Skip to main content

Full text of "Voltaire in seinem verhältnis zu Friedrich dem Grossen und Jean Jacques Rousseau, von Georg Brandes"

See other formats


Voltai 
Friedi 

Georg 



VOLTAIRE 



Digitized by Google 




Google 



VOLTAIRE 

IN SEINEM VERHÄLTNIS ZU 

FRIEDRICH DEM GROSSEN 

UND 

JEAN JACQÜES ROÜSSEflü 

?n 

VON 

GEORG BRANDES 




BEI MARQUARDT & CO. IN BERLIN 



Digitized by Google 



Published March 9, 1909. 
Privilege qf Copyright in the 
United States reserved ander 
the ad approved March 3, 1905 
by Marquardt Gr Co. in Berlin 



> • » 



• • • • • 



•• • • 

• • . » 

• • • • 



ALLE RECHTE VORBEHALTEN 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH 
DER GROSSE 

NICHT oft ist in der Weltgeschichte ein Regent 
in ein solches Verhältnis zu einem schöpferischen 
Geist getreten, daß es für beide Bedeutung 
erhielt. Im Altertum war Aristoteles der Lehrer 
Alexanders, und Alexander verschaffte ihm Bücher 
und sandte ihm Studienmaterial von seinen Feld- 
zügen. Aber Alexander konnte keinen Einfluß auf 
den Philosophen ausüben. Cäsar und Cicero kann- Ax 
ten einander. Cicero war der politische Gegner Cä- 
sars; Cäsar huldigte nichtsdestoweniger in ihm dem 
Vertreter der Literatur und erwiderte seine An- 
griffe mit ritterlicher Aufmerksamkeit; aber weder 
schenkte Cäsar Cicero geistige Bereicherung noch 
umgekehrt. 

In der neueren Zeit dauerte das Verhältnis zwischen 
Goethe und Karl August von beider frühen Jugend 
bis zum Tode des Fürsten. Goethe verdankte seinem 
Herzog eine gesicherte Stellung und dieser Stellung 
verschiedene Lebenserfahrung. Aber geistige Ein- 
drücke hat Goethe nicht von dem Fürsten empfangen. 
Trotz bedeutender Eigenschaften war Karl August 
kein Genie. 

Der neuesten Zeit gehört das Verhältnis zwischen 
Richard Wagner und Ludwig IL Wagner erhielt von 
König Ludwig Wohlsein und Arbeitsruhe; aber der 
König hat keine Art von geistigem Einfluß auf den 
Komponisten ausgeübt. 

£lc~4<9!3 3Q4134 

Digitized by Google 




8 GEORG BRANDES 



I. 

Das geschichtliche Verhältnis zwischen Voltaire und 
Friedrich ist einzig. Es ist kein harmonisches Verhält- 
nis. Erst schwärmt man sich an; dann kommt es durch 
die Undlszipliniertheit Voltaires und die Tyrannei Fried- 
richs zum Bruch; der Bruch wird einigermaßen geheilt, 
und die Verbindung hält sich das Leben hindurch. 

Dies Verhältnis ist ein Zeugnis des Weltbürger- 
geistes des 18. Jahrhunderts, da Fürst und Schrift- 
steller verschiedenen Völkern angehören, wenn auch 
nur einer Sprache. Doch das Entscheidende ist, daß 
\< beide Genies sind, 1 ja die anerkanntesten des Zeitalters, 
und einen Einfluß aufeinander ausüben//;.- \ - & 

Als Voltaire im August 1736 den ersten Brief vom 
Kronprinzen von Preußen empfing, stand er in seinem 
42. Lebensjahre. Der Briefschreiber war 24 Jahre alt. 
Voltaire war^ schon europäisch berühmt, von den 
meisten als der bedeutendste Schriftsteller der Zeit 
betrachtet. Friedrich war ein junger Prinz, der durch 
das, was er ausgestanden hatte, noch am meisten be- 
kannt war. Er hatte für seine geistigen Anlagen und 
Neigungen gebüßt, wie Voltaire für seinen Witz und 
die revolutionäre Kraft seiner Gedanken. Sie waren 
alle beide Opfer der Brutalität des Zeitalters und der 
Willkür eines Regierungssystems gewesen. 

Erst 22 Jahre alt war Voltaire in die Bastille ge- 
sperrt worden und hatte dort ein Jahr verbracht wegen 
des Verdachts, der Autor einiger Spottverse auf den 
verstorbenen König Ludwig XIV. zu sein, die er nicht 
geschrieben hatte. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE IM JAHRE 1736 
Post «jcnitis hie carus erit, nunc carus amicis 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 9 



Als das Mißverständnis aufgeklärt wurde und der 
Regent Voltaire zu seinem Tische lud, sagte der junge 
Mann: „Ich danke Ihrer königlichen Hoheit, daß Sie 
heute an meine Beköstigung gedacht haben; was das \ 
Logis betrifft, möchte ich zukünftig selbst dafür sorgen." 

Doch als er einige Jahre in der besten Gesellschaft 
Frankreichs geglänzt, die Gunst des Hofes genossen und 
durch glückliche Spekulationen den Grund zu seinem 
Vermögen gelegt hatte, wurde er von dieser Höhe ge- 
stürzt durch eine der Demütigungen, denen unter dem 
französischen Absolutismus der Bürgerliche ausgesetzt 
war. Ein großer Herr, der Ritter von Rohan-Chabot, 
dem er auf eine grobe. Anrede eine beißende Antwort 
gegeben hatte, ließ ihn in einen Hinterhalt locken und 
von seinen Lakaien durchprügeln. Als Voltaire mit /,. 
einer Herausforderung antwortete, wurde er aufs neue 
in die Bastille geworfen, und er wurde nach einem Monat 
nur auf die Bedingung losgelassen, daß er in die Ver- 
bannung nach England ging. Dort blieb er drei Jahre. 

Da er während seines Aufenthaltes in London sich 
die englische Kultur angeeignet hatte und nach seiner 
Heimkehr seine Philosophischen Briefe herausgab, in 
denen er, ohne irgend einen direkten Angriff auf fran- 
zösische Zustände, die politische Freiheit Englands, die 
gute englische Rechtspflege, die englische Literatur und 
Philosophie rühmte, indem er die großen Eigenschaften 
Shakespeares, Miltons und Popes hervorhob, doch be- 
sonders Newton und Locke gegen den damals in Frank- 
reich kanonisierten Descartes stellte — so war ein Ge- 
witter gegen ihn losgebrochen. Sein Buch wurde j mit 



Digitized by Google 



10 



GEORG BRANDES 



Beschlag belegt und nach Urteil des französischen Parla- 
ments am 10. Juni 1734 vom Henker verbrannt. Eine 
Arrestordre wurde gegen den Verfasser erlassen. Voltaire 
entfloh nach Holland und suchte, als das Gewitter sich 
gelegt hatte, seine Zuflucht im Schlosse Cirey in der 
Champagne, nahe der Grenze, wo er die folgenden zehn 
Jahre bei seiner Freundin, der Marquise von Chätelet, 
Aufenthalt nahm. 

Das Schicksal Friedrichs war nicht minder hart ge- 
wesen. Als er sich weder dem Erziehungsplane des 
Vaters unterwerfen, noch weniger auf die Thronfolge 
verzichten wollte, folgten die gräßlichen Mißhandlungen 
des Vaters gegen den Sohn; dessen Fluchtversuch 1730, 
das Kriegsgericht, wo der König auf Todesstrafe bestand, 
die Einkerkerung, die Hinrichtung von Friedrichs Mit- 
helfer Katte vor den Augen des Prinzen. Es war der 
Stil der Zeit. Zwölf Jahre früher hatte Peter der Große 
seinen Sohn Alexeizu Tode knuten lassen und selbst 
dabei mitgeholfen. 

Ab Siebzehnjähriger unterhielt Friedrich eine zärt- 
liche Verbindung mit einer Schulmeisterstochter in 
Potsdam, die er auf der Flöte begleitete, wenn sie Cla- 
vecin spielte. Der König ließ sie vom Henker um den 
Platz in Potsdam führen, der sie vor den Augen Friedrichs 
durchpeitschte. 

II. 

In seinen ersten Briefen nähert Friedrich sich Vol- 
^ taire mit tiefer Ehrfurcht und Dankbarkeit: Voltaires 
Werke seien Schatzkammern von Geist. Bei jeder neuen 
Lektüre scheinen sie neu. Er sei so groß, daß er ganz 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE II 



allein durch seine Persönlichkeit den alten Streit über 
den Vorzug antiker oder moderner Literatur entscheide. 
Es gebe niemanden, ohne Ausnahme niemanden in 
Europa, dessen Lehrer Voltaire nicht sein könne. Er 
hofft, Voltaire werde ihn nicht unwürdig der Belehrung 
finden, wie gering er auch sei. Denn was sei Geburt x 
gegen Genie! 

Voltaire, der durch die Huldigung des Königssohnes 
überrascht wird, gibt, glücklich darüber, daß sich ein 
Thronerbe findet, der seine Gedanken verwirklichen will, 
die Antwort, daß ein Mann wie Friedrich ein goldenes 
Zeitalter in seinem Reiche wird herbeiführen können 
und sich von Königswürde zur Menschlichkeit erheben. 

Friedrich antwortet: Ist es möglich, daß derselbe 
Voltaire, dem unsere Hände Altäre und Statuen er- 
richten, in seinem Vaterland zurückgesetzt wird und 
als Einsiedler in der Champagne lebt! Das ist ein 
Paradoxon, ein Rätsel. — Voltaire habe keinen ande- 
ren Fehler als den, den übrigen Menschen überlegen zu 
sein. Wenn Friedrich je nach Frankreich käme, solle y 
seine erste Frage sein: Wo ist Herr de Voltaire? 
König, Hof, Versailles, Frauen, Vergnügungen, nichts 
von alledem werde jemals Ziel seiner Reise sein. 

Beide bewegen sich stets in Reminiszenzen aus dem 
klassischen Altertum. Voltaire wird von Friedrich 
Apollon oder Sokrates genannt, Friedrich von Voltaire 
mit Trajan und Titus verglichen ; er vereine die Talente 
Vergib mit den Tugenden des Augustus. 

Friedrich erklärt in Reimen: Der Vers, worin du 
meinen Namen anbringst, wie man einen Heiligen in 



Digitized by Google 



12 



GEORG BRANDES 



einer Nische anbringt, wird mir Unsterblichkeit schenken .* 
Ohne dich würde der Name nur einen Platz an einer 
Stammtafel einnehmen. 

Friedrich hatte bekanntlich die unschuldige Manie, 
Tag aus, Tag ein französische Verse zu schreiben. Er 
fing an, sie an Voltaire zu schicken, um sie verbessert 
zurückzubekommen. Er konnte bewunderungswürdig 
Französisch für einen Fremden, aber er begriff nicht die 
Unmöglichkeit, lyrischer Dichter in einer fremder Sprache 
zu sein, noch weniger verstand er, daß er trotz seiner 
schönen Rhetorik kein Dichter war. 

In den Oden, womit (laut dem Briefstil von Vol- 
taire) Se. königliche Hoheit die Gnade hatte, die fran- 
zösische Poesie zu schmücken, hat amitii vier Silben 
anstatt drei, carriire drei Silben anstatt vier, und tite 
ist ein Reim auf trompetie. Ich wage wird geschrieben 
pause, Gesichtszüge tres. 

In diesen Briefen, die so schwierig an ihre Adressen 
gelangten, daB Friedrich es unbegreiflich schnell nennt, 
als ein Brief vom 17. April ihm am 9. Mai in die Hände 
kommt, offenbaren sich zwei starke Intelligenzen. Kein 
Wunder, daß Voltaire zuerst dem J üngling sehr überlegen 
erscheint, aber nach nur anderthalb Jahren gibt es Ge- 
dankenauswechslungen, wo Friedrich sich als der vor- 
urteilsfreiere und konsequentere Denker zeigt. So in 
der Debatte über die Wolffsche Philosophie in der 
Frage: Determinismus oder Willensfreiheit. Friedrich 
glaubt an die letztere nicht. 

Voltaire zeichnet sich hier weniger durch den Witz 
aus, der bei der Nachwelt sein Kennzeichen geworden 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 13 



ist, als durch Klarheit, Geschmeidigkeit, Grazie. Der 
Gegenwart zählt er ja nicht mehr mit als lyrischer Dich- 
ter, aber sein epigrammatischer Stil in den Versen und 
besonders sein Prosastil haben eine Bündigkeit und Sicher- x 
heit, dazu eine spielende Leichtigkeit und Anmut, die un- 
übertroffen sind. Es ist die Anmut der Kraft. Es gab 
in ihm eine Grundsumme von Elektrizität, ununter- 

♦ 

brochen wirksam bis in die achtziger Jahre seines Lebens 
hinein, so daß er seine Umgebung förderte und auf die 
ganze Zeitgenossenschaft Eindruck machte, stets anregend 
und stets Funken sprühend. 

III. 

Als Friedrich am 31. Mai 1740 den Thron besteigt, 
ist er endlich in der Lage, die persönliche Bekanntschaft 
Voltaires zu machen, und er fühlt sich entzückt durch 
diesen Gedanken, so viel er auch in den ersten zwei 
Monaten zu tun hat. Er debütiert wie der echte Schüler X " ' 
Voltaires. Seine ersten Regierungshandlungen sind Ab- 
schaffung der Tortur, der Jagdplage für die Bauern, 
die Auflösung der so teuer gekauften Riesengarde, end- 
lich die Zurückberufung des vertriebenen Denkers Wolff 
ab Professor in Halle. 

Dann wird die erste Begegnung verabredet. Friedrich 
soll sie sehen, diese klugen Hände, diese klaren Augen, 
soll diesen beredten Mund küssen: 

Je baiserai cent fois cette bouche, eloquente 

dans le serieux et le badin, 

dont la voix folätre et touchante 

va du cothume au brodequin, 

toujours enchanteresse et toujours plus charmante. 



Digitized by Google 



14 GEORG BRANDES 



Voltaire ist damals in den Niederlanden damit be- 
schäftigt, das Buch Friedrichs, den Anti-Machiavell, 
X herauszugeben, in dem der Prinz die streng rechtliche 
Politik verteidigt, die nicht eben die seinige wurde. 
Aber das Buch war als Angriff auf den Kardinal Fleury 
gemeint. 

Voltaire bittet den König, Tropfen für ihn mit- 
zunehmen, denn er werde gewiß vor Vergnügen ohn- 
mächtig werden. Friedrich schreibt: „Es wird der 
schönste Tag meines Lebens; ich glaube, ich werde 
daran sterben." 

Friedrich bekam das kalte Fieber; der Ort der Be- 
gegnung mußte verändert werden, und Voltaire reiste 
zu ihm. 

Im Schlosse Moyland bei Cleve wurde er durch leere 
Säle in ein nacktes Zimmer geführt, wo auf einer Ruhe- 
bank unter einem Reitermantel ein kleiner Mann fieber- 
schauernd lag. Es war Friedrich. Doch das Fieber hörte 
durch die Erregung auf. Am 11. September sahen sich 
die zwei großen Männer zum ersten Male. Man ist auf 
eine gewisse Enttäuschung von Friedrichs Seiten vor- 
bereitet. Aber nein! Er schreibt eine Woche später 
an Jordan: 

„Ich habe also diesen Voltaire gesehen, den zu kennen 
ich so neugierig war. Ich hatte das kalte Fieber, und 
meine Seele war so angegriffen, wie mein Körper ge- 
schwächt. Aber mit Leuten seiner Art darf man nicht 
krank sein, muß sich eher besser befinden als sonst. Er 
hat die Beredtsamkeit Ciceros, die Milde des Plinius, 
die Weisheit Agrippas. Er vereinigt die Tugenden und 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 15 



Fähigkeiten der drei größten Männer des Altertums." 
(Friedrichs klassische Bildung ging nicht tiefer, als daß 
er diese drei für die größten Männer des Altertums hielt.) 
„Sein Geist arbeitet unaufhörlich. Jeder Tropfen Tinte, 
der von seiner Feder kommt, ist ein Funke von Geist: v " 
Mme du Chätelet ist beneidenswert, daß sie ihn hat." 

Für die nächste Zusammenkunft wenige Monate da- 
nach hatte der französische Hof Voltaire die diploma- 
tische Mission gegeben, die Absichten Friedrichs aus- 
zuforschen; aber so liebenswürdig der König auch war 
als Wirt, so undurchdringlich zeigte er sich als Politiker, 
und er versetzte nicht weniger Voltaire als Europa in 
Staunen, da er trotz seiner kurz vorher geäußerten An- 
erkennung Maria Theresias unter einem Vorwande mit 
seinem Heere in Schlesien einfiel und das Land eroberte. 

Seine Entschuldigung ist unter anderem, daß 
Preußisch-Schlesien heutzutage viel besser administriert 
wird, als das österreichische. Man vergleiche nur die 
Wege! 

In vollen zehn Jahren nach seiner Thronbesteigung 
strebt nun Friedrich vergeblich danach, Voltaire an seine 
Person zu knüpfen. 

. Voltaire will nicht die Marquise du Chätelet ver- 
lassen. Sympathie und Studiengemeinschaft banden sie 
aneinander. (Sie sandten jeder für sich eine Preis- 
abhandlung über das Wesen des Feuers an das fran- 
zösische Institut ein; Euler erhielt den Preis.) Um 
Emiliens willen studierte Voltaire Mathematik und 
Physik, so daß sie sich in der Verehrung Newtons be- 
gegneten. Um Voltaires willen strebte Emilie der 



Digitized by Google 



l6 GEORG BRANDES 



Geschichtsforschung, die ihren mathematisch exakten 
Geist abstieß, einiges Interesse abzugewinnen, und zwang 
sich dazu, poetische Sachen zu lesen, die ihr im Grunde 
gleichgültig waren. 

Wenn sie Voltaires Übersiedelung nach Preußen ver- 
hinderte, war es zwar hauptsächlich, weil sie ihn damals 
nicht entbehren konnte, aber doch auch, weil sie hoffte, 
ihm eine Stellung am Hofe zu Versailles zu sichern und 
weil sie fürchtete, er könne seiner Aussichten ver- 
lustig werden, falls er nach Berlin ginge. 

Voltaire machte in den vierziger Jahren einen letzten 
Versuch, am französischen Hofe zu durchdringen. Er 
wurde von Mme de Pompadour beschützt, die er schon 

■ 

in ihrer Kindheit gekannt hatte, und so wurde er Mitglied 
der Akademie, französischer Historiograph und 1746 
diensttuender Kammerherr. 

Doch durch einige allzu schmeichelhafte Verse an die 
Pompadour über ihre Eroberung des Königs brachte er 
die Königin und ihren Kreis gegen sich auf, und durch 
eine ungeschickte Wendung in der Zueignung der Tra- 
gödie Tancride an Mme de Pompadour — „daß 
einige sich vielleicht über diese Dedikation wundern 
würden* 1 — mißfiel er auch der Favoritin. 

Friedrich hatte außerdem, damit Voltaire ihm zu- 
falle, schlau seine Stellung dadurch untergraben, daß er 
höhnische Briefe von Voltaire an ihn über einflußreiche 
Persönlichkeiten in Frankreich diesen selbst (so dem 
Bischof von Mirepoix) durch seinen Pariser Vertreter in 
die Hände spielen ließ. Ebenso gingen nach Paris Vol- 
taires Glückwünsche an Friedrich als Sieger über das mit 



Digitized by Google 



VOLTAIHK 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE IJ 



Frankreich allierte Österreich. (Köstlich ist es, in 
Voltaires Briefen die Vermutungen zu verfolgen, wo 
wohl der untreue Postmeister sitze, der unterwegs 
seine Briefe öffnet und ihren Inhalt verrät. Die 
Wahrheit fällt ihm nicht ein.) 

So begegnete Voltaire Kälte überall. Der fromme 
Ludwig XV. hatte außerdem Voltaire teils wegen seiner 
Freidenkerei, teils wegen seines Mangels an höfischer 
Disziplin nie ausstehen können. 

Der Dichter gab dann plötzlich die ganze Sache auf 
und ging zum vertriebenen König von Polen Stanislaus 
Leszczynski, der in Luneville einen kleinen Hof hielt. 
Hier starb Mme du Chätelet im September 1749 im 
Wochenbette. Sie hatte sich in ein Liebesverhältnis mit 
demselben M. de Saint-Lambert eingelassen, den zehn 
Jahre später Jean Jacques Rousseaus Geliebte Mme 
d'Houdetot ihm vorzog. 

Da Voltaire sie verloren hatte, gab es nichts mehr, 
das ihn davon zurückhielt, den Einladungen Friedrichs 
zu folgen. Er wollte außerdem den Hof in Ver- 
sailles zeigen, daß man ihn anderwärts zu schätzen 
verstand. 

Zwar riet seine Nichte, Mme Denis, ihn heftig ab, 
nach Berlin zu gehen, das ihrer Meinung nach eine Haupt- 
stadt sei wie Paris zu Hugo Capets Zeiten, und wo man 
ihm gar nicht wohlgesinnt sei. 

Aber der König trat der Besorgnis entgegen: Wie, 
antwortet Friedrich, ich sollte das Unglück eines Mannes 
verursachen, den ich liebe, der mir Vaterland und alles 
opfert, was den Menschen am teuersten ist? 

BRANDES, VOLTAIRE 2 



Digitized by Google 



l8 GEORG BRANDES 



Daß Friedrich indessen als Bewunderer nicht ganz 
zuverlässig war, erfuhr Voltaire zu gleicher Zeit. Fried- 
rich dachte daran, Fre>on, den hartnäckigsten Angreifer 
Voltaires, als literarischen Korrespondenten zu engagie- 
ren. Und man zeigte Voltaire einige Verse, die Friedrich 
— vielleicht aus Kritiklosigkeit, vielleicht um Voltaire 
zu ärgern — an den Dichterling Baculard d'Arnaud ge- 
schrieben hatte, worin stand: „Der Apollon Frank- 
reichs ist in Dekadenz; er sinkt, Du steigst. Sein Sonnen- 
untergang verkündigt einen noch schöneren Sonnen- 
aufgang." 

Kaum irgend etwas trug mehr als diese Zeilen dazu 
bei, daß Voltaire sich seinen Abschied von König Lud- 
wig ausbat. Der Abschied wurde ihm mit Kälte be- 
v- willigt, und man beraubte ihn des Postens als königlichen 
Historiographen. 

IV. 

Im Juli 1750 kam Voltaire in Potsdam an und wurde 
x wie ein Halbgott empfangen. 

Es war nicht der König allein, der über ihn entzückt 
war. Er hatte täglich sein Kuvert gedeckt sowohl bei 
der verwitweten Königin wie bei Friedrichs Gemahlin, 
die verlassen und verstoßen in Schönhausen lebte. Er 
gewann ebenfalb Friedrichs Brüder, die Prinzen von 
Preußen, für sich. Sie spielten in seinen Dramen. Er in- 
struierte sie, im vertrauten Ton, ohne Untertänigkeit, mit 
der Vivazität, die er besaß und allen Menschen mitteilte. 

Da seine Gesundheit schwach war, hielt er sich von 
den Mittagsmahlzeiten Friedrichs zurück: „Es sind dort 
allzu viele Generale und Prinzen", sagte er. Aber an 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE ig 



den Abendgesellschaften des Königs war seine Teil- 
nahme unentbehrlich. Die Gesellschaft bestand aus 
all den notabeln Freigeistern, die Friedrich um sich \ 
versammelt hatte, meistens aus Frankreich, doch auch 
aus anderen Ländern. Die Gespräche wurden immer 
französisch geführt. 

Da war der liebenswürdige Abenteurer, der Marquis 
d' Argens, herzgewinnend, zugleich kenntnisreich und 
gelehrt. Da war La Mettrie, der berühmte Arzt und 
Zyniker, wegen des Materialismus seiner Bücher aus 
Holland wie aus Frankreich vertrieben, und heimatlos 
bis Friedrich ihm eine Zuflucht gab. Er war eifriger 
Atheist, was weder Voltaire noch Friedrich waren. Da 
war Maupertuis, Mathematiker, Physiker und Astronom, 
einer der ersten, der sich Newtons Lehre über Diffe- 
rential- und Integral- Rechnung zugeeignet hatte, von 
Friedrich zum Präsidenten der von Leibniz gestifteten 
Berliner Akademie ernannt, ein Mann, dessen Freund- 
schaft Voltaire und Mme du Chätelet zuerst gesucht 
hatten, der aber jetzt in Voltaire einen genierenden 
Nebenbuhler sah. Er hatte seinerzeit aus wissen- 
schaftlichen Gründen eine Lapplandreise unternommen, 
auf die er außerordentlich stolz war, so ungefährlich 
sie sich auch gestaltet hatte. Durch Gradmessung 
hatte er die Richtigkeit von Newtons Lehre über die 
Abplattung der Erde an den Polen außer Zweifel 
gestellt, hatte übrigens Champagner mit den Offizieren 
in den schwedischen Garnisonstädten getrunken und 
sich bei seiner Heimkehr in einem Schlitten mit 
Pelz und Pelzmütze malen lassen. 

2* 



Digitized by Google 



20 



GEORG BRANDES 



Da war der tapfere Chasot, der in zahlreichen 
Schlachten Heldenmut bewiesen hatte. Da war der 
sanfte Italiener Algarotti, Mathematiker und Newtonianer, 
und der verbannte Schotte, George Keith, den Friedrich 
bei seiner Thronbesteigung als seinen außerordentlichen 
Gesandten nach Frankreich geschickt hatte. 

Voltaire war unter diesen Männern der besondere 
Liebling. Es gab jedoch Quellen der Verstimmung 
zwischen ihm und dem König. 

Voltaire hatte seinerzeit Friedrich die Wahl zwischen 
Fr6ron und sich gegeben, nachdem er mit seiner ge- 
wöhnlichen unbändigen Leidenschaftlichkeit seinen An- 
greifer als einen Auswurf der Menschheit geschildert 
hatte. Friedrich hatte sich gefügt; aber er hatte es 
nicht gern, sich zu fügen. 

Da ferner die ungereimten Lobpreisungen Friedrichs 
Baculard d'Arnaud an den Kopf gestiegen waren und 
er es anfing, boshafte und unwahre Gerüchte über 
Voltaire in Umlauf zu setzen, mußte Voltaire dem 
König die Wahl geben zwischen d'Arnaud und sich. 
Es gab ja da keine Wahl; aber Friedrich mochte 
nicht, daß man ihn zum zweitenmal einer Zwangs- 
wahl gegenüberstellte. 

Voltaire hatte eine reichliche Bewilligung seiner 
Reisekosten gefordert und alle seine Forderungen waren 
ihm erfüllt worden. Friedrich hatte ihm außerdem 
ökonomisch die weitestgehenden Versprechungen gegeben. 
Aber aus Notwendigkeit sparsam wie er war, sparsam 
bis zum Geize, ärgerte er sich über die übrigens beschei- 
dene Gastfreundlichkeit, die Voltaire auf seine Kosten 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 21 



erwies, und ließ nun in seiner neckischen Laune diesem 
Kerzen, Zucker und Kaffee in nicht hinreichendem 
Maße und in mittelmäßiger Qualität verabreichen. Vol- 
taire scheint sich dem Hofklatsche zufolge gerächt zu < 
haben, indem er Wachskerzen aus dem königlichen Salon 
in sein Schlafzimmer mitnahm. 

So etwas war gering. Aber nur fünf Monate 
nach der Ankunft hatte Voltaire sein gutes Verhältnis 
zum König ernsthaft aufs Spiel gesetzt. 

Die Steuerscheine in Sachsen waren bis zur Hälfte 
des angeführten Wertes gesunken. Nach dem Siege 
Friedrichs über Sachsen war im Friedenstraktat be- 
stimmt worden, daß jeder Preuße, der im Besitze dieser 
Scheine sei, den vollen Wert ausbezahlt bekäme. 

Dieser unvorsichtig abgefaßte Paragraph hatte zu 
einer zügellosen Börsen jobberei Anlaß gegeben. Preußi- 
sche Spekulanten kauften diese Scheine billig in Holland 
und bekamen sie mit dem vollen Wert eingelöst. 1748 
war das Ärgernis so groß geworden, daß Friedrich in- 
folge von Beschwerden aus Sachsen die Scheine in Preußen 
gänzlich verbot. 

Voltaire hat wahrscheinlich zuerst geglaubt, daß man 
derartige Spekulationen durch die Finger sehe, daß er 
selbst jedenfalls als Ausnahme betrachtet würde. Denn 
er forderte im November 1750 einen jüdischen Bankier * 
Namens Hirschel auf, nach Dresden zu reisen und ihm 
für 40 000 Franks Steuerscheine zu kaufen. Doch gleich 
danach, als er erfuhr, daß der Handel dem König miß- 
fallen würde, gab er Kontreordre und ließ den Wechsel 
Hirscheis protestieren. 



Digitized by Google 



22 



GEORG BRANDES 



Um Hirschel schadlos zu halten und außerdem sich 
dessen Schweigen zu sichern, erbot sich nun Voltaire, für 
eine große Summe Brillanten von ihm zu kaufen. Da er 
sich aber mit den Brillanten für betrogen hielt, strengte 
er einen Prozeß gegen Hirschel an. 

Doch daß ein königlich preußischer Kammerherr, In- 
haber des Ordens pour le m6rite und eines bedeutenden 
Jahresgehaltes mit einem anrüchigen jüdischen Agenten 
in Prozeß lag, das war ein Skandal, und was schlimmer 
war, eine Dummheit. 

Hirschel wurde wegen der Ableugnung seiner Unter- 
schrift zu einer Geldstrafe verurteilt, außerdem zur 
Herausgabe eines vorenthaltenen Wechsels. Wahrschein- 
lich ist es auch, daß er gegen besseres Wissen Voltaire 
beschuldigte, nach der Unterschrift ihrer Konvention eine 
Zeile hinzugefügt zu haben. Durch das Faksimile läßt 
sich die Sache nicht entscheiden. 

Aber auch Voltaire war im Unrecht, er hatte hart- 
näckig wochenlang eine Konvention geleugnet, deren 
Existenz er schließlich zugab. Er scheint auch den Inhalt 
der Konvention vor Gericht falsch angegeben zu haben. 

Friedrich wurde außer sich wegen des schmutzigen 
Rechtsstreites. Und da er es liebte, zu demütigen (wie 
sein Vater zu prügeln), verbot er Voltaire, vor seine 
Augen zu kommen, so lange der Prozeß anhielt, und als 
dieser gewonnen war, ließ er Voltaire verstehen, es sei 
fast ebenso häßlich, einen solchen Prozeß zu gewinnen 
wie ihn zu verlieren. 

Doch das gemeinsame Leben wurde wieder auf- 
genommen, wenn auch ohne die frühere Herzlichkeit. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 23 



Friedrich verehrte noch das Genie Voltaires, verachtete 

■ 

aber seinen Charakter, den er nie mit Feinheit zu be- 
urteilen lernte. Er schätzte ihn jetzt am meisten als 
Gesellschafter. 

Die Mitglieder sein es Kreises waren ja alle geistvolle 
Leute und auf Einen Grundton gestimmt. Friedrich ver- 
stand durch Widerspruch und Neckerei aus ihnen Funken 
zu schlagen. Die Gespräche drehten sich um Moral, 
Philosophie, Geschichte, Religion. Aber es waren Zweif- 
ler und Zyniker, die das Wort führten und die unbedingt 
freie Sprache hatten. 

Abends gab es Orgien von Spöttereien über Satzungen \ 
und Vorurteile, tolle Scherze über die Kirchen und ihre 
Diener, ausgelassene Späße über bekannte Zeitgenossen, 
Monarchen wie Hofleute, Hofleute wie Schriftsteller. 

Man trank nicht viel Wein, aber man trank sich einen 
Rausch in lustigen und tollkühnen Einfällen. Und die Mahl- 
zeiten dauerten so lange, daß den aufwartenden Dienern 
die Füße schwollen, weil sie zu lange stehen mußten. 

Es versteht sich, daß bei diesen Turnieren des Witzes 
Voltaire derjenige war, der durch seine Geistesgegenwart 
und die Form seiner Einfälle am stärksten glänzte. 
Er war bei Hofe beliebt und das Leben dort formte 
sich anscheinend ganz wie vorher. 

Eines Tages jedoch sagte ihm La Mettrie im Ver- 
trauen etwas, das ihm seine Sicherheit raubte. 

Auf eine Äußerung, daß Voltaire wegen der Gnade 
des Königs stark beneidet wurde, hätte Friedrich ge- 
antwortet: Bah, man preßt die Orange und wirft da- 
nach die Schale weg! 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Voltaire beschwor La Mettrie ihm zu sagen, ob dies 
eine Erfindung sei, um ihn zu necken. La Mettrie ver- 
sicherte, daß die Worte genau so gefallen seien. 

Voltaire empfand es, als sei ihm der Grund unter 
den Füßen weggezogen worden. 

Etwas später erzählte Maupertuis dem König, daß 
eines Tages, als General Manstein bei Voltaire war, da- 
mit dieser seine Erinnerungen an Rußland verbessere, 
dem Dichter Verse von Friedrich zur Korrektur gebracht 
wurden, worauf Voltaire zu Manstein gesagt habe: 
Freund, kommen Sie lieber wieder! Da schickt mir der 
König seine schmutzige Wäsche. Ein anderes Mal werde 
ich die Ihrige waschen. 

Voltaire leugnet bestimmt, diese Wendung gebraucht 
zu haben. Aber sie sieht ihm ähnlich, und jedenfalls 
hat Friedrich an ihre Echtheit geglaubt und sich sehr 
gekränkt gefühlt. 

V. 

Alles ging doch seinen stillen Gang ein paar Jahre 
hindurch; Aber 1752 entzweiten sich Maupertuis, den 
die Gunst des Königs übermütig gemacht hatte, und 
dessen früherer Freund König in Amsterdam, ein vor- 
züglicher Mathematiker, der (wie Maupertuis) Gast in 
Cirey gewesen war. Maupertuis meinte, eine wichtige 
Entdeckung in betreff der Bewegungsgesetze gemacht 
zu haben, indem er das Prinzip der mindesten Aktion 
aufstellte; König, der Maupertuis seine Ernennung 
zum Mitglied der Berliner Akademie verdankte, war 
nicht einig mit ihm über die Prinzipien der Bewegung, 
wollte aber seine Kritik nicht veröffentlichen, um den 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 25 



empfindlichen Präsidenten nicht zu verletzen. Doch 
in seinem Übermut forderte Maupertuis selbst ihn 
dazu auf. 

In dem Aufsatz Königs stand, es scheine, daß Leibniz 
einen ähnlichen Gedanken wie Maupertuis gehabt habe; 
er führte als Stütze dafür einen Brief von Leibniz an 
einen Professor Hermann an. 

Erbittert wollte Maupertuis hierin eine Beschuldigung 
des literarischen Diebstahls sehen, und da er bestätigt 
erhielt, was er mit Recht vermutete, daß König nicht 
das Originalmanuskript zum Briefe von Leibniz besaß, 
ließ er die von ihm ganz abhängige Berliner Akademie 
das Benehmen Königs als Gebrauch eines Falsums 
stempeln. 

König, der die gesunde Vernunft auf seiner Seite 
hatte, antwortete mit einem Appell an das Publikum. 
Doch schon vor diesem Hefte erschien eine kleine 
Flugschrift: Antwort eines Berliner Akademikers, worin 
ernste Anklagen gegen Maupertuis zusammengedrängt, 
seine Despotie enthüllt, und sein häßliches Vorgehen 
gegen einen stillen Gelehrten getadelt war, dessen 
ganzes Verbrechen in einer wissenschaftlichen Un- 
einigkeit mit dem Präsidenten bestand. Übrigens 
nicht eine Anzüglichkeit und kein überflüssiges 
Wort. — Die Schrift war anonym, aber nur einer 
schrieb diesen Stil. 

Friedrich wurde bis zum Äußersten gereizt; das Blut 
des Vaters regte sich in ihm. Man wagte den Präsiden- 
ten seiner Akademie, folglich seine Akademie, folglich 
ihn selbst lächerlich zu machen. 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Er beschloß anonym dem anonymen Voltaire Ant- 
wort zu geben. Gewiß lag das Wort schmutzige Wäsche 
dahinter und gärte. 

Des Königs Broschüre: Brief eines Akademikers von 
Berlin an einen Akademiker von Paris ist nicht glück- 
lich. Es ist lauter Weihrauch für Maupertius, von dem 
es in einem pathetischen Stil heißt: Er genießt hier in 
Preußen bei Lebzeiten die Ehre, die Homer lange nach 
seinem Tode gewann: die Städte [hier Berlin und St. 
Malo] streiten sich darum, welche seine Vaterstadt sei. 

Maupertuis mit Homer verglichen! 

Der Angriff gegen Maupertuis wird auf das niedrigste 
Motiv, die Wut eines Neidharts, zurückgeführt. Vol- 
taire neidisch auf Maupertuis! Ja, so weit war es ge- 
kommen; nicht nur schrieb Friedrich gegen Voltaire, 
sondern er gebrauchte noch dazu die Worte: Unwissen- 
heit, Lüge, Infamie, Verleumdung, Schändlichkeit usw. 

Beide begegneten sich jetzt wie vorher zu den Mahl- 
zeiten, konversierten, als sei nichts geschehen, aber 
welchen Zwang legten sie sich dabei auf! 

Als die erste Ausgabe von Friedrichs Flugschrift 
erschien, wußten die deutschen Kritiker nicht, wer der 
Verfasser sei, und behandelten ihn wie jemanden, der 
nichts von der Frage verstand! Aber dann kam die 
zweite Ausgabe mit dem preußischen Adler, einer Krone, 
einem Zepter auf dem Umschlag, und jeder Zweifel war 
zu Ende. 

Wäre Voltaire nun von der Unmöglichkeit der Situa- 
tion durchdrungen gewesen, und hätte er vor allem sein 
gutes Verhältnis zum König bewahren wollen, so wäre 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 2J 



für ihn nichts anderes übrig geblieben, als aufzuhören, 
die Sache in Vergessenheit zu bringen, Maupertuis in 
Ruhe zu lassen. 

Aber ach! Mit all seiner Geschmeidigkeit war er 
kein Hofmann — ein unruhiger, unlenksamer Poet, und x 
trotz des Hoftones das unbändigste Wesen. Er war ja 
auch nicht umsonst der witzigste Mensch, der seit Aristo- 
phanes und Lukianos gelebt hatte. Die Einfälle ließen 
ihm keine Ruhe, und er konnte keinen Witz zurück- 
halten. Er mußte Possen und Intrigen stiften wie 
Scapin. Er hatte immer den Ausweg, alles wegzuleugnen. 
Er war ja beständig anonym. 

Zwar schrieb er keine Zeile gegen den König, ver- 
schlang ohne eine Grimasse all die groben Kränkungen, 
die von ihm kamen. Aber er konnte sich nicht das 
Vergnügen versagen, den armen Marsyas Maupertuis zu 
schinden. 

Mit seiner Antilopengrazie und seiner Tigerkraft er- 
innert Voltaire an einen anderen „Teufel von Gottes x,. 
Gnaden", Heinrich Heine, der ungefähr gesagt hat: 
Es ist wahr, ich war kein Lamm, doch wenn das Lamm 
die Klauen und Zähne des Tigers bekommen hätte, 
glaubt man, es würde sie nicht gebrauchen? 

Maupertuis, der damals krank war, und außerstande, 
größere Arbeiten vorzunehmen, hatte eben damals 
unter dem Titel Briete eine Reihe kleiner Artikel 
herausgegeben voll sonderbarer Hypothesen und 
Vorschläge. 

Darin war an und für sich nichts Böses. Renan hat 
ähnliches getan in seinen Philosophischen Dialogen, wo 



Digitized by Google 



28 



GEORG BRANDES 



vorgeschlagen wird. Genies in einem neuen Asgard zu 
kultivieren und sie die Herrschaft Über den Erdball 
durch Sprengmittel behaupten zu lassen. 

Aber Maupertuis gab ohne Geschmack seinen tollen 
Einfällen die Zügel. 

Er schlug vor, man sollte einige sehr hohe Männer 
sezieren, um zu sehen, ob sie organisch von den kleineren 
verschieden seien. 

Er schlug vor, man solle ein Loch in die Erde graben, 
um deren Mittelpunkt zu erreichen, — man solle eine 
völlig lateinische Stadt gründen, wo lateinisch geredet, 
gepredigt, plädiert, Komödie gespielt werde, damit die 
Jugend dort in einem Jahre mehr Latein lerne, als sonst 
im ganzen Leben, — ferner: daß die Ärzte nur dann hono- 
riert werden sollten, wenn der Kranke sich erholte usw. 

Dies Buch mit seinen Ungereimtheiten und Para- 
doxen beschäftigt Voltaire so, daß er davon besessen 
wird. Er träumt und spricht von nichts anderem. 
Und die Frucht seiner Träume wird die berühmte Bro- 
schüre: Die Geschichte von Dr. Akakia (d. h. dem 
gutmütigen Arzte) und dem Eingeborenen von St. Malo. 

Sie geht, so witzig sie ist, durchaus nicht Maupertuis 
als Privatmann nahe, enthält weder Grobheiten noch 
Schimpfworte. 

Der persönlichste Zug ist der unschuldige: Mauper- 
tuis einen Lappländer, in St. Malo geboren, zu nennen, 
weil Maupertuis so unbändig stolz auf seine Reise nach 
Lappland war. 

Akakia ist als Arzt unruhig über die Perspektive, nie 
Honorar erhalten zu sollen, wenn der Patient nicht 



Digitized by Google 




4 

Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 2g 



geheilt wird. Maupertuis will, sagt er, uns Ärzte 
behandeln wie seine Verleger, uns vor Hunger sterben 
lassen. 

Akakia ist ferner über das Loch unruhig, das bis zum 
Mittelpunkt der Erde gegraben werden solle. Es müsse 
einen Umfang haben wie ganz Deutschland, und werde 
Europa aus dem Gleichgewicht bringen. 

In der lateinischen Stadt würden die Köche und die 
Waschfrauen ja nicht in voraus lateinisch sprechen, und 
würden sie anfangen, die lateinische Grammatik zu 
studieren, so würde nicht gekocht und kein Hemd ge- 
waschen werden. 

Ab und zu tut Voltaire Maupertuis unrecht. Sein 
klarer, aber nicht tiefer Verstand genügte nicht gegen- 
über einzelnen der Behauptungen. 

Maupertuis hat gesagt, daß der Raum nur eine 
Vorstellung unseres Geistes sei. Voltaire belehrt ihn, 
daß, wie jeder Schulknabe wisse, die Ausdehnung nicht 
wie Licht und Farben nur in unserer sinnlichen Wahr- 
nehmung existiere. Hier ist es Voltaire, der wie ein 
Schulknabe denkt. Ebenfalls denkt er nicht scharf, 
wenn er sich über die, freilich ungereimt begründete, 
Äußerung lustig macht, der Geist könne die Zukunft 
mit derselben Klarheit wie die Vorzeit sehen. Denn 
so ist es in der Astronomie. Wir können auf Tag und 
Stunde eine Sonnenfinsternis voraussagen, die lange 
nach unserem Tode stattfinden wird. 

Wie die Schrift war, muß sie aber jedenfalls ein Werk 
des Witzes genannt werden, von streng literarischer Be- 
schaffenheit, unschuldig verspottend. Im Vergleich mit 



Digitized by Google 



30 GEORG BRANDES 



Heines Polemik gegen Platen z. B. ist dies Zucker- 
wasserpolemik. 

Die Schwierigkeit war die, das Heft herauszugeben. 
Es war eine königliche Bewilligung erforderlich, und 
Friedrich würde sie selbstverständlich nicht geben. Vol- 
taire erhielt sie durch eine Täuschung. Er gab vor, 
einen Angriff beantworten zu wollen, den der Züricher 
Theolog Zimmermann gegen den König und ihn als 
Freidenker gerichtet hatte. Auf diese Bewilligung hin 
wurde Akakia gedruckt. 

Maupertuis war bettlägerig, erschien nicht zu den 
Abendmahlzeiten des Königs. Friedrich und Voltaire 
fuhren fort, so zu tun, als wäre nichts geschehen — « 
und als man eines Abends die Idee zu einem von dem 
kleinen Kreis geschriebenen Real-Lexikon bekam, gab 
Voltaire sich sogleich an die Arbeit, und schickte heiterer 
Laune dem König Artikel nach Artikel: Abraham, 
Arne, Athlisme, Baptßme usw. 

Dieser Einfall wurde zur Enzyklopädie, zum Diciio- 
naire philosophique, dem großen Werke Voltaires, Di- 
derots und d'Alemberts. 

Man kann sich die Erbitterung Friedrichs vorstellen, 
als er entdeckte, daß Akakia in Potsdam gedruckt vor- 
lag. Wer der Verfasser sei, sah er mit einem Blick. Er 
sandte seinen Kammerdiener zu Voltaire, um zu erfahren, 
wo die Auflage verborgen war. 

Voltaire wußte von nichts. 

Indessen bekannte der Buchdrucker, so daß es Vol- 
taire nichts mehr nützte, seine Unschuld zu behaupten. 
Er suchte dann gegenüber dem König das Ganze als 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 31 



einen Scherz hinzustellen. Doch der König lud ihn vor 
sich, ließ die ganze Auflage im Schloß verbrennen und 
zwang Voltaire eine Erklärung ab, worin er versprechen 
mußte, keine Regierung Frankreichs, keine Souveräne 
und keinen berühmten Schriftsteller — was die Haupt- 
sache war — anzugreifen, solange ihm die Ehre erwiesen 
würde, als Kammerherr Seiner Majestät mit hervorra- 
genden Männern zusammen in dessen Schlosse zu wohnen. 

Voltaire unterschrieb notgedrungen, war aber trotz- 
dem nicht weniger eifrig, seinen Krieg durchzuführen. 
Sein Akakia war schon unterwegs nach Dresden, um 
dort veröffentlicht zu werden. Und kurz danach er- 
weckte das kleine Buch Jubel in Berlin, wo Maupertuis 
wegen seines Hochmutes wenig beliebt war, und wo man 
die Partei des Spaßmachers ergriff. 

Nun wurde Friedrich wild vor Entrüstung. Mau- 
pertuis sollte Genugtuung haben, seine eigene Autorität 
nicht minder. Die Exemplare, deren man habhaft wurde, 
verbrannte der Henker an verschiedenen Straßenecken 
Berlins, unter anderem vor dem Hause Taubenstraße 20, 
wo Voltaire während des Karnevals abgestiegen war. 
Diese ungereimte Brutalität wurde von Friedrich am 
Weihnachtsabend 1752 ins Werk gesetzt, 18 Jahre nach- 
dem Ludwig die Philosophischen Briefe hatte verbrennen 
lassen. Beide Könige begegneten sich in dieser autori- 
tären Auffassung der Literatur. 

Für Friedrich war Voltaire zwar noch der große 
Schriftsteller, übrigens aber die boshafteste Kreatur, ein 
Affe, der mit Fug und Recht hätte durchgepeitscht 
werden sollen. 



Digitized by Google 



32 



GEORG BRANDES 



Voltaire sandte Friedrich seinen Kammerherrn- 
schlüssel, seinen Orden pour le merite und sein Brevet 
als königlicher Pensionär zurück, und schrieb dabei ehr- 
erbietig, fast zärtlich: 

Je les recus avec tendresse, 

Je vous les rends avec douleur, 

C'est ainsi qu'un amant dans son extrSme ardeur 

Rend le portrait de sa mattresse. 

Er bekam jedoch noch am selben Tage alles zurück. 

VI. 

Voltaire hatte jetzt nur Einen Gedanken, zu ent- 
fliehen. Aber das war schwierig; er konnte bloß Gesund- 
heitsrücksichten als Ursache angeben. Denn Friedrich 
sah es sehr ungern, daß jemand aus seinem Kreise ihn 
verließ. Und er wollte nicht Voltaire entbehren, konnte 
es nicht. 

Voltaire mußte ein Vierteljahr hindurch eine ganze 
Krankheitskomödie spielen, sich außerstande erklären, 
das Zimmer zu verlassen. Er täuschte indessen Fried- 
rich nicht durch seine Behauptung, die Bäder in Plom- 
bidres nötig zu haben. Der König ließ ihn wissen, es 
gebe sehr gute Bäder in Glatz in Schlesien, in der Nähe. 
Aber zuletzt mußte Friedrich seinen Widerstand auf- 
geben: Voltaire könne seinen Dienst verlassen, wenn 
er wolle. Doch verlangt er, daß Voltaire ihm den Ver- 
trag über seine Anstellung, Schlüssel, Kreuz und einen 
ihm anvertrauten Band Poesien zurückgebe, gibt schließ- 
lich der Überzeugung Ausdruck, daß Voltaire jetzt an- 
fangen werde, seine Schriften anzugreifen. 



Digitized by 




MÖNS» DE VOLTAIRE 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 33 



Unglücklicherweise vergaß Voltaire über das viele 
andere, das ihm zu denken gab, das Verlangte noch ein- 
mal einzuschicken — er hatte es ja eben zurückerhalten. 
Er vergaß es um so leichter, wie er nach seiner An- 
kunft in Potsdam von Berlin zwei Stunden eingeschlossen 
mit dem König in freundschaftlichem Gespräch verblieb, 
und sechs Tage nacheinander am Abendtisch gefeiert 
und verzogen wurde. 

Eines Morgens, als der König bei der Parade war, 
sagte man ihm: Hier ist Herr de Voltaire, um die Be- 
fehle Ew. Majestät zu empfangen. Der König wendete sich 
um und sagte: „Sie wollen uns also unbedingt verlassen, 
Herr de Voltaire?" — „Sire, unaufschiebbare Geschäfte 
und besonders mein Gesundheitszustand zwingen mich da- 
zu." — „Monsieur, ich wünsche Ihnen eine gute Reise!" — 
Sie wußten beide, daß sie sich nie wiedersehen würden. 

In Leipzig fügte Voltaire noch einen kleinen ko- 
mischen Abschnitt zur Akakia. Maupertuis, der nun 
gänzlich den Kopf verlor, schrieb an Voltaire und drohte 
ihm, er werde ihn zu finden wissen, falls er es wagte, 
aufs neue gegen ihn zu schreiben. In eine Leipziger 
Zeitung, Der Hofmeister, ließ Voltaire dann die folgende 
Annonce einrücken: 

„Ein quidam hat an einen Inwohner von Leipzig 
einen Brief geschrieben, worin er besagtem Inwohner 
droht, ihn zu ermorden. Maßen nun Mordanschläge 
sichtbarlich den Meßprivilegien zuwiderlaufen, so er- 
sucht man jedermänniglich, von besagtem quidam Nach- 
richt zu geben, falls er sich an den Toren von Leipzig 
blicken ließe. Derselbe ist Philosoph, von zerstreutem 

BRANDES. VOLTAIRE 3 



34 



GEORG BRANDES 



Wesen und hastigem Gange, Augen klein und rund, 
Perrücke desgleichen, Nase platt, Gesicht voll, Gesichts- 
ausdruck schlimm und selbstgefällig; trägt beständig 
einen Scalpell in der Tasche, um Leute von hoher Statur 
zu sezieren. Wer Nachweisung über ihn geben kann, 
erhält 1000 Dukaten Belohnung, angewiesen auf die 
lateinische Stadt, welche besagter quidam bauen läßt . ." 

So pathetisch nahm Friedrich diese Witze auf, daß 
er an seine Schwester schrieb, man lasse manch einen 
rädern, der es nicht verdient habe, wie Voltaire. Eine 
Furcht begann jedoch den König zu befallen, Voltaire 
werde einen ebenso indiskreten Gebrauch von seinen 
Briefen machen, wie er selbst von Voltaires gemacht 
hatte, und besonders fürchtete er, Voltaire werde in 
Frankreich die Verse vorzeigen, in denen er sich über 
Souveräne und Minister lustig gemacht. Voltaire dachte 
an nichts Derartiges, führte nicht einmal irgend etwas 
mit sich, das vom König herrührte. 

In Frankfurt holte Friedrichs Zorn Voltaire ein, und 
das burleske Nachspiel zu ihrem Zusammenleben fand 
statt, das den Wendepunkt bildet in Voltaires innerem 
Verhältnis zum König von Preußen. 

Frankfurt gehörte damals dem Kaiser; Friedrich 
hatte dort nichts zu sagen. Aber kaum angekommen, 
wurde Voltaire von dem preußischen Residenten, Herrn 
Freytag, arretiert, der ihm das Weiterreisen verbot, so- 
lange die dem König gehörenden Sachen nicht zurück- 
gegeben seien. Es galt ihm besonders darum, die Poesien 
des Königs zu erhalten. Voltaire meinte, das Buch liege 
in einem Kasten, der in Leipzig stehen geblieben war. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 35 



Am 1. Juni schrieb er nach dem Kasten; erst am 18. 
kam er an und in ihm das Buch. Voltaire glaubte nun, 
befreit zu sein. Aber Freytag konnte sich nicht denken, 
daß dieser französische Missetäter um eines gedruckten, 
vermutlich überall käuflichen Buches willen zurück- 
gehalten werden solle. In der Order wurde unbestimmt 
von königlichen Papieren gesprochen. Man hielt also 
noch immer Voltaire gefangen. 

Er machte einen Fluchtversuch, schlich sich mit 
seinem Sekretär und einem Diener, der einen kleinen 
Sack trug, hinaus und fuhr in einem Mietwagen davon. 
Sie wurden aber vermißt, ausgespäht, verfolgt und im 
Triumph zurückgeholt. Die Flucht machte in Freytags 
Augen den Verbrecher noch gefährlicher. 

Die Nichte Voltaires, Mme Denis, die angekommen 
war, um den Onkel zu sehen, der Sekretär, die Diener- 
schaft, alle wurden festgehalten. Soldaten wurden an der 
Haustür postiert, vier sollten auf Voltaire aufpassen und 
einige wurden in dem Zimmer der Nichte, sogar des 
Nachts, untergebracht, obwohl die Ärmste „nie Verse 
für den König von Preußen verbessert hatte". 

Endlich am 5. oder 6. Juli kamen die Autoritäten 
der Stadt Voltaire zu Hilfe, und er konnte nach fünf- 
wöchentlicher Einkerkerung abreisen. Doch forderten 
ihm die preußischen Beamten eine bedeutende Summe 
ab als Ersatz für Beköstigung und Logis. Gewiß war 
man etwas weiter gegangen, als Friedrich es gemeint 
hatte. Die Dummheiten kommen nicht auf seine Rech- 
nung, wohl aber kommt die Härte. 

Und er ließ niemanden bestrafen. 

3« 



Digitized by Google 



36 



GEORG BRANDES 



VII. 

Es blieb als Niederschlag von alledem eine Bitter- 
keit, fast ein Haß in Voltaire zurück. In den Memoiren, 
die er sechs Jahre später über sein Verhältnis zu 
Friedrich niederschrieb, macht er sich in blutigen Spötte- 
reien Luft. 

Und dennoch konnten die zwei Männer sich gar 
nicht entbehren. Sie haßten und liebten sich ab- 
wechselnd oder zugleich. Voltaire charakterisiert den 
König jetzt: 

Misanthrope et farouche, avec un air humain 
Souvent impätueux et quelque fois trop fin — 
Dangereux politique et dangereux auteur, 
Mon patron, mon disciple et mon pers6cuteur. 

Nach kurzer Zeit wirkt jedoch der alte Zauber aufs 
neue; der Briefwechsel beginnt wieder und dauert fernere 
vierundzwanzig Jahre; bis zu Voltaires Tode. 

Ein Zeitraum ist besonders bemerkbar, der von Juni 
bis November 1757. 

1756 war Österreich ein Bündnis mit Frankreich und 
Rußland gegen Friedrich eingegangen. Da Friedrich in 
Sachsen einfiel, schlössen sich dem Bunde noch Schwe- 
den und die Reichsfürsten an. Eine Bevölkerung von 
hundert Millionen erklärte einer Bevölkerung von fünf 
Millionen den Krieg. Nach der Niederlage bei Kollin 
(18. Juni 1757) scheint alles für Friedrich aus zu sein. 
Er trägt ein Flacon mit stark wirkendem Gift bei sich 
und ist entschlossen, es zu gebrauchen, wenn sein Schick- 
sal sich nicht wendet. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 37 



Er schreibt höchst bezeichnend für seine Metromanie 
einen Reimbrief darüber an seinen Freund d' Argens. 
Es ist das Gedicht, das beginnt: 

Ami, le sort en est jet6. 

Das Los ist geworfen. Müde all des Mißgeschicks 
und des Elends, womit unsere Mutter, die Natur, mein 
Leben angefüllt hat, will ich meine Tage verkürzen. 
Lebe wohl, Größe! Lebe wohl, göttliche Lust! Ich 
kehre mich nicht an die Religion. Ich weiß von meinem 
Lehrer Epikur, daß der Funke des Lebens nicht un- 
sterblich ist. Aber schmücket mein Grab mit Rosen 
und Myrten! 

Und er vergleicht sich in Briefen an Voltaire mit den 
großen Freiheitsmännern, einem Cato, einem Brutus, die 
durch ihre eigene Hand fielen. 

Tragikomisch ist es, daß Friedrich aus alter Gewohn- 
heit auch dieses Gedicht, worin er in vollem Ernst seinen 
Selbstmordvorsatz verkündet, an Voltaire schickt, um 
es verbessert zurückzuerhalten. Mit Recht antwortet 
dieser, nicht darum handle es sich, ob dieses Merkmal 
eines großen Geistes noch mehr vervollkommnet werden 
könne, sondern um das Leben des Königs und das Inter- 
esse, welches die Menschheit daran habe, dies Leben zu 
bewahren. Und um den König zu bewegen, die Selbst- 
mordgedanken fallen zu lassen, läßt er ihn kühnlich 
wissen, daß niemand ihn mit Brutus oder Cato ver- 
gleichen werde: „Niemand wird in Ihnen einen Mär- 
tyrer der Freiheit sehen . . . Sie müssen sich vor Augen 
halten, wie viele Höfe in Ihrem Einfall in Sachsen hart- 
näckig einen Bruch des Völkerrechtes erblicken." 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Friedrich werde also durch seinen Tod nur seinen 
Feinden und denen der Philosophie einen unermeßlichen 
Triumph verschaffen. 

Friedrich antwortet Voltaire am 9. Oktober 1757 in 
einem schönen und männlichen Brief. Er beginnt: 

Je suis homme, il suffit, et ne" pour la souffrance, 
aux rigueurs du destin j'oppose ma constance. 

Glauben Sie mir, wäre ich Voltaire und Privatmann, so 
würde ich den Wandlungen des Schicksals mit Gleich- 
gültigkeit begegnen. Ich kenne die Langeweile, geehrt 
zu werden, die Last der Pflichten, die Mundart der 
Schmeichler. Ich werde wissen, zu denken, zu leben 
und zu sterben als König. 

Pour moi, menac£ du naufrage, 
Je dois, en affrontant l'orage, 
Penser, vivre et mourir en roi. 

~ Kaum jedoch hatte Friedrichs Schwester, die Mark- 
gräfin von Bayreuth, den verzweifelten Vorsatz des 
Bruders Voltaire mitgeteilt, als dieser mit seinem auch 
politisch fruchtbaren Gehirn zu arbeiten anfing und die 
Idee bekam, der König solle, um Luft zu kriegen, zuerst 
mit Frankreich Frieden schließen. 

Und da Voltaire schon von der Schulbank her den 
Marschall v. Richelieu, der die französischen Heere 
führte, sehr genau kannte, riet er, daß der König sich 
brieflich an Richelieu wenden und Voltaire den Brief 
zur Weiterbeförderung senden solle. 

Friedrich schrieb dann einen würdigen, aber auch 
klug schmeichelnden Brief an Richelieu, und Voltaire 
empfahl die Sache. Richelieu antwortete Friedrich, er 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 39 



habe keine Vollmacht, Frieden zu schließen, habe aber 
den Brief an den König, seinen Herrn, gesendet. Und 
nun fing Voltaire an, leidenschaftlich für den Frieden 
zu arbeiten, nicht so sehr aus Freundschaft für Friedrich, 
denn er haßte ihn bisweilen, sondern damit nicht etwas 
so Seltenes und Wertvolles wie Friedrich zugrunde 
gehe, wie auch um Frankreichs willen, denn er wußte, 
welche Kraft der König sogar im äußersten Mißgeschick 
war, und übte er jetzt in der Desperation geniale Groß- 
taten, so hätte Frankreich den Schaden. 

Durch den Kardinal von Tencin, mit dem er die 
Markgräfin in Verbindung brachte, suchte er den er- 
bärmlichen Premierminister Frankreichs, den Abb6 de 
Bernis, den Minister der Madame de Pompadour, zu beein- 
flussen. Tencin bittet die Markgräfin, Voltaires Rat zu be- 
folgen, die Gefahr der Machtvermehrung des Hauses Habs- 
burg hervorzuheben und dem Minister zu schmeicheln. 

Aber Madame de Pompadour war sehr österreichisch 
gesinnt, Friedrich hatte seiner bösen Gewohnheit nach 
Spottverse über sie geschmiedet, Maria Theresia hatte 
ihr mit geheuchelter Herzlichkeit einen schmeichelhaften 
Brief geschrieben. Und Bernis sah natürlich auf Vol- 
taire wie auf einen bloßen Literaten herab, während 
er selbst einen Staatsmann vorstellte. Friedrich erhielt 
keine Antwort. 

Dann sammelte er sich und demütigte Frankreich, 
wie es nie zuvor gedemütigt worden. Am 5. November 
folgte die Schlacht bei Roßbach. In wilder Flucht 
wälzte das französische Heer sich von dannen, von Fried- 
richs Reitern verfolgt. 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Voltaire schreibt an d'Argental: „Friedrich hatte nur 
einige und zwanzigtausend Mann, die durch Märsche 
und Kontramärsche ermattet waren, und damit zerstört 
er ein Heer von fast 50 000 Mann. Welch eine Schmach 
für unsere Nation! Jetzt kann Mme de Pompadour 
sehen, daß ich recht hatte, als ich ihr schrieb, die Zeit 
könnte kommen, wo man zufrieden sein würde, einen 
Franzosen am Hofe in Berlin zu haben" . . . und an Thie- 
riot: „Die Nachwelt wird sich wundern, daß ein branden- 
burgischer Kurfürst nach dem Verlust einer großen 
Schlacht gegen die Österreicher, nach dem vollständigen 
Abfall seiner Bundesgenossen, in Preußen selbst von 
100000 siegreichen Russen verfolgt, zwischen zwei fran- 
zösischen Heeren in die Enge getrieben, die zugleich 
über ihn fallen sollten, dem allem widerstanden, seine 
Eroberungen bewahrt und eine der denkwürdigsten 
Schlachten des Jahrhunderts gewonnen hat . . . Es ist 
nicht angenehm, im Auslande jetzt Franzose zu sein. 
Man lacht uns ins Gesicht, als seien wir alle Adjutanten 
des Herrn v. Soubise." 

Man hätte die Demütigung vermieden, wenn man 
seinem Rate gefolgt hätte. 

VI IL 

Von jetzt ab .verläuft das gegenseitige Verhältnis 
Friedrichs und Voltaires in friedlichem und lebhaftem 
Gedankenaustausch noch zwanzig Jahre. Aber Vol- 
taire hatte nun genug davon, Königen zu dienen. In 
der freien Schweiz wurde er selbst ein König, der geistige 
Monarch des ganzen Zeitalters. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 41 



Was Voltaire dem Zusammenleben mit Friedrich ver- 
dankt, läßt sich natürlich nicht haarscharf beweisen. Es 
läßt sich aber beobachten. 

In der Atmosphäre, die Friedrich um sich schuf, 
stieg die philosophische Kühnheit Voltaires. Friedrichs 
kräftige und rücksichtslose Gedanken hatten die Wirkung, 
ihm Mut einzuflößen. Vorher war Voltaire kein eigent- 
licher Kampf Schriftsteller gewesen. Seit er 1734 die 
Philosophischen Briefe schrieb, war sein Lebenswerk 
rein literarisch oder rein wissenschaftlich gewesen. 
Seine Angriffe auf das Bestehende waren indirekt, ver- 
kappt, so angelegt, daß er sie nötigenfalls verleugnen 
konnte. 

Man denke an seinen MahometI Ohne Zweifel ganz 
und gar als Angriff auf geoffenbarte Religion gemeint, 
aber so gefaßt, daß Voltaire 1745 dem Papst Benedikt 
XIV. das Drama zueignen konnte. Er dediziert „dem 
Chef der wahren Religion" diese Schrift „gegen den 
Grundleger einer falschen und barbarischen Religion." 

Der Papst antwortet mit einem reizenden Brief an 
seinen lieben Sohn Voltaire und zeigt sich in seiner Ant- 
wort als guter Humanist, denn er macht Voltaire auf- 
merksam, daß er gegen einen Franzosen, der ihn wegen 
einiger Eigentümlichkeiten in seinen lateinischen Versen 
angegriffen habe, sich mit ähnlichen Betonungen bei 
Vergil verteidigen könne. 

Von nun ab dediziert Voltaire keinem Papst mehr 
Bücher. Der Verkehr mit Friedrich hatte ihn zum 
kühnen Bekämpfer des Begriffes der Offenbarung ge- 
macht; daß nahe Verhältnis zu ihm hatte außerdem 



Digitized by Google 



4 2 



GEORG BRANDES 



eine Zeitlang sein Ansehen bei den Zeitgenossen ge- 
stärkt. Zum ersten Male war ein großer Schriftsteller 
Freund und Ratgeber eines Königs, nachdem er sein 
Lehrer gewesen war. Seit Aristoteles und Alexander war 
das nicht gesehen worden. 

Was Friedrich war und wurde, weiß jedermann. Er 
schuf Preußen und dadurch das moderne Deutschland. 

Man nehme aber als Maßstab für seine Größe nur 
dieses. Er und er allein unter Preußens und Deutsch- 
lands Herrschern wagte es, offen als Freigeist aufzu- 
treten, in jener dunklen Zeit sogenannte religiöse 
Versehen ungestraft zu lassen und bei allen Gelegen- 
heiten eine freigeistig-philosophische Gesinnung an den 
Tag zu legen. 

Das letztere hat im XIX. Jahrhundert, dem Jahr- 
hundert der Reaktion, in Monarchien niemand getan. 
Kein Kaiser oder König — nicht Napoleon I. einmal — 
kein Minister — nicht einmal Bismarck. 

Aber daß er es wagte, verdankt man Voltaire. 

Doch von jetzt an ist Voltaire nicht mehr nur der 
Feind der Kirchengewalt. Er wirkt in seiner Einsam- 
keit positiv als der große Beschützer, Helfer, Verteidiger 
der Unterdrückten und Vergewaltigten, der ihnen Recht 
im Leben und Ehrenrettung nach dem Tode verschafft. 
Er ist der, vor dem die hochmütigsten Alleinherrscher 
zittern, der, bei dessen Namen die blutrünstigen Macht- 
haber erbleichen, und zu dem die Männer des Geistes 
hinaufblicken wie zu ihrem natürlichen Häuptling. Ohne 
seine Inspiration wäre die Enzyklopädie kaum zustande 
gekommen; ohne sein Eingreifen wäre die katholische 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND FRIEDRICH DER GROSSE 43 



Kirchenmacht nicht dergestalt untergraben worden, daß 
die französische Revolution nur zehn Jahre nach seinem 
Tode sie zum Sturz bringen konnte. 

Zu Voltaires Lebzeiten wurde er selbstverständlich 
hitzig bekämpft, teils von Neidern wie z. B. J . B. Rousseau, 
Freron, Desfontaines, La Beaumelle, teils von den Fein- 
den der Philosophie, wie Palissot und Lefranc de Pom- 
pignan. Zu dieser geistlosen Reaktion gegen ihn kam 
bald die geistige Reaktion, Jean Jacques Rousseaus und 
in Deutschland die Lessings, Herders, Goethes. 

Noch während Voltaire am Leben war, schrieb der 
junge Goethe in seinem Prosahymnus an Shakespeare: 

„Voltaire, der von jeher Profession machte, alle Ma- 
jestäten zu lästern [er hat nie daraus Profession gemacht], 
hat sich auch hier als ein echter Tersit bewiesen. Wäre 
ich Ulysses, er sollte seinen Rücken unter meinem 
Szepter verzerren." 

Aber als reifer Mann übersetzte Goethe selbst zwei 
Tragödien von Voltaire, schrieb über ihn (in den An- 
merkungen zu Rameaus Neffe) und legte ihm fünfund- 
vierzig große Eigenschaften bei. 

Er nennt ihn „den höchsten unter den Franzosen 
denkbaren, der Nation gemäßesten Schriftsteller". Die 
Eigenschaften, sagt er, sind mannigfaltig, die man von 
einem geistvollen Manne fordert, und er nennt sie: 
„Tiefe, Genie, Anschauung, Erhabenheit, Naturell, Ta- 
lent, Verdienst, Adel, Geist, schöner Geist, guter Geist, 
Gefühl, Sensibilität, Geschmack, guter Geschmack, Ver- 
stand, Richtigkeit, Schickliches, Ton, guter Ton, Hof- 
ton, Mannigfaltigkeit, Fülle, Reichtum, Fruchtbarkeit, 



Digitized by Google 



44 



GEORG BRANDES 



Wärme, Magie, Anmut, Grazie, Gefälligkeit, Leichtig- 
keit, Lebhaftigkeit, Feinheit, Brillantes, Saillantes, 
Petillantes, Pikantes, Delikates, Ingenieuses, Stil, 
Versifikation, Harmonie, Reinheit, Korrektion, Eleganz, 
Vollendung. 

Von allen diesen Eigenschaften, meint er, könne man 
vielleicht Voltaire nur die erste und die letzte, die Tiefe 
in der Anlage und die Vollendung in der Ausführung 
streitig machen. (Ich gestehe, mir scheint Voltaire eher 
zu vollendet, bis zur Glätte.) „Alles, was übrigens von 
Fähigkeiten und Fertigkeiten auf eine glänzende Weise 
die Breite der Welt ausfüllt, hat er besessen und da- 
durch seinen Ruhm über die Erde ausgedehnt." 

Goethe war ein Kenner. Ihm kommt das letzte 
Wort zu. 




Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 



I. 



IE beiden Männer, die, in der Literatur des 



18. Jahrhunderts, Frankreichs zwei größte Namen 



sind, haben nie Angesicht zu Angesicht gestanden. 
Wahrscheinlich hat Voltaire nie Rousseau gesehen. 
Dennoch befanden sie sich im gegenseitigen Verhältnis, 
aber in keinem gemütlichen. Sie geben ein Beispiel 
unter vielen ab von zeitgenössischen Begabungen, die 
einander beleuchten, während sie sich mißverstehen 
und allmählich verabscheuen. 

Voltaire ist fünfzig Jahre alt und weit berühmt, da 
Rousseau zum ersten Male seinen Gesichtskreis berührt. 

Der Herzog von Richelieu hat Rousseau aufgefordert, 
das Festspiel Voltaires, Die Prinzessin von Navarra, 
für eine Aufführung bei Hofe mit Musik von Rameau 
zu bearbeiten. 

Rousseau sendet die Bearbeitung an Voltaire: Seit 
fünfzehn Jahren habe er gestrebt, um sich dem Blicke 
Voltaires und der Sorgfalt würdig zu machen, womit er 
die J ungen begünstige, bei denen er etwas Talent spüre. 
Rousseau bittet, ihm die Stellen anzugeben, wo er sich 
von dem Schönen und Wahren, d. h. von dem Gedanken 
Voltaires entfernt habe. 

Voltaire antwortet als grand seigneur, äußert artig 
und — gleichgültig: Rousseau vereine zwei Talente, die 
bisher immer getrennt gewesen, das musikalische und 
das poetische. Zwei gute Gründe für Voltaire, ihn zu 
achten und zu versuchen, ihn zu lieben. Es tue ihm leid, 




GEORG BRANDES 



daß Rousseau diese Talente an einem Werke verschwende, 
das seiner nicht ganz würdig sei. Rousseau sei un- 
bedingt Herr darüber. 

Voltaire hatte in den Jugendjahren Rousseaus einen 
starken Einfluß auf ihn ausgeübt. Seine Schriften gaben 
dem jungen Mann (seiner eigenen Aussage nach) Lust, 
sich mit Eleganz auszudrücken und dem schönen Kolo- 
rit des Stils nachzuahmen. Die Leüres philosophiques 
belehren ihn und richten seine Gedanken auf England, 
woher er, wie Voltaire, so viele Ideen holen sollte, die 
in Frankreich Epoche machten. Die Tragödie Alzire 
bewegt ihn als Zuschauer so, daß er kaum Atem schöpfen 
kann, und mehrere Tage danach erkrankt. Sie ist ihm 
das Erhabene, das Pathetische (Brief an Frau Warens). 

Rousseau gehörte ursprünglich zum kleinen Pha- 
lanx der sogenannten Philosophen, die wie Diderot, 
d'Alembert, Helvetius die freidenkerische Kultur des 
Zeitalters so fördern wollten, daß sie in Voltaire ihren 
Häuptling sahen. Er entfernt sich zum ersten Male 
von der Gruppe, als die Akademie in Dijon 1749 ihre 
Preisaufgabe aussetzt: Hat die Erneuerung der Wissen- 
schaften und Künste die Sitten gereinigt oder ver- 
dorben? 

Diderot fragt ihn: Welche Partei wollen Sie er- 
greifen? — - „Die bejahende natürlicherweise." — Das 
ist die Eselsbrücke, antwortet, mit seiner Bewunderung 
für die Zustände auf Tahiti und seinem Sinn für Pa 
radoxe und Effekt, Diderot. Alle Mittelmäßigkeiten 
werden einstimmen, der entgegengesetzte Weg bietet 
dem Denken und der Beredsamkeit neue Felder. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 47 



Diese Äußerung gab Rousseau den Anstoß dazu, 
der zu werden, der er ward. Durch sie wurde der revo- 
lutionäre und religiöse Plebejer sich seines Wesens be- 
wußt. Er teilte nicht die oberflächliche Überzeugung 
der Philosophen vom stetigen Fortschritt auf allen 
Gebieten. Er war ein Sonderling, wie sie gesellige 
Wesen. Er liebte die äußere Natur, die Landschaft, 
während sie wesentlich die Natur als Weltall liebten. 
Er war ein Mensch des Instinktes, der sich in Zweifeln 
unglücklich fühlte, während sie als Denker zuerst den 
Zweifel anbauen müßten. Er hatte einen Hang zur 
Ehrfurcht, wie Voltaire zum Spott, und in seinem Haß 
des Zweifels wurde er ein revolutionärer Dogmatiker 
und Doktrinär. 

In seinem Buche griff er die Schriftsteller des Zeit- 
alters an als Schmarotzer bei hohen Herren. (Man lebte 
ja damals nicht von Honoraren, sondern von De- 
dikationen.) Er nahm nur einen, übrigens ungenann- 
ten, aus,- Diderot. Voltaire erhielt einen Hieb: Sage 
uns, berühmter Arouet, wie viel männliche Schönheit 
du unserer falschen Feinheit, und wie viele große 
Taten du dem Geist der Galanterie geopfert hast, der 
so fruchtbar an Kleinigkeiten ist. 

Voltaire nahm keine Notiz von dieser Neckerei, die 
außerdem nicht traf. Er hatte seinem Naturell keinen 
Zwang auferlegt. Der für Rousseau existierende Gegen- 
satz zwischen dem glänzenden Schöngeist und dem 
schöpferischen Genie war ihm fremd. Er war beides. 

Ein unbedeutender Zusammenstoß im Th6ätre fran- 
cais zwischen Voltaire und einem Herrn Rousseau, der 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



ihn auszischte, und eine Verwechselung dieses Herrn 
mit Jean-Jacques, gab Rousseau Anlaß, Voltaire einen 
ehrerbietigen und stattlichen Brief zu senden, worin es 
am Schlüsse heißt: Er finde sich darin, ungekannt zu 
leben, aber nicht entehrt, und er würde sich für ent- 
ehrt halten, wenn er es an dem Respekt fehlen lasse, 
den jeder Schriftsteller Voltaire schuldig sei, und der 
von jedem gehegt werde, der selbst Respekt verdiene. 

Indessen fing Rousseau an, persönlich die Haltung 
\Q eines Diogenes anzunehmen, wie er sie schon literarisch 
angenommen hatte. Er reformierte seinen Anzug, gab 
die Goldstickerei am Rock und die weißen Strümpfe 
auf, trug eine unscheinbare runde Perücke — die Perücke 
völlig wegzuwerfen war undenkbar — legte seinen Degen 
ab und verkaufte seine Uhr. 

Jetzt, da er mit seiner Geringschätzung der Mode 
paradierte, wurde er selber Mode. Er ward von Leuten 
überlaufen, die ihn kennen lernen wollten. 

Er komponierte Le devin du village. Der König 
und der Hof sahen die Oper in Fontainebleau. Rousseau 
war bei der Aufführung zugegen in täglicher Tracht, 
schlecht rasiert und mit ungekämmter Perücke. Er 
vermied den König und ging des ihm zugedachten Jahr- 
gehaltes verlustig, da er zu schwach war um sich 
auszusetzen, während des Wartens auf Audienz, nicht 
einen Augenblick hinausgehen zu können. 

In dieser Zeit knüpfte der arme kränkliche Mann 
(der an Aderverkalkung, Harnzwang und noch mehr 
Gebrechen litt), seine lebenslängliche Verbindung mit 
. der früheren Kellnerin Therese Levasseur, die der 



Digitized by Google 




JEAN JACQucs kuusöüal 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 4g 



Schönheit und der Begabung gleich entblößt, nicht lesen 
und kaum schreiben konnte, nicht die Jahreszahl noch die 
Wochentage kannte. Mit diesem armen Geschöpf be- 
kam er nach und nach fünf Kinder, die er alle ins Findel- ' 
haus brachte. Dies war jedoch ein tiefes Geheimnis, 
das erst spät verraten wurde. Rousseau gab dann ver- 
schiedene Gründe für diese Handlung an, zuerst, daß 
es damals Sitte war, danach, daß es galt, The>eses Ehre 
zu retten, endlich, daß er als Bürger und Vater handelte, 
indem er seine Kinder Arbeiter und Bauern werden ließ, X 
anstatt Abenteurer und Glücksjäger. 

II. 

Jean Jacques hatte sich, sechzehn Jahre alt, vom 
Calvinismus zum Katholizismus bekehren lassen. Als 
er, 42 Jahre alt, nach 26 jähriger Abwesenheit von 
seiner Geburtsstadt, nach Genf zurückkehrte, wechselte 
er noch einmal Religion, und erhielt dadurch seine 
verlorene Bürgerrechte wieder. Er wurde glänzend 
empfangen und versprach, nächsten Frühling, also 
1755, nach Genf zu übersiedeln. 

Das war jedoch eben der Augenblick, wo Voltaire 
nach dem mißlungenen Abenteuer mit Friedrich dem 
Großen in der Schweiz ankam, unter dem Vorwand, 
bei dem berühmten Genfer Arzt Tronchin Rat zu holen, 
in Wirklichkeit um (wie er im Vertrauen einräumt) 
seine Kleider nach dem Gewitter zu trocknen. Er kaufte 
durch Tronchin das Gut Les Dilices; denn als Katholik 
(er war es jedoch so wenig) durfte er in der Republik 
Genf nicht Grundeigentümer sein. Er errichtete 

BRANDES, VOLTAIRE. 4 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



sogleich in seinem Schloß ein Haustheater, denn er 
konnte nicht ohne Schauspiele leben. 

Indessen konkurrierte Jean Jacques kurz nach seiner 
Rückkunft nach Paris zu einer neuen Prämie der Aka- 
demie von Dijon mit der Schrift: Ober den Ursprung 
der Ungleichheit und über ihre Gründe. 

Er widmet sein Buch der Republik Geneve und ver- 
herrlicht in einer langen Vorrede Genfs Institutionen. 
Er kann sich keine bessere Verfassung vorstellen; sie 
ist von der erhabensten Vernunft diktiert; die Obrig- 
keit ist die beste der Welt, die Pfarrer ehrwürdige 
Seelenhirten, feurige Bewahrer heiliger Dogmen usw. 

Doch das Buch, das die Gleichheit aller Menschen 
in einem behaupteten Naturzustand verkündet und der 
Gesellschaft wie der Kultur Schuld an der Ungleichheit 
gibt, konnte der aristokratischen Regierung in Genf 
nicht gefallen. Das Conseil antwortete höflich, aber 
kühl, während Rousseau Begeisterung erwartet hatte. 

In dem Buche verfolgt Rousseau seinen paradoxalen 
Gedankengang und hat u. a. den abschreckenden Satz: 
Der Mensch, welcher denkt, ist ein entartetes Tier. 
Was Rousseau meint, ist das folgende: Er erkennt das 
Gefühl als selbständige Macht im geistigen Leben an. 
Da das Gefühl sich vor der Vernunft regt, ist es natür- 
licher als die Vernunft, gibt uns unseren eigentlichen 
Wert. — Dies war bestreitbar, aber nicht verblüffend. 
Er wollte verblüffen. 

Voltaire, der die Schrift über die Verderblichkeit der 
Kultur als eine Kaprize betrachtet hatte, erstaunte 
bei der Fortsetzung; aber Rousseau war mit allen 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 51 



Enzyklopädisten befreundet, und als guter Feldherr 
war der Mann mit dem klugen Blick gegen jegliche 
Zersplitterung der Truppen des Lagers. Er verstand 
nicht den tieferen Sinn des Buches, beantwortete aber 
die Zusendung sowohl artig wie mit Humor: 

„Ich habe das Buch, das Sie gegen das Menschen- 
geschlecht geschrieben haben, gelesen und danke Ihnen 
dafür . . . Man kann die Schrecken der menschlichen 
Gesellschaft nicht mit stärkeren Farben malen, dieser 
Gesellschaft, wovon wir uns so viel Gutes versprechen. 
Man hat nie so viel Witz verwendet um uns zu ver- 
dummen. Man bekommt bei dem Lesen Lust, auf allen 
vieren zu gehen. Da es aber über 60 Jahre her ist, 
daß ich diese Gewohnheit ablegte, ist es mir unmöglich, 
sie wieder anzunehmen, und ich überlasse diese natür- 
liche Haltung an Leute, die dazu würdiger sind als Sie 
und ich ..." 

Voltaire hat mit Trauer gehört, daß es mit der Ge- 
sundheit Rousseaus nicht gut gehe. Er sollte sich in 
dem Klima seiner Geburtsgegend erholen. „Kommen 
Sie, und trinken Sie die Milch unserer Kühe zusammen , 
mit mir! Und wollen Sie unbedingt grasen, so tun Sie 
es hier!" 

Rousseau dankt geschmeichelt für den Brief. Er 
habe nur eine Huldigung erweisen wollen, die alle dem 
Häuptling schuldig seien. Er dankt noch dazu für die 
Ehre, die Voltaire durch seine Ansiedelung seinem 
Vaterland getan habe, und bittet ihn, ein Volk auf- 
zuklären, das seines Unterrichts würdig ist, es zu lehren, 
die Tugenden und die Arbeit zu lieben. 

4» 



Digitized by Google 



52 GEORG BRANDES 



Nun war der Augenblick da, wo Rousseau, der immer 
seinen Haß gegen Paris betont hatte, nach Genf über- 
siedeln sollte; aber jetzt fühlte er, daß es ihm unmög- 
lich war. Er wollte in Genf der erste sein, und Voltaire 
war da. Die Nähe Voltaires verschloß ihm die Tore 
Genfs. Er bat Mme d'Epinay ihm die Eremitage bei 
Montmorency zu überlassen. Der Vorkämpfer der Gleich- 
heit nahm die Gastfreiheit einer Bankiersfrau an; der 
Vorkämpfer der barschen Tugend befand sich wohl in 
der überkultivierten und am freiesten liebenden Gesell- 
schaft. 

November 1755 traf das Erdbeben in Lissabon ein. 
Zwei Drittel der Stadt und 30 000 Menschen gingen 
zugrunde. Diese Begebenheit machte den tiefsten Ein- 
druck auf die Zeitgenossen und bewegte die fortgeschrit- 
tensten Männer, ihre Lebensansicht einer erneuerten 
Prüfung zu unterwerfen. (Man vergleiche den geringen 
Eindruck von dem vulkanischen Ausbruch Mont-Pel£es 
oder von der Zerstörung Messinas in unseren Tagen.) 
Jene Lebensansicht beruhte auf Leibniz' Optimismus: 
Gott hat zwar alle möglichen Welten denken, aber nur 
die bestmögliche schaffen können. Wenn diese Welt 
Unvollkommenheiten hat, so ist es nur, weil eine Welt 
ohne solche nicht möglich sein würde. Im allgemeinen 
beruhigte man sich also bei dem Gedanken, daß diese 
Welt die beste aller möglichen Welten sei. 

Nun trat dieser große Zusammenbruch einer ganzen 
Stadt ein. Was war dessen Sinn? Man konnte doch 
schwerlich glauben, daß die 30 000 Umgekommenen 
schlechter und sündiger als die übrigen Einwohner 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 5J 



gewesen wären. Wo spürte man hier den Finger einer 
Vorsehung? 

Voltaire war wie Rousseau (wie fast alle andere 
Nicht- Rechtgläubige des Zeitalters) prinzipieller Deist. 
Er hat nie an das Dasein eines Gottes gezweifelt. Er 
brauchte ihn physisch um die Weltkörper in Gang zu 
setzen, und moralisch um Lohn und Strafe nach dem 
Tode zu verteilen. Wenn er nicht existierte, müßte man 
ihn erfinden. Innerhalb dieses Kreises bewegte sich 
sein geistiges Leben. 

III. 

Aber die Zerstörung Lissabons erschütterte seinen 
Optimismus. Nein, alles war nicht gut. Und er schrieb 
sein Gedicht: Le disasire de Lisbonne. Alles wird ein- 
mal gut werden; das ist unsere Hoffnung. Alles ist 
schon gut — das ist Sinnestäuschung. 

Un jour tout sera bien, voilä notre esperance, 
Tout est bien aujourd'hui, voilä Tillusion. 
Les sages se trompaient, et Dieu seul a raison. 
Humble dans mes soupirs, soumis dans ma souffrance 
Je ne m'61eve point contre la Providence. 

Die Pfarrer in Genf riefen Rousseau an, er solle ant- 
worten. Er hatte im voraus Galle genug; er fand die 
Haltung Voltaires lächerlich: „Der arme Mann, der 
überwältigt ist von Erfolgen und Ehrenbezeugungen, 
deklamiert gegen die Erbärmlichkeit des Lebens." — 
Er, der Unbemittelte und Unglückliche, wollte Voltaire 
beweisen, daß alles gut, und daß der Gott Voltaires ein 
Teufel, ein Übeltäter sei. 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Es war ja deutlich genug nicht Gottes, sondern der 
Menschen Schuld, daß Lissabon zugrunde ging. Gott 
wollte, sie sollten im Naturzustand verblieben sein, in 
Erdhöhlen und zerstreuten Hütten gewohnt haben. Sie 
zogen in großen Städten zusammen. Daher das ganze 
Elend. 

Und er schreibt Voltaire einen langen Privatbrief 
zu, den er beabsichtigt, später zu veröffentlichen: Der 
Himmel verhüte, daß ich den beleidige, dessen Talente 
ich am meisten verehre und dessen Schriften am 
stärksten mein Herz ansprechen, aber es gilt die Sache 
der Vorsehung, der Vorsehung, von der ich alles 
erwarte. 

Rousseau hoffte auf eine Antwort, auf einen dra- 
matischen Zusammenstoß mit dem ersten Mann des 
Zeitalters, einem Turnier, worin er als Ritter der Vor- 
sehung auftreten könnte. Aber Voltaire ging nicht in 
diese Falle, gönnte außerdem nicht den Feinden der 
Philosophie das Schauspiel, zwei Freidenker Sturm gegen- 
einander laufen zu sehen. (Erst vier Jahre später gab 
er eine Antwort. Sie wurde weltberühmt und ihr 
Name ist Candide.) 

Anstatt einer theologischen Kampfschrift sandte er 
Rousseau ein artiges Billet: Seine Nichte sei krank, er 
selbst unwohl; er müsse sie pflegen. Unter diesen Um- 
ständen lasse er die Metaphysik liegen. Aber er ver- 
sicherte, kein Leser Rousseaus verehre ihn mehr, und 
niemand wäre — wenn er nach Genf käme — bereit, 
ihn zärtlicher zu lieben. 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 55 



IV. 

In dem von den Lehren Calvins beherrschten Genf 
waren Schauspiele und Theater unbedingt verboten. 
Sogar Marionetten -Vorstellungen waren dort unmög- 
lich. Als d'Alembert Voltaire besuchte, unmittelbar 
bevor er den Artikel Genf in der Enzyklopädie schreiben 
sollte, bat Voltaire um die Erlaubnis, einige Zeilen über 
das Theater einflechten zu dürfen: 

„Man verträgt in Genf nicht Schauspiele, fürchtet 
die Putzlust und die Leichtfertigkeit, die sie mit sich 
führen. Man könnte ja aber strenge Gesetze gegen 
diese Übel geben, und die Theatervorstellungen 
würden den Geschmack der Bürger ausbilden und nicht 
weniger das Feingefühl, das sonst so schwierig er- 
worben wird." 

Die Einwendungen der damaligen Zeit gegen Schau- 
spiele sind uns so fremd, daß wir über sie lächeln: 
sie befördern die Putzlust. Die Verteidigung ist uns 
nicht weniger fremd: sie bilden ein sonst schwierig 
erreichbares Feingefühl aus. Wie die europäischen 
Vorurteile zäh sind! Nach dem Tode Shakespeares 
schließt der Puritanismus ihm alle Theater in Eng- 
land. Port-Royals Verurteilung der Bühnenkunst be- 
wegt Racine, das Theater aufzugeben. Mehr als hun- 
dert Jahre nach der Zeit Shakespeares schließt der 
Pietismus in Kopenhagen Holberg und der Calvinismus 
in Genf Voltaire das Theater. 

Die Pfarrer waren über die Bemerkung in der Enzy- 
klopädie empört, wußten nicht, wie sie d'Alembert be- 
wegen könnten, die Stelle zurückzurufen. Er verweigerte 



Digitized by Google 



56 



GEORG BRANDES 



es bestimmt. Sie erhielten auch von Rousseau ursprüng- 
lich eine abschlägige Antwort, als sie ihn um eine 
Widerlegung baten, Erst als Rousseau erfuhr, die 
Stelle sei von Voltaire inspiriert, ergriff er die Gelegen- 
heit, seinen großen Nebenbuhler zu ärgern, und schrieb 
seinen Brief über die Schauspiele. 

Er wurde nicht von der Betrachtung zurückgehalten, 
daß es sich nicht eben für einen Dramatiker, einen Text- 
und Opernkomponisten ziemte, gegen die Gefahren des 
Theaters zu warnen. Er wurde allein von seiner Be- 
gierde geleitet, Voltaire beizukommen. Voltaire ist der 
Inbegriff geworden von dem, was er haßt. Voltaire ist 
vornehm, liebenswürdig, spöttisch. Er selbst unbehilfsam, 
unliebenswürdig, feierlich. Voltaire ist geistreich und 
boshaft witzig, er selbst ernsthaft und schwerfällig 
genialisch. Voltaire ist unfromm, aber konservativ; er 
selbst ein Naturfrommer und ein Empörer. Voltaire in 
der Politik Realist und vorsichtig, er idealistisch und 
Umstürzler. Voltaire ist besonders alles, was er benei- 
det; er ist reich, zufrieden, bewundert. 

Rousseau greift die dramatische Kunst an, wie Tolstoj, 
sein großer moderner Nachahmer, nach ihm: Die Tra- 
gödie ist verderblich, die Zuschauer werden durch er- 
dichtete Qualen gerührt, gegen wirkliche verhärtet. 
Die Komödie ist verderblich. Ihre Moral warnt nicht 
gegen das Laster, sondern gegen die Lächerlichkeit. 
Moliöres Theater ist die Schule des Lasters. Moltere 
lacht über seinen Misanthropen, den ehrenhaftesten 
Mann. Die Errichtung eines Theaters in Genf, einer 
Kleinstadt von 20 000 Menschen, würde die Stadt 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 57 



zu Grunde richten. Sie soll Feier in freier Luft, Revuen, 
Schützenfeste, Wettsegeln haben. Daß die Bürger sich 
ein bißchen betrinken, ist unschuldig, das Wirtshaus ein 
lieber Ort im Vergleich mit dem Theater. Schauspiele 
sind in einer verderbten Stadt wie Paris unschädlich, 
nicht in dem unschuldigen Genf. 

Gewiß war seine Oper Le devin mit ihrer Ausstellung 
tanzender Mädchen der Tugend gefährlicher als der 
Misartthrope Molidres. Aber alles dies war ja nur Heraus- 
forderung an Voltaire, wenn auch dessen Tragödien, 
Der Tod Casars und Brutus vorsichtig als unschädliche 
Ausnahmen bezeichnet waren. Doch Voltaire schwieg. 

Die Bürgerschaft in Genf war entzückt. Voltaire 
mit seinem Haustheater wurde plötzlich ein Schrecken; 
er wurde öffentlich insultiert. An seinem Herrensitz 
wurden drohende und schmähende Zettel angeschlagen. 
Er beschloß denn, den Ort zu verlassen, veräußerte mit 
großem Verlust Les D&lices, wie er schreibt, „damit 
nicht die Priester Baals ihn verbrennen sollten". 

Er kaufte die Güter Ferney und Tournay jenseits der 
Grenze und baute dort sogleich nicht weniger als zwei 
Theater. Er gab ununterbrochen Privatvorstellungen 
in Tournay, wo die Genfer Aristokratie sich im Schloß- 
saal drängte, ja mitspielte. 

V. 

Während einer Pause in dem Verhältnis der zwei 
großen Schriftsteller treten entscheidende Begebenheiten 
in dem Leben Rousseaus ein. Er verliebt sich in die Vi- 
comtesse d'Houdetot, lebt in dem Wahne, daß sie seine 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Liebe erwidert, aber plagt sie vergeblich. Ihr Geliebter, 
Saint- Lambert, der am Heer ist, erhält darüber einen 
anonymen, warnenden Brief (vermutlich von Therese). 
In seinem Argwohn bildet Rousseau sich ein, seine 
Wohltäterin, Madame d'Epinay, habe den Brief ge- 
schrieben, und beleidigt sie tief. Noch schlimmer, er 
bildet sich ein, sie sei in Umständen und wolle anstatt 
ihres Geliebten, Grimm, ihn für den Vater gelten lassen, 
gibt sie wegen dieser Schlechtigkeit bei Diderot an. 

Bruch mit ihr, mit Mme d'Houdetot, mit den Ge- 
liebten beider, Saint-Lambert und Grimm, ja mit Di- 
derot, weil dieser in der Vorrede zu Le fils naturel ge- 
schrieben hat: „Nur der schlechte Mensch ist einsam" 
und Rousseau sich einbildet, damit sei auf ihn an- 
gespielt. 

So bricht Rousseau mit der ganzen philosophischen 
Partei, und die Salons, wo man die Philosophen haßte, 
öffnen sich ihm. — Er, der so viel Böses von dem Hoch- 
adel gesagt, der sich so strenge gegen die literären 
Schmarotzer gezeigt hatte, wurde Gast des Marschalls 
von Luxembourg und seiner Frau, der Herzogin, in deren 
Schloß zu Montmorency. Die Herzogin war wegen ihrer 
Leichtfertigkeit verschrieen gewesen, war von ihren Ver- 
ehrern verlassen; ihre Schönheit war fort, aber sie war 
geistreich und wohlerzogen, für Rousseau begeistert. 
Bei ihr versammelte sich die vornehmste Gesellschaft 
Frankreichs und bei ihr traf er täglich den Prinzen von 
Conti, einen Bourbon, der sein Beschützer wurde, und 
dessen nahe Freundin, die Gräfin von Bouffiers, die 
kenntnisreich und fein gebildet war. Nach seiner 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 59 



Gewohnheft bildete er sich ein, daß die Gräfin in ihn 
verliebt sei, hielt sich aber doch aus Respekt vor 
Conti zurück. 

Während Voltaire sich in vornehmer Gesellschaft mit 
vollkommener Ungezwungenheit bewegte, wirkte Rous- 
seau teils durch sentimentale Unterwürfigkeit, teils 
durch Unhöflichkeit und Steilheit. Er schlug ein Stück 
Wild vom Prinzen von Conti aus. Die Gräfin schrieb 
ihm: Der Prinz billigt nicht Ihre allzu große Delikatesse, 
und obwohl selbst sehr weit davon, sie zu verdenken, 
fürchtet er, daß andere darin einige Affektation er- 
blicken werden. 

In diesen Kreisen sprach Rousseau immer gegen 
Voltaire, füllte auch seine Briefe mit heftigen Ausfällen 
gegen ihn. Doch Voltaire machte noch immer, als 
merkte er nichts. Vom Jahre 1759 ab bot er ihm sogar 
wiederholt durch den Genfer Chappuis ein Landhaus 
an, das er in seiner Nähe gekauft hatte. 

Noch beschäftigte Rousseau nicht Voltaire. Zwar 
hatte Rousseau ihn empfindlich getroffen, indem er 
laut eines Appells an die mittelalterliche Auffassung des 
Theaters als Ort der Sünde eine Zeitlang die rein privaten 
Aufführungen künstlicher und unschuldiger Schauspiele 
in Alexandrinern gehindert hatte, aber niemals hatte 
oltaire Rousseau als seinen Nebenbuhler betrachtet. 

Jean Jacques dagegen hatte seit seinem Erwachen 
als geistiges Individuum Voltaire vor Augen gehabt, ihm 
nachgeahmt, ihn geneckt; er fühlte nun, daß er in Ge- 
gensatz zu ihm ein neues Prinzip verträte, und hatte 
ihn en miniature auf seiner Nase reitend. 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Es ist traurig, diese zwei Riesengeister außerstande 
zum gemeinsamen Wirken zu sehen. Man erinnert sich 
an Byrons Charakteristik der beiden in C Hilde Harold, 
an die zwei Strophen, worin: 

Der Ein' ein Kind, ganz Unbestand und Feuer, 
Der Andre zäh und tief. 
Der eine, der ebenbürtige Gegner der katholischen 
Kirche, der Inquisition und der politischen Allein- 
herrschaft, schenkte seinen Zeitgenossen eine ganz neue 
Weise, aufzufassen, die kritische, und gab zum ersten 
Male dem Spott einen Wert als Waffe, der allein mit 
dem verglichen werden kann, den das Pulver Jahr- 
hunderte vorher erhielt. Der andere, fanatischer Buß- 
prediger des Zeitalters und Prophet der Demokratie, 
teilte den Zeitgenossen eine ganz neue Gefühlsweise mit, 
besonders eine neue Weise, die Natur zu fühlen, zu 
lieben und zu beschreiben, und damit vereinigt eine 
Denkart, welche die Urteilskraft der Empfindsamkeit 
unterwarf, und das Gefühl revolutionär machte, es in 
eine Sprengkraft gegen die alte Gesellschaft verwandelte. 

Der eine, zuerst ein geistiger Erwecker und Einweiher 
(u. a. in die Engländer Newton, Lecke, Shakespeare), 
ein Schriftsteller mit ausgesuchter Sprache und engem 
Geschmack, dann ein Hüter und Bewahrer der geistigen 
Schätze der Nation — der andere der Apostel des 
Individuums, von dem zuerst die Revolution, dann die 
Romantik ausging — beide Jahrhunderte hindurch die 
Geister befruchtend, wie seit dem Altertum kaum große 
Männer vor ihnen. Voltaire wurde die geistige Nahrung 
von Generationen. Von ihm stammen u. a. ab: Paul 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 6l 



Louis Courier, Lessing, Byron, Heine, Edmond About, 
Anatole France und die moderne Journalistik. Rousseau, 
der noch heute Schüler hat wie Leo Tolstoj und August 
Strindberg, erzeugte Chateaubriand, Frau v. Stael, 
George Sand, und befruchtete die zwei großen Geister 
Deutschlands, Goethe und Schiller. — Werther folgt der 
Neuen Hiloise, Die Räuber verherrlichen den Natur- 
zustand ; das Gedicht Schillers sagt : Rousseau, der aus 
Christen Menschen wirbt. 

Mehrmals hatte Rousseau sich an Voltaire gewandt 
mit der Bitte, den Brief über Lissabons Zerstörung ver- 
öffentlichen zu dürfen. Voltaire, der sich nicht auf 
einen Streit über Vorsehung oder Nicht -Vorsehung ein- 
lassen mochte, verweigerte immer die Erlaubnis. Da 
aber Rousseau die kleine Schrift vielen gezeigt hatte, 
erschien sie 1760 in Berlin. 

Nachdem er in einem Briefe an Voltaire die Ver- 
öffentlichung kurz und knapp entschuldigt hatte, fügte 
er die verrückten Worte hinzu: ,,Ich mag Sie nicht. Sie 
haben mir, Ihrem Schüler und Enthusiasten, das Übel 
zugefügt, das mir am peinlichsten war. Sie haben Genf 
verdorben zum Lohn für die Zuflucht, die es Ihnen gab. 
Sie haben meine Landsleute von mir entfernt zum Dank 
für die Lobsprüche, die ich auf Sie verschwendet habe. 
Sie sind es, die mir den Aufenthalt in der Heimat un- 
erträglich machen und die mich zwingen, in einem 
fremden Land zu sterben, während aller Ruhm, den 
ein Mensch erreichen kann, Ihnen in meinem Vater- 
lande zuteil wird. Ich hasse Sie, da Sie es gewollt 
haben." 



Digitized by G&ogle 



62 



GEORG BRANDES 



Voltaire antwortete keine Silbe, schrieb aber an 
d'Alembert: „Ich möchte, daß Rousseau nicht ganz 
irrsinnig wäre, aber er ist es. Er hat mir einen Brief 
geschrieben, für den er Duschebäder und stärkende 
Fleischbrühe haben sollte." 

VI. 

Zu dieser Zeit erstand in Genf ein unbedeutender 
Skandal. Eine Frau, die für ebenso tugendhaft galt als 
geistreich und schön, und die von Rousseau als das 
eine der beiden weiblichen Genies der Erde bezeichnet 
worden — Sapho war das andere — - wurde von ihrem 
Ehemann mit einem Liebhaber überrumpelt. Die kleine 
heilige Stadt war außer sich. So was war unerhört. Wer 
und was hatte die Schuld? Wer sonst, was sonst, als Vol- 
taire und sein Theater! Der Rat verbot aufs strengste 
jede Teilnahme an den Vorstellungen in Tournay. Nie- 
mand wagte sich dahin zu begeben. 

Voltaire schreibt an d* Argens: ,,Wir haben einen 
Hahnrei in Genf gehabt. Die kleine Gemeinde Calvins, 
deren Tugend in Wucher besteht, bildet sich ein, daß es 
solche nur dort gibt, wo Schauspiele aufgeführt werden." 

Aber dieses Mal wurde er böse und besonders böse 
auf Rousseau, der immer die Pfaffen in Genf gegen 
das Theater hetzte. 

Er schränkt sich doch vorläufig auf einen lustigen 
Scherz mit dem Kontrapart ein. Als ein beliebter Gast- 
wirt, den man für die Bühne in Paris gewonnen hatte, 
seine Verpflichtungen brach, schrieb er Die Verteidigungs- 
rede Ramponneaus vor seinen Richtern. Damit eine 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 63 



Anspielung darin verstanden wird, muß vorausgeschickt 
werden, daß in dem satirischen Stück Palissots Die 
Philosophen, das in Paris Erfolg hatte, war Rousseau 
von dem Verfasser, der noch nicht seinen Abfall von 
der Gruppe kannte, als Philosoph dargestellt worden, 
jedoch (dem allbekannten Briefe Voltaires gemäß) auf 
allen vieren gehend. Ferner muß man wissen, daß 
Rousseau (in seinem Brief gegen die Schauspiele) von 
seinen Genfern, die um keinen Preis das Theater be- 
suchen durften, geschrieben hatte: Laßt nur diejenigen 
die Nacht mit Trinken verbringen, die sie sonst zu 
schlimmeren Dingen verwenden würden. 

Ramponneau sagt also: Man meint, daß wenn 
Rousseau, ein Genferbürger, auf allen vieren gehend, 
sich auf der Bühne hat beschauen lassen, so solle 
Ramponneau, Bürger von Courtille, nicht darüber er- 
röten, sich auf einer anderen Bühne zu zeigen. Aber 
Jean Jacques ist Ketzer, ich bin Katholik; Jean Jacques 
ist ein Komedienmacher, ich ein ehrenhafter Gastwirt. 
Jean Jacques selber zieht laut Gastwirte Komödanten 
vor. Er kann den schönen Tag nicht vergessen, da er 
alle Bürger Genfs betrunken sah. 

VII. 

1761 erschien La Nouvelle Hilolse, ein epoche- 
machender wenn auch geschmackloser Roman. Hier war 
die Liebe nicht, wie sonst in den Romanen, leichtfertig 
— das gefiel, besonders den Damen — und hier wurde x 
unablässig von der Tugend geredet, nachdem man so 
lange über das Laster gescherzt hatte — das begeisterte, 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



besonders die Damen. Rousseau behauptet, daß es 
wenige gab, sogar unter den höchststehenden Damen, 
deren Eroberung er nicht habe tun können, wenn er sie 
versucht hätte. Er glaubte sich immer unwiderstehlich, 
obwohl er in Wirklichkeit nie andere Frauen gewann als 
V ^ seine sogenannte Mama, Mme de Warens, und Therese, 
Frauen, die keine Widerstandskraft besaßen. 

Das Buch war zugleich gegen die Philosophen und 
gegen die Rechtgläubigen gerichtet. Gegen Voltaires 
Richtung, die irreligiös war ohne atheistisch zu sein, 
stellte er die seine, die religiös war ohne christlich 
zu sein. 

Voltaire wurde zorniger und offenbarte seine Be- 
schränktheit. Für ihn war Rousseau jetzt nur ein 
Elender, der seine Freunde verlassen hatte. Schade, 
daß er einige Halbtalente besaß! 

Voltaire schrieb eine Reihe satirischer Briefe über die 
Neue H61oise, für deren Urheber der Marquis von Xi- 
mends auf sein Ersuchen sich ausgab. Dieser hatte ein- 
mal gegen seinen Willen eines seiner Bücher heraus- 
gegeben und mußte deshalb tun, was von ihm ge- 
fordert wurde. Die Schrift macht schlagend auf einige 
sprachliche und andere Mängel des Romans aufmerksam, 
hinterläßt aber einen peinlichen Eindruck. Diese Kritik 
ist unfruchtbar und leer. Kein Schimmer von Aufmerk- 
samkeit für das wertvolle Neue bei Rousseau, den Sinn 
für die landschaftliche Natur und für einfache, un- 
gekünstelte Lebensweise, der hier durchbricht. 

Voltaire hätte hervorheben sollen, daß nicht in 
tausend Jahren war der Sinn für die Physiognomie 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 6$ 



unserer Erde, für Luft und Duft der Landschaft, 
für Farben und Linien lebend wie bei Rousseau. 
Er hätte sich seines eigenen Heldengedichts, der 
Henriade, erinnern sollen, wo es „nicht Futter für die 
Pferde gibt". 

Voltaire scherzt ferner mit dem Plan Rousseaus 
zum ewigen Weltfrieden. Der Kaiser von China legt 
es in einem Reskript allen Souveränen ans Herz, Frie- 
den zu halten; für die erste Übertretung werden sie 
sonst damit bestraft, eine Broschüre von Jean-Jacques 
über sich zu erhalten. 

1761 erschienen Rousseaus zwei Hauptwerke, Emile 
und Le Contrat social, das eine ein von Locke stark 
beeinflußtes Buch über Erziehung, das andere die Lehre 
von dem allgemeinen Volkswillen und die Gleichheit 
aller Menschen. 

Es gab damals keine Preßfreiheit, die Verhält- 
nisse waren etwas schlimmer als heutzutage in Ruß- 
land. Alle Schriftsteller waren deshalb anonym. Sogar 
Montesquieu gab sich nicht zu erkennen als Urheber 
einer so wissenschaftlichen Arbeit wie UEsprit des 
Lais. 

Anstatt sich nach der Sitte zu richten, versah Rous- 
seau aus Trotz das Titelblatt von Emile mit seinem 
Namen, was der Staatsprokureur später gegen ihn als 
unerhörte Frechheit geltend machte. 

Sein Werk enthielt christliche Moral ohne christliche 
Dogmen. Er warf den Müttern vor, daß sie nicht selbst 
ihre Kinder nährten. Die Pflegemütter hingen die Kin- \ 
der an einem Nagel auf, wenn sie schrien, Niemand, 

BRANDES, VOLTAIRE 5 



Digitized by Google 



66 



GEORG BRANDES 



der nicht die Pflichten eines Vaters erfüllte, hätte das 
Recht, Vater zu werden — dies unmittelbar, nachdem 
er selbst sein fünftes Kind ins Findelhaus gebracht 
hatte. 

Das Parlament in Paris, das die Jesuiten verfolgte, 
wollte seine Gerechtigkeit durch Verfolgungen in ent- 
gegengesetzter Richtung zeigen, und erklärte: Diese 
Schrift wagt einen Versuch, die Wahrheiten und Prophe- 
zeiungen der heiligen Schrift zu zerrütten, die Gewißheit 
der dort erzählten Wunder zu untergraben. Das Buch 
soll also von dem Henker zerrissen und verbrannt, der 
Verfasser verhaftet werden. 

Gleichzeitig zerriß und verbrannte man beide Bücher 
in Genf, und der Autor wurde für der Freiheit verlustig 
erklärt, wenn er sich zeigte. 

Die Bürger fanden sich zur Enttäuschung für 
Rousseau in dem Urteil des Conseils. 

D'Alembert riet nun Rousseau, nach Neufchatel, der 
Provinz des Königs von Preußen zu entfliehen, wo Mylord 
Marechal, der seines Landes verwiesene Schotte, Lord 
Keith, Gouverneur war. 

Rousseau hatte Friedrich verabscheut, hatte unter 
seinem Porträt an der Wand in Montmorency geschrie- 
ben: Er denkt als Philosoph, führt sich aber wie ein 
König auf (womit er nichts Schmeichelhaftes meinte). 
— Friedrich begnügte sich nicht damit, ihm Zuflucht 
zu geben, sandte noch dazu seinem Gouverneur eine 
bedeutende Summe Geld für ihn, bot eine Villa, 
Korn, Wein, Brennholz an. Mit seinem Armenstolz 
lehnte Rousseau alles ab: Es sei ihm unmöglich, in 



Digitized by 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 6y 



einem Hause zu schlafen, das von königlicher Hand 
gebaut war. — So schlug er auch immer die Geschenke 
aus, die The>dse hinter seinem Rücken empfing. 

VIII. 

Voltaire saß beim Frühstück, als die Post aus Paris 
die Nachricht von den Verfolgungen gegen Rousseau 
brachte. Er brach in Tränen aus, und sagte mit seiner 
dumpfen Stimme: Laßt ihn doch kommen, nur kommen! 
Ich werde ihn mit offenen Armen empfangen. Er soll 
mehr als ich hier Herr sein. Ich will ihn wie meinen 
eigenen Sohn behandeln. 

Er fertigte sogleich eine Einladung an Rousseau in 
sieben Exemplaren aus, da er die genaue Adresse nicht 
kannte, damit wenigstens eines ihm in Händen käme. — 
Rousseau antwortete nie und ärgerte sich später, wenn 
er daran erinnert wurde. 

Nemesis war über ihm. Er hatte selbst seiner Zeit 
um den Prädikanten in Genf zu gefallen, gegen d'Alem- 
bert über die Schauspiele geschrieben; jetzt ließen die- 
selben Prädikanten sein Buch verbrennen und drohten 
ihm mit Verhaftung. 

Aber in seinem Wahn bildete er sich ein und teilte 
es allen mit, daß Voltaire die Schuld hatte, wenn die 
Genfer so gegen ihn auftraten. 

Als der Erzbischof von Paris einen fulminanten Brief 
gegen Rousseau schrieb, antwortete dieser mit der Be- 
hauptung, die damals lächerlich schien, daß man ihm 
Statuen errichten sollte, anstatt seine Bücher zu ver- 
brennen. (Jetzt wird eine Statue nach der anderen ihm 

5» 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



zu Ehren errichtet.) Er behauptete, er sei Christ, ob- 
wohl er die christliche Glaubenslehre dem Spotte preisgab. 

Voltaire schreibt sarkastisch: Vielleicht geht er darin 
etwas zu weit. Das Christentum hat ja doch in ungefähr 
1400 Jahren nicht mehr als 50 Millionen Menschen 
beider Geschlechter wegen theologischen Streitigkeiten 
umbringen lassen. 

Voltaire nannte nun Rousseau einen Diogenes, 
der sich bisweilen wie Piaton ausdrücke. Es gäbe in 
Emile 50 Seiten, die er in Maroquin möchte binden 
lassen. 

In jedem Besucher Rousseaus in Motiers glaubte 
dieser einen Spion Voltaires zu sehen; in anonymen 
Briefen glaubte er dessen Stil zu erkennen. 1763 er- 
strebte Voltaire trotzalledem aufs neue eine Versöhnung 
durch Rousseaus nahen Freund, Moulton, der ihm an- 
läßlich Voltaires Kampf für die Wiederaufnahme des 
Prozesses gegen Calas aufsuchte, der ehrenhaftesten Hand- 
lung im Leben Voltaires. Rousseau schlug die Versöh- 
nung aus, nannte Voltaire einen Komödianten. 

Er hatte auch abgelehnt, sich der unglücklichen, 
mißhandelten französischen Protestanten anzunehmen. 
Er gab als Ursache die Unduldsamkeit an, die Genfs Pro- 
testanten ihm selbst erzeigt hatten. Aber er konnte und 
wollte nicht wie Voltaire Fürsprecher der Toleranz sein. 
Er war Verfechter einer Staatsreligion, die Toleranz aus- 
schließen mußte. 

Zu dieser Zeit legte Rousseau armenische Tracht an. 
(Er hatte einen armenischen Schneider in Montmorency 
getroffen.) Sie eignete sich für seine Koketterie mit 



Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 6g 



Ungewöhnlichkeit und war wegen seines Blasenleidens 
bequem. Sie war sehr prächtig, um nicht mit einem 
Schlafrock verwechselt zu werden. 

IX. 

Als der Generalprokureur in Genf ein Buch, Letires 
de la campagne, schrieb, um die Haltung des Rats gegen 
Rousseau zu verteidigen, antwortete Rousseau mit 
Letires de la montagne, einer gewaltsamen Satire gegen 
Regierung und Religion in Genf. Die Protestanten seien 
von Verfolgten Verfolger geworden. Da die Refor- 
mierten sich vormals auf die freie Forschung berufen 
hatten, müßten sie sich jetzt in jede Auslegung der 
Schrift finden. — Die Briefe enthielten eine ganz witzige 
Stelle über Voltaire. Darin lag aber eine Angeberei. 
Rousseau denunzierte Voltaire als Verfasser der kühnen 
Schrift Sermon des cinquante, die den Bibelglauben 
lächerlich macht, einer Schrift, die Voltaire hartnäckig 
abgeleugnet hatte. 

Diese Angeberei, die Voltaire den ernstesten Ge- 
fahren aussetzte, ließ seine Erbitterung überströmen: 
„Es ist infam, schreibt er (in einem Briefe vom 4. Januar 
1765) Denunziant zu sein"; „und einen Standesgenossen 
so ungerecht zu verleumden 41 — fügt er vorsichtig 
hinzu. 

Voltaire war bisher sorgenlos Zeuge der Autodafes 
seiner Schriften gewesen. Er war immer anonym. Er war 
außerhalb der Genfer Jurisdiktion wohnhaft, hatte nichts 
zu befürchten gehabt. Nun wurde man in Genf aufge- 
bracht. Es hieß, daß er die Republik mit skandalösen 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Schriften überschwemme. Seine Verfasserschaft zum 
Brief von einem Quäker war eben denunziert worden, 
da Rousseaus gefährlichere Denunziation erfolgte. 

Auch in Le Dictionnaire Portatif wurde nun Voltaire 
wiedererkannt. Der Skandal in Genf war groß; die 
Stadt stand in Flammen der Entrüstung. In seiner 
schwierigen Lage schrieb Voltaire an den Polizeipräsi- 
denten und gab selbst Le Portatif als eine der verderb- 
lichsten Schriften an. — Aber seine Situation in Paris 
war noch schlimmer als die in Genf. Der Herzog von 
Choiseul, der Premierminister, hatte größere Strenge für 
nötig erklärt. Der König selbst hatte gesagt: Kann 
man diesen Menschen denn nicht zum Schweigen bringen ! 
Alle Briefe aus Paris teilten mit, daß jetzt nur davon die 
Rede sei, ihn aus Ferney zu entführen und ihn in die 
Bastille für den Rest seiner Tage einzuschließen. 

Voltaire war in tödlicher Angst. Aber mitten in 
seiner Angst war er witzig, schrieb z. B. an Helvetius: 
Man sollte nie unter eigenem Namen etwas herausgeben. 
Ich habe nicht einmal die Pucelle geschrieben. Ich will 
beweisen, daß es der Staatsanwalt selber ist, der sie 
schrieb. Sobald es augenblickliche Gefahr gibt, bitte ich 
mich zu unterrichten, damit ich mit meiner gewöhnlichen 
Treuherzigkeit und Unschuld in allen Zeitungen das 
Werk ableugnen kann. 

Offiziell schrieb er nach Paris: Der König ist allzu ge- 
recht und gut, um mich auf der Grundlage leichtfertiger 
Verleumdungen zu verurteilen, und um einen schwäch- 
lichen, gebrochenen Greis von 71 Jahren nach einer so 
unbestimmten und falschen Anklage zu überwältigen. 



Digitized 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU JI 



In diese Bedrängnis brachte also die Angeberei 
Rousseaus Voltaire. Als ob die beiden großen Männer 
nicht im voraus sich in hinlänglich schwieriger Lage be- 
fanden, mußten sie noch durch gehässige gegenseitige 
Verfolgung sich aufreiben. Wir sahen bei Rousseau 
zuerst die Verehrung, dann den Neid, den doppelten auf 
den Reichtum und den Ruhm. Dieser Neid vermummt 
sich als Tugend in dem Angriff auf die Genferbühne, 
als Religion in dem Angriff auf die Lissaboner Ode. Der 
Neid wird Haß, glühender Haß. Doch dieser Haß ist 
selbst eine Vermummung des unklaren Bewußtseins, 
Träger einer neuen Idee zu sein, eines Prinzips, das dem 
rationalistischen Voltaires entgegengesetzt ist. 

Bei Voltaire die Überlegenheit, dann der Ärger, 
schikaniert zu werden, die Entrüstung über einen Ab- 
trünnigen, vermehrt durch den Mangel an Sinn für die 
Neuerungen eines Sonderlings. Dann das Mitleid, An- 
erbieten einer Hilfe, die zurückgewiesen wird. Dann 
die gehässigen, gegenseitigen Denunziationen an die 
Machthaber. 

Mit einem Tigersprung wirft sich nun der so lange 
herausgeforderte Voltaire über Rousseau. Er gibt ano- 
nym Le sentiment des Citoyens heraus, ein Büchlein, 
das, im Namen der Genfer Bürger geschrieben, Jean 
Jacques des Unglaubens, der Gottlosigkeit und der Blas- 
phemie überführt: „Ist es einem Manne, der hier geboren 
ist, gestattet, unsere Pfarrer zu verhöhnen? Ist dies 
ein Gelehrter, der Gelehrte angreift? Wir gestehen es 
mit Trauer, es ist ein Mann, der noch die Merkmale 
seiner Ausschweifungen trägt und der, als Marktschreier 



Digitized by Google 



J2 



GEORG BRANDES 



verkleidet, von Stadt zur Stadt das unselige Weib mit 
sich schleppt — deren Kinder er an der Türe eines 
Spitals ausgesetzt hat." 

Dies war ein ganz unwürdiges Kampfmittel, aber 
es versetzte einen fürchterlichen Schlag. Kaum vier 
oder fünf Menschen in Europa waren damals in Rous- 
seaus Geheimnis eingeweiht. Niemand wußte anderes, 
als daß The>dse die treue Hausvorsteherin sei; niemand 
ahnte, daß Rousseau mit ihr Kinder gehabt hatte, weit 
weniger war das Schicksal dieser Kinder bekannt. Was 
man auch gegen Rousseau einzuwenden hatte, seine hohe 
puritanische Tugend, die er bei jeder Gelegenheit in dem 
Mund führte, war von niemand angezweifelt. 

Rousseau konnte nicht glauben, daß die Schrift von 
Voltaire herrührte, suchte den Urheber in der Geist- 
lichkeit, fiel über Unschuldige her und machte sich sie 
zu Feinden. 

Rousseaus Lettres de la montagne wurden in Paris 
verboten, in Bern und Haag verbrannt. Er konnte 
nicht mehr eine Zuflucht finden. Er wollte seine Ge- 
sammelten Werke in Neufchatel herausgeben; der Rat 
setzte sich dagegen. Die Pfarrer examinierten ihn. 
Selbst Mylord Marechal verzweifelte daran, den theo- 
logischen Haß überwinden zu können. 

Da Rousseau nicht das Klima Berlins vertragen 
konnte, schrieb Lord Keith um eine Freistätte für den 
Verfolgten zu erlangen nach Venedig an den Staats- 
inquisitor, der Nein sagte. Dieselbe Antwort kam aus 
Turin und aus Wien, wo der Beschützer Rousseaus, der 
Prinz von Württemberg, doch Verbindungen hatte. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 73 



Indessen wurde die Bevölkerung in Motiers aufgewiegelt, 
man warf Steine durch die Fenster in Rousseaus Haus, 
Thlrese ließ außerdem die Kinder der Stadt große Steine 
in die Galerie des Hauses hineintragen, um Rousseau zu 
erschrecken. Sie langweilte sich in der Stadt. Er ent- 
floh dann, während Friedrich Briefe von äußerster 
Strenge an die von ihm sogenannten „Dalai-Lamas" in 
Neufchatel sandte. 

X. 

UmdieseZeit brach ein neuerund possierlicher Skandal 
in Genf aus, der zur Folge hatte, Voltaire ganz mit dem 
Konsistorium zu verfeinden. Ein Herr Robert Covelle 
wurde von einem Fräulein Cath6rine Ferboz angeklagt, 
ein Verhältnis mit ihr unterhalten zu haben und Vater 
ihres Kindes zu sein. Er räumte ersteres ein, bezweifelte 
aber das letztere. Er wurde der Sitte gemäß verurteilt, 
Gott auf seinen Knien um Verzeihung zu bitten. Er 
verweigerte es zu tun, wurde eingesperrt, verweigerte 
es aufs neue, bat Voltaire um Hilfe, der die eine lustige 
Flugschrift nach der andern darüber schrieb. 

Da Herr Covelle in Ferney immer gut empfangen 
wurde, fing er an, sich selbst für einen großen Mann zu 
halten. Voltaire, der sich höchlich über ihn amüsierte, 
nannte ihn unter Freunden nur mit dem biblischen Aus- 
druck für sein Versehen: Monsieur le fornicateur. Die 
Lakaien, die ihn immer so nennen hörten und den bibli- 
schen Ausdruck nicht verstanden, glaubten, er bedeute 
irgend einen Dienst unter der Republik und meldeten 
ihn von nun an zur Freude der Anwesenden immer mit 
tiefer Verbeugung an: Monsieur le fornicateur. 



Digitized by Google 



GEORG BRANDES 



Die Bürger standen auf der Seite Covelles gegen den 
Rat. Während des stehenden Streites suchten diese 
Bürger den Schutz Voltaires, denn er war mit dem 
französischen Residenten befreundet, der als Vermittler 
hergerufen war. Voltaire war befriedigt: In Versailles 
sollte man jetzt erfahren, welchen Einfluß er in Genf 
ausübte. Er wollte die Gegner versöhnen, die Rousseau 
gegeneinander gereizt hatte. 

Der französische Resident wünschte die Theater in 
Genf wieder geöffnet zu sehen. Der Rat wagte nicht, 
sich dagegen zu setzen. Man spielt dann Tariuffe unter 
Jubel. 

Von dieser seiner Höhe bot Voltaire zum letzten 
Male Rousseau Frieden und Versöhnung an. Aufs 
neue vergeblich, obwohl er ihm versprach, ihn in seine 
Genfer Rechte wieder einzusetzen. 

XL 

Man wirkte einen Paß für Rousseau aus zur Durch- 
reise nach Frankreich. In Paris begegnete ihm eine un- 
beschreibliche Begeisterung. Er hielt einen förmlichen 
Hof und ging im Luxemburg-Garten in seinem arme- 
nischen Kostüm spazieren. 

Man meinte jedoch, er würde in England sicherer 
sein. Und der große Philosoph, David Hume, damals 
Gesandtschaftssekretär in Paris und allgemein bewundert, 
brachte ihn nach England und führte ihn überall in 
London ein. Er wurde mit Ehren im Parlament emp- 
fangen, saß im Schauspielhaus in Garricks Loge; der 
König und die Königin gingen ins Theater, um ihn zu 




Digitized by Google 



VOLTAIRE UND ROUSSEAU 75 



sehen. Hume bat mit der Billigung Rousseaus um ein 
Jahresgehalt für ihn und erreichte es vom König. 

Dann legte sich die Neugierde. Rousseau wurde von 
The>£se eingeholt. Er forderte, daß die vornehme Welt 
sie mit ihm einlud. Man wollte aber nicht um seinet- 
willen „die sozialen Gebräuche suspendieren". 

Hume fand dann einen vortrefflichen Zufluchts- 
ort für ihn auf dem Lande in Wootton, wo ein 
Mr. Davenport Haus und Dienerschaft zu seiner Ver- 
fügung stellte. 

Aber die Verehrung, deren Gegenstand Rousseau 
war, in Verein mit seinen ewigen Klagen über Ver- 
folgung hatte Horace Walpole geärgert, und in seiner 
Ausgelassenheit schrieb dieser witzige Mann einen Brief 
von Friedrich dem Großen an Rousseau, worin diese 
scherzhaften Zeilen: 

Mein lieber Jean Jacques! Kommen Sie zu mir! 
Ich bewundere Ihre Talente . . . Zeigen Sie jetzt Ihren 
Feinden, daß Sie bisweilen gesunden Menschenver- 
stand haben können. Das wird die Feinde ärgern und 
Ihnen dennoch nicht sonderlich bei den Freunden 
schaden. Ich hege Wohlwollen für Sie und werde es 
Ihnen beweisen, wenn Sie es wünschen. Wenn Sie 
aber meine Hilfe ablehnen, so vertrauen Sie nicht 
darauf, daß ich es an andere erzähle. Wenn Sie fort- 
fahren, sich den Kopf zu zerbrechen, um neues Un- 
glück, worüber Sie sich beklagen können, zu finden, so 
wählen Sie es, wie Sie wollen. Ich bin König und 
kann Ihnen Unglück nach Belieben verschaffen usw. 

Ihr guter Freund Friedrich. 



Digitized by Google 



76 



GEORG BRANDES 



Dieser Brief verbreitete sich in Paris wie ein Lauf« 
feuer, kam jedoch nicht Rousseau vor Augen. Nun 
brachte St James Cronicle den Brief, und die Zeitungen 
sprachen von Rousseau mit Ironie. Er bildete sich ein, 
der Brief sei von Voltaire geschrieben, von Hume ver- 
breitet, und wütete gegen beide. Er bildete sich außer- 
dem ein, daß Hume seine Briefe öffnete, nannte ihn 
deshalb öffentlich Verräter und Verfolger. 

Hume antwortete entrüstet und konstatierte Rous- 
seaus Undankbarkeit. Er verstand nicht den Ver- 
folgungswahn Rousseaus, und Voltaire ebensowenig, so 
oft er auch Rousseau toll nannte. 

Doch jetzt ging Voltaire angrrffsweise zu Werke, 
und gab einen anonymen Brief an den Dr. Pansophe 
heraus, der Rousseau durchhöhnt und ihm besonders in 
England schaden mußte, indem er alle leichtsinnigen und 
törichten Worte hervorzog, die Rousseau vorher gegen 
die Engländer geschrieben hatte. Noch ärger waren die 
späteren Noten zu diesem Brief, worin Voltaire Rousseaus 
wenig ehrenhaftes Jugendbetragen in Venedig enthüllte« 

Doch da Voltaire sich an Friedrich wandte, um auch 
ihn zu einem verdammenden Urteil zu bewegen, ant- 
wortete Friedrich hochsinnig und barsch: „Ich meine 
von ihm, daß er unglücklich und zu bedauern ist. Ich 
mag weder seine Paradoxen, noch seinen zynischen Ton. 
Aber man muß die Unglücklichen respektieren. Nur 
verderbte Seelen überwältigen sie.** 

Verwirrt und verzweifelt entfloh Rousseau aus 
Wootton nach Frankreich und lebte dort einige Jahre 
in Ruhe. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



■ 

VOLTAIRE UND ROUSSEAU 77 



XII. 

1770 bekam Mme Necker den Einfall, man solle 
eine Statue von Voltaire zu seinen Lebzeiten errichten. 
Rousseau sandte zwei Louisd'or mit einem Brief an 
d'Alembert: „Ich erfahre, daß man allen denen, die 
sich durch irgend eine Publikation bekannt gemacht 
haben, erlaubt, zu diesem Unternehmen beizutragen. 
Auch ich mache dann Anspruch auf diese Ehre." Da 
Voltaire es erfuhr, erstrebte er mit aller Macht die Rück- 
sendung des Beitrages. Aber darauf wollte man sich 
aus guten Gründen nicht einlassen. 

Acht Jahre später starben beide Gegner, Voltaire 
zuerst, Rousseau einige Monate nach ihm. Friedlich 
verbunden wurden sie nie. 

Sie waren Gegensätze, wie sie zu paaren die Welt- 
geschichte sich bisweilen amüsiert. 

Oft stehen solche Paare ziemlich schroff gegen- 
einander, lassen sich jedoch versöhnen, wie in älterer 
Zeit Shakespeare und Ben Jonson, in neuerer Hugo 
und Musset, Björnson und Ibsen. Bisweilen sind 
sie unversöhnlich wie Erasmus und Luther, Corneille 
und Racine, Byron und Southey, Oehlenschläger und 
Baggesen, Heine und Börne, Wergeland und Wel- 
haven. 

Recht selten fühlen zwei große Zeitgenossen inner- 
lich brüderlich füreinander wie Petrarca und Boccaccio. 
Ebenso selten wird die ursprüngliche Antipathie von 
einer fruchtbaren Freundschaft abgelöst. Goethe und 
Schiller geben das große Beispiel ab. 

In diesem Fall war der Gegensatz unversöhnlich. 



Digitized by Google 



78 



GEORG BRANDES 



Bei Voltaire war der gesunde Menschenverstand in so 
hervorragendem Grade zugegen, daß er Genie wurde, 
wie hundert Jahre später auf praktischem Gebiete bei 
Bismarck. 

Bei Rousseau war es umgekehrt das ganz Irratio- 
nelle, das geheimnisvolle Gefühl, die Tollheit selbst in 
ihrer Verwandtschaft mit der Genialität, die als heilige 
Raserei zum Genie wurde, zur Schöpferkraft, zur Freude 
am Leben und an der Allnatur. 

Den Griechen war der Dichter Poet, Macher, For- 
mender, Bildender. Den Römern war er Vates, Seher, 
Weissager, Wahrsager. 

Voltaire war als Denker und Dichter Poietes, Rous- 
seau als revolutionärer und empfindsamer Religionsstifter 
Vates. 

Voltaire formgebend bis zum Aberglauben an Formen, 
Rousseau formsprengend, pathetischer Fürsprecher des 
fundamentalen, Formen sprengenden Gefühls. 

Das positive Wesen beider ist in Tausende von Gei- 
stern übergegangen, während die Werke ins Halbdunkel 
zurückgetreten sind. 

Beide siegten am deutlichsten in dem Negativen. 
Voltaire sprengte die religiöse Intoleranz und den Dög- 
I menglauben der alten Regierungsform, Rousseau ihre 
Gesellschaft. 



Digitized by Google 



MARQUARDT & CO., Verlagsanstalt, G. m. b. H., 

BERLIN W 50 



»» 



»> 



»> 



»> 



DIE LITERATUR 

Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen 
Herausgegeben von Georg Brandes 

Bisher erschienen: 
Band I. Unterhaltungen über Uterarische Gegenstände von Hugo von 
Hofmanns thal. 

2. Aristoteles von Fritz Mauthner. . 

3. Die galante Zeit und Ihr Ende (Piron, Abb« Gallanl, Retif 
de la Bretonne, Grimod de la Reyniere, Choderlos de Laclos) 
von Franz Blei. 

4. Maxim Gorki von Hans Ostwald. 

5. Die Japanische Dichtung von Otto Hauser. 

6. Novalis von Franz Blei. 

7. Selma Lagerlöf von Oscar Levertin. 

8. Die Kunst der Erzählung von Jakob Wassermann. 

9. Schauspielkunst von Alfred Kerr. 

10. Gottfried Keller von Otto Stoessl. 

11. Nordische Porträts aus vier Reichen (Bang Hamsun, Obst- 
felder, Geyerstam, Aho) von Felix Poppenberg. 

„ 12. Charles Baudelaire von Arthur Holitscher. 
„ 13. Fünf Silhouetten In einem Rahmen (Bodmer, Wieland, 

Helnse, Sturz, Moritz) von Franz Blei. 
„ 14. Richard Wagner als Dichter von Wolfgang Golther. 

15. Das Ballet von Oscar Bie. 

16. Heinrich von Kleist von Arthur Eloesser. 

17. Die griechische Tragödie von Hermann Ubell. 
„ 18. Theodor Fontane von Josef Ettlinger. 
„ 19. Annette von Droste- Hülshoff von Gabriele Reuter. 
„ 20. Anatole France von Georg Brandes. 
„ 21. Schiller von Samuel Lublinski. 
„ 22. Maeterlinck von Joh. Schlaf. 
„ 23. Diderot von Rud. Kassner. 
„ 24. Max Stirner von Max Messer. 
„ 25. Conrad Ferdinand Meyer von Otto Stoessl. 

26. Das Nibelungenlied von Max Burckhard. 

27. Dante von Karl Federn. 

28. Emile Zola von Michael Georg Conrad. 
„ 29/30. Maupassant von E. Maynlal. 

„ 31. Hanns Sachs von Hanns Holzschuher. 

\, P/33. Henrik Ibsen von Georg Brandes. (Mit den Briefen an 
eine junge Freundin.) 

„ 34. Die chinesische Dichtung von Otto Hauser. 

" 37/38- Deutsche Dichter seit Heinrich Heine von Karl HenckeU. 
Jeder Band in künstlerischer Ausstattung mit zahlreichen Illustra- 
tionen, Faksimiles, Porträts usw., kartoniert M. 1.50 

Doppelbände . . # • • • ' \ 

In Ganzleder gebunden M. 3.—, bzw. M. 5.— 

Marquardt & Co., Verlagsanstalt, G. m. b. H . , Berlin W 50 



1» 

M 



»» 
»I 
«> 



Digitized by Google 



MARQUARDT & CO., Verlags ans talt, 0. m. b. H., 

BERLIN W 50 

MICHELAGNIOLO 

Von Hans Mackowsky 

Mit 6t Heliogravüren, Vollbildern in Tonltzung und Faksimiles 
Buchschmuck von Prof. F. Nigg 
Preis M. 18.—, gebunden in Pergament M. 22.— 

Ein Prachtwerk über das Vieux Saxe! 

MEISSNER PORZELLAN 

Seine Geschichte u. künstlerische Entwicklung 

dargestellt von Willy Doenges 

Mit vier farbigen Vollbildern, 16 Doppeltondruck-Tafeln, zwei Blau« 
tafeln, einer Brauntafel, 249 Abbildungen im Text, einem Faksimile 

und einer Markentafel. 

Preis elegant broschiert M. 12. — 

In flexiblem Leinenband M. 15- — 



DIE KUNST 

Sammlung illustrierter 
Monographien 

Herausgegeben von 

Richard Muther 

Bisher erschienen : 62 Bände 



DIE KULTUR 

Sammlung illustrierter 
Einzeldarstellungen 

Herausgegeben von 

Cornelius Gurlitt 

Bisher erschienen : 32 Bände 



Jeder Band in vornehmer Ausstattung unter der Leitung 
erster Künstler, wie Joseph Sattler, Walter Tiemann, 
Georg Tippel und E. R. Weiß, mit Kunstbeilagen, Por- 
träts und Faksimiles in Originaleinband . . . M. 1.50 

Doppelband M. 3- — 

In Leder resp. Pergament gebunden M. 3.— * 

Doppelband M. 5.— 

VerlAffsverseiehnlase gratis und franke 
Marquardt & Co., Verlagsanstalt, 0. m. b. H., Berlin W 50 



Digitized by Google 



MARQUARDT & CO., Verlagsanstalt, G. m. b. H., 
. BERLIN W 50 



FRANZ LISZT 

Von August Göllerich 

Eine reich illustrierte Biographie aus der Feder eines der berufensten 
Lbit- Forscher. Mit 7 zum erstenmal veröffentlichten Kompositionen. 

Preis in künstlerischem Umschlag 
Drosen. 9 M., in Leinen geb. 1 1 M. 

DIE MUSIK 

Herausgegeben von Richard Strauß 

Eine Sammlung illustr. Einzeldarstell. berühmter Meister der Tonkunst. 
Jeder Band, in künstlerischer Ausstattung, meist mit zahl- 
reichen Illustr at, Faksimiles u. Porträts, kartoniert M. 1.50 
Ganz in Leder gebunden M. 3- — 

Unseren neuen VeriagHkatalog liefern wir allen Interessenten kostenlos I 



DEUTSCHE HAUSMUSIK 

AUS VIER JAHRHUNDERTEN 

Ausgewählt und eingeleitet von 

Hans Leichtentritt 

Eine Sammlung von 30 Notenstücken 
In Originalbüttenkarton M. 5 — 

RICHARD STRAUSS' SALOME 

Von Otto Roese 

Preis M. 1. — 

EINHART DER LÄCHLER 

Roman in 2 Bänden von C. Hauptmann 

Geheftet M. 7.—, gebunden M. iu— 

DIE ERSTEN MENSCHEN 

Erotisches Mysterium In zwei Aufzügen 

Von Otto Borngräber 

Preis in vornehmem Umschlag brosch. M. 1.50 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
Marquardt & Co., Verlagsanstalt, G. m. b. H., Berlin W 60 



BRANDES, VOLTAIRE 



Digitized by Google 



DRUCK VON OSCAR BRANDSTETTER IN LEIPZIG 



Digitized by Google