein  Fortschritt,  iils  höchst  wertvoll 
und  segensreieh  iiiizuerkeiuien  sei.  Ein  Direktor  würde  die  Teilnahme  des 
Sciiularztes  an  den  Konferen/.ftn  nur  be«rrüBen,  da  dies  im  Interesse  der  Schule 
läge  und  da  den  Schülern  ein  Anwalt  wohl  zu  gönnen  sei.  Ein  anderer  betont, 
daß  in  den  Schulen  allerdings  auch  &üher  schon  hygienisches  Interesse  betätigt 
worden  eei,  daB  man  aber  infolge  der  «diulintlidien  Einriehtong  jetrt  syete- 
matisoher  Terfidue,  und  femer  bebt  er  hervor,  daft  die  Yerantwortlkibkeit  der 
Lehrer  dadnreb  erleichtert  werde.  Ein  Kea^mnaeialdirdictor,  der  aiiadrOeUieh 
erkürt»  dafi  an  seiner  Schule  keinerlei  Reibmigen  TOigekommen  seien  nnd  daß 
er  sich  stets  mit  den  Anschauungen  des  Schularztes  in  Übereinstimmung  be- 
fanden habe,  weist  darauf  hin,  daß  w  dank  der  Unterstüteong  desselben 
mannigfache  Verbesseningeii  in  «chnlhygipnischer  Beziehung  leicht  und  rasch 
habe  durchführen  köniKTi  Er  erkennt  »ueh  an,  daß  das  srhnlhygienischo 
Intere8??e  bei  der  Lehreihcliatt  gewaclis*'n  sei,  da  in  der  Koniereaz  über  die 
Befunde  des  Schularztes  Mitteihing  ijf'maclit  und  Beratung  gepflogen  werde. 
Ein  anderer  Direktor  stellt  die  SchulaizLeiui  jcntuug  sehr  hoch  und  möchte  sie 
auf  keinen  Fall  miaeen,  doch  bedauert  er,  daß  der  Schularzt  nur  im  Neben- 
amte  wirke  nnd  nicht  im  Hanptamte.  Teibalune  dee  Sdinlanitae  an  der 
Eonferens  wflrde  derselbe  fttr  anbedingt  erwflnadit  halten.  Mit  gans  beeonderer 
Wärme  &nßert  sieb  der  Direktor  einer  höheren  Midebensehnle  ftber  die  Ein- 
fiektnng,  die  bei  der  noch  weitverbreiteten  bygieniMdum  Unkenntnis  vieler 
Eltern  gar  nicht  zu  entbehren  sei;  U beistünde  habe  er  keine  wahrgenommen, 
hing^en  sei  das  hygienische  Interesse  der  Lehrer  durch  die  Einrichtung  ge- 
steigert worden,  weil  sie  wohl  einsftben,  daß  der  Schularzt  ihnen  die  Arbeit 
erleichtere. 

So  weit  das  Erfahr nngs urteil  der  bertifeuen  piktagogischen  Sachverständigen 
des  Herzogtums.  Ich  will  nicht  sagen,  daß  die  dortige  Form  der  Einrichtung 
schon  alle  berechtigten  Wünsche  erfüllt.  Sie  ist  zweifellos  noch  entwicklungs- 
fähig, and  schon  jetzt  geht  man  teilweise  tlber  den  Rahmen  der  am  1.  Mai  1901 
erUunenen  Anweisnng  hinaus.  Aber  trotKtem  ist  doeb  onbedingt  rObmend 
ansnerkenn«!,  M  das  Ueme  Sachaen-Meiningen,  deeaen  Bevlttkerung  etwa  die 
IfiUfte  der  Bevdlkemng  Leipaigs  betragt,  snerat  unter  allen  deutseben  Bundee- 
Btaaten  auf  einem  wichtigen  Gebiete  bahnbreehend  nnd  schdpferiadi  yosan- 
gegangen  ist,  und  daß  es  den  Ruhm  hat  anderen  Staaten  nnd  Qemeinwesen 
den  Weg  geseigt  zu  haben,  wie  die  Gesundheit  der  Jugend  unserer  hSheren 


Digitized  by  Google  ' 

i 


«ine  notwendige  Erj^nsvng  «nserer  SehulorgnoiMtioD 


129 


Schulen  in  wahrhaft  praktischer  Weist-  gefördert  werden  kann.  Alle  tliporctisclicn 
Einwände,  wie  aie  z.  R.  auf  der  hessischen  Direktorenversamnilung  von  19U1 
erhoben  worden  sind,  ktmiieii  angesichts  der  Meininger  Erfahrungen  einen 
autoritativen  Wert  nicht  mehr  beanspruchen. 

Ab«r  nidit  bloft  um  die  Schulen  handelt  os  sich  hier,  denn  die  Einrichtung 
hat  xugleicb  eine  bedeutsame  «llgemeine  Tragweite.  Von  dem  grofien  EinfloA, 
den  die  HQtter  in  hygienischem  Sinne  auefiben  kennen,  habe  ieh  oben  edion 
geeprochen.  Aue  den  hdherai  Knabenaehuleii  aber  gehen  die  Männer  hervor, 
die  spater  auf  den  Tets dbiedenen  GeUetea  des  öifentlidben  Lebens  in  fllbr»ider 
Stellung  zw  wirken  haben.  Daß  diese  Männer  den  Wert  hygieutseher  Be- 
strebungen für  die  Gesundheit  des  Einzelnen  wie  des  ganzen  Volkskörpers  von 
vornherein  richtig  erfassen  gelernt  haben,  liegt  zweifellos  im  öffentlichen 
Interesse,  und  man  darf  hoffen,  daß  die  Einrichtung  des  Schularztes  dazu  sehr 
wesenthCh  helfen  witd  Aus  solchem  Verständnis  heraus  werden  sie  später 
als  Mäniiei  Kraft  zum  hygienischen  Handeln  finden,  zum  Eintreten  dafür,  daß 
unserem  Volke  seine  körperliche  und  geistige  Gesundheit  nngeschmälert  erhalten 
bleibt,  als  die  notwendige  Grundlage  seiner  ganzen  Stellung,  als  das  KOstzeng, 
ohne  das  wir  im  Wettbewerb  der  Nationen  auf  die  Dauer  nicht  bestehen  können. 

LEITSÄTZE  ZU  DEN  VORSTEHENDEN  AUSFÜHRUNGEN 

I.  Die  Schttlarzteinriehtung,  die  sieh  fttr  Volksschulen  als  heilsain  er- 
wium  hat»  lo  sehr  sie  auch  noeb  weiter  Tenrollkonunnet  werden  vmS,  ist  aueh  Ahr 

höhere  Lehranstalten  als  ein  Bedfirfni'?  anzuerkennen. 

II  Dir  Schüler  di  r  höheren  Lehranstalten,  die  länger  und  stttrker  in  A  n- 
.«iprucb  genommen  wr  rden  miisseii  al-j  die  Volksschnler,  ühtnlies  alxT  /.um  groüen 
Teile  in  dem  so  kritischtii  Lebensalter  der  Pubertütsentwickluug  stehen,  sind 
niflht  minder  sehwervriegendeu,  wenn  auch  oft  anders  gearteten  StOruugeu  der  6e* 
sundheit  atiq^esetst  als  die  VolkasobOler,  und  genisBen  durchaus  nicht  rsgdmifilg 
Torbetigende  Srztlidie  Überwachung. 

III.  Eltern  sowohl  als  Lehrer  haben  ein  großes  Interesse  au  der  Eingliede- 
nmg  des  SfhuliiTT.te??  in  den  Organismus  der  h<5hert>Ti  Lehranstalt,  als  an  eitter 
Heforni,  die  nicht  nur  dazu  dient,  die  Gesundheit  unserer  Jugend  zu  IjewaLren 
und  zu  fördern,  sondern  die  auch  die  Arbeit  der  Lehrer  überaus  wirksam 
unterstttsen  wttrde  und  schlieBli^  nidit  ohne  Einfluft  auf  die  Hebung  der  all* 
gemeinen  Lage  des  höheren  Lebrerstandes  bleiben  ktente. 

IV.  Die  Stellung  des  Schulanctes  an  der  höheran  Lehranstalt  ist  aufzufassen 
als  die  eines  unter  der  AutoritSt  der  Schulleitung  wirkenden  saehverstUndigen 
Beraters  in  allen  mit  der  Hygiene  zn-aninienhftngondeii  Fragen  des  ÖehuUebens. 

V.  Die  allgemeine  Aufgabe  des  Schularztes  an  der  liuiiereu  Lelu-austalt  besteht 
nicht  in  der  IfstiiiAett  Bebandlong  der  Schfiler,  die  nach  wie  vor  Sache  des  Hans- 
oder  des  Spenalarstes  bleibt,  sondern  in  der  hygienischen  Forderung  der  ge- 
samten Schulgemeinschaft. 

Seine  Tätigkeit  erstreckt  sich  besonders  auf  folgende  Punkte: 

a)  die  hygienische  Überwachung  des  Schulgebfiudes  und  seiner  Einrichtungen. 

b)  die  Überwachung  des  Gesundheit^standes  der  ächüler,  unbeschadet  der  dem 
Bexirks-  oder  Kreisarste  zustehenden  Befugnisse, 

X««*  JtIttMWiNr.  ISSa  II 


Digitized  by  Google 


130  V.  H«rtoiftiiii:  Dar  Schttlmt  fßr  htthere  Lehrftostalltti  u.  w. 

c)  die  BeguiachiuDg  von  Gesuchen  um  Dispens  von  einzelnen  Unierricbb- 
fSoliam  und  tob  6««aelieii  um  IWsuTerlfingening,  aowie  in  swiMiUbifteti  FbUob  «die 
Begvtaolifeiiiig  von  Omeben  um  Znlusung  mm  faknttatiTeii  Untenielit. 

Als  wünschenswert  und  nberall  da  berücksichtigenswert,  wo  die  Ausfülmmg 
mftglich  ist,  erscheint  eine  Tätigkeit  des  Schularztes  aut'h  nach  folgende»  Seiten: 

d)  die  hygienische  Belehrung  der  Schüler,  n&meutlich  der  iUteren,  in  allen  itir 
ihre  Entwicklung  bedeutsamen  Fragen, 

«)  die  hygienisdie  Amregung  und  AtufUftnug  der  Bndehungsptiichtigcn,  auf 
deren  tlliige  Mitwirkmig  nnd  üntenttttBimg  nicbt  versiebtet  werden  keim. 

Über  seine  Amtsführung  erstattet  der  Schalarzt  al\)ttlirlich  einen  Bericht 

VI.  So  wie  die  Verhältnisse  zur  Zeit  liegen,  ist  nicht  zu  wtlnschen,  daß  die 
Sr}m]iirzteinrichtung  mit  einom  Male  für  alle  höheren  Lehrnn?:talten  finfs  grflßeren 
lic'iu'keä  ins  Lvben  tritt,  vielmehr  sollten  zunächst  eiu-^elue  Aiistalien,  bei 
denen  günstige  Bedingungen  für  den  Erfolg  gegeben  sind,  gleichsam  als  Pioniere 
Toraagehen,  und  erst  at^  Grand  ilner  Exftlirungen  wflrde  ^ter  eine  allgemeine 
Orgaaiaatiioii  zu  abhalfen  sein.  FBr  den  Anfkng  ist  es  ▼«  alkm  wiohtig,  dnfi  einer» 
seits  die  Einrichtung  tnemt  an  solchen  Schalen  zur  EinfAhrung  kommt,  wo  das 
Lehrerkollogiu ni  sich  freuiifllich  dazu  stellt  und  geneigt  ist,  sie  nnvh.  Kräften 
zn  fordern,  uml  ilaü  anderseits  die  i'ers^Tilieh  k e i  t  des  Schularztes  alle  wünsuhens- 
werleu  Biiigschullen  für  ein  gedeihliches  Zu&auiiueuwirkeu  mit  der  Lehrerschatt 
bietet  Je  harmoniw^er  Bdiulanet  und  Lehrer  smn  Wolde  der  Jugend  zosammen» 
arbeiten,  um  so  wertvollere  Dienste  wird  die  Einriohtong  leisten. 

VII.  Die  EinAbrnng  des  Schular/tes  an  höheren  Lehranstalten  bedeutet  nicht 
nur  ffu-  diese  '>plb<'t.  «onrlciri  für  tlas  Vf)lks\V(ihl  nlierbaupl  eineii  wichligen 
For t  s rh  l  i 1 1 .  nisotern  sie  ein  Mittel  ist,  die  aul  diesen  Schulen  vorgebildeten  Kreise 
▼OD  vornherein  iür  die  Sache  der  Getiuudheitspilege  zu  mteressieren  und  durch  sie 

■  wiederum  anf  weitere  T<dkssehi«ihisn  hjgienisdi  sumiwiHien. 

Anm.  Von  der  Literatur  znr  9chularztfra<?o  ist  be80l)f^er^  noch  nachzutnifi:on  die  au»- 
pczeichnete  y/iisarnmcnfaHaende  Uarsteüuug  des  «u  früh  verstorbenen  Paul  Schubert:  Dan 
äcbulanslweeeu  in  DeuUclilaiul.  Hamburg  und  Leipzig,  L.  Voß  1906.  Dazu  die  Behaad- 
luttg  des  Thenai  in  den  veHehiedeneii  schnUijgieniMlieB  Handbaehem,  Bamentliefa  in  dem 
monumental  angelegten  'Uandbuche  der  Schulhygiene'  von  Leo  Burgerstein  und  Aug. 
Netolit!;)cv,  2.  Anfl  ,  Jena  1902,  S.  934  964.  Dies  Werk,  rla«?  eine  wahre  Fundgrube  fttr 
alle  Fragen  der  Schulhygiene  ist,  »ollte  in  keiner  Lehrerbibliotbek  fehlen. 


Digitized  by  Google 

.i 


ANZEIGEN  UND  HITTEILÜNGEN 


ELF  REIFEPRÜFUNGEN  VON 
SCHCLERIXNEN 

Der  Allgemeine  Deutsche  Fraueiiverein 
richtete  Ostern  1894  in  Leipzig  Gjmnasial- 
kune  fUr'MidcliMi  ein  vaA  tbartrag  ihre 
Litttung  dem  Fräulein  Dr.  K&the  Wind- 
wheid.  Eröffnet  wurden  sie  mit  12  SchQle- 
rmnen,  Ostern  189ö^war  ihre  Zahl  schon 
anf  61  aagewaeheen.  Doch  nahmen  niidit 
alle  am  vollen  Unterrichte  teil,  von  dra 
1  i  besuchten  2 ,  von  den  61  9  nur  ein- 
zelne ätiuiden. 

Das  Jttnfte  Jahr  de«  Bestehens  dieser 
Anstalt  wurde  daJur(  h  bedeutungsvoll, 
daß  auf  das  Ansuchen  des  Fräulein  Dr. 
Windscheid  die  Schülerinnen  vom  König- 
lich Säclisiäclieu  iiimsterium  des  Kultus 
nnd^Mentliehsn  Unterrichtes  durch  Ter- 
ordnang  vom  26.  April  1898  zur  Reife- 
prüfung ztigelassen  wurden.  Diese  war 
zunächst  für  sächsische  Staatsangehörige 
bestinunt,  doch  konnten  dispensationsweise 
auch  solche  an  ihr  teilnehmen,  die  sich, 
ohne  diese  Eigen  seh  ;ift  zu  hahcu,  mehrere 
.iahre  an  den  uina^ialkursen  beteiligt 
hatten. 

DiePrQluigwi  selbst  wurden  im  König- 
lichen Gymnasium  zu  Dresden -Xeustadt 
von  einer  Kommi.ssinn  abgehalten,  die  sich 
aus  einem  vum  Ministerium  ernannten 
Regierungskonumssar,  der  den  Vorsits 
führte,  dem  Rektor  und  sechs  Lehrern  der 
gsnannten  Schule  zuf^ammensetzte. 

Die  Gesuche  um  Zulassung  zu  dieser 
Mfting  sind  an  das  Königliche  Kultns* 
mJaisteritun  zu  richten.  Ks  sind  ihnen  bei- 
zug»'^en  außer  dem  Ta\if'-  oder  Orbnrts- 
schuin  Zeugnisse  über  die  Staatsaugehörig- 
keit  und  den  bisher  genossenen  Unterricht, 
ein  kurier  Lebendauf,  ein  genaues  Ver- 
zeichnis der  gelesenen  deutschen  und  fremd- 
sprachlichen iikhriflwerke  und  ein  polizei- 


lich ausgestelltes  Ftthrnngsattsst  Aneh 

wurden  die  letstsn  sehriftlichen  Arbeiten 

zur  Einsichtnahme  vorgelegt. 

Hinsichtlich  der  Vorbildung  der  Schü- 
lerinnen ist  die  Voraussetzung  der  Zu- 
lasBung  sur  fieifeprttfang,  daß  sie  einen 
Unterricht  genossen  haben,  der  zu  der  An* 
nähme  berechtigt,  daß  sie  das  der  Ober- 
prima eines  sächsischen  Gymnasiums  ge- 
steohte  Ziel  in  allen  Fidiem  erreicht 
haben.  Selbstverständlich  sind  auch  für 
die  Einrichtung  der  Prüfung  und  die  Fcf5t- 
steilung  der  Ergebnisse  die  in  der  Lehr- 
und  Prtlfungsordnung  fttr  die  sichsisehen 
Gymnasien  erlassenen  Vorschriften  maä- 
gebend.  Dispensationen  haben  in  keinem 
Falle  stattgefunden. 

Die  Prüfungen  wurden  durch  eine 
Unterredung  der  de  abhaltenden  Lehrer 
mit  den  Schülerinnen  eingeleitet,  die  den 
Zwecli  hatte  die  erste  Bekanntschaft  zn 
vermitteln.  Etwa  16  Minuten  laug  frug 
jeder  nach  dem  Umfange  dessen,  was  sie 
getrieben  hatten,  und  verschaffte  sich  ein 
Bild  davon,  wie  sie  dazu  standen.  Da 
deutsche  Literaturgeschichte  nicht  Gegen- 
stand der  mftndlidien  Prflfung  ist,  suchte 
der  Vertreter  des  Deutschen  sich  zu  ver- 
gewissern, inwiewfit  sie  dieselbe  Iteherr- 
schen,  auch  einen  Einblick  davon  7m  ge- 
winnen, wie  sie  einzelnes  geleäeu  hatten. 
Fflr  die  PrOfongstage  selbst  steUte  der 
Rektor,  um  das  Zusammentreffen  mit  den 
Schülern  zu  vermeiden,  den  Schülerinnen 
ein  Zimmer  in  seiner  Amtswohnung  zur 
Verfügung. 

Von  Michaelis  1898  bis  dahin  1905 
wurden  elf  Reifeprütungen  abgehalten; 
einige  davon  fanden  im  Februar  statte 
Es  haben  sieh  denselben  4d  Sohlüerinnen 
untersogen,  von  denen  30  die  sächsische 
Staatsangehörigkeit  besaßen.  Pestanden 
haben  sie  39;  von  diesen  (trhielteu  zwei 


üiyuizoü  by  Google 


183 


AnaaigMi  and  lCilitoihuig«n 


die  Zensur  II»  12:  II,  II:  Il^  10:  lU', 
4:  m. 

Vergleicht  man  ditse  Zahlen  mit  deneu. 
die  Schüler  zu  erhalten  pflegen,  so  kann 
die  Abweseuheit  der  eraten  Zensur  »uf- 
fftUen,  audi  d«r  ümstand,  dafi  4  von  43 
das  Reifezeugnis  nicht  erhalten  konnten. 
Indes  ist  diese  Zusammenstelltmg  deshall» 
unbillig,  weil  den  Bchttlerinuen  die  priifeu- 
d«ii  Lelirer  gtaclidi  nsbekaimt  sind  und 
ihre  Semestralzensurt-n ,  wenn  sie  auch 
nicht  ganz  unbeachtet  gebliei^en  sind,  doch 
nioht  so  schwer  ins  Gewicht  fallen  koimtea 
wi»  di«  der  8«hftltr.  Aneh  konnten  Bo- 
ftagonlieit  und  allerlei  ZufftUigkeitMi  die 
Prüfung  leicht  im.'f^nstig  hcoinlhissen.  Es 
ist  also  nur  der  Vergleich  der  ßcbüleriimeu 
mit  eoklwo  mliang,  die  der  Sohnle  zur 
Ablegnng  der  BeilbpHtfung  zugewiesen 
werden.  Diese  pflegen  abpr  meist  sehr  zu- 
frieden zu  sein,  wenn  sie  überhaupt  fttr 
reif  erklArt  werden.  Hiernach  muß  es 
jedenflUl«  nie  ein  feeht  gOnetigee  Beeolint 

bezeichnet  werden,  daß  von  30  Schülerin- 
nen 25  die  Zensur  °gut',  nur  4  die  letzte 
Zensur  erhielten. 

Wm  nun  die  IUeliar  betrifft,  denm 
sich  die  Schtllerinnen  widmen  wollten,  so 
herrschte  die  Medizin  und  die  Philologie 
vor.  Jene  wählten  lö,  diese  Ii.  Na^ur- 
wiaaeniohaflen  heniehneten  8,  QeeehiehteS, 
Kunstgeschiolite  2,  Philosophie  2  als  ihr 
Studium ;  eine  wollte  den  Buckhuidel  aJe 
Beruf  ergreifen. 

Dne  Alter  der  SeUUerinnen  war  eofar 
venduede«.  Die  meiiten  standen  im  An* 
fang  der  zwanziger  Jahre;  dreizehn  waren 
20,  sehn  21,  fünf  22,  drei  23,  Kwei  24,  zwei 
28  Jalnre  alt  Unter  90  Jahren  wann 
nur  S,  eine  18,  eine  1.9  Jahr«.  Je  eine 
SBhlte  26,  27,  90,  :^0,  31,   U  Jahre. 

Die  Mitglieder  der  Prüfungskommission 
kamen  den  Schfllerinnen  snniobst  mit  dem 
Yorarteil  entgegen,  dnft  sie  emansipiert 
auftreten  %vHrden.  Sie  wuideu  in  dieser 
Beziehung  aufs  angenehmste  enttiluscht. 
Man  merkte  allen  sofort  au,  <laß  »ie  ernst 
geerbeitet  hnitra,  dnB  sie  dnreh  die  "Bm- 
eehrlnlnnig,  ohne  die  keine  Schularbeit 
gedeiht,  eher  vor  Eitelkeit  und  Selbst- 
gefälligkeit bewahrt  geblieben  waren  als 
Bolebe,  die  m4>hr  Anteil  am  geselligen  Leiben 
bntten.  Die  I^trdit  Niofatwinen  an  T<n<* 


raten  ließ  sie  eher  suittckhaltend  und  be- 
sobeiden  eneheinen.  Bebt  weibUohee  Ge- 

fühlslebr-  trat  nicht  nur  dad\irch  zu  Tage, 
daü  manchmal  Schmerzenstrünen  flössen, 
wenn  eü  mit  der  Arbeit  nicht  vorwärts  geben 
wollte,  Frendentrln«!,  wenn  der  gewttiuMdite 
Erfolg  errungen  war. 

Der  hiesigen  Prüfungskommission  wer- 
den Schülerinnen  der  Leipziger  (ijmnasiai- 
kane  ranlehat  nioht  mebr  logeAbTt  wcorden. 
Die  Leitung  deneiben  hat  einen  Anschluß 
an  da.s  Uealgjmnasium  "gesucht,  das  ihr 
in  so  fem  günstiger  liegt,  als  für  das  Grie- 
diieebe  diu  Bngüeehe  eintritt,  das  den 
Schttlerinnen  meist  gelaufig  ist,  aber  im 
Gymni'^iMm  nicht  zur  (Jeltung  kommt. 
Überdies  sind  für  sie  die  Berechtigungen, 
die  das  Bealgymnairiiim  hat,  vollkommen 
ansnidwnd. 

Über  die  weitere  Entv  i  •'.Tlimg  und  die 
Schicksale  der  hier  für  reif  erklärten  Schü- 
lerinnen verdanke  ich  der  Güte  des  Frftu- 
lein  Dr.  Windeeheid  folgende  Angaben. 
Von  den  18,  die  Medizin  als  Studium  er- 
wählt hatten,  haben  vier  das  Staats-  und 
Doktorexamen  gemacht.  Davon  üben  drei 
den  irstHdien  Bemf  ans,  eine  bat  sieb 
verheiratet.  Das  Pbjrsikum  haben  bereits 
neun  bestanden,  vier  stehen  noch  vor  dem- 
selben, eine  hat  infolge  ihrer  Verheiratung 
die  weitere  Verfblgimg  dieses  Studinnis 
anfgsgeben. 

Klas«5ische  Philologip  h^ihen  rwei  stu- 
diert, beide  haben  den  Doktorgrad  erwor- 
ben, eine  hat  aneh  das  Staatsexamen  ab- 
gelegt; sie  ist  als  Lehrerin  am  IfMebsiD- 
gymnasium  in  K<iln  angestellt.  Der  neueren 
Philologie  haben  sich  sechs  gewidmet;  von 
diesen  bat  eine  das  Btaatsezaaun  gemacht, 
sieh  dann  aber  verheiratet 

Eine  Schülerin,  die  Kunstgeschichte 
trieb,  hat  sich  den  Doktortitel  erworben; 
eine,  die  Philosophie  als  ihr  ktlnftiges 
Studinm  angegeben  hatte,  ist  sur  Juris- 
prudenz üherpegangen  .Mle  übrigen  stu- 
dieren zur  Xeit  noch  außer  dreien,  die  der 
Eintritt  lu  den  Ehestand  den  wissenschaft- 
lichen Bestrebungen  ent&emdeta  Von 
zweien  waren  Nachrichten  Uber  ihr  Soldok- 
sal  nicht  zu  erlangen. 

Martin  Wohlrais. 


Digitized  by  Google 


Anidgen  und  Ifittoiliuigen 


AUS  DEN  ANFÄNOKN 
DER  ÜNIVEHSITÄ  r  WirrENBERti 

'Ein  i,'p|w  itiiiiisv  lies  Dunkel  liegt  über 
diT  (.reburtiwtunde  der  Universität  Witten- 
berg.' Ist  KurflLrsi  Friedrich  von  selbst 
auf  den  Gedanken  gekoanmanf  dieee  neue 
Hochschule  ins  Le1)en  zu  rufen?  Wie  weit 
wurde  er  bei  <ier  tiründiinp  und  ersten 
Eiuriebtuug  derselben  von  Juiianu  vonätau- 
pte  und  Martin  Polich  tob  HeUrickttadt 
angeregt,  beesnflnAt,  beraten?  Welche 
Vorbereitungen  mirdcn  getroffen?  'Auf 
solche  Fragen  erhalten  wir  keine  oder  un- 
genügenda  AnWort;  plQtslieh  and  ^st 
uoTennittelt  kommt  uns  die  Kunde  von 
der  Eröffnung  der  Uai?emtfti  im  Oktober 
des  Jahres  1502  'M 

IHa  unten  ai^gedruckten  zwei  Briefe 
ron  Hellerstadt')  Itkften  nur  wenig  das 
Dunkel,  das  die  Anfange  der  nachmals  zu 
ungeahnter  Bedeutung  gelangten  Hoch- 
schule überdeckt.  Wir  entnehmen  sie 
der  Handaohiift  A  39d  der  HenmgUdien 
Bibliothek  zu  Gotha.  Dieselbe  gehörte 
E.  8.  Cyprian;  vorgebunden  ist  ein  Urief 
von  J.  W.  Feuerlein  aus  Altort  vom  4.  Juli 
17S0,  mit  dem  dieser  die  jetrt  in  der 
Handschrift  enthaltenen  Briefe  einst  Cyprian 
nbersandt  hat.  Die  beiden  Briefe  sind 
sehr  iwhwer  zu  lesen;  drei  Stelkm  habe 
idt  trota  aller  Mllke  nicht  entziffern  köuneu. 

Gerichtet  nnd  die  Briefe  aa  Harmaui 
Kai  »er  aus  Stolberg,  der  im  Winter  1487/88 
in  Leipzig  inskribiert  wurde,  im  Winter 
1489/90  sich  den  Grad  eines  BacCHlaureus, 
im  Wintar  1493/94  den  einee  Magisters 
erwarb*),  im  Sommer  1497  den  in  Leipzig 
studierenden  jungen  Grafen  Albrecht  und 
Gebhard  von  Mansfeld  als  Mentor  zur 
Seite  trat«),  später  (1505)  in  Venedig^) 

S  Fulician  Geß,  Leipiig  und  Witten- 
berg, ein  Beitrag  zur  s&cbsischen  Reforma- 
tionigeschichte,  Neues  Archiv  fi'ir  silchsiRcbe 
Getcbiehte  XYI  (18»5)  8.  43. 

*)  Den  ersten  zitiert  Gustav  Bau  oh,  Die 
Uaiversität  Erfurt  im  Zeitalter  des  Krüb- 
humaniunns.  Breslau  1904,  8.  71  Aam.  9. 

P>  a  11 1-  h  ,  <  i'eschir-hte  des  Leipziger  Frflh- 
huuiauiaiuuä,  Leipzig  S.  28  f. 

')  Den.,  ebd.  8.  68  f. 

Her»  ,  ebd   S  iG9  und  den.,  Brfbrt 
i5.  1U8  Anm.  8  und  S.  lüS). 


und  (^löOöj  in  Bologna  weilte')  und  am 
9.  Angnat  1608  in  Trient  starb.*;  Er 
war  sieht  nur  mit  Ifelkntadt  befranadet, 

sondern  auoh  z.  B,  mit  dem  bekannten 
Äugustinervikar  Andren  f'inips  dem 
W ander humauisten  lienuanu  von  dem 
Baaehe  imd  dttn  Leipziger  Magister  An- 
dreas Propst  aus  Delitzsch.*;  Der  ante 
Brief  Mellerstadts  trügt  das  Datum  des 
ö.  April  1ÖÜ2  und  sucht  den  Adressaten 
in  Ktfln;  der  sweite  stammt  aiu  dem  Jimi 
desselben  Jahres;  wohin  er  gerichtet  iat, 
ist  nicht  ri-^if^htlii-lt.  Aus  dem  ersten 
Briete  ertalut-ü  wu"  folgtüdes:  Mellcrstadt 
ist  am  5.  April  1602  im  Begriff,  mit 
seiner  Familie  mid  Habe  von  Leipng  naidi 
Wittenher«.'  nhpr/usiedoln.  Zunächst  frei* 
lieh  will  er  der  Hochzeit  des  Kurfürsten 
Joachim  I.  von  Brandenburg  mit  der  dft- 
oiachenPriaseannElimbetfajdieam  10.  April 
in  Ste  ndal  stattfand,  beiwohnen.  Er  hofft 
eine  ganze  Anzahl  bedeutender  Gelf^hrtpi 
nach  Wittenberg  zu  ziehen:  als  Attraktion 
eraten  Baogea  den  genialen  HenDann  von 
dem  Busche,  als  Zierde  der  medizioiselien  Fa-* 
kultAt  den  stulerumphi8icum,d.h.den  wegen 
seiner  Gesohichtsfftlschungen  mehr  berüch- 
tigten als  berflhmten  Erasmus  Stella^;, 


Dli-8.,  Leipziger  Frühhumanisnius  «,  ü 
Anm.  ö. 

*)  Ders  ,  ebd.  S.  2«  Anm.  I.  —  Zwei  Ge- 
dichte an  Kaiser  finden  sich  fol  Bi^  —  Bi^- 
von  Hermaani  Busd^j  Pasipbili  .  .  Epi- 
grammatura  Liber  Tercius.  Lips  per  Hacca- 
larium  Martinum  Lantbsberck  16U4  iPanaer, 
Annales  typograpblei  VII  149, 

^  The.idor  Kolde,  Die  deutsche  Augu- 
Htiner- Kongregation  und  Johann  von  Stau- 
pit«,  (}otha  187'J,  8.  164.  434  f.  Der  Briel  lal 
Qbrigens  vom  87.,  nicht  tB.  Oktober  1499 
und  an  folgenden  Stellen  zu  korrigieren: 
S.  4.15  Z.  '<t:  bavarie,  sweuie,  Keni  etc.  mul- 
tas  .  .  Z.  18  f.:  Harth»  (geb.  8ohneidbttzg; 
vgl.  Wustmann,  Ann  Leipzig«  Vergangen- 
heit, Leipzig  188Ö,  «.  114  tt)  dei  et  pistori« 
dilecta,  Z.  l(  dei  statt  de.  Vgl.  aiieh  noch 
(.'eß,  Akren  und  BriePe  zur  Kirchenpolilik 
Herzog  Georgs  von  Sachsen  1,  Leipzig  1900, 
8.  XX  Anm.  1. 

*)  Baach,   Leipaigcr  IVOhhamanismus 

S.  29  u.  0. 

')  Ober  ihn  vgL  besonders  Schöttgeu 
und  Krevsig,  l)i(dnniatische  und  curieuse 
Nachlese  der  Historie  von  Ubersachm  X  ^1730) 


Aoaelgeo  und  Mitletlungen 


ferner  einen  stramm  skotistisciien  Theo- 
logen'); auch  tüchtige  Juristen  würden 
nioht  fehlen.  Durch  EinverieilraDg  nhl- 
reicher  Pfrfinden  habe  der  Kurfürst  ein- 
träglielip  *<tplleri  für  die  zu  engagierenden 
l'roleitäoren  geschatfen. ''j  Seinem  Freunde 
KaisM*  bietet  MeUentadt  die  Propatei  u 
der  Allerheiligenkirche  in  Wittenberg  an, 
dif  Kurfiu-^f  Friedrich  jenem  vprleihpn 
wolle,  wenn  er  dort  residieren  (und  do- 
aiereo)  werde.')  ZunSchit  eri  ihm  ein 
jlhrUehea  Einkommen  von  KMl  Gulden 
sifber.  Unvensflglich  solb-  F\ui>er  antreten 
und  womöglich  Hermann  von  dem  Jiunche 
gleich  mitbringen.  —  Wir  wissen,  daß 
Kaiser  noch  wirklioh  1602/3  Ph>pst  sa 
Allerheiligen  in  Wittenberg  war'),  daß 
auch  Hermann  von  dem  Busche  dem  Rufe 
Folge  leistete  und  bei  der  Eröffnung  der 
UniTereitilt  >m  1^  Oktober  1502  eine 
elegante  Dank-  und  BegrAßongsrede  an 
den  Magistrat  richtet«,  daß  aber  aiicli 
beide  sehr  bald  wieder  Wittenberg  ver- 
UeBen.'^) 

In  dem  «weiten  Briefe  venbredet 

MellerstaJt    init   Kaiser  ein  Zusarnrnfn 
treffen  in  Erfurt  am      Juni  1  n'>2.  Unter- 
dessen soll  dieser  mit  dem  dortigen  Buch- 
dracker  Woltgang  Sdienk*)  verhandelii, 
der  eich  bereit  erklirt  bat,  unter  gewissen 

S.  500  r.-JH,  Theodor  Hirsch  iu  Scriptores 
reiTiiu  i'ruusieanim  IV  (187&) ,  S.  276  ff. 
Ernst  Fabian,  Mitteilungen  de«  Zwickaner 
AltertiimsvereiiiR  I  IRäi,  .  S.  Yül^  X.  Otto 
Giemen  ebb.  Vlil  (.it»06;  S.  177-184. 

')  Hier  hat  Melletetadt  wohl  den  Aogu- 
stiiicr  S')gi>jniunf1  Epp  im  Auge,  den  Stau- 
pitz  aus  Tübingen  berief  (Bauch  im  Neuen 
AtcUt  XVin  [IHOT],  8.  MS  CT.,  aneh  Her- 
in  Uli  II  Barge,  Aiulreas  Hodenstein  von 
Kurbtadt,  Leipzig  1U06,  S.  1), 

*)  Vgl   Barge  S.  87. 

*)  Es  war  nicht  überflfiigig,  einem  Leip« 
Kiger  ProfesBor  diese  Bedingung  vorzuhalten. 
Vgl.  die  von  Herzog  (ieoi'g 'noch  im  ()k(ober 
1502  von  Rektor  und  Dozenten  der  Leipziger 
FnivfiHitüt  eingefonUTteii  Cnitachtcn  (Geß 
in:  Kleinere  Beiträge  zur  (beschichte  von 
Doeenten  der  Leipdger  Hochschule.  Fest* 
«f'hriTt  7.nm  dfutsrhrn  Historikertage  in 
Leipzig,  Ustem  läU4,  Leipzig  18^4,  S.  178> 

*)  Baneb,  Frabhumaaisnra«  S.  i9. 

'•)  Der»  ,  ehd.  S  löl  ff. 

Ben.,  Heuea  Archiv  XVIU,  aOi  f. 


Bedingungen  seine  Oftizin  nach  Witten- 
borg zu  verlegen,  und  den  Lettern  Vorrat 
deMelben  untenaeben.  —  Sind  VeAand* 
hingen  mit  diesem  wirklich  eingeleitet 
worden,  so  haben  sie  .sich  zerschlagen: 
erst  ld04  ließ  sich  ein  rechter  Drucker  in 
Wittenberg  nieder,  der  Ldpxiger  Tv-po- 
grapb  Wolfgang  StOekel  aua  Mflnchen.*) 

>>.  Seripei  nuper  ad  te,  mt  hermanne, 

vigilare  me,  siqua  liOTie>ta  rnnditione  ob 
tua  in  me  merita  et  pr^^ciaras  virtutes  tibi 
prouidere  possem:  oportuna  autem  nunc, 
deo  volonte,  seie  obtidit  oecasio.  Vaoante 
nanique  pracpositura  in  Wittenberg  Meus 
princeps  dux  Fridericus  lUam  ipsam  tibi 
contulit,  si  ibidem  residere  volueris.  Ad 
quam  reoera  meo  iudieio  band  secue  quam 
.\ron  vt  aiunt  vocatus  es.  Digua  quideni 
satis  (»1  honesta  prelatnra  fst.  Et  «^xfmpta 
a  lurisdictioue  diocesani:  omnesque  cano- 
nici sub  ditione  praepoaiti  sunt  Häbetqoe 
annuo  centum,  qui  eo  loci  plniis  commodi 
>iint  (juiim  dueenti  lipczk:  ob  omnium 
reruiu  corapetentem  couimercatum.')  Ex 
liberalitate  tarnen  sua  princeps  spopondit 
seae  mai<na  pinguioraqne  collaturum,  siqua 
ex  humanitate.  prudentia  ac  virtute  hec 
niodica  non  fueris  aspcrnatus.  Quodsi  locus 
eciam  ille  non  (^que  quam  lipc2k  in»igni<? 
est,  nihil  est  cur  moaeari*.  Melius  erit  tibi 
fVir»'  caput  catti  quam  caudam  leonis.  Ego 
hodie  cum  pueris  totaque  familia  afque 
rebus  unmibus  Wittenberg  vado:  inibi, 
quoad  düs  plaiet,  yeitaturu«.  Haben 
Buachium:  Habeo  resoluti.^.'^inuun  Scoti- 
zantfm  Theolognm,  Hatjeho  >tult'nini  phi- 
sicum,  iureconsulti  nobis  non  deeruut.  Tu 
qui  omnium  cris  caput  atque  Cancellarius 
perpetuus,  eingula  pro  arbiWo  moderaberis. 
Quaniobrem,  mi  Hermanne,  ac-celeres,  frati- 
nes  veniasquc,  operior,  pt  qiiid»»m  absque 
mora.  Venias,  inquam,  mihi  crede,  f^Uci 
auspitio  Merita  tandem  polueruin  tnorum 
praeinia  obteutunis.  Nos  ad  pompas  d 
Marcbionia  Brandenbnrgensie  cum  filia  regis 

'>  tber  ihn  vgl.  Bauch,  Erfurt  Heg.  s.  r. 
*)  Man  klagte  damals  in  Leipug:  das 

Brot  Bei  zn  kln'n,  das  Bier  zu  trner,  die 
Prei»e  beim  ijcbneider  und  iScbustcr  doppelt 
so  bock  als  efaeniab,  wAhrend  in  Witten- 
berg 'h'ichte  Zehrung*  /.vi  ßnden  «et  (Geß 
im  jiioueu  Archiv  XVI  49). 


Digitized  by  Google 


AnztsigVD  nnd  MitMluagen 


135 


ilacie  imperij  in  st^ndnl  transiiniis,  quibus 
absoluüs  Wittenberg  me  couferaiu.  Te 
taunque  Busohium  immo  meum  anmul  ex- 
pectfttuTUS.  Habebimus  honestani  societaten 
trnhptnnsqne  'Huc  plures  et  amicissimos 
familiäres  buminusque  notis  ob  Ecclesiasti- 
eonim  benefioionun:  pxf bendarum ,  par- 
roduarunit  quas  vniuemtaii  princepi  in- 
corporabit,  nniltitmlineni,  vtpotc  omnin 
iiencficia  m  ducatii  Saxonia  et  nonnulla 
externa  :  aliquot  praebenda^  m  alUenburg  : 
gotfaa,  pftnocbiam  In  orlamiuide  :  In  eijs- 
fels,  quae  aaouo  reddere  possiiiit  120  ab* 
spnti.  Et  alia  pingtiia,  que  nobis  suffra- 
gantibus  du$tribuentur  pro  dignis.  Neque 
(nt  autnmo)  indigoi  dignis  panem  prae- 
eipiADt.  Qnaie  vocatos  nt  Äron  et  iun 
absqne  rebus  veni  absque  mora.  Cnresque 
Boschius  tecuui  veniat  vel  quod  omnino 
«xpadit  prMueniat,  si  fort«  ob  tuonun  im- 
pedinenta  pamm  diutius  reuooeris.  Vale 
et ... .  [Name  unleserlioh]  ox  me  saluta. 

Conuentum  ...  [3 —  l  Worte  unlesei- 
lichj  placet  auiplectere.  Siu  autem  am- 
bagtbn*  r«8ciitum  :  aperta  ftonte  Tenias 
absque  mora  bonestum  non  parum  est 
principi  tanto  placere.  Et  qnidera  cum 
proprio  commodo  :  de  quo  pluribus  eoram. 
Iternm  nale.  3  port  qmwiniodogeniti. 

Mellerstad 
, . .  ro  domino  Hermannu  de  Stolberg 
saacte  Theologie  bacalario 
SUD  praecipuo 
etc. 
Golonie 

8.  Goncessi  Wittenberg  in  negooljs  pro- 

prijs  f't  ilomiis  nosfro  Te,  si  propediem,  ut 
spero,  veiieris;,  il>i  exijei;tatui-iis.  rnratin 
tue  cauü^  data  esl  dominu  L'oDceütinu  ^j,  qui 
Te  prindpi  pifeentabit  pro  investitura  et 
ad  acceptandum  a  sua  celsitudine  prout 
iiioris  praepositurain.  Habitis  igitiir  literis 
ad  inuesiiendum  agas  cum  Cancellario  de 
modo  cmaodioii  quo  iUne  venies.  Si  opta- 
neris,  habebis  accomodato  equum,  quo 
cicius  ire  posfiis.  Quodsi  te  foi"tii<?sp  ah 
tilios  leimpachi*)  cum  aitero  quodam  pr^- 
eeptore  pnmdendo8  Erfordte  raorari  opor- 

'i  ---  Göewin  von  Orsoy  (Barge  S.  7). 

*}  Identisch  mit  den  Leimbache,  für  die 
sieb  später  einmal  (1628)  Luther  verwandte 
(Enders,  Luthers  Briefwecbsel  IV  1«»  ff.)? 


tebit,  veniam  ad  t«^  die  Mercurij  ante 
lo  Baptiste  ad  lesciendum,  qu^  tibi  mensi, 
quod  eonaUinm  proiMMitumque.  Loquufau 
est  aDibi  iminressor  librorum  Wolfangus 
coguomento,  qui  alios  nonnnUos  libros  eli- 
fodinani ')  vocant  prae-sertim)  intuitu  prin- 
cipis')  preaierat  Htc  proponit  se  Witten-^ 
hwg  reeeptunun,  u  aUquod  priuilegium  a 
principe  obtinere  possot,  Vclleni,  si  ii1>i 
per  oi'imi!  licprpt.  vucares  honiinpin  et  rc- 
uidere^  iliiua  cäru«'teres.  Quodäi  plaeutiiiiit, 
cogitabo  ego  de  impetrando  sibi  priuilegio. 
Expediret  fortasse,  si  auscultares  ab  illo 
quam  oplarfl  fou-litioneni  et  quf  priiiilegia, 
ilem,  quaiuio  ueliet  astare  et  Wittenberg 
ire  aU^ue  cetera.  DominuB  caooeUarius 
iuuabit  te  eonsulendo  qnibufl  modis  bo* 
minem  noscas.  Aliud  ego  de  rins  notiria 
praesertim  coguomentum  habeo  nihil.  Vale 
et  propediem  veni,  iam  saltem  diu  expec- 
tatos  de^ydentusqne.  6x  Qu  .  .  .  [on- 
leserliob]  dominiea  poet  Bonifacij  l  ')()2. 

Tuüs  mellerstad 
Domino  Ilermauuo  Stolberg 
iheologi^  profeesori  amico 

primario.      Otto  Clbmei«. 

Ll^.O    PlBltKK.    CkEK    FK«1MIZKVnE    VSD  Y.Hi- 
VÜOBU  CaUVBME  für  äTOOlSBSNPB  VMO  LkBKER 

nwm  wukxtötttmaai  Spuohk.  Pkaktischkr 
Bimue  7.1'M  Studil'm  dku  nkikrk.n  Philo- 
logie.  Leipsig,  J.  Klinktaardt  1906.  »*. 

32  S. 

Eine  reizende  Scbrift,  aus  reidier  Be- 
obachtung hervorgegangen,  vnSk  Humors 

und  zu^'b'iili  voll  gesunden  'Nfpnschcnvcr 
Standes,  allen  den-  n  zu  eiupfeblfn,  die  sich 
eine   lebendige  Kenntnis   der  modernen 
franzSsiscihen  Spracbe  aneignen  wollen, 
m5gen  sie  nun  als  'Feitaitsende'  aus 

')  Uemeint  ist  die  ho  betitelte  lateinische 
Sammlung  von  Äblaßprediglen  des  Jobann 
Pn'tv  :'v<rL  zuletzt  Gustav  Kawerau, 
1  heulog.  Kealenzykiopndie  XIV  622),  die 
'Erpboündie  per  Wolfgaogani  flcbenokeo  Anno 
MD  TT.  'reriia  pust  ludica'  (15.  MUrz; 
Panzer,  .\nnale8  tjpogxapbici  VI  494, 7) 
ersebien. 

*)  Bedeutet  das  soviel  wie  'mandato  et 
expensi«  principiB  fFcderici]'  in»  ImpresBum 
des  letzten  Bandes  des  Tartaretus,  der  1504 
in  Wittenberg  von  Woltgau^'  Stockei  ge- 
druckt wurde  (Neues  Archiv  XVIU  m)» 


Digitized  by  Google 


186 


Anseigen  niid  Wttailaiigen 


Mangel  ao  Ueld  an  der  beiinuiliehea  öcholie 
Ueben  oder  aU  'Zugvögel'  di«  fremde 
SpFMhe  da  studieren,  wo  sie  wild  wHchst. 
Beide  Omp^ipn  von  Lehrern  erhalten  hier 
mancherlei  praktische  Hatsohläg«,  besou- 
deit  alter  die  ^Zugvögel',  die  der  Yerftuner 
nd  Gelegenheit  gehabt  hat  zu  beobachten. 
Bekanntlich  ist  es  gar  nicht  so  leicht,  wio 
man  vielfach  denkt,  einen  Aufenthalt  in 
Frankreich  wirklich  nutzbringend  /.u  ge- 
stalten, tmd  manoher  Mdion  iet  ndt  dem 
Gefttlile  /.urttckf^'f kommen,  daß  er  zwar 
njunclurlei  u'csfben  und  gfhört,  aber  ffir 
die  eigentliche  Eri°a;$üuiig  der  lebendigen 
Sprache  doch  nicht  das  erreicht  hat,  was 
ihm  vielleicht  vorschwebte.  So  ist  es  über- 
aus heherzigpnswert,  nach  dem  Ratschlage 
des  Verfassers  wenn  irgend  möglich  in 
einem  gebildeten  Gesellaohallsirreise  su 
wohnen  und  dabei  nicbt  Geld  zu  sparen, 
da  nwch  auf  •ii'  ';tMi^  Gebiete  billij,'  oft  mit 
schlecht  Kuäaaiitieugeht  Oder  wenn  er 
rnt,  in  l<VanlDeieh  nicht  auf  der  Stube 
über  deutfich-üranaOsischen  I.iehrhfichem  m 
hocken,  sondern  möglichst  mit  dem  leben- 
digen Spraohstrome  Berührung  zu  suchen 
und  jede  Stande  des  doch  immerhin  nicht 
lang  bemessenen  Ausländsaufenthalts  folge« 
richtig  in  diesem  Sinne  aii'^znnutzt'Ti.  Man- 
ches Schlaglicht  tUlt  aus  der  Schrift  auf 
die  grundverkehrte  Art  und  ^Veise,  in  der 
leider  Tiele  ^ge  Dentsdie  in  Franhnidi 
ihre  Zeit  ausfüllen,  und  alle  Universitäts- 
dozenten des  Französischen,  unter  deren 
Zuhörern  sieh  angehende  'Zugvögel*  be- 
Undea,  «olltsn  die  Sehrift  lesen,  mn  diesen 
etwas  TOB  der  datia  niedngelegteii  Weis- 


heit mit  auf  den  Weg  zu  geben.  Die  Bcbnft 
hestttdgt,  was  schon  manche  Beobaehtar 

neuerer  Zeit  gemeldet  haben,  daß  unsara 
(lentsehPTi  Stiidpr.tfn  -t-it  einiger  Zeit  auch 
die  deutschen  Bieninsitten  nach  Frankreich 
TeipiflaBsen.  J&n  junger  Neuphilolog,  der 
dazu  mitwirkt,  kann  etwas  Verkehrterea 
iiii-ht  gut  anfan^'pn.  Denn  daß  er  dann 
nicht  besonders  tief  in  französische  Sprache 
und  französische  Volksart  eindringen  kann, 
liegt  woU  auf  der  Hand.  Und  wenn  as 
mm  gar  junge  Laiidsleufe  gibt,  die  es 
fei'tig  liringen.  in  einer  französischen  Pro- 
vinziaistadt  zu  nachtschlafender  Zeit  die 
*  Wacht  am  Bhein'  sn  grOUen,  so  haben 
wir  keinerlei  Ursache,  auf  solche  Ver- 
treter stolz  zu  sein.  Eindringlich  warnt 
Prof.  Pierre  immer  wieder  vor  dem  Cbei- 
setaen,  als  dem  verhehrtesten  W^  zur 
Aneignung  der  modernen  Sprache,  und 
empfiehlt  in  Verbindung  damit  angelegent- 
lichst den  Gebrauch  eines  einsprachigen 
WArterbnchs,  wiec.B.desUeinen1jaronase, 
hei  dessen  regelmäßiger  Benutzung  es  einem 
solir  erleirlitert  wird,  auf  französischer  Basi^ 
denken  zu  lernen.  Daß  der  Verfasser  die 
Gelegenheit  benutzt,  um  den  Beaaoh  der 
alten  lothringischen  FOrstanresidena  und 
T'invorsitätsstadt  Nancy  zu  pmpfehlen.  wo 
er  selbst  wohnt,  das  soll  ihm  nicht  ver- 
dacht sein.  Namentlich  solche  Neuphilu- 
logen,  die  nun  ersten  Male  nach  Firank- 
reich  gehen,  dürften  dort  viel  nutzbringen- 
der leben  ah  in  Pai'is,  zumal  wenn  sie  dns 
Glück  haben  eine  Pension  zu  hndeu,  wiw 
sie  dem  Ideale  Prot  Fiams  «otsprifliht 
K.  A.  Maanx  HAB-numi. 


Digitized  by  Google 


JAHKüANa  1906.   ZWKITK  ABTKILUllO.    Dttl'i'ltiS  ÜEFT 


aBLTUNOSBBKEXCH  UND  WESEN 
DER  LATEINISCHEN  00N8EGÜTIO  TEMFOBUM 

Von  BubOLr  MsTiotn 
(FnrtMitTnng) 

B.  KtmlniikttvIniM  V«b«Mltee,  deren  TempuB  durch  dtm  Traipos  da» 

regierenden  Satsee  beeinfloAt  vird 

Von  den  nunmehr  flbrig  bleibenden  Arten  von  Nebensätsen  sind  die 
meisten  allerdings  als  innerlieh  abhängige  zu  bezeichnen  f  wenngleich  man  dabei 
!?ew5hTilich  nur  an  Nebonsät/,*'  H^»«  zweiten  Gnides  denkt»,  wie  /  B  A'ie  Final- 
sätze, aber  es  gehören  dazu,  wie  wir  oben  gesehen  hauen,  auch  solche  8ätae, 
in  denen  von  innerlicher  Abhängigkeit  keine  Bede  sein  kann,  wie  die  Sätze 
mit  ut  nach  accidit  und  ähiUii'hen  Ausdrücken  und  die  Sätae  mit  priusquam.^) 
Abo  kum  dk  innttrlidM  Abhängigkeit  nkhi  der  Grand  Min,  weihilb  in  ihnen 
die  Oone.  ftemp.  snr  Anwendung  kommt;  die  innerliehe  Abhängigkeit  erldirt 
mir  den  M odw^  nickt  dae  Tempus.  Es  moB  alee  die  TbtaedM^  da0  ihr  Tenpne 
dtr  Regel  onck  too  dem  Tempni  dee  regierenden  Safaee  beeinfloBt  wird,  einen 
lederen  Grand  haben,  ünd  diesen  Grund  haben  wir  denn  en  lefaen,  daß  alle 
die^e  Satze  keine  temporale  Selbständigkeit  haben,  sondern  nur  einen 
das  Prädikat  dee  regierenden  äetaee  eit^knenden  Begriff  darateUen.  Betrefikton 
wir  zunächst 

1.  solche  Sntze,  die  den  Prädikut8hegrift'  des  regierenden  Satzes 
durch  eine  adverbiale  Bestimmung  ergänzen. 

a)  Eigentliche  Finalsätze.  Sie  antworten  auf  die  Frage  'zu  weichem 
Zweck  V  und  nennen  die  mit  der  Handlung  des  regierenden  Sataes  bei&weckte 
Amdfaiog.  Und  wenn  eo  der  Zweck  dnreh  ein  Tltigkeitewoit  aoegedrllekt 
iiiri,  eo  iet  doch  die  dmit  beieiehneie  ll*igit»it  nur  eine  TCfrgeeteilte^  die  elf 
i(dohe  an  keine  Zeit  gebmiden,  nleo  eebronietiadi  iet  nnd  demgemlB  aneh  keine 
tsBponle  Selbitindii^t  hai  So  hat  in  dem  Setee  hoetoe  aoeedon^  ut  orbem 
oppngnent  die  Yerbelform  oppugnent  ebensowenig  temporale  Selbständigkeit 
wie  des  Gerandivum  in  dem  Satze  hoetes  accedunt  ad  orbem  oppugnandam. 
Dies  geht  anch  daraus  hervor,  dafi,  wovon  «später  die  Rede  sein  wird,  auch  ein 
Safes  accessernnt,  ut  oppugnent  »ehr  wohl  mtlglich  ist;  die  zeitliche  Fixte- 
ruiig  des  vom  Sprechenden  gemeinten  Ereignisses  erfolgt  eben  nur  durch  das 
Verbum  dos  regierenden  Satzes. 

Also  die  Worte  at  oppugnent  stellen  dem  Smnu  nach  keinen  Satz  dai', 

*)  Daß  <h"e  Erkliirunjf  des  Cvin.  narh  priusquam  durch  finalou  i^iini  iiitlit  aufrecht  aa 
«tbaiten  ist.  glaube  ich  in  den  'Untersacbungeo'  S.  837  f.  naobgewieseu  zu  kaben. 


Digitized  by  Google 


138    K>  Methner:  Geltungsbereich  und  Wesen  der  lateiniBchen  Conaecutio  temporum 


sondern  ein  Satzglied,  und  /.war  eine  adveil)iale  Bcstimmuni^  die  eine  fQr  das 
VerrttäTuInis  notwendige  Ergänzung  des  Prädikats  de«  re^erendeii  Satzes 
dai-stdlt.  Kluge  (S.  43)  drückt  dies  so  aus:  'Die  Nebenhandlung  wird  in  der 
Anschauung  geradezu  nU  in  der  Hauptliaudlung  mitenthaltpii  euiptunden/ 
Hierhin  gehören  auch  die  sogenannten  finalen  Ueiativsätze  und  die  Sätze  mit 
ne,  quomiuua  nach  den  Verben  deterreo,  impedio  u.  s.  w. 

b)  Die  konjunktivischen  Sätze  mit  dum,  quoad  »  bis.  IHeee  be- 
bewiehnen  die  Dauer  der  Hanpfhandliing  als  bedingt  dnrdi  die  snr  Erreichung 
des  mit  ihr  Terfolgten  Zweekee  erforderlidie  Zeii^  8.  Unters.  %  121 1  —  Wäh- 
rend wir  in  dem  Salse  'die  Angriffe  wurden  für  einige  Tage  eii^eätellt,  bia 
die  Wunde  des  Feldherm  heilte*  die  Dancr  der  Ebnptiiandiang  rein  objektiv 
dadurch  bezeichnen,  daß  wir  eine  andere  HaTidiung  nennen,  deren  Eintritt  die 
Zeitdauer  jener  Handlung  begrenzt  fdeu  kausalen  Zusammenhang  lassen  wir 
ganz  nnberflcksicbtigt),  kann  die  lateinische  Sprache  diesen  Gedanken  nicht  nur 
in  derselben  Weise  bezeichnen:  ohsidio  deinde  per  paucos  die«  niams  fpifim  op- 
pugnatio  fuit,  dum  vulnus  ducis  curutum  est,  wo,  wie  im  Deutschen,  Haupt- 
und  Nebensatz  temporale  Selbständigkeit  haben  (die  Antrriflfe  wurden  eingestellt, 
dann  heilte  die  Wunde,  und  die  Angriffe  b^annen  von  neuem),  sondern  sie 
kann  anoh  den  CooL  setBeo:  dum  Tnlnns  «araretnr  (Lir.  XXI  8, 1),  sie  will 
damit  zugleieh  den  kausalen  Zosammenliang,  der  awisdien  beiden  Handlung«! 
besteht,  angeben,  indem  sie  die  Zeitdauer  der  Hauptbandlnng  als  duroh  ihren 
Zweek  bestimmt  hinstelli  Und  indem  der  Bedende  bei  der  Erwabnnng  dar 
Haupthamllung  ihren  Zweck  im  Auge  hai^  weilt  er  ganz  naturgemäß  mit  seineaa 
Qedankeu  in  einem  Zeitpunkt,  wo  diesor  Zweck  noch  nicht  erreicht  war,  und 
in  diesem  Zeitpunkt  ist  die  in  dem  Nebensatz  bezeichnete  Handlung,  die  den 
Zweck  HHgibt,  für  ihn  eine  bloß  vorgestellte,  die  als  solche  an  keine  bestimmte 
Zeit  gebunden  ist,  d.  h.  keine  temporale  Selbständigkeit  hat.  Von  dem  Hutze 
ut  vulnus  cururetur  unterscheidet  nich  der  Satz  dum  vulnus  euraretur  nur  da- 
durch, daß  der  letztere  zugleich  audeiitet,  daÖ  der  Zweck  auch  erreicht  wurde, 
beide  aber  stellen  keine  selbständige  Aussage  dar,  sondern  enthalten  nur  eine 
Ergänzung  der  Aussage  dea  Hauptsatses  «  vulneris  eursndi  eaosa. 

e)  Die  konjunktiriBehen  Sitae  mit  ante  und  priusquam.  üm  sn 
beweisen,  da0  diese  Sätse  im  Gegeneatse  au  den  indikatiTiidien  keine  temporale 
SelbtÜndigkeit  haben,  muß  ioh  anf  meine  in  den  ""Untersudiungen*  §  109  fL 
gegebene  Darstellnng  des  inneren  Unterschiedes  beider  Konstruktionen  ver» 
weisen.  Sobald  iiriusqnani  mit  dem  Indikativ  steht,  soll  die  Reihenfolge  der 
beiden  Handlungen  bestimmt  werden.  Cic.  Brut.  13,  49  antequam  delectata  est 
Atheniensinm  crvita,s  hnc  laude  dicendi.  inulta  iaui  luemorabilia  etfecerat,  hier 
haben  beide  Sätze  temporale  Selbstäuiligkeit,  indem  der  Uedende  aich  jedesmal 
in  einen  anderen  Zeitpunkt  der  Vergangenheit  veitȟtzt:  delectata  est,  sed  antea 
multa  iam  effecerat.  Dagegen  bei  Nep.  Vll  3,  2  Athenienses  bellum  Syrncu* 
aania  indixernnt;  ad  quod  gerendum  ipee  dux  deleetus  eai  Idaum  appa* 
raretur,  priusquam  elassis  «dret,  aecidit  nt  una  nocte  omnes  Hermae  deice- 
rentar,  ist  der  Bedende  in  seiner  EraSblung  erst  bis  au  dem  Augenblicke 


Dlgitized  by  Google 


R.  Metimer:  G«ltiuig«beniteh  und  Wesen  der  Uteinudieo  CoBncutio  temponrnt  139 

prelangt,  wo  der  Frevel  geschah,  noch  nicbt  bis  zu  dem,  wo  *He  Flotte 
auslief;  sie  war  noch  nicht  ausgelaufen,  ilir  Auslaufen  ütand  erst  bevor.  Da« 
Auslaufen  ist  also  für  ihn  an  diesem  Punkte  der  Erzählung  nur  eine  vorize.stellte 
Handlung,  d.  h.  der  Nebensatz  drückt  nur  den  Begriff  einer  Handlung  aus, 
entbehrt  also  der  temporalen  Selbständigkeit  =  vor  der  Abfahrt,  stQlv  ixsiXivOui, 
Sein  Zweck  ist,  die  Aussage  des  Hauptsatzes  zu  ergänzen  (und  zwar  ist  diese 
Brg&nsiuig  Ar  die  Wflrdigung  des  Eindrnek«,  den  jener  BVerel  lIMeh^  doreh- 
MS  noiwendii^  a.  Unieva.  S.  236).  Wenn  idi  dort^  am  die  Bedentang  dea  Gomi. 
zo  Toranaehanliehen,  den  Sats  prinaquam  eziret  dorn  Sinne  nadi  gleichsteUie 
dem  S»tie  cum  ezitan  eaiet  oder  cum  nondnm  exiiaaet  (and  dieae  Sfttie  heben 
temporale  Selbständigkeit),  so  ist  das  kmn  Widerspruch,  denn  in  dem  TOn  dem 
Redenden  festgehaltenen  Augenblick  war  wohl  daa  exitnra  erat  und  das  non- 
dnm exierut  eine  Tatsache,  nicht  aber  das  esiit. 

Auch  daraus,  daß  in  konjunktivinchen  Sätzen  mit  priusquam  bei  voraus- 
gehendem Prae».  bist,  auch  der  Coni.  pr:n  stehen  kann  (z.  B.  Caes.  Bell.  Gall. 
Vii  il,  1,  BelL  civ.  I  54,  4,  auch  schon  hei  Plautus  in  der  Schilderung  einer 
Schlacht,  Amph.  240),  wa«  bei  cum  nie  der  Fall  ist  (n.  weiter  nnt«nX  erj^ibt 
sich,  daß  die  Wahl  des  Tempus  durch  das  Tempus  des  regierenden  Satzes  be- 
einÜußt  wird. 

3.  Solelie  Nebenafttse,  die  den  Prädikat abegriff  dea  Hauptaaisea 
dnrch  eine  Objektabeatimmnng  ergänien. 

Hieorber  gehören  die  Sitae  mit  nt  und  ne  naeh  den  aogenannten  verbia 
poatnlandi  et  eoraadi,  a.  B.  imperavit  Haednia,  nt  firnmentnm  darent  Die 
Anaaage,  die  der  Hanptsata  enthält  (er  gab  den  H.  einen  Be&bl),  erfordert  eine 
Ergänzung,  und  diese  Ergänzung  gibt  der  Nebensatz,  indem  er  den  Inhalt  dea 
Befehl^  iu  rmt  (inneres  Objekt).  Preinbos  effecit,  ut  absolveretur,  auch  hier  veir- 
langt  die  Aussage  des  Hauptsatzes  eine  £rgänanng,  der  Nebenflf^  gibt  an, 
worin  der  Erfolg  der  Bitten  bestand. 

Auch  die  Nebensätze  naeh  den  Verben  des  Fürchtena  gehören  hierher. 

Alle  diese  Nebensätze  haben  keine  temporale  Selbständigkeit,  die  temporule 
Fixierung  erfolgt  erst  durch  das  Tempus  des  regierenden  Satzes,  erst  dieses 
gibt  an,  für  welche  Zeit  der  Befehl,  die  Bitte  u.  s.  w.  gUi 

d.  Solehe  Nebenafttze  mit  nt,  die  in  irgend  einer  anderen  Weiae 
den  Prftdikatabegriff  dea  Hanptaatsea  ergänzen. 

a)  Nach  den  unperedn  liehen  Ana  drücken  aocidit  ut,  eat  nt  n.  ft. 
Frinaquam  daaaia  exiret,  aecidit  nt  nna  nocte  omnea  Hennae  deieerentnr,  da 
geaehah  es,  daß  die  Hermen  umgeworfen  worden.  An«dL  hitt  enthalt  der  Keben- 
aata  nur  den  Begriff  einer  Handlung  =  tfvv/^};  ävaxQia^iiHti  rovg  'E{juä^;  daft 
aie  wirklich  geschah,  zeigt  das  Verbum  des  Hauptsatzes  an,  und  erat  durch  dae 
Tempus  dieses  Verbnms  wird  die  Zeitstufe  fixiert.  Man  wird  mir  enty^egen- 
halten  können,  daß  dieser  Nebensatz  Uberhaupt  erst  das  Prädikat  enthält,  indem 
die  Worte  aecidit  ut  deicerentnr  zusammen  die  Aussage  enthalten:  sie  wurden 
zufallig  oder  gerade  umgestUr/.t.  Wenn  das  richtig  wäre,  müßten  solche  Sätze 
alleniing»  den  in  Teil  A  unter  c,  a  genannten  Arten  von  Sätzen  gleichgesteUt 

10* 


Digitized  by  Google 


140      KstiuMri  GbltanfabeMieli  and  Wesen  de*  kteiiueclieii  CouecntiD  tenpenm 

wavte,  d.  h.  ola  aolche  wa^githilt  wwdflD,  in  düieo  die  Cooi*  temp.  nioht  mr 
Anwendung  kommi  Aber  ea  besteht  ein  großer  Untereohied.  WSlurend  die  so 
jenen  Nebenaiteen  gehörenden  HaupMiee  llberhnnpt  keine  Annage  enfhelten, 
B.  B.  neqne  enim  is  ee,  Catilina,  enttiÜt  der  8«te  seeidit  eine  Aneaage,  indem 

er  bedeutet  'es  geschah  etwas  ünerwarteteey  etwas  Unvorbergeaehenea',  also: 
Bevor  die  Flotte  auslief,  geschah  da»  Unerwartete,  daß  die  Hermen  umgestürzt 
wurden.  [Der  Ik-giiff  ilt  »  Unerwarteten  zeigt  sich  besonders  deutlich  Caes.  B. 
Gell.  V  20,  3.]  Nur  wir  ]  man  wieder  einwenden  können,  daß  demnach  der 
Satz  ut  (leicerf^ntur  uur  < mp  weitere  Ansfillirung  des  Tiihaltes  des  regierenden 
Satzea  daietellt,  wio  die  oben  unter  c,  ß  geimnuteii  Konsekutivsätze,  z.  B.  Siciüam 
ita  vexavit,  ut  restitui  nun  pORsit,  iil)er  in  diesem  Satze  wird  doch  nur  die  Art 
und  Weise j  der  Grad  der  vexatiu  nälier  bestimmt,  während  in  dem  BtAxs  ut 
deieerentiir  das  Gesdidmis  selber  erst  genannt  wird;  jener  Sata  enthalt  eine 
Erlftnterung,  eine  Explikation,  dieser  eine  notwendige  Ergänzung,  and  swar 
werden  wir  den  dieae  Ertflnanng  enthaltendeiL  Sata  ala  einen  Modalaata  beaeidin«! 
mfiaien:  das  Unerwartete  ereagnete  sich  so^  daB  die  Hermen  nmgeetflnt  wnrden. 
Ebenso  enthalten  in  dem  Salze  Thzaajbulo  oontigiti  nt  patriam  liberarot  die 
Wortf^  Thrasybulo  contigit  eine  Aussage:  'es  ward  ihm  ein  GlQck  suteil',  und 
die  Worte  ut  liberaret  eine  Ergänzung  dieser  Aussage,  indem  sie  angibt,  worin 
das  Glück  bestand  »=  es  ward  ihm  ein  Glück  zuteil  in  der  Weise,  daß  oder 
insofern  als  er  seine  Vaterstadt  befreite.  t"ie.  De  or.  II  3t),  1Ö2  est,  ut  dicis, 
Äntoni,  ut  plerique  phüüsophi  uulla  tnidaiit  pnieoopta  dicendi.  Mil.  13,35  ille 
erat  ut  odiääut  (mit  vorangestelltem  ille).  Auch  hier  liegt  keiue  bioüe  Um- 
schreibung vor  für  philosophi  nulla  tradunt  praecepta  und  ille  oderat,  sondern 
aoeh  hier  enihSlt  der  Hauptsatz,  ao  knrs  er  ist,  eine  wnAücihe  Aussage;  er 
bedeutet:  ea  liegt  eine  nnbeatreitbaie  Tatsaehe  vor^  und  der  Nebenaati  nennt 
die  Tataaehe.  Man  hat  alao  an  ttberaeiaen:  ^Sa  ist  eine  Tataaeihe  oder  es  Tar> 
hält  sieh  in  der  ao,  daB  aie  keine  Lehren  geben'  ond  *waa  jenen  betrifll^ 
Bo  war  es  eine  Tatsache,  daß  er  den  llilo  haßte*.  Wie  also  in  dem  Satze  con- 
stabat  eum  odisse  der  Infinitiv  odisse  nur  den  Begriff  einer  Handlung  bezeichnet, 
durch  welchen  der  Satz  constaljut  t  rgiinzt  wird,  so  bezeichnen  auch  die  Worte 
ut  odisset  nur  den  Begriff  einer  Handlung,  durch  welchen  der  Satz  erat  ergänzt 
wird.  Ebenso  verhült  es  Hieb  mit  der  Wendung  prope  est,  ut,  z.  ß.  Liv.  II  HO,  2 
prope  fiiit,  ut  dictutor  iiieui  ille  crearetur  —  es  wai-  beinahe  eine  Tatsache, 
daß  uöw.  (In  den  bätzeu  mit  Tuktiscliem'  i^uod  ist  der  Becriiti  der  Tatsache 
in  denn  Nebensatae  selbst  au^ediückt,  wihrend  der  daau  gebongt:  Hauptsatz 
ein  Urteil  ftber  die  Tatsache  entiuUt^  wohingegen  in  den  Wendungen  mit  eeoidit 
ni,  est  ut  naw.  der  Begriff  der  Tatsaehe  erst  in  dem  Hanptaatn  ana» 
gedrflekt  wird.] 

Das  negative  QegenstQck  au  eat  ut  ist  die  Wendung  tantnm  abest  ni 
Cie.  TuBC.  II  2, 4:  tantum  abest,  ut  scribi  contra  nos  nolimus,  ut  etiam  maxime 
optemus  an  es  ist  durchaus  keine  Tatsache,  daß  wir  das  nicht  wollen.  Der 
zweite  Satz  mit  ut  ist  dage«?pn  ein  wirklicher  Konsekutivsatz,  also  ein  Satz  mit 
selbstaudiger  temporaler  (Mtung  «  es  ist  keine  Xataacbc^  sondern  im  Uegenteily 


Digitized  by  Google 


IfelliiMir:  OeltoDgibereich  nnd  Weaen  der  Iftteinuehen  Conseontio  temporam  141 

wir  wünschen  et  iogar.  Dies  geht  darati«;  hervor,  daß  er  auch  in  der  Form 
eines  Hauptsatzes  erscheint,  z.  B.  Brut.  .^0,270  taiitum  abfuit,  ut  inflanimares 
nostros  ünimos;  soinmun  isto  loco  vix  tenebamus,  und  femer  aus  der  'freien' 
TempusgebuTig  in  solchen  Sätzen,  z.  B.  Liv.  XXV  6,  11  taiitum  nfnit  ab  eo,  ut 
ulla  ignominia  iis  exercitibus  quaereretur,  ut  et  urbs  Koma  n  ciperaretur  et  Cau- 
dinae  legiones,  quae  Biue  armis  redierant  Romam,  aimata«  remissae  in  äamnium 
eundem  illmn  hoatem  sub  iugum  miserint. 

Naeh  den  nnpenrihiliclieii  Wendnngeii  inde  effieitmr  ut,  ita  ftt  ut,  fieri 
poM  ut  aaw.  hei  der  Saii  mit  ut  dieielbe  Funlction  wie  nach  den  Verben 
feeere^  eCSoere.  Wie  in  dem  Satie  preeibns  effiMU^  nt  abeolTeretar  der  Neben- 
wtB  einen  den  PrSdikatebegrüF  dm  HanptaatBee  (seine  Bitten  hatten  Erfolg  oder 
Wirkung)  ergftnaenden  Begriff  darstellt^  indem  er  den  Erfolg  od«*  die  Wirkung 
nenn^  ao  auek  in  dem  Satze  ita  fil^  nt  nemo  esse  poeeit  beatus  (Tose.  II  6, 16) 
danuie  ei^bt  aicih  die  Folgerung,  n&mlich  daß  usw.  -  Und  wenn  in  der 
Wendung  futurum  eese  nt  fwo  futurum  von  fieri  herzuleiten  ist)  der  regierende 
InfiTiifiv  nncl  der  von  ihin  n.l»hiini;eiule  Satz  mit  nt  zusammen  eine  bloße  Um- 
schreibung des  Intinitivp  I  iituri  darzustellen  scheinen,  so  ist  docb  zn  bedenken, 
daß  der  ursprüngliche  biun  ist,  'daß  eine  Folge  oder  Wirkung  emtreh  n  wt  rde', 
und  daß  der  Satz  mit  ut  diese  Folge  oder  Wirkung  nennt,  z.  B.  Cio.  Oivm.  I 
45,  IUI  exauditu  vüx  est,  ut  muri  et  portae  reficerentnr:  futurum  ysse,  nisi 
provisum  esset,  ut  Roma  caperetur  —  die  üntwIasHung  würde  eine  (schlimme) 
Folge  oder  Wirkung  beben,  nftmlieh  daB  nsw.;  B.  GalL  1 20, 4  qua  ex  re 
fotnnim,  uti  tottua  Qalliae  animi  a  ae  averterentur  «  die  Fo^  hiervon  würde 
•eb,  daB.  Audi  in  den  Wendungen  reliqnum  eei  u^  extrraium  eat  ut  enthStt 
der  Eboptaais  eme  wirkliehe  Anenge  »  es  iet  noeh  eine  Aufgabe  an  erledigen, 
und  der  Nebensatz  ist  ei^iSnaender  Art,  indem  er  die  Aufjpibe  nennt 

b)  In  den  Wendungen  mit  Bubitantiven,  b.  B.  iua,  mOB,  eonsuetudo 
est  ist  es  noch  deutlicher,  daß  der  Hauptsatz  eine  Aussage  enthält  es  besteht 
das  Gesetz,  die  Sitte,  die  Gewoluiheit,  und  daß  der  Nebenaats  ergansender  Art 
ist,  indem  er  das  Gesetz  u.sw.  nennt. 

c)  Andere  Wendungen.  Caes.  B.  Gall.  TV  1.  10  Suebi  in  eam  se  coq- 
suetudinem  adduxerunt,  ut  locis  frigidissimis  iieque  vestitus  praeter  pelles 
habereni  quicqiiam  et  lavarentur  in  fluminibns.  Sie  haben  sich  an  etwas  ge- 
wöhnt; woran  sie  »ich  gewöhnt  haben,  gibt  der  ergänzende  Nebensatz  an,  der 
die  Handlung  nennt,  an  die  aie  iich  gewöhnt  haben.  DaB  der  Nebenmtc  nur 
einm  Begriff  entiiBlt,  zeigt  die  Umwandlung  in  conanererunt  larari.  Ebd.  V 
43,  5  hune  habuit  OTentum,  ut  maximua  numerua  hoatium  vulnwaretur  «  er 
braehte  einen  bedeutenden  Erfolg,  der  darin  bestand,  daB  usw.  =  evenit,  ut 
Tulneraretur. 

Damit  hatten  wir  das  Gebiet  der  konjunktiviecben  Nebensatze  erschöpft 
bis  auf  die  Satze  mit  quin,  die  wegen  ihrer  scheinbaren  vielseitigen  Bedeutung 
eine  besonder?  Erörterung  verlangen.  Man  erklärt  quin  =  warum  oder  wie 
nicht?;  »  daß  nicht,  ut  non;      welcher  nicht,  qui  non.   Man  wird  für  Schul- 


142  B.  Heihncir:  OettnttgriMnMh  und  W«Mn  dar  lAtaalMihen  Oonneotio  ien^Mimm 

zwecke  diese  Schpidiinsr  wohl  hcibehaltca  können,  wenngleich  die  ursprüngliche 
Bedeutung  des  quin  in  allen  diesen  Sätzen  dieselbe  iht,  nämlich  die  interrogative, 
B.  B.  nemo  est,  quin  soisi  »  quin  Miii  qiuB  oder  quisqtMm?  nemo  «et,  wie 
eollte  einer  daa  niohi  wiesen?  es  gibt  niemand.  NnUa  erat  otntas,  quin  legatoe 
mitteret  mm  qvm  dvifas  olla  legatoe  mitieret?  nulla  erat,  wie  Mtte  ein  Stanim 
niehi  Qeeandte  aehicikeii  aoUen?  ee  gab  kantti.  — ^  Solohe  Sitae  gekSien  an  den 
oben  unter  A,hf  ß  dargestellten  umschreibenden]^ RelstiTeitBen  und  vetlialten 
aich  zu  der  Cons,  trmp.  ebenso  wie  diese,  d.  h.  sie  sind  ihr  nicht  unterworfen, 
weil  sie  temporale  Selbständigkeit  haben.  Zu  den  umschreibenden  KonsekutiT» 
()(l(^r  Modalsätzen  (A,  c,  et)  fjehört  ein  Satz  wie  Cic  Verr.  lY  43,  95  immqnnm 
tum  male  est  Siculis,  qnin  -- -  'if  vor\'^  illiquid  facete  et  commode  dicant  =  wie 
st)ilteu  gie  nicht  einen  W  itz  machen.''  so  schlecht  geht  es  ihnen  nie  =  auch  in 
schlimmen  Tagen  sind  sie  stets  zu  Witzen  aufgelefyt.  Eine  selhstÄnditrc  Aus- 
«agü  eatiiillt  der  Hauptt>atz  uiühi,  denn  es  wäie  duck  Uuäimi  zu  sugeu:  Den 
Sisiliern  geht  ee  niemals  sebleoht  oder  ao  aohleeiii  Zu  den  selbständigen 
KonaoImtiTaätaen  (A,  c,  ß),  die  gleiohftlla  niolit  dem  deoetae  der  Gona.  terap. 
nnterworfen  aind,  geihören  S8tae  wie  Ter.  £nn.  791  nnmqnam  aeoedo  qoin  ab« 
te  abeam  dootior.  Uraprüng^ob:  qnin  aba  te  abeam  doetior?  numqnam  ita 
sccedo,  aber  ans  der  Notwendigkeit  ein  solohee  ita  an  erganien  (^l  Ter.  Ad. 
2,  S,  4  ntimquara  ita  magnifice  dieam,  id  virtos  qnin  snperet  ttm)  geht  schon 
hervor,  daß  die  interrogative  Bedeutung  geecihwnnden  ist.  Wie  in  dem  Satz- 
gefflge  Siciliam  ita  vexavit,  ut  icstitni  nullo  modo  possit  Haupt-  und  Nebensatz 
temporule  SelbetärHli^keit  haben,  so  auch  in  jenem  Satze  mit  quin:  sempcr  abs 
te  abeo  doctior,  ita  (^=«  cum  tanto  studio  discendi)  ncicdo.  Und  daß  solche 
Sätze  mit  <]uin  <lem  ftesety.e  der  Cons.  temp.  nicht  iiuterworleu  sind,  zeigt  z.  B. 
Nep.  XVUi  U,  ö  noii  cum  quuquam  arm»  eontuii,  quin  is  mihi  succubaerit 
(feststelL  Perf.). 

Es  Uaiben  ttbrig  diejenigen  Sita»  mit  qoin,  in  denen  troti  der  Hjrpotaxe 
die  nrspr&ngjliebo  interrogatiTe  Bedeutung  dea  qnin  auoh  in  da  dentadhen  Über- 
aelaang  snm  Anadmck  kommen  kenn,  a.  B.  non  dnbinm  eal>  qnin  fnerini  ante 
Homemm  poetae ee  ist  nicht  aweifeUiaf^  wie  nicht  aehon  yor  Homer  Dichter 
l^lebt  haben  soUten.  [Und  zwar  ist  der  Goni.  hier  nicht  dubitativ,  sondern 
Potential,  vgl.  Arist.  PI.  252  w  äv  rtg  odjl  9Hf6s  <sb  TaXtjdfi  /Jyoi.']  Hierher 
gehören  alle  Satze  nach  denjenij^ren  Wendungen,  die  Landgraf  §  192  A  aufgezählt 
hat;  außerdem  noch  die  Wendungen  non  impedio,  non  prohihen,  non  recuso. 
Die  Betrachtung  aller  dieser  Sätze,  die  aLs  indirekte  Fra^rätze  aulzufasaen  sindi, 
gehört  in  den  folgenden  Abschnitt  (II). 

Um  allen  Einwendungen  gegen  meine  Ansicht,  wonach  die  konjunktivischen 
Nebendltae  in  Anaehung  ihree  Verhaltene  zur  Göns.  temp.  in  awei  durdiane 
Terachiedene  Arten  aeriUlan,  mSglichat  an  begegnen,  will  ich  noch  einmal  karz 
den  üntarachied  fsatatdOen,  der  awiachen  den  beiden  unter  A  und  B  angeftüirten 
Süaen  beateht. 

Der  Sala  aoeidtt  ut  Hermae  deicerentur  nnteradieidet  aieh  Ton  einem  wirk- 


Digitized  by  Google 


R.  HettniM':  Gdtaiigtbneieh  mil  Wetea  der  Uteinlaohm  CoiuMntio  temporam  143 

liehen  oder  selbständigen  Konsekutivsatz  (A,  c,  ß),  z.  B.  Verres  Siciliam  ita 
veiavit,  ut  restitui  non  pnssit  d.idurcli,  daß  in  diesem  /.weiten  Satzgefüge  sowohl 
der  Haupt-  als  der  Nebensatz  eine  Aussage  entlialteii  und  demnach  beide 
temporale  Selbständigkeit  haben.  Dagegen  enthält  das  erste  Satxtjpffige,  auch 
wenn  man  bei  der  Übersetsung  zwei  Haupteätze  daraus  macht:  ^es  geschah 
etwas  ünenrartetes:  die  HermesBiciIen  wurden  nmgeetOnt*,  nur  eine  ebsige 
Aussage,  und  die  tempoxsle  Fiziernng  erfolgt  einzig  und  allein  durdi  das 
Tempus  des  HaupieatBes,  wahrend  der  Nebensata  nur  einen  Begriif  enÜhftli 

Ferner  ▼on  den  umschreibenden  KonsekutiTwtsen  (A,i^a)  und  den  nm- 
schreibenden  Relativsätzen  (A,  b,  ß)  unterscheiden  sich  die  unter  B  genannten 
Arten  von  Sätzen  in  folgender  Weise.  Bei  diesen  letzteren  Satzarten  enthält 
der  Hauptsatz,  obwohl  er  einer  Ergänzung  bedarf,  dennoch  an  sich  eine  Aus- 
sage, z.  B.  bestes  acccdunt,  ut  =  sie  rücken  heran;  obsidio  deinde  per  paucos 
dies  niagis  quam  o])pugnatio  fuit,  dum  =  es  fand  mnlir  eine  Belagerung  als 
eine  Bereunung  statt;  omne»  Hermae  de'ecti  sunt,  priuacjuan);  ini})eravit  Haeduis, 
ut  =  er  gab  ihnen  einen  Befelil;  timebat  ue  =  er  hatte  Furcht;  accidit  ut  =  es 
geschah  etwas  Unerwartetes;  ita  lit  ut  =  daraus  ergibt  sich  eine  Folgerung; 
est  ut  =>  es  liegt  eine  Tatsache  vor;  in  consuetudinem  se  adduxerunt,  ut  —  nie 
haben  eine  Gewohnheit  angen<mimen;  mos  erat,  nt  es  bestand  eine  Gewohn- 
heit Alle  diese  Sitse  enthalten  eine  Aussage,  genau  so  wie  der  Sats  Caesar 
Tidt,  obwohl  andi  hier  eine  Exf^mzung  erfradeilidi  ist^  die  teils  aus  dem  Zu- 
sammenhange sieh  eigibt,  teils  dureb  Hinrafilgung  eines  Olgehts  usw.  erfolgt. 

Dagegm  bei  einem  umschreibenden  Konsekutivsatae,  wie  a.  B.  neque  enim 
ta  is  es,  ut  te  pudor  omquam  revocarit  enthalt  der  Hauptsatz  keine  Aussage, 
oder  sollte  es  eine  Aussage  sein:  'du  bist  nicht  derjenige'?  Qui  locus  eiusmodi 
est,  ut  viderent  (Verr.  V  37,  97)  =  dieser  Platz  hat  eine  Beschaffenheit;  das  ist 
auch  keine  Aussage.  Ebensowenig  ist  dies  der  Fall  bei  den  umschreibenden 
Relativsätzen  nemo  est  qui  oder  quin,  nemo  est  tarn  fortis  qui  oder  rjr.i'i  In 
allen  diesen  Sätzen  ist  die  Aussage  in  dem  Nebensätze  enthalt^^n,  s.  oben  8.  79. 

Es  fragt  sich  nun,  was  der  Hauptsatz  enthält,  weim  er  keine  Aussage  ent- 
hält. Er  enthält  entweder  einen  Hinweis  auf  die  Art  einer  Person  oder  Sache 
(ohne  aber  Ober  diese.  Art  etwas  auszusagen!);  und  zwar  ist  dieser  Hinweis 
ausgedruckt  durch  ein  is  oder  talis  oder  eiusmodi,  also  a.  B.  neque  enim  tu  is 
es,  ut  usw. »  bei  dein«-  Ar^  bei  deinem  Charakter  dfirfle  usw.,  andere  Beispiele 
oben  S.  80i  Oder  er  enäiftlt  weiter  nichts  ab  den  Begriff  der  Negation,  und 
weil  er  weiter  nichts  enthalt,  so  kann  sich  diese  N^ation  nur  auf  den  Inhalt 
des  Nebensataes  beaiehen:  nemo  est  qui  sciat-«  nemo  seit  und  nemo  est  quin 
sciat  —  nemo  nescit.  Eine  Kombination  beider  Arten  stellen  Sätse  dar  wie 
folgende:  nemo  est  tarn  fortis,  quin  peHurbetur,  es  würde  gemigen  nemo  est 
quin  perturbetur.  aber  es  wird  mit  dem  tnm  fortis  zugleich  auf  <lie  Art  oder 
den  Grad  des  Mutes  hingewiesen  =  niemand,  auch  wenu  er  noch  so  inutii;  ist. 
Nil  tarn  difficiie  est,  quin  quaerendo  iaveötigari  possit,  auch  hier  würde  nil  est 
genügen,  der  Zusatz  bedeutet:  nichts,  auch  wenn  es  noch  ao  schwierig  ist; 
ebenso  nulla  gens  tarn  fera  est,  quin  —  kein  Volk,  auch  wenn  es  noch  so  roh 


Digitized  by  Google 


144      UeÜmet:  GdtongibeMkk  md  W«Mn  der  lateiniBelMa  CouMcntio  tenponm 

iii  WtiAttt  gehdii  maali  der  oben  (S,  142)  besproeheiw  Säle  nnmqiniii  tem 
mile  eat  ffiedis,  quin  aliqnid  ftoete  ei  oommode  dioant «- nieuuJi^  aadi  wenn 
es  ihnen  noch  so  eohleoht  gelii 

Ein  klein  wenig  «nden  liegt  die  Badie  in  folgendem  Sftfaw:  neqfie  twta  est 

In  Ye\ms  obscnritas,  ut  eas  noii  penitus  acri  vir  ingenio  eeirnat,  Cic.  de  or.  III 
31,  124.  Hier  enthält  der  Hauptsatz  eine  wirkliche  Aussage,  nämlich  das  Zn- 
geßtrindiiis:  est  in  robus  obHOuritaH,  H>)cr  zupjleicb  liegt  darin  ein  mTi?:c1ireibfnder 
Batz:  sed  non  iaiita  est,  ui  uon  oder  quin  »  neque  Tero  obecuritas,  quae  in 
rebus  est,  tanta  est. 

llaase  zu  Hoisig.  Aiim.  479,  wirft  die  von  mir  unterschiedenen  beiden 
Qattungen  von  Nebensätzen,  uamlich  die  den  PrüdikatsbegriÖ'  umschicibendeu 
ond  die  den  Pridikaisbegriff  des  HaupiiatEef  bloß  er^^untenden,  maunmen,  und 
winii  er  doit  bemeilrii:  'die  wirUiohe  Zeifbeetunmong  für  beide  wa  «nem 
eiaaigeii  verbiuidfliien  Begrillb  wizd  nur  diueb  dai  erste  Yarbnm  gegeben',  so 
gilt  dieee  Bemerkwig  nur  von  den  Setaen  der  iweiien  Art  (B\  s.  B.  aeoidit 
dei<»rentor,  während  in  deu  Sitwn  der  mneehmbenden  Gattung  die  Zeitgebong 
durch  den  NebeneatE  erfolgfc,  wie  sidi  die«  gus  deatlieb  Migt  in  eineni  Snin» 
wie  nemo  eet,  qni  arbitraretnr. 

Das  Ergebnis  der  bisherigen  Untersuchung  wäre  deninacb  folgendes. 

Nur  in  den  Nebenf?atzen  der  Art  B,  d.  h.  in  deu  Nebensätzen,  die  einen 
den  Prudikatsbegriff  des  Hauptsatzes  ergänzenden  Begriff  enthalten  und  eben 
deshalb  keiue  temporale  »Selbötäudigkeit  haben,  kommt  die  Uous.  temp.  zur 
Anwendung,  oder  mit  uideren  Wortra:  nur  in  ihnen  findet  eine  Beeinflussung 
des  Tempus  durdi  daa  Tempne  des  regierenden  flalaea  statt 

Diese  Begrenaong  des  Oeltongsberaielies  der  Göns.  temp.  untenobeidet  aiish 
Ton  dem  Ergebnis  der  Kli^eselien  XJntersnehnngan  smiiehst  dem  Umfimge 
nach,  indem  %.  B.  die  Sätze  mit  prinaquam,  in  denen  zweiftUos  die  Ooas.  tamp. 
zur  Anwendung  gelangt,  in  der  Klugeschen  Definition  keinen  Platz  finden. 
Außerdem  aber  ist  der  Versuch  Kluges,  die  Anwendung  der  Con^.  terap.  durch 
den  'inneren  Gednnkenznsammenhang'  zu  erklären,  in  welchem  die  hetreflfenden 
Nebensätze  mit  ihren  Hauptsätzen  stehen,  in  so  fern  mißlungen,  als  der  Begriff 
'innerer  Gedankenzusammenhang*  viel  zn  dehnbar  ist;  so  erkläit  man  a.  B.  den 
Coni.  in  Sätzen  mit  cum,  in  denen  die  Cons.  temp.  nicht  angewendet  wird, 
gleichfalls  durch  den  inneren  Zoeammenhang.  Und  anderseits  beät^ht  in  der 
Stalle  Yenes  Sieüiam  ita  vauTit^  nt  restitni  non  possii  dodi  auofa  ein  'innerer 
Oedankensasamroealiang^  Btrisdien  Hanpt-  wd  NebaBsala;  bat  docb  der  Bedende 
geradeso  die  Absieht,  dnnih  die  verbindenden  Partikeln  itn  —  nt  den  inneren 
Zueammenbang  der  beiden  Tatsachen  'Verres  bat  Sisiüen  g^ttndert'  ond 
'Sizilien  kami  seinen  früheren  Wohlstand  nieht  mehr  wiedererlangen*  hervor- 
zuheben. Dagegen  glaube  ich,  daß  in  dem  von  mir  gefundeneu  Merkmal  jener 
Satzarten  zugleich  die  Erkläning  liegt,  weshalb  gerade  in  ihnen  der  mit  dem 
Namen  Cons.  temp.  bezeichnete  sprachliche  Vorgang  stattüudei  Die  Erörterong 
dieses  Punktes  gdiört  in  den  IL  Teil 


Digitized  by  Google 


R.  Methner:  Oeltungsbereicb  und  We^en  der  lateiuiticbea  Coiisecutio  temporum  145 

Aber  es  gibt  noch  ein  Gebiet,  auf  dem  die  Cone.  temp.  zur  Anwendung 
gekngi,  das  ist  das  Gebiet  der  Oratio  obliqua,  und  zwar  ist  diese  Besseichnong 

im  weitesten  Sinne  zn  fassen,  es  sind  darunter  alle  solche  Nebensätze  zu  ver- 
stehen, deren  Inhalt  der  Redende  als  Gedanken  des  Subjekts,  von  dem  er  redet, 
angeben  und  kennzeichnen  will.  Es  gehören  also  auch  die  indirekten  Fragen 
hierher.  Zwar  Hegt  pinf  solche  'innerliehe  Abhängigkeit',  wie  man  diese  Er- 
scheinung zu  nennen  plitgt,  auch  in  solchen  Sätzen  vor  wie  tiinebat,  ne  quid 
mali  sibi  accideret  und  persuasit  puero,  ut  se  sequeretur.  Aber  hier  ist  es 
nidit  der  Zweck  dea  Redenden,  den  Inhalt  dea  Nebensatzes  als  Gedanken  des 
tatigen  Subjekts  so  keDBieiclmen.  Eme  wkliche  innerliclie  Abiulttgigkeit  im 
Siuie  der  Or,  obl.  Uge  erst  dann  vor,  wenn  die  ^tse  lauteten:  dixit  se  timer^ 
ne  qnid  sibi  aeoideret  oder  timaba^  qnod  pntabat  fore  nt  quid  mali  sibi  ac- 
eidM^  und  dixit  ae  paero  posnasiaae  nt  sa  seqn«etiir. 

Es  ist  nun  natürlich  nnd  aetbetverständh'ch,  dafi  solche  ^tae,  wenn  sie  in 
den  Bereich  der  Or.  obl.  geraten,  dem  EinHuIi  dtr  Cons  tcmp.  unterworfen 
bleiben.  Aber  in  dem  Bereich  der  Or.  obl.  können  Hämtliche  konjunktivischen 
und  sämtliche  indikativischen  Nebensätze  durch  da>j  Tf'nipns  des  regierenden 
Satzes  beeinflußt  werden.  Dieser  gewaltige  Unterschied  zwischen  dem  Geltungs- 
bereich der  Cons.  temp.  innerhaU>  nnd  dem  außerlialb  der  Or.  obl.  macht  es 
m.  E.  mehr  als  wahrscheinlich,  daß  aueh  die  Erklärung  des  Wesens  der  Cons. 
temp.  je  nachdem  eine  verschiedene  sein  wird. 

a  INHALT  UND  VVESJEN  DES  GESETZES  DER  (  ONSECUTIO  TEMPORUM 

Über  den  Inhalt  des  Gesetzes  der  Göns.  temp.  wird  gelehrt:  Auf  ein 
Haupttempus  im  regierenden  Satze  folgt  im  Nebensatze  der  Coni.  praes.  und 
perf ,  auf  ein  Nebenterapus  der  Coni.  impf  und  plsqpf ;  und  zwar  wird  damit 
nicht  etwa  bloß  objektiv  die  Tatsache  konstatiert,  daß  ea  meist  oder  sehr  oft 
80  ist)  sondern  es  wird  behauptet,  daß  die  Tempora  des  Nebensatzes  durch  das 
Tempos  des  regierenden  Satses  bedingt  aind,  und  xwar  nicht  nur  dnroh  ein 
Nebeatempua,  sondern  anch  dnrcb  ein  Hanpttraipiie  des  regierenden  Sataes. 
Diese  Anaiolit  babe  ich  sdion  in  den  *Untemichui^^*  §  96  bekämpft,  indem 
ich  dort  bdianptete,  dafi  das  sog.  Geseta  der  Göns.  temp.  auch  aeinem  Inhalte 
nach  einer  Einschränkung  bedarf,  insofeni  eine  Beeinflussung  dea  Tampns  im 
konjunktivischen  Nebensätze  durch  das  Tempus  des  Hauptsatzes  nur  dann  statt- 
fir  <!rt.  wenn  im  Hauptsatze  ein  Nebenteuipus  steht^  daß  es  also  eine  präsentische 
Zeitfolge  nicht  gibt'),  d.  h  daß  ein  Haupttempus  ira  Haaptaatae  keinerlei  Ein- 
flofi  hat  auf  die  Wahl  des  Temjjus  im  Nebensätze. 

Ich  will  asunächst  die  Richtigkeit  dieser  Behauptung  zu  beweisen  versuchen. 

A.  Gibt  ea  eine  prtaentiaohe  Seitfolge? 

M.  Wetzel  (Beiträge  §  5)  behauptet  das  Vorhandensein  einer  präsentischen 
Zettfolge,  wenn  er  anch  meint,  daB  «wiachen  dies«'  nnd  der  piftteritalen  Zeit- 

*)  Über  die  acheiiibar  pEftaeatiMhe  Zeitfolge  nach  einem  Fraet.  bist.  «.  weiter  unten. 


Digitized  by  Google 


]46  B.  Vethntts  Q^taiigib«f«idi  und  W«wn  der  fateimtehfln  CkNueentio  temiKmiin 

folge  ein  prinzipieller  Unteisebied  bestellt.  Er  sagt,  dafi  in  dem  Satze  quis 
nescit,  quanto  in  honore  masica  apud  Graecos  fuerit  das  Tempus  fuerit  das 
Regelmäßige  ist,  obwohl  aneh  emet  Mm  kifoiiiiei  vail  m  mda  «mt 

lieifieii  kOnne.  Qcfwift,  aber  dedialb  itt  laait  nicht  dnroh  nMdt  T«nui]«IH^ 
toodern  es  heißt  fomt,  woil  die  dizekle  Frage  lauten  wttide:  qoanto  in  honon 
foit?  Denn  derjenige^  der  eme  Fng»  eteUt^  gebnucfat  daa  MrteUende  Berlbkfc 
(denn  er  will  ja  etwas  festgestellt  gehen),  nicht  das  ■ehüdamde  Imperfekt^  rf^ 
Unters.  S.  15()ff.  Daa  gilt  anch  Ton  solchen  Fragen,  die,  wie  die  eben  an- 
gefülirte,  nur  der  Form  nach  Fragen,  in  Wirklichkeit  aber  Ausrufe,  d.  h.  Urteile 
sind,  die  ebenfalls  eine  Feststellung  enthalten.^)  Auch  in  dem  nnderen  ron 
Wetzel  artge^lirteu  Beispiele,  quaero  ex  te,  num,  si  timuisses,  raaiisurus  fueris 
ist  fueris  nicht  durch  das  Tempus  (juaero  veranlaßt,  sondern  steht,  weil  es  un- 
abhängig nebeu  mansisses  auch  heißen  könnte  mansurus  fuisti,  und  diese 
Möglichkeit  benatzt  eben  die  Sprache,  um  den  Irrealis  auch  in  der  konjunk- 
tiTieeben  Abl^ngigkeit  ab  solchen  kenntlich  tn  machen.  Anch  in  einens  Satsa 
wie  qnae  res  sna  sponte  scdeiata  et  nefiuria  est,  at  etianud  lex  noo  esae^ 
magnopere  yitanda  fiierit  (Verr.  I  42, 108)  steht  ftierit  und  nicht  ftiisaet,  weil 
es  sich  am  eine  Feststellong,  nielit  am  eine  Schilderung  handelt.  Und  dieses 
fiiezit  bleibt  ja  bekanntlich  auch  dann  stehen,  wenn  der  Hauptsata  ein  Koben* 
tempus  hat"),  also  kann  es  doch  dort  nicht  dhiroh  das  Piiseau  des  Hsnptaataea 
beeinflußt  spIti! 

Dö  mm  VVet/.el  selber  sagt,  daß  hei  der  'präsentischen'  Zeitfolge  dieselben 
Tempora  stehen,  die  auch  unabhängig,  bezw.  selbständig  (welcher  Unterschied?) 
stehen  würden  oder  könnt<^n,  und  ferner  zucfibt,  daß  die  pmsentische  Zeitfolge 
'freier'  ist  als  die  präteritüle  (er  fQhrt  im  'Gymnasium'  a.  a.  St  [s.  oben  S.  79] 
zahlreiche  Beispiele  an  für  den  EonjunktiT  der  Nebentempora  nach  Nichi- 
präteritis,  and  swar  in  den  ▼ersohiedensitigsten  %taen),  so  ist  es  wanderbar, 
daB  er  daraus  nicht  den  Schiaß  sieht,  dafl  es  eine  prSsentischa  Zeitfolge 
nidit  gib! 

Dazu  kommt,  daß  Wetsel  die  Riehti^xt  &r  Beobachtong  anerkennt,  die 

Rensch')  gemacht  hat.  Das  von  diesem  erwiesene  Gesetz  lautet:  *Ein  prasen- 
ÜBcher  Hauptsat?.  Übt  auf  das  Tempus  eines  Nebensatzes,  der  zu  (^inem  von  ihm 
abhängigen  Präteritum  gehört,  durchwus  kcitien  Einfluß,  sondern  der  Nebensatr. 
erhält  stets  das  Tempus,  da?  er  haben  würde,  wenn  jeups  Präteritum  unabhängig 
wäre  Oh  dasselbe  ein  \'t  rl)um  tinitnm  oder  intinitum  ist,  ist  gleichgültig.' 
Da»  heißt  also,  daß  ein  Haupttempos  im  Hauptsatze  nicht  imstande  ist,  einen 


*ji  Nur  wenige  Ausnahmen  gibt  ca,  >.  Wetzei,  G^ma.  a.  a.  St.  Sp.  717,    £.  menunisU . . 
qaants  esuet  Itomnrain  vel  admirBtio  Tel  qverela.  Aber  maa  beaditc,  daft  nriiehen  diesem 
Nebensi^ie  and  dem  Hauptsätze  vier  andere  Nebensätze  mit  bistoriBchem  Tempu«  stehea! 
Außerdem  köonte  dieses  Bei<i>i>]  (\nrh  nur  die  Richtigkeit  meiner  Behanptoag  beweiseii, 
daA  es  eine  prllsentiscbe  Zeitfolge  nicht  gibt. 

*)  Nur  versohwindead  wenige  Aasnahmea  (fuisset  fär  foecii)  finden  sich.  Kflhner  II  771 
fiBhrt  iwei  Stellen  ave  Lttins  an. 

*i  Beoseh,  Znr  Lehie  von  der  Teupnilidge.  Ptegnmu  ElUag  1861. 


Digitized  by  Go( 


R.  HeUmer:  Geltungsbereich  und  WeBen  der  lateiniucbeQ  Consecutio  tempomm  147 

Coni  impf  oder  pisqpf.,  der  in  der  ünabhlngigkeit  Btehen  wHide,  zu  verwandeln 

in  einen  Coni.  pracs.  oder  perf.;  also  weil  es  unabhängig  lieiftt  edixitne,  ut  ad- 
es>^s,  bleibt  dieses  adeeeee  sneb.  in  der  Abliangigkeit  sk  lieii:  qnnero,  edixeritne, 
ut  adesses,  das  Tempus  quaero  ist  nicht  imstande,  adesses  in  adsis  zn  rer^ 
wandeln.  Ebenso  heißt  es:  satis  mihi  tnnlta  vprbn  fecisse  videor,  qnfirc  »-sspt 
hof  billum  neccäsarium,  denn  nnabbängig  würde  der  Satz  lauten:  satia  multa 
verba  feci,  quare  esst^t. 

Diese  Feststellung  ist  durchaus  richtig,  aber  zu  eng  gefaßt,  denn  sie  gilt 
auch  für  die  Fälle,  wo  das  Zwischenglied  einen  priisen tischen  Inhnitiv  ent- 
hili  Daranf  habe  ich  schon  iu  den  ^Untersuchungen'  S.  198  hingewiesen, 
indem  ich  das  6euq»i6l  ans  Gi&  8en.  2,  4  anftlirte:  obrqiere  eam.  ainnt  eitiaa 
quam  pntasBont  Auch  hier  bat  das  Ftae«.  ainnt  keinen  Einflnfi  auf  die  Wahl 
de«  Tempna  in  dem  von  einein  Inf.  praes.  abhingigen  Satse,  sondern  es  bleibt 
das  Tempas  steben,  das  in  der  Unabhängigkeit  stehen  wQrde:  pntavissent 
=  putaTeramns.*)  Wetcd  (Gymn.  a.  a.  0.  Sp.  718)  fDbrt  außer  diesem  noch  andere 
Beispiele  an,  aber  ohne  darauf  hinzuweisen,  worin  diese  Falle  sich  von  den  von 
Keusch  behandelten  Fallen  unterscheiden.  Uauptsachlioh  aber  dienen  die  dort 
von  Wetzel  aufgofülirten  Rcispiole  dazu,  den  Beweis  zu  ftibren,  dnß  atich  ohne 
einen  vermittelnden  Inf.  oder  <'oni.  perf.  die  Nebentcniponi  bi-i  jiräsentischem 
Hauptsätze  möglich  sind,  daß  also  die  graninhitischc  Leine  von  der  Notwendig- 
Keit  der  Haiipttempora  nach  Nichtpräteritis  als  unhaltbar  aufgegeben  werden 
muß.  Aus  allen  diesen  Beobachtungen  und  Feststellungen  hat  nun  Wetzel,  wie 
schon  gesagt,  nicht  den  m.  £.  naheliegenden  Schluß  gezogen,  daß  ein  Haupt- 
tenpos  im  Haöptoaftace  fiberhanpt  keben  Einflnfi  hat  anf  die  Wahl  des  Tempna 
im  konjunktivisdiai  Kebenaatae;  d.  h.  eine  priUwntische  Zeitfolge  ist  nicht  bloß 
im  Boeiehe  der  Or.  obl.  (im  weitesten  Sinne  des  Wortes)  ansgeschloasen  (hier 
sieht  vielmehr,  nnbeeinflufit  Ton  dem  Hanpttempns  des  regierenden  Sataes,  stets 
der  Coni.  d^jenigen  Tempus,  das  in  der  Ünabhlngigkeit  stehen  warde,  z.  B. 
Cie.  Fem.  ¥8^3  sie  existimes  velim  me...,  nt  primnm  forum  attigerim, 
spectasse  aemper,  nt  tibi  possem  quam  mazime  esse  coninnetns  =  unabhängig 
nt  primum  attigi,  spectavi  Semper,  nt  tibi  possem  esse  ccminnctus)'),  sondern 


*)  Die  äußerst  scltpnen  Ausnahmen  führt  Wetzel  in  den  'Beiträgen'  S.  9  Anra.  an. 
Coepissent  bei  Cic.  Tose.  IV  6  fasse  auch  ich  als  Irrealis  auf.  De  div.  I  47  acheint  uiir 
eine  fiUipse  vorzuliegen :  Es  ist  bekannt,  daß  Alexander  in  dieser  Nacht  geboren  wurde  und 
(dsB  enSblt  wurde)  daft  die  ICagier  veckandefe  hatten.  Weisel  ainuDt  hier  vnd  Bep,  I  es 
(iftgnaatee  bezw.  literatorisches  Presens  an. 

")  Deshalb  ist  es  durchaus  unrichtig,  wenn  einige  Orammatiken,  7  B  dif  von  Ziemer- 
Gillhausen  (§  Begel  III)  lehren:  'Auf  Inf.,  Particip  ;und  Coni.)  perf  folgt  indes  meist 
da  Kebeotempw.*  Wia'erkttxt  sieh  dann  der  Coni.  perf.  bei  Cie.  Tenr«  I  6,  It  fateator  se 
praedonum  duces  domi  suae  vivos,  postquam  Romam  redierit,  retmnitie?  Und  hier  tottS 
der  Coni.  perf.  Btehen '  Ebenso  in  dem  oben  S.  i  RageftUirtea  Beiiipiel  Mpientisuninm 
Solonem  dicunt  fuisse,  eum  qui  lege«  Hcripserit. 

^  Cael.  SS,  TS  nemo  enün  potest,  qui  hominem  eonsvlnrom,  quod  ab  eo  rempublicam 
vielatniD  dieezet,  in  indietnm  vocarit,  ip«e  «sac  ciris  turbulent» s.  DieneH  Beispiel  fiihit 
Beosch  (S.  16)  an,  ohne  tu  bedenken,  daft  hier  der  regierende  Safs  von  dem  der  lieben- 


üiyuizoü  by  Google 


148       Methner:  Geltungsbereich  und  Wenen  der  lateinischen  Conaecutio  temporum 

aooh  außerhalb  der  Or.  obL  steht  der  Coni.  prae«.  oder  perl  in  einem  Neben- 

satee  nicht  deshalb,  weil  im  Hauptsätze  ein  Haupttcmpng  steht,  sondern  er 
erklärt  sich  (hirch  sich  st'11)«t,  durch  seine  syntalttische  Bedeutung.  So  steht  in 
dem  Satze  venio  ut  auxihum  feraui  der  CoTii.  praes  pirbt  wegen  des  venio, 
sondern  weil  der  Nebensatz  den  Zweck  des  Kommens  ausdrückt.  Und  das 
kann  doch  nur  durch  den  Coni.  finalis  (oder  wie  man  ihn  sonst  nennen  mag) 
geschehen,  uml  dieser  Coni.  heißt  nun  eminal  feram,  nicht  ferrem.  Und  wenn 
bei  Torausgehendem  veni  fttr  feram  die  Form  ferrem  eintritt,  so  ist  dies  eben 
die  Wizinmg  des  der  latetnisdhen  Spradhe  eiguitfimlidiaD  Vorganges  der  Oone. 
temp.  DaB  dieser  Vorgang  nioht  immer  stattfinden  muft,  sehen  wir  s.  B.  bd 
Plant  Amph.  870  Tfini,  nt  amrilinin  ftnm.  Noch  mehr  Beispiele  dieser  Art  bei 
Kflhner  n  S.  782,  femer  Gic  Att  VI  7, 2  ego  Laodiceae  qnaestorem  Headninm 
exqiectare  inssi,  nt  oonfectas  rationes  lege  lulia  apod  dnas  ciTiiatea  possim 
relinquere.  Rose.  Am.  11,  2  etiamne  ad  suhsellia  cum  ferro  ac  telis  venistis, 
ut  hic  aut  iuguletis  aut  condemnetis  Sextum  Roscium?  Was  Reusch,  der  diese 
beiden  Beispiele  (weitere  Beispiele  aus  Cicero  bei  Draeger  II  S.  608,  b)  bringt, 
S.  8  zur  Erklärung  des  Praes.  nagt,  daß  nämlich  die  bei  einer  vergangenen 
Handlung  waltende  Absicht  als  eine  noch  gegenwärtig  gehegte  anagesprochen 
werden  soll,  ist  ja  richtig,  aber  deshalb  behalten  df)ch  iussi  und  venistis  ihre 
präteritale  Bedeutung.  Wenn  also  trotz  vorausgehenden  Priiteritums  der  Coni. 
praes.  stehen  kann,  so  ist  damit  eben  erwiesen,  daß  er  da,  wo  ein  Haupt- 
tempns  vorausgeht,  nicht  durch  dieses  veraulafit  sein  kann. 

So  stdit  aneh  in  don  Satee  oro  te  od«r  impero  tibi  nt  cras  venias  der 
Coni.  Ysnias,  weil  es  sieh  das  eine  Hai  nm  den  Ansdmek  eines  Wunsohes 
handeli  Und  ein  Wunsch  wird  eben  dorch  den  Coni.  apL  beaeiohnet,  und 
dieser  heißt  venias^);  das  andere  Hai  handelt  es  sich  um  eine  Aufforderung 
die  durch  den  Coni.  hortativus  beieichnet  wird,  und  auch  dieser  heißt  venias. 
Ähnlich  erklart  sieh  der  Goni.  praes.  und  perf.  nach  den  Ausdrucken  der  Furcht. 
Daß  der  Coni.  praes.  oder  perf  nicht  durch  das  Tempus  oro  oder  timeo  be- 
einflußt wird,  zeigen  Stellen  wie  Liv.  III  28,  1  imperavit,  ut  sarcinas  in  unum 
conici  iub«  aiit  Von  einer  'Repräsentation',  wie  Wetze!  in  seiner  Rezension 
meiner  'UnUisu  linngen'  ((lymnasium  1902,  Sp.  57)  annimmt,  kann  keine  Rede 
sein,  mindestens  wäre  es  höchst  wunderbar,  wenn  der  Erräblende  sich  zwar  das 
Objekt  der  Handlung  t^couici  lubeant),  nicht  aber  die  Handlung  selbst  ^imperavit) 
vergegenwärtigte.  Gic.  Balb.  37|  60  erat  aequa  lex,  ni  nostras  inimidlias  ipsi 
inter  nos  geramns:  Quint  fr.  1 8, 1  tnne  id  Teritus  es,  ne  ego  . . .  miserim, 
weil  die  ursprüngliche  Ptoataxe  lauten  würde:  ego  miserim?  Audi  in  der  in- 

sats  qnod  diceret  abb&agi,  doeh  nicht  der  Sati  nemo  polest  mie,  soodem  der  Sak  qni 

vocarit  ist;  diener  Salz  hat  t^mporalo  SellifltliQdigkeit  --  vocavit  enim,  und  quod  diceret 
steht,  weil  es  ohne  den  hier  zum  Ausdruck  gebrachten  Begriff  der  iimerUcheD  Abhikngig- 
keit  heifien  würde  quod  dicebat. 

*)  Der  Coni.  impf,  mid  ntqpf.,  der  in  den  •ogeneanten  imalen  WvnidisfttMn  steht 
ift  kein  OptativoB,  sondern  ein  Potentialis,  s.  meine  Bchon  oben  zitierte  Abhandlnjig  flbSE. 
den  sogenannien  Irrealis  der  Qegenwari  in  den  Neuen  Jahrbflcbem  1906,  8.  138  ff. 


Digitized  by  Google 


ft,  IbOnar:  OMmgOttnUk  mA  Wmm  d«  ObMWrtio  Impavam  149 

diraktML  Fri^  nescio  quae  causa  sit  und  neacio  quae  causa  fuerii  ätcliuu  nit 
md  ftwrit  nidti  «tgeo  dt»  Am.  mmw,  loiMlaii  w«U  di«  direkte  IVage  lantn 
iritarde:  quae  mqm  wI  und  ftiii?  oben  8. 146.  Sb«uo  ililit  Ok.  Yai  2, 5 
qmuM»  a  ley  cor  non  drfmdanni  der  OonL  impf^  weU  die  diraUe  Frage  knien 
wttrde:  eor  aon  delbndflMm?  Zum  Beweiee  mOgn  Iblgendie  Stellen  dienen,  in 
denen  der  Coni.  eines  Haupttempoe  eteht  trotz  eüiee  Nd>entempae  im  legiennden 
Satze.  Cic.  Sest  57, 122  qoM  tmn  fiierit  significatio,  equidem  audiebam  Caes. 
bell.  Gall.  VI  35,  2  hie,  quantum  in  bello  fortuna  poasit  et  qnantoe  «ffamt 
«asuB,  cogiiosci  potiiit.    AüßrrtU'in  vgl.  obpn  S.  146  dip  Anm  1. 

In  den  konjuaktivi^rh-  n  .Sätzen  mit  ut  nach  den  Ansdriickeii  nccidit  u.  ä. 
und  in  den  S&tien  mit  pnus  iiml  iinte  ({uaiii,  deren  K<.»iijiinktiv  überhaupt  uuch 
keine  ausreickeude  Erklärung  gefunden  hat'),  wird  man  den  Com.  pnies.  nicht 
unter  eine  der  yerschiedenen  'Arten',  die  mau  bei  diesen)  Alodus  anzunehmen 
pflegt,  unteroidnen  kennen.  WoU  ntier  liBt  lieli  dae  Tvmpu^  erkliren.  Denn 
diene  BMw  enflinHen,  wie  wir  geeehen  haben,  nur  den  Be^üf  einer  Handlung, 
nnd  wenn  die  Spmdw  dm  bloften  Begriff  einer  Handlnng  dareh  eine  Form 
dee  Yerlnim  flnilam  «MMlrfleken  will,  ao  wende!  ein  die  aehroniatieche  VeilMl^ 
form  an,  und  das  ist  eben  das  Präsens.')  So  gibt  in  don  oben  8.  140  an- 
geführten Beispiele  Cio.  De  or.  II  36,  152  der  Nebensatz  ut  tradant  nur  den 
Begriff  einer  Handlung,  nnd  erst  der  Hauptsatz  est  «triebt  diesen  Begriff  zu 
einer  Tatsache.  Das  Griechische  setzt  in  den  entsprechenden  Weiidimpcn  zum 
Ausdruck  des  Begriffes  einer  Handhing  den  Intinitivus,  /.  B.  n-ph»  ixn^.e  vOui 
Tct^  vtcvg^  övvißrj  avurgaxiipai.  tov^  EQfiäs.  Zu  welchen  VViderrtitrücheu  die 
Lehre  von  einer  präsentischen  2Leitfolge  führt,  zeigt  das  oben  Öö  behandelte 
Beispiel  Tuac  1 44, 107. 

BL  Sa  gUM  m  elnn  prltecHale  leMMga.  Ihr  Vene» 

Naohdem  wir  eo  den  Inbalt  dee  Oeaetaea  der  Gona.  temp.  auf  aetn  riehiigea 
Haft  beaebrifaikt  iiaben,  indem  wir  geaeigt  haben,  daB  ee  luine  priaentiaehe 
Zeilfelge  gibt,  iat  mit  Berfiefkaiehtigattg  der  im  waten  Teile  gemaehten  Ein- 
edbiinkang  aeinee  Um&ngea  der  Inhalt  des  Geeetne  dahin  an  Ibnnnlieren: 

In  solchen  ko^fnnktiTisi-hen  Nebenafttzen,  die  keine  temporale  Selbständig- 
keit haben,  aondeam  nor  eine  Erg&nzung  des  Prädikatsbegriffes  des  regierenden 
Satzes  darstellen,  sowie  in  allen  innerlich  abhängigen  XebenHÜtzcn  (Oratio  obliqua) 
wird  di''  \Vahl  des  Tempus  beeinflußt  durch  das  Tempus  d*»^'  rf*ii'crenden  Satzes, 
sobald  dieses  ein  Präteritum  ist,  und  zwar  in  so  fem  beeuiüuüi,  als  in  diesem 


<)  Meine  in  dea  'U&t«raochangen'  gegeb«Qe  Erklärung  dee  Coni.  in  S&tzen  mit  prius- 
ifum  und  eam  gabt  aar  darauf  ans,  in  leigaii,  worin  der  ianere  Untersehied  twisolien  den 
indikativischen  md  den  konjunktivischen  Sätzen  bettshi  ffie  vendchiet  darauf,  die  Frage 
zn  entucheiilen,  warum  die  lateiaiache  Sprache  das  BedOrfnis  empfanden  hat,  diesen  inaeien 
Uaienchied  auch  in  der  Form  zum  Ausdruck  zu  bringen.   8.  Unters.  %  108. 

*)  ZmreOea  an«h  das  Perfekt,  vgl.  Wataal  «Beiträge',  S.  18.  So  heiBt  aa  bei  Liv. 
XXI  4S,  3  si  enndem  habttaan  animi  habaeritiSf  vicimus ,  wo  Tieimiis  mir  daa  Begriff  dar 
TollonckitaB  Headhiag  ohaa  VMtpwalt  Fiziamuig  aosdiackft. 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


160  B»  Hetluiar:  G«lteDg«bewH«h  und  Weien  der  UMniidiMi  CottMeatio  temponm 

Falle  in  jenen  Nebensätzen  gewöhnlich  der  Coni.  impf,  oder  pliqpf.  itelit.  ^ 
Da  gibt  alw»,  wenn  mau  aebon  den  Ausdtuflk  Cons.  temp.  <xl«r  Zeitfolge  ge- 
bxaneh«n  will,  nur  eme  prftteritale  Zeitfolge. 

Dies  Bind  dl«  ol:|jektiiran  TatMehem,  die  nch  wo»  der  bieberigen  Unteiv 
eadinng  «geben  habett.  Ee  bandelt  sich  nonmehr  um  die  f^age,  welches  der 
innere  Grund  dieeer  Ersdietnung  iai^  worin  da»  Weaeo  dieaee  apradilicben  Vor. 
guigee  liegt. 

Dieses  Thema  hat  0.  Behiiglul  in  seiner  oben  erwalinten  Srhrift  in  ihn- 
eingehendsten  Weise  behandelt.  Er  geht  bei  spinor  Untersuchn'vj  v'i?i  der  in- 
direkten iieiltj  »US.  Er  verfolgt  die  Entstehung  dieser  Daisteliuugstonn  und 
leitet  sie  aus  einer  ligpntömlichen  Art  her,  die  es  gibt,  von  dem,  was  ein 
anderer  gesagt  bat,  Mitteilung  /.u  machen.  Diese  eigentümliche  Art  besteht 
darin,  dafi  man  nicht  die  Bede  selber  wiederholt,  aondem  in  adbatindigem 
Boricbt  die  Tataachen  wiedergibt,  die  der  andere  aom  Gegenatande  seiner 
JLnBemngen  gemacbt  bat.  Hierftr  gibt  Behagbel  Baiapiele  namentlioh  ans 
Homer.  Bei  dieaer  DaxsteUnngafonn  tritt  non,  ab^eaeben  ron  einer  Modn»- 
nnd  einer  Peraonenveracfaiehnn^  aaob  eine  Tempusverschiebung  ein. 

So  wird  aus  der  Form  1)  'A  sagte  zu  B:  du  bist  krank'  durch  Personen- 
Tenehiebnng  die  Furni  2)  'A  sagte  an  er  ist  krank  oder  daß  er  krank  ist', 
ünd  hieraus  entsteht  durch  Tempusverschiebung  die  Form  3)  *A  sagte  -m  T?, 
daß  er  krank  war'.  Das  Tempus  'war"  wird  also  gehraucht  von  dem  Ötantl- 
punkte  desjenigen,  der  über  den  Inhalt  der  llede  des  A  berichtet.  Dieser  stellt 
sich  nicht  bloß  die  Rede  des  A  sondern  auch  deren  Inhalt  als  etwas  Ver- 
gaugenes  vor,  er  set^t  an  die  Stelle  der  Uodeform  die  Ereählungs-  oder  Beriebtch 
form;  er  beriditet  iolgendea:  B  war  brank,  nnd  das  sagte  A  dem  B.  Ein 
Beiapiel  ftr  bloße  Tetupusveraebiebnng  (woranf  es  ja  hier  allein  ankommt)  gibt 
der  Sata  *A  meldete:  die  Febde  Beben  ab';  indem  nnn  der  bierllber  Beriobtende 
ancb  den  Inhalt  der  Meldung  sieb  als  veq;angen  Torstellt  (>•  die  Feinde  sogen 
ab,  vnd  das  meldete  A),  wird  daraos  die  Form  'A  meldete,  daß  die  Feinde 
abaogen*.    Diese  damalige  Tatsache  war  do-  Inhalt  der  damaligen  Bede  des  A. 

Oanz  entsprechende  Beispiele  aus  dem  Lateinischen  lassen  sich  nnn  diesen 
deutschen  Beispielen  nicht  nn  die  Seite  stellen,  weil  das  Lateinische  die  ab- 
hängigen Aussagen  dnreh  den  inünitiv  ausdrückt.  Es  kommen  hier  nur  die 
'Nebensätze'  der  ()r.  ol)l.  in  Betracht,  B.  *A  meldete:  die  Feinde  ziehen  ab 
oder  sind  abgezogen,  weil  sie  keine  Lebeuhiuiltel  haben  oder  weil  ihnen  die 
Lebemunittel  ausgegajigeu  sind'  ^  hostes  discednnt  oder  disoeasennit,  qnod 
Irnmento  eaxent  oder  qnod  frnmentnm  eos  defeeit.  Hieiana  wird  in  der  be- 
rifihtenden  F<xrm:  boates  discedebanl^  oder  diacenerant^  qnod  fromento  earebant 
oder  qnod  frnmentnm  eoa  defiMerat;  id  A  nnntiaTtL  Und  bierana  entatekt  dank 
das  Eintreten  des  Hodna  obliqnna  die  Form:  nuntiarit  (boatea  discedere  oder 
diaceaaiBBe),  qnod  frumento  carerent  oder  quod  frumentum  eos  defeeisset. 

Das  ist  m.  E.  eine  durchaus  zutreffende  und  zureichende  Erklärung  der 
Terapusverschiehnng  für  den  Bereich  der  Or.  obl.  im  weiteren  Sinne  den  Wortes. 

Aber  diese  Yeischiebong  ist  nicht  notwendig^  es  kann  auch  (abgeselien  von 


Digitized  by  Gov 


IL  M«thMr:  CMtagriMnidi  vaA  Wm  im  totriritahw  CoamirtM  kivonw  151 


iut  PcnoiMiTiMdiilmng)  di«  bloBe  Modunenohielraiig  eintraten  —  qnod 
«aimst  imd  (fonod  MMcrit,  indtni  d«r  Bcriehioide  die  Tempnifiini»  d«r 
dii^toii  Bede  beiUbitt.  [Bei  dem  lafinitiT  kani  dieMr  Weeheel  dM  flluid- 
IHuklM  dee  Benditmdiii  vkki  bemrMtn,  weil  diecMiitio  ■owolJ  einem 
diaieeieiuiil  (eie  «md  abgezogen)  als  einem  diieenereiit  (lie  waren  ebgezogen) 
und  diecedere  sowohl  einem  diacedunt  als  einem  discedebent  entspricht.]  Und 
zwar  wird  es  sich  ftir  die  Zwecke  des  Unterrichts  empfehlen,  die  Modne» 
Verschiebung  als  /.•  itlicl»  vor  der  Tempinvcrschiebimi?  stattfindend  anzunehmen. 
So  t  rklärt  sicii  m.  E.  am  tinfiichsten  der  na  häutig  zu  beobachtende  Wechsel 
/.wischen  den  Konjunktiven  der  Haupt-  und  denen  der  Nelieutempora  und 
zweitens  auch  der  xunaehnt  doch  befremdende  Umstand,  dab  der  Konjunktiv 
eines  Futurums  der  liiitikten  lleUe  in  der  indirekten  iUdti  durch  die  Fuim 
das  Coni  imp£  'efietif  wird.  [Die  koigonktifisdie  Yerferstnng  dee  Fatw* 
daicJi  den  GonL  prees.  und  perf.  int  dem  Sdifiler  laiehfeer  Uer  sq  meehen.] 
Se  li^  beispidsweise  der  iadirekftn  Bede  bei  Cees.  B.  ChüL  1 14^  6  folgeBde 
Form  dar  dirsktsn  Bede  mgnmde:  eom  biee  ite  ein^  tarnen,  si  obsides  dtbitie 
(oder  debnntnr),  uti  ea,  quae  pollicemini,  facturoe  tob  intellegun,  «ft  li  Haednie 
de  iniuriis^  quas  ipeie  sedisque  eomm  intulistis,  satisfacietia,  pacem  vobiscnm 
fiuaam.  Durch  Persooen-  und  Modusrerwihiebujig  treten  hier  zunächst  folgende 
Änderungen  ein:  si  obsides  dentnr,  si  satisfncinnt ,  uti  intellf^at,  qose  polli* 
ceantur.  qua.'^  intulerint.     Und  so  h*utet  auch  die  Stell»'  '«»i  t'ilsar 

Nun  kann  aber  noch  Tempusverschiebung  hinzutreten,  und  zwar  kaiin  in 
der  Or.  obl.  und  überhaupt  in  der  innerlichen  Abhängigkeit  alles,  smia  der 
Gegenwart  oder  Zukunft  des  damals  Sprechenden  oder  Wuhrnehmeudeu  oder 
Fmgenden  engehSit»  dnieh  YsaanitÜung  der  Beriflbtabrm  in  die  Vei^ngenbsit 
Tsraciiobeii  worden,  d.  h.  es  kftnnen  enek  die  8.  ?61(.  unter  a,  b,  c  nnd  d  ge- 
nennfien  8Uu  die  Tempasanf^sbimg  an  das  Prfttarilom  des  rcfferenden  Satees 
erMiwm,  6o  wird  der  Sata:  *Obg|eidi  das  so  is^  bin  iah  bereil^  encli  Frieden 
n  gewahren,  wenn  ihr  Geiseln  stellt,  damit  ich  wcsA,  daß  Ihr  das,  was  ihr 
versprecht,  maehMi  werdet,  und  wenn  ihr  den  Häduem  fQr  die  Kiinkungen, 
die  ihr  ihnen  nnd  ihren  Bundesgenossen  zugefügt  habt,  rjenngtuung  leistet* 
durch  Vermittlung  der  Berichtsform  in  folgenden  Satz,  umgewandelt:  'Ol)glei['h 
dies  so  war,  war  er  bereit,  Frieden  zu  gewähren,  wenn  sie  (ieiseln  zu  steihii 
willens  waren,  damit  ei  wußte,  «lati  sie  das,  was  sie  verHjiraeheii,  auch  tun 
würden,  und  wenn  sie  den  Hiidueru  für  diu  Krünkuugen,  die  sie  ihnen  zugefügt 
hatten,  (Genugtuung  zu  geben  willens  waren*.  Damach  lantet  der  lateinische 
8ete  ao:  ena  ea  ite  essent,  tarnen,  si  obsides  darent,  nti  ea,  qoae  polli- 


*)  INase  EoejeeUiTe  die  Fkaes.  «ad .  PntC  dnnb  «Beprl—irtatioa*  m  erkttcea  geht 

nicht  an,  wenn  man  z  B.  folgende  Stelle  lu  tradit^'f .  Caes.  b.  Oull.  I  81,  8  uoum  v.  egge, 
qui  adduci  nun  putufrit,  ut  inraret  Hier  müAU?  mau  ja  aiiiu'hnu'ii.  daö  die  Repräsentation 
xwar  bei  potuerit,  nicht  aber  b«i  dmn  «iavon  abhängigen  iiirarel  eingetreten  aei,  obwohl  ut 

iluatet  etee  notwendige  Bigtameg  des  addod  potuecit  dantelltl  Und  daS  in  seldna 
SätceD  wie  ut  iuraret  *BipilsmtelioB'  MBtratea  kann,  seigfc  ja  der  THapasiebiaiuli  aadi 
dam  Ftaea.  histonMDBU 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


1 


168       MeÜmer:  ti«lfamgtbenioli  nnd  Wmm  dar  latHinlanhan  Coawciitu)  tomporma 

eer^ntnr,  ftcbiroi  intellegerei,  et  n  Haedius  de  iniiiriu^  qoas  iiMis  fodieqne 
eornm  intaliBBest,  efttiefaeerent,  eeee  eam  üi  paoeni  eeee  &ctvniiii.  Und 
dieee  bior  mdgUohe  TempniverachiebiiDg  oder  Tempnean^eichimg  iei  in  den 
Toranagehenden  Paragriplmi  dieeee  GiBBifcapiteb  meh  wirUicli  erlblgi 

Auch  in  der  abgeküntleii  Foim  der  oxaiio  obliqiia  «ildict  bmIl  die  Tempoe- 
Tenchiebung  darch  die  Zvieehenetofe  der  berichtondeD  Form,  z.  6.  gratias 
Caesari  egit,  quod  fratri  eao  pepercitraet  =  dixit  se  gratiam  habere,  quod... 
Direkt  sagte  er  qnod  pepercisti,  aber  in  der  berichtenden  Form  wird  daraus 
des  Plusquamperfekt  =  er  dankte  ihm,  weil  er  geschont  hatte.  Praemia  pro- 
posuit  eis,  qui  murum  priiui  ascendissent.  Die  berichtende  Form  würde  lauten: 
diejenigen,  die  zuerst  die  Mauer  erstiegen  oder  erstiegen  hatten,  hatten  Be- 
luhuuugeu  zu  erwarten.  Unter  dem  KaiÜuß  dieaer  Anschauung  tritt  für  den 
Goni.  asoenderint,  der  dem  Fut.  ex.  der  direkten  JElede  entspricht,  der  Com. 
aeoemdiesent  eb.  <Kc  Soll  5,15  Bväh,  n  eibi  rane  pudor  ac  d^nitae  tioti  pro« 
deeaet^  nnllum  aufliiim  xeqninTit  IHe  innerlieha  AbU&ngigkeit  ergibt  auh  ana 
den  Formen  aibi  und  »nna.  Wenn  min  anoh  dieaer  md  »hwtinba  flilae  hnae 
eigeakUohe  oratio  obliqua  enthalten,  aondern  nur  eossnsagen  eine  eogitatio 
obliqua,  indem  der  Redende  angibt,  was  Sulla  damals  dachte  und  ftlhlte,  ao 
ist  die  Temposrerachiebm^  doch  ebenao  m  erklären.  Sulhis  Oedanken  in  un- 
abhängiger Form  werden  lauten:  'wenn  mir  meine  Ehrenhaftigkeit  nichts  nützen 
wird,  werde  ieh  nicht  fremde  Hilfe  Buchen'.  In  der  Form  des  Berichts  wird 
daraus:  'wenn  ilun  seine  Ehrenhaftigkeit  nicht«  zu  nützen  versprach,  wollte  er 
keine  fremde  liilfe  haben'.  Und  so  konnte  ans  si  non  prodent  durch  Vermitt- 
lung von  si  non  prosit  entstehen  uou  prodedset. ')  Auch  wenn  es  aich  um 
die  eignen  Gedaalwii  de«  Redenden  handett,  aoft»  ea  Oedaakan  aind,  die  er 
irgend  einmal  hatte  (rgl.  Eflhner,  Qxieeh.  Gr.'  U  1051  *Die  oblique  Rede  be* 
adiiftigt  aieb  mit  der  DaratetUnng...  andi  aoleher  Anajobten,  die  der  Redende 
eelbet  bat  oder  gehabt  hat'),  ist  die  ErUirung  der  Tempmireraehiebimg  doroii 
die  berichtende  Form  anwendbur,  z.  B.  TaeOb  I  1,  1  cum  omnium  artinm,  quae 
ad  rectam  vivendi  viam  pertinerent,  ratio  et  disciplina  studio  eapientiae  conti- 
neretur,  hoc  mihi  Latiuis  litteris  iilustrandum  putavi.  Cicero  versetzt  sich  in 
die  Zeit,  wo  er  den  Plan  zu  den  Tuskulanen  faßte,  und  berichtet  darüber:  ich 
faßte  diesen  Plan,  da,  wie  ich  mir  sagte,  alle  jene  Theorien,  die  sich  mit  der 
Frage  nach  dem  glilcklichen  Leben  befaßten,  in  der  Philosupnie  wurzelten. 
GewiÜ  gUt  diener  Gedanke  auch  für  die  Zeit,  wo  Cicero  diese  Worte  nieder- 
Bchrieb,  und  ao  hätte  er  aach  ohne  Zweifel  sehr  woM  schreiben  können  per- 


')  Ein  Beisiiinl  Hulcher  eogitatio  obliqua  Migt  folgende  Stelle  das  Bomana  rou 
W.  V.  Polenz,  Thekla  LOdekinil  I  220:  'Wenn  Bie  nur  gewußt  hätte,  wo  er  sich  jetzt  auf- 
halte! Wie  gern  würde  sie  ihm  geschrieben  haben.'  Der  En&hler  gibt  an,  was  sie,  die 
Heldin  An  BomaMt  bei  der  hier  gemeinten  Naehnebi  dadite  xatA  euplaad.  Diaee  ^ 
danken  «ad  Rnpindangeii  bitte  sie  seibat  in  dieser  Form  ausgedrückt:  'Wenn  ieh  nur 
wüßte,  wo  er  sich  jetzt  aufhält!  Wie  gpm  w^irdo  ieb  ihm  schreibeo.'  DttEeh  PecMnen^ 
und  Tempusversdueboog  entsteht  daraus  die  oben  g^ebene  Fassung. 


I 

i 

Digitized  by  Goo^^Ie 


E.  Metlmer:  0«ltiuigsb«mcli  und  W««ett  der  lAteiniftchen  ComecDtio  temporum  158 

tinent  und  continentur,  aber  es  kommt  ihm  eben  clarauf  an ,  das  anzngebeSy 
was  er  «lamalH  »laclifc,  als  er  den  Plnr  711  seiner  Schrift  faßte. 

Hierher  geiiören  auch  folgende  Stellen,  die  Wetzel  (Boitr.  S.  5)  als  Bei- 
spiele für  eine  besondere  Art  des  'be7.ogenen'  TempusgehraueheK  anfühii,  wahrend 
üi.  hj.  auch  iiier  daa  Tenipus  sich  durch  die  von  VVetzel  im  ührigeii  gebilligte 
Theorie  Behaghds  erklärt. 

Gic.  De  or.  I  7,  26  quo  quidwi  aennone  mnlU  divinitiis  a  tribua  iUu  eon- 
•ularibiiB  Goito  d^lorata  et  oommemonta  iiarrabat,  nt  nihil  inddisset  poetea 
ciTitati  mali,  qaod  non  impoidere  iUi  Tidieeent  Daa,  was  Cotta  «näUte, 
lautete  in  der  direkten  Form:  multa  deplorabantur  et  oommemorabantiir,  nt  nihil 
ineidorit,  quod  non  viderint  (^eine  Tempusangleichung,  weil  der  Satz  mit  nt 
temporale  Selbständigkeit  hat^  s.  oben  S.  80).  In  der  Form  des  Berichtes  nun, 
den  Cicero  über  den  Inhalt  jener  Mitteilung  des  Cotta  gibt,  wird  auch  der  In- 
halt des  von  Cotta  hinzugefügten  Urteils  (nihil  incidit,  quod  non  viderint)  als 
eine  Tutsache  der  Vergangenheit  beliandelt:  Nach  Cottas  Mitteilung  hatten  jene 
Manner  solche  Prophezeiungen  getan;  alle  diese  Prophezeiungen  waren  (damals, 
als  Cotta  dies  erz-ählt«,  s.  die  von  Wetzel,  Beitr.  S.  5  ungeführto  Bemerkung 
von  Kramarczik)  wirklich  in  Erfüllung  gegangen  =  nihil  iuciderat  (fest- 
stellendes Plsqpf.)  postea,  quod  non  vidisseni  Farn.  XV  9,  3  quae  mihi  de 
Pariiiis  nontiata  sani^...  ne  pro  filmiliaritate  quidem  noslmi  volni  ad  ie  seri* 
bere,  ne,  cum  ad  consalem  scripsissem,  publice  viderer  seripsisse.  Die  Sache 
eneheint  hier  kompUsierter,  weil  hier  auch  nodi  der  Temposgebranch  in 
Briefen  au  berficfaiditigen  ist.  J7ir  würden  erwarten  toIo,  ne  videar,  cum  ad 
eonsulem  scripserim^  publice  seripsisse  =  wenn  ich  an  den  Konsul  schriebe, 
würde  man  meinen  usw.  Der  römische  Briefocbreiber  ver^^etzt  sich  in  die  Zeit, 
wo  der  Brief  als  eine  Tatsache  der  Vergangenheit  aufgefaßt  wird,  und  so  heißt 
es  jetzt:  Wenn  ich  das  geschrieben  hatte,  würde  man  pomeint  haben.  Und  der 
Inhalt  dieser  Meinung  würde  in  direkter  Form  lauten:  Indem  er  an  den  Konsul 
geschrieben  hat,  hat  er  ofüzieil  geschrieben  —  mm  scripsit,  publice  scripsit. 
In  der  berichtenden  Form  erscheint  nun  der  Inhalt  dieser  Meiining  in  folgender 
Form;  Indem  er  dies  au  den  Konsul  geschnebeu  hatte,  halle  er  ofliziell  ge- 
sehrieben cum  ad  eonsulem  scripserat,  publice  seripserat):  so  hatte  man 
gemeinl  • 

An  einer  Stelle  bat  sogar  trota  eines  Hanpttempus  im  regierend«!  Satae 
die  Verschiebung  stattgeAinden:  Oi«.  fam.  XIV  4,  4  ceteromm  servorum  ea 
causa  eat,  nt^  si  res  a  nobis  abisset,  liberti  nostri  essent^  si  obtinere  potuissent. 

Hier  könnte  es  ebensogut  abierit  —  sint  —  obtinumnt  heißen.  Der  Sinn  ist: 
Mit  den  anderen  Sklaven  steht  es  so:  sie  sollen,  wenn  ich  meine  Güter  ver- 
liere, meine  Freigelassenen  sein,  falls  sie  die  Anerkennung  dieser  meiner  Ver- 
fügung durchsetzen  wenb  ii.  vgl.  Ilofmann  z.  d  St  ;  diese  Verfügung  trifft  er 
aber  nicht  erst  jetzt,  souderu  hatte  sie  schon,  wie  Ilofmann  bemerkt,  l)«-i  seint.T 
Abreise  getrofi'en  (  vgl.  auch  das  vorhergehende  tuis  servis  ita  promissum  eat). 
Es  schwebt  ihm  also  jetzt  der  Gedanke  vor:  de  ceteris  servis  constitui,  ut. 

Und  so  wird  aus  dem  Gedanken  'sie  solieit  meine  Freigelassenen  sem'  in  der 
N«iM  JutuMtahOT.  IM«,  n  11 


Dlgitized  by  Google 


154  B.  M«tiiii«r:  Q«ltaiicfbereich  und  W«iflB  dar  lataiaiaeban  ConMeatio  toopomin 


Form  dM  Betiehfti,  den  er  Aber  aeme  damalige  Verfügung  gibt,  der  Gedanke: 
'sie  sollten,  wie  ich  damals  Terfttgt  habey  m«ne  Ereigelaseenen  sein*. 

Was  den  so  hftnfig  in  beobadtlenden  Wedisel  swischen  KoiyiuktiTeii  der 
Hanpttempois  und  solcben  der  Nebentempora  betrifft^  so  hat  man  Tielfiieh  Tenraeht, 

ihn  auf  bestimnite  Abr^ichten  des  Berichtenden  surQekzafÜhren.  So  versucht  o.  a. 
Kluge  (S.  105  ff.)  dm  Tempns  potuerit  beiCass.  R  Oall.  1  31,  8  und  den  Tempne- 
wechsel  im  44.  Kapitel  desselben  Bu(:hes  aus  inneren  Gründen  zu  erklaren.  Das 
ist  aber  ein  ganz  vergebliches  Bemühen;  innert'  (iründe  lassen  sich  nicht  nach- 
weisen, der  Wechsel  findet  unwillkürlich  statt  So  iiiitte  (Jasar  an  jener  erbten  St^jÜe 
auch  piituisMct  t^ugeii  krmnen,  ohne  daß  hienlurcli  iri^end  eine  Nüancierung  des 
Gedanken  auügediückt  wäre.  Der  ii,ömer  hatte  eben^  was  den  Tempusgebrauch 
in  der  Qr.  obL  betriff^  iwei  dniek  die  Mator  der  Sache  gegeben»  HSj^khkeiten: 
er  konnte  die  Tempora  der  direkten  Rede  beibehalten,  er  konnte  aber  anch  die 
Tonpora  der  berichtenden  Form  wihlen,  und  so  gebraucht  er,  irenn  er  on- 
befii^en  ist,  d.  h.  wenn  er  keine  bestimmte  Uaoier  Terfblgt,  bald  die  eine^ 
bald  die  andere  Mög^iehkeity  ähnlich  wie  der  Deutsche  von  den  beiden  Fonnen 
des  Relativpronomens  „welcher"  und  „der^*  bald  die  eine,  bald  die  andere  an- 
wendet. Auch  die  Erklärung,  die  Schmalz  (a.  a.  0.  S.  367)  gibt,  dürfte  wenig 
befriedigen;  nacli  ihm  liegt  der  Grnnd  'in  der  Raschheit  und  Beweglichkeit 
der  Anschauung,  welche  im  Verlaufe  der  Zeit  immer  mehr  die  strenge  Geeeto- 
ma£igk(-it  und  Xiichteniheit  des  altrömischen  Charakter«  verdrängte'. 

Nur  lüiit  mich  bisweilen  ein  üuiierer  Liruad  für  deti  Wechsel  auneinueii, 
a.  R  in  der  Ton  Weteel  (Beitr.  S.  40)  aogef&hrten  Stelle:  primnm  argumentum 
fait,  oam  oaelnm  sniqpexksemns,  sta^  nos  intellegere  esse  aliqnod  munen, 
qno  haee  regantnr.  Hicnr  steht  snspeziasemns  weg^n  der  Mlhe  des  fiut,  bei 
regantnr  wirkt  dieser  lUnflnS  nieht  mehr.  8.  Metimer,  Einige  Bemerkungen 
anr  lat.  Tempus-  und  Moduslehre,  Gymnasium  1902,  8p.  204.  Wenn  Wetsel 
bemerkt,  Oiewo  gebrauche  regantnr,  weil  er  jetzt,  wo  er  dies  sehreibe,  sagen 
könne  est  numen,  quo  haec  regantur,  so  übersieht  er,  daß  Cicero  ebensogut 
jetzt,  wo  er  dies  schreibt,  stigtMi  kann  cum  suspeximns,  intellegimus.  Also 
konnte  es  auch  snspcxcriniu^^  heitten!  Doch  hat  jene  Mf»glichkeit  den  Wechsels 
natürlich  ihre  (ircnzeii,  insofern  /war  statt  eineH  jeden  Konjunktivs  uder  Indi- 
kativs der  liaupLtemporu  in  der  Or.  ubi.  ein  Konjunktiv  der  Nebentempora  ein- 
treten kann,  aber  nicht  umgekehrt  statt  eines  Koxgunktivs  oder  Indikativs  der 
Nebentempora  ein  KonjunktiT  der  Haupttempora.  So  konnte  Olsar  an  der 
oben  angeführten  Stelle  sowohl  potoerit  als  potnisset  sagen,  aber  statt  iuzaiet 
konnte  es  nicht  ioret  hetfieu,  da  schon  in  der  direkten  Rede  der  Com.  imp£ 
stehen  würde:  non  potui  adduci,  ut  iurarem. 

Insofern  mm  jener  Wechsel  da,  wo  er  stattfinden  kann,  unwillkürlich  statt- 
findet, d.  h.  durch  keine  bestimmte  Absicht  des  Behchteuden  gefordert  igt^ 
hat  man  die  mit  dem  Namen  Consecntio  temporum  bezeichnete  Tempnsver- 
schiebung  oder  Tempusangleichnng  als  einen  mechanischen  Vorgang  aufsu- 
iassen     In  diesem  Sinne  spricht  sich  auch  Behaghel  (8.  15)  aus. 

Auch  iu  indirekten  Fragesätzen,  wenigstens  soweit  der  sie  regierende 


Digitized  by  Google 


A.  UMhaert  ChdtaiigalMnieh  md  W«mii  d«r  Iftteiaiadwn  OoMeeatio  temponua  155 

Satz  ein  Nebent^-uijui!»  i-nthiilt  (und  hier  komnicn  ja  nur  solche  Verbindungen 
in  Betracht),  itii  der  Konjunktiv  als  Modus  obliquui»  aufzufassen,  und  demiuich 
ist  auch  der  Temj^^usgebrauch  iu  aolchen  Sätzen  gleichfuiU  mit  Hilfe  «1er  be- 
lichtenden Fom  SQ  erklareo.  So  entsteht  aus  der  Form:  *A  Iraglü  B:  welchen 
SntecUofi  hast  du  gehiiV  sanKchst  dnrdi  PenoB«iv«rMhidbuug  die  Form 
*A  fragte      welehen  EntBchliiB  B  gefaßt  hnt*,  ond  hieraiu  dnich  Teinpiis?er- 
eehiebong  vom  Standpunkte  deejenigeo,  der  aber  den  Inhalt  der  EVage  dea  A 
berichtet,  die  Fonn  'A  fragte      wekhen  EntBcUnß  B  gefiiSt  hatte*.  Aach 
hier  stellt  sich  dttr  Berichtende  nicht  bloß  die  Frage,  sondern  auch  deren  Lihalt 
als  etwas  Vergangenes  dar,  er  setzt  an  die  Stelle  der  fragenden  die  erzählende 
Form:  B  liatte  einen  Entschluß  gefaßt,  und  nach  diesem  Entschlüsse  fragte  A 
den  B,  oder  A  fragte  den  B  nach  dem  Entschlnsne,  den  er  gefaßt  hatte.  Dem- 
gemäß s(>t/t  im  Lateinischen  der  Berichtende  von  seinem  Stundpunkte  nvs  fRr 
diu  Form  A  quaeeivit  ex  B:  quod  consilium  cepisti?  die  Form  A  quae^ivit  ex 
B,  quod  coosiliuui  ceperat,  und  dann  mit  Anwendung  dtjü  Modus  obliqnns  die 
Form  qnod  coneOinm  eepiaeet,  s.  B.  Cic.  Rose.  Am.  25,  70  Solo  cum  interro- 
garetnr,  cur  nullmn  m^Ueinm  oonetitaiBeet  in  cum,  qui  parentem  neoaTieeeti 
reqKmdit  sc  id  neminem  ftetarom  pntaase      er  werde  gefragt  nadi  dem 
Gmnde,  ana  welchem  er  keine  Strafe  feetgeaetrt  bitte  Ar  einen,  der  seinen 
Vater  ermordet  hatte.   Bei  solchen  Wortfragen  oder,  wie  ftAimkl«  ne  neitn% 
Ergfinsnni^fragen   war   der  Übergang  in   die   belichtende  Form   mit  ihrer 
Tempusverschiebung  um  ?n  leichter,  als  ja  hier  eine  feste  Qrenze  zwischen  in- 
direkter Frage  nnd  Relativsatz  sieh  nieht  immer  ziehen  laßt,  z.  B.  Cic.  Leg.  agr 
m  4,  IT)  (jua  de  eausa  ille  hoc  jirouiultfavit.  osteudi  (s,  Unters.  S.  19l*).  Hier 
iconnte  ebensogut  eine  indirekte  Frage  .st<Oien    promulgaverit),  wie  Phil.  X  4,  9 
quo  consilio  redierim,  audistis,  rergl.  auch  das  Griechische,  wo  ftir  rtg  oder  ^rig 
ßovk'^  auch  ?^  fiovk^  stehen  kauu,  sobald  es  sich  nicht  um  eine  wirkliche 
Frage  handelt   Aach  in  Satsfragen  (oder  Beat&tigungsfragenj  kann  die  be- 
lichtende Fom  anr  AnwMidnng  gelangen.  So  eitsteht  aus  der  Form  'A  fragte 
B  (oder  *holte  ihn  aas*):  haat  da  diee  getan?'  Tom  Standpunkte  dea  Be- 
richtenden die  Form  'A  holte  B  ana  in  der  Annahme,  da0  er  es  getan  hatte*, 
o^  *A  nahm  an,  daß  B  es  getan  hatte;  am  eich  zu  vergewissern,  fragte  er 
ihn*,  B.  B.  Cic.  Tusc.  I  43,  104   Anaxagoras   quaerentibus   amieis,  velletne 
Clazomenas,  si  quid  accidisset,  auferri  . . .  inquit,  sie  fragten  ihn  in  der  Annahme, 
daß  er  dort  hingeschatt't  werden  wollte,  für  den  Fall,  daß  ihm  etwas  zustieß. 
So  erklart  sich  m.  E.  auf  einfache  Weise  die  Tatsaehe,  daß  im  Griechischen 
die  Konjunktion  ei  nicht  nur  zur  Einieituiife;  eines  hypothetischen  Satzes  dient, 
;*oudern  auch  indirekte  Fragen  einleitet,  denn  derjenige,  der  da  tragt,  ob  ütwas 
geschehen  ist,  geht  dabei  eben  Ton  der  Annahme  aus,  daß  es  geschehen  isi 
Audi  im  Lateiniechett  kommt  ei  in  dieaer  Bedeutung  bisweilen  ror,  a.  B.  Ter. 
Eon.  546  Tiaam,  ei  domiat  (a.  Kühner,  Gramm.  IL  8.  946).   Besonders  hänfig 
ist  diee  nach  den  Verben  dee  Erwartens,  Versnchena  new.,  z.  B.  canati  snnt, 
ai  perrampere  possent,  sie  strengten  sich  an  in  der  Annahme,  daft  sie  darch- 
bredhen  kSnnten. 


Dig'itized  by  Goo^^le 


156       Methner:  Geltungsbereich  und  Wesen  der  lateinischen  Consecutio  temponuu 


Bei  der  Doppeilfinige  liegt  die  Sache  ebenso.  Wenn  A  den  B  fragte: 
*Ha8t  du  ihn  gelobt  oder  getadelt,?'  so  lautet  der  Bericht  hierüber:  Der  Fragende 
nahm  an,  daß  eines  von  beiden  stattgefunden  hatte,  daß  er  ihn  entweder  ge> 
lobt  oder  getadelt  hatte. 

Aber  wie  bei  der  eigeutliclien  Or.  ohl.  ist  auch  hier  die  durch  ein  im 
regierenden  batze  stehendes  Xel)enteiii{)us  veranlaßte  TeinpusHiigleichuiig  an 
sich  nicht  notwendig,  l.  B.  Cic.  Verr.  1  ciO,  75  qui  in  illa  re,  quid  facere  putuerit, 
non  habebai  Tac  Ann.  I  76  cor  abetinuerit  spectaculu  iptsu,  varie  trahebaat 
Beaondexs  hiafig  unterbleibt  die  Tempusangleichung  in  solchen  ^tsen,  die 
Bwar  nieht  auf  einen  JEtelatiTBati  surttckgeliUhrt  werden  können,  aber  anderer- 
■eits  aneb  keine  wirUiehe  Frage  enthalten,  a.  B.  Nep.  n  2,  4  id  qnantae  aalati 
fnerit  nniversae  Chraeciae,  belle  cognitom  est  Persico.  Dieew  Satas  enthält  keine 
Frage,  sondern  einen  Ausruf  (s.  Unters.  §  86)  oder,  wie  Wetael,  der  in  seiner 
Doktordissertation  dieselbe  Beobachtung  gemacht  hat,  sagt,  ein  Urteil  des 
Redenden  firicht  derer,  die  im  PerBerkriege  den  Segen  jener  Maßregel  er- 
kannten), d  h.  also  in  dem  vorliegenden  Falle,  des  Nepos.  Wenn  dieser  unter 
Anwendung  der  Tempusverschiebung  gesagt  hätte  fuisset,  so  hätte  er  nicht 
bloß  das  Aussprechen  des  Urteils,  gondern  auch  dessen  Inhalt  als  etwas  \'er- 
gaugeneü  hiugeätellt  =  nach  dem  Urteil  jeuer  Mauuer  war  dieä  eine  aegens- 
reiche  lliaBregel  gewesen.  Aber  er  wül  ebm  hier  sein  Urteil  ausspreahen, 
oder  Wenigatens  andenten,  daß  dies  aach  sein  Urteil  ist  =  id  magnae  saluti 
ftut  od«r  als  Ansmf  qnantae  id  salnti  ftdtl  Und  hieran  ft^  er  die  Bemerkong: 
id  belle  Persieo  oognitum  est,  er  nennt  also  aa^toudi  die  Gelegenheit,  bei  der 
suerst  der  Segen  jener  Maßregel  erkannt  worde,  aber  den  Inhalt  dieses  Urteils 
sprieht  er  von  seinem  Standpunkte  aus  und  bedient  sich  dazu  des  feststellenden 
Peiiekts  fuit,  dessen  Konjunktiv  eben  fuerit  lautet.  £benso  Cic.  Balb.  1,  2 
qnae  fuerit  hestemo  die  Pompei  gravitas  in  dicendo  perspicoa  admira- 

tioiie  declarari  videbatur.  Auch  hier  enthält  der  Neliensatz  ein  Urteil  de« 
iiedenden,  und  so  steht  der  Coni.  des  festfUendon  IVMl'ekts  trot?,  videbatur. 
Ein  allgemeines  Urteil  des  Redenden  (ohne  eine  in  dem  Satze  selbst  liegende 
Beziehung  auf  ein  bestimmtes  Ereignis)  liegt  vor  bei  Caes.  B.  Gall.  VI  35,  2 
hi<^  quantam  in  hello  fortona  possit  et  qnantos  afilnai  easus,  oognoaoi  potnit 
»•  mnltom  potest  et  magnos  aflbrt  easos:  id  tom  eognosei  potoit.  Und  es  ist 
ganz  natargemfifl,  daß  auch  in  der  Abhängigkeit  der  OonL  des  Präsens  stdii 
Aber  da  nnn  einmal  diese  Ansrufe  oder  Urteile  in  die  Form  Ton  indirekten 
Fragesätzen  gebracht  sind,  so  kann  auch  Tempusverschiebung  eintreten.  Es 
könnte  also  auch  posset  und  afferret  heißen,  wie  denn  bei  Cic.  Tusc.  III  3,  6  in 
der  Tat  das  Nebentempus  steht:  philosophia  quantopere  et  expetenda  esset  et 
Cfdcnda,  satis  dictum  est  in  Hort^nsio  Es  wird  dann  eben  nicht  bloß  die  Ge- 
legenheit, wo  das  l'rteil  ausgesjjrocheu  oder  seine  Ilichtigkeit  erkannt  wurde, 
als  der  Vergangenheit  angehdrig  bezeirbnet,  sondern  auch  der  Inhalt  des  Urteils 
selber,  ohne  daß  hierdurch  daä  l  rteil  aufhört,  zugleich  ein  Urteil  den  liedenden 
au  sein.  Wetsel  (Beitr.  S.  88)  glaubt  die  Beobachtung  gemacht  an  haben,  daß 
in  solchen  FftUen  die  Temposrersohiebang  gewohnUeh  dann  unterbleibt,  wenn 


Digitized  by  C 


B.  Metboer:  Qeltungsbereicb  und  Wesm  der  lAtttnisoben  Consecntio  tempomm  157 

der  Nebensatz  seinem  Hauptmb  roransgeht  ünd  in  der  Tat  ift  es  sehr  woU 
begrfttfli<^,  daß  jemand,  der  sein  Urt<^il  aussprechen  will,  dieses  als  die  Hanpt- 
Mehcy  mid  die  Qelegeuheii^  bei  der  früher  einmal  von  andern  das  gleiche  Urteil 
ausgesprochori  oder  seine  Richtiirkcit  erkannt  wurde,  «1b  NebenBMhe  b«traohtet 
Qfid  demgemäß  jene?  vnrnn«-tellt ,  ditHc  folgen  laßt. 

DeTOTiath  besteht  also  das  We^en  der  Tcmpasverschiehunpr  iti  <lem  Gebiete 
der  Or  und  der  indirekten  Frage  in  einer  Verfchiebuiijn  des  Stiindpunktes, 
ron  dem  aus  der  Inhalt  eiuur  'liede'  oder  Fragy  dargestellt  wii-d  Von  diesem 
ymdu^vom  Standpunkte,  d.  h.  ron  dem  Standpunkte  desjeuigeu,  der  über  den 
lohalt  ttser  der  Vergangenbeit  angehörenden  'Bede'  oder  Fki^  beriehtet,  kann 
aneh  eine  Yenduebong  der  Tempora  stattfinden,  indem  statt  eines  Prisens  ond 
festrtdlenden  Perfekts  der  wirldichen  Rede  oder  Frage  ein  ernOilendes  Tempi» 
ebtreten  kann.  Und  da  es  nur  zwei  Konjunktive  der  enihlenden  Art  gibt, 
den  Coni.  impf,  und  den  Coni.  plsqpf,  so  li^  das  Änfiere  des  Vorgan^'s  darin, 
daß  statt  eines  Indikativs  oder  Konjankti?8  des  Präsens  und  des  feststellenden 
Perfekts  der  direkten  Rede  oder  Frage  in  der  Abhrm^igkeit  Ton  einem  Neben- 
tempus allemal  der  Coni.  impf,  oder  plsqpf  stehen  kann 

Für  die  indirekten  Fragesätze  im  besonderen  liilit  sieh  auf  Grund  melir- 
facher  Beobachtungen  als  Hegel  feststellen,  daß,  wenn  diese  Sätze  wirkliehe 
Fragen  daistellen  (so  r  B.  wenn  sie  von  einem  Verbum  des  F  ragens  abhängen), 
die  Tempusverschiebung  gewöhnlich  stattfindet  (Unters.  §  87).  Und  so  dieser 
Alt  indirekter  FragedttBe  werden  wir  wohl  ancb  die  EHMise  mit  qnin  reehnen 
uttssen,  soweit  sie  von  einer  der  Ton  Landgraf  %  192  A  an^esiUten  Wendungen 
abbfaigen  (diese  Wendungen  lassen  sich  alle  dem  Sinne  nach  snrftckflüiten  anf 
die  Wendung  non  dnbito  i(dk  zweifle  nidit  nnd  non  dnbito  icb  habe  kerne 
Bedenken") 

Z.  B.  Cicero  non  dubitabat,  quin  fiiissent  ante  Homerum  poetae.  Direkt 
wflrde  die  Frage,  die  Cicero  anfwarf,  lauten:  quin  fuerint?  fCie.  Brut  71") 
—  wie  sollten  nieht  Bcboü  vor  Homer  Dichter  geleht  haben?  In  der  Form 
des  Berichts  lautet  der  Satz:  Cicero  nahm  als  sicher  an,  daß  schon  vor  llomer 
Dichter  gelebt  hatten,  oder;  wie  hatten  nieht  schon  vor  Homer  Dichter 
leben  üolien?  so  fragte  Cicero.  Unter  dem  EmÜuÜ  dieser  Verschiebung  des 
Sfaan^puaktoe  tritt  nnn  andi  im  Lateinischen  Verschiebung  des  Tempos  ein, 
fiussent  fttr  fiierint.  Germani  retineri  non  potenmt,  quin  tela  eonteerent  (wo 
xettneri  non  poterant  dem  Sinne  naeb  —  non  dnbitabant  ist):  wie  bitten  sie 
nifllit  sehiefien  sollen?  sie  lieBen  sieb  dnreb  kein  Bedenken  snrfleUialten.  Epa- 
minondas  non  recusavit,  qoin  legis  poenam  snbiret  »  wie  bitte  et  sie  nidit 
auf  sieb  nehmoi  sollen? 

Nun  gibt  es  aher  auch  solche  indirekte  Fragen,  in  denen  eine  Verschieden- 
heit des  Standpunktes  des  Berichtenden  und  des  Standpunktes  des  Fragenden 
gar  nicht  in  Betracht  kommt;  das  sind  solche  Fragesätze,  in  denen  nicht  nach 
einer  bestimmten  Tatsache  oder  Person  s^efragt  wird,  sondern  uaeli  einem  Be- 
gri£f,  z.  B.  Cic.  Ttmc.  U  22,  53  ostendi,  quod  esset  imperandi  genus;  der  Satz 


Digitized  by  Goo^^Ie 


158  B>  MaChiier:  Oflltnngibameh  tind  Wmm  dar  Utniiiaebeii  Gonaecntio  tettponuii 


eiitliält  die  Frage  uaeh  dem  Wesen  der  Selhstbeherrschang.  DeuiiiacU  ist  kier 
die  durch  diu  Bericlitsfuim  bedingte  TeiuputiveräcKiebuiig  ausgeschlossen,  denn 
GiiMro  ktim  dodi  nicht,  Aber  Wbiub  m  rtfAMrgäxemäati  ^piteln  gegebenen 
ErSrlenugeii  berichtend,  sagen:  Es  gnh  ein  Wesen  der  Selbstbehemcluing^  und 
dM  habe  ieh  eueh  eiUirt.  Se  mnß  alao  die  Telaaehe^  defi  hier  fttr  quid  est 
der  direkten  Frege  qnid  ewet,  nieht  qnid  lit  eintritt,  endere  erklärt  werden. 
[Anf  diesen  inneren  Unterschied  aoleher  IVigen  nnd  der  vorhin  bosprocheuen 
macht  andk  Lattmann,  Selbatindiger  und  beaograer  Gebrauch,  S.  113  anf- 
merVsam.] 

Es  liegt  hier  eine  rein  mechanische  Anglei ohnng  der  Tempora  vor, 
von  der  wir  nunmehr  zu  sprechen  haben.  Diese  rein  mechanische  Teni{)U3att- 
gleichung  tritt  in  solchen  Nebensätzen  ein,  die  keine  temporale  Selbständigkeit 
haben,  deren  Inhalt  nicht  temporal  fixiert  ist,  d.  h.  keiner  bestimmten  Zeitstufe 
angehört.  Und  zwar  tritt  diese  Erscheinung,  wie  bekannt,  auch  in  indikati- 
viMhfin  Nebeneätaen  ein  und  ist,  wie  ich  in  den  *Unter«.'  §  16  gezeigt  habe, 
als  eine  Art  t(mi  bcBOgeneni  Tempusgebraneh  (aber  nidit  in  dem  Lattmannschen 
Sinne)  anfimiMsen.  Bei  Cic  Off.  I  40, 143  qnae  erant  pmdentiae  propria,  suo 
loco  dieta  sunt  erwarten  wir,  da  der  Nebenaaia  die  tJmsolireibnng  eanee  Be* 
griffe»  enthält,  das  achronisti^ehe  Pnlsens  sunt  propria,  und  Cicero  hStte  es 
anch  setasen  können.  Aber  indem  der  Sprechende  mit  dem  regierenden  Satz 
sich  in  die  Vergangenheit  versetzt,  zieht  er  auch  den  Gedanken  des  Neben- 
satzes, der  an  sich  keiner  bes^tinimten  Zeitstufe  angehört,  in  jene  Zeitsphüre 
hinein,  und  da»  ist  »ehr  erklärlich,  denn  das,  was  nicht  temporal  selhstäntlig 
ist,  sondern  gleichsam  in  der  Luft  schwebt,  gerät  eben  leicht  in  Abhängigkeit 
und  gleicht  sich  dem  an,  von  dem  es  abhängig  ist.  [Mehr  Beispiele  dieser  Art 
gibt  Eflhner,  Lat.  Gr.  II  93,  3.]  Ebenso  aebt  nun  anch  an  der  oben  «dgefahrteu 
Stelle  der  Sprechende,  indem  er  sich  mit  ostendi  in  die  Vergangenhwt  ▼ereetet^ 
auch  die  in  den  Worten  qnod  sit  genus  impwandi  liegende  Frage,  die^  weil  sie 
sich  nicht  auf  eine  bestimmte  TatMdie,  sondern  aof  einen  Begriff  jMaieht, 
keiner  bestimmten  Zeitstufe  angehöi-t,  sondern  zu  allw  Zeiten  aufgeworfen 
werden  konnte  und  kann,  unwillkürlich  in  die  Vergangenheit  und  sagt  esset 
für  sit.  Ein  Beispiel  für  indikativische  und  konjunktivische  Tempusangleichung 
findet  sich  ^ic  Tmc  I  22.  51  Dicaearchns  et  Aristoxonus,  quia  diffieili««  erat 
animi,  quid  aut  qnalis  esset,  intelligeutia,  nullum  omnino  animum  esse  dize- 
runt,  wo  wii  est  und  sit  erwarten. 

Und  zwar  ist  in  den  FragesStsen  der  eben  besprocheneu  Art  <lie  Tempus- 
angleichung  Regel,  was  auch  Lattmann  a.  a.  0.  bemerkt,  nur  sind  unter  den 
dort  angeftthrten  Beispielen  mehrere,  die  nicht  dahin  gehören,  a.  B.  Cic  De  or. 
1 97  quae  solares  und  II  340  quae  soleoiem,  denn  hior  handdt  es  sieh  nicht  um 
Begriffe  oder,  wie  Latbnann  sagt,  um  allgemeingQlttge  Gedanken,  sondern  um 
bestimmte  Tatsachen,  und  an  der  Stelle  I  145  quae  essent  propria  liegt  dodi 
keine  indirekte  Frage,  sondern  ein  Relativsatz  mit  konzessivem  Sinne  vor. 

Wenn  diese  rein  mechanische  Angleichunjr  in  indirekten  Fragen  nur 
dann  eintritt,  wenn  es  tioh  um  einen  Bcghfi  oder  Uedanken  handelt,  ist  sie 


Digitized  by  Goo^^Ic 


R.  Metfaner:  G«ltaiigt1)«nicih  und  Wesen  der  lateiniMlien  Coneecatio  tempornin  159 

die  Regel  in  den  oben  in  II  B  unter  1,  2  und  3  aufgeführten  Arten  von  Sitasen, 
die  ebenfalls  keine  temporelle  Selbständigkeit  haben,  sondern  nur  einen  den 
PradikMfslx'^rriff  des  regierenden  Satzes  crgätizendcti  Re^iflF  darstellen,  z.  B.  vgnit, 
ut  aiixilium  ferret.  Hier  ist  nur  ein  einziger  SUndpunkt  der  Darstelhing 
möglich,  nämlich  der  Standpunkt  des  Berichtenden  Etwas  anderes  wäre  es, 
wenn  der  Satz  lautete:  veuit,  cum  nun  dubitaret,  quin  auxilium  ferenduni  esset. 
Hier  liegt  die  Möglichkeit  eines  doppelten  Standpunktes  vor,  des  Standpunktes 
des  Beriehtendeo  und  des  Standpunktes  des  Zweifelnden  (des  sich  selbst  Fragen- 
den). Vom  letateren  Standpunkte  aus  wflrde  der  Sats  tauten:  quin  auxilium 
üsrenduin  sit,  und  Tom  Standpunkte  des  Beriditenden  ans  wird  daraus:  quin 
Imidungi  essei  Aber  wenn  neben  der  Form  TSnit  ut  auxilium  ferret  andi 
die  Form  ut  ferat  vorkommen  kann,  so  läßt  sich  hier  diese  doppelte  Höglicli» 
keit  des  Ausdrucks  doch  nicht  dur(di  die  Möglichkeit  eines  zwei&cben  Stand- 
punktes erklären,  denn  auch  der  Form  vSnit  ut  ferat  einsig  und  allein 
der  Standpunkt  de>^  Berichtenden  zugrunde. 

Es  muß  also  aueh  hier  die  doppelte  Möglichkeit  des  Ausdrucks  anders 
erklärt  werden  als  bei  der  indirekten  Kcde  Und  zwar  müssen  wir  die  Form 
venit,  ut  ferat  als  die  urf?])rünglieliere  ansehen,  denn  der  Coni  finalis  heißt  nun 
einmal  feram,  nicht  lerrem,  s.  oben  S.  148.  Wie  es  heißt  venit,  ut  ferat,  so 
hieß  es  ursprünglich  (bei  den  Komikern  kommen  solche  Fälle  häufig  vor, 
s.  Kfibner  II  8.  783)  auch  vSnit,  ut  ferat.  üsd  das  ist  auch  sehr  begreiflich, 
denn,  wie  wir  oben  (8.  137  ff.)  gesehen  haben,  haben  alle  hier  in  Betracht 
kommenden  Arten  Ton  Sfttaen  keine  temporale  Selbständigkeit,  sondern  ent- 
halten  nur  den  Begriff  einer  Handlung^  der  den  PiSdikatsbegriff  des  regieraiden 
Satnes  ergiusen  soll,  und  dieser  Zweck  wird  Tollkommoi  erreicht  durch  die 
Worte  ut  ferai  Außerdem  werden  auch  die  weiter  unten  folgenden  Beobachtungen 
Ober  die  Cons.  temp.  nach  einem  Praes.  bist,  ergeben,  daß  der  Coni.  prses.  in 
solchen  Sätzen  dag  Ursprüngliche  ist.  Wenn  es  nun  ??tatt  ferat  auch  ferret 
heißen  konnte  und  dies  iillmählifh  Regel  vrarde,  so  ist  dies  eben  durch  die 
eben  He«prnchenp  rein  mechanische  Tempusangleichung  zu  erklären,  d.  h.  auch 
in  dem  Sutze  veuit.  ut  auxilium  ferret  /jeht  der  Sprechende  etwas,  was  an  sich 
überhaupt  keiner  Zeitstufe  angehört,  da  es  nur  einen  Begrifi"  darstellt  um 
zu  helfen,  auxiüi  ferendi  causa),  unwillkürlich  in  das  Gebiet  der  Vergangenheit 
hinein,  in  die  er  sieh  mit  v^t  Tersetst  hat,  und  setst  deshalb  statt  fbrat  den 
piifteritalen  KonjuaktiT  finret. 

Die  von  mir  gewühlte  Bezeichnung  dieses  Yoi^ngs  als  einer  mechani- 
schen Angldchui^  wird  sich  als  autrdFend  erweisen,  wenn  wir  folgende 
Stellen  betraditen.  Caes.  B.  Qall.  IV  1, 10  Suebi  in  eam  se  consuetudinem  ad- 
duxerunt,  ut  locis  frigidissiniis  neqne  vestitus  praeter  pelles  haberent  quicquam 
et  lavarentor  in  flumiuibus.  Wie  ('äsar  vor  uud  nach  diesem  Satze  das  Präsens 
gebraucht,  nm  die  7,u  seiner  Zeit  bestehende  Lebensweise  der  Sueben  zu  schildern, 
so  will  er  doch  auch  hier  sagen:  sie  trugen  V>-U<'  uiui  l»;iden  sich  in  den 
Flüssen.  Wenn  er  trotzdem  hubereut  und  hivareutur  sagt,  so  erklärt  sich  dies 
eben  nur  durch  mechanische  Tempusangieicbung  au  das  feststellende  Perfekt 


100  R.  ICetiiner:  Q«Uiiiig»bereich  und  Wesen  der  Ifttoiniioheii  Coitteeatio  tenporam 

addaxeront^  sie  Inben  meh  dfenn  gewSlmi.  Iümi  vergleiche  flBoner  Gie.  Tose.  I 
47, 118  omni  ratione  fllud  certe  perfeotmii  Mt^  ni  moTtem  non  dnoemn  in 
maUa»  wo  der  Sinn  dooli  ist  'udi  reehne  ilm  niclit  dasa*,  IGL  18,  34  tos  adepti 
eatifly  ae  quem  dvem  netueretis  »>  daA  ibr  nicht  zu  fürchten  habt,  ebd.  37, 103 

quid  me  reducem  esse  Toluistie?  an  ut  expellerentnr  ii,  per  quos  essem 
restitutus.  Der  Sinn  ist:  'sollen  diejenigen  vertrieben  werden,  durch  die  idi 
zurückgofnhrt  wordeii  Inn?'  Trotzdem  steht  durch  mechaniflche  Angjalohiuig 
ejqtellereutur  und  essem  restitutus,  s.  Draeoi'M-  II  S  097. 

Diese  Auffussuiin;  des  spra^-hlichen  Vorgant^i^  als  einer  nieolianjscli  wirkenden 
Tenipusangleichung  erklärt  m.  E.  zui-  Genüge  alle  hier  in  Betracht  kommenden 
Erscheinungen,  während  die»  von  der  Ansicht  H.  LuttiuauuB,  Wetzeis  u.  &  nicht 
gilt,  nadi  denen  auch  hier  der  Tempusgebraaob  dnreh  nnprllngliehe  ein&die 
Paxataxe  au  erkUlren  iat.  So  m«nt  Weteel  in  seiner  Beaeoiiion  meiner  *Unter- 
Ba<dinng«i'  (Qymnafrinm  1902,  %».  67),  dafi  imperaTit  nt  darent  herrorgegangen 
ist  ani  impwarit:  darent,  er  b^dil:  sie  sollten  geben.  Ebenso  Schmak 
(a  a.  0.  S.  353),  der  für  die  Entwicklung  aus  der  Parataxe  in  die  Hypotaxe 
folgende  drei  Stufen  annimmt:  1.  er  sagte  den  Soldaten:  gehet  weg;  2.  er  sagte 
den  Soldaten,  sie  sollten  weggehen}  S.  er  sagte  den  Soldaten,  daß  sie  weg> 
gehen  sollten 

Gewiß  ist  auch  das  Satzgefüge  iinporavit  ut  discederent  aus  Piiratuxe  her- 
vorgegangen, abir  nach  rnuiiier  Ansicht  hat  diese  Parataxe  gelauttät  imperavit: 
discedant,  nicht  imperavit:  discederent.  Dies  geht  hervor  auä  einer  Yergleichnng 
mit  der  Entwicklung  der  abhängigen  Aussagesätze.  Schmalz  selbst  gibt  hierftlr 
folgende  StnfenreSie:  1.  ich  bore:  du  bist  krank;  2.  idi  hdre  das:  dn  bist 
krank;  3.  ich  höre,  daß  da  krsnk  bist.  Demnach  lautet  die  Stafbnreihe  f&r 
die  Vecgaagenbeit  folgendermaßim:  1.  ieh  hörte:  du  bist  krank;  2.  ich  hdrie 
das:  do  bist  krank;  B.  idi  hiBrta,  daß  dn  kzank  bist  Hiena  kommt  nun 
noch  eine  vierte  Form,  die  durch  Vermittlung  der  Berichtsforni  entstanden  ist: 
4.  ich  hörte,  daß  du  krank  warst  Dementsprechend  wird  sich  fOr  jenes  andere 
Beispiel  folgende  Heihe  ergeben:  1.  er  befahl  den  Soldaten:  gehet  weg;  2.  mit 
Personenverschiebung:  er  befahl  den  Soldaten:  sie  sollen  weggehen  (denn 
einen  Imperativ  der  H  Pi-rson  haben  wir  nicht  :  8  er  befahl  den  Soldaten,  daß 
sie  weggelun  sollen;  also  im  Lateinischen:  1.  imperavit:  discedite:  2.  imperavit: 
discednntu,  wofür  der  Coni.  iussivus  discedant  eintritt;  3.  imperavit,  ut  disce- 
dant. Man  vergleiche  das  griediische  hUktvistv  ccircovg  amivcu-j  die  Parataxe 
hat  hier  gelautet  htÜMBv  odvot};  —  iatiivui,  wo  der  Infinitir  die  noch  bei  Homer 
Torkcnumende  imperatiTiscfae  Bedeutung  hatte.  Bine  vierte  Stufe  gibt  es  an- 
nSdist  nioht  Denn  es  fehlt  hier,  wie  sehon  gesagt^  das  Moment^  duieh  welches 
bei  abhangigen  Aussagesätzen  diese  vinte  Form  sich  erkttri  Da  non  aber 
die  Form  imperarit  ut  discederent  nicht  bloß  vorkommt,  sondern  durchaus 
fiblich  ist,  so  mQssen  Wetsd  u  a.  ihre  Zoflucht  zu  einem  Hortativus  oder 
Iussivus  der  Vergangenheit  nehmen.  Einen  solchen  giht  es  aber  nicht  trotz 
der  Beispiele,  die  Kühner  (IT  S  141 1  glaubt  anführen  zu  können.  Der  Kon- 
jonktty  in  diesen  Steüou  ist  als  Poteutialis  d«:  Vergangenheit  aufiEufassen, 


Digitized  by  Go 


B.  IMiiers  CMtoBgibirddi  und  Wmm  4«r  latotnitebwi  Oamecutfft  tomporam  161 

z.  B.  Ter.  Heaut.  202  pateretor-,  natu  quein  ferret,  si  parenteiu  non  f»'rret  Huum. 
Wie  ferret  hier  ein  Poteutialis  (oder  Irrealis)  ist,  so  auch  patereiur  «  er  hätte 
es  trutxdem  dulden  kooDen,  üm  eine  Forderung  oder  Ermahnung,  die  als  fär 
die  y«rgangenh«i  geUmd  beseiebiMi  werden  toll,  «mediHeken,  mnA  die 
SpnMshe  beeondere  Mittel  Murenden,  s.  B.  oportoit,  aeqwun  eiiA|  oad  dieee 
Wendungen  finden  ekdi  raeh  nnmittelW  Tor  und  hintw  jenem  Yene  dee 
Terens.  Fleni  Trtn.  183  non  ego  üli  eargentun  redderem?  Nan  ledderee  — 
wmn  es  m8|^ieh  gewesen,  daß  ich  es  nicht  zurückgab?  die.  Beek  94,  54 
commoverentur  =  das  hätte  doch  Eindruck  machen  können.  FnJ  wenn  wir 
übersetzen  können  'er  hätte  es  dulden  sollen'  und  'es  hatte  Eindruck  machen 
«ollen',  S(t  bezeichnet  hier  das  Verbum  'Hollen'  doch  ebensowenig  eine  Er 
mahiumg  oder  Forderunj^  wie  in  der  Wendiin<j:^  'nini'  «ollte  nieinen*,  deren  Sam 
sich  üoeli  völlig  deckt  mit  dem  Sinne  der  W  emiung  'man  kiinntt*  moiuen'. 

Wenn  es  wirklieh  einen  ('oui  liortativus  oder  inssiviis  der  Vergangenheit 
gäbe,  würde  der  TempusgebraucU  in  einem  SaUce  wie  imperavit  nt  sarcinas  in 
Quam  eoniei  inbeent  (lir.  III  28,  1)  gans  mMnrUIrlieh  e«n,  denn  einen  Goni. 
dee  biefcoiiecliwi  Prlsene  gibt  ee  nidit,  mid  wenn  es  einen  gäbe,  wttrde  er 
bier  nifiht  ttehen  k(Hmen,  d«.  des  regierende  Verbum  (ünpenTit)  ein  Neben- 
tempns  Uk,  uaA  Toilier  wie  neobber  nnr  Nebentempove  itehen  ^loternt,  eeee^ 
Ibele  eont,  imperavit).  Femer  würde,  selbst  wenn  es  einen  Hortativus  oder 
lussims  der  Vcrgangeaheit  gäbe,  in  der  Vtrbindnng  imperavit,  ut  diseederent 
ein  solcher  nicht  Torliegen.  Denn  er  würde  doch,  ebenso  wie  ein  Potentialis 
der  Vergangenheit,  die  Meinung  des  Erzählenden  darstellen,  d.  h.  wie  in  dem 
oben  genannten  Beispiele  eommoverentur  bedeuten  würde  'das  hätte  doch,  meine 
ich,  Eindruck  machen  sollen',  so  müßte  auch  discederent  bedeuten  'äie  hätten, 
meine  ich,  gehen  sollen',  aber  ein  solches  Hervortreten  der  Meinung  des  Er- 
zähleuUea  ist  hier  doch  ganz  ausgeschlossen.  Ferner,  wie  in  commoverentur 
dw  Gedenke  liegt  'aber  ee  maehte  keinen  Bindmek*,  ao  mtlBte  in  diieederent 
der  Gedanke  liegen  *aber  sie  gingen  nidit*,  was  dodi  ebenfitUe  nndenkbar  ist. 
Noch  eehlinuner  eteht  ee  mit  einem  Satw  wie  Tenii^  nt  anzilinm  üeiret.  Hier 
wftcde  nacb  Wetiel  die  Paralaxe  gelantet  beben  renit:  aoxiltnm  ftrret,  and 
ferret  müfite  dann  gar  als  ein  Ooui.  iinalis  oder  TolitiTna  der  Vergangenbeit 
ao&anehmen  sein  »  er  wollte  Hilfe  bringen! 

Ich  glaube  hiermit  die  Ansicht  Wetzeis  u.  a.  als  irrig  erwiesen  zu  haben; 
die  Parataxe  geht  nur  bis  zu  der  Form  imperavit:  discedant  zurück,  und  wenn 
dann  discederent  eintritt^  so  kann  dies  nur  auf  mecbaniacber  Tempusangleitihung 
beruhen. 

Man  bedenke  doch  auch,  daß,  wenn  man  schon  imperavit  uiul  discedant 
als  zwei  *B&toe*  auffaßt^  dieee  Sätze  ganz  Tersohiedener  Art  sind:  der  erste  ent- 
batt  eine  Aneeage,  der  «weite  eine  Begehmng.  Nun  kann  man  awar  awai  an 
einer  Periode  vereinigte  AnseagesStse  ebne  weiterei  auf  ein&ehe  Paratexe 
anrftckfttbien,  a.  B.  com  ex  Aegypto  rererteretnr,  mortnne  eat  >->  rerertebatiir: 
nmrtnne  est,  denn  beide  Sitae  beben  temporale  Selbetindigkeit,  nnd  nur  von 
eolehen  Sfttaen  (daa  find  die  oben  nnter  I  A  anfgefObrten  Arten  von  SMien) 


Digitized  by  Goo^^Ie 


16S       MeChaar:  Geltongtbcnidi  und  Wesen  der  lutebiadien  Comeentio  iempotnm 

gilt,  was  H.  Lattmaüu  (a.  a  0.  Vorvrni-t)  sagt,  daß  die  Konjunktive  den  zu- 
gehörigen Indikativen  temporal  gleichwertig  sind.  Dagegen  in  dem  Sat7,e  im- 
peravit,  ut  discederent  hat  das  discedereni  di»ch  keine  temporale  Selbständigkeit, 
sondern  stellt  einen  zur  Ei^änzung  des  Prädikats  imperarit  dienenden  Begriff 
dar  und  bekommt  erst  dnreh  dieiee  ftemponle  Oeltong. 

Denuuicli  ergibt  neh  Aber  Geltangabereieh  und  Wesen  der  mit  dem  Namen 
Gonsecntio  tempoirnm  beneiehneten  TempnureFaehiebnng  folgendes. 

In  denjenigen  konjunktivischen  Nohensatzeit,  die  einen  den  Pridikaisbegriff 
des  regierenden  Satzes  er^nzenden  Begriff  einer  Handlang  enthalten  und  dem- 
nach keine  temporale  Selbstündigkeit  haben,  sowie  in  sämtlichen  konjunktivi- 
schen Xebent^ät/.cn  ohne  Lnterschied,  wenn  sie  in  innerlicher  ÄbhäiH'i'j'keit 
stehen,  d.  h.  wenn  der  Sprechentle  ihren  Inhalt  aln  Gedanken  desjenigen  Öiibj«'kts, 
von  dem  er  spricht,  hin^itcUt  [indirekte  Eede  uml  Frage),  kann  hei  regiere niloiu 
Nehentempus  statt  des  Com.  praes.  und  pert.  eintreten  der  Coni.  impf,  und 
plneqpf.  — 

ünci  »war  steht  in  den  temporal  nnaelbstlndigen  Nebernfttaeni  da  de  nur 
den  Begriff  einer  HaadlQng  enthalten,  &st  durchweg  nnr  der  ConL  impf,  and 
bei  nnterlaisener  Tempnavendiiebiing  der  Coni.  praea,  indem  dieee  Formen 
genügen,  am  den  Begriff  einer  Handlnng  anmndrflcken.  Der  Coni.  plaqpfl  and 
bei  onterlaeaener  Verschiebung  der  Coni.  perf.  wird  sieh  nnr  da  finden,  wo  der 
Zusammenhang  ergibt,  daß  der  Sprechende  den  Begriff  der  vollendeten  Hand- 
lung ausdrücken  will,  z.  B  vereor  ne  amicns  perierit;  hier  stellt  sich  der 
f'prechende  die  Möglichkeit  vrn-,  daß  der  FrcnT^H  sannen  Unteifraiig  «gefunden 
hat,  also  muß  auch  in  dem  ^atxe  mit  ne  der  Begriff  dt  r  vollendeten  Handlang 
zum  Ausdruck  kommen,  demgemäß  heißt  es  mit  Anwendung  der  Verschiebung 
rerebar  ne  periissei  Sonst  findet  sich  der  Konjunktiv  der  vollmideten  Hand- 
lung nur  ganz  Toreinieli  Voii  FinaJafttBen  fBhrt  Draeger  (I  §  132,  9)  nor  mn 
eimdgea  Beiapiel  an:  Cüa  FhiL  XIV  €^  17  haee  tntttpoani  neu  tarn  nt  pro  me 
dizerim»  qnam  nt  quoadam  monerem.  Wenn  hier  nicht  mit  Halm  n.  a.  dioe- 
rem  au  leaen  ist,  so  ist  dizerim  durch  die  Annahme  an  erUirtti,  dafi  dem 
CÜcero  hier  noch  eine  andere  Ansdrocksweise  vorgeschwebt  hat,  n&mlich  ncm 
quo  pro  me  dixerira.  sed  ut  monerem.  Dann  ist  der  Sak  non  quo  dixerim  ein 
Kausalsatz  und  als  solche)'  der  Tempusverschiebung  nicht  unterworfen.  Znm 
Perfekt  dixerim  vergleiche  '  ie  Leg  atf  TT  1,  1  non  quo  non  tales  fuerint. 

Für  die  Sätze  mit  tit  luich  den  A  erben  des  Geschehens  u.  ä.  ftilirt  Drneger 
nur  wenige  Beispiele  hu.  l'laiicuh  bei  Cic.  Fain.  X  21,4  accessit  eo,  nt  tnilite» 
conclamariut.  Die  Lesart  ist  mindestens  zweifelhaft,  eine  Handschrift  gibt 
conclamanmt,  und  so  iat  rielleieht  eonelantarent  m  lesen.  Rose.  Am.  44,  127 
ego  baec  omnia  CSirysc^onum  fbdsse  dico,  nt  ementiretur,  nt  malum  civem 
Roadnm  Ibisse  fingeret,  ut  eum  apud  adversarioe  ooeisnm  eaee  diceret,  ut  bis 
de  rebus  a  legatis  Amerinofum  dooeri  L.  Snllam  passns  non  aii  Hier 
scheint  mir  das  letzte  Glied  ut  passus  non  dt  nieht  mehr  Ton  fteisse  abhängige 
sondern  ein  aelbstandiger  KonsekutiTsata  tn  sein;  unabhSngig  wfirde  der  8ati 


Digitized  by  Gov 


B.  Mettmer:  (ieitungsbereich  und  Wesen  der  lateiniäibeii  Consecutio  temporum  163 

knten  ementiebiktar  —  fingebat  —  dieebat,  ut  pams  nan  sit  —  er  tat  dies 
aÜM  üBW^  flo  daß  ar  taMehlich  die  Auf  kl&niiig  Snllae  Aber  diesen  Punkt  yer- 
hindert  hat  (feststellendes  Perfekt).  Ich  glaube,  daß  Kühner  dasselbe  meint, 
irenn  er  (TT  S.  778)  sagt:  'Das  letzte  Satsglted  bezieht  Citero  gleichsam  als 
den  AbscbluA  des  Ganzen  auf  seine  Gegenwart*.  Liv.  XXI  15,  4  quae  si  ita 
sunt,  fieri  non  potuit,  ut  P.  Cornelius  Ti.  Sempronius  consules  fuerint.  Weißen- 
horn bemerkt:  Sit  ftiorint.  nicht  essent,  weil  es  nicht  heißen  soll  esse  non 
jintuernnt,  sondern  fuisse  non  possnnt'.  Alier  weshalb  hätte  Livius  nicht  aiT'h 
esse  non  potuenmt  sagen  können,  wo  potueniut  ein  feststellen  des  l'erf«'kt  >  in 
würde'?  Aucb  im  Deutschen  können  wir  beides  sagen:  sie  haben  nicht  Konsuln 
sein  können  und  sie  können  nicht  Konsuln  gewesen  .sein  Klieve  (a.  a  0.  S.  84^ 
sagt:  *Es  soLl  otieubar  iieißen:  Es  ist  nicht  möglich,  daß  sie  Küusuln  gewet«eu 
und'.  Gewiß  ist  dies  der  Sinn,  aber  der  Ausdruck  'es  ist  nicht  möglich'  be- 
zeichnet dann  niebt  eine  faktische^  sondern  eine  logische  Möglichkeit  —  es  ist 
nicht  mdglicb  anannehmen,  dafi  usw.,  and  so  hatte  audi  livias  sagen  können 
fieri  non  potest,  ut  credamas  consnles  fuisse.  Er  hat  aber  diesen  vermitteln- 
den Sata  ut  credamas  nicht  gebraucht,  d.  h.  also,  er  will  nicht  die  lc^(iache, 
sondern  die  faktische  Unmöglichkeit  eines  angeblichen  Ereignisses  der  Ver^ 
gangenheit  ausdrOfiken  und  setst  deshalb  das  eine  Tatsache  der  Yergangeobeit 
feststellende  Perfekt  fieri  non  potuit.  Und  wenn  er  nun  nicht  essent^  sondern 
fuerint  folgen  laßt,  so  erklärt  sich  dies  m.  E.  daraus,  daß  potuit  in  Verbindung 
mit  ut  essent  als  historisrlir^  Perfekt  aufgefaßt  werden  mttfite  =  sie  konnten 
nicht  Konsuln  sein  Das  will  er  aber  vermeiden,  denn  er  will  nicht  etwas 
erzählen,  sondern  von  sich  ans  etwas  feststellen;  deehall)  setzt  er  die  Form 
fuerint,  die,  abgesehen  von  den  seltenen  Fallen  des  priisentischen  Perfekts, 
immer  der  Konjunktiv  eines  feststellenden  Perfekts  ist,  s.  Unters.  S.  166. 

(ScUue  iblgt) 


Uiyitized  by  Google 


DTE  üESTALTFXG  DEK  LEllRPLÄNE 
AN  DEN  HÖHEREN  SCHULEN  BEI  ANNAHME  DER  VON  DER 
UNTEKBICHTSK0MMIS8I0N  DERDEUTSCUEN  NATURFOBSCHEB- 
YEBSAHHLÜNa  0EMAGHTEN  YCBSCHLiGE 

Yon  Max  Nath 

Auf  der  Versammlung  der  Gesellschaft  Deutscher  Naturforscher  und  Arzte, 
die  in  der  zweiten  Septemberhalfte  vor.  J.  in  Meran  tagte,  hat  die  1904  in  Breslau 
niederiTPSPtzte  üntci  richtskommission  über  ihre  bisherige  Arbeit  Bericht  er- 
stattet und  deren  i^igebnisse  vorgelegt,  die  sich  auf  die  Neugestaltung  des 
mathematisch -naturwissenschaftlichen  Unterrichts  in  den  neunklMiigen  höheren 
Sohnlen,  insbeMmdere  d«i  preuftisdieD,  beiieh«!!.  Die  VonolilKge,  die  eie  uuidil^ 
kennen  Tenehieden  beurMlt  werden.  Es  wird  hier  nicht  beabnchtigt,  ihr« 
Bereehtignng  nnd  ihre  AnsfBhrbarkeit  m  untemchen.  Aber  auch  der  G^er 
wird  nidit  bestreiten  können,  daß  sie  ein  wohlüberlegtes,  harmonisdi  8«  einer 
Einheit  sich  zusammenfQgendes  Ganze  bilden.  Wo  alle  Vorbedingungen  erfüllt 
sind^  wird  ihre  DnrchfÜhrang  gewiß  zu  einer  allseitigen  nnd  gründlichen  Bil- 
dung auf  exaVt^iisrnfohnftlichem  Gebiete  führen. 

Man  wird  auch  nicht  umhin  könnpn,  die  Ausf  il  rl  ukcit  der  Vorsehlnge 
in  praktischen  Versuchen  zu  prüfen.  Alles  Tleden,  Schreilxn  und  Streiten  nur 
auf  grund  theoretischer  Überzeugunt^eii  kann  eine  Entsolieidung  nicht  herbei- 
führen. Andersei^  wird  die  höhere  Schule  au  ilinen  nicht  vorbeigehen  können. 
Zn  bedeutsam,  zu  einflußreich,  zu  ausgebreitet  ist  der  Kreis  derer,  die  die  in 
ihnen  niedergelegten  Ausohanungen  nnd  WOnsche  vertreten. 

Aber  bei  der  hentigati  Gestaltung  der  höheren  Sohnkn  hftlt  es  sdiwer,  die 
Zeit  rar  Verfllgnng  ra  stellest,  die  fllr  die  praktische  BeiriUming  nötig  ist. 
Fordern  doch  die  YorsdilKge  für  die  nennklassigen  realistischen  Lehranstalten 
eine  Vermolirung  dn»  naturwissenschaftlichen  Unterrichts  von  29  auf  den  Real- 
gjmna«ien,  35  auf  den  Oberrealschulen  auf  41  in  der  Woche.  Und  wenn  sie 
darauf  verzichten,  für  das  humanistische  Gymnasium  ein  gleit hrs  vorzuschlagen, 
so  halten  sie  doch  eine  Verstilrkung  des  pbysTknli«5chcji  Unterricht»  {von  zwei 
fiuf  drei  Rtundpn  in  O  IT  bi<?  I.  zwei  Stnnden  in  0  Jll  und  ü  II)  für  unbedingt 
notwendig,  damit  Vt'genülier  <lem  so  überwiegenden  EiaÜuß  der  sprachlichen  Aus- 
bildung' weuigstenä  in  eineu  naturwissenschaftlichen  Fache  der  volle  Bildungs- 
wert der  Naturwissenschaft  rar  Geltung  gelange'. 

Macht  man  den  Versuch  die  Vonchlige  ins  Leben  ra  führen,  so  steht 
man  d«r  Notwendigkeit  gegenflber  die  geltenden  LehrpBlne  zu  indem,  sei  es, 


Digitized  by  Gov^^le 


M.  liftth:  Die  OMMtang  der  Uhiplftiie  ma  den  kOhena  Sohulcn  n.  e.  v.  165 


^  man  die  Zahl  der  üntevriiibtsiluiden  Termehrt,  Mi  m,  deft  nun  andere 
Fidier  in  ihxem  jetugen  Beatande  verkllnly  oder  daB  man  aie  gans  beaeiligt 
Der  letate  Fall  ist  wohl  auaanaelilieBen,   Keiner  dar  Unfernelitigegenettnde, 

die  die  Lehrpläiic  umfasten,  kann  entbehrt  werden.  Auch  die  erste  Möglich- 
kcit  muß  verneint  werden.  Wird  doch  schon  jetzt  so  oft  gekhigt,  *Iaß  der 
StundeiT  so  viele,  daß  der  Zwanj?  fo  ^oß,  die  Zeit  für  freie,  selbstgo wählte  und 
selbständige  B»  8th;itti<(ung  der  J^chüler  so  gering  sei.  So  bleibt  nur  übrig  zu 
TersTichen.  wie  unter  völliger  oder  doch  möglichster  Wahrung  des  z.  Z.  zur 
Verfügung  stehenden  Stuudeumaücü  ©ine  Verteilung  vf)rRenomraen  werden  ku m, 
die  für  die  ueuen  Ansprüche  des  natnrwisseuächai'tUcht:ii  Unterrichts  iiuuui 
gewahrt  Eraoheint  dabei  als  erster  Qrundsata  der,  daß  die  Zahl  der  ünterriGht8> 
•tanden  nidit  an  ?«nn«liren  aei,  ao  ala  sweiter,  daß  die  ndtigen  Abatridbe  mdg- 
liehat  wenig  FSehar  trefini,  daB  ein  rndf^^shat  großer  Bereich  Ton  ünierriditB- 
stonden  allen  hdheren  Lehranaiatten  gemeineam  wm. 

Nach  diesen  Grondsitien  aind  die  Lebrplane  des  Gymnaeinma  ond  Eeforai- 
gyihnasiunis,  des  Realgymnasiums  und  Heformrealgymsaainniiiy  endlich  der 
Oberrealsehule  hergestellt,  die  ich  hier  den  Amts^nossen  vorlege.  Nicht  als 
ob  ich  durch  sie  die  Frage  fflr  gelöst  erachtete,  sondern  als  einen  Anstoß  und 
Peitr.ig  zu  der  'Diskussion  auf  breiterer  Grundlage',  die  von  der  Kouuuission 
gewünscht  wird. 

Die  Übersichten  sind  so  eingerichtet,  dab  für  jedes  Fach  in  den  ersten 
Zeilen  die  Stundenzahlen  der  Lehrpläue  vom  t>.  Januar  18ü2  autgeführt  sind, 
in  den  sweiten  die  jeiat  gültigen.  Die  in  Aoaaichi  genommenen  Indonngen  sind 
Aidnrch  gekennieichnet,  daß  die  a.  Z.  dem  Facb  angewieaene  Standenaahl  in 
eckige  Elunmer  nnd  daneben  in  fettem  Dnu&  die  nen  ▼oigeacUagene  geadrt 
tti  So  «ergibt  aieh  eine  bequeme  Überaicht  fiber  den  kttnftigea,  gegenwSrttgen 
nnd  jüngstvergangenen  Znstand.  Bei  den  Plänen  für  die  Reformanstalten  aind 
nnr  die  £Vaiikfurt<-r  Organisationen  berücksichtigt,  und  die  Zahlen  der  ersten 
Zeüe  sind  nach  der  Broschüre  von  K.  Reinhardt,  'Die  Frankfurter  Lehrpläne' 
(Frankfurt  a.  M.,  M.  Diesterweg  1H92\  die  der  zweiten  nach  0.  Liennanne  be- 
kannt ein  Werk  über  die  Kefornischulen  eingetratren. 

Die  Betrachtung  der  Pläne  ergibt,  daß  das  (Tynmasiuni  und  Reformreal- 
g^fuuaaiuiu  seine  ^lundeuzalil  (259  und  266)  bewahrt,  «laii  das  Realgymnasium 
und  die  Oberrealschule  sie  um  1  (263  statt  262),  das  Reformgymnasinm  um  3 
(259  statt  856)  Tennehxen  mn%  nm  den  Aufordermagen  an  genfigen. 

Für  die  drei  Typen  lealiatiteher  Bildnngsanatalten  ist  die  ?on  der  Kom- 
niMsion  gaHnrderta  StondenaaU  fBae  den  natnrwiaaenachaftlidien  Unterridit  voll 
nnd  den  Voraehlagen  entsprechend  eingestallt.  Dabei  tritt  ala  von  der  Korn« 
mission  ins  Auge  gefaßte  Folge  die  Kfinnng  des  mathematischen  Untemdlia 
jfttr  die  beiden  Formen  des  Realgymnasiums  auf  die  den  entsprechenden  gym- 
nasialen Organisationen  zugestandene  Zahl  und  Verteilung  hervor.  Doch  ist 
für  da,s  Normalgyinuasinm  in  Ulli  und  Olli  die  Stundenzahl  von  drei  anf  4 
erh()ht.  Für  das  Gymnasium  und  das  Hefurmgymnasium  ist  einr  \  erstärkung 
des  physikalischen  Unterrichts  vorgenommen  worden,  allerdings  nicht  ganz  in 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


M.  TStÜht  Die  OMtaltumg  der  Lehxplliie  en  den  höheren  Schulen  n.  s.  w. 

der  gewünschten  IIüL«.  Um  den  biologiacheu  Untyrricht  nicht  zu  fiüh  (in 
0  III,  und  uicht  schon  in  ü  lEQ  abbrechen  za  mfissen,  ist  der  Beginn  des 
physikalischen  Untemehts  nteh  U  II  gelegt  und  «etit  dort  mit  %  am  Aefom&~ 
gymnasinm  mit  2  Standen  ein,  wfthMnd  don  Klaeeen  0  II  bis  I  je  8  Standen 
aar  Yerfllgang  stehen.  Er  bleibt  also  mit  einer  Stande  am  alten,  mit  swei 
Stonden  nm  BefbrmgymnaBium  hinter  den  Vorschlägen  zurück. 

Am  Gymnasium  muß  die  Zeit,  die  für  die  Verstärkung  des  uiatbematische» 
Unterrichts  gehraucht  wird,  das  Lateinische  hergeben.  Es  erhält  in  U  III  und  0  III 
7  statt  ^,  insgesamt  HO  statt  68  Stunden.  Der  Raum  für  die  Ausbreitung  der 
IMiysik  nötigt  zur  Einschränkung  des  Franz(")si*?chcn,  dns  von  U  II  bis  1  nur  2, 
Btatt  binher  3,  im  ganzen  16  statt  20  »Stunden  zugewieiien  erhält  So  wird 
eine  fast  vollkuimuene  Erfüllung  der  Vorschläge  ohne  Überschreitung  der 
jetzigen  Unterrichtszeit  am  Gymnasium  möglich.  Am  Reformgymnasium  geht 
ee  niebt  an,  dem  FransSsiachen  auf  der  OberetofiB  Standen  sn  entiidimL  Aber 
ebeneowenig  iet  ee  m^^ch,  das  Lateiniaehe  od«  Qrieohische  sa  aehw&dien. 
Hier  ist  der  einiige  Weg  aar  YersÜrikong  des  pbysikaiiMdien  Unterridits  die 
Erböbni^  6st  Stundenzabi  in  0  II  bis  I  um  1,  Ton  80  aof  81,  eine  lästige 
aber  unabweisbare  Anderong. 

Das  Realgymnasium  gewinnt  den  Raum  fttr  die  Naturwissenschaften  außer 
drircli  die  Beschränkung  des  mathematischen  Unterrichts  hauptsächlich  durch 
die  Herabsetzung  der  dem  Englischen  zui:eteilteu  Zeit  Von  0  III  bis  I  erhält 
dieses  Fach  uur  2  statt  3,  in  U  III  4  statt  5,  im  ganzen  14  statt  18  Stunden, 
in  0  III  muß  daneben  noch  das  Lateinische  um  eine  Stunde  tzekürzt  werden. 
Bei  dieser  Verteilung  bleibt  die  Gesamt^tundenzuhl  in  allen  i^-iu^äen  mit  Auf- 
nahme der  UU,  wo  sie  Ton  80  anf  31  steigt,  onveiiadwt  —  Andh  das 
Belbrmrealgymnasinm  bestreitet  die  Kosten  der  Aasstattnng  des  natorw iMen- 
sebaftlichai  Unterriehts  darek  die  Efirsnng  des  Engliscben*  In  U  II  gabt  die 
Zahl  der  Unterrieihtsstandtti  Ton  6  anf  4,  die  gesamte  von  18  aof  16  aorflek. 
Aber  aueb  das  FransSsische  und  Lateinische  bleibt  nicht  ganz  unberührt.  Das 
erstere  kann  in  0  III  nur  noch  mit  3,  da»  zweite  ebenda  nur  mit  7,  in  0  II 
mit  5  angesetzt  wckI'  h  Dafflr  wird  allerdings  die  Stmidenzahl  für  das  Latei- 
niscbf  in  U  III  von  8  auf  9  erhöht,  wozu  durch  die  Herabset'/ung  des  natur- 
wissenscliaftlichen  Unterrichts  auf  dieser  Stufe  von  3  auf  2  Stunden  die  Mög- 
lichkeit geltoten  wird.  Endlich  verschwindet  in  II  II  die  Erdkmide  ganz  vom 
Lehrplan,  damit  für  diese  Klassen  nicht  eine  Erhöhung  dei  Stundensumme  vou 
32  anf  83  eintritt 

Die  Oberrealsehnle  weiter  greift  ebenfiiUs  anf  das  IBi^gliff^bf^  aarftek,  um 
die  Erböbang  der  aatorwissenschaftUchen  Standen  m^Iicb  an  machen.  Yon 
0  n  bis  I  erfailt  das  Enc^iaohe  3  statt  4  Standen.    Es  ist  der  Versack  ge> 

macht,  diese  Kürzung  wieder  einzubringen,  indem  der  Beginn  des  englischen 
UAterricbts  ron  Ulli  nach  J\  ^  legt  und  dort  mit  4  Standen  angesetzt  ist 
Diese  sind  gewonnen  durch  Herabsetzung  des  Deutschen  von  4  auf  3,  der  Ge- 
schichte von  3  auf  2  und  deu  Fortfall  des  Schreibens  mit  2  Stunden.  So  er- 
gibt sich  eine  Gesamtstundeuzahl  für  den  englischen  Unterricht  von  26,  statt 


Digltized  by  Goo^^Ie 


H.  Nttth:  Dio  Qt^Mbaag  der  Laluitlaiie  m  den  Uftm  Sdralm  a.    w.  167 


bisher  85  Stondm  Kodi  Twlierb  das  FkvnsSuaolw  eine  Stande  in  0  lU 
(5  aktt  6>  Bei  dieeer  Yeorleaiiiig  bleibt  lllr  alle  Klaraan  bif  enf  die  U  II,  wie 
am  BealgjBWMinimi,  die  Qwromtrtuiideaiehl  dieiellWi 

Es  evbellt  ms  den  VotetehendeD  die  liaapteSehlidifte  Ändernng,  die  die 
Lehrpline  erfahren.  Es  tritt  eine  t^bereinstimmung  in  der  Mathematik  f&r  das 
QjiBiiaaimn  und  Realgymnanom,  in  den  NaturwiasenBchaften  für  die  realistischen 
Anstalten  ein.  Am  Gjmnasiam  und  Realgymnasiam  bleibt  zwar  die  Dreisahl 
der  Fremdsprachen  bestehen,  aber  die  f»ino  von  ihnen,  um  Gymnasium  das 
Franr^siscbe,  am  Realgymiiaaiam  das  £ngliach€||  erleidet  eine  beträchtliche  J^iu- 
buBc  an  Zrit. 

Auf  die  Frage,  ob  för  die  von  Kurzungen  betroffenen  ^lieber  die  bente 
Torgeschriebenen  Lehrziele  festgehalten  werden  können,  soll  im  einzelnen  hier 
nieht  eingegangen  weiden.  Dafl  sie  fltr  du  FmuDsisehe  am  Gymnssiam  und 
ftr  das  Englisehe  am  Rerigymnssium  aadera  nsudiriebeii  werden  mOBsen,  ist 
selfafltverstiiidliflh.  Von  den  in  Torsefakg  gebrachten  ündndenmgen  erschaiBt 
mir  ab  «ia  Mangel  der  Fort&D  der  IHr  die  Erdkunde  bestimmten  Stunde  in 
der  U  II  des  ReformrealgymnasiamB.  Dagegen  sind  wohl  gegen  die  in  der  IV 
der  Ofaerrealschule  Torgenommenen  Herabsetzungen  wesentliche  Einwände  nicht 
zu  erheben.  Der  Schreibunterricht,  die  größere  Stundenzahl  im  Deutschen 
mögen  berechtigt  gewesen  sein,  «olHnge  (lie  Anstalt,  mit  begrenzteren  Borecb- 
tigungen  ausgestattet,  ihrt-  Siliüler  aus  sozial  niodrigiT  stehondun  Kr(Ü8en  er- 
hielt. Seitdem  die  Schranken  der  Berechtigungen  für  sie  erweitert  sind,  mag 
ja  für  eine  kürzere  oder  längere  Übergangszeit  die  Abneigung  der  höheren 
Si&ttde  gegen  die  Anstaltsgattuug  noch  fortdauern,  es  liegt  aber  kein  Qrund 
Tor,  aoflb  fBr  die  Znknnfl  dnrdi  die  Organisation  auf  diesen  Umstand  R(tck- 
siefaft  an  nehmen.  Zodem  ist  die  hShere  Stoadeotahl  im  Dttatseheo,  wie  aneh 
in  der  Oesehiehte,  woU  daraus  henokiten,  daß  die  Qessmtstundensahl  der 
Klasse  nicht  niedriger  sein  sollte  als  die  der  entsprechendon  bei  den  anderen 
Typen.  Den  englischen  Unterricht  ferner  in  der  IV  der  Oberrealschule  beginnen 
SU  lassen,  ist  zwar  nieht  ganz  ohne  Bedenken,  aber  dotth  auch  keineswegs  un- 
annehmbar. Wenn  da»  Gymnasium  und  das  RealgyranHsinm  r.wn  .Tabre  nach 
dem  An&ng  des  Studiums  der  ersten  Premdspraebe  mit  dem  der  zwf^iten  ein- 
setzt, so  mag  das  an  der  Oberreabchule  gleichfalls  angehen.  Krt-ilicb  wird 
durch  den  frflheren  Beginn  die  AbsehwSebnng  der  Stundenzahl  auf  der  Ober- 
stufe nicht  ganz  wett  gemacht.  Lud  dasselbe  ist  zu  sagen  über  die  Ver- 
mehrung der  Stundenwihl  f%lr  das  Lateinische  in  der  U  III  des  Beformreal- 
gymnasiuffli^  wenn  sie  mbunden  ist  mit  einer  gleich  steigen  Kflnung  auf  der 
Ohentuft. 

Indesaea  alle  diese  Bedenken  wevden  im  Sinne  der  KommissioiiSTorsehfige 

als  nicht  sehr  erheblich  beseidmet  werden  können.  Sie  wünscht  ja^  *daß  auf 
den  höheren  Lehranstalten  weder  eine  einseitig  sprachlich-gesohiehtiiohe,  n043h 
eine  einseitig   mathemritisch-natorwisseniMshaftlicbe  Bildung  gegeben  werde*. 

Von  diesem  Gesichtspunkt  ans  wiirde  also  zu  ertragen  sein,  daß  <\m  Frnn- 
aöaiache  am  üjrmnaainm,  das  Englische  am  lieformgymnaaiom  aurückgedrangt 


Dig'itized  by  Goo^^le 


168  Nath:  i>i«  OotaltiiBg  der  Lebrplise  «a  dw  hfilunit  Sdnileii  n.  w. 


wird.  Die  KtoaAioii  wird  in  Zakanfl  die  tan,  d»B  jede  dear  drei  Anstalten 
swei  Sjpnwlieii  intensiT  betreib^  eine  dritte  mit  weniger  Neehdrud^;  wogegm 
die  dritte  Anstaltsart  an  Stelle  dieser  dritten  Sprache  eine  «tiritere  Bescbif- 

tigung  mit  der  Mathematik  vprUngt  Daneben  wird  ein  im  wesentlichen 
gleiches  MaA  tob  Wissen  und  Bildung  durch  den  Unterricht  in  der  Religion, 
im  Deutschen,  in  der  Geschichte  und  Erdltimde,  in  der  Mathematik  nnd  den 
Natur'w-isseiii>cliatten  auf  allen  Anstiilten  übermittelt.  An  d'in  'Prinaip  der  spe- 
zifischen Allgemeinbildung  der  höhereu  Schulen'  ist  also  iestgyhalten,  zugleich 
aber  das  allen  Geraeinsame  «o  erweit-ert,  daß  Vier  vollst^indigen  Durchführung' 
der  'tattüichiicheu  Gleichberechtiguug  uUer  höhereu  Schulen'  uoch  weniger  im 
stehen  kann  als  bisher. 

Als  ein  Hangel,  wenn  aneh  mehr  ioBerlieher  Art,  ist  in  den  Torgclegten 
LebrpUbien  sa  beaeiehnen,  daB  in  ihnen  die  ü  II  bei  don  Bealgymnaeinm  nnd 
bei  der  Obemalaehnle  und  die  oberen  Klaaeen  bei  dem  Befanngymnaaiam  «nf 
31  gegen  bisher  30  Wochenstunden  kommen.  Ist  für  die  letztere  Anstalt  die 
Folge  davon  die,  daß  die  31.  wissenschaftliche  Stunde  auch  bei  fllnfttQndigem 
Vormittagsunterricht  auf  den  Nachmittag  gelegt  werden  mufi,  so  ist  zwar  für 
die  Renlanstalten  diese  Unbequemlichkeit  deswegen  weniger  fTlhlbar,  weil  hier 
der  verbindliche  Zeichenunterrieht  an  den  Nachmittagen  erteilt  werden  kann, 
aber  gerade  die  ü  II  ist,  weil  ihre  Aiigehiirigen  teilweise  noch  den  Konfirmanden- 
UDterricht  besuchen,  utürker  belastet  alb  die  Oberklasäen.  Aber  es  ist  mir 
nicht  gelungen,  diesen  Übelstand  zu  beseitigen.  Und  ebensowenig  bin  ich  im 
stände  gewesen,  einen  anderen,  noch  betiftdhtlieberen  ana  der  Welt  m  scbaflbo. 
Die  ünterriebtakommisslon  läAi  die  Anordnung  verbindliolier  Sehfllerttbongen 
in  der  Fbjsil^  Chemie  nnd  Bioh^e  fttr  die  vier  oberen  Klassen  anSerhalb  der 
7  biw  dem  natorwissensohaftlichen  ünterricbt  angewiesenen  Stunden  für  not- 
wendig. Diese  Stunden  unter  Innehaltnng  der  Ton  mir  aufgestellten  Grondsitae 
in  den  Lehrplan  einzuordnen,  habe  ich  keinen  Weg  gefunden. 

Man  sieht,  das  von  mir  Gebotene  befriedigt  mich  seihst  nicht  ganz.  Es 
Holl  ja  al)er  in  erster  l.inie  AiistoB,  Anregung,  Fragestellung  sein.  Man  kaiin 
sagen,  es  sei  Lehrplauarithmetik,  die  ich  treibe.  Zugegeben,  aber  sie  ist  die 
üruudiagü  für  alles  weitere.  Sachliche  Gesichtspunkte  können  die  eine  oder 
die  andere  Kombination  der  Stundenzahlen  als  bedenklich  oder  empfehlenswert 
ersdieinen  lassen  —  in  jedem  EVdle  mnA  eine  solclte  Kombination  erst  yor^ 
liegen,  damit  eine  Beorteilnng  ans  sachlichen  Rtteknditen  eintreten  buin. 

Die  Schwierigkeiten,  die  einer  saehgemMen  LOanng  der  fVage  entgegen- 
stehen, sind  nicht  gering.  Vielleicht  sind  sie  sogar  unüberwindliohy  solimge 
als  Grundsatz  festgehalten  wird,  daß  der  Lehrplan  der  Schule  gleiehmlfiag 
yerbindlich  sei  für  alle  Schüler.  Vielleicht  ist  eine  befriedigende  Lösung  erat 
möglich,  wenn  der  (ledanlce  von  der  Wahlfrei hyit  der  Lehrfächer  auf  der  Ober 
stufe  festere  Gestalt  und  bestiiiuutere  Form  angenommen  hat.  Aber  auch 
hierauf  einzugehen,  liegt  außerhalb  der  Au%abo,  die  ich  mir  gestellt  hatte. 


Digitized  by  Go 


M.  Kath:  Die  Gestaltung  der  LehipliLae  ao  den  höheren  Schulen  u.  a.  w.  169 

I 


ffyimmiilTnii 


1 

1  VI 

i 

V 

um 

OIU 

IT  II 

n  II 

O  T 

\J  X 

1    ^11  Tll  IT»  •  1. 

'  O  Ulli  Iii«» 

L. 

Ol 

3 

2  2 

2  2 

•> 

2 

3 

o 

2 

2 

J  

19 

> 

9  , 

^^ 

2 

2 

3 

8 

8 

26 

2 

8 

3 

8 

3 

1  86 

8 

« 

7 

• 

• 

0 

68 

(-«) 

M 

[8J7 

[8J7 

7 

7 

T 

[68]«« 

uiwdiiieli  .  .  .  — 

■ 

• 

6 

0 

6 

6 

6 

6 

36 
36 

Ol 

6 

6 

6 

6 

6 

• 

4 

8 

8 

3 

2 

2 

2 

19 

(-*) 

Ol 

• 

• 

4 

8 

8  [SJä 

[3]  2 

[8]  2 

[8]  2 

f 20J 16 
17 

Qeieluehte .  .  . 

Ol 

• 

2 

2 

2 

2 

3 

8 

3 

2 

2 

2 

3 

17 

S 

8 

9 

Ol 

s 

S 

8 

1 

1 

1 

• 

- 

9 

BeebiMii  «.  ^ 
CheoAtik.  ,  . 

4 

4 

4 

8    1  8 

4 

4 

4 

84 

(+2) 
(+1) 

4 

4 

[8j4 

LSJ4 

4 

4 

4 

4 

Biologie  .... 

S 

2 

• 

• 

8 

r»j  1« 

Ol 

2 

2 

[1]2 

.  1 

Phjnk 

Ol 

■ 

• 

• 

2 

2 

2 

♦> 
** 

f4-8t 

[1]0 

[2JS 

m 

[2]  8 

rai  12 

Chemie  .  .  ,  .  ^ 
Ol 

0 

i 

• 

• 

n 
V 

Sehreibeii  .  .  . 

2 

4 

01 

«  I- 

• 

4 

M 

Zeidmeo.  .  .  . 

.  1 « 

2 

2 

8 

• 

* 

8 

Ül 

•'1 



86 

28 

80 

SO 

80 

88  1  28 

38 

268 

26 

86 

89 

80  80 

80 

SO 

80 

80 

869 

Digitized  by  Google 


170      V'  Nfttb:  Die  GMUltniig  d«r  Lehipllae  an  d«  liiOh«raii  Sdralen  «.  t.  v. 


n 

Beformgymuasium 


VI 

V 

IV 

um 

cm 

un 

1 

on 

1  UI 

1 

Ol 

1  ■ 

1  Summa 

i  1 

BieligioD.  .  . 

98 

a 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

1             "  " 

8 

8 

19 

06 

9 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

19 

Deutsch  u.  Ge- 

92 

* 

5 

8 

8 

8 

81 

■chichfaen. 

06 

> 

8 

a 

■ 
o 

8 

8 

81 

LateiiiiBch .  . 

92 

.  '     .  10 

10 

8 

8 

8 

68 

Od 

• 

• 

8 

8 

8 

7 

51 

Griaduadi.  . 

9S 

• 

• 

* 

8 

32 

06 

• 

• 

* 

. 

• 

8 

38 

Französisch  . 

92 

Ü 

6 

'  i 

8 

8 

% 

8 

8 

80 

06 

9 

6 

6 

8 

81 

Oeschichto  . 

92 

8 

8 

2 

* 

8 

« 

16 

05 

S 

2 

2 

2 

2 

3 

16 

firdkimd«  .  . 

98 

1 

1 

• 

8 

06 

8 

8 

s 

1 

8 

- 

^-  '  — I 

1 

10 

Reclmea  und 

98 

..  j 

i 

> 

4 

37 

06 

6 

6 

6 

4 

4 

> 

» 

8 

88 

• 

j 

Biologie.  .  . 

92 

2 

2 

8 

8 

8 

1 

1 

10 

1 

J 

06 

2 

8 

1  ,       1  . 

11 

! 

1  

Physik  .  .  , 

92 

1 

*                  *                  ff  « 

1 

♦  * 

1 

8 

8 

8 

■ 

06 

. 

• 

[8]«  j[8]» 

[8]S 

[8]  11 

(+«) 

Chemie  .  .  . 

98 

05 

■  !  _• 

• 

• 

H-1 

Sehretben  .  . 

98 

< 

« 

• 

♦  • 

• 

4 

06 

i 

8 

•      1  >      '  •      1  • 

* 

4 

Zeichnen 

92 

2 

8 

8 

8 

8 

1 

061 

* 

8 

8 

8 

1 

•i           .  1      .         .    1  . 

8 

1— 

Summa 

92 

•2Ö 

25 

26 

28 

28 

80 

31 

»1 

256 

06, 

j26 

25 

26 

29 

29 

du 

|3UJ31  |auj8l|[aojsi 

|[266]2ö»,+(8) 

Digitized  by  Google 


M.  KMli:  Di«  Ott/Uttmg  d«r  IidwyUnd  an  im  bttMNB  8eUl«B  «. «.  w.  171 


ni 

Realgy  m  niiaiam 


i  ^ 

I 

IV 

um 

om 

un 

OU 

üi 

Ol 

i 

SomiDa 

s 

i 

8 

8 

2 

2 

2 

2 

2 

19 

Ol 

8 

8  8 

8 

8 

• 



19 

Pffutaf  h  n.  Oe- 

92 

8 

• 

8  ;  8 

8 

8 

18 

MUcihtMn. 

Ol 

VA 

> 

J 

> 

8 

8 

\^ 

3 

.  28 

n 

9   1  7 

4 

4 

8   j  8 

.  .» 

• 

, — 

Ol 

8 

7 

4 

[6]  4 

4 

4 

4 

4 

[40]  4« 

(-i) 

92 

— — ^ 

6 

[  

5 

4 

4 

4 

4 

31 

Ol 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

29 

Stagliscb  .  . 

98 

• 

8 

8 

8 

8 

18 

Ol 

■ 

1 

• 

[8]  4 

[8]«l[8]« 

[»]- 

[18]  U 

Geschichte.  . 

92 

8 

9 

« 

«  1 

r » 

8 

3 

IT 

Ol 

* 

2 

2 

2 

8 

'  

8 

8 

S 

17 

1  1 

Irdkaaid«  .  . 

92 

2 

2 

2 

1  

• 

• 



Ol 

i 

2 

1 

•      1  • 

11 

BaduMD  und 

98 

4 

4 

—  i 

4)  6 

5 

A   1  5 

8 

6 

48 

Ol' 

* 

[6]  4 

(6]4|[6]4'[614 

r49l  M 

1  J 

Biologia.  .  . 

92 

2 

2 

2 

2 

12 

Ol 

s 

tllj  18 

(+') 

Physik  .  .  . 

92 

8 

--^ 

8 

18 

Ol 

■  1 

1 

1 

[1]8 

[2]» 

8 

.  1 

[12]  15 

- 

(+8) 

Omue  .  .  . 

»8 

1 
1 

-  J 

■ 

' 

6 

Ol 

1  . 

9 

tS]8 

(+2) 

flchnibni  .  . 

93 

Ol 

2 

8 

• 

i 

• 

4 

4 

Zeichaea  .  . 

92 

t 

8 

8 

* 

9 

9 

8 

2 

8 

9 

Smnina 

92 ! 

26 

29 

30 

»(> 

80 

8U 

Ol| 

86 

■ 

89 

80 

SO 

[80]  «l 

81 

81 

81 

[265JJ268|(+1) 

18* 


I 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


172 


M.  Nath:  i>ie  Gestaltung  der  Lehrpläue  lui  duu  hüberuia  Sultul«u  u.  8.  w. 


IV 


VI 

V 

IV 

um 

om 

Uli 

on 

ÜI 

Ol 

Summa 

 — 

9S 

Keligion ....  — 

8 

9 

2 

2 

8 

9 

2 

2 

8 

9 

19 

05 

2 

9 

9     1  2 

2 

2 

2 

19 

Deutsch  und  Ge-  '•'^ 
scbichtserz.  . 

üo 

5 

4 

3 

.  _ 

8 

3,  3. 

8 

s 

8 

31 

1 

1 

4 

3 

3 

i          1  1 

8 

81 

Lateinisch  ...  — 
Oo 

8 

1  u  1  (1 

8 

« 

6 

0 

6 

40 



181  7 

6 

o 

E 

0 

FhniOfiMh  .  . 

6 

6 

6 

4 

4 

8 

8 

8 

8 

S8 

(-1) 

05 

6 

6 

6 

4 

8 

8 

8 

8 

[88]  t7 

EnglMch.  ...  — 

05 

« 

6 

4 

4 

4 

18 

■ 

 1 

[6]  4 

4 

4 

4 



[18]  16 

9S 

Geschichte .  .  . 

• 

8 

9 

9 

a 

8 

8 

18 

05 

8 

2 

2 

3 

8 

18 

92 

Erdkood«  .  .  . 

- 

2,2  1 

1 

1 

9 

(— 1) 

06 

5 

2      ■  3      j  Sä 

WO 

• 



fl9l  11 

SeclmenandMft- 

5  6 

4 

4 

4 

6 

5 

5 

AS 

\  *f 

thaoifttik.  .  . 

Oo 

IL 
O 

6 

5 

4 

4 

|4]8 

[5]S 

[5J» 

Till  • 

[*£]  SO 

92 

Biologie.  .  .  . 

2 

8  1  8 

2 

2 

» 

• 

10 

(+«) 

05 

■1 

2 

S 

[8]  2 

[1]2 

[ja 

£11]  Ii 

92 

Fhysik  .... 

• 

8 

2 

9 

2 

•  _ 

(+*> 

1 

•      1  ■ 

3 

3 

tuj  U 

98 

• 

1  i 

♦ 

9 

9 

9 

6 

[-l^i  2 

2 

2 

99 

Schreiben  .  .  . 

2 

.  i 

.  (  . 

Ob 

1 

'     1  - 

1 

Zeichnen.  ...  — 
05 

2 

2  ;  2 

2 

9 

9 

2 

9 

2 

2 

2 

16 

Sanmift  ^ 

06 

25 

26  '  20 

I 

28 

88  82 

82  ;  32 

82 

960 

1 

25 

26  28 

HO  »82 

82  |82 

i  966 

üigitized  by  Googl 


ooglej 


M.  Natii:  Die  Gwiattong  te  LalupllM  am      bMuMn  Sdntai  «.  i.  «.  178 


V 

ObeviMlMliiil» 


i  VI 

1. 

1 

1  V 
I 

IV 

um 

OIU 

1 

1 OÜ 

1 

1 

SomiD»  1 

98 

8 

8 

3 

1  2 

2 

8 

3 

1  2 

lu 

1 

Ol 

8 

'  2 

8 

8 

8 

2 

8 

Li 

1 

1 

1 

n 

1  V' 

A 

1 

• 

t 

1  8 

4 



4 

1  34 

Ol 

> 

1 

8 

t 

8 

4 

I« 

1." 

1  [84]  88 

(-1) 

n 

6 

.  6 

6 

4 

4 

4 

47 

Ol 

6 

!« 

Im« 

it 

* 

4 

4 

4 

[47]  46 

(-*) 

Kttgliach    .  . 

09 

[-." 

4 

15 

! 

Ol 

1. 

r  14 

4 

[ij  :t 

1413 

[25]  26 

(4-1) 

a«tdiioiit0  . 

M 

.  !  . 

1 

S 

1 

• 

8 

3 

• 

IT 

Ol 

rsi  8 

* 

1« 

» 

8 

[18]  17 

BrdkuMie  .  . 

08 

3 

2 

z 

z 

2 

1 

Ij 

Ol 

S 

3 

3 

3 

1 

1 

1 

> 



Rechnen  und 

9t 

6 

6 

6 

4 

6 

47 

Mathematik 

Ol 

6 

6 

6 

• 

6 

6 

6 

6 

47 

Biologie .  .  . 

«s 

3 

3 

3 

12 

Ol 

■ 

t 

1 

3 

3 

3 

f.J2 

l-J2| 

[12)  18 

(+») 

»s 

2 

8 

8 

8  1 

Ts 

Ol 

1 
i 

[8]  8 

[8]  8 

1 

8 

8 

[18]  15 

(+2) 

Chemie  .  .  . 

•  1 

.1 

8  ' 

11 

Ol 

■ 



2 

[11J8 

(-«) 

Sdbsaiben  .  . 

9S 

S 

9 

« 

6 

Ol 

i  1 

1  1 

• 

(-«) 

93 

2 

3 

» ; 

1 

S 

i 

8  t 

f 

2 



2 

—  

16 

Ol 

2 

8  i 

2  1 

2 

2 

2 

8 

 f 

2 

16 

26  ! 

U  i 

80 

80 

80 

SO  ' 

30 : 

1 

258 

«  1 

M  ;80 

80  1 

[S0]tl|81  1 

II  1 

81  |[868]SCt 

(+1) 

Digitized  by  Google 


AIiLEBLEÜ  PiDAGOaiSCHE  WONSGHE') 


Von  Uak8  Labahh 

T'iiter  obigem  Titel  habe  icb  vor  einigen  Jahren  in  den  'Blättern  fttr 
höheres  Hchulwesen*  larziilegpn  vi"r«iu']it,  daß  die  jetzige  Einrichtung  unserer 
liöliertm  Scholen  einer  Aiuleniug  bedarf  und  lun  allerwenigsten  die  «<»<«-enannte 
U^formschule  geeignet  ist,  eine  Bebserung  herbeizuführeu.  Der  lierielit  über 
die  jflnpiteTi  Vereinsaitzungen  der  Schtilreform  in  Berlin  regt  micli  dazu  an, 
auf  meine  früheren  Wünsche  zurückzukumuien  und  sie  an  dieser  Stelle  noch 
emmil  ▼onabringen  beiw.  sn  ergSnsen. 

W«r  dreifiig  Jahre  im  Schuldienst  steht  und  während  dieaer  Zeit  die 
Jagend  nicht  nur  unterrichtet,  eondeni  ancih  mitftthlend  beobachtet  hat,  mnB 
Bogebetty  dafi  die  Freude  au  der  Bcbnle  abgenommen  hat  So  las  ich  auch 
ich  glaube  in  der  Moaatst^rift  f.  höh.  Schul.  — :  *In  allen  Klassen  aber,  Yon 
oben  bis  tmten,  von  Priuia  bis  Bezta»  kdnnte  die  Freude  an  der  Schule  wachsen, 
wenn  der  ganze  Unterrichtaton  und  das  ganze  Verhältnis  der  Lehrer  zu  den 
Schülern  einen  fretindlicbercn  Charakter  annähmp.'  Das  ist  gewiß  richtig,  aber 
der  Grund  dafür,  daß  es  auch  anders  sein  kann,  ist  leicht  zu  finden:  wir  leiden 
an  dem  'Zuviel"  oder  besser  'Zuvielerlei',  das  die  Schule  fordert,  an  einer  außer- 
ordentlichen Zersplitterung!  Weil  nun  jeder  Lehrer  in  seinem  Fache  die  volle 
Kraft  des  Schülers  in  Anspruch  nimmt,  so  ermattet  der  Schüler,  der  alles 
Isistflii  aoU,  und  wird  unlustig.  Hier  liegt  die  Überbflrdungl  Die  Jungen 
kommen  nicht  lur  Rahe;  sie  leisten  fibttall  etwas,  niigends  GrUndlidue  ^ 
non  multum  sed  multal  — ,  und  das  Resultat  sind  Lll4dcen  flbenül  und  Vcr- 
drießlichkeitm  bei  Lehrern  und  Schfllem.  Ich  kann  mir  wohl  denken,  daß 
A.  T.  Waldberg,  Ton  dem  an  einer  Stelle  der  Monatschrift  der  Aussprudt  steht: 
*anch  ich  gehöre  zw  dcnjenigm,  denen  es  während  der  Schulzeit  an  allen 
Fingerspitzen  gekribbelt  hat,  mir  war  das  Pennal  ein  Ort  des  Grauens*,  unter 
der  heutigen  Schuljugend  nicht  allein  steht.  Die  Menge  der  Unterrichtsfächer 
verwirrt,  und  weil  die  Mehrzahl  der  Arbeit  nicht  gewachsen  ist,  zumal  durch 
die  Tum-  und  GesRngstunden  ara  Nachmittag  noch  ein  gut  Teil  Zeit  znm 
Arbeiten  genommen  wird,  ao  muß  die  jetzt  so  viel  beklagte  Überilüehlichkeit 
sich  einstellen,  dme  daß  den  Sehfilem  deshalb  $ia  allangroßer  Vorwarf  ge- 
madit  werden  kann.   Ja  mancher  Schiller  erlAlt  seine  Strafe,  der  wirklich  ge- 

•)  r>in  im  vorigen  Artikel  veröffentlic Ilten  ToiHclilägen  Max  N'atht«,  die  sich  zur 
moduneu  Ueweguog  freundlich  atellen,  lasaea  wir  im  obigen  den  'reaktionäreQ'  Lehiplan 
eiiiM  bewUurten  Yttfeahten  d«i  Alten  folgen,  entspiediMd  d«m  oft  betonten  Grmdbatee 
der  N.  Jahrbflclieet  jedem  iseUidua  Fflr  and  Wider,  atamme  <•  mm  am  dieeem  oder 
jttMm  Lager,  daa  Wovt  sa  veigffmien.  D.  Bed. 


Digitized  by  Gov) 


H.  lalMÜm:  AIlMclm  fidi^ogiielM  WühmIm  175 

arheikt,  aber  des  '/uvieleu'  nioht  hat  Herr  werdeu  können  Da  helfen  auch 
alle  Xuclifragen  niclits  nach  der  Zeit,  die  der  Schüler  g«mrbeitet  hat.  Abhilfe 
ist  nur  dadurch  möglich,  duti  wir  zu  einem  einfacheren  Schulsjätem  zuriick- 
kehren,  daß  die  Zahl  der  Unterriohtsfldieir  und  snm  Teil  der  Unterrichtsstofif 
selbrt  iNNMiixililcl  wird.  DieMr  vieUflidit  bedaaertidie,  aber  notwendige 
Wwwob'  ist  jetil  nm  ao  leiehter  erfUlbw,  wo  den  einsdnen  Ansiniten  dor 
Weg  snnr  üniTendtü  gleiduniAig  offen  etelii  An  einer  froheren  Stelle  jener 
Zeitwdirill  leeen  wir,  dafi  die  verschiedenen  Scholarten  infolge  AUerhlteheten 
Brhwses  yom  26.  HÖTenber  1900  sich  freier  nebeneinander  entwickeln  können. 
Ja.  sie  können  es  —  aber  meine«  Erachiens  nur  bei  vereinfachtem  Standen- 
jilan.  Jetzt  beträgt  die  Stundonzalil  einschl.  der  wahlfreien  Fiicber  wöchentlich 
so  daß  eventuell  noch  9  Stunden  anf  d<'n  Xachuiittng  fallen  müssen.  Wo 
ist  da  Zeit  zu  körperlicher  Erholuut^.'^  VS".)her  soll  nach  wiederholt  aieben- 
stündigem  Schuldienst  noch  Kraft  und  Freudigkeit  zur  häuslichen  Arbeit 
kommen V  Wo  bleibt  Zeit  für  Mu^ik  und  andere  uützliche  Dinge V  Wu  Zeit 
md  Littfc  wat  FriTillehtOre?  Deh«  kommt  ee,  dafi  selbst  die  besten  Schiller 
•nßer  dem  nnmittelber  Torliegenden  nnr  wenig  wissen.  Daher  sind  aaeh 
die  meisten  AnMtae  meist  dOrfUgen  InhnltB.  Jene  Wahrnehmung  macht 
man  heate  nicht,  wie  sie  Fkof.  Martens  ans  seiner  Zeit  in  der  Hnmbnrger 
Gelehrtensebnle  nngibt  (vgl  Honatsehr.  Devemberheft  1904  *Enieh.  z.  Selbst.'): 
*Jsi^  wir  schämten  uns  oft  mehr  vor  unseren  Mitschülern  üh  vor  den  Lehrmi, 
wenn  wir  z.  B.  bekennen  mußten^  daß  wir  dies  oder  jenes  der  wichtigeren 
Werke  von  (Joethe,  Schiller  oder  Sliakesspcare  nicht  gelesen  hatten.'  Wenn 
in  früherer  Zeit  in  jeder  Klasse  etwa  1  bis  5  Schüler  sich  befanden,  die 
durchweg  Gutes  leisteten,  gibt  es  heute  auf  der  ganzen  Schule  kaum  so  viele. 
Ihre  Kraft  wird  eben  nx  sehr  zersplittert.  Über  dieses  'Zuviel*  klagt  auch  die 
Jahresversammlung  für  ächulgesundheitäpßege,  die  kürzlich  in  Stuttgart  tagte. 
JVeiiieh  die  —  nedi  einem  Zeitungsbeiidit  —  vom  Obenealschnldirektor  HintiF 
nmim  dot  vorgeschlagene  AbhüHB^  den  gesamten  in  den  Lehiplanen  genannten 
üntenicht  «of  den  Vormittag  an  Tearlegm  nnd  unter  BesehrSnlnii^  jeder 
ünterriehtsetiaide  anf  45  Hinnten  an  den  seeha  Wochentagen  eifentiiell  bis  an 
36  Stunden  Unterricht  zu  erteilen»  eraebeint  mir  noch  bedenklicher  als  der 
jetaige  Zustand.  Die  SchfUer  müßten  dann  ja  noch  eine  aecbfte  Ldirstnnde 
Aber  sich  ergehen  lassen  rund  trotz  alledem  nachmittags  zum  Turnen  sich  ein- 
stellen. Wir  brauchen  vielmehr  eine  Verringerung  der  Lehrstunden  — 
denn,  ich  wiederhole  es,  in  der  überaus  großeii  Vielseitigkeit  des  Lern- 
stoffes liegt  die  Überbürdung  der  Jugend.  Und  da  sollen  nun  die  so- 
genannten Reformschulen  belfen  können,  die  den  unendlichen  Lernstoff  auf  eine 
noch  kürzere  Zeit  zusammendrängen,  so  daß,  wie  ein  Anhänger  der  Reform- 
■dinle  sngesteht,  mit  Dampf  gearbeitet  werden  mnft.  Bewahre  uns  der 
Himmel  tot  uuhr  Dampf  auf  dieeem  Gebiete!  6ans  richtig  urteilt  der 
Direktor  Luech  in  der  Beformschnl  Versammlnngy  Venn  das  wahr  sei,  daß  mit 
mehr  Dampf  gearbeitet  werden  mflsae,  dann  sei  den  Reformsehnlen  das  Urteil 
gesprochen*.   Schon  das  jetaige  System  macht  die  Schaler  nerrOs  und  Tevxagt 


Digitized  by  Goo^^Ie 


176 


H.  Labalm:  Allerlei  pädagi^piache  Wfiiuche 


genug.  Wenn  Geh.  Rat  Dr.  ReinLanlt  im  Abgeordnetenhause  bezüglich  der 
Ergebnisse  hervorkabt,  daß  die  Reifeprfifiuigai  aa  den,  Reformschiüen  denen 
der  andoren  Gymnasien  glciclnvertig  seien,  so  wird  nach  meiner  Ansieht  eben 
dadurch  bewiesen,  daß  dort  die  Schüler  noch  mehr  tredrillt  und  mit  noch 
gröiktrer  Anspannung  der  Kräfte  zu  diesen  Resnlteten  gebracht  worden  sind. 
Solche  körperh'che  und  auch  seelische  Überanstrengung  muß  aber  ihr  späteres 
Leben  ungünstig  beeinÜußcu.  Aus  dem  Munde  eines  Kollegen,  der  solche 
BofonnMihiilen  sich  angesehen  hatte,  horte  ich,  er  habe  bei  der  VbifBliniiig 
der  Trappe  einen  guten  Brill  gemerkt,  aber  tieferes  Vegntibidnui  des  ein- 
■ehUgigeii  Maieriale  nicbt  gefanden.  Er  sei  mit  dem  GefUil  geicbieden,  daB 
diese  Art  der  Soholeinriehtuig  niebt  die  riehtige  eein  könne.  Eine  Refor* 
mierung  ist  also  nur  durch  die  rechte  Beacbr&nkang  möglich. 
Prinzip  muß  sein,  daß  wie  auf  der  Oberrealschule  nur  zwei  fremde  Sprachen 
gelehrt  werden:  auf  dem  Gymnasium  Lateinisch  und  Griechisch,  auf  dem 
Realgymnfisinm  Lateinisch  und  Franzosisch.  Nur  von  U  II  ab  bleiben  auf 
dem  Gymnasium  zwei  Stunden  französische  unfl  auf  dein  Realgymnasium  zwei 
Stunden  englische  Konversation,  ohne  daß  hier  die  Kräfte  der  Schüler  durch 
häusliche  Arbeiten  in  Anspruch  genommen  werden.  Nach  Eduard  v.  Haut 
mann  in  seinem  Artikel  der  Gegenwart  'über  das  heutige  Gymnasium'  sind 
ancb  bei  der  jetzigen  Binriditung  die  Keaaltaie  im  FraMBaiiolMn  nur  gering; 
er  bili  sie  sogar  ftr  geringer  als  früher,  iriUirend  die  ÜberbUrdnng  an- 
genommen habe.  Und  gewiß  erfordem  die  franzdeiBehen  Lehibfldier  mit  ihren 
endlosen  Vokabebi  bei  TerbUtnisrnSBig  geringer  8tnndenashl  eina  flbergrofie 
Anstrengung  des  Sdifllers.  Das  Auswendiglernen  gerade  der  rielai  Vokabeln 
nnd  Namen  ans  so  zahlreichen  GFebieten  macht  die  Schüler  konfus,  und  nicht 
selten  begegnet  es  einem,  daß  man  in  der  griechischen  Stande  lateinisohe  oder 
j&:anz<isi.sche  Antworten  bekommt  und  umgekehrt. 

Mau  gebe  also  dem  Gymnasinm  zunächst  die  alten  Sprachen  in  einer 
weniger  durch  die  anderen  Unterrichtsfächer  beschränkten  Form  und  dazu 
Deutsch  als  Hauptfächer,  Rechnen  bis  IV  ausführlich,  Mathematik  in  den 
anderen  Kla&sen  in  stärkster  Beschränkung.  Gerade  die  Mathematik  belastet  die 
Schfller  gans  anßerordentlioh.  FVanadsiaob  war  von  ÜII  ab  ala  KonTOrsation. 
Englisch  und  HebxSascb  ftUeu  fori  IMe  übrigen  Fächer  bleiben  wie  bisher, 
so  daß  iek  mir  den  neuen  Stundenplan  wie  nebenstehend  wünsehen  mSehte. 

Aus  diesem  Lehrplan  ergibt  sich  eine  solche  Verminderung,  daß  die  Gym- 
nasiaBten  (TvB.  in  entsprechender  Weise  sind  auch  die  anderen  höheren  Bchnlsn 
zu  entlasten)  bis  IV  einschließlich  die  Nachmittage  überhaupt  frei  haben,  von 
den  Tertianein  nur  diejenigen,  welche  singen  müssen,  mit  2  Stunden,  die  äl- 
teren Schüler  von  TT  TT  aufwärts  nur.  wenn  sie  singen  müssen  und  dazu  wahl- 
freies Zeichnen  mitnehmen,  hr>ch.stens  zu  4  Nachmittagsstunden  herangezogen 
zu  werden  brauchen.  Und  dazu  käme  für  sie  die  besonders  heilsame 
Beschränkung  des  Unterrichtsstoffes!  Der  gemeinsame  Unterbau  für 
Gymnasien  nnd  Bealgymnaaien  bis  Ulli  bleibt  bestehen.  Das  Notwendige, 
das  der  Gymnasiast  ans  der  ICathematik  gebrauchl^  wird  ihm  in  der  verkOrrten 


Digitized  by  Go 


H.  LalMlwt  Allfltlei  pldagogiMdie  WOniebe 


117 


j., 

UI 

011 

un 

om 

um 

IT 

V 

VI 

1  g^jjj^j^ 

1   

8 

s 

s 

s 

8 

1 

» 

8 

8 

4 

86 

7 

7   '  8 

8 

0 

8 

68 

6 

6 

6 

6 

■ 

6 

6 

36 

Tnmindicili 

t 

f  1  >  1 

8 

 1 

8 

1  ' 

'  8 

8   '  8 

• 

8 

4 

8 

86 

f  ' 

4 

1 

M  'it  ri#-*ni£it.ilr  1 

8 

2 

« 

ir! 

KatwrtTindft  \ 

l 

8 

t 

8 

}« 

f 

Fl^dk  1 

t 

2 

8 

8 

1 

8 

Sehraiben  

1 

8 

8 

1 



1  > 

8 

1 

8 

T 

8    1  2 

Turnen  

3" 

« 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

SuDuua  1 

ts 

88 

88 

1  1 

S2 

32 

88 

80 

30 

80 

■ 

Stundenzahl  eingeprägt  werden  können.*)  Wenn  aufierdem  in  Physik  und 
Botanik  von  dem  Answendiglemen  zu  vieler  Namen  nach  Möglichkeit  ab- 
gesehen wird,  kann  das  Gymnasium  wiedftr  das  werden,  was  es  sein  soll,  eine 
hnmanistische  Bildungcsstätte,  in  der  wieder  Raum  bliebe  frtr  gf'naiiere  Behand- 
lung der  alten  Schriftst<»ller,  insbesondere  für  eine  intensivere  Prilparation  und 
solidere  Kenntnis  der  lateinischen  und  griediischen  Sprache.  Dem  Sohüler 
wttide  ei  dnn  wiader  mSf^di,  aidi  sa  Mimneb  lad  selbsttiidiger  in  dwn  Stoff 
eiiisQdringaiL  E.  HwtmaniiB  ADsiobt  iai  zkihtig,  daB  die  heatigtD  SehfllAr 
wtniger  'arbeiten',  denken  nnd  nricilen  lernen.  So  liegt  enoli  in  den  Wortan 
dee  Prof.  Maxtou  a.  a.  0.  Tiel  Wahrea:  *nuui  verlaiigt  eine  fiist  wörtlidie 
Wiedergabe  der  sogenannten  HiUiteräbersetzung,  räumt  möglichst  alle  Schwierig- 
keiten fort  und  rerltttet  »0,  mehr  dem  Gedächtnis  als  dem  eigenen  Nach- 
denken und  Urteil  zu  vertrauen.*  Hier  liegt  auch  der  Grund,  weshalb  die 
Schüler  jetzt  mehr  denn  je  unerlaubte  Hilfsmittel  aller  Art  benutzen,  um  ^ 
eben  den  Anforderimgen  —  wenn  auch  nur  äußerlich  —  genügen  zu  können. 
In  einem  lieft«  der  Monatschrift  (T.  Heft  1904)  urteilt  der  Hamburger  Pro- 
fessor Lichtwark  äußerst  ungünstig  über  die  Nachwirkung  der  Schule  im 

')  Wer  f3r  Beinen  Lebensberuf  mehr  n5tig  haf,  mag  <iie  Realanstalten  besuchen'  — 
Jedenfalls  wärt)  em  büchBt  bedauerlich,  wenn  die  Kommissioa  xur  Neugestaltung  de«  matbe- 
uatiacih'BatarwiMaosdiaflliehsn  ünfteRiditi  vdi  ihrar  Fordecuug  um  Tetmehrung  der 

matbematischeu  Standen  GehOr  finden  loUte.    Eine  weitete  Schmälerung  dv  altipiadi- 

liehen  Fächer  würde  die  Folge  i^ein,  —  und  dann  wiVr«»  es  in  der  Tat  besser,  ihnen  Sber- 
bftupt  ein  Ende  zn  machen,  aia  die  Ueiiultat«  noch  kläglicher  zu  g^talteu. 


Digitized  by  Goo^^Ie 


178 


H.  Lab&hn:  Allerlei  pädagogische  VViiusche 


diohtnis  des  h«ate  'wtrkendoi'  Hannetgesehlediti;  nadi  memer  Ansicht  miiB 
es  heifien:  des  beute  *heniLwachseiideit'  Geschledbts,  wdl  wir  Tor  vienig  und 

mebr  Jahren  —  seitens  der  Schule  nicht  so  yielseitig  in  Anspruch  genommen  — 
freier  und  freiwilliger  unseren  Studien  nachgehen  konnten  und  daher  unserer 
Schule  Anhänglichkeit  und  Dankbarkeit  bewahrt  haben.  So  hat  auch  der  als 
Autorität  gegen  Lichtwark  aufgestellte  Prof.  Geh.  Rat  v.  Wilamowitz-Moellen- 
dorf  jene  weniger  anfreiberi<len  Zeiten  auf  dem  Gymnnsiura  miterlebt,  während 
es  für  ilin  bei  seiner  eminenten  Begabung  natürlich  auch  heute  ein  Leichtes 
gewesen  wäre,  die  Pensen  absolvieren  und  auch  sonst  noch  Zeit  zu  irgend- 
welchen Lieblingsbeschäftigungen  zu  finden.  Aber  wir  knimeu  leider  meist  nur 
mit  einfachen  Durchschnittsmenschen  rechnen,  zumal  heute,  wo  viele  dem  (ijm- 
nasium  zugeführt  werden,  die  nicht  dahin  geUüreii.  —  Wenn  ich  nicht  irre, 
steht  auch  in  demselben  Heft  die  Äußerung  Mommsens,  daß  der  Durchschnitta- 
mensch  nicht  mehr  tragen  kOnne  als  zwei  Sprachen  anf  der  Schnle:  'Unser 
ganier  JugendunterridlLt  ist  miniert  worden  und  wird  noch  stetig  weiter  minieit 
dnreh  das  Zuviel;  wenn  man  die  GSnse  nndelt^  statt  sie  zu  fttttmi,  so  werden 
sie  krank.  Vereinftchnng  sollte  das  erste  nnd  letate  Wort  jedes  l^dagogen 
sein,  nnd  das  gilt  auch  Ton  den  fremden  Sprachen/ 

Ancb  dea  Eztemporsle  wflrde  ein  geringeres  Schrecknis  werden,  wenn 
sich  die  Schüler  mit  größerer  Ruhe  dem  betreffenden  Gegenstände  hingeben 
könnten.  Vielleicht  verdient  auch  Buddes  Vorschlag  in  der  Zeitschrift  für 
Gymnasialwesen,  Jahrgang  1905  Februar-März,  Berücksichtigang,  daß  die  festen 
Termine  für  die  Klassenarbeiten  fortfallen,  damit  sie  nicht  mehr  als  etwas 
Besondere!«,  jedesmal  als  eine  Exüracnleistnng  erscheinen. 

Manche  berücksichtignngswerten  Voischläge  allgemeinerer  Art  macht 
Graf  Kospoth  in  der  Deutschen  Monatschrift,  wie  die  Aufstellung  gleicher  T^hr- 
pläne,  größerer  Gleichmäßigkeit  der  Schulbücher,  Abschluß  des  Scbnljahre.s  vor 
den  großen  Ferien.  Dagegen  billige  ich  weder  die  besondere  Einsetzung  einer 
Kommission,  um  die  aus  Privataustalten  kommenden  Schüler  zu  prüfen,  noch 
die  Einführung  halbjahrlicher  Versetenngen.  Anch  billige  ich  nicht  den  Vor- 
schlag eines  Kollegen,  dem  Grieehiscben  vor  dem  Lateinischen  den  Vorzug  zu 
geben.  Spradilich- grammatische  Schulung  bringt  gewifi  das  Jjateinische  mehr. 

Wünschenswert  wäre  eine  Qleiehmlfligkeit  in  den  einselnen  Provinzen  besflg- 
lieh  der  Befreiung  von  der  mfindlid&en  Abitttrientenprüfring.  Sie  soQ  eine  Ans- 
xeichnung  sein  und  mag  abhängen  von  mindestens  ewei  oder  mehr  *gut'  bei  sonst 
*  genfigenden  Leistungen,  aber  dann  in  einheitlicher  Weise  dnreh  das  gaue  Beieh. 

Wünschenswert  wäre  es  femer,  daß  vor  den  Sommerferien  die  Zensuren 
abgeschafft  würden.  Sie  sind  nicht  nur  für  den  Ordinarius  eine  aberflfissigB 
Belastung,  weil  schon  nach  etwa  acht  Wochen  die  Michaeliszensuren  folgen, 
sondern  auch  für  Eltern  und  Schüler  eine  unnötige  und  zum  Teil  unangenehme 
Beeinträchtigung  ihres  Sommerurlaubs.  Anders  ist  es  mit  der  Weihnachts- 
zensur, wo  die  Schüler  nahe  vor  der  Versetzung  stehen,  obwohl  auch  gegen 
diese  ähnliche  Gründe  sich  geltend  machen  ließen  und  auch  schon  geltend  ge- 
macht worden  sind. 


Digitized  by  Google 


BEHICHT  ÜBER  DIE  ZWEIUNDVIEllZIGSTK  VERSAMMLUNG 
DES  YEBEINÖ  EHEINlbUHER  SCHULMÄNNER  190.^ 

Von  Bbrhhabd  Hotonkb 

Du  42.  TMaammlung  dei  Yenins  rhdinxsolHT  BclmlmBiuier,  die  sogenuiate 
OrtewiianrtBgTeraaTninlinig^  muflte  der  Terlegong  der  Osterferüm  wegen  eohon  flr  den 
11.  April,  also  für  den  Dienstiig  vor  der  Kervoche  einberufen  werden,  tagte  aber 
doch,  von  ca.  70  Teilnehmern  besueht,  unter  gflnetigeiu  Sterne  wieder  wie  fr&ber  im 

Igabellpnsaalf  des  Oünjenichs. 

Der  \'orsitzende,  Prof.  L.  Steiu-Kölii,  eröffnete  die  Ver.saniinluug  mit  Worten 
herzlicher  Begrüßung,  die  ar  an  die  Teilnehmer  richtete;  zugleich  gub  er  dem  Be- 
dttaem  darllbar  Amwbmekf  daft  wegen  der  augenbliekUeheo  0eeoik&ftfth»t  das  PtoTinsial- 
SehnlkoUegium  dieemsl  nieht  in  der  Lage  gewesen  Bei  einen  Vwtreter  su  senden.  Naoh 
einigoi  kurzen  geschäfUiolien  Mitteilungen  gedachte  er  des  Heimgangee  eines  der 
Gründer  deä  Vereins,  des  jflngst  verstorbenen  Direktors  Zehn,  und  kündigte  eine  von 
Geheimrat  Prof.  Dr.  Jäger  ihm  zu  Ehrten  tlbernommene  Gedächtnisrede  an.  Dann  aber 
gedachte  fr  mit  besonderer  Wärme  der  Konstituierung  des  Reiebsverbandes  deutscher 
Oberlehrer  und  des  glänzenden  Verlaufs  der  Versammlung  des  Verbandes  in  Darmstadt. 
Nieht  ohne  Bedenken,  sagte  er  hierbei,  ist  sie  zastasde  gekommen;  man  fürchtete, 
dafi  kein  reohter  Verhandlnngsttoff  voriiegui  wQrde.  Das  hat  aber  der  erste  Ober- 
tehrerteg  widerlegt»  der  gasend  m  Veianstaltinig  und  Inhalt  vctüef,  sumal  dank 
der  bedeutsamen  Bede  des  Prof.  Paulsen.  Die  Bedeutung  des  Oberlehrertages  be- 
steht, so  lügte  er  nun  hinzu,  darin,  daß  er  gegenüber  der  Zerklüftung  des  Standes 
einen  einigenden  Mittelpunkt  bildet.  Diese  Aufgabe  hat  bisher  die  Versammlung 
der  deutschen  Philologen  und  SchulmUnner  gehabt  und  hat  sie  auch  heute  noch  der 
Idee  nach.  Aber  gegenwärtig  entspriehi  sie  nicht  mehr  dieser  Idee  gegenüber  den 
Yertretern  dar  reaUitiedMO  Flcher  und  den  Keuspradileni.  Die  Schuld  liegt  nidit 
in  der  Lsitnng,  sondeni  in  der  ZnrttekhaTtnng  der  reaUstisehen  Fieber  und  in  der 
Entstehung  neuer  Vert^ammlungen.  Ihre  Mannigfaltigkeit  darf  man  jedOidi  nicht  be- 
dauern; sie  ist  ein  Zeichen  gesunden  Lebens  und  Fortschritts;  über  allen  schwebt 
der  eine  Gedanke,  daß  es  unsere-  Aufgabe  ist.  zu  sorgen  für  die  Zukunft  des 
deutschen  Volkes  durch  Heranbildung  der  Jugend,  die  in  leitende  Stellung  zu  treten 
berufen  ial.  Da  ist  es  denn  ein  gutes  Zeichen,  daß  der  Oberlehrertag  diesen  Ge- 
danken  vertritt  Er  ilhlt  jetst  etwa  12%  Tausend  Ißlglüd«''*  kommen  die  Bayeni 
Ubsd,  dann  ist  der  deutsdie  Beiohsoherlehrertag  in  der  Tat  die  Vertretung  der  ge- 
samten Oberlehrerscbaft.  Darum,  m.  H.,  so  SCbloB  der  Vorsitzende,  wirken  Sie  dooli 
alle  dahin,  daß  dem  Wunsche  des  Ausschusses  entsprochen  wird,  daß  der  nächste 
allgenieint-  Ohprlehrf^rtag  eine  allseitige  Vertretung  der  deutschen  Oberlehrer  wird, 
ein  sichtbarem  Zeichen  der  Einmütigkeit  aller  Uberlehrer  Deutschlands I 


180      Ha«lmer:  Boridit  Uber  di«  4t.  Temmiiiliiag  4et  Yereiiw  ili«iiiiidi6r  SchnlmKniiw 

Jl  i  iiiuf  erhob  sich  auf  die  Bitte  des  Vorsitzondon  (ieheimrat  Prof.  Dr.  0.  Jft^or* 
Bonn  und  sprach  ^Worte  der  Erinnerung  an  Johannes  Zahn*. 

Dir  Nidunif  itt  in  ciaar  dar  nuaiE»  Zahn  gavidiMtai  Sondendtrift^)  er- 
Boinnm,  die  nur  mniigeii  mgingtieh  Min  dniftof  und  folgt  dämm  hier  in  mxum 
Tolkii  Wortlaute. 

*Werte  Freunde,  vor  wenig^en  Wochen,  am  13.  Mhrz,  ist  Joharmes  Zahn  — 
unser  Freund  Zahn,  wie  die^r  Kreis,  der  sich  doch  mit  Recht  als  eine  Vertretung 
der  rheinischen  GynmasiaUehrerwelt  befrachten  kann,  ihn  nennen  darf  —  aus  dem 
Leben  geschieden,  und  1^  werden  «e  natfirilelL  finden,  dnA  ieh,  der-ieh  flun  eeit 
bei  einem  halben  Jaturlinnderfc  in  nngetrilbter  Ftenndflehalt  nahe  geatanden  bebe, 
ihm,  ehe  nir  in  unsere  Tagesordnung  eintieten,  ein  hmea  Wort  dankbarer  £r> 
innerung  widme.  Unser  Verein  hat  ihn  vor  allen  zu  den  Seinigen  —  und  dies 
in  einem  besonderen  Sinne  —  zahlen  dürfen,  und  man  gewöhnt  «rieh  schwer 
daran,  unsere  Vorsammiuugen  sich  ohne  ihn  zu  denken.  Nicht  bloß  weil  er 
zu  ihren  ersten  Begründern  gehörte  und  ant  jener  ersten  Vereinigung  in  Xanten 
im  Jahre  1868  ftat  keine  der  Yeraammlnngen  nnsaraa  Teraini  -malumt  hnl, 
aondem  weil  er,  man  d&rf  wohl  sagen,  ihr  hekannteatea,  iob  mOehte  sagen  ihr  popu- 
Uistes  Mitglied  va  Wer  Irannte  ihn  nicht,  den  von  Geist  und  Leben  Sprühenden, 
der  vom  ersten  Augenblick  an  ein  eigenartig  belebendes  Element  in  diese  Vor- 
eioigungeu  brachte,  bei  jeder  ihrer  Debatten  mit  dem  Emst  seiner  aus  reicher  Lehr- 
und  Lebenserfahrung  entsprungenen,  in  niemals  rastender  Geistesarbeit  geklärten,  auf 
aieheiem  Gmnd  einer  frOhgewoanenan  tlbeneugung  ruhenden  Ideon  tkk  belailigto 
und  dann  beim  Mhliehen  Znsammenaein  dem  Genius  der  Stande  vnd  aaineni  «lala 
schlagfflrtigan  Wün  md  HnaaiOr  die  Zflgel  adbiefien  ließ:  ihm  vor  allem  war  ea  m 
danken,  w<»nn  nnserpn  Versammlungen  das  Sab.  und  die  frisebe  Natürlichkeit  ge- 
wahrt blieb,  die  sonst  so  leicht  und  zum  Schaden  der  Sa^he  in  ilngstltchpr  Sorge 
um  das  rechte  Wort  und  um  die  Würde  der  verhandelten  Gegenstände  verloren  geht. 
In  nnaarar  Zrit,  wo  ailea  dem  Bann  dar  flehablone  au  Tsrihllen  droht,  iaft  ea  eine 
Wohltat^  «inen  Mann  Ton  ao  nraprUngEohw  QaoialüAt  nnd  OriginaHtlt,  pn^frium  «t 
MHienm  et  tantum  sui  simile  penus,  bei  solchen  Gelegenheiten  m  seiner  Kitte  n 
hab«n  —  einen  Mann,  der  ohne  konventionelle  Rtlcksichten  sich  rein  gibt,  wie  «r 
ist,  und  vor  allem  dnrch  seine  ganze  Persönlichkeit  wirkt.  TTnd  soll  ich  diese  Per- 
sönlichkeit mit  einem  Worte  uns,  denen  iuh  ihre  einzelnen  Züge  und  Kräfte  nicht  zu 
abhildacn  Iwanaha^  heMtebnan,  ao  mfiohta  idi  daa  homeriaohe  Wort  anf  ihn  amrinden, 
daB  er  ein  nie  altenidar  Afi^^tug  ^{fum  ndvm  in  der  Tat  bcola  der  77  Jahre, 
die  er  erreicht  hat,  niemala  alt»  nianals  ein  Greia  gewesen  ist,  —  daß  er  noch  bis 
7.«  der  letzten  Versammlang  vor  7wei  Jahren,  die  er  noch  besucht  bat,  die  Frische, 
ja  selbst  zuweilen  mochte  man  sagen  den  Mutwillen  der  Jugend  sich  bewahrt  hat 

Möchte  er  denn  diesen  Jugendmut  und  diese  Jugendfrisobe  unserer  Vereinigung 
htntailaaaen  haben,  wie  er  aie  vor  48  Jahren  ihr  zugebradit  hnl  AHain  niüf  ao 
le&ditam  Grunde  baut  sich  «ine  Beliebtheit  und  «in  Anaehen,  wie  er  aie  bei  ani 
gefunden,  nicht  nvf.  Sie  w&chst  nur  auf  dem  Untergründe  eines  reichen  Innen- 
lebens und  einer  groß-  und  edelangelegten  Natur.  Jenes  Innenleben,  das,  aus  vielen 
Quellen  genährt,  manmgtaltigen  Gebieten,  auch  den  politischen  nnd  kirchlich-religiösen 
Fragen  und  Kämpfen  nachdenksam  und  lebhatt  zugewandt  war,  in  Schriften  oder 


^  Drei  Beden  nim  Oediehtnia  de«  Egl.  Gynmadaldiiekton  a.  D.  Dr.  Johannes  Zahn 
(Mo«n,  Verlag  von  Aug.  Steiger)  S.  tO— SS. 


Digltized  by  Go(h;;I 


B.  finehaar:  Beiielit  fibec  die  Ai.  VeRMnnilaBg  de«  Teniiie  rfaeiiriachar  Schalmlamar  IgX 

VortrilgtB  ftwnqinrtgtn,  PkotMA  acnii«  in  dar  Ttt  uieiht  gniageo  plülologiMliaB 

Sduurfsinna  und  FeingeflUUs  in  Zeitschriften  oder  Büchern  üitdniculegeD ,  hatte  «r 
kein  Bedttrfnia  und  hatte  er  in  Wahrheit  nicht  Geduld  genug,  und  auch  das  Be- 
lioktWEachen  \mä  don  ganzen  papiemen  Dienst  eines  Direktors  als  etwas  Notwendiges 
und  Wühltäügeä  aozutürkennen  und  au  bebaudaiii  ward  ihm  schwer.  Deu  Gedaokeu- 
reichtum,  der  ihm  besonders  auf  einsamen  Spazierg&ngen,  wie  er  sie  liebte,  erwuchs, 
emifiütste  «r  am  liebitei  in  lebendigem  Geiprioh,  da«  er  Inoht  nad  ■okasU  aocb 
mit  Kremdan  aompinaan  wuSte  und  mit  «&n«r  gmrinan  Vorlieba  mit  Oegnem  war 
knöpfte,  namentlich  mit  den  Gegnern  der  von  ihm  mit  Feuer  ergriffenen  und  mit 
Toller  Folgerichtigkeit  behaupteten  Inimanistischen  Richtung.  In  das,  was  er  sagte, 
seine  gunze  Persönlichkeit,  auch  sein  Kuuipieifeuer  und  die  Kraft  seiner  Satire  zu 
legen  war  dm  ihm  aüein  GemäÜe,  und  aaf  Uieaer  £igeuächaft,  in  seine  Worte  seine 

gMM  PewgaKohkdti  Mine  8a«U  m  legen,  bemlit»  •noh,  naboi  ■agabonnani  Taltnt» 
Mino  OTftwyffTi'^**'^"^^  WiilcMiiiksIt  ftla  Iidmr.  Si  iit  sImt  mb  ifHilfan  jPtiiiiifiB), 
dftft  «in  so  rückhaltsloser  E&m|iiir  Ulr  den  Humanismus  unter  MiaaB  CtagMUl,  mit 

denen  er  im  Gespr!lrTi  mit  der  ganzen  Lebhaftigkeit  seines  Temperamentes  gern  nnd 
oft  die  Klingen  kreuzte,  doch  keinen  Feind  hatte:  und  dies  hatte  doch  seinen  ietsten 
Grund  darin,  daß  jeder  die  edle  und  groüsügige  Natur  m  dem  geistvoUan  Manne 
dmvliftliltew  Dwrtbar  daif  kk  aiieli  nidit  w«ifc«r  ywMImi  irallnL  Iiladbtt  8m 
nur  nnr  mm  Sddnaie  «m  paKtOnlidM  "Bttammatg^  üb  diaw  edle  Nalnr  viaUeadit 
besser  charakterisieren  wird  all  nala  Worte.  Vor  45  Jahren  war  Stadt  und  Graf-' 
Schaft  Mörs  in  lebhafter  Aufregung  um  dif  Besetzung  der  Rektorstelle  an  ihrem 
geliebten  Progymnasium.«  Zahn,  ein  ire'" »rener  (irafschafter,  wtlnachte  diese  Stelle, 
und  sie  entging  ihm  infolge  einer  Ki>uj>teila,tion,  wie  sie  bei  solchen  Wahlen  häufig 
▼orfamm«;  ^  WaU  fial  aaf  nidi,  ainan  Ftandan,  Unbakwdte,  dar  aioh  nidifc 
beworben  hatte.  la  wlra  aiditi  naftOrllelMr  gewaaan,  «la  dftB  Zaim  den,  dar  ihm 
Torgezogen  worden,  mit  Abnaignng  oder  hOehatana  mit  kühler  Höflichkeit  empfanget 
hatte.  .\ber  gleich  bei  unserer  ersten  Begegnung  gab  er  sieb  völlig  frei  und  Iiph' 
lieb,  und  wenige  Tage  genfigten,  uns  m  guten  Freunden  zu  macheu:  er  ejitschloß 
sich,  als  dienendes  Glied  in  die  Anstalt  einzutreten.  In  Kralt  dieser  Freundschaft,  die 
ibva  Walhe  dmnk  jana  ante  Bagagnmig  empfing,  doEfta  ieli  IwvIb  n  Oman  das  Wort 
dea  Abaobiada  vad  daa  Dankea  aimelian,  daa  mnera  Varaimigang  ttrem  IfifbegrOader, 
ihrem  steten,  treuen  Freunde,  dem  Ehrenmitglied  ikna  Au.sscbus.ses  schuldet,  und 
darf  Sie  auffordern,  diesen  Dank  uud  dies«;  Anerkennung  in  der  schlichten  Waiaa 
wie  wir  gewohnt  sind  auszusprechen,  indem  wir  nn«  tu  seinen  Ehren  erheben.' 

Nach  Schluß  dieser  Hede  erhoben  sich  die  Auwejienden  von  ihren  Sitzen. 

Nach  kuraer  Pause,  in  der  ^  Frlsandiata  Twlaaen  wurde,  ergrüf  Geheimrai 
Jig«r  wiadsrom  daa  Wort  in  dem  aagekfladigtan  Vortrage:  *8obiller  und  aain« 
Bedeutung  ftir  die  ▼ntarlftndische  Schule.'') 

Der  Gedankengang  war  etwa  folgender:  Nicht  weil  er  viel  Neues  zu  sagen 
habe,  od&t  um,  was  etwa  schon  über  den  Gegenstand  gesagt  sei,  in  etwas  wie 
System  und  Ordnung  zu  bringen,  leuke  er  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Bedeutung 
Schillers  fOr  die  Gjmnasialbildung,  sondern  weQ  es  bei  der  allgemeinen  nationalen 

>)  Der  Vortrag  ist  von  üebeimrut  .liiger  veröüentlicht  im  Uumaniat  Gjmnaaium  1906, 
Heft  IV  unter  dem  Titel:  'Die  Bedeutung  i^chiUers  fOr  daa  Gymnasium.*  WeaentUohe  Ge> 
daaluB  dieaaa  Yortei^a  antUUt  auch  dar  Anfrati  Qeheimmt  Jlgers:  'Zur  Sehfflarfeiar*, 
Humanist  Gymnasium  Heft  HI  1V06.  E«  dftrfte  daher  hier  «ne  übeniebt  dee  InhaHa 
diassr  Kede  genilgen. 


Digitized  by  Goo^^Ie 


182       Haebner:  Bericht  über  die  48.  Venammlung  dea  Yereiiu  rheiniicher  Schubnänner 

Feiir,  die  im  Gange  Mi,  Ar  zhuiuMlie  VuAgauMm  «in  Bedfliflii»  sei,  bei  4er 
evaten  Gelegonlieit,  die  eine  grdfiere  AmmM  derselben  /usainmenfahre,  auch  ibreneiia 

dem  großen  Namen  zn  ImliliL^en  utt^  einen  Ank?en])lick  kurzer  Betrarlitung  dem  '/n 
widmen,  wa'<  Schillers  Diclitnng  und  Persönlichkeit  für  das  Leben  dm  Teils  unserer 
Nation,  dem  die  Lebensarbeit  der  höheren  Lehrerschaft  geweiht  sei,  bedeuteten.  Das 
Becht,  darOiMr  vor  der  Yeniamaalong  Zeugnis  abzulegen,  entnehme  er  dön  ümstende, 
dftft  er,  «1b  der  llteite  der  YerBemmetten,  sieh  am  ttngsten  mit  Sdiiller  beschiftägt 
Itabe,  wie  denn  in  der  Tat  seine  Erinnenmgen  In  eine  Zeit  nahe  der  Sehillers  su- 
rückreichten.  seien  ilas  allerdings  Erinnerungen  mittelbarer  Art,  Eindrücke  aus 
Gesprächen  und  Erzählungen  von  solchen,  die  Schiller  noch  selbst  gesehen  und  ge- 
kannt hütten,  und  Anschauungen  von  GebSuden,  Landschaftsbildern,  der  Solitüde, 
Ludwigäburg,  der  B^lmkftdemie,  dem  henoglicbt»u  Schloß,  wie  sie  Schiller  selbst 
geaeben  babe;  und  j^eldi  hier  wolle  er  aagen,  dafi  «n  der  elende  Uteraxisdie  Slalaeh, 
der  sich  an  Sdiillere  Leben  ala  B^;unentamedicti8  in  Stuttgart  gebBngt  bebe«  ibm 
so  viel  oder  so  wenig  einen  sittlichen  Makel  anheften  könne  als  etwa  der  nicht 
schöne,  doch  sittlich  sehr  ungefährliche  und  unsehädliche  Oynismus  so  mancher 
genialen  Studentenwirtschaft  in  Tübingen  oder  an  andern  kleinen  UniversitSten  in 
der  Mitte  dea  vorigen  Jahrhunderte. 

Znm  enten  Male  habe  Scbillen  Diobtong  ibre  Bedentang  nnd  Wiilmmkeit  an 
einem  grofien  Wendepunkte  tmserer  Geschiobte  gelindert,  im  Jahre  1818.  Dar  Bedner 
erinnert  hier  an  jene  prophetischen  Worte  im  Prolog  znm  Wallenstein,  mit  denen 
SebiUer  mit  Seherblick  Napoleons  Wesen  und  Schicksal  geschildert  habe: 

Ihr  kennet  ihn,  den  ScliOpfer  kühner  Heere, 
Des  Li^'erft  Abgott  und  der  LiLnder  Geißel, 
Des  Glückes  ivbenteuerliehen  Soba, 
Per  von  <ier  Zeiten  (iunii»t  om]i'^r'_'i"t]-agen 
l>er  Eture  höchste  titpatfeLn  raauk  urütieg 
Und,  onanfhaltiam  immer  weiter  stMbend, 
Der  vngeslbmten  Ehnncbt  Opfer  fiel. 

Ebenso  weist  er  bin  auf  die  miolitige  Bfltliaaene  und,  die  Bede  Stanflbehar» 

im  Teil,  wohl  die  mächtigste  Yolbtrede  in  deutscher  Sprache,  welche  die  Stimmung 
jener  Tage  der  Befreiung  getreuer  und  in  jedem  Fall  wirksamer  spiegele  als  irgend 
eine  Dichtung  derer,  welche  diese  Tage  selbst  miterlebt  und  mit  durohgekämpft  h&tten: 

Wir  haben  diesen  Boden  uns  enohaffan 
Dnreb  unner  Hlade  Helft  

Unser  ist  dorob  tanssOidli^yburigen  Besitz 
Der  Boden,  und  der  fremde  Uerrenknecht 
Soll  kommen  dürfen  und  uns  Kett«u  schmieden 
Und  Sehuadi  aaton  auf  unarer  eignen  Btdef 

Ximnaad  werde  Sohüler  die  Ehre  streitig  machen  können,  recht  eigentUeh  der 
Gborftthter  der  edlen  Schar  der  Singer  der  FreibeitBlnnege  au  sein. 

Das  zweite  Mal  habe  Sehillers  Dichtung  an  einem  Wendepunkte  unserer  Nation 

ibre  Kraft  entfaltet  am  10.  'Nov.  IH'jft;  in  nngezählten  TTnldigungen ,  gar  oft  un- 
beholfen, aber  überall  ehrlich,  vom  Kathi-dcr,  von  Tausenden  improvisierter  Tribünen 
herab,  in  Ötadt  und  Dorf,  ohne  daß  irgend  ein  Mißklang  gestört  habe,  habe  sich 
diese  im  vollsten  Sinne  Tolkstflmlicbe,  einbeitiicbe,  nationale  Feier  Tollsogen.  Noch 
mnmal  habe  man  siöb  in  deutsoben  Landen  Tor  dem  Bilde  eines  edlen  Diehters  die 
Hand  geieicbt) 

Ja,  wir  sind  eines  Herzens,  eines  Blutesl 


Digltized  by  Goo^^I 


B.  Hmlnitt:  Bctkht  flbar  di«  41.  Tawammhiiiy  dw  Tereiu  rlMiaiidier  ScholmBiuitr  188 


•ha  maii  siflii  inr  Wfailin,  iahwann,  blutigen,  notwendigen  Entscheidung  die  Lenden 
g^lürtet  lukbe. 

Audi  1870,  alt  die  Entseheddong  gefallen,  die  GnindlAgd  dM  iMueii  DraiMh- 
lands  gelegt  wuäm,  alt  dit  Staadt  d«r  großen  PrOfung  för  unsere  neugwiDigte 

NatioTi  freknnimpn  s*»i,  spipti  wi*>der  wie  1^13  Schillers  Wort«  erklungen,  jeoest 
*Nichtswimiig  ist  die  Nation,  *iie  nicht  ibr  Alles  frendiLr  :5et/.t  an  ihre  Ehre,'  j«»n«»s: 
'8eid  einig,  einig,  einig'  des  sterbenden  Attiughausuu  uuil  das:  'Es  hebt  die  Freiheit 
ncigeiid  ün«  Fabna'  in  janeni  HobMilicd  dar  Einhfit  und  EraUidt)  dem  TeU. 

Id  diäten  Höh^unkteii  der  Wirkung  SdbUlen  auf  unter  Volk  tpraolie  sieh  eben 
der  natiomalt  Charakter  dieser  Bichtnngta  am  mächtigsten  aus;  daß  dt  niobfe  Uoß 
Theaterstücke,  nicht  bloß  Kunstwerke,  sondern  Talen,  Ereignisse  im  vielverschlun- 
geneii  Werdegänge  onseree  Volkes  seien,  das  gelte  es  unserer  Jugend  vor  allem  klar 
£u  mauheu. 

Aber  er  wolle,  so  ftbri  der  Bednar  fort,  Txm  dem  tprtditn,  was  diese  Dioktong 
für  die  Wtrktagtarbeit  der  Sobnle  btdtuit.   Man  kOnat  biar  iwar  getduebt* 

lieh  verfahren  und  der  Rolle  nachgehen,  wekhe  teit  den  iwandger  oder  dreißiger 

Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  Schiller  in  Tins^rpn  Tie<«phflch»»m  mit  seiner  Lyrik, 
den  Balladen  und  Tionian/en  bis  hinauf  zu  den  Künstlern,  weiteriiin  mit  seinen 
Dramen  gespielt  habe,  er  ziehe  es  aber  vor,  einige  Wort«  zu  sag^  von  dem,  was 
£tat  Diflbtong  nnt  bedtuistt  tolla,  vnd  tob  d«n  Abwegen,  anf  weleht  ibre  tebnl- 
mlttig»  Behandlung  lu  geratan  Oeftbr  lauft. 

V'^or  allem  möchte  er  diejenigen  abweisen,  die  Stbiller  und  Huethe  in  breiterer 
Flut  in  den  Schulunterricht  einströmen  lassen  möchten,  die  mehr  deutsche  Stunden 
verlaugten,  um  so  jenes  vielmißhrauchte  Wort,  daß  das  Deutsehe  den  Mittelpunkt 
des  Unterrichts  bilden  üolle,  m  rtjalisieren.  Ganz  im  Gegenteil  sei  er  der  Ansicht, 
daß  nichts  der  Wirksamkeit  literarischer  Größen  abträgliober  aedn  wflrdt,  alt  wann 
aoaa  tit  mm  Subttarat  der  tt^^ibhen  Scbularbeit  maobte;  die  geweabtettm  Btondtn, 
«eoige,  xwei  oder  drei  wöchentlich  etwa»  aoUtta  et  sein,  in  denen  die  Scbfller  zum 
Tempel  der  schönen  Wahrheit  emporsteigen  und  nach  und  nach  Iti  ihm  heiinisch 
werden  sollten.  Dfi  gelte  es  fflr  die  T.ehrcr,  alles  hinwegzuräumen,  was  zwischen 
dem  Knaben  und  dem  iredichie  stehe,  daruach  erst  berbeizubringen,  was  das  Gedicht 
dem  Tertianer  oder  Sekundaner  näher  bringen,  lebendig  machen  könne. 

8o  sei  s.  B.  das  Qtdiebt  'Ptgaaut  im  Joekt'  in  behaadeln. 

Wat  Sohillflr  die  tinaigt,  bei  ktmer  taderu  literarischen  Größe,  selbst  bei 
Goethe  to  nicht  zu  erreithoide  Bedeutung  gebe,  sei,  daß  er  auf  jeder  Stufe  unseres 
(>]^nis?«u«i  den  Fchülem  wieder  vor  die  Seele  trete.  Schon  in  Sexta  oder  Quinta 
z.  B.  seien  die  Hätsel  den  Schülern  zugänglich-,  tlitj  lialladen  vind  Romanzen 
und  einige  leichtere  der  betrachtenden  pflege  man  der  Quarta  oder  Ttltta  vor- 
ittbeibalteiL  Auch  hier  sei  die  alMandriniscbe  und  Soboliastenweiriieit  der  Friokscbtn 
fiebule  vom  Übel  und  nur  da  und  dort  einmal  ein  BUok  in  die  Werkstatt  des 
Dichters  gestattet;  Sinn  und  Geist  der  Dichtung  werde  am  besten  durch  ein  sehr 
einfaches  Mittel  erschlossen,  wenn  der  Lehrer  die  ITnndluntr  de?  Hedichts,  die  in 
ihm  auftretenden  Persitnlichkeiieu  emtach  als  Wirklichkeiteu  behandle.  Auf  der 
Stufe  der  Untersekunda,  dem  Übergang  vom  Knaben-  zum  Jünglingsalter,  trefife 
et  m/üi  daan  glQciklioh,  daß  man  ihnen,  den  Jünglingsknabeiii  sobon  ein  St&ok  der 
hohen  TragSdit,  den  TeU  und  die  Jungfrau  Ton  Qritaat,  tu  bieten  habe.  Von 
Goethe  eigne  sieh  ant  teantr  dramatischen  Produktion  nichts  für  diese  Stufe.  Man 
habe  Hormann  und  Dorothea  auf  den  Plan  gesetzt}  das  werde  aber  sehr  nachdzüok- 


Digitized  by  Google 


184  B.  Hoebnar:  Beridit  Uber  die  49.  Twmiinfang  dfli  Terdn«  rheiniidicr  8duiliidbin«r 


lif]>  und  mit  nicht  leicfat  abztiweisenden  Gründen  von  namhaften  PSdagof?en  des 
deutschen  Unterrichts,  wie  (i.  Wendf,  bekämpft.  Da  sei  uns  Schillers  Teil  recht 
wit)  ein  vom  Iliuunel  getalleaeä  Gut  beächieden.  Es  sei  aber  nicht  zu  vergessen, 
daA  die  Wirkusg  diesM  Warkes,  Iwi  der  Jugend  mindeitens,  nidit  auf  der  kone^ 
▼dlm  Ezpoeitioii,  nÄaht  anf  dem  eraten  und  aweiteii  erregenden  Ifornent,  nieht  anf 
dem  Spieler  und  Gegenspieler  oder  der  Höhenschwebe  usw.  beruhe,  sondern  darauT 
daß  nns  als  ein  überwältigendes  Bild  von  Vrdker-  und  Mensch engeschick  ent- 
gegeuirt'te,  so  lebendig,  so  wirklich,  daß  es  uns,  *^solang  des  Liedes  Zauber  walten,' 
gettuhweige  denn  unseren  jugeudlicheu  iiörern,  gar  nicht  einfalle ,  daiau  zu  denken, 
daß  «1  bloß  eine  gedichtete  Welt  eei,  in  der  wir  lebten,  ein  SohAtaw  Teil  nüdit 
wirklidi  gelebt  habe.  Wae  aber  nach  der  Erfahrung  der  Jahrhunderte  am  ndiersten 
bei  aller  Dichtung  wirke,  am  frateeten  im  Gedächtnis  der  Generationen  hafte,  das 
seien  ihre  Gestillten,  ihre  Persönlichkeiten,  ihre  Chiiraktere,  die  Nestor  und  nektor, 
Arbiii  und  Siegfried.  Sic  seien  auch  das  bedeutungsvollste  Element  in  dem  Er- 
ziühungsgehalt  dieses  iSchülerschen  Stückes.  Besond^  aber  sei,  wenn  man  von  der 
Bedeutung  dar  Biditung  Bohillera  fSr  nnaer»  Gymnasialjugend  spredie,  auf  die 
Frauaneharaktere  hiniawnsen.  Waa  die  rOmiacheo  Autoren,  schon  Qtoar,  einat 
an  dem  merkwürdigen  Volke  der  Germanen  in  Erstaunen  geaetit  habe,'  aei  ihr  Ver- 
hlÜtnis  zum  Weibe;  und  nirgends  finde  des  Tacitu.s  Wort  ifie<^.<>e  quin  efinm  sanctum 
ali'jitid  d  providum  putant  einen  wirksiuneren  und  eindringlicheren  Kommentar  als 
in  den  Fraueogestalteu  dieser  Dichtung.  Heil  dem  Lehrer,  der  diesen  altgermani- 
aehen  Qeiat  dea  Ideaüiamua,  dea  aliquid  aofial»  ixn  Wdbe  finde  und  in  l&aft  eigener 
Seelen reinheit  in  den  Henen  der  Sehttler  frei  au  maehen  ▼eratehe:  er  werde  aie 
atlrken  und  stählen  gegen  die  Gemeinhmt  mancher  vielbeklataehten  modernen  Er- 
zeugnisse, in  denen  das  VerhAltma  der  Geaohlachtar  nicht  etwa  realiatiaoh,  aoadem 
nur  schamlos  behandelt  sei. 

Diesen  nicht  hoch  genug  zu  schätzenden  Vorzug  teile  der  Teil  mit  dem  zweiten 
SWak  ^eaar  Btufe,  der  Jungfrau  von  Orleana,  neben  der  irfme  Sehaden  etwa 
Laaainga  Minna  von  Bamhelm  oder  anderes  gelesen  werden  kOnne.  Denn  ea  ver- 
atehe  aieh  von  selbst,  daß  Behüler  seine  volle  Kraft  nur  entfalten  kOnne,  wo  andern 
bedeutsamen  Erscheinungen  unserer  Literatur  neben  ihm  reichlicber  Raum  gegönnt 
sei.  Auch  das  sei  wolilgetau,  daü  man  ihn  und  zwar  auf  der  Stufe  der  Ober- 
Sekunda  —  eine  Zeitlang  m  den  üintergnmd  treten  lasse.  Bchiller  habe  ja  selbst 
darin  ein  pädagogisch  aehr  gut  m  Tarwertendaa  Baiapiel  gegeben;  1787  ad  der 
I>on  Oarloa  erachienen,  und  etat  im  Oktober  1798  aei  WaHenirteina  Leger  auf- 
galBhrt  worden. 

Hier  weist  der  Redner  auf  die  in  die  Zwischenzeit  zwischen  Don  Carlos  und 
Wallenstein  fallenden  geschichtlichen  und  philosophischen  Studien  Schillers  hin. 

In  bezug  auf  diese  gebe  es,  fährt  er  fort,  Leute,  die  Schillers  Bedeutung 
ftr  unaere  gymnaaiale  Mdimg  damit  ergänzen  lu  aolleu  meinten,  daß  man  die 
SdiQler  unmittalbar  an  dieaen  tie^rtndigen  Arbeiten  dea  Diohten  beteoUge;  oa  aei 
die  eine  imd  die  andere  der  philosophischen  Schriften  auf  der  obersten  Stuie 
in  den  Schulunterricht  atifzunehmen.  Von  einer  solchen  Lesung  in  der  Klasse  könne 
er  sich  jedoch  nichts  Erhebliches  Tcrsprechen.  Man  möge  nur  etwa  die  10  errten 
Seiten  über  naive  und  senümentaiische  Dichtung  lesen:  das  sei  zum  Ötudiereu,  nicht 
«um  Lesen;  studieren  aber  kfinne  man  nii^t  in  der  ünteniehtsatunde;  man  lehre 
und  lerne  dort  atndiefon,  aber  man  atndiere  nidhl  Für  die  Hoehaehnle  aei  da- 
gegen  solches  Studium  aehr  an  wünschen,  und  naohahmenawert  aei  dea  Beiapiel  von 


Digitized  by  Go(H;;Ie 


B.  Hnebner:  Bericlit  übw  die  4S.  VenammluBg  den  Vereins  rbeiniaeher  Bchulmäjuier  185 

Albert  Lange,  der  in  Marburg  ein  Kolleg  Uber  Scbillers  pbiloeopbisohe  Gedicbte  ge- 
lesen habe. 

Aufgabe  der  Schule  köDDe  nur  sein,  die  denkende  und  philosophische  Betrachtung 
menschlichen  Lebens,  des  einzelu«;ii  und  privaten,  wie  es  in  dt^i  Clocke,  des  Kultur- 
lebens und  eeinir  Entwicklung  im  großen,  wie  es  im  Spaziergang  uns  vorgeftihrt 
weide,  ansiir^eo.  Dafttr  aber^  dafi  diese  junge  Pflanse  nidit  su  Tcrkllniniwn  bnuebe, 
Mi  gesorgt  dureh  das  HOdttte,  was  Seinller  geaabaffen  babe^  flberreidUieh  gesorgt  — 
durch  seine  Dramin;  daß  auf  ihnen  und  zwar  auf  denen  seiner  dritten  und  höchsten 
Lebensstufe,  Öthillers  Bedeutuug  für  unsere  Schulen,  die  im  höchsten  Sinn  eraebende 
Kraft  seiner  Dichtung,  voruehmlich  beruhe,  bodttrfe  weiterer  Darlegung  nicht. 

Nuiunehr  wirft  der  Redner  einen  Blick  auf  das»  gewöhnlielie  Repertoire  unserer 
dramatischen  Schullektüre,  nur  um  den  Eeichtum  befruchtender  Ideeu  auzudeuieu,  mit 
denen  onsere  Jugend  bier  sieb  tOr  das  Leben  ausrOaten  kOnne,  —  die  Walle  nstein- 
tragödie,  *die,'  so  charakterisiert  sie  der  Bedner,  *den  Konflikt  einer  geborenen 
Herrsebematur  mit  dem  ewig  Gestrigen  einer  herkömmlichen  Staats-  und  Rechts- 
«Nrdnung  bis  in  seine  letzten  Tiefen  in  der  Brust  des  großen  Schuldigen  verfolgt*,  — 
Maria  Stuart,  'wo  auf  dem  Hintergrund  einer  furchtbaren  Zeit  des  Weltkampfes 
zwischen  dem  katholischen  und  protestantischen  Prinzip  das  Bild  einer  Frau  vor 
uns  tritt,  die,  in  schweren  Leiden  geläutert,  frühere  schwere  Schuld  biiül  und  in 
«nem  grofien  Krisge  als -ein  Opfor  dieses  KampHes  der  Weltnalchte  fUlt*,  die 
Braut  von  Messina,  'das  Seiten-  oder  GeganstOck  zu  Qoetbes  Iphigenie,  so  daB 
diese  unsere  am  Altertum  genfthrte  Jugend  inne  wird,  wie  die  grofien  Oeister  lingst 
entschwundener  Vergangenheit  ihr  unsterbliches  Leben  fortsetien  in  den  Werken  der 
beidon  größten  Dichter  unserer  ^Nation*,  und  endlich  jener  unTergleichliche  Torso 
Demetrius. 

Von  unschätzbarem  Werte  seien  schon  die  wenigen  ausgeftthrten  Szenen  und 
sei  vor  allem  die  Idee,  die  dessen  Seele  bilde,  das  denkbar  Tragischste,  was  ddi 
in  der  MeDSchenwdt  ereignen  kttnne,  M  ein  heldenhafter  Mensoh,  der  in  ToUem 
Crlmben  an  seine  flhrstliehe  Geburt  und  Aufgabe,  an  sein  KSnigsrecht  und  seine 

Kfinigspfiicht  kühn  ein  groBes  Unternehmen  beginne,  an  welchem  Glück  und  Friede 
großer  Reiche  hange,  dann  auf  der  Höhe  des  Erfolges  erfahre,  daß  fv  nicht  der 
geborene  Fürst  sei,  als  der  er  das  Recht  zu  so  gewaltigem  UntemRhmen  gehabt 
hätte,  und  der  nun  —  denn  ein  Umkehren  gebe  es  nicht  —  in  Schuld  imd  Un- 
glauben vollenden  mflsse,  was  er  rein  und  gläubig  begonnen  habe. 

ffieran  knftpft  nun  der  Redner  den  Binweis  auf  eine  weitere  Bedeutung  der 
Dielitung  Schillers,  insofern  sie  *in  gewissem  Sinne  wirklich  als  die  poetisdie  LSsung 
des  Faustpr  1 1  II  S  J  r  gesuchte  zweite  Teil  des  Faust'  erscheine;  'seine  Dichtung 
und  dichterische  Persönlichkeit',  fährt  er  fort,  'ergänzt  uns  in  dieser  Richtung  die 
Goetht^s.  und  beide  zusammen,  nur  beide  zusammen  bezeiehnen  jene  höchste  Höhe 
des  geistigen  Lebens  unserer  Nati(jn,  auf  ilie  wir  nach  Kräfteu  unsere  Jugend  zu 
heben  berufen  sind.  Das  erspart  uns  auch  die  Antwort  auf  jene  unsäglich  törichte 
cnd  unfruchtbare  Fkage,  wer  von  beiden  der  größere  sei;  wir  wollen  sie  abweisen 
nit  sehHcbter  Wahrheit:  wer  Schiller  nicht  ehrt,  ist  Goethes  nicht  wert'. 

Und  noch  ein  anderes:  der  notwendige  Kampf  gegen  das  napoleonisehe  Impe- 
rium, der  unsere  Nation  mehr  und  mehr  dem  politischen  und  wirtschaftlichen  Handeln 
2Ugedn<n«H:  habe,  habe  seinen  Propheten  in  Sehiller  gehabt  und  jene  Bewegimg 
püliti-L'lieü  Handelns  eine  sehr  wesentliche  Ftirderung  durch  den  energischen  Schwung 
uud  müuulicheu  Geist  gefunden,  der  in  semeu  Dramen  —  das  Wort  komme  vuu 
Mm  JahAOfltaw.  Md.  U  13 


Digitized  by  Google 


186  B.  Botelmar:  Benbhft  4ber  iIm  4S.  Vewamtnlnng  dei  Terdiia  ritsitdadier  Schttlm&naer 

Handeln  her  —  atme.  Durch  diesen  Kampf  sei  die  Nationalitfttsidee  wafib* 
gefvfflB;  d»^  Mi  es  denn  T«m  besonderar  Bedsiitinigt  daB  in  Sclullen  Dttmeo  fiwfc 
BlmtlifdM  «UToptitdis  HsaptnatimieD  vertreten  seien,  daß  der  Geist  dies«  venehiedenen 

Yfilker  in  seiner  Poesie  erfaßt  sei,  der  französische  in  der  Jungfrau  von  Orleans, 
der  englische  in  Maria  Stuart,  der  spanische  im  Doii  Carlos,  der  itaHeTii-iche  im 
Fiesko  hikI  dor  lii  üul  \  un  Messina,  der  deutsche  in  den  UäuLorii,  Kabale  und  Liebe, 
im  Teil  und  W  ulleuäteiu,  und  selbst  dem  Biaventnm  habe  dieser  große  Bramatikejr 
im  Demebiiw  seiiM  Poesie  abgelaiuelit  und  abgatvomieii.  SdluUar  —  und  darin 
liege  cos  weiterer  Teil  toh  seaner  großen  Bedeutung  fUr  luaere  vaterlladiaoihe 
Jugend  —  sei  der  nationale  Dichter  in  eminentem  Sinne  geworden,  weil  er  ainen 
weitf^n  Horizont  erüijCfoe  und  ihre  Blicke  nicht  auf  dem  beunallinhen  Boden  allein 
haften  lasse. 

Zu  Zeiten  möge  darin,  iu  der  allzugroßen  Weile  unaereü  geiätigeu  Horizontes, 
maer»  Sehwiehe  gelegen  haben;  beate  aber  und  mit  dnrob  Sohillees  Verdienst  esi 
«8  vornan  StBrke  geworden,  hslfb  uns,  den  eigenen  Geist  vertiefen  und  unseren  Patrio* 

ttsmus  stark  machen,  indem  wir  ihn  von  Einseitigkeit  befreiten  und  wahr  machten. 

Das  Tiefsk«  altt-r  dor  Wirk.sariikoit,  die  ScWllpr  auf  nnsen«  .Tutjf'nd  nhf-n  könne, 
das  Bt.ste  in  dvm  koslbarou  Lcbon  S«.hjllers  sei  dies,  daß  hier  ein  Mensobeultiben 
vor  uns  stehe,  voll  dramatoBcher  Bewegung  und  von  tragischer  Größe  und  zugleich 
Ton  einer  ättiUeiitti  Beiidieit)  Hobmt  und  Sehfinbei^  in  dem  aBee  offen  liege  and  ee 
in  Wahrheit  nichts  an  Teibflrgen  und  in  Yenehleiem  gebe.  'Bescheidenster  Anfang, 
innere  Auflehnung'  gegen  geistlosen  ZwiSiJig,  mlklitigi  s  Fliiirelregen  des  Gmains;  eine 
kühne  Tat,  die  Flucht  aus  Stuttgart,  bi  triunt  den  beroiiicht'n  Kamjif  dieses  Mannes- 
lebens,  dem  sich  auf  der  einen  Seite  aMe  Hemmnisse  und  Hindernisse,  lastende 
Schulden,  Unsicherheit  des  nächsten  Tages  und  Not,  getäuschte  Hoffnungen,  Krank- 
heit entgegestOnnen,  und  dem  dodi  anf  dem  Wege  wieder  alles  SdkOnste,  was  das 
menseUiebe  Leben  bieten  kann,  eebte  Preundsehaft  edler  Seelen,  Dichterruhm  und 
Bohaffensglück ,  häusliches  Glflck  des  Gatten  und  Vaters,  stetiger  Foftsduitt  in  Er- 
kenntnis und  Senislvollendnnp  erblttht.  Auf  seiner  Höhe,  der  höchsten,  die  Menschen 
erreichen  können,  m  der  Fülle  des  Stliaffens  und  Wirkens,  iimiitten  großer  Ent- 
würfe, deren  jeder  volleadet  die  Welt  um  ein  neues  Unvergängliche  bereichart  haben 
würde,  wird  er  vor  der  Zelt,  ^^jAq  fi^6^f  -von  der  KnnUielt  geflült,  der  er  schon 
BUTOir  mehr  als  eine  Ernte  des  Qwains  hat  abrmgen  mILssen.* 

Wem  also  Schillers  Dichtung  zum  \\nrklichen  Lebensgut  wei*den  solle,  der  mflnno 
sich  auch  mit  seinem  I.eben  vertraut  mathen,  und  auch  Siine  Bt^deutung  für  unsere 
Schulen  könne  nioht  in  dem  beschlossen  sein,  was  Lehrer  und  Untciricht  während 
des  neunjährigen  Ganges  in  den  deutschen  Stunden  hätten  bringen  können.  Darum 
sei  auch  xu  wAnsohen,  daft  das  Gymnasium  dorob  den  Mond  nnd  die  Persönlichkeit 
des  Lehrers,  der  die  vereinte  Kraft  dieeer  Dichtoag  und  dieses  Lebens  an  sich  edbst 
erfahren  habe,  jedem  seiner  Abiturienten  den  Bat  und  womöglich  auch  den  Trieb 
mitgebe,  daß  sie  sich  die  Zeit  nehmen  sollen,  langsam  von  Kapitel  zu  Kapitel  die 
LebenRjreschichte  Schillfrs  iti  einer  der  lehrreichen,  guten  und  leicht  zujzängliehen 
Biographien  durchzunehmen  und  bei  jedem  dieser  Kapitel  die  betareffenden  Werke  zu 
lesen  oder  wieder  ku  lesen. 

Was  bedeute  nun  aber  Sdiillear  und  säne  DiiAtuag  den  Lehrern  selbst?  Niebts 
andeores,  als  was  sie  der  Nation  fiberhSrupt  bedeute.  Auch  die  Lehrer  gebürten  sur 
Gefolgschaft  des  großen  Fübren>,  und  in  gewissem  Sinne  bildete  sie  ihre  vorderste 
Beihe.   Ihnen  vornehmlich  —  wenn  auch  keineewegs  .  ihnen  allein  —  seien  diese 


Digitized  by  Goo^^Ie 


Dig'itized  by  Je 


Friedrich  Koepp,  Dir  Ausgrabungen  hei  Haltern 


Tafel  IV 


1    I irumlruDC  \uii  llaritckcu  im  l  h  rk.i-t>  Ii 
UIU*Ului««o  dar  Altcrtamikoniniiuluii  für  Wnlfalra  IV  Tafal  XVI 


i.  Pfalilrrnte  im  Muor  des  eliutlgen  Lippe -l'fer« 
Mitlttlunyra  dar  AlitrlamikoatBitMion  fttr  Wcitfalan  IV  Taftl  VII 


Nm  JakrliUhrr.    i909.    3.  Hrfl 


B.  ITvebner:  Berieikt  fiber  die  4S.  yenaanmliing  dei  Terans  rheiiuBdier  Schtiliiktniier  187 

B  ümer  für  alle  Zeit  zur  Ül)ermi(thiug  an  die  kommende  Generation  vertraut, 
jenes  stolze  Wort  in  (loethes  Epilog:  'denn  er  war  unser'  dürften  auch  sie  sich 
aneignen;  auch  Schüler  habe  ja  einmal  f1793)  in  Ludwi^hnrg  für  seinen  alten 
Lehrer  Jahn  eine  oder  einige  Stunden  überiiummeu ;  auch  an  den  Protessor  und 
leijie  Vorlesangen  in  Jena  mficUe  man  wohl  drakeii.  Aber  eB  8«i  anders  gemeint 
ZLm  kfinne  flLr  ihn  nnd  die  andern  Höchsten  unseores  Tolkes  keine  iMaaere  Gharak- 
^risiening  finden,  als  daß  man  sie,  die  Luther,  Goetbe,  Bisman^  als  leine  groflen 
J^ehrer  bezeichne,  und  Schiller  sei  es  in  besonderem  Sinn  gewesen,  der  große  Lehrer 
des  TdeaHsmus,  der  nacli  dem  Rosten,  dem  Vollkommenen  gestrebt  und  so  spin  Volk 
und  dessen  Jugend  z\i  tun  gelehrt  und  angetrieben  habe,  damit,  utn  mit  (Joethe  zu 
reden,  das  Gute  wirke,  wachse,  fromme,  damit  der  Tag  dem  Edlen  endlich  komme. 

*DaB',  10  aohloB  jetet  dar  Bednar,  *iat  Idee  nnd  Ideal  auoh  unseres  Berufes, 
und  die  Kraft,  dieaem  Ideal  nachsnstreben  und  nieht  mfide  au  werden,  aoU  die  Be- 
traebtnng  dieses  Vannes  in  uns  st4trken,  der  alle  Bittenni  des  Mensehenlebens,  wie 
nur  einer,  erfahren  hat  und  dureh  all  dieses  Bittere  hindurtA  seinen  Idealen  tren 
geblieben  ist'. 

Unter  reichem  Beifall,  der  diesem  Sehlnsse  folLrte,  spraeli  der  Vorsit/.ende  dem 
Redner  namens  der  Versammlung  den  Dank  aus  lüi"  den  X'ortrag,  'der\  tügte  er 
hinzu,  *80  belehrend  war  fllr  uns  als  Lehrer,  so  erhebend  für  uns  als  Jugenderzieher'. 

Naeh  der  flbliehen  Eanse  wurden  gesehftftliche  Angelegenheiten  knrs  erledigt» 

Hierauf  erhielt  I^ro£  Dr.  Klinkenberg  das  Wort  m  seinem  Y<«trage  Aber 
'die  Ära  Ubiorum  und  die  Anfänge  Kölns*. 

Der  Redner  begründet  erst  dieses  Thema  theoretischer  Art,  das  eigentlich  den 
Zwt^cken  und  Gepflogenlieiteu  der  Osterversammlimgen  nicht  entspreche,  indem  er 
darauf  hinweist,  daß  es  sich  um  die  ürgeschiclite  der  rheinischen  Metropole  handle, 
die  das  intere^se  aller  gebildeben  Kheiuiäuder,  zumal  der  rheinischen  Schulmänner 
in  An^mdh  nehme;  dann  aber  berühre  sieh  das  lliema  dooh  auch  mit  der  Sehnle, 
in  Bo  turn  als  bei  der  Behandlung  dcaselben  die  Annalen  des  Taeitaa,  die  eine  piioe 
de  riaistance  der  Primalektüre  bildeten,  eine  nicht  unbedeutende  Bolle  spielten. 

Nunmehr  ging  der  Vortragende  auf  das  Thema  selbst  ein  und  führte  ungef&hr 
folgendes  aus:  Der  Streit  um  die  Ära  tJbiorum  ist  so  alt  wip  die  rheinische  Alter- 
tums- und  Tacitusforschung.  Diese  Ära  Ubiorum  wird  lediglicli  an  zwei  SteUon  des 
ersten  Buches  der  Annalen  des  Tacitus  gonannt:  1.  Buch  i,  Kap.  3^  wird  berichtet, 
wie  die  I^aehiicM  rom  Tode  des  Augustns  dem  Oermanunis  durdi  Gesandte  dea 
Senats  *apud  aram  Ubiorum'  flberbracht  wird,  wo  awei  LegioiMn,  die  erste  und  die 
swanzigste,  samt  dnem  lUinleia  jfingsi  enthuwenw  Veteranen  ihr  Winterqnartitf 
hatten.  3.  Buch  I,  Kap.  57  hOren  wir  gelegentlich  einer  von  Segeet  an  Germanious 
geschickter»  Of  Kandtschaff,  die  von  dessen  Sohn  fpgimund  begleitet  war.  daß  diesem 
jungen  Manne  im  .lahre  9  n.  Chr.  das  Fnesttra'ut  'iipud  aram  Ubinrunr  iiliertragen 
war,  daß  er  aber  bei  dem  Abfall  üermaniens  die  Pnesterbinde  zerriß  und  zu  den 
Aufständischen  entfloh:  sacerdoa  apud  aram  Ubiorunt  creaius  rujperat  vittas,  profugtts 
ad  rebeßei.  Der  ganse  Streit  nun  um  die  Ära  Ubiorum,  der  seit  dem  letcten  Viertel 
des  XVI.  Jah]&  eine  fast  unfibersehbar  gewordene,  aber  leider  nieht  immer  Irueht- 
bringende  Literatur  geseitigt  hat,  dreht  sich  nm  die  Beantwortung  folgrader  drei 
Fragen:  1.  Was  war  die  Aru  TTMoriim?  2.  Welches  ist  ihre  Entstehung  und  £nt- 
wickluugV     'S    Wo  stan<i  die  Ära  I  l)iorum':' 

Nur  die  erote  die^sar  ihei  Fragten  üari  heute  alä  endgültig  gelöst  betrachtet 
werden.    Früher  sah  man  in  der  Ära  Ubiorum  meistens  den  Altar  einer  germani- 


Digitizeci  by  Google 


igg  B.  HuAbBWt  Beriflht  «ber  die  49.  Yjawaiwinlimg  dm  Yerdi»  AtSaSadM  ScImliDiiiBar 


B^iea  Gottheit,  etwa  tlei»  Wodan,  oder  auch  eine  religiöse  Verbr&denuigMtfttte  TOn 
B5m«i  und  QttnuuMn;  lieute  ist  mui  dirfiber  einig,  daft  dar  aUe  Juatns  lipiiiit 
im  w«8«nliIi0liMi  redii  hatta»  wenn  er  cie  als  Altar  dee  ▼eigÖtClioblmi  Kmtats  Angiutna 

bezeichnete,  daß  auch  sie  eine  Stätte  des  vom  Orient  ausgegangenea  und  dann  auch 
in  den  l'nniiizen  des  Westens  eifrig  gepflegten  Kaiserkultus  war,  d^r  in  der  be- 
rühmten Ära  Lugdunensis,  die  Drusus  selbst  am  1.  Aug.  12  v.  Chr.  als  politischen 
Mittelpunkt  der  drei  Gallien  am  ZusammeuÜuü  von  iihone  und  iSiaoue  enichtete, 
■einen  großartigsten  Anednwk  ftad.  Damit  stimmt  aucth  das  Wenige  fljbecetn,  irae 
wjr  aas  Taeitns  Ober  den  Kidt  an  der  Ära  Ubionmi  «vfinliren.  Die  WoUUnde,  d» 
der  junge  Segimund  als  Priester  trägt,  bezeichnet  deutlich  den  Gottesdienst  als 
einpn  spezifisch  römischen;  welchem  Gotte  der  Kult  galt,  lelnl  l'n'  K'ftile  des  Armi- 
nius  Annalen  Buch  I,  p.  Ö9,  mit  der  er  die  Ght'ni«ke7-  zum  Kample  gegen  Öegest 
und  die  Römer  auffordert:  coleret  Segestes  victam  npam,  ndderet  ftlio  sacerdoiium 
komimm;  Sogest  soll  seinmi  Solme  das  Mestexamt  nklit  eines  Gottes,  sonden  too 
UeD8dli0n  wiedergeben,  d.  h.  wie  eliedem  dee  Angnstiis,  so  jeitst  das  Tibertos. 

Zu  näherem  Erweis  zieht  der  Redner  Münzen  des  Augustus  imd  Tiberius  heran, 
auf  deren  Revers  die  Ära  Lugdunensis  abgebildet  ist,  und  legt  zwei  dieser  ^fünzen 
XU  näherer  Besichtip-imf:  vor.  'Man  sieht  hier  eine  Altarmensa,  deren  Vorderseite 
Bäume  und  Kränze  mit  Öchleifen  schmttcken.  Flankiert  ist  dieselbe  von  zwei  Bäulen, 
auf  denen  sich  Viktorien  erheben,  die  in  der  ansgeetreokten  Hand  Krftnse  üb«r  den 
Altar  halten.  Auf  der  Mensa  stehen,  ansdietnend  im  ffintergrosd,  swei  Ädiknlea 
mit  rundbogigem  AbscUnft,  und  sur  Seite  derselben  je  drei  Btataen*;  Aber  die  Be- 
deutung der  Statuen  lassen  sich  Vermutungen  anstellen;  was  aber  die  Ädikulen  be- 
deuten, das  lehrt  uns  die  Unterschrift  der  Durstelluug,  die  sich,  wie  wir  aus  den 
aufgetundeneii  Resten  der  Am  Lugduueusis  wissen,  aul'  dem  Altaie  selbst  in  17,5  Cm 
hohen,  vergoldeten  Buchstaben  befand:  KOMETAYG,  d.  h.  der  Dienst  an  der  Ära 
Lugdunensis  galt  der  Bom»!  der  mgtttüidhten  Persoaifikatian  der  rSmischen  Welt> 
hensdiaft  und  deren  jewnligem  Tertreter,  dem  regierenden  Kaiser;  das  nimUelM 
moB  auch  von  der  Ära  Ubiorura  angenommen  werden« 

Hioß  aller  winl  min  pop-leicli  die  Meinungsverschiedenheit,  so  fuhr  der  Redner 
fort,  wenn  wir  die  Fra^n-  na-  h  der  Entstehung,  Bedeutung  und  gesf  hichtlichen  Ent- 
wicklung der  Ära  Ubiorum  autwerten.  Der  eine  (Riese)  will  »le  ledigUch  ah> 
Angusfeualtar  dar  übinr  aufgefaßt  wissen,  der  andere  (Nissm)  inU  in  ihr  den  im 
Sommer  des  Jahres  9  n.  Chr.  eniehteten  Angustusaltar  der  germanisriien  Fkovinaen 
sehen,  während  Hirschfelds  Untersuchungen  zur  Geschichte  des  rOmischen  Kaiser- 
kultus gezeigt  haben,  daß  mit  Ausnabme  der  Ära  Lu^rdvinensis  und  vielleielit  auch 
der  Jiarbonensis  die  sriittliehe  \  errdirung  des  Augusttis  nur  von  iI'Ti  Gemeinden,  noch 
nicht  von  den  Provinzen  geübt  ward,  und  daß,  während  die  Tarraconenser  in  Spanien 
sebOD  dem  Augustus  die  Nachricht  abwbringen  k<mnten,  daB  anf  seinem  Altar  «ine 
Palme  gewaohsen  so,  erst  unter  Tiberius  die  Provini  den  Antvag  stellte,  dem  divns 
Augustus  einen  Tempel  in  Tarraoo  /u  errichten  (TaO.  Anoal.  1  78),  wodurch  äe, 
wie  Tacitus  sagt,  allen  Provinzen  ein  Beispiel  gab.  Man  würde  also  darnach  mit 
Kiesp  auch  in  der  Am  Ubiorum  umsomelir  mir  eine  Kultstätte  der  Ubier  erblicken 
dürfen,  als  unter  Augustus  eine  Provinz  Germanien  nicht  existiert  hat.  Da  wir  aber 
im  Jahre  9  n.  Chr.  den  Gherosherprinxen  Segimnnd,  den  Sohn  des  Sogest,  das 
Priestoramt  an  der  Ära  Uhionun  verwalten  sehen,  so  muß  damals  diese  Ära  eine 
ftber  den  Stamm  der  Ubier  hinansreichende  Bedeutung  gehabt  haben. 

Alle  Bohwisrigkeiten  lösen  sieh  unter  der  Annahme,  daß  die  Aza  Ubioram 


Digitized  by  Goo^^Ie 


B.  Ebalmwt  Bctidik  ftber  «lie  il.  Tenftininlinif      TecdiM  »li«ialid«r  Sdnümlaner  189 


sebon  io  früher  Zeit  entstanden  ist  als  Augu^tussltar  der  Ubier,  dati  ihr  aber  später 
■wm  dtn  B0BMm  «d«  iMdmtMmin  Btdlnng  und  An^g«]»  sogadadit  wurde,  mmal 
ja  die  Ubür  die  lUeiteii  garauuiiidiea  Franide  dar  RSnier  wanrn,  die  eeü  CIm» 

AuftretMt  in  Gallien  ihre  besondere  (lunst  erfUmn  hatten  und  schon  unter  AgrippM 
Statthalterschaft  wegen  ihrer  erprobten  Treue  zur  Wacht  am  Rhein  berufen  waren 
und  sich  pfwiß  nicht  von  andern  Btflmmcn  Tind  PtSdtpn  bti  Lnralität  Abfi-trofffn 
laaiieu  wollten.  Und  die  Statthalter  (Ju,lUeni»  und  Kummandantuu  der  Hheinamee, 
in  der  erst^  Kaiserieit  lelbat  dem  Kaiserh&use  angehörten  oder  doch  in  tw^ 
wnidteehelUielier  BeoMnug  la  ihm  eluidMi,  leistaleB  naturgmlft  dieee«  Kulte  be- 
aoaderen  Vorachub. 

Für  die  frühe  Entstc^nng  dee  Ubieraltan  spricht  femer  aiidi  die  frühe  Ghrdn- 
dtiTig-  ähnlicher  Kultstätten,  zumal  im  recht^rheiniscbrn  C^tTnnnipn:  jenen  Auirustns- 
t»:iii{*fl  wfiUte  Drusua  9  v,  Chr.  im  Tjamk'  dir  Lingoner,  AhciiDharUug  errichtt^t« 
einen  Altar  ebenfalls  dem  Augubtus  nach  »einem  Übergange  über  die  Elbe  am  Ufer 
des  VlueNe;  aein  Zug  f&Qt  igimittelhar  aaeh  d«a  «raten  Konuaaiido  dee  liberine  in 
den  Jahn«  8  n.  7  t.  Clor.  Fanur  itellt  Qennaaieos  auf  Mönem  ktaten  Zuge  im 
Jahre  16  an  der  Lippe  eine  'vetus  aia  Dmeo  lüa'  irieder  ImTi  Sb  ilt  alao  geradesn 
undetikliiir,  J:iß  die  der  Adulafion  nnr  tri  i^ehr  ergebenen  ühier  m  einer  Zi-if ,  wo 
sich  schon  au  der  äulicrstvn  <Jren2e  des  von  dt  ii  röniischt-n  WaftV-n  in  Besitz  ge- 
nommenen Gebietes  ein  Altar  des  Augustos,  im  Herzeu  Germaniens  ein  Altar  des 
Tentorfaeaen  Fkinaao  Dran«  «rliob,  Mae  Kvltetiltte  de«  biaaxa  Iwaewen  liaben  aoUten. 
Als  dann  aber  Gennaaian  mebr  vnd  mekr  in  AUttagigkait  von  Born  kun,  aneh 
■ah  albnShlich  friedlioibe  Beziehungen  zwischen  BAmera  and  Germanen  anbahntea, 
da  tauchte  römischerseits  d^r  Gcdaiikf  auf,  die  nenen  p»miflnischeii  Eeichsanj^'ehf^rigen 
durcli  den  Kult  am  Aii>;vistusaltar  der  Ubier,  der  iilttsten  Kouicrtreuude  unter  den 
Germanen,  ebenso  fegt,  wie  der  Kult  an  der  Ära  Lugdunensis  aul  der  Grenie  des 
Idnarlaniae  die  Oallier  ant  den  BAmem  verband^  an  die  BAmerbemohalt  n  knüpftn. 
Damm  haben,  jeilanlklle  aal  YevaalaasaBg  des  Qainetiltiui  Vams,  die  übiar  im  Jahre 
9  n.  Chr.  xnm  ersten  Male  einen  Nicht-Übiar  snm  Priester  ihres  Altares  erkoraOf 
bezeichnenderweise  den  Sohn  desjenigen  Gennanenftlrsten,  der  die  festeste  Stütze  der 
rfimischen  Herrschaft  im  rcchtKrheinischen  Germanien  liililetf.'  -  So  eröö'net  -  \mi 
darin  stimmte  der  K^dner  nüt  Nii»sen  überein  —  Seguuund  die  Loste  der  germaaischen 
Augustuspriester  —  wie  er  sie  auch  schließt;  'aber  die  An  übionim  ist  lange  tot 
9  eisibhtet  wotdas,  ehe  man  a»  «ine  Fkorint  Genaaniea  daahte  und  tbefhijoivC 
danken  konnte*. 

'Durch  die  Yarianische  Niederlage  sank  auch  die  Ava  übiorum  von  der  ihr  zu- 
gedachten Bedeutung  als  Augustn^altar  der  Rhein -Elhprovinz  wieder  ztirück  '  Aber  «^i© 
ging  sicherlich  nicht  bald  nachher  ein;  hat  sich  ja  doch  dor  Kaiserkult,  der  munizipale 
wie  der  provin^iale,  bid  in  die  späteste  £ömerzeit  erhalten.  Für  Köln  beweisen 
das  die  StatadenkmAlar,  die  aanmal  ein  Kollagiam  der  Aagnstslee,  einmal  einen  eevir 
Aogastalis  imd  swomal  «aaen  aaeerdotalis,  d.  k  ainen  geweaenen  Ftonniial]uriester 
das  Kaisers,  letzteren  noeli  im  Jahre  352  n.  Chr.,  bezeugen.  Durehschlagpnd  aber 
fRr  das  Porthestehen  der  Ära  T'bioniTn  ist  der  Xamc  der  Kolonie,  deren  rjrihidiing  von 
Tttcitus  in  daa  Jahr  5n  n.  ''lir.  verlc^^t  wird.  Sie  licißt  auf  militärischen  Denkmälein 
des  I.  Jahrh.  ajissohließlich  Ära,  einmal  auch  Ära  Agrippinensiä;  seit  dem  Anfange 
dea  n.  Jahih.  heißt  ab  Glandia  Ai»  nnd  Colonia  Caandia  Ar»,  bei  Tktftoa,  Suetoa, 
Flinins  Goloaia  AgiippiaensiB.  Am,  besw.  An  Agrippinensis  ist  also  der  Haaptbestaad* 
teil  des  Namsns;  den  bat  aber  die  Kolonie  bis  weit  ine  H,  vieUeicbt  bis  ins  IIL  Jahih. 


Digitized  by  Goo^^Ie 


190  B.  Bnebner:  Bericht  Aber  die  4S.  Veriwnmhiiig  des  Yereiiis  rheinitdier  SehnlinBiiiier 


hinein  geführt;  d&s  wäre  jedoch  unmoglic)i.  wenn  nicht  die  Ära  noch  iinmor  das 
Wahr/eichen  der  Stndt  gebildet  hfitte.  Sie  wird  uuumebr  wobl  zum  Kaiseraltar  der 
Provinz  Niedergermauieu  geworden  sein. 

Nunmehr  wandte  sich  der  Uedner  der  Hauptfrage  zu.  Wo  erhob  sdcb  die  Ära 
Cbionttn?  Es  gilt  da  nun  ndi  Klarlint  su  rmtikiiSak  tot  allem  Uber  du  K9Ia«r 
Legionalagmr  und  dna  oppidum  übiorom.  Was  lefart  dtrflber,  so  fragt  der  Bedner, 
insbesondere  der  Berieht  des  Taoitiu  Aber  die  Meuterei  im  Kölner  LegionBliger  beim 
Tode  des  Augustus,  und  was  folgt  aus  den  erhaltenen  Denkmälern? 

Zunächst  muß  das  oppidum  Ubionun  lokal  in  die  sp&tere  Col.  Claudia  Ära 
Agrippinensis  fnllpn:  die  Kaiserin  Agrippina  bewirkt,  wie  TaHtns  ausdrücklich  sagt, 
die  Absendung  einer  Veteraueukulonie  in  das  oppidum,  in  dem  sie  geboren  war 
(Ann.  Xn  27).  Sodann  befindet  rieh  das  Winterlager  auflorbalb  dee  oppidnm.  Daa 
Haue,  in  dem  GermanicuB  wfthrend  der  Nadit  Ton  den  meuternden  LegionAren  flber- 
fall«D  wird,  kann  nidit  im  Lager,  iondem  nur  im  oppidum  gesucht  werden,  schon 
au5  dem  oinfachen  Grunde,  weil  Oermanicus  Weib  ui|d  Kind  liei  sich  bat,  fBr  die 
nai  h  der  militiiri^clien  His/iplin  kein  Platz  im  Lager  war;  dann  aber  auch,  vreil  es 
nach  der  Scliililerung  di  r  verhUngnisTollen  Nacht  bei  Tafitus  !  Ann.  T  I'-O'i  h^ißt: 
iuce  dfmum  inifrc.\'iu,i  canha  Gmuanicus.  Anderseits  muß  oppidum  und  Winter- 
lager einander  sehr  nahe  gewesen  sein:  wie  kSnnte  es  sonst  von  Oaecina,  der  die 
^nnqqien  ans  dem  Sommerla^w  in  fitulM»  Utktrum  in  das  Kölner  Winterlager  fttbrte, 
heiBen:  primam  et  vkeHtimam  l^ione»  t»  cwitatem  ülMonm  rerfiml,  d.  h.  in  die 
Btadtgemeinde  der  Ubier  (Ann.  1  37)?  Wie  bitten  aueh  sonst  die  Freunde  m 
Germanicus  sagen  können:  cur  filium  parvuhim.  mr  gravidnm  co-nhtnem  hitcr  fnrrnft^f 
cl  omnis  humavi  iuris  fiolatoris  fiffbcnt'^  (Ann.  I  40).  Dazu  paßt,  wenn  von  der 
ersten  und  zwanzigsten  Legion  berichtet  wird,  daß  sie  Ojpud  Aram  i  biorum  über- 
winterten (Ann.  I  39). 

Die  Ära  kann  als  Institution  der  Ubieigemeinde  aof  keinen  Fall  im  L^v, 
sondern  maß  «itweder  vor  dem  oppidum  oder  in  demselben  gestanden  haben.  S^ 
wägt  man  nun  weiter,  daß  bei  Benennungen  von  Kolonien  regelmäßig  der  ursprflng- 
Uche  Ortsname  dem  Namen  des  deduzierenden  Kaisers  beigefQgt  wurde,  und  daß  die 
Ära  Aiigusti  schon  maßgebend  war  ftlr  dif>  Benennung  des  oppidum  üliionim,  so 
kann  sie  nur  innerhalb  desselben,  an  einein  hervoiragenden  Flutet!  gelegen  haben. 

Bedeutend  weiter  tühreu  die  Denkmäler.  Es  äind  Grabsteine  von  Soldaten  der 
enten  und  swanzigsten  Legion  des  Kölner  Winterlagers  erhalten.  Die  Fandsttttea 
befanden  sieh  an  der  Bonner  Straße  in  AmoldahShe  und  an  der  Aachener  Straße  bei 
der  Villa  Mainz,  in  der  NShe  b«der  Stellen  haben  sich  auch  die  ältesten  Grab- 
stätten Kölns  erhalten.  Diese  Steine  gehören  aber,  da  da^.  Knlner  Legionslager 
spätestens  um  das  Jahr  10  eingegangen  sein  wird,  nnrh  der  Zeit  des  Oppidum  CbÜHram 
an,  spätPKtPns  fallen  sie  in  di«  Griliidungszeit  der  Kob-uie. 

Etwas  jilnger  sind  die  ältesten  Begräbnisstätten  an  den  beiden  andern  von  Köln 
ausgebenden  Heerstraßen,  der  Luxemburger  Straße,  wo  sie  der  Mitte  des  L  JahrL 
angehören,  und  der  Nenßer  Straße,  wo  sie  erst  mit  der  Flaviwieit  beginnen.  Dsm- 
naeh  haben  also  diese  vier  Hserstraßen  bereits  vor  der  Grilndung  der  Kolonie  in  der 
uns  aus  späterer  Zeit  bekannten  Richtung  existiert,  wie  wir  denn  auch  von  der 
Bonner  Straße  \vis><i'n .  daß  «ie  im  .Talire  40  von  Claudius  wipderherge.'itellt  worden 
ist;  auch  weist  Tacitus  bei  der  Schilderung  der  Meuterei  nach  dtsm  Tode  des  Augwstiw 
deutlich  aul'  di<:  Khuiustraße  und  Luxemburger  Straße  hin,  indem  er  Vetera  am 
60.  Meilensteine  —  offenbar  von  der  Ära  übiorum  —  gelegen  sein  läßt;  auoh  die 


E  Bmünmi  B&Aek%  Aber  di«  Al.  irenaamliiiig  d««  TenJat  AitmimA»  BclmliDiiiMr  191 


roQ  Tadtas  berichtet«  Reise  der  Damen  des  GttiJiiain«  us  vou  Köln  £u  d«u  Trevirerii 
kaiB  nur  »nf  dar  Lmwubmger  Stmfie  rot  aeh  gegangen  sein,  da  die  Bheinstraße 
mg«!  des  AoMuidi  dir  htpourn  nichi  bMnaidMr  w»r.  1K«m  Btralleii  ttiid  tko 
dM  Werk  des  M.  Vipsamns  Agxqipa,  dv  luant  nadi  Ctmr  d«a  Bbein  flbendmtt 

und  die  übier  auf  das  linke  Ufer  Torpflancte.  Da  aber  die  beiden  StraBen,  an  denen 
die  alten  Kölner  Legionäre  ruhen,  einpn  rechten  Winkl»!  hildpn,  so  wHspn  sie  mit 
Sicherheit  das  Legionslager  in  den  liaum  <lor  späteren  Colonia  Agrip|iiiifii.si.s  und 
bezeichnen  die  Verlängerung  seiner  beiden  lltiuptachsen.  Hier  wies  der  ilodntr  uoch 
hwoBdaci  aaf  6ui  dm  Bhnn  vonflgEeh  belmtaolMnda  Plifaftn  hin,  da*  gegen  Osten, 
Udeii  und  Novdan  ohtwulii  iWl  ibflal  und  obendnin  gegm  Osten  vad  Sttdsn.  dnrcii 
Wasserläufe  geschfttik  war  und  dem  strategischen  Scharfblick»  der  BAmer  gewiß 
nicht  entging.  Um  so  eher  darf  man  also  hier  das  Lei^nnnslap^r  annehmen,  als  auf 
der  andern  üferhAhe.  der  Altflniii;  narh  Answpis  ilt-r  r)«>nk!niil(  r  das  Sehitfslager 
sich  befand.  An  der  Hocbpforte  also  war  das  Südtor,  am  Dom  das  >iordtor,  an 
ObsKunanpfturtsii  das  OsMor  des  Lsgsft.  Und  iM  Westtor?  Da  die  Lutemlnuger 
EKnlb  ijlaieliattrig  ist  nit  den  beiden  udeni  HeerstraAen,  so  muß  andh  sie  tob 
«am  Tore  des  Lagers  ihren  AiU{gang8|Riiikt  genommiii  haben;  SO  darf  man  also 

finn^^hnipn.  daß  sie  sich  am  Wpsttor  ndrr  wpnip  vor  dom=;f-lhon  rnn  der  westlichen 
He^^rNtratii."  abzweigte.  Dpti  OaKcltuigsptinkr  tiiidfct  man  durch  Vfrlün:.,fenmg  der 
I^oieimburger  Straße  nach  der  Aachener  ätraße  zu;  in  der  Nordostecke  des  Neu- 
mukti  also  oder  efcwaa  SetUdi  davon  in  dar  obwen  8ehild«gasie  haben  wir  das 
Westtor  an  snehen.  Der  so  gefonden»  Lagenanm  seilMUt  in  iwei  nahem  inhalt- 
gisiebe  Yiersoke,  tos  denen  das  nördliche  nm4  888  000  qm»  das  stldliche  240  üOO  qm 
groß  ist,  was  fast  genau  mit  den  Abmessungen  des  Bonner  (271000  qiul  und 
NeußfT  Lagfirs  (247  000  qm)  !5timmt.  in  dsnen  je  oin^  dpr  Kölner  Legionen  unter- 
gebmchi  wurde.  Diese  Auitiührungeu  stützte  nun  der  Uedner  noch  durch  den  Hin« 
weis  auf  Tadtus  Ann.  I  39,  wonach  der  Gesandte  Monatiitt  Flancus  vor  dm  Be- 
UUsa  Bdkvta  soshto  in  dm  eatka  primae  J^mmm«,  was  dmtlioh  mf  die  Zw«iieihuig 
des  ESber  Lagers  Unmöse. 

Wenn  non  aber,  so  flibr  der  Redner  fbrt,  da»  Legionslager  dm  tetliohm  Teil 
!-r  ^iiiitpren  rolotiia  Agrippinensifl  einnahm,  so  haben  wir  das  oppidum,  das,  wie 
wir  salieu,  ebentallü  auf  ihrem  Bodeu  iiegtju  muß,  im  westlichen  Teile  zu  suchen; 
dis  Kolonie  ist,  angeblich  ina  Jahre  50,  einfach  dadurch  entstanden,  daß  man  das 
Stad^ebiet  Uber  dm  Baum  des  vwlassmm  Lagen  ausdehnte.  Jeden&Us  war  der 
bedeutaaaute  Bankt  des  oppidom  Dbiamm  der  Nemnarkt,  von  dem  die  Aacbmer 
und  Luxemburger  Straße  ausging,  an  dem  das  Haus  des  Germanicus  stand,  und  wo 
ach  jfue  rflhrende  Tronnnng^fcpnf*  ahspifltr.  dir^  dii  nmhen  Soldaten  ans  ifaim 
üelteu  iückto  und  »'inen  vüllstllndii.'fii  Uni.schlatr  ihriT  (ifsinniniL;  lierheiiilbrte. 

Hier  stand   auch,   mubil  uuu  der  Uedner,  dit»  Aia  L'biurum.    Er  stützt  sich 

dattr  noeh  auf  iwet  besondeK«  Anhaltapiuikts.  In  der  Mitte  der  Nordseite  des  Nm< 
nsrktes,  also  an  der  Vortselning  der  Aachener  Straße  gegen  Osten,  hat  sieh  in  dm 

Mihtaager  Jahren  nebst  einem  Fundament  und  spärlichen  Restm  einer  Inschrift  des 
I  Tahrh.  dor  s*  lir  iM'schädijjte  Kopf  t  int-r  fast  leben-sgroßen  Marmorstatue  gefunden, 
*i«r  vüu  Kühler  unil  Lösi  hkt'  mit  lü  i  lit  für  pine  Nachbildung  d«  r  Phidiasschen  Athena 
Partheaos  erkl&rt  wird;  nur  tragen  hier  statt  der  Flügelrosse  zwei  Wölfe  die  beiden 
MitwIrtB  liegmdm  Hehnbfische.  LOsdike  sieht  daher  in  dem  Kopfe  die  rOmisöho 
^linerTaf  als  Sohtttserin  des  rOmisohm' Heerwesens.  Der  Redner  sieht  aber  in  dorn 
Bfldweik  mit  Sehaafhansm  die  Tergtttlidito  Roma,  snmsl  da  m  dem  Eelm  des 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


/ 


192  B.  Hvebner:  Betklit  «Iber  die  4S.  TwuiOTPlung  d«a  YmSm  rhemiidnir  SAnlmtoiHir 

Kolossalkopfes  der  itoiua  in  dor  Villa  Barghetie  liomuiui>   und  Keuiua  angebracht 

mrea  und  «nf  Ulliitta  wiedetiiolt  die  iftngende  Wdlfla  m  ihroa  FOfien  oraohtuii. 
Ferner  fradea  sioh  1897  an  der  SäiumOndiiag  der  Hoehstadenstrefie  in  die 

LnaramVufger  Straße  die  Reste  eines  nicht  unbedsutaiden  Tempelbaues  übne  jede 
Spur  von  Fundamenten,  A rcbitekturreste,  die  an  äer  Atißpnsei^f  dfs  "Wallraf-Kichartz- 
Mu8*>ums  aufgebaut  sind:  dita  Merkwürdigste  daran  ist  die  Darstellung  des  fast  ganz 
erhaltenen  Giebelfeldes:  zwei  in  einen  Fisohleib  endigende  Steinböcke  des  Tierkreises 
lullen  nrieehm  eieli  die  WeltkngeL  Nnn  M  aber  der  StainlHMk  die  Zodiakus  als 
Wappentier  dee  Kaisers  Augustus  bekannt,  dessen  Natinlibigeelint  er  war,  und  anek 
spfttere  Kaiser  haben  ikn  so,  einfach  oder  ge<loi)])i'It,  verwandt.  Der  Kcdnar  hielt 
nun  diesen  Ternp^lltau  schon  frtlher  nicht  mit  Kühn  f&r  das  Grabmal  eines  höheren 
Offiziers  der  XXII.  Legion,  sondern  für  ein  Denkmal  des  Kaiserknltes;  jetzt  aber 
sieht  er  iu  diesen  l'rümmern  die  nicht  weit  vun  ihrem  Standorte  verschleppten  Beste 
einee  sor  Ära  Ubiorom  gehürigeii  Augustustempels,  wie  ja  auch  in  Tanaeo  sn  der 
Ära  naeh  Angnstna'  Tod  ein  Tempel  binsntrai 

Wenn  wir  also,  80  soUleit  der  Bedner  weiter,  an  den  beiden  vom  Neiunarkt 
ausgehenden  Straßenzügen  in  unmittelbarer  N&be  desselben  Denkmäler  des  Roma- 
und  des  Angus'tusknltus  finden,  dann  dürfen  wir  wohl  mit  ziemlicher  Sicherlieit 
diesen  Platz  aiä  Standort  der  Ära  Ubionun  betrachten,  die,  weil  miDdestens  der 
Ära  Lugdunensis  gleichaltrig,  wie  diese  Bomae  et  Auguste  geweiht  war. 

Habe  ich  aber  —  und  damit  endet  der  Bedner  ufiiwiM  Voricaff  *—  die  Ijase 
der  hibem«  und  dee  oppidom  Ubionun  nehtig  angeeetst,  damt  ist  ss  klar,  da6  daa 
Winterlager  älter  als  das  oppidnm,  oder  doch  wenigstens  gleiidialiBg  mit  ihm  sein 
muß;  und  da  dip  dn^  Lager  hesHmrnendeii  Straßenzöp-<>,  wie  wir  saben,  auf  Agrippa 
zurückweisen,  denselben,  der  die  Ubier  auf  das  linkii  Wheinufer  verpflanzte,  so  drängt 
alles  dazu,  in  ihm  den  eigentlichen  Gründer  Köluh  ^u  erblicken.  Es  ist  also  volle 
bostoiiselie  Wahibsit,  was  das  gotisehe  Spntdibaad  unter  dem  Bfandbild  Agrippaa 
am  Gfixaenieii  sn  Ktfln  beeagt: 

Der  herrliche  Marcus  Agripp^  bejdensch  Mann, 
Vor  Gota  Geburt  Ägrippinam  nn  Ooelne  began. 

Als  der  Beifall,  unter  dem  der  Vortragende  geendet  hatte  und  dem  auch  der 
Vorsitzende  lebhaften  Aoadruck  gab,  Terklungen  war,  wurde  die  Yenammlnng 

geschlossen. 

Wie  gewöhnlich  folgte  eine  ziemliche  Anzahl  der  Mitglieder  der  «ugangeutin 
Kinladnng  sa  einem  gemeinsamen  Mäkle  in  der  Exkoliisg,  welehes  dar  interessaiiten 
Tagung  einen  sekOnen  AbsoUnfi  gab. 


Digitized  by  Google 


JAHB0AN6  1906.  ZWEITE  IBTBILUNO.  TIEETB8  fiBFT 


ZUR  SCilLLiiKFORM 
Vortrag,  gehalten  am  6.  Dezember  1906  in  der  Berliner  QymnasiallehrergeBellschaft 

Ton  Bbmst  Boum 

STELLEN  DIE  VOESCHLÄGE  DEE  UNTEREICHTSKOMMISSION  DEE  GESELL- 
SCHATT  DEUT8CHEB  NATUBF0B8GHEB  UIÜD  ÄBZTE  EIKEN  F0BT8CHB1TT 
AÜF  DEM  WEGE  ZUE  SCEDLBEFOBH  DAB? 

Meine  Herren! 

Auf  dem  Hamburger  Philologentage,  über  den  wir  soeben  einen  Bericht 
gehört  haben,  ist  in  einer  Sektion  auch  über  die  Vorschläge  der  Unterriclifs- 
kommiasion  der  (irsellschaft  deutscher  Naturforscher  tind  Ar/te,  die  ^totrenannten 
'Meraner  Beschlü'^sp',  diskutiert  worden,  und  ich  darf  wohl  annehmen,  daü  auch 
fiir  unsere  (Tcscllöchaft  t-ine  St^llun<^nahme  zu  denselben  angezeigt  und  auch 
für  diejenigen  von  Interesse  ist,  die  den  mathematisch- naturwissenschaftlichen 
Fächern  ferner  stehen.  Denn  obwohl  die  genannte  Kumuiission  sich  aus- 
gesprochenemiAfieu  nur  auf  diese  Fächer  hat  beschriuikeii  wollen^  so  ist  doch 
die  Schul«  ein  Organiamaa,  bei  dem  weeentliche  Änderungen  ainea  Teilea  das 
Oanse  nicht  unbeeinflußt  lassen  können,  eine  Tataache,  die  yon  den  Vearfschteni 
dtt  Biologie  nicht  hatte  ftberaehen  werden  dürfen,  gana  abgesehen  daTon,  daft 
durch  eine  beabaichtigte  Umgestaltung  des  Stundenplanes  auch  ein  nnmittel* 
barer  Übergriff  in  andere  Gebiete  vorliegt. 

Freilich  an  den  auBeren  Aufbau  des  Schulwesens  will  die  Kommission, 
entspredbtend  ihrer  Direktive  nur  'abgeglichene*  Vorschläge  zu  machen,  nicht 
rfltteln;  die  Gymnasien,  Realgymnasien  und  Oberrealschulen  sollen  neben- 
einander weiterbestehen,  und  ihre  tatsächliche  Gleichberechtigung  wird  aus- 
drücklich als  notwendi<^  anerkannt.  (Von  den  Reform  an  stalten  ist  nicht  die 
Hede;  ob  die  Herren  Arzte  sie  etwa  nia  nicht  leliensfähige  Mißgeburten  an- 
'_'e.Helien  liahen,  die  dfiiiiKich^t  in  S|)iritus  gesetzt  als  liistorische  Merkwürdig- 
keit i;ezei<rt  werden  solieu.  weib  ich  nicht.)  Immerhin  wird  doch  ein  Ati^riff 
auf  die  I'^igenart  der  Realgymnasien  «/einacht,  insofern  als  der  mathematische 
Luterricht  beschränkt  und  dem  uu  den  Gvmuasien,  wo  für  die  Tertien  eine 
geringe  Erhöhung  geplant  ist,  gleich  gemacht  werden  soll.  Diese  Beschränkung 
der  Stundenzahl  soll  wettgemacht  werden  durch  eine  weaentliche  Erleichterung, 
'durch  Wegfall  aller  Einaelheiten,  deren  Beherrschung  eine  besondere  Bontine 
erfordert*,  wahrend  *S1Arknng  des  räumlichen  Anaehauungsvermi^ns  und  £r- 


%  Boehm:  Zur  Schufaefiaiiii 


Ziehung  znr  Gewohnheit  des  funktionalen  Donkemi  gefordert  wird;  außerdem 
werden  die  Kkssenpensen  erbeblich  verschoben. 

Schon  jene  erste  sogenannte  Erleichterung  erscheint  mir  voUstäudig  illu- 
soriäch.  Bei  gehöriger  Zeit  und  Übung  ist  doch  für  den  Minderbegabten  die 
Kontiue  leichter  xu  erwerben  als  die  Wiasenschafl,  wie  ja  di«  bekannteiL  Pressen 
und  Einptnkeimnsfalton  beweisen. 

Andreneits  scheint  mir  jede  Abetraktiony  die  nidit  auf  der  breiten  Basis 
reicbbaltiger  Einzetkenntnisse  robt,  in  der  Lnft  sn  schweben  nnd  gerade  vom 
wissenschaftlichen  Standpunkte  aus  hoohst  bedenklich.  Ich  erinnere  an  das  ron 
Kammer  oft  gebraachte  Beispiel  för  fdilerbafte  InduktionsseUflsse: 


ist 

durch  2 

teilbar 

60 

» 

n 

3 

60 

ff 

4 

60 

w 

» 

5 

» 

60 

6 

n 

60 

» 

1» 

10 

» 

60 

n 

1» 

12 

60 

» 

n 

30 

60 

n 

n 

30 

60 

n 

alle  Zahlen 

Was  aber  das  funktionale  Denken  anbetrifft,  so  kann  doch  nur  der  ein 
Gebilde  in  seiner  stetigen  indemng  festhalten  und  anschauen,  der  gewisse 
starre  Fennen  sich  jedeneit  scharf  und  deutlich  Tonnstellen  Tormug.  Was 
nfttat  es  einem  Schiller,  wenn  man  ihm  aeigt,  daß  bei  der  Konstruktion  eines 
Dreiecks  aus  seinen  Seiten  für  <  +  ^'  ^  spitewinkliges,  fOr  e*  «  6* 
ein  rechtwinkliges,  f&r  >  a'  -f*  ^  ^  stumpfmnkliges  sich  ergibt,  wenn  er 
eben  von  dem  spitzwinkligen,  rechtwinklig)Bn,  stumpfwinkligen  Dreieck  keine 
klare  Vorstellung  hat?  Und  wenn  man  jetzt  mit  den  Primanern  sich  quälen 
muß,  um  ihnen  klw  zu  machen,  wie  eine  Gleichung  zwischen  x  und  y  eine 
Kurve  vorstellt,  zwei  solche  Gleichungen  die  gemeinsamen  Punkte  geben,  über- 
haupt geometrische  Beziehungen  algfbrnisch  sich  ansdrücken  lassen,  sollte  das 
dann  mit  dem  Durchschnitts-Tertianor  oder  -Sekuriduiier  überhaupt  Erfolg  ver- 
sprechen? T"^iid  wenn  wirklich  das,  wap  y-\7l  gefordert  wird,  wertvoller  ist  als 
das  Alte,  kann  man  dann  nicht  nach  einem  Analogieschluß  vermuten,  daß  es 
auch  seltener  resj).  schwerer  zu  erwerben  istV  Man  bedenke  dabei  auch  djp 
Zahl  der  zu  unterrichtenden  Schüler,  die  an  den  meisten  Anstalten  in  den 
mittleren  Klassen  erheblich  größer  sein  dürfte  als  in  den  obersten! 

Diese  aufierliefae  Schwierigkeit  zwingt  ja  auch  die  tfichtigsten  und  ein- 
sichtsToIlstm  Lehrer  immer  wiedw  gebietmach,  so  au  unterrichten,  daß  wo- 
möglich die  ganie  Klasse  zugleich  arbeiten  kann,  wobei  das,  waa  beim  Sintel- 
Unterricht  als  höchst  sweckmSfiig  und  fördernd  allgemein  anerkannt  isi^  nolens 
Tolens  in  den  Hintergrund  treten  muß.  Dies  gilt  a.  B.  Ittr  das  Ton  der  Korn« 
mission  inbeaug  auf  die  Lehrmethode  fQr  alle  Klassen  immer  wieder  betonte 


.  ^    .d  by  Googl 


E.  Boebni:  Zur  Scbulrelorm 


196 


Zeichnen  und  Messen.  Seitdem  wir  an  unserer  Anstalt  einen  Theodoliten  haben 
—  soleh  Instrument  kostet  übrigens  in  leidlicher  Aaeffthrang  schon  360  M.  — , 
Tenftnilie  ich  niemals,  beim  Unterricht  in  der  Trigonometrie  wenigstens  eine 
Hohenmessung  auszufahren.    Es  kostet  dann  die  Erklärung  des  Instrumentes 

und  des  Nonius  eine  Rtunde,  die  praktische  Ausführung  der  Messung  eine 
zweite,  und  bei  der  letzteren  habe  ich  stets  das  Gefühl,  daß  sie  zwar  für  einige 
der  besseren  Schüler  von  großem  Interesse  und  bildcn((er  Anregung  ist,  für 
das  Gros  der  Klasse  aber  nur  hygienischen  Wert  hat,  insofern  mi  eine  Stunde 
im  Freien  stiitt  in  der  dumpfigen  Schnlstube  verbringen.  Und  mm  werden  gar 
solche  zeitraubenden  Aufnahmen  am  Meßtisch  gefordert,  den  glaube  ich  99% 
aller  mathematischen  Lehrer  überhaupt  selber  noch  nie  zu  Gesicht  bekommen 
haben! 

AnfsteUnng  und  Erpiohnng  Ton  Tabellen  wird  gefordert  für  die  Abhängig- 
kttt  Ton  SeitenTerUUtniseen  und  Winkelwerten  beim  Dreieck,  besonders  beim 
reehtwinkligeni  d.  h.  mit  anderen  Worten  fllr  sin,  cos,  tg.  Ja^  solche  Tabellen 
lasse  idi  nnd  wohl  sehr  viele  andere  MaChematiUehTer  in  beseheidenem  Mafie 
schon  linkst  anfertigen,  aber  wenn  diese  Arbeit  nicht  in  eine  ganz  banansisdhe 
Rechnerei  ausarten  soll,  wobei  der  spiritas  7.um  Teufel  ist  und  nur  das 
Phlegma  geblieben,  dann  kostet  sie  viel  Zeit,  viel  mehr  Zeit  als  die  bloße  £in- 
flbnng  der  AnflSeungsmethoden  und  Bereotmnngsarlen;  aber  die  eine  Stande, 
die  wir  zu  unserer  Freude  am  Realgymnasium  mehr  hatten  als  am  Gymnasium, 
und  die  eben  knapp  ausreichte,  in  dieser  Richtung  £rachtbringend  zu  arbeiten, 
soll  nun  aneh  noch  gestrichen  Averden! 

Wenn  jemand  längere  Zeit  von  der  Schule  fort  ist  und  im  späteren  Leben 
dieae  oder  jene  Lücke  in  seinem  Wissen  spürt,  und  es  dem  Hans  dann  schwer 
fällt  zu  lernen,  was  Häuschen  nicht  gelernt  hat,  so  klagt  er  natürlich  die 
Schule  an.  Dabei  vergißt  er  zweierlei:  Erstens,  daß  er  viel,  vielleicht  sehr  viel 
mehr  hätte  lernen  können,  wenn  er  damals,  als  er  anf  der  Schulbank  saß  und 
die  Lehren  der  Weisheit,  manchmal  ▼ielleicht  nur  tropfenweise,  oft  aber  in 
reicher  FflUe  TOm  Katheder  hemntetregneten,  sein  Eimerchen  willig  hinge- 
halten hStte,  um  auch  sdn  Teil  an  erwischen,  statt  in  kindischem  UnTmtande 
mit  seinem  Nachbar  heimlich  Briefinarken  und  Liebigbilder  oder  anefa  Pfiflb 
anszutanschen  und,  spSter,  statt  in  tri^nmerischer  SchwSrmerei  d«i  Namen 
seiner  Tanastnndenflamme  in  die  Tisebidntte  an  schneiden.  Zweitens  aber  ver* 
gißt  er,  daß  bei  26 — 50  Schülern  auf  den  einseln«!  in  jeder  Unterrichtsstunde 
nur  2 — 1  Minuten  spezielle  Unterweisung  kommen  und  daß  daher,  wie  schon 
erwähnt,  vieles,  was  beim  Privatunterricht  selbstverständlich  und  ersprießlich 
ist,  in  der  Schule  einfach  zur  Unmöglichkeit  wird.  Es  kann  daher  nicht  auf- 
fallen, daß  solche  Männer  der  verkehrten  Schulmethode  die  Schuld  an  den  ge- 
ringen Erfolgen  beimessen  und  fine  neue,  praktischere  einführen  wollen;  ver- 
vnndt^rlich  bleibt  nur,  daß  sieh  immer  wieder  erfahrene  Schulnuinner  finden, 
s  ih  und  ihren  Kollegen  die  Mängel  zur  Schuld  rechnen,  die  liiren  Grund 
halten  in  den  UnterrichtsKedingungen  der  öffentlichen  Lehranstalten,  die  eine 
oft  träge,  bisweilen  widerstrebende  Masse  /u  einem  nicht  gerade  niedrig  ge- 

14* 


196 


B.  BcMlim:  Zur  SdmlrefiKiii 


steckten  Ziele  fflhreu  äoUea.  So  haben  wir  es  erlebt  mit  der  jetzt  schon 
wieder  abgeschafften  oder  doch  wenig»teuij  stark  abgeschwächU^a  ^ugeu.  neuen 
Methode  für  die  neueren  Sprachen  —  fOr  das  Lateinische  hat  sie  ein  glänzen- 
des Fiasko  gnnadit  — ,  und  dne  Shnlidie  Tendens  liegt  jetzt  auf  maHiemft- 
tischem  Gebiete  Tor.  Freäieh  es  gibt  j»  Lehrer,  die  mit  bunansincihem  Siiui 
pidagogisches  Ungesdiick  und  Mangel  an  Arb«l^mdagkeit  in  unglfiekieliger 
Weite  verquicken,  aber  gerade  bei  dieeea  wird  man  am  aUerwenigsten  auf 
erfölgreidieres  Wirken  rechnen  können,  wenn  man  ihnen  Aufgaben  zumute!^ 
aa  denen  ancb  die  Kraft  der  Tüchtigen  zu  erlahmen  droht.  Denn  darftber 
hege  ich  nicht  den  mindcston  Zweifel,  daß  die  ^^'^ulsche  der  Kommission  ,  so 
bescheiden  —  Prof.  Klein  gebrauchte  diesen  Ausdruck  -  aussehen,  in  Wahr 
heit  von  Lehrern  und  Schül^^rn  erhöhte  Anstrengungen  verlangen.  Es  wird, 
um  es  in  tiiie  kiir/f  Formel  zu  fassen,  au  die  Stelle  einer  quantitativen 
Schwierigkeit  eine  t^ualitutive  gesetzt,  die  weit  schwerei  zu  überwinden  ist 
Hundertmal  1  m  b.oe&  an  springen  ist  sebwer,  aber  wer  sonst  ge<and  ist^  wird 
es  leisten  kOnnMi,  einmal  2  m  hoch  su  springen  wird  wenigen  gelingen. 

Wenn  ioh  daihmr  aueh  nicht  gewiUt  bin,  den  hodigeMirten  MSanern,  die 
jene  Fordemngen  für  den  mathematisdien  ünterrieht  aufgestellt  haben;  inbebelF 
des  Zieles  und  der  Tendens  derselben  entgegenasntreten,  so  kann  ich  doch  nicht 
umhin,  Ober  den  TorgSScUagenen  Weg  aus  meiner  allerdings  erst  27jährigen 
Lehrererfahrung  heraus  meine  bescheidenen  Bedenken  zu  äußern:  der  Baum 
der  Erkenntnis  wachst  langsam,  und  seine  Frücht«  reifen  meist  spit;  in  nn« 
reifem  Zustande  genossen  wirkm  sie  höchst  ungesund. 

Wiw  ich  eben  über  die  erhöhte  SchNvicrigkeit  des  aiatlunmtischen  Unter- 
richtes gesagt  habe,  gilt  vielleicht  in  iiucii  weit  höherem  GntUe  von  der  ge- 
wünschten Änderung  der  Reifeprüfung.  Statt  der  jetzt  geforderten  Lösung 
TOn  vier  speziellen  'Aufgaben  wird  die  Tollstandige  (rechnerische  und  seiehne- 
rische)  Behandlung  einer  Aufgabe  und  eine  ausammenhangende  Danitellnng 
eines  aUgemeinen  Themas  verlangt  Zunadist  ist  doch  Idar,  dsB  wenn  etatt 
vier  Au%aben  nur  eine  gestellt  wird,  die  Wahrscheintieh keit  viel  großer  is<^ 
daß  eine  Aufgabe  gewihlt  wird,  mit  weldier  der  Schfilcr  niditH  an&ngen  kann, 
und  (1m  usammenhängende  Behandlung  eines  allgemeinen  Themas,  wenn  sie 
sich  nicht  auf  allgemeine  Phrasen  beschränken  soll,  verlangt  doch  neben  einer 
bodt  uicndpTi  Reherr^jchnng  des  Stoffps  eine  Schlagfertigkeit,  die  selbst  tüchtigen 
Srhtiit  rn  —  numchnial  auch  Lehr«  rn  —  versagt  sein  kann.  Hätten  wir  ein 
A 11  fu.i Ii me- Examen  für  die  Univci sitiit ,  wo  festgestellt  werden  »ollte,  ob  je- 
mand zum  Studium  der  Mathematik  Ix  liihigt  ist,  so  wäre  da«  Vorgeschli^ene 
dafür  brauchbar;  zu  einer  Schlußprüfuag,  die  feststellen  soll,  ob  der  ^^üler 
das  geleistet  ha^  was  man  billigerweiae  vom  DuTdisehnittsmensehen  verlangen 
kann,  nimmerm^r.  Es  wOide  dann,  wenigstens  wenn  es  ehrlidi  bei  dem 
Examen  suginge,  wieder  das  Wort  Geltung  erlangen,  das  der  alte  Schdlbadi 
als  gehässige  Verleumdung  stigmatisierte:  die  Maäiematik  sei  nur  evfunden, 
um  den  Abiturienten  das  Zeugnis  zu  verderben. 

Allerdings  hofft  ja  die  Kommission  den  Schüler  viel  schneller  und  eichecw 


Digitized  by  Go 


S.  Boikfli:  Zur  fidmlnfbim 


197 


m  fördern,  indem  'aufs  äiuigfültigste  verraiedeu  wirtl,  Diuj;^,  die  dem  uatürlichen 
Geftthl  ftls  aelbätverständlich  erscbemen,  durch  eine  pedantische  Beweissjste- 
mttik  difm  Yttmlindiitt  tn  «ntfiroadni'.  80  wurd  1.  R  die  Koiigraeiift  d«r 
Figuren  als  'eelbelfereBitdlidie  Folge  der  nur  ein  eimtgee  Szgebnie  lieftraden 
pnkfeiadien  Konetroktion  hetsuleiteo  eeiii'.  DeB  man  mit  dieeer  Methode  in* 
hesQg  auf  die  Kenntiiie  der  elemeDtaren  Sitae  Tiel  echneller  Torwlrte  kommt 
als  bf»i  dfr  jetzt  nMIchen,  ist  nicht  zu  l»e/w«ifeln,  aber  man  muß  sich  doeh 
darßber  klar  »ein,  daß  man  so  die  Sätze  überhaupt  nicht  beweist,  sondern  nur 
plansiliel  macht.  I'ns  reicht  ja  freilich  fflr  diejenippii,  dip  dir  Mathematik  nur 
als  Ililf^wigspnschat't  i^climnrhnn.  vollständig  uns.  «iilerspricht  doch  aber  direkt 
dem  alisoluto  Folgfriflitigkcit  für  sich  in  Anspnidi  nehmenden  streng  mathe- 
matischen \  ertiihren  und  eliniiniert  ebtin  dadurch  da^,  was  tniin  als  den  s])e7.ifi8chen 
Bildimgswert  der  Alatht^nnitik  /.u  bezeichnen  pflegt.  ]!klan  übersehe  doch  nicht, 
daft  daa  angebtiok  einzige  Ergebnis  einer  Konetraktion  oder  Meesong  immer 
nur  ein  angenibertea  eein  kann.  Der  Lehrer  ttfit  a.  B,  ein  Dreieek  konatruieffen 
aus  svei  Seiten  a  6  cm,  6  *  6  cm  und  dem  eingesehloMcnen  Winkel 
Y  »  70*.  Die  Sehfller  meeeen  die  dritte  Seite  and  finden  —  durdums  nicht 
alle  denselben  Wert,  sondeni  68  mm,  63'/,  mm,  64,  64%»  65  mm  usw.,  und  dabei 
ist  noch  gar  nicht  etwa  sicher,  daß  für  die  Zahl  fi4,  die  unter  den  ijanzen 
Zahlen  dem  wahren  Werte  am  nächstem  kommt,  sich  eine  erdrückende  Majo- 
ritHt  findet.  Einf  so  einfache  Anfixahe  wie  die  Konstruktion  des  einem  Dreieck 
eiu))eschripbenen  Kreisen  wird,  auhgenomnien  bei  sehr  sorgffiIti<rer  Konstinl-tion, 
witi  sie  nur  ein  gescliiekter  Zeichner  mit  tadellosem  Material  liefer)i  kann, 
unter  mhn  Fülleu  etwa  fünfmal  einen  Krpis  liefern,  der  die  eine  oder  andere 
Seite  erheblich  schneidet^  daß  er  bei  ideuler  Konstruktiou  die  drei  Seiten  be- 
rflhren  mufi,  bedaif  daher  eines  Beweises.  Ob  die  Sehfller,  denen  man  die 
Beweise  dßt  Eongmenzsfttse  nicht  glaubte  aumuten  au  kennen,  dann  Kraft  und 
Lust  haben  werden,  ihn  sn  führen,  oder  ob  sie  es  nidit  dann  aneh  hier  10t- 
aiehen,  sieb  mit  der  Plansibilittt  su  begnftgen,  in  dem  Vertrauen,  dafl  der 
Lehrer  ihnen  mohte  Falsehes  sagen  wird?  Wenn  die  Geometrie  so  betrieben 
wird,  dann  kann  die  Akademie  der  Wissennchaften  sich  nur  getrost  wieder  das 
sagenhafte  Formular  drucken  lassen,  von  welchem  Kummer  erzählte,  durch 
welches  nämlich  alle  angeblichen  Lösungen  der  Quadratur  des  Zirkels  htuI  der 
Trisektion  des  Winkels  a  limine  znrückj^ewiesen  wurden.  Denn  die  angenä- 
herte Konstruktion  von  ;r  von  Kochaiiski  liefert  die  ersten  vier  DezimHlst«lI«»n 
richtig,  die  angenäherte  Trisektion  des  Winkels  von  Averdiek  weicht  seibüt  iu 
ungünstigen  Fällen  nur  um  einige  Minuten  vom  wahren  Werte  ab,  d.  h.  diese 
und  ahnlidhe  Eonstraktioiien,  a.  B.  fiDr  die  reguliren  Polygone  von  "KbA  Bern- 
hard SQ  SaehseU'Weimar,  liefern  Besoltate,  die  den  geometrisohen  Konstruk- 
tionen an  praktiseher  Graau^keit  nidit  nachstehen,  oft  so^  weit  flbeiiegen 
sind,  da  sie  nur  eine  geringe  Aaaahl  Ton  einfkch«!  Operationen  Terlangen. 

Wenn  trotzdem  die  Kommission  sich  für  die  von  ihr  vorgesi  hiagene  Me- 
thode des  Matbematikuntenrichtes  begeisterte,  so  liegt  der  0mnd  wohl  in  ihrer 
Vorhebe  für  die  üaturwissensohaften  and  die  Physik.   Denn  jene  Zeichnungen 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


198 


B.  Bodm:  Zur  Sdmlnfonn 


und  Messungen  mit  ihren  nie  glatt  abereinstünmenden  Eesultaten  könnte  man 
fdglich  geometriflidie  Experimemie  nennen,  die  aber  BeweiM  nicht  geben,  lon- 
d«ni  fordern}  und  wenn  nech  Aoiielit  der  Konnuesion  die  jetzigen  Abiturienten 
in  ihran  funktUmaleai  Denken  tou  den  FludonSTOrtteUwtgen  des  Descartea, 
Newton,  Leibniz  ni  weit  entfernt  sind,  so  fttrehte  ish,  daB  die  nsoh  der  ICe- 
rsner  Methode  ausgebildeten  Ton  der  Weieistnfisolien  Akribie  noeh  viel  weiter 
entfomt  sein  werden.  ~ 

Noch  bemerkenswerter  fast  als  die  neue  Methode  ist  aber  die  ^epkiit«' 
Äiulerung  der  Elassenpensen.  Von  den  Kleinigkeiten,  die  nur  den  Fachmann 
interesäieron ,  vtüI  ich  hier,  um  nicht  zu  lange  Ihre  Geduld  in  Anspruch  zu 
nehmen,  gar  nicht  sprechen,  obwohl  auch  tla  meiner  Ajisicht  noch  gar  manches 
2U  bemäugeiu  ist,  sondern  nur  auf  eine  i'undameatalu  Änderung  hinweisen. 
Trigonometrie  und  Logarithmen  werden  nSxnlich  nach  Obersekunda  hinaof- 
gestthoben,  Stereousitrie  sogsr  bis  nseb  Untetprime.  Des  bedeutet  aber  einen 
▼ollstibidigen  Bmeh  nut  dem  Prinsip  der  letaten  Lebrplanrefonnen,  die  simt^ 
lidbi  in  immer  dentlieh»  berrortretender  Weise  flir  die  ünterseknnda  einen  ge- 
wissen AbiehlnB  verlangten  und  ans  diesem  Ghnnde  an  den  Bealgymnasira  die 
Trigonometrie  auf  das  Notwendigste  beschränkten,  um  Platz  zu  gewinnen  ftix 
einen  ersten  Kursus  in  der  Stereometrie,  indem  die  Lehre  von  den  Logpurithmen 
natttrlich  beibehalten  wurde.  Während  also-  bis  jetzt,  und  nicht  nur  in  der 
Mathematik,  alles  auf  das  —  formell  freilich  schon  wieder  abgeschalfto  —  Ab- 
Bchlußexamen  zugeschnitten  wurde,  liegt  hierin,  wenn  anders  überhaupt  eine 
Idee  dem  Plane  zugninde  liegt,  irapHcite  die  Forderung:  der  Lehrplan  dpr 
Vollaustalten  ist  so  zu  gestalten,  wie  er  für  die  Zwecke  derjenigen  Schüler 
geeignet  ist^  die  die  ganze  Anstalt  absolvieren  wollen. 

Als  praktisobe  Eonsequeni  wfirde  sieb  daians  ergeben,  daft  kein  Sehfiler 
auf  diese  Anstalten  gshen  sollte^  bei  dem  niebt  naoh  1\deiit,  Neigung  nnd 
inBerer  Leb'aislage  wenigstens  die  Absieht  vorliegt,  bis  cur  BMfeprflfbng  in 
gelangen.  Um  dies  äofterlich  zu  dokumentiemi,  müßte  dann  auch  —  beiläufig 
gesagt  —  die  Qewährung  der  Berechtigung  zum  ei^j&hrigen  Militärdienst  nadi 
absolvierter  Untersekunda  fortfallen  und  höchstens  in  Ausnahmefällen  nach 
freiem  Ermessen  der  Lehrer,  im  allgemeinen  aber  erst  mit  der  K^  ifo  ftir  Prima 
gewährt  werden.  Mir  persönlich  wäre  dieser  (iedanke  *f^hr  sympathisch,  wenn 
er  nicht  in  der  Praxis  auf  nr  iiIm  t windliche  Schwierigkeiten  stieße.  In  den 
großen  Stödten  müßte  mau  mmdesteus  die  fiälfte  der  Vulhinstaiten  in  Real- 
sehulen  verwandeln,  und  die  kleinen  Sttdte  kämen  in  die  übelste  Lage,  da  sie 
dann  weder  fBr  eine  Bealsebule  noob  fBr  eine  Yollanstalt  genügend  Sebfller 
bitten. 

Man  sieht  also,  so  *  abgehoben',  wie  ne  sein  sollen,  sind  die  Voradifilge 
fttr  die  Mathematik  nicht  einmal  in  ihrem  Priudp,  und  die  Freimadinng  einer 
vierten  Stunde  in  'len  Tertien  der  Gymnasien  könnte  doch  aneh  nur  auf  Kosten 
des  lateinisohen  Unterrichtes  geschehen,  wflrde  also  von  dem  schon  stark  be- 
schnittenen wichtigsten  Fache  des  Gymnasiums  wieder  etwas  abbröckeln.  Daß 
gerade  die  Ärste  es  sind,  die  so  an  den  Grundpfeilern  des  alten  Gymnasiums 


Digitized  by  Go 


199 


rfltieln,  sie,  die  uoch  jüngHt^  a,h  der  Kampf  um  die  Berechtigungen  tobte,  seine 
eifrigsten  Verfechter  waren,  ist  besonders  auffällig. 

Was  swäies»  die  Fhjmk  labflAriflki  w  liegt  die  Seehe  hier  inaofem  en- 
den, eis  die  Ton  der  EcaniiuesieEii  Tertrefeenen  Aiuiebtai  über  Zi«l  mid  Ueftode 
nü  denen  der  metiten  FaeUehrer  im  wesenilidien  fibereimtinunep  dftrfken  und 
kenra  nodi  eine  beeondere  Bakpfehhuig  oder  Verteidigung  nStig  haben.  DaB 
waanßhe  Wünsche  bie  jetet  nooh  unerfliUt  sind,  li^  doch  hnupt^^ächlich  an 
dem  Eostenponkte.  V^enn  noeb  tot  gar  nicht  so  langer  Zeit  das  physikalische 
Kabinett  bei  manchen  Gymnasien  dürftiger  ausgestattet  war  alf«  heutzutage  hei 
den  Berliner  Gemeindeschulen,  so  mußten  selbst  diejenigeu  Lehrer,  die  Expe- 
rimente liebten  und  anzustellen  rerstaiiden .  diirauf  verzichten,  das  Experiment 
zur  (Jrundlage  des  phjsikalischen  Unterrichtes  zu  machen.  Werden  nur  die 
nötigen  Mittel  gewährt,  so  wird  bald  bis  iu  dan  dunkelste  Mecklenburg  hinein 
das  als  richtig  schon  lange  Erkannte  encb  verwirklicht  werden.  Fkenfien  bat 
aidi  eben  groß  hungern  mflieen,  und  ftr  des  Sdiolweeen  iraren  die  Kittel 
raeiet  beeonders  knapp.  Da  wer  ee  kein  Wunder,  daß  ein  Untaniehtmeig^ 
der  ni  wfirdig«  Anaetattnng  Tanaende  gebranehte,  m  kon  kam,  wenn  kanm 
einige  Hunderte  flileaig  zu  machen  waren  fllr  die  Bibliothek,  die  eUen  anderen 
naammen  diente.  Ein  erfreulicher  ümiehwang  ist  ja  hierin  schon  eingetreten, 
aber  ich  bin  doch  flberaeog^  dafi,  wenn  sämtliche  Wünsche  der  Meraner  Kom- 
miasion  bis  auf  ein^n  einzigen  erftlllt  würden,  dies  der  Lahoratoriumsdiener 
sein  würde,  auf  den  die  Ph\sil  r  wohl  ebensolange  werden  warten  mttesMl 
wie  die  Direktoren  auf  eine  Schrei bhilfe. 

Diese  äußeren  Sehwierigkeiten  lassen  sich  überwinden,  und  der  gute  Wille 
lai  tast  überall  Torhaudcuj  viel  scbliniiiier  steht  es  mit  den  inneren.  Die  Kom- 
mission verlangt  nämlidi  an  den  Öymneeien  in  den  oberen  Slaaaen  drei  Stnn« 
den  etatt  swei,  in  dMi  Tertien  andi  an  den  Realgymnaeien  eine  kleine  Ver- 
nuhrong,  auBerdem  an  den  Bealanatalten  obl^atoriidie,  an  den  Gymnaeien 
frknltatiTe  ptraktieebe  Übungen.  Einen  Weg  aber,  wie  num  Air  dieeen  Ter- 
mdirten  Betrieb  die  nötige  Zeit  gewinnen  hönnte,  gibt  sie  nicht  an,  und  in 
der  Tat  sind  auch  die  vielen  gleichzeitig  betriebenen  Fächer  alle  so  schwach 
dotiert,  daß  eigentlich  keins  von  ihnen  an  Dntwrichte-  oder  haoalicher  Arbeite- 
leit  noch  etwtis  abgeben  kann. 

Eiii  weiteres  schwerwiegendes  Bedenken  ist  aber  das  folgende,  das  ich 
auch  bfi  der  Mathematik  schon  hatt^  erwähnen  kiiniien.  In  beiden  Fächern 
soll  nämlich  dam  Leiuer  eine  große  Freiheit  iabetrelf  der  durchzunehmenden 
iiupitel  und  ihrer  Reihenfolj^e  gelassen,  für  die  Physik  ein  Normal-Lehrplan 
ttberiiaapt  niidit  an^geetellt  werden.  Wenn  nun  nshon  an  einer  einiebien 
großen  AnMt,  wo  eine  grffBere  AnsaU  von  Lehrern  dieee  FScher  vertreten, 
ein  gedethlieheB  ZaMunmenwirken  lehwer  in  erreichen  iat  —  sagt  man  doch 
den  Ib&eoiatikem  nach,  daß  sie  beeonders  schwer  unter  einen  Hat  zu  bringen 
^pd  — ^  so  muß  im  ganzen  Staate  bei  der  mangelnden  Seßhaftigkeit  der  Be- 
volkerong  ein  Übelstand  wieder  akut  werden,  den  abeaachaffen  man  sorgßltig 
bemfiht  gewesen  ist.  £a  kann  dann  vorkommen,  dafl  ein  Schfller,  der  mehr- 


Dig'itized  by  Google 


300 


£.  Boelmi:  Zur  8ebiilz«lbnn 


nudfl  die  ÄmUilt  ni  wechBeln  gnwvngeD  itfe,  dreiiml  hintefNinimder  mit  He* 
dumik  gelM^^eilt  irird,  aber  toh  Elekirisiiftt  oAet  'W&rmelelire  sidlita  erfibri 
DaAr  wird  «r  dann  freilich,  wenigBtane  an  den  Bealanstelton,  in  den 
obeven  Klassen  durch  die  als  besonderer  TJnterriditoEweig  eingel&hrie  Biologie 
entschädigt.  Zwar  ist  an  den  Realgymnasien  zunächst  auf  Kosten  der  Mathi^ 
matik  nur  eine  Stunde  wöchentlich  verfügbar,  aber  die  Kommission  hofft  zu- 
versichtlich, daß  PS  der  Unterrichtsverwaltnnor  gelingen  wird,  ohne  Erhöhung 
der  Wochenstnnden  eine  /.weite  frei  zu  machen.  —  Woher  jiebim'n  und  nicht 
stehlen,  könnte  man  fragen!  Nun  ist  ja  allerdings  die  Biologie,  soweit  ich  bei 
meiner  geringen  Kenntnis  derüelben  beurteilen  kann,  eine  sehr  interessante  und 
in  vielen  Bes&iehungen  wichtige  Wissenschaft;  jedoch  ist  wühl  inbezug  auf  das 
m8|^flihe  üntemcUMdel  und  die  Lebrmdiliod»  hier  nodi  eo  vid  im  ^imkkren, 
daB  Mbon  ane  diesem  Grande  ihre  EinfOhrang  ale  beBonderee  Fiaeh  nicht  rsb- 
sam  endieint.  Vor  allem  aber  macht  aich  hier  daa  Torhin  inbelreff  dea  funk- 
tionalen  Denkens  geäußerte  Bedenken  in  verstärktem  Mafia  geltend,  daß  näm- 
lich alle  höheren,  mehr  wissenschaftlichen  Betrachtungen  in  der  Luft  schweben, 
wenn  die  geaidierte  Grundlage  elementarer,  systematischer  Kenntnisse  fehlt. 
Was  nützt  einem  Schüler  ein  gelehrter  Vortrag  über  die  stickstoffsammelnden 
Organe  der  Leguminosen,  wenn  er  einen  Lu])inpnaeker  für  ein  Kleefeld  hiili, 
was  frommt  ihm  eine  lange  Auseinandersetzung  über  den  Staubbeutel  Klapp- 
meehan Ismus  der  Salbeiblüte,  wenn  er  im  Freien  achtlos  an  der  PÜaaze  vor- 
übergeht und  womöglich  Hummeln,  Bienen  und  Wegpen  nicht  unterscheiden 
kann,  was  hat  er  von  seiner  Kenntnis  der  fleischfressenden  Pflanzen,  wenn  er 
nicht  weiß,  ob  er  die  Droeeva  im  Ohnnewald  oder  in  dm  Alpen  suchen  soll? 
Sohon  jeiat  ist  aoliebe  hiologiBciier  Betrachtangen  die  Systematik  im  Anfimga- 
unterrieht  ao  aurfic^diingt,  daß  aicheree  Wimen  recht  aalten  geworden  iai 
Ba  war  ja  früher  nn  tragikomischer  Anblick,  wenn  die  SohÜler  einer  Real' 
anstatt  sich  mit  den  griechischen  Namen  der  24  Klassen  des  Linneischen 
Systems  abquälten,  aber  wie  viel  Schfller  können  denn  lieutzutage  mit  dem 
A Schersen  oder  Lackowitz  in  der  Hand  selbst  eine  einfache  großblütige  Pflanze 
nach  dem  natürlichen  System  bf'^timraenV  Ich  bin  überzeugt,  daß  viele  Pri- 
maner, wenn  man  ihnen  eine  Blüte  in  die  Hand  gibt  und  sie  fragt,  ob  das 
Pistill  ober-  oder  unterstündig  ist,  die  Antwort  schuldig  bleiben,  und  wenn 
man  sie  fragte  was  eine  zjgomorphe  Blttte  ist,  ein  eben  nicht  geistreiches  Ge- 
aicht  machen.  Daa  soll  keine  AnUage  gegen  die  natnrwiaaenachaAlidien  Kd- 
legen  sein-,  aber  bei  den  Qroßetadtkindeni,  die  kaum  in  einen  Park  kommen  — 
wo  daa  Betreten  der  BaaenüSehen  und  daa  Abpflttcken  Ton  Fflanaen  streng 
▼eihoten  ist  oder  die  alle  paar  Wwäien  einmal  im  Grunewald  oder  den 
Vororten  von  den  Eltern  an  ir  >  i  Restaurant  in  d;i>  :ii  lere  geadilappt  wer- 
den, wo  Schießbuden,  Schaukeln,  Karuseels  und  dergl.  daa  Intereaae  fesseln,  ist 
Sinn  und  Verständnis  für  die  Tier-  und  Pflanzenwelt  meist  so  gering,  daß  den 
bescheidpnHt»'n  Anforderungen  der  Schule  viel£Eu;h  nicht  genügt  wird.  Es  ist 
geradezu  unglaublich,  wiew»^!t  die  L^nwiswnheit  in  der  Botanik  zuweilen  geht, 
ich  ir&gta  vor  Jahren  einmal  emeu  Obertertianer,  den  Prmius  semer  Abteilung, 


Digitized  by  Go 


E.  Boihn:  Zw  SdralnAnm 


SOI 


alü  wir  nacli  don  Turnspielen  durch  den  Treptower  Paik  gingen,  nach  dem 
Nameu  eines  Baumes.  Verlegen  lächelnd  gestand  er,  daß  er  ihn  nicht  kenne. 
Und  wm  war  es?  Nicht  etwa  Pinus  strobus  oder  Uleditachia  triakanthos,  son- 
dm  eine  ^nftdM  Kulaiiie,  in  d«r  dw  kalbreiHBii  FrOehte  hing«.  Ein  an- 
dere« lUL  fragte  idi  «in  paur  Oberprivuuiflr,  als  in  dtr  phyaikalixiluB  Übnngi- 
•tond«  BirkppittaMn  gvliraiMlit  mud«,  ob  sie  wUBtea,  dat  daa  eigentlioh  k«in 
Same  irt.  Tom  Birlapp,  d«n  SparMipflanssen  fiberhftnpi,  Ton  dem  Sitse  der 
Sporangien  beim  Farnkraut,  hatten  sie  keine  Ahnung;  —  nadi  Arohegonien 
mid  Anthnridien  habe  ich  dann  Weilar  nicht  gefragtl 

Aber  Rioloiri»  muß  getrieben  wrrden,  sie  ist  <?oijnr  so  wichtig,  daß  die 
Komn)is«-!nn  vor  einer  schreienden  Inkonst'qniTiz  nicht  /.urüeksclireckt.  Wahrend 
nämlich  m  tier  Muthematik,  Wie  ich  vorbin  ausführte,  der  Lehrplan  so  ircHtaltet 
Verden  soll,  als  oh  alh'  Schfllor  di<'  ifan^e  Schule  durchmachten,  und  /.  B.  die 
eiuliichen  liiimlt^l'unuebi  liU*  Zylinder,  Kegel,  ^ugel,  die  jeder  Gunteiiuh'^ichüier 
lernt,  erat  in  Unterprima  an  die  Beihe  kommen,  soll  die  Bioii>gic  schon  in 
den  mifcttereii  EbeaeB  Mrieben  werden,  mit  der  aoadrftekliehen  Begründung, 
daft  die  HehraaU  der  Schiller  mit  dem  Ei^jahrigemengnia  die  Anaiatt  ▼eriifii 
Hvfi  man  d»  nicht  nnwillkllriidi  aa  den  Ghtaftn  Orindnr  denfcanf 

Aber  ea  kommt  noch  beeaerl 

Während  aimlich  bei  den  Realanstniton  der  Biologie  eine  so  holte  Bedeu- 
tung beiguneeaen  wird,  als  ob  an  den  Pforten  der  Universität  stände  fUfdci; 

aßioXöyrftog  tlolrm,  wird  unumwunden  eingestanden,  daß  an  den  Oyrnnasipn, 
deren  Zahl  die  der  Reahuistalten  anorkunutermaßen  übertrifft,  zur  Zeit  kein 
Platz  für  sie  sei.  Man  hegniigt  sich  damit,  diefipn  argen  Mißstand  zu  konsta- 
tieren unil  t  s  der  ITnterrichtHverwaltiin;^  aiiheini  zu  stellen,  auf  Abhilfe  %w 
siiiiieii.  Meiueü  Eraehteub  ibi  die«  eine  orgaiubatorische  liaukuruLlcrklärung  in 
optima  forma. 

Und  dabei  wire  ea  doch  ao  leicht  geweeen,  ftr  die  ^ologie  wenigstena 
an  den  BealgymnaaiMk  ohne  EinachiftiTning  dar  Mathematik  himeidMmd  Ranm 
in  gewinneB,  wenn  man  aich  hiHa  entachliefien  hSnnen,  aie  in  Oberprima  eiit- 
fiieh  an  die  Stelle  der  Chemie  treten  an  leaaen.  Wenn  die  Sehfller  dee  Gymn»* 
sinma  sich  mit  einem  knappen  Semeeier  chemischer  Unterweisung  behdfbn 
müssen,  sollten  da  am  Kealgymnasium  nicht  zwei  ToUe  Jahre  durchaus  ge- 
nügen ?  Aber  an  der  T'liemie  hat  die  Komrnis^tion  -  ver/.rihen  Sie  das  harte 
Wort  geradezu  ihr  ?^tockeii pferd.  Das  sage  ich  niclit  etwa  als  Feind  dieses 
Faches.  Im  Gegenteil,  icli  schütze  ea  sehr,  habe  selb«*t  mit  dem  höchsten 
Interesse  bei  dem  berühmten  Chemiker  Hofmann  Vorlesungen  über  anorga- 
nische und  analytische  Chemie  gehört  uud  in  den  14  Jahren,  iu  denen  ich  an 
«iner  hdherMi  PriTattSchtenchnle  nntenichtete,  mit  Vorliebe  chemische  Experi- 
mente angeatellt;  aber  doch  bin  ich  der  Anaieht,  sn  einem  allgemeinen  '0b«^ 
bUek  Uber  Weaea,  Zweck  nnd  Methode  dieeer  Wiaaenschaft,  wie  ea  ftlr  den 
Niditfiiciimaitn,  namentlich  anm  VenrUndnia  der  Mineralogie^  Phjaik,  Biologie 
gebraucht  wird,  ist  nicht  einmal  ein  ao  anagedehnter  Betrieb  notwendig,  wie 
er  jatat  achon  aa  den  Realgymnasien  stattfindet  Und  wenn  die  Kommiaaion 


Digitized  by  Goo^^Ie 


SOS 


E.  Boehm:  Znt  SohnlfefonB 


«s  für  selbsfcTerstäudlich  erUSrt,  daß  alle  kompUsierl  «aMmoMogembAea 
Stoffe  nur  in  ifaier  tedbniiclken  Bedentimg  obne  Eingehfln  «nf  ihre  ZaMmmea- 
•etBang  und  ihre  DanteOnng  besprodien  irankn  loUeiiy  lo  mögen  ja  aolehe 
Belehningen  fttr  den  Idlnftigen  Apofhekerlehriing  oder  Drogiiten  Ton  Yoxteil 
Min,  ihr  Wert  f&r  die  geistige  Ansbildnng  ist  aber  ein&ch  gleich  Null 

Wenn  firOher  an  den  Realschulen  I.  0.,  als  da^  Lateinische  noch  durchaus 
Nebenlach  wm*!  und  erst  recht  an  den  Oberrealschulen,  die  bei  ihrer  Beschrän- 
kung auf  zwei,  und  noch  «la/u  moflerne,  Fremdsprachen  fast  in  Verlegenheit 
waren,  wie  sie  die  gleiche  An/ahl  von  VVochenstnnden  wie  beim  iTyranasinm 
herau'^bekonimen  sollten,  neben  der  Mathematik  die  Naturwissenschaften  und 
namentlich  die  ('lieniie  fast  überreichlich  dotiert  wurden,  so  könnt«  man  das 
verstehen  und  billigen.  IJatten  sie  doch  für  daa  Studium  uur  beschränkte  Be- 
rechtigung nnd  bereiteten  sie  doch  ihre  ZögUnge  hauptaaehlieh  för  solche 
BemÜB  vor,  in  denen  ilmen  die  matiienmtiedi-^iAtarmesettaditfQiohe  Bildnng 
förderlich  sein  konnte.  Wenn  aber  hente  die  drei  Yollaaetalten  für  alle  üni- 
Tsnit&taBtndien  gleiche  Berschtignng  habea,  so  entsprSdie  es  m.  E.  viel  mehr 
der  Direktive  'abgeglichener  YoiBohlage',  wenn  man  in  den  Eealanstatten  die 
philologisch-historische  Seite  stärker  betonte,  f^tatt  alleSj  was  bisher  anf  den 
Oberrealschulen  mit  Erfolg  betrieben  werden  konnte,  nun  auch  in  den  Lehr- 
pinn des  Realgymnasinms  oder  gar  des  humanistischen  Gymnasinms  hinein- 
pressen  zu  wollen. 

Alle  Achtung  vor  der  Naturwissenschaft,  ihren  äußeren  Erfolgen  und  ihrem 
inneren  Wert,  aber  das  interessanteste  Studium  für  den  Menschen  ist  und 
bleibt  doch  der  Mensch  selbst,  und  zwar  nicht  nur  als  L  KL  I.  0.  des  Tier- 
leicltt  Homo  sapiens,  sondem  als  geistiges  und  sittüches  Wesen;  und  es  wwr 
nicht  einer  der  sdilechtesten  unseres  Volkes,  der  den  Ansspnidi  tat:  'Sprache 
sei  Grnndlag  deinem  Wissen,  der  ^rache  sei  znerst  nnd  sei  zoletst  beflissen.' 
Am  dentsoihen  Oelefartenbimmel  bilden  WiUidm  nnd  Alexander  t.  Hnmboldt 
ein  viel  bewondertes  Doppelgestirn;  aber  nidit  etwa  ein  solches,  wo  ein  heller 
Stern  nnr  «inen  dnnklen  Begleiter  hat,  sondem  sie  strahlen  beide  in  ^eioh^ 
hohem,  wenn  auch  verschiedenartigem  Glänze. 

Es  ist  müßig,  den  Wert  der  einzelnen  Wissensehaften  gegeneinander  ab- 
zuwägen .  aber  es  ist  auch  nicht  die  höchste  Weisheit,  in  der  Bewundeiting 
jeder  einzelnen  jeden  sterblichen  mit  allen  zugleich  beglücken  nnd  dementspre- 
chend sämtliche  Schulen  überall  bis  an  die  Grenze  deä  Univerbitätaistudiums 
oder  noch  etwas  weiter  bringen  zn  wollen.  Die  Betonung  des  Bildungswertes 
der  venchieden^  WissenschaHen  wird  in  gedankenloser  Yenülgemeinmmg  zur 
bohlen  Phrase.  Denn  fUr  mich  steht  es  felsenfest,  ich  mochte  es  hinansrafBn 
in  aUe  Welt,  wo  man  sidi  mit  Lehrplanlndemngen  trigt,  und  idh  mOchte  es 
jedem  Sdialreformer  mit  Lapidarsohrift  ins  Stammbnch  schreiben: 

Keine  Wissenschaft  nnd  Kunst,  sie  sei  geartet  wie  sie  wolle,  hat  irgend 
welchen  Bildungswert  für  denjenigen,  dem  Verständnis,  Talent  und  Neigung 
für  sie  fehlen.  'Der  allein  besitzt  die  Musen,  der  ^ie  trägt  im  warmen  Busen, 
dem  Vandalen  sind  sie  ätein',  sagt  Schiller,  ex,  von  dem  seine  ganze  militär- 


Digitized  by  Go 


B.  Bodia:  Zu»  Sdralvafbtm 


208 


äiztüch«^-  Au.'ibUUuiig  abfiel  wie  mttrber  Zander,  als  er  seinen  Dichterberut  er- 
kannt hatte. 

Justus  T.  Liebig  wurde  als  völlig  unbrauchbar  vom  Gjmuasiuni  entlassen; 
IWvdaj  eraSUi  Ton  sidi  selbit,  U  mdw  hödule  nialfaMiwtwohe  Loutniig 
dum  bestanden  bfttte,  einmal  die  Cnrbel  einer  Reehenm—ehinB  lieramsadielieo; 
einer  oneerer  belouniefflen  Maler  kimnte  woeheolang  in  Italien  beramstreifto, 
olme  andi  nur  die  Elemmte  der  Spradie  awfaifiween;  Bidiard  Wagnera  welt^ 
bewegende  Kunst  ließ  einen  Bismarck  kalt. 

Es  iet  mit  der  geistigen  Speise  ähnlich  wie  mit  der  leiblichen;  kein  Nah- 
rungsmittel kann  schlechterdings  als  ein  solches  bezeichnet  werden.  Der 
Reis  dient  ganzen  Völkern  als  Nahrung,  die  Engländer  verdanken  ihre  brutale 
Energie  nach  weit  verbreiteter  Ansicht  dem  reichlichen  Fleischgenusse;  aber  es 
wäre  uumoglich,  einen  I>öwen  mit  Rei.-^  oder  eine  Taube  mit  Rindfleisch  zu 
tUttem.  Wer  das  weiß,  braucht  sich  über  die  Zubereitiiugsart  (sc.  Lehrmethode) 
nicht  weiter  den  Kopf  zu  zerbrechen;  der  Löwe  wird  den  ReuB  ob  gekodit 
oder  gebaekcn  TemduDihen,  die  Tianbe  dae  Bindfleiflolk  ob  gebratn  oder  lob 
nidit  anrflbren. 

Warum  jagen  wir  denn  immer  noch  dem  Phantom  der  nniveneUen  wiesen* 
eebaftlicben  Anebildnng  naefa^  die  aebon  m  Helanohihona  Zeiten  aobwer  an  er- 
langen war,  bentnutage  ganz  unerreichbar  ist?  Die  Parole  miaerer  Zeit  lautet: 
Spezialisierung  und  intenairer  fietiieb;  aber  unsere  Primaner  verzetteln  die 
meiste  Zeit  an  den  Facheni,  in  denen  sie  doch  nichts  Rechtes  leisten  können, 
und  beißen  sich  die  Zähne  am,  die  einen  in  der  Mathematik,  die  andern  in 
den  Sprachen,  an  Dingen,  die  sie  nicht  kh  in  kriegen  oder,  wenn  sie  glücklich 
heruntergewürgt  sind,  nicht  verdauen  können,  und  unsere  Oberlehrer  vergeuden 
ihre  beste  Kraft  und  verlieren  die  Freudigkeit  am  Beruf,  indem  sie  —  um 
einen  biblischen  Ausdruck  zu  gebrauchen  —  ihre  Perlen  vor  die  Säue  werfen. 

Vit  dieam  Gedanken  habe  ieh  den  Boden  der  Siitik  bereite  Terlaaaen  nnd 
anf  poeitive  Voraehll^e  hingewieeen,  die  leb  aber  btt  der  Kllne  d«r  Zeit  nnr 
andeuten  will 

!Ka  snr  Untersekunda  einschließlicb  m^^  ramtliöhe  SchtUer,  im  weeent- 
lioben  wie  bisber,  alle  wissenschaftlichen  Fächer  betreiben  in  bewUirler  do- 
rnen tarer,  systematischer  Weise,  natürlich  mit  gelegentlichfln  mehr  wissen- 
schaftlichen Fingerzeigen  fflr  die  Begabteren,  aber  uu^hr  um  dit  Sehnsucht 
nach  höherer  Erkenntnis  zu  wecken,  als  um  sie  zu  befriedigen,  Daun  aber, 
wenn  die  Banausen  glücklich  eHminiert  sind  und  die  übrigen  erkannt  ha})en, 
nach  welcher  Kichtnng  ihre  Begabung  und  Neigung  liegt,  poII  ein  energischer 
wissenschaftlicher  Betrieb  sei  es  der  Philologie,  sei  es  der  Mathematik  und 
Naturwiaseosehafleo  eonaetaen^  wibiend  nur  Beligiou,  Geschichte  und  Deutsch 
ftr  alle  Sehfiler  verlnndlioh  Ueiben.  loli  muß  es  mir  versagen,  die  großen 
Vortefle  an  aehildem,  die  disee  Einriebtang  lllr  die  ganae  geistige  EntwieUung 
der  SchfileXy  Ar  den  Unterriehtsbefarieb,  für  eine  trota  erbdliter  Leistung  m9g- 
lidbe  Verkflianng  der  Studienzeit  nnd  damit  wieder  in  sozialer  Beaielinng  mit 
sieb  bringen  wfirde,  und  will  nur  bemerken,  daß  unter  dieser  Yoraoasetaung 


Digitized  by  Goo^^Ie 


804 


B.  Boehm«  Zw  SohnlnfDrm 


manches  in  flen  Moraner  Beschlössen  wertvoll  und  axisfölirbar  ersi-hfiiif ,  was 
ich  als  mit  den  bpstehPTiden  Verhältiussen  unvereinbar  ivchurf  kritisiert  habe. 

Aber  freilich,  solche  Vorschlage  können  ala  utopisch  gebrandmarkt  werden, 
während  die  Eommiasion  sich  etwas  darauf  zugute  tut,  daß  sie  'von  zum  Teil 
ntopiaclien  WUmehen  zn  praktischeiL  Vonchlägen  übergegangen  ist*. 

Nun  wird  mui  doch  aber  aieht  leugnen  kSDnen,  daß  alle  groBartigen  Re- 
förmen  soerst  ab  ütopieen  erediienen  und  eradieineii  muAien.  Die  allgemeine 
Militftvpflidit  ^re  ku  Friedricha  d.  Gr.  Zeit  eine  Utopie  gewesen,  wenige  Jalur^ 
zehnte  später,  als  unter  den  wuchtigen  SchlXgen  des  Ivoisischen  Eroberers  der 
I' ridericianische  Staat  zusammengebrochen  war,  wurde  sie  Tatsache  und  die 
Grundlage       PreußeIl^  Iiuhmeslauf. 

Um  die  Mitte  des  voriijen  Jalirlinüderts  waren  Doutiäches  Reich,  Weltpost- 
verein, Arbeiicrversichcruiig  l  tojueeii  der  schlinunsten  Sorte,  heute  sind  »ie 
Tatsachen,  die  wir  fast  schon  als  selbstverstiindlich  betrachten. 

Dabei  liegt  inbezug  auf  ilie  bchulreiurm  die  Sache  noch  ganz  anders. 
Warum  aoltta  in  Deutsehland  unmdglidi  bmu,  was  in  Franki«ioli  und  Norw^en 
schon  TerwirUicht  ist?  Wenn  wir  bei  den  Unterseeboten  und  den  Dampf- 
turbinen anderen  Nationen  den  Vortritt  geiriUirt  und  uns  in  der  Franenfirage 
Tom  Ausland  ins  Schlepptau  haben  nehmen  lassMi»  können  wir  getrost  auch 
einmal  in  Schulfragen,  wenn  wir  auch  darin  jahrzehntelang  allen  voran  waren, 
von  außen  her  Anr^ngcn  entgegennehmen,  sobald  es  sich  aeigt,  daß  wir  in- 
folge von  flbergrofiem  Konservativismus  auf  einen  toten  Strang  geraten  sind. 

Das  Schlnfj^ort  Utopie  wird  den  nicht  schrecken,  der  eine  prroßzflgigo 
Reform  ins  Werk  setaen  will;  meine  Antwort  aber  auf  die  im  Thema  gestellte 
J?Vage  lautet: 

Die  Meraner  Beschlüsse  stellen  einen  l  oi  tschritt  auf  dem  Wege  zur  Schul- 
reform dar  —  nicht  etwa,  wenn  sie  ausgeführt  werden,  sondern  wenn  man 
aus  ihrem  Studium  an  maßgebender  Stelle  die  Übarzeugung  gewinnt,  daß  es 
auf  diese  Weise  eben  nicht  gehi 


Dlg'itized  by  Go( 


GELTUNGSBEREICH  ÜND  WESEN 
DER  LATEINISCHEN  CONSECÜTIO  TEMPORUM 

Von  UtuoLF  Mbthker 

Nachdem  wir  so  den  Geltungsbereich  der  mit  dem  Namen  Conseeutio  tarn- 
porum  beseichneten  Bprachlichen  Erscheinung  im  Lateinischen  festgestellt  mid 
ihr  Wesen  zu  bestimmen  versucht  haben,  wobei  wir  gesehen  hüben,  daß  das 
'große  Gesetz'  zasammenschrumpft  zu  der  einfachen  'Hegel\  daß  in  gewissen 

Nebensätzen  (nur  in  der  Oratio  obliqua  in  allen  Nebensätzen)  bei  regierendem 
Neheutempus  statt  eines  Vom.  praes  und  perf.  der  Coiii.  impf,  und  plusqpf. 
eiiitrittn  kann'),  sind  noch  einige  Punkte  zu  erörtern,  nämlich  erstens  die 
Tempubv erHchiilnun^  nach  eituun  liistcuischen  i'räsens,  sodann  der  ßedeutnngs- 
nnterschied  zwiHthen  (  oni.  iuipf.  und  ])lusqpf.,  drittens  die  Tempusverschielumg 
in  bog.  doppelter  Abhängigkeit,  viertens  die  Frage,  ob  auch  in  indikativischen 
Nebensätzen  eine  Tempusverschiebung  vorkommt.  Den  Schluß  wird  der  Ver- 
Boch  einer  sdmlmafiigen  Fassung  der  Regel  bilden. 

1.  Die  Conseentio  temporam  nach  einem  historischen  nnd  litera- 
torischen  Präsens  haben  aaefQhrlich  behandelt  fttr  Giceros  Schriften  Reusch 
a.  a  0.,  für  Cäsar  A  llu^  in  den  Jahrbüchern  för  kl.  Phil.  1860,  S  .^77  ff.  —  Beide 
haben  beobachtet,  daß  die  dan  Praes.  bist,  vorangehenden  Nebensätze  fast 
durchweg  den  Coni.  eines  Nebentempas  aufweis<  ii.  Aber  das  sind  zumeist  Sätze 
mit  cum  und  solche  Relativsätze,  die  einem  Satze  mit  cum  entnprechen.  Und 
Hug  hat  im  Gegcin^ut/  zu  Keusch  richti»;  erkannt,  daß  es  dabei  auf  die  Stellung 
dieser  Nebensätze  gar  nicht  aukomuit,  sondern  daß  sie  immer  den  prUteritalen 
Colli,  behalten,  z.  B.  Caes.  B.  Gall.  V  31,  4  consumitur  vif^iliis  rcliqua  pars  noctis, 
cum  8ua  quisque  miles  respicerct.  Wenn  solche  Fälle  selten  vorkommen, 
so  litigt  dies  daran,  diiß  die  Sätze  mit  sog.  cum  historicuui  überhaupt  selten 
ihrem  regierenden  Satzy  nachfolgen,  gleichviel  ob  er  ein  Präteritum  oder  ein 

Auch  im  Griechischen  finden  sicli  Spnron  dieser  Erscheiming,  wenigsteus  soweit  die 
tigt/Titliche  'VL'rschifbmig'  in  Betracht  kommt,  i  B  Xen.  An  II  2,  15:  ^yvmaar  ort  iyyvg 
Jtw  ittxffaxonedfvero  ö  ^aetlevg,  wo  iaxffuxoneifvfTo  durch  Veruiittluug  der  UericbUiurm  für 
omblAiigigeB  ^^tctiMtStvtttu  steht,  vgl.  ebd.  YI  6,  4  idio^ovc i ;  dm  oitog  tb  xn^ov^ 

wo  auch  MXtttv  möf^licb  wäre.  Dtigegcn  etwas  der  'Angleicbnog'  völlig  Analoge?  kennt 
die  griechische  Sprache  nicht,  weil  sir'  kointii  Coni,  der  Ver^'nngpuhoit  hat.  Ujid  dir  ho- 
geaannte  Modosangleichuag  i^oßtCto  ftii  ll^oi  statt  hat  doch  uut  dem  Tempus  nichts 
tu  ton. 


206      KitliBW:  Geltangibenieb  mitl  W«Mn  der  lftt«biicli«ii  CooMcatio  iemponiiD 

Praes.  bist,  enthält.  Ferner  haben  Reusch  und  Hug  gefunden^  daß  auch  l>ei 
vorausgehendem  Nebensatz  der  Coni.  praes.  möglich  ist,  wenn  ein  andrer  Huupt- 
sa^  mit  Pracii.  bist,  vorausgebt,  aber  auch  in  diesem  Falle  haben  Satze  mit 
emn  Btoki  den  Coni.  eines  PifttaritaniBi  s.  B.  Gie.  Verr.  IV  39,  86  discedei» 
mmdat  Sopatro,  ut  demoUEtnir;  onm  recnsaret,  mmdnir.  Naoli  Reneeli  wflrde 
ee  Mer  mek  recaset  heißen  können.  Gees.  B.  OaU.  Y  58,  6  comprobot  hominis 
eonsilinm  fortnna,  ei  «nm  nnnm  omnee  peierent,  interficitnr,  ehenio  BelL 
civ.  I  63,  3  und  II  14, 2.  Demnach  ist  Hngs  Feststellung  zweifellos  riditig, 
daß  die  Satze  mit  com  auch  bei  einem  Praes.  bist,  im  regierenden  Satze  ihren 
präteritalen  Coni.  stets  und  unter  allen  Umständen  behalten.  Ein  Satz  wie 
Caes.  B.  Gall.  I  16,  ß  jjraescrtim  cnm  eoruni  precibns  jylduetns  bellum  snsce- 
perit.  multo  etiam  gravius,  qnod  sit  fli  sfif ntus,  queritur  widerspricht  dorn  nicht, 
denn  hier  liegt  Or.  obl.  vor,  und  su^cepenm  entspricht  einem  cmn  susceperim 
(feststellendes  Perfekt)  der  direkten  R<m1p,  h  Hug  S.  882  f. 

Wie  ist  nun  jene  Tatsache  zu  erklären?  Hug  (S.  883)  erklart  sie  damit^ 
daft  tdehe  SMie,  ins  Prasi.  od«r  Per£  ooni.  gci^etzt,  ak  jB^Mualsitse  anfgefiiftt 
werden  wfirden.  Aber  ^ese  ExUftnmg  ist  doeh  nicht  stidihaltig,  denn  wenn 
wir  ein  enm  eansale  nnd  ein  cum  historienm  nnterscheiden,  so  bestand  doch 
fBr  den  Römer  dieser  üntersbhied  nloht,  ebensowenig  wie  ftr  den  Dentsehan, 
ob  er  sagt  Ma  (=  als)  Herodes  dies  hörte,  erschrak  er'  oder  *da  ich  krank 
bin,  bleibe  ich  an  Hause*.  Also  werden  wir  Hug  wohl  nicht  beistimmen 
können,  wenn  er  sagt,  daß  ein  'richtiger  Instinkt'  den  Römer  vor  der  'Verwand- 
lung' eines  präteritalen  Toni,  in  einen  prüsentischen  bewahrt  hat.  Der  Sinn 
der  Erklärung,  die  Ren.sch  (8.  1)  gibt,  ist  iihnlicli:  hol  vorausgohondoni  Neben- 
satz mit  Coni.  praes.  werde  der  Hrinr  erst  dann,  wenn  er  den  Hauptsatz  köre, 
durninr  aufgeklärt,  daß  auch  dui  Nebensatz  von  der  Vergangenheit  zu  ver- 
stehen sei^  er  werde  also  zu  spät  darüber  aufgeklärt  Und  diesen  Übelstand 
wolle  der  SchrUtsteller  TerhindeiiL  Aber  da  ist  es  dooh  wnnderbar,  daft  er 
bei  indikativischen  Nebensatsen  nicht  so  Yonichtig  ist,  s.B.Cic.Bose.AnL41,120 
cum  ocdditor  Sex.  Roseins,  ibid«n  fnemni  Ver*  IV  14,  88  eo  com  venio, 
j^raeior  quiescebat,  Att  X 16, 5  cum  redeo,  Hortensins  Tenerat  Caes.  B.  civ.  II  11, 2 
id  ubi  vident,  mutant  eonsilinm.  Deshalb  kann  m.  E.  derGnmd,  weshalb  nicht 
auch  in  einem  Satze  mit  cum  der  Coni.  praes.  ron  einer  vergangenen  Handlung 
stehen  kann,  einzig  und  allein  darin  liegen,  daß  es  einen  Coni.  des  Praes.  bist, 
nicht  gibt.  Denn  die  Beispiele,  die  Draeger  I  S.  237  f.  dafür  anfiihrt,  weisen 
alle  einen  I'otoiitialiB  auf,  und  ein  solcher  ist  doch  nicht  erzühliiuler  Art, 
suüdern  stellt  eiito  Aussage,  ein  Urteil  des  Rcbrift-st^llers  dar,  z.  B.  ("ic.  \  err.  V 
0,  14  compreiieudi  iussit:  quis  nun  pertimescat?  =  ich  suUtt;  meinen,  daß  ein 
solches  Vorgehen  Schrecken  verursacht.  Der  Gedanke  ist  allgemein,  während 
Draeger  meint:  *er  kann  audli  allgemein  sein^  Sesi  14^  32  etiamne  edioere 
audess,  ne  maererent  homines —  sollte  man  dir  aa<di  noch  dieses  MaB  von 
Dreistigkeit  latranen?  Der  Gedanke  in  andeas  ist  ebenso  allgemein  wie  der  in 
den  unmittelbar  ▼«nansgehenden  Worten  pammne  est,  qnod  lantnm  hominee 
fefeDisti,  nur  daB  dort  eine  Küne  des  Aasdmcks  Torli^  f&r  etiamne  ea  te 


Digitized  by  Go( 


B.  Hetbner:  Geltopffsberridi  und  W«miii  der  Isteiaiscbeii  Contemtio  teuponiiii  207 

esse  audacia  credamus,  at  ediceres,  ne  maererentV  Verg.  Aen.  IV  401  migrantes 
ccrnas  totaqno  ex  nrbe  ruentes,  hier  liegt  die  Erzäliluii^r  doch  in  den  Worten 
migrantes  und  ruentes  =  migrant  uud  ruuiit,  und  der  Fotentiulis  cernas  be- 
deutet doch  nnr:  'ich,  der  Dichter,  sehe  mit  7neiiieni  geistigeTi  Auge,  wie  sie 
eilen  und  stürzen.'  Und  dieses  'ich  sehe'  ist  doch  ein  wirkliches,  kein  histo- 
risches Präsens!  Auch  Khige  (a.  a.  0.,  S.  77  u.  79)  erklärt  sich  mit  Entscliieden- 
heit  gegen  die  Meinung  Draegers.  Auch  Hcuäch  ist  sichtlich  bemüht,  den 
S^ein  zu  Termeiden,  als  glaube  er  an  ein  konjanktiTisches  Praes.  hist,  er 
sagt  (8.  3):  'der  konjunktivisdie  Nebesumts  (s.  R  «in  Sftts  mit  ut)  geht  nidit 
aelbet  inB  P^»e«.  hki  über,  sondern  nimmt  nnr  d»  ^npttempus  sfaitt  des 
entsprechenden  Nebentempus  an,  om  sieh  dem  Pjnes.  bist  seines  Haaptsatses 
sa  assimilieren.'  Das  ist  doch  eine  recht  gewundene  Erklirnng;  wenn  sidi 
das  Tempus  des  koigunIdiTiachen  Nebensatse«  dem  Pxaes.  liist.  assimiliert^ 
denn  ist  es  doch  wohl  als  Ptaes.  hisi  aa&u&ssen.  Wir  werden  also  als  fest* 
gestellt  annehmen  müssen,  daß  es  einen  Coni.  praes.  bist,  nicht  gibt. 

Wie  ist  nun  aber  die  Tatsache  zu  erklären,  daß  in  anderen  Sätzen,  z.  B.  mit 
ut,  der  Coni.  praes.  vorkommt,  obwohl  sie  sich  auf  eine  Handlung  der  Ver- 
guigenheit  beziehen?  Wir  wei  deu  finden,  daß  alle  diese  Sätze  zu  einer  von  den 
Arten  gehören,  die  nach  den  Ausführungen  in  Teil  I  B  eine  Erg'än/.nng  des 
Prädikatöbegritfes  darstellen.  Öo  findet  sich  in  den  von  Keusch  ausgeschriebenen 
Stelleu  der  Coni.  praes.  nur  in  folgenden  Sätzen:  ut  aifjiellet,  iit  condemnent, 
ut  reieias,  ut  dentnr,  nc  a<fedat,  ut  caveat,  ne  conentur,  ut  negligant,  ut  de- 
moUatur,  ut  })rovideat,  qui  Uicat  (=  ut  dicat).  ij'eruer  gehört  hierher  Caes. 
B.  üall.  VII  71,  1  Vercingetürix,  priutsquain  uiuuitiones  perüciantur,  consilium 
eapit  ouinem  equitatum  dimittere.  Bell.  Civ.  I  54,  4  hunc  celeriter,  priusquam 
ab  adversariis  sentiator,  eommunit,  s.  oben  S.  139  &  W«m  nun  in  diesen  %isen 
der  Cotti.  praes.  steht,  so  ist  er  nicht  Teranlaftt  durch  das  Praes.  des  Haupt- 
satses  (denn  eine  piasentische  Zeitfolge  gibt  es  nicht,  wie  wir  eben  gesehen 
haben),  sondern  er  stellt  die  ursprflnglidie  Form  dar  und  bleibt  deshalb  stehen, 
weil  die  Tempnsangleichnng,  die  wegen  der  historischen  Bedeutung  des 
Prisens  erfolgen  konnte,  wegen  seiner  prftsentischen  Bedeutung,  die  ihm 
immer  noch  anhaftet,  unterblieben  ist.  Und  das  ist  doch  ganz  erklärlich,  wenn 
vir  bedenken,  daß  sie  auch  bei  Abhängigkeit  von  einem  historischen  Perfekt 
unterbleiben  kann,  wie  z.  B.  imperavit  ut  iubeant.  Damit  steht  es  im  Ein- 
klang,  wenn  nach  Schmalz  a.  a.  0.  S.  367  Piautas  bei  historischem  Präsens 
noch  überwiegend  *präsentische  Folge'  hat  (So  ist  dieser  Terapnpgebraueh 
nach  Praes.  bist,  ein  weiterer  Beweis  für  die  Ritditigkeit  memer  AutTassung, 
woüüch  in  den  Sätzen,  die  eine  Ergänzung  des  Frädikatsbegriffes  des  regieren- 
den Satzes  darstellen,  der  Coni.  praes.  das  Ursprüngliche  ist  uud  der  Coui.  impf 
erst  vermöge  der  mechanischen  Tempusangleichung  für  ihn  eintritt.] 

Dagegen  in  den  Sätzen  mit  cum  und  übcrliaupt  in  allen  den  Nebensätzen, 
die  temporale  Selbständigkeit  haben  (6.  Teil  I  A),  kann,  wenn  sie  sich,  auf  Hand- 
lungen der  Vergangenheit  beziehen,  der  Coni.  praes.  anmüglieh  stehen,  da  hier 
nicht  die  Rede  davon  sein  kann,  daß  er  das  UrsprQngliche  ist,  und  da,  wie  wir 


308      IbÜiaer:  GeltimgsljttrMolk  -ond  Wosmi  d«r  UteiaiMhen  CoMcevtio  l«nponim 

gesehen,  ein  Ooni  dm  hiatonMhen  Präsens  moht  «xistini,  80  mnft  s.  B.  Oi& 
y«nr.  in  8^  55  tum  iifce  magna  vooe  imperat^  nt  Zeno  andiiel,  dun  re§  indi^ 
oeiori  hominam  nt  aaaemni,  onm  indieate  mt,  ad  ae  ut  addn«uit  trota  der 
ptiaentisdhen  Üngebuiig  dar  Coni  imp£  andiret  alalion,  weil  der  Konaekutinaia 

nt  Zeno  audiret  zu  der  oben  (Teil  I  A)  unter  ß  genannten  Arfc^ron  selb- 
ständigen EonsekutiTBätzen  gehiSrt.  [Der  Konjunktiv  der  Haapttempora  in  den 
Sätzen  dum  iudicetur  und  cnm  iudicata  sit  erklart  sieb  durch  innerliche  Ab- 
hängigkeit, direkt  wurde  os  heißen:  dum  iudicabitnr  und:  CTnn  iudicata  erit] 
Danach  ist  Jils  festgestellt  anzusehen,  daß  hei  regiereiMlem  Praen. 
bist.,  gleichviel  ob  der  Haupteat/i  rorausgekt  oder  nachfolgt,  der 
Coni.  praes.  von  Handlungen  der  Vergangenheit  nur  in  solcheu 
Nebensätzen  stehen  kann,  die  einen  deu  PiüdikatHbtigriff  des  regie- 
renden Satsea  ergänaenden  Begriff  daratellen. 

Im  Boreiohe  der  indirekten  Bede  nnd  Fhige  iai  die  BrldXnmg  dea  Temp^ 
gebranehea  dieaelbe  wie  bei  regierendem  Nebentempaa.  Wie  bier  ttberall  der 
Goni.  praea.  oder  p6i£  aiob  erkGM;  dareh  daa  Znrftcli^beaü  auf  die  Foim  der 
direkten  Rede  ond  Frage,  ao  erat  racbt  bei  der  Abhängigkeit  von  einem  Praes. 
bist  ,  bei  der  es  ganz  besonders  begreiflich  ist,  daß  der  Übergang  in  die  be- 
richtende Form  und  damit  das  Eintreten  des  Coni.  impf,  oder  plsqpf  oft  unter- 
bleibt, z.  B.  Cic.  Verr.  I  50,  132  qnaerit  ecquid  sit,  qnod  a  pupillo  traditum  non 
sit,  quod  exigi  debeai*  Unabhängig  wurde  der  Satz  lauten:  quid  est,  quod  a 
pupülu  traJitum  non  est,  quod  exigi  debeat.  Ebenso  Verr.  I  26,  65  rogat 
Rubriom,  ut,  quos  ei  euiuniodum  ait,  invitet,  locum  sibi  soli,  si  videutur,  relin- 
quat  =  quos  tibi  commodum  est,  invita,  locum  mihi  soli,  si  videbitur,  reUn- 
qnito.  Femer  Ttiflc.  III  20,  48;  Sali  Cat.  45,  2;  Jug.  46,  4;  103,  3.  Und  anch 
▼on  dMD  Wediael  awiaoben  Anwendung  nnd  Unterlaaaung  der  Tempnaan- 
l^eiebong  gilt  hier  dasaelbe^  was  oben  (8. 154)  geaagt  iat:  innwe  GrOnde  fOr 
den  Wediad  laaaen  aieb  nieht  nadhweiaea,  s.  B.  Cio.  Qoinoi  5, 18  n^t,  nt 
caret,  qnod  dixiaaei  Verr.  II  23  55  rogant  eum,  ut  aibi  id,  quod  ab  ipaia 
abisset  pecnniae,  curet.  Ciuent.  26,  71  ei  qnadraginta  milin  pollicetur  et  enm, 
ut  ceteros  appellet,  quibuscuni  loqui  consuesset,  rogat.  Cacs.  B.  Oall.  I  8,  2 
castella  eommnnit,  quo  facilius,  si  se  invitn  transire  conarentur,  probil)ere  pnssit 
Ebd.  Vli  66,  7  conclamant  equites  iureiurandn  confirmari  oportere,  ne  tecto 
recipiatur,  qui  non  bis  ]ter  agmen  hostiuni  pcreijuitasset 

2.  Was  den  Bedeutuugöuutciscbied  awischen  Com.  impf,  und 
plsqpf.  betrifft,  so  wii'd  gelehrt,  jener  stehe,  um  die  gleiohaniige  oder  die 
gleichzeitig  danemde  Handlang,  dieaer,  um  die  Toraeitige  Handlung  so  be- 
zeichnen, loh  habe  aehon  in  den  *Untwandinngen*  mich  bemllht^  naehsawaiaen, 
daft  daa  Imp£  und  Plaqp£  (ebenao  daa  Praea.  nnd  Perf.)  weder  im  IndikatiT 
noch  im  KotqnnkliT  die  Bedeutung  haben,  dafi  sie  die  Qleiohzeitigkett  nnd 
Vorzeitigkeit  beaeichnen  (und  anf  dieaen  Begriffen  baut  sieh  die  Theorie  vom 
'bezogenen'  Tempmgebrauch  auf),  sondern  daß  die  Sprache,  wenn  sie  diese 
zeitlichen  Verhältnisse  auadrücken  will,  andere  Mittel  anwendet,  die  aie  in  ge^ 
nttgendem  Maße  beeitat. 


Digitized  by  Go 


B.  Me4lra«r:  CMtungsbereich  nnd  Wesen  der  lafeöuBdien  Conieoiitio  tomporum  209 

Wie  wenig  jene  Lehre  geeignet  iatj  dem  Schüler  den  Qebranch  dea  Tempus 
klar  zu  machen,  zeigt  das  von  Landgraf  in  seiner  Schulgrammatik  (§  180  B) 
gegebrno  Beispiel  quaerere  Socrates  solebat,  quid  bonum  malumve  esset.  Hier 
soll  abo  esset  stehen,  um  die  gleichzeitig  dauernde  HaiuUuiig  '&u  bezeieliiHa! 
Und  in  dem  von  Ziemer  in  seiner  Schulgrammatik  f§  281)  angeführten  Beispiel 
veniebam,  ut  tecum  colloquerer,  ist  /war  die  Absicht  zu  sprechen  gleich/.eitig 
mit  dem  Kommen,  aber  doch  nieht  das  Sprechen  selber.  Noch  schlimmer 
steht  es  um  die  Gleichzeitigkeit  in  einem  Satze  wie  priusquam  classis  exiret, 
accidit,  ut  omnes  Heimae  deicerentur.  Und  mit  der  Vorzeitigkeit  des  Plsqpf. 
Bteht  es  nicht  besser.  Wenn  es  Gaes.  B.  OaU.  lY  11,  0  Iteifit  mitlit  ad  prae- 
£Mto8,  qui  nontiaienti . . .  vf^  si  ipsi  laoesseniitiir,  sustinerent,  qiK)ad  ipse  pro- 
pins  aooeseunety  so  ist  doch  die  Handlang  des  acoedere  dem  sustinere  gegen- 
tber  nicht  voneitig.  Im  Gegenteil,  wenn  man  schon  hier  dieses  YerhSltnis 
der  Yoneitigkeit  koosfcnueren  will,  ist  das  snstinere  dem  accedere  gegenfiber 
Totseilig:  sie  soUten  »miehit  standhalten,  dann  werde  er  kommen  nnd  ihnen 
helfen.  Auch  in  der  Unabhängigkeit  snstinete,  quoad  venero  steht  renero  nicht 
im  Verhältnis  der  Vorzeitigkeit  zu  sustinete.  Auch  das  oben  (S.  70)  besprochene 
Beispiel  Cic  Vorn  IV  24,  54  zeigt,  wie  vergeblich  das  Bemflhen  ist,  zur  Er- 
klärung eines  Plsqpf.  den  Begriff  der  Vorzeitigkeit  heranzuziehen. 

Meiner  schon  in  den  'Untersuchungen'  ansgesprochcnen  Ansicht  nacli  liegt 
der  Unterschied  darin,  daß  der  Coni.  impf,  die  Handlung  schlechthiTi  f^ob  sie 
als  'punktuelle'  oder  als  Mauemde'  Handlung  zu  denken  ist,  kommt  dabei  nicht 
zum  Ausdruck,  n.  oben  S.  77  f.),  der  Coni.  plsqpf.  die  vollendete  oder  ab- 
geschlossene Handlung  bezeichnet.  Und  wenn  wir  den  Satz  cum  Caesar  id 
comperisset  übersetzen  'als  C.  dies  erfuhr',  so  hat  dieser  Unterschied  der  beiden 
Sprachen  darin  seinen  Grund,  daß  die  lateinische  Sprache  genauer  ist  in  der 
Beieialinang  der  ToHendeten  Handlung,  vgL  Unters.  S.  150  und  meine  P^ogramm- 
abhandlung  *I>ie  DanteUnng  der  lateinisdien  Temporalsaiae',  Bromberg  1902, 
S.  13  nnd  15. 

Ffir  den  ScbSler  wird  sich  die  Anweisung  empfehlen:  *Kann  man  im 
Dealschen  statt  des  einfiMshen  Fiiteritoms  mach  das  Plsqpf.  setsen,  so  steht  im 
Lateuuschen  dieses  letatere  Tempus.*  Also  com  comperisset,  weil  es  auch  heifien 

könnte  'als  er  erfahren  hatte',  aber  cum  Caesar  id  sciret,  castris  SC  COntinuit^ 
weil  es  nicht  heißen  kann  *da  er  dies  gewaßt  hatte'. 

Und  wenn  im  Gebiete  der  innerlichen  Abhängigkeit  die  KonJunkÜTe  des 
Impf  und  Plsqpf.  (ebenso  wie  die  des  Praes.  und  Perf.)  auch  den  Sinn  eines 

Futurs  erlmlten  können,  so  besteht  der  Unter?*ehied  zwischen  beiden  doch  anch 
nur  <]ariii,  daß  jener  die  Handhing  schlechthin,  dieser  <1io  fibgescblosseue  Haud- 
lung  bez.fcichnet,  vgl.  das  oben  erwähnte  Beispiel  quoad  accessisset  «  qaoad 
accessero  ^bi»  er  sich  genähert  habe',  nicht  'bis  er  sich  nähere*. 

3.  Was  die  Tempusangleichung  in  doppelter  Abhängigkeit  betrifl't, 
d.  h.  also  den  Fall,  daii  em  konjunktivischer  Nebensatz  von  einem  andern  kou 
junktivischen  Nebensatze  abhängig  ist,  so  ist  zunächst  zu  bemerken,  daß  die  im 
Absdmitt  I  A  unter  a,  b,  c  und  d  genannten  Sitae,  weil  sie  selbständige  tem- 


210  K.  McOMr:  Ocltiui*^MielcIi  md  Wmn  der  Utdaiidi«»  Co— emtfo  tea>pemia 

porale  Geltung  haben,  für  die  Tempusangleichung  als  regierend«  iSäize  gelten^ 
ftho  in  d0m  SsfaEe  eom  eoiiip«ruaet,  quid  hoatw  agerent,  prafoetaw  ««t  ist 
•garmt  dnreh  Tempnauigleiehwig  «n  comperittMt^  nieht  an  prafoelns  Mi  sa 
«rUlreiL  Üb  li«gt  also  in  Anaehnng  cter  TempaMiiglttdinng  gw  niohi  doppelte^ 
londeni  ««faAlia  AMiÜngigireit  vor.  EbenBO  tarn  fortei  foeront,  nt  non  dubi- 
tarerint,  quin  in  medios  liosies  irrumpetent,  femer  die  schon  oben  (S.  66)  be- 
sprochene Stelle  Gie.  Tose.  1 44, 107  magna  est  calpu  Pdiopu^  qni  non  docotrit^ 
qnaienug  esset  quidqne  onmnHnm  ^  non  enim  doenit,  q.  esset  cnrnndnm. 

Hängt  dagegen  voü  eiii»  ni  deijenisi'^n  Vonjunktivischen  ^sebeiisiitze,  die  pii!«' 
Ergänzung  dt  s  PiiuiikutsItogritiWs  des  reirien  nden  Satzes  darstellen  t^das  l 
die  in  I  B  genannten  Sat/.art<n),  ein  /.wfitt.'r  konjunktivischer  Nebensatz  ab^  so 
gilt  die  Regel,  daß  in  ilim  Teuipuüaiigleichung  eintritt,  wenn  sie  im  über- 
geordneten konjunkÜTiBchen  Saiae  eingetreten  iet,  oder  mit  andern  Worten 
(b.  ünteis.  8. 8(n):  Tritt  in  einem  Nebensätze  Tempusangleiehmig  ein,  so  wirkt 
dieee  in  der  Regel  aneh  in  allen  Ton  diesem  id>hingigen  KebenB&taea  foxt, 
B»  B.  prope  Bomam  manebat,  nt  eomperiret,  qnid  ibi  gereretnr;  ümebat,  ne 
boBteB  impedirent,  qaominus  pons  conficeretur;  prius  in  hoetium  castria 
eonsttieront,  qnam  plane  ab  bis  Tiden  ant,  qnid  rei  gereretnr,  eognOBOi 
poBBet. 

Im  Gebiete  der  innerlichen  Abhängigkeit  gilt  diese  Regel  für  alle  kon- 
junktivischen Nelnnsätze  ohne  üntprschied:  sobald  hier  in  einem  Nebensatze 
Verhehl cluuif^  erfolixt  ist,  wirkt  .sie  auch  in  den  von  ihm  aKhängigea  Neben- 
sätzen i'uj't,  z.  B.  Auuxuguras  quaerentibus  amiciä,  veiletne  Cla/.umcnas,  si  quid 
accidisset,  auferri...,  inquit;  dixit  eo  minus  sibi  dubitationis  duri,  quod  eas 
res,  quaB  Helretii  commemoraBBent,  memoria  tenarei. 

4.  Kommt  anob  in  indikatiTischen  Kebene&txen  Tempneftn«' 
gleiehnng  vor?  Dieae  Frage  ist  znnäobst  in  Tememen.  Dmn  indikatinBohe 
Nebensätze  haben  bia  auf  wenige  Ansnabmen,  die  weiter  tinten  besprochen 
werden  sollen,  temporale  Selbständigkeit,  und  es  kann  deshalb  ilir  Tempne 
nicht  beeinflußt  werden  von  dem  Tempus  des  regierenden  Satzes  in  dem  Sinne^ 
dftß  ein  Nebcntempns  des  regierenden  Satzes  die  Wahl  eines  Nebentempns  im 
regierten  iSütie  heibcitührt.  Nur  eine  scheinbare  Ausnahme  bildet  der  oben 
besprochene  Vorgang  bei  der  iiidirekteu  Hede,  durcdi  \velcben  ans  einem  dii'ekten 
domo  ejdiuus,  quud  uugustos  liues  habeuius  das  indirekte  dixerimt  se  domo 
exire,  quod  angustos  fiues  habere  nt  wird.  Denn,  »o  könnte  man  s^en,  ha- 
berent  «ntepiicht  einem  habebent,  und  diesee  ist  beeinflnfit  dnreh.  dcsernnt. 
Aber  diese  Umwandlang  wird  ja,  wie  wir  geaehen  Imbeo,  bewirkt  dnroli  die 
Vennittlnng  der  berichtenden  Form  exiemnt,  quod  habebant,  in  welohmr  daa 
Tempna  habebant  doch  nicht  etwa  durch  eine  mechanische  Ann^eichong  an 
exierunt  sich  erklärt,  sondern  deshalb  stebt,  weil  nnmnehr  (in  der  berichtenden 
Form)  der  Inhalt  des  ganzen  SatsgefO^  dar  Vergangenheit  angehört:  angastoB 
fines  habebunt,  itaque  exierunt. 

T'Tid  <tie  Erscheinung  der  sogenannten  Kongruenz,  wie  sie  sieh  z.  B.  in  den 
Satzeu  dum  ieges  valuerunt,  res  publica  stetit  and  dum  leges  valebant,  res 


Digitized  by  Go( 


E.  MeUtoet:  QeUoogBbdrMcb  tuid  WaMo  der  kteüuBcli«n  Ck>iiMoutio  Uaiporam  2ii 


publica  s«8^>  u^j  ftudi  wimti  man  anniminty  4aB  hiar  dai  Tempos  dei 
Nebenaaises  (obwohl  er  vovaiiegeht)  von  dam  Temptui  de«  HaaptaktMS  beem- 
flußt  ist,  dodi  TOS  gaas  anderer  Art.  Denn  hier  steht  in  dem  Nebematae  ein 
Nebentempus  nickt  wegen  de«  N«  iMntempiis  im  Haaptsatze,  sondern  dedialb, 
weil  (1«M  Xebensatz  eine  Tatsache  der  Vergangenheit  bezeichnet.  Nur  darin 
höchstens  kdnnte  pine  Bpeinfltissmig  vorr.uliegen  scheinen,  daß  das  Tempus  de« 
Hanptsatzt^s  inußgf'lx  nd  geweaen  sein  soll  für  die  Wahl  zwischen  yaluerimt  und 
valebaiit.  Aber  (Ilm-  Unterschied  in  der  Anwendung  dieser  beiden  Formen  liegt 
doch  ('iiifuL-li  dariu,  daß  iu  dem  ernteu  Falle  der  liedeitde  eiue  Tatsache  der 
Yergaugenheit  festeteUen  will  und  eben  deebalb  dam  Matellenda  Parfekfc  ge- 
biaueht,  im  sweiim  Falle  dagegen  einan  Zasfamd  der  Vei^angenheit  MhUdera 
will  und  eben  deehelb  das  Mkildenide  Impeiftkt  «etat  Er  kann  an^  im 
Nebennitee  aohildem  nnd  im  Hanptnlae  fiMMellan  imd  amgekehrk,  z.  B.  Cie. 
Att  Vn  S6, 8  dum  existimabam,  ndni  und  Sül.  Jug.  14,  10  dum  fuere,  patie- 
bamnr.  Das  gleiche  gilt  von  der  8op-(  n  nintrn  Koinzidenz,  die  sich  von  der 
Kongruenz  dadurch  unterscheidet,  daß  Haupt»  und  Nebensatz  überhaupt  nicht 
zwei  verschiedene  Handinngen  bezeichnen,  sondern  nur  eine,  und  zvrar  in  der 
Weise,  daß  der  N»^beiT^,itz  die  Handhmg  nennt  uuil  der  Uuuptsiitz  ein  Urteil 
über  diese  Handlung  enthält,  z.  B.  fecisti  mihi  pergratum,  quod  librum  ad  me 
roisisti;  der  Nebensatz  stellt  etwas  fest,  'du  hast  mir  das  Buch  geschickt',  also 
feststellendes  Perfekt,  und  der  Hauptsatz  spricht  ein  Urteil  darüber  aus,  'du 
faaafc  mir  damit  einen  Gefitllan  getan',  ilm  gleichfidla  feeMeUendee  PerfeM^ 
daa  Ton  einigen  ja  mit  demaelben  Recht  nrteilendee  Perfdrt  genannt  wud. 

ünd  wann  in  den  sogenannten  itwatiTen  SStaen,  %.  B.  onm  litteraa  aeeep^ 
dalector  nnd  enm  litteraa  aeoqMvam,  delectobar  eine  Beeinflneanng  dea  Tempna 
des  Nebanaalna  durch  das  des  Haupteateee  Torauliegen  aoheint,  ao  iat  auch 
diea  nur  eben  Schein.  Der  Redende  sagt  acceperam,  weil  er  $;ich  sekon  in 
diesem  Satze  in  die  Vergangenheit  versetzt,  und  eine  als  abgeschlossen  vor> 
gieatellte  Handlonix  der  Vergangenheit  wird  eben  durch  das  Plsqpf.  bezeichnet. 

Nur  dann  kann  eine  Bi'eii!tlussan<>^  im  biune  der  konjunktivischen  An- 
gUieliung  oder  Verschiebung  htHttiiuden,  wenn  der  Nebensatz  keine  tem- 
porale »Selbständigkeit  hat.  Und  solche  Fälle  kommea  iu  der  Tat  vor.  Einen 
haben  wir  schon  oben  (S.  158  f.)  besprochen  und  erklärt:  Cic.  0£  1 40, 143  quae 
erant  pmdentiae  propria,  ano  loeo  dicta  anni  Dieaar  Sak  enthalt  die  üm- 
aehreibnng  emaa  Begrifiba,  nnd  Begriffe  haben  keine  temporate  SdbatSndigkeit, 
aie  aind  achrontffciach.  Andere  Beiapi^e  aind  De  or.  III  72  qnae  ad  rem  pn- 
bJieam  pertinebant  nnd  IE  100  qnae  ad  dicendi  arbem  pertinebani  Zweitens 
kommt  auch  der  Fall  vor,  daß  der  Nebensatz  eine  Tatsache  «ithilt,  aber  eine 
Tatsache,  die  fOr  alle  Zeiten  gilt,  z.  B.  Tusc.  IV  24,  54  bene  nostri,  cum  omnia 
essent  in  morihn;?  vitia,  quod  nuUum  erut  iracnndia  foedius,  iracundos  solos 
morosos  nominavenint  (wo  zugleich  dioaelbe  Art  der  Verschiebung  in  einem 
konjunktivischen  Nebensatze  vurkomiut:  cum  essent).  Aiieli  hier  i?t  die  \er- 
schiebunjx  leicht  zu  erklären,  denn  was  für  alle  Zeiten  gilt,  galt  doch  aueli  fin- 
den Zeupunki  der  Vergangenheit,  den  der  iäprechende  im  Auge  hat.  Dieser 


Digitized  by  Google 


2t2  Bf  lle&ttttr:  CMtiiiigsbflmch  und  W««eii  dar  lateinifdieii  Consecutio  tempotum 

bmii  also.  Illr  du  aohroxiufchohe  est  das  priltcritale  erat  einsetsen.  Ein  weiteiea 
Beispiel  ist  Tose,  n  18,  43  Tide  ne  ab  ea  (Tivtate),  quae  ima  esteiis  ezeelle- 
bat,  omnes  nominatae  sint.    (Aber  das  ▼on  Kilhm  r  U  8.  94  angefahrte  Bei- 
spiel Cic.  Off.  I  80,  109  ut  Sullam  ei  Giaasttm  videbainus  gehört  nicht  hierher, 
denn  videb^us  steht  hier,  weil  Sulla  und  Crassua  damals  nicht  mehr  lebten.) 
Wenn  man  von  diesen  Yerhältnismaßi^  selten  voikommenden  Fallen  absieht, 
gibt  es  keine  indikativische  Tempusantrleicliung.    Dies  gilt  aueh  für  den  FaU, 
daß  ein  iudikatirischer  Nebensatz  von  ciiuni  Satze  al)liäiigt,  in  dem  ein  Praes. 
historicam  steht.    Hng  hat  in  dem  otu-u  erwähnten  Aufsatz  auch  diesen  Fall 
einer  Untersuchung  unterzogen.    Düb  objektive  Ergebnis  dieser  Untersuchung 
ist^  daft  in  den  w^taus  meisten  Arten  von  Nebensätseo  dasjenige  Tempus  stehi^ 
das  andi  nach  historischem  Perfekt  stehen  wflrde,  z.  B.  BtSL  QtSL  lb,l  Hei- 
Tetü  id|  qnod  eonstitaerani^  ÜMere  conantnr,  nt  e  finibns  snis  ezeant;  VII 4%  4 
quae  tametsi  Oaesar  intellegebat,  tamen  mitissime  legatos  appellat;  Bell  cir.  I 
5,  3  decnrribir  ad  illud  eztremum  senatus  cousultum,  quo  numqnam  ante 
deaoensnm  est.  Und  das  ist  auch  sehr  natftrlich,  denn  alle  diese  Sätze  enthalten 
ja  keine  Erzählung,  stellen  keines  der  einzelnen  Ereignisse  dar,  ans  denen  sich 
der  vom  Schriftsteller   eraählte  Vorgang  zusammensetzt,   sondern   sind  An- 
mprku Ilgen,  die  der  Schriftsteller  dem  Texte  der  Kr/,iihlung  hinzufügt.    So  er- 
zählt Cäsar  in  der  ersten  Stelle  nur,  daß  die  lielvetier  die  Auswanderung  ins 
Werk  zu  setzen  versuchen;  daii  sie  sie  beschlossen,  hat  er  Hckon  vorher  erzählt, 
jetzt  weist  er  nur  auf  diesen  Beschluß  zurück.    Und  an  der  zweiten  Stelle 
entUUt  der  Nebensats  eine  Anmerkung  des  SebriftsteUen .  CiKur,  dttreh  die 
nns  das  Verhalten  des  Genersls  CSisar  ins  rechte  Lidit  gerltokt  wird.  Ebenso 
dentlieb  ist  es.  an  der  dritten  Stelle,  daß  der  Nebensats  keine  EnShlimg  ent* 
hilt,  sondern  eine  Betrachtung  des  SehriftsteUars,  su  der  ihm  das  im  Haupt» 
satz  erzlililte  Faktum  den  Anlaß  gibt.  Ausnahmen  sind  sehr  selten,  eine  findet 
sich  Caes.  B.  civ.  II  20,8  quod  penes  eum  est  pecuniae  tradit^  wo  das  Pra?<ens 
est  steht,  trotzdem  der  Satz  eine  Anmerkung  des  Schriftstellers  enthalt.  So 
bald  aber  der  Inhalt  des  Nebensatzes  ein  Olied  in  der  Kette  der  eiiizelnen  Er- 
eignihse  beÄciehnet,  kann  sehr  wohl  des  Fraes.  bist,  stehen,  z  B.  Caes.  Bell, 
civ,  II  11,  2  id  ubi  vident,  mutant  eonsilium  =  id  vidont,  exteniplo  mutant  con- 
silium.    Cic.  Caec.  7,  19  paucis  diebus,  posteaquam  videt,  deuuntiat  =  videt  et 
paucis  diebus  post  denuntiat.    Caes.  Bell.  Gall.  VU  4,  3  quoscumque  adit  ex 
civitate,  ad  suam  sententiaim  perducit »  eomplures  adit,  eos  omnes  perduoii 
Oder  der  Nebmisats  enttdUt  die  Umsdtrsibang  eines  Begriff»,  s.  B.  Caes.  B. 
«Ar.  I  8, 1  misso  ad  Tesperam  senatu  omnes,  qni  sunt  eins  ordinis,  eroeantor 
.  alle  M&nner  aenatorisehen  Banges.   Ebd.  II  15,  3  milea . . .  operi  quae  mmi 
nsni  sine  pericnlo  anpportat  «=  alles  zur  Herstellung  von  Schanzen  dienliche 
Material.    Hierher  gehOren  auch  die  Nebensätze,  die  den  Begriff  des  höohat- 
möglichen  Grades  u.  a.  ausdrücken,  z.  B.  (^aes.  B.  Gall.  I  7,  1  quam  maximis 
potest  itineribus  in  GaUiam  eontcndit    Daß  der  Satz  einen  bloßen  Begriff  ent- 
hält, zeigt  sich  darin,  daß  das  Verbum  potc-^t  auch  ausgelassen  werden  kann. 
Und  selbst  wenn  man  diesem  Satz  einen  tHt.sachiichen  Inhalt  zuschreiben  will 


Digitized  by  Go 


B.  Methner:  Geltangsbereich  utid  VVeseu  der  lateinischen  CoDsecutio  k'mporum  213 

i-=  quam  max.  potest  itin.  contendere,  oODtendit,  so  kann  doch,  da  der  Nebon- 
üftts  dieselbe  UatuUung  meint  wie  der  Haupteatz,  nicht  gat  ein  andres  Tempos 
stdien  als  in  diesem. 

Das  Ergebnis  dieser  Betrachtung  ist  also:  in  indikativisoheii  NebeusaUen 
finden  sieb  nur  geringe  Spuren  einer  Tempusangleichnng. 

5.  Versuch  einer  sch u  1  ni iißigen  Fassung  der  Regel.  Eine  schul- 
mäßige  Fassung  der  liegel  über  die  Tempusangleichnng  oder  Verschiebung  hat 
zur  VorausstUuug,  daß  eine  feste  Grenze  gezogen  wird  zwischen  Haupt-  und 
Neben tempns.  Schon  Wetzel  (Beitr.  S.  45  f.)  hat  dies  versucht.  Ich  weiche 
von  ihm  ia  uiuhrereu  Punkten  ab. 

Was  die  indikatiyisohen  Tempusformen  befcriM,  so  ist  das  Perfekt  als 
Hiiipttempiu  iiiir  dami  anmselieni  wenn  es  einen  ans  einer  abgescUossenen 
Handlung  der  Vergangenheit  herrorgegungenen  Znstand  der  Gegenwart  be- 
zeichnet (prftsentisches  Perfekt),  s.  B>  memini  —  ieh  weiß  noch;  oblitns  snm  == 
ich  weifi  nicht  mehr.  In  dieser  Bedeutung  konunt  es  aber  TnrbiltnismftBig 
selten  TOr.  Viel  havifiger  hat  es  feststellende  Bedeutung,  und  in  dies«m  Falle 
wird  es  als  Nebentempus  behandelt,  s.  Unters.  8. 36. 

Der  Koi\junktiv  des  Perfekts  ist  als  Haupttempus  ansnsehen  zunächst  dann, 
wenn  er  einem  präsentischeu  Perfekt  entspriclit,  a.  B,  cum  mominerim  oder 
com  oblitus  sim,  quid  dizeris^  fSemer  Qberali  da^  wo  er  als  Potentialis  aufsu- 
fassen  ist,  und  zwar  zuerst  in  Hauptsätzen  und  in  Sätzen  mit  si.  Denn  wenn 
auch  in  dem  Satze  si  quis  gladium  deposnerit  das  Perfekt  eine  vollendete  Hand- 
lang bezeicbnet,  so  liegt  doch  keine  Ilandliing  der  Vergangenheit  vor,  sfm- 
(kni  es  bandelt  sich  bloß  um  die  Vorstellung,  die  Annalime  einer  vollendeten 
Haiidhiiig,  und  diese  Annahme  bezieht  sich  auf  die  Gegenwart  oder  Zukunft 
des  Sprechenden,  nicht  auf  die  Vergangenheit  (in  welchem  Falle  ja  der  l'oten- 
tialis  der  Vergangenheit  stehen  müßtej.  Deshalb  tiudet  keine  Tempusuugleichuüg 
statt,  z.  B.  Gic.  Fin.  ü  18,  59  improbe  feceris,  nisi  monueris,  ne  assideat 
Terr.  W  62,  115  nemo  est  vestrum,  quin,  quemadmodam  eaptae  sint  a 
H.  Marcello  Syracusae,  saepe  andient,  wo  audierit  als  Potentialis  aufisufassem 
is^  s.  Unters.  %  144.  Auch  als  Prohibitirns  und  Optatims  gilt  der  Goni.  perf. 
selbstvorstindlieh  als  Haupttempus,  s.  B.  Cic.  Att  Vü  3,  2  ue  dubitarls,  quin, 
qnod  honettins,  id  mihi  fotumm  sit  antiquius.  Auch  der  Concessivos  wird 
ab  Haupttempus  anzusehen  sein  (ein  Beispiel,  das  zur  Kontrolle  dieser  Be- 
hauptung herangezogen  werden  könnte,  kenne  ich  nicht),  denn  wenn  er  auch 
die  Bedeutimg  hat  'ich  nehme  einstweilen  oder  für  jetzt  etwas  als  festgestellt 
an'  (s.  Unters.  §  60),  z.  B.  Cic.  MiL  §  46  quaesivitV  quaesierit  sane,  und  dem- 
gemäß quaesierit  als  der  Ooni.  eines  feststellenden  Perfekts  erscheint,  so  tritt 
doch  die  lose  Beziehung  zur  Gegenwart  des  Redenden,  die  auch  der  Indikativ 
des  feststellenden  Perfekts  immer  noch  hat,  hier  in  dem  Maße  in  den  Vorder- 
grund (einstweilen,  für  jetzt),  daß  er  als  üaupttempus  anzusehen  ist.  Die  Sache 
ist  noch  einfacher,  wenn  wir  den  Coni  concessivns  als  einen  Potentialis  ansehen, 
und  weiter  ist  er  doch  nichts. 

Als  Potentialis  und  demnach  als  liuupttempus  it^t  der  Coni.  perf.  aber 


214      HeÜittev:  (Mtoiigiberflieh  und  Weiok  dev  l»teiiua€li«D  CoRMCntio  tanporam 

ferner  atifeufassen  in  den  umscbreibenden  Relativsätzen,  z.  B.  quis  eet,  quin 
audieiit  uuii  iu  den  iimachrcibendeu  Sätzen  mit  at,  z.  B.  neque  enim  is  es, 
Catilina»  ut  te  pudor  rerocirii 

Dagegen  als  Nebentempns  wird  er  überall  da  behandelt^  wo  er  em  wirk- 
liehes  OeBoihehenaeuD  (keine  bloße  Annaihmey  AufFordenmg^  Wimach)  beaeiehne^ 
alao  in  den  Sfttaen  mit  emn  and  den  entspreebendeu  RelatiTaMaen,  a.  R  Cio. 
ToBC.  I  4^  107  magna  est  culpa  Pelopis,  qui  non  docaeiit,  quatenos  esaei 
qnidqne  eurandum,  hier  ist  esset  nur  deshalb  möglich,  weil  docuerit  als  Neben- 
tempus  gilt  =  non  enim  docuit  (feststellen des  reift'kt),  niul  iäwnm  in  solb- 
atändigcn  Konsekutivsätzen,  z.  B.  tarn  fortfts  fueriuit,  ut  nun  dubitaveriut,  (luiu 
in  Tiipdios  hostes  irrumpereut  =  itaque  uoq  dubitaTenmt  (feststellendes 
Perfekt). 

Danach  ergil)t  sich  folgende  Teilung. 

1.  Als  Nebentempora  gelten  der  Indikaii?  des  Imperfekts,  den  Plusquam- 
perfeUa,  des  biaionachen  und  dea  featatellenden  PerÜskta  (und  der  biatoriaclie 
InfiniÜT);  femer  der  £oiqiuilcfciv  des  ImperfbktBi  dea  Pliiaqmunperfekta  nnd  dea 
lei^bateDenden  Perfekla.  (Der  EonjanktiT  dea  biafcoriaeben  Perfdila  wird  dnrdi 
dieaelbe  Form  beaeidmet  wie  der  dea  Impcnfekta.) 

2.  Als  Haupttempora  gelten  alle  andern  Formen  des  verbum  finitum,  d,  h. 
der  Indikativ  des  eigentlichen  Präsens,  des  präsentiseben  Perfekts,  die  beiden 
Futura  und  der  Imperativ,  ferner  der  Konjunktiv  des  Präsens  und  des  präsen- 
tiseben Porlekts  und  der  GonL  perf.  dea  Potentialis,  Optativos,  Prohibitivua 
und  Coneessivus. 

3.  Das  historische  und  literatorische  Präsens  wird  bald  als  Haupt-,  bald 
hIh  Nebentempui)  aufgefaßt. 

4.  Die  iiKfinitm  Formen  dea  Verbnma  werd«i  erat  durch  daa  Tempoa  dea 
Bataea,  in  dem  aie  atohen,  temporal  filiert 

Die  Regel  aelbet  würde  etwa  fo^^endermafien  lauten: 
L  Li  denjenigen  konjnnktiTiaolien  NebeneStaeni  die  einen  daa  Prädikat  dea 
regierenden  Satzes  ergänzenden  Begriff  darstellen,  tritt,  wenn  in  dieaem  re- 
gierenden Satze  ein  Kebentempus  steht,  statt  des  Coni.  praes.  oder  per£  ge- 
wöhnlich der  Coni.  impf,  oder  plsqpf  ein  (Tempusaugleichung).  Und  zwar  be- 
zeiclinet  der  Coni.  impf,  die  Handinnfr  schlechthin,  der  des  plsqpf.  die  abge- 
schlossene Handlung.  —  Hierzu  würden  noch  folgende  drei  Anmerkungen 
kommen. 

1.  Hängt  von  einem  solchen  konjunktivischen  Nebensatze  noch  ein  zweiter 
konjunktivischer  Nebensatz  ab,  so  tritt  such  hier  Tempusangleichuüg  ein, 
wenn  aie  in  dem  flbcrgeordneten  Nebenaatae  eingetreten  iat,  a.  R  timaO|  ne 
boatea  impediant,  qnominna  pona  oonfieiatar,  aber  timni,  Innebam  n.  a.  w.,  ne 

■  hoatee  impedirent,  quominua  pona  coofloeretur. 

2.  Nach  einem  hiatoriachen  oder  literatoriaehen  Praaena  kami  die  Tempna* 
aogleichung  erfolgen,  kann  aber  auch  unterbleiben. 

3.  Keine  Aufweichung  an  das  Tempus  des  regierenden  Satzes  findet  in  den- 
jenigen ko^junktiTiacben  NebenaiMasen  statt,  die  eine  aelbatindige  temporale 


Digitized  by  Go( 


R.  Metlmer;  Geltottgsbereioh  nuA  Wwen  der  Uteiitiabhen  CoBiMntio  temporoin  215 

Geltung  haben,  sondern  es  steht  da  immer  dasjenige  Tempus,  das  stehen  würde, 
wenn  der  Satz  auch  äußerlich  selbständig  wäre.  [Solche  Siit7X'  behalten  auch 
in  Abhängigkeit  von  einem  Praes.  bist,  den  Coui.  impf,  und  plsqpf.  bei.]  Hirtbci 
ist  zu  bemei'keii,  daß  der  Coni.  impf,  in  solchen  Sätzen  die  Handlung  schlecht- 
hin ausdrückt,  daß  er  also  sowohl  einem  Lupf,  als  auch  einem  Perf.  bist,  ent- 
spricht \z.  B.  cum  interrogaretur  «=  intenogabatur  und  interrogatus  est).  Hängt 
TOn  einem  solchen  konjunktivischen  Nebonautze  noch  ein  andrer  konjunktivischer 
Nebensata  ab,  so  tritt,  wenn  jener  erste  Satz,  der  wegen  seiner  temporalen 
l^lMrflndigkeit  in  dieseoi  fVdle  als  regierender  Satz  gil^  ein  NebeDtempna  «t- 
UUt,  gewöhnlidi  Tempusangleichnng  ein.^)  XB.  Diese  dritte  Anmerknng,  die 
ja  nur  die  uegntiTe  ErgSnzung  zu  der  Begel  I  danteilt,  kann  ranSchst,  um 
den  Schiller  nicht  au  Terwirren,  aufier  Betracht  bleiben. 

II.  In  allen  koigunktiTiechen  Nebenaataen  ohne  Unteradtied,  wenn  sie  in 
innerlicher  AbhSngigkeit  stehen,  d.  h.  wenn  der  Sprechende  ihren  Inhalt  als 
Gedanken  des  Subjekt.^,  von  dem  er  spricht,  hinstellen  will  (indirekte  Aussage 
und  Frage),  kann  bei  regierendem  Nebentempna  statt  des  Coni.  praes.  oder  perl 
der  Coni.  impf,  oder  plsqpf.  eintreten  (Tempusverschiebung).*)  In  der  Or.  obl. 
unterbleibt  die  Verschiebung  häufig,  oft  tritt  auch  Wechsel  zwischen  Anwendung 
und  Unterlassung  der  Tempusverschiebung  ein.  In  den  indirekten  Fragesätzen 
i!<t  d!«-  Temposverscliiebung  nur  dann  li^sei,  wenn  sie  eine  wii-kliche  J^rage 
darsteilen- 

Diese  Tempusverschiebung  wird  aber  nicht  in  einem  besonderen  Kapitel 
zu  erörtern  sein,  sondern  da,  wo  die  Sätze,  in  denen  sie  vorkommt,  behandelt 
werden,  d.  h.  in  den  Kapiteln  Ober  indirekte  Rede  und  Frage.  Und  da  würden 
folgende  'Anmerkungen*  zu  geben  sein. 

1.  Im  Bereiche  der  innerlichen  Abhängigkeit  können  der  ConL  praes.  und 
perf.  auch  futurische  Bedeutung  haben,  z.  B.  Caesar  dixit:  si  obaides  den^ 
paoNn  se  factnmm  esse  «  si  obsides  dabitis,  paeem  fociam.  DemgemSB  können 
auch  die  durch  Tempuayerschiebung  dafär  eintretenden  Konjunktive  dea  Imp£ 
und  Plsqpf.  audi  fatorische  Bedeutung  haben;  ai  obaides  darent,  paeem  se 
factumm  esse.  Ebenso  quaesivit,  quid  ille  facturus  esset,  si  amici  cum  de- 
seruiaaenL  (Sogenannte  Ersetzung  des  Futurs,  a.  S.  151  f.) 

^  Welches  die  konjunktivischen  Nebensätze  der  einen,  und  welches  die  der  anderen 
Axt  siud,  kann  f  I.om  hierbei  iuigegL'ljoii  vrerden.  Außerdem  aber  wird  in  den  einzelnen 
Kapiteln  der  Grammutik,  m  denen  die  verttcbiedenen  Arten  der  Nebensätze  behandelt 
werden,  jedesmal  darauf  hinzuweisen  sein,  ob  und  wann  hier  Tempusangleichung  eintreten 
faum.  8o  wird  s.  B.  in  dem  Kaptel  fiber  kontelratives  nt  au  nnteneheideii  Min:  1.  jPrft- 
dikatnuBMlmibeDde  Sätze,  z.  B.  Sitfthu  non  h  honiO  ait,  ut  putaret  (oben  8.  80).  S.  Er- 
klärende Sätze,  z.  H  Siciliam  ita  vcxavit,  ut  restitui  non  ponsit  ulien  S.  80).  H.  Krgänzungs- 
itätze,  z.  B.  accidit,  ut  omnes  Hermae  deicerentur.  Und  es  wird  zu  bemerkeu  seia,  daA  nur 
in  den  nnter  8  geoanntMi  S&tnn  Tempusangleichung  eintriti 

*)  Wenn  ich  hier  die  beSden  Arten  dm  ■pmeUkheD  Tttgangi  mek  dorch  swei  ver- 
tchiedene  Ausdrdcke  'Angleichung'  und  'Verschiebung'  bezeichne,  «n  will  ich  damit  auf 
die  verschiedene  Entstehung  beider  Arten  hinweisen,  Helbstverotiiudlicb  aber  würde  es  filr 
den  Cntexricht  genügen,  für  beide  Arten  den  einen  Ausdruck  'Tempusverschiebung'  an- 
nircnden. 


Digitized  by  Google 


816  Bi.  MeÜhner:  Geltmigsbttreieh  und  Weien  der  lfttefaiiMh«a  Oomeeatio  teniMinnii 

?.  Ein  Impf,  oder  Pisqpf.,  das  schon  in  der  direkten  Rode,  sei  es  im  In- 
dikativ, »ei  es  im  Konjunktiv,  stehen  würde,  muß  in  der  mnerlicheu  Abhängig- 
keit stehen  bleiben,  gleichviel  ob  im  Hauptsatze  ein  Haupt-  oder  ein  Neben- 
tt^mpus  steht,  i.  B.  dicit  oder  dixit,  se  uuum  ess«,  (^ui  adduci  uon  potuerit,  ut 
in  rar  et,  weil  es  unabhängig  heidMi  vfbrde:  addooi  iioii  potai,  nt  xnzarMn. 
Ebenso  dicit  oder  dmt  te  eix  oivjtate  profugisse^  quod  wIqb  neque  iuniimiLdo 
neque  obmdibiM  leoeTOtor,  weil  ee  nnftbhSngig  heiBen  würde:  prafiigi,  qnod  te- 
nebtr.  (He.  Man.  21  dioo  ab  eodem  imperalioie  daaMm  magnain,  quae  ad 
Italiam  raperetur,  guperatam  esse  =  classis,  quae  rapiebatur,  superata  eil 

3.  Was  die  Tempora  in  der  indirekten  Frage  betrifft  (damit  sind  nur  solche 
Bfttae  gemeint,  die  die  indirekte  Frage  enthalten,  nicht  die  von  diesen  etwa  ab- 
hängigen Nebensätze  zweiten  Grades),  so  ist  davon  unszngeb'^n ,  daß  es  hier, 
ebenso  wie  in  einem  infinitivischen  Atts«?agC8atz,  mir  drei  Tempora  gibt.  Wie 
außer  der  Formen  dicit  se  id  fucere  luul  dicit  se  ul  facturum  esse  nur  noch 
die  Form  dicit  m  id  fecisse  möglich  iät,  obwohl  es  direkt  auch  keißeu  kann 
id  fftciebam  neben  id  feci,  so  kommt  auch  in  der  indirekten  Frage  außer  den 
Ftnmen  qnami,  num  id  faeiat  mid  qnaerit,  iiiim  id  fketuiu  int  nur  noeb  die 
Foim  qoaerit  nnm  id  feoeiit  nur  Anwendung,  obwobl  es  direkt  neben  niini  id 
feeisti  anch  heifien  kann  nom  id  frdebas.  (Diese  Ansdraeksweise  ist  sber 
selten,  s.  Unters.  $  69,  und  deshalb  kommen  aiudi  FElle  wie  meministi,  qnant* 
esset  admiraÜO  (Lael.  2)  so  Belten  vor,  daß  sie  unberücksichtigt  bleib  ri  lönnen, 
s.  Wetzel,  Gyntn.  a.  &  0.  Sp.  717).  Demgemäß  sind  bei  Anwendung  dar  Tempnn- 
Tersohiebni^;  nur  folgende  drei  Formen  möglich: 

qnaesivit  nom  id  faceret 

9     »  facturus  esset 
n         n     n  feoissei 

Was  die  Übersetsong  aus  dem  Deuteohen  betrifil^  so  wird  es  sich  empfehlen, 
wie  dies  scIioil  von  Tersehiedensn  Seiten  Toigeseblagen  worden  is^  den  Sdkflism 
die  Anweisimg  an  geben  liberall',  wo  innerliche  Abhängigkeit  Torliegt,  nnd 
swar  anck  da,  wo  im  regierenden  Sak  ein  Hampttempns  steht,  also  von 

einer  Tempusverselilebung  nioht  die  Rede  sein  kann,  dem  ganaen  Satsgelttge 
die  Form  der  Unabhängigkeit  zu  geben,  z.  B.  'sie  fragten  ihn,  ob  er,  falls  etwas 
Unerwartetes  geschehe,  nach  Klazomenä  gebracht  werden  wolle'.  Unablmngig 
lautet  der  Satz:  visne,  si  quid  acciderit,  TlHzornenas  anferri.  Für  risne  tritt  zu- 
nächst  der  Coni.  velitne  und  für  das  Futur  acciderit  der  Coni.  acciderit  ein, 
daraus  wird  durch  Tempusversebiobung  velletne  und  a<*eidisset  'Sei  überzeujit^ 
daß  ich,  seitdem  ich  als  Hediier  aufgetreten  bin,  immer  darauf  bedacht  war, 
dir  möglichst  nahe  zu  stehen'  —  ut  primum  attigi,  spectavi  semper,  ut  tibi 
possem  qnam  raaxime  esse  coninnetns.  Knn  geht  attigi  in  attigerim  Iber, 
das  moht  weiter  in  attigissem  Übergehen  kann,  da  ja  im  r^eranden  Salse  kein 
Nebentempos  steht;  possem  mnB  natttriidi  stehen  bleiben.  Und  so  ist  aneh 
an  der  schon  angeflihrten  Stelle  Cie.  Boae.  Ant.  25,  70  sapientissimnm  fliisse 
dicunt  Solonem,  enm  qni  leges  seripeerit  jeder  Zweifel  anegescfalosBen,  daß  es 


Digitized  by  Go 


R.  MeiliMr:  Gdtungvbanicb  oad  Wem  d«r  IktaiiiuohMi  CoMeentio  hmponm  211 

nicht  scripsiflset  heißen  kaiiu.  Denti  unubliängig  würde  der  Sutx  luuteu  sapien- 
tuamos  fiiit  Solo,  is  qai  leges  scripsii.  Der  Modus  obliquuä  heißt  scripserit, 
«ine  Vetwshiebiuig  in  scripaiiMl  iit  luideiikbir,  wvil  dimiDt  ein  Tempus  dar 
Gegenirart  wi  Nor  Im  ▼oimoflgehendem  dioebani  wire  teripiiBaet  mö^eh. 

Ziam  ScUnrae  dieses  AnfmtiM^  der,  weil  icb  meiiw  Anrieht  grfindlidi  ent- 
wiekein  and  ansfflhrlicb  b^rflndeii  wollte,  unifaii^neicher,  aU  ich  erwertet  hatte^ 
aoegefollen  ist,  bleibt  mir  nur  noeh  übrig,  den  Wunsch  and  die  Hoffhang  ane- 

jsnf preditn ,  duß  dieser  mein  Vorsnch  'Liclit  in  das  Dunkel  der  lateinischen 
Consecutio  temponim  /.u  bringen',  um  einen  Ausdnick  Watzels  zu  gebrauchen, 
nicht  bloü  vt)a  den  Forschem  anf  dem  Gebiete  der  lateinischen  Grammatik^ 
sondern  unch  von  int  intni  Fachgenossen  einer  anbefangenen  Beurteilung  und 
Prüfung  unterzogen  wird. 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


DIE  IDEAOSIEBTE  (8TILISIEBTE)  GESCHICHTE 
DES  GRIECHISCHEN  ALTERTUMS  AUF  DEU  HUMAMSTISCHEN 

GYMNASIUM 

Eine  nicht  gebalteae  Rede 
Von  HBBaum  Rbtu 

Otto  Kanunel  lurf^  wS  der  Jalvesvenanunbuig  dn  aSelisiiohen  Gymnarial- 
lehrerrereuis  keffimde  Worte  gegen  moderne  Forderongen  an  d«i  Qeechickts- 
imterrieht  der  höhertti  Sdiuleit  geeprochen  («bgedraekt  in  diesen  JehrbSidtem 

H  15  ff.),  Worte,  die  um  so  tieferen  Eindmek  meehen  maßten,  als  gerade  er 
in  eeineu  Geschichte  werken  Ton  Anfang  an  die  neuen  Ergebnisse  dt  r  nesohichts- 
wissenschaft  verwertet  hat.  Kaum  ernst  zn  nehmen  war  der  Einfall,  die 
Jugend  von  Sedan  und  Leipzig  flber  Leuthen  und  Fehrbellin  nach  Salamis  und 
Marathon  zurückzuführen;  mehr  Beachtung  verdiente  der  Gedanke,  sie  mit  den 
Fragen,  die  jetzt  die  Welt  beweisen,  bekannt  und  gegen  Irrlehren ,  besonders 
der  Sozialdemokratie,  lest  macheii;  indes  auch  seine  Verwirklichung  ätößt 
auf  schwere  Bedenken;  abgesehen  von  manchem  anderen  würde  sie  durch  die 
WTeimeidlielie  Einfügung  der  Politik  in  den  Untemohtsplan  minohen  selb» 
stSndig  denkenden  Lehrer  in  der  Ent&ltong  sdner  PeraOnUehkeit  nnd  seiner 
Übaraengong  besofarfinken,  den  Geist  des  Widenpruehs  bd  den  Jünglingm  von 
BtAAuAn  und  neunzehn  Jahren,  eineni  besondera  dbra  geeigneten  Aliet-y  waefarafen 
und  einen  dem  gewollten  en^egengeaetaten  Eünflufi  ausüben.  Von  der  hodbusten 
Wichtigkeit  aber  ist  eine  Entscheidung,  vor  die  die  neaeate  Entwicklung  der 
Wissenschaft  der  Geschichte  unsere  Schulen  gestellt  hat. 

Es  sind  bald  hundert  Jahre  her.  daß  sie  diueli  Nicbnhr  Kplbstäiidip  tre 
macht  und  gegründet  wurde;  der  versclüedene  Wert  der  literarisehen  Bericht- 
en?tat;tnug  und  die  Be<letTtung  der  Urkunden  wurde  erkannt,  noch  bei  iseinen 
Lebzeiten  beutete  Böckh  da«  ganze  damals  verfügbare  Material  und  die  von 
ihm  erschlossenen  Inschriften  systematisch  au  der  Beantwortung  wissenschaft- 
licher Fragen  au^,  nach  dem  P^s  des  Getreides  in  Attika^  Lohn,  Zins  und  der 
gesamten  Lebens?reiBe  nnd  Staaisordnui^  seiner  Bewohner.  Sein  Staatshaushalt 
der  Athener  hat  in  den  Kreisen  der  Fadigenossen  die  verdiente  Anerkennong 
sogleich  gefunden,  aber  fürs  erste  nur  gttinge  Nachfolge.  Der  von  WinckeE- 
mann  auf  dem  Gebiete  der  Kunst,  von  ihm  aus  auf  dem  der  Literatur  durch 
Goethe,  Schiller,  W.  v.  Humboldt  inaugurierte  Idealismus,  der  das  gesamte 
Griechentum  mit  strahlendem,  blendendem  Licht  umgab,  liefi  die  wirtachafiludie 


Digitized  by  Goo 


fi.  ^ter:  D!«  idmlimrlie  (stUiderte)  O«aduolit«  tu  w. 


219 


BeirftchhmgsweiBe  nicht  aufkommen.  Erst  allmählich  fing  man  an,  es  schärfer 
iiiB  Auge  zu  fnsscn,  zunächst  die  Stammesunterschip*!»'  /ii  erkennen  und  sich 
mit  der  Eitienart  der  einz»'li)(?i  Völker  in  Mythus.  iv«'iiü;ion,  Verfassung,  Ge- 
Sihioiite  zu  beschäftigen;  es  folgU  die  Ziit  (U-r  Verfas8ung»kämpfe,  die  be- 
sonders in  Deuti>ckkud  die  Aufmerksamkeit  großer  Kreis«  auch  tmf  andere 
Völker  und  auf  ihre  und  die  eigene  staatliche  Entiriddang  lenkten;  die  Aoft* 
dduitiiig  dee  Vtkkt  waS  den  weiten  HorfaMmt  der  OeietoBwisBeneobefleii  und  der 
Knnet  sprengte  den  engen  Bikmen,  der  des  geeeUchfliche  Intereese  enf  die 
Politik  eingeengt  bitte.  Die  gewaUigste  UmwUsnug  aber  bat  in  der  Gesebiebti- 
wiHenadiaft  die  wirlMliafkliobe  Beiregung  herTorgerufen,  seitdem  das  nen- 
gegrilndete  deuiwshe  Reich  um  die  realen  Güter  des  Lebens  in  den  für  seine 
Bnetens  notwendigen  Wettkampf  mit  den  übrigen  Völkern  der  Erde  hat  ein- 
treten müssen.  Muß  nicht  auch  ihr  der  Geschichtsunterricht  Einging  in  die 
höheren  Schulen  gewähren,  die  sieh  bis  dahin  mit  der  Wissenschaft  in  enger 
Fühlunti^  gehalten  haben? 

Wir  sollen  von  der  Geschichte  der  Vergftngtmheit  ftlr  die  Gegenwart 
lernen,  und  in  dieser  Aufgabe  sehen  die  Gegner  des  hunuuustiseheu  Gyniuitr 
ainms  die  baupteächlichc,  manche  die  einzige  Berechtigung  der  Stellung  des 
Altertome  auf  bSberen  Sehnlen.  Nun  wird  geeehloeeen,  daft,  da  die  Wirt- 
Miiaft  jetat  die  Bntwiddung  dar  Völker  beetimmt  und  die  Oeeetee  d«r  Ent^ 
wtokfaing  ttbevall  die  gleichen  sind,  sie  andi  im  Altertum  gegolten  bab«i  mflsaen. 
Denmaoh  greift  die  WiaeMitehaft  anf  die  Bdckhsohen  Anfinge  sorflck^  für  die 
jetet  ihre  Zeit  gekommen  ist,  und  es  ist  erklärlich,  daß,  je  mehr  nich  die  Ge- 
lehrten dieser  Richtung  in  diene  Seite  der  Forschung  vertiefen,  sie  desto  weiter 
der  Überschntzung  der  wirtgchaftlielu  ii  Bedeutung  für  das  Leben  der  Völker 
Riif  Kosten  der  Geistesgröße  eitizelner  Männer  naeligebon.  Narh<leui  t^iniiuil  der 
Theoretiker  der  Soziftldemoknitic,  Murx,  den  tjatz  aufgestellt  hat,  duü  die  Ideen 
durchaus  abhängig  seien  von  der  wirtschaftlichen  Bewegung,  ist  es  eine  pchein- 
bar  folgerichtige  Übertraguitg  auf  dttä  Betreiben  der  (jtHchichte,  weuu  der  Ver- 
IheacT  einer  in  manchen  Bexiehnngen  mit  Recht  gerfihmten  griechischen  Ge- 
aehieihtiV  JoL  Beloch,  demjenigen,  der  noch  in  den  großen  Männern  die  treibttide 
Kraft  der  Entwiekhing  siebte  sieht  in  den  Volksmaeeett,  lieber  seine  Hand 
von  der  griediischen  Geeohichte  au  lassen.  Ein  hSheres  Ziel  ateokt  tidi  die 
Leipziger  Schule  Lampieehts  in  der  Erforschung  der  allgemein  sozialpsycho- 
logischen Entwicklungsstufen;  sie  seien  bei  jedem  Volke  die  gleiehen^  also  ty- 
pisch, und  so  müßten  erst  diese  Typen  ermittelt  werden,  ehe  man  die  Be- 
deutung eine«  Tiidiriduums  und  einer  ein7;plnen  Handlung  bemessen  und  ihnen 
ihre  Stellung  in  der  Weitgeschieht«  anweisen  könne. 

Wird  dies  Ziel  je  erreicht  werden?  Wird  es  je  err*  leht  werden  können? 
Wird  je  so  viel  Mat4»rial  zusammengebracht  werden,  daß  mau  das  Krgel)nis  von 
Zeit  und  Ort  unabhängig  wird  fassen  können?  Gerade  die  griechi:»che  Ge- 
edhiehtsobnibung  erinnert  an  die  dnroh  dieee  Abhängigkeit  gezogenen  Sehranken. 
All  TW  50  Jahren  das  Werk  von  George  Grote  enchienen  war  —  beieidi- 
mnderweiae  von  einem  en^isdim  Geldmaun  und  Politiker  — ,  machte  es 


Digitized  by  Go 


8S0 


H.  P«ter!  Di«  idealisierte  (stttiÄttto)  Ctaebidite 


namentlich  in  DeutöchJund  gioBos  Aufsehen  durch  {l*>n  oreit  und  öaüUkuiidig 
ausgeführten  wirtschaftlichen  llmtuigiuud,  auf  dem  ts  die  poiitiüchen  Ereignisse 
sich  ubspielen  ließ;  jetzt  erscheint  eben  dieser  Teil  der  Arbeit  wertlos,  weil  der 
Yattuasr  ein  Anhioger  des  Freilumdels,  des  Mapchastwtnms  war  und  dieeee 
bekaantliidi  fost  rollstBndig  ebgewirbdinftet  hat;  nieht  Tiel  andere  sieht  es  mit 
der  Verhenrlichniig  der  athenisdieii  Demoloatiey  die  die  nnbefin^jaie  WArdigong 
der  Toransgegangenen  Verdienste  der  AdehdiensGhaft  laoge  Zeit  Terhindert  hal 
Selbst  wenn  man  einmal  so  weit  gekommen  zn  sein  glanbra  solltet,  ein  aprio- 
ristisches  Konstruieren  zu  versachen,  die  Manner  werden  nicht  anssterben,  deren 
machtige  Persönlichkeit  sich  nimmermehr  in  die  Schablone  eines  Systems  ein- 
zwängen läßt.  Hier  liegt  die  Unmöglichkeit  begründet,  eine  sichere  Brticke 
von  den  Naturwissenschaftou  zu  jenfr  Uiclitung  der  Geschichtöwissriischaft  zu 
schlagen.  Wir  staunen  die  I" i.risrhriuo  an,  die  jene  in  dem  ktzteu  halWn 
.lahrhundert  gemacht  haben,  aber  ihr  Gebiet  hat  üeine  Qreuzen,  nicht  der  ganze 
Mensch  fällt  in  sie  hinein,  and  daran  maß  eine  Übertragang  der  besonderen 
natnrwisi enweh aftüchen  Methode,  sow^t  sie  nidht  die  jeder  wissensehalUiohen 
Foieehvng  ist,  «af  die  Gesohioihtswissensebaft  notwendigerweise  seheitetn. 
G.  Waaharanth  hat  in  seiner  Leipsager  Rektoratsrede  Ton  1898  (*Über  Ziele 
und  Methoden  der  grieehisehen  GesehichtechreibnngO  die  dordh  die  Freiheit  in 
der  Bewegung  des  Tudividuuuis  gezogenen  Grenzlinien  zwischen  der  natni^ 
wisaensohaftlichen  und  philologisch -historischen  Forschung  wieder  scharf  und 
nachdrücklich  gezogen,  and  auch  die  Wiederaufnahme  der  Ton  den  Natur- 
wissenschaften ausgegangenen  Schleichcrschen  Lehre  in  die  Sprachwissenschaft 
durch  die  JnnggTHmniatiker  stößt  mit  der  Annahme  der  uiibedinu"t<Mi  Herrschaft 
der  Analoe:ie  auf  starken  Widerspruch.  'Wer',  sagt  0.  HuÜmaiiu  sehi-  richtig  ^in 
Kiülla  AltertuiuBwis^enschaft  S.  54),  'jede  Ausnahme  auf  eine  generelle  Ursache 
zurückführen  will,  verschließt  sich  den  Weg,  der  in  die  Eigenart  der  sprach- 
liehen Pem&nlidikeit  Imiemilihrf. 

Es  bedarf  keiner  Worte,  daB  der  OcadiiehtslehrMr  als  Mann  der  Wiaaen- 
sehaft  adbet  die  wirtschafUidien  YerhUtniBse  Grieehenhuids  und  sein  gesamtes 
knltarelles  Leben  studiert  haben  mnft;  er  kann  dies  audi  im  üntntieht  nicht 
entbehren;  denn  die  bleibende  Größe  eines  Mannes  beruht  eben  darauf,  daß  er 
seine  Zeit  versteht,  klarer  und  tiefer  als  sie  sich  aeibat,  nicht  allein  die  poli- 
tische Geschichte,  und  sieh  an  die  Spitze  ihrer  Rowegung  stellt,  und  die!?e  Ein- 
sicht niflsaen  die  Abiturienten  eine^  Gvmna<;inuis  ins  Leben  mitnehmen.  Aus 
diesem  üintergmnd  aber  muß  »ich  der  große  Manu  in  voller  Figur  heraus- 
heben, und  zu  ihrer  Ausstattung  gehören  B.  auch  die  Anekdoten,  selbst  die 
als  ungeschichtlich  erwiesenen;  sehr  fein  ist  bemerkt  worden:  'Je  größer  der 
Mann,  desto  größer  die  Gefahr  der  Verschleierung'}  gewiß,  aber  die  von  den 
Zeitgenossen  erdiehteten  oder  anf  ihn  fibertragenen  Anekdoten  lassen  ihn  una 
dentiieher  vor  die  Angen  treten  ala  lange  und  eingehende  Sdiildemngen.  Nie> 
raand  hat  ihr  ewiges  Recht  besser  gewfirdigt  als  Plntareh,  der,  jahrfannderte- 
lang  viel  bewandert  nnd  eben  wegen  dieser  Einsiciht  viel  gescholten,  erst  jetzt 
allmfthUdi  wieder  snr.  Geltung  gelangti  aeitd«n  man  ihn  als  Persönliehkeit  im 


Digitized  by  Go(H;;Ie 


grieekiidieii  Alterlnnts  auf  dem  bmnuiiftiscbeii  Gymamriiun 


221 


Zusammenhang  mit  seiner  Zeit  zu  fassen  bestrebt  ist,  hoffentlich  auch  noch 
einmal  auf  der  Scliulo,  wenigsiena  darch  seine  beiden  spartanischen  Helden- 
könige  Agi^i  und  Kleomenes. 

Hier  geht  die  den  Lehrern  auf  den  höheren  Schulen  und  auf  den  Univer- 
sitäten gemeinsame  Aufgabe  auseinander.  Der  Mann  der  Wisaenschaft  empfindet 
keine  höhere  und  reinere  Freude  ak  die,  der  Wahrheit  näher  zu  kommen,  er 
begeistert  sich  an  dem  Gedanken,  die  Seele  eines  Menschen,  eines  Volkes  bis 
in  seine  Tiefen  zu  durchdringen,  für  ihn  ist  nichts  klein,  wie  Lessing  es  aus- 
snsprecheii  gewagt  hat,  er  moB  alle  das  Ehndehi  beeinflnsaenden  Momttite,  die 
inneren  und  die  außwen  erforsdien  und  darf  an  keinem  Gebiet  der  Enltnr- 
geschicbte  vorQbergeben,  ebne  es  m  studieren;  fQr  ihn  ist  die  blofie  Erkenntiiie 
Selbstsweek.  Auf  dex  üniTersität  geniefit  er  das  Vorreeht  seine  SchQler  auch 
in  das  Werden  der  Wiasenscbaft  einznfHbren,  nm  Ton  da  aus  das  in  der  Gf^n- 
warl  Gewordene  sa  verstehen,  und  au  ihren  Jüngern  heranaabilden,  und  darf  es 
der  Allmacht  der  Wissenschaft  nnd  der  Einwirkung  der  eigenen  Persönlichkeit 
überlassen,  daß  sie  einst  selbstverleugnende,  wabrheiisliebende,  feste  Manner 
werden.  Anf  'hm  huheren  Schulen  aber  würde  er  seine  Pflicht  versäumen, 
wwin  er  nicht  den  Lehrstoff  je  nach  dem  Verständnis  der  zu  unten  iclitenden 
Altersklasse  und  nach  der  aus  ihm  zu  gewinnenden  chnrakterhildenden  Kraft 
aussuchen,  ordnen  und  gestalten  wollte.  Er  muß  dabei  viel  Entnagung  üben, 
und  einem  jungen  Lehrer  wird  es  oft  schwer  fallen,  vor  seinen  Öchülern  mit 
den  eben  angeeigntten ,  zuweilen  wohl  schon  erarbeiteten  Ergebuibtieu  der 
Wissenschaft,  fQr  die  sein  Herz  glüht,  zurückz;uhaiten  und  zu  ihnen  hinabzu- 
steigen: je  weniger  Zeit  aber  die  Anhäufung  des  Lehrstoffes  und  die  Gleich- 
mäßigkeit der  Ansprüche  der  einzelnen  Fächei  für  den  erziehlichen  Zweck  jetzt 
läßt  und  je  höher  der  in  seine  Aufgabe  sich  hineindenkende  und  -waebsende 
Sebnlmann  diesen  letateren  wtirdig^  nm  so  entschlossener  wird  er  auf  die  Ver- 
wertung desjenigen,  wof&r  er  niebt  mindestens  den  größeren  Teil  seiner 
Scbüler  an  gewinnmi  nnd  anzuregen  boflt,  verzichten,  ohne  darum  sein  Ziel, 
dnreb  Wiflsenscbaft  sur  Wissenscbaft  an  ensieben,  aus  den  Angen  an  verlieren. 
Leider  findet  diese  durch  die  Pflicht  der  Jugendeisiehung  gebotene  Entsagung 
gerade  bei  denen,  die  auf  dem  von  dem  Gymnasium  gelegten  Fundament  weiter 
zu  bauen  berufen  sind,  nicht  immer  volles  Verständnis  und  verdiente  An- 
erkennung. Trotzdem  will  ich  versuchen,  eine  die  neuesten  Ergebnisse  der  W^issen- 
schaft,  wie  sie  auf  den  üniversitiUen  vorgetragen  wrden,  nicht  übernehmende 
Darstellungsweise  der  griechischen  Geschichte  auf  dem  Gymnasium  zu  vertreten, 
selbst  auf  die  Gefahr  hin,  als  ein  Lehrer  verurteilt  zu  werden,  der  ihnen  nicht 
•ff^nügend  gefolgt  ist^)  und  no*  Ii  auf  dem  veralteten  Standpunkt  von  E.  Curtius 
steht,  oder  sich  von  'allgemein  gültigen  Wahrheiten'  und  dem  Leben  abkehi't 
and  für  das  NächstUegende  blind  ist. 

')  leb  bekenne  dankbar,  daß  viele  Lücken  in  meiner  Ke&ntnu  der  Literatur  durch 
A.  Baner>^  Bericht  bei  Bursian  '1S87  SR^  und  in  den  'Forschungen  zur  f^riccbischen  Ge- 
schichte'  1888— uud  durch  Th.  Lenschaus  Berichte  bei  Buzaiau  und  bei  Kroll  (Alter* 
tonitwiHenach.  in  den  letstea  SS  Jahien)  auflgefailt  wortkn  sind. 


222 


H.  PoVer:  IHd  id««lisierie  (stiluierto)  Qeechicbte 


Die  Orifloheii  nnd  in  ibrer  Glanaseit  Mut  nioht  «af  euiaelne  Männer,  loii- 
dAVO  auf  ihr  Volk  geweten;  der  einzelne  besaß  ein  Recht  sn  seiner  Existenz 
nur  in  der  Zugehörigkeit  m  der  Qesamtheit.  Als  l^schylos  die  Schlacht  bei 
Salamis  acht  Jahre  nachdem  sie  geschlagen  seinem  Volke  iu  tiner  Tragödie 

vorfOhrto,  nennt  «r  y.ahlrmchc  persische  Ftthrer  hei  Nnmen,  aber  keinen  einzigen 
Mithürg»^r,  wie  bei  den  Hörnern  der  alte  Cato  in  seinen  Ursprungsgeschichten 
nur  Koui^uln.  Prätoren  u  f.  w.  Taten  tun  läßt,  ihre  Namen  als  gleichgültig 
verschweigt,  er,  der  tiücü  tapferen  karthagischen  Elephanten  durch  Namen- 
nennung ausgezeichnet  hat.  WenigsteuH  sind  bei  dem  griechischen  Tragiker 
die  einzelnen  Momente  der  Sobladit  historiseb  tren  d«fgestelli  worden,  snden 
als  dremertel  Jsibrhandert  spiter  in  dem  Nomos  des  Di4shiers  nnd  Kompoiiisfcen 
Timoibeos  Ton  Milet,  der  die  gleiche  SeUaehi  nnier  dem  aUgemeinoi  Typus 
einer  Seesehlaeht  feiert  Jedes  Volk  liebt  es,  die  Heldm  der  Si^  aadb  seinem 
Bilde  m.  gestalten;  wie  Claude  Lorrain  nnd  Ponssin,  Lessing  und  Preller  einzelne 
Teile  von  wirklichen  Landschaften  zu  einem  idealen  Gänsen  verbanden  und 
ihre  heroischen  oder  stilisierten  Gemälde  schufen,  so  kann  man  auch  von  sti- 
lifierten  Helden  reden.  Die  Orieehon  haben  die  Freiheit  der  Stilisienm«' 
weit  ansdphnen  kennen,  da  sie  ii})erliiui{)t  Sage  und  (ieschichte  nicht  durch 
eine  liehtiiiimte  Greuilinie  schieden  -  Eplioros  ist  damit  unter  den  Rede- 
schülern nit  iit  durchgedrungen  —  und  nicht  gelernt  hatten,  das  Recht  der  Per- 
sönlichkeit auf  geschichtliche  Wahrheit  anzuerkennen;  haben  sie  doch  nur 
Miltisdes  nadi  der  Sofalaeht  bei  Marafhon  der  Shre  gewürdigt^  ihn  anf  dem  sie 
bei  der  Nachwelt  Terberrlichen  sollenden  GemSlde  in  der  Stoa  Poikile  erkenntlieh 
darsQSteUen.  Bure  natflrliche  Ei^nart  kflnstlioli  an  stiliaieren,  die  yon  Wila- 
mowili  das  Charakteristische  der  griechischen  LiteratDigesohicIite  nennt  (Knltnr 
der  Gegenwart  ISS.  16),  wurde  durch  die  alles  einzelne  abstreifende  und  das 
Tatsächliche  rerflüditigende  Ahetorik  unterstützt  und  gefördert.  Yerehrungs- 
voU  blicken  wir  zu  dem  athenischen  Volke  auf,  wie  es  uns  Thukydides  in 
seiner  Leichenrede  gezeichnet  hat.  aber  die  Bewunderung  gebühi-t  mindestens 
ebensosehr  wie  dem  \'()lke  der  Kunst  und  dem  Patriotismus-  des  (teschicht- 
sebreihers,  und  was  diese  Gaben  in  der  Schilderung  des  Volkub  geleistet  haben, 
das  kehrt  in  der  einen  Persöuliclikeit  wieder,  in  der  des  Periklcs.  Thukydidt}.s 
rflckt  ihn  erst  in  den  Voidergrund,  als  der  Gegenaata  zfrischen  Sparta  und 
Athen  sich  an  dem  Kunpf  Spartas  gegen  Perikles  zugespitst  bat;  nnn  aber 
nimmt  er  onser  Intwesse  allein  in  Anspmdx;  es  werden  in  seinem  Werke 
fiberhanpt  wenig  Personen  genannt,  nodi  weniger  hidiTidnalisiert,  selbst  dieee 
zum  Teil  nur,  um  als  Folie  fBr  die  'stumme  Verherrlichung*  des  PeriUce  an 
dienen;  denn  während  er  die  Bürgerschaft  in  der  Leichenrede  nach  allen  Seiten 
hin  durch  das  beredte  Wort  eines  Mitbürgers  charakterisiert,  verhält  er  sich 
diesem  selbst  gegenüber  olooktiv,  allerdings  nur  scheinbar,  in  Wahrheit  erzählt 
er  die  Tatsachen  so,  d  iii  -  ine  Leser  zu  einer  anderen  Meinung  gar  nicht 
kommen  können  als  zu  der  von  ihm  beal)siehtigten,  und  dies,  ohne  daß  sie 
seine  Beeinflnsguug  merken;  wenn  er  einmal  eiu  Urteil  über  ihn  einflicht,  so 
legt  ei'  es  anderen  iu  den  Mund,  und  wenn  er  ihn  selbst  reden  läßt,  so  ge- 


Digitized  by  Goo^^Ie 


de»  grieebiMlMn  Attertam  anf  dem  InmumliiiMdiea  GyauMMiiiin 


998 


schieht  es  immer  im  entscbcidendeu  Zeitpunkte,  iu  dem  eine  Äußenu^  von  ihm 
Hl  enrarten  wwr;  wir  Terges8«D  die  Muko,  die  der  KflsBUer  g^mäuMm.,  und 
*liiiit0r  den  Tagesfragen,  die  Perildes  erörtert,  steigt  ein  geedhloMenei  und  ftber^ 
leiq^endee  BOd  fll>erlu»q;»t  au£*')  Von  seinem  Anssdken  erfidnen  wir  daher 
Diditi^  Ten  seinem  Privstieben  so  gut  wie  nishts  und  tod  ssinem  inneven  Leben 
nur  so  vid,  als  es  zur  Erklämog  geschichtliclier  Ereignisse  i  rforderlidli  ist. 
De^to  reiclil icher  fällt  der  Glans  des  Riegels,  in  don  er  die  Athener  gsseigt 
h»ty  auf  ihn  zurück. 

Natürlich  unterscheiden  sich  Honicrs  Achilles  und  Odrsstnis  und  das  Ur- 
bild dei  Holden,  das  Sage  und  Dichtung  mit  d>  ii  Zügon  iKs  N'olkes  umsponnen 
hat.  in  aiuloicr  Weise  als  dt  r  Thukydideische  und  wiiküche  IV'rilvlts  oder  der 
Platoniäckt.'  und  Xenophoutiiche  Sokrates.  Aber  stilisiert  hat  Tbukjdides  wie 
die  Reden  und  selbst  die  eingeflochtenen  Urkunden,  so  die  Charaktere,  und  die 
gesohiehfUehe  Foncihnng  mofi  venuehen,  Über  ihn  binansEnkonunen;  wir  dtlrfen 
es  s.  B.  als  ein  sioberes  Ergebnis  beseidmen,  dafl  Th«nisiokles  wie  aas  göti- 
lichor  Eingebung  die  den  Athenern  Ton  der  Natur  gewiesenen  Wege  seharfer 
etkanni  und  rftoksicbtsloser  besebiitten  hat  als  dar  x^og  Avt^  des  Thukj- 
didee,  mag  man  ihn  nun  einen  Pbrteimann  oder  einen  Parlamentsrier  nennen. 

Gleichwohl  haben  diese  stilisiorten  Gestalten  ihren  geschicht- 
lichen Wert.  Wollen  wir  die  Eigenart  dns  gesamten  Volkes  ergründen  und 
von  ihr  fin  möglichst  yollständiges  Bild  gewinnen,  so  helfen  uns  dabei  die 
Eigenschaften,  mit  denen  es  8^»ine  großen  Männer  ausgestattet  h&t,  in  hervor- 
ragendem Grade;  wir  entnehmen  uns  ihnuii,  w«  l(he  es  ganz  besonders  geschätzt 
und  wie  es  selbst  zu  sein  gewünscht  hat:  vou  diesem  Standpunkt  aus  be- 
trachtet, sind  sie  in  Wahrheit  kistoriscb.  Auch  die  Porträts  berühmter 
Meister,  a.  B.  die  der  Piepste  Julius*  II.  und  Leos  X.  von  Rafael,  geben  uns  ein 
getreaeres  Bild  des  ganasn  Msnnes,  sls  es  der  besten  Photographie  m^lioh  ge^ 
Wesen  sein  wttrde^  die  ihn  uns  immer  nur  in  einem  einiigen  Moment  und  einer 
TorttbergehendeD  Stimmung  darstellen  kann. 

Als  die  pxaktisebe  Aufgabe  de«  Geschichtsuntemohts  wird  angesehen,  durch 
die  aus  einer  pragmatisoh«!  GeschiohtsdarsteUung  gewonnenen  Kenntnisse  fQr 
das  Verständnis  der  Gegenwart  vorzubereiten.  Einfache  und  durchsichtige, 
ewig  geltende  Gründe  haben  das  Handeln  des  gricciiischen  und  römischen 
Volkes  bestimmt  und  können  daher  am  leichtesten  von  der  Jugend  begritJVu 
wirden.  Schon  dies  ist  ein  Gewinn,  noch  schwerer  aber  wiegt  der  der  An- 
leitung, in  den  viel  verwickeiteren  Verhältnissen  der  Neuzeit  Wichtiges  von  Un- 
bedeottodem  su  seheidm  and  das  Ittr  die  Zeit,  das  Volk,  den  Fall  GharaktO' 
risÜsehe  hsmusiufiudeo;  denn  sdbst  die  Gegner  des  humanistisohen  Gymnanoms 
werden  einen  Sehfller  der  Obertertia  oder  üntersekunda  —  in  ersteoran 
Xksse  pflegt  die  Qeseihicbte  jetit  in  Saabsen,  in  der  hdheien  in  Preußen  Tor- 


*)  Ivo  Brans,  Das  Htnadsdhe  Porfariit  dar  Orieehan  S.  5  iE.  Dnxch  den  IrObea  Tod 
dee  KMar  (belehrten  ist  leider  die  LOeuag  des  Problems  der  Odtang  der  Individnalittt 
im  Ahertnm  wieder  vertagt. 


Digitized  by  Goo^^le 


334 


H.  Petor:  Die  iMklate  (•llliMe)  QewUehto 


g>  i  lügen  zu  werden  — ,  aaoh  in  einer  modemen  Auitelt,  nidil  fftr  lo  mkr 
triekeli  halten^  d«B  er  die  Knltar  des  eigenen  YolkeB  olwe  die  ZahiUinialuiie 
emee  fremden  Tentelien  könnte.  Wir  wollen  dae  Stener  nnaaer  Politik  in 
den  Binden  von  Ifibmem  wümen,  die  aiek  die  Ei&linuigen  der  Weltgeeehidite 

nmutze  gemacht,  selbst  etwas  mit  Urteil  gesehen,  inneilidi  erlel^t  haben  und 
so,  iu  ihrem  Charakter  gefrsti^,  sicher  anf  ein  klar  erkumteB  Ziel  hin  das 
Schiff  des  Staates  Wken.  Glücklicherweise  blickt  ein  zum  .TilnprlintT  heran- 
tvachsender  Knabe  zu  einem  snlchon  Manne  mit  Ehrfurcht  empor,  aber  aeim 
Gedanken  nnd  seinen  Charakter  in  der  Tiefp  zu  erfassen,  dazu  ist  er  nicht  im 
stände,  wenn,  um  Untiefen  zu  veruieideu.  die  inen  Augen  yerborgen  bleiben, 
die  Fahrt  kreuz  und  quer  ^eht.  Und  doch  muß  er  es  lernen,  sich  in  ihn  so 
zu  versenken,  daß  sich  seine  Ehrfurcht  mit  Enthusiasmus  paart  Denn  det 
8«ta  Goetbee  bekSlt  seine  Wahzfaeity  daB  er  das  Beete  ist|  wu  wir  von  der 
Qeechiohte  haben.  Also  in  das  Leben  nnd  die  IMen  eines  jugendlieken 
Yolkas  muß  der  JttngUng  hiiuingefldirt  werden,  nm  in  ihm  mit  seinen  ISmpfin- 
dongen  nnd  Gedanken  TSUig  heimisch  so  weiden  nnd  dnroh  die  fremden  die 
eigenen  zu  erziehen  und  zu  gestalten.  Wo  aber  finden  wir  geeignetere  Yor^ 
bilder  als  bei  den  Griechen?  So  viel  anch  der  einzelne  irrte,  er  strebte  vor- 
wärts, der  Verwirklichung  des  iläog  zu,  das  je  nach  der  Qeistesrichtung  und 
dem  K5nnen  in  d*^ni  einzelnen  eine  besondere  Gestalt  annahm,  aber  doch  immer 
ein  Ideal  war,  und  zwar  wie  das  gesamte  Volk  ein  jugendliches,  nm  so  edler 
und  höher,  je  weiter  sicli  der  Geistesflug  emporschwingen  konnte.  Deshalb 
haben  »ich  unsere  größten  Geister  mächtig  zu  ihnen  hingezogen  gefQhlt  und 
durch  sie  belehrt  und  begeistert  unser  Volk  zu  der  Höhe  der  Empfindung  er- 
hoben, die  som  Abiohllttaln  dee  fremden  Joohee  nötig  war.  Dsnn  snoh  Be> 
geisterang  mnß  ernogen  werden,  —  nieht  dnroh  Redsn  fiber  aie^  dadnnsh  wird  die 
Jngend  eher  abgestdlen:  dnroh  fremde  Taten  nnd  Worte  mnB  ihr  Hers  eidi 
unwillkflrlieh  paeken  nnd  ergreifen  lassen,  sie  mnfi  sich  in  die  fremden  Per- 
sonen hineinversetzen  und  mit  ihnen  zittern,  aufatmen  und  triumphieren.  Als 
das  dentsehe  Volk  die  Jnngfrnn  von  Orleans  und  gju  den  Teil  im  Theater  sah, 
da  vergaß  es,  daß  Franzosen  und  Schweizer  sich  gegen  ihre  Unterdrücker  em- 
pörten, es  jubelte  lauten  Beifall  schon  bei  der  Mahnung  zu  der  nationalen 
Pflicht.  Und  was  hier  die  Kunst  unperes  Dichters  leistete,  das  vernnig  bei  der 
Beschäftigung  mit  der  Geschiciite  das  Handeln  eines  anderen  \  uikes  und  seine 
Gestaltung  durih  die  Uberlieferung  bei  der  Jugend  um  00  sicherer,  je  sym- 
pathischer ihr  das  eines  jugendlichen  Volkes  nnd  seine  Verklärung  durch  ein 
Bfdehes  sein  muA.  *Gleieh  heiBt  der  Jngend  eUes  sehlndlidi  oder  wQrdig^  bOe 
oder  gnfc^  sagt  WaUeneMn.  In  Wirkliohkeit  Wen  Flexen  «o  keinem  Henaohen 
nnd  keiner  geeehiehtUeh«i  Geetel^  nnd  nnr  m  leieht  Terdunkeln  diese  das  Lieht 
eines  Bfldee  in  den  Angen  der  das  Leben  noch  nicht  kennenden  Jugend,  jw 
kehren  wohl  gar  das  Urteil,  so  da0  ihr  das  Wftrdige  sehindüch,  das  Gute  bSi 
erscheint:  kann  da  der  Erzieher  es  nicht  verantworten,  wenn  er  die  Idealisierung 
oder  Stilisierung,  wie  sie  die  Griechen  ersonnen  haben,  Vteibehiilt?  Langer  als 
awei  Jahrtausende  hat  die  Aufopferung  der  den  Gesetzen  getreuen  300  Spar- 


Digitized  by  Google 


&m  griaflkkahM  Altttfani  »vT  don  tonaaktiMiiM  Oymaamm 

tauer  diu  Volker  zur  Nachahmunj?  begeistert:  wollen  wir  diesen  reüiea  Ein- 
<lrn<^  dnrch  die  P^infü^ungen  der  vorausgegau;^e]ieii  Miüstinimungen  stören? 
Wie  bitter  hat  unäer  Bismarck  über  die  Nörgelei  Heiner  Deutschen  gekingi, 
wie  «ihwer  biA  er  MÜbefc  imlflr  ibr  geUttent  Die  Brinnenuig  an  eine  nn- 
gemiadite  Fmufe  beglsitai  doidi  cbi  Leben;  ne  entspringt  ueh  not  «nderan 
QoflUen,  nnmentlieh  uiMnni  Oichtmiy  aber  wir  Utanen  m  gar  nieht  going 
onieren  Sebfllara  den  ZntritI  erSflhien  nnd  wollen  die  aas  dem  Chfieeiientam 
sprudelnde  dem  fUr  diüdbe  gerade  lo  empfänglichen  Alter  TerNhfltten? 
Laeeon  wir  sie  sich  begeistern  nnd  gewöhnen,  die  Lichtseiten  anfzusiichen,  und 
ans  ihnen  den  edlen  Genuß  reiner  Freude  schöpfen!  Auch  durch  die  Begeiste- 
nintr  für  fremder  Völker  Patriotismus  fördern  wir  die  Erziehung  zu  national 
denkenden  nnd  empfindenden  und,  wenn  die  ßeihe  an  sie  kommt,  national 
handelnden  Männern. 

Aus  dem  Sichversenken  in  die  Betrachtung  großer  Männer  erwächst  al)er 
der  Jugend  noch  ein  anderer  ethischer  Gewinn.  Sie  äieht  Peräonlichkeiteu  vor 
*  lidiy  mannhill  ond  eatawUoieen,  Begeisterung  teneirt  ixa  m  Our  iniuMe  Leben, 
enm^  den  WaMii  nnd  Willen  der  Naehalimnng  nnd  MUI  rar  Festigung  dee 
eigenen  ChaiaUen;  ngbidi  lernt  lie  gmde  ans  d«r  grieehisciMn  Oeeehidiie 
die  Sokwere  der  TenntworllidikMt  kennen,  die  der  Bintelne,  der  'amtalofle 
Demagog*  auf  sieh  lidt»  wenn  er  aus  eigenem  Entachlaß  über  das  Wohl  und 
Welie  seiner  Mitbürger  bestimmen  wilL  Die  Sefartft,  die  hier  die  Geschichte 
in  großen  Zügen  schreibt,  wird  für  sie  zur  Lehre  auch  in  kleinen  Verhältnissen 
und  Aufgaben,  sie  beobachtet  sich  und  pmpfindet,  wie  n>ien!n  mit  der  Freiheit 
des  Haiitlelns  die  Ver^ifliehtung  zur  Öelbstpriiiuii m-  /un.iuimt,  und  das  Gefühl 
der  Veraiitwurtiichkeit  kann  in  der  Schule  d*  -  [^elin  s  nicht  früh  genug  ge- 
weckt und  groß  gezogen  werden.  Die  Emwukiuig  aut  ilie  Charakterbildung 
richtet  sich  vielfach  nach  dem  Nutuiell,  die  nämliche  ist  hei  dem  einen  mehi', 
bei  dem  andsnn  weniger  kAftig,  Verantwortlidikett  ist  ein  nie  Tersagender 
FUctor. 

Für  den  Sehnlmsnn  ist  also  die  endeldieh»  KrsA  des  üntemehts  in  der 
grisehisehfln  Qesdiidite  Ton  der  grSJHos  Widitigkeii  Wenn  sie  nicht  die 
allgemeine  BSdoi^p  nnd  Endebnng  an  IBrdern  und  Ober  sie  einen  idealen 
Sdiimmsr  aoBubreiten  vennöchte,  so  könnten  diejenigen  recht  bekommen,  die 
sie  aus  dem  Lehrplan  einer  höheren  Schule  verbannen  wollen.  Bei  einem 
großen  Teil  der  «i<^  Dtirchlanfenden  tragt  wirklich  die  bloße  Kenntnis  ihrer 
Tatsachen"),  auch  der  wirt.schattlichen,  nicht  dazu  bei,  ihm  den  Wog  durch 
das  weitere  Leben  zu  ebnen.  Wird  aber  die  Berechtigung  der  Schule  ihre  er- 
siehliche  Bedeutung  hervorzukehren  eingeräumt,  so  ergibt  sich  daraus  die,  alles 
femsnhalten,  was  sie  »tören  künntr,  mid  dma  rechne  icii  nauieutlich  die  sozial- 
demokratisdie  Lehr»  der  Abbäugigkeit  der  Ideen  rom  der  wirtsohnfttMliett 
wegung  nnd  die  Beloelisehe  TOn  der  treibenden  Krall  der  UntwicUnng  ikr 

*)  Ich  sehe  dieee  also  nicht  mit  F.  Cauer  in  seiner  letzten  sonst  so  wirkaameu  Zurück- 
wdnuig  der  Angriffe  der  Otgam  des  hanaaistifldieB  «y™»— j»«»*  (*Bie  deutsche  SxsiehuDg' 

Xn  116)  Air  alle  seine  SdriOat  als  Selbstsweck  an., 
»<—  JaiilUlfclt.  IfM.  n  1« 


Digitized  by  Goo^^le 


S26 


H.  Mr:  Di«  iMuiMte  (ttilmarto)  GMikhte 


griiwliiiclian  GMohidite  dmeh  di«  YolkamaBieiL  Him  Yerbxeiiiiiig  irllrde  die 
UMth  dem  Ideftkn  dttntende  Seele  einee  Oberiertiiiien  oder  TJntenektindaiiecv 
▼evgifleiL  und  in  der  Jngend  eioe  wahre  VenrflBlnxig  aariehteiL  Mit  der  Be- 
gfliBienmg  entwiekelt  sich  in  ihr  das  Streben  naoh  oben,  das  «ttv  Affieuöa/tß, 

nnd  was  wird  ihr  gegeben?  Die  Wahrheit,  daß  der  einzelne  nichts  vermag^ 
daft  ee  sein  Sehi<^8al  unweigerlich  sein  wird,  iti  der  großen  Masse  sich  schieben 
zu  lassen.  Da  mnß  er  den  Mut  verlieren ;  das  Pflichtgefühl  ist  noch  nicht  «to 
ausgebildet,  daß  er  in  der  Arbeit,  welcher  Art  sie  nu'^h  sei.  seine  Befriedigung 
sucht  und  findet,  er  erlahmt,  deakt  gleiehgülti«;  über  den  Erfolg  seiner  Leistungen 
und  läßt  sich  nun  wirklich  schieben.  Man  hat  dem  humanistischen  Gymnasinm 
auch  den  Vorwurf  gemaciit,  daß  es  durch  seine  eingehende  BefchHftij^g  mit 
dem  klassischen  Altertum  demokratische  Gesinnung  in  seiner  Jug« mi  ^a  oßaiehe. 
Wer  80  «pricht,  der  hat  über  den  Gang  der  Oeechichte  der  beid«k  berflbmteii 
Rflfpnbliken  niekt  nadigedaehi  8ie  Terdanken  Ibra  BlQie  der  Selbetrerlengnwig 
jedea  dnaehien  BQrgers,  der  aein  Aii%dlien  in  dem  Staat  für  aelbttrenttndlich 
hielt;  war  würde  aie  ntdit  be wundem?  und  weleber  Lehrer  würde  nicht  in 
wannen  und  ernaten  Worten  ihre  Großartigkeit  zur  Empfindung  zu  bringen 
versuchen?  Aber  wer  würde  nicht  zugleich  auf  den  Umaohwnng  in  der  Auf- 
fasHimr^  der  Pfliehtf-n  gegen  den  Staat  hinweisen  und  aus  der  Geschichte 
wRri  t  nd  und  niahm-nd  vor  Augen  führen,  wie,  sobald  der  Egoismus,  dessen 
Emporkommen  im  Staiitsleben  heutisutage  mit  der  Anerkennung  der  Berechtigung 
des  Individualismus  untrennbar  verbunden  und  daher  nicht  auszurotten  ist,  sich 
regte  und  die  alte  Gesinnung  ins  Wanken  geriet,  die  untergrabene  lepublika- 
niadie  Ver^anng  achwereB  ünkeil  Uber  Atiben  und  Rom  benmfbeaehwor,  bia 
dort  Fremdhemeluift  dem  Streit  der  Pkurteien  Boke  gebot,  hier  snr  lekten  Zeit 
ein  Ungar  Mann  erataad,  der  nach  knndeiljikrigem  Blntreqpeßeai  dem  er- 
adi5pften  nnd,  wie  ea  aobieii,  dem  üntergaa^  gew^ten  Staat  anf  Ittnf  Jabr- 
bnnderte  noch  einmal  seine  Existenz  sicherte.  Wahrhaft  gefähiüch  ist  da- 
gegen die  Betonung  der  wirtschaftlichen  Bewegung  und  ihrer  Bedeutung.  Diese 
Lehre  spricht  dem  Individuum  überhaupt  den  freien  Willen  ab,  so  daß  von  da 
nur  noch  ein  kleiner  Schritt  zu  dem  (xesetz  der  Kausalität  ist.  durch  das  vor 
fünfzig  Jahren  der  Engländer  Buckle  alles,  was  Bücher  las,  autregte;  in  einem 
bestimmten  Zustand  der  (iesellgchaffc  muß,  so  lehrte  er,  eine  gewisse  Anzahl 
von  Menschen  ihrem  Leben  ein  Ende  machen^),  oder,  folgerte  ein  Kritiker, 
weil  in  jedem  Jahr  eine  beatimmte  Anaahl  Menschen  den  Tod  in  der  Tkemaa 
anekte,  ao  wurde  der  Unglückliche,  der  in  der  SÜTeateiiiadit  in  ikr  atarb^  ni«ht 
durch  eigene  Eingebung^  aoüdeni  durch  ein  unwiderateUichea  Gheeta  gegeben. 
Seine  anf  Grund  reicbw  Gekhnamkeit  achar&innig  aufgebantNi  atlgHueinen 
Cfeaetae  haben  mit  ihrem  philosophisch  /urechtgeatutsten  Materialiamua  dam«.!« 
manchen  Kopf  berückt  und  sind  die  Ursache  von  vielen  und  schweren  inneren 
E&upfen  geworden.  Das  Gebäude  ist  verfallen  und  wird  nur  selten  noch  auf« 
gesucht.   Wer  an  die  Macht  des  Geistes  glanb^  der  wird  sieh  anok  durch  die 


*>  QeAchichte  der  Zivilüation  in  England,  deutsch  von  Rüge  I*  23  ff. 


Digitized  by  Go 


»7 


neuesten  DHrsteUnngen  der  griecbischen  Geschichte  in  dem  Glanben  an  den 
eudiichen  Sit^g  einer  sittlichcu,  göttiicheu  Weltorduang  nicht  irre  maclien  lastteu 
und  wird,  um  ihn  als  Lehrer  auf  seine  Sehfller  sa  fibertragen,  Minen  Unier- 
rickt  M>  «inriehieii,  diA  die  Mbende  Bewegung  in  der  Qeediielite  üme»  in  den 
gxoBen  Iflbnen  md  in  den  Ideen  flbenengend  ent{g8gimlnttb 

Mm  wild  einwenden,  deft  er  eieh  dadnidi  gegen  die  hoh%  eriiabene  08tlin 
der  Wieerasdialt  vergdbi  Aber  iit  et  ni«3lit  in  der  lekrien  die  gesamte  £nt- 
wieUnng  dee  grieehiechen  Geistes  mit  ti  f  eindringordem  Verständnis  über- 
bliekendeu  und  von  wahrhafter  Wissenschaftiichkeit  getränkten  Geschichte  der 
griechischen  Literatur  (von  Wila^iiowitz  in  der  Kultur  der  Gegenwart  I  8  S.  228) 
mit  allem  Naclidruck  in  der  hin ßbotraciitunir  betont  worden,  daß  Ton  einem 
typischen  Verlaufe  nicht  die  Keue  sein  könne,  und  daß  diese  ganze  aus  sich 
erwachsene  Literatur  von  keinem  Volke  gemacht  sei,  sondern  von  dem  Wollen 
und  Können  einzelner  gottbegnadeter  Menschen,  das  am  Ende  audi  das  Volk 
beswingt? 

Ja,  die  ideeüiierte  grieohiMbe  Geeehiehte  eebeidet  nicht  eduof  Welu^t 
ond  Dkhtang.  Indee  eben  dämm  fibt  eie  eine  so  bieifo  nnd  tiefe  Wirkong 
anii  Einen  bietoriech  geiiditeton  Sinn  wird  ee  nnf  das  lebbafteete  inter- 
eeaieren,  den  wirkliehen  Don  Carlos  und  E^oni  nnd  die  wahrhaftige  Ge- 
eehichte  von  der  Erhebung  der  Schweiz  kennen  zu  lernen;  den  Dqrehenhnitt 
der  Gebildeten  aber  laftt  dies  Thema  kalt,  nnd  ich  habe  nach  einem  Vortrag 
die  Äußerung  des  Bedauerns  oder  LT^nwillens  darüber  gehört,  daß  durch  ihn  die 
ei|jreifeudc  Gestalt  des  Teil  zertrümmert  worden  sei.  Klopstock  hat  unsere 
deutsche  Mythologie  nach  seiner  Auflassung  bei  uns  eingebürgert;  wir  sind 
darüber  belehrt  worden,  daß  sie  von  der  Wahrheit  abweicht,  und  doch,  so  viele 
Bücher  sich  auch  bemüht  haben,  diene  uns  näher  zu  bringen,  die  unhistorische 
will  ihr  nicht  Platz  machen.  Sogenannte  hisloriialie  BeoMiie  dürfen  auf  einen 
grOfieren  Leeerkreie  reehnen  ale  Qeeehiehtewerke;  die  von  ihnen  geprägten  Ge- 
etelten  werden  nnbefengen  ele  geeebiebtliehe  hingenommen  nnd  laesen  die  edhten 
niebt  avfkommen  —  jedenfeUe  ein  Zeognie  fBr  die  Macht  der  idealieierten  Oe- 
eehidtte  auf  dae  jugendliche,  der  Begeistemng  bedfiiftig»  Qemfit  eioee  enm 
Jüngling  bManraifenden  Knaben. 

Femer:  wenn  jetzt  die  Einföhmng  in  den  Geist  des  Altertums  immer 
wieder  nachdrücklich  von  dem  humanistischen  Gymnasinm  verlangt  wird,  so 
vollzieht  diese  viel  wirksamer  und  sicherer  «las  Hild  eines  Mannes,  zu  dessen 
Gestaltung  die  Griechen  selbst  alle  die  edlen  Eigeiischatteu,  deren  sie  sieh. 
rühmten  und  die  sich  selbst  jeder  wünschte,  geliehen  hatten,  die  Erzählung 
eines  Vorgangs,  in  der  sie  alles  Häßliche,  Entehrende  abgestreift  hatten,  damit 
ihr  Volk  in  reinem  Glänze  strahle.  let  diee  als  echte  Sobdpfong  griechiecken 
Geistee  nieht  aneh  Wehibeit?  wenigstens  im  Sinne  dee  griecbisehen  Volkes 
selbsty  über  dessen  nnentwiekelte  Yorstellimg  den  Jlingling  aafenkOren  spiter 
noch  Zeit  genng  ist? 

FBr  Sobfiler  der  mittleren  Klassen  halte  ich  seine  Gesdiiehte  mit  dem 
Jabr  898     Chr.  für  abgesehlossen.   Über  den  An&ng  wird  man  sieh  sehwer 

le* 


Dig'itized  by  Goo^^Ie 


388 


B.  P«ler:  Dk  iMUerle  (ililiiiMto)  GMoUeUe 


einigen.  Die  uacli  dem  Homerischen  Troja  Buclienden  Auägrubungen  Schlie- 
maiins  haben  duroh  die  methodischer  Forgehmden  Nachfolger  einen  weit 
daraber  biiuHMreklMBäm  Erfolg  gehabt  Bie  halten  una  über  eine  unlte 
Knttnr  in  den  ontaetem  Sehiehten  dea  Rüaafcea  Ton  Enoaaoa  baldirt,  dia  dar 
EamareaTaaen  im  dritten  Jahrfaraaeiid  TOr  Chr.,  und  den  ZnaammaBhaog  ihier 
Kvnat  mit  der  ägyptischen  und  orientaliaehen,  und  die  im  XV.  Jahrb.  blühende 
mykenisehe,  in  deren  Zeit  die  Zerstörung  Trojas  doreh  einen  argi vischen 
König  fällt.  Die  dazwischen  liegende  Zeit  ist  indes  in  dichtes  Dunkel  ge- 
ballt — -  nicht  einmal  die  in  Kreta  gefnndenen  Schriftzeiehen  sind  entziffert 
worden,  die  uu8  über  das  StammesverhiUtnis  zu  den  HeHenen  aulklüreu 
]^(t;inteu  — ;  auch  die  Gesckiolite  der  nächsten  Jahrbunderto  li^-llte  sich  erst 
Wieder  mit  dem  Homeriscben  Zeitalter  auf,  von  dessen  Entwuklungsstufen  uns 
die  Gedichte  eine  Vorsteiiuüg  geben;  die  dorische  Wanderung  wird  trotz 
Beloch  als  geschiohtliehe  Tatsadie  anerkannt,  aber  aowobl  sie  ab  die  idUdiate 
Zeit  bis  an  der  Oeaetigebnng  Lykurgs  liegt  in  der  Dimmerung  der  Sage,  und 
daa  Idchi,  nekfaeB  anf  die  letrteien  an  fidlen  aebeint,  iat  etat  dnieh  qpiten^ 
tendanaiSee  Efinatelei  enengt  wordeo.  Der  saaammenbSngende  Vortrag  wird 
nidbt  vor  dem  aiiiieiiiBOhen  Arehoniat  und  der  spartanischen  Verfassung  ein- 
setzen können;  wie  viel  der  Lehrer  über  die  Vorzeit  mitteilen  will,  dem  lege 
ich  keine  prinzipielle  Bedeutung  bei.  Am  Ende  aber  möchte  er  sich  mit 
einem  Überblick  über  die  makedonische  Geschichte  begnügen;  durch  eine  aus- 
führlichere Behandlung  erwächst  Schwierigkeit  für  den  griecbiscben  Unterricht. 

Die  von  den  Griechen  idealisierte  Gescbicbte  bört  mit  der  Scblacbt  bei 
Chaironeia  auf;  sie  versucht  nocb  Alexander  den  Großen  als  ihren  Fortsetzer 
und  als  Rächer  Griecheuland»  an  ueiuem  Erbfeind  zu  feiern,  aber  hier  würde 
ihre  Idealiaiernng  ihm  nnd  noeib  mekr  aetnem  Vater,  der  Yiellaiebt  nooh  gröBar 
daehtay  bitterea  TJnreebt  tun.  Die  Tore  ttflasm  gediEoet  werdra,  um  den 
gansen  Oaten  dea  damala  bekannten  Erdkrmsea  Ubendumen  nnd  wie  die 
Weehadwirlnmg  zwiaehen  Qriait  nnd  Cfanedbenland  in  der  ürant  t<»  der 
Höhe  des  Standpunktes  von  E.  Meyer,  so  die  sieb  jetzt  dort  abspielenden  welt- 
geaohiehtliohen  Breignisse  und  die  Entwidclnng  nnd  Ausbreitang  des  Helle- 
nismus verstdien  zu  können.  Dazu  werden  aber  erst  die  Primaner  reif.  Die 
römische  Geschichtf^  wird  jetzt  in  Unter-  oder  Oberseknnd»  gelehrt:  auch  da 
ist  die  Zeit  noch  nicht  gekommen,  um  (be  welthistoriscbe  Mission  des  Volkes, 
die  Fortführung  des  Lebenswerkes  Alexanders  und  die  Vori»ereitung  des  Bodens 
für  da»  Christentum,  in  ihrer  ganzen  Größe  und  Bedeutung  zu  erfassen.  Mein 
Vorschlag  geht  also  dabin,  in  den  Klassen  ObertertiA  bis  Unterprima  die  Ge- 
aehkiite  dea  grieehiadhen,  tihnmelien  nnd  deatMben  Volkea^  einea  jeden  in  aeiner 
ebarakteriatisehen  Eigenart,  su  bdiaadeb  und  in  der  Oberprim»  die  Innen  Ver- 
bindung henmatellen  nnd  daa  gaoae  (Gebiet  Ton  der  HBhe  der  Weltgeachichta 
ans  an  umspannen. 

So  retten  wir  auch  den  Zusammenhang  mit  dem  altklassischen  Unter' 
rieht  Demostbenea,  der  begeisterte  und  begeisternde  Patriot,  den  Niebuhr  in 
aeinen  Vorleaungen  einst  einen  Heiligen  genannt  hat,  wäre  geliefert,  wenn  für 


Digitized  by  Go 


dw  gsiodlnMilMii  Aliwrtniin  inf  den  himmnitMiwlHw  fljimiMfimi 


229 


die  Schüler  seine  edle,  aber  doch  km zsiclitifye  Politik  schon  ihren  Schatten 
geworfen  hätte.  Mau  brauchte  noch  gur  nicht  mit  Beloch  ihn  'bei  all  seiner 
sonstigen  Größe  doch  im  Grunde  seines  Charakiert*  gemein  und  ohne  wahren 
Adel  d«r  8«de'  tu  lurnntn,  blind  gegen  ille  «ndaren  htwoticn  A,t]i«ni  infolge 
dM  Fvaaikmvm  gegen  FÜIipp,  gegen  wddiea  «r  dw  Kampf  'frivol  imd  in 
«ner  |Mcfiden,  Idnterliitigeii  Weite  vom  Zenn  gebvoeiien  habe*:  eelbit  eine  Tiel 
ottSvoDeve  Anseprache  wQrde  binmcben,  dae  Urteil  in  einem  Jlln|^g  an  ver- 
gUlen,  der  noeh  niehi  tmalande  ist,  den  Menschen  an  dem  Maße  seiner  Z^i 
zu  messen  und  zn  würdigen,  ssumal  Ober  einen  Schnlailior;  dessen  Sprache  ihm 
Muhe  macht^  ohne  daß  er  durch  das  Verständnis  ihrer  hoheitsvollen  Schönheit 
belohnt  würde  Über  ihn  würde  ebenso  der  Stub  göbrocheu  werden  wie  über 
Cicero,  bei  («ein  die  Verurteilunü;  seiner  staatsniännischen  Tätigkeit  das  Auge 
für  die  Würdigung  seiner  hohen  schriftstellerischen  Verdienste  nicht  nur  unter 
Schülern  geblendet  hat^  tjchön  und  treffend  betont  Fr.  Leo  iu  Uer  kürzlichen 
Besprechung  aetner  Bedentung  für  die  Kultur  der  Gegenwart  daß  seine  Lebens- 
anaeihannng  noch  die  altrOmiadie  Haltung  beeaft  und  er  in  jeder  Mentenden 
geistigen  Beir^ung  seine  Widcnng  beiriUui  hat  vnd  es  femer  tun  wird; 
*w«nigptena  daa  Sebndanaraiteil  solhe  in  der  Dialrosaieii  fiber  seinen  SdiaUen 
minder  höibar  sein'  (S.  339). 

An  Herodot,  Thnhydides,  Xenophon  wird  nur  Ton  einaelnen  gerüttelt^ 
aber  wenn  wir  einmal  anfcmgen,  die  literarischen  Größen,  die  unsere  Väter 
verehrt  und  bewundert  und  durch  die  sio  sich  Geist  und  Gemnt  gebildet 
haben,  vor  der  Jugend  rürk'-'ichtslos  zu  kritisieren,  ohne  die  Zeit,  in  der  sie 
gelebt,  zn  beachten,  so  kommen  auch  diese  an  die  Reihe,  und  wir  gewöhnen 
sie,  alle  (auch  die  Helden  der  Tat  —  ich  erinnere  nur  an  Epaminondas)  nach 
dem  Maßstab  der  Gegenwart  zu  messen  und  den  Zutiauimeuhang  mit  den  Vor- 
lagern  und  den  Zeitrerlmltnisaan  an  ISseni  nnd  ea  bkibk  in  einem  unreifen 
Menashen  nur  der  Bindraek  sorflcik,  daß  wir  es  doch  herdieh  weit  gebraebi 
haben;  ea  wird  Tcrgesaen,  daß  unsere  ganae  EolUnr  auf  die  Arbeit  Ton  Jahr- 
tmiaenden  gegründet  iai  Die  LSsong  dar  histonsdien  Angabe  dea  hnmanisti» 
sehen  Gymnasiums  ist  nicht  zum  wenigsten  durch  die  innere  Yerbindong  des 
Studiums  der  Klassiker  mit  der  Geecbicbte  b-d-ncrt  (dnrob  geschichtliches  Ver- 
stiindnis  und  geschichtliche  Würdigung  jedes  Werkes  und  jedes  Schriftstellers 
zunächst  in  seinpr  Zeit  und  nach  seinem  Wollen,  wie  v.  Wilamowitz  (S.  2) 
sagt):  sie  wird  erschwert  oder  als  unnütz  verschrien;  der  im  Durchschnitts- 
menschen nun  einmal  nicht  zu  tilgende  Fehler,  es  sich  bequem  zu  machen  und 
nach  seiner  Euiiuldnng  unnötige,  nichts  tiubnugende  Mühe  zu  vermeiden,  tut 
auch  dai)  Seinige  j  au  die  Stelle  der  deutschen  Bescheidenheit,  die  in  historischer 
Ezkenntnia  und  Bildung  wuzselt,  tritt  eitie  Selbstverblendung,  die  allein  naoh 
dem  nodi  fragt,  was  ist.  HSge  unser  Volk  Tor  dieser  Yencfaiebiing  dw  Geiste»' 
riehtnng  in  dem  Ernse  seiner  GebUdeten  bewahrt  weiden!  HOgen  wir  nieht 
einat  wehmStig  Uagen,  daß  ihm  die  heiteran  Sonnen  eiloeohen  aind,  die  seinsr 
Jugend  Pfad  erhellt,  die  Ideale  zerronnen,  waa  einst  so  sohSn,  ao  gfittUeh  war, 
d«  fsnhan  WirkliehlBait  aom  Baube  geworden  iatl 


Digitized  by  Google 


BERICHT 

ÜBER  DEN  SECHSTEN  ALiriliLOLOGlSCHEN  FERIENKüßSÜS 

m  mm  am  12.,  la  und  u.  apuil  1906 

Von  BmamäMD  Hinuinnt 

DftB  die  al1|»hal0logifleli«n  FteieDkaxw  in  Bonn  fBr  die  riidaiBehen  Altphilologe 
an  den  hflheren  Iiehraiurtelten  eine  willkommene  Quelle  der  Belehrangf  jft  nehr  ab 
dies,  ein  wiMenaclmftUdiee  Bedttrfiue  geworden  sind,  dürfte  auch  der  sechste  Kvxm 
wiederum  bewiesen  haben,  wenn  er  auch,  von  53  Altphilologen  besucht,  wohl  zu- 
meist infolg''  der  Verlegung  der  Osterferien,  wenig»'r  Teilnehmer  zählte  ab  der  vor- 
hergphpnde.  Immer  wieder  wurde  es  dankbar  f mi  iiuidou,  daB  die  Vertreter  d»r 
alten  Philologie  au  der  Bonner  Universität  Zeit  und  Mähe  opferten,  um  vor  emem 
Anditoritun  priktiiclMir  Sehnlmioner  wichtige  Gebiete  der  eUiilulobgiadien  WiMie- 
sdhaft  sn  flberadiaiieB  nnd  dabei  meneberiei  Nene*  sn  bieten,  wm  anregend  vaü 
beirnfibtend  an  wirken  TermOcbie. 

Vm  so  lebhafter  trat  auch  wiederum  bei  den  Teilnehineni  der  Wunsch  hervor, 
in  einem  kurzen  Bericht  die  wissenschaftlichen  Tatsachen,  die  in  den  Vortrft^^n  W 
handelt  wurden,  gesaniTUplf  »nul  fe^tgchnlten  zu  sehen.  Diesem  Wtmsche  entsjirechead 
haben  sich  dahpr  die  meisttu  der  Herren  Dozenten  in  dankenswerter  Weise  bereit 
gefunden,  den  Iiilialt  ihrer  Vorträge  in  gedrängter  Kürze  selbst  zusamuienzuiasseo 
und  aar  Verfügung  za  atelleo.  Für  die  flbrigm  Vortr&ge  lagen  «ureidiende  NeliMi 
Tor,  io  dftS  ee  mftglieh  worde,  anoii  deren  Inbilt  au  sldaaieran. 

Für  dieeen  eeebeteD  Knzaui  waren  folgende  Vortrige  angehflndigt: 

1.  Profeaeor  Dr.  Elter,  'über  einige  neuere  griechische  Luohriflen'. 

2.  Professor  Dr.  Brinkmann,  't*ber  Iloraz  Sat.  I  8'. 

Professor  Dr.  Löschcke,  'Prione,  '-in  htllenistisclif?  StÄdtcbild'. 

4.  Professor  Dr.  Jacobi,  'Die  Entwicklung  der  syntaktischen  Grundbegriffe 
(Subjekt,  Pr&dikat,  Objekt)  vom  Standpunkte  der  Sprachvergleichung'. 

5.  Dr.  Denbner,  *Die  Hiketiden  des  iaofayloe'. 

Der  Kursus  wurde  Mittwoch,  den  12.  April,  lOV«  üfar  erOffiieti  und  awar  quadi 
snerst: 

Professor  Dr.  Elter  *Über  einige  neuere  grieobiacbe  Inschriften*.  Dff 

Vortragende  hat  seine  Ausf&hrungen  folgendermaßen  zusammengefaßt: 

*Nachd('m  Prof.  EU  er  die  Erschienenen  hc^rrUßt  und  den  sechsten  Ferienkursus 
mit  einigen  l'rtiundlichen  Worten  über  das  avtiq)i).oloy(tv  mit  Münnem  der  Schul- 
praxis eröffnet,  wandte  or  sich  dem  Thema  seines  Vurtrages  zu;  statt  aDgemein«' 
Betraebtungen  Ober  Epigraphik  und  dgl.  wolle  er  an  ausgesuchten  IVoben  aus  dss 
Fanden  dea  letsten  Jalüsebuta  ein  Bild  gebm        dem  unonterbtodtenen  nitte 


Digitized  by  GoogL 


B.  Hoebner :  Beriehi  fiber  den  «eoluten  altphilolc^^üchen  Ferienkonns  in  Bonn  1906  231 

Ziwtdis  WD.  neaen  TTriamden  mtd  dar  nwmilgttHigaii  Babknu^  Ar  alb  Gthiale  dw 
griacfciiebeD  Lebens.    Allen  Teündiiiimi  wurde  ein  Bogen  lingBliBndigt,  auf  dem 

znnflch''t  in  bequemster  Weise  eine  fn>erncht  Aber  die  TnschriftenpuhlikatinneTi,  die- 
gruBcn  CorpoTci  und  die  Spezialsaninilnngen  utid  sonstige  rpigraphisobe  Literatur  ni- 
sammengeätelll  war,  die  der  Vortragende  durch  einige  orientierende  Bemerkungen  er- 
]i«iart»;  wtiter  wwen  darauf  94  LitolinlleDieacto  mm  AMniok  g^bradit,  teik  nifc, 
iafls  okn»  JSigiiinuigcB»  die  d«r  ieigmiSm  BMimdiiiBg  in  frnar  Yerbindmig,  m  wia 
eins  zum  amtewi  fÜbrte,  sugranA»  gtlegi  und  bald  kürzer,  bald  ausfUhrlicber,  soweit 
es  die  Zeit  erlaubte,  behandelt  wurden.  Es  wird  sich  auch  TOr  die  Bfsitzer  des 
Blatte  empfehlen,  die  In.schriften  in  der  tvpograpliischen  Keihcntolgo  aufzuzählen: 
DubleUe  eines  Psephismas  von  der  Akropolis  und  aus  Eleusis,  Vorschrilten  für  das 
BetratMi  mam  imlwhaniiiMi  Tempeb  ia  EreMM»  Anfteidumng  dar  PjrtiuiMdknliit* 
dM  Aiifltoleilet  in  Ddphi,  das  YmiemiiMr  auf  ebier  Tonplatte,  KaiaailiflhM  SolixeilNn 
an  einen  GalatisolieB  HofUeferantan,  Delisches  Elirendiploni  für  Scipio  Afrioamit, 
Die  niilt'sisclien  Parapeginen .  I^pgrülmisverlioi  aus  Tsisyros,  Die  Baclverinnnng  von 
Alexandrien,  Aus  einem  Epigramm  des  Sinionides,  WegejtoUtarif  aus  Koittos,  Ver- 
leihung du8  Bürgerrechts  an  die  Kombattanten  von  Phjle,  Tempel  verbot  aus  Paros, 
Einführung  von  Kupfergeld  nift  Zwangdnm  ans  Kretas  Das  einzige  erbaUona  Fn- 
pinana  deä  TkmotüiMm,  Baa  AroWlochoadeokmal  ans  Pferoa,  Dio  btoalieho  Kauidi- 
tong  des  AUdbiadeOi  WemTatbot  für  Sp<nrt8men  am  Ddpbi,  Ebmng  der  Knossier  Ar 
einen  Kriegschirurgen  aus  Kos,  Die  Vereinsstatuten  der  lobacchia  zu  Athen,  Gesetz 
der  Nomotheten  über  den  athenischen  Manerhau,  Das-  Getreidegesetz  von  Samos, 
Brief  der  Kaiserin  Plotina  betr.  die  Wahl  des  Vorstehers  der  epikuiischen  Sohulei 
Triliiigttis  des  Cornaus  Gallus  aus  Philae. 

in  war  tun  sehr  ahwedialaBgcraidiea  Büd,  daa  da  au^goroUt  wode^  und  in  dar 
SiOrfcearang  kamen  die  mannigfiMliiten  0inge  rar  Bpvaehe:  Qriediisehes  KalenderwoMii, 
die  £inf!lhntng  Am  Julianischen  Ktdenders  in  der  Provinz  Asia,  die  Soterbeaoiidunmgi 
ilie  Pariöche  Marmorchronik,  Amphiktyonendekrete,  Alter  der  Siegeslisten,  memoria 
damnata,  Orden  und  Auszeichnungen,  Paraseraa,  die  Uflmer  und  die  griechischen 
übrendekrete,  äi/fttö^oTcCf  Staats vertrl^,  der  Uuhm  Atheoii,  Btinieutuug  der  In- 
sdniftan  lllr  Tarfgeaehiahta  vnd  ^ük,  nnrnnma  und  vofJitWf  SohidESale  dar  In- 
idnnfteii,  Pkaebjtnr  in  Igjptan,  Yereiinaweaent  Oabaka  n.  melir/ 

Der  Yostrag  hatte  aibh  avf  die  Zelt  von  10% — ^  ^  vaA  ^ — ^  ^ 
■idimittags  verteilt. 

Dazwischen  sprach  (4 — 5  Uhr  nachm.  imd  am  13.  April  10—11  IThr  vorm.) 
Prot  Dr.  H.  Jacob!  'Über  die  Entwicklung  der  ey uiaktisohen  Grund- 
begriffe (Sabjekt,  Prldikat,  Objekt)  vom  Standpnnkte  dar  Bpraakver- 
gleiohnng*. 

0CB  Lüialt  gibt  er  selbst  in  folgenden  Worten  wieder:  Prof.  Jacobi  stellte 
unserer,  von  logischen  Gesichtspunkten  an<?g6henden  Analyse  des  Satzes  in  Ohjekt  rnd 
Prädikat  die  Auffassung  der  indischen  (trammatik  gegenüber,  nach  der  der  Satz  binen 
Vorgang  darstellt.  Dieser  wird  zeri^  in  die  eigentliche  Handlung  {krtya)  und 
die  Faktoren  (karaka),  dnreii  die  sia  in  ttande  kommt;  «nrtara  wird  durah  daa 
Yariram  aamgadrObkt  Yon  dan  Mtoran  anid  flir  oafler«  Batraohtmig  awet,  Agwa 
(fearfr)  and  Objekt  (iarNNM),  die  wicbtigsten.  Diese  werden  am  Verbum  aus- 
gedrückt als  aktive  bezw.  passive  Personalendung  oder,  soweit  das  nicht  geschieht, 
durch  Nomina  im  InstrTimentalis  hezw.  Akkusativ.  Daß  für  da'?  nrimitive  Sjirach- 
gefillü  der  Agens  wichtiger  als  das  Öubjekt  erscheint,  zeigt  die  Konstruktion  des 


Digitized  by  Goo^^Ie 


2b2    ^-  floebner:  Bericht  über  den  sechsten  altphilologischen  Ferieuknnus  in  Bonn  1905 

AlMoliilmim  in  SttoArit.   Dm  AbioltttiTiiiii  iit  «dne  tiiiflekti«iiNm  Vocbalfoni,  di» 

iomporale  N^bcnsfitze  ohne  Subjekt  bildet;  «1b  letatefea  ist  nicht  das  Subjekt  dm 
Hauptsatzes,  sondern  der  Apens  desselben  zti  ptp^topti.  pleirh^rültif'  n1>  dor  Apens 
durch  den  Nominativiis  odir  iDstnunent&lis  ausgedrückt  ist.  Diese  Annahme  durch 
andere  Erscheinungen  nicht  indogermauisdier  Sprachen  stützend,  deutete  Jacobi  den 
NominfttiT  ab  orsprünglichen  Agens -Ewiia.  So  liefi«  et  lioli  erUinn,  daA  die 
Neaic»  Sing,  im  bdogetmudiohen  entweder  keine  Endnng  baben  oder  b«  den 
O-St&mmen  die  Akkusativendung.  Denn  da  die  ursprflni^cben  Neutra  leUoee  Ding» 
bezeichneten,  konnten  sie  nicht  wohl  als  Apens  der  Handlung  fungieren  und  waren 
daher  in  der  Nominativ  form  nicht  gebräuchlich,  also  oline  .s.  Dagegen  erschienen 
sie  als  Objekt  der  Handlung  häuhg,  die  0*Stämme  also  mit  m  des  Akkusativs.  la 
dieser  Form  ereohiemen  daram  die  Neutra,  als  aiB  bei  fortawhieitend»  Spcaehntwiek- 
Inag  ifitor  im  NominatiT  lügdasaen  worden.  Das  s  dee  NirndnatiT  ist  wabraalieia- 
lieh  ans  dmi  bestimmten  Artikel  entstanden,  für  dessen  Verwendung  in  dieser  Funk- 
tion einige  nicht  indogemianische  Sprachen  insofern  eine  Analogie  bieten,  als  in 
ihnen  teils  der  Nominativ,  teils  der  Akkusativ,  teils  beide  Ka,«lI^  r'pmeiniglich  keine 
Endung  haben,  aber  eine  Endung  nehmen,  w^an  sie  bestimmt  sind.  Yen  diesem 
Gesichtspunkte  aus  erklftrt  sich,  daß  die  Feminina  auf  ö,  iä  n,B.  w.  das  NominatiT-« 
niobt  nebmen  und  Abstrakta  ibrev  Natur  naeb  unbestimmt  sind.  AnBeedem 
mlUHon  sie,  um  als  Agens  an&ntreten,  personifiziert  gedadit  werden,  und  der  Per- 
BMiifikation  von  Abstrakten  widerstreben  manche  Sprachen,  z.  B.  das  Jtyniacbs. 

Die  niR^erielle  Grundanschanung  als  Basis  der  Satzverhaltnisse  überwog  in  pri- 
mitiven Siiraclien  die  logische,  welche  nach  Subjekt  und  PrUdikat  fragt.  Letztere 
gewann  bei  höherer  geistiger  Entwicklung  an  Bedeutung.  Aber  der  Nominativ  ist 
ameh  im  hidogermaniiiohim  nie  reiner  Bolgektskasns  geworden,  insolbm  er  ebenso- 
wohl als  FMdikabkasua  (beim  PMdikatsnomen)  ftmgiert  Auob  der  Olr|ektdEasiis 
tftSt  sidi  nicht  aus  logischen  Bedingungen  der  Satzverh&Itnisse  erldlren,  sondern  nur 
ans  dem  Begriff  der  Handlung.  Des  weiteren  erläutert  dann  der  Vortragende  die 
angetlenteten  Prinzipien  7ur  Beurteilung  der  ursprünglichen  Satzverhftltnisse  an 
sprachlichen  Erscheinungen  außerhalb  des  iudogurtuaniscben  Gebietes.* 

Der  sweitea  HSlfte  dieser  Darlegungen,  die,  wie  sebon  gesagt,  am  iwe&ten  Tage 
des  Kursus  su  Ende  geflibrt  wurden,  war  der  eiste  Vortrag  dieses  sweitsn  Tages 
Toraxisgegangen,  gehalten  von  Prof.  Dr.  Brinkmann  'Über  Horaz  Sat.  I  8'. 

Der  Vortragende  bezeichnete  zunächst  diese  Satirc  als  einen  nelegenheitsscherz, 
den  er  deshalb  zur  Besprechung  gewählt  habe,  weil  jetzt  neue  Hilfsmittel  der  Inter- 
pretation erschlossen  äeien  und  gerade  hier  besonders  die  Eigentümlichkeit  der  Satire 
als  einss  fiteransdhen  tUo^  sieb  «rkennsn  lasse. 

Hierauf  gab  er  eone  eingehende  Übetsefanmg  und  BrkUnmg  der  gewIhUen 
Satire,  wobei  er  CMegenheit  nahm,  den  Schauplatz  der  Handlung,  den  Park  des 
Mäcenas  (hf>tii  Mafr'fiafifrni)  auf  dem  Esquilin,  seine  frühere  Beschaffenheit  und 
Verwendung,  die  Bedeutung  der  Phapuisbüder  darin,  die  rohe  und  ungeschlachte 
Form  der  hier  von  Horaz  beschriebenen  Priapusfigur,  Zauber-  und  Beschwörungs- 
saenen  und  ihre  Beliebtiieit  namentiieb  in  der  Litentur  der  bellemstischen  und 
Angasteisofaen  Zeit,  Zweek  und  Bedentoag  der  bedm  Zanbex^  und  BesehwOrongswessB 
gebrauchten  Formeln,  Zeremonien  und  Symbole  sn  bebandelA  and  nnter  Blnsteenung 
reicher  Literaturnachweise  zu  beleuchten. 

Dann  warf  der  Vortrng^^ndo  die  Frage  auf:  Wie  ist  min  aber  Horaz  auf  das 
Motiv  dieser  Satire  verfallen     Die  Frage  wurde  richtig  dahin  beantwortet:  Man 


Digitized  by  Google 


B.  Huebner:  Bericht  über  den  sechsten  altphiklogiichen  Ferienkarsiia  in  Bonn  1906  233 

iuid  eines  TagMi  daß  eins  der  Priapusbildir  im  Parke  des  Mäcenas  in  der  sommer- 
lichen TTit/p  pItipti  Riß  be^otmr.pn  bntto;  man  lacht-e  wohl  darüber  im  Kreise  des 
Bftoberm,  und  Horaz  gab  der  Öache  in  der  Satire  eine  Erklftruog  ia  humoristischer 
Form- 

Aber,  w>  flifclait  der  Yortrftgende  weiter,  damit  ist  nur  der  Anlaß  zu  dem  6e- 
dififate  gegeben.  Die  Satire  des  Horas  ist  mekr  als  ein  hannloser  OelegenlieitHiohen; 
das  seigt  eehon  die  Fülle  der  EinimllHriteii,  die  Genauigkeit  und  Sachlronde,  ndt  der 
auf  das  Zauberwesen  eingegangen  ydrd;  denn  es  ist  nicht  als  bloBes  Beiwerk  ge- 
dacht, wie  es  auch  den  Stempel  des  Typischen  trägt.  Aus  der  Ausgestaltung  eines 
Witzes  ergibt  sich  also  eine  Satire  auf  das  wüste  Treiben  der  Magier.  Hier  wurde 
nunmehr  auf  die  5.  und  17.  Epode  des  Koraz  verwiesen,  die  denselben  Stoff  be- 
h&adelü  und  gleich  unserer  Satire  ebenfalls  gegen  die  Cauidia  gerichtet  sind.  Der 
dninalige  Angriff  auf  diese  Canidia  liat  tu  der  Vetinntiing  geführt,  daß  dieses 
Weib  eine  Bolle  im  Leben  des  Horas  gespielt  faaben  mflsse;  man  dichtete  so  leicbt 
einen  Boman  zwischen  Horaz  und  Canidia.  Es  handelt  sich  aber  bei  allen  dreien 
UD  eine  dichterische  Fiktion.  Wichtiger  ist  es,  sich  auf  den  literarischen  Stand- 
punkt zu  stellen.  Nun  ergab  sicli  aus  d^r  Tsitsaohe,  daß  allen  drei  Credichten,  den 
mei  Epoden  und  der  Satire,  eine  verscluedeoe  Stimmung  zugrunde  liegt,  die  Ver- 
schiedenheit auch  dieser  beiden  Diohtungsgattimgen  überhaupt.  Die  Epoden  sind 
hTekÜTOn,  ihr  Ton  ist  Brbittenuig  und  Hohn,  die  Batire  dagegen  ist  anf  den  T<m 
des  heiteren  Spottes  geetimmt,  sie  will  Ladieii  «nd  heitere  Znstimimmg  erweeken. 
Die  Epoden  haben  den  Andnloehos  sum  Vorbild,  das  iu^ßt^iv  ist  ihr  Wesen.  Avdi 
die  Satire  muß  also  Aufgabe  und  Wesen  ihrer  Gattung  widerspi^ln.  Das  erklären 
auch  die  Anßenino-en  des  Horaz,  z.  ß  j^at  II  1,  8.'>:  •?/  7»*^  opprohrii<  dignum  UUra- 
mit.  Die  baiire  ist  Darstellung  und  iiüge  mcnschliciier  Fehler,  Sünden  und  Tor- 
heiten durch  plastische  Bilder,  konkrete  Erscheinungen;  das  Anekdotische  ist  überall 
nur  Einkleidung.  Sneton  bei  Diomedes  erUArt  auch  die  satura  als  ein  poctm  tncHt- 
diflN»  et  od  earpenda  kammm  viHa  eomposUum.  Nur  bat  die  soAira  bei  Horas  ihre 
beeondme  Bogel;  de  ist  nioht  Iridenscihafläiehe  InyoktiTe,  sondern  seihenhalt  hamo> 
ristische  Behandlung  der  wrores  homkntm.  —  Hieran  knüllte  nunmehr  der  Vortragende 
die  Frage,  wie  denn  Horaz  zu  dieser  Theorie  gekommen  sei.  Zur  Beantwortung 
dieser  Frage  geht  er  auf  Livius  VII  Kap  l?  uHher  ein,  legt  die  dort  in  der  Skizze 
des  Bflhnenspiels  unterschiedenen  vier  Stui^n  dar  uud  zeigt  dann,  gestükt  auf  Fr.  Leo, 
Hermes  24  und  Hendrikson  (American  joum.  1894),  daß  hier  griechische  Verhält- 
lisse  auf  TOmisehe  flbertragen  worden,  und  daß  das  eigentliehe  Vorbild  ittr  die 
ÜTianisdia  Totstollnng  bei  AristotelsSi  Poefak,  Sjip.  4  aber  die  Komödie  sn  sueben 
ist  Dia  nßhere  ErSrterung  und  Yergleiaiiting  ei;i^b,  daß  die  dr«  hier  wie  dort  an- 
gegebenen Entwicklungsstufen  vollkommen  identisch  sind  und  speziell  die  sahtra  der 
Lirianischen  Darstellung  das  konstruierte  Gegenbild  der  iafißixrf  löicc  bei  Aristoteles 
ist  Der  Urheber  aber  dieser  Konstniktionen  war  nicht  der  Historiker  Livius,  was 
0,  Jahn  ^Hermes j  erwiesen  iiat,  auch  nickt  Varro,  auch  kern  zünitiger  Grammatiker ; 
viefaBehr  waren  es  jüngere  Amaaliiten,  die  die  Lfloken  der  ÜbarlieliBrang  ausstopften, 
so  daß  also  die  dnmaWbe  softir»  ans  der  Gesohiohto  des  rOoaisohen  Dramas  ans- 
nseheiden  ist.  Die  wixklicbe  Oeeehiobte  der  satura  beginnt  mit  Ennius.  Nunmehr 
diesem  sich  sa wendend,  obarakterisierto  der  Vortragende  die  satura  des  Ennius  als 
«ne  Sammlung  vermischter  Gedichte,  so  daß  eich  Suetons  Erklärung  bei  Diomedes 
bestätigt:  olim  carmcn,  quod  ex  variis  carmimbus  coastabaty  satura  vocata  est;  daher 
kiime  auch  unter  anderen  Titeln,  durch  die  man  nach  Gellius  (Vorrede  zu  den  noctes 


Digitized  by  Google 


284    B.  Hnetmer:  Becidit  flb«r  den  •eehiten  »I^diilologisdiaB  FerioikaniM  in  Boim  IMS 


Atticae"^  das  Publikum  anzulocken  su  lite,  rlor  Titel  TTuyxctQnov  diesem  Begriffe  der 
satura  am  nächsten,  etwa  so  viel  wie  ein  Kuchen  aus  verschiedenen  Bestandteilen. 
Kujunehr  ging  der  Vortragende  auf  Lucilius  nllher  ein  und  zeigte,  wie  jetzt  mit  der 
Bedeutung  des  Begriffes  saiwra  «ine  «buehncidende  Verlndemng  ror  sieh  ging. 
Du  oben  sitierto  carmina  mahiUca  u.  9.  w.  war  ihn  Eiganrt,  imd  die  Chaiik» 
tflristikiiin  dir  yuü  g»f«i«rten  Liieiliidi«ii  Poede  wuofai  in  dM  Wort  Mtkm  hmüa. 
In  der  Augusteiseben  Zeit  ist  nun  der  Bedeutungswandel  völlig  abgeschlossen,  eine 
vollzogene  Tatsache,  .\ucli  Hora/  nimmt  daher  diese  Bedeutung  auf.  Ähnlichen 
Bedeutungswandel  zeigt  /.  B.  auch  das  Wort  (iil6(so<f.og,  g)iÄooo<jcm,  (f  tlocotpnv^  ebeiuo 
die  Begriffe  Epigramm  und  Fhamel.  Also  die  Horazische  Autia^isung  der  saiura  ist 
der  Luciliauus  jodaKxijQ,  modifiziert  durch  das  Naturell  des  Dichtars,  das  das  nimit 
aere  vorbaante.  So  stobt»  und  damit  aebloA  der  Vortragende,  der  Begriff  der  eotov 
fett;  abgescUoeien  ward  er  mit  Javenal;  an  diesen,  nieht  au  Horas  knll^  sieh  daon 
wieder  der  moderne  Begriff  an. 

Den  Schluß  der  Vorträge  des  zweiten  Tages  bildete  der  von  Professor  Löschcke 
angekündigte  fiher  Priene,  dessen  zweiter  Teil  auch  den  öehlußvortrag  des  dritten 
Tages  und  «lamit  des  ganzen  Ferienkur.sus  bildet/'.  Darwischen  lag,  den  dritten  Tag 
einleitend,  der  Vortrag  vou  Dr.  Deubner  *Die  liiketiUeu  des  Äschjlos*. 

Der  Vortragende  hat  darflber  selbst  folgenden  Beriobt  sor  Verfügung  gestillt: 

Im  X3CL  BÜtde  des  Hermes  (1886)  8.  608t  1  bat  Wilamowits  es  aasgeq[nKMb«, 
daA  die  Hiketiden  nach  Sprache,  Versmaß  und  Komposition  das  ttlteste  Drama  det 
ÄscbjloB  darstellten.  Daß  diese  Ansicht  noch  keine  allgemeine  ist,  beweist  der 
Äsehylosartikel  der  Paulr-Wissowascben  fiealensyklopldie,  in  dem  die  Kiketideo 
hinUu-  die  Perser  gerückt  sind. 

Es  verlohnt  sich  darum,  die  Komposition  zu  betrachten.  Die  Handlung  ist  be- 
detttsader,  als  Bnj^  wollte,  der  im  Dinlog  nnr  eine  Yerbisdni^  der  QkoxgesSnge  or» 
bUekt:  es  findet  sieb  ein  starker  Konflikt  im  1.  Akt,  der  eben  günstigen  Ansgug 
ninmit,  der  S.  setst  mit  einem  Hfihepnnkt  ein,  bringt  die  Peripetie  und  nimmt  ia 
einem  schwächlichen  Konflikt  eine  nngiinstige  Wendimg,  dann  beginnt  der  3.  mit 
der  h?phf?ten  Spannung,  erreicht  schnell  die  Lo.sung  nnd  endet,  nach  einer  vorfiher- 
gebenden  Hindeutung  auf  die  Konflikte  des  in  der  Tetralogie  folgenden  Dramas,  mit 
einem  rein  paräa^tiscben  Epilog. 

Dem  dramatischen  Vermögen  stehen  große  Schwächen  gegenüber.  Der  Chüf 
Meibt  naeh  dem  2.  Akt  nur  deswegen  aaf  der  Blihne,  weil  sonst  das  Stfiek  an  Ends 
wftre.  Danaos  mti8  anm  Sddnfi  herbeigeholt  worden,  stett  d«0  er  mit  dem  KQnig 
kommt,  dagegen  sitzt  er  im  1.  Akt  lange  Zeit  schweigend  da.  Die  Technik  des 
zweiten  Scbauspit'lers  i?5t  noch  unentwickelt:  er  i.st  zum  Teil  übertlü.ssig ,  zum  Tt:'i] 
nicht  ausreichend.  Der  Chor  ist  der  eigentliche  Träger  der  Handlung,  er  steht  in 
Konflikt  mit  dem  König  (1.  Akt)  und  Danaos  (2.  Akt).  Ihm  gegenüber  spielt 
Danaos  zum  großen  TeU  die  Rolle  des  sp&teren  Chors,  als  Berater,  Ermahner,  An- 
kOndiger  neuer  Personen,  j»  auch  den  fyyilos  gibt  er  ab. 

Aneh  die  Charakteristik  des  Chors  ist  faribigeor  als  die  des  Danaos  nnd  des 
Königs.  Diese  wirken  schwächlich.  Die  Einzelrollen  erlangen  erst  allmählich  ihre 
Bedeutung.  Daneben  ist  die  krasse  Schilderung  des  Keiyx  ein  Gregenstfiek,  das  flbflr 
das  Ziel  schießt,  weil  die  Kunst  das  Maß  noch  nicht  gefunden  liat. 

-iußeriich  drückt  sich  die  dominierende  Stellung  des  Chors  (iarin  au?,  daß  die 
Ptfrser  504  lyrische  Verse  gegen  ;>43  iambisch-trochäische  aufweisen,  die  Hiketiden 
dagegen  573  Ijriflohe  gegen  467  iambuebe. 


Digitized  by  Googl 


Bl  HiNbnw:  Bwieht  Uber  den  tednten  altpliilologiieheii  Ftoienknitni  in  Bonn  1005  235 


Den  alteitfimlichen  Chttrakter  beweisen  auch  die  Riten  an  der  xotvoßanUt  nnd 
die  zahlreichen  imy.kiqßHg  der  Götter,  yoc  allem  des  Zeus  (rgl,  MaaB,  De  Aesohyli 

Suppiicibuä  s.  xxxn  ff.). 

Alle  die  hervorgebobenea  Zdge  rflloken  diu  Hiketideu  über  die  i'erscr  hinaui. 
Dam  pa£t  d«r  cbronologjaolie  Auntx,  der  «ioh  au«  den  Yeiaen  189  »  (144  «)  ff. 
ttgSbtt  9ilovmt  9*       ^HUnNTttv  iyvA  ft  kudhn  Jtbg  fyna«  ciftv  hAm* 

Jt6g  noQoi  kann  nur  Atliena  sein.  Eine  genaue  Prüfung  der  Homerstellen,  in 
denen  ivr'muc  vorkommt,  und  der  dazu  gehörigen  Scholien  ergibt,  daß  das  Wort 
ivutnui  die  einander  gegemihfrliegenden  Innenwündf  eines  Torwegs  bezeichnet.  Über- 
tragen kann  es  vom  Propyiaiou  selbst  gtibraucht  werden.  An  der  obigen  Stelle  sind 
•Im»  die  Ptopyllen  der  AkrofM!^  so  Tmfaihen,  wekdie  uid  in  welehem  Zualnnde  ne 
imtiMr  waren.  Daa  Wort  iofpuU^  bedelit  sich  anf  die  Sicheriieit  der  Akropolia 
(nad  de«  Land^)  tot  der  Persexigefalir.  Alto  aind  die  Hiketiden  bald  nach  479 
■n^ftthrt,  die  Perser  folgen  472.' 

In  da.s  Gebiet  antiker  Arrhifpktnr  nnd  Kunst  fährten  nun  die  den  zweiten  und 
dritten  Tag  abschließenden  Vorträge  von  ProL  Lösckoke:  ^Priene,  ein  helle- 
nistisches Städtebild'. 

Im  Auditorium  maximum ,  unteretAtat  durch  zahlreiche  und  vortreffliche  Lioht- 
büder,  hatte  der  Vortragende  seine  Zuhörer  ▼enammelt;  er  berflhrte  einleitend  zoniehrt 
kDxs  die  Gesobiehte  der  Ansgrabnngen  von  PHene,  die  Boffirangen,  die  man  im  Hin- 
bliek  auf  die  gesehichtlichen  Schioksile  der  alten  Stadt  auf  diese  Ausgrabungen  bauen 
zu  dürfen  geglaubt  hatte,  indem  man  meinte,  die  ganze  hellenische  Kultur  ab  ovo  hier 
zu  finden,  und  charakterisiert«  dann  den  Wert  des  wirklich  Gefundenen:  'Wir  haben 
etwa«  ganz  anderes  gefunden;  das  alte  Priene  lag  an  anderem  Platze;  woV  Nvössen 
wir  nicht.  Wir  haben  aber  ein  griechisches  Profil  geschenkt  erhalten,  ciu  Stadtganzes.' 
Dann  ging  er  auf  ^e  geologische  Besohaffenbeit  des  Oebistee  ein,  «nlftnterte  die  Lage 
von  Milei,  des  Voigebirges  Mykale^  der  Stadt  Priene  und  seigte,  wie  dar  Iftander  den 
Basen  anegelUlt  nnd  eine  fruchtbare  Ebene  sich  rorgeschoben  hat,  so  daB  jetzt  Priene 
veiter  Tom  Meere  abliegt.  Dann  gab  er  nach  dem  Stadtplane  der  preußischen 
Ausgrabungen  ein  Bild  von  der  Lage  der  Akropolis  und  der  Oberstadt,  371  m,  der 
Terrasse,  die  sich  zur  Ebene,  5  m  über  dem  Meeresspiegel,  herunterzieht  Mauern 
gehen  ruigs  um  die  Stadt,  3G  m  hoch  liegt  das  Gymnasium,  79  m  hoch  der  Markt- 
platz, 97  m  hoch  der  Athenatempel,  130  m  das  Demeterbeiligtiim;  Felsstufen  fahren 
mr  AkrofMlis  hinan!  Stadt  und  Akropolis  sind  kaum  miteinander  vwbunden;  Ober- 
und  Unterstadt  bilden  zwei  getrennte  Welten.  Dabei  erUnterte  dar  Vortragende  den 
Bau  der  Mauer,  die,  aus  Quadern  gleiohmiffig  geschichtet,  eine  bestimmte  Tradition 
erkennen  laßt,  deren  Trtger  die  Tonier  gewesen  sind.  Die  Unterstadt  zeigt  recht- 
winklig sich  schneidende  Strußen,  in  der  Richtung  N — S  bergaufsteigend,  treppen- 
förmig,  in  der  liichtuug  0 — W  eben  und  gepüastert,  die  von  N — S  3,50  m,  sonst 
7  m  breit,  ohne  Trottoir.  Vergleichsweise  wiirde  erwähnt,  daß  Pompeji  im  L  Jahrb. 
Tor  Ohr.  gepflastert  war,  Born  damals  noch  nicht,  Prione  dagegen  schon  in  Alezanders 
Zeit  Damadi  ward  die  Wasserversoxgnng  von  Priene  behaaddt;  oben,  am  Faß  der 
Akropolis,  befand  sich  das  Reservoir;  das  Wasser  wurde  in  Böhrenleitungen  ab- 
geführt mit  starkem  Oef^Ue,  65  m,  streckenweise  130  m,  in  offene  AbflußkanSle.  In 
den  Straßen  befanden  sich  laufende  Bnmnen.  Überall  also  zeigt  sich  das  Bestreben, 
der  Einwohnerschaft  ein  gesundes  Dasein  zu  schaffen.  Das  Straßennetz,  recbtwinklij/ 
angelegt,  zeigt  eine  geschafl'en«  Stadt;  anderä  z.  Ii.  Athen;  seine  krummen  Straßen 


236    B.  Hvelnier:  Bcriebt  Aber  den  Mdnteu  altphilologischen  Ferieolniniw  in  Bonn  1905 


seigen  eine  allmählich  gewordene  Stadt.  Die  Straßen  erheben  sich  flbereinander; 
das  Musterbild  ist  Aloxanflria.  Hier  ergabea  sich  intereHsante  Vergleiche  mit  den 
Stadtanlagen  des  Hippodaiuüs  im  Piräeus  und  Thurii,  sowie  mit  Pompeji  und 
andereu  römischen  und  etruskiBcheQ  Stftdten.  Auch  Palaikkatro  auf  Kreta  ans 
mykenischer  Zeit,  Babylon,  Tnrin,  Aorta  und  Trier  waidea  nun  Vergleiehe  henn- 
geiogen,  der  nut  einem  Hinweis  danntf  sehbfi,  wie  groß  das  BttmertuiD  sdbsfc  nodi 
im  Starben  gewesen  sei,  wie  aber  das  Beste  aus  dem  Griechentum  stamme;  daftr 
eben  häUen  die  Ausgrabungen  von  Priene  den  Blick  geschärft. 

In  weiteren  Bildoni  nnd  Erörtennigen  wtirdp  nun  der  Marktplntz  mit  den  ihn 
umgebecden  SiiuleahaUeii  und  (■ebüuaen  gezeigt,  die  ötadlbaiie,  der  Altar,  dip  Basen 
von  Ehrendenkm&lem  liings  der  StraUe,  mit  Vorliebe  halbrunde  Bänke,  das  Asklepieiou 
und  das  flmttOTftrmig  angelegte,  mit  Sitsreihen  fllr  640  Personen  Teseheme  SkU^ 
siastikon.  Nebenher  eigab  die  Fhigs,  ob  dieses  CMittude  ein  ^dvlcvnjfior  gewesen 
sein  kOnne,  die  Notas,  dafi  Priene  hfidisfeens  4000  oder  5000  Einwobno'  hatte, 
darunter  etwa  2500  mftnnliche  Bewohner,  nnd  an  sfcinraiberechtigten  Bürgern  etwa  600. 
Wigand  hat  es  hy.XrjaiaarriQiov  genannt.  Oder  war  es  ein  Odeion  oder  ein  Theater? 
Das  führte  r.n  interessanten  Vergleichen  mit  dem  Theater  von  Megalopolis,  dem 
Telesterion  im  Heiligtum  von  Eleusis  und  ähnlichen  Anlagen  von  Versamnüungs- 
rftumen,  di«  lltar  sind  als  die  der  Tempei  Dann  folgte  das  Rytaneion,  angelegt 
in  der  Form  eines  Frivathanses,  das  Stadion,  die  Gymnasien,  deren  man  awei  ge» 
fünden.  8ie  haben  keine  Warmbider  enthalten;  erst  in  rSmiseher  Zeit  wnrdea 
solehe  angelegt. 

Daran  Schlüssen  sich  die  Tempel.  Cottheiten  worden  nnr  wenige  verehrt;  vor 
allem  wird  Zeus  vermißt,  auch  Ht-ra,  Poseidon;  den  stattlichsten  Tempel  hat 
Athene,  den  Alexander  d.  Gr.  einweihte.  Er  steht  auf  einer  Terrasse,  ein  Tu^mu^;; 
die  Vorhalle  ist  ungewöhnlich  tief,  die  Hiuterhalle  tlach;  so  aber  sind  viele  in  Asien 
nachweisbar;  das  ist  also  asiatisdie  Norm.  Als  Eoltbild  stand  4Mn  «ine  Kopie  der 
Afliene  Pavthenos  von  Phiffias.  Weiter  berührte  der  Vortrag  den  Fries  der  Otgantes' 
Schlacht,  deren  Beete  sieh  im  Britischen  Museum  befinden,  dann  ging  er  n&her  auf 
das  Demeterheiligtum  ein,  das  frühzeitig  verschüttet  wurde,  und  die  zahlreichen 
Funde  an  Tonfitruren ,  Hydrien  u.  s,  w.;  auch  ein  Bild  der  Baubo  findet  sich  dabei; 
dazu  gehören  zwei  Schweine,  wie  ja  auch  die  Baubo  im  Faust  auf  einem  Mutter- 
schwein zur  Walpurgisnacht  reitet.  Auch  das  Theater  und  die  Einrichtung  der 
Privathluser  wurde  niher  betrachtet  und  arlftutert  SoblielUich  wurde  nocih  anf  die 
in  Prione  gefimdenen  meteriiohen  Btatnetten  hingewiesen,  Kopien,  deren  Ori|pnale 
anf  Praxiteles  zurückgehen.  Sie  dienten  als  ZimmerSQhmuek;  ähnlich  findet  sich  so 
unter  den  Tonstücken  ein  Domauszieher,  eine  tanzende  Psyche,  ein  Paar  ruppiger 
Straßenjungen.  Ein  Vergleich  mit  Pompeji  zeigte,  daß  die  pompejani<?'l!P  Kultur 
auf  der  hellenistischen  ruht,  daü  wir  aber  Schmuck  und  Hausrat  dieser  Kultur,  nach 
Pompeji  ergänzen  dürfen. 

Hit  diesen  reichen  Bildern  und  Ausblicken  schlössen  die  Vorträge  des  sechsteo 
Kmsns. 

Der  reiche  BeilUl,  der  ihnen  allen  gespendet  wnrde,  bewies  schon,  mit  wie 
lebendigem  Interesse  und  mit  welcher  Befriedigung  die  Zuhörerschaft  diesm  Vor^ 
trKgen  gelauscht  hatte  und  ^säe  danlcbar  sie  das  Gebotene  entgegennahm. 

Um  so  willkommeuor  waren  auch  allen,  die  daran  teilnehmen  konnten,  die 
Stunden  zwanglosen  Verkehrs  mit  den  Herren  Dozenten.  In  ihnen  wtirde  den  G"- 
ffihlen  der  Befriedigung  und  des  aufrichtigen  Dankes  namens  aller  Teilnehmer  den 


.  ijui. l  y  Googl 


B.  Bvebncr:  BericM  «ber  4ea  iwliclm  «HpUtolosfaetieB  F«ri«Bkan<M  in  Bona  tWi  287 


Ferieukurstis  auch  seitens  des  Ausschusses  in  htjrzlii-hir  Weise  Ausdnick  gegeben. 
Demgegeofiber  wurde  von  nmten  der  Herren  Dozenten  betont,  daB  anch  dem  üni- 
tenitliddiiM'  im  Yerktltr  mii  den  M&naeni  dar  PMxis  yitH»  willkommene  An- 
ngang  ermcliM.  80  Migte  mh  «ndi  hmr  wieder  dM  BnprieBli^  und  Erfimiliohe 
euMB  freundlidien  WedbMiTevkelirS  «wieolHn  der  Sehvle  und  der  Wissenschaft,  eni- 
Iftraeliend  ihr^  gemeinsamen  Bedingoagen,  Intereesen  und  Bestrebungen.  Möge 
.^if«ps  Band  imnipr  fester  und  innijrcr  die  rheinischen  Altphilologen  unter  der 
liotiert-ii  LpLrei?^tuatt  mit  der  aliiia  inuttr  Hlunana  verknüpfenl  Mit  diesem 
Wunsche  mag  wohl  jMer  tl*)r  Teibiehuiuf,  ueu  liereichert  imd  neu  begeistert,  wieder 
fott  gMUlebeB  Bona  geeebieden  Mb. 


Digitized  by  Google 


ANZEIGEN  UND  MITTEILUNGEN 


Alfxko  TTkubaum,  Guchicbtk  PKS  DF.I  T- 
aoHiui  Bu.Di«otwvtBn  ntn  dem  Mittk  du 
XVU.  Jämuamornnt.    SSmtui  Bavd.  Bn 

COM  Bkoikk  dku  ALi.@sxi»onai  Ustekbicuts- 

BHVOBII  UNTER  FrUIDBIOB  DVU  GrOBZEN  176H  ff. 

Da«  Zeitalter  der  Stumm-  und  BsRors« 
ERzisnrxo.  Berlin,  Weidmannschd  Bliofa- 
handlang  1906.  XII,  408  8.  8*. 

Ein  ganz  ausgezeichnetes,  auf  grflnd- 
lichen  Studien  und  vielseitigem  Wissen 
beruheodes  Buch,  aber  nicht  eine  Geschichte 

deutschen,  sondern  nur  des  preu£i- 
sehen  Bildiugtweieaa  Em»  aolidie  Em- 
sdirünkuiig  muß  man  von  vornherein 
uiiicht'n,  wenn  tinc  rifbtige  Vorstellung 
vom  Inhalte  dibües  Bandes  erweckt  werden 
«ril;  denn  die  außerpimiBiMheii  Gebiete 
Deutschlands  werden  nur  gelegentlich  be- 
rührt, und  namentlich  von  Süddeutschland 
ist  kaum  die  Rede.  £s  ist  dem  Verfasser 
ftlinUdi  ergaiigen  wie  A.  Petersilie  in 
seiner  zweibändigen  Darstellung  des  öffent- 
lichen Unterrichtswesens  im  Deutsclien 
Beiohe  und  in  den  übrigen  europiüschen 
Kultarilndern  (Leipzig  1897),  der  I.B. 
den  preußischen  Universitäten  50  Seiten 
widmet,  die  übrigen  <1i  ':t'?r  heii  Hoclisehulen 
aber  aiü  zehn  Zeilen  erlüdigt.  Man  kommt 
80  zu  dam  UnsiehtUoh  des  ünterrichts- 
weseos  entschieden  falsohan  Ergebnis,  dafi 
auf  diesem  Gebiete  all«  wesentlichen  An- 
regungen von  Preußen  gekommen  seien. 
Während  aber  auf  einer  Seite  weniger  ge- 
botea  wird,  als  der  Titel  des  Baalm  «• 
warten  läßt,  findet  man  anderseitfl  viel 
mehr:  der  Verfasser  bei-ücksicbtigt  ziemlich 
eingehend  die  gleichzeitigen  Bildungs- 
besfaraibimgeB  in  IV«nkreioh  and  England 
tmd  sieht  —  meines  Ei  achtens  in  unberech- 
tigter Weise  —  in  denselben  die  Ursache 
zu  ähnlichen  Bestrebungen  in  Deutschland. 

Der  8tofl^  den  der  Yer&assr  in  seinem 
finobe  Terarbeitet  hat,  ist  ein  ttberaiis 


reicher;  er  begnügt  sich  nicht  damit,  die 
Wirksamkeit  der  bereits  bekannten  führen- 
den Geister,  eines  Comenius,  Fr&ncke, 
Hedker,  danrasteUen,  aondam  er  bringt  eine 
Ffille  wirklich  neuen  Ifataciaib  nnd  fttluri 
uns  Pers  inlii  hkeiten  vor,  von  denen  in  der 
Geschichte  der  Pädagogik  bis  jet^t  noch 
nidit  di«  Bade  war.  IHeeer  reklie  Inlialt 
hat  eine  sehr  soi^^tige  Gliedenmg  ar* 
fahren;  es  sei  f^pstattet,  in  Kürze  darauf 
einzugehen.  Das  erste  Buch  behandelt  die 
Anlange  der  VerwelÜidiang  und  Verstaat- 
Uehung  des  Bildnngaweeens*  nnd  schildert, 
wie  die  politische  und  wiiis^'haftliche  Um- 
gestaltung des  Lfobens  im  XVTT.  .Tahrli. 
auch  auf  Wissenschaft  und  Lebensaui- 
ÜMSong  einwizlEte,  wie  Afcademian  nnd 
AdeLssehnlen  gegründet  wurden  und  bei 
den  deutschen  Fürsten,  zumal  heim  Großen 
Kurfiirsten,  eine  bestimmte  Kultur-  und 
üntemchtqMlitik  intag«  tritt.  Im  iweitsn 
Buche  ist  von  der  Schöpfung  eines  natio- 
nalen Bildungs-  und  Emehungssjstems  in 
Preußen,  von  der  ersten  Staatsuniversität 
(Halle)  nnd  der  Begründung  des  niederan 
Schulwesens  unter  Friedrich  Wilhelm  I. 
die  Hrilr  Das  dritte  Ruch  zeigt,  wie 
unter  dem  Einfluß  Matthias  Gosners  und 
Christian  Wolfis  eine  Verbindung  der  prak- 
tisohsn  nnd  formalen  Anshildnng  als  Ziel 
der  Erziehung  aufgestellt  vnvi  nnd  wel- 
chen EinfluB  die  (Gründung  der  Universität 
Göttingen  i^l7ö4)  uut  das  gesamte  Bil- 
dnngswesen  in  der  ersten  Hllfte  des 
XVni.  Jahrh.  gehabt  hat.  In  welcher 
Weise  endlich  im  Ständestaat  jenes  Jahr- 
hunderts das  Unterrichtswesen  organisiert 
wurde,  wie  neben  der  militlriseh-politisohen 
Adeläschule  die  Realschule  Joh.  Jul.  Heckers 
entstand  und  die  allgemeine  Unterrichts- 
reform  in  Preußen  nach  dem  Siebei\j ährigen 
Kriege  sieh  vorbereitete,  das  alles  Inidet 
den  Inhalt  des  vierten  Bnches. 


Digitized  by  Google 


AaailgMi  vmi  HMaihngMi 


9S9 


Im  eüuelnen  sei  bemerkt,  daU  auf  Q.27 
dw  Bortoeker  Professor  Peter  Lftnrm,* 
bcrg  mit  aeiMm  Bruder  J  oh  Ana  rtit- 

wechselt  worden  ist;  denn  der  letztere  ist 
df^T  Üialektdichter,  der  Verfasiier  der  be- 
kauuteu  Sclierzg&dicbte,  der  aber  dAtuak, 
ab  Morhof  •todiarle,  mIioii  lingBi  nleht 
mehr  in  seiner  Vutorstadt  Rostock  weilte, 
sondcmi  an  der  Hochschnlc  zu  Soroe  lehrte. 
Wenn  femer  Sigismund  Evenius  S.  182 
sohladithin  als  *der  Begenehniiger  Baktor* 
beaelehnet  irird,  lo  möchte  doeh  dacwtf 
hinfrewiespn  werden,  d;iQ  dieser  aus  Nauen 
in  der  Mark  Brandenburg  stammt  und  uur 
gain  hone  Zeit  in  Begenslnirg  Behtor  ge- 
weeen  ist;  seine  fiaupttutigkeit  hat  er  in 
Halle,  MagfloTnirg  nml  Weimar  ausgeübt. 
Endlich  hätte  der  Vertasser  bei  seinen  Er- 
örterungen über  die  Verwertung  der  Mjie- 
moiedmik  im  üntntioht  (a  366)  aveh 
darauf  hinweisen  können,  daß  bereits 
Schupp  unii  Bimo,  die  sonst  nielirfarh  ge- 
naunt  werden,  in  dieser  Hinsicht  Versuche 
angestdlt  hatten. 

Wenn  nun  auch,  wie  eingangs  bemerkt 
wnrdi»,  der  Inhalt  des  Buches  dem  Titel 
nicht  ganz  entspricht,  so  verdient  es  doch 
voDe  Beaehtong,  nnd  mit  Spannimg  sehen 
wir  dem  zweiten  Bande  entgegen.  Denn 
gerade  solche  Bücher,  in  denen  das  Bil- 
dungsw^en  der  Einzelstaaten  eine  so  um- 
faaieiide  und  reidihaltige  Darttsllnag  ssr- 
flÜvti  wie  dies  hier  für  Preußen  durch  Heu- 
bäum  geschieht,  sind  nötig,  damit  dauu 
wirklich  einmal  das  Werk  geschrieben 
werden  kann,  das  dem  Verfasser  vor- 
•dhwehle»  mmlidli  eine  Qeeohiehte  des 
deutaolien  BOdoafiwesens. 

Paüi*  STÖTZMan. 

Aicioa  M aei,  La  namownärwm  ntnoaune- 

W  ■     Dt:    LATIN  AI    XX*"  Slf-CLK.     llOIlia,  tipO- 

gratia  della  R.  Acadcinia  liei  Lincei  l'JOb. 

Akidf  ^face,  Professior  an  der  l'ni- 
versit&t  ui  üenueis,  V'ert'iUiSer  »iueä  tüch- 
tigen Bndiee  Aber  Sneton')«  hat  auf  dem 

internationalen  Historikerkongreß  in  Rom 
19l)3  den  in  der  Üherschritt  genannten 
Vortrag  geiialten,  der  jetzt  in  den  Atti 


*)  Essai  rar  Suetoue.  Paris  1900  (460  S.)- 
Y^l.  Wochenschrift  für  klasgigohe  Philologie 
mb  Nr.  42  8.  1117— llöl. 


del  oongreno  intemazionaie  di  sehnte 
sioiiehe  Bd.  II  Abi  1  endneneD  ist  Dn 
diese  Atti  in  DentwJiland  w<^l  wenig  tsT' 

breitet  sind,  der  in  Rede  stehende  Vortrag 
aber  einen  Gt-genstand  von  allgemeinstem 
Interesse  behandelt,  möchte  ich  es  nicht 
unterissssn,  aaf  ihn  anfinerkaam  an  madien. 

Der  Verfasser  wirft  zunächst  die  Frage 
auf:  Votts  parait-il  deairable^  que  le  Laim 
sott  u  iavmir  yi  on(mod  de  la  meme  mamdre 
dant  ioMS  les  pajf»?  Dieee  beantwortet  er 
mit  einem  bedingungslosen  ^ja',  in  der  An* 
nähme,  daß  dann  das  Lateinische  die  inter- 
nationale üjpraciie  der  Gelehrten,  ja  der 
OebUdetw  der  ganzen  Welt  werdm  kSnne. 
Diese  Frage  ist  aucli  von  dem  Kongresse 
in  seiner  Sitzung  vom  9,  April  ei  n  sii  tn  ni  ig 
bejaht  worden.  Auch  wenn  man  die  sich 
daran  anknüpfenden  Erwartungen  des  Ver> 
ftssnrw  ^  BD  adiSn  ihre  VerwiifcHehnng 
auch  sein  würde  —  als  zn  rosig  ansieht, 
wird  man  doch  muht  umhin  können,  diesem 
*ja'  beizujstiujmeu. 

Nim  kommt  ^e  sweitef  schwierigere 
Frage:  Vous  parait-il  preft'rable  de  clioisir^ 
(smme  prononckttion  intcrnatiofuiJe  du 
Latm^  la  prononciütion  du  tempsde  Ttrence 
au  bim  edle  dit  iemps  de  Ouulmiiimf  An 
der  Möglichkeit,  die  Aussprache  des  Lftr 
teinischeu  einzuftlhrcn ,  wie  sie  mr  Zeit 
des  Terenz  und  Cicero  herrschte,  yer- 
tweiftlt  dir  Teciuser.  Denn  Tor  allem 
hftit  er  ee  für  ausgeschlossen,  daß  ein  Mo- 
demer —  von  wenigen  Ausnahmen  ab- 
gesehen —  den  musikalischen  Akzent  zum 
Ausdruck  bringen  kann,  d.  h.  m  chcmtont 
la  9j/Uabe  aeemMt  mr  me  iwte  d«  la 
gamme  plus  haute,  plus  aiflue.  (jio'  les  s//?- 
Ififcf.N'  (i'ones.  Ebensowenig  glaubt  er,  daß 
sich  beim  Elementarunterricht,  bei  dem  ja 
natflrlieh  der  An^g  mit  einer  riehtigeren 
Aussprache  gemaeht  werden  müßte,  er- 
reichen ISUt,  dali  die  Kürze  und  Länge  der 
Vokale  scharf  unterschieden  wird.  Durch 
Bllcheler,  an  den  er  sieh  mit  der  Frage, 
ob  in  den  deutschen  Schulen  eine  völlig 
korrekte  Aussprache  nach  der  Quantität 
der  Vokale  erzielt  werde,  gewendet  hatte, 
ist  er  belehrt  worden,  daß  auch  in  diesem 
Punkte  älmt  esse  välle  ac  posse,  aliud 
praecipere  ac  perficere,  eine  Auskunft, 
deren  Richtigkeit  wohl  allgemein  zugestan- 
den werden  wird.    Infolgedessen  schlägt 


Digitized  by  Google 


240 


Anae^eo  und  ICtteOMiigctt 


der  Veriassdr  mit  Keoht  vor,  nicht  Un- 
«raeicUMtf«  im  Avge  m  ÜMim,  Mmdem 

sich  mit  <lein  Eneichbarcii  an  beguflgSD, 
d.  h.  nüt  der  AusspriK-he  tut  ZpH  Kon- 
stuitina,  die  er  mit  den  Worten  charak- 
ioritiart:  La  Siginnot  tnOn  la  tfßUAt 
irtoe  H  la  lyBode  longue  n'äaU  jpiui  aum 
sensible  qn'an  femp^i  du  Tf'rmcr:  J'a^tent 
mmkcU  de  hautmr  etait  rem^ace  par 
l'accent  tonique  d'intemüi. 

Sein  ToMoklig  getit  also  daluii:  dM 
Lateinische  soll  in  allen  Ländem  so  aus- 
gesprochen werdun,  wie  heutigen  Tages  — 
abgesehen  von  gewissen  Konsouauteu  — 
z.  R  in  Itilian  und  Dmiifdiluid.  Dinn 
tlfSlielMI  di»  mirtm  Völker  an  ihrer  Aus- 
sprache mir  weniff  zu  ändern,  nur  die  Fran- 
zosen und  £ngländer  müssen  faire  im  effort 
»inemy  alwr  sie  wwdan  das  niolit  tu  bs- 
reuen  haben.  Auch  in  diSMD  beiden  Lin> 
dem  liolTt  der  Verfasser  um  so  sicherer 
auf  einen  £rfoig,  als  dort  bereits  sehr  be- 
aohisnaverte  S^mmsn  für  «ins  Ablnde* 
mng  der  gegenwärtig  llblislian  AnMpmMdie 
laut  geworden  sind. 

Das  ganze  Theina  soll  auf  dem  nSch- 
sten  Kongresse  wieder  auf  die  Tagesord- 
nung gSistek  worden.  Zudem  Zwacke steUt 
der  Verfasser  scliHeßlicli  drei  Fragen  auf: 

1.  Soll  man  sich  mit  dtT  Betonung  der 
Tonsilbe  begnügen,  oder  soll  man  auch  den 
nndkaliflohfln  Atamt  Twlangan? 

S.  Hftlt  man  es  für  möglich,  die  Aus- 
sprache nach  der  Quantität  der  Vokale  aus- 
nahmslos durchzuführen  y 

8.  SoUen  e^^tor  allen  YokalsD  so  aus- 
gesprochen werden,  wie  vor  a  o  u? 

Hoffen  wir,  f!nß  auf  dem  nächsten  Kon- 
gresse eine  allgeiuein  befriedigende  Lösung 


der  ganzen  Frage  herbeigeführt  und  dann 
aneh  die  glrislwnKBige  Ausspraehe  wiildisli 

durchgeführt  wird,  was  freilich  ohne  die 
Mitwirkung  der  üntix-rii^htsbehürden  der 
verschiedenen  Staaten  kaum  zu  eareichen 
Min  dflifls.  Tsrnrnm  Orts. 


EBWIDBRUNQ 

In  seiner  Rezension  meines  Btudies  'Dia 
Technik  des  Unterrichts  in  der  deuteeheo 
Orammatik'  (XVI  597)  hebt  0.  Weise  zwar 
an  dem  Bviclie  die  Beschränkung  auf  die 
Hauptsachen  auerkenutiud  hervor,  tadelt 
jedoch  wagen  ihrer  UnbestinunttMit  die 
Regel:  'In  FinalsKtzen  brauchen  (in  dem 
Buche  selbst  steht  aber  *  gebrauchen*)  wir 
den  Indikativ  oder  den  Koiyunktiv.*  Er 
stellt  als  Tatssahe  bin,  *dafi  wir  nach  dem 
PrBsens  den  Indikativ  bevorzugen,  nach 
dem  Präteritum  den  Konjunktiv'.  Diese 
Begel  entq[>hcht  aber  nicht  den  spradi- 
liofasD  Taisaehen.  LoCher;  AJso  ha*  Gott  die 
Welt  geliebt,  daß  er  seinen  eingsibomien 
Sohn  gab,  auf  daß  alle,  die  -rn)  ihn  glauhen, 
nicht  verloren  werden,  soudum  das  ewige 
Leben  haben.  Und  so  auch  wir:  lob 
seigte  iiim  den  Brief,  damit  er  ein  für 
allemal  weiß,  daß  jener  Mensch  ein 
Schurke  ist.  Jene  Regel  des  Herrn  Weise 
verlaugt  noch  den  Zusatz:  Wenn  aber  der 
Zweck  als  ein  nodi  in  der  Gegenwart  wirk- 
samer gedacht  wird,  so  steht  auch  nach 
dem  Präteritum  der  Indikativ.  Um  mich 
auf  die  Hauptsache  zu  beschränken  uud 
jene  Spraeharsehsinung  doch  ancih  nioht 
diurch  die  Fassung  der  Eegel  auszuschlieBeOf 
wflhlte  ich  jene  weita*e  Form  der. seihen. 

Paux«  HsLLwiu. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


JAH&OANG  1906.  ZWKITB  ABTEILUKG.  FÜKFTS8  HEFT 


DIE  ERZIEHUNG  ALS  KüxXbT  AUF  W188ENSCHAFTLICHEB 

GEUNDLAUE 

Toring»  gehaUen  aaf  dem  iweitoi  Terliandstag  der  Vereine  akademiMh  gebildeter 

L«hrer  in  SiaenMh  tm  18.  Apiil  1906 

Von  Ebmbt  Kbcxsb 

I.  Die  Aufgabe 

Die  Aut'i^ubt',  über  die  EixieLuiig  als  Knnst  zu  »prechen  vor  einem  Kreise 
kundiiT'^r  und  berufsfreridij^er  Amtsgenossea,  Lütte  manchem  geeigneteren  Mann, 
aber  kaum  zu  einer  geeigneteren  Zeit  gestellt  werden  können. 

Dom  ftneh  fSr  xaaet  Sehulwesen  kommt  der  FrOliling  mit  Haeht;  es  quillt 
imd  kiiCM|»et  «n  «Uan  ünden.  UnbttmlieKig  iftofieii  die  AiuitM  der  jon^ 
IMebe  daa  trodEene  Lanib  des  Yotjahrea  »b,  da«  mit  d«m  Sehein  dea  Lebena 
nocik  an  den  totem  Ästen  hii^.  Kw  eigonea  Leben  aoll  Ibrtan  geltm:  die 
Wisaensehaft  'ist  Wtn  nabewei^eher,  starrer  KSxper  mehr;  sie  ist  flflaaig  ge- 
worden Tind  strSmt  nun  frisch  in  alle  Kanäle  der  menschlichen  Gesellschaft 
ans**);  ein  langea^  grofiea  Lebensjahr  wül  auch  über  unser  Schulwesen  herauf- 
ziehen: und  in  dieser  cje«^ec^eten  Zukunft  soll  nicht  der  grüne  Tisch  maßgebend 
sein,  sondern  der  grüne  Baum  des  goldenen  Lebens;  dem  Scbulmeister  8oU  die 
Schule  gehören,  der  als  ein  Meister  im  Vollsinu  des  Wortes  sein  Amt  führt, 
als  ein  Künstler  in  dem  edelsten  aller  Stoffe,  in  jungen  Menschenherzen 
arbeitet. 

Oder  sind  das  keine  Frttblingszeicben:  neben  die  Unirerstt&ten  sind  die 
techniadun  Hochaehideik,  neben  die  alten  GTmnaaiai  die  Befonngymnaaien, 
neben  die  Realgynmaaien  die  Oberrealachnlen  getreten  ala  gleichberechtigte  Qe> 
adnviater;  nnd  wer  weiß,  ob  nidit  ana  den  gefSbrlidieD  Wehmntterhladan 

der  Kommissionen  in  der  Reichshanplstadt  die  preofiisdie  und  damit  die 

deutsche  höhere  Mädchenschule  doeli  noch  als  lebeos-  nnd  zukunftsfähigea  €le- 
bilde  henrorgehtl  Dann  würden  wir  in  der  Arbeit  unsere«  Lebens  fortan  auch 

die  Frauen  an  unserer  Seite  sehen  —  an  unserer  Hoitp.  nicht  an  unserer 
Spitze  — ,  und  sie  wfirrlfu  nach  ilirer  mütterlichen  Eigenart  redlich  und  er- 
folgreich mit  uns  arbeiten  ids  treue  Kunstgenoäben. 

Wühl  unterscheidet  sich  die  Kunst  des  Lehrers  und  Erriphers  iu  einem 
wichtigen  l'unkt  von  alleu  anderen  Künsten:  sie  i\aun  keine  vollendeten  Ei- 
aengniaee,  keine  Schöpfungen  in  Museen  oder  auf  der  Bühne  zur  Schau  stellen; 

John  Dewey,  Sekoto  «ad  OftvUiohas  Lebe«.  Ans  dem  TBagHiftbeti  übetietat  von 

jSbe  Gurlitt,  Berlin  190n,  S  17. 

a«m  JakcbOAhw.  UM«.  U  17 


Digitized  by  Google 


243  X«U«r:  DiA  Emehimg  ala  Kaut  auf  wia— Mclaftliflh«:  Cbmiidlag» 

WM  de  «UenfrUs  «ahea  bnen  kann,  das  isi  nur  da«  ÄnSesHeb«»  da«  am  miii' 
daaten  Waaanäieha.  Daa  Beafee^  waa  ioh  weiß  imd  bin,  daa  darf  und  kann  idi 
allerdinga  den  Buben  aagen,  wenn  ancb  mehk  mit  Worten;  aber  abhünn  kann 
ieh  ea  nicht  tot  der  Inspektieii,  nnd  wann  leih  ea  kann,  dann  bin  ioh  kein 

Kttnstler,  dann  bin  ich  ein  Handwerker,  ein  SoMnert 

Erst  die  Zukunft,  in  der  anaeie  Schüler  Männer  und  Frauen  geworden 
sind,  kann  eine  Art  Probe  bringen.  Aber  wir  können  sie  nicht  abwarten.  Um 
80  schwerer  fallt  uns  die  Pflicht  ins  Gewissen,  den  uns  gehörenden  Augenblick 
aa  erfüllen,  mit  heiliem  Mühen  zu  ringen  um  den  Preis  der  Vollendunfj;. 

Dafür  haben  wir  eiuöu  Vorteil  vor  anderen  voraus:  der  Gegenstand  unserer 
Kunst  kommt  uas  selbsttätig  entgegen;  unser  Instrument  spielt  selbst,  unser 
Marmor  nimmt  nicht  erst  unter  Künstlers  Hand  Leben  an,  er  bringt  eigenes 
Leben  mit  —  und  dieaea  Leben  muß  bei  der  Vollendung  dea  Knnttworkea  daa 
Beate  ton.  In  der  goien  Nator  aeinea  Knnatobjekts,  wenn  er  aie  nur  redit  an 
nehmen  waifi,  hat  der  Eraieher  ein  Mitlel  in  der  Hand|  daa  alle  Widerattude 
flberwindei 

Wenn  er  sie  zu  nehmen  weUtt  Paan  aber  muß  er  seibat  eine  hieb-  nnd 
stichfieate  BUdung  mitbringen,  eine  menschhche  und  eine  wissenschaftliche 
Bildung:  und  das  sind  heute  keine  Gegensätze  mehr.  Die  altklassische  Philo- 
logie, die  uns  nach  Artiir  Bomi^^'^  'eine  ein  für  allemal  fertige,  ewig  gültige 
Fremdkultur  zu  übermitteln'  trachtete,  sie  und  die  Geschieht/*  nrtd,  will's  Gott, 
auch  die  Theologie,  sie  Imbeu  sich  losgenmgen  von  der  Ilensciiaft  des  Buch- 
stabens, von  dem  'Leben  der  elektrisch  aufgereizten  Froschschenker  An- 
schauungen, Sitten,  Gestalt  der  heutigen  Völker  wie  die  zutage  liegenden  oder 
anagegrabenen  Übeneate  der  alten  atehen  ala  gleichwertige  Zeugnisae  neben 
den  anÜken  Litoatoren,  nnd  die  Fbflologie  bemOht  eich,  den  6ekt  der  Zeiten 
an  fbaaen  nnd  anr  Anaefaannng  an  bringen^  an  leben  mit  Teramakenen  Ge- 
Bchlechteni,  mit  den  Mensehen  verklungener  Jahrtausende,  in  Loat  nnd  Schmer^ 
in  Hoffien  nnd  Zagen.  Und  daneben  erheben  sich  die  Naturwisaenaduiften  mit 
ihrem  tmbeatechlichen  Forschermut  und  —  denken  Sie  an  Röntgen,  an  Mar(x»ni 
—  ihren  wundersamen  Ergebnissen,  die  imseren  Geist  keineswegs  ablenken  von 
der  H()he  des  Ideals:  nein,  sie  führen  ihn  erst  recht  hinan  ?.mn  Rpieli  d'^s  Un- 
endlichen, des  Göttlichen,  so  groß,  so  f?ieghaft,  daß  wir  alten  Knaben  uns  wohl 
geloben  möchten:  Käme  ich  nochmals  zur  Welt,  ich  würde  mich  wieder  dem 
Lehrberuf,  irgend  einem  philologischen  Fach  zuwenden;  aber  dann  würde  ich 
in  jungen,  jungen  Jahren  aohon  anfaugeu,  mich  mit  den  Natorwiaaenaidiallen 
an  befiMaen;  wie  sollte  mir  da  ein  Horner^  ein  Shakeapeare,  ein  Goethe  mit 
ünem  reinen  Natvnrinn  ihre  Ghheinmiaae  enthflUen^  wenn  idi  wirklich  aa  aie 
hennfaite,  bewaftiet,  Tertrant  mit  der  Eenntnia  der  Natur  nnd  ihrer  Geaotao! 

Was  macht  nnn  daa  Wesen  dea  EtLnatlera?  Der  ersieheriachen 
Kfinstlertat? 

In  den  ttppigen  Frühling  Alabamas  hinein  schreiten  swn  Franen:  eine 

>)  Arthur  Bootts,  Yem  Kultnnrart  der  detriüehen  Bokide,  1904,  8.  ft. 

*)  Ebd.  8.  %9, 


Digitized  by  Googl 


848 


junge  Dame  uuil  ein  aclitjühriges  Mädchen  —  M  ist  blma  und  taubäiumm, 
^groß,  stark,  von  blühender  Graichta£urbe  und  in  ihren  Be wrangen  so  un- 
gezügatt  m  ein  juuges  FdUeii'.  In  OMnilldliebtai  TItfgkaiMrieb  ifeelii  die 
Kleine  'fcräiMi  AogmUiok  atille.  Sie  iet  beU  bier,  bald  dort  Due  Bfaide 
aind  mit  eUam  beeebifkigl^  eber  mditi  Ttniuig  ikre  Aufiiitrkninkeii  llnger  ra 
fesseln.  Em  liebet  Kind,  deeeea  xsalloMr  Geist  im  Donkebi  vmhtxUpg^  und 
bisher  die  ganze  Fainilie  ijniuuiiert  hat.  Zärtlich  streichelt  die  neue  Lehreiill 
Hände  und  Wangen  dee  onn^fleUieheii  Qeschöpfei^  dee  nch  trotzig  gegen  ihre 
LiebkosTiTigpn  sträubt;  sio  wirbt  nm  sein  Vertrauen,  seine  Liebe;  mit  Eifer 
mcht  sie  nach  dem  Zugang  zu  dem  Innern  dos  IpidenschRftlichen,  unerzogenen 
iiiul  ausiciieint'nd  tincraiohbaren  Wefpri".  Jedr  andere  hätt^  sich  durch  die 
Hömmungcn  a})schre(kfn  lassen,  mir  nicht  Anna  SulliTan.  Und  es  |^elini>i: 
die  Scheu  des  Kiudeä  schwindet  beut  auf  dum  Landgut  Ivj  Green,  wohin  die 
Terzweifelnde  Lehrerin  ihren  Zögling  Tor  den  störenden ,  zerstörenden  Nach- 
giebigkeiten der  Funilie  geflflehiet  bat;  doreb  daa  IGttel  dea  Ternanftigen 
Geboraema,  der  nidit  ebne  Birte  lo  etswingen  war,  iat  dar  etate  flchiiBiner 
bemerkbar  gewotden;  daa  Hm  dar  treuen  Mentovin  janebat  anf:  *Bin  Wunder 
bat  aiah  eraignei  Daa  liebt  dea  Yerattadniaaaa  iat  im  Geist  meinea  Ueinen 
Zöglinga  an%egaiigen':  eie  lernt  —  und  sucht  sogleich  dem  kleinen  Neger» 
knaben,  mit  dem  sie  zu  spielen  pflegt,  ^  dem  Hflhnerhund  an  don  Zehen  daa 
Zeichpnbucbstabieren  beizubringen.  Npin  und  Ja  sind  ihr  greifbare  Tatsachen 
geworden.  Sie  hat  sich  dng^fÜgt  trotz  ilirer  Gebrechen  in  die  Ordnung  des 
Menschenlebens;  nicht  limge,  so  wird  sie  sieh  ihrer  Wohltäterin  von  selbst  In 
die  Arme  werfen,  um  eine  Dankbarkeit  aus/udHJcken,  die  nie  erlischt.^) 

Aus  der  Puppe  hat  sicli  trut;^  maugeUider  Organe  die  Seele  entfaltet  als 
ein  berrlidi«'  Schmetterling,  dank  der  Kunst  einer  genialen  Lehrerin,  Tiel- 
kiabi  der  genialaten  Lebvarin  aUer  Zeiten.  An  der  Seite  ibrer  onTeqg^dH 
Indien  SchOlcgdiv  der  aie^  die  aelbet  aoa  bmger  blinder  Leidenaaeit  Gerettete,  daa 
Beate  gegeben,  waa  aie  aebmOekt  nnd  beaeligt,  «n  der  Seite  Helen  Kellere 
wird  die  wackere  Anne  SalÜTan  durch  die  Zokonft  binsohreiten  als  ein  atrablen- 
des  Vorbild,  was  ein  kflibner  nnd  reidker  Ldireigeiat  vermag,  dem  Liebe  nnd 
Geduld  eigen  sind. 

Ernst  von  Wildenbruch  behandelt  in  seinem  neuesten  Roman  *Da8 
schwarze  Holz'  das  Problem,  wie  aus  den  in  Not  und  Mühsal  verhärteten, 
verl)auerten  Menschen  der  Gegenwart  das  Urbild  der  freien,  der  königlichen 
Annen  iierauszuschälen  sei.  'Aus  der  alltäglichen,  j^emeinen,  man  könnte  schon 
sagen  knotigen  llüUe,  in  der  das  jetzt  alles  drin^teckt,  diese  ganze  Person 
(Adelgunde  Schwarzholz),  soll  mir  das  herawskaramen,  herauswachsen, 
bis  ea  geworden  iat,  waa  es  in  Wabtbeit  iat,  bia  all  daa  Hantige,  Modwne^ 
™>'»*>»*i  Gemeine  davon  bemnterainkt^  berantenmbnulst  nnd  der  Kern  bervop* 
taadi^  nnd  daa  iat  dann  ein  Sternl  Daa  iat  ein  Stern!'  mft  Eberhard  yen 
Dvnnatetten. 


■)  Helen  Keller,  Die  GesoUcbte  meiiies  Lebens  S.  tl«. 


Digitized  by  Google 


844 


E.  Kaller«  Di«  Eni«lMiiig  alt  Enart  wag  wiwepaehiilliiJwff  Qfiiiidlaga 


Ein  solcher  Steru  nun  liegt  in  jedem  Kind  vergraben,  Torail»> 
gesetzt,  daß  die  erste  Erziehung  es  nicht  allzu  normal  zurechtge  bügelt  hftt: 
in  den  \^Sma  Buben  0»nute  der  glänsendste.  Ifui  moJI  ihn  nnr  iMmMnliolen 
wiaMU  mit  d«r  Ennti  dat  Bnidun. 

Wer  mir  das  ni^dit  glanbea  will,  d«r  mache  dodi  recht  h&n%  mit  seinen 
SohtUem  Ansflfigs  in  den  Wald,  oder  er  geh«  mit  ihnen  auf  den  BfrieLplat^  er 
besuche  nur  einmal  die  Turnstunde  oder,  wo  es  einen  solchen  gib^  den  Hsiid- 
arbeitssaal:  da  wird  er  entdecken,  daß  jedes  Kind  sein  Eigonwp«iPn.  seinen 
Eigenwert  besitzt,  und  daß  er  von  falschem  Blickpunkt  ans  ihn  betrachti  t,  daß 
er  vom  Haself?trauf  ^i  Weintrauben  und  von  der  liebe  wilde  Kosen  verlangt  hat. 
Vieltauseudtiiltig  sind  die  Anlagen,  die  die  verschwenderische  Natur  dem  jungen 
Menschen  ins  Leben  hinein  mitgegeben  hat,  und  unsere  Behablone  ist  nur  eng, 
sie  VI ui laßt  nur  den  kleinsten  Teil  der  Meiguiig  und  Begabung;  alles  andere 
gUt  es  erat  zu  entdecken. 

Anna  SnIHvan  besncht  mit  Helen  Keller  eine  Ttnbstiunmenaostalt  in 
Boston.  Da  schreibt  die  Lehrerin  an  die  TM:  'Der  Name  des  Midchons  ist 
Helen.  Sie  ist  taubstamm.  Sie  kann  nidit  sehen.  Wnr  bedanem  sie  sehr*, 
und  die  tsnbstammen  Kinder  mOssen  dies  nachschreiben.  Anna  SnUivan  tat 
das  Herr,  weh,  ans  auch!  Auf  ihre  verwunderte  Frage  sagt  die  Lehrerin  'etwas 
über  die  Erlernung  der  Satzkonstruktion'.  'Ein  kleines  Uldcben  hatte  g^ 
schrieben:  cTeh  habe  ein  nene«»  Kleid.  Meine  Mama  hat  mein  hflbsolies  neues 
Kleid  gemacht.>  Ich  fragte  t^i«^  f'lie  Leliierrn),  ob  da^^  kleine  Mädchen  sich 
wirklich  so  besonders  über  ihr  ivleid  gefreut  habe.  'Nein',  antwortete  sie,  *ieh 
glaube  nicht,  aber  die  Kinder  lernen  besser,  wenn  sie  über  etwas  schreiben, 
was  sie  persönlich  berührt'. 'J> 

Ist  es  anch  Unsinn,  hat  ee  doch  Methode. 

Allerdings  in  der  Taabstammemanstslt  war  Klassennnterriohi,  bei  Helen 
Keller  nnd  bei  Adelgunde  Sefawanhols  handelt  es  sieh  om  Einielerscheinnngen. 
Da  msg  es  sich  lohnen,  die  Sondematnr  sa  stadienn  nnd  m  j^egen,  bis  sich 
-ans  einer  Adelgunde  Schwarzholz  eine  Monalisa  en^nppt.  Man  käme  ja 
schliefllidi  auf  Rousseans  Forderung  des  einen  Lehrers  für  den  einen  Schfller, 
an  dessen  Erziehung  die  ganze  Lebenskraft  sich  verbraucht. 

Indejä,  ganiü  abgesehen  davon,  daß  wir  dieser  Edelmannserziehung  eine 
Fülle  der  wertvollsten  Beobachtungen  und  Winke  verdanken,  die  nocli  keine:^- 
wegs  genügend  gewürdigt  sind:  ist  dtum  nicht  jeder  unserer  Schüler,  der 
Schüler  höherer  Lehranstalten,  iii  gewissem  Sinn  auch  ein  Edelmann?  Ist 
nicht  jedes  Kind,  auch  in  der  Volksschule,  Einzelwesen  genug,  ittt  es  nicht  edel 
genug,  daB  der  Unterrieht  seine  Persfolidikeit  als  ma  Gegebenes,  als  einen 
Keim,  als  ein  Werk  der  Sdiöpfung  ni  betrachten  hat?  Zittert  denn  nicht  in 
ans  TSteni  noch  das  Beben  nach,  das  ans  bei  der  Oebnrt  anseres  Bisigebonnen 
«egcittoikf  beselig^  «sdiflttert  hat  rm  dem  Wnnder,  das  sieh  soeben  Tolliogen, 
nnd  vor  der  Ynrantwortang,  die  es  ans  aotolegte? 

H«l«a  Kaller  8.  SST.  • 


Digitized  by  Googl 


E.  EeUtt!  Die  ErsMlraiig  als  Kuiitt  auf  wiiMaselMftliclMr  GruBÜbige 


945 


Ein  solches  Wunder  ist  ursprünglich  jeder  Mensch  in  seinem» Werden  und 
Wachsen:  'Wer  wäre  im  Btande,  von  der  Fülle  der  Kindheit  würdig-  zu  reden?'') 
Wir  Lehrer  und  Erzieher  dürfen  uns  gegen  diese  Einsicht  am  wenigsten  ver- 
schließen: wir  müssen  aus  ihr  Kraft  und  Pjtitjschluß  holen  zu  unserer  Aufgabe: 
als  Künstler  die  Seele  jedes  einzelnen  Schülers  zu  iiudon,  zu  bilden,  mit  ewigem 
LebenBinfaalte  2a  f&Ilen.  Denn  das  ist  eben  die  Aufgabe  unserer  wie  aller 
Kunst:  dem  Menechen  sieb  selbst  211  geben,  ein  eigenes,  inneres  oder 
ioBeres,  aber  inneilieb  er&fltes  Erlebnis  als  eine  Blttte  des  Lebens  erfiusen 
und  in  eine  ihm  angemessene  Form  sa  bringen,  in  der  auch  andere  es  an- 
aehanen  und  naeherleben  können.*)  Wer  nichts  erlebt  hat,  nichts  su  erleben 
Tsntebt,  der  lasse  die  Finger  v<m  Iiehrerberuf.  Er  tötet  wie  der  Buohstabe 
und  sollte  lebendig  machen  als  Geist! 

n.  Die  Scflnrtoritfniteik 

Wenn  wir  die  Eflnste  nach  den  Schwierigkeiten  lieniessen  woUen,  die  sie 
ftberwinden  müssen,  so  siebt  die  Kunst  des  Erziehers  in  der  ersten  Reihe. 

Wir  haben  nicht  einen  Schttler  vor  uns  wie  Rousseau  und  Anna  Sallivan, 
sondern  einige  Dutzend,  die  wir  oft  in  schwerem  Kampf  erst  lenksam  machen 
müssen,  und  wir  haben  sie  nicht  jahraus,  jahrein,  Tag  und  Nacht  unter  unseren 
Augen,  sondern  nur  einige  ^Stunden  im  Tag;  wir  verteilen  unsere  Einwirkung 
auf  viele,  und  wir  teilen  sie  mit  einer  AnTiahl  Amtsgenossen,  die  keineswegs 
immer  in  demselben  Sinn  arbeiten  wie  wir,  und  mit  dem  Eltenihaus,  das  gar 
häufig  unseren  Bestrebungen,  mit  oder  ohne  Absicht,  schnurstracks  entgegenwirkt 
oder  doch  ihnen  verständnislos  gegenübersteht,  bereit,  unsere  ganze  Ki/,itliuug 
zn  verwerfen,  wenn  sie  nicht  der  Unterweisung  gleicht,  unter  der  sie  dereinst 
geseofzt  und  in  deren  Folge  sie  es  gutentdb  so  herrlich  weit  gebracht  haben. 
Wir  haben  f«mer  mit  einem  Lehiplan  zu  rechnen,  der  dem  einsdnen  Lehrer 
snd  dem  einzelnen  SchQler  Gewalt  antnt  und  antan  mnß  nm  der  Wobl&hrt 
des  Ganzen  willen:  der  sehreibt  nns  eine  Reihe  von  FSchem  tot,  die  höchstens 
den  mit  Beeht  anrflchigsn  Mnsterschfllw  alle  mit  einem  gleichmafiigen  Glttoks- 
gefQhl  erfElllen  können,  und  A.  Bonns*)  führt  mit  drolligem  Zorn  aus,  wie  ge- 
wisse Kreise  noch  immer  nach  weiteren  FSchem  schreien.  Nicht  zu  reden  von 
den  verehrten  Vorgesetzten,  von  dem  verhältnismäßig  harmlosen,  aber  daf&r 
stOndlich  dräuenden  Direktor  bis  hinauf  zum  hohen  Ministerium! 

Das  Schlimmste  aber:  wir  erhalten  unsere  Schüler  nicht  wie  Rousseau 
seinen  Emil  unmittelbar  aus  den  Händen  der  Natur,  gondern  wie  A.  Sullivan 
an?  (ItMi  HäTidcn  dei  l^ltrrn,  der  Kinderfrauen,  aus  d*'?-  Volks-,  oder,  mu  ihia 
Bedenklichste  zuletzt  zu  nennen,  von  der  Vorschub',  i'ue.  noch  mehr  als  die 
Volksschule  die  Ausbildung  verfrüht  und  der  jungen  deele  gar  keine  Ruhe 
gönnt,  sich  in  freiem  Spiel  der  Kräfte  zu  entfalten  nach  ihrem  eigenen  Gesetz. 

Angesichts  all  dieser  Schranken:  der  Lekrpläne  und  Verordnungen,  der 


*)  Goethe,  Dichtung  und  Wahrheit  H.  XX  SS. 

^  B.  Heriog,  Ds»  Ubevlied  8.  SSft.      ^  S.  40—97. 


Digitized  by  Google 


246        B>  Eell«r;  Di«  Enklniiig  »U  Kniwfc  «of  mMOniohalUielier  Onrndkge 


Aullsicht  und  der  verhänguibvolltiu  Bereclitiguugeu  ist  es  schwer,  ja  auscheiueud 
«mnöglich,  di«  Ideale  tu  Tenriilcliehen,  mit  denen  wir  en  uueeveD  Benif  benm** 
trateo.  *Ei  sdiment  m  mImb',  ngt  unter  warmberziger  Gegner  Artor  Bonaa^X 
*wie  ein  ganaer,  jeder  Aehtong  würdiger  Staad  doreh  eine  aonderbare  Ironie 
der  Dinge  daan  Terarteilt  iat,  psaUaeeh  immer  gnade  daa  Gegenteil  Ton  dem 
SQ  erreichen,  was  er  mit  besonderer  peraSnlieher  Begeiatming  und  einem 
manfthmal  ergreifenden  Emst  anstrebt'. 

Wae  ist  d»  an  tan,  Eameraden? 

ZnnftdiBt  dflifen  wir  nna  niohi  Terblfiffui  laaaen.  In  der  Beachrinkang 
müssen  wir  erat  beweiaen,  daft  wir  Meiat«r  atnd.  Aach,  die  Flage  kann  aar 
Webltat  werden. 

Soweit  wir  durch  die  Kollegen  uns  behindert  fühlen,  liegt  die  Abhilfe 
nahe  genug  in  den  Pflichfeu,  abt^r  auch  in  den  R«^ehtfii  der  Kollegialitat.  Was 
ich  schon  vor  H  .Tnhr'»'!  Ijoi  ähnlicher  VeranlasMung-)  und  vor-  wie  seither  im 
eigenen  Wirkungslvreis  so  oft  beklagen  mußte,  ich  muß  es  auch  heute  beklagen: 
daß  gerade  die  nächsten  Arheitsgenosson  t  inander  in  der  Hegel  am  wenigsten 
helfen  und  in  Anspruch  nehmen.  Gar  mancher  weiß  treiTlich  Bescheid  über 
die  Methode  dea  Sokratea  oder  Aber  das  Lehrrerfahren  der  Kloetersohul^:  wie 
aber  aein  Wandnaohbar  den  Tadtne  oder  den  PjihugoreuMdien  Lebrsata,  oder 
gar  wie  er  seine  Sehfiler  behandeU^  daa  kOmmert  ihn  and  effahrt  er  oa^  wenn 
er  ibm  etwa  einen  eigenoi  Bobn  mter  die  Binde  geben  ma8^  and  da  aoDen 
dann  KoU^en  nicht  immer  die  angenehmsten  Väter  sein. 

Französische,  englische,  amerikanische  Schulen  besucht  man  rr,  ]  r.  nnment- 
Uch  mit  Hilfe  eines  Beisestipendioms;  exotische  Besucher  sind  alle/A'it  will- 
kommen: aber  die  engsten  Mitarbeiter  scheuen  den  gegenseitigen  Besuch,  als 
hätten  sie  Geschättsgeheininisse  zu  waliren  vor  einem  Konkurrenten!  Und  doch 
würden  sie  dadurch  ihre  eigene  Lebensarbeit  und  ihre  iSehiller  erleichtern  und 
den  nicht  immer  erwünschten  und  nicht  immer  gern  vollzogenen  Besuchen  des 
Direktors  vor  den  Schülern  das  Gepräge  der  Kollegiali  tat  verleiben,  das  ihnen 
TOn  Natar  aodh  sokommL 

Aas  den  Eltern  Bondsagenossen  an  gewinnen,  seheint  Tiel  aehwerer;  denn 
sie  sind  die  onfbblbarsten  Beorteiler  der  Schale  ~  entapxecfaeiid  ihren  Tor* 
atadien  nun  Emeherbemif  —  durch  Heiraten  and  'Kinderkriegen*.  Aber  es 
kommt  auch  hier  nur  aaf  einen  frischen  Versuch  an.  Die  Eltern  lassen  sich  doch 
belehren  und  benutzen  gern  die  ihnen  gebotene  Gelegenheit  der  Sprechstunde 
und  der  Elternabende,  die  vielleicht  noch  wertvoller  sind,  wenn  sie  für  einzelne 
Klassen  eingerichtet  werden.  Die  bequemste  Brücke  schlagen  als  Pontifices 
dieses  Verkehrs  die  Triarier  unseres  Standes,  ilie  alten  Kollegen,  die  schon 
Väter  und  Mütter  des  gegenwärtigen  Schülergeschlechtes  unterrichtet  haben. 

0  8.  69. 

^  Auf  der  25.  Versammlung  des  DeatMhen  TeniBS  fBr  das  hMieie  mdoheasolKahraMii 
B  Weimar  1897.  Beikht  8.  8«. 


Digitized  by  Google 


B.  EdkKs  Dm  liibfenuig  ili  Kami  nf  wiMBNhaltti«iur  Grandlag» 


947 


Uuter  einem  Vorurteil  steliäu  wir  aber,  wenn  wir  über  die  große  ZhIiI 
unserer  Sehfiler  klagen.  Je  mehr  SohiBlBr,  deeto  mehr  Aktionäre,  deeto 
Biebr  geuüge  Btnnittel  im  nnMrem  Betrieb  —  naUmiob  mneilMn»  einer  ge- 
Wimm  CbeoMu  Wenn  wir  dieee  ICttdi  flelBig  in  Uiiüftiif  lelHii,  naeae  Leate 
iQclitig  in  Atem  liatteni  eo  und  die  BdiHler  salbet  nneere  gebateoen  Helfer. 
Kinder  enieben  einanda*  mit  einer  nidbi  eelten  an  Genialittt  grenienden  Folge- 
riehiiglceit,  j«  Unbarmherzigkcit,  und  wenn  ich  bezweifle,  daß  aus  Rousseaue 
£mil  oder  aus  Wielands  Tifan  (im  Goldenen  Spiegel)  je  etwas  Tüchtiges  wird, 
30  pescliieht  es,  weil  beide  —  und  wir  sir  so  manches  arme  Fiirstenliind  —  ohne 
gleichberechtigte  Genoisen  aufwaGheeu  und  ohne  den  tie^ehenden  RinfliiB^  den 
sie  Oben. 

Endlich  der  Staat!  —  Ist  denn  der  Staat  Selbstzweck?  Hat  er  ein  Recht, 
das  aufquülkndü  geäimdt:  Lebeu  auszutrocknen,  zu  ersticken?  Ist  er  nicht 
vielmehr  nur  der  Rock,  der  beim  Wachsen  des  Qi|gpuiiBmus,  ehe  er  aus  den 
NlUiten  geht,  abgeändert»  erweitert,  ersetit  werden  nmfi? 

Li  der  TU:  die  ataiailiehen  Leiurpttne  sind  wie  alle  Geaetae  nnd  wie  alle 
GeeeDidiaftsfoiinen-  niehta  weiter  als  der  MledenclLlag  dea  Lebens  md  der 
Lebensfocmen,  denen  sie  entepmngen  sind;  sie  sidlen  die  Ideale  einer  Ter> 
gangenen  Periode  dar.  Wie  der  Baum  seine  Binde  oder  der  junge  Menadi 
seine  Knochen  ebenso  unmerklich  als  unablässig  ausdehnt  und  stärkt,  so  nagt 
unsere  rastlos  fortsclireiteiide  Kulturarbeit  unaufhörlich  an  den  Xoruien,  die  ihr 
gegeben  sind,  und  liie  nur  so  huige  gelten  dürfen,  als  sie  ertragen  werden 
können.  Wir  müssen  es  nur  merken,  wir  miissisn  es  mir  ausspreehen,  wenn 
wir  uns  durcli  eine  erstarrte  Norm  und  Forni  beengt  und  liedriingt  ftllilen. 
Auch  wir  guLörta  ja  zum  Staat,  uuch  uns  steht,  wie  uiluu  iStuuUbürgürii,  daa 
Recht  au,  au  der  Entwicklung  der  öffentlichen  Verhältmsse  tätig  teilzunehmen, 
die  Heister  m  erinnern,  wenn  es  Zeit  ist,  die  Form  an  aorbrechen.  Ldi  habe 
es  danun  atets  mit  Frenden  begrOBi^  wenn  jtingere  AmtagenoBsen  aieb  am  dflEent- 
liehen  Leben  beteiligen.  Dieae  opftrfrendigen  KoUegen  in  der  politischen 
Arena  nnd  die  Arme,  mit  denen  unser  Stand  aich  seinen  Binfloß  nnf  die  Geseta- 
gebnng  siehert  und  sichern  muß,  und  weiß  Gott,  nicht  allein  zum  YorteO 
nnaerea  Standes.  Gerade  in  Sechen  des  Lehrplans,  der  Lehrorganisation  müssen 
wir  zu  allererst  die  Stimme  erheben,  weil  wir  den  Schaden  am  unmittelbarsten 
8pt5ren  und  übersehen  und  am  leichtesten  den  Weg  zur  Abhilfe  :^eigeu  können. 
Trifft  es  zu,  was  A,  Bouus')  behauptet,  'daÜ  die  deutsehe  Schule  die  seiiwerste 
und  dringendste  Gefahr  unserer  Kultur  darstellt*,  s(»  müssen  wir  um  uuaeres 
Gewissens  willen  um  ao  eifrigei'  auf  Beseitigung  der  Schädlichkeiten  be- 
dacht sein. 

Auch  ohne  den  guten  Ffiorer  Bonus  wissen  wir  längst,  dafi  nnsope  Sdiulen 
sich  weiter  entwiekaln  mtlssen,  und  wir  bnben  in  den  Tenohiedenen  Teilen 
uiserea  Yaterlandas  an  ihrer  aeitgonlfien  ümgeataltnng  längst  kraftvoll  mit- 
gewiiH   Qetrost  dfliftn  wir  aueb  unseren  Aufsiehtsbeamten  mfarauen,  daft 


^8.  7. 


Digitized  by  Google 


848  KeUtr:  Die  Enlaiiiug  tlt  Kanii  Mf  mumtduMkiket  Gnindlag« 

sie  der  mitunter  veralteten  Form  nicht  eine  hoffnungsvolle  Sache  opfern. 
Denn  sie  sind  ja  ftudi  Fkiieh  von  miBevem  Bleisch;  nunutker  ftüdb  moh  gar 
moht  00  recht  liemuaeli  in  aetnem  papiemen  EOaigreiob  nnd  Mni  eicb  in 
Standen  itUInr  SellMitb^nkeliiimg  uhIi  dem  ediönen  Beruf  mxfbtk,  ans  dem  er 
hervorgegangen. 

So  sieht  es  mit  den  Hindeniiseen  an«.  Sie  entweichen^  wenn  man  ihnen 
henhaft  ine  Geeidit  achant,  oder  aie  verwandeln  aioli  gar  in  freondliehe  fiilllBn. 

HL  Unsere  Arbeit 

Aber  wie  entfachen  wir  nun  den  Funken  des  C^dttlichen,  der  in  jedem 
Kinde  schlummern  soll? 

Dieser  Funke  strahlt  aus  den  Augen  des  Schülers  unfelilbar  ant"  im 
Augeublick  des  Geiiugeus:  sei  es  eine  gute  Antwort,  ein  geglückter  Hoch- 
sprung im  Turnen,  eine  hübsche  Zeichnung,  die  der  Klassenlehrer  beachtet,  ein 
Witz,  der  eingeschlagen  hat,  eine  freundliche  Hilfe,  die  anerkannt  wii'd:  jede 
iLoBerong  eigner  Kraft,  eignen  Qeiatee*  mid  Gefilhlalebena,  die  niolit  ine  Leere 
verpnflfc.  Dieser  eine  Augenblick  liallet  dann  im  GecKehtnis,  vielleicht  ein 
ganaes  Leben  kng  —  nnd  in  der  Gegenwart  leistet  er  ons  entscheidende  Hilfe: 
den  g^tUichoi  Funken  des  OTalents  wedrt  der  vusdiwisterte  Götterfunken 
der  Freude,  und  nun  wirkt  der  beglQdcende  Zauber  weiter  and  weiter;  er  ge- 
staltet ein  Menschenleben  und  fäUt  es  mit  reichem  Inhalt  —  wenn  keine  Hem- 
mung eintritt. 

Aber  wo  bleibt  die  Zucht,  der  Gehorsami  ohne  den  selbst  Anna  SuUivan 
nicht  auskam? 

Auch  Anna  SuUivaiis  Z(>gling  war,  als  sie  ihn  in  die  Hand  t)ekam,  schon 
verdorben  durch  die  Zärtlichkeit  der  Eltern,  außerdem  aber  noch  infolge  seiner 
Gebrechen  unzugänglich  für  jedes  Erziehungsmittel,  das  nicht  handgreiflich  war. 
FQr  uns  entfiOlt  mindestens  dieser  letatere  Grund:  in  der  Regel  sind  wir  der 
Notwendigkeit  enthoben,  den  Kindern  das  von  Ellen  Kej^)  gerügte  Unrecht 
anantun:  *ftr  die  Fehler  und  Irrtflmer  ihrer  Bltem  leiden  au  mflssMi'. 

Die  Bn^änder,  die  mit  manchem  Vozzug  der  Kömer  auch  die  verlfingnis- 
volle  Zähigkeit  gemeinsam  haben,  womit  die  Herren  des  orhü  mundi  am  Altai 
festhielten,  glauben,  wie  mir  versichert  wird,  madk  heute  noch,  in  ihren  höheren 
Schulen  ohne  Prügelstrafen  nicht  auskommen  zu  können,  und  die  urwüchsige 
Kraft  ihrer  Jugend  findet  sich  infolge  einer  handfesten  Sa^jestion  in  diese 
Altv&terweise. 

Gewiß:  auch  für  uns  gibt  es  kein  anderes  Mittel  —  gt'g^n  verhärtete 
Niedertracht.  Da  gilt  das  Wort  Mirza  Schaflfys:  'Wer  da  lügt,  muß  Prügel 
haben':  wenn  nur  die  Prügel  erst  die  Folge,  und  nicht  selbst  die  Quelle  der 
Lüge  sind.  Denn  ich  lllreht«^  daB  yerlegeaheit  und  HengenshSrte^  wie  aie  aich 
a.  B.  in  der  UiBhattdlnng  von  Tieren  kundgibt,  ftst  immer  die  Folge  harter 
körparlioher  Zflehtigangen  ist:  der  Stock  treibt  den  Mut  der  Wshrheit  ans,  er 

Das  Jahihnndert  des  Kindci  8.  74  f. 


Digitized  by  Google 


E.  K6n«r:  Die  iSrtiebmig  als  Knnit  ftnf  wimenKhaftlieher  Oramllage 


249 


bricht  den  Willen  —  und  das  hält  man  ja  vielfach  noch  heute  fiir  eine  Haupt- 
obliegenheit der  Erziehung;  to  break  in  braucht  der  Engländer  von  der  Er- 
ziehung der  Pferde,  abpr  t  r  wendet  gegen  seine  edeln  racors  keine  Sehläge 
mehr  nn!  'Miing  einem  Mi  iii^Lhen  \ind  einem  Uuud',  sagt  Inspektor  Bräsig, 
'sind  Prügel  die  beste  Verbrüderung', 

Wir  haben  aber  ein  Edelgeschlecht  zu  erziehen,  dessen  Wille  mit  dem  Albiont» 
ringen  soll  im  frieden,  oder,  wenn  es  sein  muß,  im  Krieg  um  die  Herrschaft 
der  Meere.  Da  wtLrden  wir  mit  dem  unschätzbaren  Stahl  des  Willens  auch 
die  Selbetuditung,  die  Fihigkeii  freier  Begeisternug,  edler  Leidenschaftlichkeit 
lerbredieDi  die  der  Menediheit  allee  Große  und  Dauernde  errungen  hat  und 
Doeh  erringen  boIL  Nicht  nach  dem  Vorbild  der  eDglisehen  Pferdeeraehung 
aollen  wir  nnsere  Eänder  behandeln»  aondem  so  wie  Egmont  tein  edles  BoB^ 
dem  er  aeine  Launen  abJauacht,  oder  wie  Werther'):  ^aie,  die  nneereegleieben 
nndy  die  wir  als  unsere  Muster  ansehen  sollten,  behandln  wir  als  üntertanen. 
Sie  sollen  keinen  Willen  habent  Haben  wir  denn  keinen?  Und  wo  liegt  das 
Vorrecht?*  —  Anch  die  Arreststrafen  sind  ein  häßlicher  und  ganz  entbehrlicher 
Zopf:  gegen  keinen  Lehrling,  wenn  er  nicht  etwa  silberne  Löffel  gestohlen, 
wendet  man  ihn  an,  und  die  Studenten  treiben  Trödel  damit. 

Ans  der  Tiefe  des  SSchülergemüts  muß  Lohn  und  Strafe^  muß  unser  ganzes 
Verfahren  geschöpft  sein.  Die  Psychologie,  die  wissenschaftlich  begiilndete 
und  durch  eigene  unablässige  Beobachtung  an  uns  und  anderen  sorgsam  geübte 
und  gepflegte  Kunst,  die  Seelen  Vorgänge  7.n  erkennen  und  zu  verknüpfen,  die 
Fähigkeit,  uns  in  die  Seele  unserer  Schüler  und  jedes  einzelnen  versetzen, 
sie  muü  unsere  Führerin  sein. 

Praktisch  und  theoretisch,  meine  ich,  nicht  theoretisch  allein,  und  in 
beständigem  Verkehr  mit  Berufägenoi>äen  und  L<iien,  mit  den  (jetzigen  und 
ehemaligen)  Schfilem  und  ihren  Eltern.  Sonst  könnten  die  psychologischen 
Ctesetae  ShnUdi  wirken  wie  die  italientidien  Eisenbahnrerordnungw  beim 
Ausstände  d«r  Bahnarbeiter,  die  durch  pedantische  Ausführung  ihrer  Yor^ 
sobriften  in  köstlicher  Eulenspiegelei  den  gansen  Verkehr  lahmlegten. 

Auf  die  6hmndwabrheiten  der  Seelenkunde  kommt  es  an,  wie  wir  sie  an 
jedem  Kinde  beobachten  kSnnen.  Da  ist  in  der  jungen  Seele  der  Wille  zum 
Leben  und  damit  zum  Handeln,  der  Drang  anr  Leistung  wirksam.  Es 
kommt  nur  darauf  an,  ihn  und  sein  Ziel^  seine  Richtung  herauszufinden  und 
ihm  Spielraum  zur  Betätigung  zu  gewähren.  Der  Mensch  ist  frei  geschaffen, 
er  ist  gut  von  Natur  —  nur  die  Menschen  verhunzen  ihn.  Wenn  irgend 
jemand,  so  muß  der  Lehrer  an  die  Kraft  des  Guten  im  Menschen  glauben. 
Ihm  muß  die  Erbsünde  znsammenschmrapfen  axif  die  Empfänglichkeit,  die  Zn- 
günglichkeit  für  die  anwf  rVifp  Verderbnis  unserer  Natur.  Der  Lehrer  muß 
wissen,  'aus  welchen  Feiileni  utif^>.ie  Tugend  keimt^,  daß  alle  Feiiler  nur  ent- 
gleiste oder  übertriebene  Tugenden  siiul,  in  denen  Kräfte  nach  Äußerung 
ringen,  die  man  widematärlich  in  üait  halten  will.   £r  muß  nur  das  Gute 


^)  Brief  vom  2d.  Juniaa. 


Digitized  by  Google 


900        B.  Ulir;  Dto  Einelnnig  ab  Eniiit  nf  wiaatmdkMSdm  OniiidIi«e 

beraasscbülea  aus  der  dicken  Krubfce  des  Herkommeus,  d^r  seit  langen  Beihen 
foa  QgfMediteni  ■nfgeiUteftMi  Yflnoliiiiig^  Vtriritterung,  Veiliiitniig; 

Sehaff*  ^  Pestftlossi^Augen  an,  junger  JagendbiUiia',  dum  wird  mcIi 
dieh  dM  jmigeii  YoDdm  Jammeni,  und  du  wixti  den  Weg  und  im  Gedidd 
flndan,  dco  Schaden  wieder  aaeni|^iehen.  Dn  wini  in  den  IGUd^piinkt  deiner 
Schularbeit  cinH  stellen,  das  not  ist,  von  dem  schon  die  Altan  eins  Ahnung 
biitten,  das  der  Kern  des  ChriBientnins  ist,  und  daa  in  unaeren  Lehrplanen  and 
Prüfungen  nicht  zum  Ausdruck  gelangt.  Sit  revermfia  paerisf  Achtung  vor 
dem,  was  da  tot  deinen  Au^cn  sich  gestalten  will,  Achtung  vor  der  jungen 
Meuschenseele,  die  du  fiirdorn  und  leit'-n,  die  du  aber  auch  -schädigen  und  ver- 
derben kannst,  und  die  sich  so  gern  deiner  Führung  auTertraut:  Achtung  vor 
der  Periöulichkeit. 

Der  Schüler,  der  da  vor  dir  sitzt,  der  iist  ein  eigenes  Wesen,  ein  gott- 
gewollter Oigaakmoa  mit  iaoeend  feinen,  ftin  snaammengepafitan  BIdem;  in 
aeinem  Leib  nnd  in  eeinam  Gdate  kreoaen  aieh  vondenam  tanaend  ererbte 
Anlageiv  Ne%Qagii|  Wünadie.  Sein  Brang  nadi  Betttigong  ftnAert  aich  viel- 
laektf  wean  du  ilm  nieht  befriedigai»  in  allexlei  ünlktg;  aein  ftltlftkahiwiger  Ter- 
leitet  ihn  zum  Trinmen;  du  erfllllat  deine  Pflicht,  indem  du  dagegeu  an- 
kämpfst —  denn  es  ist  nicht  immer  möglich,  Mie  trügerische  Dummheit  einer 
starken  Seele'  zu  durchschauen;  aber  dein  Eifer  für  den  SubjonctiT  oder  für 
die  Namen  der  schweir.er  Kantone  reißen  ihn  aoe  dem  PariMUea,  daa  auch  er, 
wie  Kai  Jans'),  im  stillen  mit  sich  hcrnmtragt. 

Einen  ^^  eg  also  oder  mehrere  Wege  müssen  wir  .suclieu  in  dieses  Heilig- 
tum, iu  das  vei Hchwiegene  Gehäuse,  darin  sich  der  künftige  Mauu,  das  Weib 
der  Zukunft  vorbereitet  Und  wenn  wir  in  die  Flut  von  Büchern  blicken,  die 
auf  nna  nnd  unser  Wirken  einatOnnen,  Ton  der  grofisOgigan  WalkQxa  Ellen 
Key  bis  berab  anm  jüngsten  Beiüaer  Literaten^  ao  aAeint  daa  uianaapreoUieh 
leicÄii  Nnr  wir  b«greilim*a  nieht  in  nnearer  En^im^ieit  nnd  SokwerfÜHg- 
keii  Daa  Große,  daa  wir  aneb  anf  dieaem  Gebiet  in  den  lelaten  Jabiaehnten 
«rreicfat  nnd  «rmngen  baben,  daa  weiß  viel&ch  aelbat  Ellen  Key  nieht»  deren 
Fefoergeist  ich  verdire. 

Wir  haben  ein  alttestamentliches  Schicksal.  Der  Väter  Missetat  kommt 
über  uns:  jeder,  der  mit  oder  ohne  eigene  Schuld  auf  der  Schulbank  trübe 
Stunden  erlebt  hat,  erhebt  einen  Stein  gegen  un^»;  'alles  trampelt  anf  un? 
herum'.')  Sie  zerren  an  der  8ehlangeiihaut,  die  wir  laugst  abgelegt  oder  al»- 
'/uk'gen  streben.  Deuu  wo  sind  sie  hin,  jene  gefcierteu  Origmaie  auf  dem  Ka- 
tiieder,  die  nodi  die  Freude  unserer  Viter  waren,  von  denen  noch  wir  Älteren 
einen  oder  dem  andwen  ToUenda  an  Tode  baben  ärgern  oder  nedeen  beUan?  Sie 
aind  binnnter  alle,  jene  Originale  der  Kraft  imd  Sefairiiehe;  nnd  ich  ftrohte 
fut,  wir  sind  hente  an  sehr  gebildet,  enigOttert,  au  w«n%  otiginal  Ar  nnaere 
Anl^be. 

Ba  lagert  ein  aobier  nndvrehdriaglidiw  Wnst  auf  nnaerem  Sclmlkiban; 


I)  HilUgeoki  8.  6T.      *)  Oskar  Jagex  in  «eulem  *TeitaiDflBt\ 


Digitized  by  Google 


B.  Kdlnr:  DI«  EmAmg  ak  Knnit  anf  wiMaaaaliiWtflKr  Grandkige 


961 


man  ist  nicht  immer  ffin  säiilierlich  miiL'egangen  mit  dem  Kuuben  Absalom: 
vou  den  unseligen  Zeiilimiteu  an,  wo  Karl  der  Groß«  den  Saclisen  das  ('hn'sten- 
tom  mit  blutiger  Gewalt  aufoötigte,  herab  über  die  Tage  des  cuius  regio  ekm 

9Bii,  WO  der  BBigeiaeieter  gmi  aigloB  den  DotMrallelufer  beenilragte,  an 
eumn  jngendlieiten  Fbldfrevler  Batteldienele  so  Temchten.  Die  SehnUiemehaft 
dv  Eudie  und  EUMer  hat  die  meehaiiieelie  WcrUbnUgkeit,  die  der  FOislen 

die  Braticliltarkeit  dee  *Kerl8  im  Staat'  und  dementsprechend  die  Prüfungen 
und  das  Berechtignngswesen  hineingetragen;  und  die  großen  Scholarchen  selbst 
nebst  den  Jesuiten,  sie  haben  mit  der  Einteilung  und  Gliederung  der  Lehr- 
stoffe die  natöilichp  Entwicklung  des  Kindes  in  Schienen  gelpgt.  dincli  über- 
spannten Ehrgeiz  vergiftet;  die  wissenscbnftliche  l'uchbildting  des  Lehrers  end- 
lich hat  di©  Anforderungen  der  Schule  auf  den  einzeluen  Gebieten  noch 
gesteigert  und  die  jungen  Geister  »nseinandergeriss»  n  — ,  und  der  Massenunter- 
richt hat  über  all  diese  Übelstäude  daa  Feigenblatt  der  Notwehr  gebreitet,  die 
SduilMi  in  Euenien,  die  Lelurw  in  PoUseiorgane  umgewandelt,  mid  maneh 
feiner  Ennbe  ist  dsrttber  sogrande  gegangen,  ist  einseitig  geworden  und  nn- 
l^ttcklidL 

Denn  ein  Oenses  will  nioht  mehr  gedeihen  in  nneeran  hSheren 
Behvlen.  Wir  haben  nidit  mehr  Zeit,  'des  innerste  Wesen  eines  IndiTidnnms 
^KDZ  in  die  Hand  zu  bekommen,  imd  es  ...  zu  modeln'.^)  Wohl  fangen  unsere 
Zeichen-  und  Turnlehrer  an,  auch  die  linke  Hand  auszubilden;  aber  wann 
werden  wir  zu  der  Einsicht  kommen,  daß  der  jnnjj^e  Bfensch  die  Wissenschaft 
durchaus  nicht  nur  als  gebückter  Sitzling  in  sich  anfuehmen  kann?  Wann 
werden  wir  die  augenuiordeude  Vielschrei berei  aufgeben  und  vor  allem  die 
rQckgratyerkrfimmende  Schrägschrift,  dieses  Sinnbild  un<l  Denkmal  unserer 
Knechttieligkeit,  abschaifen  und  uns  die  königliche  Steilscbrift  wieder  erobern? 

Je,  es  gehSrt  Mut  desu  und  Ereftbewufitsein  und  mne  gnte  FflUe  kflhler 
Tocwusetsnngslosjgkeil^  imm  einer  heute  mit  ▼cUer  Emsieht  des  berOhmte 
Wort  wieder  ausspridit:  *Ieh  will  Schulmeister  werden*.  Ich  will  einer  Seher 
junger  Leute^  die  dereinst  in  irgend  emer  Weise  en  der  FOhrung  unseres  Volkes 
infaiehmen  sollen,  ein  hingebender  Führer  sein,  wenn  auch  nur  in  einem 
wisaenschaftlicben  Gebiet,  und  ich  will  dabei  über  den  'Götzendienst  mit  Kennt- 
nissen"), über  das  brutale  Urteil  nach  Ergebnissen,  das  auch  die  Eltern  so  gern 
faüen,  mich  hinwegsetzen,  anch  wenn  es  /n  nifinem  Schaden  ist  Die  Seelfiorge, 
die  Pflege  der  Charakterbildung  soll  mir  an  erster  Stelle  stehen! 

Glfick  xa  auf  den  Weg  lieber  Wanderer!  Wie  wird  sich  deine  Bahn  ge- 
stalten ? 

Du  wirst  nicht,  wie  dein  angeblich  glücklicherer  Bruder  in  Apollou,  auf 
stoker  Lethrheimel  thronen,  die  Sdiar  deuier  Jttnger  Bwhr  odor- minder  an?> 
diehtig  und  zegehnftBig  su  deinen  Füßen.  Er,  der  ekademische  Lehrer,  ist 


^  B.  Auerbach,  Schrift  nad  Tolk  8.  m. 
Peel  QUßfeldt  in  W.  If flneht  Zvkmftqildagogik. 


Digitized  by  Google 


252 


E.  Kellfc:  Die  £ndehiuig  als  Kunst  auf  wiBaeaacbaftlichar  Onrndlag« 


der  Wardein  eines  SdurfBei^  den  er  zu  hflten  und  zu  mehren,  mit  dessen  Reich- 
tttmeni  er  seine  Sehttler  Ttrtraut  sa  msohen  hat,  damit  sie  dereinst  ftocih  tnl- 
nebmen  k6nn«i  sa  Hut  imd  Pflege  des  Uortea  Ihm  höht  das  Hera  im  Leibe^ 

wenn  er  neu  erkannte  Wahrheiten,  wenn  er  eine  neue  Weltanschauung,  die  er 
nach  dem  Vorgang  der  großen  Bahnbrecher  aich  angeeignet  nnd  Tenurbeitet  ha^ 

als  sein  kostbares  Lebensgat  seinen  Zuhörern  zeigen,  wenn  er  Bxa  ihren  Angen 
das  Licht  des  Verständnisses  und  das  Gelübde  aufblitzen  sieht,  auf  seinem  Wege 
mit  ihm  oder  selbständig  weiterzuschreiteii,  luitzuzeichnen  an  dem  Weltbilde, 
das  die  Wissenschaften  immer  wieder  umschaffen,  die  geistigen  wie  die  tech- 
nischen. 

Mit  Dunk  und  Wehmut  blicken  wir  alle  uuf  die  Uochsehuljahie  zurück, 
die  misenitt  Leben  die  großen  HalWbe  gegeben,  die  nns  die  Ajt^sa  erschlossen 
haben  für  die  groBen  Lebene&agen,  die  sieh  am  meisten  da  hinfim,  wo  der 
Philister  alles  klar  nnd  ghitt  tot  sieh  aieihi  Wie  mancher  nnter  nns  hat  wohl 
in  jenen  reichen  Tagen  den  stillen  Wnnsoh  im  Sehrein  seines  Busens  mit  neh 
herumgetragen,  daß  auch  ihm  diese  stolze  Laufbahn  beschieden  sein  möge! 

Und  doch:  sehen  wir  nicht  auf  den  Universitäten  den  Seminarbetrieb 
sich  ausdehnen,  die  schulmäßige  Behandlung  der  Lehrstoffe?  Greift  nicht  ge- 
rade der  lebensvollere,  wirkungslnstipore  Professor  tu  nnperer  Lehrart,  gibt  er 
nicht  gerade  hierbei  -pi'i  Heste^,  sein  Heiligstes?  Erzieht  er  nicht  im  Semi- 
nare beiue  Lieblmgsschüler,  die  wertvollsten  Gehilfen  und  Fortsetzer  seines 
Lebenswerkes? 

Da  wollen  doch  auch  wir  hochdenken  von  uustrem  Wirken.  Auch  uns 
Gymnasiallehrern  —  wenn  ich  nnaem  Stand  so  nennen  darf  —  ist  die 
Wissenschaft  nnd  ihre  Pflege  eine  heilige  Heraenssache,  und  jeder  nm  uns  würde 
sieh  selbst  als  fimler  Knecht  ersebeinen,  sachte  er  nicht  smne  Lehrstoffe  immer 
wieder  mit  wissensdhafUichem  Geiste  an  durchdringen,  hatte  er  niidit  wem^rtens 
ein  Sondergebiel^  und  sei  es  noch  so  klein,  in  dem  er  ganz  heimisch  isiv  dessen 
Methode  und  Ermngenschaften  er  gründlich  heaat  und  mit  innerem  Anteil  Ter- 
folgt.  Auf  der  anderen  Seite  muß  jeder  von  uns  auch  Qber  seine  eigene  Wissen- 
schnft  hinausgreifent  er  nmß  sich  für  alle  Wissenschaften,  in  die  seine  Schüler 
iindringe)\,  Verständnis  oder  doch  Interesse  aneignen,  will  er  niclit  beschämt 
hinter  ihnen  zurückstehen.  Er  muß  bei  allem,  was  er  erlebt^  was  er  sieht  nnd 
hört,  was  er  liest  und  denkt,  'trachten  nach  dem  Reiche  Gottes',  nach  dem,  was 
seine  Schüler  vorwiütö  bringen  kauu;  er  muß  ein  reicher  Manu  werden,  der 
anf  Sdiritt  und  Tritt  Gaben  ausstreuen  kann,  die  der  Jugend  Kräfte  zuführen 
oder  Werkzeuge  werden  sur  Erschließung  neuer  Erkwmtnishahnen.  Fach- 
simpelei dsarf  bm  uns  keine  Stätte  finden:  weder  jene,  die  als  gesellschaftlidie 
ünart  Termftn  ist,  noch  die  enj^iersige  Beschrinkong  unserer  Arbeit  auf  das 
e^ne  Studiengebiet. 

Alle  Seh&tae  aber,  die  wir  uns  erarbeiten,  sie  sind  dem  Lehrer  und  Er- 
zieher nichts  als  der  wertvolle  Stoff,  womit  seine  treuen  Goldachmiedhiade 
Schmuck  und  Glnnz  in  das  Leben  seiner  Schüler  legen! 

Auch  wir  haben  unsere  Weltanach&aong  und  suchen  Anhänger  f&r  sie  au 


Digitized  by  Googl 


£.  Keller:  Die  Emehtt«g  als  Kniufc  auf 


Gnukdlage 


268 


gewinnen,  aber  nidii|  indem  wir  eie  rortragen;  wir  sprechen  sie  nidbt  eianttl 
mnuttwnndea  m  —  eo  heilig  iet  vns  die  PenSnliehkmt  der  SehQler;  aber  wir 
leiten  imaere  Jugend  en,  eie  sieh  eelbet  ni  enrheitea:  Beligion,  Yeteriaod,  gute 

8itte,  FreiheitsgeMil  und  Ehrfurcht  Tor  allem  QroBen  und  Hdirenf  daa  aUae 

anterrichten  wir  nicht  in  die  Jugend  hinein,  wir  sind  nur  die  ehrlichen 
Makler  und  Handlanger:  die  Arbeit  erfolgt  in  den  Bänken.  Dort  ist  die 
treibendt'  Krnft,  iiiclit  auf  dtnii  Kiitheder.  Dt-r  Mann  dort  oben  beschränkt 
si'^h,  das  Leben  zu  wecken  und  «eine  AuBenmgen  Tor  Irrtum  ond  Fdilgriff 

zu  bewahren. 

Daxu  bedarf  er  nicht  nWem  der  Wissaeuächaft,  die  er  zu  lehren  hat  wie 
der  Hochßcjjuileiirer.  Der  wählt  seinen  Weg  und  seine  Gangart  ganz  allein; 
der  dtjmnasiallehrer  geht  mit  einer  Truppe,  deren  Willen  zu  beachten  sein 
ohenrtee  Arheitqgeeete  ist,  deren  anderweiie  Eenntutee,  ErfUirungen,  Anliegen 
er  in  seinen  Berridi  ziehen  moft  und  will  ünd  mm  gar  die  Widerstände  — 
nidit  in  der  Bchnlrocht,  die  fUgt  sich  Ton  seihet  dem  Bnist,  dm  keine  Hflhe 
bleichet;  aber  die  stillen  Hemmniase,  etwa  die  religiSse  Empfindliehkeity 
die  dem  Ijehrer  d«'r  Geschichte,  der  Naturwissenschaft  das  Leben  trüben  kann, 
in  der  Konfessionsschule  noch  mehr  als  in  der  Simultanaehole,  die  denn  doch 
wohl  die  Sfhnlform  fÖr  den  holieren  Unterrieht  bleiben  wird.  Er  braucht  zu 
alledem  auch  wissensehfiflUclie  nnd  praktische  Kenntnis  der  Menschenseele, 
und  er  braucht  eine  Welt  von  Bp««  beidenheit  und  selbstTerg^esftender  Liebe,  um 
j<Hl<>m  Schüler  in  jedem  Augenblick  die  Handreichung  zu  bieten,  die  ihn  fördert, 
ihn  zur  Beherrschung  des  Lebens  leitet,  uud  jede  andere  Hilfe  zu  versagen. 
Sein  Leheneelement  ist  Wissenschaft  und  Kunst  zugleioL 

Die  nenapraohliofaen  Befemer^  nnd  mter  ihnen  denke  ich  audehat  an 
meinfln  Vtenmd  Max  Walter,  haben  mmnes  Wissens  nerst  gezeigt,  wie  man 
die  Gotäieit  au&immi  in  seiaeai  WUlmi,  daa  Leben  in  den  Lehtplan  nnd  in 
die  Lehrarbeit  Kehlb  mrf  den  fiamen  Fluren  und  Sti&dten  Atiaksa  nnd  Borns, 
woihill  das  klnssLsche  Gymnasium  seine  Jugend  doch  wohl  zu  frühe  führt, 
suchen  sie  die  Stoffe  fÄr  ihren  Unterricht,  auch  in  den  Straßen  von  Paris  und 
London  erst  spater.  Das  häusliche  und  das  Schnlleben  mit  all  seinen  Einrich- 
tungen und  Erscheinnngpn ,  Z^rork,  Hen=5tellnn<T  und  Ent^vicklung  der  Kleider, 
Gerate,  Schmucksachen:  lauter  Dinge,  die  von  selbst  zum  Denken  und  Sprechen 
reizen  —  das  sind  die  Gegenstände,  die  den  Unterricht  ausfüllen.  Dabei  sind 
denn  uuu  die  Schüler  wükreud  der  ganzen  Stunde  in  voller  Tätigkeit,  eine 
ganze  Anzahl  £ragt  und  antwortet,  kommt  und  geht,  zeigt,  schreibt,  zeichnet: 
die  Axehitehten  weiden  die  BSden  in  den  Sohnlhinaerii  kOnflag  dieker  anlegen 
mflssen.  Dar  Lehrer  aber  tritt  mit  der  Beeeheidenlieit  des  EttnsQeis  nirttel^ 
^fifiUichi  wsim  ihn  nieht  ein  aofUlig  eintretender  Qast  beschreit  wegen 
der  aeheinbar  hemdienden  ühordnong.  In  ftorigem  Bewegen  werden  alle 
Fraftr  kund. 

Noch  einen  Sehritt  weiter  geht  mein  Kollege  Gau d ig  in  Leipaig.  £r 
erzieht  durch  seine  ganze  große  Anstalt  hindurch  seine  Schülerinnen  zu  selb- 
ständigem Handeln.   Sie  fragen  nicht  nor,  sie  Terbeeseniy  etg&naen  «naoderj 


Digitized  by  Google 


254 


E.  EeUw:  Die  EM&ehniiK  >1>  Kviiat  anf  wiwwwehaftliichar  Gnmdkge 


ich  habe  selbst  Stunden  anwoiinfn  dih-fen,  die  sich  zu  Ereiguisseu  geataltoten: 
«0  entschlossen  setzten  sich  die  Meinungen  trej^eneinander,  die  sich  die  Semina- 
ristinneu  bei  wohlerwogener  Arbeitsteilung  luid  last  uumüridicher  Anleitung 
gebildet  hatten. 

Das  mA  dflr  Weg^  auf  dem  jugeudlidie  Chüter  du  Saiend»  in  Natur  nnil 
MwMebheit  als  ein  Gewordenea  erkenneni  ans  der  Oegenwari  in  die  Ewigkeit 
hinfibereelien  lernen  1 

Und  wie  ent&ltet  sich  bei  diesem  Lehrrmfahzeiiy  namentlich  wenn  es  ddt 
▼on  unten  herauf  au  persönliche  EHahrang^  ao  Bilder,  an  eelbstTecfertigte 
Moddle  (nicht  allein  in  der  Stereometrie)  anlehnt,  die  Herrachaft  fiber  die 
lebendige  Sprache;  Da  ist  kein  Baum  für  Torheiten  und  Lappereien  wie 
das  immer  noch  unsere  Volksschulen  Tcrwüstende  Durch&ageo,  das  Tersteinemde 
Wort  'Sprich  in  einem  ganaen  Sata!*  Es  entfällt  jenea  peinigende  Ndrgeb, 
das  'gel-aJ(^  das  edelste  Blut  gegen  seine  eigene  Natur  mißtrauisch  machen' 
muß.  Wie  ehemals  nur  im  Dorf,  wird  hier  der  Schüler  *von  keinem  fremden, 
hofmeieternden  Bewußtsein  belüuscht,  berichtigt  oder  in  einen  entsprechenden 
Sehwinkel  gestellt'.*)  Dafüi-  ergibt  sich  ganz  wie  eine  Frucht,  die  reif 
vom  Baume  fällt,  die  Konzentration  des  Unterrichts:  die  Schüler  sonnen 
selbst  dafür,  denn  in  ihnen  selbst  ist  das  Zentrum  des  Unterrichts, 
der  heilige  Altar,  auf  dem  die  Gaben  aller  Lehrfächer  sich  sammeln. 

Ich  möchte  um  diesen  schöpferischen  JSciiuimajjueru  ein  iieichspatent  göimen, 
das  sie  vor  Nachaiimung  schütet;  denn  jede  Nachahmung  würde  hier  eine  Ge- 
fahr. Auch  die  Lehrer  sind  sdiaif  ausgeprägte  Persdnlichkdteny  ea  kann  keiner 
in  die  Haut  dsa  anderen  krie^^en.  Aber  in  des  anderen  Denkart  und  Denk- 
arbeit kami  und  soll  er  sich  Tersenken  und  sich  dadurdi  aoxegen  lassen  zn 
einer  sinn*  und  charaktergemaßen  Eij^nsung,  einer  Umbildung  aeinea  eigenen 
Ver&hrena. 

Sind  doch  die  Reliwrmsn  selbst  audi  nicht  vom  Himmel  gefidhrn.  Sie 
sind  auch  Weiterbildung  alter  Gedanken  und  Lehrsitten.  Schon  Herbart 
bereitet  jede  Lehre  vor  durch  Vorbesprechung  und  läßt  sie  dann  in  der 
'Assoziation'  einreihen,  in  der  'Methode'  anwenden.  Mein  Fireund  £.  v.  Ball  würk^ 
hat  dieses  Verfahren  übersichtlicher  und  fiiichtbarer  ausgebaut:  in  vielseitigem 
Lehrgesprilch  ermittelt  der  Lehrer  die  Ideenkreise  und  Interessen  der  Schüler, 
an  die  er  die  Darbietung  des  Xeufn  nnfngen  wül,  um  es  dann  von  verschiedenen 
Gesichtspunkten  aus  immer  wiecier  zusammenfassen  und  in  größere  Gedanken- 
gruppeu  einreihen  zu  lassen.  Schritt  für  Schritt  erbaut  sich  so  die  Klasse 
und  jeder  einzelne  Schüler  ein  Weltbild  auf  geschichtlichem  wie  auf  natur- 
wissenschaftlichem Gebiet,  er  stellt  die  Vorgänge  oder  Beobachtungen  aus 
seinen  alten  oder  uuuen  Bkiassikern  in  Zusammenhang  unter  sich  wie  mit  den 
Eischeinungen  der  ihn  amtoeenden  Gegenwart^  wobei  einer  den  anderen  lebhaft 
anr^,  indem  er  seine  eigene  Anaidit  Tcrficht:  ein  Spiel  dea  LebenSy  des  sd 


*)  Aaerbseh,  Volk  und  Schrift  S.  B7. 

^  S.  V.  Sallwürk,  Die  didaktiaehsn  NomalfooMn  1901. 


Digitized  by  Google 


£.  EaOmet  !»•  Enrnhimg  ak  JDnut  auf  wiateMclMittidMr  Gnodlag« 


S66 


dea  Lehrer  die  hOdistoD  Aalbfdflnii^eii  ttaU^  almr  enelk  nidiai  Lolin  in  «ich 
•elb«r  Mgi 

So  «Dtiniflei  lUb  Artnr  Botniu  bteer  Vorwinf^):  *Dio  iwqa  Pidagogik  ttfit 
kein  Plitadien,  kein  Hlkehen  für  eigens  GedMiken  und  Qelttlile  frei'.  Di^ 
Gedanken  nnd  G«ftthle  der  jungen  PenlJnlielikeiteD,  die  Klasse  fallen, 
bilden  gende  den  Mittelpunkt  der  p^eistigen  Arbeit:  aie  geben  das  Tempo  der 
Bewegungen  und  leihen  ihre  Frische  und  Lebenswärme,  aie  liefern  die  Natur- 
kr;itt.  die  Torwirte  treibt;  der  Lehrer  ist  nur  der  LokomotiTfahrer  oder 
Bremser. 

Die  Selbfitii t igkeit,  dw  m  dieser  Art  wachgerufen  und  gülTudert  wird, 
zieht  das  ganze  Leben  des  SchOlers  iu  ihre  Kreise.  Wie  Tielfach  M)riugt  sich 
das  Kind  seine  Bilder  mit,  hinter  seinen  zwei  Augen  1'*)  ^un  gilt  eä,  Gelegen« 
heii  nnd  Anregung  ZOT  Wiedeignbe  dieser  Bilder  m  "w*»^*^.  Am  echOnaten 
ir§re  es,  wenn  wir  ScbniweriDBtttten  einrichten  könnten,  in  denuk  dio  hierflir 
Teranlagtwi  Bdiflkr  mit  Weiknugen  hantieren  nnd  Geölte  hmsteOen  dflille% 
die  sie  irgendwo  geeeben  nnd  benntrt  knbenl  Wie  wMe  dadnxeh  adion  dem 
Kinde,  wie  viel  mehr  dem  heranwachsenden  Meneehen  die  Gegenwart  zu  eigen, 
aber  auch  die  Kulturgeschichte,  die  Dichtungen  fremder  Völker,  etwa  Homer 
oder  das  alte  Testament  (man  denke  an  Donatellos  Reliefs  am  Dom  türm  xa 
Florenz!):  ans  den  Erzeugnissen  der  Schüler  ließe  sich  mit  der  Zeit  ein 
Mnsenm  für  Kulturgeschichte  oder  fir  Industrie  zttsammenatellen,  das  die 
lebhai teste  Anschauung  ermöglicheu  müßte. 

Bis  dieser  Gedanke  John  Deweys')  sieh  ausführen  läßt,  sollte  wenigstens, 
und  zwar  Ton  ganz  unten  herauf,  iu  allea  Kla^u  viel  modelliert,  gezeichnet, 
gemdl  wnden:  jedes  Kind  wftrde  lieli  io  mit  der  Zeit  eeinen  Otb»  pictno 
eelber  echeffwi;  es  wflzde  i^cih  dem  jongen  Goethe*)  'eeinen  Geiel^  «ein  Gefllhl 
■nf  einen  Pnnkt  in  einer  etillen  Wiikong  Termmmehi*.  Und  kime  ein  Sdifller 
damit  nieht  raetande,  so  mllfite  üun  eben  der  Naehbar  hellbn,  aber  in  offener 
und  sittlicb  nidit  nnr  nnsnst&Biger,  sondern  Io1>enswerter  Weise.  Je  mehr 
wirkliches,  wahres  Leben  in  nnsere  Schulräume  einzieht,  desto  mehr  wird  dis 
Schüierlüge,  die  Unmoral  der  angeblichen  Notwehr  versch winden.  Und  das 
Einzeldin«^',  das  ans  dem  Leben  in  die  Schule  hineingetragen  worden,  es  ge- 
winnt eine  Weihe,  ein  eigenes,  andauerndes  Leben:  die  Probe  jedes  Erlebnisses 
ist  die  Erinnerung,  sehreibt  Luise  v.  Frau^ois  einmal  an  ihren  Freund 
K.  F.  Meyer''),  und  auf  Enimerung  beruht  nach  einem  schönen  Worte  ätein- 
hausens  alle  Konsi  Die  Betätigung  des  Schülers  schärft  seine  Sinne  und  zu- 
^eieb  sein  GdBiditnis  nnd  fllhrt  ihn  iiir  Konsi 

Es  Tsntebt  sicli,  dsB  mit  diesem  Knnstbetrieb  der  Zeiohsnlehrer  ans 
der  Periphfliie  des  üntemchtB  mit  in  die  lütte  rttokf:  dis  Kionst  des  Ersiehers 
kann  den  K^Ünitilffr  nielit  wiftfhrsiit 

Ancih  den  Tnrnlokrer  nioh^  nnd  noeh  weniger  den  GessngUhrer.  Der 


^  S,  U.  ^  A  BoniM,  8. 42  S  53  «)  Henp«!  XX  IM. 
^  BrkO&t  haiaaegegeban  tarn  A.  BetteUi«im  8. 64  f. 


Digitized  by  Google 


S66 


B.  Kaller:  Di«  Enuhang  ab  Kwaafc  Mf  tnMMuefaafUidwr  OnmcUafe 


Bhythiiras  Ser  ewaeeMidiw  Glieder  im  Bande  mit  dem  Bhjthmiift  der  Kl&oge 
miiil  das  Schiüleben  durehsiehen,  belebend  vnd  wohl  sneh  Tenaiaoluniliefaend  — 
die  Bpide  der  Chnedben,  die  geediiehäielien  Manehe  erfDUen  die  Tateriindischen 
Feste  mit  weit  bedeateamerem  Inhalt  ab  die  scfaSnste  Festrede,  an  der  Ar  die 
meisten  SehlÜer  bot  der  AngembUck  des  BeUnsses  einen  Beiz  hat;  Beiden  vnd 
Lied  mOssen  meh  die  Ausflöge  versehenen,  Ohorgedbige  und,  nieht  zu  sdten, 
Einzellieder.  Dabei  denke  ich  in  erster  Linie  an  Volkslieder  in  ihrer  ror- 
nehmoii,  kctischen  Behliehtheit,  wie  Gott  d'-r  Hcrv  sie  geschaiien  hat,  und  nicht 
mit  den  j»-tzt  so  belichten  dynaraischen  Abiouuugeu,  die  liöehstens  alt^  Jungfern 
beiderlei  Geschlechts  durch  wohlgezieite  Nervenschauer  in  hysterisches  Behagen 
versetzen. 

All  diese  künstlerische  Betätigung  hellt  die  Augen  nach  außen  and  innMi, 
sehaflt  ein  inneres  imd  änBeres  'Augeugediiabtois''),  lenkt  sb  rom  Gemeinen, 
*dad  vor  deme  Seele  lieht  das  Oebild  des  Diehteia  trete';  sie  hlSht  den  Sinn 
nnd  das  Empfindcmgsleben  und  gewöhnt  die  Jngend  an  eine  reine  Lebenslnsi 
Dasn  hommt  dann  die  Sdidnheit  Gebinde^  womit  der  Staat  nnd  besonden 
die  Städte  ihre  Schulen  ausstatten.  Der  Schdler  aber  nimmt  ans  seiner  be> 
seheidenen  EunstUbung  das  edle  Bedürfnis  ins  Leben  mit  hinaus,  die  Dinge 
zn  erforschen,  fremde  Leistung  zu  würdigen,  überall  in  Welt  und  Mensch- 
heit nach  dem  SehÖnen  zu  sehen,  sein  Herz  damit  7J  füllen,  sich  im  An- 
schauen der  großen  Ifnnnonien  ein  Glüeksgefühl  anzueignen,  das  ihn  zu  den 
buchsten  Leistungen  befähigt.  Er  begnügt  sich  nicht  mehr  mit  dem  bloßen 
Aufnehmen:  er  wird  aktiv,  schöpferisch. 

So  gewinnt  er  durch  eigene  Arbeit  unter  verständiger  und  maßvoller 
IiMtang,  die  das  'System  des  intimen  Zwanges'  meide^  wie  im  engeren  Bsiimen 
eines  wohlgeordneten  Hansstttides,  sein  tranlidies  Heimatgefllhl:  er  fthlt 
sidk  aeher  nnd  wnraelt  fest  im  Heimatbodsny  in  dem  er  an^ewaehsen,  in  dar 
heimischen  Schale. 

Auch  'die  Teufelskunst  Mathematik'  nnd,  trots  Jskob  Grimm,  die  deutsdie 
Grammatik  umströmt  diese  Heimatluft ,  andi  die  alten  Klassiker  mit  ihrem 
großen  Leben,  die  nur  so  lange  FromdkuUnr  sind,  als  man  sie  fremd  behandelt, 
wie  man  ja  auch  Naturgescliichte,  Erdkunde,  ja  die  Religion,  ^heilig  sie  und 
erhaben,  von  Gott  gesandt'  auf  Papier  zieht  und  auswendig  lernen  laßt. 

Nur  gellt  der  Sehöler  über  die  Antike  hinaus.  Durch  seine  Kunstflbnng 
lernt  er  'den  Weg  uauhgeheu,  den  die  Menschheit  in  ilirer  gesellschaitlicheu 
Entwicklung  genommen  hat'.^  An  dem  Entwicklungügung,  der  die  Flachs-, 
Banmwoll-  und  Woll&sem  su  Kletdnngsstoffen  werden  ttßt^,  kann  sieh  ihm 
die  ganse  Gesohiehts  der  Mensohhsit  aulrollen. 

Es  soU  heute  nodi  Schulen  geben,  in  draen  man  nur  durch  StSmngen 
etwas  erlebt;  in  der  künftigen  soll  alles  Erlebnis  werden.  Es  wird  *eine 
fortwahrende  Erziehung  %ur  Beobachtung,  snm  Scharftinn,  zur  schaffenden 
Einbildungskraft,  sum  folgeriehtigen  Denken,  sam  klaien  Verstände  duroh 


<)  O.  £jrnt(,  Aamiu  Sampan  Jagendland  8.  IM.       *)  Dew«^«  &  18.      •)  Ebd.  &  Ii. 


Digitized  by  Google 


S.  Keller:  Die  Smehuig  ai»  Kaaai  auf  witeeiuclMftUober  Qruadlafe  357 

dieM  onmittelbare  Berflhmiig  mit  dar  WiiUidikeit  g^geben'.^)  Ani  der 
gegenwärtigen  Sehalbtwegong  kann  eine  BenaisBanee  «aMalieia,  die  die 
Qeetali  der  Welt  reijOogi  Wie  Sehiller  am  Schlüsse  des  'SpasiergNagei' 
werden  wir  iTir  Kator  xarfiokkehren  und  mit  ihrer  Hilfe  die  hochentwickelte 
Knltnr  unserer  Tage  mei^terr,  daü  sie  der  Schale  and  der  Jugend  Tesr- 
kaat  wird,  wie       «lip  alt*',  einfache  gewesen  ist. 

Mit  der  Bcherrschuag  des  Stoffes  jedoch  ist  die  Selbsterziohuiig  des 
Schülers  nnd  die  Knnst  des  Lehrera,  die  sie  lierbeiführt,  noch  iiiolit  erschöpft. 
Der  Schüler  muü  auch  persönlicher  Verautwurtlichkcit  her  angefahrt 
werden:  ein  altee  Bestreben,  dessen  Verwirklichang  indessen  erst  aus  England 
wieder  eingefalirfe  werden  mußte;  dadnreh  wird  ja  aOee  aehAner.  Sehen 
Yalentitt  Trotsendorf  hatte  in  anner  Schule  Imter  eiageeeiat  nach  dem 
Torbflde  der  r&niaehen  Bepnblik.  Wir  modernen  Menichen  im  modernen 
Staate  mllaeen  nnaere  Jugend  ta  einem  weit  höheren  Mafia  Ton  Vieiantwortnng 
fähig  machen,  achon  in  der  Schule.  Die  größeren  Zöglinge,  Jtinglinge  und 
MSdohen,  mftasen  den  kleinere  Leiter  und  Aufseher,  aber  auch  Helfer  nnd 
Berater  sein,  und  die  kleinen  müssen  ihnen  Fügsamkeit  und  Vertrauen  entgegen- 
bringen. So  hält  die  Srliiilerschaft,  nntüriieh  immer  unter  dem  Auge  ihrer 
Lehrer,  selbst  die  Aufsieht  iu  den  Lehrsälen  uud  iu  den  üängeni  auf  den 
Treppen  und  im  SchuLUof,  auf  dem  Spielplatz  und  bei  Ausflügen. 

Das  ergibt  ein  gegenseitiges  Ergänzen,  ein  Zimmmen wachsen,  das  sich 
sjSter  nie  wieder  vergißt  EUm  und  Herz,  Sinn  und  ^rache,  Einaicht  nnd 
WQ]e  kommen  dabei  m  ihrem  Bedit,  auch  hilfiihereite  Handfertigkmt  und. 
Henensgate:  eine  Yomolnile  fitr  die  aosislen  Pflichten  dea  qAieren  Lebena 
der  Arbeit  in  der  Schnlwerkstatt,  die  den  Berof  dea  Haadwerkera  den 
jni^pan  Gemflteni  nahe  bringt  mid  ehrwflidig  macht. 

Behandeln  wir  die  Jugend  mit  diflflem  rtlekhaltlosen  Vertranen,  geiHIhren 
wir  ihr  kameradschaftlicb  Anteil  an  unseren  Arbeiten  nnd  an  unserer  Ver- 
antwortung, so  liegt  darin  auch  die  l)este  Yorberoitung  für  ihren  Beruf  und 
ihre  Studifn.  Hip  nach  einem  schönen  \N'orte  Goethea'j  heiter  und  mit  Oeistes- 
freiheit  betrieben  sein  wollen:  die  Öchulaugst,  als  deren  lietlex  wir  die 
Schfllermoral  betsachten  und  als  deren  Nachwirkung  wir  so  manches  böse 
V\  ort  und  so  manche  Feindseligktiit  auf  unserer  Lebeuäbalm  hiuuehmeu  müssen, 
sie  ist  Tcrachwnnden  ans  nnaerem  Lebenskreia.  Der  Lehrer  nnd  aeioe  fflitie 
ist  zneammenge wachsen  zu  einer  Arbeitagemeinaohaft,  in  der  nicht  Richter 
nnd  AngeUagter  einander  mifitraniaeh  nnd  SogsÜich  g^enflbentehMi,  aondem 
Tcntindige  KameradMi,  die  eich  nnr  dadorch  Toneinander  nnteraeheiden,  daft 
der  Lehrer  die  H8he  der  McDechenbQdnng  erreicht  hat  und  den  Mafistab  ftlr 
dm  Wert  der  Arbeitsleistung  nicht  nach  Barbareuart  in  sich  und  seinem  Vor- 
teil sucht,  sondern  in  der  Kräften tf alt uug  seiner  jungen  Freunde.  Und  auf 
Schritt  nnd  Tritt  eratannt  er  Ober  die  blaoe  filnme,  die  er  ongeanoht  findet 


»)  Pewey,  S  6. 
■)  Hempel  XXI  8. 


I 


Digitized  by  Google 


j258  KeU«r:  Di«  Emehong  als  Knint  «af  wiMeuchaftUoher  Gnudlage 

im  SomMDBtMhl  dM  Ycrtmuns»  der  Jürbeiltfreiide  mid  dw  von  üir  TerbHiglen 
Büftilges. 

Ein  schönes  Ziel,  das  ane  hier  lockt  1  Krkaiint,  vor  die  suchende  Seele 
gestellt  haben  wir  es  uns:  aber  nun  gilt  ee,  uns  zu  ihm  hindiirchzuarbeiieii 
dtiroh  alle  Vorurteile  und  Mißverständnisse  und  durch  die  ganze  unbarmherzige 
Wucht  des  Gesetzes  der  Trägheit.  Noch  immer  und  wohl  noch  lange  schranken 
wir,  weil  es  so  hergebracht  ist,  die  freie  Sdiaffen.skraft  der  Jugend  ciu,  la&sen 
sie  nur  reproduzieren  oder  doch  nur  auf  ganz  eng  gebundeneu  Bahnen  Eigenes 
hervorbringen.  Ich  denke  an  die  ungeköure  Zeitvergeudung  des  Präparierens 
in  lebenden  und  toten  Sprachen,  und  ich  denke  an  die  Qual  der  Aufsätze  — 
dieaee  'LiebliiigBkiiideB  gesdnilter  Ideenlomgkeit*.*)  Mir  wird  ee  immer  weh 
ums  Hen,  w«m  ieb  Bfarebsame  und  gewiseeiihafte  KoUegen  Uagen  hSm  aber 
die  List  dieser  Eorrektor;  denn  ioih  finde  in  ihr  einen  nnsagberen  Ben.  Frn- 
Hcfa  Tenrende  ieh  dabei  nur  eine  flflohtige  An&wksMnkeit  anf  YoetSfie  gegen 
irgend  eine  unserer  letzten  HechtsdireibTeroidnaogen  und  aof  kleine  Unr^el- 
mäßigkeiten  im  Satebau,  wie  sie  selbst  onaeren  Idassisehen  Stilisten  wider- 
fahren; es  macht  mir  auch  nicht  viel  Kummer,  wenn  ein  jugendlicher  Feuer- 
ireist  nicht  den  ganzen  Widersinn  der  gegenwärtig  herrschenden  Satzzeichnimg 
beachtet  hat.  Um  so  begieriger  forsche  ich  nach  Äußerungen  eigener  Gedanken- 
formung und  eigener  Geistesarbeit,  eigenen  Frohmntes  oder  auch  Trotzes.  Denn 
da  blitzt  ein  werdender  Charakter  durch,  umi  das  ist  mir  erfreulicher  als  das 
Verfehlen  sämtlicher  RechtaohreibfehlermögUchkeiten.  Freilieh  setzt  eine  solche 
Ansbeaie  eine  große  Brfthrong,  eine  tidlis  Bildung  md  eine  mn&saende  Vn- 
beftngenheii  Tonns;  auch  ieh  greife  trota  meiner  hngm  Lehrarbeit  hier  nooh 
nSk  fgEomg  fthL  Denn  es  gilt  Stofie  an  irittden,  die  dem  Gedaakenkreia  dar 
SditÜer  entnommen  oder  doch  beniMihbart  sind  und  doch  sein  Denkmi  nad. 
Fühlen  über  sich  emporheben,  Stoffe  zugleich,  bei  deren  Ansaxbeito!^  keine 
Tante  und  kein  Fräulein  helfen  kann  und  darf.  Am  besten  erlaubt  man  den  * 
Schülern  auf  allen  Stufen,  ihre  Gedanken  niederzuschreiben  über  irgend  einen 
Gegenstand,  der  sie  beschäftigt  und  fesselt*):  Einleituri;^  und  Schluß  mag  fehlen, 
die  Disposition  braucht  auch  nicht  vomdranziistehen.  Aber  eigeues  Lel»en 
muß  drin  sein,  die  Arbeit  muß  dem  Verfasser  gemäß  sein;  dann  allein  hat 
sie  Wert,  hohen  Weri^  und  verdient  als  ein  Dokument  für  die  Entwicklung  dee 
Schülers  aufgehoben  an  werdra  wie  etwa  eine  Zekhnung,  die  er  der  Matter  an 
Weümaeht  angefertigt  hat.  Wer  gsnaner  danraf  achtet,  wird  aoeh  bald  eiafln 
gewissen  isthetisdhea  Wert  in  den  Arbeiiea,  tiamentlieh  bei  Mldehen,  finden, 
nnd  das  ist  doch  andi  etwas  in  nnsemn  'aosgesproohea  koastfeindliehen  Leben'.^ 


>)  Güßfeldt. 

*)  Ee  fögt  sich  seltsatD,  daß  po'^ohl  H.  Scharrclmann  in  seiBem  anregenden  Buch 
'Hexzhafter  Unterricht*  (ä.  I8d — 153;  ala  auch  (i.  Freuasen  in  flilligenlei  (S.  67)  em«i 
Nataurroigaag  lom  Gegenitend  «inet  AuftalMa  wililea  laMoa,  den  eine  mknn  ontenn 
XhaMB  anf  nmiM  TenalBMong  kanUch  beeibeitek  hat.  Audi  ™"'g*"W  8. 41»  erimiert 
an  Scharrelmann. 

*)  Aich.  Wagner  bei  Fr.  v.  Hausegger,  Unsere  deutschen  Meister  8.  164. 


Digitized  by  Googl 


£.  Kaller:  Die  Enaebnng  »k»  Kxumt  auf  wisseiuchaftlicher  (inmdlage  369 


IHmt  WmOmnißtmlk  darf  ab«r  aiohl  «af  d&»  tduifUiidiflii  AAmkm  m 

deutscher  und  fremder  SpvMiie  beschrankt  bleiben.  Hiben  Sie  auf  dit  mnkm 
BnBifiDh«n  Ibrer  Kleinen  geachtet?  Sie  b^innen  und  schließen  immar  satt 
Fragen.  Das  li^  in  der  Natur  der  jungen  Seele,  die  mit  erstanntaa  Smuen 
in  die  groß«,  wunderbare  Welt  hineinschaut  und  -horcht  und  das,  was  ihre  nn- 
entwf'ihte  Seele  beweg^t,  m  ungezählten  Mittpilnngen  offeubüren  will.  Aus  dem 
Kleinieb&n  unserer  Kultur  schleppen  bie  gern  die  Bausteine  zusammen,  aus 
denen  sie  sich  itre  Welt  zusammenfügen  wollen:  dazu  brauchen  sie  die  Leitung^ 
aber  iu  weit  küiierem  Ma^  die  Mitfreude  der  Erwacbseueu  au  dem  Oelingen. 
80  «liiakäii  im  Kam  Bifthrung  und  tommmg  daa  Kindaa.  Und  da  kommen 
inm  wir  enradumiatt  —  P&dagugen  und  fragen  aie  and  vahSM  m»  und  aer- 
aopifen  und  anaanaan  Huuul  mit  raabar  Hand  die  aohOto  Wally  etwa  in  einem 
CMidii,  worin  «in  ftiaer  fleiak  aeine  fainaten  Qedankmi  and  Xmpflndongan 
niedergalflgt  ha<^  ein  Eunstwarl^  daa  wir  bahntmm  wie  eine  Victoria  regia  aar 
Toa  fnme  sollten  anaehan  lassen.  Artur  Bonus  oennt  einon  aoUil^  Barbaren 
einen  umgekehrten  König  Midas,  unter  dessen  Fingern  alles  Gold  zu  Staub  wird. 

Und  nicht  zufrieden,  dem  Schüler  den  Tormittag  in  fünf  oder  ^nr  sechs 
Li'hrstiiüiirn  zersplittert  zu  Isaben  (vom  Nachmittagsunterricht  nicht  zu  reden), 
erscheint  es  uns  in  des  S\ Ort  s  verwegenster  Bedeutung  auch  noch  als  unsere 
verfluchte  Pflicht,  ihm  in  jnler  Stunde  mindestens  eine  Hausaufgabe  mit- 
zugeben, damit  ju  auch  iSachmittag  und  Abend  'ausgefüllt'  und  in  Atome  zer- 
rissen wird.  Muteten  die  Lehrer  einer  Klaaaa  naoh  Tereinbarung  den  SehtUem 
tiglidk  nur  eine  gr5flere  Leiafcung  zu,  eo  bliebe  wenigstena  die  innen  Einheü^ 
die  Sammhmg  dea  jungen  UenaalMn  geaduml;  nodi  bemer  aber  wira  ei^  kSnnle 
man  ihm  in  niehi  an  langen  Abat&nden  einen  ganaen  oder  halben  Tag  au 
atgeneri  freigewSUter  Arbeit  flberlassen;  denn  er  hat  innerhalb  and  außerhalb 
des  Schullebens  maaehealei  bereehtigte  Anliegen,  die  jahrelang  unerledigt,  un- 
befriedigt Terkümmem  mfiaaen,  tot  allem  in  dem  unendlichen  Reiche  dar 
Natur,  in  der  Kunde  ron  der  Erde  ab  WeUk&per  und  ala  f^t^njAuhf  und 
Denkmal  der  Menachengeschichte. 

Am  allerwenigsten  aber  sollte  den  größeren  Schülern  die  freie  Birsch  be- 
schränkt werden.  Es  muß  keineswegs  alle  Bildung  durch  die  Schule  über- 
mittelt sein.  Der  Leiirer  ist  nicht  der  Pruegustator,  der  amtliche  Mundschenk. 
Laßt  sie  in  den  Sehätzen  dar  deatmiiaB,  ifanalhaaiihen,  englisoken  Literatur  sich 
umton,  leiht  ihnen  Bflehar,  und  nicht  etwa  nur  beUetriatia^  —  daa  Bfleher- 
kflien  nennt  EOen  Eej  mit  Beeht  einen  weaentÜidien  Teü  der  ganaen  Leluv 
iätigkeit,  and  der  feinainaige  Wilhelm  Bdlaohe,  deaaen  Sehriften  ao  an- 
ermeBlieii  Tielea  enthalten,  waa  una^^n  Schulbetrieb  auffrischen  und  seine 
Fruchtbarkeit  erhöhen  kann,  mahnt  mit  gleichem  Recht,  der  reiferen  Jugend 
die  Bücher  als  eine  unersdiSpfliche  Quelle  der  Belehrung  sni^glich  zu 
machen.^)  Der  Lehrer,  der  mit  seinen  Schillem  auch  auf  diesem  Boden  zu- 
sammengeht wird  auch  Ton  ihnen  vieles  lernen,  auf  manches  Buch  ao^nerkaam 


0  W.  mach»,  WeUUiok. 

18* 


Digitized  by  Google 


200         £•  KaUei:  Die  Erziehung  als  Kunst  auf  wisseaschaftliclxer  Qzundlage 


mtdm,  dw  Yaier  und  Mutter  oder  iigend  ein  Utever  Freund  Omen  nahe- 
gebnobt;  tot  allem  alMr  wird  und  bleibt  er  ibr  Kamcvad,  ihr  *Lebttabe|^eiber'^, 

wiasentlicli  oder  unwissentlich  ihr  Ratgeher  hei  der  Wahl  ihree  Benfes  und, 
w&i  wichtiger  ist,  ihrer  Lebensrichtongi  ihn  verknOpft  mit  ihnen  wie  sie 
nntereinander  die  Einheit  emster  luteressen  und  Erinnerungen,  die  das  Leben 
aller  Beteiligten  bereiob^rt  Wenn  einmal,  vielleicht  in  nicht  allzuferner  Zeit, 
der  Staat  den  scböncn  ('erl  uiken  W.  Bölsches^)  verwirklicht  und  den  grö^ren 
Scbüleni  eine  gewisse  Wahlfieiheit  unter  den  Fächern  gewährt,  dann  werden 
ei-si  recht  die  Schüler  zu  Lehrgehilfen,  zu  Lehrvikaren,  und  der  Leluei  mu£ 
zwar  tüchtig  arbeiten,  um  der  strebenden  Jugend  immer  nm  ein  gutes  Stück 
Torana  so  sein,  aber  er  bleibt  dabei  jung  und  frsndigy  und  asin  Beraf  wird  ihm 
immer  lieber:  er  bat  gelemt,  was  es  beifit,  die  Jogend  an  des  Lebens  Bieber 
ans  Me  Meer  sn  fllbreii,  statt  an  die  Wassedeitnng^  sis  mit  rmtem  W«n  m 
laben' nnd  nicht  mit  naturwidrigem  TempereuMbend  an  sntkiiften.  Rr  hat  seinen 
Schülern  schwere  Arbeit  mehr  zugetraut  nU  zugemutet  aber  ihnen  aadi,  ohne 
'Disziplin',  ohne  verbitternden  Kampf  mit  Schülermoral,  lediglich  doroh  seine 
väterliche  Anteilnahme  an  ihrem  Schaffen  nnd  Wollen,  ihr  Leben  —  und  sein 
ri^'cnes  mit  —  gesteigert,  fl  is  Müssen  zu  einem  stolzen  Wollen,  die  Notwendig- 
keit £u  einem  freieu  Spiel  der  Kräfte  umgewandrlt.  Seine  Stunden  sind  fest- 
liche Stunden  gewesen  —  und  hat  er  gar  noch  ihre  Erholung  geteilt,  ihre 
körperlichen  Übungen  wenigstens  beachtet  und  bo  das  Seine  getau,  daß  keiner 
ins  Leben  hinansging,  ohne  dafi  er  ein  BoB,  ein  Boot,  ein  Fahrrad  meistern 
konnte*),  so  sind  ihre  Hetasn  ihm  alle  sa  eigen,  sie  liegen  tot  ihm  wie  ein 
snfgesdhlageiies  Bneh;  er  kennt  die  Stdlsn,  wo  sie  sterblicb,  wie  jene,  wo  sie 
onsterblieh  sind: 

Jedwedem  ziebt  er  seine  Kraft  hervor, 
Di»  eigentOmlidie,  und  lieht  sie  gtoA . . . 

Als  freie,  frohe  JilngUnge  gehn  sie  htnans  in  die  Welt,  flhig  nnd  bereit  su 

jedem  unschädlichen  Genuß,  gefeit  gegen  jedes  Übermaß  nnd  jede  AnsBfihrfiitmi^ 
nicht  durch  leige  Angst  Tor  den  Folgen,  die  wir  ihnen  ausgemalt,  sondern  aus 
Selbstachtung,  aus  innerem  Adel,  den  das  Yertranen  der  Eitern  und  Lehrer  in 

ihnen  groß  gezogen. 

Wo  ist  ein  Beruf,  der  si<)',  mit  dam  unsrigen  an  HerrlicliVt-it  rei^leicht? 
Das  Höchste,  Göttlichste,  was  liie  Wissenschaft  ersonnen,  iu  unsere  Ifand  wird 
öS  gelegt,  daß  wir  die  jungen  Geister  damit  befruchten.  Die  edelsten  Söliue 
und  Töchter  unseres  Volkes,  uiit>  führen  die  Eltern  sie  vertrauensvoll  zu,  daß  wir 
einen  ewigen  Inhalt  gieften  in  ihr  empfängliches  Herz^  daß  wir  all  ihre  Kräfte 
wecken  nnd  stihlen  für  die  Sftmpfe  des  Lebens  nnd  für  den  Disnst  nnsene 
Volkes  nnd  seine  Ideale.  Nieht  Krieg  nnd  Fried«i  tragen  wir  in  nnseien 
Händen,  wie  jener  r&nische  Qesandte  in  Karthago,  aber  die  Kraft,  die 
Znknnft  unseres  Volkes,  nnd  das  ist  mehr. 


*)  Lacombe  in  W.  Münch«  schönem  BiK'he:  Zukunflepildagogik. 
*)  Weltblick.    Letzter  Autsatz.      *)  Ooubertm  bei  W.  JWach. 


Digitized  by  Google 


£.  Keller:  Die  Erziehung  als  Kamt  auf  wuaflnscliaftiicher  örimdlage 


261 


Dvm  über  muß  der  Lehrsr  felbsl'  ioaeriioh  emst  sein  \m  all  dem  freien 
Spiel  der  Kräfte,  ein  freier,  aufrechter  Mann,  der  keixMm  Direktor  dienen 
will  und  keinem  Schulrftt,  sondern  seinen  Scliülern.  Über  sicli  selbst  mofi  «r 
nach  NieUschd  lüiuuisbaiiea  konnao,  um.  eioen  Sohaffeudeii  «i  »ßhaiSuL 

Wo  Knechte  die  Erzieher  sind, 

Das  abe  Ideal  einer  eanlieitlifliieii  Bildnng  iei  endgültig  aufgegeben.  Aber 
die  KwuA,  die  aas  Haapi  imd  Herten  quellende  Kmurt  des  Lehran^  Torab  dee 
vineBMhsftlicih  gebOdeten  nnd  wieieneehafliidi  arbeitenden  Lehren,  iriti  tot 
den  Riß:  mögen  die  BildimgsstoAi  yerenhieden  sein,  die  Art  ihrer  Bearbeitung 

ist  dieselbe,  oder  sie  traohtet^  et  zn  werden,  und  demgemäß  wird  sich  audh 
Struktur  und  Muskulatur  unseres  Geistes  einheitlich  gestalten  bei  allen  Ge- 
bildeten, überall  dieselbe  Weite  ds^^  Blicks  und  der  Verantworhin'^,  dieselbe 
Welt-  und  Menschen freudi^keit,  dieselbe  Weitherzigkeit  der  Anschauungen,  des 
Urteils,  dieselbe  Fäfiiukeit,  im  Denken  und  Fühlen,  im  Wollen  nnd  Htindeln 
Ober  sich  heraus/u wnehseu:  formal  auch  diese  Bildung,  aber  nicht  auf- 
schließend, sondern  alle  umfassend,  die  zu  der  Auslese  unseres  Volkes  ge- 
boren —  nnd  eie  alle  werden  tnnmmenwirfcsn,  nnaerean  VoUBe  die  heilige 
Inael  HiHigenlei  en  eneben. 

Vor  hundert  Jabren  ist  nnaer  Vatadand  «mammengehrochen,  weil  es  al4^ 
weil  die  Foonnen  seines  Daseins  morsoh  geworden  waren.  Als  dsaöi  ^  gr9Blen 
und  stärksten  Geister  Deutseblands  nch  um  König  Friedrich  Wilhelm  UI. 
scharten,  um  mit  ihm  ein  neues  Reich  zu  bauen,  da  schrieb  Scharnhorst, 
der  Bauernsohn'):  'Man  muß  der  Xation  das  Gefnhl  der  Selbständigkeit  ein- 
flößen, man  muB  ihr  Gele^f^n^^eit  geben,  daß  sie  mit  sich  selbst  bekannt  wird, 
daß  sie  sich  ihrer  selbst  annimmt;  nur  erst  dann  wird  sie  sich  selbst  achten 
und  von  anderen  Selbstachtung  2U  erzwingen  wissen.  Darauf  hinzuarbeiten, 
dies  ist  alles,  was  wir  können.  Die  Bande  des  Vorurteils  lösen,  die  Wieder^ 
gehurt  leiten,  pflegen  und  in  ihrem  freien  Wachstum  nicht  hemmen,  weiter 
leiciht  unser  luilier  Wirkungskreis  niebL' 

Damals  ist  FrenBen  nnd  Dentsoblsnd  neu  sii%ebsat  worden  dorob  die 
Hseht  dss  CMstes»  die  auch  das  Heer  beseelt,  gesebaifen  bat.  Hent  ist  diese 
Msdit  in  eiatar  Linie  nns  in  die  Hsad  g^gsboL  Dnd  bier,  am  FoBe  der 
Wartburg,  dieses  alten  sagen-  nnd  segenumraosobtsn  Fürstensitces,  Ton  denk 
vor  vier  Jahrhunderten  ein  nenes  Idobt  aufgegangen  ist  fttr  naser  Volk  nnd 
die  Menschheit,  hier  wollen  wir  uns  gegen^rtig  machen,  was  wir  unserem 
Volke  schnldiir  sind.  Auch  an  uns  geht  die  Mahnung:  'Ihr  seid  das  Salz  der 
Erde!  .bei    das  Silz  dumm  wird,  womit  soll  man  salzen?'    Und  wir 

wollen  geloben,  uns  mui  unsere  königliche  Kunst  frisch  und  rein  m  erhalten 
und  keinen  Augenblick  das  schwere  Wort  des  deutschen  Sehers  vergessen: 


Freitlanks  Beecheidenheit. 

V.  Treitachke,  Deutsche  Gteschicbte  im  XIX.  Jahrh.  I  289. 


Digitized  by  Google 


262 


£.  Keller:  Die  Eniehung  als  Eanst  »uf  wiMeaichaftlicher  Ghnndlage 


Der  Menschheit  Wtod«  itt  in  9m  Hand  gtgvbeo, 

Bewahret  sie! 

Sie  smkt  mit  euch!    Mit  euoh  wird  sie  sieb  heben! 

Wohlan,  ratisclie,  du  deutscher  Aar,  einer  großen  Zukunft  entgegen!  Wir, 
die  Führer  und  Freunde  der  deutschen  Jugend,  wir  wmlen  nnsere  Pflicht  tun, 
eingedenk  der  Geister,  die  uns  hier  umschwel  *  ii :  »Itiuin  und  Tannhäaser, 
Lather  und  Bach.  Unsere  Namen  mögen  verkiiugüii:  al>er  unsere  selbstlose 
Arbeit  för  Volk  und  V  aieriand  —  sie  soll  mit  Ehre  bestehen  yor  dem  liichter- 
stuhl  der  (Jeschicbte  unseres  freien  Volkes  and  der  Menschheit 

Hsehwori    Von  den  TCHrstehmdeii  AusflUmu^ptii  ift  Mn  Mmb  T<nto«g 

manches  abgeändert  oder  aus  Mangel  an  Zeit  fgua  weggelassen  worden.  —  Die 
Sohrift«>n  Ludwig  Qurütti  lind  mir  «st  naoh  wn«Bf^  Bttokktthr  toh  Sisenach  in  dis 
Hand  gekommen.  E,  K. 


Digitized  by  Google 


EIN  GANG  DüßCH  JAHüHUNDEßTE  SPßAOHLICHEB  METHODIK 


UtüttHumiM^  Foniia]»m«i  und  Betlumiu^  dw  liiid  die  drei  vwidiiedeneii 
RiflhtaiigsD,  die  eioh  wa£  dem  Gebiete  der  epreehliehen  MeUiodik  geliiend  aMbeii 
und  um  die  Voiliemcliaft  streiten.  Der  ütQitnriemnt  will  die  SpiMhen  nnr 
deshalb  lehren,  wett  de  im  Leben  gebraucht  werden»  der  Formalitiaiui  will 

dnrch  sie  eine  allgemeine  geistige  Zndi^  die  iogMwnnte  formale  Bildung^  Über- 
mitteln, der  Realismus  will  durch  sie  in  eine  neue  Gedanken-  und  Knlturwelt 
nuitÜiren.  Für  die  utilitaristische  Richtung  ist  die  Sprache  Selbstzweck,  für 
die  formalistische  nnd  realistische  Mittel  zum  Zweck.  Al^er  wahrend  der  For- 
malismus dnrch  die  Sprachen  nur  die  formenden  Kräfte  des  Geistes  wecken 
und  üben  will,  damit  er  jeglicher  besonderen  Aufgabe,  vor  die  er  später  ge- 
stylt wird,  gewachsen  sei,  will  der  Bealismns  duieh  die  Sprachen  nicht  bloß 
den  6e»l^  sondem  vor  allem  enek  Fbenteiie  und  Gemflt  biÜeo.  D»  die«  nber 
dorek  die  spraehlidie  Form  nicht  gesohehen  kenn,  eondeni  etmig  durah  die  in 
der  Sptaehe  ÜbermiMien  Gednnken,  lo  betont  der  Reeliemna  gegenfiber  der 
sprachlichen  Farm  den  Gedwit<Binhelt  der  Antoren. 

Die  altsprachliche  Methodik  war  im  Mittelalter  und  loidh  noch  epSter 
utilitaristiflch.  Man  lernte  Lateini  weil  ee  im  taglichen  Leben  ganz  unentbehr- 
lich war.  Für  die  Gebildeten  war  es  nicht  bloß  Sprache  der  Wissenschaft, 
sondem  ^^TlP^l  des  personlichen  Verkehrs.  Das  Lateinlernen  wurde  ron  Lehrern 
und  Schülern  in  gleicher  Weise  als  eine  schwere  Last  empfunden.  'Alle  waren*, 
wie  Paulsen  bemerkt,  ^einmOtig  der  Ansicht,  daß  die  Erlernung  der  fremden 
Sprachen  ein  überaus  schweres  und  bedauerliches  Hemmnis  der  Jugeudbilduag 
sei\  Aber  man  konnte  nun  einmal  ohne  Latein  nicht  fertig  werden,  und  so 
moAte  nwn  sieh  bemUhen,  de»  Letetmeehen  wie  einer  «weiten  Hntterq^nohe 
mlditig  ta  werden^  ee  mit  Fertigkmt  tpfechen  und  echreiben  m  fc&meiiL  Da 
wihrend  dee  ünterriehts  nnr  Latein  gaifroeben  wnrde  nnd  keine  anderen 
Spraohen  afcBimd  eiagnSta,  ao  konnte  diea  Ziel  aneh  erreioht  werden. 

Aber  aeh<w  im  XV.  Jahrh.  begann  eudl  ein  philologischer  Formalismaa 
geltend  zu  machen,  der  den  Ciceronianismus  auf  seine  Fahne  echrieb  und  be< 
hauptete,  daß  man  eich  dnrch  Sprechen  und  Schreiben  eines  klassischen 
Latein  vor  allem  als  klassisch  gebildet  erweise.  Sein  Ideal  war,  Latein  zu 
■sprechen  und  7.\i  schreiben  wie  (^iroro,  das  Latein,  das  für  gewöhnlich  ge- 
spi'>chen  wurde,  war  ihm  als  unklaBsi;<ch  oder  gar  barbarisch  in  tkelster  Seele 
verhaÜt.  Die  ganze  Lächerlichkeit  dieser  'Imitation'  hat  schon  Erasmus  würdig 
gebrandmarkt  in  seinem  Dialoge:  *Cicer<mi<mis»ms  sive  de  optitno  dicendi  g&mre. 
in  aartnatjaoter  Weiae  beapiieht  hier  Eraamne  daa  in  eeiner  Zeit  anftandiend» 
Ideal  dar^BMnag.  Die  neue  Sekte  der  Gioeronianer,  sagt  er,  Terworfe  mit  nn- 


Digitized  by  Google 


864  ^-  Budde:  Ein  Gang  durch  Jahrhunderte  sprachlicher  Methodik 

] 

«rträglicher  Anmaßung  alle  OtknÜm,  welche  niohi  Cimvos  Züge  triigm,  sie 
schrecke  die  Jugend  Tom  Leaen  anderer  Autoren  zurück  und  zwange  sie  zur 
abergläubischen  Nachahmuni;  des  einzigen  Tulliun,  während  sie  selbst  dem 
Cicero  ganz  ferne  stehe.  Als  einen  solchen  Ciceronianer  zeigt  .sieb  in  dem 
Dialog  No.«(>|jouu8.  Er  erklärt  von  vornherein,  alle»  nicht  (Jiceronische  sei  ihm 
ein  üreuul;  er  kenne  nichts  Höheres  als  von  den  Italienern  fOr  einen  Ciceranianer 
gehalten  zu  werden.  'Nun  erzahlt  Nosoponus,  wie  er  sein  Ziel  Terfolge.  Seii 
neben  Jaihrm  kae  er  einsig  den  Oieero^  keinen  anderen  Antor,  dunit  aieb  ihm 
ja  keine  nieht  Cieeronisolie  Flirue  anhSage.  Er  wiese  den  Cieero  hielt  soe- 
wendig»  nnn  wolle  er  neue  rieboi  Jahre  aof  die  Lnitetion  defselben  Terwenden. 
Alle  Worte  eetnee  Anton  habe  er  alplttbetiaeb  in  ein  dickes  Lexikoin  einr 
^«  tra;.r(ii^  In  einem  zweiten  habe  er,  ebenfalls  in  alphabetischer  Ordnung,  alle 
Phrasen  Ciceroe  anfgef^Üurt,  in  einem  diiften  alle  Pedes,  mit  denen  derselbe 
seine  Perioden  u.  s.  w.  anfancre  nnd  schließe.  Dann  habe  er  die  Wort«-  nach 
dem  verschiedenen  Sinne,  in  weichem  sie  boi  Cicero  vorkommen,  zusammen- 
gestellt. Mit  den  Paradigmen  der  Grammatik  bpLniiitre  er  sich  nicht,  sondern  | 
habe  aeht,  ob  bei  Cicero  etwa  anw,  amas,  anuU  vorkomme,  nicht  aber  ama- 
mm,  amatis,  ob  amabam  sieb  nude,  atmbamus  nicht;  welche  Composita  vor- 
kämen, £.  B.  perspkh  wohl,  nioht  so  de^picio.  Ein  echter  GioeronisDer  dOrfe 
kern  W5rlkin  branchen,  dee  niehi  bei  seinem  Meister  sieh  Torflnde.  Hierauf 
beeehreibt  Koeoponna,  wie  er  es  beim  Lateinsohreiben  halte.  Wenn  er  Sw  B. 
dem  Titina  sdireiben  wolle,  er  mSge  ihm  ein  geliehenes  Bneh  loracksrndett 
n.  s.  w.,  da  schlage  er  alle  Briefe  Cioeros  nnd  alle  angefertigton  Indicen  nach 
nnd  suche  sich  Worte,  Phrasen  u.  s.  w,  zusammen.  Sechs  Nächte  bedürfe  er, 
um  einen  Bri<^f  von  sechs  Perioden  ra  schreiben;  dann  aber  mflsse  er  denselben 
noch  zehnmal  umarbeiten,  ihn  einp  Zf»itlan«r  wetrleijpn,  dann  wieder  lesen:  bfi 
solchem  wieihrholtfii  Durchkonigieren  hleil)e  oft  kein  Wort  vom  ursprüng- 
licben  Entwurf  stehen.'  In  dieser  hf'Vchst  komischeu  Art  macht  sich  Erasmus 
über  einen  stilistischen  Formalismus  lustig,  der  mit  einer  alhernen  Xachäffunjf 
Ciceros  kostbare  Zeit  vertat.  Die  Imitation  war  auch  das  Ideal  der  Schul- 
mSnner  des  XVI  Jahik,  es  genügte  ihnen  niebi^  dafi  die  Sdiflkr  fartig  Latabi 
schreiben  konnten,  sie  sollten  es  latine  schreiben.  Das  verlangten  s.  B.  Trotüen- 
dorf  nnd  Johannes  Stnrm.  Trotsendor^  Rektor  der  Goldberger  Sehnte  und  ein 
Schiller  MelanchthonSy  bebhl,  daft  die  Sohfiler  in  den  Exenitien  *keine  Phrasen 
gebrandben  sollen,  ehe  sie  nicht  genau  erforscht  haben,  bei  welchem  Autor 
jene  Phrase  Torkomme,  und  ob  sie  hinlänglich  elegsat  und  passend  sei'.  Stnrm 
teilt  fein  Oymnaoium  in  StraßhnrL'  in  9  Klassen,  nach  den  9  Jahren,  welche 
die  Schüler  dort  zuhriuijen  sollten.  Sieben  dieser  Jahre  bestimmte  er  zur  Ans- 
hilihmg  klarer,  echt  lateinischer  li^de,  die  übrigen  zum  Erwerben  von  Zierlicli- 
keit.'  Sturm  betrachtete  die  Kunst  in  klassischem,  <  iceronianischem  Latein  zu 
schreiben  und  m  sprechen  als  höchstes  Ziel  der  Bildung.  Abnclitung  anf 
EIoquMis  war  die  Losong;  Ihrer  Erwwbni^;  diäten  auch  die  sogenannten 
Eollektaneenbfteher,  in  welche  die  Sekttkr  einen  Sehati  TOtt  WSitsin  tmd 
Phiaeen  »usammentragea  mufiten,  um  sie  danms  in  jeweiligem  Gebiaaeh  su 


Dlgltlzed  by  Google 


(i.  Budde:  £ia  Oang  dorch  Jahrh  änderte  sprachlicher  Methodik 


265 


wtaehineii.  Im  aohttti  Jalue  des  Scklll«!«  iMganiim  in  Stamui  OTnrnuinm 
febon  die  laieinisehen  Stiiflbangen.  Dafi  bei  einem  soldben  Betrieb  der  Inhalt 
der  Elaariker  aar  Kebenaaehe  warde,  itt  eelbstTeratSndlieh;  aie  wurden  nnr  ge- 
lesen, am  den  Sohfilem  die  Worte  nnd  Phraaen  für  daa  Lateiittdireibcn  und 

das  Lateinsprechen  zu  liefern.  *Das  war  im  XVI.  Jabrh.  die  Tendenz  der 
Scholen  bei  den  Protestanten  wie  bei  den  Jesuiten;  Trotzendorf  und  Sturm,  die 
Württembei^r  und  Sachsen  stimmen  bier  in  mit  dem  Jesuitengeneral  Claudius 
von  Aquaviva  überein.'  v.  Raumer  macht  aber  mit  Recht  in  seiner  Geschichte 
der  Pädai^ogik  darauf  aufmerksam,  daß  diese  Anstrengung  damals  wenigstens 
noch  ein  Hestimmtcs  äußeres  Ziel  hatte,  weil  das  Lateinische  nocli  das  sprach- 
liche Element  aller  Wissenschaft  war.  Das  hörte  aber  mehr  und  mehr  und 
mit  der  Blütezeit  der  deutschen  Literatur  ganz  auf.  Weder  die  Verhäituitise 
in  der  Kirche  noch  im  Staat  noch  in  der  Wissenschaft  machten  das  Latein- 
schieibea  und  -sprechen  weiterhin  erforderlich.  Trot/.dem  wurde  au  den  Schulen 
bii  weit  in  das  XI&.  Jahrb.  hinein  die  lateinische  Imitation  weiter  sorgfältig 
gepflegt.  Man  verteidigte  nunmehr  diesen  Betrieb  dea  Lateinisohen  mit  *der  foi^ 
malen.  Bildung',  mit  ^  man  auch  den  grammatischen  Formaliamns  zu  recht- 
fertigen sndkt,  der  in  der  altspraebliehen  Methodik  sclion  frfibzeitig  dem 
stiUstiscben  Fomuüiamua,  der  Imitation,  aar  Seite  trat  Über  diesen  gramma- 
tisohen  Formalismna  in  den  Sehnlen  ert$nen  sohon  im  XVII.  Jabrh.  laate 
Khgen.  Der  Theologe  Lnbinmi  gab  im  Jahre  1614  das  Nene  Teatsment  in 
drei  Sprachen  heraus.  In  der  Vorrede  kämpfte  er  aufs  heftigste  g^en  den 
gewöhnlichen  Unterricht.  Es  sei,  sagt  er,  als  hatte  mAi  jemand  mit  aller 
MShe  eine  Methode  ausgedacht,  qua  praeceptores  parita-  ac  discipidi  non  niH 
immensis  Idboribus,  ittgerUibus  taediis,  inßmtis  aerumnis  et  non  nisi  longissimo 
demnm  temporis  intervaUo,  ad  latinae  linguae  cognüionem,  iUi  addticeretU,  hi  ad- 
ducerenhtr.  Ein  hös»r  Gcnins  mövra  diese  Methode  durch  Mönche  eingeführt 
haben.  Das  widei  l  at  ii  In  Ii  i  Eniljlauen  der  Grammatik  sei  schuld,  dtS  Eltern 
und  Lehrer  von  den  iüiaben  gefürchtet  und  gehaßt  würden;  die  Unnatur  eines 
solchen  Unterhchtö  mache  auch  die  Lehrer  hart.  Die  Klagen  wurden  in  den 
folgenden  Jahrhunderten  immer  lauter.  Besonders  interessant  ist,  was  der 
Berliner  üvmuasialdirektor  Meierotto  Kinle  den  XVllI.  Jabrh.  über  diesen 
gFBmmatischen  Unterricht  äußerte.  ^Man  denke  sich  einen  Kuabeu,  der  durch 
lehn,  zwanzig  Bsndigmata  Ton  Deklinationen,  durch  ebenso  Tiele  Ton  Verbia 
nch  bindnrehlemen  mnfi,  der  dabei  Regeln  von  der  Formation,  Tom  gmere  sich 
einprägen,  der  Anomalien  ingleich  mit  der  Analogie,  so  viel  Ausnahmen  bei 
kum  begriffenen  Regeln,  knn,  der  allen  Eigensinn  nnd  l/Vidersprueh  der 
Spmdilehre  Terdauen  moft.  Hier  ist  keine  Fronde  £&r  ihn;  er  soll  Dinge,  die 
wegen  der  EinfSnnigkeit  ermttden,  wegen  der  WidersprQehe  kanm  auasastehen 
lind,  Tereinigen.  Und  dies  alles  muß  er  einzeln  für  sich  und  stumm  lernen^ 
welehes  das  Traurige  des  Geschäfts  unglaublich  vermehrt.  Gewohnlich  bemerkt 
man,  daß  die  lateiniwdiMi  Standen  auch  bei  guten  Köpfen  die  Marterstunden 
heißen.'  Gegen  diesen  grammatischen  Sprachunterricht  wandten  sieh  auch  die 
rerschiedenen  neuen  Methoden,  die  im  Laufe  der  Zdt  empfohlen  wurden;  die. 


Digitized  by  Google 


^66  0>  Budde:  Bfa  G«Dff  dnndi  Jalnlnnderte  q^raeUieiier  KeUiodik 

einen  wollten  das  Latein  lehren  durch  die  rn>nTi<T  Aea  Sprechens,  also  wie  die 
Muttersprache,  Comenius  verlangte,  daß  Jie  latt  !iii»che  Sprache  and  die  Kealien 
verbunden  gelehrt  würden,  Ilatichius  und  Locke  wollten  im  lateinischen  Unter- 
richt nicht  von  der  Grammatik,  sondern  vom  Autor  ausgehen,  der  Engländer 
Hamilton  glaubte  mit  einer  Interlinearveraion  das  Problem  Idsen  zu  können, 
irilirend  der  Fnnioti  JwM  vaü  eintr  LatenlrenkMi  die  Iniilw  «praeUi«^ 
Uettiodik  ni  heflen  Tenraehte.  Der  Mbon  «wihnte  ICeieratt»  empfahl,  aielii 
Ton  der  Begel,  londeni  Toni  Bnapiel  »nMQgeheD,  d.  L  er  Twtrat  die  indiiktife 
Mediodek  Wir  weiden  tAm,  wie  diiee  meChodiMliea  Fardenmgm  fiwi  der 
Reihe  nach  wiederum  ftr  die  neaeren  Sprachen  geltend  giemacht  wurden,  eis 
ihre  Vertreter  gegen  den  grammatisehin  Foimalismas  im  aeu^raohlichen  üntcr- 
richt  in  den  achtziger  Jahren  des  vergangenen  Jahrhunderts  den  Kampf  eröff- 
neten. Diese  neuen  Methoden  wollen  alle  zu  einer  leichteren  Erlemnng  der 
Sprache  führen,  als  sie  die  herrschende  gramniatisciie  Metliodo  bot.  Auch 
ihr  Ziel  war  die  Sprache,  nicht  der  Inhalt,  und  über  den  Formalismus  kamen 
auch  sie  nicht  hinaus.  Bis  zu  der  Zeit,  wo  Herbart  in  die  altuprachliehe 
Methodik  eingriff,  wagte  sich  die  realistische  oder  historische  Richtung  in  der 
spraoUidieii  Mettiodtk  nur  geos  Teteiiiselt  geltend  wa  meehen. 

Um  die  HiUe  dee  XVI.  Jebrh.,  aho  in  der  in  der  dae  Ideal  Stnma 
Ton  den  Lehmn  ftei  allgemein  anerkamit  nnd  gepfl^  wnide,  yeiUingen  die 
Teretindigen  Worte  dee  Angebniger  Bektore  Hieronymne  Wolf  wie  die  Stimme 
des  Predigers  in  der  Wüste.  A.IUi  der  Einleitung  zu  seiner  Ausgabe  von 
Ciceros  De  officiis  können  wir  ersehen,  wie  Wolf  seinen  Schülern  die  Klassiker 
interpretierte.  'Die  Kritik  des  Textes  fertigt  er  kurz  ab,  hierauf  gibt  er  die 
Disposition,  einen  Überblick  des  ganzen  Werkes,  dann  eine  kurze  Erklärung 
schwieriger  Worte,  welche  der  Srhüler  nicht  selbst  ans  einem  Lexikon  ent- 
nehmen kniin,  oder  ans  anderen  uligemein  bekannten  Büchern.  Wolf  verwirft 
die  Art,  daß  man  bei  einer  Stelle  des  Klassikers  alles  vorbringt,  was  nur  im 
entferntesten  auf  das  darin  Vorkommende  Bezug  hat,  wie  z.  B.  die  ton, 
welohe,  wenn  etw»  die  Aatrologie  oder  die  IPhiloeopliie  erwSbnt  werden,  weü- 
l&nfig  miäL  über  dieae  Wiaaeoieliallen  noalaeaaii.*  ISr  verwirft  damit  eui  Ter* 
ftbren,  daa  vor  reieblieh  einem  Jaluraehnt  infolge  «Iner  TftUigen  ÜbertrailwBg 
der  Eonxeniratioit  im  Unterricht  in  mandien  Sehnba  florierte  nnd  bei  dem, 
wenn  in  einem  lateinischen  Lesestück  etwa  vom  Storcli  die  Bede  war,  ao 
iie1)en!>ei  der  nicht  unbeträchtliche  Teil  unserer  Erde  einer  niheren  Behandltmg 
gewürdigt  wurde,  den  der  Storch  als  Wandervogel  kennen  zu  lernen  das  Glück 
hat.  *Die  Hauptsache,  inaxime  necessarhm  beim  Lesen  der  OfiBcia  ist  nach 
Wolf,  'die  Schüler  zur  Erkenntnis  deä  Wahren  und  Guten  nnd  zu 
einem  sittlichen  Lebenswandel  anzuleiten.  Im  Vergleich  zu  dieser 
Hauptsache  seien  Wort-  und  Saclierkiäruugen  u.  s.  w.  nur  Neben- 
sache*. Es  nützte  nichts,  daß  im  XVIL  Jahrii.  Comenius  davor  warnte,  über 
die  SpnMhe  gana  die  Bealien  n  vergessen.  Dar  Sdifller  aoUe,  ao  sagte  er  m 
aeincr  Methodna  noviaaima^  ana  den  Anfakren  andi  geosneKe  Bealkenataiase  mid 
piaktiaehe  Kb^ait  lernen.  Sr  nAaae  ndh  niebt  anf  (Heero  btitflhTintam,  da 


Digitized  by  Google 


G.  Budde:  Ein  Gang  durch  Jahrhuuuerte  sprachlicher  Methodik 


267 


dMMT  j»  weder  die  ganze  Latinität  noch  alle  and  jede  Realien  enthalte.  S« 
blieb  mek  ohne  praktische  Fnlrrer; .  daß  im  Anfang  dea  XIX.  Jahrh.  die  Neu- 
hnmamsten  verlangter,  daß  die  Si  }nilr>r  zu  hinein  freien  geistigeii  Vprlcehr  mit 
den  oriechi'^rhfn  Schriftstellern  gebracht  würden.  In  den  Schulen  herrschte 
der  Formaiisujug,  (ier  stilistische  und  der  gi-auimatische,  unumschränkt  weiter, 
und  der  Realisron«  schien  verkümmern.  Da  trat  Herbart  aui  und  blies  ihm 
einen  neuen  Odem  ein,  und  nun  gewann  er  mehr  and  mehr  Kraft  und  An- 
Jiäuger,  so  daft  «r  m  wagen  durfte^  mh  weirntt  iMMiheidfliMii  Edn  lMiiiiadlret«ii 
vaaä  moi.üttuum,  Feld»  d«ii  K*iii|if  nifc  dum.  Jaludumderte  alten  FonaaltemoB 
mfcmMiihmtn.  Hqrboi  «rlniiiiie  vnt  den  SpiMhnntorriclit  als  beiMihtigt  an, 
der  die  Behlller  warn  ToHn  Qenvft  dea  IniaUe  fUbra.  Die  Sptaeheii  an  aieh 
gewahren  keinerlei  Bildung;  die  'formale  Bildung",  die  sie  nach  der  Ansicht 
der  Fhilologeik  geben  sollen,  sei  nichts  weiter  als  eine  leere  Phrase.  Herbart 
wußte  ganz  genau,  daß  die  Philologen  einzig  noch  mit  dieser  'formalen  Bildung* 
ihr  Unterrichtsverfahren  vor  der  Welt  verteidigen  konnten,  und  daß,  wenn  es 
gelang,  ihre  Nichtigkeit  zu  erweisen,  die  Po'^ition  der  Formnli«tp»i  imhnHHar 
wurde.   'Die  bloßen  Sprachen*,  sagt  Herbart,  'geben  für  sich  dem  Knaben 

mr  kein  Bild,  weder  von  Zeiten  noch  von  Menschen:  sie  suid  ihm  lediglich 
Auigaben,  womit  ihn  der  Lehrer  belästigt'.  Wie  die  romischen  Schriftsteller 
Iniiicr  gabranfllit  würden,  gehöre,  so  sagt  «r  an  aber  andeireik  Stelle^  gewifl  ein 
h«lMar  Giad  rtm  gelehrter  Befaipteiilieit  daao,  um  für  einen  ao  gpr  niobt  eir- 
liehenden  üntarridit  ao  viele  Jalu«,  ao  viel  Mühe,  ao  viel  AnÜDpIming  dea 
Fiohainna  und  ailair  raacben  BewegongeB  dea  Oeialea  an  dolden.  Die  Bpradian 
intereaaieiren  eeiner  Meinw^^  nach  nur  als  Mittel  der  Darstellung  dessen,  was 
sie  amdrücken.  Die  Spimdien  seien  Zeichen,  die  fQr  den  ünterrioht  eine  offen- 
bare Last  seien,  weleh^  wenn  sie  nicht  durch  die  Kraft  des  Interesses  fQr  daa 
B<?zeichnete  geliobcn  werde.  Lehrer  und  Lehrling  ans  dem  Geleite  der  fort- 
schreitenden Bildnnfx  herauswälze.  \Vt"in  dip  Rrbül^r  nicht  zum  Genüsse  der 
Werke  des  Altertums  gelaiiirten.  dauu  sei  eine  kostbai"«  Zeit  und  Mühe,  ja,  was 
am  schlimmsten  »ei,  eine  koat-bare  Empfänglichkeit  und  Lemlnst  lumütz  ver- 
schwendet. Wenn  einmal  die  griechischen  Autoren  uns  verloren  gehen  würden, 
behalte  die  Spradie  keinen  Wert  anßer  fOx  wenige  Gelehrte,  *die  darin  ein 
Dokoment  ana  alter  Zeit  erbliekao,  woran  wir  anderen  ebenaowenig  in  atndieren 
Lnat  haben  ab  an  den  ürknnden,  ana  weleiben  nna  daa  Merkwflrdigate  an  er- 
aiblen  wir  den  Hiatoiikem  1lber1aaaen^  Aber  naeb  der  Keinnng  der  Scbnl- 
mSnner,  die  bloß  Sprachen  nm  der  Sprachen  willen  lehren  wollen,  komme  ea 
nicht  darauf  an,  daß  die  Autoren  etwaa  Yeraohiedenartiges  vortragen,  sondern 
es  eei  alles  Latein,  oder  noch  besser,  es  lei  aU^  alte  Sprachen  und  Beschäf- 
tigung mit  Lexikon  und  Grammatik,  ob  man  nun  den  Homer  oder  den  Horaz. 
den  Sophokles  oder  flfr  Torenz  lese.  Der  Sehfil^r  befinde  sich  immer  auf  der- 
selben Bahn,  er  fühle  nichts  anderes  beim  Komiker  wie  beim  Tragiker,  bei  der 
naiven  wie  bei  der  sentimentalen  Dichtung.  Und  einen  solchen  Betrieb  wolle 
mnii  mit  der  8<^enannten  ^formalen  Bildung'  rechtfertigen.  'Mögen  immerhin', 
ao  ruft  HeriNurt  entrOstet  aas,  'die  Philologen  ihre  alte  bekannte  Anarede  Ton 


Digitized  by  Google 


268 


G.  Badde:  Ein  Gang  durch  Jahrhondezte  sprachlichez  Methodik 


der  formal  bildenden  Kraft  des  SprachstadiamB  in  die  nenesten  Phraaen  kleiden, 
das  sind  leere  Worte,  wodurch  niemand  überzeugt  werden  wird,  der  die  weit 
größere  bildende  Kraft  anderer  Beschäftigungen  k^nnt  und  der  die  Welt  mit 
offenen  Augen  ansieht,  worin  nicht  wenige  und  i  ichr  unbedeutende  Menschen 
leben,  die  ihre  geistige  Existenz  keiner  lateinisclien  Schule  verdanken.  Als 
wenn  nicht  tausend  Erlaiiiungen  aie  höseu  Folgen  des  innerlichen  geistigen 
Müßig^itugs  bezeugten,  die  mit  der  fleißigsten  Handhabung  der  Qramnu^ik  and 
des  LeKik<»iB  nur  gar  £ii  wohl  beetehen  kaxm'.  UnerhitäiQh  hfttto  so  Hedbaart 
die  SehSden  des  fomiAliitisclien  Unterriehisbefaiebea  aii%ede(dafc;  in  aeiner  iBiii> 
rtlaiimg  mur  er  soweit  gegangen,  den  Sprachen  ati  aifih  jegUehen  didaktiedien 
Wert  absosprechen,  und  hatte  damit  flb«r  das  Ziel  hinansgesdiossen.  Es  ist  ein 
brtom,  zu  glauben,  daß  allein  die  Clpxaehen  eine  formale  Bildung  oder  daß  sie 
auch  nur  die  beste  formale  Bildung  gewähren,  aber  ebensogut  ist  die  AnaiiAi 
falsch,  daß  sie  für  sich  gnr  keine  formale  Bildung  geben.  Jedenfalls  kommt 
aber  diese  formale  Bildung  in  zweiter  Linie,  sie  soll  ein  Ergebnis,  nicht  da« 
Ziel  des  Unterriclits  sein.  Das  Ziel  muß  das  von  Ilerbart  aufgestellte  sein, 
nämlich  dw  Einfiihrunir  in  diu  Autoren.  Seihst  dieser  wuchtige  Angriff  Herbarts 
vermochte  dem  rodtei  de  hrotise  des  Lu  jain  iiuudertelanger  Traditioa  wurzelnden 
philologischen  Formaliamas  anfangs  nichts  anzuhaben.  Nach  den  Klagen,  die 
hier  und  da  ein  weüerbliekender  Scholmann  erhob,  blieb  es  noch  Jahisehnte 
lang  beim  Alten.  Das  Unteniehtasofaiff  setste  mutar  der  Flagge  der  *fon]ialen 
Bildung'  den  alten  langweiligen  Eon  fiort^  und  seine  Fflhrer  i^nbten  wie  ihre 
Yorg^biger  mit  diesem  Kni«  die  Gestade  des  Altertonui  m  «reichen.  Zuweilen 
bringt  es  ein  TOn  einem  Gegner  im  Zorn  geschleuderter  Stein,  wohl  ein  wenig 
ins  Schwanken,  so  wenn  in  den  län&iger  Jahren  Professor  Kfihnast  in  der 
Zeitschrift  für  Gyronasialwesen  seine  geistvollen  Angriffe  gegen  den  herrschen- 
den ünterrichtsbetrieb  erhob  und  ihm  zum  Vorwurf  machte,  daß  er  leeres 
Stroh  dresche,  oder  wenn  im  Jahre  löOii  Mager,  ein  Vertreter  der  genetischen 
Methode,  keok  ausrief:  'Unser  Gymnasialschulweseii  ist  eine  von  den  großen 
Lügen,  au  denen  unser  Leben  krankt.  Es  ist,  als  äähe  mau  die  Regierungen, 
dia  philologischen  Soihnfaiänncr  und  die  Familien  in  einem  Spiele  b^piffen,  bei 
dem  man  fibereingekommen  isl^  sidi  gegenseitig  mit  Bischer  Mflbme  zu  besaUsn. 
Daft  dia  phüolc^isehen  Sehulminner  es  Uber  sieh  gewinnen  kömien,  ein  ganaes 
Leben  faJnduich  die  TratmflUa  in  Bewegung  au  setaen,  ohne  daA  sie  ein  sndsies 
Besultat  liaben,  als  dafi  das  Rad  ^^ich  bewegt  hat,  das  ist  vollkommen  un- 
begreiflich. Kein  vemfinftiger  Mennch  wird  sich  mit  dem  formalen  Erfolg,  daß 
das  Rad  gedreht  wird,  wenn  kein  Mehl  erfolgt,  beruhigen.'  Aber  eine  wirk- 
liche Störung  der  alten  Method»;  trat  erst  in  den  achtziger  Jahren  ein,  als  in 
Herbarts  Schule  vorgebildete  und  geistig  hervorragende  Vertreter  des  Realis- 
mus oder  des  historischen  Prinzips,  wie  F.  Paxdsen,  Schiller  in  Gießen,  Dett- 
weiler  n.  a.  mit  scharfen  Waffen  gegeu  sie  zu  Felde  zogen.  Den  übersseugenden 
Gründen,  die  diese  Aläimer  für  die  Üuhaltbarkeit  der  heiTschenden  Methodik 
f  orbra<diteny  konnte  sinh  schlisfilidi  siuli  die  Eagiemng  nicht  iwsehlieBen,  be> 
aond«rs  ala  aie  von  der  Mehrheit  der  Desemberkonferens  bestätigt  waren,  ond  so 


Digitized  by  Googl 


O.  Budde:  Ein  Gang  dozoh  Jthiliaiderta  sprachUoher  Methodik 


269 


hielt  in  den  Lehrplänen  von  1892  zum  ersten  M^e  die  luftorische  ni(lil:ung 
ihren  Ein!ni]c»  in  die  offizielle  Pädagogik,  aber  leider  die  einseitige  liistortsche 
IJichtung  der  Ilerbartianer,  di««  von  nuten  nii  Sprachen  nur  nis  Mittel  zum 
Zweck  lehren  wollte  und  ihnen  selbst  keinen  dniaktischen  Wert  beimuß.  Das 
war  ein  Fehler.  Der  Formalismns  ist  auf  der  Unter-  und  Mittelfftnfo  ganz 
berechtigt,  hier  miisseu  erst  einmal  die  Sprüchen  um  ihrer  selbät  wiLieii  gelehrt 
maräm,  er  moBte  nur  Ton  der  Obentnfe  Terbennt  werden.  Nun  reidit«!!  bald 
für  die  LekUlm  die  epndilidMn  Yoxkemifaiiiw  nldit  anw^  nnd  eo  lenden  die 
nJiIrwflhiB  OeffiMr  der  hietorieohittn  Biehtmui  in  dioBoni  Ponkte  eine  Hendhikbe. 
im  di»  BegiArang  mm  eehneUen  VediMen  dee  eingeeoUagenen  Wegee  m  ver- 
anlassen.  In  den  LehipKaen  nm  1901  wurde  im  letrittitehen  üntemoht  der 
Herbarteohe  Standpunkt  völlig  aufgegeben,  der  Formalismus  wurde  mit  beson 
deren  Orammatikstunden  und  rein  grammatischen  Skriptis  auch  auf  der  Oberstufe 
in  alle  seine  alt^n  Rechte  wieder  eingesetzt  nnd  damit  die  methodische  Entwick- 
lung um  .Tahr/ehnte  zurückgeschraubt.  Ich  bab»^  allen  Kespekt  vor  dem  Inhalt 
der  letzten  Lehrpläne,  aber  iu  ihren  Anordnungen  über  den  lateiiiischeu  l  iiterrmht 
auf  der  Oberstufe  kann  ich  beim  besten  Willen  einen  Fortschritt  nicht  erkeinien. 

Die  neueren  Sprachen  waren  iu  den  Studieupläueii  früherer  Jakrhunderte 
nidit  verftnftm.  Ale  de*  FrtncSeiedk«  Diplonttlen^fMhe  geword«i  war  «nd 
immer  mehr  an  Bedeutung  gewann,  tnk  ee  nnoh  in  den  &«ie  der  allen 
LaieinaelEiiien  ein.  Sohmi  vorber  hatten  die  Bittorakademien,  in  deren  Lehr- 
l^en  Leihnii*  pidagogiadiee  Ideal  Terkfapert  war,  fttr  Qriechiaok  nnd  Hebiüaeh 
die  neueren  Sprachen,  und  zwar  in  erster  Linie  Franaöeiech,  daneben  aber  anch 
Italieniecb,  Spanisch  nnd  Englisch  zu  lehren  angefangen.  Für  die  LeseQbungen 
wurden  in  dieser  Zeit  außer  einigen  anderen  Sachen  das  Neue  Testament  und 
franzosisrbp  Zeitungen  gebraucht.  Xeben  dem  reoelmaßigen  Unten'ieht  durch 
(leuts<-bt  liehrer  fanden  Sprechübungen  unter  Leitung  eines  französischen 
maitre  statt;  'er  liest  mit  lauter  Stimme  etwas  Tor  und  parli»  ret  auch  mit 
ihnen  (den  Schülern)  von  allerhand  nützlichen  Sachen'.  Hier  haben  wir  also 
schon  die  Sprechübungen  Über  Qegeuäiäude  dea  tl^lichen  Lebens,  von  denen 
■udi  onbegnuflieherweise  ein  Teil  der  nempraehlidien  Reformer  noeh  immer 
nennenawerten  Nulaen  Tersprickt  nnd  die  aie  nnn  aneh  glfleUieh  in  die  Lehr- 
pfine  hineingehiaeht  haben.  Anf  der  Untmtnfe  nnd  anoh  noch  auf  der  lütlel- 
etnlh  kSnnen  em  vietteieht  dann  nnd  wann  eine  nieht  nnerwttnedite  Abweoha- 
lung  in  den  üntemcht  hineinbringen,  aber  auf  der  Oberstufe  sollte  man  diese 
Art  des  Parlieren!;  verbieten  nnd  die  Sprechübungen  ausschließlich  an  die  Lek- 
türe sich  anlehnen  laeera.  Zu  Beginn  des  XIX.  Jahrh.  und  weit  in  dasselbe 
hinein  befand  sich  die  nensprachliche  Methodik  ganz  nnd  gnr  im  Schlepptau 
der  altsprachlichen,  d.  h.  auch  sie  opferte  auf  dem  Altar  der  'inuiialen  Bildung*. 
Mau  aiöht  es  schon  aut>  den  schriftlichen  Arbeiten,  die  offiziell  verlangt  wurden; 
es  ist  dieselbe  Sorte  Ton  Aufsätzen  und  besonders  von  Extempuruliea  und 
£xerzitien,  die  im  altsprachlichen  Unterricht  so  sorgfältig  gepflegt  wurden. 
Dai  hiatoriMhe  Frinsfp  komrte  mxk  andi  hier  kdne  Qeltung  yereehaffiBii.  Der 
^ihalt  war  Nebenaaeheir  nnd  die  Abitorienten  der  Gymnaeaem  nnd  oA  andt  der 


Dlgitized  by  Google 


270 


O.  Bvdde;  Ein  Gitag  doMth  JaJuhniidMte  ■prtfMiflhor  »r*«»*^^ 


Realschulen  hatten  von  französischer  und  englischer  Knltur  und  Literatur  mehr 
oder  weniger  keine  .Vmiiiihl'  Das  wurde  auch  nicht  wesentlich  anders,  als  An- 
£uig  der  achtziger  Jalire  die  ueuspraciiiiclie  Ueformbewt^uug  begann.  Sie  be- 
kämpfte zwar  den  grammittiiirJiftB  FonnaUsinus  bis  vadm  Blu^  betonte  auch  die 
■ogenumtMi  Realien^  wobei  aie  aber  sa  eineeitig  die  BedttifiiUM  dea  pnktiBehflii 
Lebens  bwtldniclitigte,  und  so  Terlor  aie  aidi  mehr  und  mehr  aut  der  Herror- 
bebvng  der  Sprecfaferligkeit  in  einen  UtUitariamnii^  der  noeh  weniger  tengie  als 
der  so  grinmug  befehdete  Fermaliamiia.  Die  nelen  methodischen  Beaepte,  die 
diese  Beformbewegung  Terordnete,  waren  zum  größten  Teil  nicht  neu,  soodeni 
früheren  Zei^pehoden  und  der  Geschichte  der  lateinischen  Methodik  entnommen. 
Die  einen  f?agten,  Französisch  und  Englisch  müssen  die  Schüler  lernen  wie  die 
Mutterspruche.  Dasselbe  hatten  schon  2'>0  Jahre  früher  Methodiker  in  Bezug, 
auf  das  Lateinische  verlangt,  indem  sie  auf  Montaigne  sieh  beriefen,  dem  der 
Vater  einen  Hofmeister  gab,  der  mit  ihm  von  früh  auf  Latein  mid  nur  Latoin 
sprechen  muBte.  Auch  ward  an  su  eingerichtet,  daß  alle,  mit  denen  das  Kind 
in  Berührimg  kam,  einzig  Latein  spraehen.  Diese  völlige  Isolierung  auch  Ton 
der  Hotterspraehe,  der  Montaigne  unterwerfen  werden  mnftts,  um  Latuniaeh 
spreohen  m  leinen^  seheinen  gewisse  nem^racMiche  Befinmer  gans  ttberaelhen 
an  haben;  sonst  hSfcten  sie  nieht  die  gemdeaa  nn-rersttndliehe  Forderong  anf- 
stellen  können,  der  Sdittler  soBe  in  der  Schule,  wo  Gott  sei  Dank  &st  aus- 
schließlich Deutsch  gesprochen  wird,  die  fremden  Sprachen  lernen  wie  das 
Kind  die  Muttersprache.  Mit  der  Wertschätzung  der  Realien  im  Sprachunter- 
richt war  Comenius  den  neusprachlichen  Reformern  schon  zuvorgekommen. 
Daß  man  den  Unterricht  in  der  Sprachen  nirht  mit  nri-mmatik,  sondern  mit 
einem  zusammenhängenden  Le9e^tück  beginnen  »olle,  hatte  schon  Uatichius  ge- 
lehrt. Nur  für  die  phonetischen  Forderungen  fehlt  hier  die  historische  Ana- 
logie. Auch  dskb  Ziel  der  Heformbeweguug  wurde  bald  die  mündliche  und 
schriftHehe  Kberrsehut^  der  Bpra^,  slso  rein  utilitarisliieh  wie  lllr  das 
Lateiniaefae  im  lüttelaUer.  Kur  fend  sich  der  gewaltige  UntSFsekiedi  daB  diss 
Zid  der  Sprsdifertigkeit  im  Hitlelalter,  wo  die  Schiller  «assdüiefiUdiy  .iridtrsnd 
des  ganaen  Untenichls  und  auch  sogar  vielfiKdi  heam  Spiel,  T^tsiniacih  aj^nchen, 
tatsächlich  erreichbar  war,  wShrend  es  in  unserer  Zeit,  wo  im  Mittelpunkt  des 
Unterrichts  die  Muttersprache  steht  und  stehen  muß  und  der  einzelne  Schfiler 
vielleicht  in  der  ganzen  Woche  kaum  einige  Sätze  in  französischer  oder  eng^ 
lischer  Sprache  zn  sprechen  Gelegenheit  hat,  als  eine  Utopie  bezeichnet  werden 
muß.  Die  neusprachliche  Reformbewegung  war  anfamrs  vielverspreclicnd,  aber 
alü  öie  mit  einseitiger  Betonung  der  bprechiertigkeit  utn]  A  ernachlässigung  des 
Inhalts  sich  in  einen  öden  Utilitarismus  verrannte,  war  von  ihr  nichts  mehr 
zu  erwarten.  Es  war  im  Gegenteil  ein  Glück,  daß  sich  eine  immer  zahlreicher 
werdende  Qegnerscihaft  susammenfend,  die  gegenaber  dem  alten  Formalismus 
und  dem  modernen  ütilitarismus  den  Bsalismns,  den  historischen  Standpunkt 
Tcrtrat  und  darauf  hinwiea,  daB  dai^  waa  Herbert  ftar  den  altspradiliolian  ünler- 
ridbt  gMagt  hatte,  auch  fEUr  den  neuspradilichen  gilt,  daB  nlmlioii  nur  dsT' 
jenige  Sprachnntenrieht  berecbt^  ist,  der  edüießlidi  die  Schiller  lum  Tollen 


Digitized  by  Google 


G.  Budde:  Ein  Gaug  diirck  Jahrhunderte  sitracblicher  Methodik 


271 


Verständnis  and  Qennß  (ks  Inhalte  bedeutender  Aatoreu  bringt.  Von  diesem 
Standpunkt  ans  gesehen  hat  die  neasprachlicbe  Reformbewegung  keinen  Fort- 
schritt gebracht;  dagegen  hat  sio  fflr  die  technische  Spracherlernang  ohne  Frage 
wertvolle  Winke  gegeben  oder,  wohl  richtiger  getagt,  in  werttoUer  Weise  aaf 
früher  schon  gegebene  Winke  zur flck gegriffen. 

So  gteht  d^nu  momeutau  der  Realismus  noch  immer  im  Kampfe  mit  seinen 
beiden  Gegnemj  auf  dem  Qebiet  der  altsprachlichen  Methodik  ringt  er  weiter 
mit  dem  FonudieaiM^  aof  dem  der  neuspraoUktben  Melhodik  bekimpll  er  den 
ütOitunimiiii.  D«fi  et  flr  anaer  ]i5hMret  SeluilwMen  bemer  nixe^  wenn  dieaer 
ewige  Kampf  endlioh  eumtal  aofhSvea  wolltei  onterli^  woU  keinem  ZweifeL 
Sollte  dann  wirUieL  keine  Binigirag  mSgliek  aein?  leb  ^nbe  ea  doeb.  Mni 
gönne  dem  Formalismoa  und  in  den  neoeran  Sprachen  auch  in  etwas  dem 
Utüiteriamna  die  Unter-  imd  Mittelstofe  unserer  hdbereo  Knabenschulen,  weise 
dagegen  die  Oberstufe  anumschrankt  dem  Realismus  zu.  'Wir  müssen',  wie 
ich  es  in  meiner  'Geschichte  der  fremdsprachlichen  schriftlichen  Arbeiten  an 
den  höhereu  Knabenschulen*  (Halle,  Waisenhaus i  ausgedrückt  habe,  ^unsere 
Schiller  auf  der  Unter-  und  Mittelstufe  mit  einfachen  Mitteln,  ohne  Scheu  vor 
Eiuzelsätzen  and  konsequentem  Pauken,  mit  dem  Schwert  auäriisten^  mit  dem 
sie  auf  der  Oberstufe  sich  eine  neue  Gedankenwelt  erobern  sollen,  d.  h.  wir 
mHaefla  bi«r  die  Bpieche  Torwiegend  ab  Selbeteweek  treiben.*  Auf  der  Ober- 
afcnle  dagegen  regiere  daa  biattniadie  Ptrinzip,  bier  berreobe  der  Gedanken- 
inbalt  der  Sebriftateller,  nnd  ea  adiwinde  jeglieher  graaunatiaehe  und  atOiatiaehie 
Fonnaliamna.  Denn  wird  aneh  die  formele  Bfldong»  die  die  Spradien  gew&bi6a 
kdmMOy  noch  mehr  als  jetzt  zur  Geltung  kommen;  was  das  Übersetzen  aus  dem 
Deutschen,  diese  Ilauptübung  des  Formalismus,  an  formaler  Bildung  geben  kann, 
kommt  bia  zur  Untersekunda  erschöpfend  zur  Wirkung.  An  ihre  Stelle  würde 
dann  auf  der  Oberstufe  die  viel  größere  formale  Bildung  treten,  die  ein  richtiges 
Übersetzen  in  das  Deutsche  als  Unterrichtsergebnis  abwirft.  Ich  kann  darauf 
hier  aus  Mangel  an  Raum  nicht  näher  eingehen,  darf  aber  in  Bezug  auf  diesen 
Pimkt  vielleicht  auf  meine  Broschüre  'Zur  Reform  der  fremdsprachlichen  schrift- 
lichen Arbeiten  an  den  höheren  Knabenschulen*  (Halle,  Waisenhaus)  vwrweiswL. 
Wir  wurden  dao  bei  der  tob  mir  torgeeehlagenen  Sdieidung  der  Teraoliiedaneii 
MniiiieB  nicbto  Teilieren,  aber  fiel  gewinnen.  Gewinnen  würden  wir  an  der 
wettToDen  formalen  Bildung,  die  em  ridkl%ea  Überaetaen  »ua  den  Fremd- 
•pradien  ergibt^  nnd  die  beaaeve  und  attikere  Pflege  dieaee  Überaetaena  wfitde 
auch  der  Ausbildung  in  der  Muttersprache  große  Dienste  leiatetu  Gewinnen 
w&rden  wir  den  freieren  Verkehr  der  Schüler  mit  den  Atttoren^  TOn  dem  wir 
bia  jetzt  noch  weit  entfernt  sind. 

Dieser  freie  Verkehr  mit  den  Autoren  würde  aber  sicherlich  in  den  SchQlern 
besonders  die  Liebe  und  Begeisterung  för  das  Altertum  zn  neuem  Leben  er- 
wecken, die  der  eisige  Hauch  detä  Formali-nm-  vielfach  ertötet  hat,  und  damit 
wtirdf  schließlich  auch  die  Achtung  vor  den  höhereu  Schulen  steigen,  die  — 
tuuäciitn  wir  uns  darüber  nur  nicht  selbst  —  in  den  Kreisen  der  Gebildeten 
nicht  allzn  grofi  iat   


Digitized  by  Google 


EXTJSBNE  UND  INTERNE  ETYMOLOGIE 

Von  Heikbich  Ublb 

Bei  dem  rt^^Tf'n  Eifer,  der  neuerdings  für  die  Etymologie  erwacht  ist  uad 
sich  namentlich  auch  in  der  Gestaltung  der  Schul wörterbflcher  zeigt,  lohnt  es 
sich  wohl,  einmal  etwas  Grundsätzliches  in  dief^er  Richtung  zu  erortoni  und  zu 
fragen,  inwieweit  man  hier  auf  dem  richtigen  Wege  igt.  In  erster  Linie 
kommt  da})ei  die  griechische  Lexikographie  in  Frage,  für  die  das  verdieiiatliche 
'Griechische  tSchulwörterbuch'  von  Menge  wohl  epochemachend  genannt  werden 
kann,  insofern  es  als  erstes  in  seiner  Art  'mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Efymologie  Terfellt'  ist  Jft  der  Mengel  emee  ifaaliclien  Weilne,  da«  für  die 
efymoiogisdie  ErUSrung  ein  genllgeiideB  HiJfraiitlel  i?ire,  bat  den  Yerfreier 
fiberhaiipt  sn  seiner  Arbeit  verenkfit,  und  er  hat  damit  jedenfiills  etwae  ge- 
aoliaibn^  iraa  dem  klaaaiwlien  Philologen,  der  aioht  «elbat  Foneher  auf  dieeem 
Gebiete  ist,  hiaher  nirgends  geboten  wurde.  DaB  er  damit  über  das  Bedürfnis 
der  Schule  hinawsgegangea  ist,  leugnen  auch  günstige  Beurteiler  nicht.  Aber 
man  könnte  sagen:  *snperflua  non  nocmt;  nützen  vielleicht  auch  dem  Schüler  die 
sanskritischen  und  indogermanischen  Yei^leichungen  nichts,  so  brauchen  sie  ihn 
doch  auch  nicht  zu  stören,  und  für  den  Lehrer,  der  ?iicht  gerade  Fachmann  in 
der  Sprachvergleichnn<;  ist,  sind  sie  doch  recht  willkommen'.  Gaim  wohl! 
Wenn  es  nur  nicht  in  diesem  wie  in  anderen  Wörterbüchern  nach  einer  anderen 
Seite  in  etymologischer  Hinsicht  fehlte,  nämlich  au  der  etymologisch  richtigen 
XbrUSnuig  Tieler  Wörter  ans  derselben  Sprache^  an  der  internen  Etymologie^ 
wie  ich  sie  nennen  möchte  gegenüber  der  extemen  oder  apraehTetj^eicheiideiL 

Merkwürdigerweise  fieilich  scheint  der  eigentliehe  Begriff  des  Wortss  Efy* 
mologie  in  neuerer  Zeit  &st  Tergessen  zu  sein  und  mit  dem  der  Spiadk- 
rergleichung  identifiziert  zn  werden,  während  doch  zunächst  danmter  'die  An- 
gabe des  Wahren';  d.  h.  der  ursprüngliidien  Wortbedeutung,  zu  verstehen  ist 
Wo  diese  ursprüngliche  Woi-tbedentnng  und  daneben  öfter  auch  die  eigentüm- 
liche Formgestaltung  eines  Wortes  aus  derselben  Sprache  gar  nicht  oder  nur 
nnui^flbaft  zu  erkennen  tind  zn  erklaren  ist,  da  nmB  di«'  Wissenschaft  not^ 
weiuiig  die  verwandten  Sprachen  heranziehen,  und  «JuJutcli  kommt  die  Spmch- 
vergleichung  in  die  Worterklärung  herein  und  üudet  einen  gebührenden  i'latz 
im  Wörterbuche;  zunächst  aber  hat  das  Wörterbuch,  das  hauptsachlich  die 
Wortbedeutungen  angeben  soll,  die  in  derselben  Spraefae  Torhaadenen  ErUI^ 
mngsmittel  riohtig  an  rerwenden.  Diese  richtige  Art  der  ErkUunng  mm  nnd 
die  konsequente  Darchfllhrong  derselboi  ist  es,  die  man  bishor  in  fiist  aUsn 


Digitized  by  Googl 


H.  Ulile:  Externe  and  interne  Etymologie 


273 


grieehiaehen  und  lateiniichen  Wdrterbflch«m  Termifit  Eine  rOhniliclid  Aus- 
nahme findefc  sich  auffallenderweise  nicht  auf  dem  Gebiete  des  Ghiechiachen, 
das  doch  verhältnismäßig  durchsichtiger  ist,  sondom  f&r  das  Lateinische  in 
dem  Tortrefflichm  Schulwörterbache  von  Stowasser,  dM  man  in  dieser  Hin- 
neht,  Ton  geringen  Ausnahmen  abgesehen,  mustergültig  nennen  darf. 

Zur  näheren  Erläuterung  des  Gesagten  ist  vor  allem  anf  den  Untcrscliied 
der  Stammwörter  und  der  abgeleiteten  Wörter  hinzuweisen,  ron  denen  es  die 
vergleichende  Etymologie  meist  imr  mit  fl*'ii  ersteren  zu  tun  hat;  die  anderen 
aus  ihren  Stammwörtern  7.n  erklären,  ist  die  bescheidenere  Aufgabe  der  oben 
von  mir  so  genannten  internen  Etymologie,  zu  der  man  kaum  von  einer 
anderen  Sprache  als  der,  die  man  eben  behandelt,  etwas  zu  wissen  braucht: 
Ulan  braucht  eben  nur  nach  den  in  der  Natur  der  Spruche  liegenden  einfachen 
Gesellen  der  Worfl>ildang  zu  verfahren,  um  die  richtige  Ableitung  und  £r< 
klSmng  der  Wörter  hennsteUen.  Aber  eben  in  dieser  Ridhtnag  zeigen  unsere 
Lexikograph«!  oft  eine  gewisse  Gleiehgültigkeit,  und  genule  in  demjenigen 
oben  erwÜmten  Buche,  das  die  besondere  BerOeksiohtignng  der  Etymotogie  in 
den  Vordergrund  stellt,  findet  nun  darin  un  wenigsten  einen  Fortsehriti  fiber 
die  Früheren  hinaus.  Wenn  z.  B.  TOn  Menge  bei  Uatotgo^ftim,  Uamtpo^iu  und 
Umotff&^Ms  —  80  nach  der  alphabetisehen  Ordnung  —  zur  ErklSrong  des 
sweiten  Bestandteils  gli^chm&ßig  bloß  rgtipe»  angegeben  wird,  so  sieht  das 
mehr  nach  den  Zeiten  yor  Ch,  A.  Lobeck  aus  und  ist  um  so  seltsamer,  als 
schon  bei  dem  alten  Passow,  wie  auch  bei  Ben8eIer*K&gi,  Richtige 
steht,  nämlich  daß  l:t:coTQO<pia)  und  Ixnotfyofpt«  von  lx:roxQ6<pog  abgeleitet  und 
dies  letztere  allein  auf  TQ^tpm  zurückgeführt  wird.  Ebenso  ungenau  ist  es.  wenn 
in  anderen  Fällen  Renseler-Kägi  Substantiva  anf  von  Verben  auf  sto  ab- 
leitet, z.  B.  (CQQioötitt  von  (cQQOißrtco  statt  von  aQ^mOxo^.  Denn  so,  als  Zuriick- 
führung  auf  ein  der  Entstehung  nach  vorausliegendes  Wort,  als  Antf^He  des- 
jenigen, wovon  ein  Wort  abgeleitet  ist,  soll  man  doch  wohl  nach  gewubnlichem 
Brauch  die  Ariiührung  eines  Wortes  in  Klammern  iimter  dem  zu  erklärenden 
Worte  auffassen. 

Freilieh  haben  unsere  Lexikographen  in  dieser  Hinsicht  gewShnlieh  keine 
strengen  Ghmnds&tse,  und  die  Forderung  der  Klarheit  in  diesen  Din|^,  die  ich 
sdion  auf  der  GdrUtaer  Pfailologenrersammlnng  1890  in  einem  Vortrage  Tor 
der  pftdagogiBchen  Sektion  unter  Zustimmung  der  Versammelten  «rboben  habe 
(vgl  Verhandlungen  der  40.  Versantmlung  n.  s.  w.  S.  127  iF.},  wird  nooh  viel  su 
wenig  erfüllt;  man  überspringt  bei  Angabe  der  Ableitung  oft  nicht  bloft  Toraus- 
zosetzende,  sondern  auch  wirklich  Torhandene  Zwischenstufen  odw  gibt  statt 
der  nach  der  Abstammung  voraudiegenden  Wdrter  bloß  stammverwandte  an, 
oder  auch  bloß  Vei^leichungen  ans  anderen  Sprachen,  die  ja  an  sich  als  Stütze 
des  Gedächtnisses  für  den  Lernenden  ganz  nützlich  sind,  die  aber  doch  durch 
die  Art  ihrer  Anffihmng  als  etwas  anderes  gclcennzeiclmet  sein  müßten  als  die 
in  anderen  Fällen  angegebenen  Stammwörter  So  ist  es  z.  B.  ein  Überspringen 
'l'^r  Zwt^'chenstafe,  wenn  Menge  für  scXdtvOiia  auf  7t?.aTv^  vfvweist,  während 
Ben  seier-K  ägi  richtig  das  Verbum  xXaxvva  angibt,  ebeuso  in  dem  neuen 

J^hrbocbu.    1»0«.   U  19 


Uiyitized  by  Google 


274 


U.  Lhle:  Externe  und  interne  Etymologie 


laleiniaeheii  Thesaurus,  wenn  für  aLeator  als  Etymon  (dsa  ersebeint  statt  d« 
Verbums  akartf  und  eine  rechte  Fördenuig  der  Unklarheit  ist  es,  wenn  Härder 
in  seinem  sonst  so  beifallswerten  Homerw5rterbuch  bei  b^da  in  Klammem 
setzt  'vereor,  gewahre',  und  dagegen  zu  ogofiai  das  abgeleitete  6p4^a).  Geradeco 
die  Umkebrang  der  richtigen  Verhältnisses  liegt  vor,  wenn  derselbe  Härder  ss 
vrjvt^Crj  setzt  « »'»?-,  Svs^og*  und  bei  dem  nachfolgenden  infreftoj  das  nach  dem 
Alphabet  rorhergehende  vjji/fftn;  verj*leichen  heißt  Es  war  bei  letzterem  ein- 
fach 7.U  sagen:  *vom  folgenden',  und  die  obige  Erklärung  war  zu  vtjpfftof  la 
setzen.    Solche  Beispiele  ließen  »ich  leicht  sehr  viele  iinfübren. 

Nun  -sviril  zwar  vielleicht  nianehiT  sagen,  es  kuiuinc  auf  diese  Genauigkeit 
der  Ableitung  nichts  an;  wenn  das  Wiirtorbuch  dorn  Suchenden  nur  den  rich- 
tigen Begrifi"  des  Wortes  durbiete,  so  sei  dumit  genug  geschehen.    Dabei  wird 
aber  übersehen,  daß  bei  solchem  ungenauen  und  ungleichmäßigen  Veriahres 
sieb  bei  dem  Lernenden  kein  richtiges  Spraebgefftbl  bilden  kann,  das  ihm  j 
hanfig  die  Bedeutung  eines  neu  Torkommenden  Wortes  Mch  den  ihm  be-  | 
kannten  richtigen  Analogien  von  selbst  darbieten  wfirde,  so  dafi  er  es  un- 
mittelbar Tersteht,  ebenso  wie  er  in  der  Muttersprache  eine  Neubildung  sofort 
riditig  SU  deuten  wei0.    Und  auf  das  unmittelbare  Verstehen  der  CremdeD 
Spradie  geht  doch  aller  Sprachuntenricht^  zu  dem  genrissennaBen  auch  die  Be- 
nutzung des  Wörterbuches  gehört,  hinaus.    Daß  dazu  das  Verständnis  jedes  * 
einzelnen  Wortes  nötig  ist,  besonders  bei  mehrfach  abgleiteten  und  zusammen-  ; 
gesetzten  Wörtern,  bedarf  wohl  keines  Beweises.    Aber  gerade  bei  diesen,  den 
mehrfach  abgeleiteten  und  zusammengesetzten  Wörtern,  ist  eine  richtige  stufen- 
weise Erklärung  besonders  wichtig,  und  da  genügt  eine  einfache  Bedeutung 
angsibe   gewöhnlicli   nicht.     Wenn  z.   B.  der  Äscliylosleser   (CQpi'^t'arsrog  bei  ' 
Benseier- Kä gi  einfach  Obersetzt  findet  'nicht  als  (jieisel  weggutührt',  so  kann 
er  das  nicht  verstehen,  wenn  er  nicht  Q^'Oidtfi-v  und  Qvaiov  kennt;  dies  mfißte 
also  dabei  angegeben  werden,  damit  sich  in  der  Vorstellung  die  richtigen  Be- 
griffe nacheinaiitler  aufbauen.    Aber  auch  schon  bei  einfacheren  Wörtern  sollte 
das  Wörterbuch  oft  mehr  zur  et)  mologiöcheu  Erkliiroug  tun,  z.  B.  bei  if^iytifiKi  j 
nicht  bloß  wie  Menge  auf  yi'yvofiai  oder  wie  Benseler-Kägi  auf  Stamm  ytv 
Tcrweisen,  sondern  es  als  Fonininum  eines  roranszusetzenden  iqQiyevils  be* 
zeichnen. 

Als  eine  Hauptquelle  tou  Fehlern  in  den  Angaben  fiber  die  Herhitang 
Ton  Wörtern,  die  mehr  als  einen  Wortstamm  enthalten,  habe  ich  sehon  bei 
der  erwShnten  früheren  Gelegenheit  (s.  Verhandlungen  8.  218)  den  ümstsn^ 
henrorgehoben,  daß  unsere  WörterbQdier  die  Verbalnomina  wia  lAyos,  itHoSf 
^dvos  nur  als  SnbstantiTa  anfShren,  aber  in  der  adjektiTiSchen  Bedeutnng,  die 
sie  am  Ende  von  Zusammensetsungen  haben^  sie  ebensowenig  kennen  wie  die 
gleichlalls  mit  Sufüx  o  aus  dem  Verbalstamme  gebildeten,  die  nur  in  Zu-  ' 
sammen Setzungen  auftreten,  wie  yQdq>os,  f^X^S^  tpäyog  und  unzählige  andere,  | 
Daher  kommen  dann  solche  widerppnichsrolle  Angivben  wie  bei  Ben  seier-  ' 
Kägi  über  vavfiaxt'o3.  das  durch  Heisetznrijr  von  i'avixrcji^og  erklärt  winl;  j 
dieses  vctviiugof  aber,  als  Zusammensetzung  mit  ^Xt*       ^  Kktmmem  dazu-  ' 


Digitizeci  by  Google 


H.  Uhle:  Externe  uud  iuterue  Etyiuologie 


275 


gesetzt  ist,  wird  die  Bedetituuu;  zugegeben,  die  das  Wort  als  Proparoxytonon 
auch  allein  hat:  'zum  Seekampfe  brauchbar  oder  geschickt'.  Damach  würde 
mtüfittiia  heißen:  Hch  bin  zum  Seekauqtfe  brauehbarl'  In  Wirklichkeit  ist 
vuvuuxia  ebenso  wie  vuvuccxCa  von  dem  Paroxjtonon  vav^d%og  abzuleiten,  das 
als  Zusammensetzung  mit  dem  Verbalnotnen  ^äxog  von  (luxeo^ai  *zu  Schifife 
kärapfend'  bedeutet,  substantivisch  iilso  'Srhiffskarapfer'  oder  'Seeknnipfer',  so 
(laß  i'm*^axiK  eigentlich  'Seekänipferei'  heißt  und  i'uv(juix€lv  *Öeekämpt'er  Rein*. 
Aber  dieses  Paroxytoiioii  vni'U(c)(^o^  kommt  in  dem  bchriftenkreise  von  ßenseler- 
Kägi  nicht  vor  und  wird  darum  nicht  erwähnt,  und  so  entsteht  denn  (h'v  Wider- 
spruch.   Menge  setzt  z,u  ulleu  drei  Wörtern  einfach  pirixr]^  nach  veralteter  Art. 

Zur  Vermeidung  solcher  Verkehrtheiten  wäre  es  entschieden  von  Nutzen, 
wenn  die  Wörterbttchar  die  a^jektiyische  Bedeutung  solcher  Yerbalnomiua  aus- 
drttcklich  mit  anfahrten,  die  aktiTiache  und  die  paaaiTiaohe^  die  eich  bekanntli<^ 
meiateDS  durch  den  Akaent  nnteradieiden.  Ea  wäre  keine  Schande  fitr  die 
griecfaiachen  Lenkographen,  diea  Ton  den  indischen  ansnnehmen.  Dabei  brauchten 
dicgenigen  Verbalnomioa  dieaer  Axt,  die  nicht  ala  aelbal&idige  Wörter  vor- 
kommeiiy  wie  die  oben  erwähnten  yffogtog,  ^^og  u.  a^  nicht  notwendig  ala  be- 
sondere Artikel  im  Wörterbuch  zu  stehen,  obwohl  auch  diea  nichts  schaden 
würde,  aber  sie  mQfiien  bei  den  betreffenden  Kompositen  ahl  aolche  angeführt 
und  bezeichnet  werden,  so  daß  z.  B.  bei  dQtoxöxo^  als  Etymon  stünde:  tagrog 
und  Verbalnomen  x6:iog  (vgl.  St.  ;r«w,  nioöa)  =  lat.  coquus}^,  aber  nicht,  wie 
bei  Benseler-Kägi,  tugrog  und  lat.  coquo*  (das  Verbum!),  wodurch  das  Wort 
wie  eine  vox  Jn/hrida  erscheint.  Für  das  Lateinische  hat  Stowasser  schon 
den  richtigen  Weg  beschritten,  diese  Verbalnomina  anzuerkennen,  indem  er 
z.  B.  (U'dificare  von  einem  vorauszusetzenden  *aedifict(S  ableitet,  entschieden 
besser  als  (ier  Etyraoloir  des  neuen  Thesaurus,  der  zu  nflifin,  -,ei/.t:  *rf.  c. 
aedes  et  fasere*,  und  als  Benseier  Kiigi,  der  z.  B.  bei  roTcoauxtio  angibt:  <■  wie 
von  Tüsroftftjf  ot,*  *.  Das  'wie"  ist  vom  Übel,  ea  muß  das  zusammen  gehetzte  Nomen 
{xoxofidxoi)  icöülut  hingeschrieben  werden  mit  einem  *  oder  f  zum  Zeichen 
des  Niehtvorkommens. 

Wenn  ein  solches  richtiges  Verfahren  konsequent  durchgefOhrt  wird,  ao 
wird  damit  der  Unklarheit  in  der  Aiifihssung  der  Wörter  und  jener  ünaidier- 
heit,  die  in  etymologischen  Dingen  allea  fOr  möglich  hUi^  der  Boden  entsogen 
und  daa  Sprachveratandnia  weaentlich  g^rdrat  Und  von  den  Wissenschaft' 
liehen  Minnem,  die  die  Wörtwbdcher  aehreiben,  kann  man  doeh  auch  ver> 
langen,  dafi  sie  unbestreitbare  Tatsachen  der  Wiasenschaft  nicht  durch  ihre 
DarateUnng,  etwa  der  Kttrze  auliebe,  entstellen.  —  In  dieser  Richtung  würde 
es  sehr  nützlich  wirken,  wenn  Kägi  seine  in  der  Streitschrift  *Zu  den  grie- 
chischen Schulwörterbüchern  von  B.-K.  uud  iL  M.*  S.  17  unten  angedeutete 
Absicht  ausführte,  dem  Wörterbuche  einen  kurzen  Abriß  der  Etymologie  bei- 
zugeben, wobei  wohl  auch  ein  gut  Stück  Wortbildungslehre  mit  /u  behandeln 
wäre.  Das  könnte  ein  willkommenes  Gegenstück  und  eine  Ergänzung  /u  der 
vortrefFlichen  Zusammenstellung  sein,  die  Stowasser  unter  dem  Titel  'Vor- 
begriffe' seinem  Wörterbuche  vorausgeschickt  hat 

 .  19* 


Digitized  by  Google 


PÄDAGOOISCIIE  liÜCKSICHTEN 
BEIM  MATHEMATISCHEN  STUDIUM  UND  DIE  FRAGE 
DEE  PHILOSOPHISCHEN  PROPÄDEUTIK 

Von  EoBT  Obssudb 

Der  matiiematoehe  üntenidii  befindet  ndi  ftv^nblioklicii  nicht  in  «inem 
Zastande  rtalnlen  Qleiol^sewiditesj  kleine  JLndeiningen,  wie  sie  sa  aUeo  Zeiten 
bei  jedem  ünterrichte  Torkommen,  TermSgen  bei  einem  stabilen  Zustande  das 
Ghiue  nicht  wesentlidi  ans  seiner  Stellung  za  rfloken  oder  bewirken  nur  ein 

geringes  Schwanken,  aus  dem  der  Unterricht  rascb  wieder  in  seine  allgemeine 
Lage  zurückkehrt.  Betrachtet  man  aUerdings  nur  daa  Wc^en  der  Mathem^ik 
als  einer  geistbildeiulen  logischen  Wissenschaft,  so  ist  dieses  Wesen  nicht  in 
ein  Schwanken  geraten,  bt*i  dem  etwa  ein  völlig  neuer  Zustand  entstehen  müßte 
wie  heim  Korper,  der  eincu  Augenblick  hil)il  ist  und  durch  geringe  Anlässe  in 
ganzlich  andere  Li^e,  zu  anderem  Wüüen  kommt.  Der  Kern  nnserer  Wissen- 
Hühaft  ist  Bo  f^t,  er  kehrt  so  sehr  beim  Uut^^rrichte  ganz  ?on  selbst  seine 
Tflcbtigkeil  herrmv  daft  die  wissensebafUidie  Lebrersdiall  ein  Umwerfen  nienoals 
dulden  wfirde.  Aneh  tot  einem  etwaigen  indiAnrenten  Znsfauide  schfitrt  er  sich 
selbst;  man  kann  an  ihm  nidit  wie  an  einem  Bade  nach  Belieben  drehoL  nnd 
die  nene  Lage  nach  Lanne  ein&eh  so  bestehen  lassen. 

Wenn  man  aber  von  dem  Wesen  im  allgemeinen  absieht  und  seine  Auf- 
merksamkeit auf  gewisse  Teile  richtet  od«r  auf  die  augenblicklichen  Formen, 
80  bemerkt  man  in  der  Tat  lieutp  eine  Neigung  zn  hedeutender  Umänderung. 
Zum  Teil  hängt  dies  mit  den  Bewegungen  zusanimeUj  die  innerhalb  der  \nssen- 
Rchaftlichen  Entwickhing  der  Mathematik  stHttfitulj'n  und  woran  die  Lehrer- 
schaft; kraft  ihrer  höheren  akademischen  Bildung  icihiinimt.  Gerade  die  ersten 
Oruudlttgen  der  VViösenächaft  werden  iortwükreud  einer  uriieuten  Prüfung  unter- 
zogen. Was  man  fi:|iher  nie  fBr  möglich  gehalten  hatte,  eine  Aiu|pstaltung 
der  Mathematik  im  Oegensatae  anr  alten  enUidisdien  oder  fiber  dieselbe  hinmis 
in  nicht  geahnte  Bahnen,  das  macht  man  mit  Vorliebe  snm  Ziele  wiMeiischaft> 
lieber  Arbeiten.  Die  fibemsehenden  Beenltate  derselben  werden  den  Stndentoi 
nnd  der  Lehrerschaft  rasch  bekannt,  nnd  diese  zeigt  zum  Teile  das  Bestreben 
das  Neue  aoch  für  den  Unterricht  zu  verwerten.  Sehr  erfreulich  ist  dabei, 
daß  Lehrer  und  infolge  davon  auch  Schüler  an  kritischem  Geiste  gewonnen 
liahen,  sich  nicht  mehr  so  leicht  wie  früher  niit  den  überkommenen  Grund- 
vor^ielhingen  horulügen,  tiefer  eindringen,  Zweifel  setzen,  um  Tom  Zweifel  aus 
zu  Üeiiäerem  zu  kommen. 


Digitized  by  Googl 


K.  GeiAler:  PädAgogisohe  Rücksichten  beim  mathematischen  Stadium  u.  8.  w.  277 


Bs  ist  bogreiflioh,  dsB  bei  diesen  oft  heftigen  Bemfllinngen  und  Streitig- 
keiten mn  die  einten  BegrilFe  auch  andere  Kreise  Anteilnshoie  zeigen,  die 
Lebrer  der  anderen  Wissensduiften,  die  Eltern,  welche  merken,  wie  dieses  Tiden 

Kbwierige  Fadb  anders  gelehrt  wird,  als  sie  es  selbst  einmal  durcharbeiten 
moBlen,  und  nicht  zuletzt  die  Schüler,  welche  schon  in  frohen  Jahren  mehr 
wisBOisduiftlicben  Geist  aofsaugen. 

Aber  noch  mehr!  Wie  immer  bei  Schwankungen,  bei  Reformen,  die  nicht 
bloß  den  ganz  Einge«f'ihten  verständlich  sind,  die  Menge  der  Gebildeten  Anteil 
nimmt,  wie  immer  der  allgemeine  philosophiHobe  Geist  des  großen  Bildungs- 
zustandef?  Tinirnlet  und  sich  mitverändeit,  bo  driagi  auch  bei  den  Schwankungen 
der  Matheiiiank  der  neue  Geist  in  das  große  Publikum,  und  zwar  auf  dem 
Wege  der  rhilüsophie. 

Eä  ist  so  und  wird  stets  so  bleiben,  daß  die  schwierigste  und  erhabenste 
Wissenschaft,  die  Wissenschaft  der  Wissenschaften,  die  Menschheit  am  meisten 
interesnert  und  sie  heran^rdert  mitsndenken,  ja  —  oft  leichteinnig  genug  — 
mitBQnrteileQ.  Fragen,  vor  denen  der  tie&innige  Philosoph  mit  immer  gr5fierem 
Zweifel,  mit  immer  größerer  Bescheidenheit  steht,  s.  B.  die  Frage  der  Un- 
sterblichkeit nnd  des  Todes,  sie  werden  mit  Übetreilung  und  Entschiedenheit 
selbst  vom  Ungebildeten  beantwortet  Jeder  glaubt  ein  Recht  zu  haben  dabei 
mitBoredeiL  Und  dies  ist  ein  Beweis,  wie  wichtig  die  Philosophie  fUr  jeden 
Ibnschmgeist,  auch  den  rohesten,  ist.  IHe  Uatiiemattk  streift  an  die  Riilo- 
sophie,  am  meisten  bei  den  Untersuchungen  der  ersten  Grundlagen;  darum  ist 
es  auch  nicht  zu  verwundem,  wenn  das  A'iftauchen  von  Richtungen  wie  die 
der  ntchteuklidischen  Geometrie  trote  ihrer  Schwierigkeit  dem  Pablikuin  nicht 
unbekannt  bleibt.  Wie  aber  das  weniger  gebildete  Publikum,  so  ist  auch  die 
Jugend;  sip  empfindet  den  stärksten  T^r^inf^  b^^i  dnn  wichtigsten  Prag^'n  des 
Geistes  iiiir/.urpden,  mitzusinnen.  \^  ir  dürtpn  nicht  verwerfen,  uns  dariiber 
argem  und  es  zu  hindern  suchen.  Wir  werden  es  auch  nicht  hindern  können, 
sondern  beim  Versuch  der  Unterdrückung  nur  uns  die  Jugend  entfremden  und 
weniger  erreichen  als  sonst.  Wir  würden  vergebens  dagegen  arbeiten.  Unsere 
Aiifgabe  ist  es,  richtig  zu  leiten,  richtig  für  künftige  Fänxgkeit  vorzubereiten, 
aber  nidit  so,  daß  über  der  Vorbereitung  die  Lnst  nnd  die  Fähigkeit  verloren 
geht  in  reifttrem  Älter  noch  wa  arteilen,  ein  Toll«r  H«i8ch  xn  wwden.  Kann 
aneh  der  Erwachsene  nicht  mehr  «n  gewiditiges  Urteil  in  einem  besonderen 
Fache  emHChen,  das  er  sidi  nicht  gerade  als  seine  Hanpttätigkeit  gewählt  ha% 
80  will  er  doeh  Einblick  habon  in  die  die  Welt  bewegenden  Fragen.  Und  da 
bleibt  ihm  nichts  anderes  ftbrig  als  sich  an  die  Grundfragen  zu  halten,  a.  B. 
an  die  Rngem  Aber  die  ersten  Elemente^  die  QnmdTorstellangen  der  Mathematik. 
Ist  er  nicht  Mathematiker,  so  beurteilt  er  dinelben,  indem  er  den  allgemeineren 
Weg  der  Philosophen  geht,  er  appelliert  an  seinen  Verstand,  versucht  die 
Bildung^  welche  dieser  im  Schulunterrichte  erhiei^  ohne  Tide  Einaelkenntnisse 
zu  verwerten. 

Natürlich  kommt  dabei  leicht  etwas  Falsches  heraus.  Aber  es  ist  ein 
heute  weitverbreitetes,  glückliches  Streben  der  Fachgelehrten,  die  Eesultate 


Uiyitized  by  Google 


! 
I 

278        K.  Oeifllmrt  FKdagogiMhe  Bflckdditen  beim  Stedlnu 

I 

ihrer  Forschnnu:  in  populärem  Gewände  und  doch  nuiglichst  gründlich  belcannt 
zu  maclien.  Das  geliugt  am  leichtesten  })C'i  Grundlageu,  währeud  mau  hei  deu 
kompUzierten  Arbeiten  det  weitvorgedrungenen  Eüutelfonefaeirs  darauf  Tendchten 
muß.  Neben  den  popoBren  DantoUungen  der  FMUeate  aind  es  die  sllgememeren 
Werke  der  Philoeoplien,  ireldie  der  Gebildete  liest  und  Back  denen  er  aidi 
ürteüe  bfldet  Die  Philosophie  als  Wissenschaft  hat  sidi  heute  der  Mathematik 
wiedor  gwüUiert.  Ich  will  damit  nicht  sagen,  daß  sie  jemab  ISngere  Zeit  die 
Hathr  mutik  veraditet  hätte.  Aber  sie  geriet  zeitweilig  in  gespannten  Zustand 
mit  den  Mathematikern.  Bei  unparteiischer  Würdigung  der  Grflnde  werden 
wir  die  nnmittelbare  Schuld  den  Mathematikern  zu8clireil)en  müssen;  sie  ver- 
hielten sich  ablehnend,  ja  feindlich,  und  diese  Stimmung  herrscht  noch  heute 
bei  sehr  vielen  Matliematikera.  Ich  werde  einige  Beispiele  anführen.  Mittelbar 
aber  sind  die  PliiioH(>j)hBn  gewisser  Richtung  schuld,  welche  ohne  genaue 
mathematische  Kenntnisse  dieäser  Wissenschaft  Vorschnlien  machen  oder  sie 
in  unberechtigter  Art  als  Konstruktiousmethoden  für  alles  und  jedes  verwerten 
wollten.  Es  ist  bedauerlich,  daB  solche  Feindaohaft  existieren  konnte  and  kann. 
Hentautage  findet  eine  AjutShenmg  seitens  mancher  Mathematiker  dadnrdi  stetig 
daß  sie  Tersuchen,  die  Philosophie  nach  ihren  Wünschen  au  gestalten,  ihr  Tor> 
zuschreiben,  wie  weit  sie  in  ihren  Urteilen  gehen  darf  und  wie  weit  nidit;  daB 
sie  diejenigen  Richtungen  loben,  welche  mit  Bewunderung  die  Ansichten  der 
betreffenden  Fachleute  in  ihre  allgemeinen  Darstellungen  übemdunen,  aber  heftig 
werden,  wenn  Zwei  fei  daran  geäußert  werden.  Die  Erinnerung  an  eine  Zeit 
philosophischer  ÜbergrilFe  hat  es  fast  zur  Gewohnheit  gemacht  in  scharfem 
Tone  über  philosophische  Urteile  zu  reden,  ja  sogar  denjenigen  Mathematiker  zu 
verspoLteii,  der  außerdem  noch  ein  gründlicher  Philosoph  ist.  Letztores  kuujnit 
freilich  nicht  gerade  häutig  vor  —  leider,  mochte  ich  hinzusetzen!  Es  ist  dies 
um  so  Terwunderlicher,  als  yon  jedem  Studierenden,  der  das  Staatsexamen 
macht,  eine  Art  von  allgemeiner  philosophischer  BUduug  verlangt  wird,  und 
als  man  so  Tid  von  al^mciner  Ausbildung  des  Geistes  spricht  Es  s<dlte 
unser  Bestreben  sein,  freilich  mit  Toller  Gerechtigkeit  gegenfiber  den  früheren 
Gründen,  diesen  Zustand  der  Feindse%keit  au  vezSndem. 

Das  ist  gerade  jetzt  anzustreben,  wo  man  wieder  b^nnt,  den  philo- 
sophischen Anfangsunterricht  in  dee  obersten  Schulklasse  anch  in  Deutschland 
zu  wünschen,  und  wo  man  lebhaft  darüber  diskutiert,  ob  man  die  Grundlagen 
der  DifFerentialrechuung  in  die  Schul"  einführen  .soll.  In  der  Tat  ist  diese 
wunderbare  Wissens^chaft  hebonders  geeignet,  philos(jpliische  Gedanken  bei  dem 
jungen  Lernenden  hervor7Airufen,  sie  ist  aus  i^ulclieni  Geiste  entstanden  und  hat 
auch  unter  den  üelehrt^u  lange  Zeit  mächtig  in  dieser  Richtung  gewirkt  Bei 
einer  Entscheidung  für  oder  gegen  beide  Fragen  ist  es  sicher  notwendig  all- 
gemeinere  Bücksichten  walten  au  lassen  und  nicht  blofi  Tom  einscitigBn  Stand* 
punkte  eines  niditmathematiachen  Philosophen  oder  eines  niehl^philoBophiachen 
Mathematikers  sn  sprechen.  Die  erste  Bttcksioht  für  die  Sdhule  Ueibt  die 
pädagogische.  Damm  soEtsn  die  genannten  Fragen  und  damit  auch  die 
brennende  Ftage  der  ümgeataltnng  des  mathematischen  Studiums  pldagogiadi 


Digitized  by  Google 


und  die  Fngc  dar  phil<wophi»chca  PMpAdeatik 


879 


behifcpMt  wwdni,  vaA  m  MlUfiiB  tot  aUm  die  Stimmen  derjeuiguu  vemommea 
werden^  die  aicJi  nidihl  »nf  einen  «inaeitigen  MiwieaenNhafUidien  Btaadponkt 
eteUenl  Idi  mfidite  soniehit  einmal  m  aehildfivn  enetien,  mit  weldien  Cleflihlen 
etw»  der  ebgehende  Sehdlar  der  Wiaaenaehaft  entgegentaiat,  und  dann,  welche 

Rficksichien  beim  akademischen  Lernen  and  Unterrichten  auf  die  künftige 
lehrende  und  erziehende  Fähigkeit  auf  die  bereehtigfeen  AnqKrfiehe  des  Kinc^ 

der  Zukunft  zu  nehmen  sind. 

Die  Ansprache .  welche  zu  meiner  Ojmn(isialz<:it  durch  den  Lelirplan  und 
den  Ehri^eiz  der  Lehrer  wie  der  Schule  i;»_'stellt  wurden,  waren  nicht  u;erTng. 
Es  ist  noch  nicht  zu  lange  her,  die  Lehrer  unterrichten  zum  grollen  Teile  noch 
jetzt;  und  ea  war  ein  Berliner  und  das  Göttiiij^er  Gyiunnsiura.  Der  BchiJler, 
auch  der  b^^bte,  hatte  tn^hr  viel  zu  tun;  die  ErltiicLterungen  der  ueuereu  Zeit 
liinaiehtlich  der  hiualiehen  Atbeiten,  der  gedroekten  Präparatiunen  naw.  waren 
noch  nieht  Torhaaden.  Der  Lehrer  mnfite  sur  Bewiltigong  dea  großen  Stoffea 
wedM%  eibn,  vnd  ein  mtlit&riaeher  Ton  war  bei  manehem  llblicb  geworden. 
Femar  war  ea  kanm  mdgUeh,  aaf  die  beaonderen  Wfbiache  nnd  Fragen  dea 
«inaeinen  denkenden  Scholen  einangehen,  nnd  ao  wurde  der  Wiaaenadnrst  in 
mancher  BerJehung  gewaltsam  mit  unerwünschtem  Getränke  gesättigt  oder 
besser  ttbersohwemmt,  in  anderer  gar  nicht  befriedigt.  Ein  gutes  Zeichen  dafOr^ 
daß  doch  ein  reges  Streben  dt  s  jungen  Mannes,  der  überhaupt  geistig  strebi^um 
war,  nicht  erstickt  wurd«*,  scheint  mir  die  Tatsaclic  zu  geben,  daß  wir  mit  den 
größten  Erwartungen  und  llotfnungen  tut  Universität  znir,.u.  Allerdings  trägt 
bekauutliuh  der  G*  ;^en;*atz  der  akademischen  Freiheit  zuiu  ISchulzwange  viel  zu 
solcher  Freudigktiit  bei,  ich  meine  nicht  im  Sinne  de:*  äußerlich  ungebundenen 
Lebens.  Ich  ftir  meine  Person  aehnte  mich  ebenaoweuig  danach,  wie  mir  als 
armen  Stndenlen  die  Gelegenheit  daan  geboten  wurde.  Ea  wartete  Tielmehr 
ungehener  TieL  Arbeit  Ea  ging  aofort  in  die  eraten  Vorleanngoi  Uber 
DÜfermtialreohnnng  hinein;  nnd  die  Professoren  hielten  aich  dabei  abtoint  nieht 
mit  allgemeinen  Betraehtongen  auf;  sie  eüten  ähnlich  wie  rorher  die  Lehrer 
auf  der  Schule;  nur  wurde  nicht  gefragt,  und  jeder  hatte  allein  zu  sehen,  wie 
er  fertig  wurde.  Aber  man  paßte  mit  grofien  Erwartangen  auf,  ob  nidit  hier 
und  da  neben  dem  rein  Stofflichen  allgemeiner  anregende  Tk-nierkungen  vor- 
kamen, und  war  dankbar  für  jede.  Im  ültrigcn  hatte  man  genug  zu  tun  mit 
der  geistigen  Bewältigung  der  vielen  neuen  und  großeu  Gedanken,  wie  sie 
durch  die  Infinitesimalrechnung  in  die  Mathematik  geworfen  wurden  und  von 
deueii  auf  der  Schule  nur  wenig  vorgekommen  ww,  uuU  dies  Wenige  (z.  ü. 
die  Maximum-  und  Minimamatt%aben)  in  nicht  recht  begriffener  Weise  (trotz 
der  —  wenn  ieh  ao  aagen  darf  —  populfinnaehenden  Yenmche  Schellbaeha 
nnd  anderer). 

Bei  einem  Teile  der  mathematischen  Studenten  wurde  allmählich  der  Trieb, 
mit  finhe  und  &itik  au  prOfen  und  za  verdauen,  gering,  sie  eiltm  Torwirts 
und  waren  froh,  wenn  sie  mit  richtiger  Anw^Mlung  der  Methode  die  Übongs- 
anfgaben  lösen  konnten.  Ein  anderer  Teil,  an  dem  nueh  ich  gehörte,  fing  an 
unzufiriaden  an  werden  mit  dem  Yorgeteagenen  und  sich  schmerzlich  nach  der 


Digitized  by  Google 


280  GeiAler:  F&dagogiiche  Efickuditaii  beim  inAtliein*tisclien  Stadium 

H8|^ebk«it  grBndlieheren  DnrdiBpreelMiiB,  uaelk  der  VerUndung  d«« 
Neattii  mit  dem  altoi  StoffiB  dar  Sduüt  m  telmen.  Die  entern  Kategorie  halte 
es  beeier,  sie  wurde  mit  ihrem  Gewissen  schneU  fertig  und  glaubte  Gute«  an 

leisten,  wenn  sie  die  gebotenen  Methoden  nadiallineil  Icoonte.  In  der  /.weiten 
Kategorie  fehlte  es  nicht  an  Zweifel,  ob  man  sich  wohl  für  diese  Wissen- 
schaft überhaupt  eigne.  Ich  muß  offen  iff>«'tehen,  daß  ich  die  erstere  mit  ihren 
oft  blendpiiden  Leistungen  nicht  für  die  wissenschaftlich  bessert'  halten  konnte, 
nachdem  ich  allmählich  eineu  besseren  Überblick  Über  die  Wissenschaft  ge- 
wonnen hatte.  Wenn  man  dnmalfx,  um  die  Zweifel  zu  befriedigen,  sich  an 
einen  akademischen  Lehrer  wandte,  so  lief  der  Versuch  fast  immer  folgender- 
maften  ans.  Der  Bdareffende  fiWzeugte  sich  zunächst,  ob  man  denn  Überhaupt 
die  Eenntnif  dee  Vorgetragenen  beeaB.  War  dies  der  Fall,  so  anflerte  er  ndb 
sehr  wohlwollend:  *Aber,  was  woUen  Sie  denn,  Sie  haben  ja  die  Sache  offenbar 
gana  gat  Teretanden/  Sah  er  dann  das  aweifelnde  Gesidit  des  Stadierenden 
und  hörte  gar  einige  «chüchteme  Fragen,  ans  denen  herrorging,  daß  der  Jflnger 
doch  selbst  gar  nicht  711  frieden  war,  so  war  die  Antwort:  *Jb>  über  die  weitere 
Auffassung  der  Sache  läßt  sich  ja  noch  vieles  sagen  und  auch  streiten;  aber 
Sie  tun  am  besten,  wenn  Sie  erst  einmal  tüchtig  vorwärts  arbeiten.  Nachher 
werden  öie  schon  immer  besser  verstehen.' 

Vom  pädagogischen  Standpunkte  ans  muß  icii  liies  äußerst  falsch  tinden, 
wenn  es  auch  am  bequemsten  für  Lehrende  und  auch  filr  viele  Lernende  ht 
und  am  schnellsten  zum  äußeren  Ziele,  einem  guten  Examen  und  der  An- 
•tellang,  führi  Das  UniTerflit&tMtndiQm  sollte  «rst  reoht  keine  Zeit  der  Ei^ 
werboDg  gewisser  Fettigkeiten  nnd  der  Handhabung  gewisser,  gerade  beroi^ 
angter  Methoden  sein,  sondern  Tor  allem  eine  Stitte  der  kritiadien  Bildnn|^ 
der  rahigen  Erkenntnis,  dee  mO^chst  tie^ehenden  Strebens.  Derselbe  Grand' 
satz  mutatis  mutandis  gilt  auch  von  der  Schule.  Und  wenn  nun  der  mit  dem 
Studium  (nach  der  Vorschrift  und  nach  dem  Examen)  Fertige  sich  dem  Unter- 
richte widmet  oder,  wie  z.  B.  ich,  den  schon  als  Student  fortwährend  be- 
tiiel)euen  Privatunterricht  fortsetzt  und  daneben  Schulunterricht  beginnt,  so 
sieht  er  immer  mehr,  wie  wenig  das  Erlernte  in  harraonischem  Zusammen- 
hange mit  der  Schnlmathematik  steht,  die  «r  auf  der  Universität  nicht  noch 
einmal  von  höherem  und  allgemeinerem  Standpimkte  aus  durchdenken  konnte. 
Wamm  nicht?  Well  er  nitbt  dsaa  angeleitet  wurde.  Denn  allein  das  zu 
machen^  dasa  reichte  denn  doch  sein  Standpunkt  nicht  aoe.  Br  war  ja  fOrm- 
lidi  ttberschfltfcet  Ton  dem  Tielen^  flborraseiiaMlen  Nenen,  die  alten  elementaren 
Komtaisse  wurden  wie  selbet?erstindlich  angewendet^  nnd  kam  einmal  danelbe 
wie  die  Maximumaufgaben  in  anderer  MeÜiode  Tor,  80  erstaante  er  swar  Uber 
die  viel  größere  Eleganz  und  Sehlagfertip^keit  der  neuen  Methoden,  aber  sn 
einem  klaren  Vergleichen  kam  er  nicht.  Wie  oft  habe  ich  das  gewünscht  und 
versacht!  Ich  weiß  jetzt  auch,  daß  die<?e  Versuche  alle  fruchtlos  sein  mußten! 
In  Wahrheit  steckt  noch  so  viel  nicht  hinreichenf!  Krklärtes  in  die«pn  Methoden, 
auch  jetzt  noch  sind  die  i'orscher  daiiu  so  unemig,  daß  unmöglicli  Id  j  mge 
Studierende  allem  zu  einem  Urteil  kommen  konnte.    Nenerdings  ist  mau  zu 


Digitized  by  Google 


und  di«  tage  dar  phikaopliiaAtB  Pkopidralik 


der  Absichi  gekommen,  hat  sie  zum  Teile  auch  uusgeführt,  die  Elementar- 
BMÜMmalik  lam  Gegen  siuide  eiiMr  VorlMoiig  so  Aber  mdk  dabei 

wk  8dir  Sil  bedmkMi,  ob  der  VortmgWBde  aelbil  ein  Leluer  ron  SiCdurang  iMi, 
oder  am  der  Printdoeenteokofbaliii  lierroigiiig.  Ihm  Wtohtigale  tob  ellem 
bleibt  meb  Maiboi  die  Art  und  Weiee  der  Bebeadlimg,  ieh  meine  der  Geiel^ 
mleher  die  Vortriige  des  Dozenten  durchwebi  Siebt  derselbe  auf  einem  eior 
eeife^^  mathematischen  Standpunkte,  gehört  er  zum  Beispiel  zu  den  Yer- 
ichiem  der  Philosophie,  ist  er  selbst  nur  ein  sohr  schwacher  Phüosoph,  so  ist 
er  nicht  gec"i|:rnet,  solche  Vorlesung  mit  Nutzen  zn  halten.  Der  Studierende 
will  Tind  soll  solche  Auregungen  uicUt  im  Geigte  eines  Fertigen,  Unangreif- 
baren, über  iiUor  Kritik  Krhab*  ne?)  empfangen.  Er  soll  selbst  prüfen,  er  soll 
gegnerische  Ansichten  hören  und  wählen  dürfen.  Am  bedenklichsten  sind 
darum  die  Vorträge  derjenigen  Forscher,  die  sich  mit  aller  Energie  auf  einen 
8l«ifl^paii]Et  itellen  imd  jede  Abweii^uig,  neineiiilidi  jede  Keuerang  in  der 
AvffiMenng  Ton  oben  berab  verwerÜBn.  Bie  eneieben  dednreb  swar  bei  emem 
Teile  ibres  PttbUkame,  daB  ibr  Aneeben  Termebrt,  ihre  speneUe  Anncbt  wve- 
breitet  vnd  geelirkt  wird,  sie  erreidieii  ancb  wobl  die  Anebildang  etnee  exakten 
Matbematikers  nach  ihrem  Geschmacke,  aber  sie  büden  keinen  guten  Lebrer 
ans,  weleher  damadb  etr^t,  im  kindlieben  Qciefte  sn  entwickeln,  statt  einsn- 
piragen  und  zu  dozieren. 

Die  Philosophie  hat  den  Vorzug  ror  allen  anderen  Wif!*!ens?chaften,  daß  sie 
den  Blick  erweitert  und  auf  viele  Möglichkeiten  aufmerksam  macht,  die  Fähig- 
keit zu  mannigfacher  Auffassung  und  damit  zum  Fortschritte  befürdert.  Frei- 
lich gibt  es  leider  auch  dariu  Aufnahmen.  Es  gab  Richtungen  der  Philosophie, 
bei  denen  mit  apodiktischer  Gewißheit  die  eigene  Lehre  als  unfehlbar  hin- 
gestellt worde.  Diesem  Standpnnkte  stebt  man  beute  siemlieb  fiun.  Damm 
ist  «neb  die  Qefiibr  nicbt  groiI>  wenn  die  Pbilosopbie  mdbr  and  mebr  mit  der 
Ibtiiematik  verbanden  wird.  Die  Abneigni^;  vieler  Matbematiker  ist  ein  Zop^ 
der  in  der  Hegelsefaen  Zeit  Keim  nnd  Nabrboden  &nd  nsd  beute  noeih  flping 
lachst. 

Es  erscbeint  nicht  sehr  änderbar,  wenn  Gauß  1824^)  schrieb:  *Mtr 
deucht,  wir  wissen,  trotz  der  Nichts  sagenden  Wortweisheit  der  Meta- 
physiker,  eigentlich  zu  wenig  oder  gar  nichts  über  das  wahre  Wesen  des 
Kauines,  als  daß  wir  etwas  uns  unnatürlich  Vorkommendes  mit  Absolut-Un- 
möglich verwechseln  dürfen.*  Er  'protestiert'  'gegen  den  Gebranch  einer  un- 
endlichen Größe  als  einer  V'olleudeten ,  welcher  in  der  Matiiematik  niemals  er- 
laubt ist*.')  Die  Frage,  ob  man  das  Unendliche  gebrauchen  dürfe,  scheint  ihm 
nnmittelbar  an  die  Hehpbysik  in  Stötten.  *)  Trotsdem  sagt  er,  daft  eine  Eon- 
ebrnte  in  der  niditeaUidisdien  Geometrie  in  der  eaktidiseben  nnendlieb  werde, 
und  behauptet:  (ebd.)  *. . .  In  der  Büderapiacfae  des  TJnendlioben  wdrde  man 

*)  Brief  an  Taannus,  verOffenUichi  in  Engel  und  St&ckel,  I»ie  Theorie  der  ParaUei- 
GaieB  18S6  &  SM. 

*}  tot  BMWeebMl  mit  8dinaiedi«r  II  t68,  edm  in  Eagd  und  BtMkel  B.  SSS. 
^  Ebd.  8.  M4. 


Digitized  by  Google 


282        K.  0«iBler:  nidftgogiMhe  RBeMAhtait  baiiu  matiienrtititiihwi  Stadinm 

sagen  mUssen,  daß  die  Peripherien  zweier  unendlicher  Kreis^  deren  Halbmesser 
um  eine  endliche  Gröfie  Terechieden  Koä,  eelbet  um  eue  CM8e  Tendiiedeii 
lind,  die  m  ämen  ein  endliehee  YerhiltDie  hak*  Diese  pendox»  Beh&nptiang 
«ncheint  ilim  sdbefc  aufßUlig^  denn  er  f&brt  £»rt:  *Hierai  ist  aber  niekti  Wider- 
q^ndieodeSy  wenn  der  endliehe  Mensch  Aflih  nicht  TenniAt,  elwu  ünendlielMa 
ab  ehvM.s  Gegebenes  und  Ton  ihm  mit  seiner  gewohnteti  Anschauang  zu  Um- 
spannendes betrachten  zu  wollen.  Sie  sehen,  daA  hier  in  der  Tat  der  Fnge- 
punkt  unmittelbar  an  die  Metaphysik  streift.' 

Bolzano,  der  zuerst  die  Hpatcr  von  Georg  Cantor,  Dedekind  u.  a.  vertretene 
Mengerilclire  und  damit  den  Gebrauch  des  Unendlichgroßen  in  bestimmtem 
Sinne  gegeben  hat*),  ist  auch  gegen  Kaiit,  er  sagt  fS.  79)t  *bis  endlich  Kant 
sogar  auf  den  unglücklichen,  von  vielen  noch  jetzt  ihm  uuchgüsprochenen 
Einfall  geriet^  den  Raum  sowohl  als  die  Zeit  gar  nicht  als  etwas  Objektires, 
sondern  als  eine  bloße  (subjektive)  Form  nneerer  Ansohonong  an  befaraehien'. 
Er  selbst  will  die  'Lehren  der  Banmwissenschaft  aas  jenen  der  Zeitieihze  ob- 
jektiT  ableiten'  kOnnen,  'also  z.  B*  aeigen,  daß  nnd  warum  der  Banm  drei  Ana» 
dehnnngen  habe*  (9.  80).  In  widersprucharoUer  Weise  wirft  er  selbst  mit  den 
BegriflFeu  von  Wirklich,  Ist,  B.  t  nmungen  u.  s.  w.  herum.  'Weder  die  Zei^ 
noch  der  Raum  ist  etwas  Wirkliches;  denn  sie  sind  weder  Substanzen ,  roch 
auch  Beschaffenheiten  an  den  Suhstanren,  sondern  sie  treten  bloß  als  Be- 
stimninngen  nllen  unvollkommenen  Substanzen  auf  u.  s.  w.  (S.  23).  Von 
Neueren  sagt  Georg  Cantor*»  (S.  8)  über  Kant:  Vs  durfte  kaum  jtiuials  mehr 
zur  Diskreditierung  der  menschiicheu  Vernunft  und  ihrer  Fähigkeiten  geschehen 
sein  als  mit  diesem  Abschnitt  der  kritischen  Transzendentalidiilosophie'  (Anti 
nomien  der  reinen  Veruanft);  Kant  habe  nur  durch  einen  'vagen,  distinktions- 
losen  Gebraoeh  des  Unendliehkeitsb^riffes'  (Venn  mier  solchen  Yerfaftltnisaen 
llberhaapt  noch  von  BegrÜFw  die  Bede  sein  kann")  sebieiL  Antinomien  Qeltnng 
versohafll. 

Verona,  der  entschieden  für  das  Unendliche  in  der  Mathematik  eintritt 
schließt  doch  a  priori  jede  Betrachtung  von  eigentlich  philosophischem  Charakter 
ans*),  gleichwohl  aber  macht  er  den  Anspruch,  daß  sein  Buch  auch  'den  Philo- 
sophen willkommen  !?ein  wird,  die  sich  mit  diesen  Gegenstauden  gern  befassen'. 
Den  scharfen  Aussitiucli  Lol^/.e?  gegen  Räume  von  mehr  als  drei  Dimensionen, 
der  immer  wieder  von  Mathematikern  gern  zitiert  wird,  um  zu  zeigen,  was 
sich  die  Philosophen  erlauben,  zitiert  aueh  Veroiiese  (S.  (JÜl  )  mit  den  Worten: 
*Wir  wollen  einige  Proben  dieser  Polemik  geben,  damit  sich  der  Leser  eine 
Yorstellnng  davon  machen  kann.* 

F.  Klein  (Güttingen)  sagt  swar^):  'Dies  ist  meine  Theorie  von  187S.  Ich 

')  n.  Bolzano,  Paradoxien  des  UnendlicheD  (1.  Aufl.  1850),  S.  Aufl.  1889,  MCTer  imd  Vflller. 

•)  Zar  Lehre  vom  Tranafiniten.  Ges.  Abh.  Halle  iHm 

*)  G.  Veronese,  Gnmdzüge  der  Geometrie  von  mehreren  Dimeasionea,  Deutsch  von 
Sehepp,  1984,  8.  XZXVUL 

'i  Anwendung  der  DiAceBÜalredunuig  iind  Tnte^^ralrechnung  auf  GfsooMferie,  eine 
Bevition  der  FrinsipieD.  TovIemDg,  antogra^erU  Teahner  180S,  £L  868. 


Digitized  by  Googl 


and  die  Frage  der  philoBophischeu  Propädeutik 


283 


möehte  wünschen,  daß  mch  Physiologen  und  Psychologen  dazu  äufieni.*  Aber 
er  setzt  gleich  hinm;  ^Vorbedingang  mfifite  nur  sein,  daß  die  Herren  die 
modernen  Entwicklungen  der  Prazisionsmatheinatilc,  etwa  so  weit,  wie  sie  in 
dieser  Vörie'» niiir  7Mr  Sprache  komraer,  dnrcligedacht  und  sich  zu  eigen  ge- 
macht haben/  (ianz  willkürlich  verführt  er  mit  einem  philosophischen  Aus- 
drucke wie  'Metaphysik'.  'Es  ist  Metaphysik  (ebd.  S.  272),  wenn  man  statt 
derselben  (der  regulären  Kurvenl  trlaubt  analytische  Kurven  heranzielien  zu 
müssen.  Ich  nenne  hier  Metaphysik,  was  jenseits  der  unmittelbaren  Erfalirung 
liegt,  was  mau  einführt,  weil  man  sich  obore  (rrundsatze  macht,  vermöge  deren 
es  wünschenswert  erscheint,  nur  analytische  Kurven  zu  benutzen.'  Klein  gibt 
•elbet  KQy  wobin  es  führt,  wenn  die  Mathematiker  zu  sehr  ihren  Einzelstudien 
nachgehen.^)  'Vor  1870  war  allgemein  die  Tendenz  wesentlich  auf  Spezial- 
stadim  gerichtet  gewesen,  man  glaubte  nnr  durch  ansechliefiliche  Koaxenbation 
etwas  leisten  an  können.  Ifan  bedachte  nidit,  daß  eine  aossehlieBliche  Be- 
schäftigung mit  Einsdwitersuchnngen  leidit  eine  Tollständige  Sterilitöt  zur 
Folge  haben  kann.  In  der  Tat  geht  auf  jene  Zeit  die  Definition  zurück:  «Die 
Kathematik  ist  diejenige  Wissenschaft,  bei  der  sieh  keine  zwei  Fachvertreter 
verstehen  können>'  Freilich  bezieht  er  den  Umschwung,  der  eintrat,  darauf, 
daß  7..  B.  zwei  verschiedene  Richtungen  der  Geometrie  wie  die  projektive  und 
die  Madgeometrie  sich  g^enseitig  zu  würdigen  und  zu  verstehen  anfingen. 
Darin,  welchem  Systeme  man  innerhalb  der  Behandlung  einer  reinmathemati- 
«chpn  Wissenschaft  den  Vorzug  geben  wolle,  proklamiert  or  unbedingte  Tole- 
ranz (S.  291).  Aber  bei  der  Beurteilnn*^  der  philosophischen  Forscher,  be- 
ziehentlich der  Art,  wie  sie  sich  zur  nichteuklidischen  Gponutrie  stellen, 
urteilt  er  folgendermaßen:  fEbd.  S.  276  ff.)  'Die  Zahl  der  Forscher,  die  diesen 
Ansichten  huldigen  (daß  nur  die  euklidische  Geometrie  berechtigt  sei,  nicht  die 
Lehre  von  mehreren  oder  keiner  Parallele  durch  einen  Punkt  zu  einer  Gei-aden), 
ist  gar  uicht  gering.  Es  sind  vor  allem  solche  Männer,  die  sich  im  fj  ühen 
Alter  an  die  Anschauungen  der  euklidischen  Geometrie  ausschließlich  gewöhnt 
haben  und  nun  im  spateren  Alter  nicht  mehr  Elastizit&t  genug  besitzen, 
um  sich  in  die  neuen  Lehren  der  niditeuklidischen  Qeomefaie  hineinzudenken. 
Diese  wissen  dann  genau,  daß  die  ganze  Theorie  XTnsinn  ist,  ohne  sie 
darum  notwendigerweise  Oberhaupt  des  näheren  zu  kennen.*  Er  f&gt 
aber  in  einer  Anmerkung  doch  hinzu;  ^Übrigens  bekennen  sich  auch  hervor- 
ragende Mathematiker  zu  derselben  Ansicht;  auch  Oayley  (dem  Klein  die  Haupt- 
gedanken dieser  Vorlesungen  entnimmt)  ist  geneigt^  streng  an  den  euklidischen 
Axiomen  festzuhalten.' 

Er  rechnet  diese  Leute  zur  'Gruppe  der  Orthodoxen,  die  streng  auf  dem 
Knntisehen  Standpunkt  beharren'.  Die  zweite  Klasse  der  'Nichtmathematikor, 
der  philosophischen  Forscher,  der  Lehrer,  die  für  Elementargeometrie  Sinn  und 
Interesse  haben,  ohne  doch  oelernte  Mathematiker  zu  sein'  (S.  275)  sei  die  der 
Skeptiker.  'Sie  glauben  von  Grund  ihres  Herzens  nicht  au  die  nichteukiidische 


NicbteukUdiflche  Ueometrie  I.    Vorlesung,  Göttingen  1893,  autographiert^  iS.  2ö4. 


Digitized  by  Google 


284 


Stndmin 


Geometrie."  'Öie  können  aber  aach  die  Grilnde  nicht  entkräften,  welche  gegen 
die  bisherigen  Beweise  des  Parallelenaxiooiä  sprechen,  äie  suchen  daher  immer 
nach  neuen  Beweisen.  Dies  ist  wohl  größtenteils  die  Ansicht  der  Gynrnasial- 
l«bm.'  Man  mAt,  nnok  SUin  wie  ruH»  •ndere,  aamd&tiioh  der  Gktitiiigier 
Sohnle,  Teamrtoilt  alle^  ireldie  nieht  an  die  mohteiiUidiadie  Geometrie  glanbeii, 
und  doch  iet  man  biaher  dotehana  nieht  etwa  im  atande  geweaeo,  die  ünmS^ 
liobkeit  einea  Beweiaea  für  daa  «nldidiaehe  Asiom  Ar  alle  Zeit  naducoweiaan. 
Es  wird  zwar  immer  wieder  angefBbrt,  man  wisse  seit  Gauß  sehr  wohl,  warum 
die  aimtlieben  Beweisversuche  mißglückt  seien:  '^ir  hätten  eben  mißglficken 
müssen,  und  zwar  deshalb,  weil  sehr  wohl  eine  Geometrie  möglich  wäre,  in 
der  diis  Axiom  nicht  gilt.  Also  wäre  das  euklidische  Axiom  nicht  das  einzig 
mögliche,  man  könne  <*s  mithin  anch  nicht  als  notwendig  beweisen.  Bei  dieser 
Frt^je  dreht  es  sich  natüilicli  darum,  was  überhaupt  ^beweisen*  bedeutet.  Einen 
Beweis  führt  mua  geometrisch,  indem  man  sich  auf  andere  Sätxe  stütet,  welche 
einfiEu;ber  sind  und  vorher  feetsteheu.  So  will  man  auch  daa  eokUdiaohe  Azioniy 
wenn  ea  flberlurapt  bewieaen  werden  aoU,  berrorgeben  laaaen  als  Folge  aua  ein-  * 
fikoberen  Sitaen.  Ea  iet  aber  aa<di  mSglich,  einen  engen  Znaammenbang  eines 
der  «raten  SStae  mit  einem  anderen  einfiwhwn  Satae  (etwa  dem  der  «niigeiL 
Geraden  swiaohen  zwei  Punkten)  nachanweiaen.  Und  ea  bandelt  sidi  dabei 
wieder  darum,  was  dies  Nachweisen  bedeuten  BolL  Wenn  mau  solche  Anfanga- 
sfttee  bespricht,  so  liegt  die  Sache  doch  recht  anders  als  bei  Sätzen  in  dem 
spät-eren  hocbaufgeführten  komplizierten  Gebäude  der  Geometrie.  Bei  den 
ersten  Sätzen  stoßen  wir  unmittelbar  an  die  Definitionen  und  Grumibegritl'e. 
Die  Auffassung  derselben  spielt  hier  die  wesentliche  Rolle,  eine 
verschiedene  Aaffassung  läßt  auch  die  Selbständigkeit  oder  Un- 
selbständigkeit in  einem  verschiedeueu  Lichte  erscheinen.  Ist  es 
a.  B.  mSglüdi  Uber  die  OrnndrorateUnngen  dea  Pnnfctea  mid  der  gonden  linie 
Genanerea  an  sagen  (etwa  anf  dem  Wege,  wie  ioh  ea  in  der  Lebre  von  den 
Weitenbehaftongen  tat),  ao  kann  der  Sata  der  emaigen  Geraden  awiacben  swei 
Punkten  «war  aebe  eoklidiacbe  Bedeutung  ftr  daa  Endlidie  bebalten,  aber 
trotzdem  fDr  Heranziehung  dea  ünendlichkleinen  eine  weitere  Bedeutung  ge- 
winnen, indem  z.  B.  mehrere,  nur  um  unendlicb  wenig  Terschiedene  Wege  illr 
bloße  endliche  Vorstellung  zu  einem  einzigen,  dem  endlichen  geraden,  zu- 
sammenfallen. Es  können  auch  solche  durch  Unendlichklcines  unterscheidbare 
Wege  fiir  die  Betrachtung  des  Unendlichkleinen  parallel  sein,  ohne  doch  im 
Endlichen  den  gewöhnlichen  Sinn  des  Farallclea  zu  haben.  Und  ebenso  können 
zwei  endliche  Parallele,  die  sich  et^a  im  Unendlichfenien  schueideu  sollen,  für 
die  Heranziehung  der  Wt;iteuUehuftuug  des  Unendlichgroßen  zwei  Wege  zwischen 
swei  entapreebend  Ar  daa  Tluendlicbgrofie  und  Endliche  definierten  Funkten 
sein.  Ea  widerapricbt  diea  d«i  biaberigen,  enUidiaoben  Giundaitaen  durehana 
nieht  Daa  Nftbere  gebSrt  nidit  biazfaar.  Sollte  aber  auf  solobem  dnrebana 
mdglieb«!  und  wideraprufthniosen  Wege  mSglidt  sein,  daa  Axiom  der  einsigon 
Paiallelen  fOr  das  Endliche  in  einen  begiiffliehen  und  YOcateUungsmäßigen  Zu- 
aamm«ibang  mit  ein&eheren  YorateUungen  an  bringen,  so  gewinnt  die  Anaicht 


Digitized  by  Googl 


und  die  IVige  dar  phfloiophMdiiii  ftopldmitfk 


286 


der  nichteoklidigch«!!  GeouMfari«  «in  ganz  uiderea  Aiuaeheo.  Die  heutigen  Ver- 
teidiger uid  YcvMnr  dieMr  WiMenaduft  ww&n  geni  jede  DeSnikion,  jed«i 
wattera  AmdenlEiB  Ml«r  Anigestaltea  der  OmndTonteiUmigeii  bwir.  Bsgriflb 
«16  Genda  und  Punkt  faxt   Dann  aller  dingt  beben  aie  freiere  Bebn 

für  ihre  Behauptung,  ea  aaien  OcomatriMi  mit  der  logiacban  kmUktmm  aiabreter 

Piira Helen  (die  im  Endlichen  nntendieidbar  eeien)  möglich.  Anschaulieb  wird 
dee  nicht  gemacht,  die  Figuren  werden  allemal  falsch  gezeichnet,  die  Gereden 
kmmm  oder  sö,  daß  ^*ie  sich.  Terlangert,  doch  scluieidon  wilrden.  Aber  sie 
pawTi  das  könne  man  eben  nicht,  weil  die  Zeichnungen  im  mkli  H.schen,  einmal 
empirisch  tatsächlich  so  vurhaudcueu  Räume  ausgeführt  werdeu  müßten.  Dabei 
bleibt  immer  noch  die  Fra^e  offen,  ob  die  Annahme  gegen  dii^se  Anschaulich- 
keit überhaupt  den  Namen  des  llüumlichen  verdient  und  nicht  ?iehnehr 
eine  bloBe  Znaammenerbtttung  von  Begriffen  iet^  welche  ohne  weitere  anschau- 
liebe Btgrflndung  alt  nnebb&ngig  voneinander  hingestellt  vorden.  Jeden» 
fiüle  deif  hier  dar  atndierandan  Jagend  nidit  caa&eh  du  Nadtdenken  verboten 
werden,  ea  darf  nieht  jeder  Tafineb,  einen  Beweis  ftr  daa  enididiaebe  Axiom 
sa  finden,  mit  Hohn  abersehtlttat  werden.  lat  der  Jflng^  dex  Wiaeenaehall^ 
anbeeinflnBt  nnd,  nachdem  er  aneh  entmengeeelKte  Aneid^tan  voll  hat  ver* 
nehmen  nnd  durchdenken  dürfen,  zur  Überzeugong  gokonunen,  die  anderen 
Geometrien  seien  rünmlich  berechtigt  —  gut!  Aber  es  ist  wesentlich,  namentlich 
fßr  jeden  künftigen  Lehrer,  daß  er  Anleitung  ZU  aelbstaudigem  Denken^  nicht 
Verwarnung  davor  erhält. 

Ein  entschiedener  Verteidiger  der  niclit^uklidischen  Geometrien,  O.  Holder, 
eagt  in  seiner  mathematisclieu  Antrittsvorlesung^^,  die  geometrische  Methode 
sei  noeh  immer  nieht  genug  untennelity  die  ]&kmmtnistheoretiker  verfolgten 
die  von  den  Geometem  benntito  Eonstgrifiii  nicht  ao  aehr  im  einaeben,  a]e 
ee  wOnaohenawert  sei  'Die  Malheniatikar,  wdidie  eich  mit  den  Grandlegen  der 
Geometrie  nnd  inabeeondere  mit  der  aogenaaaten  niehtenldidiaehen  Geometrie 
beschäftigt  haben,  die  Tielfaeb  von  philosophischer  Seite  abgelehnt 
wirdy  untersuchen,  was  aus  gewissen  Annahmen  folgt.  Wenn  die  Gkoroeter 
sich  auch  dessen  bewußt  sind,  daß  sie  diese  Annahmen  nicht  beliebig  getroffen 
haben  und  sie  auch  nicht  ganz  beliebig  machen  durften,  so  liegt  es  doch 
in  der  Natur  der  Sache,  daß  sie  =ie!)  dabei  meist  nicht  um  die  Quellen 
kümmern,  aus  denen  jene  Aunakmeu  gellosseu  sind.  Sie  ^itid  nur  bestrebt, 
die  Folgerungen  zu  entwickeln,  und  achten  auch  niclil  aul  die  verschie- 
denen geistigen  lUtigkeiten,  die  aie  bei  eben  dieser  Arbeit  ausilbon.'  £r  glaubt 
daher^  daB  «in  Znaammenwirken  der  vendiieden  geachnlien  Krifte  am  ehesten 
daa  Ftoblem  16aen  wird.  Um  so  sonderbarer  wirkt  ee,  wenn  sidi  HMder  ent- 
adiieden  auf  Seite  der  EmpixistaD  stellt  nnd  wenn  er  sagt  (S.  2),  die  Vor- 
etellang  der  Gcsmdeo  sei  eine  orsprflni^che.  'Wie  die  Gerade^  so  ist  aoeh  der 
Punkt  ein  Ar  die  Geometrie  gegebener  Begriffl'  *Hit  diesen  Begriffra,  die  dem 
Geometer  somsagen  als  ein  fertiges  Material  an  Gebote  stehen,  wwden  auch 


0.  Eittdar,  Aasdienang  ead  I>enkea  in  der  Oeomateie.  Teubnar  ISOO. 


Digitized  by  Google 


286 


£.  Gei£ler:  Pädagogische  Bücksichten  beim  matbematiscben  ätudiom 


gewuM  Aussagen  aUgemeiner  Art  von  Anfang  an  aufgestellt,  die  für  diese  Be- 
griffe geliMi  oder  gelten  sollen.  Diese  gnincOi^endcn  l  atsacheu,  die  ohne  Be- 
weis vorausgesetzt  werden,  werden  als  Axiome  oder  Fostulate  bezeichnet.' 

Ein  sonderbares  Beispiel  dafür,  wie  gelügontUcli  Anhänger  einer  be- 
stimmten Richtnng  die  i'ntgegeng^  sctzteii  Ansichten  vou  den  Jüngern  der  Alniü 
matt.^r  fernhalten  möchten,  ist  mir  selbst  bpgcgiu^t.  Es  hat  ein  Doktc^rund  niein 
Buch  'Die  Gnindsätze  und  das  Wesen  des  Unendlichen'  in  seiner  Disaertation 
benutzt.  In  einer  Zeitbckiifl,  die  speziell  Organ  der  mathematischen  und  natm*- 
wisaensehafHichen  Vereine  an  dentechen  Hoohsehnlen  ist'),  und  die  neben  vielen 
Arbeiten,  die  sich  auf  die  anssehlieflliche  Ofiltigkeit  der  Grttisbegnffi»  stfitBen, 
aueh  Arbeiten  Ton  mir  fiber  meine  Aafifassnng  des  Unendlidien  ilir«i  akademi- 
sehen  Lesern  rorgeseirt  hat,  schreibt  der  betrefiendey  ein  «itsehiedener  Anh&nger 
der  Methode  der  Grenabegriffe  und  der  nichteuklidischeu  Geometrien,  gelegent- 
lich einer  Kritik  eines  neueren  Baohee  von  mir,  es  sei  im  Interesse  des  Vei^ 
bandsorganes  notwendig,  daß  auch  einmal  diejenige  Ansicht  zu  Worte  komme, 
die  mit  der  Theorie  der  Weitenhaftnngen  nicht  einverstanden  sei.  Dagegen 
wäre  gewiß  nichts  7m  sagen,  wenn  wirklich  nur  meine  Aiisiclit  vertreten  worden 
wäre.  Aber  es  folgt:  'Der  Verfasser  iat  in  Zeitschriften  zu  Worte  gekommen, 
die  schon  im  Interesse  des  S<hulunterncht8  derartige  für  jugendlich  unreife 
Köpfe  im  höchsten  Grade  gefährliche  Anschauungen  aufs  schürfäte  bekämpfen 
mOßten.  Daß  widk  im  HodisehnlmitenjtiM  daa  nStige  Sali  der  Kritik  tXL  TAT* 
missen  is^  bewies  mir  eine  Doktordissertation  einer  mittddentschen  Uniwsiift^ 
in  der  der  Doktorand  roll  des  Lobes  ist  fllr  daa  GeiUeraohe  Bnch  «Das 
Wesen  des  Unendlidien  n.  s.  w.»,  wahrend  als  tteferentn  erstens  natflrlioh 
ein  PhiloHoph,  zweitens  aber  ein  Mathematiker  von  Fach  genannt  werden.* 

Allerdings  ist  der  Verfasser  dieser  Warnung  nicht  an  einer  Universität, 
sondern  seit  kurzem  Dozent  an  einer  technischen  Hochschule,  hat  also  nicht 
Gelegenheit  künftige  Lehrer  vor  den  höchst  verderblichen  neuen  Lehren  zu 
warnen;  und  es  dürfte  ein  derartiges  krasses  Ik'ispii'l  wigsenschaftlicher  In- 
toleranz doch  nicht  häuhg  sein.  Aber  ich  führe  es  an,  wi  il  es  zeij/t.  w  iuiii 
man  gelangen  würde,  wenn  man  engherzig  schon  die  bloßen  Gt  dankt  n  au  aüdore 
Lehren  neuerer  Art  verbieten  will.  Mag  nun  der  Versuch  einer  neuen  Lehre 
über  die  Gmndlsgen  der  libihematik  das  Alte  angreübn,  Ton  ihm  abweidieii 
oder  nicht,  die  Freiheit  des  Denkens  ist  eine  Notwendigkeit  vor  allem  für  jeden 
kOnftigen  Mathematiklehrer.  Wie  kaim  er  dnrdi  den  Unienicht  Denken  lehren, 
wenn  «r  in  dieser  Disnplin  gerade  das  Ausschlaggebende^  die  GrondToisteQangen 
vorschreiben  und  weitere  Ansgestaltong  verbieten  will?  Wie  kann  man 
der  akademischen  Jugend  sagen  wollen,  die  Grundbegriffe  wie  Punkt  und  Ge- 
rade seien  für  den  Geomcter  ein  fertiges  Material?  Das  heiBt  doch  gerade  hier 
das  eigene  YorsteUen,  das  eigene  l>enken  verbieten  wollen.    In  der  ächnle 


'}  Mathemathisch-NaturwissenBchafUiche  Blnttor,  II  Nr  8  ^i^ngusl  19n->^  S  121  Be- 
sprechnnp  von:  OfMÜlcr,  Di«;  Kepelsrhn  und  ihr  Zusammonhang  durch  die  Kontinuität  der 
Weilejibeiiäiiaugeu,  U.  VV.  Scüiuiilt,  Jeaa  litoü,  liurcii  ix.  Hessenberg.  Meine  ivrwid.  in  N.  10! 


Digitized  by  Google 


und  die  Frage  der  philoiophisdcieii  Propädeutik 


287 


wud  man  nek  nidtt  mit  den  komplinertan  Boniltateii  einer  wtttgefldirteii 

Lehre  abgeben,  hier  genkl*  wiQ  man  durch  die  rem  Ic^pbohe  Freiheii  des 
Denkens  ohne  irgendwelche  vorgeschriebene  Sehranken  bfldeiL  Es  widenprickt 
geradezu  dem  Wesen  der  Mathematik  und  ist  ein  Widerspruch,  weon  nsa  be- 
hauptet, diese  Wissenschaft  solle  rein  ans  der  Vorstelliinjx  und  dem  Denken 
des  jugendlichen  Geijtus  sich  entwickeln  und  müss»'  mit  einem  fertigen  Material 
beginnen.  Ist  der  Punkt  für  den  jupendlicbeu  Geist  etwa  etwas  sofort  Fei  tif^eg 
oder  gar  die  Gerade?  Wer  das  belniui)tet,  hat  «ich  niemals  in  den  (ieist  der 
Kinder  hineingedacht  und  auch  beim  Unterrichte  mcht  gemerkt,  wie  er^rauni 
die  Kinder  gerade  im  An&nge  Uber  alles  sind,  was  sie  da  hören.  Zeit  ge- 
winnen für  den  Aa&ng,  das  isi  der  erste  Qnmdsats  ftr  den  Seknlnntenrickt  wie 
ftr  den  Universitatsuitarridit!  Dnreihdenken  lassen,  ^  man  warnt  oder  Tor- 
schrdbt!  Selbst  Tersacken  nnd  nrtnlen  lassenl  Znm  wemgsten  aber  Gelegm- 
heit  geben  Tenckiedenartige,  bereits  angestellte  Meinungen  zu  hören!  Mit 
mittelalterlichem  Dogmstismas  tat  man  auch  der  Wissenschaft  keinen  Gefidlen, 
man  schlagt  aber  den  modernen  erziehlichen  Grundsätzen  in  das  Gesicht. 

Damit  komme  ich  auf  den  zweiten  Teil  meiner  AusfnhrunwMi  zurück: 
woIpIk-  Hücksichten  sollte  mau  beim  mathematisehen  Studium  künltiy;  auf  die 
kumnieiide  püdaj^ogiwhe  Tätigkeit  der  Hörer  nehmen  y  Vor  allem  halte  mau 
den  goldenen  (irundüatz  von  der  Freiheit  des  wissenschaftlichen  Denkens  heiligl 
Man  soll  keine  Fertigkeiten  einprägen,  man  soll  allgemeine,  weitschauende  Bil- 
dung geben.  Von  den  Ttelen  matkematiseken  Dissiplinen,  weleke  der  Staden^ 
der  Maiknnatik  keate  kennen  lernt,  ?erwendet  er  nur  weniges  lür  den  üntur- 
riekl  Bs  ist  gnt  nnd  rickt^,  wenn  d«r  Lekrer  der  Ifatkemstik  tief  in  die 
Wissensdiaft  kineinbli<&en  kann  nnd  aoek  kSnftig  sieb  bemflkt,  darin  weiter 
an  stodimreu.  Auch  kente  aber  ist  die  Zahl  derjenigen,  welche  auf  einem  be- 
sonderen Zweige  dieses  weitvorgeschrittenen  Faches  Nene»,  WiBsensdiaftliehes 
leisten,  gering,  die  Aussicht  vom  Lehrstuhle  der  Schule  auf  einen  solchen  der 
Universität  zu  kommen  gering,  besonders  weil  die  Zahl  derjenigen  so  groß  ist, 
die  sich  mit  allen  Kräften  und  sdlem  Streben  dem  akademischen  Dozenten  tum 
von  vornherein  widmen.  Es  wird  kftnftig  hofifeutlich  immer  noch  solche  Lehrer 
an  Schulen  geben,  die  es  einmal  zu  einer  Universitätsprofessur  bringen.  Ob 
dieselben  die  tüchtigsten  Lehrer  sind,  ist  eine  andere  Frage.  Sicher  sind  sie 
es  nnr  dann,  wenn  sie  beim  Unterriekte  den  Inhalt  ihm  qieiielleii  Forsehens 
vergessen  nnd  Lnst  nnd  Liebe  sowie  einen  unabhängigen  Sinn  fOr  die  Grand- 
lagen haben.  Grdflsr  ist  die  Anssickt  ftr  soleke^  welche  audi  an  der  üniTer- 
sittt  etwa  einen  Lehistnhi  bestsigon  möchten,  ron  dem  herab  sie  der  atademi- 
sbken  Jugend  gerade  die  Grandlagen  ihrer  Wissensdiaft  lehren.  Bisher  fehlt 
es  daran  gar  seihr.  Aber  wenn  es  einigermaßen  zu  dem  kommt,  was  viele 
keate  wfinsohen,  so  wird  es  auch  einmal  an  den  Universitäten  erfahrene  Schul- 
lehrer geben,  die  natürlich  ungleich  hinsichtlich  der  Grnndlagen  auf  der  Höhe 
der  VVisscn'ächnft  stehen.  Wer  z.  B.  mit  großer  Gründlichkeit  und  eigenem 
Nachdenken  über  die  wunderbaren  Sätze  und  Methoden  der  Inünitesimalrech- 
nnng  während  seines  Studiums  nachgedacht  hat,  der  kann  auch,  falls  er  sonst 


Digitized  by  Google 


288 


K.  6«ifller:  F&dagogische  Baokaicliten  b«iin  mathwnstinchwi  Studium 


die  bflErromgeode  mafheinaliBfihe  Begabung  beeifo^  die  jeder  illclii^  Fonehmr 
heben  mnB,  eimnel  tin  F5rdecer  der  WiHeneebeft  werden.  WahradieiBlieh  wird 
er  des  besier  kennen  mit  seiner  Gewebnlieit  recht  gründlieb  sn  denken,  als  der 
rasch  in  bestimmter  Richtung  yordringende  SpezialarbMter,  der  als  PHyatdozent 
etwa  glanbt  keine  Zeit  zu  heben  ffir  die  Neehpflfiuig  imd  DniobdMikang  des 
eeheinbar  Einfachen. 

Die  meisten  Lehrer  gewinnen  später  nicht  mehr  Hie  Zeit  dazu,  f«'lb- 
stilndige  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  reinen  Wissenschaft  zu  werden.  Aber 
darum  branchen  sie  durchaus  nicht  etwa  ächlccLte  Lehrer  zu  sein.  Dies  sind 
sie  nur  dann,  wenn  sie  sich  angewöhnt  haben,  auf  die  Worte  ihrer  früheren 
ehedemieclien  Lehrer  sa  echwOreo,  nnd  den  Sohflkni  bestiaunte  Aniiiehten  anf- 
swingen  wdQen. 

Was  schadet  es  also,  wenn  der  Student  der  Malheniatik  an  der  UniTenitfit 
ein  paar  Semester  daran  wendet,  in  aller  Molle  and  nut  aller  Grttndliehkeit 
Aber  die  wunderbaren  Grundlagen  der  Differentialrechnung,  über  deren  Zn- 
«iwiwM^liMig  mit  der  Elementarmathematik  naehitnflinnen?    Was  schadet  es 

ihm,  wenn  er  in  ein  Seminar  eintritt,  das  wen!<j;er  Rechnungen  auf  höheren 
Gebieten  verlangt  als  Meinungsäußerungen  xmd  gründliche  Auseinander^^^tzungen 
über  die  prinzipiellen  Fragen?  Freilich  in  solchem  Seminare  müsaeu  unbedingt 
Mathematiker  unterrichten,  die  weiteren  philosophischen  Blick  haben.  Über- 
haupt sollte  die  Philosophie  mit  den  einzelnen  DiszipUueu,  besonders  mit  der 
Mathematik,  wenigstens  in  den  ersten  Semestern  eng  verknüpft  weiden.  Das 
lifit  sich  nicht  sefozt  maehen.  Bei  der  vielfteh  llbliehen  HeÜiode  wesden  die 
jnngen  Mathematiker  eher  snjftekgehalten  als  som  philosophisehen  Denken 
innerhalb  der  Mathematik  angeleitete  Aber  warum  sollte  es  nicht  anders 
werden?  In  der  Lehrerschaft  herrscht  i.  a.  mehr  ala  in  manchen  akademischen 
Kreisen  das  Streben,  Znsammenhang  in  die  verschiedenen  Disziplinen  zu  bringen. 
Hat  die  Regierung  erst  mehr  Rücksicht  darauf  genommen,  daß  künftige  Lehrer 
auch  von  früheren  Lehrern  unterrichtet  werden  sollten,  so  wird  jener  Erfolg 
nicht  ausbleiben. 

Damit  hängt  e.s  nun  zusammen,  daß  viele  wünseheu,  Difterentialrechnnns^ 
auch  schon  auf  der  Primu  erteilen  zu  dürfen.  Ich  würde  das  sehr  beduueru, 
falls  dieser  Unterricht  in  ähnlicher  Weise  vor  sich  gehen  würde,  wie  z.  B.  ich 
nnf  der  Universität  luerst  dies  neue  Gebiet  kennen  imate.  Es  liegt  wahrtieh 
nichts  daran,  daB  die  Sehfller  die  Formeln  recht  sidier  lernen  und  ÜbnngS' 
an%aben  redinen  können.  Es  ist  viel  richtiger,  wenn  sie  sieh  mit  dem  Qeiste 
dieser  wunderbaren  Disaiplin  rertrant  an  machen  suchen.  In  dieser  BesEiehung 
Ungt  nun  offimbar  solcher  Unterricht  mit  der  philosophischen  Propädeutik 
nahe  zusammen.  Ich  denke  es  mir  schrecklich,  als  Primaner  lange  Zeit  mit 
den  öden  Formen  der  Logik  gequält  zu  werden.  Die  philo.sophi.sehe  Propä- 
deutik kann  von  einem  pedantischeu,  genau  nach  Vorscliriften  arbeitejiden 
Lehrer  so  betrieben  werdt  n.  daß  die  jungen  Leute  eher  einen  .\bscheu  als 
eine  Begeisterung  für  die  Philosophie  empfangen.  Hier  heißt  es  auch:  Frei- 
heit für  den  einzelneu  Lehrer  nach  seiner  Individualität!    Das  soll  nicht  etwa 


Digitized  by  Googl 


iiBil  ik  Irtf»  6m  pkikwopkiiekM  ftofAdMilik 


989 


heißen:  i  rtiheit  für  ihn  die  Schüler  in  einer  gauz  beütimiuten  phitosoj  ln-  lufii 
Richtung  auszubilden,  die  er  für  die  bcäte  hält.  Sondern  ea  heißt:  Freiiiett,  die 
Gedanken  der  Schüler  anzuregen!  Anleitung  zu  eigene  Finden I  luagetitelluag 
imd  wtiäierzigcs  £ingeh«a  wat  dw  IdMn  der  jugeodlielMii  Oeiftor.  Der  B«ch> 
sfeftbe  it/k  dar  Tod  dM  O^drakuui!  Bug»  LthiplwTOnehnftm  wHid^n  bild  dm 
WnuMh  btreditigt  bumImb»  di»  FtopSdmitik  wieder  absnedwflHL  Anf  Natoi^ 
fbneW-  «je  «af  großen  Lehmremmmhingen  winden  und  werden  dieee  Fragen 
gerade  jeM  eifrig  erörtert  Auf  der  H  nif  tversaininlQng,  Pfingsten  1905  zu 
Jena^  des  etwa  1100  Mitglieder  zählenden  Vereins  zur  Fördening  des  mathe- 
matischen und  naturwissenschaftlichen  Unterrichts  wurde  zwar  Über  die  These 
Höflers,  eine  besondere  philosojthische  Propädeutik  iu  Deutschland  wieder  ein- 
zuführen, aber  auch  iu  den  EnuelfÜcheru  pkilusophische  Heiehrung  zu  bringen, 
nicht  Beschluß  gefaßt,  aber  es  zeigte  sich  fast  allgemein  die  Neigung  nament- 
lich philosophischen  Geist  in  die  einzelnen  Fächer  zu  bringen.  Prof.  Pietzker 
(Nordhausen)')  wünscht,  dafi  bei  den  Schülern  das  Bedflrfiiia  nach  eingehender 
und  KmiunenUbigender  Beeehtiligang  mit  der  Pliiliüeophie  auf  der  Hoeheeknle 
waehgernftn  wird,  uid  wemt  vor  Aueertong  elw»  «iner  Behandlung  der  Etiiik 
m  GeeinnnBgerilehtereL  Da  ee  L  n.  an  geeignetem  Lehrern  ftUe  Ar  einen 
gotfln  beeonderan  propidentienhen  ünterrieiht,  eo  iet  er  nnr  Ar  ein«n  beeon- 
deren  nm&aeenden  ü  it>  n'cht  da,  wo  eine  geeignete  Lehrerpersönlichkeit  vor- 
banden  sei.  Direktor  Thaer  (Hamboiig)  ist  für  beide  Arten  der  philosophi- 
schen Belehrung,  will  aber  dem  inntheniHtifehen  und  niiturwissensohaftlichen 
Unterricht  nicht  ?>tunden  fortnehmen  hissen.  K(hi''j^  i  Sondersliauscn )  warnt 
davor,  eine  besondere,  von  der  Philosophie  als  Wissenschaft  abgetrennte  Wein- 
heitslehre  zu  sehr  in  den  Vordergnuul  tret<»n  zn  lassen;  es  wäre  dem  philo- 
sophischen Interesse  schlecht  gedient,  wenii  gar  von  »eit^n  der  Behünieu  diese 
Lehre  im  Sinne  einer  approbierten  Weltanechannng  beeinflnfit  würde.  Ranedi 
(Bektor  dmr  Latin*  in  Halle)  «rUixi^  ee  bedflrfe  geradesn  dner  Keoeehöpfung, 
am  eine  gnte  philoaopbieolie  PkropBdeutik  anf  der  Schnle  heraoelellen;  ee  mUBIen 
beeondera  BeitrBge  Ar  eine  Bdrolphiloaophie  ana  den  Sehnlwiwwmiiqhaften  herana* 
geihoben  nnd  Ar  die  Lehrer  Terknflpft  weisen.  Aus  alledem  geht  dentlich 
hervor,  dafi  man  auf  das  lebhafteste  das  Bedürfnis  nach  philoeophiech«r  Ver- 
tiefung des  Unterrichts  und  nach  Ausbildung  entsprechender  Kräfte  empfindet. 
Die  bisherige  Aiishildung  reicht  dazu  nicht  aus.  Eine  in  dieser  Frage  so  be- 
rufene Stimme  wie  die  von  Direktor  A  Ct']][q  (Ems^-),  Verfasser  des  j  l:  ! osophi 
sehen  Lesebuchs,  tadelt  mit  Recht,  wenn  man  z.  B.  in  einem  Lehrbuche  der 
philosophischen  Propiideutik  tlas  'd()zi(  rende,  in  den  einzelnen  Nummern  da» 
Allgemeine  vorauäU^llendti  und  dauu  eräi  durch  interesäaute  Einzelheiten  er- 
l&ntemde  Ver&hren*  anwendel 

Siehe  ünterricht«blatter  f.  Math,  und  Naturw.    Salle,  Berlin  XI  X.  ö.  Oktober  1905. 
*)  Siehe  Fries  nnd  Men^'t»,  Lehrgänge  und  I.<hr|>r"Ufii  1905,  II  99.    Besprechung  Gillee 
über  A.  Scholte-Tigges,  Philosophische  Propädeutik  aul  nalurwisfteo&diaftlicher  Grundlage 
S.  100.  FhOosoplneehes  Leseboch  in  ijtkeniatiaclier  Anoidnniig,  henmig.  von  Dr.  A  GiUe« 
Direktor  der  Bealsehide  in  Bau.  Halle,  WaiMohaw  IMi. 


Digitlzed  by  Google 


890        K.  Gottflor:  FMagogiacb«  BflcVriiJitim  heim  wttömul&Mhm  Stadium 

Natürlich  wird  mau  die  Aufordening  an  weitergehende  philotophiBohe  Bil- 
dung nicht  bloß  maS  dia  lOAilMiiiAtuciheii  und  natarwifieatolulllkbeD  Lehr« 
beadiriiümi,  wtlcihe  ja  MdL  dnrehaos  nidit  aUein  den  Untemoht  in  philo- 
•ophiidier  Piropideiitik  m  gebea  hStten.  Dm  G«biei  der  Elhik  wird  man  nicht 
ein&ch  toi|  solchem  üntemohte  aoBBchlieBeny  ebensowenig  andsie  pbiloeophisobe 
Fächer,  aber  fieilieh  auf  keinem  dieser  Gebiete  darf  bei  dem  Sehüler  die  Ein- 
bildung erweckt  werden,  als  wonn  er  nun  nach  diesen  philosophischen  Standen 
sich  eine  fertige  Ansicht  anmaßen  dürfte.    Zu  solcher  ist  jeder  Ungebildete 
und  jedes  Kiud  nur  zu  sehr  geneigt;  aber  der  UTiterricht  sollte  gerade  darauf 
hinauslaufen,  zu  zeigen,  wie  schwer  ea  ist,  darin  eine  richtige,  feste  Ansicht  zu 
gewinnen.    Die  Antworten  der  Kinder  tind  ihr«  Fragen  sind  vom  Lehrer  in 
j»assender  Weise  der  eigenen  und  der  Kritik  der  Klasse  zu  unterziehen,  es  ist 
mehr  hiuzuleiten  und  i'ortzuleiteu,  es  ist  zu  zeigen,  welche  Einw&ide  mau  leicht 
gegen  bestimmte  geSafierle  Ansichten  mashen  Innu  n.  s.  w.   Dadordi  wird  die 
Anregung  zu  späterer  grfindlichersr  Beschiftignng  gegeben.    Also  irttre  za 
wQnsehsOy  daB  bei  erentnellen  Vorsehriften  der  Behörden  nicht  etwa  bestimmte 
Penssy  bestimmte  Bttoher  n.  s.  w.  angsgeben  wOrdm,  wonach  Terfiüuren  werden 
mftBtSy  wohl  aber  der  allgemeine  und  freiere  Geist  betont  würde,  in  d«n  solcher 
TTnterrieht  abzohalten  sei,  die  Ausschließung  einer  fertigen  Meinung,  die  An- 
regung zum  Begreifen  der  Schwierigkeit,  aber  natürhfh  auch  die  Lust  darüber 
nachzudenken  und  nicht  etwa  verzweifelnd  oder  in  absolutem  Skeptizismun  alles 
fortzuwerfen.    Man  sieht,  es  ist  keine  kh-ine  Aufgabe  für  einen  Lehrer.    Es  ist 
nötig,  daß  solcher  Tjphrer,  ala  er  auf  die  Universität  ging,  selbst  in  freiem  Sinne 
geleitet  wurde,  (iuii  ilim  jede  Beschränktheit,  jedes  EinschwSren  auf  bestimmte 
Ansichten  ferngehalten  wird.    Und  dies  gilt  sogar,  wie  ich  oben  zu  zeigen 
sachte^  auf  dem  Gsbiete  der  Hatiiemati^  das  dem  üneingeweihtsn  so  sidiery  so 
fem  Too  allem  Strnts  erscheint  Der  Lehrer  der  Mathematik,  anck  wenn  er 
heinflOB  Unterrieht  in  phflosophisoher  Fropftdeatik  erteilt,  soll  von  ▼omhetein 
bei  seinem  ganien  ünteiriehle  vom  pedantischen  TBiwp^lr«*^  &  Bw  aimh  in  der 
geometrischen  Beweismefhode,  fern  bleiben,  er  soll  zwar,  da  wo  es  richtig  isi^ 
dem  Schüler  die  mathematische  Sicherheit  und  Exaktheit  zum  Bewußtsein 
bringen,  aber  er  soll  auch  im  Anfange  nicht  so  tun,  als  dürfe  da  gar  kein 
Spielroum  bleiben  für  andere  Auffassirag  der  Grundbegi-iff* ,  des  Punktes  etwa, 
der  Oeraden  u.  ?  w     Auch  auf  der  Naturforsch f*rrpr«?unuilung  zu  Meran  im 
September  1905  belichtete  eine  besondere  Kommission  für  die  Neugestaltung 
des  mathematisch  natoi' wissenschaftlichen  Unterrichtes;  die  Frage  der  Lehrer- 
bildung auf  den  Hochschulen  hat  die  Kommission  auf  das  nächste  Jahr  ver- 
schoben; sie  empfiihl  aber  nachdrtleklieh  «ne  weitgehende  Freiheit  des  Lehrers 
in  Besag  auf  die  Answahl  der  Binselheiten  nach  Stoff  nnd  Behandlung  im 
Rahmen  des  allgemeinen  Lehiplanes.   Die  Frage  ist  nur,  wie  dieser  Rahmen 
sich  gestalten  wird,  spesdell  für  die  etwaige  philoeophisdie  Propftdentik  nnd  ftir 
den  Unterricht  in  der  Infinitesimalrechnung;  eine  Einigung  Aber  die  Art  der 
Behandlung  dieser  Rechnung  ist  in  der  Kommission  nicht  erzielt  worden;  mm 
tat  weisen  jmer  Freiheit  des  Lehrers  die  Entscheidung  so  fiberlassen;  möchten 


Digitized  by  Google 


ttnd  dl«  Tngt  dar  pUkMpUMlMD  Frapidmtik 


anch  die  Behonlcn  hier  weite  Freilieit  geatatkn  und  nur  veriaugeu,  liaß  kein 
bestimmtes  größen-s  Pensnm  bewSltigt  werden  muß,  daß  nicht  eine  bestimmte 
Formelsftmmlung  vorgwiclirieben  wird,  welulie  die  Schüler  köimen  miisseu,  daii 
nieht  eme  beetimiiite  Fertigkeit  m  der  Anwsndni^^  dtr  Difliftrentialre<^aDg 
schon  Tom  Sohfilar  Terhngt  wird.  Dm  ioU  der  UniTerntit  rorbehalten  werden. 
AJbet,  wie  oft  gengi»  Mwb  diaeer  miiB  dnrdima  Zeit  lein  ftr  die  widitigea 
aUgemeinem  übedagnngeii  dee  Stadierendeii;  und  dee  jeM  ani  so  mehr,  wo 
es  gili,  die  pessenden  Lehrknifla  Ufa*  das  Gymnanmii  und  die  Realschule  der 
Zukonft  ent  noch  heranzubilden.  Bisher  gibt  es  deren  nar  vereinzelte.  Darum 
sollie  man  den  Unterricht  an  solchen  Anstalten  gestatten,  an  denen  überliaupt 
Kräfte  sind,  die  irgendwie  ihre  Fähigkeit  bewiesen  haben,  und  immerfort  im 
Auge  bfbalten,  mit  der  Zeit  alle  Anstalten  auf  diesen  wünschenswerten  höheren 
Stundpunkt  zu  erheben  und  damit  die  Lehrerschaft  aal"  eine  von  ihr  selbst  so 
sehr  gewünschte  höhere  Stufe  allgemdner  und  freier  Bildung. 


Digitized  by  Google 


DEB  GEOGBAPHÜS  lAÜRENTINüS,  EIN  KÜESÄCHSISCHEK 

SCHÜLPOET 

Von  Ebiut  SoHWAn 

Zu  den  lateinischen  Übungen  des  eliemaiigeu  kiiraächsischen  Schulwesens, 
die  heutzutage  verschwunden  sind  und  nur  noch  in  den.  Erinneruxigea  ältere 
Leate  faMtmi,  gehörte  tmok  dae  AnlnrtigeiL  firaier  ktemiedier  Vene.  Frfllier 
•n  ttUen  Sohnleii  des  Lendea  auf  das  eifrigste  betrieben,  iet  heatEofage  dieee 
edle  Ktanet  ftst  geni  Teraehwimdeii;  nur  anf  den  FQnteiiachnleii  tBihxi  aie  noeh 
ein  beeobeideiiee,  geduldetes  Dasein,  wid  wer  ihr  anderswo  das  Wort  reden 
will,  der  läuft  Gefahr,  unbesehens  für  einen  'Gymnasialmaan  titoren  Stils'  und 
ledernen,  rückständigen  laudator  tempori»  acH  Mpuero  angesehen  und  demgemftB 
mündli<-li  uutl  Hcliriftlich  behandelt  zu  werden.  Ein  Wiederaufleben  dieser 
Übungen  stellt  ebensowenig  zu  erwarten  wie  die  Wiederherstellung  des  freiea 
lateinischen  Auftsatzes;  dt!t«ball>  sull  auch  hier  auf  einen  Nachweis  nicht  ein- 
gegangen werden,  daß  diese  V)eiden  Übungen  eben  wegen  der  freien  Ge- 
staltung der  Uediiukeu  erut  die  eigentliche  Blüte  dtö  lateinischen  Sprach- 
unterrichte und  die  letzte  Konsequent  da*  sogenannten  formalen  Bildung 
darstellten,  und  daft  darin  anch  ihre  innete  Bereditigung  begründet  lag  un<^ 
wenn  man  diese  Ft&missen  ÜMrthalt,  noeh  liegt  Denn  mit  Betraohtongen,  die 
an  die  historisohe  Entwicklung  des  Scihnlwesens  anhnllpfen,  sind  Ton  den 
Gegneni  des  dymnaaiumB  nur  in  den  sdtensten  FUUsn  einaelne  ttbenengt 
worden. 

Das  eine  aber  möge  doch  einmal  ausgesprochen  sein:  beide  Arten  diMtf 
lateinischen  Übungen  waren  durchaus  nicht  :<cliwer  und  wurden  von  den 
begabteren  Seiiiilern  gern  und  aueli  mit  schön-^m  Erfolge  hetriphf'n :  nur  die 
langsamen  Geister,  die  sich  ü])erhaui)t  für  eine  Miiiiil-re  tieistesbiidunir  nicht 
recht  eigneten,  kamen  damit  nicht  m  stände.  Je<luch  v»  rtnochten  diese  danntls 
es  noch  nicht  zu  erreichen,  daß  man  ihre  Unfähigkeit  zum  Ausgangspunkte 
fOr  die  Zielbemeesnng  der  Gymnasialstndien  nahm;  im  Gegoiteil,  in  den  Zeiten 
des  XYU.  und  XYIIL  JahriL,  wo  der  Betrieb  des  Latein  auf  den  Sehnlen  alles 
andere  überwog,  galt  es  geradean  als  Prtfstein  für  die  Befihignng  in  jeder 
weiteren  Bildung^  ob  man  gesohiekt  und  flttssig  Latein  sehreiben  odar  ein  sier^ 
liehes  Distichon  snrecht  brix^en  konnte. 

Deshalb  wurden  denn  diese  beidm  Übungen  aof  das  sorgb'chste  bettieben, 
und  die  Fertigkeit  lateinische  Verse  711  «chmieden  war  in  jenen  Zeiten  die 
eigentliche  aoholasüache  Dichtkunst^  der  erst  im  XVIIL  Jahrh.  schachteEne  Yer- 


Digitized  by  Google 


B.  Sekwab«:  Dar  OMgr^in  iMratttnu,  «in  kunleliilidiir  8clral|MMi  21^8 

suche  in  deutscher  Sprache  fol^^n:  ja  es  galt  ak  so  seibstverstüudiich,  daß 
man  alles ,  was  das  Herz  bewegte,  in  lateinische  Verse  brachte ,  daß  Rogar 
Sdmiähgedichte  and  Ftsquill^  wie  sie  uns  mehrfach  aus  jenen  2^iten  erhalten 
imd  (b.  R  «Ol  Pforb),  in  DutidMa,  HendekMjUaben  oättt  dn  Metren  ▼«ni 
Honaene  E^od«  abg^eJli  eind  and  den  Fkleeptoren  im  Idiom  von  Litinm  die 
wcihlimwielett  nnd  «hrenriÜirigBten  Dinge  na4digeeagt  wurden. 

lien  kenn  deehelb  wold  mit  Beeilt  behaupten,  deB  in  jeder  deoMien 
Stadt,  wo  Latt-io  getrieben  wurde,  anch  unzilhlige  lateinN«  Im  Vene  verÜRrtigt 
wurden,  die  meisten  aber  wohl  auf  den  kursachsiaehen  Öchukn,  tot  allen  auf 
den  diei  FUrstcnschulen,  und  auf  den  scholae  ^rtstres  der  kleineren  protestanti- 
schen Territorien,  in  denen  man  sich  an  das  kursäch'ische  Vorbild  anschloß. 

Die  große  Menge  die^ier  Verse  steht  freilich  zu  ihrem  Inhalte  in  einem 
argen  Mißverhältnis.  Denn  die  glatte  äußere  Form  nnd  die  strikte  Nach- 
tiiuuuug  der  auiikca  Vorbilder  wai*  alie»;  nur  äußerst  selten  erfreut  uns  ein 
eigeneartiger  Klang  und  eine  nicht  lediglich  der  Antike  entlehnte  Idee.  Darum 
■ind  eneh  dieee  Vene  mit  Beeht  Tergeeoon,  wenigslene  ramii  ne  lyrieehen 
InliBtti  lind  imd  logenannte  Bkgien  eein  wollen,  nnd  telbet  hodigefeierte 
Namen,  wie  Sobanna  Hemos,  Enricins  Gordne  n.  a.  ftloen  heute  nnr  ein  be* 
Bcheidenes  Daeein  in  selten  gekauften  nnd  noch  seltener  geleeeaen  BflehenL 
Und  man  kann  ee  auch  kaum  der  ^nndankbaren'  Naehwelt  verdenken,  denn  es 
ist  wohl  kanm  ein  langwierigeree  und  undankbareres  Beginnen,  als  die  im 
XVn.  Jahrh.  so  rielbeliebten  DeliHa^  podime  in  ihren  zahlreichen  dicken 
Bänden  zu  durchmustern  nnd  nach  etwas  zu  suchen,  was  nicht  wie  Orid  ex 
Ponto  oder  CatuU  klingt. 

Ein  zweites,  was  uns  von  diesen  Poesien  abstößt,  ist,  daß  die  allerraeist^'n 
dieser  lateinischen  Gedichte  bloße  Gelegenheitspoe^ien  sind,  bei  denen  die  gute 
Hdnong  die  Heuplmdie  war  nnd  glatte  Form,  geschickt  angebrachte  Zitate 
und  eenben  Tcelmik  Aber  die  Gedaakenannut  mit  ihren  ewigen  Oemeinplitsen 
binwegtiaBehen  eoUte  nnd  bei  dem  damaligen  Publikum  auch  wohl  hinweg- 
gatftnsdit  hak 

Da  man  nnn  diese  Toesie'  auf  Schulen  lernen  konnte  und  in  ihr  in  einer 

anerkennenswerten  Fertigkeit  gelangte,  so  sind  denn  auch  die  allermeisten  der 
lateinischen  Poeten  jener  Tage  im  Scholmäfiigen  stecken  geblieben,  und  ihre 

Erzengnisse  sind  tote  Nachahmungen.  Nnr  wenn  einmal  ein  wirkliches  Talent 
zur  T/Mcr  frriff,  kam  etwas  Ordentliches  heraas,  vrfr  r<  «twa  in  den  berühmten 
Sittt  tisjuptrelii  des  späteren  Theuiugen  Friedrich  Dedekind  geschah,  der  uns  in 
Grobian  US  imd  Grobiana  so  kr>stlichc  Sitten  gchildeningen  des  XVI.  Jahrh. 
lieferte.^)  Von  der  Gegenrefunuutiun  au  ebbte  übrigens  die  poetische  Strömung 
immer  mehr  ab;  doch  gelaug  ee  wohl  hin  und  wieder  andi  einem  geringeren 
Ligenimny  dveh  2o&]I  auf  einen  Stoff  au  etofien,  der  Eigenart  und  LebeuafBlle 


*)  Vgl.  Goedeke,  Grondriß  II*  394.  di»6.  —  liendrock  des  G.  von  Alois  Boemer  in 
den  Lei  lAentndsaknBlem  des  XY.  and  X7L  Jahrb.  (henraageg.  von  IL  Hsmaann), 
Heil  1«  (leoi). 


Digitized  by  Google 


294       IB.  Sdifrftbe:  D«r  Oeognpliiit  LMVoiiliiiiii,  «in  ktnAdtdiohnr  SobdpoflA 

genug  in  sich  barg,  um  Leben  in  die  antike  Form  zu.  gießen  und  uns  auch,  im 
iKteimBdMD  Oewande  wieder  rei^t  firiscily  mtüriick  niid  deoiMii  ainnnmten. 

In  dieser  glückUdun  Lage  mur  der  knieiehniolie  Sehnlpoet,  auf  den  Iiier 
■nfineikaaiD  gemaoht  werden  eolL  Auf  dem  Titaiblalte^)  aeiiMr  Ueinen  6e- 
dichtmmmlnng  nennt  er  sioli  Gtogn^lmi  Lemrmtiim.  War  et  waiy  BAfc  eteh 
jetzt  genauer  bestimmen:  in  dem  lE^atalog  der  Dreadener  B[gl.  Bibliothek  sieht 
bei  dem  dortigen  Exemplar  (Eist  8ax.  H.  1568)  angemerkt:  d.  i«  Qeorg 
Heinrich  Sappuhn,  auch  geschrieben  Saphun.  Der  Name,  der  hier  sich 
findet,  kehrt  auch  in  Kreyßiir^  Äfroneralbum  wieder,  das  unt*^r  170S  als  auf- 
genommeu  uud  1709  als  abgegiiUiZ  r  einen  gewissen  Georg  Heinrich  Sappulin 
aus  Lorenakiicheu  au  der  Elbe  verzeichnet.  Er  war  der  Solin  dos  weituiniier- 
geschleuderten  Lorenzkirchener  Pastors  mit  gleiciieui  Namou,  d&sseu  eigenartige 
ächicksttle  und  große  Yersfertigkeit  (die  also  auf  den  Sohn  übei^gangen  ist) 
▼(m  0.  E.  Sehmidt^  eine  eingelieiide  Wttrdignng  erfthran  Iisi  Neeh  der  Be- 
merknng  Kreyßigs,  dafl  er  'wegen  seiner  Eifthrenheit  in  der  TOrkieohen  SprMte 
TOn  dem  Qroftniltan  mit  dem  Piadikat  eines  «TOrkiseheii  Batse»  begnadiget 
worden'  sei,  dMdtü  wir  woU  annebmen,  daB  «eine  Begabung  wirklieh  eo  gnt 
war,  daß  er  bereits  ein  Jahr  naeh  seinem  Abgänge  seinen  Kcmunilitoueii  die 
▼erliegende  Gedichtsammlung  widmen  konnte. 

Als  Stoff  aber  erwählte  sich  unser  Anonymus  mit  glficklicher  Hand  eine 
sehr  dankbare  Aufgabe,  nämlich  die  yerschiedenen  Feste  /n  t^ckildem,  die  auf 
der  alten  Kloaterscbule,  der  er  auch  einst  als  Schüler  angehört  hatte,  gefeiert 
wurden  und  zum  Teil  noch  gefeiert  werden.  Nur  wer  das  Leben  eines  Alumnats 
aus  persönlicher  Erfahrung  kennen  gelernt  hat,  weib  zu  ermessen,  mit  welcher 
Lugeduld  diese  Feste  erwartet  werden,  mit  welchem  Genuß  und  mit  welcher 
Ansdaner  man  sie  feiert  und  welchen  tiefen  and  mianalffwfiiilifllipn  Iffindm^  für 
das  ganze  Leben  sie  bei  den  Älomnen  hintevlasscB. 

Gerade  das  letatare  aber  iet,  was  ana  den  Versen  des  Anonymoa  widet^ 
Uingt  nnd  was  ihnen  einen  eo  ftisdhen,  frohen  Haneh  ferleiht,  nnd  deshalb 
verdienen  sie  denn  wohl  auch,  vor  einem  Pablikom,  das  am  Sohnlgeeehieht- 
lichen  Freude  hat,  kuxs  behandelt  zu  werden. 

Denn  neben  dieser  unmittelbaren  Frische  steht  doch  auch  wieder  das  Tote 
der  Imitation:  unser  Schulpoet  entfen^t  sich  rur  wenig  von  der  großen  Heer- 
straße der  damaligen  latemischeu  Poesie,  die  mit  Diatichentlickeu  aus  allerhand 
antiken  Autoren  besäet  ist.  Auch  er  borgt  zusammen  und  schmückt  sich  mit 
fremden  Federn,  prunkt  mit  entlegener  Mythologie  und  trägt  überhaupt  geme 
seine  Sdralweiaheit  vor  Sdiaa.  Fzeilioh  mnA  man  gestehen,  daß  die  letetere 
redit  iit  nnd  nna  Keoeren  viel  m  raten  aufgibt,  und  wenn  man 

')  Ludi  et  Epnlae  Afrauae,  Feriie  tarn  Statis  quam  IndiotiTis  Ja  üluttd  Lud» 
Miseuensi  iid  Albim  quotanni^  celebrari  solita»*,  utpote:  Ludi  venu,  Anser  Bttrcardinas, 
Encaeoia,  Bacchanaiift,  Pu^atoriom.  Yariu  t arm i mim  Qeaere  olim  deicriptae,  qnas  nunc 
typis  Tulgtttas  Oondiaeipiilis  quondam  soia  longa  dflaatfwirois  iamibit  et  offiattHeogtaphas 
Laorentinua.    Misenae.   Tjpis  Spahnianis    Ao  1710. 

^  OMBsbotea  1906.  Ana  dan  MeiAtter  ElbdOiftni  8.  41 


Digitized  by  Google 


B.  Sohwabe;  Der  QMgnphii*  IiMinatittai,  «ia  kimftdisitclier  Sdaolpoet 


295 


den  d;imal)^'pri  Sfliulcn  rlen  Vor^vurt  itiacln,  daß  sie  nur  Latein  trieben,  so  geht 
aus  jenen  Versen  auUerätits  hervor,  daß  man  es  darin  allndings  zu  eiper  hMite 
selbst  von  Philologen  von  Fach  nicht  immer  erreichten  Voiiitommeüheit  brachte. 
Zitate  ans  Martial  und  Juvenil  ^md  häufig,  es  erscheinen  Worte,  die  sonst  nur 
Luciliüi»  brauchte;  der  Autor  macht  es  sich  zur  Frende  mit  dieser  erlesenen 
Gelehrsamkeit  zu  prunken,  und  seiner  souveränen  Beherrschung  des  Lateinischen 
froh,  nidii  w  fBrmlieh  aieb  Gd^poheilai,  um  seinen  Pegarai  auf  Gebielen 
n  tummeln,  die  sonat  dem  lateinisclien  Poeten  fianie  liegen,  wie  etwn  in  der 
teehniMhen  Darlegung,  wie  man  knneigereolLt  Gibue  hA%  oder  in  der  auafülir' 
liehen  Sehildenmg  dee  sogenannten  Oroßreinemaehens. 

Gerade  dieser  ungewöhnlichen  Fertigkeit  und  dieses  Sprachtalents  halber 
gelingt  68  ihm,  aueh  dann  den  Stoff  zu  meistern,  wo  hereitliegende  antike 
PNailden  Tersagen,  und  so  gelangt  er  denn  zu  eigenen  ElSngen  ganz  be- 
sonders da,  wo  eigene  Erlebnisse  und  persönliche  Empfindungen  mit  in  Frage 
kommen. 

Dies  war  nun,  wie  schon  oben  gesagt,  bei  den  afranischen  Festen  der  Fall, 
Ton  denen  er  im  ganzen  fünf  (iMdi  vemi,  Änser  ßurcardinus,  Encaenia,  BaccJia- 
nalia,  Purgatorium)  besungen  hat.  Von  diesen  wird  das  erste  nicht  mehr 
gefeiert,  die  anderen  dagegen  bestehen,  wenn  auch  in  mannigfach  veränderten 
Formen,  heute  noch  fort.  Bei  ihrer  poetisehcn  ^'prherrUchuag  sucht  nun 
unser  Dichter,  ganz  im  (Jeiste  von  Ovids  Fasten  veriahrend,  zunächst  eino  ätio- 
logische Deutung  zu  geben  und  geht  dann  zu  einer  Darstellung  der  ilümaligen 
Wirklichkeit  über,  die  auch  ilu  kullui-  und  schulgeschichtlichcä  Interesse  hat. 

Der  Anser  Burcardinus  ist  eine  an  vielen  nord-  und  mitteldeutschen 
Alumnaten  wohlbekannte  und  beliebte  Eraoheinung.  Am  Tage  Burkhardi,  den 
14.  Oktober^),  bisweilen  auch  am  Hartinatage,  wird  nämlich  den  Alumnen  au 
Hittag  ein  festiicfaer  Giasebtaten  *gereidit'.  Diese  freundliehe  Gabe  stammt 
noeh  aus  den  katholischen  Zeiten  und  hat  steh  vom  feierliehen  Blotteigebraueh 
als  sogenannter  *Fre&burcUiard*  bis  auf  unsere  gerettet 

Die  Muse  fordert  unseren  Dichter  auf,  sieh  über  diese  Festlichkeit  ans- 
ansprechen: 

Ore  animoque  fave  puhfs  Afmna,  poctae, 
Quem  jubet  urbanos  spargere  Musa  sahs, 

und  in  seinen  flotten  Distichen  erzählt  er  uns  nun,  daß  der  Brite  Burkhard 
ein  sehr  frommer  Mann  war,  der  deshalb  auch  vom  Herzog  Pipin  in.  Wflrzburg 
zum  Bischof  eingesetzt  wurde.  Dort  jedoch  änderte  er  sich,  gewann  auch  den 
weltlichen  Dingen  Geschmack  ab  und  mißte  vor  allem  deri  niederen  Klerus 
durch  Pontifikalschmtluse  zu  gewinnen.  Von  ihm,  heißt  es  in  der  frommen 
Legende,  sei  der  Gänsebi-aten  in  die  Reihe  der  festlichen  Mahlzeiten  auf- 
genommen worden.  Daun  folgt  ein  sehr  heiterer  historischer  Exkurs,  vrarum 
gerade  in  Gallien  diese  Sitte  so  streng  festgehalten  worden  sei:  denn  die 


Flathe,  St  Afra,      ioo  Anm.  —  v.  Weber,  ^eaes  Ü&ciu.  Archiv  I  216  ff.  Rogga, 
POrtaMlsben  8.  III. 


Digitized  by  Google 


^6       JB.  Sohwabes  D»  CtoogpmlwM  I^wnwrtiiwii,  dn  kntiMiitwIi  Bdm^poefc 

CMDier  hUfcen  auf  den  so  nfitslichen  Vogel  daaram  etnen  so  wtttcndn  Haß  ga* 
worftOf  weil  er  die  Erobarang  Roms  vaicitalt  liabai  Daim  ftber  gebt  dar  INeiiiar 
auf  aeme  eigeoen  BehnleriAbmaBa  Über,  die  sn^aidi  ab  SehOdenuig  der  da- 
maligaii  Tafblattteii  in  M&em  AJninikat  «Ine  gewiaae  failtiir]iiBtori8ahe  Ba* 
dentang  haben: 

Nie  mos  a  Francis  3f»>rwo,<:  vruit  i»  (ufro$, 

Qui  vigd  ei  no.itro  tempore  durat  adhuc. 
Fertur  et  Afrano  Semper  viguüise  Lyceo: 

0  utimm  «mm  I»  $aeeiüa  ptrpe»  eat! 
Ea^poBui  qtd  mt  fon»  «nmutudmiß  kuif«», 

Lmita  ddiinc  referam  fercula  nostra  sdiöUte, 
Severus  uf  jjnmum  tmebroso  Uhi  df  Olympo 

Qt(in(aqu<'  pracsentes  nuntiat  hora  dapes, 
l^jtcUum  accurrü  dangentc  vocnfits  ab  aere 

Ooehuf  et  aoctmibens  ertUnt  qaisque  teddf 
ISm  pfütU  on  preeegy  qm  mmmt  fimgitmr  ish, 

OrOMti  aumdtat  caetera  turba  tacen$, 
Eacmtrgfft-t  srrfor  (jaUiftam  divulit  aptt^ 

Quae  fuitnt  in  ptisanae  iun  sepnlfti  hono, 
üyprmus  sequiiur  saic  condüus:  addtlur  üU, 

Qitod  €omifitt  acoTf  parva  Layem  mefi, 

^X^ift^  l&N0O£f  ^KflA^  litt^^fll^ft  J|fttffPt^^y  / 

JkÜeiiim  fetU,  nobHü  atieer  adest  ! 

Senfio  nUorem(!)y  patulis  quem  narihus  afflat 

Proxima  odoraiOy  qitar  venit  aura,  foco. 
As9U6  adest  onset,  cui  venter  txirgct  opkmis 

DmeUbuB  mkmmi,  ut  Indga  turnen  toUL 
Eime  »eeai  m  parkt  teu  fnMa  wtkr, 

Ut  etdot  jNMr»  pertk>  emqve  tua, 
Inierea  mensae  ponuntur  ferda  secundae, 

FtrcJn  suburbano,  quae  tuiU  horius,  agro, 
Quae  soiet  et  lautis  dapüms  praeferre  iuventa 

Uvae  cum  pomis,  cum  nmibmque  pyra. 
Fut  drcm^eriur  tmttum  «yoUbitsM  9(^fphisque 

Traeta,  ^uod  ex  mie  fundere  prada  Mfant 
Hoc  ubi  per  cenas  stomaehi  9it  ignea  eoepü 

Et  cerebri  fibras  sporgere  perque  cajrttf^ 
lamque  Poeiamm  y^stü  saltme  cnballus 

Et  fontcm  pedibm  tundere  vfUe  nuvum, 
JVeWmM  eibrmi^  Ledbvr,  preeS^que  peraefi» 

Ad  VtdM  coetum  pergere  voee  inAet 

Wir  er&breii  alaO|  daß  nach  dem  Herkommen  abends  um  5  Uhr  bereite 
die  FeatmaUseit  geraidit  wurde,  waa  dmeh  die  alten  Tagesplane')  bestätigt 


*i  Die  SpciMMites  dsr  AIuiiimb  (die  wohl  veA  fOr  den  aUfsaietaatt  Bkandi  in  Kvr- 

sachsen  ah  typuch  anziuehen  sind)  fallen  um  so  frülier  am  Tage,  je  mehr  mau  sich  den 
OrOadaagsMitoa  nibert:  Nach  dsm  StUBdatplao  foa  1676  aad  dar  Soholocdaiiag  OnMiaBaE 


Digitized  by  Googl 


E.  8«hwab«t  X>«r  pBagiaphi  iMmttMM,  «fai  kotiftolmMli«  Sehilpoek 


wird:  vorLer  tuud  eiu  TiiMihgdbet  sUtt  VVaiirtsud  der  MüUlzt^it  wurde  entweder 
»US  Philipp  MelaaditlioiM  Sdbriftoi  oder  mu  dem  Ofaronioon  des  Sleidanu«  Tor- 
geleMD,  und  dann  wvr  aflaa  flbr^  aoeh  so  liemlidi  wie  beule,  eo  die  Klage 
ttW  dw  geringe  Menge  und  die  Sinre  des  Waini^  der  Sehen  mit  dem  *Kiiplini 
im  Sehe*  nnd  eaeh  der  SefaiiitMr  ttitorni»(fBr  miaremf)  mag  mit  deliin  geredmet 
vrerden.  Neeh  dem  Eeeen  war  frei,  ond  die  Schiller  geben  sieh  denn,  wie  an» 
(ier  Geogn^hoe  ebenfidle  sebildoi-t,  der  jagendlichen  Spielfrende  hin,  so  lange 
die  Tagesordnung  dies  zuließ.  Nicht  alle  Andeutungen  sind  heute  noch  Ter* 
standlich:  aaffjillfnd  ist  es,  daß  nobon  dem  Seluichspiel  und  dem  Bewegungs- 
spiel: *Wie  gefällt  Dir  Dein  Nachbar?*  -.inoh  noch  das  Würfeln  als  h:irmlo& 
and  erlaubt  angef&hrt  \vir<l.  Den  Schluß  lieü  (liin^sen,  nach  einem  Scherze  mit 
dem  Kflchenpersonal,  bildet  al>er  die  Erwähnung  der  in  Alumnaten  fibemll  als 
ganz  besouderä  aogeuehui  empi'undeuen  iet^tUchen  Zugabe  einer  'Aussohhife- 
stonde': 

Lu^bu»  kf»  ttfitur  Sunank  imp$r  ammm 
Ttoscida  quem  aajwtAr  m»,  d  amtoa  9^ 

Jlon  riffil  hanc  furhat  Cmf^or.  nnn  a^'sre  «/»lenMfl 

Qrtnd  finnirr  soid  mox.  ubi  quinta  $Onat. 
Üccurc  tota  dormitur  nocte^  seremm 

Xworimt»  ^bmee  »et  vekat  tae$  Memf 

Die  heutige  Tagesordnung  hat  diese  ausführliche  Festfeier  auf  die  Mittags- 
zeit Terl^t  und  die  Freiheit  nach  dem  reichen  Mahle  auf  eine  einzige  Frei- 
stunde eingeschränkt. 

Das  nächste  Gedicht,  in  bloßen  Hexameteri)  abgefaßt,  fOhrt  den  Titel 
Bmsaema  Afrana,  d.  h*  die  AfimniMhe  KirchmeS.  Aneh  hier  terfolgt  der 
IMehter  den  gleichen  Pinn,  berichtet  Aber  die  Entstehung  dee  Feetee  nnd 
aehildert  nns  die  heilige  Afin,  die  neoh  einem  eehr  nnheüigen  Lebeneweodel 
mr  2Seit  CdmtHitine  d.  Gr.  eich  beikehrte  nnd  denn  in  kntholieohen  Zeiten  in 
Meißen  eine  Earche  geweiht  erhiell  Dee  beste  an  dem  etwas  langatmigen 
Qediidit  ist  die  Schildemng  einer  sehr  ansgelaeeenen  Eirchweih  ilterer  Zeit, 
mit  einer  Reihe  von  Zügen,  die  an  die  Darefcellangen  nof  gleiohieitigen  hoUändi« 
sehen  Gemälden  erinnern. 

Auf  gleicher  Stufe  «teht  auch  das  vierte  Gedicht:  BafckoMcHia,  Tulgo  die 
Fastnachten,  worin  das  üDiiche  Maskeutreiben  geschildert  wird.  Auch  hier  zeigt 
sich  der  Dichter  weniger  ak  Schilderer  des  Ton  ihm  seibät  Erlebten  denn  als 

Sdehrfeer  Mann:  denn  er  zahlt  in  Anlehnung  an  Ovids  Halieutica  nnd  Ansonine 
oeeUa  die  seblreiehen  Fieche  nv^  die  dnmali  ale  FeetenspeiM  venehrt  vorden. 
Nnr  ein  dentlieher  Hinweis  wif  das  dnmelige  SohnUeben  findet  eich,  indem 
fiber  die  damab  gereichten  Kochen  ein  hastes  Verdikt  ansgesprochen  wird: 
man  halte  Honig  nnd  Fett  mehr  ale  billig  gespsr^  da  man  sonst  llble  Einflfisse 
enf  die  Geeundheit  der  Alumnen  befilrchtet  habe. 

von  1608  war  das  franditm  um  9  und  die  Caena  um  4  Uhr  fflz  die  dxei  Fürstenschulen 
bestimiut  Die  Ordanng  von  1786  (BOBler,  Grioinä  8.  MO)  gibt  die  Mahheitan  auf  11  und 
•  Dkr  an.  Jefaifc  speiafc  man  1  ead  7  Uhr. 


Digitized  by  Google 


998       B-  Bcbwftbe:  Dar  Oeogvapln»  Lftmentinvi,  «u  ImnUdufaehwr  8cfailp««t 

Dagegen  hat  das  fünfte  Gedicht  einen  ganz  besonders  ausgesprodieDeii 
sohiügeschiclilliGhMi  Gharakter.  Es  ftOirt  dm  Titd  Pittgatormm  oncl  wl  ent 
spiter  Tom  Didiier  Minoi  ttbr^en  G«dic]itai  «ngefugt  woideD.  DieMS  in 
Hexametem  Terfiißto  Gedieht  steht  nimlieii  in  «ngater -Bcsieliiing  m  dem  Feet 
der  GbflndnngelMflr  der  Schnle  em  3.  Juli,  der  manohedei  eigeuitige  Oebvin^ 
nnd  Sitten  anhafte  So  ist  ee  dam  ein  seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren 
bestehendes  Herkommen,  daß  die  gesamte  Schülerschaft  anderthalb  Tage  tot 
dem  eigentlichen  Geburtstage  der  Schule  frei  bekommt,  um  die  Anstalt  in  ein 
schönes  Feptgewand  mit  Krnnzf'n  und  Guirhtndeii  zu  hüllen.  So  ziehen  sie 
denn  zu  diesem  Zwpclve  samt  und  soiulers  gl«'!»]i  nach  dem  Mittagessen  hinaus 
in  den  Schulgarten  und  bauen  sich  dort  Leinwandzelte,  in  denen  sie  nach  be- 
sonders geordneten  Gruppen  weilen  und  mit  mehr  oder  weniger  Eifer  sich  an 
dem  Winden  des  Blumenschmucks  beteiUgen.  Selbst  das  ärgste  Unwetter  würde 
sie  wShreod  dieser  sogenannten  *Windetsge'  hanxn  wsnlassen,  Tor  Srhlafan- 
»it  in  das  SchulgebSnde  snrfieiksQlEehren;  denn  der  Zeltban  nnd  das  bestindige 
Verweilen  im  Freioi  unter  den  luftigen  ObdSchem  ist  eine  der  sdbOnsten  Fest- 
freuden, die  dem  Afiraner  an  den  Stiftungstagen  der  Schule  snteü  wird. 

Nun  besteht  aber  das  Schulfest  in  seinen  g^nwartigcn  Formen  erst  seit 
der  durch  den  Oberhoiprediger  Reinhard  angeregten  Reform  von  1812,  und 
wenn  es  nicht  ausdrficklich  überliefert  wäre,  so  wäre  es  bei  dem  konservativen, 
treu  an  der  Tradition  hangenden  Charul<ter  des  Alumnates  an  sich  wahrschein- 
lich, daß  man  es  hei  dtr  Eiiiriehtuiig  des  Schulfestes,  wie  sie  jetzt  ist,  nicht 
mit  eiijer  Neueinl'iihiuug  biöhei  unbekannter  Dinge,  sondern  nur  mit  der  sorg- 
samen und  glückliehen  Umbildung  eines  älteren,  stark  einer  Verfeinerung  be- 
dürfenden Brauches  zu  tuu  hat. 

Dafür  ist  nun  in  dem  g^annten  Qediehte,  dem  auch  die  deutsdie  Be> 
seidmung  'vulgo  das  Wantsenfest*  beigefügt  ward,  der  Beweis  enthalten.  Nach- 
dem froher  nur  alle  drei  Jahre  eine  dlgemeine  Reinigung  der  Schule  stattfirad 
(Flsthe  a.  a.  0.  S.  306),  wurde  sie  seit  1795  alle  Jahre  in  der  Form  wot- 
genommen,  daß  alle  Schlafkammem  frisch  geweißt,  das  alte  Bettstroh  entfernt 
und  die  niedrige  J^d  auf  das  eifrigste  betrieben  wurde.  Während  dieser 
Prozedur,  die  im  Hochsommer  vor  sich  ging,  wohnten  und  schliefen  die  Schüler 
in  Zelten  und  machten  sich  ans  diesen  um  der  Reinlichkeit  willen  sehr  nötigen 
Vorgängen  ein  ganz  besonders  heiteres  Fest.  Der  Dichter  unseres  Büchleins 
fühlte  sich  veranlaßt,  auch  dieses  Fest  zu  besingeu,  deini  l'hübus  hatte  ihn  he- 
sonders  dazu  aufgefordert  und  den  Einwand,  daß  dies  kein  besonders  poetischer 
Stoff  sei,  mit  dem  Hinweise  auf  die  Februa  in  Ovids  Fasten  und  die  Arbeiten 
des  Herkules  abgewiesen.   So  macht  er  sieh  denn  an  die  Sdhildemng: 

Ho(  It  ciniiribiis  dicfnm  rog}ionnnf  ffstnm^ 
Quod  mthi  materkttt  acr^endt  vurminis  offert. 
Quk  veUU  ex  ipw  rs  natum  crederef  namque 
JwiSfftfi  viiüM  §oUntt  CUM  ttiättrt  eeraae 
Tm^^triet  «mtw,  fiMe  frigwc  iorpida  stmo 
In  rims  latiure  Mi»,  vd  agmiiint  facto 


Digitized  by  Google 


B.  8fllni»lM!  Dar  Geogni»phiif  LaurttnÜDO«,  ein  knnftdmMslier  Sdnilpoet 


299 


TUa  soleni  nostros  $t4b  primi  tempora  vetit 

Imtrrc  in  Ifctos  et  tioctes  reddere  tofa' 

Morsibus  imonme<,  j)lacidam  cum  menibra  quictem 

Per  tenebraa  citpiunt.    Tum  vitlnere  quisque  recenti 

Enikta  et  Mro  narea  perfusm  odcre 

Se  ueum  mtuai  (tue  enim  hirhare  quietas 

Fas  et  jwra  simmt):  Quam  primum  Mrotv  <!w5tf« 

lAquerit,  ejiciam  stramm  pakasque  vehufaSt 

JS  qutbi<s  histdi  (jenus  Iwc  prodire  videHtr. 

As(  alter  Fiati  de  sanffuine  cretiis  dvifo^), 
Cui  genus  insecti  volupe  est  tolerare  roiumii, 
Cras,  inquit^  faciam  vd  forte  peraidie  id  ipstm. 

Quae  re»  prwi^^um  mari  tribuim  rectpto 
TradUur,  ut  cimeHs  fiffohtr  fenmmi»  mut», 
QtM  stiptdae,  nec  non  aedis  purgamma  m  mumm 
0$mtü>its  ex  spondis  smul  ejicianfur  ucervum. 

Haec  übt  lux  orUur,  st'postis  quisqm  libellia 
Ac  operi  arr-indm  sicrutarier  incipit  omnes 
Filsums  trabit*m,  muros  rimasque  patentes. 
EteuHt  Me  duirUu  et  Misme  finuta  papyri, 
lÄbiranm  phiteos,  mtiuag,  nibsdlia,  tpanda»: 
AUar  mmbranaa,  cenfones,  stragula,  vtites 
Et  quidqnld  U;/)ii,  laruie  inJni  ')q<(e  supellex 
Curta  tenrrr  saht,  rimatur  li/ncis  ad  itistar. 

X/im  vih'f  inUirtiim.  nihil  r<'  inip'iinim  d  arctum 
Cunicibus,  lepunt,  pmdrnni  m  obfia  quaevis 
Dentibus  intadunt,  et  morsikits  omnia  foedant: 
8vmg¥me  praesertim  gaudent,  quetn  sugere  moJIt 
Ut  meuAns  9emd  est  infixa,  probtweide  narunL 

Uud  dieser  ebeo  geschilderte  Kleinkrieg  erstreckt  sich  audi  noch  auf 
anderes  Getier,  dem  die  erbitlerie  Scthfilerwdiaft  ebeiuo  erbarmmiiploB  naoli- 
8tfllli>  Tor  aUem  auf  die  Batten  imd  MftuBe,  die  masBenluft  in  dem  alten  Oe- 
m&ner  bansten,  and  die  BeBchreibang  dieees  Kampfes  gewa^  nnserem  Dichter 
•ine  hsnliciLe  Qelegenlieit  seine  gelehrten  Kenntnisse  sur  Schan  su  steUen  nnd 
•eine  genane  Bekanntschaft  mit  der  Batraehomyomachie  nnd  der^  NomenUstur 
nachsnweisea.  Doob  schließlieh  oidet  anch  dieser  Kampf,  und  die  alte  Ordnung 
kehrt  wieder: 

Aliis  labor  est,  justo  di<tpmi^f  librofs 
Ordine,  tut»  plufds  sparsas  detergerc  sordrs 
Atqtte  pavimentum,  cistas,  armaria,  mundum 
Verrere,  ne  tersis  desit  nitor  ordoque  rerum 
lAtribm  ac  operis  istis,  dum  magna  diei 
Bora  tarUur,  gratuB  pemt  Hespenu,  at^ue  diumo 
Defeesos  penso  somnus  eompomt  Ahmmos. 


Tgl.  Spartian.  Hnr^r  t6,  3  uud  Schrat  im  Handb.  der  iQ.  Aitw.  VIU  S  S.  S. 
*)  Wohl  nur  Druckfehler  für  telae. 


Digitized  by  Google 


300       E*  fldiwabtt  Der  Gtogn^nM  LMmntimu,  ein  kimldMiMiker  Sdrai^pook 

Damit  ist  der  Hauptinhalt  des  Bfichleiiis  eitohfipft  Sein  Wert  liegt  f&r 
muMre  Zeit  und  die  sioluriMhe  Sebnlgaadiklil»  nkiit  in  dn  Dingen,  die  mm 
woL  seiner  Bntrtehimgszeii  sm  hAebelen  geBCthSM  bnben  mag,  nintlieli  in  der 
nur  Sehra  geaMBen  Qelehrewnlrett,  die  jit  doeih  nur  fremdes  Gut  anf  die  be- 
•ugttieii  Feste  Übertrog,  maßk  nicbt  in  der  bewiesenen  groBen,  ftst  nirgends 
Febler  aufweisenden  Yersbnut,  smidem  in  den  Sdulderongan  eigener  firlel>> 
nisse  and  der  Darstellung  eigener  Erfaliningen,  die  nns  (wie  auch  nocli  andere 
nur  handschriftiich  erhaltene  Gedichte  späterer  Zeit)  kulturhistorisches  Material 
ans  (If-r  eigenen  Lebenszeit  des  Dichters  liefern,  —  um  so  wertvoller  für  uns, 
je  seltener  solche  Eigenart  in  den  massenhaften  JBIrzeugmssen  der  damaligen 
iateinisohen  Poesie  zutage  tritt 


Digitized  by  Google 


ANZEiafilN  UND  MiTT£ILUNGJäN 


H.yAiHix  e  B  B ,  Du  PtaLoioraiB  n  »n  SrAim- 

nrrvfr.     Wijna   ȟb  Ezamikatobrn  ukd 

EXAJUMAKSBB.      ZcOUICB    BOI   BbITBAO  SU» 

FWaos  DB  raHiOiOFBiBCHBr  Pkoplt>B(mit. 

NbBST  840  ThXMATBN   zu  Plti-FrSOSAUBKITtS. 

Berlin.  Reather  &  Beichard  1906.  8". 
Vn.  192  S. 

Über  die  rechte  Ausfiihrung  der  großen 
staatlichen  i^rüfungen  ist  noch  nicht  oft 
gesckiielMii  worden.  Aber  Gnmdf  dieae 
Aneftthnnig  zum  Gegenstand  des  Naoh- 
deukens  und  der  Erörterung  zu  machen, 
ist  genug  vorbandeu.  Oder  verstände  sich 
etwa  die  Kun&t  des  Prüfens,  des  sach- 
graiilfien,psychologi8ch  umsichtigen,  ethiseh 
gerechten  PrfifenS  TOn  selbst?  Und  wirken 
eicht  etwa  (wenn  man  die  Wahrheit  sehen 
und  sagen  will)  alte  und  bequeme  An- 
schauungen weithin  unter  uns  nach  vom 
Wesen  des  Wissens,  des  Gedichtniases,  man 
kann  fast  mit  einem  Worte  sagen:  vom 
Leben  der  Seele?  Das  Thema  *Hnrb<:r  hul- 
pldagogik*  ist  bis  jetzt  nicht  sonderlich 
bewilUEommaet  worden;  sioherlieh  könnte 
eine  solehe  nidht  eines  Tages  angestellt 
und  gewissermaßen  oktroyiert  werden,  wie 
man  etwa  zu  i^'^eivissr-n  Zeiten  und  in  ge- 
wissen Lftndern  eines  Tages  den  Lehrern 
der  Scholen  eine  HeUiode  oder  flberiiaapt 
eine  Pädagogik  sudiktiurt  und  vorgeschrie- 
ben hat,  schon  dort  natürlich  mit  höchst 
zweifelhaftem  Erfolg.  Aber  daß  die  ganze 
Organisation  der  akademischen  Stadien 
und  im  AascUnS  daran  andh  der  ent» 
soheidenden  Prüfungen  ein  Gebiet  sei,  das 
unter  psychologischem  Gesichtspunkt  neue 
Untersuchung  und  zum  Teil  neuen  Aufbau 
fbiderfe,  wird  dem  mit  dar  Wizldi<diküt 
Vertrauten  und  nieht  von  än.  WirUioh- 
keit  Eingeschläferten  immer  zweifelloser. 
Darüber  sich  auch  vor  der  ülientlichkeit 
zu  ergeben,  hat  sich  der  Unterzeichnete  vor- 


behalten, nachdem  er  im  amtUohen  Verkehr 

wiederholt  Gelegenheit  da/u  gehabt  hat 

WillkommfT'  darf  joltr  15fitrtif^  zur 
Lösung  der  Autgaben  heiüen.  Aber  das 
hier  von  Professor  Vaihinger  Gebotene  ist 
in  besonderem  Maße  dankenswert:  neben 
der  langen  Reihe  der  sorgsam  gewählten 
Beispiele  von  Thematen  fOr  philosophische 
Prüfungsarbeiten  auch  die  vorausgeschickte 
ansflOirliidie  prinripielle  BegrAndnng,  in 
der  ganz  bestimmte  Oesidttspunkte  fbr  die 
Prüfling  sich  lierausarbeiten  und  zum  Aus- 
druck kommen,  als  Prinzip  der  Individuali- 
sierung, der  Aktualität,  der  KonünuitAt 
satreffend  beniehnet  Das  Fküudp  der  In- 
dividualisierung besagi  aber  nioht  etwa 
bloß,  daß  hei  Stellung  der  großen  schrift- 
lichen Aufgaben  auf  persönliche  Anlagen, 
Leistungs&higkeit,  Neigung,  Wunsch  und 
Ihteresse  derPrflflinge  BActadeht  zu  nehmen 
sei,  sondern  es  whließt  sehr  bestimmt  den 
Gesichtspunkt  ein,  daß  die  Philosophie 
innerhalb  des  Studiums  wie  der  PrüÄing 
nicht  als  ein  Fach  neben  den  eigentli^ 
gewählten  Fächern  hergehen,  sondern  daß 
sie  ihrerseits;  in  organische  Verbindung 
treten  solli"  mit  jedem  der  Fachstudien, 
daß  jedes  der  letzteren  irgendwie  in  sie 
ansmflnden  soUOi  Wie  das  in  jedem  FUle 
möglich  sei,  wird  in  interessanter  Weise 
nachgewiesen,  so  für  .\lt-  und  Neuphilo- 
logen, für  Germanisten,  Historiker  \md 
Religionslehrer,  fOr  Mathematiker,  Physiker 
n.  s.  w.  Man  sieht  dabei,  wie  der  Verf. 
wirklich  'im  Rohre  sitrt  und  Pfeifen 
schneiden'  kann.  Mit  anderen  Worten:  es 
gehört  eine  große  Belesenheit,  Vielseitig- 
ksü^  Lebend^keit  dasn,  nm  alle  diese  Ver- 
bindnngeftden  aufzudecken,  alle  dieseOrenx- 
stationen  zu  l)eherrschen.  Sollen  hier  etwa 
Beispiele  herausgehoben  werden?  Es  wäre 
schade:  der  vor  ähnliche  Aut gaben  Gestellte 


Digitized  by  Google 


902 


Aaßtägen  nad  MittirfliragMa 


soft  neh  des  klemen  Bndict  tciftflt  1m- 

■kielitigeii.   NeWnbei  kann  et  fevdh,  wift 

fibrigens  der  Tit«l  mit  amk-ntet,  <^fTT  Stu- 
dierenden und  Prttflingen  gute  Winke  geben, 
wie  sie  von  ihmn  Standort  aus  der  Philo- 
•opUo  wdi  IQ  iiiliani  veraifigeiD.  Erfrieu- 

lieh  ist,  wie  viel  praktisch  p>yeholo'::i5rhRS 
VerstSndni''  der  ^  ert'.  allenthallien  verrat. 
Oder  verhiebt  «ich  dtm  bei  einem  Frotessor 

der  Fhäoeophie  nnd  also  aneh  der  Ttyrho- 

logie  TOD  selbst?  In  diesem  Falle  würde 
ich  gern  um  Entscholdignng  bitten.  Vi»-!- 
leicht  versteht  ee  sich  auch  von  selbst,  aaü 
«nf  dflm  TOiliagendeii  Gebicto  wie  anf 
MlwtigtD  der  eine  AktdMniker  gern  tos 
dem  andern  wirf!  lernen  wollen?  Pflegte 
nur  nicht  diese  Bereitwüligküt  abzunehmen 
mit  der  Znnslnm  sn  Atter  ond  eigener 
Weisheit  und  dem  Bewußtsriu  davon! 
Gleichwohl  hoffe  ich  auf  die  Wirkung 
dieser  Schrift.  Nicht  unweeentU^  ist 
auch,  waf  tie  ab  Biifanif  nr  Vngt  der 
pbiloeophischen  Propidentik  bedentet,  wie 
der  Leeer  finden  wird. 

Noch  ein  paar  Worte  -m  einaelnen 
Punkten.  Der  Vert  Bufiert  sich  redit  be- 
Medigl  Uber  den  dvniiMbidtiHidieB, 
durchglingigen  Ausfall  der  schnftlichen 
Prüfiinfparbeiten ,  die  in  seintj  HUnde  ge- 
laugt (oder  unter  seinen  Augeu  entstanden j 

sind.  Es  wlre  eehOn,  wenn  lolohe  Befri»- 

diping  von  überall  her  laut  werden  könnte; 
die  Wahrscheinlichkeit  j«t  leider  dagegen; 
offenbar  ftbt  das  Milieu  der  L'niversitäts- 
orte  aneh  in  ffieeem  Sinne  edir  nn^eiche 
Wirkning.  Kein  Wnnder,  daß  auch  die 
I'rii{'ungskoinrai?sionen  doch  bis  auf  einen 
gewissen  Grad  das  gleiche  Reglement  un- 
l^eidiartif  baadbeben.  Hoitnitiieb  werden 
keines werrs  überall  die  Gebiet«  der  *all«- 
gemeinen  I'rllfniig',  und  zwar  im  lieson- 
deren  Keligion  und  Deutsch,  so  behandelt^ 
da0  wirfclidi  einige  nene  'Fieber*  atit 
mehreren  Unterabteilungen  daraus  wetdenl 
Daß  dies  dem  Sinn  des  ne.set7'^'fV(>'r<:  wnder- 
spHche,  kann  ich  bestimmt  verbürgen.  Ent* 
schieden  äußert  sich  ¥erf.  gegen  einen  Qe* 
danken,  der  rieh  mitunter  hervorgewagt 
bat,  nämlich  dieOberkhrerprflfungen  öffent- 
lich zu  nm<-hen.  Da  Bin  Gießen  diese  Öffent- 
lichkeit von  je  her  besteht,  wird  ihn  über- 
raeoben.  Qxfinde  fegen  eine  wirkliebe 
Oitatliiiikeit  sind  iweilbQoa  riebtig;  aber 


fleUeidil  wSm  eine  partielle  ^yfbnUioKknt 
niefat  gaax  Tom  Übel,  nftmlich  das  Beobt 

anderer^  demnftch8tiger)Kandidaten,  einigen 
PrOfungen  zuzuhören.  Ihre  Phantasie  würde 
ibnen  dann  nicht  so  leiebt  ganz  schiefe 
Bilder  dee  an  Erwartenden  Torföhren. 
Übrigens  ist  e?;  mit  der  Phantasie  der  Auf- 
geregten auch  naci)  anderer  Seite  eine  miß- 
liche Sache.  Man  traue  doch  ja  selbst  dem 
braveten  Kandidaten  mebt  dafi  er  nach 
der  Prüfung  ein  treues  Bild  von  dem  Ver- 
lauf seinem  Bekanntenkreise  übermittle! 
Da  äind  die  Durchgefallenen  immer  an 
einer  einzigen  IVage  gescheitert,  and  dieee 
Frage  wu:  meutens  schlecht  gestellt,  will- 
kflrlich,  eifrensinnig-,  kniflÜch,  töricht.  Auch 
haben  die  Bestandenen  oder  Niohti>eetan- 
deneo  viaUMsb  die  Neigung,  bei  kooknr- 
nevenden  AntoniMen  jeder  naA  den  flinn 
TO  reden:  vor  einem  üniversitHtsprofesflor 
also  ist  dann  der  ebenfalls  der  Frflfnnga- 
kuBBuniion  a&gehörige  Sebnlmaan  Idein-^ 
lidi  gewesen,  pedantiaeb,eb«n  schiümeiatei^ 

Heb,  Willirend  .-lienso  oft  vor  dem  letzteren 
der  .\kademiker  als  verstiegen,  mit  seiner 
Gelehrsamkeit  erdrückend,  im  Fragen  nn- 
prektieoh,  oder  nvf  eeinem  wiflaeneebalb- 

liehen  Standpunkt  intransigent  sich  er- 
wiesen  hat  Ja.  wenn  die  hohen  Wissens- 
richter immer  etwas  von  dem  Gericht« 

TemtimMo,  dae  hinterber  über  aie  eelbet 

gehalten  wird!  Wie  nach  dem  bekannten 
Wort  'auf  einen  Sebplmen  anderthalbe'  bp- 
hören,  so  kommen  da  aoi  ein  abläüiges 
Urteil  ndndeetene  andertbalbe,  wafandhein- 
lieb  mehr.  Ich  wtLrde  also  (diee  aei  in 
8.  311  gesagt\  jenen  ErzShlungen  von 
schulmeisterlichen  Fragen  and  zagehörigem 
engbenigeni  üxieil  in  Ennen  nidit  ra 
Uoht  Glauben  schenken. 

Ont  ist  es,  daß  V.  ^irh  '^O'C^pn  <iip  Aus- 
scheidung d«r  Pädagogik  aus  dem  Ivreis 
der  FMfhngsgebiete  (unter  Yenraia  auf 
einen  späteren  Tennin)  nnd  also  aw  dem 
Kreis  der  akademischen  Studien  ausspricht, 
namentlich  aber  die  Art,  wie  er  das  (S.  138) 
b^prflndel  Daß  mit  solchem  Ausschluß 
auch  das  'Seminarjahr*  sein  Fondament 
verlieren  würde,  ist  treffend:  .scbvrer  wird 
man  dort  dazu  kommen,  vom  Einzelnen 
und  Technischen  sicher  und  hinlänglich 
warn  Allgemeinen  nnd  IdeeUen  tu  gelangen 
oder  wenigiteoe  alles  in  «inen  grollen,  or- 


Digitized  by  Googl 


Amelgen  und  Mitteüimgcn 


ganischen  Zusammenhang  zu  bringen,  na- 
mentlich aueh  sich  der  letzten  Probleme 
b«wii0t  ra  irardeo.  Dagegen  ist  andi  V. 
für  eine  Teilung  der  jetzigen  Gesamt- 
priifung,  und  natürlich  ulcht  nach  dem 
wenig  ülierlfigt«n  Wunsch  der  Berlitior 
Studenten  von  1904.  Wie  diese  Teilung 
wirkUoh  m  wttnsoliMi  yrir% .  dartber  habo 
idi  TMäBB  panOnUdie  Aoncbt  sdion  emig»- 
mile  a  11  sf^p^^p  rochen  Und  gedenke  es  noch 
beätuumter  und  zusammenhängender  weiter- 
lün  n  (im.  Auch  auf  die  von  mir  in  gegen- 
wlrtigar  ZeitBobrift  Terfiffenfliohte  Beilie 
pidafOgiwber  Prüfungsthemata  sei  0(  Qjjop 
erlaubt  noch  mit  einem  Wort  zu  kommen 
Konnte  es  mich  freuen^  dafi  sie  bei  V.  (wie 
abngtn»  anah  an  manelien  anderen  Stellen) 
Bei&ll  gafondan  bat,  so  mOohte  ich  dodi 
auch  dem  ausgedrflckt^'n  Zweifel  begegnen, 
ob  nicht  teilwei.«te  'zu  sehr  in  das  spezitisch- 
pSdagogiüche  DetaU  hineingegangen'  sei. 
Dia  allni  spesieU  eraeheinend«!  Aufgaben 
sind  eiran  immer  solchen  Kandidaten  ge- 
stellt worden,  die  nach  bereits  ansehnlicher 
lehramtlicher  Tätigkeit  sich  nachträglich 
dieser  Prüfung  unterzogen,  und  deren  per- 
tfinlichem  Kennen  sie  am  besten  ent- 
sprachen. Also  aveh dort  schon  'daaftinzip 
der  Individualisierung';  und  ebenso  auch 
dort  schon  —  hier  und  da  wönigstens  — 
das  Pxinzip  der  'Aktaalitit\  d.  h.  der  An- 
bifipfniig  der  Auljgabe  an  ein  nenerdings 
erschienenes  Buch,  das  die  Frage  neu  oder 
Oberhaupt  erst  aafrollt,  und  mit  dessen 
Lekt&re  der  Bearbeiter  sich  bewußt  sein 
darf,  reebt  in  dem  geistigen  Leben  der 
Gegenwart  zu  stehen.  Aber  V.  hat  dieses 
Prinzip  viel  voller  durchgeführt,  und  ich 
glaube,  das  wird  vif»len  anderen  nicht 
minder  gefallen,  wie  es  dem  ergebensten 
Bafurentan  gabUen  bat 

WiLHXUC  MOhch. 

PACLCAOXKfVoN  DKCTflCBKB SPBACaBBZUtaUaO . 

Berlin,  Weidmannioba  finddiandlimg  19(M. 
Gr.  «*.  Vn,  STS  8. 

Eine  neue  Schrift  von  Paul  Cauer  be- 
darf kaum  einer  Empfehlung.  Der  streit- 
bare Vorkämpfer  des  Humanismus  hat  sich 
dnrdi  AniMitae,  Btleber  md  Beden  einen 
lolehen  Namen  gemacht,  daB,  wenn  etwas 
Neues  von  ihm  erscheint,  man  gewiß  sein 
darf,  etwas  Wertvolles  zu  erhalten.  Eine 


60  kampfesfrohe  Natur  wie  Paul  Cauer 
denkt  nicht  daran  und  darf  nicht  daran 
deiüteB,  allM&tiga  Znttixuanng  ni  finden; 

dazu  ist  er  eine  zu  eigenartige,  selbst&ndiga 

Persüulichkeit;  aber  geistige  Befriedigung 
und  nachhaltige  Anregung  wird  jeder  ver- 
spüren, der  etwas  von  ihm  üest,  und  wenn 
er  anob  zu  manehea  AnsfBhningen  dm 
Kopf  schüttelt,  er  ist  dabei  doch  immer 
voUer  Interesse  und  Dankbarkeit.  Woher 
das  kommt?  Weil  Cauer  sich  von  theo- 
retischer wie  praktiboher  Eiusttitigkeit 
gleich  fem  bilt,  vielmebr  Winensehaft 
und  Erfahrung  sich  so  durchdringen  läßt, 
daß  seine  Unterweisung  bei  aller  Gründlich- 
keit doch  nicht  Aber  die  KOpfe  hinweggeht 
und  bei  aller  BraadibariE^  doch  in  große 
Oesichtspunkta  analiaft. 

Das  gilt  auch  von  dem  vorliegenden 
Buche.  Sprarhemiebung  ist  nach  dem  Verf. 
Erziehung  zum  Leben  in  menschlicher  Ge- 
seUsebalt  Dasu  tragen  alle  SpradiMi  bei, 
die  auf  Befaulen  gelehrt  werden,  doch 
ninomt  naturgemäß  die  Muttersprache  einen 
bevorzugten  Phitz  ein.  Wf!ch<^r  Art  der 
Inhalt  des  Buches  ist,  kann  mau  aus  den 
Überschriften  ersehen. 

I.  Literaturgeschichte,  IL  Lektüre, 
ITT.  Philosophische  Propädeutik,  IV.  Sprach- 
geschichte und  Sprachrichtigkeit,  V.  Stil, 
VI.  Interpunktion,  VIL  Disponieren  von 
Aufiiitaen,  vilL  Themata;  damt  wird  in 
der  Einleitung  vom  Lesen  und  Schreiben, 
im  Schluß  vom  Deutschen  im  Lehrplan 
g^andelt.  Ich  deutete  schon  an,  daß  ich 
die  Ansdiauungen  des  Verfimers  an  einigen 
Stellen  nieht  teile.  So  urteilt  er  über  die 
Modemen,  z.  B.  über  Zola  und  Hauptmann, 
noch  zu  günstig;  den  Bestrebungen  des 
Allgemeinen  deutbcheu  Öprachverems  da- 
gegen wird  er  nicht  gereoht  leh  sollte 
meinen,  es  kAnnten  noch  viele  Fremdwörter 
ansgemerzt  werden,  ohne  daß  der  Reich- 
tum der  deutschen  Sprache  dadurch  Ein- 
buße erlitte.  In  Sachen  der  Zeichensetzung 
llbt  der  Verf.  m  grofie  Nacbsidit.  Gawift 
haben  Schriftsteller  mit  ausgeprägtem  Cha- 
rakter ihre  besondere  Interpunktion,  und 
in  kritischen  Ausgaben  muß  sie  beibehalten 
werden;  aber  flir  die  Zwecke  dee  üntor- 
richts  sind  ganz  bestimmte  Kegeln  auf- 
711  "Stellen  und  zu  befolgen.  Ich  halte  also 
dafür,  daß  namentlich  in  den  LesebtLchem 


Uiyitized  by  Google 


804 


AnsMgeu  and  Hitteüaiigw 


«ine  flioheiilielie  Interpunktion  dnrohgelllhrt 
wird.  Bs  irt  mit  der  Zeichensetzung  wie 

mit  der  RecKtscbrf ibung;  slo  beide  siud 
dem  Bedilrfnisse  des  Untemchts  anzu- 
passen. Das  geht  um  so  eher,  als  wir  ja 
winen,  dafi  sefen:  oft  nioht  die  SohnIMelkr, 
sondern  die  Setzer  die  Bchreibweise  und 
die  Zeichensetzuog  naoh  ibxem  Gutdünken 
gemacht  haben. 

Da  wo  der  Verl  fon  der  pUloaophi- 
■dmi  Fkopadeutik  spricht,  hStte  er  wohl 
des  regen  Eifers  gedenken  sollen,  mit  der 
jetzt  die  Sache  betriehen  wird.  Auch  die 
Direictoteiikoitfeiniiseii  lieben  sie  ernstliflli 
in  Angriff  genommen. 

Wenn  der  Verf.  Hiigt,  daß  Shakespeare 
und  seine  adligen  (iönner  beim  Anblick 
des  geprellten  Juden  (Shjlock)  vergnügt 
geklatscht  hätten,  daß  er  uns  dagegen  fast 
als  ein  Märtyrer  des  Rechts  erseheine,  und 
wenn  er  hinzufügt,  solche  ümdeutung  sei 
sicher  erlaubt,  da  ihre  Rechtfertigung  in 
ürnr  IfOgliehkiBt  liege,  eo  ist  das  dook 
nur  zum  Teil  richtig.  Der  Dichter  bat  es 
so  gemeint  und  nicht  anders.  Das  muß 
ftfätgest/blit    werden.     Eine  abweichende 


Denhmg  lifit  die  Diehtang  nielit  m.  Wir 

können  dann  weiter  geben  und  sagen,  wir 
billigen  die  Auffassung  des  Dichters  nicht 
mehr;  wir  denken  jetzt  so  und  so.  Da- 
gegen ist  nichts  zu  haben ,  nur  kann  mau 
das  nioht  mehr  eriaabte  ümdeutnng  nwiw 

Aber  das  sind  nur  Kleinigkeiten.  Im  all- 
gemeinen sind  die  rirnTiclanschauungeti  wie 
ihre  Anwendungen  aut  Einzelfälle  kem- 
gesnnd,  so  daß  es  «ine  Lost  ist,  ihnen  m- 
zustinmien.  Alte  Fundgrube  werden  nach 
Grebühr  gewürdigt,  neue  aufgesteckt  und 
zugänglich  gemacht  Wahrhatt  w  ohltuend 
bwiRhrt  0.  a.  das  ürtefl  Uber  Lessing.  Is 
wird  ohne  weitere.^  zxigegeben,  daß  der  Li» 
bnlt  der  Lessingsc!  en  Abhandlungen  zum 
Teil  veraltet  ist,  der  Beweisführung  aber 
wird  mit  BseU*  nachgerühmt,  daB  de  wie 
nichts  andens  geeignet  sei  für  die  Er- 
ziehung zum  wissenschaftlichen  Denken. 

Doch  meine  Besprechung  sollte  kurz 
sein.  Ich  sage  also  nur  noch,  daß  aUe 
Lehrer  des  Denisdien,  sie  mSgen  am  jung 
oder  alt  sein,  an  diesem  Buebe  ein« 
klugen  und  erfahrenen  Berater  iiuden. 

CuiUSTiAN  MUKK. 


Digitized  by  Google 


JAH&GAliG  1906.  ZWEITE  ABTEILUKG.  SECHSTES  HEFT 


TÜISKON  ZILLERS  GEDANKEN  ÜBEK  EINE  AKTUELLE  FBAÖE 
D£B  a£0£NWl&TIG£]S^  GIMKASIALPÄDAGOGIK 

Von  Gbhabd  Bddi» 

Die  Ansicht,  daß  der  Unterrichtsbetrieb  unserer  höheren  Schulen  zu  wenig 
die  Individualität  der  Schüler  berücksichtigt  und  dadurch  gerade  den  begab- 
testen, die  dodi  für  die  Nation  die  wertrolbften  sind,  nor  an  oft  St^ne  statt 
Brot  bietet,  ist  nicht  etwa  erst  in  der  Gegenwart  «itstanden,  sondern  wird 
auch  schon  Ton  sehr  vielen  der  bedeutendsten  P&dagogen  froherer  Zeiten  Ter- 
treten.  So  betonen  sie  s.  6.  Herder  und  F.  A.  Wolf  mit  aUer  EDtsehiedenhei^ 
und  sie  machen  dafür  neben  der  erforderlichen  Rflcksichtnahme  auf  die  indi- 
vidaelie  £^enart  der  Schüler  auch  mit  Recht  den  Grund  geltend,  daß  ein 
richtiger  Übergang  von  der  Schule  zur  Universität  fehle,  daß  derselbi;  viclmihr 
«lurch  L'iiieii  Sprung  erfolge,  der  schädlich  wirke,  und  daß  deshalb  sich  die 
obere  Stufe  der  höheren  Schulen  mehr  der  Unirprsitnt  annähern  müsse.  Auch 
Herbart  spricht  sich  in  spinen  pSda^ogisolien  Scliriften  für  eine  freiere  Ge- 
staltoug  de»  Unterrichts  auf  dieser  Stute  auü.  Er  will,  Uai^  sich  die  Schüler 
sdion  T<»  ärem  Ebtritt  in  die  Prima  Ober  den  zn  erwählenden  Beruf  ent- 
sdieiden  imd  nun  in  der  Prima  anfier  an  dem  gemeinsamen  Unterricht  in  be- 
stimmten  Fächern  an  Sonderknrsen  teilnehmen,  in  denen  sie  in  den  Fiebern, 
die  für  ihren  Bemf  yon  Wichtigkeit  sind,  weiter  ansgebüdet  werden,  als  es  an 
den  höheren  Schulen  jetet  geechiehi  IKeselbe  Idee  Tcrtritt  aneh  sein  großer 
Sdiüler  Tuiscon  Ziller. 

Ziller  verlangt,  daß  nn  ullen  Schulen,  Volk^hulen  und  höheren  Schulen 
den  Hauptklasson  Nel)etikliis«:en  beigegeben  werden.  Dip  Hauptklassen, 
welche  den  vornehmsten  Teil  der  Lehranstalt  ausmachen  sollen,  haben  den  Ge- 
sichtspunkt der  Erzieluiiig  rein  zu  verfolgen  und  den  erziehenden  Unterricht 
zu  übernehmen.  Die  Nebenklaasen  müssen  als  Vorbereitimgsstätten  für  die 
Pflege  der  speziellen  Interessen  des  Lebens  und  der  Gesellschaft,  für  den  künf- 
tigen Bemf  und  Stand  dienen  nnd  den  Gznnd  legen  für  den  benifemUigen 
Unterrieht.  Dm  Ben^wissensehafk  selbst  soll  ab«r  natftrlich  nicht  in  ihrer 
gansen  Ansdehnnng  gelehrt  nnd  noch  weniger  r^^mUI%  gellbt  werden,  son> 
dem  es  sollen  die  NebenUassen  nnr  eine  Propftdentik  sur  Bernfswtssen- 
sehaft,  nur  eine  Vorübung  für  die  Tüchtigkeit  zum  Berufe  darbieten;  sie 
sollen  nur  den  Grund  zur  k an fti gen  Brauchbarkeit  des  Zöglings  in  der  bürger- 
liehen  Gesellschaft  legen.  Zwischen  der  allgemeinen  Bildung  der  Hauptklassen 
und  der  Vorbereitung  für  den  Beruf  in  den  Nebenklassen  ist  ein  gewisser 

Neu«  JaUrbOolw*.  11  tl 


Digitized  by  Google 


S06 


G.  Budde:  Tuukou  Zillers  Gedanken  über  eine  aktaeUe  Frage 


ZnsammenliABg  fesisiilialteiL  Die  beiden  Abteiliiiigvii  wdleii  ila  AbtetloDgen 

derselben  Lehranstalt  ungeachtet  der  Geschiedenheit  der  Zwecke,  die  ihnen  g»- 
8et/t  sind,  keineswegs  gleichgültig  und  beziehungslos  nebeneinander  hergehen, 
sondern  die  Nebenklassen  sollen  in  eine  bestimmte  und  ausdrückliche  Beziehung 
zu  t\(*n  Hanptklassen ,  in  drnen  der  Seliwerpnnkt  der  LehranstaU  liVtrt,  gesetzt 
werden.  Beide  solk-u  fortwährend  7-usammenwirken  und  mitcinandt!r  Hand  in 
Hand  gehen.  Der  Unterricht  in  den  Nebtiiiklassen  soll  auf  dem  allgemein 
bildenden  Unterricht  der  Hauptklassen  fortbanen.  Es  würde  also  darauf  an- 
kommen, in  allen  Schalen  die  Einrichtung  der  Nebenklassen  gleichmäßig 
dorchzoftthren,  indem  man  wonA  ab  möglich  jede  Hanptgattung  der  IcQnftigen 
BeroibgenoMen  in  beeonderen  NebenUnsBen  vereinigle,  ivftbrend  die  aUgMneinen 
Stadien,  die  der  Ersiebnng  als  Lebnnitfeel  dienen  und  die  in  den  HauptUaaeoi 
geldirt  werden,  die  ^le  Schar  der  Zöglinge  aoBammensnhalten  hatten. 

In  den  Nebenklassen  der  Gymnasien  f&r  Philologen  muß  das  freie 
Lateinsprechen  nnd  Laieinscbreiben  eingeübt  werden;  denn  in  den  besonderen 
Lebensverhältnissen,  in  die  sie  eintreten  werden,  gehört  es  zn  ihren  Pflicliten, 
die  lateinische  Sprache  auch  über  bloße  Reproduktionen  und  Uin))i]dungen 
hinaus  rein  und  gelaufig  zu  sprechen  und  zu  schreiben.  Die  Karacralisten 
sollen  in  Nebenklassen  mit  Übungi  u  aus  dum  Gebiete  der  angewandten  Mathe- 
matik beschäftigt  werden  und  ])esondcre  Übungen  im  Zeichnen  erhalten  ubw. 
Außerdem  sollen  allen  Priuianern,  die  sich  den  höheren  Fakultätswissenechaften 
widmen  wollen,  nnd  swar  jeder  einaelnen  Gattong  besonden,  wShrend  der 
lebeten  Zeit  ihres  Schnlbeaodlis  vorbereitende  länleitongen  in  ihr  Faebattidiam 
Torgetragen  werden,  nnd  awar  in  einer  solchen  Weise  nnd  naeh  addien  Qe- 
sicbt^nnkten,  wie  Herbart  eine  'Einleitung  in  die  Philosophie'  als  Yorftbung 
für  dieselbe  abgefaßt  hat,  d.  h.  es  dtirfen  nicht  wie  in  einer  Enzyklopädie  die 
Resultate  der  WisstuHchaft  vorgelegt  werden,  sondern  es  sollen  die  Fragen  und 
Aufgaben  einer  jeden  Wissenschaft  ins  rechte  Licht  gesetzt  werden;  es  soll  auf 
die  Sclnvierigkeiten  aufmerksam  gemacht  werden,  die  ihrer  Behandlung  ent- 
gegenstehen, indem  man  zugleich  die  einfachsten  und  natürlichsten  Haupt^ 
ansicliteu  hervorhebt,  die  man  ausgesprochen  hat,  ohne  daß  den  Anforderungen 
vollständig  genügt  wird,  indem  man  Zweifel  weckt  über  das,  was  schon  fest- 
sustehen  scheint,  indem  man  den  Druck  der  Ungewißheiten,  in  die  jeder  tftditige 
Ajif  iogsr  eiser  Wisaenadiaft  Tersetat  wird,  recht  fühlbar  werden  lUtt  Damit 
andi  durch  die  Spannung  des  Begehrens  ein  Anreia  anr  Überwindung  dnr 
Bchwierigkeiten  sowie  zur  Hindnrchdringang  durch  die  Zweifel  und  Ungewift- 
heiten  gegeben  werde^  muB  man  in  dem  Zö^inge  die  Erwartung  aufregen,  daB 
sieh  noch  zuverlässige  Resultate  finden  lassen,  muß  man  ihm  Gelegenheit  geben, 
au  ihrer  Auffindung  eigene  Versuche  anzustellen.  Man  muß  vermittelst  ein- 
gestreuter Andeutungen  die  von  der  Wissenschaft  schon  gefundeneu  Antworten 
und  Lösungen  dnrchseliimnißrn  lassen.  Durch  dies  alles  zusammen  aber 
soll  nicht  eine  Befriedigung,  sondern  vine  Erregung  und  ein  Antrieb 
zur  Prüfung  und  Forschung,  soll  nicht  eine  feste  Überzeugung, 
sondern  ein  erwartungsvolles  Veriangeu  darnach  gewonnen  werden. 


Digitized  by  Google 


307 


ZOltt  Teimcht  naehznweiseiiy  dafi  von  einer  eoleben  Binriehtong  von 
IfebaiUeMen  nn  den  Gymnieien  die  üniTersiiiien  groBen  Nateen  haben 
irflrdeiL  Bei  dem  Gymnasialonietfidit  dtingt  sieb,  wie  ^  nüt  Recht  sagt,  die 
blondere  philologische  Bildimg  meist  vor,  weil  für  eine  spezielle  Vorbereitung 
m  philologischen  Studien,  die  dem  philologisch  gebildeten  Gymnasiallehrer  am 
TneistPTi  am  Herfen  r.n  liegen  pflfgen,  keine  Nobenklnssen  bestehen.  Ebenso 
herrscht  an  den  Universitäten  Iiis  jetzt  die  Fachbildung  vor  im  Vergleich  mit 
der  aligemeinen  Bildung,  weil  zur  Vorbereitung  für  jene  auf  den  Gymnasien 
keine  besondere  Veranstaltung  getrotfcii  ist.  Ganz  leichte  Elemente  der  FakultÄts- 
wissenachaften  entziehen  gegenwärtig  den  Studierenden  eine  ku^tbare  Zeit  und 
einen  wieht^n  Teil  ihrer  Enft,  irlhimd  sie  Ton  den  Zöglingen  eines  guten 
GyauMMiuns  ebenso  gewiß  erlernt  werden  konnten  wie  die  kfinfldgen  Theo- 
logen sieh  das  HebriUsche  aneignoi.  Wie  leieht  würdm  doh  %,  B.  die  all- 
gemeinen  natarwissenachaftliehen  Kenntnisse,  die  das  Gymnasium  dannbieten 
hat,  in  einigen  Nebenklassen  mit  den  Anfangsstudien  des  künftigen  Medi/inors 
vermitteln  lassen.  So  könnten  aneh  die  Anfangsgründe  des  positiven  H^chtea, 
d.  h.  die  Elemente  der  Institutionen  des  römischen  Rechts  und  der  deutschen 
Rechtsgeschichte,  im  Anschluß  an  den  allgemein  hif^torischfii  Unterricht  des 
Gymnasiums  überliefert  werden.  Jetzt  niflsscn  sich  aber  die  Studienmden  mit 
solchen  Elementen  ebeiisoselir  abmühen  wie  Theologie  ötudiereude,  die  das 
Hebräische  auf  dem  Gymmisium  vernachlässigt  haben.  Das  auf  den  Schulen 
Versäumte  läßt  sich  aber  auf  der  Universität  nur  äußerst  schwer  nadiholen, 
weil  in  Besag  auf  den  Erfolg  des  eigentüidiNi  Lern«»  akademiiebe  Vorlesnngen 
immer  hinter  Schnlstnnden  nirackstehen  werden,  besonders,  wenn  hier  eine 
«cht  pidagogische  Hetiiode  angewandt  wird.  Andh  verliert  der  Geist  der 
Lernenden  sdbet  mehr  und  mehr  an  Gewandelt  für  die  Verüefting  in  Neaes; 
deshalb  werden  auch  die  Lehrgegenstünde,  die  auf  das  Gymnasium  gehören, 
wenn  sie  der  Universität  yorbehalien  bleiben,  dort  fast  nie  ordentlich  gelemL 
Da  aber  jetzt  auf  der  Universität  so  vieles  nachgeholt  werden  muß,  was  auf 
den  Schulen  längst  abgetan  sein  sollte  und  sich  bei  einer  zweckmäßigen  Ein- 
richtung dort  auch  ganz  bequem  abtun  li(  ße,  da  für  so  vieles  erst  der  Ornnd 
gelegt  werden  soll,  was  längst  begründet  sein  könnte,  so  sind  die  Studierenden 
jedes  Faches  gehindert,  die  Universität  nach  ihrem  wahren  Wertü  aufzufassen 
und  aus  ihr  den  vollen  Nutzen  zu  ziehen,  den  sie  gewähren  kann.  Denn  sie 
w«rd«[i  Tiel  in  sehr  von  den  Stndien  in  Anspruch-  genommen,  die  sie  als  Brot- 
fltndien  betraehten,  und  sie  behalten  folglich  an  wenig  Zeit  und  Kraft  ttbrig 
für  die  Seitra  der  Universitiit,  welche  nicht  dem  Eompleoce  der  aikademlschen 
Fachschulen  angehören.  Indem  die  Aufinerksarakeit  der  Stodiennden  lu 
sehr  auf  die  einzelnen  Fachstudien  hingelenkt,  dag^en  ihre  Zeit  für  die  all- 
gemeinen Studien  um  ebensoviel  verkürzt  und  ihre  Kraft  dafür  geschwächt 
-wird,  tritt  teils  das  höhere  Wissenschaftliche  der  besonderen  Fächer  hinter  dem, 
was  sich  äulierhch  mechaniscli,  sei  es  in  abstrakten  Formeln,  sei  es  bloß  dem 
Buchstiben  nach,  ohne  Eindringen  in  ««eineu  Geigt  aneignen  läßt,  7,n  weit  in 
den  Hintergrund  zurück,  teils  erfähi-t  da»  Studium  des  allgemein  Bildenden  zu 


Digitized  by  Google 


I 


806  0-  Buddes  Tnukon  Zillen  6«d«ikaii  Aber  ebe  aktueDe  Jngß 

graiki  lieücliränknng.  So  wird  die  ilückbeziehuiig  <ier  einzelnen  Wit>aeuschafUia 
aof  die  Prmzipie]],  welche  in  Verbindiiiig  mit  dem  Stadium  der  angewendten 
Teile  der  Äithelik,  fithilt  imd  Metaphysik  die  Faehetadien  fortw&lireiid  be- 
gleiten sollte,  dnrd^ngig  ganz  VeraacldSflsigt,  und  deshalb  bleibt  andi  das 
höhere  WiBsenachaflliche  der  einseinen  FEeher,  das  in  den  Resultaten  der  nach 
den  philosophischen  Prinzipien  wirklich  beatboiteten  Wissenschaften  besteht, 
ein  toter,  unverstandener  Schata.  Um  so  leichter  sinken  i  i  h  die  Fachatodien 
in  den  Augen  der  Studierenden  zu  bloßen  Brotstudien  herab,  und  um  so  toII- 
stfindiger  verliert  die  Universität  ihren  eigentlichen  Chnnikter.  Alles  die« 
könnte  nun  anders  und  besger  werden  durch  die  Einführung  der 
Keb.  nkliissen  an  den  Gymnasien,  indLiii  damit  ein  Anstoß  gegeben 
würde,  daß  das  richtige  Verhältnis  zwischen  den  allgemeinen  TJni- 
Tersitätsstudien  and  den  Fachstudien,  dati  gegenwärtig  gestört  ist, 
sich  heretellte. 

Femer  wlirde,  so  meint  Ziller  weiter,  dnrch  die  ron  ihm  empfohlene  Ein- 
richtang  von  Nebenklassen  an  allen  Lehianstalten,  welche  sagleich  Ersidhung»- 
anatslten  sind,  der  Gegensati  awischen  Schale  and  Leben,  der  noch 

besteht,  an  seiner  Schroffheit  verlieren  r^  rn  die  Schule  würde,  ohne 
ihie  theoretiaehen  Interessen  dem  unmittelbar  Nützlichen  aufzuopfern,  den  ihr 
schon  so  oft  zum  Vorwurf  gemachten  unpraktischen  Cliarakter  soTiel  als  mög- 
lich ablegen  und  sich  weit  fniehtbarer  für  »las  Leben  erweisen,  als  e''  hin  jetzt 
der  Fall  ist.  Es  würde  dann  die  Besorgnis  abnehmen,  die  allgemeine  Menschen- 
bildung, welche  die  Eizit  bung  bciiljsiclitigt,  in<)chfce  den  einzelnen  ungeeignet 
für  die  Verhältnisse  de^  wirklichen  Lebeui>  macheu,  in  welche  er  dereinnt  ein- 
treten muß,  sie  möchte  also  bewirken,  daB  er  nachmals  iOr  diese  nicht  passen 
werde.  Diese  VerhSltnisee  weiden  jetst  allerdings  lb«t  allgemein  Ton  den 
Schtllem  TeniaehlSssigt  und  anmebt  in  Deutschland;  und  das  sdieint  sogar 
dasu  beigetragen  zu  haben,  daß  sich  als  ein  Orandai^  des  deatsehen  National- 
chazaikterB  das  unpraktische  Wesen  ausgebildet  hat. 

Endlich  würde  nach  Zillers  Ansicht  durch  eine  solche  Einrichtung  des 
Gymnnsialunterrichts  die  gebührende  Rücksichtnahme  auf  die  Indivi- 
dualität der  Schüler  ermöglicht  werden,  an  der  es  bislang  gefehlt  hat.  So 
bald  die  Individualität  schart  genug  ausgeprägt  ist,  muß  sie  auch  schon  wäbn  ud 
der  Sehulzeit  gepÜegt  werden.  Man  darf  ihre  Ausbildung  nicht  bis  nach  Voll- 
endung der  dem  Erziehungsunterricht  ul)liegenden  allgemeiueu  Menschen bildnng 
verschieben  und  dann  erst  deren  Spezialisierung  nach  den  individuellen  Seiten 
hin,  d.  h.  da  Neigung,  Talent  und  Beruf  abhangig  von  der  IndiTidnalitSt,  dne 
Funktion  derselben  ist,  nach  der  Richtung  der  Neigung,  des  Talentes,  des  Be- 
rufes hin  hinsutreten  lassen.  Man  ttbersieht  sonst,  daß  der  Mensch 
nicht  snerst  der  Mensch  ftberhaupt  und  dann  der  bestimmte,  indi- 
viduelle Mensch,  sondern  stets  beides  zugleich  ist,  und  begeht  den- 
selben Fehler,  in  den  eine  wiasensohaftliche  Darstellung  verfällt,  wenn  dem. 
bestimmbaren  Allgemeinen  die  näheren  Bestimmungen  zu  spät  folgen.  Der  Er- 
sieher darf  ja  nicht  darauf  ausgehen,  die  Individualität  au&nheben  und  ihre 


i 

I 

Digltized  by  Google 


der  {{«s«ii«trtig«n  OyinpMi*]pMig<gt 


809 


Hervorragangen  verschwinden  zu  lassen.  £r  soll  vielmehr  die  individualitüt 
schonen;  sie  soll  so  wenig  als  möglich  renmcht,  sondern  so  weit  gewahrt 
blttben,  ab  waat  iigtad  ntt  den  notwendigen  Treben  der  Eniehung,  ihren 
floliden  ESiper  mit  «niem  i^iohftnnig  nacsh  alkn  Seiten  «rweiterten  Intoroeee 
•nmifBIIen,  Temniigai  läBi  Wenn  sieh  aber  daa  Sturke  der  IndiTidnalitftt  mit 
Tielaeitiger  Bfldnng,nehtig  verbinde^  ao  darf  das  individneDe  Streben  nicht  ge* 
bemmt  werden.  Das  Individuam  mag  sich  fttr  ein  Hauptinteresse  entscheiden 
imd  eins  als  Mittel|inBkt  aetnaa  geistigen  Lebens  und  Strebens  hervortretui 
lassen,  zu  dem  es  immer  von  nenom  wie  in  seine  ITeiniat  zuiUckkelirt.  Hierin 
darf  es  nicht  gestört  oder  «jehindcrt  wordfin,  wenn  oa  dadurrh  nicht  liegen  alle 
anderen  Arten  des  Empfinden»  abgestumpft  wird,  und  wenn  es  an  das  eine 
sich  nicht  allein  und  so  hingibt,  daß  es  davon  gänzlich  absorbiert  ist.  Nament- 
lich mag  sich  ein  Zögling  eine  einzelne  literuriHche  Größe  als  Lieblingsschrift- 
steller auswählen,  um  sidi  in  sie  und  ihre  Werke  hineinsuleben  nnd  in  deren 
Znaammenhang  mit  dem  allgemeinen  Leben  ibree  Volkes  wie  in  daa  Game 
ihres  indiTidnellen  Lebens.  Oder  die  Liebe  der  Zöglinge  mag  sich  anf  eine 
einadne  Wissensebaft  nnd  Kunst  oder  Kunstfertigkeit  odsir  eine  bestimmte 
Biebtoi^  dsTon,  sie  mag  sich  auf  irgend  eine  Gattung  der  klassischen  Lite- 
ratur und  ttberhaupt  auf  eine  besondere  Seite  des  höheren  Geisteslebens  wenden^ 
und  es  mag  das  in  allen  verschiedenen  Modifikationen  des  Strebens  und  Graden 
der  Kraft  geschehen,  die  dabei  mogUcli  sind.  .Tede.s  Gebiet  des  Schulunter- 
richts muß  znir^fich  dem  l'rivatstudium  offenstehen.  Wenn  nur  darüber  die 
n))rigen  wesentlichen  Hauptseiten  der  Bildung  nicht  zurückbleiben  -  -  und  daa 
braucht  dnrchatis  nicht  notwendig  zu  geschehen  — ,  und  wenn  die  freie  Tätig- 
keit des  Zögliugü  nicht  an  sich  verwerflich  iüt,  so  kann  und  muß  die  Erziehung 
jede  Art  von  freier  Tätigkeit  bei  dem  Zi^^ge  willkommen  heißen,  weil  es, 
wie  gesagt,  ihre  Pflicht  ist,  die  IndiTidnalitftt  sn  sobonen  und  ibr 
freie  Bewegung  zu  gewShren,  solange  das  allgemein  Notwendige 
nicbt  Ters&umt  und  zurttokgedrftngt  wird.  Diese  Pflicht  irt  aber  d» 
immer  aus  dm  Augen  gesetzt,  wo  der  Zögling  über  allem  Lernen  keine  Zmt 
linden  kann,  siob  mit  dem  zu  beschäftigen,  wohin  ihn  seine  Neigung  vorzugs- 
weise zieht,  oder  wo  er  genötigt  ist^  die  Beschäftigung  damit  auf  eine  spätere, 
durch  Arbeiten  für  Schiilstuaden  und  Examen  nicht  in  Ansprach  genommene 

Zeit  Tersrhie})en  zu  müssen. 

Begünstigt  die  Emeliuug  iu  erforderlicher  Weise  das  individuelle  Streben, 
so  kommt  sie  von  selbst  dem  Staate  entgegen,  der  an  allen  Stellen 
innerhalb  der  ihm  untergeordneten  Gesellschaftskreise  vorzüglicher  £1khigkeiten 
und  Leistungen  TOtt  Seiten  seiner  Qlisder  bedarf  und  darauf  lecbnen  mufl^  ebne 
sdbst  die  Leistnngen  und  die  Järeie  Begsamkeiti  wmus  sie  stammen,  eneng^n 
oder  durch  Befehle  und  andere  Maßregeln  eiawingen  zu  kOnnen.  Vorailglicbe 
Leistungen  geben  nimlicb  aus  vorzflglieben  und  seltenen  Talenten 
hervor,  und  diese  Talente  entwickeln  sich  mit  ihren  Virtuositäten 
nicht  »nders  als  durch  ihre  eigene  Tätigkeit  und  Anstrengung 
ibrem  inneren  Triebe  gemäß  aus  der  Individualität  heraus^  wenn 


Digitized  by  Google 


810 


G.  Budde:  Toitlon  Zülen  Qed«aikeii  Uber  «ine  ftktnelle  Frage  vmw. 


die  I^ediu^rtin (>;  erfüllt  wird,  dafi  man  der  Individualität  freie  Be- 
wegung schafft. 

Eh  will  mir  scheinen,  daß  die  Gründe,  die  Ziller  für  eine  freiere  Gestaltung 
des  U uteri' ich ta  auf  der  Oberstufe  unserer  höheren  Knabenschulen  ins  Feld 
f&hii,  dem  loxwcMMoami  Bliek  deh  als  imftbweifttMr  etwekm,  und  daB  die- 
selben beaie  noeh  ebenso  durehsehlagend  sind  wie  tot  etwa  50  Jahren. 
Ja,  ieli  glaube  sogar,  da8  diese  freiere  Gestaltnoi;  des  Unterrichts  in  der 
Gegenwart  noch  yid  dringender  nnd  wichtiger  ist  aÜs  damals,  weil  oneere 
Zeit  von  dem  InLlividualitätsiiriiisip  beherrsdit  wird  nnd  deshalb  die  höhere 
Schule  dieses  Prinzip  nicht  ungestraft  ignorieren  kann.  Dieser  Einsicht  rer- 
schließt  sich  bekanntlich  auch  die  preußische  Unterrichtsverwaltung  nicht,  und 
gerade  in  der  von  zwoi  Tortragcnden  Raten  im  preußischen  Kultusministerium 
herausgegebenen  'Munatsschrift  für  höhen-  Schulen'  wird  der  Gedanke  der 
f^rößeren  Berücksichtigung  der  individuellen  Eigenart  »ler  Schiller  und  einer 
dadurch  bedingten  freieren  Gestaltung  des  Oberkur^us  lebhaft  verfochten.*)  Es 
wird  nun  bloß  darauf  ankommen,  daß  die  Lehrer  an  den  höheren  Schulen  sich 
erst  einmal  fttr  den  Gedanken  erwarmen  nnd  dann  Tor  praktischen  Versuchen 
nicht  Borficksdirecken.  £s  wfirde  ein  großes  VerdiMist  sein,  nachdem  die  Idee 
in  weiteren  Kreisen  angenommen  iat,  spesiellere  Yorschlftge  zn  ihrer  Yer- 
wirklichang  wo.  machen.*)  Daß  die  Idee  an  sich  gesund  nnd  berechtigt  ist,  be- 
weist doch  wohl  schon  allein  der  Umstand,  daß  gerade  die  bedeutendsten 
Pädagogen  hat  seit  Jahrhunderten  für  sie  eingetreten  sind,  und  wenn  sie  trota- 
dem  noch  immer  nicht  verwirklicht  ist,  so  if«t  das  allein  durch  innerpolitische 
Verhnltnisse  zu  erklären,  die  mit  Unrecht  in  der  Krstarkiing  der  Individualität 
eine  Gefahr  für  den  Staat  erblicken  ließen.  Miiire  die  höhere  Schule  sieh 
mehr  und  mehr  bewußt  werden,  daß  .sie  nicht  alle  Schüler  nach  demselben 
Schema  heranbilden  darf,  sondern  daß  auch  t^ie  schon  deren  Individualität, 
ihre  Persönlichkeit,  die  nun  doch  einmal  hSehstes  Glflck  der  UenseliMi- 
kinder  bleibt  sn  berQcksichtigen  hai 

*)  Auch  das  Kgl.  Sächsische  Min.  d.  Kultus  u.  Otfentl.  Unterrichts  ist  der  in  der  letzten 
Zeit  mehrfach  besj)rochPiiPn  Angelegenheit  näher  getreten:  auf  der  Taj^esordnun«?  der  Rek- 
torenverbaiumlung,  die  für  den  2.  Juli  nach  Dzeeden  berufen  ist,  er»cheint  aU  erster  Be- 
latnngsgegenfUuid  die  Frage:  Wie  stellen  sioib  die  BehioNn  m  der  sogeiiaiiBteB 
wegungsfreibeit  im  Unterricht  der  obersten  Klassen'?  a)  Empfiehlt  es  sich,  die  beiden 
Primen  in  eint'  sprachlich -historische  und  eine  mathematisch -uaturwissenBchufiliche  Ab- 
teilung zu  teilen?  b)  Auf  welche  ITächei  würde  sich  dies«  Teilung  erstrecken?  c)  Welche 
Folge  wflxde  diee  fBr  die  Av^aben  in  der  BdfeprOftiag  nad  fBr  die  Zeaneraag  iu  Rtah» 
leugnis  haben? 

*)  Vgl  «aoh  8.  SSO  f.  di«M»  Heftei. 


Digitized  by  Google 


GEIST  UND  BUCHSTABE  DER  LEHKPLINE  VON  1901 
UND  Dl£  fiiafiNART  DES  GIMNABIÜHS 

In  seinem  Aufsatz  'Über  Lehrpläne  und  Schulreform'^)  liat  M.  Xath  auf 
die  auffallende  Erscheiiuinir  Linste  wiesen,  daß  die  einrehifii  Schulen  sich  durch- 
gängig fast  peinlich  an  die  ofhzielleu  Lehrplüiie  vou  1901  anlehnen  und 
ntk  nur  MUm  nad  mit  grofi«r  Vonioht  Abweiolmngen  ron  ihnevi  erlaolMii. 
Iniwiaohan  bit  nmi  d«r  Kultmniiutter  Dr.  Stadt  in  der  SitEong  des  Ab- 
g80tdn«l8n]ifliuw  Tom  2.  M&rs  1905  dn«  rafierordeBÜidi  !miMrkciiiw«rte  Bad« 
gebaltm,  in  der  er  sagte:  'Waa  den  Wunadi  irad  die  MD^ehkait  einer  fireieren 
Bewegung  im  ITnterrichtsbetriebe  anlangt»  ao  bin  ich  daiehana  der  AnaielLt, 
daß  seitens  der  Lehrerkollegien  noch  lange  nicht  ireimg  TOn  der  ihiKii  za* 
stehenden  Bewegungsfreiheit  Gebrauch  gemacht  wird.  Manche  von  den  Lehrer- 
kolleffien  föhlen  sich  ohne  Not  ein  «res  ehr  linkt;  denn  die  Lehrpläne  wollen  nnr 
als  gruudlefiender  Anhalt,  nirht  aber  alM  strikte  VorBchrii'ten  aufgefaßt  sein. 
Aui'  die  Erfassung  des  Ueisleä  kommt  es  au,  nicht  auf  die  mechanische  Be- 
achtung des  Bnehstfthens.* 

Durch  diese  Worte  ist  den  Lehrern  eine  Fülle  von  Anregung  geboten. 
Wir  wollen  nna  im  folgenden  auf  die  Beantwortung  einer  Frage  beadirinkea: 
wie  wild  aieh  im  Geiate  der  nenen  LehrpUne  die  XSigenart  dea  Gymnaalnmi^ 
d.  h.  der  lateiiüache  nnd  giieehiaohe  ünturicht  sa  entwickeln  haben?  Sehen 
Mit  dem  AUerhOflhatan  Srlafi  Tom  26.  NoTember  1900.  der  eine  ^ttekKehe 
Wendung  in  der  Geschichte  unseres  höheren  Schulwesens  bedeutet,  ist  mit 
der  grundsätzlichen  Anerkennung  der  Gleichwertigkeit  der  drei  Arten  höherer 
Schulen  jeder  Gattung  die  Möglichkeit  gegeben  worden,  ihre  Eigenart  kräftiger 
zu  betonen.  Allein  mit  Unrecht  >jehen  viele  Lehrer  in  der  RfirkK-chr  zu  dem 
früheren  intensiven  Betriebe  der  (jraniniatik  das  Hr)ii]»tinittei  zur  i^tlege  der 
Eigenart  des  Gyuiusisiums.  Eine  solche  würde  dem  tieiste  der  Lehrpliine  aufs 
entschiedenste  widersprechen,  mag  auch  der  Buchstabe  hier  und  da  einer 
solchen  Auliasäung  Vorschub  leiäteu.  im  einzelnen  läßt  sich  dies  indessen  nur 
beweiseii,  w«an  wir  die  geaduehtUeha  BntwicAdung  dea  klaaaiiehen  ünterrichta 
in  den  letetan  Jahnehnten  Terfblgen  nnd  die  frOheren  Lehrpffine  zur  Yergleichung 
henuudehen. 


1)  MoBstMMlir.  t  hohen  Sehalfln  IV  (laoft^  &  n. 


Digitized  by  Google 


312 


B.  W^meHjt  0«jffe  md  Bndiatob«  der  Lflluplliie  von  iwt 


Was  zuniifhst  den  lateinisuhen  Unt+'nicht  betrifft,  so  ist  das  Latein- 
schreiben und  -sprechen  noch  lange  dessen  llau|)t/jul  geblieben,  nachdem  iuugäi 
diese  Fertigkeit  an  praktischer  Bedeutui^  yerloren  hatte.  Der  Ittteinisehe  iLofiMte 
bildete  den  krönendm  Abedütifty  obwohl  iBehon  1848  ein  Huin  m  ESeklj 
mit  Bedit  bemeikt  hatte,  'm  sei  ein  ebenso  grober  als  altferbieitetir  Izrtiixiiy 
die  altklassische  Bildung  mit  Laieinspreohen  und  LateinschTeiben  wa  Tenradiselny 
d»  dodi  Tiflle'  dies  roUkommen  handhaben,  ohne  von  jener  eine  Spur  za  be- 
sitzen, und  so  umgekehrt*^),  und  obwohl  sieh  gleichseitig  Wiese  geg^  die 
FrflfiingsaufBätze,  die  'Centonen  von  Phrasen  und  historischen  Xotizen',  die  nur 
zu  maßlosen  Betrügereien  führten,  ausgesprochen  hatte.*)  Im  Lehrplan  yon 
1837,  der  fc>chöpfiin<r  .To}:  Scbulzes,  mit  seinen  86  wöchentlichen  lateinisclien 
Stunden  gegenübtr  «leu  TG  (oiltsr  mit  Abrechnung  des  dritten  Jahrgangs  iWr 
Prima  68)  Stniulen  dos  Lehrplans  von  1812  war  sogar  dem  Lateinischen  ein 
ganz  besoudereti  Übergewicht  verliehen  worden,  während  Deutsch,  Griechisch 
und  Mathematik  anaammen  etwa  die  Hftlfle  ihrer  Standen  einbflflten.  Keinerlei 
Änderung  braditen  die  LehrpBne  Wieses  1866.  Auf  die  Subtilititen  der 
Grammatik  wurde  jahrsshntelang  der  grSfite  Wert  gelegt^  möglichst  Ciooronia- 
nisdbes  Xatein  ersferebt,  und  das  berftchtigte  Wort  Ecksteins  auf  der  Leip- 
ziger PhiklogenTerBanunlung  1872:  *Hit  dem  lateinisdien  Aufsatz  steht  und 
fällt  nnaer  altes  Gymnasium'  entsprach  der  tFberzeugung  der  meisten  Lehrer 
des  Lateinischen.  Auch  die  LehrplÄne  Ton  1882  hielten  noch  an  den  alten 
Forderungen  im  wesentlichen  fest,  obgleich  die  wöchentliche  Rfnndenzahl  auf 
77  herabgesetzt  wurde:  ^Sicherheit  in  der  lateinischen  Formeulehre  und  Syntax* 
sttht  au  der  Spitr.?  der  LehranfgJiben ;  auch  weiter  wird  'Fertigkeit,  die  latei- 
nische Sprache  zu  verwenden',  verlangt.  Und  nun  ein  merkwürdiger  Wider- 
spruch! In  den  Erläuterungen  findet  sich  das  Bekenntnis:  *Msg  man  im  latei- 
nischen AufiMts  bloB  eine  Erbschaft  aus  einem  Zeitsltesr  sehen,  in  dem  das 
Lateinisdie  die  internationale  flpradie  der  Gebildeten  war,  oder  mag  man  darin 
einen  Ausdruck  des  Wertes  finden,  welchen  die  selbständige  Hensohaft  ftber 
eine  fremde,  insbesondere  von  der  Mnitorspraohe  weit  entfernte  Sprache  fOr 
die  formale  Gedankenarbeit  besitzt;  jedenfalls  ist  ein  solches  Ziel,  von  allen  et- 
waigen Zweifeln  an  seinem  Wert  abgehen,  nicht  mehr  erreichbar,  seitdem 
selbst  unter  den  Meifsitem  der  Philologie  diese  Virtuosität  nicht  mehr  Rege! 
ist  und  daher  diesem  Teile  des  (rrmnasialnnterriclits  nicht  .selten  die  unerläß- 
liche Bedingung  dm  Erfolges  fehlt,  das  eigene  sichere  und  leichte  Können  des 
Lehrers.'  Danach  hätte  die  Abschaä'ung  des  lateinischen  Aufsatzes  die  Konse- 
quenz sein  mübsen.  Allein  er  wurde  beibehalten,  mit  der  sonderbaren  Begrün- 
dung, dafl  er  als  Verwertung  der  Lektftre  oihhrungsgemiA  *dsn  wichtigsten 
Beitrag  sur  Yertiefiing  der  Lektllre  in  Hinsicht  auf  Sprache  und  Gedanken- 
inhalt' bilde.   Jetet  konnten  nach  die  sdUfaiai  Mahnnngeny  in  der  Grammatik 


r.  Paulten,  Oeeoliidito  des  gelelirtea  üntaraditB,  ».  AvIL,  II  470  ebenda  die 
treflSuiden  Zitate  sui  E.  v.  Raumers  Gewlnehte  der  Pädagogik 
*)  F.  Pauls en  a.  a.  O.  B  SOS. 


Digitized  by  Googl 


und  die  Biganart  dM  GynnMliuii«  313 

tuid  in  den  schriftlichen  Arbeiten  nicht,  so  hnhr'  AnfordiTungen  zu  stellen,  die 
Extemporalien  nicht  zu  einseitig  zu  bewerten  und  die  Erklärung  der  Schrift- 
steller nicht  in  eine  Repetition  grammatischer  Regeln  und  eine  Anhäufung  sti- 
Udtibchür  und  sjnoujuiiächer  Bemerkungen  zu  verwandeln,  wenig  nützen.  Eb 
blieb  im  ■UgemeiBW  »Um  beim  alten,  und  die  Überbfirdimg  möBte  noch  zo- 
ndunen,  weil  die  Btandouahl  zugunsten  dei  atirnqniatieebeii  Piiiuups,  wie  et 
Peulien  geunint  bei*),  d.  k  ziigmiBten  der  modemeo  Ffteber  Tenringeii  war 
and  indem  gir  ncN^  Übenetnmgen  ene  modernen  dentaehen  SdiriftatelXeni  ine 
Lateinische  als  Scbnlan%abe  empfbUen  wurden. 

Da  erfolgte  nun,  dank  dem  pem^nlichen  Eingreifen  unseres  Kaisers,  zu- 
nächst Ende  1890  die  Erlösung  von  der  Unnatur  und  Un Wahrhaftigkeit  dee 
lateinischen  Aufsatzes.  Eirion  weiteren  Fortschritt  brachten  die  LchrjjKme 
von  1892;  denn  zum  erst'"imfi1  wnrtlp  hier  bei  der  Feststellung  des  Lebrziela 
das  Verständnis  der  bedeutenderen  kla.ssischen  Schriftsteller  der  spraeklich- 
logischen  Schulung  vorangestellt.  Bemerkenswerter  aber  ist  für  uns  jetzt,  daß 
1901  die  grammatische  Schulung  Überhaupt  nicht  mehr  als  Ziel  uu  sich,  son- 
den  nnr  als  Vorftneeetsnng  iBr  dee  YentSndme  der  BebtifMeUer  beieidmei 
wild.  Dnfdr  bei  die  Lektdre  eelbei  nocb  eine  bdbere  An%»be  eibalten:  indem 
ne  in  dee  Geietet-  nnd  Enltarleben  dee  Altertnmt  einflibrt,  bat  eie  der  biete» 
nsehen  Bildang  der  Sobfikr  in  einer  beeonderan  und  für  das  Gymneeimn  eigen- 
tflmlieben  Weise  va  dienen.  In  dieser  neuen  Fonnnlieimng  dee  Lehrnele,  das 
nnnmehr  yon  dem  des  griechischen  UnterrichtF  nnr  noch  graduell  vers  I  i  len 
ist,  spiegelt  sich  die  Entwicklung  der  Wissenschaft  selbst  wieder.  Denn  die 
Sprachwissenschaft  strebt  seit  längerer  Zeit  danach,  die  sprachlichen  Erschei- 
nungen, statt  in  ihnen  eine  Inkarnatiun  der  Logik  zu  sehen,  psychologisch  zrx 
begreifen,  nnd  die  Altertumswissenschaft  hnt  mehr  nnd  mehr  das  gesamte 
Leben  der  klassischen  Völker  in  den  Kreis  ihrer  Betrachtung  gezogen. 

Dem  neugesteckten  2^ele  entsprach  es,  daß  seit  1892  bei  der  Angabe  der 
Lebisn%»be&  ftr  die  euwebieD  KlasBen  toh  Quarte  an  stete  die  Lekfcfire  tot 
d«r  Oramrantik  genennt  wixd^  und  daB  anfi  sbengste  die  Besehrfatnng  der 
grammatischen  nnd  eüliitiBeben  Kenninisee  anf  des  BegelndUüge  nnd  HiLnilge 
gefordert  wird.  Hätte  non  1892  die  Mehnahl  der  Lehrer  den  freudigen  Willen 
gehabt,  sich  dem  neuen  Ziel  anzupassttli  so  Utte  man  vielleicht  doch  mit  der 
verminderten  Zahl  lateinischer  Stunden  auskommen  können  (62  statt  der  früheren 
79  wöchentlich,  in  0  II  nnd  I  6  statt  8).  Jedoch  zumal  die  Beherrscher  der 
oberen  Klassen  waren  in  den  früheren  Verhältnissen,  die  meisten  sogar  in  den 
Tor  1S82  geltenden,  festgewurzelt,  und  die  Macht  der  Gewohnheit  ist  ja  im 
Schullehen  außerordentlich  groß.  Auf  so  manchen  Lehrer  könnte  man  versucht 
sein  ein  Sprichwort  mit  leichter  Änderung  anzuwenden:  Was  Häuschen  nicLit 
lehrt,  lehrt  Hans  nimmermehr*.  Ein  Umstand  allerdings  muß  zur  Entschul- 
digung dafür  dienen^  daß  sieh  der  Unterricht  vieUbch  nodi  weiter  in  den  alten 
Oekisen  bewegte.   In  der  BeifeprOinng  wnide  nach  wie  Tor  eine  Übersetnong 


>)  iu  a»  0.  n  77. 


Digitized  by  Google 


814 


B.  Wewely:  G«bt  und  Buclutabe  der  Ldnpnn«  von  IMl 


aus  dem  Deutschen  ins  Lateinische  gefordert.  Mochte  man  den  Wert  der 
Lektüre  noch  so  sehr  betonen,  der  finseitigen  Wertschätzung  des  Extemporale 
entgepfentreten,  die  Übersetzungen  aus  dem  Lateinischen  als  ebcnlnirtig  be- 
zeichnen luid  ihnen  in  der  mündlichen  Prüfung  einen  größeren  Wert  als  binher 
beilegen';:  als  abscUieBende  and  wesentlich  entsdlieideiide  Leistung  blieb  doch 
eben  dfts  Skriptum  bestdien.  Auf  dieses  rnufite  also  aocb  in  den  rorbeigeiluiiden 
Klassen  hingearbeitet  werden,  nnd  in  diesem  seigte  man  aofteidem  in  enter 
Linie  d«n  Scbnlraty  was  Sehftler  und  Lebrer  leisteten,  somal  ja  die  mflndUcbe 
Prfifnng  ftr  alle,  welche  genügende  Leistungen  aufwiesen,  angehoben  war. 
Aus  all  diesen  Ursachen  begr*  itt  icli  der  Sturm,  der  sich  gegen  den  lateini- 
schen Lehrplan  ron  1892  erh  ^  Interessant  aind  in  dieser  Beziehung  be- 
sonders die  Verhandlungen  der  Du  \tnrenversammlung  in  der  Provinz  Sachsen 
vom  Jahie  1896.  Von  44  Berichten  hatten  40  über  große  Abnahme  der  gram- 
matischen Sicherheit,  die  auch  bei  der  Lektüre  hervortret**,  «;eklagt.  Es  wurde 
eine  Vermehrung  der  ßrammatikstunden  «Gefordert,  eine  solche  fiir  die  Ober- 
klassen  alti  unerläßlich  bezeichuet-j,  und  ähnlich  wie  einüt  Eckstein  erklärte 
der  eine  der  bdden  Beriditsmiattn',  Qnhraner,  fteilieh  nnter  dem  Wider- 
spraeh  des  anderen  Beriehiarstatters  Zange,  mit  dem  Abitorienten' Skriptum 
stehe  nnd  fidle^  was  Tom  hnmanistisehen  Gymnasium  noeh  flbrig  geblieben  sei. 

Infolge  solcher  AoBemngen  ist  1901  der  lateinische  Unterricht  wieder  fer- 
sttrkt  worden.  Wenn  die  Klassen  IV  bis  0  III  eine  Stunde  wöchentlich  mehr 
erhalten  haben,  so  wird  zweifellos  diiinit  die  Eigenart  des  Gymnasiums  ge- 
fordert, denn  die  grammatische  Grundlage  kann  sicherer  gelegt  und  die  Fertig- 
keit im  Lesen  rn«rher  erreicht  werden.')  In  den  Oberkla^sen  ist  «jleichfalls  die 
Möglichkeit  gegeben,  die  Intoinisehen  Stunden  wochentli<'h  um  eine  /,u  ver- 
mehren; est  ist  aber  el)euso  die  Freiheit  gelassen,  diese  btunde  dem  tiriechi- 
sehen  zuzulegen,  wie  durc  h  die  zusammenfassende  Klammer  auf  S.  1  der  Lehr- 
pläne angedeutet  ist.  ich  komme  hierauf  unten  nochmals  zurück.  Es  wäre 
interessanl^  ta  erlhhren,  wie  viele  preuBiadie  Gymnasien  yv«  dieser  Freiheit  der 
Yerstirknng  des  griechischen  Unterrichts  Oebranch  gemacht  haben  ich  glaube, 
sehr  wenige,  da  ja  das  Abitorienten-Skriptnm  geblieben  ist,  nnd  da  andh  in 
den  Lehi8a%aben  ftr  die  Oberklassen  stets  rem  7  kteinisahen  Stunden  und  awar 
5  Standen  Lektüre  und  2  Stunden  Grammatik  im  Qegensats  zu  den  5  Stunden 
Lektflre  nnd  1  Stunde  Grammatik  in  den  Lehrplänen  Ton  1892  die  R^de  isi 
Mag  man  nun  aber  hier  der  Grammatik  2  Stunden  widmen,  mag  neben  der 
Festhaltnnf?  auch  eine  'maßvolle'  Erweiterung  des  grammatischen  Wissens  statt 
der  bisherigen  nur  'gelegentlichen'  zugestanden  werden  and  den  Übersetzungen 

')  Vgl.  Lehrphine  von  1898,  8.  73. 

*)  Vgl  aadi  di»  Yadwikdliiii^  der  Dfa-eltoreBWMnnilaog  der  Provias  Hannos  ytm 
Jahre  1896. 

*  Frt'üich  mußte  nun  das  Fninzosische  leidon,  nnd  fÖr  dieses  ii^t  in  IV  uri<l  III  (If->r 
Verlust  entschieden  gtiiäei  als  für  das  Lateinische  der  Gewinn  (dort  4  statt  6  und  2  statt 
hitt  8  statt  7  Stmidra). 
*)  Von  den  15  Berliner  dtTmnarien  hat  «•  bii  1906  noeh  kein««  getan. 


Digitized  by  Google 


und  die  Eigenart  de«  Gymnasiumfl 


815 


ins  Lateinische  mit  Recht  wieder  ein  selbständigerer  Charakter  vtrlielieo 
werden*),  so  darf  doch  die  Wiederherstellung  des  alten  grammatisch-stilisttschen 
Betriebfi«  nntcr  keinen  Umstandmi  zugelassen  werden,  da  sie  dem  Geist  der 
jetzigen  Lehri)liim'  dnrcluuis  widerspricht.  Mit  »rutem  (iniiule  wird  hier  S.  29 
betont,  daß  in  den  jjrraiiiniiitischen  Reijeln  immer  noch  all/.uvieli'  Eiii7,elhoiten 
geboten  werden,  und  daß  t'me  "sorgt altige  Scheidung  zwisclieu  dem,  was  der 
Schüler  sich  zu  festem  Besitz  aneignen,  und  dem,  was  ihm  nur  gtjlcgentlioh  bfti 
oder  TOT  der  Lektttre  erU&rfc  werden  soll',  nötig  isi 

Ein  iiiderer  wichtiger  Qeeichtepuikt  der  Lelnrpläne  fit  die  Beedirilnkiuig 
der  Uhisliehen  Arbeit  und  die  Verlegiuig  der  Heaptarbeit  in  die  Schule.  Man 
wird  die  Frage  anfwerfen  dflrfen,  ob  ee  nicht  für  die  eelbetlndige  und  indi- 
"vidneUe  Entwicklung  der  Schüler  der  Oberstufe  segensreicher  wäre,  wenn  die 
sweifellos  sehr  hohe  2^1  der  35  bis  39  wöchentlichen  Schulstunden  ein- 
geschränkt würde  und  sie  dafür  Zeit  zu  eigener  umfassenderer  und  selbständigerer 
Arbeit  gewönnen,  und  so  sind  ja  Matthias  und  Panlsen  sogar  für  die  Wieder- 
belebung der  alten  Pfortner  Einrichtung  der  freien  Studientage  eingetreten*), — 
solange  aber  jene  Stundenzahl  besteben  bleibt,  darfauch  über  die  unverbind- 
liche Anregung  zur  klassischen  Privaliektüre  in  keinem  Fall  hinausgegangen 
werden.')  Ebensowenig  dürfen  mehr  als  'einzelne'  Oden  des  Horas  auswendig 
g^emt  werdMi.  BftS  Primanern  heatsatage  noch  Tide  Hundert  Horafr-Verae 
sngemntet  werden,  nachdem  eohon  1882  Vorsichtigstes  Mafi  im  Anewwidig- 
lemen'  geboten  worden  war,  eiacheint  als  eine  unTerantworUiche  Belastung.*) 

Wasen  uns  so  die  jetsigeu  Lehrpline  selbst  den  Weg,  so  ist  dodi  neben 
all  ihren  Vorzügen  meines  Erachtens  eins  sehr  zu  beklagen.  Während  in  ihnen 
wieder  und  wieder  die  Wichtigkeit  der  Lektüre,  der  Wert  der  aus  ihr  ei> 
folgenden  Erweiterung  des  Gesichtskreises,  7.nmal  des  liistorischen  Blicken  be- 
tont und  als  Hauptaufgabe  die  auf  klarer  Einsicht  in  die  sprachliche  Form 
beruhende  gute  deutsehe  Übersetzung  bezeichnet  wird,  bleibt  es  doch  ein  eigen- 
tümlicher Widerspruch,  daß  die  I'rütungsordnung  im  schriftlichen  Examen  allein 
eine  Übersetzung  aus  dem  Deutschen  iub  Lateinische  fordert.  In  gewisser 
Weise  hat  sich  das  Schauspiel  von  1882  wiederholt  Wie  man  damals  am 
lateinisehoi  Aufirats  mit  sehr  schwachen  Yerteidigungsgrttnden  ftstgehalten  hatte, 
so  hat  man  sidi  jetat  noch  nicht  Tom  Abitorieoten-Skriptum  losiusagen  Tei> 
modkt,  obgleich  die  grammatische  Schulung  als  Ziel  an  arioh  aufgegeben 
worden  ist.  Die  Schlußleistnng  sollte  doch  aber  beweisen,  daß  das  erstrebte  Ziel, 
d.  h.  das  Verslimdius  der  Schriftsteller  erreicht  tat,  und  nicht,  daß  bloß  die 
TorauBsetinngeB  erfOUt  sind,  die  anr  Erreichung  jenes  Zieles  nur  befähigen. 


»)  Vgl.  Lehrpl.  von  1901,  S.  80  und  Lehrpl.  von  1892,  S.  24. 

')  MonatBchr.  f.  höhate  Schalen  1906,  8.  6  und  70.  Vgl.  aacb  meinen  Aufaatz:  'Groß- 
itadtsdiiileD  und  Sdralrefonii'  (Lehrproben  und  Lehig&nge,  lidi  1908). 

'  Lehrpläne  von  1901,  S.  27. 

*)  über  dou  sehr  beachriinkteti ,  viclfa«  h  aber  noch  sehr  überschätzten  Nutzen  dea 
Aoswendigleinens  vgL  den  Aufsatz  des  Verl'.  'Zur  Frage  de«  Auswcndiglemena'  (Neue  Jahx- 
btder  IM»,  &  MT— <M  and  t76— asS). 


Digitized  by  Google 


I 

I 

I 


816  K.  WflMMly:  Gflitb  md  Bncbatab«  d«x  Lebpline  toh  1901 

Die  ganze  Entwicklunu;  des  lateinischen  Unterrichts  in  den  letzten  Jahrzehnten 
scheint  uiii  duraui  hinzudräugeu^  daß  die  Übersetzung  aus  dem  Lateini- 
schen an  die  Stelk  d«i  SkriptooM  tritt;,  wie  ea  ecdion  18d7  Deinhwdt  ge- 
fordert  liat.^)   Die  Bolle  dmr«ar,  die  an  die  allein  eeligmachende  Kraft  der  latei-  j 
nisehcsi  Ghfnniniatik  glaubten,  ist  anageepiell,  mögen  sie  andi  einak  in  ihrer 
Arbeit  an  aprSdem  Stoff  mit  strenger  Zncht  nnd  eiseiner  Eonseqnena  Tiel&eh  | 
WeitTolles  g^iatet  haben.    Seit  1892  hat  man  den  nicht  ganz  klaren  Begriff 
und  das  etwas  verachwommene  Ideal  der  formalen  Biklung,  die  der  lateinische 
^radbunterricht  vor  allen  anderen  Unterrichtsgegenständen  erzielen  sollte,  fallen 
lassen,  und  ich  stimme  anch  A.  Wald  eck  völlig  darin  bei,  daß  beim  Uber- 
setzen ins  Lateinische  die  (iedächtnisleistuntr,  das  Besinnen  auf  Vokabeln,  Kon- 
struktionen, Regein  und  Phrnfen  und  ihre  lialb  nieehiinische  Anwendung  die 
eigentliche  Gedankenarbeit  weit  überwiegt,  daß  dagegen  'die  planiniiüige  Er- 
mittlung und  Überti'agung  größerer  Gedankenkomplexe  aus  einem  Schriftsteller 
eine  wirksamei»  yersfandesanatrengung  und  tielseitigere  nnd  intenaiTere  Denk- 
operationen «rfbrderf  .*)  Machen  wir  doch  oft  im  SchnUeben  die  Beobachtung, 
daft  recht  dürftige  Geister  gnte  Qrammatici  sind,  wahrend  begabte  Schtller,  die 
auch  mit  der  LektOre  sehr  wohl  ftitig  werden,  in  der  Grammatik  nichts  letstoL  j 
Dabei   ist  es  iuich  zu  bedauern,  daß  die  Zahl  der  schriftlichen  Übersetzungen  > 
ans  dem  Lateinischen,  die  doch  einen  'Prüfstein  der  erreichten  Fertigkeit^  bilden  j 
sollen*),  gegen  1892  jetzt  verringert  worden  ist  (je  eine  im  Vierteljahr,  früher  ' 
je  eine  alle  6  Wochen),  und  ebenso  würde  es,  wie  mir  scheint,  durchaus  im  Geiste  ; 
der  Lehrplüue  geschehen,  wenn  uns  gestattet  würde,  die  Übersetzung  aus  dein 
Lateinischen  an  Stelle  des  Skriptum  in  die  Reifeprüfung  anfeunehmen.  Der 
lateinische  Unterricht  würde  damit  in  die  Bahn  einlenken,  die  der  griechische 
seit  langem  beschritten.    Zur  Prüfung,  ob  die  Voranssetaang  der  gramntati- 
schea  Schulung  erfüllt  ist,  könnte  ja  leicht,  ihnlieh  wie  jetat  bei  der  hebrSi- 
schen  FMfangsarbeil^  im  lateuuschen  Text  eine  Reihe  sprachlicher  Erscheinungen 
beseichnet  werden,  die  die  Schlfler  au  erklaren  hatten,  und  g^nalich  anfhBren 
sollten  deshalb  die  Übersetsangen  in  das  Lateinische  nat&riioh  auch  in  Prima 
noch  nicht.    Zudem  ließe  sich  fordern,  dafi  bei  der  Versetzung  MS  U  U  nach 
0  II,  wo  die  lateinische  Syntax  im  wesentlichen  abgeschlossen  sein  soll, 
mögliehst    streng  verfahren,   nnd  daß  bei  nicht  genügenden  Leigtnngen  im 
Lateiniijclien   hier  wie  üIxTbaupt  in  den  unteren  und  mittleren  Klassen  von 
dem  Rechte  der  Kompensation  nur  sehr  vorsichtig  and  sparsam  Gebrauch 

•)  Vgl.  Paulsen,  Geschkhte  ilos  K't'lf'hrti'n  ünterri«  hts,  2.  AuH.,  II  629.  Auch H,  Schiller 
hat  sich  auletzt  in  diesem  Sinn  auagesprochen  (Aufsätze  über  die  ächuliefona  von  idüO  und 
IMI»  n  U— «6  imd  SA-ST). 

*)  *l>er  Unterricht  im  T^^tttliitwlMm*  in  W.  Lexia,  Die  Reform  den  höheren  SchulwStSM 
in  Preußen  S.  149  ff.  unrl  139.  —  Trh  frene  mich,  bei  der  Korrektur  noch  auf  H.  Ziemers 
Ausführungen  verweisen  zu  können,  der  für  die  Keil'eprül'ung  eine  ■chiifUiche  Übersetsong  1 
aus  dem  Lateinischen  md  nur  eiae  mfliullialie  in»  L«kelnii(Ae  wflnMtlii  ^ethwiseh,  I 
Jahiwberielite  XIX,  Abt.  'VI  SB  £). 

■)  LehipL      1901,  S.  Sl. 


Digitized  by  Google 


und  die  Eigenart  dei  Gymimiuim 


317 


gemacht  werde.  Diejenigen  Lehrer  aber,  die  auch  in  den  Oberklasgen  einen 
intensiveren  Betrieb  der  lateinischen  Graiutnutik  vvüiischfn  und  von  dieser 
immer  noch  eine  einzigartige  geistige  Gymnastik  erwarten,  mögen  bedenken, 
daß  selbst  früher  bei  viel  mehr  lateinischen  Stunden  nnd  hei  Vernachlässigung 
des  Inhalte  der  Lektüre  die  ersehnte  *imitatio'  und  BeherrHehnng  der  Sprache 
nicht  erreicht  worden  ist.')  Bei  der  venninderten  Stuüdenziihl  und  den  neuen 
Forderungen  ist  sie  also  erst  recht  gauzlich  ausgeschlossen.  Dagegen  gilt  C8, 
dem  neuen  nnd  gewiß  nicht  niedrigen  Ziele  Busnetrebai  and  za  zeigen,  wie  dies 
enreidit  werden  kann. 

Wenden  wir  une  nunmehr  dem  griechi  sehen  Unterridit  und  seiner  ge- 
Bchiehilichen  Entwicklung  zn.  Als  man  sdion  siemtich  allgemein  Ton  der  ein* 
eeitigen  neuhumanistisclian  Schwlmerei  f&r  das  Hellenentum  surQckgekommen 
war,  da  haben  doch  noch  lange  Zdt  die  Teistiegenen  Ansprflche  der  Prttfungs* 
Ordnung  rom  Jahre  1812  vielen  als  das  erstrebenswerte  Ideal  vorgeschwebt. 
Damals  wii  eine  schriftliehe  Übersetzung  aus  dem  Griechischen,  'von  dm 
nötigen  Sprach-  und  Saclu  rkliirnngen  begleitet',  und  außerdem  eine  kurze  Über- 
setzung in  das  Griechische,  'bei  der  grammatische  Richtigkeit  in  jeder  Hinsicht 
in  Betracht  kam',  gefordert  worden.  Und  hatte  auch  die  Prüfungsordnung  von 
1834  mit  vollem  Llecht  auf  die  Übersetzung  in  das  Griechische  verzichtet,  wie 
schon  einigt'  Jahre  vorher  der  Neigung,  allzu  schwere  Autoreu  zu  lesen,  Ein- 
halt getan  worden  war,  so  stellte  doch  die  Prüfungsordnung  von  185G  jene 
wieder  her  ' wegen  der  bei  dt  r  griecliischt-n  Lektüre  wahrgeuominencn  gram- 
matischen Unsicherheit*,  damit  Sicherheit  in  der  Formenlehre  und  Svnta.v  er- 
mittelt würde.  Ja,  selbst  1882  wurde  noch  in  den  Lehraufgaben  'Sicherheit  in 
der  attischen  Formenlehre,  Bekanntschaft  mit  der  Formenlehre  des  epischen 
Dialekts,  Kenntnis  der  l&uptiehren  der  Syntax,  Erwerbung  eines  ausreichenden 
Wortschatzes*  der  Lektüre  Toraiq^teUt,  und  auch  die  Zurflckschiebung  des 
Abiturienten-Skriptums  nach  0  II  änderte  wenig  an  dem  gesamten  Betriebe. 
Erst  die  LehrpBlne  von  1892  zeigten  eine  ebenso  entscheidende  wie  erfreuliche 
Wendung,  indem  sie  als  alleiniges  Lehrziel  das  *yerstandnis  der  bedeuten- 
deren klassischen  Schriftsteller  der  Griechen'  bezeichneten,  dem  gegenftber  Gram- 
matik, Wortschatz  und  schriftliche  Übungen  einzig  und  allein  eine  dienende 
Rolls  zu  spielen  hätten.  Leider  ist  damals  die  Beschränkung  des  grammati- 
schen Lernstoffs  nicht  energisch  genug  verlangt  worden,  nnd  viele  Lehrer  haben, 
alter  Gewohnheit  treu,  die  Grammatik  nach  wie  vor  mit  jener  Gründlich- 
keit gelehrt,  als  ob  sie  um  ihrer  selbst  willen  getrieben  würde,  hei  der  ver- 
minderten Stundenzahl  nicht  mehr  das  gleiche  rrreicbt  und  nun  über  die  zu- 
nehmende Unsicherheit  geklagt,  anstatt  selbständig  das  T'berflüssige  auszumerzen.') 
Da  mußte  es  denn  mit  größter  Freude  begrüßt  werden,  daß  im  Anschluß  an 
den  Allerhöchsten  Erlaß  vom  26.  November  1900  in  den  LehrpEnen  von  1901 


>i  Y'^].  die  VLTt'ütjunpen  aus  flen  Jahren  1866  und  1H61  b.i  IT.  Schiller  a  a.  O,  S  19. 
*)  Vgl.  auch  hierfür  die  Verhandlungen  der  Direktorenvereammlung  der  Provinz  Sachsen 
vom  Jahna  1806. 


Digitized  by  Google 


318  ^-  Wesselj:  Geist  .und  Buchstabe  der  Lehrptäne  von  1901 

ausdrücklich  t3ie  *B68eitigung  belangloser  Einaelheiieii,  namentlich  unnflizer  For> 
xnalien'  angeordnet  wurde,  und  wem  wir  in  ihrem  Geiste  weiterarbeiten  wollen, 
BD  ist  auf  diesem  Gebiete  noch  viel  zu  tun.  Ich  glaube  noch  jetzt  an  der  Be- 
hauptung festhalt<*n  zu  müssen,  obwohl  fin  Bcnrieiler  meiner  'Vereinfachten 
griechischen  Sehulgriunmatilc',  ß.  Sachse,  ihre  Borechtigung  bestritt'^  hat'), 
dafi  der  griechische  Unterricht  immer  noch  vielfach  so  betrieben  wird,  als 
ob  die  Schüler  vor  allem  Griechisch  schreiben  Icrneu  Hüllten,  und  zwar  ein 
reines,  exMusivee  Attisch,  das  zudem  in  vieler  Beziehung  eine  bloße  Fiktion 
iai^  Mm  bimdit  nur  «nea  Blick  in  griecbiedie  Schvlgrammatiken  wie  die 
Tcn  Bellermann,  Frank e-T.  Bamberg,  Weißenfels  zu  weodfon,  um  zu.  aehen, 
was  für  ein  BaUael  an  eelienen  ErsdieinnBgen  noch  mitgeschleppt  wird,  die  in 
dar  Schnllektflre  gana  seltMi  oder  womH^di  gar  nicht  Torkommen.  Im  ein- 
aelnen  habe  ich  dies  in  meinem  Aufsatz:  'Wie  kann  der  griechische  Unterricht 
auf  einfachere  Weise  sein  Ziel  erreichen?'  (Zeitsidir.  £  d.  Gymnasial wesen  1903, 
LVll  505—525)  nachgewiesen,  auf  den  zu  verweisen  hier  gestattet  sei.  Daß 
es  in  dieser  Beziehnnjj  in  der  letzten  Zeit  besser  bei  uns  geworden  ist,  zeigt 
zwar  die  weite  Verbreitung  der  'Kurzgefaßten  griechischen  Schulgraramatik* 
von  A.  Kacgi,  die  seit  dem  Jahre  1893  bereits  sechzehn  Auflagen  erlebt  hat, 
aber  auch  sie  euthült  meines  Erachtens  noch  zu  viel  Lemstofif,  und  besondeni 
in  seinen  Übungsbüchern  wird  noch  mehr  selbständige  Beherrschung  und  An- 
wendung grammatisciher  Bümlheiten  gefordert,  als  für  das  Yerstftndnia  der 
Schriftsteller  nötig  ist  Es  kommt  Tor  allem  danraf  an,  daß  die  Schüler  die 
griechischen  Formen  erkennen  und  daß  sie  die  Bildongsgeseiae  TCrBtehen,  nicht 
aber,  daß  sie  selbst  alle  mS^ohen  nnd  nnrndgUdieai  Fonnen  an  bilden  tct- 
mögen.  So  kann  man  auch  den  Schülern  hier  und  da  in  den  Bchrifllichen 
Klassenarbeiten  die  Aufgabe  stellen,  eine  Beihe  griechischer  Fonnen  aus  dem 
betreffenden  Schulschriftsteller  zu  analysieren  und  zu  übersetzen,  und  ich  kann 
aus  eigener  Erfahrung  sagen,  daß  es  leicht  ist,  bei  den  Schülern  hierin  Ge- 
wandtheit 7n  erzielen.  Auf  der  anderen  S(  ite  muß  es  dagegen  als  ein  Miß- 
brauch dci  neu  gewährten  Freiheit  uad  als  ein  Widerspruch  zum  Geiste  der 
Lohipläue  bezeichnet  werden,  weuu  Lehrer  die  regelmäßige  Formenlehre  in 
U  III  nicht  bewältigen,  die  Yerba  Liquida  etwa  in  das  erste  und  den  Beginn 
der  Xenophonlektflre  in  das  aweite  Semester  der  0  m  Tenehieben.  Hier  gibt's 
keine  Entschuldigung,  wie  aie  beim  lateinischen  ünterridit  im  Abitorienten- 
Skriptam  vorlag;  hier  wird  die  Zeit  in  rflckständiger  Weise  auf  Überflüssiges 
yerwendet.  Auch  in  der  Sjntaz  bedarf  der  eigentiiche  Lernstoff  nodi  sdir  der 
Einachiftnkang.   Kein  Schfiler  nimmt  a.  B.  an  einem  griechischen  src^de»  ttvd 


>)  Monatfichr.  f.  höhere  Sciiulen  190^  S.  837. 

*)  Vgl.  WilamowitB  bei  Lexia  a.  a.  0,  S.  iOT  und  A  Roemer,  Lebensfragen  des 
hmuAiiUtiicheii  dTmnaiiiinit  in  Bayern,  Hfiadiett  1000,  S.  531    Mit  dem  Kult  des  Atti- 

usmuB  hängt  ea  auch  zusammen,  daß  Xcnophon  auf  dem  Gymnasium  noch  solche  Kolle 
spielt,  nnd  vffirr  m  rrw:l<;fn,  ob  nicht  im  zweiten  Semester  dar  C  II  au  seine  Stelle 
der  so  viel  wertvuHeru  uuU  uriginelieie  Herodot  tzeten  könnte. 


Digitized  by  Google 


819 


und  firofMP^  utn  Anstoft,  soll  er  «i  aber  gedftohtnismftfiig  IMlialtoii  und  wo- 
m^Udi  im  Szlamponle  anwendeD,  dann  stellen  sieh  infolge  der  Verweelisliing 

mit  den  Koostroktionen  des  lateinischen  per9uad«>  oImw»  nnd  tegMor  aliquem 
die  Fehler  unausbleiblich  ein.M  liefie  sieh  sogar  sdir  wohl  die  Frage 
anfwerfen,  ob  man  nicht  schon  in  ü  II  anf  so  manehe  der  beiden  wöehentlichen 
Grammatikstvinden  rcrziehton  köiintt-. 

Diese  Fnigo  hängt  auts  engste  mit  der  der  1' l)ersetz«nf?en  in  das  Oriechische 
zusammen.  Hier  hieße  es  geradezu  sich  au  den  Bnchstalx'n  anklammern, 
w'uUte  man  die  1901  ueuerdiugs  l'ilr  die  Oberklasseii  augtiordiiet^u  schriftlichen 
Übungen  im  Obersetzen  ins  Griechische  als  Extemporalien  ansehen,  die  'durch 
die  Lampoliiu  nnter  Staatsanlsieht  gesteUi  werden*.  Daraof  hat  Matthiae 
sdkon  in  der  Monaisehsifl  ftr  htiiere  Sdralen  I  65  hingewiesen,  l«der  an 
etwaa  fstboggener  Stolle.  Hier  irifare  nun  dodi  einmal  eine  ansdrttckliehe  Ver- 
ftgnng  an  wtlnscben,  die  den  ünfng  des  grieobisohen  Bztomporale  in  den  Ober- 
Uaaeen  ein  fQr  allemal  verböte;  denn  wir  begegnen  vielfach  der  sonderbaren 
Erscheinung,  daß  im  Gegensatz  zu  den  wohlmeinfttden,  liberalen  Absichten  der 
Behörde  gerade  die  Liehrer  sich  konservativ,  ja  sogar  reaktionär  zeigen,  wie 
denn  aneh  immer  noch  mancher  trotz  wiederholter  Verbote  sein  altes  Steckeii- 
pferd  reitet  und  den  llurodot  ins  Attische  übtTtragen  läßt.*)  Solche  Über- 
!$et2uugsübungt'n  wären  dann  also  im  Diariuui  aiausteUeii  und  die  xVi'beiten 
gleich  in  der  Klui»se  zu  besprechen.  Zugleich  dürfen  wir  uns  imii  aber  wohl 
dank  der  gewährten  Freiheit  von  der  etwas  einengenden  Vorschrift  lossagen, 
weldm  liffdert,  daA  in  den  Mittelklassen  alle  acht  Tage  aofarifUishe  Über- 
eeteongen  ins  Qiieehische  angefertigt  werden.  Anch  mit  knraen  Arbeiten  nnd 
deren  Beq»rechnng  geht  yerhiltnismiftig  viel  Zeit  Terloren,  und  der  S.  74  der 
LehrpKne  gerttgten  einseitigen  Wertsehatenng  der  Extemporalien  wird  dnrch 
deren  Häufigkeit  wider  Willen  Vorsdiub  geleistet,  wie  ja  flbeihaupt  in  den 
AtDgen  vieler  Schüler  uud  Eltern  die  Extemporalien  nach  wie  vor  die  Haupt- 
und  Staatsaktion  im  SchuUeben  bilden.  Waren  die  schriftlichen  griechischen 
Übersetzungen  schon  1892  nur  alle  vierrelm  Tage  verlangt,  so  wird  jetzt  erst 
recht  den  Lehrerkollegien  ein  freier  Spielraum  gewährt  -irfiden  können.  Ebenso 
entspräche  es  durchauü  dem  Sinne  der  jetzigen  Lidir|daue,  wenn  uicht  erst  in  0  U, 
sondern  möglichst  früh  nebtiti  die  Übersetzungen  ins  Griechische  solche  uus 
dem  Griechischeu  träten;  denn  das  Verständnis  der  Schriftsteiler  bildet  ja  doch 
daa  anerkannte  alleinige  Ziel  dea  grieohisohea  UnteiriditB.  Da  aber  ferner  die 
grieehiseiie  Literator  ohne  Zweifel  der  rdmischen  sa  Wert  unendlich  ftberlegen 
ist  nnd  ein  Einleben  in  die  griechische  Enltnr  Air  das  VwstBmdnis  der  Oe- 
schidite  des  geistigen  Lebens  von  besonderer  Bedentnng  isl^  so  wäre  dringend 
zu  wünschen,  daß  recht  viele  Gymnasien  von  dem  Rechte  Gebranch  machten, 
in  den  Oberklassen  von  den  dem  klassischen  Unterricht  anr  Yerfttgong  stehenden 


*)        andi  Zeitadir.  f.  A  QTnmMialwweii  LTH  SM  f.  und  die  dort  maeielinete 

Literatur 

YgL  Lehrpläae  von  iMdi  S.  Ii7,  von  1901  S.  Sa. 


Digitized  by  Google 


320 


R.  WeHdji  Geitt  nnd  BndMtobe  der  LehipUiie  tca  1901 


Stunden  die  größere  llaliti",  iiämlieh  sieben,  dem  üriechisclien  und  nicht  dem 
Lateinieichen  zu  widmen.') 

In  der  dargelegten  Weise  lassen  sich,  wie  ich  hoffe,  die  Lehipfilne  von 
1901  interpretteren,  und  die  wahre  Eigenart  des  Gymnssinms  kamt  so  sm 
besten  betont  werden.  Freilidi,  Ansehanungen  mttosen  sich  Irei  entwiekeb,  rie 
lassen  sich  nicht  au&wingen,  und  die  uns  wiederholt  Ton  maAgebender  Seit« 
TerheiAene  Freiheit  selbst  bleibt  ein  nnfimclitbares  Oeadbenk,  wenn  es  die 
Lehrer  nicht  freudig  annehmen.  Diesen  *WiUen  aar  FVeiliett'^  wird  es  ntm 
noch  in  besonderem  Maße  za  beweisen  gelten,  wenn  die  wichtigen,  eine  innere 
Reform  und  Gegimdung  unseres  SohuUebens  verheifienden  Gedanken  und  An- 
regungen verwirklieht  werden  sollen,  die  Matthias  und  Paulsen  kQrzlich 
gegeben  haben  und  die  sich  der  KoltusminiBter  in  seiner  erwähnten  Bede 
zu  eigen  gemacht  hat.  Damit  an  Stelle  'freudloser,  rein  startdenplan- 
mäßiger  Normaltati gkeit'  mehr  'eijrcnartitre  Entwicklung  und  gesunde  Ein- 
seitigkeit**) trete,  damit  bei  den  Schülern  sich  Mor  Wille  und  die  Fähigkeit 
zu  freier  und  selbständicjer  wiss<Mi.schiiftlicher  Arbeit*  entwickele  '^'  und  der 
T^bergang  von  der  Prima  zur  Universität  an  Schroffheit  verliere,  soll  die 
Möglichkeit  gewährt  \rerden,  den  Lebrplau  der  0 her k lassen  freier  zo 
gestalten.*)  Hier  vorneiimiich  wird  nun  auch  das  Gymnasium  äeine  Eigenart 
ausbilden  können;  deshalb  sei  anm  Schluß  noch  kurz  auf  diese  wichtige  Aul- 
gäbe  eingegangen. 

Da  einerseita  in  den  Oberklassen  der  Gymnasien  manche  f&r  die  spradi- 
lich-geschichtlich«!  Fächer  begabte  SchtQer  erfol^^  ihre  Kraft  und  Zeit  den 
Anforderungoi  des  mathematischen  Unterrichts  sum  Opfer  bringen  und  mandie 
Schaler  wiederum  ihre  mathematischen  und  naturwissenschaftlichen  NeigimgeD 
an  wenig  zn  befriedig  Termdgen,  andttrseits  aber  die  ftbrigen  Fächer  keines- 
felis  beschränkt  werden  können,  so  wird  es  sich  in  erster  Linie  um  die  Bil- 
dung einer  altsprachlichen  und  einer  mathematisch-natnrwisseuschaft' 
liehen  Selekta  handeln.  Die  naturwissenschaftliche  Bildung  darf  in  der 
heutigen  Zeit  für  keinen  Gymnasiasten  verringert  werden,  und  der  mathematische 
ünterriclit  wird  zwei  wöchentliche  Stunden  behalten  müssen,  um  das  Gelernt*- 
festzuhalten  und  niiibvoll  zu  erweitern;  es  konnte  also  die  altsprachliche  Selekta 
immerhiu  zu  den  bisherigen  13  klaasischen  Stunden  noch  2  hinzagewinneo, 

')  VgL  PauUeu,  Die  höheren  Schulen  uud  das  UniverKitätaatudium  im  XX.  Jahrb.,  S.  T. 
[Znsats  bei  der  l^mrektor:  TgU  auch  Lflek,  'A.  Hemack  und  das  alte  GyamariiimV  Mflott- 

•ehr.  f.  höhere  Schulen  V  142  ] 

*)  Paulsen,  Monatuchr  f  höhere  Schulen  1905,  S.  71  ff. 

^)  In  den  Aufsätzen:  'Freude  au  der  Schule.  Eine  XeiyahrAbetrachtucg'  und  'Was 
kann  gcBcbehen,  um  den  ÜTmnaBiahtvdien  anf  der  oberen  Stofe  eine  freiere  Qe^t  n 
geben?'  (MonatMhr.  f.  höhere  Sehnten  IV«  1906,  8.  1—8  vauL  65— 7S). 

«)  Matthias  a.  a.  0.  S.  4        »)  Paulsen  a.  a.  0.  8.  06. 

Ähnliche  bedanken  hat  W.  iMünrh  srhon  am  lü.  November  18Ü8  in  der  National- 
Leitung  auiügesprochen  ('Einige  Gedaukuu  über  die  Zukunft  unseres  höheren  Scbulwoeiu', 
wieder  abgedznckt  in  'Ober  Henaebensrt  nad  JngendibÜdang*,  Berlin  1900;  riebe  betoeden 
8.  S30  ff.  Tgl.  auch  eeine  *2ukunftepftdagogik*,  Berlin  1904,  8.  17S  ff.}. 


Digitized  by  Google 


und  die  Eigenart  de«  (ijmnaaiuiuB 


4 

321 


wilimicl  2  der  Matbeoutik  und  2  der  Physik  gewidmet  blieben,  und  umgekehrt 
würden  in  der  iMtiimiiailiscbeQ  Selektn  S  Stunden  Mathematik  und  Natur» 
Wissenschaften  erteilt  werden,  während  die  bisherige  Zahl  der  klassischen  Unter- 
ricbtsstunfl'^n  sidi  nm  2  rerminderte.  Praktisch  läßt  sich  die  i^ache  überall 
ganz  eintach  organisieren ,  wo  zwei  Priujen  vorlninder  ??in(l.  Während  in  den 
übrigen  Füchern  die  bisherige  Trennung  zwischen  Unter-  und  Oberprima  be- 
stehen bleibt,  würde  im  Lateinischen,  Griechischen,  der  Mathematik  und  den 
Naturwissenschaften  aus  Unter-  und  Oberprima  zugleich  die  klassische  SelekiA 
•m«ndtB  und  die  oiAtiicnuiiMdhe  Sekkte  «itdeneits  gebüdet,  nnd  sn  demlben 
Zeit  bitte  jene  ilne  15  bteinisek-griecluidieii  4  mathametiBch-ttatarwiseen- 
MÜUKftliishen  Btimden  sä  «rbaUeii  und  diese  ilae  11  kteiniicfargriechigdien  4*  ^ 
meilieiiMtiMh-iietiinriBsenschaftlieheii.  Wo  Tier  Primen  Torhanden  sind,  wtlide 
rieh  die  enhprecbende  Kombiiietioii  innerhalb  der  Untere  wie  der  Oberprima 
ToUziehen,  und  ebenso  wären  bei  swei  Obenekunden  aus  OHO.  und  CUM. 
zugleich  die  Selekten  zu  bilden.  Scbwiericrer  ist  die  Sache,  wo  es  nur  eine 
Prima  nnd  eine  Ohersekunda  giht,  zumal  wenn  es  an  Geldmittehi  und  an 
Ivjinmhchki-iten  fehlt.  Hier  lit-ßcn  sieh  zut  Not  bloß  für  je  4  alts])rachliche 
üjad  4  mathematisch  riaturwissenschafHicbe  Stunden  Selekten  bilden  und  im 
übrigen  sämtlicher  Unterricht  au  alle  Schüler  i&ugleich  erteilen.*) 

Wihrend  nim  in  der  mathematiich-natarwisaeDachaftlichiD  SeleUa  je  nach 
der  Neigung  der  Lelner  mehr  Ibtiiemaiyk  oder  Netnnrieeemiehttflen,  aadi  Bio- 
logie und  Erdkonde  getrieben  werden  können^  bitte  die  eltapwchlidie  Selekt» 
die  Pflicht,  noch  tiefer  in  das  Altertont  einsnfthien*  Vor  allem  wären  der 
Lektflre  höhexe  Ziele  zu  tteekoi.  Hier  wäre  es  m^jlicih,  mit  grofierem  Erfolge 
als  bisher  Plato  und  Thucydides  zu  lesen,  hier  könnte  man  yieUeicht  aneb 
den  Schülern  den  Aschylus  und  als  heiteres  Gegenstück  den  Terenz  zngfoglidl 
machen,  hier  wnre  ancb  am  ersten  Raum  für  das  Lesebuch  von  Wilamowitz 
gewonnen.  Natürlich  müßte  nun  aber  zngleieli  die  Prüfungsordnung  um 
gestaltet  werden;  die  eine  iSelekta  hätte  im  Lateinischen  und  Grieehiächen 
schwierigere  und  in  der  Mathematik  leichtere  Aufgaben  zu  erhalten,  bei  der 
anderen  wäre  das  Verhältnis  umgekehrt.  Gewiii  wird  die  altsprachliche  Selekta 
Htm  ueh  in  der  laMnieohea  Orammetik  mdir  leisten  können,  allein  auch  «ie 
wird  eich  kflten  mÜBsen,  in  den  alten  fietrieb  smücknifrllen.  Die  Übereeteangen 
in  dai  Leteiniicihe  könnten  hier  wieder  meihr  gepflegt  werd«i,  als  oben  zageetaaden 
wnrde;  den  lateiniedben  Anfbats  ab^  sn  neoem  Seheinlebeii  zu  erweeken,  wäre, 
doch  bedenklich,  und  wt  un  ihn  Paulsen  mit  einem  'meinetwegen*  zoläfit,  so 
ist  er  doch  gewiß  weit  davon  entfernt,  ihn  wirklich  gern  wiederzusehen.  Selbst 
für  die  Studenten  der  klassischen  Philologie  hat  die  Beherrschung  der  Sprache 
nicht  mehr  den  Wert  wie  frilher,  nnd  filr  den  knnttigen  Gymnasiallehrer  ist 
eine  eindringende  und  umfasaende  Kenntnis  der  antiken  Kultur  unendlich  wich- 

■)  Zusatz  hei  dar  Korrektur:  Yf^  jeiak  aaoh  Matthias,  'Bewe^nuigsfreiheit  in  den 

oberen  Klassen  der  hflhm-n  Schulen',  Monatschr.  f.  hOhorn  Schulen  V,  1906,  S.  1 — 7,  be- 
sonders 8.  2  über  die  der  obeu  vorgesdüageaen  ähnliche  Bildung  von  Selekten  am  Gym- 
natiiim  in  StraslMiig  i  W. 


Digitized  by  Google 


S22  ^  Wessely:  Qeiat  und  üudwtiabe  der  Lehrpläoe  von  1901  oiw. 

üger  ab  die  FBlugkeit^  m8gli«ilisfc  gahm  hMa  va  sehreibeD.*)  Trflgoii  die 
Zeichen  der  Zeit  nicht,  so  wird  den  Anforderungen  des  modernen  Lebens,  wird 
den  lebenden  Sprachen,  deut-scher  Art  und  Kunst,  den  Naturwissenschaften  and 
nicht  zuletzt  der  philosophischen  Propädeutik  noch  manche  lateinische  und 

griechische  Stunde  des  jetzigen  Gymnasial-Lehrplans  geopfert  werden,  ntid  eiuf^ 
künftige  altsprachliche  Selekta  wird  vielleicht  mit  weniger  Stn^flpn  mitkommen 
müssen  als  die  jetzige  Nornialprima.  Um  so  mehr  wird  es  tlaiaut  ankommen, 
sich  im  klassischen  Unterricht  von  allem  toten  Formalismus  xu  befreien  und 
sich  vor  dem  Rückfall  in  den  alten  Grammatixiämus  zu  hüten.  Auch  hier  wird 
das  Bmüniidi»  Wort  aeina  Kraft  sa  bewftlireD  haban:  Der  Bvcihafaibe  iOte^ 
aber  der  Geiat  madit  lebend^/ 


^  TgL  die  intawanutop  und  hehenigeiiawwlen  AmfthnDigwi  von  A.  Boemer  a.  a.  O. 


i 

Digitized  by  Google 


NOCH  EINMAL  ZÜB  UTERATÜR  DES  UNTERRI<3HTS 

IN  DEß  PHILOSOPHISCHEN  PROPÄDEUTIK 

Voa  Max  Natb 

Am  Sehhiase  des  Avftalaea,  den  iek  im  9.  and  10.  Hefte  dee  8.  Jahiguigei 
dieser  Zeitsehrift  Twlegto,  habe  ieh  eine  Reihe  Ton  Verdlfentlidumgen  namhaft 
gamadit,  die  Eur  Zeit,  wo  idi  die  Arbeit  beendigte,  entweder  mir  nodi  nidit 
bekannt  oder  nocih  gar  nicht  erschienen  waren.  Sie  mfiehte  ich  hier,  in  Fort- 
setzung jener  ersten  Übersicht,  einer  kurzen  Besprechung  unterziehen.  Es 
handelt  sich  wieder  um  Verhandloi^en  gelehrter  Yersammlnngen^),  um  Lehr- 
faQchererscheinungen  and  Schulprogramme*),  endlich  nm  einige  Wert  und  Art 
des  Unterrichtsfaches  erörternde  Abhandlungen. '"1 

Die  Verlmndlungen  der  Schlesischen  Direktorenversammlung  bieten  von 
den  verschiedenartigen  Anschauungen  und  Bestrebungen  ein  lebhaft  gefärbtes 
Bild,  das  uns  dem  Proiokoil  der  Versammlung,  noch  mehr  aber  aus  den  ein- 
gehenden Haupt-  und  Mitberichten  dem  Leser  entgegentritt.  Die  schließliehen, 
in  den  angenommenen  Leitsätzen  festgelegten  Gedankert  sind  als  iurgebnisse 

')  In  welchem  Umfange  soll  auf  Qrund  der  Lehrpläne  von  1901  die  philotophiaehe  Pnw 
pädeutik  in  Prima  behandelt  werden?  Wie  ist  dieser  Unterricht  iui  einzelnen  zu  gestalten 
und  wie  darcb  die  anderen  LohrHuher  zu  nnt«rat(itzen ?  Ist  dabei  auch  einzelnes  aus  der 
Geschichte  der  Philosophie  heranzuziehen?  {Xlll.  Dir.-V'ertiamuilang  in  Schlesien  1905. 
Beridbtentatter  Oyrnnuisldir.  Dr.  Fnuak  und  Obwieabefauldir.  ünroh.)  —  *N«tiinnawa- 
echaft  und  philosophiflche  Propildeutik',  Vortrag  von  Dr.  Bastian  Scb und- Zwickau; 
*rhilosopbiac1ie  Elemente  in  allen  ünterrichtsfiichera,  j)hilo.'»oi>lÜ8che  Propädeutik  als  eigenes 
Fach',  Vortrag  von  ProfeMor  Dx.  Alois  Höfier-Prag,  beide  gehalten  auf  der  XIY.  Haupt- 
trenammliiiig  des  Ventiia  lar  FOrdeniiig  des  Untsmchto  in  dar  Hatttematik  und  d«i  Natov^ 
«isMttsdiaftwi  sn  Jena  1906  (ahgedrackt  ia  Fr.  Pietskex«  ÜntamohtabtftUiem  Ito  Mattwinatik 
und  Naturwissenschaften,  1906  Heft  4  und  5;  der  Vortrag  HOflers  soll  auch  in  der  'Monats- 
schrift fRr  höhere  Schulen  erscheinen).  — 'Philosophisches  im  Religionsunterrirht  der  hrh^rfn 
Schulen',  Vortrag  von  Professor  Dr.  Schwartzkopff  auf  der  17.  Konferenz  von  evuu- 
geJiaehen  Religiontlehi«ni  an  hftheren  Schulen  der  Provinz  Sachien. 

*)  P.  Natorp,  Philosophische  Propädeutik  (Allgemeine  Einleitung  in  die  Philosophie  uad 
Anfangsgründe  der  Logik,  Ethik  und  Psyehologie).  ü.  Aufl.  Marburg,  Elwert  1905.  1,50  Mk  — 
0.  Weise,  Kurzer  Abriß  der  Logik  und  Psychologie  für  höhere  Lehranstalten.  Leipzig, 
B.  G.  Teubner  1905.  0,50  Mk.  —  B.  Schmid,  Philosophisches  Lesebuch.  Zum  Gebrauch  au 
hSkeren  Schalen  nnd  cum  Selhetstudivm.  Iisipiig,  B.  0.  Teubner  1906.  Geh.  8,80  Hk.  — 
A.  Günthardt,  Der  chemische  Unterricht  als  pfailoflophisoher  TIntncriehi.  Beilage  xum 
Jahresbericht  190.^  vom  Banner  Realgymnasium. 

*)  £.  Martinek,  Über  philosophische  Propildeutik  an  höheren  Scholen  (Natur  und 
Schale  IV,  8.  f96).  —  A.  Rauack,  FhiloMphiidie  Propädeutik  im  'Handbuch  fOr 
Lehrer  höherer  Schnlen*.  Leipsig.  B.  6.  Teubner  1906.  S.  815— S49. 

S2* 


üigitized  by  Google 


324  ^        Noch  einmal  tut  Literatur  des  üutezzichts  in  der  phüocophiacben  Propädenttk 

dar  Abdammiingvii  natfirlioh  fiurbloMr  und  i^em  iich  den  in  dm  firflb«r«n 
Vemmziilungesi  ftn^estelltim  Foideomngen.   An  sieh  war  die  Frage  ja  enger 

geetellt  als  dort.  Sie  Terlangto  'genanen  Aufschluß  darfiber,  wie  diese  (d.  h.  die 
Lehrplänej  auß^ofraeen,  zu  umgreuen  und  im  Uuierricbte  zu  erledigen  sind'. 
Wenngleich  also  gar  nicht  zur  Diskussion  stand,  ob  philosophische  Propädeutik 
zu  lehren  sei  oder  nicht,  wurde  dies  doch  nh  'wünschenswert*  bezeichnet,  unter 
Ablehnung  eines  Antrngpf,  der  dit'  Notwendigkeit  des  Faches  ansgesprochen 
wissen  wollte.  Stärker  aLs  in  den  Konfere!iz.t;u  von  190.*^  trat  die  Neigung  hervor, 
den  Unterricht  in  der  Propädeutik  mit  dem  Deutschen  zu  verbinden.  Er  wird 
*dann  in  der  Regel  dem  deutschen  Unterrichte  zugewiesen'  (Ls.  l).    Nur  die 
logische  Ifethodenlebre  wird  am  besten  dem  natitrwiaeMiaclkaifIlichen  Lehrer 
fiberwieaen'  (Ls.  4).  Diese  Einsohribikung  geht  wobl  xarflck  auf  die  Yorachlige 
des  MitberichterstatterSy  dessen  Anstalt  wiederum  die  gonane»  Veiteilang  auf 
die  llatbemafaX  Chemie  ond  Flijsik  Torgenommen  hatte  (S.  118).  Ab  Oegen- 
stand  des  Unterrichts  erscheinen  Logik  und  empirische  Psychologie,  sowie  Aus- 
blicke auf  Erkenntnistheorie  und  Methodenlehre.  Der  Berichterstatter  hat  eine 
ausgefülirte  Skizze  des  Lehrgänge;?  entworfen  und  etwa  28  Stunden  für  ihre 
Erledigung  iu  .Ai;?^'f -ht  genommen.    Ich  muß  gestelien,  die  Fülle  des  Stoffes 
erscheint  mii-  hu  groß,  daß  die  Bewältigung  in  der  beanspruchteu  Zeit,  besonders 
in  der  zunächst  in  Aussicht  genommenen  «lokratischen   l  nterriclitsfonn ,  mir 
starke  Bedenken  erregt^  selbst  wenn  iu  der  Logik  alle  verwickelten  SchluBi'ormen 
ansgeechied«!!  Warden  und  die  Psychologie  nur  die  Lehre  vom  Denken,  Fühlen 
und  Wollen  nnter  Anldmnng  an  die  sicheren  Ergebnisse  der  phjsioli^sdlMn 
Forschung  und  unter  Ablehnung  alles  irgend  entbehrlicben  DeteOs  auf  diesem 
Qebiets  darstellt.  Ein  knapp«*  Leitfeden  wird  als  wllnsdienswert  beaeichnet 
Ans  der  vorliegenden  Literatur  einen  bestimmten  als  hervorragend  brauchbar 
SU  beaeichnen,  schien  nicht  angängig,  und  der  Berichterstatter  schlug  als  einst- 
weilige Aushilfe  vor,  'dem  Schüler  den  Gedankengatig  des  Durchgenommenen 
am  Ende  einer  jeden  Stunde  in  ein  besonderes  Heft  zu  diktien^n',  oder  ihm  zu 
gestatten,  'die  etwa  an  der  Tafel  entworfene  DiHposition  des:  Lehr.stoÜ'es  ub- 
zuschrt'iben'.    Solange  die5»e  Praxis  innegehalten  wird,  ist  doch  die  Zeit  noch 
mehr  beschränkt,  und  der  Stoff  wird  sicherlich  eine  bedeutende  Beschränkun«; 
erfahren  müssen,  soll  er  in  der  vorausgesetzten  Zeit  einigermaßen  durch- 
gearbwtet  werden.  Ein  phUosophiaidMa  Lesebuch  wurde  abgddmt  (Ls.  5);  der 
Berichterstatter  ist  allerdings  nicht  ein  grunds&tzlioher  Gegner  eines  solchen, 
sondern  meint,  daß  es  an  seiner  Steile  sein  wflrde,  wenn  einmal  die  philo- 
sophische Propädeutik  ein  StundenaunnaB  rar  Verl&gung  hatte,  wie  die  teler- 
reichischen  Leliridäne  es  gewähren.    Sehr  belehrend  Sind  seine  Ausführungen 
über  die  Zahl  und  Beschaffenheit  philosophischer  Lesestücke  in  vielgebrauchten 
deutschen  Lesebüchern  für  die  Oberklassen.  Es  scheint,  als  ob  auf  diesem  Ge- 
biete immer  noch  manches  zu  wünschen  bliebe');  wohl  zu  erwägen,  ausführbar 

*)  Die  Erfahrung  wird  lehren,  ob  das  Deutacbe  Lesebuch  für  höhere  LebnaataltSB, 
herausg.  von  R.  Lebmaim,  lieipcig«  Q.  Frejtag  1906.  Teil  VII  (fOr  Fkima)  den  AnsprOdiett 

zu  genügen  vermag. 


Digitized  by  Google 


M.  Mftfb:  Nodk  etuul  snr  Literater  des  Untonioht«  in  der  philoBophiachen  Propädeutik  325 

und  förderlich  erscheint  der  auch  in  die  angenommenen  Leitsatze  aufgeDommene 
Gedanke,  eine  Auswahl  philostophisclier  Bnchor  dor  Schülerbibliotiiek  einsii- 
verleiben,  obwohl  dit>  Liste,  die  er  entwirft,  recht  kurz  ist.  Ob  das  Buch  von 
Bpssoir  und  Men/er  dii/u  gehören  kaim.  mochte  ich  dahingestellt  sein  hissem. 
Abweichend  von  den  übrigen  in  der  Literatur  hervorgetretenen  Vorschlägen  ist 
der  des  Berichterstatters,  tlie  einzeluen  Teile  des  propädeutischen  Unterriclits 
auf  die  dm  OberkksMn  m  vertoflen,  spesMl  die  L^ire  vom  Begriff,  Urteil 
und  BeUnfi  eehon  nech  0  II  so  yerl^eo.  Br  bielefc  in  Mmem  leitMte  5  ins 
einseliie  gebende  AaordnmigeiL  Die  YereMnmleng  aelbst  bat  sidi  ihm  *|1aF^figi 
nicht  angeeebloeMiiy  nur  in  La.  8,  e  beafiglicb  der  fBr  die  Anftatalebre  nn- 
mtbehrlichen  logischen  Tatsachen  eine  Ausnahme  guiaebl^  die  Vshoa  in  ü  II 
oder  0  II  möglichst  im  Anschluß  an  die  durch  den  matiiemaliBeh-naturwisseii- 
schaftlichen  Unterricht  geleistete  Vorbereitung  durchgenommen  werden'  sollen. 
Die  Lösnng  erscheint  nicht  besonders  i/h"iekh'ch.  da  doch  schwerlich  der  Lehrer 
der  Mathematik  spezielle  Anleitung  für  de\itsc)ien  Aufsatz  erteilen  kann,  der 
Lehrer  des  Deutschen  nicht  ganz  leicht  die  nötigen  Erörterungen  an  die  Be- 
lehrungen anknüpfen  kann,  die  der  exakt  wissenschaftliche  Unterricht  geboten 
hat^  vor  allem  aber,  weü  weder  der  mathematische  noch  der  uaturvvissenschaflr 
liehe  Unterridit  dieier  Stufe  wohl  geeignet  eradieint»  die  Aufgabe  zu  lösen,  die 
ihm  doeh  erst  fÄr  die  Prima  mit  AoiaiGlit  auf  Erfolg  übertragen  irarden  kann. 
Zwar  liemlieh  allgemein  gehalten,  aber  das  Riehtige  treflfend  bezeiehnel  der 
Leiiaate  8  als  Wnnwdi  an  die  anderen  Lehifildier,  den  Untarriebt  in  der  philo* 
sophiechen  Propädeutik  dadurch  zu  f5rdem,  daft  sie  eelbet  im  philoflophischen 
Geiste  behai.delt  werden  und  daß  in  ihnen  die  ungezwungen  sich  bietende  Oe> 
legenheit  voll  ausgenützt  werde,  in  den  Schülern  philosophischen  Sinn  zu 
wecken.  Leitsatz  0  endh'ch  rerwehrt  /war  der  Ocschichte  der  Philosophie  die 
Behandlung  in  der  philosophischen  Proj)iidentik,  empfiehlt  aber  auch,  'jede  sicli 
bietende  Gelegenheit  zu  benutzen,  um  wicliti^e  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete 
der  Philosophie  zu  besprechen'.  Das  wird  duua  freilich,  wenn  nickt  ziemlich 
obenhin  streifend,  nur  in  einer  der  'Feierstunden  des  SchuUebens'  geschehen 
kßnnen,  Ton  damen  der  Beriditentatter  spricht,  deren  V<»fcommeD  dem  Mi^ 
beriehterstattor  aber  an  nnsieher  ist^  als  daS  w  mit  ihnen  rechnen  mSdite. 

Ee  war  gewiß  nieht  leieht,  nachdem  die  Berichte  an  den  Direktoren- 
▼erhandlimgen  Ton  1906  den  Stoff  schon  ansgeschOpfly  verarbeitet  nnd  geeondert 
hattm,  selbst  bei  der  etwas  anderen  Fragestellung  noclt  einmal  an  seine  Dar- 
stellung zu  gehen.  Aber  beide  Berichte  zu  lesen  ist  eine  Freude.  Brini^t  der 
Mitberichterstatter  neben  der  Kritik  des  Hauptberichts  eine  Fülle  von  Einzel- 
heiten aus  den  Verhnudhinifen  der  Tjehrerkonfcren?:en ,  so  zeichnet  sich  der 
Hauptbericht  durch  die  energische  Hervorstellung  des  eigenen  Standpunktes, 
durch  die  klare  und  strenge  Disposition  aus.  Es  ist  dem  Verfasser  Ernst  in 
der  Sache.  'Die  Jugend  dürstet,  an  uns  iat  es,  sie  zu  tränken*  (8.  93).  Und 
es  gehört  sicherlich  Mut  dazu,  als  Gymnasialdirektor  mit  dem  Vorschlage  zu 
endigen:  'Man  strctohe  das  HebriUsdlk  ganz,  kOnse  den  Todeskampf  des  jetzigen 
Qrieehisch  ah,  mache  Griechisch  neben  EDgliach  oder  Russisch  (im  Osten)  an 


Digitized  by  Google 


826  M.  Nfttii:  Noeh  eiomal  snr  Utentvr  dw  üntenieltl«  in  der  philoMipblMhen  Pkopideutik 

einem  fiikultativen  Lehrfuche  und  weise  die  so  gewonnene  Stundenzuhl  (]er 
philosophischen  Propädeutik,  dem  Deutschen  zur  Behandlung  der  Meisterwerke 
df>r  griechischen  Literatur  in  guten  Übersetzungen,  dem  Lateinischen  und  der 
Erdkunde  au'  (S.  97). 

Sehr  anliegend  wtä  Idurnkli  gertalteleB  akli  die  Yeidiuidlungen  des  Tereuw 
fbr  die  Fördenmg  dee  Dnterridits  in  der  Ifftthematik  nnd  den  Natorwiseen- 
sehaften,  die  1905  in  Jraa  in  «nter  Linie  der  phüoeopiiiadi«!  Propidentik  gs^ 
widmet  waren.  BeechxinUe  eich  B.  Sehmid,  in  Gemeinachaft  mit  Landaberg 
nnd  Schmeil  Herausgeber  der  Terdienstvollen  Zeitschrift  *Natur  und  Schule', 
auf  die  Erörterung  des  Verhältnisses  der  Naturwissenschaften,  so  kennzeichnete 
der  langjährige  Vertreter  des  Faches  an  den  österreichischen  Mittelschulen 
A.  Höflcr,  seinen  Standpunkt  deutlich  schon  in  der  Fassung  des  Themas:  'Philo- 
sophische Elemente  in  allen  ünterrichtsfachern,  philo8ophi5?che  Propädeutik  als 
eigenes  Fach.*  Alu  eine  Forderung  der  Zukunft  —  wenn  das  starke  philo- 
sophische Interesse,  duä  zur  Zeit  nicht  zum  mindesten  in  naturwissenschaft- 
lichen Kreisen  Torhanden  sei,  sich  auch  auf  die  Schale  ausgedehnt  haben  würde  — , 
beaeiduiete  frnlieh  am  Scliluß  aeiner  Anaftthrungen  auch  der  «nie  Bedner 
dteaen  Sata.  Im  Verkrofe  aeiner  EntwicUangen  war  er  lurapteftehlidi  beatreb^ 
tn  formvollendeter  Daratellnng  die  biaberigen  Ergebnieae  des  Meinuigakamplea 
in  groSen  Zfigen  den  Hörem  ror  die  Seele  zu  fOhxen,  die  Möglichkeit  und  dem 
Wert  eines  'philosophisch  gerichteten  ünterridita'  in  den  Naturwissenschaften 
durch  den  Uinweia  auf  bestimmte  Anknüpfungspunkte  aufzuzeigen.  Gelegent» 
lieh  konnte  auch  hier  die  Nei^rnng  rrearj:;w(5hüt  werden,  den  sachlicbeTi  Unter- 
rieht für  ihm  fremde  Zwecke  zu  verwenden.  Es  ist  ViinHclist  diis  riehiet  der 
Naturwissenschaften,  das  dem  Materialismus  gegenüber  die  üegenheweists  zu 
li((tVrn  im  stände  ist'.  Indessen  ein  solcher  (iedanke  findet  im  weiteren  Ver- 
laufe energische  Ablehnung.  'Vor  allem  keine  Halbheiten,  kein  Aburteilen, 
keine  Tirateflkten  Abaicbten,  die  darin  beateben  kOnnten,  den  Scholar  auf 
irgend  welebe  religiSa»  oder  natnrwiaeenachaftlich  dogmatiaebe  Qjiteme  bin* 
anleiten}  denn  daa  Motir  kann  nnr  einee  aein,  die  Erkenntnia  dttr  Wabrbeit'  — 
Indem  Hdfler  anf  der  Obetatnle  dea  mathematiaeben  ünteniebta  in  cbank- 
teriatiadum  I%IIen  den  logischen  Formen  dea  mathematiaeben  Denkena 
ala  Bolofaen  noch  intensiveres  Interesse  entgegengebracht  wiaaan  will  ah  dem 
maibemMischen  Inhalt,  betont  er  doch  gleichzeitig,  daß  es  gerade  das  Inter- 
esse an  dem  Inhnlt  sein  muß,  das  erst  das  Interesse  an  d?  r  Fnmi  wirklich 
von  Innen  heraus  psychologisch  erzeugen  kann.  Wenn  also  aul  diesem  Gebiete 
wie  auf  dem  des  natnrwissenschnftlichen  Unterrichts  ein  zweckmäßig  gestalteter 
Unterricht  gewiß  ein  reges  Entgegtsnkommen  der  Schüler  finden  wtirde,  wo  er 
über  dini  Fachliche  hinausgehend  di^n  allgemeinen  Betrachtungen  sich  zu- 
wendet, 80  glaubt  er  doeb  ana  awei  Qrflnden  dieae  pbüoaopbiaehen  Elemente 
in  aUen  einseinen  Untenriebtafaohem  niebt  ala  daa  Anareicbende  nnd  WiriC' 
aamate  mff*fbftii  m  dOrfen,  waa  dem  Sebfller  fIBr  eine  ankOnllige  Vertiefung  in 
die  PbÜoaopbie  ins  Leben  mitzugeben  sei.  Die  primitiven  Elemente  der 
wiaaenaebalÜidien  Fbiloaopbie  aei  die  böbere  Sebule  Teipfliobtet  dem  üniter' 


Digitized  by  Google 


Itlfafttlfoch  mmät  turliiwte  dwUnfmahti  in  dar  |iJia<»opliiieh<pRopiJwittk  827 

sitätsonterrieiit  abzuiitiliuieii,  diese  Aufgabe  zu  lösen  sei  aber  der  höhere  Gjm- 
nasialimterriolit  so*  Zeitnungel  in  den  eimelntti  lUcbern  nieht  in  der  I^gi^ 
Tor  aUem  ma.  dar  mit  Our  UMiitsne  Vetmnte  ünterridii  im  Deotioken  dun 
•nSer  slude.  Bin«  MQglidikdt  erglbe  sieh  nnr  ane  der  WftMfrwfhwt  gewiaeer 
FldiAr  «nf  der  Obentafe,  wie  die  SehnlTerwalkiuig  FreoBens  i.  B.  eie  in  Ans* 
sieht  genommtn  bnbe.^)  ünter  diese  Fächer  sei  auch  die  philosophische  Pro- 
pädeutik aufzunehmen.  Gibt  so  die  ROckiii^t  «nf  die  Philosophie  als  Wissen- 
schaft eine  Begrfindong  für  die  Forderung  eines  gesonderten  Unterrichtsfach^ 
so  fließt  ein  /weiter  aus  der  Rücksicht  auf  die  Philosophie  ah  Weisheit.  Aus 
den  Niederungen  des  bchullebens  in  den  t-rsten  Elemeuten  wissenschaftlicher 
Philosophie  seien  doch  Ausblicke  müglicb  auf  die  Luchsten  Menschheits- 
probleme,  z.  B.  durch  das  Durchsprechen  psychologischer  Grundfragen  der 
Ethik.  Auch  zu  dieser  Philosophie  als  Weisheit  bedürfe  die  Jugend  einer  W^- 
weieung^  so  wenig  damit  die  Fordennig  meb  Darbiotaiig  «ner  *WeltMüdi«miig* 
belBiwortet  werden  BoUe.  GewiA  kOnnte  *den  neuen  Hoffiinngen  anf  Pro- 
pädeutik niohte  TerhängnisToUer  werden',  aJs  wenn  man  dort  Toneitig  xn 
einten  soebte»  wo  msn  sieh  nieht  die  Zeit  gmommen  habe  m  abkera,  an  aten 
und  'die  langsam  wachsenden  Keime  eines  ersten  Könnens  in  echt  wisse nachaft- 
hchem  Philosophieren  durch  ernsten  Schulbetrieb  geduldig  zu  i« Hegen'.  Daß 
für  mich  die  Bedeutung  des  besonderen  Unterrichts  und  der  philosophischen 
Propädeutik  den  ATrregnngen  gegenüber,  die  die  einzelnen  Unterrichtsfächer 
geben  können,  niuht  gana  so  lioch  stehe,  habe  ich  in  meinem  ersten  Aufsatz 
an^gefnhrt.  Die  Diskussion  in  Jena  ergnh  ähnliche  MeinuugsäiUieruugen  aus 
dem  Munde  Pietzkers.  Nachdem  dieser  die  Besorgnis  geiiuÜert  hatte,  daß  'die 
Behandlung  der  £thik  leicht  zu  einer  das  GJegenteil  des  beabsichtigten  Zweckes 
ersielenden  OeeinnungpBflditerei  aaaarten  dflrfte',  rfit  er,  'sidi  anf  die  Pflege 
eines  pkOost^biaelMn  Geiatea  lllr  die  Bebandlnng  des  lebrplanmftfiigen  Unter' 
richtaatoffes  auf  den  obersten  Klassen  zu  beschrSnken  und  dadurch  bei  den 
Scbtllem  das  Bedürfnis  nach  eingehenderer  und  anaammenykngenderar  Besdiif- 
tigong  mit  der  Philosophie  anf  der  Hochschule  wachz  i  nir  u'. 

*Ein  besonderer  zn»unmenhangender  Unterriebt'  suUt  nur  da  eingerichtet 
werden,  *wo  durch  eine  «gerade  vorhandene  geeignete  Lebrerpersönllcbkeit  eine 
Bürgschaft  des  ersprießlichen  Betriebes  f^etj^eben  sei',  iu  ähnlichem  Sinne 
äußerte  sich  zu  lieui  letzten  Punkte  A.  Ruuseb,  hauptsächlich  geleitet  von  der 
Erwätfuni»;,  daß  für  die  von  ihm  befürwortete  eigeuartij^e  Behiindlunir  des 
baches,  über  die  weiter  unten  noch  gesprochen  werden  wird,  eine  brauciioare 
Faehliteratur  noch  nicht  existiere.  Andi  Thaer  empfthhl  die  Hdflersche  These: 
sowohl  philoeophiadie  Belehmng  in  den  eimelnen  Wissensdiaften  als  auch 
beeondere  Propidentik.  Dooh  &Bte  die  Versammliing  keinen  Beaehlnfi^  der  sie 
nach  der  einen  oder  der  anderm  Seite  gebunden  hatte. 


*)  IGt  Genugtuung  kann  ich  festotdleB,  wie  meine  eigene  hier  Jahrg  MU  8.  680  ani* 
geqirochene  Ansicht  mit  der  des  Vortragenden  nuamiuentrifft.  Wie  aus  S.  ö^g  Anm.  sieh 
ergibt^  ist  ne  schoa  ?or  der  Yetsammlung,  im  Mai  1906,  achdftUcb  niedeigelegi  gewesen, 


Digitized  by  Google 


828      VtXlik  i  Kooh  emmftl  cor  Litoratur  dei  Untetnohto  in  dar  philoao|^u8chea  Pxop&deutik 

Zu  wel«ii«ni  Baanltate  die  Beepieoluiiigeii  Mf  der  riksheieoheB  Beligioiw> 
kihrerkonfeteiis  gefthit  beben,  iet  mir  nicbt  bekennt  geworden.  Die  LeiiiitM^ 

die  der  Vortragende  vorl^te,  sprechen  »0%  daß  aal  d«r  bödwten  Shife  Philo- 
iophisches  im  Religionsunterricht  eehwer  sa  entbdiren  sei,  sofern  den  Schülern 
die  religiösen  Grundbegriffe  des  eyangeliadMii  Cbrietentame  in  m^lichster 
Klarheit  nnd  Folgerichtigkeit  nnd  in  einem  gewissen  Zusammenhang  mit  der 
derzeitigen  Wi  ltanschnnnnfr,  wenigstens  iu  ihren  wichtigsten  Beziehungen  zum 
Christentum,  mitÄultilen  seien.  Theoretische  Zweifel  in  Bezug  auf  religiöse 
Dinge  seien  nur  mit  philosophischen,  bezw.  theologischen  Mitteln  oder  über 
h&upt  nicht  zu  heben.  Die  Philosophie  habe  hier  nur  mittelbiueu  Wert  im 
Dienst  dee  religiösen  ünterricbtnieleB.  Nnr  so  weit  eei  auf  philosophisebe  Er^ 
wigungen  einzugehen,  eis  sie  dasn  beitragen,  wiiUicb  TOibendoM  Sobwierig- 
keiten  dee  Denkens  flbor  den  Ghraben  zu  ISsen.  SddieJHicb  wird  der 
ein^ng  dee  Deuieehen  nnd  dee  BeUgionennterricbts  in  einer  Hend  wentgetens 
anf  Prima  das  Wort  geredet.  So  deutlich  aus  dem  AQ%eftlhrten  die  8tenung 
des  Tortragenden  als  eines  Strenggläubigen  herrortritt,  so  ist  doch  dee  Zu* 
gentluulnis  eines  wenigstens  besobrinkten  Wertes  philosophischer  £r8rtmmgen 
bemerken  s  wert . 

Der  Berichterstatter  der  Schlesischen  Direktorenivonferenz  hatte  aus- 
gesprochen, daß  er  nicht  vermöge,  am  der  Lehrbiichliteratur  einen  passenden 
kur;6on  Leitfaden  für  den  Unterricht  in  der  philosophischen  Propädeutik  vor- 
ausohl^en.  Abschnittweise  würden  ihm  vielleicht  die  beiden  knapp  gefaßten 
Bttchlein  gefbUen,  anf  die  idi  jetat  die  AaftBerksagtkwt  riditen  mdehie.  Natorpe 
Arbeit  tiAgt  anf  dem  Titel  den  Znsata  *in  Leits&taen  an  akademisdhen  Yoi> 
leeungen'.  Ss  sdieint  f&r  höhere  Sdiolen  also  nicht  bestimmt  zn  sein  nnd  mag 
aneh  wirklich  in  den  Handm  der  Sebfiler  nidit  mit  Nnfaen  Verwendung  finden 
können.  Der  Lehrer  wird  aber,  besonders  für  BesprechnngeOi  die  sich  auf  das 
TerlmitniB  der  Philosophie  zu  den  Einzelwissenschaften  und  anf  Erkenntnis- 
theorie beriehen,  die  kurze,  aber  klare  nnd  (his  Wesentliche  bringende  Dar- 
stelhmg  gern  vergleichen.  Die  Abschniüe  zur  Logik  nnd  Psychologie  sind 
vielleicht  etwas  zu  hoch  und  zu  allgemein  gehalten,  dagegen  ist  die  Darstellung 
der  Hauf)tpnnkte  der  Ethik  (nebst  einem  Anhange  über  Ästhetik  und  Keligions- 
phüosophie)  sehr  gut  gelungen  und  Huch  für  St  hüler  w<dil  zu  verwerten.  Kine 
besser  beanlagte  Prima,  der  die  Zeit  zur  Verfügung  ütbht,  die  zor  Durchnahme 
des  Bfidileine  nötig  ist  —  denn  der  Lehrer  muß  gewiß  viel  durch  Ans- 
fObrnngen  erläutern  — ,  wird  abw  auch  toh  dem  Qansen  seblieMibh  Gebrauch 
madben  konn^  Das  Elementarete  aus  hopk  und  Psychologie,  erlantwt  durch 
eine  große  Zahl  gut  gewählter  Beispiele,  bietet  0.  Weise  auf  26  Seiten,  nach 
seiner  Berechnung  Stoff  für  10 — 12  Lelu  standen.  Hier  fehlt  freilich  wieder 
die  Befriedigung  der  Forderung,  die  Franke  bezüglich  der  Berücksichtigung  der 
Erkenntnistheorie  und  der  Methodenlehre  gestellt  hat.  Im  übrigen  ist  es  wohl 
ein  brauchbarer  Tieitfaden,  der  sich  besonders  noch  durch  die  zweckdienliche 
Druckeinteilung  atn^zeichnet. 

Über  den  Doppelsinn  der  Bezeichnung  Thiloaophisches  Lesebuch'  habe 


Digitized  by  Google 


ItNftfh:  Koeh  «iiuBftl  tmr  Lüemhuf  dettTateniditi  in  d«r  pUkMopUielutt  FM»pid«atik  899 


ich  schon  iu  dem  ersten  Aufsatz  ges|tr(ichcn.  Das  vim  Bastian  Schmid  zu- 
samiiieugestellte  wird  mit  deniatjlben  JVlaUe  zu  messeu  sein  wie  dtis  von  Gille 
TerfaBt«.  Wie  die  Verhältnisse  Z.  för  den  philfvsophisclieii  Unterricht  liegen, 
iht  üu  eine  Einführung  des  Werkes  ulä  Lehr-  und  Lesebuch  in  höheren  Schulen 
wohl  nieht  so  dooken.  Abar  in  den  SohflIarbibUotIxeken  nnd  in  der  Hand  der 
Lelmr,  die  Unlemoht  in  der  philosophiadien  Propädentik  «xidleD»  findet  es 
teÜMn  Pkli  und  irird  sich  dort  mit  dengenigea  GiUes  eifimdieh  erg^nien. 
Dean  so  fMhr  beide  Wecke  der  Tendern  »eeh  fibereinstininien,  so  iei  die  Ane- 
fttkmng  doch  in  mancher  Hinaielit  Tenchieden.  Gille,  in  erster  Linie  Mathe- 
matiker nnd  Spradilehrer,  bevorzugt  die  Spraehphilosophie  and  die  Erkenntnis- 
theorie ein  wenig  (re^'enüber  den  Problemen  der  Naturphilosophie,  Schmid, 
der  Riologe,  laßt  die  erste  Seite  etwas  zurfiektreten  und  bevorzugt  die  andere. 
Die  Auswahl  und  Anordnung  der  Stücke,  <l*»nen  vom  Heransgeber  seihst  ver- 
faßte Abschnitte  untermischt  sind,  ist  so  getroffen,  daß  eine  Erörterung 
der  weöentUehsten  Fragen  der  Erkenntnistheorie  und  Nattirphilosophie  und 
einiger  psychologischer  und  logischer,  ethischer  und  ästhetischer  l'ro  bleute  ge- 
boten wird.  Der  Kreis  der  Sehriftrtelkr,  ?on  denen  Originakrheiten  vorgelegt 
werden  y  iit  etww  wwter  als  der  bei  Oüle,  wm  die  Yeraehiedenbeit  ihrer 
SteÜlnng  in  der  WiMenechafk  anlangt.  28  Autoren  kommen  in  40  Anitefaen 
n  Worl^  TOn  DoMKiee^  Jjoeke  nnd  Home  Aber  De  la  Hettrie  und  Kant  bis  m 
Poincare,  Oetwald,  StaUo  nnd  Verworn.  Unter  den  eigentlich  philosophische 
Denkern  eind  vorwiegend  moderne  berücksichtigt,  so  Ludwig  Busse,  H.  Höffding^ 
Eduard  von  Hartmann,  Otto  Liebmann,  Friedrich  Paulsen,  Alois  Riehl,  Johannea 
Volkelt,  P.  Vnlknmnn.  Wilhelm  Wnndt.  Es  ist  natürlich  müßig,  über  die  Aus- 
wahl, ül)er  die  (iestultung  der  Ausschnitte  au  streiten.  Der  Herausgeber  wird 
iininer  (iründi-  für  seine  Wahl  vorbringen  können,  der  Kritiker  wird  ilm  durch 
Keine  Einwendungen  selten  überzeugen.  Es  ist  unmöglich,  alle  Paitien  eines 
solchen  Buches  i^eich  leicht  oder  idiwerer  yerständlich  zu  wählen.  Die  Natur 
der  Frage,  für  deren  Behandlung  ein  Aaftata  geencht  wird,  die  Bdureibweiae 
dee  Aatorty  deeeen  Yertretmiiein  dem  Y^Udeoden  am  Heraen  liegt,  lamen  daa 
gar  nifiht  an.  So  sind  andi  hier  die  Teile  ungleichartig  nach  dem  Stile  und 
dmIi  der  Ari^  wie  das  Problem  behandelt  wird.  Schon  dieser  Umstand  würde 
«e  also  erschweren,  das  Buch  als  Leitfaden  für  einen  EonnB  der  philo- 
sophischen Propädeutik  zu  benutzen.  Indessen  hat  der  Verfasser  es  nach  seinem 
eigenen  Wort  auch  in  erster  Linie  für  die  TTand  des  Lehrers  bestimmt,  der  das 
für  den  Wissen??-  und  Verständnisstand  seiner  Schüler  Hrauchljare  zu  wählen 
wissen  wird.  Wer  von  eiiuiu  didaktii^hen  Hilfsmittel  nicht  verlangt,  daß  es 
auf  jeder  Seite  seinen  persönlichen  Intentionen  nachkomme,  wird  es  verwendbar 
und  nützlich  finden.  , 

Eine  eigenartige,  interenauts^  dodi  aueh  aom  Widersprach  aar^ende  Arbeit 
irt  der  G^nenihartsohe')  Anümts.  AnknflplSnid  an  die  F<ntlerung  'nieht  Unter- 

')  Von  demselben  Verfassex;  'Die  Aufgaben  des  naturkoudlichen  Untetxichts  vom  titand- 
poakte  Herberti  (Heft  6  der  Sammhng  oatnrwisMiMchafUich-p&dagogisclMr  Abhandlongen 
binaig.  von  SduaeU  und  B.  Schatid.  Leipaig,  B.  G.  Teabner  1904). 


Digitized  by  Google 


830  H.NalfaiKoc]icuiiiiAlnrIdlentardMÜDtfl(riclitiiiid6rpliaot^^ 

riebt  in  der  Philosophie,  sondern  philo- riphischt-r  Untcmcht'.  veröteht  er  damnter 
einen  solchen,  der  bcmQht  i»t.  Beziebungea  der  einxehitsu  Schulfächer  äu  der 
PLüuäophie  herzustelleD,  und  leitet  aus  dieser  Definition  die  beiden  Forderangen 
ab,  den  Wissenszweig  nach  philosophischen  Gesichtspunkten  und  Methoden  %n 
verarbeiten  xmA  m  lebno  und  eo  viele  phUoeopliitdie  Fragen  war  Kennteis  «lee 
Sehfliere  xa  bringen,  ale  dae  betreffende  Fach  berlilnren.  Fllr  den  ünterrieht  in 
der  Chemie  gewinnt  er  hieraus  drei  LeitriLtM:  1.  Der  Bück  eei  anf  daa  All- 
gemeine, «of  die  Theorie,  nidit  jnf  eachliehe  Kenntuase  gniehtat  2.  Die 
Schul versnehei,  besonders  auch  die  einführenden,  seien  quantitativer  Art.  3.  Der 
*Gaii^  sei  tlicoretiacli,  nicht  nach  dem  Stoff  zi]<^'es(lmitten:  er  beginne  mit  der 
rohen  Wuhi  nehmung,  schreite  tlnrnh  theoretische  Übcrle^no:  weiter  znr  Be- 
obachtun<;  ilcs  Naturtresetzes,  ver.illgemHnprp  dioses  inmuT  mehr  uml  tiTule 
seinen  Abschluß  iu  der  Hypothese.  Dementsprechend  liut  der  Verfasser  eine 
Lehrplanskizze  entworfon,  die,  ganz  abweichend  von  dem  hergebmchtcn  (iange, 
den  Lehri^toil'  zuerst  in  einem  empirischen  Teil:  Naturgesetze,  behandelt  und 
zwar  in  wwü  Abacihmtten  znerst  die  eigentlich  chemischen  Vorgänge  onter  der 
Überaebrift  *6eaetK  von  der  Blutung  des  Stoffee*,  nnd  nadiher  nodi  die 
pbjsikaliacb'ebMnisehen  Ersdidnangen  anter  dem  Titel  *Geaetft  von  der  £r- 
haltong  der  Energie',  daran  aber  einen  spekalatiTen  Teil:  Hypotlieaen,  fttgl^  als 
notwendige  Fordemn«;  *le.Q  durch  die  Erkenntnis  der  empirischen  Gesetze  ge- 
wonnenen Interesse«.  Mit  dieser  Behend luugs weise  seiner  Wissenschaft  sucht 
er  der  Philosophie  insofern  zu  dienen,  als  sie  den  Unterscliied  zwischen  natur- 
wif»8enschaftlicher  Forschungsweise  und  metaphrsischer  Denkart  aufdeckt  nnd 
den  Schüler  so  befähigt,  ««pateren  Universitätsvorle^ungen  über  historisclie 
Philosophie  Interesse  und  Verstüudnis  eiit<je»;eii/,ubririgon.  Es  ist  hauptsächlich 
das  Verständnis  der  alten  Philosophie,  dn^  uut  diese  Weise  gefordert  werden 
solL  Fflr  die  moderne  Philosophie  verlangt  er  daneben  einen  besonderen  ab- 
sdbließenden  Unterricht,  lehnt  eine  *PrqAdetttik  anf  naturwiaswachafHidur 
Grondlage'  ab,  weil  die  NatarwisBensehaften  nur  einen  beaefarinkten  Teil  der- 
jenigen VorateUmigen  hevateUan,  welche  in  ihrer  Geaamtheit  erat  den  Ifkhalt 
der  modernen  Philosophie,  eine  nrnfitssende  Beainnnn|^  ein  System,  eine  Welt- 
anschaunng  er/en^en.  Irli  bin  nicht  Fachmann  genug,  um  die  DorohAhrbar- 
keit  des  Toi^elegteu  Lehrplans  völlig  beurteilen  zu  können;  dafi  er  von  den 
bisher  ühlirhen  weit  ulilie^t,  ist  »fewiß.  Zu  widersprechen  ist.  scheint  mir,  vor 
allem  dem  (irundsatz,  den  der  er-'te  Leitsatz  darbietet,  der  uuf  ein  starkes 
Zurückdrängen  sHcliliciier  d.  Ii.  (ioch  positiver  Kenntnisse  ansgeht.  So  wenig 
der  Übertreibung  daa  Standpunktes  das  Wort  geredet  werden  soll,  der  in  der 
Bildungsscbule  den  Betrieb  einführen  möchte,  der  für  eine  technische  Lehr- 
anstalt pjkßt,  ein  gewisses  nnd  nicht  ganz  kleines  llaB  positiven  Wisaena  ist 
dodi  gerade  in  der  Chemie  wohl  nieht  sn  entraten,  wenn  nicht  daa  gaaae  Ge- 
binde der  Theorie  in  die  Lnft  gebant  werden  solL'  Deswegen  kann  immer  der 
Fovdenmg  des  Verfiunera  bei  den  Schfilerprfifiingen  genflgt  werden,  daß  nicht 
die  Menge  des  eingeheimsten  Einzelwissens  fest/.iistellen  sei,  aondem  der  Grad 
des  erworbenen  Interesses,  d.  h.  die  Fähigkeit  des  Schülers,  nene,  ihm  nn- 


Digitized  by  Google 


IC  Kalk:  Nodi  flumna  mr  LÜMtur  d«B  Untairiehte  in  der  pIiOoMpUMlMik  AopftdeoHk  881 


bekannte  Vorstellungen  in  sein  theorütisches  System  einzuordnen.  Welcher 
Examinator  so  zu  prüfen  im  stände  ist,  der  tut  es  wohl  schon  jetzt,  aber  .  . .! 

Mehr  in  das  (iebiet  des  Möglichen  und  Wirklichen  führt  Murtiuek  die 
Erörterung.  Er  setzt  als  Ziel  Einfllihniiig  in  die  Tatsiichen  des  psychischen 
Lebens  und  iu  dit^  (iesei^uiäßigkeit  uuüeies  Denkens  uud  bietet  uiiieu  Auäljlick 
auf  die  Praxis  dieses  Unterrichts,  wie  er  im  Sinn«  der  Seterreiohiseh«]!  Imlnik- 
tioDen  erteilt  wird,  wobei  der  Cbindcter  der  TaMeUichkett  dea  Iielmtoffee  und 
Beiner  iiflehtem-wiM«BaefaafUioiheii  YerwendbaricMt  klar  antage  tritt  Mit  dieser 
Fommliennig  der  Angabe  wendet  er  aieb  gegen  die  oft  erbobeue  Fordenug 
nach  'Welt-  und  Lebeneanschauung',  durch  deren  Yerfechtnng  die  Sache  sofort 
in  das  Gebiet  innerster  subjektiver  Überzeugungen  übergreife,  und  'es  wird 
dann  die  philosophische  Propädeutik  entweder  gefördert,  wenn  man  hofft,  in 
ihr  einen  Bundesgenossen  gerade  seiner  tW^^lta^iselmuiing»  zu  finden,  oder  sie 
wird  leidenschaftlich  bekämpft,  wenn  man  in  liir  einen  Gegner  erblickt*.  Aneb 
gfcgeii  <len  Gedankeji,  der  oft  recht  Ijestecliend  dargelegt  wurde,  daß  die  Lelirer 
aller  Fächer  ihren  Unterricht  in  philosophischem  Geiste  erteilen  sollen,  macht 
er  die  Einwendungen,  daß  uicht  immer  geeignete  Lehrerpersönlichkeiten  vor- 
handen sein  würden,  imd  dnft  edbat  im  gltnatigBten  Falle  die  GeAilir  einer 
Diakrepans  awischen  den  einselnon  Lebrem  beetebe,  eo  daB  ein  einbeitlicher 
Emdmcik  anf  den  Qeist  der  Scbltter  nicht  gewihrleistet  nnd  nicht  das  erreiebt 
werden  würde,  waa  man  mit  diesem  Plane  erstrebe.  Der  Widersprach  ist  be- 
lecbtigt,  wenn  wirklich  die  Absicht  vorliegt,  mit  diesem  in  philosophischem 
Geist  erteilten  Untemcbt  in  den  einzelnen  Fächern  ein  einheitlidies  poeitiTes 
Wiiraensergebnis  zu  erzielen.  Handelt  es  sich  aber  in  erster  Linie  um  An- 
reg»ing,  um  Begierig-,  um  Durstigmachen,  so  hat  die  Meintingsverschiedenheit 
80  viel  nicht  zu  be^;agen.  Vielleicht  ist  sie  im  Gegenteil  gelegentlich  von  Wert. 

In  eine  neue  Beleuchtung  rückt  die  Frage  A.  Rausch  durch  seinen  Yer- 
Huch  aine  Schulpliilosophie  zu  konstruieren,  den  er  tiefgründig  zu  rechtfertigeu 
weiß.  Als  ein  wesentliches  Merkmal  des  erziehenden  Unterrichts  —  und  diesen 
Gharaktor  schreibt  er  im  Qegensata  aa  dem  des  gelehrten  dem  hfikeren  Unter* 
lidbt  der  Gegenwart  in  erster  linie  an  ^  erscheint  ihm,  dafi  er  den  Intellekt 
des  ZQ^ings  nieht  allein  ins  Ange  fi6t,  sondern  die  menscUiehe  Psyche  im 
ganaen  an  «itwißkab^  also  anoh  die  ToHnntarisGlien  KriUle  sowie  die  sinnlichen 
and  physischen  l^&tigkeiten  auszubilden  sucht.  Lidern  nun  jede  Scbnlwissen- 
seh^  an  wieht^fett  allgemeinen  Begriffen  und  Gnmds&tsen  führt,  welche  über 
sie  hinausweisen  und  der  Philosophie  angehören,  die  sie  vergleichend,  aus- 
gleichend und  ergänzend  zu  einem  (resamtbilde  des  meuschlichen  Wissens,  zu 
einem  Weltbilde  vereinigt,  wird  das  metaphysisclie  Bedürfnis  des  Schülers  an- 
geregt und  verlangt  Befriedigung.  Es  müssen  daher  die  in  den  einzelnen 
Unterriclitsfächeru  angedeutiiten  philosophischen  Begriffe  uud  Probleme  zuletzt 
auch  in  einem  besonderen  Fache  gesammelt  and  vereinigt  werden,  damit  sich 
der  Lernende  eine  Welt>  nnd  Lebenaansehanong^  besehetdener  gesprochen  eine 
flrandansdmnnng  bilden  könne.  Es  gilt  san&elist  «ne  ausfUirliche  syste- 
matische Scbnlphilosopbie  fttr  Lehrer  m  schaffen,  die,  aus  den  Sdhnlwissen- 


Digitized  by  Google 


882  M.  N»th :  Noeh  ebnnal  snr  Litonior  dw  UnteRieliti  io  der  philosopUidbai  FropIdeiilUc 


Schäften  erwachsen,  Ton  der  Anschnnimg  und  zwar  von  den  besten  Beispiolon 
aasgeheu  müsse,  um  zw  den  Begriffen  aufznstei<ien.  Dadurch  unterscheide  sie 
sich  von  der  wissenschaftlichen  Darstellung  der  Philosophie,  die  das  Hecht  habe, 
gam  abstrakt  und  deduktiv  aufzutreten.  Vorläufig  aber  stehe  die  Materie  des 
Unterrichts  noch  nicht  fest,  es  müssen  erst  Erfahrungen  gesammelt  und  lite- 
miadia  HUftmitfeel  gvsehaffeii  trardAn.  Dann  ab«r  werde  dieser  üntenriehi  in 
beeehiinkteoi  ümfenge  dasselbe  bieten^  m»  der  logtsdi-ptychologische  jetet  sar 
Haaptsaehfi  macbt,  und  darflber  binana  die  Ergebnisse  des  in  pbiloeopbisehem 
Sinne  ericilten  Unterrichte  in  den  einselnen  Scbdfidiem  saumehi,  ausgleichen 
und  Tereinigen,  So  tritt  (he  Schulphilosophie  in  G^gensata  gegen  denjenigen 
philos(^hiscben  Unterricht,  der  nicht  ans  den  Schulwissenschnften  erwächst^ 
sondern,  von  der  Universität  hergenommen,  oben  aufgesetzt  wird.  Rausch  ver- 
urteilt mit  Recht  das  Verfahreu,  im  Schulunterricht  wissenschaftliclie  Werke 
im  Auszüge  unmittelbar  zu  verwerten,  als  schädlich  und  verderbenbringend. 
Frei  verfilgend  über  dm  ^faterial  der  Wissenschaft,  müsse  der  Stoff  doch  nur 
nach  püdugugisch-didaktiächeu  Gruudsätzen  ausgewählt  und  umgestaltet  werden. 
Neben  dieser  Fixierung  des  selbsMindigen  Standponktes  bietet  die  Abbandlung 
Bodh  manelierl^  kritisebe  Bemerkungen,  Aber  den  logisdi-psychologisdiesi  Untere 
ricb1>  der  die  Form  nnd  den  Inhalt  Tom  Hocbsohnlnnteiriebt  llbemommetn  habe 
imd  den  Sehfilem  wenig  an  bieten  ▼ennoge^  Aber  den  philosopbiseh  geriehteten 
Unterricht  der  Einielfichery  ron  dem  der  Verfasser  nrteflt,  dafi  es  in  der  Tat 
fraglich  sei,  'ob  man  schlechthin  jedem  Unterriebtsfitdi  mplbhien  darf,  sich  bei 
jeder  Gelegenheit  auf  philosophische  Belehrungen  einzulassen,  ob  den  SchQl'  rr^ 
und  dem  Gegenstande  de?  hesnnderen  Faches  damit  in  jedem  Falle  gedient  ist 
und  ob  sieh  ininier  oder  aueli  nur  oftniiils  die  philosopliiseh  geschulten  Lehrer 
finden  werden',  er  bespricht  die  Bedeutuug  der  Lektüre  Platonischer  und 
Ciceronianischer  Schriften,  der  ästhetischen  Schriften  Schillers,  denen  er  einige 
Iiessingsche  vorziehen  will,  er  schätzt  den  Wert  philosophischer  Lesestucke  in 
den  dentseben  liSssbOdiSRi  iiieht  gar  an  hodi  ein,  er  «rfirtsort  endlieb  die 
ZweckmiBigkeit  gewisser  VotsehlSge  Ar  die  Ansgestaltung  eines  selbstSndigen 
philosophischen  Eniana,  am  am  Scblnfl  seiner  Bespredinng  noeh  einmal  sls 
einzig  Tszheiftungsvoll  den  an  beasidmen,  *die  in  der  Ef&hnmg  nnd  im 
Unterricht  gegebenen  Begriffe  zu  einer  Gesamtanschauung  zu  vereinigen  und 
sie  in  ein  System  zu  bringen,  das  die  Schniwisosnsohaften  abschließt  und  dem 
weiteren  wissenpchiiftlic  heji  Studium  zum  Ausgangspunkt  dient*.  —  Der  Vor- 
schlag er-'cheint  lur  die  Zukunft  sehr  bedeutsam.  Zuuäehst  fehlt  zu  seiner 
Verwirklioliuug  freilich  so  gut  wie  alles.  Denn  wenn  auf  Schulte-Tigges  Werk 
als  auf  eine  Vorarbeit  hingewiesen  wird,  so  ii«t  diese  doch  einmal  durchaus  ein- 
seitig, da  nur  die  Naturwissenschaften  m  Bt;tracht  gezogen  äind,  und  so  sehr 
der  Foordenmg  Genfige  gelektet  aehttni^  daB  ans  dnr  Ansobanung  tor  den  ein- 
aelnen  Scbnhrissensdiaften  her  an  den  allgemeinen  Qesichtspunktsn  und  Oe^ 
danken  emporgestiegen  werden  solle,  so  würde  man  bei  niherar  PrfLfnng  der 
▲rbeit  doeh  an  vielen  Stellen  noeb  dsa  Gegenteil,  die  Einnelwisaensefaaflsn  als 
Eriintwongamittel  der  allgemeinen  Lebren,  benntat  finden.  Wohl  aber  wiM  es 


Digitized  by  Googl 


M.  Nfttht  Kodi  einoiaL  sar  Litantur  im  Untemchto  in  der  pliüfMoplu«ok«n  PropädeaÜk  833 

der  Htihe  w«ri,  den  Venuch  einer  dflnuügwi  BcArbeitoog  der  SchnlwiaBen^ 
edhaften  bewußt  und  gmodBltBlidi  su  imteniehmen.  Leicht  ist  er  nioiht,  denn 
«r  fordert  einen  Ifum,  der  nidit  nur  dieee  Wineneeliaflen  eile  ek  eolehe 

wenigstens  in  ihren  Eletuenten,  eondeni  der  sie  aucli  schulniiißi^  d.  h.  in  ihrer 
Methodik  beherrscht.  Die  Schwierigkeit  wird  nicht  abschrecken,  wenn  die  Er- 
kenntnis der  Richtigkeit  des  Verfahrens  vorhanden  ist,  dem  unvollkommenen 
Yp^^^pJj  ^ii-d  ein  besserer  folfjfen.  Es  ist  die  Besorijnis  laot  geworden,  das 
Uiittrnebmeii  könnte  dazu  fiiliron,  so  ttwiis  wie  eine  approbierte  EönigL 
|ueußi?;che  Staatswhnlphilo.sophie  ins  Dasein  zu  führen.  Eine  unnötige  Sorge, 
meine  ich,  eines»  frcibciUdür^teuUeu  Gemütes,  (las  reaktionäre  Gespenster  sich 
▼ortiLascht.  Gerade  dieser  Weg  erscheint  am  meisten  geeignet,  die  Vorteile 
eine«  TitfwinnifiBiftMiflnnffftn  philoeophiBohen  -Untevridite  nn  geiriOiren  nnd  die  Ge- 
iUir  En  Termeiden,  dnroh  tendenziOee  Hervorkebang  einee  bestimmten  Stand* 
Punktes  —  ein  tendenziös  freisinnig-na%eUirter  wire  ebenso  sn  Terwwibn  wie 
ein  reektionirer  —  seiner  Erfolge  verlustig  xa  gehen. 

Lenkt  also  der  Gedanke,  den  Rausch  ausgesprochen  hat,  die  Ikitwicklung 
(Irr  Frage  vielleicht  in  eine  etwas  andere  Richtung,  so  zeigt  unsere  Übersicht 
übrigens  die  Vertretung  der  schon  früher  gekennzeichneten  Standpunkte,  die 
freilich  in  dem  Hauptpunkte,  in  der  Forderung  eines  besonderen  Unterrichts 
m  der  philosophischen  Propädeutik,  fast  einstimmig  zusamnientreflfen.  Über  die 
Gestaltung  dieses  Unterrichts,  über  die  Stellung  im  Lebrplan,  über  die  Auswahl 
und  Anordnung  des  Stoffes  herrscht  Meinungsvevächiedenheit.  Es  ist  nicht 
nötig,  daß  diese  so  bald  zu  einer  Harmonie  sich  wandle.  Es  wird  znm  Besten 
der  Sache  sein,  wenn  die  H8|^dikeit  an  recht  Terschiedenartiger  Ausgestaltung 
gegeben  bleibt 


Digitized  by  Google 


ZUß  ÜESCHICHTE  DER  NEUEREN  SPRACHEN 


Von  Otto  Bosirib  lud  Ebubt  SrmLnt 

Wie  ein  Blick  in  die  heutigen  LehrpUne  der  höheren  Schulen  Deatoek- 
lands  dutaiy  sollen  die  nennen  Sprachen  in  denidben  mcki  anMchlieBlieh 
ihres  praktisehen  Nutzens  wegen  hetrieben  werden ,  sondern  Tiehnehr  ib 
wichtige  Btldnngsmittel  des  eraiehenden  Unterrichts.*)  Hat  «s  die 
formale  Seite  desselben  hauptsächlich  mit  der  Yersiandesbildung  su  ton, 
so  soll  das  materielle  Element  besonders  G-emfit  und  Willen  bilden.  In 
diesem  höheren  Ziele  nun  unterscheidet  sich  der  gegenwärtige  Betrieb  des  nes- 
sprachlichen  Unterrichts  auf  den  höheren  Lehranst&lten  wesentlich  von  dem 
der  früheren  Jahrhunderte,  welcher  fast  ausschließlich  den  praktischen 
Nutzen  im  Auge  hatte.  Damit  steht  nicht  in  Widerspruch,  daß  auch  der 
heutige  französische  und  englische  Schulunterricht  dringenden  praktischen  For- 
derungen der  Neuzeit  liat  große  Zugeständnisse  machen  und  2«iel  und  Methode 
dementsprechend  einrichten  müssen. 

Die  sogenannte  'Heformbewegung',  die  dadurch  hervorgerufen  und  noch 
nicht  völlig  zum  Abschluß  gekoiinmen  ist,  läßt  sich  am  besten  verstehen,  wenn 
man  einen  Blick  auf  die  geschichtliche  Entwicklung  des  neusprach- 
Hohen  Unterrichts  in  Deutschland  wirft.  Wiewohl  derselbe  in  den  höheren 
liehnnstalten  erst  in  der  zweiten  Hilfle  des  XYIL  Jahrh.  einsetst  und  ^  andi 
nur  lunichst  ftbr  das  Fxanx5sische  —  das  Englische  kommt  als  ünterrichts» 
fach  erst  Mitte  des  XVIII.  JahrL  in  Betracht*)  so  müssen  wir  doch  ia 
die  frohere  Zeit  aUrflckgreifen,  wenn  wir  die  Entwi<Uang  der  Methode  Ter» 
stehen  wollen,  die  ja  für  den  gesamten  Unterrichtsbetrieb  von  ansedüaggebaoder 
Bedeutung  ist,  mag  sie  nun  im  Schul-  oder  im  PriTatnnterrichte  angewendet 
werden  y  denn  mehr  oder  weniger  wird  sie  immer  TOn  dem  einen  auf  den  an- 


*)  Der  Aufsatz  solltp  tirsprüoglich  als  Einleitung  zu  der  im  'Handbuch  für  Idhm 
llöherer  Sclialou'  eTifliHltoneu  Abhandlung  'Französisch  und  Kuf,'lisch'  d!^'n^•Q. 

Vgl.  u.  a.  Hummel,  Der  Wert  der  ueuereu  Sprachen  als  BiidiiugämitUil.  Progmom 
Leipsig,  Foek  1879.  —  Ewald,  Die  neaeraa  Spraeheit  ata  Bilduagamittd.  BflMetm, 

E..P-f;  1889. 

/  Vgl.  die  wertvollen  .\bhandlungen  von  A.  Lehmann,  Der  neotprachl.  ünterriclit  im 
XVII.  xxud  XVIII.  Jahrh.,  iuBbeeondere  seine  Methode  im  Lichte  der  Beform  der  Nmeit, 
Prograinmm  der  Äaneudmle,  Dieiden  leot,  nnd  K.  Dorfeid«  Beitrtge  sar  Qaedddit»  de« 
fnuasOmachea  UatcRiehto  in  DeoiMbland,  Progtautm  de«  (hoBk.  Gynnsnnm  sa  GitBen, 


üigitized  by  Google 


0.  Booraer  «ad  £.  StieUen  Znr  QMefaidite  der  neueren  ^ntchen 


385 


deren  übertragen  werden.  Betrachten  wir  zunächst  die  Entwicklung  des  neu- 
BpndüiGhen  üntexriehti  in  Deotechlind  bie  gegen  das  Ende  des  JL\lL  JahrL, 
etws  bis  1680. 

I.  D«r  üMupnMdiltolie  TTuleRtolii  In  Deutsohlnnd  bis  1680 

FraosOsiseh  qpnch  man  in  Deutsefaland  schon  im  XII.  JahrL  Der  deatsche 
JMf  den  die  Ereomflge  mit  dem  firanaösisdien  sasammengeftthrt  hatten,  wnfite 
das  feine  Benehmen  der  franaSeiBchen  Bitter  und  ihre  Sprache  an  aeUUno. 

So  wurde  es  nach  den  Krenzzügen  in  Deutschland  Sitte,  junge  Adlige  behufs 
Ausbildung  in  der  franaSeischen  Sprache  nach  Frankreich  zu  senden  oder  ihnen 
«oen  Hofmeister  zu  geben,  der  sie  im  Französischen  untemrlitetei  Das  Eng- 
lische kommt  vor  Ende  des  XVI.  Jahrh.  auch  in  dieser  iBeziehong  nicht  in 
Betracht,  da  es  vor  der  Zeit  Elisabeths  kanra  Berührungspunkte  zwischen  der 
Insel  und  dem  F(  stlande  gab.  Wenn  nun  auch  nur  wenigo  Deutsche  die  fran- 
zösische Sprache  zu  jener  Zeit  beherrscht  haben  mögen,  so  war  sie  vielen 
mittelhochdentscben  Dichtern,  z.  H.  Woitram  von  Eschenbach,  Hartmann  von 
Aue,  Gottfried  von  Straßburg  u.  s.  w.  doch  so  geläufig,  daß  diese  nach  fran- 
xSsisehen  Vorlagen  dichten  konnten.  Geschäftliche  Verbindungen  föhrten 
schon  damals  dazu,  die  französische  Sprache  zu  erlernen und  auch  später 
heßen  deutsche  FUfston  ihren  BShnen  französischen  Unterricht  geben.  —  So 
wurde  Joadiim,  Sohn  des  KuifBrsten  vmi  Bnuidenburg  Joadiim  des  Grollen, 
dnrdi  den  Historiker  Johann  Gario  in  den  neueren  Sprachen  unterrichtet'), 
Johann  Georg,  der  Tetter  des  bajruchen  Herzogs  Wolfgang,  durch  Pilotns, 
der  1550  eine  franaösische  Grammatik  &kt  Deutsche  sehrieb;  Joannes  Gar- 
neriusy  der  YerfiBsser  der  Instttntio  gaUicae  lingoae,  etc.  1568,  war  Lehrer  der 
hessischen  Prinien;  und  De  la  Faje  schrieb  Anfimg  des  XVIL  Jahrh.  seine 
Dialoge  'composez  ponr  Tusage  des  Princes  et  Duos  de  Saxe,  Juliers, 
Cleve  et  des  Monts'.  Auslandsreisen  und  Aufenthalt  an  fremden  Höfen  waren 
ein  wichtiges  Bildungsmittel  bis  in  die  Neuzeit  hinein;  der  französische  Hof 
war  besonders  gesucht,  denn  wie  früher,  sagt  Dorfeid  (a.  a.  0.  S.  3)^  so  glaubte 
man  auch  im  XV.  und  XVI.  Jahrh.: 

France  la  jlours  ei  la  purU 
d'arma>,  d'mimur,  de  ffpntiUece, 
de  courtoisie  et  de  larytce; 
ee  ett  Ja  toifcAe  ä  Vixamplaire 
 '   de  ee  <fon  doU  lawster  ä  faire*) 

')  TgL  'Der  gute  Gerhard*  tob  Bad.  tob  En»,  ed.  II.  Haupt,  Leipzig  li«40,  ISöl  ff.: 

De  sprach  der  fBnto  kurteis 

'aagent  an,  verstiit  ir  franzeis?' 

'jA,  lierre,  mir  ist  wol  orkiuit 

beidiu  »prftche  und  oucb  Uaz  Unt' 
^  Joh.  Voigt,  Ffirstenleben  und  FOrstensitte  im  XYI.  Jahrh.  Räumers  Hist  Taschen- 
hoofa,  6.  Jabcg.  1885,  8.  918. 

*)  Aden^  Ii  Bois,  Li  Bournsaa  de  Cltoadte,  betausg.  von  van  HsMelt  1885.  I  S.S45ff. 


Digitized  by  Google 


^6  0.  Boemer  und  £.  Stiehler:  Zar  Geachicbte  der  oeueieu  Spiaobni 

Doch  war  edbet  im  XVI.  Jahrh.  nMh  DorlUd  (a.  a.  0.  S.  3)  die  Zahl  dmr, 

die  gerade  Frankreich  besuchten,  im  Yergleieh  au  der  Geeamfliait  nicht  groß 
lud  die  KenntniB  der  firaiuötiaehen  Sprache  sogar  bei  Fürsten  nicht  duroh- 
gedmngen.  Zur  Zeit  Luthers  war  die  Kenntnis  der  französischen  Sprache  eine 
große  Seltenheit.  Die  dcnt^ehen  Fürsten  verkfihrten  mit  dem  fraTi?:nsi«»cheTi 
Hofe  in  ihrer  Muttersprache.  Karl  V.,  welcher  die  deutJ?che  Sprache  verachtete, 
zwang  jedoch  die  von  ihm  besiegten  deutschen  Fürsten  des  ÖuhmalkaKliseheu 
Bundes,  die  Unterhandlungen  t r au /.ü ätsch  2U  führen,  und  machte  so  die  fran- 
sÖsische  Sprache  zur  Hof-  und  Diplomatensprache. ^)  Die  sächsischen 
Prinaen  adieinen  nook  im  XVI  und  XVIL  Jabrk  kdotti  framSsiaelien  ünter^ 
ridit  gehabt  au  hab«a,  und  evafe  Auguat  der  Staike  nntemalim  m  aeiner  Aos- 
bildtuig  eine  Reiae  naeh  FVaakreich  und  ItaliML')  Übrigena  wwde  dieaer 
'Stadieuaufenthalt*  nicht  immer  in  der  richtigen  Weise  anagenatst;  im  'Renner' 
Ton  Hugo  Ton  Trimberg  (BMuberg  1833),  13390  £  beifit  ea  mit  fiesog  bieraiif : 

mangar  bin  ae  paria  TCTtp 

d'  wenik  letnet  nnd  vfl  raraert) 

und  der  aoihon  erwähnte  PQotna  eagt  (Epiat  ded.  8.  &),  ea  lerne  mancher  nidit 
einmal  ziehtig  anaiqpaehea. 

D;  .0  <  Glicht  alle  Adligen  ins  Ausland  gehen  konnten,  ao  beaebloß  man 
im  XVH.  Jahrb.,  eigene  Scluilen  für  den  Adel  zn  gründen,  und  so  entstanden 
die  sogenannten  Ritterakadeinien,  z.  B.  in  Tübingen,  Kassel.  Wolfonbüttel, 
Berlin,  Brandenburg,  Liegnitz,  Erlangen,  ]lildl)urghausen,  Dresden  u.  s.  w.,  denn 
die  bestehenden  Lateinschulen,  in  denen  noch  im  XVI.  Jahrh.  Söhne  des 
Adels  unterrichtet  wurden'),  konnten  ohne  neuere  Sprachen  die  Bedürfnisse 
des  Adels  für  den  Hof-  uud  Staat^dieuät  nicht  befriedigen.  An  diesen  Schulen, 
die  awar  nicht  allanlange  beatandm,  aber  als  Gymnasien,  Kadettonachulen  .nnd 
Polytechniken  anm  Teil  heute  noch  weiterleben,  trat  in  der  Reihe  der  *gaUmteEn 
Studien'  der  Betrieb  der  neueren  Sprachen  beaondera  berror.  An  allen  wami  ein 
oder  mehrere  profeaaorea  linguarnm,  die  daa  Fransdaiacbe  lehrten, 
wozu  bei  vielen  das  Italienische  kam;  seltener  war  Spanisch  und  am  eeltensten 
Englisch.  Eine  der  ernten  dieaer  Anstalten  ist  das  ir>s'9  zu  Tübingen  gegründete 
CoUegium  illn^tre,  in  welchem  man  IGCKi  y  Fürsten,  5  Grafen  und  51  Edel- 
leute  zählte.*)  Zehn  Jahre  später,  1599,  wurde  in  Kussel  das  CoUegium  Muuri- 
tianum  vom  Landgrafen  Moritz;  von  Hessen  gegründet,  um  den  rohen  hessi- 
schen Adel  'der  feineren  Sitte  uud  HiUlung,  wodurch  der  franj^ösische  Adel 
sich  auszeichnete,  zuzuführen'.*;  —  Aber  auch  der  gebildete  Bürgerstuud 
wollte  hinter  dem  Adel  nicht  aurflckbleiben.  Schern  ror  dem  Dreißigjährigen 
Kriege  atrebte  er  darnach,  aich  die  Eenntnia  einer  modemeoi  Sprache,  beaondera 


*)  Vgl.  Wendt.  Bm^klopftdie  des  IkiaeOeisdMii  Cnierxi^ti,  Haanover  188»,  8. 18  IL 

*)  Vgl.  C.  Pietz,  PrinzoDunterricht  im  XYL  nnd  XVli.  Jahrh.  I^egt.  des  Bealgynuia- 

navas  zn  Dresden-NeiMtÄdt,  1^<S7,  P  f> 

')  Vgl.  Paulsen,  Geachichte  dos  gelehrten  Uoterrichts,  Leipsig  1896,  1  601  C 
«)  Fanlien,  a.  a.  0.  I  508.      *)  PavlBen  a.     0.  I  804. 


Digitized  by  Google 


0.  Boemer  und  E.  Stiehlev:  Zw  Gcichicfate  d«r  neaeren  Sptftcheii 


337 


der  franzüHischen,  zu  verschaffen.  Dorfeld  (a.  a.  0.  S.  5,  Anni.)  bemerkt  hierzu, 
dafi  der  Einfluß  des  Fransoflisclien  in  Deutschland  vor  dem  Dreißigjährigen  Kriege 
Tiei  SU  eeiir  nnterBcli&izt  werde.  Von  1671 — 80  finden  wir  161,  ron  1611 
—80  bereits  486  fraiusdaiBehe  Bflclier  in  den  MeBIntelogen  angekflndigt  Der 
reiche  PairisieiBolin  und  der  junge  Kanfoienn  wollten  dem  jungen  Adligen  en 
Bildung  nichts  nadigeben,  stsnden  ihnen  doch  die  Mittel  sor  Yerfllgang.  So 
mußte  der  Priratnnterrieht  ereetsen,  was  die  Schulen  nidit  gaben,  und  das 
Maitretum  nahm  seinen  Anfang.  Schon  1554  finden  wir  in  Frankfurt  a.  M. 
einon  französischen  Schulmeister  George  Maupan.  Von  1585  ab  kommen  in- 
folge der  Bedrückung  der  Niederlande  durch  Alba  viele  Schulmeister  aus  Ant- 
werpen (wie  Jacques  de  Voß,  Laarentz  AUeinz,  Georg  von  Lanen  und  Corne- 
lius de  Ram)  nach  Frankfurt.  Aach  die  Frau  des  Bierbrauers  Lewardt  hatte 
eine  französische  Schule.  Es  erscheinen  zahlreiche  Grammatiken,  auf  die  wir 
später  kommen  werden,  meist  von  diesen  'maistres  d'm'olc'  verfnBt.  Das  refor- 
mierte Kirchenbuch  zu  Elberfeld  von  1599  und  1601  bezeugt  einen  M.  Jacobus 
Amarix,  welcher  'alhie  die  Kinder  fnintzosch  lehret'  (Dorfeid  a.  a.  ü.  S.  7). 
In  Essen  unterrichtete  1603  der  französische  Schul-,  Sehreib-  und  Rechen- 
meister Potier  d'EsLain.  lülO  wird  dum  Alexander  du  Pre  erlaubt,  in  Soest 
eine  Schule  zu  halten.  Philippe  Garnier,  der  Verfasser  der  Praecepta  galiici 
seimottie^  ist  Anfang  des  XVJL  Jahrh.  in  Giefien,  dann  in  Leipzig  als  Sprach» 
meister  tätig.  1621  nennt  sich  L  A.  von  Sumaran  als  Verfiuser  eines  *grfind' 
liehen  Wegweisers'  'der  töblicfaen  Landtschafft  und  f&rstl.  Hauptstatt  Manchen 
in  Baym  besteltw  Sprachmeister*.  So  bltihte  wohl  der  firanaSsische  Privat» 
Unterricht  im  XVL  und  XVII.  Jahrh.,  aber  bis  FranaSsisch  in  den  Schulen 
auch  nur  als  wahlfreies  Fadi  Eingang  &ud,  dauerte  es  nodi  lange.  Nur  filr 
Fnmkfurt  a.  M.  und  Göthen  kann  Doifeld  (a.  a.  0.  S.  8)  Belege  beibringen. 
Aber  auch  da  handelt  es  sich  wohl  nur  um  wahlfreien  Unterricht,  wenigstens 
in  Frankfurt.  Von  Cöthen  erfahren  wir,  daß  Jean  le  Clerq,  ein  Mitarbeiter 
des  Ratichius,  1619  französischen  Unterricht  am  Lehrerseminar  gab.  Von 
1<)20 — lt)80  hören  wir  nichts  von  einer  Weiterentwicklung  des  neusprachlichen 
Unterrichts,  was  nach  den  Tieiden,  die  der  Dreißig_iährige  Krieg  über  Deutsch- 
land hennif beschworen  hatte,  ja  ganz  erklärlich  erscheint.  Das  iuidert  sich  im 
letzten  Viertel  des  XVII.  Jahrb.,  von  dem  später  die  Rede  sein  wird. 

Nach  dieser  allgemeinen  Übersicht  fassen  wir  nun  die  einzdayn  für  den 
Ufc usprachlichüü  Unterricht  bis  gegen  das  ijndt-  des  WIl.  Jahrh.  in  Be- 
tracht kommenden  charakteristischen  Merkmale  ins  Auge.  Was  zunächst 
Zweck  und  Ziel  desselben  betrifft,  so  ^  bereits  angedeutet  worden,  daft 
fär  die  ganie  filtere  Zeit  nur  der  rein  praktische  Gesichtspunkt  in  Frage 
kommt.  Sobald  man  erkannt  hatte,  daß  die  neueren  Sprachen  fttr  die  feinere 
Bildung  und  für  den  Verkehr  mit  anderen  Völkern  nnerUifllich  waren,  fing 
man  an,  sie  an  keiben,  sunichst  das  Franaosische,  dann,  wie  wir  sahen,  audi 
dsa  Italienische  und  Spanische  und  anletst  das  Englische.  Selbstverständ- 
lich konnte  das  Ziel  auch  nur  ein  rein  praktisches  sein:  man  strebte  nach 
mögl  ichster  Beherrschung  der  Sprache,  um  sich  im  Umgang  mit  den  Vertretern 

SwM  JAhrbfiolur.  190«.  II  88 


Digltized  by  Google 


338 


0.  Boemer  and  £.  StieUer:  Zur  GeMhichte  der  neueren  S^oachea 


der  BVemdepVMhe  oder  im  fremden  Laade  Reibet  Tersündlich  macheii  wa  kSmten. 

Bei  den  nacli  franz^ischen  Vorlagen  dichtenden  Minnaribigeni  kam  wohl  hier 
und  tla  einige  Literaturkoiiiihiis  d.  h.  Kenntnis  einzelner  französischer  Schrift- 
Werke  hinsu;  im  allgemeinen  aber  wird  die  eigentliche  Fertigkeit  im  Sprechen 
nicht  proß  ijewesen  sein  bei  denen,  die  nicht  selbst  in  Frankreich  tjewesen 
waren.')  Sprechfertigkeit,  die  als  einziges  Ziel  im  Mit^^elalter  in  Betracht 
kam,  suchte  man  also  zu  erreichen,  und  zwar  1.  durch  deu  Aufenthalt  im 
Auslande,  wie  ihn  romehrae  Adli<Te  und  Füistensölme,  in  späterer  Zeit  aucii 
reiche  Patriziertiöhne  und  vermögende  Kaufleute  nahmenj  2.  im  lulaude  durch 
Hofmeister  an  FttrsfemhOHm  und  in  SdildeHni  mid  laugen  des  Adela;  8.  dmdi 
Spraehmeisier,  die  vidi  in  Deatechland  medezlieBeii  und  hier  PkiTatanter* 
rieht  erteilten.  Dasn  traten,  aber  annieliat  sehr  Tereinaelt,  4  von  Beginn  dea 
XVn.  Jahrh.  an  die  nur  für  den  Adel  beetinimien  Ritterakademien,  in  denen 
die  neueren  Sprachen,  der  Beetimmnng  dieser  Anstalten  gou^,  besonders  ge- 
pflegt wurden. 

Die  Sprachmeister,  von  denen  wir  einzelne  bereits  oben  erwShnt  haben, 
vermittolten  also  besonders  dem  gebildeten  BArj^erstande  die  Kenntnis  der 
Fremdsprache.  Ks  waren  meist  Franzosen,  weit  seltener  Engländer,  Letite  aller 
Stände,  deren  Verifangenheit  oft  nicht  einwandfrei  war  und  die  häufig  aus  aehr 
triftigen  Grüudeu  dem  Vaterlande  den  Rücken  gekehrt  hatten.  Von  philo- 
logischer Vorbildung  konnte  natürlich  bei  ihnen  nicht  die  Rede  sein,  hatten  sie 
doch  Torher  meist  alles  andere,  nnr  nicht  flpirachstadien  getrieben.  Der  Unter- 
ridit,  der  freilich  oft  fUr  eine  sehr  mangelhafts  Besoldtug  erteilt  wurde,  er- 
streckte sich  denn  andi  annachst  nur  auf  Parlieren,  denn  ^grammatische 
Kenntnisse  besaßen  diese  Leute  selbst  nichi  Sie  priesen  dem  Publikum  die 
großen  Vorteile  der  Kenntnis  der  franzosischen  Sprachej,  um  sich  selbst  Kund- 
schaft SU  irer^haffen  und  warfen  sich  nicht  selten  gegenseitig  Unkenntnis  der 
Sprache  und  T^nrreschiek  im  ünterriclite  vor.  Oachedeuier  klagt  (IGOO)  üt)er 
'die  schlechten  Lehrer,  die  thi  versjträchen,  wm  sie  selbst  nicht  einmal  kiinnten'. 
Ein  Anonymus  ( A.  C.  M.  lÖTUj  erzählt  uns  von  den  vielen  Sprachmeistern,  'so 
den  Nahmen  ohne  die  that  führen*  (Dorfeid  S.  28). 

Auch  in  der  nächjjten  Periode  setzen  sich  diese  Klagen  fort,  wovou  später. 
In  der  allerersten  Zeit  wird  also  dieser  Unterricht  ein  rein  mfindliches  Ver- 
ehren gewestti  sein,  denn  man  hatte  ja  andi  nodi  gar  keine  Bflcher  sur  Yer^ 
ftgung,  also  Bonnen fransösisch;  Vorsprechen  Ton  selten  des  Lehrers  und 
Nachsprechen  durch  den  Schiller  war  die  Hauptsache.  Dabei  worden  —  alles 
dnrch  das  It  ]>endige  Wort  —  die  Redensarten  des  täglichen  Lebens  mit  dem 
daan  n6t^n  Wortsehatse  eingeprSgt  und  das  Hauptgewidit  auf  eine  gute, 

')  Vgl.  Wollrain  von  Escheubacb,  Willeh.         H  if.: 

Herbergen  iat  losch  iera  genaut. 
•6  nl  hfta  ich  der  SprAobe  erksat. 

eiu  uDgefücger  Tscbainp&neyt 

künde  vil  baz  franzeys 

dann  ich,  »wiech  fraiuojs  spreche. 


Digltized  by  Google  , 


O.  Boemer  «nd  £.  Sftwfakrt  Zur  GcMhidito  der  neneran  SfmelMa  389 

flieBeade  AnssprMlie  gelegt^  die  EoaTeriation  swiMifaen  Lekrer  und  Schfiler 
nnablissig  gepflegt  Geecbrieben  viirde  in  dieMr  frühen  Zeit  kaum.  Es  liegt 
aber  auf  der  Hand,  daß  man  eieh  anf  die  Daaer  damit  nieht  begnügen  konnte. 
AIb  gedruckte  Bflcihar  in  Umlauf  kamen»  trat  eehr  bald  die  Lektüre  in  den 
üntemcbt  ein;  derselbe  erlitt  also  insofern  eine  Erweiterung,  als  er  nicht 
mehr  ausschließlich  das  mündliche  Yer&hren  darstellte.  So  erhält  im 
Laufe  des  XVI.  Jahrh.  der  neuaj^rachlifihe  Unterricht  in  Denteohland  seine  ge- 
druckten Lehrmittel. 

ZunH<*.h8t  sind  es  (rrtimmatiken  der  fruns&üäiachen  Sprache,  die  nach  dem 
Vorbilde  der  lateinischen  Grammatiken  des  Mittelalters,  hesonder?«  Donats 
Ars  gruriiiinitica,  und  in  engater  Anlehnung  an  dieselben  lateinisch  ab- 
gefaßt waren,  einmal ,  weil  man  sich  an  die  firansdsische  Fassung  noch  nicht 
•oglNalL  wagte,  da  kein  Master  für  sie  ▼orhandcai  war,  und  Bodann,  um  ihnen 
grüBere  Yerbamtung  m  sidieni,  da  die  lateinische  Sprache  als  Gdclirtenspraehe 
überall  gesprochen  wurde  und  rasn  sidi  mit  ihrer  EcamtniB  gern  brüstete.  Bs 
ist  das  VerdieDst  des  Pro£  Stengel  in  Gieifnrald,  simtUche  fransSsischen  Gram- 
matiken der  nteren  Zeit  zusammen  ^stellt  zu  haben  unter  dem  Titel:  'Chro- 
nologisches Verzeichnis  französischer  Grammatiken  vom  Ende  dos 
XIV.  bis  zum  Ausfranp^e  des  XVIII.  Jahrh.',  Oppeln  1R90.')  Bis  Mitte 
des  XVI.  Jahrh.  führt  Stengel  nur  neun  Griimmatiken  an;  um  1650  beträgt 
ihre  Zahl  bereits  1(X>,  immer  noch  meist  lateinistb  abgefaßt.  Es  kann  nicht 
der  Zweck  di^es  Abrisses  sein,  alle  iliese  Grammatiken  hier  aufzuführen.  Es 
sei  in  dieser  Beziehung  auf  das  obenerwähnte,  peinlich  genaue  Verzeichnis  von 
Stengel,  beeonders  aber  auf  die  ebenfidls  sdion  genannte  wertrolle  Abhandlung 
Ton  Lehmann  Terwiesen,  welch  letssterer  eine  große  Reihe  der  nenspraehlidien 
Lehrbücher  fom  Mittelalter  bis  anm  Ende  des  XYIIL  Jshrh.  genau  chankteri- 
siert  und  dem  wir  in  dieser  Darstellung  meist  folgen,  soweit  nidit  die  Vor- 
arbeiten TOn  Paulsen,  Geschichte  des  gelehrten  Unterridits  in  Deutsdilandsy 
und  Dorfeids  Terdienstrolle  Abhandlung  in  Betracht  kommen.  An  dieser 
Stelle  seien  nur  die  wichtigsten  erwähnt,  an  deren  Hand  wir  zugleich  den 
Unterrichtsbetrieb  jener  Zeit  rerfolgen  wollen.  Die  erste  lateinisch-fran- 
zösische Grammatik  Tnb  1r">.'>l  in  Paris  .lueques  del  Boi  (Dubois)  aus 
Amiens  heraus,  ein  Protessor  der  Medizin,  der  sich  zu  seiner  Erholung  mit 
sprachlichen  Studien  befaßte.*)  Kr  will  die  französische  S]>rache,  die  ihm  roh 
erscheint,  möglichst  wieder  dem  klassischen  Idiom  nähern.  Die  erste  in  fruu- 
s^sischer  Sprache  von  einem  Franaosen  geschrmbene  Grammatik  eraduen 
im  Jahre  1650  in  Paris  unter  dem  Titel:  *Le  Trotte  de  la  Orammere  fran9oeze, 
M  per  Louis  Heigret  Liones',  der  hierin  bereits  eine  Reform  der  franaüsi- 
schen  Ortilif^raphie  anstrebte.  In  demselben  Jahre  gab  Pilotus  nadi  Dorfeid 
(a.  a.  0.  S.  S)  die  erste  für  Deutsche  bestimmte  firanaSsische  Qiammatik  heraus. 


^  Oeaehriebene  Grammatiken  gab  «•  acbon  im  XU.  Jahrh. 

*)  Tgl.  G.  Hutb,  'Jacques  Dubois,  Yerfa.«Ber  der  ersten  latdn-fiEWllOliMheil  Otaauiiattk 
(1691)%  Progr.  d.  Kgl.  Marien«taft-Qyiiui.  sa  Stettin  1890  (Progr.  Nr.  168}. 


Digitized  by  Google 


340 


O.  Boentt  md  K.  Stiehkr;  Zur  Gwcbidito  d«  B«mr«a  Sffndtm 


1662  TwOffeBilksbie  Noel  tm  Berleraont,  Mftistr«  d*  Et«ole  4  Anvers 
•emen  *Wa3sehen  SdioolnMMfeai^.  1567  Ittite  Bobert  Esti^nne  (B.  Stephanns) 
■nnen  um  Ihibois  and  Metgret  koin|iUieiini  *lMeW  de  1*  gmnmaiie  hm^owe^ 
eraehrinen  Immo,  im  üdgenden  Jahre  gaben  Lumm^  und  Joannes  Gamerina 
flm  GbmnniEtilBeii  hsfWM.  NaaMntiidi  die  letztere,  b^telt:  Institatio  gaUieae 
linguae  in  nsum  muenttiiis  germanicac  ad  ilhtfitrissimoe  ioniore?  pnncipes 
Lamlt^rauios  Haosgiae  coriscriiita,  <-i  freute  sich  wegen  ihrer  £Qne  (78  Seiten) 
bis  Ende  Ues  X\'l.  Jahrh.  <iroßer  Boliebtheit. 

Im  Jahre  lölii;  orse}ii>_'ii  /,u  Külii  die  Grnminutik  (k's  Gcrard  de  Vivier 
oder  de  Viure,  Gautois^  'Alaiätre  d'  escole  en  oestt'  Ville  de  Coloigno'.  Er  schrieb 
damit  nidit  nur  die  erate  franzdaiaeh- dänische  Grammatik,  sondern  er  gab 
amsh  im  Jahrs  1674  eine  kl«ne  framSfliaehe  Formenlehre  (14  Seiten)  heraas, 
die  daa  Wichtigafte  Über  Anaepraehe,  SnbstantiTe  nnd  Fürwörter,  legebniAige 
nnd  nnr^pelmißige  ZeiMrter  in  tabellarischer  Überaidit,  AdTvrhien  und  Pn- 
Positionen  enthält,  betitelt:  'Les  Fondements  de  la  langae  fran^oise  compoeda 
en  franenr  des  Allemanz*.  Hier  finden  wir  also  die  erste  Tabelle  der  un- 
regelmäßigen Verben.  Wenn  wir  die  französischen  Grammatiken  bis  1680 
üherblirken,  so  wären  als  wichtigste  noch  zu  erwähnen:  die  Grammatik 

des  Serreius,  1604  die  des  Heinrich  Doergaiig,  1007  die  zwoit''  Antlige 
der  Graiiiiuaire  et  eyntaie  fran^oise  etc.  von  Charles  Mau|)as,  Chirurgien 
demeurant  cn  notre  viüe  de  Blois',  1613  die  lustitutiones  Linguae  Gal- 
licae  von  Abraham  de  la  Faje,  von  denen  weiter  nnten  noch  die  Rede  sein 
wild,  1621  *0Tlindliehe  Wegweiaer'  dea  L  A.  t.  Snmaran,  1684  des  Ca- 
rolns  Malerin B  Linguae  Oallieae  Oompendioea  Institatio,  Lngdini  Batayonun, 
nnd  1639  die  Grammatik  dea  Nathaniel  Daes,  raerat  fraooSaiadh,  dann  ktei- 
nisch  (1647)  und  dentach  (1656),  eine  der  Terbreitelsten  Grammatiken  jener 
Zeit,  die  namentlich  in  der  dentachen  Faasnng  bia  ins  AvllL  JahriL  tahl- 
reiche  Neuanfkgen  erlebte. 

Erwähnen  wir  noch  aus  der  zweiten  Hälfte  dos  XVII.  Jahrh.  Laurent 
Chifflet.  De  la  Compagnie  de  Jesns  mit  seiner  nur  franzosisch  ge- 
schriebenen, in  verschiedenen  Fassungen  erschienenen  'Gramniaire  Kran (^uise*, 
Antwerpen  1659,  die  nach  Lehmann  auch  in  Deutschland  viele  Verehrer  ^nd, 
so  hätten  wir  die  hauptsächlichsten  grammatischen  Werke  bis  1675  beiühit. 

Wenn  wir  dieae  Orammatifcen  UberblidEeii,  «o  habrn  «e  alle  einen  groAen 
Voraag,  sie  lind  knrs,  oft  an  knrs,  nnd  beeefaribiken  sidi  in  der  Haoplaache 
anf  die  Behandlnng  der  Schriftaeiohen,  der  Aneapraohe  nnd  der  Formenldire. 
Die  Syntax  wird  in  den  Utesten  franaSnechen  Grammatiken  entweder  fiber- 
haupt  nicht  liehandelt,  wie  bei  Duhois,  Maigret  nnd  J.  Gamerins,  oder  nnr 
nebeuliei  in  Verbindung  mit  den  einzelnen  Wortarten,  wie  bei  Maupas.  Erst 
die  Ausgabe  von  ir.79  (kr  Grammatik  von  Dxiez  weist  eine  eigene,  aber  sehr 
dürftige  SvTitax  auf,  die,  wie  Lehmann  (a.  a.  0.  S.  15)  meint,  'selbst  dem 
begeistertsten  R^iforiuer  nicht  genügen  dürfte*. 

Ehe  wir  die  weiteren  französischen  Lehrmittel  betrachten,  die  in  dieser 
Zeit  bis  1675  entstanden  und  in  Deutschland  in  Gebrauch  genommen  wurden, 


Digitized  by  Google 


0.  Boaraer  umI  B.  8lidU«r:  Zur  G«tdiidito  d«r  nenenn  SprMhaii 


841 


wollen  wir  uns?  zunächst  einmal  nach  dem  Englischen  umsehen.  Diese  Sprache 
kommt  zwar  als  ünt^^rricbtsfach  für  Deutschland  üiiit  tou  der  /weiten  Hälfte 
des  XVIII.  Jahrh.  an  in  Betracht,  aher  Lehrbücher,  d.  h.  Grammatiken,  die 
ausdrücklich  füi*  die  Fremden  bestimmt  sind,  haben  wir  schon  im  XYI.  Jahrh. 
wie  ia  FkmkraidL*)  BoreitB  1552  eamlufin  Biek»rd  Mnlcafiers  gnumiiA- 
tudie  Arbeit:  *The  Uni  p*rt  of  ib«  BUmeniftrie,  wbiob  eiitre«tet]i 
ebieflie  of  tbe  right  writiag  of  our  Engliib  Ton^.  Du  conto  eng- 
lisebQ  granuDRÜMlie  Werk  ist  alw>  im  OegeoMtM  sor  enten  framöii  sehen  Qram- 
matik  nicht  lateinisch,  sondern  englisch  abge&ßt.  Doo&  iohoii  im  Jahre 
1568  enehien  in  Paris  eine  lat  in  sch  geaohriebene  Grammatik  von  Sir 
Thomas  Smith:  De  recta  et  emendata  linguae  anglicanae  scriptione  dialogus, 
die  aber  ausschließlich  die  Orthographie  behandelt.  Im  Jahre  1580  veröffent- 
lichte William  Bullokur  sein  'Book  at  larcre  for  the  Amendment  of  Ortho- 
graphie for  English  Speech',  in  welchem  Werke  er  den  Wert  einer  phoneti- 
schen Ilechtschreibung  darlegt.  Daraui:  entstand  1586  seine  ebenfalls  englisch 
geschriebene  'Bref  Grammar  for  £nglish',  die  erste  eigentlich  eng- 
liaebe  Gremmetik.  1598  enoiheiiit  sodann  eine  gelehrte  lateinieeh  ge- 
sehriebene  Grammatik  der  en|ßiseben  Bpiacbe:  Grammatiea  Britansia  in  nom 
eins  Lii^piae  StudioBonun,  Henrieo  Balesbnrieo,  Denbt^enn  Autors.  Sie 
wird  abgelSst  dureh  die  bald  nach  1617  englisch  geschriebene  Grammatik  Ton 
Alexander  fiume:  *^0f  the  Ortiiographie  and  Contcruitie  of  the  Britain  Tongas; 
A  TreaieSy  noe  shorter  then  necessarie,  for  the  Bchooles\  Sie  irt  Jakob  I.  ge* 
widmet,  von  dem  der  Verfasser  *eine  krälftige  T'^nterstützung  erwartet  in  den 
Bestrebungen,  di»>  ffrnße  rT!«!cherheit.  die  in  seiner  Muttersprache  besonders  m 
Be^ug  auf  ( )rthogrBj)lne  vorherrschte,  zu  beseitigen'  (  Wüllen  weher  a.  a.  0.  S.  7). 
Zwei  Jahre  darauf,  IGl'J,  fol0  in  lateinischer  S[)niche  Hie  Grammatik  von 
Alexander  Gil  unter  dem  Titel:  Loguuumia  Auglicana,  Qua  Geutis  sermo  fa- 
dlius  addiscitor.  Cooseripta  ab  Alexandre  Gfl,  Paolinae  Sebolae  Magistro 
Frimario  Londini  1619.  Aaeh  er  will,  wie  Hüne,  den  FeUsm  Stenern,  welche 
sich  besonders  in  die  Orthugrapbie  nnd  Ansspradie  eingeselilicbeii  haben.  Er 
bat  bereiti  die  gn^  Bedentnng  d«-  en^imsfaan  Sjnaelie  erkannt.  'Leidar 
sprecdien  andere  Völker  von  der  schönen  und  edlen  englischen  Sprache  noch 
als  von  einer  barbarischen,  und  doch  ist  keine  andere  Sprache  melir  daza 
geeign^  eine  Weltsprache  zu  werden,  als  gerade  die  englische  (Wüllen- 
weber a,  a.  0  S  7).  Im  Jahr»-  1»'»^H  erschien  in  Oxford  Charles  Butlers 
'Euglish  Grammar,  or  the  In.stitution  of  Letters,  Syllablfs  and  W^irds  in 
the  English  tongue,  Whertjunto  is  annexed  au  Index  of  VVords  Like  and  ün- 
like,  {»riiited  by  William  Turner  for  the  Author'.  Auch  Butler,  dar  die  eng- 
lische Sprache  für  eine  der  ältesten  der  Erde  halt  und  meint,  sie  könne  sich 
in  Beaug  auf  ^Copionsnesse*  nnd  *Elegancie*  mit  dem  Griechisehen  meseeni 

*)  Über  diese  ältesten  enfjlischen  Grammatikt  n  vgl.  npb(»n  den  einschlägigen  FachAverken 
bewaders:  Wülleaweber,  Beiträge  zur  üeschiciite  der  engli«:ben  Gxazumatik.  Wissen- 
üihalUicihe  Bailsge  snm  FMgiaam  der  dritten  bohecea  BOigenclmle  an  Berlin  18M. 
Pregzamm  Nr.  110. 


Digitized  by  Google 


342 


a.  Bmümt  nfed  E.  StidOer:  Zur  GweUdite  der 


8pWCll8B 


kla^t  üb€-r  die  damals  uocli  sc  un;*iciiere  Orthographie.  Sein  index  of  Words 
Like  aiid  Uiilike  enthält  eine  vTillip;  neue  phonetif che  Schreibweise. 
Fünf  Jahre  nach  seinem  Tode,  im  Jahre  erschien  Beu  Jonsons  Gram- 

maftik:  *T1ia  En^isb  Cbunmar  made  bj  Ben  Jonn  for  Üie  beaeAt  of  all 
tfcranger«'.  Sie  iei,  wie  Wttllenweber  naciiweiet  (a.  a,  0.  8.  8)  meht  dturchweg 
engliaeh  und  kkemieeli  geedmeben;  der  begleitende  lateinieciie  Text  Midil  nnr 
bu  mm  ftnlleti  KapiteL  Auch  iat  eie  nicht  aawcMiefllidt  lllr  Fremde  be> 
fltimmt,  wie  Elze')  annimmi,  sonst  würde  Jonson  nicht  sagen:  *we  ripen  the  uM 
of  our  chüdren  and  yptfft  sooner  by  ü  and  advance  their  knowledge'.  Die  eng- 
lische Sprache  pflegte  man  damals  noch  im  Auslande  im  Gegensatze  zur  fran- 
7/>«!ischen  als  ein  barbarisches  und  rohes  Idiom  hinzu«tollrri ,  wie  wir  aus  der 
Klage  Alex.  Gils  sahen.  Anch  .Toison  verteidigt  seine  Muttersprache  irt-Lien 
diesen  Vorwurf  und  sagt  (WiilU  ii\vtl)er  a  a.  0.  S.  HV  'Our  tongw  may  he  made 
equal  to  Otose  of  the  renotcned  u/utUries  llaly  and  Grcece.^ 

Die  berühmteste  der  englischen  Grammatiken  des  XVIL  Jahrh.  ist  die 
165S  in  Oxford  enebieneDe,  lateinieeh  geschriebMie  (Hammatik  dea  John 
Walli«,  der  danala  Keeper  of  Übe  Univenitj  Aiebives  in  Oxford  war.  Sie 
Wlgt  den  Titel:  Joannie  Wallisii  Ghrammatiea  longoae  Anglieanae.  Ooi  prae- 
flgitor  De  Loquela^  eire  de  Sonomm  onmiam  loqaelazinm  fbrraatione,  Tnetatna 
Grammatico-Physicus.*  Lateinisch  schrieb  Wallis  seine  Grammatik  wegen 
der  'exteri*,  die  er  dadurch  für  das  Studium  der  englischen  Sprache  gewinnen 
wollte,  Velche  sie  für  zu  schwer  hielt^Mi,  welche  aber  die  leichteste  aller 
Sprachen  sei;  es  konime  nur  auf  die  rieliti^je  Lehrmethode  an'  (Wfillenweber 
a.  a.  0.  S.  10).  Seiner  Grammatik  geht  ein  Tractatus  Prooemin alis  voraus, 
der  von  der  Lantbildung  handelt,  nnd  eine  Praxis  Granimatica  schlielit 
sich  ihr  au,  eine  Alt  Lesebach,  welches  The  Lurd's  Prayer,  The  Apostle's  Creed 
nnd  eine  Sebnom  eniliilty  daa  erate  derartige  Beispiel  einea  Lesebuch  es  im 
Anaoblofi  an  die  Grammatik,  freilieh  aebr  dfirfÜger  Natnr. 

Brwihnen  wir  nocb  knra  die  1653  in  aweiter  Auflage  (die  erste  war  nicht 
ftatsnstellen)  erschienene  Grammatik  Walkers:  *Treatiae  of  English  Par- 
ticles'  und  die  grammatlBdie  Abhandlung  des  Bishop  Wtlkins  aus  dem 
Jahre  1608:  'Essay  towards  a  Real  Character,  And  a  Philosophical 
Lanpu!i4,M*',  sowie  die  unseren  Zeitraum  ( — 1680)  um  nur  wenige  Jahre  flber- 
schreitende  ensjUHche  Grammatik  von  0.  Cooper,  A.  M.,  so  sind  wir  mit  den 
Lehrniittch',  d.  h.  für  jene  Zeit  mit  den  Urammatikeu  der  englischen  Sprache  am 
Ende  angelangt.  Der  Berülirungspunkte  zwischen  dem  Festlande  und  England 
waren  eben  damals  noch  üelu-  wenige.*)  Es  gingen  wohl  Deutsche  nach  Eng- 
land hinüber,  aber  es  kamen  noch  wenig  Englander  nach  Deutschland. 

Was  ersehen  wir  nun  ans  den  angeftihrten  finnzSsisohtti  nnd  englischen 

^  Ornndriß  der  englischen  Phüologio,  TTalle  las" 

•)  Den  7work,  die  Erif,'linder  freiudt-  Sprachen  au  l«'hn.'ii ,  hatten  Pnlsf,'ravps  Gram- 
matik: LeBciaircisäument  de  la  laague  francojse,  Loudon  läSä,  welch«;  troU  des 
ftansOnsehea  Titels  engliseb  gesclmebeB  ist,  und  die  für  dae  Stadtnm  des  Latrtwischeii 
beitimmte  logensiuit«  King*s  Grammar, 


Digitized  by  Google 


0.  Botin«r  nad  R  SticUar:  Zur  Gcidiicliie  der  aenerai  SpndieB  845 

(iranimatikcn?  Einmal,  daß  man  mit  dor  Ausdphnung  des  fremdsprachlichen 
Unterrichts  nntwendtgerwfist'  zu  gedruckten  Hilfsmitteln  greifen  mußte  — 
das  bloße  Parlieren  und  Kdiiversieren  genügte  auf  die  Dauer  nicht;  außerdem 
wareu  uncli  nielit  iuimcr  Xationaltranzusen ')  zur  Hand  —  zweitens,  datt 
mit  der  ScLüpfuug  gedruckter  neusprachlicher  Ldirmittel  auch  der  StrttÜ 
vm  die  Methode  begann  und  beginnen  miiBte.  Zuniehat  sind  die  franiS- 
uaehen  und  en^^Uien  GrMnxiiatikeny  in  hat  tldaviBeher  Anlelmmig  an  die 
miileklierlieben  kteiniaehen,  ani  swingenden  GrOnden,  mit  ganz  wenig  Ana^ 
nalunen,  lateiniaob  abgebet:  in  der  eigenen  Sptaehe  hatte  man  keine  Yoi^ 
bilder,  in  der  lateinischen  aher  ganz  vortreflTliche  —  ee  war  also  viel  leichter, 
eine  1  a  t  e  i  n  i  soh-franaSaienhe  als  eine  franBÖeiach-franadeieche  oder  deutsch- 
französische  Grammatik  zu  schreiben  — ,  sodann  aber  galt  es  fflr  gelelirter, 
lateinisch  zu  schreiben'^;  endlich  fanden  die  lateinisch  geschriebenen  Werke  iu 
jener  Zeit  eine  viel  größere  ^'erbreitung.  weil  man  Lateinisch  überall  verstand. 
Während  nun  im  alli^enieinen  in  den  damaligen  franzT^sischen  Grammatiken 
größere  Eiahuitiichkeit  und  Klarheit  in  Jeu  grumuiatiücheii  Begrifi'eu 
herrscht  als  in  den  englischen^),  tritt  in  den  letsteren  das  Beitreben,  aof  dem 
Gebiete  der  Lautlehre  nnd  Orthographie  Wandelan  sehaffan,  zielbewußter 
henror  als  in  dm  ersiwen.  Gharakterisiexen  wir  zanSehst  kurz  die  wichtigsten 
engÜschen  OrammatikeB. 

Humes  Grammatik  zerfallt  in  Orthographie  and  Gongruitie,  d.  i.  Laut- 
nnd  Formenlehre,  letztere  mit  gelegentlichen  syntaktischen  Bemerkungen.  Gil 
unterscheidet  in  seinen  Logonomia  vier  Teile:  Grammatica  oder  die  Lehre 
vom  Gebrauch  der  Schriftzeichen,  Etymologia,  Syntax,  welche  jedoch 
nur  einige  Abweichnngen  vom  Lateinischen  enthalt,  nnd  Prosodia.  Ben 
Jonson  unterscheidet  nur  zwei  Teile:  Etymology,  'that  is  the  true  notion  of 
word^?',  und  Syntax,  'the  right  ordering  of  them'.  In  der  Etymology  behandelt 
er  Laut-  und  t'ormeulehre  zusammen  j  seine  Syntax  enthält  manches  iu  die  Formen- 
lehre Gehörige,  Mas  Ergebnis  einer  mmaMrlkhen  Übertragung  der  hteinisoheii 
gnunmatisehfin  Begriffe  auf  das  Englische'  (Wtlllenweber  a.  a.  0.  8.  9).  Noch 
wunderlicher  ist  die  Einteilung  bei  Butler.  Seine  Grammatik  zerHUlt  in  vier 
Kapitel:  1.  Rechtschreibung,  S.  Silben  und  Silbentrennung»  Wort- 
lehre, 4.  Akzent  und  Interpunktion.  Ebenso  eige  ntümlich  ist  die  Einteilung 
bei  Wallis,  welcher  im  1.  Kapitel  Konsonanten,  Vokale  und  Diphthonge, 
im  2.  bis  13.  Kapitel  die  einzelnen  Wortklassen,  im  14.  die  Etymologie,  d.  h. 
Wortbildung,  und  im  15.  die  Poesis  behandelt  Die  Syntax  als  eig<me8  Kapitel 

•)  En<^lisclic  Spmchmpister  hat  es  in  Deutschland  nicht  gehoben. 

*)  So  sagt  Charles  Maupas  (Lehmann  a.  a.  0.  S.  8}  auRdrttcklich,  er  habe  seine  Uram- 
natik  nvt  deswegen  mcbk  lataiaitcfa,  aondem  ftanaOMMb  abgelUt,  w«il  tie  sq^esbh  ab 
Lesebuch  Verwendung  finden  «olle.  Mehr  MthB  würde  M  ilnn  auch  nicht  gamaoht  habaa, 
sie  lateinisch  zu  sL•}l^^•i''^>n 

^  Noch  1890  beklagte  nach  WOUeuweber  (S.  17,  Asm.  8)  Bev.  A.  E.  Vardy  in  der 
'Coatecnee  of  the  Teaefatag  of  Hoden  Languagea*  in  CSudtenhun  die  gxo>e  Ti»wiiT«ag 
die  beaflfl^ieh  der  gTammatiaelien  Btieidmaiigen  in  England  Torhemolie. 


Digitized  by  Google 


844 


O.  BoMnor  und  E.  Stiehler:  Zur  Geeehiehte  der 


SprMhfln 


fehlt,  einzelne  syntaktische  Kegeln  sind  in  der  Formenlehre  zerstreut.  Walker 
behandelt  nicht  die  ganze  Grammatik,  sondern  nur  die  Parti  des,  aus  deren 
Unkenntnis  die  vielen  'Barbarisms'  der  'Yuung  Leamers  des  Lateinischen'  ent- 
stünden, 2.  B.  2  am  to  go  io  London:  Sum  ire  ad  Londinum;  Be  was  angry  (U 
m  for  ü:  JäroMiMm  opud  nie  imm»  (WflUenwebar  S.  10).  Aber  Wallwr  iit 
flioh  fiber  den  Begriff  der  Pkurfeikel  Mlbrt  nieht  Idar,  denn  in  dem  Sfttee:  !£% 
fdßmir^  heiing  a  «um,  hoeßk  me  a  Md,  Mit  er  heing  Ar  eine  Partikei  in 
Biebop  Wilkine  Basay  n.  a.  ir.  endlieb  kommt  nur  der  Abaohnitt:  Tbe  In- 
stituted  and  Particalar  Qrammar  als  eigentliclte  Gnimmatik  in  Betmcht, 
die  in  Etymology,  Syntaz-nnd  Orthography  zerfalli  Seine  Etymology  ist 
nach  Wüllenweber  (S.  11)  eine  gekünstelte  Rchematisiemng  der  Wörter  über- 
haupt, nicht  eine  englische  Formenlehre  im  beaondeien;  die  Svntn.x  he^teht  nur 
aus  einem  Kapitel  und  spricht  fast  aus&chiießlich  von  Wortstellung  und  Akzent. 
—  Ist  hei  dit  srii  Grammatikern  schon  die  Eint«ilnnff  der  Grammatik  überhaupt 
Terfehlt,  so  laufen  im  einzelnen  die  sonderbarsten  granimatischeu  Irrungen  be- 
sfiglicb  der  englischen  Sprache  unter,  a.  B.  "ttber  den  Begriff  dea  Artikela,  der 
DeUination,  über  die  Steigarang  dea  Adjektivs,  über  daa  Pronomen,  daa  Ver- 
bnm.   Hier  nur  einige  Enrioaa. 

Da  man  im  Lateiniaeben  keinen  Artikel  kannte,  ao  wird  er  Ton  dieaen 
Orammatikem  meiat  ganz  mit  Stillschweigen  übergangen.  Die  Steigerung 
dea  Adjektivs  mit  er  und  est  behandelt  Ben  Jenson  in  der  Formeulehre,  die 
mit  more  und  most  in  der  Syntax;  Gil  l^i  der  einzige,  der  daa  Zahlwort 
als  besondere  Art  des  Adjektivs  anfßhrt.  Butler  unterscheidet  wie  beim  Sub- 
stantiv so  auch  beim  V*  rbum  zwei  Kasus,  Chhu-*  llectu.s  und  Gasus  Obliqnoa. 
Hume  spricht  noch  nut  keiner  Sill)e  vom  unregeiniüßigen  Verhum. 

Wie  bereits  erwähnt,  war  die&en  Grammatikern  mehr  an  der  ßegeluug  der 
Aussprache  und  Orthographie  gelegen.  Im  Jahre  1611  war  die  revidierte 
Bibelftberaetaimg,  die  sogenannte  Jamea  Bible  eraohienen,  dureh  die  eine  Ein* 
beiilidhkelt  in  der  engliaehen  Beobtwdireibnng  begrflndet  worde,  a,ber  dftTon 
konnten  Hnm^  Oil,  Jonaon  und  Butler  noeb  nidbt  bertthrt  werden.  Sie  klagen 
denn  alle  in  beredter  Wmaa  fiber  die  grofia  TJnaicbedittt  in  der  Auaaprache 
und  Sdiieibung  und  erboffim  ieilweiae  Abbilfe  vom  Könige.  ^Some  torUe  (he 
words  aoeordmg  Ae  inm  mmid,  and  some,  for  antiquMet  aol»^  doe  hetpe  fhe 
old  writmfj,  irhi<^  uncertaintie  is  as  irrmblesome  io  fhe  nfmce  rmder,  as  (>>  fhe 
tcriter*,  sagt  Butler  '  Wüllenweber  S.  'J),  indem  er  hinzufügt,  daß  der  englischen 
Sprache  zur  Vollkoni menlunt  nur  iehle:  true  and  roustard  writintf.  Die  ^Vn- 
liluf'e.  die  die  engÜMlieii  (irammatiker  zn  einer  Reform  der  Aus sj) räche  und 
der  Orthographie  unternehmen,  sind  durohaus  nicnt  zu  unterschätzen  und 
flberragen  die  ihrer  franzdsiaohen  Koliegcu  dieaer  Zeit  um  ein  betrScbtUehea. 
Scbon  Home  ftbrt  aut^,  jeder  Laut  müsse  durch  ein  beaonderea  Sduiflaeiefaen 
beaeicbnet  werden,  und  iadea  Sebriflaeieben  dürfte  nur  einen  Laut  darstellen' 
(Wfillenweber  S.  18),  alleiiL  er  bleibt  bei  seinen  VerbeaaerungSTOrsehlagaii  auf 
halbem  Wege  ateben.  Qil,  den  XUlia  in  aeinem  Werke  als  die  beate  Autoritit 
Ittr  die  Auaspradie  der  gebildeteren  Klaaaen  zur  Zeit  ffliakeapearea  beaeiehnet^ 


Digitized  by  Google  , 


O.  Bo«BMr  «nd  B,  SfcMil«:  Zv  G«Mlii«lite  der  a«ae«Mi  SpfMlieB 


845 


■vrendete  eine  phonetische  Schreibweise  an,  r.n  der  er  durch  die  'exferi\  die  die 
Sprache  erlernen  wollten,  veranlaßt  wurde.  Einen  weiteren  Schritt  tat  Butler, 
einer  der  bedöut«i>dsten  Phonetiker  jeuer  Zeit.  Er  will  die  alte 
Ausspracht!  aufgeben,  weuu  sie  in  den  gebildeten  Kreisen  aufgegeben  i^ei. 
Wie  Gü,  nimmt  er  Bficksicht  auf  'Derivatio,  Mos  receptus  und  DialMtns*}  urift 
Vieler  imfceiMli«id«k  «r  i.  R  omt  namat,  von  Vmmt  «Ue  Stnnda.  Er  taddi  wie 
Hvme  die  «BberMhügto  Voilisbe  der  Eoi^der  für  den  Ftmeh  ikM, 
Seine  QxmmaiSk  ieft  vMiig  in  deo  Ten  ihm  TorgeeeUaganen  'New  <^ametm^ 
geedvieben. 

Für  Ben  Jonson  bildete  die  Orthographie  keinen  besonderen  Teil  der 
Grammatik.  Phonetische  Zeichen  wendet  er  nicht  an.  Seine  Vorliebe  für  dal 
Lateinische  spielt  ihm  auch  hier  manchen  Streich.  Ganz  besonders  haßt  er  die 
Buchstaben  r  und  qu.  'Der  Buchstabe  c  ist  seiner  Natur  nach  weder  Männchen 
noch  Weibchen,  ein  MoiL^trum,  nicht  ein  Buchi?tabe,  ein  Produkt  der  Un- 
wissenheit, nicht  der  Kunst,  bald  serpms,  HaM  carnix.'  Ebenso  schleicht  ist 
er  auf  <^  zu  sprechen;  'Die  Angelsachsen  kaunteu  dieses  störende  <£  mit  seiner 
Aafirsrte&fra  u  nieht;  lie  eehrieben  ImaA,  kuest,  bis  Jll  Oastom  dieeee  fM  in 
unsere  Spraebe  bindnnlttigte  imd  wir  wa  sehreib«!  begannen  qualtty,  qwmH^, 
Dieoes  q  ist  eine  BeHlwitt,  eine  SUamn,  eine  mamea  dmpüai  ohne  u  Termsg 
es  »iebisy  mit  ibm  nidit  mehr  wie  das  eudbebe  if  (WtUlenweber  S.  14).  Ist  " 
Gill  nach  Ellis'  Behauptung  für  die  OrÜiographie  und  Aussprache  der  Mitte 
dee  XVI.  Jahrb.,  Butler  für  die  der  letzten  Hälfte  desselben  mafigebend,  so 
neigt  Ben  Jon^^on  mehr  dem  Gebrauche  des  XVII.  Jahrh.  zu. 

Obwolil  die  beste  Autorität  för  die  Mitte  des  XVII.  Jalirh.,  hat  doch 
Wallis  ein  eigenes  phonetisches  System  uicht  versucht.  Er  behandelt  die  Be- 
deutung <ler  einzelnen  Schnttzeichen  mit  großer  Sicherheit;  allerdings  befand 
er  sich  seineu  Yurgängeru  gegenüber  insofern  in  einem  großem  Vorteil,  als  er 
sich  auf  die  beste  Autorität,  die  revidierte  Bibelfibersetzung  von  1611 
sUltMA  konnli^  dweb  weldie  der  rienieUsgten  'wteertaMie  of  orthography*  ge> 
steuert  wradsi  und  welehe  die  Grundlage  fflr  die  beatige  englisebe 
Grammatik  biUet 

An«3i  in  Frankreieb  Tersnditen  die  Giaimnstiker  des  XVL  Jabrb.  eine 
Reform  der  Orthographie;  der  erste  Franzose,  der  eine  franzSsische  Gram- 
matik in  seiner  Mutterspraehe  abfaßte,  Loais  Meigret,  wandte  aadi  die  pho- 
netische Schreibweise  an  und  eilte  so  seiner  Zeit  weit  voraus  (*Le  Trett« 
de  la  Grammere  franyoeze,  M  pur  Louis  Meigret  Liones*  Paris  1550).  An 
anderen  Versuchen,  die  Orthographie  zu  reformieren,  fehlte  es  durchaus  uicht. 
!»i  -  geschah  z.  B.  von  Pelletier,  Henri  Estienne  und  Pierre  de  la  Kamee. 
Jjas  waren  Theoretiker;  die  pniktiseiieii  irrununatiker  beschäftigten  sich  im  all- 
gemeinen mehr  mit  der  Aussprache  als  mit  der  Orthographie.^)    Die  Gram- 

')  Vgl.  hieinber:  Thurot,  De  la  prononciation  iran9aise  depuis  \c  coinmf*ncement 
XVI*  siöcie  d'apr^s  iea  tdmoignagea  des  grammairiess,  Paris  IdSl,  sodann  Darmesteter 
et  Hatsfeld,  Le  Miiüni«  attd»  «a  Fkanoe,  TaUeau  de  la  litfe&atai«  et  de  U  htagne  ete. 
raria  IST«. 


Digitized  by  Google 


346 


0.  Boemor  md  E.  StieUar:  Zut  0«Milu«lite  d«r  Moenn  8pnehai 


matikcn,  die  zu  jener  Zeit,  wie  schon  erwähnt,  tiocli  kurjt  sind,  brintren  nur 
wenig  über  die  Lautlehr»  :  ihre  Verfasser  weisen  auf  den  ^iims^  d.  Ii.  die  prak- 
tische Anwendung  hin,  z.  B.  Joannes  Garneri us,  der  da  t^agt  ^Leboianm 
S.  7):  *Umb  emmf  frequmu  d  anidm  laefu),  "kam  omma  faeSlA  mäitühmV.  Wsf 
iit  das  anderes  als  naabttasiges,  richtiges  Yorspreclieii  Ton  sMlea  dea 
Lehren?  Ganz  wie  heute  wnrde  also  dieae  Fordenmg  aneh  damala  aiAon  tob 
den  Pirakftikeni  erboben,  das  lebendige  Wort  des  Lehrars  spielta  ni  joier  Zeit 
genau  dieselbe  gewiditige  Rolle  wie  heute  wieder.  'Eine  gute  Amapniche*,  sagt 
Chifflet,  *kann  man  nur  erzielen  durch  das  Obr,  die  Augen  genligen  dam 
nicht'  (Lehmann  S.  Lö).  Maupas  übt  die  Aussprache  beim  Lesen  der  Gram- 
matik sf'lbst  rLcbmann  8.  nnd  Cachedenier  sagt,  man  solle  den  Lernenden 
nicht  laiiui  mit  Leseiibniiffen  (in  der  Grammatik)  (jualen  (Lebniiimi  S.  5).  Et- 
was au8lüiirlicher  l)ebandelt  Nath.  Duez  die  französische  Aiisspraclie  in  der 
deutschen  Ausgabe:  seiner  französischen  Grammatik  vüu  1079;  sie  umiaüt  hier 
50  8eiteu,  während  die  Formenlebre  auf  121  und  die  Syntax  auf  11  Seiten 
bescbrSnkt  ist  Er  gibt  nmftehst  «ne  'Kurae  Anweisung,  wie  man  die  FranM- 
sische  Sprach  IsseiL  und  anfispreehen  soll',  dann  folgen  Segeln  über  stumme 
Lante  nnd  gote,  dnreb  treflOiche  Beispiele  «Iftaterte  Hinwdse  auf  genaia  an 
anterseheidende  Konsonanten  (6  und  d  und  ty  v  und  g  und  c,  g  nnd  db)^ 
Die  Sprachmeister  jener  Zeit  verfehlen  ftbrigens  nidit,  die  fremden  fQr  die 
Reise  auf  diejenigen  Orte  Frankreichs  aiüfmerksam  zu  machen,  in  denen  die 
französische  Anasprache  am  reinsten  sei,  nnd  empfehlen  nnßer  Paris  besonder« 
Blois,  welches  zahlreiche  Spraehnieister  lieferte,  Orleans,  Honen,  Calais  nnd 
Dieppe  Denn,  sagt  Philijipe  Garnier  in  seinen  t)ialos2;en:  'La  prammdaiion 
est  I/i  principäle,  la  plus  Htkcasaire  et  requi^e  üw&c  qui  soü  en  la  langue  Fran- 
goise'  (Lehmann  S.  15),  und  spridit  sich  abfällig  über  die  Aussprache  der  Loth- 
ringer, Savoyarden  mid  Nisderirargonder  ans. 

Naobdsm  sich  einmal  das  Bedttxfiiis  gadmckter  Lehrblloher  in  den  Fremd- 
sprachen bsransgesfellt  hatten  konnte  ein  systematischer  Betrieb  der  Gram- 
matik nicht  ausbleiben.  Indes  geben  nns  meist  nor  die  Verfasser  der  fran- 
£ösi sehen  Grammatiken  jener  Zeit  methodische  Winke,  die  der  ^ngliimliAii 
schweigen  darüben  Im  allgemeinen  aber  faßte  man  sich  im  grammatischen 
Betriebe  noch  knr?  nnd  nahm  nur  das  Notwendigste  aus  der  Formen- 
lehre und  Syntax  durch.  Man  wollte  eben,  wie  heute  wieder  die  radikalen 
Reformer,  die  Sjirache  hauptsächlich  'per  mum'  oder  ^par  routine^  lehren, 
und  Lubiiius'  emptiehlt  im  .fahre  1611  dieses  Verfuhren  ausdrücklich  fQr 
den  lute mischen  Unterricht,  indem  er  auf  den  Betrieb  der  neuereu  Sprachen 
hinweist,  wobei  er  uoßh  die  Verwendung  Ton  Bildarn  filr  den  Spraduinter- 
richt  vorsohligi.  Schon  damals  entbrannte  der  Methodenstrait.  Wahrend 
die  einen  glaubten,  geborene  Fransosen  konnten  dnr  deutschen  Jugend  ihre 
Sprache  auch  ohne  besondere  grammatische  Unterweisung,  d,  h.  nur 

^  E^stola  pmeUniinadi  etc.  an  den  Henog  Philipp  von  Posmiem  (vgl.  Paiolaea,  Ge- 
•ebicbte  des  gel.  ü.  Leipzig  1890«  t  470). 


Digitized  by  Google 


0.  BoMn«r  and  E.  8«i«U«rt  Zur  Oewbielito  im  nen«nn  Spimdieii  847 

durch  Konrersation  und  AnswonditrlerncnlnsseTi  von  Redensarten,  boibringi-u, 
hielten  es  andere  für  unl)e(lingt  notwendig,  zur  Erleniun<;  der  Sprache  <irnm- 
matik  zu  treibeu,  so  ^Srartiu  Cachedenier.  der  in  der  Vorrede  /.u  seiner 
16tXi  erschienenen  'Introductio  ad  Linguani  Güün  ani  ausführt,  daß  er  in  tseiiier 
Örammatik  einen  sicheren  Grund  schaffen  wolle,  auf  dem  d«Bn  weitergebaut 
worden  kdnna.  Kioht  lange  solle  nun  die  Lernenden  mit  Leaellbungen  quälen, 
sondern  lofort  an  die  Grammatik  herangehen,  »adi  nur  die  Haaptsaehen 
daraoB  lernen  laMan  and  an  karseo  Beispielen  einUben'  (Ldunann  S.  5).  Oans 
ahnlidi  r«>langt  Gbifflet,  daß  man  f^eli  tom  ezsten  Tage  an  mit  dem  Erlemeii 
der  französischen  Granimiitik  beginnen  soll  (Lehmann  S.  16).  Anch  Maupas 
UUt  den  systematinchen  Betrieb  der  Grammatik  für  notwendig.  Die  Fremden^ 
meint  er,  die  ohne  Grammatik  nur  durch  Umgang  mit  Franzosen  die  fran- 
zösische Sprache!  in  Frankreich  erlemen  wollten,  machten  sidi  nur  lächerlich 
(Lehmann  S  i^l 

Übten  so  eine  Reihe  vuu  Sprachmeisteru  au  der  Hand  ihrer  eigenen  L<»hr- 
büißher  die  Formenlehre  mehr  oder  weniger  systematiach  ein,  so  blieb  die 
Syntax  meist  dem  usus  oder  der  rotUine  überlassen.  In  den  Grammatiken  der 
damaligen  Zeit  war  sie  ixt  der  Regel  sehr  dOtftig  behandelt.  Dubois,  Meigret, 
J.  Garnerias  haben  giu  keine  Syntax,  Maupas  mid  Daez  behandeln  sie  sa- 
aammen  mit  den  Wortarten,  ebmao  Home,  Butler  und  Wallis*),  Oils  Syntax 
entUlt  nur  dnige  Abweichongen  des  Engllisehen  vom  Lateinischen. 

Nun  hat  aber  ans  der  Qiammatik  allein  noch  keiner  eine  Sprache  apredun 
and  schreiben  gelemtb  Je  ausgedehnter  der  Unterrichtsbetrieb  wurde  (wenn  es 
sich  zunächst  auch  nur  um  Pri  vattinterriclit  handeUe\  um  so  mehr  mußte  das 
Bedflrfnis  hervortreten,  neben  der  (irammatik  gedruckte  Hilfsuiittel  zu  besitzen, 
die  ilen  übrigen  Anforderimgen  genügten,  um  eine  Fremdsprache  mit  Erfolg 
m  lernen.  Auch  konnte  das  bloße  Parlieren  und  Konversieren  ohne  jeg- 
Uchen  Anhalt  an  ein  festes  Lehrmittel  auf  die  Dauer  nicht  befriedigen.  Sodann 
gab  es  auch  Sprachmeister  genug,  die  ohne  gedruckte  Hilfemittd  nndita  Rechtes 
im  ünteiriehte  aaan&ngen  wußten.  Sddiefilich  lag  es  fOr  die  Ver&sser  tob 
Gnnunatiken  nahe,  weitere  den  Sprachunterricht  fSrdemde  Werke  an  schaffsn. 
So  sehen  wir  denn,  wie  allmihlich  die  Qnunraatiken  aunichat  erweitert  werden 
durch  das  Hinsntreten  Ton  WSrterTerseiohnissen,  die  nach  Gruppen  geordnet 
Iii  nd  in  jener  Zeit  gern  als  'Nomenklaturen'  beaeiehnet  werden;  femer 
durch  Anfügung  Ton  Gesprächen,  SprichwSrtersammlungen,  Muster- 
briefen, Anweisungen  zur  Al>fassnncr  von  Briefen,  Listen  von  Galli- 
zismen u.  s.  w.,  in:t  tindfren  Worten,  wie  man  immer  mehr  danach  strebte, 
die  Grammatik  /m  > mein  Lehrbuche  umzugeütalten,  d.  h.  sie  so  auszubauen, 
daß  sie  allen  Antor(ierung(>n  der  theoretischen  und  praktischen  Erlernung 
der  Sprache  genüge.    Die  hervorragendste  Steile  uehmeu  bald  die  Gesprächs- 


Lehmtums  Behauptung,  Wallis  habe  die  Syntax  überhaupt  nicht  behandelt,  steht 
im  Widerspruche  zu  WOllenweber  (a.  a.  0.  S.  17),  der  da  sagt:  nSine  beiMidere  Syntax 
■dineb  Wallis  nidkt,  iroU  finden  vir  in  der  Foimeiilebie  syntaktische  Segeln.' 


I 


Digitized  by  Google 


848 


0.  Bocrntt'  und  E.  Btidiler:  Zur  GMebidite  der  ii«aeieii  Spftchen 


sammlangen  ein,  die  erst  der  Grammatik  beigegeben,  später  getrennt  tod 
derselben  erscbeinen  und  sieh  durchweg  auf  die  Vorkommnisse  des  tag- 
liclicn  Lebens  }»e7!plifn,  da  man  zu  jener  Zeit  einzig  unil  allein  das  prak- 
tische Ziel  im  Auge  hatte,  (\*'n  Lernenden  zu  befähigen,  sich  in  allen 
Lebenslagen  in  der  Freniuspi ücb e  zurechtzufinden.  So  ünden  sie  sicli 
mit  der  Grauimutik  vereinigt  bei  Abraham  de  la  Faye  (Jena  lüKV),  fran- 
zösisch und  deutach,  nicht,  ohne  auf  dem  Titel  gebührend  angepriesen  zu 
werden^  wie  es  denn  die  Verfuser  der  Lehrbflcher  jeuer  Zeit  an  Reklame  über- 
hanpt  Dicht  £dilen  Uunen:  'Inatitntioiiea  LingoM  Öallieae  oder  grflndliche  Guter- 
weiflong  der  F^Aotiönacheii  Sprach,  aampt  etBÜchen  achSnen  Gespiichen  und 
Bonderbarer  Nomendatar,  den  Dentechen  und  Fraotwwen  cor  Erlernung  beyder 
Sprachen  dienlich.'  Die  Gespräche  oder  CoUoqves,  Dialogaes,  Propoi 
n.  B.  w.  genannt,  wurden  meist  in  mehreren  Sprachen  abgpfiüftt,  damil  de 
nebeneinander  zugleich  mehreren  Nationen  dienen  könnten.  So  erschioieD  die 
Dialoge  des  Philippe  Garnier,  Thilippus  Gamerius,  Aurelianenais,  Gallus, 
linguae  gallicae  professor*,  zunächst  als  Gemmulae  Gallicae  linguae  lateinisch 
und  deatachy  dann  italienisch  und  zuletzt  in  vier  Sprachen  unter  dem  Titel: 
'Dialogus  en  quatre  langues.  Fr.,  Esp.,  It.  et.  All.  p.  P.  Garnier,  Fran^ois,  Mr. 
Fernand»*?,.  Hispaniol  et  L.  Donati,  Italien.  A.  Amsterdam  1650'  (Lehmann 
S.  9).  Grammatik,  Wörterverzeichnis  (Nomenklatur),  Anweisunir  für  den  Brief- 
stil, Mün/tafel  und  Gesprächasamnilung  finden  sich  auch  vereinigt  bei  I).  Mar- 
tinus  Sedaneusis  in  den  ^Colloques  Fran^ois  et  Allemands;  ausquels 
t'fit  adjoustee  une  Nomendatnre  non  encore  vetie,  La  Methode  de  composer 
lettres  i'ran^oisesj  La  Monuaye  coursable  eu  i-ranee,  Une  Grammaire  Fran^oise, 
Straßburg  1627'.  Die  älteste  Gesprächasammlung  stammt  von  Noel  van  Ber* 
lemont  (oder  Barlaimont),  Maistre  d'Eseole  a  Anvere,  der  sie  ab  is- 
haag  an  seinem  Vocabnlaire  en  quatre  langnes^  Flam.,  Franc,  Lei} 
Esp.'  im  Jahre  1556  unter  dem  Titel  heransgab:  'Colloqnes  on  dialogaei{ 
eine  Sammlang  Ton  Wdrtorn,  deren  man  sich  tiigltefa  bedient;  l'arfe  da  p■^ 
fkitement  lire  et  parier  Fran^ois;  das  Aue  Hari%  die  awet  Credo.'  Jost  Dobler 
gab  für  die  Deutschen  diese  Gespiiiche  1558  heraus  als  *Der  New  BerUmonty 
oder  gemeine  Gespräche  zu  Tentsch  und  Frantzosisch  besehrieben*. 

Auch  in  England  erschien,  wohl  zum  Zwecke  der  Erlernung  der  französi- 
schen Sprache,  im  Jahre  1561  in  London  em  ähnliches  Werkchea:  'A  trea- 
tise,  english  and  french,  containing  the  catechisme,  letanye,  pravers.  ilia 
lo<;:nie;*t  the  french  ABC,  conjugation'  (Lehmann  S.  10).  L^m  Berlemont  erfolgreich 
KoT'knrrenz  zu  machen,  veröffentlichte  der  fbenfalls  in  Antwerpen  lebende  Sprach- 
uieister  G;tl>riel  Meurier  in  gleicber  Weise  Gespräche  unter  dem  Titel:  'Col- 
loques',  'Propos  pueril»',  'Deviz  familiers*,  'Dialoirues  eontenans  les  conjugaisons 
flanien  fruncjois*  und  schließlich,  1564,  zum  (jtbi.iuche  fÖr  juuge  Mädchen:  'La 
guirlunde  des  jeuues  filles',  ein  Biichleiu,  in  dem  uns  der  Verfasser  il» 
kurzen  Gesprächen  das  Leben  der  junt<;eii  Mädchen  vom  Morgen  bis  Abend  in 
Pensionate  Torftthrl  und  uns  dbunit  zugleich  ein  kulturgeschichtliches  Bild  dieser 
Zeit  gibt. 


Digitized  by  Google 


O.  Boemer  und  B.  StieUer:  Zur  Geidiichte  der  nemran  Bpncik«tt 


349 


1575  ließ  Gerard  dn  Viuier  (oder  de  Viurej  für  kaufmännische  Kreise 
deui  ÜTres  de  l'utilite  da  train  de  Marchandise  im  Anschluß  an  seine 
Briefsammlung  'Lettres  missiues  familieres  entremeslees  de  certaines  con- 
fäbnlatiott«,  non  moins  utile«  qne  reeraatiireB'  enciheinen  and  verfoßte  zugleich 
eine  fraosÖBische  Synonymik  (Lehmann  S.  10). 

1588  enchienen  an  Fhmkfurt  a.  M.  *jy  Dialoguea  pnerilea  en  AUeman  et 
Fran^oiB  dea  Quatra  Saiaona  del'  An  fort  propres  ei  utilea  ponr  la  Jeunease 
qui  est  deaireux  d^apprendre  Tone  et  Fantre  Langae'  von  Peter  Heyns.  — 
Samuel  Bernard  aoa  Genf  gab  im  Jahre  1615  in  StraBborg  eine  Qeeprächs- 
sammlung  heraas  unter  dem  Titel:  'Tableau  des  Actions  du  jeone  gentilhonune 
diuise  en  forme  de  Dialogues  pour  l'usage  de  oeux  qui  apprennent  la  Langae 
Fran^oiae.  Parsemes  de  discoars;  histoires,  seniences  et  proverbes  non  moina 
utiles  que  facetieux/  Der  Titel  sagt  zur  Genüge,  daß  es  sich  hier  um  die 
Ausbildung  eines  jungen  Kavaliers  handelt;  öbrigens  i5?t  darin  auch  eine  reich- 
haltige und  übersichtliche  französische  Speisekarte  enthalten.  Der  Ton  in 
diesen  Gesprächen  ist  manchmal  recht  roli;  für  Kinder  waren  sie  jedenfalls 
nicht  bestimmt.  Auch  sind  die  langen  Sät^  mit  ihrem  nndurchsichtigeu  Baue 
zum  Aasweudiglemen  nicht  geeignet.  Zn  erwähnen  ist  ferner  die  Gesprächs- 
sammlung,  welche  Nathaniel  Duez  seiner  Grammatik  (lG3Uj  beigibt,  sowie 
die  von  Claude  Hanger  aus  Blois,  der  längere  Zeit  Sprachlehrer  in  London 
war  und  aaeh  eine  franaöaisch  geschriebene  Grammatik  der  englischen 
Spradie  herausgegeben  hat  Über  die  Ton  Kramer  Teranstaltete  Nenausgabe 
seiner  Dial(^  irerden  wir  weit«  nnten  apreehen. 

Wenn  wir  auf  den  Inhalt  der  hier  anf^DÜirten  Gespriehssammlnngen  knn 
eingehen,  so  sdien  wir  sdion  aus  den  Titeln,  daß  sie  teilweise  flBr  Erwaehsene, 
teilweise  ftr  lüichterwachsene  bestimmt  sind.  Dabei  wird  vorwiegend  das 
männliche  Geschlecht  berücksichtigt;  nur  Gabriel  Meunier  nimmt  sich  in 
seiner  Gnirlande  des  jeunes  filles  der  Mädchen  an.  In  dieser  GesprSeha- 
sammlung  werden  wir  sehr  gat  aber  die  damaligen  Pensionate  für  junge  adlige 
Damen  oder  bürgerliche  Madchen  unterrichtet,  welche  die  Schule  als  'Kost 
Töchter'  oder  als  Toraines'  besuchen.  Der  Toti  der  Gespräche,  in  denen  die 
Pensionsinhaberin  natürlich  eine  gewichtige  Rolle  spielt,  ist  manchmal  noch 
mittelalterlich  derb.  Die  Gespräche  behandeln  das  Lehen  der  junf^en  Mädchen 
im  Pensionate,  ihr  Tun  und  Treiben  vou  früh  bis  abend.  Übungen  im  Fran- 
zosisch-Sprechen  werden  besonders  iiach  Tische  angestellt,  wobei  sich  unter 
den  Schülerinnen  eine  lebhat tc  Diskussion  entspinnt  Die  Siegerin  im  Wett- 
streite erhält  einen  schönen  Kranz;  daher  der  Titel  des  Baches.  Im  übrigen 
sind  die  Verhiltnisse  ganz  wie  heute:  die  Penaionsinhabmn,  welche  mancherlei 
an  den  jungen  Mädchen  au  rflgen  hat,  erwartet  fUr  ihre  Httbe  pfinktliche  und 
reidiliche  Bezahlung  von  Seiten  der  Eltern. 

Eigens  flElr  junge  Adlige  ist,  wie  wir  sahen,  Samuel  Bemards  *Tableau 
des  Actions  du  jeune  gentilhomme'  bestimmt.  Für  kaufmännische  Kreise 
hatte  schon  1575  Qerard  du  Virier  seine  'Deuz  livres  de  l'utilite  du 
train  de  Marchandise'  ▼er5ffiBntlicfat,  und  in  den  'CoUoques'  des  Jost  Dobler 


Digitized  by  Google 


850 


0.  fioemer  und  £.  Süehler:  Zur  Qeaohichte  der  neueren  Sprachen 


(1568)  wird  in  den  letzten  Kapiteln:  Tropos  de  marolumdue  —  Pow  ap- 
prendrc  ä  faire  MisnnM,  ConuentioDB,  Obligattons  et  Quitances*  auf  die  Be- 
dQrfnisse  des  Kaufmanns  ROcksicht  genommen.  Alle  diese  Sammlongeii  be- 
zwecken durchplngig  die  praktische  Erlemnng  der  Sprache  des  tatjlicheii 
Lebi'Tis  in  den  verschiedenen  Rernffszweigcn  und  Gp=f')lschaftskreisen  und  sind 
deshalb  auch  meiäteuh  zum  AuHweudiglernen  eingerichtet.  Duez  sagt  hier- 
über ausdrücklich:  '//  faui  apprendre  gudquc  ehose  par  meur.  Car  pour  parier^ 
ü  faut  sgacoir  par  coeur  ce  gue  Von  veut  mdtre  m  accetU.  De  faii  naus 
m  sscworn  rim  gue  ce  giie  tum  ifavans  par  eoeur^  (Leihmann  S.  18).  Seit 
Dues  gehören  die  Oes pr&chsamm Inngen  snm  eisernen  Bestände 
der  Grammatiken.  In  alinlicher  Weise  di«iten  die  nach  gewissen  Ge- 
sichtspunkten- geordnet«!  *Nomenklatnren'  oder  Wgfteryeraeifthniiiae  aar  Be> 
festigung  und  Erweitemng  des  Wortecha^s,  wie  wir  sie  schon  bei  Daniel 
Martin  und  bei  Noel  van  Berlemont  fanden.  Die  Brief^:im m hingen 
hatten  schon  mit  Gerard  du  Vi  vier  (1575)  eingesetzt  nnd  treten  spiUer 
immer  häufiger  auf.  Es  finden  sich  Musterbriefe  jeder  Art  darin,  an  welche 
sich  oft  Anleitungen  zur  Abfassung  von  Briefen  schließen.  Sodann  aber 
enthalten  die  Grammatiken  auch  Sammlungen  \ou  Sprichwörtern,  Kom- 
plimenten und  allgemeinen  Redensarten,  Z usummeustelluiigen  vun 
Gallizismen,  Mttns-  und  Maßtafeln  u.  s.  w.  Waren  Sprichwörter,  Kom- 
plimente, allgemeine  Redensarten,  Ganiaismen  sieherlieh  snm  Answendig- 
1er nen  bestimmt,  so  ist  mit  den  Hnsterbriefen  sogleich  die  Anleitong  sor 
schriftlichen  Übung  gegeben,  also  eine  abeimalige  Erweiterung  des  Sprach- 
unterrichts. Denn  auf  die  Dauer  konnte  mau  sieh  nicht  auf  die  bloBe  mflnd- 
lichc  Durchnahme  der  Grammatik  beschranken.  Die  schriftliche  Übung  tritt 
aber  als  fester  Bestandteil  des  neusprachliohen  Unterrichts  hauptsSchlieli  <  r^t 
im  nnchsten  .lahrhundert .  mit  dem  Beginne  der  grammatisierendeu  Me- 
thode auf.  während  wir  die  Zeit  bis  mit  Hiniuem  Rechte  als  imitatire 
Periode  des  fremdsprachlichen  Ünterrichts  bezciclmt  n  können. 

Was  nun  den  Unterricht  seihst  anlangt,  so  konnte  es  sieh  bis  168ü  der 
Hbuptsache  nach  nur  um  rrivatunierrieht  haudehi.  Dorfeid  weist  nach, 
daß  ein  solcher  Priratunterricht  in  dieser  Zeit  für  das  Französische  wahr- 
scheinlich schon  bestandeo  hat  1554  an  Frsnkfhrt  a.  M.,  1666  zu  KSbn,  1573 
SU  Wittenberg,  1696  zu  Nfimberg,  1599  an  Elberfald,  1600  zn  Altdorf,  1603 
an  Essen,  1606  zu  Gießen,  1610  zu  Soest  (Neuß),  vor  1621  zu  München  nnd 
in  der  Pfalz,  ja  er  glaubt  sogar  Öffentlichen  Unterricht  nachweisen  zu 
können,  1591  ftbt  Frankfurt  a.  M.  und  1619  f&r  Cotfaen  (vgl.  S.  6  ff.  und  S.  22). 
—  Was  den  UniTCrsitätsunterricht  in  den  neneren  Sprachen  betrifft,  so  gab 
es  wohl  an  einzelnen  Hochschulen  Deutschlands  schon  Lehrstühle  fdr  Fran- 
zösisch —  in  Wittenberg  nach  Dorfeid  (S.  23)  schon  1572^)  — ,  aber  niemand 
machte  das  Studilun  der  neueren  Sprachen  zu  semem  Brotstudium,  und  dies 


')  Vgl.  C.  Wablund,  La  pbilologie  franfaüe  au  temps  jadis  im  'ßecueil  de  mem.  phU. 
pv^sente  ä  M.  Gaston  Paris,  Stockholm  1889  S.  144  ff. 


Digitized  by  Google 


0.  fioerner  xmd  £,  Stiehlar:  Zar  Gdschichto  der  neaeren  Sprachen  351 

ist  bis  in  das  letste  Drittel  des  XIX.  Jahrli.  so  geblieben.')  Die  Lehrer  dieser 

Periode  waren,  wie  wir  sahen,  Sprachmeister,  denen  meist  jegliche  philologische 
Kenntnis  abging  und  die  nur  *par  rmifinc'  leinten,  womit  nidlt  jcesegt  sein 
soll,  daß  es  unier  ihnen  nicht  auch  rühmliche  Ausnahmen  nnd  ansgezeichnete 
Kräfte  gegeben  hätte,  wie  Meuricr,  Gerard  de  Vivier,  Philippe  Garnier, 
Maupas,  Mauger.  Cliifflet,  Due^  u.  s.  w.,  die  als  Verfasser  von  Lehrmitteln 
int  ihre  2^it  jedenfialls  Vorzügliches  leisteten. 

*)  Noeh  Pkof.  XiiMer  (▼om  Nikolaigymiianiun  sv  Leipzig)  hariditete  in  Minem  lehr» 

reichen  Yortn^  'Neuphilologifcbes  Stodiom  vor  40  Jsihren'  auf  der  TL  Haaptrersamm- 

long  <lf>3  SilcLs.  Neaphil.-Verb.  am  5.  Jtili  190."},  duß  or  iui  Jahre  18C3  anj^cstannt  wnriln.  ala 
er  erkl&rte,  neuere  Sprachen  studieren  zu  wollen;  das  sei  ja  gar  kein  eigenes  Studiom. 

^ortsetnmg  fo^) 


Digitized  by  Google 


JUGENDLITEKATÜß 


Yon  WiLHBLH  BSOHEE 

Ss  gesehidit  jetei  Tiel  dnfllr,  die  Eiixist  an  das  Volk  und  das  Volk  an  die 
Kunst  lieranm1>rtngen.  KflneÜeiiwfae,  soziale,  pädagogische  Bestrebm^^  wirkra 
zasammen.  Es  ist  schön  so.  Eine  Fülle  edelsten  Wollens  wird  au^ewendet. 
Es  ist  ein  großes  Werden,  ein  Stnrm  und  Drang.    Damit  ist  aber  anch  ein 

Kiimpf  TPrbuTulpn,  ein  Kampf  <?ef;en  Bestehenries  imd,  wie  sich  das  an«  (l»^r 
Kampfeshitze  erkläi-t,  ein  Kampf  gef!;<'n  (I-a^  Resteheii<le.  'Was  besteht,  ist  wert, 
daß  i's  s^u  Grunde  geht',  so  rufen  die  Jungen.  Sie  preisen  voll  Begeisterung 
ihr  Ideiil  des  Behönon  und  wollen  ihm  Anerkeimuiig  verschaffen.  Da  werden 
äie  nun  leicht  zu  Eiferern  der  als  gerecht  erkannten  Sache.  Es  entgeht  ihnen, 
daß  anch  ihr  Werk  Hansolieikwerk  ist,  mit  allwlei  MBngeln  beiheftet,  nnd  daft 
ebensowenig,  wie  bei  ihnoi  hmter  Ideht  sein  ksiin,  bei  den  anderen  lauter 
Schatten  sein  mnA.  Die  Alten  wieder,  die  dai^  was  jelat  bekimpft  wird,  haben 
heranwaohsen  sehen  nnd  Wühl  andi  mit  gesohaJEm  haben,  BigwShnen  bei  d«n 
Neuerern  nur  BSees.  Sie  bekSmpfen  nur  zn  leicht  das  Neue^  eben  weil  es  neu 
ist  So  sind  beim  zweiten  Kunsterziehungstage  dte  Gegensätze  hart  aufeinander- 
geplatzt  auf  einem  Gebiete  der  Kunsterziehung,  ron  dem  der  folgende  AnfBats 
handeln  soll,  als  man  nämlich  stritt  über  die  .Ttigendhteratur. 

Die  einleitenden  Andeutungen  werden  schon  gezeigt  haben,  daß  ich  die 
Mittellinie  snchen  will,  daß  ich  ineine,  die  Vertretung  ( ines  extremen  Stand- 
punktes im  Kampfe  ist  begreiflich  und  höchst  ehrenwert,  mau  luuß  aber  doch 
schließlich  mit  den  gegebenen  Verhültuissen  rechnen,  man  maß  riel  Wasser  in 
den  W^n  gießen,  damit  nieht  die  Trunkenheit  an  arg  nnd  der  Kafannjammer 
an  schlimm  werde,  man  mnß  einem  ehrlichen  Kompromiß  anstenent  Wer  sn 
der  Frage  Stellung  nehmen  will,  muß  sich  anseinanderietBen  mit  Heinrieh 
Wolgasi  Seine  Sohiift:  Das  Elend  unserer  Jugendliteratur,  Leipaig, 
Teubner  1896  zum  ersten  Male  herausgegeben,  liegt  jetzt  in  dritter  Auflage 
Tor  (190r>).  Ergänzend  tritt  hinzu  seine  Sammlung  von  Aufsätzen  nnd  Vor- 
tragen, betitelt  'Vom  Kinderbuch',  Leipzig,  Teubner  190Ö.  Ich  gebe  zn- 
nSch'it  das  Verzeichnis  der  Kapitelüberschriften: 

1.  L>a8  Elend  nn^erer  Jugendliteratur. 

Der  üm-^c  hwung  in  der  öffentlichen  Erziehung  und  die  Jugendlektüre.  Der 
Leseunterricht  und  die  freie  Lektüre.  Die  Au%abe  der  poetischen  Jugend- 
lektüre. Die  intellektuellen  und  DMmdisdmi  Wirkungen  der  Jngendlektfire. 
Die  Grondsatse  der  bisherigen  Jngeadschrifbenkritik.   Zur  Charakteristik  der 


Digitized  by  Google 


W.  Beebtr:  Jqgtndlitentar 


gangbarm  JogwdlekiOre.  ~  BMrbeiinngen,  kirdieiigläubige  Theologen  wob  Tor- 
mid  naebm&nJichOT  Zeit  als  JngendadirifMeUBry  Gnfter  Nierits  nnd  Frani 
HdbBKBK,  pAtriotiBelie  Schriften  sve  dam  neuen  deateeben  ReiolM,  Indianer- 
geeduohien.  in  yomehmem  Gewände,  JogendechrifteteUerinnen  — ;  literariaeh 
wertvolle  Lektüre  fQr  die  Jugend, 
n.  Vom  Kinderbuch: 

Was  nnd  wie  soHpti  nnstro  Kinder  lesen?  Das  RelipÖoie  uiul  Piitriotische 
in  dfr  .lujfemlsohrift.  Pole  PoppensplikT.  (irossobuch  oder  nationale  Dichtnujj;? 
Die  Aufgaben  der  lokrtlen  PrOfniiifsausschüsse.  Über  Einrichtung  uiul  Aus- 
nutzung der  ScUülerbibliuthek.  Uie  Bedeutung  der  üöeutlichen  Bücherhalle  ttlr 
die  schulen tlaraene  Jugend.  Über  Lektüre  fär  Backfische.  Quellennachweieie 
fOr  das  dentMhe  Kinderlied.  Über  BOderipoch  nnd  lUnstration. 

Man  sieht,  eine  groBe  Menge  von  Fragen  ist  in  die  Erörterung  hinein^ 
gesogen.  Wolgasts  Ziel  ist,  das  gansa  Yolk  so  endehan  som  Verst&ndnis  für 
den  liteiansehen  Gennft.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  dies«  Finge  in  ihrer  6e- 
samtheit  zu  würdigen.  Ob  es  notwendig  ist,  den  DienstnüUohen  regelmäßige 
Fr(  istnnden  zur  Lektüre  zu  geben,  durch  welche  Mittel  man  jflBr  die  Kinder- 
stube den  alten,  reichen  Schatz  der  Kinderliedchen  erhalten  soll,  welche  Bücher 
für  Backfische  geeignet  sein  mfigen.  haben  wir  in  unserer  Zeitschrift  nicht 
erörtern.  Für  uns  heißt  es  nur:  Was  können  wir  aus  den  Bücheni  lernen  für 
die  Schüler  unserer  höheren  Schulen V  Was  haben  wir  an  den  Büchern  zu  be- 
kämpfen? Wie  können  wir  etwa  Wolgasts  Vorschlage  erganzen  oder  durch 
bessere  ersetzen? 

Wolgast  setat  dss  12.  Jahr  als  Graute  fttr  d«i  Beginn  der  freien  Lektüre 
an.  Dabei  ist  richtige  daß  man  die  Kinder  nicht  so  früh  an  die  Lektfire  beran-. 
lassen  soll,  tun  sie  mögilichst  lange  Tor  der  Gefahr  des  verslindnislosen,  bttcher^ 
Tenohlingenden  SchmSkeims  m  sebfitrai.  Die  Eltern  und  ibm  GehiUm  soUsa 

den  Kindern  eisiblen  nnd  mit  ibnen  plandem,  soviel  als  möglich.  Wenn  die 
Kinder  selbständig  zu  lesen  anftmgen,  soll  man  recht  oft  die  Frage  aufwerfen: 

'Verstehest  du  auch,  wa.s  du  liesest?  Man  soll  das  Ver.';tändnis  für  'Immer  muß 
ich  wieder  lesen'  zu  erweeken  siiclu'n,  CTCgen  cli*-  I^iicherschenklust  des  guten 
Onkels  und  der  lieben  Tante  «oll  man  einen  Damm  erricht<*n.  Man  soll  dem 
Spiel,  dem  Sammeleifer,  der  Naturbcnliaclitung,  der  Handtertigkeit  iin">gli<-h8t 
vifji  Platz  vtsrHcUidTcu,  damit  die  Kinder  zum  Lesen  erst  reif  werden.  Nun  hat 
mich  die  Er&brong  aus  meiner  Tätigkeit  an  einem  großsttdtischeu  Gymnasium 
gelehrt)  daß  es  mit  der  Lesewut  im  allgemeinen  so  arg  nicht  isi  Unser  Schul* 
nnterrieht  stellt  an  die  Scfatller  recht  starke  Anforderungen.  Das  Fsohlebrer» 
System  fllbrt  daan,  daß  jeder  Lehrer  TOn  seiner  SchtUergesellschaft  Lektangen 
verlangt,  die  viel  Hansfleifi  erfordern.  Über  den  Schulwegen  geht  sehr  Tiel 
Zeit  verloren,  und  oft  ist  Not,  die  nötige  Schlafzeit  zu  sichern.  Wo  die  Lese- 
wut Boftritt,  zeigen  sich  sehr  schnell  die  Schäden,  und  Schule  and  Hans 
können  nnd  sollen  dann  das  Ul)fl  hckämjifen  und  ersticken.  Für  uns  ist  es 
oft  vi'  1  V,  i  'litigcr.  die  T/eselust  rege  zu  machen.   Da  heißt,  es,  dir-  "NToignnu  der 

Schüler  kt^nuen  lernen  und  nach  Bedarf  in  rechte  Bahnen  leiten.  Wolgast 
«MW  JiOHiMiaar.  stO«.  H  2i 


Digitized  by  Google 


854 


W.  Bedwr:  JogendUteninr 


mumt  Tor  Enengnissen  der  Bflcher&brikation  und  gibt  Ratschlage  fOr  ge- 
eignete Lektüre.  Er  onpfiehlt  Aaegeken  Tom  Heimaflichea  und  brmgt  ein 
naeh  Laadflehaflen  geordnetes  Verseiehnii.  Da«  ist  edir  eohSn  nnd  «ehr  gat. 
Baß  litoiriadi  wertroUe  Eraeogniaie  der  mundarüiehen  lateraiar  anf  Ver- 
attndnie  stoßen,  Icann  ieb  ans  der  ScibnlaKfthmxig  baseugen,  ebenso,  daß  naa 
mit  Örtlichen  Märchen  und  Sagen  das  literarisclif  Verständnis  sehr  fordern 
knn?)  Wolgast  gibt  auch  mit  Recht  an,  daß  die  am  Stoffe  haftende  Jugend 
erst  durch  der\  Stoff  <j;cfosselt  iiiul  dam  zum  literarischen  Verstündnis  p^ebracht 
werden  muB  und  cinpfiehit  so  den  JiobinfiOQ  and  den  LederstrumpL  Zwei  Za> 
satae  habe  ich  da  zu  machen. 

1.  Dem  Verständnis  der  Jugend  soll  man  die  Heimat  ersdiließen,  nnd  dazu 
taugen  die  heimatlichen  Sagen  und  Märchen.  Wolgast  beachtet  abur  nicht^ 
daß  alle  in  den  EindenMbnbsii  stedcende  Enltor,  daß  jedes  heroische  Zeitalter, 
daß  die  Soldateiig^aeliidite,  der  ▼olkstttmliehe  Hnmor  nnd  die  didaktiadie 
Poesie  dem  Sanderrerständnis  nahe  liegen.  Er  lißt  ab  Seestadtbewobner  nnr 
die  Ifivehenwedke  der  Übeneeabenteoerlilerator  gsltsn.  Ffir  unsere  Gymnariasten 
aber  und,  wie  ich  zu  wissen  glaube,  anch  f&r  ihre  Alteragefahrten  und  -ge^hr* 
tiniien  anderer  Kreise  sind  die  Abenteuer  der  Odyssee,  sind  die  Sagen  und 
Märchen  der  Griechen  und  Romer,  sind  die  Fabeln  nnd  biographischen  Anek- 
doten reizvoll,  wenn  sie  nicht  gar  zu  ungeschickt  moralisch  verbrämt  sind. 
Es  ist  eine  alte  Tiiiisehung  dentsehtOmelnder  Schulmeisterei,  daß  d:is  örtlich 
oder  gar  das  zeitlich  Niicliste  auch  dem  kindlichen  Verständnis  !im  nächsten 
liegen  müßte.  Die  von  mir  angedeuteten  Gruppen  haben  durch  Jahiiausende 
ihre  Kraft  bewährt  und  werden  sie  noch  weiter  behalten.  Als  willkommene 
nnd  aMievSlnrt^  gesoiide  Uteiariselie  londer^ne  Icommen  sodi  die  Bitsel  hinra. 

2.  Wolgast  will  bd  der  Hteiarisehen  JugendlektOre  nnr  den  isthetisdien 
Wert  anerkennen,  dnldet  aber  doek  daneben  popnlarwissensehaftliche  Werkei 
Er  ist  kier,  wie  an  Tielen  SteUen,  be&ngen  in  der  Neigong  anm  Kat^oriueren. 
Soll  denn  an  die  populärwissenschaftliche  Literatur  keine  ästhetische  Forderung 
gestellt  werden?  Soll  da  der  Jnnge  Bretterzäune  im  Kopfe  errichten  und  aiok 
sagen:  *Das  eine  Buch  will  nur  schön  ?*ein,  also  darf  ich  daraus  nichts  lernen; 
aus  dem  andern  soll  ich  nur  lernen,  also  muß  es  lit-erarischer  Schund  sein?  Da 
wissen  wir  doch  nur  gar  zu  gut  den  Wert  der  Privatlektüre  zu  schätzen.  Wir 
wissen,  wie  durch  ein  gut  geschriebenes,  aathetifich  erfreuliches  und  inhaltlich 
lehrreiches  Buch  das  luturcsöo  für  den  Stoff  geweckt  wird,  an  den  sonst  der 
Schüler  gar  nicht  heran  will  Aus  dem  Grunde  bin  ich  sdir  dankbar  für  die 
Grupx>en  der  ingendliterator^  die  in  EnShlnngsform  angeneku  einfBbren  in 
einen  Absebnitt  der  Gesdhicfate^  der  Geographie  oder  der  Naturkunde,  üad  trots 
Wolgast  fttrehte  iek  nidi^  daß  dn  Jonge^  der  Höcker  oder  WorisbÖfTer  gelesen 
bat,  für  Goethe  verdorben  isi  Richtig  ist  natflrlicb  auch  da»  daß  der  Bessere 
der  Feind  des  Guten  ist,  und  Moltkes  Briefe,  Kügelgens  Jugenderinnerui^^eD, 
StanlejB  und  Wißmaans  Reiseberichte  stehen  mir  aus  eigner  Jugenderiunerong 
und  aus  Beobachtung  an  jugendlichen  Lesern  hocli  über  der  Fabrikware  von 
Nieritü,  Tanera  und  ähnlichen  Leuten;  aber  diese  sind  immer  noch  besser  als 


Digitized  by  Google 


W.  BtdMr:  Jngmidlitentar 


Karl  May  und  die  Afrikaliteratur  aus  der  Zeit  dea  Burenkrieges.  Iili  mt^iiie, 
wir  Qiüe^Ben  mit  deu  Aiisüliali'uugeu  für  die  Sciiüierbibliotliek  uud  mit  dem 
Urteil  Hb»  den  litemiBelieii  OncinnMk  d«c  Sdhlder  leeht  weitturaig  sein, 
dunit  wir  nnsne  Jangen  mobt  toü  wn  »badupeektii.  Sonst  bewiik«n  wir  nur, 
d«ß  die  Schaler  dtB,  was  wir  Tenisleileii,  eben  deewegen  gern  lesen.  leb  er^ 
probe  ein  paar  Mitte],  die  Neigung  meiner  Schiller  so  erkennen  nnd  xn  letten, 
seit  einigen  Jahren,  wie  ich  meine»  mit  gutem  Erfolg.  Ich  lasse  mir  jedes 
Jahr  einmal  aufschreiben,  waa  lie  gern  oder  gar  wiederholt  gelesen  haben  nnd 
was  sie  gern  lesen  möchten.  Da  habe  ich  beobachtet,  daß  Karl  May  völlig 
{»eschwunden  ist,  daß  TTöcker,  Xieritz  und  Genossen  fast  gänzlich  veraltet  sind, 
und  daß  die  besten  Jungen  üher  die  berüchtigte  Jugendliteratur  s^ehr  schnell 
hinauswachsen.  Dabei  ist  gewiß  anzuerkeiiueu,  daß  die  Weihiiachtslisten  der 
Jngendauöschüöse  auf  die  Bttcheranswahl  der  Eltern  nnd  auf  die  Wunschzettel 
der  Jagend  einen  heilsamen  Eintluß  ausgeübt  haben.  Zu  berücksichtigen  i»t  aber 
»ncfay  daft  mit  Yoriesen  nnd  EndQiIen  in  der  Schule^  mit  gelegenfUehem,  nicht 
anldringlidiem  BUhmen  guter  Bfldier,  mit  Anschlagen  mO^^chst  Tcneihiedener 
Gedankenkreise  in  den  Anfsftteen  nnd  bei  den  Yortn^isfibongen  viel  ni  machen  isi 
Ans  meiner  Qnartsaer»  nnd  Tertianeraeit  weifi  ich  nodi  ein  gutes  Mittel 
TO  rdlimen,  das  nns  Über  die  ungeschickte  päd^ogische  Jugendliteratur  und 
über  die  Abenteuerschmöker  hinaus-  oder  eigentlich  daran  vorheigebracht 
hat:  ein  Lesekränzchen  mehrerer  Kameraden,  das  in  den  Familien  abgehalten 
wurde.  Mag  manches,  was  wir  gelesen  haben,  etwas  hoch  gewesen  sein  — 
Schiller,  Uhland,  Kleist  sind  mir  davon  erinnerlich  — ,  wir  fühlten  uns  riesig 
gieehrt  und  glücklich  dH})ei  und  spürten  der  edlen  Geister  Hauch.  Hat  nun 
außerdem  ein  Junge  früh  Samnilungen  gepflegt,  hat  er  in  Küusttn  und  liand- 
werken  dilettantisch  sich  versucht,  die  chemischen  Experimente  daheim  nach- 
gemacht, nnter  guter  Anleitung  das  Theater  su  beracheii  angefangen,  dann  ist 
er  ao  der  schlechten  Jugendfitwator  rorbeigekommen.  Er  wird  deshalb  nun 
nicht  nur  Meisterwerke  der  Literatur  studieren.  VieUeioht  wird  der  höchste 
Ssttietisehe  6enuB  dsnm  ihm  immer  verschlossen  bleiben.  Abfv  dämm  Bauber 
und  Mörder?  Halten  wir  ans  an  ein  Okichnis!  Aus  einer  Ebene  erhebt  sich 
ein  hoher,  schöner  Berg.  An  seinem  Fuße  liegt  eine  volkreiche  Stadt.  Der 
Berg  erhebt  sich  in  mehreren  Absätzen.  Durch  Waldstreifen  und  über  Wiesen 
ftihrt  der  Weg  hinauf,  erst  ein  breiter  Fahrweg,  dann  ein  schmaler  Karrchen- 
weg, und  schließlich  heißt  es  Schritt  für  .Schritt  deu  Weg  sich  bahnen  nach 
einem  der  vielen  Zacken,  in  die  der  Gipfel  ge8])alten  ist.  Unten  im  Tale  die 
Ltute  fühlen  sich  wühl.  Sie  sind  beglückt  vom  Anblick  dea  Bergriesen  und 
schauen  gern  und  andächtig  zu  ihm  empor.  Wie  gut  haben  sie  es,  daß  sie 
nicht  an  gar  in  dem  mehrere  Kilometer  entfernten  Sumpfe  wohnen 
mflssenl  Freilich  Tide  Ton  ihnen  liehen  die  schönen  Pflanzen  dort  an.  Sie 
verschwinden,  Ton  bösen  Oeistem  ins  Dunkel  geaogen,  oder  kehren  rarfick  mit 
bösem  Schaden  für  ihre  Gfesnndheii  Hinau&ukommen  auf  den  Berg,  das  gilt 
als  hoher  Wunsch.  Viele,  schon  nicht  alle,  treten  die  Wanderung  an.  Sie 
atmen  die  wilrsige  Waldlnft,  erneuen  sieh  an  Pflanzen  und  Qeti«r  nnd  sind 

u* 


Digitized  by  Google 


3ö6  W.  Becher:  Jugendliteratur 

dankbar  und  glfioUich.  Sie  kefaien  gekiifligt  in  die  Stedt  surtldc  und  unter- 
nehmen den  Spauergang  iminw  wieder.  Andere  dringen  tot  bis  sa  den  Berg- 
dörfern und  den  aaft^en  Alpen  und  «quieken  aieh  d»  an  der  reineren  Niatnr 
und  am  Vezkebr  mit  den  Glücklichen,  die  dort  oben  bestandig  leben  dürft  n 
oder  gar  aohon  auf  solchen  Höhen  geboren  und.  Diejenigen,  die  den  Weg 
weiter  verfolgen,  erfahren  nun  die  Freude,  wie  sie  allmählich  binoinkominen  in 
die  alpine  Rogion,  wie  der  Banmwiichs  alle  wird,  der  ewige  Schnee  beginnt, 
di<'  LHuß«',  ouiire,  stille  Herrliclikeit  sie  umfängt.  Aber  ihrer  sind  wenige. 
Den  einen  wird  die  Luit  zu  dünn,  aiiden'n  der  Weg  m  weit,  wie<ler  andere 
mögen  den  Reiz  der  Baumwuchszone  nicht  cutbfhiün.  MaucLur  stür/t  jih.  weil 
er  zu  kühn  war,  oder  bleibt  erschöpft  liegen,  weil  er  sich  zuriel  zugetraut 
hatte.  Einer  Deutong  bedarf  wohl  daa  Gldchnia  nicht  erab 

Soweit  anm  Inhalte  der  Jugendliteratur.  Fflr  iathetiaehe  und  pftdagogiache 
Bewertung  erseheint  mir  danebMi  noch  die  Auaatattnng  der  Bficher  wichtig. 
Da  ist  ja  das  Beetiebeoi  sehr  ctfreulichy  billige  Bücher  hennistellen.  Beim 
Kinderbuche  soll  man  aber  doch  j  i  1  rauf  sehen,  daß  Papier,  Dinick  und  Ein- 
band nicht  billig  und  schlecht  sind,  iiar  ungebundene  BQcher  in  Kinderhände 
zu  geben,  halte  ich  für  durchaus  verfehlt.  Ein  Ruch  soll  nicht,  einmal  durch- 
flogen, als  Abfall  in  den  Papierkorb  kommen,  .söudern  soll  seineu  jungen  Be- 
sitzer zum  Wiederleaen  reizen,  soll  sein  Stolz  und  »  in  Schmuck  seiner  Bibliothek 
sein,  soll  uuch  durch  die  Hände  nieluL-n.'r  Kauienden  wandern  und  bei  nlWn 
Anspruch  auf  gute  Behandlung  machen,  bis  eiust  der  spüt^  Enkel  in  kind- 
lichem Unverstand  es  zerfefst.  Damit  habe  ich  m^e  F<mlerung  audi  ftber» 
trieben,  aber  man  wird  wohl  den  Gedanken  ab  richtig  anerkennen  mflasen.  Ver- 
langt man  nun  von  der  Jugend,  die  Bflciher  gut  an  halten,  nun,  so  mii0  eben 
die  Ausstattung  darnach  sein,  Imltbar  und  würdig. 

Zur  Ausstattang  gehören  auch  die  Illustration  und  der  Buchschmuck. 
Dazu  sagt  Wolgast  richtig  (Vom  landerbuch  S.  125):  'Ein  gutes  Buch  mit 
schlechten  Bildein  muß  verworfen  werden,  bis  es  das  ästhetische  Manko  ge- 
deckt hat.'  Die  Illustration  ist  da  zur  Erläuterung  des  Textes.  Sie  muß  nho 
zu  diesem  passwn  und  düi  t  nirht  zur  Hauptsache  wcrdun.  Der  sonstige,  jetzt 
ja  sehr  anspruchsvolle  Buchst  lim  uek  darf  eben  auch  nur  als  stimmungsvolles 
Beiwerk  erscheinen,  nicht  aufdringlich  werden. 

Diese  Bemerkungen  zu  Wolgasts  Büchern  sollen  und  wollen  auf  Voll- 
alftndigkeit  )»inen  Anspruch  machen.  Sie  aoUen  nur  den  Boden  bereiten  fttr 
eine  Besprechung  von  Jugendschriften  des  Teubn ersehen  Verlages,  die 
mir  aur  Benrteilnng  angegangen  sind. 

Yor  dem  Urteile  der  Wolgastler  würden  sie  alle  miteinander  keine  Gnade 
finden.  Am  schlimmsten  käme  Alfred  Funkes  Bueh  *Unter  den  Coroados' 
1904  weg.  £k  ist  eine  ludianergeschichte  in  vornehmem  Gewände  mit  Belehrung 
und  gar  ein  wenig  patriotischer  Tendenz.  Trli  hube  mieli  über  dos  Buch  sehr 
gefreut  und  wünstlie  iiini  weite  Vi'rhreitung.  Es  zeiirt  die  Entwicklung 
deiit>elu  i  Kultunirbf it  in  öüdbrasiliea,  reizt  durchaus  nieht  zu  phantastischen 
Auswanderungsplänen,  berücksichtigt  vielmehr  sehr  gründlich  die  Öchwierig- 


Digitized  by  Google 


W.  Becher:  Jugeadliteratur 


357 


ketten  und  Mfihsale,  mit  denen  die  braven  VorUimpfer  des  Dentschtams  za 
ttm  hatten  und  haben,  und  bietet  eiue  Fülle  natarwisseoBchafliliclier  nnd  kaltor- 
geHchichtlicher  Belehning.  Als  Schulmeister  würde  ich  es  gern  sehen,  wenn 
in  einer  neuen  Auflage  einige  noch  eingehendere  Belehrungen  in  Anmerkungen 

gegeben  wfirden  för  die  jugendlichen  Leser,  die  nicht  nur  etwas  Schönes  lesen, 
sondern  dabei  einen  Zuwachs  an  Wissen  Imben  wollen.  Verzichten  würde  ich. 
gern  auf  die  fremdsprachlichen  Brocken;  aber  das  ist  ja  schließlich  ein  unschäd- 
licher Anputz.  Der  Einband  zeigt  das  Bild  eines  Indianers  im  Profil  mit  dem 
nmfjehangten  Bogen.  Er  wirkt  anregend,  aber  nicht  aufregend.  Die  ein- 
gestreuten Bilder  sind  gut.  Das  Buch  wendet  sich  nicht  ausschlieUlich  an 
Tertianer,  sondern  £01  alle  großen  und  kleinen  Leser,  die  dem  Stülfe  Interesse 
entgegenbringen.  Es  geuflgt  also  anoh  dem  lätormseben  GrnndBatze,  auf  dem 
Wolgast  Seme  Theorie  aufbaut:  'Wenn  da  ftr  die  Jngend  sehreiben  willst,  so 
darfet  dn  nidit  fttr  die  Jugend  schreiben.* 

Audi  die  anderen  Bfidier  naturwissenschaftlichen  Inhalte  begrüße  ich  mit 
Freuden,  die  Eiapelinschen  Naturstadien  und  K.  Scfaeids  chemisches  Experi« 
mentierbncL  Aus  den  drei  Modau  Ton  Karl  Kripelins  Natnrstudien  im 
Hause,  im  Garten,  in  Wald  und  Feld  (Teubner,  3.  3.  2.  Anfl.  1905)  hat 
der  Hamburger  Jngendschriftenausschuß  eine  Auswahl  unter  dem  Titel 
Naturstudien  —  ebenfalls  im  Teubnerschen  Vorlage  —  herausgegeben.  Der 
Verfasser  hat  jetzt  noch  Naturstudien  in  der  Sommerfrische  folgen  lassen. 
Das  sind  nun  Bücher,  die  nicht  jeder  Jtmge  lesen  wird.  Der  lehrhafte  Dialog 
ist  schon  etwas  schwerere  Kost  als  die  lehrhaft Kr/älilung.  Das  VV'»-rk  wendet 
sich  an  die  Hchüler,  die  für  naturwissenschaftliche  Fragen  Interesse  haben,  und 
biftet  denen  solidtre  Belelirung  als  das  Ge;«chichtenbuch,  und  in  angenehmerer 
Form  als  ein  offizielles  Lehrl)uch.  Der  äußere  Anputz  in  Darstellung  nnd  Bildern 
vermiß  doch  vielleicht  maniiien  an  die  unbekannte  Geisteskost  heranzulocken, 
und  daß  in  unser  Alltagsleben  etwas  mehr  Verständnis  der  Naturwissenschafton 
kommty  ist  wfinschenswert  Vielleidit  wird  dann  doch  das  nächste  Gtosohieeht 
mehr  Natnrschats  treiben  als  unsere  Zeit.  Der  Ver&sser  ist  Norddeatsdier. 
So  erklärt  es  sich,  da0  er  nur  in  Korddeut8Gh.1and  die  Sraunerfriaehenstadien 
anstellen  Iftfit,  in  deren  Bereich  dann  allerdings  in  Vergleichen  uad  Plaudereien 
Vor^nge  und  firsoheinungen  andoer  Gegenden  hineingesogen  werden.  WQnschen 
wir  Dr.  Ehrhardts,  des  Sokrates  dies«r  Dialoge,  drd  SShnoi  Frita,  Kurt  und 
Hans,  die  wir  auf  einem  Spasdergang  im  Seebad  verlassen,  fröhliches  Gedeihen. 
Vielleiclit  reisen  sie  dann  mit  ihrem  lehrhaften  Vater  und  der  erstaunlich 
studierten  Mutter  auch  einmal  nach  Oberdeutschland  und  stdlen  dort  ihre  Be- 
trachtungen an.  Der  zu  erhoffende  Band  wird  manchem  willkommene  Be- 
lehrung })ieten,  dem  das  Umdenken  dessen,  was  für  Norddeutscliland  erzählt 
ist,  auf  seine  mittel-  oder  oberdeutsche  iSoiumert'rische  zu  schwer  fällt. 

In  dem  chemischen  Experimentierbuch  für  Kna))en,  1004,  wendet 
sich  K.  Scheid  an  fünfzehnjährige  Adepten.  Er  gibt  klare  Anleitungen;  mahnt 
immer  sehr  gewibseuhatl:  zur  Vorsicht  und  weist  auf  das  Alltagsleben  hin.  Ich 
meine,  auch  seinem  Buche  kann  man  ohne  Bedenken  Verbreitung  wünschen. 


S68 


W.  B«diMr:  Jngwidlitontar 


Für  die  Bcurtfiluag  der  Experiuicute  bin  ich  Laie.  So  ili'ücke  ich  uur  noch 
meine  Freude  darttber  aus,  daß  der  Ver&eeer  praktiwdie  Yerwertung  der  Ex* 
perimeDte  m  Geseheiikarbeateii  und  Zaaberroretellimgeii  lehrt,  and  bringe  als 
ItritiBche  Einv^nde  nach  Stichproben  nur  YorechBIge  aar  stiliatiacben  Ver* 
beMWQDg.  S.  S2:  Hat  dieser  —  der  Kalkuchbwnin  —  im  Laufe  der  Zeit  be- 
inchtlich  an  Menge  abgenommen,  so  wird  er  weggeleert  —  soll  heißen  Veg^ 
geeehüttet',  denn  geleert  wird  die  Flasche.  S.  184:  Um  dies  und  noch  eine 
ganze  Reihe  anderer  Dinge  za  beoV>?M;hten ,  muß  allerdings  ein  Stück  Zucker 
rreopfert  werden  —  sn1(  bcißf  n  'muß  man  opfem',  denn  das  Stückchen  Zocker 
soll  nicht  Beobacbtntitit^n  iinstellen. 

Zur  Beurteilung  der  anderen  Bücher  fühle  ich  mich  mehr  befugt.  Da  ist 
zunächst  ein  Kinderbuch,  Fr.  Gansberg  und  W.  Eildermana;  Unsere 
Jungs,  Geschichten  für  Stadtkinder.  Mit  Buchschmuck  von  Th.  Herr- 
mann  1906.  Sa  ist  eine  Tom  Bremer  JugendBchxiftMiatteiclniß  herausgegebene 
Aneleee  ans  Gfansbergi  StreÜaflgen  dnrdb  die  Welt  d«r  OroBstadtkindov  die  ieh  in 
dieaer  Zeiteehnft  bereits  knn  aageseigt  babe  (1905,  S.  360).  Ich  habe  damals 
das  Bneh  begrüßt  ab  geeignet  fiir  den  Lehrer.  Jetzt  tritt  der  Aussug  anf  in 
einem  Anpnts  und  mit  Geleitworten,  die  ihn  für  die  Kinder  selbst  verlockend 
madien  sollen.  £s  will  mir  nicht  scheinen,  daß  man  damit  auf  dem  richtigen 
Wege  ist.  Man  soll  Kind  werden  mit  den  Kindern,  mit  ihnen  plaudern  und 
ihnen  die  Augen  Öffnen  für  das,  was  sie  umgibt.  Mit  der  Erzählung  und  mit 
dem  Gespräch  kann  und  wird  raan  ihibei  sogar  sehr  weit  zum  Kinde  hinab- 
steigen, aber  eben  nur  soweit  aiü  niitif?.  Ist  der  gemeinsame  Boden  (leftinden, 
dann  gehe  man  nicht  weiter  hinab,  sondern  hoher  hinauf!  Und  kann  nmu  mit 
dem  Kinde  nicht  pkudem,  dann  gibt's  genug  anderen  Lesestoff  als  diese  Ge- 
sehiehten  ans  dem  Grofiatadtieben  des  Alltags,  die  eben  nur  für  das  Qeaprach, 
ni<dit  für  die  LektSre  geeignet  erscheinen.  Oafohren  sehe  ich  n&nlich  in  dem 
Weglesen  über  Unverstandenes  nnd  in  der  Selbstbe^iegslnng,  an  der  die 
Kindergesehiehten  Ar  Kinder  Terfllhren  und  an  der  wir  in  unserer  Zeit  sahon 
genügend  leiden.  Grenzen  gezogen  sind  der  VerbrtMtung  des  Buches  durch  den 
reichlichen  Gebrauch  mundartlicher  Ausdrücke,  die  meiner  Ansicht  nach  wieder 
für  das  Gespräch  rhcnsogut  passen,  wie  sie  für  ein  Buch  ungeeignet  sind. 

Mein  Kez,ensii)nsstoü  enthäh  nun  nocli  Märchen  und  Sagen. 

Oscar  Dähiihurdts  Deutnches  Märchenbuch  in  zwei  Bünden  mit 
Bildern  von  Erich  Knithan,  190B,  und  desselben  Naturgeschiohtlicht' 
Volksniärcheu  uiit  Bilderu  von  A.  Öchwiudrazheim,  1904,  sind  Hchon 
ein^  Jahre  all  Von  dem  zuletzt  genannten  Werke  liegt  mir  bereits  die 
sweite  Auflage  vor.  Sie  haben  bereits  mehrfiaeh  Würdigung  gefunden.  Der 
Yer&seer  Terdient  für  seine  Sammlangen  Dank;  denn  jetat,  wo  Fkeiallgigkeit 
und  Großstadtleben  immer  mehr  die  alten  Seh&tse  Tolkstfimlieher  Überiieferang 
sehwinden  lassen,  heißt  es  sammeln,  ehe  es  zu  spät  ist.  Zur  Jugendliterstor 
wie  andere  Märchensammlungen  möchte  ich  die  Bücher  aber  nicht  rechnen. 
Sie  enthalten  denn  doch  zuviel  an  Volkshumor  und  kulturgeschichtlichen  Be- 
sonderhdten,  was  dem  KindergemUt  and  besonders  dem  Sinn  dea  6ro£stadt- 


Digitized  by  Google 


W.  Bocbar:  Jugendütentiir 


kii.des,  das  fem  vom  Landleben  und  Kleinstadtgeiriebe  lieiauwäckst,  völlig  fern 
liegt,  ohjoe  daß  wir  darum  xu  klagen  branohten.  Was  fttr  uns  ErwAobMoe  rom 
wuMeDBdniUidieii  und  patrioHsolien  Standpankte  intereamni  braucht  darum 
ooeh  lai^  Didht  Ar  dia  Jogand  mteranani  oder  wertfoU  so  iaiii.  Dia  Bfiehar 
stnd  aahr  woU  dalllr  gedgnat,  daß  dar  Exsiahar  sich  daraaa  BnSUatoff  ant- 
nimm^  abar  nicht  dafttr,  daß  die  Kinder  selbst  sie  TCTachlmgen.  Ericb  Euithana 
Bilder  würde  ich  empfehlen  wegzulassen.  Auch  den  dflnnen  Pappband  mit  den 
Bildern  darauf  würde  ich  gern  durch  etwas  Besseres  ersetäst  sehen. 

Ausdrikklich  nh  Jugendlektüre  geschrieben  sind  die  Sagenbacher,  deren 
BesprtM-huii^  U(»ch  übr'L'  l>leibt: 

Heinrich  Kecks  i.>t'utscht!  H (^Idensageu.  Zweite  vollstiimli^f  um- 
gearbeitete Auflage  vuu  Dr.  Bruno  Busse  mit  Originallithographien 
von  Kobert  Engels  1903/4. 

Adolf  Lange,  Deutsche  OSttar-  und  Heldansage.  Ffir  Schnla  und 
Hana  nach  den  besten  Quellen  dargestellt.  Hit  12  Originallitho« 
graphian  von  Budolf  Engels.  Zweite  Auflage  190B. 

£.  Falch,  Deutsche  QSttergesahichte.  Dar  Jagend  eraähli  Zweite 

Auflage  1904. 

£.  Falch:  Die  Sage  Ton  den  Wölaungen  und  Niflungen.  Der 
Jugend  erzählt.  1904. 

E.  Falch:  Das  Nibelungi-iilit  li.  Dem  ileutsL-hen  Volke  erzählt.  190Ö. 

Paul  Lc  Inn  an  II -Sellin  er,  (i  eschiihtfii  aus  iloiiHTs  Odyssee.  Dem 
dentsciiLii  \()lk-'  und  seint^r  Jugend  erzählt.  Mit  yier  mehrfarbigen 
Volibilderu  auf  Tafeln.  1;X)5. 

Auf  die  Ausstattung  ist  bei  Uie>t  n  Büeliem  viel  Wert  gelegt  Großer, 
deutiicbar  Dtw^,  festea  starkea  Papier,  Bilder  auf  dem  Einband  —  dar 
sinnende  Odin,  ein  Singer  mit  dam  Saitenspiel,  Ht^en  auf  der  Wadbt,  der 
sehnallehtig  nach  der  Heimat  anaschanande  Odyssena  aoUen  die  Bflcher  in 
Geadlenken  geeignet  raadien.  An  die  Endminongen  des  Teabnarschen  Yw- 
]age%  dem  wir  ja  so  Tiele  vortreffliche  Lehrbücher  und  Anschauungsmittel  ver- 
danken, darf  man  luit  hohen  Erwartungen  und  Anforderungen  herantreten.  Man 
findet  es  ganz  selbstverständlich,  daß  auch  der  Versuch  auf  dem  Gebiete  der 
Jugendliteratur  günstig  nu^^fallen  nnißte.  Daß  daKei  Menschlichkeiten  unter- 
gelaufen sind,  ist  begreif  Ii  th,  d;iü  sie  n:ich  Möglichkeit  beseitigt  werden,  bestimmt 
/.u  erwjirtpn.  Vorläufig  kami  ich  mich  des  Empfindtas  nicht  erwehren,  daß  hier 
der  liiiüik,  den  die  \  tiit'a»ser  ihren  Büchern  gaben,  und  die  vom  Verlage  gebotene 
Ausstattung  nicht  immer  zueinander  passen.  Der  Zwiespalt  zeigt  sich  schon 
darin,  dsA  Falchs  Nibelangenlied  (so  auf  dam  Titelblatt)  auf  dam  UnMchlaga 
ala  Nibdnngensage  beieichnet  wird.  Das  seigt  Bidi  ftmar  in  den  stark 
modonen  Typen  auf  den  Titelseiten  dar  Umschlage.  Das  aeigt  «ich  am  meisten 
an  den  Engelasdien  Lithographien.  ÜMgMis  ist  deren  Veneidinia  im  I^ii^esdien 
Bande  nicht  einmal  richtig.  Die  Leinwandeinbände  der  Busseschen  imd  Lange- 
schen Sagensammlungen  sind  gut,  aber  die  Pappeinbände  der  falchschen  und 
JiChmann-Schillerschen  Bttcher  möchte  ich  durch  etwas  Beasarea  ersetst  sehen. 


Digitized  by  Google 


360 


Vf.  Bacher:  JagendUtomtw 


nun  suni 

Die  EbnÜilnngen  TOn  Busae  nnd  Lange  finde  ieh  naok  Stichproben  aelir 
gni  Die  Bttcher  wenden  eich  an  Bchfller,  die  ftr  den  Sioff  Intereeee  lieben. 
Anf  dem  Gymnasiiun  wird  aie  der  Seknndener  nnd  Primaner  mit  Nninen  leaen 

k6mien;  aber  auch  d^  jüngere  Schüler  schon  verstehen.  Busse  wflrde  ieh 
es  richtig  finden,  wenn  in  T'uSnoten  oder  einem  Anhang  über  die  eingelegten 
Lifdr  r  aus  Tliidrekssaga,  Edda  u.  8.  w.  etwas  Belehrung  geboten  würde.  Die 
Faichscben  Durstt  IluT^gen  finde  ioh  sehr  aweckmäBig  nnd  gat  loh  wfinaohe 
ihnen  große  Verbreitung. 

Nicht  so  günstig  kann  ich  mich  über  Lt^hmanu-Schillers  Darstellung  der 
Odyssee  äußtrn.  Der  Verfasser  rühmt  sich  dessen  im  Vorwort,  daß  er  an 
Hunderten  von  Schülern  schon  die  Kiaft  seiner  Er^äblweise  erprobt  habe. 
Dea  iat  sehr  wohl  möglich.  Aber  ao  eine  reehte  BraShlvng  vor  der  Klaeee 
ISfit  aieh  nidht  in  den  ateiren  Bnchdniek  bannen.  Ea  iat  damit,  wie  mit 
allen  Anaarbeitongen  für  d«a  ünterricht|  worttber  Bidtard  Riehter  nna  im 
pidngDgiaehen  Seminar  aagte:  *Ja  niehia  daron  dmeken  laaaen!  Solohe  Dii^ 
sind  unendlich  zart.  Sie  Tertragen  keinen  Druck.'  Wenn  man  das  Publikum 
darnach  hat,  kann  man  ja  erzählen:  'So  ein  Gewäsch!  .  .  .  Geh  nach  HaoBy 
altes  Hökerweib!  ...  da  könntest  du  wenigstens  hier  keinen  Blödsinn  vor- 
bringen .  .  .  TTnd  wonn  er  selber  anftanchte  und  wollte  uns  abtrumpfen,  sein 
sehnsuchtsvolles  Weih  dürfte  schwerlich  seiner  Heimkehr  froh  werden  . .  .  Laßt 
nnn  Schluß  Tünchen  ujid  nach  Hause  gehen!  .  .  .  Hockzuverehrender  Fürst!* 
Da  haben  die  Zuhörer  jedeiifalk  eine  packende  Erzählung,  wenn  sie  auch  vom 
Geiste  der  Odyssee  nichts  spüren.  Aber  drucken  lassen  und  anderen  zur  Nadi- 
abmung  empfehlen  darf  man  ifa»  nicht.  Jedenfialla  moft  man  ai«h  dann  aber 
rcft  Yeratößen  gegen  Bechtadixeibnng  nnd  Sataban  aehfliaen,  wenn  man,  wie 
der  Horr  YerfiiaBer,  wünacht,  daß  daa  Bneh  von  der  Jagend  geleaen  wird. 
8.  15  verspridit  Neator  eine  Ferae  mit  goldTOnierten  Hörnern  zn  opfero. 
Nestors  Sohn  heißt  Thrasjmedes  trotz  der  neuesten  Ortlu)grrtphie.  S.  14  er- 
zählt Neator:  'Das  Volk  wi^^  sich  nicht  zu  rühren.'  Das  kann  docli  nur 
beißen  'Es  wagte  nicht,  irgend  etwas  zu  rühren'  oder  'E.s  h;itte  die  Kockheit^ 
unbeweglich  zn  bleiben'.    Gemeint  ist  'E??  wafjto  nicht,  sich  zu  rühren'. 

Und  damit  genug!  Suchen  wir  aus  der  bunten  Übersicht  ein  (iesamt- 
ejgfchuis  lu  ge^\illIlCüI  Wer  für  <lie  .Jugend  schreibt,  der  fabriziere  nicht 
Massenware,  sondern  sei  bemüht^  das  Beste  zu  bieten,  was  er  bieten  kann.  Er 
pauke  nicht  Religion,  Moral,  Patriotiemus,  öo^iales  Empfinden,  Knaatrentfaidiiia! 
Sr  heuchle  nicht  Geainnung  und  Empfindungi  aondem  habe  aie!  Er  hfite  aieh, 
einea  der  Kleinen  an  argem  nnd  Tor  lauter  llbennenedilicher  ünparteilieUteit 
die  Ideale  Yerkllmmeni  zn  laaaen  oder  gefliaaentlieh  an  aerst&renl  Er  wache 
darüber,  daß  sein  Bnoh  auch  in  der  Anaatattung  für  sein  Publikum  gut  sei! 
Wer  aoa  der  großen  Masse  der  Literatur  geeignete  Schriften  anaaoobt^  bedenke, 
dafi  er  nicht  fertige  Menschen,  nicht  Erwachsene  en  miniature  vor  sich  hat^ 
sondern  werdende  Menschen^  bei  denen  die  Lektüre  noch  eine  andere  Bedeutung 
hat  wie  bei  den  oberen  Zehntausend  der  ästhetisch  Gebildeten  und  Empfängliche 


Digitized  by  Google 


JOHANN  JAEOB  BEDINGEB,  EIN  GEHILFE  DES  AMOS  (X)MENIU3 

Von  Huoo  Blümner 

Von  dem  Miurn«^  Uber  desMii  Leben  und  Schriften  im  folgenden  berichtet 
werden  soll,  wtiBte  man  noch  ror  wenigeo  Jahit  n  nicht  viel  mehr,  als  was  die 
kurze  \or\  ,Iakob  Baechtold  verfaßte  Notiz  in  iler  Allij;tni('inen  dent^chen 
Biographie  angibt:  'Joh.  Jak.  liedinger,  «tammt  aus  Nefteiibael:  n-i  K'anton 
Zürieli,  ein  verfahrener  Schwärmer,  Feldpredij^er  in  Piemont,  iia  liljri  l'farrer  in 
Dietikon,  Buchtliucker  in  St.  üallen,  biuchte  neue  Üfieubtorimgtii,  trug  tlieselbeu 
dflBH  KIteig  TüB  Fnakreidi  vor,  ging  a.  ft.  int  TOrkenlager,  dem  Ghrofiresier  wa 
bekehren;  inte  miler  «beonderlicbeii  Abenteiimi  in  der  Welt  henun,  bis  er  in 
ZXkneh,  im  Sj^itel  eingeepeirt,  1688  ttarb.  Er  ist  YerÜMSflc  eines  nicht  nninteree- 
nnien  lateinisd^-dentschen  WfirtevbneiiB:  *Lsttniflier  Rnns  der  Ttttaben  Sprseh- 
kwäl,  1656.'  Diese  kurzen  biographischen  Angaben  (fast  wörtlidi  Bo  za  finden 
in  Baeehtolds  Habilitationsvorlesang  'Verdienste  der  Züricher  um  die  deutsche 
Philologie  und  Literatnrgetchiclite'  1883,  abgedruckt  in  seinen  Kleinen  Schriften, 
Franenfeld  1800,  S.  67)  entniilim  Baechtold  Tomehnilidi  dem  Bnche  tod  Leon- 
hard Meister  'Über  diu  Schwernierei'  der  ans  Hediiifrers  autobiogra- 
phischen Aufzeichnungen  einen  größeren  Abschnitt,  (Ut  sich  vornehmlich  auf 
seine  Irrfaiirieu  und  schwärmerischen  Missionsrcisen  bexog,  zum  Abdruck  ge- 
bracht hatte.  Von  Oomenins,  mit  dem  Hediuger  in  so  nahe  Beziehungen  ge*- 
tretm  ww,  ist  also  hier  gar  nidit  die  Rede;  die  Bedeutung,  die  Redinger  nach 
dieser  Seite  hsly  wurde  saerst  gewürdigt,  obechon  anf  Grand  eines  noch  wenig 
nrnfimgruehen  Materials,  von  E.  Sander  (a.  Z.  Sehnlrat  in  Bremen)  in  einem 
längeren  Artikel  der  (damaligen  Angsbnrger)  Allgemeinen  Zeitung  von  1892, 
Beilage  20b  und  306^  in  dem  xonicbst  die  von  Redinger  herausgegebenen  resp. 
mit  Übenetning  nnd  eigoien  Zntaten  versehenen  LehrbQcher  des  Comenius  be- 
sprochen wurden,  wShrend  die  zweite  Häli'te  des  Artikels  im  wesentlichen  den 
L.  Meisterschen  Abdruck  der  Mitteilungen  aus  Redingers  Relb«itbingrnphie  ver- 
wertete. Es  ist  ein  nnBtreititj;eM  Verdienst  Sanders,  daß  er  hier  aum  ersten 
Male  neben  dem  Schwärmer  Hedini^er  uns  ancb  den  Pädagogen  kennen  gelehrt 
hatj  allein  vveuii  er  seinen  Aitikel  überschrieben  hat:  'Jukub  Redinger,  der  Silen 
im  Gefolge  des  J.  A.  Comenius',  so  hat  er  damit  dem  unglücklichen,  vom 
Sehii^sal,  ubsohon  meist  doroh  eigene  Sehnld,  sdiwer  getroffenen  Ibran  doeh 
unrecht  getan:  eine  lioherliche  Figur,  wie  Silen  neben  Diimjsos,  ist  Re> 
dinger  nieht;  nnd  wenn  Sander  ihn  *das  in  gemeinerem  Stoff  ausgeprägte  Geg^- 
und  teilweise  Zerrbild  Ton  Comenius'  ganzem  Wesen'  nenni^  so  erseheint  auch 
dies  Urteil,  vnswem  gegenwftrli|^n  Wissen  Redinger  gsgentber,  als  ein  zu  hartes. 


Digitized  by  Google 


862 


H.  Blfimn«r:  Johann  Jsltob  BAdingar,  ein  Odnlf«  dM  Auo*  Gotnentiu 


Diese  genauere  Kenntnis  venlankea  wir  den  eifrigen  BemQhungen  und 
Studien  des  Dr.  Fritz  Zollinger,  Sekretärs  des  Erziehungswesena  des  Kantons 
ZllridL  Dnrdi  ein«  Arbeit  Uber  *Coiiieniii8  »1»  Pidagoge'  (zum  drdhuDdert- 
^rigen  Jnbifönm  Ton  CommiM*  Gebuitetag)  daraof  gef&Iirt,  die  z.  T.  sehr 
Beltenea  OriginalauBgiibeii  der  Worke  dea  grofien  I^dagogen  m  studieren,  etieft 
Zollinger  auf  den  ibm  snnädiet  ganz  fremden  Nam^  Eedinger  und  ging  nnn 
den  Spuren  dieses  Mannes  nach.  Bald  fand  sieh,  daß  das  Züricher  Staatsarchir 
in  seiner  Abteilung  «Gerichtswesen»  t in  sehr  reiches  Aktenmaterial  über  diesen 
gemaßregelten  Pfarrer  besitzt;  heim  Dnrditrelien  desselben  entdeckte  Zollin f^jer 
Orifjinalbriefe  des  Comenins  an  Kedinif«  ]•,  und  dies  veranlaßt«  ihn,  an  der  Hand 
der  Akten,  der  Reibfitbiographie  und  di'r  Hiiefe  ein  Bild  von  dem  Lel)en  und 
Wirken  des  merkwürdigen  Mannes  zu  geben,  Jus  nnj<  nun  in  einem  stattlichen 
Bande  'Joh.  Jak.  Redinger  und  s^iue  Beziehungen  zu  Jühauu  Arnos  Gomenios' 
(ZOrieh  1905,  Drack  und,  Verlag  von  Friis  Amberger)  vorliegt  Schon  vorher 
hatte  Aron  in  den  Monatsheften  der  GomeninsgeseUsehaft  ftlr  1895  S.  859  ff. 
«Iber  Redingers  pSdagogisehe  Ifttigkeit  bericshtet  nnd  Ftoben  ans  dem  *Rnne' 
mitgeteilt;  ZoUinger  selbst  gab  im  ZOrieher  TMienbuch  Ar  1696  (S.  97  IL 
nnd  216  ff.)  eine  DarsteUang  des  Ton  Redinger  übersetzten  Syllogismus  des 
Comenius  und  reprodozierte  den  Bericht  über  seine  Tflrkenieise;  in  der  Fest- 
schrift 'Zur  Erinnerung  an  die  Erö£Ftiung  des  neuen  Pro^^ymnasiums  in  Franken- 
tbal  am  30.  September  190B'  hat  Zollinger  außerdem  eine  kurze  Bio£rraphie 
Redingers  gegeben,  und  die  erwähnten  Comeuinsbriefe  im  II.  Band  der  von 
Kvacsala  auf  "N  eraulasäung  der  Franz-Josephs- Akademie  in  Pr^  herausg^ebenen 
Korrespondeiiz  des  Comenius  publiziert. 

Das  Leben  Redingers,  seine  pädagogische  und  literarische  Wirksamkeit, 
seine  sbentenerliehen  Beisen  nnd  defaicksale,  wie  sie  nns  in  dem  Buche  ZoUingers 
nadi  den  antiientisohen  Qndlen  anschanlieh  geschildert  entgegentreten,  nnd 
.  iDttnes  Eraehieos  von  so  allgemeinem  Intereaaey  daß  ich  es  fOr  der  Hflhe  wert 
halt^  anch  einen  weiteren  Kreis  damit  bekannt  su  machen  und  damit  zugleich 
noch  eindringlicher  auf  das  treffliche  Werk  Zollingers  hinzuweisen,  dessen  Wert 
und  Interesse  durch  den  Abdruck  der  im  Züricher  Staatsarchive  befindlichen 
Briefe  des  Comenins  an  Redinfrer,  ferner  eine«i  Abschnitten  aus  Redinirers 
deutsch- lateiiiiseber  Ansgnbe  von  Comenius'  'Schola  iudus'  und  die  Reproduk- 
tion von  Uedingers  Heise  in  das  Türkenlager  noch  erhöht  wird.  Auch  darf 
nicht  unerwähnt  bleiben,  duß  dem  Buche  zahlreiche  lUustrationen  ^Abbildungen 
von  Ortschaften  und  Gebäuden,  die  auf  Redingers  Leben  Beziehung  haben, 
Nacihbildungen  toh  Titelbildon,  Dlnstrationsproben  n.  dgl.  ans  Lehrbfldbem 
TOB  Comenius  nnd  Redinger,  von  Siegeln,  Handschriften  n.  a.  m.)  beigegeben 
sind  nnd  daB  die  l^pographische  Ausstattung  Tortrefflieh  ist 

8o  viel  zur  Einleitnng  der  folgenden  DanteUnng,  der  das  genannte  Buch 
Zolliugers  zugrunde  liegt. 

Johann  Jakob  Redinger  wurde  im  August  1G19  in  Neftenbach  im 
Kanton  Zürich,  einem  heute  wesentlich  durch  den  guten  dort  wachsenden  Wein 
bekannten  Örtchen,  als  Sohn  eines  aus  Kreozburg  in  Hessen  stammenden 


Digitized  by  Google 

I 


H.  Blffmnar:  Jobann  Jikob  Badinger,  em  G«bi]fe  d«  AnuM  CmiMiii«» 


868 


Schreiners  geboren.  Er  war  *h-r  erste  Sproßlini;  der  ijii  .lahre  vorher  ge- 
schlossenen Ehe;  die  Mutter  btarb  baiti,  nachtitm  sio  üiiiem  zweiten  Knaben  das 
Leben  geschenkt  hatte.  Aus  «mer  iweiten  Ehe  des  Vaters  gingen  noch  zwei 
Ebdor  hervor  y  doch  starb  der  Tater  aehon  1625.  WahnMhemlioh  Terdanlcte 
Jolianii  Jakob  es  seiner  Batin,  der  Fxwjl  des  damaligen  Pfiuiers  von  NeAen- 
baeliy  daft  er  die  Schule  in  ZQrieh  beetiehen  und  sich  auf  das  Stadimn  der 
Ideologie  Torbereiten  durfte.  1680  wurde  in  die  LateiDschnle  am  Fraor 
mtlnster  aufgenommen;  and  da  er  mittellos,  alter  'ein  frommer  Knabe*  war,  ao 
erhielt  er  (hin  Benefiz  'der  vier  Brote  and  SehiUiiii;e\  die  jeden  Samstag  an  die 
dafür  be^itiinniten  bedörftigen  Stipendiaten  ausgeteilt  wnrdtn.  Da  er  fleißig 
war  uiul  gute  Lei<?tnng'pn  anfrnweiseii  hatte,  wurde  e  müh  in  das  Alumnat 
autgenoniiiieii ,  wo  dii-  Knaben  zwar  strenge  gehnlteii,  :ii)fr  (wie  die  noch  er- 
halttiu'ii  Ki'ulionzettel  erweisen)  recht  ordentlich  genährt  wurden,  wenn  es  auch 
nicht  gerade  alle  Tage  Fleisch  gab.  Seine  Aufnahme  ins  Alnmnat  eriuigte 
1631,  und  er  blieb  dort  bis  zum  SohluB  seiner  Stadien  im  Jahre  1641;  im 
Beptember  dieses  Jahres  bestend  er  sab  phüosqphisehes  und  sein  thet^ogisehes 
Examen,  ha  Jahre  darauf  trat  der  Zweinndawanaigjihrige  als  Feldprediger  in 
des  in  6«nsSsischen  Diensten  stehende  Schweiserregiment  Bahn  ein,  das  in 
j<Hien  kriegerischen  Jahren  sein  Quartier  an  sehr  yerechiedenen  Orten  —  in 
PariB  und  in  Flandern,  in  Pieniont  und  in  Aragonien  —  hatte.  Es  war  eine 
wilde  und  zuchtlose  Gesellschaft,  unter  der  sich  der  junge  Pfarrer  bewegen 
mufite,  rohe  Gesellen,  die  überdief?,  weil  sif»  fclileclit  besoldet  waren,  vor  den 
ärgsten  ExzeHsen  nicht  zurückscheuten.  Finanziell  ging  es  dtin  FeldprediL^er 
besser  ;il8  den  (jemeiuen,  es  war  ihm  sogar  möglich,  in  diesen  Jaliren  dos 
Kriegsdienstes  seinen  Sold  ganz,  znrüek/.ulegen,  so  daß  er  ilm  bei  seinem  Aus- 
uitt  voll  ausbezahlt  erhielt,  für  fünf  Jahre  2800  Gulden,  nach  heutigem  Geld- 
wert etwa  20000  Fros.,  also  eine  gans  hobsche  Summe.  Aher  numche  bedenkUehe 
Eigenaohaften,  die  aidi  spiter  an  ihm  aeigten,  mögen  in  letster  Linie  auf  das 
wilde  Leben  unter  den  rauben  Eriegsguigefai  des  Dreißig|äu%en  Sieges  au- 
rftekgehen. 

1646  kehrte  Redinger  heim,  uiul  bald  darauf  erhielt  er  auf  seine  Be- 
werbung die  Pfarrstelle  in  Urdorf  hej  Zürich,  die  die  Gemeinden  Dietikon  und 
Spreitenbach  mit  umfaßte.  Das  heute  ganz  ländliche  Urdorf  war  damals  ein 
ziemlich  besuchter  Badeort,  dessen  Quelle  sogar  mehr'  als  einmal  Gegenstand 
poetische!-  Verherrlichung  geworden  ist,  besonders  von  Seiten  dichterisch  bean- 
Iftgter  Pfarrherren.  Auch  Kedinger  war,  wie  dazumal  wohl  die  meisten  Pfarrer, 
ein  hriTier  licimer  und  Festdichter;  ein  noch  erhaltenes  Hochzeitscarraen ,  das 
er  damals  in  hebräischer,  griechischer,  lateinischer,  deutscher,  französischer, 
italieiiisflher  und  spadseher  Spraehe  Ter&Bt  ha^  gibt  zugleich  einen  Beleg  ftlr 
seine  außergewShnlicben  Spraohkenntnisse^  bei  deren  Erwerbung  ihm  wohl  seine 
Eriegfijahxe  in  firemden  Ländern  sehr  ron  Nutaen  gewesen  sein  m9gen.  Der 
Seelsorge  in  seinem  Sprengel  nahm  er  sieh  redlidi  an,  ließ  sidi  die  Kinder' 
lehre,  die  Sorge  für  die  Armen,  den  Schulunterricht  angelegen  sein,  und  nach 
allen  dieeen  S«ten  hnd  er  bei  seinen  Gemeindegenosien  wie  bei  seinen  Vor- 


Digitized  by  Google 


864 


H.  Bldiuiier:  JoIuuib  Jakob  Bfedingvc,  «b  Gehilfe  des  Arno«  Comenim 


gesetzten  Hie  vollste  Anerkejiiumj?.  1647  verheiratete  er  sich  mit  Barbara 
Simmler  aus  angesehenem  Züritlier  Geschlecht;  sie  gehar  ihm  im  Laufe  der 
Jahre  sechs  Kinder,  von  denen  vier  in  Urdorf  zur  Welt  kamen.  Aber  dab 
Pfarrhausidyll  fand  leider  gar  bald  Störung  durch  konfessioneUen  Hader. 
Dietikon  nnd  SpreitMibadi  waren  Torwiegend  kalholiseh,  und  die  KatJiolikaii 
tetan  aUee  mögliche»  um  den  neacn  GkubMi  in  ihren  Gemeind«!  nurlldBa- 
dtSngen  und  sn  hemme».  Schon  im  erelmi  Jahre  eeinee  ürdoifer  Anfenthallea 
mnfite  Bedinger  tiber  solche  Umtriebe,  speziell  über  den  Abt  tob  Kloster 
Wettingen  (Ijei  Bad*  al,  Klage  führen,  und  obwohl  Abhilfe  Tenprochen  -wurde, 
dniv  >  t'-ii  die  Reibereien  fort,  zumal  die  Klotterlente  gegen  die  vorkommenden 
^lischtdien  eiferten  und  es  an  Bekehrung« versuchen  nicht  fehlen  ließen.  Der 
Abt,  der  auf  Redinger  wegen  seiner  Opposition  bcgreifli*  linweise  sehr  schlecht 
zu  sprechen  war,  versuchte  sogar,  ihn  in  seinem  Eitikoiumeti  zu  kürzen,  indem 
er  verlaTiirte,  daß  der  bisher  dem  Pfarrer  xulliebeude  Wein/.ehnte  dem  Kloster 
abgelielert  werde.  Die  daraus  sich  ergebenden  Klugen,  Gegenklagen  und  Ver- 
handluugeu  zogen  sich  mehrere  Jahre  hin,  die  Sache  kam  sogar  Tor  den 
päpstlichen  Nnntins  nnd  fimd  erst  dadnich  ihr  plotsliefaee  Ende,  daB  in  jener 
Zeit  die  Feindaeligkeiten  awiachen  Befbrmierfeen  nnd  Katholiken  in  der  Eid- 
genoisensdiaft  Eum  offenen  Ansbmdk  kamen. 

Den  Anetoft  daan  gab  die  Aoibahme  der  sogenannten  Nikodemiten,  einer 
Vereinigung  von  Anhängern  des  reformierten  Glaubena  in  Arth  am  Zuger  Seey 
in  Zürich,  im  September  1655.  Zürich  nahm  nicht  nur  die  Flüchtlinge  auf, 
sondern  unterstützte  auch  deren  Forderung  nnf  Heransgahe  ihrer  Güter;  da- 
gegen verwcitrerte  Schwyz  nicht  nur  die  Hcrau8gal)e,  sondern  verlaugte  sogar 
die  Auslieferung  der  Abtrünnigen.  Das  führte  schließlich  zu  einem  Kriege, 
der  danach  den  Namen  des  Artherkrieges  erhalten  hat,  aber  nicht  lange  währte. 
Die  Reformierten,  die  wie  gewöhnlich  untereinander  uneinig  waren,  uuterl^en 
in  der  Sckhlacbt  bei  Vilmergm  nnd  mnBtm  im  Man  1656  FHeden  adili^en, 
ohne  daß  die  Forderungen  der  Ztlrioher  und  der  geflohenen  Arther  B^ck- 
aichtignng  fanden. 

An  diesem  kurzen  Kriege  nahm  nnn  Redinger,  der  eine  richtige  Kampf- 
natur war,  sehr  energischen,  aber  nicht  gerade  wohlUborlegten  Anteil.  Auf 
seine  eigene  Faust  zog  er  mit  zwölf  Musketieren  aus  seiner  Gemeinde  nach 
Dit'tikon,  drang  dort  ins  katholische  Pfarrhaus  ein,  nahm  den  Pfarrer  gefangen 
und  transportierte  ihn  nach  Zürich.  Die  'frni'idigen  Herren'  von  Zürich  waren 
ihm  in  ibreu  Entschlüssen  etwas  zu  langsam  gewesen,  und  da  hatte  er  denn 
den  Krieg  von  sieh  aus,  freilich  zunächst  nur  gegen  den  katholischen  Anits- 
kollegeu,  angefangen.  Allein  dieser  Mann  hatte  sich  kein  Vergehen  zu  schulden 
kommen  lassen,  das  seine  (Sefangennahme  gerechtfertigt  hätte;  anf  die  Be- 
schwerde der  Katholiken,  namraflioh  Tom  iLoiem,  moftte  er  freigelussoi  werden, 
Eedinger  aber  wurde  wegen  seiner  Willkflr  seines  Amtes  entsetat»  obschon  man 
ihm  verspraohy  bei  passender  Gelegenheit  ihn  wieder  irgendwo  nntorznbringen. 
Allein  der  kriegerische  Pfar  r  w.l?  durch  diesm  MiBerfoIg  nichts  weniger  all 
eingeschflchtwt:  er  warb  vielmehr  160  Mann  an  nnd  aog  mit  ihnen  Anümg 


Digitized  by  Google 


H.  filaiim«r:  Johwin  Jakob  Bedingor,  eta  Gchillift  des  Arnos  ComeBini  865 


Jaunar  1656  ina  Feld.  Im  Lager  dea  OeDenb^jntKnten  BfirUi  befiind  er  akii 
in  Oberwil  im  Freiamt  ala  Haaptmann  und  inirde  hti  einem  Crnidsduilla- 
ritt  mit  einem  Oeföhitra  in  der  ISSih»  foü  Bremgarten  TOm  Feind 

Abamaclit  und  gefimgen  genommen.  Der  Bat  you  Zflridi  rerbanddie  zwar 
sofort  über  die  Ausweehslong  der  Oeftuigenen,  dieae  erfolgte  aber  erat  naeh  dem 
Friedensschluß  vom  7.  Märt. 

Retliiigtr  kam  nnn  7.unnch>t  iiaeh  Zürich,  wo  Peine  Fatnilif  beim  Brnder 
seiner  Frau  Ünkrrkuuft  gt)l'u(i<leii  hatte.  Er  scheint  schon  damals  mit  seiner 
Frau  nicht  zum  besten  gestandwi  m  haben;  der  Schwager  tat  alles,  uin  sie 
von  ihm  zu  trennen,  und  wir  erfahren  üherdieü,  daß  dein  Expfarrer  unerlaubte 
Beziehungen  zu  einer  Bewohnerin  von  Üietikon  vorgeworfen  wurden,  ein  Vor- 
wvxf,  den  Bedinger  nidit  ontblftaii  konnta  nnd  nur  sehwach  mit  *za  atarkem 
Wein  genoß*  an  entadinldigen  veraaehte.  Zwar  «rUarte  er  in  aeinem  Abbitte* 
Briefe,  er  babe  aieh  entaohloaaen,  den  Wein  Ton  ann  an  gl&nilich  an  meiden, 
well  er  aebon  nadi  wenigen  Baebem  gana  *wfld  und  Terwirrf  werde;  aber  ge- 
halten hat  er  diesen  Vorsatz  nicht.  Daher  and  wohl  auch  von  den  Treibereien 
der  katholischen  Orte  mochte  ea  kommen,  daft  im  Jnli  1656  der  Bat  von 
Zürich  ihn  des  Landes  verwies. 

Schon  während  seiner  Pfarr/eit  hatte  sich  Redinger  eifrig  mit  Sprach- 
studien beschäftigt  und  ein  lateinisch-deutsches  VV'örterbüchlein  verfaßt,  das  er 
im  Jahre  lo.jG  unter  dem  Titel  'Latinisher  Runs  (d.  h.  Rinnsal,  Hunse)  der 
TQtsben  Sprachkwül  (Sprachquell),  oder  Latinish-Tutshes  Woiibüclilin'  zu 
Schaffhausen  in  löCMJ  Exeiuplaren  drucken  ließ.  Er  wollte  hier  zunächst  an 
ttnigen  knndeit  Beispielen  den  Nadiweia  fthren,  daß  die  latenuaehe  Sprache 
ans  der  deutadien  gefloaaen  aei,  und  ea  war  Qun  dabei  ebeoao  am  apraebliche 
wie  am  pftdi^^ogiBebe  Zwecke  an  ton,  denn  er  hoffte,  die  Sdilller  wfirden  mit 
l^ößwer  Lnat  die  finemdm  Sprachen  lenen,  wenn  sie  begriffian,  daft  sie  alle  ans 
der  deutachen  Muttersprache  fidaaen.  Denn  auch  das  Griechische,  Italieniache, 
FranzöstadbM  TL  a.  w.  ftthrte  er  auf  daa  Deatache  anrück.  Das  geschah  denn 
freilich  mit  jener  naiven  Unbefangenheit,  mit  der  man  damals  Etymologie  trieb 
und  mit  der  der  Macrister  Olearins  in  Alexis'  'Roland  von  Berlin'  umgekehrt 
erweisen  will,  daß  alU;  Spracbf?:  nis  dem  Lateinisehen  getiüssen  seien;  es  werden 
also  nicht  bloß  V\  orte  zusammengestellt,  die  gemeinschaftlich  indogermanischen 
Ursprungs  sind  (wovon  Redinger  freilich  nichts  ahnen  konnte),  sondern  auch 
solche,  bei  denen  erweislich  das  Lateinische  (oder  Griechische)  das  Prius  ist,  wie 
Thron,  Haner,  Pape  (Pfaffe,  papa)  o.  a.  w.,  ganz  abgesehen  von  anföUigen  Ahn- 
liehkeiten,  wie  groß,  erostus.  Keim  (aebweiieriaeh  Kym),  cyma  u.  dgl.  m.  Aber 
ea  iat  immerhiik  bedeatangaroU,  daß  Bedinger  aolche  ipraobTergleichende  Stadien 
trieb  nnd  Uber  den  Znaammewhaag  der  Sprachen  nachdadbte;  er  kam  anch  in 
späteren  Leben^ahren  wieder  aaf  aeine  Theorie  zurück  und  plante  sogar  die 
Herausgabe  eines  großen  Werkes  darüber,  wosn  ihn  fireilich  die  traorigeo  Um* 
atande  seiner  letzten  Lebensjahre  nicht  kommen  ließen. 

Während  des  Druckes  dieses  Buches  lebte  der  Verbannte  in  Schaffhausen, 
und  hier  lernte  er  vermutlich  die  Lehrmethode  des  Arnos  Oomenioa  kennen, 


Digitized  by  Google 


d66 


H.  BUbniier:  Johwui  Jakob  Bedinger,  eiii  Gehilfe  du  Amt»  Comeiiiui 


ümten  Badi  *JaiinB'  «ben  danudB  beim  ^eicben  Dradcer  earsdiieii  (1656,  im 
mtebBten  Jahre  in  deatadier  Übenetsnng  ebenda).  Bedinger,  der  rieh  seine 
Zukunft  neu  geettlten  mufite^  gedachte^  darin  woU  einer  alten  Neigung  folgoid, 
sam  Lebrberof  flbetxttgeben,  zu  d^  ibn  ja  aoeh  seine  Spraohkenntnisse  b»* 

sonders  befähigten,  und  er  begab  sich  nnn  im  September  165C  nach  Amster- 
dam, wo  Gomenins  eben  damals,  nachdem  er  Hab  nnd  Gut  in  der  Heimat  ein- 
gebüßt, bei  einem  orleln  MpHsclanfreundo,  Ludwig  ran  Geer.  Zuflucht  gefunden 
hatt«.  Comenius  naiim  aich  iieiliriL"  :  -  alshald  frenndlich  an  und  verschaflTte 
ihm  den  Unterricht  an  der  Lateinschule  von  'immi/Ä^  Knaben  besseren  Standes, 
an  denen  die  Erxiehungsgrundsätze  und  die  lInt*»rriehtsinethode  des  Comenius 
praktisch  durchgei'ührt  werden  sollten.  Die  Erfolge  scheinen  günstig  gewesen 
SQ  eein;  der  Bür^^rmeielMr  Witien  von  Amsterdam  stellte  ihm  im  Jahne  1665 
das  Zengpiis  ane,  daß  er  ein  fleißiger  Lehrer  seiner  Sehnle  geweeen  seL  Zu« 
gleiob  aber  beteiligte  sieh  Bedinger  aa  den  lüerarisoben  Arbeiten  Ton  Gome* 
niiifl,  indem  er  sasammen  mit  dem  aweitsn  Ldirer  der  Sflbnk^  Seidel  mit  Namen, 
die  beiden  Gomeniusschen  Schulbücher,  die  unter  dem  Namen  ^Veatibnhim'  und 
Manna'  die  «nte  Einführung  in  die  lateinische  Spradie  geben,  in  hoDSndischer 
Sprache  herausgab,  die  er  Bich  anscheinend  schnell  angeeignet  hatte.  Leider 
entsprach  der  Erfolg  nicht  den  gfphe^cn  Erwartungen:  die  Anflajre  blieb  zum 
grüßten  Teil  unverkauft  liegen.  Die  lateini^fh  liolländische  Ausgabe  des  'V'etsti- 
bulura*  ist  dann  \C>1'.'>  mit  boigesetrÄ-ni  deiiL-*cheni  Texte  von  Philippus  Caesiua 
a  Zesen  neu  hürausgegebeu  worden,  unt(>r  Beifügung  von  liedingers  Namen, 
und  eine  illustrierte  Ausgabe  mit  deutschem,  lateinischem  und  griechiachem 
Text,  deren  lUnsirationen  denen  der  hdllndisdben  Ausgabe  nachgebildet  sind, 
erschien  m  Nürnberg  1678  in  swei  Auflagen,  tob  denen  aber  nnr  die  eine 
Bedingers  Namen  anfweisi  Die  Abbildnngan  entsprechen  der  Gomeninascben 
Ansehannngnnethode,  indem  das  Objekt,  das  al^bfldet  wIk,  in  den  Tersehiedenen 
Sprachen  bezeichnet  wird.  So  lautet  %.  B.  bei  der  Abbildung  Terschieden  ge- 
formter Trinkgefäße  die  Frage:  *Welche  sind  Getränke?  Qui  sunt  potus?  xdm 
iatl  rä  wotß';  und  die  Antwort:  'der  Wein,  vinunif  6  olvog  —  das  Bio:,  Ctn- 
vigia,  6  ^vd-og  —  der  Meth,  muh'um,  xb  vdQ6ue?.ty 

Kedingers  Zusammenarbeiten  mit  Comenius  hatte  ihm  in  wenigen  Jahren 
einen  guten  Namen  gemacht,  und  so  wurde  er  im  O^tooer  16o8  als  Rektor 
der  luteiuiächeu  Schule  nai^h  Fiaukeuthul  in  der  Ühmiipfulz  berufen,  um  dort 
die  Methode  des  Comenius  einmflBhxmi.  Bevor  er  die  neue  Stellung  antraf 
reiste  er  nadi  Zflricb  nnd  holte  SVan  nnd  Kinder,  um  eis  nach  Ftankenthal 
mitzunehmen.  Hier  entfaltete  er  bald  eine  sehr  reiche  l%tigkeit  und  aeigCe 
eich  für  seine  padagogisohe  Aufgabe  begeistert;  dabei  unterhielt  er  mit  den 
Freunden  in  Amsterdam,  />u[nal  mit  Comenius,  einen  regen  Briefwechsel  und 
trieb  selbst  ungemein  fleißig  pädagogische  Schriftstellerei.  Zunächst  verfaßte 
er  für  die  Anfängerklasse  seiner  Scliule  eine  lateinisch-deutsche  Grammatik,  die 
nebst  Comenius'  'Orbis  sensuaiiuni  ])ictus'  und  'Schohi  ludus'  durch  die  Be- 
hörden of'tiziel!  eingeführt  wurde  und  in  ihr  die  Schüler  das  Wichtigste  aus 
der  Grammatik  fanden.  Sie  war  in  Dialogform  abgefaßt  (^erschienen  Hanau  16d9). 


Digitized  by  Google 


H.  BUtmnor:  Johana  Jakob  Bodingw,  «ia  ^ebOC»  im  Arno«  Comeaiiifl  367 


Noch  im  selben  Jahre  gab  er  ein  w«ilflar«ft  Belmtbllehl^  hmnu»,  du  U^w 
Wfoterbiidi,  in  dem  er,  wie  in  seinem  ErsÜiagswerky  die  YenrandiBehaft  der 
deoiaelMdi  imd  der  laluniidien  Spraohe  zndanweiaen  bemtlht  mur,  wenn  amdi 
in  etwas  anderer  Weise  ab  im  'Lateiniachen  Bnne*.  Yonnisgdii  ein  origi- 
nelles Scbulgespiich  awischen  einem  Schweizer  Koiirad,  einem  Niederlander 
Rudolf,  einem  Pfälzer  Heinrich  und  dem  Lehrmeister,  einem  'Almannen'.  Kon- 
rad  and  Rudolf,  der  Schweizerdeutsch,  und  Rudolf,  der  holländisch  spricht,  be- 
gegnen sich  auf  der  Wiiiulerschaft:  es  zeigt  sich,  daß  beide  nach  Fraukcntlml 
reisen  woüi-u,  um  dort  uacli  ''nmeniusscher  Methode  Sprachen  zu  kin«  n. 
Unterwegs  tretien  sie  auf  lltimicli,  einen  Frankenthaler  Sdiüler,  der  ihnen 
einiges  darüber  mitteilt,  wie  mau  dort  auf  der  Schule  die  Sprachen,  zumal  das 
Latein,  l^etreibt.  Schließlich  kommt  der  Schulmeister  hinzu,  dem  die  Knaben 
ihr  Anliegen,  bei  ihm  die  lateinische  Spraebe  an  erlernen,  vortragen;  er  beginnt 
denn  naek  bald  mit  einer  Lektioii,  indem  er  rie  aonSohat  mit  den  Bnehslaben 
belnumt  maeht  Im  Bache  selbst  werdon  dann  in  a^babetiselmr  Beihenfolge 
Beiapielo  ron  angeblich  gkicUantendsii  Wörtern  d«r  deatsohen  und  lateinieehen 
Sprache  zusaminengeatellt.  —  Ebenfalls  im  Jahre  1659  veröffentlichte  Redinger 
eine  deutsche  Übersetzung  von  Comenius'  'Schola  ludas'  unter  dem  Titel  'Spiel- 
schule oder  Lebendiger  Künsten-Kreis'.  Die  'Schola  Indus'  ist  dramatisch  ge- 
halten nnd  zerfällt  in  nelit  Teile  oder  Einzeldrameti ;  die  Schüler  lernten  diese 
rie^iiräehe  auswendig,  uuü  gelegentlich  wurde  auch  der  eine  oder  andere  Teil 
(»tleutiicli  aufgeführt.  Der  Inhalt  der  einzelnen  dramatischen  Szenen  war  na- 
türlich pädagogischer  Art  und  sollte  die  Comeniussche  Lehrmethode  praktisch 
vorführen.  16C2  folgte  dann  eine  deutsoh-lateinisohe  Ausgabe  vom  'Veeti- 
bolam'  des  Comeniin.  Binc  avnlRlhilich«^  lateinisch  geschriebene  Ebleitung  be> 
spricht  die  Anlage  der  Ausgabe,  namentiich  worin  sie  sich  von  den  frOheien 
uiteradieidety  and  die  Anwendung,  die  in  der  Schule  von  dem  Bache  an 
machen  ist  Diese  Anwendong  ist  für  den  Lehrer  berechnet  nnd  schreibt  ihm 
vor,  in  wekfaer  Weise  er  die  deutschen  und  lateinischen  Fragen  zu  stellen  and 
beantworten  zu  lassen  habe  (naiTerweise  findet  sieh  auch  die  Anweisung,  vor 
Gehrauch  des  Buches  Druckfehler,  wenn  man  solc  he  finde,  in  allen  Exoniplar«^n 
m  verhessernY  Dann  folgen  lehrreiche  allgemeine  pädagogische  Vorschriften, 
unter  denen  manche  sind,  die  auch  heute  noch  zu  Aufschriften  an  pü'lagogi- 
<('\\f'n  Seminaren  oder  SühuletulH  n  sich  eignen  würden,  wie  z.  B.:  *Wenn  du 
nicht  von  Geburt  an  schon  geeignet  bist  zum  Unterricht  der  Jugend,  so  halte 
dich  ganz  und  gar  von  diesem  Dienste  fem*  —  oder:  'Wenn  du  siehst,  dafi 
einer  langsam  ▼orwirts  kömmt,  so  trage  habe  Geduld  mit  ihm'  —  oder: 
*Zu  neaem  gebe  niemak  Uber,  bevor  das  frülune  Pensam  regelrecht  alMolviert 
ist^  damit  fllr  den  neuen  Stoff  die  ndtige  jSmndlage  nicht  fdile.'  —  "Em  eben- 
falls Ton  Bedinger  selbständig  verfaßter  Abschnitt  des  Buches  behandelt  die 
Jugendspiele.  Redinger  legte  aaf  diese  großen  Wert,  sobald  bei  ihnen  Zeit 
nnd  Maß  innegehalten  wurde;  er  empfiehlt  vornehmlich  Barlauf,  Verstecken, 
Blinde  Maus  (d.  i.  Blindekuh^  Balispiel,  Kegeln  n.  dgl.  ni.,  anch  Baden  und 
Fischen  werden  mit  dazu  gerechnet    Doch  sollte  der  Vormittag  nur  dem  Schol- 


Digitized  by  Google 


368 


H.  BlOmner:  Johann  Jakob  fiedioger,  ein  Gehilfe  des  Arnos  Comenius 


uniemelkt  Torbehalten  bleiben  und  aocih  aonst  nadi  «ineor  Stunde  Spiftl  wieder 
sam  Letnen  snrOe^ekelirt  werden.  In  eiaeui  einleitenden^  dialogieeh  gduUeDen 

'Vorspiel*  werden  allgemeine  Regeln  darAlMr  nolgesteUt,  wie  man  spielen  soll; 
die  Spiele  selbst  werden  der  Jalii  es7.eit  angepaßt.  Für  die  Qeeohidite  det  Spiele 
iet  dieser  Teil  der  'Schola  ludus'  von  besonderem  Interesse. 

Durch  Ooraenius  w;ir  Htulinger  in  die  S<5hullaufbahn  hineingekommen, 
spinem  Einfluß  verdankte  er  seine  Stelle,  seiner  Lehre  seine  pädagogischen  und 
gehriftsteilenschen  Erfolge;  aber  derselbe  Mann,  der  dem  verbannten  Pfarrer 
zu  einer  neuen  und  ehrenvollen  Existenz  verholfen  hatte,  sollte  liim  auch  zum 
Verderben  werden.  Comenius  hatte  in  Ameterdam  begonnen,  neben  der  Herane* 
gebe  seiner  pädagogischen  Sehxifteii  (der  Opem  didaetioa  ouinia  in  Tieor  Folio- 
Unden),  sich,  Terleitet  dnrcb  aagebliohe  Tranmgeeicfate  Tersehiedener  Uber- 
ipanntar  oder  direkt  Terrdehter  Personen,  namentlich  des  Oiristoph  Ketter,  des 
Nikobns  Dmbis  nnd  der  Christine  Poniatowsikn,  einer  ganss  i^ntenerlidbMi 
Schwärmerei  und  Schriftsteller  ei  liinzngeb«i,  indem  er.  voniehmlich  in  den 
beiden  Schriften  'Lux  in  tenebris'  ond  "Loa  e  tenebris',  die  Wiederkehr  des 
Weltfriedens,  nach  der  alle  Welt  ja  ein  so  sehr  l»erechtigte8  Verlangen  trug, 
und  die  Einkehr  des  Gotte»?reiches  auf  Erf1t  ti  vorkündigto.  Kedinger,  durch 
Comenius  zur  Lektüre  der  liücher  ermunteit,  war  nach  kurzer  Skepsis  bald 
fest  davon  überzen^..  daß  es  sich  hier  um  wirkliehe  göttliche  Offenbarungen 
handle,  und  hielt  eä  uuii  für  »eine  heilige  Ptiicht,  nach  diesem  Glauben  zu 
handebl  nnd  diese  Lehren  nnd  Weissagungen  möglichst  %a  veibreitaii  nnd  an- 
deren die  gleiche  Überseugung  heimbringen.  Er  begnügte  sieh  dnbei  nicht 
mit  seinsr  nftchsten  Umgebung,  sondern  ging  direkt  an  seinen  eigenen  Landes- 
herm,  den  KnrfQrsten  von  der  F&lz,  dem  er  diese  Offonbamngen  nnd  Prophe- 
seinngen  anssndte  mit  der  Bitte  nm  emsthafte  Beachtung.  Sie  waren  «UenUngs 
bedeutnngSTOIl  genug:  Zerstörung  des  römischen  Papsttums,  Untergang  cUs 
Hausee  Österreich,  dessen  Tyrannei  offenkundig  sei;  deutscher  Kaiser  solle  der 
König  von  Frj'.nkreieli  werden,  der  Kurfürst  von  Hran<lenbnrg  Schlesien  und 
Mähren  bekommen,  de'r  türkische  Sultan  werde  zum  (>hristentnni  ülxTtreton 
u.  8.  w.:  schließlifli  wird  die  ganze  WAt  bekehrt,  der  geistliche  Btaud  recht  be- 
dient, iselbiät  den  Juden  werden  die  Augen  geöffnet,  nur  die  Jesuiten  und  Kapu- 
ziner bleiben  verstockt!  —  Das  war  wirklich  alles  mögliche,  was  da  die  Pro- 
pheten Terkttndigtcn;  abor  der  alte  CfMuenins  war  so  von  diesen  Visionen 
flberseugt,  dsB  er  sogar  den  festen  01anben  anssprach,  Gott  werde  der  nenen 
Welt  auch  eine  neue  Sprache  sehenkeo,  die  tansendnud  ▼oUkommener  nnd  dodi 
tansendmal  leichter  sein  werde  als  alle  anderen  fiblicihen  Sprachen. 

Und  nun  heginnen  die  ahentenarlichen  Fahrten  des  armen  fmatjsierten 
Bedinger,  durch  die  er  im  Auftrage  von  Oomenins  nnd  auf  Kosten  von  dessen 
Gönner  van  Geer  die  seltsamen  Offenbarungen,  be<?ond»Ts  die  des  Diabiz,  zu 
verbreiten  sucht.  Im  April  1664  nahm  er  in  Fnuikenthal  für  sechs  Wochen 
Urlaub,  den  t  r  «ibex*  duuu  willkürlich  weit  übt  isehrifct,  und  ging  zunächst  nach 
der  Schweiz,  wo  er  den  Bürgermeistern  von  Sehaühausen,  Basel,  Zürich,  Bern, 
Genf  die  Schriften  übergab,  ohne  begreif  liehet  weise  irgendwelchen  Erfolg  damit 


Digitized  by  Google 


H.  Blftaanw:  Jobau  J«kob  Bw&agwr,  «m  OduUi»  d«»  Amoa  Conaiiidt  809 

zu  haben.  Träaine  und  lauere  Unruhe  iriebcni  ihn  trotz  des  Abredens  seiner 
Freunde  weiter  nach  Frankreich,  er  ließ  dem  König  Ludwig  XIV.  einige  Offen- 
benmgMelunfleii  flberreiehen,  «ndefe  Ebcemplare  dem  MfTffi*iil^  INuenne,  dem 
SnhiBehof  tqh  Parts  flbenreiehte  er  eie  sogar  penSnlidi.  Daft  er  hier  mit 
«ner  Sehrift,  derm  erste  Zeilen  den  rOinisolMii  Papst  flir  den  ABÜehxist  er- 
kUfatey  nidit  sehr  viel  Erfolg  hatte,  ist  klar;  es  ist  wunderbar  genug,  daA 
man  ilim  nichts  tat  und  ihn  naeh  einigen  Wochen  unbeheUigt  nach  Hanse 
reisen  ließ.  In  der  Heimat  aber,  wo  er  seinen  Schnlnnterricht  so  lauu'e  ver- 
säumt hatte,  war  mnn  wenig  erfreut  über  die  Extravaganzen  ihres  Rektors-,  der 
EurfQrst  mußte  sich  die  Vorwürfe  des  kaisprlichcn  Gesandten  gpfallen  lassen, 
daß  er  in  seinen  Ijanden  einen  Mnnn  dulde,  der  (Iffentlich  wider  das  Haus 
Osterreich  rede  utid  sclireiln':  imd  da  Redinger  nicht  daran  daclito,  sitdi  7Xi  ent- 
schuldigen, vieluiclii  huriuitciiig  bei  seinem  Vorhubea  die  Oifeabarungün  zu 
Terbreiten  bebarrte,  so  erhielt  er  Ende  Jnli  den  Befehl,  mit  W^b  und  Kind 
innerhalb  adii  Tagen  das  Land  in  Terlasaen.  Zwar  wnrde  die  FHst  nachtrSg> 
Udh  etwas  verengert,  ihm  anob  gestattet,  seine  Familie  fitars  erste  noch  in 
Frankenthal  so  lassen,  er  selbst  aber  mußte  das  Land  meiden. 

Allein  der  betörte  Kann  beharrte  bei  seinem  imsinnigeo  Vorhaben.  Jetst 
wollte  er  seine  Offenbarungen  den  Türken  und  Joden  bringen.  IJber  Frank- 
furt a.  M.,  Leipzig,  Prag,  Wien  ging  er,  wie  er  in  seinem  eigenhändig  nieder- 
geschriebenen Berichte  erzählt,  nach  Koraom,  setzte  tlber  die  Donau  und  über 
die  Waajf  und  kam  endlich  im  September  riachdeni  er  zahlreiche  Stra- 

pazen und  Gefabreu  übertitauden,  ins  türkische  Heerlager  bei  Neuhäusel,  als 
gerade  der  Friede  zwischen  dem  Kaiser  und  der  Türkei  abgeschlossen  worden 
war.  liier  verlangte  er  den  Großve^ier  Köpriii  zu  sprecheu,  da  er  ihm  gewisse 
Bfleher  an  fibexgiÄMii  habe;  in  der  Tat  wnrde  er  tot  den  Oroi^TSaier,  ckr  mit 
etwa  ittnfidg  Tomehmen  Türken  in  seinem  Zelte  war,  gefthrt  and  trag  durch 
einen  dentoehen  Diener,  dar  den  Dolmetsdi  matihte,  sein  Anliegen  vor.  Als 
der  OroBTesier  nnn  erfbhr,  was  der  sonderbare  Schiribnner  woUe^  lieft  »  einen 
Berufsdolmetscher  kommen,  der  ihn  intensiTer  Terhörte.  Bedingers  Verkündigung^ 
die  Türken  sollten  zum  Christenglanhen  bekehrt  werden,  erregte  freilich  etwas 
Verwunderung  und  führte  zu  der  Gegenfrage,  ob  er  rielleicht  Türke  werden 
wolle,  was  er  dann  freilieh  ablehnte,  und  /.war,  er  bemerkt,  weil  er  steif 
und  fest  glaubte,  daü  die  Türken  in  wenigen  dabren  (  iiristen  werden  würden. 
Der  Großvezier  wurde  aber  darüber  nicbt  ungehalten,  sondern  übergab  ihn  dem 
Agcntcu  (Geschäftsträger)  des  Kursten  von  Siebenbürgen,  bei  dem  er  gut 
aufgehoben  war.  Ein  paar  Tf^e  darauf  fand  ein  zweites  Verhör  Tor  dem 
Vesier  statin  das  an  einem  fArmliehen  RdigioDsgespräch  wnrde:  der  Dolmetseh 
(d«r  fibr^sens  selber  ein  griecfaisdi-katholisolier  Christ  wur)  hielt  ihm  vor,  daB 
die  tlirkianhe  Beligton  die  beste  sei,  da  sie  an  Gott  als  Schdpfer  nnd  Erhalter 
aller  Dinge  ^nbten,  einen  Sohn  aber  kSnne  Gott  nicht  haben.  Aneh  die 
Lasier  der  Christen,  Yerräterei,  Schwelgerei,  Uneini|^eit,  Finthen  u.  s.  w  ,  hielt 
nun  ihm  vor,  und  er  mußte  zugestehen,  daß  diese  Vorwürfe  snm  Teil  nieht 
nnhe^ündit  seien:  alier  die  Christen  würden  nnn  in  sieh  gehen,  und  es  werde 

Xene  J»lurl>ttob«r.   1MK>.   II  26 


Digltized  by  Google 


870 


H.  BUtanaer:  J«]iMui  Jakob  Bediagw,  ein  CkUlfe  d«  Am»  Oommbn 


«in  mhxm  Chriatentiuii  naeh  dem  Wort  und  Willen  Gottes  entstehen,  m 
dam  rieh  die  Tttrken,  Jaden  «id  HeidMi  b^lifeii  wQrden.  Hra  lieft  ihn  deui 
wieder  gehen,  der  GroBvwier  ediiekte  ihm  eeine  BQobnr  nirfl^  und  lieft  ühb 
iegen,  er  hx»Qclie  eie  nichi^  denn  Mahomeft  habe  ihnen  Terkfindel^  d«B  rieh  eein 
Glaube  Uber  die  ganae  Welt  anabrrilen  wOideL  WUneiid  der  sechs  Woehen, 
die  Bedinger  dann  noch  unter  dem  Schatze  des  8ie>)prt>>nrgischen  Gesandten  im 
Lager  znbraehte^  scheint  er  auch  weiter  keine  Grelegenheit  mehr  gehabt  zo  haben, 
den  Großvezier  rnm  fliristentum  zu  bekehren,  hatte  ahcr  den  Plan  narh  Kon- 
stantinopel zu  gehen  ujid  dort  türkisch  zn  lern-  n ,  um  dann  den  Türken  die 
türkische  Bibelüberätitzang,  an  der  damals  in  Holland  gedruckt  wurde,  auszu- 
legen. Dazu  kam  er  m  seinem  Glück  freilich  nicht,  er  maßte  mit  dem  Heere 
weiter  nach  Ofen-Pest  und  Molmcz  ziehen.  Er  weiß  übrigens  von  den  türki- 
schen SoldatMi  nur  Gnies  zn  melden:  er  rflhmt  ihre  Gottesfurcht,  ihre  Liebe 
untemnander,  ihre  Gastfreiheii^  Nfiehtemheil»  Eensehhrit  (im  Fehto),  ihre  Stille 
and  Sanftmut,  eher  aneh  ihr  sciharfts  &jegsredit  Er  sah  auch  kein  Spielen 
bri  ihnen,  knra  nichts,  was  ihm  miftfidlm  hitfce,  als  daft  rie  *andi  sehr  Tabah 
raneheten^  Auf  alle  FUle  ftnd  er,  daft  die  Tnrken,  wenn  rie  erst  mal  den 
christlichen  Glauben  ai^enommen  haben  würden,  weit  besser  Christi  Lehre 
nachfolgen  würden,  'als  wir  Christen,  die  wir  meint  nur  den  bloßen  NamsB 
ohne  einige  christenliche  Tugenden  und  Werke  führen* 

In  Mohae^  Temahm  Redinger,  der  Großvezier  beabsichtige  ihn  iu  (Triecbiseh- 
Weißenbnrg  heimlich  hinrichten  zu  lassen.  Diese  Nachricht,  die  ilini  sein 
sicbcnbürgischer  Beschützer  überbrachte,  war  vielleicht  nicht  richtig,  allem  Re- 
dinger zog  doch  Tor,  mit  Beihilfe  seines  Wirtes  sich  der  Ge£^  zu  entmehen. 
Er  entwich  vom  Heeie  und  gehmgte  unter  dem  Sehafiae  einea  siabeabfirgiBdieo 
Edelmannes,  der  ans  dem  Lager  nach  der  Heimat  sorHekiriste,  nach  Sddttbwg^ 
wo  er  mit  dem  Fürsten  ^n  SiebenbOrgen,  Apaffl,  eine  ühterredmig  aber  die 
Offenbarnngen  hatte,  die  der  Ffirst  las  und  in  denen  er  'wichtige  wnnderiiehe 
Sachen'  antraf.  Von  Apaffi  mit  einem  Pferde  und  einem  Geleitsbrief  aus- 
gestattet, reiste  Redinger  weiter  über  Szathmar,  Tokai  und  Eperies,  meist  bei 
Pfarrern  Gastfreundschaft  findend,  nnd  von  da  über  die  Karpathen  nach  Lednitz 
(in  I^ncTJirr»,  nnrrpit  der  mähri'^rhpTi  Grenze),  wo  der  eine  der  Yerfnj^spr  jener 
Offeubarungen,  Nikolaus  Drabizius,  wolmte.  Bei  diesem,  dem  »caou  'zwei 
Monate  vorher  von  Gott  war  geoffenbaret  worden,  daß  ein  solcher  Bote  zu  ihm 
kommen  werde',  blieb  er  einige  Zeit.  Drabizius  fäßte  ein  lateinisches  Schreiben 
an  die  erangelisdien  Kur-  und  BeichsfllrBten  ab,  worin  diseen  die  wichtigsten 
der  Prq»heBriungen  mi^[eteüt  wurden;  Bedinger  flbersetete  ee  ins  Dentsehe^ 
und  dies  Schrriboi  wurde  in  Timehn  Bxemplsren  Tersandl  Das  Resultat  war 
Toransnisehen:  die  meisten  lachten  ihn  aus,  nur  einige  hatten  wenigstens  Mit- 
leid mit  dem  armen  Toren  und  ließen  ihm  «n  Geldgeschenk  zukommen. 

Am  lö.  Januar  1665  traf  Redinger  von  seiner  türkischen  Reis^  die  er  am 
^r-).  Jnli  1664  angetreten  hatte,  wieder  in  Fratikenthal  ein.  So  wenig  er  auf 
dieser  Heise  erreicht  hatte,  —  ein  Kunststück  war  ihm  doch  gelungen,  um  dr^ 
man  ihn  bewundern  muß:  Ton  den  73  Talern,  die  ihm  seine  Frau  ("als  Meisterin 


Digitized  by  Google 


H.  BUlauMr:  Joluuni  Jakob  Beding»,  «in  CWiilft  de«  AniM  Comflniw  871 

über  unser  Gelii')  als  Keisegeld  mitgegeben  hatte ^  brachte  er  60  Taler  wieder 
mnrBekt  —  In  Frankeiiih«!  ludi  atdi  noch  Beine  Femflie  va£,  eber  der  gegen 
ihn  eriaMene  At9Sweieii]igiBbefe]il  inirde  alabeld  erneoerl^  und  so  war  denn  hier 
eeuMs  Bleibene  nidit  mehr.  Ane  Sfcraflbnrg,  wohin  er  zDnX49hel  ging,  wurde 
er  eben&lle  T«rlrieben,  dodi  geiriQirle  ihm  der  itew^  Ton  Zweihrtteken  «n 
Asyl  in  Meisenheim,  vergprach  ihm  sogar  einen  Schnldienst,  woraus  freilioh 
nichts  wurde.  Halb  Terzweifelt  entschloß  sich  Redinger  endlich,  sich  dem  Kur- 
farsten Ton  der  Pfalz  auf  Gnade  oder  Ungnade  zu  stellen;  so  ging  er  denn 
naeh  Mannheim  und  wurde  hier  sofort  gefangen  genommen  nnd  ins  Stockhaus 
gesefciit.  aber  inzwischen  seine  Familie  in  Frankenthal  den  Haushalt  auf- 

gelöst und  ihr  bewegliches  Besitztuni  verkauft  hatte  und  nach  Zürich  gezogen 
war,  so  zog  auch  Redinger,  nuclideuj  er  auf  sein  Bitten  uub  der  üaft  entlassen 
worden  war,  nach  der  alten  Heimat,  die  ihn  aber  keineswegs  mit  offenen 
Armen  anfaabm.  Vielmehr  seMe  man  ihn  auch  hier  eogleioh  in  Haft  and 
maehte  ihm  den  ProzeB,  weil  er  seine  Familie  Tcriassen  and  nidit  ftr  ihren 
Unterhalt  gesorgt  habe.  Die  Angehörigen  der  Frau  betrieben  die  Bheseheidnng^ 
die  Zfiiieher  BelMen,  die  Kedingsr  fttr  einen  halb  oder  gana  TerrQohten 
Sehwärmer  hielteD,  wollten  ihn  im  Spital  unterbrin<;en.  Davon  wollte  er  selbst 
natürlich  nichts  wissen,  er  verteidigte  sich  energisch  und  suchte  die  von  ihm 
verbreiteten  Offenbarungen  zu  rechtfertigen.  Es  gelang  ihm  in  der  Tat,  die 
Entlassung  aus  der  Haft  durchzusetzen,  doch  wurde  er  nnj^ewiesen,  fortan  ein 
stilles  und  eingezogenes  Leben  zu  führen  und  von  seinen  isogenannteu  pött- 
lichen Offenbarungen  7,u  schweigen.  Das  pußte  al)er  dem  exaltierten  Schwärmer 
schlecht,  und  so  reiäte  er  Ende  August  1665  zum  zweiten  Male  nach  Holland, 
diesmal  in  der  Absicht,  dort  in  Kriegsdienste  zu  treten.  Die  Freunde  in 
Amsterdam  rieten  ihm,  den  Niederlanden  dadnrcli  an  dienen,  daB  er  fttr  ihren 
Dienst  ein^je  T^nsend  Eidgenossen  zum  Krieg  gegen  d«i  Bischof  Ton  Mfinster 
an  werben  snefaeu  Redinger  stellte  nnn  ▼erschiedene  Bo^hnangen  auf  über 
die  Kosten,  die  ein  schweiserisches  Regiment  von  2000  Mann  monatUdi  w- 
fordern  würde:  man  fimd  sie  aber  Bu  hoch,  und  obgleich  er  in  seiner  Eir- 
widerung  die  Hoffnung  aussprach,  es  würden  sich  die  Kost»  stark  redozieren 
lassen,  beschlossen  die  Generalstaaten  doch,  von  seinem  Anerbieten  keinen  Gre- 
brauch  zu  machen  nnd  ihn  mit  einem  anf^emessenen  Geschenk  (^150  tiuWen ) 
abzufinden.  Troty.dem  kam  iledinger  mit  einem  neuen  Aiierltieten,  das  aber 
ebenfalls  keine  Aufnahme  fand;  nnd  so  war  denn  dieser  Plan,  von  dem  er 
nicht  nur  Tätigkeit,  sondern  auch  eiu  sicheret»  Einkommen  erhofft  hatte,  zu 
Wasser  geworden. 

Dafür  erhielt  er  einige  BeschSftigung  dorch  den  damals  noch  in  Amsterdam 
lebenden  Comenins  nnd  dessm  G5nner  tsb  Geer,  namentlich  bandelte  es  sich 
nm  Übersetsongen,  darunter  die  Übertrsgnng  des  ^Syllogismus*  Ton  Comenins^ 
einer  prophetischen  Streitschrift  <ivgen  das  Papsttnm  und  das  Haus  Österreich, 
ans  dem  Lateinischen  ins  Deutsche.  Auch  wünschte  Comenius,  daß  seine 
Offenbarungsschrift  'Lux  e  tenebris'  dem  Könige  von  Frankreich,  in  dem  ja  die 
Offenbarungen  das  künftige  Haupt  der  Christenheit  erkennen  wollten,  tlber- 

86« 


Digitized  by  Google 


I 


372        &  lUflaiii«r;  Jobaui  Jakob  £«dmger,  «in  6«hilC»  im  Arnim  OoaMniu 

veidit  würde;  und  Bedinger,  otecto  er  rcn  einer  kmai  ftbenfaniteeD  Krank« 
heit  her  nodi  ediwadi  und  elend  wwr,  nehni  dodi  den  Anftr^  an  und  begab 
eieh  im  Mai  1666  som  sweiten  Meie  neeh  Vbtw,  jedoeh  mit  der  madrOeUielieii 
Weisimg  Ton  Gomeniney  die  Bfteher  der  Oflfenbenuigen  dem  Könige  mid  dem 
Enbiaehcf  Ton  Paris  erst  dann  zu  flberreidieiiy  wenn  er  ilnn  weitere  Nach- 
richten gegeben  tmd  besondere  Bittachriften  au  die  genannten  beiden  Persön- 
lichkeiten Aber^sandt  haben  werde.  Allein  Hedingers  Ungeduld  ließ  ihn  das 
nicht  abwarten:  tr  gah  die  f^ehrtften  im  Palast  des  ErxHischofs  und  in  der  Resi- 
denz, in  St.  (iermaiu  ab.  Darüber  war  <  'umeniu-^  selir  aufoebraebt,  weil  er  die« 
V«)r«feben  för  der  Sache  nachteilig  hielt;  er  iiiachte  [{edingtr  ernstliche  Vor- 
würfe, auch  über  seine  zu  hohua  Geldausgubeu,  denn  die  Kosten  der  li«i^,  die 
nifibft  nnbeblditliidi  weren,  bestritt  Herr  van  Geer.  Da  es  flberhenpt  «uk 
tichtaloe  eoluen,  wenn  Bedinger  noch  langer  sidi  in  Fuie  anfhidt,  bo  Iiieft 
Comenine  ihn  enf  dem  MrMefeen  Wege  (*flber  LoUhringea  neeh  Beeel,  ond 
aidit  Aber  Ljon  neeh  Genf*)  heimmueiMn;  m  gnntlgey  daß  der  Klinig  dnvch 
ieine  Leute  nun  unterrichtet  sei,  des  fibrige  mflste  man  der  gSttlichen  Vor- 
sehung überlassen.  Wenige  Wochen  spater  schrieb  Comemus  an  den  Antistes 
ülri<  h  in  Zürich  einen  Brief,  in  deiu  er  ihn  bat,  die  gleichzeitig  übersandten 
( )ftenbaningsbneljer  711  lenen,  Redinger  aber  den  Aufenthalt  in  seinem  Vater- 
iaini  zu  verstatteii ,  'bis  Goii  uiul  di*-  Zt'it  diejenige  Aberwitz  un*!  Vprvvirruntr, 
damit  er  behaftet  ist  (uder  die  welche  ilim  selbige  andichtend),  entdecke,  welche 
Zeit  vielleicht  nicht  fem  ist.  Wan  euch  seine  unfOrsichtigen  Haudlungen 
ärgerend,  so  wüäsend,  daß  sie  mich  auch  stoßend,  darum  habe  ich  ihm  iu  sein 
Heimet  and  m  eeiner  Ihnebaltnng  gerathen:  aber  wae  wollend  wir  maehen? 
Ee  iet  nflt  nenwes  bei  Gott  (wan  ihm  die  Weise  imd  Elnge  ihren  INenet  ver- 
sagend)  daiQenige  sa  brandimi^  was  Tor  der  Welt  toracht  ut^  dieweil  Gott  den 
Herren  keine  Zeügen  manglen  müssend:  oder  so  andi  dieselbige  sebweigend,  so 
müssend  die  Stein  sclireien' 

Es  mochte  wohl  die  Folge  dieser  £mpfehlimg  sein,  daß  Bedinger,  als  er 
im  Juni  1666  nach  Zürich  kuni,  nicht  unfreundlich  empfangen  wurde.  Allein 
es  gin^  nicht  lan<^ft  fjiit;  seliuld  waren  teib  die  erneute  Verbreitung  der  prophe- 
tlRchen  Schritten,  teils  seine  uaglüeklichen  ehelichen  V«  i  biiltnisse.  Was  erstere 
anlaugt,  so  spielte  dabei  eine  besondere  Rolle  die  11.  raustjabe  von  ronieuius 
*Syllogi8rou8*  in  deutscher  Übersetzung.  Das  Buch  wurdt  von  Suter  in  Schaü- 
hauseu  gedruckt;  es  ist  in  der  Comenins-Literator  bisher  ganz  unbekannt  ge- 
blieben, und  das  ZOridinr  Exemplar  (aber  das  Zollinger  suerst  im  Zfirioher 
Taschenbuch  fttr  1896  beriditet  bat)  sehetnt  das  einaige  nodi  Tmrhandaie  an 
sein.  Der  deutsehe  Titel  lautet:  'Üblicher  Yenmnflt'aehlnB  oder  Schlußrede 
der  gantzen  Welt.'  Die  Schrift  1^  zunSchst  dar,  daß  der  Papst  den  west- 
fälischen Friedens. Schluß  fftr  null  und  nichtig  erklärt  und  das  Haus  Osterreich 
ihn  in  dieser  Zerstörung  und  Schwächung  des  Friedens  unterstützt  habe;  daß 
femer  der  Papst  dar«n  pehiild  sei,  daß  Enirland  und  die  Xii'derlande  sich 
fje rrf rapTtijT  gosch-wäclit  hätten;  auch  der  Bischof  von  Mfiiister  sei  zu  seiner 
Fehde  mit  den  Ueneraistaaten  durch  den  ?apst  angestachelt  worden.  Die 


Digitized  by  Google  ', 

I 


B.  BUbnuer:  Johann  Jakob  Redinger,  ein  Gebilfs  des  Arno«  Comeniiu 


373 


PtOfiihMeuiiigeii  vom  bdiügMi  Stuiie  des  Fteptttomi  maohen  an«h  hiftr  den 
Seblvfi. 

Dw  hartniakig«  Festihalten  «n  diesen  Offcnlwroiigen  und  das  Bestreben, 
Anlilnger  dafür  zu  gewinnen,  wurde  Redinger  zum  Verderben.  Znnftohst  wurde 
er  TOT  die  geistliche  und  weltliche  Behörde  zitiert,  verhört  und  ermahnt,  die 
Verbreitung  solcher  'Traumsnchen'  zu  nnterlassen;  man  warf  ihm  soti^nr  vor, 
die  Christeu  hei  den  Türken  verratt-n,  Aufruhr  unter  die  Kur-  uiul  Ht-ichsfürsten 
gebracht,  in  Frankreich  die  Verfoli^uiig  der  Evangelischen  durch  seine  törichten 
Unternehmungen  noch  vermehrt  zu  haben.  Dazu  beschuidigtä  mau  ihn  der  Un- 
treue gegen  seine  Frau,  unsoliden  Lebenswandels  und  noch  anderer  Vergehen 
mehr,  und  am  dkser,  wie  ee  aeheint  meht  eiamel  erwieeener  Aneohuldigangen 
willen  mof  ihn  der  Bei  anf  drei  Woehen  ine  Gefängnis.  Wenn  Redinger  in 
dieeer  Pein  der  Teriulgong  eudi  ▼orflbergehend  nntrea  wurde  nnd  eioh  Tom 
Glanben  ea  die  Offimberangea  leeeegfce^  —  wer  wird  ihm  daa  Abel  nehmen?  — 
Aber  Icenm  freigelassen,  widerruft  er  alles  und  erregt  den  Haß  seiner  Wider- 
eaoher  nocih  mehr  durch  den  unüberlegten  Schritt,  daß  er  sich  den  Zugang  zu 
aeäner  Frau,  die  die  Verwandten  von  ihm  f«  rn  hielten,  mit  Gewalt  erzwingen 
will.  Nun  wurde  von  Amts  werben  die  Scheidung  der  Eheleute  von  Tisch  nnd 
Bett  ausgesprochen  und  Redinger  aufgegeben,  das  Land  zu  verlassen.  Aber  der 
Winter  stand  vor  der  Tür,  der  Burgermeister  hatte  Mitleid  mit  dem  Armen  und 
hätte  ihn  gern  in  der  ätille  bei  einem  ehrlichen  Bürger  geduldet.  Allein  das 
litten  Redingers  Gegner  nicht:  eie  aelnien  es  durch,  daß  er  trotz  seines  Protestes 
ine  Spitel  verbreoht  wnrde. 

Dieee  nngerechie  Ye^w^tigung  braohte  Eledinger  so  anf,  daft  er  den 
Beeohhifi  ftfite,  der  gaas  seiner  aehwirmeriaohen  Torhttt  angemessen  war,  den 
inr^nertod  an  suchen,  nnd  swar  indem  er  naidi  Lozem  ginge,  nm  dort,  in 
dem  streng  katholischen  Orte,  wo  man  wegen  seines  Kämpfte  gegen  daa 
Papsttum  besonders  erbittert  auf  ihn  war,  seine  Oflenbarungsadiriften  za 
verbreiten.  Bald  nach  Neujahr  entwich  er  aus  dem  Spital  und  ging  zu  Fuß 
nach  Luzern,  wo  er  ein  entsprechendes  Schreiben  an  den  Schultheiß  und  Hat 
der  Stadt  entwarf.  Allein  da  er  vergessen  hatte,  die  Offen barungi»Hü eher  mit- 
zunehmen, und  sein  Hanswirt  meinte,  ohne  die  Büchtr  w»r©  sein  ganzes  Vor- 
haben aussichtslos,  so  machte  er  aich  wieder  auf  den  Rückweg,  um  die  Schriften 
m  holen.  Aber  schon  unterwegs  ward  er  festgenommen  und  naeh  Zflrich  in 
den  *  Wellenberg'  Terbracht,  einen  in  der  Linunat  belegenen  festen  Tnnn,  in 
dem  nnr  die  ftigsten  VerbiecbM'  nnd  die  snm  Tode  Yemrteilten  rerwahrt 
wurden.  Bedinge*  aeigte  bei  der  ÜbeiflÜuning  den  feeten  Mnt  und  die  Gha- 
rakterstirke  des  fiberzeagten  Märtyrers,  er  hatte  sogar  Oelegenheit^  einem  wegen 
Totschlags  auf  die  Hinriehtong  wartenden  T'^nglficklichen  Trost  tmd  Fassung  zu 
rerleihen.  Ende  Januar  wurde  er  vom  Hat  zur  Gefangenhaft  im  Oetenbach 
(einem  ehemaligen  Nonntnkloster.  Jas  als  Zuchthaus  diente;  es  hat  diesen 
Zweck  noch  bis  vor  kur/eui  erfüllt  und  ist  erst  in  den  letzten  Jahren  vom 
Erdl»o(k'n  verschwuii.icn  i  verurteilt.  Die  Behandlung  dort  war  schlecht:  man 
ließ  ihn  in  einer  ungeheizten  Kammer  ^ärger  als  einen  Hund',  so  daß  er  Glieder- 


Digitized  by  Google 


374        H.  BKimner:  Johann  Jftkob  Rodiagw,  ein  Gfibüfe  de«  Arnos  ComAnina 

TdJten  und  Bwcbwerden  aOer  Art  bekam.  So  m6  «r  ein  halbe»  Jahr,  bis  der 
Bat  «iditdi  MiÜeid  mit  dem  kranken  Mann  hatte  und  ihm  eue  fOnfirdcheni' 
liehe  Kur  in  Baden  Teretatteta.  Aber  Bedingar  war  nnverbeeeerlioh:  der  Yer» 
blendete  konnte  es  eelbst  dort  nicht  lassen,  filr  seine  Offenbarungsschriftelt 
Propaganda  zu  machen,  mit  Bade^sten,  Behörden,  Pfarrern  Geqpiiohe  darfiber 
anzuheben  und  sie  von  der  Wahrhe  it  der  Prophezeiungen  zu  überzeugen  zu  ver- 
suchen. Natürlich  wurde  darüber  in  Zürich  Beschwerde  gefuhrt,  und  als  er 
wieder  dorthin  zuruckkarn,  wurde  ihm  verkündet,  dafi  er  endgültig  zum  Aufent- 
halt im  Spital  *bei  Brot  und  Muß'  verurteilt  sei.  Er  wurde  dahin  verbracht 
und  ist  dort,  obschou  er  immer  wieder  Bittgesuch  auf  Bittges>uch  losließ  an 
den  BBrgermeieter,  an  den  an  die  Zunfimeiater  n.  s.  w.,  mehr  als  zwanzig 
Jahre^  eine  kurze  Ünterbreohang  abgerecfanef^  bis  an.  aeinen  Tod  Terblitben. 

Im  Spital  wttrdai  Tomehmlioh  Kranke  geringen  Standea  yeipflegt,  anch 
Irre  aufgenommen  nnd  Utere  Leute,  die  swar  noch  arbeite*,  aber  nicht  recht 
erwerbsfähig  waren  und  die  sich  ihre  eehmale  Kost  geleg^tiich  dnrch,  lind- 
liche Arbeit  auf  den  Wiesen  and  Ackern  des  Spitals  verdienten.  Für  einen 
Mann  von  dor  Bildung  Redingers  mn0  der  AuÜNithalt  in  dieser  Umgebung  ein 
wahres  Inferno  gewesen  sein.  Ob  Comeniuf=i,  der  selbst  bereits  1G70  starb,  von 
dem  traurigen  Schickf^al  seines  ehemaligen  Genossen  erfuhr,  der  doch  eigentlicli 
nur  um  alizugroßer  Überzeugung  willen  von  dem,  was  sein  Ilerr  und  Meister 
gelehrt  hatte,  solches  erduldete,  das  wissen  wir  nicht;  sein  letzter  fnur  in  Kopie 
erhaltener)  Brief  an  ihn  ist  vom  1.  Juli  1666.  Aber  auch  durcxi  uieses  schwere 
Loa  wnrde  Bedingers  Mut  nieht  gebrochen  ^  er  hidt  deoi  Olanben  an  die  Offea- 
barnngpachrifteo  fest,  nnd  da  er,  was  man  ihm  nicht  fibel  ndunen  kann,  auf 
Bat  nnd  GeistUdikeit  sehr  schlecht  an  q|»reohen  war  nnd  dem  manchmal  dent- 
tichen  Ansdmok  Tsrlieh,  so  kam  es  Tor,  daB  ihm  anf  kflnere  oder  längere 
Frist  der  Gebrauch  Ton  Schreibmaterislien  entzogen,  ja  sogar  er  in  seiner  Kammer 
in  Ketten  gelegt  wurde,  wie  wenn  er  ein  TobsQditiger  w&re.  In  den  Akten 
findet  sich  freilich  erstere  Verordnung  immer  wieder  erneuert,  so  daß  Redinger 
doch  Mittel  und  Wege  gefunden  haben  muß,  sich  Tinte,  Feder  und  Papier  zu 
verschaffen:  auch  das  Gebot  der  Fesselung  wurde  verschiedentlich  erneuert. 
Ein  jtaarmai  gehiug  es  ihm,  aus  dem  Spital  zu  entweichen;  er  kam  nie  weit 
und  wurde  bald  wieder  zurückgebracht.  Die  endgültig  ausgesprochene  Schei- 
dung von  seiner  Frau  TerBUchte  er  zu  wiederholten  Malen  rückgangig  zu  machen, 
aber  die  Fran  selbst  wollte  nidits  mehr  von  ihm  wissen. 

Zwiscdien  allen  diesen  Besdiwerden  und  Kflmmemissen  mfissen  aber  doch 
auch  ruhigere  Tage  in  jenen  langen  Jahren  vollkommen  sein,  in  de^en  Be- 
dinger  sidi  wieder  mit  literarischen  Arbeiten  bescihafligen  konnte.  So  be- 
schäftigten ihn  lebhaft  Vorschlige  zur  Verbeasemi^  des  Spradiunterrichti^ 
Aber  die  er  an  den  Bat  schri^  er  wolle  der  Schuljugend  einen  kurzen,  leichten 
und  lustigen  Lehrweg  zeigen,  sie  in  vielen  Sprachen  und  Künsten  zu  unter- 
weisen; doch  kam  er  zu  keiner  Ausarbeitung  seiner  Methoden.  Ferner  arbeitete 
er  an  einer  Übersetzung  einer  prophetischen  Schrift  des  Severin  Monzamban 
von  Verona^  bescbüftigte  sich  mit  den  Weissagungen  des  Stephan  Melisch  und 


Digitized  by  Google 


H.  BMniMr:  Joliaam  Jftkob  IMi^g«^  «in  Q«liiU»  dM  Asm»  GonManH  S75 

yeröffentlichie  im  Jubre  1678  einen  Ausru»;  au?  den  ^Gesichten*  dieses  Schwanuers. 
1679  eisdiien  von  ihm  eine  Bearbeitung  einer  in  bolläudiscber  Sprache  ge- 
tdimbeiun  BaiMlMMliMilmiig  toh  swaniig  Holttndeni  mit  tUulai  AWalsiwni, 
md  iiMh  dem  FnosSsitelMn  im  Jdire  1680  die  Oesdiidiie  «iiiM  c^ubti»> 
Mtm  ZHiichon  Joh.  Bndolf  Stadler,  der  1637  in  Pnncii  den  Mlrfynrtod 
erlitt,  weil  er  dtt  Glizvrtentiun  nidit  «biehivdren  wollteu 

E.s  war  im  Sommer  desselben  Jalues  1680,  als  man  Redinger  aas  der  Haft 
entlieft.  £r  hielt  sich  einige  Monate  in  Neftenbach,  Winterthor  and  Sdutff- 
hansen  nxif-  allein  auf  die  Beschwerden,  namentlich  des  Pfarrers  von  Neften- 
ba(;b ,  daß  er  immer  wieder  die  Lente  mit  seinen  Offenbamnf^en  belästige  nnd 
überdies  nv.r  ynm  Schnldenmachen  lebe,  war  es  mit  seiner  Freiheit  bald  zu 
Ende.  Ei  kam  auis  neue  ins  Spital  und  ist  dort  bis  zu  seinem  Tode  ver- 
blieben: am  10.  März  166S  ist  &r  als  ein  gunz  gebrochener  Greis  gestorben. 
So  endete  dieeer  zweifellos  hochbegabte  Mann,  der  unter  anderen  Umstanden 
eine  aegeumdie  Tlli|^eit  lamnl  anf  pädagogiidiem  Gebiete  listto  entfidten 
Jdhmea,  als  Opfer  mm  Mangels  an  Selbatniehi^  eeinef  Staminne  nnd  Fanatiimiii. 


Digitized  by  Google 


AXZEIUEN  UND  MIXTKILUNOEN 


Zu  «inem 

KOKGBESZ  FÜR  KIXDERFORSCHUNG 
UND  JDQ£NDirÜß30Ba£ 

laden  mehrere  hervorragende  Psychologen, 
Pndagogen  und  Arzte  ein,  an  ihrer  Spitze 
Geh.  Begierungsrat  Professor  Dr.  Muuoli 
in  B«rliB«  Dinktor  TrUper  auf  Bophira* 
hShe  Jena,  Dr.  Ament  in  Wflrzburg. 
Der  Aufruf  weist  darauf  hin,  daß  das  Inter- 
esse einerseits  für  die  wissenschaftliche  Er- 
fondniDg  der  Natur  und  Bntwieklung  des 
Kindes  nach  der  leiMic-lu'n  und  seelischen 
Seite  hin,  anderseits  für  die  praktischen 
Fragen  der  Erziehung  wie  der  gesamten 
JugnidfBrsoiige  riioMiieh  gewachsen  iat,  daft 
08  aber  an  gegenseitiger  Fflhlang,  an  fraeht* 
baren  Anknüpfunrren  r-n-ischen  jenen  for- 
schenden und  diesen  erzieherisoben  Be- 
etrebuDgen  noch  dnrothavs  IbUi  Er  wendet 
aldi  daher  an  *alle  Forscher  auf  dem  ecrt* 
genannten  Hauptgebiete,  die  Physiologen, 
Psychologen,  Biologen,  sowie  an  die  Ver- 
treter des  zweiten  Gesamtgebietes  mit  den 
wiehtigen  ProblenieD  der  theoretischen  und 

praktisilien  Gesanitpädagogik  einscliließ- 
lich  der  Hygiene,  also  die  Ijelirer  und 
Leiter  aller  Scbuigalluugeu,  wie  diejtmigeu 
der  FDisorgeanitalten  für  anormale  and 
pathologisch  veranlagte  Kinder  und  Jugend- 
liche, der  schwachsinnigen,  taubstummen, 
blinden,  moralisch  gef&hrdeten,  entarteten, 
verwahrlottenf  kriminellen,  wie  auöh  die 
Kinderantte,  F^efaiai«,  Juristen,  nieht 


iTiiudt-r  aber  die  an  der  .Tutjeniler/.iebunLf 
direkt  interessiert^^u  Kltem,  Vormünder 
und  sonstige  Jugendfreunde'. 

Der  Kongrefi  soU  in  den  ersten  Tagen 
des  Oktober  zu  Berlin  abgehalten  und  so 
organisiert  werden,  daß  zwar  auch  alle  be- 
sonderen, einem  der  obeagenaanteu  Gebiete 
geUenden  Veteine  für  ihre  Beteiligmig  and 
die  Krr  rterong  ihrer  Angelegenheiten  Raun 
finden,  jedoch  Vortrage  und  Verhandlungen 
von  möglichst  allgemeinem  Interesse  m  den 
Yorder^nnd  inien.  Ln  ganaen  sollen  die 
sa  haltenden  Vortzige  wesentlich  der  Art 
sein ,  daß  sie  dem  mit  dem  betreffenden 
Gebiete  uooh  nicht  Vertrauten  eine  An- 
sehauang  geben,  sowohl  von  dcan  faialier 
daxin  Geleisteten  wie  von  den  schwebenden 
Frajjen  und  den  zu  lösenden  Aufgaben. 
£s  soll  KoI  diese  Weise  nicht  nur  eine 
innen»  Yerbindung  für  jetzt  erleichtert,  8on> 
dern  womöglich  eine  organische  Ver- 
eimgung  fBr  die  Zukunft  eingeleitet  werden. 

Ein  bestimmtes,  im  bevorstehenden 
Sommer  zu  veröffentlichendes  Programm 
wird  Ober  die  RSume  fQr  die  Verhand- 
lungen, die  Abfolge  der  Themen,  die  Bil- 
dung' von  Sektionen  oder  rrrrippen  und 
ändernd  Auskutil'l  geben.  Eiiielieächräukuiig 
der  verfllgharen  Zeit  dardi  einleitende  Be- 
grüßungen und  begleitende  Festlichkeiten 
soll  vermieden  werden.  Der  von  den  Teil- 
nehmern zu  entrichtende  Beitrag  wird  sich 
anf  4  Hk.  belaufen,  wofllr  spOter  die  ge* 
druckten  Verhandlungen  geliefert  werden. 


Digitized  by  Google 


JAH&GANG  1906.  ZWEITE  ABTEILUNG.  SIEBENTES  HEFT 


ZUB*  PÄDAGOaiSCHEN  PSYCHOLOGIE  UND  PHTSIOLOGIE 

Von  AuausT  Msssbr 

Aas  der  Ziegler-Ziehensehen  Sammlang')  liegen  mir  diesmal  folgende 
Abhandlungen  zur  Bespreehung  vor: 

1.  W.  Kausester,  Das  Etsd  imd  die  Fom  der  Sprühe  [1,80  Hk.]. 

2.  R.  Lehmann,  Wege  und  Ziele  der  philosophischen  Propädeutik  [1,20  >rk.j. 

3.  L.  W.  Stern,  Helen  Keller,  Die  Entwicklung  und  Erziehung  einer  Taub- 
stummblindeu  als  psychologisches,  pädagogisches  and  spracbtheoretiscbes  Problem. 
[1,80  Mk.]. 

4.  F.  Fauth,  Der  fremdsprachliche  Unterricht  auf  unseren  höheren  Schulen  (vom 
Staadpankte  der  Physiologie  und  Psychologie  belsnchtet)  [0,80  Mk.]. 

ö.  O.  Kluge,  Über  das  Wesen  und  die  Behandlang  der  geistig  abnormen  Rlr^ 

sorgezöc^ge  [0,50  Mk.]. 
6.  0.  Binswanger.  Über  den  moralischen  Scbwachdnn  (mit  besonderer  Berttok' 

sichtigung  der  kindlichen  Altersstufe)  [1  Mk.]. 

I 

Der  erste  Teil  der  Schrift  Nausesters  ist  dem  Nachweis  gewidmet,  daß 
die  Fkxiousiurmen  einen  verhültnismäßig  ganz  uubedeuteudeu  Wert  für  den 
Aasdruck  des  Gedankengehalts  haben.  Die  Abwandlung  bilde  nur  einen  ^äußeren 
Sdimnck  der  Sprache'.  *Waluliaft  gater  Ansdrnek  lißt  das  Daaein  der  Flexions^ 
endongen  nieht  empfinden*.  Die  Begrflndnng  wird  an  geben  rersacht  an  der 
Hand  der  deatachen  SpriehwÖrber,  die  nach  dee  Yer&aaers  Anaicht  diejenige 
AasdmcksweiBe  darstellen,  die  den  Anforderungen  der  Klarheit  und  Schönheit 
nach  al^;emeinem  Urteil  eotsprichi  Es  ergibt  sich,  daß  das  Spri<diwort^  trots 
seiner  Vorliebe  ftr  Kttrze,  Von  dem  scheinbar  Tortrefflichsten  Mittel  kurzen 
Gedanhenausdrucks,  derj  Gegenüberstellung  Ton  Flexionsfonn«!,  einen  hdchst 
sparsamen  Gebrauch  macht*,  daß  es  dagegen  diejenige  Gestaltung  weitaus  be- 
vorzugt, bei  der  der  Qegensats  durch  WortstSmme  aar  Darstellung  ge- 
bracht wird. 

Angesichts  dessen  wird  sich  die  Frage  aufdrängen  —  und  darin  ist  das 
Thema  des  zweiten  Teils  der  Abhandlung  gegeben  — :  'Wie  kommt  es,  daß 
die  Menschen  so  Uberaus  entbehrliche  Verzierungen  an  ihren  Worten  an- 


Sie  bilden  Bd  Vll  Heft  7  und  Bd.  VfH  Heft  1—5  der  Sammlung  nnd  sind  1904  und 
1906  bei  Eeuther  k  Eeicbard  in  Berlin  erschienen.  —  VgL  in  diesen  Jahrbüchern  VIII  401  tf. 

in  1  ff.  XIV 1  ff.  6»  ff 

Wim  JahUintHw.  IMS.   n  26 


Digitized  by  Google 


378 


Ä,  Masior:  Zw  pidagogiadMH  Pqroliologie  vad  Fhjaiokgie 


gebracht  liaben?*  Wi«  cirUSrt  eieb  alio  IlbaluHipt  dM  YoriundfliiBeiii  der 
Haiionefinmen? 

Dien  Fnge  niin  ^hmlit  Nmaeeter  beanhnHiteii  lu  kSnneii  durch  ZorBck- 
gehen  auf  die  geistige  Entwicldmig,  insbeeondere  die  Spracherlennmg  des 

Kindes.  Er  stellt  die  Sätze  auf:  1.  'Die  erste,  dem  zarten  Kinde  aufdämmernde 
Erkenntnis  vom  Wesen  der  urap^cbenden  Welt  bestellt  in  der  Einsieht,  daß  die 
Dinge  entweder  fest  oder  beweglich  sind;  2.  in  dieser  Erkenntnis  liegt  das 
ei'jertlif'he  Fundament  aller  Sprachform,  da  bei  jedem  sprachlichen  Avisdruck 
das  Bestreben  obwaltet,  den  (bedanken  in  ein  Festes  und  Bewegliches  zu  zer- 
legen.* 

Das  Feste  entspricht  nun  utm  iSuimn,  das  Bewegliehe  dem  Verbum.  In 
NomAn  und  Ycrbnm  aber  gehen,  wie  unter  Berufung  auf  Schleicher  ausgeitihrt 
iriid,  die  indogomuHuachtti  Spncihan  ohne  Best  auf  —  wann  nun  von  den 
Inteqaktioiien  ab  Uofien  Lantgebbden  abnäht. 

In  allen  Ftoxionafonnan  aoll  nnn  ein  gewiaaea  Spielen  dca  Heinaeh«n  atit 
seiner  Sprache  satage  treten.  'Der  Grundgedanke  dieses  Spiels  liegt  darin,  daB 
die  beiden  Gegensätze  ?fest»  und  «beweglich«  das  Bestreben  haben,  incinandar 
Oberzugehen,  indem  das  Feste  beweglich,  das  Bewegliche  aber  fest  gemacht 
wird.'  Aus  dem  ersteren  Vorgang  soll  sich  Deklination,  Motion,  Komparation 
erklären,  aus  dem  zweiten  die  Bildung  des  Inrinitivs  und  des  Partizipiums  beim 
Verbum.  Der  Drang,  deu  Ausdruck  für  die  beiden  Gegensatze  'fest*  und  'beweg- 
lich' zu  schaffeu  und  diese  Gegensätze  ineinander  übergehen  zu  lassen,  wirke  nnn 
in  jedem  Kinde.  Wenn  sich  aber  der  Erwachsene  dem  Geduukeukreiü  des  Kindos 
anbequeme,  so  gehe  er  in  Wirklidikeit  nur  su  der  Qnella  anrdck,  aoa  der  er 
aelbst  geschöpft  habe.  Die  Anaieht  Wnndta,  daß  Ar  die  Sprache  allein  die 
Arbeit  der  Erwachaenen  in  Betracht  keramCi  sei  alao  nicht  haltbar.  *Die  Art 
und  Wdae,  in  der  daa  Sind  die  gaaae  Welt  antidit,  ist  in  WirUiehkeit  die 
Gmndli^^  aller  Sprachfomi.*  — > 

Und  nun  einige  Worte  zur  Beurteilung.  Die  These  des  ersten  Teils,  daß 
für  deu  Ausdruck  der  Gedanken  die  Wortstlimme  meist  viel  wichtiger  sind  als 
die  Endung(.'n,  wird  ja  wohl  ricbtig  sein.  In  der  Einzelausführung  verfnllt  aber 
der  Verfasser  gel^eutiich  in  übertreibende  Behauptungen.  So  erklärt  er  z.  B.: 
'Der  Schreibende  will,  gerade  so  wie  der  I?e<lende,  mit  den  Abwaudluugs- 
formeu  au  sich  ganz  uud  gar  nichts  (!;  gagen.'  Gewiß  werden  una  beim  (un- 
reflektierten)  Sprechen  and  Sehreiben  in  der  Regel  die  Flexionsformen  nicht 
beaondera  sum  Bewußiaein  kommen,  und  wir  iroUen  inaofern  nichta  Beaonderea 
mit  ihnen  aagen;  aber  daeadbe  wird  gewöhnlich  andi  IQr  die  eonaehiai  Wort* 
atimmme  ala  aoldie  gelten.  Auch  aie  ateUen  aioh  znmeiat  —  wenigatena 
wenn  Rede  oder  Schrift  ungehemmt  Torwlrta  fließt  —  gerade  so  ohne  bewußtea 
Wollen  ein  wie  die  Endungen,  und  das,  worauf  der  Wille  und  die  AnfiDMrkaam- 
keit  gerichtet  ist,  ist  der  Sinn  des  Granzen,  dewen  Mitteilung  uns  voradiwebt. 

Auch  dem  Satze  kann  ich  nicht  ziistimmen:  'Während  das  Wort  uns  eine 
Anschauung  gibt,  gibt  uns  die  Flexionsform  nur  eine  Aufgabe'  (nämlich  die, 
'darüber  nachzudenken,  ans  welchem  Gedanken-  und  Anschauungskreise  beraua 


Digitized  by  Google 


A.  Mmmt:  Zur  ptdagogMehcn  Fiydiologie  uad  fhpatHogL^ 


379 


diese  oder  jene  Endnnp  hIUmd  gewählt  werden  konnte').  Nun  geben  aher  auch 
die  VVortstämnie  Anscliiiuuiigon  nur  insofern  als  sie  mit  iinschauliciieu  Be- 
deatangSTorstellungeu  asäo:uicrt  mml.  Es  ist  aber  doch  unzweifelhaft,  dafi  sich 
mit  den  PluralfonneD  im  allgemeinen  andere  Anfehftnnngeii  aisoziiert  haben 
als  mit  den  8ingalazfonnen,  mit  Rad,  Hans,  Bimm  anclere  als  mit  Bidar, 
B&aaet,  Binme.  Damit  iat  tehon  der  Sala  Ton  der  Bedeotangeloaigkeit  der 
Endungen  nm  gestoßen. 

Gerade  als  ich  mit  der  Lektüre  der  vorliegenden  Schrift  beachlfligt  war, 
beobachtete  ich  an  einem  2*/^  Jahre  alten  Madchen  folgende  AudrockaweiBe. 
Das  Kind  betrachtete  1/f^sche,  die  im  Hofe  zum  Trocknen  aufgehängt  war  und 
Tom  Winde  stark  nach  der  einen  Seite  getrieben  wurde,  und  sagte:  'Sieh  mal 
die  Wäsche.  Die  fliegen  fort.'  Sein  Vater  entgegnete:  'Sie  f^iVgt.  nicht  fort.* 
Darauf  das  Kind:  *^Sind  die  fest  gemacht?'  Hier  ist  docli  deutlich,  daß  das 
Kind  die  Vielheit  der  Wäschestücke  auch  sprachlich  durch  die  Flexion  zum 
Ausdruck  brachte. 

ÜTodi  Bohwerer  dad  die  BedeiÜEen,  die  dw  AnaftlBnii^iaii  des  aweitea 
Teils  erregen.  GewiA  ist  die  ünterselieidnng  des  Festen  «md  Bewegliohen  heim. 
Kinde  eine  frOlueitige  und  irichtige:  aiber  dies  bereehtigt  doch  nicht  sehon  nur 
Bekauptongf  diese  ünteraeheidang  sei  *die  erste  Erkenntnis',  oder  an  der 

weiteren:  'An  alleO)  Beine  Gedanken  tragt  das  Kind  dieses  Schema  («fest»  nnd 
<rbeweglich»)  heran  nnd  lernt  in  dem  Maße  die  Sprache  sicher  gebranchen  und 
beherrschen,  in  dem  ihm  die  diesem  Schema  entsprechende  Zerlegung  gelingt 
und  geläufig  wird.'  Daß  nun  endlich  die  Scheidung  von  'fest*  und  'beweglich* 
die  Flexion  erkläre,  das  hat  der  Verfasser  in  keiner  Weise  bewiesen,  ja  die 
dahingehenden  Ausführungen  lassen  Klarheit  in  bedauerlicher  Weife  vermissen. 
Warum  sollen  wir  überhaupt  die  gewoln  liehe  Auffassung  verlassen,  nach  der 
das  Substantiv  der  Ausdruck  fUr  die  Kuteg<;rie  des  Gcgeustands,  das  Verbum 
für  die  der  Yesttndening  (einschließlich  der  Bewegung)  und  des  Zuatands,  das 
AdTerb  fthr  die  der  Relation  ist?  Wir  finden  keinen  Grond  dafttr  angegeben. 
Kirge&da  irird  anch  berflcksichtigty  da6  nnd  *bewe^ch'  in  Beäug  anf 
Wirklichkeitsbestandteüe  einerseits  und  in  Bezug  anf  Sprachelemente  ander- 
seits nicht  dasselbe  bedeuten;  dort  handelt  M  sich  um  Gleichheit  oder  Yw' 
änderlichkeit  d^  Ortes,  hier  des  Klanges.  Endlich  mußte  doch,  wenn  des 
Verfassers  Ansicht  ein  haltbares  Fundament  haben  sollte,  aufgewiesen  werden, 
daß  Festes  und  Bewegliche.s  in  dor  Wirklichkeit  und  in  der  Sprache  in  ana- 
loger Weise  sich  zueinander  verhielten ;  daß  also  etwa  da.s  Unbewegliche  auch 
durch  unveränderliche  Worte,  das  Bewegliche  durch  veränderliche  zum  Aus- 
druck gebracht  werde.  Der  Zustand  der  Sprache  aeigt  aber  davon  keine  Spur. 
Snbstantiva  beaeichnen  in  gleicher  Weise  Festes  wie  Beweglichei^  Verba  dienen 
gerade  so  gut  cur  Beaeidmnng  ron  Bewegungsvorgangen  wieZnstSnden  der  Rnhe; 
beide  WwHdassen  endUeh  enthalten  selbst  sowohl  ftsfee  wie  bewegliehe  Elemente. 
DaB  aber  dieser  Bprachnisfcand  etwa  ans  einem  nrsprllnglichereny  der  die  von  Nan^ 
seeter  postulierte  Seheidnng  des  Festen  nnd  Beweglichen  zum  Ausdruck  gebracht 
babe^  herrorgewnehsen  sei,  dafttr  wird  nicht  der  geringste  Beweis  erbraoht 

26* 


Digitized  by  Google 


880  Mb— rt  Zur  pIdigogiidMi  F^dolflgto  md  VhjnBltoff» 


So  erweist  sich  die  Behauptung  über  die  Bildung  der  Sprachform,  die  das 
eigentlich  Neue  an  der  Schrift  bildet,  als  haltlos.  Aach  im  einzelnen,  ist  MU 
dmelben  ttb<r  die  SpradieiitwMUiiiig  ^  KiikIm  niditi  m  lernen  —  wie  nun 
lUMdi  dem  Titel  Termeten  kSonte.  Der  Yeifteier  ndit  lediglich  einige  Beob- 
•ehtmigeB  F^jers  herbei^  eigene  teilt  er  nicht  mit. 

n 

Ein  prächtiges  Bflchlein  ist  die  Scbrifb  von  Lehmann  Ober  Wege  und 
Zi«'le  der  pliilosophischen  Prö jiädeutik,  reicli  an  Gedanken,  klar  und 
ft'ssclnd  geschrieben  und  wohl  j.  r  i.j-nft ,  an'  }i  <i<^'i  df^r  df-r  Forderung  eines 
solchen  Unterrichts  mit  überwiegeuden  Bedenken  gegenübersteht^  ihr  doch  ge- 
neigter zu  machen. 

Sehr  treffend  iät  schon  der  Nachweis  in  dem  einleitenden  Absohnitt, 
daß  die  übliche  Frageetellnng:  Propideatik  alc  beeonderee  Lelufteh  oder  philo- 
sophisdier  Geist  in  dem  Unterrielit  der  Einadfldier  —  gur  nichi  die  richtige 
ist  Yielmelir  gelte  ee,  beidee  m  Terbinden.  Dee  2äel  «ner  philnuophieBhen 
Vorbildnng  leeee  sieb  nur  erreicben  mit  Hilfe  eine*  beeonderen  Unterriebts  in 
der  Pr<^>8deutik;  diesem  müßten  aber  die  sämtlichen  Einzelfacher  Torarbeiten. 
Die  Philosophie  ist  ja  'nicht  ein  Fach  unter  E^cheni,  sondern  sie  bildet  in  der 
Yielspaltigkeit  der  Unterrichtsgegenstände,  in  der  Zerrissenheit  der  modernen 
Gelehrtenschulen  ein  zentrales  Gebiet,  dem  alles  zustreben  soll.  Durch  sie 
allein  kann  eine  innere  Einheit  in  das  bunte  \  ieleiiei  der  Lehrfächer  gebracht 
und  aus  dem  ünternebt  in  allerlei  nützlichen  Keimtnissen  eine  einheitliche  und 
wissenschaftliche  Erziehung  gestaltet  werden.'  Die  Gründe  aber,  die  für  einen 
besonderen  propädeutischen  Unterricht  (dem  zwei  Wochenstunden  in  den  beiden 
Primen  zugewiesen  werden  sollen)  sprechen,  sind  km  folgflside:  Zu  d«r  pbilo* 
sophiseben  Vertiefung  dee  UnterricbtB  in  allen  Fftoiienii  der  obersten  Kleseen 
fehlt  Torlittfig  nocb  die  binreiebende  Zsbl  geeigneter  Lehrer.  Ferner  liegt  die 
Gefohr  nebe,  daB  der  Feobunterricht  doch  beim  einidnen  Problem  sieben 
bleibt  oder  nur  einzelne  wintere  Ausblicke  erseltließt,  nicht  in  jenem  umfassenden, 
fibenobauenden  Denken,  zn  jener  Einheit  der  Aus^cliauungsweise  führt,  anf  die 
es  gerade  ankommt.  Weiterhin  sind  die  wichtigsten  philosophischen  Fragen 
von  so  allgemein«  r  Bedeutung,  daß  sie  nicht  (diiie  Willkür  dem  einen  oder 
anderen  Fach  ausschließlich  zugewiesen  werden  können.  Endlich  ist  es  auch 
bedenklich,  eine  so  wichtige  Seite  der  Bildung  wie  die  philosoplÜBche  nur  aui 
gelegentliche  Erörterungen  anzuweisen. 

Der  I weite  Absobnitt  der  Bcbriffc  behandelt  die  Frage,  welche  indernng 
in  der  Yorbildang  der  Lebrer  eintreten  mflsse,  damit  sie  im  stsnde  seien,  d«i 
Anforderungen  der  PropSdentik  gerecbt  wa  werden  und  Yor  allem  die  wünacbena> 
werte  philosophische  Yertiefung  de«  Fadiunterricbts  durehsufBbzeiu 

Die  Ergebnisse  der  philosophischen  Prüfungen  sind  nach  Lehmanns  An- 
sicht bis  jetzt  vielfach  sehr  unerfreulich.  Einen  Grund  dafür  findet  er  darin 
daß  die  Forderungen  der  Prüfungsordnung  zu  unbestimmt  seien.  Der  Zusammen- 
hang zwischen  dem  philosophischen  Stadium  de»  einzelnen  und  seinem  Faoh- 


Digitized  by  Google  ■ 


A.  IfcMer«  Zur  pftdagogiiehen  Fiychologfie  iiad  Phyriologie 


881 


Btudinm  müsse  hergestellt  werden;  auch  müsse  iK-rTortret-en,  daß  es  in  der 
philosophischen  Prüfung  weniger  als  in  der  Fachprüfung  auf  den  Umfang  der 
positiven  Kenntnisse,  dagegen  vor  allem  auf  das  Verständnis  der  einschlägigen 
Fragen  und  Grundsatze  ankomme.  Ferner  dürften  nicht  mehr  w  it-  seither  die 
Vorlesungen  im  Mittelpunkt  des  philosophischen  Universitiitsunterrichts  stehen, 
fiondem  das  Arbeiten  in  Seminaren;  und  zwar  müsse  in  diesen  —  zumal  so- 
laog»  eine  plulosophisdie  FrofAdeiitik  in  dw  liöhereo  Schnloi  fdhie  —  gerade 
auf  die  erste  EinfDlurung  ein  viel  grSfieres  Gewicht  gelegt  werden.  Der  Ver- 
hmeit  hSlt  eioe  Gliedemng  der  Seminarkorse  in  drei  Stufen  für  angemesstti 
und  macht  fOr  deren  Gestaltung  recht  beachtenswerte  YortehlSge. 

Der  dritte  Abschnitt,  der  umfangreichste,  ist  der  Aufgabe  gewidmet^ 
im  einielnen  durzolegen,  wi»  unter  der  philosophischen  Vertiefung  des  Fadi- 
Unterrichts  auf  der  Oberstufe  der  höheren  Schulen  zu  verstehen  sei  und  was  dabei 
geleistet  werden  könne.  Es  ergeben  sich  dabei  fo^nde  Über^^ge  Ton  den 
Einzelfächern  zur  philosophischen  Betrachtang: 

1.  Von  der  Grammatik  zur  elementaren  Logik  (Verhältnis  des  Wortes  zum 
Begrift^  des  Satzes  zum  Urteil,  überhaupt  des  Denkens  zur  Sprache.  Wesen  der 
Logik  im  Verhältnis  zur  Grammatik). 

2.  y<,]\  den  Naturwissenschaften  und  der  Mathematik  zur  Methoden-  und 
Wissen schattslehre  (Indukuojt  und  Deduktion,  Naturgesetze,  Begriff  der  Gesetz- 
mäßigkeit, der  Entwicklung  u.  s.  w.\ 

3.  Von  der  Optik  und  Akustik  speziell  zur  Physiologie  der  Sinnesorgane 
und  damit  zur  Psychologie  (Theorie  der  Sinneswahmehmungen,  räumliche  An- 
schauungen. Der  psychische  Vorgang  in  seinem  al^emeinen  G^ensats  zum 
kSrperlidien.) 

4.  Von  der  Geschidite  a)  gleidifdls  zur  Wissenscfaaftslehre,  b)  znr  Psydio- 
logie  des  Willenslebens  und  zur  E&ik  (Verschiedene  Arten  der  geschichtÜofaen 
Betrachtung.  Materialistiadhe  und  idealistisdie  Ge8ehichtaau£fbssung.  Bedeutung 
des  Individuunis  und  des  Individuellen  flberhaupi   Bedentux^  der  historischen 

Gesetze). 

5.  Von  der  deutschen  und  fremdsprachlichen  Lektüre  a)  zur  Ethik,  b)  zur 
Ästhetik.  In  der  letzteren  speziell:  Verhältnis  der  Schönheit  zur  Sittlichkeit; 
Verhältnis  der  Schönheit  zur  Wahrheit:  Idealismus  und  Naturalismus. 

Das  Ziel  des  propädeutischen  Kursus  im  engeren  Sinne  ist  es  nun,  wie  im 
letzten  Abschnitt  ausg(  fi;lnt  wird,  die  philosophischen  Fragen,  in  die  die 
einzelnen  Fachgebiete  ausmiuideu,  zu  verbinden  und  die  Schüler  zum  Ver- 
ständnis zu  führen,  daß  'alle  diese  Frafjen  und  Bestrebungen  schließlich  in 
einem  gemeinsamen  letzten  Ziel  gipfeln;  dem,  eine  Weltanschauung  zu  ge- 
winnen und  zu  begranden^  Diese  Propädeutik  darf  aber  nicht  dogmatisch  sein, 
sie  darf  kein  philosopbisdies  System  als  allgemeingfiltig  lehren  wollen.  Es 
kommt  vielmehr  lediglich  danmf  an,  den  Schttlem  den  Einblick  in  den  inneren 
Zusammenhang  der  Probleme  zu  erSffiien  und  die  Wege  zu  zeigen,  auf  denen 
das  philosophische  Denken  ihrer  Lösung  sustrebi  Dabei  werden  die  Zusammen- 
hänge  mit  den  einzdnen  fllehem  fiberall  als  Ausgangs-  nnd  Anknfipfhi^pnnkte 


Digitized  by  Google 


882 


A.  Messer:  Zar  pädagogischen  Psychologie  und  Ph^aiologie 


des  propädeutischen  Unterrichts  zu  benutzen  sein,  der  letztere  wird  sich  aber 
dabei  doeh  der  Ubrrli'^ferten  Systematik  der  eüusehMik  philosophischen  Dis- 
ziplinen anzuschließen  haben,  weil  diese  in  einer  inneren,  sachlichen  Xotwendig- 
keit  wohl  begründet  ist.  Übrigens  scheinen  dem  Verfasser  niclif  alle  philo- 
sophiflclien  Disziplinen  für  den  Anfangsunterricht  geeignet  zu  sein:  alle 
eigentücheu  eikerintnistheoretiächen,  d.  h.  im  Kantischen  Sinne  'kritischen' 
Probleme  will  er  als  zu  schwierig  und  abstrakt  beiseite  lassen.  Ebenso  betont 
er  mit  Tollem  Recht:  'Das  Historische  als  solches  hat  für  die  Einführung  gar 
kdnen  Werl,  es  kommt  im  Gegenteil  allee  dwiof  an,  dafi  der  Sebfiler  die 
PM>blenio  als  gegenwärtig,  ab  danemd  bedeotiaai  empflndet,  den  W«rt  der 
poeitives  Gedanken  mumttcdbar  an  dem  eigenen  BedSzfius  meesen  nnd  beorteilen 
lemi'  So  bleiboi  als  Dieaiplinen  fttr  die  propidentiecbe  Behandlong:  Logik 
nnd  Peychologie,  Ethik  und  Ästhetik.  In  den  bdden  lefateren  *kann  nicht 
wohl  Ton  eigentlich  feststehenden  ErgebntBBMi^  iondeni  nur  TOn  kemohenden 
Ideen  und  typischen  Richtungen  gesprochen  werden.  Darum  wird  man  sich 
enthalten,  dem  kjchüler  hier  feststehende  Urteile  einprägen  oder  sncrgrerieren  zu 
wollen:  er  soll  nur  Verständnis  für  die  Bedeutung  der  hier  vorliegenden  Ersten 
gewinntn  und  angeregt  werden,  sie  der  eigenen  Individualität  und  dem  eigenen 
Bedürfnis  entsprechend  zu  bewältigen.  lu  Logik  und  Psjchulogie  dagegen 
gibt  ee  poeitire  nnd  allgemein  anerkannte  Ergebnisse.  Dieser  feste  Beaiand  ist 
kiefi  aHacdinge  nnr  in  seinen  wesenllidiBten  Teilen,  dem  SehUlsr  snm  Yer- 
stlndnis  an  bnngen  nnd  eininprilgen,  nicht  —  einsupanken.  Die  Sehtder  snm 
Selbstfinden  ansniegen,  bildet  Tielmehr  die  wiehtigste  An%abeu  Andi  darf 
sieh  der  Unterricht  nicht  in  allsn  abstrakte  HOhen  verlieren,  der  Znsammen- 
hang  mit  den  Einzelwissenschaften  und  ihren  konkreten  Problemen  ist  stets  zu 
wahren;  ebenso  sind  stets  möglichst  anschauliche  Beispiele  heranzuziehen.  End- 
lich sind  die  Ergebnisse  der  nach  sokratischer  Methode  verfahrenden  gemein- 
sam en  Untersuchung  fest  und  unzweideutig  zu  formulieren  und  hierdurch  dem 
Schüler  zum  Eigentum  zu  mRchen.  Hierzu  soll,  damit  man  nicht  zu  dem 
veralteten  Mittel  des  Diktierens  greifen  müsse,  ein  Lehrbuch  dienen,  welches 
dem  Schüler  zum  Abschluß  der  mündlichen  Behandlung  'eine  feste  Formulierung 
ftr  dio  einaelnen  ProUeme  nnd  Sfttn,  eine  Übwsicht  Aber  die  grMeren  Zu- 
sammenhSnge  nnd  die  MSgliehkeit  des  wiederholenden  Dniebdenkens  im  ganien' 
gewBkxt. 

Man  wird  woU  den  Grfinden,  die  Lehmann  fttr  die  Binftthrnng  eines  pro- 
pädeutischen Unterrichts  darlegt,  und  den  Anschauungen,  die  er  über  dessen 
Aufgabe  und  Gestaltung  entwickelt,  beistimmen  können.  Über  die  Möglichkeit 
ihn  zu  yerwirklichen  denkt  er  vielleicht  etwas  zu  optimistisch.  Im  Lehrplan 
Raum  daftlr  zu  schaffen,  wird  nicht  so  einfach  sein,  und  es  wird  sich  Wider- 
stand bei  den  Vertretern  der  Fächer  «reitend  machen,  denen  Opfer  zugemutet 
werd»Mi  Dazu  kommt  noch  die  Lehreriiage.  Die  preußische  Unterrichtshehorde 
hat  im  Jaure  1882  den  propädeutischen  Unterricht  aufgegeben,  weil  die  dazu 
befähigten  Lehrer  zu  selten  seien.  Lehmann  ist  nun  allerdings  der  Ansicht^ 
dies  habe  sich  seitdem  'gründlich  und  erfrenUch  geändert*.  Niemand,  der  die 


Digitized  by  Google 


A.  Hemr:  Zur  pidagogMdieii  Fkjehologi«  und  Phydolo^M 


Verhältnisse  unserer  ümversitäton  kenne,  werde  bezweifeln,  daß  Ijoreit«  heute 
eine  hinreichende  Anzahl  von  Lehrkräften  ausgebildet  und  vorhanden  sef;  mehr 
als  einen  oder  zwei  Lehrer  an  jeder  Anstalt  brauche  es  ja  nicht.  —  Ob  die 
Verhältnisse  wirklich  allgemein  so  günstig  liegen,  das  mit  Bestimmtheit  zu 
entiduideii;  geht  wohl  über  den  Er&hrungskreis  des  einzelnen  hinaus.  Das 
iber  enehcint  mir  nehar:  ein  propädeDtischer  Unterricht  Ton  einem  ungeeigneten 
Lehrer  erteilt  ist  eeblijnmer  ds  gar  keiner. 

m 

Et  WMT  ein  glfleklicher  Gedsnke  von  William  Stern,  die  unlanget  er- 
schienene Antobiogmphie  der  bekannten  tftnbetnmmblinden  Amerikanerin  Helen 

Keller*)  unter  psychologischem,  sprachtheoretischem  und  pädagogischem  Ge- 
■iehtepnnkt  dorelisBarbeiten.  Das  vorli^ende  Bflchlein  seigt^  daß  dieie  Arbeit 
einen  reichen  Ertrag  gebracht  hat. 

Helen  Keller,  die  im  Juni  1880  in  Tuscumbia  (Alabama)  als  gesundes, 
YoUsinniges  Kind  geboren  wurde,  verlor  im  neunzehnten  Lebensmonat  infolge 
einer  akuten  (lehirnentzündung  Gesicht  und  Gehör.  Fünf  Jahre  brachte  sie 
dann  in  emem  Zustand  fast  völliger  geistiger  Absohließung  von  ihrer  Um- 
gebung zu,  der  sie  durch  ihre  steigende  Launenhaftigkeit  und  die  aus  ihrem 
starken  Betätigungsdrang  hervorgehenden  sinnlosen  Wuteusbröche  immer  mehr 
zur  Last  wurde.  Endlich  nach  fünf  Jahren  (1887)  fanden  die  Eitern  nach 
viekm  Snchen  ^ne  Erzieherin  und  Lehrerin  für  das  Kind  in  der  damals  neun- 
«ehiQ&hrigen  Annie  SnlÜTan.  Diese  war  selbst  ein  erblindeter  Zögling  des 
Perkine'sehen  BlindounstitatB  in  Boston^  geweeen.  Sie  war  dann  mit  Erfolg 
operiert  worden  und  hatte  ihr  Lehrerinnenexamen  gemacht.  Hit  Reeht  betont 
Stein,  daB  wir  in  Ifiß  SaUiran  eine  geradeanx  geniale  BrzieheEperBttnlichkttt  an- 
o-kennen  mflaseiL  Ünbekflmmert  um  pSdagogiiohe  Theorien  and  Methoden, 
gestaltet  sie  instinktiv  ein  eigenes  Ver&hren,  das  sich  glanxend  bewährt  — 
nnterstfltzt  freilich  durch  die  anfierordentUche  Empfänglidikeit  ihrer  Schülerin, 
ihre  schnelle  imd  leichte  Auffassung  und  ihr  starkes  Streben  nach  stetiger  Er* 
weitemng  ihres  geistigen  Gesichtskreises.  Auch  ist  zu  beachten,  daß  H.  Kellers 
Begabung  weniger  nach  der  realistischen  ( mathematisch -naturwissenschaft- 
liehen)  Seite  als  nach  der  humanistischen  liegt;  das  'spezifisch  Menschliche 
bleibt  aber  auch  dem  zn^^ünglich,  dem  l^'arbe  und  Ton  verschlossen  sind,  zumal 
wenn  er  das  spr/itisi  Ii  menschliche  Werkzeug  der  Sprache  hat*. 

Miß  Suilivan  bediente  sich  zur  geistigen  Ausbildung  ihres  Zöglings  des 
Fingeralphabets.  Die  durch  verschiedene  Fingerstellung  dargestellten  25  Buch- 
staben,.  die  von  den  gewöhnlichen  Taubstummen  optisch  wahrgenommen 
werden,  mußten  dem  zugleich  blinden  Kinde  als  Tasteindrücke  auf  die  lland 

')  Helen  Keller,  Die  Geschichte  meines  Lebens.  Deutaoh  von  P,  Seliger  (Memoiienr 
bibUotbek  II.  Serie,  Bd.  6;    Stuttgart,  R.  Lutz  1904.    347  S 

Dort  hatte  auch  eine  andere  bekannte  Taubstunniiblinde,  Laura  Brid^ann,  ihre  Kr- 
mhang  «iIisHen,  die  freffid  nicht  emtfemt  zu  solchen  Ergebnissen  fahrte  wie  die  H.  Kellers. 
TgL  W.  JennaleBif  Lama  Bfeidginaim.  Wien  1890. 


Digitized  by  Google 


884 


A.  MeMor;  Zur  pidagogiteben  ^jokokfp«  md  Physiologie 


fibomtittelt  wirdaiL  SeUienieli  wurde  dabd  die  Oeaelnrmdiglcett  euMr  lug* 
sunoD  LektllM  «mieht  Ali  Helen  qiiiter  die  UnivenUit  bemg,  kmuite  ihr 
80  Miß  BaUiTuiy  die  neben  ihr  im  &>lleg  eafi^  den  Ldulfc  der  VorieeiuigeD^  obne 

znrflckznbleiben,  in  yerkürzter  Form  zutragen. 

Darin  liegt  eine  Leietong  der  HMieeneibiliiftt  vw,  wie  sie  bie  dehtn  noch 

nicht  bekannt  war. 

Nicht  minder  interessant  sind  aber  auch  die  Mitteilungen  über  den  ersten 
und  man  darf  wohl  sagen  wiclitigsteu  Schritt  dieser  Entwicklung.  Miß  Suilivau 
hatte  sogleich  damit  begonnen,  Helen  verschiedene  Objekte  in  die  Hand  zu 
geben  oder  betasten  zu  lassen  und  ihr  dabei  die  betreifeudeu  Sarnau  in  die  Hand 
n  ling^  Dee  war  Dir  dieee  nmieliifc  «in  bedevtongeloeee  'Kndibelii^  das  rie 
in  der  Bbad  entpfimd.  Dnrdi  neliedie  Wiederliolnng  wurde  ao  eine  (Eontigui- 
ttla>)ÄMoaAtion  zwiichen  den  swei  Eomidesen  ron  SindrOdcen  geetiflet  Aber 
Helen  ahnte  sni^het  noch  nicht,  daB  jener  sweite  Komplez  too  TlMtempfin- 
düngen  den  etiten  bezeichnen,  benennen  eolle,  eoodem  dae  Empfangen  und 
Macheu  von  Fingerseichen  war  zunächst  nur  ein  neues  ergötzendes  Spiel. 
Aber  zu  Beginn  des  zweiten  Monats  trat  mit  einmal  bei  einer  bestimmten  Ge- 
legenheit, geradezu  blitznrtig,  bei  dem  Kinde  dip  Erkenntnis  ein'  daß  es  sich 
hier  um  sprachliche,  hIho  symbolische  Zeichen  handele.  An  die  Stelle  der 
bloßen  Asaoziiitiou  zwiscl  ri!  den  Eindrücken  des  Objekts  und  denen  der  Finger- 
bewegungen trat  die  Erivenntnis,  daß  die  letzteren  etwas  bedeuten  sollten: 
jetzt  erst  wurden  sie  als  Sprache  au^geÜaßt^  und  nun  wollte  das  Kind  Ton  allein 
möglioheo  die  Namen  wimen,  und  die  Spnw^entwioUung  ging  nnmnelir  —  bei 
der  allerdinga  eebon  Siebenjftbrigen  —  eo  rapid  Tonri&rte,  daft  aie  aehon 
nach  aaderUiaib-  bie  sweinionaUieheni  ünterrieht  Uetne  Sltedien  bnebalebierta 

Dodi  eo  Yerlookand  es  auch  w&re,  dem  weiteren  EntwieUongegaag  dieeer 
80  überaus  eigenartigen  Erziehung  Schritt  fttr  Schritt  nachzugehen,  so  muß  -ee 
doch  bei  diesen  Proben  sein  Bewenden  haben:  wir  wollen  ja  auch  nicht  die 
Lektüre  des  Buches  überflüssig  machen,  sondern  wir  hoffen,  daß  diese  Mit- 
teilungen daraus  vielen  die  Anreiriirtf  gel)en,  es  selbst  SU  lesen;  es  bietet  des 
Interessanten  und  Belehrenden  auberonleutiich  viel. 

Nur  ein  paar  allgemeinere  Ergebni.sse  mögen  noch  hervorgehoben  werden. 

Seit  dem  XVII.  Jahrb.  zieht  sich  durch  die  neuere  Erkenntnistheorie  und 
Psycholc^  ein  Gegeneata,  der  einen  Anidnu^  fon  gesadean  Maiwitfibin' 
Prägnanz  gefunden  bat,  indem  Locke  den  Bete  Terfocht:  nOnB  est  in  mittt§eki 
gMd  tum  atUea  fumt  t»  mvm  ^  und  indem  Leibnia  berichtigend  hinsoillgte: 

Daß  eine  geistige  Entwicklung  nicht  a(^ich  ist,  ohne  daß  uns  die  Sinne 
Ehnpfindnngen,  Tielmehr  in  der  Regel  ganze  Empfindnngskomplexe  liefern,  daß 
von  diesen  irgend  welche  'Spuren'  (lleproduktionsgrundlagen)  bleiben,  daß  die 
Spuren  gleichzeitiger  und  enkzessiver  Eindrücke  sieh  assoziieren  und  sich  in- 
folgedessen auch  gegenseitig  reproduzieren  —  das  wird  von  keinem  ej'usthafteu 
Forscher  mehr  bestritten.  Der  Gegensatz  der  Meinungen  aber  beginnt  bei  der 
Frage:  Ist  aus  Empfindung,  Urproduktion  und  Assoziation  das  ganze  intellek- 


Digitized  by  Google 


M«M«r:  Zar  pidagogiich«B  Bt^ehokig^  nmd  Physiokigi» 


885 


tnaU«  Leben  sn  «rkMbren,  oder  Men  —  angeregt  dudi  des,  «es  die  Bilme 
liefern^  von  innen  her  eigenartige  Pbktoren  in  die  Entwiddong  ein? 

Feit  man  unter  dem  Tenninns  *VorstsUnng'  sowohl  die  Bmpflndungs- 
komplexe,  die  bei  der  Wahrnehmung  angenommen  werden  (Wahmehmungs- 

Torstellungen),  wie  auch  die  reprodosierten  Spuren  jener  Eomplne  ^rinnemngt- 
und  PLiintasierorstellungen),  so  kann  man  das  Problem  auch  so  formulieren: 
Bestehen  die  iiitelk'ktuelleii  Vorgänge  lediglich  aus  Vorstellungen,  oder  tritt  in 
dem  sogenunnten  'Denken'  ein  aktives  Element  hinzu,  durch  das  erst  aus  all 
dem  Vorstellungsmaterial  'Erkenntnis'  und  'Wissen'  fflr  uns  wird? 

Auch  in  der  gegenwärtigen  deutschen  Psychologie  hat  diese  Frage  durch- 
aus noch  keine  übereinstimmende  Beantwortung  gefunden.  Die  erste  An- 
■ioht  wird  —  in  Weiterbildung  der  englisehea  ^Assosiationspefoliologie'  — 
Ton  0.  S.  MfiUer  (GOtfeingen)  und  manchen  seiner  Sehfller,  von  H.  Bbbii^ 
haos  (soweit  man  nach  dem  L  Bend  seiner  Fkjehologie  dsiAber  urteilen  kenn^ 
ferner  Ton  .TL  Ziehen  n.  a.  Tertreten,  die  sweibe  Ton  Wundt,  lappe  n.  a.  Bs 
ist  gar  nicht  an  verkennen,  daß  gende  für  das  experimentelle  Verfahren  die 
Empfindiingen  und  deren  Komplexe,  sowie  die  Reproduktionen  in  ihren  asso- 
siatlTen  Besiehungen  Terliältnismäßig  leichter  und  bestimmter  faßbar  sind.  So 
haben  denn  auch  die  Psychologen  dieser  Richtung  eine  ganze  Reihe  aus- 
gezeichri'^'ter  Untersuchungen  über  derartige  Fragen  geliefert.  Anderseits  ist 
znzugest*'ueii.  daß  jener  aktive,  spontane  Faktor  des  'Denkens  wedyr  in  Wnndts 
noch  in  Lipps'  'Apperzeptions'-begriff  ©ine  hinreichend  feststehende  und  eiu- 
lieutige  Bezeichnung  gefunden  hui  —  abgesehen  davon,  daß  ein  solcher  Sammel- 
begriff natifarliefa  nur  dasn  ansreiafat^  ein  gewisses  Oebiet  von  Vorgängen  Torttnfig 
SU  beaeiohnen,  daft  er  aber  weder  etwas  erUSrt  noeh  auch  der  Mennigfitltigkwit 
dieeer  Vorgange  gerecht  wird.  Aber  so  sehr  diese  'Apperseptionspsycho> 
logie'  einer  Weiterentwicklung  bedürftig  sein  mag,  ein  Verdienst  kommt  ihr 
jedenfalls  zu:  sie  hat  auf  das  eigentUdie  ^Denken'  die  Aufmerksamkeit  der 
Forsflher  immer  wieder  hingelenkt  Mögen  auch  die  Beschreibungen  und  Er- 
klärungen, die  sie  davon  geben  kann,  z.  Z.  noch  mangelhaft  sein,  sie  hat  doch 
verhindert,  daß  man  etwas  als  nicht  vorhanden  bezeichnet  oder  'weg  erklärt', 
was  in  der  Selbstbeobachtung  schwer  faßbar  und  noch  schwerer  zu  erklären  ist. 

Gerade  auf  dem  letzten  Kongreß  für  e:xperimentelle  Psychologie  (zn  Wflrz- 
burg  im  April  1900)  ist  es  zutage  getreten,  daii  m  der  experimentellen  For- 
schung gegenüber  dieser  prinzipiellen  Frage  eine  Wendung  sieh  enbahnl  Ans 
mshzenn  Vorträgen,  besonders  von  Forseheixt,  die  in  dem  von  Vtd.  Külpe  ge- 
leiteten Würaburger  psychologischen  Institut  geerbeitet  haben,  konnte  man  den 
bestimmtsn  Eindruck  gewinnen,  daB  das  ünsnlingliehe  der  Assosiationspsyeho- 
l<^ie  sieh  aueh  den  experimentell  Ter&hrenden  Forschem  immer  deutlicher  auf- 
drängt, je  mehr  sie  sich  den  audi  Ton  der  Torwiseensehafttichen  Spradm  als 
^Denken'  bezeichneten  Vorgängen  zuwenden. 

Natürlich  ist  auch  fflr  die  Pädagogik  dieses  Problem  von  recht  großer 
Bedeutung.  Je  nach  dem  Maße  und  Werte  dessen,  was  einerseits  durch  den 
Unterricht  von  außen  herangebracht  wird,  und  was  anderseits  der  sich  ent- 


Digitized  by  Google 


S86 


A.  HeMer:  Zar  pftdagogiadiMi  Fl^cbologie  aad  Phjsiologi« 


wiektbide  Geilt  Ton  «di  mib  hhmto^  wird  num  Uber  AntmU,  ABonimiBg  und 
Bedeotong  des  Untemciitofloffte  twefaiedaae  ^««ifM«»  baben  mfitsML 

Wie  bedeutsam  iit  aber  Mr  die  Entscheidung  von  solch  prinzipiellen 
Vngea  ein  Phiooiiien  wie  Helen  Kellerl  Sie  igt  der  beiden  Sinne,  durch  die 
die  Normalainnigen  doch  den  allergrößten  Teil  ilirer  Anschauungen  (Yor 
stellurtrPTi  »'riiy^faiigen,  beniubt  —  denn  die  reproduzier}>rtren  'Spuren',  die  ihr 
aus  den  ersten  Lebenf<i)!'>naten,  wo  sie  .sah  und  hörte,  gebin  l  «  n  waren,  kommen 
wenig  in  Betracht  — ,  um!  doch  erreicht  sie  eine  geistige  Liitwicklungsstufe, 
die  die  durchüchuittlicho  der  Noruialäiimigeu  übertrifft,  wie  das  ihre  Selbstbio- 
graphie am  beeten  bekundet  Wie  iriüre  dae  möglich,  wenn  daa,  ma  ans 
Sinnea  komm^  bei  der  geistigen  EntwieUoi^  allee  anamaabte? 

Vor  allem  aeigt  der  SpnM^mitetriebiy  anf  den  Mi6  Sdliraa  mit  ao  gemalam 
pSdagogiaehen  Takt  Terfiel,  niebt  ein  lediglieh  oaaelbalindigea»  paarirca  Be- 
atimmtwerden  des  Kindes  Ton  aofien,  sondern  ein  aktives  Schalten  und  Walten 
mit  dem  durch  die  Lehrerin  gebotenen  Material.  Nicht  sjstematiaeh  wurde 
dieses  zugeführt,  sondern  in  der  natürlichen  Mannigfaltitrkeit  des  onsystemati- 
sehen  Alltagslebens  —  wie  es  auch  bei  dem  gewöhnlichen  Sprechenlernen  der 
Kinder  gesehiebt  — ,  und  <7*'rmie  in  der  Auswahl,  die  dabei  das  Kind  vornimmt, 
indem  es  dm  seiner  jeweiligen  Entwicklungsphuse  Entsprechende  nnfio-iK-t  und 
für  das  Weitere  sich  weaigistens  vorübt,  liegt  eine  gewaltige,  spuutune  Mit- 
arbeit, lu  Jeu  allgemeinen  pädagogischen  Folgerungen,  die  Steru  daraus  ^ieht, 
iat  manches  beaebtenewert.  Seit  Herbart,  der  ja  andi  der  'Aaaoiiatiottspsjcho- 
KUMigt,  gilt  ea  ab  ein  obarates  pUdagogiadiea  Pruuq»,  daB  fttr  allea  neu 
Dannbietende  die  Twatdlnngamaaaen,  die  ea  aneign«i^)  adlen,  mÖ^iobat  voll- 
attndig  und  pbmmaßig  Torbermtet  und  aosnaagen  in  Beraitaebafk  geatellt  weiden. 
Wird  dieaer  —  an  sich  gewiß  nicht  wertlose  —  Grundsatz  einseitig  durob- 
gefitbrt»  ao  fttbrt  daa  wa  einem  üntemobt,  der  alle  Sobfller  langweil^  die  be- 
gabteren aber  geradezu  überdrüssig  machen  muß  —  und  zwar  um  so  mehr, 
je  älter  die  S'  hdler  Bohon  aind  und  je  mehr  innere  spontane  Kräfte  zur  Be- 
tätigung dräugeu. 

So  muß  jenes  Prinzip  ergänzt  und  modifiziert  werden  durch  ein  zweites, 
daä  Stern  bezeichnet  als  dos  der  'Gegenwartsauslese'  imd  'Zukuuftsvorübong'. 
Der  Unterriebt  soll  den  Schülern  niobt  bloß  das  bieten,  wovon  der  Lehrer 
fiberzeugt  ist,  daß  ea  aueb  von  dem  Dflmmstea  angeeignet  werden  kana;  ar 
adl  mebr  and  andi  aebwierigeren  Stoff  an  den  Sohfiler  bennbiingen  and  es 
dieeem  in  einem  gewiaaen  IfaBatabe  flberlaaaen,  waa  nnd  in  weiehar  Baibeufolge 
er  ea  aieb  aneignen  will.  Dabei  muß  man  freilich  beachten:  die  tielaten  and 
wertvollsten  \V  riungen  des  Unterrrichts  liegen  oft  niebt  in  dem,  was  sich  vom 
Schüler  wieder  abfragen  läßt  Was  aber  zu  einer  gewissen  Zeit  noob  niobt 
adäquat  rrfnBr  wird,  das  kann  ein  gewisses  almendes  Verstehen  und  ein  seh- 
nendes Suclit-n  anregen,  das  die  geistige  Entwicklung  weiter  treibt  und  später 
vielleicht  reiche  Frucht  bringt 

'i  'Appcrxtpieren'  nach  Herbarts  Spraehgebraooh,  der  sich  aber  mit  d«m  oben  erw&hntea 

Yoii  VVundt,  Lipps  u.  a.  nicht  deckt. 


Digitized  by  Google 


A.  MeMer:  Zur  p&dagogUchdn  Paychologie  und  Phjrsiologie  387 

Auch  für  dflo  TrabtfcimiiiMiiiuitnaehA  i^nbt  Stern  eine  widiÜge  Folgerung 

«IS  der  ErziehuDgsgescliicbte  Helen  Kellen  ziehen  zq  köiitieu.  Der  gegen- 
wärtige Unterricht  in  Deutschlaad  geht  demnf  taUf  die  natürliche  Gebärden- 
sprache sofort  durch  die  Lautsprache  zu  ersetze.  Dies  bietet  aber  außerordent- 
liche Sch\vierigkeit*>n.  'Lmi«»*'  7yd  hindtirch  ist  der  Taubstummenunterricht  v^nn?. 
flberwit'gend  ein  Kam[)t  ums  La  itifren  und  Artikulieren,  ein  meehanisclies  i^ei- 
hrin^n  von  Mundstellungen,  tiuunieiibewügungen,  Ein-  und  Ausatmungen  usw., 
iltreu  Sinn  und  Wert  zunächst  dem  Schüler  völlig  verschlossen  bleibt '  So  wird 
dieser  Unterricht  der  Aufgabe  zu  wenig  gerecht,  daß  alles  erste  Sprechenlernen 
«in  Sprechdenkenlinen  Min  moB.  Damm  empfieUt  «■  lidi  —  udi  doi  Er- 
ftbnngen  «n  Helen  Keller,  die  llbrigae  ep&ter  (Tom  lehnten  Lebenajahr  an) 
andi  Bodi  in  eiaeni  gawiaaen  Grade  die  Lantapnusha  arlevnt  bat  —,  nriaehen 
Oebirda  und  Lanii^Taolie  ala  natOrlidie  Zwiadianatiife  den  Erwerb  dea  Fingar- 
alphabets  einznaohieben.  Daa  Technische  daran  kann  in  wenigen  Woehen  be- 
herrscht werden,  und  so  ist  es  möglich ,  an  die  Stelle  dea  ganz  einseitigen 
aprachtechnischen  Unterrichts  der  ersten  Jahre  einen  ausgiebigen  S  ach  Unter- 
richt zn  "«etzoo,  bei  dem  Sprach  form  und  Sprach  gehalt  sich  gleichmäßig  ver- 
vollkommnen, und  endlich  die  Lautsprache  als  eine  bloße  ÜberseUung  der 
Fingei-sprache  beizubringen. 

Am  allerbedeutsamsten  sind  natürlich  die  bei  der  Erziehung  von  Helen 
Keller  gewonnenen  Erfahrungen  für  die  Erziehung  Ton  Taubstummblindeu,  die 
gar  nicht  ao  gana  vereinadt  aind,  wie  man  denken  möchte,  was  Stern  an  der* 
Hand  mdirerer  litarariacher  Behandinngen  aoleher  Bitlle  zeigt. 

Da0  dieae  ahar  anch  ftr  den  Lehrer  von  Nwrmalainnigen  nidit  bloß  die 
Bedentm^  einer  nnr  dnreh  ihie  Selieiiheit  merkvflrdigen  Euriosiföt  haben,  daa 
mSdite  ich  anm  Schlüsse  noch  auadrflddioh  betonen.  Gerade  der  in  den  leisten 
Jahren  lebhaft  geführte  Streit  um  die  Methodik  des  neusprachlichen  Untere 
riehts  läßt  vielfach  erkennen,  vrie  hier  noch  vielfaoh  recht  ungeklärte  Aiischnn- 
ungen  über  die  obwaltenden  psychologisehen  Verhältnisse  herrseheu.  liei  dem 
so  Oberaus  innigen  Verflochtensein  von  Sprechen  und  Denken  ist  es  ja  auch 
iu  der  Tat  gar  nicht  leicht,  das  Sprachliche  für  sich  aus  diesen  Verschmelzungs- 
pruUukteu  heraus  zu  analysieren.  Aber  gerade  die  Fälle  von  Taubstumm- 
Uinden,  bei  denen  die  uns  geläufigen  Sprachelemente  optischer,  skuetiaeher  und 
motoriachar  Natnr  annSdiat  gana  anageadtaltet  aind,  erletchtem  ea  nna  anßer- 
oidanilich,  diese  Analyse  sn  ToUaiehen;  sie  laaaen  augleidh  ebenso  daa  WillkOr- 
liehe  in.  der  Verbindung  von  spradiliehen  Zeiehen  und  Beaelchnetem,  wie 
andeneits  die  Notwendigkeit  irgend  welcher  Sprache  för  alle  hdhare  geistige 
Etttwiekhuig  erkennen. 

IV 

Welchem  Zwecke  eigentlich  die  Schrift  Fauths  über  den  fremdsprach- 
lichen Unterricht  auf  unseren  höheren  Schulen  dienen  soll,  ist  mir  nicht 
recht  ersichtlich  geworden.  Für  Leser,  die  über  die  eiuselilägigen  psycholoj^ri- 
scheo   und  physiologischen  Verhältnisse  uoch  muht  ausreichend  unterrichtet 


Digitized  by  Google 


1 


888  A.  MMser:  Zar  pftdagogiachen  Piyehologie  and  Elijfiologie 

sind,  ut  die  DanteUnng  nidit  elemteteri  dogelMiid  mid  aiuehaidioh  genug; 
wer  aber  in  einem  tttehÜgni  Lehrbuch  der  PeydioLogie  eich  Uber  dieee  Fragen 

orientiert  hat,  dem  bietet  sie  nichts  Neues.  Übrigens  beslehi  sie  zu  einem  be- 
trächtlichen Teil  SQS  Zitaten  oder  Exserpten  aus  Schriften  von  Loke,  Steinthal^ 
Knßmaul  u.  a.;  und  darin,  wie  auch  sonst,  finden  sich  gelegentlich  Kinzelaus- 

fOhnuiL'*'?! ,  die  recht  anfechtbar  erscheinen.  —  Der  Forderung,  daß  die  Gram- 
matik iür  elementare  logische  imd  psychologische  Belehrungen  ausgenützt  werd^ 
kann  mau  zustimmen j  neu  ist  sie  freilich  nicht 

V 

Eine  sehoBrzlliehe  rTnierBnchong  der  Berliner  Gemeindeeehfiler  hal  10% 
als  geistig  defekt  «wiesen.  Hit  Beeht  sehliefit  Klage  ans  einer  derartigen 
Feststsllnng,  daB  bei  den  Kindern,  die  wegen  ihres  abnormal  Verhaltens 

zwnn^'s weise  der  öffentlichen  Fürsorgeerziehung  überwiesen  werden,  noch  dn 
größerer  ßi  luhtei]  psychiseh  kranker  Jugendlicher  sich  befinde,  bei  denen  nicht 
in  erster  Linie  Füi-sorprwraiehnntr,  sondeni  Krankriibehandlung  durch  psychia- 
trisch gut  vorgebildete  Arzte  in  geeigneten  Anstnlten  in  Frage  komnie.  Er 
liekla<;t  dämm  auch,  daß  bei  der  ganron  Für^i•rgegesets^ebung  die  l'Kychiater 
zu  wenig  gehört  worden  seien,  und  hält  es  für  wünschenswert,  daß  bei  der  Be- 
urteilung der  Fürsoigebedüi-ftigkeit  der  einzelnen  Kinder,  ähnlich  wie  das  m 
'anderen  LBadem  der  Fall  sei,  die  Zuziehung  eines  psychiatrisch  gebildeten 
Anftes  Tom  Qesrts  verlai^  werde.  Je  frflhieitiger  psychische  Abnormitäten 
erkannt  und  in  geeignete  Behsndlnng  genoaunen  wfiiden,  nm  so  anssichtsrmcher 
sei  eine  solche  Kur  und  ]IMege. 

Besonders  wichtig  und  notwendig  ist  nun  diese  Heranziehung  des  Psy- 
chiaters bei  den  sog.  'psychopathischen'  oder  'minderwertigen'  Jugendlichen, 
die  auf  der  Grenze  zwischen  geistiger  Gesundheit  und  Krankheit  stehen,  'die 
insbesondere  als  moraliseli  schwach-  oder  irrsinnig  gelten  und  für  welche  auch 
der  Ausdruck  * Verbrechernaturen  und  «geborene  Verbrecher»  geschaffen  und 
wohl  auch  noch  in  Gelnauch  geblieben  ist*. 

Der  Verfasser  gibt  nun  hier  einen  historischeu  Uberblick  über  die  psy- 
chiatrischen Antichauungsweiseu  von  diesen  *Minderwej^gen';  er  behandelt  weiter 
die  wesentiichen  Merkmale,  anf  Grand  deim  ein  ladiiidnum  dieser  Klasse  an- 
anrechnen  sei,  nnd  er  entwickelt  die  Ornndafttse  lllr  eine  awecfcentspreehsnde 
Behandlung.  Zwar  hat  btt  manchen  die  Znweisnng  au  Epilqitiker-  oder  Idioten- 
anstalten  gute  Erfolge  gehabt.  Aber  es  gibt  visUsch  I^chopatihische,  bei 
denen  die  Symptome  nicht  vorliegen,  die  nach  dw  geltenden  Bestimmungen 
ihre  Aufnahme  in  solche  Anstalten  ermöglichen;  und  es  gibt  andere,  die  durch 
ihre  Charakteranomalien  und  ihr  Beispiel  die  epileptischen  und  schwachsinnigen 
Kinder  dieser  Anstalten  schädigen  und  gefährden.  Für  diese  Gruppen  fehlt  es 
Kiimit  an  einer  geeigneten  Unterkunft,  und  so  ergibt  •^ieh  f»us  i»sychiutrischen 
wie  pädagogischen  und  kriiuiualpsvrhologischen  Gesichtspunkten  die  Forderung 
besonderer  Anstalten  (oder  wenigstens  besonderer  Abteilungen  in  den  be- 


Digitized  by  Google 


i.  Hmmt«  Zur  pMiyngitfihim  Piqreholopt  ond  Phjnologto 


889 


stallenden  Änstalten  *  für  liehandlnng  und  Pflege  dieser  psyckiach  Degenerierten  — 
eine  Forderung,  die  auch  von  dem  letzten  rsychiaterkongrefi  zu  München  (April 
(1906)  nachdrücklicliüt  erhüben  worden  ist. 

VI 

BintwMiger  wiU  in  Mimer  Abhudlimg  ftW  den  morftliaehM  6chw»ch- 
•inn  di«  pRydiiatriMlien  ünteria^ui  erOriani,  d»  wa  eiant  ganannen  Begriffs- 
bestimmung dieser  Entartmigserscheinuni;  notwendig  seien,  und  f«nier  die  kli- 
i»!fflfrf"  ErscheinmigBfofmm  denellMa  im  kindliolien  und  jngendlicheii  Alter 
vttanschaulichen. 

Der  §  51  des  R.-8t.-G.  besagt:  'Eine  strafbare  Handlung  ist  nicht  vor- 
handen, wenn  der  Täter  zur  Zeit  der  Bcj^ehnng  der  Handlung  sich  in  einem 
Zustand  der  Bewußtlosigkeit  oder  krankhafter  Störung  der  Geift^statigkeit  be- 
fand, durch  welche  seine  freie  Willensbestinimuug  ausgeschlustäcn  war/  Es 
fragt  sich  nun:  Wo  ist  die  Grenze  zu  zielmi  swiaeheo  Geiet^krankeu,  denen 
dieaar  Paragraph  zugute  kommt,  und  *jener  Omppe  tod  GewohnheilaTerbreehem, 
bei  denen  die  Anf&aga  laatarltafter,  Terbreafaeriaefaer  LebenaflUunmg  aieh  bia  m 
dia  frfttia  Kindheit  verfolgen  laaaen?*  Ant,  der  im  läiisel&U  hier  in  ent* 
aaheiden  bat,  wird  der  Mitarbeit  dea  Fidagogan,  der  ^wa  Anakonft  geben 
kann  über  das  Vorleben  eines  Verbrechers,  nicht  entraten  kOnneo.  ünd  «neb 
für  die  erzieherische  Tfttigkeit  selbst  ist  zweifeUoa  «ne  geoanora  Eenntaia 
aolcher  Krankheitserscheinungen  niolit  unwiehtitj. 

Nach  einem  historiKchen  Überblick  üher  die  bedeutsamsten  Vernuche,  die 
erwähnte  Grenzbestimnjung  vorzunehmen,  gelaugt  der  Verfasser  zu  dem  Er- 
gebnis: Solange  ein  Defekt  ausschließlirb  in  einer  Verkümmerung  und  Ver- 
kehrung der  moralischen  und  ästlietlächeii  Eigeuschal'ten  des  Meuschen  bestehe, 
ftUe  er  niobt  in  dae  Gebiet  der  GasteakmnÜeii  *J!mt  dann,  wenn  aneh  Eni« 
wickbrngahemmongen  nnf  inteUektnellem  6abiet  oder  andere  Zeicben  einer 
krankbaflen  Ablndarong  der  payehiaeban  Yoiginge  ftoiBndbar  aind,  dlirfen  wir 
Tdn  moraliaobam  Iireaein  oder  Scbiraahainn  aprechen.' 

Dieee  Begriffsbeatinunnng  eraoheint  ja  zunächst  ziemlich  einfach  und  ein* 
lenchtend,  aber  Schwierigkeiten  in  der  praktischen  Handhabung  bietet  auch  aie^ 
da  bei  den  taaaendfältigeu  Nüancen  und  Über^nc/en  im  seelischen  Leben  es 
oft  «schwer  zu  sairen  ist,  ob  bei  einem  bestimmten  Individuum  die  intellektuelle 
Kut Wicklung  noch  iio'-mal  ift  oder  niclit.  Schwerer  wiegt  aber  ein  anileres 
Bedenken.  Der  Verfasser  hat  dafür,  daß  er  gerade  hier  die  Grenze  zieht  zwi- 
schen dem  'moralisch  Schwachsinnigen*,  der  als  Geibtt'ökrauker  straftrei  zu 
bleiben  hat,  und  dem  'Verbrecher',  der  der  Strafe  verfällt,  eigentlich  kerne 
Qrlbida  beigabtacbt  8elbatyarattodlieh  iat  aein  Terfidiren  aber  diutdunia  niobi 
Ba  iat  ja  eine  alte  Binaiebt,  dafl  niebt  aowobl  im  Intellekt  ab  in  den  Gaftbbh 
nnd  .Steebnngadiapoaitionen  die  tia&ten  QneUan  dea  manaeUicban  Handefaia  an 
aaaben  nnd.  Defekte  in  dieaer  SpbSre^  die  an  nnaoaialam  nnd  Torbrecberiadiem 
Handeln  fttbieOi  aoUen  aber  nach  Binswanger  nur  dann  als  'krankhaft'  an- 
geaehen  werden,  wenn  aie  aicb  mit  intellektaeiler  Minderwertigkait  verbinden. 


Digitized  by  Google 


390 


A.  Maner:  Zur  pidtgogiieliMi  PhTchologi«  vad  Flqnkilogit 


Warum  aber  daa?  —  Mit  größerem  Rechte  könnte  man  behaupten:  wenn  bei 
normaler  Verstandesentwicklimg,  also  trotz  einer  klaren  Einsicht  in  die  schlimmen 
Folgen,  die  ein  Yertweehen  illr  den  Tftter  «elbeli  liabeii  ham,  ei  dennodi  toU- 
bnoht  wird,  lo  weist  dies  auf  einen  viel  etärkwen  Defekt  in  der  GeftthUh  und 
WillenaapliMre  hin,  der  in  noch  erhöhtem  Maße  die  Ghankterifiearaimp  als  *mo- 
Fslitdier  Sehwsdmnn*  T^iente.  Aber  freiliidi,  wer  sollte  da  nodi  bestnft 
werden?  Und  bestraft  werden  mn6  doch  der  Terbrecher!  Wo  käme  sonst 
Staat,  Leben  und  Eigentum  hin?  —  Aber  man  will  doch  bei  dem  Bestrafen 
das  gute  Gewissen  behalten,  daß  man  nur  den  straft,  der  es  auch  verdient, 
der  'frei'  handelte,  mVlit  flnrcli  irgend  ein  krankhaftes  Moment  gezwungen. 
Nun  kommen  aber  die  Psychiater  und  konstatieren  immer  mehr  und  melir 
Piithuluy;iscbes.  Geleffentlich  besinnt  mau  sich  auch  bei  diesen  wieder  auf  die 
sog.  Forderungen  der  Praxis,  die  ja  auch  von  deu  Juristen  und  anderen  Ver- 
tretern *de8  gesunden  Menschenverstandes'  geltend  gemacht  werden,  und  man 
sieht  irgendwo  eine  Orenslinie,  jenseits  derer  man  die  Strenge  des  Geselns 
ohne  Skrupel  glaubt  walten  lassen  zu  kCnnen. 

"Mm  sieht  aber  leicht,  daß  es  mit  solchen  mehr  oder  minder  willkltrlichen 
FeststeUungen  in  einer  Frage,  in  die  die  allerschwiengsten  Probleme,  die  der 
Willensfreiheit  und  der  Btra&wecke,  hereinspielen,  nicht  getsn  ist  Und  so 
wird  auch  die  Begriffsbestimmung,  die  Binswanger  von  dem  *moralischra 
Schwachsinn*  gibt,  ihre  Berechtigung  erst  noch  zu  erweisen  haben. 

Wertvoll  »  rschi'int  die  Schrift  dagegen  durch  ausführliche  Mitteilung  ein- 
zelner Krankheitsfälle.  Sie  werden  es  dem  Lehrer  ermöglichen,  verwandte  Sym- 
ptome hei  seinen  Zöglingen  zu  erkennen,  die  Eltern  rechtzeitig  darauf  auf- 
merksam zu  macheu  und  selbbt  ein  zweckentsprechendes  Verfahren  einzuschlageu. 
Denn  daß  bei  solchen  Kindern  jede  Überanstrengung,  nicht  minder  harte  Be- 
handlung, besonders  körperliche  Zflditigung  nur  verschlimmernd  wirken,  das 
seigt  die  Erfthnmg  mit  aller  Bestimmtheti 

Es  ist  nicht  uninteiesiant,  die  Schrift  von  Binswanger  mit  der  Torhrnr 
besprodienen  von  Kluge  zu  vergleichen.  Sie  zeigen,  wie  sein-  noch  in  der 
Psychiatrie  selbst  in  prinzipielleren  Fragen  Meinung  gegen  Meirmng  steht,  und 
wie  geboten  es  ist,  daß  die  Vertreter  dieses  Faches  nicht  allzusehr  mit  dog- 
matischer Bestimmtheit  ihre  Lehren  vortragen.  Kluge  rechnet,  wie  die  oben 
wörtlich  zitierte  Stelle  zt'igt,  die  'moralisch  Sohwaehsinnigen*  und  die  *ge- 
boronen  Verbreeher'  zu  einer  Gruppe,  während  Binswanger  gerade  hier  eine 
scharfe  Trennung  vornimmt,  indem  er  den  'geborenen  Verbrecher'  dem  Straf* 
richter,  den  *  moralisch  Schwachsinnigen'  dem  Psychiater  Überantworten  will 
AusdrOdJieh  erUirt  «r:  *Der  geborene  Verbrecher  kann  wohl  ab  eine  krank- 
hafte ^scheinung  des  soaialen  Organismus,  Tielleicht  auch  als  eine  ngenaitme 
autbropologisdie  Variettt,  niemab  abw  als  ein  Qeisteskranker  betrachtet  werden, 
solange  außer  dem  moralischen  Defekte  keinerlei  andere  Zeichen  einer  geistigen 
Ei^ankung  aufOndbar  sind.' 

Daß  flberhaupt  in  der  Einteilung  der  Psychosen  und  der  verwandten  Er- 
scheinungen noch  die  größten  Difiierenaen  bestehen,  das  seigt  sich  ja  schon, 


Digitized  by  Google 


A.  )I«wer:  Zw  pUagogMai  Fh7«3h«l4git  und  Pliyriologie 


891 


wenn  man  einige  Lehrbücher  der  i'H^chiairie  vorgleicht.  Aach  auf  der  letzten 
Jahretvemmmhing  deattchen  Yerdiw  f&r  Psychiatrie  ist  das  zutage  ge- 
tratan:  fordtri»  dodi  einer  der  Yintragenden  geredesm  eben  Vendeht  enf 
jegliehe  Bialeiliuig  In  beetimmte  Knnkhettefinrnien,  de  keine  eilen  den  indin' 
dneUen  Venduedenlieitoii  nnd  der  übenreielien  FOlie  Ton  Variefiton  und  Übei<- 
^mgdbmien  gefeekt  werden  könne. 

Ferner  lassen  die  beiden  hier  behandelten  Schriften  den  Wunsch  berechtigt 
srseheinen,  daß  die  Psychiater  in  nähere  Fühlung  mii  der  psyehologischen 
Forschnnn;  treten  mochten.  80  müht  man  sich  t.  B.  unter  den  Psychologen  % 
sohon  lange  und  auch  nicht  ohne  Ert'olc?  nm  eine  reinliche  Scbfidimi!;  der  Be- 
^aitfe  'Empfindung'  und  'Gefühl':  bei  Kluge  (ä.  ti  f.)  geht  beides  völlig  durch- 
einander. 

B«i  Bmswanger  lesen  wir  u.  a.:  'Nur  dann,  wenn  diese  übstrakieu  ethibchen 
Begriffe  mit  im  Komplex  der  Iflli^yotetelhmg  ftet  Teareailwrt  sind,  also  nun 
trixUiehen  Beeiteiltad  dee  Individnimiä  geworden  aind,  «erden  sie  einen  be^ 
stimmenden  XÜnftoß  auf  das  Denken  und  Hendeln  dee  Meneeihen  gewinnen.' 
Dee  iet  noeh  gens  Im  Geiste  der  'Aiaoiistionipeyeliologie'  gedidii.  Aber  diese 
stellt  sieh  wie  auf  anderen  Gebieten,  so  ganz  besonders  gegenüber  den  Er- 
scheinungen des  Wollens  und  Handelns  mehr  nnd  mehr  eb  nnsnreiehend  heraus. 
Von  ihrer  intellektualistischen  Grundüberzeugung  aus  kann  sie  der  praktischen 
Seite  des  Seelenlebens  am  wenigsten  gerecht  werden.  Angeborene  Gefühls-  nnd 
Begehriingsdispositionen  machen  sieh  eben  auf  Schritt  und  Tritt  geltend,  und 
ihnen  gegen  Aber  erwei.sen  sich  ethische  ^Begriffe',  mögen  sie  auch  zum  wirk- 
Uchen  Besitzstand  des  Individuums  gehören,  leicht  völhg  machtlos. 


Digitized  by  Google 


ZUR  OESOHICHTE  DER  NEÜEBEN  SPRACHEN 


Von  Otto  Boernek  und  Ernst  ÖtikuiiEk 
^ortaetsong) 

IL  ]>«r  nvvMptBittiUtilM  Untandolit  Tom  Sud»  dee  ZViL  JaludL  Mb  «of  Iwttte 

Je  naher  wir  dem  JLVlII.  Jahrh.  kommen,  um  so  gtOfier  wird  in  DeatMli» 
kad  der  Eisflnfi  des  FnaaSeiadien,  der  dnreh  den  dOjährigen  Krieg  nieht 
Yenninderi  wird,  weim  auch  «ndereneits  wibnod  deeselben  nnd  in  den  enten 
Jehnelmten  nach  demselben  nabu^emSfi  ein  ToUsÜndiger  StiUstend  in  der 

Bntwieklnii«;  des  neusprachlichen  Unterrichte  eintritt.  Der  Glanz  des  franzö- 
sischen Hofes  unter  Ludwig  XIV.  wirkte  rerlockend  und  verffthrerisch  auf  die 
dfutscliHii  Frirsl^ii  und  veranlaßte  sie.  Sitten  und  Qewohnht-iton  df^sselben, 
Bauteil,  Feste,  Speisen  usw.  sklavisch  nachzuahmen.  Französische  Bauiinnster. 
Gärtner,  Schneider  usw.  hielten  ihren  Einzug  in  Deutschland,  und  die  Zahl  der 
Sprachmeifiter,  die  mit  den  Fecht-  und  'J'anzlehrem  lierübcrkamou.  wurde  immer 
größer.  Auch  der  Verkehr-  zwischen  deutschen  Proteätauteu  und  Irauzösischeu 
Hugenotten  trug  viel  zur  Pflege  der  feani5tisch«i  Sprsehe  in  Denteehland  bei 
An  vielen  deateohen  HSfen  wirkten  franaSaisehe  protestantisdie  Prediger,  welche 
Galvin  dahin  empfohlen  hatte,  und  wdche  Ihr  die  Pflege  der  franiSaischen 
Sptache  daadhet  Soige  trugen,  so  daß  man  au  manehoi  Hdfen,  wie  an  dem 
Philipps  von  Hessen,  Friedrichs  III.,  Johann  Kasimirs  von  der  Pfalz,  GhiirtiMUi 
von  Anhalt  besser  Französisch  als  Deutsch  sprach  und  schrieb  (Wendt  a.  a.  0, 
S.  27).  Im  weiteren  Verlauf  der  Geschichte  trug  die  Aufnahme  der  durch  die 
Aufhebung  dos  Edikts  von  Nantes  H!H5  rertriebenon  Protestanten  Frankreichs 
namentlich  durch  Kurfüi-st  Friedrich  Wilhelm  zur  Fördt  rung  des  franzüsis»  Ii»  r, 
Üntcrricbts  in  Deutschland  bei.  Eine  große  Menge  dieser  Kefugies  siedelte 
sich  m  Brandenburg  au  und  ließ  sich  als  Gelehrte,  Arzte,  Seelsorger,  Sprach- 
meister usw.  nieder.  Friedrichs  des  Großen  Vorliebe  für  das  Französische 
ist  bekannt.  Unter  ihm,  der  sich  Voltaire  und  viele  andere  hodiTecdiente 
Franaosen  m  Gaste  lud,  konnte  sick  das  FranaSsiache  in  Deutschland  weiter 
entftlten.  Durch  eine  Sabinettsoidre  ron  1779  ordnete  er  die  Übersetenng 
guter  franaSsischer  Schriftsteller  an.  FreUürr  von  Zedlita  teOte  gana  seine 
Meinung,  nnd  der  Unterricht  sollte  womöglich  in  den  Oberklassen  der  höheren 
Schulen  von  einem  Nationslfranaosen  erteilt  werden  (DoileUl  S.  19).^)  Die 

))  £L  Aethwiach,  Der  Staatsministec  Freiherr  vor  Zedlits.  Beriin  me,  S.  I38f. 


Digitized  by  Google 


O.  Buunm  ud  E.  BtaMmti  Zur  GeMhidito  dv 


m 


große  li«vülution  ron  17ö9  leukte  die  Blicke  d^i  gauzea  Erde  auf  Frank- 
reich und  fönbrte  das  Stadium  der  firanzösischm  Sprache  direkt  und  indirekt, 
^ranl  Im  umb  vAig  die  ras  Fnnkrekii  kommcaaden  NMbriehtan,  Zeitungen 
und  Briefe  ttber  die  dort  tot  ndi  gehm^sa,  welteidiBikaaideii  Exeignieae,  wie 
sum  Mhon  froher  der  fransSeieehen  Literatiir  seit  Ludwig  SV.  ein  grofiee 
interwie  entgegBogebreeht  hatte,  sodenii  aber  wnrdea  durch  die  Ghrenel  der  - 
Revolution  lahllose  Royalistou  nach  Deatwdiland  geflibii,  welehe  das  Inter^se 
für  die  franzöflieohe  Sprache  hei  ans  w^achhielten.  Von  diesen  Emigranten 
fanden  yiele,  wie  vormals  die  Refiigies,  als  Hauslehrer,  PnTatlehrer  und  Lehrer 
an  öffentlichen  Schulen  ihr  Unterkommen.  Die  Napoleonische  Zwangs- 
herrschaft in  Deutschliind  eDiUifh  machte  die  Besch aftif»nng  mit  der  franzö- 
sischen Sprache  zur  gebieterische  ü  Notwendigkeit.  lu  den  Klieinlanden,  in 
Westfalen,  in  Sachsen,  lu  den  Küäteugegeudeu  wurde  iu  der  Zeit  der  Schmach 
Fnmzösisch  die  herrschende  Sprache  und  fimd  Eingang  in  Schule  und 
Haue.  HOrte  dieeee  Joek  der  fremden  Spvaehe  aneh  mit  der  Befretimg  toa 
der  SVemdheRschaft  ad^  so  blieb  doeh  FnumÖnech  auoh  femexlun  die  Sprache 
der  Diplomitie^  des  BboidelB  ond  Verkehre,  der  Wieieitacliaft  und  Kunst,  nnn- 
mehr  fieüieh  in  zielbewiiBtery  freier  Weise  in  Deatschland  gepfl^,  denn  in 
dem  groBen  Eriege  von  I^Tn  71  hatte  man  die  unbestreitbaren  Vorteile  einer 
gediegenen  Kenntnis  der  Nachbarschaft  wohl  schätzen  gelemi  —  Was  nun  das 
Englische  anlangt,  so  ist  bereits  früher  erwähnt  worden,  daß  es  für  Deutsch- 
land selbst  erst  etwa  von  der  Mitte  des  XVIII.  Jahrh.  an  als  Tjelirfach  in 
Betracht  kommt,  und  auch  da  zmiä»  iirst  nur  für  den  Privatunterricht  (uler 
als  wahlfreier  Unterrichtsgegenstand.  Nun  haben  wir  freilieh  schon  vor 
dieser  Zeit  eine  ganze  Anzahl  nicht  unbedeutender  ürammatiken  bis  1680 
kennen  gelernt,  allein  diese  waren  hanptifiehlich  fOr  die  Fremden  geschrieben, 
wdehe  naeh  England  selbst  kamen,  denn  der  wortkarge  Euglündor  hielt 
sich  auf  seinem  Insebeiehe  trotz  der  germanischen  Verwandfisohaft  viel  ab' 
geschlossener  als  der  mittttlsame  Fhoizose,  der  ron  den  ersten  Jshrhnnderten 
an  viele  Berührungspunkte  mit  Deutschland  hattOi  Eine  kleine  Annäherung 
Englands  au  Deutschland  vollzog  sich  allerdings  seit  dem  Spanischen  Erb- 
folgtkriege,  aber  erst  als  die  Handelsverbindungen  zwischen  England  und 
Deutschland  infoltje  der  Erfindung  d<^r  Dampf-^rhiffahrt  enger  wurden,  wurden 
anch  die  geistigen  Beziebun'j«'!'.  zwischen  den  beiden  Vrtlkern  innigere.  Nun 
begann  man  auf  dem  Fcr^thiude  sich  rasch  mit  den  Meibterworken  der  englischen 
Literatur  durch  gute  l'bcrsetzungen  vertraut  zu  machen;  erst  von  den  Deutschen 
wurde  Shakespeaie  in  seinem  wahren  Werte  erkannt,  und  die  anderen  großen 
Geisteahelden  Britsanleosy  mmentiieh  Bjron  nnd  Walter  Scot^  &aden  bidd  ein 
liebeToUss  Stndiiim  in  Dentsehland.  Der  kunstsinnige  Weimarer  Bot  aar  Zeit 
Qoeihes  trog  aar  Pflege  der  engliseh^  Spxache  nnd  Literatur  nidit  wenig  bei, 
desgleichen  die  nahen  Terwandtschaftlichen  Beziehungen  des  Hauses  Hannover 
nnd  fünf  Jahrzehnte  später  auch  die  des  proußis  1  n  Hofes  infolge  der  Ver- 
mählung des  Kronprinzen  Friedrich  Wilhehn  mit  der  Prinzessin  Viktoria  von 
England.   Obgleich  nun  die  Beariehungen  swischsn^  £ngland  und  DeatscUaad 

KcM  JakfMolm.  ISO«.  11  87 


Digitized  by  Google 


894  0*  Boemw  ond  E.  Sti«Utt:  Zur  G«ielii«liie  d«r  nttuna  a^pndieii 


auch  Engländer  genug  nach  DeotscUaad  führten,  englische  Sprachmeiater 
im  Sinne  der  frftBsOsieelien  hat  es  in  Dentseblend  nie  gegeben.  Die 
Zeifc  d«e  MaSMnau  war  eben,  als  neb  die  Engländer  für  DeateoUend  ca 
interenieien  begennMi,  eeben  Toittber. 

Woin  wir  nun  neeh  dieeem  aUgemeinen  Auebliek  dain  ttbergeben,  die 
'  einsdnen  Fbaeen  des  neespieehlieben  üntemehts  in  DentsoUaad  Ton  1680  bis 
zum  Beginn  der  'Reform'  zn  bebaehten,  SO  ttfit  sieh  diese  Periode  am  best« 
wieder  in  2  Absdinitte  zerlegen: 

1.  der  nensprachliche  Unterricht  vom  £nde  des  XVIL  bis  znm 
Beginn  des  XIX.  Jahrh.  und 

2.  der  neusprachliche  Unterricht  im  XIX.  Jahrh.  bis  auf  den 
heutigen  Tn^. 

In  deui  iTstcu  Abschnitte  treten  bereits  die  AnfänL'e  der  granunati- 
sierenden  Rirhtuiig  auf,  die  dann  im  zweiten  ihre  Blütezeit  hat,  bis  die 
'Kel'urm'  si«  in  gesunde  Biihncn  znrfickfQhrt. 

Wir  kulitru  zuuäclibt  wiederum  Z  wück  und  Ziel  de»  ueusprachlicheu  Luler- 
richts  ins  Auge  zu  fiMsen.  Da  sehen  wir  denn  bald  im  G^egensstae  sn  der 
Torigen  Periode,  daS  in  dieser  Zeit  nicht  mehr  lediglicb  der  rein  prak- 
tiscbe  Oesicbtspuilct  fOr  den  Beirieb  der  neneren  Spradien  ansscUaggebend 
ist,  sondern  dafi  man  ibn  namentlicb  in  der  loteten  HSlfle  dieses  Absehnitti 
auch  noch  nach  anderen  Prinzipien  erteilt,  wie  sie  dnrdi  die  Notwendigkeit 
bedingt  werden.  Bisher  hatte  man  das  Utilitätsprinzip  für  den  neusprach- 
lichen Unterricht  obenan  gestellt:  die  möglichste  Beherrschung  der  Fremd- 
sprache um  ihres  praktischen  Nutzens  willen  war  fast  einzig  und  allein  Zweck 
und  Ziel  desselbeu  gewesen/)  Dies  ändert  sicli  t  u  jetzt  ab,  wenn  auch  zu- 
näclist  nur  allmählich;  es  tritt  ein  theoretipclies  Moment  hinzu,  da«  dem  ünter- 
riclit  eine  neue  Richtung  gibt:  das  grannn at i sierende  Element  gewinnt  je 
langer,  je  mehr  an  Boden,  zuer.st  infolge  einer  unbewußten  Notwendigkeit, 
dann  aber  bewnßt  ab  Ansflnfi  des  'erziehenden*  ünterriebts.  Und  zwar 
Ter  schieben  sich  Zweck  und  Ziel  des  nensprachlichen  Unterrichts, 
je  mehr  dersdibe  Schnldisaiplin  wird;  auch  die  radikalen  Reformer,  die  aich 
ganz  auf  den  Standpnnkt  des  reinen  UtilitStsprinzips  fOr  den  Betrieb  des 
nensprachlichen  Unterrichts  stellen,  haben  spater  diese  Verschiebung  nicht  hindern 
können;  sie  hat  sich  ToUzogen  als  ein  notwendiger  Entwicklungsprozeß 
der  neueren  Sprachen  als  Schuldisziplin,  insofern  denselben  innerhalb 
des  ßahmens  des  gesamten  Unterrichtsbetriebes  der  Baum  angewiesen  ist,  den 


*)  Ib  der  Utona  Zeit  iit  wia  der  hfthere  OeriehttiNiakt  des  'endehendea  UataBieiili' 

nur  einmal,  bei  der  Gründung  des  Colleginm  Mauritiannm  zu  Kassel  1699,  ent^gengetreten, 
mit  welcher  cUt  Landgraf  Moritz  von  Hpssen  Clö92-  lß27)  die  Absicht  verband,  'den  detit- 
Bcben  und  zunächst  den  heeaiscben  Adel  aus  der  Kobeit  seines  in  Jagd  und  Völlerei  zuge- 
taachteB  Lehens  hennwicoreiBwi  und  ihn  der  feinexen  Sitte  uad  BUdvag,  wodnidi 
der  fraii/HäiBi  he  Adel  eich  aaaseiehaete,  «BtafShzea*.  Panleen,  Geeoh.  dee  gsL 
Cnterriohts  L  S.  604. 


Digitized  by  Google 


O.  Boemtr  md  E.  8ti«fakr:  Zur  OMchiebte  der  Mneratt  SpvMlMo 


896 


iw  ohne  Sehftflligiing  und  Beeintrlebtigniig  der  anderen  Diesiplinen 
nicht  übereehreiten  dürfen. 

Es  i«l  ein  grober  Iniom,  wenn  eich  menehe  Befonner  du  Yetdieikrt  m- 

schreibcn,  eine  'neue*  Methode  im  neuspraclilichen  Unterrichte  in  den  Kars 
gebracht  zu  haben;  wie  wir  bereite  in  der  ersten  Periode  eahen  und  wie  wir 
noch  sehen  werden,  sind  die  Experimente  der  Reformer  fast  samt  und 
sonders  schon  dagewesen  —  wir  erinnern  an  dieser  Stelle  nur  an  die  La\it- 
schritt  — ,  nnd  Lehmann  vergißt  nicht  in  »öiner  vortrefflichen  vergleichenden 
Darsit  iiiuiix  lies  neuspnicliliehen  Unterrichte?  des  XVII.  «nd  XVIII.  Jaürli.  mit 
dem  heutigen  Uefurmuuterrichte  dies  gebührend  hervorzuheben;  die  Reformer 
haben  einzig  und  allein  alte,  aber  xom  Teil  in  Vergessenheit  geratene 
Forderungen  des  Sprechnnterrichte,  wie  lie  schon  Oomenins,  Batichine, 
Hiehel  Montaigne,  Roger  Ascham,  John  Locke,  J.-J.  Bonseean  und 
Pestaloisi  au^geitellt  hatten,  wieder  an  Ehren  gebracht,  und  dae  iet 
ihr  großes,  nnbestreitbarea  Verdienst,  das  kein  Veiefändiger  ihnen 
schmälern  wird.*)  Daß  die  extreme  Partei  die  Grenzen  des  Möglichen  und  Er- 
reichbaren weit  ttberecbritt,  liegt  nur  in  der  menschlichen  Natur  und  ist  dem 
Erfahrenen  wiederum  verständlich  und  daher  auch  verzeihlich,  denn  'tont  com- 
prenäre,  c'tisf  ioul  pardotnur'' :  trng  die  ungestüme  Kiimpfesweise  der  Radikalen 
doch  gerade  dazu  hei,  den  Widerspruch  der  Gemäßigten  berans7nfordern  und 
so  ?A\  einer  Klärung  zu  fflhren,  die  wir  heute  nach  einem  25jährigen  Kampfe 
wohl  als  eine  schöne  Frucht  der  'Ueforni'  bezeichnen  dürfen. 

Wie  kam  es  nun,  daß  EaAe  des  XVH.  Jahik  der  neusprachliche  Unter- 
richt in  Dentschlind  eine  andere  Bichtnng  einaiiBchlagen  begann?  Dos  war 
die  Folge  der  TJmgesfcsltiuig  und  der  wmteren  Entwicldung  dee  höheren 
Sohalweeeiie  in  Dentochland  flbeihanpt.  Wir  haben  schon  gesehen,  daß  die 
*BitterakademLen',  die  eigens  för  die  Ausbildung  des  Adeb  ins  Leben  gerufen 
worden  waren,  den  neueren  Sprachen  eine  besondere  Pflege  angedeihen  li^en. 
Die  dem  Bürgerstande  dienenden  Schulen,  das  Gymnasium  illustre  und 
die  ftUe  Lateinschule,  konnten  auf  die  Dauer  sich  den  Forderungen  nach 
moderner  Bildung,  wie  sie  der  gebildete  Bfirgerstand  erhöh,  nicht  entziehen. 
Die  alte  Lateinschule  erfuhr  daher  in  der  zweiten  Hälfte  des  XVII.  Jaluh.  eine 
gründliche  Umge8talttin<»  und  p;efrtattet«i  der  französischen  Sprache  —  denn  nur 
um  diese  kumi  a&  sich  vorlüutig  handeln  —  den  Zutritt  in  ihren  Lehrplau  als 
Schuldisziplin,  freilich  zmiachst  meist  nnr  als  wahlfreies  Fach. 

Nach  Doifeld  (a.  a.  0.  S.  22)  finden  wir  1686  in  Stuttgart,  1690  in  Gera, 
1696  in  Erlangen,  1698  in  Halle  einen  derartigen  iranz6eisdien  ünterridit  an 
öffentlichen  Schulen.  Dies  machte  denn  nene  Lehrkvftfte  nStig,  die  nicht 
mehr  anssohließlidi  unter  den  französischen  Sprachmeistem  zu  finden  waren, 
um  so  weniger,  als  die  Besoldung  derselben  oft  eine  sehr  kärgliche  war  und 
die  Sprachmeister  daher  ihre  Stellung  oft  wechselten.  Auch  sah  manche 
Schale  die  Zolaasnng  der  Sprachmeister  w^en  ihrer  oft  zweifelhaften  Ver- 

^)  £a  sollte  also  vielmehr  heißen  'alte  Methode  im  Gewände  der  Keuzeit*. 


Digitized  by  Google 


896 


0.  Boerner  «ad  £.  Stiehler:  Zar  Oeschicbte  der  neoecea  Sprachen 


gangeiüieit  mir  nngern,  und  biafig«  EnÜlauniiigMi  und  niehia  Seltenes  (fgL 
DoiMd  1^  a.  0.  S.  18).  Der  lkanidq»rMslilioiie  Ünieaniekt  'wurde  daher  unter 
den  Draeke  der  Notwendigkeit  vielfach  von  klassischen  Philologen  oder  Theo- 
logen erteilt,  die  man  hierfür  geeignet  hielt,  und  von  ihnen  scbulmaßig 
im  Anschluß  an  die  alten  Sprachen  betrieben.  So  tr^  allmählich  an 
Stelle  der  imitutiTcn  die  gramniAtieierende  Methode  ein,  auf  die  wir  nnn- 
mehr  näher  einzugehen  haben. 

Eb  wäre  ein  Irrtum  zu  uieineji,  dali  der  neuspraehliche  Unterricht  mit 
der  Erteilung  durcli  klassische  Philologen  und  Theologen  nun  plötzlich 
nach  der  rein  grammatischen  Seite  abgeschwenkt,  und  daß  nunmehr  die 
grammatieolie  Seholimg  anaeoUieOlieh  Zweck  ond  Ziel  desselben  geworden 
wSre;  so  dürfen  wir  die  Sache  dnrohans  nicht  «nffiissen.  Die  Abknkoag 
yolbneiht  sadi  ▼ielmehr,  wenn  andbi  stetige  fiwt  unmerklich;  denn  bis  in 
das  XIX.  Jaihrk  hinein  behaupten  fransosische  Sprachmuster  an  einseinen 
Schulen  ihre  Stellung  und  sorgen  für  die  praktische  Beherrsohnng  der 
Sprache  an  der  Anstal^  flreilich  mit  oft  sehr  geringem  Erfolge,  da  ihnen  meist 
die  Autorität  dt  r  Tiehrerpprsnnlichkeit  vollständig  abgeht.  Zu  Beginn  unserer 
Periode  aber  und  im  ganzen  XVIII.  Jahrh.  spielen  sie  noch  eine  Hauptrolle. 
Wo  innner  man  einen  tüchtigen  fremden  Sprachmeister  erlangen  kann,  sncht 
man  sich  seiner  zu  versichern,  und  {cn'oße  Anstalten,  wie  Franckes  Pädagogium, 
woselbst  lii^b  das  irauzösische  als  freiwilliges  Fach  eingeführt  wurde,  haben 
neben  den  4  ^mfbrmaiom  ürdiiiam*  ihren  fremden  Sprachmeister,  dem  die 
Pflege  einer  guten  Anssptaoihe  und  die  praktische  Behenschong  des  frnnden 
Idioms  obliegt.  So  lerfaUt  denn  an  zahlreichen  Scholen  der  fremdsprachliche 
TJntenicbt  jener  Zeit  in  swei  Teile,  einen  tbeore tischen,  der  den  *infarma- 
iores\  und  einen  praktischen,  der  dem  'Sprschmeister^  mfalli  Je  weiter  nnn 
das  Sprachmeistertum  zurückgedrängt  wird,  desto  mehr  gewinnt  der  theore- 
tische Unterricht  die  Überbund  über  den  praktischen,  wiewohl  stets  daran 
festzuhalten  ist,  daß  auch  das  XVIIT.  .Jahrb.  Zweck  und  Ziel  dos  nonsprach- 
licben  Unterrichts  nur  in  der  praktischeu  Beherrschung  der  Fremd- 
sprache sah. 

Aui'  eine  korrekte  Aussprache  wird  bis  ins  XIX.  Jalirh.  fortdauernd 
Gewicht  gelegt,  sowohl  im  französischen  wie  im  englischen  Unterricht,  und 
wenn  man  nicht  ungerecht  smn  will,  mufi  man  wohl  sagen,  daß  in  diesem 
Punkte  die  fremden  Spracfameister  ihre  Sehnldif^t  meist  ton.  Als  sie  mehr 
nnd  mehr  ans  Deatschland  Tersdiwanden,  legte  man  auch  anf  Gesumigkeit  be- 
züglich der  Aussprache  weniger  Gewidit,  so  daß  lalefcst  eine  grobe  Vemaohr* 
lassigung  derselben  eintrat,  die  heatsatage  mehr  und  mehr  beseitigt  zn  haben 
ein  unleugbares  Verdienst  der  Reform  ist.  Der  Sprachmeister  in  Franckes 
Pildagoginm  hatte  nicht  bloß  die  Aufgaln\  den  Schillem  eine  gute  Aussprache 
beizulirinL"'n,  indem  er  mit  ihnen  konversierte,  ihnen  vorlas  und  sich  seinerseits 
das  Gelesene  von  ihnen  wieder  vortragen  ließ,  sondern  or  Tprl>e8serte  auch  das 
Französisch  der  Informakftes,  die  wöchentlich  mit  ihm  zu  Besprechungen  und 
zur  Vervollkommnung  in  der  Sprache  zusammenkaiuen.  —  Die  Versuche,  durch 


Digitized  by  Google  | 


0.  Boeruer  und  E.  Stiebler:  Zur  Geschichte  der  ueuerea  Sprächen 


397 


phonetische  Schreibweise  die  Orthographie  zu  refonnieren,  dauern  in 
beiden  Sprachen  auch  in  dieser  Zeit  fort.  So  gibt  im  Jahre  1668  Louis  de 
FEsclache,  der  in  Paris  Grammatik  und  Philosophie  lehrte  und  daselbst  1(371 
starb,  eine  phonetische  Arbeit  nnfer  dem  Titel:  'T^es  veritables  regles  de  1'  orto- 
grafe  franci'ze  ou  1"  art  d'  nprandre  an  peii  de  tams  ä  ecrire  cörecteni;int,  par 
Loiiis  de  1'  hjsclitche  ItiriM.  |n  — 12!'  Er  findet  aber  sofort  einen  Gegner  in 
finem  Anonymus.,  iltr  t^eine  Arbeit  im  nächsten  Jahre  veröffentlicht  ah:  'La 
veritable  ortographe  franyoise  oppos«»e  a  1'  ortogiapbe  immaginaiie  du  sieur  de 
Lesclachc.  1609,  in  —  12.*  Es  kann  natürlich  nicht  die  Aufgabe  dieses  kurzen 
Abrisses  sein,  alle  diese  wisBeiiBcbflftlichen  Versuche  hier  aufzuführen,  um  so 
weniger,  ala  wir  et  lii«r  in  der  Hauptsache  nur  mit  dem  pnktigehen  Unter- 
rifditebetrieb  in  DeatschUmd  su  tan  haben.  Fflr  das  weitere  Studium  sei  daher 
nur  auf  das  schon  oben  gönnte  Werk  Ton  Thnrot,  De  la  prononciation 
franfaise  naw.  ▼erwiesen. 

In  Deutschland  gab  im  Jahre  1680  Jacob  Schenbler  in  Leipsig  einen 
*Pas8e-partoiit  de  1r  Langue  Fran^oise  (Frantzosischer  Hanpt-Schlfissel)' 
herauii,  in  welchem  er  die  französische  Aussprache  durch  deutsche  Schrift- 
seichen  nicht  ungeschickt  wiedergibt  Als  Proben  seien  hier  nach  Lehmann 
folgende  Beispiele  angeführt  fa.  a.  0.  S.  30):  Qu^  heure  est-ü?  Kdl  ör  eH9 
—  qudles  gens  sorU-celd?  Kell  sduing  sung  sla?  —  quelque  axUre  chose,  leck  ot 
srl/,s-  —  Je  me  h're.  Schäm  leu\  Bei  näherer  Vergleichung  wird  man  finden, 
dnÜ  Scheuhler  durchaus  die  Aussprache  der  Umgangssprache  zugrunde 
legt,  und  man  wird  dabei  uiiwülkiirlich  at^  Paul  Pnsf^ys  ^Sons  du  fran^ais'  oder 
an  Felix  Fraukes  'Phrases  de  t«.nis  les  jour-"  erinnert. 

Die  Sprachmeister  verhielten  sich  der  Hefürm  der  französischen  Ortho- 
graphie gegenüber  verschieden.  Johuuu  Iliidlcin  unterscheidet  in  seinem 
'Vollkommenen  Französischen  Sprachmeister  (1706)'  die  alte  Schreib- 
art (s.  B.  cognoistre,  comtoistre),  die  nene  Schreibart  (die  der  Acad^mie)  (oom- 
nöUr$,  conmUre)  nnd  die  eigensinnige  Schreibart  (oonhitn,  eomibre)  (Lehmann 
S.  85).  *Die  eigensinnige  Sehreib-Art  sidiet  so  Terwinet  ans,  daß  einer  gleich 
beim  Anblick  einen  Ekd  davor  bekomme^  sie  hat  aber  anch  wenig  Nadifolger 
g^ndm*  (8.  651).  FQr  dieselbe  treten  unter  andern  ein;  Miller  an  (1692)  nnd 
P^re  Bnffier  (1709). 

Auch  im  Englischen  fehlt  es  nicht  an  Versuchen,  den  Ausländem  die 
schwierige  Aussprache  und  Orthographie  näher  zu  bringen.  Wir  sahen  bexeits 
in  der  ersten  Periode,  daß  sich  die  dahin  erschienenen  Grammatiken  zameist 
schon  mit  der  TJmgestnltung  der  Orthographie  befassen  und  zum  Teil  so^r 
eigene  phonetische  Systeme  aufstellen.  Diese  Versuche  werden  auch  in 
unserer  Periode  fortgesetzt  in  den  praktischen  Lehrbüchern  der  englischen 
Sprach f^,  die  nunmehr  in  größerer  Menge  erscheinen,  nicht  bloß  für  Deutsche, 
sondeiii  blich  för  Franzosen.  So  wendet  Johann  König  in  seinem  'Getreuen 
Englischen  Wegweiser.  Für  die  Teutschen',  der  im  XVIII.  Jahrh,  in 
Deutschland  sehr  verbreitet  war,  die  Lautschrift  im  Kapitel  über  die  Aussprache 
bei  einzelnen  Worten  an,  wovon  wir  nach  Lebmaim  (a.  a.  0.  S.  36)  als  Proben 


Digitized  by  Google 


398  0.  BoanMT  wid  fi.  SÜeUar:  Zur  Getchiekte  der  ii«o«c«n  SpfMimB 

anführen:  nothmg,  natfUliifig  —  abroad,  äbiM  —  complaisant,  kamplesm^  — 
Boldier,  sdhdaeker*  Die  phonetiadie  Wiedergabe  des  Wortes  soldier  duich 
dohäteher  beweist^  daß  man  andi  hier  die  SpreAweiBe  des  täglichen  LebeDiy  ea 
gnt  man  es  eben  Tsrofand«  wiedersageben  Tenaebte,  vmai  man  anek  Hemy 
Sweet  dabä  nidil  gerade  eirreichtew  Lantsehiift  bat  ancb  Theodor  A^rnold 
in  seiner  *Neaeu  Englischen  Gtrammatioa',  welche  anent  1718  eradtien 
tmd  der  ESnigsoben  viel  Abbruch  tat  Ir  wendet  sie  zuerst  in  zusammeit- 
hangendpu  Stücken  an,  wie  dem  Vatemnser  usw.  Eine  Probe  aus  dem  letzteren 
(Lehmann  a.  a.  0.  S.  36)  sieht  folgendermaßen  ans:  'Äur  Fäldlier  liwitsch  Grf 
im  (?)  Memn.  Hällo'ä  by  tiuy  Nahm*  Auch  das  für  Frnnzosen  berechnete 
Buch  von  V.  .T.  Peyton,  *Le8  vrais  Principes  de  la  Lauguo  Augioise  usw.* 
(spüteie  Aufl.  von  1758)  enthält  eine,  wie  Lehmann  mit  R«cht  bemerkt,  etwas 
Umständliche  Lautschrift,  von  der  wir  folgende  Probe  geben  (Lehmann  u.  u.  0. 
8.  37):  *Whm  Ml  w$  omos  ^  Lombm?  Msrnm  dbiB  <wf  omtüM  m 
Lkmmf  TU  do  U  iem  pleasun,  iOl  doA  it  otm  pl^.  What  famify  ia 
sfte  ofF  SmäU  ßmmOi  ü  dd  äff?*  ~  Die  Ptoben  durften  genflgen,  nm  an 
aeigeni  daß  man  die  Pfl^  der  Ans^raohe  im  XVIIL  Jahrh.  dnrdiana  nidit 
▼wnachl&ssigte.  Wie  die  ftanafisisohen  Sprachmeister,  so  emp&hlen  anoh 
die  englischen  Sprachlehrer  gewisse  Orte  Iiuglands  für  eine  reine  Aussprache 
besonders;  Rogissard,  der  Verfasser  einer  Nonvelle  Grammaire  Fran9oi8e 
et  Angloise  (La  Haje  1718)  empfiehlt  Londoner  Sprachmeister  für  die  Er- 
lernung der  englischen  Sprache,  denn  die  ans  der  Prorinz  hatten  oft  einen 
schlechten  Akzent  (Lehm.  S.  37).  Dabei  verlaugt  er,  daß  die  Spruchmeister 
jQeiüig  Sprech  üb  uugcu  mit  ihren  Schülern  anstellen,  im  Anschlüsse  an  Redens- 
■arten,  kleinere  Qesprache,  Geschiditen  in  seiner  Grammatik  (Lehm.  S.  37).  Als 
Kniiosom  em^hhnt  Lshmann  nodiy  daß  derselbe  Rogissard  als  Anhang  'Chan* 
sons  ohoisies'  in  eogUsdier,  englisch-firanaSeischw  nnd  fraosOsischer  Sprache 
mit  Koten  bietet,  freilich  gerade  Trink-  und  Liebealieder.  Bemerken  wir 
noch,  daß  F.  Th.  Chastel,  der  'strebsame  Lektor  ond  reformatorisch  ange* 
hauchte  Bprachmeister  in  Gießen*,  1785  gleichfalls  begann,  deutsche  Gedichte 
nnd  Lieder,  wie  das  Bheinweinlied  usw.,  ins  Französische  zu  übersetzen,  so 
sehen  wir  wieder,  daß  Ben  Akiba  rceht  hat  und  die  Reform  auch  in  hezug 
auf  den  Gesang  im  fremdsprac-hliclicn  Unterriciit  nichts  Neues  bietet. 
Die  alte  Klage  freilich,  daß  viele  Spraclmieister  selbst  nicht  orthogra- 
phisch schreiben  können,  dauert  fort.  Die  Verhältnisse,  unter  denen  sie  nach 
Deutschland  kamen,  hatten  sich  nicht  gebessert;  das  Land  wimmelte  im 
XVIII.  Jahih.  TOn  firaniosisdhen  AbenteoienDi,  die  sidi,  oft  unter  Beilegung 
hochtrabender  Titel,  mit  Vorliebe  dem  Spiaohmeistertam  widmeten.  Noch  1777 
BOfareibt  Klein  in  seinem  *]Iagaain  i'vsage  des  deox  nations  et  des  denx 
sezea':  L*  ABmagm  fintnmB«  admBmmiU  ie  permmm»  ^  m  «kami  maUre$  de 
Icmffue  semUables  am  Mäehein  moSlgr4  Im  de  Moliere*  (Lehmann  S.  22)  nnd 
M*°*  la  Roche  spricht  in  ihrer  Pierre  de  Touche  (S.  122)  von  Pfuschern 
{gdte-meHers),  die  sich  Sprachmeister  nennen,  obgleich  sie  nieht  einmal  ortho- 
graphisch richtig  schreiben  können  (Lehnuum  S.  22). 


Digitized  by  Google 


O.  6oern«r  imd  E.  Bli«U«r:  Zur  GMdüoht»  der 


399 


Neben  der  Aussprache  wurde  im  XVIII.  Jahrb.,  dem  praktischen  Ziele 
gemliß,  das  man  im  Auge  hatte,  das  Sprechen  fortgesetzt  gepflenft  und  noch 
am  Ende  des  Jahrlmriflerts  von  Jean- Augustin  Belin,  Öpmclmieister  an  der 
Fursteüsehule  zu  Meiüeu,  178S  in  der  Vorrede  zu  seinem  'Cours  elemeutaire 
et  pratiqne  de  la  Laiigue  Franeoise'  als  Hauptziel  des  neosprach- 
licheu  Unteriicht.s  hing«^BteUt.  Nicht  wenig  trug  auch  die  Gründung  der 
Beftliohuleji,  die  den  prakkiaolieii  Bedttrfnissen  de«  Bflrgeritandea  Rech- 
nung tragen  wollten,  im  Jehl»  1747  durdi  J.  J.  Heeker  dem  bn.  Wie  früher 
adum  beftonA^  ]^egken  die  Bitterekedemien  die  Spreokftbnngen  gaoi  beeoKideri. 
N&here  Angeben  meclit  DocfUld  (a.  e*  0.  S.  5)  etu  der  *Keehrichi  Ton  der 
gegenwärtigen  Verfassung  der  Rittenüademie  and  des  Seminani  wa  Christian- 
Erlang'  vom  Jahre  1741.  Dort  hatte  der  Direktor  die  Einriclitun>^  getroffen,  mit 
den  Zöglingen  Montags  und  Donnerstags  gegen  4  Uhr  französische  Kaifeehäuser 
zu  besuchen,  die  infolge  der  Einwanderung  der  Hugenotten  1686  entstanden 
waren,  'allwo  allenia)!!  die  Zeitunger  abgelesen  und  Ober  selbige 
raiäonnirt  wird'.  Au  dar  Akademietafel  aber  wurden  über  'allerhand 
choisierte  Materien  entweder  lateinische  oder  französische  oder  italienische 
Discourse  geführt';  denu  'Comersaiwm  ä  bona  discmrs  ä  taUe  sont  dmx  ecole» 
foH  mküiks,  pflegen  die  Fnasoien  su  Mgea*.  Bbowo  werden  rar  ünter- 
atfttnmg  des  prakkiachen  ESnnens  und  Wiseoie  nach  der  Terbeseerten  Methode 
Tom  1731  in  Fxanckas  RUagogiom  in  der  2.  und  1.  Ehsee  fauuSnmAM 
Zeitungen  geteean.  J%  D.  £t  Choffin  hat  sogar  im  S.  Teile  seiner  'Neuen 
FranaSaieehen  Grammatik  ....  zum  Besten  dea  Frauenzimmers  und 
anderer  Personen,  die  das  Latein  nicht  verstehen',  Berlin  1747, 
Zeitungsauszüge  abgedruckt.  Ebenso  empfahlen  Joh.  Jak.  Schatz,  der 
1724  den  ^F^rantzösischen  Langius,  Erleichterte  Französische  Oram- 
matica'  usw.  herausg^ab,  :*owie  M°**  La  Roche  das  Lesen  von  Zeitungen 
(Dorfeid  8.  26).  Später  kam  mau  davon  ab,  und  erst  die  'Urform'  hat  die 
Zeituugslekiüre  für  die  Schuleu  wieder  empfohlen,  die  in  Frankreich 
auch  amtlich  gestattet  ist,  wie  sich  aus  den  'Instructions  relatives  ä  Venseigm- 
mmt  des  Lcmg^  mwM  ergibt,  wo  ee  heifit:  *Un  jomnuA  peut  prenäre  la 
place  Uvn  d$  Udtmt,  mais  ü  €si  nAessaktt  dam  ce  eae,  jwe  ioas  Itt  ^ioes 
tk  la  dam  y  soM  oboimA*.^) 

Wie  sdion  in  der  Torigen  Periode,  so  spielen  aoeh  in  den  Grammaliken 
des  XVin.  Jahrh.  die  Nomen  kl  ataren  aar  Binübung  des  Vokabelschatses 
and  aar  Untenttttaai^  der  Spreehübongen  eine  große  Rolle;  so  finden  sie  sieh 
bei  Jean  Menudier,  Professeur  P.  dans  l'Illustre  College  de  Bayreuth,  in 
seiner  ]*>><0  veröffeT  tlichten  OrRmmatik,  ferner  bei  G.  Ch.  Plats  in  seiner  1719 
erschienenüu  Untroduction  an  Vocainiiaire  iutitule  Le  Ceilarius  Frauyois'  u3w., 
welcher  fQr  Anfänger  2<J  Seiten  fraiizrisiscbe  Wörter  alphabetisch  und  nach 
Stummen  geordnet  vorausschickt  und  sie  'in  einigen  sehr  kuizeu,  sehr  leichten 


')  Tlaa  d'^ltudes  ot  Programmes  complets  de  rEnaeignomeat  McoacUiire.'  (.Decreta  et 
AaCM  du  81  Hai  etc.  IM».  Faiu«  Idbniiie  Ynibert  «t  Nod^.  8.  Sil,  Bamaxqiies.) 


Digitized  by  Google 


400  0.  Bo«ni«r  nod  E.  Stiebler:  Zar  Geiehiolito  der  neueren  Sprschen 

und  allem  (ithigsten  Complimenten  vereinigt'  (Lehmnn'i  S,  30).  Die  Nouvelle 
Double  Orammaire  Frfinroisf - Angloise  et  Angloise-Franeoiso  von 
Glaudo  Mfiuger  et  Festtan  letzte  Anstraho  1703)  bietet:  Nonienclatures, 
Mots  familit  rs,  F'hrascs  faniilieres,  Gallicisuies,  Anglicisnieö,  Dialogues,  Histoires 
plaisantes  et  fucelieuhes  pour  rire.  Nach  diesem  Buobe  ist  Greiffenhahns 
Englische  Grammatik,  1716,  eingerichtet,  welcher  auch  für  nötig  befunden 
bat,  dmalben  ^Qevpiicibe,  Historien,  Diikime  und  ProTmrbien'  faiiirasaAgen, 
'weil  es  mw  in  DentschUuid  noeh  sismlidi  an  d^leieben  Englischm  Sduiflsn 
MlH,  die  doch,  mmal  tot  Anfänger,  überaus  ntttalidi  an  gebrandien  sind*. 
Venttchnisse  Ton  Germanisnisn.  und  0alliaismen  haben  wir  unter  and6reni 
in  der  Granimaire  nouvelle  (Ausgabe  von  1722)  von  P.  Lermite  dit  Du 
Buisson  als  Germanismi  ('Schlecht  FranziSgisch')  und  Galiicismi  ('Gut  Fran- 
zösisch'), sowie  in  der  Grammatik  von  Du  Grain,  Sprachmeister  am  I^da- 
gogium  zn  Glnncba  vor  Halle  endlich  bei  De  la  Vaux  in  "«einer  17^5  er- 
schienenen fran^ösischeo  Graniitiatik.  Von  diesen  'Germanismen'  <:ibt  dann  Belin, 
Sprachlehrer  an  der  Furstenschule  zu  Meißen,  in  seinem  Couis  elementaire 
et  pratique  de  la  Langue  Fran^oise,  Dresden  1788,  einen  Auszug.  Das 
eiDzige  Mittel,  die  Germanismen  auszurotten,  besteht  nach  De  la  Vaux  darin, 
die  Scsfattler  ni2%Ücbst  yiel  gute  fia&aSsisöhe  Ansdrlli^  und  Redewendoiq^ 
ans  wendig  lernen  zn  knen.  Das  Ans  wendiglernen  von  Gespriehen, 
Dialogen  nsw.  bildete  denn  (nnd  mit  Bechtl)  im  iVÜL  Jahrb.  einen  weeoit- 
lieben  Bestandteil  des  nrasprachlidien  UnteniditB  nnd  wixd  Ton  den  fes^ 
schiedensten  Sprachmeistem  und  Verfkseem  Ton  Grammatiken  dringend  emp- 
fohlen. Lust  und  Liebe  zur  Fremdsprache  sollten  dadurch  besonders  geweckt 
werden,  imd  die  Verfasser  solcher  Gespräche,  niosrf"  letztere  nun  mit  der 
(iranin^ntik  verein II'*  "Her  als  (Tpsprächsammlungen  gesondert  erscheinen, 
verfeklen  lucht,  den  Wert  derselben  gebührend  anzuprcifen.  Im  Jalire  L097 
vpröfiTentlieht  Claude  !M au if er,  der  zugleich  Verfasser  einer  englischeii  Gram- 
matik ist,  seine  französischen  Dialoge,  die  dann  von  Matthian  Kramer 
in  Nflruberg,  der  sieb  in  ganz  Deutschland  eines  woblyerdienten  Bnfta  er^ 
frente'),  im  Jabre  1700  nen  herausgegeben  wnrden  anter  dem  Titel  *JN'onTeatt 
Parlament,  e'est  k  dire  dialognea  Franfois^Allenands  nsw.'  Li  fran- 
sösiseber  nnd  englischer  Fassnng  —  Claude  Hanger  war  Ifingere  Zeit  in 
London  Sprachlehrer  gewesen  —  erlebten  diese  Dialoge  in  4  Jahren  7  Aufli^n 
(Lebmann  S.  18):  noch  ITS!?  erschienen  sie  französisch,  deutsch  und  masisch. 
Mauger -Kramers  Dialoge  bilden  einen  wesentlichen  Fortschritt  gegenüber 
frClherm,  insofern  -ils  'jfe  vom  Leichteren  zum  Schwereren  aufsteigen  und 
insofeni  n)«  sie  kürz  und  inhaltlich  vielseitig  sind.  (34  der  verschiedensten  Ge- 
spräche finden  «ich  anf  1S3  Seiten  abgedruckt  (über  die  Titel  vgl.  Lehmann 
8.  19  f\  Geschickt  abgefaßt,  mit  besonderer  Ausaprachebezeichnung  sind  auch 
die  Entretiens  familiers  des  Hilmar  Curas,  Spnu^hlehrers  am  KönigL 


')  Da  Grain  neont  ihn  'den  weitberülimieu  Heziu  jüatiiua^  iuramer  in  Näinberg' 
(Lehnuum  8.  SB). 


Digitized  by  Google 


O.  BottMor  und  K  StieUar:  Zur  Chwliichlo  4«r  neoiMn  Spradun 


401 


Joachiuistlialer  iTvmnasium  zu  Berlin  in  seiner  'Erleichterten  und  durch 
lange  Erfahrung  verbrsserten  Grammatik'  1739,  Gespräche,  in  denen 
sogar  das  Kartenspiel  nicht  fehlt.  Der  sehun  früher  erwähnte  Jean 
ll«iiiidier,  den  Stengel  den  *y6iiretor  d«r 

linier  den  Alten*  nennt,  nnd  den  M.  Eramer  ^lekr-Art  S.  179)  ele  den  ^hoeh- 
gdflliiien  und  weitberllhmten  Prafeeeor  der  FremOeieahett  %nush*  preiil^  edureilit 
für  Voigerftektere  1673:  'Gomplimena  snr  direre  enjete',  nnd  Belin  hat  in 

seinem  'Cours  olementaire'  unmittelbar  hinter  der  Aussprache  nur  fransösisch 
abgefaßte  Dialoge,  die  er  ins  Deutsche  übersetzen  nnd  sodann  ins  Französische 
zurücküberaetaen  läßt,  nnd  welehe  die  Vorkomniniaae  dea  tigUohen  Lebena 
bebandeln. 

Einen  derartigen  R«.clitum  au  Dialogen  und  OcHiiriichsammlungen  ver- 
missen wir  wiederum  im  Enplisdicn.  Wir  habt-n  bi-reits  auf  Mauger- 
Fesieuas  euglisch-französische  rnamuiiitik  hingewiesen,  welche  reiches  Material 
für  Sprediübungen  enthält,  und  welcher  Greiffenhahn  viel  Stoff  entnommen 
hat.  Offelen  fBfaxt  nna  in  aeiner  'Zweyfaehen  grttndliehen  Sprach^Lehr', 
London  1687,  m  seinen  Qea prächen  dnreh  findend  nnd  Loi^on  gans  wie 
henia  die  'Ramblaa'  nnaerer  Beformeri  Rogiaaard  iat  ala  Yerftaaer  einer 
franslIaiBehoenglieehen  Gmuinkatik  mit  den  darin  enthaltenen  Bedett8arte% 
kleineren  Gesprächen  nnd  Geschichten  usw.  ebenfalls  sc1i<>n  erwähnt  worden. 
Eine  gute  Anleitung  som  mündlichen  Gebrauche  der  Sprache  bilden  die  Familiär 
and  eapy  Dialognes,  welche  sich  in  dorn  Buche  von  J.  P.  Carry  befinden, 
das  dersoU)»'  im  Jahre  1>*97  in  Dreysden  unter  dem  Titel:  The  Elements  of 
English  ( 'ouversation  iiitended  for  the  IJse  of  the  Frtiicli  and  Germans  er- 
scheinen ließ  mid  welches  sehr  an  das  Buch  Belins  erinnert.  Der  Verfasser, 
ein  Engländer,  der  als  Sprachlehrei-  in  Dresden  lebte,  will  in  leichter  Weise 
die  Jugend  in  die  fremde  Umgangssprache  einführen.  Das  Buch  ilt  ftr 
Dentache,  fVaDsoaen  nnd  En^ändor  beatimmt;  eine  eigentliche  Gramniatik  ent- 
hält ea  nicht.  — 

Eng  Terwandt  mit  den  Geaprächen  nnd  Dialogen  aind  die  in  fMfc  allen 
Orammatiken  janer  Zeit  befindlich»  Geachiehten  oder  Historien,  die  sich 
einer  großen  Beliebtheit  erireaen  nnd  die  man,  wie  die  Geapiäche)  nicht  bloß 
zur  fleißigen  Lektüre,  sondern  auch  zum  Auswendiglernen  empfahl.  Schon 
Des  Pepliers  läßt  seine  Schüler  die  in  seiner  Nonvelle  Grammaire  Royale 
l'ran^oise  1689 (?)  befindlichen  'Frantzösisch  'i  Uistorien*  lesen  und  so  oft 
wiederholen,  bis  äia  sie  richtig  aubsprechen  künneu,  und  Jean  Menudier  in 
Bavrenth  übte  die  Wortlehre  und  Syntax  an  kurzen  Erzählungen  ein. 
Etliche  anmntige  Uistorien'  bilden  auch  da»  Ende  des  ^Probier-Steins' 
oder  der  'Knnat,  die  Znnge  in  läaen'  von  La  Boche  (25.  Anfl.  1764), 
ainea  Bnohaa,  daa  in  jener  Zeit  gans  anBeroidentlich  beliebt  war,  nnd  deaaen 
Ver&aaerm  1706  oder  1708  auch  eine  fllr  Damen  heatimmta  Grammatik: 
*NoQvelle  Methode  ponr  traiter  U  Ornmmaire  Fran^oiae*  TerStat- 
lichte.  Indem  man  dieaan  Geachiehten  oder  Hiatorien  einen  immer  breiterai 
Banm  gewählte,  gelaogta  man  allmähHch  an  eigenen  Leaeb flehern,  die  ge- 


Digitized  by  Google 


402 


0.  Boetner  md  B.  Stielilar:  Zur  G«i«hid»ta  der  iMa«ren  Spnohea 


traont  von  der  Grammatik  ersoMenen  und  Ton  der  2,  BSlfie  des  XVIIL  Jahrh. 
«b  als  Clirestoiiiathieii,  Manuels,  ManiiaU,  Beading  Booka  qbw.  aamenfe- 
lieh  im  XIX.  Jalirbi.  eine  grofie  BoUe  apielten,  bia  aie,  ämck  die  Beform  aoa 
ihrer  hemehenden  Stellung  ▼erdiSagt,  naeh  heftigem  Anatarme  heute  eine 
mehr  sekundäre  SteUnng  neben  dem  Einzel  Schriftsteller  wnnehwaa; 
Lehmann  (a.  a.  0.  S.  84)  bezeichnet  D.  Et.  Choffin  als  den  enten|  der  in 
seiner  sehon  oben  erwähnten  'Neuen  Französischen  Grammatik  1747 
zum  Besten  des  Frauenzimmers  und  anderer  Personen,  die  das 
Latein  iiidit  verstehen',  auf  454  Seiten  eine  Art  Oirestomathie  bietet, 
welche,  zuerst  französisch  und  deutsch,  dann  nur  französisch,  enthält:  eine 
Abwechselung  von  höflichen  Redensarten  oder  Complimenten;  von  Regeln 
des  Wohlauätandes;  von  sinn-  und  lehrreichen  kleinen  Historien;  von  ganzen 
Geschiehten;  von  Zeitungsaaszügen;  Ton  ainniwchen  Fabeln;  Ton  moralisehen 
Stfidcen;  von  Qesprtdien  Aber  Tersehiedcwe  nütxlidie  Materien;  Ton  der 
wahren  Sniehong  und  Lebensregeln;  Ton  aosezlesenen  Briefen;  ron  Gedichten; 
Ton  der  Geographie;  Ton  physikalischen  Stftcken  nnd  der  natilr> 
liehen  Historie;  TOn  der  Mythologie;  von  Sprichwörtern.'  Daß 
Chof^n  Geographie,  Physik  nnd  Naturgeschichte  in  das  Bereich  der 
fremdsprachlichen  Lektüre  zog,  muß  als  ein  bedeutender  Fortschritt  in  der 
Entwicklunjx  des  nousprachlichen  T^ntcrriehts  bezeichnet  worden,  insofern,  als 
dadurch  schon  der  Beginn  eines  Sueli  und  Anschauungsunterrichtes 
hervortritt,  der  später  von  den  Kefonuern  oft  über  das  iSJaß  hinaus  betont 
wird.  Das  erste  selbständige,  von  der  Grammatik  losgelöste,  in  Deutschland 
erschienene  Lesebuch  ist  wohl  das  1785  von  Gedike  für  Deutsche  nach  dem 
VorbüdB  aetner  lakinisdien  Chrestomathie  hergeatdUe  fransösisehe  Sehnl* 
lesebneh,  welches  rasch  die  weiteste  Verbrsitang  &nd  nnd  erst  ap&ter,  im 
XIX.  Jshrh.,  dnnsh  die  Gfaiestomathien  von  PlSta  nnd  Herrig  abgstSst  wnnk 
Die  Beform  ihrerseits  ersohftiterte,  urie  bereits  erwihn^  wiederam  die  SteUnng 
dieser  Chrestomathien,  und  eine  Zeitlang  schien  es,  als  ob  der  Einaelschrif^- 
steller  zur  unbeschränkten  Herrschaft  gelangen  würde.  Indessen  hat  sich  die 
Chzeetomathie  ehrenvoll  neben  dem  EinzolschriftsteHer  zn  liehaupten  vermocht. 

Mit  p;nm.  besonderer  Liebe  wunl*^  iiu  XVill.  Jahrli.  der  liriefstil  ge- 
pflegt Das  kami  uns  nicht  wuuderuehinen,  wenn  wir  bedenken,  daß  das 
R«isen  in  fremde  Länder  damals  noch  sehr  besdiworlich  war  und  unsere  heu- 
tigen groß.'irtigen  technischen  Verkehrs-  und  V'erstäudigungsniittel  —  Ensen- 
bahn,  Telegraph,  Telephon  —  ja  gänalich  fehlten.  Es  war  also  ftr  die  da- 
malige Zeit  Ton  hoher  Bedentnng,  einen  riditigan  Brief  sdireiben  sn  kernen. 
Bereits  in  der  Torigsn  Periode  hatte  man  den  Briefstil  gepAegi  So  enthalt 
gleich  der  Titel  von  D.  Uartinns  Sedanensis  *Colloqnea  Fran^ ois  et  Alle- 
manda'  (1617)  die  weit^e  Angabe:  *«iaqnels  est  adjoustee  La  Methode  de 
composer  lettras  Franeoises'  usw.,  und  Des  Pepliers  empfiehlt  in  der 
Einleitung  zu  seiner  'NouveUe  Grammaire  Franyoise'  (1689)  dem  Scholaren, 
französi«iche  Briefe  zu  lesen  nnd  u?ul  verfertigen.  Menndier  gibt  1677 
sogar  ein  Büchlein  ^Lehmann  S.  2b):  'Art  de  faire  des  letfcres,  des  biilets 


Digitized  by  Google 


0.  Bo«ni«r  und  E.  StieUtt:  Zur  flidiiehto  dir  Deii«i«n  8|nMli«n 


408 


et  fies  com jiliinens'  lienms.  Der  schon  erwähnte,  sehr  prakti.soli  veranlagte 
Jf-aii  du  (iraiii  gibt  in  Heiner  Gnininiatik  niolit  bloß  Mnater  für  dea  Brief- 
stil, äOüdern  stellt  auch  Übungen  ioi  Biiefächrcibuu  un.  'Auserlesene 
Briefe'  hat,  wie  wir  früher  schon  sahen,  voxik  Choffia  in  seiner  Grammatik. 
La  Pftdagogimn  wa  Glandia  Tor  EmIOa,  wo  Frandn  1698  dsa  hmMmhm. 
ünterrioht  emgefUui  batte^  der  daaelbrt  jadeafcUi  aiugaeidiiiet  verfcratoi  war, 
aamenilidi  naioli  dar  ▼arbeiaarten  Uallioda  toh  1721,  wnrdan  Briafe  aiia 
Bongars  Epistalae  Qallicae  galaMn  (Dorfeid  S.  11).  Von  den  sSohsitohen 
Primen  er&hren  wir,  daß  aie  am  Anfiinge  des  XYUI.  Jakrh.  französische 
Redensarten  sammeln  und  daraus  Briefe  herstellen  mußten.  'Doch  soll  darin*, 
sa^ft  Deifeld  (n.  a.  0.  S.  9\  *die  rerbessenule  Hand  des  Lehrers  stark  hemerkbar 
sein/  Hilmar  Curas,  Sprachlehrer  am  Ku;l.  Joaehimsthalischen  Gymnasium, 
läßt  Briefe  ins  Französische  übert^etzen,  und  seiuer  Grammatik  (1739)  wird 
spnter,  nach  seinem  Tode,  eine  'kurze  Nachricht*  als  Anweisnng  Aber  die  Ab- 
fassung von  Brief&u  und  Tituluturen  angefUgt.  Den  Inhalt  der  Briete  bilden 
oft  Einladungen  mit  meiafe  ansagender  Antwort,  z.  B.  nur  SpesLerfrlirt,  aar 
Weinleae  naw.  ht  dem  Tsgsbnche  einea  Alnmniis  dea  Kollegiums  bei  8i  Anna 
in  Augsburg  heiJlt  es  am  15*  Juli  1718:  'sebrieb  beute  den  ersten  fran- 
.5.i..h.>.  Brief.  IMlieh  «l»i»t  d»  Ol»«        log.  «  hrf«, 

denn  schon  der  28.  August  bringt  die  Botsohirft:  'der  Sprachmeister  wurde  ab- 
geseliaift*.  In  großer  Menge  erschienen  selbständige  Briefsamminngen  seit 
der  Blüteperiode  der  franzosischen  Literatur;  am  Terbreitetsten  waren  nach 
Lehmann  S.  33  die  von  Rii^helet  flt)W\  Furetiere,  Milleran  (1602)  und 
Grimarest.  Dieso  hammluugeu  wurden  bis  ins  XIX.  Jnlirh.  hinein  benutzt. 
Noch  18<><)  veranstaltet  J.  IL  Meynier,  'Lektor  der  fran/.ösiselu'n  Sprache  auf 
der  Universität  Erlangen*,  eine  Neuausgabe  seiner  'Französischen  Brief- 
muster', eines  Briefstellers  für  alle  Verhaltnisse  des  menschlichen  Lebens; 
darin  befinden  sich  niebt  bloß  Heiratsgesnobe  mit  ausagaader,  abwartender 
und  ablehnender  Haltung^  sondern  auch  Bitten  um  Vorsehuß,  Aufschub  der 
ZwangsTollstreckung,  Kauf-  und  ICietskontrakte,  SebuIdTersohrei- 
bnugen,  Wechsel,  Vollmachten,  Taatamente  usw.  (Lehmann  8.  33). 
Sohließlich  sei  als  Kuriosum  noch  erwähnt,  daß  schon  Ende  des  XVH.  Jahih. 
eine  Art  internationaler  Briefwechsel  nach  Art  der  heutigen  Reformer 
bestand:  es  blieben  nämlich  die  Schüler  mit  ihren  Sprachmeistem  nach  Be- 
endigung des  Sprachunterrichts  in  Briefwechsel.  So  lesen  wir  in  Krämers 
'Lehr  Art*,  S.  299,  daß  der  Si)raehnieister  bereit  ist,  die  Briefe  seines 
ehemaligen  Scholaren  verbessert  zurückzuschicken. 

Unmerklich  sind  wir  bei  der  Pflege  des  Briefstils  auf  das  Gebiet  des 
schriftlichen  Unterrichts  geraten,  denn  wir  sahen,  daß  die  Übungen  im 
Briefefcü  nicht  bloß  mfindlicb,  sondern  auch  sehriftlich  betrieben  wurden. 
Bas  fuhrt  uns  nun  wnter  zur  Betnehtnng  der  Grammatik  und  des 
grammatischen  Betrieba  von  1680  an,  der  ja  in  den  schriftliehen  Übungen 
Ton  jeheor  am  deutlichsten  znm  Ausdruck  gekommen  ist 

Was  aunadist  die  fran  a  Sei  sehen  Grammatiken  anlangt,  so  sind  sie  im 


Digitized  by  Google 


404 


0.  Boeiii«r  uiid  E.  8ti«lil«r:  Zw  0«tdiM)ite  der  aenn«t«ii  8pndi«n 


XVlli.  Julirh.  entschieden  vielseitig.  Du  Grains  Grammatik  führt  den  viel- 
Teraprecheaden  Titel:  'Erfindlichste  und  leichteste  Anweisung  zur  Fran- 
sdsi Beben  Sprache,  doroh  ein  CoUegium  Chdlicnm  von  bandert  Lektianen, 
dftriniiHn  nicht  allein  die  nötbige  llieorie  in  der  Grammatic  gelehret,  sondern 
auch  ein  mlangliciier  Vonath  eowohl  der  gebräuchUehsten  Wörter,  Pbraainm, 
Gattieiemontm  und  Sprichwörter  als  auch  axunntbiger  Geepiidbiv  IvBtignr  doch 
nnargerlicher  Historien  und  Fabeln,  ansM'leeener  Briefe  und  anderer  Piecen  ana 
den  neuesten  und  besten  Autoribus  goaammelt  und  alles  durch  Conjugationes 
pnicticas  und  Exercitia  OiiuniiKiticalia  auf  eine  neue  Art  dergestalt  eingerichtet 
wordt^n,  (laii  c-iu  deutsclier  Anfiini^pr  <lH<lnrch  zu  einer  Fertitjkeit  die  Fran- 
zösische sprach»  Tiiclit  nur  zu  verateiien  und  zu  schreiben ^  sondern  auch  zu 
reden,  Ohne  BeUiüife  einiges  anderen  Buchet»,  geschwinde  und  sicher  gelangen 
kann'  (Lehmann  S.  '22  Lj.  Fatjt  jede  der  Grammatiken,  die  in  der  Zeit  von 
1680  an  wie  PUae  ans  der  Erde  schießen  —  Stengel  zählt  Ton  1680—1740 
sieht  weniger  als  160  — ,  nennt  sidi  *nea'  nnd  rfihmt  aidi,  eine  *nene' 
Metbode  aar  Anwendung  an  bringen,  Vermittels  -weldier  dem  Scholaren  «les 
Tiaas  princtpea  de  la  langae  Fran^oise»  auf  «die  allerbeste  mit  Isichteets 
Manier>  «en  riant»  beigebracht  werden*.  Es  wäre  zwecklos,  eine  große  Idale 
dieser  Grrammatiken  hier  aufzuführen.  Wir  charakterisieren  nur  die  wichtigsten, 
die  für  die  damals  geltende  Methode  ausschlaggebend  sind.  Die  Grammatiken 
dieser  Periode  er-fahren  in  jener  Zeit  eine  nicht  unbedeuteude  Erweiterung.  Wie 
kommt  das'r^  mehr  der  fremdsprachliche  Unterricht  in  den  Schulen  Ein<^ng 
fand,  um  so  mehr  machte  sich  der  Mangel  an  geeigneten  Lehrkräften  bemerkbar- 
Fremde  Sprachmeister  waren  nicht  immer  zu  haben,  was  sich  zum  Teil  aus  der 
mangelhaften  Besolduag  erklären  laßt,  j  Überdies  gebot  ihr  Vorleben  meist 
Yorsicht:  sie  hatten  Toiher  alle  möglichen  anderen  Berufe  als  den  der  Sprach- 
meister betrieben.  So  g^b  in  Oldenburg  1792  ein  froherer  elsSssiseher  Adrohat 
Berard  ftansOsisehen  üntenrioht,  dem  nadi  cwei  Jahren  ein  ehemal^er  fran- 
aosisdier  Leutnant,  d«r  Marqnis  Hontalembert  le  Ceif  folgte  (üorfeld  8*  20). 
Sodann  aber  ftÜlten  sie  ihren  Beruf  nicht  immer  iO  ans,  daß  man  sich  ihrw 
gern  bedient  hätte.  So  schreibt  der  Rektor  Schats  (1724)  in  der  Vorrede  zu 
seinem  'Frantzösischen  Langius'  (§  4):  'Denn  wo  irgend  eine  Profession 
und  Metier  zu  erdencken  ist,  welche  durch  die  Menge  nnsreprhickter  und 
unverstündiger  Zunfi't  V»  rwandten  verstümmelt  ist,  so  ist  es  gewißlich  die 
zahlreiche  Zunfft  derer  Frautzösiscben  Sprach meister'  (^Dorfeld  S.  23).  Man 
enififand  die  durch  solche  'Giammatic-Iose  Maitres  eingerissene  Unsicherheit  im 
Klassennnterridit  ioßerst  störend,  und  M.  Krämer  zieht  in  seiner  'Lehr- Art' ^) 
gegen  sie  besonders  sdiarf  an  Felde:  *Aa  statt  aller  andern  grOodliehen  Lehre 
geben  sie  ihren  Scholaren  WSrtsr  nnd  GespiSche  aosweodig  an  Iwnmij  oder 


•)  Vgl,  Dorfeid  S.  20. 

")  Die  »eelite  Lahr-Art  denen  Tentiehen  ga*  leichfUdi  und  in  korhrar  Seit  befanbringen 
die  Frantzösische  Sprach  .  .  .  vermittels  eines  Freundlichen  Oeapvicbs  FrantaiMMli  imd 
TentMli  iwisohen  einem  j^pmcluneifter  und  etaem  Sebolaran  (iSfM). 


Digitized  by  Google 


0.  Bocowr  und  B.  StteUar:  Sur  G«Nbiehto 


SpradMB 


405 


äie  recommeudirea  ikuen  daä  Leäi;n  etlicher  Blütt-iSeiteu  iu  einem  Buch  und 
eUiohe  Regalen  in  einer  Salb«driechen  Gnsunaftiek,  welche  aie  üinen  siemlich 
tbmier  werdea  angehemeket  lubfln',  und  di«  Anrfldiigeii  unter  ibnen  nennt  er 
Tnkr  (Haitn«  de  kngo«  pr^fcMidns),  Ifantktechrejer,  Beateledmeider,  gö- 
nnten, FnduMehipinlMr,  die,  wenn  aie  niehts  enmeht  haben,  die  Schuld  anf 
die  Nachlässigkeit  ihrer  Schularen  schieben  und  schließlich  mit  Hinterlassung 
großer  Schulden  durchgehen'  (LehiBiinii  S.  22).  Aus  diesen  QrOnden  wurde  denn 
der  fremdsprnrliliche  Unterrieht  —  zunächst  handelte  es  sich  nur  um  den  franzo- 
«ifchen,  uml  rr  t  mit  der  ('rüfulung  Cu-r  liealschulou  kommt  axich  der 
englische  m  -  :ir  nnd  nirhr  in  Betracht  —  auf  den  Gyinna.sipn  meist  Philo 
logen  und  Theologen  übertragen.  An  AnstHltcu,  an  denen  der  tremdsprachliohe 
Unterricht  eine  besondere  Pflege  erfuhr,  wie  bei  Francke,  war  der  Unterricht  derart 
geteilt)  daß  den  Sprachmeistern  das  Parlieren  und  Konversieren  oblag,  während  die 
^Infumahn^^  die  grammstLMthen  Xamtiiiüe  ni  Twmittelii  hatten.  Wo  ea  keineii 
fremden  Spradmieister  gab,  miiftte  deshalb  der  fremdeprachliche  Untemeht  tidk 
mit  aemer  Einftthmiig  in  die  liSberen  Sehnlen  ^  auch  »Is  WaUftdi  ^  mehr 
dar  gmiamatiaierenden  Bidbitong  suwendeny  da  die  damit  beanftnigten  Lehrer 
ihn  meist  nur  nebenbei  erteiltem,  'der  Not  gehorchend,  niidit  dem  eignen 
Tnelie'.  Im  Auslände  selbst  war  nur  selt^p  einer  von  ihnen  gewesen;  M.  Kramer 
in  Nürnberg,  welcher  sich  zwei  Jahre  in  Frankreich  aufgehalten  hatte,  bildete 
f*ine  rühmliche  Ausnahme,  wie  er  denn  überhaupt  eine  hoeliljL'ilcMt'Tvde  päda- 
goirische  Persönlichkeit  war,  dessen  i\uhni  durch  pinz  Dimtselilanu  L'r?<chal!te. 
An  das  pramraatisiereude  Verfuhren  der  altsprachlichen  Fücher  gewöhnt,  fühlt ^3n 
aicli  nun  diebe  unfreiwilligen  Lehrer  des  neusprachlichen  Unterrichts  hei  dieser 
Methode  am  wohlsten,  und  so  gewinnt  die  grammatisierende  Richtung  im 
Laii&  der  Zeit  nnmexklieh,  aber  stetig  an  Boden;  die  Orammatiken  selbst 
werden  immer  mehr  nach  dieser  Bichtang  hin  ausgebant,  d.  h.  der  Syntax  wird 
dn  gewisser  Banm  geiriJirt,  bis  wir  aie  in  Belins  schon  enrittintem  Goars 
^Umentaire,  Dresden  1788,  als  aweiten  Teil  Auf  176  Seiten  getrennt  Torfinden, 
nnd  die  Übung.^stncke  zum  Übersetzen  aus  dem  Deutschen  ins  Fran» 
zSsische  treten  in  den  Grammatiken  immer  mehr  in  den  Vordergrund.  Schon 
Des  Pepliers,  'des  Her/ogg  von  Burgund  Hofmeister  und  Informator  der  fran- 
zösischen nnd  dputscheii  Sprache,  der  Academien  Mitglied'  betont  in  seiner  wahr- 
scheinlich lliöy  zum  ersten  Mah'  (srst  hienenen  Nouvelle  Grainmaire  Roy  aie 
Franko i«e  die  Pfletje  dt  r  (irammatik,  indenj  er  nach  BewäUijj:uiig  der  Aus 
Spruche  die  Kunjugation  sowohl  »chrifilich^uls  mündlich  üben  läßt,  worauf 
dnrch  Übersetznng  der  reiohlidh  in  seiner  Grammatik  vorhandenen  'BUstorien 
ans  dem  Franadsischen  ins  Dentoche  and  ans  dem  Dentscben  ins  Fran- 
sSaiache  die  ordentlichen  Regeln  der  Syntszis  erlernt  werden  sollen*. 
Knrs  Torher,  1680,  hatte  Jean  Menudieri  Profesaenr  P.  dana  l'IUaatro 
College  de  Bayreuth,  seine  Grammatik  erscheinen  lassen  unter  dem  Titel: 
Le  Seoret  d'apprendre  La  Langue  Franyoise  en  riant  usw.  Auch  dieser 
'Reformer  unter  den  Alten',  wie  ihn  Stengel  (a.  a.  0.  S.  13  Anm.)  nennt,  der 
den  Sch&lem  die  Wortlehre  und  Sjntax  an  knrzen  Era&hlnngen  beibringen 


Digitized  by  Google 


406  0.  Boenier  nad  £.  Stiehler:  Zur  Geeoliiohto  der  Bentvea  Spcaehen 

will,  redet  der  sjstematisckeii  Einübnng  der  Graxomatik  daa  Wort:  er 
will  tftglieh  *etliclie  Terba  bejdee  Beiplari»  and  Inregulana  durch  alle  ilure 
Modos  und  Tempora  dnroii  ooiqagiereii>  und  immer  andere  Theile  d«  Rede^ 
tmd  sofihdent  Äionomma  und  Partienlae  Belatim  dexa  tilgen*,  x.  B.  hm  gut 

je  parle  franrois,  fay  sujct  de  craindre  qu'm  ne  te  mogjtie  de  mef.  —  Lors  qiie 
tu  poriee  frangois,  tu  as  sujet  de  craindre  qu'on  ne  se  moqi*e  de  toi  usw. 
(Lehmann  S.  251  Seine  kleinen  ErzShhingen  ließ  er  nicht  nur  mundlich 
und  schriftlich  aus  dem  Französischen  ins  Deutsche,  sondern  auch  umgekehrt 
nns  dem  Deutschen  ins  Französische  zurückübersetzen.  Menndieis  tabel- 
larische Übersieht  der  Verba  fand  Nachahmer  in  Grimarost,  'Nouvelle  öram- 
maire  reduite  en  Tables  qui  donneut  une  grande  facilit«  pour  apprendre  la  Langue 
Fran^oise,  1719,  nnd  Pierre  Oanel,  'Le  Grammairien  Boyal  Fran^oie  et 
Allem  and*  usw.  am  1718,  wekbe  beide  die  Grammatik  gewiaaermaHen  in 
Fendigmen  gebm.  Belin  fibt  das  Verb  ale  den  wiehtigeten  Tdl  dee  Satiee 
besondirB  genau  ein,  wie  er  denn  oadi  Fortgeschrittenere  ans  dem  Deutschen 
ins  Fransosisohe  übersetzen  lassen  will.  Lehmann  nennt  ihn  (S.  28)  den 
Vertreter  der  «gemäßigten»  Reform  aus  dem  Ende  des  XYUI.  Jahih.'.  Daß 
Männer  wie  M.  Kramer  eine  gründliche  grammatische  Unterweisung  forderten, 
ist  schon  weiter  oben  gezeigt  worden.  In  seiner  *Lehr-Art'  sagt  er  zn  seinem 
Schnliiren:  'Icli  will  nicht,  daß  ihr  eb<'n  ins  hundert  tausend  hineinredet,  was 
euch  ins  Maul  kommt  ohne  einiges  Zurückdenken  an  die  liegelu  der  Gram- 
matik' (Lehmaim  S.  22).  Zu  diesen  'gemäßigten'  Reformern  gehört  auch 
G.Ph. Fiats  mit  seiner  1719  erschienenen  Introduction  au  Yocabulaire  inti- 
tnltf  'Le  Cellarias  Franrois*  aree  plosieors  aatres  cbosee  trhe  ntiles  et  n^ 
oessaires  h  ceox  qui  sonhattent  d*aprendre  «ans  reglet,  en  joaant,  mais  ayee 
fondement  la  Langne  Franfoise.  Durch  sein  nadi  Stammwörtern  geordnetes 
Tokabnlar  will  er  den  Wortsohata  des  SchQlers  veigidfiem  nnd  befestigen^ 
indem  er  diese  Wörter  bei  Einübung  der  Konjugation  su  knnen  Sätzen  ver* 
bindet;  Theorie  und  Praxis  sollen  vereinigt  werden:  ^Wo  man  beyde  Arten  tn- 
sammen  setzet,  so  geht  man  am  sichersten.  Ich  habe  schon  halb  gewonnen, 
zum  Exempcl  in  dem  Declinieren,  wann  der  Schüler  durch  einige  Redensarten 
von  deren  Veränderungen  des  Artikuls  einen  Hall  bekommen'  i  Lelimann  S.  30). 
Zur  Nachprüfung  aber  der  Sieherheit  in  der  Grammatik  gibt  Fiats  S.  203 
—  213  'etliche  teutsche  Exercitia'  zum  übersetzen  aus  dem  Deutschen 
ins  Franxösische  mit  Fafinoten.  *Diese  Übersetzungsübungen  ,  sagt  Leh- 
mann (a.  a^  0.  S.  30),  ^bilden  einen  weiteren  wichtigen  Unterschied 
awischen  der  Methode  des  XVUL  nnd  der  des  XVII.  Jahrh.  Doch 
worden  sie  im  XVIII.  Jahrh.  noch  in  bescheidenem  Maße  getrieben.* 
Ursprünglich  schlössen  sie  eich  an  die  Sprechfibnngen  nnd- das  Gelesene 
an;  es  sollte  dadurch  das  aus  dem  Französischen  ins  Deutsche  Übersetzte  nnr 
befestigt  werden;  die  Forderang  der  Beformer,  dafi  das  deu^che  Übungsstück 
sich  nach  Form  und  Inhalt  dem  fremdsprachlichen  Texte  anpassen  soll,  stellt 
schon  Kramer  in  seinem  'Speccius  Galliens,  d.  i.  eine  schöne  Praxis  fran- 
zösische Exerzitien  zu  komponieren',  1711  (zuletzt  1752  unter  dem  Titel: 


Digitized  by  Google 


O.  Bo«tB«r  und  E.  Bti«bl«»i  Zur  Gwdndite  4«r 


407 


'SpeccinB  Galliens  oder  des  nenen  Parlameubt»  zwevter  Teil'  er- 
sdüesieii).  Einen  weiteren  8ehritft  auf  dem  Wege  der  Übeneteongsmeihode  Mt 
Hilmar  Onras  178d.  Sr  maehi  deh  tob  der  ebenerw&hnten  Forderang  frei 
md  gibt  eeine  dentaelMii  ÜbnngwMeke  niclit  mehr  im  AnieUnB  an  die  Lek* 
ftflre,  eondem  an  beitimmte  Kapitel  der  Grammatik,  wae  wohl  anf  den 
gymnasialen  Betrieb  der  alten  Sprachen  anf  dem  Joadumsthalischen  Gym- 
nasium, dem  Hilmar  Curas  als  Sprachmeister  angehörte,  srnrückzufül  i  :  sein 
dürfte.  Dabei  lauft  manohe  Geechmaddosii^t  onter,  die  stark  an  UlioDdorf 
erinnert.*) 

J^chließlich  stfien  noch  die  geschickt  zusammengeBtellten.  vom  Leiclitfrcii 
zum  Schweren  fortschreitenden  zahlreichen  französisch  deutschen  Übungs- 
Btficke  erwähnt,  welche  die  Grammatik  einhält  und  welche  V  orkonunnisse  des 
tägUchen  Lebens  behimdeln. 

Bo  eeben  wir  also,  wie  der  fremdspraoUiehe  tTntemcb^  je  nihv  wir  dem 
Ende  des  XVIII.  JsihilL  kommen,  immer  mebr  der  Übersetanngsmetbode 
ttistenerl  Die  firOber  nieht  gekannten  sehriftlieben  Übertmgnngen  ans  dem 
Bentaohen  in  die  fVemdsprsebe  treten  erst  rereinaelt  anf,  im  Anschlnft  an 
die  Lektfire,  nm  aar  BeUBstigung  derselben  zu  dienen,  sodnnn  immer  zablreildier 
and  losgelSst  von  ibr,  um  zuletzt  in  den  ausschließlichen  Dienst  der  Grammatik 
tu  treten  und  später  in  oft  inhaltlose  Einzelsatze  auszulaufen. 

Sehen  «ir  nnn  7:11,  wie  es  auf  dem  Oebiote  der  Grammatik  in  dieser 
Fi  rinde  mit  dem  Englischen  bestellt  ist.  Obgleich  die  englischen  Grammatiker 
dt-r  trüberen  Zeit  voi^earbeitet  hatt«n.  wiireii  ihre  Arbeiten  im  .lalirli. 
so  gut  wie  vergessen  (vgl.  Wüllenweii>er  Ö.  0).  Das  mochte  wohl  seinen 
Grund  in  den  politischen  Wirren  des  XYIL  Jahrb.  haben.  Die  Periode 
des  Bfifgerkrieges  nnd  die  Heriscbaft  der  Puritaner  waren  der  Entwieklong  der 
WisBensehaft  nieht  gflnstig.  Man  fing  also  das  sebon  anr  Zeit  der  Kdnigin 
Etisabeth  begonnene  Werk  Ton  neuem  an.  Yon  soleben  Arbeiten  in  England 
seien  bier  nnr  genannt:  Asb,  Grammatical  Institutes  . . .  For  tbe  üse  of 
Schools,  And  to  lead  Toung  G^tlemen  and  Ladies  into  the  knowledtrc  of  the 
fiist  Principles  of  the  English  Lu^age.  A  New  Edition  London  1743.  Ash 
erweckt  den  Schein,  als  gehöre  er  zu  den  ersten,  die  die  schwere  Aufgabe  unter- 
nommen hätten,  eine  Grammatik  der  englischen  Sprache  zu  schreiben  'Selbst 
die  (jeiekrteu  haben  bisher  geglaubt,  die  englische  Sprache  sei  zu  vague  and 
untractablej  um  unter  bestimmte  Regehi  gt  bracht  /u  werden*  (Wüllenweber  S.  4). 
Ebensowenig  erwähnt  Thümas  Djche  in  seinem  Guide  to  the  English  Tougue 
(49.  Aufl.  London,  1760)  einen  der  berflbmten  Grammatiker  des  vorbei^iebmden 
Jsbzbnnderts,  obg^eidi  er  sagt,  er  bebe  viele  gelehrte  Männer  in  Bäte  gezogen, 
vm  ein  brmdibares  Bneb  an  webaffim.  Br  klagt  lebbaft  Aber  die  Yeinaoh- 
ttsiignng  der  Mntterspiaebe:  *wim8  prmmeki$im,  Ut  aptBkigf  mm  wriOii^. 


^  T^k**««.«  (S,  81}  sitiffirt  Q.  a.s  'Diese  Inn  ist  bier  die  diokeste,  w«ldie  ick  non 
LeMig  gessliMi  habe,  sie  ist  gar  iddit  aagenebm.  ünsere  Naebbsna  ist  andb  dick  und 
fett'  SSW. 


Digitized  by  Google 


406  0.  Bo«ni«r  und  E.  Stiehl«:  Zur  Gesdiiehto  der  neaenn  Spreelwii 

Sdne  y«nKeiiBt0  um  die  engliich«  SpiBcihe  weiden  tou  swei  Diehtern  der  dft> 
maligen  Zeit  gerthmt,  dem  Poei  Lanreate  N.  Täte  und  John  Williame 
(Wolienweber  a  4).  Selbst  die  bedeutendeten  Giammatiker  dee  XVIIL  Jalurb, 
Lowth  und  Priestley,  wiesen  fast  niohte  von  den  Begründern  dee  Stadimne 

der  englischen  Grammatik.  Im  Jahre  1751  hatte  James  Harris  eine  gram* 
matiaelie  Arbeit  unter  dem  Titel:  'Hermes,  A  philosophical  inquirj  oon- 
cerning  Universal  ßramraar*  in  London  veröffentlicht.  Auf  dieses  Buch 
verweist  Lowtli,  <lor  im  Jahre  1763  seine  (iraraniatik  in  London  als  'A  shurt 
Introduction  to  English  Grammar  with  critical  Notes'  erscheinen  ließ. 

Lowth  stützt  »ich  auf  Wallis,  den  er  neh.st  Wilkin  gelegentlich  erwähnt. 
Seine  Grauiuiatik  ist  eine  der  Ijestfii,  die  m  ijiigland  geschrieben  worden,  uuti 
eie  hat  auch  L.  Murray  als  ergiebige  Quelle  gedient  Lowth  |^nbt,  min 
Bch&tee  die  en^liedie  Grammatik  zu  gering,  woil  man  eie  für  an  leicht  halte^ 
wihrend  Prieetlej  im  Gegeneatae  dam  mein^  man  habe  sich  bisher  vor  ihren 
Schwierigkeiten  geftrobtet  Er  kennt  anfler  der  Grammatik  von  Lowth  nur 
das  1755  erschienene  Dictionary  Ton  Dr.  Johnson  und  meint,  'hundert  Jahre 
Tor  ihm  habe  noch  kein  dassieal  Scholar  die  englische  Sprache  für  beachtenswert 
gehalten  und  in  ihr  geschrieben'  (Wüllenweber  S.  5j.  Seine  Grammatik  erechien 
in  London  1768  unter  dem  Titel:  Tlie  Kudinicnts  of  English  Grammar. 
adapted'i  to  the  Use  of  Schools,  with  Notes  and  Observations  for 
the  Use  of  those  who  have  made  sonie  proficieiicy  in  the  Lauguage. 

Home  Tooke  erwähnt  in  seinem  Werke:  Diversions  of  Purley,  London 
1778,  die  Grammatiken  von  Ben  Jonson,  Wallis  und  Dr.  Lowth.  Tookes 
Arbeit  enUiilt  beaditenswerte  grsmmatisdw  nnd  etymologische  Braierkungen. 
Ein  ahnliches  Werk  xerfaßte  Honboddo  von  1773—1792:  On  the  origin 
and  progreB  of  langnage.  Am  Awgange  unserer  Periode  steht  die  vei^ 
breitete  Gremmatik  von  Lindley  Murray:  finglish  Grammar,  edspted  to  the 
different  ciasses  of  leomerB;  will»  an  Appendix,  containing  rulee  and  observa- 
tione,  for  assisting  the  more  advanced  etudents  to  write  with  perspicoity  and 
Bccuracy,  London  1795.  Von  amerikanischen  Gtainmatiken  aus  jener  Zeit 
sei  erwähnt:  Uoliort  Roß,  An  American  Grammar,  7.  Aufl.  Hartford 
wohl  nach  Lindley  Murray  gearbeitet. 

Für  Franzosen  bestimmt  waren:  Claude  Mauger  et  Paul  F«  stt-au, 
Nouvelle  Double  Grammaire  Fran9oise-Augloiäe  et  Angloise-Franyoise  (letzte 
Ausgabe  Haag  1703),  femer  Rogissard,  Nourelle  Grammaire  Fran9oise  et 
Angloise  (La  llaye  1718),  sodann  V.  J.  Peyton,  *Les  Trais  Principes  de  la 
Langue  Angloise'  usw.  (sp&tere  Auigabe  von  1758),  endlidi  Mr.  Bojers 
Gompleat  Frenoh  Master  for  Ladies  and  Gentlemen,  London  1737. 

Die  bis  jetzt  bekannte  älteste  englische  Grammatik- für  Deutsche 
ist  die  1G«7  von  Offelen,  'Doctor  in  law  and  Professor  in  Seven  Lan- 
guages'  in  London  veröffentlichte:  'Zweyfache  gründliche  Sprach-Lehr'. 
1715  erschien  in  London:  'The  True  English  Guide  for  the  Germans,  con- 


WüUcnwebei:  (a.  a.  O.  S.  4  Aom.  ä;  schreibt  irrtämiicb :  adopted. 


Digitized  by  Google 


O.  Boeraer  tmd  E.  StieUer:  Zur  Gewshidite  der  iMiurai  Bpraeheii 


409 


taining  a  new  and  usefu!  Gramraar,  a  copious  and  well  digested  Vocabulary,  etc. 
First  published  by  Jobn  King,  Master  of  that  binguage  in  London.'  Diese 
Grammatik   war  im  XVIII.  Jahrb.  weit  rerbreitt^t  und  erscbien   1715  auch 
deutsch  in  zweiter  Auflage  als:j  König,  Der  vollkommene  englische  Weg-  * 
Weiser  für  die  TeutscUen,  dem  später  (11.  Aufl.  1795):  Der  getreue 
Englische  Wegweiser  folgte.    1716  ließ  Greiffenhahu  seine  Englische 
Grammatik  eracheioen,  zu  welcher  ihm  Mauger-Feäteau  viel  Stoif  geliefert 
liatitt.    Zwei  Jabre  später,  1718,  veröffentliehte  Theodor  Arnold  in  Jena 
Mino  BngliBohe  Oranmatik,  die,  wie  die  KSnigsche,  eine  weite  Veilveitung 
find  und  der  er  eine  'Grammatica  Anglicana  eoneentrata*  oder  kurz- 
gefaßte Snglisebe  Oraminatik  folgen  ließ,  Vorin  die  riehtige  Pronondation,  nnd 
alle  anr  Erlernung  dieaer  Spxadie  nniungin^ieh  notigen  GnindaStae  aiiik  denfr- 
Üehate  and  leichteste  abgehandelt  aind'  (10.  Aufl.  Jena  1800.   Vgl  Wendt, 
EacycL  d.  engl.  U.  S.  26).    Arnold  aelbst  führt  weiter  an:  1748  Thomaa 
Lediards  Methodua  utiliter  tractandi  Linguam  Anglicanam  oder  daa 
wahre  Mittel,  die  engliache  Sprache  in  kurzer  Zeit  zu  erlangen.    Bei  Wendt 
fa.  a.  0.  S.  26)  finden  wir  noch  erwähnt:  1783,  Moritz,  Englische  Spradilehn 
für  die  Deutschen.  Berlin,  ö.  Aull.  IHOI.    17^'4,  Albrecht,  Versuch  einer  kri- 
tischen englischen  Sprachlehre,  vorzüglich  i\n.c\i  dem  Englischen  des  Dr.  Lowth, 
Halle.    1787,  Kanzler*),  Englische  Sprachlehre  für  Deutsche  'Mon-  wnr^  into 
the  wood'.  —  Im  Jahre  1790  erschien  in  HililburgliHusen  als  Seite;!>t    k  txx 
Plats'  Cellarius  francois   Nürnberg  1720)  The  English  Cellarius,  womit  wir 
unsere  Ubersicht  über  die  englischen  Grammatiken  dieser  Periode  schließen, 
indem  wir  l>ehn&  weiteren  Studiums  der  englischen  Grammatiken  dieser  Periode 
auf  0oold  Browne  großes  Werk:  The  Grammar  of  Engliah  Gram- 
mara  naw.,  Boaton  1850  und  1851,  hinweieen,  welchea  daa  XYIIL  Jahrk 
aaafOhrlich  bespricht  —  Die  englischen  Ghrammatiken  dieser  Zeit  zeigen  das 
Qepiftge  der  ayatematiaohen  Gianunatik  und  tn^pen  meiat  der  Überaetiunga- 
methode  Rechnung.  So  enthält  Arnoida  Ghrammatik  eine  reichliche  Annhl 
Übnogastücke  zum  Übersetzen  ana  dem  Deniachen  ina  Bngliache,  wie 
denn  auch   die  Methode  im  englischen  Unterricht  nach  denaelhen  Grand- 
Batzen  gehandhabt  wird,  die  für  das  Französische  gelten;  nur  tritt  der  «ng» 
lische  Unterricht  in  Deutschland  noch  stark  hinter  dem  £ranzösischen  zurück; 
PTst  mit  dem  Beginne  lebhafterer  Handelsbeziehungen  und  dem  Ann)1ühen 
der  Healschulen  erfährt  auch  der  englische  Unterricht  eine  größere  Ausdehnung. 
Die  Schwierigkeit  der  englischen  Aussprache,  der  giinzliclie  Mangel  an  geeig- 
neten Lehrkrilfteu,   die   zurückhaltende,   kühle  und  verschlossene  Natur  des 
Engländers,  der  sich  nur  vereinzelt  dazu  hergab,  in  De  it-  hland  den  Sprach- 
meister  zu  spielen,  sind  die  Ursachen,  d:ili  die  engli.scbe  .Sprache  als  Unter- 
richtsfach in  Deutschland  so  spät  Futi  taßte,  wiewohl  schon  die  ersten  eng- 
liachen  Grammatiker,  z.  B.  Alezander  Gil,  die  einstige  Weltherrschaft  des 
fingliaehen  yoniuaaagten. 

')  Lehiuauu  a,  a.  0.  S.  29  schreibt:  F.  G.  Canzler  und  bezeichnet  ihu  als  Privaliehrer 
in  Güttingen. 

Km«  JaliBM«h«r.  tM«.  U  S8 


Digitized  by  Google 


410 


O.  Boener  luid  K  StieUer:  Zaat  Oeeoldchte  der  neneteik  ^^lediea 


Sehen  wir  somit,  daß  der  neusprachliche  Ucierricht  dee  XVULL  Jahrb. 
BchoR  in  die  grammatineMnda  Richtung  hineingeraten  ist  und  naeh  den  ge- 
gebenen VerbSltoiMen  hineingeraten  mnfite,  so  wollen  wir  doeh  nicht  in  be- 
*  merken  unterlassen,  daß  anch  Ananahmen  bestanden.  Der  schon  oben  erw&hnte 
Lektor  in  GieBen,  F.  Tk  Gbastel,  bat  in  seiner  Grammatik,  selbst  in  der  Ans- 
gabe  von  1792,  keinerlei  deutsche  Übersetzungsstüeke  Lehmann  S.  n8^>, 
und  der  Lehrplan  des  fürstbischöflichen  Gymnasiums  zu  Worms  1773 
schreibt  vor,  daß  alle  Grammatiken  Ton  dem  ersten  Unterrichte  in 
einer  Sprache  an  cfini/lich  zu  entfernen  und  erst  dann  vorzulegen 
seien,  wenn  der  Schüler  in  der  neuen  Sprache  schon  mit  einiger 
Festigkeit  bewandert  und  ein©  beträchtliche  Zeit  hindurch  darin 
geübt  ist  (Dürfeid  S.  18). 

Der  schulmäßige  oder  gymnasiale  Betrieb  des  neusprachlichen  Unterrichte, 
der  msbr  nnd  mehr  snr  Henaehaft  gelangte,  mußte  sich  «ach  notgedrungen  auf 
dem  Gebiete  der  Lekttlre  geltend  machen.  IKeeelbe  nimmt,  wie  die  Gram- 
matik; «nen  immer  grofieren  Banm  ein,  je  nihsr  wir  der  Neoseit  kommen.  Ur- 
sprfinglieb  heneehte  das  Parlieren  nnd  Konversieren  vor.  Dann  wurden  dieee 
Konversationsübun^fen  in  den  Lelirbüchem  in  Gesprächen  niedergelegt,  denen 
bald  auch  kleine  Historien,  d.  h.  Anekdoten  aller  Art,  Fabeln  u.  dergl.  folgten. 
Bei  Choffin  fanden  wir  in  der  Orammatik  zum  ersten  Male  eine  Art  Chresto- 
mathie vor.  Je  mehr  nun  lier  fremdspraehliehe  Unterricht  in  den  Scholien 
Eingang  fand  und  von  Gymnaäiallehrem  erteilt  werden  mußte,  um  so  mehr 
wurde  dem  Lesen  Spielraum  gewährt,  denn  mit  (irainmfttik  und  Lelvtiire  fanden 
sich  diese  Lehrer  am  besten  ab,  während  ihnen  dio  Konversation  oft  Schwierig- 
keiten bereitete.  So  finden  wir  Ende  des  XVIII.  Jahrh.  als  verbreitekte 
Gbrestomatbie  das  schon  firöher  erwShnte  Lesebnch  von  Gediehe,  zum 
eisten  Male  1786  erschienen,  das  gans  nach  dem  lateinisehen  gearbeitet  ist;  wohl 
eine  der  ersten  englischen  Chrestomaihien  ist  das  1793  in  Berlin  erschienene 
Iiesebnch  von  Ideler  nnd  Nolte,  welche  beiden  Bflcher  sich  lange  Zeit 
einer  großen  Beliebtheit  nfreuten.  179.~)  folgte  ein  englisches  Lesebuch 
TOn  Qedicke,  das  später  von  S.  H.  Spil^er  neu  bearbeitet  wnrde.  Aach  für 
das  Fran7;ösigebe  hatte  Ideler  ein  Handl»nch  herausgegeben,  ih<  z.  B. 
gemeinsam  mit  (Ttdicke  im  Jahre  1745  auf  dem  Stephauenui  zu  Hallier- 
stadt  benutzt  wurde  (Dorfeid  S.  Ib).  Daneben  trat  nun  an  manchen  An- 
stalten, an  denen  das  Französische  besonders  gepflegt  wurde,  wie  an  den 
Ritterakademien,  schon  frühzeitig  der  Einzelschriftsteller  auf.  Aus  Er- 
lallen  eriUbren  wir  vom  Jahre  1741,  daß  anf  der  Bitterakndemie  das  fran- 
aSsische  Nene  Testament,  der  T^l^maqne  nnd  die  Lettres  de  Bnssj 
Bahnt  in  gelesen  wurden.  In  dem  I^ldag(^nm  Ton  Francke  wurde  anfimr 
dem  Neuen  Testament  unter  anderem  la  Yie  dornest  le  pienz  par  Teissier, 
Vaugelas'  Übecsetaung  des  Curtius  und  Rouxels  Übertragung  von  Pnfen- 
dorfs  Einleitung  zur  Historie  der  Staaten  gelesen  (Dorfeid  S.  lö).  In  Mecklen- 
burg hatte  der  nensprachliche  Untenicht  um  1760  liemm  einen  besonderen 
Aufschwung  genommen  durch  die  Gründung  einer  Anstalt  in  Bütaow,  deren 


Digitized  by  Google 


0.  Bocimer  and  K  Stiehler:  Znr  6«Mliidiie  d«  nMieren  Spradieii 


411 


Einrichtung  mit  3  französischen  Klassen  Anklang  und  Verbreitimg  im  Lande 
fand.  Nach  Dorfeid  (S.  17)  wurden  außer  schon  erwähnten  Lektiircstoffen 
gelesen:  Choffin,  Anmsements  philologiqnes,  Marmontol,  Coutes  moranx, 
Villauuie,  Ilistoire  de  Ihomme,  Campe,  Kobinson,  Ciinipo,  ht  DdcouTerte  de 
FArnrnque,  Kleist,  La  printemp»,  die  Henriade  usw.  Eine  bedeutende  Lite- 
xvtnrkeimtiiii  varlangte  maa  auf  der  Hoben  EarlBiclmlei  wo  das  Franzosische 
in  allen  Slaaeen  mit  ungefSlur  6  Standen  angeootet  nnd  seit  dem  Miten  Drittel 
des  Jahrhonderli  obligatorisch  war.  Gelesen  worden  Bonsseaus  T^^maque, 
Lafontaine^  Comeüley  Raeine,  Voltaires  Henriade  nnd  Charles  XII,,  Bossneb  und 
Fleohiers  QraisoDi^  BoUeans  Art  poftiqne,  d'Alemherts  und  Thomas'  akademisdhe 
BedeUy  Hontesquieus  GoDsid^rations  nnd  Esprit  des  lois  (Dorfeid  S.  17).  An 
anderen  Anstalten,  z.  B.  am  Kloster  Bergen,  finden  wir  um  1775  die  Yoyages 
de  Cyrus,  Vie  des  princes  illustres,  Voltaires  Siecle  de  Louis  XIV, 
Caracteres  de  Theophraste  par  La  ßruy^re,  Racine  als  Lektflrestoffe  er- 
wähnt (Dorleid  S.  19).  Auch  Moliere  tritt  vereinzelt  anf,  z.  B.  in  Rrannsehweig 
nm  1700.  Man  sieht  also,  wie  der  s(»hnlm!ißin:e  Botrieb  der  Lektüre  sich  in- 
folije  des  Einflusses  der  klnssisehen  französischen  Literatur  immer  mehr  nach 
der  literaturgesclii f'htl ich  en  Seite  zrineigte.  Doch  wollen  wir  nicht  ver- 
gessen zu  betonen,  daß  dies  nur  der  Anfang  der  grammatisierendeu  ilichtung 
ist,  und  daß  das  XVIII.  .lalirh.  der  Hauptsache  nach  dem  praktischen 
Sprachbetriebe  durchaus  noch  das  Wort  redet.  —  Was  das  Englische  angeht, 
so  kann  von  einer  eigenen  Lektüre  noch  kaum  wohl  die  Rede  sein.  Einer 
der  LtehlingsschriftsteUer,  die  sich,  wie  der  Tä^maque  im  Französischen,  bis 
gegen  das  Snde  des  XIX.  Jahrh.  als  SehnUelctttre  erhielten,  war  der  Vicar  of 
Wakefield  Ton  Goldsmith. 

Daß  aber  das  XVIII.  Jahrh.  durchaus  noch  d<»n  Nfitslichkeitsprinzipe  im 
neospradiliehen  Unterrichte  huldigtOi  aeigt  sich  auch  darini  daß  man  an 
einaehieii  Anstalten  französische  Vorträge  nnd  Reden  halten  ließ,  freilich 
wieder  nur  an  AnstaltttL  wie  dem  Pädagogium  zu  Glaucha  Tor  Halle,  an  d«ien 
man  dem  fremdsprachlichen  Unterrichte  besondere  Pflege  snteil  werden  ließ. 
Die  Stoffe  zu  diesen  Vorträgen  waren  der  Bibel  entnommen  oder  handelten 
über  eine  'nützliche  Materie'  (Dorfeid  S.  11);  bei  Schulfeierlichkeiten  und  beim 
Abgang  hatten  die  Sekundaner,  Primaner  und  Selektaner  des  Pädagogiums 
französische  Reden  zu  halten.  Solche  Heden  werden  von  Dorfeid  (a.  a.  0.  S.  12) 
außerdem  nachgewiesen:  1705  in  Angerburg,  17.')'»  in  Königsberg  und  vermut- 
hch  um  dieselbe  Zeit  in  Göttingen.  Freilich  vermögen  wir  nicht  in  allen 
Füllen  zu  entscheiden,  ob  Privat-  oder  obligatorischer  Unterricht  zugrunde  lag. 
An  dieser  Stelle  sei  noch  erwähnt,  daß  auch  der  von  den  Reformern  als  etwas 
Neues  auf  den  Schild  gehobene  Anschauungsunterricht  in  den  neuereu 
Sprachen  insofern  einen  Anspruch  auf  Neuheit  nicht  erheben  kann,  als  schon 
im  Jahre  1776  im  Philantropinum  zu  Dessau  ein  Jjthm  mit  jüngeren 
Schfilem  in  der  PrOfung  franadsisch  fiber  ein  Frfihlingsbild  sprach.') 

V  :ichummel,  Fritzens  Beiie  nach  Denan.  Kendrocke  pädag.  Schriften,  herausgeg. 
von  A.  Richter  YI  49.  70. 


412 


0.  Bo«ni«r  und  K  Stäehler:  Zar  Gtosehiohto  der 


Welohe  Anadiihnnng  bat  nun  der  frmndipxttcUiiolie  üntenricht  in  dieser 
Periode  (1680  bie  An&ng  des  XDL  Jebrb.)  etwn  edeogft?  Sonel  Doxftld 
gestellt  hat  (a.  a.  0.  S.  22f.),  finden  wir  französiscben  PriTatunterrioht 

bezeugt:  1686  in  Halle,  1703  iu  Dannstadt,  1705  in  Angerburg  nnd  Hersfeld, 
1709  in  Zittau,  1715  in  Aschersleben,  1718  in  Augsburg,  Meißen,  Gotha  und 
Berlin,  1722  in  Bautzen,  1730  in  Königsberg  und  Göttingen,  1751  in  Worm?, 
1733  in  Weimar,  1735  in  Greiz,  1737  in  Briiunschweig-LflncburfT,  1731t  in 
Eisenberg,  1743  in  Fbiucn  nnd  HaUxTstjidt,  174S  in  Ilfeld  nnd  Karlsruhe, 
1750  in  Wertbeim,  1751  in  Wismar,  1755  iu  Oldenburg,  1701  in  Bützow  (von 
1766 — 1798  in  den  übrigen  Schulen  Mecklenburgs),  1765  in  Heilbronn,  17G6 
in  Stade,  1778  durch  die  ^bsische  Sdnilordnnng  und  in  Altona,  1774  in 
LQnebnrg,  1775  in  GUnsthal,  1777  in  Qrflnstadt,  1779  in  Kaieel,  1784  in 
Bwlen  (Stadt),  1787  in  Bembvig,  1789  in  Blankenburg^  1790  in  Neoft,  1791 
in  Tilsit^  1792  in  Hadamar,  1798  in  Dillenbiixg^  1804  üi  Bamberg. 

Obligatorisch  eriscbeint  der  Unterricht  im  Franzosischen  nach  Dorfeids 
Feststellungen:  1721  in  Halle,  1751  in  Straßbnrg,  1770  in  Ansbach,  Karls- 
^chnle,  1771  in  Asclitr sieben,  1773  am  Kurfürstlichen  Gymnasium  zn  Worms, 
177(3  in  Dts^an  unter  Basedow,  1779  in  Berlin  unter  Gedicke  und  Kloster 
Bergen,  1785  in  Dessau,  1790  in  Brauus<  hweig  i  Stadt),  l^Ul  in  Elberfeld, 
1803  in  Hamburg.  Mit  der  Einführung  des  oblis^atorischen  freradsprach- 
lichen  Uuterrichts  gehen  dann  die  einzelnen  Staaten  im  XIX.  Jahrh.  in  folgender 
Reihe  vor:  1806  Baden,  1808  Bayern,  1817  Weimar,  1818  Württemberg, 
1826/28  Bnransebweig  nnd  Hessen,  1831  Pienßen,  1882  Sachsen -AUenbmg, 
1888  Oldenburg,  1846  Saohsen.  —  Was  das  Lebrermaterial  anlangt,  so  haben 
wir  aneh  utAer  den  fremden  Sprachmeistem  dieeer  Periode  mehrere  boehbedent- 
same  Männer  kennen  gelernt,  die  zum  Teil  selbst  Ton  I%dag<^n  wie  Eramer 
gerühmt  werden:  Menudier,  Dos  Pepliers,  Du  Qrain,  Chifflet,  Chastel, 
M*""  La  Roche,  Belin.  Anderseits  aber  taugte  das  zugewanderte  Material  an 
Sprachmeistem  meist  sehr  wonip:  man  bediente  sich  ihrer  daher  aiieh  nicht 
sehr  gern,  und  so  geriet,  wie  wir  schon  sahen,  iler  neu8j)rachiiche  Unterricht 
immer  mehr  in  die  liäude  \ou  klassischen  Philologen  und  Theologen,  die  ihn 
mehr  und  mehr  schulmäUig  betrieben,  so  daß  derselbe  im  XIX.  Jahrh.  bis  zum 
Beginne  der  ßeformbewegung  (1882)  kurzweg  als  grammutisierender  Unter- 
richt beaeiehnet  werdm  dar£ 

(Sohlnß  folgt) 


Digitized  by  Google  ; 

i 


DIE  HAUSAUFGABEN  IN  DEN  HÖHEKEN  SCHULEN 


Vortrag,  gehalten  Mf  der  VXL  Jahresversammlung  des  Deutschen  Yereme  fOr  Schul- 
gasniidhfliteiiiege  am  7.  Juni  1906  in  Dreeden 

Von  Kabl  Boxxjbr 

Die  Frage  der  Hausaufgaben  int  sclioii  wiederholt  zum  Ausgang- [mukte 
wissenschaftlicher  Erwägungen  gemacht  worden.  Neben  dem  rein  pädugugiachen 
Ifomente  ist  in  den  letaden  Jahren  aueh  das  hygienische  mehr  und  mehr  in 
den  Vordeignind  getreten.  Die  Ante  haben  die  Haasaa^benfrage  an^griffen 
nnd  sie  in  eine  nene  Beleaehtnng  gesteUi  WShrend  nnn  der  lltere  rein  päda- 
gogische Standponkt  sich  mit  wenig«!  Ausnahm«!  entsdiieden  fttr  die  Be- 
lastung des  SchlUers  mit  Heimarbeit  f&r  die  Schule  ausspricht,  werden  in 
neuerer  Sieit  mehr  und  mehr  Stimmen  laut  —  und  zwar  nicht  nur  in  Ärzte- 
kreisen, sondern  au<di  in  pädagogischen  — ,  die  diesw  Art  der  Schtllerarbeit  in 
keiner  Weise  oder  nur  unter  ganz  bestimmten  Klauseln  das  Wort  reden  wollen. 
Hören  wir  einige  der  neueren  Reform  Vorschläge:  Oberlehrer  Dr.  Dannenberg 
in  Seesen  schreibt  in  einer  beachtenswerten  Arbeit  *Zur  Überbürdungsfrage* 
(Rid.  Archiv  1904  Heft  '.V)  u.  a.  folgendes:  'Der  Druck,  der  auf  unseren 
Schülern  lastet  und  der  ihre  Überlastung  und  Überanstrengung  bewirkt,  rührt 
zum  weitaus  überwiegenden  Teile  von  den  Ansprüchen  her.  die  von  der  Schule 
an  den  häuslichen  Fleiß  gestellt  werden.  Die  häusliche  Arbeit  der  Schüler  ist 
ihrer  ganzen  Natur  nach  mit  so  viel  Schwierigkeiten  und  Unzuträglichkeiten, 
Nachteilen  und  Schäden  verknüpft,  daß  sie  als  das  Grundübel  bezeichnet  werden 
muß,  welches  eine  Quelle  tou  liCiden  nicht  nur  fOr  die  Schfiler,  sondern  auch 
fBr  die  Eltern  und  Ldirer  irt.  Die  Schfiler  schädigt  sie  kSiperlich,  geistig  und 
moralisdi;  d«a  Eltern  bürdet  sie  die  Last  und  die  Verantwortung  der  Kontrolle 
auf,  die  sie  meist  gar  nicht  oder  nur  mit  schweren  Opfern  an  Zeit  oder  Geld 
tragen  kdnnen;  den  Lehrern  ist  die  mangelhafte  Ausfbhrang  der  Sdinlarbelten 
die  l&uptquelle  alles  Ärgers,  Verdrusses  und  MiBerfolges.")  Überbtirdung  der 
Schüler,  Arbeitescheu,  Oberflächlichkeit  und  Gleichgültigkeit  gegen  die  Erfüllung 
der  übermäßig  aufgebürdeten  Pflichten  ist  das  Ergebnis  unserer  Schulzustände.') 
AU  einzig  wirksame  Abhilfe  gegen  diese  Übel  empfiehlt  Dannenberg  die  Be- 
schränkung der  hanslichen  Arbeitszeit  auf  das  allergeringste  Maß.  '£s  müßte', 

>)  Dannenberg,  Zur  überbOrduugsfrage,  FüU.  Archiv  19U4  Hett  3  S.  162. 
*)  Vgl.  ebd.  8.  164. 


414 


E.  BoUet:  Di«  HaaManfgtbw  in  den  liAbeteii  SdnleB 


80  sagt  er,  *der  Versucli  gemackt  werden,  alle  gogtiiatiute  miiadliehe  Arbeit, 
wenigstens  fUr  die  unteren  nnd  mittleren  Elaseeti,  gänzlich  in  die  Scbuk  sa 
verlegen,  die  edmfQioheai  HaoMirbeiien  aber  auf  eoldie  ni  beechrioikeii,  die 
entweder  der  Anleitung  nur  Ordnung  und  Sauberkeit  dienen  oder  sur  Einttboig 
des  in  der  Schule  Gelemteii  tmerlifilieh  dnd*.^) 

An  sweiter  Stelle  nenne  ich  einen  Vortrag  des  Dresdener  Lehrers  Schanze^ 
unseres  heutigen  Referenten  über  die  'Hausaufgaben  in  der  Volksschnl  -'  Seheoae 
gliedert  vom  pädagogischen  Standpunkte  die  Frage  der  Hansaufgaben  naeh 
Äwei  Richtungen,  erstens  nach  dor  nnterriohtlichen  und  zweitens  nach  der  er- 
ziehlichen Seite  hin.  Wn*--  die  unterrichthche  Seite  nnlancrt,  so  kommt  er  zu 
folgendem  Schlüsse:  'Auch  die  Übung  der  ünterriehtsstolie  gehört  in  die  Schule; 
die  Beseitignng  der  Hausaufgaben  würde  dem  Unterricht  und  seinen  Erfolcren 
nicht  nur  keinen  Sdiaden  zufügen,  sondern  im  Gegenteil  forderlich  sein,  indem 
dadnzoh  die  StoflVnenge  anf  ein  richtiges  Haft  gebracht  wflrde.")  Eine  Aua- 
aahmeatellaug  gewlhrt  Schäme  nnr  dem  fremdsptachlicben  Untürieht.  Aneh 
Tom  erziehlidien  Standpankte  hSlt  Sehanse  die  Beeeittgnng  der  Haneaafjgabea 
ftr  wIlnedienBweri^  da  aie  mehr  Sdhaden  als  Nutasen  stiften.  Znr  Rechtfertigung 
seines  Standpunktes  zitiert  er  eine  Anzahl  Stellen  ans  der  etnschlSgigen  Lite- 
ratur, auf  die  ich  an  Ort  und  Stelle  verweise. 

Endlich  erwähne  ich  in  Bezug  auf  die  IIa u »aufgaben frage  einen  Vortrag 
des  f]cn  Besuchern  der  Stuttgarter  Versammlung  vom  vorigen  Jahre  wohl- 
bckuiHiten  Arztes  Dr.  Jäger  aus  Schwabisch-HaU.  Jäger  spracli  in  Nürnberg 
über  ilio  Frage  der  häusiicheu  Arbeit  an  unseren  höheren  Lehranstalten*)  und 
kam  zu  folgendem  Schlüsse:  Von  unserem  Staudpunkte  aus  hat  sich  als  am 
schwersten  belastet  g<^/^trigt  das  System  der  Hausaufgaben.  Darnach  müßte 
«mseres  Ebaehtena  hier  der  Hebel  einzosetsen  sein  und  entweder  erstens  die 
swangsmäftigen  Hansarbeiten  im  guam  und  Oberhaupt  abgeschafit^  ihr  Pensum 
in  die  Sehnlstnnden  anfgetnlt  und  so  eine  reinliche  Sdieidnng  Ton  Schule  und 
Haitt  votgenommcD  werden,  oder  sweitens  wwiigstens  der  schriftliche  Teil  des 
hisherigen  Schulaufgalieupensums  in  die  Schulstunden  verlegt  und  nur  der 
Hemorierstoff  für  die  Hausbesohäftigung  aufbehalten  worden'^)  —  also  das 
gerade  Gegenteil  von  Dannenberg. 

Es  ist  keine  Frage,  daß  der  Schüler  die  Hausaufgaben  im  großen  und 
ganzen  in  den  meisten  Fällen  als  eine  uuleidliehe,  ihn  in  seiner  freien  Be- 
wegung außerhalb  der  Schule  hiudemde  Arljeit  einpliudet.  Die  Selbstüber- 
windung eines  Schulkindes,  sich  unbeaufsichtigt,  aus  freien  Stücken  an  eine 
Arbeit  zu  machen,  die  meistenteils  nicht  in  jeder  Hinsicht  nach  seinem  6e- 
schmaclEe  ist,  ist  gewifl  auch  eine  nioht  gering  anauschlagende  Leistnng  aeinar 

')  Y'^l.  Dannenberg,  Zur  Überbürdungsfrage,  Päd.  Archiv  1904  Heft  S  3.  165. 

*'  Der  Vortrag  ist  iib<:;  cd  ruckt  im  Berir-lit  über  den  ersten  mtetnatioiiallKl  KoognA 
tür  ^huUxygieae  zu  Nürnberg  IV  293  ff.   Mümberg,  Schräg  1904. 

*)  Sebanse,  Die  Haniav^ben  d«r  Sdriüer.  Beri<^t  4ber  dnn  entoa  intcmationtlea 
Kongreß  für  Schulhygiene  IV  -JD6.   Nflmbeig  1M4. 

0  Ebd.  S.  m.      •}  Ebd.  8.  SSI. 


I 

Digitized  by  Google 


K.  Koller:  Die  Hausaui'gabeu  ia  den  höheren  Schulen 


415 


WÜleiiaknft,  eine  Lalffcongi  die  Iwi  den  ao  verschiedenartigen  Endelmi^e- 
momenten,  den  Zentreanngen,  die  das  Elternhaus  bietet,  der  Umgebung,  in  der 
die  Kinder  sich  außerhalb  der  Schule  bewegen,  den  Charakteranlagen  und  dem 
jnsfendliclien  Alter  der  Kindpr  c^nr  nicht  so  selbstverstandlicli  hei  jedem  voraus- 
gesetzt werden  darf  ]>h*  \'ielheit  der  Unterrichtsjjce^'enstände  mrumt  das 
Intere^ise  der  Kin(ier  violseitig  iü  Anspruch.  Da  aber  eine  (Tleicliiieit  des 
Inter<'sses  för  all»-  Lohrgt'gonstande,  zumal  b»'i  der  Ungleichheit  der  Beij;nl)ung 
für  daa  eine  uUer  uudere,  ebeu  nicht  verlaugt  werden  kann,  ho  wird  für  daa 
eine  Fach  lieber,  füx  ein  anderes  weniger  gern  gearbeitet 

Seihr  oft  anob  bieten  die  HaiManfjpibea  Sehwierigfeeiteii,  die  auf  eine  nieht 
Unnidiende  YenrbeitaBg  dee  Stoffss  in  der  Sehlde  lar&ckmflQiMn  sind.  Ich 
crwUme  hier  ans  dem  Gebiete  dar  Ifothematik  die  Textanijgaben  oder  die 
geometmhen  Eonstnd:tionen,  die  den  gewiMenhaften  Sehfiler  oft  itnndenlai^ 
hinhalten  können,  ohne  ihn  zu  Resnltaten  zu  fahren.  Ich  führe  femer  die- 
jenigen Hausaufsätze  an,  in  denen  rdn  abstrakte  Fragen  schwieriger  Art  be 
handelt  werden  sollon,  die,  auch  selbst  für  den  Fall,  daß  ähnliches  in  der 
Sohnle  im  deutsoheii  Unterriclit  zur  Besprechung  j^elangt^,  oft  weit  über  dnf* 
geistige  Niveau  selbst  der  IViinauer  hinausgehen  und  Anforderungen  an  dir-e 
stellen,  denen  der  gereifte  Manu  nicht  immer  auf  Koniniaudo  gewaclisen  sein 
dürfte.  Oft  aber  ist  auch  der  Lehrer  selbst  nicht  imstande,  für  jeden  Schüler 
die  sieh  bei  der  Anfertigung  der  Hausan%aben  entgegenstellenden  Schwierig- 
keitm  im  Tonnig  zn  erkennen  nnd  sie  wegsorftmuen. 

Daß  die  Last  der  Haneaafgaben,  denen  unter  den  oben  angefahrten  üm- 
atinden  d«r  Scbfller  dt  nicht  gewachien  ist,  auch  ihre  aaehteüigtti  Einflösse 
in  enidieriBcher  Hinsicht  haben  mnß,  ist  eine  nicht  m  lengnende  Tatnudie 
und  auch  von  Dannenberg  und  Schanze  richtig  eikannt  worden.  Wir 
Lahrer  können  leider  nicht  leugnen  und  auch  nicht  verhindern,  daß  die  Kinder, 
was  die  schriftlichen  Hausarbeiten  anlangt,  voneinander  abschreiben  und  daß 
sie  sich  zahlloser  Schlüssel  und  geheimer  Hilfsmittel  bedienen,  um  ihre  Arbeiten 
zu  erledigen.  Daß  die  Kinder  aber  auch  infolge  der  Hausaufgaben  zu  Lügnern 
werden,  ist  ebenso  wahr.  Wie  oft  wird  nicht  die  Nichtanfertignng  oder 
mangelhafte  Erledigung  der  Arbeiten  durch  eine  faule  Ausrede  entschuldigt. 
Zahlreich  genug  sind  die  FSlle,  wo  die  Schüler  die  Schnle  Tersäiunen,  weil  sie 
keine  Aii%ab^  gemacht  haben;  der  Lefaier  wdfi  es  and  kann  nichts  dag^en 
ton,  w«l  oft  die  Eltern  es  selbst  ratschnldigen.  Ein  weitere  Ififistand,  der  ja 
andi  bei  Schanse  angefühlt  ist,  ist  die  Tatsachci  daß  der  LdiH»-,  anmal  bei 
fiberf&Ilten  Klassen,  gar  mdit  in  jeder  Hinsidit  die  Hansarbeit  des  Sidifilers  sn 
würdigen  imstande  ist.  Fr  kann  nicht  jeden  einzelnen  genau  kontrollieren; 
die  Folgi'  davon  muß  die  sein,  daß  die  Kinder  sieb  auf  diese  oberflächliche 
Kontr(dle  verlassen  nnd  sieh  nicht  gewissenhaft  vorbereiten. 

Trotz  aller  angeführten  Nachteile  der  Hausaufgaben,  die  ich  sJimtlich  an- 
erkenne, kann  ich  mich  nicht  dazu  entschließen,  die  letzteren  ohne  weiteres  aus 
dem  Arbeitsetat  unserer  Schüler  zu  streichen.  Die  l^ädaLrogik  der  Gegenwart 
steht  auf  dem  Staudpunkt,  daß  ohne  häusliche  Arbeit  kein  Schulunterricht  be- 


Digitized  by  Google 


416 


K.  Boller:  Die  Haueaufgaben  in  dm  höheren  Schulen 


Bleben  baui>),  nicht  ftllnn,  wie  Hatnann  Schiller  sagt,  weil  sie  diesen  erganst 
und  imteniifltzt,  sondern  vor  alkm,  weil  es  die  Aufgabe  der  HausarWien  ist, 
wenn  sie  richtig  gestellt  v.prflPTi,  den  Sehnler  zu  selbständigem  Arbeiten  und 
Denken  mitzuer^iehen.  Hält  man  diesen  letzteren  Gesichtspunkt  fest,  so  werden 
eine  Menge  unnützer,  noch  immer  herkömmlich  festgehaltener  Arbeiten  in  Weg- 
fall kommen  und  durch  bessere  und  zweckmäß         ersetzt  werden  könjien,*) 

Auch  die  Behörde  hat  Jn  11. tu. -arbeiten  der  Schüler  als  integrierenden  Be- 
standteil des  Unterrichts  unerkannt,  und  in  verschiedenen  deutschen  Stiuiieu 
sind  in  Anlehnmig  in  du  Ontachten  Aber  das  böheM  Sohfllerweaen  iSatfi- 
Loihringens  vom  Jahre  1882  ftlr  die  h&naliche  Ärbeitaieit  unserer  1i<diwea 
Schiller  mit  kleinen  AbifeichnngMi  folgende  Mazimalnomien  foetgcactat  worden: 

Bei  den  SchQleni  der: 

Vorschule  Tom  6. — ^9.  Jahre  30 — 40  Minnten, 
Sexta  und  Quinta  vom  9. — 11  .Tiihi*e  1  Stunde, 
Quarta  und  Untertertia  vom  11. — 13.  Jahre  2  Stunden, 
Obertertia  und  Untersekunda  vom  13. — 15.  Jahre  2'/,  Stunden, 
Oberseknnda,  Unter-  und  ()ber|>rima  vom  15. — 18.  Jahre  3  Stunden.') 
In  der  hessiselien  Verfügung  beißt  es:  Bei  Feststellung  dieses  Zeitmaßes 
ist  ein  Schüler  \on  mittlerer  Begabung  vorausgesetzt.  Die  angegebenen  Normen 
setzen,  wie  wir  hiermit  noch  nachdrücklich  hervorheben,  das  äußerst  zulässige 
Ma6      fftr  die  Ji&nalidien  Arbetlin  ni  mwendenden  Zeit  feet,  und  iat  name&t* 
lieh  bei  den  oberen  Klnaeon  dringend  an  wOnaeheBy  daß  in  geeigneter  Weiae 
eine  Beaehnnlmng  auf  em  gantIgMidea  Maß  herbeigefBlirt  wird.*) 

Die  im  iweiten  Teile  des  eben  ang^hrten  hessiBdien  Amtsblattes  an^ 
gegebenen  Maßregeln  zur  Verhütung  einer  Überschreitnng  des  für  die  haus- 
liehen  Arbeiten  festgesetzten  Maßes ^)  und  auch  die  preußischen  Vorschriften^ 
sind  so  weise  getroffen  und  so  voller  Rücksichten  gegen  die  Schüler,  daß  die 
IIvLnfMie  in  keiner  Hinsicht  etwas  dagegen  einzuwenden  hat,  un<l  daß  eben  nur 
der  W  uüsch  übrig  bleibt,  die  Bestimmungen  möchten  von  jedem  Lehrer  voU- 
ständiL:  t:i  kannt  sein  und  auch  tunlichst  berücksichtigt  werden.  Ich  muß  leider 
tiarauf  verzichten,  in  ttnbetracbt  der  Kürze  der  mir  xur  Verfügung  steheuden 
Zeit,  Ihnen  diese  ministerieUeu  Vorschriften  im  einzelnen  yoraniQhren,  ich 
rnSebte  es  ab«r  nieht  unterlassen  jedem  Sdralmanne,  der  an  wner  bShersn 
Schule  nnteiriditel^  ihre  Lektüre  waxm  sa  empfehl«!. 

Daß  die  Hansanfgabe  ans  dem  ünterrieht  heraaswachseii  xmd  sidi  ihm 
eng  anschließen  vaA,  ist  als  wichtiger  pädagogischer  Gmndsata  hinreiebend  et^ 


')  Herman  Schiller,  Handbach  d.  |iraUiidi«D  Fldagogik,  IV.  AdL  (betaigt  von 

Favth)  Leipzig,  Reisland  1904.  S.  46. 
*)  Ebd.  S.  45. 

*)  L.  Nodaagel,  Geh.  Obenelnilnt»  Bas  hOhm  Sefanlwes«  im  GiefihskiQgtam  Hssisa. 

Qi«fien,  Roth  im.  8. 190/1»1. 

*)  Flui  R  lf>l        'f'i  Ebd.  S.  191— 11>3 

*)  Lebrpläue  und  Lehraufgaben  iür  die  höhereu  Scholen  in  Freufien.    Halle  a. 
Verlag  d.  Bachhandlung  d.  Waisenhauses  1901.   S.  73  ff. 


Digitized  by  Google 


K.  Boiler:  Die  HMMolStRbM  in  dea  hOlMMn  Sebnlen 


417 


kunul  worden.  UäuBÜche  Arbeiten  dUrfeu  aber  auch  uiemals  als  Ersatz  Ucsscu 
•ngeaelian  werden,  was  der  Unterridit  zu  leiffcen  hat*)  und  za  leiiten  vermag. 
Bin  weiterer  wiehtiger  Punkt  bei  der  fVage  der  HaiUHm^^lien  iat  der^  daA  die 
letafteren  «af  daa  HininKun  beeehiinkt  werden  mSeeen,  daa  eben  netwendig  tet» 
um  die  Ar  den  Unterricht  notwendige  Eiglnsang  so  eehaflen.  Daa  haim  nach 
Anaidbl  Söbillere  und  anderer  durch  dnen  intensiven  methodischen  Unterrieht 
erreicht  werden.  Daß  darch  liieseti  intensiTen  methodischen  Unterricht  keine 
Überbürdung  für  den  Schüler  im  Utiterriclite  selbst  zu  entstehen  braucht,  setat 
Schiller  in  seiner  Broschöro  'Sduilarbeit  und  Hauwarhoit'  (Berlin,  Weidmann 
auseinander:  'Ich  inüclite',  so  sajrt  er  u.  a.;  ^schon  V'M  trleirb  pine  Be- 
sorgnis beseitigen,  die  durch  das  Wort  intensiv  bei  nmu*  lien  LeMern  liervor- 
gemfen  werden  wird:  man  tieiikt  «labei  «^enie  daran,  <hiß,  wenn  n)an  alle  Lehr- 
stuiiden  intensiv  erteilt,  die  Schüler  überbürdet  werden.  Dabei  wird  nur 
Idwnelien,  daft,  wenn  der  Unterricht  malhodiMh  einlegt  ist,  die  einaelaen 
Seelentitiglroiten  ao  abwechaelnd  nnd  einander  ablösend  eintreten,  daB  Yon 
keiner  Beaohwemng  die  Bede  ict'*)  Anch  die  innere  Verknfipliing  verwandter 
Lehrficher  nntereinander  nnd  die  entspredirade  Grappierong  dea  Lehnto|Bw 
kommen  für  die  Vermindornng  der  Hansarbeit  in  BetnEu-ht/')  Jene  sind  aber 
nnr  zu  erreichen,  wenn  wenigstens  auf  den  unteren  und  mittleren  Stufen  die 
sprachlich  geschichtlichen  Fächer  einerseits  und  die  mathematisch  naturwissen- 
schaftlichen anderseits  in  jeder  Kla««se  tiinliehst  in  eine  Hand  gelegt  werdon.*) 
Für  die  Oberlilassen  läßt  sieh  ja  das  K lassenlehrerj'yi^tem  in  diesem  Sinne  wohl 
kaum  durebführen;  alh  rtlin^rs  ist  auch  auf  diesen  Stufen  wünschenswert,  daß 
möglicliät  weuigo  Lebroi-  in  einer  Klasse  arbeiten. 

In  Betreff  der  Frage,  ob  wir  mündliche  oder  schriftliche  Haasarbeiten 
«teilen  eoUen>  haben  wir  im  Torigen  gesehen,  daft  Dannenberg  eidli  im  weeent- 
Uchen  ftr  die  aohrimichen  nnd  Jl^r  fttr  mftndlichen  Angaben  entechied«!. 

Ich  gkabe^  die  Haneanfgabenfrage  iSAt  eich  nicht  euDjbch  mit  den  Worten 
mfindlioh  oder  echrifOieh  abton.  Meinee  Eiaehtena  kommt  eine  raticmelle 
Terbindnng  beider  Anfgabenarten  der  Lösung  dieser  Frage  riel  naher;  aller- 
dinge müssen  wir  immer  wieder  an  der  weiter  oben  ausgesprochenen  Forde» 
rang  ffir  beide  Arten  fe,«;tlialten,  daß  die  Hauptarbeit  für  alle  J?^cher  in  den 
Unterrielil  gehört,  daß  nur  solche  Aufgaben  zu  Hause  erledigt  werden  sollen, 
die  gemacht  werden  können,  die  im  Unterricht  gründlich  vorbereitet  wurden, 
und  die  ^!;et'it.tnet  sind,  <len  Unterrieht  zu  ergänzen,  nnd  immer  ist  zu  beachten, 
daß  die  Aufgaben  auf  ein  Mindestmaß  betscliriinlit  werden. 

Ob  non  fSr  die  einzelnen  Fächer  mOndlidie  bezw.  eehrifÜiche  oder  münd- 
liche nnd  Mitiiftliche  Hanaarbettnn  im  Intereese  der  zn  wwerbenden  Eenntnime 


')  Vgl.  Wehmer,  Dr.  med  ,  Ki  giernngs-  und  Geh.  Medizinalrat,  Encjklop&discbe« 
HaudKiK-li  der  SehiilhvpiVne  Leipzig'  uud  Wren.  Picblem  Wittwe  und  Sohn  190$,  8.968, 
zum  Abachniit  'HäuBÜche  Aufgaben'  von  Krollick. 

*)  H.  SehiUer,  BcbalatMt  vaA  EauHuebeil  Berlin,  Weidmaan  18M.  S.  IB— 14. 

*)  Wehm  er,  Em^klopftd.  Baadbnch  der  S^nllijgieii«.  Leipdg  and  Wioi  1908.  B.  969. 

*)  Ebd.  &  969. 


Digitized  by  Google 


418 


K.  Boller:  Die  HiMiMwil^ben  in  den  Mhereii  Seholea 


zweckmäßiger  siad,  oder  ob  ein  oder  der  andere  Lelirgegendtand  ohne  jegliche 
Hausaufgabe  auskommen  kann,  ist  Sache  der  Fachwiesensohafloa  nnd  steht 
nicht  Air  alle  Schnlflcher  in  meiner  Beurteilung.  Herman  Sohüler  billigt 
weder  in  Botanik  und  Zoologie  noch  in  Physik  nnd  Chemie  im  ailgemcinen 
die  Haasarbeit,  nnd  viele  Schnlminner  schlieBen  sieh  ihm  aiL*)  In  dar  Geo- 
graphie ist  nach  Schiller  die  natnrgemäBe  He&ode^  welche  die  Kinder  die  Karte 
lesen  und  eine  einfache  Zeichnung  des  angeschauten  Bildes  herstellen  lehrt,  am 
wenigsten  in  der  Lage  die  häusliche  Arbeit  Aber  Gebühr  in  Anspruch  za 
nehmen.*)  Auf  der  anderen  Seite  t^il  t  es  eine  cranze  Anzahl  von  Disziplinen, 
wo  wir  «iclion  nnf  dav  untershm  Stute  der  häuslichen  Arbeit  nicht  entraten 
konneu,  wo  diese  unbetliut:t  einsetzen  muß,  um  die  aus  dem  Unterrichte  her- 
vorgegangenen Vorstellungsrtuhün  zu  befestigen,  m  Üben  und  anzuwenden  und 
die  für  den  Unterricht  uotwendige  Ergänzung  zu  bieten,  und  da  hat  in  erster 
Link  die  mflndliche  fiuisaufgabe  rinsotrotan,  aei  es  ab  «ialaohei  NwdileBeB  des 
in  d«r  Sehnle  VerarbeiteteD  oder  Yorbereitelen,  oder  ab  sinngemiBee  Hemoriereiv 
oder  BcUiefilieh  ab  mehr  mechanifche  Gediehtnisarbeit^  je  nachdem  es  das  Fladi 
Tc^langt  und  die  AltenstofiB  gestattet 

Es  ist  meines  Erachtens  aber  nicht  möglich,  diese  mflndJiehe  Art  der 
Arbeit  ToUstlndig  in  die  Schule  zu  verlegen,  wie  es  Dannenberg  Terlangte^ 
schon  wegen  der  ungleichen  Zeit,  die  die  Schüler  zur  Erledigung  dieses  Ge- 
dachtnisjitoffes  brauchen.  Die  Schüler  sind  nun  einmal  zu  ungleich  veranlagt, 
als  (laß  nmn  von  «amtlichen  verlangen  k(»nnte.  am  Ende  der  L'nteniehtsstuTide 
in  verhiiltTiismäliig  kurzer  Zeit  das  in  der  Schule  Durchgenommene  vollständig 
befestigt  zu  haben.  Ein  weiterer  Grund,  jene  Aufgabeu  in  das  Haus  zu  ver- 
legen, ist  die  Unmöglichkeit  vieler  Schüler,  auf  einen  Sitz,  wie  man  zu  sagen 
pflegt,  voUsündig  den  aufgegebenen  Qedicditnisstolf  sioh  m  eigen  an  raaohen. 
Sollte  man  trotadem  den  SehQlem  xnm  Aneignen  der  mflndlichcn  Ebinsan^be 
eine  größere  Zeit  am  Ende  der  Lehrstande  cur  Yerfttgung  stellen,  so  würde  Ton 
der  Stande  (an  45  Hinnten  gerechnet  wie  es  beispielsweise  ▼ieUaoh  in  Heven 
der  Fall  ist,  und  wie  es  im  Interesse  der  Hygiene  verlangt  werdeo  moft)  kaom 
n  ( 'i  etwas  übrig  bleiben.  Wie  wollte  man  in  diesem  Falle  femer  die  Schüler, 
die  ihre  Aufgaben  ziemlich  rasch  erledigt  haben,  in  geeigneter  Weise  weiter  be- 
schäftigen, bis  alle  anderen  fertig  sind?  Was  die  «schriftlichen  Hausaufgaben 
anlangt,  so  gibt  es  eine  .\nzalil  Fächer,  in  denen  sie  die  Tädagogik  für  eiit- 
behrlieh  hält.  Hierzu  gehören  neben  der  (ieographie,  wenn  wir  von  der  An- 
fertigung von  Kartenskizzen  absehen,  und  den  vorhiu  erwähnten  naturwissen- 
aebafllieh(m  Faohem,  Botanik,  Zoologie,  Physik,  Chemie,  noch  Geschichte  und 
Belgien,  nnd  wenn  irgendwo  schriftltehe  Ansarbeitangen  nnd  Aofgaben  ftr 
diese  Lehrgegeostiinde  ab  Hansanfgaben  gefordert  werden,  so  ist  dies  ein  Mift* 
stand,  der  pädagogisch  nnd  doreh  die  Erlasse  der  Behörden  yerworfai  wird.*) 

')  H.  Schiller,  Handbuch  der  praktischen  Pädagogik  für  höhere  Lebranstalteo.  4.  AaJL 
Lnprig.  IMslaad  1904.  8. 117. 

-  K  Schiller,  Sohalavb«i  und  Haosavbeit  Berlia,  Weidmatm  1891.  S.  8T. 
')  Ebd.  S.  SI. 


Digitized  by  Google 


K.  B4)ll«r;  Di«  HioiMifgaben  in  den  hOheMv  Selmltn 


419 


Zulässig  vom  pädagogischen  Standpunkt  siuii  schrifHiche  HuusauiVabeii  nur 
im  Deutschen,  mit  großen  Einschrankuugeu  iu  deu  Fremdsprachen  und  in  den 
mathematischen  Fächern.  Als  wichtiger  Grundsatz  gilt  ferner  der,  diese  sdirift- 
lidten  Aufgaben  möglichst  nach  den  olMten  Kksmn  hinauflnuchiebeii  and  rie 
Übe  die  unteren  Klassen  m  beflchrinken. 

6*nB  beeonderen  Wert  gewinnt  in  vielen  FUlen  die  eohrifllidie  Haoeanf- 
gebe  dadurch,  daft  lie  mebr  ele  die  mfindlidhe  OewShr  deAr  bietet,  daß  sie 
Ton  allen  Scblilern  gemacht  wird. 

Wie  im  einielnen  die  schriftlichen  Hausaufgaben  nach  allen  Richtungen 
hin  zn  orgfanisieron  wlirpn,  ist  Sache  der  Einr.eldiszipliiicn  und  liet^t  außerhalb 
des  Eahrnens  mt'iner  Ausführungen;  ich  besc-hräukc  uiicli  deshalb  nur  auf  einige 
allgemeine  Gesichtspunkte.  Fürs  Deuts^^he  köuneu  u.  a.  auf  der  unteren  und 
mittleren  Stufe  meines  Eraclitens  sämtliche  und  auf  der  oberpn  die  Mehrauhl 
der  Aufsätze,  die  aui  Schlüsse  des  Semesters  für  dio  Beurteilung  der  Schüler 
in  Betracht  kommen,  in  die  Schule  verl^t  werden.  In  den  Fremdsprachen 
wird  man  wobl  aof  den  nntwen  and  mitÜeren  Stafen  ohne  «shrifUiohe  Hans» 
arbeiten  aaakommen  können.  NatOrlicb  wird  man  bei  einem  eolchen  YeifUuen 
im  Unimidit  dalttr  Sorge  tragoi  mSeaen,  dafi  die  notwendige  Sdireibarbeit  m 
ihrem  Beehte  kommt^  Anf  der  anderen  Seite  wird  man  aber  auch  nichts  da- 
gegen einwenden  wollen,  wenn  inweilen  aus  einem  In  der  Schale  hinreichend 
eingeftbten  StQcke  ein  paar  Sätae  rar  schriftlichen  Übersetzung  ans  der  Mutter- 
sprache in  die  fremde  aufgegeben  werden.')  Für  die  fionidspracliliche  Lektüre 
empfiehlt  e?  sich,  die  für  die  fol^tonde  Lektürestiinde  in  Betracht  kommenden 
neuen  Wörter  schon  vorher  zu  diktieren. 

Was  die  mathematischen  Fächer  anlangt,  so  können  sclinftliche  Haus- 
aufgaben nicht  entbehrt  werden.  Sie  sollen  dem  Schüler  die  nötige  Sicherheit 
und  Gewandtheit  iu  Aaeföhrung  der  Rechen-  und  Konstruktioasoperationen 
Yerleihen.^  Ea  iat  aber  allea  su  rermeiden,  was  eine  an  große  Arbeitslaat  auf- 
erlegt, ebne  daß  der  geistige  Gewinn  daan  im  richtigen  VerbSltDis  atebt,  also 
namentlich  anagedebnte  Beehnnngen  nnd  aehr  Terwickelte  Ansätae,  aowie  An- 
wendongen  von  Lehrsätzen  aof  Konstraktionfln,  die  ein  völlig  selbständigee  nnd 
kompliiiertee  Auffinden  erfordern.'^  Der  Gefahr  der  Überbfirdung  begegnet 
man  u.  a.  auch  wirksam  durch  sorgfältige  Auswahl  und  genaue  Vorbereitung. 

Auf  die  eiirentlich  außerhalb  der  Hausaufgaben  stehenden  schriftlichen 
Nehenarljeiten  in  allen  Fächern,  ich  meine  hier  insbesondere  die  Stratarbeiteu, 
braucht  hier  nicht  weiter  einiregnngen  zu  werden:  sie  sind  pädagogisch  nicht 
gerechtfertigt  und  deshalb  unzulässig,  spielen  aber  leider  noch  in  der  Praxis 
eine  große  Bolle. 

Daß  die  schriftlichen  Haasaufgaben  mehr  wie  alle  anderen  geeignet  sind 
aar  Ordnang  and  Sauberkeit  anzoleiten  and  deshalb  aof  allen  Stufen  and  ins- 

Vgl.  hieran  Dettweiler,  Oberschtilraf ,  Lsjtoiuisch  in  RftomeuiterB  Handbuch  der 
Exueboags-  und  Unierrichtslebre  Iii  Hl.    Müucueu,  Beck  I8i>b. 

<)  H.  Schiller,  Handbudi  der  prakt.  ndagogik.  Leipog,  Bflisbuid  im.  8.  697. 
Ebd.  8.  697. 


s 


Digitized  by  Google 


4SK)  K  Boiler:  Dm  Emmdjgilbtti  in  den  ]i4lli«iai  Sdnltii 

besondere  auf  den  nntcreii  als  wichtiges  Erjiiehnnfrgmittel  nicht  außer  acht  zu 
lassen  sind,  sei  hier  der  V'olistäudigkeit  halber  iiocli  bemerkt. 

QAai  wir  wm  Uber  zu  dar  oft  auch  in  Lehrerkreisen  bezweifelten  Er- 
niehiing  der  Bchiilkmd«r  sor  Sdbst&ndigkeit  und  SellMlI&ti^kdt  dnnh  die 
BanaanfgalMiL  DaB  eine  aolehe  anf  allen  Altenstufoi  tmd  in  gewisgem  Siime 
aneh  bei  den  Kiemen  lohon  mof^di  vd,  ist  Ton  namhaften  FSdi^jogra  nach- 
gewieeen  und  anerkannt  worden.  Gerade  die  Hanaan^aben  «ind  meinea  Er- 
achtens für  die  EntwicUang  der  Selbständigkeit  und  SelbsttiLftigfcnt  Ton  gidßter 
Wichtigkeit.  Um  aber  selbständige  Leistongen  der  Schaler  zu  eniden.  muB 
der  Unttrricht  so  angelegt  sein,  und  xwar  auf  allen  Stufen,  daß  der  Schiller 
auch  darüber  orientiert  ist,  was  er  zu  Hause  arbeiten  soll,  und  daß  er  nicht 
von  vornherein  vor  Unmöglichlieiten  geötelit  ist,  die  jede  selbständiije  He- 
tatipmp  ausschließen.  Matthias  sagt  in  seiner  praktischen  Pädagugik  tur 
höhere  Ijeiiranstalten 'Vor  allem  stelle  mau,  besonders  bei  jungen  Schülern, 
die  Aufgaben  reckt  deutlich  nnd  bestimmt  und  dente  den  an,  wie  sie  zu 
IQeen  «md,  damit  man  nnbedingt  audier  iat,  daA  die  hänalic&e  Aibeit  der 
SehlUer  dnrchaoa  aelbeiandig  ist.  Je  tiefw  die  Alteraatofe,  am  so  mehr  be- 
achiftnke  man  eich  anf  reine  Reproduktion;  tont  wk  nnd  naeh  gewöhne  man 
die  Klaaee  an  selbständiges  Schaffen.**)  Herman  Schiller  etiSutert  an  einer 
ganzen  Anzahl  von  Beispielen,  wie  auf  allen  Altersstufen  eine  £ratehnng  zur 
Selbständigkeit  dnroh  die  Hausaufgaben  wohl  möglich  ist.')  Neuerdings  hat 
Prof.  Fallvenberg  in  Xürnbi-rg  in  seinem  Ruehe:  'Die  ITausanfgaben'  für 
Sexta,  Quinta  und  Quarta  an  praktischen  Beispielen  aul'  den  Wert  und  die 
Möglichkeit  einer  Selbstbetätigung  der  Schüler  durch  die  Hausarbeit  hin- 
gewiesen. MOssen  wir  auf  allen  Stufen  daran  festhalten,  daß  die  häusliche 
Aufgabe  aus  dem  Unterricht  herauswachse,  »o  möchten  wir  doch  auch  betonen, 
daß  die  Vorbereitung  in  der  Sdinle  inabeMmdere  in  den  oberen  Klassen  nicht 
nur  BeToraundnng  werdmt  darf,  die  jede  Selbatttti^^t  nnterdrackt  nnd  aieh 
^ter  beim  Eintritt  ina  Leben  bitter  riUshen  dttrfte. 

Dafi  die  Hanaau^ben  geeignet  aein  kannen,  in  ungOnsliger  Weiae  den 
Charakter  der  Sdbnljqgoid  au  beeinflussen,  wurde  weiter  oben  Ton  mir  be- 
merkt. Sind  wir  nun  aber  anf  Grund  der  vorstehenden  Ausführungen  zu  der 
Ansicht  gelangt,  daß  wir  die  Hausaufgaben  als  eine  notwendige  Ergänzung  der 
Schule  haben  inüssen,  so  müssen  wir  uns  schon  mit  dieser  Tatsache  der  mög- 
lichen nachteiligen  Beeinflussung  des  Charakters  abfinden,  oder  vi<^ln)ehr,  wir 
müssen  versuchen,  die  für  die  Charakterbildung  schädlichen  Momente  2u  be- 
seitigen oder  wenigstciis  üu  verringern.  Es  ist  nun  z.  B.  eine  Tatsache,  ilai^ 
die  Hausaufgaben  im  stände  sind,  die  Kinder  zur  Oberflächlichkeit  ^u  erziehen. 


*)  A.  Matthias,  Geh.  01>CTri:j,nerungbrat,  Praktische  Pädagogik  für  bölK  ri-  \jehx~ 
anstalten  (Baumeister,  Handbuch  d.  Krüebangs-  und  U&terriobttlehre  f.  höhere  Schalen 
Bd.  II  2.  Abieilimg).    Müuchen,  Beck  1895. 

^  Bbd.  B.  106. 

^  H.  Schiller,  Sdnilaibeit  und  HtHiaarbeit  Berlin,  Weidnuuu  IftU.  8.  47. 


Digitized  by  Google 


K.  BoUer:  Die  Huumi^Imd  in  den  hölutran  Sdiolea 


431 


Diete  OberflieUichkdi  wird  indenen  naddasieii,  wenn  die  Aofgube  b«  jedem 
Sehlller  oeiienB  dee  Lehftte  immer  mfigUobtt  genen  kontrolliert  wird;  Be- 
dii^ang  »bar  ftr  diie  genaue,  ioigfiltige  Kontrolle  «md  in  enter  Lome  Ueixie, 
fiberriobüliclie  Klassen,  dünn  «ber  saeb  ein  maBTolles  Anfjgeben  seltene  dee 

Leimn  und  eine  gründliche  Vorbereitang  des  Aufiral)«  pensums. 

Des  weiteren  hat  die  Erfahraug  gelehrt,  daß  die  Hausaufgaben  geeignet 
sein  können,  den  Schüler  zur  Unehrlichkeit  imä  Lüge  zu  verleiten.  Meines 
Erachtens  sollte  in  iler  Pädagogik  als  wichtiger  öriind?atz  der  gelten,  nicht 
gleich  jede  erreichbaie  Hilfe  irgend  welcher  Art  im  Elternhause  zum  Betrug 
zu  stempeln.  Wir  müssen  uns  gefallen  lasi^en,  daß  das  Kiud  seitens  der  Eitern 
auf  den  unteren  Stufen  mehr  gdiolfea  bekommt,  als  wir  vielleicht  wünschen. 
Wir  mliasen  damit  ledmen,  daft  bei  der  fremdupraehlidken  Lekttlre  an  Banse 
Übersetrangen,  SeUlleeel  usw.  benutat  werden.  Wir  dtifen  nur  den  ScbUlem 
gegenflber  nicbt  Texbeiralidieii  wollen,  daß  wir  ron  ibren  bSoalidieii  Hilfii- 
mittdn  wissen.  Jeder  Sobfiler  mnA  die  Gewißheit  haben,  daß  wir  seine  Bei- 
hilfen kennen.  Dabei  ist  die  richtige  Benützinu^  solcher  Hilfsmittel  noch  gar 
nicht  einmal  immer  zu  unterschätzen.  Der  Gefahr  des  Abschreibens  begegnet 
man  am  wirksamsten  durch  sorgfältige  Auswalil  und  genaue  Vorbereitung  der 
Aufgaben  sowie  durch  sachpremäße  Behandlung  «1(t  Schüler;  nur  offenlcundige 
Nachlassi^'keit  oder  wirklicher  Täuschungsversuch  sind  zu  bestrafen,  nicht  aber 
fehler  in  der  Hausarbeit 

Femer  hat  man  behauptet,  die  häusliche  Arbeit  beeinträchtige  die  Arbeits- 
freudigkeit des  Schülers.  Was  diese  anlangt,  so  darf  man  sich  bei  SchQlem 
im  allgemeinen  flberhanpt  nicht  allza  viel  davon  ▼ersprechen.  Die  wirkliche 
Arbeitsfrendigkeit  evstreekt  steh  im  allgemeinen  bei  Eindem  auf  ihre  Lieb- 
habereien. Diese  liegen  anmeist  außerhalb  der  Schnle,  w^iigstens  außerhalb 
dee  Unterrichts.  Daß  nmi  Ton  einem  Kinde  mit  noch  anentwickeltem  Geistes- 
und  Charukterleben  für  10 — 12  verschiedene  Disziplinen  eine  i^eichmäßige 
Arbeitsfireodigkeit  verlangt  werden  soll,  geht  meines  Erachtens  zu  weit.  Ver- 
tauschen wir  lieber  den  BegiüT  Arbeitsfreudigkeit  mit  dem  Werte  Pflicht- 
bewußtsein. Machen  wir  es  al)er  bei  den  häuslichen  Auflr;il»en  dem  Kinde 
nicht  zu  schwer,  die  Pflichten,  die  sein  Beruf,  die  Schule,  mit  sich  bringt,  zu 
erfüllen,  stellen  wir  die  Aiil'gulien  so,  ihil3  der  Schüler  unter  dieser  Pflicht- 
ertülluiig  nicht  allzuschwer  »eufztl  Leiden  wird  er  doch  darunter,  indessen 
sdiadet  ee  nichts,  wenn  er  schon  möglichst  frflhe  daran  gewohnt  wird,  anch  an 
Bmm  fBr  seinen  Berof  etwas  an  tnn;  das  wird  ihm  im  spSteren  Leben  auch 
nieht  erspart  bleiben. 

Des  weiteren  worde  den  Hausan^ben  der  Vorwozf  gemsidit,  ne  aögen 
den  Neid  nnd  die  Angeberei  groß.  Ich  kann  nicht  verstehen,  warum  gerade 
die  Hausaufgaben  mehr  als  die  übrigen  Schulverhältoisse  geeignet  seien,  diese 
Charaktereigenschaften  zu  fördern.  Neid  wird  es  überall  da  geben,  wo  gleiche 
Interessen  bestehen,  also  auch  unter  den  Schülern,  und  in  Be^iug  auf  die  An- 
gehfrei ist  jedeofalls  der  Lehrer  die  geeignetste  Persönlichkeit,  um  dieser  Un- 
sitte zu  steuern. 


Digitized  by  Google 


422  X«  Boiler:  Die  H»iMftofjK»b«i  in  «Um  höheren  ScinileB 

Aueh  hat  man  die  Hausaufgaben  als  eine  große  Last  für  die  £ltem  hin- 
gestdlt.  Ich  gebe  zn,  dafi  die  Eltern  xeeht  oft  darunter  su  leiden  haben  kSnnen, 
Aber  trotadem  kann  ieh  nidit  einadien,  warum  die  Eltern  nidit  andi  einen 
Teil  der  Kontrolle  fttr  die  Bboaaa^aben  mitfibemehmen  aoUeni  Ieh  meine 
nidit,  da0  flie  den  Eindam  hdfen  aollen,  die  An^abMi  anaofintigaa^  eher  es 
sollte  zu  ihrer  Verpflichtung  gehören,  sich  wenigstens  zu  überzeugen,  daB  dia 
Kinder  fiberhaapt  ihre  Aufgaben  machen,  sich  tunlichst  über  das  Aufgaben- 
pensum  zu  orientieren  und  Sorge  dafür  zu  tragen,  daß  die  Kinder  Zeit  und 
Platz  haben,  ihre  Aufgaben  zu  fertigen,  und  sie  anzuhalten,  daß  sie  auch  bei- 
zeiten arbeiten,  daß  sie  nicht  erst  die  <»anze  freie  Zeit  vertändeln  und  abends 
in  ein  paar  Minuten  die  Arbeiten  rasch  hinhudeln.  Und  wenn  sich  beide 
Elternteile  in  keiner  Hinsicht,  vielleicht  aus  beruflichen  (jjiiudcn,  uui  ihre 
Kinder  kümmern  können,  so  ist  da&  gewiß  ein  sozialer  Faktor,  mit  dem  ge- 
rechnet werden  muß,  der  aber  Tom  Standpunkte  dee  EiBiehers  ala  ein  grober 
Ififietand  za  beaeicbnen  ist,  wenn  niofat  durch  geeignetm  Ersatc  die  elterliche 
Ifitwirkoag  entbehrlich  gemacht  wird. 

Wir  haben  in  den  Torhergehenden  AnsfOhrangen  eine  Anaahl  hygieniacher 
Erfordernisse  gestreift,  die  bei  der  Anfertigung  der  Hausaufgaben  unter  allen 
€m8tiUi(I(  1)  zur  Anwendung  kommen  mflssen.  Es  war  dies  in  erster  Linie  die 
Notwendigkeit,  daß  nichts  anf^^egeben  werde,  was  nicht  in  der  Schule  gründe 
lieh  durcligearbeitfl  bezw.  vorbereitet  wurde,  üiiü  die  Hausaufgabe  also 
gleichsam  aus  dem  UnterricLt  kerauswaclise  und  sich  ilun  eng  anschließe.  Wir 
haben  ferner  «^cseiii  ii,  daß  die  HHusaufgaltea  auf  das  Minimum  beschränkt 
■werden  mibseii,  das  eben  uwLweudig  ist^  uju  die  für  den  Unterricht  notwendige 
£i-gänzuii^  zu  schaffen,  daß  sie  aber  in  keiner  Weise  als  Ersatz  der  Schul- 
arbeit au&n&ssoL  seien.  Weiter  waren  wir  dann  au  der  Ansicht  gelangt,  daB 
behufe  der  Einschränkung  dar  Bausarbeit  es  si^  mpfbU^  ein  mdg^M^st  weit- 
gehendes Klassenlehrersystem  einsuriehten. 

Die  Hygiene  begnflgt  sich  indessen  mit  den  eben  ausgesprocheniMi  Forde- 
rungen noch  nicht.  Sie  verlangt,  daß  neben  der  f&r  die  Schule  notwendigen 
Arbeit  auch  noch  genügende  Zeit  zur  Freiluftlu»  wegung  bleibe.  Das  letztere 
ist  aber  nicht  raöglicli,  solange  wir  nicht  mit  dem  System  des  geteilten  Unter- 
richts, wie  er  iu  Deutschland  eben  gang  und  gebe  ist,  brechen,  und  zwar  derart, 
daß  man  olme  Klausehi  die  wöchentliche  Pllichtstundenscahl  einschließb'ch  der 
Turn-,  Sing-  und  Zeiclieiistundeu  auf  30  reduziert  und  für  jeden  Vormittag 
5  Luterrichtst^tuuden  l'eütbetzt.  Der  Nachmittag  wäre  dann  frei  zur  Erledigung 
der  Hausauiguben,  zum  Spiel  oder  aur  Freüuftbewegung  anderer  Art  Dabei 
kirne  der  Ausprudi,  den  die  Eltern  auf  ihre  Kinder  haben,  auch  su  seuiem 
Rechte.  Ich  brauche  Ihnen  nicht  die  Yonflge  des  ungetmlten  Unterrichts  hier 
sa  rOhmen;  seine  Berechtigung  ist  schon  wiederholt  llbenengend  Ton  Medi- 
sinern  und  Pädagogen  begründet  worden.  Allerdings  müßten  bei  ToUstindiger 
DurchftÜirung  eines  solchen  Unterrichts  einige  Stunden  wegfallen.  Welche  dies 
sind,  muß  von  den  Behörden  im  Verein  mit  den  Fachlehrern  entschieden  werden. 
Ich  habe  die  feste  Überaeugung,  daß  in  manchen  Lehrgegenatänden  auch  bei 


Digitized  by  Google 


K.  KoUtt:  Die  HiMiaM%»b«a  im  dt»  hlShann  QMm 


einer  Stunde  weniger  wodientUehy  eelbetrenttnclUch  bei  überaehbaren  Klassen, 
der  üntemeht  in  Imner  Waise  eine  EinboAe  erleiden  wtlrde. 

Eb  genf^jt  mm  aber  nioht^  daß  die  Schule  ihreareeito  den  Kindern  die  Zeit 
wttf  Anfertigong  der  &Qaaiiijgeben  ennöj^ek^  die  EHera  Itaben  «neli  dafür  sa 
eorgen,  daß  diese  freie  Zeit  nadunittags  in  richtiger  Weise  einerseits  «or  Er^ 
ledigung  derselben  benutzt  wird,  anderseits  der  Freiluftbewegong  Kagnte  kommt. 
Sie  dfiden  vor  allem  ihre  Kinder  nieht  selbst  in  der  freien  Zeit  Itbam&ftig  an 
allerlei  HilfFloistungen  heranziehen. 

Die  Ila>is;iufn;nbrn  müssen  tunlichst  bei  Tagcsbolenchtnng  hergestellt  werden; 
im  Wnitcr  wird  das  natürlich  mvht  immer  möglich  sein.  Auch  empheklt  es 
sich,  die  Aulgaben  möglicli.-^t  im  Zusummenhaii^n-,  selbstverständUch  mit  kleineu 
Kiihepausen,  zu  erledigen,  deuu  duim  wird  das  Kind  auch  eher  zum  Genüsse 
zusammenhängender  freier  Zeit  kommen.  Gewöhnen  sich  dagegen  die  Kinder 
die  Arbeit  anseinanderEoreifien,  so  gebt  ^el  Zwischmaeit  Tsrloren,  und  aar  Frei« 
hillbewegung  bleibt  niohts  mehr  llbrig.  Bei  Hemorierarbeiten  kommt  es  aller- 
dings Afters  Tor^  daS  die  Eüider  nicht  alles  snf  einmal  l1lok«ilos  bewältigen 
kßnnen;  in  diesem  Falle  maß  wenigstena  die  Hauptarbeit  mit  dem  anderen 
Aufgaben  Stoffe  erledigt  werden. 

Ein  weiterer  Gesichtspunkt  bei  der  Hausaufgaben fi-age  ist  der,  daß  keine 
Aufgaben  ror  dem  Schulbeginne  Tormittags  und  nachmittags  angefertigt  werden 
und  selbstverstündlich  anch  keine  vnm  Vormitt«[?  auf  den  Nacliraittag  auf- 
gefreben  werden  üürl'en.  Bei  ungeteiltem  Unterricht  käme  der  letxte  Punkt  ja 
nicht  in  Betrachi  Femer  empfiehlt  es  sich,  nicht  die  Arbeiten  unmittelbar 
nach  dem  Mittagessen  oder  sofort  nach  größereu  körperlichen  Anstrengungen 
machen  zu  lassen.  Xie  darf  die  Hausaufgabe  auf  die  Zeit  nach  dem  Abend- 
essen gelegt  werdm.  Der  Abend  hat  frei  an  sein  von  jeglicher  geistiger  Zwangs- 
arbeit, er  diene  d«i  h&nslichen  liebhabereirai  des  Kindes,  der  FriTatlektflre, 
dem  Familienleben  usw.  Der  Sonntag  ist  von  Hansaufgaben  freiauhalten,  die 
Au%alMn  ftr  den  Montag  sind  am  Samstag  zu  erledigen.  Hier  wird  die  Er^ 
mabnnng  des  Lehrers  und  die-  Strenge  der  Eltern  rieles  ausrichten  können. 
Sehr  wichtig  ist  es  anch,  daß  an  sehr  heißen  Sommertagen  die  Hausaufgaben 
eine  besondere  Einschränkung  erfahren.  Für  die  Ferien  sollen  überhaupt  keine 
Aufgaben  geir<'hen  werden.  Femer  empfiehlt  es  sich,  nach  austreugenden 
Klassenspaziergängen,  aiuh  wenn  diesi  l})L"n  am  Vormittage  veranstaltet  wurden^ 
die  Hanpaufixahi  M  zu  reduzieren,  wenn  uieht  ganz  zw  erlassen. 

jSun  eiu  paur  Worte  über  die  Hygiene  di^a  iVibcitözimmerii  der  Kmder; 
Luft-,  Licht-  und  Temperaturrerhaltnisee,  Arbeitsplabs  und  Haltni^^  der  Kinder 
bei  dar  Arbeit  seien  der  besonderen  •Berücksichtigung  seitens  der  ISIteni  emp- 
fohlen. Wer  sidi  im  einaehien  über  diese  Dinge  an  informieren  wfinsehf^  dem 
Moen  die  trefflichen  Begeln,  die  Pro£  Leo  Bnrgerstein  in  seinem  Scihziltcken 
*Zttr  bandichen  Gesundheitspflege  der  Schuljugend'^)  gibt,  warm  ans  Hees  ge- 
legt Erforderlich  ist  es,  daß  das  Kind  nicht  bei  seiner  Arbeit  durch  lirmMide 


0  Leipng«  Xenbner  1906.  PMis  10  Pfennig. 


Digitized  by  Google 


424  K.  Roller:  Die  H»iiMwfg>ben  in  den  hdhmii  Sdraleo 

Umgebung  gestört  wirdj  es  wird  gerade  in  dieser  Bezieliimg  oft  den  lianderu 
sehr  viel  zugemutet.  Eine  störende  Umgebung  lenkt  die  Kind«r  von  der  Arbeit 
ab,  ualii  diese  in  die  Lange,  beeinM^tigt  die  Orfindlielikeit  tmd  itellA  bei 
dem  Arbeitenden  inßeml  bohe  Anfordeningea  an  die  Nerrentätigkeii 

Wir  baben  vorbin  besonderen  Wert  darauf  g^eg^  daB*  das  Eltenibaus  den 
Kindern  die  Möglichkeit  und  Zeit  sur  Anfertigung  der  Hausarbeiten  einräume 
and  dieselben  uicht  in  übermäßiger  Weise  durch  Hilfeleistungen  &a  den  elter- 
lichen Beruf  oder  die  Familie  in  Anspruch  nehme.  Wir  gehen  nun  einen 
Schritt  weiter  und  weisen  darauf  hin,  daß  anch  noch  andere  Umstände  im 
Elt»'rnba«8e  im  stände  sind,  den  Kindern  die  für  die  Hausuufgabeu  notwendige 
Zeit  einzuschränken:  das  sind  die  Privatstunden.  Auf  keinen  Fall  darf  der 
etwa  zum  Zwecke  des  Fortkommens  eingerichtete  wissenschaftliche  iVivat- 
uttterricht  übertrieben  werden.  Auch  Privatunterricht  anderer  Art,  Musik, 
Stenographie,  Mslstnndoi,  PriTatnnterzidit  in  den  Ebmdaibeiten,  Brennen, 
Schnitsen  usw.  sollten  nur  in  besdurinktem  Hate  nnd  awar  nor  an  soh^e 
Kinder  erteilt  werden,  die  wirUieb  Lost  nnd  Talent  fAr  das  eine  oder  andere 
beben.  Bei  den  Mnsibstnnden  wird  auiBeKdem  noeb  Tiel  Zeit  aom  Üben  ge- 
braucht. Die  Inanspruchnahme  durch  diesen  Privatunterricht  ist  oft  viel 
größer  als  durch  die  Pflichten,  die  die  Sebnle  den  Kindern  auferlegt  Vor 
jedem  geplanten  Privatunterricht,  sei  er  wissenschaftlicher  oder  anderer  Art, 
sollte  unbedingt  der  Lehrer,  ja  eTentnell  der  Hansarzt  seitens  der  Eltern  um 
seine  Ansicht  befragt  werden. 

Alsj  beachtenswertes  Moment  bei  der  Hausaufgabenfratf*^  erwälmen  wir 
weiter  die  sogenannten  Arbeitsstunden,  eine  Einrichtung  seiteuü  der  Schule,  die 
eich  vielerorts  vorzüglich  bewährt  hat.  Unter  der  Aufsicht  und  Anleitaug 
eines  Lebzeis  werden  möglichst  bei  natfirlicber  Beleoditung  im  Sebnlnrnnier, 
also  einem  iDr  Sdinlarbeitssweeke  gesebaflfonen  Banme^  die  Angaben  von  einem 
Tag  anf  den  anderen  erled^  Von  großem  Vorteil  ist  diese  Einricbtiiiig  l&r 
diejenigen  IQnder,  dwen  Blteni  derartig  bemflidi  in  An^roob  genommen  sind, 
daß  sie  ihren  Zöglingen  nidlt  die  zur  Anfertigung  der  Hausarbeiten  nötige 
Aufsicht  angedeiheu  lassen  können.  Dabei  sind  die  Kosten  im  aUgemeinen 
nicht  hoch.  Die  Arbeitsstunden  werden  sich  in  erster  Linie  in  den  niederen 
Klassen  sehr  empfehlen,  haben  doeli  die  jungen  Schüler  insbesondere  eine  ge- 
wisse Anlcitun^r  nötig,  um  dö»  Aui'gahenstoflfes  Herr  zu  werden. 

Ob  allordiagö  die  Selbständigkeit  bei  den  Arbeitsstuiulcn  immer  so  zu 
ihrem  Rechte  kommt,  wiu  iu  dem  Falle,  wo  die  Hausaufgaben  aüeiu  er- 
ledigt werden,  scheint  mir  fraglioh.  Ein  weiterer  wunder  Punkt  bei  den 
Arbeitsstunden  ist  der  doppdte  Scbnlweg  (wenn  wir  dann  fesÜudten,  daB 
nur  vormittags  Unteiriobt  ist).  Ans  diesem  Grande  werden  sie  Ar  Scbul- 
anf  ftnger  sieb  wieder  nicbt  empföblen.  Ans  derselben  Erwägung  wird  aoflb  den 
ausvnirtigen  jeden  Tag  zur  Schule  reisenden  Kindern  der  Besuch  der  Arbeits- 
stunde  unmöglich  gemadit.  Daß  die  Arbeitsstunden  nicht  so  zu  legen  sind, 
daß  sie  sich  umnittelbar  an  den  Unterricht  angliedern,  bedarf  kaum  der  Er* 
irahnung. 


Digitized  by  Google 


tt.  Roller:  Die  Haniaufgaben  in  den  1i8hemi  Sdralen 


4S5 


Auch  die  Stundenverteilnn«^  ftir  die  einzelnen  Tao^o  in  der  Schule  kann 
sut"  die  Hausarbeit  von  groBem  Einfluß  sein.  Es  dürfen  nicht  an  einem  Schul- 
tage derartige  Fächer  sich  häufen,  daß  infolgedessen  zu  den  Erücheinungen  der 
Überbürdung  zu  Hause  durch  die  Hausaufgaben  Anlaß  gegeben  werde.  Ferner 
wird  es  notwendig  sein,  nicht  mehrere  Fächer  auf  einen  Ta<f  zu  legen,  die  eine 
allzu  gleichmäßige  Betätigung  nach  einer  Seite  hin  bui  den  Hausaulgaijen  im 
Qefolge  haben.  Der  Stundenplan  hat  also  Rücksicht  darauf  zu  nehmen,  daß 
ein  Wechsel  in  der  Art  der  Hanflarbeit  mSglidi  ist:  Orammatik  —  LektQre, 
mflttdiich  —  sehriftlicli  nsw.  Aneli  hier  wird  wohl  ein  liemlidi  ausgedehntes 
KlaMenIdurersysteni  geeignet  sein,  einigennafien  ausgleidiend  an  wirken. 

Znr  y«miindening  der  Hanrarbeit  dient  femer  die  auch  vom  nnterriehts- 
bygieniflcben  Standpunkte  gerechtfertigte  Forderung,  auf  keinen  Tag  mehr  als 
eine  Klaseenarbeit  festausetsen,  und  awar  zum  mindeaten  in  denjenigen  Klaaaen, 
wo  der  Lehrer  der  KUssenarbeit  eine  häusliche  Vorbereitung  zugrunde  legt. 
Gerade  für  die  Klassenarbeit  arbeitet  der  Schüler  am  intensivsten,  weil  er 
weift,  daft  aie  bei  seiner  Beurteilung  eine  wichtige  Rolle  spielt;  hat  er  sich 
nun  für  mehrere  Arbeiten  vorzubereiten,  so  tritt  sehr  leicht  Überbürdung  ein. 

Gewiß  gäbe  es  bei  der  Hygiene  der  Hausaufgaben  noch  vieles  zu  erörtern. 
Es  sei  mir  hier  noch  gestattet,  gerade  einiges  in  dieser  Hinsieht  i>i  ilvn  Kreis 
unserer  Betrachtungen  zu  ziehen,  was  im  vorhergehenden  noch  nnl)erücksichtigt 
geblieben  ist.  Als  ersten  I'unkt  erwähne  ich,  daß  manche  Schüler  der  iiöheren 
Lehranstalten  geistig  nicht  derartig  veranlagt  sind,  daß  sie  selbst  nach  Wieder- 
holung einer  oder  der  anderen  Klasse  mitarbeiten  können.  Wir  dürfen  diese 
als  Nürui  bei  der  Bemessung  der  Hausarbeit  nicht  gelten  lassen.  Leider 
werden  seitens  der  Eltern  oft  gerade  diese  als  Beweismaterial  für  die  Über- 
bflrdung  angefOhri  Solche  Kinder  können  all«rdingB  stundenlang  vor  der  ein- 
fachsten in  der  Schule  bis  aum  Überdruß  Torbereiteten  Hansau^abe  sitzen, 
ohne  etwas  an  stände  zu  bringen.  Künstlich,  mit  einem  Aufwand  an  Prirat- 
unterricht  werden  sie  notdürftig  durch  eine  bis  swei,  höchstens  drei  Klassen 
geschleppt  sieh  und  dem  ganzen  ünterrichtsbetriebe  xur  Lasi^)  Soldie  Kinder 
gehören  eben  nicht  in  eine  höhere  Anstalt  auch  in  der  Yolksscbnle,  überhaupt 
in  jedem  Massenbetrieb  würden  sie  versagen. 

Für  die  Vermindeiung  der  Hausaufgaben  käme  endlich,  und  zwar  last 
not  least,  eine  Beschränkung  der  Jahrespensen  und  damit  eine  solche  der  Lehr- 
ziele  in  Betracht,  so  daß  der  Lehrer  auch  wirklich  bequem  Zeit  hätte,  den 
größten  Teil  seiner  Jahresarbeit  in  der  Schule  so  vollständig  als  möglich  zu 
erledigen.  Das  unruhige  Durehliasten  großer  Jahrespensen  macht  die  Ver- 
tiefting  in  das  Durchgenommene  innnriijriieh  und  stellt  leicht  übermäßig  hohe 
Anforderungen  an  die  häusliche  Arbeitskraft. 

Um  ein  richtiges  Bild  iil)er  die  wirklich  /u  Hause  für  Aufgaben  verwandte 
Zeit  zu  gewinnen,  müssen  in  allen  Klassen  von  Zeit  zu  Zeit  Erhebungen  durch 


')  Ygi.  K.  Roller,  l>ie  IV  Jahreäver«amuluug  d.  Allgem.  deutacbeu  Vereins  t*.  Scbul- 
gesundbeitspäege.   SüdweaUleuUcbe  Scbulblätter  190S.   Ontsch,  Kiurlmihe. 
MmwMufeMiMr.  IMI.  H  f9 


4d6  ^-  lUkUmr:  Die  tttunnfgalteB  k  den  liAbevatt  äebiüeii 

die  Ordinarien  angestellt  werden.  Zuverlässige  Schüler  aus  allen  Qualitats- 
stufen  lind  mit  diesen  Zettan&eidiiiangeii  sa  betnraen.  Mit  dieeen  SdifÜeni 
jit  Ton  Zeit  su  Zeit  so  wecheeb.  Die  heute  in  den  ElMseiiplioen  vieler 
Lelmnifealten  ang^benen  Zeitrasltie  fttr  die  einieliien  Ffteher  sind  meiet 
willkttrliche  Eintrigey  sduib]«»ienhaft  EnBammengetteUt^  und  werden  tod  viekn 
Lehrern  nicht  nur  nicht  beachtet,  sondern  oft  genug  ins  I^olmfliclie  gesogeii. 

Unerläßlich  für  die  R^elung  der  Hausaufgabenfrage  ist,  was  eekon  vorher 
erwähnt  wurde,  die  Befolgung  der  ministeriellen  Vorschriften,  wie  sie  vielfiMh 
bestehen^  und  vor  allem  diejenigen  einer  remünftigen  Pädagpgik. 


Digitized  by  Google 


ANZBiaBN  UND  MITTEILÜNOEN 


DIE  FURCHT  VOR  DEK  btilLLi: 

Es  nf  eino  iinh^streithare  Tatsache, 
da£  viele  UQ8«rer  kleinen  und  kleinsten 
GymaiiiMtai  oll  mit  «juem  gewisMn 
Bugn  mr  Sohule  gehen,  obwohl  ihr  Ge- 
wissen rein  und  ihr  Wille  der  heste  ist, 
uii4  dai)  sie  sich  mit  dieser  Furcht  vor  der 
Sobnle,  die  nidi  dmIi  dar  sorgloMn  Ztft 
dar  Ferien  in  erhöhtm  Ibfie  einstellt,  ihr 
jnnges  Leben  verl^ümmcm.  Mit  derHedons- 
art  'Ein  rechter  Junge  darf  nicht  so  sein!* 
ist  da  niekt  geholfen.  Gerade  die  ge- 
wiiMiihaflflttoii  Knaben  sind  oft  von  Natur 
die  zagbaft^tstrn ,  und  es  ist  gf'%viß  rich- 
tiger, daß  die  Bchule  entgegenkommoiid 
diese  Zaghaftigkeit  berflcksichiigt,  &U  UaU 
sie,  um  ahrohtrtw,  eie  flbertelien  und  da- 
mit das  Übel  nur  schlimmer  machen  sollte  — 
ein  Obel,  das  sich  mit  den  Jahren  von 
selbst  verliert  oder  manchmal  wohl  auch 
erat  spAt  in  der  Bohule  des  Lebens  geheilt* 
wird. 

Wir  Lohrer  wünsolien  ja  alle,  daß  un- 
sere Schüler  gern  zur  Bchule  kommen. 
Aher  andi  der  gewiieenhafleste  Knabe 
nni£  in  der  Schule  bestAndig  in  Sorge  sein, 
daB  er  trotz  allen  guten  Willetis  eine  Ord- 
nung^trafe  erhält,  wenn  Ordnungswidrig- 
heiten immer  oder  auch  nur  leicht  eine 
Shralh  naeh  sidi  liehen.  Es  wire  grau- 
sam, wollte  der  Lehrer  üher  jeilen  'ver- 
ges^pne  F5ut-b'  mit  einer  wenn  auch  norh 
SO  kieineu  Strafe  quittieren.  Der  Sex- 
taner kann  noeh  tlf^udi  ommia  sm  «mmm 
zur  Schule  tragen,  für  den  Untertertianer 
wird  die  Last  schwer  genug,  wenn  er  das 
fttr  den  jeweiligen  Tag  ErtbrderUche  in 
den  Bansen  packt  Berechnen  wir  einmal, 
wieviele  Bücher  er  vrittirend  eines  Schal- 
eres 'nicht  vergessen  darf.  Nehmen 
wir  —  knapp  gerechnet  —  an,  er  brauche 
an  i^bJi  iieklion  Bttdieni  fltr 


Beligion(2  Stund.)  1  Buch— SBücherwöchentl. 
I>eatMh(»Bi)  1  „  -S  „ 
Lateinisch  (RSt.  an  6  Tag.)  2  B.  =  1 n.  „ 
Griechische?,,  „  6  «  )8B.-12„  „ 
FraniOcudb  (3  St.)  «  B. ■»# BOeher  „ 
Mathematik  :  4  „  1  „  =  4  ^  „ 
Geschichte  (*  „  )  1  „  =  2  „  „ 
Oeographie  (2  „  )  1  „  —  4  „  „ 
Singen       (1^)1^  «-4  „ 

SO  gibt  das  48  Bttcher  in  der  Wm^ 
1920  in  40  Schulwochen. 

An  Schreibheften  wird  verlangt: 

Das  Diarium  (an  6  Yoim.  tt.  8  Naolmi.)  320  mal 

„  Aufgabenbuch  320  „ 

„  deutsche  Heft  8  „ 

„  latein.       „  (einschl.  d  Kmendata)  66  „ 

„  griech.      „      „      „      „         60  „ 

„  fhuufi«.    „      H      tt      »•         M  „ 

„  Mathematikbeft,,  „         20  „ 

„  Mathematikdiarium  (an  i  Tapen)  160  „ 

Dazu  kommt  ÖUmal  das  Reißzeug  und 
iOmal   dae   Gesangbuch  rar  Hontags- 

andacht    —    gibt    siinina  eummunm 

3008  Bücher,  Hefte  u.  s.  w.,  wobei  voratts- 
gesetst  ist,  daß  für  kein  Faoh  auBer  Mathe- 
matik ein  Sonduheft  geffthrt  wird,  nnd 
etwaige  Regelhefte,  Präparationshefte  u.  a. 
nicht  Iferncksichtigt  sind.  Wenn  also  der 
Untertertianer  in  99  von  100  Einzelfällen 
das  Geforderte  zur  Schule  mitbringt,  macht 
er  sidi  inuner  noch  im  Schuljahre  30inal 
der  ViTgeßlichkeit  '-schuldig*.  Ob  er  so 
off  Nnehsicht  findet?  Für  unsere  unvoll- 
kümmene  menschliche  Natur  wäre  wohl 
aneh  noch  ein  gröBererFromntsate  normal. 
Es  ist  vielfach  ilhlich,  daß  die  einzelnen 
Fälle  von  Vergeßlichkeit  notiert  werden 
und  immer  nur  etwa  jeder  dritte  bestraft 
wird.  Bei  Teneichnmig  des  aweüen  Falles 
erfolgt  eine  Warnung;  nun  werden  von 
dem  Bedrohten  wohl  Vater  und  Mutter  zu 
Hille  gerufen.  Aber  niögeu  diese  noch  so 
oft  und  noch  so  sorgf&ltig  dsn  Baassn 

M* 


Digitized  by  Google 


488 


AanigeD  und  Mittethingea 


midieran  helfen,  der  geftjrehtete  dritte 
IUI  tritt  scUieftliGh  doäi  em»  und  «war 

um  80  eher,  je  anfpfregter  die  Natur  des 
beireffenden  Schillers  ist.  Der  nunmehr 
Bestrafte  ist  sich  keiner  Schuld  oder  Nach- 
llangkeit  1wwii0t,  er  tat,  was  in  anmen 
Kriften  ttand.  Ein  wirklich  guter  Wüte 
—  und  nnr  um  den  handelt  es  sich  h!<»r  — 
wird  durch  EnoabnuDg  oder  Ennunt&rung, 
etwa  irater  Hinweis  darauf,  daB  die  *FS1le' 
^Itener  geworden  sind,  gewiß  besser  unter- 
stützt als  fliin  h  eine  Strafe.  \>'^*  n  iler 
Vergeblichkeit  gibt  es  noch  viele  andere 
Anl&sse  va.  Strafen  fKr  nicht^ewollte  Ord- 
nnngswidriglceiten.  Stnige  Beispiele:  das 
lange  Still-  und  (»eradesitzen  strengt  an, 
vielleicht  gerade  dem  Aufroerksamstfin 
gleiten  die  Füße  scharrend  aus.  Oder  es 
wird  diktiert»  hastig  fthrt  die  Bedif  e  eines 
Eifrigen  tarn  Tintenfaß,  and  mit  Q«polier 
stürzt  der  Federkasten  zu  Roil^n.  Eine 
überraschende  Antwort,  aul  einer  der  hin- 
t«ien  Bftnke  gegeben,  verleitet  Tom  ritiende 
8<dLfiler  i$ich  unwiUUirliidi  nmzudrehen 
u.  a  w.  Selbst  'lat  sn  oft  -/n  tadelnde 
'Spielen'  geschiciit  häutig  unbewußt,  be- 
sonders bei  anstrengendem  NacbdenJken. 
Auch  da  genflgt  fEir  den  wüligen  Sdifller 
ein  Blick  de-  I.fhrers  oder  im  Vorttber- 
^phpn  ein  Griff,  der  den  zwischen  den 
Fiu^vrn  sich  hin  und  her  schiebenden  Blei- 
stift entftrat  oder  das  iwisehen  den  HSn* 
den  schwebipindc  Buch  ret*(  t  Die  Minuten 
xwischen  <if»ti  Si-htilstundf-n  isoUen  zn  kiirrpr 
Erholung  dienen,  wenn  abeir  um  der  Ord- 
ntmg  willen  sn  strenge  Twordmingen  ge- 
geben wmden,  so  kltamen  diese  kürzeren 
Pau^PTi  manch^ni  pbcr  mr  Qual  werden: 
denn  jetzt  gilt  es,  sieh  ohne  die  stützende 
mhe  des  Lahrers  sn  beherrschen!  Wie 
leicht  hat  sich  da  einer  vergessen  nnd 
eiiK'  Sd  nfp  Y»  rwirkt !  Freilich,  Unordnung 
imd  Lärm  dürten  nicht  aufkommf^n.  doch 
läßt  sich  der  Gutwillige  durch  die  An- 
weisvng  seUltsen,  daß  der  verantwortliehe 
Pritnus  den  sich  Vergebenden  bei  eeinWB 
Nfimen  711  rnff  n  nnd  dem  Lf»hrf  r  nur  dann 
anzuateigtju  hat,  wenn  der  Gerufene  die 
Warnung  nicht  beachtet,  also  meht  Oid- 
nung  halten  will.  —  "Verfehlungen  gegen 
die  Oi^ntiTig  pflegen  mit  Strafarbeit^^n  ge- 
ahndet zu  wurden.  Auch  gegen  diese  Art 
n  strsisn.  an  sieh  llftt  sich  ■ian<d>es  ein- 


wenden. Kleine  StnufiMrbeitra  werden 
meist  sls  Bagatelle  befanaehtat  und  sind 

völlig  wirkungslos,  grüße  Strafarbeit^n 
fßhren  leicht  zur  f'horbnrdnnij  zum  Stha 
den  der  regelmäüigeu  iSuhuiarl»eiten.  Für 
eine  nngenflgend  geliefeirte  Stnfiubeit  hat 
der  Schüler  meist  sfarengera  Strafe  su  et^ 
warten  als  für  eine  schlecht  gefertigte 
andere  Aufgabe.  Die  Stra£arbeit  g^i  dä- 
mm TOT,  Bnmal  bei  dieser  ein  Dnreii- 
sehlüpfen  in  der  Menge  ausgeschlossen  ist. 
Und  wie  ntt  l)ek<)uiiiif  ein  lic-^onders  ilnrn 
disponierter  Schüler  von  mehreren  Lfehreru 
zugleich  Stcalaiheitenl  Werden  mefarsM 
wegen  desselben  Vergehens  mit  derselben 
Strafarbeit  bedacht,  so  i«t  es  nirht  für  alle 
dieselbe  Strafe  —  iler  eine  erle'Ugt  sie 
schnell,  der  andere  muß  sich  plagen. 
Anderseits  würde  man  es  dem  Lehrer  Übel 
auslegen,  wollte  er  fUr  gleiche  Schuld  die 
Strafe  ver-^ehieden  mess^^n.  Auch  mit  dem 
^Stärken  des  Gedächtnisses*  durch  Straf- 
pensa  ist  es  aiiie  bedenUidia  Sache,  da  es 
ja  nicht  iddier  ist,  ob  nicht  dadurch  das 
Ged8chfiii>  mehr  abgenutzt  als  gestärlif 
wird.  Am  berechügtsten  erscheint  eine 
vorsichtig  bemessene  Stra&rbeit  noch  dann, 
wenn  ein  triger  BefaAler  muh  ein»  Biiha> 
zeit  zu  Unrecht  im  voraus  gönnte  und  zur 
Strafe  dafür  arbeiten  soll,  während  die 
anderen  sich  nach  getaner  Arbeit  erlu)len 
dflribn. 

Beim  Oberhören  hört  man  oft  die  Ent- 
'•'•hrildiir'injj:  'ne.stern  abend  konnte  ich 
OS  ganz  gut',  und  diese  beruht  sicher 
oft  auf  Wahrheit.  Ein  Lehnr  wmde 
einmal  davon  unwiderlegUeh  Ittiensagt, 
als  f»r  sirh  petiötigt  sah,  wegen  *mangel- 
hatten  Lernens  der  Vokabeln'  —  dem  ein- 
geführten Modus  entsprechend  —  seinen 
Sohn  SU  bestrafen,  den  er  selbst  am  tot- 
hergehenden  Abend  überh?^rt  und  gelobt 
hatte.  Kein  Zweifel,  die  Strafe  erhielt 
der  Schüler  unverdient,  und  so  wird  es 
Isider  sehon  viden  gegangen  sein.  Wirk- 
liche Qualen  verursacht  die  gar  nicht  so 
selten  unter  Androhunfr  von  Strafe  gestellte 
Forderung:  Diu>  .\ufgegebene  muß  ohne 
AttstoB  aufgesagt  werden  hSiinen.  Da 
hat  ein  Schüler  an  einem  Credicht  lange. 
Innere  Zeit  irelemt;  er  läßt  sieh  iiberhörpn 
und  bleibt  m  der  fünften  Strophe  stecken. 
Er  lernt  nochmals,  läßt  sich  wieder  über- 


Digitized  by  Google 


Anidf«  «Dd  MUMlnagw 


429 


boren  uod  versagt  diesmal  schon  in  der 
iweitan  Siropbe.  Es  ist  'nm  VamraiiUn  I* 

Die  Drohung  wird  vieUciofat  MdiliaBlieil 

nicht  ausgeführt  und  war  so  ernst  nit-ht 
gemeint  —  die  fiberstandene  Qual  wird 
daadt  nicht  ungeschehen  gemacht  Es  ist 
mit  dem  (MiMoi»  eine  «agaoM  Sachs, 
und  wie  beim  Urteil  über  das  Gelernte,  so 
kann  man  auch  beim  Anfpphen  nicht  vor- 
sichtig genug  sein.  Es  ist  z.  B.  bedenk- 
lich» ein  großes  Qrantnin  »uf  eiiuoftl  sam 
Lernen  aufzugeben,  mag  man  eine  noch  so 
lan^e  Frist  pf>hpn.  In  Anbptrneht'  äer  c- 
währten  Zeit  ist  der  l:>cbfller  zunächst  da- 
mit mftisden,  bald  aber  sieht  er  eis,  wie 
kurzsichtig  er  war.  Ein  jeder  Tag  hat  SMtte 
Pflichten,  an  keinem  läßt  sli  Ii  so  recbtr 
Zeit  erübrigen,  schließlich  kommt  der 
Termin  erschreckend  nahe.  Nun  heißt  es^ 
t&ehtig  lerasnl  Aber  anders  Aiil|gaben 
wolli  n  auch  erledigt  sein,  eine  Bitte  um 
deron  BesohrilnkiiTig  wurdf  abrre?;chlagen, 
denn  für  diu  große  Auigabe  war  ja  reüh- 
Kdi  Zeit  gegeben*.  80  mvB  diese  Anf- 
gäbe  eigentlioh  als  recht  große  ond  im- 

willkommpne  Ziigahp  zn  don  sonsti},'<»n 
täglichen  Pflichten  gelernt  worden!  Auch 
iltore  Schaler  «fahren  es,  daß  umfang' 
leiclie  Au%alieii  —  Prtratlelctflre,  General- 

repetiiioiien  11.  s.  w.  —  7iir  Qaal  werden 
können,  wenn  nicht  die  luidpi-t'n  Aufgaben 
verkürzt  werden  oder  sonstwie  freie  Zeit  für 
jene  geediafft  wird.  Dergewissenlu^arbei* 
tende  Gymnasiast  muß  mit  den  Pfunden 
peizen,  die  ihm  gestatten,  ein  anderes  Buch 
als  ein  Schulbach  in  die  Hand  zu  nehmen 
oder  irgendwie  lieh  an  erholen.  Werden 
ihm  aodi  diese  wenigen  Standen  durch  der- 
artige Anfgnbpn  p^nommcn,  da  er  jff/t 
eigentlich  an  keinem  Tage  einmal  mit 
Arbssten  wirhlieh  'fertig'  ist,  so  wird  er 
— >  nicht  mit  ünrecht  —  nnrnntig  und 
sieht  mit  Gi-auf'ii  dem  Tii;:«!  entzogen,  an 
dem  die  wichtige  Arbeit  täiiig  ist. 

Doch  der  schrecklidiste  der  Schrecken 
ist  Uhr  den  Befafller  —  nündestens  der  nn- 
teren  und  mittleren  Klassen  —  das  Ex- 
tflmfwrale.  Schon  vor  dem  für  das  Ex- 
temporale bestimmten  Tage  ist  die  Er- 
regung großf  bisweilen  andi  beiden  Eltern, 
und  mancher  schläft  in  der  vorhergehenden 
Nacht  unruhig.  Erneute  .\nfreg\inir  bringt 
der  Tag  der  itückgabej  in  kritischen  Fällen 


bliukt  wohl  auch  die  Matter  dem  Heim- 
kehrendoa  mit  Sorge  entgegen,  nm  sdion 

von  weitem  zu  erkenD>>n,  w  orauf  sie  sich 
gefaßt  machen  soll.  Die  Furcht  \tn-  <hm 
Extemporale  /.u  bannen,  ist  nicht  leicht 
Nützlich  ist  es,  den  Schülern  klar  zu 
madien,  daß  vom  Eitempocale  gar  nicht 
so  sehr  ihr  Wohl  und  Wehe  abhängt,  daß 
der  Lehrer  ann  den  mündlichen  Leistungen 
über  die  Kenntnisse  der  einzelnen  wenig- 
stens ebensoviel  erflhrt  wie  ans  den  sehrift- 
liehen  Arbeiten,  iumI  daß  die  Schüler  sich 
irren,  wenn  sie  glaubon,  nm  dem  Durch- 
soliuitt  der  im  Motizbuch  sorgfältig  ver- 
teichneten  Zensoren  der  Bxtemporalia  die 
ßemesterzensur  genau  berechnen  zu  können. 
Auf  di(^  Wahl  der  m  gebcudrn  Arbeit 
wird  der  Lehre.r  natürlich  die  größte  Sorg- 
falt verwenden.  Wenn  das  Extemporale 
weder  lu  schwer  noch  su  lang  ist, 
imd  wenn  die  Schüler  nicht  durch  zu 
schnelles  Diktieren  de.s  deutschen  Textes 
schon  vor  der  eigentlichen  Arbeit  aufgeregt 
werden,  muß  das  Beeoltat  mfrieden  stellen. 
Je  enger  sich  das  Extemporale  —  vor 
nllem  in  don  nntprsffn  Klassen  — •  an  das 
in  letzter  Zeit  Wiederholte  und  neu  üe- 
lemte  ansdUießt,  um  so  mehr  wird  der 
aufinerksame  und  fleißige  Schüler  sich  fttr 
seinen  guten  Willen  belohnt  st  hen.  Wenn 
dies  befriedigende  Gefühl  bei  der  Rück- 
gabe vorherrscht,  folgt  ein  ruhiges  und 
firohee  Weiterarbeiten,  ohne  den  Yerdmß, 
den  in  Schule  und  Haus  ein  'durchschnitt- 
lich schlecht  ansgofallenps'  Extfmpnrale 
hemrorruft,  dessen  Besultat  im  letzten 
Grunde  doch  nur  dureb  Mach  bemessene 
Anforderungen  hi'rbi'igt'fülirt  wurde.  Boihon 
di<"i  betritchtlifho  Zahl  der  für  Hit^  unteren 
und  mittleren  Klassen  vorgeschriebenen 
Klassenarbeiten  weist  darauf  hin,  daß  hier 
die  Extemporalien  eher  Übungsarbeiten 
als  Prüfungsarbeiten  sein  sollen.  Legt 
man  ihnen  wirklich  in  der  Hauptsache 
diesen  Wert  bei,  so  verlieren  sie  von 
selbst  ihren  Sohreeken. 

Mögen  diese  wenigen  Betrachtungen 
genOgen,  11m  daranf  hinzuweisen,  daß  die 
Lehrer  durch  Entgegenkommen  in  kleinen 
Dingen  Tiel  daiu  beitragen  können^  die 
Furcht  vor  der  Schule  zu  verringern.  Den 
Sclifijrr  bt  i,dnf^kt  die  Ei'kenntnis,  daß  sein 
Lehrer  der  willig  lernenden  Jugend  nicht 


430 


ein  gestrenger  Ricliter,  sondern  ein  helfen- 
d«r  fiwnitd  sein  «ilL  Aaeh  di«  Eltern 
worden  ihm  dafür  Dank  wissen.  In  einem 
Falle  freilich  tragen  die  Eltern  seihst  und 
allein  die  Schuld  an  der  Furcht  ihres 
Kindes  Tor  der  Sidiide  —  wenn  ein  nn- 
befuhigtes  Kind  täglidi  fllrobten  mnB,  tot 
Aufgaben  gestellt  zu  werden,  (ipn^n 
nicht  gewachsen  ist,  und  wenn  sich  die 
EUem  niebt  entioliUeßen  kOnnen,  dem 
Bäte  der  Lehrer  m  folgen  und  das  Kind 
T<Mi  der  Sohttle  zu  nehmen. 

BaBKUABD  SOBILUNa. 


Ehnst  und  Lko  Webib,  Zob  Ekixnkbuxu 
AK  UuGo  Wbbib.  Weiniar,  Uermaan 
BBhhau  Nftehfolger  1906.  HI,  38«  8,  8*. 
Mit  eineni  BUdnii. 

Über  das  Leben  und  Wirken  de«  treu- 
verdienten thnriügischcn  Philolop^n  nnd 
Schulmannes  Hugo  Weber  (f  19.Maili)U4 
in  Weimar)  gibt  das  Buch  der  Söhne  er- 
wflnsohte  Nat  lirichten  und  Zeugnisse.  Die 
äußeren  Schicksale  \V(.'I)(rs  verliefen  in 
ruhiger  Bahn.  Geboren  in  Weißensee,  war 
er  Zögling  der  Landesschule  Pforta,  deren 
▼ielbewflkrte  Bigentot  ihm  wenig  lugeeagt 
/u  haben  scheint,  dann  Student  in  Halle, 
jiuerst  der  Mathematik,  dann  dfr  klassi- 
schen Philologie  und  der  Germanistik. 
Naoh  mebijtliriger  praktiMher  Tätigkeit, 
besonders  an  der  Latina  unter  Eckstein, 
wurde  er  an  das  flvmnasium  in  Wßimar 
bemien,  wo  er  zwei  Jahrzehnte  hindurch 
wirkte;  damvf  leitete  er  als  Direktor 
nahem  ebensolange  das  Eisenach  er  Gym- 
nasium. Woher  ist  wLssenschaftlich  viel- 
seitig tätig  gewesen,  namentlich  bis  zur 
Übernahme  seines  Direktorates  und  später 
im  Bnheetaiide,  den  er  wieder  in  Weimar 
vprlpht  hat.  Das  in  dem  Buche  enthaltene 
Verzoichnis  seiner  Schriften  weist  vor  allem 
Beiträge  und  Anzeigen  zur  griechischen 
Grammatik  und  Etjfnmologie  auf,  aodann 
litaniMbe  Stadien,  erwartete  man  ja  längere 
Zeit  von  ihm  eine  litaui^rlu-»  nratmiiatik ; 
die  vermehrten  Ptiichten  des  Amtes  ver- 
binderten ibre  ToUendnng.  Naeb  Wilbebn 
Corssens  tragischem  Ende  gab  er  seines 
früheren  Pförtner  Tjvhrois  'Beiti-äge  znr 
italischen  Spracbkunde'  heraus,  später 
widmete   er  sich  auch  den  rumischen 


Elegikern  und  in  seinen  letzten  Lebens- 
jabnn  mit  Voiüebe  dem  Corpw  der  Bipiio- 

kratischen  Schriften.  Die  Herausgeber  ver- 
öflentlieben  am  Schluß  des  Bandes  fS.  275 
— 329)  aus  seinem  Nachlaß  eine  schöne 
orientiereode  Arbeit  *Hippokratea  Yon  Ko«*, 
deren  I^ektüre  z.  B.  denen  gnto  Dienste 
leisten  kann,  die  die  hetreflfonden  Ahschnilf*» 
im  Griechischen  Lesebuch  von  Wilamowitz 
mit  den  SebtUeni  lesen  wollen. 

Während  Weber  in  EiMiaob  Ubke, 
wurde  seine  Arheltskraft  naWrlich  in  erster 
Linie  dun;h  die  Leitung  des  (iynina.siuni.s 
in  Anspruch  genommen.  Im  Anschluß 
daran  beeobifligtea  ibn  die  pldagogiMben 
Zeitfragen  eingehend,  obwohl  er,  wie  er- 
klärlich, woniger  dazu  gekommen  ist,  seinen 
Überzeugungen  schriftstellerisch  Ausdruck 
ra  geben.  Es  ist  deshalb  m  begrnAen,  daß 
die  Sdhne  eine  Auswahl  sdner  Sflbiilreden, 
die  er  z.  T.  selbst  noch  zum  Druck  he- 
stimmt  hatte,  zugänglich  machen.  Sic 
zeigen  den  gedankenretohm  Mann  als  ener- 
gischen Kämptor  f&r  die  bnmanistieriie 
Bihlimg  niid  lassen  uns  mancherlei  gei.stigc 
.Strömungen  der  achtziger  und  neunziger 
•lahre  uacht'dhien.  l>}s  versteht  sich,  daß 
maaohes  in  diesen  Beden  nnr  bistoriiMheB 
und  biographiscben  Wert  hat;  vieles  ist 
jedoch  von  dauernder  Bedeutung  und  wird 
noch  in  Zukunft  kUkend  and  kräftigend 
wirken.  Der  Redner  eneoert  die  alte 
Parabel  des  Frodikos,  indem  er  'Berofr* 
hilduug'  und  'freie  Bildung'  gegenüher- 
stellt  und  ruft  dabei  aus:  'Die  gymnasialen 
Anstalten  su  einer  unfreien  BernibbildiiQg 
zu  verwenden,  ist  ein  Vergehen  an  der 
^renschheit  .seihst.'  Dahei  verkennt  er  nicht 
die  Forderungen  <ler  Zi'it  und  vertritt 
keiubiswegä  den  iichrudtin  Standpunkt  des 
8ini  ut  mmt^  der  dem  Gmndgeseti  mensch- 
lieber  Entwicklung  zuwiderlaufen  würde. 
'Die  moderne  Zivilisation  ist  der  Regulator 
für  die  Einrichtungen  der  höheren  Schulen. 
Sie  iiit  ebenso  lang  wie  breit,  von  -ww 
wirrenden  Stimmen  erfüllt;  die  ITannoni» 
ihrer  Grundtöne  riut'zutinden  und  anzugeben, 
das  ist  die  eigentliche  Autgabe,  die  unserer 
Zdt  gestellt  ist  Li  ibrer  Natur  liegt  es,  daA 
ihre  LSsung  naeb  dem  Wechsel  der  Zustände 
selbst  verFtnderlich  wird.'  Sehr  oft  tadelt  er 
den  einseitigen  gi-ammatischen  Betrieh  der 
alten  Sprachen,  die  Grummatukratie'  samt 


ünMigM  und  WtttwInwgM 


ilirea  ungeeigneten  Lehr-  und  Cbungs- 
IHfliheim,  und  bur  hat  man  dns  befireiende 

BewufitseUit  daß  seit  jenem  Tadel  doch 
vieles  besser  geworden  ist  in  unserm  Betrieb, 
wenn  auch  gewifi  nifhi  überall  und  in 
erschdpfendtm  Auch  der  von  Weber 

gefQhrt«  Kampf  gegw  die  AnMifaaaiug, 
daß  man  iiainontHuh  am  Lateinischen  vor 
nllem  Logik  lernen  solk-,  hat  boreits  soin« 
Früchte  getragen,  äeit  die  iSprachwissen- 
lebaft  mdnr  vnd  mehr  den  p^ohologisehen 
Stan^piinlct  «iBsnaeliiiiiii  gaMurt  hat.  Man 
erkennt  den  Gennnungsgenossen  Rudolf 
Hildebrands,  an  den  sein  bereits  bekanntes 
Sendsdupriban  *Obar  den  üntenielil  im 
Attdantaohen  auf  Gymnaaian'  gerichtet  ist, 
wenn  man  Wel'cr  roden  hört:  'Die  Sprache 
beruht  durchweg  auf  der  Anschauung,  der 
Empiindung,  dem  inneren  Sinne  —  wo 
die  Logik  ^ah  nüi  ikr  in  tnn  gemaohk 
liat,  hat  sie  ihr  oft  Gewalt  angetan;  und 
die  Schulnipisterpi  (\cr  Sprache  ist  ein  hf- 
rüchtigtes  Kapitel/  Besonders  bemerkens- 
weofi  ivi  Weben  überzeugte  Hodiadliiisvng 
dei  Oiiaohischen.  Das  Gymnasium  ist  ihm, 
kiin?  j7«»sagt,  Miojt'uigt'  Anstalt,  in  der  das 
Griechische  gelehrt  wird',  lir  wußte  man- 
«ihea  tralfonde  Wort  Ar  die  Überlegenhmt 
der  griechischen  Sprach«-  und  Geisteewett 
7ti  finden,  hat  aucli  einen  ijehrplan  ent- 
worfen, nach  dem  das  Griechische  in  .Se- 
kunda und  Prima  an  Stundenzahl  das 
LaMn  «beorMMi  «ollto.  Dia  wer  1898. 
Die  weitere  Entwicklung  der  Wissenschaft 
hat  ihm  recht  gej^fphon,  von  Jahr  /.u  Jahr 
int  das  Hellenentuni  slürkur  in  Ui»  Er- 
eeh^nng  getreten.  Wer  dieeen  FortBobritt 
vi^rfolgt,  mufi  stannen  fiber  die  zaliUosen 
l'f^'!üii,  die  sich  zur  römischen  Welt  und 
m  unserer  Koltur  herüberspinnen.  Es  ist 
benimtage  weniger  als  je  möglich,  in  den 
aberan  Klassen  Latein  >Q  unterriehten, 
<<}mf  an  'l'  Ti  Hellenismus  aniEuknüpfen.  So 
wird  denn  auch  beute  selbst  von  vielen, 
die  der  humanistischen  Vorbildung  wenig 
geneigt  dad,  das  Grieehentom,  wie  ee 
scheint,  wieder  höher  eingeschätzt,  seit  die 
Wipsensi'haft  begonnen  hat,  ein  richtigeres 
Verständnis  davon  zu  verbreiten.  Wie  weit 
in  Znkwdl  diese  wiasenacbafUiobe  Erkennt- 
nis  ihren  Einflofi  aueh  auf  den  Jagend« 
unterrieht  haben  wird.  ISBt  sich  nicht  vor- 
hersagen.  Soviel  ist  wohl  klar,  datt  in  der 


GesamtauffassuDg  dieses  Gebietes  der  wahr- 
haft moderne  Lehrer  mebr  als  je  mit  dem 
Forscher  gehen  muß,  wenn  er  auf  der 
Höhe  seiner  Aufgabe  bleiben  will.  Das 
haben  andere  Männer  seitdem  mächtiger 
gepredigt  als  der  vor  der  Öffentlichkeit  so 
«mUekhaltenda  Tbilringer  Bvmaaist,  aber 
auch  sein  charakteryoUee  Eintreten  soll 
unTergeesen  Min.  J.  1. 

VON  DEE  KONFERENZ 
DER  SÄCHSISCHEN  GYMNASIAL- 
REKTOREN 

Wie  im  vorigen  Helle  dieser  ZeitMibrift 
gelegantliok  erwibnt  wnrde,  hat  auf  der 

Kektorenvprsammlung,  die  vom  Kgl.  Sftchs. 
Ministerium  des  Kultus  und  öffentlichen 
Unterrichts  ftir  den  2.  Juli  nach  Dresden 
berufen  worden  war,  die  sogenannte  Be* 
wegungsfreihoit  den  ersten  Beratungs- 
gegenstand frelnldfit.  Die  Frage:  'Em- 
phehlt  es  sich,  die  beiden  Primen  in  eine 
spraoUidi-bistorisdie  vnd  eine  matiiema' 
tisch -natnrwlflseaschaftliche  Abteilung  m 
teilen?*  wurde  von  der  Mehrheit  der  Rek- 
toren bejaht,  nicht  sowohl  mit  Ktlcksicht 
auf  das  beliebte  Schlagwort  'Frende  an 
der  Schule',  als  vialmdir  ans  der  rein 
praktischen  ErwHgnnfT  hfrans.  daß  es  nur 
uuf  diesem  Wege  möglich  ist,  allen  Gym- 
nasiasten das  für  die  Hochschulstudien 
hemtsutage  eriiorderliche  ROstaeng  mitau- 
geben.  Ist  es  doch  unbestreitbar,  daß  hei 
der  bisherignn  Gestaltung  der  Lohrplfine 
der  angehende  Mathematiker  oder  Tech- 
niker in  den  ersten  Semestern  nnverbBltnis- 
mäßig  viel  Zeit  nnd  Mflhe  auf  das  geo> 
metrische  Zeichnen  verwenden  muß,  das 
sein  auf  dem  Üealgjmnasium  vot^ebildett^r 
Kommilitone  von  dar  Sdnde  mitbringt; 
daß  dem  jungen  Mediziner  und  Natur- 
mssonschaftler  der  Ausfall  an  Chemie  sich 
scbmensiich  fühlbar  macht;  daß  dem  jungen 
Philologen  eine  bessere  sprachliche  Sehn- 
Inng  und  eine  grSBere  Yertranllittt  mit 
dem  klassischen  Altertum  driiijj:end  zu  wün- 
schen ist.  Nach  den  Erklärungen,  die  der 
Dezernent  für  das  höhere  Schulwesen,  Herr 
Geheinirat  Ihr.  Seeliger,  sam  Sdilusse 
der  BerbtuDg  abgab,  würde  sich  künftig 
eventuell  die  ünterriihtsverteilung  flkr 
die  Pnmen  folgendermaßen  gestalten: 


AiiBeig«n  und  Mitteilmictii 


a)  Spraclilieli-liittorisolie  Ab- 
teilung: 

2  St  B«ligion 

4  ^  Deutsch  und  Philosophie 
16  „  Latein  und  Griechisch 

5  „  Franzöaiaoli 

4  „  Mathematik  ttiidNftturwisMiisoliaft 

3  „  Gesohiobte 

31  Stunden. 

Tn  dieser  Ahtnilnng  ist  von  mathoma- 
LLsL-heu  Jlaiisurl)iit«'n  abzusehen. 

b)  M  athematisch  -  naturwisawu- 
schai'tliuhe  Abteilung: 

3  8i  Beligioii 

4  „  Dentich  un>l  PhÜ  »phie 
10  „  Latein  und  (jihochisob 

3  „  FrauKÖsisoh 

9  M  MiMlittniatikuiidNatiirwiaMnBohall 
3  „  Q— ohiehte 

81  8tttiid«n. 

Hier  würden  die  ÜbemetBOBgeii  int 

Lateinische  wegfallen. 

Hoch  wurde  ausdrücklich  hinzutrcfflgt, 
daß  diejie  Ansätze  nicht  als  unbedingt 
bindmid«  Nonn  gelten  lollen;  Tielmelir 
Ueibe  ee  den  einzelnen  Gynmnsien  ftber- 

lasspii,  Hiiih  (liirülicr  schlüssig  tn  machen, 
ub  und  inwieweit  hui  ihnen  je  nach  den 
VeriiilÜtnitten  die  geplanteNeneningzvreok' 
nilBig  and  mdgliefasei,  und  dementspreobend 

weitere  Antri^  an  dm  £g|.  Mtnirtariiim 

zu  richten. 

Von  allgemeinerem  Interesse  durfte 
•ndi  die  sweite  Frage  der  Tageaordnnng 

sein:  *Ist  es  wünschenswert,  daß  die  Ord- 
nung des  Schnljahfps  geftndert  und 
insbesondere  der  Anfang  m  die  Mitte  des 
Septemben,  der  SehlnB  auf  Ende  des  Jnli 
verlegt  wird?'  Die  ^rulirli.  il  der  liektoren 
sprach  sich  für  (iic  Änderung  des  InsluM-igeTi 
Zustaudes  aus,  der  allerdings  eine  iteihe 
unlengbater  Nachteile  bat:  vor  allem  die 
große  Verachiedenheit  in  der  Lfinge  des 
Schuljahres,  das  infolge  des  wechselnden 
Ostertermius  zwiseheti  36  und  43  Schul- 
wochen schwankt;  sudann  die  Zerreißung 


des  obneliin  so  kunen  Sommerballijahre» 
dnrob  die  großen  Feiien;  endlich  die  Un- 
bequemlichkeit, daß  \  iole  Osterabitiirif'iiten 
nach  ihrem  Abgange  ein  Semester  sozu- 
sagen verlieren,  weU  die  meisten  Trappen* 
teile  am  1.  Oktober,  nur  wenige  am  1.  April 
Einjahrig-Freiwillige  annehmen.  Ander- 
seits stehen  auch  einer  Verlegung  des 
Jahresschlusses  auf  Ende  Juli  nicht  un- 
«rhebludie  Bedenken  enl^^egen:  die  Ab* 
schlufiprüfungen  und  —  da  der  Schüler 
mm  einmal  i»  den  letzten  Monaten  vor 
den  Prüfungen  um  emstesten  zu  arbeiten 
pflegt  —  ^  intensivsten  Anstrengungen 
fallen  in  die  heiße  Jahreszeit,  die  dafür 
am  ungünstigsten  ist,  und  zugleich  wird 
dadurch  der  Jugend  die  Teilnahme  an  den 
▼onriegend  im  Sonaner  betiiabenen  kOrper- 
lidten  Ubangan,  Spielen  im  Freien,  Faft> 
wanileningen  nsw.  verlröiMTTtfrt:  die  großen 
Ferien  am  Ende  des  Schuljahres  sind  zu 
lang,  die  Ferien  im  Laufe  des  Schu^ahres 
sn  knrs;  endlieb  wixd  der  Übei^gang  von 
der  Volksschule  auf  das  Gymnasium  er- 
schwert, da  die  Volksschule  nach  wie  vor 
ihre  Zöglinge  zu  Ostern  entlassen  muß. 
Neben  soleben  Erwägungen  für  und  wider 
verdient  anch  der  Vorschlag  Beachtung 
es  7.war  im  allgenieinen  bei  dem  jetzigen 
Zustande  zu  belassen,  aber  den  Anfang 
des  Sohuljabres  «in  ftr  allemal,  xmabbingig 
von  dem  wechselnden  Ostertermin,  auf  den 
1.  oder  2.  April  festzulegun  (wie  dies  fßr 
die  Dresdner  Volksschulen  bereits  geplant 
ist),  und  dadurch  den  Hauptübelstand  der 
bidierigen  Ordnnng,  die  Yetsdiiadftnbeit  in 
der  Länge  der  Schuljahre,  zu  beseitigen. 
Der  Herr  Minister  behielt  sich  die  Ent- 
scheidung vor,  bis  auch  die  Kektoren  der 
anderen  höheren  Lebranatalien  ihr  Gut- 
achten abgegeben  babcn. 

Xocb  sei  erwähnt,  daß  auch  über  iii>> 
sogenannte  Koedukation  eine  kurze  Aus- 
sprache stattgefottden  bat.  Das  K^l.  Siebs. 
Ministerium  gedenkt  künftig  Mädchen,  die 
liiiinjiclu  ud  vorgebildet  sind,  als  Hospi- 
tantinnen in  den  Oberklaassen  der 
Gymnasien  zuzulassen.  B.  Q, 


JAH&GANa  1900.   ZWEITfi  ABT8ILÜNG.    ACHTES  HfiFT 


ZUM  KAMPFE  UM  DEN  INTELLEKTUALISMUS 

Von  £duabi»  Kömo 

Einer  weitversweigten  Fradkibaninkrone  gleieht  die  menachliehe  Kultur  in 
Qnaerer  Zeit  Mag  aach  die  eine  oder  andeie  mehr  im  Schfttteii  Upende 
Partie  des  breit  gewölbten  Wipfels  in  der  Reife  ilirer  Früchte  noch  etwa« 
zurück  sein  und  m<^^  auch  manche  Früchte,  von  einem  Wurm  innerlicli  un* 
gebohrt,  zusammon schrumpfen  oder  faulige  Miasmen  .-lushuuchen:  diese  bilden 
nicht  das  Wesen  der  Sache.  Das  liegt  vielmehr  unleugbar  in  einem  großen 
Fortschritt,  der  durch  eine  glänzende  Reihe  von  Entdeckungen  und  Erfindungen 
während  der  letztvcr^angcnen  sechzig  oder  siebzig  Jahre  in  der  Menschon- 
kultur  angebahnt  wurden  ist.  Ein  ))!i!uler  Tor,  der  sich  dessen  nicht  freuen 
Hollte!  Ein  leichtsinniger  Freund  fl»  s  menschlichen  Fortschritts  nljer  auch  zu- 
gleich, der  nicht  mit  scharfem  Ülick  nacli  etwaigen  HemmuiBSun  der  fort- 
schreitenden ivultur  ausspähen  wollte!  Ein  unweiser  Pfleger  der  Menschheits- 
bilduug  insbesuiidere,  der  nicht  auf  jeden  etwaigen  In  wcg  derselben  achten  woUtel 

Aber  was  soll  die  selbstverständliche  allgemeine  Mahnung,  wenn  es  an 
Gel^nbeit  su  ihrer  Befolgung  fehlt?  Was  sollen  die  Lärmsignale,  wenn  kein 
Feind  des  geistigen  oder  ph^  sisohen  Fortschrittes  unserw  Zeitgenosaanachaft 
sich  zeigt?  Doeh  nur  gemach!  Wenn  vrir  auf  die  Stimmen  der  neueren 
Literatuxprodukte  achten,  so  können  wir  einen  solchen  Feind  entdecken,  »uch 
ohne  die  Hemmnisse  ins  Auge  zu  fenen,  die  etwa  den  einzelnen  Berufearten 
und  Stiind«}  aus  dem  neueren  Wechsel  der  Daseinsbedingangen  erwachsen 
kdnntti.  Dem  geistigen  Fortschritt  überhaupt  lauert  ein  Feind  auf,  ja  gerade 
seine  schönste  und  erquickendste  Blüte  —  und  das  ist  doch  die  Religiosität  — 
wird  nach  vielen  Literaturstimmen  der  Neuzeit  und  darunter  nicht  wenigen  aus 
der  pädagogischen  Litemtur  von  einem  zerstörenden  Wurm  bedroht.  Als  solcher 
erscheint  ihnen  —  man  mag  sich  darüber  wundern  soviel  man  wolle  ™  der 
I  n  teilest  HR  lismus:  das  Betonen  der  Denkkraft  des  Mftuschen  als  seiner 
grundlegeuden  Geistesfähigkeit. 

Ja.  ich  wollte  meinen  Augen  anfänglich  auch  nicht  recht  trauen,  als  ich 
diesen  angeblichen  Bazillus  der  geistigen  Ungesundheit  des  Menschengeschlechts 
zuerst  in  keimartigen  Entwicklungsphasen  und  daim  in  ausgewachsenen  Exem- 
plaren —  'getreu  nach  der  Natur  gezeichnet*  —  vor  meinen  Augen  auftauchen 
sah.  Abn  als  ich  ihn  in  immermehr  Literaturprodukten  beschrieben,  in  den 
Veröffentlichungen  einer  ganzen  Qeistergruppe  mikroskopisch  untersndity  in  den 
Debatten  mancher  KongreMe  —  auch  speziell  Ton  Schulmännern  —  diskutiert 

XMa  JahvMeliw.  tSM.  n  30 


.  y  1.  ^  .  y  Google 


484 


fi.  KOnig:  2iim  Kainpfo  mn  clen  biid]«Uiuilisiiiii« 


fand,  konnte  ich  mich  doch  ciucr  geuaucreii  Betruehtimg  und  Beurteiluug  dieser 
Krankheitsquelle  nicht  langer  entziehen.  Was  denn  wm  uA  es,  was  ich 
dkhti  fiuid? 

Um  bei  der  Yorl&iinuig  toh  Prolmi  der  Signalisicniiig  dieses  neneiiidedtteii 
Ettltarhemmnisses  nur  in  die  jüngste  Vei^gsi^enheit  BnrOekzagreifan,  so  erwShne 
ich  ninSehst,  daß  TL  Ajcbelia  nnlängst  in  einem  Anfsats  fiber  'Religion  und 

Wissensohaft'  sieh  so  äußerte:  'Wer  im  einseitigen,  die  Erfahrung  mißachtenden 
Doktrinarismus!  nur  die  logische,  intellektuelle  Kraft  des  Menschen  beton^  nnr 
hier  allen  Fortechxitt  in  der  Weltgeschichte  findet,  der  verkennt  ganz  und  gar 
die  Natur  jenes  inneren  Er!t'1)uisses,  wie  es  sich,  im  einzelii«'ii  höchst  ver- 
schiedenartig, aber  in  der  Gruuilstinimung  durchaus  gleichartig,  im  Glauben,  im 
relitriö^en  Gefühl  bekundet.'  Also  mau  weist  von  der  intellektuellen  Sphäre 
weg  auf  das  Gefülil  liin. 

Aber  was  mag  man  da  unter  'Gefühl'  verstehen?  Das  /u  sügau,  untt-r- 
läßt  man.  Darf  man  dies  aber,  weil  so  hSufig  von  *religiü8um  Geftlhl'  ge- 
sprochen wird?  Darf  man  es,  weil  schon  Sehleiermadier  die  Religiositnt  in 
das  Oeftthl  legte?  Nein,  dies  alles  kann  in  nns  nicht  die  Frage  rerstummen 
lassen,  was  man  nnter  'FttUen*  verstehen  mag  nnd  soU,  wenn  man  so  gewöhn- 
lich TOn  VeligiöSMn  Oefthl*  redet.  Freilieh  hat  Sehleiermacher  —  nmaehst  in 
der  zweiten  von  seinen  'Roden  ül)er  die  Religion  an  die  Gebildeten  nntetr  ilumi 
Verächtern*  — ,  um  die  Religion  (oder  vielmehr:  Religiosität)  Ton  dem  Wissen 
und  dem  Tun  eines  Subjektes  als  ihrem  Gradmesser  zn  befreien,  sie  in  die 
Sphäre  des  Gefülils  verlebt.  So  hat  er  Wissensstok  und  Heuchelei  aus  der 
Religiosität  mit  der  VVurael  ausrotten  und  ihr  zugleich  eine  eigene  Heimstätte 
im  menschlichen  Innern  erobern  wollen.  Deshalb  hat  er  die  Religion  als  das 
Gefllhl  der  scLleehthinigen  Abhan^ii«;k(;it  vom  Universum  gedeutet.  Aber  die 
Schädlinge  am  Baume  der  Religion,  die  er  vernichten  wollte  —  \VisütU8dOnkel 
und  äußerliche  Geschäftigkeit  —  brauchen  anch  bei  anderer  psjchologiseher 
Deatong  der  Beügiosit&t  nidit  an  wucten,  nnd  jedeniUls  beeitat  das  Mittel, 
das  er  rar  Beseitigung  jener  Soh&dUnge  anwendra  wollte,  anch  seinerseitB 
ScfawSohen  nnd  sieht  anch  seineneits  wieder  Schfiden  nach  sieh. 

Oder  was  ist  dieses  *Qefdhl*,  worin  die  in  seiner  Weltansehaaung  gipfebde 
Enltnr  eines  Menschen  zum  harmonischen  Abschluß  gelangen  soll?  Bildet 
dieses  Qeftthl  bei  psychologischer  Betrachtung  der  Sache  eine  deuüieh  ab- 
gegrenzte und  eine  selbständige  ('  nß^  V 

Dieses  Gefühl  konnte  jn  freilich  erstens  das  sein,  was  man  in  richtif^er 
psychologischer  Terminologie  (z.  B.  bei  Nahlowsky,  Das  Gefiililslelten  Ö.  7 
und  IS")  die  'Gemeinem ptindunjr'  nennt.  Jenes  Gel'ühl  könnte  sozusagen  in 
dem  Ausstreekcn  aller  EmpHiidiinji^snerven,  aller  sensitorisehen  Nervenenden 
nach  der  Gesamtuußeuwelt  sein.  Das  unbewußte  Sichberühreu  mit  dem  Uni- 
versum könnte  als  ein  Einsaugen  oder  Üinatmen  aller  Iddit-  und  Ton-  nnd 
Duftwellen  des  Weltalls  gedacht  werden.  Das  religiöse  Fohlen  wttrde  dann  etwas 
Sbnlicbes  sein,  wie  wenn  wir  nns  an  einem  sonneadnrchwftnnteu  nnd  dnft- 
durcbhanchten  Frflhlingstage  in  einer  romantischen  0^;end  sozusagen  an  den 


£.  Kömg;  Zum  Kampfe  um  deo  IntcUektualismus 


435 


BuMtt  der  Natur  werfen.  Indes  würden  denn  die  Bindrficke,  die  durch  solclie 
AUgemoinompfindnng  auf  nus  emsiromen,  direkt  einen  Wert  flir  unser  Geistes- 
leben besitzen?  Solche  Kiiidrficke  könnten  ja  wolil  durch  sof^onanntf  l?fflc'x- 
bewegungen,  wie  wir  sie  l)ekaiiiitlich  bcsomlüra  mit  unaeren  Augenlidern  voU- 
zic'hpn,  auf  andere  Nerven  und  MuskelHystemo  überspriugen  und  t'ulghch 
einwirken  —  und  m  beobachten  wir  ja  in  der  neuesten  Zeit  in  nniueht-u  Er- 
ziitiiuiigeu,  ihib  Naturprozesse  nicht  mehr  bloß,  wie  es  schon  früher  der  Fall 
war,  den  Vorgängen  in  den  handebiden  Personen  parallel  gehen,  sondern  daß 
sie  als  anf  ihr  Verhalten  direkt  einwirkende  dargestellt  werden.  (In  Er- 
aahlnngen  TOn  IVensen,  oder  in  der  Enililung  ^Hodesfee'  in  'Über  Land  und 
'Meer*!  oder  in  der  Enililang  *Eine  Bhe  im  Sdiatlen'  in  *Die  Wocbe'  ist  mir 
dies  adgefidlen).  AVer  wenn  die  Vorgänge  der  Allgemein empfindnng,  to» 
der  hier  die  Rede  ist,  zn  Faktoren  des  menseklichen  Innenlebens  werden  srdlt^ 
mußten  ^^le  c-\  i^i  ah  Empfindungsreste  zn  Vorstellungen  werden  und  bis  an 
nnser  Bewnßtseinszentrum  dringen.  Ein  bewußtloses  Schlnmrnem  im  stillen 
Walllesschatten  oder  auf  der  lebendurehsch wirrten  Wiesennuitte  oder  am  mnr- 
melndeu  Quell  würde  für  uti!«ere  jj^eistige  Existenz  keine  Bedeutung  besitzen. 
Was  also  wäre  das  religir)se  Gefühl,  wenn  es  ein  Stfick  Allgemeinejnpfinden 
sein  sollte?  Oleichsam  etwas  Unorganisches,  dus  dem  j^eisligen  Ori^anisnius 
des  inneren  Menschen  wie  ein  Fremdkörper  gegenüberstünde.  Der  durch  iiolche 
Berührung  mit  dem  Universum  gewonnene  Eindruck  müßte  doch  erst  durch 
einen  mehraktigen  psydiologisehen  Proaeft  in  wahrball  geistiges  Besitstom  am- 
gastaltet  werden,  ehe  er  xni^ich  LebenselemMit  and  sogleich  Lebensreflex  des 
Menaehengeistes  sein  könnte. 

Od«r  soll  dieses  Gefllhl,  worin  manche  die  wahre  Gebnrts-  nnd  Pflege* 
sfötte  der  Weltharmonie  nnseres  Geistee  suchen,  swettens  etwa  soviel  wie  eine 
unbestimmte  Ahnung  bezeichnen?  Dann  würde  es  wieder  eine  in  sich  un- 
vollständige Größe  darstellen.  Sie  würde  sich  dann  zwar  auf  dem  Gebiete  des 
Denkens  bewetjen,  aber  i^lich"  entweder  einem  rautwilligen  oder  einem  er- 
matteten ^elnvim;ner,  ileni  die  Kraft  feiilte,  das  erstrebte  Ufer  /u  erreichen. 
Wie  iK'ilauernswert,  zu  einer  so  kraftlosen  und  ewig  ziellosen  Jixiatenz  ver- 
urteilt üu  werden!  Also  der  religiöse  Mensch  wäre  darnach  immer  fem  von 
einem  sicheren  Urteil,  einem  klaren  Schluß,  einer  voll  erleuchteten  Lebensbahn. 
Wie  laut  protestiert  d<igtgen  aach  das  Tatsachenmaterial  der  Geschichte  des 
religiösen  Lebens!  Wie  glänal  dieses  doeh  ron  Beispielen  der  sieheren  Über- 
aeogung,  der  Uar  erknmten  Lebensprinsdpien,  der  abgeschlosseaen  Welt- 
anaduurangt  Wage  es  doch,  den  Helden  der  Beligiositit  ein  nnaicheres  Ahnen, 
ein  onbestimmteB  Meinen,  ein  testendes  Yermnten  snauschreibenl  ffie  werden 
sich  trinmphiermd  Qb«r  deine  TÖllige  Verkennnng  der  Beschaffenheit  ihrer 
Übetzengnng  beklagen. 

So  empfehlen  die  Patrone  des  religiösen  ^Gefühls'  demnach  eine  unaus- 
gebildete,  embryonenhafte  oder  doch  fragmeniirische  nnd  kraftlose  Seelen- 
Operation  als  den  geistigen  Grundakt  der  Religiosität.  Nicht  wahr,  sie  sind 
schon  darnach  recht  fürsorgliche  Väter  des  religiösen  Lebens,  und  doch  ist 

SU* 


436 


fiL  Kftnig:  SSmn  KMupfe  mn  den  IniellekfaukliMiiiiit 


dies  noch  ni<'ht  alles,  womit  sie  du-  iilüto  imd  früclitpireiche  Entfaltung  dieses 
Lebens  bediolieu.  Oilei  soll  nicht  die  Heligiou  nucb  dieser  Anschaunng  ihr 
ideslei  Daadn  in  dem  unbewußten  Stcheinsföhlen  mit  dem  UniTeraum  besitzen  ? 
Nun  damit  wird  ohne  psychologisclie  und  moiftliaelLe  Kotwendigkeit 
der  Religioaittt  die  Bewafithelt  Dud  die  praktiache  Kandgebbarkeit  abgesprochwi. 
Der  religiOae  Gedanke  branekt  ja  keineawega  adion  dadurch  altmriert  oder 
seiner  EchÜieit  beraabt  cu  werdeEn,  daft  er  in  das  Stadium  dar  Bewnfitheit  tritt 
Er  braucht  seine  sonnenreine  Echtheit  oder  ungeknickte  UrsprOnglichkL-It  audl 
dadurcli  nicht  einzubüßen^  daß  er  in  Worten  begeisterter  Ansaprache  sich  krj*- 
stallisiert  oder  im  lyrischen  Daukeserguß  über  die  Lippen  strömt,  in  der 
Festif^keit  des  Lobcnsnintos  seine  Atenr/O^^^e  hören  lüßt,  oder  in  dpr  Reinheit 
des  sittlichen  Verhaltens  sich  wider8pie<^(>lt.  Auf  diese  Weise  n^nÜ  eine  Kor- 
mmpi<  i  ini<i;  der  Religiosität  nicht  eintreten,  und  wer  wollte  es  wagen,  an  den 
klassischen  Vertretern  dn  Heligiosität  eine  solche  Alteration  der  Echtheit  des 
religiösen  Lebens  y,u  sttttuieienV  So  werden  demnach  durch  Empfehlung  des 
Gef&hla  ala  der  dmdg  eehten  Eraeheiaungsfonn  der  Religion  dieser  auch  noch 
die  Lebensadern  nnterbnndeo  und  die  Fittiohe  ihres  Genina  beaehnitten,  und  da 
sollte  das  religiöse  GefBhl  die  vollkommene  Daaeinsform  der  Religioeititt 
darstellen^  soUte  der  Vorgang  sein,  in  welchem  die  Anaeinandersetanng  des 
Menscbengeistea  mit  dem  Universum  sich  am  vollkommenaten  WlaSge? 

Vielleicht  aber  handeln  andere  richtiger,  indem  sie  die  IieIip;iosität  im 
Willensgebiete  ansiedeln  wollen.  Denn  schlagen  wir  einmal  die  Wochen- 
schrift 'Die  christliche  Welt'  auf,  so  lesen  wir:  *Dem  Intellekt  gegenüber  be- 
tont Bonus,  im  Unterschied  von  den  Mystikern,  besonders  stark  den  eigenen, 
bewußten,  tatkriifti/«  n  Willen.  Dureh  soK  Iumi  \'oluntarismus  ist  er  ebenso 
weit  von  jeder  JMystik  enttcrnt  wie  vom  I n tellektualismns'  (19(l3,  Sp.  1107). 
In  der  Tat  ist  es  gepide  Ai  thur  Jionus  gewesen,  der  das  Willensgebiet  als  das 
iüi'  den  Aufbau  der  religiösen  Weltanschauung  grundlegendste  in  neuerer  Zeit 
mit  atfirmis^em  Eifer  geltend  machen  wtdlte.  Denn  er  war  es,  von  dem  in 
derselben  Woehenschrift  (1900,  Sp.  496  f.)  der  Sata  au  lesen  war:  *Daa  Wollen 
nnd  Streben  auf  geistigem  Gebiete  ist  ZuTersicht^  Glaube.'  Mit  diesen  Worten 
schloß  et  nSmlich  die  SatDeüie:  'Das  Leben  ist  yom  Atom  bis  zum  Propheten 
primSr  Wollen,  Dmngen,  Behren,  Streben.  Nur  als  Mittd  im  Dienste  di^es 
Strebens  büdete  auf  SMuen  höchsten  Stufen  das  Leben  sieh  die  Fähigkeit  des 
Denkens  and  cSchauens»  an.  Das  WoUmi  und  Streben  auf  geistigem  Gebiete 
ist  Zuversicht,  Glaube.' 

Aber  wer  denkt  da  nicht  sofort  an  Schopenhauer?  Wer  hört  in  jenen 
Worb  ii  liielit  das  Thema  seines  Hauptwerkes  *Die  Welt  als  Wille  und  Vor- 
stellnn^f'  wiedurkliiigen V  Aber  man  weiß  doeh  auch  zugleich,  daß  in  dieser 
Gruiidtheüe  Schopenhauers  ein  Grundirrtum  enthalten  war:  die  physikalisch- 
chemischen  Prozesse,  die  gegenseitige  Anziehung  und  Abstoßung  der  Moleküle, 
ebemo  in  der  organischen  Wdt  der  Drang  und  die  Zielatreliigkeit  dea  Lebena- 
procesaea  sind  von  Schopenhauer  mit  dem  Wollen  yerwechselt  worden,  daa  ja 
aus  dem  bewuBten  Vorstellen  eines  Zieles  und  der  bewuBten  Wahl  der  an 


£.  KOoig:  Ziuu  Kampfe  um  den  IntellektiuUismug 


437 


denen  Emiehang  ftthrenden  Mittd  «Dtepringb  —  ein  Irrtum,  der  anch  in 
£d.  Y.  HflTtmuimi  Anfnhen  enegendem  Werke  *Die  Phfloeoplkie  des  UnbewnBien' 

eine  Rnlle  ipieltc.  Dr-shalb  hat  SchojM  nliauer  im  Titel  seines  Haaptwerlces 
den  Willen  vor  die  Vorstellung  gesetzt.  Diesen  Gnindirrtum  hört  man  auch 
bei  der  Betrachtung  der  oben  zuletzt  zitierten  Worte  von  Arthur  Bonns  aus 
der  Gleichsctzung  von  'Wollen,  Drän<]f«n,  Begehren,  Streben*  heraus,  und  von 
diesem  Standpunkt  aus  schließt  er  jene  Wortreihe  mit  dem  Snt7e:  'Das  WoMeu 
und  Streben  auf  geistigem  Gebiete  ist  Zuvtrsielifc,  (Tlaul)e.'  Die  Heli^iosität 
steht  da  also  in  direktem  Ziisuniineiihaii]ü;  mit  doTi  physioloiriscben  Vorg!inp;pn 
des  menschlichen  Orgauismu».  Die  liüclisten  Äußerungen  der  iCeligiosität  sind 
da  nur  Bergäpitzen  in  der  Wellenbewegung  des  Lebensprozesaes. 

Wie  l»nn  diewe  'Begehren,  Drängen,  Streben'  ferner  andi  mit  *Zn' 
Tereicfat  nnd  Glaube*  suBammengebracht  werden?  Man  meint  es,  indem  eu 
flolcher  'der  Znknnfk  entgegeneilender  Glaube'  als  'Behöpferisdier  Wille,  als 
Kraft  nnd  Leben  und  Streben'  beieichnet  wird  (IHe  cbrislliche  Welt  1902,^ 
Sp.  1108).  Also  das  Glauben  ist  darnach  des  U«isclien  eigene  InitiatiTe, 
und  in  Bezug  auf  solchen  Glauben  spricht  man  von  'Gewißheit'?  Ja,  und 
zwar  so:  'Solcher  Glaube  gewinnt  seine  Gewißheit,  die  eben  nicht  sachliche 
Gewißheit,  sondern  persönliche,  wollende  nn«!  -^cliafrLnide  Zuversicht  ist,  nicht 
aus  d'-ni  Gewordenen,  Festen,  Verhärteten,  bereits  (rreifbiireii,  s()n<lern  aus  dem 
noch  tiiissigen,  lebendigen  und  lebenschafPenden  liingen  und  Wollen  und  Streben 
und  Werden  im  eigenen  Innern.'  Nicht  wahr,  ein  prächtiges  Exiitijdar  7Air 
Veranschaulichnng  des  Satzes  vom  Wunsche  als  d«'in  Vater  des  Gedankens! 
Wenn  man  yon  der  'Gewißheit'  solchen  Glaubens  spricht,  so  erinnert  das 
doch  gw  au  lebhaft  an  die  Operation,  daß  jemand  seinen  eigenen  Schopf  ei> 
fiifit  und  sieh  selbst  aus  dem  Sumpfi»  zieht  Nein,  in  soldiem  *B<^;ekren, 
IMhigen,  Streben'  kann  die  BeJigiottttt  keine  Basis  besitsen,  und  mit  soldier 
eigenen  Initiative  kann  der  Mensch  nicht  ein  anfier  ihm  liegendes  und  darum 
ihn  zum  h^kshsten  Bingen  anspornendes  Ziel  erreichen. 

Wollte  man  aber  die  Wilthainionie  des  Menschengeistes  in  der  Sphäre 
des  echten  Wollens  ihre  Pfl^estatte  finden  lassen,  das  im  bewußten  Erschauen 
eines  Zweckes  und  in  der  Wahl  der  zu  seiner  Erreichung  führenden  IVIittel  be- 
steht, m  sprintirt  sofort  in  die  Augen,  da£  man  dann  dem  so  verfehmten  In- 
tellektualismus gar  nicht  entflohen  wäre.  Denn  dieses  echte  Wollen  sproßt  ja 
selbst  aus  dem  Bereiche  der  (Jedanken  als  seinem  Wurzelboden  empor.  Bei 
solcher  Ausiedlung  in  der  vSphüre  des  echten  Wullens  hätte  man  die  iieligiüäitiit 
und  damit  den  hddisten  Faktor  der  Menechenkoltur  nur  sozusagen  in  ein 
oberes  Stockwerk  des  Gebindes  Terlegt,  mit  dem  die  Hauptdurchgangspunkte 
der  menschliehen  GeisteelStigkeit  Täglichen  werden  kSnnen. 

Alao  weder  mit  der  Bevorzugung  des  psychohigiseh  richtig  Terstsndeneit 
Gefühls  noch  mit  der  Empfehlung  des  richtig  verstandenen  Wilhna  als  des 
Sitzes  der  Religiosität  kann  man  der  Sphäre  des  Intellekts  wirklich  ent- 
fliehen. Auch  wenn  man  mit  Bruno  Wille  ('Das  lebendige  Air  1905,  S.  13) 
ea  fragiioh  finden  woUte,  ob  *der  Gedanlra,  dessen  Yater  der  Wunsch  ist,  not- 


Digiii^Lü  by  Google 


E,  König:  Zum  Kampfe  um  don  Intullekt^udiamus 


woulig  fikladh  Bein  mfleae',  wer  eoU  die  Biditigkeit  dieser  Hemoflgetelceiiy  flir 
deren  Geltung  er  plädiert^  prQüaii?    Doch  eben  wieder  die  Denkkrwft,  die 

immer  und  ewig  doch  nur  eine  einzige  im  Meiisclicnwesen  bleibeu  wird. 

War  denn  aber  flbetlianpt  aucb  ein  Anlaß,  sieh  den  'Intellektualis- 
mue'  zu' einem  solchen  Gegenstand  der  Bekämpfung  zu  machen?  Wodurch 
denn  hat  der  Intellekt  sich  als  einen  solch  fyefahrlichen  Gej^ner  erwiesen,  daÜ 
7..  B.  Bruno  Wille  a.  u.  0.  gegen  die  'FnT^;itiker  des  Vrr«jfnndes'  eifert?  Was 
liat  der  (lebraueh  des  Intellekts  im  Seelenleben  der  Meuscheu  verdorben,  wo- 
durch hat  er  ikie  Kultur  in  Gefahr  gebracht? 

Wer  immer  einen  Zusammenhang  von  Kulturptiege  uud  Denksphäre  an- 
genommen hal^  hat  doch  nicht  gemeint^  daß  beide  ineinender  aufgehen.  Wer 
denn  hat  liei  der  Enlturpflege  die  Gefühl  oder  den  Willen  aaesch  alten 
wollen?  Wer  hat  ea  a.  B.  bei  der  Pflege  des  Patriotismus,  der  Poesie,  der 
Hnmanitit  im  engeren  Sinne,  der  Religioeitftfc  getan?  Gewift,  die  Denkkmft 
des  Mensehen  soU  bei  allen  diesen  Biehtongen  der  Evitnipflege  ein  Falctor 
sein,  die  Urteilsfähigkeit  des  Menschen  soll  dabei  sogar  grundlegend  wirken, 
wie  denn  die  allgemein  menschliche  Keligiositat  nach  allen  meinen  Erwähn nj^en 
anf  dem  mit  Urgewalt  sich  dem  remünftigen  Menschengeiste  aufdrän^endeo 
I?ücksehluß  von  der  Welt  der  Erscheinnngen  auf  einen  bewegenden,  lenkenden, 
denkender  Wpitbintnrurnnd  beruht,  —  aber  die  l'rteilsfiiliiL'kf'it  des  Mensrhoi 
soll  bei  aiieu  jenen  luehtungeu  der  Kiilturidlege  keineswegs  allein  tätig 
sein.  Die  Zartheit  und  VVäi-me  des  (Jefühls,  die  Zielbewnßtlieit  und  Festigkeit 
des  Willens  soll  dabei  ebenfalls  ihre  Arbeit  leisten.  Öle  sollen  e«  ja  speziell 
bei  der  Pflege  der  Religiosität  sogar  im  eminenten  Sinne.  Die  religiöse  Über- 
seugung  soll  ja  von  der  'Vf^btne  des  Beifidl  spendendoi  Qeftthls  nmsonnt,  TOn 
der  Buhe  und  Kraft  des  in  jener  Überzeugung  seinen  Ankergnind  findenden 
Willens  begleitet  sein.  Ja,  erst  wenn  die  reUgiOee  Übeneugnng  alle  ^hSien 
der  mensehliehen  Gfeistestfttigknt  dnrchstrSmt,  in  allen  ihr  Eeho  findet  nnd 
sdi9ne  Seelenregungen  als  Begleiterinnen  sich  sammelt,  erst  dann  gelangt  sie 
zur  ToUen  Entfaltung  ihres  Daseins. 

Was  aber  wäre  Kulturpflege  ohne  grundlegende  Mitwirkung  des  Intellekts? 
Was  wurde  z.  B.  eine  Pflege  des  Patriotismus  sein,  die  auf  den  Beirat  des 
weise  wachenden  Verstandes  verzichten  wollte?  Sie  stünde  in  Gefahr,  leiden- 
schaftlichen Chauvinismus  zn  zfichten,  oder  mindestens  sentimental  kraftlo«*e 
und  steuerlose  tiefühlssehwärmerei  zu  hegen.  Kann  ferner  auch  die  Pflege  der 
Poesie  den  Intellekt  als  ihren,  wenn  auch  noch  so  'stillen*  Teilnehmer  ent- 
behren? Der  Himmel  bewahre  uns  vor  dem  Eeimgeklingel  der  Gefilhk- 
sdiwiimoni,  mfim  da  sofort  hnndert  Stimmen.  Zu  weldien  ErgehnkMU  ftiver 
die  Übung  der  Hnmanitit  im  engeren  Sinne  dieses  Woarbes  fllhr^  wenn  sie  bei 
der  Verteilung  ihrer  Gaben  nur  TOn  geffthliger  Weidiheit  des  Gemfits  sieh  be- 
stimmen laßt,  ist  eboi&Us  offenbar.  Warum  denn  aber  dann  soll  gerade  die 
Retis^osilftt  anf  den  Intellekt  als  ihren  weisen  Ra%eber  und  Leiter  vemtehtai? 
Oder  darf  nnd  kann  sie  es  denn  auch?  Ist  sie  nicht  durch  die  Geeohichte 
der  Eoltnr      oder  anoh  Unknltor  —  sattsam  belehrt  worden,  wohin  die 


£.  König:  Zum  Komi^ft}  um  den  InteUektuaLumus 


439 


BeligioBttftt  fuhren  Iniin  mkl  ftbrt,  die  im  Geffihl  oder  im  Willen  Uiren 

Keim-  und  Nährboden  sacht?  Die  wenn  auch  innig  warme,  aber  dooh  ■ehwaoh- 
liohe  Mystik,  die  leicht  tarn  tatenlosen  Qulrtisinus  geführt  hat,  steht  ooch 
mild  TOrklärt  in  Miinnem  wie  Meister  Eckardt  and  Jacob  Böhme,  aber  als 
kulturgefuhrdi  lul  /,.  H.  in  Giclitel  und  seinoii  Anhängern  vor  uns.  Denn  wer, 
wir  diese,  in  Sondcrbostrebungen,  wie  in  der  Vörachtung  der  Ehe  und  dps  Be- 
biiz&8,  das  menschliehe  Kulturiih  al  erblickt,  hat  sich  die  Konsequenz«  ii  nicht 
überlegt,  zu  denen  dieses  Ideal  bei  seiner  ullgemeinen  Erstrebung  führen  würde. 
Sodann  die  vom  Willen sgebict  ausgehende  Asketik  uud  alle  den  Willen  zu 
ihrer  Hauptdoinäue  und  Haaptkraftquelle  machenden  Richtungen  der  Keli 
gioeittt  h^Mn  dodi  anch  ihrerseitB  im  Laafe  der  Jahrhnndocte  genugsaui  ge- 
xeigi,  welche  Einaeiti^it  im  Eulturbetriebe  ond  welehen  FanatiBmaa  m  der 
Eratrabnng  ihrer  Ziele  aie  in  ihrem  SehoiSe  tragen  kOnnen. 

Und  troti  aUedem  non  wilirend  der  leliten  Jahre  in  Bfldiem,  Zeitsdiriften- 
artikeln  nnd  Konlereairoitrig^n  —  denn  wir  haben  ans  den  ans  aar  Ver- 
i&gung  stehenden  Notiaenawnmlnngen  nur  absichtlich  keine  weiteren  Zitate 
TorfBhren  wollen  —  eine  gefliBseniliche^  ja  hitzige  Agitation  gegen  den  'Intel- 
lektualismus'! Wir  kf^nnen  sie  keineswej^  bcgroiflieh  finden,  wir  müssen  sie 
im  Gegenteil  für  gefährlich  halten.  Wir  mtt.ssen  urteilen,  daß  sie  mit  den  uns 
richtig  scheinenden  und  oben  angedeuteten  (Jrundzngen  des  menschlichen  Geistes- 
liibens  im  Widerspruch  steht.  Nach  unserer  Über/.eiijjung  ist  daran  festzuhalten, 
daß  dir  Mensch  tmch  seinem  Innenwesen  in  erster  Linie  ein  Denker  ist.  Es 
ist  aus  vullkommen  aus  der  Seele  gesprochen,  wenn  Max  Müller  in  seinem 
Werke  'Das  Denken  im  Lidite  der  Sprache'  (S.  397)  daran  «rinnert^.  dafi  der 
Hensdi  im  Sanskrit  *znm  Untersdiied  Ton  anderen  GesohSpfen  manu,  der 
Denkmr*  genannt  wnide.  Um  den  neuerlichen  Eifer  gegw  den  *Lttellektuali»* 
mm*  absakfiUen,  bedarf  es  gewiB  nieht  nodi  der  Erinnorong  an  jene  Worte 
Goetties  im  'Fansf^  in  denen  er  *yemmift  und  Wissenschaft  des  Menschen 
aUerbeete  Kraft^  genannt  hai 


Digiii^Lü  by  google 


FllEIEUE  BEWEiU  NU  IM  ÜNTERUIOHT  DER  PllIMA  - 
EIN  YE&GESSENEK  GEDANKE  VON  H.  L.  AUJEIENS 

Ton  FBRonvAHD  HowniAmi 

RewcgnncrBfreiheit  im  Unterricht  der  Olx  rstnfo!  Kaum  ein  pädagogisch- 
didüktiscLub  Piüblem  wird  seit  einiger  Ztit  luehr  und  eifriger  besprochen  als 
dieses.  Daß  sie  wünschenswert  sei,  glaubte  Pauken  bereits  in  seinem  bekaiintttu 
ArtikdU)  darfiber  ab  aUgemeut  anarlmmt  Toiaussdaen  m  dflrfen,  und  jetzt 
schwirren  die  verBehiedentteii  VoradiUge  fBr  ihre  Duxehf&bniiig  in  der  PraxiB 
durch  die  Loft.  Geheimrat  Mattiiiaey  der  TerdieiutToUe  Förderer  der  Sache  im 
prenAisehen  Knltasministeriiim,  dOüt  im  1.  Heft  dar  Monaieechrifl  för  höhere 
Schul  in  1906  eine  ganze  Reihe  auf.  Auch  daß  der  Gedanke  nicht  neu  ist,  hat 
ei«^  bereits  ge/tigt.  Das  publicum  auditorium  des  Aua^tiburger  Kektor?;  ITit  ro- 
nymus  Wolf  (f  1580)  sollte  ähnlichen  Zwecken  dienen,  Herder  und  Fr.  Aug.  Wolf 
wollten  durch  Gewöhnung  der  Schüler  an  eine  freiere  Resohäftigun*;  mit  ihn^r 
Lieblingswisseuschiit't  den  Uber<iiing  von  der  Sehule  zur  l'iiiversität  erleiilitcni. 
Eingehend  l)egründet  Herbarts  hervurrugendster  Scliüler  Tni>»kon  Ziller  den 
Vorschhig,  an  allen  Schulen  den  Hatiptklassen  Nebenklassen  beizugeben,  um 
mit  dem  erziehenden  Untt^rricht  eine  Propädeutik  zur  Berufsbildung  zu.  ver- 
binden und  dadurch  zugleich  der  iudividuellen  Begabung  und  Neigung  der 
Schiller  Bewegungs&eiheit  zu  vemhaSi»n.')  Aber  Tttgeeean  aind  die  6edaok«i 
▼on  H.  L.  Ahrens  fiber  die  Einiichtnng  TOm  SeleUen,  die  er  am  Lysenm  I  an 
Hannover  d^  gewöhnlichen  Primamiierricht  aor  Seite  stellen  wollte  nnd  teil- 
weise wirklidi  aar  Seite  gestellt  hat  ünd  dodi  sind  seine  AnsfBhmngen*) 
durch  die  Bestimmtheit  und  Klarheit,  mit  der  er  das  Prinaip  aofstellt,  und  die 
Einfachheit  und  Aasffihrbarkeit  der  VorschÜgei  die  er  daraus  ableitet,  selbst 
ZiUers  griuullichen  Erörterungen  überle^ron.  Sie  geben  uns,  wenn  ich  nicht 
irre,  gerade  das,  waa  wir  braachenj^  und  sind  wert  Yeraachen  zugrunde  gelegt 
zu  werden.  ') 

Nachdem  Alueuä  mehrere  Mangel  der  bestehenden  Organisation  des  Gym- 
nasiums —  die  Zersplittern der  Tätigkeit  d<»r  Zöglinge,  das  Sinken  der 
Leistungen  im  Lateinischen  —  dargelegt  hat,  fäbrt  er  fort:  Dm  Fehlerhafte 
der  gegenwärtigen  Organisation  sowohl  hinsichtlich  des  lateinischen  Unterrichts 

>)  Monaterlirift  für  Lölicre  Scliulen  1W5. 

*)  Vgl.  Budde«  Berich»  darüber  in  dieser  ZeitschriA  ld06,  Heft  6. 
*)  Programm  des  hjweam  I  m  Bannorer  IBftT,  8.  70  ff. 

^  Bereits  1900  Heft  S  dieser  Zeitsdirift  &  IB  habe  Uk  auf  de  hingewiesen,  damab 
noeh  gnu  ohne  Widnug. 


F.  Homemuui;.  Freiere  Bewegung  im  Unterricht  der  Prima  usw. 


441 


wie  im  ullgenieinen  liegt,  wenn  ich  nicht  sehr  irre,  hutiptsIuhUcli  da,  wo  es 
mich  gerade  in  den  Kcsnlinf*»!!  hen'ortritt,  nämlich  auf  der  ol)erst<'ii  Stufe,  der 
Prima,  und  besteht  im  wesenUichen  darin,  daß  die  freie  Öeibsttätiifkeit  zu 
wenig  gefordert  wird.  Dies  kann  aber  nur  dann  in  erfolgreicher  Weise  ge- 
schehen, wenn  der  Individualität  der  Schüler,  wie  dies  für  die  Maturitäts- 
prüfungen durch  die  Instruktion  von  184(j  in  umsichtigster  Weise  vori^esch rieben 
ist,  auch  in  der  Einrichtung  des  Unterrichts  genügend  Kechium^  anfragen 
wird,  tat  weldie  jene  Bestimmniigen  der  Instruktion  bis  jetzt  fa^t  ganz  ohne 
Bflckwirknng  geblieben  eincl.' 

Sehr  Wd  Beherzigenswertes  li^  in  diesoi  wenigen  SStzen.  Wahrend 
Zillers  NebenUassen  dem  allgemein  bildenden  Unterricht  der  Hanptklassen 
etwas  ihm  Fremdartiges^  eine  erste  EinfBhrung  in  die  Bemfewissensehaft,  hinzu- 
f&gen  soUen,  bleibt  Ahrens  ToUig  im  Kähmen  der  allgemein  bildenden  Schule 
und  will  nur  innerhalb  derselben  den  IndiTidnaliiftten  besser  gerecht  werden 
lih  bisher.  Natürlich  ist  er  auch  —  seine  Darlegungen  sind  ja  vor  ftln&ig 
Jahren  geschrieben  —  völlig  unberührt  von  den  modernen  Kämpfen  der  Bü- 
dungsrichtongen  und  Sehulgattungen  miteinander^  und  seine  Vurse]iln<re  sind 
daher  frei  von  den  verwirrenden  Einflüssen,  die  von  diesen  Kämpfen  auf  nftiorr 
Versuche  wie  die  in  Strasburg  hejroTinenen  ausgeübt  werden.  TTinl  doch  ist 
das  Prinzip,  welches  er  aufstellt,  nicht  etwa  veraltet,  sondern  dem  XX.  Jahrh. 
angemessen  wie  kein  antleres.  Denn  welcher  etbischo  Kerngedanke  bewegt 
unsere  heutigen  politiselien  und  sozialen,  ästhetischen  und  reli^^iösen  Kampfe 
tiefer  und  gewaltiger  als  das  Problem  der  Freiheit  des  Individuums?  Und  was 
ivöimte  unseren  höhereu  Schulen  eine  schönere  und  inächtif^ere  Einwirkunii;  auf 
den  Geist  unseres  Volkes  sichern,  als  wenn  es  geläuge,  die  Schüler  zu  wahr- 
haft freien  Persönlichkeiten  zu  bilden,  d.  h.  zu  Menschen,  die  sich  aus  freier 
Hingabe  grofien  objektiTen  Zwecken  widmen?  Wie  aber  wäre  dies  besser  zu 
err»ch^;  als  indem  man  das  Gute  und  Tfichtige,  das  in  jedem  einzeln«! 
Bcblummert,  weckt  und  pflegt  und  jedem  Gelegenheit  giht^  zur  rechten  Zeit  den 
Aufgaben  und  Ideen,  welche  in  dem  ihm  Ton  der  Natur  bestimmten  'fötig- 
keitsgebiete  liegen,  sein  kleines  Ich  unterzuordnen  in  selbstgewollter  Hingabe? 

Zu  rechter  Zeit>  sage  ich.  Aber  welches  ist  die^vechte  Zeit?  Ahrens  ant- 
wortet: der  Eintritt  in  die  Prima,  d.  h.  das  17.  oder  18.  Lebensjahr.  Im  Eindes- 
alter tritt  die  Eigenart  des  einzelnen  der  Gesamtart  des  Iffenschen  gegenüber 
noch  zurück,  der  immer  nivellierende  und  in  gewissem  Sinne  mechanisierende- 
Massennnterricht  ist  dalier  auf  der  Unterstufe  natürlich  und  angemessen.  Mit 
dem  Eintritt  in  die  Pubertätsentwicklung  beginnt  dann  die  geistige  Kraft  zu 
wachsen  und  damit  auch  die  Ei*ientümlichkoit  des  einzelnen  hervorzutreten. 
Mohr  und  mehr  muß  der  Unterricht  darauf  einü;elien;  daß  er  aber  ijeradezu  in 
mehrere  Zweige  auseinandei^ehe,  ist  erst  natürlich  und  notwendig  am  Ende 
dieser  Entwicklung.  Denn  das  ist  die  Zeit,  in  der  sich  der  heranwachsende 
Jüngling  seiner  besonderen  Neiirnng  und  Begabunir  bewußt  zu  werden  pflegt, 
in  der  er  anfängt,  sich  gegen  das  fortwährende  Muß  der  Arbeit,  gegen  die 
führende  Hand  der  Autorität,  aufzulehnen  und  sich  nach  Selbstbestimmung, 


442 


F.  HonenuBi:  Freiere  fievegoag  im  Uatenieh^  der  Piinui 


nftdi  eigner,  freier  Tätigkeit  za  «elmeii.  Wie  oft  leheraen  wir  flbof  die  bis- 
weilen 1[omiedie  Bifeniichi,  mit  der  der  angehende  Rnmaner  darauf  Iwlt,  daA 
er  kein  Kind  mehr  ial^  dafi  er  ancli  adhon  dgenen  Geachmaek  and  eigaiiea  Ur- 
teil hat!  Wir  mSgen  niehi  mit  CTurecht  ihn  in  aeine  Schranken  anraekweiaen, 
aber  ein  Zeidiw  Ton  dem^  was  in  der  jungen  Seele  vorgeht,  soll  uns  sein  Gebaren 
doch  sein,  nnd  soweit  es  förderlich  ist,  sollen  wir  aufsein  Begehren  doch  eingeben. 

Daa  also  und  nichts  anderes  ist  die  Aufgabe:  die  keimende  Individualität 
zu  pflegen  und  zu  entwickeln.  Wie  wir  dies  atisföbron  können,  gibt  Abrens 
ebenso  klar  und  einfach  an  wie  das  zugrunde  liegende  Prinzip.  'Fast  ein  jeder 
der  für  das  üniversitatüsindiuni  geeigneten  Hehüler  ist  geeignet  nnd  getieigt,  in 
irgend  eiueui  Kaehe  sich  über  das  niedere  Gebiet  des  Normalstandpunkt»  /n  er- 
heben, nicht  wüuige  in  mehreren,  einzelne  vorzüglich  begabte  in  allen.  Es  ist 
notwendig  ihnen  die  Gelegenheit  zu  dieser  höheren  Ausbildung  zu  geben,  zumal 
da  aie  acäiat  ana  Mangel  an  genügender  Beaeldiftigung  erBoblaffen  wfirden.  Dai- 
dnroh  iei  die  Xinriehtnng  Ton  Selekta-Lektionen  geboten,  weldie  anch  in 
der  erwähnten  Inetmktion  empfohlen ,  aber  kanm  irgendwo  an  danemder  Aua- 
fBhmng  gekommen  iai  Ich  wfinaclie  dieaelbe  anch  in  einem  weiteren  üm- 
&nge  ala  dem  Ton  der  Inatniktion  bezeichneten,  welcher  nur  das  Griechiache 
und  die  Mathematik  nm&At^  nämlich  1.  in  der  Beligion,  2.  im  Deutschen,  3.  im 
Lateinischen,  4.  im  Oriechiflcheu,  5.  in  den  neueren  Spraeheni  6.  in  der  Ge- 
schichte, endlich  7.  in  der  Mathematik  und  Physik.' 

Wenn  mnn  diese  Worte  liest,  so  staunt  man,  daß  niebf  j''der,  der  tlie  Be- 
weguugöfreilieit  fördern  möchte,  von  selbst  auf  diej<ell)en  Gedanken  kommt;  so 
einfach,  SO  selbstverstündlich  ist  die  SchluBfolgorung  darin.  Man  nii«g  Aus- 
kunftsmittel  ersinnen,  soviel  man  will:  das  Natürliche  bleibt  immer,  den  Sehülern 
in  allen  Bildungsfächern  eine  höhere,  über  den  gewöhnlichen  Unterricht  hinaus- 
gehende Unterweisung  anaubieten.  Und  wann  man  diea  will;  wie  aoU  ea  andwe 
geaehehen  ala  darch  besondere  Stunden  in  jedem  Fach  neben  dem  gewöhnlichen 
Unterricht?  Hdchatena  könnte  man  aweiüailn,  ob  Ahrena*  YoraoUBge  aohon  alle 
mdgüchen  Richtungen  dw  individuellen  N«gung  genügend  nm&aaen;  nament- 
lich fehlt  wohl  nodi  ein  Gebiet:  daa  dar  bildenden  Kunst,  fttr  welches  man 
ebenfialla  eine  Sdekta  im  Anachlufl  an  dm  Zeichenunterricht  fordern  könnte. 
Aber  mögen  auch  solche  oder  andere  Wünsche  nodi  überbleibi-n :  jedenfalls 
gehen  Ahrens'  Vorschläge  wirklich  darauf  hinaus,  den  einzelnen  Persönliehkeiten 
gerecht  zu  werden,  während  Yersnelie  wie  der  Strasbnrger  in  Wahrheit  mir 
die  Hauptarten  der  inofb>rnen  Bildung,  nicht  aber  die  viel  mannig&ltigeren 
Kichtungen  der  persfin liehen  Begabung  vuneiuander  scheiden. 

Je  besser  es  mm  gelingt,  durch  solche  Selektaloktionen  das  persönliche 
Interesse  der  Schüler  zu  gewinnen,  desto  stärker  werden  noch  einige  andere 
Vorzüge  dieser  Einrichtung  hervortreten.  Vor  allem  wird  die  Frendigkeit  der 
Arbeit  waehaen,  da  die  eigenen  Wflnacfae  der  Schiller  mit  den  Anforderungen 
der  Schule  aieh  decken.  Da  femer  die  Hanptneigong  auf  den  beaten  Teil  der 
Begabung  gerichtet  an  sein  pflegt  so  wird  ea  durch  den  Setsktanntarricht  anch 
m9jE(]idi  die  Begabten  unter  den  Scfafllem  ihren  Kriften  entspreoliend  su  för- 


«■  TcrgewNiDW  ChidMike  trau  EL  L.  Abnot 


443 


dern.  Dadurch  wird  aber  ein  unberechenbarer  nationalftr  0*>w!nn  ery.ielt;  d<>nn 
tür  die  Ge»amtbeit  ist  vor  allem  die  Aiubiiduüg  der  Talente  vou  Bedeutuug, 
nidil  die  Zttosbtang  einer  ÜMse  Yoa  Ifittelgnt.  Auf  dieses  aber  muß  der 
lIuNeniuiterridtt  «tote  xngeBcluiitteii  eein;  die  henromgend  Begabten  kdnnen 
ohne  Begründong  lesonderer  Schulen  ffir  sie  (nach  Peteoldis  Yoredüage)  nor 
durch  SelektelflktioneiL  su  ihrem  Rechte  kommen.  Dieser  Gewinn  wird  noch 
grSfier  dadurch,  daB  der  indiTidnalisieraide  Unterricht  der  Selekta  die  Schttler 
snch  fBr  die  üniversität  besser  vorbereiten  wird  als  der  gewöhnlielie  Klassen- 
inti  trichi  Die  Hauptneigmig  be^^timmt  ja  in  der  Regel  das  Studien&ch  (und 
mUto  OS  immer  bestimmen),  das  die  Schüler  nachher  wählen.  Wenn  nun  der 
Unterriebt  in  di  r  l^iclitutiir  der  llanptiioigimg  über  das  bisher  fl5r  alle  gültige 
Xornialniaß  writcr  gel  il  rt  wird,  so  wird  die  Vorbildung  für  das  Hpezial- 
atudium,  das  sich  an  die  Schule  auäichließeu  soll,  eingelu-iider  und  tiefer  So 
leistet  tlie  Selekta  nach  Ahrens'  Vorschlägen  anch,  was  ZilUr  als  einfii  Tlavipt- 
Torteil  seiner  Nebeuklasseu  betrachtet,  sie  ist  aber  vor  Übertreibung  iu  dieser 
Richtaug  besser  gesichert,  weil  sie  nicht  *  Elemente  der  Faohwiseenschalten' 
ttherliefem  will  wie  SSiUers  NebeaUassen,  sondeni  im  Rahmen  der  Al^jemein- 
bildimg  bleibi  Tut  sie  dies  wirUieh,  so  kann  sie  einerseits  das  Gymnasium 
von  dem  Vorwurf  befreieoi,  dsA  es  Ar  einen  Teil  d«r  Faohstadien  auf  der  Hoch- 
schule nicht  genllgend  Tcrbereite^  und  doch  anderseitB  dem  Bedenken  entgehen, 
daB  sie  durch  Toneitige  Befriedigung  das  Interesse  an  den  Hochschulstudien 
lihmCb  Vielmehr  wird  sie^  wie  Ziller  sagt,  nidit  eine  Überzeugung  fiberliefem, 
sondern  ein  erwartungsrolles  Verlangen  danach  wecken,  nicht  Sättigung,  sondern 
Hnnger  nach  Wissen  nnd  Verständnis  erzeugen.  Sie  wird  aber  noch  auf  eine 
tindere  Weise  die  Hochschulstudien  wirkf^am  vorbereiten  können.  Denn  die 
freiere  Lehrweise.  die  f5r  sie  natürlich  und  notwendig  ist,  wird  die  Schüler 
gewöhnen,  nicht  inuner  nur  nacli  der  Vorschrift  7M  arbeiten,  sondern  sich  selbst 
Ziele  nnd  Wege  der  Arbeit  zu  suchen,  ohne  daß  ihnen  doch  die  Leitung  durch 
einen  älteren  Mann  ganz  fehlte.  Auf  diesem  W^e  werden  sie  befähigt  werden, 
sich  besser  als  bisher  in  die  fast  sehiankenlose  Selbst&idigkeit,  welche  das 
Hodisohulstudium  verkngt,  zu  finden.  Endlich  —  last,  not  Isuf  —  wird  durch 
Himmlligung  ron  Sdektaldctionen  der  hffhere  Schulnntwricht  sitÜich  wertToller 
werden.  Denn  aUci^  was  frei  aus  dem  Innern  herrorqvflU»  aller  eigne  Entschluß 
aUea  freie  Streben,  alle  sdbstiutdige  Hingabe  steht  eittlidi  unendlich  Wel  hdher 
als  toter  Gehorsam  und  erzwungene  Gesetzlichkeit,  und  dem  Volke,  welches  an  freier 
Sittlichkeit  den  anderen  flberlegen  ist,  wird  der  Sieg  ein  treuer  Gefährte  sein* 

Vielleicht  genügen  die  vorstehenden  Andeutungen,  um  die  Überzeugung  zu 
wecken,  daß  die  Einriclitung  von  Selekten  iiacli  dem  Vorschlage  von  Ahrens 
des  Versuches  wert  wäre;  aber  sie  beseitigeü  die  zweiluliiden  Fragen  ijieht,  wie 
denn  diese  verwirrende  Vielgestaltigkeit  des  üntenichtö  der  Oberstnfe  ohne 
vollständige  Auflösung  der  Einheit  desselben  möglich  sei,  und  wie  eine  Selekta 
mit  so  rielen  Abteilungen  auch  nor  äufierlich  organisiert  werden  kdnne. 

Zur  Beruhigung  bemerke  ich  sunBchsl^  daß  wohl  niemals  alle  Abteilungen 


Digitizec  uy  google 


444 


F.  Hrnmemaiiii:  ReeMue  Bew«gviig  im  Unterriobi  4er  Ftiin»  — 


der  Selekta  xngleich  voi  himdt  ii  sein  wckUii.  li  ii  liabe  seit  langer  Zeit,  soviel 
es  innerhalb  der  biäherigeu  Einrichtuitgeu  möglich  ist,  den  deutschen  Unter- 
xidii  m  Primft  dun  iMnittiEly  die  besond«!«»  Neigungen  der  dAseliMB  BdiQkHr 
so  pflqjen.  Sdioa  die  fmtn  Yorb^ge  geben  daen  manche  Gelenenlieily  vor  allem 
ftber  irar  es  mir  gestaUel^  den  Schülern  ron  Zeit  xa  Zeit  die  fireie  Wahl  einee 
Aofimtrilhemae  m.  erlauben.  Anf  diese  Weiee  habe  ieh  die  beeten  AnM»- 
leistungen  erzielt,  die  ich  Qberiiaapt  eneidit  habe,  und  angleich  die  hanfigeren 
individnelliMi  Neigungen  der  Primaner  kennen  gelernt.  Hehrfadi  habo  ich 
famer  einer  Anzahl  von  Schülern  über  literarische  oder  auch  geeohichUich- 
sozialo  Gegenstande  Vortrüge  gehalten  und  im  laufenden  Schuljahre  zum  ersten- 
mule  allen  Unterprimanern  ftlr  die  ganze  Dauer  des  Primakursus  besonderen 
Unterricht  iu  den  (Ihm  I.clirfiK  hcru  angeboten,  die  ich  augenblicklich  in  Prima 
habe:  im  Dentst  heu,  Grict  liischen  und  in  der  Geschichte.  Durch  alles  dieses 
bat  sich  mir  uümählieh  herausgestellt,  daß  fiist  in  jcd^'in  .Jabigiiiig  eine  Selekta 
für  Geschichte  (besonders  Kunstgeschichte),  für  deutsche  Literatur  und  Dich- 
tung, feir  Natnnriaaenaclwften  ^ol(^ie,  Physik,  selten  Botanik),  lAufig  audh 
fQr  Philosophie  und  Religion  —  teh  habe  mdirere  Jahre  philoeophiache  Leee* 
abende  halten  können,  die  von  6—8  Oberprimanern  besucht  muen  —  ein- 
gariehtet  werden  kann,  nnd  daB  auch  ein  besonderes  Interesse  ftr  das 
Griechische  trotz  der  Agitation,  die  sich  gegen  diesM  llberflflssigste  der  Gjm- 
nasialfacher  fortwährend  richtet^  durchaus  nicht  fehlt.  Insbesondere  haben  sich 
in  der  diesjährigen  Unterprima  von  27  Schülern  13  (also  fast  die  Hälfte)  zu 
einem  wöchentlich  einmal  stattfindenden  Sonderunterricht  in  Geschichte  oder 
im  Griechischen  «remeldet.  von  denen  freilich  einer,  weil  ihn  der  übrige  Unter- 
richt noch  '/AI  sehr  imstreiigt,  wieder  zuiiickt rcteii  mußte.  Die  flhrij^ffii  zwölf 
arbeiten  regehnäßi^  iffiiif  im  gcscbiohtlicheii,  sielien  im  friiechischen  Sonder 
Unterricht),  obwohl  ilmeu  sonst  nicht  die  gcriiii^ste  Erleichterung  gewährt 
werden  kann,  und  &ngen  bereits  an,  in  die  freiere  Form  des  Unterrichts  sich 
an  finden  und  mit  eigenen  Gedanken  henronrotreten.  So  fi>^  ans  meinen  Er- 
fahrungen einerseits^  daB  selbst  Ar  Anstrengungen  Uber  das  jelat  in  der  Prima 
geforderte  Arbeitsmafi  hinaus  ein  großer  Teil  der  Schiller  Lnst  nnd  Kraft  hat^ 
daß  es  also  sidier  nicht  Toi^blich  sein  wflrde,  wenn  man  SelektalektioDen 
nach  Ahrens'  Vorschlage  anbSte.  Andersdts  Termnte  idi,  daß  manche  Lehr- 
gegenstände, namentlich  Religion,  Mathematik,  neuere  Sprachen  und  Lateu, 
weniger  häufig  besonderen  Unten  icht  erfordern  würden.  Ich  würde  also  zwar  viele 
Selekten  in  Aussicht  nehmen:  1.  für  Rebgion  und  Philosophie,  2.  für  deutsche 
Sprache  und  Literatur,  3.  für  die  klassischen  Sprachen,'  4.  fiir  die  neueren 
Sprachen,  5.  für  Geschichte  (besoTiilnr-  K  in-^^f _'t'Htliii!ite>,  f>,  für  Matluraatik,  7. 
für  Naturwissenschaften,  8.  für  bildende  Kunst.  Aber  ich  würde  «liese  «^roße 
Anzahl  keineswegs  für  bindend  halten,  sondern  den  Umständen  die  Entscheidung 
fiberlassen,  wie  viele  davon  in  Tätigkeit  treten  sollen. 

Was  nnn  die  Lehrweise  nnd  den  Lehrplaa  In  diesen  Selekten  betrifll,  sn 
k6nnen  dsftr  nnr  die  allerallgemeinsten  Gesichtspunkte  festgestellt  wenlen. 
Denn  wenn  sie  die  ersehnten  Frttchte  wirklioh  tragen  sollen,  so  kommt  allss 


eb  vergesMiier  Godsnlre  toh  H.  L.  Ahmo» 


445 


darauf  an,  daß  der  leberidigon  Wedisolwirkniig  der  Pftrsönllchkcitcn  der  Schüler 
unterpiTi ander  uud  mit  dem  Lohrer  keine  hemmenden  Schranken  gesetzt  werden. 
Um  üottes  willen  also  keinen  Nurmallehrplan  für  den  Selektaunterricht!  Jeder 
Lehrer  muß  sich  seineu  Plan  selbst,  machen,  wie  er  seiner  Eigenart  entspridit, 
und  doch  jedes  Jahr  verstliiedeu.  Dliiii  er  muß  sich  auch  nach  den  Wüusi  hi  n 
und  den  geistigen  Bedürllll^^»en  seiner  Scbüler  und  nach  ihrer  bisherigen  Privat 
lektüre,  die  er  bei  Beginn  des  Unterrichts  von  ihnen  erfragen  wird,  ferner 
nach  der  angenblieklielieii  Gestaltung  und  dem  Stande  des  gewöhnlicheii  Unter- 
riehts  und  nocli  nach  manchem  anderen  richten.  Von  dem  allgemeinen  Ziel 
seinee  Unterrichte  muß  er  ein  unTenrQckbar  festea^  von  den  Wegen  dahin  aber 
ein  sehr  freies  Bewnfitsein  haben.  Es  gilt  fttr  ihn,  dem  Stoffe  nach  den 
Klaasenunterricht  zu  erganssen,  aber  nidht,  um  totes  Wissen  va  l^nfeni  sondern 
om  Zusammenhang  und  Leben  in  die  bisher  Tielfiieh  vereinzelten  Kenntnisse  an 
bringen,  um  ihnen  das  Mechanische,  Gedächtnismäfiige  möglichst  zu  nehmen,  sie 
in  gemeinsamer  Arbeit  mit  den  Schttlern  denkend  gleichsam  neu  zu  schaffen  und 
so  alf^  lebendig  wirkende  Teile  in  den  Or^rainsmus  ihres  geistigen  Lebens  einzufügen. 

Mehr  über  die  Lehrweise  und  den  Lehrplan  zu  sagen ,  scheint  mir  weder 
möglich  noch  ersprießlich  zu  sein.  Damit  ich  aber  doch  ein  Beispiel  gebe,  wie 
man  es  vielleicht  nnielien  könnte,  will  ich  mitteilen,  was  ich  in  dem  seit  einem 
Vierteljahre  begonnenen  Öonderunterricht,  von  dem  ich  eben  spnieh,  zu  tun  be- 
absichtige. In  den  Geschichtsstuuden  will  ich  nach  dem  Wunsche  der  Schüler 
deutsche  Kulturgescliichte  (Urzeit  und  Mitt*^lalter  im  ersten,  neuere  Zeit  iui 
zweiten  Jahre)  durchnehmen.  Von  vorn  herein  sind  die  Schüler  dabei  init- 
tatig  gewesen,  indem  sie  auä  von  ihnen  gelesenen  Büchern,  z.  B.  Freytags 
Bildern,  referierten.  Ich  halte  solche  Referate  för  sehr  wichtig,  weil  sie  dabei 
lernen,  ein  Buch  genau  und  mit  steter  Herausstellung  der  Hauptgedanken  und 
des  Gedankenganges  zu  lesen.  Jetzt  —  nach  Schluß  des  ersten  Vierte^ahrs  — 
können  bereits  znsammeniasseiide  Überlegungen  fiber  den  behandelten  Stoff  und 
z.  B.  Vergleiche  des  wirklich  Gewesenen  mit  historischen  Dichtungen  wie  Frey- 
tags Ingo  zu  den  Betraten  hinzukommen.  Einer  der  |Selektaner  hat  mich 
schon  um  die  Erlaubnis  gebeten,  eine  eigene  Hdnung  Über  das  bisher  Vor* 
gekommene  vorzutragen. 

Noch  entschiedener  tritt  die  Eigenart  des  Selektaunterrichts  in  n  nier 
griechischen  Abteilung  hervor.  Ich  habe  angefangen  mit  den  Schülern  die 
Auswahl  griechischer  Lyriker  von  Alfred  Biese  zu  lesen,  und  zwar  zunächst  die 
Elegiker.  Später  will  ich  eine  Answahl  ans  Theokrits  Idyllen  und  im  zweiten 
Jahre  in  der  Klasse  nicht  gelesene  Dramen, des  Sophokles,  zuletzt  vielleicht  die 
Äsehyleisehe  Trilotrie  hinzunehmen.  Zugleich  aber  habe  ich  begonnen  das 
grunimati.sclie  \\  issen  der  Schüler,  das  nicht  bloß  lückenhaft,  sondern  aucii  sehr 
mechanisch  ist,  unter  Zuhilfenahme  der  leichter  verständlichen  Ergebnisse  der 
modernen  Sprachforschung  /.u  beleben  und  zu  vertiefen.  Wie  anziehend  diese 
Art  des  grammatischen  Betriebes  auf  begabtere  Schüler  wirkt,  sah  ich  sofort. 
Hehrere  hatten  sich  entwedw  das  *Elem^tarbiiidi  ans  Homw*  Tcm  Agahd  nach 
der  Ahrenaschen  Methode,  die  in  unserer  Anstalt  seit  zwei  Jahren  wieder  ein- 


Digitized  by  Google 


446 


F.  fionemaim:  S^ceiere  Bewegung  im  Untenricbt  der  Prima  — 


geflllui  iat,  odor  meine  *Hoiiierisdui  Formoilehre*  angeeehsfi^  «nd  es  hatte  eiek 
ihre  eigene  Arbeit  atÜMOi  darauf  gerichtet.  Einor  von  diesen  hat  mir  berMts 
einen  Yortnig  Aber  den  grieehieehen  Ahaent  nach  den  betreffenden  Pkn^n^hen 
der  Formenlebie  gehalten,  in  dem  er  dnrohane  gatee  Verstindnie  aeigte,  ohne 
YOn  mir  auch  nur  im  geringvten  nnteretfltat  va  sein.  Selbstverstftndlidi  wirken 
die  Schiller  bei  der  Besprechung  der  Lektüre  stets  selbsttätig  mit,  und  im 
zweiten  Quartal  werden  sie  Aufgaben  wie  etwa  'Die  Arten  der  griechischen 
Klegic,  charakterisiert  nach  Beispielen  aus  Bieses  Auswahl'  oder  'Tyrtaus, 
Mimnermus,  Solon  —  droi  Charakteristiken  aus  der  Geschichte  der  griechischen 
Elegie'  olmc  l'nterstützung  von  mir  bearbeiten  können. 

Das  iHt  die  Absicht,  die  mich  jetzt  —  bei  lueincni  ('r(*ten  derartitjcn  Ver- 
suche —  erlüllt,  und  der  Eindruck,  den  ich  von  den  ersten  Monaten  meines 
Sonderunterrichts  habe.  Andere  werden  es  anders  machen,  und  es  wäre  meiner 
Meinung  nach  ein  großes  Yerdienst  onserer  Behörden,  wenn  de  den  Ldurem, 
die  Lost  und  Zeit  so  thnlichen  Yenmchen  haben,  TertranensToll  die  Awh 
gestsltnng  im  einaeben  fiberlielten,  aneh  auf  die  Oefshr  hin,  daß  gelegentlich 
einmal  ein  Yersnch  miBIingi  Das  Onte  wird  ja  selten  ohne  Eampf  (^wonnan, 
und  der  Weg  Eor  Wahrheit  fBhrt  dnroh  den  Irrtum.  Ehrliche,  aufopferungs- 
volle Arbeit  aber  bleibt  auch  dann  nicht  ohne  Wirkung,  wenn  sie  nicht  in 
jeder  Beziehung  fehlerfrei  geleitet  wird.  Darum  also:  keinen  Normallehrplau 
für  die  Selekta,  Oberhaupt  keine  beengenden  und  zwinrrendeu  Voisdu  iften  von 
oben!  Wohl  aber  die  Eröffnung  von  Möglichkeiten,  damit  'an  den  »Stellen,  wo 
es  auf  praktische  .\usfiihiuijg  ankommt,  Selbständigkeit  und  Eiijenart  sich  ent- 
falten können'!  Vor  allen»  Oewährung  einiger  Freilu  iten  in  «h  r  Opstaltung 
des  Lehrplans  der  l'rima  und  in  der  lleifeprüliuigsordnung,  daniit  die  Selek- 
tauer  Zeit  bekommen  zu  arbeiten  und  Gelegenheit  die  Frflchte  ihrer  Arbeit  m 
seigen  nnd  m  genieflen. 

Schon  Ahrens  dachte  daran,  die  Selektaner  von  einem  Teil  des  gewöhn- 
lichen Unterrichts  ao  befreien,  obwohl  es  eine  Überblirdnngsfrage  damab  noch 
nicht  ffJb.  Jetat  werden  wir  noch  fiel  weniger  ohne  Erleiehtemng  an  anderer 
Stelle  auskommen  können,  wenn  wir  von  den  Selektmem  wirklich  nennens- 
werte Mehrleistmigen  in  ihrem  Lieblingsfache  verlangen  wollen.  Ahrens  gibt 
leider  nicht  an,  welche  von  den  gewöhnlichen  Lehrstunden  er  eventuell  er- 
lassen würde;  ich  glaube,  daß  in  der  Prima  das  Lateinische  außer  der  Lektüre 
dfs  H(»raz  nnd  vielleicht  auch  des  Tacitus  für  die  Seh^ktaner  wegfallen  konnte. 
Denn  der  liauptseixen  des  lateinisciien  Unterrichts  liegt  in  der  strammen  gram- 
matischen Schulung  auf  der  Unter-  und  Mittelstufe,  in  der  Prima  kommt  von 
wertvollem  Neuen  fast  nur  lloraz  und  Tacitus  hinzu.  Ahieus  weiät  mit  Recht 
daranf  hin,  daß  in  der  Rei£q[nrflfang  kanm  mehr  gafturdert  werde  als  der  am 
Sehlnfi  der  Obersekunda  erreichte  Stand  des  Wissens  und  Könnens,  wie  denn 
andi  die  rorgelegten  Schriftsteller  meist  die  in  dieser  Klasse  geletenen  seien. 
Diese  Bemerkong  gilt  im  sUgemeinen  noch  heute;  die  lateinische  Qrammntik 
wird  in  Obersekunda  im  wesentlichen  abgeschlossen,  nnd  der  Hanptschriftstelkr 
der  Sekands,  Livina,  wird  in  der  Beifeprfifnng  neben  Horas  am  hftufigsten  Yor- 


Digitized  by  Google 


«in  vMgtMttMV  Oeduikie  fw  H.  L.  Ahmu 


447 


gelegt.  Außerdom  ist  aber  der  Wert  des  Lateinischen  seit  Ahrens'  Zeit  noch 
«rheblieh  znrQckg>  gajti«/eii.  Der  lAteinisdie  Äu£satz  und  das  Lateinsprechen  sind 
Mu  dem  GymnMinu  wndxwvmdvaf  und  dk  WiiMDMbaft  liat  gezeigt,  d«6  der 
Geist  der  Antike  mir  in  der  griediiielieD  litentor  und  Bildong  rein  und  nr^ 
iprfingHeli  fliefii  Für  die  Verbereitong  sam  üniTenititHtadiimi  kenn  das 
Ltttttiueehe  eeit  der  leMen  Neamdnnng  des  Beraeht^ngiweaenB  wenigetons  in 
Preußen  nicht  mehr  ele  weemtlich  betrachtet  werden.  So  wird  es  aleo  nidit 
zu  viel  geopfert  sein,  wenn  mau  Scliülein,  ilie  in  einem  anderen  Fache  wesent- 
lich mehr  leisten,  als  die  Lehrplane  fordern,  in  den  leteten  beiden  Schuljahren 
das  Lateinische  mit  Ausnahme  de«  Horaz  und  vifllcicht  aucli  dos  Tucitus  er- 
läßt. Ja,  in  <'i;iiir<'n  besonderen  Fällen  möchte  ich  noch  oincn  Si-Viritt  weiter 
gehen.  Für  diu  Aufnahm*»  in  die  Selekta  zerfallen  nämlicli  die  öcJiüler  in  drei 
Gruppen.  Dio  (»rst«  wird  von  allen  denen  gebildet,  deren  Individualitiit  nieht 
stark  genug  oder  noch  zu  unentwickelt  ist,  um  ausgeprägte  Speziahieiguugen 
zu  erzeugen.  Manche  von  diesen  sind  fleißige,  zuweilen  rührend  fleißige 
SehQler,  die  dadnreb  oft  sogar  gute  Leietangen  ernelen;  indefe  dnd  befrie- 
digendes Mittelgot  mit  dnrohgebender  NomMlnmnmer;  soleM  gebSren  hiedier 
die  sieh  nirgends  eusteidinendeB,  wobl  aber  bier  nnd  da  mangelhaften  SdiOlor, 
die  TieUeieht  besser  nooth  nieht  in  die  Prima  Tersetafc  wfiren.  Diese  alle  sind 
von  der  Selekta  fernzuhalten,  boehstens  könnte  man  ihnen  bei  günstiger  Ent- 
wicklung während  des  Primaknrscs  naehtrilglicdi  den  Eintritt  gestatten.  Da- 
gegen sind  die  beiden  anderen  SchttliMgirappen  zur  sofortigen  Aufnahrae  in  die 
Selekta  geeignet,  obwohl  sie  untereinander  sehr  verschieden  sind.  Die  einen 
leisten  gern  und  leicht  in  allen  Fächern  Normales  oder  mehr,  betreiben  aber 
ein  oder  einige  Fächer  mit  besonderer  Vorliebe.  Solchen  mit  ni'd  viel.seitijj 
begabten  Sehüleru  wird  man  beim  Eintritt  in  eine  Selekta  nur  deshalb  einen 
Teil  des  gcwühnlichen  Unterrichts  erlassen,  damit  sie  nicht  flberbOrdet  werden. 
Neben  ihnen  gibt  es  jedoch  eine  Anzahl  gut,  aber  einseitig  begabter  oder  doch 
einseittg  interiassierter  SdiQler,  die  gern  und  mit  gutem  Erfolg  für  ein  oder 
einige  Sicher  arbeiten,  denen  andere  F&ober  aber  so  schwer  fbllen  oder  so 
hmgweilig  sind,  dafi  ümen  die  Arbeit  dafür  geiadesu  cor  Qoal  wird.  Bisweilen 
sind  sdehe  Einseitigkeiten  fast  flberraschMid.  So  habe  ieh  bereits  mehrere 
Schfller  nntenidite^  die  mit  großem  Eifer  und  Erfolg  die  Natarwiseensehaften 
trieben,  aber  in  der  Mathematik  nie  auch  nur  die  Normalnnmmer  er/ielen 
könnt«!.  Einer  von  diesen  lieferte  mir  unter  anderen  aln  freiwilligen  Auftata 
einen  mit  gutem  Verständnis  gearbeiteten  Auszug  aus  Wundts  Vorlesungen 
über  die  Menschen-  und  Tierseelc  (l.  Aufl.)  und  wurde  nachher  Univcrsitats- 
professor.  Ifänfi'jpr  kommt  es  vor,  daß  ein  Sehüler  entweder  für  die  Mathe- 
matik oder  lür  die  schwerereu  i^Vemdsprachen  wie  dji"  <Trieühisehü  so  wenig 
Begabung  hat,  daß  es  für  ihn  gleichsam  eine  Erlösung  wäre,  wenn  er  davon 
befreit  werden  könnte.  In  solchen  Fällen  die  Weiterarbuit  zu  erzwingen,  hat 
fBr  die  Bildung  sehr  geringen  Wert  nnd  ist  fBr  die  Gbarskterentwickinng 
nleht  nng^Shrlieb;  es  ist  deshalb  richtig  solchen  einseitig  begabten  SehQlern 
das  fBr  sie  ungeeignete  Ldir&ch  in  der  Prima  gans  an  erlassen  and  daftlr  in 


44S 


F.  HotnemaiiBs  Freiere  fiewegung  ini  Unierridtt  der  Fkinift  — 


eÜMm  andflren  Faoh  um  so  mehr  rmi  Omen  la  Twkiigan.  Freilieh  darf,  wie 
mir  eeheint,  diese  Freiheit  mskt  ohne  weeeniliehe  Sineehribikung  gewShrfc 
werden.  Denn  die  Anebildung  in  der  Religion,  dem  Dentechen,  da  Phyeik 
und  der  Geschichte  bis  zn  der  in  den  Lehzplinen  geforderten  Hohe  gehdrt  lo 
notwendig  zur  Allgemeinhüdong,  daß  diese  Fisher  eine  Verkllnnng  nidtt  er- 
leiden dürfen.  Ebensowenig  darf  den  neueren  Sprachen  von  dem  ihnen  ge- 
wiUirten  Bmun  im  Lehrplan  des  Gymnasiums  noch  etwas  genommen  werden, 
weil  sie  sonst  im  ganzen  zn  geringe  Pflege  finden  würden.  Es  bleiben  also 
nur  drei  Lehrflicher:  das  Lateinische,  das  Oriechischo  und  die  Mathematik,  von 
denen  meiner  iMciiuui«!  iiiicli  einzehien  eiiisoititc  ljos;;il)t«-'n  Schülern  ilirem 
Eintritt  in  eine  Stiltktii  eines  «jaiiz  erlassen  weitlen  küimte.  Dies  wii*d  auch 
fast  ausnahmslos  genilut  n;  denn  nur  bei  diesen  drei  Fächern  pflegt  es  vor- 
zukommeu,  daß  sie  einem  sonst  gut  begabten  Schüler  zur  Qual  werden. 

Gewfihrt  non  Aber  dm  Staat  diese  Freiheit,  so  ergeben  sidi  dsmue  anch 
einige  Rfiokwirknngen  auf  die  ReifeprOfimg.  Von  deiycnigcn  SeLektaneni, 
weldbe  wihrend  des  Prinukorsus  TOn  einem  Lehrfadi  ganx  befreit  waren,  darf 
darin  kune  Prttfong  verlangt  werden,  und  den  fibrigen  Selektanem  maß  im 
Lateinischen  die  schriftliche  Prüfnng  erlassen,  die  mOndliehe  auf  Horas  (und 
Ttoitns)  beschrftnkt  werden. 

Wem  diese  Abweichungen  vom  Normallehrplan  und  TOn  der  Prüfungs- 
ordnung zu  bedeutend  scheinen,  den  möchte  ich  an  folgendes  erinnern.  Erstens 
sind  meine  Vorschläfic  nnr  eine  konsequente  Weiterentwicklung  des  Clrinid- 
satzes  der  Kompensation.  Sclioii  jetzt  ist  es  üblich,  innerhalb  des  geltemlen 
Lehrplanü  durch  Alehrleiatungen  in  einem  Fach  Minderleistungen  in  einem 
anderen  auszugleichen.  Dem  entsprechend  würde  nach  meinem  Vorschlage  der 
Aubfall  miea  gani^n  Lehrfaches  in  den  beiden  letzten  Unterrichtsjahren  durch 
tt-heblidi  fiber  die  Fcmianmgen  der  LehrpUUie  hmausgehende  Leistungen  in 
einem  anderen  ersetst  werden.  Zweitens  ist  durch  die  leiate  Neuordnung  des 
Beredhtigungswesens  die  Oberreslsdiule  als  Vorbereitungsanstalt  fDr  die  Uni< 
Tersiiät  dem  Gymnasium  ^eichgestellt,  also  eine  Schulart,  der  swei  ganae 
Lehrllcher  des  Gymnasiums  in  allen  Klassen  felilen.  Wenn  ich  also  vor» 
sclil^,  daß  einigen  Gymnasiaaten  in  einem  Lehrfach  die  beiden  letsten 
ächu]|jahre  erlassen  werden  mögen,  so  werden  diese  doch  im  ganzen  noch 
immer  eine  nmfassendere  Vorbildimg  zur  Univer!?ität  mitbringen  als  die  Ober- 
realschOler.  Endlich  (Iritteus  —  und  das  scheint  mir  die  Hauptsache  — :  der 
Unterricht  der  Prima  auBerhalb  der  Selekta  {gewinnt  offenbar  durch  die  vor- 
L'eseldagenen  Befreiungen.  Denn  im  Lateinisclien,  Griechischen  und  in  der 
Mathematik  werden  die  schlechtesten  Schüler  ditspensiert,  soweit  sie  einer 
Selekta  angehören,  während  in  allen  fächern,  fQr  die  Selekten  in  1%tigkeit 
sind,  die  besten  weiter  als  sonst  gefördert  werden,  ohne  aus  dem  gemeinsamen 
Unterricht  mit  den  anderen  Sehfllem  aussuseheiden.  In  allm  diesen  Lshr- 
flcfaern  gibt  es  also  eine  Aniahl  besonders  tttcht%«r  Schaler;  wie  stark  da- 
durch die  ülnigen  angespornt  werden,  weiß  jeder,  der  die  Schule  kennt  Nnr 
das  Lateinische  ist  in  einer  weniger  gjlflddichen  Lage,  weil  die  meisten  Selek- 


«b  vMtgMWMr  Ocdaak«  von  H.  L.  llucu 


449 


taner  nur  an  der  Lektüre  dea  Iloiaz  (und  dos  Tiuitus)  trilnohmcn.  Immerhin 
scheiden  auch  hier  die  srhlechtesten  Schuler  zum  Teil  aus,  und  die  Gesamtzahl 
der  am  gewüLulichen  Unterricht  beteiligten  Sohüler  wird  so  gering,  daü  wahr- 
scheinlich aach  diese  beaaer  als  sonst  gefördert  werden  können.  Helmte  ieib 
hinm,  daB  dM  bloBe  Vorbandensttui  einer  Biniiehtong  wie  die  Selekto  den  6e- 
samtgeisi  der  Rrunft  günstig  beeinflniweB,  insbesondere  «neb  in  den  znnftdiBt 
aoageedilossenen  Sehfllem  den  Ebrgeis  nacbMgUoh  noeb  anfj^ommen  m 
werden  anlegen  wird,  eo  komme  ich  wie  Akrena  in  dem  Scblnsse,  daS  die 
Selektalektionen  zn  den  besten  Mitteln  gehSren,  nm  den  Brfblg  dea  Prima- 
nnterrichts  überhaupt  zu  heben. 

Doch  es  kommt  nicht  allein  du  rauf  an,  die  Selektaner  genügend  zu  ent- 
lasten, sondern  noch  ihnt'n  Gelegenheit  dazu  zu  geben,  daß  sie  ihre  Erfolge 
zeigen  und   vtMwerttu  köimtu.    Ich  würde  daher  noch  folgende  Zusätze  zur 
Reifeprüfuugsorduung  Torächlageu.    Erstens:  dem  Vorzengnis  der  Stltlitauer 
wird  in  den  betreffenden  Fächern  ein  besouderes  Zeugnis  über  ihre  Leistungen 
in  der  Selekta  beigefügt    Dieses  muß  bei  der  rrüfuiig  hoch  bewertet  werdeu, 
weil  der  Lebrer  der  SdeUa  info^e  seinea  nlli«wn  pera^Hiliehen  Yerkehrs  mit 
den  Selektanem  aieherer  als  der  FaeUelirer  im  gewSkulichen  Untmcbt  Aber 
die  BeÜSe  der  Bebttler  urteilen  kann.  Ana  demselben  Qnmde  sind  die  selirift- 
liehen  AaWie,  welche  in  der  Salskt»  angefertigt  sind,  wertvoller  ftr  die 
BeifqjrflJbng  als  die  gewöbnliefaen  deatsehen  AnMtee.    leb  würde  dadialb 
iwettens  empfehlen,  die  letzten  beiden  derartigen  Arbeiten  mit  den  schriftlichen 
Reifeprüfungsarbeiten  in  der  Kommission  zirkulieren  zu  lassen  und  dem  Urteile 
über  die  Reife  mit  zugrunde  zu  legen.  Vielleicht  empfiehlt  es  sich  drittens,  die 
Selektaner  im  Laufe  des  Oberpriiuakurses  noch  eine  besondere  größere  Arbeit 
auR  ihrem  Lieblingsgehiete  machen  zu  lassen,  wenn  sie  es  selbst  wfinsehen 
(t  ine  '\'!ilediktiousarbeit'j;  diese  Arbeit  würde  ich  ebenfalls  mit  zirkulieren 
lassen  und  über  ihren  Ausfall  einen  Vermerk  dem  Reifezeugnis  beifügen.  Ich 
halte  sie  für  weit  wertvoller  für  die  Beurteilung  der  Reife  alä  den  üblichen 
Klaoanranfbatz,  dessen  Ansfidl  tod  bo  vielen  Zn^Uligkeiten  abhingt. 

So  fügt  sich,  wie  mir  achant,  alles  anft  beste.  Der  Gang  nad  die  Ein- 
heit des  gewfihnlicihen  Unteirichta  kann  dnrdi  eine  Selekta  naeh  Ahrens'  Vor- 
schlägen nieht  geslSrt  werden;  denn  sie  geht  nor  ergaoaend  neben  ihm  her. 
Im  Gegenteil:  eine  solche  Selekta  wird,  wie  geaeigt  ist,  den  Gesamtgeiat  der 
Prima  heben  und  in  allen  Fächern,  für  die  sie  gerade  in  Tätigkeit  ist,  den 
Unterricht  beleben  und  fordern.  Ihre  Beweglichkeit  und  Vielgestaltigkeit  aber, 
die  auf  den  ersten  Blick  als  ein  Mangil  erscheinen  konnte,  ist  in  Wahrheit  ein 
Vorzug.  Denn  da  sie  jedem  Schüler  möglich  maclit,  seinem  Licblingsfuche  die 
Hauptarbeit  ziiruwenden,  macht  sie  <1pn  Anfang  zu  einer  Konzentration  des 
geistigen  Lebens,  die  spater  der  Beruf  vuliendet.  Die  übrigen  ünterriclitsfächer 
werden  üeui  ^Solektajier  uicht  wertlon,  aber  er  bezieht  ihren  Inhalt  nun  unwill- 
kürlich auf  seine  Hauptarbeit,  so  wie  später  alle  geistige  Tätigkeit  im  Berufe 
einen  festen  Mittelpnnkt  erhalt  Anfierdem  l|lßt  sich  nnr  nach  Abrens*  Toi^ 
sehlagen  die  Pflege  aller  Individualitäten  «reichen,  selbst  derjenigen,  die  für 

MmmWUbUbn   IM«,  n  81 


Digitized  by  Google 


450 


F>  Himtanaiiii:  Fmera  Btwtyniig  im  Unteniehi  degt  Priau  wir. 


«aMn  Sonderonttiriehli  nooh  niebt  idf  dnd.  Auch  dar  Veraohiedenheit  der 
Lelumrkollegien  fügt  neb  die  Ahrenasehe  Seleikta  leictht.  Denn  da  jede  Ab^ 
teüuiig  gans  Belbsttndi^  Ton  den  flbng«in  irt,  kann  man  Abteilongen,  fOr  die 
gerade  keine  Lehrkmil  Torhandm  iaii,  ohne  Schaden  Ar  die  fibrigen  einfiush 
weglassen.  Es  ist  dann  freilidi  möglidi,  daß  man  nicht  alle  beteditigien 
Wünsche  der  Schüler  be^iedigen  kann,  aber  es  liegt  darin  doch  kein  Qrnnd 
die  Sinriehtung  überhaupt  zurückzuweisen  odor  abzuschafiPen. 

Ebenso  loiobt  wie  die  Yorbinduiig  mit  dem  gewohnlichen  Unterricht  regelt 
sich  nun  endlich  die  äußere  Einrichtnnf;  der  Selekt«n  selbst.  Alle  Scliölcr 
werden  beim  Eintritt  in  die  I''  gefragt,  ol)  sie  in  eine  Selekta  eintreten  wollen 
und  in  welche.  In  der  Ilegel  wird  man  ihrem  Wunsche  folgen  können,  doch 
muß  die  Schule  natürlich  auch  das  Recht  haben,  «unverständige  Bitten  ab- 
zulehnen. Unter  Umeti&nden  wird  man  auch  gestatten  können^  daß  ein  Schüler 
in  Bwei  Selekto)  einfaritl.  So  wi&re  die  Teilnahme  an  der  religtSa-philoeopkiadien 
Selekta  neben  der  an  jeder  anderen  Abteilnng  förderlidi;  neben  der  natnr- 
winenachaftliehen  könnte  die  matbematisehe  Belekta  fttr.die  Eigenart  dee  einen 
oder  anderen  SdifUers  nftisilicb  sein  oew.  Den  üntarrieht  in  der  Selekta  wflrde 
ich  für  jede  Abteilang  wöchentlich  sweiatfindig  machen,  und  zwar  so,  daß  die 
beiden  Stunden  zusammengelegt  und  am  Nachmittag  oder  Abend  gegeben 
wtlrden.  Die  Schüler  müßten  sich  nach  Anweienng  des  Lehrers  vorbereiten, 
zugleich  aber  stet?  die  Erhmbnis  haben,  nach  vorangehender  Besprechung  mit 
dem  Lehrer  freiwillige  Arbeiten  eiiizureiehen  oder  eigene  Gedanken  mündlich 
vorzutrf^n.  Jedes  Vierteljahr  müßten  sie  eine  schriftliche  Hausarbeit  liefern, 
die  der  Lehrer  zu  korriirieren  hatte;  dafür  könnte  ihnen  jedesmal  einer  der  ge- 
wöhnlichen deutscheu  Aui'sut/.ü  erlassen  werden.  Da  also  dieser  Unterricht 
anch  dem  Lehrer  viel  Arbnt  machen  wird  und  jede  Abteilung  der  Selekta 
neiftriicb  in  swei  getrennt  m  nnterriehtende  Kurse  (für  I**  und  fOr  I*)  Mr- 
fillt,  wird  in  der  Regel  jeder  Lebrer  nur  eine  Abt^ong  der  Selekta  leiten 
kdnn«D.  Am  besten  ttbemeihmen  die  Lebr^  der  FHma  jeder  für  aein  Faeb 
die  entepreebende  Selekta. 

Anßerdem  moebtt  ich  zu  der  äußeren  Einrichtung  der  Selekten  nur  noch 
eines  bemerken.  Ich  habe  schon  öfter  die  Erfahmng  gemacht  und  mache  sie 
auch  in  diesem  Jahre  wieder,  daß  die  Schüler  einige  Zeit  brauchen,  bis  sie 
sich  an  eine  freiere  Form  des  ÜT^torrichts  gewöhnen  Teh  mochte  deshalb 
raten,  daß  man  das  erst©  Halbjahr  <ler  P  als  eine  Art  i'rohezeit  betrachten 
möge.  Man  laase  die  Dispensationeu  vom  i!;ewöhnlichen  Unterricht  während 
dieser  Zeit  noch  nicht  eintreten*),  nehme  dementsprechend  auch  die  Arbeits- 
kraft der  Selcktauer  noch  nicht  stark  in  Anspruch,  »iouderu  gewöhne  sie  nur 
allmahlieb  an  die  nene  Arbeitsweise.  Damit  wäre  der  Vorteil  gewonnm,  daß 
msB  andh  den  fibrigen  Sebfllern  der  Prima  bis  inm  Ablauf  dieew  Zeit  den 
nachiriiglichen  Eintritt  in  die  Selekta  noch  ofiS»n  halten  kannte. 

')  Wenn  mnn  die  Tacitnslekifire  ffir  alle  Selektaner  beibebaiten  möcJitef  k0aote  moa 

sie  also  in  diese  Zeit  legen. 


IST  ES  KICIITIG,  DIE  HILFE  DER  ÄLTEREN  SCHÜLEB 
IN  ANSPRUCH  ZU  NEHMEN  ZUR  ERZIEHUNG 

msj&Si  jOnoeben  kamkbaden? 

Ton  OmrrAT  Mabsklls 

In  der  Februiiruummer  der  Monatschrift  von  Köpke  und  Matthias  erschien 
ein  Aufsatz  von  Dr.  Borbein  mit  der  Überschrift:  'Was  können  Alumnate  für 
die  Erziehnng  der  Schüler  nnaerer  höhereu  Lehionstulttin  leisten  ?'^)  In  der 
sehr  dankensweiien  Untersnchung  kommt  Dr.  Borbein  auch  auf  die  Tatsache 
MI  qprechfini,  dafi  in  den  mdflai  AimmMiten  deor  Bnneb  henBOht,  die  filttnii 
Sektller  bwuiniiiebeDy  um  Hilfe  an  leiBton  in  der  Enieliung  ihrer  jüngeren 
Kameraden  mid  er  nntenidit  dieeen  Branoh  einer  lelir  abftDigen  Entik.  leh 
halte  die  Kritik  fllr  sehr  Miwi<i»g  vnA  mSehte  bei  der  allgemeineren  Bedentong 
der  Sache  nicht,  daß  sie  ohne  Widerspruch  bliebe.  Es  eei  mir  daher  ge- 
stattet, hier  eine  kurze  Untersuchung  über  diese  Frage  anzustellen. 

Zunächst  möchte  ich  darauf  hinweisen,  daß  die  Idee,  die  älteren  Schülw 
als  Helfer  heranzuziehen  in  der  Erziehung  der  jüngeren,  durchaus  nicht  von 
England  stammt,  wie  m^v.^  wnhl  behauptet  hat,  sei  es  um  sie  zu  empfehlen, 
sei  es  um  sie  zu  diskreditieren.  Wir  finden  sie  in  Deutschland  bereit.^  bei 
Trotzendorf,  und  zwar  gleich  in  einer  auUerordentUch  entwickelten  Form.  Bei 
ilim  haben  wir  ganz  reiu  ausgesprochen  die  Idee  vom  Sckülerätuat.  Die  Form 
war  wunderiieh,  aber  sie  entsprach  der  Altertomeromantik  des  Humanismus 
war  aleo  gens  aei^emU.  Daft  lieh  in  der  wnnderlidien  Form  eine  voi'liefl^ 
liebe,  sehr  brauehbare  Idee  verbaig^  bat  IVotaendorf  dnrdi  die  Praxis  gUnaoid 
bewieaen.  Aber  die  Idee  konnte  nieht  Wonel  tdUagen  wegen  der  üngnntt  der 
ZAtwerbSObdaa»,  und  die  Zeit  naeh  dem  DreißigjUuigen  Krieg  nun  gur  Yer* 
breitete  eine  politische  Denkweiee^  die  der  Aufnalime  und  Verbreitang  einer  so 
liberalen  Idee  absolut  abgeneigt  war.  In  England  dagegen,  wo  die  politische 
Entwicklung  darauf  hinauslief,  dem  Individuum  in  jedem  Stand  und  in  jedem 
Alter  die  größtmögliche  Freiheit  zu  gewähren,  h>d  sich  die  Idee  tief  ein- 
gewurzelt, und  sie  bildet  nun,  besonders  seit  Dr.  Arnold  von  Rugby  die 
groben  Wucherungen  beseitigt  hat,  einen  sehr  wichtigen  Faktor  in  <l«^r  eng- 
lischen Schulerziehung.  Die  Aufgabe  der  j»-efeds  (prejxmtnrs,  numitors)  ist 
kurz  gesagt  die,  darauf  zu  sehen,  daiS  alles  ordentlich  hergeht,  in  den  Schlaf- 
salen,  im  Speisesaal,  in  den  Arlieitesimmem,  auf  den  SpielpEken  usw.;  wo 

^        dam  aneh  Nene  Jalubficlitr  Jahigang  19M  U  Sl. 

81* 


Bigitizeo  uy  \^üOgle 


452  O.  Ifandll«:  Irt  «•  riekttg,  die  fiÜfe  der  llleMii  flehfller  in  Aiupnieh  ni  nehmen 

immer  es  uötig  ist,  treten  sie  an  die  Stelle  def  al)wesenden  Lehrers.  Arnold 
lii'lt  selbst  soviel  von  der  Hilfe  der  älteren  Sihfiler,  daß  er  emphatisch  er- 
kiiirte,  er  würde  die  Veraiitvvuitung  seiner  Stellung  als  Leiter  von  Rugby 
keinen  Augenblick  langer  tragen  und  sein  Amt  sofort  niederlegen,  wenn  man 
ihm  diMe  Hilfe  eotoSge.  In  En^^nd  gibt  ee  limfo  absolat  kein«  AluiniMfie 
ohne  Prifekten,  und  ich  wüßte  loiuai  einen  Direktor  od«r  Lebiw,  der  nidit 
Ton  dcEr  Notwendigkeit  der  Einrichtung  flbeneugt  wSre.  Ja  eueh  die  offenen 
Schul«!  haben  s.  Z.  dies  STetem  adoptiert.  Es  scheint  mir  sicher:  wo  wir 
Alumnate  hab«n,  wo  auch  immer  zwanzig  oder  mehr  Jungen  zusammen  er* 
zogen  werden,  werden  wir  ohne  merklichen  Nachteil  nicht  davon  absehen 
können,  die  älteren  Schüler  zur  Erziehung  der  jüngeren  mit  heranzuziehen. 
Da^  R<"drnl<lifhe j  was  die  Eiririchttmg  hat,  liegt  auf  der  Hand  nrtd  ist  von 
L)r.  Bfjrbeiii  mit  großem  Nachdruck  hervorgehoben  worden.  Das  Gute,  was  sie 
hat,  tritt  nicht  8<i  Ii  i(  ht  in  die  Ji^rsclieinung.  Und  doch  ist  viel  Gutes  darin  — 
kann  wenigstens  darin  sein. 

Jedenuumi  wird  geneigt  sein  a  priori  Dr.  Borbeiii  zuzuntimmen,  wenn  er 
sagt,  es  sei  besser,  wenn  die  Knaben  von  reifen  Menschen  geleitet  und  er/.ugi^a 
wflrden  als  von  halbreifeii  Jünglingen.  Fatal  ist  nur,  dafi  die  Möglichkeit  auf 
die  Knaben  unmittelbar  «nauwirken  Ar  den  Lehrer  ans  inneren  Grflnden  aeihr 
begrenat  ist  Es  ist  eine  zweifellos  unerfreuliche^  aber  trotadem  nii^t  wegan* 
leugnende  Tatssohe,  daß  wir  weder  sIs  Ijebrer,  noch  als  Totoren,  noch  als 
Eitern  das  Vertrauen  unserer  Kilver  und  Zöglinge  in  demselben  Maße  besitzen, 
wie  es  ihre  Schul-  and  Spielkameraden  haben.  Wir  wissen  nur  sn  gut,  daß 
gerade  die  Lehrer  und  Eltern,  die  sich  am  meisten  des  vollen  Vertrauens  ihrer 
Kinder  und  Zöglinge  rühmen,  am  meisten  von  ihnen  hinterga»ij»en  werden.  Die 
Wfirde  fines  Vater?«  oder  Lehrers,  so  niigenieiii  gesteigert  noch  in  den  Angeu 
eines  unert'uhrenen  luiaiben,  bildet  ein  uniihersteigliches  llimlernis,  eine  Scheide- 
wand, die  ganze  Provinzen  seines  Fiihh'ns  und  Denkens  dem  Lehrer  und  Vater 
verschlossen  hült,  zu  weichen  der  Freund  und  Kumei-ad  ungehinderten  Zugang 
hat  Ich  denke,  das  ist  ein  unbestreitbues  psychologisches  Faktum;  ron  Er* 
aiehui^  wird  «gentlich  erst  an  reden  sein,  wenn  es  gelingt,  den  Zugang  in 
diese  sorgsam  abgesperrten  Regionen  zu  bekommen.  Das  ist  nach  meiner 
Überzeugung  nur  möglich  duroh  die  Hilf»  des  älteren  Kameraden;  er  ist  noch 
jung  genug,  um  das  absolute  Vertrauen  seiniMr  Kameraden  zu  haben,  und  dodi 
alt  genug,  um  au  begreifen,  wohin  es  hinaus  soll  mit  der  Erziehung. 

Besonders  segensreich  kann  die  Hilfe  des  alteren  Schülers  Hein  und  ist 
sie  tatsächlich  auf  dem  Gebiete  des  sexuellen  Lebens.  Mir  scheint  zwar,  als 
ob  an  den  ofT  Tu  ri  Schulen  die  Anschatunig  die  Oberhand  hat,  die  in  den  Ver- 
fehlungen aui  diesem  Gebiet  fast  etwas  Nurmales  sieht,  je<Ienfallfi  etwas,  das 
die  Sehlde  nicht«  angeht,  solange  die  Verfehlung  das  Geheimnis  des  einzelnen 
Schülers  bleibt.  Docb  sind  genug  Lehrer  da,  die  der  i'utchtbaren  Not  steuern 
möditen,  nur  es  ihnen  an  der  rechten  Handhabe.  Und  vor  allem  fehlt 
es  ihnen  an  dem  Widitigsten:  sie  haben  so  gut  wie  gar  keinen  Einfluß  auf 
das  Milieu,  in  dem  der  Sehfilw  lebt,  und  auf  seine  Lebensgewohnheiten.  Er 


zur  Kmebung  ihrer  jüngeren  Kauieitulea 


453 


kfuin  MUM  Lebensbedingungen  nicht  ändern.  Die  offene  Schale  gteht  auf  dieeem 
Gebiete  bat  mucbtlo»  da;  gerade  auf  diesem  Gehioie  hat  sich  der  Glaube  an 
die  eniehendc  Macht  des  im  Unterricht  dargebotenen  theoretischen  Stoffes  als 
ein  trauriger  Wahn  erwiesen.  Was  kümmern  sich  die  Triebe,  die  in  dem 
Jungen  wach  werden,  ohne  daß  er  recht  weiß,  was  in  ilim  vorgeht,  um  die 
Gedankenkomplexe,  die  ihm  im  Unterricht  iiargL'])()tun  \vtrdon!  Es  iai  keine 
Fragt',  (iaü  in  dieser  BeitieLun^  die  Alumnute  weit  günstiger  gestellt  sind,  als 
die  offenen  Schulen.  Sie  liaben  die  Möpflichkeit,  den  Junjjen  in  Lebens- 
bedingungen hiueinzustelltiu,  die  iu  h^giüuiächer  und  moralificber  Beziehung  ge- 
■imd  sind;  sie  besüntmen  die  IbnAlmmg,  kontroUkren  den  Umgang,  zwingen  sn 
einer  ngLl mäßigen  Lebeaeflllimng  nnd  geben  die  Gelegenheit  ra  ansgiebigen 
kdrperlidien  Übungen  —  k5naten  eie  wenigstens  geben.  —  Es  ist  kein  Zweifel, 
dsA  jedes  Alnmnal^  das  andi  nnr  etwas  diese  Ghaacen  ansantst,  jeder  GroA- 
stadtediole  ftberiegcn  ist,  and  es  ist  mir  auch  weiter  kern  Zweifel,  daß  ein 
Alumnat,  in  dem  diese  CInincen  voll  ausgenutzt  werden,  ssgpnsreicher  wirken 
wird,  als  es  die  Familie  im  Durchsclmitt  kann,  ünnmgänglich  notwendig  ist 
aber  hierbei  die  Mitwirkung  älterer,  zuTerläasiger  Schuler,  Ihnen  kann  auf  die 
Daner  schlechterdings  nichts  verborgen  bleiben;  durch  ihre  Beihilfe,  manchmal 
durch  sie  allein,  kann  das  Unheil  im  Keim  en?tickt  werden.  Daß  das  gelegent- 
lich eiumui  aui»arteu  kann  m  selbstgefällige  oder  gebäs^i<?<>  Dcnuir/iatiou,  muß 
zugegeben  werden.  Al)er  eine  solche,  immerhin  docii  seltene  Entgleisung 
Ündet  rasch  ihre  heilsame  Korrektur  durch  deu  Cötus  selbst,  wenn  nötig  durch 
den  Lehrer. 

TaisSchHek  kommt  aueh  kern  Lefaier  nnd  kein  I>irektar  aas,  selbst  an 
einer  dffentUoken  Schale  nieh^  ohne  beatindig  seine  Zoflneht  an  seinen  Uteren 
SdbiQlem  an  nehmen.  Aodi  der  Vorsteiher  des  Ton  Dr.  Borbein  so  sehr  emp- 
fohlenen Familienpensionates  kann  sehlediterdings  nieht  ohne  das  fertig  werden. 
Nun  gut:  dann  kann  ein  pnniipielles  Bedenken  nicht  mehr  bestehen,  dies  mehr 
gelegentliehe  Yorgeiien  an  organisieren  und  daraus  ein  Instrument  der  Er- 
ziehung zn  machen,  das  flberall  und  Ton  selbst  wirkt.  Nur  auf  diese  Weise 
wird  es  zugleich  möglich  sein,  den  verhängnisTollen  Korpsgeist  zu  brechen, 
der  an  unsercu  Schulen  so  häufig  uuch  das  zweifellos  Böse  in  Schutz  nimmt, 
oft  genug  nur  dej^halh,  weil  die  BesHeren  sich  uicht  autorisiert  fühlen  und  lieber 
schweigen,  als  den  Vorwui-f  des  Angebers  auf  sich  zu  laden.  Jeder  Lehrer 
weiß,  wie  schwierig  es  oft  ist,  diesem  Korpsgeist  richtig  zu  begegnen.  Man 
kann  Tragödien  erleben,  wenn  er  gewaltsam  and  ungeschickt  gebrodien  wird, 
mitunter  anch  Tragikomddien,  wenn  ihm  onmSfiige  Konzessionen  gemacht 
werden.  Ein  jedes  solehes  Erlebnis  seigt  immer  wieder,  wie  groft  die  Klnft 
vieUach  noch  ist,  die  ans  Ton  onseren  Sohfilem  trennt,  nnd  wie  ndtig  es  is^ 
sie  SA  nberbrltckin.  Korpsgeist  ist  gnt  nnd  sdnita,  aber  der  Lehrer  mUßte  mit 
einbegriffen  sein.  Das  Seuiorensystem  —  ich  will  es  der  EQrze  wegen  so 
nennen  —  kann  eine  Brficke  sein  ftber  die  Kluft.  —  Aber  wünscht  man  denn 
fiberall  eine? 

Auch  das  kann  nicht  besweifelt  werden,  daß  diese  Einriohtang  den  Wünschen 


Digiii^Lü  by  oüOgle 


454        Marseille:  let  ea  richtig,  die  Hilfe  der  iilteren  Sihükir  in  Auöpruch  zu  iiuLuicn 

nnd  den  BedQrfnissen  der  Schüler  entspricht.  Ich  will  nur  etwas  hervorheben: 
es  ist  oft  beobachtet  worden,  wie  groß  die  Neigung  der  älteren  Schüler  an  den 
Alumnatfn  ist,  den  Mentor  der  jüngeren  zu  spielen,  und  daß  diese  Neigung,  »o 
edel  sie  im  Anfang  gewesen  sein  mag,  uiitunfi  r  doch  eine  Zärtlichkeit  der  Ge- 
sinnung auslöst,  die  bedenklich  ht.  Dieso  Ti  ndenz  gewaltsam  zu  unterdrücken, 
also  in  diesem  Falle  jeden  Verkehr  ji^mihs  m  uuter.Hagen,  wird  das  Übel  in 
jeder  Hinsicht  nur  vergrößern.  Schüler,  bei  denen  ein  solches  Verbot  aii- 
gezeigi  iü,  gehören  Oberhaupt  nicht  auf  ein  Alumnat,  sondern  auf  eine 
niDgBttDsUlft,  und  bei  den  eaderen  etcengt  ee  eine  Erbitternng  obnegleidifln 
nnd  öfhek  ilinen  obne  Not  die  Angen.  Qibt  men  »her  dieaer  iwUrlifllwn  Nei- 
gan|^  den  Metttor  m  spielen,  legile  Fomen,  macht  man  ans  der  Neigimg  une 
YerpflifllLtaBgy  die  ala  eine  anerkannte  Pflicht  naiflriich  der  Kontrolle  offen 
liegt  und  eine  Kontrolle  ohne  Beaehämung  vertragt,  so  kann  man  am  dieaer 
Neigung  den  ^flten  Segen  gewinnen.  Es  kann  für  den  jungen  Mann  nnr  Ton 
Nutzen  sein,  wenn  er  in  dem  letzten  Jahr  seiner  Schallaufbahn  die  Dinge  nicht 
nur  von  unten  sieht',  mit  den  Augen  des  Schülers,  sondern  in  mancher  Hin- 
sicht auch  von  oben,  mit  den  Aageu  des  Erziehers.  Educando  cducatur.  Wenn 
ein  Junge  erzogen  werden  soll  zu  einem  Manne,  der  Autorität  ausflbeu  soll,  so 
muß  der  Anfang  auf  der  iSchule  mit  kkinen  Dingen  gemacht  werdeu.  Gewiß: 
der  Primaner  benimmt  sich  oft  genug  wie  ein  dummer  Junge.  Aber  wemi 
man  das  Dumme- Jungentum  als  seinen  normalen  habitus  ansieht,  wie  soU  er 
heranakommen?  Wir  werden  wdaer  tun,  wenn  wir  eaeb  die  glämtendaten 
Beweise  der  tumpheit  nnr  ab  RQckAUe  betrachten.  Wir  haben  dodi  aach 
einmal  gelegentlich  einen  RfiokfbU  in  frühere  Epochen.   Oder  haben  wir  nicht? 

Freilich  madit  Dr.  Boibttn  eine  Bemerkung,  die  allem  Streit  ein  Ende 
machen  wflrde,  wenn  sie  richtig  wäre.  Er  sagt:  'Und  nun  stoßt  sein  Auge 
sum  erstenmal  im  Leben  auf  den  denkbar  größten  sittlichen  Widerspruch:  diese 
neaen  Erzieher,  die  zugleich  seine  Kameraden  sind,  begehen  das  meiste,  was 
ihm  verboten  ist,  selbst,  nnd  wenn  ihnen  Entdeckung  droht,  so  tritt  vor  seinen 
Ohi*en  und  Augen  die  Lüge  in  ihr  Recht,  und  was  schlimmer  ist,  er  muß  mit 
ihnen  täuschen;  tut  er  es  nicht,  so  gilt  dies  als  Bruch  der  Kameradschat't,  un«l 
er  fiele  der  allgemeinen  Verachtung  seiner  Mitschüler  anheim.  Die  Vorgänge 
wiederholen  sich  Tag  für  Tag.* 

Ich  muß  von  vornherein  sagei).,.  dafi  ich  mir  nicht  denken  kann,  dafi  es 
ein  Ainmnat  gibt,  an  dem  diese  Znsttnde  möglich  wären,  an  dem  also  das  An- 
staadsgefllhl  der  Primaner  so  wenig  entwiokdt  irin,  dafi  sie  mit  den  ihrer  Obhnt 
AnTSitranten  in  einer  solchen  SblnnkengemeinBchBft  lebten.  Ifnß  es  denn 
noiwendigNrweise  bei  dentsdien  Jnngen,  wenn  sie  aof  einen  Haali»i  msaaim«!- 
kommen,  immer  so  sein,  daß  es  zum  Schlechten  hingeht?  Und  wo  wirklich 
auf  einem  Alumnat  ein  der  Beschreibung  ähnlicher  Zustand  existiert«^  da  wflrde 
schuld  daran  der  Umstand  sein,  daß  die  Ordnungen,  in  die  die  Alumnen  ein- 
gefügt sind,  zu  eng  sind,  daß  zuviel  verboten  ist,  daß  die  Schüler  sich  über- 
haupt kaum  bewegen  können ,  ohne  gegen  den  Schematismus  der  Alumnats- 
Qjrdnung  zu  verstoßen,  oder  daß  sie  sich  gar  direkt  herausgefordert  fühlen, 


jtur  Eniehiuig  ihrer  jüojfcren  tvamorudeo? 


455 


dagegen  anmigekeii.  Dann  wird  gewiß  der  Tertianer  aeinen  Senior  genug  Ver- 
botenes tun  sehen.  Aber  man  glaube  doch  nur  nicht,  daß  er  dies  ti-agisch 
nimmt,  daß  srin  Auge  wirklich  hier  auf  den  'denkbar  größten  sittiiehea  Wider- 
spruch* stößt.  Solche  Übortrotnnrren  einer  vielleicht  flbiMinäßig  strengen  Schul- 
ordnunt;  eni]ifir(let  dor  Tt-rtianer  sicher  nicht  als  einen  fittliehon  Verstoß; 
golchi  11  \'rr^t  jßeii  gehrnt  am  Ende  gar  noch  seine  Sympatliii':  sie  stoien  sein 
{jittiiciKs  Ein])fiuUeu  ganz  und  l!;hx  nicht;  er  findet  aber  mit  iil)s(jluter  Sicher- 
heit heraus,  wenn  es  sich  um  Übertretungen  wirklicher  aittiicher  Gebote  handelt. 
Yielleidit  denkt  Dr.  Borbein  vorzüglich  daran,  daß  der  Untere  seinen  Senior 
Ywbotene  Übetaateiingen  gebranchan  aieki  Nun  ao  gebe  man  dodi  eodlidi 
den  Targeblicfaea  Kampf  mit  den  Überaetaiuigea  aa£  Waa  man  nieht  kontrol- 
lieren kann  oder  mag,  adl  man  ancb  nicht  Terbieten.  Mbxl  bebe  dock  daa 
Verbot  gnmdaitalidi  aof,  am  die  Gewiaaen  wieder  rein  sn  macken;  man  wird 
den  Schaden  besser  beldhnpfen,  wenn  man  den  Ontenicht  ao  einrichtet,  daß 
der  Gebrauch  von  Übersetzungen  dem  SokQler  keinen  Nutzen  mehr  bringt; 
dann  wird  der  Gebrauch  mit  der  Zeit  von  selbst  verächtlich  werden.  Sonst 
wüßte  ich  mir  in  der  Tat  keinen  Fall  zn  denken,  bei  dem  der  ältere  Selinler 
seine  Autorität  einbübeu  müßte  dadurch,  daß  er  grundsätzlich  und  taglieh  vor 
den  Augen  .seiner  Unteren  irgend  ein  Gebot  der  Schule  übertritt  und  dadui-eh 
wirklich  einen  schweren  Anstoß  gäbe.  iVlan  kann  aber  auch  auf  der  anderen 
Seite  behaupten,  daß  der  Untere  sich  in  gewissen  sittlichen  Verhältnissen  viel 
leiekter  Ton  eeinem  Oberen  ala  von  aeinem  Lekrer  flberzeugen  läßt.  Auf  die 
Jugend  wirkt  am  atirkaten  die  Jngend.  in  Tielen  FlUen  wird  daa  Gebot  dea 
Oberen,  der  nock  aelbit  unter  daa  Gebot  fSUt  und  aeine  Laat  an  tragen  kai» 
viel  mefar  flbenaugende  Kraft  kaben  ale  daa  Gebot  des  Lekreia,  der  ea  kand- 
werkamifiig  anaftbi^  okne  aeine  Laat  in  tragen,  okna  Tielleieht  auch  nur  innere 
liehen  Anteil  an  der  Sache  zu  nehmen.  Gewiß  wird  hier  und  da  ein  Unterer 
aeinea  Oberen  mit  'Zorn  und  Bitterkeit'  gedenken,  aber  vielleiokt  nickt  hänfiger, 
als  er  eines  früheren  Lehrers  mit  Zorn  nnd  Bitterkeit  gedenkt. 

Freilich  räumt  man  ja  indirekt  den  Senioren  einen  st-arken  Eintluß  auf 
die  Gestaltung  des  Lebens  des  gesamten  Coetus  ein;  aber  vorlianden  i^t  dieser 
Einfluß  der  älteren  Schüler  auf  alle  Fälle;  man  wird  gut  tun,  ihn  legitim  zu 
machen  dadurch,  daß  man  ihn  offen  anerkennt.  Nur  so  wird  man  ihn  auch 
tatsächlich  kuntrollieren  und  zum  Wohl  des  Ganzeu  nutzbar  machen  können. 
Wer  ihn  ignoriert^  macht  ihn  damit  an  einem  um  so  mächtigeren  Faktor.  Es 
wird  aidierüdi  anok  nickt  «am  ünsegen  gereioken,  wenn  man  den  Jungen 
etwaa  mckr  Einfluß  gönnt  auf  dia  Geataltung  dea  Lebena  in  einem  Alumnat 
Dum  erat  wird  ea  iknen  eine  sweite  Heimait  werdea  Man  rOkmt  ao  aebr  nnd 
mm  rllkmt  mit  Beckt  den  großen  ewiekeriecken  Einfloß  der  an^aeken 
Alumnate;  das  ist  sicherlich  nicht  —  daa  muß  endlich  einmal  gesagt  werden  — 
das  Verdien ^jt  des  en^iaeken  Lekrers,  sondern  das  Verdienet  des  engliscken 
Jungen.  Das  Beste  an  einem  englischen  Alumnat  ist  das,  was  die  Jungen 
daran  gemacht  haben.  Der  Englander  hat  absolut  nicht  das  Temperament 
weder  zum  Lehrer  noch  zum  Erzieher,  aber  er  hat  in  hohem  ürade  die  reve- 


458  0.  llacadll«:  Ist  m  tklatig,  die  Bilfe  d«r  Utoren  H«Iifil«r  in  Ampradi  sa  nehoieB 

renlia  puerorum.  Das  hat  ihn  immer  davou  abgehalten,  beständifi^  mit  kh'in- 
liehen  Maßrei^filn  in  das  Leben  der  Knaben  einzugreifen  (uler  seine  Gefühlswelt 
koinmandiereii  zu  wollen.  Es  ist  wahr:  an  einigen  grüßen  englischen  Alum- 
naten ist  der  Schüler  dem  Lehrer  über  den  Kopf  gewachsen.  Doch  ein  preußi- 
scher Schulmeister  bmacbt  wahrbaftig  in  Jahrhunderten  nicht  zu  fürchten,  daß 
ihm  der  Junge  Aber  den  Kopf  widiet  Men  traue  doch  nnaerer  Jv^nd  soeh 
etwas  Yon  dem  sehöpferischen  Qeisi  der  englischen  so  ond  gewShre  ihr  die 
Freiheit^  ihn  sn  betitt^en. 

Doch  genng:  ich  meine,  das  Seniorensystem  beruht  auf  einer  guten  pey- 
chologischen  Grundlage,  es  ist  kein  elender  Notbehdf,  der  durch  den  Betrieb 
nnserer  Großalumnate  leider  ^(.  fordert  würde,  sondern  es  isi^  oder  kann  wonii^- 
stens  sein,  ein  vortreffliches  Instrument  der  Erziehung,  das  nur  an  Groß 
ahimnnton  völlig  ausgenutzt  werden  kann.  Freilich  ist  es  ein  feines  Instru- 
ment und  erfünl'-rt  eine  leichte  Hand.  In  diesen  Dingen  hän^^t  sehr  viel  ab 
von  dem  Temperament  des  LcJn-ers,  seinem  Bildungsgang,  seinen  eigeutüui- 
liclieii  Le))enserfahrungen,  seinem  Charakter,  seinem  Verständnis  für  die  Natur 
und  die  liedürfni&äe  eines  Jungen.  Viel  auch  davon,  wie  weit  der  Lehrer  ge- 
willt i»tf  sich  seiner  eigenen  Jagend  zu  erinnem  und  der  Erfthrongen,  in  denen 
sein  sitÜidies  Wadistom  vor  sieh  gegangen  ist 

Dr.  Borbein  behanddt  die  Frage,  die  nns  hier  interessiert  h»i^  im  Znsammen- 
hang einer  Untennchnng,  in  der  er  den  ersieheriachen  Wert  des  modernen 
F^unilienalttmnata  «bsdifttek  gegen  dm  der  Privn^pennon  nnd  den  des  ataai- 
lichen  Qrofialnmnats.  Sa  seien  mir  anhai^weise  dn  paar  Worte  darüber  ge- 
stattet. 

Was  Dr.  Borbein  zum  Lob  der  Familienalumnate  sagt,  gegenüber  der  ge- 
wöhnlielion  bürgerlichen  Pension,  wird  allgemeine  Beistimmung  finden.  Er- 
ziehung verträgt  sich  nun  einmal  si']il*»rlit  mit  Gelderwerb  Schon  deshalb 
verdienen  die  Familienalumnate  allen  \  orschub,  weil  bei  ihnen  diese  unselige 
Verquiekung  widersprechender  Interessen  beseitigt  ist 

Dem  staatlichen  Großalumnat  gegenüber  habeu  die<>e  Institute  zugleich  deu 
Vorteil  aller  privaten  Unternehmung^:  sie  besitaen  dne  große  Leichtigkdt  der 
Bewegung  und  Organisation  nnd  Tenndgen  sich,  nnbeengt  durch  ii^eod  wekbe 
IVaditionen,  modmien  Bedflrfiuasen  nnd  Anschannngen  besser  ananpassen  nnd 
sich  moderne  yerbessenmgen  bei  der  Nengrttndnng  leichter  ansneignen.  Daß 
der  Einfloß  der  Fran  in  ihnen  in  atfirkerem  Maße  anr  Geltmig  kommen  kann 
—  kann!  — ,  ist  ein  weiterer  Yorzug,  Doch  sollte  man  nicht  zuviel  davon  er- 
warten. Den  Charakter  der  Familie  zu  stark  zu  betonen,  ist  irreführend.  Die 
Einridbitung  heißt  ja  zwar  Familienalumnat,  aber  ein  Kandidat  und  eine  Hans- 
dame und  zwanzig  Jungen  zusammen  machen  immer  erst  imr  ein  Af?irregat  Ton 
Menschen  aus,  aber  keine  Familie  im  inneren ,  sittlichen  Verstände.  Auf  das 
Familienleben  gibt  der  Tertianer  nicht  viel;  was  er  an  dem  Familienalumnat 
schätzt,  ist  jedenfalls  nicht  das  Surrogat  für  die  Familie. 

luiaieriiin  vermag  das  Fainiiienalumuat  als  Kleinalumnat  dem  individuellen 
Bedürfnis  seiner  Zöglinge  besser  Rechnung  zu  tragen  ab  das  Qroßahunnat; 


tut  firuehung  ihrer  jün^oran  Kamenden? 


457 


Knaben,  die  einer  besonderen  körperlichen  und  seelischen  Pflege  bedttrfen, 
werden  dort  zweitV'llos  besser  aufgehoben  sein.  Für  Jungen  aber,  die  aus  einem 
normalen  Famili('nlel)Oii  herkommen  und  eine  normale  Gesiundhcit  haben,  ist 
das  zu  bestreiten.  Das  Zusammenleben  vieler  Knaben  im  (irolialumnat  erzeugt 
ganz  eigne  Lel)eu9bedingungen  und  damit  eine  ganz  eigentümliche  Gemein- 
gcsinniirig,  die  auf  jeden  Jungen  einen  mächtigen,  positiv  erzieherischen  Einfluß 
iiat.  weht  eine  rauhere  Luit  da,  aber  das  Geschlecht,  das  in  ihr  heran- 

wächst, ist  auch  widerstandsfähiger,  zäher,  härter. 

Dr.  Borbein  sagt:  Den  beetehenden  Anstalten  haften  schwere  Mangel  au. 
Mag  sein,  dooh.  darf  man  nicht  ungerecht  sein*  man  sollte  nicht  vergessen,  wie 
sie  historisch  geworden  sind,  und  es  ist  begi-ei flieh,  wenn  sie  nur  z2^[emd 
darangdien,  Einrichtungen  Abzuändern,  die  den  Bedürfnissen  früherer  Generar 
tionen  einigermafiaii  entsprodien  haben.  Die  Aufgabe  hat  sieh  für  die  Alum- 
nate gans  plotBÜch  Tersehoben;  sie  ist  umfassender  geworden.  Doch  ist  es  gewiß 
80,  wie  Dr.  Borbein  sagt:  Ihhn  braucht  nicht  Ton  vorneherein  an  der  Mög- 
lichkeit eines  gesunden  Ausbaues  solcher  Anstalten  mit  grofler  Schiilerzahl  zu 
venweifeln.'  Es  wäre  z.  B.  wohl  angängig,  auch  im  alten  Großalumnat  der 
Frau  eine  Mitwirkung  zu  ermöglichen.  Eine  Hausdame  würde  auch  hier 
durchaus  ihre  Stelle  finden,  weniger  allerdings  für  die  direkten  Aufgaben  der 
Erziehung,  nicht  um  als  magna  mater  dem  Alumnat  in  etwas  den  Charakter 
einer  Familie  zu  geben,  sondern  zur  Oberaufsicht  über  all  die  Dinge,  für  die 
der  Mann  gewöhnlich  kein  Auge  und  keinen  Sinn  hat. 

Es  wäre  auch  durchaus  möglich,  die  moderne  Forderung  zu  erfüllen,  den 
Jungen  ein  größeres  Maß  von  Freiheit  zu  gewähren.  Unter  Freiheit  verstehe 
ich  allerdings  nicht  die  Chance,  nach  Belieben  frei  umlierrcnnen  und  nach  üe- 
falleu  kneipen  zu  können,  sondern  die  Möglichkeit,  die  vernünftigen  Neigungen 
und  Triebe,  die  in  einem  gesunden  Jungen  stecken  —  den  Sauftxieb  rechne 
ich  nicht  dazu  — ,  befriedigen  zu  können.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Mög- 
lichkeit^ sidi  auf  mannig&che  Wetse  körperlich  tüchtig  auszuarbeiten.  Es  wäre 
durchuus  möglich,  die  Jungen  in  der  Ordnung  ihrer  Zeit  noch  mehr  einzuengen 
und  ihnen  doch  dadurdi,  dafi  die  BeschSitigung  ihrer  Natur  und  ihren  Neigungen 
gemäß  ist^  das  GeftLiiI  größerer  Freiheit  zu  geben. 

Unbedingt  nötig  ist  es  allerdings,  daß  das  Alumnat  auf  dem  Lande  li^t. 
Wo  das  aber  der  Fall  ist  und  wo  das  Alumnat  auch  in  anderer  Beziehung 
seine  vortrefflichen  Chancen  auch  nur  einigei-maßen  ausnutzt,  da  wird  sich  das 
Großalumnat  rasch  die  Sympathie  zurückerobern,  die  es  eingebüßt  hat,  und 
braucht  durehaus  nicht  zu  befürchten,  daß  es  in  Zukunft  völlig  zur  Seite  go- 
8eho})en  wird  flnrrh  das  Faniilienalumnat  oder  durch  die  organische  VerbiTHlnug 
mehrerer  Fannln  iMlumnate  zu  einem  Ganzen.  Eine  Födcratior:  x^m  Familion- 
häusem  ist  ja  allerdings  ein  Typus,  der  sich  augenblicklich  großer  Gunst  er- 
freut, und  auch  Dr.  Horb<  in  meint,  daß  'auf  diesem  Prinzip  aufgebaute  große 
Internate  in  Deutschland  noch  eine  Zukunft  haben'.  Möglich,  doch  reichen  die 
Erfahrungen,  die  bisher  damit  gemacht  sind,  bei  weitem  nicht  aus;  sie  gehen 
eigentlich  alle  zurück  auf  die  großartigen  Erfolge  eines  genialen  Organisators. 


468  0>  Maneille:  Ut  e»  richtig,  die  Hilfe  der  ftlteren  Soböler  in  Auptuch  sa  nehnmi  luw. 

Auf  alle  FBU«  ist  diewr  Sohnltjpiu  sehr  teaer  wad  entbehrt,  auch  bei  glflek- 
licher  iiiiewebl  der  leitenden  PeraSnlichkeiten,  «Uer  der  YorteUe,  die  der  ein- 
beitlich  geleitete  und  organisierte  Schfllerstaat  zu  bieten  Termag. 

Die  Entwicklung  der  Schulen  in  Engljind  spricht  übrigens  nicht  für  die 
Föderation  der  Familienhäuser.  Dieser  Typus  ist  in  England  der  ursprüng- 
liche. Die  ^Toßon  Public  Schools  sind  meist  entstanden  aus  einer  regelrccbtin 
organischen  Verbindung;  vprschiodoner  Farailienhüuser  zu  einem  Ganzen  und 
zeiiren  noch  heute  diesi'n  Charakter.  Als  es  sich  indes  darum  handelte.  Cbrists 
Hospital  von  London  auf  das  Land  hinauszulegen  und  als  die  Nonconitn  inists 
ihre  große  Public  School  in  der  Lejs  iu  Cambridge  bauten,  da  hat  man  beide 
Male  nach  sorgfältiger  Prüfung  und  Umschau  den  Typus  des  Großalumnats 
gewählt,  der  andi  aoast  noeli  dordi  einige  der  besten  Pablie  8bhoob  in  Sng- 
land  und  Sdiottland  dargestellt  wird. 

Ab»  wamm  nicht  beide  Typen  nebeneinander?  Bei  onaerer  beinahe  prin- 
aipiellra  Amnt  an  adiarf  anageprilgten  ScholiBdiTidnen  wire  ea  nnr  an  wfinachen^ 
daß  beide  l^ypen  die  Freiheit  hätten,  zu  zeigen,  was  sie  an  leiatm  Termiten. 
Wir  würden  nur  nm  so  reicher  dadnrdi  sein. 


ZUB  GE8GU1ÜHTK  D£H  NEUEREN  SPRACHEN 


Tob  Otto  Bobbnbb  und  Ißxaair  Stibblbr 

m.   Dor  nei:i sprachliche  Unterricht  im  XIX.  Jalivhundort 
(Die  grammatisiereude  Iliabtung  und  die  Retorm) 

In  dieser  Skizze  auch  nur  ein  annähernd  vollstäiuliges  Bild  zu  j^eben  vom 
fremdsprachlichen  Unterrichte  im  XIX.  Jahrh.  in  Deutscbluiid,  ist  bei  der  Fülle 
(Iva  StoflFes  tinmöglich.  Es  kunn  hier  nur  darauf  ankommen ,  hi  L'roßen  Um- 
rissen die  verschiedenen  Phasen  darzustellen,  die  der  neusprachUchc  Uutorrirht 
im  XIX.  Jahrh.  durchg^emacht  hat.  Auch  ist  aus  der  Feder  Dr.  Mangolds 
\a  Berlin  in  dem  Werke  von  Lexis  'Die  Reform  des  höheren  Schulwesens 
in  Preußen,  Hiille  1902,  Verlaaf  des  Waisenhauses'  unter  Nr.  XIII:  'Der  Unter- 
richt im  i  ruuzösisehen  und  Englischen'  ein  Aufsatz  erschienen,  der  in 
lehr  klarer  Weise  andi  die  geschichtliche  Entwicklung  des  nousprachlichen 
Untemcbis  im  XIX.  Jahrh.  Toifllhrt  und  auf  den  hiatnit  auBdrdcUioh  Ter- 
wieMn  sei  Dei  weitei«n  hat  «ieb  Otto  Wendt  in  seinen  schon  erwähnten 
Sammelwerhen:  'BnKjklopädie  des  franzSsisehen  ünterriehts,  M^jhodik 
ond  HiUsniittel  f&r  Stndievende  und  Lehrer  d«r  franaSsischen  Sprache  mit  RQek- 
lieht  auf  die  Anforderungen  der  Präzis^  2,  Anfhige,  Hannover  1895,  Meyer' 
ond  'Ensyklop&die  des  englischen  Unterrichts,  Hannover  1893*,  osw.  um 
die  Darstellung  des  neuspra(^chen  ünteniehts  verdient  gemacht,  so  daß  wir 
uns  fOr  diesen  Zeitraum  kürzer  fnssen  können. 

Wir  beginnen  zunächst  mit  dem  Französischen.  Wie  wir  sahen,  ver- 
trat schon  Hilmar  Curas  die  Ühersetaungsmethode  durch  seine  deutschen 
Einzel siltze,  welche  zum  übersetzen  ins  Französische  bestimmt  waren.  Noch 
stärkst  betont  fanden  wir  ^ic  bei  ,Ioh.  Jak  Schatz  in  seinem  Frantzösischen 
Langius  1724,  einer  Grammatik,  die  <j;m\z  nach  dem  lateinischen  Langius  ein- 
gerichtet war.  Schatz  rät  geradezu,  die  französische  Sprache  in  derselben 
Weise  wie  die  lateinische  zu  erlernen.  Das  Sprechen  tritt  bei  ihm  sehr  in 
den  Hintergrund,  imd  bei  der  Lektüre  wurden  die  Schfller  ^fleißig  zu  der 
anulysi  ürammaticu'  ungehalten  (Dorfeid  S.  27).  So  stand  der  Herrschaft  der 
Meidingerschen  Methode  nichts  mehr  im  Wege.  1783  erschien  Meidingers 
Qrammatä  in  Frankfiirt  a.  H.,  unter  dem  Titel:  *  Praktische  franaosisehe 
Grammatik,  wodurch  man  diese  Sprache  auf  eine  gans  neue  und 


Digitized  by  Google 


460 


O.  Boener  und  £.  Stieliler:  Zur  Goftohichle  der  neueren  Sprachen 


sehr  leichte  Art  in  kurxer  Zeit  grfindliek  erlernen  kann.*  Meidinger 
behalt  die  alte  herkSmmliche  Einteilung  der  Redeteile  bei  und  gibt  Tom 
1.  Kapitel  ■&  deutsche  EinseUätEe  oder  auch  nur  SatsbrockeUi  wie  'der 
Vater  des  Sohnee,  der  Bruder  des  Nachbars*  usw.   Die  strenge  Teilung  Ton 

Formenlehre  und  Syntax  ist  aufgegeben,  die  Behandlung  der  Auasprache 
ist  Ubersichtlich,  und  dem  Interesse  des  Lernenden  wird  ReclinuTifT  getragen 
durch  Verwendung  der  Kegeln  Tin  praktischen  Übungen,  Gesprächen,  Briefen  usw. 
Dieses  Buch  erlebte  bis  1857  trotz  der  darin  enthaltenen,  groben  Fehler  ( vfjl. 
Wendt,  Franz.  Enzykl.  S.  37)  37  Auflagen  und  boherrschte  infolge  der  lu^ 
quemen  Ubersetzungsmethode,  bei  welcher  mau  mechanisch  einen  deutschen 
Satz  nach  dem  anderen  ins  Französische  übertrug,  die  deutschen  Schulen  ein 
halbes  Jahrhundert  hindurch.  Zwar  traten  gegen  Meidinger  verschiedene  Gegner 
auf,  von  denen  wir  besonders  Debonale  und  HetzeP)  nennen,  sie  konnten 
aber  nieht  durchdringen.  Ersterer  verÖiFentlidhte  Hamboig  1799:  'Die  An- 
fangsgründe der  fransösiechen  Sprache  mit  Übungen  Aber  den  (f)  Syntax, 
Dialogen,  Entahlangen  und  mit  einem  YokahnlBire',  ein  Buch,  weldiea  außer 
der  Polemik  gegen  Heidinger  methodisch  niehta  Neues  bot  Von  größerer  Be- 
deutung war  Hetzeis  Buch:  'Die  Kunst,  auf  mögliehst  geschwindeste 
Art  Französisch  sprechen  und  schreiben  /.u  lernen,  oder  Neues  fran'> 
zösisches  Elementarwerk,  ein  Gegenstück  zur  Metdingprsche?\  prak- 
tischen fran/.ösischen  Grammatik  in  rier  Kursen,  je  250  —  300  S., 
Gießen  1791''.  liötzel  beginnt  mit  kleinen  Sätzen,  die  er  durch  Vor-  und 
Nachsprechen  dem  Schüler  beibringen  will,  und  zu  deren  Erlautemnj»  er 
sich  der  wörtlichen  Übersetzung  bedienen  muß.  Ei  will  vor  allem  das  Ohr 
des  Schülers  üben.  Nach  einiger  Zeit  erfolgt  die  Übong  des  Auges  und  der 
Sprachwerkieuge;  es  werden  nun  die  SUue  gelesen^  die  der  Schfller  dnrcb 
VorspieclMn  schon  kennt  Dann  werden  die  durchgenommenen  StQeke  rstro- 
▼eriierl^  worauf  die  Grammatik  einsetBl^  ans  der  bereits  vieles  nebenbei  gelernt 
worden  ist,  und  too  der  aneb  nur  das  Notwendigste  durchgenommen  werden 
soll.  Unter  anderen  Terkngt  auch  Hetzel  Konjugieren  in  gsnaen  Sataten, 
Wahl  zweckmäßiger  Paradigmen  usw.  Die  sehriftlichen  Arbeiten  stellen 
meist  Kfickübersetzungen  dar.  Leider  fand  Iletzel  nicht  die  gebührende 
Beachtung;  die  Übersetzungsmethode  wurde  auf  der  Schule  als  die  fOr  eine 
Sühuldisziphn  geeignetere  Torgeaogen,  in  Wahrheit  wolil|  weil  sie  die  be- 
quemere war. 

Aber  auch  andere  waren  von  der  Übersetzuugsmethode  nicht  befriedigt  ujid 
wollten  ein  natürlichei es  Verfahren,  die  Fremdsprache  zu  erlernen,  ein- 
schlagen, wie  dies  schon  ehedem  Comeuius,  Ratichius,  Locke,  Elousseau  und 
PestiüoBm  empfohlen  hatten.  Die  Grammatik  sollte  am  snsammeuhingenden 
Texte  erlernt,  der  Sdifller  sogleieh  in  medias  res  hineingeführt  werden.  So 
kamen  M&nner  wie  Jaeotot  (f  1848),  Hamilton  (f  1831)  und  Dnmarsais 
(t  1861)  sa  ihrer  Methode  der  Interlinearllbersetsnngy  die  sieh  knzs  als 


0  D«cfeia  {a.  a.  0.  8.  M)  «ohxeibt  HexeL 


Digitized  by  Google 


0.  Boener  tmd  E.  Bticliler:  Zur  GMohiehle  der  neuem  SprmdieB 


461 


analytische  Metluxlo  kciiTr/cichTni  liißt  Ein  Stück  Text,  einer  längeren  au- 
sauimenhäiigenden  Ery.ilhiung  cntnutaniea,  Wird  zunächst  wörtlich  übersetzt  und 
dann  nach  allen  spraclilichen  Seiten  hin  interpretiert.  Für  die  Schule 
pußt  diese  Methode  nicht;  sie  »direitet  nicht  vom  Leichteren  zam  Schwereren; 
sie  muß  vielmehr  die  grammatischen  Erscheinungen  bunt  durcheinander  er- 
Uftreiiy  wie  es  gerade  der  fortianfende  Teorl  mit  vidi  biii^;  wohl  «b«r  ist  sie 
im  Eiueloniemdite,  wo  auui  der  mgeteilteik  Av/htutAwimkui  des  Sehfller« 
riehear  «ein  kann,  Terwendbar;  anf  ibr  bwoht  denn  sndi  die  fttr  Privat-  nnd 
Selbetanteffriehi  Tiel&cli  empfohlene  TonsMint-Langanscheidtsclie  Methode 
sowie  das  ^Meisterschaftssystem'  Ton  Roeeuthal.  Bemerkt  sei,  daß  auch 
Thum  in  seinm  Spirachbachem  ftr  ^nflente  und  Gewerbetreibende  die  Inter* 
linearfibersetznng  anwendet. 

Diese  Metbode,  die  sich  schließlich  nicbt  als  ein  natürliches,  sondern  viel- 
mehr sehr  unuatürlicbes  \'<Ti'!t)u>»n,  die  Sprache  zu  erlernen,  darstellte,  und  die 
Mager  'eine  in  ünordnuii^  «geratene  Grammatik  und  Onoinutik'  neuut  (^Wendt 
S.  42),  wurde  von  Robertson  uut  das  Englische  angewendet  und  zeitigte 
auch  du  eine  Reihe  von  Lehrbüchern,  mit  deren  Aufzählung  wir  uns  nicht  auf- 
halten wollen. 

Da  Meldingers  Bnch  selbst  Chummatiker  nieht  hinreiehend  befinedigen 
konnte  nnd  die  Versuehe  firanaSsisdter  Spraduneister,  gute  LehrbQeber  zu 
sehaffan,  seheiterteu,  so  machte  sieh  ein  pidagogiseh  gebildeter  nnd  praktisch 
edhhrener  Sefanlmann,  Job.  Heinr.  PhiL  Seidenstiicker  (1766 — 1817)  ans 
Werk.  Sein  *Elementarbuch  zur  Erlernung  der  franzosischen  Sprache' 
ging,  wie  die  Lehrbfidier  seiner  Schüler  —  denn  SMne  Methode  machte  bald 
Schule  —  von  skei^  methodischen  Grundsätzen  aus.  Er  stieg  vom  Leichteren 
znra  Schwereren  auf  und  paßte  sich  dem  kindlichen  Anschauungskreise  an, 
wobei  er  vom  näcbsti  'i  nnd  engsten  Ideenkreise  ausging  (Eltern,  Familie, 
Wohnort).  Er  gab  kleine,  einfache,  aber  vollständige  Satze;  die  grammatische 
Erklänmj^  sowie  die  Regeln  der  Aussprache  überließ  er  dem  Lehrer.  Durch 
Umgestaltung  der  Sätze  in  Frage  und  Antwort,  Erweiterung  und  V  erkürzung 
wollte  er  den  Schüler  znm  freieren  (Gebrauche  der  Sprache  befähigen,  und  in 
konsentnsehen  Kreisai  sollte  dieser  in  immer  weiterer  Bdieneohung  der 
Fremdsprache  gelangen.  Grammatik  nnd  Wortschata  wurden  dnrdi  bestindiges 
Znrttckgreifen  anf  das  Dagewesene  befestigt  So  mntele  diese  Methode  dem 
Kinde  keine  alkngroBen  Anatrengungpn  an,  erweckte  aber  docih  Lnst  und  Liebe 
fom  Stndinm  der  Sprache  iu  ihm.  Diese  Methode  wurde  nun  weiter  aus- 
gebant  von  Ahn,  Hansschild,  Seyerle  und  Pioeta.  'Der  praktische 
Lehrgang  zur  schnellen  und  leichten  Erlernung  der  französischen 
Sprache  von  Dr.  F.  Abn'  erlebte  fibtM-  'i^W)  Anflap;en,  welcher  Erfolg  sich  aus 
der  geschickten  Anlage  des  Buches  erklärt,  das  sich  infolge  der  'kleinen  Dosen', 
iu  denen  der  Stoff  verabreicht  wird,  auch  für  sehr  scliwachbegabte  Kinder 
eignet.  Hausscbild  gab  sein  Elementarbiic b  iler  französischen  Sprache 
im  Jahre  lv^46  und  1^47  heraus  und  ging  in  noch  kleineren  ScbriLien  vor. 
Seine  Mefliode  nmuit  er  die  kiilknlierendOf  weil  er  nach  genauer  Berechnung 


Digitizec  uy  google 


462 


0.  Bonner  md  B.  Sttdder:  Zur  GeMliidite  der 


Bprxtwn 


die  vorgekommenen  Vokabeln  und  Kcifoln  in  den  folgenden  Lektionen  immer 
wiederholt.  Der  Ausdruck  erscheint  seitdem  ziemlich  häufig  in  den  Lehr- 
bfichem.  Einen  weitereu  Schritt  tat  J.  Sejerle  in  seinem  ^£lementarbach 
dftr  frftnsSsisolieii  8prBehd  naeh  86id0]i9ttckerieh«n  Grondsatsen  ab 
Yoraehole  m  d«r  fraasöaiaelies  Chreatomaihie  ron  Gruner  und 
Wildemmtlii  1849*.  Sein  Back  soll  «in  abgeaddonenea  Game  bieten,  das  ftr 
die  Elementaratufe  ein  aweitea,  andarea  fiodi  onnflüg  ntadil^  ond  aoU  daber  auch 
zusammenhängende  LesestQokey  Briefe  usw.  enthalten.  Sehr  geschickt  benaict  er 
in  der  Anssprachelehre  Snbatanttve  nnd  Adjektive,  die  er  dann  in  deutschen  und 
franzfisisi  licii  Übungssätzen  weiter  verwertet  (vgl.  Wendt,  Enzykl.  d.  fr.  ü.  S.  46). 
Dr.  Karl  Ploetz  (1819—18811  endlich  schritt  zielbewußt  auf  diesem  Wege 
weiter.  Er  fnud,  daß  bei  Seiileiistiicker  die  Aussprache,  der  wichtigste  Teil 
des  Eleuieutarunterricht«,  uicht  berücksichtigt  war,  daß  durch  Zerreißung  des 
graniniatisihen  Stoffes  das  grammatiecbe  System  gestört  wurde,  daß  gramma- 
tische Kegeln  und  feüte  Furmeu  fehlten,  daß  die  Übnngssatze  oft  inhaltsleer 
waren,  und  baute  aeine  Bfleber  nach  dem  Einteilongsgrunde:  Aussprache, 
Wortaehatx  nnd  Grammatik  an£  Dabm  bwflokaiehtigte  er  die  verachiedenen 
Sehnlgattongoi  nnd  ridttete  aeine  Lehrbfleher  danuudi  ein.  Seinen  Übnnga- 
atoff  entnahm  er  hanpteiehlich  der  Geachichte  nnd  Geographie,  nm  ihn 
gehaltToller  an  machen.  Die  grammatieche  Kiarhett  nnd  Sidierheit  anehte 
er  durch  Heifügung  einer  systematischen  Grammatik  zu  rergrößem.  So 
entstanden  von  1848  an  seine  zahlreichen  Lehrbücher  (zuerst  das  Elemotitar- 
buch  der  franzosischen  Sprache),  die  durch  ganz  Deutschland  auf  fast 
allen  Schulen  bis  zum  Beginne  der  Reform  benutzt  wnrden  und  hente  noch 
viel  gebraucht  werden.  Es  ist  kein  Zweifel,  daß  die  Seidenstnckerseln* 
Methode  dureli  l'lötz  die  höchste  Ausbildung  erfuhr,  und  daß  mit  IMiltz 
die  Übersetzunghmethu Je  uu!  ihrer  Höbe  angelaugt  war.  Viötz  fand 
mit  seineu  Lehrbüchern  zahlreiche  Nachahmer,  die  uns  hier  nicht  weiter  be- 
aehäftigen  können.  DaA  aiek  in  ma«iKnMA««  K5|^  seine  Methode  m  mednr 
niachen,  wenn  nieht  albernen  Maohwerken  rerdichten  mulke,  zeigen  die  Ter- 
aehiedenen  S^radilehrtti  Ollendorffa,  nach  deeaen  *Neaear  Methode*  man  in 
aeeha  Monaten  jede  Spraehe  leaeu,  aehreiben  nnd  q^redien  lemte^  und  in  deasen 
tollen  EinceyUxen  der  weifie  Znokerbftoker  mit  dem  achwanoi  SchonateinÜBger 
«rfolgreich  konkurrierte. 

Auf  dem  Gebiete  des  englischen  Sprachunterrichts  in  Deutschland  voU> 
zog  sich  seit  1815  ein  Wechsel.  Der  nnch  der  Napoleonischen  Gewaltherr- 
schaft eintretende  Weltfrie<leii  war  dem  Handel  und  Verk' hr  günstig,  und 
Deutsehlands  Handelsbeziehungen  m  Ensfland  wurden  immer  enger,  besonders 
nachdem  Damplschiifalirt  und  Eisenbahnen  einen  immer  größeren  Aufschwung 
genommen  hatten.  Die  Naeiiirage  nach  englischem  Uuterricbt  wuchs  daher  im 
XIX.  Jahrh.  immer  mehr,  und  wenn  auch  die  Einführung  d^  obligatorischen 
engliaehen  Unterrichts  in  den  dentschen  Schalen  TcrhSltniamEßig 
»pät  erfolgte  (erat  nach  1840),  ao  hatte  fiJraltatiTer,  beeondera  aber 
lÜTatnntflrrieht  doch  aehon  eh«r  bestanden.  —  Wie  in  dan  frMwSaiacben,  ao 


Digitized  by  Google 


0.  BocHMT  mid  E.  Stubler:  Zur  GcMiUclite  d«r  UMMno  SimtmImii  468 

machte  sich  auch  in  den  englischen  ürainmatiken  der  Eiufluü  der  Meidinjijer- 
schen  Methode  bemerkbar.  So  ist  z.  B.  die  'Praktische  Englische 
Sprachlehre  für  Deutsche  beiderlei  Geschlechts',  1.  Auflage  1793, 
in  17.  Auflage  von  L.  Fick  'nach  der  in  Meidingers  französischer  Orammatik 
befolgten  UeUiode*  Iwaibdlei  Ah  mxk  dann  0106  Ch)|{ttiflf5iiiiuig  gegen  dis 
Meidiogeneli«  Hetliode  in  dar  ftiiftljtiechen  od«r  Interlinear-ÜberietsniigB' 
meihode  HraulioDi^  Jaootots  und  Dumarsais*  f^tend  madtta^  ftud  auch  dieae 
Mettioda  einen  y«rtreter  in  F.  Robertaon,  deaaen  *Nenar  Lehrgang  der 
englischen  Sprache*  fQr  die  Deutschen  in  geschickter  Weise  von  Dr.  Aug. 
Boltc  besorgt  wurde.  Dem  hohen  Lobe,  welches  Wendt  (Enzykl.  d.  ea|^ 
Unterr.  S.  31)  dieser  Methode  zollt,  können  wir  allerdings  nicht  bf^i  timmen; 
nnser  Urteil  bleibt  dasselbe,  das  wir  Aber  diese  Methode  bei  Gelegenheit  des 
Friinzösisclten  gefällt  haben.  Daß  sie  im  Meistersc haf tssy stem,  sowie  in 
der  Berlit/methode  zum  Teil  zum  Ausdrucke  gelaugt  ist,  möge  hier  nur 
angedeutet  sein. 

Die  Seidenstückersche  Methude  trat  natürlich  auch  in  den  englischen 
LdirbÜchera  zutage.  Ahn  selbst  reir&ßte  einen  'Praktischen  Lehrgang  zur 
sehnellen  und  leichten  Erlernung  der  englischen  Sprache'  nach  dem 
Vorbilde  aeinea  franaBaiaehea  Lehrbneha.  Femer  iat  nach  dieser  Methode  ge- 
arbeitet der  1844  in  1.  Auflage  erKhienene  'Erste  Unterricht  im  Engli- 
schen' von  Dr.  Karl  Uande,  der  seineiMil  anfierordentlich  Terbreitei  war, 
wiewohl  das  Buch  durchaus  nicht  /u  den  mustergültigen  gehOrt»  Die  Sätze  sind 
inhaltaloe  wie  bei  Ahn,  nnr  hat  Munde  noch  Reading  leaaona,  welche  Stoff 
zu  Lese-  und  Sprechübungen  liefern.  Es  erschienen  nun  eine  ganze  Reihe  ahn- 
licher ♦^?]L''nsehor  Lehrbücher,  wtdehe  hier  aufznfiihren  vollständig  zwecklos 
wäre,  ^«i»  ijehiiii}>ten  7.\\m  Teil  neue  Wege  einzuschlagen,  woljci  iitmieiitiich 
die  AusHprachebe/o i chiiung  in  Frage  kommt,  die  zu  jener  Zeit  gern  nach 
Walker  gegeben  wunh',  da  man  diese  in  fast  aUeii  Wörterbüchern  angenommen 
hatte.  Man  sieht  hieraus  t>chon,  daß  die  englische  A us^prachelehre  keine 
Portachritte  gegen  früher  gemacht  hatte,  ja  daß  diese  Lehrbücher  im  Ve]> 
gleich  an  den  ilteren  Grammatiken  in  dieaer  Beiiehnng  ^er  rdckstiLndig  waren. 
Ein  Anatofi,  Gediegeneres  an  leiaten,  wurde  auch  im  Ei^üaehen  durch  die 
Eifolge  der  Pldtsat^n  Lehrbficher  gegeben,  die  man  com  ^fl  aklaviseh  nach- 
ahmte, wobei  man  meiat  immer  nodi  dar  Walkerache  Auaapraehestysiem  bei- 
behielt. In  diese  Reihe  von  Lehrbftchetn  gehört  das  yielgebianchte  'Lehrbuch 
der  englischen  Sprache*  von  Crüger,  das  sich  ganz  an  Hdia  anachloft 
und  von  1862 — 1872  fünf  Auflagen  erlebte,  ein  Beweis  für  die  damals  mangel- 
hafte Methodik  auf  dem  Gebiete  der  englischen  Schulbnchlitcratnr.  Einen  An- 
lauf '£u  wissenschaftlich  besseren  Leistungen  nahm  man  ei-st,  als  man,  was 
freilich  spät  genug  geflchali,  auf  die  hochbedeutsameu  Ausführuugen  Magers 
(IBlU — 18Ö8)  aufmerksam  geworden  war,  der  in  seinen  methodischen  Schritten 
die  Ergebnisse  der  neueren  Sprachwiäseuüchaft  der  Schule  dienstbar  zu 
machen  bestrebt  war,  inabesondere  in  den  Werken:  Der  achnlmäßige  Unter- 
richt in  den  fremden  Sprachen  (1837  und  1850  in  Diesterwegs  Weg- 


Digitizec  uy  google 


1 


464  0,  Boanw  und  K  Stieblar:  Zur  Oeielüchte  der  nemereo  Spanoheii 

weiaer).  Die  geuetUelie  Mutliocle  dea  sehnlmSßigen  TJnfeerrichis  in 
fremden  Spraolien  und  Literaturen  (3.  BMrbeituug  1846)  und  in  seinon 
FranBÖiiselien  Eienientarwerkei  Lehr-  und  Leaebnch  für  Gymnasien 
und  hShere  Bfirger(Beal)BchQlen,  zwei  Teile,  1840. 

Seine  Grundaatse  sind  heutzutage  allgemein  Miteekaaudf  &n^in  aber  lange 
Zeit  nicht  dir  ^a-hührende  Beacbtang.  Mager  findet  eine  befriedigende  Lösang 
des  S|  r  i  huiitt'irichts  in  der  Verbindung  des  'analytisohen,  sjuthetischen 
und  praktischen  Elements';  dies  fiihrt  ihn  zu  seiner  'genetischen' 
Methodf,  hm  der  er  auf  Comen,  Rattich  und  Pestalozzi  fußt.  Das  Nähere 
vergleiche  man  bei  Wendt  (^Encykl.  d.  Iran^.  ünterr.  S.  52  it.).  ent- 
standen denn  auch  fQr  das  Englische  bessere,  wisseusch;iltli(.h<  r  gehaltene 
Lehrbücher,  wie  die  vor  der  Reform  allgemein  gebrauchten  LekrbQcher  von 
Zimmermann,  Plate,  Immanuel  Schmidt,  Gesenius  und  Deutschbeiu, 
die  iwar  alle  einen  etnffen  granunatiseben  Betrieb  betonten,  beute  aber  den 
Forderungen  der  Befoim  in  ihren  nenen  Auflagen  mmat  Bechnung  getngen 
haben. 

Wenn  wir  nun  die  im  XIX.  Jabdi.  bis  rar  Reform  auf  den  höheren 

Schulen  Deutachlands  hauptsädüicb  gebraoditen  Lehrbflcher  des  Französiedien 
und  Englischen  im  allgemeinen  mustern,  an  ihrer  Spitze  Plötz  auf  der  einen, 
Gesenius  auf  der  anderen  Seite,  und  sie  mit  den  Lehrbüchern  der  vorigen 
Periode  vergleichoti,  so  fällt  dieser  Vcrj^leieli  nielit  zu  ihren  Gunsten  aus.  Wie 
mannigfaltig  erselieiuen  doch  die  alten  Lehrbücher  im  Vergleich  zu  den  neuen; 
wie  lel)eiisl<istig  erscheint  dort  noch  die  Grammatik,  wie  kiudlich  oft  in  ihren 
Bcisi)ieleu,  aber  angetan  mit  aUem  Putz  uud  Schmuck;  wie  abgelebt  tritt  sie 
uns  im  XIX.  Juhrh.  enig^en,  dort  gewissermaßen  ein  von  Jugeudkraft  und 
Jugendflbermut  stroixender  Jüngling,  hier  ein  lebensmüder  Greis.  Während  die 
alten  Lehrbdcher  bis  Ausgang  des  XVIII.  Jahrb.  ein  einheitliches  Ganse 
bildm,  tritt  uns  im  XIX.  Jahrb.,  nicht  immer  sum  Vorteile  der  Lehrbttchsr, 
meist  eine  strenge  Scheidung  Ton  Formenlehre  und  Syntsx  entgegen,  wodordi 
namentlich  der  sweite,  qrntektische  Teil  derselben  oft  ein  gani  anderes  Ge- 
piige  als  der  erste  erhält.  Er  mutet  uns  im  Gegensatae  SU  diesem  oft  fremd- 
artig an  und  läßt  uns  kalt,  ja  stoßt  uns  ab,  während  uns  der  einleitende  Kursus 
mit  Freude  an  der  Sprache  erfüllt,  die  wir  erlernen.  Wer  je  nach  dem  'alten 
Plötz'  und  dem  'alten  Gesenius'  Französisch  und  Englisch  erlernt  hat,  wird 
sich  des  Eindrucks  nicht  erwehren  können,  daß  er  tlem  'zweiten  Plötz'  uud 
dem  'Kweiten  üeseuius»"  viel  IVeuider  gegen übersüind  als  dem  ersten  Teile  der- 
selben Lehrbücher.  In  ihm  hatte  er  von  der  lebenden  Sprache  noch  einen 
frischen  Hauch  verspürt,  wenn  schon  das  grammatisiereiide  Element  auch  da 
stark  Yorwog;  im  zweiten  Teile  war  derselbe  Tollstindig  weggewshl  Trug  der 
erste  Teil  soleh«r  Lehrbflcher  viellei<dit  noch  den  Titel:  Lehrbuch,  ao  be- 
seichnete  sich  der  aweito  stelz  als  Schulgrammatik,  um  ansdrllcklich  ÜMt- 
anstellen,  daB  er  Grammatik  und  nichts  anderes  sein  wolle,  ünd  so  war 
denn  auch  die  Einrichtung:  Parsgraph  auf  Paragraph  mit  Unter-  und  ünter- 
abteilung,  frsnsSaische  Einselsütse,  deutsche  Binselmtae;  englisdie  EinsehAfaM^ 


.1 


0.  Boerner  und  £.  Stielüer;  Zur  Geschichte  der  ueuerea  Sjpnushea 


465 


deatMibe  BiiuwUttM,  und  to  ins  angumiene.  SoUeii  ttuinrbnMli  emmal  ein 
manmieiiliiiigeadM  Übnngutflek  th  Omb  die  Eiofiftmi^^t  dieeer  Wflete;  und 

denn  war  es  auch  nur  denteoh.  Ave  dem  zweiten,  rein  grammatiachen  Teil 
wer  naMzUch  eUee,  was  nur  entfernt  nach  einem  Leeebach  aassehen  konnte^  y 
verschwunden,  derselbe  bestand  meist  aus  einem  systemat! sehen  Teil,  einem 
methotlischfü  Teil  i'Grummatik  nebst  Ubungssatzeii )  und  vielleicht  einer  weiteren 
Samnilmig  von  (leutseh*>n  Übungs.HÜtzpn  Im  inethodisclicn  Teile  wuitien  zu- 
niichst  bestimmte  Kapitel  der  Grammatik  vorgeführt,  die  dann  durch  eine 
Iteiiie  von  frun/.ösischeii  bexvv.  englischen  und  deutschen  Übungssätzen  ein- 
geübt wurden.  Dabei  spielten  AIcibiades  und  iSokrate»,  Cäsar  und  Brutus 
eine  üauptrolle,  wiewohl  keiner  von  ilinen  jemab  in  Paris  oder  London  ge- 
wesen war. 

Selbii  der  einaeitigrte  nnd  dfirfligste  Gyntnaaialnniemdht  in  den  neueren 
Spraehen  konnte  sieh  indeaeen  nicht  ai^Mehließliidi  mit  Grammatik  be&saen: 
die  Lektflre  maßte  notgedrungen  kinantv^Mi,  nnd  aie  woide  anok  neben  der 

Grammatik  noch  am  bereitwilligsten  gepflegt,  freilich  oft  nur,  um  im  Namen 
der  Grammatik  mißhandelt  zu  werden.  Da  die  meisten  Lehrbücher  ausschließ* 
lieh  grammatischen  ÜbungsstotF  boten,  so  blieb  für  die  Lektüre  nur  die  Chresto- 
muthi»'  oder  der  Einzelschriitsteller  flhrig.  Bis  in  die  sechziger  Jnhre  gab 
es  nur  sehr  wenig  Sclmlaiisg;iben  von  Ein/,el.schriftstellern;  diiher  blieben  der 
Ti'lemHqne,  Kollins  Honinies  illustres,  Voltaires  Charles  XII  und  einige 
Driimen  der  klassischen  französi«?chen  Periode  die  ständige  Lektüre  zumal  des 
Gjumasiumsj  im  Eugliüchen  behauptete  der  Vicar  uf  Wakefield  seine  un- 
nmeoluinkte  Hemehaft}  ▼ereiaaeB  trat  Maeaulaj  aa£  DaB  aich  der  Quar- 
taner todlich  langweittey  wenn  ihm  s«  fßfMiu  Zeit  neben  dem  lateiniachen 
ComelioB  Kepoe  der  franaöaieehe  in  Gestalt  Ton  Bollins  Hommea  illnatrea 
ingemntet  wurdCy  fiel  damals  niemand  ein  an  bedenken.  Daß  ea  in  einer 
lebenden  Sprache  anregendere  und  nützlichere  Lektürestoffe  gab  als  die  Über- 
tragni^gen  griechischer  nnd  lateinischer  Klassiker,  ahnte  kaum  einer  der  mit 
dem  französischen  Unterricht  betrauten  klassischen  Philologen  und  Theologen.  Im 
übrigen  griff  man  zu  den  Lesebüchern  oder  Chrestomathien,  wobei  wiederum 
die  von  Plötz  (Chrestomathie  und  Mannel  de  litteratare  franc^aise  i 
die  Oberherrschaft  führten.  An  Lesebüchern  fehlte  im  l^iiifrlischen  übrigens 
nicht  Wendt  (a.  a.  0.  S.  159)  erwähnt:  Morston  (  liiiuihnrg  1810),  Vogel 
(Leipzig  1831),  Williams  (Hamburg  1834),  Wehlert  (Bielefeld  1835),  llcussi 
(Berlin  1836),  Morris  (Hamburg  1840),  Pleßner  (Braunschweig  1844),  Eden 
(Hamburg  1845).  Aber  nur  das  Vogelsche  bot  Torwiegend  realistisohe 
Stoff»!  besonders  an^  solche  ans  der  Fh/sik  nnd  Oh«nie.  1845  Ueß  Bern- 
hard Schmits  aein  'Englisches  Lesebnoh,  enthaltend  Stficke  ana  den  be- 
deutendsten en^sehen  Detern  nnd  Fh)Baikeni,  mit  einer  kniaen  Geaehichie 
der  englischen  Sprache  und  Literatur*  usw.  erscheinen.  Die  Proben  beginnen 
mit  Shakespeare  und  gehen  bis  Dickens.  Schmitz  stellt  schon  beachtenswerte 
Forderungen  der  Neuzeit  für  ein  gutes  Lesebuch  auf. 

DüTK'ben  waren  und  sind  noch  heutigen  Tages  in  Gebrauch:  Horrigs 

N'«ue  JahtbOfih«.    190«.   IX  9% 


Digitizec  uy  google 


466 


0.  Boerner  und  £.  Stiehier:  Zur  Qtechiohte       neuexen  Sprachen 


Fraace  litt^raire  (1866)  «na  teine  British  Olasaieal  Authora.^)  PlSte 
wie  Herrig  geben  einseitig  Literatarprobw  aeii  den  fransSsiMlien  Kiurikflam 
besw.  seit  Shakespeare.  Die  für  IfitteDdABSen  bestin)iutp  kleine  Chrestomatbie 
▼on  Plötz  ist  etwas  vielseitiger:  Ton  Land  und  Leuten  aber  enakit  eie 
dem  Schaler  nichts.  Dazu  wurde  der  Lektürestoff  nun  yielfach  von  den 
tJnimmatisten  außerdem  noch  als  ein  willkommenes  Objekt  för  gramniftti-^clie, 
inaljesondere  syntaktische  Expektorationen  butraehtet,  so  daß  nianehc  hiiumlt- 
verlief,  ohne  daß  man  Aber  die  nächsten  Sätze  hiuuui^gekümmen  wäre.  Statt 
nun  aber  das  (tefühi  von  der  Dürftigkeit  eines  solchen  Unterrichis  %n  haben, 
meinte  man  im  Gegenteil,  ihm  erst  die  rechte  Würde  verliehen  haben,  wenn 
man  ihn  möglichat  in  die  Sehablone  dee  attHiieeieehea  einniribigte.  Datier  mög- 
liehet  Tiel  hiatoriaclie  LektOie,  denn  Sachlektttre  würde  der  Wtixde  des 
Gymnairinnia  —  für  die  Bealidwle  dachte  man  freier  — •  nicht  entepirochen 
haben.  ^ 

üm  die  Pflege  der  Anasp räche  Irilmmwte  man  sich  un  XDL  Jahrh.  wenig. 
Das  XVUL  Jahrh.,  das  auf  den  praktischen  Sfnrachbetrieb  noch  viel  Gewicht 

gelegt  hatte,  war  in  dem  Bestreben  nach  einer  sorgfältigen  Aussprache  dorcsh 
die  fremden  Spracbmeister  untersttttat  worden.  Nach  den  Freiheitskriegen  war 
der  Boden  fOr  diese  nicht  günstig,  und  so  hörte  man  denn  in  den  höheren 
Lehranstalten  nur  selten  noch  eine  echt  nationale  Aussprache  des  fremden 
Idioniö,  sondern  der  Dialekt  der  verschiedenen  Staaten  1  )fn:tHchlauds  klan^ 
deutlieli  aus  der  Ausspraclie  nicht  hloB  den  Schülers,  sondern  oft  auch  des 
Lehrers  heraus.  War  doch  vor  187Ü  die  ZaLil  der  Lehrer  nicht  gering,  dif  ein 
sehr  mundarthch  gefärbtem  Deutsch  apnicheui  in  deu  Lehrbücheru  war  die 
Aussprachebezeichnung  sehr  mangelhaft;  phonetische  Zeichen  &nden  nur 
in  gana  vereinselten  VSOm  Verwendnng;  meist  suchte  man  die  Laote  dnroh 
dentaehe  Lantaeifilien  nntar  Zuhilfenahme  tou  Ziftcn  wiedevsogeben,  ao  daft 
das  Wortbild  oft  ein  ashr  verserrtea,  mindestens  aber  gani  nngenMcs 
wnrde;  üeAen  sich  doch  anf  diese  Weite  a.  B.  stimmhafte  und  atimmlose  Lante 

Wie  mit  der  Auaspraohe,  so  war  es  an  viden  Anstalten  auch  mit  dem 
Sprechen  bestelll  Auch  hier  war  man  seit  £nde  des  XVUI.  Jahrh.  immer 
weiter  zarückgegaugen,  wenigstens  auf  den  meisten  Gymnasien.  Die  Spmoh- 
meister,  welche  diese  praktische  Seite  des  Unterrichts  vertreten  hatten,  waren 
zum  größten  Teile  ans  Deutschlands  höheren  Schulen  vemchwnndpn,  die  Lehrer, 
deneT!  der  neusprachliche  Unterricht  anvertraut  war,  liatten  nn'i^t  keine  ITbuntr 
und  Schulung  im  Sprechen  der  gesprochenen  Sprache;  betrieben  sie  tiocii 
Französisch  und  Englisch  in  der  Regel  nur  nebenbei  und  hatten  sie  sich  nicht 
selten  die  Kenntnis  der  beiden  Sprachen  zufallig  auf  privatem  Wege  an- 
geeignet fiin  eigenes  Studium  der  neueren  Spzaehm  wurde  bis  etwa  1862,  wie 
Prof.  Enaner  m  Leip/Jg  in  seinem  schon  «nrittmten  Vortrage:  'Neuphilologisches 


*)  Letefeare  liiid  nenerdiiigi  vfllUg  iiiit|äarbeitei  acichieDeB. 


0.  BottMT  und  £.  8tiahl«rt  Zur  Getehidito  der  naiiAren  dpdiditt 


467 


TOT  40  Jahren' ')  darlegte,  fBr  munl^lidi  gehalten;  ^nbte  num  doch  bis 
dahin,  di«  neaeren  Spnehan  kömiten  gar  kein  eigenee  SIndinu  aufBUen,  mid 
ao  atadieorle  man  ai«  meiai  nur  in  Verbindong  mit  andenin  Diaiiplincn.  Noch 

im  Jakre  1879  finden  sich  in  dem  Yeraeichniise  der  Stadierenden  der  Univer- 
sität Leipaig  Studenten,  welche  neuere  Sprachen  und  Mathematik  zugleich 
studier(>n.  ~~  Nicht  anm  wenigsten  trug  die  Art  der  Lektüre  dazu  bei,  die 
Sprechfertigkeit  zu  vt-rmindera.  Tdlpiiiaque,  Charles  XII,  Rollin  nsw.  boten 
kaum  viel  Stoö'  zur  Kouversation;  wo  Chrestomathien  benutzt  wurden,  üher- 
woir  iler  literarische  Betrieb.  Die  Literaturgeschichte  des  'Sieele  d'or',  wie  man 
es  tVülier  gern  nannte,  war  schon  im  XVIII.  Jahrh.  der  Lieblingsgegenstand 
der  iiüheren  Schulen  und  bot  noch  am  meistäu  Gelegenheit  zu  mQndlichen 
Äußerungen,  weit  mehr  als  die  so  beliebte  historisohe  LektQre,  wie  Michauds 
*Hiatoire  das  Croisadee'  n.  dgl.  Moderne  SchvlsdinfMeller  m  Einaelaiugabeny 
wie  wir  aia  honte  in  den  ▼eraehiedenen  Sammlongen  Ton  Yelhagen  nnd 
Klaaingy  Bengor,  Stolta,  Perthes,  SAhtmann,  Gftrtner  nsw.  haben, 
gab  ea  bia  in  die  Mitte  dea  XIX.  JahrlL  ao  gnt  wie  nlisht;  awar  hatte  sieh 
Bernhard  Tauch nitz  durch  seine  *Collection  of  British  Authors'  frühzmtig 
(1841)  nm  das  Studium  der  englischen  Sprache  in  Deutschland  verdient  ge- 
macht, und  einige  ältere  Verlagsbuchhandlungen  wie  Weidmann,  Priedberg 
nnd  Mode,  B.  G.  Teuhner,  l'ierer  folgten  ihm  spater  nneh  im  Fnin?:ösi8chen ; 
aber  er-^-t  lange  nach  1870  fanchni  neuere  französisehe  und  englischft 
Schriftsteller  Aufnahme  in  die  Schuliektüre  und  boten  SO  Gel^enheit  zu  prak- 
tischeren Spreel»  Übungen. 

Daß  mau  iiier  und  da  ein  Vokabular,  wie  da«  Vocabulaire  gyste- 
matiqne  oder  anoh  das  Petit  YooabaUire  von  Pl5ta,  im  Euglischen  das 
Vohabolnriitm  von  Qriser  n.  ä.  an  Hilfe  nahm,  was  wollte  das  wohl  Tiel  be- 
sagen? Die  ganse  Methode  des  nenapraehlichen  Unterrv^ts  blieb  der  Haupt* 
Sache  nach  doch  dieselbe  grammatisierende.  Das  A  nnd  0  alles  Unter- 
richtes  bildete  der  Betrieb  der  Grammatik  mit  seinem  nnablassigen  Herfiber-  mid 
HinflberQbersetzen;  die  Lektüre,  die  den  Mittelpunkt  des  gesamten  Unter- 
riohts  hätte  bilden  sollen,  stand  als  Dienerin  im  Dienste  der  Grammatik  und 
wurde  Qberdies  in  einseitig  historisch-literarischer  Weise  betriehen,  das  Sprechen 
trat  sehr  in  den  Hintergrund,  und  auf  eine  korrekt*'  Aussprache  wurde  wenig 
Gewicht  gelegt.  Die  neuere  Philologie  auf  der  Hochschule  war  freilich  auch 
noch  weit  hinter  den  anderen  Wisseuächafteu  zurück.  Während  die  ger- 
mani^uhe  Philologie  bereite  blfihte,  begann  sich  die  romanische  unter  ihrem 
BegrOnder  Diez  erst  zu  entwickeln,  und  von  einer  englischen  war  kaum  zu 
reden.  Lnmerhin  ging  es  audh  mit  der  Eiriehtung  der  Lehrstflhle  Ar  nsuere 
Sprachen  seit  1880  (Dies  in  Bonn),  w«ui  aodi  langsam,  ronrihrts.  In  ehrono- 
logisdier  Beihenfolge  worden  folgende  MSmier  an  F^essoren  für  neoere 
Spradien  an  dentsdien  üniTOiaititfln  enannt:  1830  Diea  in  Bomi  (roman. 


^  Gehalten  auf  der  6.  HaoptvarMMnmlung  dea  SiehiiMhen  Neaphil.>TerlNMidei  am 
6.  JaU  laos. 

«8* 


468 


0.  Boerner  und  E.  Stiebler:  Zur  Gesdüchte  der  neaereD  Sprachen 


Fhfl.),  1855  Delins  in  Bonn  (engl.  Pbil),  1858  B»rtBeli  in  Rostock  (foman. 
Phil),  1859  (?)  SelimitK  in  Greifswald  (roman.  und  on|0.  Phil),  1862  Ebert 

in  Leipzig  (roman.  und  engl.  Phil.),  1867  Tobler  in  Berlin  (roman.  Phil), 
1871  SieTers  in  Jena  (engl.  Phil.),  1872  Zupitza  in  Breslau  (engl.  PhiL), 
1873  Grein  in  Marburg  (engl.  Phil),  1873  Stengel  in  Marburg  (rouian. 
Phil ).  1S7IS  Elze  in  HaUe  (engl  Phil.),  1875  Wülker  in  Leipzig  (engl  Phil), 
li^Tti  Körtinp^  in  Münster  frnman.  Phil),  1880  TroTitmiiun  in  Bonn  fengl 
Phil.),  18H0  Krtlbing  in  Breslau  (engl  Phil),  1881  Koschwitz  in  Greife- 
wald (roman.  Phil.),  1884  Victor  in  Marburg  (engl  Phil.). 

Daneben  gab  es  an  manchen  UniTersitilten  auch  Lektoren,  die  hier  und 
da  anob  «igeniliebe  Vorlesungen  hielten;  an  anderen  üniymtiten  aber  fehlten 
nicht  blofi  die  Lektoren,  sondern  anch  die  Lebntithle  für  neuere  Sprachen 
flberhanpi  Wenn  um  1860  hemm  eine  deateohe  üniTenitat  je*  einen  eigenen 
Lebrefcohl  fOr  romameebe  mid  engUeche  Philolt^e  hatte,  lo  koiuite  man  da- 
eelbit  die  neueren  Sprachen  als  gut  Tertreten  bezeichnen.  Mit  der  praktischen 
Ausbildung  der  Studierenden  der  neueren  Philologie  war  es  an  vielen  Uui- 
Teraitäten  bis  in  die  achtziger  Jahre  noch  recht  miPU^  bestellt.  Die  wenige]] 
Professoren  konnten  sich  kaum  danmi  kümmern,  denn  !?ie  hntten  mit  der 
wiseensch  iiftl  i  fhen  Seite  des  Farlie??  trprtide  f4*^inig  zu  tun.  I'r-tktiseho 
Übungen  in  geschlossenen  Semiuiirt  ii  gab  es  nur  ganz  \trt  in/.clt;  hier 
und  da  hatte  man  wohl  eine  neuphilulugiwhe  'Gesellselialt'  oder  ein 
'Kranzchen',  in  denen  die  praktische  Ausbildung  der  Xeupliikilugen  einiger- 
maßen gepflegt  wnrd^  aber  im  allgemeinen  blieb  es  Tollständig  dem  Studieren- 
den selbst  QberiMsen,  in  welcher  Weise  er  für  sein  Können  in  den  beides 
Fremdspraohen  Sorge  tragen  wollte.  Auch  beherrschten  die  Professoren  selbst 
nidit  immer  die  moderne  Sprache,  und  es  gab  wohl  manche  miter  ihnen,  die 
besser  AltCnnEdsisch  und  Angelsftehsiseh  als  Neafranaosiscb  und  Neuen^^sch 
verstanden.  Ans  diesem  Grunde  lehnte  auch  der  tia»  oder  andere  von  ihnen 
die  Übernahme  der  Prüfung  im  Staatsexamen  nb  und  behielt  sich  nur 
die  akademisch  vornehmere  Doktorprüfung  vor,  wohl  fühlend,  dafi  er  bei  dieser 
besser  im  Sattel  saß  als  bei  jpnfr.  die  darum  vielfach  von  geein^neten  (yrm- 
nasiallelirern  oder  Lelirem  an  hillicrou  Handelsschulen  abifononmuüi  wurd«^,  ein 
Modus,  der  sich  zum  Teil  bis  htntc  an  einzelnen  Uuivtrsitiit^n  erhalten  hat. 
Den  Univer8itäi<«profess()r(n  kam  es  vor  allen  Dingen  auf  die  wissenschaft- 
liche, d.  h.  historisch -sprachliche  Ausbilduug  ihrer  Hurcr  an,  uud  sie  hatten 
Ton  ihrem  Standpunkt  aus  gam^  ledit  In  diesem  Sinne  mchteu  sm  dss 
Studium  der  neueren  Sprachen  sa  heben;  das  geschah  namoitUch  einmal  durch 
Gründung  wissenechaftlieher  Zeitschriften,  in  denen  sie  die  Ergebnisse 
ihrer  Forschungen  niederlegten,  anderseits  durch  Herausgabe  von  Snajklo- 
pftdien,  aus  denen  sich  Studierende  und  Lehrer  einen  Überblick  Aber  das 
gPNDze  Gebiet  ihres  Faches  verschaffen  sollten.  So  gab,  um  mit  den  letrteren 
zu  beginnen,  schon  im  Jahre  1859  Bernhard  Schmitz,  der  einer  der  ver- 
dienstvollsten alteren  Vertreter  der  neueren  8)))aelu  u  ist  und  besonders  durch 
seine  Schriften  anr^end  und  fordernd  auf  die  Stadiereoden  wirkte,  seine 


Digitized  by  Google 


0.  Boerner  und  E.  Stiebler:  Zur  Geschichte  der  nuucrcu  S^>ruüben  469 

Eazjkiopädie  des  philologischen  Studiums  der  iieucreu  Sprachen 
heraus,  der  »puter  noch  Supplementhofte  folgten.  Das  Werk  ist  natürlich 
nach  dem  Iieutigen  Stand  der  Wissenschaft  vollständig  veraltet,  was  seinem 
Verdit'iisto  keinen  Eintrng  tut.  Ihm  folgte  H.  Brcitinger  mit  seinem  Studium 
und  Unterricht  des  Knui/.ösischeu,  Zürich,  neueste  Aufl  1877.  —  Elzes 
Grundrib  der  englischen  Philologie,  0.  Kürtin«^'s  Enzyklopädie  und 
Methodologie  dei-  r umuuisclieu  IMi i lo  1  ogie,  sowie  seine  Enzyklopädie 
uud  Methodologie  der  englischen  IMulologie,  (iustav  Gröbens  Grund- 
riß der  romanischen  Philologie,  Htorms  Englische  Philologie,  Wendts 
Enzyklopädie  des  frunzöbiächen  Unterrichts  und  desselben  Verfassers 
Enzyklopädie  des  englischen  UnterrioIitS|  Münch  und  Glaunings 
Didaktik  nnd  Methodik  des  französischen  und  englischen  Unter- 
richts n  a.  m.  gehören  bereitB  der  Refoimperiode  an.  —  Nachdem  lauge  Jahre 
in  Deutsebland  nur  Herrigs  Archiv  fttr  das  Stndinm  der  neueren 
Sprachen,  begründet  1838,  und  das  Jahrbuch  für  romanische  und 
englische  Philologie,  heransg.  von  Ebert  und  Lemcke,  begründet  1869, 
die  einaigen  wiaaenschaftlichen  Fachzeitschriften  fUr  neuere  Spnichen  waren, 
erschienen  nach  1875  zahlreiche  andere  wissenschaftliche  Zeitschriften  wie 
Kolbings  Englische  Studien,  Wülker  nnd  Trautmanns  Anglia, 
Behagel  und  Neumanns  Literaturbiatt  für  germanische  und  roma- 
nische Philologie,  Kastens  nenphilologisches  Zentralblatt,  Voll" 
mollers  Jahresbericht  für  romiiuischc  Philologie,  Victors  Phone- 
tische Studien  (seit  1^93  mit  den  'Neueren  Sprachen'  vereinigt),  Die 
Neueren  iSprachen,  Zeitschrift  für  den  neus])rachlichen  Unterricht,  Ivaluza- 
(Kosehwitz-j  Thurau,  Zeitschrift  für  französischen  und  englischen 
Unterricht  u.  a.  ra. 

Es  konnte  nicht  fehlen,  daß  die  wissenschaftliche  Forschung  allmählich 
eine  Reihe  von  Werken  zeitigte,  die  fOr  die  Schule  bestimmt  waren  und  selbst 
wissenschaftlichen  Charakter  trugen.  Im  Franaösischett  hatte  Ed.  Matzner 
schon  1834  eine  Syntax  der  nenfransösischen  Sprache  herausgegeben, 
welcher  1856  seine  FranaÖsische  Grammatik  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  Lateinischen  fo^te.  Anerkennenswerte  Dienste  leisteten 
der  Schule  sodann  die  gut  angeordnete,  noch  heute  gebrauchte  Franaösische 
Schulgrammatik  für  Gymnasien  und  Progjmnasien  tou  Knebel  1894, 
weldie  spater  nach  neuen  Gosichtspimktw  von  Probst  bearbeitet  wurde.  Aof 
das  methodisch  höchst  bedeutsame  'Fr:i n -/osische  Elementarwerk,  Lehi^ 
und  Lesebnch  für  Gy itinasi«!  und  höhere  BQrger(Real)8chulen  von  Mager, 
2  Teile,  1840,  ist  schon  hingewiesen  worden.  Im  Jahre  1847  erschien  die  'Fran- 
zösische Grammatik  in  möglichster  Vollständigkeit  nnd  Einfachheit,  'uhst 
verschiedenen  Wörterverzeichnissen  und  deutschen  Übungsstücken'  von  Bernh. 
Schmitz,  die  sich  indessen  mehr  fiir  den  Privat  als  f?ir  den  Schulgebranch 
eignet.  Es  folgten  dann,  um  nur  die  bedeutenderen  Gratuniatiken  wissenschaft- 
lichen Gepräges  /u  erwähnen,  die  Französische  SchulgrarnniHtik  von 
Albert  Beneke  (1.  Teil  4.  Aufl.  1872),  die  Französische  Grammatik  für 


Digitized  by  Google 


470 


O.  Bo«ni«r  «tid  E.  Stiditar:  Zur  GMcbichta  der  aenenn  Sprsdien 


GymoHsieu  von  Gustav  K()rting,  1872,  di«'  Mt^thodiflcho  Grammatik 
der  fraDzösischcn  Spracbe  you  Quint.  Steinhart  1874,  welche  sirh  dnrrh 
ein  streng  logisch  durchjrcfülirtes,  ühf>rsichtliches  System  mit  klaren  Beispielen 
auszeichnet,  endlieh  Lückings  Ijeliebti'  KrHiizr»srsehp  Schnl j^raniin h ti k , 
Berlin  1880,  während  Plattnerä  Frauzüsische  Schulgrammatik  {2.  Aull. 
1887),  deren  Bodeatoog  Ton  dem  nenpbllologiadieii  Lahrentende  nadi  «rkamit 
worden  is^  lehon  in  die  Raftumperiode  gehört 

Im  Englieclieii  Beft  im  Jahre  1888  FSlaing  seüi  'Lehrbnek  der 
engUsolien  Sprache'  enoheineoi  deasen  apitere  Auflagen  Ton  1867  an 
van  Dalen  und  neuerdinga  Koeh  besorgten,  welch  letelerer  ea  nach  dem 
neuesten  Stande  der  Forschung  umgearbeitet  hai  1850  erschien  in  Zerbst  der 
1.  Band  der  'Wissenschaftlichen  Grammatik  der  englischen  Sprache* 
Ton  Eduiird  Fiedler,  der  seine  Yorfltndien  bei  Grimm  nnd  Die?:  gemacht 
hatte.  Die.ser  Band  enthält  Geschichte  der  en^rlisdien  Sprache,  Lautlelire,  Wort- 
bildung und  Formenlehre.  Den  zweiten  Band,  äjntax  und  Verslehre,  18t>l 
Sachs  heraus. 

Dieser  für  seine  Zeit  bahnbrechenden  Arbeit  folgten  die  wissenschaftlich 
nicht  minder  bedeutenden  Werke  von  Mätzner  und  Koch.  Eduard  Mätzners 
Englische  Grammatik  erschien  in  drei  Binden,  Berlin  1860 — 85.  Sie  darf 
ala  'daa  Hauptwerk  Aber  die  englische  GhrammatQE  in  ihrer  hiatonaeben  Eni- 
wicUuig*  beieichttet  werdmi.  Indem  MStxner  vom  Nenengliaehen  anagahtk  greift 
er  immer  auf  die  Iltere  Spradie  mrttck.  Fflr  Anfinger  iat  das  Werk  freilich  nicht 
flbersichtlich  genug.  Kurze  Zeit  nach  dem  Ersdieinen  der  BDitEnerschen  Gram- 
matik veröffentlichte  C.  F.  Koch  in  den  Jahren  1863  nnd  1865—1868  seine 
Historische  Grammatik  der  englischen  Sprache,  in  welcher  er  im  Gegen- 
satz zu  Mätznor  die  Entwicklung  der  englischen  Sprache  von  der  alten  Zeit 
bis  7.m  Gegenwart  verfolgt.  —  Waren  diese  Werke  ihrer  Natur  nacii  raelir  für 
das  Selbststudium  Studierender  und  Lehrer  bestimmt,  so  wollte  Bernhard 
Schmitz  mit  seiner  'Englischen  Grammatik  nebst  einer  literarischen  Ein- 
leitung in  das  Studium  der  englischen  Sprache'  (3.  Aufl.  18ö3j  ursprünglich  der 
Schule  dienen.  Als  Parallelwerk  zur  Französischen  Grammatik  ist  das  Werk  heute 
nodt  von  Intereaae.  Henaaia  Grammatik  der  englischen  Sprache,  Beriin 
1846,  aei  als  rflhmenawerter  Yerauch  erwlhnt^  die  engUadie  Sprache  in  atreng 
grammatischer  Bdiandlnng  in  der  Schnle  an  lehren;  Wendt  (Engl  Ens.  8.  58) 
nennt  sie  *ein  abadhreeikendea  Beiapiel  von  dem,  waa  ?or  50  Jahren  nnaeier 
Jc^end  an  al^s^neiner,  abstrakter  Grammatik  mgemntet  werden  dnrfte*.  Für 
diese  Zeit  sei  nur  noch  erinnert  an  die  ehedem  viel  gebrauchten  Lehrbtlcber 
von  J.  Schmidt,  Grammatik  der  englischen  Sprache  für  obere  Klaaaen 
höherer  Lehranstalten,  3.  Aufl.  I^^53,  und  Zimmermann,  Schulgram- 
raatik  der  englischen  Spraciie,  Halle  l'^^i,  sowie  an  die  aus  etwas  spaterer 
Zeit  stammende,  noch  heute  viel  verbreitete  (.Traniinatik  'ler  eii i sehen 
Sprache  von  W.  Gesenius,  Halle  1871.  Den  ersten  ^nil'M n n  \  •  t.such  einer 
Sbakespearej^rammatik  niaelit«  K.  Deutschbein  mit  seiner  Shakespeare- 
graiujuutik  für  Deutsche',  Kothen  1882. 


0.  Boerner  und  E.  Stiekler:  Zur  GeBchichte  der  aeuereu  Sprachen 


471 


Wenn  wir  hiermit  die  AufiEihlu^  der  mehr  oder  weniger  Wissenschaft^ 
liehen  Charakter  tragenden  Grammatiken  schließen,  so  sei  nochmals  betont,  daß 
mit  ihnen  nur  einige  charakteristische  Typen  haben  hervorgehoben  werden 
solleu,  die  uns  zeigen,  wie  der  fremdsprachliche  Unterricht  allmählich  aus  dem 
imitativen  in  einen  einseitig  grammatischen  übergegangen  war,  der  in 
sfineiu  wissensclmfllichen  Idealismus  seine  praktische  Aufgabe  mehr  und 
mehr  aus  den  Aui^r  t,  zu  verlieren  drohte,  bis  ihn  die  Beform')  mit  kräftigem 
Toue  in  die  Wirklichkeit  zurückrief. 

Die  Befonnbewegimg  iii  atngehend  hehandelt  in  dem  Avfsats  *FraniOsUeh  end 

Englisch*  do!^  'Hikndbneht  für  Lehrer  höherer  Schalen*,  Yerlag  von  B.  0.  Teubaer, 
n.  AbteUmig,  8.  sas  ff. 


Digitized  by  Google 


EIN  HANDBUCH  DES  DEUTSCHEN  UNTEaaiCHTS 


Von  Bduabd  Bona 

An  Führern  und  Wegweisern  anf  dem  Gebiete  des  deutschen  Unterriphts 
haben  die  letzten  Jahrv^ehnte,  dii-  ja  deu  Ursprung  und  eine  müchtige  Entwick- 
lung uuiiassender  Methodik  aui  diesem  Gebiete  bedeuten,  Hervorragendeö  ge- 
bracht Hildebrand,  Hieoke,  Kern,  Laas,  Lehjuauu,  Lyon:  diese  Namen  be- 
zeichnen, um  vieler  anderer  tfichtiger,  ju  glausender  LeiBtungon  so  geiohweigen, 
jeder  flir  «oh  eine  grundlegende  Stufe  m  bedentaamem  Forteehritt  Wie  im* 
beeondwe  eineneils  Laas  seineneit  durch  die  Emporhebnng  der  Schnlfhanen 
auf  die  H5he  philoeophiaehw  Überlegnng  und  durch  die  hfihne  Heistersdiaft 
seiner  Behandlung  atieh  des  sprödesten  Aufintcatoffes  vorbildlich  wirkte,  so  er- 
warb sich  wiederum  anderseits  Lyon  —  seiner  anderen  Arbeiten  gar  nicht  za 
gedenken  —  das  große  Verdienst,  durch  die  Gründung  seiner  Zeitschrift  Ge- 
legenheit zur  Aussprache  und  Klärung  über  zahlreiche  Einzclfragen  des  ge- 
samten deutsehen  Unterrichts  zu  bieten  und  durch  die  fortgesetzte  Besprechung 
der  neuen  Literatur  ein  dauernder  Ratgeber  in  der  Fülle  ihrer  Erscheinungen 
zu  werden.  Lehmann  faßte  in  seinem  fleißigen  und  wertvollen  Buche  mit  dem 
sicheren  Urteile  eme»  auf  allen  Unterrichtäbtufen  erfahrenen  Lehrerb  zum  ersten 
Male  die  ganze  Theorie  und  die  praktuche  Oettatlinog  des  Fadiea  in  illni 
seineai  Tdlen  maammen.  Auch  Wendte  Didaktik  des  Deutschen  in  Bau- 
meiaterB  Handbuch  der  Eniehunga-  und  Unterricbtslehre  entbllt  wertvolle  Ge- 
liditapunkte  über  die  Stellung  dea  Deutschen  im  Gesam^Ian  der  höheren 
Sdiulen  und  besonders  der  Gymnasien  und  eine  Fülle  wohlflberl^ter  Rair 
schlage  und  Weisungen  über  die  Handhabung  des  deutschen  Unterrichts,  ein- 
schließlich der  philosophischen  Propädeutik.  Die  stets  wachsende  Zahl  er- 
läuternder deutscher  Schulausgaben  schafft  mit  ihrem  fast  überreichen  Lihalte 
die  Möglichkeit,  auch  entlegenere  Schatze  unserer  Literatur  im  Unterrichte  zu 
behandeln.  Auch  Grammatik,  Rhetorik,  Stilistik  haben  ihre  tüchtigen  Be- 
arlieiter  gefunden.  Dm  wisücnschaftliche  Rüstzeug  der  Sprach-  nud  Sagen- 
uud  Literaturknnde  bietet  dem  Deutschlehrer  orientierend  mit  zum  Teil  er- 
schöpfenden Literaturangaben  Pauls  Grundriß  der  germanischen  Philologie. 
Zur  frnchtibarw  Ansnutenng  und  i^flcldichen  Handhabung  der  deutschen  Iiehr* 
stunden  geben  Fries'  und  Henges  Lehrproben  und  Lehrlinge  miuiuigfache  und 
gründliche  Anregung. 

Wenn  bei  solcher  Beidbhaltigkeit  und  Vielseitigkeit  trefflicher  Hilfsmittel 
sich  die  Frage  aufdringt:  Bedarf  es  eines  eigenmi  groBen  Handbuches  ftr  den 
deutschen  Untenridit?  so  muA,  wiewohl  es  fitr  alle  andermi  Fftdier  an  einem 


Digitized  by  Google 


S.  A<Mw:  Eia  Handlmdi  des  deatedMB  Unfarrieht» 


479 


Vür;Xi»np;  mangelt,  diese  Frajj;«  insofern  unbedingt  bejaht  worden,  als  tatj^Hchlii-h 
für  den  Deutschlehrer,  der  sein  ganzes  Gebiet  Ijeherrscliön  uud  »ich  jedenseit 
an  eiuem  Mittelpunkte  über  irgend  eine  bestimmte  Frage  des  Stoffes  oder  der 
Metbode  Rats  erholen  will,  eine  Tertiefte  einheitliche  Behandlung  der  ver- 
schiedeneu einzelnen  Diszipluiea  diese«  Faches  6ehr  erwünscht  ist.  Die  An- 
forderungen aber,  die  man  an  ein  solches  Bnek  boi  ao  tüchtigen  Ywsrbeitra, 
XU  sleUea  lieceehtigt  ist,  moA  wahrlich  nicht  gtrini^  wenn  aadws  ee  nicht  ein- 
fiMh  konpoiditee  Wiederholttngen  Toihandeoer  Werke  bieten,  eondem  das  Qe- 
leiBteie  mit  behenreohendein  Urteü  wiedelgehen  und  dnroh  lellMtfaidige  Be- 
handlnng  womdglioh  einen  Forteohritt  fttr  die  Gestaltimg  des  dentadien  Untei^ 
riehte  hedenten  soll.  Die  Aufgabe,  die  ein  solches  Bnch  sich  setzt,  ist  auch 
nur,  wie  von  vornherein  zu  urteilen,  durch  das  Znsammenwirken  einer  Beihe 
tüchtiger  Fachmänner  nach  einheitlichem  Plane  erfüllbar.  Den  Plan  aber  -m 
einem  so  neuen  Unternehmen  eines  großen  Lehrfachhandbnchrs  mit  sicherer 
Überlegung  zu  entwerfen  und  zu  seiner  Ausführung  die  rechieu  Mänuer  zu 
versammeln,  sind  durch  weiten  Blick,  persünliche  Leistungen  und  darauf  ge- 
gründete Antorität  nur  wenij^e  unbedingt  geeignet.  Zu  diesen  wenigen  zählt 
in  vorderster  Linie  Adolf  Matthias.  Mit  seinem  Namen  verbindet  sich  seit 
langem  für  den  Fädagugen  der  G^nwart  Yon  Tornherein  die  Gewißheit  einer 
im  bertm  Sinne  modernen  nnd  dabei  geistroUen  nnd  hei  aller  Ghrofizügigkeit 
gründlichen  Behandlung  jeder  Frage  des  VnterrichlB.  Dem  aalknerkaamen 
Leeer  aeiner  geaammelten  AnftUne  'Arn  Sohnle,  üntenicht  und  Eniehnng^ 
aber  ist  es  nie  sweifelhaft  geweaen,  daft  der  gniale  Ver&aaer  der  Faktischen 
Pädagogik  und  des  deutschen  Hausbuches  *Wie  erziehen  wir  nnseren  Sohn 
Benjamin?',  der  Urheber  und  Beantworter  der  Frage  'Wie  werden  wir  Kinder 
des  Glücks?'  unter  den  vielen  ünterrichtsfächem  seinen  Schatz  in  das  Deutsche 
vi-'-se^Vt,  seine  ganze  Neigimg  dahin  gestellt  hat.  Das  Wort,  daß  das  Deutsche 
iui  Mittelpunkte  des  gesamten  Unterrielitä  aller  ht'dieren  SchukMi  r^tehen  müsse, 
ist  zwar  nicht  von  ihm  geprägt,  aber  von  ihm  allezeit  vertreten  worden.  Was 
aber  Neigung  und  Meisterschaft  zusammen  aus  einem  unsehnnbareu  und  apiüden 
Stoffe  zu  schaffen  vermögen,  zeigt  unter  öeineu  deut«ohea  Arbeiten  am  besten 
aein  kleinea  Hilfsbuch  für  den  deutschen  Sprachontemoht  der  unteren  Khwaen» 
das  dem  Lehrer,  der  ea  an  gebrancheu  gelernt  hat^  bald  aieh  ab  unentbehrlich 
erweist  und  infolgodeaaen  raach  die  fünfte  Auflage  erlebt  hai  So  kann  der 
tataaehliche  Bntaehluß  von  Matthiaa^  ein  großeB^  alle  Teile  des  deutschen  Unter-  . 
richts  umfiunendea  und  in  den  Hauptsügni  ausführlich  behandelndes  Handbuch 
herauszugeben,  nur  lebhafte  Freude  und  Spannung  hervorrufen. 

Seit  Gröbers  Grundriß  der  romanischen  Philologie  ist  weit  über  die  ein- 
aelnen  Zweige  der  Sprachwissenschaft  hinaus  kaum  ein  Geliiet  der  Geistes- 
wissenschaften ohne  Grimdriß  oder  Handbuch  geblieben,  und  die  fortschreitende 
Erkenntnis  hat  auch  hier  zu  immer  'größerer  Spezialisierung  gezwungen.  So 
umfaßt  das  soeben  erscheinende  großartige,  auf  vierzig  Bände  angelegte  Ge- 
bthichtsliaiidhach  von  B«  low  und  Meinecke  lediglich  die  mittlere  und  neuere 
Geschichte.  Die  bei  Beck  in  München  erschienenen  beiden  vielbändigen  Werke, 


1 


474  E>  Boew:  Ein  Haadbiioh  dM  dflutidiai  Untenidite 

Iwan  Müllers  Handbuch  der  khissischon  Altertumswissenschaft  um!  Banmei.sters 
Handbuch  der  Ereiehiine«  und  Unterrichtslehre,  sind  insbesondere  lür  den 
höheren  Lehrerstand  zu  uueutbehrlichen  Ratgebern  geworden.  In  diesem  Ver- 
lage erscheint  nun  auch,  in  gleichem  Lexikon-Oktavformat  und  gleicher  Aus- 
Btottong  wie  sein«  bfliden  Vorgänger,  dm  Gbutdbiieli  des  deniwslieii  Uaisniclits 
an  li&eron  Selralfln,  im  gaman  auf  Tiaraefan  Teile  Iwieehne^  von  denen  Inalier 
drei  abgeseliloflaen  yorliegan.^) 

Fflr  die  Poriaehritle  der  FSdagogik  ist  die  YerOlfontlichaiig  eines  solehen 
Werkes  hochbedeutsam  and  als  ein  Zechen  der  Zeit  zum  Nachdenken  stimmend' 
Zum  «rsien  Male  ist  hier  aus  der  großen  Zahl  der  Unterrichtsfächer,  deren  ge- 
meinsame Grundsatze  der  Behwdhmg  in  Baumeistera  pädi^ogischem  Handbuch 
dargelegt  wiiv»]pn,  ein  einzelnes  Fach  lierausgenommen  nnd  in  Theorie  und 
Praxis  aller  für  seine  fnifhtV>are  HandhaHnnj.»-  in  Betracht  koniTnenden  (imnd- 
fragen  erschöpfend  durchgearbeitet.  Was  hier  für  daH  Deutsche  begonnen  ist, 
geatatt«!  den  Anshlick  in  eine  nahe  Ztiknnft;  wo,  falls  dies  erste  Beispiel  sich 
als  fruchtbringend  ciweiKt,  für  alle  anderen  Unterrichtsgegenatände  ein  reger 
Wetteifer  der  Nachfolge  entstehen,  wo  für  jeden  dieser  Gegenstände  die  Ein- 
sicht eines  flberlegenen  Kenners  dasselbe  Tsrsadien  und  so  die  Tor  drn  Jahr* 
sehnten  nooh  sehisr  Tsraehtete  F&dagogik  der  höheren  Schule  lasoih  dem  Höhe- 
punkte  ihrer  Theorie  der  Frams  sogefBhrt  werden  wird*  Der  Heiaasgeber 
eröffnet  somit  den  Beigen  flbr  eine  nene  Art  von  Hsndbfieliem  des  üntetriehti^ 
fttr  diejenige  Art  nämlich,  die  die  ganze  Wissensdbunft  eines  bestimmten  Faches 
dessen  schalmUiger  Behandlung  dienstbar  macht  nnd  die  Gnmdsätxe  einer 
solchen  aus  dem  vollen  Born  des  Wissens  schöpfenden  Behandlung  durch  Bei- 
spiele vernnsehaulicht.  F'reilich,  in  keinem  Fache,  selbst  die  Geschicbtp  nicht 
ausgenommen,  wird  diesp  Bfhandlnnj^  hinsichtlich  des  Stoffes  sich  tnr  alle 
Schulgattungen  so  allgemeingültig  gestalt^ni  können  wie  gerade  im  Deutschen, 
und  fast  bei  allen  Fächern  wird  der  Bruchteil  der  Wissenschaft,  der  wirklich 
im  Unterrichte  zur  Geltung  kommen  kann,  noch  geringer  sein  alü  bei  dietteui. 
Aber  solche  Handbücher  werden  ja  auch  nicht  fOr  den  Schüler,  sondern  fBr 
den  Lehrer  gesdiriehen  sein.  Ihie  Bertinunong  wird  sein,  diesem  die  bebenden 
WiseensqneUen  seiner  Konst  neu  au  ersehlieBen,  ihm  die  ISmselbeBiehnngen 
seiner  hohen  nnd  nmihssenden  Wiasensehaft  sn  seiner  kleinen  nnd  eng  be> 
grenzten  Jngendkhre  alleseit  sum  BewnAtsein  xu  bringen  nnd  ihn  dadordi  im 
.  üntenridit  jung  nnd  friseh  an  erhalten. 


*)  'Audbadt  des  dsatadien  Unterriehti  an  den  hfiberen  8dnd«D*  h«naigeg«beD  von 
Dr.  Adolf  Matthias,  Geh.  Obcr-Uog  -Rai  und  vottragendem  Rat  im  kgl.  prouß.  Kultus- 
ministerium. In  Verbindung  mit  Prof.  Dr.  Ernst  ElBter  (5fiirTnir<,0,  Gymn.-Prof.  Dr.  Paul 
Mejer  (Brieg),  G7iiui.-Dir.  Dr.  P.  Goldscheider  (MOlheim  a.  Kii.),  Prof.  Dr.  Friedrich  Kanff- 
nuuui  (Kiel),  Gymo.-ftcf.  I>r.  Bndolf  Lebtnanii  (Berlin),  PHv.-lXneiit  Dr.  Friedtiefa  von  der 
Lejen  (Manchen),  Prof.  Dr.  Rudult'  Meißner  (Göltingen),  Prof.  Dr.  Richard  M.  Meyer  (Bprli«), 
Prof.  Dr  Vilitor  Michels  'Jona'!,  Prof.  Dr.  Friedrich  Panzor  (Friiukfiirt  a  M.  .  Tr -f.  Dr.  Franj 
äaran  (Halle),  Frut.  Dr.  Theodor  täiobs  Breslau},  Prof.  Dr.  Wilhelm  Strettbeig  (Mäiuter), 
Prof.  Sir.  Ludwig  Sütteriin  (Beidelbeig). 


Digitized  by  Google 


B.  Bowe:  Ein  Hsadlradi  dee  deatfcben  UnteniehU 


475 


Aber  noch  ein  Umstand  macht  das  Erscheinen  dieses  Handbuches  be- 
rl<^titnn<j<5vnll.  I^h^  /ur  Bearbeitung  auserlpsonp  Fach  ist  das  Deutsche,  tlpr- 
jenigf  lithrgegenstaud,  der  für  alle  dr«'i  Art'-n  höherer  Schulen  gleichmäßig  \m 
Vordergninde  steht  und  mit  seinem  im  t)est<'n  Sinne  nationalen  Geiste  alle 
anderen  Fächer  (huxlidringen  soll.  Was  in  diesem  Zentralfach  des  luilicien 
Schulunterrichtb  mit  Einsetzung  der  besten  Kraft  des  rechten  Lehrerü  gcluistet 
werden,  wi«  die  Behanptnng,  dftB  daa  Dental  mehr  als  ii^end  ein  anderes 
Faob  alle  edlen  GeietecilErifte  xnr  EntfUtong  bringe^  TervirUieht  werden  kann, 
daa  aoU  Uer  tob  einem  der  bemieiialen  and  für  aUe  Sdiolarten  ala  für  f^eich- 
bereeihtigle  Slitlen  der  HnmanittlabUdmig  $^eich  warm  empfindenden  Fidar 
gogen  TorfoUdlioh  genügt  werden. 

Daß  an  der  Aoearbeitui^  eines  derartigen  Buches  Schulmänner  und  Be- 
roftgelehrte  rusammenwirl-f^'i  müssen,  liojrt  auf  der  Hand.  Die  Ausfuhrung 
des  auf  die  eigentliche  Handhabung  des  Unterrichts  bezüglichen  Teiles,  des 
(Tfiten  der  sechs  Bande,  ist  naturgomäß  den  ersteren  übergeben  worden;  die  des 
in  den  übrigen  fünf  Händen  entlialtenen  rein  wissenschaftlichen  Teiles  haben 
die  letzteren  iil)eniommen.  S<»  bearbeiten  denn  Universitätsdo/enten  fünf 
Sechstel  des  Werkes,  aber  da-i  eine  übrige  Sechstel  enthält  das  VV'iclitigsto  und 
wohl  auch  Schwierigste  der  Lehraufgabe,  die  Gestaltung  der  Wissenschaft  im 
Unterridite  selber.  Inneilialb  dee  erilieii  Bandea  hat  Mat&iaa  aellHit  aic^ 
die  gcsdiiohfUohe  Bntwickinng  dea  dentscheB  Unierriehts  Torbehalten;  den 
«weiten  Teil,  dentaeber  Anfaala,  behandelt  Panl  Qejer,  Proftaaor  am  Gym^ 
naaium  an  Brieg;  den  dritten,  dentaehe  Lektflre,  Qjmnaaialdirektor  Gold- 
adieider  an  Cassel  Von  den  fblgenden  Mnden  umfiuaen  Band  2 — 4  in  au- 
sammen  acht  Teih  i  dü>  verschiedenen  Gebiete  der  deutschen  Sprache.  Unter 
ihren  gelehrten  Bearbeitern  ist  einer  zugleich  erfahrener  Schulmann:  Rudolf 
Lehmann,  der  bekannte  Verfasser  des  'Deutschen  Unterrichts*.  Er  hat  hier  die 
deutsche  Poetik  'i)»ernoninuMi.  Der  filnfte  Band  wird  in  zwei  Teilen  das 
deutsche  Volkstum,  der  sechste  und  letzte  die  deutsche  Literaturgeschichte  um- 
fassen. S(i  entspricht  der  geplante  Inhalt  des  ganzen  Werkes  genau  dem  Be- 
dürfnis des  Deutschlehrers,  das  in  den  preußischen  Leiirplänen  von  lÜOl 
folgendermaßen  gekennzeichnet  wird:  'Die  [dem  Unterricht  im  Deutschen)  gc- 
eteUta  Aufgabe  iai  schwierig  and  kann  roll  nnr  von  Lehrern  gelKst  werden, 
die,  gestfltat  anf  tieferea  Varai&ndnia  nnaerer  Spiaebe  nnd  ihrer  Geachichti^  ge- 
tragen Ton  Begeiatemng  fllr  die  Schatae  nnaerer  Literatar  nnd  Ton  TateiUbidi- 
schem  Sinne,  die  Hetam  unserer  Jugend  fftr  dentaehe  Sprache,  dentachea 
Yolkatnm  und  dentaehe  GeiateagrSfle  an  erwärmen  verstehen.'  Es  erhellt 
aber  ans  dem  Inhaltsüberblick  zugleich  auch  der  Untei-schied  des  neuen  Werkes 
▼on  dem  manche  gleichen  Teile  einschließenden  Buche  von  Paul,  dem  inhali- 
reichen  uud  yerdienstvoUen  Grundriß  der  germanischen  rhilologie.  Dieses  drei- 
bändige, ausschließlich  von  Universitatslelueni  bearbeitete  Werk  dient  Icfh'glich 
wissenschaftlichen  Zwecken.  Mit  ausführlichen  Lit^raturnngaben ,  dii-  oft  den 
Leittext  goradezn  vertreten,  behandelt  et»  die  Entwicklung  von  Sprache,  Schrift, 
Sage,  Religion  und  Literaturgeschichte  der  Deutschen  lediglich  als  eines  Teiles 


47G 


£.  BoflM:  Ein  HMidinieh  d«  deatwhen  Untenichto 


des  gesMüteit  germannclien  Spraehstammas  und  unfair  entapradiend  ^idier 
Berfleksichtigimg  der  filri<,'eii  Völker  diews  Stammes;  AngedaaeliaiMhy  Ali- 
nordiach,  NiedttrlSndisch,  Englisch,  Friesisdi  kommen  in  eingehend»  Darlegung 
neben  dem  Dentsehen  m  Oirem  Rechte,  Bei  Afatttiias  dagegen  wird  swar  von 
den  nicht  rein  pädagogischen  Teilen  jeder  einaelne  eine  selbstindige,  eben&Us 
rein  wissenschaftliche  Leistung  darbieten,  abtr  unbeschadet  aller  wissonsrhi^ 
liehen  Hohe  stofflich  za  den  Bedürfnissen  des  Unterrichts  auf  irgend  einer 
Klassenstufe  in  mittelbarer  oder  unmittelbarer  Beziehung  stehen  und  daher  die 
Grenzen  des  Deutschtums  einhalten  und  i1;is  \  nu'i  enzcnde  li?5ehstens  durch  Aus- 
blick streifen.  Den  akadeuiisühen  Aufonlerungon  an  den  germanistisch  vor- 
g«'l)iblotcn  Oberlehrer  aber  wirf!  der  spiachgeschichtlichc  Band,  der  vom 
üotitjf  ht-n  bis  zum  Neuhüchdeut.s(  In  n  reicht,  durchaus  entsprechen. 

Bei  der  großen  Zahl  (13)  der  Mitarbeiter  ist  vou  vornherein  zu  erwarten, 
dafi  die  AnafÜming  der  einsdnfm  Teile  des  Werkes  redit  versehkdNi  ana&llen 
wird  —  das  hat  auch  bei  doi  oben  erwähnten  großen  wissensdtaftlidien  Hand* 
bflchem  der  beste  leitende  Urheber  nicht  Terhindem  k^mmn  — ,  nnd  der 
Wonscb,  daß  in  diesem  Falle  die  richtigen  Anfjg^ben  in  die  richtigen  Hände 
gelegt  sein  mögen,  kann  für  die  meisten  Gebiete  emrtweilen  lediglich  ans  dem 
sicheren  und  feinen  Urteil  des  Gesamtheniusgebers  ErfiUlung  hoflbn.  Die  Teile 
aber,  die  bereits  ers^diienen  sind,  sind  angetan,  die  anf  das  f^amtwerk  zu 
setzenden  Erwartungen  als  snm  erbeblichen  Teile  schon  Tsrwirklicht  an  be- 
trachten. 

üoldscheiders  'LfsestiUlvf  und  Sclinttwi'rke',  alsu  die  'Lektüre'  im 
Unteri'ichtc,  lassen  sich  au  wie  t  ine  trettlirlie  Saninduug  vt>u  'Lehrprobeu'  mit 
vorausgehenden  didaktischen  Erwiijrungen.  I  beso  Ki  wägungen,  die  Theorie  der 
Lesestoffbehandlung,  nehmen  die  kleinere  Haltte,  etwa  200  Seiten  des  statt- 
lichen Bandes  ein.  In  diese  Üieovetisohen  Ansftbrangen  OoldsckeidsrB  maß  man 
sich  erst  einlesen.  Nicht  jeder  ist  im  Stil  ein  Matthias;  mancher  bevorzogt  statt 
schöner  Klarheit  und  laehoider  Freudigkeit  der  Darstellung  eine  schwere,  ge- 
lehrt^ den  Leser  com  Verweilen  nötigende  Fassung  sein«r  Qedaoken.  Beim  Lesen 
Ton  GoldschMden  'Lesestflcken*  findet  man  gman  die  Stileigentümlichkeit  seiner 
inhaltlich  ge<liegenen  Schrift  von  1889  wieder  (Erklärung  deutscher  Schrift- 
werke in  den  oberen  Klassen.  Grundlinien  zu  einer  Systematik):  er  prfibelt, 
und  seine  Worte  erheischen  oft  vom  Leser  die  Ai-beit  der  übertn^ng  in  ein- 
fachere, ver*;tnndlichere  Form.  In  seinem  neuen  Werke  teilt  Goldscheider  seine 
Tjcbre  von  der  Bebandinng  des  Lesrfstofffis  in  die  drei  Abschnitte:  Eigenart  der 
Erklärung,  Entfaltung  des  Lesestückes  und  Schriitwerkes,  Stufenfolge  des  lichr- 
ganges.  Der  Unterschied  zwi!»cben  dem  ersten  und  zweiten  dieser  Abschnitte 
wird  erst  bei  der  Vertiefung  iu  den  Lihalt  deutlicher  erkennbar.  Ln  ersten,  werden 
Bwar  Torwiegend  die  besonderen  GrundsitBe  der  Erklärung  deutscher  Schrift- 
werke im  Gegenaatx  «u  fremdsprachlichen,  daneben  täteat  auch  Gmndsfttse  der 
ErklSmng  von  Sdbriftwerken  flberhaupt  und  wiedemm  nodi  allgemeinere  pida- 
gogische  Gmudsätse,  deren  Beachtung  ftr  das  Deutsehe  von  Wert  ist,  dar- 
gelegt. Im  zweiten  werden  die  bei  der  ErklSrnng  eines  Schriftwerkes  stets 


Digitized  by  Google 


S.  Boeie:  Ein  Bandbodh  dm  denlidieii  Dntairidiii 


477 


wiederkehrenden,  anf  desaeii  Inbatt  bezagliohMi  Fkügm  (Iluaptinlialt,  NabAn- 
inhali^  Hinteignind,  Quellen  usw.)  naeheinuuler  angerollt  uiid  myeh  ihrer  Not- 
wendigkeit oder  Wiehtigheit  und  der  Art  ihrer  DorehfUurttng  besprochen; 
tahhreiohe  ßeüq^iele  dienen  war  VenuDeehwiHebiiiig.  Der  DeatUehkeit  halber 
wiroi  daher  tielleieht  besser  fXt  1  und  2  die  Titel  *(allgemeifl6  ond  besondere) 
OnmdAtze  der  Erklärung'  und  'Entfaltung  dis  Lesestflckos  nadi  diesen 
flrnndsätzetr  <:.>wHblf  worden.  Im  dritten  Abschnitt,  Stufenfolge  des  Lehr- 
ganges, ist  der  Teilung  des  Stoffes  nur  für  zwei  Paragraphen  die  Klassenstnfe,  für 
nenn  dnwgPTi  der  Lrsfstoff,  geordnet  nach  der  Matt^rif»  Lesebuch,  Mitt«'llioeh 
(itutscli.  Klassiker  usw.,  /.ugrunde  gelegt  wordcu.  Die  Klassikerlektüie  v'iit! 
dabei  iuiii  Tt  il  wiederholt  behandelt  (§  2'»  Auswahl  uuh  den  Werken  Lessings, 
Goethes,  Schillers,  wo  mit  diesen  Werken  die  Dichtungen  gemeint  sind;  §  27 
Klassische  Prosawerkej  §  29  Unser  klassisches  Zeitalter  als  Einheit).  Zwei 
Schill  ßparagraphen,  die  Ton  dem  VerbSltnis  der  LeseetQekerkBfamng  za  den 
Lehrplimen  und  Ton  der  Gegenwirkung  gegen  bedenkliebe  Sdurillen  nnd  Schrift- 
stallen  reden,  sind  ohne  Sondening  den  AnsfUhrungen  Bber  die  Leeestoff^rerteilong 
angereihi  Aueh  der  sweite  Abschnitt  enthält  in  seinen  beiden  lotsten  Para- 
graphen (19  Vorbereitongen  des  Lehrers  auf  seinen  Unterricht;  20  FSdagogische 
Forderungen)  Erwägungen  allgemeinerer  Art.  Überhaupt  beweist  ein  Überblick 
über  den  lubalt  der  Kapitel,  daß  der  Verfasser  in  ihrer  lleihenfolge  manchmal 
strencr  logisehi'n  Aufbau  verFcbniuht  und  um  der  Hervorhebnnj;  eines  be- 
stinunten  didaktisch  wichtigen  Piiiiktts  willen  /u inicrloso  (iruppieruiip;  vomeht. 

In  diese  eigene  y\rt  der  Ordnung  deai  groben  StoÜe«  muß  man  sich  /.nvor 
hineingefonden .  liber  sie  mit  dem  Verfasser  sieb  verständigt  h!il)eii,  um  dann 
doch  in  der  Tut  jede  einzelne  der  Grund-  und  Nebenfragen  der  Behandlung 
deutscher  Lefwstüeke  gründlich  und  belehrend  erdrtert  und  beurteilt  zu  finden. 
Als  Sonderaufgabe  der  Erkl&rang  deutscher  Sehriftstficke  hebt  Goldadieider  mit 
Recht  nüchst  der  verstandesmäßigen  Erachliefiang  des  Inhalts  die  Erweckuiq; 
der  Empfindung  und  die  Belebung  der  YorsteUungskiaft  doreh  diesen  Inhalt 
herror.  Diesen  Inhalt  aber  bewertet  er  recht,  indem  er  ihn  mit  euiem  Worte 
bewächnet  als  das  Vaterland  und  in  diesem  Worte  zusammenfaßt  *das  Rauschen 
des  deut*«cben  Waldes  und  [den  Klang]  des  deutschen  Märchens  und  der 
deutschen  Sage;  die  deutsche  Landschaft  und  das  deutsehe  Volkstum;  die 
dentsch((  Geschichte  und  die  Denkmiiler  de«  deutschen  Oeistes'.  Passend  wendet 
er  sich,  von  dieser  Begrilfsbestimmung  anstrebend,  gegen  die  unnötige  Ein- 
mengung fremdländischer  Literatur  in  j^^erade  die  neuesten  Lesebücher;  richtiii; 
aber  ergänsst  er  dennoch  anderseits  das  rein  Deut-scbe,  das  den  Inlialt  seimi- 
Definition  ausmacht,  durch  'das  Fremde,  das  vom  Deu^chtuiu  aufgeauninau, 
ins  Deataditnm  Übergegangen  ist  (Christentum,  Altertum  uew.)'.  Denn  in  der 
taif  ohne  diese  Ergänzung  wäre  jene  D^nition  Ilickenhaifc.  Es  mflßte  denn 
sein,  daß  man  in  den  Begriff  *DenknüUw  dentseihen  Geistes*  ohne  weiteres  alle 
bedeutenden  dentsdhen  lateratnrwerke  susammmiiaflte,  deren  Stoff  Aber  das 
Vaterland  hinaus  in  das  allgemein  Menschliche  sich  erhebt,  und  daß  man  in 
der  Art  der  Gestaltung  dieses  Stoffes  den  deutschen  Geist  erkennte^  Wo 


478 


K.  Koetie:  Ein.  iiaudbuch  des  dcuUcheu  Unterricbtü 


blif  Vi'  n  9onst  die  Mehrzahl  unserer  klassischen  Drunen,  wo  selbst  die  moutea 
der  Balladen,  wo  Qedichte  wie  Seumes  Kanadier,  wo  alle  Parabeln  und  Panr 
mythien,  wo  Homer,  Shalcpspeare  und  Sophokles,  di»;  doch  allesamt  auch  Gegen- 
stand der  deutschen  Lektüre  sein  sollen?  Der  Einrichtung  eines  dentsschen 
Lesebtiches,  dessen  Gebmnch  er  mit  Recht,  wenngleich  leider  nicht  für  alle 
Schulen  zutreffend,  für  alle  Klassen  einschließlich  der  Prima  voransst'tzt,  widmet 
G.  eine  längere  Betrachtung.  Er  will  mit  Liermanu,  dab  mau  in  einem  solchen 
Buche  auch  den  Tulsschlag  des  Lebens  der  Gegenwart'  verspüre,  und  wünscht, 
daft  das  Leeebnch  filr  Prima  Aach  phttosc^iltiflclie  Stftcke  in  einer  gewineD 
ß«idi]ialti|^«t  und  in  inn<Hrem  Zniunmenhaag  nntereinandw  entibalte.  Dm 
Bncli  von  Biete  httle  hier  «rwihnt  weae^ea  «oUen.  Die  Fnge,  ob  nidit  den 
Proben  ans  den  eigenilieh  klaasiMlien  Philosophen,  ftr  die  6.  «nteit^  eine  der 
ästhetischen  Schriften  Schillers  in  grdfierem  Anszuge  fonosiehen  sei,  wird 
leider  nicht  berührt.  Geyen  Sdurifkdhen  Aber  Schillers  ästhetisch  sittliche 
Weltansohanong  konnte  hier  genannt  werden.  Gegen  die  Beaeichnangen  Poesie 
und  Prosa  in  der  herkömmliehen  Weise,  in  der  man  unter  jener  nnr  die 
rhythmisch  gebundene,  unter  dieser  die  rhythmisrh  ungebundene  Sprachform 
verf't'  ht^  wendet  sich  G.  zwar  mit  wiasenschaftUuhem  Reoht,  aber  ohne  Not 
und  jedenfalls  ohne  Erfolg. 

Die  gesamten  Aiisfühnintren  des  Verfassers  durchzieht  eine  Ileihe  höchst 
anregender  allgemeingülLiy;ei  i^adagogischer  Mahnungen;  eines  der  anziehendsten 
Kapitel  daronfter  enfliUt  die  Darlegung,  wie  widitig  und  wie  schwierig  es  ia^ 
die  Arbcdt  cum  Qennß  wa  maehen.  Dem,  was  Tcm  der  Notwendigkeit,  die 
SefaQler  schon  von  Sexta  auf  an  selbstfadigea  falnslidiee  Lesen  begrenater  Ab- 
schnitte an  gewöhnen,  geragt  wird,  kann  man  nnr  beistimmen,  doch  wird  die 
Forderung,  daß  ein  solches  Durchlesen  als  Vorbereitung  auf  den  Unterricht 
mindestens  aweimal  erfolge,  schwerlich  selbst  vom  Fleiftig^ten  erfüllt  werden 
können.  Ganz  anders  steht  es  bei  der  Privatlektüre,  Hier  verweist  Goldscheider 
mit  Recht  auf  Lyons  verdienstvolles  LTnt«rnehmen ,  die  treff  lichen  ästhetischen 
Ausgal)en  neuerer  Schriftwerke,  und  omptiehlt  ihre  Anschaffung  für  die  Schüler- 
bibliothek und  gleich7,eitig  für  die  LehnTbiljUothek.  Die  Art,  wie  in  dieütsu 
Ausgaben  der  Primaner  zu  nacliüenkendem  und  womöglich  wiederholtem  Lesen 
weniger,  aber  guter  Werke  angeleitet  wird,  ist  in  der  Tat  mustergültig. 

Die  Entfaltung  des  Lesestttckes  im  zweiten  Abschnitt  nach  den  im  ersten 
Absdinitt  dargelegten  GmndsfttMn  ist  auß«ord«itiiQh  eingehend  und  reidi  und 
stets  saregend,  ond  in  diesor  Anregung  liegt  das  Haaptrerdienat  dieses  theo- 
retischan  Teiles.  Anoh  die  Stufenfolge  des  Lehigaoges,  der  dritte  Abschnitt, 
erweist  sich  alt  tOchtigar  Batgeber  in  den  Einaelfirsgen  des  daulMhen  Untar^ 
richts.  In  ihrer  mehr  oder  minder  ausführlichen  Behandlung  wird  oft  die 
grSßere  oder  geringere  Vorliebe  des  Verfassers  für  die  einzelnen  Gebiete  er« 
kennbar.  Nicht  einwandfrei  ist  bisweilen  die  Fassung  der  Darlegungen:  warum 
nicht  statt  'Schloddrigkeit*  d*  «  Ausdrucks  vielmehr  'Nachlässigkeit',  statt  des 
allerdingi^  verbreiteten  Proviir/aalisrnns  'schimpfen'  (Ober  st<Mk*'uden  Vortrag 
des  Schülers)  vielmehr  scheiten  oder  tadeln?  Eine  gute  Beigabe  üum  i^weiteu 

t 


£.  Ao«M;  Ein  Handbuch  d«8  deutccbeo  Unterricht« 


479 


Absdmitt  bfldel  daa  mit  sidiarer  Aniwihl  liargattottte  VeneiohmB  der  Liie- 
takar,  beflonden  der  erUirendett  Ausgaben. 

Trotz  aller  Vorzüge  des  theoretischen  Teiles  aber  liegt  die  Starke  der 
Goldscheiderschen  Arbeit  in  dem  vierten  Abschnitte,  der  die  'Beispiele^  umfaßt 
und  ohne  die  Textproben  an  Umfang  annähernd  den  drei  vorhergehenden  Ab- 
fchtiittt'ii  gleichkommt.  Goldscheidor  hat  auch  hier  sein  Verfahren  zwangloser 
Gruppierung  des  Stoffes  mit  Bt-wußtsfin  (liirchgefflhrt  uiul  die  Art,  wi«  er  i)ur- 
sönlich  au  erläutern  liebt,  an  einer  Keihe  von  Lt'sestücken  versehiedenster  Art 
und  den  verschiedensten  Klassenstufen  entsprechend  vor  Augen  geführt.  Starke 
Neigung  und  grüße  Erfahrung  herrschen  hier  und  haben  vereint  ein  Werk  der 
Didaktik  gesehaffeu,  das  als  eine  henrorragende  Leistung  eines  offenbar  be- 
wihitoii  Meuten  der  Brkllmiig  viel  Segen  in  der  Ibndliabung  dea  dentNhen 
Unterrichte  auf  li<9ieniD  Scholen  so  stiften  geeignet  ist.  Der  Vevfiweer  bringt 
alt  rechter  Fidagoga  allen  KlaaaenBtaÜBB  gkiehe  Neigong  entgegen.  Er  sieht 
im  einzelnen  das  Game  der  Unterwawong  nnd  Enidrang  und  aeigt  in  an- 
regendem Wechsel  der  jedem  Stücke  angemessenen  Behandlung,  Vie  mannig- 
fach  die  Beziehungen  sind,  durch  deren  Beobachtung  sich  die  mechuni^che  Er- 
ledigung des  EinzelstQckes  in  lebendige  Hemusarbeitung  eines  Gesamtplanes 
umsetzt'.  Didaktisch  behandelt  sind  insgesamt  125  LesestQcke,  davon  etwa  ein 
Fünftel  in  Prosa  oder,  nm  mit  (t.  zu  reden,  in  uuguhundencr  Form  ge- 
schriebene, (iocthf  mit  21  Stücken  hat  den  Hauptanteil,  ch  folgen  der  Zahl 
der  Stöcke  uacli  Scliillcr,  Ilt-bei,  (yhatniHso,  Uiilaiul  und  lirimm,  dann  üellert, 
Geibel,  Küruer,  Heine-  auch  Lesbiug,  Luther,  Claudius,  Freitag,  Hoffmann, 
Plate»  und  Eflekert  sind  tartrefcen;  je  ein  hiatoriaohes  Stttck  ist  ans  Qiese- 
breeht  und  Bänke,  ein  nakorbesohreibeadea  ans  Ifaains  entnomnien.  In  einer 
geistreieheo  Yorbemerkang  kennaeiehnet  Gt^daoheider  alle  diese  Stücke  hin- 
siditiieh  der  aie  Terbindenden  gemeinsamen  Gedankeni  hinsiehtlich  ihrer  Ver- 
teUnng  auf  die  Klassenstufen  und  binsidiflicfa  der  obersten  Grundsätze  ihrer 
Bdiandlong.  Seine  Absicht,  hiermit  darzutun,  *wie  man  sich,  wenn  man  nnr 
den  Gesamtstoff  der  Leseatücke  und  Schriftwerke  Ton  Sexta  bis  Prima  be- 
herrscht, in  deren  wechselseitiger  Durchdringung  und  Beleuchtung  bewegen 
kann',  erreicht  er  vollkommen,  und  in  einer  Holchen  DnrclKlringung  und  Be- 
leuchtung, <-iut  r  Wiederholung  in  höherem  Sinne,  sieht  er  mit  Hecht  die  wahre 
Kraft  jedes,  auch  des  deutschen  Unterrichts. 

Zu  loben  ist  die  große  Verschiedenheit  der  Stoffe.  Von  dem  Märchen 
(Grimms  Schnee  weißchen  und  Rosenrot  beginnt),  der  Sage  nnd  der  Fabel  an 
bis  mr  Poesie  der  Befreinngskriegei  vom  Gesdiiehtsbilde  und  der  Ghatakter- 
sduldemng  bis  nur  Bomantil^  Tom  Dnuna  snm  Epigramm  und  anr  Gedanken- 
Ijrik  ist  alles  Tertreten.  Gemeinsam  allen  Erkl&mngen  GoldaoheiderB  ist  die 
feine  Heransarbeitong  dea  je  naeh  dem  Inhalt  nnd  der  Kiassenstofe  Passenden. 
Bei  dem  zarten  lyrischen  Gedichte,  das  er  mit  Recht  der  P^nma  Torbchilty 
fesselt  aeine  schonende  Belebung  der  durch  das  Lesen  wachgerufenen  Emp- 
findungen, beim  geschichtUehen  Charakterstücke  die  klare  Heraushebnng  der 
Qedankengliederong,  beim  Drama  die  £rschlieBung  des  Grundtons  der  Hand- 


le lym^  lg  by  v^ÜOQie 


480 


E.  Roese:  £iii  Handbuch  des  deutschen  tJnterrichta 


Inng  und  dar  Olmaktere.  J«d«r  wiManwliaftliebe  Eomm«iiter  Ton  Wort  und 
Sache  isi  «bsii^tiidi  MUgwcUosseii  tmd  den  erläutentdeii  Schulausgaben  zu- 
gewiesen; was  der  Verfasser  bietet,  ist  die  daTon  unbeschwerte  lediglich 
uüthctische  Erklarang,  die  ja  als  notwendiger  bewußter  oberster  Abschluß 

jeder  R«;h;indlunp  eines  Textes   auch  für  die  fremdsprachliche  Lekturt-  mit 
Ilecht  gerade  muicrdinir«  licrvorfjr^^i^oijy,!  wir»]     Hier  kann  auch  dt-r  crfaln-  ;m' 
Deutschlehrer  von        K  lieider  lenien;  das  Beste,  was  liebevolle  Versenkung 
in  ein  Schriftwerk  empiinden  und  als  fruchtbar  für  die  Entfaltung  des  jugend- 
lichen Geistes  erkennen  läßt,  findet  ojan  hier  wieder,  in  schöner  Form  und 
Bicheror  Darlegung  und  gor  oft  ergänzt  dnreh  ^Qi^ebe  Yergleiche,  die  Ton 
Behemchong  des  gansen  KlaMtiker«  und  iedner  ErUärer  zeugen.    Seiten  ein 
Wort  m  Tiel,  oft  konseptartige  Kfirse,  die  aber  die  richtigen  Tdne  anechlSgi 
Trefflich  gdnngen  erscheint  &8t  alles.  Ich  hebe,  um  nur  einiges  an  nennen, 
herror  die  Erllutemiig  der  bedentsanien  Ssene  III  2  ans  Goethes  Iphigenie 
(Orests  Heilung),  femer  die  schonend  streifende  Behandlung  von  Goethes  Nacht- 
lied *Über  allen  Wipfeln*  und  die  kritische  von  Gellerts  'Der  Maler'.  Auch 
da,  wo  man  anders  deuten  oder  mehr  hineinlegen  möclite,  wie  bei  Goethes 
'ZucijTnu'Kj',  -zieht  doch  die  Art  der  Behandlung  an.   Daß  von  Heine  weni^j  fiir 
die  Schule  geeignet  ist,  bestätigt  der  Verfasser  selbst.    Trotzdem  wagt  er  es, 
die  Loreley  unter  die  Beisjnele  der  Erläuterung  aufzunehmen,  und  mit  be- 
wundernswertem Ueseiiick.    An  dem  Liede  'Wir  saßen  am  Fischerhause'  aber 
scheitert  meines  Erachtans  selbst  die  Kunst  des  Verfassers;  solche  Poesien 
sollten  don  Unterricht  fern  hleibeni  sie  sind  dwn  nnhefengenen  QemOte  des 
Schfllers  inhaltsleer.  Über  eines  darf  man  sich  wundern:  der  Verfesser  gehört 
an  denen,  die  da  Anstoß  ndimen  an  dem  editen  Sehlnsie  des  Orimmschen 
Ißrchens  TOn  Sneewittdien,  wie  die  bdse  Ednigin  sur  Strafe  in  die  ^ahenden 
Pantoffeln  treten  und  'So  lange  tanaen  mnß,  bis  sie  tot  zur  Erde  föllt  Gold- 
schttder  bemerkt  daan,  das  möge  gut  volks mäßig  sein,  aber  gut  volkamäBig 
sei  08  nicht,  und  meint,  man  solle  solche  Züge  grausamer  Rache  vom  Unter- 
richt fem  halten.    Da.s  heißt,  dflnkt  mich,  die  starke  Schoidieit  und  keuschi' 
Kraft  des  deutschen  Märchens  verkennen.   Das  reine  kindliche  (jemiit  ist  stark 
in  Liebe  /.um  Guten  und  in  Haß  gegen  das  Böse  und  m  (ierechtigkeit;  es  um- 
Ikßi  da.s   liiininli.sch   Schone   und   das   entsetzlich   Granenhafte   mit  gleicher 
Leichtigkeit.    Es  will  zu  seiner  sittlichen  Befriedigung  nichts  Halbes,  sondern 
von  ihm  gilt,  was  noch  heute  im  Soldatenlieder  nur  in  anderem  Sinne,  gesungen 
wird:  'Da  gibfs  kein  Versehon«!»  Jeder  hehommt  seinen  Lohn.'  Die  ferfolgte 
Ti^end  muß  siegen,  die  Schleditigheit  maß  sugnmde  gehen,  so  mnß  es  sein 
im  Bmche  dea  Glanbena,  das  die  kindUefae  Phantasie  ohne  B&eksicht  aaf 
WirUidihttt  odet  Nichiwirklichkeit  sidi  aufbaut  und  aus  dem  sie  fttr  das 
spätere  Leben  das  starke  Gefühl  für  Ilecht  und  Unrecht^  das  Vertrauen  auf  ein 
Walten  göttlicher  Gerechtigkeit  sich  lierholt.  Ist  es  doch  auch  im  Schluß  von 
Hansel  und  Gretel  nicht  anders:  die  nienselu  nfresöerisehe  Hexe  wird  vom 
kleinen   Grotel    im   heißen  Backofen  einifesperrt   und   verbrennt  elendiglich. 
Uänael  und  (irctel  aber,  die  unschuldigen  Kinder,  'weinten  vor  Freude  und 


B.  Bo«m:  Eia  Haadlmdi  dm  dtulMlien  Untenriohto 


481 


küßten  sich  einander*.  Aschenjintt*"!  geht  selig  zur  llochzeitsfreude,  den 
{Abchen  Hchwt  stcni  aber  zu  seiner  Seite  {ticken  die  Tanben  die  AufTon  aua. 
Fnd  80  überall  bei  Grimm.  Erst  daim  atmet  ilaa  Kind  beim  Erzälileu  er- 
leichtert auf,  80  rnuBte  es  kummen.  Gerade  dadurch  erhebt  sich  das  Volks- 
märchen in  seiner  Wirkung  Qber  das  moderne.  Die  Frage  ist  nur,  ob  nicht 
hSdwten«  mit  der  SezI»  die  Unbefangenheit  und  EmpfängUclikeit  Ar  solehe 
lebrasfremde  Wnndergereditigkeit  endet 

Daß  den  Hniterbetspielai  sum  SoihlaB  die  Tolblindigea  Texte,  mögen  eie 
mcb  »im«st  gans  bekannt  eein,  beigegeben  sind,  wo  daß  der  Lewr  aUee  bei- 
einander  bat,  ist  nmr  xn  lobeoL 

(SoUuA  £algt) 


ir«uJaluMahw    J«M  TI  8S 


DTE  ÄLTESTE  IIYOIENE  DEli  GEISTIGEN  ARBEIT: 
DIE  SCHRIFT  DES  MAHSILIÜS  FICINU8  J)E  MTA  SANA  81  VE 
DE  CüßA  VALETÜDENIS  EORÜM,  QUI  INCÜMBÜNT  STUDIO 

LITTEEABUM  (1482) 

Von  WiLBBUf  Eabl 

Das  rege  Interpfsp,  »Ins  man  heutzutage  der  SLlnil<jresiin(lhtit8pliege  und 
allen  den  Fragen  c iitt-i'gt'iibiing't,  die  mit  ilir  in  Verbiinhiiiir  stehen,  hat  sich 
auch  der  Geschichte  der  nchulhj'gieiiischen  Bestrebungen  zugewandt.  Während 
man  irfllier  geneigt  war,  das  Jahr  1836  ab  das  Gebartejahr  d»  Sclralhygiene 
aiiziudieo,  weil  in  dieeem  Jalire  Lorinser  aeine,  man  darf  woU  sagen,  epocbe- 
machende  Schrift:  *Znin  Sehnte  der  Genmdheit  in  den  Sdiulen'  Teidffeniliehl^ 
80  haben  nähere  Naehforaohungen  ergeben,  daß  schon  Tiel  firdber,  wenn  auch 
nidit  pbtnm&ßig  und  mit  wissenBchaftlidier  Chrflndlichkeit,  Schulmänner  nnd 
Ärzte  auf  die  Schädigungen  Rufroerlcsiun  gemacht  habm,  denen  Kör|>er  nnd 
Geii^t  der  jugendlichen  Schüler  in  den  Bildungsanstalten  ausgesetat  sind. 

Als  den  ersten  Versuch  in  dieser  Richtung,  dem  zugleich  eine  gewisse 
systematische  Vollständigkeit  und  wissenschaftliche  Begiündung  nicht  abzu- 
sprechen sind,  wenn  amh  die  medizinisohe  Wissenschaft  inzwischen  andere 
Wi'ge  gewandelt  int  nnd  vöHig  none  ]?ahnen  eingepchlagt-u  iiat,  darf  man  wohl 
eine  bis  jet^t  fast  ga?-  nieht  heaclitetc  Schrift  det>  Philosophen  und  Neuplato- 
nikers  Marsilius  Ficinu^  betrachten:  De  vita  sana  »ire  de  cura  valetu- 
dinis  eornm,  qui  incnmbnnt  atndio  litterarnm  (1483).  Idi  wflzde  sie 
die  ilteste  Schnlhjgiene  nennen,  wenn  nicht  Harsilina  Ficinna  sich  daranf 
beschrinkt  hätte,  ans  dem  weiten  ümkreise  der  sQhottijgieniscben  Frag^  nur 
diqenigen  m  bdiandeln,  die  wir  heute  unter  dem  Namen  'Hygiejne  der  geistig«! 
Arbeit*  msammenzufiassen  pflegen.  Diese  hat  Manüius  Ficinns  zum  ersten^ 
male  so  gründlich  und  so  eingehend  erörtert,  daß  man  seine  Schrift  wohl  als 
die  älteste  Hygiene  der  geistigen  Arbeit  bezeichnen  darf.  Sie  ist  leider 
bis  jetzt  fast  gar  nicht  beachtet  worden.  Aber  abgesehen  von  ihrer  Bedeutung 
für  die  Geschichte  der  Schulhygiene,  ja  die  Geschichte  der  Medizin,  enthalt  sie 
manchen  wertvollen  Wink,  der  noch  heute  Beachtung  verdient,  wenn  wir  um 
auch  hei  einzelnen  der  wohlgemeinten  Ratöchläge,  die  Marsilius  Fieinus  den 
Studiereüdcn  erteilt,  eines  gewissen  Lächelns  nicht  werUeu  erwehren  können. 

Soweit  mir  die  einschlügige  Literatur  bekannt  geworden  ist,  hat  sich  bis 
jetzt  nur  ein  Gelehrter  mit  der  Schrift  des  Marsilins  Fieinus  De  Tita  sana 
beschäftigt:  1855  TerSffentliehte  Weitenweber  in  den  Abhandlungen  der 


W.  KMi  Di«  IltMte  Hygiene  der  geiitigeii  ArM 


483 


Königl.  böhni.  rri'Sf'Uschaft  der  Wissenschaften*)  oinen  Anfsntz:  'Über  des  Mar- 
silius  ricinus  Werk  De  vita  stndlosoruiu,  nubst  cinii^^'n  lii'nierkun|j:<"ii  iibt'r  den 
Hellenismus'.  Dieser  Aufsatz  dürfttj'  ht-utc  nur  wi-nigoii  inchr  zugiui^lich  sein ^ 
zutleiu  ist  er  so  obertlächlich  gearbeitet  —  uiclit  «iumal  der  Titel  der  Schrift 
de«  Ficinns  ist  richtig  angegeben!  —  and  wird  ihrem  Werte  und  ihrer  Be- 
doatnng  so  wenig  gerecht,  dafi  ei  sich  wohl  lohnt,  eine  neue  Bearbettong  in 
Angriff  zn  nehmen.  Di«ee  wird  sich  nidit  nnr  auf  die  Sdhrilt  De  Tit»  sana 
aeibet  ra  erstrecken  haben,  sondern  anch  auf  die  in  vielfteher  Beiiehnng  intmr- 
easante  dentsche  Übersetanng  dee  elalaaieehen  Antea  nnd  Humanisten  Johann 
Adelphus  Muling,  Straßburg  1505.  Schon  hier  mOchte  Ich  herrorhebMi,  daB 
die  Schrift  des  Marsiliua  Ficinns  in  keinem  Lande  soTiel  Anerkennung  nnd 
solche  Verbreitung  fand  wie  in  Deutschland;  ein  deutscher  Flnmaniet  war  es, 
der  sie  durch  eine  t'^bertragung  ins  Deutsche  wiiteren  Kreisen  zugänglich 
machte,  und  daß  er  damit  einem  gewissen  Bedürfnisse  entijegenkani ,  diirfen 
wir  wnhl  aus  der  Tutssaebe  schließen,  daß  von  dieser  ersten  und  bis  jct/.t 
einzigen  deutschen  Übersetzung  aus  den  Jahren  1505  bis  1531  sieben  Drucke 
nachweisbar  sind') 

Ich  beabdchtige  später  die  Sdunft  des  Ifaiailine  Ficinns  mit  der  deutschen 
Übwsetzung  des  Johann  Adelphus  Mnling  voUstandig^  mit  Einleitung  nnd  An- 
mcffcongen,  heranssngeben  nnd  beochrftnVe  mich  fUr  jetst  daranf,  einen  Ansang 
ans  dar  Sehrill  De  vita  sana  aive  de  cnra  Taletadints  eomm,  qui  inonmbnnt 
studio  litterarnm,  sowie  an*  der  deutschen  Übertragung,  die  Tielleicht  nodi 
größerem  Interesse  begegnen  wird  als  die  Schrift  selbsl^  mitzuteilen. 

Ich  schicke  einige  Bemerkungen  Ober  das  Leben  und  die  Werke  des  Mar* 
silius  Ficinns,  soweit  sie  für  das  Verständnis  und  besonders  die  EntstehnngS- 
geschtchte  des  Buches  De  vita  sana  in  Betracht  kommen,  vorr^us. 

Wer  sich  über  das  Leben  des  Mnrf5ilius  Ficiuus  unterrichten  will,  dem 
steht  in  den  zwiAf  Büchern  seiner  Briefe  ')  eine  reichlich  fließende  Quelle  zur 
Verfügung,  aus  der  in  der  Hauptsache  auch  Baehr  für  seinen  trelTlichen  Auf- 
sats  Ober  Marsilius  Ficinus  in  Ersch  und  Grubers  Allgemeiner  Encjklo- 
pftdie*)  geeohSpfl  hat    Anch  ich  werde  mich  im  Anschlnsse  an  Baehr  in 

')  V.  Folge.  IX.  Bd.  für  die  Jdiure  Itöi— 1666.  Prag  1857;  auch  im  Sonderabdnick 
enefaieiMk  1U6.  H  S.  4*. 

*)  I«h  werde  hierftof  weiter  imten  niher  eingehen;  man  keimte  bisher  nur  drei  Dmcke 

von  t5or>,  ir.OR  nod  1521:  v<^'i   7..  B.  Goedeke,  GiundriA  snr  GeMhichte  d«r  deutMdieii 

Dichtung  i^il.  I     2.  Aufl.  1H84,  S.  440. 

*)  Ich  benutze  sie  in  der  mit  Recht  gerübmtCD  Uesamtausgabe  der  Werke  des  Ficinus 
Paris  IUI,  Bd.  I.  Anßerdem  eothaltea  die  Yoneden  «1  den  Wokea  bnwdibetee  Meienal 
rar  Biographie  des  Ficinns  und  namentlieh  snr  Chronologie  «einer  SchxiAen*  leh  IBhre  die 
Pariaer  Ausgabe  als  op.  an. 

*)  Erste  Sektion.  XLIY.  Teil.  Leipzig  lH4(i,  S.  1  S.  Pastor  teilt  in  seiner  'Geschichte 
der  Pipst«*,  S.  Aufl.  1899,  HI  117  Anui.  1  tefehe  Liteiator  Aber  Iforrilti»  Fidans,  he» 
sondiTs  aber  sein  Verhilltiiis  zum  Neuplatonismns,  mit;  leider  war  sie  mir  nnr  zum  ge- 
ringen Teile  zu<,'anglich,  so  daß  idi  anf  t!<'n  Vni  wui  f  vrcfaßt  sein  muß,  das  eine  (»l.  r  andern 
übersehen  zu  haben,  wie  ich  aber  holf'c,  uichtä  Wichtiges.  Die  venlieustvollc  Arbeit  von 
Baehr  erwfthiA  Pastor  niehl 


Digitizec  uy  google 


484 


W.  KaU:  Die  UiMto  Bjfpm»  d«v  gdsUgm  Axbait 


erster  Lmie  auf  die  Briefe  des  Picinus  stützen,  sehe  aber  von  Tornhereiii  davon 
ab,  eine  ausführliche  Biographie  zu  geben. 

Besonders  das  neunte  Buch  der  Briefe  ist  für  das  Leben  und  die  Schrift- 
«teUerei  des  HanfliuB  Fioinus  wichtig.  Außer  einem  Briefe  vom  12.  Juni  1489*), 
in  dem  das  Bach  De  onranda  litteraioram  valetadiiie  erw&lmt  wird,  ist  für  ans 
ein  Brief  yom  29.  Augast  1489  wertvoll  Marailios  Ficinos  sdureibt*)  an  seinen 
Freond  Maxtiniis  üxanias  ans  Konstant:  *Nataiem  praetena  notfrum  poseit,  ä  n 
Fhikm  mster  amids  fregumtet  4d  fiagUanHbus  wneessü  nmigmm,  ego  iamm 
n^enti  guodam  amore  erga  nie  tuo  ita  sunt  affectus,  ut  nihil  tibi  aUquanäo  Stm 
negatmirw,  niai  quod  formn  faadiati  nostrae  fuerit  dcnegatum.  Nonns  ergo  sttpra 
dccimum  odolms  dies  mihi  natalis  fuif,  anno  videUcei  a  snlute  mstra  millesimo 
qnndringrntfshuo  trigesimo  terfio,  hora  vcro  diei,  qtiamvis  a  pafre  Ficino  niedico 
drsrripfa  tutn  fi(eHt,  eius  hninn  m^ifrif^fpiP  rerl>is'  roniea/zius  fuif^^e  unam  supra 
vigtsi)ii(tni .  oscmtlissi'  iuur  Aquariani  frnm  iticdiuni,  utia  t  iou  2)l!i€ihtt<!,  arbiträr, 
Saiurnmii  in  Aquariv  iunc  augulum  tcnuinse,  Martern  in  eodem,  Cmuvion  duo- 
dccimum  tcnuissc,  in  Scorpione  i>ohm,  atquc  Mermrium  in  domo  nona,  Lunam  in 
Caprieomo,  4»  Leone  Icvem  in  aepHma.  Ibidem  im  Virgme  Veiterem,  im  Ariele 
Fartuimam.  NttkUem  habeSj  ^puäiseumgue  fueriL  Et  d  fortuma  mumgmm  amßa 
et  perpäua  guaedem  eorporis  üu^edBiiku  nottris  tempet  Ubna  vd  eerütemdie  dh 
sHUt  vel  edemdk,  mmfptam  tamem  ab  cffieio  nobie  forem  deereto  detHtmim^ 

lam  vero  im  hoe  oetcm  aetaüa  nostrae  a^temario,  nawte  etiam  edUimis  imo 
et  eomcrijyfionis  tu  mO»  causam  praebuisH,  Nam  cm»  hoe  omno  Vhrum  a  noMs  dr 
euranda  litteratorum  valetudime  peteree,  compositum  septimo  adatis  st^tenario 
nostro,  quo  libros  Piatonis  cdidimus,  gmius  profedo  tuus  nostnm  genium  excitavit, 
ut  lUmim  de  vHa  inneyiiosis  producenda  componerem.  Ut  non  solum  bene,  qnmndiu 
vivant,  laUrrhi  srd  tiiam  ut  din  heue  valentes  viveretit.-^)  Itaque  Itutv  th'  rila 
studiosis  proK>iii>iid(i  librum  idiu  ahsolrimm  favmte  T)io  afqttfi  hnir  uddt<ii)iins 
deinccps  upuacuium  de  vita  codUiis  cuinpaianda  coinpositum ,  ut  rcmediia  mediii- 
nisque,  non  idcunguc  compositis,  sed  astrorum  observatione  confedis,  prosperam 
imgemiosie  wdetuämem  vitamque  longaevam  promüteremms,  »  modo  Dens  ipse,  sieid 
eoneer^enH  miper  as^ytratUf  Ua  l^emÜbus  im  postenm  et  «Mihtt  aepinMrit. 
Berne  iMde,  dim  vale.    Veie  fdkUer* 

Aoa  diesem  Briefe,  d«i  ieh  nicht  ohne  Absicht  an  die  Spitse  meiner  IGt- 
teüangen  Aber  das  Leben  und  die  Schriftstellerei  des  Marsilius  r  loums  gesetct 
habe,  ersehen  wir  sonaohsi^  daft  Ficinos  am  19.  Oktober  143S  geboami  worde; 


1)  op.  1 9le^    >)  I  mA\ 

*)  Diese  und  die  folgeuden  Wort©  kehren  fast  wörtliob  in  dem  Proocmnini  zu  'He  \it»' 
an  TiOrenzo  de'  Mediri  wipdrr.  Schon  hier  sei  bemerkt,  daß  die  Rrlirifi  Do  vita  sana  ur- 
sprünglich lür  üiuh  ttileiu  entslaud,  wie  sie  auch  nuch  jeUl  ein  iuhulllich  lür  sich  be- 
stehendes Ganses  bildet.  SpMer  —  1489  —  Icamen  die  von  Fidnns  oben  erwihnten  9«tt* 
setsongen  binin  end  wurden  mit  der  enten  Schrift  zu  den  drei  liüchern  De  vita  vereinig! 
Für  unB  handelt  es  sich  hiervon  nur  uiu  Buch  I;  ich  werde  aber  in  der  für  Bpfttor  p«- 
plauteo  vollKläudigcu  V\>rüt1'euUichuiig  aoch  du»  Wichtigste  aus  dein  Inhalte  vou  De  viia 
U  und  m  nitteUen. 


Digitized  by  Google 


W.  Kahil  Die  &lte«te  Qjgiene  der  geistigen  AAtit 


485 


wir  leomen  thn  weiter  ab  begeisterteil  Freund  der  Aatrologie  kennen,  der  es 
sieh  nieht  Tenagen  kann,  mie  das  genaue  Horoakop  inner  Oebnrtestande  mi^ 
gnteOen.  San  Vater,  d«r,  wm  wir  ans  nnaerem  Briefe  er&kren  und  wie  wir 
audi  aonat  wiaaen^),  Ant  war,  etammte  wie  die  Mutter  ana  Figghine  (Ftoinum), 
einem  altetrarisehen  Orte  in  der  Nabe  von  Slorena;  daker  eiUart  aick  der 
Käme  Ficinns. 

Beide  Eltern  erreichten  ein  hohes  Alter*);  der  Vater,  den  der  Sohn  einmal 
mit  Stolz  chiritrffiriis  Florenfinr  .  .  .  suo  saeculo  mnftJilaris  nennt'^l,  lif^ß  dem 
jungen  Marsilins  oino  sorpjfilltige  Er/iphnng  zuteil  werden.  In  seine  Kindheit, 
die  er  wie  auch  last  s»  in  ifaiizcb  Leben  in  seiner  Geburtsstadt  Florenz  zu- 
bracht«?, lallt  das  große  Florentiner  K0n7.il  von  1439,  das  eine  Menge  griechi- 
scher Gelehrter  nach  Florenz  führte;  bekauntlicii  begeisterten  die  Vorträge  des 
Georgioa  Gemistos  Plethou  Coamo  de*  Mediol  derart,  daß  er  zor  Pflege  und 
Verbreitung  der  platoniadien  Fkiloeopkie  die  berühmte  platoniaebe  Akademie 
ina  Leben  xie£*)  Aaeb  Marailina  sckeint  sieh  frfih  der  platoniacken  Fkilo- 
eopkie sagewandt  baben.  Der  Vater  aber,  der  ntlditemer  and  praktiecker 
daebte  ab  der  pkantaatiache,  ideal  gericktete  Sobn,  aobickte  Ibndlina  nach 
Bologna,  damit  er  aick  hier  zum  Arzte  aoakilde.  Als  er  nach  einiger  Zeit 
nach  Florenz  EurQckkehrte,  hatte  er  eine  Begegnung  mit  Gosmo  de'  Medici,  die 
IBr  sein  ganzes  Leben  entscheidend  wurde.  Coemo  soll,  so  wird  erzahlt'),  von 
dem  AnMiclco  des  Jünglintjs  so  erg^riffon  worden  sein,  daß  or  «sich  erbot,  Mar- 
silius  '^ul'  seine  Kosten  ansljildcn  zn  lassen,  damit  dieser  sicii  i^^an/,  wie  er  es 
längst  tTselint  hatte^  dem  Stiuiinni  Piatons  widmen  und  dem  ärztlichen  Berufe 
entsagen  kciniic.  So  j^ing  ihm  ein  längst  gehegter  Herzenswunsch  in  Erfüllung, 
und  Marsilius  wurde  später  nicht  müde,  in  minier  neuen  VVenduugeu  und  in 
einer  für  unseren  Geackmack  oft  überschwenglichen  Weiae  Goamo  de'  Medici 
als  aainen  größten  Woblttter  sa  preisen.^ 

HarailioB  Ficinna  war  nreprüngliek  der  grieckiackai  Sprache  nickt  mSditig 
and  mnflte  aiok  deahalb  dnrek  lateinlacke  ScfaxiftBteller  wie  Cieero,  tfaerokina, 
Apoleiafl^  Angaetinns  n.  a.  m.  den  Zugang  aar  phtoniacben  Fbfloaopbie  bahnen. 
Doch  sah  er  bald  ein,  daß  dies  nor  ein  ti  atiriger  Notbehelf  war,  und  so  begann 
er  am  das  Jahr  1459  mit  jugendlichem  Eifer  die  griechische  Sprache  zu  er- 
lernen. Mit  seinem  fürstlichen  Gönner  Cosmo  de'  Medici  verknüpften  ihn  bald 
immer  engere  Bande:  oft  kamen  sie  Kunammen  und  verbrachten  ganze  Tage  in 
gemeinsamer  Be^baftiguug  mit  platonischer  und  ueuplatomscher  Philosophie. 


')  'Ego,  meerdos  minimus,  patres  habui  duos:  Ficimiui  miilirnm.  Costnnm  Medicem* 
—  sagt  er  in  dem  oHph  eiwäbnteu  Proopniimu;  Baeiir  irrt,  wenn  er  h.  a  O.  S.  3'  diese 
Stelle  der  Zueiguungsscbrift  der  lateinischen  Cbersetzuug  Flotiiiii  uu  Lureoicu  de'  Medici 
mweift. 

')  Der  Vater  lebte  noch  1476,  die  ICutt«  149t. 

*)  Op.  I  628». 

*)  Ich  verweise  der  Eiofachheit  halber  ant  Baehr  S.  2\      ')  Baehr  S.  2*. 
*)  Op.  I  699^  lagt  «r  von  CSonuni:  *Sm  quo  Mmko pott  Ikwi^  Mim  nua  ptttMoL*  Ihn- 
Udie  Auapraclie  finden  neh  binl^. 


486 


W.  Kahl:  Die  Alterte  Hygiene  der  geietigen  Azbeit 


Manüiua  Fidnns  hat  spiter  oft  nnd  gern  jener  henrlichen  Standen  gedacht')^ 
die  er  in  lebendigem  QedankenanstouBoli  mit  emem  der  grSfiten  Qeiater  seiner 
Zeit  Twleben  durfte.  Flaton  nnd  seine  PMoeophie  bildeten  den  Mittelpunkt 
dieser  Gespr&die^  die  in  einer  Z^t  gef&lirt  wurden,  in  der  sich  'Italien  in  einer 
Begeisterung  fOr  Flaton  berauscbte,  die  deijenigen  des  ausgehenden  Altertums 
gleich  kam'.') 

Durch  Cosnio  de'  Medici  ist  Marsilius  Ficinns  ancli  für  das  Werk  ge- 
wonnen und  bffteigtert  worden,  das  seinen  Ruhm  bis  in  unsrrc  Tagf^  fort- 
geptliinzt  hat:  die  lateinische  UbersetzTin<j  Platons,  au  der  Ficinus  fünf  Jahre 
gearbeitet  hat.  Leider  erlebte  Cosmo^  der  1404  starb,  ihre  Vollendung  im  Jahre 
14C8  nicbt  mehr. 

Cosmos  Sohn  Peter,  obwohl  schwächlich  und  kranklich,  übernahm  das 
geistige  Erbe  seines  Vaters.  Er  TeninlaBte  Fioinus,  seine  Flaton&bersetsung  za 
verSifentliehen  nnd  durch  Torlesungen  das  Versföndnis  der  platonischen  Philo- 
sophie in  weiteren  Kreisen  zu  verbreiten.  Diese  Yorlesungein  wurden  sahlreich 
besucht^  und  auch  Deutsehe,  so  der  bereits  enrahnte  Martinas  Ursnius  aus 
Eonstanz,  gesellten  sich  zu  Ficinus'  Sflhttleni  und  Znhdrem. ') 

Ficinus  ließ  sich  aber  von  dem  Gtiste  der  platonischen  Philosophie,  die 
sich  bei  den  Platonikem  jener  Tage  fast  stets  mit  neuplaionischen  Spekula- 
tionen durchsetzte,  nicht  gänzlich  in  Bande  schlagen.  Mögen  wir  bei  ihm,  wie 
dies  seine  älteren  Biographen  tun*),  eine  plötzliche  Umwandlung  —  ähnlich 
wie  bei  Augnstin  —  annehmen  oder  nicht:  jedenfalls  läßt  sich  bei  ihm  in 
späterer  Zeit  eine  stärkere  Hinneigung  zum  Christentum  und  zur  Lehre  df«r 
Kirche  nachweisen,  die  auch  äußerlich  in  seinem  Eintritt  in  den  Priesterstioid 
Ausdruck  fand.  In  innerer  Beziehung ')  hierzu  steht  die  Abfassung  des  1477 
erschienenen  apologetischen  Werkes  De  christiana  religiona 

Schon  vorher  hatte  er  amn  philosophuohes  Hauptwwk  in  Angriff  ge- 
nommen, die  achtzehn  Bflcher  der  Theologia  Platoniea,  die  auch  den  Titel 
ftihrte:  De  inunortalitate  animorum  ac  aeteroa  felicitate.  Ficinus  unternahm 
es  in  diesem  Werke,  Christentum  nnd  Platonismos,  der  aaoh  hier  vom  Keu- 
(ilutonismus  kaum  zu  unterscheiden  ist,  miteinander  auszusöhnen  und  zu  zeigen, 
daß  das  Stadium  Platons  zur  Qottesverehmng  ftthre;  durch  diese  aber  gelaoge 


')  An  Lorenz©  de'  Jfüdici  schreiM  er  einmal  lOp  T  632"):  'Ego,  Laurenti,  nnn  c»m 
iOo  {Como)  anno»  ylurca  qmm  duodecm  iclicüer  pliilosoithatm  eum;  tarn  acutus  erat  in 
duputando  qmm  pmdens  H  fbrüa  A»  gtäitrmmdo.  JMUm  egnidm  J'Iafptit  MMfro  mt 
Ccmno  non  minus  debere  me  fateor.* 

*)  Win(l>'n>.in<l.  n<'.s('hic1ite  r!er  Philosophie.  2.  Aufl.  IMO  8.  MSf  tgL  »noh  Mine 
Geechichte  der  neueren  rhUosopbie   2.  Aull.  1809.  I  H. 

*)  Beehr  8.  4'.  Es  lohnt  sich  vielkieht,  auf  Fidiuu*  Besichungcn  zu  Deutachlaod 
imd  den  deatoehen  Hiuttuutten  einmal  lAlier  einangehen.  Auf  «ein  VerhUtnis  m  dem  Kölner 
Profrss  ir  Johann  Meuchen  komme  ich  noch  zu  sprechen. 

*)  Baehr  S.  4";  wiederholt  nennt  sich  F.  von  jetzt  ab  'gacerdog'. 
-  *)  In  dem  Widmungsschreiben  an  Lorenzo  de'  Medici  (Op.  I  2")  aagt  er:  'Ut  autem 
ilhinam  mM  gmUam  »mgis  ctmeOiarm  iOrigue  gnt^teanr,  et  mihi  ^pw  fioa  demem,  tum 
^timifR  MeerävHi  «aerw  inituUm  $m,  cüw»  d$  cAHMomi  itUfAMie  com^imL' 


W.  KaU:  Die  Utoto  Hjgieii«  dar  gOMgok  Aibcit 


487 


man  zur  Göttlichki-it  d<T  Seelr,  auf  der  alle  Erkenntnis  und  Glückseligkeit  b»-- 
ruhe. ^)  Es  isi  liier  uieht  der  Ort,  zu  untersuchen,  ob  und  wie  weit  ihui  du} 
Vürsübuuug  und  wideispruckslose  Verischmelzung  christlicher  und  Tieuj)latoni- 
scher  Gedanken  geglückt  ist  Zweifellos  war  Ficinus  ängstlich  bemüht -y,  am 
christlii^Mn  Stanclpiiiikte  featralutlten;  libw  trofadem  enliluilte&  seine  Werke 
mandie  StoUen,  «n  doien  die  Reehigliiibigkeit  nicht  in  Tollem  TTmluige  ge- 
wahrt wa  Min  aeheint,  und  wir  finden  ee  b^reifliehf  daß  Fioinni  aohon  frfih 
heteiüdozer  Anriebien  beaeholdigt  wurde.*) 

Bb  wfirde  mich  sa  weit  rom  Ziele  metner  eigentlidien  Arbeit  abfuhren^ 
wenn  idi  auf  die  Philosoplile  de^  Ficinus  und  namentlich  sein  Verhältnis  amn 
stark  neuplatonisoh  gefärbten  Flatonismus  näher  eingehen  wollte.  Ich  kann  ea 
mir  aber  nicht  versagen,  die  feinsinnige  Charakteristik  eines  der  besten  Kenner 
der  Geschichte  der  neueren  Philosophie,  Windelbands,  mitzuteilen,  der  ron 
Ficinus  sagt"*  :  'An  ihm  sieht  man,  wie  die  Wogen  jener  ai'fni'glieh  so  liocli 
gehenden  Polemik  —  ob  Aristoteles  oiler  Piaton  der  philoaopbische  Lehrer  der 
Zukunft  werden  solle  —  geebbt  waren;  aus  der  teilweisen  Anerkennung  des 
Aristottileä,  die  i^hon  Beäsariou  vertrat,  scheint  mit  der  Zeit  in  der  Üoreutiui- 
flcben  Akademie  die  Ansicht  aar  Herraehaft  gelangt  an  fein,  daß  die  beiden 
großen  FhfloBophen  des  Altertoma  im  weaentlicihen  miteiaioder  übereinstimmten. 
Daa  war  aneh  die  AnfGuaong  des  Neuplatoniamos  gewaaen,  die  in  der  byaan- 
tiniaohan  Tradition  maßgebead  war,  nnd  auf  diese  gingen  ja  achließlidL  die  An- 
T^pmgen  aneh  dea  italieniachen  Platonismos  snrflck.  In  Wahrheit  ist  daher 
der  Piatonismus  der  Renaissance  wesentlich  neuplatoniseh  gefärbt  gewesen  und 
gebliehen.  So  übersetzte  denn  Fioinns  nicht  nur  den  Platon^  sondern  auch  die 
Schriften  mehrerer  Neuplatoniker,  namentlich  des  Plotin,  und  diese  Über- 
setzungen verdienen  nicht  nur  wegen  ihrer  sprachlichen  Eleganz,  sondern  zum 
Teil  auch  wegen  der  eir.dring]irb-  'i  Feinheit  ihrer  Auffaasuiig  noch  heute  be- 
achtet zu  werden.  Die  plotiuische  W  eltanschauung  aber  mit  ihrer  glänzenden 
Hervorhebung  der  metaphysischen  Bedeutung  des  Schonen  lag  auch  von  dieser 
Seite  her  dem  ästhetischen  Geiste  der  Renaissance  nahe,  uud  dazu  kam,  dai> 

')  Baobr  S.  9". 

*j  Wifdiirholt  beg"o^nion  wir  iu  soiiion  Werken  der  Versich(inin»^r  'In  omnihns,  qnne 
attt  hic  aut  al0i  a  utt  tratiatUur ,  tanlutn  tussertum  eiue  viAo,  quantum  ab  eccitsia  cum- 
pmbatmr'  op.  I        Baehr  8.  8  Anm.  6S. 

*)  Vgl.  hierüber  besonders  Pastor  a.  a.  0.  S.  116,  bei  dem  Ficinus'  Zwittcrstellung 
«wischen  Christentum  und  NcnplatonifTriTiB  in  scharfe  Beleiichtuiifr  tritt:  'Ficino  suchte, 
bezaubert  von  der  Schönheit  der  Antike,  den  Flatonismus  ira  Christentum  aufgehen  zu 
laiMn,  ohne,  wie  et  «eheint,  die  Gefahr  der  Vecflachtigong  de«  Chmteatanw  8«  ahnen. 
Sein  Mystizismus,  durch  starke  ffinneigung  zur  Astrologie  gesteigert,  emgte  Besorgnisse. 
Im  Jalirf  1189  wurde  er  bei  Innozenz  VIII.  der  Mapie  angeklagt,  wof^ejren  er  sich  jedoch 
mit  Erlbig  zu  verteidigen  wufite.  Von  einer  gefährlichen  Vcrmengung  des  Platoniamtu  mit 
dem  (Sutstentom  kann  aber  F.  nieht  freigesprochen  werden.' 

<}  Wivdelband,  Geaehiolrte  der  aeneren  FhiloMphiei  t.  Anfl.  1899.  I U;  ^1.  ferner, 
von  anderen  Darstellungen  der  ftcsrhichte  der  neueren  Philosophie  abgeselien,  Kuno 
Fi^Jcber,  (Jeecliichte  der  neueren  Piulosopliie     .'i,  AnH.  1,1  ^  88  uml  die  j:,'nind- 

lichen  Ausl'ühruugeu  bei  Gasparj,  Geschickte  der  italieuibchen  Literatur,  lobö.  II  iöOf. 


Digiii^LU  by  google 


W.  Kalil:  Die  älteste  Hjgieue  der  geUtigeu  Arbeit 


die  raystische  Bichtung  des  Neuplatoin'snins  den  rel^Ssea  Bedflr&iBsen  der 

Zeit  ebenso  willltommen  war,  wie  anderseits  die  magisclie  Naturauffaasang 
Plotins  dem  noch  ungeklärten  Streben  nach  neuer  und  umfassender  Erki  iuitnis 
der  Natur  entgegenkam.  So  verbanden  sich  mehrfache  Motive,  um  dem  zumal 
durch  den  großen  Namen  Platons  tfefU-^-kteu  Nouplatonisnms  eine  hervorra^jende 
Stelle  in  der  wissenschaftlichen  Bewegung  der  Uenaissauce  geben.  Ficiuus 
selbst  Zug  alle  diese  Faden  mit  wirkungävullüm  Geschick  in  seiner  Tkculogia 
Platonica  zusammen,  und  diese  Verbindung  der  Gedanken  wurde  um  so  ein- 
flußreiGher,  als  er  auch  durch  eine  fiberatu  rage  TUi|^t  und  durch  eine  in 
stannenswertor  Anadehnnng  betriebene  Korreapondena  namenflich  nach  Deutsch- 
land hin  ftr  die  Ausbreitung  seiner  Lehren  und  Tendenzen  wirkte.' 

Ich  kehre  nach  dieser  Abschweifung  sum  Leben  des  Harsiliut  Ficinua  m- 
rtlck.  An  Loren  zo  de'  Medid,  der  dem  krankh'chen  Pietro  schon  1460  folgte, 
hatte  er  den  gleichen  Gönner  und  Freund  gefunden  wie  an  dessen  Großvater 
und  Ynter.  Zwischen  beiden  entwickelte  sich  eine  edle,  auf  Gemeinsamkeit  der 
philosophischen  Interessen  und  Anschauungen  gegi-ündete  Freundschaft;  ihr  hat 
Ficinus  besonderü  iu  den  Widmnn«rs9chreiben  seiner  Werke,  deren  Entstehung 
Lorenzo  mit  rej^er  Teilnahme  verfolgte  und  mit  wachsendem  Wohlwollfi)  be- 
gleitete, manches  schone  Denknuil  gesetzt.  Auch  in  seinen  Briefen  strömt  er 
von  aufrichtiger  Dankbarkeit  über  gegen  den,  dem  er  nächst  Cosmo  de'  Medici 
das  Glück  seines  Lebens  verdankte. 

Lorenzo  sorgte  audi  dafttr,  dafi  Ficinus  sorgenfrei  leben  und  sieh  gana 
aeinem  wissenschafUidien  Arbeitsn  widmen  konnte;  er  tibertrug  ihm  1477  die 
Aufsicht  Uber  swei  Kirchen.  Noch  giftnxender  wurde  seine  Lage,  als  ihm  1484 
Giovanni  de*  Medici,  der  totere  Fapst  Leo  X,  sein  Ksnonikat  an  der  Kaühedml- 
kirche  au  Fiorens  verlieh.^) 

Hatte  schon  vorher  in  seinen  philosophischen  Bestrebungen  Plotin  oft  mit 
Pliiton  gestritten,  so  wandte  er  sich  jetzt  noch  eifriger  als  bisher  dem  Studium 
der  Neuplatoniker  tu-  als  reife  Frucht  dieser  Beschäftigung  dürfen  wir  die 
lateinische  Übersetzung  Plotins  betrachten,  zu  der  ilin  sein  Freund  Pico 
von  MirRndula  angeregt  hatte  imd  der  er  fünf  Jahre  seines  Lebens  widtnete. 
Fieiuus  ließ  ilu  die  Übersetzung  einer  Reihe  neu  platonischer  Schriften  de«* 
iHiiiblichus,  Syueaius,  Proclus  u.  a.  folgen.  In  den  letzten  Jahren  seines 
Lebens  wandte  er  sich  wieder  der  Abfassung  von  Kommentaren  zu  den  Dia- 
logen Platona  an. 

Er  starb  am  1.  Oktober  1499;  die  Todesursache  wird  Terschieden  an* 
gegeben;  jedenfidla  wissen  wir  aus  dem  oben  mitgeteilten  Briefe  an  Hartinus 
Uranius,  dafi  sich  Fiomns  keiner  festen  Gesundheit  erfreute. 

Nadi  diesraa  kunen  Überblicke^  über  das  Leben  und  die  Hanptwwl» 

»)  Baehr  «.  i^;  op.  I  956. 

*)  Wer  sich  eingehender  über  das  Leben  nad  die  Wedce  des  lioiniui  su  aatenieihi«B 
wünscht,  Mi  auf  die  bei  Pastor  a.  a.  O.  angeflOute  Idtetativ,  besonders  aber  aof  den 
gi-umllegenden  Aol^tk  von  Baehr  a.  a,  0.  venriesea,  den  Pastor  aidit  gekamit  m 
haben  scheint 


I 


Digiii^Lü  by  oüOgle 

I 


W.  Kahl;  Di«  Utoaie  Hygiene  der  geiBlagen  Arbeit 


489 


de»  Mai'j^ilius  Ficinns  wende  ich  mich  der  Eutstc  hungsgeschit  litc  der  drei  Bücher 
De  vita  /,ti^  aus  derea  entern  weiter  unten  ausführliche  Auszüge  mitgeteilt 

werden  sollen. 

Wir  wissen,  daß  der  Vater  des  Marsilius  seinen  Sohn  fÖr  den  iirztlichen 
Ikruf  buiätiiumte  und  deshulü  aut  die  hochberührate  Hoclischulo  zu  Bologna 
schickte.  Nun  hat  ja  freihch  Ficinns  das  medizinibche  ätudiuui  früh  auf- 
gegeben and  lidi  der  Philosophie  zugewandt  Doch  ist  er  der  Medizin  nie 
gänzlich  entfremdet  worden,  and  es  Isseen  sich  nas  seinen  Werh^  and  usment- 
lidi  SOS  den  Bri^^  zahlieiche  SteUen  beibringen,  in  denen  der  hohe  Wert) 
die  Bedentnng  nnd  der  Kutun  der  mediuniicheii  WissenschAft  gepnesen  werden. 
Ich  rerweise  hier  namentlich  anf  einen  aasl&hrlichen  Brief  an  Thomas  Valo- 
rins*)  nnd  die  in  das  vierte  Buch  der  Briefe  aufgenommene  Oratio  de  laudibas 
medicinae,  die  eine  so  grflndliche  Kenntnis  medizinischer  Literatur  Tenit^, 
(laß  wir  wohl  annehmen  mttnen,  Fieinns  habe  die  medtsinischen  Stadien  neben 
den  philosophischen  nie  ganz  ruhen  lassen. 

Auch  scheint  er  seine  medizinischen  Kenntnisse  schon  früh  literarisch  ver- 
wertet zu  haben,  und  zwar  in  dem  ersten  Buche  seines  Werkes  'Homo'.  Es 
hat  damit  folgende  Bewandtnis.  Am  '^O.  Okt()])er  1490')  schreibt  Ficinus  an 
Lorenzo  de'  Medici:  Hominem  I'cripntcfici  ex  animo  corporeqnc  componunt.  Ho- 
minis animani  Cliris/iani  iradunt,  tiiox  ifcnit'»  rorpori  procrcari.  Ecce  homn  nnsirr 
ad  ie  vetiit,  htanamssifiir  Laurent i,  tx  anima  et  mr/x/rc  consfifufxs.  Prinio  quidem 
corpus  aspicies,  uhi  (onquant  medici  de  rurando  rarp<yre  (ii.sjminmus,  deindc  inter- 
spicics  animnm,  uhi  qiuiöt  t}u'oh</i  auiinam  a  cura  mrporia  ad  Deum  converiimas 
conkmplandum.  Iii  sam  quinque  libelliit  vdut  graddms  ad  divimtm  contempla- 
iknem  ateendmus  seoda  PUUomca.  Sexfus  subinde  liier  ad  Deum  iam  faäum 
hominem,  id  est  CKtmAhm,  ihm  eum  Magis,  indiee  stdUif  dueii.  In  sepHmo  iandem 
AposMus  PmdttS,  ad  terthtm  eodum  raptus,  s&mm  rapü  et  meitfem,  jpenes  Jkum 
die  tq^timo  qukturem,  Nnn  ist  uns  über  dieses  Werk  des  Harsilius  FicinuB 
*Vom  Menschen'  weiter  gar  nichts  bekannt.  Da  aber  Ficinos  mit  dem  an- 
mittelbar Torfaergehenden  Briefe  vom  27.  Oktober  1490*)  die  Übersendang 
einer  Anzahl  seiner  im  jugendlichen  Alter  verfaßten  Schriften  an  Lorenzo  de' 
Medici  begleitete,  deren  Veröffentlichung  er  nicht  wünschte,  so  hat  Baehrs 
Vermutung*)  sehr  viel  für  sich,  daß  auch  das  Werk  'Homo*  sich  unter  den 
Scliriften  befand,  die  Ficinus  wegen  ihrer  Unreife  dar  Verbreitui^  durch  den 
Druck  nicht  für  wert  hielt,  die  er  aber  gleichwohl  sammeln  und  seinem  fürst- 
lichen Gönner  überreichen  ließ.  Das  Fehlen  nller  weiteren  Nachrichten  über 
das  Werk  'Homo''  un<l  hesmiders  seinen  er!~it»'n  nifdizinischen  Teil  ist  uucli  aus 
dem  Grunde  für  uius  bcdiiuci  lich.  weil  wir  Jatiim  h  dei-  Möglichkeit  rincs  \'or- 
gleiches  mit  den  drei  Büchern  De  vita  beraubt  sind.    Daß  die  beiden  ächrifton 


•)  Op.  I  628 ^ 

0)1   r  735*;  F.  nennt  hier  z.  T.  <ii<»wlben  medizinisi  In  n   AntoritStcn   unter  den 

Griechen,  Kömom,  Arabern  usw.,  auf  di«  er  sich  auch  in  den  büchern  De  vita  bcrufb. 
*)  Op.  I  M4«.      *)  Op.  I  W.      •)  A.  a.  0.  8.  18«». 


490 


W.  £ahl:  Die  Uteate  HygMiie  der  geiatigea  Aibetfc 


inhidilidi  sich  stark  bertUuren  nrafiteo,  liegt  aaf  der  Hand  und  sagen  deutlich 
die  Worte:  tamguam  medi»  äe  enummdc  corpore  dtspukmm, 

Hedisiniadieii  Inbalts  ist  sodann  eine  8dmft,  die  ManOius  fidnas  um 
1477  gegen  die  Pest  Tef&flte  und  1481  im  Druck  erselieinen  lie0;  sie  tilgt  den 

Titel:  Consiglio  di  Marsilio  Ficino  contro  la  pestilenaia')  und  ist  in  italienischer 
Spiaehe  ubgefaßt,  wahrend  sich  Ficinns  mnst  ausscbließlich  der  lateinischen 
Sprache  bediente.  Hieronymus  Ificcins  fertigte  davon  eine  lateinische  Uber- 
Hot'/nng  an,  und  diese  ging  unter  dem  Titel:  '£pidemiamui  antidotns*  in  die 
Werke  a.'s  Ficinus  über.') 

Wir  küuimen  sodann  zu  dem  medizinischen  Hauptwerke  dos  Marsilius  Fi- 
cinus, den  drei  Briclurn  De  vita.  Aus  den  Schlußworku  des  i'rooemiums  — 
*Accipe  igittir,  optitnc  Laurmli,  pod  iüm  dv  anima '''},  itos  diatn  de  corpore  libros*  — 
er&hren  wir,  dafi  er  dieses  Werk  nach  Vollendung  der  Theologia  Plstonica  in 
Angriff  nahm.  Weiter  ersehen  wir  ans  d«n  oben  abgednuAien  Briefe  an  Uai^ 
tinus  üranins,  dafl  das  erste  Buch,  De  coranda  litteratorom  Taletodine,  im 
47.  Jahre  seines  Lebens,  also  um  14S2  verfeßt  wurde,  wihrend  die  Abfasanng 
dee  sweiten  und  dritten  Buches  «rat 'in  den  «Sommw  des  Jahres  14S9  falli 
Denn  der  er^^k  Brief  an  üranius  vom  12.  Juni  1489  spricht  nur  von  der  Über- 
sendm^  des  Buches  Do  curanda  littoratorum  valetudine,  wahrend  der  zweite 
Brief  vom  29.  August  1489  bereits  die  Bücher  De  vita  ingeniosis  producenda 
und  De  vita  caelitus  comparanda,  also  den  zweiten  und  dritten  Teil  des  Ge- 
samtwerkes erwähnt.*)  Der  Druck  dt  r  drei  Teile,  die  unter  dem  Titel  De  vita 
triplici  vereinigt  wnnkMi,  eifolLrtc  Ausgang  14H9  durch  Antonius  Miscominus  in 
Florenz.  Jedenfalls  sandte  Ficiiius  am  15.  Dezember  14^9  einem  seiner  Frt  uude 
ein  gediucktes  Exemplar  zu.  Aus  dem  Umstände,  daß  zwiticken  der  Abfassung 
des  enteu  und  der  beiden  letssten  BUcher  ein  Zeitraum  ron  sieben  Jahren  liegt, 
dürfen  wir  wohl  mit  einiger  Sicherheit  sdiUeBen,  daß  HEanulias  Ficinus  nr- 
sprfinglich  nur  das  «rate  Buch  xu  ?er6ff»ntlichen  beabsichtigte;  jedenfella  bOdei 
d&eses  ein  fEhr  sich  bestehendes  Ganses,  das  allein  und  ohne  die  beiden  Fort- 
setanngan  verstindlioh  isk*) 

In  den  meisten  Ausgaben  sind  d^  drei  Büchern  De  vita  noch  zwei  Auf- 
s&tae  hiningefllgt:  Apologia,  in  qua  de  medicina,  astrologia»  Tita  mundi,  item 


*)  Op.  I  Ste":  TaUaci  et  aUa  guiudam  potim  quam  compomt  d  libnm  eontrm  peitm 

Imgua  Tutea. 

Haeier  «lUt  in  idiieai  liduebadi  der  Oesehichte  der  Hedisiii*  s.  AtdL  1875, 1  8M 

V.  m  den  'Epidemiograpbea  des  XY.  Jahzh.'. 

Die  Theologia  Fhhtoiiica  ßüxtt  den  Nebeatitel:  De  tumartäHMe  on^oriMi  ac  aetema 

füidtate. 

*)  Die  Zueignimg  an  dt$n  Köuig  Matthias  Corvinus  von  Ungaiu  liügi  «ias  Datum  vom 
11.  JnU  1480  (op.  I  517);  auch  dies  lUt  auf  die  Abfiasmtng  im  Soauuer  1489  tchlieBea. 

■)  Wegen  der  Editio  princeps  vgl.  nach  einer  nacbtrftgliclii  ii  Knnittlung  die  Bemerkung 
weiter  xintr-n     Der  Brief  vom  15.  Dez.  findet  sich  o]i  !  1)3 1^    In  geinpm  Briefe  vom 

16.  Des.  148»  (op.  I  U33*)  spricht  F.  nur  von  einem  über  de  vita,  alao  nur  vom  erttteu 
Bache«  das  damalt  aUein  Tolleadet  war,  dagegen  in  q^terea  Briefen  von  libri  de  vita: 
op.  1  «81»  vem  16.  DeMinher  1488;  I  »88^  von  S7.  Mai  1480;  I  881«  vom  SS.  JnU  149S. 


W.  Kabl;  Die  älteste  Hygiene  der  geistigen  Arbeit 


491 


de  aiiigis  qui  Christiiui  statim  natum  salutavcnint)  agitur,  datiert  vom  15.  Sep- 
tember 148D,  und  Quod  necessaria  sit  ad  Titam  securitas  et  tranquiUitas  animi, 
datiert  vom  16.  September  14*^0. 

Das  dritte  Buch  De  vita  coeiitus  comparaiula  —  ist  in  solchem  Maße 
von  astrologischem  Abergluubeii  (hirchträiikt,  daß  es  großes  Aufaehen  und  selbst 
Anstoß  erregte.  Allerdings  hatte  sich  Ficinuä  in  dem  au  den  Leser  gerichteten 
Vorworte  selbst  gegen  etwaige  Vorwürfe  zu  acliützeu  gesucht,  indem  er  schrieb'): 
Deniquc  si  non  }»•()}>< is  i)n(ifjin('s  fistr</minica.-i,  alioquiu  pro  valdudim  mortallum 
adinventaa,  quas  et  tyo  non  tum  proibo  quam  narro,  has  utique  me  conccdentc  ac 
äiam,  si  vis,  consulerUe  dimiUe. 

Trotzdem  entiliflit  die  Sdirift  noch  so  viel  vom  Standpunkte  des  Eirchen- 
glaubena  aus  Anfechtbares,  dafi  die  Oegn«r  des  Ficinna  sieh  mit  einer  Be- 
schwerde an  den  Papst  wandten.*)  In  der  Apologie  nnn  suchte  Ficinus  sieh 
als  Priester  von  den  gegen  ihn  erhobenen  Ansehuldigangen  zu  reinigen. 

Aach  der  kleine  Anfsatz  Qaod  necessaria  usw.  tragt  apologetischen  Cha- 
rakter; denn  er  sehließt  mit  den  beseichnenden  Worten:  Haec  mukm  non  Um 
ut  sacerdos  amieia  mando  vobia  gmm  lU  meäieus.  Nam  absque  hac  una  fani- 
quam  meätcinamm  omtmm  vüa,  medidme  onmes  ad  vikm  j^rodueendam  Oidr 
kibitae  monunttu:') 

In  diesem  Zusammenhange  sei  auch  an  einen  Brief  erinnert,  den  Ficinus 
am  27.  Mai  1490  an  seinen  Freund  Antonius  falderinus*)  richtete;  darin  heißt 
es,  mit  der  ausgesprochenen  Absicht,  sich  vor  falscher  Auj^legung  seiner  Bücher 
zu  schüt/OTi  und  seinen  rechtgläubigen  Standpunkt  ausdrücklich  7ai  wahren: 
(,h(i(finiqnc  tmn  perturhnta  mcnfr,  sni  indirio  sani)  nnslra  hytrit,  phinv 
pi  f.^p teilt ,  (pdim  simero  consilio,  (inuni  pi>i  nirrtfc,  qtimitti  rdi(jit/nia  vmeratiüfic 
amscripserim.    Diese  Worte  sind  kräftig  und  deutlicli  genug! 

«)  Op.  I  517.      •)  Baebr  8.  II»      ■)  Op.  I  MS*      ^  I  MS"». 

(Fortsetznng  folgt) 


Digitized  by  Google 


ANZJSXGKN  UND  AUTTEILÜNGEN 


8oiiiTLiB  OBS  LsnM.  BascH  uhd  AjnmOHu 
VOM  Db.  Qvarxv  W«io«»M|  Gm.  Bmoat- 

BUIICKBAT,  WKII..  GYHNAMtALDfRERTOB  InStBTTIK 

üKD  ScuLKtHixQKN.  Mir  Dn.DiriK  vsd  Lk.dkns- 

ABRlflü.      AU8  DKM    NaCIII.AHZ  nRBAttN(;EOKBKN. 

Halle  a.  S..  Ycrla;,'-  fl.-r  BuchhandluDg  des 
Waisenhauätsü  lyoö.  1718.  gv.  s 

0.  Weicker,  geboren  1^37  im  Pfarr- 
hause Oppacb  in  Sachsen,  verlor  früh 
seine  Eltem,  stndieste  ThMlogie  und  Philo- 
logie in  Halle,  legte  beide  theologische 
Examina  ab,  wftbltp  nl>fr  den  Lehrerbcruf 
Erst  32  Jahr  alt  wurde  er  1869  r>ireku»r 
des  Kgl.  Gymnasiiiins  za  Sohlensingen; 
1878  ward  ihm  die  Leitung  des  Marien- 
stiftsrrymnnsinms  zu  Stettin  üb-'rtrairnn,  in 
welchem  Amtu  er  nach  26  Jahren  uner- 
müdlicher, segensreicher  Tätigkeit  1904 
starb.  Eine  Auswahl  seiner  Reden  und 
ATisprachen  Iial  im  vorliegenden  Buche 
Albrecht  Tiebe  herausgegeben,  der  ihnen 
auch  aus  persönlicher  Bekanntschaft  mit 
dem  Yerstorheaen  den  AhriB  von  dessen 
Leben  Toraiisgesohickt  liai 

D(Mi  orston  Teil  der  ^aminlmiL'  InMen 
Ansprachen  an  va  t  rl  iL  tnii  sc  Ii  c  ii 
denktagon,  und  zwar  handelt  dxe  erste, 
1876  bald  nacb  dem  großen  Brande  in 
Schleusingen  gehaltene,  vom  Gemeinsinn  in 
der  Not  der  Heimat  und  <]m  Yaterlan^les 
und  verwebt  miteinander  die  Betrachtung 
Aber  die  Sehreokeuswoehe  in  der  Stadt  und 
über  den  Kriegsbnind  von  1870.  Die  zweite 
in  Stettin  1^*85  gesprocbene  Ri<\o  Hatzum 
Thema  das  Wort  Friedrich  Wilhelms  IV.: 
*Es  isfe  Gottes  Wohlgefallen  gewesen, 
Prenfien  durch  das  Sehwert  groB  au 
niaclifn,  durch  das  Sclnvcrt  des  Krieges 
nach  iiiißw,  dnrrh  das  Schwert  des  Opistos 
nach  innen,  aber  Ireiliuh  nicht  des  ver- 
neinenden Geistee  der  Zeit,  sondern  des 


Geistes  der  Ordnung  und  Zucht.'  Darauf 
fSolgt  eu  Gedicht  Weicker«  *Zmn  18.  Jnni 

in  welchem  die  preußische  un<l 
deutsche  Ocschirlito  des  lt^f<:teti  .lalir- 
hunderts  vorgetilhrt  wird  und  das  zu- 
gleich den  Rahmen  bildete  fIBr  vater- 
ländische teils  .'uifgesuL'^tf .  teils  gesungene 
Gedichte  und  Lieder.  Kin  .lalir  spHlfr 
waren  'Die  Hohenzollern  in  der  Dichtung' 
Gegenstand  eines  Vortrages. 

Der  zweite  Teil  entUUt  Aaspraehen 
an  den  Gedenktagen  der  Reformation. 
Die  erste  wurde  187t?  in  Srhleiifringen  ge- 
halten. Der  Text  des  Tages  '  Eins  ist  Not' 
gab  Anla6,  mit  den  Bchwestem  Martha 
und  Maria  die  Schwesterkiroheu,  die  katho' 
lische  und  cvangelixrho ,  zn  vergleichen. 
Darauf  folgen,  au  dem.selbüit  Tage  deK 
LntheijabilBums  1883  gesprochen,  zwei 
Reden,  eine  fOr  die  kleinen  Schfiler  über 
Luthers  Leben  und  Vprdien<?to,  und  die 
andere  für  die  Erwachsenen  über  das 
Thema:  'W^as  war  Dr.  Luther  unserem 
Volke?  was  ist  er  nns  noch?'  Diese  feiert 
in  Luther  den  Reformator  der  Kirche,  den 
Vater  der  Sohule,  das  Vorbild  der  Hftas- 
lichkeit,  den  ti-ßuen  Sohn  des  Volkes.  An- 
gereiht ist  eane  Anspraohe  in  einer  Ver- 
sammlung des  Evangelischen  Bundes,  worin 
Weicker,  der  langjährige  Vorsitzende  des 
Provinzial-Haupt-  und  des  Stettiner  Zweig- 
vereins  des  Evangelischen  Bandes  und  Vor* 
Standsmitglied  des  Gustav -Adolf -Vereins^ 
in  den  (n  fabreii  d«r  deirenwart  zur  trenrn 
Wahrung  der  protestantischen  Interessen 
aufiordert  (Schon  1863  hatte  er  sein 
Bnch  veröffentlicht:  Das  Sdralwesen  der 
Jesuiten,  naoh  den  Orden^pesetsen  dar- 
gestellt. ^ 

Den  dritten  Teil  nimmt  die  Festrede 
som  860jihrigen  Jubilium  des  Marien' 


Anzeigen  und  Mitteilungen 


stiftsgymnasiums  zu  Stettin  fl894)  ein. 
In  glänzender  Wrisf  gab  der  Redner  ein 
scbartuinrissenes  Bild  des  Lebens  in  der 
AMtalt  Hin  1544,  1644,  1744  und  1844; 
besondfln  «Ingeheud  sdiUdArte  er  die  letzten 
hervon*a>renden  Lebrergeuerationcii  in  ihrer 
Eigenart,  für  die  damals  noch  Kaum  war. 

Der  vierte  Teil  entliillt  11  Entlassungs- 
feden  an  die  Abiturienten.  Bie  exston 
beiden  sind  noch  in  Schleusingen  gebalteo. 
Üie  erste  im  Siei^fsjahr  1871  ffpsprochene 
weist  darauf  bin,  duü  nun  der  stüien,  un- 
Bcheinbareu  Arbeit  der  Fhodcnsjahro  unter 
Oottes  Segen  solche  fVuoht  benrorgegangen 
war,  und  fordert  zu  still  schaffender  Arbeit 
in  der  Scliulc  und  auf  der  Universitfit  auf. 
Dem  Inhalt  nach  verwandt  ist  die  folgende 
Bede,  welche  Weicher  cur  letzten  Abi* 
turientenentlassung  in  Schlousingen  ge- 
halten hat:  'flier  dio  Prouilc,  eine  selige 
und  gesoffif^tf  Herzeosstimnniiig"';  er  führt 
den  Gedauken  aus:  wohlverdiente  Erfolge 
geben  frohe  Danheaetopfiudung,  und  diese 
treibt  wieder  zu  neuen,  höheren  Aufgaben. 
Schiin  schließt  sich  die  3.  Rede  au:  'Üher 
Arbeit  und  Freundschaft  als  sonderliche 
Güter  und  Kleinode  des  Menschenlebens.' 
Zielbewufite,  fruchtbare  Arbeit  wird  zum 
Lebensbedürfnis,  ja  wird  ein  Gottesdienst. 
Gempinschaftliche  Arbeit  gibt  erst  der 
i-Veundschaft  Gehalt  Der  Schiuü  weist 
auf  SchiUers  *Ideale*  hin,  in  welchen 
fVeundschaft  und  Bost  Imftigung  als  die 
treuen  Begleiter  im  Menschenleben  gefeiert 
werden.  L>ie  l.  Hede  handelt  'Von  Selbst- 
gefühl uud  Beächeidcuhüit'  auf  Gruud  des 
Wortes  Pauli:  fii}  vjUQtpQOVSW  %uq*  8  df» 
(fifoveiv  aXkit  tpqovnv  tig  r6  öwpQOVstv. 
Sodann  folgt  eine  Betrachtung  ftbpr  die 
l  ügend  der  Treue.  Die  Treue  in  einer  be- 
sonderen Ausübung  behandelt  die  6.  Bede, 
welch«  das  Diehtnrwort  erlftutert:  'Immer 
bdialte  getreu  vor  Augen  das  Höchste; 
doch  heute  strebe  nach  dem,  was  heut'  du 
zu  erreichen  vermagst.'  Hier  wird  über 
Wahl  des  Berufs  gesprochen,  Aber  die  un- 
scheinbare Arbeit  in  ihm,  wie  auch  über 
dif  wis^r'nbafte  wissenschaftliche  Tor- 
bereit  u::q'  /,u  ihm.  Eine  geschichtliche  Be- 
leuchtung cuipfangeu  die  ausgesprocheuen 
Gedanken  diureh  die  nftchste  Bede  zum 
Säkulargedächtnis  I88«*i:  'Friedrichs  des 
Urofien  Urteile  über  Inhalt  und  Wert  dar 


493 

Studien  und  die  Art,  sie  zu  betreiben.' 
Besonders  werden  seine  Urteile  über  Ge- 
schichte, schöne  Literatur,  Sprachen  und 
die  Erziehung  im  allgemeinen  vorgeftUurt 
Der  große  Herrscher  fordert  das  Lernen 
als  unerläßliche  VorLedinguug  für  daji 
Denken.  Er  wundrrt  sich,  daü  er  zum 
Studium  der  griechischen  Sprache  noch 
antreiben  müsse;  'aber  Latein  mflssaa  die 
jungen  Leute  absolut  lernen,  wenn  sie 
auch  Kaufleute  werden  oder  .sich  zu  was 
andi  i  f-ni  widmen'.  Der  König  kannte  keine 
Weichlichkeit;  'die  Menschen  beschäitigeu 
heiBt:  sie  hindern,  daß  sie  lasterhaft  seien'. 
'Der  rechtschaffene  Mittelstand  ist  dem 
Staate  am  besten;  wenn  man  die  richti(?e 
Mitte  zwischen  Not  und  Überfluß  hält,  so 
bewahrt  äst  Nationalcharakter  etwas  HSnu* 
lieberes  und  ist  dem  Fleiß,  der  Arbeit  und 
allem,  was  die  Seele  erhebt,  mehr  zu- 
gewandt.' Zum  Schluß  werden  zwei  inter- 
essante Außeruugeu  deä  Füraiten  über  die 
ehristUohe  Beligion  und  Über  die  alte 
deutsche  Treue  mitgeteilt.  Der  8.  Ent* 
lassungsrede  'Über  rechte  Hingabe  an  den 
gewählten  Beruf  winl  das  Wort  des  treuen 
Lerse  in  Goethes  G9tz  zugrunde  gelegt: 
'Mich  selbst  bringe  UAl,  das  ist  nicht  viel, 
doch  alles  was  es  ist,  biet  ich  euch  an\ 
der  folgenden  'Uber  rechten  Lebensmut 
und  seine  Bedingungen'  das  Gebetslied: 
^Gesunden  Leib  gib  mir,  und  daß  in  sol- 
chem Leib  ein  tmverletzte  Seel'  und  rein 
Gewissen  bloih.'  Dio  10.  Rede  'Paliiophron 
uud  Neoterpe'  ist  fem,  aber  für  Schüler 
etwas  hoch  gegnÜ'eu.  Das  so  betitelte,  zu 
der  Zeit  der  Rede  beinahe  100  Jahre  alte 
Festspiel  Goethes  lehrt,  wie  gezeigt  wird, 
das  Alte  ehren,  das  Nene  schlitzen.  Dazu 
eben  halte  die  geschichtliche  Bildung  an, 
wie  sie  das  Gymnasium  geben  wilL  Die 
leiste  mitgeteilte  Entlassongarsde  'Vom 
Ernste  des  Lebens',  gesprochen  am  22.  März 
1900,  ftlhrt  zu  den  Jahren  des  Aufstiegs 
Kaiser  Wilhelms  L  vor  seiner  geschicht- 
Uchfln  HShe  zurück;  'sie  gerade  zeigen, 
was  ihn  vor  allen  wert  macht,  den  Knaben, 
Jüngling,  Mann  voll  Pfiichtgeftthl,  Maß 
und  Selbstzucht*. 

Den  Schlußteil  bilden  S  c  h  u  1  a  ii  d  a  c  h  t  e  n. 
Die  erste  entiialtMahnworte  an  dteSdileu» 
singer  Schulgemeinschaft  für  den  rechten 
Empfang  des  heiligen  Abendmahls.  Darauf 


Digitized  by  Google 


494 


Aaangm  ond  IfittoUmiceit 


folgen  ^hs  St&ttiner  Wochenatidachteu, 
nSmlieb  zwn  Advenisredeiu  «ine  Ansprach« 
tu  Schulunfang  iiacli  Neujahr,  t-ine  ErklS- 
nirg  des  Bil»eiw()rtes:  'l)(_'r  Toil  ist  der 
Sünde  Bold',  euie  UfOde  Uber  Demut,  äantt- 
miit,  VertriglioUi«ii  iiadi  Aiikitiiikg  Ton 
Cialat.  y  25  ff^  «üfltzt  aioe  Andaeht  imdi 
dam  Totenfest. 

Tn  ullen  Reden  hcwülirt,  sich  der  vor- 
treffliche Pädagoge,  dem  auch  die  Uabe 
der  Bede  in  hobun  HaBe  T«flieli«D  mar. 
Die  ftMwiwlwiig  wild  gewiß  den  ihrem 

Herausgeber  vorschwebenden  ZwnA-  er- 
füllen, ein  dauerndes  Denkmal  iiir  den 
verdienten  Mann  seinen  SchtUem  und 
Frennden  mn.  — 

Dieselben  Ziele  klassischer  Bildiing, 
deutschvaterlüudischer  und  cidit  eranpeli- 
scher  Gesinnung,  die  Weicker  stets  vor 
Augeu  hatte,  sind  auch  die  leitenden  Sterne 
in  einer  anderen  kOnUdi  TerOfReaitiifiiiten 
Sammlung,  deren  Verfasser  unter  Gottes 
Segen  noch  rüstig  Mrirlct: 

I»a*Mi.  AoscuiwÄOL-ni  Schlijikdkx  vom  A  i.  o  r  b  t 
TOM  Bahbbso.  Berlin,  Verieg  von  JnUne 
Springer  1906.      18»  S. 

Zur  Vollendung  seines  1 0.  Diensijjslirei 
hatten  die  KollecT'^n  am  Gymnasium  Eme- 
etioom  in  Gotha  ihrem  houhvardienten 
Direktor  A.  von  Bamberg  eine  FeefcBchrift 
dargebracht;  als  Gegengabe  veröffentlicht 
er  dii  f  Sfiininbing  von  12  ausgewählten 
8(shulredeu,  die  er,  mit  Ausnahme  der 
iweiteii,bci  der  Entlassung  von  Abiturienten 
gehalten  Itat  Auch  sunmi  saUreidien 
Sehnlei  ti  wird  das  Bueh  eine  wertvolle 
Gabe  sein;  sie  wird  ihnen  das  g'ehörte 
Wort  dauernd  erneuen.  Ötein  hat  A.  vuu 
Bamberg  dm  hOberen  Sehnldaenst  als  sine 
national -ethische  Aufgabe  aufgefaßt;  davon 
geben  aneh  dies©  Reden"  den  Beweis.  In- 
dem ihr  Verfasser  aus  Vergangeoheit  und 
Gegenwart  hmorragende  Hlnner  MineD 
Sohfilem  als  Vorbilder  vorfahrt,  so  weit 
sie  ihrem  durch  die  Schriften  der  Alten, 
die  Lehren  des  Ciuistentums  und  diu 
deuisdie  Gesdhiohte  nnd  Literatur  ge- 
weckten Verständnisse  zugänglich  sind, 
weiß  er,  die  ^chühT  zu  ihnen  erhelieml, 
unverffFlnfjUche  idcuh'  Gedanken  ui  ihre 
Herzen  zu  senken,  au^  dem  im  eigenen 


Herzen  Erlebten  zu  ihnen  redend  und  stets 
aus  dem  Tollen  sdiSpfiBitd. 

Die  erste  'Bismarck'  überschriebene 
Ko<le  ist  bei  Gelegenheit  des  70.  Geburts- 
tages des  damals  noch  im  Amte  befind- 
liehen  groBen  Staatsmannes  gehalten,  Sie 
weist  bin,  nm  nur  die  wichtigsten  Seiten 
hier  hervorzuheben,  auf  .seine  PfliebitreuF», 
seinen  Heidenmut,  siino  Hotfnun^'strfudig- 
keit,  auf  die  Verbindung  von  echlem 
Idealismus  und  Beslismus  in  ihm,  mid 
mahnt  die  Jugend,  des  Glückes  sich  würdi«^ 
7.n  zeip-en ,  daß  sie  unter  dem  Eindruclce 
solcher  Grüße  aufgewachsen  sei. 

Die  «weite  Bede  wurde  gesprodien  bei 
der  TranerfiBier  des  Gymnasiums  um  den  so 
frühdahingpschif'deneii  K  a  i  s  er  F  ri  e  d  r  i  »■  h. 
Sie  fttlirt  sein  Leben  und  seine  hohen  Ver- 
dienste, snn  Dolden  nnd  sein  Sterben  vor 
und  schließt  mit  den  Worten,  die  zugleich 
das  /jel  der  Hede  ausdrücken:  Mins  alter 
soll  er  auferstehen  zu  neuem  Leben,  um- 
strahlt von  dem  Lichte  der  Vollendung, 
gleieh  seinem  Tater  verknöpfend  in  einem 
Kran/e  dtr  Demut  ond  Bjwft  doppelte 

Palme  zugleich.' 

Die  dritte  erinnert  an  die  Weisheits* 
lehren  and  •lehrer  des  Altertums  und  be- 
sehiftigt  steh  im  besonderen  mit  dem  theo- 
lo^schen  Studium,  dem  dv^  Mehr/abl  df»r 
Abiturienten  sich  widmen  wollte.  Zum 
SohhiB  wird  des  vor  100  Jahren  geborenen 
Pfarrers  und  Fabeldichters  Hey  gedacht, 
der  einer  der  he.-iten  Schnlt^r  des  Krncsti- 
nums  gewesen  war,  und  sein  Vorbild  wird 
den  Zöglingen  mit  den  Worten  ans  Heix 
gelegt:  'In  richt^er  flahltmng  der  Güter 
dieses  Lebens  bot  er  ein  rilhrendp.s  und  er- 
hebt^ndes  Bild  einer  in  geistigen  Freuden 
ihr  Genüge  iiudeuden  Aiu^pruuhblosigkeit, 
allem  blendenden  Sdieine  abhold,  nur  be> 
strebt,  das  ganz  zu  sein,  wozu  er  sidi 
innerlich  berufen  fühlte,  voll  Verlangen 
nach  wissenschaftlicher  Erkeuubiis,  aber 
wohl  wissend,  daB  das  Cbristentom,  mn 
gaaa  verstanden  sn  werden,  gelebt  sein 
wnlle;  nnd  sein  vom  Geiste  Cliristi  duroh- 
wehtes  Leben  in  den  Dienst  demütiger 
Arbeit  an  den  ihm  anvertrauten  Seden 
stellend,  ein  M<inn  in  ernstester  Pllicht- 
i'rfiilhing  und  doch  auch  wieder  ein  Kind 
la  dem  Sinne,  in  welchem  ein  Kind  aein 
hoüJt  ein  Christ  sein.' 


Anzeigen  und 

In  der  vierten  R«dd  wird  d«r  Ibbalt 
von  Piatos  Euthyphron  den  Hörem  in 
die  Erinnerung  zurtlckgenifen  und  aus  dem 
Dialog,  untar  Yorgleicfaiing  des  Ghzutea- 
tvms,  die  Lehn  geschöpft:  'Die  Frömmig- 
Iteit  ist  ein  Gottesdienst,  dessen  Wesen  sich 
in  der  Pflege  und  Förderung  des  sittlich 
Guten  erschöpft*,  und  daran  die  Mahnung 
geknüpft;  *Audi  jeder  emielne  Beruf  wül 
als  ein  Gottesdienst  verstandoi  werden.' 
Der  Schluß  liuitpt:  'Immer  wiefler  ist 
Ihiifn  da'^  Altertum,  über  dessen  Uner- 
tahreiiheit  auf  dem  Gebiete  der  Natur- 
erketuittus  wir  Ucfaeln  mögen,  als  eine 
lautere  Quelle  der  Eikenntnis  dee  mensch- 
lichen Wesens  erschienen,  als  eine  Bil- 
duugswelt,  die  in  dem  Besten,  was  sie  er- 
zeugt, nicht  in  Widmpnteh  steht  mit  dem 
Höchsten,  was  das  Christentum  unserem 
Volke  pntgegengebracht  hat.  Soien  Sie 
dalBr  dankbar  und  erweisen  Isiti  Ihr*'  Dank- 
barkeit nicht  dadurch  alleiu,  dali  Sie  den 
hmnanistischflin  Studien,  denen  Sie  hi«r  ob- 
gelegen, piet&trolle  Erinnerung  sttwenden 
und  "■prn  zn  ihnen  zurückkehren,  so  oft 
sich  ihnen  Gelegenheit  dazu  bietet,  son- 
dern vor  allem  dadurch,  daß  Sie,  welche 
Gebiete  Sie  audi  anbauen  werden,  nidit 
an  der  Oberflüche  bleiben,  sondern  hinab- 
steiget)  in  das  innere  Wesen  der  Dinge.' 

Die  fünfte  licde  trägt  als  überschritt 
das  Selbstbekenntnis  Oeibels:  *Drei  sind 
Einer  in  mir,  der  Ilelione,  der  Christ  und 
der  I)L-utsche',  und  zeigt  an  seinen  schon 
ausgewählten  Gedichten  \ind  an  .seinem 
Leben,  >vie  der  Dichter  die^e  diet  in  aiuh 
zur  innigstem  Einheit  verband.  Darauf 
beißt  es:  'WiU  das  deutsche  Gymnasium 
sein,  was  ►■•^  unserem  Volke  sein  .'ioll,  so 
muß  es  eben  diesen  Geist  in  die  Seeleu 
seiner  Züglinge  pflanzen  und  seine  Elemente 
SU  schöner  und  firuchtbarer  gegenseitiger 
Durchdringung  entwickeln.' 

Die  sechste  Rede  'Soi>hokles'  Anti- 
gone  im  Lichte  des  Christentums'  ruft 
*  zunSfihst  den  Sohfllem  den  tief  erfaßten 
Inhalt  der  Tragödie  in  die  Seele  zurück 
und  leitet  dann  von  der  Mahnung  des 
Chors  /.um  cpoovsiv  zu  den  tiefen  Gedanken 
des  Christeutuiüä  von  Gnade  und  Versöh- 
nung hinüber. 

Die  slebeute  Rede 'Von  wahrer  Mann- 
haftigkeit' wbreitet  von  Mikias'  Wort 


Mitteilungen  496 

bei  Thukydides  *lfönner  machen  den  Staat 
aus,  nicht  Mauern  und  Schiffe  ohne  Mfinner' 
bis  zu  der  Antwort,  die  sich  E.  M.  Arndt 
auf  die  Frage  gab:  *Wer  ist  ein  Mann?' 
Dabei  werden  unter  anderen  Nikias  und 
Moltke  einander  gegenübergestellt.  Es  fiillt 
die  beheraigenswerte  Mahnung:  'Wie  in 
den  Kriegen  unserer  Zeit  die  Anforde- 
rungen, an  das  eigene  Denken  und 
Wollen  auch  des  einzelnen  gemeinen  Mannes 
gestellt  werden  müssen,  unglf^ich  höhere 
geworden  sind,  so  fordert  auch  die  Ent- 
wicklung unserei-  staatlichen  und  bürger- 
lichen Eiariehtongen  ein  imgleich  höheres 
HaB  TOtt  einsichtsvoller  Mannhaftigkeit 
von  dem  einzelnen  Staatsbürger.' 

Es  folgt  die  aui>  wärmstem,  dauk- 
erftUltem  Herzen  eingegebene,  wahrhaft 
vollenilete  Rede  zur  Hundertjahrfeier  auf 
Kaiser  Wilhelm  I.  *Er  war  uns  in 
.seiner  Her7Prsgiite  wie  in  .seiner  abgeklärten 
Weislieit  ein  Vater  des  Vat«rlaudes,  in  dem 

vollfts  Sinne,  in  dem  wir  den  Yatemamcn 

zu  gebrauchen  gewohnt  sind.'  Die  An- 
sijrnche  schließt:  ^Mfichte  auch  der  hier 
versammelten  Jugend,  der  Kaiser  Wilhelm 
schon  viel  firemder  ist  als  uns  Älteren, 
diese  Jahrhuntortfeier  zum  Anlafi  werden, 
sich  in  and&chtige  Betrachtung  seines 
Lebeu.s  und  Wesen-^  zu  vertiefen  und  seinem 
Vorbild  nacii/-u.streben!* 

Anfttgt  sich  eine  sehr  ernste  Rede  *Von 
der  Selbstsucht  und  ihrem  Gegenteil*. 
Sie  wei.st  hin  auf  den  DreiÜig^jilhrigen 
Krieg  und  den  westfUlischen  Frieden,  der 
vor  250  Jahren  geschlossen  wurde,  und 
auf  Oriecbenlaud,  dessen  Freiheit  an  sethst- 
Sflchtiger  Selbstzersetzung  zugrunde  ge- 
gangen ist  trotz,  der  An.strongtingen  eines 
Demostheues.  Sie  beleuchtet  die  verderb- 
lichen Lehren  vom  Herrenrechte  des  StBrite- 
ren  und  weist  auf  die  schwere  Aufgabe 
hin,  die  Bismarck  durch  das  gleiche,  all- 
gemeine, direkteWahlrechtseiuen  Deutschen 
gestellt  hat 

Die  zehnte  Bede  zi<^t  eine  interessante 
Parallele  /wi.schen  Goethe  und  Kaiser 
Wilhelm  1.;  die  elfto  und  zwölfte  sind 
den  vor  100  Jahren  verstorbenen  Denkern 
und  Dichtem  Kant,  Herder  und  Schiller 
gewidmet  An  Kant  wird  hervorgehoben 
seine  Wahrheitsliebe;,  sein  Unabhüngigkuits* 
siun,  sein  wissensehaitlicker  Chariütter,  der 


Digitized  by  Google 


AaiojgMi  nid  lOttsQniigvft 


wohl  die  Grenzen  zwischen  Wissen  und 
Glauben  m  wahren  wiiSte;  an  seinem  von 

ihm  verschiedenen  Schüler  Herder  sein 
Strelicii  nach  celiter  HumiiiiitÄt  und  zu- 
gleich sein  liebevolles  Yerstäudnis  ftlr  indi- 
TidneUea  Leiben  nnd  Mine  pädagogische 
Bedeutung;  an  Schiller  oidUch  sein  vor- 
bildlirlit'S  RiiigpTi,  ganz  dem  Dichterhenif 
anzngt^hören,  für  den  er  geboren  war,  der 
zugleich,  als  priesterlicher  Beruf  von  ihm 
maSgtHlBi,  dia  stBudig«!  willige  Arbeit  nit> 
lieber  Veredlung  forderte;  diesem  Ideale 
hat  der  große  Mann,  ausf  rwnhltpn  Freunden 
eng  verbunden,  unablässig  nachgestrebt. 
*NiebtB,  aneli  nieht  die  dem  medinniaoli 
Geschulten  seit  dem  32.  Lebonsjahre  fest- 
stehende Ocwißheit  eines  trüben  Todes  hat 
ihm  die  Öcliaü^uiiti'eude  gemindert  oder  die 
Sdiaffeoskraft  gelähmt' 


Die  ßeden  sind  sämtlich  adiöa  ond 
trefflich;  von  dem  Beichtiim  ihres  Lihalts 
konntni  die  vorstehenden  Andeutungen  nur 

einen  iinztireicbenden  Begi-iff  geben.  Der 
Verfasser  spricht  den  berechtigten  Wunsch 
ans:  ^Ea  wire  mir  «ina  hohe  fVeoda  und 
eine  willkommene  Stftrkung,  wenn  die 
«Ideale»  ancli  in  weiteren  Kreise>\  des  Be- 
rufs, dem  ich  die  unL'etrübtesten  Lebens- 
freuden danke,  als  ein  bescheidener  Bei- 
trag SU  der  uns  angegebenen  Verlöndung 
der  klassischen  imd  christlichen  mit  den 
nationalen  Ideen  freundlich  beachtet  wer- 
den sollten.'  Die  ^Ideale'  können  den 
Lehrem,  wie  den  BdiulbiblieiChelEea,  nur 
auf  das  wärmste  empfohlen  werden;  sie 
sind  uinh  durchaus  geeignet  ala  sinnToUes 
Geschenk  für  die  Jugend. 


JAH&QANG  1906u  ZWEITE  ABTKlhüSQ.  NEUNIES  HEFT 


EIN  HANDBÜCH  DES  DEUTSCHEN  UNTEURlCHiS 

Von  Eddaro  Bobm 
(BeUiiS) 

Ein  ganz  anderer  StU,  eine  gans  Andere  Bebandlangsweise  überhaupt  treten 
vna  m  dam  «weiten  der  fertiggestellten  BSnde  des  Handbuches  entgegen.  In 
ihm  handelt  Geyer  Ober  den  deutschen  Avfsati.  Fflr  die  Besrbeitimg 
dieses  (Gebietes  bitte  Ibtthias  ]ainMi  Besseni  finden  kSnaen.  Geyer  ist  ein 
pbiloeopbiseher  Kopf,  der  aber  mit  der  strengen  dsrheit,  dem  Geschick  und 
der  Oründlichkeit  eines  Luas  bei  dar  Zergliederung  eines  Stoffias  die  Wärme 
des  für  das  Edelste  in  il>  r  deatschen  Literatur  begeisterten  Jugendlehrers  nnd 
ein  eindringendes  Verständnis  fQr  die  Fähigkeit  und  die  Schwächen  eines 
Schülers  verbindet.  Seine  ron  ciiiheitlieher  Lebensauffassung  getragenen  kleinen 
ethischen  Schriften  (Schillers  iisthetisch-sittliclu-  Weltanschauung;  Schulethik 
auf  dem  Gnmde  einer  fcHJiiteiizenhnmionie),  seine  Abhandlung,  mit  der  die 
Monatschrit't  füi*  höhere  Schulen  ertiffnet  wurde  (über  die  Gleichwertigkeit  der 
drei  Alten  höherer  Schuleu  in  den  etliisch  bedeutsamsten  Lehrfächern)  sowie 
seitdem  raehiegre  in  ebenderselbett  Zeitschrift  Aber  deutsch«!  AnMi  haben  ihn 
als  einMi  Ratgeber  anch  lllr  mdir  als  dieses  enge  Fachgebiet  Torteilhalt  be- 
kannt gemsdit, 

Geyen  Tprliegendes  Hsadbndi  war  nnr  nach  trefflichen  eigmen  und 
firemden  Vorarbeiten  ni^ich.   Aof  beiden  fußt  es,  nnd  ans  der  ßeherrscfaung 

dieser  und  Ausgestaltung  jener  ist  ein  Werk  hervorgegangen,  das  ich  nicht  an- 
stehe trotz  Laas  als  das  beste  zu  bezeichnen^  das  je  über  deatsdoen  Aufsatz  ge- 
schrieben worden  ist.  Von  den  kleinen  und  j:froßen  Frni?en  und  Bedenken, 
die  dem  Lehrer  des  Deutsehen  um  so  näher  treten,  je  länger  er  diesen  Unter- 
richt ausübt,  ist  hier  keine  unbeantwortet  geblieben,  und  angenehm  empfindet 
man  es,  daß  der  Verfasser  sie  alle  bis  zur  kleinsten  eher  gesucht  als  ge- 
mieden hat 

Das  Bnch  behandelt  in  swei  gesonderten  Hanptteil^  die  Theorie  des  Auf- 
satfiss  und  ihre  praktbohe  Handhabimg.  Die  Darstellung  zeigt  in  anregendem 
Wechsel  entweder  ucherCf  scharfe  Skisaierung  oder  sorgfältig  durchgefOhrte 
Zeidmnag^  oft  bis  in  aUe  Einselheiten  plastisch  ausgestaltet.  Wenn  Geyer  be- 
scheiden SU  einer  Stelle  sdne  'nngestfime'  Behandlung  des  Stoffe«  der  fein  ab- 
wägenden,  ruhigen  Darstellung  eines  Münch  gegen Lll)er  entschuld^en  zu  müssen 
glaubt,  so  ist  vielmehr  in  einem  praktischen  Handbuche  gerade  seine  durch 
inhaltreiche  Kiiai)[)heit  wirksame  Art  besonders  angebracht    Trota  allem 


Digitizec  uy  google 


408 


£.  Boete:  Ein  Hftndbneh  des  «Umtaohai  Unterriclits 


licheren  VorwSrtoeilen  «ntiillt  jede  Seite  eine  Ffllle  ▼on  Belelinmg  und  An- 
regong.  Scihoii  die  Elnleitiiiig,  in  der  er  4lber  d«i  Zweck  eeinee  Bnehee  nnd 
über  die  Grenzen  der  Lehre  sich  nnespricht.  Er  stelli;  sanSchefe  die  Tatnche 
fest,  daß  es  im  deutsdien  Anfesis  trois  aller  Hilfsmittel  und  trotz  der  amt- 
liehen  Lehr{)Unu>  immer  noch  an  einem  einheitlichen  Lehrverfahren  fi»hlt.  Aber 
er  will  niclit  'iki  L-rstaimten  Welt  eine  Reform  der  Aufsatzübungen  bringen', 
soiuh'rn  vielmehr  ilas  beste  bisher  anf  diesem  Gebiete  zutage  Getretene  einheit- 
lich zusammeiistellfii.  Aufsätze  aber  sind  Kunstwerke,  so  bemerkt  er,  und 
daher  nur  bis  zu  einem  gewissen  Ghrade  lehrbar.  Lehrbar  ist  an  Kunstwerken 
nur  das  Verstandesmäßige,  die  Technik;  was  zum  Gelingen  hinzukommen  muß, 
Eigenart,  Geschmack  und  schöpferische  Phantasie,  bleibt  dem  Künstler,  in 
diesem  Falle  dem  Sehfllnri  Torbehatten,  nnd  dieie  nt  erwedmi  nnd  lebendig  wo. 
erhalten  wird  etets  die  erste  und  oberste  An^be  des  Dentechlehrers  sein. 
Wahrlieh,  ein  behersigensweites  Wort!  Denn  anf  den  unteren  nnd  namuiilich 
den  mittleren  Klassen  hBherer  Schnleni  wo  mit  erwaohendem  Sdbstrertnmen 
zum  ersten  Mal  bei  Gelegenheit  Phantasie,  Witz  und  Eigenart  die  K5pfehen 
zu  heben  wagen,  wird  in  der  Tat  oft  durch  Zusammeostmcbung  oder  harte 
Randbemerkung  und  niederschmetterndee  Endnrteil  erbarmunfr^Io«;  und  manch- 
mal auf  immer  der  junge  Mut  niedergemäht.  Was  den  Umfang  und  die  Art 
der  Anfsatzfibunfjen  betrifft,  so  will  Geyer  uiit  Reelit  vermitteln  '/wisrhen  der 
neuerdingö  vieltach  erstrebten  'seminaristischen'  und  der  bisherigen  akademiöcheu 
Lehrweise:  sehou  in  Sexta  sollen  stilistische  Vorübungen  betrieben  werden,  aber 
der  Aut'iiatz  der  Uberstufe  soll  gipfeln  iu  der  Behandlung  philosophischer  und 
«war  ästhetieoh-sittUcher  Graudbegriffe.  In  seinen  späteren  AnsfOhmngen  kommt 
der  Verfasser  auf  den  deutschen  ünterricht  d«r  Volksschule  znrQek  und  bemerid^ 
dafi  im  flbrigen  von  dessen  Handhabung  die  höhere  Schule,  so-  gern  sie  es 
möchte^  im  Grunde  doch  henlioh  wenig  Innen  kann.  Er  würdigt  andi  in  der 
Einleitung  mit  rechter  Nttehteniheit  die  Bestrebungen  der  *Ku|isterzielier',  deren 
Oberschwenglichkeiten  ja  soeben  Wilhelm  Brandes -Wolfenböttel  in  seinen 
schönen  Aufsätzen  über  die  Grensen  der  Eunsteniehnng  eine  klassische  Be- 
urteilung hat  angedeihen  lassen. 

Der  theoretische  Teil  des  Buches  ist  gegliedert  in  die  fönf  Abechnitte: 
Vorfragen  nnd  Richtlinien.  Thema,  Ermittlung  und  Anordnung  des  Stoffes, 
Vorbereitung  des  Aufsatzes,  der  Aufsatz  selbst  nnd  seine  Verbesserung.  Em 
angehängter  kia/erer  sechster  Abschnitt  handelt  über  die  in  Preußen  lehrplan- 
mäßigen  sogenannten  kleinen  Ausarbeitungen  und  deren  mündliches  Seiten- 
stQcky  die  Vortiige  der  Sehfller.  In  dem  ersten  dieser  Abschnitte  sind  die 
AnsÜBhmngw  Ober  den  höheren  Zweck  des  Auftataes  und  Aber  die  Beredsam- 
keit einst  und  jetst  bemerkenswert  Der  Verfaner  erbliekt  in  den  Auftats* 
fibnngen  die  Schulung  su  scfanfÜidier  und  mflndlielier  Beredsamkot  im  spitenn 
Leben.  Hinsichtlich  der  Schriftgewandtheit  fallt  ein  Vezgleidi  zwischen  Vef' 
^angenheit  und  Gegenwart  in  Deutschland  nicht  an  Ungunsten  der  letzteren 
aus.  Aber  an  mündlicher  Redegewandtheit  fehlt  es  nach  des  Verfassers  An- 
sicht den  Gebildeten  y  sonst  würden  jsie  ihr  besseres  Wis^ien  und  tieferes  Ver' 


£.  Roeee:  Kiu  Handbuch  des  deuUcheu  ODterricht« 


499 


Btandnis  mehr  unter  das  Volk  tragen  und  helfen,  die  ans  der  Begehrlichkeit 
imd  Genußsucht  der  Masse  erwachsenden  Gefahren  zurückzudrängen.  Reden 
vor  dem  Volke  ist,  wie  mich  dünkt,  ein  zweischneidiges  Schwert.  Sokratee 
hat  einmal  das  Wort  gesprochen  von  dem  ldi(OT£v(iv,  dXXu  uij  dtjfioauvsiv.  In 
Zurückhaltung  vom  kommunalen  und  politischen  Leben  liegt  für  die  Aka- 
demiker, auch  die  vom  höhereu  Lehrstaiuk',  etwas  i^pi^onsroif hes  für  den  pif^enen 
Beruf  Die  laute  und  leidenschnftliche  lirtrlligung  der  Voiksschullehrer  zahl- 
reicher Großstädte  an  den  Walilcn  läßt  hcui/.utage  manche  dieser  Lelinr  ihre» 
Schulberufes  schier  vergeyseii.  Aber  es  mag  dennoch  an  der  Zeit  sein,  auch  die 
Beredsamkeit  der  höheren  Stande  gegen  Massenherr^ichaft  wachzurufen  und  gegen- 
über Sokratee  an  Solone  YormsbaäSL  über  I^rtnefgreifimg  sa  winnern.  Das  engere 
Ziel  des  Anfiaatzes  erblickt  Qeyer  abweichend  von  liaas  mehr  in  griindlichttr 
Darlegung  des  wesentUehen  Ltbaltes  als  in  sprachlicher  Fertigkeit.  Er  teilt 
darin  den  Standpunkt  Elanckes,  entfernt  sich  aber  wiederum  Ton  diesem  durdi 
die  Wertaehätsang  etiiisdber  Themata,  die  wie  ein  roter  Faden  alle  G^eradmn 
Schriften  dnrehziebt  Er  ist  flbenengt,  daß  ans  ihrer  Pflege  eine  Emenemng 
philosophischen  Geistes  und  aus  dieser  eine  Wiederbelebung  einet  christlich* 
bomanistiBchen,  ästhetisch- sittlichen  Weltanschauung  erwachsen  könne.  So  wie 
er  denken  alle  Stillen  im  Lande,  aber  die  Beharrlichkeit  und  Wirme,  mit  der 
er  seine  Idee  überall  durchklingen  läßt,  macht  seine  Ausführungen  besonders 
anziehend.  Die  Gefahr  des  seichten  Moralisierens  bei  den  sogenannten  morali- 
schen Tiiemen  wird  nach  ihm,  was  er  wiederholt  schon  iu  früheren  Abhand- 
lungen hervor<j;ehol)en  hat,  vermieden  1,  durch  dialektische  Heluiudlung,  2.  durch 
genügende  Vorbereitung  der  Aufgaben.  Kein  Aufsatz  soll  ohne  gründliehe  Vor- 
bereitung sein.  *Wenn  der  Aufsatz  da.s  Selireckgespenst  für  Schüler  und  Eltern 
ist',  so  ruft  Gejer  aus,  nachdem  er  ein  Nachtbild  aus  dem  Leben  eines  Ter- 
tiauers vorgeführt  hat,  Mann  hat  es  die  iSchule  irgendwie  an  sich  fehlen  lassen', 
fallt  es  ab^  an  schwer,  bei  Abitnrientenanftita^  die  Granae  iwisdien  erlaubter 
und  nnerlanbter  Vorbereitong  einanhalten,  dann  empfiehlt  er,  Tielleicht  aneh  in 
Preofien  nach  bayerisdiem  Master  die  (^eidien  dentschen  Angaben  Ton  der 
obersten  Schulbehörde  ans  für  daa  ganse  Laad  an  geben.  Meines  Eraditena 
sollte  in  der  Tat  diese  Einrichtong  nicht  nur  fllr  das  Deutsche,  sondern  ffir 
alle  schriftlichen  Fieber  der  prenfiischen  ReifeprQfung  emstlieh  in  Erwagnng 
gezogen  werden:  die  einzelnen  Anstalten  würden  dann  am  besten  ihre  Leistungs- 
fähigkeit erweisen  können.  An  die  Stelle  der  Zmifoalbehdrde  müßten  dabei  in 
Preußen  die  FrovinzialschulkoUegien  treten. 

Im  zweiten  Abschnitte  wendet  Geyer  sich  der  Gestaltung  des  Themas  zu. 
Er  wiederholt  hier  seine  alte  Forderung:  es  soll  kurz,  klar  und  bestimmt 
(besser  wohl:  enghegrenzt)  sein.  So  soll  z.  B.  die  Aufgabe  'Das  Wesen  der 
tragischen  Katharsis'  den  Zusatz  haben  'nach  Lessing'  oder  'nach  Lessing  und 
Bernavs';  daa  Thema  'Der  Realist  und  der  Ideali.st'  erhält  steinen  Schulwert 
erst  durch  die  Hinzufügung  'nach  Goethes  Tasso'.  Höchst  bemerkenswert  ist 
sudann  bei  der  Frage  der  Abiturientenaufgaben  ein  Vergleich,  den  Geyer  auf 
Grund  des  Buches  von  Condamin,  La  composition  fTan9ai8e  dn  baccalanr^at 

84» 


600 


EL  Rom«:  Ein  HMidtnieh  des  dsotwlMn  Uiiferridits 


dassique  et  moderne  flssy)  zwischen  Doutsfliliiml  uiul  Frankreich  anstellt.  Er 
macht  hier  die  feine  Bemerkung,  daß  auseheiuend  in  seinem  Bildungsidcal 
Deutschland  mehr  der  Idee  des  Wahren,  Frankreich  der  des  Schönen  huldige, 
wahrend  England  der  des  Guten  im  Sinne  des  Nützlichen  nachstrebe.  Wir 
kdnnen,  darin  maß  nun  697er  beipflidklen,  Tra  dem  ftsiusStiMilien  Ytidtknn, 
die  Jugend  sa  frnen  SchOpfiingen  des  Mvttenritsee  (esprii)  und  der  Phanteaae 
ananleiten,  Tiel  lernen.  Wie  abweichend  Ton  den  unarigon  aind  &  B.  die  fönen- 
den bei  Condamin  «o^eftturten  Themen,  und  wenngleieh  aie  alle  eraichtiich 
der  französischen  Neigimg  znr  Rhrt(n-i]<  Rechnung  tragen,  welche  Anregung  der 
Einbildungskraft  und  der  sprachlichen  Gewandtheit  enthalten  sie:  AjmÜHd  ä  tm 
de  ses  amis  le  lendeniain  de  la  hataüle  de  Cannes;  Horace  ä  son  ancim  maitre 
Orbilius:  Gu.'ffave- Adolphe  cxpose  au  Smat  dr  Swde  Ifs  motifs  de  sa  partinpfttim 
a  hl  f/turrf  di  Trcnti  ans;  Elogt  funihn  de  lidiinrd.  In  mäßiger  Anz-aiil  ge- 
legentlich zwischen  die  Kliissen-  und  Hüusaufsiitze  unserer  rrimaner  gestellt, 
würden  in  der  Tat  ähnliche  Autgahen  H^m  überwiegend  Verstaudesuiüßigen 
miserer  deutschen  Schulthemen  ein  erwün»»chtes  Gegengewicht  bieten  und  das 
mit  exreibhen  helfen,  waa  andi  in  nnaerer  Knnatendebnngaricliiung  daa  be> 
rechtigte  Ziel  bildet.  Geyer  bemerk^  ea  achade  nioht,  gelegentUeh  den  ffippo* 
giyphen  anm  Ritt  ina  Land  der  Phaataaie  an  aatteln;  mir  adieint,  aogar  ein 
ementer  Aufaohwnng  dea  Pegaana  ina  Beich  der  Mna«i,  alao  die  Wiederbelebang 
freiwilliger  metriadier  Übertragungen  oder  aogar  kleiner  selbständiger  dich- 
terischer Leistungen  leitens  der  Sehüler  ist  erwünscht.  Warum  soll,  was  hierin 
früher  an  höheren  Schalen  schöne  Sitte  war  (auch  Geyer  fährt  aus  eigener  Er- 
fahrung Beispiele  an),  nicht  in  neuem  Gewände  wieder  erstehen  koTinenV  Lanjrp 
gemig  liaben  die  Musen  geschwiegen.  Empfänglichkeit  int  iviter  Hegabteren 
immtir  vorhanden,  manches  Talent  entdeckt  sich  erst  seibbt  beuu  Versuch,  und 
die  Aufsätze  pflegen  Vorteil  davftn  zu  haben. 

Seine  volle  Meisterhchait  zeigi<  Geyer  in  dem  dritten  und  längsten  Ab- 
aehnitte  aeiner  Anftatvlelure,  wo  er  von  der  Ermittlung  und  Anordnung  dea 
Stt^foa,  alao  Ton  Invention  und  I>ia|KMitionen  handelt.  Ale  allgemein  paaaende 
Geriditapunkte  der  Bearbeitung  baaeichnet  er  a)  den  Gegenatand  aelbet  ^nhalt 
und  Umftng)  und  b)  deaaen  Umgebung  (üraaohe  und  Wirkung,  Verwandtaehaft 
nach  Ort  oder  Zeit,  Gegenteil).  Anaehaulieh  führt  er  die  Terwendbarkeit  dieaer 
Loci  an  Aufsätzen  der  verschiedensten  Gattung  vor  Augen,  von  der  einfiichea 
Erzählung  (Beispiel  das  Riesenspielzeug)  bia  aar  dialektischen  Bearbeitung  von 
Begriffen  (R(ispiel;  Das  Oesetz  nur  kann  uns  Freiheit  geben)  fortschreitend. 
Alle  Regelsehenias  über  luvention  bezeichnet  er  als  einfache  Kunstgriffe,  deren 
aber  der  Auläuger  nicht  entrattu  könne.  In  diesem  Sinne  verhilt't  er  auch  der 
vielgcschmähten  Chrie  zu  dem  ihr  gebiihnnden  Grad  der  Geltung,  indem  er 
den  Wert  oder  Unwert  jedes  ihrer  acht  Teile  eingehend  betrachtet.  Auch  von 
der  Einleitung  redet  er  und  atellt  unter  ihren  vier  Arten  mit  Beciht  die  a  g&me 
und  cb  opposüo  ala  die  bedentaamaten  hin.  Sdiade,  daft  er  nicht  audi  aagt, 
wie  wertroli  ea  ist,  in  der  Diapoaition  an  den  Schluß  der  Einleitung  die 
Themafrage  Reichen  Hl  »  Thema)  ala  besonderen  Übergangsteil  in  genauer 


£.  Eoeae:  £iii  Handbacli  des  deutsohen  Untemohto 


ÖOI 


Fnig«lbna  «tdlen  sa  lanen,  ein  Vexfiihrai,  dai  der  äymiiMialdirektor  nnd 
jetzige  Professor  an  der  üniTersität  Bciliii,  der  Philosoph  August  Döring^ 
1878  zuerst  empfohlen  hat.  Nach  meiner  Erfahrung  nötigt  dies  Verfahren 
die  SchQler  zu  klarer  Erfassui^  der  Aufgabe;  in  der  AusfOhruug  braucht 
darum  die  Fra^f*  koinpn  besonderen  Satzfiusdriick  zn  tThiilten ,  sondern  es 
i^enütjt,  ihrem  Inhalt  die  si^nirtkante  Stelle  am  E!T(le  des  letzten  Einleitungs- 
satÄt'ä  zu  gehen.  In  der  Lehre  von  der  Deüuition  deckt  sich  die  Aufsatzlehre 
wesentlich  mit  der  Lo^ik,  und  so  findet  denn  der  Dentaehlehrer  in  diesem 
Absclinitt  bei  Geyer  in  vorzüglich  klarer  Weise  auch  die  Begelu  über 
Dhiflieiii  Flotitioii  und  Beweie,  also  die  Hsuptkapitel  der  Logik,  wie  sie  tob 
reehtowegOB  in  jeder  Prim»  behandelt  werden  soUeo,  enfgeroUi  Die  Sokrafeisclie 
Methode  wird  durch  die  Behandlmig  der  Fhigen  *Wae  ist  ein  Gesets?'  nnd 
*Waa  ist  ein  Vorurteil?'  trefflich  erlikitori  Grundlegend  fttr  die  Bebandlnng 
TOn  BegnuBBhestimmnngen  bleibt  dem  VerfiuBer  stets  die  Wahrheit,  daß  nnaer 
Nachdenken  sich  zunächst  auf  den  Kreis  unserer  Ezfidinmg  zu  richten  hat  nnd 
daß  dieser  sich  fQr  die  Sohfiler  im  weaentUdien  auf  das  tagliche  Leben  nnd 
auf  die  gescbichtlidioget^pn^hische  Qunziiznfllgen:  und  diehterisobe)  Überiiefe- 
rang  bf'sciuänkt, 

Dini,  was  die  folgenden  Abschnitt*!  über  die  Form  des  Aufsatzes  und 
über  seine  V  erbe!5s.eruii^f  sagen,  kann  mau  nur  zustimmen.  Die  eigne  Korrektur 
deä  Ausdrucks  durch  den  Lehrer  ist  die  beste,  und  die  darauf  verwandte  Zeit 
wird  in  der  Tat  mit  Zinsen  einkonunen.  Summarische  Randbemerkungen  wie 
'Steift'  *UnbehoIfenl'  oder  gar  *Unsiiinl'  erledigen  swar  die  Dnrohsieht  laeeb, 
nfttEM  aber  wenig.  Man  kdnnte  hinzof&gen:  Sind  summarische  Urteile  nicht 
ta  vermeiden  —  denn  alles  yerbesBem  wflrde  allerdings  meist  wa  aeitranbend 
sein  — f  so  seien  sie  wenigstens  in  belehrende,  womöglidi  adhortatiTe  Form 
gekleidet.  Von  langen  Korrektoren  seitens  der  Schüler  nach  Zurückempfang 
der  Aufsätze  hält  der  Verfissser  mit  Becht  nicht  viel.  Bei  schriftlichen 
Arbeiten  jed«  r  Art  tragen  nach  meiner  Empfindung:  Abschriften  ganzer  Satze 
oder  Wiederholungen,  die  über  den  eifjentlichen  falsclien  Ausdruck  hinaus- 
gehen, für  die'Schtller  den  Charakter  von  Strafarbeiten  und  dazu  noi-h  rociit 
zwecklosen  post  festum.  Denn  an  dem  Urteil  unt<?r  der  Arlieit  wird  auch 
durch  die  sorgfältigste  Verbessenmir  doch  niehts  mehr  geanUirt.  Itundvorbesse- 
ruug  genügt  in  den  weitaus  meisten  l'älleu.  Mögliehäte  Beschränkung  des 
Schreibwerks  für  die  Schüler  hat  nicht  nor  eine  sichtbare  Besserung  der  Hand^ 
Schrift,  sondern  anoh  yermehrte  Sorgfidt  Qberhanpt  aar  Folge. 

Neiben  der  hiermit  beendeten  Theorie  des  Aofbatses  steht  bei  Geyer  in 
gleidher  Vollendong  dar  Praktische  Teil  seines  Bnohes,  eine  Sammlnng  yon 
Leiigedanken  nnd  Dispositionen  fiBr  Aufe&tze  jeder  Art  nnd  jeder  Ekssenstofe^ 
die  die  Ausfuhrung  der  im  ersten  Teile  dargelegten  Grandsätze  enthalten 
Getren  seiner  Vorschrift,  daß  der  Lehrer  die  Gliederongen  möglichst  selber 
machen  solle,  gibt  der  Verfasser  hier  im  wesentlichen  nur  eigene  Arbeit.  Ihrer 
Bedeutung  ijemSß  machen  die  für  die  oberen  Klassen  bestimmten  Aufgaben 
die  Hälfte  des  ganzen  Abschnittes  aas.    Der  Versuch,  hier  zu  Stoffgebieten 


Digitizec  uy  google 


502 


£.  Eoese:  Ein  Handbuch  des  deutocben  Uutexzichto 


tiiehsl  den  Kkseikem  aoeh  di«  oemre  I>nniMtik  herannmelieii,  verdient  An- 
erkiliiiiitig,  aber  udi  Sodetmaiui  und  dem  gefibrlielieii  Ibeen  iefc  aeeh  meiner 

Anffassang  die  Grenze  des  Ar  Anfiiise  Gfnten  ttberschritten.  Zu  ergänzender 
Lektüre  mögen  diese  Modernen  manchem  geeignet  dflnken;  f&r  Aufsätze  geben 
unter  den  Dramatikern  Grillparzer  und  Hebbel  die  weitete  neozeitlicbe  6h*ense 
ab.  Die  neueren  würden,  Wildenbrneh  etwa  auagenomraen ,  mehr  als  es  gtit 
ist  die  Kritik  dt-n  fViniRncrs  hervorrufen.  Das  Klassische,  ans  der  '/oitHnt 
weggerissen  und  in  gt'kliirter  Sehiinheit  divstehend,  ist  und  bleibt  das  eigentlich. 
Vorbildliche  und  Bihlende  für  unst'ri»  Jugend. 

In  der  Katharäisfrage  darf  man,  »oll  einmal  über  Lesäiug  hinausgegangen 
eein,  niditf  wie  Geyer  tut,  mit  Bemaye  endigen;  die  riebtige  Anffiwaang  des 
artetoteliselien  toutitmv  xaih^^udTmr  de  einee  eubjektiven  GenetiTa  bat  ganz 
andere  Erkenntnie  geeobafiini. 

Den  krönenden  Abaebliiß  der  ethiseben  Themata,  die  der  Verfreeer  aoeh 
bi«r  in  wirksamer  Steigemng  des  Ganzen  am  Ende  behandelt,  bilden  nemi 
Durch schnittsarbeiten  von  Ahiturienten  über  das  Thema  *Das  Gesets  nor  kann 
uns  Freiheit  geben  (Goethe)'.  Einen  besserm  Beweis  für  seine  Behauptung, 
daß  di».'  Bedenken  gegen  derartige  Aufgaben  ungerechtfertigt  seien,  hatte  aller- 
dings der  Vrrfn  ser  nicht  liefern  können  als  durch  diese  Belege,  die  neben 
detn  gemeinsamen  und  durchweg  wohlgelungenen  Bemühen,  das  Wesentliche 
klarzulegen,  zugleich  ein  Maß  sprachlicher  Sicherheit  zeigen,  wie  es  für  an- 
gehende Akademiker  groBej  nicht  verlangt  werden  kann.  Aber  freilich,  solche 
Leistungen  vermag  nur  derjenige  Lehrer  hervorzurufen,  der,  um  mit  Gejer  zu 
reden,  Tedmiker  nnd  EOnetier  zngleicb  iit.  Oifonbar  iet,  wenn  er  ee  aneh 
Tersdiweigt,  er  eelbet  hier  dieser  Lehrer  gewesen. 

Geyers  Bneh  Tom  dentschen  AnitotB  bringt  nns  die  Tonllge  eines  Leas 
in  nener,  verbessertw  Form  entgegen;  flberhohe  Anfrarderongen  vermeidend, 
philosophische  Überlegung  mit  sicherer  pidagogischer  Einsicht  verbindend,  gibt 
es  in  Lehre  xmd  Probe  das  Höchste  an,  was  eine  hr>liere  Sclmle  im  Deutschen 
wirklich  leisten  kann,  mitsamt  den  besten  Mitteln,  die  gesteckten  Ziele  zu  er- 
reichen. Für  den  Lehrer  des  Deutschen  nnd  der  philosophiechen  Propädeutik 
wird  es  sich  als  der  trefiTlicbate  ßatgeber  erweisen. 

Den  Reigen  der  ausschließlich  wissenschaftlichen,  nur  mittelbar  lehrhaften 
Arbeiten  des  Handbuches  crüünct  Richard  Meyer  mit  seiner  Deutschen 
Stilistik.  Seiner  Aufgabe  getreu,  DOhrt  Meyer  sein  nmftssendea  nnd  bis  in 
alle  Einselheiten  grflndlicb  aosgestaltetes  System  der  Hauptsache  naeh  ganz 
ohne  Bfleksieht  auf  die  praktische  Verwendung  seiner  Sätae  aus.  Aber  bei  der 
nm&ssenden  Darlegung  von  Richtig  und  Unrichtig,  8chSn  und  Ün80h(!n  ergibt 
sich  die  Ssthetische  Nntssnwendnng  wie  von  selbst,  und  so  reiBt  auch  ihn,  be- 
sonders gegen  das  Ende,  sein  mit  dem  wachsenden  Inhalt  seiner  BegrüBi 
offsnbar  sich  steigerndes  Interesse  an  d«n  Stoff  zu  Ratschlägen  bin,  und  die 
sind  wohlüberlegt  und  bester  Art. 

Meyer  bricht  mit  dem  bisher  überwiegenden  Brauch  der  Stilisten,  den 


£.  Ko9te:  £i&  Haadbach  des  deutacbeu  Untdrrichts 


60$ 


BKOMSKlilieh  WttokeriMgdi  befolgt  lial,  die  StUntik  ganz  nach  antiker  Theorie 
m  gestalten,  und  führt  lein  Gebäude  auf  dem  natürlichen  Verhältnis  der  Worte 
und  ihrer  Verbindungen  zueinander  auf.  Er  hat  dadurch  ein  völlig  neues  und 
in  best*-!!!  Sinuc  modernes  Buch  gpsehiiffen,  und  die  darin  gelfistcte  Arbeit  ist 
wahrlich  nicht  gering  gewesen.  Modern  ist  das  Buch  auch  deswegen  zu  nennen, 
weil  auch  die  stilistischen  Evsciheinnngen  der  neuesten  üegeuwart  darin  be- 
wertet und  bis  auf  Sieverts  Spraclunelodie  die  neuesten  Sprnehtheoretiker  b<»~ 
achtet  worden  »iud.  Ausgehend  in  seinem  System  vom  Gebrauch  des  einzelnen 
Wortes,  steigt  Meyer  vom  Wort  zum  Sat^  Tom  Satz  zur  Satzyerbindung,  von 
dieser  tvtn  Qessmtdharakter  der  Bede  ftof»  bis  sdilieflHeti  seine  AnsfUmmgen 
gipfdn  in  der  Bebendlnng  des  individiielkn  Stib,  der  nnler  dem  rasammen- 
wiitodeii  Einfloß  besonderer  Faiktofon  ms  den  GeneceHen  sieh  erbebt.  Von 
der  Wissensebaft  des  StUs,  der  Stilistik^  die-  der  YeifiMser  definiert  als  die 
Lehre  von  der  kunstmäfiigen  Anwendung  (warum  nicht  deutlicher:  sehrifUiohen 
Anwendung?)  der  fertigen  Rede,  scheidet  sich  die  Kunst  des  mündlichen  Yor- 
trages.  die  Rhetorik.  Ihre  Sondergesetze  beschranken  sich  auf  wenige  Vor- 
schriften und  erweisen  sich  in  der  Hauptsache  als  eine  Gruppe  der  die  gemein- 
samen 1  i rundlajTen  Timgestaltenden  Faktf)ren.  Der  Hheforili  als  einem  Anhang 
der  Stilistik  w  limet  daher  der  Verfasser  nur  wenige  Seiten  am  Schluß;  Literatur 
und  histoi Lecher  Abriß  sind  da  bemerkenswert.  Dem  Aufbau  und  der  Aus- 
gestaltung eines  natürlichen  Systems  der  Stilistik  aber  hat  er  seine  ganze  Sorg- 
falt nnd  Kunst  dienstbar  gemacht  Die  größere  Anslilbrliehkeit  ron  Beispielen, 
wie  sie  bei  Waekemagel  sich  findet^  wird  eisetst  dnroh  die  eingehende  psyeho- 
logiedie  Begründung  der  einselnen  spracbUdien  Erscheinnngen.  Die  Gebiete 
▼om  Einielwart  bis  xnr  Periode  sind  wiedenun  anlegt  nadi  Form  und  Inhalt, 
und  emetn  toh  diesen  beiden  Teilen  sind  alle  stilistisdien  Einzelbegriffe  bis 
com  letaten  nntergeordnet.  Die  besonders  gründliche  und  belehrende  Behand- 
lung mancher  Abschnitte  beweist,  daß  hier  längere  Vonttadien  des  Verfassers 
zur  Geltung  kommen,  wie  ihrer  ja  auch  bereits  mehrere  treffliche  in  diesw 
Zeitschrift  yeröffentlicht  worden  sind. 

Ausgehend  von  dem  Satze,  daß  die  Worte  einer  guten  Rede  al!i?*^mein 
verstliudlich  sein  müssen,  bespricht  der  Verfasser  zu  Eingang  die  Barbaiismen 
(Entstellungen)  und  Solözismen  i  Xachliiijsigkeiten)  des  Wortgebrauchs.  Wustmauus 
Verdienste  um  die  Hebung  holcher  Mängel  im  Deutschen  der  Gegenwart  er- 
kennt w  an,  and  tatcAchlich  Tennag  auch  die  einschrankoide  Bemerkung,  daB 
vieles,  was  jener  rdgt,  dogmatischer  Willkllr  nun  Opfer  fidle,  Wostmaans 
Lob  nidit  an  beeintrSchtigen.  Die  Tielen  Neologismen  unserer  Tage  ibmer 
sind,  so  fthrt  Mej«r  ans,  das  |f«niiMt<»li«ft  jeder  g^bvnden  nnd  vorwbts 
gewandten  Zeit  Als  die  Hanptmittel  sprachlicher  Wortnenbildung  erweist  er 
Ableitung  und  Zusammen^^etsong.  Den  tielen  minderwertigen  Neuworten  gegen- 
über ist  des  Verfassers  Warnung  gewiß  berechtigt.  Aber  die  Äußerung 
Jakob  Grimms,  auf  die  er  sich  hierbei  beruft,  daß  nämlich  die  Leichtigkeit 
des  Zusamniensetzens  im  Deutschen  nicht  der  Fülle  griechischer  Zusammen- 
setzuugen  gleich  geachtet  werden  dürfe,  be&emdet  wie  so  manche  ötelle  in 


504 


E.  Boese:  län  Hudbadi  des  d«atidieD  üniemchta 


den  Kiemen  Schriften  des  großen  ^fe^sfers.  Die  Tatsache  wird  Anrh  be- 
stehen bleiben,  daß  unter  den  indogermanischen  Sprachen  die  germaiiischen 
(und  unter  diesen  namentlich  das  Deutsche),  das  Griechische  und  das  Sanskrit 
die  eigentlichen  koinpositionsfähigen  und  als  solche  einander  ebenbürtig  sind. 
Der  glühenden  i  huniusie  des  indischen  Kulturvolkes  kommt  hinsichtlich  ihrer 
Wirkung  auf  den  Eompoütionnneiebtam  die  Umge  Knlioreiitiricklung  det 
deutadm  Spivehzwe^es  naheso  gleich;  die  Uftaswcihe  Ein&ebheii  der  grie- 
diitGhen  Zmanimeiuebnisg  wird  in  der  langen  bysMitimseheB  Periode  auch 
stark  amgeataliet  Unter  den  Nenbildangen  belegt  Mejw  das  Modewort  'eist^ 
tdaBsig'  mit  dem  Beiwort  'das  fnrebtbare*.  Das  nengesehafflene  Adjebtiv  ist 
gewiß  gesebmacklos,  aber  es  tntngt  eigentOmlicherweise^  wenn  anoh  ohne  Ver- 
dienst des  Geschäftsmannes,  der  es  eifanden  bat^  die  unserm  Bewußt.sein  halb 
entschwundene  Bedeutung  wieder  in  Erinnerung,  die  dem  Worte  'klassisch' 
zugrunde  hegt,  und  mag  deswegen  gelitten  werden  (Gellins  7,  13  diissici  dice- 
hantw  tion  omn<s,  qui  in  dassibus  erant,  sed  primae  tanium  dassis  homines). 
Unter  den  wenig  empfehlenswerten  niederen  Worten,  die  in  das  Hochdeutsche 
beginnen  einzudringen,  hätte  auch  das  niederdeutsche  'schlapp"  für  ^sühlaif, 
kraftlos'  aufgefOhrt  werden  können,  das  von  der  Sprache  des  gemeinen  Soldaten 
ans  seine  Eeise  allmibliob  in  die  militibisehe  FaeUiterator  und  ron  dieser  in 
die  sdidne  Litaratar  nntemimmt.  Mejer  gedenkt  aneh  rflbmend  des  deatschen 
SpracbvereiiM;  die  rechte  durende  Beseidmung  dessdben  als  'einer  wabibaft 
frnditibringenden  SprabhgeseUscbaft'  bat  Geyw  bereits  in  seinem  eben  be> 
sprochenen  Buche  vorweggenommen. 

Die  Ausführungen  des  Verfassers  von  der  Übertragung  fremdsprachlicher 
Sdiriftoteiieu  in  das  Deutsche  als  einer  trefflichen  Übung  aur  Wortgenanigkeit 
sind  anziehend  nnd  seine  Beispiele  von  guter  oder  schlechter  WOrtwahl  ge- 
schickt gewählt.  Einzelnes  n-izt  zum  Widerspruch.  Die  vielversuchte  Aufgabe 
einer  guten  Übersetzung  des  Titels  Le  malade  imaginaire  bleibt  auch  nach 
Meyers  eigenem  Vorschhig,  dafür  zu  setzen  'Herrn  Argans  Krankheiten',  un- 
gelöst. Laufen  und  reuueu  sind  nicht  völlig  gleichbedeutend  und  'nur  mit 
dem  Mikroskop  zu  untersobeiden',  sondevn  rennen  beaeidinet  doch  wob!  das 
rasolM^  bastige  Lanfen.  Aueb  Ton  £^eer  nnd  Lanse  darf  man  nidit  sagen^  sie 
seien  flberbanpt  nicht  TerschiedeD,  wenngleiob  allerdings  anm  Beiqiiel  YoB^  an- 
sehdnend  ans  metrischen  Grfinden,  beide  Substantiva  ohne  Unterschied  ge- 
bianchtb  Speer  ist  eigentlich  die  Stoß-  oder  Wnrfwsfie  mit  breitem  *Blatf, 
Lanze  die  mit  schmaler  Spitse.  Bei  uuserer  Reiterei  wird  man  kaum  anders 
als  im  Scherz  von  Speeren  reden.  Auch  den  Unterschied  zwischen  Romanze 
und  Ballade  darf  man  schwerlich  mit  dem  Verfasser  als  eine  Zirkelquadratur 
bezeichnen.  Der  Ausdruck  'ranchschwaches'  Pulver  im  Hegensatz  zu  'rauch- 
stark' und  'rauchlos'  ist,  um  mit  der  iiulifchen  Grammatik  zu  reden,  ein  regel- 
rechtes Tatpuruschakompositum  und  nicht  zu  tadeln;  die  Umdrehung  'schwach- 
rancbig'  würde  auch  nicht  falsch,  aber  mcht  so  gut  sein.  DuB  in  Schillers 
'Nadowessiers  Tutenklage'  der  kraftvolle  pronominale  Anfang  'Seht,  dort  sitzt 
er  auf  der  Matte'  die  Deutlichkeit  beeintriehtige,  kann  man  dem  YerflusOT 


Digitized  by  Googl 


B.  BoeM:  Ein  HuidlMMli  dM  (UntadMi  UBtonriohti 


50» 


nkht  nachempfinden;  die  Überschrift  gehört  hier  niii  nun  Yerattndiiw,  und 
die  Sebwier^keit  iteekt  h6ehflens  darin,  daß  man  aUenfiüb  sweifeln  kann, 
ob  *NadoweMien'  kollektinaeh  oder  indiTidnell  und  demgemiß  'Klage'  akftiviaeh 
oder  ptaflonriabh  gedacht  ifk  Doch  dieae  Einwände  gegen  Tereinxelte  nnter  den 
omfiiseenden  gritaidlifih«!  und  dmeh  ihxe  Selbständigkeit  faselnden  Darlegungen 
dee  Verfassers  sind  nicht  dazu  angetan,  den  Wert  der  bedeutenden  und,  wie  ge- 
sagt, in  vielfacher  Hinsicht  grundlegenden  Arbeit  zu  berühren. 

Mit  dem  Kapitel  Wortverbindung  wendet  Meyer  sich  der  eigentlichen  Stil- 
pfle^e  zu  und  bespricht  hier  Tieben  dem  Oxymoron  und  der  Tautologie  be- 
sonders eingehend  das  Epitheton  und  die  Prosarhrthmik.  Das  Ergebnis  seiner 
vergleichenden  Studien  tiber  den  Stil  mehrerer  Klabsiker  hat  er  in  der  histo- 
rischeu Betrachtung  über  den  Satzbau  niedergelegt.  Nach  seinem  Urteil  hat 
die  gegenwärtige  Neigung  zur  Satzverkürzung  bei  uns  ihren  Höhepunkt  schon 
flbenehritten.  Bei  den  SatBvwbindnngen  ist  nach  Gebfihr  dae  nrnfimgreiche 
Gebiet  der  Tropen  am  auafllhrliehsten  behandeli  Zn  dem  B^pilfo  dee  «dtenen 
Proeareuna  bittra  exUntenide  Beispiele  nicht  fehlMi  sollen.  Dem  Stoff  ent- 
qtieehend  wird  die  Dantellmig  je  metbr  nach  dem  Ende  hin  nm  so  tie%ründiger 
nnd  inhaltsreicher.  Schon  das  Schlußkapitel  des  systematischen  Teiles,  das 
Aber  die  Satzverbinduntr  in  Hinsicht  auf  ihren  Inhalt  handelt,  entfallt  eine 
Menge  feiner  Beobachtungen.  Nocli  mehr  ist  dies  in  den  beiden  sich  an- 
schließeiukn  umfangreichen  Ab^^«■hnitten  der  Fall,  die  die  Überschrift  'Außere' 
und  'Innere  Hilfen'  tragen;  der  Zusatz  zur  Wirksamkeit  (k's  Stils*  hätte 
der  Verständlichkeit  wegen  nicht  fehlen  dürfen.  Hier  werden  diu  Mittel  zur 
Belebung  des  Stiles  besj)rochen.  Bezeichnend  für  die  tiefgehende  innere  Be- 
gründung der  Wirksamkeit  dietser  Mittel  und  die  ihrer  Grenzen  sind  Sätze  wie 
die  folgenden:  'Der  Sprechende  zwingt  (durch  ein  eingeflochtenes  Spridiwort) 
den  Hörer  (also  dodi  wohl  auch:  den  Leser),  wenigstens  einen  Teil  seiner  Bede 
nnbedingt  ansaerkonnen,  und  damit  ist  schon  etwas  gewonnen.'  Aber  ancJi: 
*Sprichwörter  tririalisieren  leicht  die  Bede.'  *Ein  alUn  gjlficUichee  Zitat  kann 
die  eigene  Bede  totmadien.' 

Bei  der  Behandlung  der  inneren  Hilfen  des  Stils  geht  die  Darstellnng  nun 
▼on  der  Lehre  in  ausführlicherer  Weise  znr  Belehrung  über,  und  was  dort 
über  die  Mittel  zur  Erzielung  eines  guten  Stiles  gesagt  wird,  ist  besonders 
beherzigenswert.  Als  sok'he  Mittel  bezeichnet  der  Yerfasser:  disponieren,  lesen 
und  feilen,  und  für  jedes  gibt  er  die  tietf liebsten  Winke.  Für  di'^  1  ektüre  als 
Mittel  zur  Bildung  des  Stiles  stellt  er  passend  die  Regel  auf:  möglichst  wenig 
schlechte  l^iicher  lesen,  und  so  viel  gute,  als  man  mit  Lust  und  Sammlung  zu 
lesen  vermag.  In  dem  Kapitel  tiber  die  Arten  der  Prosa  —  es  ist  das  aus* 
fthrlichsie  von  allen  —  darf  als  ein  rechtes  Zeichw  der  or^nalen  nnd  gat 
modernen  Art  der  Behandlnng  erscheinen,  daß  auch  die  stilistischen  Angaben 
wiaaensdiaflilicher  DarsteUni^;  und  die  der  Zeitnng  ihre  Würdigung  erfahren.  In 
diesem  Kapitel  geht  die  Stilistik  weit  über  die  eigenfliehen  Angaben  der 
Schule,  nicht  des  Lehrers  hinaus.  Was  zum  Schlüsse  über  die  umgestaltenden 
faktoreui  durdb  die  ans  dem  Regelrechten  das  Persönliche  erwächst,  gesagt 


Digitizec  uy  google 


006 


B.  Bo«m;  £m  Handbadi  des  deatiehai  Dntflcmh&i 


wird,  zeigt  selbst  dem  Toiliergeheiid«ii  gegMifiber  eine  migewShiiliehe  Feinbnl 
der  Boobaehtang  und  des  Gesehmaeke«,  Lehre  und  Leben  konnten  nieht 
beeser  miteinander  Terknflpft  werden.  Die  menscldieben  T^nperunente  enf 
den  Stil  anwendend,  beeeiohnet  der  Yexfteser  nie  das  rechte  Temperament  des 
KlIntÜers  das  sanguinische  und  als  dessen  beste  Erscheinungsform  den  male- 
rischen Stil  eine»  Gtx  the,  'dem  sich  jeder  Elindruck  in  ein  angeschautes  Bild 
verwandelt'.  Doch  unter  den  «rroßen  Meistom  des  StileSi  die  der  Yfirfheoor  SB- 
führt,  wird  sich  jeder  seinen  Helden  wählen  nifi^-pn 

Alles  in  allem:  auch  Meyers  Stilistik,  ein  ?<elüHtandiges,  gründliches  und 
geistreiches  Buch,  bedeutet  eineu  Gewinn  für  den  deutschen  Unterricht.  Dem 
Fortgang  des  ganzen  Unten ichtswerkes  aber,  in  dem  Wissenschaft  und  Päda- 
gogik zu  80  bedeutsamen  Leistungen  sich  die  Hand  gereicht  haben,  darf  man 
mit  Spsnnnng  und  Zuversieht  «itgegenselien. 


FßANZÖSISCHEß  UNTERRICHT  NACH  VOßAÜFöEöANGENEM 

IAT£»NUNT£BBIOHT 

Von  Alfiibd  Bona 

Von  f\vxv  Ausschuß  dfs  VerhaTtdt.'s  «1er  Nenphiloln^cti  Rheinlands  und  be- 
nachbarter lir/.irkt',  ih-r  jiilirlicli  am  T!ii.'e  vor  Himmeil'aiirt  iü  Köln  zusammen- 
tritt, zu  einem  kiir/en  Iteferat  übtr  dtii  französischen  Unterricht  nach  vorauf- 
}4;atigenem  Latein  Unterricht  aufgefordert,  versuchte  ich,  die  Hauptgesichtspunkte 
wiedemifinden,  gnwaTnmftnwietellap  «sd  gegeneiii«nder  abmwägen,  die  dem  Lelnrer 
dea  FVuizSniich«!!  an  Oymnasiam  und  Bealgvmnanrain  (aUen  Stils)  gegenwärtig 
•eiii  mflaMn^  dunit  die  innaren  Besiehimgen  zwiaelien  aeinein  nenspndilichen 
Untenidit  und  dem  «IteprBcliliflheii,  «leo  ni  der  EbnptHrbeit  des  Gymnavimne  und 
einem  Ornndpfeiler  des  Realgyrnndaiame,  möglichst  miimterbrochen  fühlbar  und 
wirksam  bleiben,  ohne  daß  der  eigenartige  Betrieb  der  lebenden  Fremdspraobe 
dadurch  wieder  in  altes  und  stellenweise  reranrnpftes  Fahrvraaaer  hinein  zu 
geraten  Gefahr  läuft.  Die  Vcröfffutlicliunof  dieser  Angfühnmgen,  hier  und  dort 
etwas  erweitert  oder  beschnitten,  wie  di*'  Xntur  der  j^cliriftlichen  Oarstellung 
im  Ciregensatz  zur  mündlichen  erfordert,  mag  einigermaßen  damit  gerechtfertigt 
werden,  daß  sich  nun  die  iieleirenheit  bietet,  die  sein-  lebhafte  Erörteninsri) 
jenes  Referats  zu  verwerten,  auch  da  wo  sie  sich  nicht  streng  in  den  Grenzen  des 
Themas  hielt,  sondern  andere,  nidit  unwichtige  Fn^n  dea  fianaSaiachen  Unter- 
richfa  nnd  der  Organisation  berflhrte.  AoBerdem  neigte  gerade  die  Besprechung 
dee  Vortrags,  daß  die  Anregung  zu  weiterer  und  tieferer  Betraehtang  dea  Ver^ 
hiltniaaea  der  beiden  Sprachen  im  Unterricht  der  höheren  Schalen  noch  lange 
nicht  überflQssig  geworden  is^  daß  die  Frage  nach  der  beeten  Gestaltung  diesee 
Verhältnisses  in  Fluß  bleiben  wird,  solange  die  Auffassung  Tou  den  Zielen  nnd 
Wegen  dee  nea-  nnd  altsprachlichen  Unterrichts  noch  unvermeidlichen  Schwan« 
kungen  unterworfen  sein  wird.  Und  so  empfielilt  es  sieb,  die  Betrachtung  dee 
Verhältnisses  mit  einem  kurzen  geschiebllicben  Küekltlick  zu  verbinden. 

In  ganz  natürlichem  Zuffimmenhani;  machte  sich  alsbald  nach  dem  Auf- 
blühen der  romanischen  Phibdoi^ie  an  unseren  Universitäten  (am  20.  Mai 
dieses  Jahres  wurde  des  dreißigsten  Todestages  ihres  Altmeisters  und  Begi-fludera 
Friedrich  Dies  durch  eine  schlichte  Feier  am  Grabe  des  Mannes  anf  dem  alten 
Friedhof  tu  Bonn  gedadit)  nnd  nach  der  Übermittlimg  der  neuen  Eigebniaae 

^)  An  der  Debatte  betetli^te  rieh  in  besondut  lebbefter  Weise  Frerinsialschiilnit 
Dr.  Abeck  ans  Oobleas. 


Digitizec  uy  google 


Ö08     A.  Bobs:  FraosOnscbec  Uaterhoht  ntk  vonm^gaageiiaitt  Lftteiiuuitenickt 

an  <li0  neue  Gen€ration  d«r  nengpnMshlidien  Leihrer  das  lebliafte  Bestreben 
geltend,  die  reichen  JEVAdite  der  jungen  Wiaaenecfaaft  non  andi  dem  Schnl> 
imterriebt  sagute  ktnnmen  sn  laBsen.   Eine  edii  wiaMoachafUiche  Behandliuig 

des  Französischen  in  engem  Anschluß  an  das  Lateinische^  die  AuanatBong  der 
grammatisch -historischen  und  etymologischen  Erkenntnisse  schienen  geeignet 
den  fruiizör-ischen  Untt  rriclit  an  den  lateintreibenden  Anstalten  einmal  ganz 
wesentlich  zu  f^rleielitorn  und  zu  vereinfachen,  dann  aber  auch  so  zu  vertiefen^ 
daß  er  nun  auch  tür  die  ftllgemein  sprachliche  Schulung,  die  damals  noch  hoch- 
p'pchätzte  formale  Bildung,  über  die  man  sich  ja  gern  in  schönen  Woi-ten  er- 
ging, höchst  wirksam  werden  sollte.  Eduard  Koschwitz  hatte  schon  bei  seiner 
Promotion  im  Jahre  1875  die  These  aufgestellt:  Der  Unterricht  im  Französi- 
schen muß  sieh  auf  QTmjiaaien  durchweg  an  das  Lateinisdie  anachlisien.  (Und 
noch  in  seinen  leider  übw  das  IbB  einer  gerechtfertigteii  Kritik  weit  hinaas- 
gdunden  Streitartikeln  in  dem  emten  Band  sdner  Zeitschrift  fttr  firansSsischen 
und  englischen  Unterricht  (S.  257)  schrieb  derselbe:  Der  AnscdiluB  an  das  La- 
teinische filAt  sich  noch  enger  gestalten,  die  I^teinkenntnis  zur  Vereinfachung 
der  französist  lu  n  Grammatik  intensiver  ausnützen,  als  es  in  einer  der  mir  be- 
kannten Schuigrammatiken  geschieht.)  Auch  Gustav  Körtings  französische 
Grammatik  für  Gymnasien  war  yon  den  ploidnn  Gedanken  gptrairen.  Ohne 
engsten  Anschluß  an  das  T.atrinischt!  konnte  und  woUte  man  sich  ein<n  in 
wissenschaftlicher  Weise  erteilten  französischen  Unterricht  niclit  vurstellen,  und 
es  wurde  nun  eine  R^ihi-  vu)i  Abhaiidhmgru  fnieist  I^ui:;tammarbeiten)  ver- 
ÖÜeiitlicht,  in  duiicu  man  sich  goldene  Jkige  von  der  'komparativtju  Methude' 
Tcrsprach,  ja  in  denen  man  so  weit  ging,  für  die  Lateinschfller  sogar  die  Ge- 
setze zu  üordeni,  nach  denen  das  Franaosische  seine  WSrter  aus  den  lateini- 
schen Qnmdformen  gebildet  habe,  denen  das  Lateinische  sich  im  Munde  der 
BeTÖlkemng  Frankreichs  im  Laufia  der  Jahrhunderte  habe  unterwerfen  mOssen. 
Daß  kein  Geringerer  als  Adolf  Tobler  in  Yerschiedenen  Bandbemerkungen  seiner 
epochemachenden  Vermischten  Beiträge  dieser  Auffassung  nachdrücklich  Vor- 
schub geleistet  hat,  bleibe  nicht  unerwähnt,  und  daß  viele  der  sogenannten 
Reformer  bei  ihrem  bedauerlichen  Verkennen  des  Wertes  p^rammatischer  Unter- 
weisnnixen  diese  mit  einem  Hinweis  auf  die  Verwandtschaft  der  französischen 
und  hitt'iuischcii  Sprailie  glaubten  ahtuu  zu  können,  womit  sie  sieh  einer  be- 
dauerlichen Inkonsequenz  schuldiir  machten,  sei  iileielitiills  sehoii  hier  angemerkt. 
Alle  jene  Abhandlungen,  deren  Auf/.ählung  in  an  mir  erhisbeu  möge,  muten  mich 
mehr  an  aU  zum  Teil  praktische  Repetitorien  der  Grundzüge  der  historischen 
franaSsischm  Grammatik,  die  dem  seit  lange  der  Hochschule  entrQekten  Neu- 
philologen sehr  heilsam  sein  mögen,  denn  als  brauchbare  W^weis«r  fttr  die 
Gestaltung  des  firanaSsisohen  Unterrichts.  Übrigens  indwten  sidi  die  Zeiten  ja 
sehnelL  Die  neuere  Philologie  &xid  auch  in  der  lebenden  Spradie  ein  würdiges 
Arbeitsfeld,  und  in  gleich  natürlichem  Zusammenhang  wie  vorher  «rkannte  der 
Schulunterricht  als  neues  Ziel  das  der  lebend^^  Beherrschung  der  neueren 
Fremdsprachen,  dem  sich  die  reflektierenden  grammatischen  Übungen  —  und 
gerade  an  den  iateintreibenden  Anstalten  —  unterordnen  sollten.   Die  innere 


A.  Bolu:  FmiaSriMlMr  ünienieht  lUidi  vwißafgtgmgnmn  LateiiiiiBtemelkt  509 

NotwPndi<Tkeit  dieser  Beziehmisrcn  inltT  'liescs  Zusnmmenlinnc's  ist  vrohl  am 
deutlichsten  in  A.  Schroers  Ablaandiung  in  der  Kölner  Festschrift  zum  XI. 
deutschea  Neupbiloloirt'nt;»<j;e  nathiiewiesen  wordi-ii.  Es  handelt  sich  dnhei  gar 
nicht  um  Reform  oder  Antiretoriu,  sondern  um  dm  Tatsache,  duü  die  eru^ten 
BMtrebungen  der  neusprachlichen  Schubnänner  gerade  an  den  hiteinlosen  An- 
■talten  uns,  wenn  wir  «nden  vu  überhMipt  ttbeneageii  Immq  woUm,  über- 
seogt  luiben,  dafi  raeh  ohne  die  Hilfe  dee  Lateinnutemdite  eieh  ein  dnrehftQs 
wtttentebaftlicher  nnd  im  hOherai  Sinne  pidagogiseh  wertroller  finmiSeieelier 
UBtemcht  sehr  wohl  erteilen  Ia8l  Bbt  man  doch  eohon  die  Wege  anfgeracht, 
auf  denen  raan  ohne  Lateinkenntniaee  amdi  von  der  Zeugungskraft  der  finmaS- 
sischen  Sprache  reiche  Vorstellungen  gewinnen  und  übermitteln  kann:  z.  B. 
durch  die  Betrachtung  der  großen  Anzahl  der  Ableitungssilben,  in  welchen  die 
Sprache  ein  ergiebiges  Mittel  gefniuleii  hat,  aufgegebene  Stammwörter  m  er- 
setzen. Doch  wie  dem  auch  sei,  für  nn«--  in  Prenßen  —  und  soviel  ich  mich 
umgew'hen  habe,  auch  anderswo  —  bieii)t  die  Forderung  der  Lehrplän©  be- 
stehen, daß  im  Sprachunteiricht  die  Anknüpfung  an  die  anderen  erlernten 
Sprachen  nirgends  zu  versäumen  siei:  eine  Xorui,  nacli  weicher  sich  wohl  nicht 
anlebi  der  firuizdeisehe  Unterricht  nadi  vorautgegangenem  Lateiniinterrioht 
riehtem  aoU;  eine  Norm,  die  aneh  heute  noch  aof  den  eistcm  Blick  so  selbet- 
▼erstindlieh  eraoheint,  daß  man  sieh  gar  nicht  an  wnudem  brandite^  als  TOn 
Teieohiedenen  Seiten  dae  Befremden  Qber  die  Wahl  nnseres  Themae,  das  doch 
länget  erledigt  eein  sollte,  snmal  für  eine  Yeraammlnng  Ton  Fadmuumern, 
offen  ausgesprochen  wurde.  Aber  so  ganz  einfach  ist  die  Firage  der  An« 
knüpfiong  doch  nicht,  schon  deswegen  nicht,  weil  aus  ihr  heraus  eine  ganae 
Reihe  von  Neben-  und  Unterfragen  erwächst,  und  aueh  insofern  nicht,  al*»  man 
unter  Anknüpfung  ganz  verseil i<Hh  iic  Dinge  verstellen  kann,  Betätiir'inL'-en  von 
ganz  verschiedenem  pädagogischeu  und  praktischen  \Vert<»,  bei  denen  man  sich 
—  daß  ich  das  gleich  hier  sage  —  in  eine  große  Gefahr  arger  Selbsttäuschung 
und  unnützer  Zeitvergeudung  begeben  kann.  Was  aber  jene  Nebenfragen  betriflPt, 
so  kommen  wir  z.  B.  gar  nicht  an  der  sehr  aktuellen  Frage  vorbei,  ob  nicht  der 
nmgekehrte  Weg,  erst  FnunsSsiseb  und  dann  Lateinisch,  gerade  so  nah,  Tid.- 
leicht  noch  Tiel  sweekmSßiger  ist  ab  das  hergebrachte  YerllkhreiL  Ferner  soll 
doch  aicherlieh  anch  überlegt  werden,  ob  nicht  gerade  mit  Hilfe  der  am  breiten 
Tiateinimterricht  gewonnoien  Apperaeptionastfifaen  and  grammatischen  Kate- 
gorien es  doch  mög^ch  ist,  die  enge  Einschnarung  des  BVanadsischen  in  den 
beiden  Tertien  des  preußischen  Glymnasioms,  Hhat  die  ja  >^eit  1901  schon 
manche  bittere  Klage  nach  Berlin  gegangen  ist,  die  auch  die  nächste  rhei- 
nische Direktorenkonferenz  (1007)  beschäftigen  soll,  ertrüglieh  zu  ranehen  und 
über  die  damit  /.wciicUos  verbundenen  Nachteile  liinwegzukommen.  Ferner:  die 
Freunde  und  V  ertreter  des  alten  Healgymnasiums  werden  in  einer  Zeit,  wo  man 
wieder  gtrn  auf  die  Zersplitteruiig  hinweist,  welche  die  vielen  gleich  schwer- 
wiegenden Fächer  an  dieser  Schulart  herbeiführen  können,  den  Nachweis  ver- 
langen, daß  gerade  der  dnrdi  die  Attknflpfimg  dea  Franadsiachen  an  den  Latein- 
nnterrieht  geschaffbne  I>iia]ismn8  ihrer  Schule  einen  bedentaamen  Bildungswert 


Digitizec  uy  google 


510     A.  Bob»;  n«iiBOiiMh«r  üntanieht  uMb  TOBMi%cgaiigmni  LiAeniiuitaniclit 

biete  und  sichere,  der  so  wirksam  sei,  daß  sich  trotz  der  (nur)  29  Gesamt- 
woclicnätuuden  im  Französischen  gegenüber  den  47  Stunden  an  der  ObeiTeal- 
sdrale  doch  —  im  ganzen  —  ^eiehe  ZMlfovdaniBgen  «fflUlmk  laitea.  Und 
nicht  KiüetBt  werden  die  Neophilologen  an  den  Iftteinloeen  Schnleii  wieder  be- 
etätigt  haben  woilen,  wie  nnendlieh  eohwieiiger  ihre  Arbeit  ist  ala  die  ibrer 
Fachgenoeeen  an  den  Latemacbal«!^  somal  ihnen  noeh  die  grofie  An%abe  an:* 
gewieaen  ial^  dnrdi  ihre  Methode  im  franaSaiBchen  An&ngsonterricht  zu  klarem 
grammattBohem  Denken  zu  erziehen,  und  zumal  aie  in  den  großen  Stidten  mit 
mehreren  Schulen  auch  nach  der  Schulreform,  nach  der  Anerkennung  ihrer 
Gleichwertigkeit  nicht  immer  das  gleichwertige  Schttlermaterial  zur  Verfßgung 
haben.  Alle  diese  Fi-agen  in  einer  im  Räume  beengten  AbhaudlimL'  uründlich  zu 
erörtern,  anstatt  sie  nur  zu  streifen  und  zu  ihrer  Erörterung  anzuregen,  ist  nicht 
möglich.  Und  auch  in  anderen  dunhaus  zur  SacIic  geluireuden  Punkten  ist 
Beschränkung  geboten,  muB  bloße  Nennung  des  Arbeitsgebietes  eingehende  Dar- 
legung des  Lehrverfahrens  ersetzen.  Ea  könnte  hier  gehandelt  werden  Ton 
den  infiorat  wertroUem  Ana*  nnd  Rflekblieken,  die  auf  der  Obenratofe  der  Lateon* 
adralen  die  Ai^^  der  Sehfller  f&r  die  Tataacihen  dea  Spraehwandela  nnd  dea 
Naturlebena  der  Sprachen  öffnen  können.  Dieae  Hinweia^  aneh  Ton  W.  If  ttneh*) 
gewttrdigt,  wurden  von  dem  PrOTinzialiohnlrat  Abeck  den  Lehrern  der  oberen 
Klasse  sehr  eindringlich  empfohlen,  besonders  am  Realgjmnaaiam,  und  es  sei 
auch  darauf  hingewiesen,  daß  sieh  ana  ihnen  für  manche  Schfiler 
eine  schöne  und  nachwirkende  Anregung  zu  freier  eigener  Betätigung 
schon  auf  der  Schule  ergeben  kann,  womit  sie  den  neuesten  Bestrebungen 
dvv  obersten  Schulverwaltung  Preußens  dienstbar  werden  können.  (  Vgl.  Münchs 
Didaktik^  6.  137  f.)  Es  könnten  auch  in  einem  besonderen  Kapitel  die  zu- 
üainmen fassenden  grammatischen  Wiederholungen  behandelt  werden,  die  wert- 
volle Blicke  von  einem  Lemgebiet  in  das  andere  eröflnen,  und  die  ja  auf  den 
beiden  Latemachnlen  —  aneh  in  der  Prima  dea  Gymnaeinma  aind  gelegentlich 
grammatiaefae  Wiederholongai  und  Überblicke  nidit  au  TeraSomen,  jeden&Ui 
nicht  überflQaaig  —  nntw  einem  andwen  Zeichen  atehen  ala  anf  der  Oberreal- 
aohnle.  Diese  Wiederfaolnngen  wSren  gerade  darch  die  Benehungen  der  latei* 
nischen  und  französischen  Grammatik,  aneh  da  wo  beide  Sprachen  weit  ausein- 
andergehen, in  bescheidenem  Maße  der  philoaoj^kiachen  Vorbildung  der  Schüler 
nutzbar  zu  machen,  wenn  die  paychologiadien  nnd  logiachea  Voq(&nge  in  der 

*)  Vielleicht  ist  ea  nicht  unangebracht,  wenn  ich  hier  ein  für  alle  Male  bemerke,  dafi 
ei  mir  nicht  Ubetall  mOglieh  ist,  Gedankea  und  aneh  AnedrOeke,  die  ich  4m  BfldieKn  und 

Aufsätzen  Wilhelm  Münchs  verdanke,  mit  Quellennachweie  zu  versehen.  Viel  angemenenw 
dürfte  PS  nogar  sein,  auch  hier  einzugesfphpn.  daß  ich  mich  liberal!  von  dem,  was  ich  von 
und  aas  Münch  gelernt  habe,  habe  leiten  lassen.  Wenn  also  hier  oder  dort  eiamal  eine 
Stelle  an«  Mflmh  ohne  genaue  SteUenangabe  aioh  eingeveUicAien  ha4,  «o  eet  daa  viehnehr 
als  ein  Zfliehen  seiner  lebhaften  Einwirkung  denn  als  bequemes  Abschreiben  oder  Nach- 
empfinden angesehen.  Hier  sind  es  besonders  —  selbstverständlich  iitbcn  der  französi- 
schen Didaktik  (2.  Auä.)  —  die  Aufsätze  über  da«  Sprechen  fremder  Sprachen  und 
Über  da«  Terktltnia  der  alten  und  neuen  Sprachen  im  Unterzieht,  die  leiehe  An> 
regong  sn  unvereai  Thema  gewtthren. 


Digitized  by  Google 


A.  Bobs:  f!M]i«On«Bher  üatoirielift  wwh  wnaSgtgngmun  LatoiBiutanielit  511 


Wortbilduug,  Bedeutungslehre,  Satzlehre  und  Daratellungskimst  nachgewiesen 
uud  in  der  alten  und  neuen  Sprache  verglichen  werden  kiiniien.    Aber  auf 
diesen  'höheren'  Gebieten  herrscht  doch  wx>hl  gruadäätzliches  Einverdtänduis 
und  gleiob««  Strabeiiy  wenngleich  die  Wege  natorgemU  Tefsehieden  gewiUi 
werden.   Anden  »i  es  im  BlementManierricht,  in  den  beiden  ersten  der 
kosuentrisehen  &ei8s,  die  mit  den  Sehfllem  der  Quarts^  Tertia  und  wdil  auch 
aoeii  der  ünteraeknnda  la  durchschreiten  sind.  Jeden&Us  leigte  die  Beapreobeng 
der  rheinisclun  Neuphilologen  Versammlung,  dafi  die  Meinungen  darflber  weit 
anaeinandergehen,  in  welchem  Maße  man  sich  hier  Vorteile  aus  dem  yonraf- 
gegangenen  Lateinunterriolit  sichern  kann  oder  soll,  welche  Vorteile  man  zu 
Schätzern  und  welche  Nachteile  man  in  den  Kauf  zu  nehmen  hat,  was  bei  den 
möglichen  Anknüpfungen  logisch  notwendig,  sachlich  natürlich,  gesund,  auch 
selbstvertttändlich  ist,  und  anderseits:  was  uns  auf  dem  Wege  /  in  Ziele  des 
französischen  Unt^rrichtsi   nar  aufhalten   oder  gar  in  die  Irre  iühieü  wird. 
Dieses  zutage  tretende  Öcb wanken  der  Aleinungen  kommt  zum  großen  Teile 
daher,  daß  man  Über  die  Ziele  ond  Absichten,  welche  den  gesamten  Unterricht 
durchdringen  sellMiy  noch  immer  nicht  ganz  einig  ist,    Da  aber  ohne  Fest* 
legong  des  Zieles  alle  Betrachtangen  keinen  Grand  und  Boden  haben,  kann 
ich  auf  eine  karse  Beechrnbnng  desselben  fttr  mich  nicht  Tersichten.  Ich  halte 
—  mit  den  Lehrplinen  ond  trots  neuerer  Kritiken  ~  auch  ftlr  den  iiansSsi' 
sehen  Unterricht   nach  Toraufgegangenem   Lateinnnterridit  das  lebeadige 
Eöniien  innerhalb  des  —  je  nach  den  Verhältnissen  engeren  oder  etwas 
weiteren  —  bewältigt«*n  Sprachstoffes  oder  -kreises  für  das  Erstrebenswerte. 
Unsere  Verhandinngen  und  eine  ansdnickliche  Anfrage  von  berufenster  Seite 
zeigten,  daß  man  auch  unter  —  natiulich  —  suhulgemäßem  lebendigem  Können 
einer  Fremdsprache  nicht  überall  dasselbe  versteht.    Wenn  ich  in  bescheidenem 
Smiie  erbtrcbe,  daß  meine  Schüler  ihr  Französisch,  d.  h.  das  was  von  der 
Sprache  durchgenommen  ist,  können,  so  huldige  ich  damit  nicht  einem  platten 
UtilitsansmuBi  andi  nidit  einer  Bonnen-  oder  Papageienmeihode,  die  es  im 
Ernste  auch  wohl  nirgendwo  auf  deutschen  Schulen  gibt,  sondern  einer  geist- 
bildenden, aielbewuAten  Arbeit»    Denn  das  Streboi  nach  meinem  Ziel  fBhrt 
durchaus  nicht  nur  auf  den  Weg  snm  praktisdi  NUtdichen,  sondern  es  gewihrt 
auch  formale  Schulung  und  bildet  auch  ideal  anregende  Kt&fte.  Lebendiges 
Kdnn«!  erstrebt  man  nicht  nur  in  den  Sprechttbungen,  zumal  nicht  auf  der 
Gjmnasialtertia  bei  allzu  knapper  Zeit;  aber  wo  der  zu  behandelnde  Sprach» 
Rtoff  rnnch  zur  Einübung  eines  bestimmten  grammatischen  Kapitels)  Gelegen- 
heit gibt  zur  Zerlegung  des  Stückes  in  Frage  und  Antwort,  unter  den  ver- 
schiedensten Gesichtspunkten  und  mit  abwechslungreichen,  frischen  Betätigungen, 
da  ist  nicht  einzusehen',  warum  dieser  freie  Betrieb  etwa  zugunsten  von  ge- 
bundenen ÜberbetÄuiigea  zuriickgustellt   werden  sollte.     Wo  sich  die  Über- 
setanngen  nicht  vermeiden  lassen,  oder  wo  sie  notwendig  werden  aur  sioheren 
Kontrolle  oder  Einübung,  da  werden  sie  wiederum  so  gestsltet,  dafi  sie  nicht 
sttlmperhaile  Wortttbertragungen  bleiben,  sondern  sdiliefilich  als  ein  fertiges 
EVanaSsisch,  als  der  Ausdruck  Ton  ganxen  Gedanken  im  fremdspradiliehen  Qe- 


Digitizec  uy  google 


512     A.  Bohi:  RcttuOiiadier  üntenielit  nMh  vai»«%egftiigeiieiiL  Latebaatecxidik 


wände  wiedergegeben  wetden  können.  Und  als  Können  bezeichne  ich  auch  die 
Gewandtheit  der  jungen  Schiller,  einen  gegebenen  Sais  nadi  ▼eradhiedenen  Ge> 
«iehtupmildien  umwandeln  an  kdunen,  s.  B.  einen  efSnnatiTen  Sets  mit  Ände- 
rang  der  betreffmden  SnbstantiTO  oder  A^jektiTa  oder  Yeiba  in  bnntnn  Wediaet 
bejalfcNidy  Tememend,  fragend,  fragend-Temeinend  oew.  nmmfbnnen,  eine  Übung, 
die  sich  je  weiter  nach  oben,  wenn  erst  syntaktieche  Gesichtspunkte  ftlr  die 
Änderung  maßgebend  werden,  um  so  fruchtbarer  einrichten  läßt.  Sie  bringt 
Leben  in  den  Unterricht,  regt  den  Schüler  an  und  erzieht  zur  Selbständigkeit 
auf  dem  fremdsprachlichen  Gebiete.  Und  zum  lebendigen  Können  gehört  auch, 
daß  die  Schüler  hiildraöglichst  ihre  französisclieii  Texte,  erst  rceht  wo  die 
eigentliche  Lektüre  eintritt,  so  gut  wie  irgendwie  nach  Maßgabe  der  Verhält- 
nisse möglich  ist  zu  lesen  sich  bemühen.  Das  literarische  Produkt  muß  auch 
in  seiner  physischen  Gestalt  angeschaut  werden.  Von  der  Lebhaftigkeit  frau- 
sOeiacher  Konvereation  und  Sehüdenu^  oder  Ton  der  eindmciksroUen  Eede, 
anefa  Ton  der  Terssprache  kann  die  bloße  Übenetenng  kein  rechtes  Bild  geben, 
weil  die  körperliche  Seite  ao  fühlbar  ist  in  allem,  was  wirklich  lebt.  Schließ- 
lich mnß  ja  der  Sehflltt'  des  Realgymnasiums  durch  den  fransSsiscihen  Auftafa 
einen  sehr  deutlichen  Beweis  von  seinem  Können  lieiem,  schwsrs  auf  wdß. 
Aber  nn  li  der  Gymnasialprimaner  muß  einigermaßen  mit  den  Gesetzen,  die  er 
in  der  gediegenen  Prosalektüre  hat  beobachten  können,  selbst  hantieren  können, 
befähigt  sein,  die  Gedanken  des  Schriftstellers  auch  in  dessen  Sprache  wieder- 
zugeben. Erst  dadurch  werden  ihm  jene  Gesetze  lebendig  und  gegen  stündlich. 
Wenn  meine  Auffassnng  von  dem  Ziel  des  französischen  Unterrichts  mit  den 
obigen  Bemerkungen  noch  nicht  deutlich  geworden  sind,  muß  ich  auf  meinen 
Aulsatz  im  Februaiheft  der  Zcitscluift  für  das  Gymuaeiaiwesen  von  lüUÜ  ver- 
weisen, zu  dem  neuerdings  Gerhard  Budihi  im  Juniheft  1906  wmrtroUe  Er- 
gänzungen und  Entgegnungen  TerSfibntlicht  hat.  Nur  wenn  alle  Betätigungen 
im  fremdspradilichen  üntenrioht  ineinandergreifim,  sieh  au  einer  K^te  yw- 
binden,  damit  eins  durch  das  andere  gedeihe  und  reift^  exftllt  das  Franaßsisehe 
nach  und  neben  breitem  Lateinunterrioht  —  auch  am  Gymnasium  —  seinen 
höheren  Zweck:  als  wirkliche  Lebensäußerung  eines  lebenden  Kulturvolkes 
nun  neben  dem  Lateinischen  in  das  Bewußtsein  zu  treten,  neue  bildende  Ein- 
flüsse auch  aus  dem  lebendigen  Rorn  der  ewig  quellenden  Sprache  zn  ge- 
währen, durch  Ungleichartiges  eine  erfrischende,  willkommene,  ja  notwendige 
Ergänzung,  beim  Reah^\  nunisiurn  sogar  einen  bestimmt  auügeprägt^iu  Paralle- 
lismus  zu  schaffen.  Dabei  luit  doch  G.  Bu(l(h'  dui'chaus  recht,  wenn  er  im  An- 
schluß an  Herbert  nur  denjenigen  iSprachunttnicht  als  berechtigt  gelten  läßt, 
der  schließlich  die  Schüler  znm  vollen  Verständnis  und  Genuß  des  Inhalts  be- 
deutender Autoren  bringt  (vgl.  das  Juniheft  dieser  Zeitschrift  S.  S71);  aber 
dieses  Terstindnis  und  dieser  Genuß  wird  um  so  eher  gesiehert,  je  m^  die 
Sohfller  durch  andauernde  nebenhergehende  Übung  befShigt  werden,  auch  selbst 
in  diesem  Kreise,  mit  dem  darin  liegenden  Wort-  und  PhraseimehatM  einige 
Geübtheit  im  Gebrauch  der  Sjtrache  zu  erlangen  und  wenigstens  in  den  Jahren 
der  Schule  sn  bewahren.   Die  Notwendigkeit  der  starkMi  Trennung  des  fonn^ 


Digitized  by  Google 


A.  Robe:  FrmntOdflcher  üntenieht  nach  Toraafgegangenem  LateintmteTricht  51S 

listischen,  utilitaristischen  und  realistischen  Prinzip«^),  der  eineiigen  Betonung 
des  ersten  und  in  abgeschwächtem  Maße  auch  des  zweiten  auf  der  XJntw-  ttnd 
Mittelstufe,  das  alleinige  Geltciilassen  des  dritten  auf  der  Oberstufe  rermag  ich 
nicht  zu  unterschi'eiben  und  wiederhole,  daß  «las  Sprechen  der  Sprache  gar 
nicht  der  einseitigen  Ausbildung  des  Sprechens  selbst  dient,  daß  es  nicht  nui" 
ein  Ziel,  sondern  ein  methodiscliesi  Mittel  des  Sprachunterrichts  ist,  und  zwar 
das  natürlichste  von  allen.  "VVeim  diese  letzten  Bemerkungen  auf  den  ersten 
Blick  von  unserem  Thema  abzuführen  scheinen,  so  bringen  sie  uns  doch  zur 
äache  zurück,  da  wir  uns  auch  bei  der  Einführung  der  Lateiiischüler  in.  die 
fransösische  Sprache  anf  den  veradiiedeneii  Linieii  bew^n.  Wir  haben  in  der 
Quarta  und  Tertia  nach  lorgfiltiger  eniter  Einftthrong  in  die  firemde  Ijautwelt 
auf  dem  möglichst  kOizesten  Wege  die  französische  Elementargnanmatik  an 
khreni  diese  aber  toil  Tornherein  an  mdgliclist  xttsammenbftngenden,  die  Um- 
gebung des  SchüloTB  (und  seine  tägliche  Ez&hnuig)  in  erster  Linie  berflek- 
■ichtigenden  Obongsstfioken  lebendig  an  machen  und  dabei  die  &eie  Selbst* 
l&ti^eit  der  Sehfiler  nach  Erüften  ananregen,  wie  es  uns  neuerdings  W.  Bicken 
in  seinem  vortrefflichen  Gymna^ialbuch  auch  fQr  das  Realgymnasium  gezeigt 
hat.  Das  ist  auch  bei  vier  wöchentlichen  —  geschweige  bei  swei  —  Stunden 
keine  kleine  Aufgabe.  Die  Mehrstunden  des  Realgymnasiums  dienen  nach  unseren 
Lehrplnnen  einzig  zur  Erreichung  vollerer  Sicherheit  (in  0  III  auch  dnreh  Lesen 
und  Erlernen  einiger  Gedichte). 

Wird  uns  nun  zur  Erfüllung  der  gehäuften  Forderunge  n  dns  I.a- 
teinische  wirklich  die  Dienste  leisten,  die  man  so  gern  als  selbst- 
verständlich annimmt?  Oder  werden  nicht  vielleicht  diese  Dienste  weniger 
aus  dem  Lateinuuterricht  als  aus  der  allgemeinen  Tatsache  entgegengenommen, 
daß  nach  der  Erlernung  einer  Sprache  die  von  weiteren  Sprachen  durchaus 
nicht  mehr  das  gleiche  oder  ein  ihnlidies  MiJ  Ton  Schwierigkeiten  einschließt? 
(YgL  W.  Münch,  Vom  Sprechen  fremder  Sprachen.  Aus  Welt  und  Schule 
a  184  ff.) 

Es  ist  Terführerisch,  sdieinbar  auf  der  Hand  li^jend,  macht  auch  unter 
Umstftnden  riesigen  iVekt|  s.  B.  bei  der  Durchnahme  der  *anregelmiL0igen* 
Verben  dem  Sdiüler  jeden  Augenblick  eine  lateinische  Form  entgegen  zu  halten, 
daran  die  sich  ergebenden  Stämme  aufzuzeigen  und  lautgeschichtlich  zu  ent- 
wickeln; aber  in  wie  vielen  Fällen  ist  damit  dem  Tertianer  wirklich  gedient, 
ist  das  nicht  verlorene  Zeit  gegentlber  der  eisernen  Notwendigkeit,  die  lebenden 
Formen  mannigfach  zu  üben!?  Die  venneiutliche  Klärung  und  Hilfe  führt  recht 
oft  7,ur  Verwirrung.  Habe  ich  beispielsweise  die  Jungen  darauf  hingewiesen, 
daß  sie  sich  hei  der  Bildung  des  historischen  Perfekts  von  vair  gar  nicht 
irren  können,  wenn  si<'  nur  an  vidi  denken,  desgleichen  bei  dire  an  diri,  bei 
je  /is  an  fecif  dann  ergibt  sich  in  der  Stunde  der  Not  dem  Schüler  aus  vixi 


'  Diese  Seheidini<r  der  We<re  im  Unterricht  liedeutet  tlasselbo  wie  die  oben  im  An- 
schluß au  Münch  gegebene,  aber  schon  vor  Münch  in  der  Pädagogik  erkannte  Cntenchoiduug 
der  dni  Werte,  die  jsdem  Untenichtsfiwb  imewolinen  sollten. 

Kmm  JilukadiOT.  t«M.  n  36 


Digitized  by  Google 


514     A.  Aoh«:  FranaOiiMhar  Uniemdit  nadi  voxaafgegangmfiin  Lateiuontexzichi 


tm  J$  vis  und  «ns  2^  ein  je  Iw;  und  wwn  er  dann  aiebi^  daA  eein  LateiD  ihti 
grOndlieh  im  Südie  gelaaaen  bat,  ao  geht  ihm  —  wemi  er  andera  ein  redht» 

Tertianer  ist  —  das  Vertrauen  auf  dia  Anknüpfangen  an  das  Lateinische 
gründlich  in  die  Brüche.  Sodann  sollte  man  doch  mehr  bedenken,  dafi  auf 
dieser  Stufe  naturgemäß  noch  ganz  das  YeiMtiiuiInis  fiir  sprachliche  Ableitungen 
und  historische  Entwicklungen  fehlt,  und  daß  der  Mangel  an  luterosso  damit 
Hand  in  Hand  geht.  Es  ist  mir  allerdinj^s  ein  Mal,  ai3er  nur  das  eine  Mal  ge- 
lungen, daß  ein  Tertianer  oline  Nachhilfe  ganz  richtig  die  Frage  beantwortet 
hat,  wie  er  sieli  aus  seiner  lateinischen  (jewohuung  der  Wortstellung  erklären 
könne,  daß  die  persönlichen  Pronümina  vor  dem  Verbum  stehen.  Der  großen 
Mehrzahl  ist  das  ganz  gleich,  und  aa  ist  nicht  wohl  angängig,  irgend  ein 
Interaaae  dalttr  sa  erwecken,  weil  daan  die  Stafe  dea  Allen  und  Teratduna 
noch  an  niedrig  iaL  ünd  daß  aneh  »of  der  Prima  ein  wirUiehea  lebendigea 
üfttereaae  fBr  ^raehgeaehichtliehe  Dinge  nur  Tereinselt  vorhanden  ial^  aei  nicht 
vergeaaen,  brancht  aber  ancfa  nicht  heUagfe  an  werden,  wenn  nnr  mannig£altige 
Interessen  nieht  Oberhaupt  fehlen.  Übrigens  kann  eine  sprachgeschichtliche 
Unterweiaung  auf  der  Mittelstufe  meist  nicht  einmal  wissenschaftlii  h  wahr 
sein,  da  es  doch  nicht  angeht,  dem  Lateinkollegen  die  eben  festsitzenden  latei- 
nischen Formen  wieder  über  den  Haufen  zu  werfen,  oder  den  Grundwörtern 
neue  Bedeutungen  beizulegen,  oder  Verben,  die  den  Schulklassikeru  fremd  sind, 
heranzosiehen,  oder  neue  (vulgär lateinische)  Ausgaug.-?fornii'n  und  altfranzüsische 
Mittelformen  einzufügen,  oder  gar  die  historische  Grainmatik  etwas  zu  popula- 
risieren. £3  möchten  sonst  in  der  Tat  Erklärungen  zustande  kommen,  wie  sie 
Wttidelin  Foerater  ana  aeinen  Beanchen  feanaSnacher  Sdralatnnd«!  auf  dem 
Karlaraher  Nenphiloh^entage  achilderte,  die  er  *mit  innerem 
ohne  mit  den  Aogenwimpern  sacken  an  dttrfen',  habe  anhSren  mHaaen.  Eine 
TJnterweiaong  aber,  die  Ittcht  nnr  Verwirning  atett  KISning,  neue  Übttlaetong 
des  Gecföchtnisses  statt  Erleiditeiung,  OberflSchlichkeit  statt  Gründlichkeit 
fordert,  ist  pädagogisch  bedenklich.  Ja,  sollen  denn  bei  der  Anknfipfung  schon 
in  IV  und  III  eigentlich  sprachgeschichtliche  Erörterungen  stattfinden?  Die 
Grcnren  zwischen  sprachgeschichtlichen  Auseinandersetzungen  und  bloßen  Ver- 
gleichen werden  sich  im  Schnlhetrieb  nie  sn  ganz  «scharf  ziehen  lassen.  Aber 
auch  da,  wo  es  sich  um  bloße  Ix'trachtende  W-rgleichung  mit  dem  Lateinischen 
handelt,  wird  das  eigentliche  Können  nicht  gciürdert,  im  Gegenteil  nur  ein 
mehr  beschaulicher  Betrieb  der  Grammatik,  Wenn  wir  ohne  Vorurteil  die 
Leistungen  nnaeror  Qnartaner  nnd  Tertianer  betrachten,  ao  werden  wir  ktmm 
die  «rfrenliche  Eraeheinung  wahrnehmen  kdnnai,  daß  die  Fehlor,  die  durah  die 
Hinweiae  anf  daa  Latein  bitten  vennieden  werden  können,  nnn  anch  wirklich 
«Dageblieben  aind.  Nnr  awei  Beiapiele:  Dae  •«  der  zweiten  ond  daa  <4  der 
dritten  Person  müßten  doch  durch  unsere  Uinwei.se  gesichert  sein;  find  daa 
Geschlecht  der  Sabatantiva  sollte  doch  kaum  noch  bei  jenen  Wörteni,  für  die 
gleiche  Gegenbilder  vorhunddi  waren,  Terwechselt  werden.  Dennoch  sind  die 
jrokennzeichnetcn  Feliler  allgemein,  und  noch  riele  andere.  Das  kommt  doch 
nur  daher,  daß  die  Schüler  die  Anknüpfung  an  die  lateinische  Form  oder  das 


• 


A.  RoIm:  fnmMMha  üatonidbi  luwk  vonrafgo^uigMiMiik  Ltlciiniiitexioliit  516 

Gesetz,  die  wir  Lehrer  mit  Genagtuung  immer  wieder  Tomehmen,  meist  gar  nicht 
iDneriidk  xuitnuefaen,  diB  m  gar  nicikt  so  einer  wirUiehen  Apperzeption  kommt^ 
dftB  «ne  innwliohe  Konsantralion,  an  Znianimimtalt  in  der  Seele  dee  SehtOevs 
gar  nielit  garieherfc  iet»  guis  «bgeeelien  T<m  der  eehon  geitreülen  Flflohtig^it 
und  TeÜmlunlon^eity  mit  der  nneere  Bendbemerkimgen  im  SprAchnntenidit 
liingenommen  werden.  Mir  scheint  fiberhuipt  die  ginae  Anknflpfung^  d.  Il 
wohlverstanden  in  dem  bis  jetst  besprochenen  Sinnej  mehr  ein  technisohee 
Mittel'  der  Unterrichtspraxis,  dessen  Wertschätzung  und  Überschätzung  pir 
leicht  die  gntcn  Woge  der  Methodik  unsicher  macht,  oder  auch  ein  nobensiuii- 
lichor,  mehr  odor  woiiigcr  iüdiviilueller  Zug  des  didaktischen  Verfahrens  zu  sein, 
der  auf  keuicu  Fall  zum  Graudsftts  oder  zur  methodischen  Forderung  erhoben 
werden  darf. 

Die  innere  Verbindung  der  beiden  Sprachen  im  Elementarunterricht  ist 
eber  Mieh  deewegen  mkwierig^  oA  onoatllrlick  mid  imtanUeb,  weil  aie  in  ihrer 
Artigen  Qeetelt,  d.  L  beim  Letemieohen  Ar  die  Schfiler  die  kleeeiiche  und 
beim  Fnazoeiichen  die  gnte  Sohriftepnehe  der  Geg^wart,  dodi  recht  weit 
aneeinanderliegen  nnd  ein  grondTeracihiedenee  apraehliehee  Leben  AhzeiL  Man 
aoll  darum  ohne  Bedenken  zugeben,  daß  die  Gewöhnung  an  die  Ausdnicka- 
mittel  der  zuerst  erlernten  das  £r&ssen  und  Anwenden  der  neuen  Erscheinungen 
in  vielen  Fällen  gendeau  hemmt  und  hindert.  Eine  scharCs  Beleuchtung  dieses 
Gegensatzes  linden  wir  in  W.  Münchs  Abhandlung  von  dem  Verhältnis  der 
iiltcn  und  neueren  Sprachen  im  Unterricht,  zu  der  die  Ausfiihrunfren  in  Sall- 
wiirks  U'üut' Kapiteln  vom  Erlorueu  fremder  Spraciien'  uud  die  Schrift  Eggerts 
'Der  psychologische  Zusammenhang  in  der  Didaktik  des  nensprachlichen  Reform- 
unterrichts' (Berlin  1904)  wertvolle  Ergänzungen  geben  können.  —  Die  äußere 
Eiu&ohheit  der  französischen  Formenlehre  erscheint  dem  Quartaner  zaerst  gana 
leich^  da  er  doeh  Bchlimmwe  Dinge  hat  lernen  mfleeen,  swingt  aber  eben  darmn 
den  Lehrer  bald  an  hartnickigem  Eunpf  gegen  Ungenauigkett  nnd  Flllchtigkeii 
Ikm  Ohr  fehlt  die  Gelegenheit  m  kvftftiger  Unterecheidong  and  demnach  die 
Gelegenheit  zur  dentlioihett  Vermittlang  an  daa  Ged&ehtni^  wShrend  die  ünter- 
eehadong  im  Lateinischen  durch  Auge  und  Ohr  aogleich  ging.  Da  aber  fOr 
one  daa  Klangbild  im  Mittelpunkt  der  sprachlichen  Tätigkeit  stehen  muß,  haben 
wir  an  sich  durch  das  verdörrte  Wortbild  daneben  eine  Schwierigkeit,  die 
nicht  dadurch  vermindert  wird,  daß  zwischen  bezw.  neben  das  Klan*r-  und 
Wortbild  noch  das  ähnlich  ausschauende  lateinische  Wort  tritt  (obwohl  nicht 
zu  leugnen  ist,  daß  dieses  letztere  wc'uigstens  iu  einer  Reihe  von  Wörtern  das 
Wortbild  zu  stützen  vermag;.  Da  ferner  die  feste  Physiognomie  des  lateini' 
sehen  Begri&i  leicht  in  der  französischen  Zusammensetzung  schwindet,  be- 
sonders bei  den  Yerbalfonnen,  aber  anch  bei  vielen  PrSpositionen  and  Eon- 
jonkiionen,  ao  gehen  die  schnlgemiUSen  Lemprozeüe  und  Oewdhnnngen  in 
vielen  Punkten  weit  aoaeinander  anstatt  sieh  zu  antmtataen.  So  ist  —  ein 
sehr  adilielites  Beispiel  —  das  pronominale  Snbjekt  bei  den  YerbaJIormea  dem 
Latunaohfller  ganz  neu,  so  ungewohnt,  daß  nun  mllndUch  nnd  admftlioli  die 
Pronomina  alsbald  aach  da  wieder  anfinarsohieren,  wo  ein  substantiTiediea 

«6» 


Digitized  by  Google 


516        Koks:  FnniOBisoIiMr  Untnrioht  OMh  vioniilj|«g«igmBi  LftteimintecrielU 


Subjekt  ToiluuiidHi  ut  (Le  roi  il  aoaU  wm  flotte).  Bei  dm  Fiageformen  tratai 
im  Gegensais  snm  Lateinisebai  gwu  xmqo  Fonneii  (ftbr  dai  Ohr)  waL  Die 
I>el:Uiiati€!iisiiiiuc]imbiuig8ii  (tfe,  cf,  «i»  f,  <ik,  «fe  2»,  A»)  finden  midk  hsbu 
Stütoe  in  der  t^nttm.  laieiniechen  Endung.  Se  ist  sehr  Ldirreich,  einmal  die 
Fehler  in  den  achriftliclirn  Arbeiten  der  Quarta  und  Tertia  darauf  hin  zu  sor- 
tieren,' um  zu  seheui  dafi  manch  ein  roter  Strich  der  lateinischen  Gewöhnm^ 
sein  bedauerliches  Dasein  vordjinkt.  Di(^  luteinischo  Wortstellung  (Vorbum  ans 
Endel)  gehört  gleichsfalls  zu  diesen  Fehlern;  und  besonders  gehören  dazu  die 
versuchten  Neubildungen  französischer  Wörter,  welche  die  Scliüler  um  so  lieber 
erraten,  je  mehr  ihnen  von  der  lateinischen  Verwandtschaft  erzählt  worden  ist, 
und  die  Verwechslungen  lateinischer  und  französischer  Vokabebi,  die  übrigens 
nicht  geradezu  als  ein  Unglück  anzusehen  ist.  Solche  Verwirrung  wird  man 
ja  bei  jungen  Sehttlwni  die  mehrere  Spraehen  gleichzeitig  zu  Mben  kabeu, 
häufig  bemerken^  aber  ich  redme  doeh  mit  dieeen  Verwirmngen,  weil  wir  an 
den  Lateiniehalen  so  eebr  ^el  weniger  Zeit  haben  ab  an  den  Bealedinlen,  ond 
weil  wir  geawnngen  aind,  den  m  wdt  gehenden  AnspcHohen,  die  aieh  auch 
heute  noch  auf  die  mögliche  Anknüpfung  etfitaen  —  und  dieee  gehen  in  der 
Tat  auf  verschieden  Linien  weit  <— ,  an  begegnen.  Es  ist  nicht  alles  Gold,  was 
glänzt.  Auch  noch  auf  eine  andere,  pädagogisch  viel  tiefer  gegründete  Ent- 
gegnung bin  ich  hier  gefaßt:  man  wird  mir  vorhalten ,  daß  die  Fehler,  von 
denen  ich  zu  reden  versuchte,  eine  Folge  der  l'bersetzungsniethodc  seien:  daß 
sie  fast  verschwinden  würden,  wenn  auf  der  Unterstufe  jegliches  t'bersetzeu 
aus  dem  Deutschen  ins  Franzfisisohe  unterlassen  würde.  Das  ii?t  bedingungslos 
zuzugeben.  Aber  eine  andere  Frage  steht  damit  sogleich  mit  sehr  kräftigem 
Fragezeichen  bereit:  Können  wir  denn  UberhAnpt  bei  ao  engem  firannBaiadien 
Unterriekt,  wie  er  doch  aneh  am  Realgymnaainm  beateh^  «of  daa  Überaetaen 
ana  dem  ]>eatachen  Tendehten,  nm  aebnell  nnd  eicher  die  gewonnenen  Eigeb- 
niaae  dee  üntecricbte  feetafcellen,  beweiaen  an  IsSnnen?  Wenn  man  nna  den 
Bat  gibt,  nicht  flbersetaen  an  laasen,  dann  geateht  man  nna  damit  mittelbar 
zu,  daß  alle  Anknüpfungen  nicht  viel  Wert  hnhen.  Denn  eine  direkte  Gegen- 
nberstellung  des  lateinischen  ond  j&anzösischen  Wortbildes  ohne  Vermittlung 
des  deutschen  Begriffs  erreichen  wir  nicht.  Doch  wird  sich  noch  eine  Gelegen- 
heit bieten,  über  diesen  Funkt  sich  grundsätzlich  zu  äuikrn,  weshalb  es  zweck- 
mäßiger sein  dürfte,  hier  zunächst  auf  die  vielen  Bemühungen  und  Betatigtingen 
des  franzosiiischen  Unterrichts  liinzuwcisen.  die  dem  lateinischen  2war  nicht  ganz 
fem  zu  liegen  bniucheii,  die  aber  dort  meistens  keine  Analogien  vorfinden. 
Akbald  aetat  —  nicht  nur  bei  den  schriftlichen  Arbeiten  zur  Korrektur  —  die 
Kontrolle  der  Erfitssung  dea  ßchriftbüdea  ein,  die  aieh  im  Tiateininohen  sehr 
einiSMh  erledigt.  Und  im  ganaen  mttndfidien  Dnterridit  Ton  Anfiuig  an  bis 
nach  Prim*  die  BewUtignng  d«r  kSrperliehen  Seite  dee  Spraehatoiea,  dee  Wort* 
klangea,  waa  wir  gewöhnlich  mit  Anaapraehe  beaeiehnen.  Wenn  nnn  wen^p* 
stens  beim  Lateinischen  achon  überall  der  S{irödigkeit  und  Lämugkeit  der 
Jugend  oder  auch  nur  der  unumschränkten  Herrschaft  der  Mundart  entgegen- 
getreten worden  wärc^  wMin  der  Sextiuier  and  Quintaner  schon  ftinefthen  gelernt 


A.  Bohs;  E^amOdMlMr  Üntariiekt  nadi  fcuidljg&gßagaaim.  Lad^imuitaBftcht  517 


hätte,  daß  die  Huclistaben  nur  unvoUkoniini  iu'  Zeichen  eines  Lautos  sind,  weun 
er  wenigsteus  öchon  einigermaßen  an  die  Uruppierung  der  Wörter  zu  (einer  Art 
tob)  Sprachtakten  gewöhnt  worden  w&re!  Neben  der  for^esetsten  I^ege  d«r 
kaumpaa^e,  mit  dw  wichtigen  Aufgabe  d«r  iittUIrlicheii  BmdiiD|^  soll  dodk  »neh 
M^rt  Ar  ein  gewiams  MaA  dar  tätigen  mtbidlkilieii  Behemclrang  in  Bede  nod 
Q^esirede  mit  der  ÜBatea  ßliedemng  dee  fnaaSmehaik  Satcea  geeotgt  werdw 
(wie  des  alle«  adion  mäuhßk  etwShnt  wecden  moAte),  aoU  ein  Worlaoliais  er- 
worben werden,  der  über  den  ana  der  lateiniacben  LektOre  zu  gewinnendea 
weit  hinausgeht,  loUm  am  Realgymnasium  gate  Ansc.haunngsbilder  neue  An» 
regungen  zur  Bewegung  in  der  Sprache  geben,  soll  die  Fähigkeit  des  Schreibens 
in  verschieden  zu  gestaltenden  Übungen,  nicht  wie  im  LatcinisrlK'-i  nur  in 
f'horsc'tzuiiir'ii .  snndorn  auch  in  Diktaten,  Umformuiigen  und  naclmiimenden 
W  ieUerguben  geübt  werden.  Weuu  wir  alltö  das  bedenke!!,  die  Verschieden- 
heit der  zu  erstrebenden  Ziele  und  die  Verschiedenheit  der  ihnen  ge- 
bührenden pädagogischen  Behandlung,  so  erwächst  uns  doch  eine  solche 
Arbeitamenge,  die  nur  durah  iinmiltelb»raB  Erlernen,  dnreh  reieh- 
liche  Naehahmnng  nnd  klare  Anaehanang  au  bewftltigeu  ist,  daß  ea 
tataSiddieh  gil^  auf  Sehritt  und  Tritt  bei  den  aidi  eiaatellenden  Yer^eiehnng»* 
nö^ehkeiien  aehirftFte  Beobaehtang  der  tataieMiohen  Wtiteng  auf  die  Sdifller^ 
strenge  Selbstzncht  nnd  VemchtlelBtang  auf  eine  liebgewonnene  nnd  f&r  den 
Lehrer  des  Französischen  wertvolle,  unentbehiliche  Betätigung  an  üben.  Yorana- 
gesetzt  ist  dabei  natürlich,  was  doch  aus  allen  vorausgegangenen  Ausführungen 
klar  ^e'm  dürfte,  daß  wir  den  französischen  Unterricht  in  Quarta  und  Tertia 
möglichst  modern,  d.  b.  möglichst  lebendig,  aus  der  Sprache  heraus  zu  betreiben 
gedenken.  Es  ist  darum  auch  kein  grundsätzlicher  ünterschietl  in  der  Me- 
thode des  fraiizJisiachen  Unterrichts  in  <lei-  Unterstufe  der  RealHchulen  und  in  der 
Quarta,  der  Lateinschule  zu  uiüchen*  der  Unterschied  ergibt  sich  nur  aus  der 
größeren  Reilb  der  letxtei«!  Stufe,  aus  dem  inzwischen  gewonnene  YeraiSndnia 
ftr  Spraehinhalt  und  Bewußtsein  von  Spraohnormen.  Im  fibrigen  iat  aneh  die 
nene  Spracherlernung  auf  der  Quarta  der  Art  dea  Anfangsuater- 
riehta  dea  Frans5aisehen  flberhaupt  anzngleiehen,  und  nieht  der  Art 
dea  eraten  Lafceinnnterriehts.  Die  Benntsong  der  Beflenon^  die  dem  gereiften 
Menschen  bei  dem  Erlemen  einer  neuen  Sprache  am  nächsten  li^^n  mag,  gilt 
noch  nicht  als  unbedingtes  oder  gar  als  sicheres  und  gutes  Hil&mittel  auf  der 
Mittelstufe^),  wenn  anders  der  Sprachunterricht  lebendig  bleiben  soll.  Daß  der 
Quartaner  des  Gymnasiums  beim  französischen  Anfangsunterricht  schon  die  Er- 
fahrungen eines  zweijährigen  sehr  breiten  Sprachunterrichts  überhaupt  hinter 
sich  hat,  ist  für  ihn  der  Gewinn;  daß  dieser  breite  Unterricht  gerade  das  Latei- 
nische gewesen  ist,  will  heutzutage  nicht  mehr  allen  als  die  Hauptsache  er- 

Vgl.  fibrigens  W.  Münch,  Vom  Sprechen  fremder  Sprachen:  Gerade  denif 
fkr  etliche  Sprachen  aucli  theoretisch  sorgfältig  und  allBoitig  frlernt  liaf,  wird  o8  nachher 
leicht,  weitere  Sprachen  auf  einem  unmittelbaren  Wege  hinzuzulernen:  die  erworbenen 
Kategorien  arbeiten  da  unbewußt,  die  Lebensgesetse  der  neaea  Sprache  werden  unmittelbar 
dnnhadiaut  (S.  IW). 


Digitized  by  Google 


518     A.  Bofaa:  l^iO«ilch«r  Uateniehi  naoh  mmatgßgßagtmam  Lal«i]iiiiitoii3«Iit 

scheinen.  Saijt  inaii  doch  und  teilweise  mit  sehr  einleuchtenden  Gründen  auch, 
der  guiizo  Sprackuiiierricbt  würde  ein  festeres  Gefüge  erhalten,  wenn  mau  mit 
Atm  Englisehdo  anfenge,  dem  niaii  dw  gltielifidla  Iribeiida  FmmmtMi  folgen 
1m86B  solle,  um  dann  errt  das  Lfttemiaohe  (und  ipSter  das  Grieehiacha)  zaoht 
grOndlich  batreiben  an  kdnnan.  Da  wir  ei  ab^  hier  mit  der  althargebraoliten 
Yembfo^ng  der  BpracHen  an  ton  haben^  können  wir  die  yersaeihtwi  and  Tid- 
lach  einlenchtenden  Beweise  fttr  die  Riebtigkeit  dea  neneren  Ver&lirens  niobt 
verfolgen.  Jedes  Erlernen  einer  fremden  Bpraehe,  so  sagt  der  gute,  alte  Satz 
der  Didaktik,  wird  erleichtert,  wenn  ihre  Formen  in  dem  bisherigen  Inhalt  des 
Bewußtseins  sich  mit  ähnliclicii  Formen  verbinden  können.  Wo  dies  also  mög- 
lich ist  ohne  Störung  wichtigerer  Lernprozesse,  halten  wir  an  der  Anknüpfung 
fest.  Wir  verlangen  aber  nicht  mehr  Übertriebenes  von  ihr,  soiuiern  be- 
scheiden uns  damit,  dnß  sie  uns  nur  für  den  (irund  des  Kr»nnens,  nämlich 
für  daü  Erkennen  der  franzöäiächen  Sprache  bezw.  ihrer  Formen 
nnd  Gesetze  Dienste  leistet,  die  wir  doch  migem  Termissen  möchten. 

Da  es  ans  dämm  au  tun  ist,  möglidist  schndl  in  die  Spnushe  hineinsnflihren, 
werden  wir  nidit  erst  das  System  der  firamaSsiaohen  Konjugation  gans  induktiv^) 
nadi  langem  Sammeln  der  Verben  und  Formen  aosammensteUen,  sondern  dsa 
▼orhandene  Paradigma  h»anziehen  nnd  mit  den  JraniSaiaQhen  Formen  aus- 
füllen, auch  ohne  eine  besondere  und  neue  Terminologie  Einwenden  zu  mflssen. 
So  kommt  uns  das  Lateinische  wirksam  3:uhilfe.  Die  ßcdentung  der  Stamm- 
betonnng  und  Endungsbetonung  wird  leicht  erkannt.  Daß  das  Passivum  der 
UmschreibunfT  mit  dem  Hilfsverb  bedarf,  ist  dem  Quartaner  nicht  nen.  Das 
-S  der  2.  Fers.  SiiiL' ,  'las  -t  der  o..  die  abgesiihwiielite  Sclireibung  -etU  für  -ant, 
-€)d,  -tm/,  die  Endungen  des  Futurums  (gleich  dem  Frilsens  \on  aimr)^  das 
Participium  pracseutis,  auch  manche  Eigenarten  in  der  Form  des  historischen 
Perfekts  behalten  sich  leicht  Bei  den  ungleichförmigen  Verben  ist  manche 
Form  ohne  viel  Aufenthalt  Teratandlich  gemacht  (x.  B.  die  Bestandteile  des 
Yerboms  aMer),  mandie  Untencheidnng  (z.  B.  nom  croifom  nnd  noiia  oroMMWf) 
leichter  gesichert.  Und  so  flberall  im  Gesamtgebiet  der  Formenlehre*),  die  deh 
nun  doch  scfaneill  anm  erstenmale  dnrchschreiten  ULßi  Nor  mnB  uns  Überall 
die  Warnungstafel  Tor  Angen  stehen,  die  uns  vor  Silbenstecherei,  Üherachätaong 
nnd  Zeitvergeudung  warnt.  Hegeln  über  die  erwähnte  Vowandtsehaft  sind  nie 
aufzustellen,  brauchen  auch  nicht  in  den  Schulgrammatiken  —  weder  anter 
dem  Strich,  noch  in  Anlumgen  oder  Ergänzungsheften  —  verzeichnet  zu  sein. 
Wohin  wir  z.  B.  bei  iiegeln  über  das  ({enns  der  Substantiva  kihneu,  werden 
viele  von  uns  aus  der  Schulzeit  iu  eigenaitigi  r  Erinnerung  haben.  Alle  diese 
nebenher  anzubringenden  Hinweise  sind  Sache  nicht  des  'papiemen',  sondern 

Vgl  ftbrigens  die  abweiohende  Ansieht  auf  S.  681. 

*)  ErwüliDUtigen  de«  Lateinischen  empfehleu  sich  natur^müß  auch  bei  dem  Ersatz  der 
DeWinatioa  (Fchleu  des  Ka.susi,  der  Phiraüte/.eicbnung,  der  Feminintjüdung,  der  arehiiiscben 
Komparation,  der  Adveibialbüdung,  den  üenuBbestimmuugeu,  dem  relativen  Pronomen  u.  a^ 
vo  den  Schftleni  zugleich  die  Freude  gewfthrk  wird  «n  «eh«i,  daß  ihnen  ihre  Lateia- 
■tuadea  anch  ffir  den  franfOsiseliea  Unterrieht  fOrderlieli  sind. 


A.  Bo^t  fttaaBmuhn  UatMBwht  nach  rmvatg^guigtom  Litciiintttoiiflht  519 


des  lebendigen  Lehrer^  der  sich,  ganz  klar  darüber  ist^  welcher  Zweck,  und  ob 
fiberbaiipt  euMar  mit  den  AnmerkoDgeii  «tHUII  wird,  und  daß  er  hier  noeh 
keine  groBen  ipveelibÜdenden  Wirknngen  m  erwerten  Iwi  Ein  Gleiehee  gilt 
T<m  der  Anknflpfiuig  en  den  dem  Lateineditller  nur  Yerfllgang  stdienden  Worfc* 
aeha^  wo  aneh  die  ffilfe  rein  gediehtuMimißig  bleibt.  M  dotli  eneli  dai  Er> 
fassen  der  fremden  Wortbedeutung  im  Zusammenhang  des  fremden  Satzes,  im 
Zuiammenhang  mit  dem  Inhalt  de»  Stückes,  ein  besseres  Gedüchtnismitiel  and 
psychologisch  natürlicher.    Didaktisch  wertvoll  ist  doch  erst  die  ermSglichte 
Einsiebt  in  die  französische  Wnrtbildnntr,  indom  das  lateinische  Grundwort  einer 
Worttuniilie  die  (uuiidbedenhintr  (h'-r  Gruppe  veranschaulichen  wird  (übri«^ens 
wieder  mehr  ein  Mittel  zur  Wieuerlioiuug  und  Ergäny.nng  weiter  oben  als  aur 
Aneignung  '.    Und  ob  nicht  diese  Vergleiche  mehr  da  am  Platte  sind,  wo  beim 
Aulin  teu  ciaeti  lateinischen  VVortc^^  die  schon  längst  bekannten  frauzösiächeu 
Wörter  zurückgerufen  werden,  wo  also  bei  gründlicher  Eenninis  dee  Elementar- 
fransOrifldien  nacbtl:i^^ie1l  im  daranf  folgeBdea  Latoinunierricbt  der  Grand  der 
Tateachen  entdeekt  wird,  ist  eine  Frage,  die  von  den  UefomMohnlmlnnera 
darobaoe  is  bejahendem  Sinne  beantwediet  wird.    IL  Vogel  Mgl  an  diesem 
Ponkie  in  temem  anageflihrten  Lehrplan  dee  FranaSsiBehen  (Aadien  1902, 
P.  üxHcbs):  *Der  Blick  des  Geistes  geht  wie  der  des  Aagee  vom  Vorder-  zun 
flintergninde;  es  erfreut^  zu  factle,  difßdk,  difjfieuUif  faire,  faeHm,  fagm 
nachträglich  facere  als  einigendes  Band  zu  finden,  wahrend  zu  facere  die 
Bekanntschaft  seiner  ungeratenen  Sprößlinge  7U  maehen',  ebensoviel  weniger 
Verirnügpn  gewahrt,  wie  die  vielerlei  Folgen  einer  Tatsache  statt  des  einen 
Grunde-s  von  vielerlei    Tatsachen  zu  entdecken.*     Wir  brauchen  dazu  keine 
Stellnng  zu  nehmen,  wohl  aber  körnien  wir  den  Wunsch  aussprechen,  daß  auch 
späterhin  der  Hinweis  auf  das  Frauzösisehe  vom  Lateinischen  aus —  wo  die 
Yerh&ltniBee  es  gestatten  —  viel  häutiger  geübt  werden  sollte,  ab  ea  im  all- 
gemeinen gesdiiehi   Fflr  die  besonderen  Zwecke  des  Bealgjmnasinms,  sttner 
mehr  realen  Eigenart  entsprechend,  wünsoht  Vogel  ( a.  a.  0.  S.  23)  eine  er^ 
weiterto  lateinisdie  Wortkenntnia  auch  in  den  Sphlren  des  Ehoses^  der  Familie^ 
der  Natur,  der  Kunst  und  des  Handwerks,  also  nicht  nur  historisches  und  ab- 
straktes Material,  und  zur  Besdiaffiing  dieser  Erweiterung  vor  allen  Dingen: 
—  Mehr  Ovid  am  Kealgjmnnsium!   Aber  £ELr  die  Quarte  und  Tertia  würde 
diese  Bereicherung  kaum  von  Xnt/.en  sein.    Anderseits  ist  der  Hinweis  sehr 
wohl  am  Platze,  daß  für  den  Antin Mj-^mt^rrlcht.  wo  wir  die  Vorkommnisse  des 
Tages  und  die  Gegenstande  in  der  L  ingebung  des  Scliiilers  zuerst  zu  benennen 
und  in  kleinen  Sätzen  zu  besprechen  haben,  uIüo  für  den  Grundstock  des  kon- 
kreten Wortschatzes,  die  wirklich  helfenden,  deutlichen  lateinischen  GegenbilJcr 
viel  seltener  sind  als  in  den  nicht  so  fruchtbaren  historischen  Anekdoten. 
Hau  ftbexzeugt  sicAi  hierron  leicht,  wenn  man  etwa  die  ersten  ÜbungsstQcke 
bei  Eflhn  oder  Bicken  mit  denen  b»  Ulbrich  unter  diesen  Gesichtspunkt  tct- 
gleichi  {UtB  sonst  Toia1l|^iche  ülbriehsche  Untorrichtewerk  hat  man  an  vielen 
Lateinschulen  gerade  deswegen  abgelehnt^  weil  es  die  Qoartaner  nicht  in  einen 
neuen,  von  Tomherein  Interesse  erweckenden  &eis  von  Dingen  and  Voigängen 


520     A.  Boh«:  Fmuteueher  Uaiemchk  nMk  ymaMfgefgmgmm  L«temanterndii 

fttlirt,  aondem  gleich  wieder  mit  AneUoten  rim  der  giieehiechmi  and  rSmi- 
eehen  Welt  beginnt)  Des  Eindringen  in  den  inaammenhingenden  Spracbetoff, 
ftleo  den  ersten  beeebeidenen  LektSzeQntarricht  erldebtert  den  JÜteiniflche 
natürlicb  in  erbeblichem  Maße^  da  Ton  dem  Latebschüler  manches  vnmitlelbv 
erÜftfit  wird,  was  ohne  Latein  erst  ganz  allmählich  der  Ericenntnis  erQffiiet 
werdm  könnte,  da  neben  Formen  und  Wortbedeutongen  nun  besonders  eine 
R-eihe  von  srntuktischen  Gesetzen  im  Bewußtsein  der  Schüler  wieder  auflebt. 
Ich  nenne  nur:  Die  Konkordanz  auch  des  prädikativen  Adjektive,  der  GenetiT 
der  Teihmgsforni  nach  Quantitätsbegtirnmungeii,  die  Notwendigkeit  einer  straffen 
Wortfolge  im  8at2e,  die  Rektion  mancher  Verba,  die  Parti^ipialkonstrnktionen 
beider  Art,  die  Gerundivkonstruktion  mit  en,  der  Sinn  des  Konjunktivs,  die 
Scheidung  des  Imperfekts  vom  historischen  Perfekts,  und  ireae  mich  jedesmal 
so  beobachten,  wie  durch  diMe  Stfltsen  das  Erksnnen  nnd  Ywstehen  des  firan« 
sSaisebai  Spraohstoffes  so  besdileunigt  wird,  dafi  wir  alsbald  wieder  den  Stoff 
in  Bewegung  setam  nnd  damit  nnserem  Gmndsata,  lebendiges  KSnnen  an 
pflegen,  treu  bleiben  kdnnoi.  Wenn  nun  die  Verhältnisse  so  gfinstig  sind,  dafi 
der  Neuphilologe  mehr  JUitein  kann,  als  seine  Prüfungsordnvng  verlangt  — 
was  doch  hoffentlich  auf  noch  lange  die  Regel  bleiben  aoU  — ,  so  kann  die  Be- 
ziehung zwischen  Erkennen  und  Können  doch  recht  innig  gestaltet  vrerden. 
Und  wo  anderseits  die  Verhältnisse  einmal  so  glücklich  sind,  daß  auch  der 
Lafeinlehrer  der  Sekunda  noch  eine  gründliehe  Kenntnis  der  französischen 
Sprache  besitzt,  da  können  —  wie  das  Direktor  Dr.  Vogels- Ivöln  an  Bei- 
spielen aus  der  Liviuslektüre  nachwies  — ,  dem  französischeu  Unterricht  schon 
vor  dem  Eintritt  in  die  oberen  Klassen  aus  dem  Lateinischen  Stützen  gebaut 
werden,  die  beiden  Ilk^mi  ragnte  kommen,  erst  redit,  wenn  d«r  InMuHsbehe 
und  der  lateinische  Unterricht  einmal  in  einer  Hand  liegen  kdnnen.*)  Anoih  in 
diesem  Sinne  sind  die  bekannten  Vonchllge  Boubdns  auf  dem  XL  Allgemeinen 
dentschen  Nenphilologentage  (snerst  abgedruckt  in  Yietors  *Die  neaeren 
Sprachen'  1904)  sdir  beachtenswert.  All  diese  Anknttpfnngen  brauohen  aber 
.natürlich  gar  nicht  immer  absichtlich,  bewußt  zu  geschehen.  Im  Gegenteil,  dafi 
sie  unbewußt  sich  volkiehen  können,  daß  durch  den  beiderseitigen  Unter- 
richtsbetrieb der  Geist  des  Schülers  an  die  Vollziehung  der  Apperzeption  anch 
ohne  besondiren  Hinweis  gewöhnt  wird,  dnß  sie  nicht  erst  immer  mühevoll 
In  rgostellt  wird,  daß  die  Anknüpfungen  sich  vielmehr  unmittelbar,  unbewußt 
und  im  einzelnen  Fall  oft  utilieahsichtigt  einstellen,  auf  Grund  der  Analogie 
der  vcjrnufgegangenen,  iu  sich  abgeschlosseneu  lateinischen  Sprache,  deren  Wir- 
kungen auch  auf  den  jugendlichen  Geist  wir  hiw  nicht  zu  kennzeichnen 

1)  Er  bsMkhiiste     genid«ra  «le  eine  ITnterlaiMiiigMflncle,  wollte  man  b«i  der  B«lnad- 

lung  des  Part.  Pres,  vers&umcn,  auf  Fälle  hinzuweisen,  wo  bei  Livius  der  Ablativ  dea 
Gerundianis  schon  die  Funktion  des  verbundenen  Partizi)>iimis  ubernirrnat;  eine  Entwick- 
long,  die  ein  deutlichem  Licht  wirft  auf  die  Entstehung  und  sjutaktiflcbe  Verwendung  dar 
fifUrtMiehen  Fotn  auf  -«mt.  Dies«  Hiawetae  mfißten  aber  ni^t  nw  nachtriiglicfa  in  dsr 
fnaiOiisdi«!!  Stande,  «ondem  sohon  ün  Laiemanierridit  erfoIg«iL  (TgL  liviot  ZU  11: 
«aterior»  dttende  oder  «benda  ttimttUmäo  aeeemUt) 


Digitized  by  Google 


A.  Bdif}  IVamOtiselMr  üntonidit  DMh  TorfoligeguigttiMa  LaftdnaatttEiQlii  591 


brauchen:  dm  ist  der  Uauptgewiim,  den  das  Franzötisohe  sich  aus  der  An- 
knüpfung sichern  »olLM 

Wenn  wir  uus  so  vou  einem  die  Auknüpfiiiig  melirfach  ablehnenden  Ötand- 
ponkto  doch  zn  einer  recht  positiven  Wfirdigung  des  französischen  Unterrichts 
wk  voniii%egangeneni  Lsiwnaiilenicht  bekelmn  konutan,  »o  ivfc  M  vimiDehr 
woU  0»bo4«D,  noch  einiii»!  der  Fiige  nSher  so  tceten»  ob  denn  nnn  in  An- 
iMtraeht  de«  epraehlidien  BfldimgBrtoffM,  der  durdi  das  Latemiache  geaehalfon 
wenden  iat  und  atch  nebeDte  immer  mdir  nTdidiiety  die  Einacluillniiig  des 
französischen  Unterrichts  in  den  beiden  Gymnasialtertien  zu  ertragen  ist.  Das 
rheiniaohe  ProTinmalschnlkollegiQm  geht  in  seiner  Fragestellung  einen  Schritt 
weiter,  wenn  es  die  Aufgabe  der  nächsten  Direktorenkonferenz  folgendermaßen 
formnliert:  Wio  Inssen  sich  durch  zweckmäßige  Einteilung  nnd  Ge- 
staltung des  fr'm7"«isehen  Unterrichts  auf  den  Terti(Mi  der  Gymna- 
sien die  Forderungen  der  Lehrjtläne  erfülieu?  Der  Vertretfr  des  Pro- 
vinzialschulkoilegiuros  wnr  der  Ansi.ht,  daß  sich  auch  bei  zwcistöndigem 
Unterricht  befriedigende  Ergebnisse  erzielen  lassen,  wenn  mau  nur  den  ganzen 
Unierrrcht  rein  induktiv  im  Anadünß  an  geeigneten  französischen  Lehrstoff 
einrichte^  tou  einem  Übeneiaen  «ob  dem  Dentadien  ganz  abaehe  und  die  Ein- 
ttbimg,  samenÜick  die  der  wuegelmiAigen  Verl»,  raeht  lebendig  dureb  Um- 
formungen ond  selbatlndige  Büdmig  Ton  EoigngatioiiaafttBen  evfolgen  kaaa 
Man  mflaaa  damit  soweit  kommen,  daß  schon  in  Obertertia  die  eigentliche 
Lektüre  einsetzen  könne.  Dieae  Auffa.ssung  fand  in  der  Kölner  Versammlung 
sehr  geteilte  Aufnahme ,  zum  Teil  sehr  lebhaft»?n  Widerspruch.  In  formaler 
Beziehung  wurde  hervorgehoben,  daß  es  nicht  atigüngig  sei,  bei  nur  zwei- 
stündigem Sprachonterricht  viel  Indnktion  zu  treiben.  Die  beiden  Prinzipien 
ili  r  S})racherlemnng,  das  grammatische  und  das  nachahmende,  müsseu  sich  zwar 
überall  organisch  verl)indi'n.  Aber  je  weniger  Zeit  für  die  Erlernung  der 
Sprache  zur  V'erfügung  steht,  desto  atärker  njuü  aas  grammatische  Prinzip  ein- 
treten, und  so  werden  wir  auch  in  den  Tertien  aweckmäßig  recht  oft  den 
horaen  Weg  der  Deduktion  beacbreiten  mfiasen.  DaB  wir  damit  leicht  von  dem 
guten  Wega  dea  modernen  neuapiaohliohan  Anfimgannterrichta  wieder  ab  ge- 
raten, iat  aehr  bedauerlich.  Prof.  Dr.  Stein-Bonn  aprach  ea  ollen  ana,  dftß 
man  bei  der  beatehenden  Einrichtung  verurteilt  sei,  im  FranaSaiaehan  am  Oyrn- 
nasium(!)  nur  Grammatik  ZU  treiben,  als  ob  die  ganze  Reform  des  neusprach« 
liehen  Untenichts  zwei  Jahre  lang  nicht  gelte.  Die  in  der  Quarta  geweckte 
Lust  «am  Franaöatschlemen  werde  anm  G^jenteil,  die  Bedeutung  des  Franaösi- 


•)  Daß  iinderseit«  die  Olioncalschule  ?tolz  darnnf  ist,  (las  ^^ramniatlsclio  Vcr^tihnlniB  olirie 
eine  Anknüpfung  dieser  Art  su  gewähren  und  zu  vertieten,  iiudert  nicbu»  an  der  Bedeutung 
ans  eres  Veihftltnifiges.  Aber  es  sei  doch  darauf  hingewiesen,  daß  auch  der  Direktor  des 
KefonnrealgTiDiiasiiiiBs  in  Barmen,  Dr.  Hichaelit,  in  Miner  Schrill  Aber  die  Bedeotaair 
des  FranzSsiecben  für  den  Lateinunterricht  an  Beformnchulen  (Welche  Förderung  kann  der 
Ifltciiii^che  Unterricht  an  Reformscbnlcn  durch  das  Franzödscho  erfahren?^  zugesteht, 
daß  das  tiefere  Verständnis  für  die  grammatischen  Erscheinungen  erst  mit 
de»  Lateinischen  gewonnen  wird. 


A.  Bohl:  WnaaMaAm  U&tenieiift  mwih  vmafg^guigMiaii  lAteinmitomdi* 


sehen  für  die  gesamte  sprachliche  Bildung  gehe  verloren,  kurz:  methodisch  und 
psychologisch  sei  der  französische  Unterricht  in  seiner  jetzigen  Orgaaisatiou 
auf  der  Mittelstufe  verfehlt  Und  bei  alledem  wurde  noch  konstatiert,  daß  in 
der  Seknnda  die  Fonnenlelire  *nielit  eitse',  daft  mu  —  aneiftit  nun  ^e  ge- 
ordnete Lektfire  emtreten  Ummh  wa  k9nnen  —  irieder  Ton  wom  «nftngen  ntliMe» 
WiiUiebea  Lektlhreanterrioht  hielt  man  fftr  ane^^scliloeeeo.  Ähnlich  sagt  G.  Budde 
in  der  erwähnten  Beepredrang  meines  Aafiwtgsea  in  der  Zeiteohiift  Iftr  das  Qjmr 
nasialwesen  (Jnniheft  190d):  ^Die  Grammatik  muß  auf  der  Unter-  und  Mittel- 
stufe HO  festliegt  werden,  daß  gelegentliche  Wiederholiuigen  im  Anschluß  an 
die  schriftlichen  Arbeiten  auf  der  Oberstufe  ausreichen,  nm  das  für  die  Lektttre 
Notwendirje  zn  rrlialtcn,  im  flhrijxcn  muß  hior  fauf  der  Ohorstnfr)  nnumschniTikt 
diP  Loktürc  lierrsflien.  Diesf  o  «fl  i  eh  k  e  i  t  einer  ijründ  1  i  ehcn  Fe  s  1 1  •>  mi  n  if 
des  granimatisclien  Pensums  is^t  aber  fiir  die  Obertertia,  in  der  die  so 
wichtijjen  unregelmii Bitten  Verlien  behandelt  werden,  nicht  gegeben.'  Icli 
eelböt  hatte  früher  auf  ILickeus  G}  mnasialbuch  verwieaeu,  das  auf  zehn 
Seitm  «unmnenhüngenden  Sprachstoff  gibt,  in  dem  die  tuuegehniftigen  Yerboi 
anSnrordentUdi  geschickt  in  allen  gebrinchliehen  Formen  nur  Anwendung 
kommen»  ohne  daß  die  StQcke  nnfransdeieeh,  an  bestimmten  Zwecken  zurecht- 
gemacht exaeheinen.  Diese  Stfieke  könnten  auch  in  der  knappen  Zeit  recht 
lebendig  behandelt  werden.  Ich  gebe  aber  su  —  nnd  wannn  soll  man  nicht 
im  Laufe  der  2<eit  nnd  der  Erfahrungen  seine  Meinung  ändern?  — ,  daß  ich  in 
den  letzten  zwei  Jahren,  anch  mit  dem  neuen  Ploctz-Kares  (E),  recht  unbefrie- 
digende Erfahrtin)2^en  p^emacht  habe.  Besonders  das  Übunj^sbucli,  das  eine 
Verbessernntj  Ijedeuteii  ?;<dl,  ist  fast  überall  wieder  sehr  verbesserungsbedürftig. 
tJberlei;un^'en j  wie  der  Zustand  besser  werden  soll,  gehören  nicht  zu  unserer 
g'ei^reinviirtigeii  Aufgabe.  Vielleicht  l)ringt  die  rlieinisehe  Direktoren kontereaz  uns 
der  Lösung  der  im  ganzen  doch  recht  wichtigen  i''rage  näher,  aU  die  bisherigen 
Verhandlungen  es  Termocht  haben.  ^)  Mit  bloßen  Klagen  über  den  Zustand  ist 
uns  nicht  geholfen.  Und  Tergessen  wir  doch  nicht,  daß  auch  noch  andere 
Flcheor  da  sind,  die  mit  Shnlichen  Ansprflehen  lauge  bei  der  Hand  sind.  Vor> 
länfig  mfissen  wir  unseren  Trost  darin  finden,  daß  wir  Ton  Untraaekunda  bis 
Oberprima  drei  Woobenatnnden  aor  Vexllignng  haben.  Und  hier  haben  wir 
doch  ein  reiches  Ärbeitsüald,  das  jeder  nach  seinen  Neigimgen  iind  Fähigkeiten 
beackern  kann,  da  wir  nicht  in  den  engen  Fesseln  der  alti^rachlichen  Lektüre- 
vorschriften liegen.  Wir  begnügen  uns  auf  dem  Gymnasium  trotz  Münchs 
Anregung  nicht  mit  einer  Chrestomathie  und  nur  leichter  Leseware,  spndem 
es  gelingt  uns,  mit  den  Priuianem  einen  Lanfrey  und  einen  Taine,  auch  Moüere 
gründlich  zu  bewältigen,  nicht  nur  zu  lesen.  Dieses  Gelingen  trotz  des  elenden 
Zustiiüdes  des  Faches  in  den  Tertien  verdanken  wir  aber  zum  großen  Teil 
wieder  dem  Lateinunterricht.   Im  Lateinischen  haben  die  Schüler  es  gelernt, 


')  Hotfentlicb  bringt  sie  es  auch  recht  schart'  xind  gebieterisch  zum  Aasdruck,  dafi  tu 
Quarta  nnd  Tertia  der  Unterricht  einer  Schfilergeneration  nicht  mehr  al« 
dnrchaai  notwendig  an«  einer  Hand  in  die  andere  flbergehen  darf. 


A.  Eoh»!  FiSBiOtiMiMr  Unteixiolit  n«eh  vorftufgegan^eaam  LBtouraotoiridit  523 


die  erste,  domigste  Wegatrecke  zum  Verständnis  fremdsprachlicher  Schriftwerke, 
nämlich  das  Heran »hrinor^n  des  Sinnes  und  Konstruieren,  zu  bewaltij2t>n ,  und 
auch  dn,  \yri  wir  große  Mülic  auf  die  Kläruug  «los  Gerlankcninhalts  und  auf  deu 
Zusammeniiung  der  Gedüukeiu-eihe  zu  verwmideu  haben  «also  z.  B.  bei  Taine), 
hat  der  lateinischp  Unterricht  gute  Gewöhauug  seit  lange  angestrebt,  so  daß  im 
Französischen  nun  —  diesmal  wieder  durchaus  im  Anschluß  au  Münch  — 
aogv  Tolle  PrSsisimi  dar  Anfbanmg  dei  einsefaies  enidi  und  die  dKO  aStige 
Alt  der  funtinnigeren  AnfmerkBainkett  gepflegt  werden  IcAnn.   Der  Primaner 
moß  im  Stande  aein,  fertige,  abgenuidete  Perioden  an  die  Stelle  der  fransSeiaohen 
xn  aetnn,  oder  anch  die  dem  heimafUehen  Stil  gelftnfigeren  Formen  «elbaiftndig 
nur  Anwendung  zu  bringen,  naehdem  er  einen  Überblick  über  die  Konainiktion 
gewonnen  hat.   Jedenf  ills  müssen  die  Wortstellung,  die  Wortgrappierungen  und 
die  Satskonatruktionen  ohne  Raten,  Snehen,  Tasten  nnd  Probieren  reines  Dentscli 
liefern,  damit  auch  das  Übersft/.en  wiVder  Mittel  zur  lebenditren  Anschanung 
des  Textes  werdv  nnd  in  licrvurra^o-nder  Weise  dorn  Verntändnis  (und  mittelbar 
auch  dem  Können;  lin  iic.     DuLj  die  <inte  Übersetzunil  in  die  Muttersprache  zu- 
gleich das  lebendige  (lefiild  t'iir  die  >tilisti8chen  EigenHiniliehkeiten  der  Fremd- 
sprache erweckt,  macht  »ie  doppelt  wertvoll.   Und  darum  fürchte  ich  auch  nicht, 
waä  E.  Ton  Hartmann  kurzlich  in  d^  Grensboten  behauptet  hat:  Die  Resultate 
dea  franaSaiaeliMi  Unterrieiita  in  der  Retfeprüfimg  der  Oymnaaien  «rwieaen  aich 
geringer  ala  früher,  walnend  die  Überbfirdnng  in  dieaem  Faelie  angenommen 
kabe.   Daa  letstere  braneht  jedenfiilla  nicht  einsutreten.  —  An  den  erwähnten 
YOTteilen  fiir  den  ao  widitigen  Lektfirennterrieht  hat  daa  Bealgymnaaiom  den 
gleiclieu  Anteil  und  größeren  noch  deswegen,  weil  es  ans  dem  Französischen 
selbst  sich  noch  neue  belebende  Werte  sichern  kann,  welche  anch  die  Be- 
deutung der  modernen  Sprache  für  die  allgemeine  Bildung  hier  in  das  rechte 
Licht  setzen  werden.    'Wie  die?e  Sehtilart  an  den  Vorteilen  der  beiden  g^^c^n- 
übersfcehenden  in  gewissem  Maße  teil  hat,  so  mnß  ihr  Streben  sein,  M'irklich 
das  Onte  von  liiilien  und  drüben  zu  vereinigen'  (Miineb,  Didaktik-  S.  148). 
Daß  diüä  für  das  Französische  trotz  des  Anschlusses  au  das  Latein iseln  keine 
leichte  Aufgabe  ist^  haben  vielleicht  die  obigen  Ausführungen,  dereu  Hauptfehler 
wohl  der  ial^  daft  aie  nicht  acharf  ina  einzelne  hineinleuchten  konnten,  dennoch 
gezeigt.   Da  die  Anforderungen  hoch,  denen  dea  Obenrealachulnntenidita  im 
FranzQaiaehen  im  ganxen  gleidi  eind,  iat  anch  fttr  dieaea  Fach  die  Gefahr  groß^ 
*anatatt  aolcho'  Yttmittlnng  nnd  Verbindung  der  beidmMitigen  Yonflge  zu- 
gleich verlustig  zu  gehen*.  Nicht  zuletzt  wird  dae  Rea^^mnaaium  aber  auch  die 
literarisch-hiatoriache  Perspektive,  die  ihm  das  Lateinische  eröfiriet,  besonders 
im  Auge  haltra,  das  kidturgeschichtUche  Verhältnis  erklären  müssen,  in  dem 
ein  modernes  enrop'äisches  \'(»lkstum  samt  seiner  Literatur  und  Sprache  zum 
Altertum  steht,  wenn  ihm  auch  nur  die  Beziehungen  zum  römischen  Altertum 
ohne  Lim  Wege  aufzudecken  nn'iglich  ist. 

Und  so  glaube  ich  es  schließlich  nochmals  auss))rechen  zu  dürfen:  Fassen 
wir  die  Anknüpfung  au  das  Lateinische  in  diesem  weiteren,  freieren  und 
höheren  Sinne,  indem  wir  uns  nicht  in  Ziel  nnd  Methode  wieder  in  eine 


534        Bol»:  FmniOdidier  Unterriebi  nach  v«i«a%e9«Bgeii«ni  Lateunrnteirielii 

falsche  Abhängigkeit  von  den  Wegen  des  lateinischen  Unterrichts  drängen 
lassen,  indem  wir  nicht  was  Wunders  getan  zu  haben  ghiuben,  wenn  wir  un- 
seren Unterricht  mit  der  Darbietung  von  Stücken  oder  Resten  eigener  Gelehr- 
samkeit spicken  und  schmücken,  indem  wir  nicht  frisch -fröhlichen  Betrieb 
durch  relativ  unfruchtbare  Reflexionen  matt  machen,  sondern  indem  wir 
ri«l]ii«]ir  da«  Gate  und  Bildende  ans  sicli  selbst  kerans  wirken  und 
hellbn  Imsm;  dann  kennen  wir  nns  —  mdi  bei  unangendioier  Besehitnlrong  in 
der  Stundenaslil  immer  noeb  des  fruuSsisdien  ünterriehts  rnusb  Tonnf- 
gegengenem  Latoinimienncht  freuen.  Dann  werden  wir  aber  sack  anderen  Or- 
ganisationen das  Qnte,  das  ancb  anderswo  zu  suchen  und  in  finden  ist,  gern 
lassen  und  gern  die  neuen  Anregungei^  von  drüben  uns  zunutze  machen,  selbst 
aber  immer  in  der  schonen  Gewißheit,  einem  guten  Bildungsideal  auch  femer 
zn  dienen,  an  die  Arbeit  gehen.  Vielleicht  irar  d(5rfen  wir  dann  auch  auf  'it'9 
und  unsere  Wirksamkeit  das  zukunfts&ohe  Dichterwort  beziehen,  das  uns  zuruft: 

Andere  schauen 
Deckende  Falten 
Über  dem  Alten 
Traurig  und  scheu; 
Aber  uns  knohtet 
PrsmidliQhs  IVsae; 
Bebet  das  Nene 
Findet  nns  neu. 


Digitizec  uy  google 


DIE  ÄLTESTE  HYülENE  DER  GEISTIGEN  ARBEIT: 
DIE  SCHIUFT  DES  MARSILIUS  FICINÜS  DE  VITA  SANA  SIVE 
DE  CÜEA  YALETÜDINIS  EORUM,  QUI  INCÜMBÜNT  STUDIO 

UTTEBAJftUM  (1482) 

Ygn  WnsaiM  Eahl 

(Fortseteong) 

Ich  wende  mich  uuu  der  Frage  zu,  wodurch  Mi^räilius  Ficinuä  zur  Ab- 
&saang  der  Bftcher  De  yita,  sanioiiBt;  des  erslen,  ▼eranl&Bt  wnrda  Eine  be- 
firiedigende  Antwort  Termag  ich  leider  aielit  sn  geben.  Er  vei&ftte  dea  erefee 
Baeb  nach  der  Theologia  Plaionioa,  und  ee  kann  eein,  daß  die  mehrjihrige 
Beaefaaftigiing  mit  den  höchsten  nietapbyiiwdien  und  p^chologitohen  ProblemfiD 
ihn  wie  mit  «oner  Art  EonetraetwirkaDg  Ton  der  Seele  dee  Meneehen  zu  deiaen 
Korper  trieb  und  ihn  drängte,  auch  ihm  die  gebührende  Beachtung  /u  schenken, 
aneh  ihn  einer  wiesenechafUiohen  Behandlung  zu  würdigen.  Eine  Bestätigung 
dieser  Vermutung  —  mehr  kann  und  soll  09  nicht  sein!  —  darf  man  vielleicht, 
abgesehen  von  den  oben  angpfrihrteii  Außeruntren  Aber  das  Werk  Uomo.  der 
Vorarbeit  zu  d»'!i  «Irt-i  Büchern  De  vita,  in  dt-n  gleichfalls  schon  erwähnten 
Bchlußworten  des  i'rooemiums  erblicken:  Aecipe  igitur,  opiime  LaurenH,  pod 
ühs  de  anima,  hon  diam  de  corpore  Ubro6.  • 

Daneben  ist  aber  Fidnus  zweifellos  durch  seine  eigene  aohwächliche  Qe- 
enndheit  mid  seine  Neigung  zur  Melancholie,  in  der  er  den  Haiqptfeind  aller 
geietigm  Arbeit  sieht,  Teranlaflt  worden  ein  Bnch  za  sehreiben,  cb»  den  Sta- 
dierenden  allerlei  Batsehlage  ftr  die  Pflege  ihres  Körpers  nnd  die  ErhaLtong 
der  Gesundheit  geben  sollte.  Wiederhirit  spricht  er  von  sieh  selbst^  nnd  mit  be- 
sonderer Vorliebe  empfiehlt  er  solche  Heilmittel,  deren  Wirkung  er  an  sich  er- 
probt hatte.  In  der  Hauptsache  ist  also  Marsilius  Kicinus  wohl  durcb  das,  was 
ihn  selbst  an  erfolgreicher  wissenschaftlicher  Betätigung  hinderte^),  bew(^(6n 
worden,  zn  Nutzen  und  Froramen  der  Gelehrten  aller  Zeiten  eine  Hygiene  der 
geistigen  Arbeit  zu  verfassen,  d  h  schließe  uns  Kinder  des  nervöseu  Zeitalters 
ausdrücklich  mit  ein;  denn  dus,  waa  Ficinus  Melancholie  nennt  und  in  ihren 
Wirkungen  ausführlich  beschreibt,  deckt  sich  fast  völlig  init  den  Krankheit'«- 
formeu,  welche  die  heutige  medizinische  Wissenschaft  unter  dem  äammeiuamou 
'Neorsslhenie'  msammenftfit;  nnd  so  dürfen  wir  nach  dem  bekannten  Worte 

*)  Ich  erinnere  besonders  an  den  im  Eingans?«  meines  Aufsatzes  mitgeteilten  Brief  an 
Uranius  vom  29.  Aagnat  1489,  in  dem  ee  u.  a.  beifit:  .  .  .  ^naedaai  corpona  tmbeciUita» 
rnadm  mmptr  Vbm  taribmiäk  obtiUliU  «d  «dmdik.  Wegen  aeinec  Neiguug  zur  Mebwoholi» 
verweise  ich  auf  die  folgenden  Ansrtige  ans  De  vita  selbst 


536 


W.  Kahl:  Die  UtMt«  Hygiene  der  geirtigeD  1M( 


des  Horaz:  'Jlutato  nomine  de  te  fabuLa  narratw  die  Gesaudlieitsragelu,  die 
FieiniiB  gibt,  aiuh  auf  uns  anwendeo,  eoweit  sie  nieht  inBwiedien  durch  beeaere 
und  wirkaamere  cnetst  wordmi  aind. 

DaS  Ficuiiia  aber  mit  aaiiiar  Sohrift  sa  aeiner  Zeit  einen  'dringend  ge- 
flllilteii  Bedfirbia*  entgegenkam«  mHaaen  wir  wobl  ana  dem  Umstände  eeUieiaiir 
daß  konea  dar  Werke  des  Ficinus  in  zahlreichen  Drucken  eine  aolche  Ver- 
breitung gefunden  hat  wie  die  drei  Bücher  De  vita.  Ich  vermag  bis  jetat 
folgende  Drucke  nachzuweisen  bin  aber  überzeugt^  daß  ihre  Zahl  bei  näheren 
Xachforschungen  siih  leicht  wird  Tt-rmehrcn  lassen:  14^^9  Editio  princeps  Flo- 
reiiis;  l49'^  Florenz;  1496  Paria;  1498  Venedig;  1499  Florenz;  löOO  ötraßburg; 
1511  Straßl>uig;  1516  Venedig;  1529,  15B2,  1541  Basel;  1660  Lyon;  1584 
Venedig;  li><S,>  Basel;  1595  Floren?.;  lö'.'S  Frauki'urt;  1647  Mainz.  Femer 
kommen  hier  die  beiden  UeHauituuägubcii  der  Werke  des  Ficinue»  in  Betracht: 
die  Baseler,  gedruckt  1661,  1676,  1585,  and  die  Pariser  Ton  1641.  Endlich 
kam  das  erste  Badi  De  Tita  allein  in  Bassl  1569  heraus,  cnrante  G.  Pietonia*) 

E«n  einages  der  sahlreiehen  Werke  des  Eieinns  ist  so  oft  gedniokt  worden. 

In  dieser  Zusanunenstdlung  fiOlt  nnn  besonders  die  verhiltnismiAig  groie 
Zshl  dentaeher  Drucke  auf;  den  Ba^fmi  etdffiken  awei  StraBbniger  Drucke  aus 
den  bekannten  Offizinen  von  Knoblouch  und  Schott  von  1500  und  1511,  Basel 
f(il<^'t  1529,  1532  und  1541  mit  drei  weiteren  Drucken  n.  s.  ein  Ihinier 
Druck  von  1647  ist  der  jüngste  bis  jetzt  nachweisbare. 

Es  ist  dies  ein  neuer  Beweis  daffir,  daß  Ficinus  besonders  unt^r  den 
Deutschen  zahlreiche  Schüler  und  Freunde  hatte,  die  es  als  eine  EhreupÜicbt 
ansahen,  für  die  Verbreitung  der  Werke  ihres  Lehrers  zu  sorgen.  Hierzu  eig- 
neten sich  aber  die  drei  Bücher  De  vitü  ganz  besonders,  weil  in  ihnen  die 
phüosophiächen  und  theologischen  Spekulationen,  die  in  den  anderen  Schriften 
einen  so  breiten  Baum  «nnshmen,  snrlicktreten  und  Fhigen  behandelt  weidmi, 
die  auf  ein  allgemeineres  IntMease  Anspruch  machen  durften.  Noch  an  Leb- 
settea  des  Ficinus  bat  ihn  ein  K$lner  Qeldirterp  Johannes  Menchen,  um  die 
Erlaubnis,  eine  Ausgabe  der  Schrift  De  vita  Teranstalten  an  dürfen;  Fieinus 
gab  bereitwillig  seine  Zustimmung.  Dodb  scheint  Menchen  sein  Vorhaben  nicht 
▼erwirklicht  zu  haben;  bis  jetzt  wenigstens  konnte  ich  nichts  Aber  die  von  ihm 
geplante  Au.sgabe  ermitteln.  Das  Schreiben,  das  Ficinus  in  dieser  Angelegen- 
heit an  Menchen  riehtetp,  ist  aber  so  interessant  und  in  mehrfacher  Hinsicht 
für  Ficinus  und  seine  Ueist(  srichtunir  so  charakteristisch,  daß  ich  es  mir  nicht 
versagen  kann  den  Briet  hier  abzmlrueken: 

•)  Wertvolle  bibliographische  Mitteilungen  übpr  Mareiliu.-.'  De  vita  Terdankf  ich  einem 
der  besten  Kenner  such  der  Geschichte  der  Schulhygiene,  Herrn  Professor  Dr.  ßurgerstein 
in  Wien;  ihm  sei  auch  an  dieser  Stelle  fUr  Min  liebeoswärdiges  Entgeg^^uikömmeii  bers- 
lieh  gedankt] 

*)  Wenn  Enepper,  Das  Schul-  und  üuterrichtewesen  im  Elsaß  von  den  Anfängen  bis 
pefren  dns  Jahr  1530.  Straßburg  1906.  S,  141  anpibt,  daß  nach  einem  Kataloge  von  IGGS 
die  Bibliothek  von  Jung  St.  Pet«r  u.  a.  von  Marüilius  Ficinu»  das  Werk  De  curu  valetu- 
dini»  unr.  besaA,  lo  yrbtd  di«e  wolil  die  Baseler  Ausgabe  tob  1699  gewesea  sda,  da  nir 
«in  anderer  Abdruck  des  erstep  Bndist  De  vita  alleta  bis  jefert  aidit  bekaaat  gewecdea  ist 


W.  KM:  Die  Uteate  ^giene  der  geistigen  Afbeit 


527 


Marsilius  Fieinn.'^  Fformfinus  Mmchm  mcndati  Colonimsi,  praedaro 
iuris  Canonici  professori,  magni  Ccloniae  AtUistitis  secretario  Ü.  d. 
(^into  drcimo  calcridas  Fcbrnnrii  prope  ,w7A<i  orfum  /n  i^oninüs  mhUare 
videhftr  inc4Xßiitum  mihi  antra  vimm  iutivsta  specie  praeäitum,  vestiinis  comiti- 
husque  omatum.  Qtii  post  disputntioneyn  physicam  prdmi  osienderd  (puisi  vHran^ 
dum,  eodem  ipse  die  Flomifiam  arrcssisii,  projrrtHrus  Uvinam  mn/fm  finnstids 
Hermanni  l<^atus,  (pd  cum  propUr  coutusiomm  paäis  ad  tios  vniirr  non  posses, 
desiderium  visendi  significasti,  egoipie  ad  te,  ut  non  oporkhut  solum,  sed  etiam 
decdnit,  accessi,  itaque  cum  primum  te  iam  obviam  sum  intuitus,  agnovi  statim 
qualm  m  aonmis  heroieum  vkum  tideramt  post  9akiMiimem  primam  m  maur 
Mmem  opem  iHatri  de  vUa  num  ineidmuSf  muUaqne  ad  medidnam  praeapue 
pertmenÜa  mneem  dissemimis.  hder  h^numdumt  iti  qmcqvdd  dormims  praesagi- 
veram,  impieretur,  pedem  eeimdisH  eonkuum.  Üaque  mon  sonmwm  qmdem  vuUsae 
videor,  ted  omcHlum  dioimlm  aeegnsse  (ui  amhUror)  auapitiiim  ameUkm  msbram 
pure  dioMum.  Qtumum  vero  dmna  tumi  tmmorüdM,  immorfalem  ego  quidem  (ut 
modo  narravi)  dwimtat&ii  amidtiae  «oeirae  praesensi.  Tu  vero  mterim  fuiunun 
eiiu'i  inniiortoMtaiem  eSBO^itasti,  decrevisti  enim  lihros  de  vUa  mostros  curare  Herum 
exprimendos,  quo  et  nostra  haec  vUa  kttius  üule  propa0aretur  et  ptosteri  ftoc  tm 
erga  nos  officio  quantum  nos  amaveris,  paritcr  a  nohis  amatus,  intelligant,  atque 
Ha  dirina  hnrr  nmieifin  nof^rn  npml  jyris^frrn^f  imniorfnlis  rrndaf.  Vive,  felix  mi 
Joannes,  d  nosirac  vikic  propogator  et  liia  diffnisaime.  Vale  fdiciter  XVII  la- 
marii  MCCCCXCJV.') 

Ich  komme  nun  noch  einmal  auf  Stiaßburg  zarück,  wo  schon  1500  und 
1511  Niichdruckc  der  Editio  princeps  erschienen. 

Haeser  hat  in  seinem  'Lehrbuche  der  Medizin'*)  richtig  bemerkt,  daß  in 
Straßbiirg  um  die  Wende  des  XV.  Jahrh.  ein©  starke  Nachfrage  ruieh  volkstüm- 
hcher  medizinischer  und  naturwissenschaftlicher  Literatur  geherrscht  haben 
muß}  während  z.  B.  von  den  Kölner  Wiegendrucken  nach  der  Berechnung  von 
Vonlli ferne')  nur  1,3  7o  nattunriMensehaftlichen  oder  medixinucheti  bilnlts 
lind,  swigt  schon  ein  flfiditiger  Blick  in  das  von  Schmidt  mit  ersdbopfender 
GrOndUchkeit  bearbeitete  *R6pertoire  bibUographiqne  Strasboorgeois  jusque  vers 
1530  (8  Bande  1893 — 1896),  welche  Menge  naturwissenschaftlicher  nnd  medi- 
nnischer  Werke  in  dieser  Zeit  ans  den  StraBbnrger  Bnehdruckereien  hervorging* 

*)  Op.  1 919^  i  weitere  Briefe  an  Meuchen  enthält  die  S&mmluug  der  Briete  de& 
3facailiiii  Fieimu  nidit;  auch  findet  sieh  tein  Name  in  dem  Catalogna  familiarittm  et 
anditonim  I  961*  nicht.  Ntthere  Naehfoncfanngen,  bei  denen  mich  Herr  Stadtbibliothekar 

Dr.  Zaretzky  in  Köln  in  dankcuswerter  Weise  unterstfltzte ,  ergabeu,  daß  Meuchen  jeden- 
falls mit  Johannes  Mynken  de  Clivia  identisch  ist,  der  nach  Keußen,  Die  Matrikel  der 
Univeraität  Köln  1389— 16öi),  I,  1  1892,  S.  »9&  N.  31,  1449  in  Köln  immatrikuliert  wurdej 
er  wurde  1466  magister  artium  und  bacealaimittt  legum  nnd  ist  in  einer  Urkunde  vom 
27.  November  1194  aU  procurator  Curiae  Colonieoaie  nadiweilbar.  Bei  Hartz b ei BibUo- 
theca  Coloniensis  und  in  JOcker«  Oelehrtenlerikon  war  Aber  ilha  nicbte  su  finden. 
»)  A.  a.  O.  I  820. 

*)  Youlli^me,  Der  Bachdruck  Kölns  bis  zum  Ende  des  XV.  Jahrh.  Bonn  190S. 
8.  LXXX1X. 


528 


W.  Kahl:  Die  itteite  EytpaM  dar  gfäiHigta  ArbeU 


So  ist  eä  denn  kein  Zufall,  daß  auch  Marsilius  Ficinus'  De  vita  in  zwei 
Dnu&en  ersehieii,  zu  denen  eich  1506  die  erato  und  bis  jetii  einage  dentidie 
ÜberMizung  an«  dar  Haand  des  Antet  und  Hnmanirten  Joliaxin  Adel^ne  Ma- 
ling  geedlte.  Auf  sie  muB  idi  jetzt  niber  eingeben,  da  icb  sneb  sos  ibr  em- 
selne  Proben  mitteilen  mMte,  nnd  swir  nseb  dem  Bxeniplsir  der  BtsdÜiiUio- 
ihek  SU  Gobnar  i.  Eis.,  für  dessen  freundlidie  Znsendnag  idi  Herrn  BibHotiieksr 
A.  Walte  avfriobtigen  Dank  schulde. 

Ich  verweise  hier  zunächst  auf  die  weiter  unten  abgedruckte  Oratio  an 
den  Straßburger  Domherrn  Heinrich  Graf  zu  Werdenberg,  dem  Aclelphus  —  so 
nennt  er  sieh  selbst  meistens,  u.  a.  auch  in  dem  Titel  seines  'Burbarossa'  — 
*dm  blich  des  lebens  /  so  Marsilius  Ficinus  von  Florentz  befschriben  hatfc  von 
dfru  gesunden  leben  zu  behalten  im  ersten/ vnd  von  dem  langen  leben  zu  vber- 
komen  im  andern /  Welche  ich  vsz  dem  latin  zu  tütsch  gemacht  hab'  widmet«. 
Diese  ÜbersetKung  war  »ein  Erstiiiig.^würk;  denn  er  in  derselben  Oratio 
ansdrfiokb'cb:  *Weldier  ezempell  ich  naobgevolgt  ann  dem  teil  /  Gnediger  ber 
llirem  gnaden  erweit  tbs  allen  andern  devenn  ich  diae  meinn  «rste  frocbt  so 
Ton  mir  vssgadt  vffopftr  vnd  ergibe  Als  ein  patron  /  Vnd  besehirmer*  Dies 
wird  1505  gesdishsn  sein;  denn  in  diesem  Jabre  ist  Adelpbus  in  Strafibnrg 
als  Physikns  nachweisbar*);  in  der  'Inhaltung  des  gantzen  Buchs:  Medicina- 
rius.  Das  Buob  der  Qesontbeit'  beifit  es  foL  P:  *Zu  dem  dritten  so  seind 

')  Über  Johannea  Adelphus  Mnlin^,  auch  HuHclirai  hat  zuerrt  Sebmidt  in  Bein« 
'Bktoirs  litttftaire  de  TAlsace  ä  la  fin  du  XV»  et  au  commeuccment  du  XYI*  Biöcle  Paris 

1879  II  188—140;  405  f.  nnsfiilirlieli  >i;._'hiinilolt ;  auf  die  Darsh'llinig  bei  Schmidt  geht  zu- 
rück, wa«  Goedeke,  Umndriti  zur  Geschichte  der  deutscheu  Dichtung,  2.  Aufl.  16M  I  440 
bringt.  Neuerdings  hat  sich  Koepper  wiederholt  mit  Adelphvs  Vmhftftigfc:  JalulMidi 
des  hisi  litt.  Zwwgvwm  des  VogeMnUubt  XVn  ISOl,  B.  IT;  'Sin  dAsmehsr  Amt  der 
Humanistenxeit  als  deutscher  Poet';  AlemaQuia  N.  F.  HI  143  f.:  ^Beiträge  zur  Wflrdigunjj 
des  elsässischen  nnraatiist<?n  AdclphuK  Mulin^''  und  in  seinem  bedeiitendstvii ,  aber  leider 
leuten  Werke  —  Kuepper  starb  am  11.  Februar  li»06  viel  zu  Irühl  — :  'Das  Schul-  und 
Uatarxiehtoweeen  im  BsaB  von  den  Anflagen  bis  gegen  das  Jahr  IMO»  Stiaffbiirg  1906, 
S.  273.  84U.  Leider  war  mir  Kncppers  Aufsatz  in  der  Alemannia  bis  jetrt  noch  nicht  zu- 
gilnglich.  .Toll.  Adelphui^  Miilinir  wiirdc  in  Stmßbnrj»  f^eboren;  in  der  berühmten 
Schule  zu  tjchlett«tadt  war  er  Mitschüler  Anton  Hotfmanns,  Jakob  fjpiegels  und  des  Beatus 
BhenantM.  Er  etadierte  in  Haidfllbeqg  und  vielleidit  andi  in  Trier.  IM»  trat  er  ab 
Phjsikus  in  Straftburg  anf;  angleiob  entfiUtete  er  ein*-  tc^c  ÜbtTHt-tzortutigkeit;  so  hat  er, 
uras  Scliiuidi  t!nt;:^nn^pn  war,  u.  a.  zum  erstenmal c  Vergils  Hukolika  übersi'tzt  (vgl.  Knepper, 
8chul-  und  Unterricbuwesen  S.  'i4i9).  Et  schloÜ  sich  an  Wimpheling  au  und  trug,  wie 
Knepper  a.  a.  0.  sagt,  'rar  (Jeltendmadmiig  ferner  Annchtea  dwdi  die  ftesee  viel  bei*. 
Doch  hinderle  ihn  dies  nicht,  Ifnniei«  Chartündinm  logicae  mit  einem  Lobgedicht  ta  be- 
gleiten. Außerdem  -war  \ 'i^lnhusJ  als  Korrektor  tUtig  (vgl.  Schmiilt,  Zur  ncscliiohh?  der 
ältesten  Bibl.  in  Straßburg,  18ä2  S.  114).  1608  suchte  er  vergeblich  ein  Unterkournieu  in 
Trier.  Seit  lfil4  war  er  'Physikus  und  Stattariaet',  wie  er  sich  selbst  nennt,  in  Schaff- 
bauaen;  hier  lebte  er,  naeh  elaem  Briefe  an  Vadlnianns  an  addieSen,  nodi  16S2.  'Toa  be- 
souderem  Interesse  ist  die  Torliebe  für  deutsche  Darstellung,  die  wir  bei  Adelphvs 
finden.  Sowohl  sfin  Harbarossn  wie  seine  türkische  Chronik  -  von  anderem  zu  si'hweipen  — 
sind  deut«eh  geschrieben,  im  wesentlichen  allerdings  bloß  Ubersetzungen  be/.vr.  Umarbei- 
tungen von  QueUen  in  gfOfierem  oder  geringerem  Anaehfaift  an  leine  Yeirlage'  (Knapper, 
Jahriraeh  8.  IS). 


I 


W.  Kahli  Di»  ÜtMte  Hjgieo»  d«r  gsistigaa  Arbeit 


629 


geeetefc  nrei  bfleher  dM  Iioohgelearieii  philoBophi  ManQii  Fioiiii  von  HoraniK/dM 
eni  büdi  tagende  tod  Iwhftltaiig  des  gesund«  lebenn  das  ander  sagende  das 
leben  s&  erlengen  viid  lang  gesand  vff  sa  baltm  /  das  er  dan  an  im  sdber 

aodi  zA  tag  bewert  in  der  etat  Floreniz  da  er  yff  dissen  tag  noch  gesandem 

leib  vnd  leben  ist /In  wol  mögenden  alter  ob  hundert  ynd  zehen  iaren  in  dieser 
xeii^)  darum  disz  buch»  MCCCCCV  so  dan  erst  nfllich  Ton  dem  latin  aä 
tütsch  ist  «remaclit  von  .To.  Aclelphi  zfi  Btraszburf^k.  Noch  crenaner  heißt  es 
am  Schluß  des  Medicinarius  neben  Grüningers  Druckermarke:  llio  mit  endet 
das  gantz  büch  iseliglich  vff  daium  wie  vor  stot  au  dem  ersten  tag  des  Apprilen 
MD  vnd  V  iar. 

Wir  dürfen  also  wohl  die  Ubersetzung  der  beiden  eraten  Bücher  De  vita 
in  den  Anfang  d^  Jahres  1505  setseu}  das  dritte  Bach  ließ  Adelphos  unüber- 
selat,  da  es  ihm  an  viel  Schwieri^eiten  bot;  er  sagt  selbst  (fbL  CXXXin^): 
*ynnd  das  dritte  boeb  si^  von  dem  leben  von  Jbimel  beiab  Als  von  bjme- 
liacben  dingen  au  Tbwkommen.  Daa  gar  hoeb  au  veraton /ist  bie  uss 
gelon.  Adfllpbna  acih«nt  daa  Yawnmte  spiter  niobt  naehgebolt  an  haben. 
Der  Dmck  von  1521  enthalt  ebenfidls  nnr  die  beiden  Bfiefaer  Vom  geannden 
nnd  vom  langen  leben*. 

Aber  auch  in  diesen  beiden  ersten  Büchern  ist  Adelphus  der  Schwierig- 
keiten, die  sich  ihm  in  den  Weg  stellten,  nicht  immer  Herr  ireworden.  Die 
tTberset'/.un^  liest  sich  stellenweise  recht  nubeliolfen  und  ist  vieli'ach  nicht  mehr 
wie  eiuu  ungastliche  luterlinearversion;  an  anderen  Stellen,  wo  der  lateinische 
Text  leichter  vei-stSndlicii  uar,  ist  die  Übertragung  auch  besser,  glatter  nnd 
lesbarer.  Auf  einzelne  Irrtümer  und  Mißveratänduisse  werde  ich  weiter  unten 
in  den  ausgewählten  Proben  selbst  hinwdsen;  ne  betrefEbn  nammtlieh  die  antike 
Kjtbologie,  in  der  Adelphus  sehr  wenig  Beseheid  gewußt  an  babeii  sdieint 

Waa  mm  das  Aoflere  des  Bnehea  von  dem  gesunden  leben  angebt^  so  darf 
man  woU  sagen,  daß  der  Dmeker  Johann  Orflninger  in  der  ^rpograpbisohen 
AaestattuDg  nidit  gekai^  bat  Es  enthalt  14  größere  und  kleinere  Hola- 
schnitte.  von  denen  aber  höchstens  einer  eine  unmittelbare  Beziehung  auf  den 
Text  bat.  Aber  auch  dieser  —  fol.  CXLIl'  ,  der  nns  zwr  i  in  einem  Labora- 
torium beschllftigto  Männer  zeigt,  ist  nicht  für  das  'Buch  des  Lebens'  eigens  her- 
gestellt worden,  sondern  ist  dem  im  Jahre  läOO  gedruckten  Liber  pestilentiae 
eutnummen.  Auch  für  die  übrigen  Holzschnitte  hat  Schmidt')  nachgewiesen, 
in  welchen  Drucken  der  Orüningerschen  Offizin  sie  zuerst  auftreten.  Es  darf 
alö  feststehend  betrachtet  werden,  daß  in  den  achtziger  Jahren  dos  X\\  Jahrh. 
in  Straßbuxg  eine  Xjlogruphenschule')  b^tand,  die  bestrebt  war,  'durch  das 


kntk  in  der  voired  foL  CXXXP  Iftftt  Adolphiu  Fidnna,  der  148d— 1499  lebte,  dio 

l.')!!.')  Hclion  Hcchs  Jahre  tot  war,  Altsr  von  mehr  ab  100  Jaliren  noch  leben;  vgl.  auch 
-das  Register  der  aitpnteck  fol.  CLXIX». 

*)  Aöperi  bibliogr.  Sitastbourgeois  jusq^iie  vera  169U  i,  Ihua  ä.  33. 
Ich  b^die  midi  Uet  und  im  iblgeadea  auf  da«  jüngst  enchienene  Werk  «inet 
Knnstfenoben,  der  lutseit  wohl  aU  einer  der  besten  Kenner  auf  diesem  Oebiete  gelteii 
^nn:  Kri  stell  er,  Enpfcrstidi  und  Hobscluiitt  in  vier  Jabrhonderten.    Berlin  1906;  vgL, 
H««w  JahrMetam.  IHM.  U  86 


Digitized  by  Google 


630 


W.  Kibl:  Die  Üterte  Hygiene  der  genügen  Aibeit 


Mittel  des  Hulzschnittes  eine  der  des  Kupferstuhs  ähnliche  Wirkung  zu  erzielen'.') 
Dieser  Stil  erhielt  seine  vollständige  Ausbildung  seit  den  neunziger  Jahrea  iq 
der  Druckerei  des  Johann  Grüniugcr,  mit  der  die  Werkstatt  jener  Holmhneider 
in  unmittelbarem  Zusammenhang  gestanden  haben  muß.  ^)  Kurz  nach  Heginn  des 
XVI.  Jalirli.  tehetnt  Grüning«'  Mine  BeEiehangen  zu  dieser  Werkstatt  gelöst 
KU  haben;  denn  «r  Tenrendet,  wofem  er  nicbt  nocb  buweflen  dnselne  neue 
niostrationfltt  yon  bedeutenden  Kflnetleni  wie  Hans  Baidung  Orien  Beidnwn 
laßt,  nur  noch  die  alten  Stöcke,  und  so  erUirt  es  sich  ancb,  daß  nne  im  *Back 
des  Lebens'  nnr  solche  Holzschnitte  entg^ntreten,  die  bereits  in  anderen 
Werken  der  Graningersehen  Dmckerei  Verwendong  gefunden  hatten.  *) 

Es  Hegt  außerhalb  des  Rahmens  dieser  Arbeit,  anf  die  Bilder  im  'Budi 
des  Lebens'  näher  einzugehen  und  sie  kunBi^eflchichtlich  zu  besehreiben.*) 
Doch  will  ich  wenigstens  eine  kurze  Charakteristik  der  ^Malweise'  jener  Straß- 
burger Holzschneider  aus  der  Feder  Kristollers^)  hier  mitteilen:  *Die  Schatten* 
partien  werden  in  diesen  Holzschnitten  durch  dunkle  Massen  einiger  feiner 
8chraftierun<j;8linicn  gebildet,  die  sich  leicht  runden  und  nach  dem  Licht  zu 
spitz  verlaufen.  In  dieser  Weise  werden  die  Formen  mit  scharfen  Strichrn 
kriiftig  modelliert,  utuI  durch  die  starken  (iei^enaätze  von  Licht  und  Schatten 
eine  malerische  Wirkung  erzielt,  die  die  Kolorierung  völlig  überflüssig  uineht.' 

Mit  einigen  besonderen  Worten  gedenkt  Kristeller*')  der  Holzschnitte  zum 
Virgil  von  1502,  von  denen  auch  mohreie  in  das  'Buch  des  Lebens'  übergegangen 
sind,  da  sie  nsck  den  Angaben  keines  Geringeren  als  Sebastian  Brants  voa 
▼erscbiedenen  Arbeitem  des  Grfiningerschtti  Atdiera,  aber  in  ganz  einheitlicheni 
Charakter  ansgeftthrt  sind;  sie  aeichnen  sich  durch  großen  Reichtum  der  Detail- 
sefaildernngen,  besonders  die  aierliehen  Landschaften,  ans.  Sie  bilden  Ar  an» 
einen  recht  wunderlichen  Kontrast  au  dem  Inhalte  des  Buches. 

Initialen  finden  sieh  10,  davon  2  von  besonderer  Sdiönlieit:  N  (fol.  CXXXTI*) 
und  D  (fol.  CXXXVI*), 

auch  Dess  'Die  f'fraßlnirf^er  BncherilluBtration  im  XV.  uml  im  Anfange  des  XM.  Jahrh.\ 
Leipzig  1«»H,  8.  V4.  160.  —  Die  hier  gebotenen  bibliograpbiücben  Angaben  aind  allerdiagi 
•ettiier  durdi  Schmidta  grOadUohee  Rdpertoize  fibediolt  worden. 

>)  Kri steiler,  Knpferatich  und  Hohwchoitt  S.  44.      •)  Den.,  S.  46. 

'1  Aach  Schmidt  bemerkt  (Zur  Geuchichte  der  iiltebten  Bibliotheken  und  der  filtestea 
Hu(  }i(]r!i(  ker  zu  Straßburtr  i8f*6  S.  daß  Gr.  'eine  solche  Mcntro  von  Holzstöcken  be«iß, 

daü  er  »iü  ohne  Wahl  für  die  ungleichartigsten  Werke  benutzte';  ebenso  Schmidt,  B^p. 
bibliogr.  I  8.  X. 

*)  Eine  genaue  Auf/Jibliing  und  kurze  Beschreibung  der  Bilder  mit  wertvoUea  Aa<> 
gnbeu,  in  welchen  der  Griiningt  fhc  hi  ii  Drucke  die  fiilditOcke  luent  venmidek  wocdOL 
sind,  bietet  Schmidt,  Rep.  bibliogr.  I  33. 

*)  A.  a.  0.  S.  46.  Man  vergleiche  hierzu  besonders  die  kunsigeschichtlich  bedeutsamen 
Tertffentlidimigen  sni  dem  Verlege  von  Heits  und  Handel  in  Strainnug,  n.  a.  Fan!  Heits» 
Originalabdruck  von  Formschneidearbeiten  des  XVI  ,  XVII.  und  XVIII.  Jahrh.  I.  II.  HI 
IM".»'.);  Der».,  I>er  Initialscbmnck  in  den  clsäM.si^i. licn  Dmcken  des  XV.  und  XVI  Jahrh. 
Ii.  Heihe:  Zierinitialen  in  den  Drucken  de«  Johann  Grüninger  usw.  1807;  Baxack,  EI- 
•IflUTChe  Bflchemwrkeii  bis  Anfuug  des  XVHL  Jahrb.  1891. 

*}  A.  a.  0.  8.  46. 


Digitized  by  Google 


W.  EM:  IN«  Uteite  Hygiene  der  geistigeu  Arbeit 


531 


Was  endlich  die  Richtigkeit  des  Druckes  betrifiPt,  so  läßt  diese,  wie  über^ 
haupt  bei  Grüm'nger,  sehr  zu  wünschen;  Schmidt*)  sagt  hierüber:  'Trote  der 
Mühe  ,  die  sich  diese  jnnc^ef  Gf^lf-hrten  (Ringmann,  Adelpbns  ii.  a.)  gaben,  um 
die  Probebogen  zu  reinigen,  winiineln  viele  seiner  Drtickc  von  Fehlern,  die  von 
der  Ungeduld  zeugen,  die  Bücher  so  schnell  als  nnlglich  in  den  Handel  zu 
bringen.'  Ganz  80  »chlimm  sieht  es  nun  im  'Bncli  des  Lobens'  nicht  aus; 
immerhin  zeigen  die  weiter  unten  abgedruckten  I'iuheu  manchen,  z.  T.  recht 
erhebliehen  Druckfehler;  auch  von  falscher  Soiieiizählung,  die  überhaupt  bei 
Grünmgtr  sehr  unzuTerlassig  isi^  finden  sich  einige  Beispiele. 

Wie  ich  sehon  oben  erwähnte^  erschien  der  erste  Draek  Ton  1505  mit 
mehreren  anderen  Büdi^  soeammen,  z.  B.  mit  dem  Liber  de  arte  distal* 
Jaodi  ...  das  nüw  bdch  der  rechten  Kunst  su  distilieren,  unter  dem  Oesamt- 
titel  *Medicinarins.  Das  hneh  der  Gesundheit*.  Auch  der  nächste  Druck  ron 
1508  sowie  der  dritte  von  1509  bringm  das  'biich  des  lebens*  zusammen  mit 
dem  Liber  de  arte  distillandi.  Erst  in  den  ner  folgenden  Drucken  von  1515, 
1521,  1528,  1531  erschien  das  *Buch  des  Lebens'  fQr  sich;  der  Druck  von  1631 
ist  ulieihaupt  der  vorletzte  der  nachweisbaren  Drucke  Grüningers,  der  gegen 
1532  starb-);  spätere  Drucke  des  'Buches  des  Lebens'  gibt  es  nicht. 

Während  man  früher  nur  die  drei  Drucke  von  1505,  1515  und  1521 
kannte'),  ist  es  dem  unermüdlichen  Spürsinn  Schmidts  geglüekt,  die  vier  an- 
deren Drucke  von  150^,  1500,  1528  und  15ol  aufzuliuden.  Ich  gehe  nur  noch 
mit  einem  kurzen  Worte  auf  den  Dnick  von  1521  ein,  du  ich  diesen  in 
einem  Exemplar  der  Kölner  Ötadtbibiiothek  (Signatur:  Alte  Drucke  277)  be- 
nutzen konnte. 

Der  größte  Unterschied  zwischen  den  Drucken  von  1505  und  1521  besteht 
darin,  daß  in  dem  Drucke  von  1521  alles  getilgt  ist,  was  an  Adelphus  erinnern 
konnte.  Weder  ist,  wie  dies  auch  schon  1515  geschah,  auf  dem  Titel  der 
Käme  des  Adelphus  als  des  Übersetaers  genannt|  noch  ist  die  Oratio  an  den 
Domherrn  Heinrich  Graf  zu  Werdenberg  mit  abgedruckL  Sollten  diese  Aus« 
lassungen  auf  Absicht  beruhen?  Sind  Grflninger  und  Adelphus,  der  StraBburg 
um  1Ö08  verlassen  zu  haben  scheint^  vielleicht  in  Unfrieden  gesdiieden? 

Im  Texte  stimmen  dageg«i  die  beiden  Ausgaben  &st  gans  flberein,  und  es 
ist  nicht  recht  einzusehen,  weshalb  es  im  Titel  heißt:  ^anders  emendiert  und 
g^besert'.  Höchstens  sind  einige  offenkundige  Verstöße  des  Adelphus,  namentlich 
gegen  die  Mythologie,  in  der  er,  wie  wir  oben  betonten,  wenig  bewandert  war, 
berichtigt  worden.    So  heißt  es  1521  im  ersten  Teile  des  YU.  Kapitels  jetat 

»)  Z.  B.  Haeser  a.  a.  0  T  820;  Goedeke  a  a  O  8.  440. 

*)  Die  genauen  liibliogrinihiHcb^'n  Atipalx  n  und  Niirliweisnntren  über  die  sieben  Drucke 
finden  sich:  für  den  von  1&05:  äcbmidt,  iiep.  bibliogr  I  82  N.  71;  1508:  1  38  N.  86; 
1609:  I  48  N.  III;  l&lö:  I  64  N.  148;  16S1:  I  78  N.  184;  du  Keiner  Exemplar  ist  hier 
nicht  »nfgoführt;  l;V28:  I  U7  X.  2,17;  1531:  I  102  N.  »1.    lu  den  Drucken  von  1515,  1621, 

l.'528  und  1531  wird  Adelphus  als  Übersetzer  nicht  pr^nannt;  e-;  beißt  nur:  von  laiin  erst 
nüw  zä  tütflch  gemacht  und  anderweit  emendiert  uund  gebessert  (1515,  ebenso  1681). 
»)  Schmidt,  Bäp.  bibUogr.  I  S.  XIH. 

86* 


632 


W<  KftU;  Dia  iltoito  BjgieB«  der  goutigm  Axbeit 


veritäuiilicher  als  im  ersten  Drucke  von  1605:  *.  .  .  gleich  als  wurden  sie 
zwüscben  den  strengen  graosamen  wassern  scilla  vnd  caribdi  geworden  liin 
fnd  her;  dj«  dar  Qoitiieiteii  sind  jetat  in  jlmii  richtigen  Formen  (Oerei^ 

Herkdee  new.)  wieder  hergestellt  und  au  PaUader  itt  hier  richtig  PiIladiaB 
leind      PSalladia  inimioa)  geworden    am  Martin  —  HartL 

Der  Bildechmnck  iat  fiaet  der  gleiche  wie  in  der  ersten  Ausgabe  toh  1506; 
nur  sind  die  Bilder  anm  Teil  anders  aof  den  Text  Terteili 

Ehe  ick  nun  dazu  flbergehe,  einige  der  wichtigsten  Ahschmtte  ans  dem 
ersten  Buche  De  Tita  und  der  interessanten  alten  deutschen  Übei^etzung  mit- 
zuteileit;  bedarf  noch  eines  Wortes  über  den  benutzten  Text.  Während  ich 
für  die  deutsche  Übersetzung,  wie  bereits  erwähnt,  in  der  glücklichen  La^ 
war,  eines  der  Obernns  srltonen  Exemplare  dpr  ersten  Ausgabe  von  1505  be- 
ntit7:en  zu  kötuuMi.  anßi'rdciu  ein  Exemplar  ties  Druckes  ron  1521,  stand  mir 
bis  jft/.t  noch  kein  i^jxeni])lar  der  Edilio  princeps  von  1489  zur  Vorl'üj^un^. 

W  iis  iibor  die  Überliei'iirung,  znmal  des  ersten  Buches  De  vita,  um  da.s  es 
sich  für  uns  zunächst  handelt,  betrilTt,  so  liegen  uns  zwei  Fassungen  vor,  die 
im  eigentlichen  Texte  freilich  fast  ganz  übereinstimmen,  jedoch  im  Titel  und 
in  den  Überschrülea  der  einselnen  EApitel  voneuiander  abweidian.  So  heiAt 
der  Titel  des  ersten  Buches  in  der  einen  Fassung:  De  vita  sana  sive  de  otxra 
Tsletndinis  e<mun,  qni  ineunihnnt  studio  htteramm,  in  der  anderen:  De  stndio- 
sorom  sanitate  inenda  sive  eorom,  qni  litteris  openun  navanl^  bona  valetndine 
conferranda. 

Wie  Herr  Prof.  Dr.  Burgerstein  in  Wien  die  Freundlichkeit  hatte  nrir 
mitaateilen,  lautet  nach  dem  Katalog')  des  British  Museum  in  Loidon,  wo  sich 
eines  der  wenigen  Exemplare  der  Editio  princeps  befindet,  der  Titel:  De  vita 
sHna  sive  de  cum  valetudiuis  conim,  qui  incumbunt  studio  litterarum.  Marsi- 
ii us  Ficinus  nennt  das  Bucli  in  dem  Widmungsschreiben  an  Lorenzo  de'  Medici: 
über  de  litttratorum  raleiudiue  curanda  und  spi  i(ht  in  zwei  Briefen  an  Mar- 
tinns  üranins''/  von  seiner  Schritt  De  euranda  litteratorum  valetudine.  Alle 
die^e  Ausdrücke  stehen  dem  Titel  der  Editio  princeps  näher  als  die  l'bersehrift 
in  d«r  aw^ten  Fsaanng:  De  Btudiosonmi  sanitate  taenda  sive  eorum,  qui  lit- 
teris operam  navant^  bona  Taletndine  eonservanda,  und  idi  gebe  deshalb  der 
ersten  Fassung  fttr  den  Titd  und  die  Eapitelfibevsehrifteu  doa  Yoncug.  Wie 
ich  schon  bemwkt  habe^  aeigen  beide  Fassungen  sonst  im  Texte  heine  wesent- 
lichen Abweicfanngen  voneinander,  jedenfalls  keine,  durch  die  der  Sinn  ii^nd- 
wie  geändert  würde  und  die  es  sich  deshalb  auch  kaum  zu  verzeichnen  lohni 
Ich  werde  darum  in  meinem  Abdruck  auch  nur  einige  wenige  berfidksichtigen, 


■)  häk  verweii«  hier  auf  den  weiter  viiien  folgenden  Abdmek  des  TU,  Kap^ 

*)  Vgl.  jetzt  weiter  unteo  S.  533  Anm.  1. 

')  Die  Briefe  sind  bereit«  oben  erwähnt;  auch  in  dem  auf  das  Prooemium  folgenden 
Briefe  an  seine  Freunde  Yespaccius  oad  fiouiasegnius  f»gl  Ficiaus:  .  . .  confc^ttlati  aumus 
d«  cwrmuta  eorum  «oZeliMlMie,  sMt  «mdve  ineumbmU  iktäio  Utleranm;  auch  diei  deokt  aidi 
adi  dem  Titel  in  d«r  Fassaag  der  Sditto  princep«. 


Digitized  by  Google 


W.         Die  ftltente  fijgiene  d«r  geutigen  Arbeit 


588 


eben  vm  dadnzdi  m  Migen,  wie  nahe  sieh,  abgesehen  toh  den  EapitelOber- 
■chrifien,  beide  Fassmigen  afeehcm. 

Als  Vertreter  der  ersten,  nach  meiner  Überzeugung  ursprQnglidheil  FasBllDg 
konnte  ich  eine  der  Kölner  Staatsbihliothek  gehörende  Venediger  Aufgabe  von 
1516  benutzen  (Signatnr:  G6  IP  164^).  Das  Buch  enthält  mehrere  neaplato» 
uische  Schriften  von  lamhlichtis,  Prnlcln«!  tt.  a.  in  dtr  t"^bersetznn!X'dps  Marsilius 
Ficinns.  An  Inn fzelnittT  Stt-Ile  stehfii  die  drei  Bücher  Do  vit;i.  und  zwar  De  Tita 
f5Jin!i,  De  vita  lon^'a  und  De  vita  coelitus  couiparaiida^  daran  scblitücn  sic-li  an 
die  Ap()l()<;ie  und  das  Scliriftclien:  Quod  necessaria.  sit  usw..  ferner:  Praeidarissi- 
mai'um  senientiaruiu  iibelloruui  Alarsilii  Ficiiii  1  loxeutuu  de  triplici  vita  breria 
annotatio.  Daa  Buch,  das  gedrnckt  iat  Yenetiis  in  aedibus  Aldi  et  Andreae 
Soeeri  menae  NoTembri  MDXTI,  enthilt  aoiter  den  erwähnten  ÜberaetEongen 
nenplatoiuseher  Schriften  Ton  selbatftndigeD  Werken  des  Marailina  Ficinna  noch: 
De  Tolnptafte^  De  soIe  nnd  De  tvmine. 

Der  Dmck  ist  nicht  gua  frei  Ton  ainnaUSiendeii  Fehlern;  ao  mn8  ee,  um 
hier  nur  einige  Beispiele  anzuführen,  im  Prooeniinm  an  einer  Stelle  nicht  libero, 
Bondem  Libero  —  der  Goti  Liber  iat  gemeüit  —  heißen;  so  wird  am  Schlnase 
des  Briefes  an  Yespuccius  und  Boninsegnius  die  bekannte  Stelle  der  Heiligen 
Schrift  angefahrt:  vmiff  ad  me  omnes,  qui  Jaharniis  d  honorati  efifis,  wofür  es 
natürlich  onernti  bcij&en  mutt;  die  Schreibung  der  Eigennamen  laßt  zu  wünschen, 
z.  B.  MeeomrUi  statt  MaeceruUi  usw. 

Doch  war  es  durch  Heranziehung  anderer  Drucke  leicht,  diese  Fehler  aus- 
zumerzen und  so  einen  Abdruck  herzustellen,  der  der  ursprünglichen  Fassung 
wohl  Biemlicli  nahe  kommen  dürfte.  Ich  habe  es  aber  ftlr  nötig  gehalten,  die 
Kapitdflbersdiriften  nnd  einige  kkine  Abweichungen  der  sweiten  Faeenng  auch 
miianteilen,  da  diese  in  sahlreicheni  Drucken  V«breitnng  gefnnden  hat  nnd  n.  a. 
auch  in  die  treffliche  6eaamtans|^be  der  Werke  des  Marailina  flcinns,  die  1641 
bei  Pel^  in  Paris  erschien,  ftbergegangen  ist. 

Als  Vertreter  dieser  Fassung  diente  mir  ein  Baseler  Druck  von  1529  (Kölner 
Stadtbibliothek  GB  IX  63'');  seine  Yari^ten  sind  unter  dem  Texte  mit  Bas.  1529 
bezeichnet^  sie  stimmen  &st  durchweg  mit  denen  der  Pariser  Gesamtausgabe 
von  1641  überein. 

So  glaul>e  ichj  auch  weitgehenden  VVüiischen  nach  einem  philolocrisch 
m'igliclist  tienanen  Abdrucke  genügt  zn  haben,  spreche  aber  nochmals  nieiu 
Bedauern  darüber  aus,  daß  mir  bis  jetzt  noch  kein  Exemplar  der  Editio 
prineeps,  einer  avis  rarissima  unter  den  Wi^ndrucken,  :<!.ugänglich  war.^) 


')  Zu  meiner  großen  Freude  erfahre  ich  nachträglich,  dafi  die  KOnigL  Staatsbibliothek 
in  Hänchen  ein  Exempla«  dar  Bfiüe  princep«  (Hain*  7066)  beutst;  ioh  werde  slie  der 

fOr  später  geplanten  YcrOffentlicbung  des  ganzen  ersten  Buches  De  vita  den  Text  der 
Editio  princep»  y.nprnnde  legen  können.  Dort  werde  icb  imch  ^pnane  bihüoprraphischo  An- 
gaben über  alle  nachweisbaren  Drucke  beibringen,  auf  die  ich  jetzt  glaubt«  verxichbtiu  su 
kOanen.  FSraer  aebe  ieh  neehtragUeb  ans  Proeior,  As  index  to  the  esriy  ptinted  books 
in  the  British  Museum,  London  1898  IL  aiftl,  wmranf  mi(  b  Herr  Stadtbibliotbekar  Dr.  Za- 
letikj  in  £01n  fteaadlidlui  anfinerkiaiii  madite,  daß  die  Florentiner  Erstausgabe  am 


Digltized  by  Google 


534 


W.  Efthl:  Die  älteste  Hygieoe  der  geutigen  Arbeit 


DU  St«lkn  «IE  d«r  deutBeheii  ÜberMtamg  werden  wortgetreu  in  engstem 
Anschluß  a)i  die  erste  Ausgabe  von  1505  mitgeteüt;  nun  Yergleiche  ist  hier 
nnd  da  der  Druck  von  1521  )it'<rangez<^;en  worden. 

Ich  kauu  nanmehr  dazu  übergehen,  einige  Abschnitto  ans  dem  Buche  De 
vita  nana  sive  de  cura  yaLetadinis  eorum  qoi  iaoumbunt  stadio  litterarum.  mit- 
zuteilen. 

Vurausgeschickt  ist  ein  schnu  nielirfach  erwähntes  Prooemiuiii  'Ad  magnsi- 
nimum  Laurcntium  Aledicem  jiiitriau  servatorem',  aus  dem  ich  hier  nur  eine 
Stelle  anführen  will:  'Ego  sacerchs  minimus  patres  hc^i  duos,  Ficinum 
medicu  m,  Cosmum  Medicemj  ese  iSZo  naiits  stm,  ex  isto  rmatut.  lUe  guidem  m 
CftUmo,  tum  medieo,  tum  platonico  eommetubwU.  £Se  atäem  üvmo  conserwwit 
me  TittkmL  Et  hie  simüUer  atque  iUe  Marstlkm  medieo  detOnaoiL  CMemts 
quidem  eorpomm,  FUUo  vero  medicus  emimorwn,  iam  diu  igitur  stA  liatone 
talutarem  animorum  exercui  medinnam* 

Dm  erste  Kapitel  trägt  die  Übersehrift:  Novem  studiosornm  dneee.') 
Quictirnque  Her  illud  asperum  ardunmque  et  Imgum  itu/rediuntur,  quod  quidem 
vix  tandeni  nd  exrrhnm  ftovpyn  musnnnn  femphim  assiduo  lahore  jyerdntif,  nnrem 
omnino  Uineris  /"tin-i  durilius  mditjen  l  idfHinr.  Qm>nini  primi  quidrui  frrs  in 
coelOf  tres  seqtmitis  m  unimo;  postremi  fns  in  ftrrii  nos  ducunt.  Die  drei  ersten 
Pflhrer  sind:  Mercurius,  der  geleitet,  Plioebus,  der  erleuchtet,  und  Venus,  die  alles, 
auch  die  Erwerbung  des  Wissens,  mit  Anmut  umkleidet.  .  .  .  Sequuntur  tres 
ttmeris  hmu  duees  «»  4ifMmo,  wddieei  wikmtaa  ardeiu  et  atabüiB,  aetmen  u^genii, 
memoria  ienax.  Trea  in  terra  postrem  mid  prudeMHammm  pater  familiae,  pr$- 
hoNtsimuB  praeeqpitor,  medteue  periHssUmtB.  Neben  dem  Vater  nnd  dem  Lehrer 
geefceht  also  Ficinne  dem  Ante  einen  maBgebenden  EinfloB  nnf  Erziehnng  und 
Unterricht  zu,  und  er  führt  zur  Begrflndnng  dieser  ftr  seine  Zeit  durchaus 
nMien  Ansicht  folgendes  aus:  Sed  praeetpta  offtdagpte,  quae  ad  pairem  famüia» 
et  quae  ad  prmcepimwn  cirm  liffcrnrntti  sfiidia  pfrtinmt,  amiiqui  plmea  sapien' 
ffiffque  tradavemnt,  prarnpuf  Flato  noster  et  saepe  alias  ^  in  fihri.<i  dt>  rppnhhrn 
ac  dr  h'(iih)ts  diligentissini' .  Deinde  AHs^ofplea  in  pnlifiris.  I'lufdnlDis  ipnupir  ri 
QtmUilkmus*)  egregie.    Holm  autem  liUerarum  studiis  hactenus  deest  tneiiKMS 

3.  r>(  /.oiiiVier  llH'.t  dit»  Presse  verließ;  meine  oben  ^.  490  ansgr-sprcichrnr-  Vfrmutang,  dftA 
die  Editio  phnceps  ivnde  1489  gedruckt  worden  sei,  hat  dadurch  ciao  willkommeae  Be- 
stätigung gefunden. 

*)  Bai.  l6Se  De  novem  «tadiosomm  dnoitn». 

*)  Piaton,  AristoteleB,  Plutarch  und  Quintilian  sind  diejenigen  Erziehungsthcoretikor 
de»  Altertums,  dfren  Ansichten  in  d*»n  Harstellurippn  der  Pfldagof^ik  den  Mitt-elalters  und 
der  neueren  Zeit,  besouderis  der  Humanisten,  uns  immer  wieder  entgegentreten,  i^ei  Fiu* 
teixii  ist  die  Sehrift  IlBfl  Mtldmp  djwjH};  gemeint,  die  seit  WyttsiibBcfa  Pletereh  eb- 
g^prochen  wird;  sie  wird  neaerdings  der  Schule  des  Stoikers  Chrjsipp  zugewiesen: 
Krieg,  Lehrbuch  der  Pädagogik,  (Jeschichte  und  Thonrio,  3.  Aufl.  1905,  P  RS.  Sie  wirrdf 
gegen  1410  von  Battiata  Guarino  d.  Ä.  in«  Lateinische  übersetzt  und  in  dieser  Übersetzung 
sehr  viel  beontrt;  Tgl.  Ziegler,  Gesehidite  der  F&dagogik,  S.  Aufl.  1904,  8.  4S.  QeiatiUan 
wurde  erst  seit  dem  Konstanzer  Konzil  bekannt,  während  dessen  der  Kardinal  Poggio  IB 
St.  Oullcn  i'inü  volliitfindif:^«  Haiid^tlirlfl  pntdeckte.  Die  erste  Ausgabe  kam  1470  hpraus, 
doch  hat  die  Kenntis  von  Qoistiliana  Werk  auch  im  Mittelalter  nicht  ganz  auBgesetzt. 


Digitized  by  Googl 


W.  Kahl:  Die  ttlteste  Hygisne  der  geietigtti  Axbeit 


535 


aÜquiSy  gut  tnanum  emtüms  porrigat  salutarihusque  eonsiliis  atqtte  medicmis  ad" 
iuvet  eos,  quos  neque  coehim  tieque  animus  neque  paterfamilias  praeceptorve 
desfituU.  Ego  igitnr  snriem  eorum  labwiosissimam  miserahts,  qtd  difficile  3fhierva€ 
minuerUis  nervös  iter  agnnt,  primns  tnnqunm  mcdicns  dchilihns  et  vaietitdinariis 
adsum,  sed  utinam  faciUtate  tarn  intcf/ra  (luum  pntpifia  rnjuntafr.  Surgife  tarn 
ad/)lesretifes,  dm  duce  alacres.  Surgite  itn  nifs  atfjm  viri,  qnos  d/  t^rntitis  Minervae 
Studium  cnervat.  Acceditc  libcnter  ad  nu'dini/n,  qtii  rof>is  ad  institnti  vesfri 
perfediotiem  monstranie  deo  atqiie  favmle  conüUiu  roiicdkiqiu-  SLÜtUaria  largietur.^) 

Man  muß  bis  in  die  scbulhygieuische  Literatur  des  XIX.  Jahrh.  hinauf- 
steigen, um  iSmlicheii  AusfShrungen  zu  begegnen,  in  den«!  der  sehSdlicbe  Ein- 

des  Lernens  und  der  geistigen  Arbeit  auf  die  Nerven  and  danmi  die  Not- 
wendigkeit eines  firetlichen  Beirates  beim  Werke  der  Eniehnng  so  klar  «rkannt 
ist  wie  hier.  Nach  dieser  kurzen  Bünleitui^  geht  Ficinns  sofort  in  medias  res  und 
bespridit  im  sweiten  Kapitel  ^Quam  diligens  habenda  cura  sit  cerebri, 
cordis,  stomachiy  Spiritus':  Firineipio  ^uoMlam  mraores  erwrkm,  aüiekie 
hrachiot  um,  mmici  vocis  caram  habere  sdleni,  kutiam  saUem  littenmm  studiosOB 
eerebri  ä  cordis  iecorisgue  et  shmaehi  tfioriet  habere.  Immo  t  ero  tanto  maiorem, 
guanto  et  membra  haee  praeskttUwra  quam  illa  sunt,  et  ii  frequentius  atqite  ad 
potiora  his  memhriß  quam  iJli  illiSy  utuntur.  Praeterea  sders  quüibet  ariifex  in- 
strumenta sun  dUigpnfisfiinie  ntrnf,  pniinUos  pict&r,  maleos  inrudesque  fnher  nern- 
riu3,  miles  equos  et  arma,  venator  mnes  et  aves,  citharam  tifharnrdns  rt  sua 
quisqfte  mniilifer.  Soli  vero  mmurum  )sac('rd<)tes,  s/)Ii  sunnai  honi,  leritatis,  vena- 
imrs  tarn  wgiuientes,  pro  nefas,  tanufue  infortnnuti  suni .  tit  iyiMrumentum  illud, 
quo  nmndum  Universum  metiri  quinininniodo  et  cupere  possunt,  negligere  penitus 
videantur.  Imtrumentum  eiusmodi  Spiritus  est,  qui  apud  medicos  vapor  quidam 
sanguinis  purus,  subtilis,  calidus  et  lucidus  defmitur.  Alque  ab  ipso  cordis  calore 
ex  Mhülwri  aanguiMe  procrecdm  volai  ad  eerel»rum  ibigue  animus  ipse  ad  sensua 
tarn  inieriores  quam  exteriares  exmumdoe  aaaidue  n^fw*.  Quamobrem  sanguis 
^pvrik»  servUt  Spiritus  seimbuSf  sensus  demgue  ratiem.  Sangwis  auiem  a  v^iute 
nakiraU,  guae  in  ieeore  stmadiogae  viget,  effidhir,'  Hienuf  geht  Ficinns  noch 
tSShw  ein  und  zeigt  sodann  im  dritten  Kapitel:  *Litterati  pituitae  et  atrae 
bili  obnoxii  sunt*. 

Wenn  ich  nun  auch  davon  absehen  mu8^  auf  den  medizinischen  Inhalt  der 
Schrift  des  Mnrsiliua  Ficinus,  seine  Stellung  in  der  Geschichte  der  Heilkunde 
und  besonders  seine  Abhängigkeit  von  den  medizinischen  Autoritäten  des  Alter- 
tums und  des  Mittelalters  naher  einsogehen,  weil  ich  mich  zur  Lösung  dieser 


über  die  einschlägigen  Fragen,  namentlich  auch  über  das  Fortleben  der  p&dagogischea 
Ansichten  Platons  und  Aristof pIps'  im  Mittplalter  unterrichtet  man  sich  jetzt  am  bef?t<>n  aus 
Galle,  Kourad  Bitschins  Pädagogik  l'JOö,  einem  Buch,  das  in  den  Anmerkojigen  eine  fülle 
lehälEenswerten  Materials  enthält;  so  Qmntüian  vgl.  Galle  S.  S06.  Einer  ünteranchung 
über  Ptteudo-PIatareh«  Schrift  Jlt^l  itaidav  &ymy^g  in  der  Geschichte  der  Pädagogik,  nament- 
lii  li  ihre  Benutzung  durch  die  Emebnngatheoretiker  dei  XV.  und  XVI.  Jahrh.«  hoffe  ich 
demnächst  nl\her  tn-tcii  zu  können. 
')  Bati.  largitur. 


Digitized  by  Google 


586 


W.  Kahl:  Die  älteste  Hjgiene  der  geistigen  Arbeit 


Frftgm  n<oek  nicht  hinreicheDfl  gerfivtei  fBU«^  iO  kann  idt  mir  e»  doeh  nicht  ver* 
ngen,  hier  eine  Stelle  an«  Haesers  Lehrbach  der  Geschichte  der  Hadiiin') 
anzuftthren)  weil  sie  zum  Verständnis  der  ])by biologischen  Grundlagen  der  An- 
schauungen des  Mursilius  Ficinus  nnerläßlich  Bein  dürfte:  *Sie  (d.  h.  Hippo- 
krates  und  die  Verfasser  der  unter  seinem  Xanien  gelionckn  Werke)  erläutern 
die  physiologischen  Vorjoräng^e  durch  (.liejeiiigen  Stoffe  und  Krilfto,  auf  welche 
die  unbefan2»'ni'  tiitfliclic  TJtMtliaelitini'r  liiuweist.  Sie  nehmen  an,  daß  der  Leib 
des  Menschen  wie  alle  ül)ri<;en  Wesen  aus  den  vier  Grundstoffen  Erde,  Wasser, 
Luft  und  Feuer  und  ihr<üu  in  verschiedenartigen  N'erhältnissen  zuhummeutreteudeu 
Mischungen  besteht,  daß  die  lebendigen  Vorgänge  durch  die  jenen  Elementev 
Stoffen  entsprechendoi  Grtuidfltlssigkeiten:  Blnt,  Sdikim  —  bei  Fidnns  ^f- 
iuiia  — ,  gelbe  nnd  sohwarsa  Galle  —  bei  Fioinas  atra  hilis  —  Termltfcdt 
v^en.  Die  gelbe  Galle  ist  das  Produkt  der  Lebw,  die  schwane  der  Müs. 
Von  der  ^ieielifömiigen  Mischnng  dieeer  Stoffe,  von  der  Harmonie  der  ihnen 
innewohnenden  Kräfte  hängt  die  Gesundheit  ab.  Denn  d.<  r  Körper  ist,  wie  ein 
Kreia^  ohne  Anfang  und  Ende;  jeder  Teil  hängt  mit  allen  übrigen  aufs  innigste 
zusammen.'  Es  ist  dies  jene  Theorie,  die  Jahrhunderte  hindurch  die  Medizin 
beherrscht  hat  und  die  in  dem  Namen  der  vier  Temperamente  noch  heute 
fortlebt. 

Nach  Ficinus  spielen  nun  der  Sehleim  und  die  schwarze  (iaile  auch  im 
Körper  der  Studierenden  eine  wichtige  Rulle:  lUa  quidem  (piiuäa)  inycnium 
sa^e  obtundit  et  suffocai.  Haec  vero  (atra  hüis)  si  nimium  abundaverU  fUigra- 
vml»e,  amäma  mra  tireMsgue  deUrammtis  vmU  amnmm  ntdMumque  perturbat 
Ut  nm  immrih  Hei  pmUt,  UUeraios  fm  d  praeeipui  mnM,  mm»  pitmta 
moMi  esi,  H  httikmwB  BafMkmmgu»  mimm,  m»  hUie  airue  vUio  vd  moemiß 
«^pe  vd  kiimhm  detipere  eompdkuOiir. 

Der  Melancholie  und  ihrem  Einflösse  auf  die  Studierenden  sind  die  beiden 
folgenden  Kapitel  gewidmet.  Er  sucht  zunächst  zu  ergründen:  Quot  sint 
cansae,  quibus  litterati  melancholici  sint  vel  fiant  und  teilt  diese  Ur- 
sachen in  drei  Hnippen.  Zunächst  macht  er  —  wir  wissen  ja.  wie  sehr  Ficinus 
dem  astrolDgischeu  Aber^dauben  ert;eben  war  —  die  l'laueten  Mercurius  nnd 
Saturuus  für  die  Melanclmlie  mancher  .Menschen  verantwortlich;  er  nennt  dies 
die  cfiiisa  codestis.  Die  causa  nülutalis  entwickelt  er  folgendermaßen:  Huiuraiis 
autem  causa  esse  viddur,  quod  ad  scieatias^  praesertim  difficiles  consequendas, 
neeesfe  ed  ammim  ab  exUnm  ad  Mma  ianguam  a  eirtumfermtia  quadam  ad 
emdrwm  ae»  mpen.  Jiqite  dum  apetMwr  «»  ^ß»  (ui  Ua  dkam)  hotmms 
eetOtat  stabüSssimepemaMere*  Ad  emtmm  vero  a  aireimfermtia  se  eo^igere  figigiu 
in  emin  maasime  terrae  ip»m  est  preprmm,  eui  qmdem  atra  hßkperwmKe  etL 
Igitur  aira  hilis  ammum,  ut  se  ä  eoBigai  m  mmm  et  »etat  m  um  eoittemple^ 
turquCf  ataidue  provocaf.  Aique  ipsa  mundi  cetUro  simüie,  ad  eeutrum  rerum 
sinffidarum  cogit  invcstigandum.  Evehitque  ad  alfissima  qmeque  comprehendenda, 
guandoqtMdem  cum  Satumo  maanme  amgruit,  aUissimo  planetarum.  Cautm' 


')  I  181.   Über  die  Melancholie  bei  den  Ärzten  de«  Altertuma:  Haeaer  1  205.  528  f. 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl:  IHe  llterte  Hjgi«M  der  gditigen  Aibeit 


687 


jaUitio  quoque  ipsa  vicmim  assidua  guadam  coUeäione  ei  conipressione  naturam 
akO0  hSi  perfimitem  eimIräkiL  Die  Malanoholie  der  Gelehrten  kann  aber  drittens 
Bodi  eine  päjeliologische  ürsaehe  liaben;  Fioanna  nennt  diea  die  eawsa  humamr 
JWgiMM  agUoHo  mmtia  eertbrum  vehmmier  emkeat,  Igüur  hnmon  magHa  es 
parte  etmaimplo,  gjuoä  eähris  mOuraKa  ptibuhm  est,  eeikr  guoqm  plurimum  teilet 
extingui.  Ünde  mUwra  eenibri  tieea  frigidaqve  eoadU,  Quae  quidem  ietresHe  et 
mekmchdica  quatUae  nonihmtur.  Da  sich  bei  angestrengter  Benkifttigkeii  die 
feinen  Blutteilchcm  verbrauchen  nnd  nicht  genügend  emetzt  werden,  so  wird 
das  Blut  sohwprflnsfig  und  schwarz.  Die  Verdauung  und  die  Ausscheidung 
leiden:  nitmo  metnbrorum  oHo  neque  mperflua  excemuntur  neque  crassi  fuscique 
vapores  exhalatä.  Haer  nwnia  mrlanr-holinim  spiritum  moestumque  et  pavidum 
animum  efßcere  sdrnf  siquldrni  inknorfs  temhrae  mtdto  ntapis  (juam  erteriore» 
moerore  octupant  animum  aique  terrent.  Am  meisten  aber  siiid  die  Philosophen 
den  Beediwerden  des  Übermafieg  an  schwarzer  Galle,  der  Meknchoüe  oder,  wie 
wir  modernen  Menadien  sagen  kOnnen,  der  NenraaUienie  nnsgesetst:  Maxime 
9ero  lüterahnm  ammitm  n  aira  bSe  pmmmhir,  g«i  tethdo  phUoeopkiae 
denn,  mmOem  a  eorpon  rebutgtie  eotporeie  moeemi  meorpereiagw  emkmgmitf. 
ftfiN  quia  diffi/oSme  admodum  epm  mtmre  ^Hogwe  tn^i^  iimmI»  tNMiONe,  tum 
SNM  qfuaem»  mentem  kteorpereae  verUaH  cotmmgmit,  eateriu^  n  corpore  diskmgere 
«mpeHafiftir.  ESme  corpus  eonm  mmmmgmm  guaei  eemiammum  rwUUtur  atgue 
metancholicum. 

Im  fünften  Kapitel  erörtert  Ficinus  die  Frage:  Gar  melancliolici  in- 
geniosi  sint  et  quales  melancholici  sint  eiusmodi,  quales  contra.') 
lu  langen,  wortreichen  Auseinandersetzungen  sncht  er  zn  beweisen:  quare  Derne 
arüus  et  Flato  et  Arl^iofdr,^  asserani,  ntelanrholiros  nirunullos  interdnni  nder,  in- 
'  genio  excdlere,  u(  no/i  humani,  sed  divi  putiun  i  idtuniur.  Er  behandelt  hier 
eine  Frage,  die  zu  allen  Zeiten  daa  Nachdenken  der  Menschen  herausgefordert 
hat  und  die  auch  in  unseren  Tagen  —  ich  erinnere  hier  nur  an  Lombrosoa 
viel  beifohiieteft  Bodb:  *Geoie  mid  Wahnainn*  —  wieMioIt  leUiaft  ei<9rterb 
worden  ist»  Ldi  will  nor  eine  Stelle  anftthren,  die  beweisen  dürfte,  daß  daa^ 
was  Fieinns  Melaneholie  nmnt,  eine  groAe  Älinlichkeit  mit  dem  hat,  was  wir 
kante  als  neurasthenische  Zustände  beceichnen:  Quo  m  ttatm  mhü  eperatur, 
Ümeiitur  omnia,  taedd  eoeli  eonvexa  hteri.  An  das  fünfte  Kapitel  schließt  sich 
das  seobste  inhaltlieh  eng  an:  Qno  pacto  atra  bilis  conducat  ingenio.*) 

Fieinns  hat  selbst  gefühlt,  ^daß  er  damit  von  seiner  eigentlichen  Anfgabe 
immer  weiter  abschweifte;  aus  den  Anfangsworten  des  siebenten  Kapitels  geht 
dies  deutlich  hervor;  ich  teile  dieses  Kapitel  hier  ganz  mit,  weil  es  eines  der 
wichtigsten  des  ganzen  Biiclies  ist  und  wptl  es  Oedanken  ausspricht,  die  heute  in 
jeder  'SchulgesiindheitspHcire  sowie  in  jedem  Buche  wiederkehren,  das  sich  mit 
der  Hygiene  der  geistigen  Arbeit  beschäitigt. 


*)  Bas.  15t9:  Our  nelaiwliolid  ingenioii  sint  et  qni  honua  dnt  eieimiodi  ant  ieeus» 
^  Ba«.  16S9:  Qno  paeto  atm  bflis  iogeniosoi  eflieiai 


Digitized  by  Google 


538 


W.  KaUt  Die  llteske  Hypco«  6m  gMitig«!!  Aibeit 


Quinque  sunt  praeeipue  studiosorum  hoaies,  piiuita,  atra  biliSj  eoitus, 

satietas,  matutinus  somnus. 

üt  autetn  rcdriintus  iUuet  unde  ia»i  longitts  digressi  8tmu8f  Umgisstma  via 
est,  qme  ad  veritateni  sapimfiamque  perdticit,  gravihus  tcrraegue  marisque  ptm 
lahorlhu?!.  Quicumque  igitur  hoc  iter  aggredifur,  nf  parfa  quiffpiaw  dicerd,  saejx 
terra  marique  jyeridifantttr.  Site  etiim  tiuiri  tuirnii-ut,  tontinHi'  intrr  flnrhit.  id 
est  humores  duos,  pituitani  sciiicd  et  noxtinii  iUnm  nichindutlKun  quaat  itiier  Sc^- 
lam  0iarghdimque  iacimtitir.  Sive  terra  fitf  iia  (/i.ierim/  ift  r  agnnt,  trin  numära 
protimis  se  Ulis  obiciunf.  Printn)ti  Urreiui  l'mm  I'rHtpusqiw  nutnt. ' ;  Sctandxm 
Bacdius  et  Ceres.  Tcrtium  nocturna  liecate  frequcnter  opponit.  Ergo  ä  Apolk 
iA  aeäiere  et  N^ßtumm  ab  Mqwire  d  a  temt  Herades  saqpe  voeoMdug,  memln 
eiuemodi  PaUadis  mimiea  «oeNlt»  Jpo^  transfigai,  yq^mm  tndemte  dmä, 
dava  Hemdes  eoniundal  et  laeeret.  iVttM«m  quidem  numstmm  eA  wmetms  «0«tei^ 
pfroiOßiUm  8»  vd  jMmliim  vwes  exeesserU;  awinto  nempe  eaMurit  tpirUus,  praeserim 
sidftäMres  eerebntmque  däl»üiiat,  ItAefaetat  ktonMdmm  alt^  praeoorOa,  Q^o  mek 
mhü  ingemo  adoersws  esse  potest,  Cumam  Hippoerates  eoiiiim  emUiali  moik!') 
siniilcm  indicavit,  nisi  quia  mentem,  qme  Sacra  est,  peremüt  tantwmque  «Ibedt  d 
Avicemm^)  in  lihro  de  aninudihus  diterii,  9t  guid  spemiafig  sujyer  quam  fMAM 
tolerdy  coUu  perfluat,  obesse  magis,  quam  st  quadragies  tantundem  sanguinis 
ematinrit,  uf  non  iniurin  prisri  ]\ftisfis  ntqnr  Minerram  virgines  r.'ifte  roluninf 
Huc  platofucinti  iJhtd  spednt:  Chdi  Voms  Musts  winitdrcfnr,  uisi  sitcra  veneftu 
cvleretit,  sr  nrnfra  illas  suuni  fdiniu  arwatumm ,  rrs})(indrr{nd  Mnsne:  Mnrii.  o 
Venus,  Mdtii  talia  minifnre.  7'nhs  (nüui  i)it>r  uos  Cnpido  non  volat.  Denigue 
natura  nullum  sensnm  hiuyim  quam  ta^um  ah  intdliymtia  segregavit. 

Secimdum  motuitnim  est  vini  cibique  siUieins.  Quippe  si  vinuni  vel  nimim 
vd  calidum  vehemensqne  fuerit,  capid  ipsum  hutnoribus  pessimisque  fumis  im- 
plebit.  Miito  guod  insanos  fadt  dfrietas,  Cibus  vero  nimuts  prinmm  guidem  ei 
stoma^m  m  ipso  coguendo  onmem  naturae  vtm  reeeeai.  Qito  fit,  ut  oydk' 
simul  speeulathmgue  ndendere  negueat  Demde  eodus  miÜis  d  eratm 
ffcy^oribus  huwuributque  aeiem  nteidis  abtundit.  Quin  eliam  »  satis  eoq^ehtr, 
tarnen  Oaleim  ait,  ammus  ad^  d  sangume  suffbeaius  eodeste  aUquid  jm> 
videre  non  poted, 

Tertmm  denique  numstrum  ed,  ad  nndtam  nodem,  praesertim  pod  eoaum 

Die  Worte  Priainisque  nutrit  febleo  in  Bm.  15t9  und  Paris  1041. 
Fallsacht»  voa  den  BOmen  morhm  eomüiaU»  genannt«  weil  der  epileptiscii«  Anfidl 
eines  Teilnehmers  die  sofortige  Aufhebung  der  Comitien  xnr  Folge  hatte;  Tgl.  u.  a.  Sche- 
lenz,  GeBchichtf  der  Pharmazie  19M,  8  166.    Zu  Hippocraies  und  waitar  nnteo  Oslenai 
vgl.  Haeeer  a.  a.  0.  I  1U9  f.  347  f. 

')  Vgl.  fiber  A.,  da  ein  lAliere«  Eingehen  hier  nicht  mj^lieh  ist,  n.  a.  Winde^basd, 
Oescb.  der  Philosophie,  t.  Aufl.  1900  S.  S64:  Täno  grOßere  Kigenbedeutuug  wohnt  .Vri- 
renna  b'  i  Ihn  Sina  9?*'>  \<^?iV, .  dossen  'Kannn'  >!:is  fJnindluK  Ii  der  mittelalterlichen  Me- 
diziner im  Ukxident  wie  im  Orient  geworden  ist,  der  aber  auch  durch  seine  überaus  «aW- 
r eichen  philosophischen  Schriften  .  .  .  einen  mächtigen  Einfluß  ausgeübt  hat.'  über  IODS 
Stellung  in  der  Geschichte  der  Medizin  handelt  «ingehend  Haeeer  aw  a^  0. 1 5$4;  vgl.  «acb 
Schelena  a.  a.  0.  8.  SSO  und  Galle  a.  a.  0.  S.  19L 


Oigitized  by 


W.  Kfthl:  Die  Ultette  ]{y<rioue  der  geistigen  Arbeit 


539 


frequentius  vigüare,  unde  etiam  post  ortum  solis  dormire  cogaris;  quoniam  vero 
in  hoc  errant  faUuniurquc  ^ndiosi  pemiulti,  idcirco  qnnntnm  infjmio  noceat,  Infim 
explicnhn.  Atque  rativius  srpfcni  praeripnns  nfferam,  }>rit)in»i  nh  ipso  cado, 
sentuda/H  ab  plenienfis,  frrfiani  ah  humaril/tm,  qmrUim  ab  ordi)ir  rrrnm,  quinfam 
fi  natura  siomachi.  scxiam  a  spirifihtis,  neptimmn  a  phanimirr  didtirfani.  Vrineipio 
ires  planeine  quonadmoduni  in  aupcrioribus  dicchamua,  cuntenijdaiioni  et  thHpicntiac 
maxime  faverU,  Sd,  Venus  atque  Mermrins.  Hi  vero  parihus  ferme  passihus  con- 
emreniea  advmtnnte  mäe  nos  fvgimt.  Die  veto  vd  propinqwmle  vd  iam  aurffente 
resurguni  nosqm  reommtf  post  vero  ecUa  ortum  tw  plngam  codi  duoäeeimam,  quae 
teneMsque  ab  askimomis  assignaittrt  rq^emte  trudmitw'.  Ergo  mn  qm  vd 
noete  ^mnäo  hob  fktgmni,  vd  die  pod  eoUs  orfum,  quando  eareeris  tenebrarumgue 
domum  introMi,  sed  qm  vd  propemodwm  peimttbm  ortum  vd  iam  mrgemidms  ad 
eon^m^pXm^m  aeritendumqae  ipei  guogue  eonsurgmUt  U  adi  aeuHssime  epeei^- 
km^tir  d  deguetUissi}ne  inventa  sua  scrünmt  atque  componunt. 

Baiio  secunda  scilicet  ob  demewtis  est  Udis:  Oriente  sole  movdur  ner,  ienua* 
iurque  et  dardf  oceidente  vero  eondra.  Stmguia  autem  d  ^ritus  motum  quailir 
UUeinque  aerts  circumfusi  nntnraque  similis  seqtii  necessnrio  compelluntur. 

Tertia  ratio,  qime  ab  humnrihtis  ducitur,  rst  eiusmodi.  In  aitrora  movdur 
sangtris  et  regnat,  mofnq^ie  temutinr  rf  adrscit  ei  ekmf.  Spiritus  vero  sangtünem  sequi 
imitnrique  solent.  l'vnon  ntredente  norir  tndanchotiit  Hin  rrassior  d  frigid inr  atque 
pituUa  dominantnr,  quiw  spirifus  ad  sjncidandum  iurptissimijs  prucul  dubio  rrddmU. 

Qxuirta  ratio,  quae  traditur  ah  urdiue  rerum,  hmc  er  it.  Dies  vigiliar,  nox 
somno  iributa  est,  quoniam  cum  sol  vd  ad  hemispherium  nostmm  accedit,  vd  super 
^psam  ineeM,  radüe  mds  meahu  corporis  ap&rüt  atque  a  eeidro  ad  drmmfere»- 
iiem  hwmoree  ^iritusgue  dHatat.  Quod  quidem  ad  vigüiam  aetiemsque  eaeeUat 
atque  eondueit,  eouira  vero,  quando  reeedit,  omnia  eoardantur,  quod  naiurali 
guodam  ordiue  imitat  ad  aommmt  maxme  post  tertiam  out  quartam  uoctispartem, 
Qmaquis  ig&uir  mane  qvadm  dormUatj  quaudo  ad  munduaque  exdtatf  ad  mtdtam 
vero  noetem  vigHait  qwmdo  natura  dormire  iam  d  a  laboribus  guieaeere  iubetf  hie 
äbaque  dubio  cum  ordini  umversi  tum  sihi  ipsi  repugmtt,  dum  eontrariis  sinttd 
motibua  perturhafnr  atque  distrahitur.  Sane  dum  ah  universo  movetur  ad  extima, 
ipse  aese  movet  ad  intima.  Atque  contra,  dum  ab  universo  ad  infima  trahitur, 
ipse  se  itUerim  rdrahit  ad  rrtima.  Ergo  perverso  ordine  lytnfihisque  contrariia 
tum  corpus  totnm,  tum  Spiritus  ingeniumque  prorsus  lahffnctatur. 

Quititü  loai  mifura  sinmnrhi  in  hunc  modnm  ar<ininmtariwr.  Stomachus 
(fhtiuma  diurut  atrts  adiorn  apertis  jioris;  adnindam  ddatatnr  irnJautihusque  spi- 
nSibns  tandmi  rnldf  ddnlitatur.  Igitur  subeuntr  nwle  norani  sfiirifnum  copiam 
exiyitf  qua  fovaiiur.  Quapropter  quicumque  eo  tempore  conti mplaliuues  longas  d 
difficiles  inchoat,  ipsos  ad  caput  spiritus  rdrahere  nititur.  Hi  vero  distradi 
neque  stomadto  acdis  neque  capäi  fadunt.  Maxime  vero  nflcd,  m  pod  coenam 
kteidHraHtes  diu  eiuamodi  sludiis  attentiua  ineumbamua^  Ftur&ms  enim  tune  ad 
eoncoguendum  dbum  ^pträi&tw  mtdtoque  eaiore  stomadiua  i$tdigd.  Saee  vero  duo 
hieubratione  dudieque  tedi  divertuntur  ad  caput;  quo  fity  ut  neque  eerdtro  neque 
skmuMiko  wppdant  Adde  quod  eapui  d>  eiuamodi  motum  erassiorUnis  dhi  rtpletur 


Digitized  by  Google 


540  W.  KahX:  Die  Uteite  Hjgiene  der  geistigea  Arbeit 

vapor^iti.  Atgue  eäm  t»  stomadM  a  adore  et  tpiriht  doHluku  crudeseU  d 
jputrel,  Vnde  rurmts  taptd  c^pld  H  laediL  Dmigue  moMpim  kons,  g/uando 
murgmehm  ed,  vi  «xeremmtis  mn^ut  tamm  retmfia  sktgida  wmbra  purgmtttt, 
iime  iä  quodpmimwm  «st,  gut  mäe  htoArmtdo  eoneoeUmm  fmUits  wterruperat, 

ideni  dorniimdo  nume  «aeeremeiitonm  expttlsionem  dkttim  «Hfteiiire,  eompellitur. 
(^d  qiiidem  f<im  ingeuio  quam  eorpori  medici  cmnes  ohesse  quam  fiurimtm 

arhitraniur.  Mcrito  ergo  qui  node  contra  nafuram  jyro  die  aiqtie  converso  die 
nirsus  jyro  node  uiuntur  tanqunm  nodnne,  si  diam  in  hoc  vel  mr?7i')  noduas 
imitantur,  ut.  qn^nrndmodtm  ?7/?>  sub  solis  Umine  caligant  oadif  ita  ä  0$  me>Ui9 
acies  sub  vcntatiii  splendare  mligd. 

Sexto  loco  a  spiriiihm  idem  ita  probainr.  Spiritus^)  fatigatione  diunia,  prae- 
sertim  suhtilissimi  quigue,  denique  resolvutUur.  Noctc  igitur  paud  crassique  superstmt 
Utteromm  Bkidiis  iii/qpHssimif  td  non  aiUer  maneU  honm  fretim  criis  im^mmm 
volare  possü,  quam  veapertUkmea  atgue  iuboim.  CotUra  vero  post  sommm  mane 
qpmtibuB  rteteatis  meubritqu»  ad»  corroboralM,  ut  mimmo  apiHtmm  aämimeulo 
effeaattt  vmdH  tubfSetsue  tpiritus  adnmt,  qiU  oerd)ro  ßenkmt  atque  egiedcte  ofr- 
MSpie  jHwmNi  m  mmibria  fovendis  regeHdiag^  panm  odtMdum  ocmpali. 

Tostremo  septima  ratio  de  a  phantasine  natwra  dedudtur.  Fha$dada  $k» 
imoginaiio  sive  cogitatio  seu  quovis  alio  nomuM  mmcupamda  viddur,  mttUiSj 
longis,  contrariis  inrif^ilando  imafjinihnst,  corptniimilms  curisque  distraJrilur,  nfque 
tnrhatvr.  (^uae  qutdetn  disfrurtio  jxrtiirhattoqHe  seqtietUi  contempiuiion*  trau- 
quillam  sfrmamque  mevUem  pvniius  pmtulanti  ninnum  contraria  est.  Sola  vero 
noduma  quieie  agüatio  iüa  sedatur  tandeni  atque  pacatur.  IgUur  areedente  quidem 
node  Semper  turbata  mente,  recendente  vero,  ut  plurmmm  metU*:  tramjptiUa  ad 
dudia  nos  oonferimus.  (^ticumque  vetö  mmts  idmkm  agitata  rm  ipw  iudksatre 
«mandnnt,  U  «m  äHUr  quam  Uli,  qui  vertiginem  patiuntur,  omma  verii  puUmt 
(ut  PkOo  mqud),  am  ^  vertOMtur,  Quam  ab  rm  sdie  Äridotdes  m  oeeoitamids 
wbd  aiute  luem  murgere  asteritgue  id  ad  eorparis  tamtatem  d  ad  fkümphiae 
dudia  prodme  guam  jfüurmum,  8ed  hoc  ita  ace^piimdum  edt  ut  dta  ä  modica 
eoena  mahtiimm  crudHatem  düigeniissime  devUmua.  Dentgue  saeer  tüc  vaies  David, 
omnipateutis  iuba  dd,  munquam  dicit  vespere,  sed  mane  seng^  atque  diluculo  in 
deum  suum  eanendum,  sed  cithara  psalmisque  surgere.  Surijere  qvidem  mente 
hora  omnino  debemuß.    Mox  diam  corpore,  si  modo  id  commode  fieri  possU. 

Mögen  nun  anch  manche  der  von  Ficiniis  TorgeHrncliteii  Gründe  uns  heut- 
zutage %v('nii  uuch  Jiiciit  gerade  liicliei  lieh,  so  doch  zum  mindesten  sonderbar 
vorkommen,  so  Irenen  wir  uns  doeli,  bei  ihm  Grundsätzen  zu  boge<;nen,  die  zu 
unf"er<»r  Zeit  allen  denen,  denen  düs  körperliche  und  geistige  Wohl  der  studie- 
renden .lugend  am  Uerzeu  liegt  läng»ti  i^ozusageu  in  Fleisch  und  Blut  über- 
gegangen sind.    Lanter  als  je  eraohallt  m  oqMneii  Tagen  die  eindiuigUdm 

')  So  riclitig  Ra«.  1529;  Ven,  1616  hat  inniti,  was  keinen  Shm  pibt. 

*)  Gemeint  sind  die  'LebenegeiRter',  die  in  der  alten  Medizin  eine  große  üolle  spielten. 
Naeh  Fieiniw  Kap.  II  i«t  «ptnfiM. . .  vii»»-  mtidam Hotgtiimif  puru^,  subtilis,  caUAnt  et  htddu». 

*)  Ich  verweile  hier,  obgleich  ich  jeder  Schulgesundheitspflege  ent^prednade  Bd^g» 
beibringen  htante,  anf  Kotelmann,  SohaJgeenodheiiipflege,  i.  Aufl.  1M4,  S.  IM.  ISl.  199. 


Digitized  by  Google 


W.  XUil:  Di«  IltMt«  H7gi«M  d«r  gsutigen  Aibeit 


641 


Warnung  vor  geschlechtlichen  Aasschweituiigea  irgendwelcher  Art;  immer  nach- 
dracklicher  wird  zum  Kampfe  gegen  jedes  Übermaß  im  Essen  uud  uameniiich 
im  Trinken  angerufen;  immer  mehr  tritt  man  dafür  ein,  daß  den  Schülern, 
smnftl  den  BsnnuiÜientteli  ▼erealagten,  ausgiebiger  Sohlaf  gesicheii  werden  mnfl. 
80  darf  man  «Im  wohl  a^en,  daß  der  Krieg  gegen  drei  Haoptfeinde  der 
Jugend,  gegen  die  drei  Ungeheuer  {nmstra),  die  nach  Fieinna  dem  Stodie- 
renden  den  Weg  mr  Wdeheit  nnd  Wahrheit  Teriegen,  von  Fieinna  erCffiiLel^ 
YOn  doit  Är/iim  and  Sehnlniannem  unserer  Zeit  weitergeführt  worden  ist. 

Wenn  Ficiniis  im  siebenten  Kapitel  verlangte  und  mit  sieben  Gründen  be- 
wies, daß  unzureichender  Schlaf  der  geistitren  Arbeit  außerordentlich  hinderlich 
f^ei,  so  gibt  er  im  t"<)l<jenden  Kapitel  —  Quae  sit  hnrn  inrhonndis  stndiis 
opp»)rt  11  nior  (juisve  continnandi  modus  —  mehrere  Re^ehi,  die  hiermit  im 
engsten  Zutsamuienhinige  stehen.  Diese  V()r?-chrü"teu  nehmen  darum  unser  be- 
sonderes Interesse  m  Anspruch,  weil  sie  uns  auch  anderwärts  begegnen. 

Schon  Weitenbauer')  hat  darauf  aufmerksam  gemacht,  daß  bereits  Avicenna 
—  leider  gibt  er  nicht  an,  wo  or  diea  sagt  —  geraten  habe,  man  mSehte, 
wenn  man  Ton  geistiger  Arbeit  ermttdet  iet^  etwa  Tierzigmal  mit  einem  elftn- 
beinemen  Kamme  von  der  Stirn  g^n  daa  Hinterhaupt  etreiehen.  Keeelbe 
Vorschrift  findet  eich  nnter  den  Anatandmegefai  der  hnmaniatiflcihen  Pidagogen, 
fiber  die  nna  j&ngst  Börner*)  in  lo  dankenawerter  nnd  grflndlieher  Weiae  be- 
lehrt hat;  eo  empfiehlt  Surgant  in  seinem  'Regimen  studiosorum*,  mit  einem 
«Ifenbeinemen  Kamme  sich  etwa  vierzigmal  von  der  Stime  über  den  Scheitel 
an  fahren  und  nachher  —  ebenso  laatet  die  Vorschrift  bei  Marsilins  Ficinns  — 
den  Hinterkopf  mit  einem  rauhen  Stück  Tuch  zu  reiben.  Bei  Vives  eriimert 
eich  Malvenda,  kürzlich  bei  einem  Schritlsteller  diese  Vorschrift  geköeu  zu 
haben:  auch  Wimpheliui;  ^rodenkt  ihrer.')  £s  handelt  sich  hier  also  jedenfalls 
um  eine  alte  hygienische  ilegel. 

Alle  diene  Fragen  bedflrlien  im  Znaanudbnhange  mit  einer  grOndlichen 
Untannchnng  der  Qnellen,  ans  denen  Fidnne  geeehOpft  hat,  beeondera  der 
mediainiaohen  GewShiaminner,  TOn  denen  er  abhängig  ist,  einer  eingehenden 
Behandlnn^  an  der  ieh  eiaea  nm£Meenderen  literarieohen  Apparatee  bedarf  als 
«r  mir  aoneit  anr  V«rftgnng  steht.*) 


')  A.  ft.  0.  S  10  Aum.  Woitcnbiincr  safft  dort  u.  a.  auch:  'In  der  von  Wilhelm 
Wackeruiigöl  verötrL-nilichtfn,  d-jui  XIII.  Jalirii.  augebörenden  sog.  «Mniiiauer  Natiirlehre» 
(Stuttgart  1861)  beißt  es:  'Uittle  nu  m&n  uiorgena  vob  dem  slaf«  gat,  so  üol  mau  die  arme 
gelieb  denen  wbA  dea  hoobit  ttrden  vnde  ongeii,  den  mnnd  und  die  none  nnd  hende  waediea 
dar  suverbeit  unde  dur  roseheit.'  Ans  einer  Prager  Handschrift  des  Petrus  Hispamis  ffihzt 
W.  ferner  folgende  Stelle  an:  tU  fiima  lim  «rine$  diterimmmhiir  $ordt9^  dmHuM  inter- 
stüti«  tmpackie  stäo  expung<^ur, 

")  Kene  Jahibfteher  Ar  dae  klsM.  Altertum  vaw.  1904  XIV  MS  ff. 

"1  A.  a.  0.  S.  332.  Börner  erwähnt  dort  auch  nach  Schulte,  Da«  lidfische  Leben  zur 
Zeit  tltT  Minnt'snni^er.  2.  Aufl.  iss9  S.  22:>  die  Vorsrbrift  einer  provenaaliflchen  DiUdtik: 
den  Kopf  zu  kratzeu,  damit  die  Dünste  der  Nacbt  entweichen. 

*)  Ich  vennnte,  ohne  TorUMg  den  delieien  Beweis  erbxiiigen  sa  kOmMO,  daA  anter  den 
<)nellen  det  FioiiMn  dae  bekannte,  im  IßttelalteK  in  saUxeieheit  HaadMihriften  verbreitete 


Digitized  by  Google 


W.  Kfthl:  Die  Sltecte  Hjgiene  d«r  gdatigaii  Arbeit 


Ich  lasse  nun  das  achte  Kapitel  ToUständig  folgen  : 

Ex  HS,  qiHM  m  auperiar^us  düputata  sm»/,  ferme  iam  saHs  amstat,  op- 
portune nastra  nos  sktdia  exordiri  wi  stoHm  orieitte  aofe  vd  hora  tma  aaUem  vd 
äuabus  ad  tummum  anie  soUs  exorium.  8ed  anifegmm  e  lecto  9mga,  pmfnea 
panm^  auavUer^  palmia  eorpM  tatum  ptimOt  demdß  umgvubus,  ted  id 
pmdo  lanm,  Mae  inreie  Hippoarates  admmieat»  Nam  friäkme,  ingtui,  si  vAemm» 
sit,  duraii  corpus,  si  Imis^  wuMirif  si  mtdta,  mimtif  H  modica,  implcri  Cum  e 
kdo  mrrexeris,  mli  sttbitae  UcHoni  meditationique  prorsus  incumbere.  Sed  sdUem 
hr>rnf  dimidnim  cuilibet  expurgatimi  nmcedifo.  3foT  nteditationi  accingere  dili- 
genter,  quam  ad  horam  drciter  iiuam  pro  rirthus  prnroriahift.  Dehidr  roviffrs 
pamniper  metUis  inietUimmn  atque  inier i»)  eiunmi  jtedine  diligenter  d  moäeruie 
pt'-cie,s  (optU  a  fronte  cen  icem  versus  quadrnf/(ps  pfidine  durfo.  Tum  rerpirfint 
panno  asperiori  perfriai.  Deinum  reversus  ad  mtdUundum  duas  iu^uper  horas 
caU  «ottiMk  horam  unam  shidio  dedkaio^  produd  vero  nonmmquam  studia  pos- 
mmt,  sed  aUguattfa  iHterdim  ndermiteume  faäa  ad  horam  usque  mer^Uattam, 
Qum  eüam  mterdum,  guamok  rarOt  nm»  eäum  interim  oogommr  atsamere,  post 
meridiem  ekeHeir  hora»  daae.  Sol  enm  eirea  ortum  potem  eslf  peima  et  in  medio 
eoeU,  fM  pia^  qmgue  dia  codi,  gaae  medium  proxime  eeqmteit,  quam  mmam 
attronomi  tv  m  ^  d  sc^pktdiae  domum,  ed  maxme  gaudeL  Quoniam  vero  poetae 
omnes  Phodtum  Musurum  seimtiarumgiiie  diusem  eese  vobmt,  rneHto,  ei  quid  dUm» 
excogitandum  est,  his  horis  potissimum  cogitetur.  Si  musae  quaerendae,  horis 
eisdem  Phoeho  du<^  qua^antur.  Beliquae  mim  horae  vderibus  alienisque 
legmdis  pofius  (fuiim  nnvis  propriisque  excogitandis  accomodatae  videninr.  Semper  j 
aufem  ni/  nrhussr  dehemus,  qualibd  hora  semel  saltem  paulisper  remitiendam  esse  i 
nuHti^  intcntimiem.  Cum  ettim  ob  inteniioncm  eiusmodi  i>piritus  resdvantur,  > 
meriio  si  numqtiam  cesses  tandetn,  lentus  eris.  Dum  laboras  animo,  inierim  cor-  \ 
pore  eonquiesee.  Mäh  est  defatigaHo  corporis,  peior  amrnit  vMmque  smed  pee-  I 
eima  ofposUis  hominem  moM&M  ^kmd  disträhens  vitamque  perdene»  Demgae  hand 
«fterMtf  medUaiio  proeedai  quam  vdn^vtas,  poHus  vero  eüra.  | 

Nadi  dem,  was  FScinuB  u  anderer  Stella  ttber  die  sehidlicheii  Wirbrngea 
des  Schleimes  (pituiUa)  ausgeführt  hat,  wird  es  uns  Terstiliullich  eraeheiDeii,  i 
daß  eine  gewisse  prophylaktische  Behandlung  Tor  allem  die  Bildung  zu  vieloi  j 
Sohleimes  verhüten  muß.  Wenn  P'icinus  hier  geregelten  Stuhlgang,  ]<alte 
Wasehnngen,  mäßige,  leichte  Nahrnng  und  hohe,  Inftige  und  trockene  Woh- 
miiigi  ii  eniptiehlt,  so  gibt  er  cluniit  Vürsi  liriiteii,  die  auch  der  heutigen  Hygiene 
ülierbaupt  und  der  Schulhygiene  im  besonderen  nicht  fremd  sind;  ich  erinnere 
nur  au  die  Schulbäder  und  an  die  immer  wieder  erörterte  Größe  und  Ventilation 
der  Schulräume. 

Quomodo  sit  vHanda  pituita.^) 

Oparae  pretium  fore  tidctur,  quac  noxia  Uüeratis  esse  diximus,  repdere  bre- 
viter  atque  retnedia  sinffidis  adhihere    Ergo  ne  päutta  nimis  migeatur,  exeratO' 

'Kegimen  Bonitalü  S^ernitauum'  eine  wichtige  Holle  spielt;  vgl.  hierüber  □.  a.  fiaeser 
a.  a.  0, 1  (71,  wo  waitBre  litentar  TeneicLhaet  ist. 
0  Bat.         Yitandae  pitoitae  praeoepta. 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl;  Die  ftUMte  Hj^eD«  der  geiätigeu  Arbeit 


543 


iume  qtudidie  stomacho  ferme  vacuo  bis  ufendunt,  numquam  iamm  lahort'ose,  ne 
n4Mti  spiriinfi  dis^iolranfur,  excrnnmin  dilifjmihfiime  nh  onmihfis  meafibus  expur- 
ffnnda.  Sardes  <i  corporis  tolins  mie,  capitis,  jn-neripw,  ium  lotion/\  (um  fridiotie 
prnitm  nhsin'fjmdm:  VUnnda  alimmfa  frir/ida  nintinm  ntqnc  niai  obsfifrrif  afm 
hilü,  diam  huniida  et  onini)i()  (/idie  piwjHHi,  virulenta,  viscosa ^  iinda  t/lntimK^'iqne 
sint  vel  (juae.  facilf  pulrescac-  sdeanf.  Si  sfomachus  vel  natura  vel  adate  sit 
friyidua,  aiä  dimUietuJus  omnino  aut  certe  mimtendus  aquae  poitts.  Moderatus 
^bm  sü  oportet,  sed  potio  moieraHar.  MAUaHo  äUa  grtm  nühüoqxw  aen  rmth 
fiasima.  Ckm  i^nis,  tum  eaUeU  oäorw  usu  kumidäas  ea^dlmäa^  prMtmdmm 
fiiguB  a  capUCf  maxime  «en»  eentu»  aitquie  ped&u$.  MuUim  miim  oftes^  ingmiö; 
prodest  moderattts  usw  aromattm*)  in  fr^iHorihus  ^pwli^  imcts  museafae  prae- 
terÜm  d  eimiamomi  et  ermy  ßint^ms  gitogue  condiH  nume  stomeu^  «oeito^  guoä 
aensihuB  etiam  et  mmoriae  maxim  prodest. 

leb  weide  die  wichtigsten  Abschnitte  des  sehnten  und  elften  Kapitel» 
(Qua  ratione  vitanda  sit  atra  bilis  und  Giira  atomachi)  weiter  unten 

in  der  deutschen  Übertragung  des  Adelphiis  mitteilen  und  weise  schon  jetzt 
darauf  hin.  D»bei  sei  folgendes  hervorgehoben.  Die  krankhaften  Zustände^ 
die  Ficinus  unter  dem  Namen  'Melancholie*  begreift,  decken  sich  nicht  gana 
mit  dem,  was  wir  heute  in  psjchopathischem  Sinne  'Melancholie'  nennen;  es 
fallen  darunter  vielmehr  auch  solche  Erscheinungen,  die  wir,  wie  ich  schon 
oben  sagte,  unter  dorn  Saimnelnameu  'Neurasthenie'  /.usimiiiurnfHssHji.  Was 
nun  ihre  Verhütung  einerseits  und  ihre  Behandlung  anderseits  betnöt,  so  ist 
diese  bei  Ficinus  in  der  Hanpt.sache.  wie  der  Kunstausdruck  lautet,  'medika- 
mentöser' Art.  Doch  ist  ihm  auch  die  Heilung  durch  Einwirkung  auf  Seele 
und  Gemüt  nicht  fremd  geblieben,  und  ich  möchte  hier  namentlich  auf  den 
Schluß  des  zehnten  Kapitels  hinweisen,  in  dem  Ficinus  Gesang  und  Saitenspiel, 
Spaziergänge,  Umgang  mit  frShlidien  Henachen  n.  dgl.  m.  empfi^t  und  hierbei 
auf  eigwe  Erfidirnngen  bei  seiuMi  melaodiolischen  Stimmungen,  denen  er  Öfters 
za  erliegen  drohte^  xnrQckgreifk. 

Kapitel  XU  und  die  folgenden  enthalten  in  der  Hauptsache  allerlei  Rezepte; 
ich  begnüge  mich  damit,  die  Kapitelübarschriflen  hierher  au  setzen,  da  man 
schon  hieraus  erkennen  düifke,  wog^n  diese  Rezepte  helfen  aoUten. 

XII  De  iis  quae  foTent  membra  praecipua  vires  Spiritus.*) 
XIII  Medicinae  contra  pituitam.') 

')  Die  im  folgenden  erwftlmten  Oewflrse:  HasHtaaft,  Zitnt>  Safhui  und  kandierter 

Ingwer  gehört«n  schon  früh  zum  Arzneiscliatz  fast  aller  gebildeten  Völker;  die  nUlMttn 
NachweiHC  >>.  bei  Schelenz,  Geschichte  der  Phannacie,  1904.  Der  kandierte  Ingwer  wurde 
s.  B.  im  Altertum  in  Tongefäßen  von  Indien  über  Arabien  eingeführt:  Schelenz  a.  a.  0,  S.  106. 

*)  Bas.  1629  richtiger:  et  vires  spiritiM.  In  diesem  Kapitel  spielt  der  berühmte  Theriak 
ein«  Haaptrolle,  da«  AUheilmiitel  gegen  all«  Gifte»  du  noch  1872  in  der  Fhatmaeopoe» 
Germ,  stand:  vgl.  Schelenz  a.  a.  0.  S.  126;  ferner  S.  4S8. 

*)  Bas.  1529:  Pharmara  pittiitae  ropi-f .««iva  atque  eductiva.  Keben  Galen  wird  hier 
Mesues  als  Oewiihrsmann  aufgeführt;  über  ihn  —  gemeint  ist  Mesue  der  Jüngere  — ,  den 
man  Erangelista  phannaoopoeoram  nannte  nnd  der  1016,  90  Jabre  alt,  gestorben  «ein  loll,. 
TgL  Haeeer  I  577  und  betenden  Scholens  8.  279. 


Digitized  by  Google 


544 


W.  Kahl:  Die  Utofto  Hygiene  der  geirtigen  Atbett 


XIV  Destillatio  atque  eius  cura.')^ 
XV  Dolor  capitis  «t  onra  eine.*) 
XYI  De  onra  Tieu«.*) 
XVII  De  gttstn  instaarando>) 
ZVin  De  exaota  atrae  biÜM  oura.*) 
XIX  De  sirupis.*) 
XX  De  pilulis.'') 
XXI  De  medicina  liquida.^) 
Das  rweiundzwanzigste  Kapitel  ist  dem  Aderlaß  gewidmet:  De  sanguinis 
iiiissione'j;  ich  wurde  es  in  seinem  Haapfcmhalte  im  zweiten  Teile  meinw 
Arbeit  mitteilen. 

Das  folgende  Kapitel  cpbt  Vorschrift  för  die  Bearbeitung  von  allerhand 
Latwergen  (De  electuariitj) '^),  wobei  auch  wieder  der  Name  des  Mesues  ge- 
aaimt  wird. 

Kapitel  XXIV  enthUt  Mittel  gegen  die  Scblanosigkeit  (De  nimia  vigilia)") 
«nd  wird  in  der  deatsehep  ÜbenelEaDg  dee  Adelphiu  mitgeieilt  werden. 

Kapitel  XXV  handelt  De  hebetndine  atque  pbliTione'*),  die  sieh  bei 
•Gelehrten  nicht  selten  einstelle  und  gegen  die  Fioinus  mit  allerlei  Medikamentoi, 
die  er  mm  Teil  dem  Antidotarium  des  Mesue")  entnimmt,  ankämpfen  %n  können 
glaubt.  Die  psychische  Behandlung  tritt  hier  ganz  in  den  Hintergrund,  und 
dies  ninß  um  so  mehr  auffallen,  als  wir  in  einem  Briefe  des  Ficinus  an  Brancus 
den  Beweis  dafür  besitzen,  dnß  Fieinns  mit  der  i*sychologie  des  Geilik-btnisses 
wohl  vertraut  war;  denn  er  gibt  hier  Brancus  eine  Reihe  von  liegein  znr 
Pflege  dts  Gedächtnisses,  die  ebensogut  einem  unserer  Lehrbücher  der  Psycho- 
logie und  zwar  besonders  der  pädagogischen  Psychologie  entnommen  sein 
könnten;  ich  laeae  den  Briefe)  in  seinen  Eaupteilen  folgen:  . . .  7«ma  remm 
iommm  pdÜtre  mmcviaf  DÜigmter  eurata,  ut  ekis,  qtuä  eehaemchm  estt  eertam 
mUOiigu  roHontm.  S/apotuno  emm  ut  m  disfokäiione  veritaiit  d  nmwnae  vtM- 
«lihMn.  De  hoe  fomUm  ftoto  norier  inqmtf  guod  ftene  wlUhtkm  etf  imd,  iHM^ 
«toMt  ammmo  tradi  mmquam  passe.  Ea  gttoque  memeria»  iradenda  tmt,  qrnte 
üon  solum  utilia  sunt,  sed  et  ütcunda.  Neun  alimentti,  ^pute  srnvissimum  tofOftm 
^ffenmif  faeäme  m  tMäuram  nostram  tremmmt  atqite  oemertmiur,  Ei  gm  acms 


')  BftB.  1529:  Catarrbi  et  deätilationi*!,  rommnni«  studiosoniin  pesti.-i,  remedia. 

*)  Baa.  1528:  De  dolore  capitis.       ^)  hm.  16*29:  Visus  caiigaatis  medelae. 

^  il».  De  aennorio  goitna  instauaado.    *}  6m.  16M(  Exqniiitianaia  atree  hilia  remedia. 

Haa.  1520:  Sjrupi  melancholteis  Uiaxiiiio  futuri  commodo. 
*)  Bas.  1529:  Piliulae  ad  hiimores  vitiosos  molliendos  et  eipatgeodoi. 
*)  Bas.  162dt  A  liquidarum  medicinarum  usu  medelae. 
*)  Bas.  1619:  flaagainis  nditendi  «wionfle. 

*o)  Bas.  1529:  Do  electuarii»  et  confectis.     *')  Bas.  1529:  EmacaanlM  vigCliae  vemedi», 

")  B:iH.  152f :  Memoriae  hebetiR  atqne  oblivioniä  roinoilia. 

")  Sehe  lenz  a.  a.  0.  280:  Sein  ADtidotarium  s.  ürabbadiu  medicamentorum  com' 
poaiioram  gdiOfte  aodi  im  zm.  Jahxfa.  aam  litttaxitoh«B  Bettende  der  Apothetoa. 

")  Sr  ia(  nieht  datiert;  da  aber  die  beaaehbarfcon  Briefe  aus  1A7S  und  1414  stammen,  m» 
ddcfte  er  auch  dieeer  Znt  angehören,  also  jedenfaUa  vor  die  AbfiMMoag  «aserar  Bchrill  fidlen. 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl:  Die  äitest«  Hygiene  der  geistigen  Arbeit 


545 


gnid  hanstum  est,  eo  dkäius  rdineiur.  Adde  iis,  quod  ohservandum  omnino  Art' 
Moides  et  Simomdes^)  arhUramtur,  tU  certus  quidam  in  edisemdis  ordo  vd  msU 

vd  saltem  excogiiefnr,  ardo  in  proportione  quadam  et  amnexione  con.fistens.  In  iis 
tnttem  qunc  ordinnta  seric  dirjestn  sunt,  siquid  unum  acceperis,  reliqua  rontinue  ne- 
CL^mria  qwidam  vrl  nütnrac  vd  ariis  continuatiotu  srijuuniur.  Jpsa  quoiiitt  ninUis 
itUentio,  M  vd  in  uunin  f[uiddam  dirigitur  rrl  m  pauca  fawfuam  unum,  r*h(- 
mentius  agit,  ijuani  si  in  plurinm  disfrnhfttnr,  miinis  autein  partium  rmdinmitn) 
atijue  ordo  in  unum  quiädum  tum  ijjsum  totum,  qiiud  ex  iis  condituUnf,  quam  ipsam 
animi  intcntionetn  inducit.  Obscrcandum  insuper^  ut  saejienumo'o,  quae  didicimas, 
meäUenrntf  sie  emm  edimento  animi  eoneoqmmkir  et  qwi9i  convertuniur  in  <mt- 
rnim,  ConfeH  ttiam  quam  phirimum,  si  quis  deganÜ  orttH&ite  eaiUuque  auaoi, 
quae  ntemoriae  manubmt,  scupe  recehseai,  Voiuptas  ammi  rertm  eomdimenium 
esti  amoris  exa,  üimiameiUum  imjfeun,  wkuUaUs  pabuhm,  reibur^  memoriae. 
ComkieU  rnidtum  ä  adminUiOt  nam  ob  hone  aUeiUior  faetus  amnm  aUms 
peitetralibus  suis  rmm  notas  murü,  Qam  ob  rem  pueri  cum  propter  uovUatem 
rerufU  (uhniretdur  magis,  retinent  quoque  ditUius.  Forte  etiam  cogitant  paudortt 
quam  viri,  adde  et  multo  franfjuiUiora.  Sed  de  hoc  alias.  Si  qunr  in  hae  re 
fides  mediei^  atBiibetida  est,  aloe  saejte  ptirgandum  est  cerebrum  od(»-ÜHisque 
cinnmnomi  et  maioranae^)  forrndnm.  Hoc  qnidnn  von  vitujuro,  sed  purgationem 
animac  niidfn  nianis  proho.  Ihirganda  mini  Ikik  priniuni  a  woli$  rsf,  ut  im- 
pleutur  l>"nis.  hrur  mle,  hoc  est  nninunn  bene  aie.  Ales  autem  bene,  noti  si  ^uam 
plurimifi.  inio  st  (/tonn  rJcrti^siniis  han<  idneris. 

Die  Vorteile  der  KinordminLC  derjenitren  Vorstellungen,  die  behalten  werden 
Süllen,  in  Reiben  sind  uleo  hier  von  l^icinus  —  um  nur  eins  iit'raus/.ULrn  ifcn  — 
richtig  erkannt  worden,  ebenso  auch  die  Bedeutung  des  Aafangsgliedes  dieser 
Keiheu.') 

Ich  lasse  nunmehr  das  schwungvoll  geschriebene  Schlnßkapitet  folgen;  in 
seinen  philosophisdienGmndanBchauungen  zeigt  es  jene  Mischnng  dinstlicher  and 
nenplatoniscber  Gedanken,  die  för  Fieinns  so  anfierordentlich  charakteristisch  ist 

')  Soli  damit  der  bekannte  griechische  Dichter  gemeint  sein?  Die  Sammlung  seiner 
Fragmente  bei  Bergk,  Poetae  Ijrrici  Graeci  III*  1HS2,  habe  ich  veigebeas  nach  einer  hierher 
passenden  Stelle  dnrcbmiebt. 

*)  Ähnliche  Mittel  zur  Eiftftigiing  de*  GedDehiniMos  empfteUt  Ficinus  in  Kap.  XXV 
und  daß  es  sich  auch  wieder  um  alto  mfdizinisch*»  Cberliet"erunp<'n  liiiiiilclt,  lioweist  ilor 
Umstand,  dafi  wir  in  der  jüngst  vun  (ialle  verölfeutUchten  Pädagogik  dc<i  Kuiuier  äudt- 
schreibers  Kontad  Bitschin  {li'id)  d.  h.  in  dem  nerten  Buche  seine«  ensyklopädiachen 
Werkes  De  vita  ooningali  (Gotha  1905)  %,  T.  denselben  Toischriften  b^egnen,  die  Fieinns 
a.  a.  0.  gibt;  es  kommt  hier  namentlich  Kap.  56:  Pro  eonfortationc  memoriae  in  Betracht. 
Natürlich  lu^stoht  zwieclipn  FicintiH  und  Hitsdiin  kein  Znsammpnhanp;  bpide  dürften  aber 
aus  denselben  oder  wenigstens  verwandten  Quellen  geschöpft  haben.  Während  Bitschin 
tonst,  -wie  Galle  libenengend  nachgewiesen  hat,  stark  von  Aegidius  Colonna  abhKngk, 
den  er  z.  T.  wörtlich  absebseibt,  trift  dies  iBr  Eap.  53—66  6ber  Auswendiglernen  and  6e> 

dftchiiii^  nicht  7U 

^1  Vgl.  u.  a. ,  Dt'^deich  «ich  aus  jeder  Psychologie  Belege  beibringen  ließen:  Voigt, 
Lehrbuch  der  pädag.  l'bjchologie  *  VJöb  S.  47:  'Die  Bindung  der  Reihe  ist  durch  die  Stärke 
des  eteten  Gliedes  bedingt* 

K«m  JalvMdiir.  iMe.   n  31 


Digitized  by  Google 


646 


W.  Sfthli  Di«  «Iteto  Hjgime  der  g^iriagn  Azbeit 


Qnnä  eorporenm  quidem  spiritum  curare  dphrrnns,  incorporeum 
vero  colcre,  veritatem  denique  venerari;  primu})i  nirdidtra  praestat, 
secundum  disciplina  moralis,  tertiuw  nro  ri'h'ij io.'^ ) 

Si  hominm  reritatis  mpidi  fanfn  medicortim  dilufcniid  C4npweum  spiritum 
curare  dehetU,  m  forte  omnino  neglectus  vd  impedinmUo  sit  vd  inefiffi  scri  iat 
qmerentibus  veritatem,  muUo  proaddubio  diligmtius  ineorporeum  spiritum,  id  est 
intdlecftm  ipsum  di$ciplina$  moridis  instiiutis  coiere  decd,  quo  scAo  verüas  ipso, 
«um  meorpareaf  eapih^.  Nefaa  mim  est  it^nm  ammi  aermm  id  est  corpit» 
€oleref  animim  vero»  oorpom  domimm  regernque,  tie^l/^ere,prae8eirUm  eum  magorum 
FfaUmisgue  smtenHa  sUt  eorpw  t^um  ab  ammo  Ua  jpendere,  ut  nm  ammus  hm$ 
vatuerU,  corpus  bene  vaJere  nm  possU. 

Qmpropfer  medicinae  autor  ApoUo  nm  Hippocratemf  quamois  ex  sua  Stirpe 
gtmkm,  sed  Soo-(Uem  sapientissimum  iudicnvit,  quippe  eum  gwuiium  Hippocrates 
corpori,"  tantum  Soerafes  animo  sanando  studuerit,  qiiamquam  quod  tentaverani 
iUi,  solns  Christus  effecit;  proinde  si  mentrm  nnsfram  optimis  coiere  morihns  n 
Socrafr  idrirco  iuhemvr.  tU  lucem  vrriftdfui/iKr  a  »ohi^  nafnrnp  instindu  quaesdam 
Serena  runde  facilius  (issrtpmmnr.  fjmndo  mdi/is  rerUuiem  ij)-<a»i  dirinam  inprimis 
rdii^iotie  sauda  fas  est  vtfnerarii'  Ad  quam  qiiaerendam  capienduitiqat'  nun  alUer 
creata  mens  est,  quam  octdm  ad  lumen  solis  percipiendum.  Atque,  ut  Plato  noster 
inquit,  quemadmodim  visus  »Aä  usquam  visänle  perspiät,  msi  m  ^pM  sitmmi 
visibiUSf  id  est  soUs  ipsius  tfiendoref  ita  neque  itdeUeetus  humanus  itMegibüe 
gwieguam  oßprefteiMf«^,  tnsi  i»  ipso  üUdUgäntis  svmmi,  koe  est  dei  kmime  nobis 
sendet  et  vbigiM  praesentef  in  Imme  tngnam,  guod  iOtminai  omnem  kominem 
venientem  in  hunc  tmmdum,  in  lumim,  de  quo  eomt  David:  in  lumim  kio  vide- 
bimus  lumen.  Profrdo  quemadmodum  purgatis  oculis  mgtui  hmen  ipsum  aspi- 
cientibiis  subito  spiendor  eins  infunditur,  coloribus  figurisque  renm  ahunde  reful- 
fjpfis,  da  ntm  primum  ab  omnihis  corporis  perturbationibus  per  morah  /ii  disciplinam 
purgata  mens  est  atque  in  divinom  rerdatrrn.  id  est  deum  ipsKoi.  rcligiijso  quodam 
flagrant is>ii/>ioque  amore  directa  suhdo,  ut  divinus  inqud  J'latü,  divina  menti  reritas 
in/luit  rativHcsque  rerum  veras,  quae  in  ipm  continentur  quibusve  omnia  constant, 
fdicOer  es^icat,  quantogue  mentem  dratmfundit  lumine,  tanto  simtd  et  vduntaiem 
^sudio  beate  perfundit, 

0  Bm.  15M:  Spiritmin  enitodia«  bm  intaitot  ene  deben. 

<S«Uafl  folgt) 


Digitized  by  Google 


A13ZEIGEN  UND  HITTEILTINGEN 

» 


ZUR  S(  HULGEOGRAPHIE 

Bkckcb,  A.,  MsraODiK  dks  oboobaphisches 
Vmamwn.  (Dm  IRmnvmm,  HflumoM. 
VON  Maxihiliax  Klak.  III.  Tn.)  Leipri^ 

jim\  Wii  n,  Denticke  1906. 

Antoii  Becker  steht  uater  den  ÖchuJ- 
geograpben  Österreichs  mit  in  erster  Reihe; 
all  Lcitor  dar  ZeitBohrift  Ar  Sohnlgeo- 
graphie,  als  Schriftsteller  auf  pfidagogi- 
schoni  G«hiet,  als  Vortragender  anf  dem 
Deutscben  Geographeotag  ist  er  auch  bei 
ww  wi^  bekannt  ÜTim  hat  n  Beine 
jiihrige  ErfSilmmg  in  diesem  Bnehe  nieder- 
gelegt lind  unter  Henutztmg  einer  aufter- 
ordeutlich  reichen  Literatur  in  knapper 
FMsong,  die  allerdings  spracihliek  nieht 
ünmer  ganz  einwandfirai  ist,  eine  inter- 
essante Methodik  (Ifs  geographisclien  Fnter- 
nchts  gegeben.  Auch  wer  schon  längere 
Zeit  im  Amte  iat,  wird  das  Buch  niekt 
ohne  Nutzen  lesen,  er  wird  manobaB  Nana 
finden,  wird  sich  der  Ühereinstimmimg  mit 
dem  Verfasser  freuen  und  seinen  Ans- 
ttlhrungen  auch  da  mit  Interesse  ioigeu, 
wo  «r  ai«  doeb  niebt  lillljgen  kann.  Beckar 
hat  seiner  Methodik  dadurch  einen  von 
älinlichtui  Büchern  abweichenden  Charakter 
gegeben,  daU  er  auch  pädagogische  Fragen 
allgemeinerer  Art,  die  «banB^ot  auch  fBr 
andere  Fächer  passen,  ausßihrlich  behan- 
delt; er  will  also  uiclil  nur  eine  Methodik 
des  geographischen  Unterricht«  gehen,  son- 
dern ein  pädagogisehea  Handbuch,  in  dem 
von  breiterer  Grundlage  aus  das  speziellere 
Fach  der  Geographie  behandelt  wird.  Kr 
tat  das  deshalb,  weil  'der  junge  Lehrer  — 
wann  flberbaupt  —  nur  zu  einer  Methodik 
sainaa  ünterricbia&efaas^  sehr  leltaa  aber 
noch  zn  einem  Ilanillaioh  der  Pildagogik 
greift  and  kaum  eine  Anregung  zu  <k-r  80 
notwendigen   Fortbildung  aul  pädagogi- 

•diani  Qabiela  eiliili'  Diaea  Bamarkung 
wird  wobl  in  viailAn  FlUen  xutr^n;  wer 


aber  d^'m  jungen  Lehrer  ans  seiner  ab- 
lehnenden Haikuig  einen  Vorwurf  machen 
wül  —  und  das  kUngfc  ans  den  angeführten 
Worten  heraus  — ,  der  darf  sich  auch  der  Er- 
kenntnis nicht  verschließen,  daß  der  Cha- 
rakter manches  pädagogischen  Werkes  von 
dar  Laktttre  nur  abschrecken  kann;  man 
▼arglaiehe  die  Prob«,  die  Baokmr  —  in 
anderem  Sinne  allerdings  —  anf  8.  89 
anführt 

Der  gan^e  äloff  ist  in  drei  Teile  zer^ 
Idgl:  der  ante  bandelt  Ton  der  Yor»  nnd 

Fortbildung  des  Lehrers,  dem  Ziel  des 
geoLT^phischen  Unterrichts  und  der  Stoff- 
auswahi  und  -behaodiung.  Seiner  ganzen 
Bichtnng  entspraolmd  »»det  Beeker  einer 
intensiven  pädagogischen  Ausbildung  das 
Wort.  Damit  der  Unterricht  seine  er- 
ziehlichen Angaben  besser  erfüllen  könne, 
genüge  es  nidbt,  daB  er  sadiUeb  gat  sei, 
sondern  da  müsse  die  Psychologie  mit  ein« 
treten,  das  [)iidagogische  Gefiihl  und  den 
pädagogischen  Takt  unterstützend  oder 
ersetzmd;  dann  erst  würden  die  ersieh- 
liehen  Momente  riebfeig  snr  Geltung  kom- 
men. Als  Beispie]  ffihrt  er  an.  daß  durch 
die  gn'indliehe  Keiuitnis  der  Bedingungen, 
der  Entwicklung  und  des  Zustaudeä  an- 
derer I^der  die  Überscbttcnng  eigner 
und  fremder  Verhältnisse  verhindert  werde 
(S.  6  f.).  Aber  diese  Erkenntnis  wird 
auch  schon  durch  einen  sachlich  guten 
Unterriobt  Temtittelt  —  Becker  fallt  das 
später  selbst  so  auf  (S.  27)  — ,  ohne  daB 
man  dar.n  erst  eine  Anleilie  bei  der  Psy- 
chologie zu  machen  brauchte. 

Out  sind  die  prakttsoben  UTinke  fttr 
die  Vorbereitung.  8ie  soll  siob  znost  an 
eines  der  großen  Handbücher  anschließen, 
das  dann  zur  Sammelstelle  für  weitere 
Stadien  wird.  Auf  diese  Weise  entstebt 
TOD  AnÜMig  an  eine  gewisse  OleiduniBig- 
keit,  die  nur  sobwer  oder  ttberbanpt 

87» 


Digltized  by  Google 


548 


Anzeigen  und  Mitteilongen 


nidit  gewonnen  wird,  wenn  man  gleich 
zu  den  Hauptwerken  selbst,  zu  ausftlhr' 
liehen  Beise-  und  L&nderbeschreibongen 
greift  Ferner  soll  der  Geographieielixer 
reisen,  TOr  allem  sein  Heimatland  mög- 
lichst ganz  durch  cij^'cn*'  Anschauung 
kenneu  lernen.  Dabei  darf  er  natürlich 
mdtA  nur  umIi  der  landsdiaftHchen  SohiQn- 
heit  gehen,  sondern  muß  seine  Fahrten  so 
einriehton,  daß  er  alle  landschaftlich  wie 
wirtschaftlich  typischen  Gegenden  berührt 
(B.  12),  in  Deutschland  z.  B.  die  Küsten 
Ton  Nord-  und  Ostsee,  sowie  die  Bieide» 
und  &Ioorlandschaften  des  Nordwestens, 
oder  eines  der  großen  Int^ustrifgobiete. 
Becker  wünscht,  daß  die  BebürUeu  solche 
BeiseiL  dnrdi  Stipradiea  ermöglii^eiL  Der 
Wunsch  ist  durchaus  berechtigt;  denn  die 
Untorstiltzun?  würde  dem  Unterricht  f-benso 
zugute  kommen  wie  z.  B.  die  Keisestipen- 
dien  der  Neuphilologen,  und  auch  sdu» 
mit  geringerar  Aufwendung  Uefie  sieh 
manches  erreichen. 

Was  Auswahl  und  Behandlung  des 
Stoffes  anlangt,  soll  sieh  der  Lehrer  in  der 
matbematisdiea  Geographie  auf  das  he* 
schr!tnken,  was  zum  VerstUndnis  von  La;ie 
uml  Khma  dient,  diese  Kapitel  aber  iuinier 
und  immer  wieder  in  praktischer  An  wen  d  ung 
wiederholen,  a.  B.  bei  der  Bespreohung 
der  allgemeinen  Lage  eines  Erdteils,  eines 
Landes.  Das  ist  durchaus  richtig,  denn 
nur  auf  solche  Weise  werden  dem  Schüler 
diese  wichtigen  Qmndbegriffe  klar.  Ebenso 
behendgemswert  ist  die  andere  Forderung, 
daß  man  Angaben  t\hnr  Tuittlorp  Tpmpf>ra- 
turen  und  Niederschlagsmengen  fremder 
Linder  immer  mit  den  entsprechenden 
Daten  des  Bc-bulortes  vergleichen  soll,  weil 
sie  sonst  dem  Si']iüli>r  nichts  bftlcuten. 

In  Bezug  auf  die  Anordnung  des  Stoffes 
tritt  Beeker  für  das  jetst  wohl  Qberall  an- 
genommene Prinzip  der  natürlichen  Ein- 
heiten pin;  ilio  iKitürlicIuMi  Pi-(iTin/.oii  sollen 
dann  nach  Landscliaft  und  Wirtschaft, 
nach  ihren  natürlichen  Verhältnissen  und 
ihrem  Kultunnistand  durehgenommen  wer* 
den.  Ich  halto  diese  scharfe  Trennung 
nicht  f?ir  cflncklioh;  eine  ganze  Reih<?  von 
Punkten,  die  (^8.  31  ff.)  bei  der  Zeichnung 
des  EultorlnlileB  herfioksichtigt  werden 
sollen,  finden  ihren  Platz  ebensogut  im 
ersten  Teil,  der  die  Laadsehaft  hehandeltw 


Und  dann  will  es  mir  nicht  gefallen,  daß 
die  Siedplun<ren  einmal  in  ihrer  Be?:if»bnnir 
zu  den  natürlichen  Bedingungen  und  dann 
cor  Wirtsdiaft  des  Meniichen  betraektet 
werden.  Auch  sonst  stimme  ich  dem  aof- 
gcstt^Uten  Programm  nicht  voIHlt  /.h.  kann 
mich  aber  hier  nicht  weiter  darauf  ein- 
lassen. Nur  eins  mOohte  ich  herrorhebea: 
nirgends  wird  die  Cit-scliicht«  der  Geo* 
graphie,  besonders  derEntdftokunvren, heran- 
gezogen. Ganz  zu  Anfang  (^S.  2)  wird 
zwar  vom  Lehrer  Kenntnis  der  Geschichte 
derQe<^raphie,  vor  allem  der  Entdeokongen 
verlangt;  von  einer  Verwendung  dieser 
Kenntnis=!f»  im  Unterricht  ist  dann  aber 
nirgeudü  die  Hede.  Und  gerade  das  ist 
doeh  «in  AuBsnt  dankbares  Thema. 

Der  zweite  Teil  handelt  vom  Schüler 
und  seiner  Arbeit  in  Schuir»  xmä  Hau*;. 
Darin  steht  der  Satz  (Ö.  öi):  'Kein  prak- 
tischer Lehrer  wird  die  Forderung  «if- 
stellen,  daß  man  alles  in  der  Schule  lernen 
soll.'  An  sich  könnte  diis  ja  nls  selbst- 
verständlich erscheinen;  aber  es  ist  doch 
gut,  wenn  es  einmal  ausdzilddiah  gesagt 
wird.  Denn  die  Orofimutterp&dagogik,  die 
<lie  lieben  JunfTfon  am  lip]jst«n  von  jeder 
H4j;isarbeit  trei  sehen  möchte,  findet  doch 
immer  wieder  ihre  Vertreter.  Auch  sonst 
trifft  man  auf  sine  Reihe  guterBeuiOfkungen, 
teils  all^T'-nieiner  Art,  It  ils  speziell  für  den 
geograpliisf'hen  Unterricht,  auf  die  ich 
aber  nicht  weiter  eingehen  kann. 

Den  SehluB  maeht  ein  Abeehnitt  Aber 
Lehrbehelfe,  in  dem  nicht  viel  Neues,  das 
Bekannte  abor  in  fjntor  Znfamraenfassung 
geboten  wird.  Was  die  Verwendung  des 
BeUefii  anlangt,  so  habe  ieh  es  immer  am 
praktischsten  gefanden,  es  in  «iuotn  mit 
Glasdeckel  rerfjfhonen  Karten  in  dt-r  Klasse 
aufzuhilngeu  und  dort  bis  zur  nächsten 
Geographiestunde  sn  lassen.  Unter  den 
Lehrbehelfen  nennt  Becker  auch  die  Scliüler- 
rei.sen,  für  Jie  er  leLhaft  eintritt.  Die 
Geldfrage,  die  meiner  Meinung  nach  vor 
allem  entscheidend  ist,  berührt  er  mit 
keinen  Wort 

Reiche  Literaturangaben  bieten  dein 
Loser  die  Möglifhkeit,  den  ein?;elu*>u  Frngon 
nachzugehen;  stüreud  wirkt  nur,  d&ii 
manche  Zitate  reebt  unklar  sind,  so  s.  B. 
S.  42,  .\nm.  2,  nn<l  aiirli  sonst  noch. 
Dieear  Mangel  L&ßt  sich  aber  leiobt  be* 


Digitized  by  Googl 


Anseigen  und  MitteilangeQ 


549 


geitigen,  und  dann  wird  man  das  Buch  mit 
noch  grHßerüm  Opnuß  benutzen  als  jpt/t. 

Auf  4ä  wünscht  Beclser,  daii  die 
geographiseheo  L«hrbQeher,  tod  denen  es 
j;t  sciiou  «ine  ganze  Reihe  gibt,  vor  allem 
Al'sclinitte  nu'?  den  Werkt-n  i1cr  großen 
Forscher  und  Reisenden  enthalten  sollen, 
damit  der  Sohfller  gleichzeitig  diese  kennen 
lerne.  Diesem  Wmiacha  eutopiidit  das  in- 
swisohen  enckieaene  Bodi: 

LAMPii,  F.,  Zu»  EMMCtmi«.    Leipzig  und 
BevUn,  Tenbner  IM». 

Es  enthalt  Abschnitte  aus  Humboldt, 
Ritter,  Pesrhel,  Barth,  Riihfhofen,  Dry- 
galski)  Kirchhuff,  RatwU,  Partsch,  von  den 
Steönen.  Am  Sdilofi  folgt  dann  eine  guu 
knftppe  Überacht  über  die  Entwicklung 
iler  gcot^'Jiphisi.'lieri  Wissenschaft,  in  der 
jedem  der  genannten  Autoren  seine  be- 
stimmte  Stelle  innerhalb  dieser  Entwiok» 
lung  angewiesen  und  so  die  Auswahl  ge- 
recbtferi iut  wird.     Im  allgemeiiien  küiiii 
man  diese  billigen,  nur  scheint  mir  der 
Abschnitt  aus  Ritter  viel  zu  schwer  zu 
aon       der  Herausgeber  denkt  an  die 
Schüler  der  Oberklassen  — ,  und  der  aus 
der  historischen  Geographin  ist  nicht  glück- 
lich gewählt.     £r  ist  aus  Pescheis  Ge- 
sehiohte  der  Erdkunde  genommen  und  be- 
handelt die  großen  Entdeckungen  und  die 
Entwicklung  der  Erdkunde  und  Karto- 
graphie im  XYL  Jahrh.  Nun  ist  die  For- 
sdiQsg  gerade  auf  dem  letacten  Gebiete 
seitdem  in  vielen  Punkten  weitergekommsiit 
so  daß  diese  Pariie  reclit  veraltet  ist;  un- 
günstig macht  bich  gerade  hier  auch  der 
Umstand  geltend,  daß  die  erste  und  nicht 
die  tweite  Auflage  sugnmda  gelegt  ist 
So  eignet  sich  die  Darstellung  nicht  gerade 
für  Schüler,  mindestens  hätt«  in  den  An- 
merkuugeu  der  gegenwärtige  Stand  der 
Fofsehungen  gegeben  werden  mtlssMi.  Bis 
fünf  PtolemUusausgaben  des  XV.  Jahrh. 
sind  durchaus  nicht  alle  in  Rom  erschienen, 
sondern  die  von  l^ä2  und  1486  iu  Ulm. 
Bie  ersten  nensa  Karten  Englands  sind 
alter  nie.  1569|  mindestens  schon  1556 
erschien  eine  anorrmf  Karte  der  Tn>ol  in 
modernem  Gewände.  Spanien  ist  schon  in 
der  Ptolemftttsauagabe  von  1482  als  ToMa 
modema  beigegeben,  und  in  den  PtolS' 
mAn^adBofairiflen.  finden  sieh  welche  aus 


noch  älterer  Zeit.  Ebensowenig  kann  die 
Herliersteiiische  Karte  v.tn  l{iißlanii  1519 
als  die  älteste  moderne  augesehen  werden, 
Wied  hat  sdun  1643  dne  ia  Kupiar  ge- 
stochen, imd  aueh  hier  gehen  die  haad- 
scbriftliehen  Karten  noch  weiter  zurück, 
bis  zu  der  von  tiaptista  Aguese  1525. 
Nicht  recht  verstandlich  ist  die  Anmerkung 
auf  8.  48  Aber  die  Demarkationslinie,  die 
'100  Le^xuas  (etwa  370  Meilen)'  westlich 
vou  den  Kapverden  lanfen  sollte.  Was 
sind  das  liu-  Meilen?  Eine  Legua  ist  nicht 
gaas  6  km.  Liegt  'vielleioht  eine  Yerweshs- 
lung  mit  dem  Ansatz  des  zweiten  Yer- 
tra?><  vor,  naeh  dem  die  Linie  auf  370  Le- 
guas  Euttemuug  angesetzt  wurde? 

Aber  abgesÄen  Ton  disser  einen  Partie 
ist  die  Ausgabe  gut;  allerdings  kann  ich 
mir  die  V.>rwendnn?  im  Unterricht  nicht 
recht  denken,  viel  besser  scheint  sie  mir 
als  privates  Lessbuek  an  passen. 

Einem  speneUsa  Zweig  der  Geografdue 
ist  gewidmet; 

Ornber,    Chr.«  WancnURiwoaaAfa», 
Leiprig  und  B^in,  Teubaer  1905. 

Es  ist  die  letzte  Veröffentlichung  des 
arbeitsfrohen  nnd  begeisterten  Oeocrraphen, 
der  vor  wenigen  Monaten  verstorben  ist. 
Beoker  (8. 18)  stsUt  als  Anl^be  des  geo- 
graphischen  (Jntertidits  hin,  dea  Sohfllern 
die  Wechselwirkung  von  Boden,  Klima, 
Landschaft  und  menschlicher  Wii-tschaft 
in  ihren  allgMneinen  und  lokalen  Qesetaen 
zum  vollen  Verständnis  zu  bringen,  und 
hebt  mit  Recht  hervor  (S.  27),  daß  sich 
nirgends  so  gute  Gelegenheit  dazu  biete 
als  gerade  in  der  Kidtnr*  und  spesiall 
Wirtsohaftsgeographie.  Ganz  in  diesem 
Sinne  ist  das  Grubersche  Buch  ire-iehrieben. 
Uei  Jedem  Land  werden  erst  die  natür- 
lichen Verhaltnisse  erläutert  und  dann  im 
AnschluS  hieran  die  Wirtsohaft  in  ihrer 
Abhängigkeit  davon.  Die  ausführlichste 
Behandluncr  wird  natürlich  DetJtschland 
lind  seinen  Kolonien  zu  t«il,  dann  kommen 
weniger  ausfBhrüeh  die  übrigen  auBer- 
deatsehen  und  schließlich  ganz  kurz  die 
außereuropäischen  Länder.  Es  ist  ein 
außerordentliohreiches  Material  verarbeitet; 
daJl  hier  und  da  einmal  Zahlen,  grSfitau' 
teils  in  Fol^c  von  Druckfehlern,  uiobt 
stimmen,  ist  bei  ihm:  grofien  Menge  nicht 


Digitized  by  Google 


5&0 


Anzei^^en  tmd  Mittftilangen 


verwimderlieb.   Di»  Feliler  sind  msistent 

solcher  Art,  daß  man  sif  ohno  weiteres 
hemerkt;  ich  kann  es  mir  also  er.spar^^n. 
siti  auzuführeo.  Der  Charakter  des  gaozeu 
BnehM  wird  dadnreh  natflriieh  aiebt  be- 
rührt, man  folgt  den  Ausführungen,  in 
denen  sieb  manche  feine  Bemerkung  findet, 
mit  Interesse  bis  zu  Ende.  Ich  kann  mir 
tedii  woU  dankfln,  dafi  dnr  Wnnach  dw 
Verfassers,  die  Schfllar  —  er  hat  dabei 
hauptsächlich  an  die  hdhercn  Klassen  von 
Haudelsscholea  gedacht  —  möohteu  das 
Buoh  Midi  BMh  der  Behuluit  in  die  Hand 
nebmen,  in  ErfHllmig  gebl 

Pahdic,  A.,  £&DKimDB  riäB  BÖiiKitK  Lbbs- 
MonAusm,  FeMPTSt  Tto..  Glogau,  Flem- 
ming  1905. 

Poeh?;  Jahre  lirgen  zwischen  dem  Er- 
scheinen de»  ensteu  TeUs  der  Erdkunde 
f&r  höhere  Lehranstalten  von  A.  Pahde 
und  dem  des  fttnllMi  Teils,  mit  dem  das 

Ganze  abschließt.  Krankheit  des  Yer- 
fa.ssers,  sowie  Neuatif hieben  dnr  ersten 
Bäudchen  haben  diese  Verzögerung  veran- 

lalH;.  In  diesem  SeUuBtefl  viid  tut  die 
Hslfte  Wim  der  mathematiebhini  Erd»  md 

Himmelskunde  gefüllt  Nach  meiner  Emp- 
findung ist  der  Stoff  für  den  Geographie- 
toitenrieht  zu  stark  matkematisuh  bebandelt. 
Ich  vfrwi  ise  auf  das,  was  ich  oben  aus 
ihnw  Deckörschen  lluf  he  zitiert  habe;  mehr, 
als  dort  angeführt  ist,  geliört  nicht  in  den 
geographischen,  sondeni  in  den  mathema- 
iisehen  nnd  physikalisdiea  Unterricht  Die 
nächsten  Abschni+tf'  rlfi£r<  ^  »n,  die  physische 
Erdkunde  und  die  Erdkuude  der  Lebewesen, 
sowie  der  Anhang  über  Verkehrs-  und 
Handelswege,  sind  dnrehaos  eo  gehslten, 
daß  sie  auch  der  Nicht- Mathematiker  seinem 
Unterricht  ziignmik'  legen  kann.  Übenill 
erkennt  mau,  liaü  der  Verfasser  den  Stotl 
behemdit  wid  die  wisseneehafliiebe  For- 
eobiUlg  bis  zulet/t  Tprfolgt  und  ausgenutzt 
hat.  Eine  Kleinigkeit  möchte  ich  rii  htinf 
stellen.  Auf  S.  5-A  wird  Flario  Gioja  als 
derjenige  genannt,  der  die  Drebungsachee 
der  schwebenden  MagnetDadel  mit  dem 
Mittelpimkt  ■  1er  Strichrose  vcrliumlon  habe. 
Aber  nach  den  Untersuchungen  von  T.  Ber- 
telfi ist  es  deeb  wob!  sidier,  daB  llavio 
Gioja  keine  historische  Persönlichkeit  ist 
Der  Band  ist  fllr  die  OberkJaseen  beetämmt, 


daraus  ergü>t  eidi,  daB  er  nor  an  wenigen 

Pchnlen  v<'nvpndyt  worden  Icanri.  P' rn 
dit?  Zeit,  wo  der  Uiit*Tncht  in  der  Erd- 
kunde bis  oben  hin  getiiiirt  werden  wird, 

ist  wobl  anoih  beute  noeh  fem. 

Waltbe  Büqs. 

FbISDBICH     liAt'MAKN,  SpBACBTSYCaOLOaiB 

VM   SnutOHiMTwiiMm.     Em  rnmcn 

Sti  i-ik    Halle  a.  d.  S.  1905.  142  S. 

Das  Buch  ist  der  eingehenden  Kritik 
dreier  Schriften  gewidmet,  die  es  unter- 
nommen hatten,  den  neuspraoblieb«i  sog. 
*Refürmunterricht'  mit  Hilfe  der  neueren 
Pf:TchologiezurechtfertiL"  ti.  Die<;p Schriften 
sind  £.  von  Sallwttrk,  Fünf  Kapitel 
Tom  Erlernen  ftemder  Sprachen,  Berlin 
1898,  0.  Qanamann,  Über  Sprach-  und 
Sarh Verstellungen,  Herlin  1902,  Br.  Eg- 
gert, i>er  psyclioloLnsche  Zusammenhang 
in  der  Didaktik  des  neusprachlichen  Ee- 
formnoterriobis,  Berlin  1904.  (Ober  die 
beiden  letzten  Schriften,  die  der  Ziegler- 
Ziphpn??chf>n  Sammlnng  angehören,  habe 
ich  in  diesen  Jahrbüchern  XII  7  £.  and 
XIV  687  ff.  beridhtet) 

Baumanns  KiiMk  geht  sehr  ins  einzelne 
und  stellt  dämm  an  die  Ausdauer  des 
Lesers  hohe  Anforderungen.  Sie  wftre  wohl 
wirksamer,  wenn  der  Verfaseer  sidh  mebr 
auf  die  Hauptsachen  beschränkt  h&tte.  In 
diesen  nhev  weiU  ich  mieh  mit  ibm  im 
wesentlichen  einig. 

Mag  immeihin  jene  'Beformbewegung' 
manche  Mißstände  im  Unterrichtsverfabren 
richtig  erkannt  und  an  ihn  i  Beseiti.:,ning 
mitgearbeitet  haben,  so  sind  ihr«  W  ort- 
führer doch  dem  gewöhnEchen  Schicksal 
TOn  Befurmem  nioht  entgangen,  manehst 
Wertvolle  in  dem  Bestehenden  zu  miß- 
achten und  zu  bekämpfen  imdmitdem  Neuen, 
das  sie  brachten,  übertriebene  Hoflnuugen 
snTerknBpftn.  Ancb  erge  UnMsibeitsn  in 
der  Fassung  des  Ziels  und  der  Mittel 

sind  vorgekommen. 

Wenn  als  Ziel  vorschwebte  eine  wirk- 
liche Behenedrang  der  fremden  Spraebe 
zum  eigenen  mündlichen  Gebrauch,  so  war 
das  eine  Tllnsion,  und  die  pralctiscbe  Er- 
fahrung mußte  b&ld  iieigen,  daß  wir  dieses 
Ziel  in  nnseren  Sohnlen  nie  erreielisii 
können;  dazu  gehört  eine  viel  zu  masesn- 
baOe  Übnng.   Wihrend  man  aber  dieeem 


Digitized  by  Google 


Anseigen  und  ICtteilnngtti 


Phantome  nachjagte,  Terlor  man  das  bis- 
her erstrebte  Ziel,  das  leichter  erreichbar 
und  für  eiue  allgeuieme  geistig»  Bildung 
wmt  ergiebinrer  ist,  nur  m  sebr  aus  dem 
Auge,  nämlich  den  Schüler  zu  bofähig«ii, 
fremdsprachliche  BQcher  zu  lesen;  und 
man  acbtete  jetzt  weniger  darauf^  ihm  eine 
möglichst  gchaltroUe  vaaA  fiirroTollendete 
Lektion  zu  bieten.  Es  ist  Übrigens  gar 
nicht  Rolbstverständlicli.  daß  die  Ziel- 
bestimnuing  in  den  drei  Üattun^en  der 
hübertin  ächuien  eine  gau:£  gluichu  sein 
muB.  FOr  die  Oberrealsehule  taxa  ee  — 
in  Anhetraoht  ihrer  größeren  Stunde  nzahl 
und  der  voraussichtlichen  Bedürfnisse  ihrer 
Zöglinge  —  angemessen  sein,  auch  eine 
gewisse  SprecbfahiglEeit  ihrer  ZCglinge 
anzustreben,  während  das  im  Gymnasium 
leicht  zur  Beeinträchtigung  wertvollerer 
ünterrinhtsziele  führt. 

Auch  iu  den  Mitteln  vergriü'en  sich 
die  Beformer,  wean  sie  meinten,  was  beim 
Srwerb  imd  der  Handhabung  der  Mutter* 
spräche  recht  sei,  das  müsse  beim  Erlernen 
der  Fremdsprache  billig  sein.  Die  Mutter- 
sprache lernt  man  allerdings  niekt  aus  der 
Grammatik,  aber  bei  Aneignung  einer 
fremden  Spraclie  kann  die  grammatische 
Kegel  — ■  wenn  anders  ^ir»  r>ine  prijliere 
Anzahl  von  Fallen  kurz  zu^ammenialit  — 
eine  Erieiebterung  sein.  In  der  Hand- 
liabung  der  Muttersprache  ist  gewiß  Sprechen 
und  Ilru-en  das  Erste  und  Miicbtigste  und 
«iu  'papierener  Stil'  vom  Übel,  aber  muß 
man  deshalb  Lesen  und  Schreiben  im 
fremdsprachlichen  Unterricht  wie  etwas 
Schädliches  ansehen?! 

Wenn  ich  so  in  den  Hauptpunkten  mit 
Bauinanu  übereinätinime,  so  kann  ich  doch 
nicht  alle  EinselausfBhrungen  billigen. 
Seihst  seine  vorsiditig  gefaßten  Be- 
merkungen über  das,  was  die  Gehirnphysio- 
iogie  leisten  kann  {S.  49  Kr.  67  u.j,  lassen 
exlcennen,  daB  er  ftbortriebeneVorstelluiigen 
davon  hat.  —  Behauptungen  wie  die: 
'nicht  jede  Teil  Vorstellung  ist  geeignet,  die 
Oesaratvorstellung  ins  Bewuütsein  x,u  rufen', 
sollte  man  nicht  ohne  nähere  L'uter- 
Sttchnngen  in  dieser  Allgemeinheit  auf* 
stellen.  —  Zum  vollen  Verständnis  irgend 
eines  Satzes  bei  der  Lektüre  genügen  auch 
nicht  die  Faktoren,  die  Baomanu  (S.  12) 
beransieht:  Kenntnis  der  Worte  und  der 


5äl 

grammatischen  Beziehungen  und  'der  frei 
wükende  Vonrtand'  /^freilich  ein  für  die 
Wissenschaft  uoch  sehr  problematischer 
Begriff!),  sondern  auch  die  Kenntnis  des 
GegenstMids,  am  den  es  sii^  bandelt,  und 
des  Zusammenhangs,  in  dem  der  betr. 
Satz  steht,  muß  vorhanden  sein.  —  Daß 
ein  Denken  ohne  akustische  Wortvor- 
stellnngen  nicht  bloß  möglich,  sondern 
eine  ganz  gewnluilit-he  Ersclieiiiung  sei  — 
über  welchen  Punkt  Bauuuuin  sein  Urteil 
zurückhält  — ,  das  darf  nach  neueren  ex- 
perimentellen üntersuchungen  als  sieher 
angesehen  werden.  —  Auch  den  Aus> 
führungen  über  die  Frage,  warum  Spreeben 
oder  Schreiben  einer  fremden  Sprache 
schwerer  sei  als  das  HSren  und  Lesen 
(S.  122  ff.),  vermag  ich  nicht  zuzustimmen. 
Der  Grund  ist  einfach  der:  Die  'Repro- 
duktionsgrundlagen' ('Spuren')  der  fremd- 
sprachliclieu  Worte  sind  natürlich,  je  ge- 
ringer die  Übung  ist,  um  so  riel  sohwttcher 
als  die  der  muttersprachlichen.  Wird  nun 
ein  Wort  der  fremden  Sprache  akustisch 
oder  visuell  der  Wahrnehmimg  wieder 
dargeboten ,  so  yersduDeliMi  Aumit  leidit 
jene  noch  schwachen  Beproduktionsgmnd- 
lagen  (in  einem  Vorgang  der  'Assimili- 
tation'  --  nach  Wundt  I  und  'erregen' 
die  mit  ibueu  aäJ^oziativ  verkuüpften  Spu- 
ren*, mutterspradilieher  Worte,  die  schon 
für  sich  eine  starke  'Perseverationstendeni' 
(d.  i.  Fähigkeit,  wieder  ins  Bewußtsein  zu 
treten)  haben.  Wird  dagegeu  das  mutter- 
sprachliche  Wort  geboten,  so  erhalten  nur 
die  Elemente,  die  schon  an  sich  leicht  ins 
Bewußtspin  treten,  Verstärkung;  die  von 
seil  wacher  Perseveratu  msteiub-nz  dagegen 
nicht.  —  Auch  die  Polemik  gegen  Meu- 
mann  (8. 101  f.),  femer  die  Darlegungen 
über  'allgemeine  Vorstellungen'  (S.  54  ff. 
76)  erscheinen  mir  teilweise  verfehlt;  doch 
dies  näher  zu  begründen,  fehlt  hier  der 
Raum.  Auch  mSebte  idi  nicht  in  den 
Fehler  Baumanns  verfallen,  alles  einzelne 
zu  kritisieren,  dem  ich  nicht  zustimmen 
kann.  Daß  ich  überhaupt  auf  dif<e  Einzel- 
heiten eingegangen  bin,  dann  mag  der 
Yert  einen  Beweis  sehen,  daB  ich  den 
Fleiß,  die  Gründlichkeit  und  Gewissen» 
haftigkeit,  von  der  seine  Arbeit  Zeugnis 
ablegt,  bereitwillig  anerkenne. 

Adoust  Mmsbii. 


Digitized  by  Go  -^v,!'- 


AnieigeB  und  lGttailiiiig«ii 


Schmidt,  P.  ExTfioiTi;«,  0.  F.  M.  Die  Büuxkx- 
vnaXii'nnmm  vm  rainmcnnnr  BcHin.iNuvA« 

VND  PFixKn  voi.KSTiSn.irnEN'  AniKiiKit  tm 
XVI.  Jaubu.  XXLY.  Hkft  dbu  Mukckxbschxx 
FouoBDiKiBv    ctn    Miuuuut  Limu.Tm- 

OKBcnienTK.  nKKi;"Mi;  Pkki^schbut.  Bvrlill, 
Duncker  1904.    X,  1H8 -S.  8». 

Mit  der  Besprechung  dieser  Arbeit  löst 
B«f.  eine  alte  Verpffiditaiig  ein,  der  er 
aber  um  so  lieber  nachkommt,  weü  er  an 
der  inhaUlicli  trefflichen  und  in  einem 
recht  ansprechenden,  homordurchwürKten 
Stile  geBoihriebenen  Sehrift  seine  große 
Freude  gehiibt  hat  und  ihr  auch  gar 
manche  Belehrung  verdankt.  Dio  Arbeit 
zerfallt  in  zwei  Hauptteile:  1.  dielnszeale* 
ning  der  SchulaufHihrungen  im  Lichte 
ihrer  pSdagogisdi-didaktieeheB  Zwecke  und 

2.  Bflhiit'titechiiischeSpo/iahinti-rsuchrinpen 
auf  Gnmd  der  meist  (rospielteti  l>ramen. 
£xp.  Schmidt  geht  hierbei  von  einem 
siflöilidi  ausgeddinten  Studium  der  Sdral- 
dramen  aus,  das  sich  in  der  Hauptsache 
an  das  liprühmtc  Kapitel  VI.  in  Ooedekes 
Grundriß,  Bd.  Ii  -  anlehnt,  und  gibt  uns 
aus  Reiner  Lektüre  heraus  Mhr  anschauliche 
Bilder.  Nun  ist,  wie  bekannt,  Kursachsen 
da-s  kla.saische  Land  der  Schuldramen  ge- 
wesen i  wenigstens  w&hreud  des  XV 1.  Jahrh. 
hat  es  nirgends  so  in  Blttie  gestanden  und 
hat  erst  im  XVTT.  .Tahrh.  durch  das  Jesuiten- 
dmma  eine  Konkurrenz  bekommen.  Aber 
leider  hat  bis  jetzt  auf  altsächsischom 
Boden,  von  einzelnen  Anlaufen  abgesehen, 
das  evaBgelisehe  Sdraldrama  noch  keinen 

hiugehendeii  Porsoher  gufundeii,  der  einmal 
das  alte  (!wt  in  /usainmetihang  Vtetraohtet 
und  iiuch  die  vieltuch  voriiaudeueu  hand- 
sehrifUii^en  Bdiitn  in  den  Kreis  seiner 
Arbeit  hineingezogen  hätte.  Um  so  dank- 
barer müssen  wir  dem  fleißigen  Franzis- 
kanerpater  sein,  daU  er  »ich  dieser  rühm- 
lichen EigrotOmlichkeit  nnssrer  eyaogeli- 
schen  Schulen  angenommen  und  ihr  eine 
SO  "Vortreffliche  Darstellung  gewidmet  hat. 
Von  besonderer  Bedeutung  scheinen  dem 
Bef.  die  htthnenteehnischen  Darlegungen 
stt  sein  nnd  gelungen  der  Nachweis,  daft 
man  die  büdlicben  szenischm  Darstellnngsn 


in  einer  Heihe  alter  JUramaukerausgaben, 
besondsn  des  Terenc,  als  Typen  der  gleidi- 

zeiügen  szenisdien  Darstellungen  auf  der 
Schulliühne  anznsehen  bat.  Klar  und 
überzeugend  erscheinen  die  Auseinander- 
setzungen über  die  'Häuser'  (=  Kulissen), 
Frosseninm  {-^  Bfihne),  Siene  Hinter^ 
grund)  usw.  Sie  sind  schon  von  berufener 
Seite  (Reinbardst?^ttner  in  den  Mitteilungen 
f&r  Erziehungs-  und  Schulgeschichte,  1905, 
B.  348)  anorkaimt  worden  und  werden 
wohl  ihren  Einzug  in  die  Qeschidite  dsa 
deutschen  Theaters  nehmen. 

Aber  auch  der  Schulhistonker  ver- 
dankt dem  Buche  manche  wichtige  Be- 
lehrung, z.  R.,  daß  der  moderne  Ausdruck 
Adti^  llü-  Sclmlfeierliohkoit)  weiter  nicht« 
ist  als  die  Erstarrung  dieses  Begrities  aus 
der  Zeit,  wo  an  Festtagen  eine  ^eatralisdie 
Aufführung,  ein  wichtiger  artus  st^ttfand- 
Natilrlieh  sind  in  dem  Buche  auch  Lücken, 
die  hier  auszufüllen  nicht  der  Platz  ist. 
Sie  sind  dem  Autor  aber  wohl  zu  verzeihen. 
Denn  wie  kSnnte  das  enden  sein  hei  einem 
Stoffe,  wo  man  auch  die  lokalhistorischen 
Forsf'htuigen  h.'ltte  mit  heninzielien  müssen, 
und  auf  einem  tiebiete,  wie  dem  der  Schul- 
gesehiohte,  die  als  BpesialwissenschaR  nnd 
Grenzgebiet  zwischen  P&dagogik  und  Kul- 
turgeschichte nur  lEranz  in  ihren  Anf&ngen 
erl'orscht  ist  und  sich  ihre  Berechtigung 
erst  noch  erklmpfen  soQ?  Gerade  aus  dem 
alten  Kursachsen  ließe  sich  noch  mancher 
wichtige  Nachtrag  beschaffen.  Trotzdem 
sind  wir  dem  Autor  für  seine  fleißige  und 
tüchtige  Arbmt,  die  uns  wirUich  fiSrdert» 
dankbar:  wir  empfehlen  sie  allen  denen, 
die   sich   für  unsere   Schul  Vergangenheit 
interessieren,  zur  fleißigen  Lektüre,  an  der 
sie  ihre  Freude  haben  werden.  Vielleidii 
schöpft  endlidk  einmal  jemand  in  Sachsen 
daraus  die  Anregnng,  diesem  so  lange 
und  arg  vernachlässigten  (lehiete  unserer 
Stammes-  und  Scbulgesuhicbte  näher  zu 
treten,  etwas  Kttsammeafsasendes  n  liefnn 
und  damit  eigene  Befriedigung  nnd  reudie 
Frfichte  zn  einten. 

Ernst  ÖcuwAnii. 


Digitized  by  Google 


JAHEGANG  1906.   ZWEITE  ABTEILUNG.    ZEHNTES  HEFT 


DIE  HOMERLEKTÜRE  EINST  mD  JETZT 
Von  W4f.f>inrt»  Ounat 

FreondiB  de«  GymiiaBiiiiiw  und  Lehzer  Slterer  Omoration  maclien  den 
jüngeren  Fhilologen  den  Vorwurf  daB  eie  Homer  im  Unterricht  nicht  mehr  in 
dem  Umfange  lesen,  wie  es  froher  geschehen  iai  Feinde  erheben  die  entgegen- 
geselste  AnUnge,  dftB  die  alten  Schriflstellery  besonders  anch  Homer,  in  der^ 
selben  hergebrachten  Weise  gelesen  w»den  mid  der  Gegenwart  immer  frraider 
und  überlebter  erschemen.  Beide  ton  unrecht.  In  der  Tat  ist  die  Homer- 
lektüre eine  lebensvollere  geworden.  Sie  ist  den  Fortschritten  gefolgt,  die 
Archäologie  und  Kulturgeschichte  infolge  des  sich  nicht  erschöpfenden  Reich- 
tums au  Funden  gemacht  haben.  Seit  <'^}iirurgcn,  Geographen,  Baumeister,  See- 
leute, Jäger  voll  Bewunderung  uns  darauf  hinweisf^>n,  wir  scharf  die  Augen  der 
Dichter  die  Wirklichkeit  beobachtet  und  wiedergegeben  haben,  seitdem  hat 
neben  der  ästhetischen  Auffassung  iiuiiier  mehr  die  realistische  Itaum  gewmuen 
müssen.  Und  die  ErgebnisBe  der  vergleichenden  Sprachwissenschaft  und  der 
Siigeiiforschung  müssen  nicht  minder  berücksichtigt  werdeu.  Die  unausbleib- 
liche Folge  aber  ist,  daß  der  Umfang  des  Geleaenen  beschxnnkter  wird.  Das 
sollte  aidi  alles  von  selbst  Terstehen;  den  Zweiflern  mögen  ein  paar  Beispiele 
■eigen,  daft  die  ErUSnmg  der  Homerischen  Dichtangen  den  nenen  An^ben 
gerecht  sa  werden  sich  bemOhi 

Beginnen  wir  mit  der  Worterklarung.  Sie  Tcrdankt  jetst  natürlich  yiei 
4er  Etymologie.  Begnügte  man  sieh  einst  ^alyü>xog*  mit  'agishaltend'  zu 
flbenetien,  kann  man  jetzt  nicht  umhin,  es  als  (dyi-J^oxog  *im  Sturme  daher- 
&hrend'  zu  erklaren.  So  haben  wir  ein  treffendes  Attribut  des  Zeus,  der  die 
schwarzen  Gewitterwolken  sammelt,  x^Xaivetpijgy  vstpskriyBQha,  und  der  die  Blitze 
schlendert,  xtQTtixiQmn'og.  —  Bei  aQyBi,(p6vxrig  ist  neben  der  alten  Erklärung 
hervorzuheben,  daß  man  in  dem  Worte  die  Bestandteile  «p/rjg  und  tpaCvfo 
findet.  Ks  ist  'der  im  blendenden  Glänze  erscheinende*,  der  Blitz,  der  schnellste 
Bote;  Hermes  also  das  männliche  Gegenbild  zur  Iris,  dem  Regenbogen,  dessen 
Brücke  sich  auch  im  Augenblicke  spannt.  —  Wenn  ApoUons  Beiwort  /xfcrij- 
^öko^  früher  durch  femtreffend'  wiedergegeben  wurde,  so  ist  das  nicht  die 
Eigenschaft,  durch  die  er  mid  seine  Sdiwester  Artemis  die  Menschen  flber^ 
treffen.  Anch  diese  Gtötter  wirken  nnr  in  der  NShe,  darom  muß  Apollon,  um 
die  Pesl^fefle  zu  senden,  vom  Olymp  niedersteigen  und  sich  in  das  Sehiffslager 
der  Griechen  begeben.  Aber  darin  flbertrilft  er  die  sterblichen  Schfitien,  daß 
er  sein  Ziel  immer  trifft:  huet^  gehört  sa  iatAv^  nnd  so  bedeutet  das  Wort 


Digitized  by  Google 


554 


W.  Oben:  Die  Homerlcktflre  eitut  tmd  jetsk 


*dcr  nach  «leinem  Wilkn  tnffende,  nie  fehieode',  und  darum  iai  er  auch  der 

*bogt'nbfrübmte'. 

Wer  einen  Schniied  bei  der  Arbeit  sieht,  dem  müssen  besonders  die  ent- 
blößten, Tou  Kraft  strotzenden  Arme  auffallen,  die  nur  Sehnen  und  Muskeln 
eind,  eine  wahre  Augenweide.  Darum  heißt  Hephaistos  mit  R«cht  au<fi}n'i]fi^ 
*der  auf  beiden.  Seiten  mit  (kräftigen)  Armeir.  Jjur  Grieche  hatte  allezeit*, 
sagt  Th.  Gomperz,  scharfblickendes  Auge  anf  die  Außenwelt  geckihtet. 
Die  treue  Wiedergabe  sinnf&Uiger  Vorgänge  macht  einen  ^optreiz  der 
Homerischen  Gedichte  ans.*  Ee  ist  aar  Erklimng  der  Beiwörter  eine  nie  Ter- 
sagende  Hilfe,  daß  wir  ans  fragen,  wie  auch  hente  unserem  Auge  die  Bilder 
sich  darsteillen.  Damm  kann  kein  Zweifel  dardbw  bestehen,  daß  itpiSytfos, 
mng  es  nun  au  xfftS-m  oder  zum  lai  htrgeo  gehfiren,  das  'rastlos  wogende'  Meer 
isi  So  sieht  es  der  Grieche  immer;  selbst  bei  der  tiefsten  Windstille  ist 
immer  noch  die  unermüdliche  Bewegung  da.  Unmöglich  kiuin  der  Qrieehe 
daran  denken,  das  Meer  mit  seinen  Schätzen  das  'unfruchtbare'  zu  nennen.  — 
Dem  Griechen  ist  die  Vergangenheit,  weil  er  sie  sieht,  ra  :tq609£v  *das  vor 
ihm  Liegende',  und  die  Zukunft  'das  hinter  ihm,  in  .seinem  liücken  Liejs^ende', 
weil  er  sie  nicht  sieht.  So  erklärt  sich  manches  Prothysteron,  z.  B.  >iagt  tief 
Dichter:  'nachdem  er  das  Obergewand  und  das  Hemd  angezogen*,  weil  dem  Auge 
jenes  dm  Nähere  ist. 

Die  sorgfältige  Beobachtung  der  Wirklichkeit,  die  Vergleichung  der  realen 
Welt  ist  von  dem  größten  Werte  fQr  das  Voständnis  der  Worte  und  Ge> 
danken.  Das  gilt  Tor  allem  fttr  die  Gleichnisse.  Wer  selber  daa  Terghchm» 
Katurbild  gesehen  oder  den  Vorgang  gehört  hat>  dem  in  erster  Linie  sagt  das 
Gleichnis,  was  es  will  Wer  selbst  als  Knabe  das  Nest  und  die  Jui^^  einer 
Weihe  bedroht  hat  und  das  gellende  und  nicht  aussefseinde,  sich  immer  mehr 
snsammendxangende  Geschrei  der  über  seinem  Kopfe  in  engem  Kreise  fliegenden 
Alten  grliört  hat,  der  versteht  die  Bedeutung  der  Worte  kiyvg  und  ddiv6g  in 
dem  Vergleich  216:  xitdov  öl  Xiytcog,  ccdivdit£(fw  ^  x  t^tm,  tpiivui  r,  aiyv- 
ttiol  yafiipavviig ,  olai  xb  rkxva  äypdirat  i^iikovro,  TtuQog  aEXBi]vä  yevt<s9ai  — 
wie  auch  die  Zusammenstellung  uöti'u  (if^/ia  ganz  klar  das  Bild  einer  sieb  zu- 
sammendrängenden Schafhertie  vor  Augen  ffihrt.  —  Wem  es  in  der  .Ingend 
vergönnt  gewesen  ist,  in  der  Stille  der  Nacht  iui  Bette  von  dem  nahen  Meere 
her  das  Rauschen  der  strandenden  \N  elleu  und  zugleich  das  ferne  Donnern  der 
stürzenden  Wogenberge  zu  hören,  der  versteht  das  herrliche  Gleichnis  B  209: 
tag  oxi  xvnu  zokvfpkoCcßoio  ^akdatfr^g  uiyiul^  ßgi^exaif  0iucQuy£l  Öi  xi  xopto$, 
O.  Henke  hat  diese  Stelle  trefflich  erldSrt,  wie  ja  seine  Homwausgaben  fiber* 
haupt  einen  großen  Fortsdiritt  bedeuten.  —  Dem  kurzen  Veii^etch,  den  der 
Dichter  A  360  anwendet,  um  uns  das  Auftauchen  der  Thetis  au  Teransehaii- 
lichen:  iuiQxulifiag  &»idv  xoJa^s  iMtg  ^vr'  dfu^üi?  kann  nur  der  gana  wflrdigeo, 
der  das  plStaliehe,  gei^schlose  und  darum  uoheimlidie  Erscheinen  des  Nebeli 
auf  der  See  erlebt  hat.  —  Wilamowita  hebt  in  der  Kultur  der  Gegenwart  I  8 
S.  14  das  Gleichnis  77  207  hervor,  wie  im  Hochgebirge  der  dichte  Wolken- 
achleier plötzlich  zerrissen  wird,  so  daß  auf  einmal  die  Kuppoi  und  der 


Digitized  by  Google 


W.  OlMtt:  Di«  BoutMMn  «intt  «Da  jetai 


555 


Himmel  sichtbar  werdet».  Das  muß  man  st^lbor  nacli  laiifrem  Warten  erlebt 
haben,  um  nachzuempfindeü,  welcii  uiu  iiichtblick  für  die  Achäer  das  Er- 
wkeiiieQ  des  Patrokloe  auf  dem  Kampfplate  ist,  wie  er  y.  39  sa^:  i^v  xov  ti 

Ein  bloßee  Übeneteen  «>ldiier  öleiehiuiM  und  ein  madumtflehes  Anisaeliein 
de«  ieitiiim  oompantionu  geoflgt  denn  doch  wvUidi  niehi  Man  nehme  «dl 
die  Zeit,  eoldhe  Bilder  Tor  den  Angen  der  Schiller  entotehen  an  kwen  und 

liebevoll  zu  betrachten.  Ein  Hasten  des  Lehren,  sagt  ATenarina  im  Kunst- 
wart 1904,  Heft  14,  zertritt  hier  die  Schönheit    Sogu  bei  Bildern,  die  jedes 

Kind,  ob  CS  in  der  Ebene  oder  auf  dein  (Jebirge,  ob  es  in  der  großen  Stadt 
(icU  r  auf  (l'-ni  Lande  aufwächst,  alltäglich  sehen  kann,  bedarf  es  des  einen  und 
audereu  iimweises  oder  dieser  und  jener  Frage,  damit  entweder  das  schon  Ge- 
schaute Lüben  «iewinut  oder  auf  das  nicht  Beobachtete  bei  der  nilchsten  Ge- 
legenheit geachtet  wird.  Die  1  ähigkeit  zu  »ehen  iüt  erschreckend  gering;  sie 
aa  heben,  dasa  kann  eine  lebensvolle  Bespreehung  Homerischer  Gleichnisse  viel 
beitragen. 

'Wer  den  Dichter  will  Terstehn,  mnft  in  Dichten  Lande  gehn.'  Djeee 
Fordermig  bleibt  gewiB  bestehen.  Wer  lie  aber  nicht  erfttllen  kann,  der  maß 
Land  nnd  See  der  Griechen  mit  den  Augen  anderer  sehen.  So  hat  Alfred 
Philippsons  Abhandlnng  über  Land  und  See  der  Griechen  (Dentache  Kuod- 
sehan  1905,  Heft  6)  mir  tiber  manche  Frage  Aufklärung  gegeben.  Auch  in 
den  Anmerkungen  von  Wilamowitz  zu  seinem  Lesebuch  finden  sich,  allerdings 
zerstreut,  manche  (lerartitre  Kriäuteruns^on ,  ohne  die  es  einfach  ausgeschlossen 
ist,  den  Schriftsteller  zu  vertstehen.  Der  Bewohner  einer  wnsserreichen  ^siede- 
rnii^  kann  die  Frpndf,  die  Homers  Personen  an  dem  Hit  Beuden  Quell  haben, 
und  die  Verehrung  der  Quellnymphen  nur  dann  ganz  begreifen,  wenn  er  er- 
fihrt,  daß  in  Groden  Griechenlands  im  heißesten  Dritteil  des  Jahres  kaum 
ein  Tropfen  R^n  fSlli  Welche  Wohltat  erwies  man  also  dem  von  langer 
Wandemng  aaf  itanbigen  Straßm  «nkehrenden  Fronden  mit  einem  Bade! 

Unter  anderem  bedarf  die  Ulofige  Sririlhnnng  der  Seerftuber  der  ErUaning. 
Weil  daa  S^^ache  Meer  die  See&hrt  so  erleichtert,  weil  die  üef  eingreifenden, 
8chlauchf5rmigen  Buchten  eine  Unzahl  von  Schlupfhäfen  darbieten,  sind  nicht 
bloß  fär  die  ehrliehe  Schifhhrt  nnd  Fischerei,  sondern  auch  für  die  Seeräuberet 
die  günstigsten  Bedingungen  gegeben.  Keine  Küstentorm  ist  für  das  Gewerbe 
der  Seeräuber  geeigneter,  als  die  irriechische.  Darum  ist  die  Seerauberei  so 
alt  wie  die  Schiffahrt  und  niemals  iranz  verschwunden.  Theophrast  charakte- 
risiert den  Feigen  auch  durch  den  Zuir,  daß  derselbe  auf  der  Seefahrt  in  jeder 
am  fernen  Horizont  auftauchenden  i\lippe  eiu  jf^dmacheudcs  ii^uberschiff 
fürchtet.  In  den  Zeiten  des  Dampfes  hat  eich  dies  Qewwbe  in  daa  harmlosere 
des  Sehmuggela  verwandeln  mfisaen. 

Über  Seefahrt  nnd  Schiff sban  sind  wir  aufgeklirt  worden  durch  den 
ehenmiigen  Direktor  der  Seefahrtschale  in  Brem«i  Dr.  A.  Bnnsii^^,  der  vor 
etwa  20  Jahren  sein  ansgezeidmetes  Buch  *Die  Nautik  der  Alten'  erscheinen 
ließ.  Es  war  ein  aeltenes  ZnaammentreffiBn,  daß  dieser  Mann  in  seinem  realiati»  ' 


Digitized  by  Google 


666 


W.  OlMii:       HonMEltUttre  flinvi  und  jetrt 


scheu  Beruf  eiue  solche  Neigung  hatte,  äich  mit  dem  Studium  der  Altertums- 
wissenschaft  die  Stunden  der  Moße  zn  Tenchönen.  Wie  viele  Nebelgebilde 
phüologiBohw  Xhcngeae  sind  tot  aemer  UohtroUen  firUirnng  in  Ifiehti  lor* 
romien.  Ifanob»,  mm  die  Philologen  ftr  wnnderba»  mytiiologieehe 
Mbong  hietten,  bat  rieh  als  eiD&che  Forderung  der  reelen  Welt  henuugeetellt. 
Daf&r  hier  ein  Beiipid.  Erkl&rer  dee  Homer  haben  ee  ela  ein  Wunder  be- 
zeichnet; dafi  OdyiWDS  <  278  sich  wahrend  einer  riebiehntagigeti  Sf^e&brt  in 
der  Nacht,  wenn  er  nach  den  Qestimen  ausschautey  um  sein  Schiff  danach  zu 
steuern,  sich  nie  vom  Schlaf  überwältigen  ließ.  Brensing  aber  S,  140  klllrt 
uns  mif:  'Auch  wenn  Hoiiifr  »ü^s  mit  keinem  Worte  berührt  hätte,  würde  sich 
jeder  Öeemann  doch  sofort  gesagt  haben,  dab  OdyHseus  zur  Nachtzeit  kein 
Auge  schließen  und  nur  am  lichten  Tage  sieli  den  nötigen  Schhif  gönnen 
durfte.  Du  hatte  er  auf  viele  Meilen  voraus  den  liiicis.  frei,  um  zu  t^ehen,  ob 
er  eich  dem  Lande  und  einer  ge£ikbrvollen  Eflste  nShere.  Erblickte  er  nichts 
als  Lnft  nnd  WassSTi  konnte  er  gefarosi  sein  Rader  mittsehilb  festbinden,  das 
Sdhiff  dem  Winde  lassen  nnd  sieh  selbst  anf  einige  Standen  sorglos  dem 
Sdilafe  hingeben.  WSre  das  Sdiiff  aaeh  einmal  ans  dem  Bnd«:  geUuiieny  die 
anders  geartete  Bewegung  and  das  Flattern  dee  Segeis  hätten  ihn  sofort  ge- 
weckt. Bei  Naeht  aber  mnftte  er  den  schärfsten  Ausguck  halten,  ob  vielleicht 
Brandung  Tonius  sichtbar  wurde  und  er  Qefahr  liefe,  an  Hdbiger  Kfiste  sein 
Scliiff  zw  zerschellen,'  Breusing  weiß  nberhaiipt  nicht  genug  zn  rühmen,  wie 
vertraut  Homer  mit  allen  seeniännisehen  l>'ni»;rni  ist.  —  Auf  die  immer  wieder 
aufgeworfene  Frage,  warum  denn  eigenthch  die  i'hüaken  den  Odjsseus  schlafend 
in  der  Nacht  heimfahren,  hat  Victor  Berard  (Les  Pheniciens  et  l'Odyssee,  Paris 
1902/3)  die  Autwort  gegeben:  Weil  während  der  guten  Jahreszeit  in  jenen 
Gegenden  des  ionisehen  ICesares  iMohts  anf  dem  Heere  der  Nordwind  Tor- 
hemdil^  wie  aoch  Telemaeh  rar  Heise  naeh  Pylos,  also  naoh  Sfiden,  die  Nacht 
.  benntsi^) 

Natflriioh  ist  bei  einer  stehen  Dentong  ▼oxansgasetat)  daB  den  Dichtem 
die  lokalen  YerUltnisae  belamnt  sind  und  daB  sie  nieht  Gebilde  ihrer  Phan- 
tasie vorführen.  Das  aetüen  nnch  diejenigen  voraus,  die  in  der  Frage  Lenkas — 
Ithaka  das  heutige  Ithaka  als  Heimat  des  Odysseus  entschieden  ablehnen. 
Wer  mit  seinen  Schülern  das  [).  oder  1'k  Lied  der  Odyssee  liest,  kann  diese 
Streitfrage  nicht  unerwähnt  lasHen.  Soll  er  warten,  bis  seine  Schüler  aus  einer 
ucheuschrift  oder  von  Angehörigen  von  diesem  Streite  Kunde  erhalten  und 
dann  annehmen,  ihr  Lehrer  kümmere  sich  um  neue  Forschungen  gar  nieht?  Ein 
Mitstreiter  ist  ja  nun  Dörpfeld  in  dem  Hauptmann  im  Großen  Generalstab 
TO  Mh^  entstanden.  In  diessr  ZeUsohrifl  Jahrg.  Id06  S.  283  ff.  hat  er  als 
Ergebnis  seiner  topographischen  üntersnehnngen  mitgeteilt,  daB  keiner  der 
Orte  auf  Thiaki  ftr  die  Homerische  Landsdiafl  in  Anspmeh  genommen  w^rdsn 


^  Es  wM  p  888  nrar  beriehtet,  da0  Telettaeh  naeb  Booneiiiiiitergaiig  das  Schiff  bs 
Meer  siehea  lieft  mid  dann  gflnttigan  Fahrwind  hatte,  aber  als  Wind  wird  dort  4M.  dar 
'  Zephyios  aagagaban. 


Digitized  by  Google 


W.  OlMin:  Die  HomwlektSn  «ntt  imd  jebt 


557 


darf.  Sem  Werk  Leukas — Alt-Ithaka  wird  im  März  1907  erscheinen.  Er  hat 
aber  jetzt  schon  den  Gegnern  Dnrpfflds  gosagt,  daß,  wenn  überhaupt  eine 
Gegend  der  ionischen  liiselÜur  für  die  Odyssee  in  Betracht  kommt,  diese  nur 
auf  Leukas  gesucht  werden  darf.  Wie  weit  es  Dörpfeld  glücken  wird,  durch 
Funde  Mine  Anriekt  m  tltltBten,  bleibt  abniwaxtan. 

IKe  BesnltBie  der  Ausgrabungen  müssen  heute  im  Homerontemeht 
unter  allen  Umständen  berflcknchtigt  werden,  die  von  ICjkenft  sowold  wie  die 
Yon  Ilios,  auf  Kreta  nnd  an  anderen  Orten.  Die  Arbeit  der  Spitahaoke  auf  dem 
HissarliUillgel  bat  uns  gese^,  mit  weldiem  Reeht  die  Troerstadt  Hie«  mit 
ihren  Hauern  nnd  Tflrmen  Ton  den  Dichtem  s&r^x*^  genannt  wird.  Die 
AuBgrabnngen  auf  Kreta  enthüllen  uns  fast  von  Tag  zu  Tage  mehr  die  Höhe 
der  sogenannten  mjkenischen  Kultur  im  II.  Jahrtausend  v.  CShr.  Es  ist  Pflidit 
der  Homererklärer,  mit  den  Hausern,  Hausgeräten,  Waffen  und  Kunstgegen« 
ständen,  die  uns  die  Erde  wiedenjegeben  hat,  die  Darstellung  Homers  zu  ver- 
gleichen Dabei  wird  sich  vielfach  ein  wesentlicher  ünters^ebied  ergeben,  ander- 
seits können  wir  oft  Homer  erst  aus  den  Denkmälern  erläutern.  W.  Helbigs 
areiiaologischen  Untersuchungen  verdanken  wir  in  dieser  Hinsicht  vieL 
Davon  hier  nur  ein  paar  Beispiele.  Was  bedeutet  jt(»vffot)ff,  wenn  von  goldenen 
Schwertgehängen,  Zügeln,  Qürteln  und  Sandalen  die  Rede  ist?  Unmöglich 
bann  die  Phantasie  des  Diditen  diese  Gegensünde  sieh  ans  solidem  Golde  ver- 
fertigt Toratellen,  denn  das  Material  wUrde  ihren  Zweek  stai^  beeintarftcbtigen^ 
zum  Teil  gans  aufheben.  Seit  die  Ausgrabungen  Ton  Dodona  nnd  Olympia 
uns  die  Sitte  der  Metallbescblige  und  Metallttbenttge  geseigt  haben,  müssen 
wir  annehmen,  daB  solehe  mit  Goldplättehen  oder  Goldnig^ln  geaierbe  Gegen- 
stände der  Wirklichkeit  den  Dichtem  vorschwebten.  Wenn  der  Kasten,  in  den 
Hephaistos  Z*  41.^  sein  Handwerkszeug  legt,  'silbern'  genannt  wird,  so  ist  aller- 
dings die  Möglichkeit  zuangeben,  daß  in  des  Dichters  Vorstellung  des  Gottes 
Handwerkskasten  ganz  aus  echtem  Silber  war;  wenn  aber  die  Sandalen  einer 
Göttin  'golden'  <>:<'nannt  werden,  so  ist  es  schwer  zu  glauben,  daß  der  Dichter 
an  '-olclir  aus  purem  Golde  gedacht  hat.  Auch  heute  sind  in  den  Soban- 
fenstera  goldene  Tanzschuhe  zu  finden,  die  mit  dünner  Goldschicht  überzogen 
sind.  Wer  von  Aschenbrödels  goldenen  Schuhen  spricht,  mache  sich  doch  klar, 
daß  das  Märchen  der  Jungfrau  nicht  zumuten  kann,  auf  Schuhen  von  schwerem 
Golde  zu  tanzen.  —  Was  das  Wort  evxXöxtqiog  betrifft,  so  hätte  schon  die 
Bedeutung  des  Wortes  nXiim  die  Yontelinng  von  lose  flatternden  Lotzen  aus- 
schließen kennen.  Die  Betrachtnng  der  Denknüller  und  die  gefondenen  metal« 
lenen  Ileehtenhalter  haben  bestfttigt,  dafi  an  eine  kOnstliehe  Anordnung  des 
Haares  mit  Hilfe  Ton  Nadeln  und  Spifalen  zu  dmk»!  isi  —  Über  die  Be- 
*  dentung  Ton  /Mi$£^a>vo$  1 594  ist  kein  Zweifel  mehr  mS^eh.  ICt  Stodnitska 
hat  Heibig  S.  210  es  so  erklärt,  daß  es  den  tiefen  Einschnitt  bezeichnet,  den 
eine  enge  Gflrtnng  ttber  der  Httfte  hervorruft.  Er  konnte  ans  der  Betrachtung 
der  Dipylonvasen  diese  Geschmacksrichtung  für  die  auf  Homer  folgende  Zeit 
nachweisen.  Und  neuerdings  haben  Funde  auf  Kreta  diese  Erklärung  bestätigt- 
denn  hier  prisentiert  sieh  uns  eine  Dame  mit  'enggeschnürter  Taille  im  Glocken- 


Digitized  by  Google 


558 


W.  Olsen:  Die  Homevlekttti»  «inft  «nd  jeM 


rock  wie  eine  Reifrockdauie  im  Rokoko*.  Das  klassische  GriochtMiland  aller 
dings  steht  mit  seiner  freien  Gewandung  in  wohltueadem  Gegensatz  zu  die^r 
arebaiBeli-oiiemiftliscIian  Tndit.  —  Heibig  hat  ans  S.  283  ein  anderes  Bild  von 
der  Helen«  enitrerüen  mflaaen,  ah  es  frllheren  Leaern  Homert  vonehwebte  und 
dem  Haler  Rudolf  Ton  Deutsch,  wie  er  sein  Gemilde  *Bntflllirung  der  Hdeoa' 
(in  der  Kationalgalerie  vn  Berlin)  eohnf. 

Ctoleg^heiteDy  den  SehOlMu  ArehSologiachet  au  bieten,  finden  sieh  aalil- 
reieh  für  den,  der  Neigung  dazo  fOhlt  und  Ober  die  Kenntnieee  rerfOgt.  IVei- 
lieb  haben  wir  keinen  Grund,  uns  zu  rühmen,  daß  wir  unseren  SchQlem  soldien 
Genuß  bieten,  denn  wir  können  im  Besitze  moderner  Uilismittel  mühelos,  wss 
unsere  Lehrer  noch  nicht  konnten. 

Ein  wirksames  Mittel  aber,  die  Lektüre  lebendig  zn  machen,  ist  auch  ein 
H  i  II  w  e  i »  auf  die  0  o  s/ c  ii  w  a  r  t  Nichts  ist  geeigneter,  dem  toten  Buchstaben 
Leben  zu  verleiben,  al-^  Erkeuntni.s,  daß  die  Menschen,  auf  welche  die  Sonne 
lli)rnors  beral)scbieü,  ebenso  fürcbtuii  uud  hoffen,  hassen  und  lieben  wie  die, 
welche  heute  ihres  Daseins  Kreise  vollenden,  uud  ebenso  gelebt  und  «jfelitten 
haben.  So  gewinnen  die  blassen  Schemen  Fleisch  und  Blut,  so  wird  aus  der 
Vergangenheit  lebendige  Gegenwart  Wenn  wir  II  2S2  lesen,  daß  Th^s  selbst 
ihrem  Sohne  vor  dem  Aofbruehe  nMh  Troja  die  Truhe  mit  Gewändern  und 
Decken  sorgsam  geftUlt  hat,  so  leigt  ans  dies  das  VerUUtnis  der  Mattw  som 
Sohne  ebenso  wie  Goettie  in  Hermann  und  Dorothea  und  wie  es  heute  und 
immerdar  bestdit.  Eine  große  Zahl  Sehfiler  liest  gedankenlos  ftber  eine  Stelle 
weg  wie  P  314:  dcd  d*  ipte^  2^^^^?  ^^wtf*'  6  d*  iv  xovtgtf»  xbö&v  tXs  ^^ofoy 
äyoatfif  aber  man  braucht  nor  daran  an  etmaem,  daß  jetzt  in  den  Verlust- 
listen von  Südwestafrika  leider  so  oft  zu  lesen  ist  unter  den  schweren  Ve^ 
•wundungen:  'Schuß  in  den  Unterleib,  in  der  Nacht  noch  gestorben',  und  es 
wird  jedem  sofort  die  furchtbare  Verwundnn«;  klar.  Ich  stelle  noch  ein  harm- 
losos  friedliches  liild  daneljen:  2.'  4!'()  bewehrt  sich  ein  Hocbzeitszug  durch  die 
Straßen  der  Stadt  bei  Fackelschein  unter  Gesang  und  Flüteuspiel,  und  dazu 
heißt  es:  cd  6}  }'7^tmlxfg  löTäfKvac  ^uvfia^ov  i:r\  ZQod-vgotCiv  ixdaxr^.  Wie 
bekannt  kuiumeu  una  diese  Frauen  vor!    Weiterer  Beispiele  bedarf  es  nicht. 

Wenn  nun  die  Zeit  in  dieser  Weise  in  Anspruch  genommen  wird,  so  ist 
die  naULrliche  Folge,  daß  wir  Homer  nieht  mehr  in  dem  alten  Umfange 
lesen  können.  Wir  wählen  jetat  ans,  was  uns  das  Wertrollste  scbeini 
Wir  beugen  damit  augleieh  der  Ge£»far  der  Ermttdung  vor  nnd  genießen  dss 
Ausgewählte  mit  um  so  frisdieren  Sinnen.  leb  sehe  davon  ab,  hier  einen  neuen 
Kanon  TonuseUagen.  Es  bleibt  am  besten  dem  Lehrer  die  FVeiheit  gewahrt. 
Was  ihn  begeistert,  mit  dem  wird  auch  er  Begeisterung  wecken.  loh  mdchte 
nnr  den  Wunsch  aussprechen,  daß  bei  der  Auswahl  nicht  außer  acht  gelassen 
wird,  daß  der  Jugend  durchaus  nicht  immer  dasselbe  gefüllt  wie  dem  reiferen 
Alter.  Liest  man  die  schönsten  Stellen,  welche  Eigentum  aller  geworden  ?ind, 
die  TTonier  auf  dem  Oyninasiurn  gelesen  haben,  so  begnüge  man  sich  mit  deiu 
einen  oder  anderen  kurzen  Hinweis'^  :\nf  die  Schönheit,  um  die  Äugen 
für  ein  späteres  Ueuießeu  zu  öffnen.    Bei  üektors  und  Andromaches  Abschied 


Digitized  by  Gc)( 


W.  Oben:  Die  Homerl«ktüre  einst  und  jetzt 


559 


dfirflft  die  ErwUumiig  der  IMeeehe,  deB  diese  Srcne  Thonraldeen  ra  seiiieiiL 
Relief  begeutert  hat,  eine  beeeere  Wir1<uiig  tun  als  ein  HShübh  lobender  Be- 
merkungen. Wir  müssen  der  Zeit  der  Reife  rieles  überlassen  und  nicht  durch 
ungeschickte  Voreiligkeit  manches  zerstören.  —  Der  feine  Zag  in  der  Teicho- 
skopie  V.  I>i0,  daß  IToloim  ron  Agamemnon  p;t<jt:  'or  war  mein  Scbwager, 
wenn  or  es  je  war',  daß  ihr  also  die  entschwundene  Zeit  ihrer  Unschuld  wie 
f  in  schöner  Traum  erscheint,  der  nie  Wirklichkeit  war,  dürfte  durch  die  Heran- 
ziehung von  Freiligraths  Versen:  'Wie  wird  das  Bild  der  alten  Tage  durch 
eure  Träume  glänzend  wehn!  Gleich  einer  stillen  frommen  Sage  wird  es  euch 
▼or  der  Seele  lUlui'  den  8eb1lkEn  nlher  gebradit  werden.  —  Anf  junge 
Henen  und  Sinne  wirlcMi  kiiftigere  Mittel,  grcilere  Farben  nnd  lanterer  BohaU. 
Den  Jnngen  gefallt  ee,  wie  Agamemnon  cud  Aehill  sieb  die  Wabrbeit  eagen, 
weil  sie  selber  nocb  miteinander  natflriidi,  ohne  HSflidikeltBKlgen  veriKliren» 
da  gefftUt  es  ihneo,  um  mit  Scheffel  im  Ekkehard  zu  reden,  wo  'es  klingt  nnd 
aprfiht  Ton  Schwerteshieb  und  zerspelltem  Helm  und  Schildraiid'.  Wie  ge- 
sunde Jugend  untereinander  hart  und  rücksichtslos  ist,  so  empfindet  sie  auch 
die  Härte  der  kämpfenden  Helden  nicht  als  grausam.  Es  darf  auch  nicht  ab- 
stoßend wirken,  wenn  Hektor,  um  seinen  Speer  aus  des  toten  Patroklos  Leib 
zu  ziehen,  mit  der  Ferse  gegen  den  Unterleib  tritt  und  ihn  vom  Speere  loa 
zu  Boden  stößt.  Hektor  braucht  seineu  Speer  und  hat  Kile  und  kann  nicht 
den  erschlagenen  Gegner  sanfter  behandeln.  Das  Kriegshandwerk  ist  zu  allen 
Zeiten  ein  hmiee.  ünd  wenn  Patroklos  Uber  den  eleganten  Kopfsprung  seinee 
tötlieh  Terwondeten^  aus  dem  Wagen  stOraenden  Qegners  spottet,  so  rerletat 
das  so  wenig  wie  der  *riesenhafte  Spa0*,  den  im  Walthariliede  Hagen  mit 
WaUhers  abgesdüagener  Beefaten  imd  dieser  mit  Hägens  im  Sande  zackendem 
Ange  treibt. 

Wenn  wir  nnn  anch  mit  Auswahl  lesen,  so  können  wir  doch  dem  i^cht 
entgehen,  daß  wir  auf  Widersprüche  stoßen,  und  so  oflpenbare,  daß  ein  Ver- 
schweigen derselben  nieht  711  rernntworten  wäre.  Ich  fUire  hi^  nnr  ein  paar 
Beispiele  an,  auf  die  genide  mein  Blick  fällt. 

Wir  haben  im  17.  Liude  der  Utas  miterlebt:  Menelaoü  eilt  zum  Schutze 
der  Leiche  des  Patroklus  herbei,  aber  er  weicht  dann  vor  Hektor  und  läßt  die 
Leiche  in  den  Händen  des  Feindes.  Als  er  Aias  gefunden  hat,  kommen  sie 
bdde  hwan,  die  Leiehe  für  AduUew  an  retten,  ünd  es  ist  hSolute  Zeil^  denn 
schon  schleift  Hektor  den  F^tioklns  naeh  Ilios.  Jetst  Iftßt  Hektor  ihn  fiihren 
mid  springt  anf  seinen  Wagen.  Von  Qlankos  deswegen  gesoholten,  eilt  er  ao- 
rflcl^  naehdem  er  Adiilleas'  WsiSiBn  angelegt  hat^  nnd  der  &mpf  beginnt  Ton 
neuem.  Schon  hat  Hippothoos  durch  das  durchbohrte  Fesselgelenk  des  einen 
Fußes  einen  Biemen  gesogen,  da  spaltet  ihm  Aias  mit  gewaltigem  Hieb  Helm 
und  Schädel.  Den  Troern  kommt  Hilfe  in  der  Person  dea  Ain«ifttt  (Jnd  so 
tobt  der  rerlnstreiche  Kampf  dicht  inn  die  Leiche  weiter.  Den  ganzen  Tajf 
dauert  das  furchtbare  Hingen.  Schweiß  bedeckt  Arm  und  Beine  der  ermtideten 
Streiter,  Schweiß  rinnt  von  der  Stirn  zu  den  Augen  nieder.  Auf  geringem 
Baume  schleifen  beide  Parteien  den  Leichnam  hierhin  und  dorthin.    Die  Achäer 


Digitized  by  Google 


560 


W.  Olsen:  JOie  H<mierlektibre  eiiui  «ad  jetai 


wollen  lieber  Ton  der  Erde  vennliliuigeD  werden  ab  don  Toten  den  Feinden 
laaseir.  Hektor  aber  dringt  immer  wieder  geweitig  vor.  Auf  Aiae'  Wunech 
aneht  Menehna  den  Antiloehoa  auf,  damit  diaaer  dem  Aehillena  die  inrarige 
Botachnft  vom  Tode  dea  liebeten  Gefalirten  bringe.  So  entfernt  aieli  Henelaoi^ 
aber  nicht  obne  den  beidan,  Aiaa  nad  Men/auM,  ana  Ben  an  l^n,  aie  mSchten 
sich  der  Güte  und  Freondlicbkeit  dea  PatroUos  erinnern  und  seinen  "LeSb  für 
Hektor  schii-men.  Kaum  Hat  er  Antilochos  beauftragt,  da  kehrt  er  sorAcL 
£tt  iat  keine  Aussicht,  daß  Achilleus  heute  noch  in  den  Kampf  eingreift,  denn 
wie  soll  er  ohne  Waffen  kämpfen.  Es  gilt  also  ohne  Achill  zu  handeln.  So 
schlägt  denn  der  Telamonier  Aias  vor,  daß  Menelaos  und  Meriones  den  Toten 
von  der  Erde  heben  und  ans  der  Kanipfesnot  heraiistragen,  die  beiden  Aias 
aber  den  Rückzug  der  Träger  gegen  Hektor  decken.  So  geschieht  es.  Die 
Trager  nehmen  den  TuUii  auf  die  Arme  und  treten  den  Weg  nach  den  Schiffen 
an.  Wir  atmen  erleichtert  auf:  Endlich  gerettet!  Um  das  Rückzugsgefecht  ist 
uns  nicht  bange,  wir  Terlassen  uns  auf  den  großen  Aias.  Die  Troer  dringen 
swar  dieht  heran,  aber  aobald  die  beiden  Aiaa  ihnen  die  Stim  neigen,  atieben 
aie  anaeinander  wie  Honda  tw  einem  Eber,  wenn  er  hemm&hrend  aeine  Hauer 
aeigi  Nicht  klein  iat  aneh  die  Anatiengung  der  Trager,  aber  aie  harren  ana. 
Die  AcUtor  fliehen  nnn  «dilngt  Ton  Hektor  vnd  Aineiaa  an  den  Sdii£fen. 

Zn  nnaerer  grOBten  Übeiraachnng  aber  leaen  wir  im  18.  Liede  von  151 
an:  Die  Achaer  hätten  den  toten  Patroklos  nicht  aus  dem  Bweieb  dar  Geschoaw 
gezogen,  wenn  nicht  Iris  zum  Peliden  als  Botin  gekommen  wftre.  Dreimal  er- 
griff Hektor  den  Patrokloa  am  Fuß,  begierig  ihn  am  Boden  zu  schleifen  (tlxi- 
fitvai).  Wie  ist  das  nur  möglich?  Wo  sind  denn  die  beiden  Aias  und  wo  die 
Trager?  Die  beiden  Aias  ni'ißten  ihm  ja  gestatten,  an  ihnen  yorbei  an  die 
Leiche  cb*?  l'ntmklnH  zn  koiniuen  und  zwar  bis  an  die  Füße,  die  natürlich  der 
voran  schrei  teil  de  Meriones  trägt,  und  ist  es  denkbar,  daß  Menelaos  untätig  bleibt, 
wenn  Hektor  in  so  bedrohlicher  Nähe  ist?  Der  Verfareer  dieser  Stellen  de» 
18.  Liedes  hat  ullenbar  die  Vorstellung,  daß  Patroklus  noch  gar  nicht  Tom 
Boden  aufgenommen  ist  und  der  Kampf  um  die  Leiche  noch  yor-  und  zurfick- 
gehi  So  nur  kann  Hektor  dieadbe  am  Fofi  ergreifen  in  einem  AngenUiefc; 
wo  die  Yorlmmpfer  der  Griechen  anderweit^  in  Anspruch  genommen  aind.  Ea 
adiwebt  dieaem  Dichter  eine  Shnliche  Situation  vor  wie  17  760,  wo  Hektor 
nnd  PtetroUoB  nm  den  am  Boden  li^enden  Eebriones  kämpfen  und  der  eine 
ihn  am  Kopf,  der  andwe  am  FoB  ergreift  nnd  am  Boden  enilaag  an  aanea 
auehi  Auch  H  231  spridit  der  Dichter  nur  yon  Achäem,  die  Patroklos  aus 
dem  Bereich  der  Geachoaae  bringen  nnd  auf  das  Paradebett  legen,  also  auch 
hier  werden  die  Trager  gar  nicht  genannt.  Dieser  Dichter  mußte  die  Sitoation 
80  darstellen,  daß  die  Leiche  des  Patroklos  noch  gefährdet  war,  denn  nur  so 
bot  sich  Gelegenheit  zu  dem  seltsamen  Eingreifen  de«  Achill.  Waffenlos  tritt 
er  an  den  Grabenrand  und  läßt  seine  mächtige  Stimme  erschallen;  ii'd^a  oxa^ 
fiVfj\  fJ^n-ßTfpOf  dt  IlaXkäs  '//O-jjvTy  (pd^ty^ccz*'  dftt^p  TQ(beO€tv  iv  üöxixov  djqos 
xviioi^öv.  Wie  stellt  sich  denn  der  Dichter  das  vor?  Ruft  Pallas  Athene  zu- 
gleich mit  Achill,  aber  au  anderer  Stelle?    Oder  ruft  sie,  wenn  er  Pause 


Digitized  by  Gc 


W.  OImh:  Die  Honittl«lkiflt«  einil  und  jelit 


561 


macht?  Wer  jagt  den  Troern  den  Schreckeu  ein?  Wenn  Athene  es  tut,  dann 
ist  Achills  Rufen  \v alirlich  überflüssig.  Dazu  kommt  noch  eine  andere  Unklar- 
heit: man  weiß  nicht,  ob  der  Schall  der  Stimme  oder  der  Schein  des  Feuers, 
das  Atliene  vu  einer  Wolke  um  Achills  Haupt  auflodern  laßt,  die  Ursache  des 
ScfareckflBi  ut. 

Ein  Beispiel  anu  der  Odyssee  18, 1^.  Poseidon  will  die  PlAaken  ftr  die 
Heimsendnng  bestrafen,  er  will  das  surückkelirende  Schiff  Eerschinettom,  damit 
ihnen  die  Lust  Tergehe,  Maischen  zu  geleiten.   So  erfüllt  sich  eine  slte  Weis- 

sagung,  die  Alkinoos  von  seinem  Vater  hat,  daß  Poseidon  ein  vom  Geleite 
heimkehrendes  Sdiiff  auf  drai  Heere  serschmettem  wird,  vor  aller  Augen:  xal 
XQOvipaivixo  xätfttj  sdion  war  es  ganz  sichtbar,  so  nahe  war  es  dem  Hafen; 

da  auf  einmal  ist  es  yersch wunden ;  xä  d'  ovx  taai-  &g  kthwtxo,  sie  wiißten 
nicht,  daß  Poseidon  dem  Schiff  einen  gewaltigen  Selilag  versetzt,  jtaraTtQrjvfT 
XfiQi  D.dGag^  der  dasselbe  am  Boden  festwurzelte  t:tt'driO'  ti'i  n-oiTOj,  so  daß 
es  nicht  mehr  hochkam.  Dazwischen  stobt  nun  aber  zu  lesen,  daß  Zeus  dem 
Poseulon  rät,  das  Schiff,  wenn  alle  es  heranfahren  sehen,  nahe  am  Lande  in 
einen  Stein  zu  verwandeln.  Das  ist  mit  dem  anderen  unvereinbar.  Denn  wenn 
das  in  einen  Stein  verwandelte  Schiff  (bis  auf  deu  Meeresgrund  verlängert 
oder  wie  stellt  sieli  der  Dichter  das  vor?)  auf  einmal  stÜl  stand,  so  konnten 
sieh  die  Phiakcn  wohl  wundem,  daß  es  die  Fahrt  nicht  fortsetste,  und  durdi 
Heraomdem  von  der  Versteinerung  sich  übeneugen,  nimmermehr  aber  konnten 
sie  sich  wundem,  daß  es  nicht  mehr  sichtbar  war. 

In  demselben  Budie  findet  sich  noch  «n  weiterer  Widerspruch,  indem 
gleidi  mehrere  sidi  ausschließende  Vorstellungen  ineinander  gearbeitet  sind. 
'Odysseus  erwadite,  aber  er  erkannte  sein  Vaterland  nicht,  weil  er  lange  ab- 
wesend war,  denn  die  Göttin  goß  Nebel  herum,  damit  sie  ihn  unkenntlich 
machte;  deshalb  erschien  ihm  alles  anders  aussehend.'  Wer  diese  Stelle  ohne 
Beschwerde  zu  L'enießen  vermag,  der  hat  einen  seltenen  Gleichmut.  Am  Ende 
des  Buches  dient  die  Vii  v. imdlung  in  einen  Bettler  dazu,  um  Odysseus  unkennt- 
lich zu  machen,  nicht  der  ISebei,  der  sonst  auch  nicht  hindert,  durch  ihn  hin- 
durch alles  klar  zu  sehen. 

Als  Hektor  den  Patroklos  der  Waüen  beraubt  hat,  beabsichtigt  er  die 
Leiche  durch  Abschneiden  des  Kopfes  zu  schänden  und  den  Hunden  zum  Fraß 
Torsuwerfwü  P  127.  Dies  beftrditen  auch  Aias  und  Kenslain  mit  Redil^  denn 
es  ist  altes  Kriegsredii  Es  ist  daher  auch  durchaus  keine  besondere  HIrte, 
wenn  Achill  dem  sterbenden  Hektor  die  Bitte  um  Lösung  da*  Leiche  ent- 
sehieden  abschügt:  'Auch  nieh^  wenn  Phamos  didi  mit  Gold  aufwöge^  soll  di^di 
deine  Mutter  suf  das  Pacadebett  legen  und  an  deiner  Leidbie  Uagen,  sondern  die 
Hunde  and  Raubvögel  werden  dich  zerfleischen.*  Und  später,  die  Hände  auf 
die  Leiche  des  Patroklos  legend,  erklärt  er  feierlitdi:  'Nunmehr  vollende  ich, 
was  ich  versprach,  den  Hektor  den  Banden  zu  geben*.  Wir  zweifeln  nicht^ 
daß  er  sein  Wort  halten  wird,  wie  er  seinen  Schwur  im  A  gehalten  hat.  Was 
aber  lesen  wir  im  ß  zu  unserer  Verwunderung?  Als  Thetis  auf  Zeus'  Geheiß 
den  Achill  auffordert,  Hektors  Leib  loszugehen  und  dafQr  Lösegeld  anzunehmen, 


Digitized  by  Google 


562 


W.  OUen :  Die  HomerLektüxe  eiust  oad  jetzt 


antwoitet  AeUlI  ohne  ein  Wvrb  des  Widefi^radie,  olrne  die  leiieste  Andediinig 
einiM  ünwüleitt,  mit  dem  sonst  die  Helden  auch  GOttero  gegenflber  niohi  sn- 

rückhalten,  ohne  auch  nur  ein  Weilehen  mit  -i  Ii  zu  Rate  zu  gehen:  T§d' 
og  axoiva  (piQoi,  %ul  vexgbv  äyoixo,  als  wäre  das  etwas  Selbstverständliches! 
Wilamowitz  sagt  in  der  Ktiltnr  der  Gegenwart  I  8  S  10:  'Der  Dichter,  der  die 
Versöhniint;  mit  dem  Greise  Priamos  erfand,  ^icliuf  die  schönere  Sage.*  Wer 
wollte  dem  nicht  beistimmen!  Zwei  so  verschiedene  Sagen  hat  ein  Dichter 
jedenfalls  nicht  bchnlfün  können. 

So  ist  es  denn  auch  ausgeschlossen,  aus  der  llius  ein  einheitliches 
Charakterbild  des  Achill  und  anderer  Helden,  ans  der  Odyssee  dee  Odjs- 
nem  wa  gewinnen.  Der  Diehter,  der  A  062  den  PfttroUoa  sagen  ISAt:  *Je(ail 
will  ieh  mrfiekgehen,  nm  dem  AduUoas  Kunde  nt  bringen.  Aneh  du  weiAt 
wohl,  weldt  ein  schreeUidiar  Mann  er  ist;  er  möchte  leicht  meh  einen  nn- 
sehnldigea  Hann  besehuldigen*,  hat  eine  sehlechte  Meinung  von  Adull,  und 
dazu  handelt  es  sieh  nm  die  ganz  gleichgültige  Kunde wer  dei  Verwundete 
ist,  den  Nestor  aus  dem  Kampfe  getragen  hat.  Im  ersten  Buch  erleben  wir 
von  Achill  gerade  das  Ge^renteil.  Es  nahen  seinem  Zelte  Agtimemnons  Herolde^ 
«m  <lie  Briseis  abzuholen.  Als  sie  Achilleus  erblicken,  hemmen  sie  ihre  Schritte 
aus  Furcht  und  Scheu  vor  ihm.  Kr  alter  sagt:  ''Willkommen,  tretet  uälier.  Ihr 
seid  mir  nicht  schuldig,  sondern  iillein  A<ramemnou.'  Er  gehört  also  zu  den 
leider  seltenen  edlen  Naturen,  die  nicht  den  unschuldigen  Boten  die  bö^  Bot- 
schaft entgelten  lassen.  Sein  £delmut  zeigt  sich  ancih  darin,  daß  er  es  nidit 
länger  mit  ansäen  kann,  wie  die  Menschen  dahinsterben  und  die  Aussicht  auf 
effolgreifihe  Beendigung  des  Krieges  schwindet,  und  daher  die  Vetwammlung 
beruft,  die  eigentlich  Agamemnon  h&tte  berufen  mflssen.  —  Dar  Anhill,  der 
J7  52  sem  Fembleibra  vom  Kampfe  mit  dem  Weh  begrflndel^  das  er  aber  die 
Wegnahme  des  Ehrengeschenkes  empfindet,  und  t.  83  sagt:  'Befolge  meinen 
Auftrag,  damit  die  Danaer  mir  das  Mädchen  zurflcksenden  und  herrliche  Ge- 
schenke dazu  gewähren',  dem  liegt  viel  an  den  Geschenken.  Wenn  der  Dielil'T 
ihn  m  darstellt ,  wer  will  mit  ihm  rechten?  Natürlich  weiß  dieser  Dichter 
nichtH  von  der  Gesandtschaft  an  AchiU.  Der  Verfasser  dieser  iiber  läßt  den 
Helden  über  Geschenke  anders  denken:  'Verbüßt  sind  mir  Agamemnons  Ge- 
schenke, ich  achte  sie  nicht  die  Bohue^  und  wenn  er  mir  soviel  gkhOj  wie  der 
Sand  am  Meer,  auch  so  nicht  wird  er  midi  tberredeiL  Eine  Toditer  abw 
Agttmemnons  wollte  idi  nicht  heiraten,  selbst  nicht,  wenn  sie  mit  Aphrodite 
an  BdiSnheit  und  mit  A&ene  an  Knnsl^uügkeit  sich  messen  könnte.'  So  hat 
ihn  der  Undank  Agamemnons  Terletat^  er  gehört  an  den  Naturen,  die  nidlits  in 
gleidiem  Maße  empört  wie  Undank.  Wem  gefSUt  dieser  Achilleus  nicht,  wenn 
er  erkFirt:  'Verhaßt  wie  die  Tore  des  Hades  ist  mir,  wer  anders  spricht  als 
denkt.'  Und  wer  wird  nicht  von  der  Freundschaft  Achills  für  Patroklos  im 
16.  Liede  ergriffen?   Was  tut  es,  wenn  die  Bilder  sich  nicht  in  allen  Zügen 

')  Wilamowitz.  Kultur  '^«-  <  ;»'^'Pn'ft'.  T  s  S.  '.):  Es  kann  kaum  etwas  Niehtigerss  geben, 
als  die  Sendung  den  ratxokloe,  die  jetzt  allein  die  Patroklie  ankndpfL 


Digitized  by  Google 


W.  OImd:  Di«  Homerlektfire  eüiik  und  jetrt 


563 


Reichen?  —  Jed«r  Diehter  wählt  sich  wnen  Helden  und  zeichnet  ihn  in 
seiner  Weise. 

Will  der  Diditor  sein«i  Helden  preiBen,  müssen  die  «nderen  sarftcUreten, 
den  dunklen  Hintwgmnd  bilden,  rom  dem  sidi  die  eine  Oestalt  um  so  licht- 
ToU^  abhebt  So  ist  anch  im  zweiten  Liede  der  lUas  offenbar  Odyssens  der 
beTorsugte  Liebling.  Als  die  Soldatenhaufen  die  Anffordening  des  Aga- 
memnon zur  Flucht  ernst  nehmen  und  sich  auf  die  Schiffe  stürzen,  die  Stützen 
wegstoßen,  die  Kielfnrchen  frei  machen  und  drauf  und  dran  sind,  die  Schiffe  ins 
Waaser  hinunter  tu  schleifen,  überall  im  Lager  größte  Aufregung  und  wirres 
Dnrcheinander  herrscht,  da  kommt  eilenden  Laufes  der  Retter  Odjssetis.  Den 
prächtigen  Mantel,  der  ihn  nn  der  schnellen  Bewegung  bindert,  wirft  er  zur 
£rde.  Er  nimmt  Agamemnons  Szepter  und  stellt  wieder  Ruhe  her,  indem  er 
die  Vornehmen  durch  freundliche  Worte  umstimmt,  die  gemeinen  Leute  durch 
lirHttigercs  Schellen  und  einen  Schkig  mit  dem  Szepter  zur  Besinnung  bringt. 
So  durcheilt  er  das  L^er,  ein  gottbegnadeter  Herrscher  (xoigavetov)  vor  allen 
snderen  Fdnten.  Als  er  nun  gar  dem  Sehwitser  Thersites^)  einen  Denloettel 
gibt,  daß  der  eben  noeb  so  frech  nm  sieh  BKck^de  blSde  and  alben  drein- 
sehant,  da  erklSien  alle:  Von  den  zahllosen  belFlidum  Stttcken,  die  OdjMeus 
mit  Bat  and  Tat  rollführt  bat,  ist  dies  bei  weitem  das  beste,  daß  er  dem 
liedim  Zungendzeseher  ein  ftlr  aUemal  das  Hanl  gestopft  bai  So  ragt  Odys- 
seus  ber?or.  Damit  das  möglich  ist,  muß  Agamemnon  snrficktreien,  ja  dem 
Odyssens  zu  Liebe  laßt  der  Dichter  den  Agamemnon  die  größte  Dummheit  be- 
geben. Denn  kann  es,  um  den  Mut  der  Soldaten  auf  die  Probe  zu  stellen,  ein 
törichteres  Mittel  geben,  als  sie  mit  ernster  Miene  und  eindringlichen  Worten 
zur  Flucht  zu  ermuntern?  Ist  es  überhaupt  denkbar,  daß  ein  Befehlshaber  in 
der  Tat  darauf  verfällt"?  Wie  verkehrt  das  ist,  zeigt  ja  auch  der  Erfolg  dieses 
seltsamen  Vorgehens.  Ein  anderes  Bild  von  Agamemnon  sehen  wir  ^  223  ff., 
wo  er,  entschlossen  zu  kämpfen,  ohne  Säumen  in  die  männerehrende  Schlacht 
eilt,  und  im  J,  wo  er  allen  Vorkämpfern  voran  wie  ein  Löwe  wütet. 

Ist  es  daher  für  uns  ausgeschlossen,  aus  der  Odyssee  und  Ilias  einheitliche 
Cbarakterlnldir  der  Helden  zu  gewinnen,  so  können  wir  aacb  niebt,  wie 
0.  Jäger  verlangt,  es*  als  Aufgabe  des  Homemntemebts  ansehen,  mit  unseren 
Schülern  die  eine  große  diebterische  Persönlichkeit  za  sacben.  Wir  haben  uns 
flbeixengt,  daß  sie  nicht  an  finden  ist  Wir  finden  statt  der  eaem  mehrere, 
individuell  ▼ersehiedene  und  zum  Teil  seitlieh  voneinander  getrennte  Persönlich- 
keiten.  Zam  Einzelvortrag  bestimmte  Liedw  oder  schon  vorhandene  kleinere 
Komplexe  sind  in  der  lliaa  und  Odyssee  an  einem  großen  Epos  ausammmigefQgt. 


'  Zu  dt  r  ThersitesBzene  ist  zu  bemerken,  daß  wir  in  diesem  Falle  anders  pnq  findea 
als  die  (i riechen.  Wir  können  nicht  einstimmen  in  den  Spott  über  seinen  häßlicbeu  Körper. 
Der  Grieche  aber,  dem  zum  Idealbild  eines  Mannes  ebensowohl  die  Eigenschaft  1U1I69  wie 
iftt969  gehOii,  lieht  nicht  schonend  über  die  Bftßlidilmt  hinweg.  Wie  hoch  von  ihm  die 
Schönheit  gestellt  wird,  geht  auch  daraus  hervor,  dafi  lOgar  der  Geschiditschreiber  Herodot 
es  für  wert  hält  IX  7*2  -in  Kallikrates  neben  seiner  Qesinnnng  DOOk  sa  rfthmen,  daB  «t  «Is 
der  schönste  Mauu  lua  Griechenla^er  gekommen.    Vgl.  V  47. 


Digitized  by  Google 


i 


564  W.  OImb:  Die  HomerlektOte  mnct  und  jeM 

Duken  wir  Homer,  wenn  er  dies  fgtkm  und  dun  die  Bane  gweUoesen  bat. 
Daok  ihm  mäh.  dafBr,  dftB  er  dai  Yorbaadeiie  pietttroll  bemhiie,  wo  er  nel' 
leieht  lelbit  idum  Widersprllehe  entdedie. 

Geniefien  wir  mm  die  Dichtongen  weniger?  Eein^wegs.  Kann  nm  nicht 
ein  eisselneB  Lied,  ja  eine  einzige  Stelle,  mit  Zanbergewalt  ergreifen?  ünd 
mehrere  Lieder,  zu  einer  Perlenkette  aneinander  gereiht,  kOnoen  in  uns  die 
Wirkung  des  Schönen  hervorrufen,  und  diese  Wirkung  ist  ganz  unabhängig  da- 
von, ob  ich  den  Namen  des  Verfassers  kenne  und  ob  diese  Dichtungen  von 
einem  oder  melireren  stammen.  Wir  freuen  uns  des  ßeicbtume  an  Dichtern 
und  der  Fülle  von  Bildern  und  erheben  uns  auch  an  der  Unsterbhchkeit  des 
Schönen. 


Digitized  by  Google 


BERIOflT  ÜB£B  £IN£  BTÜD1£NB£IS£  NACH  FRANKREICH 

Von  Bhii.  SoBAMCRiiiiyr 

Wenn  ich  es  wage,  einen  Bericht  zu  veröffentlichen  über  die  Stadienreise, 
die  ich  vergano^n^  Jahr  vom  lö.  April  bis  1.  Jnli  nach  Frankreich  unternommen 
häbe,  so  tue  ich  es  in  der  Hoffnung,  ich  werde  dadurch  den  Kollegen,  die  ins 
Aofllaad  zu  gehen  bei^sichtigen,  einen  kleinen  Dienst  erweisen.  Viclluohi 
werdea  die  von  mir  in  Fiwikreich  gesammelteD  JESriUmuigegi  audi  T<ni  «ndner 
Seite  beachtet  werdea,  de  ieh  Gebiete  Ton  Fieiiknidh  bemuliit  nnd  Binrieh» 
toogen  studiert  bebe,  die  meiner  Meinung  naob  nocb  aiebt  genflgeod  in  Denlieh- 
Isnd  gewtcdjgt  worden  aind.  Dem  kommt,  d«B  B^Mikreieh  eeit  dv  groBen 
£raeklttterung  im  Jebre  1870  auf  materiellem  wie  auf  geistigem  Gebiete  eo 
große  Forttebritte  gemacht  hat,  daß  das  heutige  Frankreiob  TOn  den  TOr 
35  Jahren  grundverschieden  ist.  Während  die  alte  Generation  ganz  irrige  und 
lächerliche  Aiischainingen  über  rleutsche  Verhältnisse  hatte,  Imt  die  neue 
Generation  an  Stelle  des  beschräiikteii  Chauvinismu:*  einen  nicht  weniger  stark 
ausgeprägten  Patriotismus,  der  sich  aber  den  groti<*n  Otlenbaningeii  des  menscli- 
hcheu  Geistes  fremder  Völker  nicht  mehr  verschließt.  Die  TJnterstrüinungen 
des  französischen  Geistes  werden  heutzutage  aus  fremden  Quellen  gespeist,  die 
nun  Teil  ancb  in  DenlMlUaiid  entspringen.*)  So  assimilieren  tiob  den  elten 
bewSbrten  Yonflgen  dee  franESeieobeii  Gewfeee  neue,  dem  Amdand  entlebnte. 
Eb  bendelt  eicb  hier  um  edle  Bemfibnngen  der  nenen  Oenerettim,  die  die 
fremden  Völker  etndiert  und  dee  NfiteUehe  en  verwerten  enebi  Anf  dieee 
Tateeche  möchte  ich  ganz  besonders  hinweisen,  da  es  in  Deutschland  noch 
weite  Kreise  gibt,  die  sich  ihr  verschliefen.  Sie  bauen  auf  die  grofien  and 
zum  Teil  leichten  Siege  der  deutschen  Heere  im  Kriege  1870,  sowie  auf  die 
großen  Errnngenschnft<»n  des  deutschen  Volkes  nach  dem  Kriege  und  fichätzon 
die  Kräfte  unseres  Xachliarvolkes  gering  ein.  Dies  ist  ein  schwerer  Irrtum, 
der  ieieht  verhängnisvoll  werden  kann.  Die  Nation,  die,  wie  die  franzoMi.sclie, 
im  stände  ist,  ohne  schwere  innere  Unruhen  den  Kulturkampf  siegreich  zu 
Ende  zu  fOhren  unter  voller  Sicherung  der  Gewissensfreiheit  und  der  Aus» 
fibong  dee  Qottoedienetee,  dieee  Nation  mnB  innerlich  eo  fiset  xnaanunengefUgt 
eein,  daft  eie  aneb  den  ediwersten  StQimen  Trote  cn  bi^en  Tonnag.  Zwar  iet 
die  Einwobnenabl  Frankreiebe  nicht  geetiegen,  sie  betrigt  heute  noeh  88  Millionen. 
Doch  wie  dar  fkansSeieebe  Weinbauer  in  jahrelanger  stiller  und  mtiheeliger 


YgL  den  Aeftats  von  Caaillle  Maaeleir  in  der  Zukunft,        e.  MeL 


Digitized  by  Google 


566 


£.  SohaEsdunidt;  Besieht  Aber  eine  Stiidieiii«ise  naeh  Fmnkieieli 


Arbeit  die  tob  der  Phylloxem  veznicblielea  Weinberge  umgegraben,  mit  neaau 
anBliodischea  Beben  bq>fluist  und  so  den  jihrlidien  Weinertmg  «enigetone 
auf  dieselbe  H6he  wie  firOber  gebmcht  bat,  bo  bat  man  aneb  aof  anderen  Ge^ 
bietm  dei  mmecUicben  Lebens  gearbeitet  mit  offenem  Blicke  f&r  alles,  waa 
fiemde  Ydlker  hervorgebraclit  haben,  und  so  Früchte  gezeitigt,  die  bt  iu  litet  zu 
werden  verdienen.  Dies  ist  auch  auf  dem  Gebiete  des  Unterrichts  der  Fall  Im 
folgenden  möchte  ich  auf  das  höhere  Unterrichtswesen  Frankreichs  eingehen 
mit  besonderer  Herrorhcbung  der  Einrichtungen,  die  in  Frankreich  zum  Studium 
des  Französis<'!u'ii  tur  Ausläiidt'r  gt-troffen  .sind;  die  in  Paris  und  Nancy,  die 
ich  perHÖiihcii  kennen  gelernt  habe,  werde  ich  etwas  ausfilhrUcher  sc'bildern. 

Zuvor  gebe  ich  die  äußeren  Linien  meiner  Reise  au.  Auf  den  Besuch  von 
Grenoble  und  Südfrankreich,  der  in  neuer  Zeit  Mode  geworden  ist,  yerzichtete 
icb  an  Qmisten  Ton  Fkris.  Die  frsnaOsisdie  Metropole  ist  aneb  beute  noeb 
ICtte^ankt  des  franaSsisdien  Geisteslebens  nnd  bietet  des  Lebrreichen  nnd 
Interessanten  so  vie!,  daß  «n  wiederbolter  ond  mSglichst  langer  Aufenthalt 
jedem  Nenpbildc^^  ansoraten  ist.  Paris  yerkörpert,  so  an  sagen,  die  Ge- 
adiiebte  Frankreichs.  Dort  haben  siob  ibre  wesentlichen  Ereignisse  abgespielt; 
dort  baben  die  bedeutendsten  MSnner  Frankreichs  gelebt,  dort  läßt  sich  ihr 
Wirken  verfolgen;  was  sie  Großes  geschaffen,  das  haben  sie  dort  hinterlassen. 
In  nciToster  Zeit  bat  sich  Leo  Pierre  in  Nancy  gegen  einen  längeren  Bestich 
Tou  Paris  Seiten?  r|pr  die  französische  Sprache  studierenden  Ausländer  aus- 
gesprochen in  einer  kleinen  bei  Klinkhart  in  Leiprig  erschienenen  Schrift: 
Festsitzende  und  Zugvögel.  In  dieser  Brobchüre,  m  der  L.  Pierre  auf  Grund 
seiner  Beobachtungen  und  Erfahrungen  wenig  schmeichelhafte  Urteile  Über  das 
Können  sindvHibalb«:  naeb  Nancy  gdcommenen  Dentsoben  fiUlt,  gibt  er 
den  Bat,  sieb  mit  einem  flflebtigen  Beeneb  der  Ebinptstadt  an  begnügen  nnd 
die  andere  Zeit  in  der  PhiTina  an  verbringen.  Ich  mddite  niebt  wftnsdien,  daft 
dieser  Bat  von  den  Nenpbilologen  befolgt  werde.  Die  Frovina  ohne  Paris  ist 
ebensowenig  Frankreich  wie  Paris  ohne  die  Provinz.  Am  vorteilhaftesten  wird 
e-i  s-f  wenn  ein  Aufenthalt  in  einem  Orte  der  Provinz  dem  in  Paris  voran- 
geht. Hollen  aber  die  Stndienergebnisse  eines  Aufenthalts  in  der  Hauptstadt 
den  l)(  trächtlichen  Opfern  an  Geld  nnd  Kräften  entsprechen,  so  ist  es  nötig, 
sich  der  planvollen  Führung  anzuvertrauen,  die  uns  Riunneraanu  in  seinem 
*  Studien  aui'ent  halt  in  Paris'  bietet.  Der  Neusprachler,  der  das  reiche  Material 
dieses  Buches  bettutzt  und  die  durin  gegebenen  Winke  beachtet,  wird  kaum 
enttäuscht  zurückkehren.  Paris  war  also  mein  BeisezieL  Um  möglichst  viel 
Ton  der  Provins  kennen  an  lernen,  schlug  ich  anf  der  Hin-  nnd  Bfickreise  ver» 
scfaiedene  Wege  ein.  Über  Hof,  Heidelberg,  Ifolsrnbe,  Freibnrg,  M&blbeim 
fubr  ich  dem  FHIbling  entgegen.  Hier  streckten  die  Binme  noch  ibre  kahlen 
Äste  gen  Himmel,  dort  waren  de  mit  BSättem  und  Bl&ten  bedeckt,  nnd  die 
bläulichen  Höhen  des  Schwsrawaldea,  die  am  Horizonte  emporragten,  gaben  der 
im  Frflblingsschmuck  prangenden  Landschaft  einen  herrlichen  Hintergrund. 
Schwer  trennte  ich  mich  von  dem  schönen  Bilde.  Ich  fuhr  über  den  Ivhein 
uact  Mühlhaosen,  einer  lebendigen  Industriestadt   In  Petit-Groix,  der  ersten 


Digitized  by  Google 


E.  SchaimiimMt:  Bogtieht  lfb«r  «ine  StodienzdM»  nftoh  TnaknUk 


567 


französischen  Qrenzsiation,  betrat  ich.  firanzoeischen  Boden.  Mit  einem  Male 
war  das  HUieii  ein  andarM.  Di«  bekamito  Hfifliolikeit  der  Fnmxoflea  uigte 
ridi  hm  den  BahiH  und  ZoUbemten,  anter  denen  iich  aneh  eine  Dame  be&nd. 
9o  trat  aohon  hier  die  Bedentaag  der  Ibran  herrOTy  die  in  Fhuikreich  häufig 
mit  dem  Manne  im  Brwarfaaleben  aiehi,  2Hler  aneh  an  lettcoder  SIeUe.  Zwölf 
Kilomeier  von  Pekit-Croix  liegt  Beifort,  der  Schlflssel  zur  Franche-Comt^ 
jeuer  Provinz,  die  ehemals  der  spanisch-habsburgisclien  Linie  gehörte  und  erst 
1674  von  Frankreich  erobert  wurde.  Sie  ist  landschaftlich  schön:  im  Osten 
erheben  sich  die  bowaldeteit  Hohen  des  Jura>  toti  tiefen  Tälern  durchschnitten, 
(tlori'n  Abhänge  von  grünen  Mntten  bedeckt  sind.  Herrliclie  Blicke  bot  so  die 
Fahrt  von  Beifort  über  Moutbelianl  iramer  den  Doubs  abwärts  bis  nach 
Besan^on,  dem  alten  Vesontio.  Die  Studt  i&t  Sitz  einer  Universität,  an  der  seit 
1900,  neben  besonderen  Vorlesungen  für  Ausländer,  auch  Ferienkurse  vom 
1.  Juli  bia  81.  Okiober  eingerichtet  wnd.  Die  Teibehmenahl  ist  bisher  nieht 
boch  geweeeo,  obwohl  H.  Thibant,  profeaeeur  an  lyefe  Y.  Hugo,  der  an  der 
Leitung  der  Enrie  beteiligt  ist,  in  jeder  Weise  die  Anslftnder  mit  Rat  ond 
Tat  unterstatat  Da  mir  d»  Stadt  anBer  den  yoarlesangai  m  wenig  Anxegnng 
bot,  entschloß  ich  mich,  nach  ktir/em  Aufenthalt  über  Vesoal,  Langres,  Troy^ 
nach  Paris  zu  fahren.  Auf  dem  Wege  dorthin  kam  mir  so  recht  zu  Bewußt- 
aein,  wie  schön  und  fruchtbar  das  Land  ist,  und  wie  tiefe  Wurzeln  die  Liebe 
zum  heimatlichen  Boden  in  den  Herren  seiner  Bewohner  geschla^ifen  bat.  Der 
fran^cojfisclie  Biiner  urul  Kleinbürger  will  von  kri-  irf  t  ischen  Abenteuern  ebenso- 
wenig  wissen  wie  von  den  Utopien  der  Sozialdemokiutie;  er  ist  bescheiden  und 
zufrieden,  und  er  liebt  es,  sich  bei  Bugiuu  des  Alter«  zur  Ruhe  zu  setzen,  wenn 
schon  seine  jährliche  Eente  nicht  mehr  als  900  Fr.  betragen  sollte.  Die 
Regienmg  ist  der  Ausdruck  des  VoIkswiUens.  Das  Land  hat  nicht  für  neue 
Yolkamassen  Arbeit  und  EmShrung  zu  schaflfen;  to>tBdem  hat  es  sidi  in  den 
lelaten  35  Jahren  neue  wertfolle  Kolonien  zu  erwerben  gewußt,  wodurch  die 
Seelenaahl  seiner  .Kolonien  auf  60  Millionen  gestiegen  ist,  während  die  der 
dentsdien  nur  13  Millionen  betr%t.  Damals  trat  die  Marokkofrage  auf  die 
Tkgesordnnng.  Gleich  hier  mUchte  ich  erwähnen,  dkft,  so  oft  sie  auch  erörtert 
wurde,  sie  doch  nie,  nach  meinen  Beobachtungen,  zn  chauvinistischen  Kund- 
peHnngen  gegen  die  Dentschen  in  Frankreich  führte.  Das  Gefühl  der  Verant- 
wortlichkeit und  der  Mitbestimmung  übiT  das  politische  Geschick  schien  selbst 
die  breiten  Massen  des  \'olke3  zu  durchdringen. 

In  Paris  kam  ich  am  letzten  Aprü  an.  Auf  den  Straßen  und  nützen,  die 
im  Frühlingsschmuckc  standen,  flutete  auf  und  ab  die  von  Frählingsstimmung 
erfUlte  Menge.  Am  nlchsten  Tag  bohte  fiber  IParte  der  aeh^iale  Uaue 
Himmel;  die  Bevölkerung  schien  üaetiich  gestimmt  an  sein:  man  leierte  la  Ute 
du  muguet,  jener  Ueinen  Blume  mit  den  weiBen  Gloeken,  die  Glück  bringen 
soll,  und  die  in  großen  Mengen  verkauft^  bis  in  die  engsten  Gassen  der 
Millionenstadt  Waldesduft  und  Waldespoeme  Terbreitete.  Mir  schien  dies  ein 
gutes  Omrn  für  meinen  Aufenthalt  in  Psris  zu  sein;  es  trog  riili  xdohi.  Bei 
Frau  Deibost,  der  Mutter  des  bekannten  Beoitators,  fand  ich  ein  freundfiehea 


568  SefaMMÜmiidt;  Beri«hi  Aber  «Im  StadiMuiaiM  iumIl  Ikiakttick 


Zimmer  and  auagezeichnete  Verpflegung.  Diese  Pension  ist  interuationui,  aber 
iroftvdam  dorelwai  fnunaStiBeli:  ror,  wShrend  und  nadi  den  MahliwitBii  ül 
niohlidi  Gel^^onheit  geboten  snr  franiönielien  EonTevaation,  an  d»  Frwt 
Dalboet^  die  eine  flbexaiu  lebhafte  Dame  isf^  regen  Anteil  nimmi  Zndem  liegt 
dieee  Peoaion  anSeroidenflieh  gOnetig^  Rae  de  Tr^Wie,  in  der  Nftha  der  groBen 
Bonlefards  und  nur  wenige  Schritte  entfernt  von  der  Omnibuslinie,  die  Tom 
Square  Montholon  nach  dem  Quartier  latin  führt.  Die  Vormittage  verwandte 
ich  auf  den  Besuch  der  Sehenswürdigkeiten,  besonders  derer,  die  in  der  Ge- 
schichte, Kunst  oder  Literatur  eine  Rolle  spielen,  und  deren  Bild  unseren 
Schülern  RTischaulich  vor  Augeu  zu  führen  ist.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort, 
naher  darauf  einzugehen;  hervorheben  möchte  icli  nur,  daß  keine  Stadt  der 
Welt  so  viel  des  Wissens-  und  Sehenswerten  in  ihren  Mauern  birgt  üIb  Paris, 
und  dafi  keine  Stadt  dies  alles,  auch  dem  Ausländer,  in  gleich  liberaler  Weise 
aar  Verfügung  etellk  Die  Umgebung  von  Ftoie  beenchte  idi  naeh  Oitea  bia 
Fontaineblean,  naeh  Weeten  bia  Ronen.  Auf  diese  «beiana  intereesante  Sted^ 
die  in  mehr  ale  einer  Beaiebnng  an  Nlimbeig  erinnert,  möchte  ich  gana  be- 
sonders auftnerksam  machen.  Sie  Terdient  besnobt  an  werden,  nicht  nur  ala 
Geburtsort  Corneilles,  ein  musee  cornelien  befindet  sich  in  dem  8  Kilometer 
entfernten  Petit- Couronne,  in  einem  dem  Dichter  ehemals  gehörigen  Hause^ 
sondern  auch  nls  alte  Hauptstadt  der  Normandie,  die  durch  ihre  Lage,  ihra 
Geschichte,  Kirchen,  Museen  nnrl  Altertümer  %n  den  bevorzugten  Städten 
Europas  gehört.  Die  Naelnnittage  verbrachte  ich  rcgehnäßig  im  (Quartier  latin, 
im  GolhVe  ilc  l'rance  und  m  (h-r  Sorbüune,  der  Universität  von  Paris. 

liekaimtlich  gibt  es  in  Frankreich  16  Universitäten:  Paris,  Aix  en  Pro- 
Tenoe,  Besan^on,  Bordeaux,  Caen,  Chambery,  Clermont,  Dgon,  Qreuoble,  Lille, 
Lyon,  Montpellier,  Nancy,  Poitiers,  Bennee  und  TonlonseL  Sie  alle  sind 
Stodenten  fremder  NationalitSt  in  gleiehcor  Weise  nnd  unter  gleidmi  Be- 
dingungen wie  den  einheimischen  Studenten  ausglich;  rite  immatriknlieri 
können  sie  an  allen  Yorlesongen  nnd  Übungen  in  den  Laboratorien  tailnelunen. 
Die  Immatriknlationabedingungen  sind  durch  Dekrete  vom  Jehre  1897  geregelt; 
die  QebfihreD  betragen  jährlich  20  Fr.  neben  einem  jahrlichen  Beitrag  TOn 
10  Fr,  für  Benutzung  Her  Bibliotliek.  Um  Universit'ätsgrade  zu  erlangen, 
müssen  die  Ausländer  die  von  dun  französischen  Studenten  geforderten  Zeug- 
ni5*ae  aufweisen;  sie  können  aber  auch  durch  ministerielle  Entscheidung  davon 
enthnmhMi  oder  es  kann  die  Gleichwertigkeit  ihrer  Zeugnisse  mit  den  tVan- 
züsiächeu  anerkannt  werden.  Alle  die  Studenten,  die  einen  durch  die  lukuitut 
za  Terleihenden  Qrad  beanepmchen,  sind  verpflichtet,  um  sich  später  über  die 
gesetkUoli  verlangte  Stndienaeü  anaweiaan  an  können,  ihre  Ifamen  in  die  ai»* 
demisflben  Register  eintragen  an  lassen  gegen  Entrichtong  der  droits  trimestriels 
d^inaoripÜon,  die  gewdbnlich  80  Fr.  betragen.  Es  ist  dies  ein  Ersata  fttr  die 
in  DentseUand  Ablieben  Kollegiengelder,  nur  mit  dem  üntersdiied,  dafi  dieee 
Gebühren  im  Interesse  der  Studenten  zur  Unterhaltung,  Brweiterailg  nnd  Ver- 
vollständigung der  Bibliotheken  ,  Sammlungen,  Laboratorien  n.a.m.  verwandet 
werden.  Diuroh  diese  liberalen  Bestimmnngen  der  republikanischen  Eegierung 


Digitized  by  Google 


B.  Scharachmidt:  Bericht  fib«r  rtn«  StttdienxeiM  naeh  FMiilmioli 


569 


werden  alljährlich  Taasende  von  fremden  Studenten  nach  Frankreich  gezogen. 
Diese  finden  an  einer  Reihe  Ton  Universitäten  außer  ihren  Fachstudien  noch 
ausschließlich  für  sie  bestimmte  Vorlesungen  und  Übungen,  die  sie  in  der 
KeniitruH  «lor  französischen  Sprache,  wie  in  der  der  Sitten  und  Einrichtungen 
des  französischen  Volkes  fördern.  Dies  ist  der  Fall  in  Besanron,  Bordeaux, 
Caen,  wo  übrigens  zuerst  im  Jahre  1890  Kurse  für  Ausländer  eingerichtet 
wurden,  in  Dijun,  wo  auch  die  juristische  Fakultät  besondere  \'uiicsungen  und 
Übungen  für  die  ausländischen  Studenten  abhält,  in  Ljon,  Nancy,  Montpellier, 
Poitien,  Benins,  Toort  nnd  Qrenoble,  wo  die  juriatieehe  Fe^ltiit  eixie  Vor- 
leenng  fiber  dae  rSmiaehe  Recht  eiimerichtet  hat,  so  daß  dem  deatschen 
Stadenten  der  Rechte  das  in  Grenoble  Terbradite  Semester  angerechnet  werden 
kann.  Außerdem  werden  noch  wahrend  der  üniTersitätsferien  vom  1.  Joli  bis 
1.  NoTember  an  den  obengenannten  Universit&ien  besondere  Ferienkarse  für 
Ansiander  abgehalten;  dies  ist  auch  der  Fall  in  Bayeux,  Boulogne  s.  Mer, 
Honfleur,  Lisieux,  St.  Malo  —  diese  letzteren  sind  besonders  für  die  Engländer 
beetinunt  —  und  im  Juli  und  August  in  Paris.  Diese  Kurse  sind  gleich  oder 
wenigstens  ähnlich  organisiert:  es  wird  Phonetik  mit  Aussprachübungen  ge- 
trieben, Vortrage  über  die  klassische  und  moderne  Literatur,  die  Geographie 
und  Institutionen  Frankreichs  werden  gehalten,  traTi7Ösi55ehe  Autoren  L'elesen, 
freie  ÜbungiTi  im  Gebrauche  der  französischen  Sprache,  zuweilen  auch  L  ber- 
setzungsübuugen  ins  Fr.inztisische  veranstaltet.  Gewrilioluii  wird  ein  elemen- 
tarer und  ein  höherer  Kursus  unterschieden.  Einem  Ahschluüexameii  kann 
man  sich  unterziehen,  wenn  man  sieh  nicht  mit  einem  Diplome  d'assiduitä  be- 
gnügen will.  Das  Diplöme  ^lementaire  «rlAlt  man,  nachdem  man  acfarifttich 
eine  ErsShlung,  Beschreibung  oder  Inhaltsangabe  geliefert  und  mftndlidi  einen 
fransQsischen  Sdiriftsteller  erklirt  und  Fragen  ans  der  franxöeischen  Grammatik 
und  Literatorgesdiidite  beantwortet  hat.  Bei  dem  Diplöme  sup^rieur  werden 
Bwei  sdiriitliche  Arbeiten  ▼«rlangt,  yon  denen  die  zweite  eine  Komposition  ist 
fiber  ein  literarisches  oder  historisches  Thema.  Die  Zahl  der  ausländischen 
Besucher  dieser  Einrichtungen  steigt  beständig:  in  Grenoble  wuren  es  im 
letzten  .Jahre  ftber  600,  davon  die  Hälfte  Deutsche.  Am  besuchtesten  sind  die 
Ferienkurse  in  Paris.  Sie  werden  dort,  wie  in  den  meisten  anderen  oben- 
genannten Orten,  von  der  Alhance  fran^ise  veranstaltet.  Diese  Gesellschaft, 
die  im  Jahre  \><>^4  von  M.  Foncin,  Inspecteur  general  de  l'Instruction  publique, 
gegründet  wurde,  uud  der  jetzt  die  angesehensten  Männer  Frankreichs  an- 
gehören, sucht  die  Keinitnis  der  französischen  Sprache  und  Literatur  im  Aus- 
lände zu  verbreiten  durch  Einrichtung  französischer  Sprachkurse,  Aufführung 
französischer  Stücke,  Vorträge  in  französischer  Sprache  u.  a.  m.  Dadurch  dient  sie 
KOgleich  einer  höheren  Idee,  nämlich  der,  den  Frieden  zu  fördern,  in  der  rich- 
tigen Voraussetzung,  daß  sich  nur  die  Völker  hassen,  die  sich  nidit  kennen. 
Die  Teilnehmer  an  dem  Pariser  Ferienknraus,  deren  Zahl  in  der  letoten  Zeit 
auf  ca.  700  gestiegen  ist,  darunter  ein  Drittel  Dentsohe,  haben  nodi  Gelegen- 
heit unter  sachkundiger  FQhrung  die  Museen  und  Denkmaler  ▼on  Paris  zu  be> 
sicht%en;  außerdem  werden  fßr  sie  einige  Platae  in  der  Oper  und  im  Th^^ 

H«M  lihiMalMv.  19M.  II  S» 


Digitized  by  Go  -v,!'- 


570 


B.  Sehanehmidt!  Beneht  4IW  «ine  StadirnmiM  asdi  Franladeh 


fran^is  reserfiert  oder  es  wird  ihnen  eine  Preissermüßigung  gewahrt.  Zu  bo- 
daaern  ist  nur,  daß  diese  Ferienkurse  in  die  heißen  Monat«  des  Jahres  &Uexi, 
wo  ein  Aufenthalt  in  Paris  nichts  weniger  als  eine  Erholung  ist. 

Am  geeignetsten  für  einen  Aufenthalt  in  Paris  erscheinen  mir  die  Monate 
April,  Mai  und  Juni.  Der  Frühling  macht  Paris  zu  einer  grünen,  blühenden 
Stadt,  im  wthrtm  Sinne  des  Wortes.  Deta  kommt,  daß  alle  üieater  und 
wiamiscluiftlichen  Inetitote  geSflbet  sind.  Die  Gelegenheit,  moatei^Ultiges 
FransSaiseh  aus  berulienem  Monde  an  hören,  bietet  sich  reidilicb,  besonders 
ancb  in  der  Sorbonne  nnd  im  Goll^  de  EVanee.  Der  Umstand,  dafi  alle  To^ 
lesnngen  anfier  denen,  die  als  conrs  fenn^  beaeiobnet  nnd  fair  die  inunatri- 
kulierten  Studenten  bestimmt  sind,  öffentlich,  also  jedem  ebne  jede  Formalität 
ao|^Dglicb  ebd,  gibt  der  aahlreiehen  ZuborerBcliafib  ein  ganz  eigenartiges  6e- 
pifige.  Diese  setzt  sich  zusammen  ans  Personen  jedes  Alters  und  Standes.  Be- 
sonders zahlreich  waren  die  Damen  vertreten;  sie  glichen  aber  nicht  den  Blau> 
strQmpfen  nach  der  landläufigen  Vorstellnnrr,  sondern  waren  zum  größten  Teil 
elegant  gekleidete  (Jestalten,  und  sie  /eigten  in  ihrem  Wesen  Unbefangenheit, 
Anstand  und  Natürlichkeit.  Ihre  Toiletten  gaben ,  an  Stelle  der  Mützen  und 
Bander  der  deutschen  Studenten,  den  Auditorien  einen  buntfarbigen  Austiich. 
Diese  \\aieii  amphitheatralisch  und  enthielten  meist  nur  Sitzplätze;  Vorrich- 
tungen zum  Nachschreiben  waren  spärlich  vorhanden;  in  der  Mitte  der  größeren 
Auditorioi  stand  ein  Tisch  fürs  Skioptikon.  Wenigstens  war  dies  der  Fall  in 
dm  meisten  Sfilen  der  Sorbonne,  von  denen  der  größte,  daa  Amphitheater, 
ca.  3000  Personen  fiissen  kann. 

Die  Sorbonne,  im  Jahre  1253  von  Robert  de  Sorben  gegründet^  im  Jahie 
1629  von  Richelien  fSr  die  tiieol<^psehe  Fakultät  erriehtet^  wurde  ?on  1885  an 
um-  nnd  neugebant  nnd  ist  jetzt  Sitz  der  philosophischen  Fakultät  Der  (7nta^ 
rieht  wird  erteilt  Yon  den  ordentlichen  Professoren  und  von  den  aogenannten 
Oharges  de  conrs,  die  beurlaubte  Professoren  vertreten  oder  Hilfskurse  abhalten. 
Die  VorleBungen,  die  einen  mehr  praktischen  Charakter  tragen,  heißen  con 
ferences  und  beginnen  in  der  ersten  Novemberwochp ,  die  anderen  in  der 
erst^'U  Dezemberwoche,  alle  hi'iren  auf  in  der  ersten  .juiiwoche.  Die  Professort^n 
halten  im  allgemeinen  wöchentlich  eine  iJffeniliche  Vorlesung,  zwei  Stunden 
widmen  sie  den  cours  fermes,  zu  denen  ausnahmsweise  auch  nicht  immatri- 
kulierte Persunen  nach  von  der  Fakuliat  erteilter  Erlaubnis  Zutritt  erhalten. 
Die  Fakultät  bereitet  vor  anf  das  examen  de  la  licence,  das  ungefähr  unserem 
Examen  f&r  das  höhere  Lehramt  entflicht  Die  PrOfung  bestdit  für  alle 
Ijandidatm  ans  swei  schriftlichen  Arbeiten,  einer  lateinischen  nnd  französischen, 
mflndlich  sind  franaösische,  lateinische  und  griechisehe  ScJinflsteUer  an  erUaren, 
außerdem  findet  noch  eine  Prfifong  in  besonderen  Fächern  statt,  je  naehdem 
die  lioence  litt^raire,  die  lieence  philosophiqne,  die  lioence  historiqne  oder  die 
licence  avec  mention  langues  Vivantes  erstrebt  wird.  Die  Zahl  der  lieeneiAi  ist 
nicht  beschränkt.  Weiter  bereitet  die  Fakultät  mit  der  EeoJe  normale  superieoie 
anf  das  bei  weitem  schwierigere  Examen  der  Agregation  vor.  Es  ist  dies  eine 
in  Paris  stattfindende  Konknrrenaprfifong  (conconrs);  die  Zahl  der  freigewordencn 


Digitized  by  Google 


4 


K.  dchsrscbmiat;  Bericht  über  eine  ätudienreise  nach  Frankreich  571 

Stellen  in  den  einzelnen  Unterrichtsfäcliern  ist  bestimmt;  nach  dieser  richtet 
•ich  die  Zahl  derar,  die  die  Prüfung  bestehen.  Die  Agregation  wird  Terlaiigi 
Ton  denen,  die  an  einer  Hochschule,  einem  Gymnasinm  oder  anch  an  einer 
höheren  Mädchenschule  in  die  Körperschaft  der  Professoren  eingereiht  werden 
wollen  Für  die  Agregation  äf^  l'enseignement  secoudairp  findet  ein  Wettbewerb 
in  folgenden  Fächern  statt:  piului^ophie,  lettres,  histoire,  geographie,  classes  de 
grammaire,  mathematiqnes,  physicpie,  sciences  naturelles,  langues  Vivantes.  Für 
die  agregation  des  langues  Vivantes  wird  verlangt  eine  Übersetzung  aus  einer 
fremden  Sprache,  entweder  der  deutschen,  englischen,  itahenischeu  oder  spani 
scheu,  und  eine  soldie  in  die  Irttnde  Sprache,  aufierdem  ein  Aufsatz  in  der 
fremden,  nnd  ein  solcher  in  franiooiacher  Bpraehe,  mftndlich  eine  ErUining 
eines  fremden  Textes  nnd  die  Abhaltang  xweier  Lehisttinden^  die  eine  in  fran- 
aOflischer,  die  andere  in  der  fremden  Sprache.  Die  Faknltftt  ▼erleiht  aufler  dem 
Dokiortitel  —  die  Verteidigung  der  Thesen  ron  Seiten  des  Eandidatoi  ist 
Öffentlich  —  das  Diplöme  d'^ndes  snp^rienres  d'hiBtoire  et  de  g^graphie  nnd 
endlich  auch  seit  dem  5.  Dezember  1899  an  Auslander,  die  zwei  Semester 
immatrikuliert  waren,  das  Certificat  d'etudes  fran9aises  auf  Grund  einer  Über- 
setzung aus  der  fremden  Sprache  in  die  französische,  zu  der  drei  Stunden  und 
die  Benutzung  eines  Wörterbuchs  gewährt  werden,  einer  schriftlichen  Inhalts- 
angabe in  zwei  Stunden  und  mündiicber  Fragen  aus  einer  Vorlesung  flKfr  die 
Geographie,  Greschichte  oder  Literatur  Frankreichs.  Bemerkenswert  ist,  d  itj  bei 
allen  diesen  Prüfungen  die  Wei  ke  der  Schriftsteller,  die  in  Betracht  kommen, 
vorher  bekannt  gegeben  werden. 

Frei  von  jeder  Examensorge  hatte  ich  das  Glück,  mir  aus  der  großen 
Zahl  von  Vorlesungen  die  ansmwihlen,  die  mich  in  stofflicher  Hinsicht  inter- 
essierten. So  horte  ich  die  Vorlesung  ron  ]f.  Brunot  ftber  die  frtuiaosisehe 
Spradie  im  XVI.  Jahrh.,  die  des  bertthmten  Literarhistorikers  Lanson  fiber  den 
Deismus  Voltaires  und  die  Gasiers  Aber  PaacaL  H.  Fagnet  spradi  vor  einer 
sahlreidien  Zuhörerschaft  fiber  die  franaSaischai  Dichter  inr  Zeit  der  Berofai- 
tion;  er  hob  besonders  hervor  die  Bemühungen  J.  Gheniers,  seinen  Bruder  zu 
rettMl|  ohne  dabei  zu  unterlassen,  die  Fehler  des  radikalen  Konventsmitgliedes 
au  geifieln.  M.  Aulard  behandelte  aus  der  Geschichte  der  französischen  Revo- 
lution die  r^action  thermidorienne,  den  Kampf  gegen  den  Terrorismus;  er  über- 
schüttete seine  Zuhörer  mit  einer  Fülle  von  Einzelheiten,  die  er  ruhig,  aber  so 
schnell  vortrug,  daß  es  schwierig  war,  seinem  üedankeüÜuge  zu  fol(Tf>n  Äm 
lehrreichsten  waren  für  mich  <lie  Vorlesungen  der  Herren  Lenionnier,  Diirk- 
heim,  Lichtenberger,  Denis  und  Marcel  Duhois.  M.  Lemonnier  sprach  über  die 
Entwicklung  des  romanischen  Baustils  in  Frankreich;  die  Anschaulichkeit  seines 
Vortrags  wurde  noch  durch  zahlreiche  SkioptikonbUder  erhöht,  durch  die  er 
Tor  die  Augen  seiner  Zuhörer  die  schönsten  im  romanischen  Stil  erbauten 
Kirchen  Frankreidis  säuberte.  M.  DurUimm  behandelte  die  Geschichte  des 
Mittelsdiulnnterrichts  in  Frankreich.  Nach  einer  ausführlichen  Darlegung  des 
Geistes  und  der  Lehrmethode  der  von  Jesniten  geleiteten  Schulen,  deren  Naoh- 

teile  und  Vorsfige  er  abwog  —  der  noch  heute  in  fruisösisehen  Sehnten 

$9« 


Digitized  by  Google 


572 


E.  Bnhwfwihinfdt:  Beridit  flW  «um  StodianveiM  nftch  hMknidi 


übliche  Wettbewerb  und  die  feierliche  öffentliche  Preisverteilung  sind  jesuiti- 
schen Ursprungs  —  giiig  t;r  über  auf  die  Azigrüi'e,  die  liabeluis  gegen  daa 
jesuitische  Erziehungssjatem  richtete,  auf  die  Schulen  der  Jftnaenisten  und 
OratoriMier,  in  denen  die  Unttenpxndie  sn  ihrem  Beidite  kam,  irthrend  nock 
Jahrhunderte  vergehen  aoUteii,  beror  die  exalcten  Wieseneehaflen  im  Untenkhte 
An&ahme  mid  Anerkeaniing  Anden.  Über  die  dentedhe  Literatur  von  1760 
— 1870  ipraeh  M.  liehlanbergar.  Das  Leben  nnd  die  Werke  Goethes  b»> 
handelte  er  eingehend;  die  einschlagige  Literatur  hatte  er  gründlich  studiert. 
Diese  Tatsache  drangfee  sich  mir  auf,  so  oft  ich  französische  Gelehrte  fiber 
deutsche  Verhältnisse  sprechen  hörte.  Besonders  war  dies  der  Fall  hei  M.  Deni??. 
der  über  die  Geschichte  Deutschlands  seit  dem  Jahre  1878  sprach.  Dar-  Bild, 
das  er  von  uuserem  Kaiser  entwarf',  von  seiner  Umj^ebnn^.  seineu  Ideen  nnd 
Zielen,  hatte  kanni  »genauer  und  vollstiinditrer  sein  kr»iinen.  Sein  t^erechtcs 
Urteil;  dh»  6ich  auf  gründliche  Studien  gründete,  vcruii  labte  ilia  uuch,  sich  über 
ein  Bach  absprechend  zu  üoßem,  das  das  EVivatleben  Kaiser  Wilhelms  IL  be- 
handelt^ and  wofllr  damala  in  Paris  in  anffSUiger  Weise  Propaganda  gemadht 
wurde.  WUir^  die  ebengenannten  Professoren  mhig  nnd  saohlieh  ihren 
Gegenstand  entwiekelten,  aeichnete  sieh  Maroel  Dabois  in  seinem  Vortrage  Qber 
die  Otegmphie  eoihmiale  dnrch  glinsende  Beredsamkeit  ans:  er  sprach  frei  mit 
einem  lebhaften  Mienen-  und  Gestenspiel.  Nachdem  er  auf  die  mariÜme  Be- 
deutung Englands  hingewiesen  hatte,  anf  seine  zahlreichen  Lastschifie  und 
Kübels  und  besonders  anf  seine  Kolonien,  die  dem  Mntterlaiule  im  Ernstfalle 
2U  Hille  konnnen  würden,  ging  er  über  auf  die  maritime  Entwicklung  Deutsch- 
lands, die  von  einer  großen  politischen  Klugheit  zeuge  und  nni  so  auffälliger 
sei,  als  Deutschlands  Küste  nur  j^erint^  entwickelt,  seine  Bevölkerung  nur  wenig 
auä  Meer  gewöhnt  sei,  und  dit^ses  Land  der  llüfen  und  Stützpunkte  in  fremdeu 
Erdteüen  entbehre.  £r  erkl&rte  sie  ans  der  den  deutschen  Kanfleaten  eigenen 
bitiatiye^  aas  der  einheitiidien  und  dissdplinierten  Verwaltung  der  Eisenbahnen, 
die  sich  dem  SehiffiiTerkehr  anpaßten,  endlidi  ans  dem  in  Deatsehland  ein- 
gefiBhrten  SehntssoU,  der  den  fremden  Waren  den  Ein^g  maoihließ^  wihrend 
doch  der  deutsche  Handel  sich  nur  dadurch  entwickelt  habe,  daß  England  noch 
den  Freihandel  aufrecht  erhalte.  Auch  wies  er  darauf  hin,  welche  Gefahr  dem 
deutschen  Handel  drohe,  wenn  sich  Chamberlains  Pläne  verwirklichten.  Er 
schloß  mit  dem  Wunsche,  daß,  nachdem  Colbert  im  XVII.  Jahrh.  die  hollandi- 
foben  Schitfe  ans  den  t'ran/ösisehen  Häteu  vertrieben  habe,  ein  zweiter  (  oll^ert 
erstehou  möchte,  <ler  die  deutschen  Sehiflfe  daraus  verjage.  Natürlich  wurde 
diesen  Worten  von  den  franztisisclien  Znlnhern  großer  Beifall  gespendet. 

Li  einem  Flügel  der  Sorbi^nne  iät  die  Ecole  pratique  des  haute»  etudeä 
nntergebraeht;  sie  ist  Ton  M.  Dnmy  im  Jahre  1868  gegründet  worden,  um 
junge  Leuten  Ton  denen  weder  ein  Examen  noch  ein  Diplom  Terhuigt  wird,  zu 
seibsttadiger  wisaensehaftlicher  Arbeit  an  eniehen.  Die  ProlÜMSoran  bestimmen 
selbst  die  Zahl,  die  Art  und  den  Gegenstand  ihrer  Vorleanngen;  ebenso  wfthlen 
sich  ihre  Schüler  diese  selbst  aus.  Die  Wissensgebiete  sind  in  drei  Sektionen 
geteilt)  in  eine  matiiematisdi-natnrwissenachafUiche,  eine  religionswissenschaft- 


Digitized  by  Google 


£.  Sohandumdt:  Bexicbi  über  eine  Stodieoreüe  luch  FzMikreicb  573 


lieb«  und  eiiie  liiatoriidi'philoIogiteheL  In  der  letetanii  hSlt  )L  PlMty  Mine 
p1ioii«tiMli«D  ÜbnngvQ  »b.  M«rkwflrdig«nrttBe  IiaAte  tot  nur  WMii^  ZnkÖKTy 
kwm  «in  DatMnd;  davon  beteiligte  aidi  nnr  ein  Herr,  seiner  Aussprache  nach 
war  ^  «in  Deateober,  an  der  IhrQrteraag  der  biaiorieebea  finiwicklnng  der 
Diphthonge. 

Neben  der  .Sorl)oniK'  erhebt  sich  das  College  de  France,  von  Franz  I.  im 
Jahre  1529  gegründet,  als  die  Universität  in  ihrem  Programm  wie  in  ihrer 
Methode  veraltet  und  unfähig  war,  den  Anforderungen  der  neuen  Zeit  gerecht 
zu  werden.  Zuernt  gab  ch  vier  LehrstQhle,  1545  schon  12,  jetzt  44.  Die  Pro- 
fiMMoren  geben  jährlich  wenigstens  40  Standen,  in  denen  sie  besonders  von 
äir«n  persönUdien  wiBsenecbaftliehen  Stadien  «preeboL  Die  Voriesnngen,  die 
9lFeiniUob  vnd  naentgeltiidi  sind,  lunfiwsen  alle  Wiaeen^biete.  leb  böiie 
IL  B^dier,  Praleesoar  dnr  «ItflwnxOeischen  ^pradie  nnd  liieifttor,  der  die  Fkiae 
d'Orange  in  wSebenüicb  swei  Stunden  wUirt«,  mohdem  er  den  sorgfSltig 
hektograpbi^en  Text  an  seine  Zuhörer  verteilt  hatte;  M.  Leiranc,  Professor 
der  modernen  franzdsiBebegi.  Spraebe  and  Literatur,  der  in  einer  Stande  Rabelais' 
Gargantuü  las  und  in  einer  anderen  Aber  den  Roman  des  XVU.  Jahrh.  sprach. 
Diesem  scheinbar  troolcenen  Gegenstande  wußte  er  interessante  Seiten  ab- 
zugewinnen, indem  er  die  Romane,  aus  denen  er  öfter  Stücke  vorlas,  vom 
Itulturhistorischen  Standpunkt  betrachtete.  Der  Vertreter  der  Sprachen  und 
Literaturen  germanischen  Ursprungs  war  M.  Chuqaet.  in  seinem  \  urtrage  über 
die  deutsche  Literatur  des  XDL  JahrL  gab  er  Aber  Sndermann,  Hauptmann, 
Haartieben,  Otto  Ernst,  Beywlein  a.  a.  ul  reebt  «nmniMiseb«  UrtoO«  ab:  U  memgue 
tteqpnt,  le  aeufjfie  poäiqm  hd  mamgue  bSrte  man  öfter.  Übrigen«  war  M.  Cbaqoet 
«ehwer  Tcralindliob.  Dieser  Umstand  nnd  seine  Metbode  mögen  nelleicbt 
daaa  beigetragen  haben,  daA  seine  Vorlesong  sp&rlieb  besucht  war. 

Nach  den  Beobachtungen,  die  ich  auf  dem  Gebiete  des  französischen  Hoeh- 
sebahmterrichts  zu  machen  Gelegenheit  hatte,  scheint  es  n:ir  vorteilhaft,  dafi 
dieser  Unterricht  auch  dem  großen  Publikum  zuj^ngHch  ist,  daß  so  die  Pro- 
fessoren genötigt  sind,  streng  wissenschaftliche  Gegenstände  allgemein  ver- 
ständlich dai*zu8tellen,  endlich  daß  die  Pruiessoren  die  Stu<lentea  zu  produk- 
tiver Arbeit  heranziehen.  Öfter  kam  es  vor,  daß  der  eine  oder  der  andere 
Student  üelbät  seine  Ideen  entwickelte. 

Mir  persönlich  bot  der  Besuch  der  Vorlesungen  die  Gelegenheit^  eine  Fülle 
von  äpracblieben  Beobaobtaogen  aa  mauhm,  aber  ancb  meine  Kenntnisse  in 
der  fraoaSsisdften  Qesebiebte  and  Litentor  an  erweitem.  Bedmet  man  nook 
die  manniglaGben  Anregnngmi  binaa,  die  der  Besadi  der  Künstaammlnngen,  des 
Palais  de  Justice,  der  Theater  bietet,  so  darf  man  wobl  behaupten,  dafi  Paris 
die  besten  Mittel  entiiält,  sich  mit  dem  Kulturleben  des  fransÖsiscben  Volkes 
bekannt  SU  madien.  Deshalb  irt  es  ffir  einen  NeupbilologeiL  umtoi^^b^oh 
nötig,  wenigstens  einen  Teil  seiner  Studienzeit  in  Paris  zu  verbringen,  um  so 
mehr,  als  es  jetzt  möglich  ist,  in  gebildeten  französischen  Familien  geeignetes 
Unterkommen  zu  finden.  Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  i";h  auf  das  in  nächster 
Nahe  der  Sorbonne,  Rue  des  EcoJes,  gel^ene  Institut  St  Germain  hinweisen,. 


Digitized  by  Google 


574 


4 

E.  Scbarschmidt :  Bericht  über  eine  Studienreise  nach  Frankreich 


das  Wfm  den  als  Rezitaioreii  bekannten  Herren  Villemin  und  Delboat  gegründet 
worden  ist  in  der  £niigaiig,  daß  viele  Ausländer  VMck  Paris  kommen,  oline 
genügende  Kenntnisse  im  Pranitösischen  zu  besitzen,  um  die  tlortigen  Bildungs- 
mittel in  goeignok^r  Weise  zu  benutzen.  Diese  n-f-rden  rou  den  oben  ge?ifi'irt'-r 
Herren  systematisch  und  methodiscb  in  der  trunzüsischen  Sprache  unterwiesen 
und  zugleich,  wenn  sie  es  wünschen,  auf  die  Prüfungen  der  Alliance  fran^ise 
oder  der  Sorbonne  vorbüreitet.  Es  werden  in  Gruppen  von  höchstens  ticht 
Penonen  stilietieche  und  syntaktische  schriftUohe  tmd  mOsdUche  Übungen  w 
amtaUet,  in  Ghruppen  toh  eeehe  Personen  wird  Phonetik  gelehrt,  ftanaSeisdie 
Teacte  werden  erUSit  n.a.m.  Anflerdem  halten  die  beiden  Herren  noeh  Vortrage 
mit  Reaitationen  fiber  die  klassische  und  moderne  Liierator  fVankreidup  ond 
solche  mit  Liditbildem  über  Paris.  Ich  habe  midbi  selbst  davon  überzengen 
können,  daß  in  diesem  lustitnte,  das  auch  eine  beschninkte  Anzahl  Pensionare 
anfwoist,  ein  reges  wissenschaftliches  Leben  herrscht.  Während  der  Ferieo,  im 
Juli  und  August,  veranstalten  M.  Villemin  und  Dclbost,  unterstützt  von  Pro- 
fessoren aus  I'aris  und  Ronen,  Ferienkurse  in  dem  tm  der  normannischen  Küste 
gelegeneu  See  bade  St.  Valery-en-Caiix.  Die  Teilnehmer  werden  in  französischen 
Familien  untergebraclit;  der  monatliche  Pensionspreis  beträgt  160  —  225  Fr. 
Somit  ist  auch  den  deutschen  Schülern  und  Schülerinnen  die  Gelegenheit  ge- 
boten, einen  stärkenden  Aufenthalt  an  der  See  mit  dem  Stadinm  des  Fran- 
s5siw9hsii  wa  Terbindra.  Wie  mir  gesagt  wurde,  sdhidcen  jetzt  lahlreiohe 
Eltam  in  Frankreich  ihre  Ebder  wahrend  der  Ferien  naeh  DeatsdUand;  der 
Sehloft  des  SohnJüahres  im  Jnli  nnd  die  luigen  Sommerferien  ermdglieheiL 
diesm  sogar  den  Besuch  einer  deutschen  Schale. 

Übrigens  verbreitet  sich  das  Stndiam  des  Deutschen  in  Fmnkreich  immer 
mehr.  Die  Zeit  ist  vorbei,  wo  ein  an  einem  französischen  Gymnasium  der 
Provinz  für  den  Unterricht  im  Deutschen  angestellter  Lehrer  aus  Polen  nicht 
die  deutsche,  sondern  seine  polnische  Mntterspraebe  ungestört  lehren  konnte, 
wie  uns  Br^al  in  seinem  Buche  über  den  Unterricht  in  den  neueren  Sprachen 
berichtet.  In  der  Sorbonne  habe  ich  nicht  nur  Professoren,  sondern  auch 
Studeateu  geläutig  Deutsch  sprechen  hören  j  unter  dt:u  letzteren  wird  die 
Kenntnis  des  Deutschen  durch  einen  organisierten  StondeoaiiBlaaseh  iwiaehsu 
ihnen  nnd  dentsdien  Studenten,  wie  dnidi  einen  deutschen  EonTenationsUub 
gefördert.  Wesentlich  wird  noch  dasa  beitragen  die  ümgestaltong  des  Mitfcdi- 
Schulwesens,  die  auf  den  ErlaB  des  fraDaSsischen  'dnterrichtsministava  ytm 
Bl.  Ibi  1900  znrQdugeht,  und  wodnrch  den  neueren  Sprachen  eine  bevorzugte 
Stellung  eingeräumt  worden  ist.  Dies  ist  nicht  nur  äußerlich  geschehen  durch 
eine  Erhöhung  der  Stundenzahl,  sondern  auch  durch  das  diesem  Unterrichte 
gesteckte  Ziel:  die  Betonung  des  praktischen  Gebrauchs  der  modernen  S^^rrtflien 
hat  die  aligeinniff  FiTif'ilirung  der  sogenannten  direkten  Methode  zur  Folge 
gehabt;  die  weitei  <_^t  f  rd  it.  Kenntnis  der  Geschichte,  der  Literatur,  überhaupt 
der  Kultur  des  freniiien  \  olkcs  hat  iörderlich  uuigestah -ikI  auf  die  Lehrbücher 
gewirkt,  ich  kenne  die  für  den  deutschen  Unterricht  m  i  runkreieh  verfaßten 
Lehrbflefaer  von  CSaiac  und  Wintaweiller,  die  in  ihrer  ganzen  Anlage  und  in 


Digitized  by  Google 


E.  äduurtcfamidt:  Boriohi  Aber  eine  SiudieozeiM  nach  Frankreich 


ilireiu  reichen  Inhalt  —  sie  berücksichtigen  nicht  nur  die  doulsche  Geschichte 
und  Literfttnry  sondern  aach  die  deutsche  Kunst  und  Wissenschaft  —  den  An- 
forderungen des  neuen  LehniAb  woU  entsprechen.  Wie  weit  diesem  im  prak- 
tischen Schulbeti-iel)e  Rechnung  getragen  wird,  darüber  erlaube  ich  mir  kein 
Urteil:  die  Zeit  seit  der  Uetbrm  ist  zu  kurz,  auch  hatte  ich  leider  nur  selten 
Gt'lei^enheit,  dem  Unterricht  iu  den  Mittelschulen  beizuwohnen.  Sicher  ist  aber, 
daB  die  Franzosen  durch  die  oben  angedeutete  Reform  und  andere  damit  ver- 
bundene Einrichtungeu,  wie  die  Austeilung  auäläudiächer  Studienaufseher  zu 
praktMchwi  KonveniitioiiiAbongen  in  den  Ljeeen,  woMiilÜGlie  FortMshritle  in 
dar  Erlernung  moderner  fiemder  Spraehen  Mbon  gemacht  haben  wid  noch 
machen  werden.  Ale  lenehiendee  Beispiel  in  dieser  Beaiehnng  isi  mir  U.  Henry 
Bdioett,  Ghsrg^  de  eonn  rünivernt^  d'Aix-lfaiaeille,  erschienen;  er  ist  der 
Vevftsser  einer  langen  Reihe  von  Bttehern,  nicht  nur  in  franzosischer,  sondern 
andl  in  englischer,  lateinischer  und  deutscher  Sprache.  Ganz  besonders  zeigt 
er  eine  erstaunliche  Belesenheit  in  der  deutschen  Literatur,  die  er  offenbart  in 
"einem  kürzlich  bei  Didier  in  Paris  erschienenen  überaus  lesenswerten  Buche: 
Sxidermann,  poete  draniatique  et  romancier.  Die  neuere  und  neueste  deutsehe 
Literatur  wird  in  Frankreich  eitrig  studiert  und  auch  gewürdigt:  überhaupt 
werden  deutsche  Sitten  und  Einrichtungen  auch  dem  großen  Publikum  durch 
die  Zeitungen  iu  Wort  uud  Bild  bekannt  gemaciit.  Fa^t  jede  Nummer  des 
Mstin  nnd  dse  Jcmnal  brachte  Bilder  vom  dentidien  Eaiserhanse;  allse  schieQ 
interessant  bis  anf  die  BeiseikoffiBr  des  dentsehen  Eaiewi^  deren  Kid  man  nicht 
den  Lesern  Tmnoithalten  wagte»  Anf  nachahmenswerte  dentsche  Verhaltnisse 
nnd  Einrichtungen  wurde  wiedecholt  hingewiesen:  in  einer  Reihe  von  Artikeln, 
in  denen  Ton  den  Mitteln  zur  r^generation  de  la  race  fran^sise  die  Rede  war, 
wurden  die  von  Friedrich  Ludwig  Jahn  eingeführten  Turnübungen  henror* 
gehoben,  die  Deutschland  verjüngt  hätten.  Die  den  hygienischen  Anforderongsn 
entsprechende  Wohnung  und  Nahrung  des  deutschen  Soldaten,  wie  die  in 
Deutschland  übliche  Rekrutierunu;  T'nfh  Bezirken  wurden  als  nachahmenswert 
hingestellt;  eine  Steuer  auf  deu  Absinth  empfohlen  unter  Hinweis  auf  die 
deutsche  Schaumweinsteuer  u.  a.  m. 

Bei  aller  Bewunderung  für  Deutschland  unterließ  mau  es  nicht,  mit  einer 
gewissen  Sehadenfreade  die  den  Deutsditti  anteil  gewordenen  Zurfit^setanngen 
an  Tcneiehnen.  Als  im  Mai  vergangenen  Jehree  die  Statue  Y.  Hugos  in  der 
Villa  Botgheie  enthflllt  wnide,  erwihnte  man  ansflihrlidi  die  Schwierigkeiten, 
die  sn  flberwinden  warnt,  am  die  Statae  Goethes,  ein  Gesoheiik  des  Sjuswi, 
nnterzubringen.  Als  der  Xaiser  den  Orden  des  heiligen  Gbttbes  annahm,  wurde 
darauf  hingewieeen,  daß  dieser  Orden  bei  den  Katholiken  in  geringem  Ansehen 
stehe  und  sog^  kSnflioh  sei.  Bei  allen  diesen  und  ähnlichen  Erdrtemngen 
war  der  Refrain  immer  wieder:  von  einem  Bunde  mit  Deutschland  könne  keine 
Ke'le  «<>  lüiiff   der  Frankfurter  iriede  nicbt  revidiert  werde.    Zu  ckauvi- 

nifitiseiieu  KunugeUungen  gegen  Deutschland  kam  ea  aber  meines  Wissens  nicht, 
wenn  auch  damals  die  Marokkofrage  die  Gemüter  aufs  iiußerste  erregte,  weder 
in  Paris,  noch  in  der  Provinz.  —  Dort,  und  zwar  iu  Nancy,  verbrachte  ich  die 


Digitized  by  Google 


576 


£.  Soharachmidt:  Bencht  über  eine  StadieDreiBe  nach  Frankreich 


letrten  vier  Woefaen  mebet  UrLmbs,  um  mk  an  den  Ton  der  dortigen  üni- 
TenitSt  eingerichteten,  für  Ausländer  hostimmtoti  praktlMhen  Übungen  in  der 
franzdeueben  Sprache  za  beteiligen.  Die  in  Nancy  von  mir  gemachten  Er- 
fahrungen und  Beobachtungen  werden  an  einer  anderen  Stelle  eingehend  ge- 
schildert %vorden;  hier  muß  ich  mich  mit  Andcntnngen  begnügcTi. 

Nancy,  die  alte  Residenz  der  Herzöge  von  Lothringen,  führt  den  Beinamen 
la  belle  mit  Recht;  sie  erinnert  durch  ihre  breiten  Straßen  und  Plätze  an  Ver- 
sailles, nur  mit  dem  Unterschied,  daß  dmin  ein  bei  weitem  regeres  Leben 
herrscht  Die  Stadt  besitzt  eine  öffentliche  Bibliotliek  mit  einem  großen  Lese- 
aaal,  der  eine  FttUe  ron  Zeiteehriflai  und  NaefaMblagewerkea  entfatti  nnd 
jedem  nnentgeltlicb  tou  9  Uhr  morgens  bis  10  Uhr  abends  sng^nglieh  ist  Im 
Tbtttre  mnnieipal  &nden  anch  im  Jnni  nodi  snweilsn  Vontellnngen  statt; 
auBer  Terscbiedeoen  Lostqnelen  Ton  Holi^  sab  idli  CorneiUes  Polyenele,  ein 
Stück,  das  trotz  der  herabwürdigenden  Kritik  Lessings  einen  überwältigendoi 
Eindruck  hervorbrachte.  Französische  Volksstücke,  wie  les  dcrnieres  Car- 
touches,  le  Billet  de  Logement,  Roger  la  Honte,  le  Secret  de  PolichineUe, 
wurden  während  der  "Messe  im  Tbeätre  forain  aufgeführt  mit  einfaoben  Mittehl, 
aber  mit  strenger  1?"  t}>iirbtnng  des  äußeren  Anstands. 

Mittelpunkt  des  geistigen  Lebens  von  Nancy  ist  (iie  Universität.  Hier 
kam  es  mir  weniger  darauf  an,  wissenschaftliche  Vorlesungen  zu  hören,  wo2;u 
sich  natürlich  die  Gelegenheit  bot:  M.  Krautz  t>pruch  in  geistvoller  Weise  Uber 
firanz0siscbe  Dicbter  des  XEL  Jahrb.;  If.  liehtenbergw  bebandelto  aktndle 
Fkagen  aus  der  deutseben  Gesebicbte;  IL  Magroa  sprach  Aber  den  modernem 
firanzSsisohen  Roman,  H.  Babon  Aber  die  romanüacbe  Sofaule  in  Dentaehland 
und  in  Fkankreidi,  M.  Anexbaeb  Aber  die  Geographie  Fnnkreichs,  M.  Pariaet 
Aber  die  moderne  Knust.  Wichtiger  war  es  für  mich,  an  den  praktischen 
mflndlichen  und  schriftlichen  Übungen  teilzanehmen,  die  meist  von  Schul- 
männern geleitet  wurden.  M.  Etienne  und  M.  Roudet  behandelten  phonetische 
Fragen;  der  erstere  tat  dies  mehr  schcmntisch  und  ergänzte  seine  theoretischen 
Bemerkungen  durch  LeseÜijungeu  aus  Moiii'res  Avare;  der  let/.tere  behandelte 
mehr  wissenschaftliche  Kragen  der  LautpliTsioh)gie.  Seine  Auseinandersetzungen 
über  den  französischen  Akzent,  die  Nasallaute  u.  a.  m.  enthielten  wertvolle  PU»- 
obachtungen,  die  noch  wirksamer  gewesen  wären,  wenn  er  praktische  Übungen 
im  Lesen  T<m  Teiten  in  Lantsdbrift  danra  angesehlossen  Müs.  31  Magrou, 
ein  Lehrer  des  Ljeeoms,  rerstand  es  durch  sein  frenndliehes  und  iiebens- 
wArdiges  Wesen,  seinen  ZuhArem  die  Zunge  an  lAsen;  er  enihlte  kleine 
Gesehichten  und  liefl  sie  sich  mAndlich  oder  sehrifÜioh  wied«r  berichten. 
Ebenso  anerkennenswert  waren  die  Bemüh ungen  ron  M.  Antoine,  einem  Gym- 
nasiallehrer, und  M.  Montier,  einem  Seminarlehrer,  um  die  sprachliche  Ana- 
bildung ihrer  Schüler,  die  sie  durch  Lektüre  poetischer  und  prosaischer 
Mnsterstöcke,  durch  Vortrage  über  die  französische  Literatnrgcfschichte,  durch 
Vorbereitung  und  Besprechung  von  Aufsätzen,  durch  Diktate  und  Rezitations- 
übungen zu  fördern  suchten.  V^ünpcheuswert  wäre  es  nur,  daß  beide  Herren, 
deren  Eifer  riihmUch  anerkannt  werden  muß,  etwas  genauer  die  Fehler  ihrer 


Digitized  by  Google 


E.  8«banidiinidt;  Beiieht  Aber  «ioe  Stodieiueite  nach  Frankraich 


577 


mit  den  verschiedensten  Vorkenntnissen  ausgerüsteten  Schüler  Terbessern  und 
noh  nicht  bei  der  Lektfire  IruuSnMsber  Texte  auf  die  WorterUariuig  be- 
eefaränlceii  wollten.  Die  Teüiialirae  m  dieeen  teilweise  andi  elementuren 
Übungen  batte  ftr  midi  aneh  den  Vorteil,  daß  ich.  der  Seliwierigkeiteii  bewnfit 
wurde,  die  nnsere  Schfller  bei  der  L5>Qng  ihnliober  Aufgaben  im  nenspradi- . 
liehen  ünterriehtibetriebe  sn  übwwinden  haben. 

Nach  allem  kann  ich  Nancy  als  Vorbereitongsstation  auf  einen  Aufenthalt 
in  Paris  empfehlen,  um  so  mehr,  als  es  keine  Schwierigkeiten  macht,  in  ge- 
bildeten französischen  Familien  gutes  Unterkommen  zu  6nden.  Empfehlens- 
wert ist  die  Familienpension  von  M.  L.  Pierre.  Dieser  Herr,  der  jetzt  im  Buch- 
hanflcl  tatig  ist,  war  ehomals  Lehrer.  Er  ist  cbciisot?''it  übpr  frHTi^ösisclic  wie 
über  deutsche  Verhaltnisse  unterrichtet  und  wetteifert  mit  seiner  Gemnhlin, 
seincji  Gästen  den  Aufenthalt  in  seinem  Hause  ebenso  nützlich  als  angenelim 
zu  machen.  Übrigens  habe  ich  gefunden,  daß  sich  die  Bewohner  von  Nancy 
durch  freundliches  Entgegenkommen  gegenüber  den  Ausländern  auszeichnen. 

Erfreulicherweise  sind  überhaupt  in  den  letzten  10  Jahren  die  nationalen 
und  persönlichen  Beaiehuageu  swisdien  den  Framosen  nnd  den  Denfedien 
bessere  geworden.  Hofiisn  wir  mit  unserem  dentsehen  Vertreter  anf  der  non 
glücklich  beendeten  Marokkokraferenx,  daß  die  Verailndigang,  zu  der  wir  dort 
gelaagi  sind,  zu  ein«n  dauernden  EinTemehmen  f&hren  werde  swisohen  den 
beiden  großen  Ländern,  die  Tide  gemeinsame  Interessen  besitaen  nnd  viel  dabei 
SU  gewinnen  haben,  sich  gegenedtig  gute  nnd  anirichtige  Nachbarn  an  sein. 


Digitized  by  Google 


MÜNSTEKISCHE  BEITRAGE 
ZUR   MITTELLATEINISCHEN  LlTEKATüß  AUS  COD.  THEOL. 
FOL.  180  DER  KÖNIGLICHEN  BIBLIOTHEK  ZU  BERLIN 

Von  Alots  BöMm 

Das  Kin|Zön  der  neuen  humanistisch-ireien  Bilthingselemente  mit  den  her- 
gebracliten  sciiolastiäch  -  kirchlichen  Anschanangen  hat  in  der  lateinischen  Lite- 
ratur des  ausgehenden  Mittelalters  die  Terschiedenartigsten  Geistesprodukte  ge- 
zeitigt. Wo  «oi|^oae  Natnjw  den  Reis  der  neu  exaehloasenen  Antike  so  aturk 
«of  lieh  einwirken  bween,  daß  aie  sich  bliodlingß  dem.  httdniachen  Altertum 
Teraebreiben  und  für  den  heiteren  G5tterkalt  den  strengen  Kirohengilsaban»  für 
die  Freiheit  des  Denkens  und  des  Handelns  die  Gebundenheit  dar  dirisüichen 
Sitte  mit  Fireaden  preisgeben,  kommen,  wenn  sie  sich  schriftstellerisch  betätigen, 
zwar  meist  nur  minderwertige  Nachahmungen  der  klassischen  Vorbilder,  aber 
wenigstens  nach  Form  niul  Inhalt  einheitliche  W iM"k<>  hemus.  Wo  aber  be- 
sonnenere Männer  fich  an  der  Hchönen  Form  der  antikfii  Literatur  erbauen 
nnd  ihr  nachzustreben  versnchpu,  dem  heidnischen  Inhalt  al)er  k»'inHn  fieachmack 
abzugewinnen  vermögen  und  ihrtjr  kirchlichen  Getsiniiuiicr  treu  bleilieu.  wili  der 
christliche  Kern  ihrer  schriftstellerischen  Erzeugnisse  r  du>  klasäis^he  Schale 
oft  allzuschlecht  passen,  und  die  Werke  machen  vie  l  fach  den  Eindruck  des 
Zwiespältigen  und  Absonderlichen.  Wenn  sie  sich  aber  gar  auf  Pdemik  gegen 
das  heidnische  Altertom  einlasse  und  ab  ihre  sddtnunsten  Feinde  die  antike 
Poesie  und  Mythotogie  bekimpfen,  schießen  manche  T<ni  ihnen  im  heiligen 
EÜBT  so  weit  über  das  Ziel  hinaus,  daß  ihre  Erörterungen  töricht  erscheinen 
oder  geradezu  komisch  wirken.  Zu  dieser  letzten  Klasse  von  Beurteilen!  des 
Altertums,  die  naturgemäß  ihre  Hauptvertreter  unter  der  Geistlichkeit  hatte^ 
gehört  dl  r  MUnstcraner,  dessen  bislang  noch  unbekannte  Werke  nns  hier  in- 
nächst  beschäftigen  sollen. 

In  der  lateinischen  Sammelhajidschrifl  Cod.  theoL  foL  180  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Horliii.  deren  Stücke  der  Besitzer  von  zwei  verschiedenen  Schreibern 
gegen  Ende  des  XV'.  Jahrh.  in  Münster  hat  abschreiben  hiSHou,  üteht  au  aechäter 
Stelle  ein  'Opasculum  de  reliqnits  Bachi',  an  siebenter  ein  solches  'De  Bu- 
eolicis  Yirgilii'.*)  Sie  rQhren  beide  Ton  demselben  Yerfiuser  her,  denn  in  dem 

*:  A  :  :'  lirlicbe  BescbreibuDg  der  HaDdscbrift  in:  Die  Handschriftenverzeichnisse  der 
Königlichem  Bibhothek  zu  Berlin.  18.  Bd  Yer/i'ichnis  der  luteiniaokao  HMidichiifken  von 
Yalentiii  Koie.   i.  Bd.  ü,  Abt.  S.  »93  C  (ISr.  853}.   BerUn  iwa. 


Digitized  by  Googl 


A.  BOmer:,  Ifflnttemche  Beitiftge  zur  mitteUateioiidieD  Literatuc  uiw.  579 

erstgenannten  nmftagreiclieren  Schriftcheii  bemerkt  der  Autor  gelegentlieh  einer 
ErwShnang  von  Vorgils  Baoolica^  daß  er  Uber  ne  in  einem  anderen  Traktate^ 
deesem  Resultate  er  jetst  kurs  nuammenge&fit,  ausftüirliclier  gebändelt  babe. 

Das  'Opuaoulum  de  reliquüs  "Bachi'  wurde  zu  Mttnater  am  Tage 
Maria  Himmelfahrt  des  Jahres  1463  herausgegeben.  Die  Scblußschrift  laatet: 
Jntitulatus  est  tradatulus  iste:  Opusctdum  de  reliquiis  Bachi.  Et  edifus  in  civi- 
tote  Monasteriensi.  Comj^etus  autem  Anno  domini  MiUesimo  qmdritigentesimo 
sexagesimo  tertio  in  Vigilia  Ässumptionis  glariosissimae  dei  genüricis  virginis 
Mariae.  Cui  laus  d  honar  in  sectda  seculoru))}  Anifm.  Deo  gratias.  —  Der 
kleinere  und  ältere  Traktat 'De  Bucolicis  Virgiln'  enthält  keine  Anj^abo  über 
die  Zeit  seiner  Abfassung,  wird  aber  nicht  allzulange  TOr  dem  größeren  voll- 
endet sein. 

Es  ist  bekannt,  welche  Verehrung  der  Sänger  von  Mautua  während  des 
Mittelalters  genossen  hat,  wie  er  zum  Zauberer  und  Propheten  gestempelt  ist  und 
das  Christentum  ihn  geradesu  fKr  sich  in  Anspruch  genommoL  hat.  Aber  es  hat 
freilidi  auch  sieht  an  &natis<dien  Männern  gefiahl^  die  wie  an  der  heidnischen 
Poesie  flberbaupt,  so  auch  an  Vergfls  Gedichten,  sumal  an  den  BucolicUi  An« 
atoA  nahmen  und  nicht  eindringlich  genug  vor  ihnoi  warnen  au  kSnnea 
glaubten.  Solche  Manner  bat  auch  Münster  in  seinen  Mauern  geborgoL  Noch 
etwa  50  Jahre  nach  der  Abfassung  unseres  Traktates,  als  der  Humanismus 
langst  siegreichen  Einzug  in  Westfalens  Metropolis  gehalten  hatte,  nimmt  der 
Humanist  Johannes  MurmeUius,  in  Erinnerung  an  seine  langjährige  mUnsterische 
Lehrtätigkeit,  Veranlassung,  gegen  die  Anfeindung  der  klassischen  Dichter  zu 
protestieren.  Im  128.  Kapitel  sieinej^  'Scoparius  in  barbariei  propugnatores  et 
osores  bumanitatis'')  führt  er  zunächst  eine  Stelle  aus  einem  Briefe  des 
hl.  Hieronymus  an,  der  bekanntlich  ganz  im  Gegensatz  zu  semeni  \  ergil  boch- 
verehrenden  Zeitguaosscn  und  Freunde  Augustinus  ein  Feind  der  heidnischen 
Poeten  war:  Ät  nunc  diam  sacerdotes  dei  omissis  Evangdiis  d  Prophetis  vide- 
mus  comoedias  legere,  amatoria  hucolicorum  versuum  verha  canere,  tetme  Vir' 
gükm  d  id,  quod  m  pueris  neeeaaUaH»  etti  erimm  m  ae  faeare  vch^pMiaJ) 
Muimellins  hilt  sich  für  seine  Zwedce  an  die  Worte  ^uod  in  pueris  mcesaUoHi 
est  und  fBbrt  diese  Hieronymusstelle  —  die,  weniger  sdtarf  als  andere  Aus- 
sprfldie  des  großen  Kirchenlehrers  fiber  die  klassischen  Dichter,  doch  wenigstens 
etwas  Gutes  an  ihrer  LektOre  fiAt  —  gegen  gewisse  ^mHogittat  ins  Fdd,  die 
den  Lehrern  einen  Vorwurf  daraus  machten,  daß  sie  in  der  Schule  den  Knaben 
Terenz  und  Vergil  erklärten.  Er  weist  zudem  darauf  hin,  daß  es  dur  haus 
nicht  ihre  Absicht  sei,  beispielsweise  den  Jupiter  den  Schülern  als  Vorbild 
des  Ehebruchs  vor  Augen  zu  fähren,  daß  sie  bei  solchen  Gelegenheiten  viel- 
mehr Veranlassung  nähmen,  die  Blindheit  der  Heiden  zu  verdammen,  und  über- 
haupt durch  Worte  der  Mißbilligung  überall,  wo  Laster  geschildert  würden,  in 

*)  AivgewftUie  Werke  de»  Hflutteritohen  Homaiusten  Jobannes  HnrnwUtos«  heranag. 

von  A.  Börner    Hfft  5  =  Scopariua  .  .  .  S.  1>.6.    Münster  1895. 

*'  Hieroiniuus .  Oiierii  cd.  Mii^ie  T.  1  Lutetiae  Par.  1846  Patrologiae  cursus 
compltituä.    Ser.  Lat.  22;  dp.  vibti  ^Epist.  XXI.  Ad  Daniasum}. 


Digltized  by  Google 


I 


580 


A.  fitaier:  HODtteriacb«  Beitsfln«  nur  aittolUtemisebea  Litemtar 


den  Kuben  ein«!  Abeehen  vor  dem  Sdikehten  enreokten  nnd  rar  Togend  ta- 
epornten.  Bin  Vorlftufer  der  ihedlogislaef  gegen  die  sieb  Munnellive  bier  wendet 
war  der  Verfasser  nneeres  TzabtoU».  Er  besbeidit^te  mit  demselben  den  Naeli- 
weis  m  fSbrai,  daB  Vergfls  Bneolica  das*  Hobelied  des  Satans,  'Gantica  canti- 
comm  diaboli',  wären. 

'Es  ist  zu  bedenken',  so  etwa  braten  seine  Ausführungen,  'daß  die  Dichter 
immer  begierig  waren,  sich  Kenntnis  von  wichtigen  Ereignissen  zu  versch  iff-  n, 
denn  ihr  Geschäft  brachte  es  mit  sich,  daß  sie  sich  nach  diesen  ihre  Fabeln 
zurecht rtKiolitcn.  So  hat  Ovid  in  seinen  Metamorphosen  die  ErschafFung  der 
Welt,  die  SündHut,  den  Turmbau  zu  Babel,  den  Untergang  Sodomas  nnd 
Gomorrlias  zu  Sagen  umgebildet.  Und  (••<  unterliegt  keinem  Zweifel,  daß  or 
direkt  aus  der  Bibel,  und  zwar  au«  der  Genesis,  die  StoflFe  geschöpft  hat.  Aiu  h 
die  Sibylle  von  Tibur  beruft  sich  in  ihren  Aussprachen  nnf  die  rrupiiettn. 
Und  da  Virgil  die  Aussprüche  der  Sibyllen  wohl  kannte  und  überall  in  der 
Welt  Juden  waren,  ist  anzunehmen,  daß  er  einige  Kenntnis  Ton  der  Bibel, 
ependl  von  dem  Hobenliede  (Gantica  cantiooram)  gehabt  und  nadi  sräieii 
Vorbilde  die  Bucolica  gedicbtet  bat  Wenn  man  namlidi  den  einfushei^ 
naekten  nnd  angenf  iUigen  Sixm  der  Worte  betracbtet,  so  bandeln  die  Bnooliea 
grofienteils  Aber  diesdben  Dinge,  von  weleben  ancb  das  Hohelied  spridii 
In  beiden  Werken  ist  ja  immer  wieder  die  Rede  Ton  menschlicher  Schfin- 
beit  und  Wohlgestalt  und  glühender  Liebe  der  Menseben,  im  Hohenlied  von 
natürlicher  und  ebrenbafter,  in  den  Bneolica  von  der  gegenteiligen.  In  beiden 
Werken  wird  auch  gesungen  von  Hirten,  vom  Weiden  des  Viehs,  von  Böcken, 
Ziegen,  Gemsen,  Hirschen,  Schafen,  Herden,  Tauben  und  Turteltauben.  Des- 
gleichen von  Bergen,  Wassern,  Quellen,  Flüssen,  Bächen,  von  Waldern,  Gärten, 
Bäumen,  Kmiiterü,  Blumen,  Obst,  Ackern,  Weinbergen,  Trauben  und  anderen 
Früchten,  von  Wein,  Milch  und  Honig;  vom  Verlangen  mit  dem  Geliebten  in 
der  Einsamkeit  zu  weilen,  von  Jubel,  Freude  und  Wonne.  Und  dann  bestehen 
sowohl  die  Buc<dica  wie  die  CantnH  aus  Wechselreden  (altema  seu  altermtica 
Stint).  Wir  können  deshalb  zutreffend  sagen:  die  Bucolica  Virgils  sind  die 
Gantica  cantieoram  diaboli.  Cantica  können  sie  genannt  werden,  da  ee  Oedldite 
sind  und  viel  von  Gesang  und  den  Unsen  die  Bede  isi  Mit  Hedit  wird  snch 
binzvgefügfc:  eanticomm,  wegen  der  hervorrageDdeD  Stellang  des  Yeiftssers 
nnter  den  Dicbtem,  und  weil,  gleidiwie  das  Hobelied  die  übrigen  gdtttiebca 
GesBage  fibertrifflb,  so  die  Bucolica  dnreb  ibre  Sdhlndlicbkeit  die  anderen  nD> 
züchtigen  Gedickte  der  Menschen  in  Schatten  stellen.  Hit  ToUer  Beredkfcigang 
wird  endlich  zugesetzt:  diaboli,  weil  die  Bucolica  von  der  schändlichsten  Liebe 
nnd  einem  nichtswürdigen  Kultus  handeln.  So  häßliche  Worte  sind  nicht  mit 
Allegorien  zu  entschuldigen.  Es  verschlägt  auch  nichts,  daß  sie  einige  Stellen 
enthalten,  welche  auf  die  katholische  Wahrheit  angewendet  werden  können,  denn 
weder  der  inspirierende  Teufel  noch  der  singende  Dichter  hatte  die  Absicht, 
die  Wahrheit  zu  offenbaren,  sondern  ein  Trugwerk  herzurichten.  Und  wie  der 
Teufel  von  Anbeginn  an  dem  Höchsten  gleich  sein  wollte  und  in  der  Folj^e 
auch  immer  die  heüigen  Werke  des  Höchsten  mit  seinen  Schandtaten  nach- 


Digitized  by  Google 


ftu  Ood.  th«ol.  fol  180  du  KBoigUelieii  BiUiotfaek  ta  Beflin  581 

Kuuhiiivu  v<jrsuckte,  ao  hat  er  aucli  wühl  die  Buculica  als  sein  hohes  Lied  dem 
Hoheuliede  det  Höchsten  gegenfibentoUen  wollen.  S«lir  wahrschtaJich  haben 
»oßerdem  dieae  hakoliadheo  Qedidkte  aterk  daan  beigetragen,  daß  die  Welt  toU 
ist  TOD  80  Wden  nnsOchtigmi  Geigen  dea  Volkea.  Wer  sweifidt  deahalb,  da& 
jenes  Liebealiederbnch  des  Volkea  in  ZviegeapiAchfoi'ffl  (lAer  iBe  vtäffarnm 
titetnaHvonm  amvti  ettrmmm)^  das  den  Kamon  Titirel  fahrt,  von  diesen 
Wedhaelgeaingen,  die  ds  begimien: 

2%r«  iu  patulae  ete. 

abstMumt  nnd  Ton  ihm  seinen  Namen  bekommen  hat?' 

Wenn  die  BeweisfBhning  des  Ver&saera  von  vom  bis  hinten  hinkt,  so 
lie^  das  an  der  Unanailihrbarkeit  der  Angabe,  die  er  sich  gestellt,  nicht  an 
der  Art  und  Weise^  wit?  er  sie  anfaßt.  Denn  was  Oberhaupt  ftr  oberflächliche 
Beurteiler  der  Dinge  ins  FeLd  gef&hrt  werden  kann,  hat  er  so  geschickt  ver- 
wertet, wie  es  möglich  war,  aber  einer  rerufinftigen  Prüfung  hält  natürlich 
nicht  ein  einziijcs  der  Argumente  stnnd,  und  der  Kritiker  kann  nnr  ein  Lächeln 
Imbeii  über  das  wnuderliclie  Beinülieii.    Daß  in  der  Einleitung  die  iSagen  der 
Ovidiscben  Metamorphosen,  die  wir  jetzt  als  ADgemeingut  der  Völker  des  - 
Ä-ltertums  kennen,  auf  eine  Kenntnis  der  hl.  Schrift  zurückgeführt  werden,  darf 
bei  einem  Manne  des  XV.  Jahrh.,  der  die  Bibel  als  einzige  urzeitliche  Über- 
lieflenuDg  kannte  nnd  Terehrte,  nidit  wnnder  nehmen.   Bm  Vwgü  aber  hatte 
das  Mittelalter,  wie  schon  kura  angedeutet,  nicht  nur  sahireiche  Verse  mit 
philoaophischen  und  theologiachen  Ghmndsataen  herauagefanden,  die  an  Lehren 
des  Chriatentums  erinnerten,  eondem  man  Terehrte  ihn  auf  Orund  der  4  Ekloge 
geradezu  als  Propheten  Christi  und  stellte  ihn  iu  den  Heiligendarstellungen  und 
Mysterien,  so  wie  auch  in  der  bildenden  Kunst,  in  Begleitung  der  Sibylle  mit 
den  alttestamentlichen  Verkündigem  des  Herrn  zusammen.*)    Der  Gedanke, 
daß  er  eine  Kenntnis  von  der  Bibel  «rehabt  habe,  lasx  also  ixewisscrinrfßen  in 
der  Luft,  und  unser  Autor  weiß  ihn  —  von  des  Diehters  Vertrautheit  mit  den 
sibyllinischen  Weissagungen,  die  ihrerseits*  wieder  auf  die  Propheten  zurück- 
gehen sollten,  ganz  abgesehen  —  auch  noch  damit  zu  begründen,  daß  zu  Rom 
und  überall  Juden  gewesen  wären,  die  jene  Kenntnis  hätten  vermitteln  können. 
Nshm  man  aber  einmal  eine  Bekanntadiaft  mit  der  Bibel  an,  so  konnte  Vergil 
«udi  seine  Bncolica  nach  dem  Muster  dea  Hohoiliedea  gedichtet  haben.  Dieses 
weitere  Glied  in  der  Schlnfifolgerung  ist  einwandafrei. 

Das  erste  Argument  ans  dem  bihalte  der  beiden  Werke,  das  itlr  eine  Ab- 
hängigkeit Tooeinander  geltend  gemacht  w  ird^  ist  dagegen  gleich  recht  schwach. 
Unter  den  behandelten  Gegenstilndt  ii  sollen  yiele  beiden  Schriften  gemeinsam 
sein.  Das  trifft  zu,  aber  schade,  daß  diese  so  Rllgemeiner  Natur  sind:  zunächst 
menschliche  Schönheit  und  Liebe,  dann  Hirten,  allerlei  Tiere,  Berge,  Flüsse, 
Wälder,  Bäume,  l'rttchte,  Mildi,  Honig  u.  dgi  und  endlich  Liebessehnen.oud 

')  Vgl.  Comparetti,  Virgil  im  Mittelalter  (aus  dem  Italienischen  übersetzt  von  H.  Dütschke, 
Leipmg  1875)  8.  98  ff.  und  »pendl:  P^er,  TiiiepQiiu  ab  Thwiog  und  Proi^et  des  Hdden- 
trau  ia  der  Kicdie,  im  EvaogeUaohen  Kalander,  Jahrbuch  fttr  1888  8. 17  ft  Bedin  1868.' 


Digitized  by  Google 


682 


Liebeslast.  Wie  viele  Abbungigkeiten  würden  sich  auf  Grund  solcher  Über- 
eüutimmongeii  feststellen  lassen  I  Auch  daß  beide  Werke  aus  Wechselredeii 
bwlehen,  iit  «in  wenig  spetUbMiiM  teriitm  ww^araHmik,  j»  selbfl»  daß  diaia 
iBhdtlidien  und  fbnnelkn  Gtaneimmmkriten  nuMnunentrelfeii,  noch  weifc  «ni- 
ftnit  TOD  einer  Beweiskraft 

Des  Anton  Absicht  aber  i«t  nidit  nur,  m  seigen,  dafi  die  Booolioa  «b- 
hSogig  seien  ynm  Hohenliede,  sondern  sie  als  *Oantica  eantxeonilD  diaboU'  za 
birnndmarkien.  Er  nimmt  die  drei  Worte  der  Reihe  nach  vor  and  gilit  fttr 
jede?  «»eine  Bosriündung.  Bei  *Cantica'  und  auch  dem  Zusatz  'canticorum*  zur 
HervorhebuiK^  la^  diese  auf  der  Hand,  es  kam  im  wesentlichen  also  darauf 
an  7u  beweisen,  daß  dan  Ganze  Teufelswerk  /'diaholi)  sei.  Für  diene  Tatsache 
genügt  dein  Verfasser  Hrlion  der  Umstand,  daß  uneheliche  Liebe  darin  ver- 
herrlicbt  werde.  Zwei  Einwände  weist  er  gleich  selbst  zurück,  einuml,  daß  der- 
artige Stellen  allegorisch  zu  verstehen  seien.  Mit  Allegorien  ist  tatsächlich 
wihrend  des  Mittdalters  viel  an  dem  Werke  heramoperiert,  aber  mShai  wenn 
solche  Torligen,  so  würde  das  in  den  Angen  des  Antors  dodi  keine  genügende 
Entseholdigang  sein.  Aaeh  dem  ferneren  Einwende,  daB  die  Diditnng  doch 
SteUen  en&ielte,  die  mit  der  kathdiechen  Wahriiett  flbereinstimmteii  —  wir 
horten  davon  oben  schon  — ,  weiß  er  zu  widersprechen:  der  inspirierende  Teufel 
hat  ein  Trugwerk  schaffen  wollen,  er  hat  ja  immer  rjntte^  Werke  nachgemacht» 
nnd  so  hat  er  auch  Virgil  zur  Nachahmung  des  Buches  der  hl.  Schrift  getrieben. 

Die  teuflischen  Gedieht*'  Yergils  werden  zum  Schlnsi'c  auch  noch  verant- 
wortlich gemacht  für  alle  nachfulgeuden  unkeuschen  Lieheslieder  des  Volkes, 
deren  Dichter  wohl  meistens  keine  Ahnung  gehabt  Laben  werden  von  der 
Existenz  der  Bucolicu.  Was  es  mit  dem  'Titirel'  für  eine  Bewaudtuis  hat, 
wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  Von  einem  Volksliederbuche  der  bezeichneten 
Art  habe  ich  keine  Spnr  sn  entdeckMi  vermoeht  Sollte  wirklieh  an  Wolfiram 
von  Eschenbachs  *Titnrel'  an  denken  sein,  anf  den  der  Name  hinweist?  Die 
MinnegesprSdie  Schionatolandtts  nnd  Signnes  waren  trols  all'  ihrer  Zartheit 
eni^enigen  Gemütern  anstöfiig  going.  Aber  kann  nadi  diesem,  aUardinp 
▼orsflf^ehtten  Teile  der  Dichtung  «las  ganze  Werk  Tiber  vulgarium  alto^ 
nativorum  carminunf  genannt  werden?  Keinesfalls  ist  natürlich  daran  zn 
denken,  daß  unser  Volkslicderbuch  ^Titirel'  von  den  Eingan^worten  dejr  l.Ekloge: 
Titffre  tu  jMtulae  seinen  Namen  bekommen  hätte. 

Die  zweite  und  größere  Schrift  des  Verfassei"s,  das 'Opuscn lum  de  reliquiis 
iiacbi',  verrät  wcnigj^tens  etwas  über  seine  Persönlichkeit.  Sit-  beginnt:  Scirr 
desidcravü  dikdU)  iua,  frutcr  carissime,  der  Schlußpassus  bebt  an:  Fugiamus 
ergo,  frater  carissime,  et  fugtmd  ornttea  omtct  dei  etc.,  und  bei  Erwähnung  einer 
EislandsbradeFschaft  spricht  der  Autor  ron  fratmUtat  nosira  ctärndanm.  So- 
wohl er  sls  aneh  der  fraterj  dem  der  Traktat  gewidmet  is^  waren  also  ofßenhar 
Mitglieder  eines  der  beiden  mfinsterisdieD  Ealande^  von  denen  wir  unten  Näheres 
hören  werden.  Daß  wir  einen  Geistlichen  vor  nns  haben,  scheinen  mir,  vaAet 
dem  Inhalte  der  Werke,  auch  die  angefllhrten  Worte  d  ornrns  amm  dei  an- 
andenten. 


Digitized  by  Google 


Mis  Ood.  thaoL  foL  180  <l«c  Köaiglickaii  Bthliothdc  tu  Bedia 


Der  fffriar  mmttmm  bat  akb  \m  Mmem  EonfrKtor  nach  dreiwltt  Dingen 
erknadigfc: 

1.  woran!  es  mrlldkmllüiren  lei,  daß  die  hoben  ^eDBe,  welche  bei  ihnev 
so  Luide  auf  dem  Felde  aündeny  haken  genannt  wQrden; 

2.  warum  in  Städten  und  Platzen  im  Monat  Mai  Bnchenbäume,  die  so- 
geimimten  'Meyboken',  au%eeieUt  nnd  Tinie  um  sie  aufgeführt  würden; 

3.  was!  er  von  den  Sclimansereien  ihrer  Kalaiiclsb r u Je rsc haft  (fraicr- 
nitas   fuistra  kaleud^irum ,  tjuae  vuh/arUer  kalen  dicitur)  utul  ähnlicher  Laieii- 

I  o::$8enschaften  (laicales  fratemiiules),  sowie  äberhaupt  you  den  Mahlzeiten  bei 
liirchweihen,  Hochzeiten  u.  dgl.  hielte. 

Auf  die  1.  Frage  gibt  der  Autor  iolgt^ude  Auskunft:  Du  mubt  wiesen,  dat^ 
unter  heidnischen  Gdtt^  einer  namens  Bacchus  war.  Der  wurde,  wie  aua 
Augnatinnsy  De  civitate  d«i  7, 21  berrorgcbt,  an  seinen  Festen  nicht  nnr  auf 
dem  Lande  an  Ereoir,  Drei'  nnd  Yierwegen,  sondern  auch  in  Stedten  nnd 
PUfaen  geleert  Als  nnn  das  Volk  dieser  Oegenden  vom  Heideniom  zum 
Cbristentnm  bekehrt  worde^  stellte  man,  nm  den  Qdtaendieost  aussnrotten  nnd 
den  Glauben  an  festigen,  an  den  Scheidewegen,  wo  früher  Bacchus  verehrt 
wurde,  Kreoxe  anf,  welche  eben  von  Bacchus  und  seiner  Priesterin  Baccha 
haken  genannt  wurden.  —  Die  Etymologie  Ifißt  an  Kühnheit  uicht^i  zu  wünschen 
übrig  und  ist  der  damaligen  Zeit,  die  in  diesem  l'unktc  so  l'nL'InnKliches  ge- 
leistet hat.  dnrebautj  würdig.  Dem  Verfasser  sehemt  selbst  ein  kleiner  Skrupel 
<larüber  gekommen  zn  seiu,  denn  er  fügt  noeh  /ur  Rechtfertigung  hinzu:  Wenn 
auch  Bacchus  unü  Baccha  —  bei  ihm  Bachus  und  Bacha  —  mit  ch  und  bciken 
iwcb  ihrer  gewdhnlidliMi  Schreibart  mit  k  geschrieben  wfirde,  so  wire  das  in 
ihrer  Sprache  nnr  ein  ganz  geringfügiger  oder  fast  gar  kein  Unterschied.  In 
WirkUdik^t  beieichnet  das  niederdentsche  Wort  toite*),  angela&chsisch  heäemr 
eni^sch  heaem,  altsaohsisch  (diUm,  altfranaSaiach  hcikm  nnd  idem  oisprttnglich  eine 
oben  mit  Stroh  oder  anderem  leicht  enteündlichen  Brennstoff  vendiene  Stange, 
die  gegebenenfalls  rasch  in  Brand  gesteckt  werden  konnte,  daher  eine  FadLcl^ 
dann  besonders  Feuerzeichen,  Leuchtfeuer  für  Schiffe  oder  um  das  Volk  zu  ver- 
sammeln. Später  wurde  die  Bedentung  ansgedehnt  auf  jede??  aufgerichtete  Zeichen 
zur  Angabe  der  l?iV!\tung  eines  Weges.  Daraus  erklärt  sich  auch  der  Sinn  an 
unserer  Stelle.  V  erfasser  kann  aber  noch  viel  mehr  in  Etymologien  leisten. 
Wir  wollen  seine  eigenen  Worte  zn  verstehen  suchen:  Erat  rt  aliud  eideni  deo 
{ßacho)  nomen  scäicet  Liöer  d  quonmm  dimn  interior  tunica  seu  pars  corticis 
qnae  Ufito  adhaerd  dieiiiMr  Itbet,  hkte  est,  quod  arbor  fagus  m  Unjfua  nosira 
cq>_i;dlaia  §st  hohe  fuasi  häke,  Pono  qtUa  otm  mtk  mm  dioHae  d  mmbrmute 
wthmma  fUbatU  de  eomfiogmaiHa  eorHeOme  et  foffonm  et  dUanm  ortomm»  . . . 
(Zitat  ans  Vergib  Bncol.)  inde  ett  qHöd  Ubiw  appeBamm  hohe  a  wägari  nomm^ 
fagii  OUim  fritdus  dieUmr  hoeck  Der  erste  Satz  soll  doch  heißen:  Weil  Bacchus 
auch  wohl  Liber  genannt  wird,  Uber  aber  zugleich  der  Bast  unter  der  Hindo 
eines  Banmee  hetfit^  deshalb  hat  man  —  das  mtlssen  wir  ans  den  folgenden 


<)  Vgl.  Sohiller-Lfibben,  MittolniedardeatMsb««  Würterbuoh  I  148.  Bremen  187». 


jitized  by  Google 


584 


A.  BOmv:  UHatMMb»  BciMg«  fur  mittellttteiiuMihmi  LStomtar 


Worten  »chou  hinzudenken  —  den  Baum,  dessen  Bast  am  meisten  gebraucht 
wird,  namlidi  die  Boehe^  »och  nafib  dem  gewdlmlielieD  NMnen  des  Gottet  Iahet, 
«b«i  Baocluu:  haH^hoke  genannt  Dieee  ErUimog  ist  &iifienl  kOim.  Der 
latoinifldie  Nune  (tAm)  des  Bestes  eines  Beüimes  wird  nielit  nur  eof  den  Benm 
selbst,  sondern  eaf  eine  gsns  bestinunte  Art  von  Bininen,  die  Bacbe,  über- 
tragen, und  dann  wird  das  Wort  Uber  (Liber)  in  seiner  zweifaoJiMi  Bedeutung, 
als  Beiname  des  Gbttes  Bacchus,  und  als  Bae^  dnroheioandergsinengt  und  der 
Haoptname  des  Gottes  auch  dem  Baume,  dessen  Bast  vorzugsweise  im  6e- 
hraijclm,  beigelegt.  —  Über  die  wirkliche  Ableitung  des  Wortes  Buche  fnieder- 
diMit.sch  hoke)  orienturt  Klui^es  Ktvmologischos  Wcirterbuch*)  folf^eiiderinaßen: 
*Dieöer  Baumnuzuu  hat  voigermMiusches  Alter  als  httagos  lat.  fdgus  'ßuche' 
und  gricch.  yäyiig,  Das  griech.  Wort  bedeutet  «Speiseeiche».  Diese 

Differenz  zwischen  dem  griech.  Worte  einerseits,  dem  genu.-lat.  anderseits  er- 
Idlrt  man  ans  ^m  Weobsel  der  Vegetation,  der  Anfeiawidegfolge  einer  Eidien- 
nnd  einer  Buehenperiode':  *die  Germanen  nnd  Italier  waren  Zeugen  dee  Über- 
gange der  Eiehenperiode  in  die  Bnolienperiode,  und  w&hrand  die  Grieelieii 
qnfy69  in  der  ursprlUiglidien  Bedeutung  beibehielten,  flbertrugen  jene  den 
Namen  als  ullg<  nu  Ines  AppellatiTum  auf  die  neuen  Waldungen,  welche  in  ihrer 
heimatlichen  \\  ildiii'^  eraporwueheen.  —  Buche  ist  eigentlich  cder  Baum  mit 
eßbarer  Frucht*  (vgl.  griech.  (ptcyhlv  «essen*  zu  (piiy6g),  und  vielleicht  ist  daher 
jene  Bedeutun<^:sdifferenz  mit  dem  Griechischen  aus  dieser  alljjpmeinen  Be- 
deutung zu  erklären,  so  daü  man  jene  Hypothese  nicht  nöti^  liiittc  z»u*  Er- 
klärung.' —  Unser  Wort  «Buch»,  niederdeutsch  hok  ist  aber  iu  der  Tat  ver- 
wandt mit  Buche,  wie  V^erf.  im  zweiten  der  oben  mitgeteilten  Sätze  ausführt. 
*Miui  hat  dafür  eine  Grundbedeutung  tBachenriude,  Buchenstab,  Buchentäfelchen 
sum  Siniiinn  von  Bönen»  anzunehmen;  Namen  von  Kum«i  dienen  mehilSKlL 
als  Beseiohnung  von  daraus  gefertigten  Apparaten  oder  Ge^slinden;  . . .  Eine 
Bestätigung  dieser  Auffassung  liegt  in  nhd.  Bnohstabe,  das  nidits  aadeces  ist 
als  «Bnehenstab».  Daß  zum  Einritzen  Ton  Runen  BucbenstSbehen  verwendet 
wurden,  wird  wahrscheinlich  durch  Tacitus'  (Germ.  10)  Nachrioht  von  den 
noti$  wg^u  frugiferae  arbaris  impressis^  (Kluge  a.  a.  S.  61).  — 

Wie  weiterhin,  fährt  der  Traktat  fort,  Peres  die  Göttin  der  Frfl<htp  war, 
so  Libor  d.  i.  Bacchus  der  Gott  des  Weins  nmi  pondomm  aquaticnrum  (Zitat 
aus  VtigiL-?  (iretag.j.  Daher  nennen  wir  aucli  «  inen  kleinen  Fluß,  der  uns, 
unseren  Zugtieren  und  dem  Vieh  sein  Wasst  r  bequemer  darbietet  als  ein 
grußer:  Inich  oder  heke.,  wie  das  Ilugutio  \^liuguieioy-^  m  dem  Artikel  Bacchus 
bestätigt,  indem  er  sagt:  quod  nomm  Bachima  dktum  a  BaAo  in  usus  aguoaiwm 


*  F.  Kluge«  ElTiiiologiidiai  WAxierlmeh  der  deaiaeheii  Spiadie  S.  Sl.  6.  Anfl.  Sltaft- 

^  Üb»  das  auf  dem  Wörterbuche  des  Papiae  fußende  nach  Stammwörtern  geordnete 
W«dt  (Uber  derivatioiiiun)  des  Hugutio,  Biaehofli  von  Femaia  bb  1110,  dee  im  Dnek  aidit 
erschienen  ist,  vgl.  F.  Ä.  Eckstein,  Lateipisfther  und  gri«elii«cher  ITntacrieht  8.  M  f.  Hemiag. 
von  H.  Hejdfln,  Leqpng  1S87. 


Digitized  by  Google 


«ni  Ood.  tiMoL  IbL  180  dw  Kltaiglkhaii  WikUk/Ouk  sa  Berlin 


iransiit.  FOr  diese  Bonderbure  Etjmologie  ist  unser  Autor  also  nidit  Terani- 
woHüch,  da  «r  sicli  'doroh  Hogatio  mit  mumb  berOehtigten,  lediglich  aa 
&iißerai  GleiehMiwig  gegründeten  Bcldftraiigiea  hat  verleiten  hMsen.  B&h, 
niedardMtMh  oder  Mr,  tat  ein  gent«ngeniiaiuediea,  nur  im  Qotiaoheo 
nicht  heaangtea  Wori  Nene  Untenaehnngen  Uber  eeinen  Ursprung  sind  an 
der  schon  frfiher  angenommenen  ürrerwandtMshaft  mit  dem  grieohisoh«!  x^ytl  » 
ihieUe  zurOokigekehrk') 

Nachdem  er  so  köstliche  Proben  seiner  etymologisL-hen  Findigkeit  zum 
besten  gegeben,  wendet  sich  der  Verfasser  zur  Beantwortung  der  zweiten  Frugc, 
<lie  'Meyboken*  betreffend.  Die  durch  das  ganze  nordwestliche  Ruropa  ver- 
breitete Sitte  am  1.  Mai  oder  zu  Pfiii«^>;ten  oder  auch  am  Abend  deiä  23.  duni 
einen  Maibaum  einzuhuleu  und  aufzupÜanztiu  wird  sclion  in  Urkunden  des 
XIIL  Jahrb.  als  traditionell  erwähnt^)  Der  Baum  hat  offenbar  den  Gleist  des 
Frflhlings  oder  dea  Sommen  Tersinnbildlichen  sollen;  ea  ist  der  Dlmon  der 
Vegetation  in  Baumgestalt  aa%ekfti*)  Diuer  Traktat  bringt  den  Qehraneh 
mit  dem  in  vielen  Gegenden  anch  am  Bfaitage  stattfindenden  Flnrbegang  in 
Yerbindong  und  sieht  in  beiden  Übeireate  des  Baoohiisdieostes.  Taisiohliek 
entstammt  der  Branoh  des  Flurbegangs  dem  Heidentum,  aber  die  deutsche 
Kirche  eignete  ihn  sich  zu  und  formte  ihn  für  ihre  Zwecke  um.  Diese  Um- 
wandlung der  profanen  Sitte  in  eine  j^eistliche  Begehung  bezeugt  als  älteste 
Urkunde  eine  Verordnung  der  Äbtissin  des  westt'iilischen  Klosters  i^chiidesche 
aus  der  Mitte  des  X,  Jahrb.*)  Natürlich  kamen  bei  dem  weltlichen  Teile  der 
frommen  Sitte  nicht  selten  Ausartun^n  vor,  die  in  den  Augen  eines  fanatischen 
Feindes  des  heiduisclien  Altertums,  wie  wir  ihn  in  dem  bra?en  Münsteraner  vor 
uns  haben,  wohl  Einfiassen  dea  Baeeluia  suasoiiMibtn  sein  mochten.  £r  geht 
davon  ans,  daft  die  Bnohe  einst  den  tfenech«i  einen  Trank  dargeboten  habe 
(Zitat  ans  Veigil,  EeIo||^  nnd  deshalb  dam  Baoehns  heilig  geweeen  eeL  An 
gewissen  Festen  des  Baeehns  nnd  der  Ceres  wSren  die  Landlaute  nm  die  Icker 
gegangen,  and  jnagea  Volk  beiderlei  Oeschledits  hätte  mit  Kranzen  von  Eichen« 
laub  anf  dem  Hanpte^  tanzend  und  springend  laeder  für  das  Gedeihen  der 
Fmcht  gesungen,  prmtt  haee  et  his  similia  praeetfiores,  dum  BucoUea  Qwgieaqm 
legnnt,  recitare  solent  (Zitat«  aus  beiden  Gedichten).  Obwohl  nun  zur  Ver- 
bannung dieses  fluch wfirrligin  heidnischen  Bniuciies  die  Sitte  eingeführt  sei, 
daö  man  mit  Bilderu  unseres  Herrn  Jesu  Christi  und  seiner  Heilijxen  unter 
Absingung  frommer  Lieder  um  die  Felder  zöge,  hiUk»  sich  das  Volk  von  den 
heidnischen  'Mejbokeu'  doch  nicht  trennen  können.  Durch  sie  würde  noch 
immer  das  Andenken  des  Baeehns  gefeiert  Der  Banm,  der  too  ihm  seinen 
Kamen  habe,  die  lodue  oder  ftofes  sei  nichts  anderes  als  ein  Idol  dee  Gottee. 
Diesen  Heyboken  soihreibt  Ver£  die  ▼erderblichstsn  Einwirknngen  an.  ^Bacchna 
wurden',  sagt  er,  'Weiber  and  Wein  beigegeben  aom  Beisen  der  Lost  Haa 


*)  Vgl.  M.  HejDe,  Deotidies  Wütterbvoh  I  8^.  SM.  Leipzig  IBM, 
*  Mannhardt,  Wahl  und  Feldkalte.  I  TeU  8.  MO.   Bedin  1876. 
*)  Ebd.  8.  181.      *  Ebd.  S.  Ml. 
K«M  JahzMtolMc.  IM«.  U  40 


Digitized  by  Google 


A.  Btawr:  IfflBrtariMlie  BeiMge  rar  mittoH«*ainitchen  UtaMlnr 


«Mike  iim  mit  taxam  weiblic^«ii  rerftHirariseheD  EOrpor  Öxt,  und  iimIl  d«n 
Bttridkto  Augnatini,  De  mi  dei  7, 21,  wurde  an  seineB  PMMegen  Ihm  ra 
Shren  aof  den  Feldern  an  Erenawegen  nnd  in  Siftdten  nnd  PtUaen  münnliflliffli 
Oliedwn  Yerehrong  dargebnohi.   Wie  nnn  solch  ein  schlndliolier  Knlt  die 

Lust  weckt,  so  sind  auch  jene  «Meyboken»  daa  geebnetste  Mittel  dazu.  Junge 
Leute,  Männlein  und  W^lein,  kommen  zusammen,  führen  um  die  Bäume 
Ghortanze  und  Sprünge  auf,  aingen  unzüchtige  Lieder  und  ergötzen  sich  an 
ansgelasBenen  Blicken,  Goläclitern  nnd  Reden*,  n^nrea  est  eireulus,  mius  cei^ 
trum  (ilaholus  ereifert  vr  nich  weiter.  AI«?  die  Kuuier  l^i-aels*  um  das  goldene 
Kalb  getajizt  hatten,  wäre  der  TeutVl,  der  in  dem  Kall)e  gesessen,  der  Mittnl 
pnnkt  des  Reigens  gewesen.  So  säße  ohne  Zvvüiftil  auch  in  den  Meyl>uii\eii 
Baccliue»  als  der  spuHas  fomicationis.  Gleichwie,  wenn  zwei  oder  drei  im 
Namen  Gkriatx  Tenammelt  wiren,  dieaer  mitfcm  unter  ihnen  weiltei  ao  wire 
aneh  vnter  doi  TSnaetn  nm  die  Maibänme  nnaichtbarerweiee  Baochna.  Ytat 
kommt  dann  anf  daa  Thrain  aeinea  enten  Werkea  snrttcl^  daB  Vergila  Bnoolica 
die  aohleehten  Lieder  dea  Volkes  veranlaBt  bitten  nnd  gewiaaermaBen  *(kntiea 
oantioomm  diaboli'  wiren,  j^roiU  äUld  senpti  Jatmi.  Dn  nun  die  Bueolien  anter 
einer  Boche  gedichtet  su  aein  achienen,  snmal  aie  be^bmen: 

3%re  Ii»  paMae  reembrnu  tub  ttffmiH«  f4iffi, 

sänge  das  Volk  auch  ]iel>er  unter  einer  Buehe  als  unter  einem  anderen  Baume 
Beine  zweideutigen  (Jehsänge.  Da«  seien  eben  die  'Meyboken*.  'Möge  Gott', 
mft  er  am,  *dera  Verfasser  des  Titirel  nnd  ähnlicher  Liederbücher  gnädig 
sein!'  Die  Autiiede,  daß  Hülche  öä'eniliche  Lustbarkeiten  im  Litereshe  des 
SUates  lägen,  da  sie  Zwietraohten  aohüditeten  und  Freundschaften  atiAeten,  sei 
nichtig  (Belegstellen  ans  den  Klementinen,  nns  den  Briefen  Pauli  an  die  Theeea- 
lonicher  und  die  Bj$mer  u.  a.).  In  seiner  Sehlanheit,  heiltt  es  weiter,  hnbe 
Bacaihna  diese  Tinae  um  die  Ifailmmie  in  eine  Zeit  verlegt,  wo  die  Henaehw 
nur  Ausgelassenheit  besonders  geneigt  wären,  wo  auch  die  Nachtigallen  und 
anderen  Vögel  verführerischer  sängen  als  sonst  Ganz  schSndlieh  aber  sei  es 
Ton  ihm,  dafl  er  die  LusiharkeiU>n  gerne  gerade  an  den  Tagen  ausfuhren  lasse, 
an  denen  man  keine  kni  ehtliche  Arbeit  verrichten  nnd  Gnft  dienen  solle.  Und 
just  naeh  dem  Oster  und  Pfingstfest,  an  denen  die  Kirche  in  größerer  geist- 
lielier  Freude  und  lieblicheren  Jubelgesängen  gescliwelgt,  und  nachdem  das 
Volk  mit  Hl  iligenbildem  seine  Umzüge  um  die  Acker  veranstaltet  und  fromme 
Lieder  dazu  geüungen,  tingen  auch  die  Anhänger  des  Bacchus  an,  den  Tanz  um 
die  Buche  ao&uf&hren,  so  daB  alles  Quta,  daa  der  hL  G«rt  durch  seine  An- 
kunft in  ihien  Heraen  gesdiaffen  hätte,  bevor  es  Wuneln  gesehlagen,  durch 
aoleh  baeclusehea  niditiges  Treiben  wieder  daraus  TUrbannt  wttrde. 

Die  3.  Frage,  deren  Beantwortung  den  Hauptbestandteil  des  Traktates 
ausmacht,  betraf  die  Schm auaereien  bei  den  Zusammenkfinften  der 
JCalandsh  rüder  Schaft  und  sonstigen  festlichen  Gelegenheiten.  Damit  wir 
den  aeharfen  Ton  verstehen,  den  Ve;  f.  gegen  die  Auswüchse  des  Kalands  an- 
schlagt mufi  ich  einige  Worte  über  seine  Entstehung  nnd  Entwicklung  Toiaus- 


Digitized  by  Google 


«M  Cod.  theol.  itiL  ISO  d«r  gfliugHdtoB  BüiUotlMk  nt  Bwlia 


687 


scluekeii.  - )  Die  Brüderschaften  überhaü]^it  sind  eine  Eigeiitümliciikeit  des  säeh- 
siacheu  Volksstamuies,  von  diesem  aber  aucli  durch  Kolonien  über  die  Grenzen 
des  Landes  liinaaa  bis  nach  Flandern,  ScMeswig,  ilulätein,  Lauenburg,  Mecklen- 
burg und  Pommem  getragen.  Wenn  ihr  Haaplmreek  «Höh  religiöser  Nalor 
war,  Gottee-  und  «hrisÜielM  Hiehatenlübe,  so  hahm.  n«  nui  der  FrOmmii^eit 
dodb  aneh  IVoluumi,  snartt  in  dnreliMui  gettemoiden  GhwiiMa,  veriiiii  ünior 
dm  nUroieiMii  mfinateriieheiL  BnideneluifteD,  tob  ten  aodi  eiae  guiM  Aa- 
nhl  fortbesieht,  sind  die  ältesten  und  ehnrifardigiteii  die  beiden  Ealande,  deren 
eineni  vneer  Autor  angehört  hat^  der  sogenannte  große  und  kleine  Kaland.  Der 
große,  1300  gegründete,  nahm  nrsprünglicli  nur  Domkapitulare  als  Mitglieder 
auf,  später  ab^r  auch  Ritter  und  angesehene  Bürger  der  Stadt.  Der  kleine 
war  eine  Gründung  der  Donvikare  ans  dem  Aufang  des  XIV.  Jahrh.  Nach 
seiner  Erneuerung  im  Jahre  1-140  konnten  auch  münsterische  Bürger  Mitglieder 
werden.  Einmal  im  Jahr  yersamniellen  sich  die^e  beiden  Bruder&chut'ten 
zu  einer  Gedachtniafeier  für  die  »l^pestorbenen  and  einer  Bittfeier  für  die 
lebead«!  Br&der  bei  einem  fBierlicboi  Hoehamte.  Bei  dem  großen  Kaland  fie^ 
diesee  JalireaCi»8t  mit  dem  Herbatende  sviammen.  An  die  UreUielie  Feier  aeUoft 
aieih  eine  weltiiehe:  ein  gemeinaamee  PeetmabL  Über  den  Beginn  des  Mahlea^ 
die  Aniabl  dar  Speiaenginge  and  das  Zeremoniell  gab  ea  genaiae  Yoiaehiiften. 
Die  Stiftnngsurkunde  des  großen  Ealands  bestimmte  z.  B.,  daß  ea  nnr  vier  Gänge 
geben  dürfte,  dazu  für  die  ganze  Gesellschaft  eine  Tonne  Bier  und  für  jedoi 
einzelnen  bei  Tisch  ein  Menge!  Wein  und  nachher  event  noch  ein  seztarium 
Wein.  Beim  kleinen  Knland  gab  es  urKj  rftf  L'^li -h  auch  vier  Gerichte,  es  s^i  denn, 
daß  'jemand  den  Gästen  noch  einiges  \V  lidprefc  verehrt  habe'  Die  erneute 
Ordnung  von  1440  bestimmte:  'Es  s(dl  zuerst  Potthast,  dann  Senffleisch  und 
endlich  Gebrat  und  scklieLtucii  Butter  und  Käse,  Apfel  und  Nüsse  vorgesetzt 
werden.  Dazu  bekommt  jeder  Bruder  eine  Kanne  Weina  nnd  soviel  Koites  als 
er  mag*.  Die  letzte  Beatimmung  war  aehon  etvaa  bedenUieL  Übrigena  war 
der  £oit  (ein  mfinateriaehea  Lokal^setrank)  ein  xiemlidi  dflnnea  Bier.  Die  Be* 
rettnng  dea  gemeinaamen  Mablea  war  Anfjgabe  dea  'Hauahemi',  der  aein  eigenea 
Hana  anr  Vetftgong  stellte  oder  für  ein  iwderes  passendee  Lokal  an  aoigm 
batte.  Das  Amt  des  Ilausberm  wechselte  jäbrliob  und  ging  in  der  Regel 
von  den  älteren  auf  die  jttngeren  Mitglieder  über.  Die  Übertiagang  geaehab 
am  Schlüsse  des  Mahles  in  feierlicher  Weise.  Der  Ilansherr  und  seine 
beiden  Gehilfen  für  die  Herrichtung  des  Mahles,  die  sogenannten  Scheffer, 
proklamierten,  mit  einem  Uosmarinkranze  auf  dem  Haupte  und  einem  (ila.se 
Wein  oder  eineni  Hunif)en  Bier  in  der  Hand,  den  neuen  Hausherrn  und 
die  neuen  Scheffer,  setzten  liiuen  die  Kränze  auf  und  reichten  die  Gefäße  zum 
Trinken  dar. 

Diese  Featmablaeiten  non  mflaaen  aebr  oft  in  Sebwelgereien  anageartet 
sein,  ao  daß  biasige  Zungen  Ar  daa  Feiern  reidier  Feate  gemdean  daa  Wort 


')  Vgl.  Hüung,  Die  alten  Bkudendiaften  In  dar  Stadt  Mflaster.  In  ZeHachnA  flir 
vfttarliadMehe  Qeadddite  vad  Altertoinikaade  . . .  Westfaleiu.  LH  W  ff.  Mfiuster  1M8 

40* 


Digitized  by  Google 


588  A.  Bdmer:  Hflasteilich«  Beitrtge  nur  iiutt«l]*teiiiiMihMi  latontar 


*kalendern'  prägten.  Auch  scheinPii  an  die  Stelle  des  Vorlesens  belehrender  und 
erbauender  Stücke  zur  Würzung  des  Mahl^  nicht  selten  Belustigungen  zweifel- 
hafter Natur  getreten  zu  sein,  so  daß  sich  manche  ivuiaude  veranlaßt  sahen,  in 
ihre  Statuten  ausdrücklich  diesbezügliche  Verbote  aufzunehmen.  So  heißt  es 
z.  B.  in  den  Bestimmungen  von  Werl:  In  conviviis  Fratemitatts  mdUUmus 
detbeni  admitti  fistukUores,  ioculatores,  mitni  neque  poriairkes  nebularum,  und  in 
denen  von  Biakdl:  iV^Miemiw,  im  4»  wuira  nfeiikm  MMitf  mMimeSt  his- 
triemi,  lurd(me$  d  ganioms  sm  aUgptk  vagm^timts,^) 

Solche  Ififtst&nde  haben  unserem  Autor  die  Feder  ta  seiner  Satire  in  die 
Hand  ({edrQokt 

Was  endücli  nodb  den  dentsdien  Namen  'Kaland'  angeht,  so  ist  er  ohne 
Zweifel  von  den  8(^nannten  geistlichen  'Kalendae'  abculeiten,  Versammlangen 

der  Geistlichen  eines  kirchlichen  Bezirks,  welche  vorschriftsmäßig  am  ersten 
Tag  jedes  Monats  stattfanden.  Auch  mit  diesen  Zusammenkflnften,  bei  welchen 
unter  dem  Vorsitze  des  Archipresbjrters  oder  Dechanten  kirchliche  Angelegen- 
heiten geregelt  wurden,  war  ein  gemeiriHohaftlicher  Gottesdienst  und  ein  ge- 
meinsames Malil  verb  in  l' 11  Dem  A  r  'hijireshytor  nnt^'r^'tnnflen  «Vip  Geistlichen 
des  Doms  nicht.  Sie  bildeten  desbiüb  nach  dem  Muster  jener  \  ersamniluiigen 
freiwillige  Vereinigungen,  auf  welche  sie  auch  den  Namen  ^Kaleadae'  über- 
trugen.*) 

Unser  Verf&sser  geht  bei  seinen  Darlegungen  von  der  ursprünglichen  Be- 
deutung des  W<Mrtes  'Uendae*  ans.  Er  führt  ee  auf  daa  Alte  Testament  larfldt. 
Bei  den  Hebiftem  sei  der  erste  Tag  eines  jed«i  Monats  ein  Pesttag  gewesen: 
die  sogmannten  Neomeniae  heaw.  Notalnnia  oder  Kaleodae.  Yon.  den  Hehritem 
hätten  die  Heiden  diese  Feier  fibemommen.  Was  bei  den  Alten  abor  jeden 
Honat  Braneh  gewesan,  täten  sie  an  ihrem  Andmken  dnmel  im  Jahre.  Am 
1.  September  wäre  mit  den  Ealenden  das  fnerliche  festum  iubarum  zusammen- 
gefallen, und  da  um  diese  Zeit  in  jenem  wannen  Lande  der  Verheißung  gerade 
die  Wein-  und  Fruchternte  eingebracht  wäre,  hatte  man  nach  Nikolaus  von 
Lyra  auch  ein  Emtedanklied  gesungen.  Bei  ihnen  zu  Lande  falle  der  Abschluß 
der  Ernte  in  den  Anfang  des  Monats  Oktober,  und  deshalb  feierten  sif  alsdann 
ihre  'Kab  n  liie'  mit  em»'ni  tiemeinsaraen  Schmause.  Auf  die  ei^n  utliche  Be- 
deutung der  Kttlandöbi  u  i  rsrliaft  ijeht  Verf.  gar  nicht  ein.  Nach  seinen  Aus- 
fübrungen  sollte  man  glauLeu,  daß  ihr  Jahresfüst  in  erster  Linie  ein  Erute- 
dkiiikfest  gewesen  wäre.  Die  Gastereien  bei  solchen  und  ähnlichen  festlichen 
Gelegenheiten  kann  er  nicht  umhin  (tofea  paee  äiäum  sü)  mit  den  Opferfesten 
dea  Baedins  za  TerglMch«B.  Seine  mit  nhlreichen  Zitaten  belegten  Qrttnde 
lanten  in  Ktirze:  Bacehns  war  naoh  der  tSriohten  Lehre  der  Heiden  der  Gott 


*)  Vgl  Riftling,  Kalandsbrnderschaften ,  inRbeeondere  diejemgen,  welche  in  der  alten 
Diösene  Faderbora  teil«  bestanden  haben,  teils  noch  bestehen.  In  Zeit«chrift  für  vater- 
Undueke  Oesduclite  und  Aliertmuikond« . . .  Westfeiens.  XZX  176  ff.  8.  besond.  S.  178f.  Anau 
MlliMter  187S. 

*}  HOiing  m.  a.  0,  S.  97. 


Digitized  by  Google 


SU  Cod.  Iheol.  fol  180  d«c  JKdnigUchen  BibUotkek  tn  Berlin  599 

de«  Weini  tmd  flberiwi^t  der  BeeW.  An  fda«!  Festen  berftuseliten  sieh  seine 
Yerebrer  in  Wein  und  erweckten  dnreh  Worte  nnd  Körperbewegungen  vor 
lauter  Begeletemng  den  Eindruck  der  Raserei.  Baeehus  selbst  aber  wurde  mit 
einem  KnoM  Ton  Weinlaub  und  einem  Home  abgebildet^  um  ansuseigen,  dafi 
ein  Weintrinker  streitsflehtig  sei.  IMe  fblgend«!  kultnrgesohidLtlidL  bemerkens- 
werten Sätze  werfen  ein  scbleebtss  lieht  auf  die  münsterischen  Verhältnisse. 
Quemadinodum,  das  ist  der  Kempnnkt,  ergo  haec  et  his  simüia  in  festo  et  sctcri- 
ficio  ßd>arU  Backt ,  sie  et  nos  cotHtke  in  nodris  eamnms  et  comissationibus 
studiose  inebriatfiw  atque  dissoluto  rim,  rustico  cachinno,  ingmii  clamore,  insolmti 
palaestricoque  corporis  moht,  ivcotuposito  semwne,  inepta  pdidantia,  jlagitiosa  et 
ohscoena  iocatione,  iurpi  irrisionc,  vnna,  siidta  et  p!(eriJi  laetitia,  iraeiinffn  super- 
baque  contetüimie  et  quanduque  rixa.  pnijnu  honncidujqKe  tarnquam  metire  insanas 
et  ftmüsos  nos  esse  demonstramus.  Wie  aber  Bacchus,  heißt  es  weiter,  als 
Patron  der  Gelage  mit  einem  Weiulaubzweige  abgemalt  wurUe,  so  entspricht 
dem  bei  unseren  Schmaasereien  der  Brauch,  daß  die  jeweiligen  dispmsatores  et 
gubemaiortf  der  MaUaeit  —  donit  sind  die  oben  enriUinten  Hauaberren  und 
Seheffer  des  Kalands  gemeint  —  auch  solche  Kribne  auf  dem  Haupte  tragen 
und  äuren  fUr  das  fblgosde  Jahr  erkoren«!  NachlblgerR  das  Amt  in  der  Weise 
fibergeben,  daß  sie  ihnen  Gefftße  toU  Wein  danreichen  und  die  Eiinxe  Ton 
ihrem  &upte  nehmen  und  ihnen  aufsetaen.  MSgen  deshalb  auch  die  Kireho 
weih-,  Kalands-,  Hochzeits-  und  Sühnfeste  au  guten  Zwecken  gegrflndet  sein,  so 
haben  doch  die  Mahlaeiten,  welche  an  sie  angeschlossen  wurden,  so  viel  von  dem 
Bacchusdienst  abemommexii  daß  zu  befürchten  ist|  sie  möchten  für  Bacchus 
einträglicher  sein  als  ftir  Christus.  —  Es  folgt  nun  in  dem  TTalctate  ein  langer 
Exkxirs  de  coyiiiviis  in  genere.  An  der  Hand  von  Zitaten  aus  der  Bibel,  aus 
Cicero,  Seneca,  Terenz,  Horsiz,  Ovid,  aus  den  Klenientinon,  Nikolaus  von  Lyra, 
Gregor,  Cyrill  u.  a.  wird  die  Gefährlichkeit  der  Gastereien  und  das  Verwerf- 
liche und  Verderbliche  der  Trunksucht  weitläufig  dargelegt.  Verf.  zeigt  sich 
hier  in  der  klassischen  Literatur  und  Mythologie  sehr  bewandert  und  beweist 
dadurch,  daß  er  Ton  dem  Humanismus  schon  beeinflußt  ist,  so  feindselig  er 
sieh  andi  dem  heidnischen  Altertum  gegenüberstellt.  Das  Berliner  Hand» 
schrifkenTeixeichnis  nennt  ihn  einen  Semihumanisten. 

Zum  Schluß  kommt  er  noch  auf  die  Fastnachtsfeier  zu  sprechen,  in 
der  er  natOrlich  audi  eine  Nachwirkung  des  Baochusdienstes  und  den  hSdistsB 
Triumph  des  Gottes  sieht.  Der  KameTsl  ist  in  der  Tat  wohl  aus  den  römi- 
schen Bacchanalien  herrorgegangen,  und  in  Mfinster  speziell  muß  er  in  früherer 
Zeit  in  so  toller  Weise  gefeiert  sein,  daß  ein  ernster  Mann  und  Seelenhirt  sich 
mit  Recht  darftber  entsetzen  konnte.  Wenn  wir  auch  aus  der  Zeit  unsere« 
Traktates  keinen  ausführlichen  Bericht  über  das  Treiben  besitzen,  so  dürfen 
wir  doch  annehmen,  daß  die  Schilderungen  des  Münsterisclicn  Domschulrektors 
Hermaiin  Kerssenbrork  (seit  lööO),  welche  dann  wieder  die  Grundlage  für  die 
etwas  spätere  und  eingehendere  Beschreibung  des  Dunikaniors  Melchior  Röchell 
(f  1606)  bilden,  im  wesentlichen  auch  auf  das  XV.  Jahrb.  zugetroffen  haben. 
*Es  ward  ailhier',  so  beginnt  Köchells  Bericht  (die  niederdeutsche  Fassung  ins 


Digitized  by  Google 


590  A.  BCmer:  Mflntteriscbe  Beiträge  zur  mitteUateimachea  Litentor 

Hochdeutsche  übertragen)'),  *die  EBstnaeht  mit  solcher  Lustbarkeit  and  G^ckerei 
jihriicb  gehalten,  daß  es  kaum  zu  sagen  ist.  Denn  jeder  tat  diese  Zeit  ü1>er, 
was  ihn  gelüstete  und  beliebte,  unbestraft,  und  ward  solclios  alles  der  Fastnacht 
zugeschrieben.  Es  verkleideten  viit]  vermummten  sich  Knechte  und  Mäj^de  und 
andere  Ungenannte:  so  fielen  sie  i  i  i  Tuten  Leuten  ein,  soffen  und  fraßen  mit 
ihnen  unerkannt,  und  solches  «rt  ^«  ii  ilj  mjwoIiI  des  Tages  als  des  Nachts.  Sie 
hatten  vor  sich  Pfeifen,  Tromweln,  iiarfen,  Lauten,  Violen  und  Fiüdeln  und 
anderlei  Gespiel,  tanzten  und  sprangen  und  stellten  sich  nicht  anders  an  als 
wflde  Biester  und  niurimuge  Leate.  Die  Frauen  zogen  der  Minner  und  die  4 
Uinner  der  Frauen  Kleidung  an,  damit  sie  sieht  eitaumt  worden;  des  Naebts 
tmgen  sie  Keraen  (prHtm)  in  den  H&iden  oder  lieBen  sieh  «ach  wohl  Leoehten 
vortragen.  Etliche  Ueideten  sich  aus  als  Tdrhen^  Heiden  and  Polen,  eHidie 
als  Teufel  und  böse  Geister.  Wer  solehes  am  wunderlichsten  und  seltsamsten 
machen  konnte,  der  war  der  beste  Mann;  freilich  geschah  nnter  solchem 
Handel  auch  oft  »rroße  Bulierei.  In  allen  ITiinsem,  wo  sie  hinkamen,  nötigten 
sie  die  Leute  zu  spielen  und  hielten  ihnen  eine  Mummenschanz  oder  zwei  .  .  . 
Wohin  sie  kamen,  da  traktierte  sie  der  Hauswirt  ehrlich  mit  Wein  und  Bier, 
wie  sich'tj  traf,  und  nieinte  oft,  es  wären  pTite  Leute,  wenn  es  auch  Schaffant«n 
waren,  an  denen  nicht  viel  gelegen.  .  .  .  Ktliihe  soffen  durch  die  Larven,  etliche 
hatten  zinnerne  Röhren  am  Halse  hängen,  durch  welche  sie  sogen;  und  wenn 
sie  aufhörten  au  saugen,  liefien  sie  das,  was  in  der  Bdhre  blieb,  wieder  in 
die  Sannen  oder  Bedier  laufen,  so  daß  es  jeden  anekeln  konnte,  der  nach 
ihnen  daraus  trinken  mußte:  ab«r  dies  ward  alles  der  Faetnaeht  augesdurieben.' 
Kerasenbrock  fögt  seiner  Schilderung  noch  die  charaktenatisohen  Worte  bei: 
'Diese  Baohigkeit  der  Sitten  wurde  von  keinem  unter  ihnen,  da  sie  alle  West- 
ftlinger  waren  und  alle  diese  Torheit  mitmachten,  bemerket,  sondern  durch  die 
für  seine  Landsleute  wenig  schmeididhafte  vaterländische  Gewohnheit  ipreoht- 
fertigi' 

Unser  Verfasser  « r/.ahlt  eine  (Juschichte  von  einem  närrischen  Menschen, 
den  er  vor  eitii^en  .Iahten  gekannt  habe.  Der  wäre  sonst  bei  allen  Festlich- 
keiten und  gemeiut^umen  Lustbarkeit^iu  munter  und  vergnügt  gewesen,  zu  Kuät- 
nacht  aber  melancholisch  und  traurig.  Und  weshnlh?  Weil  nun  die  vierzig- 
tagige  Fastenzeit  beTorstftode.  Noch  Tiel  nftrrischMr  als  dieseir  Narr  seien  in 
seinen  Augen  diejenigen,  welche  Fastnacht  so  außer  Band  und  Baad  brSchte, 
daß  sie  an  das  lange,  traurige  Ende  nicht  dachten,  wekhe  die  kune  BVeade 
im  Gefolge  hatte.  Er  w&re  flberaengt,  daß  an  den  drei  Fastoachtstagen  mehr 
Schlechtes  getan  würde  als  in  den  ganzen  viemg  Fasttagen  Qutes.  Die  Aus- 
gelassenheit des  Karnevals  wirke  derartig  auf  die  Heroen  ein,  daß  sie  am  Schluß 
der  Fasten  noch  nicht  wieder  ganz  davon  frei  wären.  0  Barchr,  liacche 
fteqimni  ruft  er  zorni«^  dem  Ootte  zn,  quoniam  olini  doniinus  malcdida  tita 
festa  et  sacrifkia  tün  abshdit,  ideo  et  tu  gmsi  redäere  volens  sün  vkeSj  omnia 

Atisf^nVie  Ton  Rr)rhell  in:  Gp=^clnVhtsquellen  dps  Risfnins  Milnstrr.  TTT.  Miitister  1856. 
Übertragung  unsei-er  Stellci  nach:  Dahlmann ,  Mdosteriscbe  Fastnachtsbcloitiguagea.  In: 
Zeitschrift  fOr  Knlturgeachichte.   Neue  (4.)  Folge.   I  »SU  ff.  Berlin  1894. 


Digitized  by  Google 


aas  CocL  theoL  foL  180  der  KOoif  liehen  Bibliothek  su  Berlin 


Ö91 


^  iuMgtoHmmm  IraifWt«  |Mr  crapuUm  dtriasaque  oomivia  kia,  per  cofUinu<i8 
hm  «mieaationes  htas  prophmmtH  kioqm  ai»  mfecisti  venmo,  quod  sunt 
ffre  sfenlin  et  infernnda  quasi  nnUum  domino  proferentia  fruelum,  scd  Hin 
Ua^phemiaSt  oommia,  rixaSt  homicidia,  aduUeria  ä  unioersa  peccata  pri^&wU 

Mit  einem  warmen  Appell  an  den  frater  cari.<.<imHS  nnd  alle  Freunde 
Gottes,  die  eitlen  Freuden  und  Genüsse,  bei  denen  Baccliuä,  Cere^  und  Venus 
die  Herrsdiaft  führten ,  zu  fliehen  und  die  Gbstmähler  zu  lieben  und  zu  loben, 
uSbi  palnmii9  tt  hospes  tst  ChHBliu,  haapüa  OarüaSt  9oeia  Pietas,  mmkbm  Lorffitas, 
flelüieftt  die  Schrift. 

In  ddtaelben  Berliaar  HuklMlirifl^  «n  iiiiiftor  Stelk,  iat  «nek  noch  ein  etwu 
Siterer  mllnEfcerisoher  Traktd;  toq  uiderar  Ali  cnthtltcn.  D«*  BccilMr  des 
Codex  hat  am  Schlüsse  des  Werkes  den  Vermerk  gemacht:  M'CCCCXLVt  Mo- 
matitrii  editum  est  hoc  opusadum.  Über  den  Ver&aMr  findet  eich  nicht  die 
ringstc  direHe  Angabe;  ich  mochte  aber  annehmen .  daß  er  den  mflnsterischen 
Fraterherm  angehört  hat.  Ich  glaube  Wahrscheinlichkeitsgründe  dafür  bei- 
bringen zu  können,  daß  der  erst  vor  etwa  zwanzig  Jahren  für  die  nieder- 
deutsche Literaturgeschichte  entdeckte,  nun  aber  einen  Elirenpbitz  in  derselben 
einnehmende  Schriftsteller,  dei'  die  größte  Zierde  des  Brucit'rtuuiscs  zu  Münster 
gewesen  ist,  J<Juuui6e  Yeghe,  den  Traktat  gelesen  und  Anregungen  ans  ihm 
erhalten  het,  nnd  ee  liegt,  meine  idi,  die  Veraratong  nihe,  difi  er  eben  im 
Freterheose,  in  des  er  1451  eintrat,  das  Werk  seines  Ifitbmders  kennen  ge. 
lernt  hai  Andh  die  Tendens  der  Schrift  paftt  gana  an  den  rdkrtfimlichen  Be- 
strebungen der  Fraterherren.  Sie  ist  betitelt:  *Parabola  de  rege  et  tjranno.' 
Yerftsser  will  in  kurzen  Z(^en  die  wichtigsten  Ereignisse  des  alten  und  neuen 
Testaments  vor  Augen  führHa,  ron  Luzifers  Sturz  und  den  ersten  Menschen  bis 
zur  TTimmelfahrt  Christi,  mit  dem  jüngsten  Gerichte  als  Abscliluß.  Wie  aber 
in  der  liiteratur  —  um  nur  das  bedeutsamste  Beispiel  zu  nenneu  —  der 
Dichter  des  Heliand  seinen  Christu«  zu  einem  deutschen  VolksVönig  macht 
und  allen  Personen  der  lieilif^en  (nscliichte  heimatliches  Gewand  anzieht;  wie 
er  die  Landesgebräuche  und  staatlichen  Einrichtungen  seiner  Zeit  auf  die 
jfldischeo  Verhältoisse  überträgt;  wie  in  der  Kunst  die  zeitgenössischen  Maler 
die  Vibliechen  Vorgänge  gern  in  <ler  Lokalfiurbe  itoee  Landes  und  ihrer  Zsit 
darstellen,  so  sdiligt  unser  Autmr  aneh,  um  die  Enihlnngen  sdnen  LesMn 
mfiglidtBt  ansobanlich  nnd  ▼erstSndlich  m  madien,  das  Verfthren  ein,  daA  ev 
Himmel  und  Hölle  auf  die  Erde  ver]^,  als  ein  nd^tiges  Königreich  nnd 
einen  scheußlichen  Abgrund,  daA  er  Qott  Vater  zum  König  des  Reiches  und 
den  Teufel  v.n  einem  bösen  Tyrannen  and  Beherrscher  des  Abgi-unds  macht. 
Gott  Väter  ist  der  rex,  Satan  der  ^annus  des  Titels.  Der  Verfasser  berichtet 
seihst  am  Schlüsse  des  Werkes,  was  er  mit  seiner  Parabel  gewollt  hat:  Et  hic 
ßnit  haec  »im  parabda,  per  quam  cdestem  gerardiiam  {hierarchiam)  terrestri 
quantum  potni  similare  voIm%  et  nstendere  etiam,  quod  a  creatione  mundi  usqt<e  ad 
dominicam  incarnationem  ipse  deus  pkirimos  huntams  adus  non  dico  omnino  per 


Digitized  by  Google 


1 


592  ^-  Bßmer:  Mflnaterische  Beiir&ge  zur  mittellateiaiBchen  Literatur 

te  fpMMn  txercwit,  md  pmr  te  ig^mm  exereen  m  fhurit  seu  simuUmt,  immo  et  nm- 
numqmm  in  humcma  specie  $eu  figura,  mo»  dico,  ajßparuit  sed  ul  hominünis 
viderffnr  quam  eis  appareref  rdluit.  Wenn  die  heilige  Selirift,  um  die  Werke 
det4  Herrn  dem  merrschlichen  Verständnis  näbcrzubnugen,  Gott  Vater  gelegent- 
lich in  menschlicher  Gestalt  auftreten  und  als  Mensch  zu  den  Menschen  sprechen 
läßt,  sü  geht  Verfasser  über  diesen  Autliropomorphismus  noch  einen  Schritt 
hinaus,  indem  er  nicht  nur  Gott  Vater,  sondern  auch  Gott  Suhn,  bei  dem  uiiä 
infolge  s^Bcr  Hvnidnrildiiiig  Yw^Mdi  j»  «m  geläufigsten  ist,  and  dm 
heiligen  Otigfe  sn  Heneehen  seiner  Zeit  in  einer  gans  bettimmteD^  ihrer  Wttrde 
«ntepredienden  Stellung  maehi  Den  Traktat  erSffiiet  eine  Beacbreibnng  tob 
Hünme],  Erde  und  HdUe  nadi  der  ttbertngeoen  yorstdlimg: 

oben  im  Orient  hoeb  IllMr  allen  Bergen  liegt  ein  K^iigreich  von  gewal- 
tiger, wunderbarer  Größe  und  nnTergleichlicher  Ikrai^  von  nxLcähligen  Legionen 
der  stSrkfiten  Soldaten  beschOtzt  und  Ton  einer  uneinnehmbaren  Mauer  umgeben, 
dazu  reich,  friedlich  und  still,  toII  ewiger  Fren»]»'  Tod  \^r^f\  Schmerz  hahen 
keinen  Anteil  an  ihm.  Scus  Name  ist  recw'i'i  imimntn  saenih>rnm.  Der 
König  dieses  Reiches  ist  der  Mächtigste,  Urößtc,  Beste  und  Schönste;  sein 
Name:  rex  regum.  Er  hat  einen  geliebten,  eingeboreneu  Sohn,  weise  nnd  schön 
Tor  den  Söhnen  der  Menschen,  tmd  einen  lieben  und  treuen  Geführten,  den 
finmeeps  regm.  Unter  seinem  Siepter  steilen  bertiimte  Fflrsten,  Herzöge,  Grafen, 
Barone  nnd  Ritter,  dam  Legionen  Ton  Soldaten  ond  aaUlose  unterworfene  6e- 
wolmer.  Anfierhalb  der  Qrenien  seines  Reiches  besitst  der  Eön^  «nen  hortm 
Mciainm  ...  fai  der  Mitte  steht  ein  Baum  des  Iiebens,  daneben  aber  anch 
ein  Baum  des  Todes.  Unter  dem  hortm  ddiciarum  liegt  dn  grofies  ond 
schönes  Tal,  das  von  vielen  Flüssen  durchströmt  und  rings  T<mi  Meere  um- 
geben ist.  Das  ist  dazu  bestimmt,  alle  Arten  von  lebenden  Wesen  zu  ernähren 
und  zu  erhalten.  Unter  dem  Tale  endlirh  hat  der  König  verborgene  dunkle 
]l("hlen  voll  Feuer  und  Schweif!  und  htnifen  aller  Art.  Die  dienen  als  Ge- 
fiinguiHäe.  Zur  Bewachung  und  Bestrafung  der  Schuldigen  sind  die  nötigen 
Folterknechte  und  Peiniger  zur  Hand. 

Nach  diee»er  einleitenden  Beschreibung  beginnt  der  Verfasser  die  Erzählung 
und  beri<^tst  im  AnaeUnft  an  die  Bibel  Toon  der  Empörung  eines  priticeps 
müaiae  (Loaiftr)  ond  seiner  Beetrafang  (aas  ihm  wird  der  bSse  l^yrann  des 
Werkes)^  von  der  Anstellung  eines  horiiilariut  (Adam)  in  dem  Aerius  ddieianm 
Ton  seinem  nnd  seiner  Fran  Ungehorsam  nnd  ihrer  Yertreibnng  ans  dem  horku 
zurück  ins  vääi8  OMMMalfMN,  woher  sie  genommen;  vom  Geschick  ihrer  Söhne 
(Kain  und  Abel);  von  der  zunehmenden  Schlechtigkeit  der  Menschen  und  ihrer 
Yeniicbtang  durch  eine  Wasserflut,  der  nur  ein  treuer  Diener  (Noe)  mit  seiner 
Familie  in  navi  q^iadam  grandi  ingeniöse  fahrimtn  entgeht;  von  dem  neuen 
Übermute  seiner  ^N^achkomnien,  ihrem  Turmhau  und  ihrer  Strafe;  von  der  Aoa- 
wahl  eines  frommen  Maiiuet*,  des  pafcr  multornm  (^Abraham). 

Diese  Krt'ignis-?e  werden  ziemlich  kurz  cr/.iihlt,  nur  uu  dem  Vertrage  über 
die  Beschneid uiig,  den  der  König  mit  dem  paier  muUorum  abschließt,  scheint 
Verfasser  besonderes  Interesse  gehabt  so  haben,  deshalb  behanddt  er  ihn  mit 


Digitized  by  Google 


aas  Cod.  tbeoU  fol.  180  der  KOoigUchea  Bibliothek  zu  Berlin 


m 


grOBtrer  AoifUirlichkeil^  abo  b«giiiiMnd:  SMitH  d  paekm  4Mkr  $t  ä  ifhm 
emsque  mhm»  fbedart  srnt^ßemOt  «i'  ^  ip»^  mumm  ^  ma$euUm  mbohb 
pmrtimUm  qmmdam  propm  corporis,  viddkti  de  mmbro  puäoris  pelliaäam  qmm 

pmepufittm  dicimus.  qttae  minns  q\(am  alin  pars  aUqifn  rorpori  "nfce^saria  rf 
quodammodo  snperfhta  videbatttr,  tamquam  censum  pro  ipso  corpore  refft  pvrHolveret 
in  siffHum,  quod  serii  suonim  eorporton  tum  domnn  sed  culoni  sunt  polius  ccn- 
i>endi  dt.  Die  folgenden  BiM  iohte  von  der  wiederum  zunehmenden  S<»hleehtigkeit 
der  Meuächeu  und  der  Verniclituug  der  Stätttiu  dt-ä  Frtiveb  (iSodumu  und  Go- 
Aorrlm)  durch  Feuer  und  Sohwefel  palbrt  fnnftonun  homd  proevi  etsiemte  et  o^pt- 
ewKU\  Ton  der  Prilfiiiig  des  paier  mttHontm  durch  das  Opfer  seines  einzigen 
Sohnes  (beak);  von  dessen  dem  König  besonders  Heben  und  teuren  Bohne 
(Jakob)  und  seiiien  zwölf  Spröfilingeo;  tob  der  Auswanderung  des  Qeschlecfats 
und  der  wunderbaren  RückfOhnuig  nntor  der  Ldtong  ein^  berflhmten  mBieuB 
(Moses),  dem  der  König  auf  einem  Berge  in  langer  Verhandlung  seinen  WiU«ii 
kund  tut  und  duas  iabuUis  lapideas  certas  leges  ae  mamäata  conlinenles  mam 
reffis  proprio  scriptas  überreicht,  halten  sich  ziemlich  eng  nn  die  Bi1)el.  Nur 
einen  V!r>'7ieu  hübiaeSpn  und  für  die  Tolkstflinliche  Darstelluiigsweise  des  Autors 
charaktcristischt  u  Zug  müchte  ich  hervorbeben.  Wo  er  von  dem  Göts^ndienste 
des  Volkes  in  der  Wüste  spricht,  vergleicht  er  da<>  Anbeten  der  hölzernen 
und  s>t«inenieii  Bilder  von  Tieren  und  Menschen  mit  der  Sitte  der  kleineu 
Middiew,  jMae  pupas  $m  modo  fäMemU,  vesHmti  ei  omant,  oder  mit  dem  be* 
kannten  Branche  der  SilToatemaeht:  ut  pridk  Kahitdaa  tONNarM  in  pkrU^qvg 
fU  fegmilmB,  hmmm  aiimaHtmmgm  ämidaera  tat  paäa  configmU  ad  igmman$ 
deeogmmi,  oder  endlieh  mit  dem  Bleifignrenspiele  unserer  Kinder  ad  imtar 
§tkm  Immteemodi  skmdaeronm  quae  opere  fusario  de  statmo  out  phmibo  ad 
ueus  infanÜum  m  eis  ludniHnm  fiunf.  Die  Geschichte  Josuas  (aUer  v{llicu$\ 
der  Richter  und  der  Könige  (itnhri'gult)  wird  mit  ein  paar  Sätzen  abgetan.  Die 
Schildemnp;  des  znnehmenden  Elends  des  Volkes  und  seines  Verlangens  nach 
f  int^m  Erlöser  bildet  den  Übergang  zu  dem  Be frei ungs werke  fb^s  Xeuen  Testa 
ments,  in  dem  sich  erffillt  habe,  was  im  Alten  figürlich  vorgebildet  sei,  wie  es 
in  der  Rekapitulation  aiu  Schlüsse  des  Werkes  heißt  (Huiusmodi  ergo  fldio  sea 
skmdatio  vderis  teatametUi  tramivit  in  verOatem  mvi  testamenH).  Das  Erlösungs- 
irark  aber,  sn  dem  die  altteetamentiidian  Ersahlungen  nur  kun  hingeleite^ 
bildet  das  eigentlidhe  Th«na  des  Traktates  und  wird  deshalb  mit  behaglieher 
Breite^  inniger  Teilnahme  und  wohltnender  W&rme  efdhli  Dem  einseinen  Akten 
gehen  naive  Verhandinngen  dee  Königs  mit  seinem  Sohne  nnd  dem  pHmeei^ 
regid  Torans,  in  denen  die  Besehltlase  gefaßt  werden.  Im  Mittelpunkte  des 
Ganzen  aber  steht,  mit  liebUehem  mystischen  Glame  umgeben,  die  Braut  des 
Königs  nnd  Mutter  des  Sohnes. 

Durch  die  wiederholten  inständigen  Bitten  einiger  weif»er  nnd  frommer 
Männer,  einen  Ei'lriser  zu  senden,  bewogen,  beruft  der  König  seinen  Sohn  und 
den  princeps  rerpii  zu  einer  Beratung.  Er  trägt  vor,  was  er  alles  schon  für 
seine  Diener  getan  habe,  um  nur  Undank  ti.iliir  m  ernten,  nnd  stellt  zur  Be- 
ratung, wa»  nuu  zu  tun.    Darauf  ergreift  der  Sohn  das  Wort,  jedoch  nicht, 


Digitized  by  Google 


594 


A.  Börner:  Münsterüche  Beiträge  zur  mitteHateiniscben  Literatur 


ohne  vorher  die  Höfiiohkeitefrage  an  den  prmceps  gerichtet  zu  haben,  ob  er 
nicht  zaerst  zu  antworten  gedächte.  Da  der  princtps  ehi-fuichtsvoll  verneint, 
plädiert  der  Sohn  für  Erbarmen  mit  dem  Volke  und  Erfüllung  seiner  Bitte  um 
einen  Erl''>«('r.  Vota  König  zvir  Äußerung  aufgefordert,  stimmt  der  prinreps 
<Jem  Soliiie  bei  iiud  schlägt  diesen  als  Erlöser  vor.  Der  König  selbst  wäre 
schon  80  oft  ins  Tal  hinabgestiegen  und  hütte  schon  so  viel  iür  seine  Diener 
getan,  daß  es  sich  für  ihn  nicht  schickte,  sich  nochmals  in  Person  mit  ihnen 
be&iMiL  Der  Sohn  ist  «nf  Geheiß  dee  Vaters  gern  erbMig,  das  Amt  sn 
ttbemehmen,  fra^  aber  an,  auf  welche  Weise  vorgegangen  werden  stdlte,  ob 
mit  Schreekni,  Strenge  und  GerechtigkeLt  oder  mit  Sanftmn%  Müde  nnd  Bann« 
hersigkeit.  Der  Kdnig  bittet  unter  Beistimmmig  des  prmeep§  den  Sohn,  selbst 
einen  Yorschlag  zu  madien^  nnd  dieser  spricht  angelegentlichst  für  das  Ter- 
{kbrsn  der  Milde.  Die  generoHo  rusHca,  süvoMca,  rudis,  barhara,  ferOf  tiiparBa 
duraeque  cervicis  des  Tales  sei  durch  die  vielen  Strafen  und  Geißelnngen  des 
Königs  nur  noch  roher  geworden.  Quettmdmodum  mim  brttta  ipsa  animalia 
fwn  minus  terr&rihus  et  verberilnis,  scd  mansKcfvdme,  placabilitate,  lenitair,  ap- 
plausibus  et  Idanditüs  mansuescunf  d  domesiiicanfnr ^  ifa  ci  servi  isti  i^cr  man- 
suetudinem,  famüiaritatem,  demeniiam,  betiivoleiükim,  sulnbiia  monita,  liberali- 
tcUetn,  yratiain  et  misericordiam  potim  quam  per  austeritatem,  terrorem  et  Hgorem 
mttüiae  tn  imm  aUkimitm  omonm.  Diese  Worte  finden  BeifiJ],  nnd  der  Sohn 
bittet  weitw,  ihn  nicht  in  kdniglichem  Ghuue,  sondern  in  Einiaehheit  nnd 
bSehster  Dmunt  an  den  Dienom  geben  sn  lassen  und  ihm  eine  aus  ihrem  Qe> 
schlechte  bot  Matter  sn  geben.  Er  legt  dar,  dafl  er  auch  den  Tod  erleiden 
mflftte,  und  setzt  auseinander,  wie  er  sich  alles  denkt,  seine  Geburt  von  einer 
reinen,  unbefleckten  Magd  usw.  Der  Vater  ist  hocherfrent  Qber  den  Vorschlag 
des  Sohnes,  überträgt  ihm  jegliche  Vollmacht  und  verspricht  ihm,  sobald  er  in 
das  Tal  hinabgestiegen  sei  und  das  Tabernakel  .1er  Mutter  und  seiner,  des 
Königs,  Kraut  belretcn  habe,  ihn  znm  wahren  Ki  iiig  der  Diener  zn  machen. 
Jetzt  ergreift  auch  der  ]n-inceps  das  Wort  und  rut  dem  K^inig,  seinen  geliebten 
einzigen  Sohn  nicht  uhuo  stattliche  Begleitung  gehen  zu  lassen.  Er  selbst 
bietet  sich  als  Gefährten  an.  Der  König  erklärt  sich  bereit,  zahlreiche  Her- 
zöge, Grafen,  Barone  und  Ritter  —  das  Gefolge  sieht  immer  in  dieser  Bang^ 
Ordnung  auf  —  mitsnsenden  nnd  Tor  allem  audi  den  pri$iceps]  neque  emm  mn- 
guam  m  mmtem  mihi  veno,  sine  iuo  profidseerehir  fäins  nmu  eommeakt.  Der 
Sohn  verstdierty  daß  er  swar  wohl  keine  Nadistellnngen  Ton  BSubem  an  be- 
lllrchtw  haben  wQrde,  daB  ihm  aber  gleichwohl  die  Begleitung  willkommen 
wäre  und  er  sich  besonders  freute,  daß  der  princeps  mitzugehen  bereit  sei. 
Dieser  bemerkt,  daß  die  Freude  ganz  auf  seiner  Seite  wäre  (otmis  gaudium  est 
mihi).  Nach  rührendem  Abschiede  vom  Vater  —  sie  umarmen  und  küssen 
sich  und  der  Vater  gibt  seinen  Segen  —  macht  sich  gegen  Abend  der  Sohn 
mit  seinem  Gefolge  auf  ins  Tal  zu  der  reinen  .lungfiau,  die  er  sieh  zur  Mutter 
auserkoren.  Hane  autem  virginem,  quam^pium  servilis  rxisttrct  rondifi<mia,  ob 
ipsius  tuinen  insignem  fonnositatcm,  excelUmtan  speciositatefn  et  niotitim  pulchri' 
tuäkim,  singuhmm  catUtaiem,  pudteUiamf  puriMm  d  mtmdiHwi  perfeeHstkium, 


Digitized  by  Google 


aui  Cod.  theoL  foL  180  der  Königlichen  Bibliothek  za  Berlin 


596 


edtumbkutm  simpUdtaiem  et  imoemtiamt  omnkm  virkitum  plenUudmem  et  prae- 
terim  immenmim  m  regem  atwfrem  eius  rex  ipse  um  «huhm  eona^pierat  aigue 
etkm  ipsemet  inseia  m  sponsam  secrete  sibi  degerat  eongruo  tempore  tmäucturus 
eam  et  «ofwiaAmw  m  regmam.  Als  der  Sohn  vor  der  SchweUe  des  IDbnmer^ 
leina  (tofiemaeulHm)  d«r  Jnngfraii  sngekomme&y  «cbickle  «r  eum  m  pottorüm 
de  socidnte  als  Boten  ab,  daß  er  ihr  verkünde,  was  bevorstehe.  Sie  nimmt  die 
frohe  Botschaft  mit  den  biblischen  Worten  entgegen.  Als  der  Sohn  die  Kunde 
gehört,  solo  principe  regm  se  eomitonte  et  introducente  virginis  tabemaculum 
secretissinie  honestissimeque  ingressus  est.  Das  Tabernftkol  aber  hatte  dor  König 
jyro  ma  sivique  filii  et  principis  regni  cum  virgine  rohabitatione . . .  infieniosissiryia 
architectoria  nrtc  herrichten  lassen.  Es  wird  uns  in  seinem  Bau,  mit  allen  In- 
▼entarstiickeri ,  die  ein  JungfemstÜbchcn  de.s  XV.  Jahrli.  nur  autweisen  mochte, 
und  mit  einer  fast  erdrückenden  Fülle  von  Kostbarkeiten  vor  Augen  treziiuhert. 
Die  Beschreibung  ist  wegen  der  Beziehungen  Veghes  zu  ihr,  von  der  wir  unten 
hören  werden,  besonders  bemerkenswert:  Ercmi  .  .  .  ipaim  teätemaeuU  omnes 
parieles  et  teektäi»es  ex  ouro  pHim  at  piuriasimo,  mtrimeeiis  kipeuHet  earlimculü, 
Miphiris,  emaragdis  et  simütbun  preHosisgimia  exorwOa  leg^uHbus;  fundameiiia 
paariekm  de  iaapide.  CeUrniiae  omnes  de  onyeMno,  mmmms  subtäissimia  deeth 
ratae  «eu^pfcim  hu  fyurtA,  Pavimeniim  dmmeum  pretiosis  virmUitms  straHm 
tegpetia,  TredteSt  Hgna,  laquearia  de  argeiiio  pvrgato  et^ptuphrn.  Teetum  tohm 
epHmo  de  dedro.  Atrium  vero  de  l^ms  aetim,  agnis  castis(?),  ccdris,  egpressis, 
dfeniSf  alois,  therebintis  et  thymis  aliisqtte  nobilissimia  odoriferis,  inpvtresnlHlibus 
et  tneorruptihüihus  lignis  aubtUissime  aedißeatum.  Jmmo  quoqtie  et  dedro,  lapidibus 
pretiosis  d  ddeddbilissimis  piduris  omatum  aique  pavimentum  eins  de  Calihe- 
donio  fofttm.  Ostium  tabemactdi  dinmnntinum ,  saphiriSy  iaspidüms  et  margaritis 
auroque  (idonmtum.  Ostium  vero  atrii  de  smaragdis,  frnrsfrnp  dr  cnjsfnUo,  tride 
d  henjllo.  Thalamm  totus  de  sapkiro,  sed  ipsius  imruiientam  de  swaragdis, 
topeto  strntnm  spriceo  floribus  variis  d  eolorihj(s  fifrurnfo.  Ledidus  totus  ddi- 
ciosu6.  Sponäa  mim  de  topazio  toia,  diamantibiis,  smaragdis,  iaspidibus  d  mar- 
garitis atque  auro  decorata.  Phiteus  d  pulvinar  ex  purpura  prima  d  qp^ma 
piuimaqite  de  Pftoentee.  lAnUeamina  de  optima  Uaao,  lodieea  et  wmeraa  sfro- 
merda  de  dheraia  dkeraommgue  eehnm  pretioaimmis  maieriia  eunitescia  pukher- 
rima.  ScttbdUm  ante  leäuhm  de  eoroBo,  piarpmra  atrahm,  Menaa  de  aordiOf 
iaapidCf  n/beo,  flomeolo  ot  «orotto.  Maggpaa  et  numtüiia  de  hiaao.  Vom  eaearia  de 
ehrfadleto  et  dtrifaeUto,  Vaaa  vero  potaioria  de  mrlmnetdot  rubmo  et  lälaaeo. 
ReUqma  antem  «tataäta  de  lapid^us  aliis  erant  prdiosis.  Sedea  et  sedüia  de 
h^adnäiOf  granato  d  amdhgsto,  stragulis  circumdata  deauratis,  ...  —  Die  Jung- 
frau aber  nahm  den  bei  ihr  eingekehrten  schönen  Sohn  mit  wonnigem  Ver- 
langen auf,  umfing  ihn  mit  ausgebreiteten  Armen  und  mit  ihrem  ganzen 
reinsten  Körper,  küßte  ihn  und  sprach  in  begeisterten  Werten  des  Hohen- 
lieiles:  Oscuhris  me,  dilede  mi  fdi,  osmlo  oris  fni,  inh-oducam  te  in  cuhindum 
meum,  ihi  ndxdjis  jwst  meridiem,  ibi  daho  tibi  uh<ra  niea,  cxiUtabimus  et  deleda- 
himn^  in  fr.  Ina  fnn  sxh  cnpitp  meo  rf  dixtcra  fiia  amjü^xahitur  me,  .  .  .  diledm 
filius  wei*4f  mihi  inter  uhera  mett  commorabiiur.    JJoirus  Cypri  dde^jius  fUiun  meis 


Digitized  by  Google 


596 


A.  Üömer:  MünDteriscbc  Beitrügt;  zur  luittellateinücheu  Literatur 


ffi  vmeis  Engaddi.    Ecee  tu  pulcher  es»  düedc  ßi  mi,  et  iteoma,  guttur  tmm 

dtäce  et  Mus  desiderabüis  es,  lectulus  noster  floridus . .  .  nn»!  so  noch  lange 
weiter  in  den  glnlieiulcn  Phrasen  der  biblischen  Dichtung.  Der  Sohn  erwidert 
ebenso  entzückt:  (^^uam  pulchra  es  tmier  mm  viryo,  quam  jndchra  es,  vox  tua 
duicis  et  fdcies  htn  decorn,  sicut  lüium  infer  ppinaff,  sn'c  tu  niatei-  mea  inter  fHias. 
.  .  .  Puirhnora  sunt  uhera  tua  vino  rt  odor  ungcntorton  fu-crHtn  supn-  omnia  aro- 
inata  usw.  usw.  Ak  aiun  die  Jungfrau  den  Sohn  einige  Tage  bei  sich  im 
Stabeben  gepßegt  und  genährt  hstto  und  ihr  eutat»  (^Joseph)  bemerkte,  daS  ei« 
jeiQMiden  dort  Terboggen  hielt,  kam  ihm  die  Seche  Terdichtig  ror.  Aber  da 
griff  der  König  ein  nnd  U&rte  ihn  dnreh  einen  Boten  Über  allee  «n£  Die 
«eiteren  Scfaicknle  des  Sohnes,  sein  Herenwaehsen,  aetne  Lehren,  seine  Wondex^ 
taten,  seine  Veriblgong,  swn  Tod,  das  Einschreiten  des  Vaters  (der,  uls  er  den 
Sohn  sterben  sieht,  mit  einem  Heere  hinabateigt,  in  die  Höhlen  des  Tvi-annen, 
in  die  iiiuh  der  tote  Sohn  eingegangen,  vordringt  und  alle  seine  dort  ein- 
gekerkerten Diener  befreit"),  die  Auferstehung  des  Sohnfs,  sein  weiteres  Tierrig- 
tägigps  Verweilen  im  Tale  und  seine  Rückkehr  in  das  Reich  des  Vfit'-r-  werden 
wieder  mit  wenigen  Worten  kurz  erzählt.  Vun  dem  Könige,  dem  princeps  regm 
und  dem  ganzen  königlichen  Hofe  mit  großen  Ehren  empfangen,  muß  sich  der 
Heimgekehrte  zur  Rechten  den  Vaters  setzen  und  alle«i  erzühleu,  was  er  erlebt. 
Er  schließt  mit  dem  Wunsche,  daß  die  Seai^  die  der  Vater  und  er  gesüt,  mm 
auch  weiter  grUaen  nnd  blflhen  mSehte.  Das  nt  bewerkstelligen,  sei  Saehe  des 
prmc^,  der  mit  der  SfilHgkeit  seiner  Spradie  aUe  Freigelassenen  anr  Liebe 
entflammen  könnte.  Der  König  wendet  sidi  dem  prme^  an,  bemerkly  daB  er 
und  der  Sohn  sieh  im  Tale  seihon  genog  abgemüht  hätten,  nnd  daß  es  nun  an 
ihm  wftre,  das  Seinige  zu  tun.  Der  princqps  ist  gerne  bereit  und  löst  seine 
Aufgabe  aufs  beste.  Inzwischen  gedenkt  der  Sohn  —  ihm  kommen  immer 
die  guten  Einfälle,  und  der  Vater  ist,  wenn  er  auch  die  endgültige  F-it- 
scheidung  trifft,  fakti  e!t  doch  mehr  ]iassiv  als  aktiv  —  seiner  Mutier  und 
des  Kölligs  Braut  uuii  solihigt  vor,  sk-  iiuü  dem  Tale  fort  in  ihr  Reich  zu 
nehmen.  Der  Vater  willigt  gerne  ein.  In  einem  ganz  neuen  kostbaren  Kleide 
und  iu  glänzendem  Aufzuge,  au  dem  sich  wieder  die  üblicheu  Herzöge,  Grafen, 
Barone  nnd  Bitter  beteiligen,  unter  Beisein  des  Sohnes  nnd  ^  princ^  wird 
sie  in  den  Königspalast  eingeholt.  Ihr  kostbares  tabmtctouhm  aber  f&hrt  sie 
mit  sieh.  Wie  sie  anlangt^  fragt  der  König  mit  den  Worten  des  Hohenliedes: 
Quae  ed  ista,  guae  progredxbwr  aiaU  mtrora  eotuurgma,  ptddtta  ut  Uma,  decta  ut 
sri,  temhiUa  id  eattronm  aeies  crdmata  , . ,?  Der  Sohn  gibt  die  Antwort 
nnd  nach  ilim  anch  noch  der  prino^s.  Darauf  schreitet  der  König  ilur  ein 
wenig  entgegen,  ergreift  ihre  Rechte,  benedeit  ihre  Ankunft,  achließt  sie  in 
seine  Arme,  küßt  sie  und  bricht  dann  in  ein  begeistertes  Lob  der  Schönheit 
seiner  Braut  aus,  dessen  Phrasen  wiederum  zumeist  dem  Hohenliede  erti^ornnü^!^ 
sind:  Quam  ptUchra  es  amiea  mea,  quam  pulckra  es.  Vox  tua  dul(it<  el  fani.-> 
tua  decora.  CapiUi  tut  siad  grex  caprarum,  qttm  ascmdernnt  de  montc  Comac 
capitis  tut  sicut  purpura  regis  iunda  canaUbua.  JbVom  tua  sermis^ima  et  tota 
fades  sine  ruga,  . . .  PMra  es  amiea  mea,  mwis  H  deeom.   Quam  pMrae 


Dlgitlzed  by  Google 


VOM  Cod.  «heol.  bL  180  d«r  KBnigHAwi  BlbUothek  m  Berlin 


607 


sunt  tnaminae  tuae,  soror  tnm  »jx/Hsa;  pulchriora  mtnt  ubera  tua  mno  ei  odor 
utu/ent/mm  imnm  miptr  onmia  anmato!  Vhtta  in»  ikmt  Mri  vmeae  äuo, 
mbera  im  tAoid  dt»  Mmtdi  gemeüi  caprmt,  ^wom  «plaMKAiy  fulgidat  et  deude- 

hiUem  iuut  araltr  fomaiäiß  mmquam  mdigem  jpoeiMtw;  tmt»  hm  meid  ac&rvm 
ItiUei  tanakiB  liUit.  Jimcfcra  femurum  iiurtm  sicut  monüia  ^Moe  fäbrkato 
mmi  mam  artißds.   Omm  iua  guaai  edhmmae  de  dedro  fundatae  »ipet  hu» 

argenteas  n.  a.  f. 

Nachdf'm  der  jrrineepfi  der  Braut  zngorodet,  wagt  anch  sie,  sich  ihrem 
konighclien   Brautigain   zuzuwimuIpu   und   ihn  anzusprechen:    Wie  der  Hirsch 
nach  der  Wasserquelle,  habe  sie  sich  nach  ihm  gesehnt.    Ence  tu  puiclter  es, 
dUeete  mi  sponse.  et  decorua,  leci iilti,'<  noster  floridus.  veni  dilecte  mi  sponse, 
ty^redimHiMt  in  agrum,  mane  snryamus  ad  vineas,  videamus  $i  floruU  usw. 
Dumnf  Mirt  der  K8iüg  Otr  dne  koitiMire  Ijiotie  auf,  und  üb  nuift  m  aahnw 
Rechten  neben  dem  Sohne  Plete  nehmen.    Der  ganze  Hofttaet  aiber  kommt 
herbei,  beugt  vor  dem  König  dae  Knie,  jnbelt  nnd  singt:  Begkta  nottta  loß^ 
teure  UBW.    Die  KSaigin  dnnkt  ftlr  die  Bhrenbenengnng^n,  preiet  aieh  ^^AeUidi 
und  geht  dann  aacb  su  einem  glänzenden  Lobe  der  SchOnheit  ihres  Brihittgams 
über,  das  dem  seinen  an  Phraeenreichtnm  keineswegs  nachsteht.  —  Darauf 
wird  dieses  Thema  verlassen  nnd  noch  der  weiteren  Entwicklung  der  Dinge 
ira  Tale  gedacht.    Von  den  Freigelassenen  waren  im  Laufe  der  Zeit  immer 
mehr  zur  Sache  des  Tyr  timen  zuriii  kgekehrt,  sicuf  canis  ad  vomitum.    Du  hielt 
Uitiöer  seine  Stunde  für  gekouunen.    Er  schickte  einen  seiner  Söhne,  den  ihm 
eine  verworfene  Rnhlerin  geboren  und  den  er  in  alle  Riinke  und  Hinterlisten 
eingeweiht  hatt<i,  in  das  Tal,  auf  daß  er  verkünde,  der  früher  gesandte  Sohn 
des  Ednigs  sei  ein  Betrüger  gewesen,  er  waire  der  wahre  König  des  Tales.  Als 
der  König  hierauf  viele  wankeilmfltig  werden  ssh,  sohickte  er  awm  kluge  nnd 
bnsTe  Mftnn«r  ans,  die  das  Volk  Ton  dem  wahren  SacfaTerhalt  dberaenglen. 
Den  8ohn  des  Tyrannen  nnd  seine  Anhänger  aber  ließ  er  dnrcih  ein  großes 
Heer  vernichten.    Weil  er  aber  endlieh  müde  war,  das  wechselvolle  Treiben 
im  Tale  noch  langer  mit  anzusehen,  beschloB  er  alle  seine  Freigelassenen  daraus 
fortzunehmen,  die  Guten  zu  belohnen  und  die  Bösen  zu  bestrafen.    Er  berief 
also  edido  puhUco  eine  große  Gerichtsversammlung  mitten  im  Tale.  Seinen 
Sohn  setzte  er  una  cum  pletisqm'  assessrn-ilms  zum  Riehter  ein,  und  es  folgte 
nun  eiru'  Verhandlung  [übiniinisj  permiülitcr  comparentibus.    Auch  der  Tyrann 
und  die  Seinen  werden  regelrecht  angehört.    Die  Gerechten  dürfen  mit  neuen 
Gewändern  in  das  Reich  des  Königs  einziehen.    Die  Schuldigen  aber  tarn  testtbus 
idomiB  comvMbs,  ^»am  dkm  spotUe  confems  Qbergehw  der  Tjnnn  md  seine 
Gtonosaen  dem  Kerker  zn  gransamer  Foltorong  miUa  pemtua  iptia  eoaakmSf  re- 
lasaHamg  ssm  Ubendiomit  ape  remanade. 

Beansprucht  der  Traktat  anch  sehon  an  sidi  als  eine  zwar  gelegaitlioh 
etwas  überladene,  im  ganzen  aber  doch  recht  glücklich  durchgeführte  Parabel 
unser  literarisches  und  als  Darstellung  der  Ereignisse  im  Spiegelbilde  des 
XV.  Jahrh.  durch  mancherlei  charakteristisohe  kleine  Zflge  auch  onaer  koltnr- 


Digitized  by  Google 


686 


Ä.  BOmn:  MfioBtomelM  Beikig«  mr  ail 


geschichtlicliw  Inttreme^  so  ist  er  durch  dm  ümituid  nodi  besonden  bedBatnm, 
d«ft  er  aof  einen  Johannes  Ve^e  eingewirkt  hsboi  wird.  Wiederhott  iife  in 
der  Bdnift  dss  BOd  des  Hohenliedes  Ton  sinAm  leekim  flaruhta  sagswendetL 
Karta  ruft  in  der  freudigen  Begrüßnng  des  Sohnes,  den  sie  emp&ngen:  Een , . . 
leeMus  noster  floridus,  und  als  sie  nachher  ihrem  königlichen  Bräutigam  zu- 
geftUui  wird,  abermals:  Ecce  .  .  .  leoMm  noeter  fioritkUf  nnd  sie  f&g^  wie  wir 
hörten,  hinzu:  vem  dilecfc  mi  sponse,  .  .  .  mnne  mrfiamus  aä  rineas.  Ntin  hat 
a}»fr  \'egbc'  zniii  Theiiui  eines  seiner  niedordtiutscla'ii  Traktate  eben  den  hctulus 
/loriäus,  d'dü  geistige  lilumenbett,  gewälilt.  Er  liamlelt  da  von  drei  Bettehen. 
Das  erste  hat  Maria  dem  Heilande  in  ihrem  jungt'räulichen  Leibe  nnd  in  der 
Krippe  bereitet;  Jus  zweite  hat  er  den  Juden  zu  verdanken,  di^n  Kreuzesstaiiun; 
das  dritte  soll  ihm  die  Seele  bereiten,  es  ist  die  Lieb«  im  EerBenskämmerchen. 
Das  erste  dieser  drei  Bettdhen  bei  Ve^e  wtnnert  als  das  Bett  Hsrift  schon  an 
sich  an  das,  auf  welches  Maria  bei  nns  hinwaist,  das  dritte  abar  durch  seine 
Ansmalnng.  Wenn  Yeghe  unter  dem  Bilde  eines  Allgui^ffemstflbcliens  seiner 
Zeit  die  StiUte,  den  Stoff,  den  Blamenschmnck  und  die  Kleinodien  dieses 
*  Bettchens*  an6  genaueste  ausmalt*),  um  die  Beschreibung  dann  anf  das 
geistige  Leben  zu  flbertnigea,  so  kann  er  sehr  wohl  dorch  die  Schilderung  des 
Tabernakels  Maria  in  imserer  Schrift  dazn  veranlaßt  sein.  Und  wie  überhaupt 
Vegbe^  um  sich  dem  Volke  verständlich  zu  machen,  für  seine  geistlichen  Er- 
mahnungen allegorische  Bilder  aua  dem  täglichen  Leben  zu  Hilfe  nimmt  und 
sie  mit  allem  Zauber  der  Mystik  umkleidet,  damit  sie  recht  einwirkten  auf  die 
Herfen  der  Meuhchen,  t»o  übertrug  unser  Autor  Personen  und  Dinge  des  ^Uten 
und  Neuen  Testaments  in  seine  2jeit  und  stattete  sie  an  den  Höhepunkten  der 
Darstellung  auch  reidhlieh  mit  dem  i^Snsenden  Schmucke  der  Mystik  ans.  — 
Hit  den  Worten  leekihis  moder  fmridua  ist  an  der  aweiten  Stdle  unswes  Trak- 
tates ein  anderer  Sats  des  Hohenliedes,  der  von  jenem  (I  15)  weit  entfSamt 
steht  (VII 12),  eng  verbanden:  mam  mrgatmms  aä  vmeas.  Diesen  hat  aber  Ve^^e 
wiederum  zum  Motto  einer  seiner  Schriften  gemacht,  des  mit  dem  Ledidus 
flor'uJt(s  nah  verwandten  und  in  derselben  üandschrift^  Überlieferten  Wpmgmtk$t 
der  eele.  Sollte  das  reiner  Zufall  sein  oder  dürfen  wir  auch  daraus  anf  eine 
Kenntnis  Veghes  von  unserer  Parabel  schließen'? 


')  H.  Triloff,  Die  Traktate  und  i'redigten  Veghes,  autersacht  auf  Urund  des  JUctulus 
fioHäm  der  Berliner  HaadMdirilt,  8.  SS  ff.  Halle  a.  8. 1904. 

*)  Cod.  germ.  fol.  649  der  KOniglicheo  Bibliothek  zu  Berlin.  L.  Schales  in  Boetock 
fand  dort  die  StiTcke  nnd  Vierichtcto  in  der  ZoitKchrift  für  Kircbcngeecbichte  1800,  S.  590  ff. 
über  sie.  Josteü,  dem  das  Verdienet  der  Entdeckung  Veghea  gebührt  (Jobaaues  Vegbe,  ein 
deutscher  Prediger  des  XT.  Jahrb.  Zum  entenmal  heraoag.  Halle  18S8},  war  der  Leetvlm 
fiofidtu  nnlMkaiiiit  geUieben,  vom  Wynforden  hatte  «r  «me  dtfakte  H^dadixifl  dei  Alteiw 

iumsvereiiiK  ym  Münster  gekannt,  üV'er  die  er  uuttr  .\nführiin<^'  /ithlreiolier  PcobCQ  UD  HlStO- 
rischen  Jahrbuche  der  OöirecgeseUschaft,  1&85,  S.  345  ff.  gahaudolt  hat 


Digitized  by  Google 


DIE  ÄLTESTE  HYClIENE  DER  UEISTIGEN  ARBEIT: 
DIE  SCHiUFT  DES  MAIISILIUS  FICINUS  DE  VITA  SANA  SIVE 
DE  CüHA  VALETUDINIS  EORUM,   QUI  mCÜMBÜNT  bTüJ>10 

UTTERAEUM  (1482) 

Von  WiLHBUK  Kahl 

(SdiliiB) 

Nodh  eiiiinsl  mdolite  ich,  ehe  idi  som  zwuten  Tdle  memer  Arbeit  Aber- 
gehe,  betonen,  daß  ich  snneit  noch  nicht  im  etande  bin,  die  Fragen  nach  den 
QneUen,  aoa  denen  Fidnns  aein  intliehee  Wiaaen  geaehSpft  hat,  aowie  nach 

seiner  Ablungigheit  von  den  mediainiadken  Autoritäten  des  Altertums,  wie 
Hippolirates  and  Galenna,  und  des  Mittelalters,  wobei  namentlich  die  arabischen 

Mediziner  wie  Ayicenna,  Rhazes,  Mesue  u.  a.  in  Betracht  kommen^),  in  be- 
friedigender Weise  zu  lösen.  Ich  muß  mir  den  Abschluß  dieser  Untersachiingen 
für  die  srepliinte  volJstiindi<jfe  \'erül}"entlichung  vorbehalten. 

Dort  werde  ich  auch  den  zaLkeichen  iit  zepteu,  die  Ficinus  mitteilt,  die 
nötigen  Sacherkliirungen  hinzufügen.  Hierfür  steht  mir  iii  der  gründlichen^ 
mit  umfassender  Sachkenntnis  bearbeiteten  'Geschichte  der  Pharmacie*  von 
SAalewa  (1904)  ein  ausgezeidmatea  Hil&mitfeel  zu  Gebote.  Aber  obgleieh 
dieaea  Werk  für  onaer  Wiaaen  Ton  den  Heilmitteln,  die  in  früheren  Zeiten  Ter- 
ordnet  worden,  me  ftat  nneraohdpfliche  Fandgrabe  ist,  ao  kann  Utk  dooh  aehon 
jetat  aagvn,  daß  aich  unter  den  Aisneian,  die  Ficinna  Tetachieibt,  manche  be- 
finden, über  die  ich  bis  jetzt  vergeblich  Näheres  zu  erfahren  gesucht  habe.  In 
den  meisten  Fällen  wird  sich  aber  genügender  Aoftehloß  gewinnen  lassen,  und 
so  hoffe  ich,  mit  der  vollständigen  Ausgabe  auch  einen  Beitr^  zur  Geadüchte 
der  Pharmacie  liefern  zu  können. 

An  den  Ausz,uiz;  aus  dem  Buche  des  Mar?iiliu8  Ficir.us  De  vita  sana  aive 
de  cum  valetudiuij»  eorura,  qui  iucumbnnt  studis  lit.t«raruni,  bei  dem  ich  be- 
müht war,  zugleich  den  Gedankengang  des  \  erliLSäciü  uud  den  Hauptinhalt  der 
Schrift  hervortreten  an  lassen,  schließe  ich  einige  ausgei^hlte  Proben  aus  dar 

>}  leh  nfldite  hier  an  das  'Einderbnch  dM  Bi^lomaeas  Metüngw  ItöT—llie' 
innem,  das  1904  von  ünger  als  ein  'Beitra^T  znr  Geschichte  tler  Kindcrlieilkfiiidc  im 
Mittelalter'  veröffentlicht  wordeu  iet;  wir  finden  bei  Metlinger  fast  dieeelbea  Mediziner  er- 
wähnt wie  bei  Ficinos,  und  Unger  nennt  sein  medisinisches  Wissen  'eine  Miscbune  von 
galeniMhem  AtMumaM,  TerbrBmt  mit  «dtolaitisdier  ÜTitik*;  vgL  Wolkan  ia  dea  *]Cit> 
tflünngeD  der  Gesehiohte  ftr  deatsöh«  findehangi-  and  Sebalgaiehidita'  XV  1905  S.  00. 


Digitized  by  Google 


eoo 


W.  KmU:  Dm  ftltoito  Eygtaie  d«r  gwitigw  Azbelfc 


lüten  und  bis  jetzt  einzigen  deutschen  Übersetzung  des  Johann  Adelphus  Mu- 
ling  ia  wortgetreuer  Wwdeig»be  luoh  dem  Entdnieke  von  1606,  «Im  mit  den 
•chrigen  InieipuiiktionMfarieliai,  den  Ungleioblieiton  in  der  Sdinibnng,  den 
Draekfehleni,  nnf  die  leb  beeondeni  lunweiaen  werde  naw. 

Für  die  Anmerknngeiiy  die  eieh  in  der  HnuptMeh»  nnf  die  ErkBvong  ein- 
zelner Bchwerverstibidlicher  Wörter  und  Ausdrücke  beadurinkeOy  wer  ich  in  der 
glücklichen  Lage,  zwei  beff liehe  Hilfsmittel  benntsen  su  können:  einmal  ein 
Buch  aus  dem  Nachlasse  von  Schmidt,  der  wie  kaum  ein  zweiter  zur  Ab- 
fassung eines  solchen,  auf  j^enanestfr  Kenntnis  der  elsSssischen  Literatur  des 
XV.  und  XVI.  Jalirli  beruhenden  Werke»  befähigt  war:  Historisches  Wörter- 
buch dpr  el su.-^> i .sc h en  Mundart  mit  besonderer  Berücksichtigung  d<^r 
früh-neuhockdeutschen  Period«.  Stniühurg  1901.  Zu  den  Büchern,  die 
Schmidt  für  seine  Zwecke  ausgezogen  hat,  gt-hürt  auch  —  Tgl.  S.  IX  —  das 
*Biiflh  des  Lebens',  und  zwar  benntste  Scbxnidt  duedbe  Exemplar  der  Cokoarer 
Stedtbibliotliek,  das  «ludi  mir  dnrdi  das  freundliche  Entgegenkommen  dee  Ekrra 
Biblioibekars  Walte  aar  Verfi^ping  stand;  ich  möcbte  aber  bemerken,  dafi 
Schmidt  nicht  alle  apracblichen  Eigentdmlicbkeiten  aa%eaeidinet  bat,  die  nns 
bei  Adelphus  entgeg«itreten;  immerhin  liefi  mich  Schmidt  nur  st  lton  im  Stich. 

Beiche  Belehrung  und  Aufschluß  in  manchen  zweifelhaften  l^^ällen  empfing 
ich  sodann  aus  dem  Wörterbuch  der  elsässischeii  Mundiirttu  von  Martin 
und  Li(»nhart.  Wonn  <Viv«><  grundlegende  W^rk  sich  auch  in  erster  Linie 
die  Aul'gube  stellt,  'den  WOnschatz  der  heutigen  \'()lks.s{(raobe,  .  .  .  wissen- 
schaftlich bearbeitet,  zusnninunzufasfsen*,  so  sind  doch  auch,  'jedoch  mit  be- 
sonderer ßezeichauiig,  Ausdrücke  aus  der  älteren  Literatur  aufgeuommeu  wurden, 
wekbe  beute  fehlen*  (I  8.  IH).  Aber  auch  deebalb  konnte  ich  der  willkom- 
menen Beihilfe  des  Wdrterbuoha  von  Martin  ond  Lienhart  nicht  entbehren, 
weil  anf  viele  dw  W5rter,  die  ans  bei  Adelpbna  rom  Standpunkte  der  hodip 
dentedien  SiAriftspraehe  aus  unTenHndlidi  enoiheinen,  yon  der  lebendigen 
Mundart  ans  Licht  und  Verständnis  Tällt;  um  Raum  zu  sparen,  bezeichne  ich 
im  folgenden  da^  Buch  von  Schmidt  mit  S,  das  Wörterbuch  von  Martin 
und  Lienhart  mit  ML;  ein  zugesetztes  f  bedeutet,  daß  das  betreffende  Wort 
jetzt  nhirestorben  ist;  im  anderen  Falle  lebt  es  in  der  heutigen  Volkssprache 
noch  fort. 

In  den  wenigen  Fällen,  in  denen  ich  mich  sowolil  an  Schmidt  wie  an 
Martin  und  Lienhart  vergebens  um  Auskunft  wandte,  mußte  ich  mir  an  anderen 
Stellen,  die  jedesmal  verzeichnet  sind,  Rats  erholen. 

Idi  habe  die  Worterklirungen  und  Obertragungen  ins  Hocihdeutaefae  mög- 
lichst kurz  gefaßt,  obgleich  ich  mitunter  geom  spiaoh-  und  a.  T.  andh  kultur- 
geschichtliche ErSrterongen,  zu  denen  sich  mancher  AnlaB  bot,  angeknllpft 
hfttte.  Mein  Bestehen  ging  dahin,  alles,  was  dem  Yentiiidttieae  der  dentscfaen 
Übe  r.set/.ung  des  Adelphus  hindernd  entgegenstand,  aus  dem  Wege  zu  rftomen; 
hoffentlich  ist  mir  dies  geglückt. 

Aut'  eine  ^sprachliche  Eigentümlichkeit,  an  der  man  sich  vielleicht  anfan^ 
stoßen  wird,  möchte  ich  hier  schon  aum  voraus  hinweisen;  Adelphus  gebraucht 


Digitized  by  Google 


W.  KaUt  Di«  ittMte  Hygiaae  4er  geistigen  AiMI 


mit  besonderer  Vorliebe  statt  der  einfachen  Gegenwartsformen  das  Hilfszeitwort 
'sein'  mit  der  Nennform;  wie  Hans  Sachs  z.  B.  (vgl  Heyn*'.  D.  Wb.  1895 
UI  574)  äogt:  'Wie  weh  ist  einem  mann,  der  ein  schönes,  junges  weib  ist  hast*^ 
BAgt  Adelphus  statt  fällt  —  ist  fallen.  M 

Ich  teile  zunackät  die  im  ersten  Teile  gereimt^!  Vorrede  mit,  bei  der  aller- 
dings der  gute  WiUe  mehr  Anerkenuuiig  verdient  alä  das  dichtehscltö  Qescbick 
dea  Adfl^hns,  dM  flbarhanpt  nidii  «Uso  bedeutend  wmt* 

Die  Torred  (iöL  OSTD}) 

Marsilius  Ficinus  bin  ich  gnant, 

IsL  der  etat  Flerenti  gar  mA  bekent. 

De»&  in  aUen  eohblen  booli  geeobt 

Das  schafft  das  ich  so  vil  gemeeht 

Hahe  der  bnoher  on  alle  zal 

Us/,  kriechischer  zimg  zu  lateiu  vber  ai 

Em  priest«!'  vud  mu  platomscher  lerer*) 

Meutt  b>b«iie  vnd  alten  dae  ieh  hebe 

Hundert  iar*)  vnd  noch  tü  tege 

Der  whr  mt  wflesenf  wol 

Ab  man  vn«!  sagt  r.n  dissem  mol 

Allein  ich  da-^  von  eot  vnrf  kunst 

Erlanget  bab  us^  hjuiii^uheu  gimst 

Den  kb  hie  Teh  also  wil  geben 

Das  ir  ameh  geeunt  T&d  Uitg  wol  leben 

Des  seint  vngezweifelt  gar 

Vnd  neiiifnt  disses  hflchlins  war 

Es  lemet  veli  den  rechten  wege 

Domit  üwer  aller  got  päege. 

Item  s&  dem  ersten  ruA  ger  not  iet  /  diej  nachgende  btich  mit  üaSa^ 
leeen  wer  d»  w6l  grossen  nutz  da  von  entpfahen  /ii  behalten  das  leben  md  eü 
mären  die  gesunthett  /  den  das  erste  theil  ist  gar  hoch  vnd  subtyl  zu  rerston 

von  der  planeten  rogiening  '  S<»1  nun  ein  söHir-hs  das  allerkc)stliche55t  werck  vnd 
das  haus'^  des  menschlieheii  stanibs  /  vÜ'  gericht  vnd  in  baw  gehalten  werden  / 
Ist  nit  vnnbillich  d^,  damit  ernst  iicht  nemest  des  werckgezügs  dar/n  dienende  / 
Darumb  h:o  ly.s5  mit  lleiR-^  die  c^ipitel  bis-^  du  kumnt  vif  die  remedia  vnti  art/ney 
die  in  dissem  buch  nach  uoigeudt  /  dir  kurtzwelüg  vnnd  nützlicb  werden  zii 
leeeeu  vnd  didb  deren  an  gebniohen^)  in  gesunthait. 


Blatz,  Neuhochd.  Grammatik*  IdOO  fuhrt  S.  569  ans  Lesiing  an:  ist  verrnntea; 
vgl.  auch  Orimm,  Gr.  IV  6. 

^  be  Dieek  vo«  IftSl  folgt  hier  die  ZeQe:  *llienik  flbfaes^  wae  Uk  leg  teer*,  so  daB 
jetat  das  Reimpaar  flerer  :  ferer"  geschlnsaen  int. 

Tataftchlich  wuide  f  iciuu«  nur  «•  Jahre  alt  (143«— l4)>V)i  vgL  oben  8.  6S» 
Anm.  1. 

^  Addphes  Terwendet  'bmehm'  und  'gebradiea*  ndt  dani  OeneÜT,  8. 
W—t  fMbmm.  IM«,  n  41 


Digitized  by  Google 


602 


W.  Kall):  Die  IMerte  HjpgieM  dar  geistigm  AxMt 


Itfni  vsoiter  vnd  so  ist  in  diasecn  buch  gar  subtilist  begriffen  in  ietlichem 
capikl  die  eigentschaflFten  vnd  wurheit  der  remedieu  jud  ari^nej  durch  gewisse 
ordenung  vnd  die  nit  mit  kürt/.eru  vs/,legtinp^n  hat  mogenn  sein  /  Aber  wol  ein 
leuger  vud  grüsser  but:li  hie  wer  vs'j  zu  spreiten.  Aber  für  ein  ietlichen  vlis- 
sigen  menschen  gnüg  erclert  /  welciher  der  da  wil  mercken  vnd  v  ff  schawen  das 
gen  dl«  im  sä  diem  langen  Tud  gesunden  lebenn  nflts  Tod  gftt  ist  On«li  «litor 
mer  ao  vindestoi  in  diwam  büch  das  dn  mAehiea  rssMidien  was  dir  geliebt  Toa 
iellieher  ktwetg  tranok  vnd  epeiaung  vnnd  das  vff  ein  ledel  edmiben  raiL  dir 
■emliolis^)  machen  Ion  oder  selber  machen  /  nid  irae  dir  TOn  apoteckiMhen 
etlicken  nit  bekant  iat  /  eollichs  ßrdem  dir  bekant  machen  wan  sie  al  gebracht 
wurckii  in  den  appoteoco  /  vnd  magst  dich  eoUidis  gebradbeu  nach  der  1er 
diese«  bochs. 

Des  Ersten  bftchs  (foL  CXXXU*)') 

An  den  wttrdigen  wolgebornen  Edlen  Herren 

Herr  Heinrich  grauen  zu  /  Werdenberg  etc.  ThUmheiren  der  Hohen  Stiflk/ 
Sttassbtirg  Ein  oratio Johannis  Adelphi  Argentin. 

Wirdiger  wolgelioruer  /  Edler  herr/  Wir  ieseiit  in  d<nn  hurh  rnthonis  de  re 
ruöticii  /  Das  die  alten  geistlichen  ackerlüt  /  gewonlich  pttegtenu  /  Uot  ilcm  almech- 
tigen  alweg  die  erste  fruchte  vnd  gewec]i87,  zu  geben  vnd  vffopffem  /  Desgleich 
onch  die  fürtieli'lichen  Lerer  y  die  nüw  gedichteu  biicher  den  Fürsten  vad  herren  / 
Tnnd  guten  fründen  /  die  de  in  eenderheit  «xm  irolften  f  besdiriben  /  Dadurch  ir 
nam  in  ewiger  gedeohtnflse  veilibe  /  Welcher  eamnpeiU  ieh  nahgewolgt*)  ann  dem 
teil/Onediger  her  ftwem  gnaden  erweit  nss  allen  andeom  derenn  id^  dise  meine 
enfee  firncht  so  von  mir  ivs^t  Yffopfer  vnd  ergibe  Als  dm  patron  /  Vnd  be- 
schinner die  gnticklich  annemen  md  entpfahen  /  Wan  für  was  ich  erkant  flwer 
gnad  aller  vlissigest  der  geschrifften  vnd  leren  /  Begäbet  mit  l&rtrefflicher  vor 
nnnfft  vnnd  chigheit  der  sinne  /  Ouch  mit  besundern  gaben  vnd  gnaden  der  seien 
gejderet  /  Daran  sieh  zu  wundern  /  Fnrwar  welche  besunderen  tngendon  teglieh  Ir 
mer  ersehincnt  vnd  erglesten nit  bedeckt  sein  mrlgent  /  sonder  alweg  gesehen/ 
Seit  mal  sie  sich  allen  00  guudig  vnnd  günstig  fr/eiget  /  Das  sie  niengclich 
liebet  vnd  buch  preiset  /  Goch  das  sie  one  vns  Alier  wir  one  si  nit  leben  in^>~ 
gent  /  Vnd  gentzück  alletJ  das  so  einem  grosgea  herreu  kuuütig.    Bei  ir  als  m 
eim  spigel  erechinet  /  Vil  begorent  der  tugent  nach  b&  kamen  /  Aber  wenig 
seint  sie  Tberkommen  /  Do  by  las^  ieh  es  bleiben  vff  das  ich  nit  mer  Ter> 
dflneUe  dann  erUdite  solliehe  vs^bondige  tagenden  /  Mit  «ner  eemlidien 
kurlaen  rede  /  80  ein  eigen  b&oh  bed^iAe  /  Dammb  wohlgeboner  Edler  her 
ftwer  gnad  /  Nemo  hin  von  mir  armen  diener  mit  Fr^lichem  angesidit  vnd 
gansügem  willen  /  das  büdi  des  lebens  /  So  Harsilins  ficinus  von  floranti  be- 

*)  loloheet  B  SM».   

^  Im  Drnek  ftlMUidi  GXXXI;  IMsdie  SdtoedBilosgen  konman  in  GsflaiiigcnciieiL 

Dmrken  fifterH  vor. 

*)  Die»e  oratio  lehlt  im  Druck  von  15*21;  vgl.  oben  ä.  531. 

Druckfehler,  statt  nachgevolgt  oder  aachgeuolgt;  beide  Schreibungen  finden  lich^ 
^  eiglflmeii:  8  86>'}  ML  I,  MS^f« 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl:  Die  illt«8te  Hygieao  der  geistigen  Arbeit 


608 


Bohxibeii  halt  von  dem  geeanden  leben  %n  behalten  im  ersten  /  md  von  dem 
langen  leben  zii  vberkomen  im  andern  /  Welche  ich  dem  latin  zii  tütsch 
g«»macht  habe  /  zu  einem  wolgefallen  üwer  gnad  ynd  zn  trost  heil  vnd  nütre 
allen  vnd  veglichen  die  da  hegeren  zu  leben  /  Wie  wol  es  i^t  ein  deine  gobe 
gegen  ?il  gutheitton  /  So  von  üwer  gnad  icli  entpf»ngen  habe  md  teglichen 
entpfahe  /  ledoeh  ist  es  also  groH'5  vnd  von  einem  namhafftigen  platonischen 
Pkilobopho  gemacht  /  Das  es  nit  mage  missfallen  einem  gerechten  Richter  /  Es 
•ei  wie  es  w6l]e  80  geh  Gott  /  Dm  es  gegen  Ihrem  gnaden  sige')  ein  ewige 
emunrang  der  mna.  lediten  liebe  /  Die  mieh  der  zu  geb-iben  bei  vff  das  ich 
nit  vndanokbar  geneat  werde  /  Wen  ala  er  dae  leben  sfl  bdbalten  gemaefat  iai  / 
Alao  begere  ich  das  Uwer  gnad /In  geeandem  laagworigen  leben  ferietbe/Ynd 
bebar  /  Bisj  an  ende  das  Got  ans  al  (fbl  OXXXIP)  len  yff  gesatzt  hat.  Das 
njman  über  gon  mag.  Aber  was  wolt  ras  irren  /  das  wir  nit  ouch  das  recht 
zyll  treffen  Tnd  kernen  vff  die  iare  des  alters.  So  wir  vns  hielten  vnd  regierten 
nach  inhalt  lere  vnd  vnderweisnng  dis^  bflchlins  /  Darnmb  seitmal  das  Edelste 
ding  ist  das  leben  vnd  alle  ding  hegoren  das  zu  vberkomraen  /  Vff  d^  sie  nun 
irer  beginle  /  gnug  thun  nn'tgen  /  Habe  ich  das  bi'ch  lassen  iis^gan  in  dem 
tiucke  hoff  ich  also  flüis^ig  Das  nyiuan  schaden  davon  erwachs^en  mage  Sunder 
zu  dem  d'5  mau  alweg  begeret  komen  /  Wie  vil  vnderscheit  aber  sie  eins 
kianeken  rad  gesunden  Eins  alten  nnd  eins  inngen  Mag  ein  jeder  wol  w- 
kennen  Das  der  aieeh  begerl  alweg  der  geeuniheit  fttr  alles  gnt  rad  der  gesnnt 
anders  niehi  wen  also  an  bleiben  /  Der  inng  d^  alter  der  alt  die  ingent  rad 
also  yetlidia  w;  im  aUerbeqnemliehest  ist  /  Damit  ea  woUeben  mSge  wen 
darzu  seind  wir  gebom  /  Nun  ist  zweiei  ley  leben  /  Eins  trifft  an  die  sele  dj 
wirt  dort  in  ewiger  Seligkeit  /  D5  ander  den  leib  Tnd  ist  vff  disem  ertrich.  So 
wir  gesnnt  leben  vnd  in  dem  selben  leben  erkennen  Got  vnd  dj  ewig  leben  / 
Von  welchem  vns  alle  rechten  lerer  schreiben  vnd  sagen  /  Das  disx  zergengk- 
lich  leben  sei  nur  ein  ««chatten  gegen  dem  andern  zii  dem  wir  fechten  vnd 
striten  sollent  vnd  ali»o  verdienen  hie  das  ewig  vuentlicL  lebeii.  Darzü  helff 
vns  allen  Got  in  der  trjheit  vnd  die  tryheit  in  der  ejnikeit  Amen. 

leb  tsÜe  weiterliin  das  foL  ÜXXXIV*  stebMids  Inlialiaveneiidmki  mii 

Register 

Die  bezeiohnnug  alier  capitel  des  ersten  buchs  Marsüii  ficini  von  dem 

geeanden  leben. 

Das  erst  capitel  Sagt  von  dem  ynfüren  vnd  weiser  der  gelerteu  vnd  der 
lere  der  weis^heit  anhangenden  am  blat  XXXV.') 

Das  auuder  capitel  sagt  wie  vleissige  sorg  sei  zu  haben  dem  idiru  /  Hertzeu  / 
xMugeii  /  Lebern  vnd  dem  leiplichen  gekt 

')  Mi:  Paul,  Mhd.  Grammatik  1881  S.  «8. 

*)  Diere  Angabe  bezieht  «ich  zweifellos*  auf  diu  lateinische  Vorlage  f^er  Übersetzung 
des  Adelphus;  leider  konnte  ich  sie  noch  uicbt  mit  Bestimmtheit  ermitteln,  doch  vermute 
ich,  da£  der  Strafibozger  Dnudt  von  KaeUoneh  iSao  benntit  wnrde. 

AI* 


Digitized  by  Google 


604 


W.  KaU:  Die  Uteste  Hjgieae  der  geisUgeo  Arbeit 


Das  dritte  oapL  Sagt  das  die  gelmrieii  weisen  yerhaffl^)  sdnd  der  flegma 
oder  melaneoly. 

Das  fierde  capitel  sagt  wie  vil  ▼rsacben  seind  danimb  die  gelerlen  weisen 
werden  melancoHoi. 

Das  fünffte  capitel  sagt  warumb  die  m^ncholei  seind  hoeheinnig  md 
klage  vud  welche  melancholici  also  seind  imd  welche  uit. 

Das  sechszt  capitel  sagt  mit  was  weise  die  melancolei  dienen  vnd  helffen 
seige  der  vcrnunfft. 

Dfi9  sübeiule  cHj)i.  sagt  das  do  seindt  fünffe  besondre  haubtfygend ''^  der 
▼ieissigen  lerer  der  weis^heit  /  das  seiiid  die  fÜnff')  vuküs^heit  /  Füllery  vnd 
lang  in  die  naeht  wachen  oder  spat  schlaffen  gon. 

Das  achte  capitel  tiagt  /  welches  die  gefiiglicher  vnd  beste  stundt  oder  zeit 
ist  anzafahen  die  lere  vnd  leotion  der  Weisheit  vnd  weldier  ouch  seige  der 
weg  die  aii  volftren  md  darin  zu  beharren. 

Das  IX  capitel  sagt  wie  do  sei  aü  ▼emeideii  pitoita  oder  der  pfnfleeL*) 

Das  X  capitel  sagt  Mit  was  Trsach  vnd  messe  sei  an  Termeiden  die  me- 
laaoolj. 

Das  XI  capitel  sagt  von  der  liilffe  Tod  wannmg  des  magens. 

Das  XII  capitel  su^t  von  den  dingen  die  do  Tffenthalten  raqnioken  Tiid 
stercken  die  fürtreff liehen  glider  vnd  die  kreffibenn  des  geistea. 

Das  XIII  capitel  sagt  Ton  den  Medicinen  md  artanejea  wider  die  me- 

lancoly. 

DuH  XIV  capitel  sagt  von  dem  üusb  des  haubtes  /  von  den  tropfien  vnd 
seiner  hilft'e. 

Dm  XV  capitel  sagt  von  den  schmertzen  des  haubtes  von  sinen  wetagen") 
vnd  hilife. 

D&ä  XVI  capitel  sagt  vuu  der  hüif  sorg  vud  heilsamkeit  des  gesiebtes 
der  engen. 

Das  XVU  capitel  sagt  von  dem  Inst*)  wider  an  bringen  des  essena  vnd 
drinekens. 

Das  XYin  capitel  ssgt  ?on  der  reohtenn  sorg  md  grOntiichen  hüff  /  rw- 
treibnng  /  oberwindung  der  melaneoly. 

Das  XiX.  capitel  sagt  von  den  syrappen  darzii  dienen! 
Das  XX  capitel  sagt  Ton  den  pillnlen  danü  dienende. 


■}  verfallen:  S  874*;  HL  I  nO\ 

*)  Haiqitreiiide  (mhd.  «fonf):  8  101>}  HL  I  119*. 

*)  Auch  Ficintis  lieliiindeU  tatsächlich  nur  die  drei  erwähnten  Feinde  der  Studierenden. 

*)  Narh  S  '2(jH''  ~  Scliiuijifcii;  'li^l*'  giht  Schmidt  an,  daß  pfnüsel  (Schnupfen^  'noch 
im  Oberland  und  iu  der  Schweiz  gebräuchlich  sei';  bei  ML  findet  es  eich  nicht.  Dem  Sinne 
nach  wftre  Köder:  sfther  SeUemi,  Avawnrf  —  8  m*;  nodi  jekt  im  Elnfi:  HL  I  4MP  — , 
das  in  mehreren  Qlowen  uns  =  pitoit*  b^(egnet,  voU  bener  gewesen;  vgi  i.  B.  Da€j« 
podiuH:  Köder  Phlegma,  pitnita. 

*)  Schmerz,  Krankheit:  S  414* 

■)  Koch  jetib  vird  im  BW  vielfach  der  Luft  gesagt:  HL  I  6a0*. 


Digitized  by  Google 


W,  X«U:  TU»  lUMfce  Bj^m»  ter  genUgoi  Aibdt 


605 


Das  XXI  capitel  sagt  von  der  weicheu  medicio  die  darzü  dieueut. 

Bm  XXn  Mpitel       wciü  dem  blnit  vnd  aderlaMon. 

Du  JÜLlU  «ftpitol  aagt  von  dsn  khiergen  dunoida 

Dm  XXIV  Mpttei  aagl  toh  dam  m  tU  Img  vnd  &tfc  tfpadt  in  di«  luoht 

Du  XXV  tnd  OD  eins  dM  l«eto  eapiiel  aagt  toh  der  iomblMit  md  dolheit 

▼nd  von  der  Vergessenheit. 

Das  XXVI  capitel  vnd  das  lest  des^  ersten  bi:ches  sagt  /  wie  sich  zymet 

.  zu  curieren  vnd  helff^^n  f^pni  lefplirlif'n  freist  '  Al>er  den  mleiplichenn  g'eist  eren 
vTind  zieren  desgleichen  der  warrif  t  kvanieiuen  tr  nacbgon  vnd  sie  behalten  ' 
Das  erste  gibt  vn«l  verübet  die  iiiedicin  vnd  vlisaikeit  der  artznei  /  Das  ander 
gibt  die  1er  der  guten  sitten  vnd  erberkeit  der  tngenden  /  Aber  dj  dritte  gibt 
vnd  zeuget  die  geistlikeit')  vund  diu  heilige  geßchriöle. 

Ich  habe  oben  das  VII.,  VIII.  und  IX.  Kapitel  aus  triftigen  Gründen  voll- 
ständig mitgeteilt  und  möchte  dies  auch  für  die  deutsche  Übersetzung  tun, 
allein  schon  deshalb,  um  bei  einigen  Abschnitten,  die  inhaltlich  zu  den  wich- 
tigsten der  Schrift  geh()ren,  einen  genauen  Vergleich  zwischen  der  lateinischen 
Vorlage  und  der  Übertragung  zu  ermöglichen. 

Das  VIT  capitel  sagt  das  da  fünft  vbertreffüch  (^fol.  CXXXTX') 
figende-j  seiud  der  gelerten  weisen  vnd  der  hochsinnigen  Das  seint 
Vnküscheit  /  Füllerei  vnnd  spat  schlaffen')  gou  /  würt  yetlichs  be- 
äunder  vnd  liienach  erzelt 

Vnd  das  wir  wider  kamen  dahin  wir  yeta  weit  abgefaUen  seint  /  so  ist  aä 
merokeii  d^  gar  ein  langer  weg  ist  /  der  Yua^  fArt  aU  dar  waiimt  Tnd  weifi^- 
lieit  /  vnd  Tor  Kshwerar  arbeit  der  Aide  Tod  des  mtite»  f  lierimib  alle  die  weg 
anfehand  a&  gon  /  ak  ob  d$  etwan  ein  poet  aagt  /  wcfden  diok  geletat^)  Tff 
dem  eiirioh  md  vff  dem  mer  /  wan  als  ob  sie  schifften  d^  mer  so  bald  vnder 
den  flössen  dj  ist  vnder  den  zweien  füchtikeit  /  flegma  Tnd  dar  adiedlichen 
meiancolei  /  gleich  als  wQrden  sie  zwischen  den  strengen  grnsamen  woffen'^) 
geworffen  hin  md  her  /  oder  als  ob  sie  vfF  ertrich  den  weg  gonde  vnd  bruchcn  / 
als  bald  bekemend  in  die  wunder  nioiiKtra  genant  d'j  ist  froliclieit  der  frauen 
die  sich  ime  en gegen  werffen.  Das  erst  emert  vnd  erzUcht  die  yrdisch  venus 
vnd  priapns  /  d';^  ander  erzücht  bachus  (das  ist  von  dem  wein)  vnd  serus.^  Das 

^  GetaUidiet  Lebea,  Bdigioa:  8  1*7*;  bei  HL  I  Ml*  in  dar  Bedenfong  'geiatliehe 

Obang'  aas  Geiler  belegt;  jet/t  abgestorben. 

»)  Vgl.  S.  604  Anm.  2.       \;  Vgl  S.  CM  Anm.  3. 

*)  diok  ••oft:  S  64";  geletzt »  vcrietst,  zu  Schaden  gebracht:  S  280 *>;  ML  I  e^t^-f. 
^  A.  hat  hier  gaas  frei  Ubenetet  and  %.  "B,  SejUaa  Gfcwybdiiiqae  aattboaetet  gelaisa«} 

vgl.  unten  Anm.  6;  woffen  =  wafFen,  arma:  Lexer,  Mhd.  Wb.  18T8  III  629;  Diefen- 

Lach,  Hoch-  und  niedcrd.  Wb.  der  mittleren  und  neueren  Zeit  1885  S.  891.  Nach  dem, 
waa  ich  aus  dem  Drucke  von  1621  mitgeteilt  habe  (S.  MS),  mofl  e«  aber  wohl  itatt  wi^en 
watiern  belAeo. 

^  Es  ist  beluitlgeud  ra  sehea,  was  aw  den  Namen  der  OQtfeer  unter  Addphws*  Hftnden 
wird:  am  Oarai  —  Mm,  Apollo  —  »polo,  Herenles  —  eronke«  venareos  —  weneceoa;  wo 


Digitized  by  Google 


W.  Xdil:  IM«  IltMto  Bjtpm»  dar  gßoMg&a  AzMt 


drit  die  naohtfarende  hecate  /  legt,  sich  un  k  wider  nie  zu  straffen  /  Darumb  so 
ist  dick  vnd  vü  zu  berufen  apolo  vom  hymel  /  viid  ntptunus  vom  mer  vnd 
TOn  dem  erbiflb  liercnles  /  ouoh  Palader  durdischQsjt  mit  seiner  strallen*)  vnd 
wIfrfjgMeliiite  Tnd  dl  neptairaa  flie  seme  mit  dem  dreieckwihtan  kant  /  Tad  er- 
knleB  mit  dflm  IgoUmh  zerBcUag  vod  wm^fi.  Item  ent  wunder  ist  weMnos 
eoiias  ^mkOadheit  TOnia^  bo  sie  doeh  nur  ein  wenig  vber  die  kteflü  oder  Uber 
d%  Term^gen  gadt  /  wan  gar  bald  ist  tie  nsstehdpffim  die  Bubtilisten  geist  /  vnd 
krencket  dj  kirn  vnd  schweoheit  den  magen  /  vnd  d^  ingoweid  /  die  innern 
glider  Ton  weldiem  übel  mag  nüt  wideres  gesein  der  Tfinmuffl  /  wan  warumb- 
bat  Hyppocrates  ander?  gcfclietzt  die  vnküschoit  gleich  den  fallenden  siech- 
tageii")  oder  der  erbkranckheit  dun  allein  dj  sie  d'5  gemüt  /  heilig  ist  /  er- 
schlecht  ?ud  00  vil  schadet  daß  Avicenna')  in  dem  buch  von  thieren  hat  ge- 
sagt /  ist  es  sach  d/,  etwas  von  sperma  der  natur  /  vber  d^^  so  die  natur 
Termag  /  in  der  vnküächeit  vts^gu^i^eu  würt  oder  entpflfls^t  /  das  ist  vil  mer 
sdude  wm  eo  tiennel  ela  tü  blAfa  kinweg  flüase  oder  sunst  vergossen  würde. 
Dammb  baben  nit  nnbflUcb  die  altenn  weisen  die  mvsae  Tnd  Ifinervun  die 
gAttm  d«r  weisdieit  geweUenn  hsbenn  fta  iungfirewen.  Antworten  die  diehterin. 
0  Tenne  aoliehe  wort  trftw*)  Martin  wen  dein  son  eapido  flüget  nit  Tnder 
Tna^  ^to. 

Das  ander  wunder  ist  settignng  oder  füllung  des  weins  vnd  der  speis  wan 
80  der  wein  zu  vast  heisj  vnd  starck  ist  so  erfiUlet  er  das  haupt  mit  vast 
bösen  fiichtikeiten  /  ich  geschwig  d-^  die  füllerei  vnsinnig  machet  /  vnd  aher 
zu  vil  speise  am  ersten  in  dem  mageu  leit  als  iu  einem  haflfen  dar  in  zi'i 
kochen  /  xficht  an  sich  alle  kraÖt  der  natur  /  darumb  geschieht  ofFt  d/,  «1er 
magen  dem  houjft  vnd  der  speculation  nit  mag  genug  thün.  Vnd  ob  sie 
schon  gnugsamlich  gekuckt  oder  gedeüt  würt  /  so  mag  doch  aU  spricht  ga> 
lienns  dj  gemflet  erstockt  ist  mit  aft  fil  settiguug  vnd  blflt  nit  etwas  hjmelisch 
oder  bebe  ding  ergrOnden. 

D5  drit  wunder  ist  dieff  in  die  naebt  nach  dem  essen  lang  wachen  Ton 
dem  do  dan  genrnngen  wtixat  d%  dn  beginst  den  morgen  nacb  dem  TÜ^ang  der 
sonnen  aä  sehlaffen  vnd  seitmal  aber  Til  de»  gelerten  Tnd  weisen  inen  vnd  be- 
trogen werden  anderteil  wie  vil  dj  der  vernunflft  schade  wil  ich  weiter  vs^legen  / 
vnd  wil  harzu  bringen  sflben  gründlich  vrsachen.  Die  erst  ist  von  dem  hymel/ 
die  ander  Ton  den  elementeu  /  die  drit  von  den  filcbtüceiten  /  die  vierd  Ton 

Um  aeiiM  mythologiMhen  EenntuMe  ganz  im  Stiebe  Immb,  kflft  er  ddi  dendi  AndaMiiegeit 
oder  auf  andere  Weis«.  Im  dritten  Kapitel  wann  atM  S^Ua  und  Chacybdis  —  loilam  odef 

charidom  g'eworden;  hier  laßt  er  ihre  Namen  t-nnz  fort;  Palla«  war  ihm  aach  nicht  be- 
kannt: dabei  macht  er  aoi  Palladis  inimica  aincu  neuen  Gett(I)  Palader;  die  Stelle  des 
biWiiisobeik  Tsxtos  vobs  Jfftie  pimnieum  illmd  spectot  ab  hat  Adelphas  gar  nicht  verstanden, 
BO  dafi  die  BnUilaiig  jetst  geradem  tiauloe  entileait  ist;  hier  hat  ndi  der  beidnisdw 
Dativ  Marti  sogar  dif  Verwandlnng  in  einen  christlichen  Martin  gefallen  lassen  mfissen. 
Die  alte  Mythologie  war  jedenfalls  Adelphus'  schwächste  Seite.  Die  Auigabe  von  tW 
xeigt  hiez  die  bessernde  ELand;  vgl.  oben  S.  682. 

0  FfUlt  B  tM^      ^  FaUenflht.  Bpileprie;  8  m^      •)  TgL  oben  B.  5W  Axokl  8. 

*i  dndie  (BeftUaform  von  ti^wea,  diohen:  S  Ul'^^mkiitmn  im  lat  Test 


Digitized  by  Google 


W.  KaU:  Di«  Utorte  fljgieiM  dar  «aiatigu  Azbait 


607 


omknung  dar  dinge  /  Die  fbafll  too  der  niiir  des  mageiui  /  die  aediil  tcmi 
den  geialeii  /  di  tfibent  konpi  von  dm  fmiane.  Zorn  eiaton  von  den  dreieii 
planeten  ab  wir  oncih  ob  gw^  haben  die  aind  nia$  gSuriig  mA  geneigt  der 
conplexion*)  vnd  der  wol^weebikeit')  vnd  der  einlikeit  /  das  nnnd  die  dri  Sol 
YentiB  Timd  Mercorias  in  der  warbeit  die  dri  mit  ^toiehen  schritten  zusamen 
laofian  Tnd  so  die  nacht  herzu  kumpt  so  seint  sie  von  vns^  fliehen  /  md  aber 
am  tage  so  er  ytz  sich  nahet  oder  ytz  yff  gadt  /  Stondt  sie  ouch  wider  yff  md 
besehen  vnsz  wider  '  Aber  noch  dem  vfFgang  d  CT  sonnen  werden  sie  alsbnld  ge- 
stoHsen  in  das  zwölffte  teil  oder  lnts-^  des  hymels  '  Welcher  ort  der  durn^)  vnd 
kercker  der  fiasternüs^  geuant  wUrt  /  Diirum  im  tag  nach  dem"  vtl'gang 
(foL  CXXXIX*")  der  äonnen  /  so  sy  ingoud  in  den  kercker  vnd  in  d-^  bus'^ 
der  fiiisteniüä5.  Aber  die  andern  gelerten  rnd  weisen  so  sie  contemplieren  vnd 
sdbreiben  /  sdleo  mit  den  {daaeten  vff  aton  was  dieselben  yts  gar  bj  begeren 
den  rffgang  oder  docb  jIm  Tfitonde  dies  allein  attnd  aller  scbecfflichest  in 
aUem  speeolieren  vnd  ir  eifindong  recht  besehreiben  wol  dichten  Tnd  sor 
aamenselaen  ir  Tsmonfit  /  oneh  aller  hobest  md  hoffliehest  reden  vnd  sller 
weis5lichestb 

Die  ander  rrsach  so  von  den  elementen  kumpt  ist  also  so  die  son  vl^at 
so  bewegt  sich  der  luflFl*)  vnd  würt  gelütert  vnd  clare  vnnd  so  sy  nidergadt  so 
thut  es  widersins')  '  Vnd  aber  das  blut  md  der  geist  die  bewegung  vnd 
eygenscbafft  des  vmbgebenden  luffts  vnd  die  iiatur  gleich  wol  vor  nodt  wegen 
gezwungen  werden  dem  lufft  nachziivolgeu  md  ouch  nach  im  ze  leben. 

Die  dritte  vrsacb  die  da  kämmet  von  den  fÜchtikeiten  bumores  genaut  die 
ist  also  /  In  dem  vffgaug  der  sonnen  bewegt  sich  das  geblflt  /  vnd  regiert  vnd 
▼OB  der  bewegung  wtlit  es  lein  geltttert  Tnd  erwannet  vnd  wttii  dbvs  /  md 
aber  die  guste  in  d«n  leib  sein  gewonlioh  nadiTolgen  vnd  nachgon  dem  bl&t  / 
Vnd  aber  so  sieh  die  naehtt  nohet  So  herfsehet  die  kalt  vnd  diek  melaneolei 
vnd  flegma  oder  pitnita  /  welehe  die  geist  des  lebens  on  allen  iweiffial  vn* 
geschickt  machen. 

Die  Vierde  vrsach  so  gezogen  wirt  von  Ordnung  der  dinge  vnd  gesatzt  '  ist 
nun  hie  also.  Der  tag  der  ist  zu  geben  dem  wachen  /  vnd  die  nocht  dem  schlaff 
oder  rnwen  /  wnn  so  die  son  vif  rnnd  herziibft  '  '_rodt  vnnd  nahet  sich  vnserm 
zirfkf'l  des  vlfgangs  oder  doch  rfF  im  yn  hargodt.  So  ist  sie  vff  thwv.  mit 
Iren  strümen®)  oder  radis')  die  iöchlin  oder  genge  des  lebens  vnd  vs^teiiet  die 
füchtikeit  vnd  die  geiste  des  lebens  von  dem  centro  vnd  mittel  vnd  von  inne 
heru85  zu  dem  vmblauä'  oder  vs^ern  /  t'ürwar  d^  selbig  nütz  ist  vnd  gehört 
dem  wachen  ad  vnd  erwegt  die  yebni^n  Tnd  harwidenunb  wsr  die  son  nidex^ 
godt  so  werden  sie  alle  wider  s&samen  getriben  Tnd  gezwungen  /  welehes  dan 

^  Lat»  cOltUtnplathtii.       -)  =  cloqitentia. 

*)  (T«fäiigniB:  S  8G1'':  nn'^h  jetzt  im  Elflaß  uud  in  8addeutiohlaad  Turm  ^  Gef&ngnis. 
*)  Noch  jetst  im  EleaÜ  der  Luft,  vgl.  oben  S.  60i  Aom.  6. 
*)  Im  entgegengosrtaian  flbme:  8  4M*. 

^  Strahlen;  OeOer  bei  8  84«^  SonnmtM;  noch  j«trt  im  Sine:  KL  II  6S1^ 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl:  Di*  UiMto  Hfgi«iie  der  geutigen  Arbeit 


▼on  nalbo»e&kiBx  oidwng  T11B5  reiiieii  iit  sä  teUaffink  tller  maiit  ittdt  dem 
dritten  od«r  Ti«rdeo  teil  d«r  nadifc.  Daniinb  fttnrar  wer  da  an  dem  moigen 
BcUaiR  »0  in  die  eon  vnd  da«  ertrich  oder  die  weit  vffweckt  vnd  der  da  kag  in 
die  naoht  waehefe  10  die  natnr  erfordert  sfi  eclilaffMi  Tnd  von  der  arlieit  r&wn  / 

011  zwifel  der  widefatrefai  allmr  Ordnung  rnd  im  &c]\u  aller  meiet  /  So  er  also 
betrübt  rertogia^  wUrt  er  eine  mala /mit  widersinigon  aieh  eelbs  Teiaiclien  ti^ 

fiinvnr  so  er  bewegt  wflrt  Ton  allen  dingen  tä  dem  vBaem  so  bewegt  er  sich 
selbs  zu  dem  inrerr  vnd  owch  harwider  so  er  von  allem  gezogen  wfirt  zii  dem 
Innern  80  wid*'r  hindan  7,1  hfct  er  ^'ch     dio  iveil  er  zu  dfn  vssprn  /  Dirnnib 

der  verkerten  Ordnung  vnd  den  widersiriigen  bewegtmgen  die  dise  gemuten 
ßvn  so  abfeilet  nit  allein  der  gantze  leib  Sander  ouch  die  geiat  vnd  vernunfft 
»ynt  gai'  abfallen  vnd  liinweiuheu. 

Znm  fOnüten  von  der  natnr  des  magene  Arguwieren^  wir  elao  /  der  magen 
Ton  langer  jebung  dei  te^^ehen  InUfcaa  /  wttrt  vaet  w^  Tfljgethon  Ton  den 
oflhen  leibliehen  pori  genant  da  den  vasgond  die  leiblidien')  geilt  vnd  eo  die 
TBsga&gen  Mint  Tnd  entfliehen  so  wtbrt  er  aer  eehwadi  /  dammb  eo  die  naoU 
ynherschleicht  so  bedar£P  er  vil  nüwer  Spiritus  oder  geist  /  Davon  den  der  mag 
viB|{ehalten  werden  vnd  wider  erfüchtet.  Darumb  V85  diser  vrsach  welcher  zii 
diser  zeit  /  lange  coniemplaoion  md  schwere  ding  anfahet  der  widerstot  die 
geist  z&  ziehen  in  das  haupt  /  vnd  dieselben  so  sie  also  Terzogpn  werden  so 
thim  sie  gar  nit  genug  weder  dem  houpt  noeb  Imi  magen  vnd  iät  aber  va.st 
schedlich  so  wir  nach  dem  nacbtmal  dichten  oder  suusi  liolier  vemuiifl't  pilegen 
vnd  sollicher  lere  lange  fleisslich  anligen  wan  da  vuu  i)edarff  der  magen  gar 
yU  geiste  zu  duuweu")  die  »peise  vnd  darÜ'  ouch  Litze  /  vod  SO  beschichi 
■0  werden  die  awei  gewendet  aom  hovq^  dnrcdi  aellidie  ditätong  vnd  Iwe  der 
weiasheit  ee  der  mag  bedArflIe  darumb  geadiidit  das  /  dae  rie  nit  mSgen  er* 
eohieaaen^)  weder  dem  honpt  oder  bim  nodi  dem  magen  /  vnd  weiter  mer  ao 
merek  d^  daa  honpt  nmb  aoUiidier  bewegung  willen  /  wftrt  erfiaUet  mit  den 
dieken  groben  dünsten  der  spyse  vnd  dan  die  apeiai^  im  magen  so  sie  ver- 
lassen würt  (fol.  CXXXIX^'  I  von  der  hitze  vnd  von  geiste.  So  blibt  sie  roh 
und  fulet  dan  davon  iat  sie  widemmb  d^  honpt  fallen  vnd  veiatopffen  vnd 
letaet*)  es. 

Item  ouch  wejter  mer  so  uirin  am  morpcn  tiu  sol  vff  ston  dj  die  glider 
gereiniget  werden  von  allen  erwacJisenden  oder  erstandenen  dingen  /  so  im 
s^'hlaff  verhalten  seind.  So  würt  dan  d^  aller  scbedlichst  ist  der  so  nachts  zu 
dichten  die  weiä^heit  vnd  lere  hat  dan  gaatz  zerstöret  die  touw^ung^)  des  magens 
wellidiw  dan  ao  der  lang  am  morgen  sdilaffan  iat  vrlirt  gesvnuigan  Lenger 
sa  verhindern  die  va^tnihnng  der  ding  die  die  naeht  in  d«n  menaehen  er- 


*)  «  arffumentamur.      *)  bleibend,  danerbaft:  S  i$\ 
*)  verdauen:  S  67";  ML  H  e«?". 

4  llflt■a^  helfen  («-Mqyetma);  enehieedidi enpriefiUchi  8  80*. 
*)  lefam  »sehaden,  verietMn,  1.  oben  8.  eOft  Aam.  4. 
<)  Tecdawuff:  S  07*. 


Digitized  by  Google 


W.  KM;  Dia  ittwte  flygiflne  der  gfitügn  Arbeit 


60» 


wachäeu  seind  als  kotier^)  rotz  vud  der  wüste')  welche  hinderung  fürwur  der 
Tttrmudll  Tüd  d«i  läüb  alle  artiel  rndnen  yil  idiadeii  briiigi  DwiaV  ut 
¥i!lidi  du  diae  so  ndi  gebraeluiii  der  nacht  widar  die  jutur  Ittr  den  tag/viid 
lianridenunb  den  tag  fttr  die  naelit  s&  verafcon  welche  wider  aeint  der  natiur 
die  da  flifin  «a  miinacht  da^  aie  au  mittag  ih&n  aolt  Tud  dea^eichai  /  wie  die 
Qllftli*)  /  das  dieaelbigen  seini  nachyolgen  an  dem  theil  /  ob  aie  d^  sclion  nit 
gern  th&oi  /  den  üUen  also  das  zu  gleicherwis^  als  die  ougen  vnder  dem  g^aat 
der  sonnen  erblendet  den  selben  vögeln  geschieht  also  disen  narren  von  der 
scherpffe  der  Temooflt  mder  dem  achin  der  warheit  aeint  aie  erblenden  vnd 
Tcrfinst^Tii. 

Zum  Sechsten  von  den  geisteu  des  lebens  würt  dis^  also  probiert  vnd  be- 
wert (He  geist  vst,  te^Hcher  yebnng  des  tatjs  vorus^  die  aller  subtilsten  werden 
du  verzeit  /  vml  üuii  gm  der  nacht  4>eiiid  ir  gar  wenig  vberbliben  wau  allein 
die  dicken  und  groben  geiat  die  da  aller  nnbequemlichat  aaini  a&  dar  Weisheit 
nit  anden  diaer  TemiuijBft  davon  geadhieht  ala  wmn  einr  fliegen  wol  mit  henck- 
fettigen^}  fiHg  ala  die  fledermfia^  Tnd  die  fülm  aber  herwidemmb  naeh  dem 
schlaffen  am  moigen  /  ao  der  geiat  ataick  widar  geaohaffen  aeint  Tnd  die  glider 
also  geatarckt  aeint  dj  sie  gar  mit  hilffe  der  geist  d6rffen  ao  aeint  dan  tü  aub- 
tüer  geist  da  /  die  dem  hirn  djnen  sollent  viid  oncb  vil  basser  dinen  m^ges 
so  sie  hIho  wenig  v  rlundert  seint  in  Tfienthaltung  der  glider  vnd  der  rcgierung 
daruiub  seirid  ahveg  die  geiat  am  morgen  dem  leib  vnd  der  Temiiofft  behilf- 
licher den  zu  nacht. 

Zu  (lein  letst  vnd  die  ȟbende  vrsacb  wfiit  also  iui^elegt  von  der  natur 
der  fantasv  inbildnng  oder  gcdechtnfls/,  vml  wie  sie  mit  einem  andern  namen 
mag  genant  werden  die  würt  gehindert  vad  betriebt  im  spaten  wachen  mit  vil 
langer  wider  wertiger  inbildung  gedechtufis^  fnd  «orgen  /.fürwur  welche  ver- 
aehunge  nachnolgenden  eontemplation  ao  am  morgen  ue  aol  «&  aidi  widerwertig 
iat  walehe  contempktion  begeren  ynd  eifordem  iat  gmtaUeh  ein  rllwig  gemflt 
Tnd  Intem  gedaniAen  /  vnd  aber  allein  diae  iebong  Tnd  bewegong  wQrt  darob 
die  nacbtrfige  nideigeaetEt  vnd  geatellet  /  darnmb  so  die  nacht  her  fast  alweg 
iat  mit  betrübtem  gemüt  vnd  wQrt  vnas  dan  s&  dw  lere  vnd  weis^heit  willen 
geben  vnd  so  die  nacht  wichen  iat  am  morgen  von  Tna^  vnnd  das  recht  gemüt 
zu  ruwen  kummet  so  thiin'l  wir  gar  ndst  welche  menschen  dann  so  das  gemüt 
Z'i   vil  besehwert  geyebet  oder  bekümert  ist  /  wellen  vnderstoti  zu  scbetzen 
vnd  betrachtenn  die  diug  der  weis^heit  den  geschieht  nit  anders  dan  alsj  denen 
die  den  schwinde!  haben  meiueiit  das  alle  ding  vmbiauüen  als  plato  si^efc  so 
sie  selber  umblauHeu  vud  irrig  seint. 

Item  es  sagt  Aristotelea  m  economicia  Tsd  haaaet  Tnaj  das  wir  weislich 
T^Mand  TOr  dem  tag  Tnd  bewert  ondi  daa  ea  nnta  sei  aft  der  gesun&eit  dea 

'  Zäher  Schleim,  Awnrarf:  8  aOS*;  noch  jetei  im  BeeA:  ML  I  484*}  vgl  auch  oben 

S.  604  Arno.  4. 

*)  Kot:  S  488^      *)  Eolen:  8.  872»;  ML  I  31  ^ 

^  Mü  heraUitDgmdeii  Fitt^*B:  8  100^;  nodi  jeM  im  EOeaft:  er  loest  d*  lettich  henkens 
ML  1 156^ 


Digitized  by  Google 


610  W.  KaUi  Die  Utocte  Hjgi«ne  dar  geUHgeat  Axbeit 

!yl>ea  vnd  ouch  ziu  der  lening  der  weis^heit  vnd  aller  meist  nützlich  sei  das 
ist  aber  also  zu  ver^itun  das  du  ein  beheiide  vnd  cleiji  uachtiual  iiemest  vnd 
äeis^lich  vermeidest  die  spate  füileioy  oder  lang  wachen.  Weiter  mer  der  heilig 
propheit  dauid  der  vurkünder  des  almechtigen  gotz  spricht  nfimer  am  sbent 
snndw  atweg  am  voigen  so  der  tag  Wbrieht  sol  man  Oot  rttffen  siugeu  loben 
Tnd  mit  der  harpffen  rnd  psalmen  vfiaton  wir  sollen  oodi  b&  denelben  stund 
Tff  stonn  mit  dem  gemflt  Tnd  dan  ala  bald  onok  mit  dem  leibe  daa  madit 
dein  lebenn  ajn  vnnd  yenumfR;  geaohickt  vnd  gesond  sii  langem  leben. 

Das  Vm.  eapitel  dieh  leret  welches  an  ah  (fol.  CXL*)  fahen  der 
lere  die  bessere  stund  vnd  gefllger  Tnd  oncb  welches  sei  der  weg  das 
sU  Tol  füren  vnd  zu  Volbringen. 

Von  den  dingen  f?o  in  den  obgcschribnpu  r-ipitoln  disputiert  synt  ist  gar 
by  i/nuir  samlicb  bunt  d/,  wir  vnser  lere  recht  bequeuilich  aufahen  so  bald  die 
son  vttgadt  oder  doch  aUiuii  ein  stund  oder  zwo  vff  d^  meist  vor  der  soimeii 
vifgang  /  Aber  er*)  dj  du  vs^  dem  bette  vff  ötaudest  /  ao  bekratze  dich  ein 
wenig  8en£ftiglich  mit  den  henden.  Zum  ersten  den  gantzen  leib  darnach 
honpt  senflliiglicher  in  diser  aach  sol  dich  bipocratea  ermanen  waa  er  spricht 
Ton  dem  kratwn  so  daa  atarok  wer  oder  lehnel  so  würt  der  leib  hart  /  ist  es 
aber  leioht  Tnd  senflb  so  wflrt  er  weich  ist  syn  zu  tü  so  iflhet  es  sidk  sü- 
aamen  /  ist  ayn  wenig  so  ecAüt  es  den  leib  vnd  erquickt  in.  So  dn  nun  tb^ 
dem  bette  vff  stast  /  so  snltn  dich  nit  als  bald  geben  vff  die  lection  oder  gantz 
anhangen  zä  Oben  denoken  deine  geschefüt  aber  allein  eine  halbe  atnnde  nach 
aller  vffrur  so  erwachsen  ist  in  der  nacht  vnnd  nach  deiner  rei^iemng  vnd 
rüsj)ern3.  Darnach  als  bald  p;ibe  dich  fleis^Uch  zii  der  leie  vnd  deiner  ge 
öchefften  betrachtnflss  welche  l)etrachtni!y;  du  ein  stunde  volfüren  solt  naoli 
deinem  vermögen.  Darnach  las;,  ein  wenig  dauon  von  desselben  gemflts  für- 
satz  vnd  derwii  soltu  mit  einem  helfenbeinen  strele')  oder  snnst  flys^lich  vnd 
mee^lich  dj  houpt  strelen  tod  der  stirnen  binden  abe  gegen  den  uack  farende  / 
darnach  biveibe  den  naek  Tnd  d^  hinderteil  des  honbts  mit  dnem  rjUien*) 
dnodL  Damach  kere  dieh  wider  b&  der  lere  Tnd  deiner  betrachtung  vnd  ergibe 
dieh  awo  stunden  oder  eine  der  lere  anhangen.  H6ge  onch  TnderwiUen  die  1er 
Tnd  jebnng  an  deiner  saoh  gelanget  werd«i  wie  wol  onch  TnderwiUen  wir  dj 
doch  selten  ist  es  sei  den  d5  wir  gezwungen  werden  dar  awflschen  die  speise 
se  nenien  nach  mittag  vff  zwo  stund  volfüren  die  lere  wan  die  son  ist  mechtig 
vnd  krefftig  vnib  den  vffgang  ist  ouch  krefftig  in  mittel  des  hymels  d^  ist 
umb  mittentage  vnd  ouch  in  dem  teil  des  himels  da<;  da  aller  nechst  nachgadt 
dem  mitteln  welches  die  astronomi  beißent  d^  IX  husy,  /  vnd  d^  husj  der 
t  iv^lieit  dorin  ist  sich  die  son  vast  fruwen  vnd  aber  seit  mal  als  die  poeten 
aile  wollen  dj  phoebuä  die  son  sy  einfÜrer  der  dichter  vnd  der  weiszheit  so 
ist  billich  so  man  etwas  hohes  wil  erdenckeu  dj  es  allermeist  in  diesen  er- 

')  ehe.  —  We^^en  der  im  t'olifcmieu  gc^ebonen  Yoracliriften  vgl.  obon  S.  642. 
^  Kamm  aus  Elfenbein :  S  169*.  843";  quadragiea  im  lat.  Text  hat  Adelphui  nicht  mit 
ftbenetsi. 

*)  rank:  HL  II,  9U\ 


Digitized  by  Google 


W.  Kiüil:  Die  Utetfee  ^fgi«iM  d«r  g«lrtig6a  AsMi  611 

dacht  werd  wan  seint  die  muse  oder  di<'  »lichteriii  siu-hcn  so  sollen  sie  ge- 
sucht werdüü  iu  den  stunden  so  phoebus  die  suii  filrca  vud  wei^eu  ist  da  man 
sie  findet  /  wann  die  andern  stunden  seint  die  alten  ?nd  frembden  ding  zu 
le«»tiu  vil  mer  zugeigt'^  vud  211  beschryben  wan  die  nQwen  vnd  eigne  diuge  zu 
erfinden  /  li«  iolleii  «Iweg  indenckig^  seind  jede  stand  emest  doch  ein  wenig 
«bxUaflNn  oder  x&  r&wen  eetien  den  Amli  dei  gernttte  wen  eeitnud  rmb 
solliehs  ftnali  willen  die  geüt  reeolniert  weiden  Tud  vetsert  /  uA  {foL  GZL*) 
bülidi  10  da  nymer  vffh^feBt  mnd  für  ae  sbw^eei  des  du  Terdriltug')  vnd 
mflde  werdest  vnd  so  du  mit  der  veruun£Ft  sin  vnd  gemQt  arbeiiest  /  diewefl 
■0  r&we  mit  dem  leibe^  Wen  es  ist  bös^  die  beladung  des  loibes  noch  büsser 
der  Tenranfft  beschwenintr  oder  des  gemfltz  vnd  aber  so  alles  beides  einsmal 
ziisamen  es  aller  bösest  so  du  dich  also  yebcst  d*5  es  dir  wer  tbnt  wan  dise 
ding  seind  den  menschen  durch  die  r'»iitrarieii  vnd  widerwertigen  bewegungen 
verziehen  verrücken  vnd  das  U'ben  verkürfeatju  j  vud  zu  letst  sol  die  betrachtang 
oder  meditaciou  nit  wyter  gon  wan  der  gelust*)  ist  vnd  weger')  i«t  ee  dan 
der  glust  äich  endet  oder  vü'hüret  oach  d'5  du  vffhörest  zu  leren  der  schul  uder 
dergleichen. 

Da«  IX.  CapUel  «agtt  rnd  dich  leret  wie  de  sj  s&  Termyden  pit- 
mids^  oder  pfnüsel  wie  man  eieli  aol  kieten  ror  dem  flegma  dae  ist 
der  eehad  dee  magene. 

Es  ist  nutzbar  d^  d^  wir  schedlich  haben  geei^  den  gelerten  md  wyeen 
kurtzlich  wider  zii  erzallen  vnd  remedia  oder  artznej  jeglichem  zii  geben. 
Darumb  vff  das  die  fl^ma  nit  zu  vast  gemeret  werde  so  ist  teglich  gar  vnd 
gentzlich  mit  lerem  magcn  das  ist  nüchtern  zweimal  mit  zu  iebon  md  doch 
nyuier  mit  groser  arbeit  vif  dj  «li^»  schsirpffen  geist  nit  verzert  werden  vnd  die 
vbertlisäikeit  als  rotz  oreschmfiltz  wuhL  j  vud  Speichel  so  erwachsen  ist  die 
fleis^lich  von  allen  vs^gengen  vs^  zu  trciboa  vnd  purgieren  vud  ssich  sObern  vnd 
allen  wust  vud  unreiuikeit  der  liut  des  gantzen  leibes  yorus^  des  huupts  m  mit 
weeeihen  ?nd  reiben  /  so  mit  kratsen  gants  hinweg  zu  Üitnk  vad  an  zeinigeiL 

Es  seind  onoh  an  Termeiden  aJIe  speisj  namng  die  s&  Test  kalt  seint  es 
sei  dan  das  die  mekneoliei  darwider  sjen  /  so  seind  onck  die  fnckte  dii^  zu 
meiden  /  ynä  g^&talieh  was)  fus^t*)  ist  grUntseckt*)  seklymig  sdmiätaig  Tnd 
sehe  eeint  oder  was  leicktiidi  Men  ist  dj  sol  alles  vermitten  werden.  Ist  es 
sack  das  der  magen  von  natur  oder  von  alter  kalt  ist  /  seind  gentzlich  vnder- 
wegen  sä  lasssoi  oder  doch  zu  mjndem  die  wasserdrünck  vnd  ist  not  das 
eine  messige  Tnd  moderierte  speis^  da  sei  oder  der  tranck  noch  vil  messiger. 


')  geeiprnet.  eingedoiik :  S  183^       *)  verdrießlich  S  391 K 

*)  Mäimllch  gebraucht  wie  last:  S  130*;  ML  I  680*.         beaeer:  8  411^ 

*)  80  statt  pitaltet   Zd  pAUIsel  vgl.  oImh  B.  604  Ann.  4. 

<)  Tgl.  oben  S.  «OS  Aant.  S.         fett:  ML  1 

•)  Schmidt  fflhrt  157''  unsere  Stelle  an,  vermag  'grünt« eclit'  uIht  nicht  au  erklären; 
steckt  darin  vielleicht  das  beutige  grünze  ^  nach  Schimmel,  Moder  riechen?  (ML  I  379*^. 
An  lugraenz  (ebenda)  =  'Spreu  und  Sehmuts,  der  sich  beka  Sehttttehi  der  Oetrsideschwinge 
obenliin  setat^  ist  wobl  kaum  sn  denken. 


Digitized  by  Google 


612 


W.  SaU:  IHe  Utetto  Hygiase  der  geuiigttii  Azbeit 


Item  ob  M  m6g  geiein  em  liolie  mmimg  die  tmI  fer')  md  weit  nt  ▼<» 
dem  schweren  nibiligoi  liifflen.  Denifeeh  ist  oucb  sü  ▼ertreiben  die  fkiehtikeit 
so  mit  fttrer")  vnd  oueh  mit  gebniisb  Tud  gewombdt  staiker  vnnd  beisser  wol- 
rieebender  ding. 

Item  ist  es  onoh  not  z&  bewaroi  ds^  boubt  Yor  der  kelte  md  allermeist 

von  dem  vack  vnd  you  fSssen  zu  treiben  die  kelte  oder  die  vor  kelte  zi^  be- 
wtren  wan  dieselbig  kelte  ist  rast  scbedlich  der  remunfft  vnd  also  nfitdicb 

ein  roclitor  ziniliolifr  goliriich  der  specereiPn  in  deu  kalten  spi^isen  vonif^  m"«»- 
catnus'5  zynioiit  vnd  saffran  vnd  onch  ist  <;rü'  n^r  intr^müchtev  imbcr*)  vast  gut 
gessen  aui  iuoi<t«.'ii  der  magfii  li^r  ist  welches  den  »iüneit  vernunfft  vnd  der 
gedechtnus/,  va^t  nütz  vnd  gut  ist  zu  dem  magen  vnd^)  sagt  wo  von  mclancolj 
allermeist  kum. 

Ans  dem  X.  Ijipitel,  des  sagt  wo  Ton  melaneolei  allermeist  kom/ 
wie  oder  mit  was  weisj  vnd  vreach  sie  sig  zä  rermeiden  oder  wie 
man  sieb  dar  ror  btttten  solle  /  Tjid  mit  guter  lere  den  magen  in  ge- 
snndbeit  z&  halten  will  idi  nw  einige  Abschnitte  mitteilen,  die  deshalb  ein 

gewisses  Interesse  err^^  werd«!,  weü  das,  was  Adelpbns  *meIaneolei'  nenn^ 
mit  der  Menschbeitsplage  tmswer  Tage,  der  Neurasthenie,  manche  Ähnlichkeit 
zeigt.  Und  so  werden  denn  auch  die  zahlreichen  Neuras thenik er  unter  der 
lernenden  Jugt-nd  und  dem  lehrenden  Alter  unserer  Zeit  bei  Adelphus  Rat- 
schläge und  Vorschriften  hnden,  die  der  heutigen  Heilknnst  nicht  fremd  sind. 
Zunächst  empfiehlt  Adelphus,  um  die  Bildung  der  schwarzen  Galle,  die  Llaupt- 
ursache  der  Melancholie  zu  verhüten,  geeignete  Diat;  zu  vermeiden  sind:  herte 
vnd  druckeue  get^altzene  spei:;  Alt  ochsen  oder  alt  rindÜeii^h  /  Ua^en  alter 
Kes)  vast  gsnUsen  gemüs^  vomsj  Bönen  /  rbel  gekodist  Unsen  /  IfiUnnen  / 
weissen  senff  Tnnd  oneb  Bettieh  /  Knoblooh  nsw.  Wichtiger  aber  ist  g^stige 
DÜt;  dar&m  soll  man:  allen  sehwartaea  ding  ans  dem  Wege  gehen:  das  ist 
trorige  ding . . .  aom  vod  fordit  mit  liederliehkeit  Scbmerteen  mftugon  Einige 
wonung'^)  vnd  alles  das  das  gasiebt  md  das  gemofa  vod  d^  gebOrde  letaen*) 
ist  Tnd  allermeist  finstemflss^ 

Weiter  mer  knmpt  die  melaocolj  von  zu  vil  vs^dinicknng  oder  yebnng  des 
gemüts  oder  von  sorg  /  oder  emsiger  vnküschheit  vnd  von  dem  gebnich  zu  vil 
heisser  vnd  drnekener  dinge  vnd  von  einer  vnordenlicher  vhersch wenglicher 
vs-i^werffung  vnd  reinigung  /  oder  von  arbeitsamer  harter  yel)nng  oder  von 
grosem  Langer  durst  vnd  hitz  oder  von  drucknem  iuift  vnd  winde  oder  von 
groser  kelte. 

Anderseits  soll  müglichst  leichte  Eost  gegeben  werden:  speisen,  die  sich 
leiehtii^cb  douwoi  vnd  die  sabtil  blnt  bringen  vnd  das  sUer  darest  geben; 

*)  fem: 's  99 ^      *)  Feuer,  MehnaUx  so  noch  jefait  in  B1m0:  ML  I  US* 

■)  Ingwer:  ML  I  40'' 

Die  folgenden  Worte  bis  kum  mud  aus  der  übendirift  des  X.  Kapitels  an  falsche 
Stdle  gerlekt 

*)  So  verdeutBcht  A.  soUtudo;  ta  «big  —  aUeia  8  7S'. 
<)  idiftdig^  vedetii:  8  SSO^ 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl:  Die  Uteate  Hjgiene  der  geistigen  Arbeit 


613 


Bo  B.  B.  ...  leind  g&t  alle  gsmilchte  ding  /  oder  alles  so  Ton  mildi  komet. 
Mileh  friflcher  nttwer  k«$  vnnd  siene  mandeln  vnd  ist  natslich  YOgid  fl^ch 
oemer')  vnd  kappen*)  Tiid  der  fierf&isige  iter  die  da  iung  seind  allmneist 
WS5  weiehe  ejger  von  den  glidem  das  hirn.  Ouch  eiesie  6pfeL  byren*)  pfimcih 
peponee^)  pflumen  uh^  damasco  prima')  damascena  vnd  dergleichen  füchte  kr&ter 
die  nit  schlimig  seind  /  Ich  lobe  aber  nit  kiraen  /  fjrgen  vnd  trfiW  vnd  wae^ 
vast  Unlust  verdrütj  vnd  fullerey  bringt. 

Vor  allem  aber  lobt  er  ein  Glas  leichten  Weines,  so  acbadlich  ihm  dicker 
vnd  trüber  wein  vorus^  der  dicke  rot  dunckel  oder  schwartzfer*)  zu  sein  scheint; 
denn:  leichter  wein  /  der  da  dar  ist  süss  vtul  wolriechcnd  /  ist  vorus^  über  alle 
andre  ding  die  allergej*tliioksten  geistei-  in  dem  menschen  zu  geberen  ynd 
machen.  Doch  warnt  Adelphns  vor  jedem  Mißbrauch:  Aber  so  fast  nütz  des 
wyns  gebnich  ist  den  iniiereTi  lyblichen  geistem  vnd  veniiiiifften  So  vil  mcr 
schadet  sein  missbiuch  wo  der  beschicht/Es  ist  vvol  ungesehen  das  man  yngiesse 
oder  erlesche  in  dem  weiu  glüunde  gülden  gold  oder  sUber  das  gantz  glttendig^) 
sei  /  oder  gold  bletter  snii  Seiten  ist  on  grossen  koatoui  /  isi  diineken  vnd  in 
dem  brfigen^)  suppen  ist  ^t  nutsiich  vnd  sterekt  das  hwts  vnd  den  ganteen 
leib')  /  ottch  der  stetigs  vs^  gnldin  oder  silberin  gescshirren  drincken  vnnd  essen 
oder  der  speisj  damsj  nemen  mag  ^gibt  in  die  lange  gros;  krafft. 

Fwner  empfiehlt  Adelphus  den  Melancholikern  zu  ndunen:  am  morgen 
nfichteren  Sfissholis  safft  vnd  oneb  gmnatftpffel  safflt  die  sfis5  seind  Vnnd  sQsj 
bomerantaen*")  zu  finden  in  der  apteck.  Anch  angenehme  Qerflche  sind  forder- 
Ushi  von  vorusj  seind  <^iii  die  nUwen  blumen^')  vnd  bletter  citri  vnd  bome- 
rantzen  vnd  der  wolriechende  apfel  /  aber  allermeist  der  gut  wein  vnd  solliche 
geroch  vnd  geschmack  als  einem  jeden  allerbequemlichst  ist  /  seind  zii  der 
nasen  zu  heben vnd  vff  die  brüst  oder  vff  den  magen  zu  legen  oder  zeriben 


^  KtammeterOgel:  8  440*;  de  eind  eis  Zneats  des  Addphui,  wfthsend  oingekdirt 

Adelphus  die  in  seiner  Heimat  unbekannten  gekochten  EflrbiMe  fortgelMMn  hat. 

*)  Kapaun:  S  187 ^       »)  Birnen:  S  40«;  ML  II  7a*. 
*)  Fsebe,  eine  große  Meloneuari.       *)  Verdruckt  statt  pruna. 
sdiwaehfttrbig:  B  94^      *)  glahend:  S  151*. 

»)  Brühe  S  ö6*;  im  Elsaß  jetzt  weiblich:  ML  II  184*. 

Zu  dem  Glanben  an  dir  TTeilkraft  der  edlen  Mctiille,  besonderK  des  floldeH,  vgl. 
Scheleoz  an  verschiedenen  ätcUen  seiner  trefflichen  'Geschichte  der  Pharmacie*  1904; 
8.  6S8  fahrt  er  folgenden  Yen  aa: 

Sex  9mU  tfi  M0diei$,        vntciua  rtlbon  tmmmf 
Sueeimim,  Ceutontm,  Man,  Cemphora,  Turtorm^  Aurum. 

8.908  emihnt  er.  daß  Man<iliuM  Fioiuus  'nach  alchemistischer  Lehre  auch  Goldzubereitungen 
als  Lebensessenz  eiiiiit'liinon  ließ';  die  betr.  Sttllf-  ^tcht  In  Di-  vitu  Ihich  II.  —  Lebt  dieser 
Aberglaube  vielleicht  noch  in  den  Scbaumgoldbl&ttchen  des  Danziger  GoldwaMert  — 
Adelphus  ipiricht  Ja  von  goldbletter  —  fort? 

**)  Orangen:  8  49*;  ML  n  46*:  pomerants  orange.      ")  ^  lai  vemi  fiore». 

*•)  halten;  noch  jetzt  so  im  Elsaß  (ML  I  294')  und  in  ganz  Süddeutsch! an d ;  vcfl. 
Uhland  im  'Glück  v.  Edenhall':  'er  hebt  sich  an  des  Tiacbee  Bord'  er  h&lt  sich  fest, 
»bei:  uicht,  wie  so  oft  erkliirt  wird,  'er  erhebt  sich'. 


Digitized  by  Google 


614 


W.  SMlt  Die  Blteete  Mygimit  d&t  emügea  AiMt 


offt  daruff.  . .  Onch  latticli  (TciiHVjdistel*;  /  Mertrübei^)  /  Mftndelmilcli  die  sollen 
djnem  tisch  vnd  »peis^en  gemeiu  sein. 

Neben  diesen  physischen  Mitteln  sind  nun  die  psychischen  keinesw^s  ver* 
geesei),  wenn  ne  wush  nidit  di«  Rolk  q^ielen,  die  iknm  in  der  heutigen  fbenip 
peotiechett  Behiadlung  der  NeniMtheiue  in  ihren  mannigfecihen  Bneheuuing»» 
f<»men  sogewieeen  ist:  Mweorins  pithi^ne  md  FÜsto  heieeent  d)  (nnir^ 
Tnnd  ▼enmckl  gemflt  mit  leiten  spiel  md  gessng  bedeilei  wider  Tfiriehlen  vnd 
erquicken  /  wann  Derid  der  heilig  poet  hat  Saulem  erlediget  von  der  vnsinni- 
Voit  /  mit  dem  peelter  vnnd  gesang  /  der  harpffen  /  vnd  oueh  ich  /  ist  es  billich 
das  die  vnwürdigen  sollend  vergleicht  werden  den  loblichen')  /  Wie  vil  wider 
di<>  Bitterkeit  df>r  bösen  Mdancolpi  /  dip  sflssiknit  des  clani  cordy *)  /  dt-r  Lutt-n*) 
vnnd  des  gcsangs  vemiag  vnd  nutzbringcn  Würd  icli  teglich  innen  vnd  er- 
faren  /  Wir  loben  ouch  fast  ein  stete  anscliauwung  des  lütem  claren  wassern 
welches  grOene  oder  Ilot  goltfar")  ist  /  Vnd  loben  den  gtbruch  der  gerten 
vnnd  wiltnÜs^  /  Vnd  das  spacierou  by  den  wassern  vnnd  vff  lustigen  matten 
oder  wysen  /  Wir  lobenn  ench  ser  ein  senflie  Bfitterei^)  oder  leiehte  arbeit 
vnnd  cdeine  schifferten^  /  wen  diese  dinge  alle  seind  nfltBe  dem  leih  Tnd  mageu  / 
ynd  maacherhandt  sach  oder  arbeit  die  nit  Terdrflsslieh  oder  schwer  seint  md 
ein  empsig  Tnd  tÜ  bywonnnng  odw  aemeinschaft  /  EVttnÜEioher  Mlieher 
menschen  /  bringt  groe^  geaantheit  Tnd  Aialt  ondi  die  bia$  an  ddnem  nator- 
liehen  tod. 

Ans  dem  XI.  Kapitel:  von  der  behaltunor  hilff  vnd  Tersorgen  des 
mnj:!:pns  will  ich  m  Xutz  und  Frommen  derer,  die  j^pif^tig  arbeiten  mOssen, 
nur  einige  Geaundheitgregeln  mitteilen:  Es  ist  l)'s7,  d^^n  huvh  zu  (Tstrt.'cken  oder 
zu  ertHnen'')  mit  speiste  vnd  dranck  vnd  ist  aller  busest  ao  der  mag  also  er- 
fült  vnd  erpleigt^'')  ist  vnd  dan  schwere  liohe  ding  zii  erdencken  vnd  zu  be- 
trachten /  Darumb  aniweders  nyme  ein  vast  leichte  speis^  /  oder  so  du  dör 
speis^  vil  genoniMi  hast  / so  uaagel  oder  rüge")  so  lang  bis^  das  sie  sehier  ver- 
donwet  ist . . .  Du  solt  oneh  nit  sdilaffenn  nadi  dem  essen  aä  mittem  ti^e  es 
sei  dan  das  dich  grosse  nodt  darsfi  awinge . . .  Z&  dem  achtenn  so  ist  die  nn- 
hOsoheit  dem  magen  ganta  wider  /  Vnd  ist  sein  pestilente  /  Vorns^  so  du  didi 
als  bald  du  gefüllest  oder  Tor  so  dich  noch  hungert  vnd  nflchtem  bist  darza 
legest/  vnd  bjschlaffest  oder  vnküscheit  treibeat/ist  groser  schsd.  Das  IX. 
Von  gantz  mfissigon  so  trttrei  der  magen  /  Ton  arbeit  md  yebang  so  firdwet 

•)  Endivien:  8.  182  ^ 

getaroeknete  WembMnn,  BMiiuni:  8  S87*;  noch  jätet  im  Elsafi  gaaa  gebrto«hli«Ii: 

HL  1  702*. 

*)  Der  bekannte  Ver»  Verg.  Georg.  IV  17t?r  iSV  parva  licet  cnmponere  mttpiis. 
*)  Das  Clavichord  iBt  ein  Zusatz  de«  A.,  da  Ficiuus  nur  vou  dukedo  iifmeque  cantus^ 
vfnkkii  warn  CL  sdbit  Tgl.  Bie,  Das  Klavier  und  seine  Metiter  1900  B,  IT. 

*)  Laute       •)  goldfarbig:  8  96'.  Reiten  (equitatu/^. 

•)  Schiff  fahren  fniiriffatio''.       •>  ausdehnen  (r.rtr)tihnj. 

>0)  Hängt  zusammen  mit  pleug  kleinmütig;  pleugbeit,  pieigheit  =  'Ji^rscblagenheit  des 
Genftto*  8  tlO\ 

'0  feste  (Mwo)  und  ruhe:  8  mi\ 


Digitized  by  Google 


W.  Kabl:  Dia  liiert»  QygUn«      gOätie^  Arb«it  615 

er  sich  /  Es  sei  dan  Uag  er  gai-  vol  speis^  sigf  Ynd  das  du  yetz  gesaen  hast  / 
wann  nach  dem  essen  soltu  ein  wenig  spaciereu  /  Vniid  dich  ergou  /  dainack 
ds  Vald  Dider  atsen  Timd  rügen  oder  d«hi  gawoiüidi  werok  trabtti. 

Ich  TerwwBe  wegen  des  Inhaltoe  der  folgraden  Spital  auf  den  Annmg 
MM  dem  ]ateini«eb«i  Texte  des  Marriline  Fidnus  nnd  teik  liier,  «neneüs  um 
nieht  den  mir  mr  Veifllgang  efeehenden  Banm  m  fibevschreiton,  andweeits  nm  der 
geplanten  vollständigen  Ausgabe  nicht  zu  sehr  TOrsttgreifen ,  nur  noch  einiges 
nns  Kap.  XXII.  XXIV  und  XXV  mit  ond  lasee  daranf  etnaelne  Teile  dea 
SclÜuBkapitels  XXVI  folgen. 

Das  XXII.  Kapitel  hiindL-lt  von  dem  aderlassen  des  blötzs. 

Es  spind  etliche  vast  geherzt^)  in  dem  aderlas.sen  welche  die  rechten 
wyseu  artzet  aer  vast  hassen  vnd  verachten  /  wan  d^  blut  ist  eiii  teiupcricning 
der  melancoly  /  vnd  ein  vffenhaltung  des  leiplichen  geistes  /  vnd  der  schätz  des 
lebens.  Aber  allein  wo  die  verflüssikeit  des  blüts  tü  erzeigen  ist  da  zü  tU 
ImSuhu  vnd  vil  frftlickeit  oder  die  Botfiurbe  dm  angeeidLies  vnd  TfllanAing  der 
grossen  adem  /  dan  sollen  wir  lassen  d^  blnt  so  es  die  nottnrflt  erfordert  den 
weisen  gelerten  ts^  den  miltBadem')  des  linken  armes  /  mit  euer  ir&ten  breiten 
fiieten*)  vnd  Tffhowwig.^)  Am  morgen  acht  lot  vnd  am  abent  onch  so  vü  / 
darnach  vber  wenig  tage  als  nach  süben  ti^en  oder  (fol.  GXLVI^)  yff  das 
meist  Tieneben  tag  sollen  wir  mit  einer  sdbarpffen  kratzung  oder  mit  vff- 
gesotatenn  hörnern  oder  schrefiphen die  geschwerblattern  vnd  bliitlaufflgen 
mariscas  genent  reissen  vnd  vflF  etzen  das  sechs  oder  acht  lott  hcrn^  tropffet. 

Kapitel  XXIV.  bringt  Mittel  g^en  die  Schlaflosigkeit,  von  deueu  hier 
eines  mitgeteilt  seit 

Es  geschieht  dick^^  das  du  deu  inelaucolicisj  voraj  den  gelerten  vnd  wyseii 
zufallet  das  sie  zü  vil  mit  ausgedruckten  hirn  lang  wachen  müssent  /  vnd  uit 
schlaffen  mftgent  Sitmal  nun  nflts^)  mer  atram  bilem  oder  die  (foL  GXLVII'} 
melancoly  meren  ist  /  den  lang  wachen  /  do  ist  mit  aUem  fleiss  soUiehem  Tbel 
s&  hilif  se  kommen  /  Hennnb  so  sollent  sie  essen  Loctncss  oder  lattieh  ge- 
nant nach  ander  speiss  mit  ein  w^g  brot  vnd  ein  wenig  sefian  vnd  snpfen*) 
daren  lauteren  wein  nach  den  lactuca  /  vnd  sollen  ouch  nit  vber  III  stund 
nachtz  vff  bleiben  oder  bei  dem  liecht  sitzen  /  wachen  vnd  der  lere  vnd  weis;- 
heit  bruchen  /  Vnd  dan  so  sie  sich  nyderlegen  Sollent  sie  nemen  von  disser 
latwergcn  Also  <]feamcht')  /  Item  nrm  weissen  ma^ot*")  somen  fier  lot  / 
laiich  somen  II  lot.  amlung'^)  s»Sron  iedes  ein  halb  quintiin  /  zw51if  lot  zucker  / 

*)  behenk,  benhaft:  S  125*;  ML  I  37H*>  f. 

renn  h'fnis:  mi!t/a<lt*r  splenetica  bei  Diefeabach,  Hocb-  osd  niedeid.  Wb.  1886  8.  761 
aus  einem  Vocabuiahas  theutonictn  v.  1488. 
■)  Scbeermesaer,  Lassettes  8.  tW\ 
^  iMMta;  nocb  jetNt  in  BlsaB  «fbam  —  aufiKbneiden.' 

0)  SchrOpfkOpfe,  ML  n  618^;  noch  jetit  im  Elaaft  sehnpfhAnile  Sobrtpfkfipfes 

ML  I  374 

*)  oft:  S  64".       ^  nichte:  S  2ö»\       •)  saugen,  schlürfen:  S  »49*. 
^  DraekfeUer  (geiDaeht).      >^  Mohmamai:  8  «8»;  ML  I  686*.  716*;  H  878^ 
*■)  Bttrlemsiil:  8  9^;  ML  I  40*  wird  sagefllfait:  Aajlum,  Amluns^  KcaftneeL 


Digitized  by  Google 


W.  KbU:  IMe  ilfeeite  HygfoM  dar  geistiges  Atbeii 


Sto8^  es  alle«  /  rnd  koche  das  7^^  samen  mit  ?vnrp  popaapcmm.')  Disses  sollen 
sie  niessen  zwoy  (juintliTi  vnd  dar/i.  f-twas  neni«-n  (l«-s  mag^ot  STnip  mit  wein  ' 
vnd  beatreich  dje  Ktim  vuU  schloff  mit  oie  von  Tiolen  Tnd  von  seblmnen*)  nait 
ein  wenig  caunffer'l  veiinischt. 

Es  wird  sodaim  üocb  ein  zweit«»  Latwergenrezept  gegeben;  dann  werden 
Kriiuterbftder  empfidiles  und  mietet  iMifit  et:  Vnd  danfi  BOehtem  milMh 
dnnclnsn  mit  mSaw  TemÜMslii  dieweü  dar  mag  noch  hat  ist  /  Mag  es  anden 
4er  nug  erljdam  /  iit  vaat  g&t  /  Ondi  dies  fenehte  ding  /  nnt  allen  den  BMlaii* 
«oliew  so  sie  sieht  gnög  schlaffni  wunderbarlicb  gat  /  Bys}  euch  indendrig  das 
mandelniilch  deinem  disch  oder  deiner  speia^  /  Tsat  aller  gemeinst  sein  sol. 

Vielleicht  versucht  es  der  eine  oder  andere  unserer  Kollegen,  auf  die  in 
scblafloHen  Nächten  der  erquickende  Sclilummer  sich  nicht  herabsenken  will, 
einmal  mit  f>inom  dieeer  Mittel,  die  der  treahenige  Adelphus  als  ao  'wunder- 
bar lieh  gut'  lobt. 

Über  das  XX.  Kapitel,  das  öagt  von  der  tumkeit  vnd  vergesseuh'-it  / 
80  du  nött  behalten  magst  von  zu  vil  gedencken  der  weisjheit,  habe 
ich  im  ersten  Teile  meiner  Arbeit  etwas  eingehender  gesprochen,  namentlich 
mit  BQcksicht  auf  die  wert?olle  Erj^nsnng,  die  dieses  Kapitel  in  einem  Briefe 
an  einen  Freand  des  Ficiniis  findet.  leh  begnüge  midi  hier  damitf  den  An&ng 
des  Kapitels  in  der  Übeisetenng  des  Adelphns  mitautoOen:  Es  hnmpt  ondi 
das  die  gelerten  vnd  weisen  so  sie  ril  mit  geneigtem  oder  gebognem  honfai 
schreiben  rnd  lesen  oder  gedenclvcn  oder  so  sie  lang  mflesig  gon.  Dan  so  be- 
schicbt  d'5  ein  zeher  schlym  vnd  flegma  mit  sampt  einer  gar  kalten  melancoly 
das  houbt  hindern  vnd  beschweren  ist  vnd  macht  eine  doUe  vnd  vergejlikeit  / 
denselben  ist  dj  houpt  -m  <'rl\ chtcrn  '  vnd  abzeladrn  mit  disscn  artzneien  ?o 
wir  vor  »gesagt  ha1"'?i  d-,  die  nütz  gjrgfMit  der  j)ituita  oder  Hegina  das  ist  dt-r 
zehe  sriilym  rotz  vnd  koder^j  vmb  das  hertz  /  vnd  vffriechen  in  da**  houbt  als 
vor  outh  gesagt  ist. 

Im  übrigen  verweise  ich  nochmals  auf  den  ersten  Teil  meiner  Arbeit 
und  gehe  nnnmehr  dam  flb«r,  noch  einige  BmdwtQdto  des  SehliifilcaptCeb 
▼orsnlegen. 

Wegen  d«r  ÜberKhrift  Terweise  ich  auf  das  Register  S.  605. 

Ist  es  nun  als  die  mensofaen  die  do  begeran  die  warheit  sollent  die  den 
geist  also  vffenthalten  mit  semlichem  fleisi^  der  artzet  /  das  aber  nit  gentzlich 
do  dilidi  ein  versUmnÜM^  vnd  ein  hindenmg  entetand  oder  TOgeftkfi^ch  diene 
allen  den  die  /  die  warheit  suchen  Ist  on  zweifei  nodt  vil  mer  vnnd  zimment 
sich  fleisjlicher  den  vnleiplichen  geist  /  d^  ist  die  verstentnüs^  vnd  den  intelk-ct 
zu  zieren  mit  den  vnderweisungen  oder  gebotten  vfisatzungeu  der  sitlichen  vnd 
tugentlichen  lere  Dürch  welchen  intelleet  oder  verstentnüs/,  allein  die  rechte 
worheit  begriffen  würt  erf  unden  /  ssitmal  die  warheit  vnlyplich  ist  wan  es  ist 

*)  Das  ist  ans  papaverum  geworden! 

*)  Lat,  neufaf^  nach  Schelenz  a.  a.  0.  Artomiaia}  doch  ist  mir  dies  wegeo  der  über- 
•etsong  leblftmen  sehr  wenig  wahrscheinlich. 
*)  Kampfer.      <)  TgL  oben  B.      Anm.  1. 


Digltized  by  Google 


W.  Kahl:  Die  ültt-att»  llvgieae  der  geutigen  Arbeit 


617 


mrecht  vnd  ein  Mhuid  •Uflin  den  knecht  dm  gemflts  /  (I5  i^t  den  Ijb  tA  evoo 
hoeh  achten  oder  yenorj^Ti  /  Vnd  aber  das  gemflt  das  ist  des  lybes  herre  vnd 
sein  knmV  versOmen  vnd  nit  waraemen  ine  zu  zieren  oder  eren  .  .  .  Sv  {die 
mfii-^i  IiIj  Ii-'  verstentnüsj)  begriflPt  verstadt  vud  erkennffc  nflt  vei'stentlichH  das 
TAX  uegreiÖeii  ist  dan  allein  in  dorn  lieciite  vnd  glanize  der  nllor  obristen  voj- 
sttiutnfls^  vnd  begreifluug  das  ist  gutt  Welche«  liecht  gottes  ist  bei  uns  alweg 
Tnd  an  allen  orteun  gegenwertig.  Ja  sprich  ich  in  dem  liechi  das  du  erlüchtet 
•Qe  aifliiMlitii  4io  do  komoMn  vnd  gebcran  wwden  in  disM  wt&  In  din 
laeeht  do  tob  da^nd  ringet  /  Her  in  daMm  Uaeliei  iiwd«k  wir  mIi€ii  dis  redit 
Ii«dit  /  Flirwar  s&  i^oiien  wmsj  als  die  pnrgiertai  Tnd  eburcn  «ogen  yngonaea 
wvrdflo  80  rift  in  dw  Ijehft  sehen  /  ale  beld  der  eeihetn  dee  UeeUM  aiit  den 
ftrben  vnd  figoren  der  ding  vast  vberflüssig  erscheinen  vnd  erglesten.^)  Also 
onch  bald  das  gemüt  vnd  die  vemunfft  purgieret  vnd  gereiniget  ist  düroh  sit- 
liehe  vnd  tugentliche  lere  vnd  abgekeret  von  allen  betrübnngm  des  leibe«  vnd 
in  die  gr^tliche  warheit  kommen.  Das  es  zu  gut  selber  von  einer  heiligen  geist- 
lichen vnnd  brinnenden  liebe  da  hingewysen  /  Ihjv  nlso  bald  so  Huset  in  das 
gemfit  als  der  guÜicdi  plato  sagt  die  gütliche  wariieit  /  vnd  gibt  wäre  vrsachen 
aller  ding  /  welche  vr^achea  in  ir  steckend  verschlossen  Oder  von  welchen  alle 
ding  gemacht  seind  vnd  also  bestendig  vest  blybeun  Das  alles  ist  sy  seliglicheu 
verlegen.  Vnd  so  Til  rie  das  gernftt  vmbgibt  mit  dwa  liedit  der  Tersienn^ 
aÜB^  /  so  yfl  begösset  sie  oneh  den  willen  selii^eh  mit  frenden.  Amen. 

SeligMch  gendet  Marailii  Ficini  dae  eiste  hoth.  dee  geaunden  md  langen 
lebena 

Auf  die  Übersetsni^  des  Buches  'vom  kngen  leben*,  aof  die  ieb  hier  iiidit 
nfther  eingehen  kann,  folgt  bei  Adelphns  fol.  TLXIX"  ein  in  mehrfiioher  Hin- 
sieht außerordentlich  interessantes,  von  Adelphus  verfaßtes  Register  der 
appoteck,  das  sowohl  fflr  die  r4*'fjf}>ie|-te  der  Pharmazie  und  der  Botanik  als 
au<'h  f'-ir  die  deutsche  Lexikoi£raphie  manc  hen  schätaens werten  Beitrag  liefert.  Hei 
der  Ablasbung  dieses  Uegisters  hat  sich  Adelphus  durch  die  Rücksicht  auf  die- 
jenigen leiten  lassen,  die  sich  die  von  Kiciuus  angegebenen  Rezepte  anfertigen 
lassen  wollen,  die  aber  die  lateinischen  Fachausdrücke  nicht  verstehen. 

Ich  muß  mich,  obgleich  dieses  Begifter  der  appoteok^TieUeieht  su  den 
interessantesten  Tefleo  der  Übereetsiiag  des  Adelphus  gehSri^  daranf  besehrlnken, 
einige  Stellen  mitiateÜen,  und  behalte  mir  die  Tollstandige  YwOflentlichuDg  fOr 
apftter  vor. 

Zur  Beehtfertigiing  seines  Vorhabena  ffthrt  Adelphua  in  einem  Vorwort 

folgendes  aus: 

Als  nun  Maräiliu»  Ficinus  der  hochberQmpt  artst  /  seines  vatters  vnd 
anderer  crfarnüss  -)  der  kunst  '  ilie  zwei  bncher  hie  gemacht  hat  /  vnd  darin 
in  kurtz  begriffen  vs^erleseue  vnd  gerechte  stück  der  artsmei  /  wol  bed6rffl  noch 
90  \veit  vs^geiegt  sein  /  vnd  aber  er  nooh  in  leib  vnd  leben  ist^)  vnd  sich 


')  erglänzen:  S  »ö'>;  ML  I  268 f  (belegt  aua  (jeiier).      *)  Griahraug:  86'. 
*)  Manilias  Ficinua  starb  lldS». 
nwMJatebtähn,  19M.  U  4S 


Digitized  by  Google 


618 


W.  Kahl:  Dio  ältesto  Hjgiene  der  geistigen  Arbeit 


soUieher  1er  vnd  Qbung  selber  brucht  /  Im  neiman  hat  das  lenger  oder  weiter 
TS'5gelegt  /  Darumb  ein  ietlicher  ileislich  selber  vff  merck  vnnd  gedenck  im 
best  erwelen  /  Es  sei  von  rcgiernnng  /  ^ewürtz  oder  latwerg  /  welche  stfleke  dir 
anmütig*)  soinud  /  mugstu  dir  v3t^  scbreibeu  vnd  also  ze  gebrtieben. 

Vnd  auch  alg'^  maiigerlei  nrini<n^  der  -artznei  in  denn  zweien  bücklin  ge- 
srliri^M  T!  stondt  so  hab  ich  gedaclit  j^ullu-ije  alle  in  re'^'l^lers  weise  in  ordonung 
ze  setzen  die  wurter  der  latin  vnd  apputeckiscbe  Verzeichnung  als  uiau  dan 
schreibt  /  solichs  zu  guternias^  getütscht  eim  ietlichen  zii  verston  damit  er  die 
ding  selber  kauffen  vud  zusamen  machen  mag  vnd  syn  vor  vii  i^ranckheit  vnd 
griiweD^)  des  alters. 

Adfilplms  teilt  mm  sanScbst  die  m  eeiner  Zttt  gebriUulilicben  Ibfie  und 
Geiriehte  mit  den  Qbliehen  Abbflrsangen  mit»  s.  B.  Du  ist  ein  grana  oder  g 
d%  ist  etna  geraten  korns  sehwer . . . 

Anna  oder  an.  iit  eine  als  tü  als  dee  anderen. 

HanipnlnB  oder  M^.  das  iet  ein  bantfol. 

Pttgilns  oder  .P.  das  ist  ein  bantfol  oben  md  vnden  abgeatrieben. 

Item  nnu  Tolgt  hernach  die  appoteckische  nameu  der  krüter  vnd  gewflrts 

BÜ  vnderweisung  dir  bekant  sü  machen  dio  ding  /  vnd  zum  ersten 

Phoebus  wo  der  nam  geschriben  stodt  dj  l>edtttet  alweg  die  sonne. 

Mastix  finstu  im  wurtzj^Hden.^) 
Mentha  das  ist  kruser  balsam. 
Peoniii  vendigsch  rot  roseu  komer. 
Thu8  wyrauch.    Amaricuni  Meioran.*) 
Miieis  niuseat  blQt    Maratrum  Fenchel  .  .  , 
üli/ir/icium  j^!)  8Ü8'5  hültz  safFt  .  .  . 
iSimpIicia  das  sein  eintaige  stuck  .  .  . 
Odor  oder  »apor  das  ist  geschmack  . . . 

Manna  das  ist  ein  daw  feit  vonn  bimel  als  so  gsoant  finstu  in  der 
appoteck  . . . 

Elleboms  das  ist  niesswnrta. 
Portulaoa  das  ist  bnrtBelkmt*) 

Antimonium  das  ist  spiess  glas-^. 

Fumus  terre  dnben  kropff')  wler  ertrauch  .  .  . 

Mummia')  also  genant  d^  ist  also  in  oriennt  so  man  ein  man  hon  mag  der 
erst  dot  ist  /  den  balsamiert  man  mit"  edlen  gewürt/  Vnd  grabt  den  vff  da? 
feld  in  sandt  do  die  soun  heis^  scbeindt  /  so  distiliiert  in  die  sonn  etlich  seit 

» 

')  von  Anmut  =  Lust  au  etwas  S  13».       •)  Graueu,  Furcht,  äoq^e:  S  IM*. 
(iewarzlaUen:  S  116*.       *)  Mi^orau:  S  ML  I,  6&aK 

•)  8  60^;  HL  n,  <J4'  i  ;  Scbiaidt  Ohrt  aas  Geiler  aai  BOrtiel  ist  ein  Knwt  dai 
i«hmeck»fe  weder  laaer  noch  vtM^  ii«^  maa  mm  Salai 

')  Noch  jetzt  90  im  Elsaß  genannt:  S.  363»«;  ML  I,  523V 

Über  'Mumie  als  Heilmittel'  hat  jüng^st  Wiedi'uianu  iu  der  Zoitschr.  des  Vereim 
lür  rbein.  und  weatftU.  VulkskuitUe  l'J06  S.  1  1.  eiueu  auüerurdeiillicii  iiiUsreMuiiteu  Aufsuti 
veriiffenUiehi;  vgl.  u.  a,  S.  6. 


Digitized  by  Google 


W.  Kahl;  DI«  Utesto  HjgieM  der  geiitigeii  Arbeit 


619 


dj  djis  gebein  sich  veraert  mit  (h-m  Heiüch  vnd  das  bh'it  gerindt  vnd  wflrt 
Herdt  /  so  es  dan  zeit  ist  so  grabt  mm  dan  d^  usj  /  dj  lieis^t  mummia  das 
bracht  man  duti  m  der  apoteck  zu  vil  ätuckeu. 

Also  hastn  nun  simlichen  guten  ventand  dester  leichterlicher  die  bfleliei' 
uMvnlii  B&  vergton  vnd  die  appoteekiaehe  vnd  latiniMlie  werter  der  arbnei 
deeter  bssj  dich  magst  yerriehten  dir  wol  dienende  s&  der  geeuntheit 

Damit  wollen  wir  von  Marsilius  Ficinus  und  seinetu  getreuen  Schild- 
knappen Johnnu  Adelphus  Muling  Abschied  nehmen.  Hoffentlich  haben 
ineino  ausführlichen  Auszüge  gezeigt^  daß  wir  es  sowohl  iq  dem  lateinischen 
Trxte  wie  in  der  deutschen  Übertragunj?  mit  einem  Werkchen  zu  tun  haben, 
das  als  die  älteste  Hygiene  der  geistigen  Arbeit  auch  noch  jetzt  bei  allen 
denen  auf  ein  gewisses  Interesse  Anspruch  machen  darf,  die  durch  Amt  und 
Beruf  immer  wieder  zu  den  wichtigsten  Fragen  der  Gesunderhaltuncr  der 
studierenden  Jugend  liiugelührt  werden.  Uiul  so  lioffe  ich  denn,  daÜ  man  ille 
geplante  Tollständige  Veröffentlichung  nicht  nur  als  einen  interessanten  Beitrag 
zur  Oeeehiohte  der  Schuigcsundheitspflege  willkommen  Ueifien  wird,  sondern 
daß  man  andi  in  unseren  Tagen  nodi  manehes  Ton  Ficinus  lernen  kann  ftlr 
die  'cwro  vaXehtdmis  eotum,  giU  mmmbvni  sMio  lUterartm*. 


Digitized  by  Google 


ANZEIGEN  UND  MI1TEILUN6EN 


TS  ATM,    Max,    8cii<h.nvoBiiiDvx<iDi  tnn» 

8CHÖT.WTFHKINK     EuFAHRrNORN,  StITDIK»  IKD 

GroAmow.  Leipsig  und  Berliii,  Druck  und 
Verlag  too  B.  G.  Tenbattr  IM«.  IT,  186  8. 

^T^raiunulufl'  und  *GOtK  Kt9M\  eines 
dar  am  b&ufigsten  aufgef&hrien  Bohan- 

spi^'le  und  eines  der  am  ii^'^i«*«-!!  L'"V«enen 
Bücher  der  letzten  Jahre,  haben  deu  Zu- 
aeliftiieni  und  den  Laiarn  Bilder  nna  dem 
Leben  der  die  hSherea  Schulen  beenofaen* 

den  Jugend  vorgeführt,  die,  um  e.«  mlM 
auszudrfifken,  im  hflehsten  Gra<le  unerfreu- 
lich aind.  Sind  sie  nach  dem  Leben  ge- 
zeichnet? Der  Verfrsier  des  vorliegenden 
Buches  ist  sehr  geneigt,  diese  Frage  m 
bejahen.  Er  findet  in  den  beiden  ge- 
nannten Werken  nur  da^  bestätigt,  was 
beieite  Tor  25  Jahren  Pilger  in  seinem 
Bnche  Ober  das  Verbindangswesen  auf 
norddeutschen  Gymnasien  darj.'elegt  hat. 
Mub  man  anuehmeu  —  and  daa  iät  ja 
wohl  leider  der  Fall  — ,  daß  auch  heutigen 
Tftgs  es  höhere  Schulen  in  Deutsohluid 
gibt,  an  denen  diese  Test*  im  Verborgenen 
oder  gar  halb  offen  wt  i^pr  wuchert  ,  dann 
ist  es  eine  der  wichtigüteu  Aufgaben  der 
Lehrerkollegien  und  der  SchulbehSrdeOf 
diesen  Verbindungen,  so  oft  sich  die  6e- 
legeoheit  bietet,  mit  aller  Kraft  entgegen- 
zutreten und  das  t^el  womöglich  mit  der 
Wurzel  auszurotten. 

Kit  diesen  SchttlerTerbindungen 
besehAftigt  sich  der  erste  Teil  der  vor- 
liegenden Schrift,  über  si«  ein  Urteil  ab- 
zugeben, ist  der  Verfasser  ganz  besonders 
h^sehtigt  Eineiseite  ist  er,  nandi  seinem 
eigenen,  mit  anerkennenswerter  Offenheit 
gemachten  Oeständuis,  als  Schüler  selbst 
dip«ier  'Verirrung'  verfallen,  anderseits  hat 
er  amtlich  gründlich  mit  ihr  zu  tun  ge- 

habi  Auch  mit  der  liemlieh  ausgedehnten 
Literatur  Aber  die  SohtUerrerhindungen, 


die  namentlich  aus  zahlrsiehen  Beriefaten 

der  Preofiischen  Direktorenkonferenzen  be- 
steht, zeigt  er  sicli  durchaus  vertraut.  Ich 
beabsichtige  nicht,  hier  über  alle  Einz*>l- 
heiten  der  höchst  beachtenswerten  Schrift 
sn  beriehten,  sondern  begnflge  mieht  ein^ 
mir  besonders  wichtig  erscheinende  Punkte 
hervorzuheben  vmd  empfehle  jedem  Amts- 
genossen, der  ein  Interesse  f&r  die  ganM 
Frage  hat,  aufs  dringendste,  sie  grfindHeli 
durchzulesen. 

Die  hauptsücldiehsten  Gefahren  der 
Schülerverbinduugen  werden  Ö.  15  in  den 
Worten  zusammengefaßt:  'Die  Verbindung 
stellt  grofle  Anspittehe  an  ihre  Mitglieder, 
Ansprftdwan  ihre  T'iiterordnung  und  ihrSD 
Gehorsam,  an  ihre  krt  j  orli  tp  uni  geistige 
Kraft  Sie  tut  es  auf  Kosten  der  Schule, 
der  ihre  Mü^lieder  angehifien.  Sie  nfltigt 
sie  den  Yerlrähr  mit  i^n  Mitschfllem  ta 
lieschranken,  sie  untergrSbt  die  Achtung 
vor  vhhI  den  tJehorsam  gegen  die  Lehrer, 
sie  hiudert  üie,  ihren  Pthchien  naciuu- 
konunenf  sie  Tsrlsitet  sie  und  bietst  ihnsn 
Gelegenheit,  sich  ihrer  leichthin  zu  ent> 
ledigen,  sie  verleitet  sie  zu  Geldausgaben, 
deren  Bestreitung  sie  mit  dem  Eltemhaui» 
oft  in  sinen  Kampfsustand  Tereetstt  wsns 
sie  nicht  gar  au  sddimmersn  Mitteln  greiln, 
um  den  Ansprtichen  zu  grrnlgeu,  die  an 
sie  gestellt  werden  TTnd  gar  leicht  ver- 
ödet damit  Sinn  und  Interesse  für  alles, 
was  nicht  mit  der  Verbindung  snsammea- 
hingt*  Damit  trifft  der  Veriiuser  durch- 
aus dip  Wahrheit  Doch  gibt  es  außer 
diesen  Gefahren  auch  noch  andere,  die 
auch  der  Verfissser  gelegeutiücb  im  Fort- 
gange seiner  Darlegungen  erwihnt.  Ab> 
gesehen  von  dem  Alkoholgen usse,  über 
dessen  Bekämpfung  S.  129  ein  sehr  b*^ 
sonnenes  Urteil  getliilt  wird,  scheint  mu 
besonders  bedenldidh  noidi  die  Yerfttbinng 
aur  Unwahrheit  su  sein.  SoU  sieh  doch  is 


Digitized  by  Google 


AnifligeD  nnd  llliteUungen 


621 


den  Satzungen  von  Verbindungen  der  Satz 
hudeu,  daU  in  dem  Augenblicke,  in  dem 
«in  8eli1ll«r  T<m  «mem  Lehrer  lutoh  «^ner 
Zugehörigkeit  zu  einer  solchen  befragt 
wird,  die  Verbindung  als  aufgelöst  gilt,  so 
daß  er,  scheinbar  ohne  zu  lügen,  seine  Mit- 
gliedschaft in  Ahrede  steUen  kann. 

Mit  Recht  sieht  der  Verfasser  ferner  in 
ilcn  Beziphnn>;^pn ,  dip  dip  'Alten  Herren' 
zu  den  Schüierverbmdungen  unterhalten, 
eine  große  Gefahr,  namentlich  wenn  diese 
*aU  Kommii,  als  Jnstis-  und  Poitlanfbahn- 
anwKrter,  als  VolontAre  oder  Lehrlinge  in 
kaufmännischen  Geschäften  u.  dg!  m.  am 
Orte  leben'.  Das  Vorhandensein  derartiger 
*  Alten  Haren*  setst  ja  Torans,  daß  die 
Mitglieder  der  betreffenden  Verbindungen 
den  Tertien  oder  noch  tieferen  Klassen  an- 
gehören. Das  mag  mitunter  wohl  «ler  Fall 
sein,  aber  im  allgemeinen  werden  sich  die 
Yerbindiingen  doeh  wohl  auf  SchflUer  der 
Sekunden  und  FHmen  beschränken.  Und 
da  scheint  es  mir  noch  \*iel  bedenklicher 
zu  sein,  wenn  Offiziere  oder  Keihtsaawälte 
oder  andere  Juristen  es  iBr  angemessen 
kalten^  auf  der  Verbindungskneipe  zu  er- 
scheinen. Dann  muß  ja  unwillkürlich  in 
unreifen  Schülern  die  Anschauung  ent- 
stehen, daß  ihr  Treiben  nichts  Ungehöriges 
sein  kUnna 

Wenn  der  Verfasser  weiterhin  betont, 
daß  bei  der  Aufticfkung  einer  Verbindung 
einerseits  die  größte  Schnelligkeit  geboten 
ist,  anderseits  alle  Hittol  millssig  sind, 
auch  solche,  die  man  in  anderen  FlUen 
'als  nicht  ganz  fair'  ansehen  würde,  so 
muß  man  ihm  gewiü  beistimmen.  Immer- 
hin wird  mau  hvi  Haussuchungen  guL  tun, 
sidiauTorder  Einwilligung  der  Angehörigen 
oder  der  Pension. sgeber  zu  versichern.  Auch 
das  weitere  Verlnngcn  des  Verfasser«,  daß 
im  allgemeinen  über  alle  der  Beteiligung 
an  einer  Verbindung  ttberftthrte  Sokfllstv 
nicht  nur  über  die  Vorstandsmitglieder,  die 
strafweise  Entlassung  i  niiiiission")  verhängt 
wird,  ist  durchau.s  gerechtfertigt.  Nur  in 
ganz  seltenen  Fällen  wird  mau  ^ich  mit 
der  Androhung  der  Entlassung  (consiliuni 
abeundi)  begnügen  kftnnen.  Daß  eine 
andere  Schule  von  den  entla.«»senen  Schülern 
nicht  mehrere,  sondern  höchstens  nur  einen 
anfiiiauni»  ist  eigentlich  selbstrerM^ilndlieh. 

Bas  beste  Qegengewicfat  gegen  diese 


Verbindungen  sieht  der  Verfasser  in  l  h^r- 
einstimmung  mit  Rausch,  dessen  Schnll  über 
SohlUerTereine  ich  in  diesen  Jahrbttcheni 
XIV  (1904)  S.  524—527  hesproohen  habe, 
n\it  R«cht  in  den  Schülervereinen.  Er 
stellt  zunächst  die  dher  diese  laut  gewor- 
denen Stimmen  suaammen  und  findet,  daJI 
diese  mit  der  Zeit  immer  günstiger  werden. 
An  der  von  ihm  geleiteten  Anstalt  be.<;tehea 
X.  7i.  ein  Leseverein,  ein  Gesangverein,  ein 
Tm-n-  und  Turuspielkluh  und  ein  steno- 
taobygrfl^isehes  KrSnscben.  Das  werden, 
ja  auch  im  wesentlichen  diejenigen  Gegen- 
stände sein  mit  denen  sich  Schülervereine 
beschäftigen  kunnen.  Rudervereine  sind 
ja,  abgesehen  von  Bedenken  namettilidi 
auch  wegen  des  Geldpunktes,  nicht  fiherall 
möglich.  Daß  diese  Vereine  unter  dauem- 
df'r  Beaufsichtigung  des  Direktor.s  oder 
noch  lieber  eines  der  Lehrerschaft  an- 
gdiOrenden  Protektors  stehen,  hUt  auch 
der  Verfasser  für  nötig.  Vgl.  a.  a.  0.  S.  526. 

Von  S.  86  an  werden  die  von  Rausch 
mitgeteilten  Bestimmungen  der  Latina  über 
die  SdifileiTerMne  besprochen.  Ich  hebe 
auch  hier  nur  einzelne  Punkte  hervor.  Die 
Zulassimg  von  Untersekundanei-n  -  -  und 
bei  Turnvereinen  sogar  von  Obertertianern 
—  muß  ich,  wenigstens  für  unsere  säch- 
nsohen  Yerhlltnisse,  grundsKtdieh  ab- 
lehnen. Denn  da  bei  uns  die  üntersekutt* 
daner  z«  den  SchOleni  der  Mittelklassen 
gehören,  ist  ihnen  der  Wirtshausbesuch 
nnd  das  Bauchen  scU^xihin  verboten. 
Daher  ist  schon  aus  diesen  Gründen  ein 
engerer  Verkehr  dieser  Schüler  mit  denen 
der  Oberkla<«f«en  vom  Obel. 

Nicht  gaui  leicht  ist  ohne  Zweifel  die 
Lokalfrage.  Sollen  dieVereineihreSiteongen 
und  (i^bungen  in  der  Schule,  bezw.  in  PriTat- 
wohnungen  abhalten?  Oder  soll  ihnen  zu 
dem  Zwecke  die  Benutzung  einer  geeig- 
neten Wirtschaft  gestattet  werden?  Fttr 
die  Übungen  eines  Gesangvereins  scheint 
mir  die  Tb^rbissung  des  Singsaals  der 
Schnle  sehr  empfehlenswert  zu  sein.  Da- 
gegen macht  der  Verlasse»'  ein  merkwür- 
diges Bedenken  geltend  (8.  9d):  'doeh  die 
Klassen  haben  keine  Beleuchtung!  SoUen 
die  Vereinsmitglieder  Licht  mitbringen, 
Kerzen  oder  Petroleumlämpchen?'  Ist  das 
wirklich,  s.  B.  in  seiner  Anstalt«  dar  Fall, 
daft  den  Klassen  die  Beleuchtung  fohlt? 


Digitized  by  Google 


AueigM  und  Mittrilflagen 


Oder  meint  er  nur,  daß  die  Torhandene 
Belenohtung,  weil  die  Kosten  der  Staat 
oder  die  Ofriieinde  tragen  mflßtp,  fTir  die 
Zusammcnkünftf  finos  Vereins  nicht  zur 
YerfÜguug  gestellt  werüeu  kauu  V  Letztere 
Sehwiiriglrait  wttrd»  rieh  woU  leiofat  Hhet- 
winden  lassen.  Die  literarischen  Vereine 
jedoch  werdfii  nicht  sehr  g**ncigt  sHn.  iu 
eiuem  Baume  der  äcbule,  etwa  gar  m  einer 
KImm,  Ükn  Sitnngeii  abzuhalteii;  wu 
mMn  ihnen  auch  kaum  verargen  wird.' )  Ffir 
diese  scheint  mir  die  Privatwohnun^'  das- 
geeignetste  Lokal  2u  sein.  W  enn  sie  sich 
üi  ihrer  HitgliederMihl  besdirliiV^n ,  etwa 
auf  ein  Dwt/t'nd,  so  werden  <]  kIi  wenig- 
stens eiiiitre  der  Familien  in  di  r  Lagt'  sein, 
den  Verein  abwechselnd  bei  sich  aufzu- 
nehmen. Freilich  IftBt  sich  dabei  das  Be- 
denken nicht  gmz  unterdrttckMi,  daS  bei 
der  Auswahl  der  Mitjj^licdor.  wie  ich  es 
tatsächlich  erlpht  liulie,  die  Rücksicht  auf 
die  Wohnung  eine  gewisse  Rolle  spielt 
Aber  diese«  iiilt  immerhin  surflok  gegen- 
flber  den  Bedenken,  die  man  gegen  die 
regelmäßigo  Ahhaltnng  der  Vereinsabende 
in  einer  Wirtschaft  haben  muß. 

YSUig  stimme  ieh  dem  TetfiuHwr  in 
der  Verwerfung  der  Kartelle  hei 

Die  BezifhnTip^n  711  den  *Alten  Herren' 
können  iuirli  bei  den  Vereinen  Anlaß  zu 
Bsdsniken  geben.  Bs  ist  aber,  wie  derVer» 
fasser  mit  Reoht  hervorlielit,  gar  nicht  un- 
denkbar, daß  diese  ancli  einen  guten  Ein- 
fluß ausOben  können.  Das  wird  stets  von 
d«n  helreflisn^  Penflnliebhwiteii  •bUb^psn. 
GrtmdsttsMdi  varwerfen  mDofats  idi  also 
diese  Hürnriehtaag  nioht 


')  Während  der  Korrektur  trapc  ich  nach, 
daß  Ziertinann  in  der  Monatsschrift  für 
höhere  Sebnlen  V  6  8.  M«  f.  berichtet,  da0 
der  Schulerverein  an  der  <^i1ii'i-n'al8chule  in 
Steglits  seine  Sitzungen  regelxn&ßig  in  einer 
'Klasse  dm  Sdiiilgebftndes'  abhllt  nnd  damit 
offenbar  eiifrieden  iat 


Ebensowenig  wie  Bausoh  veritennt  ee 
der  Tevfiuser,  daß  auch  mit  den  Schdler- 

vf'reinen  gewisse  Gi  fahren  verbunden  sind. 
£rsHgtä.  103:  'Die  auftretenden  Gefahren 
bestehen  iu  Verletzung  der  Pflichten  gegen 
die  Sohok,  gegsn  die  MitsehlUer,  gegen  die 
Lehrer,  gegen  die  Öffentlichkeit.'  Fast 
all*»m,  was  er  darflber  sagt,  wird  man  ge- 
troBt  zustimmeu  können.  Wenn  er  da- 
gegen geneigt  ist,  den  Verdnen  jlbrUdi 
ein  oder  zwei  wenn  auch  in  ganz  einOudien 
Formen  sich  bewegende  Feste  zu  pestatten, 
so  geht  mir  das  zu  weit.  Ich  habe  bereits 
a.  a.  0. 8. 537  gesagt,  daB  ieh  dafHr  bin^  halb- 
wegs gröBere  FsstÜoiilwiteiinnr  in  größeren 
Zwischenräumen  zuzulassen.  Vrdlig  .in- 
verstanden dagegen  bin  ich  uut  der  Be- 
merkung, daß  Beriohts  Uber  dersHigt 
SoirillerTereinsfiMtiichkeiten  in  der  Lokal- 
presse gan?  ungchöri^r  .'^itid.  Sie  dimes 
lediglich  der  Förderung  der  Eitelkeit. 

AuffaHeude  Abzeichen  der  Schüler- 
▼ereine,  wie  *MotBan  ymx  besondersr  Form 
oder  Farbe,  eigenartige  Trachten',  vr-nvirft 
der  Verfa^.sur,  i.st  aber  nicht  abgeneigt, 
Krawatteuuadelu  mit  einem  vierfachen  F 
oder  einer  Lyra  oder  dgl.  nuulassen.  Ge- 
ratener scheint  es  mir  aber  do<:h,  von  aU«i 
solchen  Al)/eichen  abzusehen.  Sie  ]c«"nnen 
sehr  leicht  der  .\nfang  zur  Annahme  stu- 
dentisefaer  Fonnsii  worden,  gogeu  die  der 
Verfasser  mit  Becfat  ontsdhiedsn  Front 
macht 

Wenn  man  nun  die-  Vorteile,  die  die 
SdiAlsrraralne  bringen,  and  die  Nachteile, 
mit  denen  sie  verbundai  sind  oder  doch 

sein  kennen,  nnbefangen  g-egeneinander  alt- 
wägt, so  wird  man  gern  dem  besonnenen 
Urteile  des  Verfassers  ( S.  128)  beistimmeu: 
*IKe  Vereine  nnd  gewiß  nidhA  uneotbehr» 
lieh,  man  kann,  wa,s  ihnen  nachfrerilhnit 
wird,  auch  sons^t  wohl  erreichen.  Aber  da 
ihr  W^ert  und  ihre  Nützlichkeit  Huerkaiiut 
md  nachgewiesen  sind,  wer  mSchto  ihrer 
Hilfe  «otrateii?'        Tbioimni  Oma. 


Digitized  by  Google 


1 


KEGISTEB 

D£B  IM  JAHB0ANa  1906  BESPROCHENEN  SCHRIFTEN 


Stlto 

A.  V.  Bamberg,  Tdealc.    Ausgewählte  Schulreden  (Burliu  l'JOOi                                .  494 

F.  BammauHf  >Spr»cbpsjchoIo<,'ie  und  Sprachunterricht  (Halle  a.  8.  1VK)6)   660 

A.  Bedteft  MeUiodik  de«  geographiscbe«  Onietriebte  (=<*  Die  Brdlraiide,  beiaa^gogebeii 

▼on  M.  Klart  HI  Leipug  1906)   647 

O.  BinsirnnfjfT,  (tbor  den  monUaoheo  Sohwaehnnn  (Ziegler-Zieheineht  Sumnlmig 

Vm,  ö,  Berlin  19ü&)   889 

1*.  Cauer,  Von  deutscher  Spracherziehung  (Berlin  ldü6;   803 

O.  DO/mhardt,  Dentoches  lOvolieiibiioli.  L  II  (Leipng  1908}   868 

O.  Dähnhardt,  Naturgoschichtlicbe  Volkarnftrcheii  (Leipiig  1904)   358 

K.  Falrh.  Da«  Nibelungt-nlied  (Leipzig  1906)   369 

A'.  Faich,  l>eutscbe  üotlergeschichte.    i.  Aufl.  (Leipzig  1904)   860 

JB,  Ftdtkf  Di«  Sage  von  den  Wfllinngen  nnd  Niflangen  (Leipzig  1004}  .......  060 

JF*.  Fauth,  Der  fremdsprachliche  Unterricht  anf  nnseren  bOlieien  Sebnlen  (Ziegler* 

Zit-hensrhe  Sammlang  VIII  3,  Berlin  1905)   387 

A.  Funke,  Unter  den  Coroados  (Leipzig  l<Jti4).   866 

FV.  Otmäberg  nnd  W,  Oüdematmt  ünie»  Jong«,  Geechiditen  fOr  Stadtkinder  (Leipzig 

lUOö)   868 

P.  Geyer.  I)t!r  deutscht-  .Vufsate  (=  Handbuch  des  dtutsili. n  rutfirrichte  mi  den 

höheren  Schulen,  herauBgegebeu  von  A  MaUhim,  1  2,  München  1906)   407 

P.  Güldadkeider,  LeeeeMcke  nnd  SebtUkmA»  Im  dentedian  ünienichk  (—  Handbuch 

dee  deuteebenUntemebte  an  den  bOberenflebnlen,  herawgegebeo  von  A.  MoMivt, 

I  3,  Manchen  1905)     470 

('Ar.  Grulter,  Wirtschaflegeographie  (Leipzig  IWb)   640 

A.  GäfUhardt,  Der  chemische  Unterricht  als  philosophincber  UnU:rricbt  iBarmeu,  iival- 

gjmnaiinm  1906)   000 

A,  Eeubaum,  Geschiclile  dee  deniuben  BildnngBWMena  seit  der  Mitte  detXVD.  Jahih.  I 

(Berlin  1905)   088 

M.  Kede,  Deutsche  Heldensagen.    2.  vollHtändig  umgearbeitete  Aut  läge  von  lir.  Btmc^ 

L  H  (Leipzig  1908—1004)   060 

G.  Klee,  örundzüge  der  deutschen  LiU^ruturKOschicht«.    8.  Aufl.  (Berlin  1000}  ....  04 
Kluge,  Über  das  Wesen  und  die  Hi  luin'ilinvi:  <1er  geistig  abnormen  POrsorgeeOg- 

linge  (Ziegler-Ziehen«che  Sammlung  Vlil  4,  Berlin  1906)   ...........  8S4 

f.  Xfnepelin,  Natozetodien:  Im  Osrten  0.  Anfl.  Im  Haoie  0.  AnA.  Li  Wald  und 

Feld,  9.  Aufl.  In  der  Bommerfrisob«  ^png  1905)   067 

A.  Lange,  Deiitecbe  (li^tter  und  Heldensage.   I.  Anfl.  (Leipsig  1008}   060 

F.  Lampe,  Zur  Erdkunde  (Leipzig  1906)   549 

P.  Lehmann-Schiller,  Geecbirfiten  ane  Homers  Od^äsee  ^Leipzig  1905)   359 

Ldmamf  Wege  nnd  Ziele  der  pbiloeopbieeben  nopftdentik  (Zieglec-Ziebenaebe 

Sammlung  VIU  1,  Beriin  1905)  '880 

A.  Mace,  La  prononi^iaf inn  intflmationalo  du  Latin  au  XX"  >i\he\c.  Rrnn  1906).  .  ,  .  880 
Jt.  Meyer,  Deutsche  6tui»tik  {—  Handbuch  des  deutschen  UnttitricbtH  au  den  höhereu 

Schulen,  henu^gegeben  von  A.  JMaftttae,  IH  l,  Mfinebea  1000}   600 


Digitized  by  Google 


624  Register  der  im  Jahrgung  1906  besprocheneo  Sdxriften 

Jf,  Nath,  Schfilerverbinduiigoa  und  Schfllemereinek   SStfohmogen,  Stndian  and  Oe- 
danken (Leipzig  1906)   680 

i'.  Natorp,  Philosophische  Propädeutik.    2.  Aufl.  (Marburg  1905)   32» 

W.  Nmuetier,  Dm  Kind  und  die  Foim  d«r  Sprad»  ^ienler-SSIelienielie  flMnmlwig  VII  7, 

Rtrlln  Hf04)   »77 

A.  Ptütde,  Erdkunde  fflr  h«h<>r<^  Lohraiistaltfri,  V  (Glogau  1905)   560 

L.  Pierrtf  Über  Feataitzende  und  Zugvögel.  Causerie  für  Stodierende  und  L«br«r  der 

fraasOdicheii  Sprach«  (Leipzig  iuu6)   186 

K.  St^id,  Cbemiscfaes  Experimentierbach  flir  Knaben  (Läftäg  11NM)   S57 

Ji.  Schmid,  PhilosophiBchfg  Li'si'bin  h    I.<')]r/.ig  1U06)  ...    SM 

Schmidt,  P  Expt'ditnfi,  Die  bübuenverbaltniBse  de»  fleutachen  Scliuldramus  und  i-eiiu-r 

volktttünihcheii  Ableger  im  XVL  Jahrb.  (=  FurKchuugen  zur  neueren  Literatur- 

geiehidite^  henuugegeben  van  Itmektt,  XXIT.,  Berlin  1904)   US 

X.  W.Stem,  Helen  Keller,  Die  EntwioUnng  und  Erziehung  einer  Taubstummbliuden 

als  pf(y(ho1ogischo!> ,   iiudugogiscbes  und  spcachtheoretitchea  Problem  ^iegler- 

Ziehen$«che  Sammlung  VIU  2,  Berlin  1906)   383 

S.  Vmhinger,  Die  Philofloiiliie  in  der  ^Mi^prflluug  (Berlin  I90e)   SOI 

E.  und  L.  Weber,  Zur  Brinnerang  an  Hugo  Weber  (Weimar  190Ö)   4S0 

fr.  Weickrr,  S<  liulf  und  Lcltfn.    Ucdm  und  Ansprachen  (Halle  a,      11)05)   498 

0.  HVm«,  Kurzer  Abriß  iler  Logik  und  Pf<\ ohologie  für  höhere  Lehranstalten  (Leipzig 

1905;   S»8 

H.  WölfoHt  Daa  Elend  «neerer  Jugendliteratur  (Lelpaig  1906)   868 

H.  Wolgast,  Vom  Kindorl.m  Ii   lAM^zig  lüü6)   868 

Ih.  /.ielitiski,  Die  Antike  und  wir.   Autoriiierte  Überaetrang  von  JE.  Sdutder  ^eipaig 

1906;   GS 


Diqitized  by  Google 


Digitized  by  Google