Skip to main content

Full text of "Schulrvörterbuch zur Aneide des P.Vergilius Maro"

See other formats


Schulrvörter. 



zur Aneide des 
P.Vergilius 
Maro 




Georg Aenotheus 
Koch 




I 



Digitized by Google 



lUHtm iMinnUm mimmmii m i r 1 1 1 m 1 1 



Schulwörterbuch 



zur Äneide 

des 

P. Vergilius Maro. 

Von 

Dr. G. A. Koch. 

Nach des Verfassers Tode herausgegeben 

von 

Dr. V. H. Koch. 



Dritte "vielfach verbesserte Auflage. 

Von 

Professor Dr. Heinrich Georges. 



« 



Hannover und Leipzig. 

Hahn sc he Buchhandlung. 
1890. 



fTmiMmiiiiiiiiiiiiiiiiiiHmiimnnitnniiiiiii.iiimiiiiLiiiiii 



| 



4 

IfflfifluH 



Digitized by Google 



I 



I 



I 



Digitized by Google 

I 



Schulwörterbuch 

■ 

* * 
■ 

zur Äneide 

des 

P. Vergilius Maro. 

Von 

Dr. G. A. Koch. 



Nach des Verfassers Tode herausgegeben 

Ton 

Dr. V. H. Koch. 



Dritte vielfach verbesserte Auflage. 

Von 

Professor Dr. Heinrich Georges. 



Hannover und Leipzig. 

Hahnsche Buchhandlung. 
1899. 




Digitized by Google 



Vorwort 



Bereits nach der vor gerade einem Jahrzehnt erfolgten Vollendung 
des 'Schulwörterbuchs zu den Oden und Epoden des Q. Horatius Flaccus' 
war mein seliger Vater dem Gedanken näher getreten, in analoger Weise 
ein kürzer gefaßtes und sich lediglich auf die Äneide beschränkendes 
Vergilwörterbuch neben dem 'Vollständigen Wörterbuche zu den Gedichten 
des P. Vergilius Maro' zu verfassen. Wie dort in erster Linie den Be- 
dürfnissen des Schülers Rechnung getragen und alles den Interessen des 
Studierenden oder Lehrenden Geltende beiseite gelassen wurde, so 
sollte das nur die Epopöe Vergils als dessen wichtigstes und auf den 
heutigen gelehrten Schulen als Lektüre besonders bevorzugtes Werk um- 
fassende Schulwörterbuch sich frei halten von all jenem Beiwerk kritischen, 
grammatischen und sacherklärenden Inhalts, das mit jeder neuen Auflage 
des 'Vollständigen Wörterbuchs' mehr und mehr gewachsen war; nur der 
wichtigeren Abweichungen in den Texten der gebräuchlicheren Schulausgaben 
sollte billigerweise Erwähnung geschehen und von den Grammatiken wenig- 
stens auf die noch immer in hohem Grade brauchbare Zumptsche ver- 
wiesen werden. Andererseits freilich war wieder zu vermeiden, dafe dies 
neue Wörterbuch, eben weil zum Gebrauche des Schülers bestimmt, infolge 
allzu großer Knappheit den Nachschlagenden im Stiche lasse; vielmehr 
schien geraten, an allen in den Augen des Anfängers schwierigen oder 
zweifelhaften Stellen, sei es durch Anführung der Stelle selbst, sei es durch 
die des betreffenden Stichwortes auf den rechten Weg zu leiten. Dies 
etwa waren im grofsen und ganzen die leitenden Gedanken, die meinem 
Vater bei Abfassung dieses Werkeheus vorschwebten. Wenn gleichwohl 



Digitized by Google 



IV 



Vorwort 



dieses damals and in den nächstfolgenden Jahren nicht viel über die ersten 
Bogen hinaus gedieh, so lag die Schuld einerseits an den in den Jahren 
1870, 1875 und 1879 sich nötig machenden neuen Auflagen des gröberen 
Vergil-, beziehentlich Horazwörterbuchs, andererseits an einem längeren 
Siechtum, das den sonst Rüstigen im Sommer 1876 befiel. Kaum genesen 
nahm er mit frischer Lust die unterbrochene Arbeit wieder vor, sollte 
aber deren Vollendung nicht mehr erleben, da er, von neuem erkrankt, 
nur noch die ersten fünf Druckbogen zu besorgen imstande war. Die 
Herausgabe der übrigen sowie die Vollendung des noch im Manuskript 
Fehlenden ward mir zuteil, der von Anfang an der Abfassung des Werk- 
chens fördernd zur Seite gestanden hatte. Möge man diesen Umstanden 
etwaige Ungleichheiten der Bearbeitung, die nicht ganz fehlen werden, 
zu gute rechnen und dem Buche selbst dasselbe Wohlwollen entgegen- 
bringen, dessen sich die lexikalischen Arbeiten meines Vaters immer zu 
erfreuen gehabt haben. 

Leipzig, am 7. November 1879. 

Dr. V. H. Koch. 



Digitized by Google 



Vorrede zur zweiten Auflage. 



ie in dieser Auflage von mir vorgenommenen Veränderungen resp. 
Verbesserungen sind folgende: 

1) Die neue deutsche und lateinische Orthographie ist eingeführt worden. 

2) Viele falsche Citate wurden nachgeschlagen und verbessert. 

3) Mehrere Artikel sind als falsche Lesarten, welche nicht mehr in 
den neuesten Ausgaben stehen, entfernt worden (z. B. convehor, crebro, 
excelsus, funerus, nexo). 

4) Vielfache Verbesserungen der Erklärungen sind unter Benutzung 
des Handexemplares der von meinem Vater besorgten sechsten Auflage des 
Wörterbuches zu den Gedichten des P. Vergilius Maro (Hannover 1885, 
Hahnschc Buchhandlung) und mit Zuziehung der neueren Vergil- Ausgaben 
vorgenommen worden, wobei ich die mir bekannt gewordenen Kccensioueu 
benutzt habe. 

Meinem Bruder, dem Pfarrer Ernst Georges zu Hochheim bei Gotha, 
der mich bei der Korrektur der Druckbogen getreulich unterstützt hat, 
spreche ich meinen herzlichsten Dank aus. Papier und Druck haben die 
Herren Bär & Hermann in so ausgezeichneter Weise geliefert, dafs das Buch 
in typographischer Hinsicht allen Anforderungen der Jetztzeit entspricht. 

Gotha, den 10. September 1890. 

Dr. Heinrich Georges. 



Vorrede zur dritten Auflage. 

Bei dieser dritten Auflage wird man finden, dafs ich die mannigfachsten 
Verbesserungen vorgenommen und vieles gleichmäfsiger angeordnet habe. 
Herrn Gymnasial -Oberlehrer Dr. Karl Ludwig in Gotha bin ich für die 
Sorgfalt, mit der er eine Korrektur gelesen hat, wodurch dem Buche viele 
treffliche Bemerkungen und Zusätze zu gute gekommen sind, zu grofsem 
Danke verpflichtet. Nicht minderen Dank spreche ich meinem lieben Bruder, 
dem Pfarrer Ernst Georges in Hochheim bei Gotha aus, der mich bei der 
Revision der Druckbogen wieder so getreulich, wie bei der vorigen Auflage, 
unterstützt hat. 

Gotha, den 12. Oktober 1898. 

Dr. Heinrich Georges. 



Digitized by Google 



Verzeichnis der Abkürzungen. 



A. bedeutet Anfang, 
a. — an, am. 
Abi. — Ablativ, 
abs. — absolut. 

Abstr., abstr. — Abstraktum, abstrakt. 
Adj., adj. — Adjektivum, adjektivisch. 
Adv. — Adverbium. 

a. E. — am Ende. 
Akk. — Akkusativ. 

Akt., akt. — Aktivum, aktivisch. 

alci — alicui. 

alcis — alicuius. 

alqd — aliquid. 

alqm — aliquem. 

altert. — altertümlich. 

Anf. — Anfang. 

Anom. — Anomalon. 

App. oder Appos. — Apposition. 

arch. — archaisch (altertümlich). 

Ausdr. — Ausdruck. 

ausgel. — ausgelassen. 

b. — bei. 

Bauk. — Baukunst. 

Bed. — Bedeutung. 

Begr. — Begriff. 

Bein. — Beiname. 

Beiw. — Beiwort. 

bek. — bekannt. 

ber. — berühmt. 

bes. — besonders. 

Besch. — Beschreibung. 

Best., best. — Bestimmung, bestimmt. 

Bew. — Bewohner. 

Bez. — Beziehung, Bezug. 

Bezeichn. — Bezeichnung. 



bildl. - bildlich, 
bisw. — bisweilen, 
bl. — bloß. 

Br — Brosin in seiner Ausgabe. 

c. — cum (Präposition), 
cod. — codex. 

d. — der, die, das. 
d. i. — das ist. 
dah. — daher, 
das. — daselbst, 
dass. — dasselbe. 
Dat. — Dativ, 
dcht. — dichterisch. 

Dem. oder Demin. — Deminutivum. 

Desid. — Desiderativum. 

dgl. — dergleichen. 

E. — Ende. 

eig. — eigentlich. 

einf. — einfach. 

Einw. — Einwohner. 

ellipt. — elliptisch. 

Ends. — Endsilbe. 

ep. — episch. 

erg. — ergänze, -en. 

Erg. — Ergänzung. 

Erkl. — Erklärung od. Erklärer. 

etc. — ot cetera. 

etw. — etwas. 

euphem. — euphemistisch. 

f. — Femininum. 

fg., flg. oder fgg., flgg. — folgende. 

Frequ. — Frequentaüvum. 

G — Gebhardi in seiner Ausgabe. 

Geb. — Gebirge. 

gebr. — gebraucht, gebräuchlich. 



Digitized by Google 



Verzeichnis der 



Abkürzungen. 



VII 



Gegs. — Gegensatz. 

Gen. — Genetiv. 

gew. — gewöhnlich. 

Gleichn. — Gleichnis. 

H — Haupt in seiner Ausgabe. 

Haupts. — Hauptsatz. 

Hdschr. — Handschrift des Vergil. 

Imp. oder Imper. — Imperativ. 

Inch. — Inchoativum. 

Ind. — Indikativ. 

Indecl. — Indeclinabile. 

Indik. — Indikativ. 

Inf. — Infinitiv. 

Ins. — Insel. 

Int., Intens. — Intensivuni. 

Interj. — Interjektion. 

intr. oder intrans. — intransitiv. 

iron. — ironisch. 

j. — jetzt. 

jmd — jemand; jmdm. — jemandem-, 

jmds. — jemands. 
2£ — Kappes in seiner Ausgabe. 
Komp. — Komparativ. 
Konj. — Konjunktiv. 
Konjkt. — Konjunktion. 
Landsch. — Landschaft. 
Leb., leb. — Lebende, lebend. 
Lcbl., lebl. — Leblose, leblos. 
Lokat — Lokativ. 
m. — Maskulinum, 
m. — mit. 

Meerb. — Meerbusen, 
milit, militär. — militärisch, 
raet., meton. — metonymisch, 
myth. — mythisch. 
N. — Name. 
ix. — Neutrum, 
nachdr. — nachdrücklich. 
Nachf. — Nachfolger, 
nachgest — nachgestellt 
nachh. — nachher. 
Nachk — Nachkomme. 
Nachs. — Nachsatz. 
Nebenbegr. — Nebenbegriff. 
Nebenf., Nebf. — Nebenform. 
Neg. — Negation, 
negat. — negativ. 
Nom. — Nominativ. 
Num. — Numerus. 
ö. oder öft. — öfter. 



Obj. — Objekt, 
obj. — objektiv, 
od. — oder. 

Part, oder Partie. — Participium. 

Pass., pass. — Passivum, passiv. 

pers. — persönlich. 

Posit, posit. — Positiv, positiv. 

Präd., präd. - Prädikat, prädikatisch. 

prägn. — prägnant. 

Präp. — Präposition. 

Präs. — Präsens. 

Prät — Präteritum. 

prol. — proleptisch. 

Pron. — Pronomen. 

B — Ribbeck in seiner Ausgabe. 

Refl., refl. — Reflexivum, reflexiv. 

Relat, rel. — Relativum, relativ. 

s. — siehe. 

s. d. — siehe dieses (Wort). 
Sbst., sbst. — Substantivum, substan- 
tivisch. 

Sek — Schaper in seiner Ausgabe, 
seit. — selten. 
Sing. — Singular, 
sov. — soviel. 

St — Stamm (bei Angabe der Etymo- 
logie), 
st — statt 

Subj., subj. — Subjekt subjektiv. 
Subst, subst. — Substantivum, substan- 
tivisch. 

Sup., gewöhnl. Superl. — Superlativ. 

Supin. — Supinum. 

synk. — synkopiert. 

tr. oder trans. — transitiv. 

u. — und. 

u. a. — und andere, 
übers. — übersetze, -en. 
übtr. — übertragen, 
übh. — überhaupt 
Umschr. — Umschreibung, 
umschr. — umschrieben, 
unbek. — unbekannt, 
ungebr. — ungebräuchlich, 
ungew. — ungewöhnlich, 
unpers. — unpersönlich, 
urspr. — ursprünglich, 
u. s. — und sonst, 
usw. — und so weiter, 
v. — von, vom. 



Digitized by Google 



VIII 



Verzeichnis der Abkürzungen. 



Var. — Variante. 

Verb, oder Verbdg. — Verbindung. 

verb. — verbunden. 

vergl. — vergleiche. 

verk. — verkürzt. 

verl. — verlängert. 

versch. — verschieden. 

Versf. — Versfufe. 

verst. — verstehe, -en. 

verw. — verwandt. 

vgl. — vergleiche. 

Vok. — Vokativ. 

Vorgeb. — Vorgebirge. 

vorhg. oder vorherg. — vorhergehend. 

Vorn. — Vorname 

vorz. — vorzüglich. 



W — Waguer in seiner Ausgabe. 

VV. — Wurzel. 

wiederh. — wiederholt. 

w. s. — welches (Wort) siehe. 

Würz. — Wurzel (bei der Angabe der 

Etymologie), 
z. — zu, zum. 
Zahlw. — Zahlwort. 
Zeitbest. — Zeitbestimmung. 
Zeitw. — Zeitwort. 
Zus. — Zusatz, 
zusgez. — zusammengezogen. 
Zushg. — Zusammenhang, 
zuw. — zuweilen, 
zw. — zweifelhaft. 
Zwischens. — Zwischensatz. 



Bei den Wörtern der 4. Deklination auf 'us\ die nur im Abi. Sing, vor- 
kommen, ist blofis der Abi. V augegeben. 

* bezeichnet a) dafs das Wort in einem unechten Verse steht. — b) bei Verben, 
dafc die Form ungebräuchlich ist. 



Digitized by Google 



A. 



ä od. äb (ersteresaie vor Vokal, u. h), 
Präp. m. Abi., vo n , zur Bezeichn. des 
Ausgehens von einem Punkte (ano), 
u. zwar 1) in örtl. Bezieh., a) von., 
her, von.. weg, bes. bei Zeitw. der 
Bewegung, wie duco, proficiscor, rei- 
cio. ab alta radice revellit, aus der 
Tiefe der Wurzel 12, 787. ellipt., 
unda ab alto, die vom hohen Meer 
herkommende, andringende Woge, 
dcht., st. des gew. 'ex', vocem trahens 
a pectore imo, tief ans der Brust 1, 
371. dcht., victor ab Aur. pop., der 
als Sieger von den Völkern des Mor- 
genlands kam, d. i. als Besieger der 
Völker 8, 686. Bisweilen von einem 
höheren Punkte ans, 'von . . herab', 
'hoch . . von', a mälo, ab astris usw. 
b) zur Bezeichnung des Ursprungs, 
der Abstammung od. Herkunft, 'von', 
'aus', ab Arcadio sanguine, a sangnine 
Teucri, a Stirpe usw. omnes a Belo, 
'alle seit B.' 1, 730. auch bei etymo- 
log. Ableitung, 'nach' 3,335. 8,331. 
2) zeitlich, znr Bezeichn. des Anfangs- 
punktes, von.. an, seit, primis ab 
annis, gleich im Beginne des Kampfes 
2, 87. reges ab origine 7, 181. 3) in 
andern Verhältnissen, wobei stets ein 
Ausgehen gedacht ist, a) zur Bezeichn. 
der unmittelbaren Ursache, des Ur- 
hebers, bes. bei Pass. u.Intrans.(^7ro), 
vincor ab aliquo usw. 6) bei den Zeitw. 
des Abhaltens, Schützens, von, ge- 
gen, vor, servo a peste 5, 699, s. 
abduco, prohibeo, tempero, sustineo 
u. vgl. 'inmotus'. c) zur Bezeichn. des 
Maßstabes, nach dem man jmd. be- 
urteilt, s. disco, specto. 

WGrterb. ta Vergib Äneide. III. Aufl. 



Abäris, Akk.'im', m. einRutulcr im 
Heere des Turnus 9, 344. 

Äbäs, antis, m. 1) Sohn des Lynkeus, 
Enkel des Danaus, dessen Schild Äneas, 
nachdem er ihn bei Troja getötet, als 
Weihgeschenk für glückliche Rettung 
am Apollotempel auf Aktium auf- 
hängte 3, 286. 2) ein Troßr, Gefährte 
des Än. 1,121. 3) ein Etrusker, der 
dem Än. eine Abteilung von Schüfen 
zuführte 10, 170 u. 427. 

abditus, 3 (abdo), verborgen 9,579. 

ab-do, didi, ditum, 3, a) eig. gebe 
weg, dah. entferne, me in montes, 
begebe mich hinweg, ziehe mich zu- 
rück 11, 810. V) verberge, me 2, 
574. dcht. m. Dat., wohin, (ventos) 
speluncis atris, 'schliefse ein' 1, 60. 
natam montibus 7, 387. ensem la- 
teri, stofsc das Schwert tief in die 
Seite 2, 553. 

ab-düco, 3, 1) führe weg, ent- 
führe, virginem 7, 362. m. Dat.,gre- 
miis 10, 79. dcht., quascumque alqm 
terras, in irgend ein Land 3, 601. 
2) übtr. biege zurück, capita ab 

w ictu, vor dem Schlage 5, 428. 

Abella,ae,/*. obstreiche Stadt inKam- 
panien, j. 'Abella vecchia', 7, 740. 

ab-€o, 4, gehe fort od. weg, a) v. 
Pers., si peritums abis, wenn du in 
den Tod gehst 2, 675. fugä, entfliehe 
schnell, enteile 4, 281. v. Lebl, wie 
v. Speere, sub altum pectus, tief in 
die Brust dringen 9, 700. b) komme 
irgendwie davon, bellis omnibus victor, 
ziehe siegreich aus allen Kr. 10, 859. 
nemo non donatus abibit, niemand 
soll unbeschenkt hinweggehen 5, 305. 

1 



Digitized by Google 



2 abicio 



absuiii 



vgl. 314. nec tu carminibus nostris 
indictas abibis, da sollst nicht ange- 
feiert in meinem Liede bleiben 7,733. 
abfcio, ieci, iectum, 3 (iacio) werfe 
za Boden, strecke hin, alqm 10, 
736. 

äblös, etis, f. [Abi. Sing. u. Plur. 
durch Synieesis gleichs. äbjete, ab- 
jetlbas] Tanne, auch 'Tannenholz* 
5,663 (Abi. desStoffes). 2)meton.das 
aas Tannenholz Bereitete, a) 'Schiff 

8, 91. b) 'Speer' 11, 667. 
äbigo, egi, actum, 3 (ago) treibe 

weg, abactus ad litos, verschlagen an 
usw. 11,261. v. Blitz, alq m ad umbras , 
schleudere in das Schattenreich 4, 
25 (JR st. 'adigat', w. s.). dcht., Nox 
abacta, 'die enteilende Nacht' 8, 407. 
äbltüs, üs, m. (abeo) das 'Wegge- 
hen', meton. der Ausgang (als Ort) 

9, 380. 

ab-iüro, 1, schwöre ab, dcht„ ra- 
pinas, leugne mit Schwüren 8, 263. 

ab-lüo, 3, wasche ab, reinige, 
vulnera lymphis, me flumine; ablutä 
caede, nachdem er ihn vom Blute 
reingewaschen 9, 818. 

ab-n6go, 1, verweigere, schlage 
ab, alqd; mit Inf. od. abs., weigere 
mich, will nicht 2, 637. 

ab-nüo, 3, verneine, versage, m. 
Neg., nec abnuit omen, weist nicht 
zurück 6, 531. m. Akk. u. Inf. 'ver- 
biete' 10, 8. 

abÖlöO, 2, vertilge, alqd; dcht.übtr., 
Sychaeum, d. i. das Bild des S. aus 
ihrem Herzen reifsen 1, 720. 

äbölesco, 3, vergehe, übtr. er- 
lösche (v. Dank) 7, 232. 

abrlplo, ripüi, reptum, 3 (rapio) 
reifse weg, naves 1, 188 (jR'corr.'). 
corpus, erfasse, ergreife sofort 4, 600. 

ab-rumpo, 3, a) reifse ab von et- 
was, vincula ripis 9, 118. b) zeiv 
reifse, trenne gewaltsam, dcht.,nu- 
bes; abrupto sidere, nach losgerisse- 
ner Sturmwolke, d. i. wenn ein Un- 
wetter losbricht. 2) übtr. a) breche 
ab, vitam, des Lebens Qualen, ser- 
monem, ende (vor der Zeit od. ge- 



waltsam), b) verletze, fas, frevle 
am heiligen Rechte. 

abruptum, i, n. (abrumpo) jähe 
Tiefe, Abgrund 3, 422. 

abscessüs, üs, m. (abscedo) Weg- 
gang, abscessu (AbL temp.), nach 
dem Abzüge 10, 445. 

abscldo, cldi, cisum, 3 (caedo) haue 
ab 12, 511. 

ab-scindo, scidi, scissum, 3, reifse 
ab von etw., m. AbL,Siculo(latere); 
vestem umeris (als Zeichen der Ver- 
zweiflung) ; mit griech. Akk., abscissa 
comas, die Locken sich zerraufend 
4, 590. 

abs*condo, 3, verberge, verheim- 
liche, fugamfurto; dcht., arces, d.i. 
verliere aus den Augen (bei zuneh- 
mender Entfernung) 3, 291. 

absens, sentis, Part. Adj. (absom), 
abwesend, entfernt. 

absilio, 4, springe weg, dcht. v. 
Funken, ab ore, sprühe aus dem 
Antlitz 12, 102 R. 

ab-sisto, 3, 1) eig. stelle mich 
weg, entferne mich, weiche, m. Abi., 
luco, limine; dcht. v. Funken, ab ore, 
d. i. sprühen. 2) übtr. steheab, lasse 
ab von etw. mit Abi., ferro; m. Inf. 
unterlasse, höre auf; abs., ne absiste, 
lasse nicht ab, wanke nicht 8, 39. 

abgtfn$0, nui, tentum, 2 (teneo) 
halte ab, refl. enthalte mich einer 
Sache, m. Abi. 7, 618. abs., non abst., 
hielt nicht länger an sich 2, 534. 

abs-träho, 3, ent reifse, raube, bo- 
ves 8, 263. 

abstrflSUS, 3 (trudo) verborgen, 
semina flammae, schlummernde Fun- 
ken 6, 6. 

ab-sum (Perf. b. Verg. 'afuit' u. Inf. F. 
'afore') l)eig. bin nicht zugegen, 
fehle, abs., v.Pers. 1,584. nec usquam 
aberit (Iuno) als Litotes, wird nicht 
ablassen (näml. von den Teukrernj, 
wird diese unablässig drängen 6, 91. 
2) übtr. bin fern, vonAbstr., timor 
omnis abesto 11,14. abest luctamen 
remo, d. i. man braucht nicht ange- 
strengt zu rudern 8, 89. mit Litotes, 



Digitized by Google 



accingo 3 



non absum alci, binjmdm. nahe, stehe 
bei 7, 498. Bes., nihil abest quin, es 
fehlt nichts, dafs nsw. 8, 147. 

ab-sümo, 3, 1) eig. vermindere 
durch Hinwegnehmen, mensas mälis, 
verzehre, dcht, vires in Teucros, d.i. 
verbrauche die Kraft (zurYernichtung 
der Teukrer). 2) übtr. raffe hin- 
weg, alqm ferro, nehme das Leben, 
töte; salutem, raube. 

äbunde, Adv., überflüssig, mehr 
als genug, abunde est (abundest) mit 
Gen. 7, 652. 

äbundo, 1 (unda) fliefse über, 
trete aus, summis ripis, über den 
Rand der Ufer 11, 547. 

äbusqirä, s. usque no. b. 

äc (nie vor Vokal, u. h) od. atque, 
Konjkt.,und,und dazu, und auch, 
1) zur Verbindung einzelner Wörter, 
matres atque viri, turresac tecta, maria 
ac terrae u. dgl; bes. bei nachdrück- 
licher Wiederholung desselben Wor- 
tes, hinc atque hinc, magis atque ma- 
gis u. dgl. dcht., mit andern Verbin- 
dungspartikeln, que . . ac od. atque; 
ac . . que. 2) nach Adv., welche eine 
Ähnlichkeit, Gleichheit ocLUnähnlich- 
keit, Ungleichheit bezeichnen, wie, 
als, bes. nach 'secus', haud s. ac, ganz 
so wie 3, 236. im Gleichnisse, non se- 
cus ac si, wie, ebenso wie wenn 8, 243. 
10,272. dcht., nach Komp.fst. 'quam'), 
haud minus ac iussi f., wie ihnen be- 
fohlen, so thun sie 3, 561. vgl. 'simul'. 
3) zur Verbindung von Satzteilen od. 
ganzen Sätzen, bes. zur bedeutsamen 
Anknüpfung an das Vorherg., und 
nun, und so, und zwar 1,54. 82. 
619 u.ö. Zur Steigerung des vorherg. 
Gedankens, und dazu 1, 575. 6, 772. 
Zur Bezeichn. der unmittelbaren Zeit- 
verbindung zweier Handlungen, bes. 
wenn durch die zweite etwas Unerwar- 
tetes oder Überraschendes eingefüht 
wird, 'und siehe da' od. 'und sogleich' 
4, 261. 6, 162. 7, 29. 10, 219. 

Äcämäs, antis, w„ Sohn des Tlieseus 
und der Phädra 2, 262. 

aeant hus, i, m., eine meist tropische 



Pflanze, echter Bärenklau, beliebt 
im Altertum wegen der gefälligen 
Form seiner Blätter, daher nachge- 
ahmt auf gestickten Gewändern 1. 
649 u. 711. 

Äcarnän, änis, m., Akarnaner, Be- 
wohner der Landschaft Akarnanien 
in Mittelgriechenland 5, 298. 

Acca, ae, /*., Freundin und Kampf- 
genossin der Kamilla 11, 820 u. ö. 

accedo, 3 ['accestis' synk. st. 'acces- 
sistis' 1,201] gehe hinzu, nähere 
mich, friedlich 8, 165. irascor pro- 
piusque acc, trete zornig entgegen 
10, 712. m. Akk., betrete, urbem, do- 
mos Ditis. 

accÖlÖro, 1, beschleunige die Schritte, 
eile herbei 5, 675 u. ö. 

acceudo, di, sum, 3 (candeo) setze in 
Brand, 1) zünde an, ignem, acervos 
scutorum usw. pass. m. griech. Akk., 
comas7,75. 2) übtr. o) entzünde, 
entflamme, errege, alqm od.ani- 
mos in hostem, animos hello (Dat.), 
zum Kriege; auch virtutem, bellum. 
Martern. Part. accensus, entbrannt, 
entflammt, furiis pectore 7,392. 6) e r - 
höhe, steigere, spes accenditur alci, 
Hoffnung strahlt jmdm. auf 5, 183. 

accessüg, üs, m. (accedo) 1) das Her- 
ankommen, ventorum, 'Andrang' 
3, 570. 2) meton. Ort des Hinzu- 
gehens, Zugang 8, 229. 

laccldo, cidi, 3 (cado) stofse zu, 
begegne, v. Geschick, alci 12, 593. 

2 accTdo, cidi, clsum, 3 (caedo), haue 
ab oder um, ornum ferro 2, 627. 
dcht, 'zerschneide', 'zehre auf', da- 
pes 7, 125. 

accingo, 3 [altert. Inf. Pass. 'accin- 
gier' st. 'accingi' 4, 493] 1) gürte 
an od. um etw., ensem laterl Pass. 
'gürte mich', 'waffne mich', ferro, 
ense, armis, facibus fflagello' 6, 570 
gehört zugleich zu 'quatit'). 2) übtr. 
accingo me, 'rüste mich', 'mache mich 
bereit zu etw.', m. Dat., pugnae, prae- 
dae. Ohne 'me', operi 2, 235. ebenso 
pass. m. Akk., magicas artes, wende 
mich zur Zauberei 4, 493. 

V 



Digitized by Google 



4 accio 



Acestes 



accio, 4, ziehe herbei, rufe od. führe 
herbei 9, 192. 11, 235. bello ac- 
citi reges 7, 642 Seh 

acclplo, cfipi, ceptum, 3 (capio) 1) 
nehme an mich, a) eig. nehme 
an, ensem, galeam, animam; onera 
venientnm, nehme den Kommenden 
ab 1,434. Auch v. lebl. Subj., galea 
accepit sortem, im Helme liegen die 
Losebereit6,491. b) übtr. nehme etw. 
irgendwie an od. anf, noctem oculi6 
aut pectore, die erquickende Ruhe 
der Nacht 4, 531. quietum animum 
in alqm 1,303. accipe daque fidem, 
nimm mein Wort u. gieb mir das dei- 
nige8,150. accepit solitam flammam, 
die frühere Glut ergriff sein Herz 8, 
389. prägn. (verströmen'), nehme eine 
Vorbedeutung an, beziehe sie auf mich 
12, 260. frennm (s. d.). 2) nehme 
auf a) nehme jmd. freundlich auf, 
empfange gastlich, in porticibus; alqm 
comitem. Auch mit 'agnosco' u. 'com- 
plector' verb. 8, 155. 9, 277. öfter m. 
blofs. Abi., solio, caelo; alveo, in den 
Kahn; lacu, auf der See (Styx). dcht, 
von sachl. Subj., wie von der Erde, 
alqm ubere laeto, tuto portu. fusos 
crines, vom Nacken 10, 138. naves 
accipiunt imbrem, lassen das Wasser 
ein 1, 123. b) übtr. nehme etwas 
in mein Inneres auf, vernehme, 
nehmewahr, sonitum, gemitum, cla- 
dem, mentem (s. d.), dicta. alqd ani- 
mis, nehme zu Herzen. 3) e m p f a n g e, 
bekomme, pracmia, Albam regnan- 
dam; u. im Übeln Sinne, vulnera. 

accfplter, tris, m. Habicht, Falke 
11, 721. 

accltüs, ü, w. (accio) das Herbei- 
rufen, 'accitu', auf den Ruf des usw. 
1, 677. 

acclTnis,e, sich anlehnend, trunco 

arboris 10, 835. 
accola, ae, im. (accolo) Anwohner, 

Nachbar 7,729. [saxum9,449. 
accÖlo, 3, w o h n e a n od. b e i , Capitoli 
accommödo, 1, passe od. füge an 

etw., ensem lateri, schnalle an die 

Hüften 2, 393. 



accoinmödus, 3, passend, geeig- 
net zu od. für etw., fraudi 11,522. 

accübo, 1, liege bei etw. 6, 606. 

accumbo, 3, lege mich, bes. (nach 
röm. Sitte) zu Tische, epulis divüm 
(als höchste Auszeichnung für Sterb- 
liche) 1, 79. 

accumüio, 1, häufe auf od. an, ani- 
mam nepotis donis, 'ehre' (st dona in 
animam) 6, 885. 

accurro, 3, laufe od. eile herbeL 

ficer, cris, cre, 1) scharf, spitzig, 
Stimuli 9, 71 8. proleptisch, zum schar- 
fen Schufs gespannt, straff, arcus. 
2) übtr. scharf, oculi, u. v. Gemüts- 
zuständen, durchdringend, heftig, 
stark, dolor, metus, amor. v. Pers., 
rüstig, eifrig, Eryx 5, 402. Ly» 
curgus, verwegen 3, 14. Von Tieren, 
equus, 'mutig', 'feurig' 4, 156. 

äcerbo, 1 (acerbus) mache herb od. 
bitter, dcht. 'verbittere', 'steigere', 
formidine crimen 11, 407. 

äcerbus, 3 (acer/ scharf, bitter, v. 
Lebl., bitter, schmerzlich, trau- 
rig, vuluus, funus, fata, animi (grim- 
mige Wut). Neutr. subst, quidquid 
acerbi est, alles Bittere, was näml. der 
Tod mit sich bringt 12, 678 (// u. 
R zusammengez. 'acerbist'). Plur. d. 
Neutr. im Akk. nach griech. Gebrauch 
st Adv., acerba fremens, knirschend 
in bitterem Groll 12, 398. tuens, mit 
giftigem Blick 9, 794. 

ücernus, 3 (äcer) aus Ahorn verfer- 
tigt, ahornen 2, 112 u. ö. 

äcerra, ae, f. Rauchgefäfs, zum An- 
zünden des Weihrauchs bei Opfern, 
dcht. mit 'far' verb. 'dampfenderWeih- 
rauch' 5, 745. 

äcervus, i, m. Haufen, scutorum; 
v.Holzstofs 11,786. caedis (st 'cae- 
sorum'), Menge 11, 207 u. so *stra- 
gis' 6, 504 (Ji in beiden Stellen Akk. 
'acervom'). 

Acesta, ae, f. Stadt auf der West- 
seite Siciliens (nach dem König Ace- 
stes benannt, sonst 'Egesta' od. 'Se- 
gesta') 5, 718. 

Äcestös, ae, m. [Akk. 'sten'] König in 



Digitized by Google 



Achaemenides 



actutum 5 



Sicilien, Sohn des sicil. Flufsgottes 
Krimisos u.derTro€rin Egesta (dah. 
Dardanius, Troianus), der den Äneas 
gastlich aufnahm, moenia Acestae, die 
Stadt Acesta 9, 218 u. ö. 
Achaemenides, is, m. Sohn des Ada- 
mastus, ein bei der Flncht im Ky- 
klopenlande zurückgebliebener Itha- 
kesier 3, 614 u. 691. 

Ächäicus, 3, zu Achaia, dem nördl. 
Küstenland des Peloponnes, gehörig, 
achäisch, griechisch 5, 623. 

Achäius, 3, = Achaicus 2, 462. 

Achätes, ae, m. [Gen. Achato« 1, 120 
(Hu. B Achati >. 10, 344, Akk. Acha- 
ten, Vok. Achate, Abi. Achate], ein 
Troer, des Äneas treuester Gefahrte 
u. Waffenträger 1, 174 u. ö. 

Ächeniinides, s. Achaemenides. 

Ächörön, ontis, m. mythischer Flufs 
der Unterwelt, über den die Schatten 
der Verstorbenen setzen muteten 6,99 
u. ö. meton. von der Unterwelt selbst 
7,312. affatur Acheronta (die unter- 
irdischen Machte) 7, 91. 

Ächillös, is, m. [Gen.'Achilli', Akk. 
auch 'Achillen'] Sohn des thessali- 
schen Königs Peleus u. der Meeres- 
göttin Thetis, Vater des Neoptolemus 
{Pyrrhus), Anführer der Myrmidonen, 
der schönste und tapferste Grieche 
vor Troja; tötete den Hektor, dah. 
appellat, für einen schönen u. star- 
ken Mann, alius A., ein zweiter Ach., 
d. i. Turnus 6, 89. hic etiam inven- 
tum Priamo narrabis Achillem, ein 
zweiter Ach. 9, 742. 

Achilleus, 3 (Achilles) zu Achilles 
gehörig, achillgisch 3, 326. 

ÄchTvi, örum (auch -üm) m. Bewohner 
von Achaia, dcht. überh. 'Griechen' 
1, 242 u. ö. 

AcTdällos, 3, zur Quelle Acidalia bei 
Orchomenos in Böotien gehörig, dah. 
mater Acidalia, d. i. Venus, die sich 
dort mit den Grazien badete 1, 720. 

iclös, 6i, f. (acer) l)Schärfe,Spitze, 
ferri, eiserne Pfeilspitze 11, 862. 
dcht., stricta ferri, Schwert 2, 333. 
auch absol. 'Schwert' 6, 291 2) übtr. 



a) vom Auge, Schärfe, Sehkraft 6, 
200. dcht. 'Sehe', Auge, sanguinea 
4, 643. 7, 399, auch Plur. 12,558; 
geminae 6,788. b) die als scharfe Kante 
gedachte Vorderseite der Schlachtord- 
nung, Schlachtreihe, prima 'Vor- 
dertreffen' 7,531. 10, 125 u. imWett- 
rennspiele 5, 563. oft auch Plur. 
'Scharen', 'Truppen', c) bildL, horrida 
Volcania, 'das prasselnde Heer des 
Vulkan', d. i. Feuermasse, Feuermeer 
10, 408. 

aclf 8,clydis, /*. der mit einem Schwung- 
riemen(flagellum)geschleuderteWu r f- 
spiefs 7, 730. 

Acmön, önis, m. Sohn des Klytius aus 
Lyrnessus,Gefährte des Äneas 10,1 28. 

AcoetSs, ae, m. Waffenträger des Eu- 
ander 11, 30 u. 85. 

AcontcÜ8, ßi, m. ein Latiner 11, 612. 

acqutro, sivi, situm, 3 (quaero) er- 
werbe dazu, bekomme, vires eundo 
w (von der Fama) 4, 175. 

Äcrägäs (Acragansif), antis, m. Stadt 
mit Berg gleichen Namens an der 
Südküste Siciliens, gew. 'Agrigen- 
tum', j. 'Girgenti' 3, 703. 

ÄcrlslÖnSns, 3, zu Akrisius gehörig, 
akrisisch, übtr. = argivisch, co- 
loni (weil Dauae mit flüchtigen Argi- 
vern Ardea gegründet hatte) 7,410. 

Acrlslus, i, m. Sohn des Abas, Vater 
der Danaß, König vonArgos 7,372. 

Acrön, önis, m. ein Grieche aus Ko- 
rythus in Etrurien, mit Äneas ver- 
bündet 10, 719 u. 730. 

acta, ae, f. Seeufer, Strand 5,613. 

Act ius, 3, dcht. st. 'Actiacus', ak- 
tisch, zu Aktium gehörig, dem Kap in 
Akarnanien,woAugustus zum Anden- 
ken an den 31 v. Chr. über Antonius 
erfochtenen Seesieg einen prächtigen 
Apollotempel errichtete u. glänzende 
Spiele anstellte, 3, 280. bella, Apollo. 

Actör, öris, w. 1) ein Troer 9, 500. 
2) ein Aurunker 12, 94 u. 96. 

actus, üs,m. (ago) Schwung, Stofe, 
Ruck, magnus, heftiger, 12, 687. 

actütum, Adv.au gen blicklich, so- 
gleich 9, 255. 



Digitized by Google 



6 



acuo 



adeo 



ä cü o ? äcüi, acutum, 3 (acus) 1) wetze, 
schärfe, ferrum in alqm 8, 386. 

2) übtr. o) reize, alqm verbis, hetze 
auf 7, 330. b) überh. errege, 
schärfe, furores, iras, metum, Mar- 
tern (die Kampfbegier). 

actis, üs, f. (acuo) Nadel, bes. zum 
Sticken 9, 582. 

äcfltus, 3 (acuo) geschärft, spitz, 
schneidend, silex, cuspis, iaculum. 

ad, Präp. m. Akk. [nachgestellt 4, 257], 
1) v. Baume a) zur Bezeichnung der 
Richtung wohin, zu, nach, gegen, 
tendo palmas ad sidera, tollo clamo- 
rem ad aethera, surgo ad lumina vi- 
tae; ad sonitum vocis, nach dem Schall 
des Geräusches hin 3, 669. ellipt, 
ad quem, zu ihm sprach, ihm ant- 
wortete 10, 742. b) zur Bezeichn. 
des Zieles, zu, nach, bis, bei Zeitw. 
der Bewegung, wie 'venio', *mitto\ 
doppelt zur Bezeichn. des Ortes u. der 
Pers. 6, 404. c) des Naheseins, in die 
od. in derNähe von, bei, beierro, 
adsisto, adsum etc. dcht., fleri ad 
snperos, 'bei den Menschen auf Er- 
den* 6, 481. 2) zur Bezeichn. des Ge- 
schehens in einer Zeit, bei, zu, in, 
ad lunam, im Mondschein 4, 613. 

3) von anderen Verhältnissen, die sich 
auf ein Ziel beziehen a) v. der Grenze 
einer Zahl, exosus ad unum Troia- 
nos, alle zusammen 5, 687. h) zur 
Bezeichn. des Zweckes, der Bestim- 
mung, zu, für, ad supplicium, ad 
mortem u.ähni fidus ad limina custos, 
ein treuer Hüter der Burg 9, 648. 
biiugi ad frena leones (s. *biiugus*) 
10, 253. c) in Bez. auf etw. in An- 
sehung, in Rücksicht, serae ad 
fortia vires 8, 509. infractae ad proe- 
Ka vires 9, 499. ä) zum Ausdr. der 
Veranlassung, auf, bei, ad vocem 
coneurrunt 7, 519. [solidus 6, 552. 

ad am äs, mantis, m. Eisen, Stahl, 
Ädamastus, i, w. Vater des Achä- 

menides, aus Ithaka 3, 614. 
ade • • • in Kompositis, s. acc . . . 
ad-dens€o, 2 (densus) verdichte, 

acies, dränge, presse 10, 432. 



ad-dieo, 3, sage zu, dah. gebe zu 
eigen, überlasse, me alci 3, 653. 

ad-do,didi,dftum, 3, 1) gebe od. füge 
dazu, bringe in od. anetw.hinzu, 
ä) eig. frena feris, lege an; iugis ar- 
cem, baue auf; alqm comitem, dueto- 
rem, sociam alci, geselle zu. b) übtr. 
verschaffe, verleihe, decusebori, 
honorem duetoribus; animis furor ad- 
ditus, der Mut entflammte zur Wut 2, 
355. animum alci, flöfse Mutein 9,7 18. 
mentibus ardorem, hauche Glut in die 
Seele 9, 184. spes addita, eingeflößte 
Hoffnung 10, 263. 2) füge, geselle 
zu, zu einem Ganzen etw. als Teil, alas, 
Tartareas sedes; numerum divorum 
altaribus, vermehre die Zahl der Göt- 
ter durch einen neuen Altar, versetze 
unter die Götter 7, 211. alqm Troiae 
periturae, ziehe jmd. in Trojas Ver- 
derben mit hinein 2, 660. vim victis, 
vermehre die Kraft 2, 452. dcht., 
noctem operi, benutze die Nacht zum 
Werke 8, 411. s. auch «decus' u. 'co- 
gnomen'. hoc etiam his ad dam, das 
auch will ich noch thun 7,548. 3) füge 
mit Worten hinzu, spreche, alqd 
ore, verbis, gemitu u. abs., alqd alci, 
spreche weiter zu jmd. 6, 854. 

ad-düeo, 3, 1) führe hinzu od. her- 
bei 10, 380. 2) ziehe etw.an mich, 
d. i. straff an, lacertum, lacertos, sa- 
gittam, habenas, arcum (spanne). 

äd-gdo, 3, nage etw. an, v. Feuer, 
postes, ergreife 9, 537. 

1. äd-€o, 4, a) gehe od. komme zu 
jmd. od. etw. hinzu, begebe mich 
wohin, nähere mich, m. 

gern, domos, penates, mensas, ripam; 
bes. um Rat zu holen, oracula, vatem, 
befrage; castra, schleiche in usw. 
dcht., sidera famä, steige zu den Ster- 
nen empor 4, 322. übtr., labores, be- 
stehe 1, 10. b) im feindl. Sinne, gehe 
los auf jmd., alqm 6, 379. 

2. fid6$, Adv. 1) so weit, so sehr, 
so, zur Steigerung des Begriffs im 
Gleichnis, wobeider Folgesatz aus dem 
Vorhgh.zu erg., non obtunsa adeo ge- 
stamus pectoraPoeni 1 ,567. 2) enklit 



Digitized by Google 



adfabilis 



adhuc 7 



einem Worte nachgesetzt, um etwas 
Vorhergesagtes oder Nachfolgendes 
hervorzuheben, eben, gerade, haec 
a. 7,427 u. 629. 11,275. auchbeieiner 
Zahl, tres a. soles, drei volle, ganze 
Jahre 3, 203. ähnl. bei Personalpron. 
beim Übergang anf eine nene Person, 
'besonders', 'vorzüglich', me adeo 4, 
96 und bei den Adverb, iam, nunc, 
sie, vix, non. 
iidfabilis, e (adfor), mit dem sich 
leicht sprechen läfst, nec dictu 
adf. ulli, noch freundlicher Rede zu- 
gänglich 3, 621. 

adfatüs, üs, ro. Anrede 4, 284. 

adfeeto, 1 (Freq. v. adficio) mache 
mich an etwas, greife nach etw., 
navem dexträ 3, 670. 

ad-f£ro, attüli, adlätum, adferre, 
1) trage herzu, bringe herbei, 
bidentem 12, 171. peditem alvo (im 
Bauche vom trojan. Pferde) 6, 416. 
v. der Zeit, alqd 9, 7. dcht, bringe 
jmd. wohin 6, 532. Bes. adfero me, 
nahe, erscheine 8, 477. a moenibus 
3, 346. verane te facies, verus mihi 
nuntius adfers, kommst du als wahre 
Gestalt, mir als wirklicher Bote 3, 310. 
Pass. mit Akk., urbem (st. 'ad' od. 
'in urbem') komme in die Stadt 7, 
217. 2) ubtr.bringe herbei, ver- 
schaffe, auxilium alei 8,200. cla- 
morem alci, trage zu jmd. 12, 617. 
laudem alci 12, 321. 

adffclo, föci, fectum, 3, (facio) eig. 
t h ue jmdm. etw. an , alqm pretio, be- 
lohne 12, 352. 

ad-ffgo, 3, hefte an etw., alqd m. 
Dat. 8, 196. dcht, flammam lateri, 
stecke in Brand 9, 536. tibtr., adfigor 
lateri, schmiege mich an die Seite 10, 
161. abs., neben 'haerens', 'halte mich 
fest', 'klammere mich an* 5, 852. 

adflictus, 3, s. adfligo. 

ad-flTgo, 3, schlage an etw., übtr. 
'richte zu Grunde', 'schwäche', ad- 
flictae res, verzweifelte Lage 1,452. 
vom Gemüt, adflictus, 'niederge- 
schlagen', 'mutlos' 2, 92. 

ad-flo, 1, wehe, blase od. hauche 



an, equis anhelis, vom Morgen (in- 
dem die Morgenlüfte dem Schnauben 
der Sonnenrosse zugeschrieben wer- 
den) 5, 739. alqm ventis fulminis (v. 
Jupiter) 2, 649. 2) übtr. wehe an, 
von der Gottheit, oculis laetos hono- 
res, den Augen Liebreiz einhauchen 
1, 591. Pass., n limine, werde vom 
Geiste der Gottheit angeweht, von ihr 
begeistert 6, 50. 

ad-flüo, fluxi, 3, fliefse od. ströme 
herbei, übtr. v. Pers. 2, 796. 

ad-for, 1, spreche, rede an, alqm 
1, 663 u. ö. deos, flehe an 2, 700. 
positum corpus, rufe dem Toten am 
Schlüsse der Bestattung das letzte 
Lebewohl dreimal zu 2, 644. ebenso 
alqm extremum 9, 484. 

adfero, s. aggero. 

ad-glÖmero, 1, eig. 'winde (wie 
einen Knäuel) hinzu', dcht., me la- 
teri alcis, schliefse mich an jmds. Seite 
an 2, 341. adgl. se cuneis coactis, 
ballen sich in dicht geschlossene Keile 
(Rotten) zusammen 12, 458. 

adgnosco, s. agnosco. 

adgrödior, gressus sum, grgdi, (gra- 
dior) 1) gehe heran, trete heran, 
übtr. a) gehe jmd. mit Worten an, 
rede an, frage (freundlich), alqm 
dictis 3, 358 u. ö. b) prägn. greife 
feindl. an, überfalle, alqmense 9, 
325. 2) gehe an etw. (als Ziel der 
Thätigkeit), übtr. a) mache mich 
an etw. turrim ferro circum, rings- 
um mit eisernen Werkzeugen (um ihn 
herabzustürzen) 2, 463. b) prägn. 
beginne, wage, mit Infin. 2, 165. 
6, 584. 

ädhlträo, üi, Ttum, 2 (habeo) 1) hal- 
te od. bringe etwas zu etwas hin, 
Übtr., adhibete animos, habt Acht! 
merkt auf! 11, 315. 2) von Pers., 
bringe jmd. wohin, m. Dat., castris 
socios, nehme als Kampfgenossen ins 
Lager auf 8, 56, penates epulis, lade 
zum Opfermahle 5, 62. 

ädhOc, Adv. (ad-hoc) bis jetzt, noch 
5, 413. flumina a. ignota, ihm bis da- 
hin noch unbekannte 7, 137. 'ne- 



Digitized by Google 



8 adicio 



aduuo 



que a.\ bis jezt nicht, d. L 'noch nicht' 

I, 547 u. ö. 

ädicio, ieci, iectum, 3 (iacio) 'werfe 
hinzu', d.i. füge hinzu, speluncam 
super omnia 8, 304. donis istis unum 

II, 354. ritus sacrorum 12,837. ter 
centum (zu den vorhandenen) 10, 182. 

adigo, egi, actum, 3 (ago), 1) treibe 
wohin, alqm Italiam, nach It. 9, 601. 
alqra praecipitem turbine, schleudere 
kopfüber im Wirbel hinab 6, 594. 
ähnl. alqm fulmine ad umbras 4, 25. 
sagittam, schleudere herbei (v. Winde) 
12,320. enseni, stofse hinein 9, 431. 
dcht., eine Wunde, vulnus alte ad- 
actum (mihi), die Wunde ist tief bei 
mir eingedrungen 10, 850. 2j übtr. 
zwinge jmd. zu etw., heifse, mit 
Inf. 6, 696. 7, 113. 

ädimo, emi, emptum, 3 (emo) ent- 
ziehe, raube, regna 8, 320. somnos 
(Ggstz.dare)4,244. alci lumen 3,658. 
rerum pars altera adempta est 9, 131. 
cur mortis adempta est condicio ? 12, 
879. s. 'pars' u. 'lumen'. 

äditds,üs,m. (l.adeo), 1) Hingang, 
Zutritt, dcht., Plur. 4,293 u. 423. 
2) Ort des Hinzugehens, Zugang, 
Eingang 2, 494 u. ö. 

ad-iango, 3, geselle zu, schliefsc 
an, 'alqm alci' mit od.ohne'socium\ 
v. Sachen, classis, quae lateri castro- 
rum adiuncta latebat, die versteckt 
an des Lagers Seite sich lehnte (sodafs 
sie von diesem gedeckt wurde) 9, 69. 

ad-iöro, 1, schwöre bei etw., m. 
Akk., caput Stygii fontis 12, 816. 

ad-iüvo, 1, unterstütze, helfe, 
alqm 5, 345. ausum 10, 458. adiu- 
vat incessu etc., durch Gang u. Miene 
bestärkt sie der sonst so unerschrok- 
kene Turnus in ihrer Besorgnis 12, 
219. 

ad-läbor, 3, ä) gleite dahin, vom 
Pfeile, alci, gegen od. auf jmd. fahren, 
fliegen 12, 319. abs. 9, 578. v. Meere, 
sich dahinwälzeu, classibus, an die 
Flotte 10,269. abs., mare crescenti 
adlabitur aestulO, 292. b) gelange 
(allmählich) wohin, m.Dat., oris, lande 



an 3, 131 u.569. von der Fama, mit 
Akk., aures alcjs, sich bei jmd. Ge- 
hör verschaffen 9, 474. 

ad-läcrimo, 1, weine dabei, nur 
Part, 'adlacrimans' 10, 628. 

adlfgo, s. alligo. 

ad-löquor, 3, spreche zu jmd., rede 
an, ermahne, alqm 1, 229. m. dopp. 
Akk., extremum fato, quod te adl., 
hoc est, das ist die letzte Anrede, die 
das Schicksal mir vergönnt 6, 466. 

ad-lfido, 3, scherze bei etw., sage 
im Scherze, plura 7, 117. 

ad-lüo, 3, bespüle etw., v. Meere, 
supra et infra, 8, 149. 

ad-mTror, 1, bewundere, donum 

6, 408. 

ad-misc£o, 2, mische hinzu od. 
bei, übtr., gentcm Phrygiam, ver- 
mische mich mit dem phryg. Blute, 
mische mich dem Phrygierstamme bei 

7, 579. 

ad-mitto, 3 (altert. Inf. Pass. 'ad- 
mittier'9, 231] lasse zu, gewähre 
Zutritt, alqm 6, 330 u. 9, 231. 

ad-mÖnäo, 2, a) mahne od. erin- 
nere jmd. an etwas, fordere auf, 
alqm u. absol.; auch m. Relativsatz 

10, 153. m. Inf. 9, 109. b) treibe 
an (durch äufsere Mittel), telo biiu- 
gos, sporne an 10, 587. 

ad-niÖvgo, 2, bewege od. bringe, 
führe zu od. an etw. m. Dat., pecus 
aris 12, 171. alqm orae, treibe an die 
K. (v. Winde) 3, 410. ubera, lege an 4, 
367 (wo 'admorunt' = admoverunt). 

ad-nTtor, 3, 1) stemme od. lehne 
mich auf od. an etw., m. Dat., cu- 
bito4,690. hastis 9, 229. columnae 
12,92. 2) Übtr. strenge mich an, 
1, 144 u. ö. 

ad-iio, 1, schwimme an etw., mit 
Dat., oris 1, 538. terris 4, 613. ter- 
rae 6, 358. 

ad-nüo, 3, a) winke od. nicke zu 
(als Zeiche u der Gewährung, des Bei- 
falls), m. Dat., petenti 4, 128. oranti 

11, 797. coeptis audacibus, begün- 
stige das kühne Beginnen 9, 625. 
b) dcht. sage zu, verspreche, von 



Digitized by Google 



adoleo 



adsisto 



9 



Göttern, alqd alci 1, 250. secunduin 
Martern, einen günstigen Kampf ge- 
währen 12, 187. mit Inf. 11, 20 

äd-dlöo, 2, lasse in Dampf auf- 
gehen, entzünde (opfernd), altaria 
(das auf dem Altar Befindliche) taedis 
7,71. honoreslunoni, Opfer zu Ehren 
der Iuno 3, 547. flammis Penates, 
schüre die Glut auf dem Herde (zu 
Ehren) der Penaten 1, 704. 

ädölesco, 3, wachse heran 1, 431. 
mit 'maturus' verb. st 'maturesco' 
reife heran zu männlichen Thaten 12, 
438. 

äd-öpÖrlo, 4, bedücke, umhülle, 

-Pass. m. medial-reflexiv. Bed., comas 
amictu, nachdem du dir bedeckt das 
Haar mit usw. 3, 405. 

ädöröus, 3 (ador) aus Spelt oder 
Dinkel bereitet, liba, 'Weizenku- 
chen' (in Ermangelung von Tischen 
als Unterlage für die Speisen) 7, 109. 

Äd-örlor, 4, erhebe mich, um etw. 
zu thun, unternehme, beginne, 
nefas 7, 386. m. Inf. 6, 397. 

äd-öro, 1, flehe, rufe an, sidus 2, 
700. Iunonis numen prece 3, 437. 

ad-pärßo, 2, erscheine, zeige 
mich, adparent rarinantes, 'tauchen 
auf 1,118. umero cum apparuit alto 
balteus, als er sieht das Wehrgehenk 
des P. hoch an der Schulter des T. 12, 
941. m. Dat. der Pers. u. Relativs. 'es 
leuchtet jmdm. ein' 8, 17. 2) prägn. 
erscheine jmdm. als Diener, diene, 
ad solium Iovis 12, 850. 

adpäro, s. apparo. 

1. ad-pello, 3, treibe oder bringe 
wohin, bes. das Schiff ans Land, m. 
Dat., classem oris, lege an der Küste 
an 7, 39. dcht., mit Akk. der Pers., 
alqm oris 3, 338 u. 7 1 5. v. Sturm 'ver- 
schlage' 1, 377. 

2. ad-pello, 1, s. appello. 
ad-p$to,3, gehe auf jmd. los, greife 

jmd. an, ferro alqm 11, 277. 
ad-plico, 1, 1) eig. falte an etw. 
an, dah. thue etw. wohin, ensem ca- 
pulo tenus oranti, stofee dem Flehen- 
den bis ans Heft hinein (in die Brust) 



10,536. alqm terrae, drücke zu Boden 
12,303. 2) richte od. wende wohin, 
bes. das Schiff, dah. dcht., quae vis 
adplicat (te) irani. oris, welche Macht 
treibt dich an die usw. 1, 616. 

Adrastus, i, m. mythischer König von 
Argos, einer der sieben Helden gegen 
Theben, seit dem Tode seiner Schwie- 
gersöhne Polyneikes und Tydeus stets 
von bleicher Gesichtsfarbe, dah. 'pal- 
lens' 6, 480. 

adrlgo, s. arrigo. 

adriplo, s. arripio. 

adscendo usw., s. ascendo usw. 

adselo, 4, nehme auf od. an, wähle 
zu etw., mit dopp. Akk. 11,471 etc. 
adscita Aetolüm arma (das Waffen- 
bündnis mit den Ätolern) 11, 308. 

adsensös, üs, m. (adsentio) Zu- 
stimmung, Beifall 10, 97. dcht. 
Wiederhall, Nachhall der Hor- 
ner 7, 615. 

ad- seilt lo, 4, stimme bei, zolle 
Beifall 2, 130. 

ad-servo, 1, verwahre, hüte, prae- 
dam 2, 763. 

ad-sldeo, sedi, sessum, 2, sitze bei 
od. an etw., in milit. Bez. 'belagere', 
'bedrohe', mit Akk., muros 11, 304. 

adsidüe", Adv. (adsiduus), beständig, 
immer 4, 248 u. 8, 55. 

adsldÖUS, 3 (adsideo) eig. beständig 
wo sitzend, übtr. von Lebl., bestän- 
dig, anhaltend, sehr oft, z. B. sal 
(Brandung) 5, 866. voces4,447. can- 
tus 7, 12. tinnitus 9, 808. 

ad-similis, e, ähnelnd, ziemlich 
gleich, m. Dat., cadenti 6, 603. 

ad-simölo, 1, bilde od. ahme nach, 
alqd 10, 639. dcht., m. griech. Akk., 
adsimulatus formam Camerti, die Ge- 
stalt des K. annehmend 12, 224. 

ad-sisto, 3, stelle mich hin, u. 
Perf. 'adstiti' oft in der Bed. 'stehe', 
super alqm 10, 490. supra Caput 4, 
702. adsistunt contra certamina Mar- 
tis anheli, stellen sich der Entschei- 
dung des heifsen Kampfes entgegen 
12, 790. adstiti, blieb in der Nähe bei 
etw. stehen, hielt an, super arce (auf 



Digitized by Google 



10 adspargo 



adsurgo 



die sich Dädalus herabliefs) 6, 17. 
(Ä 'astitit'). 

adspargo, gmis, f. (adspergo) das 
Hinspritzen, dcht. übtr., salsa, 'sal- 
ziger Gischt' 3, 534. 

ad-specto, 1 (Intens, v. adspicio) a) 
sehe od. schaue an, betrachte, 
alqd od. alqm, sapera convexa, richte 
den Blick znm Himmelsgewölbe 10, 
251. v. Iupiter, terras, schane auf die 
Länder herab 10, 4. b) übtr. v. ört- 
lichkeiten, 'wohin sehen', adversas ar- 
ces, Aussicht auf die befestigten Hügel 
gewähren 1, 420. 

adspectüs, üs, m. [alt. Dat. 'adspectu' 
6, 465] (adspicio) 1) akt. das Hin- 
blicken, Anblick, Blick 6,465.so 
'adspectu' od.'primo adsp.' Plur.,mor- 
tal es, die Blicke der Sterblichen 9, 657. 
2) pass. das Sichtbarwerden, der A n- 
bl ick, den etw. gewährt, urbis 4,348. 

adspergo, 3 (spargo) bespritze etw. 
ganz mit etw., corpora adspersa sa- 
nie 3, 625 (B 'expersn'). 

adspicio, spexi,spectura, 3, 1) blicke 
etw. an, a) eig.cycnos, res; mit dem 
Zusatz von 'oculis' 12, 151. Imper. 
'adspice' parenthetisch, blicke nur hin 

6, 771 u. 815. dcht. von der Sonne, 
Oceanum adspicit 7, 101. Mycenas, 
kehre zurück nach M. 2, 578. b) 
übtr., nehme Rücksicht auf jmd. 
od. etw., alqd oculis aequis (v. Göttern) 
4,372. 9,209. hanc gentemRomanos- 
que tuos 6, 788. adspice noshoctan- 
tum, sieh nur diesmal uns gnädig 
an 2, 690. 2) erblicke, werde 
gewahr, sehe, Tyndarida, sedes 
Myrmidonum, aquas Stygias. 

ad-splro, 1, 1) intr. wehe günstig, 

a) eig. vom Winde 5, 764. in noctem 

7, 8. 6) übtr. bin geneigt, stehe 
bei, m.Dat., canenti (v. der Muse) 9, 
525. labori (v. Glücke) 2, 385. dcht. 
'habe Verlangen nach' etw., equis 12, 
352. 2) trans. a) eig. wehe zu, ven- 
tos eunti, leihe günstigeWinde 5, 607. 
dcht. von Kräutern, duften 1, 694. 

b) übtr. hauche od. flölse ein,amo- 
rem 8, 373. 



ad-sto, stiti, 1, 'stehe bei etw., stehe 
da, v.Pers., m. Dat, portis, od. mit 
Präpos. iuxta, ante, oft. absol.; v. 
sachl. Subj. 2, 328 u. s. 

ad-suesco, 3, gewöhne mich an 
etw., werde gewohnt, m. Dat, od* 
Abi., dcht. auch m. Akk., animis bella r 
gewöhne das Gemüt an Kriege 6, 832. 
mit Inf. 8,517. Partie, adsnetus, 3, 
an etw. gewöhnt, etw. gewohnt, m. 
Dat. od. Abi., auch m. Inf. in griech. 
Konstr., non colo adsueta manus fe- 
mineas usw., sie, die nie die weiblichen 
Hände gewöhnt hatte an usw. 7, 806. 

adsitätus, 3, s. adsuesco. 

adsultüs, üs, m. das Anspringen, der 
Anlauf an eine Festung 5, 442. 

ad-sum, adfui (afiFüi) ädesse [adforem 
1,576 als Konj. Imperf.] 1) bin da, 
gegenwärtig od. anwesend, auch 
m. Dat a) eig., portis, an den Thoren 
2, 330. b) übtr. von der Zeit, da sein 
2, 132 u. so von andern Dingen, quod 
votis optastis, adest 10, 279. vis ad- 
est verbo, in dem Worte wohnt die 
Kraft 10,547. 2) h e 1 f e, d i e n e jmdm., 
stehe bei, «JalsWunschinBez.auf 
die helfende Gottheit, adsis4, 578 u. 
ö. coeptis, unterstütze das Beginnen 
10, 461. b) von dem Begr. der Be- 
wegung, die der Ruhe vorausgeht, er- 
s Cheine herzukommend,!} a he mich, 
bin angekommen od. zugegen, 
m. Dat 9, 49. 1 1, 380, m. 'nie' 9, 243 
u. oft m. Präpos. u. Adv. der Bewe- 
gung, ad, per (per dumosGalli ade- 
rant, die Gallier klommen empor durch 
Gebüsch 8, 657), ex, ab; sequor et, 
qua ducitis, adsum, ich folge euch, 
u., wohin ihr zieht, gehe ich mit 2, 
701. 

ad-surgo, 3, 1) stehe auf, erhebe 
mich (bes. zur Verteidigung) 9,348. 
dexträ, mit der Rechten 10, 797. dcht, 
quantus in clipeum adsurgat, wie hoch 
er sich streckt und den Schild zu- 
gleich hebt (um mit dessen Buckel den 
Gegner zurückzudrängen) 11, 284. 
2) übtr. a) steige empor, erhebe 
mich, v. Gestirnen, subito fluetu, mit 



Digitized by Google 



adt 



advolo 1 1 



plötzL Flut (sofern beim Aufgange 
des Orion Stürme das Meer in Auf- 
ruhr zu bringen pflegen) 1, 635. v. 
Türmen 4, 86. v. Schiffe des Aulestes 
(zur Yersinnlichung des Ruderns) 10, 
208. (vgl. 'insurgo'). 6) steige h öh er, 
vom Zorne 'sich steigern' 12, 494. 
m. Dat., querellis, erhebe mich, um 
Klagen auszustoßen, breche in Kla- 
gen aus 10, 95. 

adt ... in Kompositis, s. att . . . 

ädulttir, Sri, m. Buhle, Ehebre- 
cher 10, 92 u. 11, 268. 

ädnltärlum, u, ». (adulter) Buhl- 
schaft, Ehebruch 6, 612. 

ädusquö, s. usque no.b. 

ad-vfcho, 3, fahre, bringe oder 
führeherzu, Pass. advehor, fahre zu 
Schiffe herzu, lande, classi, rate, ad 
oras u.absol.; auchm.blofe. Akk.,Teu- 
cros, segle, schiffe zu den Teukrern 
(nach der Landsch. Troas) 8, 136. 

ad-vClo, l,umschleiere, umhülle, 
tempora lauro 5, 246. 

advfcna,ae,c.Ankömmling,Fremd- 
ling 4, 591 u. ö. auch adj. 'fremd', 
'ausländisch' 7, 38. 

ad-venlo, 4, a) komme zu jmd., 
komme an od.heran,m.Akk.,urbem 
1,388. abs. 7, 803. b) von der Zeit, 
komme, erscheine 7, 145 u. ö. 

advento, 1 (Intens, v. advenio), nahe , 
gelange, ad urbem 11, 514. sub 
finem 5, 328. abs. 6, 258 u. 7, 69. 

adventÄS, ös, m. (advenio) Ankunft, 
m. Gen. virüm (das dadurch entstan- 
dene Gewühl) 11, 607. pedum, 'des 
Fufevolks nahender Tritt' (Gegs. 'fla- 
tus equorum') 11, 911. 

adversor, 1, widerstrebe, petenti 
4, 127. 

adversum, i, s. adversus a. E. 

ad versus, 3 (eig. Partie von adverto), 
1) eig. a) zugekehrt (Gegs. 'aver- 
sus'), dah. gegenüber befindlich, an- 
trum (näml. dem Ufer) 6, 418. ma- 
lus, Vorderseite des M. 5, 504. moles, 
Turm auf der Angriffseite, wohin die 
Latiner kamen 9,35. galea radiis adv., 
dem Mondlicht entgegengekehrt 9, 



374. frons, dem Einfahrenden gegen- 
über 1,166. agmen, gegenüberstehend 
2, 727. m. 'contra' verb. 5, 477. ho- 
stis 1 1 ,742. adversi, gegenüberstehend 
9,761. 10,412. adversi spatiis, ein- 
ander entgegengekehrt 5, 584. Bes. 
m.Subst., wo wir ein Adv. od. eine Um - 
sehr, durch Relativsätze gebrauchen, 
Aeneas 6, 684. pectus 11, 370; vgl. 
9,588. adverso in limine, 'unmittelbar 
am Eingange' 6, 279. ab adverso ag- 
gere, 'dem Walle gegenüber' 12, 446. 
adversosole.derSonne entgegen 4,701. 
5, 89. adverso curruvolans,demWinde 
entgegen fahrend 12, 370. superare 
adversum amnem,die begegnendeStrö- 
mung 8, 68. occurro adverso, gehe 
jmdm. geradeaus entgegen 10, 734. 
adverso in pectore, vorn in die Brust 
9, 347. adv. sub pect. 12, 950. nitens 
in adversum, sich entgegenstemmend 
8, 237. Bes. 6) in Bez. auf die Vorder- 
seite, vorder, porta 6, 552. postes3, 
287. procella adversa ferit velum, von 
vorn 1,103. 2) übtr. entgegenstehend, 
feindlich , widrig, venti, hasta, for- 
tuna, Mars, voluntas. Sbst. adver- 
sum,!, W.Verderben 9,211. adversa, 
örum, n. Unfall 9, 172. 

ad-verto, 3, 1) eig. kehre, wende, 
richte hin nachetw.,m. Dat., agmen 
urbi, gegen die Stadt 12,555. absol., 
equum 1 2,29 1 . bes. Schiffe, proras ter- 
rae (u. auch ohne 'terrae'), segle dem 
Lande zu, s. 'puppis'. dcht, cursum 
aequore 7, 196. Pass. adverti, hinzu- 
fahren, landen, m. Dat., harenae 5,34. 
2) übtr. wende zu, meritum numen 
advertite malis, wendet meinem Un- 
glück eure mir schuldige Macht zu, 
rächet mein unverdientes Unglück 4, 
611. Bes. meutern huc, achte auf etw. 
8,440. laetasmentes 5,304. alqd ani- 
mis, beherzige 2, 712. abs. im Impe- 
rat. (der Rede eingeschoben) adverte, 
merke auf 4, 116. 8, 50. 

ad-VÖCO, l,rufe herbei,alqm5,44. 
übtr. 'nehme zu Hilfe', omnia arma, 
gebrauche alles als Waffe 8, 250. 

ad-YÖlo, 1, fliege herbei, übtr. eile 



Digitized by Google 



12 advolvo 



Aeneas 



herbei, auch (vom Gerüchte) m. Dat., 
Aeneae, zu Än. 10, 511. 
ad-yolvo, 3, wälze, rolle herzu, 
ornos montibus (von den Bergen) 6, 
182. 

ädytum, i, w. (advvov) das Innerste 
des Tempels, ä) übh. Heiligtum, 
patrium 7, 269. bes. Plur. 2, 115 u. ö. 
auch m. 'templum' verb. 2, 404. adyta 
penetralia (als ein Begriff) 2, 297. 
b) dcht., das Innere des Grabhügels, 
'Gruft' (weil von Än. an Heiligkeit 
einem Tempel gleich geachtet), ima 
5, 84. 

Aeäcides, ae, m. Nachkomme des 
Äakus (Vaters des Peleus) 1) Achil- 
les als Enkel des Äakus 1, 99. 6, 58. 
2) Pyrrhus od. Neoptolemus, Sohn des 
Achilles, als Urenkel des Äakus 3, 
296. 3) der sein Geschlecht auf Achil- 
les zurückführende König von Mace- 
donien Perseus (168 v. Chr. v. Ämi- 
lius Paulus bei Pydna besiegt) 6, 839. 

Aeaeus, 3 , zur Insel der Kirke Ääa 
gehörig, ääisch, dah. Circe 3, 386. 

aecus, 3, s. aequus. 

aedSs, is, f. bei Vergil nur Plur., 
Wohnung, Palast 2, 487 u. ö. 

aedlflco, 1 (aedes u.facio) erbaue, 
v. troj. Rosse 'zimmere' 2, 16. 

Aegaeön, önis, m. ('Stürmer') hun- 
dertarmiger Meerriese, den Vergil zu 
den Giganten zählt 10, 565. 

Aegaeus, 3, zum ägäischen Meere, 
dem jetz. Archipel, gehörig, ägäisch , 
Neptunus (weil dort am liebsten woh- 
nend) 3, 74. Sbst. Aegaeum, i, n. 
(verst. 'mare') das Ägäische Meer, al- 
tum 12, 366. 

aegör, gra, grum, 1) im phys. Sinne 
krank, unwohl, leidend, corpus 
('gebrochen') anhelitus ('beschwerlich') 
genua ('schlotternd') v. Träumenden, 
matt, ohnmächtig, in conatibus 12, 
910. v. Pflanzen, seges, krankend 3, 
142. 2) geistig unwohl, leidend, be- 
kümmert, mortales 2, 268 u. ö. 
curis ingentibus aeg. 1, 208. aegra 
amans, die Liebeskranke 1, 351. 

aegis, idis, /".Ägide, a) Iupiters von 



Vulkan geschmiedeter Schild, der mit 
Sturm, Donner u. Blitz schreckt 8, 
354. b) Minervas als 'Schild' od. 'Har- 
nisch' gedachte Schutzwaffe 8, 435. 

aegresco, 3 (Inch. von aeger) er- 
kranke, dcht. übtr. v. Ungestüm des 
Turnus 'sich verschlimmern' 12, 46. 

Aegyptens, 3, (Aegyptus) zu Ägyp- 
ten gehörig, ägyptisch, coniunx, 
Kleopatra, Königin von Ägypten, be- 
rüchtigt durch den buhlerischen Um- 
gang mit M. Antonius 8, 688 ff. 

Aegyptus, i, f. Ägypten, dcht von 
der Macht Ägyptens 8,687. von den 
Bewohnern Ägyptens 8, 705. 

aernülus, 3, 1) jmdm. nacheifernd, 
mit jmd. wetteifernd, Pristis (im 
Laufe) 5, 187. spes (s. subeo) 10, 371. 
2) neidisch, Triton 6, 173. senectus 
(das aus Neid dem Menschen Kraft u. 
Schönheit nimmt) 5, 415. 

AenSädes, ae, tw. [Gen. Plur.-adünil 
Nachkomme des Än., dah. Plur. Aenea- 
dae, 1) — Römer. 2) patronym. Be- 
zeichn. der Gefährten des Än., als deren 
paterÄn. oft erscheint (1,555 u. 580', 
d. i. = Troer. 3) eine von Än. an der 
thrakischen Küste gegründete Stadt, 
das spätere Änus, j. 'Enos' 3, 18. 

Aeneös, ae, m. Sohn der Venus u. des 
Anchises, Ahnherr der Römer, ent- 
kommt mit Vater u. Sohn aus dem 
brennenden Troja, während er seine 
Gattin Kreusa auf der Flucht verliert 
(Buch 2 u. 3); fährt im 2. Jahre nach- 
her von Antandros ab, baut zunächst 
eine Stadt an der thrakischen Küste, 
die er verläßt, fährt dann über Delos 
nach Kreta, dann nach Epirus zu He- 
lenus, nach Sicilien zu Acestes, wird 
sodaun nach Karthago verschlagen, 
das er auf Iupiters Befehl wieder ver- 
läßt (B. 4), um zum zweiten Mal nach 
Sicilien zu fahren (B. 5). Nach Erbau- 
ung von Acesta verläfst er auch dieses, 
gelangt nach Italien (B. 5), besucht 
die kumäische Sibylle und die Unter- 
welt (B. 6), worauf er im laurentischen 
Gebiete (B.7) vom König Latin us gast- 
lich aufgenommen wird u.dessenEidam 



Digitized by Google 



Aeneius 



aequor 13 



werden soll. Darüber erzürnt rüstet 
Turnus, König der Rutuler, zum Krieg, 
weshalb Än. bei Euander Hilfe sucht u. 
nachdem er von Vulkan geschmiedete 
Waffen durch Venus erhalten (B. 8) die 
Rutuler angreift (B.10) u.denMezen- 
tius und Lausus und schliesslich im 
Zweikampf den Turnus besiegt (B. 1 2). 

Aeiieius, 3 (Aeheas) zu Äneas gehörig, 
änSisch, des Äneas, pnppis, hospi- 
tia, nutrix (des Än., d. i Kajeta). 

Aenides, ae, m. Sohn des Äneas, d. 
i. Askanius 9, 653 (wo Vok. 'Aenlde'). 

äenuili, i, n., s. aenus. 

aenus, 3 (aes) a) aus Erz bestehend, 
ehern, bronzen, thorax etc.; falx 
(weil in der Magie ein Metallgemisch 
für wirksamer galt als Eisen) 4,513. 
b) vom Erz herkommend, lux, Glanz 
der ehernen Waffen 2, 470. Sbst. 
aenum,i, n. (verst. 'vas'), Erzkessel 
7, 463. Plur. aena (um warmes Wasser 
zum Baden zu bereiten, nicht zum 
Kochen des Fleisches) 1, 213. 

AeÖlIa, ae, f. eine der liparischen 
Inseln im tuskischen Meere, Sitz des 
Äolus, j. 'Stromboli', 1, 52. 10, 38. 

Aeölides, ae, m. (Aeolus) Nachkomme 
1) des thessalischen Königs Äolus, des 
Vaters des Sisyphus, d.i., nach spä- 
terer Sage, Odysseus, Enkel des Äolus 
(verächtlich mit Rücksicht auf die 
schimpfliche Abstammung von Sisy- 
phus) 6,529. 2) eines Trojaners Äo- 
lus, d. i. a) Misenus 6, 164. b) Kly- 
tius 9, 774. 

Aeölius, 3 (Aeolus) zu Äolus oder 
Äoliagehörig,äo lisch, 5,791. 8,416. 

1. Aoölus, i,w. (der 'Bewegliche') Sohn 
des Hippotes, nach andern des Neptu- 
nus, König der Winde auf dem Eiland 
Äolia (nach der spätem Vorstellung, 
der Vergil folgt, Lipara od. Strongyle) 
1, 52 flg. 

2. AeÖlus, i, ffi. Gefährte des Äneas 
12, 542. 

aeqnaevus, 3 ('aequus' u. 'aevum') 
gleichalterig, 2, 561. 5, 452. {R 
aequaevom). 

aequälis, e, (aequo) gleich an Zahl 



od. Alter, catervae (näml. Ligurum) 
d.i. 'erlesene' 10,194. der Zeit nach, 
aevum 3, 491. Sbst. aequälis, m. 
od. f. Altersgenosse, Gespiele, -lin, 
5, 468 u. ö. 

aeque, Adv. (aequus) auf gleiche 
Weise, ebenso 11, 32. 12, 840. 

Aeqni, örum, m. altital. Volk in den 
Gebirgen Latiums 7, 695. 

AeqnTcälus, 3, zu den Äquern ge- 
hörig, gens, 'Äquikuler' 7, 747. 

aequo, 1 (aequus) 1) mache eine Sache 
mit ihr selbst gleich, a) e b e n e , übtr., 
laborem partibns iustis, verteile die 
Arbeit nach billigem Mafee 1, 508. 
verteile gleich, pugnas, luctus, amo- 
rem (vgl. 'respondeo'). aequati nume- 
ro, in gleichen Abteilungen 7, 698. 
aequatis velis, mit gleichmäßig hin- 
schwebenden Segeln (nicht durch un- 
günstige Winde getrennt) 4,587. ae- 
quatae spirant aurae 'gleichmä&ig 
weht der Wind' 5, 844. aequatis ro- 
stris; aeqnato examine, nachdem er 
das Zünglein der Wage u. so zugleich 
die Wagschalen selbst gleich gemacht 
12,725. b) mache einem andern 
Gegenstand gleich, gleiche aus, 
numerum(der erlegten Hirsche) cum 
navibus 1, 193. übtr. m. Dat., tecta 
caelo, türme himmelhoch 8, 100. ma- 
china aequata caelo 4, 89. imperium 
terris,animos01ympo, umfasse mit de r 
Herrschaft den Erdkreis u. komme an 
hohem Mut den Göttern gleich 6, 782. 
alqm caelo laudibus, erhebe zum Him- 
mel 11, 125. labores lacrimis, habe 
hinreichende Thränen für die Qual 2, 
362. ludum nocti, verbringe die ganze 
Nacht im Spiel 9, 338. 2) komme 
gleich, erreiche, ducem, folge, eile 
der Führerin nach 6, 263. sagitta ae- 
quans ventos, 'windschnell' 10, 248. 
fluetus sequendo 3, 671. 

aequör, öris, w. (aequus) 1) Ebene, 
Fläche, Feld, campi, auchabs.jae- 
quora, 'Fluren', 'Gefilde'; diversa, ver- 
schiedene Gegenden od. Seiten 1 2,742. 
2) Fläche des Meeres, a) Meeres- 
spiegel, vastum maris 2, 780. Öfter 



Digitized by Google 



14 aequum 



aetas 



Plur. aequora. dcht. auch vom Tiber 
'Bett' 8, 89 u. 96. b) übh. (auch Plur.) 
'Meer', 'Wellen' (vom ruhigen u. vom 
tobenden Meere) 1, 511 u. s. 
aequum, i, w. s. aequus. 
aequus, 3 (die Form aecus 6,129. 
10, 450. 12, 20 R) 1) eig. a) vom 
Orte, gleich, eben, dah. frei, offen, 
campus, solum. Sbst. aequum, i, n. 
'Flur', 'Flache' 9,68 (R aequor). b) 
gleich einem andern Gegenst. an 
Gröfee, Zahl, Ausdehnung usw., cae- 
atus, 'gleichartig' 5, 424. partibus ae- 
quis, zu gleichen Hälften zerspaltet 
5,754. s.'mons\ c) der Beschaffenheit 
oder Eigenschaft nach einem andern 
gleich, pede aequo, d.i. im Kampf 
zu Fufe 12,465. non passibus aequis, 
mit kürzeren Schritten 2, 724. non 
aequis viribus, ungleich an Kraft 12, 
218. aequo discrimine, in gleichem 
Abstände (so dafs keiner voraus war) 
5, 154. aequo Marte, ohne Entschei- 
dung 7, 540. 2) übtr. o) geneigt, 
gewogen, Iuppiter 6, 129. pater ae- 
quus est sorti utrique, meinem Vater 
ist beides genehm, mag ich siegen od. 
ehrenvoll sterben 10,450. aequis ocu- 
lis, mit mildem, gnädigem Blicke 4, 
372. 9, 209. mentibus aequis, mit ge- 
neigtem Sinne 9, 234. dah. mit Neg. 
'ungünstig', 'zürnend', Pallas 1,479. 
b) billig, gerecht, gens haud vinclo 
nec legibus aequa, das nicht durch 
Zwang u. Gesetze Gerechtigkeit übt 7, 
203. Bes. aequum est, mit Akk. u. 
Inf. 12, 20. Subst. aequum, i,n. Bil- 
ligkeit 2, 427. 
86r, äeris, m. a) die (untere) Luft- 
schicht, Dunstkreis (Gegs. 'ae- 
ther), aöris campi, Luftgefilde des 
Elysiums 6, 887. Bes. b) dunkle Luft, 
in welche Götter u. Menschen sich 
hüllen, Nebel.Wolke 1,411.5,839. 
aerätus, 3 (aes) a) mit Erz beschla- 
gen, postes, prora. dcht., acies, erz- 
bewaffhet 9, 463. b) aus Erz be- 
reitet, ehern, securis, 11, 656. 
aeräus, 3 [zweisilb. durch Synieesis 
'aerei' 7, 609] (aes) o) aus Erz, 



ehern, galea, ensis, vectes. b) mit 
Erz beschlagen, puppis, rota. 

aeripes, edis ('aes' u.'pes') erzfüfeig, 
cerva, von der kerynitischen Hirsch- 
kuh 6, 802. 

äörlus, 3 (aer) 1) eig. in der untern 
Luftschicht befindlich, übh. luftig, 
Iris, aurae (Lüfte des Himmels), sedes 
(Wolken). 2) luftig, in die Luft 
ragend, von Bergen (nur der Olym- 
pus ist 'aetherius') 8, 221. arces Phae- 
acum, die Spitzen der Berge u. Hügel 
3, 291. auch v. Bäumen, quercus 3, 
680. 9, 679. 

aes, aeris, n. 1) Erz, bes. Kupfer, 
Bronze 3,286 u.ö. 2) konkr., bes. 
Plur., das daraus Verfertigte, mican- 
tia, 'blitzendes Erz' 2, 734. Coryban- 
tia, Zymbeln od. Becken 3,111. spi- 
rantia, v.Kunstwerken 6,848. 'eherne 
Gefäfee, die in das Schiff gehören' 11, 
329. Sing, aes, aes cavum, v. der Tuba 
3, 240. 6, 165. dcht von dem mit Erz 
beschlagenen Schiffe (Schiffsschnabel) 
1, 35. 10, 214. v. Wagen des Sal- 
moneus 6, 591. 

aestas, ätis, f. (aestus) a) die heilse 
Jahreszeit, Sommer, nova, prima, 
d.i. Frühling; dcht. wie unser 'Som- 
mer' st. Jahr 1, 265. 5, 626. b) Som - 
mertag, Serena 6, 707. 

aestüo, 1) a) walle, brause, von 
den Wellen 6, 297. dcht. v. Nebel, 
emporwallen 8, 258. b) übtr. von Lei- 
denschaften, 'wogen', in corde 10,870. 
12, 666. 

aestus, üs, *». 1) eig. a) das Wallen, 
Brausen, Wogen, bes. des Feuers, 
daher 'Glut' 2, 759. Plur. aestus, von 
einem Brande 2, 706. Bes. 6) Hitze, 
Glut des Sommers 7,495. c) Bran- 
dung d. Meeres 1,107. übtr. Wogen, 
Fluten 3,397 u. ö. v. Wellenbruch 
am Ufer 10, 687. v. Sieden des Was- 
sers im Kessel 7, 464. 2) übtr. das 
Aufbrausen, Wogen der Leidenschaf- 
ten, irarnm, curarum etc. 

aetäs, ätis, f. (eig. 'aevitas') 1) Le- 
bensalter, Leben, Alter, aetate 
pares etc.; 'Jugendalter' 9, 212. 'Grei- 



Digitized by Google 



aeternus 



agger 15 



senalter' 2, 596. 4, 599. 2) übh.Zeit 
1,283 etc. auch Zeitalter, Zeit, d.i. 
die darin lebenden Menschen 7,680. 

aeternas, 3 (eig/aeviternns') immer- 
während, ewig o&übh. langdau- 
ernd 1) Adj. robora ferri, 'unvertilg- 
liche' 7, 609. ignes, Sonne, Mond u. 
Sterne 2, 154. vnlnas (das Adj. dcht. 
im Sinne des Adv. 'die Wunde in der 
Brust für ewig bewahrend') 1, 36. 
amor, unendlich 8, 394. 11, 583. pro- 
leptisch (ut sint aeterna) Pergama 8, 
37 u. s. 2) Adv. aeternum, 'auf ewig*, 
•für immer' bei 'salve' u. 'vale'. 'fort- 
während', latrans 6, 401. 

aether, eris, m. [griech. Akk. Sing. 
'aethSra'] a) der Äther, die obere, 
reine Luftschicht, dcht. Himmel, 
Himmelsraa m,maximus, 'die Höhen 
des Äthers' 8, 239. oft dcht. zur Bez. 
weitester Ausdehnung, famä super ae- 
thera notus 1, 379. mit Übertreib., 
apes trans aethera vectae 7, 65 etc. 
Oft. Luft tibh., gelidus 8, 28 etc. Bes. 
b) 'Oberwelt' 6, 130 u. 436. 

aetkerlus, 3 (aether) 1) zur oberen 
Luft gehörig, ätherisch, sol, sidera, 
astra, cursus, semen (s. Circe) ; dah. in 
den Himmel ragend, Olympus. 2) übh. 
zur Luft gehörig, luftig, nimbi, aurae, 
sensus (s. d.). Bes. V) 'zur Oberwelt ge- 
hörig', aura 1, 547. aurae, Oberwelt 

6, 761. 

Aetluops, öpis, w. Äthioper im 
Süden v. Afrika, nach Vergil am äußer- 
sten Bogen des südl. Oceans 4,481. 

Aethön, önis, m, ('Brandfuchs') Name 
eines Rosses 11, 89. 

aethra, ae, f. dcht. st. 'aether', side- 
rea 3, 585. rubra 12, 247. 

Aetna, ae, f. feuerspeiender Berg auf 
Sicilien, in dessen Innern die Werk- 
statt desVulkan u. derKyklopen 3,554. 

Aetnaens, 3, zum Ätna gehörig, 
Cyclopes, fratres (d. i. Kyklopen), an- 
tra, ignes, der Chimära (in der Ab- 
bildung) d. i. Glut wie die des Ätna 

7, 786. 

Aetölus, 3, zu Ätolien, einer Land- 
schaft in Hellas, gehörig, ätolisch, 



Arpi, urbs, weil von Dioraedes, dem 
Sohne des Ätolers Tydeus, gegründet 
10,28.11,239. Sbst.Aetolus,i,w. 
der Ätoler 11,308 (woGenet 'Aeto- 
lüm'). st 'Diomedes' 11, 428. 

aevum, i, n. (ctlwv) unbestimmte Zeit, 
Zeitdauer 3, 415. Bes. Lebens- 
zeit, Leben 3,491 etc. integer aevi, 
im blühenden Alter 9, 255. sanguis 
integer aevi, noch ungeschwächt 2, 
638. Bisw. von hohem Alter, aevi ma- 
turus, 'hochbejahrt' 5, 73 u. so obsi- 
tus, confectus aevo, vom Alter ge- 
beugt 8, 307. 11, 85. 

Afßr, fri, m. Afrikaner 8, 724. 

äff . . in Kompositis, s. adf . . . 

Afrlca, ae, f. Afrika als Weltteil 4, 37. 

Afrlcus, i, m. Südwestwind 1,86. 

Agämomnönlus, 3, zu Agamemnon, 
dem König von Mykene u. Oberfeld- 
herrn der Griechen vor Troja, ge- 
hörig, agamemnonisch, des Aga- 
memnon, Orestes (als Sohn), Halae- 
sus (als Verwandter) ; Mycenae; pha- 
langes, d.i. die griechischen vor Troja; 
jres, Macht des Agamemnon. 

Agäthyrsi, örum,m.skythischesVolk 
in Sarmatien 4, 146. 

ag£, äglte, Interj. (eig. Imper. von 
'ago') auf, wohlan, oft in Verb, mit 
Imper., surge age, vade a., fare a., die 
a.; verstärkt durch Partikeln, iam a., 
eia a.; Plur. agite 1, 627. 7, 130. 

Agenör, öris, tn. Sohn des Belus, Vater 
des Kadmus u. der Europa, Urahn der 
Dido, dah. Agenoris urbs (als nähere 
Erklär, zu 'Punica regna') eine Stadt 
(nicht die Stadt) des Ag. d. i. der 
Phönikier, 'Karthago' 1, 338. 

äger, agri, m. 1) Acker, Feld, be- 
bautes Land, Plur. agri, 'Fluren', 
'Ländereien', als Gegs. zur Stadt 8, 8. 
11, 367. 2) das zu einer Stadt usw. 
gehörige Feld, Gebiet, Plur., Iliaci, 
Laurentes, Apollinis, d.i. zum Tempel 
des Apollo in Patara gehörig 1 2, 516. 
agger, eris,w. (2.aggero) 1) Schutt, 
Erde, 'Reisholz' 9, 567. terreno ex 
agg., aus aufgeschütteter Erde 11, 
850. tepidus terrae, die vom kaum nie- 



Digitized by Google 



16 aggero 



dergebrannten Scheiterhaufen nocli 
wanne Erde 11, 212. 2) meton. a) 
eine aus Erde, Schutt u. dergl. ge- 
bildete 'Erhöhung', 'Hügel', 'Haufen' 
5, 44. 7, 106. 12, 564. harenae, Sand- 
haufen 1, 112. 'Damm', viae 5,273. 
des Flusses 2, 496. umschr., tumuli 
(st. des einfachen 'tumulus') Grabhügel 
7, 6. Dämme, um die ans Land ge- 
zogenen Schiffe gegen Stürme zu si- 
chern 9, 70. Alpini, die Alpen als 
natürliche Schutzwehr 6, 830. Bes. 

b) Wall um eine Stadt od. ein Lager 
7, 127. dcht., murorum 10, 24 u. ö. 
abs., von der Mauer 9, 769. 

1. aggöro, 1 (agger) 1) häufe auf, 
praemia 11, 79. 2) übtr. steigere, 
'schüre an', iras 4, 197 u. s. 

2. aggero, 3, trage herbei, tellurcm 
tumulo (Dat.) häufe od. türme die 
Erde zum Hügel 3, 63. 

agglömero, s adglomero. 

aggrÖdlor, s. adgredior. 

Ägls, Tdis, m. ein Lykier 10, 751. 

Agitator, öris, w. (agito) Trei- 
ber, equorum, Rosse-, Wagenlenker 
2, 476. 

äglto, 1 (Intens, v. ago) 1) setze in 
heftigeBewegung, treibe, a)übh., 
currus, equum ('tummle'), übtr. v. 
Weltgeiste, 'rege', 'bewege', molem 
6, 727. Bes. b) 'treibe', 'jage', Tiere 
(aves, feras). von Menschen, jage, ver- 
folge 2, 421. 12, 803. agitata numina 
Troiae, die aus Troja vertriebenen 
Götter 6, 68. 2) übtr.a) treibe jmd. 
hin u.her, verfolge, quäle, mar- 
tere, invidiä alqm 11, 337, auch vom 
Schicksal u. den Furien u.vgl. 'scaena'. 
mit doppelter Bez., Tyrrhcnam fidem 
aut gentes quietas, bewege durch hef- 
tiges Zusetzen die ruhigen Tyrrh. zu 
einem Bündnisse 10, 71. b) treibe, 
betreibe etw. mutas artes, übe aus 
12,397. in Bez. auf die Zeit, verlebe 
(gew. 'ago') ; aevum sub undis 10, 235. 

c) betreibe im Geiste etw. eifrig, 
sinne od. denke auf od. an etw. 
(ohne das sonstige 'mente' od. 'animo') 
fugam 2, 640. mens agitat mihi (s. 



'egono.b'), mein Geist geht damit um, 
mit Inf. 9, 187. 

agmen, inis, w. (ago) 1) Zug, d. i. 
eine in Bewegung gesetzte Masse, v. 
Flusse, leni agmine, in sanftem Gewoge 
2,782. von den Rudern, remorum, Ru- 
derschlag 6, 211. von den Windun- 
gen der Schlange, agmine longo, in 
schlängelndem Zuge 5, 90. agmine 
certo, mit sicherm Schwünge 2,212. 
2) Zug, Schar, Schwärm, a) von 
Menschen (auch von den Eumeniden), 
Vögeln, Hirschen (agmina pulv., stau- 
bige Rudel 4, 154), Ameisen (4,404, 
wo 'convectant' in Bez. auf Plur. 'for- 
micae' als Hauptbegriff des Satzes). 
Bes. 6) Heer als geordnete Masse (auf 
dem Zuge befindlich, zum Ausziehen 
bestimmt, zum Kampfe bereit) Schar, 
auch im Plur., vom sogenannten Troia- 
spiel, einer Art Turnier 5, 549. von 
Schiffen, 'Geschwader' 8, 683. bildl. 
von den Winden, velut agmine facto, 
'wie in geschlossener Schar', 'wie zum 
Kampfe' 1, 82. 

agna, ae, f. Lamm 5, 772. 

agnosco (adgnosco), 3, (nosco) 1) er- 
kenne etwas schon Bekanntes als 
solches wieder, erkenne etw. als 
mir od. einem andern gehörig au, 
clipeos, matrem, deos, amicum, ora 
parentum, tentoria, spolia, Troiam 
parvam; suos, d.i. die Troer als Lands- 
leute 3,347. 2) übh. nehme wahr, 
bemerke, sonitum, gemitum, sonum, 
stridorem (s. d.) et alas, vultus coram 
(s. d.). mit Objektsakk. u. Akk. mit 
Inf. 3, 180 fg. 

ago, €gi, actum, 3, setze in Bewegung 
od. Thätigkeit 1) eig. a) v. Tieren, 
treibe, führe, 'weide', tigres, tauros. 
b) von Menschen, führe, treibe 
(fort) , 'bewege', me, d.i. komme,gehe. 
Pass. agi, v. den Schreckgestalten, die 
den Krieg begleiten, umherkreisen 1 2, 
336. Bes. mit dem homogenen Sbst. 
'agmen', führe den Zug, das Heer im 
Kriege an; von lebl. Subj., circum 1, 
117. Pass., ad sidera, bis an die Sterne 
reichen 11, 136. c) verfolge trei- 



Digitized by Google 



ago 

bend, hetze, jage, cervum, turbam 
(cervorum). pastor agens, der nicht 
'als Jager von Profession' der Hinde 
nachstellt4,71. v.verfolgendenFeinde, 
Troas, Rutulos ad moenia, Tencros in 
Rutulos, alqm bello snperbo; Troes 
agunt (näml. die fliehenden Latiner) 
11, 620. Pass., agi casibus, fatis, vento 
et fluctibns, erroribus, tempestatibus. 
c?) b e w e g e , t r e i b e , lebl. Gegenstän de 
in weiterer n. dcht. Bed., turbinem, 
testndinem (s.d.), currum gleite, lenke), 
ratem (treibe daher auf usw.), Pristim 
reinige, limitem ferro (bahne mir eine 
Gasse mit dem Schwerte), ventos (zer- 
teile), vom Winde, nubila, nnbes, er- 
rege ; fundam circnm caput, schwinge, 
von Geschossen, per armos hastam, 
treibe, stofee ; pondns tormenti, schlen- 
dere, e) treibe heraus, bringe 
hervor, picenm flnmen, wie Pech 
flielsen 9, 814. v.Rauche,undam,em- 
porwallen (wellenförmig) 8,258. dcht., 
quantos aget gemitus virüm campns 
ad nrbem, welch ein Männergestöhn 
wird ertönen vom Marsfelde aus zur 
Stadt 6,873. 2) übtr. a) treibe gleichs. 
od. 1 e i t e durch et w., genus omne actum 
per reges L., 'sein Geschlecht, das durch 
lauter latinische Könige hindurch- 
gegangen, aas Latiums Königsge- 
schlecht sämtlich entstammt ist' 12, 
530. b) treibe jmd. zu etw. an, nö- 
tige, zwinge u. dgl., alqm in frau- 
dem 10, 73. mea me virtus et sancta 
oracula fatis egere volentem, haben 
mich, der ich durch die Schicksals- 
sprüche an dich gewiesen war, gern zu 
dir getrieben 8,133. dcht., fata agunt, 
ardor agit alqm, mit Inf., so Pass. mit 
Inf., agor fatis, ohne Inf., actus fatis, 
clamoribus, prodigiis, furore gravi. 
c) verfolge, greife an , reginam sti- 
mulis Bacchi ; agor furiis. d) betreibe 
etw., verrichte, bes. v. Kämpfenden, 
non iam agitur stipitibus, man kämpft 
nunnichtmehrm.Keulen7,524. prägn. 
'richte etw. aus' 11, 227. Dan. c) übh. 
*thue V beginne', en quid ago,'siehe, was 
thue ich da?' alsSelbstvorwurf4,534. 

Wörterb. tu Vergils Aueide. III. Aufl. 



ala 17 

10, 675. nam quid ago, in welcher 
Lage bin ich ? was mache ich u. fange 
ich an? 12, 637. his actis, 'hierauf 
12,843. f) behandle jmd.,nurPass., 
Tros Tyriusve nullo discr. agetur, soll 
mir gleich gelten 1, 574. g) von der 
Zeit, bringe zu, verlebe, noctem 
inter gaudiaö, 514. melior pars diei 
acta, ist verstrichen 9, 156. Jtar 'age', 
'agite', s. bes. 

agrestis, e (ager) 1) Adj. a) zum 
Lande od. zu den Landleuten ge- 
hörig, ländlich, nymphae; legio 
(Schar von Landleuten) ; certamen (wie 
ihn die Landleute führen),sparus,stra- 
men, animi (des Landvolks), gaza (wie 
ihn das Landleben bietet), b) auf dem 
Felde (Lande) wild wachsend, poma 7, 
111. 2) Sbst.,agrestis,is,w.Land- 
raann, nur im Plur. 

agricola, ae, m. Landmann 10,805. 
Plur., Landleute, Landvolk 2,628 u.ö. 

Agrippa, ae, w. d. i. M. Vipsanius 
A., Schwiegersohn des Augustus, der 
den Seesieg über Sext. Pompeius bei 
Messina errang (36 v. Chr.) 8, 682. 

ÄgyllTnus, 3, 1) zur Stadt Agylla(spä- 
ter Cäre) in Etrurien gehörig, urbs, 
Agylla 7,652. 8,479. 2) Sbst,Ägyl- 
llni, örum, im. Einwohner von Agylla 
12, 281. 

Äiax, äcis, im. Ollei (s.d.), Sohn 
des Oileus, Königs der Lokrer, auf 
der Heimfahrt von Troja wegen der 
in ihrem troischen Tempel verübten 
Frevel (er hatte ihre Priesterin Kas- 
sandra vom Altare weggeschleppt u. 
das Bild der Göttin zertrümmert) von 
der Pallas mit dem Blitze erschlagen 
1, 41 u. s. 

äio, Def., sage, spreche, nach An- 
führung der direkten Rede jmds. mit 
Anknüpfung an die fortlaufende Er- 
zählung durch 'et', sie ait, et 1, 142 
u. ö. Auch der direkten Rede einge- 
fügt 2, 639 u. ö. An den Schlüte der 
Rede gestellt 4, 660. 

aia,ae/. l)Flügel,Fittig,Schwin- 
ge (gew. Plur.), des Merkur (s.'remi- 
gium'), der Harpyien, der Furien, der 

2 



Digitized by Google 



18 alacer 



aliqui 



Fama, der Nacht, der Iris, des Amor, des 
Blitzes, des Pfeiles ; dcht. zur Bezeichn. 
der Schnelligkeit, velorum 5,520. pe- 
dibus timor addidit alas, beflügelte 8, 
224. 2) der (bei den Römern meist 
aus Reiterei bestehende) Flügel des 
Heeres, übh. Reiterschar 11, 604 
u. ö. übtr., (berittene) Scharen der 'Jä- 
ger* oder 'Treiber* zu beiden Seiten 
des Äneas n. der Dido 4, 121. 
aläcer, cris, e, bei Vergil öft. aläcris, 
e, munter, lebhaft, behend, oft 
mit dem Begr. des Freudigen 5, 380 
u.ö.; prädikat., 'kampffreudigen Her- 
zens' 9, 231. 
alätus, 3 (ala) geflügelt 4, 259. 
Alba od. Longa Alba (aber 1, 271 
'longa' appellativ; Alba eig. 'die Alp- 
stadt') Roms Mutterstadt, erbaut von 
A skanius u.Herrschersitz seiner Nach- 
kommen, zerstört v. Tullus Hostilius. 
Albfinus, a, um, zur Stadt Alba ge- 
hörig, albanisch, noraeu, wie er in 
Alba gebräuchlich ist (s. Silvius) 6, 
763. loci, 'Albanergefilde', kleine 
Flecken od. Meiereien, die den Fein- 
den abgenommen u. den Albanern zu- 
gesprochen od. auch unter die Römer 
nach Zerstörung von Alba verteilt 
wurden 9, 388. mons, Berg östL vom 
Albanerwalde mit demTempel deslup- 
piter Latiaris, wo die latin. Bundes- 
feste (feriae Latinae) gefeiert wurden, 
j. 'Moute cavo' 12, 134. Sbst., Alba- 
nus, i, m. der Albaner (d. i. Mettius 
Fuffetius) 8, 643. Plur., Albani 5,600. 
alb$0, 2 (albus) , b i n w e i fs od. b 1 e i c h, 

ossibus 12, 36. 
albesco, 3, werde weifs, schäume 
weifs auf, v. Meere 7, 528, v. ersten 
Tageslicht, lux albescit, der Tag graut 
4, 586. [flusses 8, 332. 

Albüla, ae, f. alter Name des Tiber- 
AI bün$a, ae,/*. weissagende Nymphe, 
der eine schwefelhaltige Quelle beiTi- 
bur geweiht war, die dann in der Nähe 
eines Hains und Orakels des Faunus 
eiuen Wasserfall bildete 7, 83. 
albus, 3, weifs ohne Glanz (s. 'Can- 
didus'), equus albis maculis, 'Schecke' 



5, 565. parma, einfach, ohne Kunst 
9, 548. insignia, 'weifser Ornat' 10, 
539. sulfureä Nar albus aqua, weifs- 
schäumend (weil mit Schwefeldäm- 
pfen gemischt) 7, 517. 

Alcander, dri, *». ein Troer 9, 767. 

Alcanör, öris, m. 1) ein Troßr, Va- 
ter des Pandarus und Bitias 9, 672. 
2) ein Latiner 10, 338. 

Aleäthöus, ein TroCr 10, 747. 

A leides, ae, m. Nachkomme od. En- 
kel des Alkäus, d. i Herkules (so gen., 
bevor ihm das Orakel den Namen 
Herakles beilegte) 5, 414 u. ö. 

Älectö, s. Allecto. 

äl£s, älitis [Gen. Plur. 'alituum' episch 
zerdehnt st. 'alitum' 8, 27] beflü- 
gelt, d. i. 'schnell', Auster 8, 430. 
Sbst. w. u. f. Vogel, Iovis, d. i. Adler, 
sacer, d. L Habicht oder Falke (als 
Weissagevogel) 11, 721. parva (im 
Vergleich zur natürl. Gestalt der Fu- 
rien), d. i. Eule od. Käuzchen 12, 862. 
exterrita, d. i. Taube 5, 506. 

AI et es, ae, m. ein Troer 1, 121 u.s. 

alga,ae, f. Seegras, Seetang 7,590. 

ÄlTa, s. Allia. 

alieuus,3, einem andern gehörig, 
fremd, vulnus, Wunde, die einein 
andern zugedacht war 10, 781. 

ällgör,gera, gerum fala'u.'gero'), be- 
flügelt, beschwingt, v.Amor 1,663. 
agmen, Zug der Vögel 12, 249. 

alfpßS, pedis ('ala' u.'pes') mit Flügeln 
an denFüfeen, dcht. übtr. flüchtig, 
equus 7, 277. 12, 484. 

äliquaudö, Adv. a) einmal, ir- 
gend einmal, von der Vergangen- 
heit, 'einst', 'vor Alters' 8, 602. 6) v. 
dem, was nach langem Warten und 
Wünschen eintritt, endlich ein- 
mal, 'zuletzt' 8, 200. 

aliqui (od. allquls), qua, quod,Pron. 
indef. adj., irgend ein usw., wer od. 
was es auch sei, nomen(weilSinon nicht 
weifs, ob Palamedes demPriamusschon 
bekannt sei) 2, 81. error 2, 48. Plur., 
e i n i g e, an imae 6, 7 1 9. Sbst., äl tquis, 
äli quid, irgend einer odjemand, 
irgend etwas, aliquis de Stirpe ne- 



Digitized by Google 



alte 



19 



potarn 6, 864. Plur., aliqui, einige, 
manche 6,664. bei dem Substantiv. 
Neutrum eines Adj. auch adjektivisch, 
aliquid magnum 9, 186. 'aliquid', ad- 
verbial, eig. Bezagsakk., einiger- 
mafsen, ein wenig 10, 84. 
älltör, Adv. 1) anders, auf andere 
Art 2,428. Bes. nach einer vorausge- 
gangenen Vergleichung, haud a., 'nicht 
anders', 'ganz so', 'ebenso' 1, 399 u. ö. 
4 non' od. 'haud a. quam si', d.i. nicht 
anders (ebenso), wie wenn 4, 669. 
2) prägn. anders, d. i. auf entgegen- 
gesetzte Weise, sonst 6, 147. 
alius, a,ud (aklog), 1) ein anderer, 
o) von mehreren als zwei od. unter 
vielen, auch zur Bezeichn. einer andern 
Gattung, wobei das Sbst. epexegetisch 
zur Angabe dieser verschiedenen Gat- 
tang dient, aliae animae, d. i andere, 
näml. die Schatten 6,4 1 1 . Sbst, a 1 i u s, 
ein anderer 5, 378. Plur. 6, 664. 847 
(hier sind 'alii' die Griechen im Gegs. 
der Römer); ante alios, vor andern 
od. allen, m. partiti v. Gen. 1 ,5 1 1 . aliud , 
ein anderer Vorfall, ein anderes Er- 
eignis 2, 199. Bes. in der Einteilung, 
alius . . alius od. alii . . alii, auch pars 
..alii, die einen .. die andern. Dabei 
steht 'alii' auch nur einmal, im ersten 
od. letzten Gliede, 4, 593 u. s. b) zur 
Bezeichn. der übrigen Teile eines Gan- 
zen, bes. Plur. (sov. als 'ceteri'), die 
übrigen 5, 834. 10, 249. alia, d. i. 
die übrigen Speisen (im Gegs. zu dem 
als Unterlage dienenden Kuchen) 7, 
112. c) mit einem andern Kasus von 
'alius* zusammengestellt 10,883. 2) e. 
anderer, d.i. anders beschaffen, aliae 
vires, andere göttliche Kräfte, als de- 
ren du dich rühmst, d. i. die des En- 
tellus, den der Eryx unterstützte 5, 
466. auch 'ein zweiter' (bei Gleich- 
artigem) Achilles, d. i. Turnus 6, 89. 
alläbor usw., s. adlabor usw. 
Allectö,üs/. (Akk. 4 Allecto') die grau- 
samste u. boshafteste der drei Furien, 
geflügelt gedacht 7, 324 u. s. 
Allta od. Illa, ae, f. Flüfechen oberh. 
Roms, das in den Tiber fallt, infau- 



stum nomen (wegen der Niederlage 
der Römer durch die Gallier 389 v. 
Chr.) 7, 717. 

alligo, 1, binde an od. fest, vom 
Anker, festhalten 1, 169. dcht, von 
dem Styx, undä alqm, fessele 6, 439. 

allöquor, allddo, allüo usw., s. ad- 
loquor, adludo, adluo usw. 

AI nid, önis, m. ein Latiner, Sohn des 
Tyrrhus 7, 532 u. 575. 

almus, 3 (alo) nährend, Nahrung 
spendend, v. Italien, viris (zugleich 
zu 'floruerit' gehörig) 7, 644. übtr. 
belebend, labend, gütig, hold, 
lux, Phoebe, Trivia (d. L Diana); soror 
(d. i. Iuturna) 10, 439. 

älo,älüi,altum 3, 1) nähre, ernähre, 
d. L bringe hervor u. erhalte, von der 
Erde, herbas. dcht., quos Africa alit 4, 
38. auch v. Menschen, erziehe 3, 50. 
2) übtr. nähre, unterhalte, vulnus 
venis (v. Liebenden) 4, 2. alqm, vom 
Erfolge, bestärke 5, 231. caelum et 
terras (von der Weltseele nach pytha- 
gor. Grundsätzen), 'belebe' 6, 726. 

Älöldae, ärum, w. die Riesensöhne 
des Alöeus, Otus u. Ephialtes 6, 582. 

AlpSs, Tum, /*. die Alpen 10, 13. 

Alpheus, i, m. Flufe in Arkadien 
u. Elis (j. 'Alfeo'), der, bevor er ins 
Ionische Meer mündet, zweimal unter 
der Erde verschwindet und dadurcli 
zum Mythus von der durch ihn ver- 
folgten Nymphe Arethusa Veranlas- 
sung gab 3,694. Dav. Adj. Alpheus, 

3, Pisae (s. d.) 10, 179. 
AlpTnus, 3 (Alpes), zu den Alpen ge- 
hörig, aggeres = montes Alpium 6, 
830. Boreas, von den A. her wehend 

4, 442. gaesa, von Holz aus den A. 
od. wie sie die in den A. wohnenden 
Völker trugen 8, 66t. [304. 

Alsus, i, m. ein Hirt der Rutuler 12, 
altäria,Ium, n. eig. Aufsatz auf den 
Opfertisch (ara), 'Hochaltar', dcht. der 
ganze Altar 5, 93. von dem auf dem 
Altar Befindlichen 7, 71. 
alt©,Adv. (altns) a) hoch, hoch hin- 
auf 1, 337 u. ö. solio alte subnixa re- 
sedit, auf erhabenem Throne 1, 506. 

2* 



Digitized by Google 



20 alter 



Amata 



alte vestigo, spähe in die Höhe 6, 145. 
cervicibus alte arrectis, 'mit hochauf- 
bäumendem Nacken' 11,496. b) tief 
hinein, in die Tiefe 10, 850. 

alter, era, gram, 1) der a ndere, sow. 
adj. als sbst (einem bestimmten od. 
bestimmt angenommenen zweiten Ge- 
genstande entgegengesetzt, tveQog) 
10,27n.ö. vestigia, der rechte Fufe 7, 
690. corpora, andere (näml. zweite 
Körper nach denen, die sie früher im 
Leben gehabt) 6, 713. Bes. bei Ein- 
teilungen, alter . . alter, der eine . . der 
andere; der zweite, primns . . alter . . 
tertins 5, 311. dies alterque dies, ein 
Tag u. wieder ein Tag 3, 366. altera 
rernm pars, der eme Teil der Mittel 
znr Rettung 9, 131. 2) der andere, 
'nächste', altera Pergama, ein zweites, 
neues Troja 3, 86. 

alterno, 1 (alternus) 'wechsele ab', 
wechsele die Gedanken, schwanke, 
alteraans (Aeneas) 4, 287. 

alternus, 3 (alter) einer um den an- 
dern, abwechselnd, alternos mul- 
cere, bald diesen, bald jenen von den 
Zwillingen 8, 634. alterni si congre- 
diamur, wenn wir Mann gegen Mann 
uns messen 12, 233. mors (so dafis einer 
um den andern einen Tag in der Ober- 
od. Unterwelt sich befand) 6, 1 2 1 . mul- 
tos alterna revisens lusit Fortuna, ab- 
wechselnd im Wiedersehn (bald Gunst, 
bald Ungunst zuwendend) 11, 426. 

altrix, Icis, f. (altor) Ernährerin, 
terra UL, das Vaterland des UL 3, 273. 

altum, i, n., s. altus. 

altus, 3 (alo) ^1) hoch 1) eig. a) Adj., 
v.Bergen usw., Vertex montis,tecta usw. 
puppis(s. d.)5, 1 2. frondes(proleptisch) 
4, 443. fundamenta, hoher Grundbau 
(wie ihn ein hohes Theater erfordert, 
obgleich in Bez. auf das ganze Gebäu- 
de) 1, 429. Luna 9, 403. Bes. von 
Städten, 'hoch', 'hochragend', Roma, 
llion, Troia, Praeneste ; scopulus, 'aus 
dem Meeresgrunde hervorragend' 5, 
220. caput, s. 'tollo'. patria, 'die Berge 
der Heimat' (Sorakte) 11, 709. galea 
alta Chimaeram sustinet, hoch an der 



Helmspitze ist die Ghim. angebracht 
7, 785. m. e. Part, verb., altior insur- 
gens (s. d.) 1 2, 902. b) Sbst. , a 1 1 u m, i, w. 
Höhe, alta, die Zinnen der Mauern 
9, 169. Bes. 'Himmel' 1, 297. 6, 787. 
s. 'peto'. 'hohe See' ('altum' u. 'alta') 
1, 3 u. ö. vgl. 'prospicio' u. 'suspicio'. 
2) ttbtr.,hoch, erhaben, hehr,Apol- 
lo, Iuppiter, Sarpedon; limen (als Sitz 
eines Herrschers) 8,461. B) tief 1) 
eig., A verna etc. portus, der tief ins 
Land sich hineinzieht 5, 243. v. Wäl- 
dern, die sich weit hin erstrecken, Sil- 
va, stabula alta ferarum ('weil im 
Hochwald') 6, 179. alto luco, 'aus dem 
Innern des Hains'7,96. 2)übtr.,tief, 
fest, c sopor, quies, silentium; gemitu 
alto, tief seufzend 11,95. altämente, 
tief in der Seele 1, 26. premit altum 
corde dolorem, birgt tief in der Brust 
1, 209. dcht. in Bezug auf die ver- 
gangene Zeit mit dem Nebenbegr. des 
Ehrwürdigen 6, 500. 

älumnus, i, m. (alo) Zögling, d. L 
Sprößling 6, 595. 'Sohn' 11, 33. 

alveus, i, m. ['alveo' zweisilb. durch 
Synizese6,412. 9, 32], Bauch, Höh- 
lung, a) Rumpf des Schiffes u. flbh. 
Nachen, Kahn6,412. b) 'Flußbett', 
fluminis 7, 33. 9, 32. 

alvus, i,f. [Nom. 'alvos' 10, 211. Akk. 
'alvom' 2, 51 B], Bauch, Unter- 
leib, auch v. trojanischen Rosse 2, 
51 u. 401. 6, 516. 

ämäxäcus, i, c. Pflanze Majoran, 
bes. wohlriechend auf der Insel Cy- 
prus 1, 693. 

ämärus, 3, 1) bitter, herb, von 
Geschmack, folia; für das Gefühl, fu- 
mus, 'beilsend'. 2) übtr., bitter, wi- 
drig, unangenehm, dicta, rumor, 
v. Pers., grausam, hostis 10, 900. 

ÄniäseniLS, i, m. kleiner FluJfe inLa- 
tium, östlich von den pontinischen 
Sümpfen 11, 547. pater (als Flulsgott 
gedacht) 7, 685. 

Amastrus, i, m. ein Troer, Sohn des 
Hippotes 11, 673. 

Ämäta, ae, f. Gattin des Königs La- 
tinus u. Mutter der Lavinia 7,343u.s. 



Digitized by Google 



Amathus 



amnis 



21 



Amäthüs, untis,/ 1 . Stadt an der Süd- 
küste von Cypern, mit einem Tempel 
der Venus (Amathnsia) 10, 61. 

Amazon, onis, f. Amazone, eine An- 
gehörige des mythischen kriegerischen 
Frauenvolkes, dessen Wohnsitze die 
Sage vom Kaukasus her in das westl. 
Asien, an den Flufe Thermodon ver- 
legt 11, 660. übh. 'Heldin', von Ka- 
milla, 'einer Am. gleich* 11, 648. 

Amäzönis, idis, f. Nebenf. st. 'Ama- 
zon' 1, 490. 

AmäzÖnTus, 3 (Amazon), amazo- 
nisch, pharetra 5, 311. 

anibäges, um, f. ('amb' u. 'ago') 1) 
Windungen, Irrgänge, tecti (des 
Labyrinthes) 6, 29. 2) übtr., Um- 
schweif im Reden, longae 1, 342. 
Bes. rätselhafteWorte od. Aussprüche, 
Rätsel, horrendae 6, 99. 

amb-edo, 3, fresse od. nage rings- 
um an, nur Part, amb£sas, 3, men- 
sae 3, 257. transtra flaramis ambesa, 
verkohlt 5, 752. 

ambigüus, 3 (ambigo) 1) eig. o) 
schwankend^ ngewifs, unsicher, 
proles, Doppelgeschlecht (wegen der 
zwei Stammväter Dardanus u.Teucer) 
3,180. alqm ambiguum relinquo, lasse 
jmd. in Zweifel wegen des Sieges, d. i. 
komme mit ihm gleichzeitig zum Ziele 
5, 326. curae (insofern das Schicksal 
des Sohnes noch nicht entschieden ist) 
8, 580. b) schwankend, unent- 
schlossen 5, 655. c) zweideutig, 
doppelsinnig, voces 2,99. 2) übtr., 
dem man nicht trauen darf, unsicher, 
verdächtig, domus (wegen der Treu- 
losigkeit des Pygmalion) 1, 661. 

amb 10, Ii, ltum,4, 1) gehe ringsherum, 
gehe jmd. an, reginam, nahe mit 
Worten 4, 283. alqm conubiis, be- 
werbe mich um usw. 7, 333. 2) dcht., 
übtr., lasse um etw. herumgehen, um- 
gebe etw. m. etw., alqd flammis 6, 550. 
oras auro, fasse ein mit usw. 10, 243. 

ambo, ae, o, beide zusammen od. zu 
gleicher Zeit handelnd, nur von be- 
kannten Pers. od. Gegst, auch 6, 540 
(woSibylla von den zweiWegenalsvon 



etw. ihr längst Bekanntem spricht). Mit 
appositioneller Hinzufügung 7, 470. 
ambrösla, ae, f. gew. Speise der Göt- 
ter, wie nectar, Trank der Götter, bei 
Verg. duftende Salbe, Salböl der 
Götter 12, 419. 

ambrÖslus, 3, ambrosisch, un- 
sterblich, comae 1, 403. 

amb-üro, 3, brenne rings herum 
an, bei Verg. nur Part, am buslas, 
3, torris, noch lodernd 12, 298. bar- 
ba, versengt 12, 301. 

ä-mens, entis, der Besinnung be- 
raubt, betäubt 2, 314 u. ö. mit 
Gen. 'animi', rasenden Sinnes 4, 203. 

ämentnm (R ammentum), i, n. 
Schwungriemen am Wurfspiefee 
9, 665. 

am-lcio, 4 (amb u.iacio), werfe ein 
Gewand u. dgl. u m , bes. Pass. 'amictus', 
umhüllt, nube 1, 516. 

ämTcTtia, ae, f. (amicus) Freund- 
schaft 7, 546. 

ämictös, üs, tn. (amicio) a) jeder Um- 
warf, Überwurf (wie Toga, Mantel), 
Gewand (das man anlegt, nicht an- 
zieht) 5,421 u.ö. purpureus, d.i. Kopf- 
schmuck, Priesterbinde 3, 405. Phry- 
gius, d. i. Schleier 3, 545. b) dcht., ne- 
bulae, umhüllender Nebel, 'Nebelge- 
wand' 1, 412. 

ämTcns, 3 (amo) geneigt, günstig, 
m. Dat , Musis, Liebling der Musen, 
9, 774. von Lebl., portus, os, vultus, 
dicta. Sbst., amicus, i, m. Freund, 
Genosse 1, 486 u. ö. 

Ämiternus, 3, aus Amiternum (jetzt 
'Amatrice'), e. alt. Sabinerstadt 7, 710. 

ä-mitto, 3 ['amittebät' in der Cäs. 5, 
853] 1) lasse fahren, clavum 5,853. 
2) verliere, büfee ein, alqm,clas- 
sem, animam u. dgl. 

animentuin, s. amentum. 

amnis, is, m. [Abi. Sing, 'amne' 11, 
457, sonst'amni'] 1) Strom, Flufe, 
auch mit Gen. des Eigennamens, Eri- 
dani 6, 659. Plur. v. den Armen des 
Ganges (weil man diese wegen ihrer 
Wasserfülle als Flüsse betrachtete) 9, 
30. 2) dcht. übh. Flüssigkeit in 



Digitized by Google 



22 



amo 



Amycus 



einem Gefälse 7, 792. 12, 417. mit 
dem Zusatz 'aqua!', vom siedenden 
Wasserschwall 7, 465. 

amo, 1, l)eig. liebe, habe Ii üb, auch 
Part. Sbst.,amans,antis,m.od./'.der 
od. die Liebende, auch m. Adj. (aegra, 
misera) verb.; Flur., d. i. das liebende 
Paar 4, 221. 2) übtr., liebe, habe 
gern, finde Gefallen an etw., fo- 
cos, baue Wohnungen 3, 134. litus, 
bleibe am Strande 5, 163. 

ämoenu8,3(amo) lieblich, reizend, 
(von Naturschönheiten), virecta, flu- 
vius; concilia piorum (Gegs. 'Tartara'), 
d.i. heitere 5, 734. 

ämör, öris,m. (amo) 1) appell. a) eig. 
Liebe, Zuneigungzu jmd. od.etw., 
patrius, des Vaters zum Sohne 1 , 644. 
genitoris, naml. zum Sohne 1,716. oft 
mit obj. Gen., nati, zum Sohne 2, 789. 
pueri, zum Jüngling 5, 296. patriae, 
zum Vaterlande 6, 824. Plur.,'Gefühle 
der Liebe' 4, 28. zur Bezeichnung der 
gegenseitigen L. 5, 324. v. oft u. tief 
empfundener L., Liebesglut 1, 350. 
Liebesverhaltnisse 10, 326. dcht., wie 
unser ' Liebe ' v. der geliebten Person 
(vgl. 'deliciae', 'voluptas'), primus a., 
der erste Gatte 4, 17. b) übtr. Liebe, 
Sehnsucht, Begierde/Verlangen 
nach etw., mit obj. Gen., telluris, auri, 
laudis (Ehrgeiz), edendi (E feinst), ha- 
bendi (Habsucht ; omnes a.unus habet, 
ergreift nur ein Eifer 12,282. dchtm. 
Inf. st. Gerund, im Gen. 2, 10. 3, 298. 
6, 133. — 2) personif. Ämör,öris,w?. 
Sohn der Venus u. des Tupiter, als be- 
flügelter Knabe dargestellt (1 ,663) mit 
Bogen u. Köcher 4, 112 u. s. 

ä-moveo, 2, entferne, mit Abi., 
arma tectis 6, 524. 

Ainphltryönlädes, ae, ro. Sohn des 
Königs Amphitryon in Theben, d. i. 
Herakles, den die an Amph. vermählte 
Alkmene dem Iupiter gebar 8, 103. 
214. 

Amphry slus, 3, zum Amphrysus ge- 
hörig, an dessen Ufern Apollo die 
Herden des Admetus weidete, am- 
phrysisch, vates, d. i. Sibylla, die 



ihre Begeisterung von Apollo erhielt 
6, 398. 

am-plector, 3 fplecto) umarme, um- 
schlinge, alqm od. alqd; genuaalcis 
u. dgl. (als Zeichen des demütigen Fle- 
hens). Bes. vom Umarmen u. Küssen 
der Schwelle u. Pfosten des väterlichen 
Hauses 2, 490. desgl. beim Betreten 
eines fremden erstrebten Landes 3, 
351. dcht von der Nacht, tellurem 
alis, 'umhülle' 8, 369. 

amplexäs, üs, m. [alte Dativform -u 6, 
698] Umarmung 1, 687 u. 8,568. 

«i in pl Iiis. Adv.Komp. 1) von der Aus- 
dehnung in die Zeit, mehr, weiter, 
länger 3, 192 u. 260. 2) mehr bei 
Zahlw. ohne 'quam' 1, 683. 

am plus, 3, 1) grofe dem Umfange 
nach, geräumig, weit, atrium, do- 
mus. 2) übtr., reichlich, ehren- 
voll, spolia, spes. 

Ampsanctns od. Anisaiictus, i, m. 

Ort mit einem See im Waldgebirge der 
Hirpiner, in dessen Nähe die angeblich 
einen Eingang in die Unterwelt bil- 
dende Höhle der Mephitis 7, 565. 

Amyclae,ärum,/'. alte Stadt der Au- 
soner in Latium, von den Bew. wegen 
der giftigen Schlangen frühzeitig ver- 
lassen, nach anderen m. Vertauschung 
von Amyklä, der Hauptstadt Lako- 
niens, die wirklich durch Schweigen 
unterging (weil die Bew. aus Unmut 
über die wiederkehrenden falschen 
Gerüchte v. dem Anrücken der Feinde 
das Gesetz gegeben hatten, es solle 
niemand mehr von den Feinden spre- 
chen, u. so von den Dorern überrascht 
wurden), tacitae 10, 564. 

Amycns, i, ro. 1) Sohn des Neptun, 
myth. König der Bebryker in Bithy- 
nien, Erfinder des Cästus, der alle An- 
kömmlinge zum Faustkampfe auffor- 
derte, bis er von Pollux besiegt u. ge- 
tötet wurde 5, 373. 2) Name mehrerer 
Troßr, a) Gemahl derTheanolO,704. 
b) Sohn des Priamus, Bruder des Dio- 
res, von Turnus getötet 1 2, 509. c) Ge- 
fährte des Äneas 1, 221. ä) als Jäger 
berühmt, von Turnus getötet 9, 772. 



Digitized by Google 



au 



Androgeos 23 



än,Konjkt. zur Einführung der zweiten 
Hälfte eines disjnnkt. Frage- od. Zwei- 
felsatzes, u. zwar 1) direkt, mit u. ohne 
'ne'im ersten Gliede, oder 3,39. 8, 
114. ellipt, quid moror? an (näml. 
'morer') etc., od. soll ich es verschieben 
zu sterben, bis mein Bruder usw. ? 4, 
325. Bes. bei Erweiterung od. Ergän- 
zung der vorherg. Frage, an non sie 
Par.penetrat etc., oder kam nicht Par. 
auf ähnliche Weise nach Sparta? 7, 
363 (wo andere 'at non'), vgl. 9, 399 fg. 
doppelt, pelagive venis err. actus an 
mon. div.? an quae teFortfat, (wo zu- 
letzt zwei Fragen verschmolzen sind: 
'oder verfolgt dich ein anderes Schick- 
sal und welches ist dieses?') 6,533. 
Auch mit weiterer Ausführung des er- 
sten Fragesatzes ('an') durch *ve' (also 
nicht Doppelfirage), an sit mihi gratior 
ulla (tellus) quove (d. i. aut in quam 
tellurem) magis optem etc., ist teurer 
ein Land mir oder so erwünscht dort 
zu landen, als das Land, welches usw. 
5, 28. öfter ist die nähere Bestimmung 
aus dem Vorherg. zu entnehmen, aspi- 
cis haec? an te . . horremus? siehst 
du dies ? oder erbeben wir grundlos ? 
d. i. du siehst dies nicht, denn sonst 
würdest du über das, was du siehst, er- 
grimmen, und es würde unsere Furcht 
vor dir nicht grundlos sein 4, 208. 
2) in der indirekt. Frage, ob .. oder, 
nach 'requiro' (s.d.) 2,390. dcht. dop- 
pelt in der rhetorischen Zusammen- 
stellung zweier Fragen, ob . . ob (also 
nicht disjunktiv), dea certe etc., eine 
Göttin bist du sicher; nur weils ich nicht 
welche, ob des Phöbus Schwester ? ob 
eine der Nymphen? 1,329. fluetuat, 
an sese induat . . an iaciat 10, 681 fgg. 

Änagnla, ae,/: uralte Stadt inLatium, 
Hauptort der Herniker, j. 'Anagni' 
7, 684. 

aneeps, cipitis (caput) eig. doppel- 
k ö p f i g , dah. übtr., 1 ) von einerlei Ge- 
stalt an zwei entgegengesetzten Seiten, 
a) zweischneidig, d.i. Axt (bipen- 
nis) 7,525. b) übh., nach zwei entge- 
gengesetzen Seiten hin wirkend, 'dop- 



pelt', formido, die zu keinem bestimm- 
ten Entschlüsse kommen läfet, 'zwei- 
felnde' 3, 47. 2) nach zwei Seiten hin 
sich neigend a) hin und her schwan- 
kend, puppis 10,304. b) übtr., un- 
entschieden, pugna, fortuna; ma- 
tres, näml. 'erant' (denn 'spectare' ist 
histor. Inf.) 5, 654. mit dem Neben- 
begr. des Trügerischen und Gefahr- 
vollen, dolus (v. Labyrinth) 5, 589. 

Aneh^mÖlas, i, ro. Sohn des Rhötus, 
Heerführer der Rutuler 10, 389. 

Anchises, ae, m. [Vok. 'Anchisa' 3, 
475] e. Troßr, Sohn des Kapys u. der 
Themis, Vater des Äneas, stirbt nach 
der Landung des Äneas auf Sicilien 
bei Drepanum. 

Anchlseus, 3, zu Anchises gehörig, 
anchis&isch, des Anchises, tu- 
mulus 5, 761. 

Aiiehlsi&des, ae, w. [Vok. -Sde 6, 
126 u. 348] der Anchisiade, d. i. 
Sohn des Anchises, Äneas 5, 407 u. ö. 

anchöra, s. ancora. 

andle,is,t?. a) e. kleiner länglich- run- 
der Schild, Tartsche 7, 188. Bes. 
b) der Schild, welcher der Sage nach 
unter Numas Regierung vom Himmel 
fiel u. von dessenErhaltung Roms Blüte 
abhing, weshalb Numa, um seine Ent- 
wendung zu verhüten, noch elf ganz 
ähnliche anf ertigen liefe,die, imTempel 
des Mars von den salischen Priestern 
sorgfältig aufbewahrt, jedes Jahr im 
März unter feierlichem Gepränge her- 
umgetragen u. zuletzt wieder an ihren 
Ort gestellt wurden 8, 664. 

ancöra, ae, /*. Anker 1, 169 u. s. 

Ancus Marcius, vierter König von 
Rom, Numas Tochtersohn 6, 815. 

AndrögööS, 8i, m. [Gen. mit griech. 
End. 'Androgeo' 6, 20] 1) Sohn des 
Königs Minos, von den Athenern ans 
Neid wegen seiner Siege imWettkampf 
ermordet und von seinem Vater da- 
durch gerächt, dafe er die Athener 
zwang, jährlich sieben Jünglinge und 
sieben Jungfrauen dem Minotauros (s* 
d.) als Opfer nach Kreta zu schicken 2, 
392. 6, 20. 2) ein Grieche 2, 371 u. ö. 



Digitized by Google 



24 Andromache 



aiiimus 



Andrömäcke, es, f. [Gen. Andro- 
machae3,487], Tochter des Eßtion, 
Hektors treue Gattin, fiel nach Trojas 
Zerstörung als Gefangene dem Neo- 
ptolemus zu, der sie demHelenus (s.d.) 
zur Gattin gab 2, 456. 

aufractüs, äs, m. Biegung, Krüm- 
mung 11, 522. 

Angitia, ae, f. Göttin der Marser u. 
Marruvier am Fucinersee; nemus An- 
gitiae, am westl. Ufer des Fucinersees 
7, 759. 

ango, 3, 1) schnüre zu, würge, 
guttur 8,260. 2) übtr., beunruhige, 
ergreife hastig, timor anxius an- 
git alqm 9, 89. 

anguis, is,w. (ango) Schlange, Nat- 
ter 8, 697. Bes. als Kopfschleife über 
der Stirn in den Haaren der Furien 7, 
450. Als Wächterin der Grabmaler 
(eig. der Genius des Ortes od. der Ab- 
geschiedenen selbst) 5, 84. 95. ebenso 
Hüterinnen der Heiligtümer, daLao- 
koon (s.d.) wegen seinesFrevels durch 
Schlangen bestraft wird 2, 204 fgg. 

angustus, 3 (ango) 1) eng, schmal, 
fauces, angusti claustra Pelori, valüs. 
dcht, angusto aestu, 'bei enger Bran- 
dung', indem das Wasser durch die 
(entstandene) Meerenge braust 3,4 1 9. 
Sbst, angusta viarum, die engen Gas- 
sen 2, 332. 2) dem Inhalte od. der 
Bedeutung nach beschränkt, spes, 
'schwache' 11, 309. 

äükclitüs, üs, m. (anhelo) Keuchen, 
Ächzen 5, 199 u. 432. 

äiihelo, 1 (halo) schnaufe, keuche 
5, 254. übtr., vom Feuer, fornacibus, 
in den Öfen schnauben 8, 421. 

änhelns, 3, keuchend, schnau- 
bend, equi, senes, pectus (der Sibylla). 
dcht, übtr., Keuchen verursachend, 

w Mars, hitziger, heüser Kampf 12, 790. 

Anfön, s. Anio. 

aiiTlis» e (anus) einer Alten eigen, 
altmütterlich, vultus 7,416. stu- 
dio anili, mit dem Eifer od. der Eile 
einer Alten (andere 'gradum studio 
celebrabat anilem', 'den Schritt' od. 
'Gang einer Alten', 'studio' dann = 



'studiose') 4,641. curae, die Sorgen 
des Alters 9, 489. 

ftnlma,ae,/: l)eig.o) Hauch,Wind, 
(in den Blasebälgen Vulkans) 8, 404. 
b) Luft, sofern sie eingeatmet wird 
9, 580. c) das physische od. tierische 
Leben, Seele, animam absumo,proi- 
cio, diffundo alci; Plur. v. mehreren, 
dulces 3, 140. dcht, purpurea, gleichs. 
Lebensquell, d.i. das Blut, mit dem das 
Leben zugleich ausgehaucht wurde 9, 
349. dcht, viperea, Vipern wut 7,351. 
2) belebtes Wesen, bes. von Menschen 
(wir ähnl. Seele), egregiae animae 1 1 , 
23. Bes. v. den Seelen der Abgeschie- 
denen, 'Manen' 3,67 u.ö. illae animac, 
Cäsar u. Pompejus 6, 826. auch von 
einem Opfertiere, anima melior (so- 
fern das Opfer eines Stieres besser ist 
als das eines Menschen) 5, 483. 

anlmäl, älis, n. (anima) lebendes 
Wesen, Geschöpf 9, 224. 

äntmösus, 3 (animus), mutvoll, 
tapfer, phalanx 12, 277. 

animus, i, m. I) Geist als Lebens- 
prinzip, Leben, Gegs. zum Körper, 
m. 'sanguis' verb. 10, 487. II) das gei- 
stige Vermögen in der umfassendsten 
Bed. als Inbegriff aller Seelenkräfte, 
Geist, maturus (s. d.) animi 9 , 246. 
Bes. 1) begehrende Seelenkraft, Ver- 
langen, Wille, Gesinnung, Vor- 
satz, est animus m. Inf., bin Willens 
4, 639. aurumque animusque Latino 
est, Lat. besitzt grofee Reichtümer u. 
ist bereit sie dir zu schenken 12, 23. 
omnibus idem animus est, alle beseelt 
ein Sinn od. Gedanke, m. Inf. 3, 60. 
In freierer Verbindung, animos apto 
armis, wende den ganzen Sinn den 
Waffen zu 10, 259. animis opibusque 
parati, mit Mut u. Gut bereit (zu fol- 
gen) 2, 799. 2) fühlende Seelenkraft 
o) Gefühl, Gemüt, Herz 5, 304. 
720. 6,11. Bes. a) Abi. 'animo', im 
Innern, im Herzen 2, 755; auch Plur. 
'animis' von mehreren 9, 123 u. dcht. 
von einem 8,256. 11, 854; vgl.5,720. 
10,680. ß) Gen. 'animi' als Lokativ, 
imHerzen bei'miseror'6, 332. 10,686, 



Digitized by Google 



Anio 



anticus 25 



u. bei infelix, amens, inaturas, fidens, 
furens. Oft zur lebhafteren Bezeichn. 
der Pers., Aeneas ardentem et torva 
tuentem animum lenibat dictis(in Bez. 
auf Dido) 6, 468. miserere animi etc., 
erbarme dich meiner, dessen Geist so 
Schmähliches duldet 2, 144. meist im 
Plural 8, 4 u. 266; vgl. 2, 120. 5, 404. 
b) Mut, Kühnheit 1, 579. 4, 22. 5, 
640 u.ö. Als Gen. der näheren Bestim- 
mung bei Adj., animi egregius, prae- 
stans, ausgezeichnet an Mut 11,417. 
12,19. Plur. oft ohne scharfen Unter- 
schied y. Singular 1, 153. 5, 473 u. ö. 
mollire animos, den Trotz der Winde 
1, 57. von den Winden selbst 10,357. 
in Bez. auf den Kreisel, plagae dant 
animos, geben neuen Schwung 7, 383. 
3) denkende Seelenkraft,Geist 3,250 
(s.'figo'). 4, 630 (s. 'verso). 5,640. 

Änlo, enis, m. (urspr. Form 'Anien') 
NebenfluCs des Tiber, der Latium von 
dem Sabinerlande trennt, j.'Teverone', 
^dcht., Gegend um den Anio 7, 683. 

An ins, Ii, m. Sohn des Apollo, Prie- 
ster u. König in Delos 3, 80. 

Anna, ae, f. Tochter des Belus, Schwe- 
ster der Dido 4, 9 u. ö. 

annälis, e (annus), jährlich, Sbst., 
annales, Tum, m. (verst'libri'), Jahr- 
bücher, dchtubh. Geschichte, Er- 
zähl u ng, laborum (der Leiden) 1 ,373. 

an«n£, verstärktes 'an', in der direkt. 
Doppelfrage, oder etwa 6, 864. 
Doch nicht blofe im zweiten Gliede, 
anne putandum est etc., sollte man 
glauben, dafs usw., d. i. sollte es wohl 
irgend eine Seele geben, die zurück- 
kehren möchte? 6, 719. 

annltor, s. adnitor. 

anno, s. adno. 

annösns, 3 (annus) bejahrt, uralt, 
von Bäumen 4, 441 u. s. 
annüo, s. adnuo. 

annus, i, m. 1) Jahr a) übh., im Plur. 
Zeiten 6, 649. b) 'Jahr', 'Lebenszeit', 
'Alter', ab annis primis, primis ab 
annis, annis gravis. 2) prägn. Jah- 
reszeit 6, 311. 

annÜUS, 3 (annus) 1) jährig, ein 



Jahr dauernd, orbis 5, 46. 2) jähr- 
lich, jedes Jahr gleichmäßig wieder- 
kehrend 5, 53. 8, 173. 

ans er, eris, tw. Gans, 8,655. [561. 

Antaeus, i, m. Führer der Rutuler 10, 

Antandrus, i, f. Stadt in Mysien, süd- 
lich von Troja, am Fu&e des Ida 3, 6. 

ante, I) Adv. 1) örtl, voran, vor- 
wärts, volvo, fero gressum. 2) übtr. 
a) v.derZeit, vorher, früher 5,185. 
10, 385. multis a. fut. ex., bevor das 
Lager ihnen als verhängnisvoll (ver- 
derblich)erschien9,315. 'vorher noch' 
(d. i. 'antequam descendam ad manes') 
12,680. Auch in engerVerb. mit einem 
Subst. an Stelle eines Attributs, ante 
mala, die früheren Leiden 1 , 1 98. b) m. 
flg. 'quam' u. Ind., 'eher als', 'bevor' 9, 
115. ante., quam qui (letzteres für 
das indefinit, quis) 6, 141. Auch 'ante 
. . quam' zur Wiederaufnahme des 
durch längere Zwischensätze getrenn- 
ten vorausgeh. 'prius' 4, 27. II) Präp. 
m. Akk. 1) vor, vom Räume, a. pedes, 
oras, aciem. übtr., v. Vorzuge, vor, 
a. alios, a. omnes, a. omnes alios. 2) v. 
der Zeit, vor, d. i. vor dem Beginn 
von etw., a. fugam, a. tubam (s. d.), 
a. annos. 

ant&«äo,4,gche voran, übtr. über- 
treffe 12, 84 (wo 'anteirent' durch 
Synizesis dreisilbig). 

ant£-f£ro, 3, trage vor, übtr. ziehe 
vor 4, 371. 

antemna, s. antenna. 

Antemnae, ärum, /*. alte Stadt im 
Sabinerlande 7, 631. 

antenna od. antemna, ae, f. S e g e 1 - 
stange, Rahe 3, 549. 

Antenor, öris, m. ein Troer, Gemahl 
der Theano u. Schwager des Priamus, 
gründete nach Trojas Fall Patavium 
in Italien 1, 242. 

Anten örl des, ae, m. (Antenor) der 
Antenoride, d. L Nachkomme od. 
Sohn des Antenor 6, 484. 

Antheus, ei, griech. Akk. 'ea', m. ein 
Troer 1, 181 u. 510. 12, 443. 

anticus, 3 (ante) andere Schreibart 
st. 'antiquus'. 



Digitized by Google 



26 Antiphates 



appello 



Antiphätes, iß, m. ein Troer, Sohn 
des Sarpedon 9, 696. 

aiitTquus, 3, 1) alt, nrbs, 6axum (als 
Grenzstein) etc. dcbt. alt, bejahrt 
9,647. 2) alt, früher, ehemalig, 
mit dem Nebenbegr. des ans Tenern, 
Ehrwürdigen, patria, terra,nrbs,Troia, 
orae Cnretnm, crater, stirps, coniu- 
ginm; virtus, unverletzte Heldentu- 
gend der Ahnen; religio, Verehrung 
(wie sie in dem Heiligtnme vor Entfüh- 
rung desPalladiums stattfand) 2,188. 

Antonius, M., der Triumvir, endete, 
bei Aktium 31 v. Chr. von Oktavianus 
besiegt, zu Alexandria durch Selbst- 
mord 8, 685 fgg. 

AntörCs, Akk. 'Antoren', m, ein Ar- 
giver, der mit Euander dem Äneas zu 
Hilfe zog 10, 778 fg. [u.6,42. 

antrum, i, n. Höhle, Grotte 1,166 

Änübis, is, m. ein ägyptischer Gott, 
Sohn des Osiris, mit einem Hundskopfe 
dargestellt, dah. 'latrator' 8, 698. 

änüs, üs, f. alte Frau, denk alt, 
greis, anus sacerdos 7, 419. 

anxlUS, 3 (ango) ängstlich, timor, 
bang 9, 89. 

Anxür, üris, ro. ein Rutuler 10, 545. 
Anxtirus, i, m. Beiname des Iupiter, 

der in Anxur, einer Seestadt der Vols- 

ker in Latium, später 'TarracinV, 

verehrt wurde 7, 799. 
ÄornÖS, i, w. Sumpf od. See 'Aver- 

nus' (s. d.) 6, 242. [penn . . 

Äpennliiicola, Apemnniis, s. Ap- 
äper, pri, m. Eber, Wildschwein 

10, 708. 

äperlo, perui, pertum, 4, 1) öffne, 
erö f f ne, etw. Verschlossenes od. Be- 
setztes, Troiam Achivis, viam sociis 
(bahne denWeg), Syrtis (den Weg durch 
die Syrten, nftmL für die Schiffe), saltus 
aperti, die durch den Abzug desTurnus 
frei von Nachstellung waren 11, 904. 
apertae Alpes 10, 13. dcht., ora fatis, 
eig. öffne für die Weissagung der Zu- 
kunft denMund, d j. eröffne das Schick- 
sal 2, 246. 2) mache etw. Verdecktes 
sichtbar, a) decke auf, ramum 6, 
406. fc)übtr.a) zeige, lasse sehen, 



terram inter fluctus, fauces, procul 
montes; sidus aperitur, zeigt sich, 
glänzt auf dem Haupte 8, 681. Apollo 
(8. d.) aperitur, es kommt der Apollo- 
tempel in Sicht 3, 275. ß) eröffne, 
schliefe auf, futura, den Blick in 
die Zukunft 6, 12. haud mollia fatu, 
eröffne, teile mit 12, 26. 

äpertu8, 3, l)eig. a) geöffnet, un- 
verschlossen,offen, aequorfFeld'); 
pelagus (weil für die Schiffe kein Hin- 
dernismehrbildend). 6)unverdeckt, 
offen, pectus, aether, caelum (d. i. 
klar, heiter). 2)übtr.,augenschein- 
lich, offen, pericula 9, 663. 

apex, Tcis, m. a) (kegelartige) Spitze 
des Helmes 10, 270. 12, 492. levis, 
spitz zulaufende schwebende Flamme 
(vom sogen. *St-Elmsfeuer') 2, 683. 
summus, äufeerste Spitze,Wipfel eines 
Lorbeerbaums 6, 66. 'Kuppe' eines 
Berges 4, 246. Bes. b) die mit Wolle 
umwundene Spitze an den Mützen der 
Priester (flamines), apex laniger, zur 
Bezeichnung der Priester selbst 8,664. 

Äphidnus, i, w. ein Troer 9, 702. 

äpis, is, f. Biene. Es galt als Anzei- 
chen, wenn sie sich traubenförmig an 
Bäumen festhielten 7, 64. 

Apollo, inis, w. 1) Sohn des Jupiter 
und der Latöna, Zwillingsbruder der 
Diana, mit langem Haare dargestellt 
(s.'crinitus'), verehrt als Erfinder des 
Bogenschießens, als Gott der Weis- 
sagung u. Dichtkunst, berühmt durch 
seine Orakel zu Delphi, Elaros, Patara 
in Lykien usw. Als Schutzgott eines 
Schiffes, an dessen Hinterseite sein 
Bildnis angebracht war, auratus 10, 
171. vgl.Phoebus. Apollinis urbs, d.i. 
Delos 3, 79. 2) dcht. der Tempel des 
Apollo (s. Actius) 3, 275. 

appär&o, s. adpareo. 

appäro, 1, bereite (zu), mit Inf., 
rüste mich, schicke mich an 9, 147. 

1. appello, 3, s.adpello. 

2. appello, 1, benenne, erkläre 
jmd. od. etw. als od. für, mitdopp. 
Akt, alqm victorem, urbem Acestam 
5, 540 u. 718. 



Digitized by Google 



Appenninicola 



arcanus 



27 



AppennTnfcÖla, ae,*w. (colo) Apen- 
ninenbewohner 11, 700. 

AppenuTnus, das bekannte Ge- 
birge, dcht. personif.'pater'12, 703. 

appgto, s. adpeto. 

appllco, s. adplico. 

aprTcus, 3 (aperio) 3) eig. offen ge- 
legen, dah.a)sonnig6,312. b) dcht. 
sich sonnend, mergi 5, 128. 

apto, 1, 1) passe, füge od. hänge 
an, dona postibus 8, 721. insignia 
mihi, 2, 390. sagittas nervo, lege an 
die Sehne 10, 131. tela flagello, binde 
od. befestige an einem Riemen 7, 731. 
ensem vaginä (st. 'vaginae') versehe 
mit einer Scheide 9, 305. dcht. m. Dat. 
Ger., ensem clipenmqne habendo 12, 
88. 2) bereite zu, a) m. Dat., me 
pngnae, rüste mich zum Kampfe 10, 
588. übtr, animos armis, richte den 
Sinn auf die Waffen, mache mich 
kampfbereit 10, 259. b) mache zu- 
recht, setze in stand, silvis(Abl.) 
trabes (für die Schiffe) 1,552. bire- 
mes remigio (Abi.), versehe mit Ru- 
dern 8, 80. classem velis (Abi.), mache 
segelfertig 3, 472. ohne 'velis' 4, 289. 
remosque rudentesque, versehe mit 
Rudern u. Segeln 5, 753. 

a plus, 3, eig. 'angefügt', dcht, mit etw. 
ausgestattet, geschmückt, ver- 
sehen, v. Himmel, stellis, 'mit Ster- 
nen besetzt' 4, 282 u. s. 

äptid, Präp. mit Akk. bei, zur Be- 
zeichnung der Nähe, a) bei Pers. 2, 
71. b) vom Orte 5, 261. 11, 288. 

aqua, ae, f. [altert. Gen. Sing, 'aquai' 7, 
464] Wa s s e r übh., dulcis 8,2 2. Wogen 
des Meeres 6, 356. im Gegs. des Lan- 
des, 'Gewässer', Hesperides 8, 77. von 
Flüssen, prona 8,549. v.Quellenl,167. 

ÄqaTCÖlus od. AquiCÜlllS, ein 
Rutuler 9, 684. 

aquila, ae, f. Adler 11, 752. 

äqullo, önis, m. Nordwind 1, 102. 
übh. heftiger Wind 5,2. mediis aquilo- 
nibus, *mitten im Nordsturm' 4, 310. 

äquösos, 3 (aqua) wasserreich, nu- 
bes 8, 429. dcht., Regen verkündend, 
von Regen begleitet, Orion 4, 52. 



ftra, ae, f. 1) jede Erhöhung von 
Erde, Holz u. dgL, sepulcri, 'Scheiter- 
haufen'6,177. 2)0pfertisch,Altar 
(in Tempeln, Häusern u. auf Straften) 

.2,223 u. ö. ; tenere aras (weil man beim 
Beten oder Schwören den Altar be- 
rührte, um sich dadurch symbolisch 
mit der Gottheit selbst in Verbindung 
zu setzen, wie man bei uns in einigen 
Gegenden früher bei den Eidesleistun- 
gen ein Kruzifix od. die Bibel mit der 
andern Hand umfaßte) 4, 219 etc. als 
Zufluchtsort für Unglückliche 3, 332. 
mit Kränzen and Laubgewinden ge- 
schmückt 3, 25; vgl. 2, 248. Zwei Al- 
täre wurden oft Vergötterten u. edle- 
ren Toten errichtet 3, 63 u. 305. dem 
Neptunsogarvier5,639. Bes.arama- 
xima, nach Vergil von Herakles sich 
selbst errichtet (nach anderen von 
Euander) 8,271 ms- Arae, s. bes. 

Ärabs, äbis, m. Araber 8, 706 u.s. 

Äräbus, i, m. Araber 7, 605. 

Ära6, arum, f, Name einiger Klippen 
bei der Insel Ägimurus, Karthago ge- 
genüber 1, 109. 

ärätrum, i, n. (aro) Pflug; zur Be- 
zeichnung der Grenzen einer Stadt 
6, 755. [728. 

Araxea, is, w. Flufe in Armenien 8, 

arbör (arbös), öris, f. Baum; meton., 
das daraus Verfertigte, mali, 'Mast- 
baum' 6, 504. 'Ruder' 10, 207. 

arböreus,3 (arbor) baumartig, ba um- 
lang, telum 12, 888. coroua, d. i 
ästiges, vielzackiges Geweih 1, 190. 

arbös, s. arbor. 

arbostum, i, n. (arbor) Baumpflan- 
zung, Plur. übh. 'Bäume' 10, 363. 

arbutöus, 3 (arbutus) vomArbutus, 
d. i. vom Erdbeer- od. Meerkirsch- 
baum, virgae 11, 65. 

Arcädia, ae f. gebirgige Landschaft in 
der Mitte des Peloponnes 8, 159 u s. 

Arcädius, 3 (Arcadia), zu Arkadien 
gehörig, arkadisch, ans Arka- 
dien 5, 299 u. s. 

arcanus, 3, geheim, fata, sensus. 
sbst, arcana fatorum, 'die Geheim- 
nisse des Schicksals', 'das verhüllte 



Digitized by Google 



28 Areas 



arena 



Geschick', das man sich wie in einem 
Bache niedergeschrieben dachte 1, 
262 u. 7, 123. 

Areas, ädis, m. [A.kk.Sing.'Arcada' 1 2, 
618. Akk. Plur. 'Arcadas' öfter] Ar- 
kader, Bewohner von Arkadien, 
adj., arkadisch, eques, alae, rex 
(d. i Euander). 

Arcens, entis, m. ein Sikuler, der dem 
Äneas nach Italien folgte 9,581 u.583. 

arcäo, in, 2, schliefe ab, halte od. 
wehre ab, halte fern, palmas, 
hemme 2, 406. mit bl. AbL, alqm 
harenä, vom Gestade 6, 316. 

arcesso, slvi, sttum, 3, rufe od. hole 
herbei, socios, Manes. 

ArchStlus (7/u. B Tarchetius') Ii, m. 
ein Rntnler 12, 459. 

Archippu8, i, m. König der Marser 7, 

arcltenens, s. arquitenens. [752. 

Arctös (arctös), i,/". der grofee Bär in 
der Nähe des Nordpols, dcht. Plur., 
nördliche Gegenden, gelidae 6, 16. 

Arctflrus, i, m. der hellste Stern im 
Sternbilde des Bootes, dessen Anf- 
and Niedergang stürmisches Wetter 
brachte 1, 744. 3, 516. 

arctös, s. l.artus. 

arcös, üs, m. 1) eig. a) Bogen zum 
Schieisen, auch Plur. b) Regenbo- 
gen 9, 15. Bes. zur Bezeichnung der 
Farbenmischung 5, 88. 2) übtr., Bo- 
gen, von der bogenartigen Krümmung 
eines Hafens 3, 533. 

Ardöa, ae, f. Hauptstadt der Rutuler 
in Latium, Herrschersitz des Turnus 
7, 411 u. ö. 

ardens, entis, l)brennend,lodernd, 
taeda; 'feurig', 'funkelnd', Stella. 2) 
übtr. a)flammend, funkelnd, von 
den Augen 2, 210 u. 405. von Me- 
tallen 10, 262. b) von leidenschaft- 
licher Aufregung, feurig, glühend, 
brennend von Eifer, Zorn, Kampf- 
begier usw.; auch vom Rosse 7,781. 

ardßo, arsi, arsum, 2, 1) brenne, 
glühe 2, 311 u. 581. mit Dat. 'capiti' 
(st 'in capite'j 10,270, arsurae comae, 
die bald(auf dem Scheiterhaufen) bren- 
nen sollten, d. i. den Flammen geweiht 



11,77. 2) übtr. a) brenne, glühe, 
leuchte, flamme, murice, armis, 
oculis (von der Schlange); auch von 
Sternen 6, 97 u. bes. von der Helm- 
spitze 10, 2 70; vgl. 7, 785 fgg.*6) ent- 
brenne, glühe, werde verzehrt, 
von leidenschaftlichen Zuständen, m. 
AbL, amore, armis, in arma (d. i vor 
Kampf begier), Marte. dcht. mit Inf., 
'brenne vor Begierde* 2, 105 u. ö. abs., 
von Kampfeswut 12, 3. von einem 
Lande, 'in Aufruhr sein' 7, 623. Auch 
von unangenehmen Empfindungen, wie 
vom Schmerze, brennen, quälen, (in) 
ossibus 9, 66. 
ardesco (Inch. v. ardeo), arsi, 3, ent- 
brenne, erglühe, übtr., tuendo, 
beim Anblick 1, 173. abs., v. Käm- 
pfenden 11, 607. 

ardör,öris,m. 1) Feuer, Glut, pi- 
neus; von Gestirnen, Sirius. 2) übtr., 
wie unser Feuer, Glut, d. i. Hast, 
Unruhe, Drang 4, 581. 9, 184. 

ardüus, 3, 1) hoch, hochragend, 
steil, 1) v.Lebl. a) übh., caput, tecta; 
saxis, von einem Vorgebirge, d. i. mit 
ragenden Felsen 3, 271. von einer 
kleinen Insel ('Holm') 8, 417. Acragas 
(weil auf einer hohen Terrasse erbaut) 
3, 704. cornua (der Segelstangen) 5, 
831. SbstPlur.,ardua,örum,n.Höhe, 
Gipfel, terrarum (Gegs. 'campi'), mon- 
tis. mit Adj., supera, Höhen des Him- 
mels 7,562. b) hoch, erhaben, astra 
12, 892. 2) von leb. Wesen, hoch- 
ragend, hervorragend, hastäl2, 
789. bes. beim Schlage od.Wurfe 'hoch 
sich erhebend' 6,480. 10, 197. campo 
sese arduus infert, hoch zu Rosse 9,5 3. 
Bes. proleptisch mit einem Part, verb., 
arduns arma tenens, hoch über ihm 
die Waffen schwingend 8, 299. ar- 
duus agmen agens8, 683. arduus at- 
tolens, insurgens (von der Schlange}, 
'hoch sich aufbäumend' 5, 278. 11, 
755. ostentans frontem arduus, den 
Kopf hochtragend (v. Rosse) 5, 567. 
ähnl. vom trojanischen Rosse 2, 328. 

&r$na, ärSnösns, s. harena, hare- 
nosus. 



Digitized by Google 



aren* 



Arisba 29 



ärens,entis,Part. Adj. (areo) , tr o ck e n, 
seicht, rivus 3,350. [Acker 3, 142. 

ärßo. 2, bin trocken od. dürr, v. 

Är&thOsa, ae, f. Quelle auf der Insel 
Nasos od. Ortygia (einem Teile der 
Stadt Syrakus), eine Quellnymphe in 
Elis, die von dem elischen Flufcgott 
Alphcus geliebt u. verfolgt unter dem 
Heere nach Sicilien flüchtete 3,696. 

argentens, 3 (argentum), silbern, 
d. i. silberfarben, anser 8, 655. 

argeiitani, i,w. 1) Silber als Masse 
1, 359 etc. 2) meton., Silbergerät, 
Silbergeschirr 1, 640. 10, 627. 

Argi,örum, m. Hauptstadt vonArgolis 
im Peloponnes, j. 'Argi', Lieblingsauf- 
enthalt der Inno, dah. 'cari' 1, 24. mit 
'Mycenae' zur Bezeichnung von ganz 
Griechenland 6, 838 (wo L. Ämilius 
Paulus zu verstehen, der durch den 
Sieg über Perseus bei Pydna das ma- 
kedonische Reich unterwarf); ebenso 
'patrii' von ganz Griechenland 2, 95 
(da Sinon ein Euböer war). 

Arglletum, i, n. [nach Vergil eig. 
'Argi letum', weil dort EuandersGast- 
freund Argus von den Arkadern er- 
mordet wurde] Gegend in Rom unter- 
halb des Kapitols zwischen dem aven- 
tinischen u. kapitolin. Hügel 8, 345. 

Arglvus, 3, a)argivisch, aus Argi 
(s. d.), Inno (als Schutzgöttin) 3, 547. 
iuventus (von Tiburtus, Eatillus und 
Koras) 7, 672. pubes (weil Turnus aus 
Argi stammte und argivische Kolo- 
nisten mit Danae nach Italien gekom- 
men waren) 7,494. castra, die von Ar- 
givern erbaute Stadt Argyripa 11, 
243. 6) dcht. st. 'griechisch' (s. Argi), 
Helena, ensis, phalanx; Sbst, Ar- 
givi, örum, m. 'Griechen' übh., classis, 
castra Argi vom 1, 40 u. s. 

ArgÖliCUS, 3, a) zur Landschaft Ar- 
golis im Peloponnes gehörig, argo- 
lisch, mare 5, 52. urbes 3,283. 6) 
dcht. übh. griechisch, gens, tela, cli- 
peus,galea, reges; ignes(inBez.auf das 
2, 705 fg. Erzählte) 10,56. latebrae, 
der Argiver 2, 55. terror (s. d.) 9, 202 
anima (in Bez. auf Iphigenia) 2,119. 



argümeutuni, i, n. Gegenstand der 
Behandlung od. Darstellung, dah. bild- 
liche Darstellung, Büdingens (in- 
haltsschwer, stattlich) 7, 791. 

argüo,üi,ütnm, 3, 1) mache deut- 
lich, gebe zu erkennen, degeneres 
animos, 'verrate' 4, 13. 2) klage an, 
beschuldige 11, 164. me nulladies 
tarn fort, ausis diss. arguerit, mich soll 
kein Tag anklagen als usw., ich werde 
mich dieses deines Vertrauens immer 
würdig erweisen 9, 282. alqm timoris, 
zeihe jmd. der Furcht 11, 384. m.Akk. 
u. In£, quisquam pulsum (verst., me 
esse)arguet ? kann e. Mensch mitRecht 
mich geschlagen nennen? 11, 393. 

1. Argus, i, m. der vieläugige Wächter 
der in e. Kuh verwandelten Io 7, 791. 

2. Argas,i, tn. Gastfreund desEuander 
8, 346; vgl. Argiletum. 

argütus, 3 (Part. v. 'arguo') scharf, 
pecten, d. i. 'rauschend', 'klingend' 
(weil beim Zusammenschieben der Fä- 
den mittelst der Weberlade ein Ge- 
räusch entsteht) 7, 14. 

Argyripa, ae, f. Stadt in Apulien, 
von dem dorthin verschlagenen Dio- 
medes gegründet 11, 246. 

Ärlcla, ae, f. alte Stadt Latiums am 
Berge Albanus, mit e. der Diana ge- 
weihten Haine, j. 'Ariccia' 7, 762. 

äridus, 3 (areo), trocken, dürr, 
nutrimenta, 'trockene Blätter' 1, 175. 
dcht., ora (d. i. 'fauces') 5, 200. 

ärlös, Stis, w. [bisw. durch Synizesis 
zweisilbig] Widder, von der Ähn- 
lichkeit der Gestalt Sturmbock, 
Mauerbrecher (ein langer, vorn in 
der Gestalt eines Widderkopfes mit 
Eisen beschlagener Balken) 12,706. 
creber, häufige od. wiederholte Stöfee 
des Widders 2, 492. 

ärlSto [dreis. 'arjeto'j, (aries), 1, wie 
ein Widder stofeen , in portas, ge- 
gen die Thore anrennen 11, 890. 

Arisba, ae, f. Stadt in Troas bei Aby- 
dos, deren Eroberung durch Äneas 
auf ein Ereignis vor dem trojani- 
schen Kriege hinweist, da sie in die- 
sem Kriege nach Homer (II. 2, 836) 



Digitized by Google 



30 arista 



arrigo 



den Troern Hilfstrappen schickte 
9, 264. 

arista, ae, f. Granne od. Spitze der 
Ähre, gew. Ähre selbst 7, 720 u.ö. 

arma,örum,n. 1) jedes Gerät,Rüst- 
odL W erk z e u g , zum Fällen des Hol- 
zes, 'Axt'; cerealia, zur Bereitung des 
Gebäckes, 'Backgerät' 1,177. Bes. was 
zur Ausrastung des Schiffes gehört, 
dah. nach dem Zange/ Rudern. Waffen' 
3,471. 'Seger 5, 15 (eine andere Er- 
klärung siehe unter 'colligo*). 'Steuer- 
ruder' 6, 553. 2) Kriegsgerät, a) W af - 
fen, Rüstung, bes. 'Schild', arma 
de Danais, Schild des Abas 3, 288. 
super arma ferre, auf dem Schilde 10, 
841. se colligere in arma, eig. sich 
in die Rüstung sammeln, d. i. sich 
durch den Schild decken 12, 491. 
b) übh. Waffe, in armis, mit gezo- 
genem Schwerte 1 2, 938. arma yirum- 
que ferens, den bewaffneten Venulus 
11,747. auch von der dem Feinde ab- 
genommenen Waffenröstung (spolia), 
tertia (denn die ersten Waffen erbeu- 
tete Romulus von dem erlegten Akron, 
die zweiten Eossus, s. d.) 6, 859. in 
Verb, mit 'equus' 8, 3. c) von anderen 
Mitteln zur Verteidigung, vom caestus 
5,410 u. 425. von Feuerbränden u. 
Steinmassen 1, 150. d) konkr., 'Krie- 
ger' (st. 'armati') 2, 238. bes. 'Hilfs- 
macht' 10, 150. e) dcht., 'Kampf, 
'Krieg' 1, 337. 5, 262. arma refero, 
erneuere den Krieg 12, 185. /*)'Waf- 
fenthaten', Heldenthaten 1, 1 u. 4. 11. 
2) übtr., Waffen, oUSchutz- od. Ver- 
teidigungsmittel, arma quaero, suche 
Hilfsmittel in der Arglist, d.i. sinne 
auf Arglist 2, 99. vom Löwen, arma 
movere, sich zur Wehr stellen 12, 6. 

armätus, 3, s. armo. 

arm ent äli3,e (armentum), zur Herde 
gehörig, weidend, equa 11, 571. 

armentum, i, n. (aro) Pflugvieh, 
Herde, oft Plur., Rinder, Stiere, bes. 
weidende, boum, 'Rinderherde' 3, 220. 
abs. 7, 539. v. Pferden 3, 540. v. Stuten 
u. Kühen 11, 494. v. Rudeln von Hir- 
schen 1, 185. 



arniTgÖr, geri, m. Waffen- oder 
Schildträger, Knappe 2, 477 u. ö. 
Iovis, der die Blitze haltende Adler 
5, 255. 9, 564. 

armlpöteng, entis, dcht waffen- 
mächtig, kriegerisch, Beiwort des 
Achilles, Delphobus, Mars; diva, d. i 
Minerva 2, 425. 

armtsönus, 3, dcht waffenum- 
rauscht, Pallas (als Schwingerin der 
Lanze u. der Ägis) 3, 544. 

armo, 1 (arma) 1) versehe mit dem 
Nötigen, rüste aus, rates, classem, 
equos hello (Dat) ; ferrum, sagittas ve- 
neno, feile veneni, vergifte zum Ge- 
brauche für den Krieg. Dav. Part, ar - 
m a t u s, 3, be waffnetausgerüstet, flam- 
mis, auro (in goldener Wehr). 2) ver- 
sehe mit Waffen, rüste, bewaff- 
ne, alqm, auch manus, palmas; fra- 
tres in proelia, zum gegenseitigen 
Kampfe 7, 335. dcht, hinc quingen- 
tos in se Mezentius armat, fünfhun- 
dert Mann zogen von dort gegen Me- 
zentius 10, 204. armati terram exer- 
cent, weil die alten Römer beim Pflü- 
gen sich der umgekehrten Lanze zum 
Antreiben der Stiere bedienten 7,748. 
Pass. 'armor', 'waffne mich' 11,463. 

armus, i, m. a) Schulter der Men- 
schen 11, 644. b) Schulterblatt, 
Bug, Vorderbug der Tiere, des 
Ebers, des Stieres, bes. der Pferde. 
c) im weiteren Sinne, Seite, Flanke 
eines Tieres 6, 881. 

aro, 1, a) pflüge, bestelle, terram, 
litus. b) übtr. u.dcht, durchfurche, 
durchschneide, aequor (maris); 
frontem rugis, furche, überziehe mit 
Runzeln 7, 417. 

Arpi, örum, m. eine früher 'Argyripa' 
(s. d.) genannte Stadt in Apulien 10, 
28; 11, 250 u. 428. 

arquitenens, entis, m. ('arcus' und 
'teneo') den Bogen führend, der 
'Bogengewaltige', d. i. Apollo 3, 75. 

arrfgo, rexi, rectum, 3, (rego) 1) 
richte empor, erhebe, currus,ha- 
stas, pectora, squamas(v. der Schlange), 
comas (vom Löwen, 'sträube empor') ; 



Digitized by Google 



arripio 



Ascanins 31 



auch pass., comae arriguiitur), sträu- 
ben sich, starren empor; vom Pferde, 
tollit se arrectum, bäumt sich gerade 
auf 10, 892. v. Pers., arrectus in digi- 
tos, emporgerichtet auf den Zehen 5, 
426. arrectis auribus, mit gespitzten, 
d. i. lauschenden Ohren 1, 152. vom 
Feuer der Augen, flammae ardent ar- 
rectis luminibus, aus weit geöffneten 
Augen (als Zeichen des Zornes) 2,173. 
2) flbtr. a) richte auf, versetze 
in Spannung, animos, schaue auf- 
merksam auf (mit dem Nebenbegr. 
des Staunens) 12,251. Pass., arrectae 
mentes; v. Pers., arrectae amborura 
acies, beider Heere waren aufs höchste 
gespannt 12, 731. arrecta cupido, ge- 
spannte Erwartung 5, 138, m.griech. 
Akk., animum arrecti dictis, aufge- 
richteten Mutes durch die Rede 1, 
579. b) errege, erwecke, iras sti- 
mulis 11, 452. 

arripio, ripüi, reptum, 3 (rapio), 1) 
reifee an mich, übh. fasse, er- 
greife (hastig), alqm, tellurem (ge- 
winne das Land), locum (besetze), ter- 
ram velis (segle schnell los auf usw.), 
castra turbata (nehme in der Verwir- 
rung). 2) übtr., erhasche, arrepto 
tempore (mit 'ait' zu verb.), indem er 
die günstige Gelegenheit rasch ergriff, 
'zur rechten Stunde' 11, 459. [u. ö. 
Arrans,untis,m. ein Etrusker 1 1 , 759 
ars, tis, f. 1) Kunst, die man be- 
treibt, a) Gewerbe 5, 484. b) die bei 
etw. angewendete Kunst, Geschick- 
lichkeit, Kunstfertigkeit, Palla- 
dis etc. bes. bei magischen Künsten; 
manu, d. i. durch Berührung mit der 
Hand(Manipulation) 7,755. c) meton., 
v. dem durch Kunst Bereiteten/Kunst- 
werk', Plur. 'artes', v. 6inem Kunst- 
werk (viell. mit Rücksicht auf die man- 
nigfachen Verzierungen desselben) 5, 
359 (wo 'artls' Akk. Plur. als Appos. 
zum Sing, 'clipeum'). 2) übtr. a) Plur. 
künstliche Mittel, nocendi (s.d.) 7, 
338. b) Kunstgriff, List, Rank, 
auch im Sing. 1, 657. 
artifex, icis, m. ('ars' u. 'facio') 1) 



Künstler, Meister 1, 455. 12, 
210. 2) im Übeln Sinne Meister im Lü- 
gen, Betrüger 2, 125. 11, 407. 

1. artus, 3 (aretus, von 'arceo') eng, 
dicht, fest, compages, vincla 1, 293. 
2, 146. 

2. artÜS, üs, m. (nur Plur.) a) Gelenk, 
membrorum 5, 422. b) übh. Glieder 
des menschlichen Körpers 4, 336. der 
Götterbildnisse 2, 173. auch von den 
innersten Teilen des Weltalls 6,726. 

ärundinöns, ärundo, s.harundineus, 
harundo. 

Ar uns, s. Arruns. 

arvTna, ae, f. Schmeer, Speck. 

arvum, i, n. (aro), 1) Ackerfeld, 
Feld 3, 136. 12,898. 2) übh. a) Ge- 
filde, Flur, Gegend, bes. Plur. 3, 
171 u. ö. neben 'urbes', Städte zum 
Bewohnen u. Fluren zum Bebauen für 
uns 1, 550. saltum dare arvis, zur 
Erde 12, 681. laeta (im Elysium) 6, 
744. opima arva virüm, 'fruchtbare 
Gefilde' 2, 782 (tgya ccvöquv od. av~ 
&giortcov Homer), b) dcht Plur. a) 
Land (Gegs. zum Meere), d. i. Ufer 
2, 209. ß) übh. 'Bereich', 'Gebiet' (v. 
Meere), Neptunia 8, 695. 

arx, arcis, f. (arceo) l)Veste,Burg, 
'Stadt', Priami, Pergamea, Tritonidis, 
Laurens, Carthaginis; Plur. bes. 'be- 
festigte Hügel' 1,420. septem arces, 
von Rom 6,783. Romanae,Collatinae 
etc. von Türmen auf und neben der 
Mauer 12,698. von der Himmelsburg, 
caeli 1, 250. vom Schlosse des Äolus 
in der Nähe des Windberges 1 , 56. 
2) jeder hohe Punkt, a) Kuppe, 
Spitze von Bergen, summa, höchster 
Gipfel des Ida (Gargara) 9,86. aßriae, 
luftige Höhen 3, 291. von der Anhöhe 
in der Nähe vonKumä, auf der sich im 
Haine der Hekate ein Apollotempel 
befand 6, 9. b) Obdach, wie es Fels- 
abhänge bieten, 'Versteck' 10, 805. 

Asbütes od. Asbytes, Akk. 'Asby- 
ten', m. ein Troßr 12, 362. 

AscänTus, Ti, m. Sohn des Äneas u. 
der Kreusa, auch 'Iulus' (s.d.) genannt 
1, 267 u. ö. 



Digitized by Google 



32 



ascendo 



asylum 



ascendo, di, sum, 3 (scaudo) 1) iutr. 
steige hinauf, vom trojanischen 
Pferde, in urbem 2, 192. 2) trans. b e - 
steige, erklimme, collem, muros, 
cnbile. 

ascensüs, üs, m. das Hinaufstei- 
gen, ascensn snpero fastigia tecti, 
klimme empor zu usw. 2, 303. 

isla» ae, f. Asien als Weltteil, oft 
zur Bezeichnung der östlichen Län- 
der übh., bes. Kleinasiens 2, 567. 

Aslläs, ae, m. 1) ein Tro€r 9, 571. 
2) ein Führer u. Seher der Etrusker 
aus Pisa 10, 175 u. ö. 

1. Isias, 3 (von aotg, Sumpf), zur 
asischen Gegend in Lydien am Kay- 
ster südlich ?om Tmolus gehörig, 
palus, der asische Sumpf unweit Ephe- 
sus 7, 701. 

2. Aslus, i, w. ein Troer 10, 123. 

aspecto, s. adspecto. 

aspecttis, üs, ro., s. adspectus. 

asper, era, erum [AbL Plur. 'asprtf 2, 
379] 1) rauh, uneben a) v. Gegen- 
den, rura aspera dumis, dornenbe- 
wachsen 4, 527. capita montis, zak- 
kige Gesteine am Fufee des Berges 6, 
360. ncmus 11,902. sbst, asperrima 
horum (collium), die rauhesten Teile 
od. Strecken 11,319. b) von andern 
Dingen, sentes (stachlig), mare (wo- 
gend) ; von Kunstwerken getriebener 
Arbeit, cymbia, pocula aspera signis, 
'starrend von Gebilden', mit erhabe- 
nem Bildwerk 5, 267. 9, 263. 2)übtr. 
a)rauh, roh, unfreundlich, grim- 
mig, ungestüm, Mezentius, Inno 
(erbittert), pestis (gratis, v. der Furie 
Allekto); mit Dat., non asper rebus 
egenis veni, nicht unfreundlich gegen 
die dürftige Behausung u. Kost, d. i. 
ich verschmähe nicht usw. 8, 365. v. 
Tieren, leo, lupus; gens dura atque 
aspera cultu, abgehärtet von Natur 
u. rauh in Lebensweise u. Sitten 5, 
730. b) rauh, abgehärtet, v.Pers. 
7,729. studiis belli 1, 14. c) v. Din- 
gen, rauh, asper victu venatus, die 
Jagd, deren Erwerb mühevoll ist, weil 
sie in rauhen Gegenden einen spärli- 



chen Unterhalt gewährt 8, 318. pugna, 
hitzig, wild 11, 635. fata, hart, widrig 
6,883. odium, bitter 2, 96. saecula, 
'die störrige Menschheit' 1, 291. 
aspergo, s. adspergo. 
aspernor, 1 (V u. 'sperno') ver- 
schmähe, verachte, haud asper- 
nanda precor, bitte nichts Unziemli- 
ches 11, 606. 
aspöro, 1 (asper) mache uneben, rege 
auf, undas 3, 285. 
aspicfo, s. adspicio. 
asplro, s. adspiro. [778 R 

asporto, 1, führe weg, alqm 2, 
Assiiräcus, i, m. 1) Sohn des Tros, 
König von Troja, Bruder des Bus, von 
dem Laomedon, der Vater des Pria- 
mus und des Tithonus, abstammte, 
Grofevater des Anchises u. so Stamm- 
vater der Römer 6, 650. gens, d. i. 
die Römer 1, 284 u. ö. Assaraci Lar, 
d. i. Schutzgott von dem Hause des 
Äneas 9, 259. dcht adjekt, sanguis 
6,778. 2) zwei Troer, Begleiter des 
Äneas 10, 124. [ads... 
assensüs, assentlo, asservo, s 
assldeo, assidüß, assldüns, as- 
slmilis, assimüio, assisto, s. 
ads . . . 

assuesco, a&snltns, assum, as- 
surgo, s. ads . . . 

ast, aber, jedoch, dagegen, meist 
nur vor Vokalen, u. zwar vor: ego, ille, 
ipse, aüus, ubi; vor Konsonanten nur 
10, 743; vgl. <at\ 

asto, s. adsto. 

astrum, i, n. Stern, Gestirn 4, 352 
u. ö. zur Bezeichnung der denkbar 
gröfeten Höhe, turris educta sub astra 
2, 460. sie itur ad astra, zum Him- 
mel 9, 641. [522 u. s. 

astüs, ü, m. List, Schlauheit 10, 

Astyänax, actis,«. Sohn des Hektor 
u. der Andromache 2, 457. 3, 489. 

Astyr, yris, m. ein Troer 10, 180. 

Asylas, s. Asüas. 

äsylum, i, n. Freistätte, Zu- 
fluchtsstätte 2, 761. vonRomulus 
in Rom zuerst fürflüchtige Verbrecher 
gegründet 8, 342. 



Digitized by Google 



at 



attamen 33 



at (s. 'ast'), Adversativpart., 1) beim 
Übergange zu Entgegengesetztem, 
aber, doch 1, 657 u. ö. wiederholt 
7,315 fg. im parentbet. Satze 10,522. 
in der iron. Rede 7, 297. 363. 9, 144. 
EUipt. 'at non', at non Phoen., aber 
nicht die Karthagerin (Dido) befreite 
ihr Herz von Sorgen (leniebat cnras 
et corda) 4, 529. Bes. a) bei Wieder- 
aufnahme der durch Zwischensätze 
unterbrochenen Bede (wobei jedoch 
in dem Gedanken selbst immer ein 
Gegensatz liegt) 10, 474 u. 12, 869. 
b) im konzessiven Nachsatze eines 
Konditionalsatzes, d o c h , 'doch .. we- 
nigstens', si . . at 1, 543 u. ö. sin . . at 
saltem (in Bez. auf das minder Wich- 
tige od. Kleinere, was dann doch noch 
bleibt) 1,657. 2) um einen blofe ver- 
schiedenen Gedanken anzuknüpfen, 
aber, doch, andrerseits 1, 691. 
6, 77. Dah. a) beim starken Über- 
gang zu einer neuen Erzählung 4, 1, 
504. 5, 35. 9, 503. at vero 10, 762. 
Beß. beim Übergang von einer Ab- 
schweifung zur eigentlichen Beschrei- 
bung 7, 691. 9, 607. 6) bei Einfuh- 
rung von etw. Überraschendem 2, 225. 
3, 225. 3) bei plötzlich hervorbre- 
chenden Bitten und Verwünschungen 
2, 536. 8, 572. 

äta>us, i, m. (avus) 'Vater des Ur- 
großvaters', Plur. dcht. übh. Ahnen, 
Vorfahren 7, 56. 12,529. atavi 
reges, fürstliche Ahnen' 7, 474. 

ät£r, atra, atrum, schwarz (mit dem 

. Nebenbegriff des Glanzlosen, Widri- 
gen, Gegs. 'albus'), 1) eig., dunkel, 
trübe, düster, fumns; fax, qual- 
mend (vom Kriege, mit dem die Troer 
die Latiner verfolgten) 10, 77. lu- 
men, v. Lichte der qualmenden Pech- 
fackel 7, 457. ignes, des Scheiter- 
haufens, 'düstere Flammen' 11, 186. 
nemus, düster 1, 165. ähnlich, spe- 
lunca, nubes, nebula, tempestas (Wet- 
terwolke), nox, fluctus, nubila, vesper, 
tempestas, turbo, sangnis; fei 8, 219 
(wo 'atro feile' AbL des Ortes, da die 
schwarze Galle der Sitz der Zornwut 

Wörterb. tu Verdis Ineide. III. Aufl. 



ist, während 'furüV AbL des Grundes, 
d. i. aus od. vor Wut). 2) übtr., dun- 
kel, schwarz, finster, unheil- 
voll, grauenvoll (bes. von dem, 
was auf Tod u. Todesgefahr hinweist), 
sinus (des Kokytus) 6,132. Allecto 7, 
324. agmen, unheUdrohende 'finstere 
Schar' 12, 450. seges (s.d.), frons, pa- 
lus, cupressus, Timor, Styx, dies. 

AthSsIs, Akk.«im', m. Flufe in Ober- 
italien, j. 'Etsch' 9, 680. 

Äthös (önis), m. Berg in Makedonien 
am strymon. Meerbusen 12, 701. 

ÄtTna, ae, f. Stadt der Volsker in 
Latium 7, 630, [869. 12, 661. 

ÄtTnäS, ätis, m. Führer der Rutuler 1 1 , 

Ätius, 3, Name eines alten römischen 
Geschlechts (gens Atia), welchem die 
Mutter des Oktavianus angehörte, 
Plur. Atii 5, 568. Vgl. Atys. 

Atlans, s. Atlas. 

Atlantis, idis, f. Tochter des Atlas, 
Elektra 8, 135. 

Atläs od. Atlans, antis, m. 1) Sohn 
des Iapetus und der Klymene, Vater 
der Pleladen, welcher die Säulen hält, 
die den Himmel stützen, und aller 
Meerestiefen sowie der himmlischen 
Dinge kundig ist 1, 741 etc. 2) das 
mit jenem identifizierte Atlasgebirge 
in Westafrika, als luftige Himmels- 
stütze erscheinend 4, 247. 

atquö, s. ac. 

Atrldes, ae, m. der A t r i d e ,desAtreus 
Sohn, d. i. Menelaus 11, 262. Atri- 
dae, Agamemnon u. Menelaus 1, 458 
u. ö., mit dem Zusatz 'gemini' 2, 415. 

Ätrium, fi, w. Saal, Halle (der Teil 
des römischen Hauses, in den man 
zunächst durch den Eingang kam, wo 
die Ahnenbilder sich befanden u. die 
Frau des Hauses mit ihren Dienerin- 
nen arbeitete), dcht. im Plur. auch 
v. einem Atrium 1, 726 u. ö. 

atrox, öcis (ater), finster aussehend, 
grimmig, Inno 1, 662. 

attactus, ü, m. (attingo) das An- 
rühren, die Berührung 7, 350. 

at-tamen, Konjkt., aber doch, 
doch, s. 'tarnen'. 

3 



Digitized by Google 



34 attingo 



audio 



attiugo, tigi, tactuni, 3 (tango), a) 
rühre an, berühre, dextram 9, 
558. sumrao tenus ore (nämL den 
Trank) 1, 737. Bes. 6) berühre einen 
Ort, betrete, erreiche, arva, pro- 
ram; dcht., lumina, gelange zum Le- 
benslicht 6, 830. von der Aurora, alqm 
morantem, d. I antreffen 4, 568. 

attollo, 3, 1) eig. a) erhebe, hebe 
empor, fasces, ora, oculos, colla, 
bracchia; globos flamm., wirbele auf, 
wälze empor 3,574. amicum ab humo, 
hebe empor 5, 452. me flnvio, steige 
ans dam Strome auf 8, 32. me in 
auras 4, 176. me in femnr, richte 
od. hebe mich auf den Schenkel 10, 
856. ter me 4, 690. v. Bäumen, capi- 
ta caelo, zum Himmel 9, 682. Dah. 
b) von hohen Gebäuden, führe auf, 
errichte, molem roboribus 2, 186. 
arcem tectis, errichte eine Burg bis 
zum Dache (vgl. unser 'bringe unter 
Dach und Fach') 3, 134. c) von Län- 
dern, denen man sich nähert, attollit 
se diva Lacinia (Tempel derL.) erhebt 
sich 3, 552. d) dcht. medial im Pass., 
'erhebe mich', attollitur unda; attol- 
luntur hareiiae (wird aufgeworfen). 
2) übtr. erhebe, richte auf, er- 
höhe, animos, 12, 4. iras, von der 
Schlange, zornig sich emporrichten 2, 
381. gloria attollit se, schwingt sich 
auf 4, 49. 

atttinitus, 3 (Part. v. 'attono') wie 
vom Donner gerührt, tibh. be- 
täubt, bestürzt, besinnungslos, 
animi 5, 529. 7, 814. auch v. Pers., 
Baccho, begeistert 7, 580. dcht. v. 
'domus' (das personif. ist) 6, 53. 

attorqueo, 2, dcht schwinge em- 
por, iaculum 9, 52. 

atträlio, 3,zieheheran,tibtr.,brin- 
ge wohin, quae causa attraxerit (näml. 
'nos'), 'nach Arpi' 11, 250. 

attrecto, 1 (tracto) rühre an, be- 
rühre, sacra manu, patriosque pe- 
nates 2, 719. 

Ätys, yos, m. ein edler Troßr, Stamm- 
vater der 'gens Atia' (s. d.), den Vergil 
zum Busenfreund des Tulus macht, 



wodurch, er auf feine Weise dem 
Augustus schmeichelt 5, 568. 

auctör, öris, m. [als f., von Inno, nur 
12,159] (augeo) 1) Gewährsmann, 
Bürge, Zeuge, v. Jupiter 5, 17. 
Bes. 2) unmittelbar a) Urheber, 
Schöpfer, teli, 'Absender' 9, 748. 
generis, sanguinis, 'Stammvater', 'Ahn- 
herr'; von einem Feste, 'Begründer' 
8, 269. Dah.o)Grflnder,Erbauer, 
Troiae,urbis,equi (des trojan. Bosses) . 
c) Erzähler, certior 10, 510. 3) 
mittelbar, der zu etw. durch Wort od. 
Beispiel auffordert, etw. mitteilt, Rat - 
geber, 'Lehrer', Acestes 5, 418. 
Apollo 8, 336 (weil die Wahrsager 
die Sprüche von ihm empfingen). 12, 
405 (als Erfinder der Heilkunde u. 
weil Iapis als Geschenk diese von ihm 
erhielt) ; non futilis (s. d.) 11,339. in 
Verb, mit einem andern Subst., fatis 
auctoribu8, nach dem Rate, nach der 
Bestimmung des Schicksals 10, 67. 
'auetor sum' mit Gerund. 'rate zu etw., 
auetor ego audendi, 'wage es! ich rate 
es dir' 12, 159. 

audax, äcis (audeo) 1) v. Pers. un- 
ternehmend, kühn (m. Abi. wie 
'fretusVfisus'), viribus, auf seine Kraft 
vertrauend 5, 67. abs., mutig, beherzt 
9,3 u.ö. 2)vonLebl., kühn, dreist, 
factum, verwegene That, freches Vor- 
gehen, v. Wolfe 11, 812. malae, ver- 
wegener, gieriger Zahn 7, 114. 

audeus, entis Part. Adjekt. (audeo), 
wagend, entschlossen, kühn, 
sbst. 10, 284. Kompar. 6, 95 u. 9,291. 

audeo, ausus sum,2, a) wage, unter- 
nehme, maiora viribus, was die 
Kräfte übersteigt 10, 811. extrema, 
nefas, auch absol., s. 'auetor* n. Tor- 
tuna'; audendum dexträ, 'jetzt gilts 
mit der Hand' 9, 320. m. Inf. 1, 464 
u. ö. dcht. in proeüa audeo, wagt* 
mich in den Kampf, gehe mutig vor 
zum Kampfe 2, 347. 6) ent- 
schliefe e mich, mit In£, opes 
contemnere 8,364. 

audio, 4 [Präs. mit Perfektbed., wenn 
der Inhalt des Gehörten, als noch in 



Digitized by Google 



aufero 



aulaeuni 35 



der Gegenwart dauernd gedacht wird 
6,791]l)höre, a/höre, vernehme, 
Signum, sonum, voces (Gegs. 'reddo') ; 
quidve moror, si omnes . . Achivos, 
idqueaudire sätest? oder warum halte 
ich euch durch meine Erzählung noch 
auf, wenn ihr alle Griechen ohne Un- 
terschied gleichstellt und dies, den 
bloßen Namen 'Grieche', zu hören euch 
genügt 2, 102 fg. Bes. b) höre, 
d. i. erfahre, Troiae laborem 2, 11. 
m. Akk. u. Inf. 4, 562. auch v. dem, 
was durch das Schicksal bestimmt ist, 

6, 791. Pass. mit Dat., nulla tuarum 
audita (est) mihi sororum, nirgends 
habe ich eine deiner Gespielinnen ge- 
hört 1, 326. abs., auditi, als solche, 
von denen wir bereits gehört haben, 
die durch deu Ruf uns bekannt sind 

7, 196. 2) prägn. vom Richter, o) 
höre etw. an, dcht., dolos 6, 567. b) 
erhöre jmds. Bitten, orantem, preces, 
voces. c) höre auf etw., gehorche, 
praecepta sponsae 2, 346. 

auföro, abstüli, ablätum, auferre ('ab' 
u. 'fero') 1) trage od. bringe hin- 
weg oder fort, hostem, führe fort 
11, 744. me, entferne mich, begebe 
mich hinweg 4,389.dcht.,crinem alci, 
schneide ab 4, 699. caelum, entfernte 
ihn den Blicken, von einer Gewitter- 
wolke 3, 199. Pass., werde fortgeris- 
sen, enteile, pinnis (im Fluge); übh. 
enteile, m. 'fugax' verb. 11, 713. 2) 
entreifse, raube, animam hosti, 
caput ense od. bloß caput alci, schlage 
ab. abs., 'raffe dahin', 'raube' 11, 28. 
3) räume fort, entferne, coeptos 
labores 8,439. übtr., nehmemitmir, 
amores4, 29. metüs, banne die Furcht, 
entschlage mich der F. 12, 316. dcht. 
von der Nacht, colorem rebus, raube 
6, 272. 

Auf'idus, i,m. renkender Fluß in Apu- 
lien, der sich unweit Arpi ins Adriat. 
Meer ergießt, j. 'Ofanto' 11, 405 
(hier genannt, weil die an Diomedes 
geschickte Gesandtschaft ihn berührt 
und dadurch an ihn erinnert hat). 

augeo, auxi, auctum, 2, a) v e rm e h r e , 



vergrößere, solum Cereale pomis, 
häufe Früchte hoch auf die Unter- 
lagen des Brotes wie auf Tische, die 
dadurch gleicbs. selbst erhöht werden 
7, III. übtr., Italos, vom kleinen 
Priamus, der sein Geschlecht in Ita- 
lien fortpflanzen u. das Volk mehren 
sollte 5, 565. b) vermehre durch 
Hinzufügen, dona, bringe Opfergaben 
von meiner Seite 9, 407. numerum 
altaribus, vermehre die Altäre 7, 211. 
augnTj guris, m. (avis) Augur, Mit- 
glied eines in Rom hochgeachteten 
Priesterkollegiums, das aus Beobach- 
tung des Vogelflugs usw. weissagte, 
übh. Weissager, Seher, Rhamnes 
9, 327. Apollo 4, 376. 
augorlum, ü, w. (augur) 1) eig. Deu- 
tung des Vogelflugs, o) übh. Weis- 
sagung, Verheißung, dcht. 'Vor- 
gefühl', 'Ahnung' 5, 7. 6) Weissager- 
od. Seherkunst 9,328. 12,394. 2) 
konkr. Zeichen, Wahrzeichen, 
gew. mit dem Nebenbegr. des Gün- 
stigen 2, 703 u. ö. prägn. v. Erfolg 
desselben 10, 255. augurium dare, 
ein verständliches od. unzweideutiges 
Zeichen geben, ob er (Anchises) die 
Wundererscheinung als eine günstige 
Vorbedeutung der Götter betrachten 
solle 2, 691. 
auguro, 1, befrage die Weissagevögel, 
dah. übh. ahne etw., aliquid veri 

7, 273. 

augustus, 3 (augeo) ehrwürdig, er- 
haben, moenia, tectum 7, 153 u. 1 70. 

Augustus, i, m. Beiname des Okta- 
vianus Cäsar seit 27 v. Chr. 6, 793 flg. 

8, 678. 

aula, ae, f. [altert. Gen. 'aulai' 3, 354] 
1) Vorhof, Halle, medium aulai, die 
Mitte des Saales, dcht. für atrium, 3, 
354. 2) Hof eines Herrschers, Pa- 
last 4, 328. auch v. Aufenthaltsort 
der Götter, wie von der Insel desÄolus 

'(nicht bloß seiner Burg) 1, 140. 

aulaeuni, i, n. Teppich, Behang, 
mit künstlich eingewebten Figuren, 
der als Baldachin von der Saal- 
decke herab ausgespannt war, aulaeis 



Digitized by Google 



36 Anlestes 



aurum 



superbis, *unter einem stolzen B.* 1, 
697. 

Anlesfös, ae, m. Fürst (Lar) der 
Etrusker, Sohn des Tiberinns n. der 
Nymphe Manto, Erbauer von Perugia, 
Bundesgenosse des Äneas 12, 290. 
dcht Schiffe des Aulestes,dah.'gra- 
vis'10, 207. vgLMessapus. 

Aulls, Idis, f. Hafenort in Böotien, 
j. 'Vathi', wo Agamemnon die Flotte 
gegen Troja versammelte 4, 426. 

Amins, i, m. ein Bewohner der 
Apenninen 11, 700 u. 717. 

anra, ae, f. [altert. Gen. 'aural' 6, 747] 
a) Lufthauch, Wind; aetheria, 
Himmelslnft 1,646, bes. Plnr. 'Lüfte*, 
'aetheriae7aeiiae',Lüfte des Himmels, 
des Äthers; als Bild der Schnelligkeit, 
celeres, die schnell dahintragenden 4, 
226 n. 270. v. Pferde, anteire cursi- 
bus anras 12, 84. Bes. für die Schiff- 
fahrt günstiger Wind 3, 356 u. ö. b) 
der höchste Teil der Atmosphäre, die 
himmlischen, ätherischen Kegionen, 
Höhe, Himmel, sto ad anras, rage 
in die Höhe, hoch anf 6, 554 nsw. 
dcht st 'Oberwelt* (Ggs. zur Unter- 
welt) 6, 128 u. 761. übh. 'das Freie*, 
'Tageslicht' 4, 388. fero snb auras, 
bringe ans Licht, mache bekannt 2, 
158. c) atmosphärische Lnft, die wir 
einatmen, Lebenslnft, vitales 1, 
387; vgl. 3,339. d) die von einem leuch- 
tenden Körper ausgehenden Strahlen, 

-Licbtglanz, Schimmer, auri, der 
strahlende 'Abglanz' des Goldes 6, 
204. 2) übtr., tenuis fomae, flüch- 
tiger Hauch des Gerüchtes, schwache, 
dunkle Sage 7, 646. Plnr., populäres, 
Gunst od. Ansehen beim Volke 6,817. 

aurätns, 3 (aurum) vergoldet, 
chlamys, mit Gold durchwebt gestickt 
5, 250. frons, der Opfertiere, um de- 
ren Hörner nach griech. Sitte Gold 
gelegt wurde 9, 627. radii (von der 
Strahlenkrone des Latinus) 12,160. 
dcht, tempora, die mit goldnem 
Helme bedeckten Schläfe 12, 536. 

auröus, 3 [in den Endsilben -eä, -eo, 
-eis, -ei oft m. Synizesis, doch nur am 



Anf. od. Ende des Verses] 1) eig. a) 
aas Gold, golden, fibula, virga. b) 
golden, d.i. mit Gold verziert durch- 
wirkt, fulcra, vestis, Capitolia; cin- 
gula aurea bullis, mit goldenen 
Buckeln 9, 359. c) golden, d.i. gold- 
schimmernd, sidera, caesaries, umbo; 
dcht von dem, dessen Waffen wie Gold 
strahlen, 'goldblitzend', 'aureus in ar- 
mis'od.blofe'aureus'9, 270u. 11, 490. 
2) übtr., golden, d. i schön, reizend, 
Venus 10, 16. zur Bezeichn. des Vor- 
trefflichen, saecula 6, 792. 

aurlcömns, 3, goldhaarig, dcht. 
'goldbelaubt', fetus 6, 141. 

aurTga, ae, m. (aurea 'Zügel' u. rego) 
Lenker od. Führer der Zügel 12, 
85. 'Fuhrmann' 12, 624. auch U auri- 
ga soror, die den Wagen lenkte 12, 
918. 

aurls, is, f. a) Ohr 5, 435. ire per 
aures alcis, d. i. zu jmds. Ohren kom- 
men 1, 375; vgl. vello. 6) übtr., 'Ge- 
hör' 1, 152 u. 2, 81. 

Aurora, ae, f. personif. Göttin der 
Morgenröte od. des aufgehenden Ta- 
geslichtes, Mutter des Memnon, Toch- 
ter des Hyperion u. Gattin des Titho- 
nus. Sie fährt nach dcht Zusammen- 
stellung mit dem Sonnengotte u. des- 
sen Rossen am Himmel empor, ob- 
gleich sie sonst jenem vorausgeht 5, 
105 u. 6, 535. übh. Göttin des Tages 
5, 65. Bes. zur Bezeichnung des 
Ostens, der östl. Gegenden u. Völ- 
ker, ab Aurora, d. i. vom phrygischen 
Ida her 9, 11 1. Auroram sequi 'in das 
Gebiet der A. folgen', d. i. bis zum 
äufeersten Osten vordringen (in Bez. 
auf die spätere Bekämpfung der östl. 
Völker durch Augustus) 7,606. victor 
ab (s. d.) Aurorae populis, siegreich 
über die Parther u. Armenier 8, 686. 

aurnm, i, n. 1) Gold als Masse 1, 
593. als Waffenschmuck 9, 163 u. 5, 
3 12. dcht vom goldenen Glanz der Ge- 
stirne, radii et aurum 7, 142. 2) me- 
ton. a) das aus Gold bereitete, gold- 
nes Gerät, Becher usw. 1, 640. 648. 
739; Schale od. Schüssel 3, 355 u. 7, 



Digitized by Google 



Aurunci 



aut 



245; Wagen 6, 817 (wenn nicht viel- 
mehr 'Geschirr' wegen 'iungit equos') ; 
Gebife 7, 27»; Stoffe 11, 779 u. 9, 26 
(wo 'picta vestis et aurum' als Hen- 
diadyoin, mit Gold durchwirkte Ge- 
wänder) ;SchnaUe 11, 771; Band od. 
Netz fürs Haar 4, 138; Haarschmuck 
4, 148 u. 7, 816; Agraffe zum Zusam- 
menfassen des Gewandes an der Brust 
11, 776. 'Goldfaden' 3, 483. 'Gold- 
draht' 3, 467. 'Goldblech' 5, 366 (wo 
aus 'velatus' ein Part, wie 'ornatus' zu 
erg.). b) übh.'Gold',Reichtum, Schätze 
3, 55. 57. 12, 23. 

Aurunci, örum, m. altes Volk in 
Latinm, an der Küste und den Ufern 
desLiris 11, 318 u. 12, 94. 

Auruncus, 3 (Aurunci), zu den Au- 
rankern gehörig, aurunkisch, senes 
7, 206. patres 7, 727. manus 7, 735 
u. 10, 353. 

Ausönla, ae, f. das Land der Au- 
soner, d. i. alle Völker Italiens von 
der Grenze Latiums bis an den Sar- 
nus, dcht. ganz Italien 3, 477 u. ö. 

Ausonidae, arum, m. [dcht. Gen. 
'-dum] Bew. Ausoniens 10, 564 u. 11, 
297. übh. Bew. Italiens 12, 121. 

Ausfall us, 3, zu den Ausonern gehö- 
rig, ausonisch, dcht.st. italisch', 'rö- 
misch'. Sbst. A u s ö n I i , örum, m. Bew. 
v.Ausonien, dieAusoner, 7,233u.ö. 

auspex, icis, t». ('avis' u. *'specio') 
Wahrsager aus dem Fluge, Gesänge 
uFressen der Vögel, Vogelschauer, 
dah.(weilinRom keine wichtigeHand- 
lung ohne Auspizien vorgenommen 
wurde) 'Beschützer', v. Göttern, die 
ein Unternehmen begünstigen, ope- 
ram coeptorum, d. i. des Baues 3, 20. 
dis auspicibus, unter dem Schutze der 
Götter 4, 45. 

ausplclum, Ii, n. (auspex) 1) das Be- 
obachten der Weissagevögel, ^Weis- 
sagung, maioribus auspiciis, 'unter 
höheren Götterzeichen', auf Veran- 
lassung, unter dem Schutze des Ju- 
piter selbst 3, 375. b) übtr., höchste 
Macht, Gewalt od.Würde, oberste 
Leitung der Herrschenden (eig. der 



Oberfeldherren, denen allein im Kriege 
das Recht zustand. Auspizien anzu- 
stellen), infaustum 11, 347. gew. Plur., 
huius auspiciis, 'unter seiner obersten 
Leitung' 6, 781. paribus auspiciis, mit 
gleicher Macht u. Würde 4, 103 u. 7, 
257. meis auspiciis, nach meinem Sinn 
od. Willen (da Än. an die Bestimmung 
des Schicksals gebunden war) 4, 341. 
2) übh. Anzeichen, Wahrzeichen, 
Vorbedeutung3,499.5,534.11,33. 

austör, stri, iw. Südwind, oft von 
Regen begleitet (Hauptwind des Mit- 
telmeers); Plur. 2, 304 u. ö. 

ausum, i, n. (audeo) Wagnis, Be- 
ginnen, Unternehmen, Plur. 2, 
535 u. 9, 281. 

aut, disjunktive Konjkt. [öfter nach- 
gestellt] o de r , a) zur Trennung u. Ge- 
genüberstellung verschiedener Dinge 
u. Begriffe (von denen das e*ine das 
andere ausschliefst) 1, 183 u. 324 (wo 
'errans' u. 'cursum premens' sich ent- 
gegengestellt sind) 5, 448 fjg.; mit Er- 
gänzung der Konjkt. 'cum' aus dem 
Vorhergeh. 10,767; doppelt, aut.. aut, 
'entweder . . oder 1, 183 u.ö. Meist 
dcht. Verbindungen sind in Negativ- 
sätzen Z.Fortführung der Verneinung, 
non . . nec . . aut, d. i. und nicht, auch 
nicht 2, 778. neque . . nec . . aut, 
'nicht . . nicht.. auch nicht' 4,339 u. ö. 
Auch in negativer zweifelnder Frage, 
quis crederet . . aut quem moveret 3, 
287. nach 'non', so dafe diese Neg. 
dem ganzen Satze angehört 3, 43 u. 10, 
528. non . . aut . . aut 1, 527. nach *ne 
. . neu' 12, 824. nach 'nullus' 4, 439 u. 
10, 593. Bes. b) um einen mehr allgem. 
Ausdruck durch einen spezielleren nä- 
her zu bestimmen 3, 162. c) zur Ein- 
leitung einer Frage, durch die eine 
vorhergehende allgemeine bestimmt 
wird, quis te casus excipit aut quae . . 
revisit (womit Äneas die Androraache 
nach ihrer jetzigen Lage übh. fragt) 
3, 318; vgl. 3, 338 u. 4, 368. d) stei- 
gernd', 'oder vielmehr' 9, 94. 'oder so- 
gar' 10, 35 u. 12, 882. e) zur Einführ, 
eines anderen gesetzten Falles 4,326 



Digitized by Google 



38 autem 



averto 



(wo'aut' nicht etwa Gegenfrage zu 'an', 
näml. 'moror', ist), f) in der Beteue- 
rung, ant ego vero etc., d. i. wo nicht, 
wenn ich mich täusche, so od. dann 
usw. 10, 630. 

autäm, Konjkt [gew. nach dem ersten 
Worte im Satze, dcht. auch nach 
mehreren, vgl. 2, 101] aber, da- 
gegen, übh. zur Anreihung eines an- 
dern Gedankens, seltner eines Gegen- 
satzes 2, 518 u. ö. Bes. in der Frage, 
wenn sich jmd. von dem Anblick einer 
aufserordentlichen Erscheinung er- 
griffen selbst unterbricht, quis procul 
ille autem etc., d. i. doch wer ists, den 
ich dort in der Ferne sehe ? 6,808.bei 
Interj„ ecce autem 2, 203. 318 u. ö. 
213* sed autem, s. sed. 

Autöm$dön, ontis, m. Sohn des Dio- 
res, Wagenlenker des Achilles 2, 477. 

auxilfum, Ii, n. (augeo) Hilfe, Bei- 
stand, Unterstützung 7, 551. 
auxilinm viae, als Appos. zu 'thesau- 
ros', die dienen sollten für usw. 1, 
358. solitum, die Flucht 9, 129. aux. 
laborum tempto, suche Mittel zur Ab- 
wehr der Not, Hilfe im Elend 3, 146. 
auxilinm do, stehe bei 2, 691. Plur., 
Palladis, 'Schutz' 2, 163. auxilia vo- 
care 5, 222. 'Hilfstruppen' 8, 8. 

ävSTUS, 3 (aveo) geizig, habgie- 
rig, Pygmalion 1, 364. dcht, litus, 
räuberisch, von habsüchtigen Men- 
schen bewohnt 3, 44. 

Ä-v$ho, 3, fflhre weg od. fort, 
bringe od. fahre, zu Schiffe od. zu 
Wagen, dcht. m. Akk. (ohne 'in') 1, 
512. Pass. fahre weg od. ab, zur 
See 2, 43. 

ä-vello, velli, volsum od. vulsum, 3, 1) 
eig.a) reifte ab od. los, caputumeris, 
saxa saxis (sprenge los von usw.); 
ornum, haue ab, 2, 631. membra, ver- 
stümmele, zerstücke 9, 490. b) reifte 
weg, entfeifte, Palladium templo 
2, 165. 2) übtr., reifse, trenne ge- 
waltsam lös, alqm complexu alcis, 
Teifte aus den Armen 4, 616. Pass., 
avellor, reifte mich los, trenne mich 
(von einem Orte) 11, 201. 



ÄventTnus, i, m. 1) Sohn des Her- 
kules u. der Rhea u. wahrsch. Fürst 
der Sabeller 7, 657. 2) mons Aven- 
tini, einer der sieben Hügel Roms 
zwischen dem palatinischen u. cöli- 
schen, wo der Sage nach der Held 
Av. begraben lag 8, 231.adjekt., Collis, 
7, 659. 

1. Avernus, i, m. ein mit schädlichen 
Dünsten angefüllter See bei Kumä 
in Kampamen, in dessen Nähe die 
Höhle der ku maischen Sibylla u. der 
Eingang zur Unterwelt sich befand, 
j. 'Averno', portus Averni, d. i. Kumä 
5, 813. fauces Averni 6, 201. dcht. 
von der Unterwelt 6, 216 (vgl. 3,386 
u. 6, 237). 

2. Avernus, 3, zum Avernersee ge- 
hörig, avernisch, fonsfzu magischen 
Künsten verwendet), luci, stagna. 
Sbst., Aver na, örum, n. Gegend am 
Avernersee 3, 442. alta, der tiefe 
Avernus (nach anderen die Grotte 
neben dem Avernersee) 5, 732. ima, 
Unterwelt 7, 91. 

äversus, 3 (averto) 1) eig. a) ab ge- 
wandt, abgekehrt, ab urbe, ent- 
fernt von usw. 1, 668. mit abgewand- 
tem Gesicht (bei einem schmerzlichen 
Ereignisse) 6, 224. mit dem Neben- 
begr. der Abscheu 7, 618. b) 'rück- 
lings', 'im Rücken', alqm aversum fägo 
11,691. aversos sterno, die Fliehenden 
12, 464. 2) übtr., diva (von Pallas), 
auf die Bitten nicht hörend 1, 482. 
Dah. abgeneigt, feindselig, mens 
2, 170. 

ä-verto, 3, 1) eig. wende ab od.weg, 
lenke ab, me ex oculis4, 389.proram 
avertit (näml. 'procella'), der Sturm 
wendet das Vorderdeck des Schiffes, 
damit die Wellen, mit denen sich 
die Stürme gleich s. zu seinem Unter- 
gange verbunden haben, nun das Ih- 
rige thun können (od. 'prora' als Subj. 
u. 'avertit' = 'avertitur' 'fliegt zur 
Seite') 1, 104. reginam instantem, 
nötige zum Umwenden, treibe zurück 
11, 703. m. bL Abi. des Ortes, regem 
Italiä, treibe weg 1, 38. m. 'in' zur 



Digitized by Google 



avidns 



halteus 39 



Bezeichn. des Zieles, eqnos in castra 
1, 472. auch dcbt. m. bl. Akk., re- 
gnum Italiae Iibycas oras, d. i. das 
Reich des Äneas von Italien weg nach 
Karthago verpflanzen 4, 106. reflex. 
(vgl vorher) wende mich ab, 1,402. 
2) Obtr. a) wende ab, ziehe ab, 
e n t f e r n e , pestem terris, curas, dolo- 
rem, casum, b) im Übeln Sinne, ent- 
wende, stehle, tanros a stabnlis 8, 
208. praedas, schleppe das Erbeutete 
weg 10, 78. 

äYldus, 3 (aveo) begierig, gierig, 
verlangend nach etw., m. Gen. (pu- 
gnae) od. Inf., dcht. anch abs. cnrsns, 
eiliger, hastiger Lanf 12, 909. 

&vls, is, f. Vogel, im Gleichnisse 6, 
311. 

ä Vit Iis, 3 (avns) vom Grofsvater 
her, großväterlich, übh. von den 
Vorfahren oder Ahnen ererbt, solinm 
7, 169. virtns 10, 752. 

ävius,3(via) vom Wege abgelegen, 
unbetreten, nemora, 'Waldeinöde', 
Wildnis 7, 580. dcht. von Pers., v. 
"Wege ablenkend, 'abwegs', 'auf Ab- 
wegen' 12,480. v.Wolf ll,810.Sbst., 



avia, örum, n. Abwege 2, 736. adi- 
tum per avia quaerit, einen abgelege- 
nen Zugang 9, 58. 

ä-völo, 1, fliege, eile hinweg. 

ävuncüins (ayonctilns R.) i, »/.der 
Mutter Bruder, Oheim, v. Hektor 
(da Krßusa, die Mutter des Askanius, 
eine Schwester des Hektor war) 3,343. 

ävus, i, m. [arch. avos 10, 76 R Akk. 
avoml2,348 R) Grolsvater, Ahn, 
Plur. avi, Ahnen, Vorfahren, auch m. 
'atavi' (s. d.) verb. 7, 56. 

axls, is, m. 1) Achse am Wagen, 
dcht. v. Wagen selbst, tonans, 5, 820. 
2) die Himmelsachse, übh. der ganze 
ausgebreitete 'Himmel' 4, 482 u. ö. 
gelidi sub aetheris axe, unter freiem 
Himmel 8, 28. nudo sub aetheris axe, 
unter freiem Himmelsgewölbe, d. i. 
auf dem nicht überbauten freien Platz 
(impluvium) im Atrium des Hauses, 
unter dem cavaedium (Deckenöffnung) 
2,512. venio sub magnum axem caeli, 
steige zum grofeen Himmelsgewölbe 
auf (in Bezug auf die Vergötterung des 
lulischen Geschlechts; nach anderen 
vom Aufsteigen zur Oberwelt) 6, 790. 



B. 



bäcätus, 3 (baca) mit Perlen ver- 
ziert, monile 1, 655. 

bacchor, l,a) feiere das Bacchus- 
fest, begehe die bacchischen 
Weihen, dav. Part, bacchatus, 3, 
mit pass. Bed. von Örtern, 'durch- 
schwärmt', 'durchtobt', Naxos, mit 
näherem Ortsabi. 'iugis', weil der Zug 
bei der Bacchusfeier über die Ge- 
birge ging, 'das auf seinen Gebirgen 
von Bacchanten durchschwärmte N.' 
3, 125. b) übh. laufe wild umher, 
tobe, ruf e, bes. v. Frauen, wie Dido, 
Allekto, Sibylla; dcht v. Gerüchte, 
per nrbem, tobt, wird eilig verbreitet 
4, 666. 

Bacchns, i, m. Sohn des Jupiter u. 
der Semele, Gott des Weines u. der 
Weinkultur, vorz. in Thrakien, Make- 



donien u. auf Naxos verehrt 1, 734 
u. ö. dcht, Baccho audito, beim Bac- 
chusrufe (io Bacche!) 4, 302. übtr. a) 
Weinstock, Rebe 7, 725. b) die 
Frucht, Rebensaft, Wein, vetus, me- 
rusl,215u.5,77;vgl.3,354u.8,181. 

Bactra, örum, n. Hauptstadt der nach 
ihr benannten Landschaft Baktriana 
in Asien, j. 'Balk' 8, 688. 

Bäiae, ärum, f, Stadt in Kampanien 
bei Neapolis, berühmt durch warme 
Bäder 9, 710. 

bälätös, üs, m. (balo) das Blöken, 
Geblök der Schafe 9, 62. 

bälo,l, blöke; Part.Sbst.,balantes, 
um, blökendes Vieh, Schafe 7, 538. 

baltäus, i, m. ['baltei' zweis. durch 
Synizesis 10, 496] Gurt, Leibgurt 
12, 274. Bes. 'Gehenk' od. 'Gurt' des. 



Digitized by Google 



40 barathrum 



bicolor 



Köchers 5,513. Degengehenk, Wehr- 
gehenk 10, 496 u. 12, 942. 

barathrum, i, n. Schlund, Ab- 
grund, imo barathri gurgite, da wo 
der Abgrund am tiefsten ist 3, 421. 
meton. von der Unterwelt 8, 245. 

barbarlcus, 3, ausländisch, 
fremd, meist im Gegs. der Griechen 
n. Kömer, bes. 'troisch, phrygisch', 
anrnm (bei Vergil im Munde des 
Äneas von dem Golde, das die Tro£r 
ihren Feinden, den Griechen, abge- 
nommen) 2, 504. ope barbarica, mit 
Hilfe auslandischer Macht (yer&chtL 
von den Kriegsscharen des Morgen- 
landes) 8, 685. 

barbarus, 3, ausländisch, fremd 

(Gegs. der Griechen u. Römer), pa- 

tria 1, 539. Bes. 'phrygisch', tegmi- 

na 11, 777. 
Barcaei, örum, m. Einw. der Stadt 

Barke in KyrenaXka (Afrika) 4, 43. 
Bar c6, es, f. Amme des Sychaus 4, 632. 
Bätülum, i, n. eine von den Samni- 

tern erbaute Stadt Kampaniens 7, 739. 
beatus,3(beo) gesegnet, beglückt, 

glückselig, terque quaterque 1,94. 

sedes, die Wohnungen der Seligen, 

'Elysium' 6, 639. 
BSbryclus, 3, zu den Bebrykern, 

einem Volke Bitbyniens, gehörig, be- 

brykisch, gens 5, 373. 
BeHdes, ae,*».Nachk. des Beins, Pala- 

medes (dessen Grofemutter Amymone 

eine Enkelin des Belus war) 2, 82. 
Bella (B), ae, /^Abella, w. s. 
bellätor, öris, ro. (bello) Krieger, 

kriegerisch, Turnus, deus (Kriegs- 
gott), equns (Streitrofe). 
bell&trlx, Xcis, f. (Fem. zu bellator) 

Kriegerin, bei Vergil nur adj. 

kriegerisch, streitbar, v. Penthe- 

silea u. Kamilla. 
bellipntens, entis, kriegsmachtig, 

sbst Kriegsgott, d. i. Mars 11, 8. 
bello, 1 [alte Medialform bellor 11, 

660]führeKrieg, streite, kämpfe 
*8, 400. 

Bellöna, ae/. Kriegsgöttin, Schwester 
u. Begleiterin des Mars 7, 319 u. ö. 



bellum, i,rt. (dnellum) 1) Krieg, dcht. 
auch 'Kampf ,Plur. 1 ,48. 2,439. 7,469. 
ubtr„ Kampf, Hader, 4, 108. 2)per- 
sonif. Bellum 6, 279. Belli portae, die 
ThoredesKricgstempels(dasBild vom 
Ianustempel entlehnt) 1,294 u.7,607. 

belüa^ae/.grolses Tier, Ungeheuer, 
Lernae, die Hydra 6,287. 

Belus, i, m. 1) Sohn des Poseidon, Kö- 
nig Ägyptens, Stammvater der Könige 
vonTyrus 1, 729 fl. 2) der jüngere Be- 
lus,Vater derDido, Eroberer v.Cyprus, 
das er dem Teucer überliefe 1, 621. 

BenäciLS, i, tn. stürmischer See im 
transpadan.GallienJ/Gardasee/ durch 
welchen der Mincins fliefet, pater 10, 
205. 

benÖ, Adv.a)gut, wohl, recht, me- 
reo de alqo, mache mich wohl um jmcL 
verdient 4, 317. bene apnd memores 
veteris stat gratia facti, 'unvergessen 
besteht ihrDank für empfangene Wohl- 
that'4,639. ö) gut, billig, wohlfeil, 
emo 9,206. c) glücklich, wohl, rem 
gero 9, 157. 

benignus, 3, gütig, gewogen, will- 
fährig, mens 1, 304. 

Berßcyntius, 3, zu den Berekyntern, 
einer phrygischen Völkerschaft, ge- 
hörig, von welcher Kybele als einhei- 
mische Gottheit verehrt wurde, bere- 
kyntisch, dah. übh. st 'phrygisch', 
mater, Kybele od. Rhea, Mutter des 
Jupiter u. der Götter Übh. 6, 784.gene- 
trix deüm 9, 82. tympana buxusque 
9, 619. 

Böröe, es, f. Gattin des Doryklus 5, 
618 fgg. 

blbo, bibi, 3, 1) trinke, dcht 'das 
Wasser eines Flusses trinken', d. i. 
an ihm wohnen, Tiberim 7, 715. 2) 
trinke, sauge ein, cruorem, v. Spee- 
re (bei der Verwundung) 1 1 ,804.übtr., 
longumamorem/trinkeinlangemZuge 
die Liebe' 1, 749. 

blbillns, 3 (bibo), 'aufsaugend', dur- 
stig, favilla 6, 227. 

blcÖlör, öris ('bis' u. 'cölor') zwei- 
farbig, scheckig, equns, 'Schecke' 
5, 566. pöpulus (wegen der weifelichen 



Digitized by Google 



bicornis 



bonus 41 



Farbe auf der Rückseite der Blätter) 
8, 276. 

bicornis, e ('bis' u. 'cornu') z weihör- 
nig, dcht,Rhenus,zweifach mündend 

8, 727. 

bldens, entis ('bis' n. Mens') 'zweizäh- 
nig', doppelt bezahnt, sbst. f. ein 
Tier, das schon beide Reihen Zähne 
besitzt, also nicht mehr lactens, son- 
dern schon maior ist, bes. Lamm, 
Schaf, bei Vergü Plur. 4, 57 u. ö. 

bIföri8,e('bis'u.'fores') zweithürig, 
dcht, cantus, d. i. ans doppelter Öff- 
nung, in Doppelakkorden (in Bez. 
auf die Töne der Doppelschalmei) 

9, 618. 

biformis, e ('bis' u. 'forma') z weige - 
staltig, doppelleibig, proles, d. i. 
Minotaurus 6, 25. Scylla 6, 286. 

bifrons, tis ('bis' u.'frons') doppel- 
stirnig,mitdoppeltemGesichte, 
Ianus 7, 180 u. 12, 198. 

bigae, ärum, f. Zwei-. Doppelge- 
spann, roseae, rosig schimmerndes 7, 

26. albae (mit weifsen Rossen) 12 164. 

biiügis, e fbis'u.'iugum') z weispän- 
nig, equi, Doppelgespann 12, 355. 

biiugus, 3 ('bis'u.'iugum') z weispän- 
nig, biiugi ad frena leones, Löwen im 
Doppelgespann 10, 253. certamen, 
Kampf im Zweigespann 5, 144. Sbst., 
bliügi, örum, m. (verst. 'equi') Zwei- 
gespann 10, 587. vom Streitwagen 

10, 453 u. 595. 

bilinguis,e ('bis' u. 'lingual doppel- 
züngig od. zwei Sprachen redend, 
flbtr. tückisch, heuchlerisch , 
Tyrii 1, 661. 

bilix, Icis ('bis' u. 'licium') doppel- 
drähtig, doppeltgestrickt, lori- 
ca,dj. Kettenpanzer mit zweidrähtigen 
Ketten 12, 375. 

bimembris, e ('bis' u. 'membrnm') 
doppelgliedrig, doppeltgestal- 
tet, nubigenae (Kentauren) 8, 293. 

bini, ae, a (bis) je zwei, von zwei zu- 
sammengehörenden Dingen, d o p p e 1 1 , 
ein Paar, hastilia, spicula, frena. 

bipätens, entis, doppelt geöffnet, 
(in Bez. auf die beiden Thorflügel) por- 



tae 2, 330. tecta (des Olympus), Saal 
mit geöffneten Doppelthüren 10, 5. 

Mpennis, (auch 'bipinnis') e ('bis' u. 
'penna'oder'pinna') zweischneidig, 
ferrum 11,135. sbst., bipennis,is, /*. 
zweischneidige Axt, Doppelaxt 2, 
279. crebris bipennibus, durch häufige 
Axtschläge 2, 627. als Kriegswaffe, 
Streitaxt 5, 307 u. 11, 651. 

blrömis, e ('bis' u. 'remus') zweiru- 
derig, sbst., biremis, f. Schiff mit 
zwei Ruderbänken über einander, 
Zweiruderer 1, 182 u. 8, 79. 

Ms, Adv. (eig. 'duis') zweimal, bis 
Stygios innare lacus, jetzt u. nach dei- 
nem wirklichen Tode 6, 134. Mit Di- 
stributivzahl verb., bis quini, zehn, 
bis seni, bis deni; auch m. Kardinal- 
zahlen, bis sex, bis Septem; übh. zur 
Bezeichn. einer grö&ern Zahl, bis sex 
locis, d. i. an vielen Stellen 11, 9. 

BitifiS, ae, m. 1) ein Troer, Sohn des 
Alkanor, Bruder der Pandarus 9, 672 
u. ö. 2) ein Tyrier 1, 738. 

birlus, 3 ('bis' u. «via') mit zwei We- 
gen, fauces, d.i. die Eingänge des Eng- 
passes zu beiden Seiten 11, 516. Sbst., 
bivium,ii,n.,Doppelweg, Schei- 
deweg, portae 9, 238. 

blau (Ins, 3, schmeichelnd, von 
Lebl. lockend, angenehm, voces 1, 
670. gaudia 5, 827. 

Böla, ae,/". alte Hauptstadt der Äquer 
in Latium, j. 'Lugnano' 6, 775. 

1) önus, 3, dazu Komp. mßliör, Superl. 
optimus (optümus), gut, d. i. in 
seiner Art und für seinen Zweck treff- 
lich, tüchtig, brauchbar, 1) v. 
Lebl. a) übh., melior sanguis, frische- 
res 5, 415. melior anima (s. d.) 5, 483. 
melior pars diei, der Teil des Tages, 
der zum Handeln tauglich ist 9, 156. 
nona (dies) fugae melior, günstiger für 
usw. 1, 286. in melius refero, wende 
zum Bessern 1, 281. melius fuerat, es 
wäre besser gewesen 11,303. b) gut, 
günstig, fata, annus, auspicia; me- 
liora sequor, folge dem besseren Rate3, 
188; vgl. 12,153. 2) vonPers., tüch- 
tig, geschickt, kundig, m. Abi. 



Digitized by Google 



42 boreas 



cadaver 



der Beziehung, iaculo, remis, motu pe- 
dum, pedibns (gewandter, behender), 
armis (in den Waffen erfahren), linguä 
(zungengewandt ); haud fnrto melior, 
sed fortibns armis, 'nicht durch Trug, 
durch tapfere Wehr allein ihn bemei- 
sternd' 10, 735. b) gut, edel, treff- 
lich, Acestes, pater u. dgl.; in der An- 
rede, optime, 'Bester" 12, 48. c) zum 
Ausdr. der Geneigtheit, des Wohlwol- 
lens, gütig, auch m. Dat., Inno, Ace- 
stes; iam melior (mihi) mir versöhnt 
12, 179. 

böreSs, ae,m. 1) Nordwind, Nord- 
ostwind 3,687 u.1 2,365. 2)personif., 
Gott des Nordwindes in Tbrakien,Sohn 
des FluXsgottes Strymon 10, 350. 

bös. bovis, m. u./*. Stier, Rind, Kuh, 
Plur. 'boves', Gen. 'böum', m. Rinder 
(Gegs.'pecus') 2, 306. 

bracchium, ii,n. 1) Arm (eig. Unter- 
arm) 6, 364 u. ö. collo do bracchia 
ciroum, schlinge um den Hals, 6, 700. 
diversa bracchia ducens, d. i. indem er 
dieArmeweitauseinanderzieht9,623. 
2) von der Ähnlichkeit, a) 'Ast' der 
Bäume 6, 282. b) dcht., 'Rahe', 'Segel- 
stange' 5, 829. 

bractöa od. brattäa, ae, f. ein dünnes 
Blatt des Metalles, Blech, wie unser 
Rausch- od. Flittergold 6, 209. 

brövls, e, 1) kurz, klein, schmal, 
cursus, vada (seichte Stellen im Meere, 
Untiefen),auchbl.brevia,ium,».2)v. 
der Zeit, kurz dauernd, dies, tempus. 

brövltfcr, Adv. (brevis) kurz, mit 
wenigWorten 1,561 u.2, 11. 

Briärens, (dreisilb.), tt, m. 6, 287. 
Vgl. Aegaeon. 

Brontes, ae, m. einer der Kyklopen 
des Vulkan 8, 425. 

brfima, ae, f. ('brevma' = 'brevis- 



suma', näml. 'dies') der kürzeste Tag, 
dcht der Winter 2, 472. 

brümälis, e (bruma) winterlich, 
frigus 6, 205. 

Brutus, L. Iunius, Befreier Roms von 
der königlichen Herrschaft, erster 
Konsul 509 v. Chr., Rächer der Frei- 
heit, dah. 'ultor' 6, 819. 

bflbo, önis, f. [bei Vergil, sonst m.] 
Schuh u oder Uhu, dessen Geschrei 
Unheil verkündete und durch eine 
Lustration gesühnt wurde 4, 462. 

bfirfna, ae, f. schneckenförmig ge- 
wundenes Blasinstrument aus Metall, 
Horn(nicht 4 Trompete , ;7,519.11,475. 

bulla, ae, /*. Buckel od. Knopf als 
Gürtelschmuck 9, 359 u. 12, 942. 

b u st um, i, n. (altlat. 'buro', d. i. 
'uro*) 1) Stätte zur Verbrennung der 
Toten, Plur.,semiusta, 'halbverbrann- 
ter Scheiterhaufen' 11, 201. 2) dcht. 
übh. Grabmal, Grab. 

Bfltäs, ae, m. 1) Sohn des bebry- 
kischen Königs Amykus 5, 372. 2) 
ein Troßr, Waffenträger des Anchises 
9, 647. 3) ein Troßr, 11, 690. 

Büthrötum, i, n. Seestadt in Epirns, 
Korkyra gegenüber j.'Butrinto'3,293. 

buxum, i,w. u. bnxus, i/. 1) Buchs- 
baum, dessen Holz zu kunstvollen 
Arbeiten diente 10,136. 2)meton.,das 
daraus Bereitete, bes. «Flöte' 9, 619. 
«Kreisel' 7, 382. 

Byrsa, ae, f. Burg vonKarthago 1,367 
Agg. Da die Griechen für das phöniz. 
bozra 'ßvgoa sagten, so entstand die 
Sage, daüs die Eingeborenen der Dido 
so viel Land, als sie mit einer Ochsen- 
haut unifassen würde, versprachen, 
worauf Dido die Haut in schmale Strei- 
fen zerschnitt u. so eine grofse Strecke 
Landes erhielt. 



C. 

cäcümen, minis, w. Spitze, bes. der Riese in einer Höhle am Aventinns 8, 
Berge, Kuppe, Gipfel 3, 274. 194 fgg. 

Cäcus, i, m. der Sohn des Vulkan, cädfivgr, eris, «. (cado) Leiche, 
ein flammenspeiender räuberischer Leichnam 8, 264. 



Digitized by Google 



caelifer 43 



cado, cecidi, casum, 3, 1) eig. a) falle, 
sinke, stürze herab, v. Menschen 
nnd Sachen, arces casurae, die vom 
Schicksale bestimmt waren zu fallen 
8, 375. manns cecidere, entsanken 
(vor Schmerz) 6, 33. vela cadunt, wer- 
den eingezogen 3, 207. Bes. b) von 
der Sonne u. den Gestirnen, sinken, 
untergehen 2, 9 n. ö. primis caden- 
tibus astris, sobald die Sterne schwin- 
den, mit der ersten Morgenröte 8, 
59. c) abfallen, von Blättern 6, 310. 
<*)prägn., sinke dahin, unterliege, 
v. Menschen u. (1, 334) Opfertieren. 
2) übtr. u. abs. a) 'ausfallen', 'sich er- 
eignen', 2, 709. fortuna adversa cadit, 
kehrt sich gegen jmd. 9, 283. b) f a 1 1 e , 
sinke , d. i. werde schwächer, vom 
Winde 1, 154. vom Mut 3, 260. 

c&dficns, 3 (cado) 1) fallend, ge- 
fallen, d.i. getötet, bello 6, 481. 2) 
zumFallen bestimmt,demTode 
geweiht, iuvenis 10, 622. 

cädus, i, w. Geftfe, bes. Krug für 
den Wein 1,195. für die Asche, 'Urne' 
6, 228. 

Caeculus, j, m. ein altitaL Heros, 
Sohn des Vulkan, Erbauer von Prä- 
neste 7, 681 u. 10, 544. 

caeens, 3, 1) aktiv, nicht sehend, 
blind, übtr. verblendet, furore 2, 
244; amor, consilinm (durch Zorn) ; m. 
'concitus' verb., d.i. in blinder Wut 11, 
889. v.Wolf, blind gegen die Gefahr 2, 
357. 2) passiv, a) was man nicht sieht 
od. bemerkt,ver borgen, versteckt, 
trügerisch, geheim, fores, latebrae, 
vada,saxa(weil unter dem Meeresspie- 
gel); vulnus(unvermutet od. unvorher- 
gesehen,- weil Rückenwunde) 10, 733. 
übtr. terrores, d. i. deren Ursache man 
nicht kannte 12, 617. den t. aufs Gehör 
übtr., 'verworren', 'dumpf, murmur, 
murmura.6) übtr. von dem, was im Ver- 
borgenen liegt, dunkel, unsicher, 
eventus; ignes, 'erfolglos' 4, 209; Mars, 
'blinder', planloser Kampf 2, 335. v. 
Kampf unter dem Schilddache(testudo) 
9, 518. 3) dunkel, finster, so dafs 
man nichts erkennen kann, vestigia, 



'die blinden (im Dnnkeln tappenden) 
Sohlen', nämlich des Theseus 6, 30. 
caligo, latus, pulvis (weil alles ver- 
hüllend), parietes (weil sie zu sehen 
hindern, woher man gekommen), car- 
cer, undae (nicht zu unterscheiden 
wegen der dichten Finsternis), umbrae. 
caed£s, is, f. (caedo) 1) das Nieder- 
hauen, Mord, Blutbad, Gemetzel, 
auch der Opfertiere 3, 247. m. 'ignes', 
Mord u. Brand 7, 577. m. 'cupido' 
als Hendiadyoin, 'Mordlust' 9, 354. 
nullum in caede nefas, der Tod, d. i. 
'das Getötetwerden ist forden Tapfern 
keine Schmach* 10, 901. Von einem 
blofe beabsichtigten Morde, nostra, 
der gegen uns gerichtete Mordan- 
schlag, 'unsere Verletzung' 3, 256. 
2) meton. a) die Erschlagenen, 
caedisRutulaeacervuslO,245. caedis 
acervus 11, 207. b) das durch Mord 
vergossene 'Blut', fraterna 4, 21 ; vgl. 
8,196u. 9,818. 

Caedlcus, i, m. 1) ein Italer 9, 362. 
2) ein Etrusker im Heere des Mezen- 
tius 10, 747. 

caedo, cecidi, caesum, 3 (Kausat. v. 
'cado') 1) haue (ab), fälle, übh. zer- 
schlage, arva calcibus (von einem 
Schwerverwundeten) 10,404.2)prägn. 
ajhaue nieder, töte, morde, alqm; 
caeso sparsurns sanguine flamraas, 
um die Flammen (des Scheiterhaufens) 
mit dem Blute der Geopferten zu be- 
sprengen 11, 82. b) schlachte, 
opfere, bidentes, iuvencos, caprum 
Baccho. 

eaelestis, e [Gen. Plur. 'caelestum' 
7,432] himmlisch, göttlich, Cor- 
pora, origo; animi (in Bez. auf Inno) 
1,11. b) Sbst, caelestes, m. die 
Himmlischen 1,387 u.7,432. 

caelfcöla, ae, w. [dcht. Gen. Plur. 
♦caelicolüm' 3, 21]('caelum' und'colo'j 
d eh t n. bei Vergil nur Plur., H i m m e 1 s- 
bewohner, Götter 2, 641 u. ö. Sie 
begleiten den Iupiter, wie der röm. 
Senat den Konsul, aus Ehrerbietung 
zu seinem Wohnsitze zurück 10, 117. 

caellf r, fera, f erum('caelum'u. 'fero'), 



Digitized by Google 



44 caelo 



calefacio 



den Himmel tragend, 'Trager 
des Himmels', Atlas 6, 796. 

caelo, 1 (caelnm, Grabstichel)! bilde 
in erhabener Arbeit, alqd mnlto 
auro, arbeite in reichem Golde ans, 
ciseliere 10, 499. dah. caelatns, 3, 
geziert mit erhabener Arbeit, getrie- 
ben, urna; in anro, argento, in 
erhabener Gold-, Silberverzierung; 
ferro, aus Elisen getrieben 8, 701. 

caelura, i, n. 1) Himmel, a) Him- 
melsgewölbe als Baum 1, 133 u. 5, 
502. mit 4 terra' verb. zur Bezeichn. 
des gesamtenWeltalls 1, 133. ^Him- 
mel er) eig. als Sitz der Götter 1, 
289. caelo gratissimns amnis, den 
Himmlischen 8, 64. caeli arces 1, 250. 
ß) übtr., 'himmlische Ehre', 'unsterb- 
licher Ruhm' 11, 125 u. 12, 795. 
c) Himmel, d. i. 'grofee Höhe' 1, 
163. 4, 89. animum caelo (Dat.) fero, 
erhebe den Geist zum Himmel 10, 
548. dah. von der Oberwelt (im Munde 
der Schatten) 6, 719. 897. 2) Luft, 
Witterung, vom Stande des Windes 
(für die Seefahrenden) 5, 18. 

Caeneus, £i, ro. 1) Sohn des Elatus, 
Königs der Lapithen, urspr. ein Mäd- 
chen, 'Caenis' genannt, von Neptun 
aber auf ihre Bitte in einen unver- 
wundbaren Jüngling verwandelt, der 
zuletzt im Kampfe mit den Kentauren 
durch auf ihn gewälzte Baumstämme 
getötet wurde 6, 448. 2) ein Troer, 
den Turnus tötet 9, 573 (griech. Akk. 
'Caenea'). 

eaenum, i, n. Schlamm, Schmutz 
6, 296. 

Caeres, €tis u. Ttis, f. (gew. Indekl. 
Caere) eine der alten Zwölfstädte in 
Etrurien, früher 'Agylla', j.'Cerveteri' 
8, 597. Caerete domo, 'ihrer Heimat 
nach aus Cäre stammend', 'Leute aus 
Cäre' 10, 183. 

caerültius u. caernlus, 3 (verw. 
mit 'caesius*) dunkelfarbig, blau, 
bläulich, a) v. Meere u. dem darin 
od. darauf Befindlichen,pontus,concha 
('meerfarben'), currus (des Neptun) 
Scylla (als Schiff), canes (Seehunde) ; 



v. Flüssen, Thybris (als Tibergott). 
Sbst., caerula, örum,n. das Blau, die 
Bläue des Meeres, b) v. anderen Ge- 
genstanden übh. 'blau 1 , 'schwärzlich', 
'dunkel', notae (von der Schlange), 
collum (desgl.), vittae, puppis, imber, 
nubes; v. den Schlangenhaaren der 
Furien 7, 346. 

Caesar, d. i. 1) C. Iulius Cäsar, der 
berühmte Diktator, divus (weil unter 
die Götter versetzt) 6, 793. 2) Okta- 
vianus od. Augustus, der als Adoptiv- 
sohn Casars den Namen 'Caesar' 
führte 6,793. 8, 678. 714. Troianus, 
wegen der Adoption in die Iulische 
Familie, die vonlulus stammte 1,286. 

eaesärles, €i, /*. Haupthaar, Haar 

1, 590 u. ö. 

caespes, pitis, m. Rasenstück, Ra- 
sen 3, 304. 

eaestäg, üs, m. (caedo) Cästus, der 
mit eingenähten bleiernen oder eiser* 
nen Kugeln versehene rindslederne 
'Kampf-' od. 'Faustriemen' der Faust- 
kämpfer 5, 69 u. ö. 

eaetra, s. cetra. 

CälCUS, i,w. ein Troer 1, 183. 9, 35. 

C&i6ta, ae, f. Amme des Äneas 7, 2. 
Dav. Caietae portus, Stadtu. Hafen 
in Latium, j. 'Gaßta', weil jene dort 
begraben 6, 900. 

eälämus, i, tw. l)eig. Rohr, Schilf, 
2) meton. der daraus gefertigte Pfeil 
10, 140. 

cälatkus, i, m. ein in Gestalt einer 
entfalteten Lilie aus Weiden gefloch- 
tenes Körbchen für Wolle, Wo 11- 
korb, 7, 805. 

ealeär,äris, «. (calx, Ferse) Stachel, 
Sporn des Reiters 6, 881. 

Calckäs, antis, m. [Akk. 'anta' 2, 122] 
Sohn des Thestor, Seher u. Wahr- 
sager des griech. Heeres vor Troja 

2, 100 u. 114. 

Calchidicus, s. Chalcidicus. 

caleo, 1 (calx) trete nieder, zer- 
stampf e , vomRosse,cruorem 1 2,340. 

eälefäcio, 3, 1) mache warm, er- 
hitze, dcht. setze in Glut, ora 
(infolge des raschen Blutumlaufs) 12, 



Digitized by Google 



caleo 



candor 45 



66. 2) übh. rege auf, entflamme, 

corda tumultu 12, 269. 
caleo, üi, 2, glühe, ture, 'dampfe' 1, 

417. Part calens, 'warm', membra, 

eines Sterbenden 12, 297. 
Cäles, im,/". Stadt Kampaniens, ber. 

dnrch Weinban, j. 'Calvi' 7, 728. 
cälldns, 3 (caleo) warm, heife 6, 

218 U. ö. 

1. cälTgO, gihis, f. a) dichter Dunst, 
Nebel, sofern er verdunkelt, caeca; 
nigra (von einer Staubwolke) 9, 36. 
6) Dunkelheit, Finsternis, die 
alles bedeckt, caeca, nigra, übtr. wie 
unser 'Dunkel', 'Nacht', res caligine 
mersae 6, 267. 

2. cälTgo, 1 (1. caligo), verbreite 
Dunkel od. Finsternis 2, 606. 

Calllöpö, es, f. die 'Schönstimmige', 
eine der neun Musen, Göttin der epi- 
schenDichtung,dcht.'Muse'übh.9,525. 

callis, is, m. [in Prosa vorherrschend 
f.] der Gebirgs- od. Waldpfad, dah. 
Plur., Triften, 'Berglehnen , occulti; 
dcht., von den in der Unterwelt weit 
ausgedehnten Trauergefilden der un- 
glücklich Liebenden mit versteckten 
Gängen in den Mvrtengebüschen 6, 
443.übh.P f ad , angustus, der Ameisen 
4,405. 

CÄlÖr, öris, m. (caleo) 1) Wärme des 
Körpers 3, 408. 4, 705. 2) übtr., Lie - 
besglut8, 390. 

calx, eis,/*. Ferse 10, 404 u. 730. fer- 
rata, bespornte 11,714. 2) übtr., Fufs 
5,324. von den Vorderfufeen 10, 892. 

€älyb§,es,/".PriesterinderIuno 7,419. 

Cälydön, önis, f. Stadt in Ätolien am 
Euenus, berühmt durch den dort hau- 
senden Eber 7, 306 flg. 1 1, 270. 

CämärTna (C&merlna), ae,/*. Stadt an 
der Südküste Siciliens, mit einem 
gleichnamigen See, den die Einwohner 
wegenseiner Ausdünstungengegen die 
Warnung des delph. Orakels austrock- 
neten, wodurch sie den Feinden den 
Eingang zur Stadt bahnten 3, 701. 

Cämers, mortis, tn. 1) ein Rutuler 12, 
224. 2) Sohn des Volscens, Genosse 
des Turnus 10,562. 



Camilla, ae, f. Tochter des Metabus, 
Königs der Volsker aus Pri vernum, die 
jagdlustige Gefahrtin des Turnus im 
Kriege gegen Äneas 7, 803 u. ö. 

Camillas, M. Furius, Diktator u. Er- 
oberer von Veji (395 v. Chr.), befreite 
389 v.Chr. an der Spitze der nach Veji 
geflüchtetenRömerRom von den Gal- 
liern 6, 826. 

camlnus, i, m. a) Ofen zum Schmel- 
zen, dcht. 'Esse' in den Werkstätten 
des Vulkan 3, 580 u. 8, 418. b) übh. 
'Werkstatt' 6, 630. 

CampSnus, 3, zur Landschaft Kam- 
panien in Mittelitalien (j.'Terra di La- 
voro')gehörig,urbs,d.iKapua 10,145. 

campns, i, ro. 1) Feld, Gefilde, 
Plan , m.'castra'9,230. abs.' Schlacht- 
feld' 2, 145. Gegs. zum festen Lager, 
d. i. Kampf auf freiem Felde 9, 42.56. 
verb., aequor campi 7, 781 u. oft auch 
Plur., 'Gefilde'; campi quod rex habet 
ipse, d. i. Anteil od. Stück Landes, das 
in der Heroenzeit dem Könige über- 
lassen wurde 9, 274. Bes. a) Elysium, 
campi latiaens, die weiten, luftigen Ge- 
filde 6, 888. Pragn. b) Campus (Mar- 
ti Iis), das Marsfei d längs des Tiber, 
Versammlungsort des röm. Volkes, 
dcht. in Bez. auf die dort versammelte 
Menge selbst 6, 873. 2) dcht. a) jede 
Flächeoder Ebene, bes. des Meeres, 
liquentes, 'Wassergefilde', 'Wasser- 
flächen' 6, 724. ähnL salis 10, 214. V 
von der Fläche eines Felsens, der bei 
ruhigem Meereaus diesem hervortritt 
5,128. 

candens, entis, s. candeo. 

candeo, üi, 2, 1) bin glänzend weife, 

a) eig., nurPart. c a n d e n s,bes.v.Opfer- 
tieren, vacca,taurus,auch v. Elfenbein. 

b) übtr. v. Apollo (als Zeichen der 
Schönheit), strahlen' 8, 720. 2) gl ü h e 
3,573 u.12,91. 

Candidus, 3 (candeo) glänzend weife, 
strahlend (Gegs. 'niger'), luna, pe- 
ctus; auch Beiw. der Götter, Maia, n. 
blendend schöner Menschen, Dido. 

candor, öris, m. (candeo) glänzend 
wei&e Farbe 3, 538 u. 12, 84. 



Digitized by Google 



46 



canens 



canens, eutis, s. caneo. 

cän£o 9 üi,2(canus) bingrau,ergraue, 
v. Alter, in Bez. auf das Haar 6, 416. 
canens senecta, 'das silbergraue Alter' 
des in einen Schwan verwandelten 
Gyknus 10, 192. v. den 'erbleichenden' 
Augen desSterbenden, lumina canentia 
(zugleich in Bez. auf 'senior') 10, 418. 

cänls, is f c. Hund 5, 257. von den 
stygischen Hunden, den Begleitern der 
Hekateu.derFurien6,257. caeruleus, 
Seehund 3, 432. 

c&nistrnm, i, w., nur Plur., aus Rohr 
geflochtenerKorb für Brot u. Früchte 
1, 701 u. 8, 180. 

cänities, ei, f. (canus) weifegraue 
Farbe, bes. 'graues Haar* 9, 612. 
'grauer Bart' 6, 300. zur Bezeichn. 
des hohen Alters, mit 'longi anni' 
verbunden 10, 549. 

cano, cecini, cantum, 3 ['cänit', ge- 
messen 7, 398] 1) intr., singe, auch 
v. dem widerlichen Geschrei der Eule, 
•krächze' 12,864. in der Militärspr. 
v. Hörnern, 'ertöne' 10,310. 2) trans. 
a) singe, dichte etw., Paeana,hyme- 
naeos, sacra (heilige Gesänge), b) be- 
singe, feiere od. verherrliche 
durch Gesang od. Dichtung, arma vi- 
rumque, regem; mit abh. Satz, quas 
strages ediderit Turnus (wo das Part, 
'canens' von dem, der etw. besingen 
will, sich dazu anschickt) 9,525. c) 
verkünde, er) von Orakeln u. deren 
Auslegern, weissage, verkünde, 
verheifse, scelus, novum prodigium, 
lata, omina, scopulos; mit Akk. u. Inf. 
öfter, m. Inf. Fut. Akt. 8, 534. fata 
canens, 'schicksalskundig' 10, 417 (Ii 
'cavens'). abs. 3,457. von der Gans, 
die durch ihr Geschrei die drohende 
Gefahr verkündet (m. Akk. u. Inf.) 8, 
656. ß) verheifee, verspreche in 
feierlicher Sprache, ehrerbietig etw., 
Iunoni cane vota, bringe Gelübde 3, 
438. y) spöttisch in Bez. auf prahle- 
rische Reden, verkünde, dira 9,621. 
capiti cane talia Dardanio rebusque 
tuis, 'solche Lieder wie diese singe 
dem Dardanerhaupte und dir selbst' 



1 1,399. d) ttbh. 'erzähle', bella4, 14. 
facta atque infecta, 'verkünde' (v. der 
Fama) 4, 190. e) lasse ertönen, 
blase, Signum pastorale, blase das 
Hirtensignal 7, 513. v. Instrumenten, 
. tuba canit commissos ludos, giebt das 
Zeichen, ruft zum Beginn der Spiele 
5, 113. 

cänörus, 3 (cano) klingend, tö- 
nend, aes 9,503. Bes. wohltönend, 
melodisch, tides 6, 120. modi (der 
Schwäne) 7, 700. 

cantäs, üs, m. (cano) Gesang, Lied, 
der Kirke, derMusen usw.; vanagischen 
Gesängen 7,767. Auch v.Liede der Vö- 
gel 1, 398u.ö.vomSchall der Hörner 
8, 2. vom 'Blasen' des Triton 6, 172. 

cäii us, 3, grau, dah. 'uralt' mit dem 
Begr. des Ehrwürdigen, Vesta 5, 744. 
Fides, der guten alten Zeit 1, 292. 

Capenus, 3, zur Stadt Kapena in 
Etrurien gehörig, bei welcher ein Hain 
u. Tempel der Feronia, luci 7, 697. 

cäpesso, ivi, Itum3 (Desid.v/capio') 
1) ergreife eifrig, arma. v. Örtern, 
erreiche, gewinne, oras, Italiam, 
fines, turres (besteige); regna, em- 
pfange, übernehme. 2) ttbtr., nehme 
auf mich, führe aus, iussa 1,77. 

Cäphöreüs, £i, tn. felsiges Vorgebirge 
an der SüdküsteEuböas, wo die Flotte 
der Griechen auf ihrer Heimfahrt 
von Troja Schiffbruch litt, j. 'Capo 
d'Oro' 11, 260. 

cäpillns, i, m. (caput) Haar des 
Hauptes 10, 832. 

cäplo, cepi, captum, 3, 1) nehme, 
fasse, ergreife (mit der Hand), sacra 
manu, clipeum. b) übtr., nehme, alqm 
comitem, socium consiliis, 'ziehe zu 
Rate'; locum, nehme Platz, stelle mich 
(dahin, wo jeder auslaufen soll), im 
Wettkampfe 5, 315. orgia cum alqo, 
feiere mit jmd. die Orgien 7, 403. 2) 
nehme gefangen, fange, alqm, im 
Wortspiel, num capti potuere capi? 
sind sie nicht mitten aus der Gefan- 
genschaft entkommen? 7,295. 3) von 
Lebl. a) nehme ein, erobere, ur- 
bem, oppidamanu (erstürme), pocula 



Digitized by Google 



Capitoliuin 



carcer 



47 



(erbeute), b) Übtr. er) Pass. 'capior\ 
werde geschwächt, gelähmt, caput leto 
captum, vom Tode ergriflfen, dem Tode 
verfallen 11, 830. (i) ergreife, 
nehme ein, fessele, Pass., capilocis, 
cupidine. 4) nehme (zu einem be- 
stimmten Zwecke), wähle, tumulum; 
terras, v. Schwänen, die dem vorher 
verlassenen Lande zufliegen, von dem 
sie in der Luft schon bestimmte Stellen 
(terrae) sich auswählten, auf die sie 
hinabschauen (captas iam despectare), 
andere aber noch sich aussuchen (ca- 
pere) 1,396. 6) nehme, fasse, kann 
fassen, o) übh. nec iam se capit unda 
(v. siedenden Wasser), nicht mehr hält 
sich die Flut 7, 466. haec illum regia 
cepit, diese Wohnung war grofe genug, 
um ihn aufzunehmen 8, 363. dcht., 
nec te Troia capit, ist für dich (deine 
Gröfce) zu kleiu, d. i dein Name u. deine 
Thaten gehören der Unsterblichkeit 
an 9, 644. b) vom Verstände, fasse, 
behalte, cape dicta, vernimm und 
behalte 6, 377. 6) nehme, erhalte, 
bekomme, praemia. übtr., finem, 
tempus (gewinne) ; timorempro me, d.i. 
fürchte für mein eigenes Heil 6, 352. 

Cäpitöllum, H, n. (caput) der auf 
dem tarpejischen Berge in Rom der 
Burg gegenüber von den Tarquiniern 
errichtete prachtvolle Iupitertempel, 
der religiöse Mittelpunkt des röm. 
Staates, der wie die Stadt selbst ('urbs 
aeterna*) für unzerstörbar u. ewig dau- 
erndgehalten wurde,dah .zur Bezeichn. 
der Dauer 9, 448. dcht. Plur., bes. in 
Bez. auf den Berg mit seinen Tempeln 
u. sonstigen Gebäuden 6, 837 u. ö. 

capra, ae, /".Ziege, Geils,fera 4,152. 

caprfea, ae, f. Reh. Hin de 10, 725. 

Capröae, ärum, f. Insel an der Küste 
Kampaniens, j. 'Capri' 7, 735. 

caprfgönus, 3 fcaper' u. St. 'gen in 
gigno') von Ziegen stammend, 
pecus, 'Ziegenherde' 3, 221. 

capsus, i, m. Behälter für Tiere, Ka- 
sten, v. Schwänen 1, 396 R. 

captlvns, 3 (capio) 1) kriegsgefan- 
gen, v. Pers. 12, 63. sanguis, der Ge- 



fangenen 10, 520. Sbst., captivus, i, 
tn. u. captiva, ae f. 'Sklave' u. 'Skla- 
vin'. 2) übh. erbeutet, erobert, 
vestis 2, 765. aurum 11, 779. 

capto, 1 (Freq.v. 'capio*) greife eif- 
rig nach etw., hasche etw., von der 
gespannten Sorgfalt des Beobachters, 
auribus aera, lausche mit horchendem 
Ohr dem Zuge der Luft 3, 514. 

cäpülus, i, m. (capio) Griff, Heft 
des Schwertes 2, 553 u. ö. 

capüt, pitis,tt.Haupt, a)v.Leb., Kopf, 
Haupt, auch als Sitz des Lebens, 'Le- 
ben' 2, 751 u. 8, 145. b) Haupt, d. i. 
Hauptperson, Urheber,malorum,beUi. 
c) als edelster Teil des Menschen, iuro 
per caput alcis, testor caput dcht für 
die Person selbst, carum, infandum; 
unum (d. i. Palinurus) 5,816. 2) von 
lebLGegensta) der oberste od.äufserste 
Teil, Haupt, Kuppe, Spitze der 
Berge, piniferum 4,249. capita aspera 
montis, d. I die zackigen Spitzen der 
am Fufee des Gebirgs hervorragenden 
Felsen 6, 360. v. Pflanzen, 'Haupt des 
Mohnes* 9,437. v. Flüssen, 'Quelle', 
fontis 12,816, hie mihi magna domus, 
celsis caput urbibus exit, hier an der 
Flußmündung ist meine Wohnung 
(Höhle), meine Quelle strömt ausEtru- 
rien u. dort an hochgelegenen Städten 
vorbei 8, 65. Plur. 'capita', von den 
beiden Enden am Bügel des Bogens, 
'Knäufe' 11, 860. b) Haupt, d. i. 
Hauptstadt 10, 203. 

Cäpys, yos, m. 1) ein Troer, von dem 
Kapua benannt 1, 183 (wo griech. Akk. 
-yn) u.ö. 2) der achte König von Alba 
in Latium 6, 768. 

carbäseus, 3 (carbasus) linnen od. 
leinen, sinus, Falten des linnenen 
Gewandes od. Mantels 11, 776. 

carbasus, i, f. eine Art feiner Flachs 
aus Spanien, dah. das daraus verfer- 
tigte Gewebe als Gewand, dcht., tenuis 
carbasus velat alqm glaueo amictu 
übh. ein luftiges, blaugrünes, leinenes 
Gewand (wie es den Flufsgöttern eigen) 
8,34. Bes. Segel 3, 357 u. 4, 417. 

carc$r, ceris, w?.a)Kerker,Gefäng- 



Digitized by Google 



48 carchasium 



cassus 



nis, der von Äolos eingeschlossenen 
Winde 1,54 u. 141. caecus, in Bez. 
auf den Körper, der nach der Lehre 
der Orphiker n. des Plato als Gefäng- 
nis der Seele gilt 6, 734. b) dcht. 
(statt des sonst Plnr.) 'Schranken 7 
der Rennbahn ö, 145. 
c&rchesluni, Ii, n. eig. der oberste 
Teil des Mastes, 'Top', dann von der 
Ähnlichkeit, ein in der Mitte einge- 
drücktes Trinkgeschirr mit Henkeln, 
die sich hoch Aber den Rand erhoben 
u. bis zum Boden reichten, Becher, 
5, 77. 

eardo, inis, m. 1) Angel der Thür 
1 , 499 etc. 2) tibtr., Wendepunkt 
einer Sache, Ausschlag, rerum, ent- 
scheidender Zeitpunkt 1, 672. 

car£o, üi, 2, a) misse, entbehre, 
entsage, Latio (d.i. entsage unfrei- 
willig od. gezwungen, meide), munere; 
von Toten, mortis honore. b) von Leb)., 
wie von Gebäuden, entbehre, peste 
9, 540. v. Bäumen, matre (d. i. der 
Wurzel) 12, 209. von den Wangen, 
nec lacrimis caruere genae 5, 173. 

Öftres, rum, m. Bewohner der Land- 
schaft Kaden im Südw. Kleinasiens, 
zwischen Lydien u. Phrygien 8,725 
(griech. Akk. 'Caras'). 

cärlna, ae, f. Kiel, übtr. 'Fahrzeug*, 
'Schiff' 4,398 u. 6,158. Plur.2,23. 

CärTnae, ärum, f, (eig. die Kiele) pa- 
lastreiche Gegend am esquilinischen 
Hügel in Rom 8, 361. 

Carmen, inis,n.a) Gesang, Lied im 
allgem. 7, 733. von dem unglückver- 
heifeenden 'Geschrei' der Eule 4, 462. 

b) 'Aufschrift', 'Inschrift' 3, 287. 

c) Zauberformel 4, 487. 
Carmentälis, e (Carmentis) zur Kar- 

mentis gehörig, karmentalisch, 
porta, ein bei dem Altar der Karmentis 
befindliches Thor, durch das die 
Fabier in den für sie verhängnisvollen 
Kampf zogen 8, 338. 
Carmentis, is, f. Mutter u. weissa- 
gende Begleiterin des Euander, mit 
dem sie aus Arkadien nach Latium zog, 
urspr. arkadische Nymphe u. Seherin, 



noch später von den Römern verehrt in 
einem Tempel am Fufee des kapitolin. 
Hügels u. durch einen Altar am kar- 
mentalischen Thore 8, 336 fg. 

Carpäthins, 3, zur Insel Karpathos 
(j. 'Scarpanto') zwischen Kreta und 
Rhodus gehörig, mare 5, 595. 

carpo, carpsi, carptum 3, 1) rupfe , 
pflücke ab, v. Tieren, gramen, 'gra- 
se' 9, 353. 2) dcht a) übtr. von dem 
(stückweise geschehenden) Durchmes- 
sen eines Weges od. Raumes, viam, d. i. 
wandle schleunig 6, 629. fe)geniefse, 
soporem,quietem, vitales auras (atme). 
c) im übeln Sinne, schwäche, ver- 
zehre, perpetuä maerens carpere ( st. 
carpöris') iuventä? willst du deine 
jungen Jahre hindurch alleinstehend 
von Harm dich aufzehren lassen? 4,32. 

Carth&go, ginis, f. phönik. Stadt in 
Nordafrika, Kolonie v.Tyrus, der Sage 
nach von Dido gegründet (878 v. 
Chr.) 1, 13 u. ö. 

cärus, 3, teuer, lieb, wert, pater, 
progenies; sororum pectora, d.i. die 
den gefallenen Brüdern teuren Herzen 
der Schw. 11, 216. 

Casmilla, ae, f. [ältere Form für 'Ca- 
milla'] Gattin des Königs Metabus u. 
Mutter der Kamilla 11, 543. 

Caspärla, ae, /". kleine Stadt der Sa- 
biner in Samnium 7, 714. 

Casp-Ins, 3, zum Kaspischen Meere in 
Asien gehörig, kaspisch, regna, die 
Reiche an diesem, mit den anwoh- 
nenden Baktrern, Hyrkanern, Par- 
thern u. Skythen 6, 798. 

Cassandra, ae, f. Tochter desPriamus 
u. der Hekuba, nach Trojas Fall Skla- 
vin Agamemnons u. mit diesem zu- 
gleich von Klytämestra in Mykene er- 
mordet; von Apollo mit der Gabe der 
Weissagung beschenkt, der aber nie- 
mand mehr traute, nachdem der von 
ihr Hintergangene Gott einen Fluch 
auf ihre Aussprüche gelegt hatte 2, 
246 u. ö. 

cassida, ae, f. [Nebenf. zu 'cassis'] 
Helm aus Metall 11, 775. 
cassus, 3, (careo) 1) leer, dcht m. 



Digitized by Googfe" 



(astollnm 



causa 



49 



AbL, einer Sache beraubt, lumüie, 
aethere, d. i tot 2) fibtr. nichtig, 
vergeblich, vota 12, 780. 

castollum, i, n. (Dem. v. 'Castrum') 
Veste, Burg, Plnr., montana, Berg- 
schlofe 5, 440. 

castfgo, 1, weise zurecht, rüge, 
züchtige, alqmdictis, moras, dolos. 

Castör, öris, m. ein Troer 10, 124. 

castra, önun, n. (eig. feste Plätze) 1) 
Lager 10, 109 u ö.; castra et Cam- 
pus, das in der Ebene befindliche Lager 
9,230. 'Schüfslager' 5, 669. von den 
im Lager, in der Veste Befindlichen, 
trepidantia 9, 147. übh. zur Bezeichn. 
des Kampfes 8, 56. in Bez. auf die 
kriegsgerüsteten Scharen 8, 176. 2) 
dcht. übtr M Zell en der Bienen, cerea, 
'wächserne Burg' 12, 589. 

Castrum Inüi, s. Inuus. 

castns, 3, a) rein von Verbrechen, 
unschuldig3,563.o)sittlichrein, 
keusch, züchtig, Proserpina, sacer- 
dos, nepotes; matres (als Erfordernis 
bei einer heiligen Handlung) 8, 666. 
auch von Sachen, cubile 8, 412. dcht, 
taeda, geweiht (weil bei Opferhand- 
lungen gebraucht) 7, 71. 

cäsüs, üs, w.(cado) 1) Fall zur Erde 
5,453. 2)Falla)Untergang,urbis 

I , 623. captae urbis 2,607. b) Z u f al 1 , 
Vorfall, Geschick 3, 327 u. ö., 
auch imPlur. imGegs. zu 'deus' 12, 
321. Bes. c) schwerer Zufall, Mifege- 
schick, Gefahr, durus, mortis du- 
rae, acerbus, iniquus; häuf. Plur., ma- 
rini, varii. 

cätöia (dreisilbig), ae,/".(wahrsch.kelt 
Wort) eine Art Wurf ke nie, wie sie 
die Germanen später führten 7, 741. 

catena, ae, f. Kette, Fessel 6, 558. 

cat6r?a, ae, f. Haufe, Schar von 
Menschen 1, 497 u. 11, 533. im Gegs. 
zu 'agmen equitum', also vom Fufs- 
volke 7,804. 'Schwann' von Vögeln 

II, 456. 

Cätllfna, ae, m. (L. Sergius) ein röm. 
Patricier, bekannt durch die von Ci- 
cero (63 v. Chr.) entdeckte Verschwö- 
rung 8, 688. 

Wörterb. zu Vergils Äaeide. III. Aufl. 



Cätillus, i, m, [d. i. Catus, der Ge- 
scheite, Seher] Sohn des Amphiaräns, 
Bruder des Tiburtus, Miterbauer von 
Tibur und Heerführer der Tiburtiner 
7, 672 u. 11, 640. 

Cätö, önis, iw. 1) M.Porcius, der äl- 
tere, mit dem Bein. 'Censorius', ausge- 
zeichnet durch strenge Tugend u. Ge- 
rechtigkeit^ 150 v. Chr.), dah.'mag- 
nus' 6, 842. 2) M. Porcius Cato, der 
jüngere, mit dem Bein. 'Uticensis' 
(weil er sich 48 v. Chr. in Utika ent- 
leibte, um den Untergang der Frei- 
heit nicht zu überleben), Urenkel des 
altern, wegen seiner Sittenstrenge 
von den Schatten im Elysium gleichs. 
als König oder Oberhaupt, dessen 
Willen jene sich gern fügen, betrach- 
tet 8, 670. 

eätulus, i, iw. Junges, der Wölfe 
2, 357. 

Cancäsns, i, m. grofses Gebirge Asiens 

zwischen dem Pontus Euxinus u. dem 

Kaspischen Meere 4, 367. 
canda, ae, f. Schwanz, Schweif 

der Tiere 3, 428 u. ö. 
caulae, ärum, f. eig. Höhlung (cavus), 

bes. Hürde der Schafe 9, 60. 
caulTs, is, »7. Stengel der Pflanzen 

12, 413. 

Caulön, önis, m. von den Achäern 
gegründete Stadt an der Küste von 
Bruttium in der Nähe des heutigen 
'Castel Vetere' 3, 553. 

caurus, s. corus. 

causa, ae, /'. (cado) 1) Grund, a) 
Ursache, Veranlassung, öftPlur.; 
mit Gen., irarum, leti malorumque; 
belli ('Sitz' od. 'Herd' des Krieges) 12, 
567. mit Dat. der Beziehung auf etw., 
quae sit causa rebus novandis,die Ver- 
anlassung, der Grund für die Neue- 
rung 4, 290. geminas, causam lacri- 
mis, sacraverat aras, um sich dort 
ausweinen zu können 3, 305. dcht, 
'causa est' mit Inf. 10, 90. von Pers., 
'Quelle', doloris, malorum. b) S c h e i n- 
grund, Vorwand, morandi 4, 51. 2) 
Sache od. Angelegenheit vor Gericht, 
Rechts- od.Streitsache, oro cau- 

4 



Digitized by Google 



50 caute 



Celemna 



sas, spreche öffentlich vor Gericht, 
verfechte das Recht 6, 850. 

caut€, Adv. (cautus) vorsichtig, be- 
hutsam, Komp. 'cautius' 11, 153. 

cautös, is, f. Fels, Klippe, Plur.3, 
699. im Bilde zur Bezeichn. eines un- 
beugsamen Gemütes, genuit te duris 
cautibus horrens Ca u casus 4, 366. 
Marpesia 6, 471, 

cäväa, ae,/".(cavus)Höhlung,danndie 
im Halbzirkel aufsteigenden S i t z e od. 
Bänke des Theaters, v. Cirkus 8,636. 
bei Wettkämpfen im Amphitheater, 
consessus ingentis caveae, 'die gewal- 
tigen Räume der Versammlung' 5, 340. 

cäveo, cävi cautum, 2, hüte mich, 
vermeide, m. Akk., fata cavens 10, 
417. m. Konj. ohne 'ne' 11, 293. 

caverna, ae,/*. (cavus) Höhle, Höh- 
lung, Plur., von dem hohlen Räume 
des troj. Rosses 2, 19. m. 'cavus' verb. 
(zugl. zur Andeutung des hohlen Klan- 
ges) 2, 53. curvae, v. dem zerklüfte- 
ten Inneren des Ätna 3, 674. 

cävo, 1 (cavus) höhle aus, robora 2, 
481. tegmina capitum, dcht. versinn- 
lichend st. 'verfertige Helme* 7, 632. 
cavata rupes, Telsengrotte' 3, 229. 

cävus, 3, a)hohl, gehöhlt, gewölbt, 
saxum, pinus, trabs (Schiff), aes (Hörnt, 
coUes (weil ein Thal bildend), saxum 
(v. der Höhle), caverna, turres (d. i. 
geraumige) etc. b) dcht. hohl, d. i. 
umhüllend, v. Wolken usw., nubes, 
nubila, umbra, imago (von den Schat- 
ten der Unterwelt). 

CßcrÖpIdae, ärum, m. Nachkommen 
des Kekrops, des myth. Gründers von 
Athen, dah. dcht. st. Athener 6, 21. 

c3do,cessi,cessum,3, l)weichea)gehe 
(weg), entferne mich, verlasse, 
weiche, mit 'a', 'de', 'ex'od. m. bl. Abi., 
räume dasFeld, den Platz 10,444. cede 
locis, d. i. hebe dich weg von hier 7, 559. 
auch abs., cedit, läfst sich überholend, 
224. 'weiche einem Schlage aus', 'ent- 
gehe* 5, 445 u. ö. b) prägn., vergehe, 
verschwinde, quo tibi fiducia cessit ? 
wohin schwand dein Vertrauen zu mir? 
8, 395. haud tarnen Turno fiducia ces- 



sit,mit Inf ., dennoch wich das Vertrauen 
dem T. nicht, fafete er den Entschlafe 
10,276.2)übtr.,weiche,stehenach, 
füge mich,m.Dat,deo,Phoebo;tune 
cede malis, sed contra audentior ito, 
'weiche nicht deinem Unglück, son- 
dern gehe ihm immer kühner entgegen', 
od. 'zeige mehr Mut, als dein bisheriges 
Mißgeschick erwarten liefse'6,95.vo- 
meris et falcis honos . . huc cessit, aus 
diesen ländlichen Werkzeugen wurden 
kriegerische verfertigt 7, 636. v. An- 
sehen u. Ruf, loco (eig. ein Kriegsaus- 
druck), nachgeben, verloren gehen 7, 
332. nec mea mutata loco sententia 
cedit, nimmer wankt mein unerschüt- 
terlicher Vorsatz 9, 220. e) gehe in 
jmds. Gewalt od. Besitz über, 
•werde jmdm. zuteil', v. Pers^ patrio 
marito; abs., cedat Lavinia coniunx 
(näml. ihm, d. i. er führe L. heim als 
Gattin) 12, 17. öft. v. Sachen, pars 
regnorum reddita cessit Heleno (so- 
fern Epirus nach dem Tode des Pyr- 
rhus nicht frei wurde, sondern wieder 
an einen andern Herrscher, den Hele- 
nus, kam) 3, 333. qua . . Parcaeqoe 
sinebant cedere resLatio, und so lange 
die Parzen es gestatteten, dafs es den 
Latinern wohl gehe 12, 148. 

cSdrus, i, f. Ceder od. cypressenar- 
tiger Lebensbaum, dessen Holz als 
Leuchte dient 7,13. 

CSlaenÖ, üs, f. eine der Harpyien, die 
dem Äneas bei seinem Aufenthalte 
auf den Strophaden Unheilvolles weis- 
sagt 3, 211 u. ö. 

c£lebro, 1 (celeber) a) eig. besuche 
zahlreich, dah. begehe feierlich, 
feiere, conubia, sacra, coetum (Gast- 
mahl), b) belebe einen Ort, verherr- 
liche ihn (indem er durch zahlreichen 
Besuch eine höhere Bedeutung erhältl 
litora ludis 3,280. Dah. c) rühme, 
preise, alqm honore, donis, alqd car- 
minibus; honores, 'erweise Ehren' (to 
Bez. auf die göttl. Verehrung der Inno) 
12, 840. 

Celemna, ae, f. Stadt in Kampanien 
7, 739. 



Digitized by Google 



celer 



certamen 51 



celÖr, eris,e, 1) schnell, rasch, hur- 
tig, von leb. Wesen u. Lebl., iactüo, 
behend im Speerwurfe 9, 178. aurae, 
die schnell dahintragenden 4, 226 u. 
270. umbrae, flüchtige Schatten, d. i. 
die schnell ziehenden, flüchtigen Wol- 
ken 12,859. 2) übtr., vonAbstr., a) 
schnell, rasch, fata, fuga. b) vom 
Geiste, schnell denkend, animus. 

cölöro, 1 (celer) a) beschleunige, 
fördere, viam, cursum ; gradum anili 
studio, vom trippelnden Gange 4,641 . 
iter inceptnm celerant rumore secun- 
do, sie suchen sich durch fröhlich för- 
dernden Gesang die Fahrt zu verkür- 
zen 8, 90. b) besorge etw. schnell, 
haec 1, 656. 

cella, ae, f. Zelle des Bienenstockes 
1, 433. 

c€lo, 1, verhehle, verheimliche, 
verberge, factum, alqm silvis, 
tenebris. 

celsus, 3 (cello) hoch, erhaben, von 
Städten, Hügeln usw., naves (weit über 
die Oberfläche hervorragend) 2, 375. 
puppis (weil höher als das Vorderdeck) 
3, 527 u. ö. wegen 8, 65 s. 'caput'. 

Centanrns, i, m. Kentaur, a) gew. 
Plur.C e n t a u r i,ein wilder ^riesenhaf- 
ter thessal. Volksstamm zwischen dem 
Pelion und Ossa, in der spätem Sage 
(seit Pindar) als zweigestaltige Unge- 
heuer, halb Mensch u. halb Bofs, dar- 
gestellt 6, 286 u. 7, 675. b) als Wahr- 
zeichen eines Schiffes, u. zwar darge- 
stellt, wie er einen ungeheuren Stein 
mit beiden Händen in die Fluten zu 
schleudern im Begriff ist 10, 195 fgg. 
c) Name eines Schiffes als f., magna 5, 
122 u. 155 fgg. 10, 195. 

centeniLS, 3 (centum), hundertmal 
vorhanden, nur dcht. im Sing, mit 
einem Sbst. st der Kardinalzahl, cen- 
tenä arbore, 'mit hundert Rudern', 
byperboL Ausdr. von einem sehr gros- 
sen Schiffe 10, 207. Gew. im Plur. als 
Distributivz., centeni, ae, a, je hundert. 

centüm, Indekl. hundert, oft (meist 
bei religiösen Handlungen) zur Be- 
zeichn. einer größeren Zahl übh., c. 



bidentes, c. arae. auch 'ter c' (da die 
Zahl drei ebenfalls heilig war). 

centttm-gemlniis,3,dcht.hundert- 
fach, Briareus, hundertarmig oder 
-händig 6, 287. 

Cöraunfa, drum, n. Gebirge zwischen 
Epirus u. Llyrien 3, 506. 

CerbÖros, i, m. der dreiköpfige Hund 
am Eingange zur Unterwelt, von Ty- 
phaon u. der Echidna erzeugt 6, 
417. schreckt die Schatten 6, 401. 
wird durch Honigkuchen beschwich- 
tigt 6, 420. 

Cgrgfilis, e (Ceres), zur Ceres ge- 
hörig, solum(weil mit Weizenkuchen 
belegt, s.'adoreus') 7, 1 1 l.arma 1,177. 

c6r ebrnm, i,n. Gehirn 5, 413u. 480. 

CörSfl, rßris, f. 1) Tochter des Satur- 
nus, Schwester des Iupiter und Pluto, 
Mutter der Proserpina, Beschützerin 
des Ackerbaues und der Kultur übh. 2, 
714 etc. 2) übtr., 'Saat', 'Erdfrüchte', 
'Getreide', das Ceres spendet 1, 177 
u. 8, 181. 'Brot' 1, 701. 7, 113. 

cGrÖng, 3 (cera) wächsern, castra 
(s. d.), Zellen der Bienen 12, 589. 

cerno, crevi, cretum, 3, 1) sondere mit 
den Augen, nehme wahr od. sehe, 
alqm od. alqd; ut propius cernunt (eig. 
'eos'), wie sie die beiden Helden einan- 
der gegenüber sahen 12, 218. prägn., 
facta, schaue hin auf etw., betrachte 8, 
516. mit Akk. u. Inf. 5, 27 u. ö. mit in- 
dir. Fragesatz od. 'ut' 4, 561. 11, 20. 
m. Part. 8,62. 9,372. cernas migran- 
tes, da hättest du sehen können, wie 
usw. (st. 'cerneres'j 4, 401. 2) ent- 
scheid e, dcht. kämpfe entscheidend 
(decerno), ferro, messe mich mit dem 
Schwerte im Kampfe 12, 709. 

cernüus, 3, kopfüber schlagend 
od. stürzend, equus 10, 894. 

certämen, minis, n.(certo) 1) Wett- 
streit, 'Kampfspiel' 7, 144 u. 286 u.ö. 
navale, Schiffskampf 5, 493. classis, 
Wettkampf zu Schiffe 5, 66. prägn., 
Kriegskampf, Streit, Gefecht (und 
zwar anstrengendes od. entscheiden- 
des), summum 11,891 u.ö. pugnae, 
belli, Martis. 2) übtr. Wettstreit, 

4« 



Digitized by Google 



52 certatim 



ceo 



Eifer, certamine summo5,197. vario 
certamine, näml« möglichst schnell 
das Ziel zu erreichen 3, 128. 

certfitlm, Adv. (certo) eifrig, nm 
die Wette 2, 628 u. ö. dcht auch 
v. LebL 11, 209. 

cert€, Adv. (certus) a) g e w i & , sicher, 
ja doch 1,234a. 328. b) doch si- 
cherlich, doch gewifs, doch we- 
nigstens, possem nunc c. (näml. 
wenn mir nicht das gemeinsame Los 
des Todes entzogen wäre) 12, 881. 

certo, 1 (verw. m. 'cerno 1 ) 1) kämpfe 
(entscheidend), streite a) übh., acie, 
corpore, armis, de vita; m. Worten 1 1 , 
446. animis iniqnis 10, 7. b) wett- 
kämpfe, sagittä, versuche den Kampf 
mit dem Pfeile 5, 485. 2) flbtr. a) 
wetteifere mit etw., odiis, officio. 
b) strebe, bemühe mich, suche 
etw. zu thnn, m. Inf. 2, 64 u. ö. 

certiis, 3 (cerno) 1) entschieden, 
bestimmt, certum est (mihi), es ist 
mein fester Entschluß, m. Inf. 3, 686. 
9,153. certa est sententia Turno, mjnf . 
10,240. 6)v.Lebl.,gewife, fest, be- 
stimmt, was nicht wieder entrissen 
wird, locus, domus (d. i. 'eigen), Pena- 
tes ('sicher'); v.Abstr., volantas, sen- 
tentia, cupido, pectora. 2)v.Pers. a) 
entschlossen, bereit, m.Inf. ,mori, 
od. m. Gen. Gerund, eundi ; abs. 5, 2. b) 
sicher, zuverlässig, tren,auctor, 
proles deüm(wahrhaftiger Sprofe d. G.). 
Subst., c e r t i, sichere Leute.denen man 

* vertrauen kann 1, 576. c) der etw. ge- 
w&.i||jfs, in Verb. m.'incertus', certus 
incerta$ericulalustret? d.i. kannÄn. 
im voraus wif$en, dafs er allenGefahren 
mit seinen Schiffen entgehen werde, da 
diese Gef. selbst noch nicht vorausbe- 
stimmt sind ? 9, 96. dcht, certum facio 
(in Prosa 'certiorem') alqm 3, 179. 

cerva, ae, f. Hirschkuh, übh. 
Hirsch 4, 69. 

cervix, vlcis, f. Nacken, Genick, 
Hals 1, 477 n. ö. 

cerrus, i, m. a) Hirsch 4, 154 u.ö. 
b) wilde Antilope (in Nordafrika) 
1, 184. 



cespes, s. caespes. 

C6880, 1 (Intens. v. cedo) l)zaudere, 
zögere, säume, praestat (te) lustrare 
cessantem, zögernden Laufes 3, 430. 
in votaprecesque, zögere, säume mit 
G elübdenu. Gebeten 6, 5 1 . auch tram, 
quidquid cessatum est apud moenia 
Troiae, wie lange auch der Kampf um 
die Mauern Tr. sich hinzog 11, 288. 
2) gehe maisig, feiere, ruhe, v. 
d. Iuno 1, 672. dcht. von Geschossen, 
rasten 2, 468. 

c£tern8, 3, der andere, übrige (mit 
dem vorher Erwähnten ein Ganzes aus- 
machend), pubes, pars, legio; Plur., 
cetera bella, d. i. als ob wo anders gar 
kein Krieg wäre, als ob die andern 
Kämpfe in keine Vergleichung kämen 
2, 438. cetera qnä rerum iaceant etc., 
alles Übrige (auiser den Hoffnungen, 
mit denen wir uns schmeicheln), wie 
es umherliegt in ärgster Zerrüttung 
11,310. Bes. imGegs. zu einem ge- 
nannten Gegst., wo 'ceterus' dem Ge- 
danken nach appositiv hinzutritt, ipse 
(consul) vocat pugnans, sequitur tum 
c. pubes, 'es folgen dann, außerdem 
die Übrigen, näml. die mannbare Ju- 
gend' (da der Konsul doch nicht zur 
'pubes' zählt; ähnlich 'alius') 7, 614. 
Neutr.Plur. als Sbst, cetera, das üb- 
rige 1, 585 etc. adverb., 'im übrigen', 
'Übrigens', c. Graius (näml. in Hal- 
tung und Kleidung) 3, 594. mit einem 
Zeitw., c. parce bello 9, 656. 

CMhegus, i, m. ein Rutuler, den 
Äneas tötet 12, 513. 

cetra od. caetra, ae, f. kurzer u. klei- 
ner Schild von Leder bei den 0$ 
kern 7, 732. 

cetus, i, m. Meerungeheuer (wie 
Walfisch, Hai), griech. Plur. 'cete, n.' 
5^ 822. 

cen, Adv. [dem zugehör. Worte nach- 
gestellt u. zwar ans Versende wie 
2, 355] (aus dem demonstrativen Suffix 
'ce'u.'ve') a) wie, gleich wie, ganz 
wie 2,516 etc. b) zur Einleitungeines 
Gleichnisses mit einem Satz im Indik. 
2, 355 u. ö., auch verb. mit 'cum', 'wie 



Digitized by Google 



Clialcidicus 



cinctus 



53 



wenn', c) mit Konj. in der Bed. von 
•quasi', 'als ob' 2, 438 (vgl. 'ceterus'). 
Chalcldlcus u. durch Versetzung(Me- 
tathesis) Calchldlcus, 3, zur Stadt 
Chalkis inEuböa (j.'Egribos') gehörig, 
arx, d. i. Burg von Kuma (weil von 
einer Kolonie aus Chalkis gegründet) 
6, 17. 

Chälybes, um, m. Volk auf der Süd- 
küste des Schwarzen Meeres, berühmt 
durch Stahlarbeiten 8,421 u. 10,174. 

Chälybs, ybis, m. Stahl 8, 446. 

Chfiön, Önis, m. ein Troer, Sohn des 
Priamus, Bruder od. Freund des Hele- 
nus, von dem er auf der Jagd aus Ver- 
sehen getötet wurde, dah. Helenus zur 
Erinnerung an ihn einen Teil seines 
Landes 'Chaonia' nannte 3, 335. 

Chäönta, ae, f.Landsch. im nordwestl. 
Epirus, die nach dem Tode des Neo- 
ptolemus dem Helenus zufiel 3, 335. 

€häöniu8, 3, zu den Chaoniern, den 
frühesten Bewohnern von Epirus, ge- 
hörig, chaonisch, portus, vomHafen 
Pelödes bei Buthrötum in Epirus 3, 
293. campi, Chaonien 3, 334. 

C häös,n. der unermeßliche leere Baum 
der Unterwelt, persönl. gedacht als 
unterirdische Gottheit u. Vater der 
Nacht u. des Erebus 4, 510 u. 6, 265. 

Chärön, ontis, m, Sohn des Erebus u. 
der Nacht, Fährmann der Verstor- 
benen über den Styx6,299 u. 326; 
mufete, als er den Herkules auf sei- 
nem Wege zur Unterwelt über den 
Styx gesetzt hatte, zur Strafe dafür 
ein ganzes Jahr im Gefängnisse zu- 
bringen 6, 392 Agg. 

Chärybdis, is,/". ein im Altertum per- 
sonifizierter, für die Schiffahrt sehr ge- 
fahrvoller Meerstrudel in der Meer- 
enge von Messina, j. 'Charilla' (doch 
blofe bei hochgehender See für kleine 
Fahrzeuge gefahrlich) 3, 420 u. ö. 

Chlmaera, ae, f. 1) Tochter desTy- 
phöeus u. derEchidna, ein myth. flam- 
menspeiendes Ungeheuer in Lykien, 
mit einem Löwenkopfe, dem Leibe 
einer Ziege u. einem Drachensch wanze, 
von Bellerophontes getötet, nach Ver- 



gil am Eingange des Schattenreichs 
weilend 6, 288. als Abzeichen auf dem 
Helme des Turnus 7, 785. 2) Name 
eines Schiffes des Äneas 6, 118 u. 223. 

chläniys, ydis, f. 1) Obergewand, 
bes. vom Feldherrn getragen, Man- 
tel 8,167u.ö. 2) dcht.Mantel für 
Frauen^, 137. für Kinder 3, 484. 

Chlöreus, ei, m. 1) ein Troer, von 
Turnus getötet 12, 363 (griech. Akk. 
'Chlorea'). 2) ein phrygischer Priester 
der Kybele 11, 768. 

Chorea, ae, f. Chortanz, Reigen 
6, 644 (wo mit g) u. ö. 

chörns, i,m. 1) Chortanz, Beigen, 
gew.Plur. 2) übh. Chor, Nereidum, 
Glauci; Idaei, d. i. das ganze Gefolge 
der Kybele (Korybanten, Kureten us w., 
das aus den vorüberziehenden Wolken 
hervorleuchtete, vgl. 3,11 1)9,1 12. bes. 
von den Schwärmen der Nymphen als 
Begleiterinnen der Diana, wohl nicht 
ausschliefelich von denReigentänzen 1 , 
499. von den Abteilungen (turmae)der 
Knaben zu Pferde im sogenannten 
Troiaspiele 5, 581. [675. 

Chrömls, Akk. 'im',»», ein Troer 11, 

ciÖo, elvi, citum, 2, 1) setze in Be- 
wegung, errege, rege auf, aequo- 
ra imo fundo, wühle auf 2, 419. dcht, 
tonitru caelum, erschüttere 4, 122. 2) 
rufe,a)rufe auf od.herbei,wecke, 
dcht, aere viros 6, 165. b) rufe zu 
Hilfe, ruf e an, citi, von den Manen 4, 
490. c) rufe zu, magnä voce supre- 
mum, das dreimalige 'Vale' nach voll- 
endeter Bestattung 3, 68. 3). hririge 
hervor, veranlasse, longos fletus, 
d. i. setze das Wehklagen noch lange 
fort 3, 344. mugitus, erhebe ein Brül- 
len 1 2, 104. lacrimas, vergieße 6, 468. 
belli simulacra, leite den Scheinkampf, 
beginne das Kriegsspiel 5, 674. stra- 
gem, errege Blutvergießen 6, 830. 

CimTnus, i, m. See und Berg in Etru- 
rien bei Sutrium 7, 697. 

cinettts, üs, m. (cingo) Umgürtung, 
Gabinus, eine besondere von den alten 
Bewohnern vonGabii herstammende 
und bei religiösen Feierlichkeiten üb- 



Digitized by Google 



54 



cingo 



cireum 



liehe Art der Umgürtung, wobei man 
die Toga um die linke Schulter schlug 
u. die Zipfel unter dem rechten Arm 
heraufzog, so daü sie zugleich den 
Kopf bedeckte 7, 612. 

cingo, cinxi, cinetum, 3, 1) umgebe, 
umgürte, gürte, bes. Pass., um- 
gürte, bewehre mich mit etw.,telis, ar- 
nüs; pellibus, von den Oberpriestern 
bei der Herkulesfeier, die, des Herku- 
les Tracht nachahmend, am Unterleibe 
in Felle geschürzt, sonst nackt gingen 
8, 282. dcht. mit griech. Akk„ ferrum, 
mit dem Eisen 2, 511. abs., gürte od. 
rüste mich zu etw., in proelia 11, 486. 
2) umgebe, umschlinge, a) Hydra 
serpentibus cincta7,6Ö8. flammis ein- 
ctus,in eine Feuerwolke gehüllt, strah- 
lend ringsum von Flammen 12,811. 
Bes. das Haupt, 'umkränze', 'bekränze', 
tempora ramis, lauro, auch 'tempora 
alei' (von einer Strahlenkrone), b) von 
örtern, umgebe, umringe, um- 
schließe, urbem moenibus, nemus 
abiete, saltus indagine, campum colli- 
bus (von Wäldern), moenia flammis 
(von den Wachtfeuern) , aethera (von 
Wolken), polum coetu (den Himmel 
im Schwarme umkreisen, von Schwä- 
nen); abs. 4, 41. 12, 745. Ebenso 
Pass., cingi amni 9, 469. c) militä- 
risch, umgebe einen Ort feindlich, 
schließe ein, urbem obsidione, mu- 
ros rarä Corona (besetze mit geringer 
Mannschaft), d) dcht. übtr., reginam 
flammä, umstricke mit (versetze in) 
Liebesglut 1, 673. 

cingülam, i, n. (cingo) [bei Vergü 
nur Plur.] Gürtel, Gurt 1, 492. Bes. 
Wehrgehenk 9, 360 u. 12, 942. 

Cfnls, nSris, w. A s ch e , bes. eines ver- 
brannten Leichnames 3,303. 4,427 
u. 552. verb. cineres et (atque) ossa 5, 
55 u. 787. dcht. übL, Plur. cineres, 
die Trümmer eingeäscherter Städte 
2, 431 u. 10, 59. 

Cinyms, i, m. Führer der Ligurier, 
mit Äneas verbündet 10, 186. 

circä, Adv. ringsum, umher 6, 866. 
corpora nulla virüm circa (nämlich: 



sternuntur od. strata iacent) 7, 535; 
vgl v. 533. 

CircaeUB, 3 (Circe), zurKirke ge- 
hörig, terra, iugum, das Vorgeb. Cir- 
ceji in Latium (wohin sich Eirke von 
Kolchis aus der Sage nach begab) 
7, 10 u. 799. 

Circe, ae, f. Tochter des Helios und 
derPerse, Schwester desÄetes,Königs 
von Kolchis, eine zauberkundige Nym- 
phe auf der Insel Ääa 3, 386 u. ö.; 
hatte eine irdische Stute miteinemvon 
den berühmten Hengsten des Helios 
sichbegattenlassen(dah.'nothi')7,282. 

circensis, e (circus) zum Cirkus ge- 
hör i g, dah. C ir c e n ses,Ium,m. (verst. 
'ludi') feiert. Spiele od. Wettrennen im 
Circus maximus, unter Tarquinius 
Priscus eingeführt; magni, die Con- 
sualia, die unter Romulus demKonsus 
od. Neptun zu Ehren angeordnet mit 
den circensischen Spielen wesentlich 
zusammenstimmten u. von Vergil, da 
bei der Feier der Consualia der Eaub 
der Sabinerinnen stattfand, mit die- 
sen identifiziert werden 8, 636. 

eireü-fco, 4, gehe um etw. herum, 
Camillum iaculo, 'umschleiche' 1 1 ,7 6 1 . 

cireuittis, üs, m. (circueo) a) Her- 
umgehen, übtr.Umkreis 11,767. 
b) Umweg (zur See) 3, 413. 

cireüius, i, m. (Dem. v. 'circus') Zir- 
kel, Kreis, übtr. Beif, Ring 10, 
138. 'Kette', obtorti auri 5, 559. 

cireüm (eigentl. Akk. v. 'circus*), 1) 
Adv. [bisw. nachgestellt, auch zwischen 
Attribut u. Subst. gestellt; in der 
Tmesis bei circumago, circumsaepio, 
circumfundo] rings umher, rings- 
um 2, 605 u. 12, 433 (wozu 'fusis' 
gehörig); verb., c. undique convenere 
(wo andere 'circ' zu den vorhergeh. 
Worten ziehen) 4,416. 2) Präp.mit 
Akk., a) um jmd. od. etw. herum 2, 
515 u. ö. b) auf etw. umher, erro 
c. omnia maria, durch alle Meere 1, 
32. iactor c. omnia litora, an allen 
Küsten, von Küste zu Küste 1,667. 
jßr Auch die Präp. 'c.' wird öfter 
nachgestellt, selbst hinter zwei durch 



Digitized by Google 



circuniago 



Cisseis 



55 



eine Kopulativpart. verb.Worte3,75. 
zwischen Adj. u. Snbst. 1, 667. durch 
ein nicht dazu gehöriges Wort vom 
Kasus getrennt, wie 2, 278. 

circnm-ftgo, 3, wende od. drehe 
um, in der Tmesis, illam fpuppim' 
od. 'navem' übh.) 1, 117. 

circum-do, 1 [in der Tmesis 2, 792. 
6, 700] umgebe, a) alqd mit Dat., 
stelle, lege od. setze etw. um etw. her- 
um, arma umeris, umgürte mich mit 
usw.; vinculaplantis, schnüre Sanda- 
len um die Füße, lege S. an; bracchia 
collo, schlinge die Arme um den Hals, 
b) alqm od. alqd mit Abi., umgebe, 
umschlie&e jmd. od. etw. mit etw., ar- 
ces muro, moenia muro, muros igni 
(um sie zu verbrennen), truncos fetu, 
Troiam flammis, argentum auro. Part, 
circumd&tus, 3, mit griech. Akk., 
von dem, der etw. an sich selbst ge- 
than hat, sich in etw. eingehüllt hat, 
Sidoniam chlamydem 4, 137. faciem 
nimbo 12, 416. 

circum-dfleo, 3, führe herum im 
Kreise (in der Tmesis), euantes orgia, 
führe zum Tanz 6, 517 flg. 

circum-fero, 3, trage od. bewege 
flbh.herum, acies huc atque buc, wen- 
de die Blicke hin u. her 12, 568. dcht., 
innianein silvam, wende den mit Spee- 
ren belasteten Schild herum 10, 887. 
mit kühner Verb., alqm purä undä, 
Hintrage jmd. mit reinem Wasser, d. i. 
umschreite jmd. u. besprenge ihn mit 
reinem Wasser 6, 229. 

circum-flecto, 3, wende od.beuge 
um, longos cursus, schwenke mich 
in längerem Umkreise oder Bogen ge- 
schickt um etw. (eig. vom geschick- 
ten Umfahren der 'meta' im Cirkus) 
3, 430. 6, 131. 

circum -fundo, 3, 1) u mgieise etw., 
übh. umgebe, multo nebulae amictu 
1,412 (Tmesis). 2)gie&eringsaus, 
Pass., circumfusa nubes, umhüllend 
1, 686. übtr., von einer Menschen- 
masse, im Pass. medial, rings her- 
beiströmen, sich versammeln 2, 
64 u. ö. circumfuso milite, rings mit 



bewaffneten Haufen 11,646. fusi cir- 
cum 12, 433. densis circum fundimur 
armis, dichte W. umwogen uns 2, 383. 

Circum-Hgo, 1, binde etw. um etw., 
mit Dat., natam mediae hastae, binde 
an die Mitte des Schaftes 11, 555. 

circum-plector, plexus sum, 3, um- 
schlinge, umgebe, pharetram (vom 
Gurte, an welchem der Köcher ge- 
tragen wird) 5, 312. 

circniii-sisto, steti, 3, umringe, 
alqm domumque 8, 490. 

circum-söno, 1, u m t ö n e etw., u m - 
rausche, murum armis 8, 474. 

circumspiclo, spexi, spectum, 3, a) 
sehe oder schaue ringsum, be- 
trachte genau, oculis agmina, Ori- 
ona, saxum (erblicke im Umschauen). 
b) abs., sehe mich rings um 9, 416. 

circnm-gto, 1, 1) stehe rings her- 
um, abs. 6, 486 u. 12, 86. 2) mit Akk. 
a) eig. umgebe, umringe, bes. 
feindlich, alqm, tecta. b) übtr., um- 
gebe, umlagere, alqm; horrorcir- 
cumstetit me, 'umstarrte mich' 2,559. 
scio circumstare odia (näml. 'me') 
10, 905. 

circum-textus, 3, um webt, um- 
brämt, acantho 1, 649. 

circum-vßnlo, 4, umgebe etw., um- 
fließe, v. Kokytus 6, 132. 

circum -völo, 1, umfliege rings, 
von den Harpyien, praedam 3, 233. 
übtr., von der Nacht, umschwebe, 
caput 8, 866; vgl 2, 360. 

circum -volvo, 3, wälze herum, 
Pass. medial, drehe mich herum, 
magnum sol circum volvitur annum, 
durchmißt im Kreislauf das lange 
Jahr 3, 284. 

Circns, i, m. Kreis, a) bes. Renn- 
bahn (für ein Kampfspiel zu Pferde) 
5,551. ein zum Wettlauf bestimmter 
freier Platz 5, 289. b) übh. als Ort der 
Versammlung für die Zuschauer oder 
Teilnehmer des Kampfes 5, 109. 

CissSfs, Tdis, f. Tochter des thraki- 
schen Königs Kissens, d. i. Hekuba 7, 
320 (wo Anspielung auf den Traum 
der Hek., dafe sie eine ganz Asien 



Digitized by Google 



56 Cisseus 



Claudius 



verzehrende Fackel gebären werde, 
einen Traum, der durch die Geburt 
des Paris u. den trojanischen Krieg er- 
füllt ward); vgl 10, 705. 

Cissmfe, Si, m. 1) König in Thra- 
kien, Vater der Heknba 5, 537. 2) ein 
Rntuler 10, 317. 

cltätu», 3, s. 2. cito. 

Citkaerön,önis, m. Grenzgebirge zwi- 
schen Attika n. Böotien, dem Bacchus 
geweiht 4, 303. 

clth&ra, ae, f. Zither, Laute, von 
sanfterem Tone als die Lyra, mit zwei 
gekrümmten Hörnern, die oben ans* 
wärts u. unten einwärts gehend durch 
zwei Querstangen zur Befestigung der 
Saiten verbunden waren u. auf einem 
Resonanzboden standen 1, 740 u. ö. 
dcht. übtr/Zitherspiel VLautenschlag'. 

1. citö, Adv. (citus) schnell, Komp., 
citiusNoto 5, 242. citius dicto, schnel- 
ler, als er die Worte gesprochen hatte 
1, 142. 

2. cito, 1 (Freq. von 'cio', d.i.'cieo'). 
treibe an, citati equi, die eilenden 
12, 373. 

citus (eig. Part von 'cieo') schnell, 
rasch, von leb. Wesen u. LebL; dcht. 
st des Adv. 4, 574 u. ö. 

Civilis, 2 (civis) zum Bürger ge- 
hörig, bürgerlich, quercus (sonst 
'civica') 'Bürgerkrone' von Eichenlaub 
(gereicht bei Verdiensten ums Vater- 
land durch Gründung v. Pflanzstädten, 
Rettung eines Bürgers usw.) 6, 772. 

ClvlS, is,w. u. f. Bürger, Bürgerin; 
Plur. als ehrende Anrede übh., 'Ge- 
nossen', 'Kampfgenossen' 9, 36. 

clädes, is, f. Unheil, Verderben, 
noctis; miserae (Untergang der be- 
klagenswerten Amata) 12,604. dcht. 
von einer unheilbringenden Pers., Li- 
byae (von den beiden Scipionen, s. 
Scipiades) 6, 844. Bes. 'Verlust' im 
Kriege, subita, 'plötzlicher Schlag', 
den man ausführt 12, 556. 

clam, Adv. (celo) verstohlen, heim- 
lich 1, 350. 

clftmo, 1, 1) schreie, rufe laut 9, 
442. torvum 7,400. 2) trans. a) ruf e 



jmd., morientem nomine 4, 674. b) 
übh. benenne, bezeichne 12, 600. 

clämör, öris, tn, (clamo) lauter Ruf, 
Geschrei inFreude u. Schmerz, auch 
Plur. oft beim Kampf, Angriff, bei der 
Jagd; nauticus 3, 128. Applaus 5, 
491. Klagegeschrei 3, 313. femineus 
11,878. dchtv.Lebl., wie vom Fel- 
sen infolge der Brandung, Gebrüll, 
Getöse 3, 566. 

clangör, öris, m. (clango) Geschrei, 
Jammergeschrei 6, 561. Plur., magni, 
'lautes Gekreische' 3, 226. dcht von 
Lebl., Getön, Schall, tubarum. mit 
'clamor virüm' allitterierend 11, 192. 

cläresco,üi, 3 (clareo) werde hell, 
dcht. übtr. v. Waffengetöse, 'hell er- 
tönen', 'erschallen' 2, 301. 

Clarlus, 3, zu Klaros gehörig, einer 
Stadt in Ionien bei Kolophon mit 
einem Lorbeerhain und Tempel des 
Apollo; sbst Clarius, d. i Apollo, 
Glarü laurus 3, 360. 

Claras, i, f». ein Lykier, Bruder des 
Sarpedon 10, 126. 

clärus,3, 1) hell, glänzend, strah- 
le n d , v. Licht, Feuer usw., pater, von 
Jupiter (weil aus heiterem Himmel 
donnernd) 7, 141. Mycenae (wegen 
seines Goldreichtums) 1 , 284. 2) übtr. 
a) hell, deutlich, dcht, tuba, 'hell 
tönend' 6, 139. b) glänzend, be- 
rühmt, bello etc. cognomen 8, 48. 
progenies, edel 5, 564. 

olassicum, i, n. (verst 'signum') Zei- 
che n mit der Trompete, Signal 
7, 637. 

classTs, is, f. [Abl.Sing.'classi'8,ll] 
altertüml.Ausdr. st. 'exercitus', übh. 
Truppen, Mannschaft 3,602. 7, 
716. Bes. Flotte nebst der darauf 
befindl. Mannschaft 1, 310 u. 379. 
dcht. von tinem Schiffe 6, 334. Plor. 
dcht von den auf das Land gezo- 
genen 'Schiffen' im Gegs, der Zelte o. 
Baracken 2, 30. 

Claudius, 3, röm. Geschlechtsname, 
bes. von AttaKlaudius, der im fünften 
Jahre der Republik mit seinem Ge- 
folge nach Rom zog und die 'tribus 



Digitized by Google 



claudo 



coeo 



57 



Clandia' bildete, dah. Clandia tribus 
et gens 7, 708. 

claudo, clausi, clausam, 3, 1) schlie- 
ße, verschließe, sperre, wie 
Haus, Tbor usw.; Olympum 1, 374. 
danso carcere, d. i. unter der Be- 
dingung, daCs er die Tbflren des Ker- 
kers verschließe 1, 141. postquam 
clausa domus (desPhineus), d.i. nach- 
dem die Harpyien das Haus verlassen 
3, 213. übtr., orbem terramm 1,233. 
lumina in aeternam noctem 10, 746. 
12,310. 2) schließe ein, umringe, 
pecudes in antro 3, 642. clausae 
(näml. 'animae') 6, 734 (aus v. 720). 
nata clausa libro, umwunden mit dem 
Baste des Korkbaumes u. so befestigt 
11, 554. vom Meere, alqm, absper- 
ren, abschließen 10, 377. 

claudus, 3, lahm, ge lähmt, vuluere 
5, 278. 

claustram, i, n. (claudo) 1) Schlote, 
Riegel, bes. Plur. 2, 259. 7, 185. 
2) flberh. Verschluß, montis (des 
Äolus) 1, 56. angusti Pelori, euger 
Pals, Durchgang 3, 411. 

Clausus, i, m. Fürst der Sabiner, Ahn- 
herr des klaudischen Geschlechts 7, 
707 u. 10, 345. 

Clara, ae, f. Keule 10, 318. 

clävus, i, m. eig. 'Nagel', dann Steuer 
5,177 u. 852. 10, 218. 

cliens, entis, m. (v.'cluo', 'der Hörige') 
Schätzung, der Leben u. Wohl ganz 
seinem Beschützer od. 'patronus' an- 
vertraute, dah. eine Täuschung dieses 
Vertrauens durch jenen als fluchwür- 
diges Verbrechen galt 6, 609. 

clipeätus, 3 (Part, von'clipeo') be- 
schildet, schildbewaffnet, agmi- 
na 7, 793. 

clIpSus, i, m. [clipeum, i, w. 9, 709) 
runder Schild 2, 443 etc. im Ver- 
gleich mit dem Auge des Polyphe- 
mus 3, 637. 

ClÖanthus, i, m. ein tapferer Troer, 
Sieger im Wettrennen der Schiffe 1. 
122 u. ö. 

ae, f. eine röm. Jungfrau, der 
es zu entfliehen glückte, als sie dem 



Porsenna als Geisel übergeben wurde; 
bei ihrer Flucht durchschwamm sie 
den Tiber 8, 651. 

Clönlus, i, wt. 1) ein Troer 9, 674. 
2) ein anderer Troer 10, 749 ( JR 'Cro- 
niumque'). 

€lönu8,i,w. Sohn des Eurytus, Verfer- 
tiger des Gürtels des Pallas 10, 499. 

Olüentlus, i, m. ein Römer, der sein 
Geschlecht von dem Troßr Kloanthus 
ableitete 6, 123. 

clüpgus, s. clipeus. 

ClQsIiius, 3 (Clusium) zu Klusium ge- 
hörig, klusinisch, orae 10, 655. 

ClGsIum, Ii, n. eine der zwölf Haupt- 
städte Etruriens (früher 'Camers') am 
Flusse Klanis, j. 'Chiusi' 10, 167. 

Clytlus, i, m. 1) Sohn des Äolus, 
Gefahrte des Än. 9, 774. 2> Vater des 
Akmon, ein Lyrnesier 10, 129. 3) e. 
Rutuler 10, 325. 4) Vater desEuneus 
11, 666. 

Cnosins, s. Gnosius. 

CoclSs, clitis, m. (eig. 'ocles', der 
'Einäugige') Beiname des P. Hora- 
tius, des mutigen Verteidigers der 
Tiberbrücke (pons sublicius) gegen 
Porsenna 8, 650. 

Cöcytlus, 3, zum Kokytos gehö- 
rig, virgo, <L i. Allekto 7, 749. 

CöC^tÖS, i, m. ('Jammerstrom', von 
xtaxvtü) schlammiger Strom in der 
Unterwelt 6, 132 u. ö. 

coelestis, coellcöla usw., s. caele- 
stis, caelicola usw. 

coenum, s. caenum. 

CÖÖO, 4 (com u. eo) 1) vereinige od. 
verbinde mich (zu einem Ganzen), in 
unum, auf Einern Punkte 9,801. durch 
eheliche Bande 7, 317. in amicitiam, 
schließe Freundschaft 7, 546. Bes. in 
feindl. Absicht, 'versammle, schare 
mich' zum Kriege od. Kampfe 7, 582. 
8, 385. zum Zweikampfe, intcr se,sich 
nahen, zusammentreffen 12, 709. 2) v. 
Lebl.,dextrae coeant in f oeder a, bietet 
die Hände zum Frieden 11, 292. vom 
Blute, 'gerinne', 'erstarre', formi- 
dine 3, 30. sanguis frigidus coit in 
praecordia, dringt starrend gegen das 



Digitized by Google 



58 coepi 



cogo 



I 

I 



Herz 10, 452. von den beiden Knäu- 
fen od. Enden des Bogens, donec cur- 
vata coirent inter se capita, bis sie 
krnmm herabgezogen in gleicher Rich- 
tung sich trafen, gleiche Richtung 
hielten 1 1 , 860. dcht., coit in unum 
virtus sociüm, die Kraft od. der Mut 
der Männer schliefst sich in eins zu- 
sammen 10, 410. 

coepi, coepisse, beginne, unter- 
nehme, mit Inf. 7, 528. v. Lebl. 12, 
491. Bes. 'beginne', 'hebe an', in der 
Rede, coepit talia (näml.'fari') 6, 372. 
Pass. m. Inf. Pass., iuga coepta (sunt) 
moveri 6, 256. Dah. coeptus, 3, 
'angefangen', 'begonnen' 2, 162 u.ö. 

coeptuni, i, n. das Beginnen, Vor- 
haben, Plur. 4, 642 u. 9, 296. 

coeptus, 3, s. coepi. 

coerHSo, cüi, citum, 2 ('com' u. 'ar- 
ceo ) schlie&e etwas von mehreren 
Seiten ein, v. Styx, mortuos 6,439. 
postrema, halte den Nachtrab zusam- 
men 9, 27. 

coetüs, üs, m. (coßo) a) Ve r e i n , Ve r - 
Sammlung, Kreis 5,43. Adverbia- 
ler Abi. 'coetu', 'vereint', im Schwar- 
me (nicht mehr in Unordnung, wie 
vorher) 1,398. Bes. b) geselliger Ve r - 
ein, von einem Gastmahle 1, 375. 

Coens, i, iw. Sohn des Uranus u. der 
Gäa, e. Titan, Vater der Latona4, 1 79. 

COgnätns, 3 ('com' u. 'gnatus') nahe 
verwandt 8, 132. dcht., sanguis, 
Blut der Verwandtschaft (weil die 
Mutter des Turnus, Venilia, eine 
Schwester der Amata war, s. 7, 366 
fgg.) 12, 29. urbes, 'verbrüderte', 
Städte verwandter Völker 3, 502. 

cognömen, minis, n. Zuname, Benen- 
nung nach jmd. od. etw., Name, den 
man irgendwoher entlehnt, wie 'Alba' 
von 'albus' 8, 48. den ein anderes Volk 
einem Orte giebt, Hesperiam Graii 
cognomine dicunt3, 163. arensXan- 
thi cognomine rivus, d. i. ein seichter 
Flufs, der seinen Namen von dem be- 
rühmten Flusse Xanthus erhalten hat 
3, 350. 'Pergamea (urbs)' auf Kreta, 
nach dem trol'schen Pergama benannt 



3, 133. 'Chaonii campi', nach dem 
Tro^r Chaon 3, 334. immanis Gela 
fluvii cognomine dicta, die Stadt Gela 
nach dem Namen des reilsenden Flus- 
ses (Gelas) benannt 3, 702. Huvius 
cognomine Thybris', weil von einem 
alten Könige Thybris 8, 331. gaudct 
cognomine terrae, d. i. nach dem 
Steuermann Palinurus (doch s.'cogno- 
minis') 6, 383. cui nunc cognomenlulo 
additur, der jetzt den Namen Iulus 
führt 1, 267. wenn man einen be- 
kannten Gegenstand mit einem ge- 
wählteren Ausdrucke bezeichnet, wie 
♦Dirae' st. Turiae' 12, 845. 

cognöminiä, e, gleichnamig, gau- 
det cognomine terra (wo andere 'co- 
gnomine terrae') 6, 383. 

C0gH08C0, növi, nTtum, 3 ('com' n. 
'gnosco') l)lerne kennen, verneh- 
me, erfahre, bemerke, u. in den 
Präteritis, kenne, weife, totum am- 
nem, den Lauf des Flusses (durch eigne 
Beobachtung) 9, 245. m. indir. Frage 
s. 5, 474. Part, cognitus, 3, be- 
kannt. 2) erkenne, alqm m. Part, 
neque currentem se nec cognoscit 
euntem, erkennt sich nicht mehr, 
weder im Laufe noch im Gange, als 
den Alten wieder 12, 903. 

cögO, cöegi, cöaetum, 3 ('com' u. 'ago) 
l)bringe zusammen, versammle, 
auxilia undique ; socios ad litora, con- 
cilium, Hesperiam sub arma (vereine 
unter den Waffen). 2) dränge zu- 
sammen, a) cuneos 12, 457. cogi 
in nubem, sich in eine Wolke ver- 
dichten (von der Luft) 5, 20. ty eig. 
militär., halte zusammen, agmen, 
d.i. schließe (von Ameisen) 4, 406. 
3) bringe od. treibe wohin, a) cu- 
neos, treibe hinein 7, 509. b) übtr., 
er) zwinge, nötige, m. Akk. u. Inf, 
1,563. aufeer dem pers. Obj.noch mit 
einem pronominalen Obj. der Sache, 
quid non mortalia pectora cogis? 
d. i. wozu zwingst du nicht usw. 3, 
56. 4,412. abs., nullo cogente, ohne 
Zwangl2,423. ß) erzwinge, coactis 
lacrimis, mit erheuchelten 2, 196. 



Digitized by Google 



cohibeo 



Cornaus 



59 



cöhibeo, ui, ltum 2 ('com' u. 'habe©*) 
1) halte fest, schliefe ein, alqm 
muris,Scyllamlatebris. 2)übtr.hem- 
me, bezähme, iras 12, 314. 

cohors, tis,/I Kohorte, übtr.Menge, 
Schar 3, 663 u. ö. 

collfibor fcon u. libor'), 8, falle zu- 
sammen, von der Asche, vom Leib u. 
dessen Gliedern usw.; v.Pers., falle 
ohnmächtig od. sterbend z usamme d, 
ferro, unter dem Stahle 4, 664. 

CollätTnus, 3, zu Eollatia, e. uralten 
Pflanzstadt Albas bei Rom, gehörig, 
kollatinisch, arces 6, 774. 

colllgo, legi, lectum, 3 ('com' u.'lego') 
Diese oder bringe zusammen, 
a) Sachen, naves, habenas (ziehe fest 
an); colligere arma iubet, lälst alle 
liegenden Geräte sammeln und 'ver- 
stauen' (damit sie nicht von einer 
Sturzwelle über Bord geworfen wer- 
den) 5, 15. sinus fulvo in nodum au- 
ro, fasse die wallenden Falten in einen 
Knoten von rötlichem Golde zusam- 
men 11, 776. pass. mit reflex. Bed., 
nodo sinus collecta flaentes, die Fal- 
ten in einen Knoten geschürzt 1, 320. 
fc)Pers., sammle, versammle, nur 
pass., c o 1 1 e c t i, versammelt, geschart, 
auch mit Dativ des Zweckes, exsilio, 
znr Flucht 2, 798. dcht, Lydorum 
mannm, collectos armat agrestes (wo 
colL agr.' nähere Best, zu 'Lyd.man.'), 
d. i die Schar der Lyder, die aus auf- 
gelesenem Bauerngesindel bestand 9, 
11. c) v. Abstr., sammle, collecta 
edendi ex longo (tempore) rabies, die 
lang gehegte, verhaltene Freisgier 9, 
63. 2) ziehe zusammen (mit dem 
Nebenbegr. des Verkürzens), me in 
arma, ducke mich hinter dem Schild 
zusammen 10, 41 2. 12, 491. Pass., in 
fignram alitis, schrumpfe zusammen 
in usw. 12, 862. [u. ö. 

Collis, is,m. Anhöhe, Hügel 1,419 
collöqulnm, Ii, w. (colloquor) Un- 
terredung, Gespräch, deorum, mit 
den Göttern 7, 91. 

collflceo, 2, strahle, glänze, 
schimmere, flammis, ignibus; vom 



Feuer selbst 9, 166. übtr., veste at- 
que armis 10, 539. 

Collum, i,n. Hals a) der leb. Wesen, 
auch der Schlange 5, 277. Hals mit 
dem Haupte 9,331. Plur. v. Cerberus 
6, 419. Bes. zur Bezeichn. der Ruhe 
u. Pflege des Körpers, wir 'Kopf, colla 
fovere (wir < stützen t ) 10,838. b) Hals 
des Mohns 9, 436. 

collustrO) 1, eig. 'beleuchte', übtr. 
besichtige, omnia 3, 651. 

cölo, cÖlüi,cultum,3, 1) bestelle, be- 
baue, pflege, warte a) den Acker 
usw., dah., culta, örum, n. Tluren', 
'Pflanzungen 8, 63 u. ö. b) b e w o h n e 
ein Land usw., auch in Bez. auf Flüsse, 
doch nur zeugmatisch, Praeneste.. 
arva . . gelidumque Anienem, d.i. das 
Flußgebiet des Anio 7, 683. Forulos 
et fiumen Himellae 7, 714. 2) übtr., 
pflege, hege, a) von der Obhut der 
Götter, Carthaginem 1,16. morem sa- 
crum, übe 7, 603; vgl. 11,584. 12, 
778. b) ehre, verehre jmd., bes. 
Gottheiten; sacra colitur tellus (nach 
anderen 'wird bebaut') 3, 73. dcht., 
Dianam (die von Diana geschützte 
Jagd treiben) 11, 843. 

cö 1 ön o s, i, m. (colo) Ansiedler, dcht. 
st. 'Bewohner', 'Einwohner', Tyrii, von 
Tyrus 1, 12 u. ö. 

cÖlör, öris, m. Farbe, bes. des Ge- 
sichts 4, 701 u. ö. 

cölüber, bri, m. Schlange 2, 471. 
6, 41 9; auch als Attribut der Furien 
7, 329. 

columba, ae, f. Taube 2, 516. im 

Gleichnis 2, 516. 
cölunina, ae, f. Säule, Pfeiler 1, 

428 u. ö. Protei 11, 262. 
CÖlns, hf. Rocken, Spindel 7, 805 

u. 8, 409. 
com = cum, in Zusammensetzungen. 
cöma,ae,/:i)Haar,oftPlur. 2)dcht. 

übtr., Blätter, Laub, Laubwerk 

7, 60. 12, 209. mit Einschluß der 

Zweige 2, 629. 

Cornaus, antis (Part. v. 'como') 1) be - 
haart, bemähnt, colla eqnorum, 
tori (des Löwen), saetae (des Bockes) ; 



Digitized by Google 



60 



comes 



communis 



galea, cristae, 2) dcht. v. Pflanzen, be- 
bnscht, belaubt, caules 12,413. 

cÖmös, mitis, ro. u. f. (com u. eo od. 
meo)l) Gefährte, Begleiter 3,613 
etc. mit 'ire' verb., sich zu jmd. ge- 
sellen 6, 448. ähnl., ipse comes Niso 
graditar, gesellt sich als Begleiter zu 
N.9,223. pragn., Begleiter zur Be- 
aufsichtigung 5, 546. für die Wechsel- 
fälle im Kampfe 2, 86 u. 704. 5, 301. 
2) übtr., Vertrauter, Genosse, 
Musarum 9, 775. v. den Schiffen, die 
den Äneas von Troja nach Italien ge- 
bracht hatten, in Bez. auf ihre jetzige 
Verwandlung in Nymphen, dah. 'Be- 
gleiterinnen* des Äneas 10, 219. 

cöm£t6s,ae, m, Komet, Haar- od. 
Schweifstern, sanguineus 10, 272. 

com In üs, s. comminus. 

cömitätüs, äs, m. (comitor) B e gl e i - 
tung,Gesellschaft4,215u.l2,336. 

cÖmitor, 1 (comes) a) folge, be- 
gleite, alqm ; iter alcis, begleite jmd. 
auf dem Wege. Eine groise und zahl- 
reiche Begleitung galt als Zeichen der 
Ehre, multis comitibus 3, 346. bes. 
bei Verstorbenen, erweise die letzte 
Ehre, gebe das Geleit, alqm honore, 
supremum honorem. Öfter Part, co- 
mitatusim pass. Sinne m. Dat. 'st. ab' 
mit Abi. b) dcht übtr. von Lebl., com. 
Teucrüm armis (d. i.Teucris armatis), 
wenn die Waffen der Teukrer dir bei- 
stehen 4, 48. 

com in endo, 1 (mando) übergebe, 
empfehle, alqd od. alqmalci, sacra 
(näml.'sua') sacrosquePen.alci2, 293. 

commercium, Ti, n. (merx) Verkehr, 
dcht.Plur., commercia belli, Verhand- 
lungen des Kr. (bes. wegen Auswech- 
selung der Gefangenen) 10, 532. 

comminus, Adv. ('com' u. 'manus') 
in der Nähe, handgemein bes.v. 
Kam pf m. Schwert, Lanze u. dgl. (Gegs. 
'eminus*), *Mann gegen Mann', falcati 
c. enses, für den Kampf in der Nähe 
7, 732. c. eo, stelle mich zum Kampfe 
10, 454. 

com-misceo, 2, vermische, mische 
untereinander, alqd alqä re od. 



abs., bes. Part. Perf . Pass., commixta 
favilla, Asche mit Feuer vermischt, 
Glutasche 9, 76. commixtus clamor, 
verworren 12,618. v.Pers., sanguine 
commixtus Italo (weil des Silviua Mut- 
ter aus Italien stammte) 6, 762. 

comm Issum, i, n. (committo) Ver- 
gehen, Frevel, Plur. 1, 136. 

com-mitto, 3, 1) verbinde, Pass. 
m. Dat. u. griech. Akk., v. der Skylla, 
virgo . . postrema immani corpore pi- 
strix delphinum caudas utero com- 
missa luporum, am Ende des Leibes 
ein grausiges Seetier, am Delphinen- 
schwanze verwachsen mit dem Bauche 
von Seewölfen 3, 428. dcht, manum 
alei, lege Hand an jmd., stelle mich 
zum Kampfe mit jmd. 12,60. übtr., 
pugnam, gehe auf den Kampfein 11, 
589. pugnam caestu, bestehe 5, 69. 
übh. beginne etwas, ludi commissi, 
'der Beginn der Spiele' 5, 113. Bes. 
Unerlaubtes, begehe, verübe, tan- 
tum in alqm, verschulde so Grofees 
an jmd. 1,231. commissa piacula 6, 
569. 2) tibergebe, vertraue an, 
überlasse, vitam ventis etc.; eicht., 
funera primae pugnae, übergebe dem 
ersten Gefechte Leichen, d. i. weihe 
es mit Leichen ein 7, 542. 

COm-mÖveo, 2, 1) bewege, bewege 
hin und her, neque commovet alas, 
gleitet still auf den Schwingen dahin 
5,217. cervum, scheuche auf 7, 494. 
speluncä, treibe aus usw. 5, 213. Bes. 
in der Beligionsspr., sacra, 'die heilige 
Lade öffnen' 4, 301. 2) übtr., bewege, 
rege auf, his commotus, dadurch 
veranlafet 1, 360. graviter commotus, 
heftig erregt, erzürnt 1, 126. 

C0mmtlni8, e, gemeinschaftlich, 
gemeinsam, gemein, natus (Sohn), 
statio, bona (gemeinsames Heil), mit 
Dat. 2, 673 u. 709. crimen, die den 
Latinern und Butulern gemeinsame 
Schmach (s. v. 34) 1 2, 1 6. deus, den Ar- 
kadern u. Trogrn gemeinsam 8, 276. 
di, die von beiden Teüen beim Schwor 
angerufenen, die beide Teile zu fürch- 
ten hatten 12, 118. 



Digitized by Google 



como 



concedo 61 



como, compsi, comptum, 3 ('com u. 
emo') ordne, flechte, schmücke, 
nur Part., compti capilli; comae non 
comptae 6, 48. sacerdos comptus 
fronde et olivS, geschmückt 7, 751. 
rami vittä compti, umflochten 8, 128. 

COUip5g£g 5 is, f. (compingo) G e f ü ge , 
Verbindung, nur Plur., laterum, 
Fugen und Planken 1, 122; ähnl.2, 
51. ferro et compagibus artis, 'mit 
eisernen Riegeln' 1, 293. 

1. com-pello, püli, pulsum, 3, treibe 
zusammen, treibe drängend wohin, 
Pass., werde verschlagen 1,575. 

2. compello, 1, rede od. spreche an 
im freundl. Sinne, begrüße, alqm, 
alqm voce, notis vocibus, multo honore. 

compingo, pegi, pactum, 3 ('com' u. 
'pango'j füge zusammen, verbin- 
de, trabes 12, 674. 

complector, plexus sum 3, 1) eig. 
a) umfasse, umfange, dextram 
euntis8,558. bes. aus Freundschaft 
u. Liebe, 'umarme' 6, 787 u. ö. inter 
se (einander) 5, 766. im feindlichen 
Sinne, 'umschlinge im Kampfe', hostem 
dexträ 11, 743. Cacum in nodum, 
umschlang den Kakus u. schnürte 
dessen Kehle wie mit einem Knoten 
8,260. b) umfasse, umgebe, alqm 
umbrä (v. Bäumen) umschatte 1,694; 
vgl. 2, 514. ossa gremio, habe in mei- 
nen Schofe aufgenommen, berge 5, 31. 
2) ttbtr., umfasse, befalle (vom 
Schlafe), artus 2, 263. 

COmpleo, plevi, pletum, 2, 1) fülle 
an od. voll mit etw.,alqdalqäre2,20. 
campos (von Truppen) 7, 643. litora 
(von den Genossen des Äneas) 3, 71. 
moenia, drangen sich innerhalb der 
Mauern zusammen 9, 39. naves 11, 
327. v. Monde, se lumine, 'sich fül- 
len' 3, 645. 2) übtr., a) erfülle, ae- 
thera ululatibus 7, 395. vom Kriegs- 
lärm 12, 724. v. der Stimme, 'durch- 
schalle', agmina 9, 113. b) von den 
Parzen, 'erfülle', 'vollende', tempora 
% 108. Pass. 5, 46. 

COmplexüg, üs, m. (complector) die 
Umarmung 1, 715 u. ö. 



com pöno, 3 [synkop. Part, 'compostus' 

I, 249] 1) eig. a) lege od. füge etw. 
zusammen, mit Dat, manus mani- 
bus, lege Hände in Hände 8, 486. ur- 
bem, gründe, erbaue 3, 387. genus 
indocile, vereinige 8, 322. aggerem 
tumuli, errichte einen Grabhügel 7, 6. 
b) sammle ein, übh. 'erwerbe', opes 
(Feldfrüchte) 8, 317. c) ordne, Pass., 
in turmas, in Geschwader sich ordnen 

II, 599. dcht., me c, lagere mich, 
spondft 1, 698. d) bestatte einen Ver- 
storbenen, setze bei, plac. compo- 
stus pace quiescit, ruht aus in Frie- 
den, genieist die Ruhe eines sanften 
Todes 1, 249. dcht. v. Abendsterne, 
diem, gleichs. zur Ruhe betten, be- 
schlie&en 1, 374. 2) übtr., a) ordne, 
richte ein, curas, d. i. meine Ange- 
legenheiten 4, 341. b) lege bei, 
schlichte, endige, bellum, fluctus 
(d. i. glätte), c) setze fest, bestim- 
me, foedus, pacem (setze Bedingun- 
gen fest). Dan. Part. Neutr. im Abi. 
composito,d.i verabredetermafsen 
2, 129. 

com-porto, 1, bringe zusammen, 
häufe, praedas 9, 613. 

eomprendo, 3, synkop. Form st. com- 
preneiido, 1) fasse zusammen, 
umfasse, ergreife alqd 2, 793 u. ö. 
dcht., Lavinia . . visa longis compr. 
crinibus ignem, 'Lav. schien Feuer zu 
fangen am wallenden Haare' 7, 73. 
2) übtr. fasse geistig zusammen, 
beschreibe, omnes formas 6, 626. 

comprlnio, pressi, pressum, 3 fpre- 
mo) unterdrücke halte zurück, 
hemme, gressum, 'furores; amorem 
edendi, bezähme, dämpfe 8, 184. 

comptus, 3, s. como. 

COnätÜS, üs, w. (conor) Versuch, 
Bemühen, Plur. 12, 910. 

con-cävU8, 3, hohl, zerklüftet, 
saxa 5, 677. 

con-cedo, 3, 1) intr. a) gehe fort, 
od. weg, verlasse, superisab oris, 
verlasse das Land der Lebenden, d. i. 
sterbe 2, 91. dcht. v. Tage, caelo, vom 
Himmel schwinden 10, 215. prägn., 



Digitized by Google 



62 concha 



concurro 



tamor et irae concessere deüm, sind 
geschwunden 8, 41. 6) gebe wohin, 
huc, ad Manes. 2) trans., gestehe 
etw. zu, räume ein,verstatte,alqd 
alci; Calydona in iras Dianae, dem 
Zorne der Diana preisgeben 7, 305. 
me consortem nati concede sepulcro, 
vergönne mir mit dem Sohne vereint 
ein gemeinsames Grab 10, 906. dcht. 
im Pass. mit pers. Konstr., Camarina 
fatis nnmqnam concessa moveri, dem 
es vom Schicksal nie vergönnt ist sich 
zu verandern 3, 700. 

concha, ae, f. Muschel als Blasin- 
strument, cava 6,171. das schnecken- 
förmige 'Horn des Triton* 10, 209. 

concldo, cldi, 3 (cado) 1) falle oder 
sinke zusammen, a) stürze hin, ad 
terram u. abs. m. 'pronus'. Bes. b) f a 1 1 e 
im Kampfe. 2) übtr., gehe zu Grun- 
de 11, 245. 

COU-Cleo, 2, rege auf, bewege hef- 
tig, erschüttere, tormento saxa, 
schleudere 12,921. Bes. Part., cre- 
bris freta concita terris, die erregten 
Sunde zwischen den zahlreichen Kü- 
sten 3, 127. axis procursu concitus, 
vom schleunigen Schwünge getrieben 
12,379. cursu, im Schwünge des Lau- 
fes 12, 902. Mars, näml. 'cursu', im 
schnellen Laufe' 12, 331. irä, zorn- 
entbrannt 9, 694 abs., 'schnell', 'eilig' 
11, 744 u. 889. 

coneilio, 1, verschaffe, arma mihi 
10,151. sceptra Iovemque alci, Herr- 
schaft und Iupiters Huld 1, 79. 

COncilium, ö, n. (concieo) Verein, 
Versammlung, piorum. Bes. bera- 
tende Versammlung 2,89. 6,433. 
11, 234.304.460.469 (iZ'consiliunA 
prägn., Götterversammlung 10, 2. 2) 
dcht., Schar der Kyklopen 3, 679. 

conciplo, cepi, ceptum, 3 (capio) 1) 
nehme auf, bes. 'empfange', quem 
conceptum alqo mater genuit, fudit 
5,38. 8,139. 2) übtr., o) nehme im 
Geiste auf, stellemirvor, nectantos 
mente furores concipit, ermüst nicht 
die Gröfce des Wahnsinns 4, 502. b) 
nehme etw. (eine Leidenschaft) in 



mich auf, fasse den rasenden Vorsatz 
4, 474. pectore robur, fühle Kraft im 
Busen 11,369. curam ducis, sorge für 
die Führung 1 1, 519. c) fasse etw. in 
Worte, foedus, spreche die Eidesfor- 
mel des Bundes 12, 13 u. 158. 
COn-CitO, 1, a) treibe rasch an, 
equum in medios, sprenge mit dem 
Rosse usw. 1 1 , 742. c me alis in alqm, 
schwinge mich 7,476. dcht., telum ex 
insidiis, mache mich zum Wurf mit 
dem Speere bereit 11, 784. b) übtr., 
errege, variosque irarum concitat 
aestus 4, 564 B. 

con-clamo, 1 , 1) rufe mit andern 
zugleich a) schreie auf, erhebe 
ein Geschrei 5, 660. ()rufe laut, 
rufe aus, mit dir. Bede 6, 59. », 
235. mit Akk. u. Inf. 2, 233. mit 
Akk., Italiam, rufe 'Italien!' 3,523. 
laetum paeana, stimme jubelnd an 10, 
738. 2) rufe zusammen, ver- 
sammle, agrestes 7, 504. 

con-clüdo,3, verschlielse, schlie- 
fe ein, locum sulco 1, 425. 

COH-cölör, öris, gleichfarbig, sus 
8, 82. 

Concors, cordis (cor) einträchtig, 
einig 6, 828. dcht, frena 3, 542. 

COn-crödo, 3, vertraue an, über- . 
gebe, muros alci 10, 286. 

con-cresco, 3, wachse zusammen, 
d. i. verdichte mich, gerinne, er- 
starre 12,905. sanguine, zusammen- 
kleben 2,277. übtr., concreta labes, 
die tiefwurzelnde Verderbnis 6, 746. 
multa diu concreta, vieles, was so 
lange vereint ist (von Lastern, Ge- 
brechen) 6, 738. 

con-curro, curri, cursum, 3, 1) eile 
herbei, versammle mich, ad vo- 
cem, in arcem; auch abs. 2) bes. mi- 
litärisch, treffe feindl. zusammen, 
kämpfe, inter se, im Kampfe sich 
messen 1 0, 436. m. Dat., 'mit' od. 'ge- 
gen' jmd. 1, 493 u. ö. übtr. v. Bergen, 
credas montes concurrere montibus 
altis', dafe Berge gegen Berge sich 
stürzen 8, 692. abs. von zwei Erd- 
teilen, sich bekämpfen 7, 224. 



Digitized by Google 



concursns 



confugio 63 



concursos, üs, w. Zusammenlauf, 
Andrang, Auflauf, magnus 1,509. 
ingens, Gewühl 6, 611 u. 8. ad alqd 
9, 454. ad amnem 6, 318. 

conditio, cussi, cussum, 3 (quatio) 
1) bewege heftig, schüttle, lora, 
equos (peitsche); bildl. frena furenti, 
vÄpollo, d.i. die Wut od. Begeisterung 
der Sibylla so leiten, dals diese genö- 
tigt ist, ganz in seinen Sinn einzuge- 
hen 6, 101. Bes.schüttle stark, er- 
schüttere, silicem, aegida. 2) übtr. 
a) erschüttere im Gemüte, er- 
schrecke, ängstige, urbem luctu 
etc.; dcht rn.griech.Akk., concussus 
animum casu amici, imHerzen erschüt- 
tert von usw. 5,869. meutern metu 12, 
468. b) rüttle auf zur Thätigkeit, 
fecundum concute pectus, damit näml. 
die Ränke hervorkommen 7, 338. 

con-densus, 3, gedr&ngt, dicht 
umgebend, puppes 8, 497. colum- 
bae (aus Furcht) 2, 517. 

condIcIo,6nis,/: Bedingung, mor- 
tis, Todesgeschick, gemeinsames Los 
der Sterblichkeit 12, 880. 

condltör, Öris, m. (condo) Gründer, 
Erbauer 8, 313. 

con-do, dldi, ditum, 3, 1) gebe zusam- 
men, dah. gründe, stifte, erbaue, 
errichte, urbem, moenia; Bomanam 
gentem, gründe den röm. Staat 1, 33. 
aurea saecula, schaue von neuem, stelle 
wieder her 6, 792. nova fata, bestim- 
me 10, 35. 2) gebe, d. i. lege etw. wo- 
hin, dah. a) berge, verberge, scuta 
latentia, verberge den Blicken 3,237. 
a) dcht., 'umhülle', lumina conduntur 
in aeternam noctem, 'schliefen sich' 
12, 310. sidera (v. den Winden, näml. 
'mit Gewölk*) 5, 126. caelum umbrä, 
v.Iupiter 6, 271. undis hibernis, v. 
Orion 7, 719. von Flüssen, condi in 
mare, sich ergie&en in usw. 7, 802. 
ß) in weiter. Bed., ferrum sub pectore, 
stofce in die Brust 12, 950. ensem in 
pectore adverso 9, 348. in ore Rutuli 
9, 443. übtr., signa mente condita te- 
neto, bewahre in der Seele 3, 388. 
Bes. b) von leb. Wesen, condo me, 



berge, verberge mich, mit 'in 'u. 
Abi. 2, 24. se per omnes portas, cL i. 
durch alleThore ins Lager ziehen und 
innerhalb derThore sich lagern 9, 39. 
oft mit bL Abi., se portu, alveo, lacu, 
fluvio, cavä terrä; Pass., condi, sich 
bergen, verstecken, in alvo u.bL alveo. 
c) setze Verstorbene bei, bestatte, 
alqni od.animam sepulcro; alqmhumo 
10,558. ossa terrä 5, 48. 

con-düco, 3, miete, pachte, tellu- 
rem 12, 520. 

co-necto, 3, knüpfe zusammen, 
verflechte, conexi angues 8, 437. 

COn-föro, contüli, collätum, conferre, 
'bringe zusammen', vereine.gradum, 
trete heran zu jmd. 6, 488. Bes. in 
feindlichem Sinne, manum od. manus, 
werde handgemein, kämpfe 9, 
44u.ö. alci, mit jmd. 12, 678. mealci, 
stelle mich jmdm. 10, 735. certamina 
duri belli inter se, in hartem Kampfe 
gegen einander stehen 10, 147. signis 
collatis excipio alqm, messe mich im 
Kampfe mit jmd. 11, 517. 

confertus, 3 (eig. Part, von 'confer- 
cioO dicht gedrängt 2, 347. 

conf est Im, Ad v. (festino) sogleich, 
schleunigst 9, 231. 

conf I clo, f eci, fectum, 3 (facio) 1) v o 1 1 - 
ende, cursüs 5, 362. 2) schwäche, 
erschöpfe,reibe auf, alqm 11,824. 
confectus aetate, aevo, curis, macie. 

con-ftdo, fisus sum, 3, vertraue, m. 
Dat. od. Abi. 5, 849 u. 870. abs., me- 
lius, fasse festes Vertrauen 1, 452. 

con-figo,nxi,fixum,3,durchsteche, 
durchbohre, alqm, parmam etc. 

con-flo, confien, werde vollendet 
4, 116. 

confIt£or,fessus sum,2 (fateor) gebe 
mich zu erkennen als,deam2,591. 

COn-fllgO, 3, sto fee feindlich zu- 
sammen, kämpfe, dcht. von Win- 
den 2, 417. 

con-fÖd!o,3, durchsteche, durch- 
bohre, alqm 9, 445. 

con-füglo, 3, fliehe wohin, nehme 
meine Zuflucht, ad alqm 1, 166. 
in agros 8, 493. 



Digitized by Google 



64 



confunrfo 



consanguineos 



con-fnndo,3, l)giefse zusammen, 
Pass. v. Flusse, sich vereinen, undis 
3,696. 2) mische durcheinander, 
verwirre, a)eig.ossall,211. con- 
fusae stragis acervns, ein verworrener 
Haufen von Leichen 6, 504. b) fibtr. 
er) vernichte, breche, foedns 5, 
496. ß) in Bez. auf den Geist, ver- 
wirre, nur Part confusus 9, 800 
u.s. confusaeurbis sonns, das Geschrei 
der bestürzten Stadt 12, 619. 

COnfdsns, 3, s. confando. 

con-g£niino, 1, verdoppele, ictus 
1 2,7 14. secnrim per ossa, haue wieder- 
holt, Schlag auf Schlag die Axt durch 
usw. 11, 698. 

con-gftmo, 3, stöhne, ächze, dcht. 
vom Baume 2, 631. 

con-g6ro, 3, bringe od. häufe zu- 
sammen, alqd 2, 766. aramsepulcri 
arboribus, errichte aus Baumstäm- 
men 6, 177. 

congredlor, gressus sum, 3 (gradior) 
a) komme od. treffe mit jmd. zu- 
sammennähe, abs.8,467. Bes.6) 
treffe feindl. zusammen, greife 
an, kämpfe, abs. 10,540. 12, 342 
u. 510. dcht. mit Dat., mit jmd. 1, 
475. 5, 809. 

congressos, üs, m. (congredior) 1) 
freundliche Zusammenkunft mit 
jmd., congressus pete nostros, suche 
mich auf 5, 733. 2) feindliches Zu- 
sammentreffen, Kampf 12, 514. 

cönIc!o,ieci,iectum,3 (iacio) 1) werfe 
zusammen, a) übh. wohin, frondem 
ac virgulta facesque, werfe hinein 5, 
661. vestes super, werfe darauf 6,222. 
m. Dat, schleudere nach jmd. hin, ge- 
gen jmd. 7, 347 u. 456. spolia igni, 
werfe ins Feuer 11,194. Bes. b) Waf- 
fen, werfe, schleudere 4, 69 u.s. 
c) Pers., 'me in' u. dgl., werfe mich wo- 
hin, eile, in latebras 10, 657. inter 
medias (Troades), in die Mitte (der 
trolschen Frauen) 5, 619. 2) ubtr., 
richte, wende, oculos in hostem 
12, 483. 

(•önlf$r,fera, ferum, Zäpfchen tra- 
gend, cyparissi 3, 680. 



cönltor (connltor), nixus sum, 3, 
strenge mich mit aller Kraft an, 
stemme mich an, corpore (ans 
Leibeskräften), umeris; auch abs. 5, 
642 u. s. 

coniüglum, 2, n. a) eheliche Ver- 
bindung, Ehebund, Ehe 2,579.4, 
431. b) konkr. «Vermählte', 'Gattin 
3,296. 7, 423 u. 433. 11,270. 

con-iungo, iunxi, iunctum, 3, ver- 
binde, vereinige, m. Dat, dextram 
dextrae 8, 164. mit Abi, ratis celä 
coniuncta crepidine saxi, an einem 
ragenden Felsstack festgebunden 10, 
653. Bes.verbinde durch Verwandt- 
schaft oder Freundschaft, alqm alci, 
vereine mit jmd. 8, 133. alqm socinm 
volentem, geselle mir jmd. als willigen 
(zum Beistand geneigten) Genossen zn 
5, 7 1 1 . Pass. coniungi foedere Teucris 
10, 105. ab Stirpe coniunctus Atridis, 
von dems. Stamme entsprossen, wie 
die Atr. 8, 130. 

COniuox od. coniox, iugis (coniun- 
go), 1) m. Gatte, Gemahl 2, 519 
u. ö. von dem Verhältnis des Äneas zur 
Dido4,324. 2) /".Gattin, Gemahlin 
2, 777 u. ö. dcht 'Verlobte', 'Braot' 
9, 138. 

con-iflro, 1, schwöre mit jmd., d. i. 
verpflichte mich eidlich zum Kriegs- 
dienste 8, 5. 

coniux, s. coniunx. 

conlöquium, s. colloquium. 

conlucöo, s. colluceo. 

COlil ustro, s. collustro. [nitor. 

connecto, connitor, s. conecto, co- 

connfibiuin, s. conubium. 

cönor, 1, versuche, wage,plurima, 
ter viam; auch mit Inf. 2, 792 u. s. 

conplector, conplöo, conplexus 
usw., s. complector, compleo, comple- 
xus usw. [comporto. 

conpöno, conporto, s. compono, 

conprendo, s. comprendo. 

C0nsai)gnln£ll8,3 (sanguis) 1) bluts- 
verwandt 5, 771. Rutuli (vonLati- 
nus so genannt wegen der Verwandt- 
schaft der Amata u. Venilia) 12, 40. 
2) übh. verwandt 7, 366. dcht, c 



Digitized by Googl 



consangiiinitas 



conspectus 05 



Leti Sopor, d. i Zwillingsbruder des 
Todes 6, 278. 
consangufnlt&s, ätis, f. Blutsver- 
wandtschaft, Bande des Blu- 
tes 2, 86. 

conscendo,di,8um,3(scando) steige 
wohin, besteige etw.,equos,classem; 
denk, aequor bis denis navibus, be- 
fahre mit zwanzig Schiffen das Meer 
1,381. von der Sonne, medium or- 
bem caeli, zur Mitte der Bahn (des 
Himmels) steigen (zur Bezeichn. der 
Mittagszeit) 8, 97. 

consclus, 3 (scio) 1) einer Sache 
sich bewußt, selbstbewußt, sibi, 
m. Gen. recti, des Guten 1, 604. abs., 
conscia fama, die alles wissende Fama 
10,679. virtus, das Bewußtsein des 
eigenen Wertes 5, 455 u. s. prägn., 
schuldbewußt 2, 99. 2) der mit einem 
andern um etw. weife, mitwissend, 
Zeuge, m.Gen.,fati, curarum; mj)at., 
connbiis, der Vermahlung Zeuge 4, 
167. abs., agmina, welche um die Sache 
«nisten, die Harrenden 2, 267. 

con-söquor, 3, 1) folge nach, 
folge auf jmd., alqmu.abs. 2) hole 
ein, erreiche, alqd; von der Lanze, 
alqm, d. i treffe 12, 375. vom Adler, 
columbam 11, 722. 

1. con-sßro, sevi, sttum, 3, besäe, 
bepflanze, dcht, fretaconsitacrebr. 
terris (R; andere 'concita', s. 'con- 
cieo') 3, 127. 

2. con-sero, serui, sertum, 3, 1) füge 
Znsammen, flechte, verbinde, 
loricam hamis, aus Haken 2, 467. 
5, 259. pellis aenis squamis auro con- 
serta, Fell mit ehernen Schoppen u. 
vergoldet 11, 771. consertum tegu- 
men spinis, mit Dornen zusammenge- 
steckt 3, 594. 2) bringe feindlich 
aneinander, dextram, schreite zum 
Zweikampfe, kämpfe 9, 741. proelia, 
beginne Kämpfe 2, 398. 

C0H8es8Ü8, ös, m. 1) Versammlung 
zum Hören, Schauen od. Beraten 5, 
340u.s. 2) in ungew. Bcd. Erhö- 
hung, erhöhter Sitz 5, 290. 

con-sldo, 3, 1) setze mich, nehme 

Wörter*, m VergUe Äneide. III. Aufl. 



Platz, mit 'in' u. Abi. 3, 245. 5, 841. 
od. m. bloß. Abi., tectis, toro, solio, 
mensis (da in frühester Zeit die Römer 
bei Tische saßen), flumine, arvis, 
transtris, portu, lande, laufe ein 3, 
378. Bes. a) militär., lagere mich 
irgendwo, castris ante urbem 11,915. 
b) siedle mich an, setze mich 
fest,m.Abl.l,672u.ö. Cretae(Loka- 
tiv)3,162. 2)v.LebL, senke mich, 
sinke ein, in ignes, in Asche zu- 
sammensinken 2, 624. 9, 145. übtr., 
luctu, versinke in Trauer 11, 350. 

COnsIlIiiiii,ü, ». (consulo), 1) Bera- 
tung, Rat, habeo de etc. 9,227. Bes. 
beratende Versammlung, Rat 2, 
89 Bn.ö. (andere 'concilium', w. s.). 
2) Ratschluis, Rat, Maßregel, 
Absicht 1,658 u.s. consilium verto, 
d.L vernichte 7, 407. refero in melius, 
wende zum bessern 1, 281. Abi., con- 
silio, 'mit Absicht', 'absichtlich' 7, 
216. 11, 704. 

COn-8istO, sttti, stitum, 3 [Perf. 'con- 
stitSrunt' 3, 681] 1) stelle mich ir- 
gendwo hin, Perf. oft in der Bed. 
stehe (fest), m. Abi., media harenft 5, 
423 u.absol.; dcht. übtr., neque amor 
passus (est) consistere mentem, d. i. 
liefe das Herz nicht ruhen, dem Herzen 
nicht Ruhe 1,643. 2) hemme meine 
Schritte, a) h a 1 1 e a n, im Perf . b 1 e i b e 
stehen, stehe, m. Abi. u.absol.; bes. 

b) 'mache Halt', * fasse festen Fufe 
(Posto)', v. Kämpfenden 11,609 (R u. 
Sch 'sttfcstiteraf). v. Bäumen 3,681. 

c) siedle mich an, lasse mich 
nieder,Latio8,10. dah. übh. «halte 
mich auf', 'verweile' 1, 541 u. ö. 

COn-SÖnO, 1, ertöne, halle (wie- 
der), dcht. v. Walde, plausu 5,149. 
strepitu 8, 305." 

COn-sors, tis, teilnehmend, sbst. 
Teilnehmer, Gefährte 10, 906. 

1. conspectus, 3, s. conspicio. 

2. COnspectÜS,üs, m. (conspicio), 1) 
Anblick, Blick, reddo, d. i. lasse 
jmd. od. jmds. Antlitz wieder schauen 
9,262. 2)übtr. ^Gegenwart, Nähe 
eo ad consp. alcis, trete vor das Ant- 

5 



Digitized by Google 



66 conspicio 



ruiitemno 



litz jmds. 6, 108. in conspecta, in 
Sicht, d. L in der Nähe 1, 184. 2, 21. 
e consp.exeo, entschwinde dem Blicke 
11, 903. b) dcht konkr., die vor jmd. 
Versammelten, in conspecta medio, 
mitten in der Versammlung, 'vor aller 
Augen» 2, 67. 

conspiclo, spexi, spectum,3 (St'spec* 
in'species*) bekomme zuGesichte, 
werde ansichtig, im Perf. sehe, 
bemerke, erspähe, alqm od. alqd 
1, 152 u.s. locum insidüs, d. i. für 
einen feindlichen Überfall od. gehei- 
men Durchgang durchs Lager 9, 237. 
m. Part., alqm venientem3,30Ö. Part. 
Pass. conspectus, 'die Augen auf 
sich lenkend, prangend', chlamyde et 
pictis in armis 8, 588. 

con-splro, 1, blase zusammen, 
d.i. ertöne zugleich, v. Hörnern, 
rauco adsensu 7, 615. 

con-sterno, 3, bestreue, terram 
(v. Laube) 4, 444. dcht. v. einem Fal- 
lenden, 'bedecke', late terram tergo 
12, 543. 

constitüo, üi, ütum, 3 (statuo) 1) 
stelle hin od. auf, stelle fest 5, 
237u.s. quercum tumuloll,6. Signum 
nautis 5,130. Bes. stelle auf, er- 
richte, erbaue, tumulum Bhoeteo 
(in) litore 6, 506. pyras (in) Utore 11, 
185. moenia 12,194. 2) flbtr. ent- 
schließe mich, mit Inf. 1, 309. 

COn-8to, stiti, 1, stehe (fest), übtr., 
videt cuncta constare caelo, dafe alles 
am Himmel in gehöriger Ordnung sich 
befinde 3, 518. sententia constat ani- 
mo, ein Entschluß steht fest im Her- 
zen, jmd. beharrt im Herzen bei ei- 
nem Entschlüsse 5, 748. 

con-strüo, 3, erbaue, errichte, 
pilam molibus, ans Blöcken 9, 712. 

t'Onsu&tiis, 3 (consuesco), gewohnt, 
antra 4, 429. membra, die des Rei- 
tens gewohnten 10, 867. 

consül, ülis, m. Konsul, eine der 
beiden höchsten auf ein Jahr seit 509 
v. Chr. gewählten Magistratspersonen 
in Rom 6, 820. Der zum Heerführer 
bestimmte Konsul begab sich beim 



Ausbruche eines Krieges auf das Ka- 
pital, um von dort her unter gewissen 
Feierlichkeiten zwei Fahnen zum Auf- 
ruf für das Fufovolk u. die Reiterei 
zu holen, wobei er die Worte aus- 
rief: *Qui rem publicam salvam esse 
vult, me sequatur' 7, 613. 

consülo, sülüi, sultum, 3, l)intr.pf le- 
ge Rat, berate mich, in medium, 
d. i. für das allgemeine Beste 11, 335. 
longe, bin auf die Ferne bedacht, 
sj)ähe hinaus in die Ferne 9, 322. 
2)trans. a) ziehe jmd. zu Rate, be- 
frage jmd., auch m. lebL Obj., exta, 
lucos; dcht m. dopp. Akk. der Pers. u. 
Sache, rem nnllam obscuram .. consu- 
lis (nftmL W), du fragst uns nach 
nichts, was zweifelhaft wäre u. unseres 
Rates bedürfte 11,344. b) rate, er- 
teile Rat, abs., impensius 12, 21. 

consultuni , i, w. Ratschluis, Rat 
11,410. auch v.Weissagungen, con- 
sulta peto, erhole mir Rats 6, 151. 

con-sflmo, 3, a) verbrauche, ver- 
zehre, alia, mensas; dcht von einem 
feurigen Phänomen, das 'sich in flüch- 
tige Lüfte auflöst' 5, 627. b) übtr. 
verzehre, von der Zeit, noctem, ver- 
bringe 2, 795. 

COü-SUrgO, 3, 1) eig. a) v.Pers. er- 
hebe mich, stehe auf 5, 450 u. ö. 
alteinensem sublatnm, dcht, strecke 
mich hoch auf zum erhobenen Schwer- 
te, hole mit dem Schwerte weit aus 9, 
749.12,729. 6) v.Lebl., steige em- 
por, erhebe mich, von Winden 5, 
20. v. Meere 7, 630. v. Bäumen 9, 
681. v. Rudern, terno ordine, in drei 
Reihen übereinander 5, 120. 2) übtr. 
erhebe mich (um etw. zu thun), in 
arma, wir: 'erhebe mich in Waffen', 
rüste mich zum Kriege 10,90. dcht 
v. LebL, wie v. Kriege, auszubrechen 
drohen, sich erheben 8, 637. 

contactäs, üs, w. (contingo) Berüh- 
rung, Betastung 3, 227. 

COn-tögO, 3, bedecke, verhülle, 
caput amictu (als Zeichen der Trauer) 
12, 885. 

con-temno, 3, verachte, ver- 



Digitized by Google 



eontemptor 



contrteto 67 



schmähe, opes 8, 364. mit dcht. Be- 
lebung des Lebl., von einer Insel, ven- 
tos, d. i. den Stürmen trotzen 3, 77. 

conteniptör,öris,w.(contemno) Ver- 
ächter, divüm (als Zeichen tyran- 
nischer Gesinnung) 7, 648. 8, 7. dcht. 
nüfanimus' (Mnt) st. des Adj., lncis, 
das Leben nicht achtend 9, 205. 

con-tendo, tendi, tentnm, 3, 1) eig. 
a) spanne, arcnm 12, 815. dcht, 
tela contenta tenens arcu parato, 
der schon längst auf gespanntem Bo- 
gen den Pfeil in Bereitschaft hielt 5, 
513. contentns, gespannt, ange- 
strengt, fngä 11, 815. b) richte 
wohin, schieise ab, tela 12, 815. 
ner?o eqnino, lege an die Sehne 9, 
623 (B 'intendit*). m. Dat. des Zieles, 
hastam Mago, d. i auf od. gegen M. 
10,521. dcht., cursum ad alqm, richte 
mich nach jmd., folge jmds. Beispiel 
5, 834. 2) übtr. a) im allgem., spanne 
mich an, beeile mich, m. Ini 1, 158. 
Bes.6) wetteifere, kämpfe, strei- 
te mit jmd., lndo, cursu (d. i. halte 
gleichen Schritt); auch contra alqm, 
bello cum alqo, Marte. 

1. contentus, s. contendo. 

2. content us, 3 (contineo), zufrie- 
den, sich begnügend, mit Abi. 5, 
314. 7, 737. 

eon-terreo, 2, erschrecke hef- 
tig, bei Vergil nur Part, conterri- 
tus, dcht. auch conterrita tellus, er- 
schüttert, zitternd 7, 722. 

eon-texo, 3, flechte od. füge zu- 
sammen, equtts contextus trabibus, 
gezimmert aus usw. 2, 112. 

conticeseo, ticüi, 3, schweige, ver- 
stumme 2, 1. 

eontlgüus, 3 (contingo) benach- 
bart, dcht. v.Pers., hastae, 'für die 
Lanze erreichbar' 10, 457. 

contineo, tfnui, tentum, 2 (teneo) 
halte zurück, alqm; dcht., gradum, 
hemme meinen Schritt 3, 598. 

contingo, tTgi, tactum, 3 (tango) I) 
trans. 1) berühre, alqmu.alqd; na- 
res odore 7, 480. alqm igne, d. i. ver- 
seage2,649. 2) erreiche, Italiam 5, 



18. avem ferro, 'treffe'5, 509. metam 
5,836. ü)intr. werde zuteil, mit 
Dat., Turno 11,371. Bes. unpers., e s 
gelingt, es glückt, mit Dat. der 
Pers. u. Int 1, 96. 9, 268; vgL 6, 109. 

COntinüÖ, Adv. (continuus) unmit- 
telbar oder gleich darauf, so- 
gleich, so fort, näher bestimmt 
durch 'nec mora' 5, 368. Auch ist 
die Bestimmung aus dem Zusbg. zu 
ergänzen, 'sogleich' nach erfolgtem 
Richterspruche 6, 570 u. ö. 

eontorqueo, 2, drehe heftig, 
wende, proram ad undas3,562. Bes. 
von Stofe- u. Wurfwaffeu, schwinge, 
schleudere, spicula lacertis, hastile 
certo ictu, telum in auras, telum inter 
densa nubila; hastam in latus inque 
feri alvum, stiels die Lanze in die Seite 
(zwischen die Bippen) des Tieres, so 
da(s sie in den Bauch drang 2, 52. 

COntrft, I) Ad?, a) räumL, gegen- 
über, jenseits 6,23. 8,711. 6) im 
feindl. Sinne, en tgege n , m. 'obnitor', 
insto', 'iuvo\ 'duco'; sed non est lic. 
c. flg., d. i. aber das Geschofe haftete 
nicht im Körper des Gegners (Äneas) 
10, 343. übtr., 'im Gegenteil', da- 
gegen, von Handinngen 2,445. 12, 
779. c) dagegen, von der Rede, or- 
dior 1, 325. abs. 1,76. 7,374. ü)Präp. 
mit Akk. (auch nachgestellt), a) vom 
Kaume, gegenüber, Italiam c. 1, 13 
u. s. 6) übtr. gegen, wider, im feind- 
lichen Sinne, c. Alciden 6, 414 u. ö. 

conträho, 1, ziehe zusammen, 
versammle, viros 3,8. übh. 'verei- 
nige', 'biete auf', alqd 12, 891. 

contrarius, 3 (contra) entgegen- 
gesetzt, widerstrebend, studia 
(s. d.) 2, 39. fata (s. 'rependo') 1,239. 
Sbst Neutr. Plur. contraria, entge- 
gengesetzte Seite 12, 487. bes. im 
feindl. Sinne, mit Dat 4, 628. 7, 293. 

con-tremesco (con-tremisco), 3, 

bebe heftig, erzittere, von den 
Wogen 3, 673. dcht, voce 7, 515. 
contristo, 1 (tristis) trübe, ver- 
düstere, dcht von Winden, caelum 
laevo lumine 10, 275. 

5* 



Digitized by Google 



68 contundo 



conyexus 



con-tundo, 3, zermalme, übtr. 
breche, bändige durch gänzliche 
Niederlage, populos 1, 264. 

COntns, i, m. S t a n g e, a) zum Ru- 
dern 5, 208. 6, 302. b) als Waffe, 
Spiels 9, 510. 

cönflblum od. connüMum, Ii, n. 
[dreißilb. öfter gleichs. 'conubjo', 'co- 
nubjis'] (con u. nubo) Vermählung, 
Ehe, connbio inngere, sociare etc.; 
mit zarter Rücksicht von dem Verhält- 
nisse der gefangenen Andromache zu 
Pyrrhus 3, 319. Plur. 9,600. conubia 
nostra petentem, meine Verschwä- 
gernng 12, 41. übh. 'Bewerbungen', 
'Heiratsanträge' 7, 333. piägn. vom 
geheimen Liebesbunde, der das Vor- 
spiel zum Heiratsgesange ('per ince- 
ptos hymenaeos') war, d. i. zur ge- 
setzlichen Ehe 4, 316. 

cönus, i, m. Kegel, kegelförmige 
Helmspitze (zur Aufnahme des Helm- 
busches) 3, 468. 

con-vallis, is, f. Thal, Thalkessel 
6, 139 u. 679. 

con-vecto, 1, fahre zusammen, 
häufe auf, praedas 7, 749. praedam 
per herbas, von den Ameisen, über 
den Grasboden fortschleppen 4,405. 

convß hör, vexus sum, 3, fahre, caeli 
convexa per auras 7, 543 i?. 

con-vello, velli, volsum od. vulsnm, 3, 
a)reifise los od. heraus (etwas Fest- 
haftendes), turrim (ab) altis sedibus, 
d. i. hebe aus seiner Lage gewaltsam 
2, 464. silvam ab humo, ziehe ans 
dem Boden Gesträuch aus 3, 24. vi- 
men3, 31. fetus ferro, haue mit dem 
Eisen ab 6, 148. ferrum manu, ziehe 
mitderHandherausl2,774. 6)reifee 
ein, 'zertrümmere', turres ac cul- 
mina domorum 2, 446. c)zerreiise, 
loca vi convulsa 3, 414. dcht, naves 
convulsae, zerschmetterte 1, 383. ae- 
quor remis rostrisque, durchwühle, 
teüe 5, 143. 8, 690. 

con-v&nlo, 4, versammle mich 1, 
361 u.ö. bes. infolge einer Einladung, 
'finde mich ein' 1, 700 u. s. unpers. 
übtr., convenit, es kommt mir zu, 



'es steht mir frei', mit Akk. u. Inf. 
12, 184. 

COnventus,üs,m.Zusammenkunft, 
dann konkr. 'Schar* od. 'Menge', Plur. 
medii (der Abgeschiedenen) 6, 753. 

con-verto, 3, wende od. kehre um, 
alqdl,81 u.s. dcht., vias, schwenke 
mich 5,582. fugam, wende die Flucht, 
stelle die Flucht ein 12, 252. verkürzt, 
caeli conversa per auras . . adfatur, sie 
wendete sich, schwang sich durch die 
Lüfte u. redete die Inno an 7, 543 K 
(Sek caelo conversa, 'sie wendete sich 
zum Himmel'); vgl.'convehor'. fc)prägn. 
a) ändere um, verwandle, clas- 
sem in nymphas 10, 83. Pass., in fe- 
ciem aurigae 12, 623. ß) übtr., 'än- 
dere', 'ändere um', animum 2, 73. mit 
dem Begr. 'zum Schlimmen', conversa 
numina, 'die sich abgewendet haben' 
5,466. 2) richte od. wende wohin, 
ferrum in alqm, lumina ad solem etc.; 
Pass., 'wende' od. 'richte mich', in ho- 
stem; abs., von denen, die sich gegen 
einander zumEampfe wenden 12,548. 
dcht, conversi inter se oculos tene- 
bant, d. i. hielten auf einander die Au- 
gen gerichtet 11, 121. übtr., wende 
od. richte wohin, omen in alqm, auf 
od. gegen jmds. Haupt 2, 191. fero 
alqd conversum in exitium alcis, bin 
es zufrieden, daüs sich etwas zum Ver- 
derben jmds. wendet 2, 131. 

convexus, 3, gewölbt od. gerun- 
det der Gestalt nach (mag man diese 
nun auf der hervorstehenden od. hoh- 
len Seite betrachten) , c. sidera, 'die 
gewölbten Gestirne, insofern sie am 
gewölbten Himmel stehen' 1, 608. 
trames silvae, d. i. umwaldeter Hohl- 
weg, Senkungen des Waldweges 11* 
515. Sbst. im Neutr. mit Gen., conve- 
xum nemorum, gleichs. Überdachung 
der Bäume (v.einerbewaldetenFelsen- 
wölbung, die den Schiffen des An. als 
Bucht diente) 1,310. oft Plur., con- 
vexa, örum, «. die gewölbten Seiten 
od. Abdachungen der Berge, 'Gebirgs- 
höhen' (mit ihren Thälern od. Schluch- 
ten) 1,608. supera convexa, 'Himmels- 



Digitized by Google 



convirium 



corono 



Ü9 



gewölbe' 6,241. 10, 251 (an beiden 
Stellen ü 'super' als Adv.) zur Be- 
zeichne des Lebens auf der Oberwelt 
6, 750 (R 'super 1 ), caeli 4, 451. 

eonYlvIum, Ii, n. (convivo) gemein- 
sames Mahl, Gelag, Plur. 1,638. 

C0I1V018U8, 3, s. convello. 

con-volYO, 3, rolle zusammen, 
winde, v. der Schlange, terga 2, 474. 

CÖ«ÖrIor,4,entstehe, erhebe mich 
v. Sturme 10, 405. v. Aufruhr 1, 148. 

cöpla, ae, f. (st. 'coopia' von 'ops') 
1) Menge, Masse von Menschen 2, 
564.11,834. 2)übtr.a)Mittel,Ver- 
mögen, quae cuique est c, soviel je- 
der vermag 5, 100. b) Mittel, reicher 
Stoff zu etw., larga (est) tibi c. fandi, 
reichlich flieCst dir der Strom der Be- 
redsamkeit 11,378. c) Mittel, Ge- 
legenheit etw. zu thun,pugnae 11, 
720. c. datur alci, Erlaubnis wird 
jmdm. erteilt, jmd. darf, m. Gen. 'fandi' 
1, 510. mit Inf. 9, 484. 

cöquo, coxi, coctum, 3, 1) koche, 
dcht. v. Holze, 'härte durch Feuer', 
robur coctum 11,553. 2)übtr.durch- 
tobe, beunruhige, vom Schmerz u. 
Zorn, alqm 7, 345. 

cör, cordis, n. Herz, bes. als Sitz der 
Leidenschaften, a) Gemüt, Gefühl 
l,209u.ö. alqd est cordi, mit Dat. 
der Pers., es liegt etw. jmdm. am Her- 
zen 7, 326 u. s. auch in doppelter 
Konstr. zugleich m. Inf. 9, 776. b) dcht. 
Plur., Her z zur Bezeichn. der ganzen 
Gemütsverfassung, ferocia (die feind- 
selige Gesinnung), c) oft zur Umschrei- 
bung der Person, wie unser 'Herz', 
'Seele', lecti iuvenes, fortissima corda 
(Appos.)5, 729. inertia Teuer um 9, 55. 
aspera 10, 87. 

€öra, ae, f. alte Stadt in Latium im 
Gebiete der Volsker, j.'Cori' 6,<775. 

Cöräm, Adv. im Angesicht, in Ge- 
genwart, bes. persönlich, selbst 
1, 520 u. s. agnosco, erkenne deutlich 
(im Gegs. zum Traumgesicht) 3, 173. 

Cöräs, ae, m. ein Argiver, Bruder des 
Katillus u. Tiburtus 7, 672 u. s. 

t'örinthus, i, f. ber. Handelsstadt auf 



dem Isthmus des Peloponnes, v. Mum- 
mius (146 v. Chr.) zerstört 6, 836. 

1. corn$as,3(cornu) hörnern, porta 
Somni 6, 894. 

2. Corneas, 3 (cornus) vomKornel- 
kirschbaume, 'kornellen', virgulta 
3, 22. hastilia 5, 557. 

cornlgßr, gera, gerum fcornu' u. 
'gero^, dcht. gehörnt, übtr. v. Fluls- 
gotte 8, 77. 

cornlpes,pedis ('cornu* u. 'pes'.ho rn - 
füfeig, starkhufig, equus 6, 591. 
7, 779. 

coruü, üs, n. 1) Horn, 'Geweih' des 
Hirsches 1, 190 u. s. 2) übtr. von den 
aus Horn bereiteten od. diesem an Stoff 
und Gestalt ähnlichen Gegenständen, 
bes. a) Bogen 7, 497 u.s. b) Horn 
als Blasinstrument 7, 5 1 3 u. s. 2) blofs 
von der Ähnlichkeit der Gestalt, a) 
Hörner od. Spitzen der Mondsichel 
3,645. Sing, statt des Plur. 1,428. 

b) Plur. 'cornua', Spitzen od. Enden 
der Bahe, Nocken 3, 549. 5, 832. 

c) Plur. Kegel des Helms zum Hin- 
einstecken der Federbüsche 12, 89. 

COrnum,i,n.Kornelkirsche, Kor- 
nelle 3, 649. 

COrnns, i, f. 1) Kornelkirsch- 
b aum. 2) übtr. das aus dem sehr har- 
ten Holze desselben Verfertigte, bes. 
Wurfspieß? 9, 698. 12, 267. 

Cöroebus, i, m. ein Troer, Sohn des 
Phrygiers Mygdon 2, 341 u. s. 

CÖröna, ae, 1) Kranz als Schmuck 
der opfernden Lavinia 7, 75. als Helm- 
zier, tonsa (s. tondeo') 5, 556. als 
Schmuck der Becher 3,525. als Preis 
im Wettkampfe 5, 355. als Haar- 
schmuck der Frauen, 'Diadem' 1, 655. 
als Zeichen der königlichen Herr- 
schaft, regni8,505. 2) übtr. Kreis 
versammelter Menschen, Versamm- 
lung, spissa, varia. Bes. von Belage- 
rern, 'Mannschaft' 12,744. von Ver- 
teidigern 9, 508 u. 10, 122. 

cöröno, 1, 1) bekränze, locumser- 
tis 4, 506. vina, die Becher 1, 724. 7, 
147. 2) umgebe kranzförmig, um- 
stelle, omnem abitum custode9,380. 



Digitized by Google 



70 corporeu8 



costa 



corpör$08, 3 (corpus) körperlich, 

leiblich, pestes 6, 737. 
-«©rptis, öris, w. o) Leib, Körper 
1, 70 u. ö. toto corpore, mit ganzer 
Leibeskraft 12, 920. Bes. als ver- 
sinnlichende Umschr. der Pers., doch 
stets mit dem Begr. des Leibhaftigen, 
cTurni 7, 660, meist im Plur., virüm, 
hominum etc.; abs., fessa, die müden 
Sterblichen, 'jedes ermüdete Wesen* 
4,523. mit dem Nebenbegr. des Statt- 
lichen, pnlcherrima fratrura corpora, 
Brüder von großer u. schöner Gestalt 
12, 271. lectissima matrnm 9, 273. 
ante omnia corp., vor allen übrigen 
Kämpfern 5, 318. abs. 'inertia'st. 'in- 
ertes' 2,364. 6) toter Körper, Lei- 
che (ouiita Horn.) 1, 70 (nftml. der im 
Meere Umgekommenen) 1, 101. 6, 
149 o. s. dcht. v. den'Seclen' der Ver- 
storbenen 6, 303 u. 306. c) jedes 
Ganze, magnnm, 'Weltall' 6, 727. 
'Gesamtheit', regni 11, 313. com- 
mixti corpore tan tum, nur vermischt 
mit dem Volke, mit der Masse der 
Latiner 12, 835. 
corrlplo, rTpüi, reptnm, 3 (rapio) 1) 
eig. a) raffe zusammen, erfasse, 
alqm n. alqd. omnia Marte secnndo, 
reiise alles an mich im Glück des 
Kampfes 11 , 900. dcht, corpus, 'raffe 
mich auf, 'erhebe mich', e stratis, ex 
somno; me, begebe mich eilends wo- 
hin 6, 472. viam, beschleunige den 
Weg 1, 418. spatia, durcheile die 
Rennbahn 5, 3 16. c. medium spatium, 
legen den Banm, der zwischen ihrem 
Standorte und dem Palaste des Pluto 
lag, zurück 6, 634. Bes. b) reiise an 
mich, raube, sacram effigiem 2, 1 67. 
c) ergreife, raffe dahin, v.Fener, 
alqm turbine, tabulas. 2) übtr. er- 
greife, Pass., militiä, werde ver- 
strickt in usw. 11, 584. 
cor-rumpo, 3, verderbe, verletze 
(von den Finten), Cererem, die Feld- 
früchte 1,1 77. lacus, verpeste 3,481. 
corruptus caeli tractus, verdorbene 
Luft 3, 138. 
COr-rüO, 3, stürze zusammen od. 



hin, invulnus, stürze auf die Wände 
(d. i. vorwärts) nieder 10, 488. 
cortex, fcis, w. Rinde, bes. die in- 
nere Schale der Bäume, Bast, de 
subere 7, 742. 
COrtina, ae, f. Kessel od. Becken 
am Dreifuise des pythischen Orakels 
zu Delphi, ans dessen Tönen man 
Weissagungen sich holte 3, 92. Phoe- 
bi 6, 347. 
cörus, i, iw. Nordwestwind 5,126. 
CÖrusco, 1, bewege schnell, 
schwinge, gaesamanu, hastam,mu- 
cronem, telum, ignem; mit Dat. 'ge- 
gen jmd.', telum 12, 919. 
cörnsens, 3, a) in schneUer Bewe- 
gung, zitternd, schwankend, ili- 
ces, silvae. v.Pers., cristiscapitaalta 
cornsci, das ragende Haupt vom Hehn* 
busch umflattert 9, 678. b) blin- 
kend, funkelnd, schimmernd, 
flamm ae, ensis, mucro, tonitru (Wet- 
terstrahl), v. Pers., m. Abi., telis ; anro, 
in goldener Rüstung 9, 163. 
CÖrJ bantfus, 3, korybantiscb, m 
den Korybanten gehörig, den Prie- 
stern der phrygischen Kybele, die das 
Fest der Göttin mit rasenden Tänzen 
und lärmender Musik feierten, aera, 
d. i. 'Zimbeln' od. 'Becken' 3, 111. 
CÖrj iiaeus,i,m. 1) ein Troer 6, 228. 

9,571. 2)e.andererTro€rl2,298flg. 
Cörjthns, i, 1) m. Sohn des Jupiter, 
Vater des Iasius u, Dardanus, Grün- 
der von Korythus 7, 209. 10,719. ex- 
tremae urbes Corythi, dcht. Umschr. 
st.'Etrurien'9,10. 2) f. Stadt inEtm- 
rien, später gew. 'Cortona', dcht st 
Italien übh. 3, 170. [7,627. 
CÖ8, cötis, f. Wetz-, Schleifstein 
Cösae, ärum,/". (auch 'Cosa') alteStadt 
inEtrurien anfeinem Isthmus 10,168. 
Cossus, A. Cornelius, Kriegstribun im 
Kriege gegen Veji, der den König der 
Vejenter Tolumnius tötete und des- 
sen Rüstung dem Mars weihte (437 
v. Chr.) 6, 842. 

costa, ae, f. 1) Rippe am tierischen 
Körper, bei Vergil nur Plur. 1, 211 
u.s. 2) übtr. 'Seiten' des trojanischen 



Digitized by Google 



eothurnus 



creo 



71 



Bosses 2, 16. aeni, wir 'Bauch' des 
Kessels 7, 463. 

cdthurnus, i, m. die bis zur Mitte 
des Beines hinaufreichende, vorn mit 
Riemen fest zugeschnürte n. mit meh- 
reren Sohlen über einander versehene 
(nrsprüngL kretische)Fu£sbekleidung, 
Kothurn, hoher Schnh 1, 337. 

crassus, 3, dick, dicht, crnor 5, 
469. 10, 349. 

crastlnus, 3 (cras) morgend, mor- 
gig, lux, 'Tageslicht' 9, 170. der 
kommende Morgen 10, 244. Titan 4, 
118. Anrora 12, 76. 

crfitSr, eris, m. [Akk. bei Vergil nur 
'cratera', Plur. -'as*] 1) Mischgefäfe 
von grosserem Umfange zur Mischung 
des Weines mit Wasser, gew. von Me- 
tall und ciseliert 3, 525 u. s. Plur. 1, 
724 u. s. 2) Gef&fis für andere Flüs- 
sigkeiten wie Öl, Krug 6,225. 

erätes, is, f. [Nom. ungebr., bei Verg. 
nur Plur.] l)Flechtwerk,Geflecht, 
als Gestell für Schüde 7, 633. als 'Ge- 
rüst' für die Bahre 11, 64. 2) das 
einem Geflechte Ähnliche, pectoris, 
Brustkasten, Brustbein 12, 508. 

cröätrix, Icis, f. (creo) dcht Erzeu- 
gerin, Mutter, diva (d. i. Venus) 6, 
367. 8, 534. 

creb€r, bra, brum (cresco), häufig, 

1) der Zahl nach, zahlreich, terrae 
3, 127. procellis, vom Südwinde, mit 
häufigen Stößen, ungestüm 1, 85. 

2) von der Zeit, oft wiederkeh- 
rend, wiederholt, ignes, sonitus. 
prädikat mit adverbialem Sinne 2, 
492. 5, 436 u. 460. dcht. auch mit 
dem Part 'adspirans' zur näheren Be- 
stimmung verb., Auster, der kräftiger 
und anhaltender wehende Südwind 
5, 764. 

crfcbresco, brui, 3 (creber) werde 
häufig, nehme zu, wachse, vom 
Winde 3, 530. v. Schrecken 12, 407. 
v. Gerede, das um sich greift 12, 222. 

Ctädo, didi, ditum, 3, 1) übergebe, 
vertraue an, alqd od. alqm m. Dat. 
der Pers. od. Sache, summam belli, 
muros puero, arcanos sensus aleui, me 



pugDae (bestehe den Kampf), me bre- 
vibus, me caelo (schwinge mich zum 
Himmel auf), te aequo mecum crede 
solo, nimm es auf ebenem Boden mit 
mir auf 11,707. Aenean credam, quid 
enim, fallacibus auris et caeli etc., 
denn warum sollte ich den Äneas den 
trügerischen Winden anvertrauen, ich, 
der ich (zumal da ich, 'et') so oft durch 
einen heiteren Himmel getäuscht wor- 
den bin? 5, 860. 2) vertraue, 
traue jmdm. od. einer Sache, hastae, 
equo, campo (d. i wage mich ins freie 
Feld), thalamis. Dah. a) glaube 
jmdm. od. einer Sache, auditis, traue 
dem Gerüchte 8, 140. credite experto 
11, 283. in Bez. auf eine altertüm- 
liche Sage, der man Glauben beimifst, 
nec defuit Caeculus etc., von dem die 
alte Zeit (Sage) glaubte, dafe er usw. 
7, 680. dcht mit persönL Konstr. im 
Pass., non unquam (Cassandra) cre- 
dita Teucris, der von den Troern 
kein Glauben geschenkt wurde 2, 247. 
b) übh. glaube, halte für wahr, er) 
alqd mit Ahldes bestimmenden Grun- 
des, arte Sinonis credita res, auf solche 
Lügen hin usw. 2, 196. ß) mit Akk. 
u. Inf. seu vivere (socios) credant 1, 
218. credo equidem, nec vana fides, 
genus esse deorum 4, 12. in einer 
negativen zweifelnden Frage, quis 
crederet Teucros venturos esse, 
hätte man glauben sollen, dals usw. 
3, 187. y) 'credo' abs. in der Rede 
eingeschoben, credo equidem, d. i. ich 
glaube es gern, gebe es gern zu, lasse 
mir diese Vorzüge der Griechen ge- 
fallen 6, 848. oft mit ironischer Fär- 
bung, 'glaub ich', 'mein ich' 1, 387. 
6, 368. 7, 297 (wo Iuno sich selbst 
einen Einwand macht). 

cremo, 1, verbrenne, corpora, turea 
dona (Spezereien). Pass. mit griech. 
Akk., visa (est) cremari flammä om- 
nem ornatum, man sah sie am ganzen 
Haarschmucke brennen 7, 74. 

creo, 1, bringe hervor, zeuge, v. 
Vater, alqm 10,551. 12,271. v.der 
Kirke, equos de matre etc., d. i. von 



Digitized by Google 



72 crepido 



cradelis 



einer Mutter (Stute) gebaren lassen 7, 
283. Part creat us, entsprossen, ge- 
boren, Stirpe 10,643. SulmonelO,517. 

CTÖpIdo, dinis, f. Vorsprung, saxi 
(nicht: künstlich gemauerter Ufer- 
damm) 10, 653. 

crgpito, 1 (Int. v. 'crepo*) knarre, 
knistere, rassele, rausche, vom 
Winde, Hagel, v. der Flamme, v. Ton- 
werkzeugen usw. 3, 70 u. s. v. Gold- 
blech 6, 209. «dröhne*, 'krache' (in- 
folge y. Schlagen) 5, 436. 

cröpltüs, üs, m. Getöse, Gekrach, 
Plur. 'Donnerschlage* 12, 923. 

cröpo, 1, krache 5, 206. crepantes 
sinus, d. i. die 'rauschenden' Falten 
11, 775. 

Cr$s, etis, m. Bewohner von Kreta, 
Kreter, Plur. 4, 146. 

cresco, crevi, cretum, 3 (Inch. von 
'creo*) l)eig.a) wachse, nehme zu, 
v. Flusse (m. 'tumidus* verb. st. 'tumi- 
dum fieri') 11, 393. crescens aestus, 
die immer wachsende Flut 10, 292. 
b) entstehe, dah.dcht, cretus, ge- 
boren, entsprossen, mit 'ab' od. blofe. 
Abi. 2, 74 u. ö. 2) übtr. wachse, 
nehme zu, vis crescit victis (d. i. dem 
Turnus) 12, 799. 

CrSsIus, zur Insel Kreta gehörig 
4, 70. prodigia (Untier), d. i. der kre- 
tische feuerschnaubende Stier, den 
Herkules zum Eurystheus lebend 
bringen sollte 8, 294. 

Cressa, ae, f. eine Kreterin 5, 285. 

Cröta, ae, f. Insel des Mittelmeers, j. 
'Kandia' 3, 104 u. s. Lokat. 'Cretae', 
in, auf Kreta 3, 162. 

Cretaeus, 3, zu Kreta gehörig, kre- 
tisch 3, 117. 12, 412. 

Crötheus, Si, Akk. W, Vok. 'eu', 
m. 1) ein Troer 9, 774 flg. 2) ein 
Grieche 12, 538. 

crötus, 3, s. cresco. 

CrÖfisa, ae, f, Tochter des Priamus 
u. der Hekuba, Gattin des Äneas u. 
Mutter des Askanius 2, 562 u. ö. 

crfmön, inis, n. (cerno) 1) Vorwurf, 
Beschuldigung, Beschwerde 2, 
98. 6, 430. 'Verleumdung* 7, 326. 



olorinae pinnae . . crimen vestrum 
formaeque Signum paternae, die euch 
(dir und deiner Mutter) zum Vorwurf 
gereichen 10, 188. 2) Verschuldung, 
dah. a) Verbrechen, Vergehen 2, 
65 u. ö. Plur., belli 7, 339. übtr. von 
der Pers. als Anlaß des Verbrechens, 
er. malorum (in den Augen der Amata, 
welche die Schuld an dem Tode des 
Turnus sich beilegt) 12, 600. 6) 
Schmach, SchandelO,668. 12,16. 

Crlmlsus, s. Crinisus. 

crlnälis, e, zum Haare gehörig, 
vitta, 'Haarbinde' 7, 403. aurum, gol- 
denes Haargeschmeide 11, 576. 

crlnls, is, m. 1) Haar 1, 480 u. s. 
2) übtr. 'Schweif, von leuchtenden 
Meteoren 5, 528. 

Crinisus (2?) od. €rlml8us (ffu. 
Sch) Flufe an der Sudwestküste Sici- 
liens 5, 38. 

crlnltus, 3 (crinis) 1) mit langem, 
wallendem Haare(wie es dieKitha- 
röden trugen), Iopas 1,740. v. Apollo 
selbst 9, 638. 2) übtr. bebuscht, 
galea crinita triplici iubä, mit drei- 
fachem Haarbusche 7, 785. 

crispo, 1 (crispus) schwinge, hasti- 
lia manu (so dafe die Speere infolge 
des Gehens zittern) 1,313. 12,165. 

crista, ae,/ 1 . Helmbusch (gew. Plur.}, 
equina, 'Roisschweif 10, 869. ähnl., 
cristae comantes 3, 468. 

cristfitus, 3 (crista) mit einem 
Helmbusche versehen, 'bebuscht' 
1, 468. 

cröc&us, 3, safranfarben, gelb, 
goldgelb, acanthus, chlamys, fetus, 
bes. v. Aurora, cubile. [614. 

cröcus, i, m. Safran als Farbe 9, 

CrÖnlus, i, s. Clouius. 

crüdelis, e (crudus) a) grausam, 
hart, v. Anna, die sich im tiefsten 
Schmerze so nennt 4, 661 u. 681. v. 
Lebl. u. Abstr., bellum, umbrae (da 
der Beherrscher der Unterwelt keiii 
Mitleid kennt); arae (blutiger Altarl 
b) grausig, schrecklich, odium, 
unversöhnlicher (eig. zu 'tyrannus* ge- 
hörig) 1,361. vita, qualvolles Dasein 



Digitized by Google 



cmdeliter 



cum 



73 



8, 579 u. s.; luctus, durch grausame 
That erregt 2, 368. funus, gewaltsa- 
mer Tod 4,308. 11, 53. ^unnatür- 
lich, amor (zum Stiere), grauenvoll 
6, 24. 

crüdelItär,Adv.(crudelis) auf grau- 
same Weise 6, 495. 

tTÖdesco, düi, 3, eig. werde blutig, 
vom Kampfe, 'tobe', 'wüte' 7, 788. 
abs. 11, 833. 

crüdus, 3 (cruor) 1) roh, unbear- 
beitet, cortex, caestus (rohledern), 
pero. 2) übtr.a) noch neu, rüstig, 
senectus. b) dcht. v. Sachen, blutig, 
ensis, 'Mordstahl'. 

crüento, 1 (cruentus) bespritze 
mit Blut, tela 10, 731. 

crüentus, 3, blutig, bluttriefend, 
thalami (der Danaiden) 10, 498. os 
(des Löwen) 12, 8. der personifizierte 
Kriegsmut 1, 296. quadrupes (d. i 
Hirsch) 7, 501 u.s. 

erüör, öris, m.Blut, Blutstrom 5, 
333 u. s. Plur. 'Blutstropfen' 4, 687. 

crfls, crüris, n. Bein, Fufs, nur Plur. 
11, 639 u. 777. 

crustum, i, n. Backwerk 7, 115. 

Crustumäri, örum, m. [Volksname st. 
des Stadtnamens, da Crustumerium 
für den Hexameter nicht verwendbar 
war] Krustumerium, alte Stadt im 
Lande der Sabiner, später zu den 
Tuskern gehörig 7, 631. 

cüblle, is, n. (cubo) Lager, Lager- 
stätte, bes. Ehebett, coniugis, heri, 
Iovis, Tithoni. 

cübitus, i, t». 1) Ellbogen. 2)übh. 
Arm 4, 690. 

culmen, minis, n. (aus 'columen', cello) 
a) First, Giebel des Hauses, tecti, 
summum. dcht., a culmine 2, 290 u. 
603. b) Dach übh., domorom,delubri ; 
abs., culmina, 'Dächer', dcht., homi- 
numque deorumque, die Wohnungen 
der Menschen u. Götter 4, 671. 

culmus, i, m. (cello) Halm, Romu- 
leorecens horrebat regia culmo, von 
dem Strohdache der Hütte des Bo- 
rnums (die noch in späteren Zeiten 
als Denkwürdigkeit des Eapitols ge- 



zeigt und, wenn nötig, mit frischem 
Stroh gedeckt wurde) 8, 654. 

culpa, ae, /".Schuld 2, 140. 12, 648. 
in Bez. auf die Liebe als Veranlassung 
zur Schuld, Versuchung4,19u,172. 

cuipo, 1, beschuldige, culpatus 
Paris (näml. von den Trojanern als 
Urheber des Krieges) 2, 202. 

cnlta, örum, «., s. colo. 

culter, tri, m. (cello) Messer 6, 248. 

cultÖr, öris, m. (colo) 1) Pfleger des 
Ackers, Landmann 8, 8. 2) Be- 
wohner 2, 114. 3) Priester oder 
Verehrer 11, 788. 

cultrix, Icis, f. Bewohnerin, Cybe- 
lae, des Berges Kybele (von der Göt- 
tin Kybele) 3, 111. nemorum (Diana) 
11, 657. 

1. cultus, 3, s. colo. 

2. eultäs, üs, m. (colo) a) Pflege, 
dann Kleidung, Tracht 3, 591. 
Plur., aniles 7, 416. b) Sitte, Ge- 
wöhnung 5, 730. mit 'mos' verb., 
'Sitte und Zucht', 'Lebensweise' 8, 31 6. 

1. CÜm, Konjkt. [nachgestellt als Zeit- 
partikel 2, 223. 6, 273. 7, 528] da- 
mals als, nachdem, während, 
wann, a) m. Indik. aller Zeiten, meist 
bei gleichartigen Zeitformen im 
Haupt- u. Nebensatze, m. Präs. 1, 431 
u. flg. bes. im Gleichnisse, ceu . . cum 
4, 47. ut . . cum semel, 'sobald ein- 
mal', seit 12, 208. mit dem ersten 
Fut., veniet aetas . . cum premet 1, 
283. mit Fut. exact. 4, 385 u. s. bei 
vorausgeh. 'tum' 4, 597. Blofs schein- 
bar kausal, wenn ein bestimmtes od. 
sichtliches Faktum ausgedrückt wird, 
zu dessen Zeit das im Hauptsatze 
Ausgesagte eintritt und von dem es 
gleichsam eine Folge ist 9, 249. 
fluctus uti cum coepit albescere, wie 
wenn die Flut usw. 7, 628. Bes. 'cum 
primum', 'sobald als', m.Perf. 2, 117. 
7, 39. bei Wiederaufnahme der vor- 
her schon angedeuteten Zeitbestim- 
mung, wie nach 'cum prima quies' etc. 
m. Präs. Ind. 8, 408 u. s. zur schar- 
fen Bestimmung des Zusammenfallens 
zweier Handlungen, 'gerade zu der 



Digitized by Google 



74 



Zeit als', 'eben als* 3,301. b) m.In- 
dik. Präs. od. Perf. im nachgestellten 
Nebensatze, meist nm ein Ereignis von 
entscheidender Wichtigkeit auszu- 
drücken, kaum od. schon . . als, 
da od. so, wobei an der Spitze des 
Hauptsatzes gew. 'vix', *iam' u. dgl. 
sich findet 2,323; oft mit Präs. bei 
vorausgeh. Imperf. im Hauptsatze, 
nox erat, cum volvuntur 4, 624. Bes. 
nachdrucksvoll bei Einführung von 
etw. Gewichtigem, vom Hauptmo- 
mente in der Erzählung 2, 680. 3, 10. 
6, 91 (wo sich 'cum' an 'nec usquam' 
an schliefst), ellipt., cum Inno haec se- 
cum (nämL 'locuta est') 1, 36. seit, 
m. Plnsquamp. 2, 256 flg. Mit Imperf. 
eines Zeitw. der Bewegung, wenn diese 
als sich oft wiederholend gedacht 
werden soll, ehe sie zum Ziele gelangt 
5, 270 flg. c) m. dem Konj. des Im- 
perf. u. Plnsquamp. in der Erzählung 
(weil die Römer dergl. Sätze in einem 
gewissen Kausalnexus sich dachten) 
1, 651. 2, 112. cum forte 7, 494. 

2. cüm, Präp. m. Abi. mit, samt, 
nebst, 1) v. Pers. u. Sachen 3, 49 
u.s.; quo magis mecum laetere, eben- 
so wie ich 6, 718. auch feindl. 3, 235. 
verstärkt, una cum 1,47. 2)zurBe- 
zeichn. der Bekleidung, des Umgeben- 
seins mit etw., mit, madida cum veste 
gravatus, mit nassem Gewände beklei- 
det n. dadurch beschwert 6, 359. 3) 
zur Angabe der Gleichzeitigkeit, mit, 
bei, unmittelbar nach, cum primo 
lumine solis 7, 130. c. sole novo 7, 
720. 4) zur Angabe der Art u. Weise, 
mit, unter 2, 378 u. 688. 5, 368. 
9, 81 6. ähnl., genitor c. flumine sancto 
8, 72. Bes. 5) bei Handlungen oder 
Ereignissen zur Bezeichn. dessen, was 
mit etw. verbunden ist, daraus od. dar- 
auf folgt, zu, bei u. dgl. 1, 55 u. 245. 
2,72 u. 466. 3,577 u.599. 4,241. 

Cfimae, ärum, f. uralte Seestadt Kam- 
paniens, Kolonie v. Chalkis in Euböa 
(um 800 v. Chr. gegründet) 6, 2. 

Cflmaeus, 3, zu Kumä in Unteritalien 
gehörig, kumäisch, urbs, d. i.Kumä 



3, 441. Sibylla, weil der Sage nach 
bei K. in einer Grotte wohnend 6, 98. 

cumba od. cymba, ae, f. Nachen, 
Kahn, des Charon 6, 303. 

cumqn£, (cunque) ist mit vorausgehen- 
dem Pronom. od. Adv. zu verbinden 
z.B. qui te cunqne manent = qni- 
cumque te manent; quo te cumque = 
quocumque te. 

cilmülo, 1, häufe od. schichte auf, 
fülle an, belade, alqd alqä re.aras 
lancibus, altaria donis, alqm muneri- 
bus. übtr., quam (veniam) mihi cum 
dederis, cumulatam morte remittam, 
den vollen Dank für diese Gnnst 
werde ich dir im Tode zahlen, d. i 
während meines ganzen Lebens werde 
ich dir dafür verpflichtet bleiben 4, 
436 (R 'dederit' näml. Aeneas). 

cümülug, i, tn. (verw. m. 'cnlmen') 
Haufe, prägn., cnmulo, d. L mit der 
ganzen Wassermasse, mit dem ganzen 
Wasserschwall 1, 105. 2, 498. 

cünäbüla, ömm, n. (cumbo) Wiege, 
übtr., gentis 3, 105. 

cunctor, 1, 1) zögere, zaudere 6, 
847 u. ö. metu, ans Furcht 4, 390. 
12,916. übh. 'verweile mich', 'bleibe 
zurück', tfaalamo 4, 133. dcht ver- 
kürzt, v. Eber, cunctatur in omnes 
partes, steht still, nach allen Seiten 
blickend 10, 714. 2) dcht v. Flusse 
9, 124. Part. v. Zweige, der schwer 
abbricht, 'zäh' 6, 211. 

cunctus, 3, sämtlich, vereint, 
ganz, orbis terrarum etc. ; Plan, 'alle 
insgesamt', einer wie der andere, nayes 
1,518. caelicolae 10, 96. abß. 2,409 
etc. m. 'simul' verb. 1, 559. 5, 385. 
Neutr. cuncta bei flg. Sing, 'quod- 
cumque' 2, 77. 

cüneu8, i, m. l)Keil zum Spalten 6, 
181 u.ö. 2) übtr., keilförmige Stellung 
der Krieger, Keil, cuneum do, bilde 
12, 575. cnneis coactis, übh. 'in ge- 
schlossenen Reihen', 'Rotten' 12, 457. 
Plur., die keilförmigen Sitzplätze des 
Theaters, Sitzreihen, in Bez. auf die 

Personen, theatri 5, 664. übh. die bei 
einem Kampfe Anwesenden 12,269. 



Digitized by Google 



curro 



75 



cunqnö, s. cumque. 

Ctiparo, önis, m. Sohn des Kyknus, 
Anführer der Ligurer, der zum An- 
denken an seinen in einen Schwan 
verwandelten Vater Schwanfedern am 
Helme trog 10, 186. 

Cüpencus, i, m. e. Bntnler 12, 539. 

cüpldo, dinis, f. 1) appelL a) Be- 
gierde, Verlangen nach etw., im 
guten o. flbeln Sinne, m. obj. Gen., 
landnm (*Ehrgeiz T ), caedis (Mordgier), 
anch (als Hendiadyoin) caedes (s.d.) 
atqne cnpido 9, 364. abs., an sna 
cniqne dens fit dira c? 'oder wird 
jmdm. sein eigener heftiger Wnnsch 
zum Gott? 9, 185. cnpido est alci, 
m. Inf. 2, 349 (d. i. feste Neigung, 
Entschlafe), mit 'amor' verb. 6, 133. 
b) Liebesverlangen, Liebe, tur- 
pis 4,194. 7,189. 2) personif. CÄ- 
pldu, inis, m. Liebesgott 1, 658 n. 
695. bella fovere Gnpidine, mit Hilfe 
desKup.(näml. dadurch, dafs Paris die 
Helena nicht zurückgeben will) 10,93. 

cöpidns, 3 (cupio) eifrig, prädik. 
m. adverbial. Sinne, 'gern* 8,165. 

cüplo, !vi n. Ii, itum, 3, begehre, 
verlange, wünsche, alqd od. m. 
Inf. od. Akk. u. Inf.; auch m. bloß. 
Konj., cuperem adesset, d. i. 'wie 
wünschte ich, dafs sein Vater (Euan- 
der) zugegen wäre!' 10,443. 

cüpres&üs, i, f. Cypresse, bei Lei- 
chenfeiern angewandt 2, 714 u. s. 

cfir, Adv. warum, weshalb, in dir. 
Fragesätzen 1, 408. cur haec vulnera 
cerno? d. i warum mufe ich solche 
Wunden sehen ? 2, 286. cur . . negat ? 
4,428 (R 'neget' als Potentialis). 

cflra, ae, f. Sorge, 1) Sorge, d. i. 
Sorgfalt , mit subj. od. obj. Gen. (d. i. 
'für' od. W usw.), quidquid curae in 
arte mea possum promittere, was ich 
nur immer im Bereiche meiner Kunst 
dir (zum Tröste) versprechen kann 
8,401. cura est alci mit Infin. jmd. 
tragt Sorge 1, 704 u. 7, 443. alqd 
mihi curae est, ich trage Sorge für 
ttw. 4, 59. curae alqm habeo, trage 
für jmd. Sorge 4,521. Bes. 'Fürsorge', 



'Schutz', 'Teilnahme' 2,599; m. obj. 
Gen., nostri, Sorge für mich 2, 695. 
viriüs, Umsicht, Bedächtigkeit 9, 31 1. 
2) Sorge, d.i a) Besorgnis, Un- 
ruhe, Kummer 1, 261 u. s. conf. 
curis somnoque gr M von den Sorgen 
des Tages, eig. der früheren Tage 6, 
520 (R 'choreis'), m. subj. Gen., patris 
12,903. m. obj. Gen., amissae paren- 
tis, um den Verlust seiner Mutter 3, 
340. 6) die Sehnsucht, das Sehnen 
der Liebenden 4, 1. 6,691. Plur.4, 
551. 6,474. c) dcht. v. Gegenstande 
der sorglichen Liebe, 'Liebling', deüm 
3,476. Veneris iustissima c, der Liebe 
der Väter wert 10, 132. mea maxima 
c, mein teuerster Schützling 1,678. 
2) personif. Curae, am Eingange des 
Orkus 6, 274. 

Cür£s, Tum, w. u. f. alte Hauptstadt 
der Sabiner nahe bei Rom, Vaterstadt 
des Numa u. Tatius 6, 812 u. ö. 

Cflretes, um, m. Diener od. Priester 
des idaischen Zeus auf Kreta, Cure- 
tum orae, d. i. Kreta 3, 131. 

cGrla, ae, f. Versammlungsort des 
röm. Senates, Ratssaal, Rathaus 
7, 174. 11, 380. 

cüro, 1, 1) besorge, warte, pflege, 
corpora 3,611. 2) kümmere mich 
um etw., mit einer Negat. u. Inf., 
kümmere mich nicht, gebe mir nicht 
die Mühe 3, 451. 'mag' od. 'will nicht', 
'weigere mich' 9, 518. 

cnrrlcülDm, i, n. (curro) Lauf, 
Bahn, übtr., noctis 8, 408. 

CU1TO, cücurri, cursum,3,laufe, eile, 
1) von leb. Wesen u. Leb)., bes. v. See- 
fahrenden, fractis remis, fahre weiter 
5, 222. m. Akk. der Strecke, die man 
durchläuft, aequor od. aequora, durch- 
fliege 3,191. 5,235. mit Akk. eines 
Subst ähnlicher Bed., iter aequore, 
durcheile das Meer 5, 862. 2) übtr. 
von lebl. Gegenst., wie von Flüssen, 
laufe, ströme 1, 607 u.s. von der 
Verbrämung eines Gewandes, circa 
chlamydem, um das Gewand laufen, 
dasselbe umschliefeen 5, 251. von der 
Schamröte, per ora, das Antlitz über- 



Digitized by Google 



76 



CUITU8 



Cybele 



laufen 12,65. vom Gemurmel, per ora, 
von Mund zu Mund 11,296. tremor 
currit per ossa, durchrieselt die Glie- 
der, den Körper 2, 120 u. s. 

currüs, üs, iw. ['curru' alter Dat. st. 
'currui' 1 , 1 56 u. ö. Gen. Plur. synkop. 
'currüm' 6, 653] 1) Wagen, auch 
der Götter 1,156. 5,819. Bes. zwei- 
räderiger 'Kriegs-' od. 'Streitwagen', 
mit einem Kampfer u. einem Wagen- 
lenker besetzt, oft Plur. v. Einern Wa- 
gen 1,486 u.ö. 2) übtr. Wagen mit 
den Pferden, Gespann, auch in Bez. 
auf die Pferde selbst, curruque volans 
dat lora secundo, er überläfet dem 
jetzt ohne Widerstand dahin eilenden 
Wagen freien Lauf (indem er den 
Pferden die Zügel schiefeen lafet, im 
Vergleich mit einem auf der See von 
günstigem Winde getriebenen Fahr- 
zeuge) 1, 166. domito currus 7, 163. 
infreno currus 12,287. 

cursüs, üs,w. (curro) 1) das Laufen, 
Lauf, a) v. leb. Wesen 1,324 u. s.; 
equester, Pferderennen 6, 667. abs. 
v. Troiaspiel 5, 696. pedum, rascher 
Lauf 7, 807. non cursu, certandum 
est armis, verlaß dich nicht auf die 
Flucht, in welcher wir nicht wettei- 
fern, da es vielmehr das Schwert gilt 
12, 890. cursum do in hostes, sprenge 
in die Feinde 10, 870. Plur. 'Lauf 
der Pferde 12, 84. v. Fluge 6, 194. 
Abi. 'cursu' adverb., ago 5, 265. b) 
Lauf von lebl. Gegenst, von Schiffen, 
cursu ullo, durch irgend eine Fahrt 
(mag diese über das brausende Meer 
od. über Klippen u. Riffe gehen) 9, 
91. des Kreisels 7, 383. der Aurora 
6, 636. dcht. die v. Schicksal be- 
stimmte Bahn 4,653. 2)Lauf, Fahrt, 
Reise, bes. zur See 3, 337 u. 507. 6, 
338. ungewöhnl., cursus vocat vela in 
altum, die Fahrt ruft auf die hohe 
See, der Wind, der den Lauf des 
Schiffs begünstigt, mahnt zur Abfahrt 
3, 454. 

curvo, 1 (curvus) krümme, beiige 
11, 860. Part, curvatus, gekrümmt, 
in arcum, von einem Haken 3, 533. 



v. Wogen, gewölbt, überhangend 3, 
664. vom Kreisel, spatia, gebogene 
Bahnen 7, 381. 

curvus, 3, gebogen, geschweift, 
krumm, wie Sichel, Horn usw.; ca- 
vernae, die durch die Höhlen sich 
windende Kluft (des Ätna) 3, 674. 
colles, d.i. die ein Kreis mit bewal- 
deten Hügeln einschloß 5, 287. cum 
compagibus alvus, d. L der aus Ge- 
bälk zusammengesetzte u. gerundete 
Bauch des Pferdes 2, 51. 

cugpls, idis, f. a) obere Spitze der 
Lanze 5,208u.s. dcht 'Wurfcpiefc', 
'Speer' 11, 41. b) die untere mit 
Eisen beschlagene Spitze des Lanzen- 
schaftes, um die Lanze beim Ruhen in 
die Erde stofsen zu können 12, 386. 
dcht 'Stab' od. 'Scepter' des Äolus (da 
in frühester Zeit die Lanze oft die 
Stelle eines Scepters vertrat) 1, 81. 

custodia, ae, f. 1) Bewachung, 
Hut, campi 7,486. 2) konkr.Wache, 
d. i. Wächter 9,166. v. Tisiphone 
als Wächterin 6, 674. 

custodio, 4, 1) bewache, halte ge- 
fangen 8, 218. 2) übtr. wache, bin 
auf meiner Hut 9, 322. 

CU8tö8,ödis,ro.a) Hüter, Wächter, 
Aufseher 4,484 u.ö. Tartareus,Cer- 
beruß 6, 395. c. ad limina (s. 'limen') 
9, 648. Sing. st. des Plur. 1, 564. 9, 
380. Bes. b) v. Göttern, H ti t e r , B e- 
scliirmer, Ianus 7, 610. Soractis (v. 
Apollo) 11, 785. auch f. v. der Diana, 
'Beschützerin', nemorum 9,405. v.der 
Familie des Pinarius, sacri Herc. 8, 
270. v. der Opis, d. i. Begleiterin, Die- 
nerin (der Diana) 11, 836. 

Cy bebe, es, f. dcht st Cybele 10, 220. 

Cybela, ae, f. Berg in Phrygien 3, 
111. 11,768. ob- R nimmt Nomin. 
Cybelus an. 

Cybele", es u. ae, f. phrygische Göttin, 
Symbol der erzeugenden u. gebären- 
den Natur, mit der kretischen Rhea 
identifiziert, Mutter der Götter 'mag- 
na mater', bes. auf dem Gebirge Ida 
u. Dindyma verehrt 10, 252 flg. als 
Städtegründeriu mit einer Mauer- 



Digitized by Google 



Cyfoelus 



Danai 77 



kröne u. auf einem mit Löwen be- 
spannten Wagen dargestellt 11, 768. 

CybÖlus, s. Cybela. 

Cyclädes, am, f. Inseln des ägäischen 
Meeres am Delos 3, 127. 8, 692. 

CyclöpSus (22) oder Cyelöplus, 3 
(Cyclops) za den Kyklopen ge- 
hörig, kyklopisch, saxa, das fel- 
sige Ufer Siciliens 1, 201. 

Cyclops, öpis, m, (Kv*X(aip, d. i. 
'Randauge') Plor. Cyclöpes, am, Akk. 
*as', nach Homer ein wildes Riesen- 
volk auf Sicilien (3, 644), das ohne 
Fnrcht vor Göttern u. ohne Gesetze 
nomadisch lebte. Nach Hesiod Söhne 
des Himmels n. der Erde and Gehilfen 
des Vulkan, die im Ätna für Jupiter 
die Blitze schmieden 3,678. 8,440. 

cycnus, i, m. Schwan 1,393 (wo im 
Wahrzeichen zwölf Schwäne erwähnt 
werden, weilÄneas zwölf Schiffe ver- 
mißte). 

Cycnus, i, m. Sohn des Sthenelus, 
Vater des Knpavo, König in Ligurien, 
in einen Schwan verwandelt, als er 
fortwährend Phagthons Tod beklagte 
10,186 flg. [325. 

1. Cydöo, önis, m. ein Latiner 10, 

2. CJdön, önis, m. Bew. der Stadt 
Kydon od. Kydonia an der Nordküste 
v. Kreta, ber. im Speerwerfen 12,858. 



CyllßnS, es u. ae, f. Gebirge an der 
Grenze Arkadiens, dem von der Maja 
dort geborenen Merkur heilig 8, 139. 

Cyllenius, 3 (Cyllene) kyllenisch, 
proles, d. i. Merkur 4, 258. 

Cymaeos, s. Cumaeus. 

cymba, s. cnmba. 

cymbluni, Ii, n. kahnförmiges Gefäfs, 
Schale, Napf, zum Weiheguis bei 
Opfern, Plur.3,66. silberne, als Ehren- 
geschenk 5, 267. 

Cyinödöcö, es, u. CymÖdÖcea, ae, 

f. (eig. 'Wogenempfangerin') eine Ne- 
reide 5, 826. 10, 225. 

CymöthöS, es, /".(die 4 Wogenschnelle') 
eine Nereide 1, 144. 

Cynthus, i, m. Berg auf der Insel 
Delos, Geburtsort des Apollo u. der 
Diana 1, 498. 4, 147. 

ctfpärissus, i, f. (reingriech. Form 
st 'cupressus') Cypresse 3,680. 

Cyprus, i, f. Insel im Mittelmeere an 
der Südküste Kleinasiens, ber. durch 
den Dienst der Venus 1, 622. 

Cyth£ra, örum, n. Insel an der Küste 
Lakoniens, berühmt durch den Dienst 
der Venus 1,680. 10,51 u.86. 

Cytherea, ae, f, Beiname der Venus 
von der Insel Kythera, an deren Küste 
sie aus dem Meeresschaume ans Land 
stieg (avadvo^iivrj) 1, 257 u. ö. 



Daedälus, i, tn. Kollektivname für 
verschiedene attische und kretische 
Künstler in Holzbildhauerei u. Archi- 
tektur, von denen die Sage nament- 
lich einen verherrlichte, der in Kreta 
dem Könige Minos das Labyrinth er- 
baute u. später (s^Icarus') auf wächser- 
nen Flügeln nach Sicilien u. dann nach 
Kumä in Süditalien flog 6, 14 flg. 

daedälus, 3, eig. 'kunstvoll', übtr. 
listig, schlau, Circe 7, 382. 

Dähae, ärum, m. skythischer Volks- 
stamm am östlichen Ufer des Kaspi- 
schen Meeres 8, 728. 

damno, l(damnum) a) verdamme, 



verurteile, f. crimine mortis, wegen 
falschen Verdachtes zum Tode 6,430. 
b) tibh. verurteile, weihe, bes. zum 
Verderben, v. Proserpina, caput Orco 
4, 699. v. Jupiter, quem damnet la- 
bor, wen der Kampf zum Tode weihe 
12, 727. 

Dänäe, €s, f. Tochter des Akrisius u. 
Mutter des Perseus vom Jupiter. Von 
ihrem Vater mit Perseus in einem 
Kasten dem Meere übergeben landete 
sie nach der röm. Sage in Italien, er- 
baute Ardea, vermählte sich mit Pilum- 
nns u. gebar den Daunus 7, 410. 

Dänäi, örum, m. [Gen. Plnr. gew. 'Da- 



Digitized by Google 



78 Dauau* 



de 



naum*] eig. die Unterthanen des Kö- 
nigs Dan aus in Argos, der ans Ägyp- 
ten vertrieben nach Griechenland floh 
n. Argos gründete, bei Vergil wie 
schon bei Homer Gesamtname der 
Griechen (bes. der vor Troja) 2, 6 u. ö. 

Dänaus, 3, danalisch = griechisch, 
classes 3, 602. 

daps, däpis, f. nur Plur. 1) Speise 1, 
706 u. 7, 126. 2) Mahl, Mahlzeit 

1, 210 u. ö. a) bes. v. Opfertieren, 
'Speiseopfer', bei der Leichenfeier 6, 
225. Dan. &) 'Fest-' od. 'Opfennahl', 
bes. 'Totenmahr, ein Gemisch v. Ho- 
nig, Wein u. Milch 3, 301. 

Dardänla, ae, f. Stadt n. Land in 
Kleinasien oberhalb Trojas am Hel- 
lespont, dcht. 8t'Troja'(Stadt u.Land) 

2, 281 u. ö. 

Dardänldes, ae, ro. Nachkomme «es 
Dardanus, d.LÄneas 10,645. 12,775. 
Plur., Dardanidae, ärum, ro. (Gen. 
gew. 'Dardanidüm'), dcht. st. 'Troer* 

1, 560 n. ö. dcht. adj., Dardanidae 
pastores, 'trolsche Hirten' 2, 69. 

Dardänls, idis, f. eine Troerin, d. i. 
Kreosa(imGegens.zn 'matres Graiae') 

2, 787. 

Dardänlus, 3, zu Dardanns, d. i. 
dcht. zu den Tro€rn gehörig, 
'troüsch', Acestes, Anchises, Aeneas, 
nepos Veneris, puer (d. i. Iulus); v. 
Än., dux, vir, ductor, invenis; adulter 
(d. i. Paris) ; proles (im Gegs. zu 'Itala 
de gente nepotes'), d. L von troi'schen 
Ahnen entsprossene Geschlechter 6, 
756; coloni, gensetc; dextra, caput, 
d. i. des Än. 10,326; 4, 640. Sbst., 
Dardanius, i, ro. 'der Dardaner', 
verächtl. st. Äneas 12, 14. 

1. Dardäniis, i, m. Sohn des Jupiter 
u. der Elektra, nach Vergil Sohn des 
sterbt Vaters Korythus, Gründer der 
Stadt Dardania, vonTeukrus in Troas 
freundlich aufgenommen u., da von 
Dardania aus Troja gegründet ward, 
Stammvater der Troer u. dos Äneas 

3, 167 u. ö. 

2. Dardanus, 3, zu Dardanus ge- 
hörig, dcht. st. trolsch, pubes, arma, 



tela. Sbst.,Dardanus, i,ro.Tro€rll, 
287 (Sing. st. Plur.). Aeneas 4,662. 

Däres, etis, ro. [griech. Akk. 'Daren' 
5, 456, sonst 'Dareta'] ein Tro€r, ein 
ber. Faustkämpfer 5, 369 u. ö. 

d&tör, öris, ro. (do) Geber, Spen- 
der, laetitiae (v. Bacchus) 1,734. 

Dauclns, 3, zu einem sonst unbe- 
kannten Daukus gehörig, proles 
10, 391. 

Daun! us, 3, zu Dauuus gehörig, 
heros, d. i. Turnus 12, 723. gens, <L i. 
Rutuler 8, 146. dea, d. i Iuturna, 
Schwester des Turnus 12, 785. 

Daun US, i, ro. Sohn des Pilnmnns o. 
der I)ana£, Vater des Turnus, König 
v. Apulien 10,616. Dauni urbs, Ardea 
10, 688. 

d6, Präp. m. Abi., 1) rauml. o) von, 
von her, bes. von . . herab, tebor 
de caelo, venio de finibus, ancora iaci- 
tur de prora, sequitur de cortice san- 
guis, Harpyiae de montibus adsnnt 
(d.i. nahen sich von den Bergen herab). 
Bes. bei den Zeitw. des Wegnehmens, 
Abforderns u. dgl., bei duco, lego, 
haurio, rapio etc.; ellipt. , haec de 
Danais arma (näml. 'erepta^, naml. 
'donat' od. 'dedicat' 3, 288. spolia et 
de rege superbo primitiae, dem Könige 
abgenommen 11, 16. b) zur Angabe 
der Abstammung, von, aus, Argo- 
lica de gente, sacerdos de gente Mar- 
ruvia, Camilla de gente Volsca etc. 

c) zur Bezeichn. des Punktes, von wo 
aus etw. geschieht, von.. her, von., 
aus, alia de parte; malum erigo de 
nave ('vom Schiffe aus') ; telum rapio 
de vulnere,palmae passae de litoreetc 

d) zur Angabe der ursächlichen Be- 
ziehung, woher sich etw. schreibt od. 
stammt, ponere urbem de nomine 
proavi ; fingere nomen de nomine etc. 
2) in andern Verhältnissen, a) zur Be- 
zeichn. des Ganzen, wozu etw. als Teil 
gehört, von, aus, unter, duo de 
numero corpora nostro 3, 623 etc. b) 
zur Bezeichn. des Stoffes, von, aus, 
templum de marmore instituere 6, 69. 
galeri de pelle lupi 7, 688. dcht, viri 



Digitized by Google 



declaro 79 



vultus de marmore 6, 848. c) zur Be- 
zeichn. einer Bäcksicht, Ursache, i n 
betreff, am, wegen, bene mereo 
de alqo 4,317 u.s. Bes. bei Zeitw. 
des Denkens, Überlegens usw., über, 
consiliam habeo, ago de alqa re. <f) 
zur Bezeichn. der Gemäfeheit, zu- 
folge, nach, de more, d. i nach Sitte 
od. Braach 1, 318 u. ö. 

dea, ae, f. Göttin, auch v. Venilia 
6,90 u. Iuturnal2,886. Plur.,deae 
pelagi, die Nereiden 9, 1 17. 'deae' von 
den Musen 7, 641. 10, 163. 

debellätör, öris, m.Besieger, Be- 
zwinger 7, 651. 

de-bello, 1, werfe zu Boden, be- 
wältige, gentem duram, superbos 5, 
731. 6, 853. 

deWo, äi, ftum, 2 («de* u. «habeo') 1) 
bin schuldig, denk oft im Pass. von 
dem, was durch das Schicksal zu 
etw. bestimmt ist, tellus fatis de- 
bita, vom Schicksal verheißen 7, 120. 
ähnl, debita moenia (verst. «fatis*) 7, 
U5. deberi caelo, für die Unsterb- 
lichkeit bestimmt sein 12, 795. qnibus 
altera fato corpora debentur, für 
welche das Schicksal andere Leiber 
bestimmt hat 6, 714. fatis debitus, 
dem Schicksale verfallen, dem Tode 
geweiht 11, 759. ebenso, Pergama de- 
bita (verst. 'vastari') 8, 375. haec de- 
bita (fata), dieses unabänderliche Ge- 
schick 3, 184. tempora debita (verst. 
'compleri'), die bis zur Verwandlung 
bestimmte Zeit 9, 108. 2)ubtr. a) bin 
schuldig, zu etw. verpflichtet, poenas 
&lci, verdiene von jmd. Züchtigung 
od. Strafe 10,853.nil caelestibus ullis, 
bin keinem der Götter verpflichtet 
11, 55. debent mihi Turnum haec 
sacra, schon vermöge dieser Opfer 
mufe T. mit mir kämpfen und es be- 
darf eurer Waffen (eurer Hilfe) nicht 
12,317. quam (dextram) debere vides 
Turnum gnatoque patrique, diese 
Rechte ist, wie du siehst, dem Vater 
Q. Sohne den Turnus schuldig, d. i. 
Än. wird meinem Sohne die schuldige 
Pflicht erfüllen und an T. Rache neh- 



men 11, 179. Pass., soli mihi Pallas 
debetur, eig., das Leben des P. ist mir 
allein (im Zweikampfe) beschieden, 
d. i. ich allein will Rache an dem P. 
nehmen 10, 443. Part, debitus, 3, 
gebührend, schuldig 2, 538 u. 11, 63. 
b) ubh.habejmdm.etw. zu verdan- 
ken, plurima natis 8, 379. 

debllis, e (eig. «dehibihY, d. i. deha- 
bilis) beschädigt, gelähmt, uno 
ordine 5, 271. dcht. von Sachen, fer- 
rum, schwach, kraftlos 12, 50. 

deblllto, 1 (debilis), lahme, schwä- 
che, v. Alter, vires 9, 611. 

dS-cfcdo, 3, gehe od.ziehe fort,wei- 
che, m. Abi. terra, patriä, Circo, solo. 

dfccem, Zahlw. zehn 8, 399. 

decöo, üi, 2, gew. unpers. d£<*6t, es 
geziemt sich, schickt sich, mit 
Akk. der Pers. u. Inf. 5, 384 u. s. tum 
deeuit («te tangi') 4, 597. abs., decet, 
näml. sororem 12, 153. 

dö-cerno, 3, 1) entscheide, «schicke 
mich an zu' etw., m. Inf., mori 4, 475. 
2) entscheide feindlich, kämpfe 
od. streite bis zur Entscheidung, 
abs., ferro 7, 525. 11, 218. 

döcerpo, cerpsi, cerptum, 3 (carpo), 
breche od. pflocke ab, fetus ar- 
bore 6,141. [ab aus der Luft 5,517. 

1. dßtfdo, cidi, 3 (cado), falle her- 

2. dßcldo, cldijClsum, 3(caedo), haue 
od. schneide ab 10, 396. 11, 5. 

däclmus, 3, der zehnte 11, 290. 

dScipIo, cepi, eeptum, 3 (capio), 
fange, täusche, bethöre, alqmer- 
rore 3,181. fraude caeli 5,851. m. 
'fallo' verb., postquam primus amor 
deeeptam morte fefellit, nachdem der, 
den ich zuerst geliebt, durch den Tod 
mich getäuscht hat 4, 17. 

D£clus, Ii, w. röm. Familienname, bes. 
P. Decius Mus, der Vater, Konsul 340 
v. Chr., der sich im Kriege gegen die 
Latiner dem Tode weihte, u. dessen 
Sohn, Konsul 293 v. Chr., welcher 
sich im Samniterkriege aufopferte, 
dah. Plur. «DeciT 6, 824. 

de-cl&ro, 1, erkläre, alqm victorem, 
verkündige als S. 5, 246. 



Digitized by Google 



80 dedino 



deflcio 



de-clino, 1, lenke ab , doht, lnmina 
somno (Dat.), d. i. 'neige', 'senke' die 
Augen zum Schlummer 4, 185. 

dö-cölör, öris, seiner natürlichen 
Farbe beraubt, übtr. 'entartet' (= 
deterior) 8, 326. 

d&cör, öris, ro. (deceo) Angemessen- 
heit, Anmut, divinus 5, 647. 

dScöro, 1 (decus), 1) schmücke, 
ziere, pyram armisö, 217. 2) übtr. 
ehre, verherrliche, alqm sepul- 
chro, muneribus. 

döcöras, 3 (decor),a) zierlich, rei- 
zend, glänzend, caesaries, oculi, 
pectus, aes, ensis, insigne clipei; la- 
crimae, d.i. die den Jüngling Eurya- 
lus beim öffentl. Auftreten zieren, 
'verschämte' 6, 343. 5)geschmtickt 
mit etw., prangend in etw„ mem- 
bra dec. iuventä, 'jugendlich schöne' 
4,559. galea decora eristis 9, 365. v. 
Pers., auro ostroque 5, 133. 

decümus, 3 [mehr altert Form st. 
'decimus'] der zehnte 9, 155. 

d6-curro, curri, cursum, 3, a) laufe, 
eile herab, ab arce od. blofs 'arce', 
bes. zu Schiffe, fahre od. segle hinab 
5,512. v.Tieren, iugis (von den Hö- 
hen) 4, 153. b) 'halte einen feierl. Um- 
zug 1 (mit vollem Waffenschmucke um 
einen Scheiterhaufen) 11, 189. 

decurstis, us, m. das Herab laufen 
eines Flusses, rapidus, 'Sturz' 12,523. 

decüs, öris, n. (deceo), Schmuck, 
Zierde, Ehre, Würde, a) v. Elfen- 
bein 1, 592. v. Edelsteinen, aut collo 
decus (als Halsband) aut capiti (als 
Diadem) 10, 135. suum, proprium, 
'Würde' 5, 174 u. 229. praedulce, 
'Ruhm', 'Ehre' 11,155. quos (equos) 
decus dedit, als Ehrengeschenk 12,83. 
v. Gottheiten usw., caeli 9, 18 u. 405. 
decus (Appos.) additus divis, 'neue 
Zier der Unsterblichen' (Herkules) 8, 
301 . v. Nymphen, fluviorum 12, 142. 
v. Latona, nemorum 9, 405. v. Äneas 
6, 646. v. Kamilla, Italiae ('dec' als 
Appos. zu 'virgo' vorangestellt) 11, 
508. von einem geliebten Toten, dolor 
atque d. 10,507. Plur., decora, Zier- 



den, Verzierungen 1,429. 2,448. Bes. 
b) körperliche Schönheit, Reiz, 
formae 7, 473. 

däcütlo, cussi, cussum, 3 (quatio), 
schüttele ab, v. Eber, hastas tergo, 
d. i. vom Rücken ab 10, 718. 

de-döcüs,öris,».Schande,Schmach 
10, 681. 11, 789. von der Nieder- 
lage der Latiner 12, 641. 

de-dignor, 1, weise als unwürdig 
ab, verschmähe, alqm maritum (als 
Gatten) 4, 536. 

dö-dflco, 3, führe herab od. weg, 

1) eig. a) übh. dominam thalamo, aus 
dem Gemache 6, 397. b) stehender 
Ausdruck vom Abführen der Kolo- 
nisten, in quascumque terras pelago 
(über das Meer) 2, 800. c) nautischer 
Ausdr., 'ziehe das Schiff ins Meer* 3, 
71. so auch naves litore, d.i. lasse aus- 
laufen 4,398. 2) übtr. leite ab od. 
von . . her, nomen origine 10,618. 

defendo, di, sum, 3, 1) wende od. 
halte ab, schütze vor etw., furo- 
rem 10, 905. 2) übtr., a) alqm od. 
alqd 2, 292 u. s. v. lebi, alqm de- 
fensum dare, jmdm. Schutz verleihen 
12, 437. b) dcht. v. lebL Subj., wie 
Bergen u. Sümpfen, aprum, d. i. ber- 
ge, schirme 10, 709. 

döfensÖr, öris, m. Beschützer 2, 
521 (wo'defensoribus'auf'tela'geht). 

d8-f6ro, 3,1) bringe wohin, natos 
ad flumina, iuvenes in Italiam, alqm in 
terras (sende); v. sachL Subj., impetus 
defert hastam, treibt wohin 12,773. 
Pass. deferor, häufig von Seefahren- 
den, gelange wohin (meist unabsicht- 
lich, durch Sturm usw.), ad urbem, 
ad portus, Ortygiam etc. abs., Danae" 
delata (näml. nach Ardea) 7, 411. 

2) übtr., bringe wohin, überbrin- 
ge, dicta, mandata 4, 226 u. 358. 
mit Akk. u. Inf., melde 4, 299. 

defessus, 3, ermüdet, erschöpft, 
müde 1, 157 u. ö. 

deflcio, feci, fectum, 3, 1) intr. n. 
refl. a)v. LebL, nehme ab, v. Feuer, 
verglimme 9, 362. bes. der Ausdeh- 
nung nach 'höre auf, qua deficit ignis, 



Digitized by Google 



deiigo 



deicio 



81 



wohin das Feuer nicht gedrungen ist 2, 
505. b) v.Pers., stehe ab, ermatte 
11,424. 12, 2. ingenti luctu, verzage 
infolge sogrofiserTrauerl 1,231. übtr. 
v. Schiffe, 'erliege', tantis undis sur- 
gentibus, beim Andränge so grolser 
Wogen 6,354. 2) trans.a) lasse jmd. 
im Stiche, entziehe mich jmdm., 
ne defice (me) dubiis rebus, verlafs 
mich nicht in so schwieriger Lage 6, 
196. b) v. sachl. Subj., fehle, mit 
'non', v. Zweige, der gebrochen ist, 
'wachse wieder nach' 6, 143. 

de-figo, 3, 1) hefte, stecke in etw. 
hinein, hastas telluri (B'telluw) 12, 
130. defixusterrä6,652. 2) wende, 
hefte wohin, lumina, schlage die Au- 
gen zu Boden 6, 156. lumina regnis 
(Dat.), auf die Reiche 1, 226. ob- 
tutu defixus in uno, mit dem Blicke 
vertieft, hinstarrend auf 6inen Punkt 
1,495. tenet defixa obtutu ora, 'im 
Anschauen vertieft' 7, 249. defixi ora 
tenebant, hefteten den starren Blick 
zu Boden 8, 520. 

d$-flecto, flexi, flexum, 3, lenke ab, 
tela 10, 331. 

deVflfco, 2, beweine, betrauere, 
alqd 6, 220. prägn., spreche etwas 
unter Thränen, haee 11, 59. 

deflöo, 3, 1) schwimme hinab, v. 
Hirsche, secundo flumine, mit dem 
Strome sich abwärts treiben lassen 7, 
495. von Pers., secundo amni, gleite 
hin 8,549. 2) übtr. a) gleite herab, 
v. Reiter, ad terram, schwinge mich 
herab vom Pferde 11, 501. b) v. Klei- 
de, walle herab, ad pedes 1, 404. 

de*-fö(lio, 3, vergrabe, 'verberge', 
penitus talenta 10, 526. 

de-formo, 1, verunstalte, ent- 
stelle, canitiem pulvere (als Zeichen 
der Trauer) 10,844. domum 12,805. 

defringo, 3 (frango) breche ab,fer- 
ab liasta alcis 11, 748. 

de-fungor, 3, entledige mich (der 
Mühsale), 'überstehe', 'bestehe', pe- 
riclis. von Lebl., carinae defunctae 
(näml.'periculis'),nach tiberstandenen 
Gefahren, wenn sie die Fahrt voll- 

Wörterb. zu Verdis Intide. III. Aufl. 



bracht haben 9, 98. Bes. vom Über- 
stehen des Lebens, corpora defuncta 
vitä, dem Erdenleben enthoben (von 
den Schattengestalten) 6, 306. 
degener, neris (genus) aus der Art 
schlagend, ausgeartet, v. Pers. 2, 
549. übtr. unedel, gemein, animus 
4, 13. 

(lego, degi, 3 (de u.ago) bringe zu, 
verlebe, vitam 4, 551. 
de-gusto, 1, koste, dcht. von der 
Lanze, berühre leicht, streife, sum- 
mum corpus vulnere 12, 376. 
dehinc, Adv. [häufig einsilbig durch 
Synizesis] von hier (jetzt) an, 
hierauf, nachher, dannl, 131u.s. 
nachdrucksvoll im Nachsatze bei vor- 
ausgeh, 'postquam' 3, 464. nach 'vix 
ea dicta' 8, 337. 
(leVhisco, 3, spalte mich, von der 
Erde 8,243. bes. in der Verwünschung, 
dehiscat mihi terra, es möge die Erde 
mich verschlingen 4, 24. o quae iam 
satis ima dehiscat terra mihi? wie 
kann sich mir jetzt der klaffende Ab- 
grund der Erde tief genug aufthun,wo 
ich auf dem Meere umhertreibe ? 10, 
675; ähnl. 12,883. von den Wogen, 
gleichs. 'aufgähnen' 1, 106. 5, 142. 
deicio, ieci,iectum, 3, (iacio) 1) eig. a) 
werfe herab od. herunter, stürze 
herab, alqm equo, fulmen caelo in 
terras. sortem, werfe das Los hinein 
(in den Helm) 5,490. prägn. 'haue ab', 
caput ictu 9, 770 (-ß'desectum'). Pass., 
deicior, springe, stürze herab, saxi 
vertice 4, 152. übtr., verdränge jmd. 
(gewaltsam) aus dem Besitze, deiecta 
coniuge, des Gatten beraubt 3, 317. 
6) werfe od. schmettere nieder, 
stürze herab od. um, alqmleto 10, 

319. prägn., strecke zu Boden, töte, 
alqm 11, 580 u. s. avem ab alto caelo, 
schieise herab 5, 542. 2) übtr. ohne 
den Begriff der Gewalt, senke zur 
Erde, vultum (aus Schamgefühl) 3, 

320. deiecto lumina vultu, mit nie- 
dergeschlagenem Blicke 6, 86 2. dcht. 
mit griech. Akk., deiectus oculos, die 
Augen gesenkt 11, 480. 

6 



Digitized by Google 



82 



deiectas 



demitlo 



deiectll8,3, Part.Adj. (deicio), nie- 
dergeschlagen, verzagt 10,858. 

dein od. demde, Adv. a) v.d. Reihen- 
folge in der Zeit, hierauf, nachher, 
a 1 s d a n n 5, 303 u. ö. b) v. der schnel- 
lenFolge, gleich darauf, sogleich, 
cum d. extulit (nämL nachdem er das 
Lager erblickt) 10, 261. bisw. umge- 
stellt, vina bonus quae d. etc., st. 'd. 
vina dividit, quae etc.' 1, 195. quae 
d. etc., st. 'd. fateri, quae etc.' 3, 609. 
verb. mit 'post '5,32. oft einem voraus- 
geh, 'primum' entspr. 1, 614. 3, 373. 
c) in der lebhaften Frage, bes. bei wie- 
derholten Handlungen, weiter, aber- 
mals, nun, quo d. fugam, quo teii- 
ditis? 9, 781. quae nunc d. mora est? 
was soll jetzt der Verzug noch? 12, 
889. d) zur Wiederaufnahme eines 
Particips2,391. 8,481. öfters auch 
vor das Partie, gestellt 5,14 u.400 u. s. 
e) prägn. zur Bezeichn. der nächsten 
Zukunft, in kurzem', 'bald' 4, 561. 
quo d. ruis ? nach dieser kurzen Rede 
(ohne dafs ich dich zuvor umarmen 
konnte) 4, 741. 

Deiöpßa, ae,/". eine Nymphe Lydiens, 
Tochter des Nereus u. der Doris 1, 72. 

Döiphöbe, es,/*, eine Sibylle, Tochter 
des weissagenden Meergottes Glau- 
kus 6, 36. 

DelphöbüS, i, m. ein Troer, Sohn des 
Priamus und der Hekuba, nach dem 
Tode des Paris Gatte der Helena, dah. 
sein Haus zuerst bei der Eroberung 
Trojas von Menelaus gestürmt wird 
2, 310 u. s. 

de-läbor, lapsus sum, 3, 1) falle od. 
gleite herab, m. Abi. 'curru' u. abs. 
2) sinke, fliege od. gleite herab, 
v. den Göttern, ab astris, caelo, per 
auras. 3) mit dem Begr. der Bewegung 
wohin, gerate in etw., medios in 
hostes 2, 377. 

delectus, 3, s. deligo. 

deleo, evi, etum, 2, vertilge, ver- 
nichte, alqm 9, 248. 11, 898. 

de-llbo, 1, koste etw., tibtr., summa 
oscula, küsse mit den äufsersten Lip- 
pen, sanft 12, 434. 



deligo, legi, lectum,3 (lego) lese aus, 
wähle, ab omni ordine.alqm comitem 
etc. locum his oris (hier am Gestade) 
8,53. senes ac matres, sondere ab 5, 
717. Part, de le et us, 3, erlesen, aus- 
gesucht, iuventus 4, 130. 9, 226. 

delitesco, üi, 3 (latesco) verberge 
mich, lacu 2, 136. 

Dell us, 3, zu Delos gehörig, de lisch, 
Apollo, weil dort geboren und ver- 
ehrt 3, 162. vates, Apollo 6, 12. 

Delös, i, f. kleine kykladische Insel 
im Ägäischen Meere (der Sage nach 
früher schwimmend, s. 3, 73 fg.), Ge- 
burtsstätte des Apollo u. der Diana, 

4, 144. 

delphin, Inis, Akk. Plur. 'Inas', »w. 
[b.Verg. nur Plur.] Delphin,Tumm- 
1 er , zu den Walen gehörig 3, 428 u.s. 
Als Bild des schnellen Ortswechsels 
und Tummeins 5, 594. 

deläbrum, i, n. [bei Vergil nur Plur.] 
eig. Sühnstätte, Tempel, Heilig- 
tum 2, 225 u. ö. mit dem Zusätze 
'deüm' 2, 248. 

de-lfldo,3, treibe mit jmd. mein Spiel, 
täusche, berücke, animum, sensus 
6, 344. 10, 642. 

dß- mens, mentis, thöricht, uner- 
fahren 6, 172 u. s. dcht. v. LebL, 
discordia, 'rasende' 6, 280. 

dementia, ae, f. Wahn, Wahnsinn 

5, 465. 9, 601. 

de-mergo, 3, tauche unter, rostra 
(von den in Delphine verwandelten 
Schiffen) 9, 119. 

dg-mÖto, 3, mähe ab, dcht. 'pflücke', 
pollice flores 11, 68. 

de-mitto, 3, 1) schicke od. sende 
ab o) mit 'ab' od. blofs. Abi., alqm ab 
alto, ab aethere, caelo, Olympo, nubi- 
bus. m.'ad', deam ad manes, auch dcht. 
m. Dat., Orco, sende dem 0. zu, d.i. 
'töte' 2, 398. ähnl., Neci, Morti. v. Sa- 
chen, lacrimas, lasse fließen, brechein 
Thränen aus 6, 455. Pass., 'hänge her- 
ab', laena demissa ex umeris, herab- 
wallend 4, 263. terga pantherae de- 
missa ab laeva 8,460. monilia demissa 
pendent pectoribus, hängen von der 



Digitized by Google 



demo 



depasco 83 



Brust herab 7, 278. b) 'lasse sinken', 
'neige', caput lasso collo (vom Mohne) 

9, 437. übtr., vox demissa, eig. ge- 
senkte, d. i. 'leise Stimme' 3, 320. c) 
'senke nieder* zur Erde, zum Boden, 
demissa vnltnm s.'deicio'),mit gesenk- 
tem Blicke 1, 561. demisso lnmine 12, 
220. übtr., mentes, lasse den Mnt sin- 
ken, verzage 12,609. d) 'lasse hinab- 
gehen', naves (von der hohen See ans 
Ufer) , lasse landen, rasten 5,29 ( Ä'dt- 
mitt.'). e) v. Felsen, die zu einem sanf- 
ten Abhänge sich senken, scopuli de- 
mittunt bracchia gemino muro, senken 
sich gleichs. zu einer doppelten Mauer 
herab, bilden eine doppelte Wand 3, 
535 (Ä'di'm.'). f) 'lasse hinein', übtr., 
dicta in aures, gebe Gehör 4, 428. 2) 
übtr., lasse ausgehen von mir.nurPass., 
nomen demissum ab Iulo 1, 288. 

demo, dempsi, demptum, 3 ('de' u.'emo ') 
nehmehinweg, übtr. 'benehme' von 
etw., curas his dictis, spreche folg. trö- 
stende Worte, beschwichtige die Be- 
trübnis mit folg.Worten 2, 7 75. 3, 1 53. 

Demödöcns, i, m. ein Troer, den Ha- 
laesus tötet 10, 413. 

DemdlÖOS, i, iw. ein Achäer 5, 260 
u. 265. 

DemöphÖön, ontis, Akk. 'onta', m. 
einTroßr, den Kamilla tötet 11, 675. 

dS-möror, 1, verzögere, halte auf, 
alqm armis, halte vom Kampfe ab 11, 
175. mit sachi. Obj., quid fando sur- 
geates demoror austros, warum halte 
ich durch Reden euch ab, den gün- 
stigen Südwind zu benutzen? 3, 481. 
annos, friste das Leben noch 2, 648. 
demoror mortalia arma, ich verzögere 
den Krieg, bis ich selbst die Macht 
sterblicher Waffen empfinden werde 

10, 30. 

demüm, Adv. 1) erst, eben, nun, 
nunc <L, jetzt erst, tum d., da od. jetzt 
erst. Bes. zur Hervorhebung eines Or- 
tes, hic d., hier endlich, ibi d., dort erst ; 
od. einer Sache, hac d. terra, zuletzt in 
diesem Lande 1,629. 2) zur Angabe 
dessen, was eintritt u. nur eintreten 
kann, wenn anderes vorausgegangen, 



dessen Erfolg von wesentlichen Be- 
dingungen abhängt, tum d. od. blofe 
d., 'dann erst', 'dann nur' 6, 330 u. 
573. 9,815. sie d., 'so erst', 'dann erst' 
2, 795 (in Bez. auf consumptä nocte). 
'dann erst' (näml. wenn du den toten 
Freund bestattet u. Opfer zur Sühne 
gebracht hast) 6, 154. 

dfmi, ae, a, Distributivzahl w., je zehn, 
bei der Multiplikation zehn, bis d., 
zwanzig 1,381. ter d., dreifeig 8, 47. 

denlqnö, Adv. a) endlich, zuletzt 
noch,amEnde(in der Aufzählung) 
2, 70 u. ö. b) zur Hervorhebung (wie 
'demum'), erst, sie d. (d.i. nachdem 
du dies alles gethan) 3, 439. 

dens, dentis, m. 1) Zahn der Men- 
schen u. Tiere 5,470 u.s. 2) übtr.'Ha- 
ken' an den beiden Armen des An- 
kers zum Eingraben, tenax 6, 3. 

densöo, üi, 2, u. denso, 1, mache 
dicht, verdichte, catervas, schliefse, 
dränge dicht zusammen 12, 264. ha- 
stilia, schleudere dicht nach einan- 
der 11, 650. Pass. von Scharen, 'sich 
zusammendrängen' über usw., campis 
7, 794. 

deiiättS, 3, 1) dicht (Gegs. 'rarus^, 
tela7,673 u.s.vomWinde,imber aqua 
densisque nigerrimus auris (weil der 
Südwind Wolken u. Regen bringt) 5, 
696. 2) dicht, gedrängt, gehäuft, 
a) eig., hostes etc. mille rapit densos 
acie atque hastis, von Schwerbewaff- 
neten, die in gedrängten Reihen fech- 
ten 10, 178; vgl. 12,563 (hier von der 
auf die Heroenzeit übertragenen späte- 
ren röm. Sitte, dafe die Soldaten den 
zu ihnen redenden Feldherren mit 
den Waffen in der Hand zuhörten), b) 
dicht derZeit od. Zahl nach, unun- 
terbrochen, zahllos, ictus, spicula. 

dö-nuntio, 1, kündige an, weis- 
sagend, iras 3, 366. 

dö-pasco, 3, 1) Aktiv, w e i d e a b , von 
Tieren, benage, benasche, altaria 
(d.i. das darauf Befindliche), von der 
Schlange 5, 93. — II) Dep. depas- 
cor, von der Schlange, 'zernage', 'zer- 
fresse', artus morsu 2, 215. 

6* 



Digitized by Google 



84 depello 



desero 



de-pello, püli,pulsum, 3, treibe hin- 
ab, übh. vertreibe, ignem classibus, 
halte od. wehre ab von, taedas ra- 
tibus, pestem augario. 

d5-pendeo, 2, hänge herab, mit 'ex' 
od. blofe. Abi. 1, 726 u. ö. 

de-pöno, 3, 1) lege nieder od. hin, 
corpora sub ramis, d. i. strecke mich 
zur Rohe, lagere mich 7, 108. 2) 
lege weg od. ab, dona, scuta; arma 
nmeris (bes. die Schilde) 12,707. Bes. 
a) setze mit Verachtung bei Seite, po- 
pulum (d. i. die Krieger) 5,751. b) 
lege ab, gebe auf, formidinem, cu- 
ram. dah. 'depositus' von schwer Er- 
krankten, im Sterben liegend, schon 
hinsterbend (nach Serv., weil solche 
Kranke vor die Thüre gesetzt wurden, 
damit etwa ein Vorübergehender ein 
rettendes Mittel angäbe) 12, 395. 

d8-pr£cor, 1, suche durch Bitten 
etw. abzuwenden, abs., bitte um 
Schonung, non depr., ich bitte nicht, 
dafis du dein als Sieger erworbenes 
Recht aufgebest 12, 931. 

dg-prendo, 3 (episch synkop. st. 'de- 
prehendo') 1) ergreife, erfasse, 
dcht., flamina prima cum deprensa 
fremunt sihis, wie der Wind, wenn 
er zuerst im Walde, von den Bäumen 
aufgenommen, gleichs. festgehalten 
wird, 'wenn er zuerst im Walde sich 
verfängt' 10, 98. 2) finde, über- 
rasche, ereile, alqm (in) luce, ser- 
pentem in aggere viae. Bes. Pass., 
mari (von denen, die auf dem Meere 
vom Sturme erfafet werden) 5, 52. 

dG-prömo, 3,holehervor,tela pha- 
reträ, aus demKöcher 5,501. 11,590. 

Dercennus,i,m.alter sonst unbekann- 
ter König von Laurentum 11, 850. 

dS-rfgesco, rigüi, 3, erstarre, von 
Pers., infolge des Schreckens 3, 308. 
vom Blute 3,260. vom Auge 7, 447. 

dßrigo, s. dirigo. 

d&rlplo, ripüi, reptum, 3 (rapio) 1) 
reifee herab od. ab, entreiße, 
mit 'aV od. blofe. Abi. 3, 267 u. s. ter- 
gora costis, d. i. ziehe schnell, gleichs. 
reilsend ab von usw. 1,211. mit Dat. 



der Pers., spolia Latinis 11, 193. mit 
Abi. instr., dextram ense, d. i. haue ab 
od. herunter mit dem Schwerte 10, 
414. 2) rei£se heraus od. weg, ent- 
reiße, ensem vaginä, ziehe schnell 
heraus 10, 475. 11,193. funem lito- 
re, reiÜBe ab (weil das Schiff am Ufer 
festgebunden war) 3, 267. rates nava- 
libus, d.i. führe od. schaffe eilig fort 
aus usw. 4, 593. (Hu. Sek an man- 
chen dieser Stellen 'dt'rip.'). 

dß-saeylO, 4, wüte, tobe, rase, in 
aequore (im Gefilde), v. Än. 10, 569. 
vom Sturme auf dem Meere, dnm 
pelago desaevit hiems 4, 52. 

descendo, di, sum, 3 (scando) 1) stei- 
ge, gehe od. komme herab, v.Pers., 
mit 4 ab' od. mit bloß. Abi. 4, 159 u.s. 
auch von Bäumen (infolge zauberi- 
scher Kraft), montibns 4, 491. mit 
Angabe desZielesdurch'ad',ad manes, 
sterbe 12, 649. auch mit doppelt 'ad* 
zur Bezeichn. der Person u. des Ortes, 
ad genitorem imas ad umbras 6, 404. 
vom Feuer, toto corpore, in denRumpf 
eindringen, im R. sich verbreiten 5, 
683. 2) übtr. lasse mich zu etw. 
herab, gegen meinen Willen u. meine 
Würde (da Neptun im trojan. Kriege 
der Venus feindlich gegenüber ge- 
standen hatte), erniedrige mich 
zu etw., in preces 5, 782. 

descensüs, üs, m. das Hinabstei- 
gen, Averno (Dat. des Ziels), zum 
Av., in die Unterwelt 6, 126. 

de-8crlb0, 3, 1) schreibe nieder, 
zeichne auf, carmina in foliis 3, 
445. 2) beschreibe, zeichne, 
alqd radio, d. i. stelle durch Züge dar 
6, 851. 

d€-s£co, 1, haue od. schneide ab, 
Collum 8, 438. caput uno ictu 9, 7 70 B. 

d$-8$rO, 3, 1) verlasse, trenne 
mich von usw., zunächst vom Anf- 
brechen, colles, muros, arces. hänfig 
mit demNebenbegr. der Treulosigkeit, 
'lasse im Stich', alqm l,618u.s. mit 
dem Begriffe des Schmerzlichen,sedem 
(auf Mahnung des Phöbus) 3, 190. 
dcht. v. sachl.Subj.12, 732. 2) übtr. 



Digitized by Google 



desertor 



detorqueo 85 



gebe auf, stehe ab von etw., in- 
ceptum 9, 694. 11, 470. 

desertör, öris (desero), m. Flücht- 
ling, 'landesflüchtig', Asiae 12, 15. 

desertus (desero), 3,verlassen, ver- 
ödet, litns, locus, portus, regio, cul- 
mina, terrae 3, 4. dcht. v. Kami IIa 
(weil in der Einsamkeit sich aufhal- 
tend) 11,843. Sbst., deserta, örum, 
n. Wüste, Steppen, Libyae 1, 384. 
ferarum, Versteck, Gehege des Wil- 
des 7, 404. 

desidia, ae,/". (deses) Unthätigkeit, 
Plur. 9,615. [ad Manes 3,565. 
de-sldo, sedi, 3, senke mich hinab, 
de-signo, 1, bezeichne, begrenze, 
urbem aratro 5, 755. moenia fossä 
7, 157. 

dSsilio, desflüi, sultum, 4 (de u. salio) 
springe herab, ab equo 11, 500. 
auch mit bloß. Abi., biiugis (et curru) 
10, 453. 12, 355. 

dß-slno, sü,sTtum, 3, 1) trans. lasse 
ab, unterlasse, höre auf, mit Inf. 
4, 360. abs. (ellipt.) im Imper., de- 
sine, lafe ab (näml. mich durch die An- 
rufung der Götter zu schrecken) 10, 
881. d. iam tandem, gieb den innern 
Grimm über diese Sache gänzlich auf, 
finde dich in das Unvermeidliche 12, 
800. 2) intr. höre auf, ende, mit 'in' 
u.Akk., endige auf etw., inpristim, 
in einen Walfisch ausgehen 10,211. 

d£-sisto, sttti, stitum, 3, stehe od. 
lasse ab von etw., gebe etw.auf, mit 
Abl.,incepto 1,37. nach griech. Konstr. 
m. Gen., pugnae 10,441. m.Inf. 12,60. 

de-sölo, l,a) veröde, entvölkere, 
agrosll,367. b) lasse jmd. allein, 
verlasse, Pass., desolati raanipli 
(näml. v. ihren Anführern) 11, 870. 

de-specto, 1 (Intens, von despicio) 
sehe von oben, aus der Höhe her- 
ab auf etw., flammas (da der Hirt 
sichauf einem Hügel befindet) 10,409. 
terras (von Schwänen) 1,396 (i?resp.) 
dcht. von einer die Umgegend beherr- 
schenden Lokalität, quos (populos) 
despectant moenia Abellae (Ä'Bellae') 
u. die Völker, über welche die Mauern 



von Ab. emporragen, 'das ganze Ge- 
biet von Ab.' 7, 740. 

despicio, exi, ectum, 3 (St. 'spec' in 
'species^ 1) blicke nieder auf etw., 
mit Akk., aethere summo mare 1, 224 
(R u. H 'disp.'). 2) sehe mit Ver- 
achtung herab, verachte 4, 36. 

döst = de-est, s. desum, 

destino, 1, stelle fest, bestimme, 
alqm arae, für den Altar 2, 129. 

de-strüo, 3, zerstöre, moenia4,326. 

desuetus, 3, a) einer Sache ent- 
wöhnt, mit Dat., triumphis, hello, 
abs., corda, der Liebe entwöhnt 1, 
722. b) dessen man sich entwöhnt hat, 
ungewohnt 2, 609. 

dö-sum £durch Synizesis 'deest' ein- 
silb. u. 'deerit', 'deerunt' etc. z weis.] b i n 
fort od. weg, fehle, abs. 2, 744 u.s. 
mit Dat., fugae, zur Flucht, für die 
Flucht 10, 378. id unum defuit rebus 
(verst. 'malis'), dies 6ine fehlte vor 
allem/nur dieses fehlte dem Elend' 12, 
643. mit Neg., bin zugegen 7, 678. 

dö-SÜper, Adv. von oben (herab), 
oberhalb 1, 165 u.ö. des., d.i. vom 
Vorgeb. Aktium herab, (vor welchem 
die Flotte des Antonius lag) 8, 705. 

dS-tegO, 3, 1) decke ab oder auf, 
detecta apparuit regia, erscheint offen 
8, 241. 2) entblöfte, Pass. m. griech. 
Akk., detectus caput, das Haupt ent- 
blöfet, d. i. ohne Helm 10, 133. 

detöriör, üs (ohne Positiv) gerin- 
ger, schlechter der Beschaffenheit 
nach, aetas (vom eisernen Zeitalter) 
8, 326. 

dötinöo, tinüi, tentum, 2 (teneo) 1) 
halte auf od.zurück, halte fest, 
alqm his oris, im Lande der Troer 
2, 788. 2) übtr., fessele 4, 348. 

de-tftno, 1, höre auf zu donnern, dcht. 
übtr., tobe aus (von der Wolke des 
Krieges) 10, 809. 

d$-torqueo, 2, drehe od. wende 
weg, vulnus veniens, lenke seitwärts 
den drohenden Stöfs 9,746. ora equo- 
rum . . dexträ, reifte rechtsuml2,373. 
unä torquent ardua cornua detor- 
quentque, drehen die Rahen in die 



Digitized by Google 



86 detraho 



Diana 



Höhe und dann wieder in eine hori- 
zontale Richtung 5,832. mit Angabe 
der Richtung 'wohin', mit 'ad', d. L 
'wende', 'richte' nach, cursüs ad alqm, 
proram ad undas, habenas häc. 

de-träho, 3, ziehe herunter, ziehe 
od. nehme ab, loricam alci 5,260. 

dß-trüdo, 3, 1) stöbe herab od. 
weg, alqm fulmine ad undas, stürze 
hinab 7, 773. caput sub Tartara telo 
(mit dem Blitze), schleudere, werfe 9, 
496. naves scopulo 1 , 1 45. alqm conti«, 
stofse herunter oder nieder 9, 510. 
2) dränge weg, vertreibe, m. Abi. 
'aus' etw. 6, 584. 7, 469. 

d{?-turbo, 1, stofse od. stürze her- 
ab, alqm puppi in mare 5, 175. 'trei- 
be', 'jage fort von' usw. (näml. vom 
Verdecke) 6,412. dcht m. Dat., caput 
terrae, schlage das Haupt zur Erde 
herab (so dafe es auf die Erde fallt) 
10, 555. 

deus, i, tw. [Nom.Plur.'di', Gen.'dS- 
üm', Dat. u. Abi. 'dls'] 1) eig. a) Gott, 
Gottheit 1, 303 u, ö. von der Venus 
2, 632. oft von einzelnen Gottheiten, 
von Bacchus 1, 636. v. Merkur 1, 
303. auch v. Charon 6, 304. Plur., 
*di' mit 'sacra' verb., d. i. die trojan. 
Penaten u. die Vesta 12, 192. b) übh. 
'ein Gott', d.i. eine göttliche Macht od. 
Einwirkung 7, 498. 1 1, 1 18. 2) übtr. 
von hochverdienten Menschen, die sich 
eines ungetrübten Glückes erfreuten 
od. Ausgezeichnetes leisteten, wie v. 
Eryx, deusille magister, der von dir 
als Gott gepriesene Lehrer 5, 391. 

dS-v$nTo, 4, komme od. gelange 
wohin (bes. vom glücklichen Errei- 
chen des Zieles der Wanderung), dcht. 
mit blofe. Akk. 1, 365. 4, 125 u. 166. 
6, 638. 

dSvexus, 3 (den. veho) abwärts ge- 
neigt, gesenkt, Olympus 8, 280. 

de-vinclo, 4, binde, fessele, übtr. 
devinctus amore 8, 394. 

dS-vinco, 3, besiege völlig, über- 
winde 9, 264. devictabella, siegreich 
durchgekämpfte 10,370. devictaAsia, 
der über Asien erlangte Sieg, u. dies 



wieder metonym. st. 'derBesieger Asi- 
ens' (Trojas), cLLAgamemnon 11,268. 

de-völo, 1, fliege od. eile herab, 
von der Iris, per caelum 4, 702. 

d€-YOlvO, 3, wälze od. rolle herab, 
trabes 2, 449. 

de-vöveo, 2, gelobe od. weihe einer 
Gottheit als Opfer, me aris 12,234. 
übtr. widme, gebe hin, animum alci 
11, 442; vgL 1, 712. 

dexter, tra (tera), trum (terum), 1) 
rechts, zur rechten Seite, dex- 
trum litus et (dextrae) undae (näml. 
•Italiae') 3,413. latus 3, 420. oft im 
Sinne eines Adv. (st 'dexträ parte'\ quo 
tantum mihi d. abis, wozu schweifst 
du so weit rechts ab, nach der Mee- 
resseite hin ? 5, 162. Lyncea vibranti 
gladio conixus ab aggere dexter oc- 
cupat, haut dem L. von der Böschung 
rechts ausholend den Kopf ab 9, 769. 
2) übtr., a) geschickt, passend, 
quis rebus dexter modus, wie die Sache 
auf die geschickteste Art, am besten 
zu vollenden sei 4, 294. b) günstig, 
gnädig, v. Göttern 8, 302. sidera 
4, 579. fortuna 2, 388. 

dextöra u. dextra, ae, f. 1) rechte 
Hand, Rechte a) übh. 5, 443 u.ö. 
m. dcht. Belebung, te decisa suum (als 
ihren Herrn oder Besitzer) dextera 
quaerit 10, 395. Bes. b) als Zeichen 
desGrufoes, der Bekräftigung usw., un- 
ser Handschlag, auch Plur., coniun- 
go, reiche die Rechte 1, 514. d. quon- 
dam data, die einst verheiDsene Trene 
4,597. fallo dextras, breche die Treue 
6, 713. iuncta est mihi foedere dextra, 
durch die mit Anchises geschlossene 
Gastfreundschaft stehe ich bereits mit 
euch in gastfreundlichem Bunde 8, 
169. oro alqm per lacrimas dextram- 
que 4,314. c) als Sinnbild der Tapfer- 
keit, des Mutes, invicta bello, potens 
etc. als Symbol der Macht, v.Iupiter 5, 
692. 2) rechte Seite (verst. 'pars'), 
dexträ, 'rechtshin', 'rechtsum' 12,373. 

Diana, ae, f. Göttin des Lichtes n. 
Mondes, Schwester des Ianus, urspr. 
altital. Gottheit, später mit der griech. 



Digitized by Google 



dicio 



diduco 87 



Artemis verschmolzen u. dah. Tochter 
Iupiters u. der Latona, Schwester des 
Apollo, vorz. verehrt 1) als Göttin der 
Jagd 1, 498 flg. dah. a) Beschirmerin 
der Haine 9, 405. Bestraft den Önens 
7,306. Ihre Pfeile sind tödlich, dah., 
tune etiam telis moriereDianae ? auch 
du (der dn den Pfeilen der Eamilla 
entgingst) wirst doch wohl durch Dia- 
nas Pfeile (denen keiner zu entgehen 
vermag) sterben 11,857. b) mit der 
Hekate identifiziert, bes. als Göttin der 
Dreiwege u. auf diesen mit einem drei- 
hauptigen Bilde verehrt 4, 511. c) als 
Mondgöttin, 'Luna','dea Latona', wel- 
che Nisus im Gebete um Beistand an- 
fleht, da sie ihn gerade beschien und 
weil er als Jäger unter ihrem Schutze 
stand 9, 405. 2) die auf Kreta ver- 
ehrte Britomartis od. Artemis, der die 
dort einheimische Cypresse geweiht 
war 3, 681. 

diclo, önis,/*. Gebot, Obmacht, Ge- 
walt, omni, magna dicione teneo,pre- 
mo terras u. dgl., halte in Gehorsam, 
beherrsche unumschränkt 1, 236 u. s. 

1. dlco, 1 (Intens, v. dlco), a) ver- 
künde, bes. in religiös. Bez., weihe, 
templum 5,60. b) übh. widme, gebe 
hin, alqm propriam, gebe zu eigen, 
zum dauernden Besitze als Gattini, 
73. 4, 126. 

2. dlco, dixi, dictum, 3, 1) sage, 
spreche, erzahle, alqd od. m.Akk. 
Q.Inf. 1,753 u.s. Nach demSchlufs der 
dir.Rede 'dixit' u. mit Anknüpfung des 
Folg. durch 'que' od. 'et' 3, 312 u.s. 
Bes. Imper. 'die', dem Konj. eines Zeit- 
worts in der Aufforderung vorange- 
stellt 4, 636. die in amicitiam coeant, 
sprich, sie sollen von neuem Freund- 
schaft und Bündnis schließen 7, 646. 
nachgestellt, 'ducat . ., die, ait' 6, 551. 
Bes. a) trage vor, singe, dichte, 
versus, carmina, dah., besinge, preise, 
acies 7,42. 6) sage vorher, weis- 
sage, cursum, surgentia sidera (den 
Aufgang der Gestirne). 2) benenne, 
m. dopp. Akk., alqm socium u. dgl, u. 
im Pass. m. dopp. Nom., auch mit folg. 



'ab' od. 'de' bei etymol. Ableitungen, 
Chaoniam a Chaone, Thybrim a Thy- 
bri, Romanos suo de nomine, od. mit 
Akk. des beigelegten Namens, nomen 
dixere priores Ortygiam 3, 693. 3) 
spreche zu als Eigentum, bes. von 
heiligen Weihungen (st. 'dicare'), sa- 
cer dictus Iunoni, heilig gesprochen 
der Inno 6, 138. 4) setze fest, be- 
stimme, praemia, leges foederis, pa- 
cis. praedae sortem, bestimme die zu 
verlosende Beute 9,268. v. Orakel- 
spruche, 'verstehe', 'meine', sie dicere 
divos 7, 370. 

Dictaens, 3, zum Gebirge Dikte auf 
Kreta gehörig, diktaisch, dcht. st. 
kretisch, arva 3, 171. saltus 4, 73. 

dictamnus, i, f. D i p t a m , ein auf dem 
Berge Dikte in Kreta wachsendes 
Heilkraut, dem man die Kraft zu- 
schrieb, in den Körper gedrungene 
Pfeile herauszutreiben 12, 412. 

dictum, i, n. (2. dico) 1) Wort, Rede, 
dicto citius, 'schneller als es gesagt 
war', 'im Nu', 'sofort', 1, 142. dicta do, 
fero, d. i. sage Worte, verkünde 2, 
790 u.s. 2)pragn. a) Spruch, Aus- 
spruch, Prophezeiung 2, 115. 
6, 98. b) Wort, Befehl 1, 695. 3, 
189. 10, 448. 

dido, dididi, diditum, 3 (dis u. do) 
verteile, verbreite, übtr., diditur 
per agmina rumor, verbreitet sich 7, 
144. tua terris didita fama 8,132. 

Dldö, üs, f. Akk. 'Didö' [st des Genet. 
Didus gebraucht Vergil die Form 
'Elissae'], Tochter des Königs Belus 
in Tyrus, Gattin des Sychäus, floh vor 
den Nachstellungen ihres Bruders 
Pygmalion, der ihren Gatten getötet 
hatte, nach Afrika u. gründete Kar- 
thago 1, 601 u. ö. 

dl-dfiCO, 3, o) zerteile, trenne, ar- 
vaque et urbeslitore did., durch das 
infolge des Zerteilens gebildete Ufer, 
so dafs sich dadurch auf beiden Seiten 
Ufer bildeten 3,419. bes. ein Ganzes 
in Teile, diduetis choris, nachdem sie 
in drei Abteilungen gesondert sich auf- 
gestellt 5, 581. 6) teile, spalte, di- 



Digitized by Google 



88 Didymaon 



disrressus 



ducor in omnes curas animo, werde von 
einander widerstreitenden Bedenken 
aller Art getrieben 5, 720. 

Didymäön, önis, m. Name eines 
Künstlers in Schmiedearbeiten 5, 359. 

dies, ei, m. u. f. [als f. von epischen 
Dichtern nicht blols von einem be- 
stimmten Tage gebrancht; alter Gen. 
'du' 1,636. 'diei' am Versschlnfc 9, 
156] 1) Tag a) Tag als Zeitabschnitt, 
v. den Römern, mochte er lang od. 
kurz sein, in zwölf bürgerliche Stun- 
den geteilt, pragn. in Bez. auf eine ein- 
malige Handlung 'an e i n e m Tage' 1 1 , 
397. noctesque diesque, wir 'Tag 
und Nacht' mit Einschlafe der 
Nacht als Teü des Tages 6, 556. 
noctes atque dies 6, 127. b) Tag (im 
engern Sinne, im Gegs. zur Nacht) 1, 
374 u. ö. dcht., Tageslicht 10, 215 
etc. c) ein bestimmter Tag, summa, 
ultima, bes. der Todestag, stat sua 
cuique dies 10,467. ante diem, *vor 
der Zeit' 4, 697. d) dcht. Arbeit des 
Tages, diem exerceo, treibe, vollende 
das Tagewerk 10, 808. 2) Zeit übh., 
longa, lange Zeit, Länge der Zeit 5, 
783 u. s. 

dif-f$rO, distöli, dilatum, differre, 1) 
'trage auseinander', reifse ausein- 
ander, von einem Viergespanne, alqm 
in diversa, zerfleische 8, 643. 2) übtr. 
in Bez. aufPers. ä) halte hin, zu- 
rück, decumumquos distulit Hector 
in annum 9,155.Dah.&) verschiebe, 
schiebe auf, piacula in seram mor- 
tem, concilium et incepta. 

riifticllis, e(facilis) 1) schwer, von 
Örtlichkeiten, beschwerlich, ge- 
fahrvoll, scopuli 5, 865. 2) übtr. 
mifslich, obitus 4, 694. 

dif-fldo, 3, mißtraue, armis 3,51. 

dif-flndo, 3, zerspalte, zerschmet- 
tere, tempora plumbo 9, 589. 

dif-füglo, 3, 1) zerstreue mich, 
campis, per litora, per saxa, ad na- 
ves. 2) entfliehe, ad summa delubra 
2, 226. (R eff.) 

dif-fando, 3, 1) gi eise aus, dcht., 
undanti animam diffundo in armacru- 



ore, ströme aus, lasse hinströmen mit 
dem Blute den Lebenshauch auf die 
Rüstung 10, 908. 2) übtr. von nicht 
flüssigen Dingen, streue od. breite 
weithin aus, do comam diff. ventis, 
lasse das Haar von den Winden zer- 
streuen 1, 319. v. der Fama, haec in 
ora virüm, solche Kunde unter die 
Leute, von Mund zu Mund 4, 195. v. 
Pers., equitem latis campis, in der 
(durch dÜe) Ebene weithin 11, 465. 
Pass. von einem Geschlechte, sich aus- 
dehnen, verzweigen 7, 708. 

dTgärO, 3, 1) verteile, bringe in 
Ordnung, carmina in numerum (nach 
derZahl)3,446. 2)erkläre od.deute 
nach der Reihe, omnia, in welcher 
Reihenfolge nach der Bestimmung 
der Vorbedeutungen alles geschehen 
müsse 2, 182. 

drgltus, i, m. 1) Finger 6,647. 2) 
Zehe 5, 426. 

dignor, 1, 1) halte für würdig, 
würdige, me honore 1, 335. alio 
funere, ehre im Tode 11,169. Part. 
Perf. m. pass. Bed. 3,475. 2) halte mit 
meiner Würde für vereinbar, mag, 
wage, m. Inf. 4,192. m. Neg., ver- 
schmähe es 10, 732 u. 866. 12,464. 

digDUS,3,a)wert,derSacheentspre- 
chend, würdig, m.Abl., tedignum 
finge deo, zeige des Gottes selbst dich 
wert 8, 364. munera dare digna 
Niso 5, 354. crimine 10, 668. tanta 
indole dignum, als würdigen Lohn so 
hoher Gesiunung 10,826. m. Relativs. 
im Konj. 7, 653. o) nur scheinbar abs., 
würdig, angemessen, verdient, 
praemia, fortuna etc. bisw. in asyn- 
det. Gegenüberstellung, digna indig- 
na pati, 'Glimpf und Schimpf, alles 
Mögliche, allen denkbaren Schimpf 
dulden 1 2, 8 1 1 . auch verb., digna atque 
indigna relatu voeiferans 9, 596. 

dlgrödlor, gressus sum, 3, (gradior) 
gehe weg, scheide, e bello tanto 2, 
718; auch abs. 3, 410 u. s. 

digressüs, üs, m. Trennung, Ab- 
schied, supremus, 'die Stunde des 
Abschieds' 3, 482. 



Digitized by Google 



dilabor 



dirus 



89 



dM&bOr, 3, zergehe, schwinde, 
entweiche, von der Wärme 4, 705. 

dllfgo, lexi, lectum, 3 (lego) achte, 
schätze, ehre, liebe, alqd od.alqm. 
Dav.dilectns, 3, geliebt, geschätzt, 
wert, m.Dat. 4, 31 u. s. m. dem Znsatz 
'magno amore', d.i.heife geliebt 1,344. 

dllüvium, Ii, n. 1) Übersch wem- 
mnng,Wasserflutl2,205. 2) übtr. 
Verwüstung, Verheernng durch 
Krieg, 'Sündflut' 7, 228. 

dl-mStior, 4, vermesse, messe 
aus, campnm ad certamen 12, 117. 

dl-mitto, 3, 1) schicke nach ver- 
schiedenenSeiten hin, sende ans 
od. herum, certos per litora 1,577. 
2) a) eig.entlasse, entferne, eqnos, 
lasse laufen 10, 366. alqm ab armis, 
entziehe den Waffen (dem Kriege) 10, 
46. 12,844. 6) übtr. gebe auf, fu- 
gam 11, 706. 

dl-möveo, 2, bringe auseinander, 
trenne, agra, auras. umbram polo, 
caelo, scheuche vom Himmel 3, 589. 
11, 210. 

Dindyma,örum,n. ein derphrygisch- 
lydischen Göttin Kybele heiliges Ge- 
birge in Phrygien 9,618. 10, 252. 

dl-nümäro, 1, überzähle, berech- 
ne, tempora, d. i. Stunden u. Tage in 
Bez. auf die dem Än.vom Schicksal auf- 
behaltenen Begebenheiten und dessen 
Eintreffen in der Unterwelt 6, 691. 

Diömedes, is, m. [griech. Akk. 'Dio- 
mede'l 1,243], Sohn des Tydeus u. der 
DeTpyle, König in Argos, einer der 
tapfersten Helden vor Troja, zog, als 
ihm von seiner Gattin Ägialea bei der 
Rückkehr die Landung verweigert 
wurde, zuletzt nach Apulien u. grün- 
dete sich dort eine Herrschaft 1, 752 
u. s. Diomedis urbs, d. i. 'Argyripa' 
od.'Arpi'8,9. Seine Gefährten wur- 
den wegen ihrer übermäßigen Traner 
bei seinem Tode in Vögel verwandelt 
11, 272. 

Diönaeng, 3, zu Dione gehörig, der 
Mutter der Venus, dionäisch, mater, 
Venus als Mutter des Äneas 3, 19. 

Dlöres, is, m. [Akk. 'Dioren' J?/Dio- 



rero' Hu. Seh] ein Troer, Sohn desPria- 
mus, von Turnus getötet 5, 297 u. s. 
Dloxippus, i, m. ein Troer, den Tur- 
nus tötet 9, 574. 

1. dlra, örum, s. dirus. 

2. Dlra, ae, f. (dirus) Rachegöttin 
12,869. gew. Plur., Dirae, ärum,/*. 
unterirdische Rachegeister 4, 473 u. 
610 (7/ u. M tfirae ultrices'). 8, 701. 
12, 845 flg. 

dlrigo od.der!go rexi, rectum, 3 
['direxti* synkop. st 'direxistf 6, 57] 
(rego) a)richte od. wende, gressum 
huc, cursnm per auras in lucos etc. 
b) richte Waffen wohin, ziele mit 
ihnen nach etw.,tela manusque in cor- 
pus, od. m. Dat., hastam Ilo (auf od. 
gegen Uns); unum (hastile), schleudere, 
werfe 10,401 . spicula cornu, schnelle 
ab 7,497. spicula converso fugientia 
arcu, schiefse rückwärts Pfeile ab 11, 
654. dcht, vulnera, Pfeile, um damit 
zu verwunden 10, 140. c) richte 
Schlachtreihen, stelle in Schlacht- 
ordnung auf, acies 7, 523. 

dTrimo, emi, emptum, 3 (disu. emo) 
1) trenne, v. derheifcen Zone, alqm 
7, 227. 2) übtr., bringe Kämpfende 
auseinander, proelia, breche ab, bel- 
lum, lege bei 5, 467. 12, 79. 

dlrlplo, üi, eptum, 3 (rapio) 1) reife e 
auseinander, zerstreue (gewalt- 
sam), aras, zerstöre 12,283. 2i reifee 
los od. weg (hastig), a) ensem vaginä, 
entreifee das Schwert der Scheide 10, 
475. (R u. Seh der.) funem litore 3, 
267 (H u. Sch 'der.'), b) beraube, 
plündere, domum, focos, dapes. 

dT-rüo, 3, reifee auseinander, ar- 
busta, d. i. entwurzele 10, 363. 

dir US, 3, 1) grausig, gräfelich, 
verderblich (mit dem Nebenbegriff 
des Übernatürlichen), facies, religio 
loci ('heiliger Schauer'). 2) übtr. o) v. 
Pers. dea, deae, sorores (d. i. Furien), 
pestis (von den Harpyien) etc. b) v. 
Seelen- und Gemütszuständen, mens, 
verkehrter Sinn, 'böser Geist' 2, 519. 
cupido, wilde, unwiderstehliche 6, 
373. 9, 185. c) v. lebl. Gegenst. u. 



Digitized by Google 



90 dis 



discrimen 



Zuständen, 'gräfelich', 'schrecklich', 
illavies, fames, bucina (weil zn Blut- 
vergießen auffordernd) usw. Sbst, 
d i r a, örum, n. Unheil, canere, schreck- 
liche Schmähungen 9, 621. Neutr. 
Plur. als Adv., dira fremens, furcht- 
bar knirschend 10, 572. 

(Iis, ditis, r e i c h , bei Verg. nur Superl., 
'ditissimus', reich,begOtert,v. Pers. 
9, 360. mit Gen., agri 10, 563. auch 
noch mit einem partitiv. Gen., ditissi- 
mus agri (22'auri') Phoenicum, der be- 
gütertste unter den Phönikern 1,343. 

Dis, Ditis, ro. Pluto als Iupiter der 
Unterwelt 4, 702 u. s. dcht st. Unter- 
welt 6, 127. 

dis-cedo, 3, 1) trenne mich 2, 109 
u. s. mit Angabe des Zieles, ad ur- 
bem 12, 184 u. 5, 551 2?. v. Himmel, 
d. medium, sich teilen, eine Öffnung 
machen 9, 20 (weil Iris durch die 
Wolken hindurch zum Olymp sich auf- 
schwingt). 2) vom einzelnen, trenne 
mich, scheide 6, 545. 

dis-cerno, 3, 1) sondere ab, tren- 
ne, auro telas, durchziehe od. durch- 
flechte die Gewebe mit Goldfäden 1, 
264 u. 11, 75. 2) unterscheide, 
a) mit den Augen, diem noctemque 
caelo3, 201. b) mit dem Geiste, ent- 
scheide, schlichte, dcht. v. Grenz- 
stein, litem arvis, den Streit über die 
Äcker 12, 898. 

dis-cerpo,psi,ptum, 3 (carpo), zer- 
stückele, übtr. von Winden, zer- 
streue, omnia, vernichte (da die 
Abgehenden die Aufträge des Iulus 
nicht mehr hören) 9, 313. 

discessüs,üs,m. (discedo), das Weg- 
gehen, die Abreise 6,464. 8,215. 

di-scindo, 3, zerreiße, manu ami- 
ctum 12, 602. 

dis-cingo, 3, gürte los od. auf, dis- 
cincti Afri (in den Augen der Römer 
ein Zeichen der Weichlichkeit) 8,724. 

dis-clüdo, 3, schliefe auseinan- 
der, trenne, sondere, morsus ro- 
boris, aus den Bissen der Eiche den 
Schaft loswinden 12, 782. 

disco, didici, 3, lerne, lerne ken- 



nen, discit vitas et crimina (silentum), 
forscht nach Leben u. Schuld usw. 6, 
433. vultus venientum (um den ei- 
nen von dem andern unterscheiden zu 
können) 6, 755. virtutem ex me..for- 
tunam ex aliis, in der Tapferkeit u. 
Ausdauer nimm mich, im Glücke an- 
dere zum Vorbilde 12,435. crimina ab 
uno disce omnes, lerne aus einem Ver- 
brechen, aus dem Verbrechen eines 
Griechen alle kennen (Sinn: lerne 
aus euiem Beispiele, wie treulos alle 
Griechen sind) 2, 66. mit doppelter 
Konstr., nämL Objektsakk. u. Inf. 6, 
620. mit blofs. Inf., wie unser lerne', 
•versuche', 1, 630. 5, 222. 
dis-cölör,öris,verschiedenfarbig, 
buntfarbig, auri aura, Abglanz od. 
Wiederschein des Goldes, abstechend 
od. verschieden von der übrigen Farbe 
des Baumes 6, 204. 
discordfa, ae, f. 1) Zwietracht, 
Zwist, Hader 7, 546 u.s. 2) per- 
sonif., eig. Gefährtin des Mars 6, 280 
u. 8, 702. 

discors, dis (cor), a) uneinig, zwie- 
trächtig, venti, animi (erbitterte 
Herzen), b) übtr. entgegengesetzt, 
verschieden, mit Abi. ora sono 
discordia signant, 'sie weisen an der 
Aussprache die fremde Zunge nach' 
2, 443. 

dis-crepOj 1, stimme nicht über- 
ein, übtr. 'unterscheide mich', 'weiche 
ab', nec multum discrepat aetas, sie 
sind an Alter nicht sehr verschieden 
10, 434. 

discrlm£n, Inis, n. (discerno), alles 
räumlich 'Scheidende', 1) eig.o) übh. 
vom Rückgrate, discrimina costis qua 
spina dabat, d. i. einen Unterschied 
zwischen den Rippen machte, sie teilte 
10,382. dcht.,parvum od. tenueleti, 
gleichs. 'der schmale Rand des To- 
des', 'nur ein Haarbreit Raum bis zum 
Tode', d. i. kurzer Aufschub, kurze 
Frist des Verderbens 9, 143. 10, 511. 
b) Abstand od. Entfernung, ae- 
quum 5, 164. dah. 'Intervall' in der 
Tonkunst, obloquitur numeris (Dat.) 



Digitized by Google 



discrimino 



distendo 91 



Septem discrimina vocum, begleitet 
ihre Tänze u. Gesänge mit der sieben- 
saitigen Leier 6, 646. 2) übtr. a) der 
durch die Sinne oder den Verstand 
angegebene Unterschied 1, 574. 
b) die von Umständen abhängende 
Entscheidung, bes. in wichtigen 
Dingen, Plnr. 10, 528. dah. 'entschei- 
dender Augenblick', 'Ausschlag*, 'ent- 
scheidende oder gefahrvolle Lage', 
'Bedrängnis', 'äußerste Gefahr' 9,210. 
Plur., rerum 1, 204. 
discrimino, 1 (discrimen), trenne, 
sondere (so dafe man beim Scheine 
der Fackeln die einzelnen Fluren mit 
ihren Rainen unterscheiden kann) 

11, 144. 

dis-cunibo 5 3, lasse od. lege mich 
nieder (zu Tische, jeder an seinem 
Platze), super ostro 1, 700. toris 

I, 708. 

dis-enrro, curri, cursum, 3, laufe 
auseinanderlaufe hier- und da- 
hin, zerstreue mich 9, 164. dis- 
currere pares, sprengten in gleichen 
Reihen auseinander 5, 580. in muros 

II, 468. ad portas 12,577. 
discütlo, cussi, cussum, 3 (qnatio) 1) 

zerschlage, iubas capiti, zerfetze 
die Helmbüsche am Haupte 9, 810. 
2) übtr. vom Lebl., verscheuche 

12, 669. 

disicio, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) 
zerschmettere, zertrümmere, 
reifse ein, muros, urbes, moles. 2) 
treibe zu einem Ganzen Verbunde- 
nes auseinander, a) zerstreue, 
rates, classem, Corpora ponto, duces, 
agmina ('zersprenge'), frontem securi 
(zerhaue), b) übtr. störe, vereitle, 
pacem compositam 7, 339. 

dis-iungo, 3, trenne, m. Abi., oris 
Italis 1, 252. 

dis-pello,püli,pulsum,3, zerstreue, 
vom Winde, alqm 1,512. vom Orion, 
per undas 1 , 538 (erg. 'nos'). um- 
bras 5, 839. 

dispendluni, n, ». (dispendo), Ver- 
inst, Nachteil, Plur., Verzug, 
3, 453. 



dispergo, si, sum, 3 (spargo), 1 ) s t r e u e 
auseinander, zerstreue, ossa ce- 
rebro permixta, zerschelle 10, 406. 
dab., incendia dispersa, zerstreute, 
einzelne, hier und da 10,406. auch 
v.Pers., dispersus, vereinzelt, zer- 
streut 3, 197. 8, 321. 2) übtr. zer- 
streue, lasse verschwinden, vi- 
tam in auras, verhauche in die Lüfte 
11,617. partem (voti) in auras, d.i. 
vereitle 11, 795. 

dispiclo, spexi, spectum, 3 (dis u. 
specio), 'sehe nach allen Seiten hin', 

a) erblicke, erkenne, nehme 
wahr, auras 6, 734. b) betrachte 
etwas seinen einzelnen Teilen nach, 
'schaue über etw. aus', mare terrasque 
iacentes etc. 1, 224 J/u. R ('despi- 
cio' W u. Br). 

dis-pöno, 3, lege hier und da be- 
reit, enses 3, 237. 

dissensÜH, üs, m. (dissentio), Unei- 
nigkeit, Zwiespalt, vario dissensu, 
d. i. in der Meinung geteilt 11,455. 

dissiclo, s. disicio. 

dissidäo, sedi, sessum, 2 (sedeo) von 
Ländern, getrennt sein, mit Dat., 
quae dissidet sceptrisnostris, 'entfernt 
liegt von unserem Reiche' 7, 370. 

dissillO, lui, 4 (salio), a) zersprin- 
ge, berste, vom Metalle 12, 741. 

b) 'trenne mich', von Italien u. Sici- 
lien 3, 416. 

dis-slmilis, e, unähnlich, un- 
gleich, mit Dat. 9, 282. 

dis-simülo, 1, verheimliche, ver- 
berge, heuchle, nefas 4, 305. mit 
Relativs. 4,291. 2) abs., lasse mir 
nichts merken, quid dissimulo? 
warum halte ich mit meinem Zorne 
zurück? 4, 368. dissimulant, sie un- 
terdrücken ihr Verlangen 1, 516. 

dissnlto, 1 (Intens, v. 'dissilio'), o) 
springe auseinander, übtr. von 
Donnerschlägen, sich brechen, kra- 
chen 12, 923. b) zerspringe, berste 
8, 240. 

dis-tendo, di, tum, 3, mit Abi. dehne 
mit etw. aus, übtr. fülle an od. aus, 
schwelle, nectare cellas 1, 433. 



Digitized by Google 



92 



distineo 



divus 



distineo, tinüi, teotum, 2 (teneo), 

trenne, hostem 11, 381. 
di-sto, 1, bin entfernt, nec longo 

distant cursu (näml. Gnosia regna), 

und die Fahrt dorthiu ist nicht weit 

3, 116. 

dis-träho, 3, ziehe auseinander, 
zerreifse, Pass., equis 7, 767. 

di-stringO,3, dehne auseinander, 
spanne aus, Pass., districtus radiis 
rotarum, auf Radspeichen mit aus- 
gerenkten Gliedern gespannt 6,617. 

dltio, s. dicio. 

diu, Adv. lange, seit langerZeit, 
längst 2, 509. 

dlus, s. divus. 

dlva, ae, /*., s. divus. 

dl-vello, 3, l)rei£se auseinander, 
corpus, zerhaue in Stücke; nodos, 
trenne gewaltsam, löse. 2) r e i fe e 1 o s, 
trenne,Pass., 4 reüse mich los','trenne 
mich', mit Abi., amplexu, aus den Ar- 
men 8, 568. abs. 2, 434. 

dT-yerb&ro, 1, zerschlage, v. Pers., 
ferro umbras noctis 6,294. v. Geschos- 
sen, 'durchsause*, 'durchschneide', au- 
ras, umbras 5, 503. 9, 411. 

dl-verms, 3 (diverto), 1) entgegen- 
gesetzt, getrennt, gesondert, 
einzeln, a) v.Pers., bes. in Bez. auf 
Ort u. Zeit, diversi circumspiciunt, 
d. i. hier- u. dorthin 9, 416. age divcr- 
sos, den einen hierhin, den andern 
dorthin 1, 70. diversi explorant, nach 
verschiedenen Richtungen ausgehend 
7, 149. b) v. Lebl. or) nach verschie- 
denen Seiten gekehrt, einzeln, zer- 
streutliegend, diversa per lit., dem 
Ufer entlang in entgegengesetzten 
Richtungen 5, 676. tecta; caedes 
(das an verschiedenen Stellen ange- 
richtete Blutbad), ß) gegenüberbe- 
findlich oder liegend, diversa in 
parte, so dafe Feind vom Feinde ge- 
trennt war 11, 203. diversa parte, an 
ganz anderer Stelle (näml. in Etru- 
rien) 9, 1. exsilia (mit dem Begr. des 
Entfernten) 3, 4 etc. diversa bracchia 
ducens, die Hände od. Arme nach bei- 
den (entgegengesetzten) Seiten aus- 



breitend 9, 623. übtr., luctus, Klage, 
die in einem andern Teile od. übh. 
in verschiedenen Teilen der Stadt aas- 
brach 2, 298. Sbst., di versum, i, w. 
'entgegengesetzte Seite*, m.Gen., caeli 
3, 232. ex diverso, von od. auf der 
entgegengesetzten Seite, gegenüber 2, 
716. diversa peto, gehe nach entgegen- 
gesetzten Richtungen, d. i. landein- 
wärts 7, 132. in diversa differo (s. <L) 
8,642. y^ganz verschieden,räumL, 
partes, aequora, in anderer Bez., fata, 
curae ('widerstrebende Sorgen'). 2) 
abgekehrt od. abgewendet von 
jmd., quo diversus abis? d. i. nach 
welcher andern (falschen) Richtung 
hin fährst du? 5, 166. 

dirÖS, vitis (vgl.'dV) reich, a) Ton 
Pers., begütert, Dido. mit Gen. 'an' 
etw., opum. b) v. Lebl., reich, ge- 
segnet, fruchtbar, ramus, ager. 
mit Abi., triumphis, avis. 

divido, visi, Visum, 3, 1) teile (aus- 
einander), dcht., animum nunc hoc 
nunc illuc, d. i. fasse bald diesen, bald 
jenen Entschlafe, schwanke im Innern 
4,285. 8, 20. 2) teile aus, vinal, 
195. 3) trenne, scheide, sondere, 
quem nunc maestum patria Ardea lon- 
ge dividit, der fern von hier jetzt im 
heimischen Ardea trostlos weilt 12, 
45. quam (Italiam) longa via dividit 
longis terris (durch lang sich strek- 
kendeLänder)3,383. 4) spalte, fron- 
tem securi, muros (d. i. durchbreche). 
5) scheide, d.i. ziere durch Schei- 
dung, gemma dividit aurum (v. dem 
in Gold gefafeten Edelsteine) 10, 134. 

dlvlnus, 3 (divus), 1) göttlich, tela 
(die des Apollo)9,659. odor (Duft der 
Venus) 1, 403. decor (der Iris) 5, 647 
etc. Bes. 2) die Götter betref- 
fend, res, Opfer 8, 306. von den 
Göttern stammend, parens, An- 
chises 5, 47. stirps (v. Acestes) 5,711. 

divltlae, ärum,/*. (dives) Reichtum, 
Schätze 6, 610. 

dlvortluni, Ii, n. (diverto) Scheide- 
weg, Plur., Nebenwege 9, 379. 

divus (od. dlus), 3, von göttlicher 



Digitized by Googl 



do 



do 



93 



Abstammung, göttlich, parens, 
creatrix, Camilla, Laurens. Sbst. a) 
divus,i,m. Gott, v.Äneas 12, 797. 
seit der Kaiserzeit, 'vergöttert', divi 
genas, Oktavianus, als Adoptivsohn 
des unter die Götter versetzten Julius 
Casar 6,793. Plur.,divi, örum (Gen. 
denk 'divüm' od. 'divom'),m. Götter 
6, 202. auch mit 'homines' verb. 10, 
65 u. s. b) diva, ae, f. Göttin, v. 
Minerva 1, 482 u. s. in nachdrück- 
licher Zusammenstellung, diva deam 
adfata est, Inno redete die Iuturna an 
(wobei die altertümL Form 'diva' die 
höhere Göttin bezeichnet), von der 
Muse Erato 7, 41. Plur. von den Mu- 
sen 7, 645. 9, 629. 
do, dedi, dätum, 1, gebe, alqd alci, 
fruges salsas (streue auf die Stirn) 
12, 173. promissa, veniam alci, Sig- 
num bello (Dat, zum Kriege), poe- 
nas, leide, büße Strafe, sanguine, mit 
dem Leben 2, 366. m. Dat. der Pers., 
werde bestraft von jmd., Teucris 10, 
617. — Bisw. im Präs. u. Imperf. 
vom Anfange od. Vorhaben der Hand- 
lung 'biete an' 12, 394. Bes. Präs. 
st. Perf., von der abgeschlossenen 
Handlung, deren Wirkung noch fort- 
dauert, cratera (tibi dabo), quem dat 
(st'dedif) Dido, der ein Geschenk der 
Dido ist 9, 266. hospitibus te dare 
iura loquuntur, man sagt, dafe du der 
HüterdesGastrechts seiest 1,731 ;vgl. 
11,172. Bes. a) gebe, übergebe als 
Eigentum, m. Part FutPass., zur Be- 
zeichn. des Zweckes, datur ducenda 
Lavinia Teucris (zur Vermählung) 7 
359. dcht. mit Zweckinfinitiv, bisw. 
durch 'lassen' zu übers. 1, 319 u.s. 
b) biete dar, übergebe, über- 
lasse, latus undis; moenia,urbes, ver- 
leihe, bestimme; terga (fliehe); clas- 
sibus austros. Bes. 'dare se', sich dar- 
bieten, oft mit dem Nebenbegr. der 
Eile, des Ungestüms, memet super 
ipsa ded. (näml. 'in ignem'), ich hätte 
mich selbst darüber geworfen, in die 
Flammen gestürzt 4, 606. dcht., quo- 
cumquetemp.viressedabunt,wann nur 



immer die Kraft sich findet 4, 627. 
Pass. 4, 158. qua data (est) porta, wo 
sich öffnete ein Thor 1,83. c) ü ber- 
trage, imperium 1,139. d) gewähre, 
verleihe, erlaube, alqd petenti9, 
83. iter datum, der ihm vom Schick- 
sal verstattete Weg 6, 477. daretem- 
pus, vires, genti nomen. datis ventis, 
sobald mir günstiger Wind verliehen 
ist, bei günstigem Winde 3, 706 (Äve- 
lis). häc arte responsa dabat, verlieh 
ihm Weissagungen, die Kunst zu weis- 
sagen 5, 706. im Gegs. zu 'adimo' 4, 
244 u.s. Bes. zur Umschr., quietem 
seram per membra dedit, gönnte erst 
spät sich Ruhe 8, 30. dare amplexus, 
umarmen 1, 687. corpore tortus, sich 
krümmen 5,276. locum, Platz machen, 
weichen2,633. 7,676 (indem die vor- 
stehenden Zweige knicken), finem la- 
borum, den Mühen ein Ende macheu 
1, 241. häufig von Göttern, gewähren, 
verleihen, gönnen 1, 306 u. s. dcht. 
mit Akk. u. Inf., lasse zu, erlaube 6, 
66 u. 697. dedit esse deas, gewährte 
uns, dafe wir usw. 10, 235. mit Konj. 
zur Bezeichn. der Absicht, date, vul- 
nera lymphisabluam st.'utabl.'4,683. 
manibus date lilia plenis, purpureos 
spargam flores 6, 884 flg. In freierer 
Verb, mit Part. Prät. Pass., te mea 
dextera bello defensum dabit, meine 
Rechte wird dich schützen gegen die 
Feinde 12, 437. Pass., sat patriae 
Priamoque datum,genugistgeschehen 
für das Vaterland u. Pr. 2, 291. sat 
fatis Venerique (st. 'vaticinio Vene- 
ris') datum, die Versprechungen der 
Venus sind schon hinlänglich erfüllt 
9, 135. nulla potestas datur, es ist 
nicht verstattet 3,670. 'datur* m. Inf., 
es ist verstattet, man kann od. darf 
l,409u.ö. e) gebe hin, gebe Preis, 
überlasse, arces excidio, ulmos igni, 
vitam iaculo, aequo me campo (ver- 
traue mich an), funeracampis (strecke 
zu Boden), ähnl., alqm leto, neci, töte, 
erlege, quos dat (st. 'dedit') tua dex- 
tera leto, ich vermag dir nicht noch 
gröfsere Ehre zu erweisen 11, 172. 



Digitized by Google 



94 doceo 



doniiiia 



abs., unum pro multis dabitur caput, 
nur £in Haupt (Palinurus) wird büfsen 
für viele, für alle 5, 815. dcht., cani- 
bus data praeda iaces, preisgegeben 
als Beate 9, 485. do lora, lasse die 
Zügel schiefsen 1, 156. habenas laxas, 
verhänge die Zügel 1, 63. 11, 623. 
manus, 'lasse mich fesseln', dah. übh., 
'unterwerfe mich' 11, 568. Bes. do 
vela (mit od. ohne 'ventis'), spanne die 
Segel auf, fahre ab l,35u. ö. oftm. 
näherer Angabe des Zieles usw., vela 
in altum, lintea retro, vela profundo, 
pelago patenti (segle über das Meer 
hin), vela fatis, vertraue dem Geschicke 
an (indem man sich vom Winde trei- 
ben läfst) 3, 9. <7)m. Angabe des Zieles, 
richte, bringe, bewege wohin, 
me in acies, trete unter die Reiheu 
der Krieger 12, 227. me in bella, cur- 
sum in medios (eile), saltum arvis 
(Dat.), springe hinab auf den Boden 
12,681. 2) gebe von mir, prolem 
partu (gebäre), lacrimas (vergieße), 
gemitum (seufze), cantus (beginne), cla- 
morem, sonum, sonitus, modos cano- 
ros (lasse ertönen), ähnl., signa (bei- 
des von Schwänen u. Kranichen), re- 
sponsa, dicta, verba, ore voces (spre- 
che), data fata, das nach dem Willen 
des Schicksals von den Göttern Ver- 
hängte, 'der Wink des Geschickes' 1, 
382. 3)gebe, bringe hervor, colo- 
rem (lasse strahlen), lucem (erleuchte), 
cuneum (bilde), ruinam (strecke zu 
Boden) 11, 614. sonitum (errege), 
finem malis, finem laborum (ende). 
dÖc£o, cui, ctum, 2, 1) lehre, unter- 
weise, unterrichte, alqm oder alqd, 
auch mit Inf. 2) belehre, unter- 
richte, zeige, sage, erzähle, a) 
v. Pers. alqm alqd. docet Laurentes 
populos etc., eig., macht ihn (den Än.) 
mit den Laurentern und der Stadt 
des Lat. bekannt, d. i. erwähnt, welche 
Kriege er (Än.) mit den Latinern bei 
der Stadt des Lat. zu führen haben 
werde 6,891; vgl. 6,565. Pass., do- 
ceri ne quaere, verlange keine Be- 
lehrung 6, 614. mit Relativs. 1, 332. 



b) von Lebl., lehre, zeige, be- 
weise, abs., docuit post exitus in- 
gens 5, 523. 

doctus, 3 Part. Adjekt. (doceo), ge- 
lehrt, kundig; mit Gen. fandi, rede- 
gewandt 10, 225. 

Dödönaeus, 3,zuDodona, einer Stadt 
in Epirus mit uraltem Heiligtum, ge- 
hörig, dodonäisch, lebetes 3,466. 

döleo, lüi, litum, 2, a) empfinde 
Schmerz in geist. Bez., bedaure, 
beklage mich, abs. 4, 393. 6,733. 
mit homogenem Abi., dolore alcis, 
über od. wegen jmds. Betrübnis 1 , 669. 
mit allgem. Akk. eines Neutr. im 
Sing., quidve dolens, oder wodurch 
1,9. b) gerate in Aufregung des 
Gemüts, bes. im Kampfe, numquam 
doliturus, der weder vom Schamge- 
fühle noch vom Zorne ergriffen wird, 
unempfindlich, gleichgiltig 11,732. 

Döllchäon, önis, m. Vater des He- 
brus 10, 696. [664. 

dölö n), önis, m. Pike, Lanze 7, 

DÖlön, önis, m. Vater des Eumedes, 
ein Troßr 12, 347. 

Dölöpes, um,»w. thessalischer Volks- 
stamm, den im trojanischen Kriege 
Pyrrhus anführte 2, 7 u. ö. 

dÖlör,öris, m. Schmerz, 1) körper- 
licher 11, 645. 12,422. 2) seelischer, 
Leid, Gram, Kummer, auch: 
Grimm, Unmut, Groll, oft Plur. 
1,209 u. ö, in dcht. Entgegenstellung, 
d. atque decus (v. erschlagenen Pallas) 
10,507. mit subj. Gen. 12,411. do- 
lores Lausi 10, 863. Abi., dolore, 'vor 
Schmerz' od. 'Qual' 7, 291 u.s. meton,, 
von dem was Schmerz erregt 2, 3. 

dÖlns, i, ro. List, Hinterlist, Be- 
trug, Verrat, oft Plur. 'RänkeVAus- 
flüchte' 1, 130 u. ö. Abi. 'dolo', durch 
einen trügerischen Rat 2, 34. adver- 
bial, mit List, auf listige Weise 4, 95. 
5, 342. 11, 712. meton., jedes künst- 
liche Mittel jmd. zu täuschen, vom 
trojanischen Pferde 2, 264. von 
den Irrgängen des Labyrinthes 5,590. 
6, 29. 

dömina, ae, f. Herrin, Gebiete- 



Digitized by Google 



dominor 



Doryclus 95 



. rin 11, 805. bes. von Göttinnen, v. 
Kybele, Iuno, Proserpina 3, 113 etc. 
dömlnor, 1 [altert. Inf. 'dominarier' 
7, 70], herrsche, gebiete 1, 285 
u. s. summa arce 7,70. v.sacbl. Subj., 
y. Troja 2, 363. 

dominus, i, m. 1) Herr, Eigentü- 
mer, Besitzer 12, 473u.s. 2)Herr, 
Gebieter 4, 214. 12,236. v.Remus 
(in Gegs. zu dessen 'armiger* u. 'au- 
riga') 9, 332. domini rerum, Herren 
der Welt (v. den Römern) 1, 282. 

dömlto, 1 (Intens, von domo), bän- 
dige, dcht., currus, lenke 7, 163. 

dömitör, öris, m. ['domitör' durch 
den Iktns verlängert 12, 550] (domo) 
Bezähmer, Bändiger, Bezwin- 
ger, equüm, der reisige Held, Beiw. 
der Fürsten u. Helden 7, 189 u. s. 
übtr., maris, Gebieter des Meeres, d. i. 
Neptun 5, 799. 

domo, müi, mitum, 1, zähme, bän- 
dige, terram rastris, 'bewältige' od. 
'zwinge* zum Ertrage, d. L mache ur- 
bar, bebaue 9, 608. fera corda, bän- 
dige, bezähme, v. begeisterten Weis- 
sager 6, 80. 

domüs, üs, f. [Vok. 'domus', Abi. 'do- 
mo', Plur. Nom. 'domus', Gen. 'domo- 
rum', Akk. 'domos'], 1) eig. a)Haus, 
Behausung, Wohnung 1, 356 u. ö. 
Heimat, Vaterland 7, 122 u. ö. 
domum, nach Hause, ins Haus 2, 756. 
unde domo? woher stammt ihr, wo 
seid ihr zu Hause ? 8, 1 14. b) Haus, 
d. L die zum Hause gehörigen Men- 
schen, Geschlecht, Familie, As- 
saraci, Aeneae, Sergia; scelus domüs, 
origo domüs etc. 2) übtr. a) v. der 
Wohnung der Götter, Palast , Olym- 
pi, des Iupiter, als Versammlungsort 
der beratenden Götter 10, 1. ähnl., 
alta 10, 101. Idaliae 10, 52. vom 
Palaste od. der Grotte des Tibergot- 
tes, magna 8, 65. Volcani, die ganze 
Insel Äolia (s. d.) 8, 422. tenet ille 
(Aeolus) vestras domos, d. i. die In- 
sel Äolia 1, 139. 6) Nest der Tiere 
5,214. 8, 235. c) Irrsal, vom La- 
byrinthe 6, 27. 



dön&C, Konjkt. so lange bis, bis 
dafs, bis, rein zeitl. m. Ind. Präs., 
Perf. od.Fut.l,273u.ö. Bes. m. Konj. 
zur Bezeichnung der Absicht 11, 860. 
ellipt., nec requievit enim donec Cal- 
chante ministro, denn er ruhte nicht 
eher, als bis er mit Hilfe des Ealchas 
(seinen verbrecherischen Plan ausge- 
führt hatte) 2, 100. 

döno, 1, l)schenke, verleihe, dcht., 
nubibus irrita (mandata), lasse in die 
Wolken verwehen 9, 313. mit Zweck- 
infinitiv, loricam donat habere viro, 
schenkt (zum Eigentum) 5, 262. arma 
donat Lauso habere umeris etc., be- 
stimmt die Wehr zum Geschenk für 
des Lausus Schultern u. den Busch 
zum Schmucke des Scheitels 10, 701. 
2) beschenke, alqm alqä re 5, 282 
u. s. Part, abs., non donatus, 'ohne 
Ehrengeschenk' 5, 305. 

dönum, i, n. (do), a) Gabe, Ge- 
schenk, Spende, oft Plur. 1, 695 
u. s. mit subj. Gen., Ledae, Cereris 
(d. i. Brot), dono noctis opacae, mit 
Hilfe der Nacht 8, 658. dcht. Plur. als 
Appos. zu einem Sing., clipeus Volc, 
dona par. 8, 729. mit obj.Gen.Miner- 
vae, an od. für M. 2, 31. ebenso, dona 
Miner vae 2 , 1 89. od. der Sache, deren t- 
wegen man ein Geschenk gibt, iuven- 
cus donum pugnae, Preis des Kampfes, 
für den K. 5,477. Bes. b) Gabe für 
die Götter, Opfer 3, 439. 4, 453. 
7, 86. turea, 'W cihrauchopfer' 6, 225. 
•Weihgeschenke' 1,447 u. 768. tristia, 
•Trauergeschenke' 3, 301. 
Üönusa oder (Sch) Dönjsa, ae, f. 
kleine Insel im Ägäischen Meere, öst- 
lich von Naxos 3, 125. 
DörlciLS, 3, zu den Dorern gehörig, 
dcht. st. griechisch, castra 2, 27 
u. 6, 88. 

äorsnm, i, w. 1) Rücken 10, 226. 
2) übtr. v. Lebl., jede hervorragende 
Fläche, Rücken, speluncae, der 
obere Teil 8, 234. bes. Felsrticken, 
Riff im Meere, 1, 110. von der Sand- 
bank 10, 303. 

Döryclus, i, »?. Gatte der Beroe, 



96 dos 



duco 



vom Berge Tmaros in Epirus 5, 620 
u. 647. 

dös, dötis, f, Mitgift, Aussteuer, 
Plur. 7, 423. 

dötälis, e (dos), zur Mitgift (der 
Frau) gehörig, regia, 'brautliche 
Burg' 9, 737 u. 11, 369. Tyrii, d. I 
das karthagische Reich als Aussteuer 
4, 104. 

döto, 1 (dos), statte aus mit Hei- 
ratsgut, sanguine Troiano et Rutulo 
dotabere, du wirst das Blut der TroSr 
und Rutuler gleichs. zur Mitgift er- 
halten 7, 318. [102. 

Dötöj üs, f. Name einer Nereide 9, 

dräco, önis, tw. Drache, gröfsere 
Schlange 2, 225. als Wächter der 
Tempel 4, 484. 

Dranc£s, is, m. [Vok. 'Drance^, ein 
Latiner 11, 122 u. ö. 

DrÖpänum, i, n. Vorgebirge u. Ha- 
fenstadt an der Westküste Siciliens, 
j. 'Trapani' 3, 707. 

Drüsus, i, m. Beiname eines Zweiges 
der gensliyia(dem auch die Gemahlin 
des Augustus Li via angehörte), in der 
bes. M. Li vius Salinator als Feldherr im 
2. punischen Kriege u. Livius Drusus 
als Volkstribun zur Zeit der gracchi- 
schen Unruhen sich auszeichneten, 
dah. Plur. 'Drusi' 6, 825. 

Dryöpö, es, f. eine Nymphe, Mutter 
des Tarquitus 10, 551. 

Drf öpes, um, m. alter pelasgischer 
Volksstamm, urspr. zwischen Parnafe 
u. öta, dann in Messenien 4, 146. 

Dryops, öpis, m. ein Troer 10, 346. 

dübito, 1 (duo) 'erwäge nach zwei Sei- 
ten hin', 1) zweifle, bin ungewife, 
schwanke, percipe, quid dubitem 
9, 191. dicta haud dubitanda, un- 
trügliche Worte 3, 170. abs., ne du- 
bita3,316. 2) stehe an, zaudere, 
mit Inf. 6, 806 u. 7,311. ne dubites 
mit Inf. 8,614. in der affirm. Frage, 
abs., quid dubitas? 9, 12. 

dübius, 3 (duo), schwankend, 1) 
obj. a) unsicher, trügerisch, au- 
rae 11, 560. b) schwierig, miß- 
lich, gefahrvoll, res, mifsliche La- 



ge 6, 196. Sbst, dubia, örum, n.. 
'bedenkliche Lage* 7,86. c) strittig, 
res, streitige Fragen, schwankende 
Lage des Reiches 1 1 ,445. dah.'non d.', 
'haud d.', unzweifelhaft, sicher, gewifs, 
monstra, mors. 2) im subj. Sinne, zwei- 
felnd, schwankend, ungewifs, 
Turnus 9, 79 7. inter spem metumqne 
1, 218. mens, d. i. Bedenken 4, 55. 
dü co ? duxi, duetum, 3, 1) führe, 
leite, bringe, a) übh. alqm ad Ii- 
mina, in tecta, ad naves, per omnia, 
per moenia, sub moenia, per singnla 
(um alles einzelne zu zeigen), alqm 
inter magna praemia, wir 'zu grofcen 
Belohnungen* 12,437. alqm ripis et 
recto flumine, den geraden Weg am 
Ufer des Tibers hinauf 8, 57. ducente 
deo, unter Leitung, durch Fügung der 
Gottheit (Venus) 2, 632. dcht. von 
sachl.Subj., duri dolores triste perau- 
gurium Teucrorum pectora dueunt, 
eig., der heftige Schmerz (die Vorstel- 
lung von dem heftigen Schmerze der 
Dido Ober den Bruch der Liebe) . • 
führt od. bringt die Gefühle (Gedan- 
ken) der Teukrer zu einer unheilvol- 
len Ahnung, d. i. erfüllt die Brust der 
T. mit einer unheilvollen Ahnung 5, 7. 
b) führe od. nehme mit a) übh. 4, 
74. ducere dona iube (nftml. 'me'), 
lafe mich den Preis wegführen 5, 385. 
übtr. v. Flusse, alqm in aequora pinn, 
auf dem Schiffe mit sich führen od. 
tragen 10, 206. Bes. ß) führe heim 
als Gattin, abs. 7, 359. c) führe an, 
befehlige, Rutulos, agmina, aciem; 
turmas avo (demGrofsvater zu Ehren) 
5,550. d) führe an, geleite, be- 
gleite, Festzüge u.dgl., sacra per ar- 
bem in pilentis, durchziehe mit heili- 
gem Geräte die Strafsen d. Stadt 8,665. 
auch v. Tieren, funera, dem Leichen- 
zuge folgen 4, 256. e) führe fort 
od. weiter, series rerum dueta ab 
origine gentis 1, 641. f) führe her- 
bei, bringe, equum; übtr., diem(v. 
Lucifer) 2,801. g) führe od. leite 
her od. ab, progeniem Troi. a sangui- 
ne, auch m. blofs. Abi., genus OlympOi 



Digitized by Google 



ductor 



duplex 97 



auch mit 'unde' u. 'hinc'. h) führe 
od. trage im Geiste, 'animo', glaube, 
meine 6, 690. abs. mit doppelt. Akk., 
halte jmd. wofür, alqm dignum cri- 
mine 10, 669. 2) ziehe, a) ziehe 
heraus, sortes urnä (aus der Urne) 
6,22. sortempraedae9,268(wo jetzt 
'dicere'). dcht., honores (Wu.H'ho- 
nom»'), erhalte eine Belohnung 5, 
534. übtr. von Pers., sacerdos sorte 
ductus Neptuno (Dat.), der durchs 
Los zur Darbringung des Opfers für 
Neptun gewählte Priester 2, 101 (an- 
dere'Neptuni').Bes. ziehe dasSchwert 
aus der Scheide, zücke, mucronem 12, 
378. b) ziehe an mich,bracchia(des 
Bogens) 9,623. cornu, ziehe herab 
11,860. c) ziehe ein, eig. Flüssi- 
ges, übtr., somnos, schlummere 4,560. 
d) ziehe oder hole herauf, dcht., 
gemitus imo de pectore, seufze tief 
aus der Brust auf 2, 288. e) ziehe 
od. dehne, von der Stimme, longas 
voces in fletum, ziehe den Ton in ein 
langes Gewimmer aus, klage in lang 
sich ziehenden Tönen 4, 463. f) ziehe 
oder bringe hin, die Zeit, ver- 
bringe, vitam, verlängere das Le- 
ben 2, 641. aber, vitam per extrema 
omnia, schleppe hin 3, 315. horas 
flendo,bringehin6,539. noctemludo, 
verkürze durch Spiel die Länge der 
Nacht9,166.#,ziehe in die Länge, 
dehne aus, bellum assidue cum alqo, 
lebe in beständigem Kriege mit jmd. 
8,55. h) nehme allmählich an, be- 
komme (bei einer Verwandlung), ca- 
nentem senectam, durch weiches Ge- 
fieder mit der weiDsgrauen Farbe des 
Alters sich bekleiden 10, 1 9 2. t ) z i e h e, 
d. L bereite ziehend aus Metall, 'bilde*, 
'forme', mit Abi. des Stoffes; thoraces, 
ocreas argento 7, 634. duco vivos de 
marmore vultus, 'ringe dem Marmor 
beseelte Bilder ab' 6, 849. Dah. a) 
ziehe od. führe Mauern (auf), mu- 
ros (näml. um die Burg) 1, 423. ß) 
v. Gestirnen, crinem, einen Schweif 
nach sich ziehen 5, 528. 
ductor, öris, m. Führer, Anführer, 

Wörterb. zu Vergils Aneide. III. Anfl. 



Fürst 4, 37 u. ö. Führer od. Herr 
der Schiffer beim Wettkampf 5, 133 
u. 249. 

dudnm,Adv. soeben, vorher, vor 
kurzem, früher 2, 726 u. ö. jut 
'iamdudum' s. besonders. 

dultädo, inis, f. Süfsigkeit, übtr. 
Lieblichkeit, Reiz 11, 538. 

dulcis, e, 1) süfs, lieblich, v. Ge- 
schmacke,nectar,mustum etc. 2)übtr. 
a) v. Lebl., lieblich, angenehm, 
reizend, terrae, nidi ('freundlich'), 
umbra, somnus, quies etc. b) v. Leb., 
lieblich, freundlich, hold, con- 
iunx, nati. 

Düllchioni, Ii, w. echinadische Insel 
des Ionischen Meeres, südöstlich v. 
Ithaka, zur Herrschaft des Odysseus 
gehörig, j. 'Curzolari' 3, 271. 

düm, Eonjkt. der Zeit [zuweilen nach- 
gestellt] a) während, indem, als, 
zur Bezeichn. der Gleichzeitigkeit, m. 
Ind., oft mit dem des Präs. auch bei 
einer vergangenen Handlung 1, 453 
u. ö. b) so lange als 1, 268 u. Ö. 
c) so lange bis, m. Konj. 1, 5 u. ö. 
"Wenn mit der Absicht zugleich ein 
Wunsch nach Erreichung derselben 
ausgedrückt wird, wenn nur, dum 
.. cadat 11, 792. mit Ind. des Fut. 
exact. beim l.Fut. im Haupts., wenn 
man die Handlung als blofsen Zeit- 
begriff hinstellt 1, 265. 

d ü mU8, i, m. [b. Verg. nur Plur.], D o r - 
nengebüsch,-gestrüpp4,526u.s. 

düö, ae, Ö (Akk. Muo' JR\ 'duos' H 
u. Sek) Zahlw. zwei 10, 124 u. ö. 
auch distributiv, quisque coruscant 
duo gaesa manu 8, 661. 

duplex, plicisl'duo'u.'plico'), 1) z wie- 
fältig, zweifach, doppelt, ami- 
ctus, 'Doppelgewand', als wärmere 
Kleidung des bejahrten Entellus 5, 
421. 2) übtr. von zwei verschiedenen 
Dingen od. Pers., die zu einem Ganzen 
gehören, a) doppelt, Corona duplex 
auro gemmäque, aus gedoppeltem 
Stoff, Gold u. Edelstein, d. i. golden 
und mit Edelsteinen besetzt 1, 655. 
Latonae genus, Apollo u. Diana 12, 

7 



Digitized by GooqIc 



1 



98 duplico 

198. duplices caeloque Ereboque pa- 
rentes, 'das Elternpaar im Himmel 
(d. i. Venus) u. in der Unterwelt' (d. i. 
Anchises unter den Schatten) 7, 140. 
b) von zusammengehörigen gleichen 
Gegenst., doppelt, Maeander, d. I 
Einfassung des Gewandes, die wegen 
der vielfachen Verschlingu ngen gleich- 
sam doppelt erscheint 5, 251. The- 
bae4,470. duplices nati 2, 138 (i?; 
auch 'dulces*). dah.übh.'beide' (ambo), 
palmae, mauus 1, 93 u. s. 

dapllco, 1, 1) falte zusammen, 
krümme, vom Speere, virum (so da£s 
sich der Durchbohrte vor Schmerz 
krümmt) 11,645. duplicato poplite, 
mit gekrümmtem, brechendem Knie 
12,927. 2)übtr. verdoppele, stei- 
gere, vota metu 8, 556. 

düro, 1 (durus) 1) trans.a) härte ab, 
stähle, natos gelu 9, 604. b) halte 
aus, ertrage, laborem 8, 577. 2) 
intr., halte od. harre aus, abs. 
1, 207. 

durus, 3, 1) hart, von Stein, Holz, 
Metall usw., tergum (d.i. Stierhaut) 5, 
403. duris dolor ossibus ardet 9, 66. 
2)ubtr. a)hart, abgehärtet,stark, 
kräftig, agrestes, genus, gens etc. 
Bes. von dem, der schon vielen Be- 
schwerden sich unterzogen hat, 'ge- 



ecqui 

prüft' 3, 94 u. s. und so von Iuturna, 
quid iam durae superat mihi, mir, die 
ich schon so viele Beschwerden für 
dich übernommen 12,873. auch, hart 
im Benehmen gegen andere, unbeug- 
sam, herzlos, Dis, Fortuna, Ulixes 
(verschlagen) etc. personifiziert, fer- 
rum, 'Mordstahl', 6, 148. aures (in 
Bez. auf die Person 'hartherzig') 4, 
428. b) trans., hartmachend, ttbtr. 
drückend, schwer, schwierig, 
iter, potentia, curae. c) hart, hef- 
tig, hitzig, certamina belli, proe- 
lia, Mars, discrimina, vulnus, dolores. 
d) hart, gefahrvoll, mifelich, 
schlimm, res, das Mifsliche der ge- 
genwärtigen Lage (näml. die Furcht 
vor einem feinlichen Überfall) 1, 563; 
casus, tumultus,rudimenta belli,amor. 
Sbst multa dura, viele Gefahren, Lei- 
den 8, 522. 

dux, dücis, m. u. f. 1) Führer oder 
Führerin, Leiter od. Leiterin, 
abs. 6, 263. Achate duce, in des Ach. 
Geleit 1, 696. facti, zur That 1, 364. 
vom 'Lenker' des Viergespanns 10, 
574. Plur., duces, 'Wegweiser' zur 
See 3, 470 (bei gefahrvoller Fahrt). 
2) Führer, Anführer, Troianus 
(s. d.) 4, 124 u. s. 

Dy mäs, antis, m. ein Troßr 2, 340 n. s. 



©• s. ex. 

£bür, oris, n. Elfenbein, Indum 12, 
67. im Gleichnisse mit menschlicher 
Schönheit 10, 137. 

eburnus, 3, elfenbeinern, pecten, 
vagina (mit Elfenbein ausgelegt), en- 
sis (mit elfenbeinernem Grifte), por- 
ta 6, 898. 

fibüsus (Ii) od. fibjrsus, i, w. ein 
Troer 12, 299. 

eccÖ, Interj. (eig. 'en-ce') siehe, siehe 
da, a) gew. im Anschlufs an den flg. 
Satz 2, 403. 4, 152. am Ende des 
Satzes 6, 656 (mit 'conspicit' zu verb.). 
Bes. um eine Wichtigkeit auf das Ge- 



sagte zu legen, ecce iterum stimulat, 
zum zweiten Male, bedenke dir das 
recht, oder, und das will viel sagen 
4,576. b) bei Einführung eines plötz- 
lichen, überraschenden, seltsamen 
Umstandes, ubi ..ecce 3, 219. ecce 
autem 6, 255. et ecce 5, 167. 

Eehiönlus, 3, eig. zu Echion ge- 
hörig, dem Vater des Pentheus, einem 
aus den Drachenzähnen des Radmas 
erwachsenen Heros, Onites, nomen 
Ech., von Echion benannt, d. i. 'ein 
Thebaner' 12, 516. 

l. ec-qul od. ec-quls, ec-quae od. 
ec-qua, ec-quod, adjektFragepron., 



Digitized by Google 



ecquis 



eflfero 99 



wohl irgend einer usw., in der dir. 
Frage, ecqua puero est cnra par.? 
sehnt sich der Knabe auch wohl nach 
seiner verlorenen Mutter? 3, 341. 

2. ec-qute od. ec-qul, ee-qnld, sbst. 
Fragepron., wohl irgend jemand, 
irgend etwas, in der direkt. Frage, 
ecquis erit mecnm, wird denn einer 
von euch mir folgen? 9, 51. Bes. 
Adv. e c q u i d (numquid), e t wa, w o h 1, 
in dir. Frage 3, 342. 

ecsupSro, s. exsupero. 

eeus, s. equus. 

edax, äcis (edo) gefräfsig, übtr. 
verzehrend, ignis 2, 758. 

MlCO, 3 [Imper. 'edice' 11, 463] 
mache bekannt, verordne, mit 
(Akk. u.) Inf. u.Dat der Pers., Volsco- 
rum edice maniplis armari, lafs die 
Scharen derVolsker sich wappnen 11, 
463. mit Konj. u. Dat. der Pers. in 
der Aufforderung 3, 235. 10, 258. 
mit Konj. u. Akk. u. Inf. zugleich, 
sociis arma capessant edico et bellum 
gerendum (esse) cum gente 3, 236. 

e-dissero, 3, gebe Auskunft, be- 
richte, vera alci 2, 149. 

l.Sdo, 6di, esum, 3 [Praes. 3. Pers. 
Sing. 'est' 4,66. 5,683], 1) esse, amor 
edendi, Efelust 8, 184. denk, rabies 
edendi, Freßgier (v. Wolfe) 9,63. pe- 
nuria edendi, 'Mangel an Speise' (sub- 
stantiviertes Gerundiv) 7,113. 2) zer- 
nage, verzehre, a)v. Feuer, carinas 
5,683. 6) übtr. v. der Liebe, medul- 
las4,66. v. Schmerz, alqm 12, 801. 

2.8-do, didi, dltum,3, a)gebeher- 
aus, bringe ans Licht, alqm par- 
te, gebftre 7,660. abs. 8, 137. b) ver- 
ursache, stifte an, ferro strages, 
fnnera etc. c) gebe durch Sprechen 
von mir, äufoere, haec ore 7, 194. 
baec 5, 693. 

tMlöc&o, 2, gebe genaue Auskunft, 
melde, sage, mit Akk. des Obj. u. 
mit Relativ- od. Fragesatz zugleich 5, 
J48. 10, 152. mit Akk. u. Inf. 8, 13. 
Edonos, 3, zu den Edonern, einem 
thrakischen Volke am Strymon, ge- 
hörig, e donisch, dcht. st. '«ira- 



kisch', Boreas, aus Thrakien wehend 
12, 365. 

l.g-düco, 3, 1) fahre heraus aus 
einem Orte, alqm castris 11, 20. 2) 
fahre empor, errichte, von hohen 
Bauten, turrim sub astra, molem, aram 
caelo (Dat., türme zum Himmel em- 
por), moenia edacta caminis Cyclo- 
pum, Mauern aus dem in den Werk- 
stätten der Kykl. geschmiedeten Ei- 
sen 6, 630. 3) ziehe heraus aus 
et w., telum corpore 10, 744. 4) z i e h e 
empor od. in die Höhe, bes. leb. 
Wesen, ziehe auf, 'nähre' 'pflege', 
v. Tieren, fetus (der Bienen) 1,431. 
von Menschen (gew. 'educare*) alqm 
(mit Abi. des Ortes) 7, 763 u. s. Bes. 
dcht. 'ein neugeborenes Kind aufzie- 
hen' (s. tollo*), v. der Mutter, 'gebä- 
ren', mit Dat. der Pers. u. Abi. des 
Ortes 6, 764. abs., alqm 6, 779. 

2.8düCO, 1 (Intens, v. l.edüco), er- 
zeuge, ernähre, quos educat üfens, 
deren Vater (Ernährer) ü. ist, d. i. 'die 
Söhne des ü.' 10, 518. 

efföro, extüli, elätum, efferre, 1) tra- 
ge, schaffe od. bringe heraus, 
trage od. schaffe fort, a) m.Abl. 
des Ortes (woher ?), alqd adytis, My- 
cenis; mit 'a', Penates a Troia me- 
diisque ignibus 3, 149. abs., 'hole', 
'trage herbei', clipeum, caestüs, ve- 
stes. dcht. v. Flusse, alqm undis, 'er- 
hebe' 9, 817. Bes. b) trage aus etw., 
pedem, d. L entferne mich, ziehe fort 
2, 657. ähnl, gressum (qua), komme 
woher 2, 753. me, mit Abi., 'tectis' 
u.'citus',enteile 1 1 ,462. portis, schrei- 
te aus dem Thore 12, 441. 2) tra- 
ge od. bringe herauf, a) bes. von 
Gestirnen, lucem, diem mortalibus, 
primos ortus; os caelo (Dat.), von Lu- 
cifer, das Haupt zum Himmel erhe- 
ben, aufgehen 8, 591. b) hebe od. 
halte empor, erhebe, belli Signum 
ab arce, caput undä, me undis, brac 
chia ad auras, palmas caelo (Dat., 
strecke zum Himmel empor), dextram 
in iugulum, alte dextram, dexträ en- 
sem (schwinge), clipeum sinisträ (halte 

7* 



Digitized by Google 



100 efferus 



effundo 



cmpor),flammas ( stecke auf als Signal), 
ora (erhebe mein Haupt, trete vor). 
Pass., elatis naribns, ans erhobenen 
Nüstern 12, 115. Part. Pass. e latus, 
sich brüstend, animis snperbis, 'hoch- 
mütig' 11, 715. 

eft'örus, 3, sehr wild, ungestüm, 
iuventns 8, 6. coeptis immanibus, von 
Dido, in Raserei versetzt durch den 
gräfslichen Vorsatz 4, 642. tristibus 
flammis (von der Chimära), 'rasend 
mit' 7, 787. vis animi 10, 898. facta 
tyranni, die wilden Verbrechen des 
Wüterichs 8, 483. 

efletus, 3, entkräftet, erschöpft, 
vires, stumpfe, erstorbene 5,396. sae- 
clis 8, 508. mit Gen., senectus ef- 
feta veri, 'stumpf für Erkenntnis der 
Wahrheit', d. L leichtgläubig 7, 440 
u. 452. 

efflclo, fe"ci, fectum, 3 (facio) bringe 
zu Ende od. zustande, mache 
fertig, rem, d. i. richte aus 11,14. 
von sachL Subj., insula portum efficit, 
bildet einen natürlichen Hafen 1,160. 

effi£i£s, ei, f. (effingo) a) Ebenbild, 
Bild, Xanthi3,497. I) Bildwerk, 
Bildsäule, divüm, avorum, sacra. 

effingo, 3, 1) bilde, präge, stelle 
dar, casus in auro 6, 32. 2) übtr. 
bilde oder ahme nach, gressus 

t euntis 10, 640. 

efflügito, 1, fordere dringend, 
verlange, ensem 12, 759. 

efflo, 1, blase od. sprühe heraus, 
hervor, ignes faucibus (v. der Chi- 
mära) 7, 786. lucem navibus 12, 115. 

effödio, 3, a) grabe aus, Signum 
loco 1,443. lumen, steche das Auge 
aus 3, 663. b) grabe aus, d.i. bilde 
durch Ausgraben, portus 1, 427. 

effor, l,sage od. spreche ans.alqd 
ore u. blofs alqd 3,463. Öfter: haec, 
talia, plura effatus. visum alci, d. i. 
teile jmdm. mit 4, 456. mit flg. dir. 
Rede 9, 736. abs. 4, 76. 6, 560. 

cft'ringo, fregi, fractum, 3 (frango) 
breche auf, erbreche, cerebrum 
5, 480. 

cffägfo, 3, 1) intr. entfliehe, ent- 



komme, ante alios, ad delubra. ?. 
Pfeile, 'entfliege', 9, 632. 2) traos. 
en tf liehe, entrinne, meide, alqm, 
oras, telum, mortem, von lebl.Subj. 
7,437. manus, entschlüpfe den Hän- 
den 2, 793. manus effugit imago, 
wich den Händen aus 6, 701. 

effüirluni, Ii, n. die Flucht, das 
Entrinnen, Plur. 2, 140. 

effulgeo, 2 [Nebenf. 'effulgere' 8, 677j 
erglänze, flamme, auro ostroqne 
decori 5, 133. oculis 9, 731. v. Pal- 
las, limbo 2, 616. 

effultus, 3 (ex u. fulcio) gestützt 
auf etw., lagernd od. sich bettend auf 
etw., m. Abi., tergo 7, 94. foliis 8, 368. 

effundo, 3, 1) giefse od. ströme 
aus, lasse ausströmen, a) von 
Lebl. si tellurem fundat in undas 
(Subj. 'vis ulla'), wenn eine höhere 
Machtdas Erdreich mitWasserschwall 
durchwühlte u. ins Meer schwemmte 
12,204. sese atris faucibus (aus den 
Schlünden) 6, 241. Pass., ergieße 
od. entlade mich, vom Regen, per 
campos 7,222. Part, effusus bildl. 
vom Kriegssturme, tempestas effosa 
Mycenis per Idaeos montes, von My- 
kene aus sich ergiefsend, hervorbre- 
chend 7, 222. b) übtr. von lebenden 
Wesen, a) v. einer Menschenmenge, 
lasse heraus strömen. Pass.strö- 
me heraus od. herbei, ergiefse 
mich, mit Abi. des Ortes (woher), 
tectis agrisque; mit Angabe des Zie- 
les, ad ripas, auch abs. Bes. v. Käm- 
pfenden, lasse herausbrechen, lasse 
los, auxilium effundit castris apertis 
(Abi.) Ascanio (Dat), schickt Hilfe 
dem A. heraus usw. 7,522. dcht., qna 
via Teucros effundat in aequum, wel- 
chen Pfad er (Turnus) einschlagen 
müsse, um die Teukrer herauszutrei- 
ben auf die Ebene 9, 68. ß) dcht. 
strecke hin od. zu Boden, alqm 
solo (Dat.) 11,532. v. Pferden, cur- 
rum et iuvenem, stürzten den Wa- 
gen um u. warfen den Jüngling her- 
aus 7, 779. dah., 'den Reiter abwer- 
fen' 10, 574 u. 893. Bes. y) 'entsende' 



Digitized by Google 



effusus 



eicio 101 



od. 'schieise in Menge ab', omne geaus 
teloram 9, 509. d) v. Reiter, Masse 
den Zügel schieisen', habenas mani- 
bns 5, 818. bildl., irarnm habenas, 
lasse dem Rachegefühle freien Lauf 1 2, 
499. e) 'ströme' od. 'hauche aus', ani- 
maml,98. bes. Laute od. Worte, 'bre- 
che aus in', voces, dicta pectore 5,482 
u.s. 2)giefee weg, a)eig.vergiefee, 
lacrimas, largos fletus (Ströme von 
Thränen),sanguinem. dcht. in Bez. auf 
die Pers. selbst, effusi(sumus) lacrimis 
(Abi.), in Thranen zerfliefsend, be- 
schwören wir ihn (den Vater), er möge 
nicht (dah. mitflg.'ne') 2,651. b) übtr., 
schotte aus od. weg, d. i. 'verschwen- 
de', vires in ventum, vom Faustkäm- 
pfer, der sein Ziel verfehlend Luft- 
hiebe thut 5,446. 3) lasse herab - 
fließen, Pass. fliefee herab, la- 
crimae effusae sunt genis, entrollten 
den Wangen 6, 686. übtr. 'lasse her- 
abwallen', Part. Pass. v. der Pers. m. 
griech. Akk., crines effusa, mit auf- 
gelöstem, fliegendem Haare 4, 509. 

effdsns, 3, s. effundo. [610. 

e-gelldus, 3, lau, kühl, flumen 8, 

egens, eotis s. egeo. 

egenus, 3 (egeo), a) entbehrend, 
m. (Jen., omnium, jeglicher Hilfe be- 
dürftig 1, 599. b) abs. dürftig, rat- 
io s , m i fe 1 i c h , res (Lage) , Not, Trüb- 
sal 6, 91 u. ö. 

egeo, gui, 2, 1) bedarf, habe nö- 
tig, brauche, a) mit Gen., res no- 
strae vocis egens 11, 343. virtutis non 
egens, 'tapfer* 11, 27. animi nil ma- 
gnae laudÜs egentes, Leute, in denen 
durchaus keine Ruhmbegierde war 5, 
751. dcht. von den Schiffen (st. der 
Pers.), m. Gen. des Neutr. des Frage - 
pron.,quae causa rates aut cuius egen- 
tes .. vexit, welcher Grund od. welches 
Bedürfnisbrachte dieSchifiVst/euch'), 
weshalb und wessen bedürftig schiff- 
tet ihr zum Ausonerstrand 7, 197. b) 
mit Abi., auxilio, defensoribus. Part, 
egens abs. als Adj., dürftig, hilf- 
los 1, 384. 4, 373. 2) entbehre, 
ermangele einer Sache, habe nicht, 



mit Gen., classis 9, 88. ratio nis non 
e., ohne dafs du die Besinnung ver- 
lierst, durch Furcht entmutigt wirst 
8, 299. 

E^rla, ae, f. weissagende Quell- 
nymphe miteinem Haine bei Aricia od. 
vor Rom, der Sage nach Gemahlin des 
Königs Numa u. dessen Beraterin in 
Religionseinrichtungen 7,763 u. 775. 

egestfe, ätis, f. personif. Mangel, 
Not, als Schreckensgestalt im Vor- 
hause zum Orkus, turpis 6, 276. 

$gö, unser betontes ich bei Gegen- 
überstellung od. Betonung der Pers , 
ego sum Thybris 8, 62. nam Poly- 
dorus ego 3,40. durch 'met' verstärkt 
6, 505. noch nachdrücklicher mit 
'ipse' verb. 6, 650. memet 4, 606. 
doppelt, me, me 8, 144. 9, 427. 12, 
260. Bes. a) Gen. mei st. eines Pos- 
sessivpron., iraago mei 4, 654. b) mihi 
als ethischer Dat. in der gemütlichen, 
vertraulichen Rede 1, 136 u. 261 u. s. 
soviel als 'nach meiner Überzeugung 
od. Ansicht' 11, 416. im herausfor- 
dernden od. drohenden Tone 12, 566. 

3 (gradior) gehe oder 
komme heraus, est urbe egressis 
tumulus, gleich vor der Stadt befindet 
sich 2, 713 u. s. Bes. 'ziehe' od. 'rücke 
aus' zum Kampfe 9, 314 (näml. *e por- 
ta'). 'steige (aus dem Schiffe) aus 
Land', 'lande' 1, 172 u. ö. 

egreglug, 3 (grex) auserlesen, vor- 
züglich, trefflich, a) abs. urbs, 
decusformae, os, genus, stirps, laus, 
gens, animae, iuvenis, gener, Antor; 
ironisch, coniunx 6, 523. Veneris ge- 
nus (von Än. im Munde derluno) 7, 
556. quid tarn egregium, si etc., was 
so Ausgezeichnetes ist es, wenn usw. 
11, 705. 6) mit näherer Bestimmung, 
forma, bello, pietate et armis, virtute. 
dcht. m. Gen., animi, an Mut 1 1, 417. 

ei, eia, s. hei, heia. 

elcfo, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) werfe 
oder stofse heraus, a) ans Land, 
Pass., eiectus litore (amUfer)'gestran- 
det'4,373. abs., eiectus, 'gestrandet* 
1,578. b) aus der Heimat, verstofse, 



Digitized by Google 



102 eiecto 



enarrabilis 



verbanne jmd., Pass. 8, 646. 2) 
renke aus,e.Körperglied,verstau- 
che, eiecto armo (vom Pferde), d. i. 
mit verrenktem Vorderbnge 10, 894. 

Ciecto, l(iacto) werfe od. speie ans, 
ernorem ore 5, 470. 

f-läbor, 3, entgleite, v. Pers. 'ent- 
ziehe mich', 'entrinne', telis, inter cae- 
dem n. ab 8. 

£lectra, ae, f. Tochter des Atlas u. 
der Plelöne, eine der sieben Pleja- 
den, Mntter des Dardanus von In- 
piter 8, 135 flg. 

clcctrum, i, ». eig. 'Bernstein', ttbtr. 
eine Metallmischnng ans vier Teilen 
Gold n. einem Teile Silber 8, 402. 

el£phantii8, i, m. Elefant, dcht. El- 
fenbein 3,464. porta perfecta ele- 
phanto, d. i. des Somnns 6, 895. 

elldo, llsi, Hsum, 3 (laedo) 1) schla- 
ge heraus, ango elisos ocnlos et 
guttnr, schnüre od. würge jmds. Kehle, 
so dafe die Angen heraustreten 8, 
261. 2) schlage empor, spuma 
elisa, der emporgespritzte Schaum 3, 
567. 3) zerdrücke, erwürge, an- 
gues 8, 289. 

öligo, lfegi, lectum, 3 (lego) lese od. 
wähle aus, equos omni numero 
(equorum) 7, 274. 

EHs,idis,/*. Landschaft im westlichen 
Teile des Peloponnes, worin Olympia 
lag 3, 694. Elidis urbs, Salmonia 
6, 588. 

£lissa, ae, f. anderer Name der Dido 
4, 335 u. 610. 5, 3. ats* bei Verg. 
kommt nur der Gen. 'Elissae' vor. 

elÖqiüum, Ii, n. (eloquor) Bered- 
samkeit, tona eloquio, donnere los 
mit dem Munde 11, 383. 

e-lÖqoor, 3, spreche aus, abs., 'sage 
aus', 'gehe mit der Sprache heraus' 
3, 39. 

€-lüdo, 3, weiche aus (durch ver- 
stellte Flucht), 'täusche', alqm 11, 
695. übtr. täusche übh. 12, 755. 

S-1Ü0, 3, wasche od. spüle aus, 
übtr., tilge, scelus 6, 742. 

Elysium, Ii, n. das elysische Ge- 
filde nahe dem Oceanus, mit ewigem 



Frühling, Wohnsitz der Heroen als 
der Lieblinge der Götter in der Unter- 
welt 5, 735. 6, 744. 

Elyslns, 3, zumElysium gehörig, 
iter, der Weg nach dem E. 6, 542. 

fimäthiöll, önis, Akk. 'öna', w. ein 
Troßr 9, 571. 

€-nietIor, 4, 1) messe aus, spatium 
oculis 10, 772. 2) durchmesse, 
durch wandere, durchfahre, iter, 
freta, terras, sidera. 

€-m!co, 1, a) springe schnell her- 
vor, eile wohin, in litns, longe ante 
omnia corpora (weithin vor den übri- 
gen Kämpfern), auch abs. 6) springe 
emporod.au f, saltu in currnm, solo 
(vom Boden empor); auch abs. 

emlnüs, Adv. (manus) von fern od. 
aus der Ferne, bes. in Bez. auf das 
Werfen der Geschosse 10, 346 u. s. 

C-mitto, 3, 1) schicke ab, entsen- 
de, alqm porta. 2) v. lebl. Obj., b6F. 
Geschossen,ent sende, schleudere, 
werfe, schiefse ab, spiculamano, 
hastam, iacnlum. dcht. v. Stürmen, 
hiems emissa, 'der losgelassene oder 
entfesselte Sturm' 1, 125. 

£mo, emi, emptum, 3, nehme, bes. 
durch Kauf, erkaufe, erwerbe, ma- 
gno cum optaverit emptum intactum 
Pallanta, da er viel darum gäbe, wenn 
er den P. nicht berührt hätte 10, 503. 
honorem bene vitä, erkaufe den Ruhm 
wohlfeil od. billig 9, 206. 

S-mövgo, 2, 1) hebe empor, er- 
schüttere, cardine postes, hebe ans 
den Angeln 2, 493. fundamenta tri- 
denti 2, 610. 2) entferne, übtr., cn- 
ras, verscheuche 6, 382. 

e-mfinio, u, 4, verwahre, postes 
fultos obice, 'versperre' 8, 227. 

en, Interj. siehe! siehe da! siehe 
da ist,gew.m.Nom.,enPriamus,siehe 
da den Pr.! 1,461. en deztra fides- 
que 4, 597. bisweilen in höhnender 
Rede 7, 452. bei ganzen Sätzen 7, 
545. 9, 7 u. 52. in der Frage 4, 534. 
6, 346. 

g-narrabilis, e, erzählbar,textum 
clipei non enarrabile (wegen seines 



Digitized by Google 



Enceladus 



eo 103 



allzureichen Stoffes) andarstellbares 
Gefüge 8, 625. 

EncÖlädus, i, m. ein Gigant, von In- 
piters Blitze nnter den Ätna geschlen- 
dert 3, 578. 4, 179. 

önlrn, Konjkt. denn, nämlich, bes. 
von dem, was sich nicht anders erwar- 
ten läfst, 'natürlich', 'freilich; oft in 
parenthet Sätzen 1, 261. 6, 317. Zur 
Hervorhebung des vorherg. Wortes, 
Aeneas tibi enim mactat etc., dir u. 
keiner andern Gottheit 8, 84, Aen. 
adgnovit enim 10,874. mit ironischer 
Färbung, o vere Phrygiae, neque enim 
Phryges,Phrygierinnen fürwahr, denn 
Phrygierkann man euch nicht nennen 
9,617; ähnl.5,850. Öfter geht der er- 
klärende Satz dem zu erklärenden vor- 
an, wo wir 'ja* gebrauchen, bes. bei ei- 
nem Vokat. 1, 198. 4, 20. Oder es ist 
der durch 'enim' begründete Satz aus 
dem Zusammenhange zu ergänzen, nec 
requievit enim, offenbar sann Ulixes 
auf Nachstellungen gegen mich, denn 
usw. 2, 100. b) 'neque enim' st. 'non 
enim' 4, 170 u. s. 

e-nit£o, tüi, 2, glänze, leuchte, 
ore 4, 150. 

8-nitor, 3, trans. bringe mit An- 
strengung hervor, gebäre, ignes 
iugales, den Paris 7, 320. dcht. abs., 
'enixae servitio', von Andromache, in- 
dem ich als Sklavin ('in meinem Skla- 
venstande') dem Pyrrhus einen Sohn 
(den Molossus) gebar 3,327. von Tie- 
ren, 'werfe', fetus 3, 391. 

1, schwimme heraus, übtr. ent- 
fliege, ad Arctos 6, 16. 

ensfs, is, m. Schwert (gerade u. zwei- 
schneidig) 2, 393 u. ö. nudus, das 
blanke 9, 548. dcht., inferre se in 
medios enses, in die Mitte der Feinde 
9, 400 R ('hostes' H u. Sch). 

Entellus, i, *w. ein Sikuler 5, 387 u.s. 

S-näm$ro, 1, zähle her, der Reihe 
nach auf, prolem 6, 717. fando 
plurima 4, 334. 

eo, Ii, Itum, Ire, 4 [Perf. 'it' zusgez. 
st. *iit' 9, 418] gehe, komme, ge- 
lange, 1) von leb. Wesen, a) eig. 



er) übh. a navibus, e consilio, in Sil- 
vana, per nrbem, sub terras ; dcht. ohne 
'in' bei Ländernamen, Italiam 3, 254. 
m. Zweckdativ, bello, ziehe zum Kriege 
aus 7, 761. ähnL von den Seelen der 
Verstorbenen, ad caelum, in die Ober- 
welt6,719. miteinemPrädikat,super- 
bus eo, stolziere einher 5, 269. ähnl. 
9, 261. m. Dat, alei Achates it comes, 
begleitet6,159. auch abs. 12,903 u.s. 
certus eundi, entschlossen zur Abfahrt 
4, 554. prägn., lange od. komme an 6, 
392. Bes. Imperat. 'i\ 'ite', mit zwei- 
tem Imp. ohne 'et', ite, ferte citi 4, 593. 
mit höhnendem od. neckendem Tone 
in der Aufforderung zu etw. Unmög- 
lichem 7,425; vgl 4,381. 9, 634. dop- 
pelt u. zwar zwischen demSubst. u. 
Adj. eingeschoben 6, 546. mit homo- 
genem Akk., viam 4, 468. itque re- 
ditque viam, wandelt den Weg hin u. 
her 6, 122. ß) gehe zu Schiffe, segle 
dahin od. ab, mit dem Zusätze 'navi- 
bus' u. abs., auch, per altum 3, 374. 
Bes. Part Präs. vom Vorhaben, auster 
terruit euntes, wenn sie abzufahren im 
Begriffe waren 2, 11 1. mit doppeltem 
Dat., subsidio Troiae 10,213. y) fah- 
re zu Wagen, bigis in albis; reite, 
equo 9, 269, auch abs. 5, 554. 9, 369. 
6) fliege, v. der Iris 5,607. e)gehe 
in den Kampf, in certamina 12, 73. 
denk, in vulnera, renne gleichs. in die 
Wunden, in die verwundendenWaffen 
12,528. dah. 'gehe', 'marschiere', por- 
tis, aus den Thoren 4, 130. inhostem 
u. dgl., dringe ein, ziehe entgegen 6, 
881 etc. ad muros (um sie zu erstür- 
men) 12, 555. I) übtr. a) gehe, 
schreite, komme in einen Zustand, 
in lacrimas, überlasse mich den Thrä- 
nen4,413. in casus omnes, ziehe allen 
Wechselfällen entgegen 9, 291. ani- 
mae ad lumen iturae, die vom Schick- 
sal bestimmt sind, ans Licht zu tre- 
ten 6, 680. animae in nomen nostrum 
iturae, die bestimmt sind, unsere Na- 
men fortzupflanzen 6, 758. ad astra 
9, 641. snpra homines, supra deos 
pietate (d. i. übertreffe alle ohne Aus- 



Digitized by Google 



104 eodem 



equus 



nähme an Fr.) 12, 839. ß) gehe, 
schreite zu einer Thätigkeit, tali- 
bus dictis it contra dicta tyranni, tritt 
mit solchen Worten dem Könige ent- 
gegen 10, 448. abs., contra (mala) 6, 
95. y) mit Supin., gehe an etw., ve- 
natum, jage 4, 118. servitum alci, 
gedenke zn dienen 2, 786. 2) v. Lebl., 
a) v. Schiffe, fahre, Port, impulit 
euntem (näml. 'navem') 5, 241. bildl., 
gehe von statten, nehme Fortgang, 
eunt res 7, 592. b) von Geschossen, 
fliege, dringe, per tempus utruin- 
que alci 9, 418. bildl. vom Kriegs- 
sturme, 'stürme dahin', 'tose', per 
campos 7, 223. tempestas telorum 
it caelo (Dat.), dringt himmelan 12, 
283. c) von flüssigen Gegenständen, 
fiiefee, rinne, vom Schweifee, in 
artus 2, 174. von Flössen, 'laufe', 
'ströme dahin', per ora novem 1, 246. 
auch vom Rauche, 'steige empor', in 
auras 12, 592. d) tibh. gehe, laufe, 
tessera Signum it bello, die Parole 
als Zeichen für den Aufbruch er- 
geht 7, 637. circulus auri it pectore 
summo per Collum, läuft, hängt herab 
vom Halse auf die Brust 5, 558. 
Fama it per urbes 4, 173. timor it 
propius periclo 8,558. v.Tönen, drin- 
ge, it clamor, gemitus etc. mit Dat., 
'caelo', zum Himmel 5, 451. it stre- 
pitus tectis 1, 725. 

eödein, Adv. eben dahin, glomerari, 

x nach den geöffneten Thoren 9, 689. 

Eöus, 3, nach Morgen gelegen, 1) übh. 
aus Osten, östlich, acies, 'Scha- 
ren des Ostens' 1, 489. equi (v. den 
Rossen des Eurus) 2, 417. 2) Sbst., 
Eöi, örum, Bewohner des Ostens, 
Morgenländer 6, 832. Bes. Eons, 
i, W.Morgenstern, primo Eoo, mit 
Aufgang des Morgensterns, mit An- 
bruch des Morgens 3, 588 u. 11,4. 

Kpeos, i, m. Sohn desPanopeus, Er- 
bauer des trojanischen Rosses 2, 264. 

EpTrus, i, f. Landschaft im nördli- 
chen Griechenland 3, 292 u. 503. 

epillae, ärum, f. 1) Speisen 1, 216 
u.s. dcht. 'Frafs' 6, 599. 2) Mahl, 



Schmaus 1, 79 etc. bes. 'Toten- 
mahl' 5, 63. 

Epülö, önis (i?) od. Epülon, ontis 
(Hu. Sek) im. ein Rutuler 12, 459. 

epülor, 1, 1) schmause, speise 4, 
206. 5, 762. mit Abi., dapibus opi- 
mis, halte ein leckeres Mahl 3, 224. 
2) trans. speise, verzehre, pono 
alqm epulandum, setze zur Speise vor 
4, 602. 

EpytidSs, ae, im. Sohn des Epytus, 
von Periphas 5, 547 u. 579. 

Epytus, i, t». ein Troer 2, 340. 

equa, ae, f. Stute 11, 494 u. 570. 

$qu$S, itis, m. a) Reiter, Reisige 
4, 132. 10,893. veredelnd von Mar- 
cellus 6, 858. b) Plur. die R e i t e r, 
Reiterei 5, 560 u. ö. Sing, kollek- 
tiv, Reiterei 11, 464 u. 517. Ar- 
eas eques 10, 239. 

£quest£r, stris, stre, zum Reiter 
gehörig, Plur., cursus,Lauf der Rei- 
sigen od. Geschwader 5, 667. 

equidgm, Adv. fquidem' mit dem 
demonstrativen 'e') sicher, gewife, 
doch wohl, zur Bekräftigung eines 
Gedankens, selten eines einzelnen Be- 
griffs, gew. dem betonten Worte nach- 
gestellt 1 , 238 u. s. zuweilen auch vor- 
angestellt 1, 576 u. s. auch mit Negat. 
'non'od.'haud e'. Bei der dritten Pers. 
des Zeitw. sehr zweifelhaft 10, 29. 

gqnlnus, 3 (equus), zum Pferde od. 
Rosse gehörig, nervus, Sehne ans 
Rofshaaren9,622. crista, Rofsschweif 
des Helmes 10, 869. 

gqultätüs, üs (equito),m. Reiterei, 
Reiter 8, 585. 

equtto, 1, (eques), reite, trabe, 
laevos in orbes, nach links im Kreise 
10, 885. 

equus, i, im. (Gen. Plur. 'equöm' od 
'ecüm' öft.st.'equorum') Pferd, Rofc 
5,571u.ö. equi currusque 12, 495. 
dcht. v.den auf Rossen reitenden Win- 
den 2,418. Plur. im Gegs. zu 'vir' von 
der Reiterei 1 1 , 607 u. 9 1 1 . mit 'arma' 
verb. zur Bezeichnung der gesaraten 
Kriegsmacht zu Fufe u. zu Pferde 8,3. 
Bes. Gespann od. Wagen mit den 



Digitized by Google 



Erato 



erro 



105 



Pferden 12, 735 u. ö. oft vom troja- 
nischen Pferde 2, 15 u. s. 

üs, /*. Mnse der lyrischen und 
erotischen Gesänge, dcht. übh. 'Mnse' 
7, 37 (wo man 'Calliope' erwartet). 

Erebus,i,m. die Tiefe des Totenreichs, 
Totengrnnd 4, 26 u. s. personif., 
Gott der Unterwelt, Sohn des Chaos 
u. Bruder der Nacht 4, 510. 

Eretum, i, n. alte Stadt der Sabiner 
am Tiber 7, 711. 

ergo, Adv. 1) Schlufspart. a) f o I glich, 
daher, darum, deshalb, oft ein 
noch stärkeres eben darum 1,663 
n. ö. bei Wiederaufnahme der Erzäh- 
lung an der Spitze, 'nun' 6,334. 11, 
799. b) also, denn, zur Einführung 
des Hauptmoments einer Handlung 6, 
456. c) beim Imperat., also, auf 
denn, nun, ergoage, agite, accipite 
ergo 2, 707 u. s. beim Konj. der Auf- 
forderung^ 102. 2) Präp. mit vor- 
ansgeh. Gen., wegen, halber, illius 
(Anchisae) ergo 6, 670. 

Erlcetes, (R £rlchaetes), ae, m. 
Sohn des Lykaon, ein Troer 10, 749. 

Krida uns, i, m. Name eines fabelhaf- 
ten Flusses, der dem Elysium ange- 
hört, nach anderen dichter. Name für 
den Padus (Po) in Italien 6, 659. 

erigo, rexi, rectum, 3 (rego) richte 
od. strecke empor, erhebe, crini- 
bus angues (von der Allekto), d. i. die 
Schlangenschleife emporrichten (um 
den Turnus zu schrecken) 7, 460. 
manu mälum de nave 5, 487. fluctus 
sub auras (v. der Charybdis, in die 
Lüfte schleudern) 3, 422. undas, auf- 
türmen, scopulos et viscera montis 
(v.Ätna, auswerfen). Pass., 'sich er- 
heben', 'aufsteigen' (v. Rauch) 9, 239. 
sab auras (v. zitternden Wasserlichte) 
8,25. Bes. a) errichte, pyram ad au- 
ras 4, 494 u. 504. b) Pass. von einer 
Insel, erhebe mich 8, 417. 

erTlis, s. herilis. 

Erlnjte, yos, /*. 1) Rachegöttin, 
Fnrie 7, 447 u. 570, bes. die 'Kriegs- 
furie'als UnglücksgöttinTrojas, tristis 
2,337. 2) übtr. v.Pers., die Verderben 



bringen, wie Helena, Geifeel, Ver- 
derben, Fluch, Troiae 2, 573. 

firiphyle, es, f. Gattin des Amphia- 
räus,die ihn, vonPolyneikes durch ein 
Armband bestochen, zum verderb- 
lichen Zuge gegen Theben durch Ver- 
rat seines Verstecks nötigte u. dafür 
von ihrem Sohne Alkmäon getötet 
wurde 6, 445. 

erlpl0,npui,reptum, 3 (rapio) 1) ent- 
reiße, a) tibh. a) ensem, ferrum va- 
ginä, harundine telum, viscera vivis. 
dcht., caelum diemque ex oculis alcis 
(von den Wolken) 1,88. Bes.'eripio 
me', entfliehe, entrinne 12, 917; auch 
Pass.l 2,948 'entrinne', ß) übtr. rette, 
befreie (von), alqmflammis, ruinis, 
pugnae, periclis.fatis, morti,leto,auch 
resTeucrüm leto; alqra umeris(Abl. 
instr.) per flammas ettela 6, 1 10. tibh., 
'rette' 9, 400 eripite (näml. 'nos' od. 
'naves') 3,560. b) e n t r e i fs e, n e h m e, 
raube, mit Dat. derPers. od. Sache 
od. abs., ensem, ferrum vaginä, pro- 
spectum oculis, meutern, auxilium, ho- 
norem; mortalem formam(näml.'cari- 
nis'), den Schiffen die sterbliche Gestalt 
nehmen, durch Verwandlung in Meer- 
gottheiten 9, 101. oft mit pers. Obj., 
virginem, coniugem, coniugem gene- 
ro, natura; ereptus fato, dahingerafft 
durch das Schicksal 2, 738, prima iu- 
ventä (in frühester Jugend) 7,51. c) 
reifee weg von jmd. od. etw., alqm 
ab undis (d. i. aus od. von den Wellen 
weg dem Untergange), ensem a femine; 
übtr., vocem ab ore loquentis (d. i. 
nehme selbst das Wort, gleichs. aus 
des Redenden Mund), d) reifse ab, 
pellem iuvenco 11,679. 2) ergreife 
schnell, dcht. übtr., fugam 2, 619. 

erro, 1, 1) irre, streife, schweife 
umher, a) v. Pers. per Silvas iugis, 
circum maria, litora, in Silva, in fini- 
bus, in undis, mediis in armis, super 
auras. dcht. m. blofe. Abi., dumis, sil- 
vis et urbibus, tectis,omnibus terris et 
fluctibus, pelago. auch v. Tieren, pro- 
cul, litore, silvis. v. der Schlange der 
Furie, membris, an den Teilen des 



Digitized by Google 



106 



error 



et 



Körpers dahingleiten 7,353. b) pragr. 
m. Akk. in transitiver Bed., durch- 
irre, durchwandere, errata litora 
3, 690. c) ubtr. v. Leblog., irre, 
schweife umher, v. Fahrzeugen, 
treibe herum* 5, 867. von der Insel 
Delos 3, 76. von der Bewegung, dem 
Laufe der Gestirne 1,742. v. der Faust 
beim Cästoskampfe, errat eircum au- 
res et tempora, schwirrt um Ohren u. 
Schlafe hin u. her 5, 435. von den un- 
ßtaten Augen der Sterbenden 5,691. 
vom letzten Atemzuge 'schwebe', su- 
per 4,684. von den Seelen der ün- 
beerdigten 6, 329. 2)irre ab, komme 
vom rechten Wege ab, via 2, 739. 
v. LebL, das Ziel verfehlen, errans 
dextra, unstete, unsichere Hand (beim 
Zielen) 7, 498. 

errÖr, öris, m. (erro) 1) das Umher- 
irr en, Umherschweifen, Plur. 
Irrfahrten' 1, 755. m. obj. Gen., pe- 
lagi, auf dem Meere 6, 532. Dan. a) 
Irrgang, wie im Labyrinthe 5, 591. 
6,27. b) das Abirren, m. obj. Gen., 
viae, vom Wege 7, 199. 2) übtr. Irr- 
tum, Wahn, Täuschung, malus, 
schlimmes Versehen (durch falsche 
Auslegung der Orakel) 10,110. mit 
obj. Gen., veterum locorum, in Bez. 
auf die Verwechselung der alten 
Wohnsitze 3, 181. Graiarum iuba- 
rum, die täuschenden Helmbüsche der 
Griechen 2,412. auch in Bez. auf den 
Gegenstand der Täuschung, des Tru- 
ges, gratus parentibus (von Zwillingen) 
10,392. in Bez. auf die im Bauche 
des trojan. Rosses Versteckten 2, 48. 

Sröbesco, büi, 3 (Inch. v. erubeo) 
erröte vor Scham, trans. scheue 
mich vor jmd., iura fidemque sup- 
plicis, achte, ehre das Vertrauen, mit 
dem sich der Feind ergiebt, u. dessen 
Rechte 2, 542. 

e-ructo, 1, werfe aus, speie aus 
3, 632. vom Ätna, scopulos 3, 576. 
v. Acheron, harenam Cocyto (Dat.), 
rollt Sand zum Kok. 6, 297. 

grüdlo, 4(rudis) bilde, lehre, alqm 
9, 203. 



£rtilU8, i, w.Sohn der Feronia, Füh- 
rer der Pränestiner, mit drei Körpern 
(wie Geryone6), die in der Gegend des 
Bauches zusammengewachsen, sich 
von da ab wieder trennten 8, 563. 

g-rumpo, 3, 1) durchbreche, na- 
hem 1,580. 2) intr. breche hervor 
10, 604 u. 890. von dem in Schlacht- 
ordnung gestellten Heere, dringe ein 
11, 609. 

0-rüo, 3, a) grabe heraus, entwur- 
zele, pinum radicibus, ornum, quer- 
cum. b) verheere, zerstöre, urbem 
(a sedibus), Argos, Pergama, Troianas 
opes et regnum. 

frus, s. herus. 

fir Jclnns, 3, zum Berge Eryx gehö- 
rig, erykinisch 5, 759 u. 10, 36. 

Erymanthus, i, *». Gebirge Arka- 
diens an der Grenze vonElis, berühmt 
durch den von Herkules erlegten 
Eber 5, 448 u. 6, 803. 

Erymäs, antis, Akk.'anta', m. ein 
Troer 9, 702. (JR). 

1. £ryx, ycis, w. Berg und Stadt auf 
der Westküste Siciliens mit einem 
Tempel der Venus 1, 570 u. ö. 

2. firyx, ycis, w. Sohn des Butes n. 
der Venus, König der Elymer am Ber- 
ge Eryx, berühmt im Faustkampfe, 
in dem er von Herkules erschlagen 
ward 5, 392 u. s. [Futter 12,475. 

esca, ae, f. (edo) Speise, Nahrung, 
Öt, Konjkt. [häufig nachgestellt] 1) 
und, a) Verschiedenartiges verbin- 
dend, 'im andern Falle', et ripä ter- 
ritus 12, 752. zur Anreihung eines 
neuen Gedankens, wo man einParticip 
erwartet, et . . discreverat st discer- 
nens 4,264 u. 11,75. et .. populat 
st. populans 12, 262 flg. Bes. 6) et., 
et, sowohl . . als auch, teils . . 
teils, auch et . . que 1, 142 u. 200. 
et . . et . . atque 1, 146. et . . qoe 
. . que 1, 221 u. 2, 744. et . . que . . 
et 3,349. ähnl., simul . . et ll,908ng. 
c) zur Anknüpfung eines positiven 
Satzes an einen vorhergeh. negativen 
2, 94 u. s. d) zu Anfang der Satze, 
um der Rede Leben u. Nachdruck zu 



Digitized by Google 



et 



Enanthes 107 



geben 2, 299. et iam 1 , 223 u. ö. 'und 
gleichwohl' 6,806. e) zur Fortsetzung 
der Einteilung bei vorausgeh. 'multi 
. . et' 2, 125. alii . . aut . . et 12, 
287. dageg. 'et* mit Fortwirkung der 
Negat 'nec' 4, 236. f) bei Einführung 
einer nachdrucksvollen Frage derVer- 
wunderung od. des Unwillens, et quis- 
quam praeterea adorat? kann da noch 
irgend jemand anbeten? 1,48; vgl. 
4,215 u. 12,465. g) an der Spitze 
solcher Sätze, die irgend eine Zeit- 
bestimmung enthalten, um auf das 
bes. hinzuweisen, was in dieser Zeit 
sich zugetragen hat od. noch zutragen 
soll, et terram Hesperiam venies (wo- 
zu der Nachsatz, illic res laetae), wenn 
du in das Westland Italien kommst . . 
dann wird dir manches Erfreuliche be- 
gegnen 2, 781 Agg. et nox atra (mit 
dem Nachsatz: visa dehinc) 5,731 flg.; 
vgl. 10, 256 Agg. Ebenso nach vor- 
ausgeh, 'vix', 'ubi', 'iam', 'nondum', 
zur Einleitung des zweiten Satzes, der 
wegen des darin liegenden Zeitver- 
hältnisses ein cum od. tum erwarten 
läfct, wo wir meist als od. da gebrau- 
chen 3, 8 flg. 356u.s. h) zur Ergän- 
zung, Erweiterung, Verdeutlichung 
eines vorhergeb. Begriffs (explikativ), 
und, und zwar, penatibus et magnis 
dis 3, 12 u. 8, 679. domum et tantas 
sedes 7, 52. lacus et Averna 3, 442 
u. s. zur Begründung eines parenthet. 
Satzes, 'und zwar', 'denn' 11, 901 u. ö. 
2) auch, a) zur Hervorhebung oder 
Steigerung (st. etiam) et ipse 6, 90. et 
tum 7, 92 u. 616. sed non et filius con- 
tentus arvis, der Vater war mit einem 
beschränkten Reiche zufrieden ge- 
wesen, aber nicht auch (nicht eben- 
so) der Sohn 7, 736. fecerat et viridi 
etc., 'auch* (ferner) hatte er darge- 
stellt usw. 8, 630. beim Part, et dona 
ferentes, auch od. selbst wenn sie usw. 
2,49. b) nach einem Part, beim Verb, 
fo, das dadurch als Hauptbegriff her- 
vorgehoben wird, torquens suspiciens 
. . et sie voce precatur, er blickte nicht 
nur in die Höhe, sondern betete auch 



folgende Worte 9,403. tantnm effatus 
et . . toTsit, nachdem er diese "Worte 
gesprochen, wandte er sich mit dem 
(letzten) Worte auch anderwärts hin 
6, 547. c) nach 'quoque' (s. d.), 'auch 
noch* 1,5. ä) nec non et, d. i. 'und 
auch' 1, 707. 7, 521. 

£t-gn!m, Konjkt denn 7, 390. ge- 
trennt, et meministis enim 7, 645. 

6tläm, Konjkt('et'u.'iam') ^gleich- 
falls auch, eben auch, etiam häc 
(dexträ). 2) noch, auch, noch da- 
zu, noch ausserdem (mit Steige- 
rung) 2, 79 u. 5, 793. bes. bei Fragen 
des Unwillens, auch noch 4, 305. 7, 
116. 3) von der Dauer in der Zeit, 
auch in diesem Augenblicke, noch, 
noch immer 6, 485. 

Etrürla, ae, f. Landschaft in Mittel- 
italien, j. 'Toskana' 8,494. 12,232. 

Etruscns, 3, zu Etrurien gehörig, 
etruskisch, acies, urbs, duces, ca- 
stra,iuga; pinus (sofern derdenFeuer- 
brand tragende Mezentius ein E. war) 
9, 521. Sb6t., Etrusci, örum, m. 
Etrusker 9, 150 etc. Sing, st des 
Plur. 10, 238. 

et-sT, wenn auch, wenn gleich, ob- 
gleich, mit Indik. 2, 583 u. 9, 44. 

EuadnS od. (R u. H) Euhadn?, es, 
/".Tochter des Iphis, Gattin des Ka- 
paneus, eines der sieben Helden vor 
Theben, die sich bei der Verbrennung 
seines Leichnams mit in die Flammen 
stürzte 6, 447. 

Euandär, dri, m. [oft Nebenf. Enan- 
drns, Vok. 'Euandre' 11,65] Sohn des 
Merkur und der Karmentis, Vater des 
Pallas, führte vor dem trojan. Kriege 
eine Kolonie Pelasger nach Italien u. 
gründete Pallanteum 8, 52 u. s. 

Euandrlus, 3, zuEuander gehö- 
rig, ensis, des Pallas, des Sohnes des 
Euander 10, 394. 

euans od. (R u. II) euhans, antis, 
(Part.v.einem'euo') unterdemBac- 
chischen Zuruf, unter Jubel 
feiernd, m. Akk., orgia 6, 517. 

Euantheg, is, Akk. 'en', m. ein Phry- 
gier im Gefolge des Äneas 10, 702. 



Digitized by Google 



108 Eul>oicns 



everto 



Euböfcus, 3, 1) zn Euböa gehörig, 
einer im agaischen Meere von Böotien 
nnr durch denEurlpns getrennten In- 
sel, euböisch,cautes. 2) = kum&iscb, 
daKumä der Sage nach eine Kolonie 
vonChalkis auf Euböa war, orae, litus, 

Euhadne*, s. Eoadne. [rnpes. 

euhans, euhoe, s. enans, euoe. 

Eumedes, is, tw.einTro€r, Sohn des 
Dölon 12, 346. 

Eulogius, i, m. ein Troer 5, 665. 

Eum£nTdes, um, f. eig. die Gnädigen, 
Haldvollen, enmphemist. Name der 
Furien 6, 250 u. s. auch in Bez. auf 
Pentheus 4, 469. 

Euneus, i, w. Sohn des Klytius, ein 
Troer, den Kamilla tötet 11, 666. 

euoe (zweisilb.) od. (R u. H) euhoe, 
jubelnder Anruf od. Zuruf der Bac- 
chantinnen bei der wilden Feier der 
Orgien, 'euoe Bacche' 7, 389. 

Euphrfites, is, m.Hauptflufe im westl. 
Asien, der in Armenien entspringt u. 
mit dem Tigris vereint in den pers. 
Meerbusen fällt, Grenzstrom des Par- 
therreichs 8, 726. 

Europa, ae, f. der Erdteil Europa 7, 
224. 10, 91. m. 'Asia' verb. 1, 385. 

Euröt&s, ae, w. Hauptflurs in Lako- 
nien, j. 'Iri' 1, 498. 

euröus, 3, (eurus) südöstlich, ab 
euroo fluctu, von der östl. Flut her, 
nach Südosten gekehrt 3, 533. 

eurus, i, m. 1) Südostwind, übh. 
heftiger Sturm 1, 110. 2) personif. 1, 
85 u. ö. im Gleichnisse, fugit ocior eu- 
ro 12, 733. 

Eur^älus, i, m. [-üs 5, 537] ein Troer, 
Sohn des Opheltes, Freund des Kisus, 
bei einem nächtlichen Überfalle im 
Lager der Rutuler getötet 5, 294 flg. 
9, 179 u. ö. [114. 

Eurypylus, i, tw. ein Thessalier 2, 

Euryst heüs, ei, tw. Sohn des Sthene- 
lus, Enkel des Perseus, König von 
Mykene, der dem Herkules die zwölf 
Arbeiten auferlegte 8,292 (wo Abi. 
'Eurystheo' durch Synizese dreisilbig^. 

Eury tld£s, ae, tw. Sohn des Eurytus, 
d. i. Klonus 10, 499. 



EurJtlÖU, önis, m. ein Troer, Sohn 
des Lykaon, Bruder desPandarus, be- 
rühmter Bogenschütze 5, 495. 514. 

Evaduö, s. Euadne. [541. 

$-Yftdo, 3, 1) intr. gehe heraus, ver- 
lasse a) m. Abi, silvfi opacä 11, 905. 
b) entkomme, entziehe mich, mit 
Dat., pngnae 11, 702. abs. 2,531. vom 
Schiffe, nndis9, 99. c) klimme em- 
por, ad fastigia culminis 2,458. ad 
auras 6, 1 28. 2) trans. a) k o m m e od. 
gelange über etwas hinaus, lege 
zurück, lasse hinter mir, viam2, 
730. tot urbes, entkomme glücklich 
aus usw. 3, 282. von Lebl., wie von 
einem Steine, spatium, d. i. durch- 
fliegel2,907. b) entkomme, ent- 
rinne schnell od. mit Mühe, ripam, 
hostes atque locos, manus; übtr., pe- 
stem belli, casus ferri, von LebL, da 
classi evadere flammam, vergönne 
meiner Flotte 5, 689. c) ersteige, 
erklimme, altos gradus 4, 685. 

8-välesco, välüi, 3, dcht. vermag, 
m. Inf. 7, 757. [Euandrios. 

Erander, Evandrlus, s. Euander, 

S-vHnesco, nüi, 3, entschwinde, 
verschwimme, v. Göttern, ex ocnlis 
in auras, sich in Luft auflösen 4, 278. 
9, 658. 

erans, Evanthes, s. enans, Euanthes. 

e-rSho, 3, führe od. trage empor, 
übtr., 'erhebe', dcht., von der Tugend, 
alqm ad aethera 6, 130. 

e-venlo, 4, von Ereignissen, trete 
ein, geschehe 2, 778. 

erentüs, üs, t». Ausgang, Erfolg, 
Entscheidung, pngnae 8, 15. ducis, 
die erfolgreiche, entscheidende That 
ll,768.Plur.,caeci6,158varü,Wech- 

selgeschicke des Krieges 10, 160. 

e"-verbero, 1, schlage heftig etw. 
od. an etw., clipeum alis 12, 866. 

eversör, öris, tw. Zerstörer, regno- 
rum Priami (v. Achilles) 12, 545. 

ß-yerto, 3, 1) kehre von unterst 
zu oberst, a) wühle auf, aequora 
ventis.6)werfe od.stürzeum, fälle, 
pinum. 2) a) eig.zerstöre, zertrüm- 
mere, urbem, Pergama, Troiam. b) 



Digitized by Google 



erincio 



exardesco 109 



übtr. zerrütte, richte zu Grunde, 
opes, res Asiae. 

S-vincio, 4, umbinde, umwinde, 
nur Part. Perf. Pass., evinctae palmae 
(näml. mit dem Castus) 5, 364. v. Pers., 
olivä viridi,bekränzt5,494. m.griech. 
Akk., eviuctus foliis olivae caput, das 
Haupt mit einem Olivenkranz um- 
wunden 5, 774. tempora taeniis 5, 
269. ramis 8, 286. 

5- vinco,3,l) überwinde siegreich, 
vom Flusse, durchbreche gewaltsam, 
moles gurgite 2,497. 2) übtr. im Pass. 
werde überwältigt, erliege, vul- 
neribus, dolore, lacrimis. 

e-viscßro, 1, zerfleische, colum- 
bam (v. Habichte) 11, 723. 

e-vÖCO, l,rufe heraus od. hervor, 
bes. Verstorbene aus der Unterwelt, 
citiere, erwecke, häc (virgä) ani- 
mas Orco, aus dem Orkus 4, 242. has 
(animas) ad fluvium 6, 749. 

6- VÖlo, 1, fliege hinaus, übtr. eile 
wohin, in Silvas 7, 387. abs. 'eile 
davon' 9, 477. 

S-volvo, 3, 1) wälze hervor od. hin- 
aus, v. Gewässern, se, sich wälzen, 
entströmen, in mare 5, 807. 2) übtr. 
enthülle, entwickle, eröffne, 
ingentis oras belli, entrolle ein um- 
fassendes Bild des gewaltigen Kam- 
pfes 9, 528. [cibus 8, 253. 
S-VÖmo, 3, speie aus, fumum fau- 
ex o. Präp. m. Abi. ['e' nur vor Kons., 
'ex' vor Vok. u. Kons.] 1) räuml. a) 
bei Zeitw. der Bewegung aus, aus., 
heraus, bei Zeitw. der Bewegung wie 
digredior, procedo etc. canere ex ore 
divino, wir: 'mit' göttlichem Munde 
3,373. b) aus der Höhe herab, aus, 
ans..herab,von, prospicio e summo, 
iacnlor ignem e nubibus, saltum do e 
cnrru etc. c) aus der Tiefe hervor, aus, 
e fluctu. dchtübtr., corpus corripio ex 
somno 4, 572. d) übh. von etw. weg, 
revulsus e populo. c) v o m Boden em- 
por, corripio corpus e stratis. 2) von 
derzeit a) von .. an,seit,militiaex 
üla 11,261. auch blofs, ex illo, ex quo. 
exlongo/seit langer Zeit', 'lange' 9, 64. 



b) bei einem innern notwendigen Zu- 
sammenhange, nach, auf, residere ex 
ira 6,407. ex quo Ascanius condet Al- 
bam, infolge davon 8, 47. 3) zur Be- 
zeichnung des Ursprungs, der Abstam- 
mung ä) aus, esse ex Ithaca. b) von . . 
her, umbrae ex hostibus 10, 593. ex 
diverso, auf verschiedenen Wegen 2. 
716. c) bei Zeitw. des Nehmens, Em- 
pfangens usw., aus, von, disco vir- 
tutem ex alqo. d) zur Bezeichn. des 
Ganzen, zu dem etw. als Teil gehört, 
aus, unter, unus eclassibus, pauca 
e multis etc. e) zur Angabe des Stoffes, 
woraus etw. gemacht ist, v o n, a u s, effi- 
gies e cedro etc./) v. der Verwandlung, 
aus, nymphas e navibus esse iusse- 
rat, dafs sie aus Schiffen Nymphen 
werden sollten 10, 221. g) zur An- 
gabe der Gemäisheit, nach, zufolge, 
gemäfe, ex more, ex ordine. 

ex-aestüo, 1, vom Feuer des Ätna, 
koche auf, imofundo 3, 577. übtr., 
mens exaestuat irä, kocht, wogt auf 
von Zorn 9, 798. 

exSm£n, mlnis,n. (exu.agmen) 1) von 
dem traubenförmigen Klumpen, den 
ein Bienenschwarm beim Festsitzen 
an einem Baume bildet 7, 67. 2) das 
Zünglein an der Wage, aequo exa- 
mine, von gleichem Gewicht 12, 725. 

exanguis, s. exsanguis. 

exäntniis, e, u. exänfmiis, 3 (ani- 
mus) 1) leblos, entseelt, tot 1, 484 
u.ö. 2) atemlos, entsetzt (nur in 
der Form -is) 4, 672. 5, 669. 

exänfmo, 1, mache atemlos, d.i. ver- 
setze in Todesangst, betäube, 
Pass. 5, 805. 

exäninius, s. exanimis. 

ex-ardesco, 3, a) entbrenne, er- 
glühe, v.Pers., iniras, entbrennein 
Zorn 7, 445. b) v. abstr. Subj., ent- 
b renne, lodere auf, ignes (d. i. 
Zorn) exarsere animo2,575. exarsit 
iuveni dolor ossibus (Abi., 'in den Ge- 
beinen') 5, 172. Alcidae (Dat.) furiis 
(kausal. Abi. 'vor Wut') exarserat atro 
feile (lokal. Abi.) dolor 8, 219; vgl. 
11, 376. 



Digitized by Google 



110 exaturabilis 



excubo 



ex&türäl)Ili8, exättiro, s. exsat. etc. 

ex-audio, 4, 1) höre ans etw. her- 
aus, ans der Ferne, voces et verba 
vocantis viri, gemitus. v. Toten, nec 
iam exaudire vocatos, and dafe sie, 
wenn sie gerufen würden, es nicht 
mehr hörten 1, 219. 2) erhöre, vota 
precesqne 11, 157. 

ex-cMo, 3, entferne mich, ver- 
lasse einen Ort, m. Abi., regione, pa- 
triä, terrä, urbe, caelo, auch abs., cum 
alqo, d. i. wandere aus 9, 286. v. Käm- 
pfenden, castris, pugnä, palmä (ver- 
zichte auf den Siegespreis), excedunt 
pestes, weichen, verschwinden 6, 737. 

exoellens, tis, herrlich, prächtig, 
cycnus 12, 250. 

excldlum, Ti, n. (ex-scindo) Zerstö- 
rung, Verwüstung, Troiae, Libyae. 
Plur., una (näml. 'urbis'j, die Zerstö- 
rung Trojas durch Herkules unter 
Laomedon 2, 643. fumantia Troiae, 
rauchende Trümmer 10, 46. v. Pers., 
Verderben, meorum 8, 386. 

1. excldo, cidi, 3 (cado) 1) falle 
herab, entfalle, puppi 6, 339. v. 
Geschosse (näml. aus dem Körper) 12, 
423. 2) übtr. a) v. Worten, entfal- 
le, vox excidit ore (Anchisae) 6, 686. 
tantum nefas excidit ore, vox excidit 
per auras (drang, kam), b) entfalle, 
entschwinde jmdm. aus dem Ge- 
dächtnisse, animo 1, 26. 

2. exrfdo, cidi, cisum, 3 (caedo) 1) 
haue heraus a)übh., trabem, einen 
Balken aus dem Mauerwerke 2,481. b) 
zer8töre,verwüste,Troiam,urbem. 
2) haue aus, rupibus columnam 1, 
429. latus rupis in antrum,haue in die 
Wand des Felsens eine Grotte 6, 42. 

ex-cl$0, 2, u. excio, 4, a) rufe 
schnellherbei, finitimos, reges hel- 
lo (biete zum Kampfeauf). ^erwecke, 
errege, Cyclopes e silvis, auch abs. 
v. Bacchantinnen u. Furien 4, 301 u. 
7, 376. v. Inno, molem, Stnrm erre- 
gen 5,790. vonLebL, ventos Aeoliä; 
excita tellus, erschüttert 12, 445. 

excindo, s. exscindo. 

exclo, s. excieo. 



exclplo, cepi, ceptum, 3 (capio), 1) 
nehme aus od. weg a) eig.alqd sorti, 
entziehe dem Lose (als besondere Be- 
lohnung neben dem Beuteteile) 9, 271. 
b) übtr. nehme aus, excepto corpore 
Turni, mit Ausnahme des T.7,650. 
2) nehme auf, empfange, a) eig.v. 
Pers. er) alqra servatum ex undis, alqm 
eiectum, alqm plausu; clamore ex- 
eipiunt (näml 'eam rem'), jubeln über 
das zum Kampfe gegebene Zeichen 
9,54. exceptustergoequi,vomRücken 
des Bosses aufgenommen, nachdem er 
sich auf den R. des R. geschwungen 
hattelO t 867. gentem, weiterführen od. 
fortpflanzen 1, 276. ß) 'bewirte* gast- 
lich, reduces gazä agresti 5, 40. b) 
übtr. v. lebl. Subj., quis te casus exc, 
ergreift, trifft dich 3, 318. 3) im feindl. 
Sinne a) fange weg, überfalle, 
alqm incautum; auch im Pass. b) übh. 
greife an, alqm collatis signis. dcht 
'töte', alqm 9, 763. in latus, stoße 
den Mordstahl in die Seite 12,507. 
4) nehme auf, der Zeit nach, v. Spre- 
chen, hebe an 4, 114 usw. 5) er- 
fasse jmd. bei der Hand 9, 258. Bes. 
fange auf er) mit den Händen, alqm 
ruentem 10, 387. ß) gierig etw. mit 
den Ohren, 'erlausche* 4, 297. 

ex-clto, l,a) rufe heraus, übtr. er- 
zeuge, errege,aras sop.ignibus,iras. 
b) rege auf, sonus excitat suspen- 
sum. c) wecke, vigiles; erwecke (zur 
That) 12,440 u. so: viros, urbes; in 
virtutem,zu männlichem Sinne 3,343' 

ex-clänio, 1, rufe laut aus 2, 733. 
abs., schreie laut auf 12, 730. 

ex-clüdo, si, sum, 3, sch Heise od. 
sperreaus, moenibus, aus der Feste 
9, 726 u. 11, 887. 

ex-CÖlo, 3, pflege sorgfaltig, vi tarn 
per artes, 'verfeinere' 6, 663. 

ex-ettbiae, ärum, f. (excubo), 1) das 
Wachen, dcht. vom Feuer, das zu 
Ehren einer Gottheit beständig unter- 
halten wird 4, 201. 2) konkr. Wacht- 
posten 9, 159. 

ex-eübo, büi, bitum, 1, h alte Wache, 
per muros 9, 175. 



Digitized by Google 



excudo 



exhorresco 111 



ex-cfldo, cüdi,cüsum, 3, 1) schlage 
heraas, entlocke durch Schlagen, 
scintillam silici 1 , 1 74. 2) b i 1 d e durch 
Schlagen, spirantia aera, beseele das 
Erz 6, 847. 

excütto, cussi, cussum, 3 (quatio), 1) 
schleudere odwerfe heraus,her- 
ab, a) übh. alqm curru, praecipitem . . 
solo (aus dem Wagen) 12,532. ex- 
cotitur, wird über Bord geworfen 1, 
115. denk, navis excussa magistro, 
des Lenkers verlustig 6, 353. cristas 
vertice, reiise vom Scheitel herab 12, 
493. 6) treibe hinaus, alqm cursu, 
verschlage von der Bahn (zur See) 
3, 200. übtr., magnum pectore deum, 
die Begeisterung des mächtigen Got- 
tes von sich abwehren 6, 79. Inno ex- 
cussa est pectore, I. wurde aus ihrer 
Brust verbannt ('sie wurden von Iunos 
Banne befreit', Br) 5, 679. foedus, 
vernichte, c) rüttele, schrecke 
auf, alqmsomno. d) werfe, treibe 
etwas aas, herab od. hinab, quae 
via cL exc. T. vallo (st. des gew.: qua 
viä excutiantur ; R 'qua vi 1 ) 9, 68. bes. 
den Reiter vomPferde 11,615 u. 640. 
Pass., entfalle 9, 476. 2) spanne auf, 
rndentes 3, 267 u. 683. 3) schüttele 
tüchtig, v. Löwen, cervice toros 12, 
6. 4) schüttele ab od.weg,crinem 
flagrantem, securim cervice; hasta cli- 
peo excussa est, prallte ab v. Schilde 
10, 777. 

exfico, execror, s.exseco, exsecror. 
ex-fcdo, 3, 1) zernage, Part exe- 

sns, zerklüftet, hohl 8, 418. 2) übtr., 

vernichte, urbem odiis 5, 785. 
exeinplam, i, n. (eximo) Beispiel, 

Vorbild, ducis 11, 758. tuorum 

12, 439. 

ex-eo, 4 [zusgez. Perf. 'exlt' 2, 497] 
1) intr. a) gehe, komme heraus 
od. hervor, v. Lose 5,492. v. Flüssig- 
keiten, entspringe, solo 8, 75. b) 
ziehe aus, er) v.Pers., e conspectu, 
portis apertis etc. prägn. 'entkomme' 
9, 739. ß) v. Flüssen, trete aus 2, 
497. c) steige empor, erhebe 
mich, v. Gebäuden 8, 65. 2) trans. 



weiche einer Sache aus, tela; vim 
viribus, vertreibe Gewalt mit Gewalt 
11, 750. 

ex€quiae, exequor, s. exsequiae etc. 

exercSo, cüi, citum, 2 (arceo), 1) trei- 
be, tummele, equos aequore campi 
(auf der Ebene) 7, 782. turbinem, 
•treibe' od. 'schlage' 7, 380. exercet 
choros, setzt die Schwärme der sie 
begleitenden Nymphen in stete Bewe- 
gung 1,499. labor exercet apes per 
rura 1,431. Pass. medial, tummele 
mich', equis 7, 163. 2) handhabe 
tüchtig, ferrum, schmiede 8, 424. 
bes. a) den Boden, bestelle, colles 
vomere, pinguia culta, terram. b) be- 
treib e irgend eine Beschäftigung, ba- 
latum, blöke, vices (eins), quod cuique 
tuendum est, versehe den Dienst, der 
mir obliegt 9,175. c)übe aus, übe 
mich in etw., palaestras, arma, poe- 
nas (quäle mit Strafen), d) h ege eifrig, 
pflege, pacem et hymenaeos 4, 100. 
3) setze in eifrige Thätigkeit, a) 
eig. a) strenge an, beschäftige 
eifrig, bemühe, famulas longo penso 
8, 412. alqm 8, 378. membra palu- 
stris 6,642. ß) bringe eine Zeit mit 
A r b e i t h i n , diem, vollende das Tage- 
werk 10, 808. übtr. plage, quäle, 
alqm curis, poenis,odiis. exercitus fatis, 
durch Trojas Leiden geprüft 3, 182. 

exercitäs, üs, m. 1) Heer, Mann- 
schaft 7,39 u.s. 2) dcht.übh.Menge, 
Schwärm 5, 824. 

exÖro, exerto, s. exsero, exserto. 

exesus, 3, s. exedo. 

ex-hfilo, 1, hauche aus, mephitim 
7, 84. vitam 2, 562. 

ex-hanr!o 9 4, a) s c h ö p f e a u s , übtr. 
erschöpfe, reibe auf, v. Pers., ex- 
hausti casibus 1,599 (// u. Sch). b) 
führe etwas vollständig aus oder 
durch, poenarum exhaustum satis 
est, Strafe genug ist verhängt 9, 356. 
c) erdulde, ertrage, pericula, bella, 
alqd bellando. 

ex-horresco, horrui, 3, entsetze 
mich vor etw., trans., vultüs amicos 
7, 265. 



Digitized by Google 



112 exhortor 



expello 



ex-hortor, ermuntere, sporne an, 
equos, se in bella. mit flg. 'ne' 8, 610. 

ex-igo, egi, actum, 3 (ago), 1) eig. 
treibe heraus, a) frage od. kund- 
schafte aus, erforsche, exacta 
refero, berichte das Ergebnis der Er- 
forschung, genaue Kunde 1,309. b) 
prüfe, erwäge, tempus modumque 
mecum4,476. 2) treibe hinaus, a) 
übh. lupos 2, 357. b) stofse hin- 
durch, ensem per costas, per medium 
iuvenem. c) durchlebe, verlebe, 
annos, aevum. d) führe aus, alqd, 
von einem Zeiträume, v o 1 1 e n d e, men- 
ses u. dergl. 

exlgüus, 3, klein, gering, a)räuml. 
haud ex. pars montis, ein ziemliches 
Stück vom Gebirge; sedes, ein Platz- 
chen; urbs, ein Städtchen; Ceres (d. i. 
Unterlage von Brot) 7, 112. b) der 
Zahl nach gering, numero 5, 754. 
c) der Beschaffenheit nach, vires, vox 
(dünn, fein), solatia. 

exllium, s. exsilium. 

exlm, s. exinde. 

exliulus, 3 (eximo),ausnehmend, aus- 
gezeichnet, laus 7, 496. 

eximo, emi, emptum, 3 (emo), a) 
nehme heraus, beseitige, famem, 
stille ; labern, tilge. 6)nehmeheraus 
ans einer Liste, streiche aus, alqm 
memori aevo, raube das Andenken bei 
der Nachwelt 9, 447. 

exin, s. exinde. 

ex-ind6 u. apokop. exlm od. ex Iii, 

Adverb., unmittelbar darauf oder 

nachher 6, 743 u. s. 
exitiälis, e (exitium), verderblich, 

unheilvoll, donum 2, 31. scelus 

6, 511. 

exitium, ii, n. (exeo) Untergang, 
Verderben, Unheil 2, 131 u. s. 
Plur. die mit den Irrfahrten verbun- 
denen Leiden 7,129 {JR 'exiZiis'). eu- 
phemistvon der Verbannung mit allen 
ihren Leiden, nunc misero mihi dc- 
mum ex. infelix, jetzt erst wird mein 
Unglück mir zur Qual! 10, 850. 

exitÖ8,üs,»/. (exeo), 1) Ausgang (für 
die Träume) 6, 895. 2) übtr. a) Le- 



bensende 2,554 u.10,630. &) Aus- 
gang, Erfolg 5, 523. [somnis. 

exolvo, exomnis, s. exsolvo, ex- 

exoptätos, 3, erwünscht, ersehnt, 
parens 2, 138. stagna 6, 330. 

ex-ordlor, 4, fange an, beginne, 
dav., exorsa, örum, n. Beginnen, 
sua cuique ex. .. ferent, eigenes Be- 
ginnen wird jedem Verderben u. Heil 
(Niederlage od. Sieg; bringen 10, 111. 

exordinm, Ii, n. Anfang, Ur- 
sprung, nur Plur., pugnae 7, 40 ; vgL 
4, 284. 

ex-örlor, 4,a) entstehe, hebe an, 
v. Lebl. wie v. Geschrei 2,313 u.s. 
übtr. von der Zwietracht, inter cives 
12, 583. b) von Pers., erstehe, er- 
hebe mich, exoriare aliquis . . ultor, 
möge sich erheben aus meinem Ge- 
beine usw. 4, 625. c) von Gestirnen, 
gehe auf, steige auf 4,130. 

ex-öro, 1, erbitte, erflehe, pacem 
(Gnade) divom 3, 370. 

exors, s. exsors. 

exorsa, örum, s. exordior. 

exösus, 3 (odi), mit akt. Bed., jmd. 
od. etw. hassend, Troianos, bella. 
abs., 'voll Hals' 11, 436. 'voll Ab- 
scheu' 12, 818. 

expecto, s. exspecto. 

expedlo, 4 ('ex' u. 'pes'), 1) eig. 
binde los, mache frei, a) be- 
freie, Pass., entkomme, rette mich 
2, 633. b) schaffe od. hole her- 
bei, Cererem canistris, Brot aus den 
Körben (um es an die Gäste zu ver- 
teilen) 1, 702. Cererem Cerealiaqne 
arma 1,178. c) übh. setze instand 
oder in Bereitschaft, arma, manus, 
mache mich schlagfertig, rüste mich 
zum Kampfe. 2) übtr. a) entwickle, 
g eb e an , causam morbi, pauca e mul- 
tis dictis ('enthülle'), alqd carmine, 
auch mit flg. indir. Fragesatz usw. 
b) wickle (Schwieriges) ab, voll- 
ende 8, 50. 

ex-pellO, püli, pulsum, 3, 1) treibe 
hinaus od. weg, alqm,verdränge(ans 
einer Stellung im Kampfe) 10, 354. 
Bes. verjage, alqm finibus patriis, 



Digitized by Google 



expendo 



exseindo 113 



verbanne 1, 620. 2) übtr. verscheu- 
che, somnum 8, 408. 

ex-pendo, di, sum, 3, a) wäge ab, 
bes. Gold als Strafsamme, dah. übtr., 
tales poenas, erleide solche Strafen, 
werde so gestraft 10, 669. supplicia 
et scelernm poenas, büfse Strafen als 
Bufee der Schuld, supplicia, auch: 
scelus, büfee für den Frevel, b) geistig, 
erwäge, prüfe, omnes casus. 

expergo, s. exspergo. 

experlor, pertus sum, 4, 1) erprobe, 
prüfe, alqm dictis 7, 373. procos 
priores, bemühe mich um die frühe- 
ren Freier 4, 635. 2) versuche etw., 
deitram bello et armis. 3) versuche 
es mit jmd., messe mich mit jmd., 
alqm in armis, lasse es auf die Waffen 
ankommen. 4) lerne aus Erfahrung 
kennen, Cyclopea saxa; alqm, er- 
fahre jmds. Macht od. Stärke, mit in dir. 
Frages., experto credit«, quantus etc. 
11, 283. abs. expertus, 3, durch 
Erfahrung belehrt 2, 676. mit Gen. 
'belli*, im Kriege erfahren 10,173. 

expers, tis (ex u. pars) unteilhaf- 
tig, einer Sache ledig, frei von etw., 
thalami, von der Liebe unberührt 4, 
560. haud expers virtutis, beseelt v. 
Mute 10, 762. 

expertus, 3, s. experior. 

cxplro* s. exspiro. 

explßo, plevi, pletum, 2, 1) eig. a) 
öbh. fülle aus, prägn. sättige, Pass., 
dapibus3,630. 6) übtr. sättige, be- 
friedige, stille, Pass., expleri (tuen- 
de) nequit, kann seinen Blick nicht 
sättigen 8, 618. m. griech. Akk., men- 
tem(im Herzen) expleri nequit 1, 713. 
inBez. auf Leidenschaften 8, 266. poe- 
nas patrias sanguine, büße den Fluch 
des Vaters mit dem Blute u. stille so 
dessen Zorn 7, 766. mit Gen., animum 
flammae ultricis, befriedige das Herz 
mit brennender Rachgier, oder die 
brennende Rachgier 2, 586. 2) in Be- 
zug auf Zahlen-Verhältnisse, mache 
voll oder vollständig, numerum 
(oäml. 'umbrarum'), kehre zur Zahl 
der Schatten wieder zurück 6, 545. 

Wfrterb. tu Vergib Äneide. III. Aull. 



3) bringe zustande, vollende, 
quinque orbes cursu, durchkreise fünf- 
mal im Laufe die Bahn 12, 763. tri- 
ginta orbes imperio, vollende herr- 
schend dreifsig Jahre 1, 270. 
ex-pliCO, cüi,c!tum, 1, entwickele 
geistig etw., schildere, fando fune- 
ra 2, 362. 

explörätdr, öris, m. (exploro) K u n d- 
schafter, Späher 11, 512. 

ex-plöro, 1, 1) erforsche, erspähe, 
locos, urbem et fines, ventos. 2) übtr. 
a) ermittle 1,77. b) untersuche, 
prüfe der Beschaffenheit nach, portas 
(ob sie hinlänglich befestigt sind)9,l 70. 

ex-pöno, 3 [synkop. Part, expostus 
10,694] 1) eig. o) setze od. stelle 
hinaus, scalas, lege an 10,654. b) 
setze aus, lasse landen, alqm de 
puppibus altis pontibus ('auf Brücken'), 
limo glaucaque in ulva. 2) übtr. setze 
aus, expostus ponto (den Fluten 
preisgegeben) 10, 694. 

ex-posco, pöposci, 3,o) fordere od. 
verlange dringend, m. Inf. od. Akk. 
u.Inf. Bes. b) erflehe etw. von den 
Göttern, pacem votis preeibusque 3, 
261.pacemTeucris (für die T.) 7, 155, 

ex-prömo, 3, hole hervor, übtr., 
voces, 'spreche' 2, 280. 

ex-pugno, 1, erobere, turrim. übtr., 
Spartam, v. Paris, d. i. in Sparta sich 
buhlerisch einschleichen 10, 92. 

exqnlro, slvi, sltum, 3 (quaero), 1) 
forsche aus, suche auf, alqm od. 
alqd 3,96 u.7,239. 2) übtr. o) er- 
kundige mich nach etw., alqd 8, 3 12. 
Bes. b) erflehe, erbitte, pacem per 
aras, Gnade bei den Altären 4, 57. 

ex-sanguis, 1) blutlos, umbrae. 2) 
übtr. a) tot, entseelt, corpus u.ö. 
vonPers. 6)totenbleich, visu 2,212. 

exsatdrfibilis (exsaturo), ersätt- 
lich, neque exs. pectus, 'und uner- 
sättliche Rachgier' 5, 781. 

exs&täro, 1, ersättige, übtr. Pass., 
odiis 7, 298. 

ex-scindo, 3, zerstöre, verwüste, 
Pergama telis, domos, columnas ferro, 
gentem (rotte aus). 

8 



Digitized by Google 



114 eisrco 



exsulto 



ex-9eco, 1, schneide heraas (aas 
dem Mutterleibe), alqm 10, 315. 

exsecror,l,(exu sacer) verfluche, 
terram 3, 773. bellum 11, 217. [5. 

exsöqulae, ärum, f. Le i c h e n f e i e r 7, 

ex-sSquor, 3, a) verfolge, übtr. 
vollstrecke, führe aus,iussa,prae- 
cepta. Dah. b) verrichte, thueetw., 
hoc uuum exsequere mihi, thue das 
6ine mir zur Liebe 4, 421. annua vota 
et pompas ordine, begehe j&hrl. Feste 
mit Gelübden usw. 5, 54. 

ex-sero, sSrüi, sertum, 3,entblöfee, 
mammam, papillam. mit griech. Akk., 
unum latus exserta pugnae (Dat), die 
eine (rechte) Seite (Brust) entblöfst 
für den Kampf (nach Amazonenart) 
11, 649. 

exserlo, strecke heraus od. her- 
vor, ora 3, 425. 

QXSllium, Ti, n. (exsul), 1) Verban- 
nung 2, 638. pubes collecta exsilio 
(Dat. des Zweckes), zur Flucht aus 
dem Vaterlande versammelt 2, 798. 
Plur., longa 2, 780 u. 7, 129. 2) übtr. 
Ort der Verbannung, Zufluchts- 
s tätte, Plur., diversa, entfernte 3, 4. 

ex-SOlro, 3,1) löse od. ringe mich 
los aus etw., paul. se toto corp. (von 
einem Sterbenden) 11, 829. 2) übtr. 
erlöse, befreie, alqm curis 4, 652. 

exsomuis, e (somnus) schlaflos, 
wach (von dem, der nicht schlafen 
will) 6, 556. 

exgorf), 1) auserwählt, equus, das 
schönste; honos, Ehrenpreis aufser 
der Reihe, Ehrengeschenk 5, 534 (H). 
2) übtr. unteilhaftig, 'beraubt', mit 
Gen., vitae 6, 428. 

exspecto, 1, erwarte, alqm, fugam 
ventosque, praemia, dapes et pocula, 
Signum, poenam; non tela neque ignes 
exspectant Rutulos. m. folg. 'dum' u. 
Konjkt, warte, bis usw. 1 2, 570. abs., 
warte, d. i. säume, zögere, Tyriä Car- 
thagine, d. i. in Karthago 4, 225. Part. 
Pass. 'erwünscht, ersehnt', triumphi, 
dies, pietas parenti exsp., dem Vater 
bewährte, erprobte; exspectatus solo 
Laurenti (Dat), v. Än., d. i. erwartet 



von (in) dem Laurent Lande 8, 38. 
im engen Anschlüsse an den Vokit 
'Hector', wo man den zumZeitw.als 
Prädikat gehörigen Nomin. erwartet, 
quibus Hector ab oris exspectate ve- 
nis 2, 283. 

exspergo, si, sum, 3 (spargo) be- 
spritze über und über, limina sanie 
3, 625 (arfcp. H). 

ex-spTro, 1, trans. hauche oder 
schnaube aus, a)v.Pers., flammas 
pectore (da der Blitz flammend wie* 
der zum Munde herausströmte) 1, 41 
bes. v. Sterbenden, animas 11, 883. 
b) v. lebL Subj., wie v. Ätna, flammas, 
speie aus 3,680. 2) intr. hauche 
den Geist aus, sterbe 10, 731 u.s. 

ex-stineruo, 3 [synkop. Formen: ex- 
stinxti,exstinxem stexstinxisti,exstin- 
xissem] 1) lö s ch e au s, ignem. 2) übtr. 
lösche das Lebenslicht jmdm. ans, 
töte, vernichte, alqm 4, 606 u.s.po- 
pulum, patres urbemque 4, 682. übh. 
tilge, vernichte, nefas, famam.pu- 
dorem (entsage der Scham). 

ex-sto, stiti, 1, stehe hervor, rage 
empor, umeris, d.i. mit den Schul- 
tern 6, 668. 

ex-strflo, 3, türme od. führe auf, 
errichte, erbaue, toros; consessus 
exstructus, erhöhter 5, 290. dcht, 
ex8tructus altis tapetibus, liegend od. 
gebettet auf hohen Teppichen 9, 326. 
v. Städten 4, 267. 

oxsül, ülis, c.(ex u.solum) landflüch- 
tig, ein Verbannter 3, 11 u. s. 
Plur., Teucri (mit verächtl. Neben- 
begr. v. Äneas) 7, 359. 

exsülo,l,lebeinderVerbannung, 
dcht. b i n v e rs c h 1 age n, Protei adns- 
que columnas 11, 263. 

exsulto , 1 (Intens, v. 'exsttio*) 1) 
springe wiederholt in die Höbe 
od. empor 2,470 u. s. contra, springe 
entgegen 10, 650. v. LebL, v. Ge- 
wässern, 'sprudele auf 3, 557. aesta. 
walle auf, brause auf 7, 464. vom 
Felsblocke, solo, pralle vom Boden 
zurück 12, 688. 2) übtr. springe vor 
Freude auf, frohlocke, auch m. 



Digitized by Google 



exsnpero 



extorris 115 



Abi., laetitiä (vor Freude), animis; 
successu exsultans animisque, fortge- 
rissen in der Freude durch den glück- 
lichen Erfolg tu das (dadurch erzeugte) 
Selbstvertrauen 2, 386. 
exsüpero ('ecsupero' 2, 311 J?), 1, 
1) intr. von den Flammen, schlage 
empor. Volcano ecsuperante 2, 3 1 1 
(Ä). flaramae 2, 759. übtr. rage her- 
vor, zeichne mich aus, virtute, 
im flbeln Sinne 'tobe' od. 'brause auf 
12, 46. 2) trans. a) räuml., fiber- 
steige, iugum, solumHelori (steure 
od. lenke herum um usw.). b) übtr. 
überwinde, bewältige, consilium, 
moras. 

ex-snrgo, 3, r i c h t e m i c h a u f 6, 607. 
altior exsurgens (um kräftiger schla- 
gen zu können) 11, 697. 

exta, örum, n. (eig. 'exsecta') Ein- 
geweide, bes. die edleren bei Weis- 
sagungen u. Opfern 4, 64 u. ö. 

extemplö, Adv. sofort, unverzüg- 
lich 2, 376 u. ö. 

ex-tendo, tendi, tentum, 3, 1) d e h n e, 
spanne, strecke aus, Pass. medial, 
strecke mich aus (v. Cerberus), toto 
antro 6, 423. plaga extenta in medio 
etc., die (fünfte) heüse Erdzone 7,226. 
Pass. von einer Feuermasse, sich aus- 
breiten 10, 407. 2) übtr. a) strecke 
jmd. hin, töte, alqm harenä 5,374. 
äbnl. 9,569. b) dehne aus, cursus, 
verlängere, beschleunige den Lauf 
12, 909. virtutem, famam factis 6, 
807 u. 10, 468. 

extör u. ext&rus, tcra, terum, 1} aus- 
wärtig, regna. Bes. 2)Sup. extre- 
mus, 3, a) räuml. a) äufserster, 
orbes, der äufserste Band des Schil- 
des^, 925. so: spatium, amnis, ha- 
rena, Olympus ('östl. Rand des 01/ 7, 
218). Neutr. als Sbst., extrema pelagi 
8,333. ß) äufeerster, d. i. ent- 
legenster, letzter, tellus, urbs. y) 
hinterster, letzter, sbst., extremi 
addensent acies, die Letzten pressen 
den Zug, die hintersten Schlachtreihen 
drängen auf die vordersten 10, 432. 
mit partitiv. Gen., extremi hominum 



Morini, die im Westen am fernsten 
wohnenden 8, 727. oft prädikat. st. 
des Adverbialbegr., 'zuletzt* 5, 1 96 u. s. 
Acestes, d. i. dessen Los 5, 498. b) 
zeitlich^ e t z t e r ,labor, munus (Dienst), 
venia (Bitte), soror; ignis (das ver- 
glimmende) 9, 351. Bes. in Bez. auf 
Tod u. Sterbende, fila (der Parzen), 
halitus, vox, dona; flammae meorum, 
die Leichenflamme der Meinen (v. 
Brande Trojas) 2,431. Neutr. Sbst., 
extrem um fato etc., die letzte Anrede, 
die mir das Schicksal verstattet (da 
ich lebend die Unterwelt nicht wieder 
betreten werde) 6, 466. Plur., extre- 
ma, örum, n. Lebensende 6, 457. ex- 
tremum u. extrema auch adverb. 'zum 
letztenmal' 9, 484 u. 11, 865. zur 
Bezeichn.des letzten Abschnittes eines 
Zeitraums bei Sbst., mors, 'die letzte 
Stunde des Todes', 'Rand des Grabes*. 
c) dem Grade nach, er) höchster, 
letzter, schlimmster, härtester, 
fata, d. i. äußerste Not, dah. auch: 
audeo, patior extrema, den Tod; 
per omnia extrema, durch alles 
Elend; extrema ferro sequor, falle 
durch das eigene Schwert 6, 457. ß) 
letzter, d. i. geringster, Ligurum 
11, 701. 

externa«, 3, auswärtig, fremd, 
sedes, orae, terrae, thalami (d. i eines 
Fremden), dux, gens; fernher (kom- 
mend) 7, 89 u. 424. 

ex-terrÖO, 2, schrecke, scheuche, 
setze in Schrecken, bes. Part. 
Pass., «bestürzt' 8, 370 (mit dem Zus. 
'animo'j 9, 424 u. s. m. Abi., monstris, 
umbris, strepitu, monitis, fatis; von 
Tieren 5, 505. v. Lebl., amnis, tellus. 

extfsms, s. exter. 

ex-tlmesco, müi, 3, gerate in 

Furcht, mit folg. 'quod' 8, 129. 
extinguo, exto, s. exstinguo, exsto. 
ex-tollo, 3, hebe empor, übtr. erhebe 

mit Worten, vires gentis 11,401. 
ex-torqueo, 2, entwinde, mucro- 

nem dextrae 12, 357. 
extorris, e (ex u. terra) verbannt, 

m. Abi., finibus (v.Än., der sein La- 

8* 



Digitized by Google 



116 extra 



facilte 



ger in Latium verlieft, um bei Euau- 
der Hilfe zu suchen) 4, 616. 

exträ, Präp. m. Akk. außerhalb, 
über . . hinaus, me extra tecta 
ferebam, eilte aus der Wohnung hin- 
aus 2, 672. e. sidera (s. 'sidus') 6, 795. 

extrenius, s. exter. 

extrÜO, s. exstruo. 

ex-tnndo, tüdi, 3, schlage heraus, 
vom Künstler, 'bilde in Relief 8, 665. 

ex-übero, 1, ströme über, vom ko- 
chenden Wasser, 'walle auf, 'schäu- 
me empor' 7, 465. [exsulto. 

exül, -fllo, exulto, s. exsul, -sulo, 

exöo, üi, ütum, 3, 1) ziehe aus, a) 
entblöfse, mache frei, artus. b) 
entledige mich einer Sache, lege 
ab, mit Abi., palmas vinculis. Pass. 
m. griech. Akk., unum pedem exutus 
vinclis, den einen Fufs entblößt (wie 
bei magischen Ceremonien üblich war) 
4,518. cjberaube jmd. einer Sache, 
alqmarmis. 2, ziehe etw.aus, lege 



ab, caestus, alas (v. Amor), ensem 
umero. von der Verwandlung, faciem 
et membra, entledige mich 7, 415. 
übtr. beseitige, gebe auf, mentem 
(Gesinnuog) 4,318. [surgo. 
exüpöro, exurgo, s. exsupero, ex- 
ex-firo, 3, 1) brenne aus, eig.vom 
Wundarzte, übtr., scelus igni, tilge, 
reinige 6, 742. 2) verbrenne (bes. 
im Kriege) a) eig. classem, puppes, 
carinas; maria ante quam pinus (zur 
Bezeichn. von etw. Unmöglichem) 9, 
115. b) trockne, dörre aus, agros 
3, 141. 

exüvlae, ärum, f. (exuo) 1) alles was 
ein anderer am Leibe getragen und 
abgelegt hat, a) übh., dulces (als An- 
denken an Äd.), 'Liebesgeschenke' 4, 
651. Bes. b) Kleid, Gewand 4, 496 u. 
507. c) dem Feinde abgenommene 
Rüstung, Beute 2,275 u.ö. 2) (ab- 
gezogene) Haut, Hülle, der Schlan- 
gen, des Löwen, Tigers 2, 473 u. s. 



F. 



Fäbaris, is, Akk. *im', m. Nebenfltifs- 
chen des Tibers im Sabinerlande 7,7 1 5. 

Fäbius, ü, m. näml. Q. Fab. Maximus 
Cunctator, der im 2. punischen Kriege 
durch seine Bedachtsamkeit Hanni- 
bals Macht schwächte 6, 846 flg. 

f äbrlcätÖr, öris, m. (fabrico) Werk- 
meister, Verfertiger, Urheber, 
doli, des trojan. Rosses 2, 264. 

FSbrlciUfi, C, mit dem Beinamen 
'Luscinus', der durch seine Einfach- 
heit und Unbestechlichkeit berühmte 
röm. Konsul 282 v. Chr. 6, 845. 

fabrico, 1 (faber), zimmere, baue, 
machinam 2, 46. moenia 9, 145. 

f'äbrilis, e (faber), zum Handwer- 
ker gehörig, opera, Schmiedearbeit 
8, 415. 

fäcesso, 3 (Intens, v. facio) betreibe 
etw., führe aus, iussa4,295. prae- 
cepta, 'befolge' 9, 45. 

fäcl€s, ei, /. (facio) 1) äufsere Er- 
scheinung, a) Gestalt (oft von den 



Schreckensgestalten derUnterwelt) 1, 
658 u. ö. Anchisae, Schattenbild 5, 
722. Plur. zurUmschr.,variae comi- 
tum 5,822. saevae(der Allekto) 7,329. 
Bes. b) Antlitz, Angesicht, m.'os', 
'membra* verb. 5, 337 u. s. 2) Aus- 
sehen, Anblick, Erscheinung, 
maris etc. a) prägn. schönes An- 
sehen, Schönheit 2, 601. 9, 336 u. 
583. b) Art, Gestalt, laborum 6, 
104. scelerum 6, 560. [721. 
fäcll$, Adv. leicht, mühelos 11, 
fäcllis, e [Sup. 'facillimus'] (facio) a) 
leicht nachgebend, geschmei- 
dig, auch: beweglich, schnell, 
oculi, muntereAugen 8,3 10 ; b e q u e m, 
leicht, trames, sicherer, descensus, 
exitus, fuga. m. Abi. (in Ansehung), 
gens f. victu, gedeihend an allem Le- 
bensgut 1,444. m. Sup., facilis visu, 
gefahrlos anzusehn 3, 621. Bes. b) 
leicht, gering, via (Fahrt) 3, 529. 
fortuna 11, 761. 



Digitized by Google 



facio 



fallo 117 



fäclo, feci, factum, 3, u. dazu Pass. 
fio, factns sum, fien [dcht. Form 
'faxo' st. 'fecero' zur Bezeichn. des 
raschen VoUbringens9,154u.l2,316 
1) mache, thue, der allgemeinste 

. Ausdruck der schaffenden Thätigkeit, 
dah. a) verfertige, arma, ensem; 
'webe', munera (von einem Gewände) ; 
'bilde', res Italas 8, 628. von den Häu- 
den selbst, effigiera; aurum factum, 
d. i. bearbeitetes 10, 527. 6) übh. v. 
Hervorbringen, mache, thue, ver- 
richte, a) m. allgem. Obj. 'hoc', 'id' 
etc. iussa, d. i. 'führe aus', 'erfülle'. 
Bes. 'quid faciam' im Munde des Rat- 
losen, was soll ich anfangen, beginnen ? 
was bleibt mir übrig? 9, 399. vota, 
bringe Gelübde dar 11,50. raeritos 
honores8, 189. ß) bereite, verur- 
sache, veranlasse, tum facta si- 
lentia tectis, Schweigen trat ein in den 
Gemächern 1, 730. facta silentia Un- 
guis, es ward Stillschweigen geboten 
11,241. y) mache, bilde, vonräuml. 
u. zeitl. Verhältnissen u. übtr., viam 
per hostes,brecheBahn; pedem, richte 
die Segel nach dem Winde, brasse die 
S.,vela, spanne, agmine facto, in ge- 
schlossenen Reihen, facta nube (von 
Vögeln), dicht zur Wolke geballt 12, 
254. finem, endige, haud fit mora, 
ohne Verzug, augenblicklich 10, 153. 
ne qua mora fieret vento, d. i. damit 
der günstige Wind nicht versäumt wer- 
de 3, 473. foedus manu, bekräftige 

. (mit der Hand) 12, 316. facta pace 
feruntur, d. i. reiten in friedlichemZuge 
dahin 5, 587. <5) erzeuge, bringe 

. hervor, fit sonitus, strepitus, gemi- 
tus, murraur. — 2) mit doppelt. Akk., 
mache zu etw., a) mit prädikat. Adj., 
alqm memorem, certum, potentem, 
zum Gebieter (1, 80) ; utramque Troi- 
amunam, vereinige zu einem gemein- 
samen Tr. 3, 504. honores bello pro- 
fanos, entweihe die schuldigen Ehren 
durch Krieg 12, 779. mit prädikat. 
Sbst., alqm parentem pulchrä prole, 
zum Vater schöner Kinder 1, 75. om- 
nesLatinos, alle zu L. 12, 837. tertia 



dona lebetas, bestimme Becken als 
drittes Geschenk 5, 266, alqd telum, 
gebrauche als Waffe 7, 508. typrägn. 
verwandle in etw., Circe (Picum) 
fecit avem 7, 191. Pass. 'werde ver- 
wandelt' 5, 620. 7, 351 u. 419. auch 
von Abstr., sua cuique deus fit cupido 
9, 185. — 3) mit Objektssätzen a) 
mache, bewirke, mit blofs. Konj., 
faxo . . . putent, ich will sie schon 
glauben machen, dafs usw., sie sollen 
sehen, dafe usw. 9, 154. tu facito sis 
memor, bleibe du meiner eingedenk 
12,438. b) mit Akk. u. Inf. a) bilde 
ab, stelle dar , wie usw., vom Künst- 
ler 8,630u. 709. ßj nehme an, setze 
den Fall 4,540. y) lasse, d.i. be- 
wirke, dafs (nur dcht.), fecisti me 
cernere etc. 2, 539. 

factum, i, ». (facio) That, Hand- 
lung, Unternehmen, Ereignis, 
vetus, tantum, audax, insigne u. oft 
abs.; Plur., fortia, tristia, clara,prae- 
clara, magna u. abs. 

Fädus, i, m. ein Rutuler 9, 344. 

fälärlca, ae, /*., s. phalarica. 

falcätus, 3 (falx) sichelartig ge- 
krümmt, enses 7, 732. 

Fälisci, örum, m. Bewohner der Stadt 
Falerii in Etrurien u. ihrer Umgegend, 
die Falisker 7, 695. 

f allax, äcis, a) v.Pers., betrügerisch, 
ränkevoll, b) von Sachen, trüge- 
risch, täuschend, aurae, silva. 

fallo 9 fefelli, 3, 1) 'lasse nach und 
nach fallen, entgleiten', a) mache un- 
kenntlich, vestigia 5, 591 (R Pran- 
geret'), b) mache unwirksam, unter- 
drücke, amorem 4, 85. 2) mache, 
dafe jmd. etw. nicht wahrnimmt, a) 
entziehe mich unbemerkt, täu- 
sche, comites natumque etc. 2, 744. 
Bes. mit Part, wie lavd-avco, wo wir 
das Haupt verbura mit heimlich, un- 
vermerkt geben, fallit furentem vi- 
peream spirans animam, flöfst heim- 
lich der Wütenden das Viperngift ein 
7,350.occultum inspires ignemfallas- 
que (inspirans) veneno, flöfse ihr 
heimlich das Gift ein 1, 688. nequi- 



Digitized by Google 



118 falsus 

quam falliß dea, vergeblich suchst du 
mir zu verbergen, dafs du eine Göttin 
bist 12,634. b) unpers. mit Akk. u. 
Inf., nec fallit me, te etc., es ent- 
geht mir nicht 4, 96. 3) tausche, 
betrüge, a) von Pers., alqm, spem 
alcis; fallere dominorum dextras, die 
ihrem Herrn gelobte Treue brechen 
6,613. abs.11,701. mentes monstro 
12, 246. faciem alcis dolo, nehme 
jmds. Gestalt an und täusche dadurch, 
ahme täuschend nach 1, 684. I) v. 
sachL u. abstr. Gegenst, alqm, nos 
euntes (d. i. im Gehen), nec sidus li- 
tusve fefellit, noch täuschte uns Ge- 
stirn od. Ufer in der Richtung, noch 
brachte uns ünkunde der Gestirne od. 
Ufer von der Richtung täuschend ab 
7, 215. fallit timor regione viarum, 
die Furcht vor dem Feinde brachte 
ihn vom rechten Wege 9, 385. nec 
fallunt (me) iussa Iovis,es entgeht mir 
nicht, dafs dies alles auf Iupiters ge- 
waltiges Geheiis geschielt 12, 877. m. 
'decipio' verb.4, 17. abs., sagitta longo 
fallens, der aus weiter Ferne, aber 
seines schnellen Fluges wegen das Au- 
ge täuschende u. unbemerkt treffende 
Pfeil 9,572. 10,754. c) Pass., täu- 
sche, irre mich 5, 49. 
falsus, 3, falsch, unwahr, erlogen, 
proditio, crimen, gaudia, Simois (weil 
nach dem echten benannt). Pah. a) 
leer, eitel, formido, insomnia. b) 
erdichtet, unecht, genitor. 
falx, falcis,/". a) Hippe znm Beschnei- 
den der Zweige 7, 179. b) Sichel 
zum Abmähen 4, 513. 
fäma, ae, /. 1) appell. 1) Gerücht, 
Kunde, conscia, infelix etc. aurafa- 
mae 7,646. utfama(est;6,14. eafama 
vagatur2, 17. auch, volat, venit, va- 
gatur per urbemfama. häufigmit Akk. 
u.Tnf., auch bei f. volat, occupat anres, 
mihi f.tulit, ferunt famä. 2) Ruf, in 
dem jmd. steht, a) übh. melior 4, 220. 
5)prägn. a) guter Ruf, Name, prior 
4,323, auch neben *nomen' od. 'honos' 
u . mit Attributen wie : veniens, obscura, 
levis, perennis, aeterna etc. dcht, f. 



i 

I 

fas 

nepotum, vom Schilde, auf dem die 
rühmlichen Thaten der Enkel darge- 
stellt waren 8, 731. ß) im schlimmen 
Sinne, übler Ruf, übleNachrede, 
veterum malorum 6,527. aut (d.i. nec) 
famam patieris inultae, man soll dir 
nicht nachreden, du seiest ungerächt 
geblieben 11, 847. inanis, nichtiger 
Ruhm,eitIeMeinung4,218. Il)perso- 
nif., Fama als Göttin, jüngste Toch- 
ter der Erde, nach Besiegimg derTita- 
nen geboren, um sich an den Göttern 
durch Verbreitung ihrer ärgerlichen 
Handlangen zu rächen, mit Flügeln u. 
vielen Stimmen versehen 4, 173u.s. 

fämgs, is, /*. 1) Hunger l,216n.ö. 
übtr. heftiges Verlangen, mitobj. 
Gen. auri sacra fames, die unselige 
Gier nach Gold 3, 57. 2) personn; 
Hunger, mit 'Egestas' verb.6,276. 

fämula, ae,/*. o) Sklavin, Dienerin 

I, 703 u. s. von der kriegsgefangenen 
Andromache, 'Leibeigene' 3, 329. b) 
von den demTempeldienste einer Gott- 
heit geweihten Jungfrauen, die ewige 
Keuschheit gelobten 11,558. 

fä mit Ins, i, m. [Gen. Plur., famulom 

II, 34] Sklave, Diener, Gehilfe 
2, 712 u. s. im Kriege 5, 263. 

fandum, i, s. for. 

fär, farris, w. o) Dinkel, Spelt, 
Dinkelweizen 4, 402.6) Mehl zum 
Opfern, pium 5, 745. 

färl£r=fari, s. for. 

ffis, w. (indekl.) a) höhere Welt- 
ordnung, göttliches u. mensch- 
liches Gesetz od. Recht, f. omne 

3, 55. Bes. 'fas est 1 , es ist heilige 
Pflicht, es ziemt sich, es ist er- 
laubt, mit Inf. u. Dat der Pers. 1, 
77 u. ö. der Inf. zu erg., nec f.(vere- 
ri), non (verebor), denn es wäre ja 
gegen alles Recht, ruchlos wäre es 9, 
208. nec f. (quaerere gaudia vitae) 
11,180. mit Akk. u.Inf. 2,402 u.s. 
b) göttlicheSatzung.SchicksaJ, 
Verhängnis, Los 6, 438. 9,96. i 
sinit 2, 779. f. est mit Akk. u. Inf., 
es ist vom Schicksal bestimmt 1, 206. 

4, 350. 1 2, 28. 



Digitized by Google 



fasces 



Faunus 119 



fasces, mm, in. Lik torst &b e, Ruten- 
bündel mit einem ans der Mitte her- 
vorragenden Beile, das die Liktoren 
den röm. Magistraten als Zeichen der 
höchsten Macht Ober Leben und Tod 
vorantrugen 6, 819. 7, 173. 

fastiglum, Ii, w. 1) Giebel, übh. 
Dach, Zinnen, tecti, culminis (ober- 
ster First), urbis etc. Bes. Giebel, 
Fron ton eines prächtigen Tempels 
9,408. 2) flbtr. Hauptpunkt, das 
Wesentlichste, rerum 1, 342. 

fastüs, üs, m. Hochmut, Stolz, 
Plur. vom Gegenst. des Stolzes (Pyr- 
rhus) 3, 326. 

fatalis, e (fatum),a) weissagerisch, 
response, 'Schicksalsspruch' 9, 133. 
b) durch den Ausspruch einer gött- 
lichenMacht bestimmt,verheilsen, 
arva 4,366. 5,82. e) verhängnis- 
voll, verhängnisreich, palladium, 
virga, crustum; manus, die 'Schick- 
salsschar' der Etrusker, die nach dem 
Willen des Geschicks ihren Rache- 
zug gegen Turnus so lange aufschob, 
bis sie in Än. den Führer gefunden 
hatte 12, 232. d) verhängnisvoll 
im Übeln Sinne, verderblich, ma- 
china, equus, telum. 

fatöor, fassus sum, 2, räume ein, 
bekenne, cuncta vera alci 2, 77. mit 
Akk. u.Inf. 11, 344; öfter ohneSub- 
jektsakk. (3, 603 u. s.\ auch ohne Ob- 
jektsakk. (6, 567. 8, 470). mit Nebens. 
3, 609. abs. parenthet. eingeschoben, 
auch im Fut. 2, 134 u. s. 

fatldicus, 3, weissagend, prophe- 
tisch, genitor (Faunus), Manto. mit 
'vates', begeisterte Seherin 8,340. 

tätlfär, fera, ferum, todbringend, 
tödlich, ensis, arcus. 

fätlgo, 1 ffatigamüs' in d. Cäsur 9, 
610] (fatimu.ago)a) ermüde, trei- 
be an, tummele, hetze, quadrupe- 
dem calce, cervos iac. cursuque (ver- 
folge mit dem Wurfspiefee u. hetze im 
Laufe ab), equos 1,316. bildl., osra- 
bidum, v. Apollo, der die Begeisterung 
derSibylla 'bändigt' 6, 79. b) beun- 
ruhige jmd., setze jmdm. zu er) von 



Pers., terga iuvencüm hastä (stachle 
an), socios, mare terrasque caelumque 
metu (verbreite Entsetzen über Meer 
u.Land). Martern, 'ertrotze den Krieg' 
7, 581. ß) v. lebl. u. abstr. Subj., wie 
vom Schiffe, fluetus, den ungestümen 
Wogen mit aller Macht widerstehen 
10, 304. vom HeüshuDger, 'quäle' 9, 
63. vom Kriege 11, 306. quae te for- 
tuna fatigat, ut etc., drängt, zwingt 
dich 6, 633. c)dchtin andern Verbind., 
von örtlichkeiten, beunruhige, d. i. 
streife durch 9,605. d) in Bez. auf 
die Zeit, verbringe unablässig 
mit etw. 8,94. 
fätisco, 3 (fatim), bekomme Ritze, 
spalte mich, von Schiffen, rimiß, 
klaffe 1, 123. vom Erze, zerspringe 
9, 809. 

fätum, i, n. (for) 1) Geschick, 
Schicksal, Verhängnis,Los,deüm 
(divom) 2, 257 u. ö. Iovis 4, 614. Iu- 
nonis 8,292. mit 'deus','casusVimper. 
Iovis' verb. 4, 614 etc. sortes arcana- 
que fata, die sibyllinischen Bücher 6, 
75. arcana fatorum 1 , 262. 7, 1 23.sunt 
mea contra fata mihi, mit Inf., es ist 
mir vom Schicksal bestimmt 9, 137. 
si fata deüm (näml. fuissent), wenn es 
die Götter, das Schicksal gewollt hät- 
ten 2, 54; vgl. 433. fata docens, von 
In., d. i. die Notwendigkeit dieses 
Kampfes zeigend 1 2, 1 1 1 . frangi fatis, 
durch die Tücke des Geschicks 7,594. 
Bes. a) von den Wechselfällen des Le- 
bens, dah. ebensowohl im günstigen 
Sinne Glü ck, fatis Italüm 10, 109, wie 
Unglück, Untergang, Iliaca 3,182 
u. s. b) Bestimmung der Lebenszeit, a) 
übh. fata profero, d. i. verlängere das 
Leben 12,395. ß) Tod, alcis 4,20. 
12, 610. qua fata celerrima, wo die 
Verwundung am ehesten tödlich ist 1 2, 
507. 2) von Sachen, an die das Schick- 
sal einer Person geknüpft, aus denen es 
zu erkennen ist, fata diversa duorum, 
die Schicksalslose 12, 726. nepotum, 
der 'Schild', auf dem die Geschicke 
der Enkel dargestellt waren 8, 731. 

Faunus, i, w. (faveo) Sohn des Pikus, 



Digitized by Google 



120 



faux 



ferio 



Enkel des Saturnus u. durch Marlka 
Vater des Latinus, ein alter mytfa. 
Konig Latiums, der sein Volk Acker- 
bau u. mildere Sitten lehrte u. nach 
seinem Tode von den Latinern als 
weissagender Feld- und Waldgott ver- 
ehrt wurde 7, 81. Latinische Schiffe 
brachten ihm nach Qberstandenen Ge- 
fahren Weihgeschenke 12, 766 flg. 

faux, faucis, bei Vergil nur Plur. fau- 
c8s, Tum, f. 1) Schlund, Kehle, 
auch Rachen der Chimära und der 
Wölfe. 2)übtr.a) Schlund, Kluft, 
Krater, atrae, pestiferae. Bes. als 
Eingang zur Unterwelt, Oroi, Averni. 
b) Engpaßs, Hohlweg 11, 525. 

f&veo, fftvi, fautum, 2,a)bin gewo- 
gen, fördere, bes. eine feierliche 
Handlung, 'schweige', ore 5,71. abs. 
f avens, gleichs.'in geweihter, heiliger 
Stimmung' 1, 735. 8, 173. b) bezeige 
meine Gunst durch ermunternden 
Zuruf 5, 148. 

fävilla 9 ae,/'.(noch glimmende) As che, 
candens, atra. bes. 'Totenasche* 6,227. 

fävör, öris, m. (faveo) Gunst 5, 343. 

fax, fäcis, f. 1) Fackel aus Kienholz, 
bei Leichenbegängnissen, funereae 11, 
143. als Attribut der Furien 7, 337. 
2) übtr. feuriger Schweif als Luft- 
erscheinung 2, 694. 

iaxo = fecero, s. facio. 

föcnndus, 3, fruchtbar, f. poenis 
viscera, das zur ewigen Strafe stets 
nachwachsende Eingeweide (des Ti- 
tyus) 6, 598. pectus, 'fruchtbares Herz*, 
(1. i. erfinderischer Geist 7, 338. 

fei, fellis, n. a) Galle, dcht. übh. 
ätzende Flüssigkeit zur Vergiftung der 
Pfeile, veneni 12, 857. b) übtr. wie 
unser Galle, d.i. Zorn, atrum 8,220. 

fSlix, Icis, 1) fruchtbar, oliva. mit 
Abi., Massica felicia Baccho, 'geseg- 
net von B.\ d.i. die weinreichen mas- 
sischen Berggegenden 7, 725. dcht. 
von Rom, prole virüm, d. i. gesegnet 
mit, reich an usw. 6, 784. 2) glück- 
lich, o) glückselig, or) v. Pers. 3, 

- 321 u.s. mit flg. «si'9,337. mit Abi. 
3, 380. 11, 159. mit Inf., quo non 



felicior alter ungere tela, den keiner 
in der Kunst Pfeile zu usw. übertraf 
9, 772. v. Lebl., funus, animae. ß) 
glücklich geführt, arma, 'Waffen- 
glück' 7, 745. tela non feL, unheil- 
bringende 11,196. b) beglückend, 
Heil und Segen bringend, a) v. 
Pers., sis felix! sei gnädig 1, 330. ßj 
v.Lebl., auspicia (günstige), zephyri, 
conubia. 

fernen, minis, s. femur. 

femina. ac,/". Weib, Frau 1,364 u.s. 

fem ine us, 3 (femina) weiblich, 1) 
eig. a) subj. a) von Frauen herrührend, 
clamor, plangores; nubes (weil Än. in 
eine solche von seiner Mutter gehüllt 
war) 12,53. ß) Frauen gehörig, ma- 
nus 7,806. curaeque iraeque 7, 345. 
ululatus, Weibergeheul 4, 667. b) 
obj., Frauen od. Weiber betreffend, 
genus, agmina, poena (d. i. Bestrafung 
einer Frau). 2) übtr. weibisch, amor 
11, 782. 

femür, möris (u. minis), n. Ober- 
schenkel, Hüfte 10, 344 u. s. 

fenestra, ae, f. 1) Öffnung in der 
Wand, um Licht u. Luft einzulassen. 
insertae3, 152. 2jÖffnungübh.,dare 
fenestram, ein Loch machen 2, 482. 
cavae, Höhlung der Fenster 9, 534. 

fera, ae, f. wildes od. reifsendes 
Tier, oft Plur. 1, 308 u. ö. 

ferfilis, e, zu den Toten od. zur 
Unterwelt gehörig, cupressus, 
Trauercypresse 6,216. carmen,Klage- 
gestöhn 4, 462. 

fere", Adv. fast, ziemlich 5, 327. 

feretrnm, i, w. Bahre für Tote 6, 
222. 11, 64 u. 149. 

ferinas, 3 (ferus) von einem wil- 
den Tiere, lac, Stutenmilch 11,571. 
Sbst., f er Ina, f. (caro) Wildbret 
1, 215. 

ferio, 4 [nur in den Prasensformen 
gebräuchl.] 1) schlage etw., stoße 
an, auf, gegen etw., fronte terram; 
von Rudernden, mare, peitsche das 
Meer, vom Meere selbst, unam (navem) 

* pontus ferit a vertice in puppim, eines 
trifft die Meeresflut von oben gerade 



Digitized by Google 



feritas 



fero 



121 



auf den Spiegel 1, 115. Prägn. a) 
schlage, durchbohre, verwunde, 
töte, a) übh. t alqm hastä, telo, cu- 
spide, ense, auch ohne Abi.; ense latus, 
saxo ora alcis. ß) s c h 1 a c h t e, o p f e r e, 
vaccam ense. dah. tibtr., foedus (cum 
alqo), schliefse ein Bündnis (das mit 
einem Opfer verbunden war) 10, 154. 
b) zerhaue, retinacula ferro. 2) 
schlage au etw., erreiche, vom 
Geschrei, sidera, aethera, dringe bis 
zu od. an 2, 488. 5, 140. vom zittern- 
den Wasserlichte, laquearia, umschwe- 
be 8, 25. 

feritäs, ätis, /".Wildheit (von Men- 
schen) 11, 568. 

fero, tüli, lätum, ferre, I) trage, 1) 
frena, draconem, sacra (Opfergeräte 
in der Prozession), hastilia, telum,par- 
mam, loricam, tropaea, faces,flammas, 
ignes, arma virumque, alqm super ar- 
ma (auf dem Schilde), pharetram ume- 
ro. Bes. im Kriege, signa, breche auf 
7,628. greife an 8, 498. tela infesta 
tnlere, drangen mit den Waffen auf 
einander ein, bekämpften sich 5, 582. 
aber: tela ferentes, indem sie den Speer 
erhoben 12, 465. Pass. 'feror, von 
jeder schnellen Fortbewegung, equis, 
eqno, reite; per hostes, jage durch 
die F.; pronä aqua, fahre stromab- 
wärts, vom Wilde, saltu supra vena- 
bula, springe 9, 553. 2) mit Präp. 
od.Adv. a) von Pers., trage, hole, 
schaffe woher od. wohin, corpora 
bnc, dona ad naves, alqm in castra. 
Indnm in lucem, dehne aus 9, 338. 
mit Dat. des Zieles, corpus et arma 
tnmulo, zum Grabhügel 11, 594. tibtr., 
Domen in astra, versetze unter die 

. Götter, verewige 7, 99. alqm ad aethe- 
ra, ad sidera caeli; insigni laude 1, 
625. quae sibi quisque timebat, unius 
in miseri exitium conversa tulere, 
Uelsen zum Verderben eines einzigen 
sich wenden od. ausschlagen 2,131. 
6) v. lebl. Subj. wie vom Winde, Meere, 
classem, sonitum ad litora, alqmgur- 
gite mersum,, ponto etc. 3) führe, 
treibe, leite, lenke, richte, rates, 



treibe fort (durch kräftiges Rudernd 
10, 295. alqm, vom Pfade 11, 524. ad 
alqd, iter per mare (den Weg übers 
Meer nehmen), von Spuren, ad spe- 
luncam 8, 212. vom Geschicke 3, 7. 5, 
356. ventus ferens, 'Fahrwind' 3, 473. 
4, 430. 4) v. leb. Wesen, er) eig. trage 
mich od. ein Glied* von mir, fero me, 
begebe mich, komme, renne u. 
dgl. 2,457 u. s. domum, extra tecta, 
per medios. verb., se fertque refert- 
que ob ora T., umfliegt hin u. zurück, 
. bald nahe bald fern das Gesicht des 
T. 12, 866. abs.8, 199 u. ('entschwinge 
mich') 1 2, 860. ß) übtr. zeige mich 
8,199. 12,860. 'brüste mich', ore4, 
11. qui se Bebrycia veniens de gente 
ferebat, der als Bebryker stolz auf- 
trat 5, 373. v. Lebl. 6, 241. y) trage 
ein Glied, hebe, erhebe, oculos per 
cuneta, richte den Blick auf alles, ocu- 
los ad alqm, ora huc et illuc, gressum 
in castra, gressum ante (gehe voraus), 
manum in proelia, pectus in hostem, 
caput, auimum caelo (zum Himmel), 
si forte tulisset (pedem\ ob sie dort- 
hin geflüchtet wäre 2, 756. fletus fert- 
que refertque, weint u. weint immer 
wieder 4, 437. 6) trage den Körper 
oder ein Glied desselben irgendwie, 
zeige, oculos, manus 3, 490. caput 9, 
628.— Pass. 'feror', trage mich, gehe, 
komme, eile usw. auch von Schiffen 
5, 157. quo feror, wohin gerate ich? 
10, 670. feror huc, segle ich 3, 16. per 
opaca locorum, in flammas et arma, 
in proelia (stürme), in hostem etc. solus 
ego inPallanta feror, ich will allein 
den Kampf mit P. aufnehmen 10,442. 
ad muros, inter arma (tummele mich), 
von der Taube, volans fertur in arva, 
enteilt 5, 215. von der Furie, ad 
terram 12, 855. Pass. 'feror', von 
Lebl.,gehe, eile, fliefse, ströme, 
fahre, segele, classis fertur (eilt 
dahin), fertur gurgite (durchfährt den 
Strudel), vom Kreisel, tanze 7, 381. 
vom Flusse, in arva, stürze in die 
. Ebenen 2,498. vom Felsblocke, in ab- 
ruptum, stürze, entrolle 12, 687. 



Digitized by Google 



122 fero 



fero 



tod der Stimme, ad aures, driüge, 
schalle 3, 40. v. Schrecken, ad moe- 
nia, verbreite mich 1 1 , 900. 5) t r a ge 
etw. im Innern, überdenke, sehe an 
als od. für etw., ntcnmqne ferentea 
facta minores, was immer die Nach- 
welt von dieser Handlung denken mag 
6, 823. 6) vom Geiste oder Gemflte 
selbst und deren Eigenschaften, trage 
jmd. wohin, fahre» leite, treibe, 
dolor fert alqm in hostem, impe- 
tus fert navem, ipsum, treibt oder 
reifst fort. Pass. 'feror', werde fort- 
od. hingerissen von einem Gemüts- 
zustände, einer Leidenschaft, furiis in- 
censua, furiatä mente, caede atqne cu- 
pidine. 7) trage od. führe etw. im 
Munde, a)verbreite,carmine laudes, 
verherrliche, prägn. mit Akk. u. Inf., 
faxo haud sibi cum Dacais rem esse 
ferant (R; Ifu. Sch 'esse putent'), die 
Troer sollen nicht sagen, dals sie es 
mit Griechen zu thun haben 9, 155. 
Pass., fama fertur, verbreitet sich 7, 
231 . v. Pers., vivus per ora feror, lebe 
im Munde des Volkes fort 12, 235. b) 
spreche aus, a) äu&ere, erzähle, 
sage, vera ; mit flg. abhängigen Satze 
'ut* ('wie') 7, 206. Bes. «ferunf, man 
sagt, erzählt, od. durch sollen zu 
übers., von Sagen u. dgl. 2, 230 u. s. 
ferunt famä 7, 765. ähnl. im Pass. 'fer- 
tur* mit persönl. Konstr. des Nom. u. 
Inf. 1,15 u.s. ß) gebe für etw. aus, 
erkläre 7, 78. y) nenne irgendwie, 
quae Samothracia fertur 7, 208. 8) 
trage fort, nehme mit, a) im guten 
Sinne, alqd 5, 248. dare ferre, auf den 
Weg mitgeben 5,538. übtr., hanc sine 
me spem ferre tui, eig., lafs mich diese 
Hoffnung auf dich mitnehmen, d.i. ge- 
währe mir diese Bitte 9, 291. incertum 
(genus) de patre ferebat, sein väter- 
liches Haus war dunkler Herkunft 11, 
341. secum f erat omina mortis nostrae, 
mein Tod begleite ihn als unheilbrin- 
gendes Zeichen 4, 662. b) entführe 
gewaltsam, reifee fort, entreifse, 
auch von lebl. Subj. wie vom Winde, 
alqm, maria ac terras secum ; auchv. 



der Flamme 2, 600. vom Wasser 6, 
665. v.Schicksale, 'treibe wegf, *ent- 
reifse' (vom Ziele des Sieges) 5, 356. 
bes. vom Todesgeschicke, fatorum hic 
exitus illum sortetulit, diesen Ausgang 
fand er 2, 255. mit 'rapio' verb., 'plün- 
dere aus', indem man Lebendes nnd 
Lebloses als Beute fortschleppt 2,374. 
Pass., equis, undis, procellä. 9) tra- 
ge, dulde, leide, halte aus, be- 
stehe, non digna, omnes casus, pelagi 
caelique minas, dolorem, laborem, fa- 
stus, speciem (Erscheinung), lnmina. 
mit Part., alqm iactantem, furentes; 
non tulit instantem, hielt nicht Stand 
12, 371. abs., non tulit Ale. animis 
(im Innern), langer hielt sich nicht der 
Grimm des Ale 8, 266; vgl. 5,710. 
lumina morientia ferant me Victoren, 
er möge noch mit sterbendem Blicke 
als Sieger mich erkennen 10, 463. 

II) bringe, 1) bringe herbei, alqd 
alei; manum ad vulnus, fahre mit der 
Hand nach der Wunde, abs., dona n. 
dgl. Bes.a)bringe(dar)bei religiösen 
u. andern Feierlichkeiten, preces alci, 
richte Gebete an usw., munera ten- 
plis, sacra (alci), honorem, crinemDiti 
(weihe), munus, suprema einen (er- 
weise die letzte Ehre), inferias absenti. 
6)bringe, tiberbringe, übermitt- 
le, a) übh., mandata, iussa per auras. 
mandata, dicta alcis; omnia sub ao- 
ras, verkünde öffentlich, ß) hinter- 
bringe, verkünde, melde, alqd 
alci, vera, finemlaborum, quidve ferat, 
od. was er noch zu berichten habe 2, 
75. fama fert (m. Akk. u. Inf.) 6,502.c) 
bringe mit, tela. quidve petat,quidYe 
ipse ferat (näml. 'auxilii'), d. i. wie 
stark seine eigene Macht sei 10, 160. 
Bes. v. lebl. Subj., abs., erheische, 
verstatte, fors si qua tulisset 2,94. 
Troiae sie fata ferebant 2, 34. si fert 
ita corde voluntas 6, 675. quid for- 
tuna ferat populi, zu thun gebiete 11» 
345. 2) gewähre, verleihe, gebe, 
praemia alci, ferte viam vento, fördert 
durch den Wind die Fahrt; sidera 
dextra caelo, lenke die Sterne am 



Digitized by Google 



Feronia 



fervidus 123 



Himmel zum Heile4,579; auxiliaalci, 
signa. vJebLSubj., casum, salntem plau- 
dern. 3) bringe bei, im Übeln Sinne, 
veranlasse, bereite, vnlnns, ver- 
setze den tödlichen Stofe; plagam alci, 
hole zum Schlage ans; vim alci (von 
Geschossen), den Tod bringen ; vim La- 
tinis, Gewalt anthnn. 4) bringe her- 
vor, erzeuge, gebäre, a) v. leb. 
W6sen,qnae te tarn laetatnlerunt sae- 
cala 1, 605 ; vgl. 3, 43. 6, 729. vollst, 
alqm partn 12, 847. b) v. lebLSnbj. 
a) bringe hervor, erzeuge, no- 
ctem,lumen. übtr., 'bringe', 'erzeuge', 
eiitium, laborem fortnnamque. ß) 
führe herbei, verursache, sitim 
roorbosque 10, 274. animos et pe- 
ctora, Entschlossenheit n. Mut 9, 249. 
Ferönia, ae, altital. Gottheit des 
Frühlings, der Quellen u. Haine, Gat- 
tin des Iuppiter Arnums, mit einem 
Haine u.Tempel in der Nahe der Stadt 
Anxur 7, 800. 8, 564. 
ftrox, öcis (ferus) wild, trotzig, 
ungestüm 4, 135 u. s. populi; vox. 
v.Abstr., corda, wilder Sinn; virtus, 
Mut u. Kühnheit. 

ferritu8, 3 (ferrum) mit Eisen be- 
schlagen, eisern (dcht st. 'ferreus'), 
trndes, calx (bespornte), postes. 

ferrius, 3 ['ferrei' zweisüb. 6, 280] 
(ferrum) 1) eisern, stählern, tur- 
ris, mucro, thalami. dcht, imber, 'ei- 
sernerRegen' (v. Geschossen) 1 2, 284. 
ahn]., seges telorum 'eiserne Saat' 3, 
45. 12,664. ager 11, 601. 2) ttbtr. 
eisern, fest, vox, unverwüstlich 6, 
626. 6omnus, ewiger Schlaf, 'Todes- 
schlaf 10, 745 u. 12, 309. 

ferrügln^us, 3, rostfarbig, 
stahlblau, cymba (des Charon) 
6, 603. 

ferrtigo, güris, f. (ferrum) Stahl- 
blaue, bes. v. dem Dunkelviolett des 
fturpnrs, peregrinä ferrugine clarus et 
ostro, glänzend in fremdländischem 
Purpur und Scharlach 11,772. cla- 
nis ferrugine Hiberä, glänzend im 
Schmucke iberischen Purpurs 9, 582. 

ferrum, i, n. 1) Eisen als Metall 4, 



175u.ö. 2) alles aus Eisen Gefertigte, 
a) wie unser Stahl, d.i. Schwert 1, 
350 u. ö. von den in den Castus einge- 
nähten Eisenstücken 5, 405. b) übtr. 
wie unser Schwert, d. i. 'Waffen- 
gewalt', 'Kampf 1, 527 u. ö. verb., wie 
unserFeuer und Schwert zur Be- 
zQkbn. gewaltsamer Zerstörung von 
Städten, ferroflammäquelO,232. face 
ferroque 4, 626. nec igni nec ferro 7, 
692. c) v. Waffen zum Nah- od. Fern- 
kampfe,Pf eil, Speer, Lanze,Wurf- 
spi eis 1, 356 u. ö. telisque volatile f. 
spargitur, 'der Geschosse geflügeltes 
Eisen schwirrt' 8,69 4. imallgem.,ferte 
citi ferrum, date tela, 'Waffen her!' 9, 
37. Bes. 'Spitze' der Lanze 1,31 3 u.s. 
des Pfeiles 11,862. d) v. Werkzeugen 
zu andern Zwecken, a)'Messer'10,3 1 6. 
1 2, 1 73 u. 209. ß) 'Axt', 'Beil' 2, 627 
u. 11, 135. y) 'Brenneisen' 12, 100. d) 
'Riegel' 1, 293. e) «Fesseln' 6, 558. 
fertllis, e (fero) fruchtbar, ergie- 
big, vom Boden 9, 136. 
f$rus, 3, 1) wild, ungezähmt, un- 
bändig, von Tieren, capra, aUtes. 
Sbst f e r u s, i, jw. das wilde Tier, vom 
Pferde 2, 51. 5, 818. vom Hirsche 7, 
489. 2) übtr. wild, grausam, Jup- 
piter, Aeneas. Carthago, 'ergrimmt* 
10, 12. auch: corda 6, 49. 
ferv*0, büi, 2 [altert. Inf. «fervere'] 
1) glühe, o) eig.ferventesrotae,eig. 
durch schnelle Bewegung erhitzte, 
dab.'rollende'll,195. o)übtr.a)ent- 
brenne, glühe, v. einer Leidenschaf t, 
caede, vom Morde 9, 693. ß) glühe, 
glänze, flammis4,566. y)v.Orte,wo 
etwa 8 glühend, eifrig betrieben wird, 
'woge', 'wimmele', late 4, 409. v. Leu- 
kate, mit Abi. 'instructo Marte', von 
der aufgestellten Flotte, gleichs. in 
wallender Bewegung sein, 'brause', 
'woge' 8, 677. opere omnis semita 
fervet, der ganze Pfad wimmelt von 
geschäftigen Ameisen 4, 407. d) wer- 
de eifrig betrieben, opus fervet, 
heifs ist die Arbeit 1, 436. 
fervldus, 3 (ferveo) 1) heiß, übtr. 
hitzig, irf. spe. auch abs. 'wütend' 



Digitized by Google 



124 



fervor 



fides 



(infolge bacchischer Begeisterung) 7, 
397. dicta, hitzige, übermütige 12, 
894. 2) brandend, vada 7, 24. 
ferrör, öris, m. (fcrveo) Glut, übtr. 
leidenschaftliche Hitze, m. «furo' verb. 
10, 578. 

Fescenninus, 3, zu Fescennia, einer 
Stadt Etruriens, gehörig, fescenni- 
nisch, acies 7, 695. 

fessus,3(Part. v.'fatiscor*) 1) mürbe, 
dah.matt, müde, erschöpft, a)v. 
Pers. 2, 109 u. ö. m. näher bestimmen- 
dem Abi., aetate, aequore, caede. mit 
Gen., rerum, erschöpft von den Ereig- 
nissen od. Leiden 1,178. 6) v. LebL, 
bes. von Körperteilen 3, 581 u. s. von 
Schiffen 1,168. auch, meanumina etc., 
meine Thätigkeit als Göttin, meine 
Hoheit u. Macht 7, 298. res, mifslichc 
Verhältnisse, Not,Unglück 3,145. vom 
zerrütteten Staate od. Lande 11, 335. 

festTiiO, 1, l)intr. eile, beeile mich 
2,373. 7,156. 2)trans. beeile, be- 
schleunige, fugam 4, 575. iussa, 
vollziehe ohne Verzug 6, 177. 

fe8tInU8,3(fero) eilig, emsig9, 488. 

festus, 3, festlich, feierlich, dies 
6, 70. frons (da Tempel und Altäre 
an Feiertagen mit Laubgewinden ge- 
schmückt wurden) 2, 249. 4, 459. 

1. fetus, 3, 1) schwanger, dcht., an- 
gefüllt mitetw., reich anetw., ar- 
mis (v. trojan. Pferde) 2, 238. austris 
1,51. 2) von einem Tiere, das eben 
geboren hat, säugend, lupa 8,630. 

2. fetüs, üs, »i. (feo) a) Junges, von 
wilden und zahmen Tieren, suis, 
Frischling, Ferkel 12, 170 u. s. b) 
Sprofe, Zweig, croceus, der Mistel, 
wegen ihrer gelbgrünen Farbe 6, 207. 
auricomi 6, 141. 

fibra, ae, Plur. Fibern der Ein- 
geweide, bes. der edleren (wie Leber 
usw.), aus denen man die Zukunft deu- 
tete, pecudum 10, 176. dcht. tibh.als 
Opfer für die Götter 6, 600. 

flb ula, ae, f. (figo) Heftel, Schnalle, 
Spange, mit der das weibliche Ge- 
wand über einer od. beiden Schultern 
od. auf der Brnst befestigt ward 4, 



139 u. 5, 313. am Gürtel 12, 274. 
Bes. Stachel der Spange, 'Nadel' zrnn 
Befestigen der Haare 7, 815. 
fletör,öris,ro.(fingo)Bildner,Künst- 
ler, übtr., fandi, Meister in täuschen- 
der Rede (v. Odysseus) 9, 602. 
Fidelis, e (1. fides) treu, zuverläs- 
sig, von Sachen, 'fest', 'dauerhaft', 
lorica 9, 707. 
Fidena, ae, f. Stadt in Latium am 
Tiber, Kolonie v. Alba 6, 773. 
fldens, entis, s. fido. 
lfldes, ei, /".(fido) 1) subjektiv, o)Zn- 
trauen, Vertrauen, si qua fides He- 
leno (d.i. mihi), wenn ich Vertrauen 
verdiene 3, 434. tibi (erit) maiima 
rerum verborumque fides, auf dich will 
ich vertrauen, du magst reden o&han- 
deln9, 280. ubi prima f. pelago, sobald 
man der See vertrauen konnte 3, 69. m. 
subj. Gen., supplicis 2, 541. b) Zuver- 
sicht, Aussicht, Hoffnung,qnae- 
cumque mihi fortuna fidesque est, was 
mir an Glück u. Hoffnung noch übrig 
ist, mein ganzes Glück u. meine Hoff- 
nung 9, 260. c) Glaube, Überzeu- 
gung, vana 4, 12. prisca fides facto, 
glaubwürdig erschien die That dem 
Altertume 9, 79. fidem fero, schenke 
Glauben 10, 792. si qua f. tellure sub 
ima est, als Schwurformel, wenn es in 
der Unterwelt etw. giebt, bei dem man 
schwören, die Wahrheit seiner Rede 
beteuern kann 6,459. ^Gewissen- 
haftigkeit, Redlichkeit, inteme- 
rata, tu ta, prisca; neben 'pietas'6,873. 
fides promissa, treue Erfüllung dessen, 
was das Orakel ge weissagt hat 6, 346. 
'Beständigkeit' 5, 604. 2) objektiv, a 
Versprechen.Wort, das man giebt, 
Eid, Schwur 2, 161 u. 4, 552. magna 
fides, 'heiliges Wort' 11, 55. accipe 
daque fidem, nimm mein Wort nnd 
gieb mir das deinige 8, 150. mit 
'dexträ' verb. 4, 597. b) der auf eid- 
licher Zusicherung beruhende Ver- 
trag, Bund 10, 71. c) Glaubwür- 
digkeit, Zuverlässigkeit (dessen, 
was Hektor gesagt hatte), manifesta 
• 2,309. übtr. 'glaubenswürdige Nach- 



Digitized by Google 



fldes 



fingo 125 



rieht' 11, 511. 3) personif. als Göt- 
tin 1, 292. 

2. fldfs, mm, f. (findo) Saite, Sai- 
tenspiel 6, 120. 

fldo, fisus sum, 3, traue, vertraue, 
verlasse mich auf etw., mit Dat. 
od. Abi. 5, 398 u. s. mit Inf., 'ge- 
traue mir', 'wage' 5, 69. Dav. Part, f i - 
dens abs., 'mutig* 11, 370. mit Gen., 
animi, entschlossenen Mutes 2, 61. 

fidücia, ae, /*. VerlaJs, Vertrauen, 
Zuversicht, mit obj. Gen., belli, auf 
den Krieg; rerum, auf ihr Glück, mei, 
zu mir; sui, Selbstvertrauen, generis 
vestri, Vermessenheit, quae sit f. ca- 
pto, worauf er als Gefangener ver- 
traue, d. i. was er zu seiner Bettung 
zu sagen habe 2, 75. humanis quae sit 
f.rebus, wie unzuverlässig menschliche 
Dinge seien 10, 152. abs. 8, 395. 

fldus, 3 (fido) 1) treu, zuverlässig, 
sicher, ergeben, v.Pers. 1, 113u.ö. 
Penates (sofern ihre 3, 147 fg. enthal- 
tene Verheifsung in Erfüllung ging) 
7, 121. m.Dat. 11, 821. dcht. m. Gen., 
tui, gegen dich 12, 659. 2) übtr. v. 
Dingen u. Abstr., treu, sicher, fest, 
auris (des treuen Dieners) 5, 547. litus 
etc. mit Dat., hinc fida silentia sacris, 
von hier stammte der Geheimdienst 
der Kybele 3,112. statio male fida 
carinis, 'tückisch' 2, 23. 

figo, fixi, fixum, 3, 1) eig. a) hefte, 
stecke, befestige an etw.,clipeum 
postibus 3,287. inimica nomina trun- 
cis, die Namen der Feinde, denen die 
Rüstung gehörte 11, 84. dona divo, 
weihe die Schiffsgeräte 12, 768. arma 
viri, thalamo quae fixa reliquit 4, 495. 
pragn.u.abs.,figo arma, stelle Frieden 
o.Ruhe wieder her 1, 248. leges (weil 
die in Erz gegrabenen Gesetze zuRom 
im Kapitol ausgehängt wurden), verb. 
mit 'refigo', verkaufe das Recht für 
Geld 6, 622. dcht., fixus manebat, 
blieb unbeweglich an derselben Stelle 
2,650. b) werfe, schleudere, te- 
lum 10, 883. Part. Perf. Pass. fixus, 
'haftend', 'feststeckend' im Körper, 
sagitta,telum; hasta (proleptisch) 12, 



773. c) durchsteche, viscera veri- 
bus trementia, wir: stecke an Brat- 
spieße 1,212. prägn. treffe, durch- 
bohre, verwunde, erlege, alqm 
telo, cuspide 10, 343 u. s. dcht, fixus 
acri dolore 7, 291. 2) übtr., a) oscula, 
'hefte auf, 'gebe' 1, 687. 'bedecke 
mit Küssen' 2, 490. b) h e m m e etw. in 
der Bewegung, 'halte ein', vestigia, 
schreite als Begleiter jmds. bedäch- 
tig einher 6,159. c) hefte, senke, 
richte meine Blicke fest wohin, vul- 
tus in virgine, oculossolo (Dat.). mit 
griech. Akk., oculos fixus in virgine, 
'die Augen geheftet auf usw. 11, 507. 
d) präge tief ein, dicta alcis 3, 
250. sedet mihi fixum animo, mit folg. 
'ne', es steht fest in meiner Seele 4, 15. 

f i gfira, ae, f. (fingo) B i 1 d , G e s t a 1 1, v. 
leb. Wesen 6, 449 u. s. dcht. 'Erschei- 
nung', Schatten eines Verstorbenen 
10, 641. 

fflia, ae, f. Tochter. 

flllus, Ii, m. Sohn. 

fflum, i, «. (findo) Faden 6, 30. Bes. 
Lebensfaden der Parzen, Plur. 10, 8 1 5 . 

f imus, i, m. (u. f imum, i, w.) Unrat, 
Schmutz 5, 333 u. 358. 

findo, fidi, fissum, 3, spalte, zer- 
spalte, lignum, dcht., terram in ro- 
stris, mache (beim Anlanden) mit den 
Schiffsschnäbeln einen Einschnitt in 
das feindliche Land 10, 295. übtr., 
via se findit in ambas partes, trennt 
sich 6, 540. 

fingo, finxi, fictum, 3, 1) gestalte, 
bilde, a) v. Tieren, die den neuge- 
borenen Jungen durch Belecken die 
rechte Gestalt geben, corpora linguä 
8,634. crinem, ordne 4, 148. 6)'stutze 
zu', 'dressiere', bildl., os rabidum (der 
Sibylla), zwinge zum Gehorsam 6, 80. 
c) bilde, stelle dar, v. Künstler, 
Afros, Lelegas etc. in Rede u. Schrift, 
nomen de etc. mit Akk. des gege- 
benen Namens, benenne die Stadt 3, 
18. dcht. v. Schlafe, vana, täusche 
8,42. mit dopp. Akk., mache jmd. 
zu etw., alqm miserum etc. 2, 79. finge 
te dignum deo, zeige des Gottes selbst 



Digitized by Google 



126 



flnio 



Flavinius 



dich wert 8, 364. se pavidum fingit, 
stellt sich feig 11, 406. 2) ttbtr., 

a) gestalte, schaffe, bereite 
(vor), metus alci, spiegele jmdm. 
Befürchtungen vor 7, 438. 6) ge- 
stalte im Geiste, a) stelle mir vor, 
bilde mir ein, mit doppeltem 
Akk., alqm invisom mihi, halte jmd, 
für meinen Feind 11,364. abs.,ne finge, 
denke das nicht, dichte mir solches 
nicht an 4, 338. ß) erdichte, Sbst., 
fictum pravnmque, Lug und Trug 4, 
188. dah. 'erheuchle', ficto pectore, 
d. i. mit falschem Sinne 2, 107. 

flnio, 4, beendige, beschließe. 

tlnis, is, m. [dcht. im Sing, mehrmals 
f.] Grenze, 1) rauml. a) eig.a)übh. 
Oceani. Plur., Gebiet, Land, ß) 
äufserste Schranke, Ziel, Ende 
in der Rennbahn 5, 225 n. 328. anch v. 
den im öffentl. Schiffskampfe den ein- 
zelnen Schiffen durchs Los erteilten 
Plätzen/Standorte' 6,139(funibus R). 

b) übtr.Ende, Zweck, Absicht, obj. 
mit Gen. Ger., qnae f. standi, zu wel- 
chem Ende stehe ich hier? 5, 384. 
2) zeitl.,Ende, Ausgang, Schlüte, 
fatorum etc. quae iam f. erit, wo ist 
das Ende zu sehen? 12, 793. sine 
fine, 'unaufhörlich' 2, 771. 'unbe- 
grenzt* 1,279. Bes. im Sprechen, fan- 
di, Ende der Rede 10, 116. facto 
fine, nachdem er seine Rede geendet 
hatte 3, 718. et iam f. erat, nämlich 
ihrer Wehklagen 1, 223. 

finitimil8,3,an grenzen d, benach- 
bart, urbes etc. Sbst, finitimus, i, 
w. Grenznachbar 5, 106 u. 6, 378. 

flo, factus sum, fTSri, 1) Pass. zu facio, 
w.s. 2) werde (auch mit prädikativem 
Nomin.), entstehe, geschehe. 

firmo, 1, 1) mache fest, ^befesti- 
ge, vestigia pinu, sichere den Tritt 
mitusw.3,659. b) befestige, aditus 
urbis 11, 466. 2) tibtr., o) stärke, 
stähle, animum pignore 3, 611. 
b) bekräftige als wahr, bestä- 
tige, numina(d. i. Verheiteung), haec 
omina etc. 

firm us, 3, 1) fest, dauerhaft, 



stark, robora (Bohlen). 2) übtr. o) 
fest, standhaft, pectus. b) fest, 
zuverlässig, foedus. 

flssllis, e (findo) was sich spalten läfet, 
spaltbar, robur 6, 181. 

flägellum, i, n. 1) eig. Geiteel, Peit- 
sche 5, 579 u. 6, 570 (hier die ans 
Schlangen geflochteneFuriengeüsell.2 j 
übtr. Riemen am Wurfspietee 7,731. 

fläglto, 1, fordere ungestüm, ver- 
lange dringend zu wissen, mit 
Nebensatz 2, 124. 

flägro, 1 [nur 2, 685 'flägrans'] 1) 
flackere, brenne, nur Part., flä- 
grans, pinus etc. übtr. 'leidenschaft- 
lich', 'hitzig', tumultus. 2) brenne, 
a) glühe, übtr.,genae. b) glänze, v. 
Pers., clipeo et armis; vultus dei, 'fun- 
kelnd', in Bez. auf die Augen 1, 710. 

fläm$n,ihis, n. (flo) das Wehen des 
Windes, übh. Wind. 

flamm a, ae,/". 1) Flamme, a)Feuer, 
Lohe 1, 176 u.ö. b) dcht. a) Feuer- 
glanz, Schein 6, 300. 8, 620 n. 
10, 270. ß) Glanz der Sonne 4, 607. 
der Meteore 5,526. y) Feuerbrand, 
Fackel 2, 256 u. ö. 2) übtr. Feuer, 
Glut, der Leidenschaften, bes. 'Lie- 
besglut' 1, 673. 4,23. 66 u. 8,389. 
von dem Feuer der Eifersucht 7, 356. 
ultrix, 'brennende Rachgier' 2, 587. 

flamm&us, 3, flammend, feurig. 

flammo, 1, (Mamma) flamme, ent- 
flamme, flammato corde, von Zorn 
entbrannt 1, 50. flammatus amore 
3, 330 E. 

flätüs, üs, m. (flo) 1) das Wehen des 
Windes 4, 442. 2) das Schnauben 
des Rosses 11, 911. 3) übtr. Auf- 
geblasenheit, Stolz 11, 346. 

Hävens, entis, s. flaveo. 

flävfco, 2 (flavus) werde gelb, von 
reifenden Getreidefeldern 'sich gil- 
ben' 7, 721. v. Haare, blond werden 
4, 590. m. griech. Akk., flavens prima 
lanugine malas, 'welchem die Wange 
im beginnenden Flaume sich bräunte' 
10, 324. 

FlävTnfus, zu Fla vi na, einer Stadt 
Etruriens, gehörig 7, 696. 



Digitized by Google 



flavus 



fluvialis 127 



flävns, 3 f gelb, goldgelb, aurum, 
oliva. Bes. v. strudelnden u. den Sand 
des Grandes emporwirbelnden Tiber 
7,31u.9,816. v.Haar, 'blond'4,559. 

flecto, flexi, flexum, 3, 1) beuge, 
krümme, a) eig. salignas crates, 
flechte. arcum, spanne, b) übtr. stim- 
me am, erweiche, superos,aegram, 
alqm lacrimis, precibus etc. 2) dr e h e, 
wende, richte, a)übh., equos, iu- 
ga habenis, acies (die Augen) huc. 
&)pragn. a)wende um,lumina(dieAa- 
gen). ß) dcht. reflexiv, laevo limite, 
wende mich linkshin nach dem Fuß- 
pfad, 372. c) kehre od. lenke ab, 
iter, seitwärts 7,36. viam velis, durch 
veränderte Segelstellung 5, 28. 

fl£o, flevi, flötum, 2, 1) intr. weine, 
klage. 2) trans. beweine, alqm, 
laborem, weine über. Part, fletus, 
'beweint' 6, 481. 

flßtus, fls, m. [alter Dat.'fletu' 4, 369] 
(fleo) das Weinen, Jammern 5, 765. 
v. der Eule, voces in fletum ducere 4, 
463. Bes. auch im Plur., 'Klagen', 
Thranen' 6, 699 u. s. 

flexüis, e (flecto) biegsam, 'gewun- 
den', circulus obtorti auri, goldene 
Kette 5, 559. 

flexüs, us, m. (flecto) Biegung, Win- 
dung 8, 95. 

flictus, ös,m.(fligo) das Anschlagen 
(der Geschosse an die Helme, nicht 
der Helme gegen einander) 9, 667. 

flöreo, ui, 2 (flos) a) blühe, übtr., 
schimmere von etw., aere 7,804u. 
11,433. b) prange, von den Pforten 
der Tempel, sertis 4, 202. dcht, viris, 
bin stark 7, 644. c) blühe, bin 
mächtig, v. Städten 8, 481. 

flöreus, 3 (flos) blumig 1, 430. 

flörus, 3 (altertüml. st. 'floreus') blü- 
hend, strahlend 12, 605. 

flös, öris, m. 1) Blume. 2) übtr. a) 
Blüte, v. ersten Barthaare, Flaum 8, 
160. o)Blüte der Lebenszeit, bes. Ju- 
gend, primaevus 7, 162. c) Blüte, 
Stärke, virüm, 'Kern' 8, 500. 

fluctüo, 1, eig. vom Meere, walle, 
öbtr. v. Pers., w a 1 1 e, w o g e gleichs. von 



usw., irarum, curarum aestu 4, 564 u. 
8,19. vario aestu 12,486. auch von 
starker Gemütsbewegung, wie v. Zorn 
12,527. v. der Liebe 4, 532. Bes. v. 
Pers., 'schwanke' im Entschlüsse, ani- 
mo nunc huc nunc illuc 10, 680. 

fluctüs, üs, w*. (fluo) a) Flut, Welle, 
Woge , oft Plur. 1, 66 u. s. m. 'aestus* 
verb„ d. i. Bruch der Wellen am Ufer 
10, 687. Plur. dcht. vom wogenden 
'Meere'10,207. b) übtr. v.leidenschaftl. 
Gemütszuständen, irarum, 'so gewal- 
tige Wogen des Zornes' 12, 831. 

flftentum, i, n. (fluo) Strömung, nur 
Plur. Fluten, Gewässer. 

flöidus, 3 (fluo) fließend, flüssig 

3, 663. 

flüito, 1 (Int. v. 'fluo'; treibe umher, 
vom Schiffe u. dessen Teilen 5, 867. 

minis, n. (flao) Fluß als im 
Fließen befindliches Wasser 1) im allg. 
a) Flut, Gewässer, Strömung, 
Strom 2, 305 u. ö. b) v. andern Flüs- 
sigkeiten, largum, Thränenstrom 1, 
465. calidum, heiß strömendes Blut 
9, 414. piceum, Schweiß wie rinnen- 
des Pech 9, 814. 2) in geogr. Bez. 
Fluß, Strom 6,298 u.ö. mit dem 
Namen des Flusses als Appos. 5, 38. 
Gen. st. der Appos. 6, 714 u. s. abs. 
vom Tiberstrome 3, 389. dchtv. der 
Umgegend des Flusses 7, 714. 

flüo,fluxi,fluxum, 3, 1) fließe, strö- 
me, a) v. Flüssen 2, 782. v. Schweiße 
5, 200. b) von Pers., fluens in madida 
veste, in seinem nassen Kleide trie- 
fend 5, 179. v. Gliedern des Körpers, 
tabo 3, 626 u. 9, 472. 2) übtr. <i) 
von einer größeren Menschenmenge, 
ströme wohin 11, 236 u. 12, 443 
(ruuntque H u. Sch). b) 'fließe', d. i. 
a) gleite, falle, sinke herab (sanft 
u. langsam), ad terram 11, 828. ß) 
walle od. hänge herab, v. Haare 

4, 147. v. Gewände 1, 320. c) zer- 
fließe, schmelze, a) v. Erze, rivis, 
'in Bächen* 8, 445. ß) zerrinne, 
schwinde, von der Hoffnung 2, 169. 

flfivl&lis, e, zum Flusse gehörig, 
lympha.Fluß- od. Quellwasser (zu hei- 



Digitized by Google 



128 



fluvius 



formica 



Ii gen Reinigungen gebraucht) 4, 635. 
ondae, Wellen des Flusses 9, 70. 

flüvlos, li, m. (fluo) Flufs, Strom. 

fluxas, 3 (Uno) schwankend, un- 
sicher, res (Herrschaft) 10, 88. 

fÖCU8,i,m. (foveo) 1) Feuerstätte, 
Herd 5, 660 u.s. Bes. Opferherd 
3, 178 u. s. 2) tragbare Feuerstatte, 
a) Kohlenpfanne, Feuerbecken 
12,285. 6) dcht. Herd, 'Brandstätte' 
des Scheiterhaufens 11, 212. 

fÖdlO, födi, fossum, 3, grabe um; 
dcht übtr. stofse, steche 6,881. 

foedß, Adv. (1. focdus) greulich, 
schmachvoll 5, 794 u. 10, 498. 

foedo, 1, verunstalte, entstelle, 
zerschlage, beflecke, entweihe, 
mit Abi. 'durch, mit etw.', ignes (des 
Altars) sanguine2,601. patrios vul- 
tus funere 2, 539. latebras (des tro- 
janischen Pferdes) ferro, durch Zer- 
hauen entstellen 2, 55 u. s. dcht., ora 
foedati Galaesi, 'der im Gesichte mit 
Blut befleckte G.' 7, 575. 

1. foedus, 3, entstellt, grauen- 
haft, scheufslich; Sbst.,foedissime, 
schandlicher Bube! 11, 392. 

2. foedüs, eris, «. (fido) Bündnis, 
Bund 1) in polit. Hinsicht 4, 112u.ö. 
2) in anderen Verhaltnissen a) Ehe- 
bündnis4,339. b) Vertrag,Über- 
einkommen, Plur., quos generös 
vocet aut quae sese ad foedera flectat, 
Latinus schwankt nun, wen er zum 
Eidam sich wählen u. an w e s s e n Ve r - 
trag er sich halten (auf wessen Seite 
er sich neigen) soll 12,658. c) Ge- 
setz, Satzung, f oedere certo, infolge 
eines bestimmten Gesetzes 1,162. non 
aequo foedere amantes, unglücklich 
Liebende, wo Liebe und Gegenliebe 
nicht gleich sind 4, 520. das bisher 
friedliche Vernehmen (zwischen den 
Griechen u. Troern) 10, 91. 

foemina, foetus, s. femina, fetus. 

fölium, ü, n. Blatt der Pflanzen, 
oft Plur. 5, 774 u. ö. Plur. 'Blätter 
u. Zweige* 6, 284 u. 8, 368. 'dürre 
Blätter als Zündstoff' 1, 175. 

f Ollis, is, m, Blasebalg 8, 449. 



f Öme8,mitis,w. (f oveo)Z u n d e r,Z ü n d- 
stoff (aus dürrem Laube) 1, 176. 

fons, fontis, m. a) Quell, Quelle, 
Born 7, 84 u. 489. mit Gen. des 
Namens, Timavi, Velini, Numici od. 
mitAdj.,Avernus,Stygius. b) Quell- 
wasser 2, 686 u. 12, 119. 

for, fätus sum, 1 [altert. Inf. 'farier' 

11, 242] sage, spreche, verkün- 
de, alqd od. mit Adv., auch abs.mit 
Dat der Pers. 'zu' jmd. 5, 847 u. s. 
auch ad alqm 10, 459. ad aurem, 
raune ins Ohr 5,547. abs.,faborenim 
1,261. agefare3,362 u.6,531.fandi 
fictor doctissimus, im Reden 9, 602 
u. 10, 225. AbL aktiv, fando, durch 
Erzählen 2, 361 u. s. pass., durch 
Hörensagen, durch die Sage 2, 81. 
haud mollia fatu 12, 25. Part, sbst., 
fand um, i, n. das Recht (Gegs.'ne- 
fandum') 1, 543. 

forceps, cipis, c. Zange der Schmiede 
8,453; zum chirurgischen Gebrauche 

12, 404. 
förem - essem. 

f örls, is, f. bei Vergil nur Plur. Ai- 
res, lum, a) die beiden Thorflügel, 
Flügelthür l,449u.ö. dcht., divae, 
d. i. die durch Stufen erhobene ge- 
räumige Vorhalle des Tempelhauses 
1,505. b) übh. Pforte, Öffnung6, 
47 u. 286. 

forma, ae, f. (fero) 1) Gestalt, Au- 
fs er es, von leb. Wesen a) abstr. 6, 
293 u. s. prägn. schöne Gestalt, 
Schönheit, v. Menschen 1,27 u. 8, 
393. 6)konkr. Gestalt, oft mit Gen. zur 
Umschr,, f. dei, d. i ein Gott 4, 557. 
'f.viri' st. 'vir' 3, 591. f. tricorporis 
umbrae, d. i. Geryon 6, 289. 'formae 
luporum' st. «lupf 7, 18. abs.v.Pers. 
6, 277. 2) inBez. auf Lebl. ö)Äufce- 
res, Gestalt, einer Blume 11, 70. 
oris 9, 646. b) Gestalt, Erschei- 
nung, Beschaffenheit, Art, qoae 
f. viros fortunave mersit, welche Art 
des Verbrechens od. welches Geschick 
sie ins Unglück gestürzt hat^6,615. 
Plur., scelerum 6, 626. 

formica, ae, f. Ameise 4, 202. 



Digitized by Google 



formido 



forum 129 



1. formldo, 1, trans. fürchte etw., 
Part Perf . Pass., formidatus nautis 
Apollo, der von den Schiffern gefürch- 
tete Apollotempel 3, 275. 

2. formido, drois, /*. 1) eig., Grausen, 
Angst, Schrecken, Entsetzen 2, 
76n.ö. Bes. religiöse 'Sehen', 'Ehr- 
furcht', Martis 7, 608. Personif., atra, 
Schrecken,Entsetzenl2,335. 2)übtr., 
Schreckbild, daher Wildschenche, 
Sehen- od. Federlappen 12, 760. 

formo, 1 (forma) b i 1 d e ans etw., clas- 

sem, d. i. bane 9, 80. 
fornax, näcis, f. Ofen 7, 636 u. 

8, 421. 

fornix,nicis, m.Wölbung,Schwib- 
bogen, portae adverso fornice, die 
vom sich wölbenden Pforten 6, 631. 
dcht., saxi, 'Grotte der Felswand' 
10, 806. 

fors, /*. [nnrimNom.u.AbLgebräuchL] 
(fero) Znfall, I) als Subst, a) Zu- 
fall, Ungefähr 2, 94. 7, 554. 8, 
476.12,714. 6)Fügung,Geschick, 
forte sna 1,377. personif. als göttl. 
Macht 12, 41. — n) als Adv., 1) Abi. 
forte, von ungefähr, zufällig, 
gerade, eben, etwa3,22u.s. a)nach 
'com' od. 'dum' mit Ind. 3, 301 n. 6, 
171. ojnach 4 ut', 'wie', mit Ind. 5, 329. 
Bes. c) nach 'si' mit Ind. 1, 151 u. 
375. sie f. precatur (dort auf den un- 
erwarteten Ausgang vorbereitend) 6, 
186. wiederholt, sif.pedem, si f. tu- 
üsset 2, 756. im Relativs. 'gerade' 
9, 325. m. flg. Konjkt. 5, 291 u. 486. 
2) fors, vielleicht 6, 232 u. s. vor 
*et' ('sogar') 2, 139 u. 11, 50. 

forsan,Adv. (fors u. an) vielleicht, 
etwa 1, 203 u. s. 

forsitäii,Adv.(fors sitan) vielleicht, 
mit flg. 'et' 2, 506. [548. 

fortasse, Adv. vielleicht, wohl 10, 

fortj, s. fors no. II, 1. 

fortis, e (fero) 1) physisch stark, 
kräftig, umeri, armi, equus. 2) übtr. 
geistig kräftig, brav, tapfer, a) 
v.Pers. 1, 96 u. ö. mit dem Zusätze 
'mann' 9, 592. b) v. Lebl., corpora 
(Heldenleichen), peetns, corda, arma 

W6rterb. in Vergils ineide. in. Aufl. 



(offener, ehrlicher Kampf), au sa, facta, 
auch blofe 'fortia' 8, 509. 

fortüna, ae, f. (fors) 1) appell. a) eig. 
Schicksal,S chi ckung, Geschick, 
Verhängnis, Los 1,240 u. ö. Bes. 
in Bez. auf Glück oder Unglück, 
inimica, indigna. tantnm fortuna se- 
cunda haud adversa cadat, möge nur 
das Geschick, das jetzt mir günstig 
ist, nicht umschlagen 9, 282. Dan. o) 
Glück, günstiges Geschick 3, 16 
u. s. sed f. fnit (v. Ardea), sein Glanz 
ist dahin 7, 413. qnae iam f.dabatnr ? 
welche Wege zur Rettung blieben mir 
noch übrig? 2,656. m. Gen. derPers., 
populill, 345. quae sit f. facillima, 
welches der leichteste Weg des Ge- 
lingens sei 11, 761. ß) Unglück, 
Mißgeschick, Unfall 5, 710 u.s. 
f. tua, dein widriges, feindliches Ge- 
schick 6, 96. b) übtr. a) was jedem 
durch das Schicksal zufällt, Los, 
Stellung, Lage, Zustände, Ver- 
hältnisse 1,454. objektiv, si qna f. 
laborum est, alles, was etwa zu thun 
noch übrig ist 7, 559. Plur. von den 
Wechselfällen des Lebens 6, 683. ß) 
von Handlungen, Schicksal, Er- 
folg, Ausschlag 4, 109 u. 10, 422. 
v. Erfolg des Geschosses 12, 920. an- 
ceps pugnae 4, 603. — 2) personif., 
Fortuna, ae, f. 2, 79u.s. (zum Teil 
von den Herausgebern appellativ ge- 
fafst). Sprchw., 'audentes F. iuvat', 
unser 'Frisch gewagt ist halb gewon- 
nen' 10, 284. 

fortfinätus, 3 (Part, von 'fortuno') 
gesegnet, glücklich, glückselig 
(bes. in Bez. auf Gut u. Vermögen) 1, 
437 u. s. nach griech. Brauche mit 
Gen., laborum, glücklich in seinen 
Lebensmühen, d. i. nachdem er diese 
glücklich überstanden 11,416. auch, 
nemora (in Bez. auf die Inseln der 
Seligen) 6, 638. 

Förüli, örum, im. Flecken im Sabiner- 
lande bei Amiternum 7, 714. 

forum, i, n. Marktplatz, Markt, 
bes. f. Romannm, freier Platz zwi- 
schen dem palatinischen und kapito- 

9 



Digitized by Google 



130 forus 



frenio 



linischen Hügel 8, 361. v. Acestes, 
indicit forum 5, 758. 

förus, i, m. Gang auf dem SchifFsver- 
decke, übh. Ve r d e ck 4, 605. 6, 41 2. 

fossa, ae, f. (fodio) 1) Graben. 2) 
Furche zur Bezeichn. desUmfangs 
einer zu gründenden Stadt 7, 157. 

f ÖTÖO, fövi, fötum, 2 (St. fo in fomes) 
1) wärme a) übh. alqm gremio, sinu, 
drücke an den Busen, lacertis molli 
amplexu, umschlinge jmd. in zärt- 
licher Umarmung, b) bähe zur Hei- 
lung, 'bade', vulnuslymphä. 2)übtr., a) 
halte gleichsam warm, halte mich 
unausgesetzt wo auf, castra, halte 
mich im Lager verschanzt 9, 57. Aber: 
hiemem inter se luxu quam longa (est), 
sich gütlich thun (schwelgen) den lan- 
gen Winter hindurch 4,1 93. o)pf!ege, 
warte, colla, stütze, lasse ruhen 10, 
838. c) hege od. nähre etw. in der 
Seele, im Gemüte, famam inanem,hege 
die unbegründete(eitle)Meinung(über 
jmds. göttl. Macht) 4,218. mitAkk. 
u. Inf., tenditque fovetque (Iuno), er- 
strebt und hegt (nährt) die Absicht 
(gleichs. mit mütterlicher Liebe), dafs 
usw.1,18. ^begünstige, schütze, 
fördere, alqm 1, 281. bella Cupi- 
dine, v.Iuno, 'den Krieg nähren', d. i. 
in die Länge ziehen 10, 93. 

f raenam, s. frenum. 

fragnien, mmis, w. (frango) Bruch- 
stück, Trümmer, montis (d. i. Fels- 
stück), Plur., remorum 10, 306. 

f rägör,öris,ro.(frango) das Zerbrechen, 
dah. das Krachen, Getöse 2,692 
u.s. öfter von der Brandung 1,154 
usw. vom 'Krachen' der vom Sturm 
gepeitschten Wälder 7, 677. 'Gebrüll' 
der kämpfenden Stiere 12, 724. übh. 
'Lärm' der Rufenden, Klagenden 5, 
228 u. 11, 214. 

t rägösus, 3 (frango) rauschend, 
brausend 7, 566. 

fragrans, antis (Part. Adj. v. fragro) 
duftend 1, 436. 

frango, fregi,fractum,3, 1) breche, 
zerschlage, zermalme, zer- 
schmettere, telura (manu), puppim 



etc. fruges saxo, zerstampfe mit einer 
Keule im Mörser 1, 179. duo Cor- 
pora manu ad saxum, 'gegen den Fels 
schmettern' 3, 625. Pass. frangf, zer- 
breche, v. Waffen, Rudern 1, 104 u. s. 
2) übtr. a) unterbreche im Laufe, 
teile brechend, Pass. von Wellen 
'sich brechen' 1, 161 u. 10, 291. b) 
breche od. schwäche die Kraft tob 
etw., a) übh. Pass. 'sich brechen', v. 
Tönen, fractae voces ad litora, die 
Töne, die von den am Ufer sich 
brechenden Wellen entstehen 3, 556. 
vires, opes fractae (sunt), die Macht 
oder Kraft brach zusammen 2, 170 
u. 3, 53. ß) breche, bezwinge, 
Pass., frangor fatis, werde gebeugt, 
bewältigt vom Geschicke 7, 594. fracti 
bello 2, 13. 

frftt£r, tris, m. Bruder 9, 104 u. s. 

fräternus, 3(frater)brüderlich,li- 
tora Erycis, 'Brudergestade des Eryx' 
6, 24. fines Erycis, 'das verbrüderte 
Land' des E.5,630. mors, Ermordung 
des Bruders 9, 736. caedes, vom Bru- 
der verübt 4, 21. 

fraudo, 1 (frans) eig. betrüge jmd. 
um etw., beraube, mit Abi. 4, 355. 

fr aus, dis, f. 1) objektiv a) eig. bös- 
willige Täuschung eines andern, Be- 
trug, List, Tücke 6, 609. 7,552. 
9,428. 11,522. dchUnBez. auförter 
usw., loci et noctis 9, 397. caeli 5,851. 
von Zauberkünstenil, 717. 5) übtr., 
durch Betrug entstandener Scha- 
den, Nachteil 11, 708 (J/'laudenA 
2) subj. Selbsttäuschung, Ver- 
blendung 10, 72. 

f raxln&us, 3 (fraxinus) vonEschen- 
holz, eschen, trabes 6, 181. 

fraxinus, i, f. Esche 11, 136. 

fremltüs, üs, m. jedes dumpfe Ge- 
räusch, v. Leb., und zwar Tieren, 
equorum, Gewieher, Schnauben 11, 
607. v.Menschen, Lärmen, Tosen; 
mit 'turba' verb., lärmender Schwärm 
5, 152. Bes. als Zeichen des Beifalls, 
'Jauchzen' 5, 148. secundus, 'Jubel 
des Beifalls' 5, 338. 

fr$mo,üi,itum,3, Naturlaut zur Be- 



Digitized by Google 



fremor 



frons 131 



zeichn. eines dumpfen Getöses 1) intr. 
o)v.leb.Wesen, u.zwar y.Tieren, 'brül- 
le' v,Löwen,'heule'v.Wolf, 'schnaube', 
'wiehere' vom Pferde (in 12,82 mit 
'Mite ora' zu verb., vor seinen Augen), 
'brause', 'zische* v. der Chimära. v. 
Menschen als Zeichen des Unwillens, 
knirsche, animis, vor Grimm 9, 703 
u. 12,371. magno clamore, erhebe ein 
grobes Geschrei 6, 175. mit Neutris 
v.Adj. adverbial, dira, erhebe grim- 
mig die Stimme 10, 572. acerba, murre 
in bitterem Grolle 12, 398. ahnl. von 
dem personif. Furor, ore cruento 1, 
296. Bes. 'murmele Beifall', ore 1, 
559 u. 5,385. adsensulO,96. laetitiä, 
'jauchze vor Freude' 9, 637. abs. 'ju- 
bele' 5, 555. rufe jauchzend 7, 389. 
tummele mich, tose 4, 146. b) v. Lebl. 
a) rausche dumpf, brause, to- 
se, vom Sturme 1, 56 u. s. von den 
Schuten (eig. von deren Mannschaft), 
ungestüm toben od. drängen 8, 497. 
von den Felsen, an welche die schäu- 
menden Wogen schlagen, erdröhnen 
7,590. v. abgeschleuderten Steinen, 
sausen 12, 922. ß) mit AbL, brause, 
dröhne, erschalle, töne, halle 
wieder von etw., vom Gebirge, 
ilicibus, v. Gestade, undis, v. Italien, 
hello, v. Gebäuden, lamentis, v. den 
Strafsen, laetitiä etc. 2)trans. a) lasse 
murmelnd, beifällig ertönen od. 
erschallen, eademunoore 11, 132. 
h) verlange etw. tobend, hastig, 
arma 7, 460 u. 11, 453. 

fremÖr, möris, ro. Murmeln, Ge- 
murr, varius 11, 297. 

freno, 1, 1) zäume (auf), equos. 2) 
uhtr. bändige, zügele, ventos etc. 

f reuum, i, n. Plur. auch f r e n i , örum, 
w. (frendo) 1) Gebife, Zaum, bes. 
der Pferde, concordia 3, 542 u. s. 
des Löwen 10,253. 2) übtr. Zügel 
als Mittel jmd. im Zaume zu halten, 
■Herrschaft', 6, 100 u. 12, 568. 

f'reqnens, tis, häufig, zahlreich, 
zahlreich vorhanden, tela etc. 

frequento, 1 (frequens) besuche 
zahlreich, arva 6, 478. 



fr&tum, i, n. 'Brandung', dann Meer- 
enge, Sund, Plur. 1,557. vom Ha- 
fen 2, 312. übh. Meer (gew. Plur.) 
1, 607 u. s. 

frßtus, 3, vertrauend, im Ver- 
trauen auf, m. Abi., armisetc. his, 
imVertrauen auf diese Verwand tschaft 
8, 143. iuventä, trotzend auf 5, 430. 

frlgäo, 2, 1) friere, erstarre, dah. 
frigens (von einem Toten) 6, 219. 
2) übtr. bin kalt od. starr, vires 
(d. i die Nerven) frigent 6, 396. 

frigides, 3(frigeo) 1) kalt, frostig, 
kühl, a) eig. annus, 'die kalte Jah- 
reszeit', Winter 6, 311 tu s. Bes. in 
Bez. auf Sterbende, kalt, starr 9, 
415 u. 1 1, 828. lumina fr.leto, imTode 
gebrochen 11, 818. b) übtr. starr, 
leblos, dextera 1, 338. 2) Kälte 
bringend, übtr., mors 4, 385. hor- 
ror, 'eisiger Schauer' 3, 29. 

frlgüs, öris, n. o) Kälte, Frost, bru- 
male 6, 205. b) Kälte, Frost des 
menschlichen Körpers 12,905 u. 951. 
c) Schauer, Entsetzen 1, 92. 

frondens, entis, s. frondeo. 

frondSo, 2 (1. frons) bin belaubt, 
grüne, oft Part, frondens; remi, 
die noch grünen, belaubten 4, 399. 
denk, aurum, der goldene Zweig, das 
goldene Laub 6, 208. 

frondeseo, 3, bekomme Laub, 
übtr., simili frondescit virga nietal- 
lo, ein Reis von demselben Metalle 
schlägt aus 6, 144. 

frondens, 3 (1. frons) belaubt, lau- 
big, nemora, 'Laubwälder' 1, 191. 

frondösns, 3, laubreich, be- 
laubt, mit dem Begr. des Schatti- 
gen, mons etc. 

1. frons, frondis, f. Laub, Laub- 
werk; zu 'Kränzen* od. überhaupt 
als 'Schmuck' 2, 249 u. ö. 'Baum- 
blätter' 3, 449. 

2. frons, frontis, f. 1) Stirn der Men- 
schen u. Tiere 7, 417 u. s. als Sitz 
der Gemütsstimmung, zum Ausdruck 
der Gefühle 4, 477. 6, 636 u. 863. 
2) übtr. Vorderseite 1, 166. der 
Schiffe 5, 158. 

9* 



Digitized by Google 



132 frnmentnm 



fulmino 



frömentom, i, n. (frux) {geerntetes) 
Getreide, Plur. 'Getreidekörner*, 
grandia 4, 406. 

fruor, 3, geniefee, habe meine 
Freude, erfreue mich an etwas, 
mit Abi., lnce etc. 

fru8trÄ,Adv. (frans) erfolglos, ver- 
geblich 5, 346. fortissiroa fr. pe- 
ctora, die ihr ohne Erfolg tapfer seid 
2, 348. heronm qnondam fortissime 
fr., der du umsonst als der tapferste 
einst galtest 5, 389. 

frustror, 1, täusche, vereitle, 
v. Speere, vocatüs 12,95. dcht. t cla- 
mor frustratur hiantes, die Stimme 
versagt dem geöffneten Munde 6, 493. 

f rustnm, i, n. (fruor) Stück, Brok- 
k e n , bes. Plur., Fleiscbstücke 3,632. 
fr. seco, zerstückle das Fleisch 1,212. 

f rux, frügis, f. [bei Verg. nurPlur. f r ü- 
g e s, um] (fruor) Frucht, Plur. Teld- 
früchte', 'Getreide', salsae 2, 133. 

fiiat, altert, st 4 sit% s. 'sum' z. A. 

Fficinus, i, m. (auch *F. lacus') der 
gröfcte See in Latium 7, 759. 

f Ileus, i, w. Drohne, männl. Biene 
1, 435. 

föga,ae, f. Flucht, 1) app6ll. a)eig. 
1, 360 u. ö. alei fugam dare, jmd. 
fliehen lassen 7, 24. von den Wolken, 
fugam dare caelo, am Himmel flüchtig 
ziehen 12, 367. denk Plur. 5, 593. b) 
übtr. a) von Leb. u. Lebl. (ohne den 
Nebenbegr. der Verfolgung), flüch- 
tige Eile, Schnelligkeit, ange- 
strengter Lauf 1, 317 u. s. fugä, 
schleunig, eilend 4, 281 u. 9, 15. von 
Schiffen, schnelle, rasche Fahrt 4, 
430 u. s. ß) das Fliehen aus od. vor 
etw., mitobj.Gen., pericli, malorum. 
2) personif. Fuga 9, 719. 

fögax, äcis, flüchtig, schnell. 

füglO, fügi,fugitum,3 ((pevyut) 1) intr. 
fliehe, entfliehe, flüchte mich 
a) v. leb. Wesen a) übh. 1, 406 u. ö. 
ß) von Kämpfenden, ergreife die 
Flucht, entweiche 1, 467 u.s. b) 
von Lebl. u. Abstr., fliehe, eile, 
eile dahin, von Wolken, Geschos- 
sen ('fliege dahin'), Bächen 'ströme', 



'fliefise'); von dem brandenden Meere 
11,628. v.Schiffen 5, 243 n. 10,247. 
v. Leben, sub umbras 11, 831 u. 12, 
952. dcht. v. Örtlichkeiten, die sieb, 
je näher wir kommen, scheinbar mehr 
entfernen, Italia fugiens 5, 629 n. 6, 
61. 2) trans. fliehe jmd. od. etw« 
meide, verlasse, a) vonMenschec. 
alqm 1, 341 u. s. alqd 3, 44 u. s. mit 
Inf., vermeide, hüte mich 9, 200. ß) 
v.Tieren, aram, notos, praesepia. y) v. 
Flüssen, retro undas, den Lauf um- 
kehren (näml. aus Entsetzen vor die- 
sen Feinden, den Troern) 11, 405. 

fftgo, 1, schlage in die Flacht, 
vertreibe, nubes, Stellas, noctem. 

fulelo, fulsi, fultum, 4, a) stütze c) 
trage, v.Atlas, caelum vertice4,247. 
ß) verwehre, versperre, postes 
obice 8, 227. b) stütze od. lehne 
auf, Part, f u 1 1 u s , gestützt (näml. auf 
den Pfühl), caput 11, 39. 

fulcrnm, i, n. Gestell des Speise- 
sofas 6, 604. 

f ulgöo, fulsi, 2 [dcht. Neben! folge- 
re' 6, 827] 1) blitze 4, 167. 2) übtr. 
blitze, glänze, strahle 7,26. mit 
Abi., 'von' etw., murice, bnllis etc. 
mit griech. Akk., aere caput Hilgens, 
glänzend am Haupte vom Erze (des 
Helmes) 10, 869, auch: in armis 6, 
826 u. 11, 769. 

fulgör, göri8, m. 1) Blitz, Blitz- 
strahl 8, 524. Plur. 8, 431. 2) übtr. 
Schimmer, Glanz 5,88 u.11,70. 

fulmSn, inis, n. (fulgeo) 1) Blitz (so- 
fern er einschlägt), Wetterstrahl, 
Donnerkeil 1,230 u.ö. 2)zurVer- 
sinnlichung der unwiderstehlichen od. 
zerschmetternden Kraft eines Kriegs- 
helden, duo fulmina belli (von den 
beiden Scipionen) 6, 843. 

fulmlnöus, 3 (fulmen) blitzend, 
d. i dem Blitze ähnlich an Gewalt 
u.Heftigkeit,Mnestheus 9,812. ensis, 
zerschmetternd, mörderisch 4, 580. 
9, 447. 

fuimlno, blitze, dann übtr. drohe 
blitzend, tobe wie ein üngewitter, 
armis, von Äneas 12, 654. 



Digitized by Google 



fulvus 



fundo 133 



fnlros, 3 (fulgeo) brandfarben, 
dann falb, bräunlich, v. Tieren 1, 
275 n. 12, 247. vom Haare, blond, 
hochgelb 11,642. v. Pers. in Bez. 
auf das Haar 10, 562. v. Sande u. dem 
Edelsteine Iaspis 4, 261 u.s. v. Metal- 
len, fnnkelnd, blinkend, blank, 
aarum 7, 279 n. s. vom Lichte, fnn- 
kelnd, rötlich schimmernd 7, 
76 u. 12, 792. 

fümeus, 3 (fnmus) ranchig, rau- 
chend, fumea taedis lnmina, 'des 
Kienes qualmendes Feuer* 6, 593. 

fämldus,3(fumu8) rauchend, dam- 
pfend, taeda 9, 75. dcht. v. Lavinia, 
fumida lumine fulvo involvi (visa est), 
in Rauch u. rötliche Flamme gehüllt 
werden 7, 76. amnis 7, 465. 

f ümiffcr, fera, ferum ('fumusVfero'), 
Rauch bringend, dampfend, 
ignis; nox (d. i Dampf verbreitend) 
8, 255. 

fünio, 1 (fumus) rauche, dampfe, 
a) v. feuerspeienden Bergen, Städten, 
Altären usw., aus denen Bauch od. 
Dampf aufsteigt 2, 698 u. s. übtr., 
campi fumantes pulvere, von Staub 
dampfend, 'umdunstet* 11, 908. b) v. 
flüssigen Dingen, aus denen Bauch 
emporsteigt, wie vom Blute 8, 106. 
vom schwitzenden Bosse 12, 338. 

fümus,i,m. Rauch, Qualm, Dampf. 

f ünäle, is, n. (funis) Fackel oder 
Kerze von Wachs 1, 727. 

funda, ae, f. Schleuder 9, 586. 

f andäin ent um, i, n.(l .fundo)G r u n d- 
lage, Grund, Plur. 1, 128 u. s. 

fundätor, öris, ro. (1. fundo) Grün- 
der, Erbauer, urbis (dcht. st. 'con- 
ditor') 7, 678. 

f undit ns, Adv. (fundus) vonGrund 
aus, völlig, gänzlich 6, 736 u.s. 

1 fundo, 1 (fundus) 1) eig. a) grün- 
de, erbaue, lege an, arcem, ur- 
bera colonis (für die usw.) etc. b) be- 
festige am Grunde, naves (vom 
Anker, also, am Meeresgrunde) 6, 4. 
2) übtr. befestige, urbem legi- 
bus 6, 812. 

1 fundo, füdi, füsum, 3, 1) im enge- 



ren Sinne, giefee, schütte, lasse 
fließen od. strömen, m. Abi., 'aus* 
etw„ amnem urnä, vina pateris. Pass. 
mit Dat. des Zieles 'wohin', hoc (Abi. 
'damit', näml'dictamno') fusum labris 
splendentibus (Dat.) inficit amnem, 
macht damit an, vermischt damit das 
in den Kessel gegossene Wasser 12, 
418. Bes. a)gie Ose aus (zum Opfern), 
sprenge, spende, vina. dcht. die 
Gefäfee selbst, d. i die darin enthal- 
tene Flüssigkeit, duo carchesia Bac- 
cho humi 5, 78. pateram inter cornua 
4, 6 1. fuso (st. »infuso') crateres olivo, 
Olivenöl aus vollen Krügen gespendet 
6,225. tyvergiefee, lasse fliefeen, 
lacrimas multum, weine heftig 3, 348. 
cruorem 11,646; vgl. 6, 330. 2jim 
weiteren Sinne, nicht flüssige Gegen- 
stände a) werfe od. schiebe ab, 
schleudere, undique tela 11,610. 
6) lasse herab wallen, bes. das Haar, 
nur Part. Pass., fusus, 'tief herab - 
wallend','fliege nd', crines 10, 137. dcht. 
in Bez. auf die Pers. mit griech. Akk., 
fusus in pectore barbam, mit herab- 
wallendem Barte,, so dafe er auf der 
Brust lag 10,838. c) giefee wohin, 
breite aus, verbreite, lumen, flam- 
mam, umbras. se f., v. Mondlichte, sich 
ergiefsen 3, 152. Pass., fusis circum 
armis, in vollem Waffengeschmeide 12, 
433. campi in omnem parte m fusi,sich 
ausdehnend 6, 440. d) lasse aus- 
strömen a) Töne, Worte u. dgL, gebe 
von mir, spreche, vocem extremam 
cum sanguine, gleichs. 'lasse hinströ- 
men mit* usw. 4, 621. preces ab imo 
pectore 6, 55. has loquelas ore, spre- 
che folg. Worte 5, 842. talia 3, 344. 
dicta 8, 584. ß) lasse das Leben 
ausströmen, verhauche, vitam 
cum sanguine 2, 532. e) vergeude, 
verschwende, incassum fusi labo- 
res7,421. f) lasse ausströmen, d.i. 
los, equus (Troi.) fundit armatos 2, 
329. Bes.Pass.fundiod.refl.se fun- 
der e , v. einer größeren Menge, sich 
ergießen, sich verbreiten, una 
undique circum fundimur, wir stürzen 



Digitized by Google 



134 fundns 



los (auf den Polyphemus) 3, 635. v. 
Bienen, circum liJia funduntur 6, 709. 
id. Abi. 'ans', agmina se fnndunt por- 
tis 12, 122. g) strecke hin, Pass., 
strecke mich hin, lagere mich, 
hnmi 6, 423. humum, gleite aus auf 
dem Boden 5, 330. snb remis per se- 
dilia, anf den Bänken 5, 837. per 
herbam 1,214. mit dem Nebenbegr. 
der Sorglosigkeit, per moenia 2, 252. 
per herbam 9, 1 64 n. 3 1 7. ä) im feindl. 
Sinne, schlage in die Flucht, er- 
lege, alqm manu, insidiis, auch: Cor- 
pora humi. Pass., corpora fusa ferro 
11, 102. abs., fuso corpore, zu Bo- 
den gestreckt 9, 722. fusi, geschla- 
gen, besiegt 11, 366. i) gebäre, er- 
zeuge, alqm 8, 139. 

fundus, i, m. Grund, Boden eines 
Gegenstandes, Tiefe, des Ätna, des 
Meeres usw. Obtr., fundo, von Grund 
aus (s. 'verto') 10, 88. 

f fln$röU8, 3 (funus) zur Leiche od. 
Leichenbestattung gehörig, fa- 
ces, Totenfackeln* 7, 337 u. 11, 143. 
frons, Totenkranz' (aus Cypressen- 
zweigen) 4, 507. 

fünestus, 3 (funus) Unheil ver- 
kündend, Verderben bringend, 
taeda 7, 322. 

fungor, functus sum, 3, verrichte, 

mit Abi., munere 6, 885. 
fü Iiis, is, w. Seil, Strick, Leine, 

zum Herablassen 2, 262, Ziehen 2, 

239, Anbinden des Schiffes am Ufer 

3, 266 u. ö. 

ffiniLs, eris, n. 1) konkr. Leiche, 
Leichnam 2, 284 u. ö. dchtPlur. 
von Einern, nec te, tua funera, mater 
produxi, veste tegens, ich habe dich, 
deine Leiche vielmehr sollte ich sagen 
usw. 9, 486 (B t Hu. Sch 'funere'). 2) 
abstr. a)Leiche, Leichenbestat- 
tung,Begräbnis3,62. 9,486. 11, 
169. b) übtr. a) Tod, felix (nach ei- 
nem ruhigen Greisenalter) 7, 599. 
ß) Mord, Untergang, Ende, Ver- 
derben 2, 539 u. ö. Plur. v. einer 
Pers. 4, 500. funera patior, Obh. er- 
dulde Ungemach 1 , 232. 



fürla, ae,f. (furo) 1) appell. a) Wut, 
Raserei, nur Plur. 4 , 376 u. ö. 
iustae, gerechter Zorn 8, 494. b) Ver- 
zäckung, Begeisterung, der Bac- 
chantinnen 7, 392. der Wahrsager, f. 
Cassandrae, die von K. dem Än. er- 
teilten Weissagungen 10, 68. 2)per- 
sonif . F u r i a , meist Plur., F u r i e n od. 
Rachegöttinnen, auch Erinyes, 
Eumenides, Dirae gen., drei an Zahl, 
Allekto,Tisiphone u. Megära. scelerum 
Furiis agitatus Or., von den Furien, 
welche die Verbrecher verfolgen und 
Rache an ihnen nehmen 3, 331 (Hu. 
2^/urüV). Fur.maxima, Allekto od. 
Megära 6, 605. Nach Vergil wohnt 
im Hades nur Megära, während die 
beiden andern als Bienerinnen bei Iu- 
piter weilen 6, 280 u. 572 ('sorores') 
u. s. In der späteren Sage auch mit 
den Harpyien identifiziert, Furiarnm 
maxima, d. i. Celäno 3, 252. 

ffirlälis, e (furia) zu den Furien 
gehörig, membra, 'Furienglieder' 7, 
415. übtr., malum, das entsetzliche 
Übel (vom Natterngift) 7, 375. 

fürifttns, 3 (Part, von 'furio') ra- 
send, mens 2, 407 u. 588. 

füribundus, 3 (furo) wütend, ra- 
send, Dido 4, 646. Amata 7, 348. 

ffiro, 3, rase, wüte, tobe, schwär- 
me, 1) v. leb. Wesen, a) intr. 7,377. 
vom Umherschweifen roher Völker 4, 
42. vom ungestümen Laufe, rase da- 
hin 7, 625. Bes. von Weissagenden, 
die in den Zustand der Begeisterung 
versetzt sind 1, 491 u. ö. v. Kämpfec- 
den 2, 499 u.ö. furens, 'bethört' 4, 
65. 'empört' 4, 298. mit Gen. 'animi', 
mit ungestümem Mut 5, 202. Bes. 
vom Zorne, 'wüte', 'tobe' 2, 595 u. 's. 
animis furens, 'von Zorn entbrannt' 
8, 228. in Liebe, 4, 69 u. s. incen- 
dere reginam für., durch Geschenke 
zur Liebesglut entflammen 1, 659. 
in od. vor Schmerz 3, 31 3 u. s. mit 
Zusatz 'tectis urbis', durch die Woh- 
nungen u. Strafisen der Stadt 2, 771 
( E 'ruenti'). auch von Tieren 9, 552. 
11, 638. b) trans. mit homogenem 



Digitized by Google 



fnror 



Garamantis 135 



Akk., hunc sine me f. ante furorem, 
lafe mich diese Wnt noch auswüten 
oder austoben, meine Kampf begier 
gegen Äneas noch einmal stillen 12, 
680. 2) von LebL, wie vom Sturme 
n. dgl. 1, 51 u. s. vom siedenden Was- 
ser 7, 464. vom brandenden Meere, 
barenis, mit dem Sande, den Sand 
gewaltsam mit sich herumtreiben 1, 
107. vom Feuer 4, 670. 6, 662. 

1. füror, 1 (für) stehle, nehme heim- 
lich weg, furata patri creavit (equos), 
zog diese Rosse ohne Vorwissen des 
Vaters auf 7, 283. oculos labori, ent- 
ziehe 5, 845. 

2. fürör, öris, m. (furo) Raserei, 
Wut,Wahnsinn, 1) appella) v. leb. 
Wesen, auch im Plur. Bes. von dem, 
der sich wie ein Rasender benimmt, 
bei der Bacchusfeier 7, 386. bei Weis- 
sagungen 6, 102. im Kampfe, 'Kampf- 
wut' 2, 355. 12, 680. von Zornigen, 
'Grimm', 'Erbitterung* 1, 348 u. s. 
'Liebesglut' 4, 91 u. 101. b) v. LebL, 
Wut, Rasen der Stürme wie des 



Meeres, Plur. 5, 801. 2) personif., 
Furor (Kriegswut) 1, 294. 

fartim, Adv. (für) verstohlener- 
weise, unvermerkt 3,60. 9,546. 

furtlvns,3, verstohlen, heimlich, 
amor 4, 171. dcht. v. Pers., alqm fur- 
tivum partu edere, d.i. in verstohlener 
Geburt 7, 660. 

furtum, i, n. (für) Diebstahl, dann 
Trug, List, Verrat, im Gegs. zum 
offenen, ehrlichen Kampfe 10, 735. 
belli 11, 615. feige Entwendung, Pal- 
ladii 9, 150. hinterlistige Tötung 9, 
350. versteckte Bosheit 6, 568. Bes. 
von heimlicher, ungesetzlicher Liebe 
4, 337. 6, 24. 'geheimer Raub', 'ge- 
heime Liebe' (in Bez. auf die Ent- 
führung der Helena) 10, 91. 

f uscug, 3 (verw. mit 'furvus') dunkel, 
braun 7, 408 u. 8, 369. 

futllis od. (2?)futtllis (fundo) 1) z e r- 
brechlich 12,740. 2) tibtr. unsi- 
cher, unzuverlässig, consiliis non 
f. auctor, dessen Wort in der Versamm- 
lung nicht ohne Gewicht war 1 1 , 339. 



Gäbii, örum, m. alte Stadt in La- 
tium 6, 773. 

Gäbmus, 3, zu Gabii gehörig, gabi- 
nisch, Inno 7,682. cinctus 7,612. 

gaesum, i, n. schwerer gallischer 
Speer, Alpina 8, 662. 

Gaetülus, 3, zu den Gätulern ge- 
hörig, einem wilden Volke am Nord- 
saume der großen Wüste in Afrika, 
das sich teilweise bis an die Syrten hin 
ausbreitete, gätulisch 4, 40 u. s. 

Gälaesus, i, m. ein Latiner 7, 535 
xl 575. 

Galätga, ae, f. eine Nereide 9, 103. 

gälea, ae, f. Helm aus Leder mit 
einem Federbusch und mit Erz be- 
schlagen 1, 101 u. ö. zum Aufneh- 
men der Lose gebrauchtö,491 u.498. 

gälerug, i, m. Kappe aus rohem Le- 
der, «Pelzkappe' 7, 688. 

Gallus, i, m. gew. Plur. Galli, Gal- 



lier, grofse Völkerschaft im heutigen 
Frankreich u. Norditalien 6, 858. 8, 
656 flg. 

Ganges, is, w. Hauptflufs Indiens, der, 
auf dem Berge Hemodes entsprin- 
gend, nach Aufnahme von sieben Ne- 
benflüssen mit diesen ein Ganzes bil- 
det 9, 31. 

Gäiiynißdes, is, m. Enkel des tro- 
janischen Königs Dardänns, Sohn des 
Königs Tros, von Iupiter wegen seiner 
Schönheit durch einen Adler in den 
Olymp entführt u. zum Mundschenk 
st. der Hebe erhoben, worüber Inno 
zürnte 1, 28. ausführlich 5, 252 flg. 

G&rämantes, um, Akk. 'as', m. Volk 
im Innern Libyens oberhalb Gätu- 
liens, südlich von der grolsen Syrte 
(j. 'FezzanO 6, 794. 

Gärämantis, idis, f. zu den Gar a- 
manten gehörig, nympha, eineli- 



Digitized by Google 



136 Garganus 



gemo 



bysche Nymphe, Mutter des Iarbas 
4, 198. 

Gargänus, i, tw. Zweig der Apenninen 
im nördlichen Apulien 11, 247. 

gaudäo, gävlsus sum, 2, freue mich 
(innerlich), empfinde oder finde 
Freude, Gefallen, Vergnügen, 
äufeere meine Freude 6, 733 u. s. 
Part, gaudens, d.i. freudig, vergnü gt 
1, 690 (wo 'inced. gressu' zu verb.). 8, 
702. mit AbL, 'an' od. 'über' etw. 5, 
757 u. s. equo, d. i. reite freudig dahin 
4, 157. mit Part., habe meine Freude, 
wenn usw., 'freue mich' od. 'liebe es' 
mit Inf., bisw. durch 'mit Freuden' 
und das Verb. fin. zu übers. 5, 675. 
12, 82. quo spolio gaudet potitus, 
frohlockt über die gewonnene Beute 
10, 500. vom Löwen, gaudet excu- 
tiens cervice toros, schüttelt froh 
(und stolz) die Mähnen 12, 6. vom 
Apenninus, gaudet attollens se vert., 
erhebt mit dem Scheitel sich froh in 
die Luft 12, 702. mit Akk. u. Inf. 12, 
109. mit blofe. Inf. (dcht.) 2, 239. 

gaudiuni, Ti, n. (gaudeo) 1) Freude 
(innere), beiVergil nur Plur. 1,502. 
5, 828. mit Gen. vitae (am L.) 1 1, 180. 
personif., mala mentis, arge, hämische 
Freuden des Herzens 6, 279. meton. 
Gegst. der Freude (vgl. 'amor' u. 'deli- 

ciae'),'LiebUng' 10, 325. sua gaudia, 
seine Hoffnung 10, 652. 

gäza, ae, f. (eig. persisches Wort) 
Schätze, Reichtum, TroYa 1,119; 
agrestis, ländlicher Vorrat, ländliche 
Kost 5, 40. 

G61a, ae, f. Stadt auf der Südwest- 
küste Siciüens 3, 702. 

gälldng, 3 (gelu) 1) eiskalt, kalt; 
sanguis (prolept.)3,30u. 259 u.ö. sudor 
'Angstschweiß*' 3, 175. 2) übtr. eisig, 
erstarrend, tremor 2, 120 u. s. 

G61öni, örum, m. skythischer No- 
madenstamm am Borysthenes, in der 
jetzigen 'Ukraine' 8, 725. 

Gelöas, 3, zur Stadt Gela gehörig, 
geloisch 3, 701. 

gölü, üs, n. 1) Eiskälte, Kälte, 
gelu et undae, eiskalte Flut 9, 604. 



2) übtr. Kälte, Erstarrung als 
Folge des Alters 8, 508. 

geminns,3, 1) zugleich geboren, 
zwillingsgeboren, nati, pueri,d.L 
Zwillinge; proles, Zwülingsgeschlecht, 
pestes, d. i. unheilvolle Zwillingsschwe- 
stern (AUekto und Tisiphone)12,845. 
Sbst., gemini, örum, wi.Zwillinge 
10, 390. 2) der Zahl nach a) dop- 
pelt, zweifach, zwei, sol, Dop- 
pelsonne 4, 470. portae Belli (zwei 
einander gegenüberstehende), honor 
(Geschenk) , cristae (Helm mit dop- 
peltem Federbusch) etc. Bes. dop- 
peltgestaltet, arbos, doppeltge- 
staltig (mit gewöhnlichen Zweigen 
und einem goldenen Zweige) 6, 203. 
b) beide, zwei (als verbunden ge- 
dacht), meist Plur., Atridae, Aloidae, 
Scipiadae, iugales (s. d.), Triones,tem- 
pora (Schläfe), acies (Augen), paren- 
tes, d. i. Teucer u. Dardanus 3, 180. 

gftniltüs, üs, m. (gemo) 1) das Äch- 
zen, Stöhnen, Wehklagen, Ge- 
stöhn, Seufzer, auch im Plur., <i) von 
Menschen l,485u.s. mit subj.Gen., 
cadentum, morientum; mit obj.Gen, 
ereptae virginis, Schmerz über usw. 
2, 413 u. ö. 6) von Tieren, 'GebrAU' 
der Stiere 12, 722. des Löwen 7, 15. 
2) v. LebL, Stöhnen, Ächzen, To- 
sen, Dröhnen , der Erde 3, 577. ge- 
mitum dare, erdröhnen 2,53 u.s. des 
Meeres 3, 655. von den Schlägen auf 
den Ambofe 8, 420 (H 'gemitto» 1 ). 

gemma, ae, f. Edelstein (bes. ge- 
fällter, geschnittener), Juwel 1, 655. 
7, 76. fibuta tereti gemmä, Schnalle 
aus rundlichem Edelstein 5,313. im 
Gleichn. mit menschlicher Schönheit 
10, 134. 

gömo, gemüi, gemitum, 3, 1) intr. 
seufze, ächze, stöhne, klage, a) 
von Menschen 11, 150. mit Akk. des 
Neutr. Adj. Plur., multa 1,465 n. s. 
extrema, stofee den letzten Senfter 
aus 11, 865. von Tieren, 'ächze' 7, 
501. b) von LebL, 'töne dampf, 
dröhne', von einer Höhle in Bez. auf 
dieSchläge auf den Amboö 8,451. von 



Digitized by Google 



geriae 



genus 137 



Thrakien,pulsupedum,vomHufschlag 
12, 334. vom Nachen des Charon, 
sub pondere 6,413. vom Wagen, 'knar- 
re' 11, 138. von den mit erschlage- 
nen Feinden angefüllten Flüssen, 
'ströme seufzend' 5, 806. 2) trans. 
beseufze, beklage etw., Amyci ca- 
sum 1, 221. 

genae, ärnm, f. a) Wangen mit den 
darunter liegenden Kinnbacken, in 
Bez. auf den sprossenden Bart 8, 160. 
b) Wange n (auch als Sitz des Zornes 
wie der Freude) 4, 463 u. ö. effusae 
genis lacrimae, über die Wangen roll- 
ten ihm Thränen 6, 686. 

gener, neri, w. (Stamm 'gen' in 'gigno') 
1) Schwiegersohn, Eidam 7,67 u. 
98. von Pompejus (dem Casar seine 
Tochter Iulia zur Gattin gegeben hatte) 
6,832. 2) ttbtr., der zukünftige Schwie- 
gersohn, Bräutigam der Tochter 2, 
344; vgl. 12, 658. 

gener Stör, öris, m. Erzeuger, dcht. 
vom Berge Akragas, equorum, 'Züch- 
ter der Rosse' 3, 704. 

gänero, 1 (genus) erzeuge, zeuge, 
alqm7,734. 8,141. Part. Pass. ge- 
neratus , m. Abi., 'abstammend von', 
•Spröfoling', Anchisa, Troiä. 

gSnerösus, 3 (genus) edel, adelig 
der Geburt nach, Maeoniä domo, 'ed- 
ler Sprofe vom maonischen Stamme' 
10, 141 . dcht. der Beschaffenheit nach, 
von einer Insel, 'gepriesen', *berühmt', 
mit Abi., metallis 10, 174. 

genetrix, Icis, f. (gigno) Erzeuge- 
rin, Mutter etc. magna deum, Ky- 
bele 2,788. 9,82. abs. 9, 95 u. 117. 
10, 234. 

ggniftlis, e, demGenius heiligod. 
geweiht, 'einladend', tori (als ein Be- 
griff), Testkissen', wie man sie an Fest- 
tagen seinem Genius aufstellte 6,603. 

genitör, öris, m. (gigno) nur dcht. 
Erzeuger, Vater, bes. von Göttern 
n. Heroen, deüm, caeli, vom Iupiter; 
omnipotens 10, 668. abs. 8, 427 u. s. 
vom Neptun 1, 154. 5, 817. vom Fau- 
nus 7, 82. vom Thybris 8, 72 u. s. 

genius, Ii, m. (Stamm 'gen' in 'gigno') 



ein göttlicher Geist (Dämon), der in 
dem Menschen von der Geburt an 
schaffend u. gestaltend fortwirkt und 
ihm meist schützend zur Seite steht, 
auch auf die örtlichkeiten übertragen, 
deren Geschicke die Genien bestim- 
men, loci 5, 95. 7, 136. 

gens, gentis, /*. (Stamm 'gen' in 'gigno') 
1) Geschlecht, Stamm a) vonMen- 
schen, bes. der röm. Familie, Claudia 
7, 708. satus de gente deum (von Än.) 
8, 36. Iovis de gente suprema 7, 220. 
von den Latinern, Saturni 7, 203 u.s. 
dah. von einem Individuum einer Ge- 
sollschaft, 'Sprofe', 'Spröfoling', deüm 
od. deorum, 'Göttersohn', d. i. Än. 10, 
228. 11,306. gentis honos(vonÄneas) 
4, 4. b) von Tieren, 'Schwärm' Bienen 
1, 431. 2) Volksstamm, Volk 6, 
706. 10, 202. mit näher bestimmen- 
dem Adj., Romana, Herculea, togata 
u. dgl. 1 , 33 etc. dcht. in Bez. auf den 
Namen eines Landes od. einer Stadt, 
'Land', in welchem ein Volk wohnt 
1,533. von der Stadt Tibur 7,671. 
Plur. (dcht.) übh. 'Völker', Mensch- 
heit, Menschen 1,17. 11,846. 

gend, üs, n. [Plur. 'genüa' öft. zwei- 
silbig] Knie (bes. als Sitz der Kraft) 
1, 320 u. s. Plur. 3, 38 u. ö. 

gentis, nSris, ».(Stamm 'gen' in'gig- 
no')l)Geschlecht,a) Volksstam m, 
Nation, Latinum, Nomadum etc. 
Cressa genus, von kretischer Abkunft 
5,285. b) Geschlecht, ausschließ- 
lich der Abstammung nach zusammen- 
gehörend, a)Haus, Familie 1,526 
u. ö. Gracchi (d. i. des Tib. Sempro- 
nius Gr.) 6, 842. ß) ein einzelner aus 
dem Geschlecht, Sprofe, Abkömm- 
ling, Sohn, Fauni; divi, Augustus 
als Adoptivsohn des vergötterten Iu- 
lius Cäsar 6, 792. duplex Latonae, 
Apollo und Diana 12, 198. deorum, 
Veneris, Äneas 4, 12. 7, 556. Achilli 
etc. y) das weibliche und männliche 
Geschlecht, femineum 9, 141. mix- 
tum 6, 25. c) Gesamtheit gleichartiger 
Wesen, a) Geschlecht, Rasse, hu- 
manuni, hominum, hominum pecu- 



Digitized by Google 



138 germana 



gladius 



dumque. ß) Gattung, Klasse, 
Schlag von Menschen, intractabile 
1, 339. von Tieren, alitnm pecudum- 
qne, vipereum etc. y) v.LebL, Gat- 
tung , A r t , telorum, tormen ti. 2) G e- 
burt, Herkunft, Stand (in Bez. auf 
Geburt) 5, 568 u. ö. qui genus ? unde 
domo? 8, 114. genus indecores 12, 
25. genus ab Iove summo, Italien, die 
Wiege meiner von Iupiter stammen- 
den Vorfahren 1, 380. unde est g. 
amnibus, woher (von denen) 8, 71. 
auch von den Winden 1, 132. Bes. 
«hohe' od. 'edle Geburt' 6, 621. 

germana, ae, f., s. germanus no. b. 

germanus, 3 (germen) leiblich, 
recht (von leiblichen Geschwistern), 
Sbst., a) germanus, i, m. leiblicher 
Bruder 1,341 u.ö. auch: 'Halbbru- 
der' 5,412. 6) germana, ae, /".leib- 
liche Schwester 1, 350 u.s. os g. 
Iovis, von Iuno, du zeigst dich als 
eine echte Schwester des Iupiter (da 
beide leicht in heftigen Zorn gerieten) 
12, 830. 

ge" ro, gessi, gestum, 3, 1) f ü h r e, trage 
etw. a) mit od. ohne Abi. des Kör- 
perteils, mit dem man etw. tragt, 
sceptrum (dexträ), arma etc. aber: te- 
la gerunt, tragen od. schaffen herbei 
9, 171. dcht. von lebl. Subj., dextra 
Turni gerit te (hastam) 12, 97. b) tra- 
ge auf einem Teile des Körpers oder 
übh. an dem Körper, vittas, regis in- 
signe (Diadem), virgineum os habitum- 
que gerens et virginis arma, d. i. jung- 
fräulich an Gesicht u. Gestalt u. an 
Waffen 1, 315. barbam et crines vul- 
neraque gerens, mit wüstem Bart u. 
blutigem Haar und von Wunden be- 
deckt 2, 278. cuncta gerens vocem- 
que et corpus et arma Metisci, an 
Stimme, Gestalt u. Waffen ganz gleich 
dem Met. 12, 172. od. 'trage' einen 
Teil des Körpers, mit Attribut, temp. 
umbrata quercu 6, 772. 2) trage in 
mir, habe, zeige (von Eigenschaften 
usw.) aliquod nomen decnsqne,geniefse 
einige Ehre, einiges Ansehen 2, 90. 
curam pro alqo, trage Sorge fürjmd. 



1 2, 48. animumque gerens curamque 
virilem, kriegerischen Sinn u. Umsicht 
zeigend, 'voll männlichen Sinns u. be- 
dachtsam' 9, 311. 3) führe etw. aus, 
thue, verrichte, nec tecum talia 
gessi, noch habe ich solches gethan, 
was dein Müstrauen gegen mich er- 
wecken könnte 9, 203. bes. von krie- 
gerischer Thätigkeit, 'führe', bellum 
(in) Italia etc. bella pacemque, bereite 
Krieg u. Frieden 7, 444; ähnl. 9, 279. 
mit allgem. Obj., res, dah. Pass., re- 
bus benegestis, nach wohl vollbrach- 
tem Werke 9, 157. ea aequo dum 
Marte geruntur, wahrend dieses un- 
entschiedenen Gefechtes 7, 640. übh. 
von dem, was 'geschieht' od. 'sich er- 
eignet' 9, 1. 
GSryönßs, ae, Sohn des Chrysaor 
u. der Kallirrhoe, ein Riese mit drei 
von den Hüften aufwärts getrennten 
Leibern, König der Insel Erythia bei 
Gades 7, 662. 8, 202. dah. durch 'for- 
ma tricorporis umbrae' bezeichnet 
6, 289. 

gestämgn, minis, n. (gesto) Tracht, 
Priami (d.i. dessen königl. Insignien) 
7,246. alsAppos. zu 'clipeus',Aban- 
tis, Schild, den Abas getragen 3, 286. 

gesto, 1 (Intens, von 'gero'ja) trage, 
führe mit oder bei mir, sceptrum 
etc. 5) übtr. trage in mir, habe, non 

obtusa adeo pectora, uns Puniern ist 
das Herz nicht so abgestumpft 1, 567. 

Getae, ärum, tn. ein thrakisches Volk 
an den Ufern der Donau 7, 604. 

(ietlcus, 3, zu den Geten gehörig, 
getisch 3, 35. 

gigno, genüi, genitum, 3, a) zeuge, 
erzeuge, gebäre, bringe hervor, 
von Vater und Mutter, alqm 1,618 
u. s. Bes. Part. Pass. mit Ahl, dis 
genitns et geniturus deos 9, 642. ge- 
nitus Maiä, Volcano, geniti dis (Göt- 
tersöhne), diversis partibus orbis, 
stammend aus usw. 12, 708. b) flbtr. 
vom Kaukasus, alqm 4, 366. 

glädälis, e, eisig, eiskalt 3, 285. 

gl&ctäs, ei, f. Eis 4, 251 u. ö. 

glädius, Ii,w.SchwertlO,3l3u.ö. 



Digitized by Google 



glaeba 



gramen 139 



glaeba, ae, f. Scholle, dcht. übtr. 
Feld, Boden, über glaebae, Frucht- 
barkeit des Bodens 1, 531. 3, 164. 
Plur., durae, 'rauher Boden* 7, 747. 

glans, glandis, /".Eichel, übtr. Ku- 
gel aus Blei (od. Thon) zum Schleu- 
dern, plumbi 7, 386. 

glaucus, 3, grau, dunkelgrün. 

Glaucus, i, m. 1) ein böotischer Fi- 
scher aus Anthedon, der sich nach 
dem Genüsse eines betäubenden Krau- 
tes ins Meer stürzte u. in einen weis- 
sagenden Meergott verwandelt wurde 
5, 823. 6, 36 (wo zum Gen. 'filia' zu 
erg.). 2) ein Troer, Sohn des Antenor 
6, 483. 3) ein anderer Troer, Sohn des 
Imbrasus 12, 343. 

gleba. s. glaeba. 

glisco, 3, eig. vom Feuer, glimme, 
übtr. vom Grimme, wachse 12, 9. 

glÖbus,i,m. l)Kugel, lunae, 'Scheibe' 
6,725. 2) übtr. o)Ballen, Knäuel, 
'Masse', flammarum 3, 6 74. b) H au f e, 
Rotte, Schar, virüm 10, 373. in- 
gens 9, 515; vgl. 9, 36 u. 409. 

glömero, 1 (glomus) a) balle (zu- 
sammen), tempestatem(von den Wol- 
ken), d.i. türme auf 1,123. noctem 
(vom Kakus) 8, 254. saxa sub auras 
(v.Ätna), schleudere wirbelnd in die 
Lüfte 3, 57 7. Pass. von Rauchwolken, 
sich zusammenballen 9, 33. b) leb. Obj., 
schare, rotte, ziehe zusammen, 
manum bello (Dat.), häufe Scharen zum 
Kampfe 2, 316; vgl. 9, 792. cervi 
agraina fugä glomerant, drängen sich 
in Haufen (Rudeln) auf der Flucht zu- 
sammen 4, 155. Pass., balle od. drän- 
ge mich zusammen, ad terram ab al- 
to gurgite, in wirbelndem Knäuel land- 
einwärts ziehen (von Vögeln) 6,311. 
codem 9, 689. glomerati ex agmine 
adverso 2, 727; vgl. 1,500. 9, 440. 

glöria, ae, f. Ruhm, Ehre 1) obj. 
a) eig. 2, 325 u. ö. Turni pulsi, den T. 
zurückgedrängt zu haben 10,144. abs., 
Siegesruhm, Sieg 11,421 u. 444. b) 
übtr. von Pers., Ehre, Zierde, Stolz, 
Troianae gentis 6, 767. 2) subj., 
Ruhmbegierde, Ehrsucht 5, 394. 



'Ruhmredigkeit' 11, 708 (Hu. W 
'laudem'). 

giiätus, 3 (ältere u. dcht. Form st. 
'natus') geboren, Sbst, gnatus, i, 
m. Sohn 2, 663 u. ö. 

Gnöslus od.(i2)CnösIU8, 3, zu Gno- 
s u s, der Hauptstadt von Kreta, gehö- 
rig, Lycaon, Rhadamanthus. dcht st. 
'kretisch', tellus,regna; spicula5,306. 

Gorgö, Önis, Akk.öna, f. ein grauen- 
haftes Ungeheuer in der Unterwelt mit 
schreckenerregendem Haupte, nach 
Hesiod u. den Späteren drei Töchter 
des Phorkys, dah. Plur. 'Gorgones' 6, 
289. vorzugsw. 'Medusa', als die 
furchtbarste Gorgo so genannt 2, 
616. 8, 438. 

GorgÖneus, 3, zu den Gorgonen 
gehörig, Gorgoneis infecta venenis, 
mit giftgeschwollenen Schlangen um- 
geben (wie sie auf dem Haupte der Me- 
dusa waren), von der Allekto 7,341. 

Gort^ntus, 3, zur Stadt Gortyna 
auf Kreta gehörig, dcht. st. 'kre- 
tisch', spicula 11, 773. 

görjtus, i, m. Köcher 10, 169. 

Gracchus, i, m. Familienname des 
Sempronischen Geschlechts, Gracchi 
genus, bes.inBez.aufTi.Sempronius 
Gr., der sich im zweiten punischen 
Kriege auszeichnete 6, 843. 

grädior, gressus sum, 3, schreite, 
gehe (einher). 

Grädivus, i, m. (zusgez. aus 'gravi- 
divus')derGewaltige,Furchtbare r 
Bein, des Mars 3, 35 u. 10, 542. 

grädüs, üs, m. (gradior) 1) Schritt, 
Tritt, anilis, auch abs. 2)Stufeder 
Treppe, Plur. 1, 448 u. 4, 685. 

Graecla,ae,f. Griechenland, auch 
meton. 'die Griechen'. 

Grliiügena, ae, m. Gen. Plur. 'Graiu- 
genüm' ('Graius' u. 'gigno') Grieche. 

Gr&ius, 3 (mehr dcht. Form st 'Grae- 
cus') griechisch, urbs, Pallanteum 
6,97u.s. b) Sbst., Graius,i,m.Grie- 
che, Plur., Graii (W) od. Gräi (H 
u. J?), Dat., Graiis od. Gräis, Gen. 
Graiorum u. Graiüm. 

gramen, minis, n. d) Gras 3, 537 



Digitized by Google 



140 gramineus 



gravo 



u.ö. Plur. 'grasige Flächen', 'Auen' 6, 
684 u. 7, 655. b) dcht. Gewächs, 
Kraut, Plur. 12, 414 segetis, d. i. 
die noch grasartige Saat, das Grün 
der Saaten 7, 809. mala, d. i. Gift- 
kräuter 2, 471. 

grämlnoUÄ, 3 (gramen) grasig, 
mit Gras bewachsen, caespes etc. 
arae, ans Rasen errichtet 12, 119. 
sedile, 'Rasenbank' 8, 176. 

grandaevus, 3 (grandis n. aevum) 
dcht hochbetagt, bejahrt 1, 121. 

grandis, e, grofe 1) der Ausdehnung 
nach, v. Feldfrtichten: 'grobkörnig' 
4,405. 2) dem Umfange nach, saxa, 
guttae. 

grando, ttws,f. Hagel, Schlofsen, 
Hagelwetter; im Gleichn. mit dem 
Hagel v. Geschossen 9, 669 u. 10,803. 

grätös, f. [nur als Akk. Plur.] Dank, 
dico, refero, persolvo. 

grätla, ae, f. (gratus) a) Dankbar- 
keit, Erkenntlichkeit 9, 298. mit 
obj.Gen., 'für' etw., facti 7,231. vet. 
facti, d.i. für die empfangene Wohlthat 
4,639. ^Zuneigung, Wohlwollen, 
Liebe, m. obj. Gen., Amatae, zu A. 7, 
402. dcht. m. lebl. Obj., Lust an etw., 
currum armorumque 6, 653. 

grfttor, 1, wünsche Glück, m. Dat. 
4, 478. m. Akk. u. Inf., reduces (verst. 
'eos esse'), d.i. bewillkommne 5,40. 

grfitns, 3, 1) snbj. wohlwollend, 
dankbar 11, 127. 2) obj., er- 
wünscht, willkommen, ange- 
nehm, v. Pers. u. Sachen, Ida gra- 
tissima Teucris (wegen der Erinnerung 
an die heimatliche Gegend) 10,158. 
caelo gratissimus amnis, ein Lieblings- 
strom derHimmlischen(v. Tiberstrom) 
8, 64 u.s. gratior veniens in pulchro 
corpore virtus, die Tugend, die am 
schönen Körper desto mehr hervor- 
tritt 5, 344. als Oxymoron, gratus pa- 
rentibus error (s.d.) 10,392 u. s. 

grävidus, 3, geschwängert, be- 
schwert von etw., schwer od. voll 
von etw., reich an etw., m. Abi., impe- 
riis(v.Italien),'das einst mächtige Rei- 
che u. Völker erzengen wird' 4, 229. 



urbs(Latini) gravida bellis (v.Latinm, 
zu zahlreichen Kämpfen gerüstet, die 
ihm bevorstehen) 10, 87. ungew„ ar- 
matus nodis stipitis gravidi, mit einer 
knotigen Keule 7, 507. 
gravis, e [gravi a mit verl. Endsilbe 
durch den Iktns 3, 464] 1) s c h w e r dem 
Gewichte nach a) eig.a) v.Lebl., anna, 
remus. ß) v. Pers., d.i. grofs, stark, 
Entellus etc. Aulestes (in Bez. auf das 
schwere Schiff, das AuL führte) 10, 
207. in der Paronomasie, ipse gravis 
graviterque conctdit, er stürzte, da 
er selbst schwer war, schwer auf den 
Boden hin 5, 447. b) übtr. a) ge- 
wichtig, erhaben, v. Pers., pietate 
1, 151. ß) schwer, lästig, drük- 
k e n d, vulnus, ira, furor, cura. v.Pers., 
gravis ictu, mit kräftigem Schlage 5. 
274. gravis castigat dictis, tadelt hef- 
tig mit -Worten, mit herben Worten 

5, 387. y) in Bez. auf den Geruch, 
grave olens (s. 'oleo') 6, 201. d) v. 
Thätigkeiten, schwer, beschwer- 
lich, hart, Martis opus, labores 
(«Leiden') Troiae. von Zuständen, gra- 
viora (näml. 'pericula') 6, 84. auch 
abs. als Sbst., 'Schlimmeres', 'gröfoere 
Leiden' 1, 199 u. 4, 602. 'betrübend', 
nuntius 8, 682. 2) passiv, a) schwer 
od. wuchtig von etw., gemmis auro- 
que, auro, reich besetzt od. ausgelegt 
mit usw. (u. dadurch schwer), b) übtr. 
a) schwanger, Marte, vom Mars 1, 
274. dcht, geschwängert mit etw., 
'schwer* von etw., eqnus (d. trojan.). 
näml. von den Kriegern, die es barg 

6, 516. ß) beschwert, beladen, 
aevo, annis, hochbetagt oculi, im 
Todeskampf gebrochene 4, 688. 

Graviscae, ärum, /"kleine Stadt in 
Etrurien 10, 184. 

gr&vltör, Adv. (gravis) 1) schwer, 
übtr. h e f tig, ge walt ig, ferio 12,295. 
2) schädlich, spirantes hy drae 7 ,753. 

grävo, 1 (gravis) mache schwer, 1) 
beschwere, belaste, Pass., plavia 
(v. Mohnhaupte) 9, 437. robur gra- 
vaturo nodis, knotige, schwere Keule 
8, 220. auch: madida cum veste 6, 



Digitized by Google 



gremium 



habeo 141 



359. 2) übtr. a) beschwere, be- 
lästige, drücke, labor gravat alqm 
2, 708. gravatus somno, vom Schlum- 
mer bewältigt 6, 520. b) Pass. 'gra- 
vor* medial, fühle mich beschwert, 
gehe schwer an etw., thne ungern, 
m. Inf., quae (dare) voce gravaris, was 
da (zn geben) mit dem Munde dich 
weigerst, mir abschlägst 10, 628. 

grämlum,u,n.l) eig.Schofe; bildl., 
iavestris pono gremiis, lege in euren 
Schofe, überlasse eurer (der Götter) 
Fürsorge 9, 261. gremiis abdncere 
pactas, wir gew.: 'aus den Armen' 10, 
79 o.s. 2) übtr. a) Schölls als Zei- 
chen des Schutzes, telluris 3, 509. b) 
das Innere, die Tiefe, caeruleum 
(eines Flusses) 8, 713. 

gressüs, üs, m. a) Gang, Schritt, 
Lauf 1,401 u.ö. b) übtr. Lauf des 
Schiffes 5, 162. 

Srex, gregis, m. Herde, Haufe, 
Rudel v. Tieren 6, 38 u. ö. 

gros, gruis, /".Kranich ll,580u.s. 

Öryneus, 3, zu Grynia gehörig, 
einer Stadt an der Küste Äoliens in 
Kleinasien, mit einem Tempel u. Ora- 
kel des Apollo 4, 345. 

swbernäcinm, i, n. [episch st. 'gu- 
bernacülum'] (guberno) Steuerru- 
der, Steuer 5, 176 u. s. 



gübernätör, öris, m. (guberno) 
Steuermann 3, 269 u. s. 

görg£s, gitis, m. a) Strudel, Wir- 
bel 3,421 u.s. auch v. Ebbe u. Flut 
1 1,624. Bes. b) v. strudelnden Flüssen, 
v. Acheron u.Peneus; auch übh. 'Strö- 
mung', Tlut' 2,497 u. s. c) v. dem stru- 
delnden^turmbewegten Meere/Tiefe', 
•Abgrund' 11, 913 u. ö. 

gusto, 1, koste, schmecke 1,473. 

gutta, ae, f. Tropfen, m. Abi. der 
Eigenschaft, atro sangnine, schwarze 
Blutstropfen 3, 28. v. Thränen 11,90. 

guttür, türis, n. Gurgel, Kehle, 
Schlund, 7,653. Plur.6,421. 

Gyärus, i, f. eine der kykladischen 
Inseln im Ägäischen Meere 3, 76. 

GyfiS, ae, m. 1) ein Troer 1, 612 
u. s. fortis, das traurige Geschick 
des tapfern G. 1, 222. 2) ein Latiner 
10, 318. 

Gyges, ae, m. ein Troer 9, 762. 

Gylippus, i, m. ein Arkader 12, 272. 

gyrus, i, m. Kreis a) den lebende 
Wesen bilden, v. Reiter, volat ingenti 
gyro, tummelt sich (um ihn) in gewal- 
tigem Kreis 10,884. von der Schlange, 
gyros trauere, Windungen machen 5, 
85. v. Menschen 11,695. b) v.Lebl., 
wie v. Kreisel 7, 379. 



H. 



häbena, ae, f. (habeo, eig. 'Halter') 
l)Zügel, bes.der Pferde, gew.Plur.5, 
818 u. ö. 2) übtr., a) im Sing.Riemen 
der Schleuder 9, 587 u. 11, 579. 'Rie- 
men od. Schnur' der Peitsche 7, 380. 
b)Zügel, a) in Bez. auf die Leitung der 
Schiffe 6, 1. ß) in Bez. auf dasFeuer 5, 
662. y) in Bez. auf die Leitung der öf- 
fentL Angelegenheiten von Seiten des 
Herrschers (Äolus), et premere et la- 
xas dare habenas, dieZügel teils straf- 
fer anziehen, teilslockern od. schieisen 
lassen 1, 63. rerum 7, 600. auch: ira- 
nun 12, 499. 

habeo, büi, bituro, 2, 1) m. einfachem 



Obj., 1) v. leb. Wesen a) habe einen 
Raum inne, nehme ein, besitze, 
bewohne, campum, moenia, arces 
etc. quae loca quive habeant (loca) hö- 
rn ines, welche Orte es seien und welche 
Menschen sie bewohnen, d. i. Land u. 
Bewohner 7, 131. zeugmatisch, hi 
Fescenninas acies AequosqueFaliscos, 
hi Soraetis habent arces, unter diesen 
befinden sich die Bew. (Scharen) von 
Fese. u. Aequum Fah, die, welche die 
Spitzen des Sor. bewohnen usw. 7, 
695 flg. 6) militär., habe einen Platz 
inne od. gewonnen, habe etw.im 
Besitze , muros, cetera, d. L denn die 



Digitized by Google 



142 habeo 



habito 



i 



übrigen Teile der Beate besitzt Tur- 
nns (obgleich nach 10, 496 nur den 
Gürtel) 11,92. c) prägn. abs., habe 
im Besitz, im Vermögen, amor 
habendi, 'Habgier' 8, 327. d) be- 
komme, empfange, besitz e,habes, 
quod petisti 4, 100; res inopes; arma 
('behalte* als Anerkennung der Tapfer- 
keit) 10,827 u.s. abs. aus der Fechter- 
sprache entlehnt, 'habe einen Hieb (od. 
Stöfs) bekommen', hoc habet, der Hieb 
traf 12,296. Bes. m. leb. Obj., 'habe' 
der Stellang nach auf meiner Seite, vix 
hostem habemus, kaum bleibt jedem 
(von beiden Seiten) ein Gegner 12, 233. 
e) habe, handhabe etw., im Dat. od. 
Abi. des Gerundiums, aptat habendo 
ensemque clipeumque, fügt od. palst 
sich an zum handlichen Gebrauchest las 
Schwert für den Griff, den Schild zum 
Tragen) 12,88. /*)habe etw.in mir 
(geistig), spem in armis, setze die Hoff- 
nung auf die Waffen 11, 308. si quid 
Martis habes, wenn du etwas Kraft be- 
sitzest 11, 374. g) habee.Thätigkeit, 
ü b e e. Pflicht, ein Amt u. dgl., tu quo- 
que magnam partem in opere tanto 
hab eres, auch du würdesteinen grofeen 
Teil des grofsen Kunstwerkes ein- 
nehmen, auch für dich wäre sicher ein 
Platz in dem grolsen K. 6, 31. regres- 
sum 1 1 ,413. consiliumdealqare, halte 
od. pflege Rat 9, 227. regna, habe die 
Obergewalt, herrsche (mit Gewalt) 1, 
346 u. 6,566. ähnl., imperium, numen 
maris; arma, den Oberbefehl 12, 192. 
— 2) v. lebl. Subj., </) m. lebl. Obj., 
habe, enthalte, bewahre, von ei- 
nem Lande, artus avulsaque membra, 
'berge* 9,491. von einer Eiche, arma 
exuviasque (als Schmuck) 10, 423. v. 
Gewände, manicas, versehen sein mit 
9, 616. vom Schiffe, locum priorem, 
einen Vorsprung haben 5, 156. v. La- 
byrinthe, dolum (Irrgange) 5, 590. b) 
m. leb. Obj. a)habe, halte jmd. zu- 
rückhalte gefangen od.gebannt, 
bes. von Örtlichkeiten, alqm 1, 556 
u. s. nunc me fluctus habet, jetzt bin 
ich ein Raub der Wellen 6, 362. suam 



(nutricem) patriä antiquä cinis ater 
habebat, denn ihre Amme deckte in 
der frühern Heimat Staub 4, 633. bes., 
locus habet alqm, wir: jmd. batinne, 
bewohnt einen Ort 6, 670. ß) übtr. 
v. Gemütszuständen, Eigenschaften, 
Empfindungen, jmd. eingenommen 
od. ergriffen, sich jmds. bemäch- 
tigt haben, jmd. beherrschen, 
beseelen, fesseln, animalia (vom 
Schlafe) 3, 147 u. 6, 27. Rutulos (v. 
Vertrauen auf ihr Glück) 9, 188. om- 
nes (v. Eifer) 4, 581. amor unus habet 
omnes, m. Inf. 12, 282. mentes etpe- 
ctora (v. Schrecken) 11, 357. 
II) m. doppeltem Obj. 1) habe od. 
besitze etw. als od, zu etw. a)übh., 
tegmen capitis galeros, trage alsKopf- 
bedeckung7,689. alqm medium, habe 
jmd. in die Mitte genommen, umgebe 
6, 668. m. Part, (zur Bezeichn. der 
vollendeten Thätigkeit), paratum ag- 
men habet secum, hat um sich ver- 
sammelt, in Bereitschaft 5, 549. b) 
prägiu, habe od. bekomme jmd. in 
meine Gewalt, aut habeatvictos (d.i. 
nos me victo) 12,17. 2) halte etw. 
od. jmd. für etw., betrachte oder 
sehe etw. od. jmd. als etw. an, diero 
acerbum, honoratum, begehe, feiere 
als etw. 5, 49. Pass., gelte als od. 
für etw., qui (tumulus) nunc Albanns 
habetur, der jetzt der Albanische 
heilst 12, 134; vgl. 11, 339. 3) habe, 
halte,behandlejmd.irgendwie,nnl- 
lo discrimine habebo, will beide ohne 
Unterschied behandeln, den Troer in 
nichts von demRutuler scheiden 10, 
1 08. Achivos uno ordine, nehme gleich, 
jeder Ach. gilt mir gleich 2, 102. m. 
Dat. des Zweckes, alqm curae, sorge 
für jmd. 4, 521. 

häbilis, e, handlich, bequem, pas- 
send 1,318 u.s. dcht. v.Pers., zum 
Schwünge bequem 11,555. m. Dat., 
lateri, vom bequem sitzenden Schild 
u. Panzer 12, 432. 

häbito, 1, 1) intr. wohne, hause, 
hlc 7, 151. m. Abi. des Ortes 3,110 
u. s. übtr. v. Geier des Tityus, sab 



Digitized by Google 



babitus 



karenoms 143 



pectore 6, 599. von den personif. 
Krankheiten 6, 273. 2) trans. be- 
wohne, urbes, nemus. Pass., Graiis, 
d. i. von Griechen 3, 398. 

bibltüs, üs,m.a) Haltung, Gestalt, 
dasÄufeerel,316.6) Tracht, Klei- 
dung, m. Gen., vestis 8, 723. Plnr. 
abs., Dardanii 3, 596. 

häc, Adv.hier, auf dieser Stelle, 
anf od. von dieser Seite (auch bei 
Zeitw. der Bewegung) 6, 542 u. s. häc 
. . hac, hier . . dort 1, 467. 

hac-tönus, Adv. 1) zur Angabe des 
räumlichen Zieles, bis hierher, so 
weit 6, 62 (in derTmesis). 2) flbtr. 
zur Angabe des Zieles in der Zeit 5, 
603 (in der Tmesis) 11, 823. 

Hadrläcus, 3, zur Stadt Hadria 
in Etrurien u. dem gleichnam. Meere 
gehörig, undae, das Adriatische 
Meer 11, 405. 

Haedi, örum, m. die Böcke, zwei Ster- 
ne im Zeichen des Fuhrmanns, deren 
Auf- und Untergang Sturm o. Regen 
verkündete, pluviales 9, 668. 

Haemön, önis, m. ein Rutuler 9, 685. 

Haemönides, ae, m. Priester des 
Apollo u. der Trivia bei den Latinern 
10, 537. 

hwreo, haesi, 2, 1) v. Lebl. a) klebe, 
hange, bin befestigt, sitze, m. 
Dat. (od. Abi.) 9,537 u. 11, 752. haeret 
pede pes etc., Fufe stemmt sich an (ge- 
gen) Fuls, Mann drangt sich an Mann 
10,361. Bes. von Geschossen, 'hafte', 
'sitze', abs. od. mit Dat. od. Abi. 4, 73 
n. s. vulnus haesit sub gutture 7, 533. 
dcht. flbtr., hic terminus haeret, dieses 
Ziel der Seefahrt (näml. Italien) ist un- 
abänderlich bestimmt, steht fest 4, 
614. haerent infixi pectore vultus ver- 
baque, Mienen u. Worte sind fest in 
ihr Herz geprägt 4, 4. b) v. dem, was 
in seiner Bewegung 'gehemmt', 'ge- 
lähmt* wird, victoria Graiüm haesit 
manu etc., der Siegeslauf der Griechen 
wurde aufgehalten, gehemmt durch 
usw. 11, 290. Bes., vox faucibus hae- 
sit, stockte 2, 774 u. s. 2) von leb. 
Wesen, a) hange od. hafte anetw., 



a) abs. od. mit Dat. (od. Abi.), curru 
(st. 'currui') 1, 476. visceribus (v. 
Löwen), sich einbeüsen in usw. 10, 
726. qua spe gelidis in nubibus hae- 
res, 'welche Hoffnung bannt dich an 
das kalte Gewölk' 12, 796. haeret 
hians (von einem Hunde), läfst lech- 
zend nicht ab vom Verfolgen 12, 754. 
Bes. ß) hange an jmd., umarme jmd. 
2,674 u. 11,150. m. Dat. 'genibus', 
umfasse 3, 608. oculis, pectore (nämi. 
'in puero'), hange mit Augen u. Her- 
zen an dem Knaben 3, 608. Euandro, 
schüefoe mich an E. an, folge dem E. 
10,780. b) werde festgehalten in 
einer Thätigkeit, 'verharre' bei etw., 
(in) eodem ineepto etc. 2, 654. Bes. v. 
Staunen od. Furcht, 'werde gebannt', 
'gefesselt', 'rege mich nicht', m. Dat. 
'solo' 7, 250. abs., 'stutze' 1,495. at- 
tonitis animis, staune, wie vom Don- 
ner gerührt 5, 529. 
haerös, s. heres. 

Hälaesug, i, to. Sohn eines Priesters 
u. Verwandter des Agamemnon, nach 
dessen Tode er in Italien Zuflucht 
fand, als Führer der Aurunker und 
Osker 7, 724 u. ö. 

hftlitüs, üs, m. (halo) 1) Hauch, 
Atemzug4, 684. 2) Dunst, Dampf 
6, 240. 

Hälius, i, m. ein Tro6r 9, 767. 
häio, 1, hauche, dufte, m. Abi., 'von' 

etw. 1, 417. [9, 765. 

Hälys, yos, Akk. 'ym\ m. ein Troer 
Hammön, önis, m. Beiname des in 

Widdergestalt verehrten libyschen 

Iupiter 4, 198. 

hänius, i, w. Haken, lorica conserta 
hamis, aus Häkchen, deren jedes in 
drei Ringe eingriff, od. aus Maschen 
bestehend, 'Kettenpanzer' 3, 467 u. 
5, 259. 

h&r$na (arßna), ae, /*. a) Sand 12, 
382. Plur. 3, 550. b) Plan der Renn- 
bahn (vorh. v. 287 u. 330 als 'gras- 
reich' bezeichnet) 5, 336u.371.'Sand- 
plan' der Palästra 6, 634. dcht., 'Mee- 
resküste' 1, 172 u. ö. 

härenösus, 3, sandig 4, 257. 



Digitized by Google 



144 Harpalyce 



Harpälyc?, es,/*. Tochter des Amym- 
näerfürsten Harpalykus, berühmt als 
schnelle Jägerin 1, 317. 

Harpälycus, i, m. ein Troer 11, 675. 

Harpyia, ae,/*. gew. Plnr., Harpyiae 
[beiVerg.nnr dreisilb. gemessen], die 
Harpyien, bei Homer personif. 
Stürme u. Genien eines plötzlichen 
Todes, später von scheußlicher Ge- 
stalt 3, 212 flg. n. 6, 289 flg. 

harundineiis, 3, ans Rohr, silva, 
'Röhricht' 10, 710. 

härundo, dinis, f. 1) Rohr, Schilf 
als Attribut der Flu&götter 8, 34. 10, 
205. 2) meton. das ans Rohr Berei- 
tete, der Pfeil 4, 73 u. ö. 

harflspex, spicis, w. Opferschauer ans 
den Eingeweiden der Tiere, übh. Se- 
h e r,W e i s 8 ag e r ans Blitzen n. andern 
Natnrerscheinnngeu 8,498 u. 11,739. 

hasta, ae, f. 1) Stab, Stock, bes. 
Thyrsnsstab des Bacchus 7, 396. 2) 
Spiefe,Wurfspiefs, Speer, Lanze, 
mit einer zweiten Eisenspitze am un- 
tern Ende des Schaftes, um sie beim 
Ruhen usw. in die Erde stofeen zu 
können 1, 478 u. s. als Scepter 6, 
760. als Treibstachel für Stiere, versa 
9, 610. 

hastllfc, is, n, a) stabähnlicher Schaft 
eines Busches 3, 23. b) Speer, Lanze 
3, 27 u. ö. 

haud od. haut (R, auch hau vor*), 
gar nicht, durchaus nicht, meist 
vor (selten nach) attributiven Begrif- 
fen (Adj., Adv.) 2, 91 u. s. bei einem 
Zeitw. 10, 153. öft. ellipt. 'haud mora' 
3, 207 u. s. Bes. in Gegens., bei flg. 
'sed' 10,735. m. 'nee* 1,327 u. s. 

haud-quäquäm, Adv. auf keine 
Weise, durchaus nicht 12,45. 

haurio, hausi, haustum, 4 [Part. Fut 
'hausurus' st. 'hausturus' 4, 383] 1) 
schöpfe Wasser mit der Hand 9,23. 
übtr. vom 'Durchbohren* mit dem 
Schwerte, latus apertum gladio 10, 
314. v. Schwerte selbst, 'raffe weg', 
'töte' 2, 600. 2) trinke gierig, a) 
eig., pateram, leere 1, 738. b) übtr., 
ignem oculis, verschlinge etw. 



gleichs. a) mit den Augen, weide mei- 
nen Blick am Feuer 4, 661. monu- 
menta doloris oculis, 'fasse ins Auge', 
'erblicke' 12,946. caelum (nämL 'ocu- 
lis'), blicke aufwärts zum Himmel 10, 
899. ß) m. den Ohren, 'vernehme', 
♦höre', vocem anribus 4, 359. strepi- 
tnm hausit, lauschte auf das Geräusch 
6, 569. y) mit Herz u. Geist, alqd 
animo, beherzige 12,26. spem inanem 
animo, schöpfe die eitle Hoffnung 10, 
648. bes. grofee Leiden, supplicia sco- 
pulis, büfse zwischen den Klippen die 
Schuld, finde den Tod als Vergeltung 
4, 383. d) v. Lebl., corda, erschöpfe, 
durchdringe tief 5, 137. 

haut, hautquäquäm, s. haud nsw. 

hfcbeo, 2 (hebes) bin stumpf, vom 
Blute, stocke, starre 5, 396. 

hebäto, 1 (hebes) stumpfe ab, übtr. 
schwäche 2, 605 u. 6, 732. 

1. Hebrus, i, m. Flufs Thrakiens, zur 
Bezeichn. v. ganz Thrakien als Lieb- 
lingsaufenthalt des Mars 12, 331. als 
Bild großer Schnelligkeit 1, 317 (R 
'Eurum'). 

2. Hebrus, i, w. ein Troer 10, 696. 
Hccäte, es, f, Tochter des Perses, 

Schwester der Latona, später mitDiaDa 
u. Proserpina identifiziert, dah. ter- 
gemina' u.'caeloque (als Mondgöttin) 
Ereboque (als Proserp.) potens' 6, 
247. Als mystische Göttin bei Be- 
schwörungen u. Zaubereien angeru- 
fen 4, 511 u. 8. 

Hectör, öris, t». [griech. Akk. 'Hec- 
tora'j ältester Sohn des Königs Pro- 
mus u. der Hekuba, Bruder der Kr€n- 
sa u. Oheim des Iulus, Gemahl der 
Andromache, der tapferste Troer 1, 
99 u. s. ellipt., Hectoris Andromache 
(näml. 'uxor') 3, 319. 

Heetöröus, 3, zu Hektor gehörig; 
dcht. st. 'trofech' 1, 273. 5, 634. 

Hecüba, ae, f. Tochter des Dymas, 
Gattin des Priamus, Mutter des Paris 
2, 501 u. 515. 

hei od. ei (.Hu. M), Interj. ach! weh!, 
m. Dat. der Pers., die man beklagt, 
hei mihi, wehe mir 2, 274. 



Digitized by Google 



Hiberus 145 



heia, Interj. auf! heda! 9, 38. b. age, 
wohlan denn! anf denn! 4, 569. 

H$l£na, ae, f. Tochter des Inpiter u. 
der Leda, Schwester des Kastor n. 
Pollux, Gattin des Menelaas, v. Paris 
entführt 1, 650 n. 7, 364. 

Helenör, öris, m. ein Troer, Sohn 
eines mäonischen Königs Helenor n. 
der Sklavin Likymnia 9, 544. 

HSlenns, i, m. Sohn des Priamus und 
der Hekuba, berühmter Seher, als Ge- 
fangener v. Pyrrhus nach Epirns ge- 
bracht, der ihm nach seiner Vermäh- 
lung mit Hermione die Andromache 
zur Gattin gab n. ihn ans Dankbar- 
keit dafür, dals er ihm bei der Rück- 
kehr von Troja das Leben gerettet 
hatte, znm Erben n. Herrscher von 
Epirns einsetzte 3, 295 u. ö. 

Helicön, Önis, Akk. 'öna', m. Wald- 
gebirge in Böotien, dem Apollo n. den 
Mosen heilig, wohin sich die Dichter 
in ihrer Begeisterung entrückt dach- 
ten 7, 641 u. 10, 163. 

Helörng, i, m. Fluls an der Ostküste 
Siemens, der bei seinem häufigen Aus- 
treten üppige Marschen bildete 3, 
698. [300 flg. 

Helymus, i, t». ein Troer 5, 73 u. 

herba, ae, f. a) Gras, Kraut 3, 650. 
Bes. als magisches od. medizinisches 
Mittel 2, 219 u. s. b) als Sitz od. La- 
ger, 'Gras', 'Rasen' 1, 214 u. ö. 

Herbesus, i, m. ein Rutuler 9, 344. 

Hercüles, is, m. Sohn des Inpiter u. 
der Alkmene 5, 410 u. s. 

HercülSus, 3, zu Herkules gehö- 
rig, umbra populus, der Silberpappel 
8, 276. sacrum, dem H. zu Ehren 
dargebracht 8, 270. Tarentum, von 
H. gegründet 3, 551. ignes, auf dem 
Altare des H. 8, 542 u. s. 

heres, edis, m. Erbe 4, 274 u. s. 

herllis, e (herus) zum Hausherrn 
od.Gebieter gehörig,desHerrn, 
mensa 7,490. gressus 7,490 u. 8,462. 

Herminius, Ti,m.ein Etruskerl 1,642. 

Hermiönß, es, f. Tochter des Mene- 
Uus u. der Helena (s. Orestes) 3, 328. 

Henrnis, i, m. Flufs Lydiens 7, 721. 

Wörterb. zu VwgilB Ineide. III. Aull. 



Hernien«, 3, zu den Hernikern ge- 
hörig, einem Volke inLatium auf den 
Höhen des Apenninus, dah. von ihren 
Wohnsitzen, Hernica saxa 7, 684. 

herös, röis, m. Halbgott, übh. Held, 
Edler, oft v. Äneas 4, 447 u. s., 
aufserdem von Priamus, Helenas u. 
anderen. [3, 324. 

herus, i, m. Hausherr, Gebieter 

Hesiöne, ae, f. Tochter des Troör- 
königs Laomedon, Schwester des 
Priamus, mit Telamon, Beherrscher 
v. Salamis, vermahlt 8, 157. 

Hesperla, ae, f. eig. Abendland, im 
Sinne der Griechen 'Italien* 1 , 530 u. ö. 

Hesperls, idis, f. 1) adj. abendlich, 
dcht. st. 'italisch', aquae 8, 77. 2) 
Sbst., Hesperides, um, f. Töchter 
des Atlas u. der Hesperts, die auf einer 
Insel des Oceans jenseits des Atlas 
herrliche Gärten mit goldenen, von 
einem Drachen bewachten Äpfeln be- 
saßen 4, 484. 

Hesperlus, 3, westlich, d. i. im 
Sinne der Griechen 'italisch', terra 2, 
781. Latium, das westl. alteLatium 
(im Gegs. der späteren östl. Ausdeh- 
nung) 7, 601 u. s. 

hesternus, 3, gestrig, Lar, d. L 
dem schon gestern geopfert wurde 
8^543. 

heu, Interj. wehe, ach 2, 289 u. ö. 

heus, Interj. hört! heh! 1, 321. in 
warnendem Tone 7, 118. 

hiätüs, üs, w. (hio) Schlund einer 
Höhle 6, 237. von Tieren, Rachen, 
Schlund 6,576 (Plur.) u. 11,680. 

hibernus, 3 (hiems) winterlich, 
s tür misch, rauh, kalt, Mb. sidere, 
d. i. beim Wintergestirne, zur Zeit des 
Winters 4, 309. Lycia, d. i. wo Apollo 
den Winter zu Patara zubrachte 4, 
143 usw. Sbst., hiberna, örum, w. 
(näml. 'castra') 'Winterlager', terna, 
übh. der dritte Winter 1, 266. 

Hiberus, 3, iberisch, d.i. spanisch, 
ferrugo 9, 582. gurges, d. i. der west- 
liche Ocean 11, 913. boves, die von 
Herkules in Spanien erbeuteten Rin- 
der des Geryon 7, 663. 

10 



Digitized by Google 



146 hic 



hienis 



1. hic, haec, hoc, Demonstrativpron. 
dieser, diese, dieses od. unser be- 
tontes der, die, das, 1) auf das 
nächst Vorherg. od. Gegenwärtige od. 
Folgende, ubh. das dem Redenden zu- 
nächst Vorliegende, dann auch anf 
etw. allen Bekanntes hinweisend, haec 
lnmina, dieses Licht, das allen Leben- 
den gemeinsam ist 12, 63. non lacri- 
mis hoc tempus (est), jetzt ist nicht 
die Zeit znm Weinen 12, 156 n. s. als 
Neutr. mit Ergänzung des Begrins aus 
dem Znsammenhange, hoc, dadurch, 
durch dies Versprechen 1,236. quibus 
hoc dedisti (näml.'vincere')5, 195. hoc 
mihi de te refers? bringst du blofsdies 
(das auf eine Stange gesteckte Haupt) 
von dir zurück? 9,491. hocsumter- 
räqne marique secuta? bin ich deshalb 
zu Wasser u. zu Lande gefolgt? 9, 
492. In Bez. auf Pers„ die im Vor- 
herg. nur dem Sinne nach angedeutet 
waren, hi, die auf diesem Schiffe be- 
findlichen Personen 1, 106. Mit Nach- 
druck auch doppelt und dreifach 5, 
412 u. s. Bes. a) 'hoc' als Akk. der 
Bez., adspice nos hoc tantum, sieh 
(gnädig) nur insoweit auf unsere Lage, 
hilf uns dieses eine Mal wenigstens 
2, 690. b) emphat, der da, gerade 
dieser 1, 161 u. 4, 347. c) oft un- 
bestimmt als Subj. (das, dies) mit 
dem folg. Subj., das dann prädikatisch 
steht, im Gen. u. Num. verb., hoc Ca- 
put, haec belli summa, dies ist der 
Quell u. Sitz usw. 12, 572. Ebenso 5, 
756. 6, 791. 10, 859. zugl. in Bez. auf 
das örtliche mit Adv. 'hic' wechselnd, 
hic domus, haec patria est 7, 122. 
zurBezeichn. der blo&en örtLNähe, 
hic locus urbis erat, dort ist der Ort 
fttr die Stadt 8, 46. d)in der Bed. ei- 
nes Possessivpron., hic (manu), durch 
diese meine Hand 2, 292. culpam 
hanc p., was ich verbrochen habe, nicht 
jene 2, 140. Ebenso 3,654. 4,359 
u. 652. 8, 570. e) verkürzt st. eines 
Gen., um das Verhältnis zu einem an- 
dern Begriffe anzugeben, hic nuntius, 
die Nachricht davon (huius rei) 4, 



237. has poenas, die Strafe fttr diesen 
Frevel 7, 595. hanc versa in feciem, 
d. i. in formam huius avis 12, 865. bis 
manibus, d.i. horum Oyelopum 8,426. 
f) imGegs. v. 'ille' 5,441u.s. Acht., 
hic . . hic st. hic . . itie, der eine .. 
der andere 7, 506 flg. 12, 526 (wo 
'hic' auf Än., 'nunc' 632 auf Murra- 
nus sich bezieht), hi (Eloanthus n. Ge- 
nossen) . . hos (Mnesthens u. die Sei- 
nen) 5, 229 flg. usw. dreifach, dieser 
. . jener . . jener 7, 703 flg.; vgl. 3, 
558 flg. 2) in engerer Verbindung a) 
mit andern Fron», 'hic ille', hone il- 
lum portendi genemm, d.i. hunc es& 
illum, qni gener portendatur 7,255. 
hunc illum poscere fata, d.i. huue 
esse illum, quem poscant fata 7, 272. 
hoc illud fuit, dieses hattest da also 
im Sinne, als du jene Vorbereitungen 
trafst 4, 675. ahnJL, hunc ego te adspi- 
cio, d. i. hic tu es, quem aspicio 9, 
481. Bes. von dem, was infolge einer 
früheren Andeutung nun wirklich er- 
scheint, haec illa Charybdis (est), da 
ist die (berüchtigte) Char. 3, 588. m 
'ipse', hoc ipsum, eben od. gerade die- 
ses 2, 60. m. «tantus* 4, 419 u. 6, 464. 
b) m. Adj. haec tarn dira cupido 4, 
420; vgl. dira cupido 6, 373. 

2. hic, Adv. 1) rauml, hieran die- 
ser Stelle, in dieser Gegend 5, 
331 u. ö., wobei oft aus dem Vor- 
herg. das örtl. Verhältnis entnommen 
werden rnuDs, hic, in diesem Hafen 1, 
168u.s. in starkem Affekte, hic (mit 
einer Geste auf dieBrust)est animusO. 
205. wiederholt, hic .. hic 1, 16flg ; 
2, 19 flg. 2) Obtr. hier, dabei, bei 
dieser Gelegenheit, wahrend 
dieser Zeit 1, 728 u. ö. Bes. im 
Portgang der Erzählung, bei Einfüh- 
rung eines neuen Momentes, hier, 
jetzt 1, 187 u. ö. 

HIcötäönlus, 3, des Hiketaon, 
Thymoetes, Sohn desH., eines Troers 
10, 213. 

hiems od. hiemps, hlemis,/ , .l)& e - 
genzeit, Regen- od. Schneewet- 
ter, übh. Unwetter, Ungewitter, 



Digitized by Google 



Himella 

Sturm 1,122 u.ö. vorzugsw. Win- 
ter 3, 285. 4, 193 u. 403. 2)personif. 
als Gott der Stürme u. Ungewitter 
3, 120. [binerlande 7, 714. 

Himella, ae, f. kleiner Flufs im Sa- 
hinc, Adv. (hic) 1) räumL v. Stand- 
punkte des Sprechenden aus, von 
hier, von da l,42^n. s. hinc, von 
Italien aus (da die Mutter eine Sabi- 
nerin war) 8, 511. hinc hinc, hier 
..dort, von hier ..von dort 12, 745. 
hinc atque hinc, 'von beiden Seiten' 
12, 431. 'auf beiden Seiten' 1, 162. 
'von allen Seiten' 4, 447. 2) übtr. a) 
zur Bezeichn. des Ursprungs, der Ab- 
stammung von jmd., hinc . . hinc, von 
Äneas u. den Troern 1, 234 flg. hinc, 
i i. Troiano a sanguine (nicht, ex hac 
progenie) 1, 21. hinc, von diesem 
Kerne der etrnsk. Bevölkerung 10, 
204. b) zeitl.vonjetztan,von nun 
an, hierauf, dann 1,194 u. s. drei- 
fach, zuerst . . dann . . hierauf 2, 97 
(mit ursächlicher Beimischung). 
hiO, 1, gähne, schnappe (von den 
Schatten, denen der Gebrauch der 
Sprachorgane versagt ist) 6, 493. v. 
Tieren, z. B. Hunden, jappe, 'lechze' 
12, 744. 

Hippöcöön, ontis, m. Sohn des Hyr- 
takus, ein Troer 5, 492. 

Hippolyte, ae, f. Tochter des Mars, 
Königin der Amazonen 11, 661. 

Hippöljrtus, i, m. Sohn des Theseus, 
der auf die Verleumdungen seiner 
Stiefmutter Phädra hin verstoßen u. 
auf Bitten seines Vaters von Neptunus 
getötet wurde, indem dieser einen un- 
geheurenStier aus demMeere tauchen 
Hefe, bei dessen Anblicke Hippolyts 
Rosse scheuten u. ihren Herrn an ei- 
nem Felsen zerschmetterten. Doch 
*urde Hippolyt auf Bitten der Diana 
dnrch Äskulap ins Leben zurückgeru- 
fen 7, 761 Agg. [Hippotes 11, 674. 

Hippötädgs, ae, m. Nachkomme des 

ßirsütus, 3 (hirtus) struppig, raub, 
'Ht. v. Pers., cristä h. equinä, mit 
buschigem Rofsschweife 10, 869. 

torundo, inis, f. Schwalbe 12,474. 



bonos 



147 



Hisbo, önis, m. ein Rutuler 10, 384. 

hisco, 3 (hio)thue denMund auf. 
raris vocibus, bringe stotternd her- 
vor, stammle wenige Worte 3, 314. 

hispidus, 3,rauh, struppigl0,210. 

hoc, Adv. 1) räuml., hierher, an 
diese Stelle 8, 423. 2) kausal, dem- 
nach, deshalb 1, 238. 9, 492. 

h ö die, Adv. (eig. hoc die) heute 2, 

hoedus, s. Haedi. [670. 

hÖmO, m inis, m. a) Mensch, im Gegs. 
zum Tiere 1, 308 u. ö. im Gegs. zu 
den Göttern 1, 229 u. ö. bes., divom 
pater atque hominum rex, v. Iupiter 
1, 65 u. s. ah nl., hominum sator atque 
deorum 1, 254 u. 11, 725. im Gegs. 
zu örtern 1,332. 2,284. 7,131. zu 
'res' 10, 18 u. 12, 829. b) als Species, 
Mensch, Mann, Plur. Menschen, 
Leute 3, 426 u.s. bisw. mit Rück- 
sicht auf die menschliche Schwäche 
u. dgl. in verächtl. Tone 1, 539. 10, 
501. 12, 900. 

HömölS, es, f. Berg in Thessalien bei 
Tempe, Sitz der Kentauren 7, 675. 

honest us, 3, 'verständig', edel, herr 
lieh, schön 10, 133 u. 12, 155. 

hönör, s. honos. 

hÖnöro, 1, ehre, verherrliche, 
honoratus dies, ein heiliger, denkwür- 
diger Tag, der zur Erinnerung an eine 
wichtige Begebenheit jährlich durch 
Opfer (honores) gefeiert wird 5, 50. 

hÖnöS, öris, m.l) Ehre, Auszeich- 
nung, Huldigung, Scheu 1, 335 
u.ö. multo honore, mit ehrenden Wor- 
ten 3, 474. mit Gen. der Sache, von 
der mau Auszeichnung erwartet, pug- 
nae, Kriegsruhm 12, 630. Bes. a) Eh- 
renstelle, Würde, Plur.,primi 11, 
219. vorzugsw.die von den Göttern im 
Olymp erteilten Ämter, rapti Gany- 
medis (das Mundschenkenamt) 1,28. 
ß) Ehre, Verehrung, Verherr- 
lichung, bes. der Götter durch Opfer, 
'Opferfest', 'Opfer' 1,49. 335 u.s. Le- 
naeus, Opferwein 4, 207. Plur., debiti, 
dankbare Gelübde 3/2 64. vestri,gehei- 
ligte Stätte (in Bez. auf den gepflanz- 
ten Baum) 12, 778. v. den Opfertieren 

10* 



Digitized by Google 



148 hora 



horror 



selbst3,118. m.Gen.,laticum, ehrende 
Spendedes Trankes, Weiheguls 1, 736. 
deorum 3, 406. bisw. 'Dankfest' für 
Rettung ans Gefahr 1, 632 u. 8, 268. 
y) Ehre der Bestattung, letzte 
Ehre, Totenfeier, tnmnli, mortis, 
snpremns, vanns, laetns (Ehrenfest); 
Plnr. 5, 6ö3n. 11,208. d) Sieges- 
preis, Preis, Belohnung, pngnae 
5, 365 u. s, 'Ehrengeschenk' in den 
Kampfspielen 5, 249 u. 308. b) in Bez. 
aufLebl., Ehre, Achtung, Vereh- 
rung 4, 458 n. 12,135. regius, könig- 
licher Schmuck (v. Purpnrgewand) 7, 
815. patrius (v. Troiaspiel) 6, 601. m. 
Gen., vomeris et falcis 7,635. pietatis 
1, 253. 2) Ehre, die jmd. od. etw. 
änfserlich an sich tragt, Ansehen, 
Ruhm, gentis4,4. laeti, Reiz, holde 
Anmut (der Augen) 1, 591. 
höra, ae, f. 1) Stunde 4, 679 n.s. 2) 
Hörae, arum, f. die Hören, Stun- 
den, vonVergil als pers. Wesen ge- 
dacht, durch welche die Nacht in 
Bewegung gesetzt u. darin erhalten 
wird 3, 512. 

horrendus, 3 (horreo) schauerlich, 
grauenvoll, entsetzlich ö)v.leb. 
Wesen, Polyphemus usw. b) v. Lebl., 
saxa, vox etc.; auch m. Sup., visu, 
dictu. Neutr. Sing, als Adv. bei Zeitw. 
wie 'strideo' 6, 288 u. s. c) von dem, 
was einen ehrfurchterregenden Ein- 
druck macht, tectum, ehrwürdig7,l 72. 

horr£o, rüi, 2,1) starre, stehe em- 
por, von allem, was eine rauhe od. 
spitze Aufeenseite hat, a) m. Abi., 
squamis (von der Schlange), colnbris 
(von den Hälsen des Cerberus), cau- 
tibus (v. Kaukasus), culmo (von der 
Strohhütte des Romulus). bildl. v. 
Gefilde, ferreus hastis horret ager, 
'starrt' gleichs. von den mit Lanzen 
bewaffneten Kriegern 11, 602. strictis 
seges mucronibus horret ferrea, die 
eiserne Saat der gezückten Schwer- 
ter starrt empor 12, 663. von der 
Pers. selbst, agnis squamis (v. Schup- 
penpanzer, der eine rauhe Fläche 
hatte) 11, 488. in freierer Weise, 



Marte (v. den Latinern), kühn oder 
rautig kämpfen 10, 237. b) abs., star- 
re od. stehe empor, Part.horrens, 
starr, auch struppig, hastae, rupes, 
terga suum, lustra. auch 'schauerlich', 
nmbra, umbrae. 2) übtr. (weil sich die 
Haut bei heftigem Schreck ungleich 
zusammenzieht), a) fahre zusam- 
men, erschrecke, responsis divom, 
•infolge' 6, 799. Bes. b) schaudere, 
erzittere, entsetze michvorjmd. 
od. etw. aus Furcht od. Abneigung, m. 
Akk., alqm 4,208. mortem 10,880. 
dcht. m. Inf. 2, 12 u. 11, 636. 

horresco, 3, 1) werde uneben od. 
starr, übtr., seges (s. d.) horresciteD- 
sibus, starrt 7,526. 2) fibtr. a) ge- 
rate in Zittern, erbebe, schao- 
dere 2, 204 u. 6, 710; vgl. 12, 453.& 
trans. m. Akk., schaudere voretw., 
entsetze mich vor etw. 3, 394. 

horrlbllis, e (horreo) schauerlich, 
entsetzlich, visus 11, 271. 

horrldus, 3 (horreo) 1) starrend, 
strotzend, voll von etw., m. Abi. 
'dumis'etc 2) abs. a) struppig, bor- 
stig, barba. b) rauh, hart, gens. c) 
grausig, furchtbar, schrecklieb, 
von Pers. in Bez. auf die äußere Er- 
scheinung 7, 669. in iaculis (in Bez. 
auf die starrenden Speere u. das zot- 
tige Bärenfell) 6, 37. v. Lebl., furor t 
bellum etc. 

horriffcr, fera, fgrum (horreo und 
fero) Entsetzen verbreitend, 
schauerlich, aegis 8, 435. 

horrlflco, 1, errege Schander, 
schrecke, abs. 4, 465. 

horrlf ICUS, 3 (horreo u. facio) gran* 
senerregend, schrecklich, mi- 
nae, lapsus, letum. 

horrisÖnus, 3 (horreo und sono) 
schauerlich tönend, cardofgi" 311 ' 
enhaft kreischend') 6, 573. fremitns 
9, 55. 

horrör, öris, m. (horreo) a)dasEm- 
porstarren, armorum 2, 301. ») 
Schauer, Frost, als Folge des Ent- 
setzens, frigidus 3,29. cJSchrecken, 
Grausen 2, 559 u. s. 



Digitized by Google 



hortator 



Hylaeus 



149 



kortätör, öris, m. (hortor) Anrät er 
zu etw., Anstifter, scelerum 6, 529. 

HortTnus, 3, zu Horta, einer Stadt 
in Etrurien gehörig, hortinisch, 
classes, Aufgebot 7, 716. 

hortor, 1, ermahne, ermuntere, 
treibe od feure an, alqm 5, 177 
u. s. alqm in proelia dictis 11, 521. 
mit fg. Konj. ohne 'ut' 3, 129. mit 
Inf. 2, 74 u. s. m. Akk. u. Inf. 2, 33. 
mit direkter Rede 3, 129 u. 5, 189. 

hosp£s, pitis, m. (stamm verw. mit 
'hostis 1 ) 1) Gastfreund, Gast 1, 
731u.s. 2) Gastfreund, v.Acestes 
5, 63 u. 630. 

hospltlum, ü, n. (hospes) 1) Gast- 
freundschaft, G astrecht 4.51 u. s. 
hospitio,nach altem Brauche der Gast- 
freunde 3,83. Plur. in Bez. auf das 
Verhältnis zwischen zwei Pers. (Än. u. 
Dido) 1,671 ; vgl. 10,495. übh. Bünd- 
nis, Freundschaft 11, 114. 2) gast- 
licheStätte od. Wohnung, Her- 
berge 1, 229 u. s. dcht., harenae, 
gastliche Küste 1, 540. 

hogpltus, 3 (hospes) als Gast wohin 
kommend, 1 ''gast Ii ch aufgenommen, 
coniunx hosp. Teucris, v. Lavinia, die 
ihr Vater Latinus erst dem Turnus, 
dann, nachdem er die Troör gastlich 
aufgenommen, demÄn. verlobte 6,93. 
2) gastlich aufnehmend, wirt- 
lich 3, 377 u. 539. 

hostIa,ae,/*.Schlachtopfer, Opfer- 
tier, Opfer, bes. zur Sühne 1,334 
n. 11,740. dcht. v. Pers., wie v. Si- 
non 2, 156. 

hostllis, e, zum Feinde gehörig, 
feindlich 3, 407 u. ö. 

hostis, is, m. bewaffneter, offener 
Feind l,378u.ö. v. Adler 12,253. 
in privater Beziehung, Gegner, Wi- 
dersacher, von Iupiter 12, 895. 
Troiani nominis 7, 723. 

hüc, Adv. hierher, 1) räumlich, a) 
an diesen Ort, hierher, dahin 1, 
170 u. 333. von einem in der Erzäh- 
lung bereits angedeuteten Punkte od. 
Gegenstande, huc, d. L hunc in portum 
7,86. huc, d.i. in equum 2,18. huc 



atque huc lustrat equos,d.Ut lustrans, 
nach allen Seiten hin besichtigt er 9, 
57. b) huc illuc, 'dahin und dorthin, 
'nach dieser und jener Seite' 4, 363 
u. s. 2) in andern Verhältnissen, huc 
falcis honos, huc cessit . . amor, die- 
sem Zwecke (der Bereitung der Waf- 
fen) muteten Sichel u. Pflug dienen 
(s. 'cedo') 7, 635. nunc huc, nunc illuc 
dividit animum 4, 285. 

hflmänus, 3 (homo) den Menschen 
betreffend, menschlich 1, 642. 

hümecto, hflmeo, hümerus, hü- 
midus, s. umecto usw. 

Ii ihm Iiis, e (humus) 1) niedrig, fossa 
(seicht); Italia (weil aus der Ferne 
gesehen) 3, 522. dcht. v. Vogel, der 
tief, d.i. nahe an der Oberfläche des 
Wassers fliegt 4, 255. 2) übtr. nied- 
rig der Gesinnung nach, demütig 
12, 930. 

hümo, 1 (humus) beerdige, be- 
statte, corpus, socios. abs. 10,493. 

humus, i, f. Boden, Erde 6, 196 
u. ö. dcht., Troia fumat humo, eig., 
vom Boden aus, d. i. aus Schutt u. 
Asche 3, 3. Bes. lokative Form 'humi' 
bei Zeitw. der Bewegung 'wohin ?' zur 
Erde, auf den Boden, zu Boden; doch 
auch: fusus humum 5, 330. condo 
humi, 'bestatte zur Erde' 10, 558 (R; 
humo W u. H). 

Hyädes, um, Akk. 'äs' f. (uw) die 
Hyaden, 'Siebengestirn', Sternbild 
am Haupte des Stiers, dessen Auf- 
gang die Regenzeit andeutet, pluviae 
1, 744. 

Hydaspes, is, m. ein Troer 10, 747. 

Hydra, ae, f. 'Wasserschlange', ein 
Ungeheuer im ler uäi sehen See mit sie- 
ben Köpfen, die, wenn sie abgehauen 
wurden, doppelt hervorwuchsen, von 
Herkules erlegt, als Wahrzeichen auf 
einem Schilde 7, 658. v. Vergilauch mit 
fünfzig Köpfen als Wächterin in den 
Vorhof der Unterwelt versetzt 6, 576. 

hydrus, i, m. Wasserschlange, 
dcht. übh. Schlange 7,447 u.753. 

Hylaeus, i, m. 'Waldmann', ein arka- 
discher Kentaur,der sich bei derHoch- 



Digitized by Google 



150 Hyllus 



iaculor 



zeit des Pirithons im Raiische groben 
Ausschweifungen überlieft und durch 
Herkules getötet wurde 8, 294. 

fiyllus, i, m. ein Troer 12, 535. 

hymenaeus, i, m.a) Brautgesang, 
Hochzeitslied (bei Einführung der 
Braut in das Haus des Bräutigams) 
4,127. Plur. 7,398. b) Brautzug, 
Hochzeitsfeier, Vermählung, 
gew. Plur. 1, 651 u. ö. Phrygii (in 
Bez. auf die Vermählung der Lavinia 
mit Äneas) 7, 358. 



Hj^päniS, is, m. ein Troer 2, 340 
u. 428. 

fljrcÄni, örum, w. Bewohner der 
Landschaft Hyrkania amKaspischen 
Meere 7, 605. 

Hyrcänus, 3, zur Landschaft Hyr- 
kania gehörig, hyrkanisch 4,367. 

Hyrtäcides, ae, m. Sohn des Hyrta- 
kus, d. i Hippokoon 5, 492 u. 503. 
Nisus 9, 177. 234. 319. 

Hyrt&CUS, i, m. ein Troer, Vater des 
Nisus 9, 406. 



iac£o, üi, 2, liege (da), 1) von leben- 
den Wesen, 'ruhe', per antrum etc.; 
auch m. bloß. Abi., litore, cubili etc. v. 
Schlafenden, somno, in somnis u. abs. 
von Verwundeten, Sterbenden, im 
Krieg Gefallenen 1,99 (wo das Präs. 
von dem, was noch frisch in unserer 
Seele lebt) usw. ähnl. vom Körper u. 
dessen Gliedern 2, 657 u. s. 2) v. lebl. 
Gegenst., haupts. örtlichkeiten, lie- 
gen, umherliegen, offen od. frei 
liegen, sich erstrecken 3, 689 
u. s. von dem, was von höherem 
Standpunkte aus gesehen unten liegt, 
terrae iacefltes, 'tiefliegende' 1,224. 
bildL, vernachlässigt daliegen, vom 
ungeordneten Barte 6, 390. kraftlos, 
unbeachtet daliegen 7, 298. 

iäclo, i€ci, iactum, 3, 1) werfe, 
schleudere hin, zu, auf usw., ra. 
Dat. des Zieles, me fluctibus mediis, 

' stürze mich in 10, 683 u. s. flores, 
streue hin oder darauf 5, 79. 2) v. Bau- 
ten, senke ein,dcht. m. Dat,ponto, 
einen Pfeiler ins Meer 9, 712. muros, 
'gründe', errichte 5, 631. 

iactans, antis (Part. Adj. von 'iacto*), 
sich überhebend, Komp., 'ein we- 
nig prahlerisch' 6, 815. 

iacto, 1 ['iactetür* in der Cäsur 1, 
668] (Intens, v. 'iacioO 1) werfe, 
schleudere wohin (mit Kraft, wie- 
derholt od. in Menge) ä) eig.a) v.Pers., 
flammam, tela etc. vulnera, versetze 



Hiebe od. Streiche 5, 433. ß) v. lebl. 
Subj., wie v. ehernen Waffen, locem 
subnubila, 'werfen* 7,527. b) werfe 
bin, v. den Stimmorganen, lasse er- 
tönen, erschallen, spreche ans, 
voces per umbram, erhebe die Stimme 
im Dunkel der Nacht 2, 768. inertes 
voces, prahle mit eitlen Reden 10, 
322. iurgia, stofee Schmähreden ans, 
suche Händel 10, 95. talia dictis, rufe 
solche prahlende Worte aus 9, 621. 
talia 1,102 u.ö. 2) werfe, schwinge, 
bewege hastig hin u. her, a) eig. Ca- 
put utroque, bracchia, crura, — Pass. 
häuf. v. Pers., 'werde untergetrieben', 
bes. durch Sturm u. Wogen, 'irre', 
'schweife umher', in oris, od.m.örtl. 
Abi., pelago, terris et alto etc. b) übtr„ 
o) treibe, werfe hin undher,tales 
curas, bin bekümmert, werde bedrängt 
von solcherlei Sorgen 1, 227. Bes. 
Pass. v. Pers., per multos labores, fo- 
tis, periclis. 0)iacto me, 'werfe mich 
in die Brust', prahle mit etw., 
rühme mich einer Sache, mit kau- 
sal. Abi. 6, 878 u. 12, 323. se iactet 
Aeolus, werfe sich in die Brust 1,140. 
m. Akk., responsa deorum 9, 134. — 
Vgl. auch 'iactans'. 
iactüra, ae, f. (iacio) Verlust 
iactüs, üs, i». (iacio) das Werfen. 
Wurf, intra teli iactum, auf Speer- 
wurfweite 11, 608. 
iäcölor, l(iaculum) werfe, scblen- 



Digitized by Google 



i acutum 



Jaspis 151 



dere, ignes pnppibns (Dat. des Zie- 
les st 'in puppes') 2, 276. 

iäcülnm, i, n. (iacio) Wurfspieß, 
Speer 3,46 u. s. m. 'sagittae' verb. 
zur Bezeicbn. des Bogenschiefisens (al- 
so nur von einer Kampfart) 5, 68. 

iaera, ae, f. Berg- od* Waldnymphe 
(Oreade) auf dorn Ida, Amme des 
Pandaras u. Bitias 9, 678. 

Um, Adv. 1) in Bes. auf das Zusam- 
mentreffen zweier Verhältnisse dem 
Gedanken nach a) übh., eben, ge- 
rade, schon 1,396 n. s. bei Kompar., 
'eben', 'schon', 'noch' 12, 239 n. 940. 
mitAdversatiysatz ohne 'sed'4,431. 
h) anreihend, nun, ferner, dann, 
iam vero 11, 213 n. 12,704. bes. wenn 
das Angeknüpfte gewichtvoller ist,iam 
Pallas insedit, schon ist es so weit ge- 
kommen, dafe selbst P. usw. 2, 615. 
c) in der Reihen- und Schialsfolge, 
nun, also, so 2,70. 12, 793 u» 890. 
iamqne 1, 419 u. 2, 789. 2) in Bez. aaf 
Zeitverhältnisse, die zusammentreffen 
«) Abb., eben, gerade, schon 1,18 
n.s. iam .. iam, bald .. bald 4,157 
u. 12, 479. 6) mit Rücksicht aaf die 
Schnelligkeit des Eintreffens einer 
Handlang od. eines Znstandes in ir- 
gend einem Zeitpunkte, eben, gleich, 
sofort, schon 3,41. 4,566. 6,89. 
629. 798. 1 1 , 708. iam primum 8, 190. 
iam iam 6, 602. iamqne 1, 150 u.ö. c) 
beim erwarteten (zu erwartenden) od. 
tinerwarteten Eintritt, nun, nun 
endlich (erst), bereits, schon 5, 
633 u. 638. 6, 304. 11, 139. iam iam 
2,701. 4,371. 12,676. 754. 875. iam 
nunc 6, 799. iam tandem 6, 61. nec 
iam, doch nicht mehr 9, 615. Bes. 'iam 
iamqne' oder 'iam adeo'mit fg. 'cum' 
«.Ind., am anzudeuten, dafe etw.bis 
zu einem Punkte gekommen ist, wo 
etwas Unerwartetes od. näher Bestim- 
mendes eintritt 2, 567 u. s. auch blofe 
W 1,223 u. 3,135. 

iam-düdum (iandüdüm, H u. E) f 
Adv. a) schon lange od. längst, 
seit einiger od. geraumer Zeit 
1,580 n.s. Bes. I) dcht. in der Auf- 



forderungan einen Säumigen, heute 
od. jetzt gleich, sofort, ohne 
Säumen, iamdudum snmere poenas 
2, 103. 

Iftalcülum, i, w. einer der sieben Hü- 
gel Roms jenseits des Tibers, mit ei- 
ner von Ianus erbauten Burg 8, 358. 

ifinltdr, öris,m. Thür httter, Pfört- 
ner 6, 400 u. 8, 296. 

iäntia, ae, f, a) Thür, Eingang 2, 
493 mö. b) übtr.Thor, Zugang, i. 
patet isti leto, das Thor ist geöftnet 
für den Tod, den dn wählst 2, 661. 

Iänus, i, m. (eig. Maskulinform 'Bia- 
nus' zu 'Diana') altital. Lichtgott, der 
Sage nach alter König Latiums (8, 
357), mit einem Doppelgesichte dar- 
gestellt, dem alten Symbol von Sonne 
u. Mond, dah., bifrons 7, 180 u. 12, 
198. Bim war vor allem in Rom ge- 
weiht der bekannte Durchgang auf 
dem Forum mit zwei gegenüberste- 
henden Thören, die im Frieden ge- 
schlossen, im Krieg geöffnet waren, 
und einer Statue des Gottes, die vor 
dem Eingang stand 7, 610. 

läpis, s. 1. Iapyx. 

1. täpyx, pygis, od. {Ii) lüpis, pi- 
dis, ein Troer, Sohn des Iasus, der un- 
ter geheimem Beistand der Venus den 
verwundeten Äneas heilt 12, 391 u. s. 

2. t&pyx, gygis, 1) zu den Iapygern 
gehörig, einem Yolke in Süditalien, 
dcht st. 'kalabrisch* od. 'apalisch' 11, 
247 u. 678. 2) Sbst, Iäpyx, m. 
Nordwest oder Westnordwest- 
wind, weil aus dem den Griechen 
westnordwestlich gelegenen Lande 
Iapygien wehend 8, 710. 

larbäs, ae, w., Akk. 'an', angebl. 
Sohn des Iuppiter Hammon und der 
Nymphe Garamantis, König v. Gatn- 
lien in Afrika 4, 36 u. s. 

läsid€s, ae, Sohn oder Nachkomme 
des Iasius, König v. Argos 5, 843 u. 
12, 392. 

läsias, i, m. ein Troer 3, 168. 

iaspis, idis, /".Jaspis, eine undurch- 
sichtige Edelsteinart v. allerlei Far- 
ben 4, 261. 



Digitized by Google 



152 Iber us 



ignarus 



IbSrns, s. Hiberus. 

Ibl, Adv.l) vom Räume, da, daselbst, 

dort 9,412. 2) übtr. von der Zeit, 

da, damals, dann 2, 40 u. 792. 
ibldöm, Adv. eben da od. dort, 

eben daselbst 1, 116. 
Icärns, i, m. Sohn des Dädalus, der 

auf der Flucht von Kreta ins Meer 

stürzte 6, 31. 
ICO, ici, ictum, 3, a) schlage, treffe, 

verwunde, bei Vergil nur Part. 

ictus; abs., d. I getroffen (vomStofee) 

12, 926. b) meton., schließe, foe- 

dus 12, 314. 
ictüs, us, m. (ico) Schlag, Streich, 

Hieb, Stich, Stöfs 3, 377 u.s. certo 

ictu, mit sicherem Wurfe 12, 490. 

'Stöfs' mit den Rudern 5, 199. dcht. 

m. aktivem Sinne v. Pers., gravis ictu 

5, 274. sine ictu, ohne zu treffen, ohne 

Erfolg 2, 544. 

1. Ida, ae, f. Mutter des Nisus, eine 
Nymphe(Begleiterin der Diana) 9, 1 7 7. 

2. Ida, ae, f. 1) hoher Berg auf der In- 
sel Kreta, wo Iupiter erzogen wurde 
12,412. 2) Berg in Phrygien an der 
Grenze Mysiens 2, 801 u. s. Bes. als 
Wahrzeichen am Vorderteil des Schif- 
fes 10, 158. 

1. Idaeus, 3, 1) zum Ida in Kreta ge- 
hörig, mons, d. i. Ida 3, 105. 2) zum 
Ida in Phrygien gehörig, dcht. meist 
'phrygisch', 'troSsch' 2,696 u. s. pa- 
rens deüm, d.i.Kybele, weil auf dem 
Berge Ida verehrt 10, 252. mater 
Idaea, d.i. Kybele 9,620. chori,d.i, 
Chöre v. Priestern der Kybele 9, 112. 

2. Idaens, i, w. 1) ein Troer, Wa- 
genlenker desPriamus 6,485. 2) ein 
anderer Troer 9, 500. 

Idälla, s. Idalius. 

Idälium, ii, n. Vorgebirge u. Stadt auf 
der Insel Cyprus mit einem Tempel 
u. Haine der Venus 1, 681 u. 10, 86. 

IdäÜus, 3, zu Idalium gehörig 5, 760 
u. 10, 52. Sbst., Idalia, ae, f. (terra) 
waldige Gegend auf Cyprus 1, 693. 

Id&8, ae, Akk.'an', ro. 1) ein Troer 9, 

m 575. 2) ein Thraker 10, 351. [680. 

idcirco, Adv. darum, deshalb 5, 



Id£ni, eädem, idem ['eademque' drei- 
silb. durch Synizesis 10, 487. Plur. 
'Idem' st. 'ftdem' 3, 158. 'isdem st. 'Ue- 
dem' öfter] (is-dem) eben der,der- 
selbe, der nämliche, daher 'un- 
verändert', 'gleich', nisus, animus. rei 
Iuppiter omnibus idem, Iup. ist (st 
'ich bin r ) ein allen gleicher, gegen alle 
gleich gerechter König 10, 112. par- 
tes petere easdem, sein Heer ziehe 
nach derselben Gegend (nach welcher 
die Bienen flogen), partibus ex isdem, 
ebendaher (woher die Bienen kamen) 
7, 69 flg. mit 'unus' verb. 10, 487. 
Bes. zur Bezeichn. der Einheit des 
Subj., eadem, d. i. Dido 4, 77. mit 
Personalpron., idem ego, ich, für den 
der Sohn starb 10, 851. Oft durch 
ebenso, zugleich zu Ubers. 3, 158. 
idemque, idem et, d.i. und zugleich 5, 
371 u. 9, 327. 

idöö, Adv. d e s w e g e n, d a r u m 4, 228. 

ldmöll, önis, m. ein Rutuler 12,75. 

IdömSneus, ei, m. [Akk. 'eV] Sohn 
des Deukalion u. Enkel des Minos, 
König in Kreta, setzt sich, nach seiner 
Heimkehr aus dem trojan. Kriege aus 
der Heimat vertrieben, in Kalabrien 
fest 3, 122 u. 401. 12, 265. 

iÖcür, cöris, n. Leber 6, 598. 

Igitür, Konjkt., bei einer Folgerung, 
also, demnach, bes. bei Fragen des 
innern Unwillens, mene igitur socium 
fugis, mich, der ich in kleinen Dingen 
zum Gehülfen dir gut war 9, 199. 
mit iron. Färbung, Iliacas igitur clas- 
ses sequor, wenn dies nicht, so (dann) 
sollte ich also 4, 537. 

ignärns, 3 ('in' u.'gnarus') 1) aktiv, 
der keine Kenntnis od. Ahnung von 
etw. hat, unerfahren, unkundig, 
unbekannt mit etw., mit Gen. 1,630 
u. ö. zweifelhaft, heu vatum ignarae 
mentes, d. i. die Seher wissen in die- 
sem Falle keinen Ausweg 4, 65. ig- 
naros subit, ohne dals sie es merken, 
unvermerkt 9, 345. ignarum adloqui- 
tur, den Än., der die Kymodoke nicht 
kennt 10, 228. Mimas, der die lau- 
rentin. Küste nicht kennt 10, 706. 



Digitized by Google 



ille 153 



quisnam deus ignarum (te) adpulit, 
ohne dein Wissen 3, 338. m. Lebhaf- 
tigkeit in der Anrede, ignare, 'du Ver- 
blendeter' 3, 382. 2) passiv, unge- 
kannt und insofern unbekannt, 
Fremdling 10, 706. 

ignävia, ae, f. Feigheit 11, 733. 

ignävus, 3 ('in' u. 'gnavus') unthä- 
tig,träg, lässig, v. Pers. 12, 12. von 
Tieren, pecus (von den Drohnen, weil 
ohne Teilnahme an der Arbeit) 1,435. 

ignescö, 3 (ignis) entbrenne, lo- 
dere auf, vom Zorne 9, 66. 

igneus, 3 (ignis) a) f e u r ig , gl ü h e n d, 
sol etc. b) von der Lebenskraft, feu- 
rig, glühend, vigor (sofern der be- 
seelende Weltgeist selbst feuriger Na- 
tur ist) 6,730. c) v.Pers., 'feurig' in 
Bez. auf den Lauf (vgl. unser 'blitz- 
schnell*) 11, 718 u. 746. 

ignipötens, entis, feuerbeherr- 
schend, deus, Vulkan 12, 90. per- 
sonif.,Ignipotens 8, 414 u. s. 

ignfe, is,m. 1) Feuer, Flamme, oft 
auchPlur. 1, 525 u.Ö.prägn. vom bren- 
nenden Troja 2,664. 7, 296. v. mythi- 
schen Geschöpfen wie Chimaera, Ca- 
cus, Aegaeon, von feurigen Meteoren 
4,209, bes. 'Blitz' 1,42 u.ö. Feuer od. 
Glanz der Gestirne, Plur., aeterni 2, 
154. astrorum, 'glänzende Gestirne' 
3, 585. 8, 590. Bes. a) zum Gebrauch 
bei religiösen Ceremonien, bes. Opfern 
3,406u.s. b) zum Gebrauch im ge- 
wöhnlichen Leben 1, 175 u. s. c) im 
Kriege, 'Wachfeuer' 9, 166 und 239. 
bes. 'Feuerbrand' 2, 276 u. s. — 2) 
übtr., a) vom Feuerglanz der Augen 
derSchlange2,210. 'Röte' od. 'Glut' 
der Scham auf den Wangen 12, 65. b) 
von demfeurigen Schnauben der Rosse 
als Zeichen des Mutes 7, 280. c) 
Tom Feuer der Liebe 1, 660 u. s. v. 
Zorn od. der Rache 2, 575 u. s. d) 
Plur., iugales, ehelicher Brand, von 
Paris 7, 320. 

ignobilis, e(nobilis) 1) unbekannt 
7,776. 2) übtr. gering, vulgus, der 
niedere Pöbel 1, 149. 

ignöro, 1 ('in' u. 'gnarus') kenne 



nicht, mene .. fluctus ignorareiubes ? 
heüsest du mich nicht zu trauen usw. 
5, 849. mit dopp. Akk., neve ignorate 
Latinos Saturni gentem, müskennt 
nicht die Lat als ein Geschlecht des 
Sat. 7, 202. abs., ignorans (näml. die 
Kraft des Heilmittels) 12, 421. 

igiiötus, 3 (notus) unbekannt, 
fremd, a) von Sachen 4, 312 u. s. 
bella, deren Schwierigkeit man noch 
nicht kennt 11, 254. ignotis armis, 
in ungewöhnlicher Rüstung 11,678. 
Neutr. Plur. sbst., haud ignota loquor, 
was ich erzähle, ist bekannt 2, 91. b) 
von leb. Wesen 1, 384 u. s. 

Hex, icis, f. Steineiche, dcht. übh. 
Eiche 3, 390 u. ö. 

Illa, ae, f. dcht. Name der Rhea Sil- 
via, Mutter des Romulus u. Remus, 
weil sie von Ilium abstammte 1, 274. 
6, 778. 

Illa,mm, w.Weichen, Eingeweide 
7,499 u.ö. 

lliäcus, 3, troischl,97u.ö. dcht., 
urbs, d. i. Ilium 8, 134. 

Iliäs, ädis, f. Troerin 1, 480 u. ö. 

Tlicet, (ire u. licet) sogleich, so- 
fort, auf der Stelle 2, 424 u. s. 

IliÖne, 6s, f m älteste Tochter des 
Priamus, Gattin des Polymnestor 
1, 653. 

Iliöneus,, ei, m. [Akk. Uionea 1, 611. 

Gen. HTönei 1, 120 u. ö.] ein Troßr 

1, 521 u. ö. 
Ilium, Ii, n. Ilium od. Troja 3, 3 u. ö. 

in Verb. m. Troia, die Gegend um 

Ilium 5, 756. 
Illus, 3, st. 'Iliacus', troisch, res, 

Staat 1, 268. 

illäbor, illäcrimo, illaetäbilis, 

s. inlabor, inlacrimo, inlaetabilis. 
illä, 5, üd [Gen.öft. 'illius', vgl. auch 
'ollus'j j e n e r, j e n e, j e n e s, 1) Demon- 
strativpron. in Bez. auf das im Räume, 
in der Zeit u. in der Vorstellung Ent- 
ferntere, von den epischen Dichtern 
gern st. des tonlosen 'is' in der oratio 
obliqua verwendet 1, 683 u. ö. Bes. a) 
bei meist nachdrücklicher Wiederauf- 
nahme des vorher angedeuteten Be- 



Digitized by Google 



154 lllic 



imitrfbilis 



grifts des Subj. 1,3. 4,227. 6,593. 
9, 479. 11, 494. auch erst im zweiten 
Satzgliede, am das Gesagte eindring- 
licher zu machen 3, 490. 5, 334 u. 457. 
ellipt., ille, velut rupes etc., naml. 'in- 
motus manet' 10, 693. in Bez. auf die 
genannte Hauptpers., ille, d. i. Tur- 
nus 12, 894. b) auf das folg. Nomen 
hinweisend, nec sopor illud erat (st 
'ille sopor') 3,173. 2) pragn. a)zur 
Bestimmung od. Hervorhebung einer 
Pers. od. Sache, dah. von einer allge- 
mein bekannten od. berühmten Pers. 
od. Sache 1,617. 10, 175 u. 198. in 
Bez. auf Vergangenes, doch stets mit 
schärferer Hinweisung, Juppiter ille, 
denn daüs dies so kommen würde, hatte 
Iupiter einst vorausgesagt 3, 255 flg. 
7, 1 10. ille . . victor (v. L. Mummius) 
6,836. in Bez. auf L. Paulus 6, 838. 
illae animae, Caesar u. Pompejus 6, 
826. quis(est)ille, inBez.aufM.KIau- 
dius Marcellus 6, 863. illafames(näml. 
von dem der Vater sprach) 7, 1 28. tha- 
lami (weil schon von Homer verherr- 
licht) 2, 503. bes. in Gleichnissen, die 
sich auf ein früheres Ereignis bezie- 
hen, ille aper, ille lupus 10, 707. 11, 
809 u. s. b) an der Spitze des Satzes 
mit dem zugehörigen Nomen am 
Schlüsse, um die Handlung als das 
Werk der genannten Pers. bes. her- 
vorzuheben, illa . . virgo 5, 609 flg. 
ille . . heros 12, 901 flg. c) verb., hic 
ille (s. hic) 7, 255 u. 272. [206. 

illic, Adv. an jenem Orte, dortl, 

Hildo, illlgo, s. inlido, inligo. 

illinc, Adv. von jener Seite her, 
von dort, hinc. illinc, von hier., 
von dort 4, 442. 

illüe, Adv. dorthin 4, 285. 

i 11 Odo, s. inludo. 

illustris, e, s. inlustris. 

illüvies, s. inluvies. 

III jhrlcus, 3, zu Illyrien gehörig, d. i. 
(zur Römerzeit) dem Lande zwischen 
dem Adriatischen Meere, Epirus und 
Dalmatien, sinus, das Adriatische 
Meer 1, 243. 

l.Ilns, i, w. 1) Sohn des Tros, Vater 



des Laomedon, Erbauer von Lium 
6, 650. 2) = Askaüius, Sohn des An- 
chises, nach dem obigen so genannt 

2. IlQS 9 i, m. e. Rutuler 10,400 u.401. 

Ilva, ae, f. Insel im Tyrrhenischen 
Meere, j. 'Elba' 10, 173. 

Imfigo, ginis, f. (imitor) 1) Bild, Dar- 
stellung, a) als Kunstwerk 8,730. 
b) in der Natur, Bild auf einer Was- 
serfläche als 'Wiederschein' 8, 23. c) 
v. Menschen, Bild, Abbild 3, 489. 

2) Gestalt, Umrife, Abriß, das 
Äu&ere, genitoris, Turni, marisetc 

3) Bild alsVorstellung, Gedanke 
von etw., Maitis, pietatis; plurima 
mortis, 'der Tod in tausend Gestalten' 
2, 369. 4) Bild einer abwesenden 
od. verstorbenen Person, Gestalt, 
Schatten, Schemen, Traumge- 
sicht 2,560 u. ö. maior notä (näml. 
Kreusa), d.i. Kr. in grö&erer, über- 
menschlicher Gestalt 2, 772. 

linäörj, önis, Akk. 'öna', m. ein Ar- 
kader 10, 424. 

imbellis, e, unkriegerisch, yon 
Lebl., telum, schwach, kraftlos 2,544. 
imb£r, bris, m. [Abi. 'imbri' 4, 249] 

1) Regen, bes. Platzregen 1,743 
u. ö. Bes. a) v. regenähnlicher Flüs- 
sigkeit, tortus, d.i. Hagel, Schlofeen 
8,429. b) Wetterwolke, Unwetter 3, 
194. 6,10. c) 'Wasser' übh. 1, 123. 

2) tibtr. von Nichtflüssigem, das wie 
Regen, d.i. in Masse, geworfen wird 
od. herabfällt, ferreus telorum, wir: 
Hagel von Geschossen 12, 284. 

Inibräsf d€8, ae, m. Sohn des Imbra- 
sus, d. i. AsiuslO,123. Plur., Glau- 
kus u. Lades 12, 343. 

Imbrfisus, i, m. ein Lykier, Vater 
des Glaukus 12, 343. 

imbfiO,büi,bütum, 3, l)ben et ze, be- 
feuchte, sanguis novus imbuit arma, 
neu zuströmendes Blut weiht die Waf- 
fen (für den Kampf) 7, 554. 2) übtr. 
weihe etw. e i n , d. i. mache mit etw. 
den Anfang, bellum sanguine, beginne 
den Krieg mit Blutvergießen 7, 542. 

imltäbllis, e (imitor) nachahm bar, 
non i., 'unnachahmbar' 6, 630. 



Digitized by Google 



imitor 



imus 



155 



Imitor, 1, ahme nach, d. i. mache 
ähnlich, gleich, alqm od. alqd 11,500. 
Bes., alqd alqä re, gehrauche etw. als 
etw., ersetze etw. durch etw. anderes, 
ferrum stipitihus sudihusque 11, 894. 

immänis, immfitflros usw., s. in- 
manis, inmaturus usw. 

imm&dlcfibllig, immgmör, im- 
mensus, immergo, imiueritns, 
s. inmedicabilis, inmemor, inmensus, 
inmergo, inmeritus. 

immln&o, 2, 1) rage od. hange 
über etw. herüber, super, desuper. 
mit Dat., urbi, an od. neben der Stadt 
ragend sich erheben 1, 420. super 
alqm, herabzustürzen drohen 6, 603. 
2) übtr. v.Feinde, bedrohe durch die 
Nähe, bedränge hart, m. Dat., urbi 
10, 26. abs. 'dränge heran' 9, 515. 

immiscäo, im mit i 8, immitto, s. 
inmiseeo, inmitis, inmitto. 

immo^Adv. umgekehrt, vielmehr 
(meist zu Anfang des Satzgliedes) a) bei 
Einführung des reinen Gegenteils 9, 
98. Bes. &) zur Verstärkung einer ent- 
gegengesetzten Ansicht od. Berich- 
tigung, nein, vielmehr, i. age et 
die etc., das alles genügt nicht, nein! 
trage uns lieber alle Ereignisse im 
Zusammenhange vor 1, 753. L ego 
vos obtestor, nein! nicht vergessend ! 
vielmehr beschwöre ich euch 9, 257. 
ironisch, i. cogite concilium, freilich 
ist es jetzt besser zu beraten als zu 
handeln 11, 459. 

immobilis, s. inmobilis. 

immölo, 1, opfere hin, töte, alqm 
2, 949. 

immortälis, immötus, s. inmor- 
talis, inmotus. 

immügio,immü1g£o,immundus, 

6. inmugfo, inmulgeo, inmundus. 
Immünis 9 e (in u. Stamm 'mun' in mu- 
nus) frei von Leistungen, übh.frei, 
mit Gen., belli, v. Kriege verschont 
12, 659. 

impär, impaätitf, impätiens,im- 
pävldos, s. inpar, inpastus, inpa- 
tiens, inpavidus. 

impSdio, s. inpedio. 



impello, s. inpello. 

impensa, impen&$, impensus, s. 

inpensa, inpense, inpensus. 

imperdltus, imperfecta, s. in- 
perditus, inperfectus. 

imperlto, 1 (Intens, v. < impero , ) ge- 
biete, herrsche, mit Dat. 12, 719. 

imperinm,ii,n. 1) Befehl, Gebot, 
Machtspruch, der Götter, bes. des 
Iupiter, des Schicksals usw. 4, 239 
u. s. patria, d. i. 'des Vaters gegen den 
Sohn' 7, 654. 2) Gewalt, Macht, 
Herrschaft, a) eig. 6, 463 u. s. mit 
obj. Gen., d.i. Über etw., pälagi, anima- 
rum. o) meton. Herrschaft, Reich, 
Gebiet, Staat 1, 279 u. ö. gravi- 
dam imperiis Italiam, das viele mäch- 
tige Reiche in sich schliefen wird 
4, 229. 

lmp&ro, 1, befehle, gebiete, hei£se, 
mit Akk. ü. Inf. 3,465. 11,60. mit 
Dat. der Pers. u. Inf. 7, 36. 

imperterritas, 3, s. inperterritus. 

impettis, üs, m. (peto) 1) Andrang, 
Schwung beim Werfen 12, 772. sie 
illam fert impetus ipse volantem, 
treibt die Schwungkraft 5, 219. 2) 
übtr. Drang, Ungestüm, d.i. 
Kampfwut 2, 74. 12, 369. 

impexns, inipig$r, impingo, s. 
inpexus, inpiger, inpingo. 

im plus, 3, 1) pflichtvergessen, 
gottlos, frevelhaft, ruchlos, 
lieblos, von Göttern u. Menschen; 
sbst, 'Frevler* 4, 496. 2) von Lebl. 
a) v. Orten u. Zeiten, in denen Gott- 
lose sich befinden, Tartara, arma (die 
man im Bürgerkriege gegen das Vater- 
land ergreift) 6,613; vgl. 12,31. 6) 
v. dem, was von Gottlosen ausgeht, 
facta, 'Schandthat' 4, 596. 

implScabllis, impläeätus, s. in- 
placabilis, inplacatus. 

impl£o, impllco, s. inpleo, inplico. 

implöro, s. inploro. 

impöno, s. inpono. 

importHnus, s. inportunus. 

impr..., s. inpr... 

impu . # . , s. inpu . . . 

Tmus, 3 (Superl. zu 'inferus') unter- 



Digitized by Google 



156 in 



Inachns 



ster, tiefster, niedrigster, örtlich 
zur Bezeichn. des untersten Teiles ei- 
nes Gegenstandes, tellns,terra etc. Bes. 
in Bez. auf die Unterwelt 4, 387 u.s. 
Sbst., imnm, i,n. das Unterste, die 
Tiefe, ab imo, von Grund aus 5, 810. 
bes.Plur., ima, örum, w.peto, senke 
mich in die Tiefe des Flusses 8, 67. 
1. In, Präp. [dcht. nachgestellt 6, 58. 
erst im zweiten Satzgliede 2, 654 u.s.] 
I) mit Akk. 1) zur Bezeichn. der Rich- 
tung od. Bewegung in das Innere eines 
Gegenstandes od. nach einem Gegen- 
stande hin, in, nach, auf, zu, hin, 
bei Zeitw. der Bewegung 1, 205 u. s. 
im feindlichen Sinne, auf jmd. los, 
gegen 9, 424 u. s. Bisw. mit einer 
Verkürzung, wobei ein Zeitw. der Be- 
wegung zu erg., in lucem . . convolvit, 
nachdem sie an das Licht gekommen 
2,471. 2) von der Zeit, u. zwar zur 
Angabe eines Zieles, bis zu, auf, od. 
des Zeitpunktes, a u f , b e i, in adventum 
huius, in gespannter Erwartung sei- 
ner ihnen prophezeiten Ankunft 6, 
798. auch der Zeitdauer, auf, für, 
adspirant aurae in noctem, wir: 'in', 
'bei' od. 'während der Nacht' 7, 8. 3) 
in anderenVerhältnissen a) zum Ausdr. 
des Übergangs aus einem ins andere, 
in, verto me, vertor in alqd 4, 455 
etc. b) der Teile (bei Einteilungen), in, 
dcht., scindi in studia 2, 39. partiri 
in socios 1, 194. c) des Zweckes od. 
der Bestimmung, zu, für, in ingens 
antrum 6, 42. mitto alqm in imperium 
magnum, um ein grofses Reich zu er- 
werben 6, 813. 11,47. in hos usus, 
in regnum, consnrgo in arma, itur in 
vulnera, audeo in proelia, ardeo in 
arma, peto alqm in vineula, in bella, 
in vulnera (gegen die Wunde, für die 
Heilung der Wunde 7,75772; in 'vul- 
nere' H u. Sek), servor in dolorem, 
uro cedrum in lumina (als Leuchte), 
in omen(zumUnheile)etc. d) des Zie- 
les od. Gegenst., worauf eine Handlung 
oder Gemütsbewegung gerichtet ist, 
gegen, wider 1,304 u.s. e) der Art 
u. Weise, gemäfe, auf, nach Art, 



in morem (mit 'tonsa' zu verb.), nach 
Sitte 5, 556. in plumam, federartig, 
wie ein Gefieder 11, 771. in nodum 
8, 260. verkürzt, umbram in faciem 
Aeneae ornat telis, ein der Gestalt des 
Än. nachgebildetes Phantom 10, 637. 
f) zur Ang. der Bez. od. Rücksicht, 
in Hinsicht auf 6,51. H) mit Abi. 

1) zur Bezeichn. des Seins, des ruhigen 
Verweilens in, an od.auf einem Gegen- 
stande, a) räuml. i n, a n , a u f 2,5 1 2 u& 
b) von der bloßen Nähe, zwischen, 
unter, inTeucris, in populo. c) vom 
Umgebensein mit einer Sache, i n , m i t , 
in armis 2, 317 u. s. in weiterer Bed, 
in equis, 'zu Pferde' 5,578.11,190. 

2) von der Zeit zur Angabe der Dauer, 
während, auf, bei, an, extremain 
morte 2, 447. 3) in andern Verhält- 
nissen a) zur Bezeichn. von Um- od. 
Zuständen,in denen sich etw. befindet, 
in, bei, unter, in vulnere ('cum yuI- 
neratus esset') 7, 757 u.s. Bisw. zur 
Angabe des näheren Umstandes, un- 
ter dem etw. stattfindet, tantarum in 
munere laudum, bei dem Opferfeste, 
das wir zum Danke für jene so rühm- 
liche That des Herkules begehen 8, 
273. quem (cratera)Anchisae in magno 
munere ferre sui dederat monumen- 
tumetc, als grobes Geschenk zum An- 
denken an usw. 5,537. b) zur Hervor- 

' hebung des Obj., an dem sich etwas 
zeigt od. bethätigt, gegen, non ille 
talis in hoste Priamo fuit 2, 541. 

2. In, als Adv., 1) in der Tmesis, bei 
einem zusammengesetzten Zeitw., in- 
que ligatus (s. 'inligo') 10, 794. 2) als 
negatives Präfix, inqne scHutatus, d. i. 
et insalutatus 9, 288. 

In-acceswsus, 3, unzugänglich, d.i. 
mit Gefahr zu betreten 7, 11. radiis 
solis, nicht vom Lichte der Sonne 
bestrahlt 8, 195. 

lnächius, 3, zu Inachus gehörig, in- 

achisch, Argi, von L erbaut 7, 286. 

übh. st. «griechisch' 11, 286. 
Inachus, i, m. Sohn des Okeanus u. 

der Tethys, König von Argos und 

Flufegott 7, 372 u. 792. 



Digitized by Google 



inamabilis 



incesto 157 



in-ämäbili?, e, herzlos, palus, d.i. 
Styx 6, 438. 

Inänis, e, 1) eig. a) Adj. a) leer, 
ledig, galea, ohne Haupt 10, 639. 
vom Scheine, im Gegs. znr Wirklich- 
keit, galea, Helm für Spiele, Turnier- 
helm 5, 673. cnrros, ohne Lenker 1, 
476 n. 6, 651. tempus, leere Frist 4, 
433. Bes. ß) körper-, wesenlos, 
eitel, leer, von Luft u. Winden 6, 
740.7,593. häufig v. der Unterwelt 
a. dem dort Befindlichen, regna Ditis 
(Schattenreich), tumulns, 'leer', ohne 
Körper, ein Kenotaph 3, 304. 6, 505. 
6)Sbst., Tnäne, is,n. dasFreie, die 
freie Luft, mit Adj., vacuum 12, 
906. longum per inane, in weiter Ent- 
fernung 12,354. 2) übtr.a) leer, ei- 
tel, wertlos, munus (v. Totenopfer, 
von dem weder der Tote noch der 
Opfernde direkten Gewinn hat) 6, 8 8 5. 
b) grundlos, vergeblich, cansae, 
'Scheingründe' 9, 219. furtum, eitle 
Tänschung 6, 568. c) dem Erfolge 
nach, nutzlos, eitel, morsus, lu- 
dns etc.; venti (sofern Achilles mit 
ihnen nichts anfangen konnte) 10, 82. 
lacrimae 4, 449. verba, nichtssagende 
10,639. d) dem Wesen nach nich- 
tig, fama (Ruhm) 4, 218. 

In-ardesco, arsi, 3, glühe, radiis, 
werde von den Sonnenstrahlen er- 
leuchtet 8, 623. 

Inärlme", es, f. Insel an der West- 
käste Italiens, j. 'Ischia' 9, 716. 

In-ausus, 3, ungewagt, unver- 
sucht 7, 308. 8, 205. 

inbellis, s. imbellis. 

iu-cänns, 3, ins Grau übergehend, 
fast grau, menta 6, 809. 

in-cassü m, Adv. (in u. cassus) frucht- 
los, vergeblich 3, 345 u. s. 

iu-cautus, 3, unbedachtsam, 
sorglos 1, 332 u.s. mit Abi. 'morte' 
10, 386. 

in-c6do,3, a)gehe ocLschreite ein- 
her, anch 'reite* 5,553. Bes.dcht. von 
dem feindlichen Gange der Gottheiten, 
quae divom incedo regina, die ich bin 
1,46. qui iaculo incedit melior, wer 



noch tüchtiger als Wurfschütze auf- 
tritt 5, 68. b) gehe wohin 1, 497. 

incendIam,ii,n.a)Brand, Feuers- 
brunst, Glut, bes. Plur. 2, 329 u.ö. 
Mtibtr.,belli,d.i.'Brand , ,übh.'Greuer 
des Krieges 1, 566. 

Incendo, di, sum, 3 (candeo) 1) eig. 
a) zünde an, entzünde 1, 727 u.s. 
dcht., altaria, zünde Feuer darauf an, 
opfere 8, 285. aras votis, für die an- 
gelobten Opfer 3, 279. I) erhelle, 
erleuchte, squamam (von dem schil- 
lernden Glanz der Schlange) 5, 88. 
2) übtr. a) entflamme, feuere an, 
reize jmd. od. jmds. Gemüt auf 1, 
660 u. ö. Bes. 'erbittere' 4, 197. in- 
census,'wutentbrannt'4,300. b) übh. 
rege auf, versetze in Aufregung, 
c-aelum, urbem clamore, alqm que- 
rellis ('quäle*), c) fache an, errege, 
luctus 9, 500. d) erhebe, vocem 
cornu, lasse mit dem Home die dröh- 
nende Stimme erschallen 7, 514 (R 
u. Sch 'intendit'). 

inceptum, i, n. (incipio) Beginnen, 
Vorsatz, Unternehmen 1, 37 u. ö. 
inceptum subitum, 'unüberlegter Ge- 
danke' 12,566. Plur. nostra incepta 
7, 259. 

incertus, 3, unbestimmt, unstät, 
unsicher, 1) v. Lebl., luna (verdun- 
kelt), soles caecä caligine (trübe, dü- 
stere), securis (weil nicht tödlich tref- 
fend); genus incertum de patre, von 
seiten des nicht ebenbürtigen Vaters 
11,341. mitGen.,futuri8,580. abs. 
im Neutr., incertum (est, erat u. dgl.) 
2, 740 u.s. Sbst. im Plur., haud incer- 
ta, Unfehlbares 8, 49. 2) v. leb. Wesen, 
unentschieden, unentschlossen, 
schwankend, mit indirekt. Frages., 
auch mit flg. 'si', d. i. 'ob'. 

Ü1C6S80, 3 (Int v. 'incedo') falle od. 
greifean, muros, 'erstürme' 12,596. 

incessüs, üs, m. (incedo) das Einher- 
gehen, Gang; bes. vom 'Hinschwe- 
ben' der Götter 1, 405. 

incesto, 1, beflecke, schände; clas- 
sem funere, durch die Nähe des Leich- 
nams 6, 150. thalamos 10, 389. 



Digitized by Google 



158 inchoo 



incmubo 

♦ 



inchöo, b. incoho. 

l.incido, ctdi, 3 (cädo) 1) falle od. 
stürze auf et w., a) v. einem Verwun- 
deten, duplicato poplite ad terram, 
sinke auf die Knie© zu Boden 12,927. 
b) v. LebL 2, 305 u. s. von der Lanze, 
'dringe ein' 10,477. 2) übtr., stoße 
(begegnend) auf jmd. 11,699. dcht., 
bellatoranimo deusincidit, der Kriegs- 
gott bemächtigt sich der Seele, d. i. 
begeistert sie 9, 721. 

2. ilicldo, cidi, cisum, 3 (caedo) be- 
schneide, funem, d. i. zerhaue, 
«kappe* 3, 667 u. 4, 575. 

in-cingo, 3, um garte 7, 396. 

inclpio, cep£ceptum, 3 (capio) be- 
ginne, a) alqd od. mit Inf.; haec di- 
ctis od. bl. 'haec', beginne also 8, 373 
u. 1 1, 705. ineeptus frustra furor, der 
umsonst sich regende Groll 12,832. 
Auffallend, (ut) ineipiant in corpora 
velle reverti, d. i. dafe sie sich ent- 
schiieEsen, gern auf die Oberwelt zu- 
rückzukehren 6, 751. b) abs. a) be- 
ginne zn sprechen, hebe an, auch 
mit 'ore'. ineipio super (st. 'insuper') 
his (verbis) 2, 348. ß) beginne zu 
dienten 5, 10 u. 9,32. y) «beginne 
den Kampf, «rüste mich' 9, 741. 

incltus, 3 (cieo) schnell, rasch. 

inclömentra,ae,/: Ungnade, Här- 
te, divum 2, 602. 

incllno, 1, neige wohin, beuge, 
Pass. «sinke* 12, 59. 

inclltus,3, berühmt, ruhmreich. 

in-clfido, si, sum, 3 (claudo) 1) eig. 
a) schliefse od. sperre ein, ver- 
schließe, mit. «in* u. Abi. od. blois. 
AbL od. Dat. od. abs. b) s c h 1 i e fe e od. 
fasse ein, lasse ein in etw. (als 
technischer Ausdruck) 10, 136 u. 12, 
211. c) umschließe, umgebe mit 
etw.; von Örtern, 'schließe ein', «be- 
grenze*. 2) übtr. hemme, versper- 
re, vocis iter vitamque 7, 534. 

inclütns, 3, s. inclitus. 

in-cognitu8, 3, unbekannt; sagitta, 
«ungeahnt'; res, 'ünkunde'. 

incÖho, 1, nehme in Angriff, 
gründe, errichte, arasalei 6, 252. 



in-cölo, 3, bewohne. 
iucÖlüniis, e, unversehrt, ge- 
sund, heil. 

in-cÖmltfttus, 3, unbegleitet. 
in-comniödum, i, n. Ungemach, 
Leid. 

in-coucessus, 3, unrechtmäßig. 

in-consultns, 3, ohne Rat erhalten 
zu haben, un beraten 3, 452. 

in-crebresCO, 3, nehme zu, ver- 
breite mich, late Latio, weit in 
Latium 8, 14. [294. 

in-cr$dlbill8, e, unglaublich 3, 

in-crfcpito,l (Intens, v.increpo) rnfe 
laut zu, alqm 10, 810. fordere laut 
auf 1, 738. 2) schelte, verhöhne 
3, 454 (nämlich «te*). 

in-cr$po, 1, 1) trans.a)lasse schal- 
lend ertönen, sonitum 9, 504. b) 
im Übeln Sinne, schelte, schmähe, 
tadle 6, 387 u. s. 2) intr. rassele, 
clipeo; fragor (des Donners) increpat, 
erschallt krachend 8, 527; mälis, mit 
den Zähnen «schnappen' 12, 755. 

in-cresco, 3, 1) eig. wachse auf od. 
empor, dcht, seges iaculis increvit 
acutis (Dat.), die Saat schoß auf zn 
spitzigen Lanzen 3, 46. 2) übtr. v. 
Ingrimm, nehme zu 9, 688. 

in-eübo, 1, 1) von Pers. lege mich 
hin, strecke mich aus odhin, a) 
eig. mit Dat., stratis, pellibus stra- 
tis. b) übtr., liege gleichs. auf einem 
Schatze, behüte ihn, mit Dativ 6, 
610. 2) v. Lebl., liege od. lagere, 
auf od. über etw., mit Dat. 1, 89. 

in-cultns, 3, 1) unangebaut,Sbst„ 
inculta, örum, n. Einöden. 2) übtr. 
ungepflegt, vom Barte, 'struppig' 
6, 300. 

in-cumb0,3, 1) lege, lehne, stütze 
mich an od. auf etw., a) v.Leb.mit 
Dat od. abs., 'beuge mich darüber*12, 
774. von Schlangen, pelago, auf dem 
Meere herschwimmen 2,205. b) von 
Lebl., neige, beuge mich nach 
od. auf etw. hin 2, 514 u. 8, 236 
2) lege od. stemme mich an od. 
auf etw. a) v. Leb., remis, rudere 
eifrig, umero (wir: bin hart auf den 



Digitized by Google 



incarro 



indiscretus 159 



Fersen); abs. strenge mich an 4, 397 
u. 8, 4.44. Dan. übtr. er) fördere, 
beschleunige, mit Dat., urgenti 
fato, den Untergang, ß) im feindJ. 
Sinne, stelle mich kraftig ent- 
gegen, dränge 9, 73 u. 791. 11, 
674. b) v.Lebl., bedränge, breche 
herein 1, B4 u. 12, 367. 
in-enrro, 3, gehe los auf jmd., 
greife an; densis armis, in gedräng- 
ten Reihen 2, 409. v. Stieren, die 
zum Kampfe 'gegen einander anren- 
nen' 12, 717. 

in-curvo, 1, krümme, arcus flexos 
(prolept.), spanne 5, 500. 

ineüs, cüdis, f. (inendo) Ambofs. 

ittCflso,l (causa) beschuldige, ver- 
klage, alqm 1, 410 u.s. mit allge- 
meinem Obj. 'multa' und relativem 
Kausalsatz, mnltaque se ineusat, qui 
non aeeeperit etc., klagt sich wieder- 
holt (heftig) selbst an, daJs er nicht 
osw. 11, 471 u. 12, 612. 

ineütio, cussi, cussum, 3 (quatio) 
schlage hinein, übtr. jage ein, 
errege, vim ventis (Dat.), d. i er- 
höhe die Kraft der Winde 1,69. iras, 
jage ein, erwecke 11, 728 (B). 

indägo, ginis, f. Umstellung des 
Waldes (bei der Treibjagd), saltus in- 
dagine cingunt, umstellen mit Netzen 
4, 121. 

indS, Adv. 1) örtl., von da 6, 386 
u.8. 2) übtr. a) auf sachLVerhaltnisse, 
daher, daraus, davon 3, 663 u. 
6,728. auch in Bez. auf Pers., inde, 
d. I von Askanius und dessen Ge- 
schlechte 10, 54. b) von der Reihen- 
folge in der Zeit, darauf, hierauf 
1, 275 u. 2, 2. primum . . . inde 5, 
223. inde ubi 6, 201. 

in-dSbitns, 3, nicht gebührend, 
regna non indebita fatis meis, durch 
das Schicksal mir verheißen 6, 66. 

indfccöris, e (in u. decus) von Pers., 
anrühmlich, ruhmlos 11, 423 
a,s. esse regno (Dat.) indecores, zur 
Schande gereichen 7, 231. m.Bezugs- 
akk. 'genus', unedel von Geschlecht 
12, 25. 



iiidefessus,2,tinermüdlich 11,651. 

in-depreusus, 2, unbemerkt, un- 
merklich, error, ohne sichtliche 
Merkmale, um sich mit deren Hilfe 
herauszufinden 5, 591. 

Indi, örum, ro., s. Lindas. 

indlclum, u, n. 1) Anzeige, An- 
gabe, nefondum, schnöde Verleum- 
dung 2, 84. 2) übh. Merkmal, via- 
rura, Spur des Weges 8, 211. 

In-dlco, 3, sage, ordne an, be- 
stimme, honorem templis, d. i. ein 
Dankfest für die Tempel 1, 632 u. s. 
forum, rufe das Volk auf den Markt- 
platz 5, 758. iter ad regem Latinum, 
kündige einen Heeres- od. Kriegszag 
an 7, 468. bella 7, 616. 

in-dictus,3,ungesagt,ungenannt, 
carminibus, nicht besungen 7, 733. 

indigÖna, ae, c. (in u. Stamm 'gen' in 
gigno) einheimisch, inländisch. 

indiges, etis, m. (s. •indigena') ein- 
heimisch, Sing, vom vergötterten 
Äneas 12, 794 'Heimatsgott'. 

in-dignor, 1, 1) bin ungehalten, 
entrüstet über etw., mißbillige 
etw., mit Akk., casum amici mecum 2, 
93. mit 'quod' 5,651. mit Akk. u.M. 
7,770 u. 12,786. mit 'ni' u. Konj., 
5, 229. abs.8,649. 2) übtr. v. Lebl., 
mit Akk., vomAraxes, pontem, nicht 
dulden 8, 728. abs. von Winden 1,55. 
vom Leben od. Geiste, indignata, un- 
gern 11, 831 u, 12, 952. 

in-dignus, 3, 1) v. Dingen, die sich 
nicht ziemen, unangemessen, un- 
würdig, unverdient, schmach- 
voll, fortuna, causa, dolor; mors (in 
Bez. auf die Verdienste des Misenus) 
6, 163. funera suorum, d. i. suos in- 
dignä morte peremptos 4,617. Bes., 
indignum est, mit Akk. u. Inf., es ist 
verwerflich, hart 10, 74. Sbst., digna 
indigna 12, 811. mit zweitem Sup., 
digna atque indigna relatu, alle mög- 
lichen Schmähungen 9, 595. 2) von 
Pers. unwürdig od. unwert einer 
Sache, dcht. m. Gen., avorum 12, 649. 

in-discrStns, 3, ununterscheid- 
bar, nicht leicht zu unterschei- 



Digitized by Google 



160 indocilis 



infans 



den, v.Zwillingen, mit Dat. suispa- 
rentibus, 'für ihre Eltern' 10, 392. 

Ül-ddcllis,e, u n g e 1 e h ri g,r o h 8,32 1 . 

indoles, is, f. natürliche Anlage, 
Gemütsart, Gesinnung 10, 826. 

in-döniltu8, 3, a) nn gezähmt, 
wild 7, 521 n. 8, 728. b) unbän- 
dig, Mars, irae; vires, 'entfesselte' 
5, 681. 

in-düblto, 1, zweifle an etw., mit 
Dat. 8, 404, 

in-düco, 3, 1) führe od. bringe 
jmd. wohin, a) eig. tnrmas, führe vor 
od. herbei (v. Befehlshaber) 11,620. 
b) übtr. bringe jmd. zu etw., ver- 
locke, alqmpretio 5, 399. 2)m.lebl. 
Obj., ziehe etw. über etw., mit Dat., 
caestus manibus 5, 379. dcht Pass. 
mit persönLKonstr.u. Akk. der Sache, 
Euandrus inducitur tunicä artus, 
zieht das Untergewand an 8, 457. 

indulgeo, dulsi, dultum, 2 (dulcis) 
a) bin nachsichtig od. gewogen, 
mit Dat., hospitio (d. i. hospiti) 4, 51. 
alcis et annis et generi fata indulgent, 
das Schicksal begünstigt jmds. Jahre, 
d. i. palst zu jmds. Alter u. Geschlecht 
8, 512. b) gebe mich ganz hin, 
bin ergeben, pflege, m.Dat.,vino, 
thue mich gütlich inWein,'zeche', cho- 
reis (finde Behagen an Tänzen), dolori, 
labori (bestehe ein Unternehmen), 
abs., hactenus indulsisse iuvat, so 
weit gebe ich dir nach 10, 625. 

indüo, üi, ütum, 3, 1) verhülle in 
etw., bekleide 'mit' etw., mit 'in'u. 
Akk., alqm ex facie hominum in vul- 
tus ferarum, verwandle jmdm. den 
menschl. Leib in einen tierischen Kör- 
per 7, 20. 2) lege od. ziehe an 
a) eig. arma, galeam (setze auf), bes. 
bei Verwandlungen, albos crines cum 
vitta,das weifseHaar samt dem Schleier 
7, 417. vultus pueri, nehme an 1, 684. 
auch mit Dat. der Pers., harum (ve- 
stium) unam iuveni supremum hono- 
rem induit, eins davon zog er dem 
Jüngling an für die letzte Ehre, als 
Zeichen der letzten Ehre 11,77. Pass. 
medial, bekleide mich mit etw., 



lege an, mit griech. Akk., clipeum 
etc. abs., indutus, in dieser Rüstung 
5,264. m. Dat. des betreffenden Kör- 
perteils, indutus capiti etc., um das 
Haupt gezogen des Löwen riesiges 
Fell mit dem weiften Gebisse 7, 668. 
b) übtr., umgebe mit etw., cratera 
coronä, bekränze 3, 526. induere se 
mucrone, mit dem Schwerte sieb 
durchbohren 10, 682. 

1. Indus, i, m. Bewohner von Indien, 
Plur.Indi, örum, die Inder 6, 794. 

2. Indus, 3, zu den Indern gehörig, 
indisch, ebur 12, 67. 

In-eluctäblli8,e,unüberwindlich, 

unabwendbar. 

In-ÖO, n, itum, 4, 'gehe in etw. hin- 
ein*, übtr. trete in ein Amt ein, 
munus. in Bez. auf Kampfe, beginne, 
certamina etc. 

inermis, e (arma) unbewaffnet, 
wehrlos, von Pers. 2, 67. dextram 
11, 672. [nuV. 

Inernras, 3, seltnere Form st. *iner- 

Iners, tis (ars) untüchtig, unthatig, 
m a 1 1, f ei g, a) v. Tieren, 'schüchtern', 
b) v. Lebl., manus (wehrlos, weil des 
Wagenführers), voces (d.i. eitle, prah- 
lerische), furta ('feiger Diebstahl") n. s. 

In-exdtus ? 3, nicht erregt, ruhig, 
friedlich. 

In-exhaustus, 3, unerschöpflich, 
fn-expertus, 3, unversucht, na- 
ge prüft. 

In-expietus, 3, unersättlich, in- 
expletus lacrimans, unaufhörlich, un- 
mäßig weinend 8, 559. 

In-extrlcilbilis, e, unentwirrhar. 

in-fäbrlcfitug, 3, unbehauen, un- 
gezimmert, robora 4, 400. 

in-fandus, 3, unsäglich, entsetz- 
lich, verrucht a) von Pers. Cyclo- 
pes etc. b) v. konkr. u. abstr.GegeDst., 
ignes (weil gegen die Heiligkeit der 
Gastfreundschaft) 1, 525 u. s. Ptor 
im Neutr. adverbial, infanda furens 
abscheulich wütend 8, 489. Neutr. 
Sing, als Ausruf, o Schmach! c-Greuel. 
1, 251. 

infans, fantis, w. (for) Kind. 



Digitized by Googl 



infaustus 



infigo 161 



in-faustus, 3, unglückselig, un- 
heilvoll, ungünstig, leidig. 

l.infectus, 3 (facio) 1) ungethan, 
unausgeführt, Neutr.Plur. Sbst.,pa- 
riter facta atque infecta, Thatsachen 
n.Erlogenes 4, 190. 2) unbearbei- 
tet, aurura, Gold in Barren 10, 528. 

2.infectus, s. inficio. 

in-f51ix, Icis, 1) akt. kein Glück brin- 
gend, unheilvoll, vates, Unglücks- 
prophetin 3,246. balteus(fürdenTur- 
nns) 12, 941 etc. 2) neutral, keinen 
Segen, kein Glück habend, un glü ck - 
selig, elend, a) v. leb. Wesen 1,475 
u.6. iil Gen., animi 4, 529. mit (kausa- 
lem) Relativs. im Eonj., infelix, qui 
non audierit, der Unselige, der (dafs 
er) nicht vernahm 2, 345. b) v. Lebl., 
simulacrum etc.; nunc mihi demum 
exitium infelix, jetzt erst wird mir 
mein Unglück zur Qual 10, 850. 

infensos, 3, feindlich, erzürnt, 
erbittert, a) v.Pers. 2, 72 u.s. mit 
Dat., Turno 11, 123. b) v. Lebl., ignis 
tela, hasta. 

inferiae,ärum,/*. Opfer für die Ab- 
ge8chiedenea (Manen), Totenopfer 
(aus Mehl, Milch, Honig u. Wasser) 9, 
215. übtr. 'Sühnopfer' 10, 519. quos 
mitteret umbris inferias, d.i. zur Sühne 
der Schatten 11, 82. 

infÖriÖr, üs (Komp. v. 'inferus') ge- 
ringer, non inferiora secutus, der 
nach dem Tode des Hektor keinen ge- 
ringeren Helden, näml. den Äneas, als 
Begleiter sich wählte 6, 170. nec nu- 
mero (näml. der Erschlagenen)-nec ho- 
nore 12, 630. 

inferniis, 3, unterirdisch, zur 
Unterwelt gehörig, rex, Pluto, In- 
no, Proserpina, sedes, Unterwelt, lacus, 
Avernersee etc. vis deüm, die göttl. 
Machte der Unterwelt 12, 199. 

in-fero ? intüli, illätum, inferre, trage, 
schaffe od. bringe etw. in, nach 
od. auf etw., m. Dat., deos Latio,rates 
arvis Latinis 10, 300. abs., penates, 
führe ein (in das Land) 8,12. Bes. 
in feindl. Absicht, faces tectis, in die 
Wohnung 7, 337. abs., ignes, werfe 

Wörterb. iu Vergils Aneide. III. Aufl. 



Feuerbrande empor 9, 522. arma (be- 
kriege), acies pedestre6 (kämpfe zu 
Fuls), bellum alci, auch mit dem Zu- 
sätze 'mann'. Bes. von Opfern oder 
Weihegüssen, bringe dar, cymbia, 
honores Anchisae. Bes. 'inf. se', sich 
wohin begeben, foribus (durch das 
Portal treten), se socium (sich zum Ge- 
fährten anbieten), se per medios (mit- 
ten hinein dringen) ; Dardanidum me- 
diana se matribus infert, mischt -sich, 
tritt ein in den Kreis Dardanischer 
Mütter 5, 622. Pass. 'geselle mich, 
dränge mich jmdm. zu', an inferar 
(nämL,Troianis)? soll ich mich zu den 
Tro8rn begeben ? 4,545. abs., schreite 
einher 10, 768. Bes. in feindl. Ab- 
sicht, hostem regi se inf. Lat. (feind- 
lich nahen) 10, 66. se adversum Ve- 
nulo (sich entgegenwerfen) 1 1 ,742 (B ; 
Hu. Sch 'se offert'). se campo (in die 
Ebene sprengen), se in medios, in me- 
dios enses (sich stürzen). 

infSrus, 3, s. inferior u. imus. 

in-festns, 3, feindlich, feindse- 
lig, a) v. Pers. 2, 571 u. s. b) v. Lebl., 
fein dlich,verderblich,pondus etc. 

inf Iclo, feci, fectum, 3 (facio) l)eig. 
a) versetze, mische mit etw., hoc 
(Abi., näml. dictamno) amnem fnsum 
labris (Dat.), das in den Kessel gegos- 
sene Wasser 12,418. b) tränke, be- 
netze, färbe, arma sanguine; Al- 
lecto infecta venenis, mit vergifteten 
Schlangenhaaren angethan 7, 341. 
2) tibtr. stecke an, beflecke, dcht., 
scelus infectum, 'Schandfleck der 
Sünde' 6, 742. 

in-flgO, 3, a) hefte, stecke od. 
stoße in, an od. auf etw., m. Dat. 
od. Abi., alqm scopulo, spie&e. Pass., 
v. Speere, stomacho, portae, arbore 
mäli (am Mastbaume stecken bleiben), 
manus infigitur laevo lateri, die Hand 
wird (durch den Pfeil) an die linke 
Seite geheftet, d. i. der Pfeil dringt 
durch die Hand in die linke Seite 
9, 579. abs., cornua, v. Stieren, mit 
den Hörnern sich stofsen 12, 721. 
dcht., infixum vulnus, durch den Stöfs 

11 



ed by Google 



162 inündo 



ingeniisco 



beigebrachte, 'tiefe' Wunde 4, 689. 
b) übtr. hefte, haerent infixi pectore 
vultas verbaque, tief sind in das Herz 
ihr die Mienen und Worte dauernd 
geprägt 4, 4. 

in-findo, 3, schneide in etw. ein, 
übtr., sulcos (man), rudere 5, 142. 

in-ftt, Def. er (sie) macht sich 
daran, hebt an, mit Inf. 'fari' 11, 
242. his vocibus, talibus, sie, auch 
abs. 10, 101 u. 11, 301. 

in-flammo, 1, entzünde, ent- 
flamme, übtr., animum incensum 
amore 4, 54 (i?%ammavit*). Pass.v. 
Pers., bin entbrannt, amore 3, 330 
(B 'flammatus'). 

in-flecto, 3, 1) beuge, krümme, 
cervicem inflexam posuit, bog den 
Nacken zurück 3,631. 2) übtr. lenke 
n m , beuge, sensus, bringe jmd. auf 
andere Gedanken 4, 22. Pass. im Im- 
per., preeibus inflectere nostris, lafc 
dich bewegen durch usw. 12, 800. 

in-fl$tu8, 3, unbeweint 11, 372. 

in-fllgo, 3, schlage an od. auf 
etw., Pass. v. Schiffen, vadis, auf Un- 
tiefen geschleudert werden 10, 303. 

in-flo, 1, blase in od. auf etw., v. 
Winde, carbasnm 3, 357. 

in-födio,3,ver grabe in etw., m. Dat., 
corpora terrae, beerdige 11, 205. 

iiiformis, e (forma) ungestaltet, 
hälslich, gräfslich a) von Leb. 
Scylla etc. b) von Lebl., in Bez. auf 
den unerfreulichen Anblick, limns, 
'wüster Morast' 6, 416. letum, 'ent- 
stellender', gräßlicher Tod (eines Er- 
hängten) 12, 603. 

in-formo, 1, gestalte bildend, cli- 
peum 8, 447. his informatum mani- 
bus fulmen erat, d. i. unter ihren Hän- 
den befand sich ein Blitz noch in Ar- 
beit 8, 426. 

infrä, Adv. unten, vom unteren, d. i. 
Tyrrhenischen Meere 8, 149. 

in-fr$mo, üi, 3, grunze auf, vom 
Eber 10, 711. 

iu-frendöo, 2, beginne zu knir- 
schen mit etw., dentibus (vor Wut) 
3, 664. 8, 230. 10, 718. 



in-frenis, e (frenum) ohne Zügel 
10, 750. 

in-fr8no, 1, zäume auf, dchtcurrus, 
bespanne den Streitwagen 12, 187. 

in-fr&nus, 3 (frenum) ohne Zügel, 
Xumidae, 'auf angezäumten Pferden' 
4, 41. 

in-fringo, fregi, fractum, 3 (frangu) 

1) zerbreche, breche ab, telaetc. 

2) übtr. breche, schwäche, lah- 
me , vires, famam (jmds. Ehre u. Na- 
men), v. Pers. 'infractus', gedemütigt. 

infnla, ae, f. Binde aus WolMocken 
mit Bändern (vittae), die zu beiden 
Seiten des Kopfes herabfielen, der 
Kopfputz der Priester. 

In-fundo, 3, 1) gi eise in odLanf 
etw., mit Bat, superne oleum ertis 
(um das Brennen zu befördern) 6,254. 
desuper nimbum, schütte von oben 
herab über das Haupt eine Gewitter- 
wolke 4, 122. 2) übtr. a) lasse leb. 
Wesen in Menge gleichs. einströ- 
me n, nur im Part Prät Pass. abs, in- 
fusus populus, das zahlreich versam- 
melte 5, 552. dcht v. Sachen, infoso 
sole, als das Sonnenlicht sich ver- 
breitet hatte 9, 461. v. Abstr., mens 
infus a per artus, der durch alle Glie- 
der ergossene Weltgeist 6, 726. nix 
infusa, dicht gefallener Schnee 4,250. 
Bes. b) neige mich sanft hin.con- 
iugis infusus gremio, hingesunken, 
geschmiegt an den Busen der Gattin 
8, 406. 

in-gömino, 1, 1) verdoppele, wie- 
der h o 1 e , mit ' voco* verb., rufe zwei- 
mal hintereinander, wiederhole jmds. 
Namen 2, 770. von andern Gegenst, 
ictus 5,45 7. multa vulnera lateri(führe 
viele verwundende Hiebe gegen die 
Seite), terrorem (vermehre), ingemi- 
nant Troes (hastas) hastis, schleudern 
Speer auf Speer 9,811. ing. (plausum) 
plausu, bezeige wiederholt Beifall 1, 
747. 2) reflex. v. Lebl. u. Abstr., sich 
wiederholen oder steigern, vom 
Wind, Feuer u. dgl. 3, 199 u. s. 

in-g&miseo u.in-gömo, 3, seufze 
laut auf 1, 93 u. ö. ingemuit reperta 



ed by Google 



inimicus 163 



(lnce), seufzte aas Schmerz, das Le- 
ben verlassen zu müssen 4, 692. m. 
Dat., 'bei' od. 'über* etw., fletu (Dat. 
st. 'fletu') nostro 4, 369. 
iflgens, gentis, 1) eig.a) ungeheuer, 
sehr grois, gewaltig, geräumig 
u.dgl., v. Lebl. in Bez. auf Umfang 
od. Aasdehnung im Räume 1, 144 u.ö. 
Bes. in Bez. auf Heroen, telum, d. i. 
wachtig 12, 888. manus, kräftige 5, 
487U.S. b) v.Göttern u. leb. Wesen, 
a)übh. grols, riesig, Cen tauras etc. 
ß) t. Pers. 1, 99 u. ö. mit Abi., animis, 
corpore, hasta. in numerischer Hin- 
siebt, populus etc. 2) flbtr. v. ethi- 
schen u. geistigen Zuständen u. Thä- 
tigkeiten, grols, gewaltig, hart, 
stark, heftig, bisw. zu grols, 
übermäfeig 1, 208 u. ö. 
in-gero, 3, werfe od. schleudere 
9, 763 u. 12, 330. 
inglorius, 3 (gloria) ruhmlos, tha- 
tenlos, von Pers. 10, 52. 12, 397. 
pannä alba 9, 548. v. Äneas 11, 793. 
in-grätus, 2, 1) unangenehm, wi- 
drig,lästig 2,101. 2) undankbar, 
nicht erkenntlich, m. Gen., salu- 
tis, für die Rettung 10, 666. cinis, 
'danklose', die den Dienst nicht ver- 
gelten kann 6, 213. cnbile, das dank- 
lose, d. i. wofür man keinen Dank zu 
erwarten hat 12, 144. pericla, nutz- 
lose, vergebliche 7, 425. 
in-grä vo, 1 , beschwere, bekräftige, 
steigere alqd 11, 220. 
»n-gredlor, gressus sum, 3 (gradior) 
1) intr. a) schreite, gehe, trete 
in etw. hinein, m.Dat., castris. b) g e h e 
od. schreite einher, m. blofe. Abi., 
solo, campo. Bes. von Helden (zum 
Ansdr. des Würdevollen) 6, 157 u.s. 
▼.Sieger 5, 543 (wo 'donis' als Abi. 
der Beschränkung mit'prox.'zu verb., 
wir 'mit Geschenken*). 2) trans. a) 
betrete, saltus 11, 904. ingressus, 
näml. Thraciam, gelandet in usw. 3, 
17. Bes.Imper. abs., ingredere, komm 
<W. 8, 513. ft) fange an, be- 
ginne, mit Inf. 11, 704. 'hebe an' 
zu sprechen 4, 107 u. 6, 868. 



ingrüo, üi, 3, stürze auf jmd. ein 
odios, bedränge, m.Dat. 12,628. 
abs. v.Feinde, stürme daher 11,899. 
abs. von einem Hagel von Geschossen, 
sich ergielsen 12, 284. vom Krieg u. 
Kriegslärm 2, 301 u. 8, 535. 

ingu£n (zweisilbig), guinis, n. Wei- 
chen, Unterleib 10, 589 u. 786. 

In-haeröo, 2, hange fest an etw., 
m. AbL, corpore 10, 845. abs. 8, 260. 

In-haeresco, haesi,3, bleibe an etw. 
hangen, dextram amplexus inhaesit 
(verst. 'ei'), umfafste die Hand und 
hielt sie (traulich) fest 8, 124. 

inhibeo, büi, bttum, 2 (habeo) halte 
zurück, hemme, tela 12, 693. 

In-hio, 1, 1) sperre den Mund 
auf, v. der Menge, gaffe hin, staune 
(mit flg. 'ut', 'wie' u. Konj.) 7, 814. 
2) übtr. schaue begierig nach 
etw., mit Dat. pecudum reclusis pe- 
ctoribus, durchspähe eifrig die ge- 
öffnete Brust der Opfertiere 4, 64. 

In-hönestus, 3, entehrend, häfe- 
lich 6, 497. 

In-horresco, 3, starre empor, vom 
Eber, mit griech. Akk., armos, den 
borstigen Rücken emporsträuben 10, 
711. vom Meere, aufschauern, sich 
kräuseln, tenebris. 

in hospitus, 3, ungastlich, un- 
wirtbar, Syrtis, saxa. [363 u.ö. 

in-hnniätns, 3, unbeerdigt 1, 

Inlclo, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) wer f e 
od. stürze in etw., a) eig. se prae- 
cipiti saltu in ignem (mit jähem 
Sprunge ins Feuer), sese medium in 
agmen etc. mit Dat., sese morti; abs., 
'schleudere', 'werfe', tela. b) übtr. 
flö&e ein, errege, iras stimulis, 
d. i. sporne zur Wut an 11, 728 (Ii 
'incutit'). 2) werfe od. schütte auf 
od. über jmd., mit Dat., terramalci, 
beerdige 6, 366. Bes. manum, lege 
Hand an jmd., dcht. von den Parzen 
10, 419. 

Inimicus, 3 (amicus) a) feindlich, 
abgeneigt, übh. verderblich, 
verhängnisvoll, von Pers. u. Völ- 
kern 4, 235 u. ö. turba 11, 880. von 

11* 



ed by Google 



164 iniquus 

Sachen u. Abstr., hastile, tela (Todes- 
stofo), lux, fortuna etc. b) dcht., dem 
Feinde gehörig, desFeindes (st. 
'hostis'), ensis, castra, nomina (die 
Namen der feindl. Völker), insigne (als 
Bente des erlegten Feindes), sanguis. 

InTquus, 3 (aequns) 1) uneben, un- 
gleich, dah.a) gefährlich, nach- 
teilig, dorsum, spatium. b) flbtr. un- 
günstig, abgeneigt, Inno, fata, fa- 
ta deum, sors, animus; iniquis fatis, 
gegen die Bestimmung des Geschickes 
3, 17. 2) unpassend, nicht ent- 
sprechend, pugna, ungleich an 
Kraft, da Äneas zuFufee gegen den 
zu Pferde sitzenden Mezentius kämpft 
10, 889. sol, unerträglich heifs 7,227. 
b) tibtr. unbillig, ungerecht, 
hart, pax, sors, casus. 

iniüria, ae, f. Unrecht, Beleidi- 
gung, Kränkung, m. Gen. zur An- 
gabe des Inhalts der Beleidigung, 
spretae formae ('Schmach der belei- 
digten Schönheit'), sceleris, caedis 
(das Unrecht des an uns versuchten 
Mordes). mitsubj.Gen., Priami9,108. 
mit obj. Gen., capitis cari 4, 354. 

in-inssus, 3, ungeheißen 6, 375 
(ohne Erlaubnis). 

in-läbor, 3, gleite, gelange un- 
bemerktin etw., m. Dat., urbi. ttbtr. 
in Bez. auf Apollo, animis inlabere 
nostris, d. i. ziehe in unsern Geist ein 
3, 89. [ne bei etw. 

in-läcrlmo u.in-l&crImor,l, wei- 

in-laetäbilis, e, unerfreulich, 
unwillkommen, murmur 12, 619. 
ora 3, 707. 

inlido, si, sum, 3 (laedo) 1) schlage 
od. stofse mit Gewalt an od. ge- 
gen etw., m. Dat., lateri 7,590. abs. 
(näml. an den Fels) 5, 206. 2) schla- 
ge od. stoße in etw. hinein, mit 
Dat., pilam vadis, schmettere in die 
Untiefen 9, 713; vgl. 1,112. mit'in' 
u. Akk., 5, 480. 

iii-llgo, 1, binde an etw., in der 
Tmesis, inque ligatus d. i. 'et inliga- 
tus' 10, 794. 

in-lüdo, 3, treibe mein Spiel mit 



inmeritus 

jmd., verspotte, verhöhne, mit 
Dat.; nur 9, 934 m. Akk. 

in-lustris, e (lustro) strahlend, 
glänzend, Übtr. 6, 758 u. 7, 79. 

inlüviSs, ei, f. (lavo) Schmutz, Un- 
rat 3, 693. 

inmänis, e ('in' u. altlat. 'manns', 
d. i 'bonus') 1) dem Umfange nach a) 
ungeheuer grofe, gewaltig, von 
LebLl,110u.ö. b) der Kraft u. Wir- 
kung nach ungeheuer, gewaltig, 
furchtbar, von Sachen, turbo, rei- 
fsend u. s. v. Abstr., ira. Neutr. Sing, 
i n m an e als Adv., inmane Spirans, fre- 
mens, ungeheuer, schwer. 2) mit Her- 
vorhebung des ungewöhnlichen oder 
rohen Wesens, wild, unmensch- 
lich, scheufslich, von wilden Tie- 
ren 5, 822 u. s. von mythischen We- 
sen u. Menschen, Cerberus etc. ?on 
LebL, orae (von der Nordküste Afri- 
kas, die im Besitze wilder libyscher 
Stämme war) 1, 616. monstra (von 
dem Tosen des Ätna) 3, 583 n. s. 

in-mätürus,3, frühzeitig 11, 166. 

in-m$dlcäbilis, e, unheilbar, 
dcht., telum, tödlich verwundend 
12, 858. 

in-mömör, öris, a) un eingedenk, 
achtlos, mit Gen., meriti tanti non 
inmemor 9, 256 u. abs. 6, 750 n.s. 
b) unbekümmert, sorglos, mit 
Gen. 4, 194 u. s. abs., d. i. ohne Er- 
innerung an den früheren Zustand 6, 
720; ohne auf die durch die Anzei- 
chen gegebene Warnung zu achten 
2, 244. Euryalus, der nicht daran 
dachte, dafs ihn der Helm verraten 
würde 9, 374. verst. 'mei' 3, 617. 

in-mensus, 3 (metior) a)räuml.un- 
ermefslich, grenzenlos, von Sa- 
chen 2,185 u.s. urbs (wo wir: 'die 
ganze lange Stadt', jß'inmensum'als 
Adv. 'weithin') 7, 377. v. Pers. 'weit 
hingestreckt' 3, 632. b) der Kraft n. 
Wirkung nachmalslos, ungeheuer, 

clamor, laudum cupido. 
in-mergo, 3, versenke wohin, mit 

Abi., ponto, undä. 
in-märltus, 3, schuldlos. 



i 

Digitized by Google 



inmineo 



in no 



165 



in-min&o, s. immineo. 
in-misc£o, 2, mische od. menge 
etw. in od. mit etw., manus mani- 
bos, werde handgemein 5, 429. abs., 
preces, füge Bitten hinzu, vereinige 
Bitten damit 10, 153. Bes., se inm. 
nocti (von einer Gottheit), d. i. ver- 
schwinde im Dunkel 4, 570. ähnl., 
nubi 10, 662. armis, unter die Strei- 
ter 10, 796 u. 11,815. Pass. m. Dat., 
mische mich unter usw. 2, 396. 
in-mltis, e, hart, grausam, 
in-mitto, 3, 1) schicke od. sende 
in etw. hinein, a) leb. Wesen, mit 
Dat., alqm terris, superis (auf die 
Oberwelt), se antro (sich stürzen) etc. 
Pass. abs., dringe od. stürme ein 2, 
495. dah. 'lasse ein\ m. Dat., socios 
portis 9, 758. b) Lebl. a) eig. schik- 
ke, schleudere od. werfe in etw. 
hinein, ignes in silvam; mit Dat., in- 
ceodiasüvis, ratemvadis. abs.,hastile 
11,562. Pass. v.Lichte, ströme ein, 
dringe ein 8, 246. ß) übtr. bringe 
bei, errege, veranlasse, fugam 
Teucris, curas alci. mit kühnem dcht. 
Ansdr., exitium atque Alpes apertas 
arcibus Rom., ein Kriegsheer über 
die geöffneten Schluchten der Alpen 
schicken u. Rom dadurch großes Ver- 
derben bereiten 10, 13. 2) lasse 
gehen od. laufen, lasse freien 
Lauf, equos für., inmissa iuga (das 
losgelassene Gespann), inmissis frenis 
(mit verhängtem Zügel), übtr., habe- 
nas classi, fahre mit vollen Segeln, 
segle schnell fort 6, 1. rudentes velis, 
spanne die Segeltaue an u. so die Segel 
selbst auf 10, 229. laxos funes, lasse 
die gelösten Taue lang schiefsen (da- 
mit die Segel vom Winde gebiaht 
werden) 8, 708. von dem weit um 
sich greifenden Feuer, furit inmissis 
Volcanus habenis, *im entzügelten 
Laufe', d. i. mit ungebändigter Kraft 
5, 662. barba inmissa, langzottiger 
Bart 3, 593. 

ia-möbilis, e, 1) unbeweglich, v. 
Pers. 7,250. 2) übtr. ruhig, still, 
Ausonia; lacrimis, ungerührt. 



in-mortälis, e, a) unsterblich, v. 
Pers. 12, 882. b) übtr., ewig, un- 
vergänglich, fas, das Recht der 
Unvergänglichkeit 9, 95. 

in-motiLS, 3, 1) unbewegt, uner- 
schüttert, ruhig, v. Pers. 5, 437. 
v. Lebl. 3, 77 u. ö. ab acc. vent., d. L 
geschützt vor den Winden 3, 570. 2) 
unverändert, unwandelbar, si- 
cher, fest, von Pers. u. Lebl. 1, 257 
u. s. animo fixum inmotumque sedet, 
es steht unabänderlich fest, mit flg. 
'ne' 4, 15. 

in-müglo, 4, brülle, erdröhne in 
etw., cavernis (vom Ätna) 3, 674. 
dcht. von der Königsburg, 'halle' von 
etw„ luctu 11, 38. 

in-mulgöo, 2, melke in etw., ubera 
labris 11, 572. [tzig. 

in-mundiis, 3, unsauber, schmu- 

inin Ollis, s. immunis. 

in-necto, 3, 1) knüpfe an od. in 
etw., umschlinge, verflechte, m. 
Dat. od. Abi., colla auro (mit goldener 
Kette); palmas paribus armis (Kampf- 
riemen); comas (auro), d.i. als goldene 
Kette das natürl. Haar durchflechten, 
durch dasselbe sich winden (von der 
Schlange der Furie) 7, 353; ramum 
olivae, schlinge einen Olivenkranz um 
das Haupt. Partm.griecb.Akk., vipe- 
reum crinem innexa vittis cruentis,d.i. 
die sich ihr Schlangengelock durch- 
flochten hat mit usw. 6, 281. Herculeo 
umeros innexus amictu, bekleidet an 
den Schultern mit usw. 7, 669. popu- 
lus foliis innexa (comas), der mit dem 
Laube in das Haar geflochtene Pappel- 
zweig 8, 277. quis (d.i. quibus vin- 
culis) innexa pedem amalo pendebat 
(columba),mit denen die Taube an den 
Füfeen gebunden war (v. dem Mäste 
herabhing) 5, 511. 2) übtr. a) um- 
strickejmd.mit etw., fraudem clien- 
ti6,609. b) füge an etw. od. hin- 
z u , causas morandi (hospitio), bringe 
nach u. nach vor, suche Vorwände des 
Verzugs 4, 51. 

in-no, 1, 1) schwimme auf od. in 
etw., mit Dat. oder Akk., auch abs. 



166 



innocnus 



inpingo 



'schwimme*. 2) prägn. b e f a h r e , alqd 
6, 134 u. 369. 

in-nöcüns, 3, l)unschädlich,litus, 
d. i. durch dessen Besitz ein anderer 
nicht beeinträchtigt wird 7, 230. 2) 
unbeschädigt, carinae 10, 302. 

in-noxius, 3, unschädlich, v. leb. 
Wesen 5, 92. v. Lebl., flamm a, näml. 
*tactu\ die man ohne Nachteil be- 
rühren kann 2, 683. [204. 

in-ntinrärug, 3, zahllos 6, 706. 11, 

in-nnptns, 3, unvermählt, jung- 
fräulich. Sbst, innupta, ae, f. 
Jungfrau 12, 24. 

In-Off ensus, 3, ungehindert, frei, 
mare, d. i. yon Klippen frei 10, 292. 

In-Ölesco, olevi, 3, verwachse mit 
etw., übtr., penitus (von den Versün- 
digungen des Leibes) 6, 738. 

In-öpTnus, 3 (opinor) wider Er- 
warten, plötzlich 5, 857 u. s. 

In-ops, öpis, hilflos, verlassen, 
a) v. Pers., sbst 9, 209. b) v. Lebl., 
res, ärmliche Besitzung 8, 100. mit 
Gen., animi, ratlos, sinnlos. 

lnöus,3,zur Ino gehörig,derToch- 
ter des Kadmus, Gattin des Athamas, 
die sich, von Inno in Raserei versetzt, 
mit ihrem Sohne Melicertes ins Meer 
stürzte, worauf beide in Meergott- 
heiten verwandelt wurden 5, 823. 

in-pär, päris, ungleich, der Kraft 
nach, nicht gewachsen, Achill! 
auch v. dem, worin man nicht gewach- 
sen ist, ungleich, vires, pugna, f ata. 

in-pastus, 3, ungefüttert, hungrig, 
gefrä&ig 9, 339. 10, 560. 

inpatiens, entis, der etwas nicht er- 
tragen kann od. will, mit Gen., vul- 
neris, 'der Wunde sich sträubend* 
11,639. [12,8. 

in-pävldog, 3, furchtlos 10, 717. 

inp£dio, 4, 1) verwickele, ver- 
stricke, verwirre, v. Troiaspiele, 
alternos orbes orbibus inpediunt, um- 
schlingen sich abwechselnd in Kreis- 
linien, Kreis um Kreis 5, 585. haud 
alio vestigia cursu inpediunt, ihre Be- 
wegungen verschlingen sich in ein- 
ander 5, 693. vom Schilde, septem 



orbes orbibus, schmieden sieben La- 
gen von Erz fest aneinander 8,449. 
loricam clipeique onus inpedith&sta, 
spielst Panzer u. Schild ihm fest zu- 
sammen 10, 553. 2) übtr. hindere, 
halte auf, alqm; genua inpediunt* 
'die Kniee versagen ihm' 12, 747. 
mit Inf. 11, 21. 

in-pello, puli, pulsum 3, 1) 6to£se, 
schlage, klopfe an etw., portas 
manu, turrim; montem cuspide in 
latus (so daXs er wankt u. den Winden 
ein Thor öffnet) 1, 82. arrectas an- 
res, die Aufmerksamkeit immer mehr 
spannen. 2)stofee fort, treibe an 
od. fort, a) eig. remos (greife zu den 
Rudern), silicem (sto&e hinab), arma 
(mache die Waffen erklirren), sagit- 
tam nervo (schnelle ab) usw. v.lebl. 
Subj., saxa, hinwälzen 10, 363. h) 
übtr. errege, treibe od. reize (an), 
alqm ad pugnas 11, 278. mit Zweck- 
infinitiv 1,11. si . . fuisset, inpulerat, 
'er hatte das Seine gethan sie zu be- 
wegen' 2, 55. quae mens inpulit bis 
cingiarmis, trieb dich zu solcher Be- 
waffnung ? 2, 520. abs., animum la- 
bantem, bewege, rühre 4, 23. 

inpensa, ae, f. Aufwand, Plur. m. 
Gen., tantorum iperum, d. i von so 
viel Mühen 11, 228. 

inpense, Adv. (inpensus), mit Auf- 
wand grolserMühe, inpensius, sorg- 
fältiger 12, 20. r 

inpensus, 3 (eig. Part, von inpendo) 
heftig, stark, amor 4, 54 (22). 

in-perditus, 3, nicht vernichtet, 
corpora, mit Dat. 'GraiV, v. Schwerte 
der Griechen noch verschont 10, 430. 

in-perfectus, 3, unvollendet 
8,418. [10,770. 

in-perterrltns, 3, unerschrocken 

in-pexns, 3,ungekämmt, saetä/um- 
zottet von der Mähne' 7, 667. 

in-pige>, gra, grum, unverdros- 
sen 1, 738. 

in-pingo, pegi, pactum, 3 (pango), 
treibe, dränge, werfe zurück 
gegen etw., mit Dat, agmina muris 
5, 805. 



Digitized by Google 



inpins 



inpro visus 167 



in-pins, s. impius. • 
in-pläcäbilis, e, unversöhnlich. 
inpläcätus ? 3,unversöhnt,trotzig. 
in-pl&>, evi, 6 tum, 2 [synk. 'inples- 
sem'st'inplevissem'^eOö] 1) fülle 
an, erfülle mit etw., aiqd alqä re 
1, 729 n. s. vela ventis sec, schwelle 
7,23. abs., sinns (mit günstigem Win- 
de) 3,455. fossas, fülle ans 9, 506. 
Pass. inplentnr snper pnppes (n&ml. 
'imbre* od. 'aqua'), das Verdeck der 
Schiffe füllt sich an mit 5, 697. mit 
AbL abstr. Gegenstände, caelum que- 
stibus, locnm clamore etc. denk, ma- 
num pinu, fasse die Fichte mit der 
Hand 9, 72. inplet dextram scyphus, 
er erfafet den Becher 8, 278. Bes. 
Pass. medial sattige mich, m.Gen., 
Teteris bacchi, mit altem Weine 1, 
215. 2) übtr. erfülle den Geist, das 
Gemüt, animnm veris, anch, alqm ani- 
mis andaeibns, amorem (stille). Tur- 
num inplet nnntins, die Ennde er- 
füllt den T. ganz (n. nimmt ihn so 
in Anspruch, dafs er darüber alles 
andere vergüst) 11, 896. 
in-plleo, cüi, ettnm, 1, verflechte, 
umwickle, umschlinge, umwin- 
de, alqm od. alqd m. Abi. od. Dat a) 
eig. crinem auro, me dextrae (schmie- 
ge mich an usw.) etc. m. Präp., acies 
inter se. abs., equitem (v. Pferde, ver- 
wirre), orbes (mache im Laufe aller- 
hand Wendungen) etc. b) übtr., os- 
sibus ignem, erfülle mit Glut; alqm 
bello, verstricke in Krieg 11, 109. 
in-plöro, 1, a) rufe jmd. flehent- 
lich, alqm nomine 12, 652. Bes. b) 
rufe flehentlich an um Mitleid 
oder Schutz, deos; auch mit sachl. 
Obj., auxilium etc. abs., flehe 7, 502. 
in-pöno, 3 [Part synk. 'inpostus' st. 
'inpositus* 9, 716] 1) lege, setze, 
stelle jmd. od. etw. auf od. in etw., 
meist mit Dat., alqm rogis, Coronas 
pnppibus (bekränze), dona ans (opfe- 
re), arces montibus (errichte auf den 
Bergen) etc. ingenti mole sepulcrum 
viro, errichte ein gewaltiges Grab- 
denkmal über dem Manne 6, 233. 



fata, die beiden Todeslose in die Wag- 
schale legen 12, 726. bildl., extre- 
mam manum bello, lege die letzte 
Hand an, vollende 7, 573. Pass. mit 
medialer Bed., cervici inponere (Im- 
perat.) nostrae, laß dich heben auf 
meinen Nacken 2, 707. abs., insuper 
1, 62 u. 3, 580. ineudes inpositae, 
d. i. die (bei der Arbeit) auf den Block 
gesetzten Ambofse 8, 451. 2) übtr. 
a) lege jmdm. eine Notwendigkeit 
auf, morem pacis, den Brauch (die 
Gesetze) des Friedens 6, 852. v. ab- 
str. Subj., 'verlange von jmd/, solem- 
nia, dapes alei dah. 'inpositum est 
alci' mit Inf., die Not zwingt jmd. 8, 
410. b) setze einer Sache ein Ziel, 
finem, 'beendige', labori, pugnae. c) 
setze jmd. ein, dränge auf, dominum 
potentem, d. i. einen Tyrannen (dem 
Vatexlande) 6, 622. 

inportfinus, 3, widrig, verderb- 
lich, bellum, ales (weil Unheil ver- 
kündend). 

in-pr$COr, 1, wünsche etw. Böses, 
litora litoribus (sc. 'ut sint') contraria, 
inprecor etc., möge sich Strand mit 
Strand, so flehe ich, befehden 4, 629. 

inprimo, pressi, pressum, 3 (premo) 
a) drücke in od. auf etw., m.Dat, 
os toro, pedem collo (setze den Fufs 
auf den Hals) ; abs., genu, stemme auf, 
biege 12, 303. b) präge auf etw., 
crater inpressus signis, mit Bildern 
von getriebener Arbeit 5, 536. cui 
(balteo) inpressum erat nefas, 'mit 
dem Gepräge der Greuelthat' (der 
Danaiden) 10, 497. 

in-prÖbus, 3, l)ma!slos, unge- 
heuer, unbändig, mons (von gewal- 
tiger Wucht), rabies (unersättlich). 2) 
v. Pers. schäm los, frech, sbst, inpr. 
iste, 'vermessener Prahler* 5, 397. in- 
probe! 'du Bösewicht'/ 4,386. fortuna, 
herrisch 2, 80. v. Tieren, raubgierig. 

in-prÖperätus, 3, langsam. 

in-prövidus, 3, nichts ahnend. 

in-pröv!sö,Adv. (inpro visus) , unver- 
sehens, urplötzlich, [erwartet. 

in-prövisns, 3, unvermutet, un- 



Digitized by Google 



1G8 iuprudens 



iusido 



in-prfldens, dentis, unwissend, d. i. 
unbekümmert um Euryalus 9, 386. 

in-pflbes, is, jung; manus, Schar 
der Knaben 7, 382. dcht, raalae, bart- 
los 9, 751. 

inpulsüs, ü, w. (inpello) Sturz (eines 
Felsens) 8, 239. 

inpüuis, e (inu.poena) straflos, in- 
pune putans, im sichern Wahne (dafs 
er ungestraft den von den Göttern 
geschützten Äneas töten dürfe) 12, 
728. Bes. Neutr. inpüne als Adv., 
straflos, sicher, harmlos, bei 
Adj., inpune quieta (urbs), in straf- 
los friedlicher Buhe 12, 559. 

inquäm, is, it, Def. sage, spreche, 
meist der dir. Rede eingeschaltet 1, 
321 u. ö. Auch am Schlüte einer kür- 
zeren Rede mit nachgestelltem Subj. 
7, 116. 

in-r£meäbilis, e, unrückgäjigig, 
unda (d. i. Styx, über die man nie 
wieder zurückkehrt) 6, 425. error, 
Irrweg, der jede Rückkehr abschnei- 
det 5, 591. [10, 467. 

in-repäräbilis, e, unersetzlich 

in-rldSo, 2, verlache, verhöhne, 
alqm 7, 435 u. s. Part, inrisus (prolept. 
st. *ut inridear') 4, 534. 

in-rlgo, 1, 1) eig.a) giefee aus über 
jmd. 1 , 692. b) b e n e t z e (v. Paktölus) 
10,142. 2)übtr. •erquicke', v. Schlum- 
mer, fessos artus 3, 511. 

itt-rlto, 1, reize (an), alqm telis; 
Terra inritata irä deorum, den Göt- 
tern grollend wegen des Verlustes 
ihrer Kinder 4, 178. 

inrltns, 3 (in u. ratus) 1) erfolg- 
los, vergeblich, prolept, manda- 
ta, d. i. ut inrita fiant 9, 313. 2) v. 
Pers. vergeblich, ohne etw. auszu- 
richten 5, 442. 

in-mmpo, 3, breche, stürze, 
dringe hinein, mit Akk. od. Dat., 
od. abs. 

in-ruo,3,stürze,stürmeod.dringe 
in od. durch etw.; ferro (d. i mit 
dem Schwerte gerüstet) 3, 222. 

in-salütätus, 3, ohne Abschieds- 
gruö 9, 288 (in der Tmesis). 



insänia, ae, f. (insanus) Raserei, 
Wut; mit obj. Gen. 'belli', 'Kriegs- 
wuf 7, 461. 

in-sanus, 3, eig. 'ungesund', ingeist 
Bez., rasend, verzückt, v. weis- 
sagerischer Begeisterung, vates etc. 
labor, 'unsinnige Kühnheit' 6, 135. 

in-sclus, 3 (scio) ni cht wissend, 
ohne zu wissen, unkundig; a)v. 
Leb., v. Vulkan, haud inscius aevi 
fut., der Zukunft nicht fremd 8, 627. 
mit Relativs. u. Konjkt. 'inscia Dido, 
ins. q. d.' etc., wir: die arme D„ die 
nicht weils, welch ein Gott usw., 1, 
718. b) von Lebl., manus, die noch 
unkundige, unerfahrene Hand 7, 381. 

in-scrlbo, 3, b e s c h r e i b e, dcht. übtr., 
versa pulvis inscribitur hasta, wird 
gezeichnet, gefurcht von usw. 1, 478. 

in-s6quor, 3, 1) folge auf dem Fufee 
nach; insequitur cumulo praeruptus 
aquae mons, d. i. 'mächtigen Schwal- 
les' folgt nach ein sich jäh auf das 
Schiff stürzender Wasserberg 1, 105. 
mit Akk., v. Alter, mea quem spatiis 
propioribus aetas insequitur, dem 
mein Alter im näheren Schritte 
sich anschließt 9, 276. dcht. mit Inf., 
schicke mich an, versuche 3,32. 2) 
verfolge im feindl. Sinne, setze 
nach, abs. od. mit Akk.; in anderer 
Bez., cineres atque ossa alcis 5, 788. 

in-8$ro, serüi, sertum, 3, füge etw. 
hinein in etw., fenestrae insertae, 
nämL nach Durchbrechung der Wände 
3, 152. 

inserto, 1 (Freq. v. insero) stecke 
in etw., m. Dat., sinistram clipeo, d. L 
in die Riemen des Schildes 2, 672. 

insidiae,ärum,/: 1) Hinterhalt 11, 
783. dah. a) List, Falle 2, 195 u. 
421. 'heimlicher Durchgang' 9, 237. 
v. trojan. Rosse 2, 36. zum Fange der 
Tiere 7, 478. 'Wildscheuche' 12, 752 
u. s. b) übh. Hinterlist, Verrat 1, 
754 u.s. 2)personif.,Insidiae,'Nach- 
stellung', im Gefolge desMarsl2, 336. 

iiisidior, 1 (insidiae) stelle nach, 
laure auf, mit Dat. 9, 59. 

in-sldo, 3, a) setze mich, Perf.sitze 



Digitized by Google 



insignio 



Institut) 



169 



auf etw., mit Dat. od. dcht. mit Akk. 
b) lasse mich nieder, bewohne, 
mit Dat. 8, 480. mit Akk., cinerea pa- 
triae (urbis) atque solum, d. i. um auf 
den Trümmern n. dem Boden des hei- 
mischen Troja wieder Wohnsitze zn 
wählen 10, 59. flbtr. von der Gottheit 
1,719. Bes. c)militär. 'besetze', mit 
Dat 11, 531. 

insignlo, 4 [Imperf. 'insignibam' 7, 
790] ziere, zeichne ans, alqdalqä 
re 11, 386. dcht v. Io, clipeum anro 
(sofern ihre Gestalt von Gold glänzte) 
7, 790. 

insigne, is, «., s. insignis. 

insignis,e(inu.signum)ausgezeich- 
net, prächtig, v.Leb. u.Lebl.; m. 
Abi. 1, 10 u. ö. in armis 11, 769. 
Sbst, insigne, is, n. Kennzei- 
chen, Abzeichen, bes. als Zierde, 
Schmuck, paternnm, 'Wahrzeichen' 
auf einem Schilde 7, 657. mit näher 
bestimmendem Gen. der Sache oder 
Pers.,formaepaternael 0,188. clipei, 
d. i. reich verzierter Schild 2, 392. 
belli, Siegeszeichen 8, 683. regis, Dia- 
dem od. Zepter 12, 289. alba, d. i. 
weifser Ornat (v. der toga praetexta 
derhöherenPriester), als nähere Erkl. 
zu Pestis' 10, 539 (R). regni, Kleino- 
dien (näml.Mantel u. Thron) 11, 333. 

ia-Sinüo, 1, schleiche mich ein, 
pavor insinuat cuuctis per pectora, 
d. i bemächtigt sich aller Herzen 
2, 229. 

in-sisto, stiti, 3, 1) stelle mich, 
trete auf etw., a) eig., dcht. m.Akk., 
limen, betrete 6, 563. vestigia pednm 
plantis, trete festauf 11,574. b) be- 
stehe auf etw., betreibe etw. eif- 
rig, abs., sie institit ore, d. i. begann 
so zu sprechen 12, 47. 2) mache 
Halt, übtr., sie adeo insistit, gerade 
bei diesem Gedanken hält sie an, be- 

t harrt sie 4, 533. [los. 

insomnis, e (in u. somnus) schlaf- 

insomnium, Ii, n. (in u. somnus) 
Traum, Traumgesicht, Plur. 4, 9 

.1. 6, 696. 

in-söno,l, 1) erschalle, erdröhne, 



vom Walde, 'rausche' 7, 515. ins. 
cavae cavernae, geben einen hohlen 
Klang von sich 2, 53. inpulsu, vom 
Sturz 8, 239. vom Sturme, Aegaeo, 
daherbrausen auf dem Ägäischen 
Meere 12, 366. abs. 'schwirre' 11, 
596. 2)kausativ, lasse erschallen, 
verbera (die Peitsche) 7, 451. 

in-SOns, sontis, unschuldig, un- 
sträflich 2, 84 u. ö. 

ÜHspSrätns, 3, a) un gehofft, un- 
verhofft, b) gegen jmds. Hoffnung 
ausfallend, unerwartet 8, 247. 

inspicio, spexi, spectum, 3, schaue 
in etw. hinein, domos 2, 47. 

in-splro, 1, 1) eig. hauche od. f löfee 
ein, vipeream animam 7, 351. 2) 
übtr. 1, 688 u. 6, 12. 

in-spöliätus, 3, unberaubt, arma, 
vor Plünderung sicher 11, 594. 

instär, n. indekl., a) Gehalt, Be- 
trag, quantum instar in ipso! ein 
Mann von welchem Gehalte ! d. i. welch 
imposante Erscheinung 6,865. b) Akk. 
adverbial mit Gen. nach Art, ge- 
rade wie 12, 928. auch: so grofs 
wie 2, 15 u. 3, 637. so gut wie, 
statt 7, 707. 

instanro,l, l)stellean,veranstal- 
te, choros. 2) a)eig.stelle wieder 
her, wiederhole, erneuere, hono- 
res ineeptos, acies, proelia, epulas, fu- 
nus alei (die Leichenfeier), diem donis, 
wiederhole an demselben Tage Opfer 
4, 63. talia Grais inst., gebt solches 
den Gr. zurück, vergeltet den Gr. die 
Schuld 6, 530. b) übtr. stelle wieder 
her, frische auf, instaurati (sunt) 
aniini, mit flg. Inf., unser Mut erhebt 
sich, wächst von neuem 2, 451. 

in-sterno, 3, 1) bedecke, über- 
decke mit etw., mit Abi. 7, 277. 
Pass. medial, 'bedecke mich' 2, 722. 
2) breite, lege darüber hin.pon- 
tes altos 12, 675. 

instlgo, 1, stachele, treibe an. 

inst I tu o, üi,ütum, 3 (statuo) 1) setze 
od. stelle hin, a) übh. vestigia nuda 
sinisCri pedis, trete mit dem linken 
entblößten Fufte fest auf, stehe im 



170 



insto 



i ii t endo 



Kampfe 7, 690. b) errichte, baue, 
templum Pboebo. 2) übtr. a) bereite, 
ordne an,dapes. o)setze fest, be- 
stimme, m. Akk. u. Inf. 6, 143. 
in-sto, 1 (Perf. *ios«ti' zugl. zo 'in- 
sisto') 1) stehe auf etw., m. Dat., 
iugis, d. i. besetze die Höhen 11, 529. 
dcht. v. Centaurus (als Schiffswahr- 
zeichen), instat aquae, beugt sich (ragt) 
in das Wasser 10, 196. 2) übtr. a) 
bestehe auf etw., betreibe eifrig, 
beeile mich, abs. 1, 423 u. ö. m. 
Dat., operi, furto. m. Akk., currum 
alci, arbeite emsig an usw. 8, 434. 
m. Infin., bemühe mich, bestrebe mich 
2, 627 u. 10, 118. b) im feindl. Sinne, 
bedränge, stürme ein,;abs. 9,441 
u. s. mit Dat. 5, 168 u. ö. c) v. Lebl., 
stehe nahe bevor, drohe 8, 637 
u. s. quod instat, 'was drangt', 'was 
Eile hat' 4, 115. 

in-strüo, 3, 1) richte od. baue auf, 
ordne, a) tibh. mensas. b) militär., 
stellegeordnet auf, ordne, Teu- 
cros acie. instructis navibus ire, mit 
gerüsteten Schiffen. 2) rüste aus, 
wappne mit etw., alqm armis, übtr., 
dolis 2, 152. 

in-su6tus ? 3, 1) ungewohnt einer 
Sache, v. Pers., m. Inf. 10, 364. ne- 
mus, 'der befremdete Hain* 8, 92. 2) 
pass., ungewöhnlich, v. Sachen 6, 
16. Neutr. Plur. als Adv. 8, 248. 

insäla, ae, /*. Insel, Eiland. 

insulto, 1 (Int. v. insilio) 1) springe 
herum auf etw., tummle mich, 
hostibus, d. i. 'fährt auf der Feinde 
Leichen daher' 12,339. abs. v. Ros- 
sen 'stampfen' 11, 600. dcht. m. Akk., 
nemora, in wildem Taumel durch die 
Wälder springen 7, 581. 2) übtr., 
höhne, spotte, m. Dat., abs., insul- 
tans, 'mit frechem Hohn' 2, 330. 

in-SÜm, esse, bin od. befinde mich 
darin, abs. 6, 26. [405. 

in-SÜO, 3, nähe ein, plumbum 5, 

in-süpßr, Adv. l)räuml. oben dar- 
auf od. darüber 1, 61 u. 3, 579. 
2) übtr. überdies, noch dazu, 
obendrein 2, 593 u. ö. 



in-süperfibllis, e, unbezwingbar. 

in-surgo, 3, a) richte mich auf 
od. empor, erhebe mich, remis, 
d. i. rudere angestrengt 3, 207 u. s. 
bes. zum Kampfe 5, 443. Part m. 
'arduus' u. 'altior' verb. 11, 755 u. 12, 
902. b) übtr. v. Felsen 8, 234. v. 
Staubgewölk, campis, aufsteigen von, 
sich verbreiten über usw. 9, 34. 

in-tactus, 3, 1) unberührt, seges 
(nämlich von der Sichel), noch voll- 
stehend 7, 808. grex, näml. 'vom Jo- 
che', noch nicht eingespannt 6, 38. 
virgo, keusch 4, 345. 2) unversehrt, 
unverletzt, Pallas 10,504. iuven- 
tus, frisch 11, 419. 

int&ger, gra, grum, unversehrt, 
kräftig, gesund, frisch, mit Gen., 
aevi, in der Blüte der Jahre 9, 255. 
sanguis, jugendlich frisches 2, 638. 

in-t6meratU8, 3, unverletzt, Ca- 
milla, fides; munera, lautrer, reiner 
Wein 3, 178. 

iiitempestus, 3 (tempestas) a) un- 
günstig, ungesund, Graviscae 10, 
184. b) öde, düster, unfreund- 
lich 3, 587 u. 12, 846. 

in-temptätus, 3, unangetastet, 
unberührt, haec intemptata mane- 
bat sors rerum, nur dies Gebiet des 
Weltraumes blieb übrig 10,39. 

in-tendo,tend%tentum,3,l) strecke 
od. spanne aus nach etw. hin, a) 
mit Dat des Zieles, intenta (sunt) 
bracchia remis, die Leute haben die 
Ruder ergriffen, halten sich zum Bn- 
dern bereit 5, 136. sagittam hello, 
schnelle zum Kampf ab 9, 590. telom 
nervo, lege den Pfeil an die Sehne 9, 
623 (B). vela ventis secundis, segle 
dahin, wohin der Wind treibt 3, 683. 
bracchia ventis, lege Hand an die Se- 
gel 5,829. v.Winde selbst, vela se- 
cundi intendunt zephyri, schwellen 
die Segel 6, 32. oculi intenti, die star- 
renden Augen 7, 251. b) übtr. richte 
mein Augenmerk auf etw., span- 
ne auf etw., bes. Part, intentus, 
gespannt, achtsam auf etw., m. Dat., 
ludo 7, 380 u. abs. 2) spanne, arcum. 



Digitized by Google 



intento 



interpres 171 



übtr. spanne od. strenge an, stei- 
gere, vocem 7, 514 (R). 3) spanne, 
ziehe an od. auf etw., m.Dat, vin- 
cula collo, winde od. lege an od. um 
den Hals 2, 237. numeros nervis, 
spanne die Saiten für den Wohl- 
klang der Töne, stimme die Saiten 
melodisch (st: nervös numeris) 9, 776. 
mit Abi., überspanne od. über- 
ziehe, 'umgebe mit' etw., locnm Ber- 
tis, bekränze mit Gewinden usw. 4, 
506. bracchia dnro tergo, d. i. lege 
die Kampfriemen an 5, 403. 
intento, 1 (Freq.v.intendo) a) strek- 
ke hin, halte (drohend) entgegen, 
angues 6, 572. b) übh. drohe jmdm., 
mortem alci 1, 91. [10,670. 
in-tepesco, 3, werde lau, warm 
intör, Präp. m.Akk. [Stellung häufig 
zwischen Aäj. u. Subst od. zwischen 
zwei Subst.; nach seinem Subst. 1, 
218; bes. häufig nach dem Pron. re- 
ist; nach zwei durch eine Kopula 
verb. Subst 3, 685. wiederholt 12, 
318. bei 'et . . et' u. diesem nachge- 
stellt 9, 556 flg.] 1) eig. a) räuml. 
zwischen, nnter, mitten in oder 
unter 2,632 u.ö. inter manus, d.i. 
indem sie die Mutter von beiden Sei- 
ten anfassen, unter die Arme nehmen 
9, 502. inter manus oraque par., d. i 
zwischen (unter) den Händen n. im 
Angesicht der (einander zugekehrt 
stehenden) Eltern 2, 681. bildl., ante 
ocnlos interque manus 11, 311. Bes. 
b) prolept. bei Zeitw. der Bewegung, 
nnter 5, 618 n. 10, 710. dcht, ducet 
te inter magna praemia (st. 'ad'), zu 
großen Belohnungen 12, 437. 2) übtr. 
zeitlich a) in Bez. auf eine Handlung, 
mit der man eben beschäftigt ist, od. 
auf Zustände, unter denen etwas ge- 
schieht, unter, während, bei, me- 
dia inter proelia, mitten im Kampfe 
12,469. inter arma regum, d. i. bei 
demWaffengewühle, den kriegerischen 
Unternehmungen der K. 7, 442. inter 
mensas, während der Tafel 1, 686. 
media inter lora, d. i. mitten im Fah- 
ren 12, 469. inter caedes, im Gemet- 



zel 8, 709. inter sing, verba, bei jedem 
(einzelnen) Worte 3, 348. media inter 
talia, während dieserWorte4,663u.s. 
b) zur Angabe zweier Zustände, zwi- 
schen denen man schwankt, ambiguae 
inter amorem . . regna, zweifelhaft, 
ob sie ihrem Wunsche, einen ruhigen 
Wohnsitz zu haben, oder dem Rufe 
nach Italien folgen sollten 5, 655. c) 
mit dem Reflexivpron., 'inter se', unter 
einander, gegenseitig, bellum 
eiere 6, 829. mit Auslassung des Obj. 
'se' beim Zeitw. 4, 193 u. 5, 766. 

interciplo, cepi, ceptum, 3 (intern» 
capio) fange auf, hastam 10, 402. 

inter-clüdo, 3, hemme, alqm 2,111. 

inter-düm, Adv. zuweilen, bis- 
weilen, manchmal 1, 718 u. s. 

intör-£&, Adv. unterdessen, in- 
zwischen 1,124 u.ö. 'während sie 
so besänftigt wird' 12, 842. 'während 
seiner Abwesenheit' 9, 41. 

inter-for, 1, rede dazwischen, 
unterbreche jmd. im Reden 1,386. 

inter-fnndo, 3, Pass. vom Styx, mit- 
ten in, zwischen od. durch etw. 
strömen 6, 439. übtr. mit griech. 
Akk., maculis interfasa genas, d. i. 
die Wangen gefleckt 4, 644. 

int&rinio, 3 (inter u. emo) töte, 
alqm 10, 428. 

intörlÖr, ins, 1) im Innern befind- 
lich, der innere, domus. oft prädik. 
v. Pers. im adverb. Sinne, interior 
radit iter, d.i. hält mehr nach innen 
(einwärts) die Bahn 5,170; vgl. 11, 
695. 2)Superl.intimu8(intüniii8), 
3, der innerste, Tartara, der innerste 
Bezirk des Tartarus 4, 481 u. s. 

inter-lüceo,2,scheine oder schim- 
mere dazwischen durch 9, 508. 

inter-lüo, 3, durchströme, durch- 
flute (m. Akk.) 3, 419. 7, 717. 

inter-necto, durchflechte,durch- 
schlinge 7, 816. 

interprös, pretis, c. Deuter, Aus- 
leger in relig.Bez., divüm, d.i. der 
Götterorakel, Phoebi. v. Merkur als 
dem Boten der Götter 4, 356. homi- 
num divümque, d. i. 'Mittler', der den 



Digitized by Google 



172 interritus 



inrado 



Menschen den Willen der Götter ver- 
kündet 10, 176. dcht,curarum,v.Iuno 
als 4 Vermittlerin dieser Liebe' 4, 608. 
in-territus, 3, unerschrocken, 
fnrchtlos, kaltblütig; dcht., 
classis, ungefährdet, ohne Unfall 
6, 863. 

inter-rnmpo, 3, unterbreche, 
Part. Pass., interrnpti ignes, d. i ein- 
zelne, von einander getrennte 9, 239. 
übtr. interrupta opera, unterbrochen, 
gehemmt 4, 88. 

inter-süm, nehme teil an etw., m. 
Dat., patris lacrimis 11, 62. 

inter-texo, 3, webe od. flechte 
mitten hinein, Part, intertextus 
auro, golddurchwirkt 8, 167. 

intervallum, i, n. (inter u. vallus) 
Zwischenraum 5, 320. 

in-texo, 3, a) webe od. flechte in 
etw. hinein, Part. Pass. abs. 'ge- 
stickt', puer regius (v. Ganymedes, 
nämL in das Gewand) 5, 252. b) m. 
Abi. umflechte, umwebe, um- 
schlinge, umgebe mit etw., alqd 
alqä re 7, 488. costas abiete (vom 'Ein- 
fügen' der innen gekrümmten Seiten- 
hölzer, an denen die äufeere Holzbe- 
kleidung befestigt war) 2, 16. auch m. 
Dat. des Ganzen, alci (pyrae) frondi- 
bus atris intexunt latera, bekleiden 
dem Scheiterhaufen die Seiten mit 
dunklem Laube 6, 216. 

intlmus, s. interior. 

in-tÖno, 1, 1) donnere, v. Jupiter, 
(ad) laevum, bei den Römern günsti- 
ges Zeichen 2, 693 u. s. 2) übtr. lasse 
donnern od. laut erschallen, von 
der Furie, ore, donnere mit der Stim- 
me 6, 607. von Mars, clipeo (durch 
Schlagen mit derLanze an den Schild) 
12, 332. v. Äneas, armis, d. i. mit den 
Waffen rauschen 12, 700. v. Lebl., 
intonat aether 8, 239. v. Schilde, 'ras- 
sele' 9, 709. 

in-tonsu8, 3 (in u. tondeo) a) un- 
geschoren, bidens, ora (bartfreies 
Gesicht), b) dcht. übtr., capita (der 
Eichen), 'dicht belaubt' 9, 681. 

in-torqneo, 2, a) drehe, bohre in 



etw., m. Dat. Dan. b) werfe schwin- 
gend, schleudere, telum, hastam etc. 

intrS, Prap. m. Akk. a) raumL in- 
ner h a 1 b , intra iactum teli, intra pri- 
ma limina (d. i. an der Schwelle der 
Burg), intra tuta domorum. b) bei 
Zeitw. der Bewegung, in etw. hinein 
2, 33 u. ö. 

in-tractäbilis, e, schwer zu behan- 
delnd, unbändig, wild 1, 339. 

in-tractätus, 3, unversucht, un- 
ausgeführt 8, 206. 

intr$me(i)sco, tremüi, 3 (Inch. v. 
intremo), erzittere, v. Mäste 5, 505. 

in-trÖmo, 3, erbebe 3, 581. 

intro, 1, 1) gehe hinein in etw., 
portus (fahre ein\ ripas fluminis (laufe 
ein), maria (befahre), Thybrim (ge- 
lange zu). 2) übtr. v. Feuer der Liebe, 
durchdringe, medullas 8, 390. 

intrö-gredlor, 3 (intro u. gradior) 
betrete 1, 520. 11, 248. 

intümns, 3, s. intimus. 

intus, Adv. im Innern, darin. 

in-ullUS, 3, ungerächt, ohne Ver- 
geltung, ohne Rache genommen zn 
haben 2, 670 u. 4, 659. me inulto, 
ohne dafs man mich gerächt hat, 'un- 
gestraft' 10, 739. ant (neque) famani 
patieris inultae, d.i. man soll von dir 
nicht sagen, dals du nicht gerächt 
worden seist 11, 847. 

in-umbro, 1, beschatte 11,66. 

in-undo, 1, 1) intr. a) ströme, woge 
dahin od. heran, übtr. v. Menschen 
12, 280. b) fließe od. ströme über 
von etw., mit Abi., sanguine. 2) trans. 
überschwemme, sanguine fossos 
(E) 10, 24. 

Iii-ütllis, e, unnütz, untauglich. 

liiü ns, i, m. Name des Faunus bei den 
italischen Hirten, daher Castrum 
lnui, altlatinische Hirtenstation an 
der Küste von Ardea in Latium 6, 775. 

in-Vädo, 3, 1) gehe in etw. hinein 
<*) cig. gelange wohin, m. Akk. h) 
dcht. übtr., gehe an etwas, unter- 
nehme, beginne, bestehe, bes. (ge- 
fahrvolles, Martern (den Kampf) cli- 
peis, pugnam. 2) greife od. falle 



Digitized by Google 



invalidus 



lo 



173 



an, überfalle, a) eig. m. Akk., ho- 
stes, turmas etc. abs. 2, 414 u. s. b) 
flbtr. fahre jmd. an, abs. 4, 265. 

in-Yälldns, 3, kraftlos, schwach. 

ifl-vßho, 3, fahre hinein od. flbh. 
dahin, einher, Pass. mit näherer 
Bestimmung, curru, Centanro (dem 
Schiffe), eqno ('reite* einher); abs. 

I, 165 n. 7, 287. m. Akk., moenia 
trinmpho, ziehe triumphierend in die 
Mauern ein 8, 714. von Schiffen, 'ein- 
laufen', Thybridis nndam 7, 486. 

in-venlo, 4, 1) finde, treffe, sto&e 
od.gerate auf jmd.od.etw., treffe 
an od. finde vor, alqm od. alqd; 
regem inventum (esse) focis (Abi. des 
Ortes ohne 'in') 7, 680. v. dem, was 
man absichtlich sucht, flumina 6, 8. 
mortem manu (durch feindliche Hand) 
2,645. 2) übtr. o) erfinde, mache 
ausfindig, entdecke, viam,Mittel 
n. Wege 4, 478. dcht., fata viam in- 
venient, eig. den v. Orakel bestimm- 
ten Weg, d. i. das Schicksal wird in 
Erfüllunggehen,sichvollziehen3,395 
u.10, 113.6) finde, gewahre, sehe, 
m. Akk. u. Inf. 2, 797. 

inventÖr, öris, m. Erfinder, sce- 
lerum, Anstifter, v. Ulixes 2, 164. 

in-vergo, 3, eig. neige etw. zu etw. 
bin, in der Opferspr., giefee auf od. 
über etw., begiefse mit etw., m. Dat. 

in-ferto, 3, kehre od. drehe um, 
prlgn., caelum, von der Nacht 1 1,202. 

in-victus, 3, unbesiegt im Kampfe, 
unbesiegbar; m. Abi., viribus, an 
Kräften 6, 394. 

in-vidÖO, 2, beneide jmd. um etw., 
mißgönne jmdm. etw. (m. Dat. der 
Pers. u. Akk. der Sache) 8, 509 u. 

II, 43 (m. fg. 'ne'). mit blofs. Dat., 
praelato honori 5,441 (R 'honore'). 
par. non invidet armis, gönnt dir das 
Lob gleich trefflicher Waffen 9, 655. 

mvldla, ae, f. a)Mifegunst, Neid, 
m. subj. Gen., Ulixi 2, 90 u. abs. pul- 
sus ob invidiam, d. i. aus Hals, näml. 
wegen seiner Grausamkeit 11, 539. 
b) übtr. von einem mit Miüsgunst an- 
gesehenen Gegenst., quae tandem in- 



vidia est? m. Inf., d.i. worin liegt da 
etwas Gehässiges, wenn usw. 4,350. 

in-Yigilo, 1, wache über etw., flbtr. 
sorge für etw., m. Dat., venatu 
(d. i. venatui), betreibe die Jagd eifrig 
9, 605. [363. 

in-vIÖläbilis, e, unverletzlich 11, 

in-VlSO, 3, besichtige, 'besuche' 
einen Ort 4, 144 u.s. 

invIgüS, 3, 1) verha&t, a) v. Pers. 
2, 574 u. ö. m. Dat. caelestibus. b) v. 
Lebl. caput, facies, vita. 2) m. aktivem 
Sinne, gehässig, feindlich gesinnt, 
tibi 11, 364. abs., fratres, d. i. ein- 
ander grollende Brüder 6, 608. 

invlto, 1, l)lade ein, alqm 5, 486. 
dcht. m. Dat. des öftl. Zieles, alqm 
solio, d. i. auf den Thron sich zu 
setzen 8, 178. hostem moenibus, d.i. 
in die Mauern 9, 676. 2) übtr. for- 
dere auf, locke an, alqm; pretiis 
animos, reize den Mut 5, 292. 

invrtus, 3, ungern, gegen Willen 
od. Wunsch, v. Leb. 4, 493. invito 
numine, deinem Willen zuwider, ohne 
deinen Willen 10, 31. heu nihil in- 
vitis fas etc., ach! dafe nie doch ein 
Mensch ungnädigen Göttern vertrauen 
darf 2, 402. Bes. im Nom. neben dem 
im Zeitw. enthaltenen Subj. 6,460 u.s. 

invfUS) 3 (in u. via) unwegsam, un- 
zugänglich 1, 537 u. s. 

in-TÖCO, 1, rufe od. flehe an 7, 140. 

in-volvo, 3, 1) rolle, schleudere 
auf od. über etw. a) Pass., involvi- 
er aris in caput inque umerum, stürzt 
auf Haupt u. Schulter rücklings nie- 
der (über den Altar fallend) 12, 292. 
fr) wälze od. reifee im Sturze fort, 
alqd secum 12,689. 2) wickle od. 
hülle ein in etw., umhülle, a)eig. 
alqd alqä re 2, 251 u. ö. abs., diem, 
v. Unwetter 3, 198. Pass. v. Lavinia, 
lumine fulvo 7, 77. b) übtr. v. Abstr., 
vera obscuris, hülle die Wahrheit in 
dunkle Worte 6, 100. 

Iö, Interj. ioh! ah! Ausruf der Bac- 
chantinnen 7, 400. 

Iö, üs, f. Tochter des König Inachus 
v. Argos, v. Iupiter in eine Kuh ver- 



Digitized by Google 



174 lollas 



Irls 



wandelt u. durch eine von Inno ge- 
sandte Bremse über den ganzen Erd- 
kreis hin bis an den Nil gejagt, wo 
sie nach Versöhnung der Inno erlöst 
wurde 7, 789. 
lolläs, ae, Akk. 'an', nr. ein Troer 
11, 640. 

Iönlus, 3, zum louischen Meere ge- 
hörig, dem südl Teile des Adriat. 
Meeres, ionisch, mare; fluctus, aus 
dem Ion. Meere kommend (die das 
Schiff dahintrugen) 3,671. denk Sbst., 
Iönium, ii, n. 'das Ionische Meer' 
3, 211. 

löp&s, ae, m. ein Zitherspieler zu 
Karthago 1, 740. 

Iphitus, i, m. ein Troer 2, 435. 

ips#, a, um, Pron. [Gen. 'ipsius' 1, 114 
u. 5,535) selbst, in den obliquen 
Kasus auch ihn, sie, esl, 145 u.ö. 
oft zur Hervorhebung einer Person od. 
Sache, Daedalus ipse, der doch die 
Irrgange erfunden 6, 29. auch durch 
die Wortstellung zugleich gehoben, ad 
cinerea 'ipsius' et ossa 'parentis' 5, 55 ; 
vgl. 410. ipsa Pristis (das Schiff im 
Oegs. zuMnestheus) 5, 218 u.s. Nach- 
drucksvoll, selbst, mit eigner Hand 
usw. 1,42. 8,31 u. 111. vollst., ipsa 
dexträ suä 12, 660. Iupp. ipse, 'der 
leibhaftige Jupiter* 4, 356. Oft zur 
Wiederaufnahme des durch einen Zwi- 
schensatz in Vergessenheit geratenen 
Subj. 7,612 u. 12,843 u.s. od. zur 
Hervorhebung des Ganzen vor den 
einzelnen Teilen od. eines vorzüg- 
licheren Teiles vor den übrigen, bes. 
um einer Person dem ihr Zugehörigen 
entgegenzustellen 1, 42 u. 3, 457 u. ö, 
ipsaque dorso eminet, d. L mit dem 
Oberkörper ragt sie über das Schiff 
empor (im Gegs. zu 'dexträ manu') 10, 
226. Dan. a) steigernd, selbst, so- 
gar, auch 5, 12 u. 410. 6, 553. b) 
et ipse, auch, gleichfalls od. eben- 
falls 5, 499 u. 6,90 u.s. c) zur schar- 
fen Markierung eines örtl. Punktes, 
vestibulum ante ipsum, d. i. unmittel- 
bar, gerade vor dem Eingange 2, 469. 
sub ipsa Antandro, gleich am Fufee 



des Berges von A. 3, 5; vgL 5, 327 a. 
411. in Bez. auf Pers., sub quo ipso, 
d. i. unmittelbar hinter diesem 5, 323. 
ipsa sub ora, gerade, unmittelbar vor 
seinen Augen 6, 191. <2)von selbst, 
freiwillig 7, 492; vgl 5, 843. e) 
einschränkend u. anderes ausschei- 
dend, an od. für sich selbst, al- 
lein 5, 201. 8,111. 11,218. impe- 
tus ipse, d. i. der einmal erhaltene 
Schwung selbst, für sich, ohne wei- 
teren Gebrauch von Rudern u. Segeln 
5,219. dah.'bei sich selbst' od.'allein', 
ipse suo cum corde, ipse secum voln« 
tat 6, 185 u. 12, 843. 

Ira, ae, f. 1) Zorn, Unwille, Groll, 
Ingrimm, Wut o) v. leb. Wesen 2, 
634u.ö. bei *sum' mit Dat. der Pers. 
u. Dat. des Zweckes, errege jmds. 
Zorn 10, 716. mitobj.Gen., d.i. 'we- 
gen' od. 'über', mortis fraternae9,736. 
virginis ereptae irft, erzürnt wegen der 
(durch Koröbus) wieder entrissenen 
Jungfrau 2, 413. Häufig Plur., 4 Zor- 
nesäufeerungen', 'Zornausbrüche', od. 
nur als Verstärkung 1, 11 u.ö. irae 
deüm, die Äußerungen des Unwillens 
der Götter 8, 40. tristes, Strafen als 
Verhängnisse der über d. begangenen 
Frevel erzürnten Gottheit 3, 366. 
dcht. 'ira deüm* in Bez. auf persönL 
Wesen, 'ein Fluch, eine Geiisel der 
Götter' 3,215. 'Kampfeswut' 10, 263. 
von Tieren, Wut 2, 381 u. 7, 755. 
Plur., leonum, wütende Stimme, Wut- 
geschrei 7, 15. b) v. Lebl., wie vom 
Winde 1, 57. von der Flamme des 
Blitzes, Wut 8,432. 2) personif. Irae, 
im Gefolge des Mars 12, 336. 

Irascor, 3 (ira) zürne, wüte, dcht 
vom Jäger, trete mit kühnem Mute, 
beherzt entgegen 10, 712. auch vom 
Stiere, in cornua, gleichsam Wut und 
Kraft in die Hörner drängen, die 
Hörner mit niedergebeugtem Kopfe 
zum Stofee auslegen 12, 104. 

Irls, ridis, Akk. 'rim', Tochter des 
Thaumas u. der Elektra, Dienerin und 
Botin der Gottheiten, auch Göttin des 
Regenbogens 5, 610 n. 9, 15. 



Digitized by Google 



irre 



Ithaca 175 



irre...,irri..., irru..., s.inre..., 
inri..., inrn... 

18, ea, Id, Demonstrativpron. 1) der, 
die, das od. derjeaige, diejeaige, 
dasjeaige, o) aaf eiaea schoa be- 
zeichneten Gegenstaad hinweisend 
od. dessen Bezeichanng einleitend 4, 
479 n. s. nachdrfickL 'isque' 2, 115 
u. s. b) nach einer Art von Attrak- 
tion in attributiver Form mit dem 
Sbst verb., wo man es im Verhältnis 
der Abhängigkeit im Gen. erwartet, 
ea signa, st. 'eins rei', Zeichen hier- 
Ton 2, 171. ea cara, die Sorge dafür 
3,505. ea pugna, deren (ihr) K. 12, 
216; vgl 4, 237. 7, 595 u. 12, 468. 
c)isqne, et is, aad zwar, zur nähe- 
ren Bestimmaag eiaes Begriffs 5, 704 
n.7,48. idqae2, 103. 2) prägn. ein 
solcher, von der Art, non ea vis 
animo, nicht so trotziger Mut 1, 529. 
is yertitar ordo, so ist es geordnet 
3,376. ea frena fnrenti coacutit, so 
setzte Apollo die Sibylle in Wut 6, 
100; vgl. 4, 34. 

1. Ismärus, i, m. ein Lydier 10, 139. 

2. Ismäros, 3, zn Ismara, einer Stadt 
in Thrakien gehörig 10, 351. 

tetö, ä, üd, Demonstrativpron. [Gen. 
istfos 12, 648] 1) dieser, diese, die- 
ses; der, die, das (da); jener, jene, 
jenes, z.Bezeichn. alles dessen, was 
im Bereich des Angeredeten liegt, von 
diesem herrührt, auf diesen Bezng hat 
od. dem Redenden übh. nahe od. ge- 
genwärtig ist 2, 708. 4, 115 n. 318. 
dolor, näml. die Verlobte sich entrissen 
zn sehen 9, 139. 2) prägn., solcher, 
Ton der Art 2, 521. 5, 397 tu 6, 37. 

ist! od. istlc, Adv. (iste) da, dort 
(voneiaem dem Angeredeten näheren 
Orte) 2, 661 (wo %' auch za 'leto' ge- 
nommea wird). 10, 557. 

iätinc, Adv. von dort, von da,fare 
. . istinc 6, 389. 

Ita, Adv. 1) so, auf die (diese) 
Weise, unter diesenUmständen 
(zurückweisend) 2, 182 u. ö. non ita 
me genitor . . erudiit 9, 201. haud ita 
me experti, 'nicht so' (näml. als Be- 



siegten) 11,396. ita ferre..ut (wie) 
7, 206. ellipt., non ita, nicht also! 
2, 583. 2) prägn. a) so, in dem 
Grade, dermalen, mit *nt' u. Konj. 
8, 88. b) bei einer Beteuerung od. Ver- 
sicherung mit Konj., ita me referat 
tibi Iuppiter, so wahr ich wünsche, 
dafe usw. 9, 208. 

Italia, ae, f. Italien, ursprünglich 
der südöstlichste Teil der Halbinsel, 
früher der Sage nach von den unstät 
umherziehenden önotrero (Sabinern) 
bewohnt, welche Italus an ein seß- 
haftes Leben gewöhnte 1, 2 u. ö. 

Itälls, Idis, f. Italer in, Plur. Itali- 
des 11, 657. 

1. It&lns, i, m. ein alter Heros Ita- 
liens, als vergötterter Stier (kakog) 
mit einem Menschenantlitz auf süd- 
italischen und sicüischenMünzen dar- 
gestellt 7, 178. 

2. ttälus, 3, [aach it.] italisch 1, 
252 a. ö. Sbst., 1 1 ä 1 i , örum, m. (zusgez. 
Gen. 'Italüm' 6, 92 u. ö.) Italer 1, 
109 u.ö. mox Italus Mnestheus, d.i. 
der bald durch Umsetzung seines 
Namens (Memmius) ein Italer werden 
sollte 5, 117. 

itfcr, ltlneris, n. (ire) 1) eig. a) konkr., 
Pfad, Gang, Bahn, Strafte 5, 589 
u. ö. mit Akk., häc iter (est) Elysiuni 
6, 542. mit Gen., silvae 9, 391. auf 
dem Wasser, Meere 5, 170 u. s. b) 
übtr. von der Handlung, G a n g , W e g, 
Reise 1, 370 u. s. auf dem Wasser, 
'Reise, Fahrt' 5, 2 u. ö. mit bloüs. Akk. 
des Landes, iter (est) Italiam, führt 
nach It. 3, 507. v. Lebl.,5,862. mit 
Gen., noctis 10, 162. vocis 7, 534. 2) 
übtr., Weg, Mittel, mit Gen., salu- 
tis (zum Heile) 2, 387. 

Iterüni, wieder, wiederum, aber- 
mals 3, 297 u. 8. iterum revoco alqm, 
rufe jmd. nochmals zurück 5, 166. 
iterum atque iterum 8, 527. iterum- 
que iterumque, wieder und wieder, 
mehrmals 2, 770 u. 3, 436. 

Ithaca, ae, /*. kleine, felsige Insel im 
Ionischen Meere, Vaterland u. Reich 
des Ulixes, scopuli Ith. 3, 272 u. 613. 



Digitized by Google 



176 Ithacus 



iungo 



Ithäcus, i, m, Bewohner von Ithaka, 
von Ulixes 2, 104 n. ö. 

Itys, yos, tn. ein Troer 9, 674. 

iüba, ae, f. 1) eig. a) Mahne 11, 497. 
b) Kamm am Kopfe der Schlange 2, 
206. 2) übtr. Helmbusch, Haar- 
busch 2,412 n.s. Plur. st des gan- 
zen Helmes 10, 638. 

iübär, äris, n. (iuba) [mähnenartig 
ausgebreiteter] Glanz der Himmels- 
körper, des Morgensterns 4, 130. 

iilböo. iussi, iussum, 2 [altertümlich 
iusso st. 'iussero' 11, 467] (ius habeo) 
befehle, gebiete, heilse, bisw. 
lasse, 1) v. Pers. a) mit Akk. u. Inf. 
3, 101 u. ö. mene .. ignorare iubes? 
d. i. soll ich die Winde unbeachtet 
lassen? 5,849. mit Inf. Pass. wech- 
selnd 11, 683 flg. 12, 824 flg. Pass., 
'iubeor* mit Inf., d.i. ich erhalte Be- 
fehl, ich soll 6, 21 u. 7, 617. bes. Part. 
Perf. mit Inf. 3, 323 u.6,21. in der 
Bed. des Präs., iussi discumbere toris, 
st. 'et iubentur disc.', d. i. man hiefo 
jeden seinen Platz an der Tafel ein- 
nehmen 1, 708. abs. ohne Inf., haud 
secus (minus) ac iussi faciunt, d. i. 
so wie ihnen befohlen 3, 236 u. s. b) 
mit Inf. Akt ohne Subjektsakk. (der 
dann durch man zu Qbers. od. aus 
demZushg. zu entnehmen ist) 1, 377 
u. ö. mit Auslassung des ganzen Ob- 
jektssatzes, genetrix iubet (vos ire) 
9,117. c) mit Inf. Pass. ohne Subj. 
der befohlenen Thätigkeit 2, 147 u. ö. 
d) mit blofs. Konj. der Aufforderung 
10, 53. e) mit Akk. der Sache, bes. 
im Part Pass. iussus, d. i. geboten, 
verordnet, vorgeschrieben, honores 
etc. cedere aequore iusso, von dem 
Teil des Kampfplatzes, den zu ver- 
lassen ihnen geboten worden war 10, 
444. 2) v. lebl.Subj.4,346. von Abstr. 
7, 432. [lieblich. 

iucundus, 3 (iuvo), erfreulich, 

iudex, dicis, m. Richter 6, 431. 

iüdfcium, Ii, w. (iudex) Richter- 
spruch, Urteil 1, 27. 

iügälis, e (iugo) 1) zum Anknüpfen 
od. Anspannen gehörig, Sbst, iugal es 



(equi) gemini, Doppel- od. Zweige- 
spann 7, 280. 2) zur Hochzeit od. 
Vermählung gehörig, vinclmn, 
Ehebund ; lectus, Ehebett ; nox, Braut- 
nacht, dcht, ignes, 'ehelicher Feuer- 
brand', von Paris 7, 320. 

iögerum, i, n. (iungo) ein Juchert 
oder Morgen Landes. 

itigO, 1 (iugum) joche an,dchtflbtr. 
vermähle, alqam alci 1, 345. 

itigülo, 1, schlachte ab, schlach- 
te, pecudes in flammam, 'weihe den 
Flammen' 11, 199 u. 12, 214. [o.ö. 

iägülnm, i, n. Kehle, Hals 10,415 

itigmn, i, w. (iungo) 1) Querholz am 
Vorderende der Deichsel, woran die 
Zugtiere gespannt wurden, Joch, 
a) der Pferde 3, 642 u. s. b) dcbt, 
Joch mit den Tieren, Gespann 6,147. 
6, 804 u. 10, 694. 2) übtr. a) Bank, 
Sitzbank eines Kahnes für die Mit- 
fahrenden, Plur. longa 6, 411. b) zwei 
in die Erde gesteckte Lanzen, über 
die man eine dritte legte, unter wel- 
chen die Besiegten hinweggehen müß- 
ten, bildlich zur Bezeich n. derKnecht- 
schaft, dah., mitto sub iuga, premv 
iugo, knechte, unterdrücke 8, 
148 u. 10, 78. c) in geograph. Bez., 
Bergrücken, übh. Gebirge, Höhe 
6, 676 u. ö. silvarum, nemornm, d. i. 
waldige Gebirge, Hügel 6, 266 o. 
11, 544. 

lulius, 3,Nameeinesröm. Geschlechts, 
das sich durch Iulus von Äneas ab- 
zustammen rühmte, dah. 'lulius', der 
von seinem GroCsoheim C. lulius Cae- 
sar adoptierte Oktavius (Octavianus) 
1, 288. 

lolus, i, m. Sohn des Än., Beiname 
des Askanius, Stammvater des juli- 
schen Geschlechts 1, 546 u. ö. 

ianctfira^ae,/'. (iungo) Verbindung, 
Fuge des Gebälkes 2, 464. laterum 
iuncturae, die beiden durch eine 
Schnalle zusammengehaltenen Enden 
des Gürtels 12, 274. 

iungo, iunxi, iunctum, 3, 1) verbin- 
de, füge zusammen oder anein- 
ander, mit Dat., mortua corpora 



Digitized by Google 



Iuno 



instns 



177 



yivis, binde zusammen od. fest 8, 485. 
pontes et propugnacula (st. des ge- 
wöhnlichen 'propngnacnla pontibus'), 
d. L verbinde die Bollwerke (Türme) 
durch Brücken (mit der Maner) 9, 
170. Bes.a) schirre Tiere an, tau- 
ros, eqnos etc.; inncti leones, 'Löwen- 
gespann'3, 113. b) vereinige, ver- 
binde übh., schliefse an, populos 
et castra regis, agmina, opes (Macht); 
agmina iungit (nämlich 'sibi'), er 
schliefst die Züge der Phrygier und 
Tyrier sich an 4, 142. innctis fronti- 
bus (navium), Bug an Bug, in einer 
Linie 5, 157. abs. mit reflexiv. Bed., 
ne iuogant (se) castris, d. i. um sie 
vom Lager zu trennen 10, 240. 2) 
übtr. o) v. Leb., verbinde durch Lie- 
be u. Ehe, vermähle, mitDat., na- 
tam viro, se viro, alqam conubio etc. 
b) vereinige durch Freundschaft u. 
Bündnis, mitDat., alqm alei 11, 129. 
dextram dextrae, lege Hand in Hand 
1, 408. dextras hospitio, bekräftige die 
Gastfreundschaft durch Handschlag 
3, 83 u. 1 1 , 1 65. cum iungeret absens 
(näml. 'hospitium') 9,361. pacem ae- 
terno foedere, schließe 11, 356. foe- 
dera, foedus, gehe ein Bündnis ein 
4, 112 u. s. dextram, reiche jmdm. die 
Hand (als Ausdruck zärtlicher Ver- 
trautheit) 6, 69 7. dextras, durch Hand- 
schlag sich begrüfsen 8, 467. iuneta 
est mihi foedere dextra, durch die 
Gastfreundschaft mit Anchises stehe 
ich mit euch bereits in freundschaft- 
lichen Verhältnissen 8, 169. c) ver- 
einige ordnend, carmina, ordne u. 
reihe die Sprüche wieder in die vorige 
Lage 3, 451. 

löno, önis,/: (eig. 'Iovino') 1) Tochter 
des Saturnus u. der Rhea, Schwester 
n. Gattin Iupiters, oberste Göttin der 
Römer, ursprünglich Lichtgöttin , auch 
Geburtsgöttin und Beschützerin der 
Ehen, Gönnerin Karthagos, aber er- 
bitterte Feindin des Äneas u. der Troer 
1,15 flg. — 2) Iuno inferna, d.i. 
Proserpina, als Gattin des Iupiter 
der Unterwelt 6, 138. 

Wörterb. zu Vergils Aneide. III. Infi. 



Innönius, 3 (Iuno) zur Iuno gehö- 
rig, junonisch, hospitia, d.i. Gast- 
freundschaft, die Än. in dem der Iuno 
heiligen Karthago genofs 1, 671. 

luppitor, Iövis, m. ('Djupater') 1) 
Sohn des Saturnus u. der Rhea, Bru- 
der u. Gatte der Iuno, Oberherr der 
Götter und Menschen. — 2)Iuppiter 
Stygius, d. i. Pluto 4, 638. 

iurgium, Ii, n. Streit, Hader, Hän- 
del, Plur. 10, 95. * Vorwürfe' 11, 406. 

iflro, 1, 1) schwöre, versichere, 
gelobe eidlich, mit Inf. Präs. st Fut 
4,426. 2) schwöre, leiste einen 
Schwur od. Eid bei jmd. od. etw., 
per sidera etc. mit blofs. Akk., terram, 
numen; maria aspera u. mit flg. Akk. 
u. Inf. ('me' zu erg.) 6, 352. 

ifls, iuris, n. a) R e c h t, G e s e t z, mater- 
num, proprium, oft Plur., iura (näml. 
des Königs u. Vaters) fidesque (d.i. 
UnverletzbarkeitdesÜberwundenenu. 
supplex) 2, 641. Bes., iura do, mache 
u. gebe Gesetze, übe das Amt eines 
Gesetzgebers 1, 293 u. 5,758. do iura 
domosque, gebe Gesetze und verteile 
Häuser 3, 137. iura do mit Dat., spre- 
che jmdm. Recht 7, 246 u. s. abs. 
'sitze zu Gericht' 8, 670. übtr. von 
Iupiter als Schirmer des Gastrechts, 
hospitibus, schütze 1,731. dcht., 'iura' 
m. 'magistratus' verb. st. 'iudices' 1, 
426. b) übh. was recht, billig od. 
zulässig ist, ius est mihi, mit Inf., 
mir allein ist verstattet, steht es zu 
12, 315. 

iussnm, i, M.Befehl, Geheifs, Ge- 
bot, Auftrag, oft Plur. ; 4 Ausspruch' 
des Sehers 3, 684. 

iussüs, ü,m. (iubeo) Befehl, Gebot. 

iustitla, ae,/*. Gerechtigkeit, Bil- 
ligkeit 1, 523 u. s. 

iustus, 3 (ins) 1) subj. gerecht, von 
Pers., numen (sofern die Gottheit 
den Liebenden Gegenliebe verschafft) 
4, 520 u. ö. 2) obj., dem strengen 
Rechte angemessen , gebührend, 
gerecht, billig, partes, tempus (die 
rechte Stunde) etc. Veneris iustissima 
cura, 'der Venus würdigster Liebling' 

12 



ed by Google 



I 



178 lutnrna 

10, 132. iustae quibus est Mezentius 
irae, eig., denen M. mit Recht ein 
Gegenstand des Hasses war 10,714. 

iQturna, ae, f. (eig. 'Diuturna', 4 die 
nicht versiegende Quelle') Flufs in La- 
tinm mit heilender Kraft, dann als 
Nymphe personif., bei Vergil als 
Schwester des Turnus 12, 138 u. ö. 

iüvÖnfilis, e (iuvenis) jugendlich, 
der Jugend angemessen. 

iüvenca, ae, /".(iuvenis) junge Kuh, 
Färse 8, 208. 12, 718. 

iüvencus, i, m. [Gen. Plur., 'iuven- 
cüm'9,610] (iuvenis) junger Stier, 
Farre 3, 247 u. s. 

iuvenis, is, m. Jüngling, junger 
Mann, nach röm. Begriffen bis zum 
40. Jahre, adjekt. jung 2, 341 u.ö. 

iäventa, ae, f. Jugend, jugend- 
liches Alter 2, 473 u. ö. 

lÜYentäs, ätis, f. Jugend, jugend- 
liches Alter 5, 398. prima, d. i. 
das erste Barthaar 8, 160. 

iü Ventils, atis, /".Jugend, doch nur 
konkr. junge Mannschaft 1, 467 
u. s. als Kollekt. mit dem Plur. des 
Zeitw. 2, 64. 

iÜTO, iüvi, iütum, 1, 1) fördere, 
unterstütze, helfe, nütze, a) per- 
sönl. a) von leb. Subj. mit Akk. der 
Person u. näherer Bestimmung durch 
Abi., alqm opibus, auxilio; mit dem 
Neutr. eines Pron. od. Adj. im Akk. 
Sing, als Adv., alqm alqd, helfe jmdm. 
etw., ein wenig 10, 84. quid, in wel- 



labo 

i 
i 

eher Hinsicht 12, 872. nihil 10, 320. 
abs., iuves, stehe bei 4, 578. ß) von 
lebl. Subj. 7, 757 u. 10, 284 u. s. b) 
unpersönl., iuvat, es nützt, hilft, 
f r o m m t, mit Inf., fugisse 10, 56. (gna- 
tum)ducentem . . cecidisse iuvabit,<Li. 
wenn mein Sohn so frühzeitig sterben 
mutete, so soll (wird) es ein Trost in 
meinem Unglück sein 11, 168. ^er- 
freue, ergötze, bes. 'iuvat' mit Int 
(als Subj.), es beliebt, es sagt zu. 
es gefällt, behagt mir, quianeiu- 
vat (eos) levatos (esse a me) 4, 538. 
cum tarnen (Volscos) iuvat omnes ca- 
sus ferre etc., d. i. obgleich sie ent- 
schlossen sind, allen Gefahren zu trot- 
zen 9, 514 u. s. 

iuxtä, 1) Adv. nebenan, dicht da- 
neben, in der Nähe 2, 513 u. ö. 
mit zu ergänzendem 'fuit', d.i. in der 
Nähe des Mezentius 7,649. et iuxta 
comes, d. i. neben ihm stand 9, 179 
(R Ht iuxta'). 2) Präp. mit Akk. (bei 
Vergil stets nachgestellt), a) neben- 
an, an der Seite 4, 265 u.ö. tynach 
Zeitw. der Bewegung, bis in die Nä- 
he von, bis nahe an 3, 506. 

Ixlöii, önis, tw. König der Lapithen 
in Thessalien, der wegen seines fre- 
velhaften Beginnens gegen Inno von 
Iupiter in den Tartarus gestürzt und 
an ein mit Schlangen umwundenes 
und sich stets drehendes Rad gefesselt 
wurde, bei Vergil auch die dem Tan- 
talus zuerteilte Strafe leidet 6, 601. 



K. 

KarthägO, s. Carthago. 



läbe-fäclo, 3, erschüttere, beiVer- 
gil nur labe f actus, ossa, derenMark 
durch die Liebesglut gleichsam er- 
weicht war 8, 390. übtr. mit griech. 
Akk., labefactus animum amore, von 
der Liebe Gewalt erschüttert 4, 395. 



läbes, is, f.(l.labor)Schaden,Un- 
heil 6, 746. prima mali, die erste 
Quelle des Unglücks 2, 97. 

Läblci, cörum, m. Einwohner der al- 
ten Stadt Lablkum in Latium 7, 796. 

labo, 1, 1) wanke, schwanke, von 



Digitized by Google 



labor 



Lacedaemon 179 



derThüre, crebro ariete 2, 492; vgl. 
2,463. von den Knieen, 'schlottern' 
5, 432 u. 12,905. dum egressis labant 
vestigia prima, d. i. während nach 
dem Aussteigen anfangs ihre Tritte 
beim Auftreten schwanken 10, 283. 
2) übtr. wanke, v.Herz und Gesin- 
nung, corda labantia (näml. zwischen 
Hoffen u. Verzagen) 12,223. auimum 
labantem inpulit (proleptisch: ut iam 
labet) 4, 22. 

1. labor, lapsus sum, läbi, 1) eig. a) 
gleite, schlüpfe, schleiche da- 
hin, von der Schlange, den Harpyien, 
dem Schiffe, den Schiffenden, von be- 
rtirnen (caelo, am Himmel) etc. vom 
Schlangengifte, in viscera; dcht. vom 
Schmerz, ad ossa. vado labente/mit 
sinkender Flut', 'beim Abflute des Ge- 
wässers' (das nach dem Zurücktreten 
der Flut übrig geblieben ist u. eben- 
falls langsam abläuft) 11, 628. Bes. 
&) von der Richtung nach unten, glei- 
te, schwebe, falle herab, perfu- 
flem (d. i. lasse mich herunter an usw.), 
polo (vom Himmel) ; von Vögeln, aere, 
aetheriä plagä, aus der Luft; von d. 
'ancilia' 8, 664. von einem Meteor 
(Feuerkugel) 2, 693. abs., folia lapsa 
cadont, sinken u. fallen herab auf den 
Boden 6, 310. silex iamiam lapsura, 
der jeden Augenblick herabzustürzen 
droht 6, 602. oleo labente, während 
das Öl beim Ringkampf abgleitet, zer- 
&efet3,281. c)gleite aus, strauch- 
le, levi sanguine 5, 329. 2) übtr. a) 
von der Zeit, entschwinde, ent- 
öle 1, 283 tu ö. b) sinke hin, 
werde hinfällig, a) v. Pers. 3, 309 
n. 11, 818. nec te latentem tua pietas 
texit, schützte dich nicht vor dem 
Falle od. Untergange 2, 430. ß) von 
LebL, wie vom Auge, leto (Dat. des 
Zieles), d. i. brechen, sich schliefcen 
(zum Tode) 11,818. lapsa domus, das 
sinkende Haus 4, 318. 

2 . ttbör (läbös), öris, m. 1) eig. a) 
Arbeit, Anstrengung, Mühe, Be- 
schwerlichkeit 1, 241 u.ö. muta- 
hilis aevi, wechselnde, der wechseln- 



den Jahre Mühe oder Thätigkeit 11, 
425. neben 'fortuna', d.i. bald Nieder- 
lage bald Sieg 10, 111. neque enim 
labor (est), denn leicht ist die Arbeit, 
es ist nicht schwer 11, 684. labor 
tuus est, deine Sache ist es, dir ziemt 
es, mit Inf. 1, 77. mecum erit iste la- 
bor, mein sei dieses Geschäft, durch 
meine Vermittelung soll dieses (schwie- 
rige) Geschäft mit Iupiter abgemacht 
werden 4, 115. mit Gen., operum 
(mühevolle Arbeit), domus (mühevol- 
ler Bau, vom Labyrinth). Bes. Kriegs- 
arbeit, Krieg, Kampf 2,385 n. 619. 
7, 481. vom Wettkampfe 5, 99. Plur., 
belli, Kriegsmühen 11, 126. abs., 
Mühe, Geschäft 11, 510. b) prägn. 
Mühsal, Ungemach, Gefahr, 
Not, Leid (bes. in Bez. auf Krieg) 

I, 10 u. ö. supremus Troiae, Zerstö- 
rung von Troja 2, 11. labores Troiae 
9, 202. Hiaci 4, 78. abs. Lebensmühen 

II, 416. labores solis, mühevoller 
'Sonnenlauf 1, 742. 2) das durch Ar- 
beit Erworbene od. Hervorgebrachte, 
anni, Jahresertrag 2, 306. Iliadura, 
'Arbeit der H.', in Bez. auf Weben u. 
Sticken 7, 248. — II) personif., La- 
bos, 'Mühsal' 6, 277. 

läböro, 1, trans. (2. labor) arbeite, 
verfertige etw.,vestes auro, durch- 
wirke, sticke 1, 639. dona laboratae 
Cereris, das zu Brot od. Kuchen ver- 
arbeitete Getreide, 'der Ceres berei- 
tete, fertige Gabe' 8, 181. 

läbös, s. 2. labor. [572. 

1. lftbrum, i, n. (lambo) Lippe 11, 

2. läbram, i, n. Becken, Kessel. 
Läbjrinthus, i, m. Labyrinth, ein 

grofees aus vielen sich vielfach kreu- 
zenden Gängen gebildetes Bauwerk, 
bes. berühmt dasbeiGnosus auf Kreta 
5, 588; vgl. 6, 27. 

läc, lactis, n. (ydXa) 1) Milch als 
Weihegufs bei Opfern 3, 66 u. 5, 78. 
2) Milch, Saft von Pflanzen, veneni, 
Saft von giftigen Kräutern 4, 514. 

Läcaena, ae, f. Spartanerin, d. i. 
Helena 2, 601 u. 6, 511. 

Läcgdaemön, önis, Akk. 'öna', f. 

12* 



Digitized by Google 



180 Lacedaeinonius 



laetus 



Hauptstadt vonLakonika imPelopon- 
nes, auch Sparta gen. 7, 363. 

Läc£daemÖnIU8, 3, zu Lakedämon 
gehörig, lake dämonisch, hymenaei 
(wegen Hermione) 3, 328. 

läcÖr, cera, cerum, zerrissen, ver- 
stümmelt, funus 9,491. saxo, durch 
einen Steinwurf 5, 275. dcht. mit 
griech. Akk. ora, im Antlitz 6, 495. 

läcero, 1 (lacer) zerreifsc, ver- 
stümmele, übtr.quäle. [141 u.s. 

läcertus, i, m. Oberarm, Arm 5, 

läcesso,ivi, Itum, 3, 1) locke, reize, 
fordere heraus, alqm voce, cla- 
more. mit Abi., 'zu etw.\ Teucros 
hello, zum Kampfe 11, 842. cursu ic- 
tuque, zu Lauf u. Speerwurf 7, 165. 
ferro regna, d. i. bedrohe mit dem 
Schwerte 12, 186. abs. od. alqm, wage 
mich an jmd., greife an 11,586. 2) 
rege auf, beginne, veranlasse, 
versuche, pugnam, bella, ferrum (er- 
greife die Waffen), übtr. vom Stiere, 
ventos ictibus, die Winde mit Stöfsen 
gleichs. zum Kampfe reizen, vor dem 
wirklichen Kampfe Hiebe in die Luft 
thun 12, 105. pectora plausa cavis 
manibus, klopfe od. schlage mit hohler 
Hand die Brust (der Pferde), dafs es 
einen Schall giebt (um sie mutig zu 
machen) 12, 85. aera sole lacessita, 
von der Sonne bestrahlt 7, 527. 

Lätinta, ae, f. Beiname der Iuno vom 
Vorgebirge Lacinium in Bruttium, 
wo sie in der Nähe von Kroton einen 
berühmten Tempel hatte, dcht. vom 
Tempel selbst (s. Apollo), diva 3, 552. 

läcrima, ae, f. Zähre, Thräne 1, 
228 u. ö. lacrimis evicta meis, durch 
meine Liebesklagen 4, 548. mit obj. 
GeD., d. i. um jmd. od. etw., Creusae 
2,784. rerum, um Vorfalle, welche 

Thränen erregen, d. i. das Unglück 

anderer findet auch hier Thränen 
1, 462. 

l&crlmäbllis, e (lacrimo) a) thrä- 
nenreich, beweinenswert, bellum. 
V) Thränen vergießend, kläglich, 
gemitus, 'Jammergetön'. 

lacrimo, 1, weine, vergiefse Thrä- 



nen 1, 459 u.s. multa, multum, hef- 
tig, sehr 7, 358 u. s. 

läcrlniösus, 3 (lacrimo) kläglich, 
wimmernd 11, 274. 

lactäns, 3 (lac) milchweiß, colla, 
cervix. 

l&cnärfa, s. laquear. 

läcüs, üs,m.l) Lache, Sumpf, See, 
Teich 2, 135 u. s. vom Styx 6,134 
u. 393. übh. Gewässer, altus, un- 
terster Grund des Stromes 8, 66. qno 
te cumque lacus tenet fönte, wo nnr 
immer die Quelle des Flusses in 
deiner Wohnung sein mag 8, 74. 2} 
K ü h 1 1 r o g zum Löschen des Eisens 
8, 451. 

Lädes, ae, m. ein Troer, Sohn des Im- 
brasus, v. Turnus getötet 12, 343. 

Ladffn, önis, Akk. 'öna', m. ein Troer 
10, 413. 

laedo, si, sum, 3, 1) verletze, be- 
schädige, alqd (alqä re), aristas cnr- 
su 7, 809. bes. Geweihtes, numen (v. 
Palladium) 2, 183. 2) übtr. verletze, 
entweihe, foedus 12,496. quo no- 
mine laeso 1, 8. 
laena, ae, f. (xhxlva) Mantel, Aber 
das Pallium und die Toga der Rö- 
mer geworfen 4, 262. 
Laertills, 3, zu Laertes, des Uü- 
xes Vater, gehörig, laertisch, des 
Laertes, regna, Ithaka 3, 272. 
laetltta, ae, f. (laetus) Freude, 
Fröhlichkeit, Frohsinn 1,738 
u. ö. dii (st. 'diei') Erheiterung des 
Tages (von Geschenken) 1, 636. 
laetor, 1 , f r e u e mi ch , mitAbl., öb er > 
wegen 6, 568 u. s. mit dem Zusatz 
'animis', frohlocke im Geiste 11,854. 
nur scheinbar mit Gen. (der zu *ine- 
mini' gehört) 11, 280. mit Akt n. 
Inf., nec laetatus sum etc., ich beklage 
es, dafe 6,392. abs., nec longumlae- 
tabere, die Freude wird dir bald ver- 
leidet werden 10, 740. PartPrät. lae- 
tatus, 'froh', 'in freudige Stimmung 
versetzt' 12, 841. 
laetus, 3, 1) vergnügt, freudig, 
heiter 1,685 u.ö. mit Abi. des Grun- 
des, 'über',' wegen', auxilio,cognomine, 



Digitized by Google 



laevus 



Laoniedonteus 181 



duce Achate, dignus patriis qui lae- 
tior esset imperiis, der eine mildere 
Behandlung des Vaters verdiente 7, 
653. dcht. mit Gen., labomm, im fro- 
hes Genüsse der Arbeit, 'froh der Ar- 
beit' 11, 73. deoram partu, stolz anf 
der Götter Geburt 6, 785. Oft prft- 
dikat. mit adverb. Sinne, freudigen 
Herzens, mit frischem Mute, gern 1, 
35 u.ö. laetus iube etc. (wo 'in ar- 
ma', d.i. zum Kampfe, nicht von'l.', 
sondern von'moveri portis' abhängt) 
7,429. 2) erfreulich, heiter, an- 
genehm, fröhlich, bes. a) von Sa- 
chen n. Abstr., Paean, honos (Ehren- 
fest), saecula (glückliche) etc. von 
einem Haine (mit Gen.), laetissimus 
umbrae, reich an erquickendem Schat- 
ten 1, 441. arva, «Wonnegefilde', vom 
Elysinm 6, 744. ähnL «loci' 6, 638. 
h) von Tieren in Bez. auf das Aus- 
sehen, feist, wohlgenährt, armen- 
ta 3, 220. 

laevus, 3, 1) link, zur linken Hand 
befindlich, cautes, iter; via malo- 
nun, der Gottlosen zur Unterwelt 6, 
542. Sbst. a) laeva, näml. 'manus', 
dieLinke l,611u.ö. b) linke Seite, 
laevam peto, fahre links 3, 563. dex- 
trä laeväque, rechts u. links 6, 486. 
c)Neutr. Plur., laeva, örum (nämlich 
< Joca'), linke Seite 5, 825. Neutr. lae- 
vum alsAdv., zur Linken, 'intonare' 
(als günstiges Zeichen, weil der röm. 
Augur nach Süden gewendet stand u. 
£0 den Glück verheilsenden Osten zur 
Unken hatte) 2,693u.9,631. 2) übtr. 
a) in der Zeichendeutung, ungün- 
stig, schädlich, lumen (vom Sirius) 
10,275.6) linkisch, d.i. verkehrt, 
thöricht 2, 54. 

Lägus, i, m. ein Rutuler 10, 381. 

lambo, lambi, lambitum, 3 (XanTio) 
1) lecke, belecke, von Tieren, ora, 
vnlnera. von Romulus u. Remus, ma- 
trem, an der Mutter (der Wölfin) sau- 
gen 8, 632. 2) dcht. übtr. von Lebl., 
belecke, d. i. berühre leicht, co- 
mas 2, 684. sidera 3, 574. 

lämentäbilis, e (lamentor) bekla- 



genswert, mitleidswert, regnum 
(wegen seines Untergangs) 2, 4. 
lämeHtum, i, w. das Wehklagen, 
Plur. 4, 667. 

lampas, pädis, Akk. 'päda' f. (lafi- 
7tag)l) Leuchte, Fackel 2) übtr. 
Licht, Strahl (der Sonne), Phoebea 
3, 637. prima 7, 148. 

Lämns, i, m. ein Rutuler 9, 334. 

Lämyrus, i, m. ein Rutuler 9, 334. 

lantöa, ae, f. Lanze, Speer (in der 
Mitte mit einem Riemen) 12, 375. 

languÖO, 2 ['languentis' mit verl. End- 
silbe 11, 69] bin schlaff, matt 11, 
874. von Blumen, welke 11, 69. 
languens pelagus, das ebbende Meer 
10, 289. 

languesco, langüi, 3 (Inch. v. lan- 
gueo) welke hin, von Blumen 9,436. 

languidus, 3, matt, quies, einschlä- 
fernde, 'Schlaf 12, 908. 

länlgör, gera, gerum (lana u. gero) 
a) Wolle tragend, wollig, b) dcht. 
aus Wolle, wollen, apex 8, 664. 

länlo, 1, zerfleische 6, 494. mit 
griech. Akk., laniata manu genas, mit 
der Hand sich die Wangen zerflei- 
schend 12, 606. 

länügo, ginis, f. (lana) Wolle, übtr. 
Milchhaar, Flaum, der erste spros- 
sende Bart 10, 324. 

lanx, lancis, f.a) Schüssel, Schale, 
bes. zum Opfern, oneratae, mit Spei- 
sen für den Gott angefüllte 8, 284; 
vgl. 12, 215. Bes. b) Wagschale 
12, 725. 

LäöcÖön, ontis, »». Priester des Nep- 
tun zu Troja 2, 40 flg. u. 201 flg. 

Läöd&mla, ae, /*. Tochter des Aka- 
stus, tötete sich aus tiefem Schmerze 
über den Tod ihres von Hektor erschla- 
genen Gatten Protesilaus 6, 447. 

Läömedonteus, 3, zu Laomedon 
gehörig, dem Vater des Priamus u. 
König v. Troja, der dem Poseidon u. 
Apollo den für Erbauung der Mauern 
Trojas u. das Weiden der Herden ver- 
heuienen Lohn verweigert hatte, dah. 
die Römer als Nachkommen der Troer 
den Zorn der Götter wegen dieser 



Digitized by Google 



182 Laomedontiades 



Latinos 



Treulosigkeit noch hülsen muteten, 
gens 4, 542. 

Läöm£dontIäd€s, ae, m. Nachkom- 
me od. Sohn des Laomedon, d. i. Pria- 
mus; Plur. dcht. st. Troer 3, 248. 

Läöni£dontius, 3, zu Laomedon 
gehörig, dcht st. 'trolsch', heros, 
Äneas 8, 18. pubes, die Troör 7, 105. 

läpidösus, 3 (lapis) steinig, corna, 
steinhart 3, 649. 

läpis, Tdis, m.a) Stein jeder Art, als 
Waffe der Kämpfenden, m. Gen., viri, 
der von dem Manne geworfene Stein 
12,906. 6) Marmor, Parins 1,593. 

Lapithag, ärum, »?. [Gen. Lapithüm 
7, 305] ein wilder Volksstamm in 
Thessalien. Bei der Hochzeit ihres 
Königs Pirithous erregte Mars aus 
Zorn darüber, dafis er nicht eingela- 
den war, einen mörderischen Kampf 
zwischen ihnen u. den Kentauren 6, 
601 u. s. 

lapso, 1 (Freq. v.l.läbor) schwanke, 
gleite aus 2, 551. 

lapsüs, üs, m. (l.läbor) 1) das Glei- 
te n, medius, 'Bahn', 'Lauf der Sterne 
4, 524. lapsu eifrigere, v. Schlangen, 
entschlüpfen 2, 225. horrificus, 'Flug' 
der Harpyien 3, 225. dcht, rotarum, 
das Rollen der Räder, 'rollende Räder' 
2, 236. 2) das Ausgleiten nach unten, 
Fall, Sturz, equi 10, 750. 

läqutär, äris, n. Getäfel der Zim- 
merdecke. Plur. aurea 1, 726. tecti 8, 
25. (B 'läcüäna'). 

L&r, äris, m. gew. Plur., röm. Schutz- 
götter der Häuser 5, 744 u. ö. 

largior, 4,ge währe gern, gestatte 
10, 494. 

largns, 3, 1) reichlich, Actus, Strö- 
me v. Thränen 2,271 u.6,699. flu- 
men (der Thränen) 1,465. aether6, 
640. copia fandi, ergiebiger Stoff zum 
Reden 11, 378. mit Gen., opwm, reich 
an Gütern 11, 338. 2) freigebig, 
manus 10, 619. 

LärKtäs, ae, tw. ein Rutuler, Sohn des 
Daukus 10, 391 u. 395. 

LarTna, ae, f., virgo, Gefährtin der 
Kamilla 11, 655. 



Läris(8)aeus, 3, zur Stadt Larissa 
in Thessalien gehörig, larissäiscb, 
dcht st thessalisch 2, 197 u. 11, 404. 

lassug, 3, müde, matt 2, 739. dcht. 
übtr. v. LebL, sinkend, Collum (des 
Mohnes) 9, 436. 

L&tägns, i, m. ein Troer 10, 697. 

]fit£, Adv. (latus) breit, weit nnd 
breit, weit umher 1, 21 u. ö. 

lätfcbrae, ärum, f. [Sing, 'latebram' 
12,389 2?] (lateo) Schlupfwinkel, 
Versteck 3, 424 u.s. cavae uteri, die 
Höhle des Bauches (v. trojan. Rosse) 
2, 38. ähnL, Argolicae 2, 55. teli, 
Stelle, wo der Pfeil im Körper haftet, 
Verborgener Gang' 12, 389. dcht, 
animae, innerster Sitz, 'Kammer des 
Lebens 10, 601. 

l&tSbrösus, 3 (latebrae) voll 
Schlupfwinkel, versteckt, flu- 
mina, 'bergende', Schlupfwinkel des 
Stromes (in Bez. auf die Buchten) 8, 
713. pumex, durchlöchert, porös 5, 
214 u. 12, 587. 

lätäO, 2, ö) bin verborgen, silvis 
7, 505. v. Lebl., latet sub classibus 
aequor, das Meer ist mit Segeln be- 
deckt 4, 582. saxa latentia, d. i. die 
vom Meer wenigstens zum Teil bedeck- 
ten 1, 108. scuta latentia 3, 237. Bes. 
mit dem Begriff des Schutzes, bin ge- 
borgen, v. Landmann, tutä arce 10, 
805. v.Hafen, sicher (vor den Win- 
den) liegen 3, 535. von der Flotte 9, 
69. V) bin verborgen, unbekannt, 
m. Akk., nec latuere doli fratremln- 
nonis et irae, sofort erkannte der 
Bruder (Neptun) usw. 1, 130. abs., 
causa latet, mit flg. Relativs. 5, 5; 
vgl. 3, 32. 

lätex, Tcis, tw. Nafs, Flüssigkeit, 
Wasser, meist Plur. 1,686 u.a. lati- 
cum honor, des'TraubenblntesEhreD- 

spende' 1, 736. 

1. Latums, 3, zu Latium gehörig, 
latinisch 1, 6 u.ö. a) Sbst. Lati- 
ni, örum, m. Latiner 5, 598 n.ö. 
Z>)Latinae,ärum,/: Latinerinnen 
12, 143 u. 604. 

2. LätTnus, i, in. Sohn des Fannus 



Digitized by Google 



Latium 



laxo 183 



u. derMarcia, Gemahl der Amata u. 
König zu Laurentum in Latium 6, 
891 o. ö. 

Latium, u, n. Landschaft Mittelita- 
liens vom Tiber bis über den Liris 
hinaus 1, 6 u. ö. st der Bew. 12, 148. 

Lätöna, ae, f. Tochter des Titanen 
Cöus n. der Phöbe, Mutter des Apollo 
n. der Diana von Iupiter 1 , 502 u. 
12, 198. 

Lätonius, 3 (Latona), zur Latona 
gehörig, virgo, Diana, blofs Lato- 
nia 11, 534. 

läträtor, öris, w. (1. latro) Beller, 
Kläffer, Anubis 8, 698. 

läträtüs, üs, (1. latro), m. das Bel- 
len, Gebell, Plur. 12, 751. 

1. lätro, 1, 1) eig. belle. 2)tibtr.v. 
Wogen, rauschen, toben 7, 588. 

2. lätro, önis, m. Räuber, v. Jäger 
(weü er das Wild beschleicht) 12,7. 

1. latus, 3, a) breit, umeri (d. i. 
starke), hastae lato ferro (breitschnei- 
dige Speere) etc. lato limite, auf wei- 
ter, breiter Bahn 9, 323. os (fene- 
strae), weit klaffende Öffnung 2, 482. 
b) weit ausgedehnt, umfang- 
reich, agri, campi, fundi, regna. 

2. Iätti8, eris, n, 1) Seite des Kör- 
pers 1, 125 u. ö. 2) örtl. Seite eines 
Gegenstandes, cavum (des trojan. 
Herdes) 5,434 u. ö. Plur. 'Planken' 
od. 'Wände* des Schiffes 1, 122. 

laudo, 1 (laus), lobe, rühme, preise, 
Pass. m. persöul. Konstr. des Nom. 
u. Inf., laudabor sumpsisse poenas, 
man wird von mir rühmen, daCs ich 
usw. 2, 586. abs., ego laudabor spo- 
liis raptis, werde mir Ruhm od. Preis 
erwerben durch usw. 10, 449. 

Laurens, rentis, 1) zu Laurentum 
gehörig, einer Küstenstadt in Latium 
zwischen Ostia u. Lavinium, dem 
Königssitze des Latums, tyrannus, v. 
Latin us ; arx, solum, v. Laurentum; 
divus,v.Faunus,alsLandesgottheitder 
Latiner. 2) Sbst, L a u r e n t e s , um, w. 
ein Volk, das die Seeküste v. Latium bis 
an den Flufs Numicus inne hatte, bes. 
Bewohner v. Laurentum 7, 63 u. ö. 



Laurentius, 3 (Laurentum) zu Lau- 
rentum gehörig, laurentinisch. 

Laurentum, i, n. Küstenstadt in La- 
tium, Residenz desKönigsLatinus8,l. 

laurus, i, f. [nach der 4. Dekl. nur 
im Akt Plur. 3, 360] 1) Lorbeer 
(dem Apollo heilig) 2,513. im freien 
Mittelraum des röm. Hauses (implu- 
vium) 7, 59. Plur. v. Lorbeerhain des 
Apollo 3, 360. 2) Lorbeerzweig, 
Lorbeerkranz der Apollopriester 
9, 57. als Siegespreis 5, 246 u. 539. 

lans, laudis, f. Lob, Ruhm, Ehre 
1 1 , 79 1 u. ö. durch die That berühmte 
od. anerkannte Tüchtigkeit 1, 461. 
Kriegsruhm 4,93. laude, 'rühmlich' 5, 
355. laudum cupido, amor, Ruhmbe- 
gierde 5, 138 u. s. bes. Thaten des 
Ruhmes, herrliche Thaten, Verdienste 
8, 273 u. ö. 

Lausus, i, m. ein Etrusker, Sohn des 
Mezentius 7, 649 u. ö. 

lautus, 3 (lavo) schmuck, präch- 
tig, Carinae (weil zu Vergils Zeit mit 
den prachtvollsten Palästen geziert) 
8, 361. [6, 764 u. ö. 

Lavlnla, ae, f. Tochter des Latinus 

Lavinium, n. [Gen. Lävinl] Stadt in 
Latium, von Äneas gebaut u. nach 
seiner Gattin Lavinia benannt 1, 258. 
sedes Lavini, seine Heimat L. 1, 270. 

Lävlnlus, 3 ('Lavinja' dreisilb. 1, 2) 
zu Lavinium gehörig, lavinisch. 

läTO, lävi, lävätum (lautum), 1 u. 3, 
1) wasche (ab), bade, corpus etc. 2) 
dcht, benetze, begie&e etw., vino 
favillam, ora, alqd sanguine. 

laxo, 1, 1) öffne, erweitere, fo- 
ros, räume das Verdeck (durch Fort- 
jagen der auf deu Bänken Sitzenden) 
6, 412. via vix tandem voci laxata est 
dolore, kaum öffnete sich vor Schmerz 
ein Weg für die Stimme 11, 151. 2) 
mache locker, löse, a) eig.inclusos 
Danaos et pinea laxo claustra, öffne 
den Verschlufs u. lasse die einge- 
schlossenen Dan. frei 2,259,excussos 
rudentes, löse die Taue u. wickle sie 
auf 3,267. b) übtr. löse, erleich- 
tere, erquicke, membra quiete. 



Digitized by Google 



184 laxus 



Lethaeus 



artas; curas somno, entlade mich im 
Schlummer der Sorgen 9, 225. 

laxus, 3, schlaff, locker, habenae 
1, 63. funes, arcus (d. L zurückge- 
lassen), compages (die lecken). 

lfcbes, betis, Akk. Plur. -betas 3, 466, 
tn. Becken, Kessel 3, 466. 5,266. 

1. leetns, 3 (Part. v. 'lego') auser- 
lesen, ausgewählt, v. Pers. u. Tie- 
ren 5, 729 u. ö. Sbst. Plur., le et i, 'er- 
lesene Männer' 9, 146 u. 12, 899. m. 
partitiv. Gen., lecti equitum 9, 48. 

2. lectus, i, m. Bett 4, 496. 
Leda, ae, f. Tochter des Thestius, 

Gattin des Königs Tyndareus in Spar- 
ta, Mutter der Helena 1, 652. 

Lödaeus, 3 (Leda), zur Leda ge- 
hörig, Helena (als Tochter) 7,364. 
Hermione (als Enkelin) 3, 328. 

l$gätus, i, m. (legare) Gesandte. 

lßglfer, fera, fgrum, dcht. gesetz- 
gebend, Ceres (infolge der Einfüh- 
rung des Ackerbaues) 4, 58. 

legio, önis, f. Legion, übtr. bewaff- 
nete Schar, Heer. 

lego, legi, lectum, 3 (Xiyco) 1) lese 
auf od. zusammen, sammle, a) 
übh. pabula etc. 6) pflücke oder 
breche ab, dcht,ore extremumha- 
litum, fange den letzten Lebenshauch 
(küssend) auf 4, 685. c) übh. nehme 
ctw. zusammen, wickle auf, vela 
(reffe) 3, 532. dcht. von den Parzen, 
extrema fila Lauso, die letzten Fäden 
für denLausus (gleichs. aufwickeln) 
spinnen (zur Bezeichn. des eintreten- 
den Todes) 10, 815. 2) wähle od. 
ersehe mir, o) verfolge od. schla- 
g e einen W e g e i n , orbes tortos, ver- 
schlungene Nebenwege 12,481. dcht., 
vestigia retro observata legit, verfolgt 
die von ihm bemerkten rückwärts 
gehenden Spuren 9,393. vom Schiffer, 
vada, umfahre (streifend, vorsichtig) 
die Untiefen 3, 706; vgl. 3, 292. b) 
suche, wähle, lese mir aus, bire- 
mes de classe, lecti navibus, virtute 
praestantes de numero,soceros (nehme 
mir nach Gutdünken), iura magistra- 
tusque legunt, wählen Richter usw. 



1, 426. Bes. im Kampfe, vir virum 
legit, jeder wählt sich seinen Mann, 
Mann kämpft gegen Mann 11, 632. 
c) betrachte, mustere, omnesad- 
versos 6, 755. 

Lölkes, um, Akk. 'äs', in. alter in 
Griechenland u. Kleinasien zerstreu- 
ter Volksstamm 8, 725. 

Lemiilus, 3, zur Insel Lemnos im 
Ägäischen Meere gehörig, wegen 
des feuerspeienden Berges Moschylus 
dem Vulkan heilig, pater, v. Vulkan 
8, 454. 

L£naeu8, 3 (fojvog, Kelter) zum Bac- 
chus als Keltergott gehörig, bonos, 
Wein 4, 207. 

lenlo, 4 (lenis), lindere, mildere, 
besänftige, fluviumtum. (haltean), 
curas(beschwichtige) etc. Imperf.'leni- 
bat' dictis animum, er suchte zu besänf- 
tigen od. zu beruhigen 6, 468. 

1 eil ig, e, leise, gelind, sanft, v. 
Flusse u. Winde; mit dem Part.'cre- 
pitans' verb., d. i. sanft rauschend, 
säuselnd 3, 70. 

lento, 1 (lentus) biege, remum in 
unda 3, 384. 

lentus, 3, 1) eig. a) zähe, zach, 
radix, stirpsetc. b) schwank, bieg- 
sam, vimen, flagellum, argentum (ge- 
schmeidig). 2) übtr. a) v. LebL, lang- 
sam, marmor, das ruhige Meer (bei 
der Windstille) 7, 28. vapor, langsam 
schwebender 5, 682. b) v. Pers., un- 
thätig, träg 12, 237. 

leo, önis, w.Löwe, Leu (derKybele 
heilig) 3, 113 u. s. 

lSpüs, öris, m. Hase 9, 563. 

Lerna, ae, f. See u. Gegend in Argo- 
lis; beluaLernae6,287 (die Hydra). 

Lernaeus, 3, zu Lerna gehörig. 

letalis, e (letum) tödlich, vulnus; 
sonus, Todesruf (der Eule) 12, 877. 

Lethaeus, 3, zum unterirdischen 
Flufe Lethe gehörig, dessen Wasser 
den triukenden Schatten die Erinne- 
rung an das vergangene Leben nahm, 
amnis, flumen, fluvius, d. i. L e y- e * 
dcht., Vergessenheit bringend, ein- 
schläfernd, ros 5, 854. 



Digitized by Google 



letifer 



libo 



185 



lgtifer, fera, förum (letum u. fero) 
todbringend, tödlich, arcus; Ines 
et letifer annus, ein Pestjahr 3, 139. 

lötuiu, i, n. 1) appelL a) Tod 2, 134 
O.S. milia leto dare, dem Tode überlie- 
fern, töten 5,806. 'Todeslos' 12, 727. 

1) übtr. Vernichtung 5, 624. 2) per- 
ßonif. als Wesen in der Unterwelt 
(vgl. mors) 6, 277 n. ö. 

leucaspfs, idis, Akk. 'im', w. ein 
Troer 6, 334. 

Leucätes, ae, m. Vorgebirge der In- 
sel Leukas (Leukadia;an der akarnan. 
Küste mit einem Tempel des Apollo 
3, 274 u. s. 

lerftmÖn, mTnis, n. (2.1evo) Erleich- 
terung, denk von einer Pers., wie 
unser Trost, v. Anchises, omnis cu- 
rae casusque, Tröster in jeglicher 
Sorge 3, 709. 

1. leris, e (letog) 1) glatt, a) po- 
liert, hami, clipeus etc. b) schlüpf- 
rig, sanguis. 2) glatt, d. i. voll u. 
weich, glänzend, umerus, pectns, 
pectora. 

2. levis, e, 1) leicht a) dem Gewichte 
naeh, gorytus, rotae (d. i schnelle), 
apex, somnus. v. Pers. 'leicht bewaff- 
net' {ipdog), ense nudo, ala (Schar), 
arma (leichte Reiterei). 6) leicht der 
Bewegung nach, schnell, behend, 
levis cursu, in hurtigem Sprunge 12, 
489 u.s. v. fliegenden Dädalus 6, 17. 
v. dem auf dem Meere dahin fahren- 
den Neptun 5,819. 2) tibtr. leicht 
dem Werte nach, gering, ros (d. i. 
wenig), praemium, nomen, fama. 

1. le"vo, 1 (levis) glätte, poliere. 

2. lfcvo, 1 (levis), 1) mache leicht, 
erleichtere jmd. von etw., o) übh. 
manicas alci, löse jmdm. 2, 146. dcht. 
von der Furie, die eine drückende 
Last für die Oberwelt war, terras cae- 
lumqne (dadurch, dafe sie in die Un- 
terwelt zurückkelirt) 7, 571. b) hebe 
anf od. in die Höhe, naves tridenti, 
me cnbito (richte mich, auf den Arm 
mich stützend, empor), corpus (stutze). 

2) übtr. a) erleichtere, helfe ab, 
morsus arte, lindere 7, 755. aestus 



ripä, suche vor der Sonnenglut Schutz 
am Ufer 7, 495. viam sermone, ver- 
kürze den Weg durch Gespräche 8, 
309. omen, mache erträglich, wende 
zum Guten 3,36. prägn. befreie, 
alqm obsidione 10, 25. b) unter- 
stütze, alqm auxilio, leiste Hilfe. 

lex, legis, f. Gesetz 4, 231 u. s. 'Ver- 
trag', 'Bedingung', gew. Plur. 4,618 
u. s. leges et foedera, rechtliche Be- 
stimmungen des Vertrags 12, 822. 
übh. Bestimmung, f ati, Satzung des 
Schicksals 12, 819. 

llb&m$n, Inis, n. (libo) Opfer, Plur., 
prima, d.i. die von der Stirn des Opfer- 
tieres abgeschnittenen Haare (die man 
ins Feuer warf, nachdem manzwischen 
die Hörner Wein gegossen) 6, 246. 

llbens, entis, Adj., gern, willig, 
freudig 3, 438. 12, 145. 

1. llb$r, bera, berum, a) frei von, 
ohne etw., ledig, m. Abi., sceptris 
7, 369. abs., equus 11, 493. dcht. m. 
Gen., fati, des Schicksalsspruches ent- 
bunden 10, 154. b) frei von Zwang, 
ungehindert, nequeTurno (st. 'mi- 
hi') mora libera mortis 12, 74. 

2. libör, bri, m. Bast 11, 554. 
Ubert&s, atis,/". (l.liber) 1) eig.Frei- 

heit 6, 821. 8, 648. 2) übtr. Er- 
laubnis, fandi 11, 346. 

lib$t od. lübÖt, 2, unpers. es beliebt 
m. Dat. der Pers. u. Inf. 12, 670. 

libo, 1, 1) tröpfele, a) sprenge od. 
gietse aus, bes. ein Trankopfer (in 
das Herdfeuer oder auf den Tisch), 
opfere, munera focis etc. altaria pa- 
teris, besprenge durch Ausgießen aus 
den Schalen; abs., pateris et auro, d. i. 
pateris aureis. dcht., pocula Bacchi, 
pateras, den in den Bechern, Opfer- 
schalen enthaltenen Wein. ähnL, car- 
chesia mero Baccho (Abi., Becher mit 
ungemischtem Weine), d. i. unge- 
mischten Wein aus Bechern 5, 77. 
Bes. Abi. abs., Ii bat o, 'nach dem 
Weiheguis' 1, 737. b) übh. weihe, 
opfere, dapes et trist ia dona libabat 
cineri (Hectoris), 'brachte dar' 3, 303. 
2) Übtr. berühre leicht, koste, 



Digitized by Google 



186 



libro 



lim es 



dapes 5, 92. oscula natae, d. i küsse 
leise 1, 256. 

llbro, 1, wäge, bes. ein Geschofs mit 
der Hand beim Zielen 10,479. dcht 
übh. werfe, schleudere schwin- 
gend, misaile,caestus dexträ inter cor- 
nua; telum ab anre (d. L ausholend 
von dem Ohre) 9, 417. 

libam, i, n. (libo) Euchen, bes. als 
'Opfergebäck' 7, 109. 

Liburiii, ömm, m. Bewohner der 
Landschaft Libnrnia inUlyrien zwi- 
schen Istrien u. Dalmatien (j. 'Kroa- 
tien') 1, 244. 

Libya, ae, f, teils das ganze den Alten 
bekannte Afrika, teils die afrikau. 
Nordkttste 1, 22 u. ö. 

Libjcus, 3, zu Libyen gehörig, 
cursus,Fahrt auf dem Libyschen Meere 
6,338. marmor (Meer) 7,718. abs., 
Libycum (mare) 5, 595 u. Ö. 

Libystls, tidis, f. libysch. 

licentör, Adv. frei, Komp., licentius 
errare, gar zu keck 7, 557. 

licet, licüit n. licitum est, 2, unpers. 
1) esisterlaubt, vergönnt, steht 
frei, man kann, m.Akk. u. Inf. od. 
blofs. Inf.; m. Neutr. eines Adj. u. Dat. 
der Pers. 12, 786. cui tantum de te 
lieuit, wer durfte solches dir thun? 
6, 502. Bes. m. Inf., non lieuit (nftml. 
durch das Geschick) als Formel des 
Trostes bei traurigen Erlebnissen 4, 
550. m. Konj., experiare licet, du 
kannst erproben, leicht ist es zu ver- 
suchen 11,387. Hcet .. terreat, mag 
erschrecken 6, 400. mit Feierlichkeit 
an den SchluTs gestellt, vel magnum 
praestet Achillem licet, und wäre er 
selbst der große A. 11,440. Dah.2) 
'licet' als konzessiver Ausdruck bei 
Einleitung eines Nebensatzes, wenn 
gleich, selbst wenn, ob auch, mit 
Konj. 6, 803 u. 11, 348. 

Lichäs, ae, Akk. 'an' m. ein Latiner 
10, 315. [sermo 8, 468. 

licitus, 3 (licet) erlaubt, vergönnt, 

llCÖr, s. liquor. 

LIcymnfa, ae, m. Mutter des Hele- 
nor, eine Sklavin 9, 546. 



Liger, geris, m. ein Etrusker 9, 5 7 1 u.ö. 

lignuni, i, n. 1) Holz 9,544. dcht. 
vom lebendigen Holze, Baum 12, 
767. 2) übtr.das aus Holz Bereitete, 
'Schaft' des Speeres 9, 413. v. troj. 
Rosse 2, 45. 

ligO, 1) umwinde, umschlinge, t. 
Schlangen, alqm spiris 2, 217. «aar 
inque ligatus 10, 794 = inligatusqoe. 

Llgils, güris, Plur. Ligures, um, ro. 
abgehärtetes, als unehrlich geltendes 
Bergvolk in Oberitalien, im jetzi- 
gen Süd-Piemont 10, 185 u. s. 

liliuni, ü, w.Lilie; purpurei ('Tür- 
kenbund*) 6, 884 u. 12, 68. 

Lilybeius,3,zuLilybäum gehörig, 
dem westL Vorgebirge Siciliens, durch 
Sandbänkeu.Klippengefahrlich3,706. 

limbus, i, m. Saum, Besatz an 
Frauengewändern, Talbel' 2, 616 u. 
4, 137. 

limön, minis,». Schwelle der Thür; 
in limine primo, vorn, sogleich am Ein- 
gange 6, 427. bildl. von der Schwelle, 
dem Eingange zum Hafen der Ruhe 
7, 598. Dah. a) übh. Haus, Woh- 
nung, Aufenthalt, regis (Iovis), 
Vorhof 8, 49. meist Plur. 3, 347 u. ö. 
potentum, Paläste der Grofcen 12, 
520 (andere 'munera'). 'Königssitz', 
'Reich' 7,579. custos ad limina, Thür- 
hüter 9, 648. regis (des Pluto) 12, 
849. 'Tempel', deorum 2, 366. abs. 
10, 620. von den Gefilden des Elysi- 
ums 6, 696. sceleratum, im Tartaros 
6, 563. crudelia (von der Höhle Poly- 
phems) 3, 616. von der Grotte der 
Sibylla6,116. b) Plur. Schranken 
od.Standortin der Rennbahn, durch 
einen Strich mit Kreide bezeichnet 
5,316. c) Schwelle als Grenzmark, 
Ausoniae, 'Grenze' 10, 355. 

llmta, miti8, w. 1) Grenz weg zwi- 
schen zwei Feldern, Grenzzeicben 12, 
898. 2) ttbtr. Weg, Pfad, laevo U 
linkshin 9, 372. *W T eg', den man sich 
mit dem Schwerte bahnt 9, 323 u. 10, 
514; einer feurigen Lufterscheinung, 
longo limite, in lang sich strecken- 
dem Gleise 2, 697. 



Digitized by Google 



limosus 



loco 187 



llmösus, 3 (l.limns) schlammig. 

l.llmiis, i, m. Schlamm 6, 416. 

2. Ilm HS, i, m. Gürtel od. Schurz 
der Opferschlächter 12, 120. 

lincunt, s. linquo. 

lineus, 3 (linum) leinen od. linnen, 
Mensen 5, 610. 10, 784. 

lingua,ae, f. 1) Znnge 2,475 n. ö. 
2) übtr., a) Stimme, Laut, Gesang 
3,361 n. 10,177. 6)Rede, Sprache 
11, 338 n. 390. Plnr. 8, 723. 

linquo, liqui, lictum, 3 ['lincunt' z. 6. 
3,616 J?], 1) eig. a) lasse zurück 
(hinter mir), verlasse einen Ort usw., 
alqd 1,517 u.ö. classem quo litore lin- 
qnant, wir: 'wo sie die Flotte gelas- 
sen^ 1, 517. dcht, dulces animas, 
scheide aus dem Leben 3, 140. b) 
lasse einen Gegenst von mir, ha- 
benas, d. i. lasse fahren 11, 827. dcht, 
'unterlasse', fugae ne linque laborem, 
Termeide nicht die Beschwerden eines 
langen Umherirrens 11, 827. c) lasse 
zurück, prägn. 'überlasse', socios 
ignotae terrae 5, 795. 2) übtr. lasse 
jmd. od.etw. irgendwo in einem ge- 
wissen Zustande, mit dopp. Akk. 3, 
140 u. ö. nil inausum, entziehe mich 
keinem "Wagnis 7, 308. 

1 inte um, i, n. (linum) Segel 3, 686. 

UpärS, es, f. die gröfiste der äoli- 
schen od. vulkanischen Inseln, nördL 
von Sicüien, j. 'Lipari' 8, 417. 

llqueläclo, 3, mache flüssig, 
schmelze, Part, liquefactus, 
plumbum 9, 588. saxa, d. i. Feuer- 
oder Lavaströme 3, 576. 

Hquens, tis [auchl], Part.Adj. flüs- 
sig, fliefeend, lauter. 

liqnesco, 3 (Inch. v. liqueo), werde 
flüssig, schmelze 8, 446. 

liquldus, 3 (liqueo), a) flüssig, 
fließend, 'durchsichtig', undae; li- 
quidum iter, d. i. Bahn durch die 
Luft 5, 217. b) prägn. hell, klar, 
lauter, rein, nubes (leichtes, dün- 
nes Gewölk) etc. nox (hell durch den 
Kometen) 10, 272. 

liqnor, 3, fliefse, rinne, v. Schwei- 
fe, toto corpore 9, 813. arbori li- 



qnuntur (licuntur), guttac, v. Baume 
perlen Tropfen herab 3, 28. 
LTrlS, is, Akk. 'im', m. ein Troer 

11, 670. 

IIS, litis, f. Streit, Zwist 12, 898. 

Hto, 1, a) intr. opfere mit Erfolg, 
mit Abi., animä Argolicä, bringe ein 
Leben vonArgos(Sinon) zum Opfer 2, 
118. b) trans. opfere, dcht, sacris 
litatis, nach (glücklich) vollendetem 
Opfer 4, 50. 

lltöreus, 3, am Ufer befindlich, 
ilex; aves, Sumpf- od. Wasservögel 

12, 248. 

lltäs, öris, n. 1) Küste, Ufer, Ge- 
stade, Strand des Meeres, oftPlur. 
1, 3 u. s. recto litore, in gerader Rich- 
tung der Küste entlang 6, 900. Bes. 
das Land am Ufer, 'Kttstengegend' 4, 
212. 2) Ufer des Flusses 8, 83. das 
Land am Flusse 7, 798. 

Utting, i, m. (lito) 1) Krummstab 
der Auguren, auch Abzeichen der alt- 
ital. Könige als der ersten Priester der 
Nation, Quirinalis 7, 187. 2) das oben 
etwas gekrümmte Signalhorn der Rei- 
terei, Zinke 6, 167. 

llvens, ventis (Part. Adj. von 'liveo') 
graulich, bläulich, plumbum 
7, 687. 

llyldus, 3, bläulich, vada, dunkle 
Gewässer (des Styx) 6, 320. 

1ÖC0, 1 (locus) 1) setze, stelle, lege 
wohin, a) übh. mit 'in' u. Abi., alqm in 
sede. mit blofs. Abi., viros sedili, lasse 
sich setzen auf usw.; alqm stratis efful- 
tum foliis, lasse od.heiise jmd. auf dem 
Laube sichlagern; exuvias toro 4,508. 
dcht, membra tergo, schwinge mich 
auf den Rücken des Pferdes 10,867. 
mit doppelt. Akk., se mediam locavit, 
legte sich in die Mitte 1, 698. abs., or- 
dine alqd, stelle in Reihen hin od. um- 
her 5, 102. aena litore 1, 213. Bes. b) 
lege den Grund zu etw., fundamenta, 
fund. theatris. dah. übh. 'gründe', 'er- 
richte', urbem sedesque, moenia litore. 
2) übtr. bringewohin, alqm in parte 
regni, lasse an der Herrschaft teil- 
nehmen 4, 374. in parte caeli, gebe 



Digitized by Google 



188 Locri 



longus 



jmdni. Anteil am Himmel, d. i. nehme 
unter die Götter auf 12, 145. 

Locri, örum,m. 1) Bewohnerder Land- 
schaft Lokris in Hellas, von denen sich 
die sogen. Opnntischen Lokrer nach 
dem Tode ihres Fürsten Ajax, des 
Sohnes des OÜeus, auf der afrikani- 
schen Küste niederließen 11, 265. 
2) Stadt in Süditalien, Kolonie der 
ozolischen Lokrer aus Naryx, dah. 
'Narycii' 3, 399. 

löcuntur, s. loquor. 

1ÖCU8, i, m. [Plur. 'loci* bei Vergil bes. 
von einzelnen Punkten oder Stellen, 
'loca' v. Umfange od. Umkreise einer 
Räumlichkeit] 1) eig. a) R a u m , 0 r t, 
Platz, Stellei, 159 u.ö. deus loci, 
dereinheimische Gott8,31. cuineque 
apud Danaos usquam locus, eig„ der 
keinen Ort oder Platz bei den Dan. 
findet, von den D. ausgestoßen ist 2, 
71. locum dare, Platz machen (von 
Geschossen, vom Walde) 2, 633 u. 7, 
676. Plur. 'loci' v. bestimmten Ört- 
lichkeiten, Stellen, Gefilde 9, 387. (an- 
dere 'lacws' od. 'Imcos*). loca, 'Plätze', 
von wo aus der Kämpfer auf ein ge- 
gebenes Zeichen ausläuft 5, 132. cede 
locis, weiche von dannen 7, 559. b) 
'Wohnsitz', 4, 481 u. 11,112. laeti, 
W.derSeligen6,638. tacentia, Unter- 
welt 6,265. 2) übtr.a) Raum, Statt, 
preeibus locus est, Bitten gelten od. 
helfen noch etw. 4, 319. bisw. 'Ge- 
legenheit', meritis vacat hic tibi solus 
fortunaeque locus, nur das (dich an 
Turnus zu rächen) bleibt deinem Ver- 
dienste u. Glücke noch übrig, gebricht 
ihm noch 11, 180. b) Platz, Stelle, 
die jmd. einnimmt, secundus 5, 258. 
Hippocoontis, Marke od. Zeichen, das 
die Nummer od. den Platz der Preis- 
bewerber enthält 5,492. c) Lage,Be- 
schaffenheit, Umstände, quo res 
summa loco ? wohin ist es gekommen 
mit dem Staate u. der Herrschaft Tro- 
jas 2, 322. quo sit fortuna loco, wie es 
mit dem Glücke nun stehe, 'wie das Ge- 
schick sich gewendet habe' 9, 723. 

Longa Alba, s. Alba. 



longaevus (longus u. aevum), dcht. 
hochbetagt, bejahrt 2, 525 u.ö. 
Sbst. 'Greis' 9, 651. 
longg, Adv. (longus) 1) von der Aus- 
dehnung im Räume, lang, langhin, 
in die Länge, gradior, schreite weit 
aus usw. Dah. d) fernhin, weithin, 
do Signum, prosequor alqm euntem, 
nec litora longe (esse) reor (weit ent- 
fernt), retro abdueo (weit weg), ex 
aethere prospicio, arceo, longe servet 
vestigia, folge von weitem 2, 711. co- 
stodi et consule longe, spähe mit Vor- 
sicht hinaus in die Ferne 9,322. retro 
recusat, weigert sich weithin zurück- 
tretend (vor Schrecken) 5,406. longe 
fallens sagittä, mit weithin treffendem 
Pfeü 9, 572 u. 10, 754. longe illi ma- 
ter erit, wird ihm nicht beistehen 12, 
52. b) fernhin, von weitem, au- 
dio. 2) von der Ausdehnung in der 
Zeit, lange, nec longe, nicht lange 
hernach 10, 317. longius volvens mo- 
vebo arcana fatorum, bis in weitere 
Ferne, bis in spätere Zeit 1, 262. 
3) zur Bezeichn. des Grades, weit, 
beim Komp., longe melior, weit besser, 
longinquus, 3, zeitl. entfernt, ve- 
tustas aevi, fortschreitendes Alter der 
Zeit, 'Zeitverlauf 3, 415. 
longus, 3, 1) vom Räume, o) lang, 
weithin sich erstreckend oder 
ausgedehnt, Alba, vestis (bis auf 
die Füfse reichend) etc. terrae, die 
von den Griechen bewohnte Ostkäste 
Italiens 3,383. dah.übh. weit, groß, 
breit 2, 528 u. 3, 382. 2) der Zeit 
nach lang, anhaltend, fletus, voces. 
hiemem, quam longa (est), fovere, eig. 
den Winter, so lang er dauert, d. h 
den ganzen langen Winter 4, 193. 
nocte, quam longa est, so lang sie 
währt 8, 86. dies, Länge, Dauer der 
Zeit 5, 783. anni, hohes Alter 10,549. 
mors, langsamer Tod 8,488. longa est 
iniuria, über das Unrecht (des Bruders) 
liefse sich viel sagen 1 ,341. longo tem- 
pore, nach langer Zeit 3, 309. auch 
blofe 'ex longo', seit langer Zeit 9, 6* 
u. s. prägn. 'lang ersehnt', 'endlich er- 



Digitized by Google 



loquax 



lumen 189 



scheinend', dies 6, 745. Neutr. Sing, 
longn m als Adv., lange Zeit 10, 740. 

löquax,äcis (loquor), geschwätzig, 
übtr., stagna, vom geschwätzigen Lärin 
der Vögel ertönend 11, 458. nidus, 
'Nestvoll geschwätziger Jungen','zwit- 
scherndes Nest' 12, 475. 

löquelaod.löquella,ae,/: (loquor) 
Rede, Wort (mit dem Nebenbegr. 
des Ungehörigen) 5, 842. 

löquor, cütussnm, 3, 1) intr. spre- 
che, rede l,614n.s. ore6,76. ad 
alqm9, 5. locuntnr(Ä), man sagt, mit 
Akk.u. Inf. 1,731. 2) trans. spreche, 
sage, verkünde etw., haud ignota, 
audita etc. 

lörlca^ ae, f. (lorum) Panzer, Brust- 
harnisch 3, 467 u. s. 

lörum, i, ». 1) Riemen, mit dem 
das Zugvieh am Joche befestigt war 
2,273u.ö. 2) Zügel, Plur. 1, 156 
n. ö. media inter lora, mitten im Fah- 

lübens, s. libens. [ren 12,469. 

lübrlcus,3, 1) schlüpfrig, glatt; 
Neutr. Plur. als Subst., schlüpfrige, 
Stelle, 'Schlamm' 5, 335. 2) übtr. 
geschmeidig, betrügerisch 
11, 716. [u. s. 

Lücägus, i, im. ein Etrusker 10, 575 

Lücäs, ae, m. ein Anführer der Lati- 
ner 10, 561. 

lficfco, luxi, 2, leuchte, strahle, 
glänze, v. goldenen Gestelle, geniali- 
bustoris 6, 603 u.s. v. Pfade, per oc- 
cultos Calles, d. i. schimmere durch 9, 
383. v. Nacken, der zwischen Helm u. 
Harnisch durchschimmert 11, 693. 

Lücetlus, Ii, m. ein Troer 9, 570. 

lflcidns, 3 (lux) hell; polus, erhellt 
3, 585. v.Metalle, 'blinkend', 'glän- 
zend' 5, 306 u. 7, 626. 

Lücifer, feri, m. Morgenstern 
(Venus), nach der Sage Sohn der 
Aurora u. Vater des Ceyx 2, 801 u. 
8, 589. 

luctäm£n, inis, w. (luctor) das Rin- 
gen, übtr. Kampf, Anstrengung. 

luctiflcus, 3 (luctns u.facio) Trauer 
od. Unheil bringend 7, 324. 

luctor,!, 1) ringe, kämpfe, harenä 



6, 643. (v. Winden) 1, 53. 2) übtr. 
ringe, mühe mich ab 5, 220 u. 12, 
781. m. Inf., versuche mit Gewalt 
12, 387. dcht. v. Lebl. wie v. Rudern 

7, 28. v. Leben, das mit dem Tode 
ringt 4, 695. 

Iuetti8, üs, w. (lugeo) 1) Trauer, 
Jammer (bes. um Tote); mit obj. 
Gen., Phaethontis, über (um) Ph. 10, 
189. 2) personif. Trauer, in der 
Unterweit 6, 274. 

lflCUS, i, w. H a i n, hauptsächl. Tempel- 
hain, auch tibh. 'Wald' 7, 697 u. s. 

lfldlbrlnm, u, «. Spiel, Gegenstand 
des Spieles 6, 75. 

lüdlcrus,3 (ludus) zum Spiel ge- 
hörig, praemia 12, 764. 

lüdo, si, sum, 3, 1) spiele, tändele 
4,329 u. 8,632. plurima, belustige 
mich 'am längsten' an Spiel u. Scherz 
9,336. 2) treibe mein Spiel mit jmd., 
täusche, betrüge jmd., alqmfalsis 
imaginibus, vanä spe 1, 352 etc. 

lad US, i, m. Spiel, Zeitvertreib 
7, 380. ludus (est) mit Inf. 9, 606 
übh. Spiel, Scherz 9, 167. Bes. 
Kampfspiel 5, 113. 593. 674 u. 
6, 643. Liaci 3, 280. 

1Ü68, is, f. Seuche 3, 139. Stoff der 
Ansteckung, giftiger Anhauch 7, 354. 

lng$0, luxi, luctum, 2, 1) intr. traue- 
re 11, 287. v. Lebl., campi lugen- 
tes, Klagegefilde der Unterwelt 6, 441. 
2) trans. betrauere, alqm 2, 85. 

liigubri8,e(lugeo)traurig, unheil- 
voll, Neutr. lugubre als Adv., ru- 
bere 10, 273. 

lüra€n, minis, n. 1) eig. a) Licht der 
Himmelskörper, oft Plur., solis etc. 
purpureum 'Lichtglanz' infolge der 
reinen Luft 6, 640. Bes. b) Licht, 
Feuer od.F lamme, von brennenden 
Gegenständen, piceum etc. ad lumina, 
♦beim Lichte' 8, 411. nocturna in lu- 
mina, zur Erleuchtung der Nacht 7,13. 
'Wachtfeuer' 9, 189. c) Licht der 
Augen, Augenlicht, 'Auge' 2, 
754 u. 8, 153. torvum, drohender 
Blick 3, 677. supremum, das Brechen 
od.ErlöschendesAuges6,735.konkr. 



Digitized by Google 



190 luna 



luxurio 



Auge 3, 635 u. 658. oft Plur., 'Au- 
gen* 1, 226 u. s. luminibus tacitis, 
mit schweigenden Blicken 4, 364. 
d) Licht des Tages, caeli, spirablle 
caeli (sofern Luft und Licht Bedin- 
gungen des gedeihlichen Lebens sind), 
superüm (Licht der Oberwelt); quar- 
tum, d. i. Tag 6, 356. Dah. e) Le- 
benslicht, Leben 2, 85 u. 12, 935. 
partu sub luminis edidit oras, brachte 
ans Licht des Lebens, zur Welt 7, 660. 
Plur., invisa 12, 63. vollst., lumina 
vitae 6, 828. Gegs. zur Unterwelt 7, 
771. 2) übtr., Glanz, Schimmer, 
iuventae 1, 590. von Pers., Zier- 
de, lumina ducum, edelste Führer 
11, 349. 

lüna, ae, f. 1) Mond 2, 255 u. s. per 
od. ad lunam, bei Mondschein. 2) perso- 
nif M ondgöttin, Tochter der Latona 
u, Schwester des Sol 7, 9 u. 9, 403. 

1 final US, 3 (luna) halbmondförmig. 

lllo, lüi, 3, 1) büCse für etw. od. etw. 
ab, alqd; foedus, d. i. für die Ver- 
letzung des Vertrags. 2) b ü fs e, 1 e i d e, 
erdulde, supplicium, abs., morte 1 1 , 
443. morte meritä 11, 849. 

lupa, ae, f. (lupus) Wölfin. 

Lüpercal,älis, w. eine dem lykäischen 
Pan geweihte Grotte am Fuße des 
palatinischen Berges 8, 343. 

Lftpercus, i, w. gew. Plur. Priester 
des Pan, die am Feste ihres Gottes 
(Lupercalia) im Februar, nur mit den 
Fellen der geopferten Böcke gegürtet, 
durch die Stadt liefen 8, 663. 

lüpus, i,m. 1) Wolf 9,59. 2)Meer- 
wolf , ein gefräfsiger Seefisch 3, 428. 

lusträlis, e (lustrum) zum Sühn- 
opfergehörig, exta (die nach home- 
rischer Sitte verzehrt wurden) 8, 183. 

lustro, 1 (verw. mit 'luceo') 1) be- 
leuchte, a) eig. alqd 4, 6 u. 607. 
6) übtr. a) betrachte, besichtige, 
mustere, durchspähe, alqd lumine 
(mit dem Auge) 2, 754 u. s. blicke um- 
her 1, 453 u. s. singula sub ingenti 
templo, die bildlichen Darstellungen 
(Reliefs) am innern Friese der Vorhalle 
1,453. vestigia alcis, bemerke 11,763. 



ß) gehe hemm, durchwandere, 
atria. aequor navibus, aequora (be- 
fahre), muros equo (umreite), ignem 
m equis (umkreise den Scheiterhau- 
fen zu Rosse), metas Pachyni (um- 
fahre), alqm choro (tanze um jmd. 
im Reigen), regem choreis (umkreise 
mit Reigen), omnem consessum ocu- 
losque suorum in equis, ritten vor 
den Augen der Ihrigen um die ganze 
Versammlung herum 5, 578. übtr., 
dum montibus umbrae lustrabunt, so 
lange noch Schatten an den Bergen 
dahinziehen 1, 608. bildl„ pericula, 
bestehe 9, 96. 2) reinige, sühne, 
viros 6, 231. lustrari Iovi, sich zu 
Ehren des Jupiter reinigen, dem Jupi- 
ter ein Sühnopfer darbringen 3, 279. 

1 . lnstrum, i, n. Morast, dann Lager, 
Höhle des Wildes 3, 647 u. 11, 570. 

2.1u8trum, i, n. eig. das alle fünf 
Jahre von den Censoren für das ganze 
Volk dargebrachte Sühnopfer, me- 
ton. Zeitraum von fünf Jahren, 
Jahre übh., Plur. «Lustren' 1, 283. 

lütäus, 3 (lutum) gelbglänzend, 
Aurora, 7, 26. 

lux, lücis, f. 1) eig. a) Licht der 
Sonne, der Aurora usw. 2, 694 u. Ö. 
Dah. a) übh. Licht, Glanz, pura, 
nicht in eine Wolke gehüllt, von der 
Venus 2, 590. st. Feuer, lucem efflare 
(von den Sonnenrossen) 12, 115. ß) 
Glanz, Schimmer des Metalls 2, 
470 u. s. b) Tageslicht, Tag 1, 306 
u. s. luce, am hellen Tage 9, 153. in 
lucem, bis zum Tage 9, 338. von der 
Oberwelt, proxima sorte tenet lucis 
loca, hat nach dem Lose den dem 
Lichte nächsten Platz, d. i. ist zuerst 
bestimmt zum Leben zu gelangen 6, 
761. Dah. c)Tag (als Zeitabschnitt' 
2, 668 u. ö. d) Lebenslicht, Le- 
ben 3,311 u.ö. 2) übtr. a) Licht, 
Klarheit des Geistes, lux reddita 
menti, d. i. das Licht des Geistes kehrte 
zurück 12, 669. 6) Schirm, Schutz, 
v. Hektor, Dardaniae 2, 281. 

luxurlo, 1 (luxuria) bin mutwillig 
(v. Rosse), springe mutwillig 11, 497. 



Digitized by Google 



lnxus 



Maeander 191 



loxäs, üs, m. übermäfsiger A u f w an d, 
Prunk; 'Weichlichkeit' 4, 193. 

Ly aeus, i,m. Sorgenloser, Beiname 
des Bacchus, 'pater' 4, 58. dcht. adj., 
latex, d. i. Wein 1, 686. 

Lycaeas, 3, zum arkadischen Ge- 
birgeLykäum gehörig,lykftisch,Pan 
8, 344. [in Kreta 9, 304. 

Lyeäün, önis, *w. Künstler aus Gnosus 

L) cäöuius, Ii, m. Sohn des Lykaon, 
Ericetes 10, 749. 

lychnus, i, m. Leuchter 1, 726. 

Lycia, ae, f. L y k i e n , Landschaft 
in Kleinasien 7, 721 u. ö. zu Patara 
das. Winteraufenthaltsort des Apollo 
4, 143. 

Lucias, 3, zu Lykien gehörig, ly- 
kisch, sortes, Orakelsprüche des 
Apollo zu Patara. Dav. Söst., Ly c i u s, 
'Lykier' 1, 113 u. 10, 761. 

Lyctius, 3, aus der Stadt Lyktus 
anf Kreta, lyktisch dcht. st. kre- 
tisch 3- 401. 



LjFcurgus, i, nt. alter König der 
Edonen in Thrakien, von den Göttern 
geblendet, weil er den Bacchus ver- 
trieb 3, 14. 

Lycos, i, m. ein Troer 1, 222 u. s. 

Lydi, örum, m. Bewohner von Ly- 
dien, dcht. st. Etrusker (weil diese 
der Sage nach von jenen abstamm- 
ten) 9, 11. 

Lydias, 3, zu Lydien in Kleinasien ge- 
hörig, 1 y d i s c h , gens 8,479. dcht. st. 
etruskisch 2, 781 u. 10, 155; s. Lydi. 

lympha, ae, f. klares Wasser, 
Quellwasser, meist Plur. 1 , 701 u. ö. 

lymphätus, 3, eig. von den Nymphen 
berückt, übh. besessen, wahnsin- 
nig 7^377. 

Lynceus, ei, Akk. *ea\ m. Gefahrte 
des Äneas 9, 768. 

lynx, lyncis, f. Luchs 1, 323. 

Lyrnföius, 3 (Lyrnesus) aus Lyr- 
nesus, Acmon 10, 128. 

Lyrnesus, i, f. Stadt Mysiens 1 2, 547. 



M. 



Äachäon,*önis, m. Sohn des Äsku- 
lap, berühmter Arzt und Streiter vor 
Troja 2, 263. 

mäch Ina, ae, f. (iii}%av$ Bau, 
Werk für den Krieg, v. trojan. Rosse 
2, 46 u. 237. belli, 'Kriegsgerät' 2, 
151. 'Gerüste', 'Basteien' 4, 89. 

niäcies, ei, f. (macer) Magerkeit, 
macie confectus supremä, ganz ab- 
gemagert 3, 590. 

niact£, s. mactus. 

niacto, 1, schlachte, opfere, tau- 
raru3, 21u. s. honores 3, 118. von 
Pers., schlachte hin, erschlage, 
alqm 2, 667 u. s. 

mactus, 3, eig. 'vergrößert', im Vo- 
kativ 'macte', sei gesegnet, be- 
glückt, mit AbL des Grundes, 
novä virtute, 'Heil dir ob deiner 
zum ersten Male erprobten Tapfer- 
keit' 9, 641. 

mäcüla, ae, f. Fleck od. Flecken 
an Tieren 5, 566 u. 9, 49. v. Dido, 



maculis interfusa genas, mit Flecken 
überlaufen 4, 643. 
mäcülo, 1 (macula) 1) beflecke, 
beschmutze, terram tabo3, 29. 2) 
übtr. beflecke, entweihe, nomen 
crimine 10, 851. 

mäcülösns, 3 (macula) fleckig, 
gefleckt, lynx 1,323. dcht., fulgor, 
schillernder Glanz 5, 87. 

mad&fäcio, 3, benässe, benetze, 
humum 5, 330. 

mädeo, madüi, 2, bin feucht, trie- 
fe von etw., mit AbL, cruore, san- 
guine etc. abs., näml. 'von Salben tr.' 
4, 216. 

mädesco, mädüi, 3 (Inch. von madeo) 
werde nafe, triefe 5, 697. 

madldus, 3 (madeo) nafs, feucht. 

Maeandär, dri , w. ein künstlich in- 
einander verschlungener Besatz des 
Gewandes (gestaltet gleich dem viel- 
fach sich krümmenden phryg. Flusse 
M.) 5, 251 (R appell. 'waeandro'). 



Digitized by Google 



192 



Maeon 



mag ii us 



Maeön, önis, m. ein Rutuler 10, 337. 

MaeönTa, ae, f. Name für Lydien, 
denk st Etrorien (s. Lydi) 8, 499. 

Maeönldae, ärum (Maeonia) m. die 
Mäoniden, dcht. statt 'Etrusker'. 

Maeönhis, 3, zu Mäonien gehörig, 
mäonisch, übh. 'Iydisch' 9, 546 n. s. 

Maeötlas, 3, zu den Mäoten ge- 
hörig, einem skythischen Volke am 
Schwarzen Meere, tellus, Gegend am 
mäot. See (j.'Asowsches Meer') 6,799. 

maer£o, üi, 2, bin betrübt, traue- 
re , mit Abi. 'über etw.' Part, mae- 
rens, 'trauernd, betrübt' (Synk.Gen. 
Plur. 'maerentum') 11, 216. 

maestus, 3 (maereo), 1) traurig, 
betrübt, a) von Pers. 2, 270 u. s. 
I) v.Sachen, traurig, kläglich, vul- 
tus, vita, timor etc. 2) trauerver- 
kündend, crinis, ignis, arae caeruleis 
maestae vittis, mit dunkeln Binden als 
Zeichen der Trauer verhüllt, Trauer- 
altar 3, 64. blofs: maestae arae 5, 48. 

mägälla, tum, «. (punisches Wort, 
andere Form st. 'mapalia') 'Hirten- 
zelte', Hütten 1, 421 u. 4, 259. 

mäge, Adv., dcht. apokop. Form st. 
'magis' 10, 481. 

mägiens, 3, magisch, zauberisch 
4, 493. 

mägiK, Adv. mehr, in höherem 
Grade, mit komparativischem Abi. 
(wobei 'unam' verschärfend noch hin- 
zutritt, magis omnibus unam terrisfst. 
'quam omnes terras'), d. i. vor allen 
anderen Ländern 1, 15. hoc magis, 
um so mehr 5, 94. meist abs., ma- 
gis atque magis, mehr und mehr i?, 
299 u. s. Seltene Verbindungen, 
tarn magis . . quam magis 7, 787 flg. 
nec magis . . quam si, nicht mehr od. 
eben so sehr, d. i. eben so wenig . . 
als 6, 470. Zur Umschr. des Komp. 
2, 200. 

mägister, stri, m. (magis) a) Vor- 
gesetzter, bes. Führer, Leiter im 
Kriege 5, 669 u. s. von den Turnier- 
meistern im trojan. Wettrennspiele 5, 
562. < Oberhirt\übh.'Hirt'12,717. b) 
Lenker desSchiffes, 'Meister' Steuer- 



mann 1, 115 u. s. c) Meister im 
Kriegsdienste 8, 515. 

m&gistra, ae, f. (magister) Lehre- 
rin, adj. ars, d. i. Lehre, Hilfe der 
Heükunst 8, 442 u. 12, 427. 

magisträtüs, üs, ro. Obrigkeit, 
oberste Behörde 1, 426. 

magnänimng, 3 [Gen.'magnanimüm' 
3, 704] hochherzig, erhaben, Ae- 
neas, heroes, Inppiter (allgewaltig^ 
equi (edle, feurige). Bes. kampfmutig, 
gentes 10, 139. 

m agil 08, 3 [Komp. mäiÖr, Superl. 
maxim ns] grofs 1) eig. a) der Aus- 
dehnung nach, hoch, weit u. dgl., 
a) v. Ländern, Gebirgen, Städten, v. 
Himmel usw. artus . . ossa, Knochen u. 
Muskeln von gewaltigem Bau 5,422. 
aer, der nnermefsliche Luftraum 1, 
300. annus, der (volle) Kreislauf des 
Jahres 3, 284. orbes (annorum), viel- 
umfassende, der Monde Kreislauf 1, 
269. talentum argenti, auri, e.grofses, 
volles Talent. /?)v.Pers., grofs, statt- 
lich, mit Inf. der näheren Bestim- 
mung, maior videri 6, 49. b) der Menge 
nach grofs, zahlreich, agmen,po- 
pulus (zahlreich versammelt),catera. 
moenia magna para magnis, für deine 
großen Nachkommen, dein mächtiges 
Volk3,150flg. c) stark, kräftig, 
manus. 2) übtr.ajgrofe, stark, be- 
deutend, intensiv, heftig, gewal- 
tig u. dgl., potentia, amor, vox (stark, 
laut, erhoben), os (laute, starke Stim- 
me), omen (bedeutungsvolles), nomen 
(ruhmvoll), bellum (gefahrvoll) etc. 
res, grofses Unternehmen 9, 232. Sbst, 
m a g n u m , i, n. etwas Grofses, Ruhm- 
volles 4, 368 u. 10, 811. aliquid 
magnum, ein grofses Wagnis 9, 186. 
auch von dem, was über das Ver- 
hältnis der Sterblichen hinausgeht n. 
die Götter beleidigt, bes., dico ali- 
quid m., etwas Vermessenes, Verderb- 
liches 10, 547. maioraaudeo 12,814. 
maiora, Schlimmeres 4, 368. b) er- 
haben, hoch, mächtig, gewal- 
tig, rex, Iuppiter, Apollo etc. Magni 
di, d. i. die samothrakischen Schutz- 



Digitized by Google 



Magus 



nianeo 



193 



götter zur See 8, 679. maior deus, 
d. i. einer der dii maiortim gentium 
12,429. mater Eumenidum (d.i.Nox) 
magnaque soror (d. i. Terra) 6, 250. 
maximusllioneus, der erste an Jahren, 
Rang u. Würde usw. c) v. Alter, im 
Komp.u.Superl. mit n. ohne 'natu*, alt, 
maxima natn, maximus aevo ; abs. 1, 
654. <t) zur Bestimmung des Wertes, 
im Abi. 'magno* bei d. Zeitw. des Kau- 
fens usw., d. tu ho ch, um einen hohen 
Preis, teuer, emere 10, 503. 

Magus, i, »t. ein Latiner 10, 521. 

Mäia, ae, f. Tochter des Atlas u. der 
Pleione, Mutter des Merkur von Ju- 
piter 8, 138. Maiä genitus, d. i. Mer- 
kur 1, 297. 

maiestas, ätis, f. (maior) Grö&e, 
Hoheit, Würde 12, 820. 

mala, ae, f. (mando) gew. Plur., a) 
obere Kinnlade, Kinnbacken, 
'Zahne' 3, 257 u. s. b) übtr. Wange, 
Backen 9, 751 u. 10, 324. 

mäl&, Adv. (malus) schlecht, übel, 
male sanus, d. i. wahnsinnig, verstör- 
ten Gemütes 4, 8. numen male ami- 
cnm, ein unfreundlicher, feindlicher 
Gott 2, 735. statio male fida, unzu- 
verlässig, 'tückisch' 2, 23. 

Mal$a, ae, /. Vorgebirge von Lako- 
nika, südöstl. Spitze des Peloponnes, 
jetzt 'Kap Malia' 5, 193. 

mäl£suädus, 3, zu Bösem ratend, 
übel beratend, dcht., Farnes 6, 276. 

iuälifer, fera, ferum (mälum u. fero) 
Äpfel tragend, obstreieh 7, 740. 

mälignus, 3 (malus u. gigno) bös- 
artig, neidisch, oculi,5,654. dcht., 
aditus, trügerisch 11, 525. übtr. ge- 
ring, schwach, lux 6, 270. 

malo, mälüi, malle (mage, d. i. magis, 
u.volo) will lieber, ziehe vor, m. 
Akk. u. Inf. 8, 323. mit blofis. Inf. 10, 
43 u. 12,397. seu..mavis reddere, 
lieber tot als lebendig 12, 935. 

mälum, i, w. 1) Böses, Übel, Un- 
heil 2, 97 u.s. 2) Übelthat, Un- 
recht 6, 527 u. 739. 

1 • malus, 3, dazu Komp. peiÖr, Sup. 
pessimus, 1) schlecht, untaug- 

W6rt«rb. zu Vergils ioeide. UI. Aufl. 



lieb, gering, von Pers. tückisch 
1, 352. Graii 3, 398. Söst., mali, 
örum, m. die Verruchten, Verbrecher 
6,542. 2) gleichs. objektiv, v. Sachen, 
böse, schädlich, gramina, giftig 2, 
471. lingua, zauberisch 7,28. v.Abstr., 
error 10, 110. gaudia mentis, arge, 
frevelnde Lüste des Herzens 6, 278. 

2. malus, i, w. Mastbaum; arbor 
mali 5, 504. 

mamma, ae, f. weib). Brust 1,492. 

mandätum, i, n. (1. mando) A u f - 
trag, Befehl. 

1. mando, 1, 1) trage mündlich auf, 
befehle (an), alqd4, 222. 2) über- 
gebe, biete an, überlasse, in- 
signia, des Reiches Insignien; corpus 
terrae, bestatte zur Erde; carmina 
foliis, schreibe auf Blätter, notas et 
nomina foliis. alqm alendum 3, 50. 

2. mando, mandi, mansum,3, l)kaue, 
beiüse in etw., frena, sub dentibus 
aurum (das goldene Gebifs). dcht., 
cruentam humum, v. tödlich Verwun- 
deten, 11,669. 2) esse kauend, ver- 
zehre, membra 3, 627. pecus (zer- 
fleische) 9, 340. 

mäneo, mansi, mansnm, 2, 1) intr. 
a) bleibe, verbleibe, v. Pers. u. 
Lebl. b) prägn. a) bestehe fort, 
dauere, währe, bleibe, qui ma- 
neant ('tibi') nepotes, welche Enkel 
du von Lavinia zu erwarten hast 6, 
757. Troia staret Priamique arx alta 
maneres (mit raschem Übergange aus 
der 3. in die 2. Pers.) 2, 56. dum 
vita manebat, bei Lebzeiten 6, 608 
u. 661. terrae graviora(pericula) ma- 
nent, verbleiben dir zu Lande, stehen 
dir bevor 6, 84. von Ehre u. Ruhm, 
d. i. nicht in Vergessenheit kommen 
1, 609. mit Dat. der Pers. 1, 257 u. s. 
ß) bleibe, beharre in der Seele, 
mens inmota manet 4, 449. in reli- 
gione, bei dem heiligen Dienste 3, 409. 
promissis, bleibe der Verheifsung treu 
2,160. dietis maneres! du hättest bei 
deinem Worte bleiben sollen! 8, 643. 
2) trans. erwarte jmd., bes. v. lebl. 
Subj. stehe bevor, te triste mane- 

13 



Digitized by Google 



194 Manes 



mariuQS 



bit supplicium 7,596. maneat ea cura 
nepotes, diese Sorge falle unsern En- 
keln zu 3, 505 u. s. 

Man es, mm, in. (v. altlat. Adj. 'mänus\ 
d. i. gut) 1) M a n e n , die in das Schat- 
tenreich versetzten Seelen der Ab- 
geschiedenen, bes. die gutartigen 4, 
490 u. s. sepulti (so dafe sie über den 
Styx hatten gelangen können) 4,34. 
Auch von der Seele einer Pers., An- 
chisae, coniugis etc. quisque suos pa- 
timur Manes, jeder von uns tragt sei- 
nen Anteil an den Strafen (der Un- 
terwelt) 6, 743. 2) durch Vermischung 
der einheimischen Vorstellungen mit 
den griechischen, die unterirdischen 
Mächte (Pluto, Proserpina, Hekate\ 
11, 181 u. 12, 646 u. s. dah. übh. 
'Unterwelt', imi 3, 565. 4, 387. 11, 
181. 12, 884. 

mänica, ae, f. (manus) 1) langer Är- 
mel an der Tunika, der bis über die 
Hand herabhing 9, 616. 2) Hand- 
fessel 2, 146. 

niänifestus od. (Jt) mänüfestns, 3, 

handgreiflich, augenscheinlich, 
deutlich, luraen; fides, der offene 
Beweis 2, 309. 

mänlplns (synk. st. mänipülus v. ma- 
nus u. Stamm 'pleo') i, m. eig. eine 
Handvoll, übh. Haufe, Schar. 

Man] i US, ii, w. M., mit dem Beina- 
men Capitolinus, tapferer Verteidiger 
des Kapitols gegen die Gallier (390 
v. Chr.), später (384) des Hochverrats 
angeklagt u. verurteilt 8, 652. 

mäno, 2, fliefse, rinne, ströme. 

mantele, is od. mantölinm, i, n. 
(manus) Handtuch, Plur. 1, 702. 

Mantö, üs, f. eine weissagende Nym- 
phe, Mutter des Oknus 10, 199. 

Mautüa, ae, f. Stadt im transpada- 
nischen Gallien 10, 200 flg. 

mänüfestns, 3, s. manifestus. 

mäntis, üs, f. [Gen. Plur. synk. *ma- 
nüm'7,490] 1) Hand, oft Plur. a) 
eig. 1,424 u.s. prägn., manu, durch 
eigene Hand 2, 645 u. 6,435. dcht. v. 
den Krallen der Harpyien, uncae 3, 
217. b) bildl. v. dem, was man gleichs. 



mit Händen greifen kann, ante oculos 
interque manus, die Überzeugung da- 
von liegt ganz klar vor euch 11, 311. 
c) Hand der Kämpfenden, ne qua ma- 
nus se attollere nobis possit, damit 
keiner das Schwert erhebe, uns an- 
greife 9, 321. manu, mit dem Schwer- 
te, mit Gewalt 12, 23 u. 627. 'durch 
feindl Hand' 2, 645. Bes. 'Tapfer- 
keit', manu, durch meine tapfere 
Hand, durch Thaten meiner Tapfer- 
keit 2, 434. in manibus (est) Mars 
ipse, d. i. jetzt hängt der Erfolg des 
Kampfes ganz von eurer Tapferkeit 
ab 10, 280 u s. Werk der Hände, per- 
sönliche Tapferkeit 11, 116. Plnr.. 
tapfere Thaten 6, 683. c£) Hand, so- 
fern sie etw. bearbeitet, artificis, arti- 
ficum (Kunstarbeit) usw. manu, 'mit 
eigener Hand' 4, 344. 2) übtr. Zahl, 
Mannschaft, Menge, Schar, iuve- 
num, inpubesetc. auch abs. 2,315u. 
3, 792. manus (Sing.) vulnera passi 
6, 660. Bes. Plur., Handwerks- 
leute, Arbeiter zum Bau 11,329. 
Marcellus, i, w. röm. Familienname 
des klaudischen Geschlechts, bes. 1) 
M.ClaudiusMarcellus,Konsul222 
v.Chr., Sieger über den Gallier Viri- 
domarus u. Hannibal 6, 856. tu Mar- 
cellus eris, du wirst durch Thaten 
einen gleichen Ruhm, wie M., errei- 
chen 6, 883. 2) M. Claudius Mar- 
cel 1 u s , Sohn des C. Marcellus u. der 
Oktavia, der Schwester des Augustus, 
Schwiegersohn des letzteren, der, zu 
den schönsten Hoffnungen berechti- 
gend, kaum 19 Jahre alt zu Bajä 
starb 6, 861 flg. 

märe, is, n. Meer 1, 84 u.ö. terrä- 
que marique, durch Länder u. Meere 
9, 492. Bes. vom Etrurischen Meere 
7, 32. maria orania caelo miscere, d. L 
gewaltigen Sturm erregen 5, 790. 

Märlca, ae, f. eine Nymphe mit ei- 
nem Haine bei Minturnä am Liris, 
Gattin des Faunus und durch diesen 
Mutter des Latinus 7, 47. 

in ärlntis, 3 (mare) zumMeeregehO- 
r ig, monstra, Meerungeheuer 7, 780. 



Digitized by Google 



maritus 



Mavortins 195 



märltus, i, m. (mas) a) Gatte, b) dcht. 
Freier 4, 35. 

marmdr,öris,n. l)Marmor. 2)dcht. 
v. der glatten Meeresfläche, Mee- 
resspiegel 7, 28 u. 718. 10, 208. 

marmÖröus, 3 (marmor) 1) mar- 
morn. 2) dem Marmor ähnlich, 
aequor, 'Spiegel des Meeres' 6, 729. 

Marpesms, 3, zn dem an Marmor 
reichen Berge Marpessns auf Paros 
gehörig,marpesisch, cantes 6,471. 

Marrüvius, 3, zu Marruvium, der 
Hauptstadt der Marser in Latium, 
gehörig, marruvisch, gens, Marser 
7, 750. 

Mars,Martis, ro. (vgLMavors) l)eig. 
Sohn des Iupiter u. der Iuno, Vater 
desRomulus u. dadurch Stammvater 
der Römer, Gott des Krieges 1, 4 
n. ö. 2) meton. Krieg, Schlacht, 
Kampf, Mord, Martern accendo, 
feuere zum Kampf an 6, 165. invado, 
beginne den Kampf 12, 712. secun- 
dos 10, 22. adversus 12, 1. patrius, 
vom Vater ererbter Kriegsraut 11, 
374. noster 12, 187. 

Marsi, örum, m. kriegerisches Volk 
in Latium am Fucinersee 10, 544. 

Marsus, 3, zu den (auch als Schlan- 
genbandiger berühmten) Marsern ge- 
hörig, marsisch 7, 758. 

Martins, 3 (Mars) 1) zu Mars gehö- 
rig, martisch. 2) meton., kriege- 
risch, vulnera, im Kampfe 7, 182. 

uiassa, ae, f. Masse, Klumpen, v. 
Metall 8, 453. 

l.Iassicus, 3, zum Berg Massi- 
vs in Kampanien gehörig, Sbst, 
Massica, örum, n. Gegend um den 
Berg Massikus mit dem Falernerge- 
biete 7, 726. [siner 10, 166. 

2 MassiCUS, i, »». Führer der Klu- 

Massyli, örum, tn, (Gen. Plur. 'Mas- 
sylöm* 6, 60] ein Stamm der Numi- 
dier in Afrika 6, 60. 

Massylus, 3, zu den Massylern ge- 
hörig, massylisch, gens 4, 483. 
st. 'afrikanisch', equites 4, 132. 

Wätär, tris, f. Mutter, 1) eig. a) übh. 
1, 314 u. ö. als ehrende Bezeichn. der 



römischen Frauen (matronae) 8, 666. 
'ehrbare Frauen', 'Hausfrauen', 'Müt- 
ter' 6, 306 u. 9,27 2. Plur. übh. 'Frauen' 
2, 786 u. 797. attonitae Baccho, Müt- 
ter u. Frauen, v. den Bacchantinnen 
7, 580. spöttisch in der Anrede, o 
mater, 'gute Alte' 7, 441. Bes. b) v. 
Göttinnen, abs. 'Mater', d. i. Kybele 
9, 108 u. 584. Idaea9,620. 2) übtr. 
a) von Tieren, wie vom Mutterschaf 
1, 635 u. 9, 61. von der säugenden 
Wölfin 8, 632. b) der 'Mutterstamm' 
12,209. c) vom Vaterlande, Mntter- 
stadt, Populonia 10, 172. [328. 
mätörfös, ei (mater) f. Bauholz 11, 
mäternas, 3 (mater) mütterlich, 
zur Mutter gehörig, Delos (wo Apollo 
geboren war) 4, 144. aves, die der 
Venus heiligen, in ihrem Dienste 
stehenden Tauben 6, 193. arma, des 
Äneas, von dessen Mutter Venus durch 
Vulkan verfertigt 12, 107. myrtus,der 
Venus als Mutter des Äneas heilig 5, 
72. avus, Atlas, Vater der Maja, der 
Mutter Merkurs 4, 258. nobilitas, von 
seiten der Mutter 11, 340. ius, der 
Mutter bei Verehelichung der Toch- 
ter 7, 402. 

mätröna, ae, f. Frau in ehrendem 
Sinne, matronae puerique ('jung und 
alt') 11, 476. 

mätüro, 1 (maturus) zeitige, be- 
schleunige, fugam 1, 137. 

mätfirus, 3, 1) reif, dcht. übtr., lux, 
d.i. das 'volle* Licht 10, 257. 2) reif, 
vollkommen, kräftig, stark, ae- 
tas 12,438. mit Dat., viro, mannbar 
7, 53. mit Gen. animi, reifen Verstan- 
des 9, 246. aevi, d. i. bejahrt 5, 73. 

mätütiuns, 3, morgendlich, can- 
tus, Morgengesang 8, 456. matuti- 
nus se agebat, war früh auf 8, 465. 

MauriiSlas, 3, zur afrikan. Land- 
schaft Mauritanien gehörig, mauru- 
sisch, dcht. st. 'afrikanisch' 4, 206. 

MftVOrs, vortis, m. Mars 8, 630 u. ö. 
urbs Mavortis, d. i. Rom 6, 873. 

Mävortlns, 3, a) eig. zum Mars ge- 
hörig, Roraulus, Sohn des Mars 6, 
778. moenia,d.i.Rom 1,276. &)übtr. 

13* 



Digitized by Google 



196 Maxima 



medius 



streitbar, kriegerisch 9, 685. 
terra, Thrakien 3, 13. 

Maxima, Beiname der 'ara' des Her- 
knies, s. 'ara' a. E. 

Maximus, d. i. Q. Fabins Maximus 
6, 845; s. Fabins. 

meätüs, üs, m. (meo) Gang, Lauf, 
Flur, caeli, Bahnen od. Bewegungen 
der Gestirne am Himmel 6, 849. 

mMäor, 2, a) heile 12, 396. b) übtr. 
beruhige 12, 46. 

med i (Ina, ae, f. (medicus) Heil- 
kunde 7, 772. 

medk'0, 1 (medicus) vermische mit 
Heil- od. Zauberkräntern, fru- 
ges 6, 420. [u. abs. 

m£dicor, 1 (medicus) heile, alqd 

medicus, 3, heilend 12, 402. 

mMItor, 1) sinne auf etw., mit 
Akk., amorem, d. i. ersinne 4, 171. 
mit Inf. 1,674. meditatus in proelia, 
kampflustig 10, 455. 

mÖdlns, 3 (jiioog) 1) eig. räuml. 
mitten, in der Mitte, der mitt- 
lere, a) adj. spatium, Raum in der 
Mitte 6, 634. aedes, nicht überbauter 
Platz im Mittelraum des Hauses (das 
Impluvium)2,512u.s. urbs, die Stadt 
innerhalb der Mauern mit der Burg 
2,240. cornua, die Mitte der Hörner 
5, 479. Mycenae, das mitten in Grie- 
chenland liegt 7, 372. ignes, auf der 
Mitte des Altars brennend 12,201. per 
medium mare, aequor, mitten durch 
das Meer usw. Öfter von Pers., bes. 
prädikatisch, Achivi, die Mitte der 
Ach. 5,497. tnrmae, die zwischen dem 
angewiesenen Sammelplatz und dem 
trojan. Lager 10, 239. medii per ma- 
xima Nerei stagna, mitten durch des 
Nereus weite Gewässer 10, 764. ela- 
psus mediis Ach. (Abi. 'woher'), dem 
Schwarme der Ach. entronnen 1, 242. 
Ähnlich 2, 377 u. 5, 303. amplector 
alqm medium, in der Mitte 2, 218. 
Bes. v. Ehrenplatze der Hauptperson, 
medius (ibat) magna comitante ca- 
tervä, ging mitten im Schwärm des 
ihn begleitenden Volkes 5, 76. solo 
medins consedit avito, setzte sich in 



die Mitte der Seinen auf der Ahnen 
Thron (als Ehrensitz) 7, 169. quo se 
tulit medium 5, 290. medium alqm 
habere, umringen, umgeben 6, 667. 
sedet in mediis, in der Mitte der Ver- 
sammlung 11,237. mediam se loca- 
vit, setzte sich in die Mitte 1, 698. 
discessere omnes medii, alle entfern- 
ten sich aus der Mitte 12, 696. mit 
einem Part, medins stans aggere 12, 
564. b) Sbst, medium, u,n. Mitte, 
Mittelpunkt a) übh. 5, 401. ad 
m., in der Mitte des Leibes, im Unter- 
leibe 12, 273. mit bloJfe. Abi., medio 
tecti, im Impluvium 7, 59. medio an- 
lae, im Atrium 3, 354. castrorum et 
campi medio, 'mitten im Lagergefilde' 
9,230. ß) v.dem, was jmdm. gerade 
am Wege liegt, in medio, jeder, der 
dem Eur. auf dem Wege aufstieß 9, 
343. y) dcht. übtr. v. dem, was allen 
gehört, consulo in medium, berate 
für das allgemeine Beste 11, 335. 
2) übtr. a) v. der Zeit, partitiv, media 
nocte, mitten in der Nacht 10, 147; 
vgl. 5, 738 flg. in media morte, bei der 
ringsum drohenden Todesgefahr 2, 
533. Sbst., nec longum in medio tem- 
pus, cum etc., kurze Zeit verstrich 
dazwischen 9, 395. b) von dem, was 
man bereits begonnen hat, mitten 
in od. bei, während, carpo mediam 
quietem, liege mitten im Schlafe, in 
tiefem Schlafe 7, 414. media inter lo- 
ra, mitten im Fahren 12, 469. in me- 
diis conatibus, in medio ictu (mitten 
im Schlage) etc. medium iter classe 
tenebam, war mitten auf der Seereise 
5, 1. medium sermonem abrumpo, 
breche mitten im Gespräche ab 4, 
388. medio in crimine caedis et igni, 
mitten unter den leidenschaftlichen 
Beschuldigungen wegen des (began- 
genen) Mordes 7, 577. Sbst., me- 
dium, Ii, w. 'Mitte', medio fugae, 
mitten auf der Flucht 11, 547. c) v. 
dem, der etw. unterbricht, ne medins 
occnrrere possit, damit er nicht stö- 
rend dazwischenkomme 1, 682. quos 
inter medios venit furor, Wut trat 



Digitized by Google 



Medon 



mens 



197 



zwischen sie, trennte die Erbitterten 
1, 348. d) von dem, der vermittelnd 
zwischen zwei Parteien tritt, medium 
paci se offert, als Vermittler des Frie- 
dens 7, 536. 

Medön, dontis, Akk. 'donta', tn. Sohn 
des Olleus, Führer der Phthier vor 
Troja 6, 483. 

medulla, ae, f. Mark der Knochen 
4, 66 u. 8, 389. 

Xegaara, eine der Fnrien 12, 846. 

Megärus, 3 (dcht. st. «Megaricus') zu 
Megara gehörig, einer Stadt an der 
Ostküste Siciliens, nördlich von Sy- 
rakus, megarisch 3, 689. 

mel, mellis, n. Honig, meist Plur. 

MSlanipüSj pödis, tn. Begleiter des 
Herkules, Vater des Gyas 10, 320. 

Heliboeos, aus Meliböa, einer 
Küstenstadt der thessal. Landschaft 
Magnesia, dux Philoctetes 3, 401. 
Purpura, zu M. verfertigt 5, 251. 

meliör, melius, s. bonus, bene. 

Melite, es,/*, eine Meernymphe 5, 825. 

membruin, i, n. Glied, meist Plur. 
'Gliedmaßen' 1, 92 u. s. verb., magni 
artus membrorum, gewaltiger Bau der 
Glieder 5, 422. dcht. st. 'Körper', 
'Leib' 6, 220; vgl. 10, 558 u. 868. 

me-m£t 9 s. ego. 

roemfni, isse, erinnere mich, bin 
eingedenk einer Sache, besinne 
mich auf etw., mit Gen. od. Akk. 1, 
203, od. Akk. u. Inf. Präs., auch abs. 
Bes. Imper. 'memento' mit Inf. 'ge- 
denke', 'vergüs nicht' 2, 549. memen- 
to regere etc., suche deine Bestim- 
mung darin, zu beherrschen usw. 6, 
851. spöttisch, wie unser 'vergüs ja 
nicht' 2, 549. 

Memmlus (synk. Gen. Memmi), tn. 
Name eines röm. Geschlechts 5, 117. 

Meinnön, nönis, m, König der östl. 
Äthiopier, Sohn der Aurora, der den 
Troern zu Hüfe kam 1, 489. 

iu$mör, öris, 1) eingedenk, sich 
erinnernd an etw., a) m. Gen. 1, 23 
n.ö. nec aurae nec sonitüs, nicht ach- 
tend auf 11,802. abs. 6, 377. memores 
mea dicta referte etc., behaltet wohl 



(im Gedächtnisse) meine Worte, um 
sie zu überbringen 10,491. numen, 
eine Gottheit, die ein Gedächtnis hat 
für Unrecht, das andern zugefügt wor- 
den ist 4, 521. b) einer Wohlthat ein- 
gedenk, 'dankbar' 4, 539. alios facere 
memores sui merendo, andere durch 
sein Verdienst sich zu Dank verpflich- 
ten 6, 664. v. Rossen, nec memores 
domini, die ihres eigenen Herrn nicht 
achten 12, 534. übtr. v. Lebl., aevum, 
Erinnerung bei der Nachwelt 9,447. 
ira, lang dauernd 1, 4. 

m&mör&bilis, e, denkwürdig, ge- 
priesen; erhaben 2, 583. 

memÖro, 1 (memor) 1) erwähne, 
sage, spreche, erzähle, alqdl,8 
u. s. Bei Einführung der dir. Rede 
3, 182. mit dem Nebenbegr. des Ehr- 
würdigen, nenne, benenne 1, 327 u. 
8, 339. nequiquam memoratus, dessen 
du dich ehemals gegen uns vergeblich 
rühmtest 5, 392. — Part, memoran- 
dus, 3, preiswürdig, bekannt, 
berühmt 10, 793. 

men, st. 'mene' 2, 657; s. 'ne'. 

uieildax, däcis, lügnerisch, men- 
dacem fingere, zum Lügner machen, 
2, 80. 

M£neläu$, äi, m. Sohn des Atreus, 
Bruder des Agamemnon, Gemahl der 
Helena, auf der Rückkehr von Troja 
bis nach Ägypten verschlagen 11, 
262 u. s^ 

Menestheug, ei, Akk. 'ea\ tn. [Dat. 
Mnesthei od. {E) Mnesthi 5,184] Sohn 
des Klytius, Bruder des Akmon, aus 
Lyrnesus 10, 129 (wo 'Menestheo' 
dreisilbig). 

Menoet&S, ae, m. 1) ein TroSr 5, 
161 flg. 2) ein Fischer aus Arkadien 
12, 517. 

mens, mentis,/". 1) Denkart, a) Sinn, 
Geist, Charakter 1, 304u.s. b) das 
Innere als Empfindungsart, Herz, 
Seele, Gemüt, Geist 1, 26 u. s. 
mens agitat mihi, mit Inf. 9, 187. 
dcht. Plur. 9, 184 u. 234. 2) Ver- 
stand, Sinn, Vernunft, Geist 2, 
406 u.s. laeva, bethört, verkehrt 2,54. 



Digitized by Google 



198 



mensa 



Messapus 



bes. als Teil des ätherischen 'Weltgei- 
stes', der die erschaffene Welt durch- 
strömt 6, 727. Plnr. in der Umschr., 
jgnarae mentes vatum4,65. m. 'corda' 
verb. znr Bezeicbn. des denkenden n. 
empfindenden Vermögens 5, 643. Bah. 

a) Überlegung, Einsicht 2, 736 
u. 10, 899. neben 'animus' 1 , 304 u. 6, 
11. 'Rat', den man giebt 1, 676. b) 
S inn , Gedanken 8, 440 u. 12, 554. 
Plur. v. mehreren 12,609. Bes. 'An- 
sicht', Plan 1, 676. divüm (m. 'numen' 
verb.), Wille u. Macht 5, 56. 

mensa, ae, f. 1) Tisch, Tafel, bes. 
znm Essen 1, 216 u. s. auch v. dem 
als Unterlage der Speisen dienenden 
Kuchen 7, 116 u. 125. pragn. mit In- 
begriff der aufgesetzten Speisen, Ta- 
fel', 'Tisch', Plur. 1,686. 6,606. 8,110. 
mit 'hospitium' verb. 'gastliche Tafel' 
10, 460. secunda, d. i. Nachtisch 8, 
283. 2)Opfertisch,deorum2,764. 

mensis, is, m. Monat 1, 269. 

mentior, 4, lüge, mit Akk. u. Inf. 
2,540. Part, mentitus passiv, 'trü- 
gerisch' (weil nachgeahmt, 'erlogen'), 
tela 2, 422. 

mentum, i, w. a) Kinn 4, 216 u.ö. 

b) Kinnbart, Plur. 6, 809. 
mepliitis, is, Akk. 'im', f. ersticken- 
der Dunst der Erde, Brodem7, 84. 

m erees, cedis, f. (mereo) L o h n, P r e i s, 
im Übeln Sinne, häc coeant mercede 
suorum, um diesen Preis der Ihrigen 
mögen sie sich verbinden 7, 317. 

mercor, 1 (merx) kaufe, erkaufe, 
alqd 1, 367. übtr., alqd magno, teuer, 
d. i. belohne reichlich 2, 104. 

Mercfirfns, Ii, wi. (merx) Sohn des 
Iupiter u. der Maja, Bote der Götter, 
Geleiter der Menschen, auch hinab 
zur Unterwelt; dargestellt mit gol- 
denen Flügelschuhen, beflügeltem Hut 
u. mit einem Heroldstab 4, 222 u. s. 
Mildert die wilden Leidenschaften der 
Menschen 1, 303. 

m$r£o, merüi, meritum, u. mereor, 
meritus sum, 2, 1) verdiene, ^er- 
werbe mir, a) aktive Form, laude 
coronam 5, 355. ß) depon. Form, pie- 



tate 2, 690. suppüce sie merito, der 
es verdiente, aufgenommen zu werden 
3, 667. Dan. meritus, 3, verdient, 
nach Verdienst, würdig, palma, tro- 
paea, honores (die einem Gotte ge- 
bührenden Opfertiere), b) verdiene, 
im übeln Sinne, verwirke, ziehe mir 
zu, verschulde, er) aktive Form, me- 
rentis sumpsisse poenas, d. i. Strafe 
an der Schuldigen 2, 585. qualem 
meruit, d. i. wie er es verdiente, näml. 
'renütti* 10, 492. scelus exp. meren- 
tem Laoc. ferunt, dais L. die Strafe 
für den Frevel mit Recht verdiene 2, 
229. ut caderem meruisse mann, dafe 
ich durch meine tapfere Hand es ver- 
diente (ehrenvoll) zu fallen 2, 434. 
pragn., scelus, Strafe für einen ver- 
schuldeten Frevel 7, 307. abs. 12, 
931. ß) depon. Form 4, 547 n.6,692. 
Partmcritus, der etw. verdient hat, 
urbes, straffällige 12,854. morteme- 
ritä, durch Verschuldung, 4, 696. 2) 
prägn., mache mich verdient, 
bene de alqo 4, 317. abs., merendo 
(durch Verdienst) 4, 664. 
mergo, mersi, mersum, 3, 1) tauche, 
versenke in etw., subaequore; mit 
blofsem Abi., alqm aequore, gnrgite. 
Pass. dcht., res altä terra et caligüie 
mersae , d. i. was tief mit Erde und 
Finsternis bedeckt ist 6, 267. dcht,, 
alqm funere acerbo, versenke ins frühe 
Grab 6, 429. 2) übtr. versenke in 
etw., alqm malis; abs., viros, stflrze 
ins Verderben 6, 615. 
mergUS, i, w. (mergo) Taucher, ein 
Wasservogel 5, 128. 
m£ritö, Adv. (meritus v. mereo) nach 
Verdienst, mit Recht 11,392 
u. 502. 

m£rltuni, i, n. (mereo) Verdienst, 
Dienst, Wohlthat 1, 74 u. s. 

M^rops, röpis, m. ein Troer 9,702. 

m£rus, 3, rein, unvermischt, lau- 
ter, Bacchus, nicht mit Wasser ver- 
mischter Wein (beim Opfer) 5, 77. 
Sbst., merum, i, n. lauterer Wein 1, 
729 u. s. [Neptun 7, 691 u.o. 

Messäpus,i, m. ein Latiner, Sohn des 



Digitized by Google 



met 



Mincius 199 



met, s. ego. 

meta, ae, f. Spitzsäule als Ziel in der 
Rennbahn, a) Ort, wo man umlenkt, 
metae Pachyni, d. i. Spitze 3, 429 
u. s. b) Ziel beim Wettfahren 5, 129 
u. 159. c) übh.Ziel, Ende, Grenze, 
caeli, von der Nacht, Mitte der Him- 
melsbahn (Mitternacht) 5, 835. re- 
rum (der röm. Herrschaft) 1, 278 u. 
10, 472. mortis 12, 546. 

Metäbus, i, im. König der Volsker, 
Vater der Kamilla 11, 540 u. 564. 

mötalliira, i, m. Erz, bes. edles Me- 
tall, m. Gen., auri8,445. Plur., 'Gru- 
ben', 'Schachte', 'Bergwerk' 10, 174. 

metlor, mensus sum, 4, messe aus 
od. ab, Hesperiam metire iacens (da 
jedem Kolonisten der Acker zuge- 
messen wurde) 12, 360. 

Metiscns, i, m. ein Rutuler, Wagen- 
lenker des Turnus 12, 469 u. ö. 

meto, messui, messum, 3, 1) mähe 
(ab), herbas falcibus 4, 513. 2) tibtr. 
mähe oder haue nieder, gladio 
10, 513. 

Mettus, d. i. Mettus Fuffetius, alba- 
nischer Feldherr, der seinen Verrat 
gegen Rom während der Schlacht mit 
dem Tode büfste 8, 642. 

nietüo, tüi, 3, 1) trans. fürchte jmd. 
od. etw., fürchte mich vor jmd. od. 
etw., alqm od. alqd 5, 716 u. s. me- 
tuensals Adj.m.Gen., pericli 5,716. 
metuendus, 3, furchtbar 10, 557. 
2)intr., fürchte, bin besorgt od. 
bekümmert, mit Dat. ('für', W, 
'wegen') tuis 10, 94. abs. 9, 346. me~ 
tuens, ängstlich 12, 21. 

metüs, üs, im. [alter Dat.'metu' 1, 257] 
1) Furcht, Besorgnis, Angst 1, 
362 u. s. non metus est, m. flg. 'ne', 
es ist nicht zu befürchten, dafs 1, 
548. metu, aus Furcht 2, 685 u. 3, 
213. Plur., mehrfache 'Besorgnisse' 
1, 463 u. 5, 420. dclit. religiöse 
Scheu, Ehrfurcht 7, 60. 2) per- 
sonif. 'Furcht* 6, 276. 

mens, 3, mein, mir gehörig, Sbst. 
Plur., mei, meörum, im., 'die Mei- 
nigeü'2, 431 u. ö. si fuit tibi dulce 



quicquam meuni, wenn du etwas Lie- 
bes von mir erfahren hast 4, 318. 
Neutr. Plur., mea, meörum, w., das 
'Meinige', quicquam meörum 12,882. 

Mezentins (synk.Gen. Mezenti 11, 7], 
m. Beherrscher der Etrusker zu Care 
od. Agylla, Vater des Lausus, flüch- 
tete, aus seinem Reiche vertrieben, 
zu Turnus 8, 7 u. ö. 

ml, dcht. zusgez. Form st. 'mihi'. 

mlco, cüi, 1, 1) zittre, zucke, 
von der Zunge der Schlange 2, 475. 
von der abgehauenen Hand 10, 396. 
v. Blitze u. Feuer 1, 90 u. 9, 189. 2) 
übtr. dcht. blitze, funkele, strah- 
le, oculis, vom Feuer, entsprühe 12, 
102. v. Metall u. Edelsteinen 2, 734 
u : 10, 134. 

mlgro, 1, ziehe weg, wandere 
aus 4, 401. 

mIl$S, litis, im. (mille) Soldat, Krie- 
ger (zu Fufs); kollekt. Kriegs volk 
2, 20 u. 3, 400. 

imlitla, ae, f. (miles) Kriegsdienst 
8, 516. dcht. 'Krieg', 'Feldzug' 11, 
216. 'Kriegslust' 11, 585. 

mill£, Plur. mllia, Tum, Zahlw., a) im 
Sing, indeklinabel, tausend, übtr., 
zahllos, unzählig, Oreadesetc. b) 
Plur. milia nur Sbst., Tau sende 5, 
75 u. s. als unbestimmte Zahl, meh- 
rere Tausende 8,496. mit e. andern 
Sbst. in gleichem Kasus als Apposition, 
tot milia gentes Italae, so viele Tau- 
sende und noch dazu (und zwar) die 
tapferen Völker Italiens 9, 132. 

Mimäs, mantis, im. ein Troer 10, 
702 fgg. 

mfnae, ärum, f. (St. 'min' in 'mineo') 
Drohungen 3, 265 u. s. tollominas, 
d.i. entferne, spare 10,451. dcht. v. 
Lebl. minae murorum, 'der Mauern 
drohender Bau'4, 88. 'Schrecken', pe- 
lagique caelique 6, 113. belli 8,40. 

mfnax, äcis, 1) überragend, den 
Einsturz drohend, scopulus 8, 668. 
2) trotzig, v. Pers. 10, 817. 

Mincius, ii, m. Nebenflufs des Po bei 
Mantua, jetzt 'Mincio', der durch den 
Gardasee fliefst 10, 206. 



Digitized by Google 



200 



Minerva 



misceo 



Minerva, ae, f. 1) Lieblingskind des 
Inpiter, unvermählt, Göttin der Klug- 
heit u. Beschützerin der Künste einer- 
seits, Göttin des Krieges u. Beschir- 
merin der Helden andererseits 2, 31 
u. s. 2) dcht. übtr. für die Kunst od. 
Beschäftigung selbst, die sie schützt, 
Wollarbeit, tenuis 8, 409. 

mlnlntä, Adv. (minimus) am wenig- 
sten, nimmer 6, 97. 

Minlo, önis, m. kleiner Flufs in Etru- 
rien 10, 183. 

minister, tri, m. (minor) Diener, 
G e h i 1 f e 1 , 705. Calchante ministro, 
mit Hilfe des Kalchas 2, 100. 

m in ist £rium,ü,n.(minister) Dienst, 
Verrichtung 6, 223. 7, 619. 

nünistra, ae, (minister) Diene- 
rin, Gehilfin 11, 668. 

ministro, 1 (minister) 1) diene, 
bediene, ratem velis, bediene mit 
Segeln, beschäftige mich mit den Se- 
geln 6, 302 u. 10, 218. 2) reiche 
dar, gewähre, verschaffe, alqd 
1, 150 u. s. flammas aänis (Dat.), be- 
sorge Feuer für die Kessel, mache 
Feuer unter den Kesseln an 1, 213. 

mini tor, 1 (Freq.v. 1. minor) drohe, 
mit Akk. u. Inf. 12, 762. 

Mlnöius, 3, zum König Minos ge- 
hörig, minoisch, regna, d.i. Kreta 
6, 14. 

1. minor, 1 (minae, mineo) 1) rage 
empor od. wohin 1,162 u.2,240. 
von einem Baume, zu fallen drohen 
2,628. 2) drohe, mit Akk. der Sache 
(u.Dat.derPers.), (jradm.) etw. od. mit 
etw. 3, 540 u. s. dcht., saxum undis 
inmane minatur, droht den Fluten 
mit einem ungeheuren Felssteine, d. i. 
droht diesen in die Meeresflut zu wer- 
fen 10, 196. v. Helme, flammas 8, 
260. mit Akk. u. Inf., deiecturnm (se 
esse) 12, 654. 

2. minor, nöris, s. parvus. 

Mm ös, öis, m. Sohn des Iupiter und 
der Europa, weiser König u. Gesetz- 
geber von Kreta, nach seinem Tode 
Richter in der Unterwelt 6, 432 flg. 

Minötanrus, i, m. ein Ungeheuer, 



von einem Meerstiere mit PasiphaS, 
der Göttin des Meeres, erzeugt (dah. 
halb Mensch, halb Stier) u. von Minos 
in das Labyrinth eingeschlossen, von 
Theseus mit Hilfe der Ariadne erlegt 
6, 24; vgl Androgeos. 

minus, Adv. (s. 'parvus') weniger, 
minder, haud minus, d. i. eben so 
sehr, mit flg. 4 atque\ haud minus ac 
iussi faciunt, d. i. genau, wie es ihnen 
befohlen, thaten sie es 3, 561. minus 
atque minus, immer weniger 12, 616. 
Zur Verb, der Sätze, nec minus, eben 
so wohl 1, 633 u. 6, 475. 

mlräbllis, e (miror) wunderbar, 
erstaunlich, öfter mit zweitem Su- 
pin., visu, dictu 7, 78 u. s. 

miror, 1, bewundere, schaue be- 
wundernd an, staune, a) übh. 
alqm od. alqd 1,421 u.s. prägn., eifere 
jmdm. bewundernd nach 8, 517. iasti- 
tiaene prius mirer bellive labormn 
(verst. 'te ?'), soll ich dich eher der Ge- 
rechtigkeit od. der Kriegsthaten we- 
gen bewundern? 11, 126. b) staune, 
mit Akk. u. Inf., v. lebl. Subj.8,92. 

mlrus, 3, wunderbar, erstaun- 
lich, ausserordentlich 3,298u.ö. 
modis miris, seltsam, unheimlich 
1, 354. 

misc&O, miscüi, mixtum, 2, 1) eig. 
a)mische, vermische, menge, vina 

cum sanguine; m.Abl., pulvere cam- 
pus miscetur (hüllt sich in Staub}, se 
corpore magno, luctu hymenaeos. m. 
Dat., fulgores operi, mische bei zum 
8,432. v. fleischt Vermischung, niixta 
deo mulier 7, 661 u. 12, 838. mixtos 
matre Sabellä, entsprossen von sabel- 
lischer Mutter 8, 510. mixtum genas, 
'Zwittergeschlecht', halb Stier, halb 
Mensch 6, 25. b) übh. zur Bezeichn. 
einer engeren Verbindung, vermi- 
sche, vereinige, Pass. v. Völkern 
4,112. proelia, kämpfe wild 10,23. 
prägn., aeratas acies ex agnüne tanto 
misceri,da£s aus einer so dichten Masse 
eherneSchlachtreihen 'sich entwirren', 
'sich entwickeln' 7, 704. dcht, vol- 
nera inter sese miscent (von Stieren), 



Digitized by Google 



Misenus 

d. i. versetzen sich Wunden auf Wun- 
den 12, 720. Bes., misceo me, m. Dat., 
'mische od. menge mich unter' 1, 440. 
Öfter Pass., Teucri mixtique Sicani, 
die Teukrer u. mit od. neben ihnen 
auch Sikuler 5, 293. übtr., fors et 
virtus miscentur in unum, d. i. ver- 
einigen sich 12,714. ungew., dentes 
mixti in sanguine, gleichs. im Blute 
schwimmend 5, 470. mit Abi., mixto 
pulvere fumum (st. 'mixtum") 2, 609. 
laetitia exorta est mixto tumultu (st. 
'mixte') 3, 99. mixtä cruor calcatur 
harenä (st 'cruor mixtus harenä') 12, 
340. mixto insania luctu (st. 'mixta'), 
tobende Wut u. Trauer zugleich, ein 
Gemisch von Wut u. Trauer 10, 871 
u. 12, 667. laetitia mixtoque metu, 
doch mischte sich die Freude unter 
denSchreckll,807. subridens mix- 
tä irä, 'mit des Unmuts bitterem 
Lächeln' 10, 742. c) mische unter 
einander, bringe in Verwirrung 
od. Unordnung, turbam, scheuche 
unter einander 1, 191. media agmina, 
d. i. tummle mich in der Mitte der 
Schlachtreihen 10,721. mixto agmiue, 
in ungeordnetem Zuge 11,880. vom 
Meere, errege, maria omnia caelo, das 
Meer gleichs. zum Himmel türmen 5, 
791. von Stürmen, caelum terramque 
l,134u.s. tellurem diluvio miscens, 
so dafs Erde u. Wasser sich mischen 
12,205. 2) übtr. a) errege, ignesmi- 
scent murmura 4, 210. incendia mi- 
scet, steckt alles in Brand 2, 329. 6) 
erfülle etw. mit etw. mischend, do- 
mum gemitu, moenia luctu, vario mi- 
sceri pectora motu, ihr Herz wogte 
iu wechselnder Wallung, mannigfa- 
cher Regung 12, 217. 
Miseuus, i, w. 1) Sohn des Äolus, ein 
Troßr 3, 239 u. s. 2) Misenus (mons), 
Vorgebirge bei Bajä iu Kampanien 
(gew. Misenum), südlich von Neapel, 
wo Misenus der Sage nach begraben 
hegt 6, 234. 

mlser, era, erum, 1) v.Pers. a) elend, 
beklagenswert, unglücklich 1, 
630 u. s. bes., miseri mortales, die 



mitra 201 

duldenden, notbeladenen Erdensöhne 
11,182. i)thöricht, verblendet, 
o miseri! 2, 42 u. ö. 2) von Sachen, 
grausam, kläglich, jämmerlich, 
mors, caedes; amor (Sehnsuchtsqual), 
miserum est, mit Inf., mori, d. i. ist 
denn gar so elend der Tod? 12, 646. 
o miserum! welch Unglück! entsetz- 
lich! 6, 21. 

mlserdbllis, e (miseror) bekla- 
genswert, elend, unglücklich; 
Neutr. Sing, mit Sup., visu, ein kläg- 
licher Anblick 1, 111. als Adv. auf 
eine jammervolle Art 12, 338. 

mlserandns, s. miseror. 

misÖrÖor, 2, erbarme mich jmds., 
fühle Mitleid mit jmd., 'habe 
ein Herz für' jmd., mit Gen., soro- 
ris etc. 

niiseresco, 3 (Inch. v. misereor) dcht. 
fühle Mitleid, erbarme mich 
jmds., mit Gen., regis etc. 

mfs$r$t, rüit, Impers., me alcis, be- 
dauere jmd. 5, 354. 7, 360. 

misäror, 1 (miser) 1) bejammere, 
bemitleide, bedauere, alqra od. 
alqd. 2)habeBarmherzigkeitmit 
jmd., erbarme mich,Troiae labores 
6,56. sortem in. (mit d.Zus.'animf od. 
'auirao', im Innern, im Herzen) 6, 332; 
vgl. 8, 74 u. 10,686. Bes. Part, mi- 
serandus,3,beklagenswert, un- 
glücklich, von Pers. u. Sachen. Im 
Vok. in der Attrakt. st. des Prädikates 
im Nom., tu quoque miserande ia- 
ceres, st. miserandus 10, 327. 

itÜSSllis, e (mitto) zumWerfen ge- 
eignet, ferrum, telum, Wurfspiels. 
Sbst., missile, is, n. Geschofs. 

misstis, ü, m. das Absenden, mis- 
su regis, v. Könige gesandt 7, 752. 

mlteseo, 3 (mitis) werde mild, 
sanft 1, 291. 

mltYgO, 1, besänftige, iram 5, 783. 

liutis, e, mild, vom Wasser, 'sanft', 
'ruhig' 8, 88. 

mitra, ae, f. Kopftuch (Turban), 
mit Bändern an den Backen herunter, 
die man unter dem Kinne zusammen- 
band, v. den kleinasiatischen Frauen, 



Digitized by Google 



202 mitto 



moenia 



doch auch von weibischen Männern 
getragen 4, 216. 
mitto, misi, missum, 3, 1) schicke, 
sende, entsende, m. Pr&p. 4 a', 'in' 
u. dgl. a) eig. 1, 633 n. ö. animas snb 
od. ad Tart, geleite in den Tartaros 
(v. Merkur) 4, 243 u. 6, 543. aber: 
alqm snb Tartara, töte 12, 14. mitti- 
mur per Elysium, schweben durch 
Elysiums Räume 6, 744. mit blofs. 
Akk. des Zieles 3, 440. m. Dat. der 
Pers. u. des Zweckes, dona Romulo 
hospitio,um sich der Gastfreundschaft 
des R. zu versichern 9, 361. m. Akk. 
der Pers. u. Dat. des Ortes u. Zweckes 
zugleich, alqm neci, d. i. töte 12, 514. 
sollemnia tumulo, feierliche Opfer für 
den Hügel (um sie auf demselben dar- 
zubriugen)6,380. Eurypylum scitan- 
tem oracula, um Rat zu holen vom 
Or. 2, 1 14. 'entsende' zum Kampfe 7, 
715 u. s. b) übtr. schicke, d. i. 
bringe wohin u.dgl., Hesperiamsub 
iuga (unterjoche), orbem snb leges 
(unterwerfe), animas in pericula (stür- 
ze mich in Gefahr); sub tanta peri- 
cula missus, von so grofsen Gefahren 
bedrängt 9, 483. mittunt se in foe- 
dera, treten zu einem Bündnis zu- 
sammen 12, 190. mentem alei, m. fg. 
'ut\ erteile jmdm. einen Rat 12, 554. 
2) v. jeder schnellen, hastigen Bewe- 
gung, entsende, werfe, schleu- 
dere, bes. Wurfgeschosse, hastam; 
corpus saltu ad terrara, springe auf 
die Erde hinab 2, 566. bes. v. Göt- 
tern, se misit ad undam, schwang sich 
hinab auf die Meeresflut 4, 254. misit 
se ab aethere alto, schwebte v. Äther 
herab 9, 645. 3)sende hervor, von 
etw. aus, clipeo fulmina mittit, läfst 
ausstrahlen vom Schilde blitzenden 
Glanz 9, 733. 4) lasse fahren od. 
los, a) gebe auf, entferne, cer- 
tamen (beende) , timorem (verbanne), 
curam de pectore (scheuche). b) lasse 
etwas bei Seite, schweige von etw. 
11, 256^ 

Mnestheus, ei, Akk. 'ea', ni. [Dat. 
'Mnesthei' zweisilb. 5, 184] ein Tro£r, 



von dem die röm. Familie derMemmier 
abzustammen sich rühmte 4, 288 u. ö. 

möbllitäs, tätis,/". (mobilis) Beweg- 
lichkeit, Rührigkeit 4, 175. 

modo, Adv. (modus) 1) bei Beschrän- 
kung auf ein Mals, a) übh.nur, allein 
5,438. dah. m.Konjkt. beim Wunsche, 
nur 2, 160 u. s. zur Schärfang des 
Imper. 1, 389 u.4,50. b) in Bedin- 
gungssätzen, a) m. Tndik., wenn man 
sich bei einem Ausspruch auf die vor- 
ausgesetzte Richtigkeit einer andern 
Behauptung beruft, si modo, wenn 
anders 5, 25. ß) mit Konj., wenn 
der Sprechende etw. als die notwen- 
dige Bedingung aufstellt, unter wel- 
cher etw. Angekündigtes eintreten 
kann, si m., wenn nur, sofern nur 
4,109. auch blofs 'modo' 3, 116. 2) 
von der jüngsten Vergangenheit in 
der Zeit, soeben, vor kurzem 5, 
493. Prägn. modo non,'nur das nicht, 
dafs' 9, 141. 

modus, i, w. (uidijuvoc) 1) Mafe, 
a) der Schiffe 11, 328. b) Mafc der 
Töne, W e i s e, M e 1 o d i e, v. Schwänen, 
canoros modos dare per colla, aus den 
Kehlen melodische Klänge ertönen 
lassen 7, 701. Prägn., das rechte 
Mafs od. Mafshalten, haud ignora 
modi, näml. der Lenkung des Schiffes 
10, 247. 2) Ziel, Grenze, modnm 
pono exitiis, setze ein Ziel 7, 129. 
servo modum, halte das rechte Mafs 
10, 502. dexter, glücklicher Ausgang, 
Erfolg 4, 294. 3) Art u. Weise 
4, 475. siquis modus (est), d.iwenn 
es noch möglich ist 12, 157. Abi. 
modo, d. i. nach Art, 'wie', delphi- 
num 9, 119 u. 706 u. s. miris mo- 
dis 6, 738. 

moenia, mm, n. (munio) a) Mauern, 
a)Ringmauern der Stadt 1, 264 n.ö. 
zur individuellen Bezeichn. der Stadt 
selbst, Romae etc. ß) v. dem hinter 
den Mauern liegenden nächsten Stadt- 
teile, urbis 2, 234. von der Burg. Pal- 
lantea 9, 196. übh. 'feste Plätze 3, 
398 flg. b) dcht, Ditis, Burg, von der 
Unterwelt 6, 541 ; vgl. 6, 549. 



Digitized by Google 



moereo 



monile 203 



moereo, s. maereo. 
moerns, i, altertüml. Form für mu- 
rafi, w. s. 

moeslus, 3, s. maestus. 

mÖla, ae, f. eig. Mühle, dcht. übtr., 
Opferschrot, Opfermehl (mitSalz 
yermischt zum Bestreuen des Opfer- 
tieres gebraucht) 4, 617. 

molaris, is, m.(mola) Mühlstein, dcht. 
übb. Stein, Felsblock 8, 250. 

niöles, is, f. 1) abstr. grolse Masse, 
a) eig. Last, Schwere, Wucht, tota, 
rohe körperliche 'Masse' des Weltalls 
6, 727. der ausgeworfenen Steine 3, 
579. bes. des Körpers, vasta, magna; 
ingenti mole, von riesigem Körper; 
stat mole suä (v. Än.), steht fest u. un- 
beweglich durch die eigene Wucht 10, 
771. alsHendiadyoin,moles et montes 
alti, des hohen Gebirges Masse 1, 61. 
membris et mole Valens, durch wuch- 
tigen Wuchs der Glieder 5, 431. b) 
übtr., grolse u. anhaltendeM ü h e, A n- 
strengung,tantae molis erat, so viel 
Mühe kostete es, mit Inf. 1, 33. 2) 
konkr. a) grofse, schwere Masse, 
a) v. Steinmassen, dem trojan. Rosse 
usw. bes. Plur., 'Dämme' eines Flusses 
2, 497. von Belagerungswerken 5, 
439. tantä mole viri turritis puppi- 
bos instant, d. i. mit solchen Kolossen 
Yon Schiffen bedrängen die Kämpfen- 
den einander 8, 693. ß) sich auftür- 
mende Wogenmassen 6, 790. Plur. 1, 
134. b) Masse von Menschen, 
Gedränge, densa 12, 575. 

möllor, 4 (moles) 1) setze durch 
Anstrengung in Bewegung, ttbh. v. 
kräftiger Handhabung eines Gegen- 
standes, ignem (Brandpfeile), habenas 
(d.i. lenke). 2) prägn. a) setze ins 
Werk, gründe, errichte, erbaue, 
arcem, tecta, muros, classem; locum, 
versehe mit Gebäuden 7, 158. aggere 
tecta, lege den Grund zur Stadt durch 
Aufführung eines Walles 7, 127. V) 
betreibe, unternehme, beginne, 
laborem (bestehe, durchkämpfe), iter 
(verfolge weiter), fugam (suche zu flie- 
hen), moram (suche jmd. aufzuhalten), 



morbos (errege) ; viam clipei per oras, 
v. Speere, sich Bahn brechen durch 
etw. 10, 477. dcht, classem, betreibe, 
beginne die Seefahrt 4, 309. talia, ver- 
füge, beginne solches 1, 564. 

molllo, 4 (mollis) mildere, besänf- 
tige, animos 1, 57. 

niollis, e, 1) weich, zart, ge- 
schmeidig, schwank, a) v.Pflan- 
zen u. dgl., auch colla (lenksame), 
aurum (dehnbar, geschmeidig), fere- 
trum (elastisch), pilenta (sanft sich 
bewegend), v. Euphrat, mollior ibat, 
sanfter, nicht mehr wild aufwogend 
8,726. b) Übtr. sanft, mild, für das 
Gefühl, amplexus, für den Geschmack, 
vina. 2) bildl. a) nicht abgehärtet, 
weich, zart 9, 341. b) behaglich, 
angenehm, haud mollia fatu, 
'schmerzliche Wahrheit' 12, 25. c) 
leidenschaftslose ild, gelassen, 
haud molles Stimuli, scharfe, schmerz- 
liche Stacheln (des Zornes) 11,728. 
molles medullae, das v. der Flamme 
(der Liebe) leicht aufgezehrt wird 4, 
66. iussa 9, 804. d) sanft geebnet, 
nicht rauh, aditus et tempora, leich- 
ter, bequemer Zutritt u. gelegene Zeit 
4, 423. ähnl.: mollissima tempora 
fandi, die passendste Zeit zum An- 
trage 4, 293. 

molllter, Adv. (mollis) a) weich, 
übtr. v. bildenden Künstler, aera mol- 
lius exeudere, in weicherem Gusse 6, 
847. b) sanft, mollius loquor, zärt- 
licher 7, 357. 

mÖn$0, üi, itum, 2, a) mahne, be- 
deute, m. Akk. u. Inf. 11, 47. 6) 
ermahne, fordere auf, alqm 12, 
55. m. Inf. 10, 439. c) belehre, be- 
deute, warne, er) bes. v. Göttern 4, 
557 u. s. moniti, gewarnt durch mein 
Beispiel 6, 620. moniti (näml. *a pe- 
natibus') 3, 188. auch, iussa Helcni 
monent, ne etc. 3, 684. ß) von der 
Muse, begeistere, vatem 7,41. d) 
sage vorher 3, 712. 

niÖnilÖ, is, n. Halsband der Frauen 
(Collier), bacatum, 'Perlengehänge' 1, 
654. der Pferde 7, 278. 



ed by Google 



204 nioni oient um 



morior 



in öii Im en tum, s. monumentum. 

niönitum, i, n. (moneo) Mahnung, 
bes. der Götter und Wahrsager, 
Spruch, Andeutung 4, 331 u. s. 

mönitfis, üs, m. (moneo) a) Mah- 
nung, Rat b) Wille, Warnung 
der Götter, deorum, divüm. 

Mönoeeus, i, m. Beiname des Her- 
kules, arx Moa, Vorgebirge u. Hafen 
mit einem Tempel des Herk. in Ligu- 
rien, j. 'Monaco* 6, 830. 

mons, montis, m. (verw. m. mineo) 
Berg 3, 92 u. s. aquae mons, *Was- 
serberge' 1, 105. vom trojan. Rosse 2, 
15. v. jugendlich starken Helden 9, 
674. dcht. 'Felsstück', 'Felsmasse' 
eines Berges 12, 687. 

monstro, 1 (moneo) 1) lasse sehen, 
zeige, weise, vulnera nati, viam; 
flumina (näml. den Genossen) 6, 8. 
dcht. v. Pfade, der den einzuschlagen- 
den Weg zeigt 1,418. Bes. v. Gott- 
heiten, die etw. Verborgenes nach- 
weisen od. verheifsen, signum etc. 2) 
zeige mit Worten an, a) bestimme, 
befehle, v. Sehern u. Priestern, pia- 
cula 4, 636. monstrat sacerdos 4,498. 
b) erinnere, rate an, treibe au 
zu etw., bes. v. inneren Einwirkungen, 
pudor iraque monstrat, m. Inf. 9, 44. 
abs.u.parenth., monstratamor patriae 
(näml. 'tela iacere') 11,892. c) übh. 
gebe Auskunft über etw. 1,321. 

monstrum, i, n. (moneo) 1) Wahr- 
zeichen der Götter, als naturwidrige 
Erscheinung, Anzeichen, Plur., deum 
3, 59. 2) jede übernatürliche, selt- 
same Erscheinung, Wunder 2, 
171 u. ö. Plur., monstra ingentia 7, 
376. magna 3, 307. Dali, a) v. leb. 
Wesen, Scheusal, Ungetüm, 
Greuel, von Polyphem etc.; deüm 
(von den ägypt Gottheiten, weil sie 
mit Tierköpfen dargestellt waren) 8, 
698. b) von lebl. Dingen, v. trojan. 
Rosse 2, 245. v. Meere 5, 849. 

nioiitänus, 3 (mons) auf Bergen 
befindlich, castellum, Bergvesteö, 
440. dcht., m. torrens, reifsender 
Bergstrom 2, 305. 



montOsus, 3, gebirgig 7, 744. 

mÖnü tuen tum, i, w. (moneo) An- 
denken, Denkmal, mit obj. Gen., 
monumentum et pignus amoris sui, 
doloris, nefarii viri ('an den Frevler); 
illa haec monumenta reliquit, d. i. 
als Andenken an sich 6, 512. virum 
monumenta priorum, Heldendenk- 
mäler der Vorzeit 8, 312. veterum 
monumenta virorum, 'der Vorwelt 
Kunde* 3, 102. 

mÖra, ae, f. 1) Verzögerung, Auf- 
schub 1, 414 u. s. pretium morae 
fore, lohnen werde die Störung (der 
Beratung) 9, 232. ne qua mora esto 
dictis meis, keiner säume meine Ge- 
bote zu vollziehen 12, 565. hand fit 
mora, Tarchonetc, d. i. ohne Verzug 
schliefet T. sich ihm an 10, 153. Bes. 
dcht, band mora (est), 'ohne Verzug', 
'sofort*. Plur., castigant moras, die 
säumigen, zurückbleibenden Ameisen 
(morantes) 4, 407. 2) was Verzug 
macht, Hemmnis, Hindernis 10, 
428 u. 12, 541. loricae, der Panzer, 
der den tödlichen Stofe aufhalten 
sollte 10, 485. [6, 275. 

morbus, i, m. Krankheit. Personif. 

mordÖO, mömordi, morsum, 2, 1) 
beifee (in etw.), dcht vom krampfhaf- 
ten Einbeifeen in die Scholle od. das 
Gras, wie es bei Sterbenden auf dem 
Schlachtfelde vorkommt, humum ore 
11, 418. 2) übtr. von Lebl., beifae 
ein, halte fest, iuncturas, v. der 
Schnalle 12, 274. 

mörlbundus, 3 (morior) sterbend; 
dextera, 'erstarrend' 10, 341. dcht 
st. 'moriturus', cui me moribundam 
deseris, um durch diesen zu sterben 
4, 323. 'sterblich', membra 6, 732. 

MÖrTni, örum, m. Volk im heutigen 
Belgien am Kanal 8, 727. 

niörlor, mortüus sum, mori, [Gen. 
Plur. des Part. Präs. 'morientum' 10, 
674] 1) sterbe 4, 678 u. s. prägn., 
suche den Tod 12, 646. Öfter, liege 
im Sterben 9, 362 u. 443. 2) übtr. 
sterbe hin, von Gliedern des Lei- 
bes, morientia lumina 10, 463. 



Digitized by Google 



moror 



moveo 



205 



möror, 1 (mora) 1) trans. verzögere, 
hindere, noctemque diemque (bringe 
Md), taedas (die Ehe) usw. ; lucem alci 
arte, friste durch Kunst jmdm. das 
Leben 12,874. quidve moror? oder 
was halte ich euch auf durch meine 
Erzählung? 2, 102. dcht., Sucronem 
haud multa morantem, ohne dafs S. 
gegen Än. sich sehr wehrte 12, 506. 
non moror dona, ich lege keinen 
Wert auf Geschenke 5, 400. 2) intr. 
a) zögere, zaudere, stehe an, 
meist ellipt., quid moror? (nämLzu 
sterben, da ich doch sterben mufs) 4, 
325 u. 6, 528. absiste morari, halte 
mich nicht länger auf 12,676. haud 
multa, nec plura moratus, ohne lange 
od. länger zu säumen 3,610 u. 5, 381. 
nil moror esse (näml.'invisus'), Hafe 
ist mir gleichgültig (ich weise deine 
Feindschaft nicht zurück) 11, 365. 
paulum lacrimis et mente morata, da 
zögert sie ein wenig sinnend und wei- 
nend 4, 649. dcht. v. Lebl., mor. por- 
tae7,620. b) halte mich auf, ver- 
weile, in Stirpe, am Stamme 12, 781. 
inimica in gente, bei od. unter usw. 
4, 235. abs. 5, 207. übtr., in conubio 
natae, verweile sinnend bei der Ver- 
mählung der Tochter 7, 253. 

mors, tis, f. 1) Tod; extrema, Rand 
des Todes 2, 447. in morte, nach dem 
Tode 6, 670. Plur. 'Todesarten' 10, 
854. meton., multä morte, mit strö- 
mendem Blute 9, 348. 2) personif. 
Todesgott, Tod 4, 451 u. s. 

morsüs, üs, m. (mordeo) 1) das Bei s- 
sen, der Bifs 2,215 u. ö. dcht. das 
Verzehren, mensarum3,394. 2) das, 
womit man beifet o) Zahn 7, 112. v. 
Anker, uncus, der gebogene Zahn, ge- 
krümmte Anker, welcher einheilst 1, 
169. b) von der Baumwurzel, die einer 
Zange gleich die eingeklemmte Speer- 
spitze festhielt, Spalte, Plur., roboris 
12, 782. 

mortälis, e (mors) 1) sterblich; 
Sbst., mortalis, is, m. der Sterb- 
liche, Mensch, meist Plur. 2, 268 
u. s. Neutr., mortalia, 'menschliches 



Elend' 1 , 462. 2) m e n s ch 1 i c h, mucro 
(von Menschenhand verfertigt), vulnus 
(von der Hand eines Sterblichen beige- 
bracht) etc. 'nec mortale' sbst. 6, 60. 

mortlfÖr, fera, ferum (mors u. fero) 
todbringend,mörderisch6,279. 

mö8, möris, m. 1) Sitte, Brauch, 
sacrorum (Opferbrauch) etc. mos est 
m. Inf. 1 , 336 u. s. in morem, d. i nach 
Brauch od. Sitte, herkömmlich; eben- 
so: ex od. de more. more ferae, un- 
gesellig 4, 551. sine more, unbändig, 
ungestüm 5, 694; vgl. 7, 377. 'wider- 
rechtlich' 8, 635. 2) Sitte, Betra- 
gen, Charakter, virtim, sinistri etc. 
3) Sitte, Gesetz, Verfassung 1, 
264 u. 8, 316. 

motüs, üs, m. 1) eig. a) Bewegung, 
Erschütterung, pedumö, 430. b) 
Aufbruch, Abreise, Plur., futuri, 
Vorbereitungen zur Abreise 4, 297. 
prägn.'Unruhe', 'Aufruhr', tanto motu 
12, 503. 2) übtr. Unruhe, Auf- 
regung 12, 217. 

mÖYÖO, mövi, mötum, 2, 1) bewege 
a) eig., saxum, urnam (schüttle), ar- 
ma, ergreife die Waffen (v. Löwen) 
12,6. Pass., moveor vultum, ändere 
die Miene 6, 470. abs. v. Gebirgen, 
erzittern, erbeben 3, 91 u. 6,256. b) 
übtr. c) bewege hin und her, ani- 
mo, bedenke, erwäge 3, 34 u. s. /^be- 
wege, rühre jmd. 4, 272 u. s. Ache- 
ronta, bestürme mit Bitten 7, 312. 
Pass., nil super imperio moveor 10, 
42. neque spscie movetur, wird nicht 
mehr durch den Anstand bestimmt 4, 
170. y) im übeln Sinne, beunruhige, 
erschrecke, absiste movere 11,408. 
absiste moveri, lafe ab dich zu fürch- 
ten 6, 399. 2) bewege (weg) v. sei- 
nem Orte, bringe fort, a) eig. ar- 
menta stabulis, treibe heraus 8, 213. 
v. Schiffe, se remigio 5, 280. castra, 
breche auf, ziehe fort 3, 519. aciem et 
castra, breche mit Heer u. Lager auf 
11,446. dcht., Martern inproelia,lasse 
zum Kampfe gleichsam los, ziehe mit 
Kriegsmacht zum Kampfe aus 7, 603. 
palmam ordine, verrücke die Ordnung, 



Digitized by Google 



206 



mox 



murmur 



in welcher die Preise verteilt werdeu 
5, 349. Pass., moveri portis in arma, 
ans den Thoren ziehen 7,429. b) übtr., 
entferne, beende, bellnm 10,626. 
3) errege, bringe hervor, übtr., 
a) übh. odiaverbis 2,96. Manes,citiere 
4,490. b) errege, beginne, cantus, 
opus maius, bellum, nova bella (ver- 
anlasse), c) erschliefee, enthülle, 
arcana fatorum 1, 262. 

niOX, Adv.bald, nachher 3,274 n.s. 

mucro, önis, w. Klinge 2, 333 u. ö. 
übh. Dolch, Degen 2, 449 u. ö. 

mflgio, 4, brülle, a) v. Rindern 8, 
215 u. 361. b) v. Sachen, krache, 
erdröhne, donnere, v. Erdboden 
4,490 u. 6,256. 'schmettere', v. Trom- 
peten 8, 526. 'ertöne dumpf, v. Drei- 
fufckessel zu Delphi 3, 92. 

mOgltus, fis, m. das Brüllen der 
Rinder; Plur. 12, 103. 

mulcöo, mulsi, mulsum, 2, 1) strei- 
chele, belecke, alternos 8, 634. 2) 
übtr. mildere, besänftige, fluctns 

I, 66. Bes. durch magische Berührung 
mit den Händen, iras 7, 755. pectora 
(in Bez. auf die Leidenschaften) 1, 
153 u. 197. alqm dictis 5, 464. dcht. 
v. Vögeln, aethera cantu, erfüllen mit 
usw. 7, 34. 

Mulcibär, eris u. eri, m. (mulceo) eig. 
der das Metall erweicht, altital. Bei- 
name des Vulkan 8, 724. 

mulco, 1, mißhandle, zerschlage 

II, 839 B. 
mulcto, s. multo. 
müllebris, e (mulier) weiblich, 
mälför, eris, /'.Weib, 
multiplex, plicis ('multus' u. 'plico') 

a) vielfältig, vielfach, lorica, 
Ring- od.Kettenpanzer5,264. &)übtr. 
mannigfach, sermo 4, 189. 

multo (mulcto), 1, bestrafe 11,839. 

multum, Adv. (multus) viel, oft, 
v. Grade, sehr, stark, iacto, fleo, 
remitto, auch: bei lacrimas fundo 3, 
348. spe multum captus inani 11, 49. 
Neutr.Plur.multa, sehr,haud multa 
moror (nicht lang), testor, incuso me. 

multus, 3 [Komp. 'plus', Superl.'pluri- 



mus\ s. 'plus'] 1) viel, zahlreich, 
häufig, grando (dicht), sanguis, um- 
bra (tief) etc. multo deo victns, von 
vielem Weine trunken 9, 336. Sbst., 
m u 1 1 i , viele 2, 1 24. auch : der große 
Haufe, die Mehrzahl 5, 644. v. Stoffe, 
stark, dicht, amictus 1, 412. 2) von 
intensiver Fülle u. Kraft a) viel, 
grofe, stark, gewaltig, vis,lumen, 
fama ausgebreitet), numen (gewaltig), 
multä morte recepit ensem, 'zog bei 
vielem Blute das Schwert wieder zu- 
rück' 9, 348 b) eifrig, unablässig, 
virtus, der vielfach, häufig bewährte 
Heldenmut 4, 3. ars, vielfache Kunst 
5, 705. multä arte, mit allerlei Kunst 
5, 270. 

mundus, i, ro. Welt 9, 93. 

mflnio, 4, befestige, prägn. grün- 
de, urbem multä vi, eine feste Stadt 
1, 271. 

mfinüs, eris, n. 1) Dienst, Hilfe zn 
Gunsten eines andern, amici 5, 337. 
'Auftrag' 6, 629 u. 637. Bes. letzter 
Dienst, 'Liebesdienst* gegen Verstor- 
bene, extremum 4,429. 'letzte Ehre', 
inane 6, 886 u. s. 2) schuldige od. ge- 
bührende Ehre, die jmdm. erwiesen 
wird, a) Ehrenbezeigung, poten- 
tum, Ansehen der Vornehmen 12,520. 
Bes. b) Opfergabe, Geschenk 4, 217 
u. 6, 142. 'Festlichkeit', tantarum in 
munere laudum, bei dem Feste znm 
Danke für so viele Verdienste 8, 273. 
tale munus, ein solches Totenfest 5, 
652. 3) Gabe, Geschenk a) übh. 
4, 647. totidemque suo sibi munere 
Pallas (dabit), als sein eigenes Ge- 
schenk 8, 519 (R). b) Belohnung 
nach erlangtem Siege, 'Siegespreis' 5, 
109 u. 247. 

mürfilis, e (murus) zur Mauer ge- 
hörig, tormentum 12, 921. 

mürex, ricis, m. Purpurschnecke, 
übtr. 1) Purpur, Purpurfarbe. 2) 
von der Ähnlichkeit, spit ziger Fels 
im Meere, Riff 5, 205. 

murmür, müris, n. 1) Gemurmel, 
G e m u r r e , v. leb. Wesen, serpit mur- 
mur etc. 'das Gerede' über den glück- 



Digitized by Google 



murmaro 



myrtus 207 



liehen Ausgang des Kampfes 12, 239. 
magnnm yirüm, lauter Beifall 5, 369. 
vom 'Summen' der Bienen 6, 709. 2) 
v. LebL, Gebrause, Rollen (des 
Donners) 4, 160. v. Tosen, Sausen des 
Windes 1, 55. beim Ausbruch des 
Ätna, 'mit dumpfem Geräusch', 'grol- 
lend' 3, 582. Plur., caeca, das 'dumpfe 
Rauschen' od. 'Geflüster' der Wald- 
baume 10, 99. 

niurmuro, 1 (murmur) murmele, 
ransche, v. Wasser 10, 212. 

murra, ae, /: Myrrhe, der balsa- 
mische Duft der arabischen Myrte 
12, 100. 

Äurränus, i, m. ein Latiner 12, 529. 

mnrteu8,martas, s.myrteus, myrtus. 

mfirus, i, m. [altert. Gen. Plur. 'raoe- 
rornm' bei Wu. R] 1) Mauer einer 
Stadt, auch von der ganzen Stadt, Ru- 
tali (des Latinus), d. i. Ardea 7, 409. 
2) dcht. 'Wall' 3, 535. 

Xüsa, ae, f. Göttin des Gesanges, der 
Ton- und Dichtkunst, angerufen zu 
Anfang eines epischen Gedichtes od. 
auch in der Mitte bei Hauptabschnit- 
ten 1, 8 u. Ö. 

Müsaeas, i, m. ein alter griechischer 
Sänger, Zeitgenosse des Orpheus, 
Seher u. Priester, dem man die Ein- 
föhrung u. Verbreitung einer prie- 
sterlichen Poesie zuschrieb 6, 667. 

mu880, 1, 1) murmele 11,454. 2) 
übtr. a)v.Pers. schwanke, scheue 
mich etw. zu sagen od. zu thun, 
mit Inf. 11, 345. mit Relativs. 12, 
657. b) v. Tieren, 'zage' od. 'bange' 
12, 718. 

niGtäbilis, e (muto) veränderlich, 
wechselnd, varius labor mutabilis 
aevi, 'des bunten Lebens wechselnde 
Mühe' 1 1, 425. mutabile semper fe- 
mina, ein veränderliches, unbestän- 
diges Wesen 4, 569. 

müto, 1 (moveo) a) bewege hin u. 
her, übtr. curas 5, 702. Pass. v. den 
Winden, sich umsetzen, umschla- 



gen 5, 19. b) vertausche etw. mit 
etw. anderem, verändere, vocem, 
nomen, latus (lege mich auf die an- 
dere Seite), v. der Zeit, 'wandele um' 
3,415. c) wandle, verwandle, m. 
griech. Akk. faciem mutatus, ver- 
wandelt im Gesichte 1 , 658. übtr. in 
Bez. auf die Gesinnung, bes. im Pass., 
ipsi Laur. mutati etc., sogar Laur. u. 
Lat. wurden umgestimmt 12, 240. 
mutatae aiignoscunt, reuig 5, 679. 
prägn., insania mutat m entern, ver- 
rückt den Verstand 4, 595. 

in fl tug, 3, stumm, dcht. worüber 
nicht gesprochen wird, artes, 'stille', 
d. i. über die man schweigt, die den 
Namen ihres Meisters nicht berühmt 
machen 12, 397. 

Mutnsca, ae, f. Stadt der Sabiner, 
reich an Oliven 7, 711. 

mfltüus, 3 (muto) wechselsei- 
tig, dcht., per mutua, wechsel- 
weise 7, 66. 

Mycßnae, ärum, f. [seit. Sing. My- 
Cßna od. -lie, 5, 52] Stadt in Argolis, 
Königssitz des Agamemnon l,284u.s. 
von M. ging der wilde Kampf gegeu 
Troja aus, dah. saevae 7, 222. st. 
der Bewohner 9, 139. 

Mycenaeas, 3(Mycenae) zuMyke- 
ne gehörig, duetor, Agamemnon 
11, 266. 

MycÖnÖS, i, f. eine kykladische Insel 
westl. v. Samos 3, 76. 

Jtfygdönides, ae, m. Sohn od. Nach- 
komme des Mygdon, Königs in Phry- 
gien 2, 342. 

MyrmIdÖnes,um,w*.einthessalischer 

Volksstamm unter der Herrschaft des 

Achilles 2, 7 u. ö. 
myrrha, s. murra. 
myrteus, 3 (myrtus) aus Myrten 

bestehend, silva, Myrtengebüsch 

6, 443. 

myrtus, i, f. 1) Myrtenbaum (der 
Venus heilig) 3, 23 u. ö. 2) dcht., 
Hirtenstab aus Myrtenholz 7, 817. 



Digitized by Google 



208 



nam 



ne 



N. 



mim, Konjkt. [bisw. an zweiter Stelle] 
1) denn, nämlich. Bes. zur Bekräf- 
tigung der Wahrheit des von einem 
andern Gesagten, freilich, gewiß 3, 
374. Oft geht der begründende Satz 
dem zn begründenden voran, bes. nach 
Anreden, wo er den Grund der Anrede 
enthält. 2) in dringenden Fragen, wie 
nnser denn, doch 2,373. zur Recht- 
fertigung des folgenden harten Aus- 
spruchs4,368. nam quid ago 12,637. 
nam-qnÖ, Adv. [zuw. an zweiter od. 
dritter Stelle, am Versende 5, 733 u. 
7,122] denn, nämlich; bes. nach 
einer Anrede 1, 327 u. ö. 
nanciscor, nanctus (B) od. nactus 
sum, 3, 1) erlange, 'erspähe mir, 
tempus nocendi 7, 511. 2) finde, 
treffe (zufällig) an. 
När, äris, m. Flufs an der Grenze des 
Sabinergebietes, in den Tiber mün- 
dend 7, 517. 
närls, is, f. Nasenloch, Nüster, 
Plur. Nase. [dere. 
narro, 1 (gnarus) erzähle, schil- 
Närjfalus, 3, zur Stadt Naryx in 

Lokris gehörig, Locri 3, 399. 
nascor, nätus sum, 3, 1) werde ge- 
boren, v. Menschen u. Tieren, natus 
mit Dat., melioribus annis 6, 649. ab 
alqo 3, 98. m. Abi., natus deä, Sohn 
einer Göttin 1,582 u.s. Sbst.a) natus, 
i, m. 'Sohn'; nati sub ubere, 'Säug- 
linge* 5, 285. Plur. v. einem Sohne 
10, 532. von Tieren, 'Frischlinge* 3, 
392 u. 8, 45. b) nata, ae, f. 'Tochter'. 
2) übh. entstehe, wachse 10, 75. 
näto, 1 (Intens, v. no) 1) schwimme 
a) eig. 5, 181. v. Sachen 4, 398. b) 
schwimme, werde mit Wasser 
bedeckt, natant limina 3, 625. 2) 
wanke hin u. her, v. den schwim- 
menden (halbgebrochenen) Augen des 
Sterbenden 5, 856. 
nätflra, ae, f. (nascor) Natur, Be- 
schaffenheit des Bodens, loci 
10, 366. 



1. nätus, a, s. nascor. 

2. nätüs, ü,m. (nascor) Geburt, Al- 
ter, maximanatu, die älteste 5, 644. 

nanta, ae, m. (zusgez. aus 'navita") 
Schiffer, Seemann. 

Nautes, ae, m. ein Troer, Seher n. 
Priester der Pallas 5, 704 u. 728. 

liauticus, 3, zum Schiffe od. zur 
Schiffahrt gehörig, clamor, der 
gegenseitige aufmunternde Zuruf des 
Schiffsvolks 3, 128. 

llävälis, e (navis) zu den Schiffen 
gehörig, 1) adj. certamen, Schiffs- 
kampf; Corona, Schiffskrone, als Aus- 
zeichnung für einen Seesieg. 2) sbst. 
navalia, ium, n. Werft, Stapel 4, 
593. 11, 329. 

nävifragus, 3 (navis u.frango) epi- 
sches Wort, den Schiffen gefahr- 
voll 3, 553. [Schiff. 

nävlglnni, Ti, n. (navigo) Fahrzeug, 

nftvigO, 1 (navis und ago) 1) intr. 
schiffe, segle. 2) trans. befahre, 
durchsegle, aequor 1, 67. 

nävis, is,/*. (vavg) Schiff 1, 120 u. ö. 

nävita, ae, m. dcht. st. 'nauta', Schif- 
fer 6, 315. Fährmann, v. Charon 
6, 385. 

NaxÖS, i, f. Insel im Ägäischen Meere, 
dem Bacchus heilig 3, 125. 

1. ne", 1) Adv. nicht, bei Aufforde- 
rung, Bitte, Befehl, mit Imperat. 2,48 
u. s. Bes. nachdrückl. wiederholt u. 
mit 'vero' im ersten Gliede verb. 8, 
532 u. 11, 278. ne..neu..aut 12, 
823 flg. 2) Konjkt. a) mit Konj., da£s 
nicht, damit nicht (nachgest. 3, 
473), in Absichtssätzen 1, 299 u. s. 
b) nach dem Zeitw. des Fürchtens 
mit dals zu übers. 1, 548. 

2. n£, enklit. Fragepart. [bisw. einem 
anderen Worte, als zu dem es gehört, 
angehängt 2, 597 u. 738. apokopiert 
in 'n', wie 'viden' st. 'videsne' 6, 780 
u. sogar vor Konson., wie Pyrrhin, 
mortalin, talin, tanton] 1) in der di- 
rekten u. zwar a) einfachen Frage, 



Digitized by Google 



Nealccs 



nefandus 209 



tone ille Aeneas etc., bist du nicht 
jener Äneas usw. 1,617. oft m. mil- 
dernder Färbung durch etwa, wohl, 
meist gar nicht zu übers., vgl. 1, 132 
a.s. Mit dem Nebenbegr. des Zwei- 
fels 3, 319. zugL mit dem Begr. des 
Spottes, rursusne . . . experiar, ich 
sollte verspottet die früheren Bewer- 
berwiedersuchen? 4,534 ;vgl.ll,857. 
Ellipt. verkürzt der Partikel *quia' 
angehängt, quiane iuvat etc., d.i. nicht 
wahr? wohl deswegen, weil 4, 538. 
dem Relativpron. angehängt, wodurch 
die rhetorische Frage den Charakter 
der Heftigkeit od. des Unwillens be- 
kommt, 'quosne . . reliqui' verkürzt 
st. 'eosne reliqui, quos' etc., d. i. sie, 
die ich verlassen habe 10, 673. in der 
leidenschaftl. Frage des Unwillens, 
fflene igitur . . fugis ? 9,199. mitEonj. 
dem Pron. angehängt, tune . . . eripi- 
are mihi ? du solltest usw. 12, 947 flg. 
Ähnl. beim Akk. u. Inf., mene incepto 
desistere victam ? ich sollte abstehen ? 
1,37 u. 97. b) in der Doppelfrage m. 
flg. 'an', d. i. 'oder', wo es gew. un- 
tersetzt bleibt 6, 532 ; vgl. 8, 1 14 u. 
9, 184 flg. 2) in der indir. Doppelfrage, 
wenn man etw. als unentschieden hin- 
stellt, ob.. oder; mag. .oder, Tros, 
Rutolusne (H 'Rutulusve') 10, 108. 
dcht. ne . . ne 1, 308. 5, 95. 702 u. 
12, 321. 

Nealces, is, m. ein Troer 10, 753. 

nSbüla, ae/.(ye^Ai;)Nebel, Dunst, 
Wolke, Gewölk 1, 412 u. ö. 

nec, meist vor Konson., u. n£que vor 
Vokal, u. Konson. [öfter nachgestellt ; 
an dritterstelle 2, 159] und nicht, 
auch nicht, und zwar nicht, 1) 
im allg. a) zur Verbindung negativer 
Begriffe 1, 38 u. s. Mit Ergänzung 
eines Konditionalsatzes, nec tu me . . 
▼ideres, d.i. wenn dein Willemir unbe- 
kannt wäre 12, 810. Mit flg. 'auf bei 
weiterer Fortfuhrung des negativen 
Gedankens 4, 561 u. s. nec . . non 3, 
712 flg. neque . . nec . . non . . non 2, 
197 flg. 6) mit adversat. Kraft, nec 
tacni, d. i. doch nicht 2, 94. c) zur 

W&rterb. in VergU« Ineide. DI. Aull. 



Einleitung eines Verbotes a) beim 
Imper. od. Konj. 12, 801 ; vgl. 4, 618. 
ß) beim Konj. als Mod. potent. 1, 548. 
d) bisw. nach einem positiven Satze st. 
'et non', und zwar nicht, so dafs 
die Negat nur zum Nebensatze ge- 
hört, neque ultra 6, 869. nec procul 8, 
635. beiAdj., necmemor, d. i. imme- 
mor 12, 534. nec exsaturabile, und 
nimmer ersättlich 5, 781. 2) bes. Ver- 
bindungen, nec non, d. i. 'auch' 6, 183 
u. s. nec non et, und auch, noch 
dazu 1, 707 u.s. ellipt. (nämL, inte- 
rimit) 9, 334. nec minus, 'auch' 3, 
482 u. 6,212. doppelt, nec . . nec, we- 
der ..noch l,278u.s. neque .. nec 
. . ve . . ve 12, 903 flg. Bisw. nicht 
streng disjunktiv, sondern zur Ein- 
führung einer Schattierung desselben 
Gedankens 3, 585 u. 4, 33. 

nec-düm, Adv. (und) noch nicht. 

n£cess£, Adv. ('ne* u.'cessum' v. 'cedo'j 
unausweichlich, necesse est, 'es 
ist notwendig' od. durch 'müssen' zu 
übers., m. Akk. u. Inf., auch (3, 478) 
mit Konj. 

n$€0 9 1 (nex) töte, bringe um. 

iiectar, aris, n. Nektar als Götter- 
trank, dann alles Süfse, Liebliche, 
wie Honig 1, 433. 

netto, nexüi, nexum, 3 ('neo') 1) 
flechte ineinander, binde zu- 
sammen, talaria pedibus, binde die 
Flügelschuhe an die Füfee 4, 239. no- 
dum trabe ab alta, knüpfe hoch am 
Gebälk den Knoten 12, 603. trabes 
nexae aere, d. i eherne 1, 448 (H. 
'nixae'). nexi artus, Band der Glieder 
(im Gegs. der Auflösung durch den 
Tod) 4, 695; vgl. 7, 66. Pass.mitme- 
dial-reflex. Bed. u. Akk., nector caput 
olivä, umflechte mir das Haupt mit 
einem Ölzweig 5, 309. 2) übtr. er- 
sinne, causas inanes, bringe leere 
Gründe vor 9, 219. 

nefandum, i, n., s. nefandus. 

nefandus, 3 (ne u. for) nicht auszu- 
sprechen, dah. unheilvoll, ver- 
rucht, nefandum est, es ist ein Ver- 
brechen, mit Akk. u. Inf. 10, 84. Sbst., 

14 



Digitized by Google 



210 nefas 

nefandum, i, n. mit 'fand um' verb., 
d. i. Recht u. Unrecht 1, 543. 

n$-fös, n.indecl. 1) adj. unerlaubt, 
sündhaft, frevelhaft, m. Snpin. 
'dictu', unsagbar 3, 365. n. est, ra. Inf. 
od. Akk. u. Inf. 2, 719 u. s. 2) sbst. a) 
Frevel, Greuel, Verbrechen 2, 
184 n.ö. inpressum, die schändliche 
Thatl0,497. prägn., Strafe für den 
Frevel 7, 596. Bes. a) kränkendes 
Wort 2, 658. ß) als Ausruf des Un- 
willens eingeschoben, o Grauen! ent- 
setzlich! 7, 63 u. 10, 673. zur Be- 
zeichn. des Abscheues vor dem un- 
römischen Benehmen des Antonius 8, 
688. b) dcht. v/Helena, 'das frevelnde 
Weib', 'die Schande' 2, 685. 

nego, 1, 1) sage nein, verneine, 
leugne, dafs usw., sage, dafe nicht 
usw., m.Akk. u. Inf. 2,78 u. 3,201. 2) 
schlage ab, verweigere, alqd(alci) 
3, 171 u.ö. dcht. v. lebl. Subj., victum, 
von der Saat, versage, d.i. bringe nicht 
hervor 3, 142. m. Neg. als Litotes, nec 
cursus Luna negat d. i. fördert 7, 9. 
mit flg. 'quin', non neg., quin . . pos- 
sem, dann schlügest du mir sicher es 
nicht ab, dafs ich . . dürfte 10, 615. 
in freierer Verbind, m. blofe. Inf., 'wei- 
gere' od. 'sträube' mich etw. zu thun 
4, 428. 

Nemea, ae, f. Thal u. Ort in Argolis 

mit einem Haine 8, 295. 
n6mo, minis, m. u. f. fne' u. 'homo') 

niemand, keiner 5, 349 u. s. 
nömörösus, 3 (nemus) waldig, 
nein üs, öris, n. (vifxog) a) Wald, 

Hain, 'Trift', 'Weideplatz' 12, 719. 

b) heiliger, einem Gott geweihter Hain 

7, 759 u. 8, 314. 
nÖO, nevi, 2 {vho) spinne, dcht. 

webe, tunicam 10, 818. 
NäoptÖlemus, i, »i.Sohn des Achilles, 

auch Pyrrhus gen., Enkel des Peleus 

2, 500 u. ö. 
llÖpös, pötis, m. 1) Enkel. 2) dcht, 

übh. Nachkomme, bes. Plur. 2, 

194 u. ö. 

Neptüntus, 3 (Neptunus) zu Nep- 
tun gehörig; arva, d. i. das Meer; 



nescins 

Troia, weil es von Neptun mit Mauern 
umgeben wurde. 

Neptünus, i, m. Sohn des Saturaus 
u. der Rhea, Bruder Iupiters u. Pia- 
tos, Gemahl der Amphitrite, Beherr- 
scher aller Gewässer; erregt nicht blofc 
Stürme, sondern beruhigt das Meer 
auch wieder u. sendet günstigenFahr- 
wind 1, 142 flg. 3, 119. 

nfcque, s. nec. 

nö-quÖO, Ii, 4, kann oder vermag 
nicht, m. Inf. 1, 713 u. 6, 507. 

n&qulquäm, Ad v. vergeblich, um- 
sonst, ohne Erfolg od. Wirkung 
2, 101 u. ö. nequiquam exerceo alqm 
curis, mache jmdm. unnötige Sorgen 
7, 441. 

Nörfcis, idis, f. Tochter des Meer- 
gottes Nereus, 'Meernymphe'. 

Nörölus, 3 (Nereus) zu Nereus 
gehörig, Doto, Tochter des Nereus 
9, 102. 

Nereus, Si u. eos, m. Sohn desPon- 
tus u. der Gäa, Gatte der Doris, Vater 
der Nereiden, Beherrscher desÄgäi- 
schen Meeres unter Neptun, auch m. 
Weissagekraft begabt; Nerei filia, 
Thetis 8, 383. 

Neritos, i, Gebirge im nördl.Teüe 
v. Ithaka 3, 271. 

Nersae, ärum, f. Stadt der Äquer in 
Latium 7, 744. 

nervus, i, m. (vevgov) 1) Nerv, 
Flechse 10,341. 2) das daraus Be- 
reitete a) Saite 9, 776. b) Sehne des 
Bogens 5, 502 u. ö. 

Nßsaee, es, f. (Nrjoata, u. ion. Ni- 
oairj) eine Nereide 5, 826. 

nesciO, 4,a) weife nicht, nescio qui 
od. quis st. aliquis, irgend ein, ein 
gewisser 2,735. b) kenne nicht, 
habe keine Kunde von etw. 1, 
565 u. 7, 195. 

Heselns, 3, aktiv, a) unkundig, mit 
Gen. 1 , 299 u. s. fati sortisque fu- 
turae 10, 501. anima istius nescia cul- 
pae, sich dieser Schuld nicht bewußt 
12, 648. haud nescius, d. i. wohl kun- 
dig, rerum, der Lage 12, 227. pastor 
liquit ferrum nescius, d.i. ohne zuwis- 



Digitized by Google 



neu 



nisi 



211 



sen, dafe er das Tier getroffen, liefe er 
den Pfeil zurück 4, 72. haud nescius 
(iiäml. 'mortis'), v. Wilde, 'des Todes 
sich bewufet' 9, 552. b) nicht ver- 
stehend, m. Inf., vinci, d. L unbe- 
zwingbar, unbiegsam 12, 526. 
neu od. növe, Konjkt. und (dafe) 
nicht, oder nicht, a) als Forts, 
eines vorausgeh. 'ne' od. übh. eines 
negat. Gedankens m.Konj. od. Imper. ; 
ohne vorhergeh. Neg. 8, 582. b) nach 
einem affirmativen Satze 7, 265. au- 
dite . . neve haec etc., hört uns an, 
doch usw. 9, 235. 

nex, necis, f. {vi-Avg) 1) gewaltsamer 
Tod, Mord, Ermordung 8, 202. 
12,341. 2) personif. Tod, d.i. Un- 
terwelt 2, 85 u. 12, 513. 

1. nl, Konjkt. (Grundform v. 'nisi') 
wenn nicht, im Fall dafe nicht, 
a) m.Indik. 7,433. m. Ind.Präs. in der 
Drohung nachdrückl. st. des Fut. 12, 
568. 'wenn nicht vielleicht', 'es sei 
denn dafe' 1, 392. b) m. Konj. 1 , 58 u. s. 
bei lebhafter Vergegenwärtigung des 
Vergangenen, ni mea cura resistetf . . 
talerint etc. (ni restitisset . . tulis- 
sent etc.) 2, 599 flg. Beim Indik. des 
Haupts., multa dura putabant . . ni 
dedissent, sie überdachten bei sich u. 
würden noch länger überdacht haben, 
wenn nicht usw. 8, 522 flg. ebenso 
8, 358 flg. 

2. nT, andere Schreibart st. 'ne' 3, 686. 
mdör, öris, m. Dunst, Dampf, ni- 

dorem dare, Brandgeruch verbreiten 
12, 301. 

nidtts, i, m. Nest; Plur. dcht., die 
'Jungen' im Neste, loquaces 12, 475. 

niger, gra, grum, 1) schwarz, a) 
übh. dunkel, düster, b) übtr., Tar- 
tara, lacus (v. Avernersee). 2) v. Pers., 
gebräunt, vonMerauon, als Fürsten 
der Äthiopier 1, 489. 

ölgrans, antis (Part. Adj. von 'nigro') 
schwarz, dunkelfarbig; aegis 
(düster, weil Wolken u. Stürme erre- 
gend), m. griech. Akk., nigrantes terga 
iuvenci, schwarz am Rücken 5, 97. 

nigresco, grüi, 3 (Inch. v. 'niger') 



schwärze mich, wer des ch war z4, 
454. v. Todesdunkel, tenebris nigres- 
cunt omnia, unser: es wird jmdm. 
schwarz vor den Augen 11, 824. 

nihil, zsgez. nll, Indekl., 1) als Adj. 
nichts; ellipt., ille nihil, nichts er- 
widerte er darauf 2, 287. Sbst. m. 
Gen., nil laudis, kein Lob 5, 751. Bes., 
nihil est, quod, m. flg. Konj., es ist 
kein Grund (vorhanden), es ist nicht 
nötig, dafe usw. 12, 11. 2) alsAdv., 
in keiner Hinsicht, in keiner 
Weise, nicht 2, 402 u.s. m. ent- 
sprech. 'nec' 10, 319 flg. 

nll, s. nihil 

Nllus, i, m. bek. periodisch schwel- 
lender Flufe Ägyptens, im Altertum 
mit sieben Mündungen, dah. 'septem- 
geminus' 6, 800. Personif. als Flnfe- 
gott 8, 711. 

nimbosus, 3 (nimbus) Regen brin- 
gend, stürmisch; cacumina mon- 
tis, 'dunstig', 'umnebelt' 3, 274. 

nimbus, i, m. (nubo) 1) Sturm, Or- 
kan, Platzregen; Plur. 'Unwetter' 
5, 458. Bes. a) schwarze Regen- od. 
Sturmwolke 3, 198 u. 587. im Gleich- 
nisse mit dem Hagel von Geschossen 
9, 669 u. 10,803. b) 'Lichtstreif 9, 
11 1. c) Nebel,Dunst, worin die Götter 
zur Erde niederstiegen 12, 416 u.s. 
<?) 'Wolke' von Rauch 5, 666. 2) übtr. 
dichte Schar, peditum 3, 793. 

ni-nilrüm, Adv. (ni d. i. ne u. mi- 
rum) in der That, fürwahr. 

nimis, Adv. zu sehr, nimis notus, 
nur allzu bekannt 9, 472. 

iiimiam, Adv. (nimius) zu od. all- 
zu sehr, zu; nimium meminisse ne- 
cesse est, nur allzu sehr mahnt die 
Erinnerung 6, 514. 

lilmlus, 3 (nimis) zu grofe, nimiä 
caede atque cupidine, zu sehr von 
Mordgier entbrannt 9, 354. 

Niphaeus, i, m. ein Rutuler 10, 570. 

nl-Si, Konjkt, wenn nicht, wofern 
nicht (m. Ind., wenn ein wirklicher, 
m. Konj., wenn ein möglicher Fall 
ausgedrückt wird) 5, 49. m. Konj. 
beim Ind. im Hauptsatze 11, 112. 

14* 



Digitized by Google 



212 nisus 



Nonientuni 



nlSÜS, üs, m. (nitor) das Anstem- 
men der Füfee gegen die Erde, idem, 
dieselbe straffe od. feste Haltung 5, 
437. übtr., Anstrengung 3, 37. rapi- 
dus, stürmischer Flug 11, 852. 

Nlsus, i, m. Sohn des Hyrtakus, ein 
Troer 5, 294 u. ö. 

nitens, entis (Part. v. 'niteo') a) glän- 
zend, schimmernd, blank, galea. 
b) glänzend, schön, v. wohlgenähr- 
ten Tieren, campi, «lachende Fluren 7 
6, 677. [5, 135. 

nitesco, 3 (Inch. v. 'niteo') erglänze 

nitidus, 3 (niteo) glänzend, schim- 
mernd, bes. v. Tieren, stattlich; v. 
der gehäuteten Schlange 2, 473. 

llltor, nixus (nlsus) sum, 3, 1) stütz e , 
stemme mich auf od. an etw., m. 
Abi.; auch: in adversum (stemme mich 
entgegen), in hastam. dcht, alternos 
longa nitens cuspide gressus, welcher 
Tritt vor Tritt am langen Speere sich 
stützte 12,386. abs. 12, 783. nixae 
aere trabes, durch eherne Säulen ge- 
stützt 1, 448. {E u. Sch 'nexae'}. 2) 
stemme od. strenge mich an, pro 
se summa nituntur opum vi, drängen, 
jeder für sich, mit äußerster Kraft vor 
12,552. humi, trete fest auf 2,380. 
gradibus sub ipsos postes, steige ganz 
nahe den Pfosten (der Thüre) dieStufen 
hinauf 2, 443. paribus alis, schwinge 
mich 4, 252. 

nivalis, e (nix) 1) schneeig. 2) übtr. 
schneeweiß, candor. 

nlTÖUS, 3, schneeig, übtr. glänzend 
weife; 'totenbleich' 11, 39. 

nix, Iii vis, /".Schnee, nivis ritu, wie 
Schneeflocken 11, 611. 

nixor, 1 (Intens, v. «nitor') stemme 
od. stütze mich, nodis, auf die 
Krümmungen od. Windungen (v.der 
Schlange, bei der die abwechselnd sich 
gerade stellenden Gelenke od. 'nodi' 
Stützpunkte abgeben u. gewisserma- 
ßen die Füfee ersetzen) 5, 2 79. [sus. 

nixus, üs,wi. Anstrengung. Vgl. ni- 

no, 1 {vdio) schwimme 1, 118 u.s. 

nöbilis, e (nosco) berühmt, vor- 
nehm 7, 564. 



nöbilitäs, ätis, f. (nobilis) Adel der 
Geburt 11, 341. 

nöe£o, cüi, citum 2 (noxa) schade» 
bringe Nachteil; nocendi artes, 
Künste des Unheils 7, 338. 

noctivagus, 3 (nox u. vagus) des 
Nachts umherschweifend, vom 
WagendesMondes,'nächtlich'10,216. 

nocturnus, 3 (nox) nächtlich, zur 
Nachtzeit, nocturna in lumina, zur 
Erhellung der Nacht 7, 13; vgL 11, 
736. arae (der unterirdischen Götter) 

6, 252. Cithaeron (auf dem nachts 
die Bacchanalien stattfanden) 4, 303. 

nödo, 1 (nodus) knüpfe, binde, in 
aurum, durchflechte mit Gold 4, 138. 

nödus, i, m. 1) Knoten; in nodum 
complector (v. der Verschlingung der 
Arme) 8, 260. v. d. Schlange 5, 279. 
Dab. «Fessel' 1, 296. leti, Schlinge des 
Todes 12, 603. übtr. v. Pers., Hemm- 
nis, Hindernis, pugnae 10, 428. 
2) Knoten od. Knorren am Holze 

7, 507 u. 11, 553. 

NöSmon, önis, m. ein Troer 9, 767. 

Nöniäs, ädis, m. {vinw), Plur. Nö- 
mädes, um, wandernde Hirten- 
völker, Nomaden, bes. Numidier. 

iiöm£n, mmis, ». (von Würz, yvui) 
Name, 1) übh. a) eig. mit näher be- 
stimmendem Gen. od. abs.; suo nomine, 
'seinerseits', in seinem Namen 8, 519. 
'Kennzeichen', 'Merkmal' 2, 558. et 
nunc magnum manet Ardea nomen, 
der Name der einst berühmten Stadt 
Ardea lebt noch jetzt im Munde des 
Volkes fort 7, 412. Bei trans.Zeitw. 
steht 'nomen' selbst mit der Prädi- 
katsbestimmung im Akk., Aeneadas 
meo nomen de nomine fingo 3, 18 u. 
693. Plur. m. 'notae' (Zeichen) verb., 
d. i. Wörter 3, 444. b) Name, Ge- 
schlecht, Troianum 6, 758. als 
Umschr. eines Individuums, Silvias, 
Albanum nomen 6,763. Echionium, 
d. L ein Thebaner 12, 515. Amatae 7, 
581 etc. 2) übtr. Name, d.i. Ruhm, 
Ruf 1, 609 u. ö. 

Nömentum, i, n. Stadt im Sabiner- 
lande 6, 773 u. 7, 712. 



Digitized by Google 



non 



novus 



nön, nicht 1, 136 u. s. bildet einen 
Satz für sich, nec fas, non (näml.'vere- 
b&r r ), nie habe ich von dir so etwas be- 
fürchtet, denn das wäre ja gegen alles 
Recht 9, 208. non (näml.'posset defen- 
dere r ) si ipse adforet Hector 2,522; 
vgl 5,17. Mit flg. 'auf (u. nenem 
Zeitw.) 2, 785 n. 3, 42 flg. 10, 588 flg. 
zur Verneinung eines einzelnen Be- 
griffs, non ullus, d. i. nullas, n. digna 
(d.i.indigna), n. tractabilis (intract.) 
etc. in der Frage (wo man eine Be- 
jahung erwartet) 4, 565 n. 600. 
non -dum, Adv. noch nicht 
nönas, 3, der neunte 5, 64 u. 104. 
nös, Personalpron. wir, oft v. &ner 
Pers. st. 'ego' 1, 250. 253 u. 3, 325. 
Bes. Gen. 'nostri' meist als objekt., cura 
nostri, die Sorge für mich 2, 595. cu- 
pido nostri, Sehnsucht nach uns 7,263. 
inmemor nostri, d.i. meiner 7, 439. 
Bisw. subjektiv, nuntius nostri, von 
nur od. meiner Seite 4, 237. Dat. 'no- 
bis* als ethischer Dat. 5, 391. 
noseo, növi, nötum, 3 ['norunt' st. 
'noverunt' 6, 641] 1) lerne kennen, 
in den histor. Tempp., kenne, weife, 
m. Inf., verstehe 8,317. solcm suum, 
sua sidera noruut 6, 641. 'notum' 
Neutr. des Part, als Sbst. u. Subj. des 
Satzes 'die Erfahrung', 'Kenntnis' 5, 
6. pragn., sehe, erfahre 11, 708. 
2) kenne, erkenne wieder, alqd 
6, 809 u. 12, 876. 
nostör, stra, strum, unser, von uns 
gethan usw.; prägn.,quisquis es,noster 
eris, d. i. einer der Unsrigen, unser 
Freund2,149. reditus noster, von uns 
rerheifsen 11, 54. Mars, für uns gün- 
stig 12, 187. proelia nostra, Kämpfe 
mit uns (mir) 12, 571. nostra cae- 
des, von uns begangen 3, 265. numen 
band nostrum, uns feindselig, ungün- 
stig 2, 396. Sbst., nostri, die Unsri- 
gen, Unsern 8, 222. 
nöta, ae, f. (nosco) 1) Merkmal, 
Zeichen, v.den Flecken derSchlange 
5, 87. 2) Schriftzeichen 3, 444. 
ttöthus, 3 (vo&og) Bastard; von 
Tieren, Mischling. 



nöto, 1 (nota) 1) bezeichne, ver- 
sehe miteinemZeichen, tempora 
ferro summa pecudum notant (durch 
Abschneiden der Stirnhaare) 12, 174. 
2 übtr. a) zeichne mir auf, merke 
(an) 5, 648. b) beobachte 3, 515. 

1. nötus, 3 (eig. Part. v. 'nosco') a) 
bekannt; imago Creusae maior notä 
(imagine), ihr Bild in mehr als be- 
kannter, gewöhnlicher Gröfse 2,773. 
Bes. von dem, was man schon erfah- 
ren od. empfunden hat 7, 480. vela- 
mina, Kleider, die jmd. (im Leben) zu 
tragen pflegt 6, 221. ensis, das ihnen 
und den Rutulern bekannte, 'sein 
Schwert' 12, 759. vires (wie sie jmd. 
im wachen Zustande hat) 12, 911. 
Plur. im Neutr., nota tibi, das sind 
dir bekannte Dinge 1, 669. &) ge- 
wöhnlich, cubile, flumen. 

2. Nötus, (notus), i,wi.a) Südwind, 
stürmisch u. Regen bringend, b) dcht. 
übh. Wind, Sturm, Plur. 'Lüfte'. 

nörein, Zahlw. neun 1, 245 u. ö. 

növerca, ae, f. Stiefmutter 7, 
765 u. ö. 

növlens, Adv. (novem) neunmal, 
neunfach (als heilige Zahl) 6, 439. 

llÖvItäS, ätis, f. Neuheit, regni, die 
Jugend des Reiches 1, 563. 

novo, 1 (novus) 1) mache neu, er- 
neuere; tecta, baue neue Häuser auf ; 
teia, schmiede neue Waffen. 2) än- 
dere, res, fidem, wandle die Treue, 
werde treulos. 

növus, 3, 1) neu, a) jung, frisch, 
sanguis (frisch strömend), aestas (Vor- 
sommer), sole novo (beim Eintritt des 
Sommers); novo veterum deceptus er- 
rore locorum, getäuscht durch die Ver- 
wechselung der alten Gebiete 3, 181. 
b) neu, nie gekannt, ungewöhn- 
lich, seltsam. Dah. er) von dem, was 
zum ersten Male geschieht oder sich 
zeigt, arva novä Neptunia caede ru- 
bescunt, beginnen sich rot zu färben 
8, 695. virtus, erste Probe des Mutes, 
'Erstlingsthat' 9,641. ß) neu, erneut 
2, 473. 2) übtr. der Reihenfolge nach, 
nur Superl., n o vi s s i m u s, der 1 e t z t e, 



1 



Digitized by Google 



214 nox 



numerus 



verba (beim Scheiden) 4, 650. man- 
data (letzter Auftrag eines Sterben- 
den) 11, 825. 

nox, noctis, /". (vi!;) a) Nacht; übtr., 
nächtliche Ruhe4,530 u. 8,67. b) To- 
desnacht 6, 828 u. ö. c) Dunkel- 
heit 1, 89 u. s. Personif., Tochter des 
Chaos, Mutter der Furien 2, 250 u. s. 

noxa, ae, f. Schaden, Frevel, Fre- 
velthat 1, 41. 

noxlns, 3 (noxa) a) schädlich, Cor- 
pora, die dem Geiste nachteiligen K. 

6, 731. b) sträflich 7, 326. 
nübSs, is, f. Wolke, 1) eig.a) Wol- 
ke, G e w ö 1 k 1, 88 u. ö. sub nube, 
in der Luft 5, 616. per nubem, durch 
die Luft 12, 856. b) Wolke, Ne- 
bel, in den Götter oder Menschen 
sich hüllen 1,516 u. ö. c) alles wol- 
kenartig Aufsteigende, pulverulenta, 
Staubwolke 8, 593 u. 9, 33. vom Bauch 
3,572. 2) tibtr.a) Wolke, d.i. dicht 
gedrängte Menge, facta nube, zur 
Wolke geschart 12, 254. volucrum 

7, 705. I) vom Schlachtgetümrael, 
'Wetterwolke des Krieges' 10, 809. 

nübigtnae, ärum, m. (nubes u. St. 
'gen' in gigno) Wolkensöhne, Bei- 
name der Kentauren (weil von Ixion 
u. einer Wolke geboren) 7, 674 u. s. 

Ii üb IIa, örum, w. (nubes), Gewölk. 

nübilis, e (nubo) heiratsfähig, ple- 
nis nubilis annis, in der Blüte der 
Jahre 7, 53. 

nfido, 1 (nudus) 1) entblöfse, ent- 
hülle, viscera, caput, umeros. nudati 
(von Ringkämpfern) 3, 282. 2) übtr. 
stelle bloß, gebe preis, tergafugä 
5, 586. zeugmatisch m. 'aras' u. 'pec- 
tora', er enthüllte das am Altar von 
ihm begangene Verbrechen u. (zeigte) 
die durchbohrte Brust 1, 356. 

nüdns, 3, a) nackt, bloß, unbe- 
kleidet, Luperci. mit griech. Akk. 
genu, membra, mit entblößtem Knie 
usw. von Sachen, ensis, tempora, ve- 
stigia 7, 689. aetheris axis, freies Ge- 
wölbe des Himmels 2, 512. b) nackt, 
unbeerdigt 5, 871. 

nullnSj 3 (ne-ullus) keiner; oft nach- 



drucksvoll prädikat. mit einem Subst 
verb., 'durchaus nicht', 'nicht mehr' 
4, 232 u. 438. nulla viam Fortuna 
regit, keinerlei Ausweg zeigt ihm das 
Glück 12, 405. im Abi. abs„ nnllo 
custode, ohne irgend einen Hilter 3, 
221 u. s. als Litotes, non nulüs ocuh's 
observo, d. i. aufmerksam 11, 725. 
Sbst. niemand, nullo cogente, 
zwanglos 12, 423. Plur. 2, 439. 

ntira, Fragepart, in direkter Frage, 
wo man eine verneinende Antwort er- 
wartet, wohl, etwa, 

Nu Uta, ae, m. 1) ein Rutuler 9, 454. 
2) ein anderer Rutuler 10, 562. 

Nümänus, i, m. ein Rutuler, Schwa- 
ger des Turnus 9, 592 u. s. 

nüm£n, mis, n. (nuo) 1) abstr. a) 
Wink, Wille, Befehl der Götter; 
numine vestro, mit eurer Erlaubnis 6, 
266. b) Macht, Einwirkung der 
Gottheit 1,48 u. 2,703; divae, Bacchi 
(bacchische Raserei), Stygiae paludis, 
maris (als Gottheit); multo suspensos 
numine, von gewaltigem Schauer er- 
bebend 3, 372. stupefactus numine, 
durch die göttliche Warnung er- 
schreckt 7,119. magnum et memo- 
rabile numen (erit), 'wahrlich eine 
herrliche Göttermacht' (iron.) 4, 94. 
dcht. Plur., numina deüm, mächtige 
Götter 2, 623. mea numina, meine 
göttliche Macht 7, 297. c) Göttlich- 
keit, Majestät, Plur., Palladis 3, 
543; vgl. 1,666. 2)konkr.Gott od. 
Göttin 2, 183. haud numine nostro, 
d. i. indem die Gottheit nicht anf un- 
serer Seite ist 2, 396 u. s. vom Pal- 
ladium 2, 178. 

numerus, i, m. 1) eig. a) Zahl, Abi., 
numero, 'an Zahl' 5, 560. b) Anzahl, 
Menge; conpositi numero in turnias, 
nach der Zahl d. i in geordnete Züge 
gereiht 11,599. numerum divorum al- 
taribus addit (äuget), fügt den Alta- 
ren der Götter einen neuen hinzu 7, 
211. dcht numerum expleo, d. i. 
kehre wieder zur Menge zurück 6, 
545. 2) übtr. a) Ordnung 3, 446. 
b) abgemessene Bewegung, Takt, in 



Digitized by Google 



Nnmicus 



obeo 215 



numerum, 'nach dem Takte* 8, 453. 
dah. c) Melodie 6, 646. von den 
wohlklingenden Tönen der Zither 
9, 776. 

Nnmlcns, i, m. Küstenflms in Latium 
7, 150 u. s. 

Nümidae, äruin, m. Numidier, nord- 
afrikanisches Volk zwischen Maure- 
tanien und Karthago 4, 41. 

Nüraitör, öris, m. 1) König von Alba 
Longa 6, 768. 2) ein Rutuler 10, 342. 

numqnäm, Adv. nie, niemals; mit 
nichten, nimmer. 

nnnc, Adv. jetzt, nun; im kraftigen 
Gegs. zum Vorhergeh. (st. 'nunc vero', 
'nunc autem') 1, 240. Nachdrückl. 
wiederholt 5, 189 u. 8, 570. verb., 
nunc primum, nunc demum; nunc 
olim, quoc. tempore, jetzt u. dereinst 
u. zu jeglicher Zeit 4, 627. Häufig 
a) verb. mit Perf. od. Fut., wenn die 
Gegenwart mit der vergangenen oder 
künftigen Zeit vereint gedacht wird 

I, 365 u.s. Lebhaft versinnlichend bei 
der Darstellung des Vergangenen 5, 
339. b) nunmehr, bereits, nach- 
dem es so weit gekommen 2, 34 u. 

II, 17. c) beim Übergang auf etw. 
anderes 6, 789. d) darauf, sodann 
8,431. nun aber, so aber 10, 630. 
t) nunc ... nunc, bald . .. bald 1, 
220 u. s. nunc . . . iam, jetzt . . . 
schon 1, 395 flg. Auch im ersten 
Satzgliede erspart, pariter (nunc) dex- 
tros, nunc sinistros 5, 830 flg. 



nunquäm, s. numquam. 

rinnt la, ae, f. (nuntius), Botin. 

nuntio, 1 (nuntius), melde, ver- 
künde; sacra, rufe, lade zum Opfer- 
mahle ein 11, 740. 

nnntius, Ti, m. 1) Bote, Verkünder. 
2)Botschaft,Kunde,Nachricht; 
nie nostri nuntius esto, das verkün- 
de ihm von uns 4, 237. 

nüpär, Adv. (zugsgz. aus 'noviper 1 ) 
neulich, jüngst, vor kurzem. 

Nursia, ae, f. Stadt im nördlichen 
Sabinerlande 7, 716. 

nürus,üs,/". (wog) Schwiegertoch- 
ter; Plur. übh. durch Heirat ver- 
wandte 'Frauen* 2, 501 u. 11, 215. 

nnsquäni, Adv. nirgends; ceu ce- 
tera bella nusquam forent, als wäre 
wo anders gar kein Krieg 2, 438. 

nüto, 1 (nuo) nicke, wanke. 

nütrlmentum, i, n. (nutrio) Nah- 
rung, dcht. Plur. als 'Brennstoff*, 
arida (aus dürrem Laube) 1, 176. 

nütrio, 4, nähre, ziehe auf. 

nütrix, tricis,/'. (nutrio) Amme; von 
Tieren 1, 275. 

nütus, ü, m. (nuo) 1) das Nicken, 
von Iupiter. 2) Wink, Befehl. 

nympha, ae, f. Nymphe, weibliche 
Gottheit niedern Ranges in Flüssen, 
Quellen, Bergen, Wäldern usw. 

Nysa, ae, f. ein dem Bacchus heiliges 
Waldgebirge, bald nach Böotien, bald 
nach Äthiopien oder Indien verlegt 
6, 806. 



0. 



Ö, Interj. 1) als verstärkender Zuruf 
(schmerzlich od. freudig) o! ach! vor 
Relativen, auch vor 'si' 6, 194. bisw. 
anch von dem zugehörigen Worte ge- 
trennt 1, 735 u.s. 2) bei Ausdruck 
des Wunsches, ellipt., o . . . si, 'o dafs 
doch' 8, 560. In der Aposiopesis 5, 
195 n. 11, 415. 

Öb, Präp. mit Akk., 1) eig., vor 12, 
866. 2) zur Angabe des Grundes, 
ob, wegen 1, 4 u. ö.H 



OD-düco, 3, 1) ziehe vor od. über 
jmd. etw., mit Dat., nubem*alci, um- 
gebe mit usw. 2, 604. 2) bedecke, 
übtr., dolor obduetus, verharschter 
Schmerz 10, 64. 

Öb-£o, 4, 1) gehe zu oder an etw. 
heran, mit Akk., pugnas, ziehe in 
den Kampf 6,167. übtr., unterziehe 
mich einer Sache, mortem, sterbe, 
dah. Pass., obitä morte, nach dem 
Tode 10, 641. 2)besuche, durch- 



Digitized by Google 



216 obex 



obsido 



reise, tantum telluris, omnia curru 
(umkreise), omnia visu (betrachte). 3) 
umgebe, schliefse ein 8, 553 u.s. 

öbex (obiex), öbicis od. öbiTcis, /*. 
(obicio) a) Riegel, b) Damm, mag- 
na maris 10, 377. 

Obf ... in Kompositis, s. off . . . 

öblclo, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) werfe 
vor; me ad currum, trete dem Ge- 
spann in den Weg 12, 372. oculis 
obici, plötzlich sich darbieten 5, 522. 
Dah. obiectus, 3, von Örtlichkeiten, 
'vorragend'3,534. Bes.werfe (halte) 
zum Schutze vor, clipeos sinistris 
2, 444. portas, schliefse 9, 45. me ad 
divortia, werfe mich auf den Seiten- 
wegen entgegen 9, 379. 2) übtr. a) 
bringe entgegen, rabiem canibus, 
versetze in Wut 7, 480. b) setze 
aus, gebe preis, alqm alci. caput. 

obiecto, 1 (Int. von obicio) gebe 
preis 2, 751. 12, 230. 

Obiectäs, ü, ro. (obicio) das Entge- 
gensetzen, laterura, das Vortreten 
der Seiten, der 'Vorsprung' 1, 160. 

öbiex, s. obex. 

Öblttis, üs, m. (obeo) Untergang, 
Tod; Plur., difficiles, Todeskampf 4, 

OblfCüS, s. obliquns. [694. 

obllquo, 1 (obliquus) richte seit- 
wärts od.schräg, Sinus (velorum) in 
ventum, schräg gegen den Wind 5, 16. 

Obliquus, 3,1) seitwärts, schräg, 
schief. 2) übtr. scheel, invidia, 
Scheelsucht 11, 337. 

oblTviscor, Uns sum, 3, vergesse, 
mit Gen.; sui, d. i. seiner Schlauheit 
3, 629. obliti linquunt, lassen ihn lie- 
gen, ohne sich um ihn zu bekümmern 
11, 866; mit Akk. 2, 148. 

obllvlum, Ii, n. (dcht. st. 'oblivio') 
Vergessenheit, Plur. 6, 715. 

Ob-löquor, 3, rede darein, dcht., 
singe zu etw., alqd nnmeris, be- 
gleite die Melodieen des Liedes mit 
der Laute 6, 646. 

ob-luctor, 1, stemme mich gegen 
od. auf etw., genibus harenae, mit den 
Knieen auf den sandigen Boden 3, 38. 

ob-mütesco, tüi, 3, verstumme. 



Ob-nTtor, 3, 1) stemme mich ge- 
gen etw., mit Dat. od. abs., stant ob- 
nixa omnia contra(Adv.\ alles stemmt 
sich fest gegen einander 10, 359. 
contra etc., entgegenzusteuern (dem 
Winde) 5, 21. 2) übtr. strebe ent- 
gegen, obnixus curam premebat, d.i. 
schwer ringend 4, 332. 

Ob-nQbO, 3, umhülle, umwinde. 

öb-örlor, 4, entstehe, komme zum 
Vorschein, lacrimis obortis, mit 
hervorstürzenden Thränen 4, 30. 

obp. . s. opp. . . 

ob-rüo, 3, 1) halte nieder, von 
Schiffen, versenke 1, 69. übh. be- 
decke, 'überschütte', alqm telis. 2) 
übtr. vertilge, vernichte, alqm 
dexträ. vom Sturme, raffe hinweg 6, 
336. dcht Pass. 'werde übermannt', 
erdrückt, numero 2, 424. 

Obsc$nas, 3, hälslich, ekelhaft, 
schädlich, verderblich; fames, 
dcht., gräfslich 3, 367. 

Obscüro, 1 (obscurus) verdunkele, 
alqd alqä re 12, 253. 

obseflrus, 3,1) dunkel, dämmernd, 
* finster; luna, d. i. erblassend (gegen 
Ende der Nacht), dcht. prädikat. v. 
Pers., die sich im Dunkel befinden, m. 
adverbialem Sinne, obscuri ibant, von 
Nacht umhüllt 6, 268. prolept, per 
noctem obscurus delitui, hielt die 
Nacht durch still mich versteckt 2, 
135. 2) übtr. a) dunkel, unbe- 
kannt, fama, res. b) dunkel, un- 
deutlich 6, 100. 

ob-serO, sevi, situm, 3, besäe, übh. 
bedecke, besetze mitetw., obsita 
saetis, 'behaart' 7, 790. übtr., obsitus 
aevo, vom Alter gebeugt 8, 307. 

Ob-servo, 1, beobachte, habe auf 
etw. acht 2, 754 u. s. 

obsideo, sedi, sessum, 2 (sedeo) a) 
halte besetzt, b) umstelle, um- 
ringe, belagere; bildlich von den 
Bienen, 'besetzen' 7, 66. 

obsidio, önis, f. (obsideo) Belage- 
rung, Einschließung. 

Ob-Sido, sedi, sessum, 3, besetze, 
nehme in Besitz 3, 400 u. s. 



Digitized by Google 



obstipesco 



occurro 



217 



ob-stlpesco, püi, 3, entsetze mich, 
erstaune, stutze; mit Abi., visu, 
über den Anblick 5, 90. 

obsto, stiti, 1, widerstehe, ver- 
biete, abs. n. mit Dat., quae tardis 
mora noctibus obstet, was die säu- 
migen Sommernächte aufhält 1,746. 
furori, hemme 4, 91. quibus obstitit 
Ilium, im Wege stand 6, 64. 

«b-8trüo, 3, verbaue, d. i. ver- 
schliefe, aures alcis 4, 440. 

ob-stüpesco, s. obstipesco. 

4b-teg0, 3, bedecke, domus arbo- 
ribus obtecta, umschattet 2, 300. 

ob-tendo, 3, spanne od. ziehe etw. 
vor, nebulam et ventos inanes pro 
viro, schaffe ein Bild von Nebel statt 
des Mannes 10, 82. 

Obtentüs, ü, m. das Vorziehen, fron- 
dis, Schutz des Laubdaches 11, 66. 

ob-testor, 1, beschwöre, flehe an, 
alqm, auch alqm per alqd. 

Ob-texo, 3, bedecke mit etw., hülle 
in etw., caelum umbrä 11, 611. 

ob-torquÖO, 2, drehe od. winde 
herum, Part. 'obtortus', Corona ob- 
torti auri, 'Reif von gewundenem 
Gold' 5, 559. [töte. 

ob-trunco, 1, haue in Stücke, 

obtuasus (obtusus), 3 (Part, von 
'obtundo') stumpf, übtr. gefühllos 
1, 567. [Blick. 

obtütüs, ü, m. (obtueor) Hinblick, 

öb-umbro, 1, verdunkele, übtr. 
decke, schütze, nomen reginae 11, 

6b-uncus, 3, gekrümmt. [223. 

öb-ustus, 3 (ob u. uro) angebrannt, 
d. i. durch Feuer gehärtet, geglüht. 

Ob-verto, 3, wende oder kehre ge- 
gen etw. hin, mit Dat., proras pe- 
lago 6,3. cornua antemnarum (pelago) 
3,549. Part, obversus, 3, entge- 
gengewandt, herantretend 9, 622. 
huc et huc, bald dahin, bald dorthin 
sich drehend 11, 601. 

Obvlus, 3 (ob u. via) a) entgegen- 
kommend, prädikat. m. 'fero' oder 
'offero me', 'fio' verb., d. i. gehe ent- 
gegen, begegne; im feindl. Sinne m. 
'eo', 'fero me', 'occurro' u. dgl. verb., 



d. i. trete entgegen, b) prägn. aus- 
gesetzt, preisgegeben 3, 499. 
10, 694. 

OCCäStls, üs, m. (occldo) 1) Unter- 
gang, Westen. 2) übtr.Fall, Un- 
tergang. 

1. OCCido, cidi, clsum, 3 tob u. cae- 
do)haue nieder, töte 10,312 u.s. 

2. occldo, cidi, 3 (ob u. cado) a) 
sinke hin, prägn. falle, b) gehe 
unter od. zu Grunde 11,413. von 
Trojas Namen, 'verschwinde' 12,828. 

OC-CÜbo, 1, liege, ruhe (im Grabe); 
m. Dat, umbris, weile im Schatten- 
reiche 1, 547. 

OCCÜlo, 3, berge,verstecke, classem 
sub rupe 1, 312. me vanis umbris, 
hinter wesenlosen Schatten 12, 53. 

occultö, Adv. (occultus) verborgen, 
heimlich 12, 418. 

OCCUltO, 1 (Intens, von'occulo') ber- 
ge, verstecke, tauros saxo8,211. 
Pass. 'occultor, verberge mich, bin 
verborgen 2, 45. 

OCCultus, 3 (occulo) verborgen, 
geheim 3, 695 u. s. 

OCCUmbo, cübüi, cübitum, 3, falle 
nieder, sterbe 10, 865. mit Abi., 
canipis 1,97. dcht, certae morti, er- 
liege, unterliege dem Tode 2, 62. 

OCCtipO, 1) (ob u. capio) 1) eig. a) 
bemächtige mich einer Sache,neh- 
me einen Ort ein od. in Besitz, adi- 
tum (gewinne, erreiche), b) falle, 
greife an, alqm saxo os faciemque 
(auf Mund u. Gesicht) 10,699. alqm, 
überrasche 10, 384. os flammis alci, 
schlage jmdm. den lodernden Brand 
ins Gesicht 12, 300. 2) übtr. ergreife, 
nehme ein, ora, überziehe (von der 
Blässe) 4,499. vom Schrecken 7, 446. 
aures, erfülle die Ohren 3, 294. 

OC-curro, curri, cursum, 3, 1) eig. a) 
laufe entgegen, begegne, alci; v. 
Lebl., 'begegne', 'trete entgegen', 'er- 
scheine', b) gehe feindl. entgegen, 
greife an, mit Dat.; ad undam, em- 
pfange den Feind am Strande 10, 282. 
2) übtr. entgegne, erwidere, dictis 
12, 625. 



218 Oceanus 



Olympu 



OcSanus, i, w. a) der große, die Erd- 
scheibe umfliefsende Weltstrom 4, 
480. uterque, d. i. die Völker des 
Morgen- u. Abendlandes 7, 101. b) 
übh. Meer. 

öciör, öclüs, a) schneller, b) übb. 
zur Bezeichn. eines hohen Grades, 
schnell, rasch, stracks 4, 
494 xl s. 

OciiOS, i, m. Sohn des Tiberinus und 
der Manto, Erbauer von Mantua 
10, 198. 

öerda, ae, f. (crus) Beinschiene, 
als* oereas, zweisilb. zu lesen 7, 634. 

ÖCÜlug, i, m. Auge; dah. Bereich der 
Augen,Angesicht, 'Gegenwart', ante 
oculos alcis, vor jmds. Augen; esse 
in oculis, vor Augen liegen. 

ödi, odisse, Perf. mit Präsensbedeu- 
tung, hasse, verwünsche. 

Ödlum, Ii, n. (odi) Hals, Feind- 
schaft, Groll. Häufig Plur. von 
den Ausbrüchen und Äufserungen 
des Hasses. 

ödÖr, öris, tn. 1) Geruch, ambrosiae 
comae, 'Duft' 1 , 403. 'Witterung' der 
Jagdhunde 7, 480. 2) der Geruch er- 
zeugende Qualm, Dampf 12, 591. 

ödörätus, 3 (Part. v. 'odoro') wohl- 
riechend, duftend 7, 13 u. s. 

Ödörlffcr, fera, ferum, duftend. 

ödörus, 3, riechend, odora canum 
vis, witternd, spürend 4, 132. 

Oebälus,i,m.SohndesTeleboerkönigs 
Telon, Beherrscher von Kapreä, Er- 
oberer von Kampanien 7, 734. 

OechäÜa, ae, f. Stadt in Euböa, von 
Herkules zerstört, weil ihr König Eu- 
rytus ihm seine Tochter Iole verwei- 
gerte 8, 291. 

Oenötrlus, 3, zuönotria, dem südöst- 
lichen Teile Italiens, gehörig, öno- 
trisch, dcht. st. 'italisch' 7, 85. 

Oenötrus, 3, st. Oenotrius, w. s. 

offa,ae,/*. Bissen, Kügelchen, melle 
soporata et medicatis frugibus offa, 
ein aus magischen, mit Honig ge- 
tränkten Kräutern bestehendes Ge- 
bäck 6, 420. 

offgro, obtüli (opt. J?), oblätum, of- 



ferre, 1) trage oder bringe ent- 
gegen, biete dar, strictam aciem 
alei, halte das gezogene Schwert ent- 
gegen 6, 291. offero me alei, gehe 
entgegen, erscheine, trete vor jmds. 
Augen; Pass., res oblata, 'Erschei- 
nung* 1, 450. Bes. 'offeror' medial, 
zeige mich, begegne 2, 340 u. 4, 557. 
im feindl. Sinne, offero me alei, stelle 
mich jmdm. in den Weg 10, 552 u. 
11, 472. 2)übtr. trage an, biete 
an , foedus, me medium paci (als Ver- 
mittler), me venientibus (überliefere 
mich), me periclis (setze mich aus). 

officium, Ii, w. (officio) Dienst 

offulgSo, si, 2 (ob-fulgeo) glänze od. 
strahle entgegen, oculis 9, 110. 

ÜIleus,ei, tw. König in Lokris, Vater 
des Ajax, AiaxOllei (dreisilb.) 1,41. 

öl£a, ae, /".Ölbaum, Olive 11, 101. 

ÖleärÖS, i, f. Insel im Ägäischen 
Meere 3, 126. 

Öleaster, stri, ro. wilder Ölbaum, 
Olive, vor die Thüren der Tempel 
gepflanzt, um die Weihgeschenke da- 
ran aufzuhängen 12, 766. 

Öleo, üi, 2, rieche, Part.,olens,entis, 
a) riechend, b) übelriechend 6, 201. 

oleum, i, n. ('eXaiov) Olivenöl 
6, 254. bes. 'Salböl' 3, 281 u. s. 

ölIm,Adv. l)cinst, ehemals, sonst 
von der Zukunft, einst, künftig 1, 
20 u. s. 2) manchmal, zuweilen 
5, 125. im Vergleich 8, 391. 

Öllva, ae, f. Ölbaum; 'frons et Oli- 
va' als Hendiadyoin st. 'frons olivae' 
7,751. als Symbol des Friedens und 
friedlicher Botschaft, paeifera 8, 116. 
bei Lustrationen 6, 230. 

öllvifär, fera, ferum, Oliven tra- 
gend, olivenreich 7, 711. 

Öllvum, i, «. (oliva) Olivenöl. 

ollus, 3, bei Verg. nur im Dat. Sing, 
u. Nom. u. Dat. Plur. 'olli', 'ollis', st 
'illi\ 'Ulis', nur in der Erzählung. 

ölör, öris, iw. Schwan 11, 580. 

ölörluus, 3 (olor) vom Schwan, 
pinnae, Schwanenfedern 10, 187. 

Olympus, i, m. hohes Gebirge an der 
Grenze von Thessalien u. Makedonien, 



Digitized by Google 



omen 

jetzt 'Elimbo', Wohnsitz der Götter 
2, 779u.fi. dcht v. Himmelsgewölbe 
9, 106. mit 'caeli' 6, 579. extremo 
veniens Olympo, v. äußersten Rande 
des Olymps 7, 218. devexo propior 
fit Vesper Olympo, der Abend rückt 
heran 8,280. diem clanso componet 
Vesper Olympo (weil das westl. Thor 
des Olymps nach der Einfahrt des 
Phöbus geschlossen würde) 1, 374. 

öm$n, inis, n. 1) eig. a) gutes oder 
schlimmes Anzeichen, Vorbedeu- 
tung; omine tanto, mit so banger Ah- 
nung 12, 72. omina praepetis pinnae, 
aus dem Fluge der Vögel 3, 361. Ae- 
neas, omen pugnae, 'ein (glückliches) 
Wahrzeichen für den Kampf 7, 311. 
b) v. einem unheildrohenden Zeichen 
7, 583 u. 12, 854. sera canere omina, 
die Zeichen zu spät erklären 5, 524. 
2) was mit Beobachtung eines solchen 
Zeichens verbunden ist, primis omi- 
nibus, durch die erste Ehe (da nach 
röm. Sitte mit der Eheschliefsung Au- 
spizien verbunden waren) 1, 346. dah. 
'feierlicher Brauch' 7, 174. 

omnigena, ae,m. von allerlei Art 
od. Gestalt (Gen. 'omnigenüm'). 

omnInö,Adv.ganz und gar, durch- 
aus 4, 330. 9, 248. 

omnipärens, rentis, A 1 1 m u 1 1 e r , 
Beiname der Erde 6, 595. 

omnipÖtens, tentis, allmächtig. 

oinnis, e [Plur. 'omnia* zweisilbig am 
Versschlufs 6, 33] 1) aller, alle, al- 
les, im Sing, jeder; per omniaduco, 
führe überall herum 6, 566. prägn., 
alle Mittel u. Wege 4, 285 u. 11, 550. 
omnia similis,d.i.in allemähnl.4,558. 
2) ganz, gesamt, locus, dicio (un- 
eingeschränkt) etc. ab omni litorc, 
von allen den einzelnen Plätzen, wo 
sie am Ufer zerstreut sich befanden 
5, 43. mea (est) fraus omnis, aller 
Betrug geht von mir aus 9, 428. 

Önero, 1 (onus) 1) eig. a) belade, 
belaste, beschwere; manum iacu- 
lis, bewaffne, b) bedecke mit etw., 
mensas dapibus (besetze) etc. c) 
schütte od. fülle reichlich in 



oppositus 219 

etw., mit Dat., vina cadis (st.'cados 
vino') 1, 195. dona canistris, häufe 
auf in usw. 8, 180. 2) übtr. über- 
lade, überhäufe, aetheravotis (er- 
müde), Tumum dictis; alqm malis 
4, 549. 

Önerösus, 3 (onus) lastend, schwer; 
mit Abi., villis 5, 352. 

ÖnlföSy ae, m. ein Rutuler 12, 514. 

önils, Sris, «. Last, Bürde. 

önustus, 3 (onus) beladen. 

öpäco, 1 (opacus) beschatte. 

öpäcus, 3, 1) schattig, beschat- 
tend od. beschattet; Neutr. Sbst., 
opaca locorum, 'schattige Orte'. 2) 
dunkel, finster, nox, 'Gewitter- 
nacht' 4, 123. domus Cyclopis 3,619. 

öpera, ae, f, (opus, eris) Dienst, 
operam do alci, erweise einen Dienst 
7, 332. 

opörio, perüi, pertum, 4, bedecke; 
Part Sbst., operta telluris, verborgene 
Räume, Tiefen der Erde 6, 140. 

öp$ror,l(opus)betreibeetw.,mJ)at., 
conubiis arvisque, Abschlieisung von 
Ehen u. Äckerverteilung 3, 136. 

Öpheltäs, ae, m. Vater des Eurya- 
lus 9, 201. 

öplmus, 3, l)fett, üppig, frucht- 
bar. 2) übtr. reichlich, herrlich, 
dapes, 'lecker'. Bes., spolia, WaflFen- 
rüstung, die ein siegender Feldherr 
von dem andern erbeutet, 'Ehren- 
rüstung* 6, 855 u. 10, 449. 

öpis,is, Akk.'im', f. eine thrakische 
Waldnymphe im Jagdgefolge der Dia- 
na 11, 532 u. s. 

opperior, pertus sum, 4, erwarte, 
warte auf jmd. 1, 454. 10, 771. 

oppfcto, 3, gehe entgegen. Insbes. 
mit u. ohne mortem, gehe in den Tod, 
finde den Tod. 

oppidnm, i, n. Stadt. 

oppöno, 3, 1) setze entgegen. 2) 
stelle feindlich entgegen, nie 
alci etc. 3) übtr. gebe preis, me 
morti 2, 127 u. s. [günstig. 

opporttiniiS; 3, bequem, gelegen, 

oppositus, 3 (Part Adj. v. oppono), 
entgegenstehend 2, 497 u. s. 



ed by Google 



220 opprimo 



ordo 



opprimo, pressi, pressum, 3 (premo) 
1) drücke nieder, fluctibus op- 
pressi, von Wogen bedeckt 1, 129. 2) 
überfalle, überrasche, d.i. täu- 
sche 9, 398. 

oppugno, 1, greife an, bestürme. 

eps, öpis, f. Macht, Kraft, Ver- 
mögen, non opis est nostrae, m. Int, 
es steht nicht in nnsrer Macht 1, 601 
n. s. Plur., opes, Mittel, Ansehen, 
Macht, Reichtum, hnmanae, mensch- 
liche Kraft; amicae, freundliche Ga- 
ben. 'Belohnungen* in den Kampf- 
spielen 8, 317. notdürftige Habe 2, 
799. 2) Hilfe, Beistand 2, 803. 
konkr. 'Hilfstruppen' 8, 685. 

opstipesco, s. obstipesco. 

optlmus, s. bonus. 

opto, 1, l)sehe od. wähle mir aus, 
suche od. lese aus, mit Dat. des 
Zweckes, locum tecto etc. 2) wün- 
sche, verlange, alqd; magno em- 
ptum intactum Pallanta, das Leben 
des P. teuer zu erkaufen wünschen 
10, 503. mit Inf. od. Akk. u. Inf., 
strebe, trachte, begehre; mit Konj. 4, 
24. Part optätus, 3, 'erwünscht', 
'ersehnt', 'lieb'; optato, nach Wunsch 
10, 405. 

öpulent!a,ae, f. (opulentus) Reich- 
tum 7, 262. 

öpülentns,3(ops) reich, herrlich, 
prächtig; castra opulenta regnis, 
starkes Kriegsheer 8, 475. 

1. öpüs, eris, n. 1) Arbeit, a) Be- 
schäftigung; Martis, Kriegsarbeit, 
Kampf; oranibus tantorum inpensis 
operum, durch allen Aufwand so gro- 
ßer Mühen 1 1 , 2 28 . b) We r k, A r b e i t, 
von einem Schilde 10, 785. coepta 
opera, der Bau der Mauern u. Stadt 
3,20. operum labor, Arbeit der Werke 
1,507. 'Mühe der Arbeit' 1, 455. dcht. 
v. einem Schiffskolofs, urbis, gleichs. 
'eine schwimmende Stadt' 5, 119. 
Minervae, 'Weberei' 5, 284. fabrilia, 
'Schmiedegeschäft' 8, 415. 2) übh. 
Werk, Handlung, That 7,45 tu ö. 

2. Öpfts, indekl. nötig, notwendig, 
opus est m. Abi. der Sache, esbedarf. 



öra,ae, f. (ös.öris) 1) Rand, Saum, 
a) eig. 3, 396 u. ö.; Plur., loricae, d. i. 
der Rand des Panzers 12, 924 flg. b) 
übtr. u. dcht, orae belli, die Einfas- 
sungen des Kriegsgemäldes, d. I um- 
fassendes Bild des Kampfes 9, 528. 
orae luminis, Bezirk des Lichtes, d. i. 
Sonnenlicht 7, 600. 2) Küste, a) eines 
Landes, b) übh. 'Land' 2, 788. Him- 
melsgegend 3, 97. Gefilde 10, 706. 

örficülum u. synk. öraclum, i, n. 
(oro) 1) Götterspruch, Orakel. 
2) Ort, wo Orakel erteilt werden, 'Ora- 
kel', Fauni 7, 81. 

örätör, öris, m. (oro) Gesandter. 

orbig, is, w. 1) Kreis, a) eig. Kreis, 
den jmd. im Laufe usw. macht 1 2, 743 
u. s. equito in orbes, im Kreise herum 
10, 885. inmensi, unermeßliche Win- 
dungen 2, 204. 6) übtr. Kreis der 
Zeit, annuus, temporis. orbes (anno- 
rum), 'Jahreskreise', Jahre, 1, 269. 2) 
Scheibe, Rundung, clipei, crusti. 
aere cavus triplici, gewölbt von drei- 
fachem Erz 10,783. 'Platte'od.'Lage' 
von Erz am Schilde 8, 448. Plur., 
clipei 12, 925. ardentes, der Augen 
12,670. Bes.a)Himmelsgewölbe, 
Himmel, med. caeli 8, 97. aetherii 
orbes 8, 137. 6)Erdscheibe,Welt- 
all, terrarum 1,233 u. s. Erdteil, Eu- 
ropae atque Asiae 7, 224. partes Or- 
bis, der Erde 12, 708. per orbem, 
hierhin u. dahin verschlagen 11, 257. 

orbns, 3 (ogcpavog) verwaist, pa- 
rentibus, 'elternlos' 11, 216. 

Orcus, i, m. Unterwelt, Schat- 
tenreich 2, 398 u. ö. 

ordlor, orsus sum, 4 (orior) fange 
an, beginne, alqd od. mitlnf.abs., 
beginne zu reden 1, 325 u. 9, 656. 
auch am Schlüte der Rede, sie Iup- 
piter orsus, dies waren Iupiters Worte 
12, 806. Part, im pass. Sinne sbst., 
orsa, örum, w. Anfang, Beginn 10, 
632. bes. 'Rede', 'Worte' 7, 435 u. 
11, 124. 

Ordo, inis, m. (orior) 1) Reihe, a) 
Reihe, Ordnung; debilis uno or- 
dine, an einer, d. i. der linken Seite 



Digitized by Google 

-r 



Oreas 



örsilochus 221 



der Ruder beraubtö, 271. dcht, flam- 
manun, Zug, Reihe der Fackeln 11, 
144. b) v. leb. Wesen, «Zug*, 'Schar'. 
c) übtr. 'Stand', 'Rang' 7, 152. si om- 
nes nno ordine habetis Ach., wenn 
jeder Ach. euch gleich gilt 2, 102. 
2) Reihenfolge, Ordnung, neque 
ab ordine cedunt, kommen nicht aus 
der Ordnung 3, 447. ordo saeculorum, 
fatorum ('Gang* des Schicksals), re- 
rum (Folge von Thaten); ex ordine, 
in Einern fort 7, 139. solvere funem 
ex ordine, eines nach dem andern 5, 
773. häufig blois adverbial 'ordine', 
wohlgeordnet, gehörig. 
Oreäs, ädis, f. Oreade, Bergnym- 
.phe 1, 500. 

Örestös, ae u. is, tw. Sohn des Aga- 
memnon u. der KJytämnestra, nach der 
Ermordung seiner Mutter von den 
Furien verfolgt 4, 471. Er entrife 
demPyrrhus die diesem von ihrem Va- 
ter Menelaus vermahlte Hermione u. 
erschlug jenen 3, 331. 

orgla, örum, n. Geheimdienst, bes. 
Bacchusdienst 4, 303 u. s. 

nrlchalcnm, i, n. Messing 12, 87. 

Öricius, 3, zu Orikus, Seestadt in 
Epirus (j.'Eriko*), gehörig 10, 136. 

Orlens, entis, m. (orior) 1) Sonnen- 
gott 5, 739. Oriente primo, mit An- 
bruch des Tages 6,42. 2) Morgen- 
land, Osten 1, 289 u. 8, 687. 

öngo,ginis J /l (orior), 1) Ursprung; 
ab origine reges, Herrscher der Ur- 
zeit 7, 181. ab origine, dem Ur- 
sprünge nach (als Kolonie, Gegs.'solo', 
der Lage nach) 10, 179. 2) Stamm, 
Geschlecht 1, 286 u. 10, 618. 
konkr. Stammvater, Urheber, 
ßtirpis 12, 166. 

Orion, önis, m. [auch örlön] 1) ein 
riesenhafter Jager 10, 763. 2) ein 
Sternbild (der an den Himmel ver- 
setzte Jager 0.), dessen Auf- u. Nie- 
dergang (jenerum die Sommer-, dieser 
um die Wintersonnenwende) Stürme 
erregt u. Regen bringt, dah. aquosus 
4, 52 u. nimbosus 1, 535. armatus 
auro (wegen der goldglänzenden hel- 



len Sterne im Gürtel und Schwerte 
des Orion) 3, 517. 
Örlor, ortus sum, 4, 1) eig. o) erhebe 
mich, von Gestirnen, 'aufgehen', b) 
entstehe, stamme ab. c) wachse, 
oriens iuventa, wie er heranwuchs 7, 
51. v. Bäumen 9,92. 2) übtr. a) er- 
scheine 2, 680. b) entstehe, vom 
Blutbade 2, 411. 

ürlthyia, ae, /*. Tochter des Erech- 
theus, Königs von Athen, Gattin des 
Boreas 12, 83. 

ornätüs, üs,m.(orno) Schmuck, von 

einem prachtvollen Gewände 1, 650. 

vom Schmuck der Haare 7, 74. 
Orno, 1, 1) rüste aus, alqm telis, 

armis. 2) schmücke, cornua sertis 

7, 488. 

oraus, i, f. Bergesche 2, 626 u. s. 

Ornytus, i, ro. ein Etrusker 11,677. 

Öro, 1 (Ös, öris) 1) rede, spreche; 
causas, verteidige vor Gericht 6, 850. 
2) bitte dringend, begehre, er- 
suche, flehe an, mit Akk., numina 
divae, erflehe den Schutz der Göttin 
2, 232. mit Akk. der Pers. u. Sache, 
multadeos, flehe die Götter mit heüsen 
Gebeten an 9, 24. (alqm) pacem, jmd. 
um Frieden 10, 80. verkürzt, quod te 
oro . . miserere etc., was ich von dir 
erbitte, ist das, 'erbarme dich usw.' 
2,141. auch blofe alqm od. alqd (con- 
iugium, vitam, unum). zweifeln., mor- 
tem, erflehe den Tod 4, 451. Auch m. 
blois.Konj.5,796. m. Prädikatsnom. 
u. Inf. 6, 313. parenthetisch in die 

v Rede eingeschoben 9, 289 u. s. 

Örödes, is, m. ein Troßr 10, 732. 

Örontes, is, m. [Gen. 'Oronti' 1,220] 
Führer der Lykier 1, 113 u. s. 

Orpheus, ei od. eos, m. berühmter 
Sänger aus Thrakien, Sohn des Apollo 
od. des thrakischen Sturmgottes Öa- 
grus und der Muse Kalliope, Gemahl 
der Eurydike, der zu Liebe er in die 
Unterwelt hinabstieg; von Bacchan- 
tinnen zerrissen 6, 119. 

orsa, Örum, w. s. ordior. 

Ors68, ae, m. ein Tro€r 10, 748. 

Orsilöchus, i, m. e.Tro€r 11, 636u.s. 



Digitized by Google 



222 Ortiuns 



paciscor 



Ort in us, 3, s. Hortmus. 

0rtÜ8, üs, m. (orior) Aufgang der 
Gestirne 6, 255. 

Ortygla, ae, f. 1) alter Name der In- 
sel Delos 3, 124 flg. 2) Insel u. zu- 
gleich Teil von Syrakus 3, 694. 

Ortygius, ü, im. ein Rutuler 9, 573. 

1. Ö8, öris, n. 1) Mund, a)eig. 1, 296 
u. s. dcht., ore fremo 1, 559. addo 
alqd 2, 593. Sprchw., ora centum, 
'hundert Kehlen' 6, 625. v. Tieren, 
Maul, Rachen; iuvenci, Stirn 5,47 7. 
fc)tibh.Rede, Sprache, faciamom- 
nes uno ore Latinos, werde alle zu 
Latinern machen von einer und der- 
selben Sprache 12, 837. uno ore, ein- 
stimmig, einhellig 11, 132. 2) übtr. 
a) Mündung, Öffnung, Eingang. 
Bes.'Quelle' des Flusses, auch'Thüre', 
•Pforten, domus 6, 53. b) Vorder- 
seite, bes. Antlitz, Gesicht, a) 
übh. oft Plur.; ora vultusque, Wan- 
gen u. Antlitz 9, 251. dcht., foedati 
ora Galaesi, der im Gesicht entstellte 
Gal. 7, 575. ora prima patrum, der 
Vornehmen, welche, wie die Senato- 
ren in Rom, die ersten Sitzreihen in 
der 'cavea' inne hatten, st. des Platzes, 
wo die Vornehmen saCsen 5, 340. ante 
ora (ob ora 12, 865), 'vor den Augen, 
im Angesicht od. Anblick', inter ora 
(wegen 'manus'), 'unter den Händen 
u. Augen' 2, 681. ß) pragn., 'Mienen' 
5,576. 'Aussehen' 7, 328. 

2. ÖS, ossis, n. (öot£ov) 1) Knochen, 
a) Gebein; st. Leichnam 7,3. dcht. 
v. Städten, cineres atque ossa Troiae 
5, 787. b) übtr. Innerstes od. Mark 

. der Gebeine, das vom Schrecken oder 
Kummer, Schmerz, Liebe usw. durch- 
drungen wird 3, 57 u. s. 



Osci, örum, »f. alte Völkerschaft in 
Kampanien, ein Zweig der Ausoner 
7, 730. 

OSCÜlum, i, m. (Dem.v. Los) Münd- 
chen, Mäulchen; oscula dulcia figo, 
zärtliche Küsse 1, 687. 

Oslnlus, ii, m. Fürst von Kiusium in 
Etrurien 10, 655. 

Öslris« is, m. ein Latiner 12, 458. 

ostendo, tendi, tentum, 3 (obu.ten- 
do) 1) zeige, lasse sehen; alqm 
terris, 'der Welt' 6, 869. me, er- 
scheine, in armis 5, 550. caelo osten- 
dere, ins Freie führen 8, 264. 2) übtr. 
zeige, weise, viam alci etc. 

08tento, 1 (Freq. v. ostendo) zeige, 
trage (mit Absicht od. Wohlgefallen^ 
zurSchau; frontem, 'werfe die Stirn 
stolz empor' 5, 567. artem arcum- 
que, bewähre die Kunst 5, 521. 

OstiUQi, u, m. (Los) 1) Öffnung, 
Thor, Pforte, gew. Plur., 'Zugang' 
des Hafens 1 , 400. 2) M ü n d u n g ei- 
nes Flusses, Tiberina, Nili. 

OStrum, i, n.(oarQeov) 1) Purpur- 
farbe 12, 67. 2) Purpurstoff, 
Purpurgewand; Stratum, 'Purpur- 
decke' 1, 700. 

Othryädes, ae, m. Sohn des Othrys, 
d. i. Panthus 2, 319. 

Othrys, yos, Akk. 'ym', m. Gebirge 
in Thessalien, Sitz der Kentauren 
7, 675. 

ötfuill, Ii, n. Ruhe, Friede. 

övlle, is, m. (ovis) Schafstall9,59. 

Övfs, is, f. Schaf 3, 660. 

Övo, 1, frohlocke, jauchze; zur 
Bezeichn. der Lust u. Willigkeit, wo- 
mit man etw. thut 3, 189 u. 4, 577. 
flammae ovantes, die lustig prasseln- 
den 10, 409. 



P. 



päbülnm, i, w. (pasco) Nahrung, 
Futter. [gebirge Siciliens. 

Pächynum, i, w. südöstliches Vor- 
päclfer, fera, ferum, Frieden brin- 
gend, friedlich 8, 116 



paciscor, pactus sum, 3 (paco) 1) 
schließe einen Vertrag, meist 
Part, pactus, 3, mit pass. Sinne, 'ver- 
abredet', hymenaei (Ehebund), con- 
iunx (Braut), 2) bedinge mir etw. 



Digitized by Google 



paco 



palma 223 



ans, vitam pro laude, erkaufe den 
Ruhm mit dem Leben 5, 230. letum 
pro laude, ziehe einen ruhmvollen Tod 
dem Leben vor 12, 49. 
päco, 1 (pax) beruhige, nemora 
(durch Säuberung von wilden Tieren) 
6, 803. 

pacta, ae, f. (paciscor) Verlobte, 
Braut 10, 79. 
pactus,«3, paciscor. 
Pactölus, i, m. kleiner Flufe in Ly- 
dien mit Goldsand 10, 142. 
Pädus, i, iw. Flufe Po in Oberitalien 
9, 680; vgl. 'Eridanus'. 
Pädusa, ae, f. einer der sieben Mün- 
dungen des Po 11, 467. 
Paeän (paeän), änis, Akk. äna, m. 
a) Beiname des heilenden Apollo, übtr. 
Festgesang auf Apollo, übh. Lob- 
gesang6, 657. b) Siegesruf, paea- 
naconclamare, den S. erheben 10,738. 
paenitÖt, tüit, unpers., es gereut 
mich, es mifsfällt mir, ich bereue 
etw., m. Akk. der Pers. u. Inf. 1, 549. 
Paeön, önis, m. Päon, der Götter- 
arzt. Plur.Paeones, appell., Ärzte, wie 
Päon, Paeonum mos 12, 401 Sch. 
Paeönius, 3 (Paeon) [bei Verg. dreis.] 
p&onisch, herbae, 'heilsame' 7, 769. 
mos, Weise, Art der Ärzte, wie des 
Päon 12,401. Vgl. den Artikel Paeon. 
Pägäsns, i, m. ein Etrusker, Krieger 
des Äneas 11, 670. 
Pälaemöll, önis, m. ein Meergott. 
pälaestra,ae, f. Ringschule, Turn- 
platz; dcht., palaestras exerceo, übe 
mich in den Ringkämpfen 3, 281. 
päläni, Adv. offen, vor aller 
Augen 7, 428. 9, 153. 
Pälämedes, is,vw. Sohn des Königs 
Nauplius von Euböa, Nachkomme des 
ägyptischen Königs Belus 2, 82 flg. 
Palatinos, 3, palatinisch, zum Pa- 
rtium gehörig 9, 9; vgl. 'Pallanteus'. 
Pälicus, i, m. gew. Plur. Pällci, 
Söhne des Zeus u. der Thalia (einer 
Tochter des Vulkan und der Nymphe 
Ataa), die bei der Stadt Palika auf 
Sicilien zwischen Henna und Syrakus 
als vulkanische Dämonen durch Men- 



schenopfer, später durch mildere 
Sühnopfer verehrt wurden, als Sing., 
ara Palici 9, 585. 

Pälinürns, i, m. Steuermann des 
Äneas, der, vom Schlafe überwältigt, 
samt dem Steuerruder ins Meer fiel. 
Er wurde, wie er in der Unterwelt 
dem Äneas erzählt, an die Küste Ita- 
liens getrieben u. von den Einwoh- 
nern getötet. 

palla, ae, f. ein vom Kopf bis auf die 
Füfse reichendes Obergewand, von 
römischen Frauen, tragischen Schau- 
spielern u. Zitherspielern getragen. 

Palladium, ü, n. das unter der Herr- 
schaft des Hus in Troja vom Himmel 
gefallene u. in der Burg daselbst auf- 
bewahrte Pallasbild, von welchem das 
Schicksal des Staates abhing 2, 166 
u. 183. 

Pallantßus, 3 (2. Pallas) zu Pallas 
gehörig, moenia, Pallanteum in Ita- 
lien 9, 196 u. 241. Sbst., Pallan- 
teum, i, n. Stadt, welche Euander 
auf dem aventinischen , nachher pa- 
latinischen Hügel erbaute 8, 54 u. 
341. 

1. Pallas, ädis, f. Name der Minerva 
(Pallas Athene), ramus Palladis, 'Öl- 
zweig' 7, 154. 

2. Pallas, antis, Akk. 'anta, Vok. 'a\ 
m. 1) e.Arkader,Ahnherr des Euander, 
Erbauer der Stadt Pallanteum in Ar- 
kadien 8, 5 1 u. 54. 2) Sohn des Euan- 
der, Bundesgenosse des Äneas, von 
Turnus getötet 8, 104. 

pallens, entis (eig. Part v. 'palleo') 
blafe, bleich; mit kaus. Abi., morte 
futurä, als Folge des nahenden Todes 
8, 709. dcht. Morbi 6, 275. 

pallldus, 3, blafs, bleich. 

pallör, öris, m. Blässe, bleiche 
Farbe 4, 499. 12, 221. 

palma,ae, f. (ncddurj) 1) Hand 1, 
93u.ö. 2) Palme, a) Palmenzweige 
als Belohnung der Sieger, auch: Sie- 
geszeichen, Sieg 5, 70 u. 346 u. s. h) 
v. der Pers. selbst, die um den Sieg sich 
bewirbt, subit tertia palma Diores, D. 
naht als dritter Gekrönter 5, 339. 



Digitized by Google 



224 palmosus 



parens 



palniösug, 3 (palma) palmenreich, 
Selinus 3, 705. 

palmüla, ae, f. (Dem. v. palma) die 
bandförmige Schaufel des Kaders, 
dcht Ruder 5, 163. 

Palmus, i, in. ein Troer 10, 697 flg. 

pftlor, 1, schweife od. streife 
umher, zerstreue mich; polo (da 
nach alter Vorstellung der Sternen- 
himmel mit einer weidenden Herde 
verglichen wird) 9, 21. dcht, terga 
dabant palantia Teucri, zerstreut flo- 
hen die Teukrer 12, 738. 

palQs, üdis, f. Sumpf, Pfuhl, auch 
vom Styx u. vom Averuus 6, 107. 

pampin£u8, 3 (pampinus) von Re- 
ben, hastae, mit Epheu u. Weinlaub 
umwundene Stäbe der Bacchantinnen 
7, 396. habenae 6, 804. 

Pän, Pänos, ro. Sohn des Hermes od. 
Iupiter, Gott der Hirten, Herden, Fel- 
der u. Walder (vgl. Lycaeus) 8,344. 

panäcea, ae, f. (7tavdxeia) ein er- 
dichtetes Wunderkraut von allgemei- 
ner Heilkraft, Panacee 12, 419. 

Paiidarus, i, m. 1) Sohn des Lykaon, 
Anführer der Lykier aus Zeleia, treff- 
licher Bogenschütze 5,496. 2) e.Troer, 
Sohn des Alkanor 9, 672 u. 11,396. 

pando, pandi, passum, 3, 1) breite 
od. spanne aus; palmas de litore, 
strecke aus 3, 263. aliae (animae) pan- 
duntur inanes suspensae ad ventos, 
schweben ausgespannt in wehenden 
Winden 6, 740. passi crines,fliegendes 
Haar. 2)übtr. a) thue auf, öffne, 
eröffne, moenia, ostia etc. Pass., 
öffne mich; dcht., pandite Helicona, 
öffnet die Pforten des Musentempels 
auf dem Helikon, gestattet demDichter 
den Zutritt zum Musenberg 7, 641 u. 

10, 163. b) eröffne, thue kund, 
rem ordine, res, singula ordine. Bes. 
von Weissagenden 3, 252 u. 479. 

pango, pepigi, pactum, 3, bestimme, 
setze fest, dies, bedinge mir aus 

11, 133. prima per artem tempta- 
menta alcis, suche zuvor jmds. Herz 
auf künstliche Art (schlau) zu erfor- 
schen8,144. foedus, schlie&e 10,902. 



Panopea, ae, f. eine Nereide 5, 240. 

P&nÖpes, is, m. ein Sikuler 5, 300. 

PantäglfiS, ae, m. kleiner Flufe auf 
der Ostküste Siciliens 3, 689. 

pan t h$ra, ae, f. P a n t h e r , pantherae 
terga retorquens, das Pantherfell zu- 
rückschlagend 8, 460. 

panth£reus,3 (panthera), zum Pan- 
ther gehörig, terga, Pantherfell 
8, 460 i?. ♦ 

Panthus, zusgez. st.Panthöus, i, m. 
Sohn des Othrys, Vater desEuphorbns, 
Priester des Phöbus in Troja, dessen 
Tempel auf der Burg stand 2, 318fgg. 
(2, 429 griech. Vok. 'Panthu'). 

päpaver, vera, n. Mohn. 

PäphU8, i, f. Stadt auf der Westseite 
der Insel Cypern mit einem berühm- 
ten Venustempel 1, 416 u. ö. 

päpilla, ae, f. Brustwarze, dcht. 
Brust 11, 803 u. 862. 

pär, päris, 1) g 1 e i ch , von einerlei Be- 
schaffenheit, Zahl, Kraft usw.; alae, 
gleichschwebende; magistri, 'eben so 
viele' 5,562. tempestas, mit gleicher 
Verheerung 11, 422. paribus curis, 
in gleiche Gedanken versunken 6, 159. 
pares discurrere, gleich an Zahl 5, 
580. mit Abi. der näheren Bestim- 
mung 1,705 u. 5, 114. 2) vergleich- 
bar 2, 794 u. 6, 702. 

Parcae, ärum, f. Parzen, Schick- 
salsgöttinnen, nach späterer Vorstel- 
lungdrei, Klotho,Lachesis u.Atropos. 

parco, peperci, parcitum, 3 (parens) 
1) spare, dcht. m.Akk., 'spare anf', 
10,532. 2) schone, a) verschone, 
erhalte, m. Dat., nulli divüm,frage 
nach keinem der Götter etwas 10, 
880 u. s. prägn., parcite, schont des 
Gegners Leben! halt! lasset ab! 12, 
693. b) schone, mäßige mich in 
etw., enthalte mich, unterlasse, 
metu (Dat.),vociiraeque; parce hello, 
für jetzt lafe ab von dem Kriege 9, 656. 

1. pärens, entis, m. u. /*. 1) Erzen- 
ger, a) Vater, Mutter; anch von 
Gottheiten, alma deüm (Kybele) 10, 
252. Terra 4, 178. b) Plur. Eltern 1, 
392 u. s. 2) übh. Vorfahr, Ahn- 



Digitized by Google 



parens 



pars 



225 



herr 9, 3. 10,76. 619. Plur. Vor- 
fahren 3, 94 u. s. more parentum, 
nach hergebrachter Sitte 6, 223. 

2. pärens, s. pareo wo. 2. 

pär&>,2, 1) erscheine, bin sicht- 
bar od. offenbar, von Gestirnen 
(nftml. um dem Wahrsager den Wil- 
len der Götter daraus zu erklären) 
10,176. 2) gehorche, bin gehor- 
sam, dictis etc. prägn., bin unter- 
than 7, 485 u. 12, 568. 

pärfös, Stis, m. ['parietibus' viersilb.] 
Wand 2, 442. 5, 589. 

pärio, pSperi, partum, 3, erwerbe, 
verschaffe; alqd 2, 578 u. s. manu 
letum mihi, gebe mir den Tod 6, 435. 
vobis quies parta, ist verliehen, be- 
schert 3,495 u. 7, 598. Partpartus, 
3, erlangt, erworben, honor 5, 229. 

Paris, Tdis, m. [Akk. 'Parin' 10, 705] 
Sohn des Priamus, infolge eines 
Traums ausgesetzt und auf dem Ida 
als Hirt erzogen, giebt der Venus den 
Schönheitspreis u. veranlaßt so den 
tro'ischen Krieg 2, 602 u. s. tötet den 
Achilles 6, 57 flg. u. wird von Phi- 
loktetes durch einen vergifteten Pfeil 
tödlich verwundet 10, 705. Paris al- 
ter, Äneas 7, 321. 

pariter, Adv. (par) 1) auf gleiche 
Weise, a) ebenso, lucent, mit glei- 
chem Schmucke 5, 553. in bella rue- 
bant, mit gleichem Mut 9, 182. Mit 
flg. 'et', 'que' od. 'atque', d.i'wie'l, 
714 u. s. auch 'que . . que'2, 729. 'vel' 
6, 769. m. Präp.'cum', p. cum flamine, 
schnell wie der Wind 4,241. p. cum 
matre caput ferens (von einem jungen 
Stier), der Mutter gleich, also, 'heran- 
gewachsen* 9,628. par. mecum, so wie 
ich 1,572. dcht., pariter . . pariter, so 
wie . . so auch 8, 545. 6) zusammen, 
vereint 2, 205. 5, 587 u. 830. 2) 
gleichmäßig, zu gleicher Zeit, 
zugleich 3, 560. 5, 508. 7, 729. 
Parins, 3, zur Insel Paros gehörig, 
parisch, lapis, Marmor 1, 593. 
parma, ae, f. Schild (leichterer Art), 
päro, 1,1) setze in Bereitschaft, a) 
bereite, treffe Vorbereitungen, 

Wörterb. zu Vergils Aneide. III. Aufl. 



Anstalten für od. zu etw., moenia 
magna magnis, d.i. zu einer grolsen 
Stadt (näml.Rom) für deine Nachkom- 
men 3, 160. campum, mache kampf- 
gerecht, d.i. ebne 12, 117. armaani- 
mis, bin kampfbereit, 11, 18. me pug- 
nae, rüste mich zum Kampfe 10, 259. 
puguam sperate parari, wartet od. har- 
ret gerüstet des Kampfes 9,158. furta 
in tramite, lege Hinterhalt 11, 515. 
auch mit zwei verschied. Obj. verb., 
fugam sociosque, treffe Anstalten zur 
Flucht u. bringe Teilnehmer dafür zu- 
sammen, suche die Flucht u. Genossen 
dafür zu gewinnen 1,360. paratus opi- 
bus animisque, ausgerüstet, wohlver- 
sehen mit usw. 2, 799. dcht., dicta 
contra, erwidere 10, 585. iussa, voll- 
führe 4, 502. 6) bereite vor, 
schicke mich an zu etw., abitum, 
zur Abreise, abs., cui fata parent, 
wem das Schicksal es (den Tod) be- 
reite 2, 121. Bes. c) mit Inf. habe 
vor, gedenke 4, 390 u. s. 2) Part, 
paratus, 3, bereit, gerüstet, na- 
ves, 'seeklare' 1, 362. auch mit Inf. 
5, 108. ellipt, paro, näml. 'ire', in 
quascumque terras etc. 2, 799. mit 
Dat., neci, zum Morde 2, 334. in 
utrumque 2, 61. 
PärÖS (US), i, /*. marmorreiche ky- 
kladische Insel im Ägäischen Meere 
3, 126. 

Parrhäsius, 3, zur Stadt Par- 
rhasia in Arkadien gehörig, dcht. 
st. arkadisch. 

pars, tis, f. 1) Teil, a) übh. altera rc- 
rum, ein Teil der Mittel od. der Hilfe, 
d.i. der Weg über das Meer 9,131. 
partes diversae 'Gegenden* 12, 708. 
pars .. pars, einige .. andere 4, 405 
u. s. im Kasus wechselnd, parte fe- 
rox (d. i. zum Teil) . . pars retentat 
5, 277. als Kollektivbegriff auch 
mit Plur. des Zeitwortes 2, 31 u. s. 
auffallend, pars pedes ire parat, 
pars Bxduus altis equis pulverulen- 
tus furit 7, 624 flg. Als &Teilungs- 
begriff mit dem Ganzen üTgleichem 
Kasus, fratres . . pars . . pars 12, 

15 



Digitized by Google 



1 



226 Parthenius 

277 flg. b) Teil, Seite, sinistra etc. 
2) Teil, Anteil an etw., magnam 
parte m habeo in opere, habe grofsen 
Anteil an dem Werke 6, 31. in par- 
tem praedamqne voco 3, 223. in par- 
tum do alqd alci, teile jmdm. etw. 
zu 7, 709. denk, pars mihi pacis erit, 
d. i. es wird für mich ein bedeuten- 
der Anfang für den Frieden sein, 
wenn ich usw. 7, 266. Bes. als Prädik. 
od. Appos. zu einer Pers., quorum 
pars magna fui, worein ich selbst 
verflochten war 2, 6. Lausus, pars 
ingens belli, ein gewaltiger Hort des 
Krieges 10, 427. pars belli haud 
temnenda, kein verächtlicher Teil im 
Kampfe 10, 737. 

Parthenlus, Ii, m . ein Troer 10, 748. 

Parthgnöpaens, i, m. Sohn des Me- 
leager und der Atalante, einer der 
sieben Fürsten vor Theben 6, 480. 

Parthi,örum,w. dieParther, e. krie- 
gerisches Volk nördl. von den kaspi- 
schen Passen 1 2, 857 flg. Sie lieferten 
Augustus die einst dem Krassus ab- 
genommenen Feldzeichen aus 7, 606. 

partiin, Adv. zum Teil, partim . . 
partim . ., teils . . teils 10, 330 flg. 

partior, 4, 1) teile ab, Part. Prät. 
mit pass. Sinne, partito agmine, in ge- 
sondertem Zuge (indem die 12 Knaben 
jeder Abteilung zwei Mann hoch u. 
sechs Mann tief ritten) 5, 562. 2) 
teile, verteile, mit «in'u. Akk., in 
socios, unter usw. 1, 194. laborem 
cum alqo, curas. 

partüs, üs, m. (pario) 1) das Gebä- 
ren, die Geburt; nec partum gratia 
talem parva manet, die, welche einen 
solchen Sohn geboren, hat keinen ge- 
ringen Dank zu erwarten 9, 298. 2) 
konkr. Kind 7, 321. deüm 6, 786. 

pärüm, Adv. (parvus) zu wenig, 
laeta frons, düstere 6, 862. 

pärum-p$r, Adv. auf kurze Zeit, 
eine Weile 6, 382. 

Pärus, s. Paros. 

parvülns (parvölns), 3 (Demin. v. 
parvus) sehr klein, sehr jung, 
parrus, 3, mit Komp. mhtÖr, öris, 



patefacio 

i 

u. Superl. minlmas, 3, 1) klein an 
Ausdehnung 3, 2 76 u.s. übtr. gering, 
gloria etc. Be6. 'gering* od.'wenig' dem 
Werte nach, nec genitore minor, eben- 
so tapfer als sein Vater 10, 129. haud 
parvo stare, teuer zu stehen kommen 
1 0, 494. Sbst. p a r vu m , i, w. weniges 
9, 607. parvo potens, mächtig bei 
kleinem Besitze 6, 843. 2) klein, 
j u ng. Sbst., pa r v u s , i, m. das Kleine, 
Kind 10,317. minores, die Enkel, 
Nachkommen 1, 532 u. s. 
pasco, pävi, pastum, 3, 1) weide, 
equos. pass. u. medial v. Tieren, wei- 
den, grasen; mala gramina pastus, 
von giftigen Kräutern genährt 2,471. 
2) übh. nähre, ziehe grofs 7, 684. 
v. Kräutern, die jmd. ernähren 3, 650; 
vgl. 10, 710. dcht., crinem, lasse wach- 
sen, frei herabhängen 7, 391. polus 
dum sidera pascet, so lange der Him- 
mel die Gestirne nährt, d.i. so lange 
Sterne am Himmel sind 1, 608. Pass. 
v. der Flamme, circum tempora pasci, 
d. i. sich verbreiten , fortpflanzen 2, 
684. alci pineus ardor pascitur acer- 
vo, dem ein Fichtenfeuer auf dem 
HolzstoCse unterhalten wird,brennt 1 1 , 
787. übtr. weide, ergötze, animum 
picturä inani 1, 464. spes inanes, 
nähre, hege 10, 627. 
PäsTphäg, 6s, f. Tochter des Sol u. 
Gattin des Minos in Kreta, s. Mino- 
taurus 6, 25 u. 447. 
paS8im, Adv. (pando) hier und da, 

weithin 2, 384 u. s. 
passiis, üs,m. (pando) Schritt, haud 
timidis passibus, festen Schrittes 6, 
263. nec longis inter se passibus ab- 
sunt, nur wenige Schritte, in geringer 
Entfernung 11, 907. 
pastdr, öris, m. (pasco) Hirt, 
pastörälis, e (pastor) zum Hirten 
gehörig, myrtus, Hirtenstab; Sig- 
num, Hirtenruf. 
pastäs, üs, m. (pasco) Fütterung, 
Weide, übtr. Weideplatz 11, 494. 
Pätävlum,»,«. Stadt in Oberitalien, 
jetzt 'Padua' 1, 247. 
pätefacio, 3, öffne, erschließe. 



Digitized by Google 



pauperies 227 



pätäo, 2, 1) bin od. stehe offen; 
nt terrae pateant hospitio (Dat.) Teu- 
cris, dafe sich Gebiet u. Burg denTeu- 
krern zur gastlichen Aufnahme öffne 

I, 298. Dah. Part, patens, offen. 
2) pragn., öffne mich, breite 
mich aus, erstrecke mich 6, 127 
a.s. Bes. Part patens, offen, frei 
4, 153 u. 5, 552. unda auraque pa- 
tens cunctis, allen zugänglich, ge- 
meinsam 7, 230. übtr. a) stelle 
mich blofe, inarma 11, 644. b) bin 
offenbar, sichtbar, vera patnitdea, 
ganz als Göttin erschien sie 1, 405. 
pätfcr, tris, m. ['pater' m. verL Ends, 
in der Cäsur 5,521 u.s.] 1) Vater; 
pragn. von dem, dem allein als Vater 
die Entscheidung über etw. zusteht 

II, 356. 'Greis; 5, 241 u. 533. als 
Ehrenname, v.Äneas, Dardanus, Iu- 
piter, Neptun u.a. 2) Plur., patres, 
'Voreltern', «Vorfahren'. Bes. v. den 
Senatoren 5, 758 u. 9, 192. 

pätöra, ae, f. (pateo) flacheSchale, 
Opferschale; dcht. von dem darin 
befindl.Wein 1,738. 4,60. 7,133. 

Paternus, 3 (pater) väterlich, des 
Vaters, vom Vater ererbt. 

pätescn, pätui, 3 (Inch. von 'pateo') 

a) werde geöffnet, öffne mich. 
&) übtr. erscheine 2, 309. 

pätiens, entis (eig. Part. v. patior) 1) 
aasdauernd, geduldig, mit Gen., 
opernm (bei schwerer Feldarbeit), 
pericli; manüm, an die Hand sich 
schmiegend, zahm 7, 490. Phoebi, 
noch nicht bewältigt von Ph. 6, 77. 
2 ) geduldig, v.dem, der etw. ruhig 
geschehen läfet 5, 390. 

Pätlor, passus sum, 3, 1) leide, a) 
stehe aus, überstehe, ertrage, 
Proelia (bestehe), vulnera (trage Wun- 
den davon) etc. b) übh. bin einer 
Sache ausgesetzt, leide, erfah- 
re etw., monstra (d. i. Verwandlung 
»n solche Ungeheuer) 7, 21. 2) leide, 
Usse mir gefallen, iussa et do- 
minos Teucros (die Herrschaft der 
Tenkrer) 10,866. exilium, d.i. gehe 
m die Verbannung 2, 638. mit Inf., 



quemvis durare dolorem, füge mich 
jeglicherMühsal8,677. v.Schicksale, 
'vergönne' 4, 340 u. s. tot inca&sum 
fusos (esse) patiere labores?, siehst 
du in Geduld es an, dafij du so viel 
Mühen vergeudet hast? 7,421. Mit 
Part., wenn das Obj. durch einen Satz 
ausgedrückt ist, nec plura querentem 
passa Venus, ertrug nicht, dafe Äneas 
weiter klagte 1, 386. 

pätria, ae, f. 1) Vaterland, Hei- 
mat, Wohnsitz; übtr., nimborum, 
Gebiet der Stürme 1, 51. 2) Vater- 
stadt 3, 325. 

pätrlas,3(pater) 1) väterlich, zum 
Vater gehörig, vom Vater über- 
kommen, 'des Vaters*; amor, des Va- 
ters znm Sohne 1, 643. pietas, Liebe 
der Eltern zu den Kindern u. der Kin- 
der zu den Eltern 9, 294 ; vgl. 10, 824. 
poenae, Strafe wegen des Vaters 7, 
766. vi patriä, mit der Gewalt des 
Vaters, so gewaltig wie einst sein Va- 
ter Achilles 2, 491. 2) vaterlän- 
disch, heimisch; maritus (weil aus 
demselben Vaterlande) 3, 297. di pa- 
trii, die Götter der Heimat, die Stamm- 
od. Staatsgottheiten; abietes (weil am 
Ida gewachsen) 9, 673. palaestra, in 
der Heimat üblich 3, 281. sermo, 
Muttersprache 12, 834. 

Patron, önis, m, ein Akarnaner im 
Heere des Äneas 5, 298. 

pätrüus, i, m. (pater) Vatersbru- 
der, Oheim 6, 402. 

pätülns, 3 (pateo) ausgebreitet, 
breit, flach 7, 115. 

paueus, 3, gering, wenig, Plur. 
sbst., paucis, mit wenigen Worten, 
kurz 1, 538 u. 8, 50. 

paulätl ni(paul latf m\, Adv.a 1 1 m ä h - 
lieh, nach und nach 1, 720 u. s. 

paulispär (paullispgr), Adv. auf 
kurze Zeit 5, 846. 

paulüm (pauHüm), Adv. ein we- 
nig, kurze Zeit. 

paupör, eris (verw. mit 'paueus') arm, 
dürftig; v. Dingen, ärmlich, arm- 
selig. [Dürftigkeit. 

paup&ries, ei, f. (pauper) Armut, 

15* 



Digitized by Google 



228 pavidns 



pendeo 



pävldus, 3 (paveo) sehen, schüch- 
tern; monstris, erschreckt durch 
7, 780. 

pärito, 1 (Freq. von 'paveo') bebe 
heftig, zittere; dcht v. Schweife 
des Wolfes, 'zitternd' 11, 813. 

pävÖr, öris, m. (paveo) o) Beben, 
Zittern 3, 57. ptdsans, 'beklemmen- 
de ADgst' 5, 138. b) Angst, Schrek- 
ken 2, 229 u. s. 

pax, äcis, f. (pango) Vertrag a)bes. 
Friede. 6) übh. freundschaftl. Ver- 
bältnis7,266. Buhe 1,249. c) Gnade, 
Beistand (v. Göttern) 3, 261 n. 370. 

peceätum, i, n. (peeco) Vergehen, 
Frevel 10, 32. 

peeco, 1, fehle, frevle 9, 140. 

pecten, Inis, m. (pecto) 1) Kamm, 
dann in der Webekunst Weberlade 
(ein Bahmen m. Bohrstäbchen, welche 
die Fäden des Aufzugs auseinander 
halten) 7,14. 2) Stab, womit die Sai- 
ten der Laute geschlagen werden, 
Schlägel 6, 647. 

pecto, pexi, pexum, 3, kämme. 

pectÜS, öris, ft. 1) Brust der Men- 
schen u. Tiere, oft Plur.; übh. Ober- 
teil des Körpers 9,103. dchtümschr. 
st. der Person, sororum pectora 11, 
216. 2) übtr. a) Herz, Seele, Ge- 
müt; pectore toto, von ganzem Her- 
zen 9, 276. Plur., Gesinnung, Cha- 
rakter, mit 'animi' verb.'Mut u. Ent- 
schlossenheit' 9, 50 u. ö. dcht. von 
einem einzelnen 10, 161. b) Geist, 
Verstand 1, 657 u. 4, 663. 

1. p£ctis, öris, n. 1) Vieh (als Gat- 
tung). Plur., inertia, feiges, schüch- 
ternes Wild 4, 158. 2) das kleine 
Vieh, Schafe 9, 341. 

2. p£ctis, udis, f. a) ein einzelnes Stück 
Vieh, Plur. 'Herden'. 6) ein Schaf. 

p£des, Itis, m. zu Fufee, mit einem 
Zeitw. des Gehens 6, 880 u.s. Sbst., 
Streiter zu Fufe, Krieger 10, 751. 
kollektiv 6, 516. Plur., Tufsvolk' 
7, 793. 

pedester, ris, e (pedes) zu Fulse, 

acies, pugna. 
pglägus, i, n. f a) Meer, See. Z») dcht. 



übh. 'Wasserschwall' (eines Flusses) 
1, 246. 

Pelasgi, örum, w. Pelasger, Ur- 
einwohner Griechenlands, dcht übb. 
st. 'Griechen'. 

PSlasgus, 3 (Pelasgi), pelasgiscli, 
übtr. = griechisch 1, 624 u. s. 

Pelifis, ae, t». ein Troer 5, 435. 

Pelides, ae, m. 1) Sohn des Peleus, 
Achilles 2, 548 u. s. 2) Enkel des 
Peleus, Neoptolemus 2, 263. [90. 

pellax, äcis (pellicio) ränkevoll 2, 

pellfc, is, f, Fell, Leder. 

pello, pepüli, pulsum, 3, 1) eig. ö) 
stolse, schlage, armapulsa (bei der 
Bewegung der Göttin) 8, 529. dcht, 
palus puJsa sonat (cantu), hallt wieder 
7, 702. vulnere pulsus, getroffen 11, 
56. I) setze in Bewegung, sagit- 
tam manu, schnelle fort 12,320. c) 
verjage, verdränge, alqm Euro- 
pa etc. Bes. 'schlage in die Flucht' 
3, 121 u. 11, 790. 'überwinde' 11, 
366. 2) übtr. a) treibe jmd. an zu 
etw., v. Beschluis des Iupiter, saeva 
Iovis sie numina pellunt 11,901 R- 
b) verscheuche, vertreibe, timo- 
rem, lacrimas (beweine nicht mehr); 
nec gloria cessit pulsa metu, Furcht 
hat mir den Mut nicht geraubt 5, 
396. pulsus corde dolor, wurde aus 
dem Herzen verdrängt 6, 382. 

PSlöpews, 3, zu Pelops gehörig, 
moenia, d. i. Argos 2, 193. 

Pfclörus, i, m. nordöstl. Spitze Sici- 
liens, claustra, angusta sedes Pelori, 
Meerenge von Sicilien3, 41 lu. 687. 

pelta, ae, f. kleiner, mondförmiger 
Schild 1, 490 u. s. 

p£nätes, um, m. (vgl. 'penitus') 1) Pe- 
naten, röm. Schutzgottheiten der 
einzelnen Familien so wie des Staates, 
als 'magni di' verehrt 3, 1 2 u. 8, 679. 
2) übtr. der den Penaten geheiligte 

[ Herd 1, 704. meton. Haus, Hei- 
mat 1, 527. 8, 123 u. 543. 

pendeo, pependi, 2, 1) hange an 

r etw. od. von etw. h er ab , m. 'a', blofis. 
Abi. od. abs. 2, 546 u. s. v. Zweigen od. 
Kränzen, die das Haupt umschließen 



Digitized by Google 



pendo 



per 



229 



8, 277. scopulo, am Felsen ange- 
heftet sein 8, 669. pendentes (näml. 
an den Zitzen der Wölfin) 8, 632. con- 
plexu colloque, am Halse jmds. 1, 715. 
tectis (vom Gebälke herab) 5, 393. sco- 
pulis pendentibns antrnm (Abi. der 
Eigenschaft), gebildet durch herab- 
hängende Felsen 1, 166. 2) übtr. a) 
schwebe 1, 106. 5, 206. 6, 617. vom 
Schiffe, dorso iniquo, sitze schräg anf 
der Sandbank auf 10, 303. dcht. von 
den Wagenlenkern, proni in verbera 
pendent, beugen sich vorwärts zum 
Schlage 5, 147. b) hange irgendwo, 
verweile (mit dem Nebenbegr. der 
Uncntschiedenheit des Ausspruchs, 
den jmd. erwartet) 6, 151. c) hange 
mit dem Blicke an jmds. Munde, d. i. 
höre eifrig zu, ab ore narrantis 4, 79. 
<f) ruhe, bleibe unvollendet liegen, 
v. Bauwerken 4, 88. 
pendo, pependi, pensum, 3, wäge 
etw. zu, d. i zahle, übtr., poenas, 
leide Strafe 6, 20. abs., büfse, san- 
guine 7, 595. 

Penelöus, 5i, m. Heerführer der Böo- 
ter vor Troja 2, 425. 

peußs, Präp. m. Akk. bei, in jmds. 
Gewalt, nachgest., te p. (näml. 'est'), 
d. i. ruht auf dir 12, 59. 

pen&träbilis, e (penetro) durch- 
dringend, telum 10, 481. 

penelräle, is, n. (penetro) das In- 
nere eines Hauses, nur Plur. 2, 
484 u. s. eines Tempels, 'Kapelle', 
'Heiligtum'. 

peneträlis, e (penetro) innerster, 
inwendig 2, 297 u. s. 
penetro, 1, 1) trans. dringe in etw. 
ein, betrete, alqd. 2) intr. dringe 
(ein), ad urbes 7, 207 u. 9, 10. 
penltüs, Adv. 1) tief hinein, übh. 
weit hin, fern; p. profundo (Dat.) 
vela dabit, wird fernhin über das 
Meer sagein 12, 263. penitusper un- 
das dispulit etc., zerstreute uns weit- 
hin über usw. 1, 536. scopuli p. so- 
nantes, die weithin stark hallen 1,200. 
causae p. latentes, die im Innern, in 
der Tiefe verborgenen Gründe 3,32. 



2) übtr. a) im Innersten, von 
Grund (des Herzens) aus 9, 141. 
b) gänzlich, völlig 9, 1. 
penna, s. pinna. 
pennütuf, s. pinnatus. 
pensum, i, n. (pendo) die den Skla- 
vinnen als Tagesarbeit zugewogene 
Wolle 9,476. übh. 'Arbeit' 8, 412. 
Penthösllßa, ae, f. Tochter des Mars, 
Königin der Amazonen, mit den TroSrn 
verbündet und von Achilles besiegt. 
Peiitheus, öi u. Sos, w. Sohn des 
Echion u. der Agave, König von The- 
ben, den Bacchus von der eigenen 
Mutter auf dem Kithärongebirge zer- 
reißen liefe 4, 469. [Speise 7, 1 1 3. 
penürla, ae, f. Mangel, edendi, an 
p&nÜ9, üs u. i, f. im Innern des Hau- 
ses aufbewahrter Vorrat an Lebens- 
mitteln, Speisen 1, 704. 
peplam, i, n. Umwurf, Ober- 
gewand, Mantel 1, 480. 
per, Präp. mit Akk. [zuw. nach sei- 
nem Nomen od. zum zweiten Nomen 
gestellt] 1) räuml. a) durch, über., 
hin; per aras, d. i. an den Altären, 
am Altar 2, 501 u. 4, 56. per lubrica, 
da, wo der Boden schlüpfrig war 5, 
335. per terras, auf Erden 4, 523. 
Öfter verkürzt, indem ein Zeitwort 
der Bewegung zu ergänzen ist, con- 
versa per auras adfatur, d. i. wendete 
sich u. redete durch die Lüfte hin 
die Inno so an 7, 543. per agmen ar- 
debat etc., durch das Heer sich stür- 
zend 11,781. b) um,an,nach,mitti 
per Elysium 6, 744. dcht., triste per 
augurium ducunt, führen zu traurigen 
Deutungen, erfüllen mit unheilvollen 
Ahnungen 5, 7. possem comes ire per 
umbras, könnte ich in die Unterwelt 
dich begleiten u. dort unzertrennlich 
mit dir vereint sein 12, 881. ^zeit- 
lich, durch .. hin, durch . . hin- 
durch, während, mille p. annos etc. 
per noctem, in der Nacht 2, 754. 3) 
in anderen Verhältnissen a) zurBe- 
zeichn. des Mittels od. Werkzeuges, 
durch, vermittelst 6, 663 u. 10, 
290. b) zur Bezeichn. der Art und 



Digitized by Google 



230 perago 



perflo 



Weise, per furorem, in Wut 12,601. 
per artem, kunstvoll; per tacitum, 
still, im stillen Laufe 9, 31. c) bei 
Bitten, Schivflren usw., bei, um . . 
willen, wobei 'per' Öfterwon seinem 
Kasus durch Einschiebung des pron. 
pers. getrennt wird 10, 369. Aueh 
wird der von 'per* regierte Kasus 
in den Nebensatz gezogen, per si qna 
est, quae restet . . fides, d. i. per 
fidem, si qua est, bei der Treue, wenn 
noch etwas von ihr vorbanden ist 
2, 142. 

p$r-figO, 3, a) führe durch od. aus, 
vollbringe; dona (teile aus), in der 
Verkürzung, quo magis incej tum per- 
agat.., vidit, zur rascheren Ausfüh- 
rung ihres Vorhabens wird sie da- 
durch veranlaßt, dafe sie sieht usw. 
4, 452. dcht., fortunam, erfülle, über- 
stehe das Geschick 3, 493. b) übtr., 
alqd animo mecum, überlege, er- 
wäge etw. bei mir 6, 105. 

pfcragr©,l .durch wandere, durch- 
streife, Silvas saltusque 4, 72 u. s. 

per-cello, cüli, culsum, 3, schlage 
zu Boden od. nieder, alqm 5, 374. 
dcht., cetera perculsa iacent reruin 
rnioa, alles Übrige liegt in ärgster 
Zerrüttung umher 11, 310. 

percipio, cepi ceptum , 3 (capio) a) 
nehme auf in mich 7, 356. 6)übtr. 
vernehme, höre 9, 120. 

per-cnrro,3,l) durchlauf e,durch- 
eile, beim Weben, pectine telas, 
'durchschieße' 7, 14. lumine nimbos, 
v.Blitzstrahl, durchschlängele 8, 392. 
2) übtr. gehe in der Rede durch, 
zähle auf 6, 627. 

percütio, cussi, cussum, 3 (quatio) 
1) erschüttere, schlage heftig, 
alqm virgä, 'berühre' mit usw. 7, 1 90. 
als Zeichen des Schmerzes, pectus 
manu. Part Pass. mit griech. Akk., 
percussa palmis lacertos, mit den 
Händen die Arme sich schlagend 11, 
877. 2) übtr. ergreife, rühre; per- 
cussä mente, tief gerührt 9, 292. 

per-do, didi, ditum, 3, 1) verderbe, 
vernichte, gentem. Part, perdi- 



tus, 3, unglücklich, verloren 4, 541. 
2) verliere 11, 58. 

p£r-£do, 3, verzehre, übtr. von der 
Liebe, richte zu Grunde 6, 442. 

per£grlnu8, 3 (peregre, in der Frem- 
de) fremd, ausländisch. 

perennis, e (per u. annus) dauernd, 
übtr., fama, d. i. alte noch bestehende 
Sage 9, 79. 

p$r-$0, 4, 1) komme um, gehe zn 
Grunde, periturus, dem Untergange 
geweiht (von Troja) 2, 660. 2) pragn. 
sterbe, hominum manibus, merits 
morte u. abs. 

p£r-errO, 1, durchirre, durch- 
schweife; omnem undique circni- 
tum, kreise in der Runde umher 11, 
766. dcht. v. Gifte, durchdringe 7, 
375. alqm totum luminibus, durch- 
mustere jmd. vom Haupte bis zum 
FuCse mit den Augen 4, 363. 

per-f£ro, 3, 1) bringe, trage (bis 
an ein bestimmtes Ziel), a) dcht. v. 
lebL Subj., lapis nec pertulit ictum, 
trug den Wurf nicht, gelangte nicht 
bis ans Ziel 12, 907. v. Speere, vi- 
res haud pertulit, verlor die Kraft 
10, 786. hasta perlata haesit, langte 
am Ziele an und safs fest 11, 803. 
Ref., me ad limina, begebe mich 1, 
389. b) prägn. überbringe (als 
Nachricht), melde, gaudia etc. 2) 
erdulde, überstehe, vimcunctam, 
laborem, sortitus. 1 

perficlo, feci, fectum, 3 (facio) 1) 
mache etw. fertig, verfertige, 
munera. m. Abi. des Stoffes (woraus ?), 
pocula argento, porta perfecta ele- 
phanto. 2) vollende, führe aus, 
v. Opfern , bringe dar 3, 1 78 u. s. orbe 
temporis perfecto, nach Ablauf der 
(für die Reinigung bestimmten) Zeit 
6, 745. munus (Auftrag), vollziehe 6, 
629 u.637. perfecta tibi hello discor- 
dia tristi, durch grausigen Krieg ist 
die Zwietracht dir gereift 7, 545. 

per-fidus, 3, treulos, wortbrü- 
chig; dcht., ensis, 'verräterisch* 
12, 731. 

per-ÜO, 1, durchwehe, terrasl,83. 



Digitized by Google 



perfodio 



perseqnor 231 



per-födio, 3, durchbohre 11, 10. 

per-föro, 1, durchbohre 10, 485. 

per-fringO,fregi, fractum, 3 (frango), 
durchbreche, zerschmettere. 

per-fundo, 3, 1) begiefee, benetze, 
Pass., flumine, bade mich 11, 495. 
sanguine, werde bespritzt 11, 88. 
Oceani perfusus undä, 'umspült' 8, 
589. dcht, ostro, werde mit Purpur 
gefärbt 5, 112. mit griech. Koustr., 
lacrimis flagrantes perfusa genas, 'die 
heiüsen Wangen mit Thränen benetzt' 
12, 65. perfusus vittas sanie, 'an den 
Binden übergössen' 2,221. oleoume- 
ros, gesalbt 5, 135. 2) von trockenen 
Dingen, bedecke, pulvere canitiem, 
'bestreue* 12, 611. 

per-füro, 3, rase dahin 9, 343. 

Pergäma, örum, n. 1) Burg von 
Troja. 2) Stadt inEpirus, nachdem 
Vorbilde des trofcchen P. gegründet 
3, 336 u. 349. 

Pergäniea urbs, Stadt Pergamus auf 
Kreta, der Sage nach von Äneas 
gegründet 3, 133. 

PergämSus, 3, zur Burg Pergama 
in Troja gehörig, dcht. st troisch 
3, 110 u. s. 

pergo, perrexi, perrectum, 3, 1) eig. 
a) gehe vorwärts od. fürbafe 1, 
389 u. s. gehe (feindl.) entgegen, in 
hostem 11, 521. b) beeile mich, m. 
Inf. (um zu) 1 2, 586. 2) übtr. a) f a h r e 
fort 6,198. ellipt. (verst. 'narrare') 
1,372. b) Imper.in der Aufforderung, 
perge, wohlan! so thue es! 12, 153. 

pSrhlbeo, 2, sage, erzähle, ut per- 
hibent, wie man (allgemein) erzählt, 
wie die Sage geht 4, 179; vgl. 8, 324. 

perlcülum, i, «. [oft zsgz.pörlclum] 
Gefahr, Risiko. 

PerldTa, ae, f. Mutter des Onltes. 

p$rimo, emi, emptum, 3, vernichte, 
töte; morte peremptus, v. Tode hin- 
gerafft 6, 163. [Argiver 2, 476. 

P&rlphäS, antis, m. Heerführer der 

periürlum, Ii, n. (periurus) Mein- 
eid, Eidbruch, Plur. 4, 542. 

perifirus, 3, meineidig, eid- 
brüchig 2, 196. 5, 811. 



per-l&bor, 3, 1) durchgleite 
schnell, durcheile. 2) übtr. drin- 
ge oder gelange wohin, ad alqm 
7, 646. 

per-lSgO, 3, durchmustere, om- 
nia oculis, betrachte 6, 34 

per-metlor, 4, durchmesse, dcht, 
durchfahre, aequor 3, 157. 

per-miscöo, 2, 1) mische durch 
einander, vermische; bes. Pass., 
werde vereint mit usw. 10, 238 u. s. 
dcht m. Dat der Pers., werde handge- 
mein mit jmd. 1, 488. 2) verwirre, 
bringe in Unordnung, omnem 
domum 7, 348. 

per-mitto, 3, 1) überlasse, über- 
gebe, rogum flammae. übtr., alqm 
dextrae alcis, potestatem alci. 2) 
lasse zu, gestatte, morem,nomen; 
mit Inf. 9, 240. 

per-mulcöo, 2, streichle, übtr. be- 
sänftige, dictis pectora 5, 816. 

per-inüto, 1, vertausche, tausche 
aus, galeam (näml. mit dem Helme 
des Euryalus) 9, 307. 

pernix, nicis (peru.nitor) behend, 
rasch 4, 180. 

pero, önis, m. eine Art Gamaschen 
aus rohem Leder, von Hirten u. Land- 
leuten getragen 7, 690. 

p£r-Ö8US, 3 (odi) aktiv, sehr od. im 
Innersten hassend, lucem, des 
Lebens überdrüssig, müde 6, 435. 

perpßtior, pessus sum, 3 (patior) 
halte aus, ventos et imbres 9, 60. 
mit Akk. u. Inf., dulde 12, 644. 

perpetüas, 3, aneinander han- 
gend, mensae, 'langgereiht' 7, 176. 
bovis tergum, lang gestreckt, das 
ganze Bückenstück 8, 183. 

per-plexus, 3, verflochten, ver- 
worren, Her silvae 9, 391. 

per-rumpo, 3, durchbreche, limi- 
na, aciem 2, 480 u. 9, 513. 

per-sentlo, 4, empfinde, fühle 
tief, curas pectore 4, 448. m.Akk. 
u. Inf., 'nehme wahr' 4, 90. 

per-8$quor, 3, 1) folge jmdm. eif- 
rig nach, alqm 9,218. 2) verfolge, 
alqm 10, 562. 



Digitized by Google 



232 persolvo 



peto 



per-80lvo, 3, bezahle, übtr. trage 
ab (gleichs. als Schuld), grates alci, 
statte Dank ab 1, 600. sarkast. v. den 
Göttern, grates dignas, zahle würdigen 
Lohn, bestrafe 2, 537. honorem alci, 
weihe od. bringe Opfergaben 8, 62. 
uieliorem animam pro morte Daretis, 
opfere lieber das Leben eines Stieres 
(als besseres Geschenk) 5, 484. poe- 
nas, leide Strafe 9, 423. 

per-söno, 1, 1) durchtöne, aequo- 
ra conchä, regna latratu 6, 1 71 u.418. 
2) intr. lasse mich hören, citha- 
rä, greife in die Saiten 1, 741. 

per-sto, stiti, 1, stehe fest, talia 

t perstabat memorans, fixusque mane- 
bat (u. blieb unerbittlich) 2, 650. von 
der Gesinnung selbst 5, 812. 

per-stringo, 3, streife au etw.hin, 
femur (v. Geschosse) 10, 344. 

per-taedet, taesum est, unpers. mit 
Akk. der Pers. u. Gen. der Sache, me, 
bin einer Sache überdrüssig, tha- 
lami 4 18. incepti 5, 714. 

per-tempto, 1, a) beschleiche, 
greife an, sensus (v. der Seuche) 7, 
355. b) durchzucke, durchbebe, 
v. der Freude usw., pectus, animum. 

per-terröo,2,erschreckejmd.hef- 
tig, Perf. Pass. perterritus, be- 
stürzt, caede 10, 426. 

per-renio, komme od. gelange 
wohin von Leb. u. Lebl. 2, 81 u. s. 

per-verto, 3, kehre od. werfe um, 
übtr., perverso numine, gegen den 
Willen der Götter 7, 584. 

pervius, 3 (via) gangbar, usus, 'ge- 
wöhnlicher Durchgang' 2, 453. 

per-YÖlitO, 1 (Intens, von pervolo) 
durchfliege, bildl. v. Lichte, loca 
8, 24. [474. 

per-YÖlo, 1, durchfliege, aedes 12, 

pes, pSdis, m. (jvovg) l)Fufs der Men- 
schen u. Tiere 6, 644 u. s. Bes. der 
FuCs mit Beziehung auf seine Thätig- 
keit, Schritt, Tritt usw. 2, 756 u. s. 
pede congredior, kämpfe zuFufel2, 
465. Dah. 'Lauf', 'Schnelligkeit der 
Füfee' 9, 556 u. 10, 372. Bildl. von 
Gottheiten, pede secundo, gnädig 8, 



302 n. 10, 255. revocare pedem ab 
alto, vom Meere sich rückwärts ziehen 
9, 125; vgl. 10, 307. 2) übtr. a) zur 
Bezeichn. der Unterwürfigkeit 7, 100. 
b) in der Schifferspr. (wie 7tovg) t das 
Untere, d. i. das an dem unteren 
Zipfel des Segels u.dann am Borde des 
Schiffes befestigte Tau, die Schote, 
womit die Segel nach den Winkeln 
des einfallenden Windes gewendet u. 
gestellt werden, pedem facere, nur 
e*inen Winkel spannen, mit halbem 
Winde segeln, 'lavieren' 5, 830. 

pestifer, fera, ferura, verpestend. 

pestis, is, /".Pest, übtr. Verderben, 
Untergang, Verwüstung; auch 
v. Tode u. Feuer; von dem verderb- 
lichen Feuer der Liebe 1, 712 u. 4, 
90. Plur., pestes, Gebrechen, Versün- 
digungen des Körpers 6, 737. v. ver- 
derblichen leb. Wesen, wie unserPest, 
v. Polyphem usw.; auch von der Ka- 
milla ('unseliges Geschöpf) 11,792. 

Petella, ae, f. eine Stadt in Bruttium, 
angeblich von Griechen unter Phi- 
loktetes gegründet 3, 402. 

pfcto, Ivi, Itum, 3, 1) greife od. falle 
jmcLan; penates hello, bekriege; dcht. 
vom Somnus, überfalle 5, 840. übh. 
richte mich od. strebe wohin, 
alta, ziele in die Höhe 5, 508. terram, 
stürze zur Erde 3, 93. viam virtute, 
suche einen Weg, eine Bahn zum Siege 
durch Tapferkeit 1 2, 9 1 3. Bes. v. Vor- 
bedeutungen, ziele auf jmd., 'gelte 
jmdm.\ Troianos 9, 128. 2) im wei- 
teren Sinne a) gehe auf einen Ort 
los, suche ihn zu erreichen, 
gehe od. ziehe nach usw., tem- 
plum, Pergama, autrum, cursu ardua 
montis (laufe nach den Berghöhen), 
cursu muros (eile auf die Mauern), 
aequora diversä fugä (entfliehe auf 
die Ebene bald hierhin bald dorthin), 
partes easdem ex eisdempartibus (wen- 
de mich aus derselben Gegend kom- 
mend nach derselben Gegend), Italiam 
cursu (segle nach I.), Mycenas ven- 
to (steuere mit dem Winde nach M.), 
alta (suche die hohe See zu erreichen). 



Digitized by Google 



Phaeaces 



Phoenices 233 



aequora ima (tauche unter), aethera 
pinnis (entschwebe zum Äther) etc. lae- 
Tatibi tellus (petatur) etc., dann segle 
links am Lande hin u. links im weiten 
Umkreise im Meere hin 3,413. hunc 
( Apolünem, d. L Tempel des Apollo) pe- 
timus, zu diesem steuern wir 3, 278. 
dah. peto alqm, gehe zu jmd. 1, 558. 
b) suche auf, strebe od. trachte 
nach etw., mortem, terram hostilem 
ore cruento (umfasse mit blutigem 
Munde die Erde), amplexus nati (um- 
arme den Sohn), auxilium mucrone 
(suche Hilfe von usw.), alqm dexträ, 
sinisträ, (reiche die Rechte, Linke 
hin), placidum soporem (sinke in süfse 
Betäubung), prospectum etc. si gener 
Petitor Latinis 7, 367. Bes. c) er- 
bitte, bitte um etw., alqd ab alqo 
11, 230. aliquam, freie um usw. 7, 
54; natam et conubia, somnos ('pflege 
des Schlummers*) etc. r7) prägn. hole 
langend weg od. herbei, manu alqm 
iü vincla, hole herbei (um ihn zu fes- 
seln) 6, 395. hinc fundamenta theatri 
(am sie einzusenken) 1, 428. übtr., 
caasas ex alto, hole weit her 8, 395. 
Phaeäces, um, m. mythisches Volk 
in Scheda od. Korkyra (Korfu), ar- 
ces Phaeacom, die Berge Korkyras 
3, 291. 

Phaedra, ae, f. Tochter des Königs 
Minos in Kreta, Gattin des Theseus 
(s. Hippolytus) 6, 445. 

PhäSthön, thontis, m. ((baid-wv, 
eig. der Leuchtende), 1) Beiwort der 
Sonne 5, 105. 2) Sohn des Sol u. der 
lÜymene,der unglückliche Lenker des 
Sonnen wagens, von Iupiters Blitz er- 
schlagen 10, 189. 

Phalanx, angis, f. dichtgedrängte 
Schlachtreihe, Schar, Ge- 
schwader. 

phäifirica, ae, f. e. gewaltiger Wurf- 
speer, mit drei Fufe langem Eisen 
versehen 9, 705. 

phälerae, ärum, f. l)Schmuckam 
Pferdegeschirre, bestehend aus dün- 
nen Metallplatten 5, 310. 2) eine ähn- 
liche an Riemen befestigte u. an der 



Brust getragene militärische Aus- 
zeichnung 9, 359 u. 458. [9, 762. 

Phälörls, is, Akk. 'im' m. ein Troßr 

phäretra, ae, f. Köcher 1,323 u.s. 

phärötrfitus, 3 (pharetra) mit ei- 
nem Köcher versehen, Camilla, 
den Köcher an der Seite 11, 649. 

PhärttS, i, m. ein Rutuler 10, 322. 

Phegeus, Akk. *ea' m. 1) ein Tro6r 
5,263. 2) ein anderer Troer 9, 765. 
3)eindritterTroerl2,371flg. [165. 

Phßneös, i, f. Stadt in Arkadien 8, 

Pheres, etis, m. ein Troer 10, 413. 

Philoctetes, ae, w. Sohn des Pöas 
aus Meliböa in Thessalien, gründet, 
aus seiner Vaterstadt vertrieben, Pe- 
telia in Unteritalien 3, 402. 

PhlnSIns, 3, zum Phineus gehö- 
rig, einem blinden Weissager in Thra- 
kien, dem wegen der Blendung sei- 
nes Sohnes auf Gehcife der Götter 
von den Harpyien die Speisen stets 
geraubt oder verdorben wurden, do- 
mus 3, 212. 

Phlegethön, thontis, m. Flufe in der 
Unterwelt 6, 265 u. 551. 

PhlegyäS, ae, w. Sohn des Mars, 
König der Lapithen, rächte sich an 
Apollo für den Raub der Tochter 
durch Verbrennung des Tempels zu 
Delphi und hülste in der Unterwelt 
seinen Frevel dadurch, dafe ihn eine 
Furie an dem vorgesetzten Mahle 
hinderte 6, 618. 

Phoebe", e"s, /*. Diana als Mondgöt- 
tin 10, 216. 

Phoebeus, 3, denPhöbus betreffend, 
phöbeisch, lampas, d. i. Sonne. 

PhoeMg&na, ae, m. Sohn des Phöbus 
od. Apollo, d. i. Äskulap 7, 773. 

Phoebns, i, m. 1) Beiname des Apollo 
ä) als Gott der Weissagung u. der 
Orakel, b) als Sonnengott 11, 913. 
c) als Gott der Heilkunde, unter des- 
sen Schutz die durch operativen Ein- 
griff geborenen Kinder standen 10, 
316. 2) übtr. der palatinische Apollo- 
tempel 8, 720. 

Phoenices, um, m. Bew. von Phoni- 
kien an der Westküste Asiens 1, 344. 



Digitized by Google 



234 Phoenissa 



pineos 



Phoenissa, ae, f. Phönikierin, 
Turnerin' oder 'Karthagerin', Dido; 
auch abs. 

1. Phoenix, Icis, s. Phoenices. 

2. Phoenix, Icis, m . Sohn des Amyn- 
tor and Begleiter des Achilles nach 
Troja 2, 762. 

PhÖlö$ 5 es, f. eine Sklavin ans Kreta. 

Phölug, i, ro. 1) ein Kentanr 8,294. 
2) ein Troer 12, 341. 

Phorbäs, antis, m. ein Trofir 5, 842. 

Phorcns, i, iw. 1) Sohn des Pontns n. 
der Gäa, ein Meergott, Phorci chorus, 
exercitus, d. i. Nereiden. 2) ein La- 
tiner 10, 328. 

Phryges, um, m. Bew. v. Phrygien, 
standen im Rnfe der Weichlichkeit 2, 
190n. s. Sing., Phryx, d. i. Äneas 
mit dem Nebenbegriff eines Weich- 
lings 12,99. dcht., st 'Troer' 1,468 
n. 5, 785. 

Phrygia, ae, f. 1) westlichste Land- 
schaft des inneren Kleinasiens, mit 
Einschluß von Troas 7, 207 u. ö. 
2) Phrygierin 6, 518 u. 9, 617. 

Phrygius, 3, zu Phrygien gehörig, 
phrygisch, oft st. 'troisch'. mater, 
Kybele 7, 139. chlamys, kunstreich 
gestickt 3, 481. pastor, Paris 7, 363. 
maritus, Äneas 4, 103. hymenaeus 
(in Bez. auf Äneas) 7, 358. 

Phryx, ygis, s. Phryges. 

Phthla,ae,/. Stadt u. Landschaft in 
Thessalien, Reich des Achilles 1, 284. 

pificülum, i, w. (pio) 1) Sühnopfer, 
Sühnung, Plur. 6,153. v. magischen 
Mitteln, die von der Liebe befreien 
sollten 4, 636. 2) Vergehen, das der 
Bufse bedarf, Plur., piacula commissa, 
Sühne für begangene Frevel 6, 569. 

picea, ae, f. (pix) Kiefer, Föhre. 

pic£us, 3 (pix) 1) aus Pech, flumen, 
rinnendesPech9,813. 2) übtr. pech- 
schwarz, turbo, caligo. dcht., lumen, 
qualmende Glut 9, 75. 

pictflra, ae, f. (pingo) Gemälde. 

pictGrätns, 3 (pictura) eig. gemalt, 
vestes auri subtegmine, mit goldenen 
Faden durchwirkte Gewänder 3, 483. 

pictus, 3, s. pingo. 



Plcns, i, iw. Sohn des Saturnus, Grofe- 
vater des Latinus, König von Lau- 
rentum u. Wahrsager, von Kirke in 
einen Buntspecht verwandelt 7,48 flg. 
189 flg. 

pl&täs, ätis, f. (pius) Milde, Her- 
zensgüte (mit Einschlufe der Fröm- 
migkeit) 1, 10. vir pietate gravis, ein 
wegen seiner Herzensgüte geachteter 
Mannl, 151. von seiten der Feinde 
'Mitleid' 9, 493. Bes. o) Frömmig- 
keit als Pflicht gegen die Götterl, 
253 u. s. b) Liebe, Zärtlichkeit 
gegen Eltern u. Kinder 3, 480 u.s. 
von seiten der Götter, 'Erbarmen' 1, 
151 u. s. 

pig£t, güit, unpers. es verdrießt, 
reut mich, ich schäme mich, mit 
Gen., incepti lucisque (verst. 'eos'), sie 
wünschen vor Reue zu sterben 5, 678. 
mit Akk. u. Inf. 4, 335. 

pi gnns, öris, n. (pango) Unterpfand; 
übtr., pacis 11, 363. 

pila, ae, f. Pfeiler, dgl. man im 
Meerbusen von Bajä als feste Grund- 
lage für die zu erbauenden Häuser ins 
Meer wälzte, saxea 9, 711. 

Pilatus, 3 (pilum) mit Wurfspie- 
ßen bewaffnet 12, 121. 

pllentum, i, w. ein prächtiger, offe- 
ner Wagen, in dem die römischen 
Matronen zu den Opferhandlungen 
fuhren 8, 666. 

pilum, i, n. Wurfspeer des römi- 
schen Fußvolks 7, 664. 

Plluninus, i, m. ein altitalischer länd- 
licher Dämon, Gott des ehelichen 
Kindersegens, Ahnherr des Turnus 
9, 4 u. s. 

Plnärlns, 3, Name eines römischen 
Geschlechtes, bei dem die Aufsicht u. 
Verwaltung der Ära maxima im Opfer- 
dienste des Herkules erblich war, dc- 
mus 8, 270. 

pineus, 3 (pinus) von Fichten, 
fichten, silva (Fichtenwald), plaga 
montis (Fichtenwaldung der Berg- 
höhen), claustra (des hölzernen tro- 
janischen Rosses), ardor (Glut durch 
fichtene Scheite). 



Digitized by Google 



pingo 



plaga 235 



pingo, pinxi, pictum, 3 [altlat Gen. 
Sing. d. Part, 'pictat' st. 'pictae' 9, 26] 

1) male, mache bunt, acu, d. i. 
sticke 9,582. Bes. Part, pictus, 3, 
gestickt, bnnt durchwirkt, bunt ge- 
streift, mit u. ohne 'acu'. dcht. auf 
die Pers. selbst übtr. m. griech. Kon- 
str., pictus acu tunicas, mit zierlich 
gestickter Tunika 11, 777. 2) be- 
male, von Waffen, die mit edlen Stei- 
nen ausgelegt waren; dah. pictus, 3, 
a)bunt; dcht. mit griech. Akk., picti 
scuta Labici, die Labiker mit bemal- 
ten Schilden 7, 796. von Schiffen, 
bunt angestrichen 6, 663 u. s. von 
Völkern, tätowiert 4, 146. b) schek- 
kig, pelles 4, 342. 

pinguis, e,o)fett, feist, v. leb. We- 
sen, b) fett, fettig, v. Sachen, ferina 
(saftig, feist) etc. dcht, ara, d.i. vom 
Fette (der Opfertiere) triefend 4, 62 
n.s. taedis, v. Scheiterhaufen 6, 214. 
c)übtr. v.Boden, fett, fruchtbar; 
flumen (v. Nil wegen des befruchten- 
den Schlammes) 9, 31. 

plniför, fera, ferum (pinus u. fero) 
fichtenbewachsen, mit Fichten 
bekränzt 4, 249 u. 10, 708. 

pinna, ae, f. [v. Vergil ausschließlich 
gebrauchte Nebenf.] st. 'penna', Fe- 
der der Vögel, dah. a) Gefieder, 
Plur., 'Fittige' 12, 892. b) der Flug 
(der Weissagevögel) 2, 361. c) M au er- 
spitze, Zinne, Plur. 7, 159. 

pinnätus, 3 (pinna), befiedert. 

pinüs, ös u.i, fA) Fichte, Föhre. 

2) das daraus Bereitete, a) S c h i f f 5, 
153. 9, 116 u. 10, 206. b) Kien- 
fackel 7, 397 u. 9, 72. 

plo, 1 (pius) 1) sühne, besänftige, 
ossa. 2) übtr.ajsuche abzuwenden, 
mache wieder gut, nefas. b) ent- 
sündige etw., culpam morte, räche. 

Piritköus, i, m. Sohn des Ixion od. 

i Iupiter, König der Lapithen, Freund 
des Theseus 6, 393 u. 601. 

Pisae, ärum, f. Stadt in Etrurien, j. 'Pi- 
sa', Alpheaeorigine, weil der Sagenach 
eineGründungdergleichnamigenStadt 
in Elis am Flusse Alpheus 10, 179. 



piscis, is, m. Fisch 10, 560. 

piscösug, 3 (piscis) fischreich. 

pistrix, icis, f. Meerungeheuer, 
gewaltig grofser Fisch (Walfisch). 

plus, 3, a) gütig, mild, von Apollo, 
dankbar (in Bez. auf Delos, wo er geh. 
war) 3, 75. numina, gerechte, gütige 4, 
382. amor, zärtlich 5,296. b) from m, 
gottesfürchtig, oftv. Äneas. con- 
cilia (v. den Seligen im Elysium) 5, 
734. vates, heilige, 'glaubhafte' 4, 464 
u. 6, 662. von Sachen in Bez. auf 
religiöse Gebräuche, vitta, heilige 4, 
637. far, Opfermehl 5, 745. manus, 
rein 4, 517. os (in Bez. auf die Bitte 
an die Götter) 6, 530. dcht., sanguis, 
'rein' (weil Turnus viel u. gern opferte) 

pix,picis,/'.Pech; Teer. [10,617. 

placfibilis, e (placo) versöhnlich, 
ara (weil in Aricia der Diana keine 
Menschen geopfert wurden) 7, 764. 
ähnl. vielleicht in Bez. auf die Palici 
(s. d.) 9, 585. 

pläcgo, 2, a) gefalle, bin willkom- 
men, dicta non placitura, unwill- 
kommene 12, 76. b) unpers. m. Dat. 
der Pers., es gefällt, beliebt, ich 
beschließe, mit Akk. u. Inf. 2, 
659 u. s. 

pläcldf^ Adv.fplacidus) sanft, ruhig. 

pläcldus, 3 (placeo) a) ruhig, sanft, 
still; caput (friedlich, da Neptun 
auch im Aufruhr der Elemente nicht 
das Bewufstsein seiner Kraft verliert) 
1, 127. placidi venti, nachdem sie 
sich gelegt 5, 763. aures viri4,440. 
b) v. Göttern, gütig, versöhnt. 

pläcitus, 3 (placeo) gefällig, an- 
genehm 4, 38. 10, 15. 

pläco, 1 (Kausat. v. 'placeo') 1) be- 
sänftige, beruhige, stille; ventos, 
'versöhne' durch Opfer. 2) übtr. be- 
schwichtige, animos 11, 300. 

1. pl&ga, ae, f. Schlag, Streich, 
plagam fero, führe einen Hieb oder 
Streich gegen jmd. aus 10, 797. 

2. pläga,ae, /".Fläche. Insbes. Ge- 
gend, aetheria, Luftraum 1, 394. 
quattuor plagae, die vier Erdstriche 
od. Zonen 7, 226. 



Digitized by Google 



236 plaga 



Follux 



3. pläga, ae, f., Netz od. Garn der 
Jäger, Plur. 4, 131. 

plango, planxi, planctum, 3, schla- 
ge an Brust, Kopf usw. (als Zeichen der 
Trauer;, dah. abs. 'wehklage' 11, 145. 

plangÖr, öris, m. das Schlagen an 
Brnst, Kopf usw., dann, lautes Geheul, 
Wehklagen. 

plänitles, 6i, f. (planus) Ebene. 

plant ii, ae, f. Sohle des Fufees. 

plaudo, plausi, plausum, 3, schlage 
mit den Flügeln 5,516. pectora plau- 
sa, die hallende Brust (der Pferde), 
so dafe es einen Schall giebt 12, 86. 
dcht., pedibus choreas, eig. stampfe 
den Reigen, Obh., schwinge die Füfse 
zum Tauz 6, 644. 

p laust nun, i, n. Wagen 11, 138. 

plaustts, üs, w. (plaudo) a) das Klat- 
schen, 'Geräusch' infolge des Schla- 
gens mit den Flügeln 5, 2 15. Bes. b) das 
Klatschen, als Zeichen des Beifalls. 

plebs, plebis, f. Volk, Menge. 

PlCmJriam od. Plein ürlum (ß), 
ii, n. Vorgebirge an der Ostküste Si- 
ciliens bei Syrakus 3, 693. 

planus, 3,1) voll, erfüllt mit etw., 
m. Abi., auch abs. (wobei das Nähere 
leicht zu erg.), aurum (Becher), flu- 
men (volle Flut), mensa (reich besetzt) 
etc. 2) übtr. a) reich der Menge oder 
Zahl nach, m. Gen., regio plena labo- 
ris, reich an Draugsalen 1, 460. plenis 
annis, volljährig 7, 53. b) vollstän- 
dig, ganz, luna, Vollmond 3, 152. 

pllco, 1, rolle zusammen 5,279. 

plflma, ae, f. Flaum (an Vögeln). 

plambnm, i, n. 1) Blei als Masse 
7, 687. 2) Bleikugel 9, 588. im 
Castus 5, 405. [regnet. 

pluo, plüi, 3, unpers. pluit, es 

plQS, plüris, Komp. zu 'multus', 1) 
Komp. p 1 u s , a) m e h r , Neutr. 'plura', 
mehrere Worte, effaril 1,98. necplura 
his (verst. 'dixit'), mehr sprach sie 
nicht 6, 408. b) weiter, länger, 
nec plura moratus 5, 381; vgl. 1, 
385. 2) Superl. plurlmns, 3, a) der 
meiste, sehr viel od. zahlreich, 
canities (sehr dicht) etc. terra, der 



größte Teil des Erdbodens 12, 690. 
dcht., mortis imago 2, 369. flamma 
pluriuia vento, vom Winde angefacht 
n. vergröfsert 9, 536. amnis, in voller, 
gewaltiger Masse 6, 659. Collis, qui 
plurimus urbi imminet, der weit über 
die Stadt ragt 1,419. Sbst., pluri- 
ma, 'sehr Vieles', volvo, conor. Neutr. 
Plur. im Akkusativ als Adv., plurima 
ludo nocte, d. i bringe fast die ganze 
Nacht mit Spiel u. Tanz hin 9, 335. 
b) übtr. v. intensiver Stärke, grols, 
stark, tna plurima pietas, dein so 
frommer Sinn 2, 429. 

PI ö tön, önis, ro. Sohn des Saturnus, 
Gemahl der Proserpina, Bruder des 
Iupiter u. Neptun, Fürst der Unter- 
welt 7, 327. 

plüvia, ae, f. (pluo) Regen 9, 437. 

plüvlälis, e (pluvia) Regen brin- 
gend, haedi 9, 668. 

plüvlus, 3 (pluo) regenbringend, 
regnerisch 1, 744. [eher. 

pöcülum, i, n. Trinkgefäfe, Be- 

PödälTrllLS, ii, m. e. Troer 12, 304. 

poena, ae, f. {jtoiv^) 1) Strafe, Ra - 
che, do poenas alei, zahle jmdm. Ge- 
nugtuung; sanguine, mit dem Blute 
2, 366. poenae deüm, die v. den Göt- 
tern über die Schuldigen verhängten 
Strafen 6, 565. 2) übtr. Marter, 
Plage, Qual, crudeles 6, 501 ; ähnl. 
5, 786. 

poenltät, s. paenitet. 

Poenas, 3, punisch, Sbst., Poeni, 
örum, m., Punier, Karthager. 

pöllO, 4* [altes Imperf. 'polibant' 8, 
436] glätte; aegida squamis, ver- 
ziere mit usw. 8, 436. 

PÖlltes, ae, m. Sohn des Priamus. 

pollex, leis, m. Daumen, übh. Finger. 

pollicöor, 2 (pro u. lieeor) v e r s p r e- 
che,verhei£se; pollicitus, näml. 'es' 
m. folg. Akk. u. Inf. 1, 237. 

pollüo, üi, ütum, 3 (pro u. luo) be- 
flecke, entweihe, verletze, ore 
dapes. bes. das, was für heilig gehalten 
wird, hospitinm, pacem, amorem. 

Pol lux, ücis, m. Sohn des Iupiter u. 
der Leda, Bruder des Kastor, war 



Digitized by Google 



polus 



populor 237 



unsterblicher Natur, erhielt aber auf 
seine Bitte von Iupiter die Erlaub- 
nis, abwechselnd mit seinem sterb- 
lichen Binder ein halbes Jahr im 
Olymp u. ein halbes Jahr in der Un- 
terwelt verbringen zu dürfen 6, 121. 

pölns, i, ro. a) Pol , das eine Ende der 
Erdachse, Plur. 1, 90. b) dcht. Him- 
mel, Himmelsgewölbe 1, 398 u. ö. 

Pölybötes, s. Polyphoetes. 

PÖlydömg, i, iw. Sohn des Priamus. 

Pölyphemns, i, ro. Sohn des Nep- 
tun, einäugiger Kyklop am westlichen 
Vorgebirge Siciliens, nach Späteren 
am Ätna 3, 641 u. 657. 

PölyphoetfS, ae, «>. (jR Tolybötes', 
Akk. 'en'), ein Troer, Priester der 
Ceres 6, 484. 

PömgtH, örum, m. Stadt in Latium 
(sonst 'Suessa Pometia') 6, 775. 

pompa, ae, f. (no^ni) feierl. Auf- 
zog, 'Prozession* 5, 53. 'Trauerge- 
leit' 11, 163. 

pömum, i, *?. Obst, Plur. 7, 111. 

pondüs, Sris, w, a) Schwere, Ge- 
wicht, Wucht; argenti, auri, grosse 
Menge, b) Last 5,153 u.407. Plur. 
10, 496. 

po~n£, Adv. (m. 'post' verw.) örtl. hin- 
ten, hinten nach; sequens, d. i. 
nachschwimmend 10, 226. 

pöno, pösüi, pösitum, 3, 1) setze, 
stelle od. lege (hin), a) übh. caput 
(zum Schlummer), colla et caput (nei- 
ge), arma sub queren, praemia (stelle 
hin) etc. mit blols. Abi., alqm Stra- 
mine, lege, bette auf 11, 67. me his 
posuere locis, gaben mir dieses Ge- 
biet zum Wohnsitz 8, 335. dcht., pc- 
sitns somno (Dat.) zum Schlummer 
gelagert 4, 527. Reflexiv von den 
Winden, 'sich legen*, 'nachlassen' 7, 
27 u. 10, 103. b) v. Zurechtlegen des 
Leichnams auf dem Totenbette, cor- 
pus 2, 644. alqm terra, d. L beerdige; 
fibtr.setze, gründe, spem in armis, 
alqd in gremiis alci. 2) stelle etw. 
hin od. auf, a) übh. aram, cubilia. 
&)gründe, errichte, erbaue, aras, 
urbem, moenia (zugleich in übtr. Bed. 



m. 'mores' verb.) von der Begründung 
des Staates nach innen u. außen 1,264. 
als Weihegeschenk für die Götter, 
templum 6, 19. c) übtr. mache zu 
etw., culmina aequa solo, dem Boden 
gleich 12, 560. df) lege bei, gebe, 
partem alci, nomen colonis (mit Akk. 
des Namens) 7,63. 3) setze jmdm. 
etw. hin od. vor, a) übh. pocula, alqm 
epulandum mensis. I) setze aus, 
praemia. c) setze fest, stelle od. 
ordne an, certamina alci, metasre- 
rum, modum exitiis (setze ein Ziel). 
4) lege von mir weg od. ab o)eig. 
(v. Bäumen), comas et bracchia ferro 
(Abi. instr.). b) übtr. lege ab, bella 
(beendige), nomen (verändere den Na- 
men), vitam in limine portae, animos 
(den Trotz); vom Feuer dcht., vires, 
seine Kraft verlieren (v. Feuer) 5,681. 

pons, tis, m. Brücke; bes. der Be- 
lagerungstürme, 'Tabulat' 9, 530 u. 
12, 675. aus breiten Bohlen gebil- 
dete Brücke zur Verbindung des 
Schiffes mit dem Ufer 10, 288 u. 654. 
auf einer schmalen Mauer zwischen 
zw ei Türmen, um von dem einen zum 
andern zu gelangen 9, 170. 

pontus, i, m. {novtog) Meer (in 
Rücksicht der Tiefe), das hohe Meer 
10, 103. dcht, Meeresflut 1, 114. 

popl€s, itis, ro. Kniekehle, übh. 
Knie 9, 762 u. s. 

pöpülüriö, e (1. populus) vom Vol- 
ke ausgehend, des Volkes, aurae 
6, 817. 

pöptileus, 3 (2. populus) von Pap- 
peln, rami, frondes (d. i. Pappelge- 
büsch); frons(als Preis für die Kämpfer 
beim Totenfeste) 5, 134. 

pöpülo, 1 (1. populus) verheere, 
verwüste; penates ferro, vertilge, 
dcht., tempora populata auribus ra- 
ptis, verstümmelt an beiden Ohren, 
die ihm an den Schläfen abgehauen 
waren 6, 496. 

Pöpüloiiia, ae, f. Stadt in Etrurien 
10, 172. 

pöpülor, 1/ver wüste, iter suum 
(die eigene Bahn) 12, 525. 



Digitized by Google 



238 populus 



possnm 



L pöpülus, i, ro.l) Volk, Völker- 
schaft, im engem Sinne Volk = Ge- 
meinde 9, 192. in Bez. anf das Land, 
Latini 7, 716. 2) Kriegs volk, Heer 
5, 750. 

2. pöpülus, i, f. Pappel, bes. Silber- 
pappel 8, 276. 

porca, ae, f. San, Schwein 8,641. 

porgltß, s. porrigo zu Anfang. 

porrlclo, rectum, 3 (in der alten Re- 
ligionssprache st. 'proicio') streue 
aus, exta in fluctus 5, 238 u. 776 (R 
'proicere'). 

porrigo, rexi, rectum, 3 ['porgite' syn- 
kop. st. 'porrigite' 8, 274] strecke 
aus, reiche dar, dextris pocula, er- 
hebe 8, 274. Pass., porrigi in novem 
iugera, sich erstrecken über usw. 6, 
597. v. Pers., hingestreckt 9, 589. 

porrö, Adv. 1) örtl., weithin, in der 
Ferne, qnae sint ea flnmina porro, 
was da für ein weithin strömendes Ge- 
wässer sei 6, 711. 2) übtr. ferner, 
weiter, sodann 5, 600. 9, 190. 

Porsenna, ae, m. König in Etrurien, 
der sich des aus Rom vertriebenen 
Königs Tarquinius Superbus annahm 
8, 646. 

porta, ae, f. 1) Pforte, Thor einer 
Stadt, Belli, des Janustempels. Plur. 
von 6inem Thore 9, 309. 2) Übh. Zu- 
gang, Thor 1, 83 u. 6, 893. 

portendo, tendi, tentum, 3 (pro u. 
tendo) zeige, verkünde, von Göt- 
tern, alqd 3, 184 u. s. mit Akk. u. 
Inf. 7, 256. 

portentlira, i, n. (portendo) Vorzei- 
chen, Wundererscheinung 7, 58 
n. s. [Halle. 

portlcüs, üs, f. Säulengang, 

portltör, öris, m. (portus) Fähr- 
mann, bes. v. Charon 6, 298 u. 326. 

porto, 1 (nogog) 1) trage, führe, 
a) übh. praedam ; nehme od. führe (zu 
Wagen) mit mir fort 12, 512. 'trage', 
'fahre', opes pelago, penates mecura; 
Ilium in Italiam, verlege 1, 68. b) 
nehme mit mir; alqm comitem. 2) 
bringe, führe zu, dona alci, mu- 
nera ad alqm; dcht., bellum 3, 539. 



Portönus, i, m. (portus) Schutzgott 
der Seehäfen, spater mit Palämon 
identifiziert 5, 241. 

portus, üs, m. [alter Dat. 'portu' 3, 
293] a) Hafen. &)übtr.= Zufluchts- 
ort 7, 598. 

posco, pöposci, 3, a) fordere, ver- 
lange, bitte mir aus; mit Angabe 
des Zweckes, alqm in proelia, certa- 
mina, fordere zum Kampfe auf oder 
heraus 8, 512 u.s. scalas in moenia, 
Leitern zum Sturme 9, 524. mit Akk. 
u. Inf. 5, 342 u. s. Pass. mit Int, qui 
edoceat Aenean fatis posci se dicere 
regem 8, 12. mit dopp. Akk. der Pers. 
u. Sache 9, 84 u. 11, 362. socios in- 
cendia, fordere zur Brandstiftung auf 
9, 71. deos veniam, erflehe den Segen 
der Götter 4, 50. Bes. in Bez. auf Be- 
schlüsse des Schicksals, der Göttern. 
Orakel 11,901 (R 'pellunt'); vgl. 4, 
614. poscere fata tempus (est), d. L 
das Schicksal zu befragen 6, 45. quem 
poscat Apollo 2, 121 u.s. b) verlange 
zu wissen, causas veniendi, erforsche 

I, 414. mit Relativs. 5, 59. c) ver- 
lange, rufe gleichs. herbei, ventos 
(zur glücklichen Fortsetzung der 
Fahrt) 3, 59. poscit equos, d. i. seinen 
Wagenlenker Metiskus 12,326. ego 
poscor Olympo, ich werde vom OL 
gerufen, jene Erscheinung am Himmel 
ruft mich zum Kampfe 8, 533 (i?u. 
Sek interpung. 'ego poscor; Olympo 
... missuram etc.'). 

possum, pötüi, posse (potis sum) a) 
k a n n , v e r m a g , mit Inf. ; ellipt., qui d 
Troes potuere(committere) 1,232. Oft 
Indik., wo man den Konj. erwartet, 
non potui . . . spargere ? hätte ich ihn 
damals nicht in Stücke zerreüsen kön- 
nen? 4,600. Bes. in der hypotheti- 
schen Rede, huic uni forsan potui suc- 
cumbere culpae, hätte ich vielleicht 
könneu 4, 19. auch ist der Bedin- 
gungssatz aus dem Zushg. zu erg., 
possem tantos finire dolores 12,810. 
b) 'gewinne es über mich' 7, 309 n. 

II, 307. 2) prägn. «bin fähig auszu- 
richten', vermag, kann), gew. mit 



Digitized by Google 



post 



praeceps 239 



Objektsakk. eines Pron. oder Adj. 
Neutr.; abs., hactenus potui, bis hier- 
her reichte meine Kraft, ging es 1 1, 
823. possnnt quia posse videntur, sie 
können wirklich, weil sie aus dem Er- 
folge Vertrauen zn ihrem Können er- 
langen 5, 231. Bes. als Formel der 
Zutraulichkeit und des Ergehens in 
Bitten u. Ermahnungen, qui potes, in 
dessen Macht es steht 10, 632. po- 
tes namque omnia 6, 117 u.s. v. sachl. 
Subj., quod fieri potest ferro, was aus 
Eisen sich verfertigen läfet 8, 402. 
♦IßT Das zu zwei Infin. gehörige 'pos- 
sum' wird meist nur einmal u. zwar 
dem Inf. im zweiten Satzgliede vor- 
angestellt 2, 362 u. ö. 

post, Adv. a) örtl. hinter, hinter- 
her 5, 339. b) zur Bezeichn. der Auf- 
einanderfolge, hernach, nachher, 
ein andermal, c) übh. künftig, 
späterhin 5, 523. longo post tem- 
pore, lange Zeit hernach 6, 409. verb., 
post deinde 5, 321. 2) Präp. mit Akk. 
ä) räumi., hinter 2, 57 u. 11, 81. 
b) zeitl., nach 5, 626 u. ö. 

posterus, 3 [Superl. 'postremus' u. 
postümus, w. s.] (post) der folgende, 
der Zeit nach, dies. Prädikat., Aurora, 
d.i. wieder durchzog Aur. usw. 4, 6. 

post-häbeo, 2, setze hintan 1,16. 

postis, is, m. Pfosten der Thüre, des 
Daches 2, 443. 'die ganze Thüre* 2, 
454 u. ö. 

post-quäm, Konjkt. [auch am Vers- 
ende] nachdem, seitdem, als, da, 
mit Perf. od. histor. Präsens. 

postremus, 3, d. äufe erste, post- 
remus inmani corpore pistrix, unten 
ein gräfeliches Meertier 3, 427 u. 11, 
664. Sbst, postrema,örum,n. das 
Hintertreffen 9, 27. 

postümus, 3, der zuletzt od. spät 
geborene, proles, 'Spätling' 6,763. 

pötenSj entis, 1) vermögend, mäch- 
tig, gewaltig; dominus, 'Tyrann' 6, 
621. dcht., parvo potens (zur Be- 
zeichnung des Genügsamen) 6, 843. 
übtr. wirksam, kräftig, herbae. 2) 
mächtig, waltend inusw., Herr- 



scher, Gebieter, Gebieterin, mit 
Abi. 6, 247. mit Gen. 1, 80; vgl. 3, 
528. dcht. der etw. erlangt", erfüllt hat, 
mit Gen., potens facta promissi 7, 541. 

potentia, ae, /*. (potens) Macht, Ge- 
walt, Herrschaft; dcht. konkr., 
mea potentia, von Amor 1, 664. 

pÖtestäs, ätis, f. 1) eig. a) Vermö- 
gen, Macht etw. zu thun, Möglich- 
keit, potestas est, mit Inf., es ist 
möglich od. man kann, potestas nulla 
datur, es liegt aufoer jmds. Macht, b) 
Gewalt, Herrschaft 9, 97 u. 10, 
100. dcht konkr. 'Machthaber' 10, 
18. 2) übtr., Kraft, Wirkung, her- 
barum 12, 396. 

1. potior, 4 [pötitur 3, 56 u. 4, 217] 
a) bemächtige mich einer Sache, 
'erlange', mit Abi.; coniugio sceptro- 
que, gewinne; au so, vollbringe, b) er- 
reiche, gelange wohin, harenä, tel- 
lure, campo. 

2. pötlÖr, ius, vorzüglicher, sen- 
tentia, bessere 4, 287. Neutr. potitis, 
als Adv. eher, lieber, vielmehr. 

pötis, e, imstande, vermögend, 
potis (est) st. 'potest' 3, 671 u. s. 

Pötltius, Ii, tn, einer aus dem alten 
Priestergeschlecht der Potitier, das 
nebst den Pinariern beim Gottesdienst 
des Herkules der Opferhandlung vor- 
stand 8, 269 u. 281. s. Pinarius. 

pötlüs, s. 2. potior. 

pöto, 1 , trinke, dcht., oblivia ad un- 
dam Lcthaei fluminis, schlürfe ein 
6, 715. 

prae, Präp. mit Abi., räuml. vor 11, 
544. bildl., prae se, zur Schau, öffent- 
lich 9, 134. 

praeb&O, büi, bitum, 2, gewähre, 
biete, portas 9, 693. dcht, dum terra 
labores praebuit, so lange Herkules 
mit schweren Mühen auf Erden zu 
kämpfen hatte 10, 322. 

prae-cedo, 3, gehe voraus; agmen, 
m. 'ante volans' verb., eile dem Zuge 
voraus 9, 47. 

prae-celsns, 3, ragend, schroff. 

praeceps, cipitis (prae u. caput) 1) 
kopfüber, dah. jählings, vor- 



ed by Google 



240 praeceptom 

wärts, v. Pers. in Verbind, mit Zeitw. 
prolept., inpello alqm praecipitem, so 
dafe er vorwärts hinstürzt 12, 379 u. 
531. praecipitem alqm premo ferro 
flammäque, dränge, verfolge jmd. mit 
Feuer u. Schwert zu jähem Verderben 
10, 232 u. s. 2) übtr., wie unser über 
Hals und Kopf, d. i. schleunig, 
schnell, a) bei Zeitw. der Bewegung 
3, 598 u. s. tempestate, zur Erde ge- 
scheucht 2, 516. b) vom plötzlichen 
Schrecken,praecipitem alqm agitjagt 
od. treibt vorwärts 3, 682. Dan. 'zu 
rasch', 'hitzig' 11, 895 u. 12, 735. mit 
'animi', hastigen Mutes 9, 685. 3) v. 
Leb), a) jäh, abschüssig, fossa 11, 
888. Sbst., praeceps, w. jäher od. 
abschüssiger Ort, stare in praecipiti, 
v. Turme, d. i. an einem Orte, von 
dem er jählings gestürzt werden 
konnte 2, 460; vgl. 6, 578. b) schnell 
dahineilend, currus 5, 144. c) übtr. 
jäh, rasch, schnell, saltus (Sprung), 
notus (stürmend), saxum. praecipites 
ago Silvas, reifse fort, in den Ab- 
grund 2, 307. 

praeceptum, i, n. Gebot, Befehl; 
'Wille des Schicksals' 6, 632. 

praecipio, cepi, ceptum, 3 (prae u. 
capio) 1) nehme voraus od. vor- 
her, litora, gewinne, besetze vorher 
10, 277. übtr., spe praecipit hostem, 
sieht im Geiste den (besiegten) Gegner 
schon vor sich 1 1 , 491. omnia (nänil. 
animo), erwäge 6, 105. 2) befehle, 
ordne an 9, 40 u. 11, 329. 

praeclpito, 1 (praeceps) l)trans.a) 
stürze hinab, alqd pelago (Dat.), 
versenke in des Meeres Tiefe 2, 37. 
b) übtr. beseitige schleunigst, 
hemme, moras, mentem (verwirre), 
mit Inf., treibe (von den Sorgen) 11, 
3. 2) intr. a) stürze mich herab 
od. hinab 6, 351 u. s. b) fliehe 
schleunig 4, 565. dcht., nox caelo 
praecipitat, sinkt vom Himmel herab 
(in den Ocean) 2, 9. 

praecipüe, Adv. (praecipuus) vor- 
zugsweise 1, 220 u. s. 

praecipüus, 3 (praecipio) vorzüg- 



^praefor 

i 

lieh; praeeipuum toro aeeipit Aene- 
an, wies dem Äneas den Ehrenplatz 
auf einem Polster an 8, 177. 

praeclsns, 3, abschüssig, schroff. 

prae-clärus, 3, sehr berühmt,bel- 
lo, reich an Kriegsruhm 8, 480. 

praeco, önis, m. Herold 5, 245. 

praecordla, örum, n. (prae u. cor) 

1) eig. Zwerchfell, übtr. Weichen 9, 
413. 2) Herz, Brust 10,452. dah. 
Herz, Gemüt 2, 367 u. s. 

praeda, ae, f. a) Beute, Raub, b) 
konkr., Beute, das Erbeutete 1, 
210 u. 4, 404. pars praedaque (Hen- 
diadyoin) 3, 223. 

prae-dlco, 3, sage voraus, ver- 
künde, weissage. 

praedictum, i, w. (praedico) Weis- 
sagung, Prophezeiung. 

prae-dlv$8, Itis, sehr reich 11,213. 

praedo, önis, tn. (praeda) Räuber. 

prae-dulcis, e, sehr süfs, übtr. lok- 
kend. 

prae-dflrus,'3, sehr hart,übtr. stark. 

prae-So, 4, gehe voran, komme 
zuvor 6, 186. 

prae-ftfro, 3, 1) eig. a) trage vor 
mir her, biete dar, munera. zeug- 
matisch, vittas ac verba precantia, 
nahe od. spreche als Schutzflehender 
7,237. b) trage zur Schau, zeige, 
cui praefert nanti frons hominem, der 
schwimmend von der Stirn bis an die 
Hüften als Mensch sich zeigt 10, 211. 

2) übtr. gebe den Vorzug, alqm alei 

12, 145. praelatus honor, Ehre des 
Vorzugs 5, 541. 

praeficio, feci,fectum,3 (facio) setze 
jmd. über etwas, übergebe jmdm. 
etw. zur Pflege 6, 118 u. 563. 

prae-figo, 3, 1) hefte od. befestige 
vorn, arma puppibus 10,80. capita 
in bastis, stecke auf die Lanzen 9, 
466. praefixa cuspis, schneidige Spitze 
7,817. 2) hefte vorn aufschla- 
ge mit etw., hastilia, robur ferro. 

prae-födlo, 3, ziehe einen Gra- 
ben vor etw., portas, sichere mit 
Gräben. [vosll,301. 

praefor, färi, rufe vorher an, di- 



Digitized by Google 



praefulgeo 



praetereo 241 



prae-fulg£o, 2, glänze, schim- 
mere vorn 8, 553. 

praegnans, (praegnäs, ätis) 
schwanger, mit Abi., face 7,320. 

prae-m6tüo, üi, 3, fürchte im vor- 
aus 2, 573. 

prae-mitto, 3, schicke od. sende 
vor ans; mit folg. Konj.des Zweckes 
1, 644. 

praemiam, u, n. (emo) a) Beloh- 
nung, Preis für Verdienste; dcht. 
Plar., magna, Heldenthaten 12, 437. 
Veneris, Geschenke derV., d.i. Kin- 
der 4, 33. Bes. b) Beute, pugnae. 

prae-n&to, 1, eig. schwimme vor- 
bei, dcht., f liefe e vorüber, domos, 
an den Häusern 6, 705. 

Praenestö, is, «. [Abi. 'PraenestS' 
von einem Traenestis' 8, 561] alte 
Stadt in Latium östl. von Rom mit 
einem Orakel der Fortuna, j. 'Pale- 
strina' 7, 682. 

Praenestlnus, 3, zu Präneste ge- 
hörig, urbs, Präneste 7, 678. 

praenuntia, ae, f. Verkünderin, 
Vorbote, luctus 11, 139. 

praep&, etis, schnell fliegend, 
schnell, pinna (Flug der Vögel) 3, 
361. armiger Iovis, Adler 6, 254. 

prae-pinguis, e, sehr fett, üppig, 
fruchtbar, solum 3, 698. 

praeriplo, ripüi, reptum, 3 (rapio) 
reifse weg, entrei&e; amorem (das 
Liebesgewächs) matri (ehe diese es 
verschlang) 4, 516. 

praeruptns, 3 (praerumpo) jäh, 
steil, mons aquae, ein sich jäh auf d. 
Schiff stürzender Wasserberg 1, 105. 

praesaep£,is,n. l) Krippe. 2) Stall. 

praesägus, 3, a) vorher merkend, 
mit Gen., mali, Banges ahnend 10, 
843. b) weissagend 10, 177. 

prae-scias, 3, ahnend, mit Gen. 
6, 66. abs. 12, 452. 

praesens, sentis (praesum) 1) gegen- 
wärtig, jetzig, pignus (Handschlag). 
2) übtr.a) entschlossen, fest,ani- 
mus. b) günstig, hold 9, 404. c) 
offenbar, sichtbar, ora3, 174. d) 
augenblicklich, schnell, mors, 

Wörterb. tu Vertfls Aneide. ÜI. Aufl. 



Mars (Krieg) etc. e) schnell wir- 
kend, wirksam, Signum 12, 245. 
♦ersprießlich' 12, 152. 

prae86ntla, ae, f. (praesens) Gegen- 
wart 9, 73. 

prae-sentlo, 4, ahne 4, 297. 

praesepe, is, w. s. praesaepe. 

praese«, sidis, f. (praesideo) Vor- 
steherin, Herrin, belli, Lenkerin 
der Schlachten 11, 483. 

praesldßo, 2 (sedeo) gebiete, be- 
schütze, mit Dat. (von Gottheiten), 
arvis etc. 

praestans, tis (praesto) vorzüglich, 
ausgezeichnet; mit Gen. 'animi', 
an Mut, mutvoll 12, 19. quo non 
praestantior alter eiere viros, der wie 
kein anderer es verstand, dieM. zu 
rufen 6, 164. 

prae-sto, stiti, 1, stehe voran, übtr., 
bin vorzüglicher, dah., praestat, 
'es ist besser', mit Inf. 6, 39. 2) zeige 
mich als, vel magnum praestet 
Achillem, u. wäre Äneas der große 
Achilles 11, 438. 

prae-sümo, 3, nehme vorher, übtr. 
fasse vorher, stelle mir imvor- 
a u s vor, spe praesumite bellum, ma- 
chet die Herzen zur Kampflust bereit 
11, 18. 

prae-tendo, 3, 1) strecke oder 
halte vor, hastas dextris, ramum od. 
ramos manu. übtr. dcht., trage zur 
Schau,nec coniugis unquam praetendi 
taedas, nie habe ich behauptet, dein 
wirklicher Gatte zu sein, eine recht- 
mäfsige Ehe beansprucht 4, 339. 2) 
mache od. ziehe vor, dcht.,muros 
morti, fliehe hinter die Mauern 9,599. 
Pass. von Gegenden, strecke oder 
dehne mich aus vor etw., mit 
Dat., Sicanio sinn 3, 692. Syrtibus, 
am Rande der Syrten 6, 60. 

praeter, Präp. mit Akk., räuml., vor 
od. an etw. vorbei 7, 24. 

praeter-öS, Adv. 1) außerdem, 
überdies. 2) noch ferner, inZu- 
kunft 1, 49. 

praeter-$o, 4, o)gehe vor jmd. vor- 
über, alqm cursu, überhole jmd. 4, 

16 



Digitized by Google 



242 praeterfugio 



premo 



157. b) lasse vorübergehen, Part, 
praeteritus, Tergangen, anni. 

praeter-füglo, 3, fliehe vorüber 
(mit Tmesis) 10, 399. 

praeter-lftbor, 3, gleite od.fliefee 
vorbei, m.Akk., tumulum; von Pers., 
tellurem pelago, d. i. schiffe am Stran- 
de vorbei 3, 478. 

praeter-r&hor, 3, segle an etwas 
vorbei, ostia 3, 688. 

prae-texo, 3, 1) bedecke vorn, 
praetexunt litora, reiben sich dem Ge- 
stade entlang 6, 5. 2)übtr. verstecke, 
verhülle, fanera novis sacris, den 
eigenen Tod unter diesen ungewöhn- 
lichen Gebrauchen 4, 500. culpam 
nomine, beschönige 4, 172. 

prae-nstus, 3 (praeuro) durch 
Feuer gehärtet, sudes 7, 524. 

prae-vehor, 3, reite voran oder 
voraus, equo 7, 166. 

prae-verto, 3, 1) komme zuvor, 
übertreffe, cursu, equo ventos. b) 
dcht. auch 'prae vertor' mit trans.Sinne, 
fuga praevertitur Hebrum (R -Barum) 
1,317. 2)übtr.nehme vorher ein, 
vivo amore resides animos, im vor- 
aus zu fesseln suchen 1, 721. 

prae- Video, 2, sehe voraus oder 
früher 5, 445. 

prfitum, i, w. Wiese, Aue. 

prävus, 3, verkehrt, Neutr. Sbst. 
übtr., fictum pravumque,'Lug u.Trug' 
4, 188. 

precor, 1 j'precantia' dreisilb. durch 
Synizesis 7, 237] 1) bete zu einer 
Gottheit, flehe an, superos etc. so- 
cios, fordere auf 10, 293. verba pre- 
cantia, Gebete 7, 237. 2) bitte, er- 
flehe, alqd4, 621. veniam, bitte um 
gnädige Antwort 3, 144. foedus in- 
fectum, das Bündnis gern rückgängig 
zu machen suchen 12,242. alqm per 
hospitium, per manes etc. mit Dat. der 
Pers., flehe zu jmd., nahe jmdm. fle- 
hend 8, 127. parenth. in die Rede 
eingeschoben 6, 117. 9,525. 12,48 
u. 777. 

pröhendo u. synkop. prendo, di, 
sum, 3, 1) ergreife, nehme, alqm 



dexträ etc. dcht., alqm cursu, hole 
ein; oras Italiae, erreiche; quam pren- 
dimus arcem ? von welcher Burg er- 
greifen wir Besitz ? welches Bollwerk 
nimmt schirmend uns noch anf? 2, 
322. 2)ergreifegewaltsam3,624. 
premo, pressi, pressum, 3,1) drücke, 
presse, laevo pede alqm, trete mit 
dem linken Fulse auf usw. (nach Sitte 
der Sieger) 10, 495. natos ad pectora 
7, 518. partem rostro premit (vom 
Schiffe), legt mit der Spitze sich an 
5, 187. In weiterer Bed., vestigia me- 
dium per ignem, schreite mitten durch 
das Feuer 1 1, 788. solum, betrete den 
Boden 5, 331. übtr. bedränge, setze 
zu, verfolge, cursum apri (verfolge 
jagend), urbem obsidione (schliefse 
ein), Ausoniam dicione (erobere\ ser- 
vitio (knechte) etc. prägn., töte 9, 
330. ventos imperio ac vincbs, zähme, 
halte nieder 1,54. von Timavus, pe- 
lago premit arva sonanti, bedeckt 
mit Brandung die Flur 1, 246. premit 
placida aequora pontus, das Meer 
schlägt sanftere Wellen 10, 103. anch 
v. Abstr., Fauni premunt te iussa pa- 
rentis, beunruhigen dich 7, 368. for- 
midine premor, werde von Angst be- 
wältigt 3, 47. sub imo corde gemi- 
tum, erdrücke den Seufzer in der Brost 
10, 465; vgl. 1, 209. 2) drücke, 
bedecke drückend, crinem fronde, 
canitiem galea. bildl. vom Schlafe, 
oculos nocte. coma pressa coronä 
tonsä. übtr., iacentem, v. Schlafe, 'lag 
schwer auf dem Ruhenden' 6, 521. 
Pass., nocte, werde von Nacht bedeckt 
6, 827. dah. 'verberge', lumen, curam 
sub corde (verschlieüse), alqd ore (ver- 
schweige), pressa est gloria facti, ist 
in Dunkel gehüllt 12, 322. 3)drücke, 
stofee hinein, hastam sub mentum, 
hastä alqm (durchbohre mit). In freie- 
rer Verbind., arva alienaiugo, unterjo- 
che, knechte 10, 78. 4) drücke her- 
ab, bildl., verkleinere, arma 11,402. 
5) drücke zusammen, mache kür- 
zer, habenas (ziehe straff an), dcht., 
os rabidum fingere premendo, durch 



Digitized by Google 



prendo 



princeps 243 



Zügeln, Zusetzen u. Drängen dressie- 
ren 6,80. 6)unterdrücke, hemme, 
vestigia (die Schritte); übtr., vocem, 
dämpfe, spreche leise, auch (1 , 324) 
'schweige*, premere vocem alcis, fest- 
halten, um es weiter zu verfolgen 
7, 119. 

prendo, s. prehendo. 

prenso, 1 (Intens, v. prendo) fasse 
an, ergreife 2, 444 u. s. 

presso, 1 (Freq. v. premo) drücke, 
presse aus, ubera (melke) 3, 641. 

pretiam, Ti, n. l)Preis, dah. Geld; 
'Lösegeld' 9, 213. 2) Preis, Beloh- 
nung; pretio afficio, belohne 12, 352. 
pretiumest, m.Gen., morae, es lohnt 
sich etw. 9, 232. 

prex, pröcis, gew. Plur. präces, um, 
f. Bitte, Gebet. 

Priämelus, 3 (Priamus) zu Priamus 
gehörig, priameisch, virgo, v. Kas- 
sandra 2, 403. Polyxena 3, 321. 

Prtämides, ae, m. (erste Silbe durch 
Arsis verlängert) Sohn des Priamus, 
d. i. Helenas 3, 295 u. 346. v. Deipho- 
bus 6, 494. 

Priämas, i, m. 1) Sohn desLaome- 
don, König in Troja, Gatte der Heku- 
ba 1, 458 u. s. 2) Sohn des Polites, 
Enkel des Königs Priamus 5, 564. 

prldem, Adv. längst, vor langer 
Zeit 1, 722 u. ö. 

prlmaevus, 3 (aevum) dcht. jugend- 
lich, flos, erste Blüte 7,162. fidens 
primaevo corpore, trotzend auf die 
Frische der Jugend 10, 345. 

prlmitiae, ärum, f. (primus) Erst- 
linge der Früchte, übtr., spolia et 
prinütiae, Erstlinge des Sieges 11,16. 
dcht. erste Waffenthat 11, 156. 

prlmö, Adv. (primus) anfangs, zu- 
erst, im Entstehen 1, 613 u. s. 

prlniör [nngebr. Nomin.], öris (pri- 
mus) der vorderste, Plur. Sbst., 
primores, um, w. die Edelsten. 

prlmüm, Adv. (primus) a) zuerst, 
anfangs, fürs erste, auch m. fg. 
deinde, tum, post; quam pr., so bald 
als möglich 4, 631. b) vor allem 
anderen, ganz besonders 3, 437. 



primus, 3, l)der erste nach Raum, 
Ordnung u. Zeit, und zwar, d) dem 
Räume nach der vorderste, vorn 
befindlich, pes, Fußspitze; urbs, 
Anfang der Stadt, die ersten Häuser; 
hominis facies, oben Menschengestalt; 
ora patrum, die vordersten Reihen der 
Edlen; terra, Rand des Ufers; primo 
limine, vorn am Eingange; acies, Vor- 
dertreflfen. primi, die ersten Posten 
am Thore zur Verteidigung des Ein- 
gangs 2, 494 u. 12, 577. prima (Iuno\ 
in den vordersten Reihen 1 , 24 u. s. 
Sbst., prima, örum, n. der erste Platz 
5, 338 u. 10, 157. b) der Zeit nach, 
prima deorum (Tellus), die älteste 
(u. zugleich mächtigste) 4, 166 u. 7, 
137. oft prädikatisch m. adverbialer 
Bed. von dem, der etw. 'zuerst* thut, 
bemerkt usw. 2, 422 u. s. ea vox au- 
dita prima etc., sobald dieses Wort 
gehört ward 7, 118. So bei 'ubi', 
'postquam', 'cum', 'ut', 'vix\ primis 
cadentibus astris, mit dem Verschwin- 
den der ersten Sterne 8, 59. 'zuerst', 
d. i. 'sofort' 10, 242. cum primum, 
'gerade zu der Zeit, wo', 'sobald als' 
12, 114. vom ersten Eintritt oder 
Anfang einer Sache, proelia, Beginn 
des Kampfes 5, 375 u. s. urbs, die 
neue, werdende Stadt 6, 810. lues, 
die beginnende Seuche 7, 354. som- 
nus, der erste (u. tiefste) Schlaf 1 ,470. 
sol, die aufgehende Sonne 6, 255. pri- 
mo aquilone, bei dem ersten Wehen 
des Nordwindes 7, 361. primo mense, 
beim Anfang des Monats 6, 453. c) 
zur Bezeichnung der Reihenfolge od. 
Ordnung, prima certamina classis 5, 
66. primum omen 3, 537. visa est 
satis primos acuisse furores, hinläng- 
lich für den Anfang (dafs daraus näml. 
eine entschiedene That würde) 7,406. 
d) v. Urheber, primus Saturnus, da 
war der erste, der dies zum Bessern 
änderte, S. 8, 319. 2) übtr., der erste 
vor allen andern, dem Range nach 
1, 1 u. 24. 5, 308. primi Poenorum, 
die Vornehmsten 4, 133. 
princeps, clpis, ro. u. f. (primus u. 

16* 



Digitized by Google 



244 principium 



procurro 



capio) 1) der erste (der Ordnung u. 
Zeit nach) 5, 833 n. s. 2) dem Range 
nach, der Vornehmste 1,488. pug- 
nae, 'Führerin' im Kampfe 10, 254. 
'Urahn' 3, 168. 

principium, ü, n. (princeps) An- 
fang, Ursprung; pugnae, als Lo- 
sung zum Kampfe 9, 53. Abi., princi- 
pe, anfangs, zuerst, erstens; 'zuerst', 
um damit zu beginnen 6, 724. 

prior, ins, a)der frühere, erstere 
od. erste (von zweien), oft prädikat. 
'zuerst', b) früher, vorig; viri, die 
Vorfahren 8, 312. ohne 'viri' 3, 693. 

priscus, 3, alt, vormalig 7, 706 u.s. 

pristinus, 3, vormalig, ehemalig, 
vorig. Söst., in pristina redeo, kehre 
in den früheren od. vorigen Zustand 
zurück 12, 424. 

pristls, is, /". 1) Meerungeheuer, Wal- 
fisch, Hai. 2) personif. Pristis, 
Name eines Schiffes des Äneas 5, 116 
(Akk. 'Pristim'). 

prltis, Adv. 1) eher, früher; mit 
'quam', bevor. 2) eher, lieber 4, 
24 flg. 

PrI vernum, i, n. Stadt in Latium 
11, 540. 

Prlvernus, i, m. ein Rutuler 9, 576. 

1. prö, Präp. mit Abi. 1) vor, vom 
Räume, proportis, protemplo; sum- 
mis pro turribus, 'auf der Zinne des 
Turmes' 9, 575. 2) übtr. a) an Stelle, 
für, anstatt, pro auro etc. unus pro 
cunctis, emer für alle 12, 229. unum 
pro omnibus, das 6ine vor allem 3, 
435. ipsi pro turribus adst., 'stehen 
wie zwei Türme' 9, 677. b) zum 
Schutze, für, zu Gunsten, zum 
Besten 1, 24 u. s. pro re loquor, 
zur Rechtfertigung meines Vorhabens 
4, 337. timorem capere pro se, 'we- 
gen' 6,352. c) für, nach, gemäfe, 
nach Verhältnis, pro se quisque, 
jeder an seinem Teile 5, 501 u. 1 2, 55 2. 

2. prö (proh) Interj.o! ach! prolup- 
piter! 4, 590. 

prÖ ä VHS, i, m. a) Ururgrofsvater, 
Ahnherr 8, 64. b) übh. Vorfahr 
3, 129 u. 12, 225. 



pröbo, 1 (probus) halte für gut, 
billige, alqd od. m. Akk. u. Int 

PrÖCäS, ae, m. König von Alba Lon- 
ga 6, 767. 

prÖcax, äcis, frech, 'wild tobend', 
'unbändig', v. Winde 1, 536. 

prö-cedo, 3, 1) eig. a) gehe, kom- 
me od. trete hervor; m. bloß. Abi. 
12, 169. b) gehe od. ziehe vor- 
wärts 2, 760 u. s. von der Flotte, 
'ziehe ab' 4, 587. 2) übtr. von der 
Zeit, verstreiche 3, 356. v. Zorne, 
steigere mich 5, 461. 

pröcella, ae, f. (pro u. cello) Sturm, 
Wirbel 1, 85 u. ö. procellae vert. 
vocem in notos, der stürmische Süd 
entführte, verwehte die Worte 11, 
798. in Bez. auf die Gährung des 
Volkes 7, 594. 

pröcßr, eris, m. gew. Plur., pröce- 
res, um, die Großen, Häupter, 
Fürsten 1, 740 u, ö. 

Pröchyta, ae, f. kleine Insel dem 
Vorgeb. Misenum in Kampanien ge- 
genüber, j. 'Procida' 9, 715. 

prö-clümo, 1, rufe laut, magna 
voce, mit mächtiger Stimme 5,345. 

ProcrlS, idis, Akk. 'im', f. Tochter 
des athen. Königs Erechtheus, Gattin 
des phokischen Königs Kephalus, zog 
sich durch Eifersucht den Tod selbst 
zu 6, 445. 

pröcöl, Adv. (pro u. cello) 1) weit, 
fern, von fern; pr. secreta Sibyllae 
petit,eilt zu dem weit entfernten Tem- 
pel der S. hin 6, 10. 'in weite Ferne 
hin' 3, 383. pr., pr. este, haltet ench 
fern 6, 258. 2) prägn. in einiger 
Entfernung, daneben 10, 521 
u. 835. 

pröculco, 1, stampfe, v. Pferdebnfe. 

prö-combo, 3, 1) stürze od. sinke 
nieder, v. Verwundeten u. Sterben- 
den. Perf. 'lagere', 'liege da', übtr. 
falle nieder, gehe zu Grunde 2, 
505 u. 11, 395. 2) beuge mich vor- 
wärts (auf die Ruder) 5, 198. 

pro-cOro, 1, besorge, warte ab, 
corpora, pflege den Leib 9, 158. 

prö-curro, 3, 1) laufe od. springe 



Digitized by Google 



procursus 



proluo 245 



hervor od. vorwärts. 2)dcht.vom 
Meere, stürze vorwärts 11,624. 
von Felsen im Meere, 'hervorragen' 
6, 204. 

pröcnrsüs, fis, m. (procurro) a) das 
Vorwärtslaufen; procursu conci- 
tusaxis, vorwärts stürmend 12, 379. 
b) Angriff 12, 711. 

prö-curvus, 3, gekrümmt, litus, 

gebogen 5, 765. 
pröcns, i, ro. Freier 4, 534. 12,27. 
pröd-Öo, 4, 1) gehe od. komme her- 
vor, volando tantnm, schwinge mich 
vorwärts 6, 199. 2) dcht. übtr. v. 
Felsen, vorspringen 10, 693. 

prödlgium, ü, n. (prodlco) 1) An- 
zeichen, Wunderzeichen. 2)übh. 
etw. Seltsames, Grausenhaftes 
3, 366. Cresia, «Ungeheuer' 8, 295. 

proditio,önis/.(prodo)Verrat2,83. 

prÖ-do, didi, ditum, 3, 1) verrate, 
zeigean.2)in treuloser Weise, gebe 
preis, verrate; ad mortem, über- 
liefere dem Tode 12, 42. 3) führe od. 
pflanze fort, genusabalqo 4, 231. 

prö-dflco, 3, 1) führe vorwärts, a) 
eig. geleite jmd. zur Gruft 9, 487. 
b) bringe hervor, zeuge 12,900. 
2) führe weiter fort, vitam, lebe 
weiter 2, 637. [Streit. 

proellnm, ii, w. Gefecht, Kampf, 

pröfänus, 3, unge weiht, unheilig 
6, 258. profanum facio alqd, ent- 
weihe 12, 779. 

pröfectö, Adv. fürwahr 8, 532 R. 

prö-föro, 3, 1) dehne aus, erwei- 
tere, Imperium super Indos. 2) übtr. 
verlängere, schiebe hinaus, fata 
(das Leben) parentis 12, 395. 

prÖflciscor, fectus sum, 3, 1) kom- 
me, ziehe; mit 'ab' od. blofe. Abi. 
reise ab, verlasse, abs., profecto, 
'wenn er in den Krieg gezogen sein 
wird' (R 'profecto' als Adv.) 8,532. 
2) übtr. komme her, stamme ab, 
a Pallante 8, 61. 

prö-ÜO, 1, blase hervor, dcht., toto 
pectore somnum, d. i. 'schnarche', 
'schnaube' 9, 326. [364. 

prö-for, 1, sage, spreche 1,561. 4, 



pr öf ögus, 3 (profugio) landesflüch- 
tig, verbannt; Sbst. Flüchtling 
7, 300. 

prö-fando, 3, vergiefee 12, 154. 

pröfündas, 3, 1) tief; Sbst, pro- 
fundum, i, n. Tiefe des Meeres, 
Meer. dcht. tief, dicht,silvae,nox. 
2) hoch (vgl. 'altus'), caelum. 

prögäiilös, ei, f. (progigno) Nach- 
kommenschaft, Nachkommen 1, 
19 flg. Iuli 6, 790. Auch von einem 
einzelnen, 'Spröfsling', *Kind'. 

prö-gigno, 3, erzeuge 4, 180. 

prögredlor, gressus sum, gredi, 1) 
schreite voran; 'trete hinan' 12, 
219. 'nähere mich', 'gelange' 11, 608. 

2) gehe heraus, verlasse einen Ort, 
m. Abi., portu 3, 300. abs. trete her- 
aus (aus dem Hause) 4, 136. 

prÖhlbÖO, 2 (habeo) a) halte fern 
od. ab, alqm regnis (verdränge aus 
dem Reiche), hospitio harenae (vom 
gastlichen Ufer); minas, 'wehre dem 
Drohen' 3, 265.6) verhindere, ver- 
biete, verwehre, m. (Akk.u.) Inf. 
3, 379 u. s. 

prölcfo, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) 
werfe vorwärts, pedem, trete 
mit dem Fufee vor 10, 687. übtr., 
proiectus, 'vorspringend', saxa 3, 
699. 2) werfe etw. wohin, praedam 
fluvio (Dat. des Zieles) etc. übtr. 
werfe, stürze, cives in pericula. 

3) werfe weg, tela manu, tegmen. 
übtr. gebe preis, animas. 

prö-inde, Adv. (zweisilb. gemessen) 
daher, darum, spöttisch, pr. tona 
eloquio, mache nur Gebrauch von 
deiner Zungengabe gegen mich, ich 
fürchte mich nicht 1 1 , 383 u. ähnl.400. 

prö-läbor, 3, falle vorwärts hin, 
stürze nieder 2, 555. 

pröl$S, is, f. Nachwuchs, pulcher- 
riina, felis prole virüm. daher Kind, 
Nachkomme, Geschlecht. Bes. 
konkr. 'junge Mannschaft' 10, 429. 

prö-lfldo, 3, mache ein Vorspiel, 
d. i bereite mich vor 12, 106. 

prö-lüo, 3, 1) benetze, me pleno 
auro, trinke aus vollem Becher 1, 739. 



Digitized by Google 



246 proluvies 



proripio 



2) spüle weg, wasche aus, v.Re- 
gen, montis saxum 12, 686. 

prölüvISs, ei (proluo) /".Auswurf, 
Unrat, ventris 3, 217. 

prö-mer£or, 2, mache mich ver- 
dient, ego numquam neg., te prome- 
ritam esse ea, quae (PJur. Neutr.) etc., 
nie werde ich leugnen (vergessen) die 
vielfachen Verdienste, die du aufzu- 
zählen vermagst 4, 335. 

prümissum, i, n. (promitto) Ver- 
sprechen, dare alci promissa, Ver- 
sprochenes leisten, versprechen 11, 
152. promissis (Abi.) mauere, bei sei- 
nem Versprechen bleiben 2, 160. 

prö-mitto, 3, verspreche, ver- 
heifse, gelobe, alqd u.auchm. Akk. 
u. Inf., promissa dies, die bestimmte 
Zeit 9, 107. 

PrömÖlus, i, tn. ein Troer 9, 574. 

prömo, 3, nehme hervor, bildl., 
vires, d. i. gebrauche, zeige 5, 191. 
v.Pers., cavo se robore promunt, kom- 
men hervor, entsteigen usw. 2, 260. 

prö-niÖY&O, 2, treibe vorwärts. 

prönübus, 3, Heiraten stiftend, 
Inno 4, 166. Bellona, gleichs. 'Braut- 
werberin' 7, 319. 

prönus, 3, nach vornhingeneigt; 
pronä aqua fertur, 'mit der Strömung' 
8, 548. maria, 'das wallende Meer' 
5, 212. 

prÖpägO, ginis, f. Senker, dann Ab- 
kömmling, Geschlecht, Romana 
propago, das Römervolk 6, 870 u. 
12, 827. 

pröpd, 1) Adv. Komp. prÖpiüs, 
nahe 2,706. übtr. u. dcht., propius 
adspice res, näher, d. i. gnädig 1, 526. 
propius firmare alqd, auf eine wirk- 
samere Weise 8, 78. propius periclo 
it timor, 'die Furcht tritt näher her- 
an an die Gefahr' 8, 556. 2) Präp. 
mit Akk. nahe bei 8, 597. 

pröpÖr?, Adv. eilends, schnell. 

prÖpÖro, 1 (properus) 1) trans. be- 
reite emsig, dcht, mortem per vul- 
nera, d. i. beschleunige 9, 401. 2) intr. 
eile, m. Inf. 1, 745 u. s. 

prÖp$rus, 3, hurtig, rührig 12,85. 



prö-pexus, 3 (pecto) niederge- 
kämmt,d. i. herabhängend, barba 
in pectore (so dafs er auf die Brust 
herabhängt) 10, 838. 

pröpinquo, 1 (propinquus) 1) trans. 
bringe nahe, augurium, d. i. be- 
schleunige, führe zum raschen (und 
glücklichen) Ausgang 10,254. 2) intr. 
nähere mich, m. Dat. 5, 185. 

pröpiiiqnus, 3, 1) nahe; bellum, in 
der Kachbarschaft 11,156. 2) übtr. 
nahe verwandt, consanguinitate, 
'blutsverwandt', 'stammverwandt'. 

prÖpiÖr, lüs, 1) näher; propiorate- 
neo, halte mich näher 5, 168. dcht, 
numen 6, 51. übtr. der Zeit nach 
näher. 2;Superl. proxlmus, 3, der 
nächste, sehr oder ganz nahe 
(räuml.); v. Pers. prädikat mit ad- 
verb. Bed. 'zunächst' 2, 311 u. 5, 388. 
proximus huic, longo sed proximus 
intervallo 5, 320. übtr. der nächste 
(derzeit nach), Procas6,767. dcht, 
proximus donis, der nach dem ersten 
den nächsten Anspruch auf den freis 
hat 5, 543. 

propius, s. prope. 

prö-pöno, 3, stelle od. setze aas. 

pröprius, 3 (prope) 1) eigen, eigen- 
tümlich; ius regi proprium (v. Tur- 
nus, sofern der König zugleich dessen 
Vater ist) 11, 359. eam propriam 
dicabo, zu ausschließlichem Besitz 1, 
73. 2) übtr. a) besonder, alleinig, 
labor; opera,Werk, Dienst, der jmdm. 
vorzugsweise Freude machen soll 7, 
331. b) bleibend, dauernd, fest, 
beständig, dona 6, 872. 

proptär, Präp. m. Akk. [auch dem 
Kasus nachgestellt] l)örtL nahe bei 
9, 680. 2) übtr. um, wegen. 

pröpugnäcülom, i, n. (propugno) 
Bollwerk, Auisenwerk, bes. vor 
der Mauer aufgestellte Türme, die 
durch Brücken mit dieser verbunden 
waren 4, 87. 9, 170 u. 664. 

pröra, ae, f. a) Vorderdeck des 
Schiffes, Bug 3, 532 u. s. h) dcht 
Schiff übh. 5, 206. 

pröripio, 3 (pro u. rapio) reiße fort, 



Digitized by Google 



prorumpo 



proximal 



247 



quo proripis (te)? wohin stürzest 
du? 5, 741. refl., proripuit, 'raffte 
sich auf 10, 796. 

prö-rampo, 3, 1) trans. a) lasse 
hervorbrechen, v. Ätna, nubemad 
aethera, ströme aus zum Äther 3,572. 
Pass., stürz e hervor, proruptus 
corpore sudor, der hervordringt aus 
usw. 7, 459. 6) breche hervor u. 
durch etw., vom Timavus, it mare 
proruptum, 'ein Meer, d. h. eine Was- 
sermasse, wie die eines Meeres', wälzt 
sich, nachdem sie hervorgebrochen, 
dahin 1,246. 2) intr. breche, stürze 
hervor od. vorwärts auf usw., in 
alqm od. in alqd. 

prö-8Öquor, 3, a) folge jmdm., gehe 
hinter jmd. her, longe euntem la- 
crimis (mit oder unter Thränen) 6, 
476. b) folge jmdm. nach, begleite 
jmd.; alqm venia, gewähre jmdm. die 
Bitte 11, 107. abs., fahre fort (in 
der Rede) 2, 107. 

Pröserpina, ae, f. Tochter des Iu- 
piter u. der Ceres, Gattin des Pluto, 
Beherrscherin des Schattenreichs; 
tritt nach alter dcht. Vorstellung zu 
den Sterbenden hin u. schneidet ihnen 
gleichwie dem Tode geweihten Opfern 
am Vorderhaupte eine Locke ab 4, 698. 

prösilio, üi, 4 (pro u. salio) springe 
od. stürme hervor (v.Pers.), finibus 
suis (aus ihren Bezirken) 5, 140. 

pro-specto, 1, a) schaue auf etw. 
hin, alqd. b) übtr. erwarte, stehe 
bevor, v. Schicksale 10, 741. 

prospectüs, üs,m. Aussicht, Fern- 
sicht; omnem prospectum petit late 
pelago, sucht eine Aussicht zu ge- 
winnen rings aufs Meer 1, 181. 

prospÖrns, 3 (spes), erwünscht, 
günstig, religio, 'Götterwink' 3, 362. 

prospicio, spexi, spectum, 3, a) sehe 
od. schaue vorwärts od. hinaus, 
in die Ferne; alto, von der hohen 
See aus 1, 127. per umbram, im 
Dunkel vor sich schauen 2, 733. b) 
von fern her, sehe in derFerne, 
Cyclopes ab rupe etc.; mit Akk. u. 
Inf. 9, 34. 



prO -sunt, füi, prödesse, bin nütz- 
lich, nütze, m. Dat.; m. Inf. 11,844. 
prosit (eis) nostris in montibus ortas 
(esse), sei es für sie ein Gewinn, dafs 
sie auf den mir geweihten Bergen 
wuchsen 9, 22; abs. 5, 684. 

prö-tSgo, 3,bedecke;clipeosadtela 
sinistris protecti obiciunt, schützen 
sich mit dem Schilde in der Linken 
gegen die Geschosse 2, 444. 

prö-tendo, 3, strecke vor od. aus; 
ocnlos dextramque (zeugmatisch), den 
Blick u. die flehende Rechte hebend 
12, 931. 

pröt&nus, s. protinus. 

prö-tÖro, 3, zertrete, zermalme. 

prö-terröo, 2, jage vorwärts, vor 
mir her 12, 291. 

Proteus, Si, m. [Protei zweisilb. 11, 
262] ein Meergott; Protei columnae, 
zur Bezeichn. der Küsten Ägyptens, 
wohin Menelaus verschlagen wurde 
11, 262. 

protinus (prötenus), Adv. a) vor- 
wärts, 'weithin' 7 , 5 1 4 ; in Einern Zuge, 
in einem fort, cum pr. utraque tel- 
lus una foret, Sinswar, noch zusam- 
menhing 3,417. b) in einem fort. 

prC-träho, 3, ziehe, schleppe 
hervor 2, 123. 8, 265. 

prö-tnrbo, 1, treibe, dränge fort 
9, 441. hostem, suche zu verscheu- 
chen 10, 801. 

prö-vfchor, 3, 1) fahre od. segle 
hervor, portu. 2) fahre od. segle 
weiter, übtr. gehe vorwärts od. 
zu weit (in der Rede), quid ultra pro- 
vehor ? was rede ich mehreres noch ? 
3, 481. 

prö-YÖnio, 4, komme hervor, übtr. 
entstehe 12, 428. 

prö-volvo, 3, wälze od. rolle vor 
mir hin, fort, truncum. alqm sub- 
ter lora et iuga, d. i. unter die Rie- 
men (mit denen die Pferde am Joche 
befestigt waren) und unter das Joch 
(dadurch dafs Murranus beim Herab- 
fallen vom Wagen sich in die Zügel 
verstrickt hatte) 12, 533. 

proxinius, 3, s. propior. 



Digitized by Google 



248 pmdentia 



pumex 



prfidentia, ae, f. Klugheit, Ein- 
sicht 3, 433. 

prfina, ae, /".glühende Kohle, multa 
pruna, Hänfen von Kohlen 11, 788. 

PrJtäniS, is, Akk. 'im' ro. ein Troer 
9, 767. 

pfibens, entis (l.pnbes) mannbar, v. 
Pflanzen, vollsaftig 4, 514. 

1. pübes, eris (2. pnbes) erwachsen, 
übtr. saftig, kräftig, folia 12,413. 

2. pübes, is, f. 1) 'Mannbarkeit' a) 
konkr. jnnge Mannschaft; zur 
Umschr., p. tnorum 1, 399. b) übh. 
Volk, Menge 6, 580. 2) Unter- 
leib, Schofe 3, 427. [491. 

pübesco, büi, 3, wachse heran 3, 

pudendus, 3, s. pudet. 

püdet, üit, 2, m. Akk. der Pers. u. 
Gen. der Sache, schäme mich, non 
infebcis patriae . . miseretque pudet- 
qne? gedenkt ihr mit Scham u. Er- 
barmen 9, 787. mit Akk. der Pers. 
n. Inf., extremos pndeat rediisse, 
Schmach für uns, wenn wir als die 
Letzten heimkehren 5, 196. Dav. pu- 
dendus, 3, schimpflich, vulnera 
(im Rücken auf der Flucht) 11,55. 

püdör, öris, tw. 1) Schamgefühl, 
sittliche Scheu. 2) personif. PödÖr, 
Gottheit des Begriffe weiblicher Tu- 
gend, sittlicher Zucht 4, 27 (appel- 
lativ bei H u. Sdi). 

püella, ae, f. Mädchen 2, 238. 

püör, eri, m. Kind, Knabe, Jüng- 
ling (gew. bis zum 17. Jahre); pueri 
puellaeque übh. 'Unverheiratete' 6, 
307. von Amor in herabsetzendem 
Tone 4, 94. 

püerilis, e (pner) zu den Knaben 
gehörig, agmen, Zug v. Knaben; 
tela, 'Kindergeschosse' 11, 578. 

pugna, ae, f. 1) Kampf (eig. mit der 
Faust). 2) übh. Gefecht, Schlacht, 
auchPlur.; pngnae certamen, 'Kampf- 
gewühl'. 

pugnätÖr, öris, m. Kämpfer, mit 
'iuvencus' verb. 'Kampfstier* 11,680. 

pugno, 1, 1) kämpfe, fechte, auch 
m. sinnverwandtem Subst., bella pu- 
gnata, durchgefochtene Kriege. 2) 



übtr. streite, kämpfe, m. Dat., 
amori, widerstrebe der Liebe 4, 38. 
v. Rosse, pressis habenis (Dat.), gegen 
die zurückhaltenden Zügel kämpfen 
(vor Kampfgier) 11, 600. 

pngnus, i, ro. Faust 4, 673 n. s. 

pulchfcr, chra, chrum, 1) schön, 
schmuck. 2) übtr. schön, rühm- 
lich, herrlich, mors, consilia. 

puilülo, 1, sprosse hervor, schla- 
ge aus, dcht. v. Allekto, pnllnlat 
atra colubris, d. i. strotzt (an der 
Stirn) von schwarzen Nattern 7, 329. 

pulmo, önis, m. Lunge 9, 701. 

pul SO, 1 (Intens, v.'pello') 1) stofte, 
schlage heftig a) eig. ariete mnros 
(erschüttere), parentem (vertreibe) etc. 
dcht., curru pulsabat Olympum, das 
Gespann trabte dem Olymp zu 10, 
216. flumina Thermodontis pulsant 
(von den Amazonen), traben über den 
gefrorenen Flute Therm. 11,660. b) 
übtr. erschüttere, corda; pavor 
pnlsat ilia, Krampf durchzuckt ihm 
die Weichen 9, 415. Pass. v. Hügeln, 
pulsati colles clamore, die dröhnen- 
den 5, 150. 2) berühre etw. schla- 
gend, schlage an etw., von den 
Kyklopen, sidera, bis an die Sterne 
ragen 3, 619. chordas pectine, die 
Saiten mit dem Griffel schlagen 6, 
647. divi polsati, die vertriebenen, 
verscheuchten Götter 12, 286. 

pulsüs, üs, ro. (pello) das Stoßen, 
Stampfen, pedum, 'Fußtritt'; eqno- 
rum, 'Hufschlag'; 'Trab' 6, 591. 

pulvöreus, 3, aus Staub beste- 
hend, nubes, 'Staubwolke' 8, 593. 

pulvßrülentus, 3 (pulvis) voll 
Staub, staubig, agmina 4, 155. 
pulverulentä fugä Rutuli dant terga 
per agros, wenden sich stäubend zur 
Flucht 12, 463. 

pulvis, eris, ro. a) Staub, das Be- 
streuen des Haares mit Staub als 
Zeichen tiefster Trauer 10, 844 
u. 12, 611. b) meton. Rennbahn 
7, 163. 

pümex, micis, ro. Bimsstein, übb. 
zerklüftetes Gestein 5, 214 u. s. 



Digitized by Google 



puniceus 



quaero 249 



püniceus, 3, phönizisch; übtr. pur- 
purfarben, parparrot 5, 269 u. s. 
Pünicus, 3, za den Puniern gehörig, 
panisch, karthagisch, 
puppis, is, f. 1) das äußerste Hinter- 
deck desSchiffes, Spiegel, wo der 
Steuermann safe, höher als das Vor- 
derdeck (alta, celsa) mit dem Bilde des 
Gottes, anter dessen Schatze sich das 
Schiff befand (10, 171) ; mit dem Hin- 
terdecke landete man der leichteren 
Abfahrt wegen 6, 5 a. s. 2) übh. st. 
Schiff, aach im Plar.; dcht., 'die 
Schiffsmannschaft', puppes fremunt 
etc. 8, 497. 
pnrgo, 1, reinige, dcht., purgat se 
nubes in aethera, löst sich anf in 
nsw. 1, 587. 

purpura, ae, f. Purpurschnecke, übtr. 
Purpurgewand; plurima, reiche 
Falbel von Purpur 5, 251. 

pnrpurSus, 3, 1) purpurn (bald 
violett, bald hellrot) ; anima, 'Lebens- 
blut','Lebensqueil'9,349.dcht.inBez. 
auf die Pers.,purpureus cristis, pinnis, 
mit rotem Helmbusche. 2) übh. glän- 
zend, schön, hold, lumen 6, 641. 



pur US, 3, 1) eig. a) rein, lauter, 
ungetrübt, hell, b) rein, campus, 
freies, offenes Feld; hasta, ohne Spitze, 
'Stab'; parma, einfach; vestis, ohne 
Purpurverzierung. 2)übtr.rein, auf- 
richtig, sensus 6, 746. 

püto, 1, a) überlege, überdenke, 
multa. b) halte jmd. für etw., alqin 
praedam, dicta non irrita. c) meine, 
g 1 a u b e, m. Akk. u. Inf . ; in der Conjug. 
periphr. unpers., anne putandum est 
animas ire ad caelum, ist es glaub- 
lich, dafe usw. 6, 719. [875. 

putris, e, aufstäubend 8, 596. 11, 

Pygmalion, önis, m. Sohn des Belus, 
Bruder der Dido, König iu Tyrus, 
der seinen Schwager Sychäus aus 
Habgier ermordete 1, 364 u. s. 

pyra, ae, f. der (brennende) Schei- 
terhaufen 4,494 u.ö. (425. 

Pyracmön, önis, iw. ein Kyklop 8, 

Pypgi, örum, m. Stadt in Etrurien 
10, 184. [Priamus5,645. 

Pyrgö, üs, f. Amme der Kinder des 

Pyrrhin — Pyrrhi-ne 3, 319. 

Pyrrhns, i, m. Sohn des Achilles, 
sonst 'Neoptolemus' genannt. 



1. qua, Adv. 1) örtl., wo, beiZeitw. 
der Bewegung wohin. 2) wie, auf 
welche Weise 1, 676 u. 5, 476. dah. 
inwiefern 11, 293 u. 12, 147. 

2. quä, Adv. v. indef. 'quis', auf ir- 
gend eine Weise, nach 'si\ 'wenn 
etwa'. 

quä-cumqu£, Adv. überall wo, wo 
nur immer (getrennt) 11, 762. 

quädra, ae, f. (quattuor) Viereck, 
von den als Teller gebrauchten Brot- 
scheiben 7, 1 15. (Nach Brosin 'ein auf 
der Oberfläche gevierteiltes Gebäck'). 

qaädrifidus, 2 (findo) geviertelt, 
prolept. 'in vier Teile' 7, 509. 

quädrlgae, ärum, f. Viergespann. 

quädriiügus, 3, u. seltnere Form 
qnädrliügis. e, vierspännig. 

quädripes, s. quadrupes. 



qnädrüpedans, dantis, dcht. Wort, 
galoppierend, sonitus, d. i. 'eines 
galoppierenden Pferdes' 8, 596. Sbst., 
Rofs 11, 614. (wo synk. Gen. Plur. 
'quadrupedantum') . 

quädrüpe8od. (R) quädrlpes, edis, 
Sbst., vierfülsiges Tier, Vieh, m, u. 
f., gew. 'Rofs', 'Renner' 10, 892. Plur. 
3, 542 u. 11, 875 (wo synk. Gen. Plur. 
quadripedum). v. Hirsch 7, 500. 

quaero, sivi, situm, 3, 1) suche (auf); 
unus tantum . . quaeret, 6ineu Mann 
blofs wird Än. verlieren 5, 814. quae- 
situs matri (a matre) agnus, das dann 
gesucht wird 9, 565. dcht., oculis lu- 
cem, arma (d. i. Mittel), vom Flusse, 
quaerit iter per valles, sucht sich 
Bahn, d. i. strömt dahin. 2)suchezu 
erwerben, erwerbe, verschaffe, 



Digitized by Google 



250 quaesitor 



quantuni 



a) übh. dotes sanguine quaesitae, 
dnrch Blut errungene Mitgift 7, 423. 

b) suche zu erfahren, forsche 
nach etw., frage, causas etc. übh. 
frage 1,370 u.s. c) suche, sinne 
auf etw., trachte, convivia (besorge 
eifrig); öfter m. Inf., auch m. Akk. 
eines Sbst u. Inf., non vitae gaudia, 
sed gnato Manes perferre sub iraos, 
d. i. ich suche nicht Freude für mich, 
sondern ich wünsche meinem Sohne 
die freudige Nachricht zu überbrin- 
gen (dafs sein Tod an Turnus durch 
Äneas gerächt sei) 11, 180. 

qnaesitör, öris, m. üntersucher, 
Richter, v. Minos 6, 432 (woVergil 
die Befugnisse des röm. Prätors auf 
die Unterwelt tiberträgt). 

qnaeso, ivi, 3 (altert, st. 'quaero') 1) 
bitte, gew. parenthet. in die Rede 
eingeschoben. 2) frage 3, 358. 

quälis, e, a) wie beschaffen, was 
für ein, wie; quäle est iter in silvis, 
so ist der Weg usw. 6, 270. qualia 
multa etc. (parenthet.), dergleichen 
den Seefahrern sehr oft auf der See 
begegnet 7, 200. ellipt.,qualem meruit 
(verst., ut sibi remitterem), Pailanta 
remitto 10, 492. Oft m. entspr. 'talis', 
auch mit 'quantus' verb., qualis et 
quanta videri solet, eben so prächtig 
u. mächtig, wie sie den Göttern sich 
zu zeigen pflegt 2, 591 flg. qualis 
quantusque Polyphemus etc., eben so 
mächtig u. grofs wie Pol. usw. 3, 641. 
Häuf, als Einkleidung eines Gleich- 
nisses, wie, gleichwie 1,430 u. s., 
m. Bez. auf ein vorausgeh. entsprech. 
Adj. 2, 223 auf 'ille\ Auch m. flg. 
'sie'; m. einem doppelten, durch 'qua- 
lis' u. 'sie' eingeleiteten Nachs. 6, 205 
fgg. (wo die Vergleichung nicht völ- 
lig ausgeführt ist), auch im nachgest. 
Gleichn., 'so', 'ebenso', quales cum . . 
const., d. i. so stehen auf erhabenem 
Gipfel usw. 3, 679 fgg.; vgl. 8, 622. 
Selten ist der Haupts, als selbstver- 
ständlich ausgelassen 1,430. b) prä- 
dikat. st. des Adv. wie, gleichwie 
6, 205 u. s. 



quam, Adv. 1) wie sehr, wie, quam 
vellent 6, 436. Bes. in der Verglei- 
chung zur Verstärkung a) desPositivs, 
hiemem, quam longa (näml.*est'),foveo 
4, 193. vollst, eä, quam longa est, 
nocte 8, 86. b) des Super]., quam pri- 
mum, so bald als möglich 4, 631. 2) 
in Vergleich., wie, so wie, a) mit 
entspr. 'sie' od. tarn', auch altertüm- 
lich, tarn magis, quam magis, st. eo m., 
quo m. 7, 788. b) nach Kompar. u. 
Vergleichungswörtern übh., als, mit 
Ausfall des entsprech. Relativpron., 
non alio funere, quam pius Aeneas 
(d. L quam quo funere Aen. te dig- 
natus est) 11, 170. Scheinbar pleo- 
nast beim Abi. nach dem Kompar., 
graviore timet quam morte Sychaei 
4, 502. 3) bei Zeitbestimmungen, als, 
ante .. quam 9, 116. 

quam -quam, Eonjkt. a) in Konzes- 
sivsätzen, wiewohl, obgleich, ob- 
schon, m. Ind.; m. Konj. auch von 
dem, was wirklich stattfindet, quam- 
quam .. essen t, d.i. obgleich ich wußte, 
dafs sie Göttersöhne waren 6, 394. h) 
in der plötzlich abgebrochenen Rede 
(Aposiope sis) bei heftiger Gemütsbe- 
wegung, quamquam o! — sed supe- 
rent etc., wenn schon,ach! 5,195. Bes. 
in der Berichtigung, quamquam o si . . 
adesset! o bliebe ein Rest nur zurück 
von der früheren Tapferkeit 11,415. 

quam -vis, Konjkt. inKonzessivsatzeD, 
wennauch nochso,so sehrauch, 
ungeachtet, während indes, mit 
Konj., doch auch m. Indik. Bes. als 
Adv. im unmittelbaren Anschluß an 
ein Adj., q. serä nocte, 'selbst am 
späten Abend' 7, 492. 

quandö, 1) Adv. der Zeit, nach 'si* 
st. 'aliquando', wenn jemals, ein- 
mal 3, 500 u.s. 'wenn einmal' (was 
aber selten geschieht) 12, 851. 2) 
Konjkt. zur Angabe des Grundes, m. 
Ind., da, weil 1,261. 2,446. 6,50 
u. 188. [ja- 

quandöq indem, da nämlich, da 

quantum, Adv. wie sehr. Bes. m. 
entspr. 'tantum', wie hoch . . so tief, 



Digitized by Google 



quantus 



qui 251 



80 weit . . als 4, 445. mit entsprach, 
tanto' u. Kompar., je mehr . . desto 
12, 19. 

quantus, 3, wie grois, im Ausruf 
wie in abhängigen Sätzen; qu. instar 
in ipso, d. i wie stattlich er selbst 6, 
866. in Bez. auf 'tantus' durch als 
od. wie zu übersetzen 6, 579 u. s. 
ellipt., oculis spatium (tantum) emen- 
sus, quantum satis hastae, als für den 
Speerwurf erreichbar war 10, 772. 
Tgl. 'qualis'. 

quä-r€, Adv. deswegen, daher. 

quartns, 3, der vierte. 

quasso, 1 (Intens, von 'quatio*), a) 
schüttele, erschüttere) b) zer- 
schelle, zerschmettere, von 
Schiffen. 

quäter, Adv. viermal 1, 94. 
quäterni, ae, a, je vier od. tibh. 
vier 10, 202. 

quätlo, quassum, 3, 1) schüttele, 
alas (schlage mit den Fittigen), nu- 
bem (erschüttere, nach der Vorstel- 
lung, dafe der Blitz aus den Wolken 
fahre), hastam (schwinge); übtr.,mem- 
hra (v. Entsetzen). 2) v. jeder hefti- 
gen Bewegung, muros, oppida hello, 
vom Pferde, campum, 'zerstampfe' 
11, 513. equos, jage, treibe; sontes 
flagello, schwinge die G. über die Sch. 
tibtr. erschüttere, quäle, artus. 

quattüör, Zahlw. vier. 

-qn6, Konjunkt [oft in der Arsis im 
zweiten Versf. vor einer muta cum 
liquida verlängert, 9, 767 im fünften; 
an eine Präpos. angehängt 2, 51] 
und, 1) und zwar, und dazu, a) 
übh. 1,2. 18u. ö. b) in disjunktiver 
Bed. (st've') oder, c) nach vorherg. 
*vix', 'ubi', 'nondum' etc. zur Einlei- 
tung des grammat. Nachsatzes, um 
die schnelle Aufeinanderfolge zweier 
Handlungen zu bezeichnen 2,692 u.s. 
d) nach einem Relativpron. bei An- 
knüpfung eines zweiten Satzes, wo 
man ein Partizip erwartet 6, 283 u. s. 
quam vicinosque paras inv. portus st. 
'et cuius portus' 3, 381 flg. e) zur Fort- 
setzung der Einteilung bei vorausg. 



'alii' 6, 616. f) wo man eine Adver- 
sativpart, erwartet, d o c h, a b e r 5,346. 
2) doppelt *que..que', so wohl., als 
auch, teils.; r teils; oft auch doppelt 
zur engen Verbind, zweier Begriffe 
6,415.10,687. 11,150. 12,24. zur 
Belebung der Rede, um die rasche 
Folge der verbundenen Gegenstände 
zu bezeichnen 1, 18. 43. 4, 671. 6, 
483. bei verschiedenartigen Gegenst. 
10, 883. Außerdem in flg. Verbind., 
qne . . et, que . . que . . et, que . . atque, 
que . . atque . . que, aut . . que . . et. 

queo, ivi, Anom. (bei Vergil nur *qui- 
vi' u. queamus u. nur mit Neg. od. 
in negat. Frages.) kann, vermag 6, 
463 u. 10, 19. 

(juercens, centis, m. e. Rutuler 9,684. 

quercüs, üs, f. 1) Eiche. 2) (dcht.) 
meton., Eichenkranz 6, 772. 

quer eil a (qneräla), ae, f. (qneror) 
Klage, Beschwerde; v. den Klage- 
tönen der von den Kühen getrennten 
Stiere 8, 215. 

quernu8, 3 (quercus) von Eichen, 
eichen, vimen, 'Eichenzweig' 11, 65. 

queror, questussum, 3, klage, be- 
klage mich; von der Eule, 'ächze* 
4, 463. 

qtiestüs, üs, m. das Klagen, die 
Klage, v. verwundeten Hirsche 
'Klageton' 7, 501. 

qui, quae, quÖd [alterttiml. Form 
'quoi' st. 'cur* 1, 267 u. 6, 812 R. Bat. 
n. Abi. Plur. öfter 'quis'. nachgestellt 
2, 663. von seinem Nomen getrennt 
5, 520 flg.] Relativpron., 1) welcher, 
welche, welches; der, die, das; 
wer, was; eig. einem Demonstrativ 
entsprechend, das oft fehlt, selbst wenn 
es in einem andern Kasus stehen 
mtifste, wie 1,361 u.s.; nach'dignus' 
7,663. emphatisch, und dieser, er 
der l,232n.9, 142; vgl. 559. nicht 
auf das letzte, sondern auf das die- 
sem vorherg. als das bedeutsamere 
bezogen 3, 168 u. 4, 355. im Abi. 
beim Kompar. zur Hervorhebung ei- 
ner Pers. od. Sache, quo non prae- 
stantior alter etc., ausgezeichnet, wie 



Digitized by Google 



252 quia 

kein anderer 6, 164 n. s. Das Subj. 
des Hauptsatzes mit dem Relativs. 
in gleichem Kasus eng verb., urbetn 
quam statuo, vestra«est 1, 573; vgl. 
11,687. im Genus u. Numerus auf das 
flg. Nomen bezogen, saxum, agro qui 
forte Ihnes etc. 12, 897 (R 'quod'). 
Ein gemeinschaftL Relativ zu zwei 
Sätzen gehörig, wenn schon im zwei- 
ten Satze ein anderer Kasus erfor- 
dert wird, quem fecit avem sparsitque 
col.alas 7, 189. Neutr.Plur.inBez.auf 
einen einzelnen Fall, um anzugeben, 
dafe dergl. Fälle in gleicher od. ähnl. 
Art öfter vorkommen, si quis, quae 
multa vides etc., d. i. wie sich ja oft 
in solcher Gefahr ereignet 9, 210; 
vgl. 8, 427. Bei plötzlicher Unter- 
brechung des Satzes (Aposiopesis), 
quos ego! 'die will ich!' 1, 135. in 
der zusammengezogenen Frage dorch 
Zusammeüstellung zweier Pronomina, 
eines fragenden 'quibus' u. eines re- 
lativen 'quae' mit verschiedenem Ka- 
sus, quae quibus anteferam, welchen 
Dingen soll ich dieses Betragen vor- 
ziehen ? 4, 371. in der Verbindung der 
Sätze st. des Demonstrativpron. mit 
der Kopula, 'und dieser', 'dieser nun' 
l,64u.s.st'uter'12,727;vgl.l2,658. 
Neutr. Sing, als Sbst. 'quod', mit Gen., 
quod campi, d. i. ein Teil des Feldes, 
den usw. 9, 274. ex quo, seitdem. — 2) 
Fragepron., u. zwar a) adjekt, wel- 
cher, welche, welches, was für 
ein,welcheinl,8 etc. qui strepitus, 
d.i.quantus str.6,865, verkürzt, quae 
(st.cuius rei) sit fid. capto, worauf sein 
Vertrauen beruhe 2, 75. o . . quam te 
memorem virgo ? o Jungfrau oder wie 
ich dich nennen soll, denn so viel ist 
gewifs, eine Göttin bist du 1, 327. 
Über 2, 322 s. prehendo. b) Sbst, qui 
sit 3,608. qui genus? wer seid ihr? 
8,114. quae me fuga quemve redu- 
cit, wie beschaffen, wie verachtet 10, 
670; vgl. 1, 308. 3) Pron. indef. 
irgend einer usw. st. aliquis, s. 
quis no. II. 
qulä, Konjkt. [nachgestellt 8, 650] 



quin 

a) zur Angabe des bestimmten Grun- 
des, weil, b) in einer iron. Bejahung, 
quiane, etwa, wohl deswegen, 
weil? 4, 538. c) quianam, altert, 
st. 'cur' 5, 13 u. 10, 6. 

qulcüm, altert, st 'quöcum' od. 'quä- 
cum' 11, 822. 

qul-cumque (cunque), quaec, quodc. 
[öfter in der Tmesis] Pron. indef., 1) 
wer auch nur od. immer, jeder 
3, 445 u. s. quoc. fönte lacus te tenet 
etc., an deinem Ursprünge wie an 
deiner Ausströmung ins Meer (also 
'überall') 8, 74 flg. quaec. mihi for- 
tuna fidesque est, was mir von Glück 
il Hoffnung geblieben ist 9,260. qnäc. 
viam virt. petivit, was er auch ver- 
suchen mochte 12, 913. verkürzt, 
quaecumque, wer du auch seist 1, 
330. Neutr. Sing. Sbst., cuncta . . 
quodcumque fuerit, 'was auch erfol- 
gen mag' 2, 77. Bes. als bescheidene 
Ausdrucksw. dessen, der in Wirklich- 
keit auf etwas stolz ist, quodc hoc 
regni, was ich an Herrschergwalt nur 
besitze 1, 78; vgl. 9, 287. 2) jeder 
mögliche, quocumque leto, durch 
jeguchen Tod 3, 654. 

quid$m, Konjkt, freilich, wenig- 
stens, jedoch. 

quISs, etis, f. 1) Ruhe, operum, von 
der Arbeit 4, 184. vom Schmause 1, 
723. quietemdare, Ruhe gönnen 4, 5. 
2) Friede 3, 495. 3) nächtliche 
Ruhe, Schlaf, Schlummer a)übh., 
dulcis et alta, languida. b) pragn. 
Todesschlaf 10, 745 u. 12, 309. 

qutasco, evi, etum, 3, komme, gehe 
od. begebe mich zur Ruhe, bes. 
Perf. ruhe, auch v. Lebl. 10,836 n.s. 
v. der Flamme, höre auf zu brennen 
6, 226. v. Toten 2, 249 u. s. 

qufötus, 3, ruhig, in Ruhe lebend. 

quin (- qul-ne), Konjunktm.Konj., 
1) nach einem negativen Hauptsatze, 
dafs nicht, ohne zu, nach denZeitw. 
des Unterlassens, Zögerns u. Entfernt- 
seins durch 'dafe' od. 'zu' mit Inf. zu 
übers. 2) bei der dringenden Auffor- 
derung in der Frage a) mit Ind., was 



Digitized by Google 



quingenti 



quisque 253 



nicht? warum nicht 4,99. 6)beim 
Imperat., doch, auf denn! 4, 647 
n. 5, 635. c) bekräftigend, j a , w i r k - 
lieh, vielmehr 1, 279. 3, 403. 6, 33 
n. 115. quin ego non alio digner te 
funere, qnam etc., und doch halte ich 
dich anderer Bestattung nicht würdig 
11,169. quinetiam, 'ja sogar', dcht., 
quin et, auch noch 6, 735 u. s. 

quingenti, ae, a, fünfhundert 

quini, ae, a, je fünf od. übh. fünf. 

quinquägintS, Zahlw. fünfzig. 

quinque, Zahlw. fünf. 

qnippg, Konjkt. nämlich, nun frei- 
lich, allerdings, bei Anführung 
eines selbstverständlichen Grundes; 
bes. mit iron. Färbung, freilich, 
versteht sich 1,39 u.4,218. auch 
im Nachsatze 1, 59. 

(Julrlnälis, e, zumQuirinus gehörig, 
quirinisch, lituus, trabea, d.i. wie 
Romulus getragen 7, 187 u. 612. 

Qufrlnus, i, m. Stammgott v. Eures 
u. seiner Mitbürger, der Quiriten, dah. 
der zum Gott erhobene Romulus spä- 
ter mit demselben für identisch galt. 

Quirltes, Tum u. um, m. Einwohner 
von Kures, einer Stadt im Sabiner- 
gebiete, später Gesamtname der rö- 
mischen Bürger 7, 710. 

l.quis, quid, I) Fragepron. u. zwar 
1) Sbst. a) wer? was? welcher? 
(welche?) welches? in direkten wie 
in abhängigen Fragen; in der direkt. 
Frage mit Konj., quis explicet etc., 
wer will, kann, möchte schildern 2, 
361 flg. 'quis non' als verallgemei- 
nernde Wendung in der aufgeregten 
Gemütsstimmung, quem non ineusavi 
aut quid vidi crud. ? jeden klagte ich 
an, nichts sah ich usw. 2, 745. st. 
'uter' 12, 719 u. 727. 6) Neutr. quid, 
was? quidve (auxilii) ferat 10, 150. 
auch im Gen., 'cuius' st. cuius rei: 
quid petitis? . . cuius egentes 7, 197. 
als Akk. der Beziehung, 'wie', 'worin' 
12,872. dah., wieunser was, 'warum', 
'weshalb', 'wozu'; häufig ellipt, quid 
puer Ascanius ? wie steht es mit Ask.? 
3, 39. quid tua saneta fides? wo 



bleibt deine Treue? 7, 365. quid ma- 
nus illa virüm? was wird (soll) aus 
meiner Mannschaft werden ? 10, 672. 
quid, faceTroianos etc., was? ist es 
minder unwürdig, dafe Troer usw. 10, 
77 u. 79. Bei lebhaftem Übergange 5, 
410. parenthetisch,quidenim? warum 
nicht? d.i. wo denkst du hin? was fällt 
dir denn ein ? 5, 850. 2) adjekt. wel- 
cher, welche, welches; was für 
ein; mit negativem Sinne, quid tarn 
egregium(s.d.)ll,705. Bei flg. De- 
monstr., quis novus hic . . successit 
hospes, d. i. quis est hic novus hospes 
qui succ. 4, 10. bei 'tantus' 1, 606. 
ellipt., quis tantus plangor, erhebt 
sich 5, 651. — II) Pron. indef. qnlS, 
Fem. 'quae' u. 'qua', Neutr. 'quid' u. 
'quod', Plur. 'quae' u. gew. 'qua', ir- 
gend ein, irgend eine, Sbst. ir- 
gend einer, jemand, st. 'aliquis' 
nach 'si', 'nisi', 'ne'u. dgl. 1,603 etc. 
si quid usquam iustitia est, wenn Ge- 
rechtigkeit irgend Geltung hat 1 , 603. 
Bes. im Akk. mit adverbialer Bed., 
siquid pietas labores respicit huma- 
nos, wenn irgend noch 5, 688. 

2. qnls, st. quibus, 8. 'qui' zu Anf. 

quis-näm, quidnam, Fragepron., in 
der direkten Frage, u. zwar adjekt. 
u. subst, welcher . . denn; in der 
Umstellung, nam quae (st. quaenam) 
tarn sera moratur segnities, was zau- 
dert ihr noch in säumiger Trägheit? 
2, 373 u. 12, 637. 

quisquäni, quaequam, quiequam, ir- 
gend einer, eine, eines, Sbst. ir- 
gend jemand od. einer, irgend 
etwas in Sätzen mit negativem od. 
zweifelndem Sinne, auch in vernei- 
nenden Fragen a) adjektiv, quisquam 
puer 6, 874; in Bez. auf eine be- 
stimmte Pers. (Inno) 10, 34. b) gew. 
subst; Neutr. mit partit. Gen., aut 
quiequam meorum mihi dulce sine te 
erit, wird, kann etwas von allem, was 
ich habe, mir erfreulich sein ohne 
dich 1 1 ,882. euphemistisch, quiequam 
dulce meum 4, 317. 

qais-qne, quaeque, quidque od. (ad- 



Digitized by Google 



254 quisquis 



radio 



jekt.) quodque, jeder, jede, jedes 
ohne Ausnahme, als Adj. u. Sbst.; au- 
dite matres, ubi qnaeque, wo jede 
weilt, (ihr Mütter insgesamt) 7, 400. 
Häufig nach Relativpron. Bes. nach, 
auch vor den Reflexivpron. 'sui, sibi, 
se,suus' u.dgl. Selten mit einem Subst. 
als Prädikat, spes sibi quisque, jeder 
ist sein eigener Hort 11, 309; vgl. 9, 
185. Im Sing, appositionell beim Sbst. 
u. Zeitw. des Plur., incurvant arcus 
pro se quisque viri, alle Männer, je- 
der an seinem Teile 5, 501 u. s. an- 
ders 9, 99. Mit ungew. Zusammen- 
ziehung der ersten Pers. des Zeitw., 
quisque suos patininr Manes 6, 743. 
quisquis, quaequae, quidquid (quod- 
quod), wer od. was auch nur, je- 
der wer es auch sei, jeder der, 
alles was, mit Ind. a) adjekt u. 
subst., quisquis honos tumuli etc., was 
an Ehre das Grab, an Trost die Bestat- 
tung bieten kann; quisquis es, wer 
du auch seiest usw. b) Neutr. Sbst., 
contrahe, quidquid vales, biete alles 
auf, was du nur vermagst 12, 891. 
mit Gen., quidquid ubique est gentis 
Dard., so viel nur irgend vom Dar- 
dauervolke es giebt 1,601. quidquid 
acerbi est, was der Tod auch Bitteres 
hat 12, 678. 

qul-vls, quaevls, quodvis, wer od. 
was es nur sei, jeder. 

quo, Adv. 1) örtl. wohin, in direkt, 
u. indirekt. Frage; auf welche Seite 
a) eig. 12, 727. b) übtr. a) wohin, 
d. i. bis zu welchem Ende od. Ziele 
2, 150. 8, 395 u. 9, 206. ß) wozu, 
zu welchem Zwecke 5,384. casus 
evadere fern quo licuit parvo ? wozu 
nützte es nun dem Kinde, der Gefahr 



des Stahles entgangen zu sein? 10, 
3 1 7. quo nunc certamine tanto ? wozu 
solche Kämpfe? wozu mühen wir uns 
weiter ab 4, 98; vgl 11, 735. 2) 
Konjkt m. Konj., a) damit desto, 
b. Kompar. b) in der Absicht dals, 
damit 4, 106 u. 7, 388. 

quÖ-circ8,daher, deswegen 1,673. 

quö-cumque, Adv. wohin nur, wo- 
hin auch immer, in derTmesis2, 
709. Ellipt,quoc, eig., wohin es auch 
sei, d. i. wohin auch die Fahrt gehen 
möge 3, 682. 

quod, Konjkt. [nachgestellt 9, 135] 
1) (Neutr. von 'qui') a) dafs,m.Ind.; 
m. Konj. nur zur Begründung der 
Vorstellung eines andern Subj. b) da- 
her, deshalb 2, 141. hoc erat, qnod, 
das war es, weshalb 2,664 u. s. q was 
das betrifft, dals 2, 180. Dah. 
kausal, weil 7, 779 u. 10, 317. 2) im 
engen Anschluß an andere Konjunkt., 
daher, demnach, quod si, 'wenn 

quod-sl, s. quod no. 2. [also'. 

quö-modÖ, Adv. wie, auf welche 
Weise, in der Tmesis 6, 893. 

quö-näm, Adv. wohin denn? 

quondäm, Adv. 1) einst, vormals, 
ehemals. 2) übtr. a) zuweilen, 
manchmal 2, 367. 416. 5,448. 7, 
378. 699 u. 12,863. b) einst (von 
der Zukunft) 6, 876. 

quöniäm, Konjkt. [nachgestellt 5,22] 
weil denn, da ja, mit Indik. 

quÖquß, Konjkt, ebenso auch, 
gleichfalls auch (immer nachge- 
stellt); mit 'et' verb., 'auch noch'. 

quöt, Indekl. wie viele; quotannis, 
'jedes Jahr' 5, 59 u. s. 

quöt-annls, s. quot. [mal. 

quötlens, Adv. wie oft, wie viel- 



räbidus, 3(rabies), a) wütend, ra- 
send, wild, b) übtr. v. Wahrsagern, 
rasend, bis zur Raserei begei* 
stert, os (Sibyllae). 

räbl$8, ei, f. a) Wut, v. der Jagd- 



wut der Hunde 7, 479. b) übtr. Wnt, 
Heftigkeit, Wildheit, ventris 
(Freisgier), dcht. v. wilder Begeiste- 
rung 6, 49. 

radio, 1, strahle, schimmere. 



Digitized by Google 



radius 



recedo 255 



rädiiis, Ti, m. 1) eig. a) Stab, bes. 
Stäbchen der Astronomen u. Mathe- 
matiker, um Figuren auf der Erde 
od. auf einem mit grünem Glasstaub 
bestreuten Tische zu zeichnen 6, 850. 
b) Speiche des Rades 6, 616. <?)Stab 
zum Festschlagen der Fäden des Ge- 
webes am aufrecht stehenden Web- 
stuhle der Alten 9, 476. 2) übtr. 
Strahl od. Glanz der Sonne, des 
Blitzes, Helmes usw. aurati, 'goldene 
Strahlenkrone' 12, 163. 

rädix, Icis, f. Wurzel 3, 27 u. ö. 

rädo, si, sum, 3, schäle ab, übtr.v. 
leichten Bewegungen, 'segle hart an 
etw. vorbei', cautes etc.; iter liquidum 
(von der Taube), die flüssige Bahn 
durchschweben 5, 217. 

rämus, i, m. a) Ast, Zweig, Pal- 
ladis, 'Ölzweig' 7, 154. b) dcht. a) 
Plur. st. 'Baum* 3, 650. 'Baumfrtich- 
te' (Eicheln) 8, 318. ß) 'Kränze'5,71. 

räpidug, 3, 1) v.Lebl. ö) reifsend, 
ungestüm. o)reifsend, heftig, Sol 
(wegen des raschen täglichen Umlaufs}. 

2) v.Pers., rasch, eilig 1, 644 u. s. 
räplna, ae, f. (rapio) Räuberei, 

Raub 8, 263. 

räplo, püi, raptum, 3, 1) reifse 
schnell od. heftig (weg), telum de 
vulnereetc. a)ergreife schnell od. 
hastig, erraffe, alqd dexträ etc. 
flaramam in fomite, entreifse, d. i. ent- 
wickele, entfache durch Hin- u. Her- 
schwingen rasch die in dem Brenn- 
stoff schlummernde Flamme 1, 176. 
b) durcheile, Silvas. 2) reifse od. 
führe schnell fort od. mit mir, 

a) eig. alqm mecum in omnia, mit mir 
ins Verderben; mille populos Turno 
(führe eilig zu). Bes. 'entrücke', 'ent- 
ziehe' einer Gefahr, alqm 5, 8 10 u. s. 
avolsam navem, 'entraffe' 10, 660. 

b) übtr., dränge gleichs. mit Gewalt 
wohin, animum in partes varias, er- 
wäge od. prüfe nach verschiedenen 
Seiten hin 4, 286 u. 8, 21 ; vgl. 4,630. 

3) reifse gewaltsam an mich, raube 
a) übh., alqm, dcht., vocem animam- 
-que, Stimme u. Atem 10, 348. 'plün- 



dere', alqd 1, 528 u. 10, 14. abs. 
4, 581. Sbst., raptum, i, «. Raub. 
b) prägn. entraffe durch den Tod 
6, 428. c) entführe, penates ex 
hoste, rette eilig u. mit Not 1, 378. 
Rapö, önis, m. ein Etrusker 10, 748. 
rapto, 1 (Int. v. 'rapio*) reifee ge- 
waltsam wohin, schleppe fort, 
schleife 1, 483 u. s. 
raptör, öris, m. (rapio) Räuber, adj. 

räuberisch, lupi 2, 356. 
r&resco, 3 (rarus) werde dünn od. 
locker, übtr. u. dcht. von dersicil. 
Meerenge, 'sich eröffnen' 3, 411. 
rärns, 3, 1) locker, dünn, retia, 
mit weiten, auseinander stehenden 
Maschen, 'weitmaschiges Garn'. 2) ä) 
eig. weit, dünn, einzeln (von der 
Vereinzelung im Raume\ tecta, hier 
u. dastehende; Corona, spärliche, ge- 
ringe Mannschaft. Oft prädikat. mit 
adverbialem Sinne, 'hier und da' 1, 
118 u.s. b) übtr., vereinzelt, voces, 
abgerissene Worte 3, 314. 
rastri, örum, m. (gew. 'rastrum') 
Hacke, Karst zum Zerklopfen grö- 
fserer Erdschollen 7, 726 u. s. 
rätlo, önis, f. (reor) 1) Vernunft, 
Überlegung, Einsicht 8, 299. nec 
sat rationis in armis, ohne dafe ich 
einsehe, was durch Kampf sich noch 
ausrichten lasse 2, 314. 2) Art u. 
Weise, Beschaffenheit, 
rätls, is, f. Flofs, Kahn, Barke, 
rittus, 3, bestätigt, vita, sicher, un- 
versehrt; idque ratum (esse) adnuit, 
beteuerte, bekräftigte das, was er ge- 
sprochen hatte 9, 104. 
raucus, 3, rauh, heiser, v.Tone; v. 
Lebl., d u m p f , r a u h , aes (Schild) etc. 
adsensus ('schmetternd', v. Hörnern), 
fluenta (tosend Neutr. plur. als Adv., 
rauca sonare, dumpf brausen. 
r£bellis,e (bellum) aufrührerisch, 

widerspenstisch 6, 858 u. s. 
re-c&löo, 2, bin warm, dcht. vom 
Flusse, der vorher kalt war, sanguine, 
dampfe 12, 35. 

r$-c$do, 3, entweiche, ziehe mich 
zurück, l)eig. a) übh., in tecta. b) 



Digitized by Google 



256 



recens 



recumbo 



gehe in etw. zurück, verschwinde, 
in ventos, in anras. c) v. Orten, von 
denen man sich entfernt, zurück- 
weichen 3,72. von der Wohnung des 
Anchises, zurückstehen, versteckt lie- 
gen 2, 300. d) ttbh. verlasse, dcht. 
von den Flammen 2, 633. 2) übtr. 
entweiche, entschwinde 3,53. 11, 
70. in ventos vita recessit, er hauchte 
sein Leben aus 4, 705. 

rfccens, centis, frisch, neu, regia 
(frisch gedeckt), caede tepidä locus 
(die vom frischen Blutbade rauchende 
Stätte), rivis (erfrischt) etc. mit 'a', d.i. 
unmittelbar vor od. nach etw., re- 
cens a vulnere Dido, mit noch frischer 
Wunde 6, 450. 

r$-censßo,2,durchmustere, über- 
zähle 6, 682. 

r£cepto, 1 (Int. von 'recipio') ziehe 
zurück, hastam 10, 383. 

r£ceptüs,üs, m. (recipio) Rückzug, 
Plur. konkr., Versteck 11, 527. 

r&cessüs, üs, w. (recedo) a) Kluft, 
'Schlund' einer Höhle 8, 193. b) 
Rückzug, konkr. 11, 527. 

recidlvus, 3 (recido) wieder er- 
stehend od. erstanden; recidiva 
posuissem Pergama, ich würde P. aus 
dem Schutte wieder aufgebaut ha- 
ben 4, 344. 

recido, cldi, clsum 3 (caedo) schnei- 
de weg od. ab 12, 208. 

rö-cingo, 3, gürte los od. auf, 
vestis recincta, herabwallendes Ge- 
wand 4, 518. 

recipio, cepi, ceptum, 3 (capio) 1) 
nehme od. bekomme wieder, er- 
werbe wieder a)eig., 9,458; 'rette', 
regem, socios, reliquias; alqm ex me- 
dio hoste, entführe; recepti cineres, 
wiedergewonnene; fruges, das aus 
der Gefahr gerettete Getreide 1, 178. 
b) übtr., mentem, gewinne meine Be- 
sinnung wieder, erhole mich wie- 
der 10, 899. 2) nehme zurück, 
ensem, ziehe wieder heraus, dcht., 
gressum ad limina, gehe zurück. 3) 
nehme (an mich), alqm ad me, 
fasces. übtr., poenas ab alqo, räche 



mich an jmd. 4, 656. 4) nehme 
auf, alqm in regnum, ad me (em- 
pfange bei mir); molem portis, die 
Last durch das Thor in die Stadt 
bringen 2, 187. 

rö-cllno, 1, lehne an, scuta, nlml. 
an die in den Erdboden gesteckten 
Speere 12, 130. 

rä-cllldo, si, sum 3 (claudo), schlie- 
fe auf, öffne; ensem, entblöfse. 
mit blofs. Abi. st 'ex', thesauros tel- 
lure, bringe od. hole hervor 1,358. 
mit Abi. instr., pectus mucrone, er- 
schließe die Brust durch usw., d. i. 
durchstoße 10,601. pecudumpectora, 
öfine u. erforsche dadurch 4, 63. 

re-cognosco, 3, mustere, prüfe. 

rfc-CÖlo, 3, eig. 'bebaue wieder', dann 
geistig,betrachte, mustere 6, 681. 

rg-COndo, 3, verberge a) eig., alqm 
valle; dcht., ensem in pulmone, be- 
grabe das Schwert in der Lunge, d. i. 
stolse tief hinein, b) übtr. v. Gerücht, 
alqm, verschweige 5, 302. 

rö-cöquo, 3, eig., koche wieder, übb. 
schmelze (um), aurum; prägn., en- 
ses fornacibus st. 'recoctos iterum 
cudo', schmiede um 7, 636. 

reeordor, 1, erinnere mich an 
etw., vergegenwärtige mir etw., 
mit Akk. 3, 107. 8, 156. 

rector, öris, tw. (rego) Lenker, Lei- 
te r,navis (Steuermann),iuvenum(An- 
führer), divüm (Beherrscher). 

rectU8,3, 1) gerade, recto litore, in 
gerader Richtung am Gestade hin, die 
Küste entlang 6, 901. ripis et recto 
flum., gerades Weges an den Ufern des 
Tiber hinauf 8, 57. pedes, vorwärts- 
gehend 8, 209. 2) übtr. recht, bil- 
lig, sbst., rectum, i, »., mens con- 
scia recti, 'gutes Gewissen' 1, 604. 

re-cübo, 1, liege zurückgelehnt, ruhe, 
bes. von Tieren 3, 392 u. s. 

re-cumbo, 3, a) lehne zurück, v. 
Nacken, in umeros, 'sinke zurück', 
abs., sinke hinab, näml. in den Ab- 
grund des Meeres 9, 713. b) übtr., 
in te domus inclinata recumbit, stützt 
sich 12, 59. 



Digitized by Google 



« 



recurro 



refero 257 



rfc-curro, 3, laufe zurück, prägn. 
vom stetigen Kreislauf der Sonne,'gehe 
auf u. unter' 7, 100. 

recurso, 1 (Int. v. recurro), 'laufe zu- 
rück', kehre wieder; etmihicurae 
saepe tuo dulci tristes ex ore recur- 
sent, wiederhole auch ferner nicht 
deine Klagen 12, 802; vgl. 1, 662. 
virtus animo recursat, tritt wieder vor 
den Geist 4, 3. 

r ecursü 8, üs, m. (recurro) Rücklauf, 
d. i. das 'Gegeneinanderreiten' 5, 583. 
übtr., pelagi, das 'Ablaufen', 'Sinken' 
der Welle 10, 288. 

re-curvus, 3, gewunden 7, 513. 

re-cflso, 1 (synk. Gen. Plur. des Part. 
Praes. 'recusantum' 7, 16) schlage 
aus od. ab, verweigere, versage; 
longe (ganzlich) 5, 406. dcht. v. sachl. 
Subj., wie von den Knieen, cursum, 
d. i. hindere im Laufe, versage, mit 
Inf., weigere mich, verweigere 
11, 437. bes. mit dem Nebenbegr. 
der Verstellung, lehne zum Scheine 
ab 2, 126. 704 u. 10, 297. 

recütlo, cussi, cussum, 3 (re u. quatio) 
erschüttere 2, 52. 

rM-argüo, üi, 3, w i d e r 1 e g e , 'mache 
zu Schanden' 11, 688. 

red-do, didi, ditum, 3, 1) gebe od. er- 
statte wieder, erteile a) eig., v. 
den Kyklopen, follibus auras accipere 
reddereque, die Luft in die Bälge auf- 
nehmen u. wieder aus ihnen entlassen 
8, 450. Bes. bringe etw. dahin, wohin 
es gehört, alqm sedibus suis; reddor 
terris, lasse mich wieder auf die Erde 
nieder; oculis, werde wiedergesehen; 
patriis aris, kehre zur Heimat zurück; 
tenebris, zu den Schatten der Unter- 
welt, v. Turnus, se iterum Teucrüm in 
arma, sich wiederden Wafifen derTeu- 
krer entgegenstellen 10, 684. 'wieder 
aus denFluten) hervortauchen' 9, 122. 
v. Tageslicht, wiederkehren 8,170. b) 
übtr. a) gebe wieder, conspectum 
alcis, lucem menti. ß) gebe wieder, 
stelle dar, bin ähnlich, alqm no- 
mine, habe einen gleichen Namen 6, 
768. 2) gebe zurück (als Erwide- 

Wörterb. zu Vergils Aneide. III. Aufl. 



rung), gebe von mir, responsum, 
voces, vocem, talia (erwidere). 3 ) ge- 
be heraus, erstatte, praemia de- 
bita (erteile), primos honores alci, 
promissa viro. 4) übh. übergebe, 
gebe, ensem fratri, undam (einen 
Strom Blut von sich geben). 5) mache 
jmd. zu etw., alqm insignem multä 
arte, schmücke mit herrlicher Kunst 
5, 705. 

red-öo, 4, 1) eig. gehe od. komme 
zurück, kehre heim; m. 'retro'9, 
794. itque reditque viam, geht den 
Weg hin u. zurück 6, 122. 2) übtr. 
kehre wieder, vom Mute, der Zeit 
usw.; rediere in pristina vires, es kehr- 
ten die vorigenKräfte zurück 12,424. 

redlnilcülum, i, ». Band an der 
Mitra 9, 616. 

rÖdimiO, 4, umbinde, umwinde, 
umgebe, Part, mit griech. Akk., re- 
dimitus tempora vittis 3, 81. 

rÖdlmo, emi, emptum, 3 (re u. emo) 
a) kaufe zurück od. los. b) übtr. 
erlöse, befreie 6, 121. 

röditüs,üs,w. Rückkehr, auchPlur. 

r£d-Öl$0, üi, 2, rieche, dufte nach 
etw., thymo 1, 436. 

r£-dflco, 3, 1) führe od. bringe zu- 
rück ; socios a morte, rette vom Tode 
4, 375. dcht., quae me fuga quemve 
reducit(näml.exacie), wie kehre ich u. 
in welcher Gestalt zurück? 10,670. 
Bes. von regelmäßig wiederkehren- 
den Erscheinungen in der Natur, so- 
lem,noctem. 2) ziehe zurück, dex- 
train (hole aus), hastam, remos. dah. 
reductus, 3, von Örtern, zurücktre- 
tend, sinus, vallis. 

r$dux,ücis, 1) zurück- od. wieder- 
kehrend; von Schwänen, zurückge- 
kehrt vom Fluge 1, 397. 2) pass. 
zurückgebracht 3, 390. 

refello, felli, 3, widerlege; crimen 
ferro, entferne 12, 16. 

rfc-färo, rettuli, relätum, 3, 1) eig. 
trage, bringe, schaffe zurück, 
alqm od. alqd; arma 6, 826. membra 
thalamo (Dat.), in das Gemach 4, 392. 
vina, speie aus 9,350. Bes.refl., se re- 

17 



Digitized by Google 



258 



reficio 



regina 



ferre, 'heimkehren' ; verb., se fertqae 
refertqael2,866. Pass., zurückkeh- 
ren; v. Pferden, zurückgehen; v. 
Schiffen, landen, dcht., pedem r., be- 
gebe mich zurück 10, 794. vestigia 
retro 9, 798. ora et oculos, kehre od. 
wende auf jmd. 12, 657. dcht. (victo- 
ria) in decimum vestigia annum, hat 
sich bis zum zehnten Jahre verzögert 
11,290. 2) übtr.o) bringe zurück, 
von den Schlägen auf den Ambofe, 
gemitum, das Gestöhn (des Ambofses) 
*zui tckwerfen',erdröhnen 8,420. con- 
8ilia in melius, verstehe mich zubesse- 
remRate 1,281. multa iu melius, zum 
Besseren wenden 1 1,426. grates, dan- 
ke mit der That (neben 4 dico\ d. i. mit 
Worten) 11, 509. b) wiederhole, 
erneuere, morem, solemnia, opera et 
labores, arma (den Krieg) etc. quo re- 
feror totiens, warum komme ich so oft 
auf den Gedanken zurück? warum 
ändere ich meinen Entschluß? so oft ? 
12,37. c) stelle dar, nomine avum, 
führe den Namen des Grofsvaters 12, 
348; vgl. 5, 564. alqm ore, stelle jmds. 
Ebenbild dar, bin jmds. Ebenbild 4, 
329. d) rufe ins Gedächtnis zu- 
rück, nunc quisque magna facta, pa- 
trum laudes (Appos.), referto 10, 281. 
e) erwidere, sage, spreche, voces, 
orsavicissim,talia;abs.4,31. 3) mel- 
de, berichte, erzähle, alqd (alci); 
monstra deüm ad alqm, setze jmd. 
in Kenntnis von usw. 3, 59. 'benenne' 
7, 49 u. 8, 343. 

röflcl0,feci,fectum,3 (facio) l)stelle 
wieder her, faciem, gebe eine neue 
Gestalt 10, 234. 2) übtr. erquicke, 
erfrische 11, 731. 12, 788. 

r$-fl£0,3,hefte los,reifee ab;clip. 
de poste ref. Danais 5, 360. dcht., re- 
fixa de caelo sidera, vom Himmel 
'herabfallend' 6, 527. leges, eig., die 
in Erz eingegrabenen und an die 
Wände des Kapitols gehefteten Ge- 
setze abreißen, d. i vertilgen 6, 622. 

reflecto, 3, 1) beuge od. wende 
zurück,cervicem,colla. Pass.medial, 
reflector, beuge mich zurück 8, 633. 



2) übtr. wende zurück od.um,ani- 
mum, richte den Geist wohin, beachte 
2, 741. orsa in melius, lenke das Be- 
ginnen zum Besseren 10, 632. 

r£-flüO, fluxi, 3, fließe zurück; 
campis, von den Feldern 9, 32. 

rSfringo, refregi, refractum, Spre- 
che los od. ab 6, 210. 

r$-fügiO, fügi, 3, l)eig. entfliehe, 
entweiche 3, 258 u. s. tugitrefugit- 
que mille vias, rennt in tausend Rich- 
tungen hin u. her 12, 753. dcht v. Ge- 
genden, die sich zu entfernen scheinen, 
wenn wir uns von ihnen entfernen 3, 
536. 2) übtr. weiche zurück, ver- 
meide, animus luctu refugit, bebt für 
immer zurück 2, 1 2. ministeria, wehre 
deu Dienst von mir ab 7, 618. 

r6-falg£o, fulsi, 2, a) erglänze, b) 
strahle od. schimmere hervor, 
per ramos 6, 204. 

rö-fundo, 3, 1) gielse etw. zurück, 
Pass. v. Gewässern, sich ergiefeen, zu- 
rückfließen, imis vadis, aus tiefem 
Grunde 1, 126. Acheronte refuso, 
durch das Hervortreten od. den Aus- 
fluß des Acheron 6, 107. refusus 
Oceanus, in sich selbst zurück, also 
die ganze Erde umfließend, des 
Oceans Strömung 7, 225. 2) werfe 
od. schleudere zurück, Pass. v. 
Meergras 7, 590. 

r£füto, weise zurück, wende ah 
12, 41. 

regälis,e(rex)a)königlich,fürst- 
lich, 7, 75. b) übtr. fürstlich, 
prachtvoll, luxus, mensae. 

regia, ae, f. (regius) Königsburg, 
Schloß; von der Felsenhöhle desKa- 
kus (als Sohnes des Vulkan) 8,242. 
von der Hütte des Euander8,363. des 
Romulus 8, 654. caeli, Wohnsitz der 
Götter 7, 210. 

regificus,3, königlich, fürstlich 
6, 605. 

rögTiia, ae, f. (rex) a) Königin; v. 
Göttinnen 1, 9 u. 7, 573. b) Königs- 

Jtochter, Fürstin, r. sacerdos, die 
'fürstliche Priesterin', d. i. die Vestalin 
Rhea Süvia 1, 273. v. Ariadne 6,28. 



Digitized by Googl 



reliquiae 259 



regio, önis, f. 1) Richtung, Bahn, 
viae, viarum. 2) Gegend, a)Rauni, 
Bezirk, caeLL b) Gegend, Land- 
strich, Gebiet 1, 460 u. 549. 

regius, 3, königlich, fürstlich, 
puer, Prinz 1, 677. 

regnätör,öris, m. Herrscher, Be- 
herrscher; saperbns tot terris, stolz 
auf die Herrschaft über usw. 2, 567. 
aquarum Hesp., d. i. Eridanns (als er- 
ster unter den Flüfeen Italiens) 8, 77. 

regno, 1, 1) intr. bin König, herr- 
sche, auch von Göttern. Pass.inder 
dritten Pers. Sing, unpers., regnabi- 
tur sub alqo, die Herrschaft wird be- 
stehen, bleiben 1, 272. 2) trans. be- 
herrsche, bes. im Pass. 6, 770 u.s. 

regnum, i, n. 1) eig. a) Königtum; 
regni corona, d. i. Königskrone 8, 
505. b) Herrschersitz, Reich, auch 
Plur. v. Karthago Hauptstadt' 1,17. 
Tyri, Thron von T. 1, 346. Latini, 
Königssitz 12,567. 2) übtr. Eigen- 
tum, Plur., uberrima, fruchtbare 
Landstriche 3, 106. 

rego, rexi, rectum, 3, 1) richte a) 
übh. tela perauras. b) lenke, leite, 
clavum. 2) übtr. a) leite, animos dictis, 
viam (zeige, entdecke), b) beherr- 
sche, regiere, res hominum divüm- 
que, populos in pace. auch mit dem 
Zus. 'imperio' 6, 852. ungew., impe- 
rium, führe die Zügel der Herrschaft 
1, 340. dum Spiritus hos regit artus, 
•belebt' 4, 336. 

regressüs, üs, w. (regredior) Rück- 
kehr, dcht., regressum habere (vom 
Glück), wiederkehren 11, 413. 

rßiclo, ieci,iectum, 3 (iacio) 1) werfe 
zurück od. ab; parmas, werfe auf 
den Rücken 11,619. 2) übtr. wen- 
de weg, oculos (ab) arvis 10, 473. 

re-läbor, 3, gleite od. fließe zu- 
rück 10, 307. 

1. rö-l$go, 1, verweise, schicke, 
weg, mit Dat. des Zieles, Hippoly- 
tum Egeriae nemorique, vertraue den 
H. der Egeria und ihrem Haine an 
7, 775. 

2. re-lego, 3, lege wieder zurück, 



streife, litora, segle an den Gesta- 
den wieder vorbei 3, 690. 

rel Iglo, Önis, f. 1 ) subjekt., gewissen- 
hafte Berücksichtigung, bes. der 
heiligen Gebräuche, Auspizien usw., 
religio prospera omnem mihi dixit 
cursum 3, 363. dah. übh. fromme 
Scheu vor dem Heiligen, Vereh- 
rung, parentum, d. i. welche die Vor- 
fahren dem Orte erwiesen 7, 172. an- 
tiqua 2, 188. 2) objektiv a) loci, hei- 
liges Grauen 8, 349. aetheris, heilige 
Macht 12, 182; vgL 7, 608. 6) pas- 
siv, Heiligtum 2, 151. 

röligiösus, 3 (religio), heilig, ge- 
weiht 2, 365. 

rß-llgo, 1, binde anetw.jclassemab 
aggere ripae, wir: 'am Ufer' 7, 106. 

rel i nennt, s. relinquo. 

re-linquo, 3 [relincunt 5, 316 R) 1) 
lasse zurück a) überlasse, alqm 
od. alqd, habenas rerum, die Zügel 
der Herrschaft 7, 600. truncum ha- 
renae (Lokativ), auf dem Sande 12, 
382. prägn., lasse jmd. in gefahr- 
voller Lage zurück 9, 390. aus Eile 
od. Versehen, mucronem 12,736. Pass. 
mit Dat., cni Iulus etc., für wen bleibt 
zurück? 2,678. b) hinterlasse, fa- 
torum arcana (vertraue, eröffne), 
palmam alci (überlasse) . c) 1 as s e jmd. 
irgendwie in einem Zustande zurück 
5,326u.9,390. 2) verlasse, trenne 
mich von etw. a) eig. postes (lasse 
hinter mir), mortales aspectus (ver- 
schwinde aus den Augen); sedes re- 
lictae, verlassene, verödete Wohnun- 
gen 3,123. b) übtr. vom Schrecken 
usw., ossa, vitam etc. 3) lasse zu- 
rück, übrig a) eig. nihil ex tanta 
urbe 2, 659. b) übtr., lasse beiseite, 
aufser acht, nihil inexpertum, lasse 
nichts unversucht 4, 415. alqm taci- 
tam, lasse unerwähnt 6, 842. abs., 
nihil o tibi, care, relictum, nichts hast 
du, Teurer, verabsäumt 6, 509. 

reliqniae, ärum, f. a) Überreste, 
Rest, virorum. dcht., Danaüm atque 
Achüli (st. Achillis), die von den 
Danaern u. Achilles übriggelassenen 

17* 



Digitized by Google 



260 reluceo 



repeto 



Troer 1, 30 u. s. b) irdische 'Reste* 
Verstorbener, 'Asche' 5, 47 u. 6, 227. 

rc-lücto, 2, leuchte od. strahle 
zurück 2, 312. 12, 300. 

r$-m$o, kehre zurück; dcht. mit 
blofs. Akk., urbes 11, 793. 

r£-m$tIor, 4, 1) messe in Gedanken 
zurück, vergegenwärtige mir, rite 
servata astra, der richtigen Stellung 
der Gestirne sich erinnern 5, 25. 2) 
pragn., lege einen Raum zurück, 
dah.Part.,remensus, 3,m.pass.Sin- 
ne, remenso mari (durchfahre wieder). 

r€mex, migis, m. Ruderer, kollekt. 
im Sing, st.'remiges' 4, 588 u. 5, 116. 

remiglnm, Ii, n. 1) Ruderwerk, 
Ruder. dcht.übtr., alarum, 'rudernde 
Schwingen' v. Merkur, u. Dädalus. 2) 
Ruderer (st. 'remiges') 3, 471. 

rämlniscor, 3, erinnere mich an 
etw., m. Akk. 10, 782. 

r€-mitto, 3, 1) schicke od. sende 
zurück a) eig. alqm in sua regna, 
entlasse in usw. 2, 543. Manes 
Acheronte remissi (da die Seele, der 
geopfert wurde, die Unterwelt verliefe, 
um beim Opfer gegenwärtig zu sein) 
5, 99. alqm Manibus parentum et ei- 
nen, zu den Manen, zur Beisetzung 
in der Familiengruft 10, 828. b) übtr. 
gebe zurück, veniam, erwidere 4, 
436. ins proprium regi patriaeque, 
trete ab 11,359. 2) lasse von etw. 
ab, flatus 11, 346. reflex.,remitto me, 
füge mich, gebe nach 12, 833. 

rfc-mordeo, 2, beifse wieder, von 

Sorgen, nage 1, 261. 7, 402. 
r€-mÖY$o, 2, eig. e n tf e r n e , mensas, 
unser 'hebe die Tafel auf' 1, 723. 

re-mfiglo, 4, a) brülle zurück, m. 
Abi., antro, 'gebe dumpf hallende Ant- 
wort', von der Sibylla 6, 99. 6) halle 
wieder, v. Himmel, Walde usw. 
r£-mulceo, 2, schmiege od. beuge 
zurück 11, 812. 

Remfilus, i, m. 1) ein Held aus Tibur 
9, 360. 2) ein Rutuler 11, 636. 3) 
Beiname des Numanus 9, 593 u. 633. 

rg-murmüro, 1, rausche zurück, 
nec fracta remurmurat nnda 10, 291. 



rem us, i, m. Ruder 1, 104 u. ö. 

Hern us, i, m. 1) Bruder des Romains 
1,292. 2) ein Rutuler 9, 330. 

r£ -narro, 1 , e r z ä h 1 e et w. w i e d e r (als 
Selbsterlebtes), fata divüm 3, 717. 

re nascor, 1, entstehe wieder, 
wachse wieder nach 6, 600. 

re-növo, 1, erneuere wieder; ca- 
sus omnes, bestehe von neuem 2, 750. 

rfcor, ratus (sum), 2, halte dafür, 
glaube, wähne ('ratus' in der Bed. des 
Präs.), m. Akk. u. Inf.; m. ausgeL Sub- 
jektsakk.,(se)vicisse ratus 1 1,712. nos 
abiisse (eos) rati (sumus)2,25. paren- 
thet, ut rebare, quod minime reris. 
auch abs., reor, 'meine ich' 5, 56. 

röpello, reppüli, repulsum, 3, 1) eig. 
treibe, schlageod.stofee zurück; 
Pass., limine, werde aus dem Hause 
verstofsen 7, 579. v. Geschossen, pralle 
zurück, aere 2, 545. 2) übtr. ver- 
schmähe, conubia 4, 214. 

r£-pendo, di, sum, 3, vergelte, be- 
lohne, magna 2, 161. fata contraria 
fatis, ^Yäge Geschick gegen Geschick 
1, 239. 

repens, pentis, plötzlich 12, 313. 

repentf, Adv. (repens) plötzlich. 

re-pereütio, 3, schlage zurück, 
Pass. v. Lichte, spiegele wieder 8, 23. 

rÖpÖrlO, repperi, repertum, 4, 1) eig. 
finde, treffe an; quod cuique ri- 
manti repertum, was jeder Suchende 
vorfand 7, 507. dcht. übh. erwerbe, 
divitias 6, 610. 2) übtr. a) finde jmd. 
irgendwie, erkenne, Pass., fallax 
haud ante repertus 6, 343. b) er- 
finde, doh' reperti, listiger Anschlag 
4, 128. 

rÖpertÖr, Öris,w. Erfinder,medici- 
nae (Äskulap) 7, 772. 'Schöpfer', ho- 
minum rerumque (Iupiter) 12, 829. 

re-p$to,4, l)eig.,kehreod.gehe zu- 
rück a) mit Akk., urbem, muros. b) 
hole, rufe od. verlange zurück, 
v. Apollo (nämL nach Italien) 7, 241. 
2) übtr., a) wiederhole, omina(nach 

der späteren röm. Sitte, dafe die Feld- 
herrennacheinerNiederlagenachRom 

zurückkehrton, um dort die Auspizien 



Digitized by Google 



repleo 



refiuiro 261 



aufs neue zu befragen) 2, 178. m. Akk. 
u. Inf. 10, 36. dcht, repetens iterum- 
que iterumque monebo, nachdrück- 
lich 3, 436. b) leite etw. von irgend- 
wo her, gehe zurück auf etw. 1, 
372 u. 7, 371. c) rufe im Geiste 
zurück, vergegenwärtige mir, 
animo exempla 12, 439. mit Akk. u. 
Inf., repeto portendere haec debita 
(näml. 'eam') 3, 184. abs., nunc repeto, 
eben denke ich daran 7, 123. 

r$-pl$0, evi,etum, 2, fülle voll od. 
aus 5, 806. übtr. erfülle, fülle, te- 
ctum gemitu etc., von der Fama, mul- 
tiplici populos sermone, vielfältige 
Reden unter den Völkern verbreiten 
4, 189. Euandrum (d. i. Euanders 
Brust) etc. 11, 140. 

r$-pöno, 3 [Part. Pass. 'repostus' st. 
*reposittts*] 1) lege, setze od. stel- 
le etw. zurück, wieder wohin od. 
an den früheren Ort, dapes et sublata 
pocula8, 175. übtr. setze jmd. wie- 
der ein, in seeptra, in die königliche 
Würde 1, 253. 2) übh. stelle od. 
lege hin, setze nieder, feretrum; 
mit Abi. des Ortes, vina mensis, setze 
auf die Tafel (zum Trankopfer beim 
Nachtisch) 7, 134. membra collapsa 
(der Dido) stratis 4, 39 2. Bes. von der 
Bestattung der Toten, membra toro 
(steile auf dem Leichenbette zur Schau 
aus) 6, 220. dah. begrabe, corpus 
tumulo, tellure; mit Dat. des Ortes, 
patriae 11,594. 3) lege zurück, a) 
Hin die Tiefe, übtr., iudicium manet 
altä mente repostum, haftet in tiefer, 
innerster Seele 1,26. b) lege zurück, 
mit dem Begriff der Entfernung, alqm 
sab tecta inter manus, bringe von bei- 
den Seiten anfassend unter Obdach 9, 
502. Part, übtr., repostus, 3, ent- 
legen, entfernt 4) ersetze, flammis 
ambesa robora navigiis, vertausche 
die vom Feuer zerstörten Balken für 
die Schiffe mit neuen 5, 752. 5) ent- 
schädige, vergelte, alqd pro virgi- 
nitate 12, 878. 6) lege ab, faciem 
vestemque deae 5, 619. v. Waffen, 
die man einem Gott weihte 5, 484. 



r£-porto, 1, 1) trage od.b ringe zu- 
rück, caesos; dcht., pedem ex hoste, 
aus dem feindl. Heere 1 1 , 764. 2) übtr. 
überbringe, berichte, dictaady- 
tis, pacem, certa (genaue Nachricht), 
ut fama fidem missique reportant, wie 
das Gerücht (geht) und die Späher 
glaubhaft melden 11,511. r. ad aures 
regis, bringen die Kunde zu usw., 
mit Akk. u. Inf. 7, 167. 

r£-p08C0, 3, 1) fordere od. ver- 
lange zurück, responsa; m. dopp. 
Akk., Parthos Signa, die Fahnen von 
den Parthern. 2) fordere dagegen, 
a) promissa 12, 2. quos (natos) illi fors 
et poenas reposcent, welche jene viel - 
leicht sogar als Strafe, d.i. zur Be- 
strafung fordern werden 2, 139. b) 
übtr. fordere, fordere ab, foedus 
rep. flammis, eig. zwingt durch An- 
zündung der Stadt die Latiner zur 
ErfülluDg des Vertrags 12, 573. pro- 
missa, die Erfüllung des Verspre- 
chens 12,2. poenas, fordere zur Strafe, 
übe Rache. 3) mahne jmd. wieder u. 
wieder, nachdrücklich 10, 374. 

rSpostus, s. repono. 

rö-prlmo, pressi, pressum, 3 (pre- 
mo) drücke oder halte zurück; 
pedem cum voce, prallte zurück und 
brach mit dem Worte ab 2, 378. 

rÖ-pugno, 1, leiste Widerstand, 
wehre mich 11, 749. 

r£-qnI8s, etis, f. [Akk. requiem 4, 
433 u. 12,241] Ruhe, Erholung, 
Rast; mit Gen. 'von' od. «nach' etw., 
laborum, senectae, pugnae. 

r^-qulesco, quiövi, 3, ruhe, be- 
ruhige mich 2, 100. 

räqulro, sivi, situm, 3 (quaero) 1) 
suche wieder od. wiederholt, 
suche auf, regem, arma (suche od. 
verlange nach Waffen); Corythum,d.i. 
ein anderes Land, näml. Korvthus 3, 
170. portus Velinos, steuere wieder 
nach dem Hafen von Velia 6, 366. 
2) frage od. forsche nach etw., 
causasö, 710. quis in hoste requirat, 
dolus an virtus, wer wird, wenn er es 
mit dem Feinde zu thun hat, darnach 



Digitized by Google 



2G2 res 



respicio 



fragen, ob er List od. Gewalt anwen- 
den soll? 2,390. amissos longo so- 
cios sermone reqnirnnt, sie erkundi- 
gen sich viel n. lange nach den ver- 
lorenen Genossen 1, 217. 

re"8,rei, /*. 1) Sache, Ding, Gegen- 
stand, Wesen, hnmanae, divinae 
('Opfer'); repertor rernm (Schöpfer 
der Dinge), rernm domini (Herren der 
Welt), 'rernm' znr Verstärkung des 
SnperL, maxima rernm Roma, die 
mächtigste Stadt der Welt 7, 602. 
znr Veranschaulichung, fessi rernm, 
erschöpft von den Leiden 1, 178; vgl. 
12,589. 2) Sache a) Vorfall, Er- 
eignis, nova, incognita, 'Erschei- 
nung', b) Zustand, Lage, Los, 
Schicksal; quo res summa loco? 
*wo blüht uns noch Heil?' 2, 322. 
cardo rernm, 'Wendepunkt des Ge- 
schickes'; so: secundae ('Glück'), lae- 
tae,dubiae('schwierigeLage'),afflictae 
('Bedrängnis'), egenae ('Elend'), fessae 
('Not'), rernm fiducia, 'Vertrauen auf 
Glück', lacrimaererum,*Thränen über 
die Not', res variae hello, 'Wechsel des 
Krieges' 12, 42. e) Geschäft, Ver- 
kehr, haud sibi cum Danais rem, er 
habe es nicht mit den D. zu thun, es 
gelte nicht den Kampf mit den D. 9, 
154. 3)Sache,Handlung,That3, 
287; gloria rernm; rebus spectata 
iuventus, durch Thaten erprobt; res 
bene gero, verrichte Thaten mit Glück 
usw. 4) Sache, Besitz, tenues, in- 
opes (ärmliches Reich). 5) Macht, 
Staat, Herrschaft, Ilia, Romana; 
Plur., Asiae, fluxae etc. 

re-SCindo, 3, 1) zerreifise, caelum. 
2) reifse ein, vallum. 3) reifse 
auf, öffne, eine Wunde 12, 390. 

r$-8ero, äre, öffne (durch Zurück- 
schieben des Riegels) 7, 613 u. s. 

rfc-8ervo,l, bewahre od. spare auf, 
alqm ad maiora (zu gröfserem Leid) 
etc. (facta), capiti alcis, eig., verspare 
etw. für das Haupt jmds., räche an 
ihm 8, 484. 

res£s,sTdis (resideo), unthätig, trä- 
ge, vir, des Krieges ungewohnt; po- 



puli, die lange nicht gekämpft; ani- 
mi, erkaltetes Herz 1, 722. 

r£-8ldo, sedi, 3,1) eig. a) s e t z e m i ch 
od. lasse mich nieder, mit Abi.; 
retro in partem, weiche nach der Seite 
hin 9,539. ß) lasse mich nieder 
an einem Orte (um dort zu wohnen), 
Siculis arvis 5,702. 2) übtr. senke 
mich, lasse mich nieder, vom 
Winde, Kriege, Zorne 6, 407 u. s. 

r£-signo, 1, entsiegle, öffne, dcht. 
von Merkur, lumina motte, die schon 
brechenden Augen vom Tode zurück- 
halten, das fliehende Leben zurück- 
rufen 4, 244. 

rfc-sisto, 3, 1) bleibe stehen, a) 
eig. stehe still 1, 588. b) übtr. 
halte inne, stocke, media in voce, 
in der Mitte der Rede 4, 76. 2) wi- 
dersetze mich 2, 335 u. s. 

r€-80l?0, 3, l)eig. a)löse auf, vit- 
tas capitis, tegmina armorum (zer- 
reifse), tenebras (zerstreue), dcht. von 
Cerberus,terga,ausdehnen zum Schla- 
fe 6, 422. b) öffne, vocem atque ora, 
den Mund zum Sprechen 3,457. 2) 
übtr. löse auf, dolos ambagesque. 
iura, aufheben, iura pudoris, sich ver- 
gehen an usw. 

r€-8Öno, 1, 1) töne wieder, schal- 
le od. halle von etw. wieder, pJan- 
goribus, canibus (vom Bellen der Hun- 
de). 2) (dcht) kausativ, lasse wie- 
derhallen, durchtöne, lucoscaji- 
tu 7, 12. 

rÖ-sorb£o, 2, schlürfe wieder ein, 
verschlinge wieder, saxarevoluta, 
vom Meere, den durch die Flut zu- 
rückgespülten Kies od. Sand wieder 
mit sich reiten 11, 627. 

re-8pecto, 1, a) sehe mich um, mit 
Akk. 1, 396 2?. b) übtr. kümmere 
mich um etw., mit Akk., von Göt- 
tern, schaue huldvoll an 1, 603. 

respergo, si, sum, 3 (spargo) be- 
sprenge, bespritze 7, 547. 

respicl0,exi, ectum, 3, 1) eig. a) sehe, 
blicke zurück od. mich um nach 
einer Pers. od. Sache, alqm, sehejmd. 
hinter mir 5, 1 68. necdum geminos a 



Digitized by Google 



respiro 



retracto 263 



tergo respicitangues, von Kleopatra, 
sieht bis jetzt noch nicht die hinter 
ihr befindlichen (sie verfolgenden) 
Schlangen, d. i. ahnte damals ihren 
nahen Tod noch nicht 8, 697. mit 
doppelt. Konstr., donec versas pnppes 
respicinnt totnmqne adlabi classibus 
aequor, indem zum Akk. u. Inf. ans 
Yesp/ ein allgemeiner Begr. des Sehens 
zn ergänzen ist 10, 269. bei schmerz- 
licher Trennung, moenia 6, 3. abs. 
2,564. 6)schaue wiederholt jmd. 
an 3, 593. c)sehe mich nach jmd. 
um, amissam, amicum. d)übh.sehe 
od. blicke hin auf etw. od. jmd., 
ad urbem, Ascanium. mit Akk. u. 
Inf., gewahre 5, 666. 2) übtr. a) sehe 
nach etw., achte auf, respiee ad 
haec, siehe hierher, auf die furcht- 
baren Merkmale, dafe ich eine Furie 
sei 7, 454. respice, gieb wohl acht 
2,615. b) beachte etw., gedenke 
einer Sache, prolem, urbes, labores, 
res bello varias. [813. 
re-spiro, 1, hole Atem, atme 9, 
re-splendäo, 2, erglänze 12, 741. 
re-spond$o, di, sum, 2, 1) antwor- 
te, erwidere. 2) übtr. a) ent- 
spreche, stimme mit etw. über- 
ein, dictismatris 1,585. illirespon- 
det curis, teilt ihren Gram 6, 474. b) 
dcht. von Örtlichkeiten, contra, liege 
gegenüber 6, 23. 

r6-sponso, 1 (Intens, v. respondeo) 
antworte, halle wieder 12,757. 

responsum, i, n. Antwort; prägn., 
Ausspruch des Schicksals, Schicksals- 
spruch 5, 706 u. s. deorum 9, 134. 

re-stingno, 3, lösche aus; Pass., 
restinguor, 'erlösche' 5, 698. 

re-stitüOj üi, ütum, 3 (statuo) stelle 
wieder her, rem, rette das Vater- 
land 6, 847. 

re-sto, stiti, 1, ä) bleibe zurück 
od. übrig, dona flammis restantia, 
die vom Brande noch übrig (gerettet) 
sind l,679u.s.o)übtr. bin od.bleibe 
übrig; quid iam misero mihi deniquc 
res tat? was steht mir Unglücklichem 
am Ende noch bevor? 2, 70. quid de- 



nique restat ? was bleibt endlich noch 
übrig, als dals trotz deiner Bestre- 
bungen das Schicksal in Erfüllung 
geht? 12,793. mit Akk. u. Inf., hoc 
Latio restare canunt etc., das sei La- 
tiums Los, dafs usw. 7,271. 

ritenlto, 1, a) springe od. pralle 
zurück von etw., galeä 1 0, 330. Bes. 
b) vom Schalle, pralle zurück, cla- 
more, *wiederhallen von dem Geschrei'. 

r£-8ÜpImi8, 3, zurück od. rück- 
wärts gebeugt, von Polyphem, um 
dem Arme die möglichste Kraft zu 
geben 3, 624. 'rücklings' 1, 476. 

r£-8urgo ? 3, stehe Wiederau f, 
übtr. erhebe mich wieder, blühe 
wieder empor 1,206. von der Liebe, 
erwache wieder 4, 531. 

rÖtS, is, tu Netz der Jäger, nurPlur. 

r§-t£go, 3,1) decke auf, entblöfse, 
dah. retectus = nicht gedeckt vom 
Schilde 12,374. dcht. mache sicht- 
bar, erhelle, orbem 4,119. rebus 
luce retectis, als die Welt klar vor 
den Blicken lag 9, 461. 2) übtr. ent- 
hülle, scelus 1, 356. 

rÖ-tento (Intens. v.retineo) 1, halte 
zurück, serpentem 5, 278. 

r£-texo, 3, wiederhole, totidem 
(orbes) huc illuc, wenden sich fünfmal 
um auf derselben Bahn 12, 763. 

retlnäcüliun, i, n. das Halttau, mit 
dem das Hinterdeck des Schiffes am 
Lande befestigt wurde 4, 580. 

rätlneo, tinüi, tentum, 2, halte zu- 
rück od. fest 5, 669 u. s. 

rg-torquÖO, 2, 1) drehe od. wende 
zurück, wende um, currum; von 
der Kleidung, schlage od. werfe zu- 
rück, amictum (schürze auf), terga 
pantherae. 2) übtr. wende um, än- 
dere, mentem, näml. dem Turnus nicht 
weiter beizustehen 12, 841. 

re-tracto, 1, 1) ergreife od. fasse 
wieder, ferrum, das Schwert wieder 
ergreifen wollen (von denFingern der 
abgehauenen Hand) 10, 396. dageg., 
zum Schwerte greifen, d. i. die Waffen 
wieder vornehmen 7, 694. 2) nehme 
etw. zurück, dicta, widerrufe 12, 11. 



Digitized by Google 



264 retraho 



revolvo 



abs. widersetze mich, weigere 
mich 12, 889. 

rÖ-tr&ho, 3, l)ziehezurück, dcht, 
pedem, ströme zurück (v. der Welle) 
10,307. übtr. führe zurück, vom 
Geschick 5, 709. 

retrö, Adv. rückwärts, zurück, 
nach hinten, retro do vela, segle 
rückwärts usw. verb.mitrefero,resido, 
redeo. retro vertor, wende mich wie- 
der (zur früheren Feindschaft) 10, 7. 

retrorsüs, Adv. rückwärts, r. re- 
lego litora, fahre zurück 3, 690. 

röns, i, m. schuldig, voti, eig. des 
Gelübdes schuldig, d.i. der seinem Ge- 
lübde noch nicht Genüge gethan hat, 
also: wenn mir der Wunsch gewährt 
ist (in Hinsicht auf den ich ein Ge- 
lübde gethan habe) 5, 237. 

riMrfcho, 8re, fahre, führe oder 
bringe zurück, von Schiffen, mit 
Akk. des Zieles, alqm arva Laurentia 
9, 100. dcht., Troianam ex hostibus 
urbem, die Stadt Troja von neuem 
gründen 8, 37. 

r£-vello, velli, vulsum od. volsum, 3, 

1) reifoe heraus, weg od. fort, 
telum a radice, amorem (das Liebes- 
gewächs) de fronte; fores, erbreche 
8,262. Cyclades revulsae, entwurzelt, 
losgerissen 8, 691. Pass. medial, re- 
vulsus e scopulo, nachdem er sich los- 
gerissen vom F. 5, 270. dcht. mit Abi. 
der Trennung, Tyrios Sid. urbe, die 
Tyrier aus ihrer Vaterstadt mit sich 
fortnehmen, als Kolonisten wegführen 
4,545. übtr. cinerem Manesve, ent- 
weihe, schände 4, 427. 2) reifse 
weg od. herab, alqm cum parte 
muri 9, 562. 

re-vertor, 3, 1) kehre od. komme 
znrück, kehre heim; undereverti 
scirent, näml. nach dem Auslaufs- 
punkte 5, 130. in corpora (von ab- 
geschiedenen Seelen, näml. um die 
Erde zu besuchen) 6, 720 u. 751. 

2) übtr. wende mich wieder zu 
etw., ad consulta 11, 410. 

rS-vindo, 4, 1) binde zurück, 
Part, mit griech. Akk. revinctus ma- 



nus post terga (auf dem Rücken) 2, 57. 
2) binde, befestige, errantemMy- 
cono e celsa Gyaroque (von Delos), 
an Mykonos u. Gyaros so festbinden, 
dafs es sich nicht weiter entfernen 
konnte, als es die Bande zuliefsen, d. i. 
Delos zwischen diesen Inseln einen 
festen Standort geben 3, 76. umwin- 
de, templum frondibus, serpentum 
spiris (nämlich die Haare) 12, 847. 

rfc-VlSO, 3, 1) sehe wieder, be- 
suche wieder, sehe nach usw., 
stagna, werde übergesetzt 6, 330. 
2) übtr. u. dcht v. lebl. Subj., besuche, 
finde, quae te digna satis fortuna 
re visit? hat heimgesucht? 3, 318. 
multos alterna revisens lusit Fortuna 
(s. alternus) 11, 426. 

rö-VÖCO, 1, 1) rufe zurück, alqm, 
von der falschen Richtung 5, 167 
(näml. 'Menoeten'). Lausum, veran- 
lasse zur Rückkehr 10,840. dcht., pe- 
dem ab alto (v. Tiberstrom als Person 
gedacht), sich zurückziehen 9, 125. 
ähnL, gradum, kehre um 6, 128. 2) 
bringe zurück in einen früheren 
Zustand, erneuere, alqm a morte, 
rufe ins Leben zurück 5, 476. abs«, 
alqm Paeoniis herbis 7, 769. situm, 
stelle die Ordnung der Blätter wie- 
der her 3, 451. exordia pugnae, rufe 
ins Gedächtnis zurück 7, 40 u.s. dcht., 
sanguinem, erneuere, erwecke wieder 
1, 235. 

rövolsus = revulsus, s. revello. 

rä-YOlvo,3, 1) wälze od. rolle zu- 
rück, a)Pass.,revolvor, falle od. 
sinke zurück, toro,equo; dcht,in 
vet. figuram, werde wieder verwandelt 
6,449. v. der häufigen Wiederholung, 
revoluta aequora, hin tu her wogend 
10, 660 (nach anderen 'die ebbende 
Flutf). b) durchwandere, übtr. von 
der Zeit, 'kehre zurück* 10,256. 2) 
rolle wieder auf, a)pensa revoluta 
(sunt), das Gespinst löste sich wieder 
auf 9, 476. b) wiederhole, dcht., 
perplexum iter omne revolvens falla- 
cis silvae, entwirre, suche von neuem 
den vielfach verschlungenen Pfad 



Digitized by Google 



revonio 



robur 265 



usw. 9, 391. iterum casus, 'bestehe 
von neuem'10,61. c) enthülle Spre- 
chend), 'erneuere', haec ingrata, das 
Andenken an so widrige Dinge 2, 101. 
re-YÖmo, 3, speie wie de r aus, 
gebe wieder von mir, fluctus 
ö, 182. 

rex, regis, m. a) König, Herr- 
scher; Plur., Turnus undMezentius 
7, 42. 'Fürst' (Lar) derEtrusker 12, 
289. adjektivisch, populus late rex 
1, 21. b) dcht. von Göttern, bes. von 
Iupiter, auch abs. 6, 396. rex Iup- 
piter omnibus idem, Iupiter ist ein 
gleicher (gerechter) König für alle 10, 
112. Stygius rex u. blofe rex, v. Pluto 
6, 252 u. 396. Gradivus, von Mars 
10, 542. Bes. von 'Helden' im allgem., 
wie Äneas 6, 55 u. s. 

Ehädämanthns, i, m. Sohn des Iu- 
piter u. der Europa, Bruder des Mi- 
nos, einer der drei Totenrichter in 
der Unterwelt 6, 566. 

Rhaebus, i, ro. ßtreitrofs des Mezen- 
üus 10, 861 (Rhoebus B). 

Bhamnes, etis, m. ein Butuler, Fürst 
und Augur im Heere des Turnus 9, 
325 u. s. 

Rhea, ae, f. eine Priesterin, Mutter 
des Aventinus von Herkules 7, 659. 

Rhenus, i, m. der Rhein, bicornis, 
der Rhein selbst u. dessen westlicher 
Arm, die Waal (Vahälis) 8, 727. 

Rhedas, i, tn. König in Thrakien, der 
den Troern zu Hilfe zog 1, 469. 
Weil die Griechen dem Orakel zu- 
folge Troja nicht erobern konnten, 
wenn die weüsen Rosse des Rhesus 
trojanisches Gras u. Wasser genossen 
hatten, so schlichen sich Ulysses u. 
Diomedes in sein Lager und raubten 
die Rosse, wobei Diomedes den Rhe- 
sus tötete. 

Rhlpeus (B Rhlpheiis), ei, m. ein 
Troer 2, 339 u. s. 

Rhoebns, s. Rhaebus. 

Rhoeteus, 3, a) zum Vorgebirge u. 
zur Stadt Rhöteum in Mysien am 
Hellespont gehörig, st. 'trolsch' 3, 
108 u. 6, 605. b) dcht. Form Rhoe- 



telus, 3, ductor, Äneas 12, 456. Sbst., 

Rhoetela, eine Troörin 5, 646. 
Rhoeteus, Si, m. ein Troör (griech. 

Akk. ea) 10, 399 u. 402. 
Rhoetns, i, m. l)einRutuler9, 344. 

2) Fürst der Marruvier od. Marser 

10, 388. 

rldeo, si, sum, 2, 1) lache, dolis, über 
den Betrug 4, 128. Bes. alci, lächle 
jmdm. zu 5, 358. 2) trans. belache 
jmd., spotte über jmd. 5, 182. 

riöffco, 2, starre (vom Barte) 4,251. 
vom Castus, plumbo ferroque 5, 405. 
Bes. von Gewändern, signis auroque 
(von den mit Gold gestickten Figuren) 
1, 648. [12, 304 

rigidns, 3, starr, unbarmherzig 

rigo, 1, a) bewässere, vom Flusse, 
aequora 7, 739. b) benetze, vultum 
atque ora lacrimis, ora fletu etc. 

rlma, ae, f. Spalte, Ritze; dcht., 
ignea, der die Wolken spaltende Wet- 
terstrahl 8, 392. 

rlmor, 1, reifse auf, d. i. durch- 
suche, viscera epulis (zum Fraise) 6, 
599. ferro partes apertas 11, 748. 
abs., quod cuique repertum rimanti, 
was jeder beim Suchen nur vorfand 
7, 508. [414. 

rlmÖSUS, 3, voller Risse, rissig 6, 

rlpa, ae, f. Ufer eines Flusses; dcht. 
st. des Flusses 9, 105. 

Ripbeüs, s. Rhipeus. 

rltö, Adv. a) in gehöriger Weise, 
gehörig, richtig, recht; bes. in 
Bez. auf religiöse Ceremonien, nach 
Gebühr, feierlich, dcht., zum Glück, 
zum Heil 10, 254. auch von den Göt- 
tern selbst, die das Gute in herkömm- 
licher Weise zu gewähren pflegen 3, 
36. 6) übh. auf herkömmliche 
Weise 9, 352. 

rltüs, üs,wi. Sitte, Gebrauch, bes. 
in der Religionsspr. , sacrorum 12, 
836. ritu, «nach Art' od. 'Brauch', Teu- 
tonico, nivis. 

rlvus, i, m. Bach; Strom, 
röbür, öris, n. 1) hartes Holz, a) eig. 

a) Kernholz, bes. 'Stamm' 4,441. 

ß) Eiche 2,186. zur Bezeichn. der 



Digitized by Google 



266 rogito 



ruina 



Roheit 8, 315. übh. 'Baum' 12, 783. 
b) Obtr. das aus hartem Holze Berei- 
tete, Balken, Gebälk, Bohlen 2, 
482. 5, 681 u. 753. in dcht Umschr. 
sacrnm, cavum (vom troj. Rosse) 2, 
230 n. 260. praefixum ferro, 'Lanze' 
10,479. 'Keule' 8, 221. ferrirobora, 
eisenbeschlagene Pfosten, Thorflügel 
7,610. 2) übtr. a) Kraft, Stärke; 
konkr. vom kräftigsten Teile des Vol- 
kes, b) Kern, robora pubis 8, 518. 

rögito, 1 (Intens, von rogo) frage 
(wiederholt) 1, 760. 10, 839. 

rögO, 1, 1) frage, abs. 2, 149. 2) 
bitte, ersuche um etw., arma, ve- 
niam. mit doppelt Akk., numen arma, 
erflehe von der Gottheit Waffen 8, 383. 

rögus, i, m. Scheiterhaufen. 

ROma, ae, f. Hauptstadt Latiunis und 
des römischen Reichs 1, 7 u. ö. 

RömSiMS, 3, römisch, sbst Römer. 

Römüleus, a, um, des Romulus. 

Römülidae, ärum, m. Nachkommen 
des Romulus, dcht. st 'Römer' 8, 638. 

RCunühis, i, m. l)Sohn des Mars u. 
der Rhea Silvia od. Ilia. 2) dcht adj. 
RömnluP, 3, zu Romulus gehö- 
rig, st 'römisch' 6, 877. 

röro, 1, eig., taue, übh. träufele, 
triefe, sanguine, von Blut; astra ro- 
rantia, vom spritzenden Schaum, der 
gleich Tautropfen von den Gestirnen 
herabtroff 3, 567. 

rös, röris, t». Tau, dcht übh. Nafs, 
Wasser 6, 230. vom Blute 12, 339. 

rÖsa, ae, f. Rose 12, 69. 

rOSClduS, 3, 1) tauig, dcht, Iris 4, 
700. 2) bewässert, rivis 7, 683. 

rös£us, a, um, rosig, rosenfarben, 
bigae, rosig schimmerndes 7, 26. 

Rosaus, 3, zuRosea gehörig, einer 
fruchtbaren Gegend bei Reate im Sa- 
binergebiete 7, 712 (Rosta J?). 

Roslus. 3, s. Roseus. 

rosträtus, 3, mit einem Schnabel 
versehen, dcht, tempora, sofern 
die Schläfe eine mit kleinen golde- 
nen Schiffsschnäbeln verzierte Krone 
schmückte 8, 684. 

rostram, i, w. 1) Schnabel der Vö- 



gel. 2) Schiffsschnabel, die ge- 
bogene Spitze des Vorderdecks, auch 
Plur. 5, 143 u. s. 

rota, ae, f. a) Rad des Wagens; un- 
ter den Belagerangstürmen 12,675. 
übh. zurBezeichn. des Kreislaufes 6, 
748. dcht v. dahinrollenden 'Wagen' 
selbst 1, 147. 12, 533 u. 671. b) Rad, 
auf das Ixion geflochten war 6, 616. 

rÖto, 1, 1) schwinge im Kreise, 
ensem. 2) übtr. drehe mich um u. 
rolle dadurch fort,saxa rotantia, auch 
wir: 'rollendes Gestein' 10, 362. 

rübÖO, 2, bin rot, erglänze röt- 
lich; von der Farbenpracht der Blu- 
men 12, 68. 

rübär, bra, brum, rot, litus, Gestade 
des roten Meeres 8, 686. 

rübesco, üi, 3 (Inch. von 'rubeo') 
röte mich, werde rot 8, 695. 

rfibÖr, öris (ruber) tn. Schamröte, 
plurimus, tiefe 12, 66. 

1. rtideos, dentis, m. Seil, Tau. 

2. rüdens, entis, Part von rudo, w. s. 
rüdlmentuiD, i, n. erster Versuch, 

dura belli, Waffenprobe des Kriegs 
11, 157. 

rtidis, e, roh, unbearbeitet, hasta 
(mit noch rauher Rinde) 9, 743. 

rüdo, 3, 1) eig. brülle, vom Löwen 
7, 16. 2) übtr. a) von Menschen, in- 
sueta (adverbialer Akk.), auf seltsame 
Weise 8, 248. b) dcht. von der 'prora', 
knarre 3, 561. [7, 739. 

Rüfrae, ärum, f. Stadt in Kampanien 

rüga, ae, f. Falte, Runzel im Ge- 
sichte 7, 417. 

rüina, ae, f. 1) heftige Erschüt- 
terung, Sturz, a) vasta, grause Ver- 
wüstung 3, 414. ruinam do, traho, 
'stürze ein' 2,310 n.s. dcht von Käm- 
pfenden, ruinam dare sonitu, auf ein- 
ander anstürmen 11, 613. von der 
Wetterwolke; dare ruinas arboribus, 
die Bäume mit Gewalt niederwerfen 
12,453.6) übtr. Sturz, Untergang, 
rerum 1 1, 310. 2) konkr., was herab- 
stürzt, a) Einsturz, caeli, 'Regen- 
sturz' 1,129. Bes. b) Plur. Ruinen, 
Trümmer 1, 647 u. 3, 476. 



Digitized by Google 



Rumo 



Rutnli 267 



Rümö, önis, w., alter Name des Tiber- 
flusses 8, 90 Br. 

rümÖr, öris,w. Gerede, Sage, Ge- 
rficht; rumore secundo, 'mit fröh- 
lich förderndem Gesang' 8, 90. Plur., 
varii minores, vielfache Gerüchte od. 
Erzählungen 9, 464. 

rumpo, rüpi, ruptum, 3, 1) breche, 
o) zerbreche, zerreilse, vincula, 
der Gefangenschaft entrinnen 8, 651. 
bildl., rupimus invitae tua vincula, 
die von dir uns angelegten Fesseln 
brachen wir, obgleich ungern 10,233. 
vom Schwerte, pectora, durchbohren 
9, 432. rumpuntur pectora pectori- 
bus, es bricht sich Brust an Brust, 
d.i. die Pferde sto&en mit der Brust 
gewaltig an einander 11, 615. b) 
zerreilse, mache bersten, o)eig. 
von Iupiter, nubila caelo, trenne am 
Himmel 9, 671. rupti camini, der 
Schlund der zerklüfteten Essen (des 
Ätna) 3, 580. rima ignea rupta to- 
nitru 8, 391. rumpuntur pectora, 
bersten gleichs. von überwallendem 
Zorne 12, 627. ß) übtr. zerreilse, 
breche, foedus, pacem, amores, otia 
(störe), silentia; fata, eig. breche 
gleichs. die Bande des Schicksals, d. i. 
bleibe dem Schicksal entgegen länger 
auf der Oberwelt 6, 883. 2) reifse 
ab, a) eig., funem ab litore, radices 
solo (reifse aus), b) übtr. breche ab, 
ende, opera omnia, gebe jedes Ge- 
schäft (das Gefecht und die Belage- 
rung) sogleich auf 12, 699. sacra, 
unterbreche das Opferfest8, 1 10. vom 
Schrecken, somnum alci, wir: reiße 
jmd. aus dem Schlafe 7, 458. rumpe 
moras, d. i. säume nicht 4, 569 u. 9, 
13. 3) durchbreche, breche eine 
Bahn durch etw., agmina media, 
postes (sprenge), aggeres. prägn., viam 
ferro (bahne mir mit Gewalt den Weg), 
aditus. 4) breche hervor od. her- 
aus, übtr. a) vom Regen, se nubibus, 
ausdenWolken,nachdem diese zerris- 
sen sind, herabströmen 11, 549. Pass. 
medial, turbine rupto, wenn ein hef- 



tiger Sturm losbricht 2, 416. b) lasse 
hervorbrechen, pectore vocem, vo- 
ces, stofse hervor ans usw.; 'breche 
das Schweigen' 2, 129. questus, bre- 
che in Klagen aus 4, 553. 

ruo, rui, rutum, 3, 1) trans. a) stürze 
herab od. nieder, molem. vom Un- 
wetter, omnia late, alles zu Boden 
schmettern 12, 464. b) rei&eem- 
por, wühle auf, vom Winde, mare 
a sedibus imis 1, 85. cinerem et ossa 
focis, raffe zusammen von den Brand- 
stätten 11, 211. spumas salis aere, 
wühle mit ehernem Buge auf 1 , 35. 2) 
intr. a) stürze hin od. nieder; in 
armall, 886. b) stürze herab, vom 
Flusse, de montibus; von Troja, ruit 
alto a eulmine 2, 290. vom Unwetter, 
herabströmen 5,695. ruere omnia visa, 
das ganze Weltgebäude schien zusam- 
menzustürzen 8, 525. c) stürze her- 
vor, a) vom Meere 11, 625. ß) vom 
Winde 1, 85. voces ruunt, dringen 
hervor (aus der Höhle) 6, 44. y) von 
Nacht u. Tag u. dgl, breche her- 
vor od.an, nahe. d)stürze dahin, 
stürme an, eile er) 3, 676 u.s. cur- 
ru in bella, mit dem Wagen in den 
Kampf 7, 782. von berittenen Jägern 
4, 132. ß) dcht. von der Sonne, ent- 
eile, gehe unter 3, 508. 

röpes, is, f. Fels; cavata, überhan- 
gende Felsen 1, 310. [mals. 

rursüm, Adv. wiederum, noch- 

rursfis, Adv. zurück, dah. wieder, 
noch einmal; mit 'reviso' und *re- 
vertcr' verb., s. d. 

rfls, rüris,«. Land, Feld, Plur. Flu- 
ren, Gefilde 1, 430. 

rötllo, 1, schimmere rötlich, 
erglänze, inter nubem 8, 529. 

rütilus, 3, rot, bes. feuerrot, fun- 
kelnd 8, 430. 11, 487. 

Rutüli, örum, m. ital. Völkerschaft 
im alten Latium mit der Hauptstadt 
Ardea. Sing. sbst. R ü t ü 1 u s , ein Ru- 
tuler, d. i. Turnus 7,409 u. s. Dav. 
Adj. Rutulus, 3, zu den Rutulern 
gehörig 9, 728 u. ö. 



Digitized by Google 



268 



Sabaei 



Salamis 



S. 



Säbaei, örum, wt. Handelsvolk Ara- 
biens 8, 706. Dav. Adj. Sabaeus, 
3, dcht st. •arabisch' 1, 416. 

Sa bei Ins, 3, zu den Sab ellern 
gehörig, sabinisch oder samni- 
tisch 7, 665. 8, 510. 

Säbina, ae, f., Sabinerin 8, 635. 

Säblni, örum, m. alte Völkerschaft 
Italiens, nördlich bis nach Um- 
brien, sfldl. bis an den Anio sich er- 
streckend 7, 706 u. 709. 

S&bln us, i, m. alter italischer Heros, 
Begründer des sabin. Yolksstammes, 
Erfinder des Weinbaues 7, 178. 

säcer, cra, crum, 1) heilig; sanguis 
(Opferblut), mit Dat., Cereri, ein 
Priester der Ceres 6, 484. Dav. Sbst., 
sacrum, i, n. gew. Plur. a) 'heiliges 
Gut', 'heilige Geräte', 'Götterbilder'. 
fi) Opfer, Herculeum8,270u.s. vom 
Dienste derKybele 3, 112. y) heilige 
Gesänge, Hymnen 2, 239. 2) ver- 
wünscht, verflucht, auri fa- 
mes 3, 57. 

säcerdös, dötis, a) Priester 6, 
661. b) Sänger 6, 645. c) f. Prie- 
sterin; appositionell zu 'regina', 
fürstliche Priesterin 1, 273. 

Säces, ae, m. ein Rutuler 12, 651. 

Sacränus, 3, zu den Sakranero, ei- 
ner Völkerschaft des alten Latiums, 
gehörig, sakranisch 7, 796. 

säcrärium,ii,w. (sacer) Heiligtum, 
Plur., Ditis, 'Unterwelt» 12, 199. 

Säcrätör, öris, m. ein Etrusker. 

S&crUegns, 3, eig. tempelschände- 
risch, übtr. gottlos, verrucht. 

.säcro, 1 (sacer) 1) heilige, weihe 
od. widme einer Gottheit; aras etc. 
remig. alarum (zum Dank für die Ret- 
tung), ignes (zünde zu Ehren der Göt- 
ter an), pecudes rite (schlachte die 
geweihten Tiere). Part, sacratus, 3, 
geweiht, heilig. 2) im weiteren Sin- 
ne, a) weihe, widme, bestimme, 
honorem pro virginitate 12, 141. 6) 
mit dem Nebenbegr. der Vernich- 



tung, weihe, übergebe, alqm telis 
10, 419. 

saecftlnm, i, n. [synkop. saeclum 8, 
508] a) Menschenalter, Genera- 
tion 12, 826. b) Zeitalter, Zeit, 
aspera etc. c) Jahre, hohes Alter 8, 
608. d) übh. lange Zeit, Plur. 'Jahr- 
hunderte' 1, 445 u. 6, 235. 

saeuä, Adv. oft, häufig; bei Ver- 
gleichungen'wie dergleichen ja oft ge- 
schieht', mit aorist. Perf. 1, 148 u.s. 

saepio, saepsi, saeptum,4, schliefe 
ein, umringe, umgebe; dcht,,aere, 
umhülle 1, 411. 

saeta, ae, f. borstiges Haar, derKah 
7, 790. Wähne' des Löwen 7, 667. 

saetigär, gera, gerum, borstig. 

saevlo, 4, a) v. Leb. wüte, tobe, 
rase, von Göttern, Menschen u. Tie- 
ren, b) übtr. v. Lebl., in auras, in die 
Lüfte rasen oder toben (vom Gebelle 
der Hunde) 5, 257. 

saevns, 3, a) v. Leb. (altert. Nomi- 
nativ 'saevos' 1, 99 R) wütend, 
rasend, tobend, wild, schreck- 
lich, grausam; numina Iovis, der 
grausame Ratschlufe des J. 11, 901. 
securi, 'mit richtendem Beile' 6, 824. 
von Drankes, voll Grimm 11, 220. 
von Orion (weil Sturm bringend) 7, 
719. b) von Sachen u. Abstr., graus, 
grimmig, unheilvoll, arma (grau- 
sig klirrende), aequora (stürmisch), 
golu et undae (grimmige Kälte der 
Fluten), venenum (bösartiges) etc. 

Safaris, is, Akk. *im', m. ein Troer. 

sägitta, ae, f. a) Pfeil, b) Pfeil- 
wunde 12, 746. [waffnet. 

sagittiför, fera, ferum, pfeilbe- 

Sägülum, i, n. (Demin. v. 'sagum') 
kurzer Mantel (für den Krieg) 8, 660. 

8äl, sälis, m. Salzflut, Meer; sale 
Tyrrheno, an der Küste von Etrarien 
6, 697. 

Salamis, Inis, Akk. 'Ina*, Insel an der 
Küste vonAttika imSaronischenGolf, 
Herrschersitz des Telamon 8, 158. 



Digitized by Google 



salignus 



sanus 



269 



salignus, 3 (salix) aus Weidenholz, 
weiden, crates 7, 632. 

Sä Iii, örum, m. (salio) Priester, die 
durch Gesang u. Tanz die Feste ihres 
Gottes begingen, bes. des Herkules, 
später des Mars Gradivus. 

sallo, üi, 4, springe, dcht, rotis, 
(vom Wagen herab) 10, 694. 

Sä lins, Ii, tn. 1) Genosse des Äneas 
aus Tegea in Arkadien 5, 298 u. s. 
2) ein Rutuler 10, 753. 

Sallentinns, 3, zu den Sallentinern, 
einem Volke in Kalabrien an der süd- 
lichen Spitze Italiens, gehörig, sal- 
l'entinisch, campi 3, 400. 

Salmöneug, eos (ei), m. Sohn des 
Äolus, Bruder des Sisyphus, König in 
Thessalien, dann in Elis u. Gründer 
der Stadt Salmonia daselbst 6, 585. 

salsus, 3 (sal) 1) gesalzen, fruges, 
das mit Salz vermischte Mehl (mola 
salsa), das man den Opfertieren auf 
das Haupt streute. 2) salzig, a)eig., 
vom Meere, vada, fluctus. I>) übtr., 
salzig, d. i. scharf, sudor 2, 173. 

saltöm, Adv. wenigstens, zum we- 
nigsten 1, 557 u. ö. 

1. salttis, üs, m. Sprung, saltumdo 
e curru (springe herab), saltu me do 
in fluvium etc. saltu venit super Per- 
gama, vom trojanischen Rosse, kam 
über die Mauern 6, 515. 

2. aalt üs, üs, m. (bei Vergil nur Plur.), 
Waldthal, auch als Ackerland 
7, 797. [sam. 

salabris, bre, heilkräftig, heil- 

sälnm, i, w. Meer, See 1, 537 u.s. 

Salus, ütis, f. Wohlfahrt, Rettung, 
Leben; in te suprema s„ du bist 
unsere letzte Rettung 12, 653. 

sah! to, 1, grü&e, begrüfoe. 

salv8o, 2, bin gesund, bes. Imp. 
'salve', als Formel guter Vorbedeutung 
für das, was man thut, Heil dir! 8, 
301* Bes. als Grufe, sei (mir) gegrüßt, 
mit dem Plur. 'salvete' wechselnd; 
auch als Scheidegrufe an Verstorbene 
mit 'aeternum' (zum letzten Male) u. 
'mihi' verb. 11, 97. 

Sä n us es, f. eine durch einen schma- 



len Sund von Ithaka getrennte und 
zum Reich des Ulixes gehörige kleine 
Insel im Ionischen Meere, j. 'Kefalo- 
nia' 3, 271. 

Sämöthräcla, ae, f. Insel desÄgäi- 
schen Meeres an der Küste v. Thra- 
kien, berühmt durch ihre Mysterien 
u. den Dienst der Kabiren 7, 208. 

Sämus (ös), i, f. 1) Insel an der Küste 
Ioniens, berühmt durch d. prächtigen 
Tempel der Iuno 1, 16. 2) Threicia, 
d. I Samothracia (s. d.) 7, 208. 

sancio, xi, ctum, 4, mache etwas 
durch religiöse Weihe unverbrüch- 
lich, foedera fulmine, bekräftige 
12, 200. 

sanctus, 3, a) unverletzlich, hei- 
lig 7, 365. b) heilig, ehrwürdig, 
göttlich; ignes, vom Blitze 2, 686. 
vom Opferfeuer 3, 406. mit partitiv. 
Gen., sancte deorum4,576. c) ehr- 
würdig, unsträflich, senatus,va- 
tes. in der Anrede an teure Verstor- 
bene, 'verklärt', pater.conjunx, anima. 

säne, Adv. wohl, in der That, im 
Konzessivsatze, immerhin, nur im- 
mer 10, 48. 

sanguinÖus, 3, 1) blutig, rores. 
'blutunterlaufen', acies, 'mordblik- 
kend'4,643. 'blutgierig', Mavors. 2) 
blutrot, iubae, lorica (rötlich schim- 
mernd) etc. 

sanguls, uinis, m. 1) eig. Blut; bildl. 
als Zeichen der Lebensfrische, Leben 
2, 639 u. 5, 415. 2) übtr. a)Blut, 
Mord, 'blutige Rache' 2, 72 u. 118. 
7, 423. b) Blut, Stamm, Ge- 
schlecht, Troianus etc. Tusco de 
sauguine vires, seine Hauptstärke, den 
Kern seiner Bevölkerung erhieltMan- 
tua durch die Völker etruskischen 
Stammes 10, 203. nympharum san- 
guinis una, eine Schwester der Nym- 
phen 1,329 u. s. dcht. konkr. Spröß- 
ling, sanguis meus,'du, der du mein 
Blut bist' 6, 836. 

sämes, ei, f. a) blutiger Eiter, b) 
dcht. Geifer der Schlange 2, 221. 

sänus, 3, gesund, übtr. vernünftig, 
male s„ verstörten Gemütes 4, 8. 



Digitized by Google 



270 Saraus 



äceleratus 



Saraus, i, im. Flufe in Kampanien 
7, 738. 

Sarpedön, önis, im. Fürst d. Lykier, 
von Patroklus getötet 1, 100 tu 8. 

Sarrastes, am, im. Völkerschaft im 
Lande der Hirpiner in Kampanien 
am Flusse Saraus 7, 738. 

sät, s. satis. 

sata, örum, n. (sero) Saat 2, 306. 
Säticülus, i, im. Einwohner von 

Satikula, einer Stadt Kampaniens 

7, 729. 

sätlo, 1, satt ige, denk übtr. be- 
friedige, sühne, cineres 2, 587. 

sätls u. abgek. sät, Adv. 1) genug, 
hinreichend, a) beiAdj., responsa 
fida satis, ganz zuverlässige 2, 377. 
mitZeitw., se s. ambobus venire, sie 
seien doch beiden im Kampfe gewach- 
sen 7, 470. sat funera vidimus, wir 
haben der Leichen genug gesehen 11, 
366. sat bei 'esse', genfigen, nam mihi 
facti famasatest, mir genfigt es, den 
Ruhm fttr die That eingeerntet zu 
haben 9, 195. mit Inf., sich mit etw. 
begnögen 3, 653. 5, 786. 9, 141 u. 
653. b) sbst. mit Gen., satis poe- 
narum exhaustum est, Rache genug 
ist verübt 9, 356. 2) Komp. sä- 
tlüs, m/esV u.Inf., dienlicher, bes- 
ser 10, 59. 

sätÖr, öris, m. (sero) S&er, dcht. 
Schöpfer, Vater, hominum atque 
deorum, v. Iupiter 1, 254. 11, 725. 

Sätürae palus, unbekannter See in 
Latium, wahrsch. ein Teil der Pon- 
tinischen Sümpfe 7, 801. 

SäturalflS, 3, 1) zu Saturnus gehö- 
rig, saturnisch, tellus (Latium), 
pater (Iupiter als Sohn des Saturnus), 
domitor maris (Neptun), Inno (als 
Tochter des Sat.) etc. 2) Sbst. Sä- 
tnrnla, a) Tochter des Saturnus, 
Iunol,23 u. s. coniunx 12,178. b) 
arx, die von Saturnus erbaute Stadt 
am kapitolinischen Hflgel 8, 358. 

Säturaus, i, im. ein einheimischer 
Gott der Anpflanzung u. des Feld- 
baues bei den Latinern, der einer 
späteren Sage nach durch Iupiter aus 



der Olympischen Herrschaft vertrie- 
ben u. von Ianus in sein Reich auf- 
genommen dem Ianikulum gegenüber 
eine Stadt Saturnia erbaute 6, 794 
u.s. Unter seine Regierung versetzte 
man das goldene Zeitalter 6, 792 flg. 
8, 324. Mit Kronos verschmolzen gilt 
er als Vater des Iupiter usw. 7, 49 
u. 12, 830. 

sät uro, 1 (satur) 1) eig. sättige, 
armenta. 2) übtr. sättige, stille, 
saturata dolorem (griech. Akk.), die 
ihren Groll gestillt hatte 5, 608. 

sät US, a, s. 2. sero. 

saucius, 3, o) eig. verwundet, ver- 
letzt; sagittä ora (griech. Akk.), d.i. 
im Gesichte; vulnere pectus (an der 
Brust), b) übtr., vom Liebesgotte ver- 
wundet, gravi curä, wund von quä- 
lender Liebespein 4, 1. 

saxÖus, 3 (saxum) felsig, steinern. 

saxum, i,n. 1) Fels, Klippe, Stein; 
bes. 'Felsblock' 5, 275 a. s. zum Wer- 
fen mit der Schleudermaschine 12, 
922. Plur. ubh.*Kiesel\ 'Gerölle'll, 
627. Steine zum Zermalmen des Ge- 
treides 1, 179. von der felsigen Insel 
Äolia 1, 139. 2) 'Felshöhle' der Si- 
bylla 3, 450. 

scaena (scSna), ae, f. a) Böhne des 
Theaters 1, 429. scaenis agitatus, von 
Orestes, d. i. auf der Bühne oft dar- 
gestellt, wie er die Mutter angstvoll 
flieht 4, 471. b) von der Ähnlichkeit 
übh. Schauplatz, 'Landschaft', ein 
lichter, auf beiden Seiten mit Bäu- 
men eingefaßter Platz 1, 164. 

Scaeu8, 3, eig. link, dann (weil der 
griech. Vogelschauer sein Gesicht 
nach Norden kehrte) abendlich, 
portae, das Westthor Trojas 2,612. 
Sing., Scaea porta 3, 351. 

scälae, ärum, f. (scando), Leiter, 
Treppe, Stiege 2, 442 u. s. 

scando, scandi, scansum, 3, besteige, 
steige auf etw.; dcht. vom trojan. 
Rosse, muros 2, 237. 

SCÖler&tus, 3, a) durch Frevel ent- 
weiht, verflucht, terra, limen (des 
Tartarus), b) übh. verrucht, ver- 



Digitized by Google 



scelero 



secius 271 



brecherisch, gens, insania{weil Ver- 
brechen bewirkend), hasta (weil ein 
Weihgeschenk verletzend), dcht., sce- 
leratae poenae, für den Frevel (des 
Weibes) 2,576. poenara scelerato ex 
sanguine snmo, nehme am sündigen 
Blute, d. i. am Blüte des verruchten 
Mörders Bache (Vergeltung) 12, 949. 

scelero, 1, entweihe durch Fre- 
vel, beflecke 3, 42. 

scelüs, eris, n.Frevel, Verbrechen; 
prägn. Strafe für die Verbrechen 7, 
307. dcht. von einer Pers., scelus 
artificis, st. 'artifex scelestus', 'der 
elende Ränkeschmied' 11, 407. 

scena, s. scaena. 

sceptrum, i, n. Stab, bes. Herr- 
scherstab, Zepter, 1) eig. als Aus- 
zeichnung der Mitglieder des königl. 
Hauses 1, 653. primus sceptris, der 
erste unter den Zepterträgern, der 
erste an Herrschergewalt 11, 238. 2) 
Übtr. Reich, Regierung 7, 369 u. ö. 

sdlicSt, Adv. a) selbstverständ- 
lich, natürlich 6, 526. b) zur Her- 
vorhebung von etw., 'siehe!' 'o Wun- 
der' 6, 750. c) mit iron. Färbung, 
etwa, wohl, bes. in der unwilligen 
Frage 2, 577 u. 8. 

gcindo, scldi, scissum, 3, 1) zer- 
re i fee, robur (spalte), viam per stagna 
(bahne) etc. se scindere in etc., sich 
spalten. Part scissus comam, mit 
griech. Akk. 9, 478. 2) übtr. trenne, 
teile, genus amborum scindit se san- 
guine ab uno, beider Geschlecht zweigt 
sich aus demselben Blute ab 8, 142. 
Pass. medial, sich spalten, in studia 
contraria, sich in entgegengesetzte 
Meinungen zerteilen (v. Pers.) 2, 39. 

seintilla, ae, /".Funke 1, 174. Plur. 
12, 102. 

sclo, 4, 1) weife, kenne, lerne 
kennen; scire maluit potestates her- 
barura etc., wollte lieber sich Kennt- 
nis verschaffen von den Kräften der 
Kräuter 12, 396. unde reverti scireut 
= ut scirent, unde re verterentur 5,131. 
2) weife, verstehe, mit Inf. 1,63. 

Sclpiädes, ae, m. einer aus der Fa- 



milie der Scipionen, ein Scipiade, 
Scipiadae gemini, die beiden Scipio- 
nen, der Africanus maior u. minor 
6, 844. 

seltor, 1 (Intens, von 'scio') erfor- 
sche etw.; oracula Phoebi, befrage 
das Orakel des Phöbus 2, 114. 

scöpülns, i, m. a) Fels, Klippe; 
von der Höhle des Kakus 8, 192. 6) 
Felsstück, Stein 12, 531. c) 
Klippe im Meere 1, 145 u. s. 

SCrüpSus, 3, schroff, steil, spe- 
lunca, 'zerklüftet' 6, 238. 

scfitätus, 3(scutum) mit einem Schilde 
versehen, beschildet 9, 370. 

sc ü tum, i, w. länglich viereckiger 
Schild. 

Scyläceam, i, n. Stadt an der Ost- 
küste Bruttiums, j. 'Squillace', navi- 
fragum (weil ohne Hafen) 3, 553. 

Scylla, ae, f. 1) ein in das Meer sich 
erstreckender Fels auf der italischen 
Küste in der Meerenge Siciliens, der 
Charybdis gegenüber, der Sage nach 
ein Meerungeheuer, Tochter des 
Phorkys, mit sechs Drachenschlünde n 
und zwölf scharfen Klauen, deren 
Leib unten mit halb hervorragenden 
Hunden u. Untieren umgeben war, in 
einer Felshöhle den vorbeisegelnden 
Schiffen auflauernd 3, 420 u. s. dcht. 
Plur. alsKollektivbegr., d.i. Gestalten 
wie die Skylla 6, 286. 2) Name eines 
Schiffes 5, 122. 

Scyllaeus, 3, zur Skylla gehörig, 
skylläisch 1, 200. [278. 

scyphus, i, m. Becher, Pokal 8, 

Scyrius, 3, ausSkyros, einer Insel 
des Ägäischen Meeres, Geburtsort des 
Pyrrhus, pubes, Krieger des Pyrrhus 
2, 477. 

Sebethls, thidis, f. zum Flufegott 
Sebethus bei Neapolis gehörig, 
nympha, dessen Tochter 7, 734. 

sßcessüs, üs, m. Versteck, longus 
(tiefes), von einer Bucht 1, 159. in 
secessu longo sub rupe cavata, fern 
in der Schlucht nnd unter gewölbter 
Felswand 3, 229. 

8$cifis, s. setius. 



Digitized by Google 



272 secludo 



secus 



sSclüdo, clüsi, clüsum, 3 (claudo) 1) 
schließe ab,verschliefee au einem 
besonderen Orte, carmina antro se- 
clnsa reliquit, läfet die (auf den Blät- 
tern verzeichneten) Sprüche in der 
verschlossenen Höhle liegen 3, 446. 
dcht., uemus seclusum, ein für sich 
bestehender, 'abgeschlossener' Hain 
6, 704. 2) übtr., entferne, curas, ent- 
schlage mich der Sorgen 1, 562. 

secliim, s. saeculum. 

se CO, secüi, sectum, 1,1) eig. schneide 
(ab), crinem dexträ, colla ferro (haue 
ab), ense vulnus (schneide aus), viscera 
in frusta (zerlege). Part., sectus, 3, 
'behauen', 'gespalten', abies, robur; 
'geschnitzt', elephantus. 2) übtr. o) 
trenne, scheide, vom Flusse, 
'durchschneide'. b) dcht. von der Be- 
wegung durch einen Raum hin,durch- 
schneide, -laufe, -segle, -fliege, 
Libycum mare (durchschwimme) etc.; 
von Fliegenden, ventos, auras; viam, 
nehme den Weg zurück, ad naves6, 
899. 'breche mir Bahn' 12,368. von 
der Iris, secuit sub nubibus arcum, 
eilte im Fluge auf dem Regenbogen 
dahin 5, 658 u. 9, 15. c) bildl., spem, 
durchschneide gleichs. das Hoffhungs- 
meer, d. i. 'schwelge in der Hoffnung' 
10, 107. 

secr6tus, 3, 1) abgesondert, ge- 
trennt, v.Pers., flumine (näml. von 
den Gefährten) 8, 610. pii (weil im 
Elysium einen besonderen Bezirk in- 
nehabend) 8, 670. Troades (weil die 
Frauen von den Spielen ausgeschlos- 
sen waren) 5,613. prädikat st des 
Adv. 'secreto', d. i. heimlich 4, 494. 
2) entlegen, entfernt, einsam, 
domus, sedes; secreti fluminis unda, 
entlegener Teil des Flusses 3, 389. 
arva (v. stillen Aufenthaltsort der 
Kriegshelden im Elysium) 6, 478. 
Sbst.,secretum, i, »».Einsamkeit, 
einsamer Ort, von der Höhle der 
Sibylla 6, 10. Plur. 'abgesondertes 
Gemach' 8, 463. 

secülnm, s. saeculum. 

secnndo, l,begünstige,beglücke, 



incepta, kröne das Unternehmen durch 
einen glücklichen Ausgang 7, 259. 
visus, lenke, wende zum Glücke od. 
Heile 3, 36. 

secundus, 3, 1) folgend, a) eig. der 
z w e i t e , v. zweiten Opferschmause (zu 
Ehren des Herkules, dem am Morgen 
u. Abend ein Opfer gebracht wurde) 
8, 283. b) übtr. der nächste, zweite 
(im Range od. Werte) 5, 258. v. Pers. 
'nachstehend', haud ullivirtute s. 11, 
441. 2) a) leicht folgend, bes. vom 
Laufe des Wassers, secundo fluvio, 
stromabwärts 7, 494. übtr., curru 
(Dat.) secundo volans dat lora, dem 
schnell dahin eilenden Gespanne 1, 
156. b) bildl. o) vom Winde, gün- 
stig; dcht, secundus sinus,d.i. gün- 
stiger Wind, der die Segel schwellt 3, 
455. ß) begünstigend, beifällig, 
fremitus, clamor, rumor; secundis dis, 
von Göttern begünstigt; secundo 
Marte, im Glück des Kampfes; ha- 
ruspex, ein heilverkündender Seher; 
vires, die einen glücklichen Erfolg 
herbeiführen ; dcht, pede secundo, mit 
günstigem Schritt 

secürls, is, f. [Akk. securem u. secu- 
rim] (seco)Beil, Axt, auch 'Streit- 
axt'; 'Beil' der Liktoren, saevus (s. d.) 
securi Torquatos (weil er seinen eige- 
nen Sohn hinrichten liefe) 6, 825. 
bildl. als Zeichen der Oberherrschaft 
6, 820. 

sßcOrus, 3, 1) sorgenfrei, sorgen- 
los, unbekümmert 1, 290. mit Gen., 
amorum germanae, ohne Rücksicht 
auf die Liebe seiner Schwester zu 
ihrem Gatten 1,350. unberührt (als 
Tote) von der Liebe zu schönen Jüng- 
lingen 10, 326. pelagi atque mali, 
gesichert vor dem Meere und meiner 
Rache 7, 304. 2) von Dingen, heiter, 
siehe r, otia 3, 376. latices, kummer- 
stillend 6, 715. 

secüs, Adv. a) anders, nicht so, 
oft mit d.Neg.'haud' od.'non', ganz 
so 2, 382 u. 3, 236. b) in der Ver- 
gleichung, haud s. 12,9. auch, haud 
s. ac si, ganz so wie wenn 8, 243 u. s. 



Digitized by Google 



se<l 



semen 



273 



ohne 'si' 12, 856. haud s., quam si 
12, 124. 

sßd, Konjkt 1) aber, allein a) znr 
Beschränkung, Berichtigung od. Aus- 
schliefsung 1, 60 u. s. 'sed autem', 
beim Mifsbilligen dessen, was man 
selbst thut 2, 101, sed enim, aber ja, 
aber freilich, wie dlla . . yag, st: 
aber das darf nicht auffallen, denn 
usw., sed enim .. audierat (d. i. sed 
Carthagini tum metuebat, audierat 
enim etc.) 1, 19. Tydides sed enim 
etc. 2, 164. sed enim . . hebet 5, 395. 
sed enim . . resolvit 6, 28. Bes. b) 
beim Abbrechen der Rede 2, 101 u. 
5, 195. c) bei der Rückkehr zu dem 
früher Gesagten nach Unterbrechung 
durch Zwischensätze, doch, aber, 
also 6, 511 u/628. 2) nach Negat., 
sondern 1, 139 u. s. 
s£deo, sedi, sessum, 2 [Perf. sedi auch 
zu sido gehörig, w. s.] 1) eig. a) sitze, 
ruhe; auch m. blofsemAbl.; prägn., 
sitze zu Pferde, reite 11,693. 'habe 
einen Sitz od. Aufenthalt', celsä arce 
1, 56. b) weile, verweile, portu, 
valle. vom ruhigen Ausharren, circum 
castella5,440. v. dem, der am Kampfe 
sich nicht beteiligt 12, 15. 2) übtr.a) 
v.Dingen, sitze, hafte, inguine. b) 
v. Abstr., sitze fest, bleibe fest, 
si sedet hoc animo, wenn dies bei dir 
feststeht 2, 660. 6i mihi non animo 
fixum inmotumque sederet, m. fg. 'ne', 
stände es nicht fest beschlossen bei 
mir usw. 4, 15. sedet patribus sent. 
pugnae, es stand bei den Vätern der 
Entschluß des Kampfes fest 7, 611. 
idque sedet Aeneae, und wenn Äneas 
dies will 5, 418. idque sedet, und 
wenn dies feststeht 7, 368. 
sgdes, is, f. (sedeo) l)Sitz, Sessel, 
patria, 'Thron der Ahnen' 7, 193. 2) 
Wohnsitz, Wohnplatz, Aufent- 
halt, der Götter u. leb. Wesen, oft 
auchPlur., patria,* Vaterhaus'; sacrata 
Cererisetc, Tempel; superaes., Göt- 
terpaläste; sacra, Altar; superbae, 
Paläste. 'Herrschersitz, 'Residenz' 2, 
437 u. 9, 9. tantae, m. 'domus* verb., 

W6rterb. zu Yergils Aneide. III. Aufl. 



ein Besitztum v. solchem Umfange 7, 
52. secretae, Versteck 7, 775. side- 
rea, Sternenpalast 10, 3. Bes. Ruhe- 
stätte der Toten, Grab, Ruhe; beatae 
(Wohnungen der Seligen), inferaae, 
Tartareae (Unterwelt). 3) Sitz, 
Stelle, Stätte, Boden, Grund, 
urbis, Tarpeia (der tarpejische Fels) 
etc. imae, die tiefsten Gründe des 
Meeres 1, 84; vgl. 2, 465. 

sedil$, is, n. (sedes) Sitz , gramineum ; 
von den Ruderbänken 5, 837. 

8e*HtfO, önis, /".Aufstand, Meute- 
rei 1, 149. seditione potens, stark 
im Aufruhrstiften 11, 340. 

sedo, 1 (Kausativ v. 'sedeo') 1) bringe 
zur Ruhe, beruhige, amnes. 2) 
tibtr. beschwichtige, sedatocorde, 
pectore, mit ruhigem Herzen. 

8<5-düco, 3, trenne, animä artus 
4, 385. 

segfig, Stis, f. Saat 1) eig. Saat auf 
dem Felde. 2) dcht. übtr. von einer 
dichten Menge, ferrea (telorum) 3, 
46. 12, 663. atra 7, 526. 

segnis, e, säumig, träg, schlaff, 
a) v. Leb. 'ohne Anstrengung*, d. i. 
ohne zu rudern 8, 549. b)v. Abstr., 
mora, müfeiges Zaudern 10,308. sen- 
tentia, 'träger Entschluß»' 11, 21. 

segnlt&r, Adv. (segnis) säumig. 

segultle«, ei, f. Trägheit 2, 374. 

Sellnus, untis, f. Stadt auf der Süd- 
küste Siciliens, nicht weit von Lily- 
bäum, reich an Zwergpalmen, palmo- 
sa 3, 705. 

sella, ae, f. Sessel, Stuhl, regni, 
Thron 11, 334. 

semel, Adv.l) einmal, ein einziges 
Mal. 2) prägn., ein für allemal, 
einmal für immer 13, 418 (R 
'simul'). 

sem£n, inis, w. (sero) 1) Same, bildl. 
Keim, flammae, der schlummernde 
Funke 6, 6. 2) übtr. 'Stamm', 'Ge- 
blüt', aetherium (weil von einem Son- 
nenrosse abstammend) 7, 281. von 
dem Samen od. den Keimen allerle- 
benden Wesen (sofern sich in ihnen 
Teile des Weltgeistes befinden) 6, 731 . 

18 



Digitized by Google 



274 eemesus 



Sequester 



semesus, 3 (semi u. 1. edo) halb- 

verzehrt, «benagt' 3, 244 u. 8, 297. 
seml-änimis, e [viers. durch Syni- 

zesis] halbtot 4, 686 u. s. 
s6miie>, fera, ferum, halb wild; 

Sbst., der Halbwilde, Unmensch 

8, 267. 

8£mihömo, Inis, tn. Halbmensch, 
d.i. wilder Mensch 8, 194 (wo 'semi- 
hominis' viers.). 

semingcis, neci (Nomin. ungebräuch- 
lich) halbtot 5, 275 u. s. 

sßmlno, 1, treibe od. bringe her- 
vor, qnod non sua seminat arbos (von 
einer Schmarotzerpflanze) 6, 206. 

semita, ae, /". Fulsweg, Pfad, Sei- 
tenweg; v. den Ameisen, omnis s. 
fervet opere (d. i. alle Ameisen anf 
dem Wege) 4, 407. 

semi-ustns, s. semustns. 

Sßmlvlr, i, m. unmännlich, wei- 
bisch; dcht. adjekt., comitatus (mit 
Anspielung auf die Galli, die Priester 
der Kybele) 4, 215. 

s empör, Adv. a) immer, stets, b) 
jedesmal 5, 49. [kohlt 

seniustns, 3, halbverbrannt, ver- 

senätüs, üs, m. Senat; pauper (zur 
Bezeichn. der Urzeit) 8, 105. 

s&necta, ae,/*. Greisenalter, Alter. 

senectOs, ütis, f. Greisen alter. 

s&nex, senis, m. 1) Posit. alt, be- 
jahrt, bes. sbst. m. der Greis. 2) 
Komp.sSnlör, öris, älter, bejahr- 
ter, als gemilderter Positiv, ältlich 
5, 301 u. s. dcht. sbst. der Alte, Greis 
2, 509 u. s. [sechs. 

seni, ae,a, Distributivzahl, je sechs, 

senior, s. senex. 

sensüs, fis, m. (sentio) a) Empfin- 
dung, Gefühl, Sinn 10, 642. b) 
Gesinnung, aetherius, die äthe- 
rische Stimmung (als Zustand der 
Seele) 6, 747. 

sententla, ae, f. 1) Gesinnung, 
Entschluß, Vorhaben; certa est 
s. Turno, m. Inf., es ist fest von T. 
beschlossen 10, 240. 2) Meinung, 
A n s i c h t, die man ausspricht 11,222; 
vgl. 3,59. quae sit magno regis s. bello 



(Abi. abs.), welches sein Urteil sei bei 
der Größe des Krieges 1 1, 295. sen- 
tentia surgit 1, 582 u. 9, 191, constat 
5, 748, sidit 11, 551. 

sentio, si, sum, 4, a) empfinde, 
fahle, merke, m. Akk. u. Inf.; ferri 
(eum, d. i. Euryalum) 9, 354. m. Nom. 
u. Part., sensit delapsus in hostes 2, 
377. Bes. vom inspirierten Seher, 
'deute', numina Phoebi, tripodas 3, 
359. b) prägn. fühle etw. Unange- 
nehmes, sentiat et experiatur Turnum, 
er soll den Arm des T. fühlen 7, 434. 

sentls, is, m. Dorn, Dorngestrüpp. 

sentns, 3 (sentis) dornig, raub, 
situ, d. i wüst 6, 462. 

sepelio, Ivi, pultum, 4, 1) begrabe. 
2) begrabe, versenke gleichsam 
in etw., Pass., somno vinoque, in Wein 
und Schlummer; abs., schläfere ein, 
betäube 6, 424. 

sepes, seplo, s. saepes, saepio. 

Septem, Zahlw. sieben 1, 71 u. ö. 

Septem -gern Inns, 3, siebenfach, 
Nilus, siebenarmig 6, 801. 

septemplex, pllcis, siebenfach, 
clipeus, aus sieben Lagen von Rinds- 
haut bestehend 12, 925. 

septemtrlo, s. trio. 

septenf, ae, a, Distributivz., je sie- 
ben, übh. sieben, septena corpora 
natorum, sieben Söhne u. sieben Töch- 
ter 6, 22. auch mit der Kardinalzahl 
'septem 1 in gleicher Bed. wechselnd 
5, 85. [siebente. 

septlmus oder septümus, 3, der 

söpulcrum (sepulchrum), i, n. (sepe- 
lio), a) Grab; ara sepulcri, Schei- 
terhaufen. 6) Grabhügel, Grab- 
mal; prägn., 'Ehrenmal', v. Kenota- 
phium 9, 215. 

sequax, quäcis (sequor) dcht. leicht 
folgen d,undae(die sich drängenden), 
flammae (beweglich, geschmeidig). 
Latium, die verfolgenden Latiner u. 
Rutuler 10, 365. 

Sequester, stra, strnm (secus) ver- 
mittelnd, pace sequesträ, durch Yer- 
mittelung des Friedens, unter dem 
Schutze desWaffenstillstandesl 1 ,133. 



Digitized by Google 



sequor 



Serranus 275 



sequor, secütus sum, 3 ['secuntur' st. 
< se?uuntur' En. II] 1) eig. a) folge 
nach, begleite, schliefe mich 
an jmd. an (in gutem Sinne) a) von 
Leb. signa sequantur, sie sollten sich 
am die Fahnen scharen 10, 258. dcht., 
ocnlis nubem8,592. ß) von Sachen 
u.Abstr., folge, begleite, seqnitor 
de cortice sanguis, strömt 3, 33. v. 
Zweige, den man abbrechen soll 6, 146. 
sanguis animnsque sequuntnr, Blnt u. 
Leben entfliehen 10, 487. b) folge 
feindlich,? erfolge, alqm hastä etc. 
dcht v. Boreas, flnctns ad litora, die 
Wellen bis zum Gestade hin verfolgen 
od. walzen 12, 366. abs. v. Geschos- 
sen 6, 110. c) folge der Reihe od. 
Zeit nach, v. Pers. od. Sachen 6, 816 
tl s. d) gehe nach einem Orte, suche 
einen Ort auf, avia cursu (gehe in 
Eile abwegs), per avia aditus, Italiam, 
permare, extrema pelagi (gelange bis 
an die Grenzen des Meeres), Auro- 
ram (ziehe nach dem Osten), pinnis 
astra (suche im Fluge die Sterne zu 
erreichen), sidera voce (erhebe mich 
singend zum Himmel). 2) übtr. a) 
folge (nach), begleite, yon Wor- 
ten, vom Glücke usw. abs., si fortuna 
sequatur, wenn das Glück ihn begün- 
stige 8, 15. ähnL 4, 109. hac Troiana 
tenus fortuna secuta fuerit, möge bis 
hierher das Geschick der Troer ge- 
folgt sein, d. i. möge nun ihr Elend 
sein Ende erreichen 6, 62. b) folge, 
richte mich nach etw., gehorche, 
omnia magna, gern folge ich so grofser 
Verheißung 9, 21. responsa 10, 33. 
exemplum eventumque, eifere dem 
glücklichen Vorbilde nach 11, 758. 
meliora, dem bessern Glücke 3, 188. 
arma victricia, schliefe mich dem 
Sieger an 3, 54. c) gehe einer Sache 
nach, strebe nach etw., Hermionen 
(bewerbe mich um H.), ferro extrema 
(falle vom eigenen Stahl), quidve se- 
quenspossim superarelabores? oder 
was mufe ich befolgen, thnn, um so 
grofce Not zu besiegen? 3, 368. d) 
verfolge etw. in der Rede weiter, a) 



fasse ins Auge, halte mich an 
etw., summa fastigia rerum 1, 342. 
ß) erwidere, entgegne auf jmds. 
Worte, dicta (Latini) voce 7, 212. 
abs„ folge jmdm. beim Beschwören 
eines Bündnisses 12, 195. 

sereno, 1 (serenus) mache heiter, 
erheitere 1) eig. caelum. 2) übtr., 
spem fronte, zeige Hoffnung auf hei- 
terer Stirn 4, 477. 

Serenas, 3, 1) heiter, klar, hell 
Subst., serenum (caelum), i,n. hei- 
terer Himmel 5, 851. 2) übtr. hei- 
ter, freundlich, vultus 2, 285. 

SSrestus, i, m. ein Troer 1, 611 u. ö. 

Sergest us, i, m. Steuermann des 
Äneas 1, 510 u. s„ von welchem die 
Sergische Familie sich herleitete. 

Sergius, 3, Name eines röm. Ge- 
schlechts, zu welchem Katilina ge- 
hörte 5, 121. [1, 641. 

seriös, ei,/". Reihe, rerum (d. Thaten) 

sernio, mönis, m.a) Gespräch, Un- 
terredung, Rede, b) Gerücht 4, 
1S9 u. 12, 22. c) Sprache eines 
Volkes, patrius 12, 834. 

1. söro, sertum, 3, knüpfe, reihe 
aneinander. Übtr. multa inter sese 
vario sermone serebant, vieles be- 
redeten sie miteinander in mannig- 
fachem Gespräche 6, 160. sere crimina 
belli 'reihe Grund an Grund für den 
Kampf 7, 339. Part. Subst. sertum, 
i, »., s. bes. 

2. SÖrO, sevi, sätum, 3, 1) eig. säe. 
2) übtr. von Menschen, erzeuge, 
Part, satus, a, erzeugt, entspros- 
sen, 'Sohn' od. 'Tochter', Hercule, 
Anchisä (d. i. Äneas\ Hammone (d. i. 
Iarbas), sata Nocte (Tochter der 
Nacht). 3) Midi. streue aus, mino- 
res 12, 228. [ge. 

serpeiiSj serpentis (serpo),w. S chl an- 
serpo, serpsi, serptum, 3, 1) krieche, 
schleiche, von der Schlange 5,91. 
2) übtr. a) schleiche heran, nahe 
(v. Schlafe) 2, 269. b) schleiche, 
'verbreite mich allmählich', v. Gerücht 
12, 239. 

1. Serränus, i, m. ein Rutuler. 

18 • 



Digitized by Google 



276 Serranus 



Bi 



2. Serrfinns, i, m. Beiname des C. 
Atiliiis Regulns, Konsul 257 u. 250 
y. Chr., bei Vergil mit Anspielung auf 
die Abieitting ?on 'sero', weil er bei 
Ankunft der Abgeordneten, die ihm 
die Wahl zum Konsul überbrachten, 
mit Bestellung des Ackers beschäftigt 
war (in Wirklichkeit wohl 'Saranus' 
von der nmbrischen Stadt 'Saranum') 
6, 845. 

gertum, i, ». (l.sero) bes. Phir. Ge- 
winde von Blumen, Kränze. 

8er US, 3, a) spät; in seram mortem, 
bis auf die späte Zeit des Todes 6, 
569. Neutr. serum als Adv. spät 
12,864.5)prägn. erst spät, zuspät, 
vires, zu schwach zu tapferen Thatcn 
8, 509. voluptas, von einem spätge- 
borenen Sohne (oipiyovog) 8, 561. 
omina, spät erst erfüllte 5, 524. se- 
ram do quietem, vergönne mir erst 
spät Ruhe 8, 30. dabei öfter denk 
prädikaUk Adv. 5,524.7, 507. 10,94. 

serva, ae, f. (servus), Sklavin. 

servans, antis, Part. Subst., s. ser- 
vo a. E. 

servlo, 4, diene als Sklave od. Skla- 
vin, bin dienstbar od.unterthan 
2, 786. Phrygio marito, weihe mich 
dem Dienste des phryg. Gatten 4, 103. 

servitlttm, Ii, n. (servio) Sklaverei, 
Knechtschaft; servitio, im Sklaven- 
stande, als Sklavin 3, 327. 

servo, 1, 1) eig. a) erhalte, rette, 
schütze; alqm ex undis etc. b) er- 
halte, bewahre; dcht., falcem, be- 
wahre noch, 'halte' 7, 179. nomenet 
arma locum servant, die Waffenrüs- 
tung des Delphobus schützt den Ort 
vor Entweihung u. erhält das Anden- 
ken an dich 6, 507. c) spare auf, 
me rebus seenndis 1, 207. d) be- 
wahre, habe inne, bewohne, do- 
mum, limen, limina. e) bewache, 
behüte, hüte, portas, conubia alcis 
(bin mit jmd. nooh ehelich verbunden) 
etc. 2) übtr. o) bewahre, behalte 
bei, erhalte; vices (warte des Dien- 
stes) etc. v. Speere, tenorem 10, 340. 
b) beobachte, achte aufetw., er- 



spähe, vestigia (auf den Weg) etc. 
quantum acie possent oculi servare 
sequentum, so weit vorwärts, dafedie 
Nachfolgenden sie leicht im Auge zu 
behalten vermöchten 6, 200. Part m. 
Gen., servantissimus aequi, das Rechte 
streng beobachtend 2, 427. 

sescinti, ae, a, sechshundert 
10, 172. 

sßta, sStigfcr, etc., s. saeta etc. 

sStltis, Adv. weniger, minder, gew. 
mit Negat., non s., 'nicht minder', 
'gleichwohl' 5, 862. »heftiger' 9, 441. 
haud s., nichts desto weniger (obgleich 
ihn das Unglück seines Vaters vom 
Besteigen eines Wagens hätte abhalten 
sollen) 7, 781. 

sea, 8. sive. 

Severus, 3, ernsthaft, streng, hart, 
rauh; amnis Eumenidum (eig. auf 
die letzteren gehend) 6, 374. 

S£v3rus (mons), Berg im Lande der 
Sabiner östlich v. Nursia, ein Zweig 
der Apenninen 7, 713. 

sex, Zahlw. sechs, bes. 'bis sex' zur 
Bezeichn. einer gröfseren Anzahl. 

sexcenti, s. sescenti. 

8T, Konjkt. [öft. nachgestellt] 1) im 
Vordere, bedingter Sätze, wenn, wo- 
fern, im Fall daß, a) m.Ind.a)bei 
einer rein objektiv ausgesprochenen 
Bedingung 1, 151 u. s. Bes., wie fr, 
in der Bed. 'so gewifs als' bei Aufstel- 
lung einer Thatsache od. ausgemach- 
ten Wahrheit4,419u.s. dah. beim Be- 
teuern u. Schwören sowie bei einerBe- 
schränkung der Bitte 6,692 u.798. 
6, 530. Zur Begründung der Bitte 
12, 778. Oft ellipt, si tantas amor, 
si vobis cupido (nämL 'est') 2, lOu.s. 
Bes. Verbindungen, si quis, e i fift 
wenn einer, d.i. jeder der etwa 7, 225. 
si forte, wenn etwa 2, 81. si modo 
5, 25. si quando, wenn je 3, 500. ß) 
zur Bezeichn. der Zeit (wenigstens 
scheinbar), wenn, nachdem 5, 64. 
6, 770 u. 828. 8,535. b) mit KoDjkt, 
wenn die Bedingung rein subjektiv 
oder als blofse Vorstellung ausge- 
sprochen wird 5, 347 u. 6, 883 u. s. 



Digitized by Google 



sibüO 



sidus 277 



m. KonjktPräs. st. des Plusquamp., 
von dem, was in der Vorzeit geschehen 
sein würde 5, 326. 2) bei Wünschen, 
'si' od. 'o si', wenn doch, o daCs 
do^h, m. Konjkt. Präs., wenn der 
'Wunsch als erfüllbar dargestellt 
wird 6, 187. selbst wenn der Wunsch 
-an sich vergeblich ist 8, 560. in 
beschränkendem Sinne mit Konj. 
Plusquamp., an einen Hauptsatz im 
Präs. sich anschließend, feliz, heu 
nimium felis, si litora tantum nun- 
quam Dardauiae tetigiasent nostra 
carinae, wenn nur das eine nicht ge- 
wesen wäre, dafia die DarcL Schiffe 
usw. 4, 657. 3) in indir. Fragen u. 
Sätzen, ob, ob etwa, für den Fall, 
da Iß etwa, auch mit Ellipse des be- 
treffenden Zeitwortes 1,181 u. 2,756. 
nach 'monstro' 1, 322. 

slbilo, 1, zische, von der Schlange; 
tot hydris, d» i. so viele Schlangen 
umzischen die Furie 7, 447. 

Siblins, 3, pfeifend, zischend, 
von der Schlange 2, 211 u. s. 

£lbylla, ae, f. Weissagerin, Si- 
bylle, bes. die kumäische 3, 452 flg. 
5, 735. 6, 10 flg. Die sibyllinischen 
Weissagungen kamen der Sage nach 
zu Solons Zeit aus Asien nach Grie- 
chenland, von da unter Tarquinius 
Superbus nach Rom, wo sie Augustus 
später im Tempel des palatinischen 
Apollo unter der Bildsäule des Gottes 
in zwei vergoldeten Schränken auf- 
bewahren liefe 6, 72 flg. 

Sic, Adv. in der Vergleichung, so, 
also, anf diese od. solche Weise. 
Oft aus dem Zushg. zu erklären, sie, 
so (wie er v. 861 flg. geschildert wor- 
den) 6, 863. sie regia tecta subibat, 
so, in dieser erschreckenden Erschei- 
nung 7, 668. Bes.bei Zeitw. des Sagens, 
auch ellipt., sie Venus 1, 325* Öfter 
bei entsprach, 'veluti', 'ceu\ 'quam'. 

Slcäni, örum, m. ein iberischer Volks- 
stamm, der in Italien einwanderte u. 
zwischen Tiber u. Liris wohnte, spä- 
ter aber nach Sicilien übersiedelte, 
dah. dcht. st. 'SiculT. 



Sicinla, ae, f. dcht. Name Sicüiens. 
Sic&nius, 3, dcht st. sicilisch. 
Sicänus, 3, zu denSikanern(8iku- 

lern)gehörig*, dchtst. 'sicilisch' 5,24. 
sicco, 1, trockne (ab); vulnera lym- 

phia, stille die Blutung mit Wasser 

10, 884. 

siccus, 8, trocken, ausgetrock- 
net, dcht., fauces sanguine siccae, d. i. 
der nach Blut lechzende trockene 
Schlund9,64; vgL358.Sbst^i*cum, 
i, n. das Trockene, trockener Boden, 
Land 10, 301. [immer 6, 677. 

sic-übl, Adv. wenn irgendwo, wo 

Slcftlus, 3, zu Sicilien gehörig, si- 
ku lisch, sicilisch. 

SlC-ftt, Adv. gleich wie, wie. 

sldöröus,. 8, 1) gestirnt, dcht 'se- 
des' 10,3. aetbra, «sternhell' 3, 686. 
2)abtr. strahlend, glänzend, di- 
peus 12, 167. 

Sldlclnus, 3, zu den Sidicinern, 
einer Völkerschaft Kampaniens, gehö- 
rig, aequora (d. i. Ebene) 7, 727. 

Sldo, sidi od. sedi, 3, 1) setze mich, 
lasse mich nieder a) eig. super ar- 
bore; m. bloft. AbL 6, 192. 6) flbtr. 
sententia sedit 11, 551 (vgL sedeo). 
2) v. Schiffen (im Perl) aufsitzen, 
festsitzen 10, 301. 

Sldön, önis, f. Mutterstadt von Tyrus 
in Phönikien 1, 619 (wo griech. Akk. 
-öna). 

Sidonius, 3 (Sidon) zu Sidon gehö- 
rig, s i d o n i s c h , dcht. st 'phö nikisch'; 
urbs, d. i. Tyrus; equus, d. i. kar- 
thagisch 5, 571. chlamys 4, 137. 

sldüs, eris, n. 1) eig. a) Sternbild, 
Gestirn, zuw. auch einzelner Stern; 
Plur., aurea (von der Sonne) 11,833. 
prägu», Sternenbahn, von den zwölf 
Sternbildern des Tierkreises, iacet 
extra sidera tellus, das jenaeit der 
Inder zu erobernde Land liegt jeu- 
seit des Tierkreises 6, 795i prägn. in 
Bez. auf Stellung und Deutung der 
Gestirne 3, 360. die Gestirne bestim- 
men die Witterung 4, 678; dah. als 
Sitz des Unwetters selbst, 'Sturm- 
wolke' 12, 451. 'Sturmwind'; triste 



Digitized by Google 



278 Sigeus 



Silvia 



Minervae, d. L von der Minerva er- 
regt 11, 260. Plur. «Stürme', stür- 
mische Fahrt' 5, 628. b) v. glänzen- 
den Lnfterscheinnngen, wie Stern- 
schnuppen 5, 528. 2) übtr. n. dcht. 

a) Himmel, Höhe des Himmels, 
bes. Plnr. 2, 222. 3, 243 n. 620. b) 
'Witterung', hibernnm 4, 309. 

Sig£ns, 3, zum Vorgebirge Sigeum 
in Troas gehörig, sigeisch. 

slgntflco, 1, gebe ein Zeichen, 
winke, mann 12, 692. 

signo, 1, l)eig.zeichne, bezeichne, 
alqd alqä re, viam flammis 5, 526. 
pner signans ora primä iuventä, dem 
nm das Gesicht der erste Flaum sprofst 
9,181. rem carmine, verewige die That 
m. der Aufschrift 3, 287. orasono dis- 
cordia signant, 'sie weisen an der Aus- 
sprache die fremde Zunge nach 2,423. 
2) übtr. o) bezeichne, zeige an, 
ossaque nomen signant, deine Gebeine 
bezeichnen deinen Namen (TTu. H; 
ossa nomen signa/ i2) 7, 4. se signari 
oculis, d. i. aller Augen seien auf ihn 
als den einzigen Retter seines Volkes 
gerichtet 12, 3. b) dcht. zeichne aus, 
schmücke, alqm honore 6,781. c) 
beobachte, ultima, fasse das Ziel 
scharf ins Auge 5, 317. 

Signum, i, n. 1) Zeichen, Merk- 
mal, Kennzeichen; signa dico alci, 
verkünde jmdm. Zeichen (naml.für die 
Gründung der Stadt) 3, 388. signa 
(verst. 'pedum'), 'Fufetapfen' 6, 198 u. 
8,212. 2) Zeichen, a) Signal, das 
man giebt 3,519u.s. s. canunt, die 
Hörner ertönen, es wird zum Angriff 
geblasen 10,310. belli s. effero, stecke 
eine rote Fahne auf als Zeichen zum 
Massenaufgebot 8, 1. dcht im Plnr. 
'Klänge', 'Schmettern' der Trompeten 
9,394. 'Rufe' der Kraniche 10,265. 

b) Erkennungszeichen 7,637. c) 
Feldzeichen, Fahne, s. sequor, 
folge den Fahnen; signa fero, vello, 
erhebe die Fahnen, d. i breche 
auf; auch: signa confero (s. d.). 3) 
Merkmal, Anzeichen, von den 
Göttern gegebene Vorzeichen 1,443 



u. 4, 167. 'Wunderzeichen' 8, 52 u. 
523. s. do, verkünde durch Wunder 
2, 171. s. fero, gebe Zeichen 6, 198. 
4) ein künstlich gearbeitetes Bild r 
Bildwerk 1, 648 u. s. 5) Zeichen 
am Himmel, Sternbild, Gestirn, 
Noctis 7, 138. 

Slla, ae, f. Bergwald auf der brutti- 
schen Gebirgskette des Apennins 12, 

silens, entis, s. sileo. [715. 

Silentium, Ii, n. Schweigen, Stille, 
bei Vergil nur Plnr., silentia facta r 
sie verstummten 1,730. dcht, silen- 
tia facta linguis, Stillschweigen ward 
geboten 1 1 , 241 . lunae, v. Mondschein 
2,255. Stille der Nacht 2, 755. fida 
(s.d.), d.i. das tiefe Schweigen beim 
geheimen Dienste der Kybele auf dem 
Berge Ida 3, 112. 

SiWo,ui,2[Abl.desPart'silenti'4,527. 
7, 87 u. 102; Gen. 'silentum' 6, 432], 
1) intr. schweige, bin still, ver- 
stumme, oft v. LebL, late sil. loca, 
weit umher ist alles still 9, 190. dumis- 
silentibus errat, irrt so behutsam in 
den Hecken umher, dals ihn seine 
Tritte nicht verraten 9, 393. von ei- 
nem Felsen, d.i. nicht mehr von den 
Wogen um braust werden 5, 127. 
pragn., gebe keinen Laut von mir l r 
152. Part silens, still, schwei- 
gend, nox; dcht v. Schattenreiche^ 
silentes umbrae 6, 264. blofe, silentes 
6,432. 2) trans. verschweige, las- 
se unerwähnt, alqm 10, 793. 

sHesco, 3 (Inch. v. sileo), schweige, 
verstumme 10, 101. [übh. Felsv 

silex, licis, w.u. /".Kiesel, Granit, 

Silva, ae, f. 1) eig. Gehölz, Wald; 
'Gesträuch' 3, 24. Plnr. 'Waldtriften' 
10, 406. 2) übtr. grofse Menge, in- 
manis. 'Wald von ragenden Speeren' 
10, 887. 

Silvänus, i, tn. (silva), uralter ital. 
Gott des Anbaues und der Herden 
8, 600. 

silvestris, e (silva) im Wald be- 
findlich, wild wachsend; Iaera, 
Waldnymphe 9, 673. 

Silvia, ae, f. Tochter des Tyrrhus. 



Digitized by Google 



silvicoki 



sino 



279 



gilvlcöla, ae, m. (silva), Waldbe- 
wohner, Faunus, 'Waldgott' 10, 66 1 . 

SiMps, Ii, m. 1) nachgeborener Sohn 
des Äneas von der Lavinia, Nachf. 
des Askanius in Alba Longa 6, 763. 2) 
Silvios Aeneas, Nachf. desSilvins 
in Alba Longa 6, 769. 

slmilis, e, ähnlich, gleich, a) dem 
Änüsern nach, mit Gen. od. Dat; mit 
griech. Akk. der Bez. 1, 689 n. s. 
simillima proles (von Zwillingen), ein- 
ander ganz ähnlich 10,391. b) der Be- 
schaffenheit, dem Wesen nach,fortuna 
1, 628. poenä non simili, mit empfind- 
licher Strafe 1, 136. 

SimÖlS, möentis, Akk. moenta, tn. 1) 
kleiner Nebenflufs des Skamander im 
Gebiete v. Troas 1, 100 n. s. 2) Flufe 
in Epirns, den Helenns nach dem 
trolschen so nannte, dah. falsns 3, 
302 flg.; vgl 335. 349. 497. 

simplex, Icis, einfach, anrai sim- 
plicis ignis, der von allen Flecken u. 
jeder fremden Beimischung gereinigte, 
reine Geist 6, 747. 

simul, 1) Adv. zugleich, zusam- 
men, a) zur Bezeichn. der Gleich- 
zeitigkeit zweier Handlungen od. Zu- 
stande; s. ultima signant, gleich beim 
Auslaufen 5, 317. von dem ihm zuge- 
hörigen Worte getrennt 12,326 (wo 
mit 'poscit* zu verb.). dcht., simul bis 
dictis, zugleich mit diesen Worten 6, 
357 u. 11,827. auch bloß 'simul' 9, 
221. doppelt 'simul .. simul' 1,513 
u. s. auch, simul . . et 1 1, 908 u. 910. 
b) in Verb. m. Part., simul hoc dicens 
10,866. simul fugiens 12,758; vgl. 
6,699. 2)Konjkt simul ac, sobald 
als, m. Perf. 4, 90 u. 12, 222. auch 
bloß» 'simul' 3, 630. 

Simüläc, s. simul no. 2. 

simülilcrum, i,n.(simulo), 1) Eben- 
bild, a) Bild, bes. V.Götterbildern; 
v. troj. Rosse 2, 232. b) Schatten- 
bild der Abgeschiedenen 2, 772. 2) 
übtr. Bild, Plur., pugnae, 'Kampf- 
bild', 'Scheingefecht* 5, 585 u. 674. 

simülo, 1 (similis) 1) ahme od. bilde 
etwas nach, stelle dar, simulata 



magnis Pergama, ein Pergama (eine 
Burg) nach dem Vorbilde des großen 
troj. Perg. erbaut 3, 349. spöttisch, 
'äffe nach', nimbos et fulmen6,591. 
2) stelle zumScheine vor, gebe 
vor, heuchle, votum (näml. 'equum') 
pro reditu, gebe vor, es sei für die 
glückliche Rückkehr geweiht 2, 17. 
spem vultu 1, 209. chorum simulans, 
scheinbar einen Festaufzug haltend 
(in Wirklichkeit aber dabei den Zu- 
stand der Stadt erspähend) 6, 517. 
numen Bacchi, v. Amata, sich stellen, 
als ob sie ihre Tochter in die Wälder 
führe, um sie in die Orgien einzu- 
weihen 7, 385. simulata mente, mit 
verstellter Gesinnung 4, 105. latices 
simulati fontis Averni, d. i. nur an- 
geblich aus dem Avernus geschöpft 
4, 612. 

sm, Konjkt. wenn aber, wenn je- 
doch, bes. im Gegensatze nach einem 
vorherg. 'si'. [gest.) ohne. 

sinÖ, Präp. m. Abi. (12, 883 nach- 

singüli, ae, a, einzeln, jeder 8, 311. 
inter singula verba, d. i. während er 
sprach 3, 348. Sbst, singula, jedes 
Einzelne, alles. 

singalto , 1 (singultus) schluchze, 
sanguine, d. i. infolge des ausströmen- 
den Blutes noch zucken 9, 333. 

singultus, üs (singuli) [Abi. plur. 'sin- 
gultibus' 9, 415) m. [Schluchzen, 
Röcheln.]] 

sinist&r, stra, strum, 1) link, zur lin- 
ken Hand befindlich. Sbst.,sinistra, 
ae, f. (verst. 'manus') Linke. 2) übtr. 
linkisch,verkehrt,monita,falsche, 
trügerische Auslegung der erhaltenen 
Orakel 10, 110. mores, verderblicher 
Trotz 11, 347. 

sino, slvi, sttum, 3, 1) lasse frei, 

a) v. Lebl. arma viris, animam alci. 

b) lasse jmd. bei etw., in irgend einem 
Zustande, mit Akk. und Inf., Pal- 
mum segnem volvi 10, 700. nunc 
sinite, 'lafet das' 10, 15. 2) lasse 
etw. zu, dulde, gestatte, wil- 
lige ein, m. Akk. u. Inf. od. Konj. 
2, 779 u. s. m. Part., at non perter- 



Digitized by Google 



280 Sinon 



sive 



riU Lausas sinit agmina,lie& das Heer 
nicht verzagen 10, 427. Imp. in Ge- 
beten 9, 409. hoc precibus sine posse 
parentem, neu usw., la£s mich durch 
meine (der Mutter) Bitten das errei- 
chen, dafs nicht usw. 9,90 u. 291. abs., 
sinunt fata 1, 18 u. 4, 651. sineret 
dolor, wenn es der Schmerz zulie£se 
6, 31. ellipt, quis me sinet (nämL, me 
sequi classem Graecorum) 4, 540. 
Siriön, önis, m. Sohn des Äsimus, ein 
Grieche, durch dessen Mitwirkung die 
Aufnahme des hölzernen Bosses in 
Troja gelang 2, 79 u. s. 
sinüo, 1 (sinus) krümme bogen- 
förmig, beuge, v.Schlangen 2, 208. 
slnuösug, 3 (sinus), verschlungen, 
von der Schlange 11, 763. 
Sinus, fis, m. ['sinn' alte Dativform st. 
'sinui' 3, 692], 1) bauschige Run- 
dung, a)übh. sinus secundi, von den 
durch Wind aufgeschwellten 'Segeln' 
3,455. 5, 16 u. 831. sinu, d. i. mit bau- 
schiger Woge 11, 626. b) Busen, 
Bausch des Kleides, der durch das 
Gürten sich büdet 1,320 u.s. dcht. 
vom Nilflufs, sinus pandere 8, 712. 
Bes. c) Busen des Menschen 4, 686. 
2) Meerbusen, Bucht 1, 243 u.s. 
slqois - si quis, s. si 
Slr6nes, um, f. Sirenen, nach Ho- 
merein durch seinen Gesang die Vor- 
überfahrenden berückendes Schwe- 
sternpaar, z wischen Ääa u. dem Skylla- 
felsen wohnhaft 5, 864. 
Sirius, Ii, m. Hundsstern 3, 141. 
dcht. adjekt, Sirius ardor, Hitze des 
Sirius 10, 273%. 
sisto, steti, stätum, 3, 1) trans., a) 
halte an, hemme, equos, aquam. 
gradum, stehe still, b) stelle oder 
bringe etw. od. jmd. wohin, aciemin 
litore (stelle auf), monstrum (in) sa- 
crata arce, alqm tutum (in) patrio 
limine (geleite sicher nach Hause), 
alqm facili tramite (führe jmd. auf 
bequemem Pfade) etc.; nie dea se sistit, 
hier fafet die Göttin Fufe 11, 853. 
dcht., iaculum in ore, werfe, treffe 10, 
-323. c) stelle etw. Schwankendes 



fest, übtr., remRomanam, stelle den 
röm. Staat sicher 6, 859. 2) intr. (wo- 
zu Plusquamp. 'steteram' sov. als 'sta- 
bam', u.Fut. exakt 'stetero' sov. als 
'stabo') stelle mich, stehe still, 
bleibe stehen, contra ora iuvenci 
5, 477. contra 11, 873. ubi classes 
steterint, wenn die Flotte geankert 
hat 3, 403. ubi sistere detur, wo man 
ruhen könne 3, 7. 
sistrum, i, w.Klapper, aus einigen 
durch ein Blech gesteckten metalle- 
nen Stäbchen u. Glöckchen beste- 
hend, beim Dienst der Isis, sarkastisch 
als Eriegsinstrument der Kleopatra 
8, 696. 

sltls, is,/*. Durst, dann übtr. Dürre, 
grofee Hitze 10, 274. regio deserta 
siti (Abi. des Grundes), d. i. verlassen, 
spärlich bewohnt wegen Mangels an 
Wasser 4, 42. 

sitÜ8, üs, m. 1) Lage einer Sache, 
Ordnung 3, 451. 2) das lange Lie- 
gen, dann der an Gegenständen in- 
folge des langen Liegens erzengte 
Schmutz, Wust, loca senta situ, 
dumpfe, verwilderte Öden 6, 462. 
ähnl., senectus victa situ, abgelebt, 
stampf 7, 440. von Pors. 7, 452. 

SlvÖ od. seü, Konjkt. 1) oder wenn, 
mit einer Verkürzung, me seu corpns 
spoliatum lumine mavis, d. i. mich 
(lebendig), oder, wenn du lieber willst, 
meinen Leichnam 12,936. qui (d. i. 
si quis) aut .. seu (st. 4 aut . . auf) 5, 69. 
2) zur Bezeichn. eines unwesentlichen 
Unterschieds, mit vorherrschend dis- 
junktivem Sinne, oder, Panthussiye 
Corydon (sofern beide gleichmäfsig 
geschickt im Schielsen sind) 12,858. 
Gew. doppelt, sive (seu) . . sive (sen) sei 
es .. oder, mag nun.. oder mag, 
entweder ..oder 1,569 u.s. auch 
einfach, veluti montis saxum praeceps 
cum mit avulsum, seu etc. 12, 685. 
m. Ind. auch beim Konj. des Haupts., 
sive est eto, d. i. mit Äneas allein will 
ich kämpfen und mag nichts mitDran- 
ces gemein haben, sei es im Glück od. 
Unglück 1 1 , 443. sive . . sea mit ein- 



Digitized by Google 



socer 



sollicitus 281 



geschobenem 've . . ve' 7, 604 flg. m. 
<ne' wechselnd, subst erntvitne via 
sea lassa resedit? incertum, d. L blieb 
mir zurück, ob vom Wege verirrt, ob 
müde sich setzend, ach wer weife es 
2, 739. mit dem Konj. 3, 262. Ganz 
ungewöhnlich in abhängiger Disjunk- 
tivfrage nach den Ausdrücken des 
Zweifeins, dnbii sen vivere credant 
a?e etc. 1, 218 flg. 

soeer, ceri, «i. Schwiegervater; 
Plur. auffallend, da nur an emen zu 
denken ist 12, 658. in weiterer Bed. 
'Schwiegereltern' 2, 467 u. 10, 79. 
Obh. 'Verwandte' 11, 105. 

socio, 1 (socius), vereinige, ver- 
binde, reliquias Danaüm urbe 1,600. 
bes. von ehelicher Verbindung, natam 
alci; se alci vinculo iugali, mit jmd. 
zum ehelichen Bunde 4, 16. ähnl., 
thalamo sociatus 9, 594. 

8ÖcIu% 3, l)A4j. verbunden, ver- 
bindet, gemeinsam, urbs (Schwe- 
sterstadt), arma ( Waffenbflndnis) etc. 
2) Sbst. socius, i, m. a) Gefährte, 
Genosse, Plur. auch Gefolge, b) 
Verbündeter, Bundesgenosse. 

«odälis, is, »». Genosse, Freund. 

8öl, söiis, m. 1) Sonne a) eig. 1, 143. 
Sonnenaufgang, als eine für religiöse 
Handlungen heilige Zeit betrachtet 8, 
67.ojSonnenlicht,Sonnen wärme 
2, 475. dcht. übh. st. 'Tage' 3, 203. 
2)personif.Söl, Sölis, Sonnengott, 
Groüsvater des Latinus, sofern dessen 
Matter, die Nymphe Marika, mit der 
Kirke, der Tochter des Phöbus, iden- 
tifiziert wurde 1 2, 164. nec tarn aver- 
sus equos Tyria Sol iungit ab urbe, 
wir sind nicht so entfernt vom Lauf 
der Sonne, dafe die Kunde von euren 
Schicksalen nicht hätte zu uns drin- 
gen sollen 1,568. als allsehend zum 
Zeugen angerufen 4, 607 u. &. Solis 
nlia, d. L Kirke 7, 11. 

sölacluni, ü, n. Trost, nur Plur.; 
duri casus, in harter Prüfung 6, 377. 
Als Apposit. in Bez. auf Pers., wie wir 
'mein Trost' 8, 5 14, mittit mille viros 
... solacia luctus 9, 60 flg. 



SÖlämeu, mfnis, n. Trostmittel, 
Trost, Linderung; mit obj. Gen., 
mali, im Unglück 3, 661. qoidquid 
solamen humandi est, jeder Trost, 
der in der Beerdigung auf heimat- 
lichem Boden liegt 10, 493. 

sÖleo, Itus sum, 2, o) pflege, bin 
gewohnt, m. Inf.; d. Inf. aus dem 
Zushg. zu erg., solebat (iurare) 9 f 300. 
bes. beim Part 'solitus' 1, 730 (nftml. 
Implere'). ebenso mit Erg. des Inf. 
desselben Satzes, solita (vetare) aut si 
qua id Fortuna vetabit, oder wenn 
dies das Schicksal verwehrt, wie es 
dies übh. zu thuu pflegt, also: das 
neidische, tückische 9, 214. 6) Part, 
s o litus, 3, wer etw.(zu thun) gewohnt 
ist 5, 370 u. s. Pass., gewohnt, 
üblich,auxilium,virtus (die frühere); 
solito more matrum, nach üblicher 
Weise derMütter (die amEhegeschicke 
ihrer Töchter innigen Anteil nehmen) 

7, 357. solitum tibi, so pflegst du 
ja! 11, 383» 

SÖiidus, 3, 1) dicht, gediegen, 
fest, massiv 6, 552. crateres auro 
solidi, ganz aus Gold 2, 765 u.s. vires 
(Nerven u. Muskeln), fest, stramm 2, 
639. 2) übtr. vollständig^ unge- 
teilt, ganz, viscera, grössere Stücke 
des Opfertiers 6, 253. Sbst^ so Ii dum, 
i, n. Sicherheit, in solide locare 

solitus, 3, 8. soleo, [11,427. 

sölium, Ii, n. (solum) hoher Sitz, 
Thron 1, 506 u. s. regia (übh. Unter- 
welt) 6, 396. 

sollemnis, e, 1) herkömmlieh, 
feierlich, festlich, honor (Opfer) 
etc. Sbst Plur., sollemnia, Tum, tu 
Feierlichkeiten, Festlichkei- 
ten, bes. 'feierliche Opfer' 6, 380 u. 

8, 185. feierliche Spiele 5, 605. 2) 
üblich, imperium, unverkürzte Herr- 
schergewalt 12, 193. 

SOllicfto, 1 (sollicitus) 1) bewege 
stark, spicula dsxträ, rüttele an dem 
Pfeile 12, 404. 2) übtr. rege auf, 
beunruhige, aegram, quietos. 

sollicitus, 3, beunruhig t, be- 
sorgt, bekümmert 3, 389 u. s. 



Digitized by Google 



282 solor 



80nipes 



SÖlor, 1, 1) tröste, beruhige. 2) 
flbtr. a) lindere, erleichtere, fes- 
so8 opibus amicis, erquicke od. stärke 
mit freundlicher Hilfe 6, 41. maestum 
amorem musä (d. i. cantu) 10, 191. 
Part. Prät. in der Bed. des Präsens 
5, 708. b) tröste mich Aber et- 
was, söhne mich mit etw. ans, 
occasnm Troiae 1, 239. 

sölum, i, n. Grnnd oder Boden; 
dcbt., Cereale, Unterlage des Brotes 
7,111. Bes. a) Boden eines Zimmers 
4,202. 6) Boden, Erdboden, Erd- 
reich 3,698 n.s. c) Ort, Gegend, 
Land 1, 367. 8, 38. 11, 325. nrbs 
Etrnsca solo, der Lage nach, wir: eine 
Stadt anf etruskischem Grnnd n. Bo- 
den 10, 179. 

sölns, 3, 1) allein, blofe, a) fibh. 
oft prädikat. 'nur', 'nnr noch', b) ein- 
zig, allein, voluptas, salus. v.Amor, 
nate, meae vires, mea magna potentia 
solns, d. i. Sohn, der dn allein meine 
Stärke nnd Gewalt bist, wo also die 
Apposition zum Vokat. 'nate' wieder 
in den Nominativ fibergeht 1, 664. 
anch znr Hervorhebung eines Super- 
lativen Begriffs, qnae fida ante alias 
sola Camillae 11,821. abs., von der 
Pers., die vor den übrigen hervor- 
gehoben wird 5, 542. 2) von den übri- 
gen getrennt o) v.Pers., verlassen, 
einsam, alleinstehend (als Witwe) 
4, 32; vgl. 4, 82. von denen, die sich 
mit ihren Schätzen einschließen 6, 
610. b) von örtern, einsam, öde, 
pasena, nemora, montes, acta (Ge- 
stade), dcht., nox 6, 268. 

solvo, solvi, sölütum, 3, 1) löse, bin- 
de los, befreie, a) eig. silicem ra- 
dieibns (reilse los), saxnm (löse ab) 
etc.; in der Schiffersprache, funem 
(winde das Ankertan znr Abfahrt los), 
vela (entfalte die Segel), sinns. ite so- 
lntae, ziehet erlöst dahin, ziehet dahin 
als Meergöttinnen 9, 116. b) übtr. o) 
löse eine Verbindlichkeit, dah. zahle 
ab, trage ab, gewähre, vota (er- 
fülle), praemia (erstatte); omnia um- 
bris funeris, eig. dem Schatten des 



Toten, d. i. leiste jmdm. im Leben u. im 
Tode alle Freundespflichten 6, 510. 
exsequias rite, vollziehe die Bestat- 
tung gehörig 7, 5. ff) löse, banne, 
metum,metus. y)entbinde,befreie; 
mentes (curis), erlöse v. Liebesqualen 
4, 487 u.s. pudorem, hebe das frühere 
sittliche Bedenken auf 4, 55. dcht, 
nec Butulos solvo, d. i. ich spreche 
die R. nicht frei, nehme sie nicht ans 
10,111. 2) löse od. trenne etw. Ver- 
bundenes a) agmina, vittas (lasse das 
Haar frei wallen), u.so: crines soluti 
(fliegende), m.griech. Akk.,solutuscri- 
nem, mit aufgelöstem Haare 3, 65 u. s. 
Pass., v. Schiffen, sich auflösen, aus- 
einanderfallen 10, 305. ß) dcht. u. 
bildl., caelum in Tartara, werfe den 
Himmel in den Tartarus (so dafe beide 
sich mischen) 1 2, 205. b) übtr. er) löse 
etw. auf, trenne, foedera furto, störe 
die frühere Eintracht 10, 91. ß) löse 
auf, d.i.lähme, v.Schrecken, membra, 
membra frigore, formidine; solvor in 
somnos, versinke in Schlaf 4, 530. 
dcht. lumina, schlielse die Augen. Dah. 
c) Part, solutus, 3, aufgelöst, er- 
schlafft, bewältigt, somno vinoque 
9, 189 u. 236. [fernd. 

somnif^r, fera, ferum, einschlä- 

somnlani, Ii, n. Traum 10, 642. 
dcht., somnia, 'Schlaf 5, 840. Perso- 
nif.,S omnia, Träume, Traumbilder, 
Kinder der Nacht mit festen Sitzen 
in der Unterwelt 6, 283. 

soninus, i, m. 1) Schlaf; ferreus, 
'Todesschlaf' 10, 746. per somnum, 
während des Schlafes 5, 636. in som- 
nis, d. i. im Traume 2, 270 u. s. 2) 
Traum, Traumbild 2,794 u.8,42. 
Plur. 12, 908. 3) personif.,SomnüS, 
i, m., Schlafgott, Sohn des Erebos 
u. der Nacht 5, 836. 6, 390. suntge- 
minae Somni portae, zwei verschie- 
dene Traumthore, durch welche die 
Traumgebilde auf die Oberwelt ge- 
langen (Horn. Od. 19,562ff.)6,893ff. 

sÖni-p£s, pSdis, mit den Fölsen tö- 
nend, episch SbstRols; von der gan- 
zen Reiterei 11, 600. 



Digitized by Google 



sonitus 



sors 



283 



sönfttis, üs, tw. Schall, Klang, Ge- 
töse, Geräusch, tubarum. 'Ge- 
schmetter' 7, 628. v. Schwirren des 
Pfeils 7,499, dem Sausen der Lanze 
11,799. Olympi, Krachen desDonners 
6,586. dcht, vastos dant sonitus, ver- 
setzen schmetternde Schläge 5, 435. 
sonitum super arma dederunt, Ober 
ihm rasselten die Waffen 10, 488. 

8Öno 9 fii, ltum, 1, 1) töne, a) töne, 
ertöne, schalle, erklinge, von 
Kriegstrompeten, v. dem Bogen, t. Ge- 
schossen usw.; omnia sonant plausu, 
vom starken Flügelschlage 5 , 606. vom 
Walde,ransche9,125. Avernasonan- 
tia sil vis, vom Walde umranscht 3,442. 
virgulta sonantia silvis (st. 'in sil- 
vis*), 'Gebüsch' mit rauschenden Wip- 
feln 6, 704(i?'silv<w')- ähnl., virgulta 
sonantia lauro, rauschende Lorbeer- 
gebüsche 12, 522. von den lärmen- 
den Mäulern der Fama 4, 183. rauca 
longe saxa sonabant, es schallte rauh 
weithin das Felsriff 5, 866. b) übb. 
töne, rausche, v. Strome, Ufer usw. 
sonans pelagus, Brandung 1, 246. 
v. 'Summen' der abgeschiedenen See- 
len 6, 753. v. Zwitschern der Schwal- 
ben 12,477, dem rauschenden Flü- 
gelschlag der Eule 12, 866. 2) kau- 
sativ a) lasse etw. ertönen, nemo- 
rura maxima7,84. nec vox hominem 
sonat, deine Stimme klingt nicht 
menschlich, wie die eines Menschen 
1 ,328. nec mortale sonans, ihre Stim- 
me klingt nicht mehr sterblich 6, 50. 
b) lasse rühmend ertönen, ata- 
vos, rühme 12, 529. 

sönÖr, öris, m. (sono), Getöse, vom 
Knistern der Flamme. Plur. 9, 651. 

sönörus, 3 (sono), tönend, schal- 
lend, flumen (tosend), tempestates 
(brausend). 

SOns 9 tis, schuldig, strafbar, Sbst. 
der Schuldige 6. 570. 

8ÖnüS,i,w.(sono) l)eig.Ton,Schall, 
'Geräusch'; confusae urbis, verworre- 
nes Getöse der St. 12,619. 2) übtr. 
Tonfall, Aussprache 2, 423. 

söpio, 4 (sopor), betäube, schlä- 



fere ein, m. 'somno', versenke in tie- 
fen Schlummer; dcht. übtr. v. Dingen, 
ignis sopitus,dasschlummenide Feuer 
5, 743. sopitae ignibus arae, das auf 
dem Altare erloschene Feuer 8, 542. 

8ÖpÖr, öris, m. 1) tiefer Schlaf, ttbh. 
Schlummer 4,522. nec sopor illud 
erat, sicher war es kein nichtiges 
Traumbild (sondern die wirkliche Er- 
scheinung der Penaten) 3, 1 73 u. 4, 
253. 2) SÖpör, öris, m. personif. 
Gott des Schlafes 6, 278. 

sÖpörlf&r, fera, ferum, schlaf brin- 
gend, einschläfernd *4, 486. 

söpöro, 1 (sopor) schläfere ein, 
betäube, Part, soporatus, 3, mit 
einschläfernder Kraft versehen 5, 855 
u. 6, 420. [betäubend. 

8Öpör08, 3 (sopor) schlafbringend, 

Söraet£, is, w. Berg in Etrurien mit 
einem Tempel des Apollo u. am Fufise 
mit einem Haine der Feronia 7, 696 
u. 11, 785. 

sorbßo, büi, 2, schlürfe ein, ver- 
schlucke, ter fluctus in abruptum, 
die Wassermasse in die Tiefe 3, 422. 

gordldns, 3 (sordes), schmutzig. 

sörÖr, öris, f. 1) Schwester, magna, 
d. i. die Erde, Schwester der Nacht 
6, 250. dcht. Plur. von den Heliaden 
od. Schwestern des Phaethon 10,190. 
Dirae, Tartareae, d. i. Furien 7, 324. 
2) dcht. übh. als liebkosende Benen- 
nung, Gefährtin, Geliebte 1,322. 
326. 11, 823. 

SOrs, tis, f. [Abl.sorti9,271] l)Los, 
das man zieht, a) eig. 5, 490 u. ö. 
prägn., glückliches Los, das jmdm. als 
Sieger zufällt 12,923. b) Teil, der 
jmdm. zufallt,rerum 10,40. nova png- 
nae, neue Art, Gestaltung des Kam- 
pfes 12, 54. 2) übtr. a) das Losen, 
Verlosung, Los; sedes sine sorte 
datae, ohne Entscheidung der durchs 
Los gewählten Richter 6,431. b) Ora- 
kelspruch, Weissagung, Fauni 
etc. 4, 346. 377. 6,72. 7,254. Plur. 
in Bez. auf die Weissagenden selbst 
4, 346. c) Los, Schicksal, Ge- 
schick 5, 190 u. s. 



Digitized by Google 



284 sortior 



sp<?ro 



SOrtior, 4 (sors), 1) lose über etw., 
bestimme oder verteile durchs 
Los, delecta corpora vir Am (d.i.de- 
lectos viros) etc. v. Iupiter, ordne, be- 
stimme, fata 3, 376. 2) ttbtr. u.deht. 

a) verteile etw., teile, laborem, vi- 
ees, periculum. b) bestimme für 
etw. (mDat), fortunam oculis» er wähle 
mit dem Blicke das Ziel gut 12, 920. 

sortltüs, üs, m. (sortior), das Losen, 
Wurf des Loses, quae sortitus non 
pertulit ulloi, um welche als Gefan- 
gene nicht gelost wurde 3, 323. 

sospes, pltis, gesund, wohlbe- 
halten 8, 470. 11, 56. 

gpargo, si, sum, 3, 1) streue, ver- 
streue, streue aus od. hin, a) übh. 
harenam, wühle den Sand auf 9,629. 
acht, Volcanum (d. i. flamraas) totis 
tectis, die Glut durch den ganzen Pa- 
last 7, 77. von den Kykladen, spar- 
sae per aequor, zerstreut (liegend) 
3, 126. b) werfe, schleudere, tela 
etc.; dcht., alqm in fluctus. ähnL, cor- 
pus undis (Dat.), ins Wasser; bildl., 
ambiguas voces in vulgus, streue aus 
2,98. e) zerstreue, teile, per urbem 
1, 602. bildl, somnos cantu 7, 754. 
d) streue, purpureos flores 6,885. 
bildl., lumine terras, montes 4, 584 
u. 12,113. 2) sprenge, spritze, a) 
übh. 12, 308 u. 339. cerebrum 5,413. 
bildl., necdum temporibus geminis 
canebat sparsa senectus, so lange das 
Alter mir die Schläfe noch nicht mit 
grauem Haare bestreut hatte 5, 416. 

b) besprenge, bespritze, corpus 
lymphä, tellurem lacrimis, flammas 
sanguine; corpus aqua (beim Eintritt 
in den Tempel) 6, 636. bildl, sparsus 
fraternä caede, befleckt 4, 21. 

Sparta, ae, f. Hauptstadt Lakoniens, 
Herrsebersitz des Menelaus. 

Spartänufl,3 (Sparta) zu Sparta ge- 
hörig, spartanisch. 

spärus, i, m. kurzer Jagdspeer. 

spätlor, 1 (spatium) gehe, schreite 
umher od. einher 4, 62. 

sp&ttum, Ii, n, 1) Raum, Strecke 
12,907. Bes. a) Zwischenraum 6, 



634. do, (Limache Platz 12, 696 o. s. 

b) Renn- od. Laufbahn, Bahn 5, 
327. Plur. 5, 316, si plura spatia sn- 
persint, wenn die Rennbahn noch wei- 
ter sich zöge 5, 325. v.Eretsel, spatiis 
eurvatis, in schrägen Bahnen 7, 381. 

c) Bahn, Fahrt (auf der See) 10, 
219. 2) ttbtr. a) Raum, Bahn, v. 
Alter 9, 275. b) Zeitraum, Zeit 4, 
433 u. 10, 400. 

apäciSs, 6i, f. Anblick, äu&ere Er- 
sen einung2,407. a)übh.deht,auri, 
Grlanz, Schimmer 6, 208. b) prägn., 
Anstand 4, 170. 

8pÖcim$lt, inis, *. (species) Kenn- 
zeichen, Sola avi, seiner Abstam- 
mung vom Sol 12, 164. 

speetacülum,i,n.(specte>) Betrach- 
tung, die man über etwas anstellt 
6, 37. 

speetätör, öris r m. (speeto) Zu- 
schauer 10, 443. 

speetätus, 3, s. speeto. 

speeto, 1 (Intens, v. specio) l)sehe, 
schaue, betrachte, a) übh. abs.10, 
760. 1 1, 200. 837. rates, schaue nach 
den Schiffen 6, 655. dcht v. Tages- 
lichte 10, 245. Bes. b) sehe ruhig 
zn 12, 15. 2) übtr. bemesse, be- 
urteile, prüfe, alqd ab annis, nach 
den Jahren 9, 235. Part, spectatus, 
3, erprobt, bewährt, pietas, rä- 
ventus. 

specüla, ae,f. (specio) ,Warte, Wart- 
turm; von einem Felsen 3, 239. 

specülor, 1 (specio), forsche od. 
spähe (aus), erspähe, mit indirekt. 
Frages., erforsche 1, 516. 

spöcüs, üs, m. fn.'specu' nur 7, 568] 
a) Höhle, Grotte. 6) dcht Ver- 
tiefung, vulneris, klaffende Wunde 
9, 700. 

sp£l u neu, ae, f. Höhle, Grotte. 

sperno, sprevi, spretum, 3, ver- 
schmähe, verachte. 

spero, 1, 1) hoffe, verspreche 
mir, mit blofe. Akk. od. Akk. n. Inf., 
mit Inf. Präs. 4, 338 u. 5, 18. m.Nom. 
u. Inf. 4, 305. 2) prägn., besorge, 
befürchte (wie wir: ich will nicht 



Digitized by Google 



squama 285 



hoffen), alqd 11,275 u. 437 u.s. deos, 
fürchte 1,543. m. Akk. n. Inf. 2, 658. 

spes, ei, f. Erwartung, Ahnung, 
Hoffnung; mit obj. Gen. 'zuVauf 
etw. od. jmd. 1, 556 u. s. patriam vi- 
dendi 2, 137. konkr. t. Gegenstande, 
worauf man seine Hoffnung setzt, wie 
unser Hoffnung, fidissimaTeucrum, 
t. Aneas 2, 281. vestras spes urite, 
d. i. die Schiffe 5, 672. v. Pers., bes. in 
Bez. auf hoffnungsvolle Kinder, he- 
redis, surgentis Inli etc. spes et so- 
latia nostri8,514. prädikat. in Bez. 
auf eine Pers. 11, 309. 

gplcälnm,i,n. Spitze, übh.Wurf- 
spiefs, Pfeil. [grat 10, 383. 

spina, ae,/*. 1) Dorn 3, 594. 2)Rück- 

Spiö, üs, f. eine Nereide 5, 826. 

spira, ae, f. Windung der Schlan- 
gen 2, 217. serpentum spirae, Knäuel 
von Schlangen 12, 848. 

splräbilig, e (spiro), atembar, übtr. 
lebenspendend, hoccaelilumen 
3, 600. 

splräculum, i, n. (spiro), Luftlo ch, 
Plur. Ditis, die dünstende Höhle od. 
Pforte des Pluto 7, 568. 

splrämentnm, i, n. (spiro), Luft- 
loch, Ritze, Spalt, Plur. Kanäle, 
animae, Gänge des Atems 9, 580. 

sptrlttig, üs, m. (spiro), 1) Hauch, 
Boreae. 2) übtr. Geist, Seele 4, 336 
u. 5, 648. mit 'mens' verb. der äthe- 
rische Weltgeist, der die rohe Masse 
durchdringt 6, 726. 

Spiro, 1, l) eig. a) hauche, blase, 
wehe, v. Luft u. Winden, qua vada 
non spirant, wo die Tiefe nicht gärt, 
wo keine Brandung ist 10, 291 (R 
sperat). Bes. b) hole Atem, atme, 
v. Kakus, ignibus, schnaube Feuer, 
8,304. von Schlangen, graviter, Gift 
aushauchen 7, 753. bildl. von Lebl., 
spirantia exta, noch zuckende 4, 64. 
spirantia aera, signa, lebensvolle, nach 
dem Leben treu dargestellte 6, 848. 
2) trans. hauche aus, verbreite, 
odorem vertice (vom Scheitel herab) 
1, 404. ignem naribus, d. i. 'sprühe* 
(v. Rossen) 7, 281. 



spissus, 3, a) dicht; harenae, klum- 
pig 5, 336. b) v. der Menschenmenge, 
dicht 9, 509. 

splendeo, 2, glänze, schimmere. 

spl end I d ns, 3 (splendeo) »glänzend, 
prächtig, domus 1, 637. 

spölio, 1, beraube, 1) mit Abi., ho- 
stem armis, auch blofs membra. 2) 
übh. beraube, nehme jmdm. etw., 
alqm vitä etc. 

gpöllum, Ii, «. Rüstung, Beute, 
gew. Plur. übtr., spolia ampla refertis 
(ironisch), stattliche Beute, d. i. Siege 
4, 93. spolia opima, s. opimus. 

sponda, ae, f. Gestell eines Ruhe- 
lagers, denk Pfühl, aurea 1, 698. 

spondeo, spöpondi, sponsum, 2, ver- 
spreche feierlich, gelobe 5, 18. 
v. der Fortuna, salutem, 'verbürge' 1 2, 
637. sponde omnia digna coeptis, 
d. i. versprich dir ganz gewifs, erwarte 
zuversichtlich von mir jede deinem 
grofeen Unternehmen entsprechende 
Belohnung 9, 296. 

sponsa, ae, f. (spondeo) Verlobte, 
Braut 2, 346. 

sponfö, gew. in Verb, mit 4 meä\ 'tuä\ 
'suä', von selbst, aus eigenem 
Antrieb, aus freiemWillen; abs., 
non sponte (sondern auf Befehl der 
Gottheit) 4, 361; vgl. 11, 828. 

gpüina, ae, f. Schaum, Plur., des 
Meeres, salis, d. i. schäumende Salz- 
flut (der vom Schiffsschnabel vorn auf- 
geregte Schaum) 1, 35. 

Hpümeus, 3 (spuma) schäumend, 
mit Schaum bedeckt 2, 419 u. s. 

spQmo, 1 (spuma) schäume; spu- 
mantia cymbia lacte, die in den Be- 
chern schäumende Milch 3, 66. ensis 
cruore spumans, triefend von Blut 4, 
665. v. Tieren 1, 324 u. 6, 882. fre- 
nis, an den Zügeln 12, 372. 

spumösus, 3 (spuma), schäumend. 

squaleo, üi, 2, starre, bin rauh, 
m. Abi., auro, strotze von Gold. Bes. 
v. Schmutz starren, v. Barte 2, 277. 

8quälör,öris,w?. (squaleo) Schmutz. 

sqiiäma, ae, a) Schuppe der 
Schlangen, b) übtr. Schuppen des 



Digitized by Google 



I 



286 squameus 

Panzers, squamis serpentam auro- 
qae, mit goldenen Schlangenschuppen 
8, 436. 

sqaamÖUS, 3 (squarna) schuppig. 

Stabiiis, e (sto) fest, beständig. 

stäbülo, 1 (stabulum) habe wo mei- 
nen Standpunkt, dcht., lagere, 
hause 6, 286. 

gtabülum, i, n. (sto) a) Stall, Stal- 
in n g für Vieh, ge w. H Q r d e , of t Plur.; 
alta, 'Hochwald' für die Herden des 
Königs Latinus 9, 388. 6) Standort 
des Wildes, 'Lagerplatz', alta ferarum 
6, 179. abs., 10,723. c) Wohnung der 
Hirten, 'Hütte', 'Gehöft' 7, 512. 

stagno, 1 (stagnam), trete aus; 
bilde einen Sumpf 3, 698. 

stagnuni, i, w. (sto) 1) stehendes 
Wasser, Teich, Sumpf, See, vom 
Meere, Gewässer 1, 126. maxima 
Nerei, Meer 10, 765. 

statlo, önis,f. (sto) ^Aufenthalts- 
ort für Vögel 5, 128. Bes. ojmilitar. 
Ausdruck Posten, Wacht 9, 183 
u. 222. c) in der Schifferspr. Anker- 
platz, Port 2, 23 u. 10, 297. 

stätüo, üi, ütum, 3, 1) eig. a) stelle 
hin od. auf, alqd, Aenean statuere 
cruentum castris, brachten den Äneas 
in das Lager oder Gezelt zurück 12, 
385. bes. v. Kämpfenden, ea prima 
ruentes pugna loco statuit Teucros, 
dieser Kampf brachte zuerst die flie- 
henden Teukrer zum Stehen 12, 
506. b) stelle auf, errichte, aram, 
moenia (gründe) etc.; mit Attrakt, 
urbem quam statuo (s. qui wo. 1) 1, 
573. 2) übtr. bestimme, beschlie- 
ße, de summa re 11, 302. 
stätüs, üs, m. (sto) Zustand, Ver- 
fassung 7, 38. 
Stella, ae, f. Stern. [210. 
stellaus, antis (stella) gestirnt 7, 
stellätus, 3 (stella), mit Sternen über- 
sät, dcht. funkelnd 4, 261. 
Sterllis, e, unfruchtbar; prolept. 
exurere steriles agros d. i. so dals sie 
öde werden 3, 141. 
sternax, äcis (sterno) zu Boden 
werfend, equus 'störrig' 12, 364. 



stirps 

Storno, strtvi, Stratum, 3, 1) breite 
hin od. aus; Aenean duxit stratisque 
locavit effultum foliis, liefs den Äneas 
auf einer Streu von Blattern nieder- 
setzen 8, 367. 2) strecke hin, a) 
übh. corpus 2,364. Pass. sternor, 
strecke mich hin, sinke hin, gremio 
telluris (AbL) 3, 509. Bes. 6) str e cke 
gewaltsam od. tot hin, werfe 
nieder a) eig. Rutulos late etc.; Mor- 
ti 12, 464. Pass., sternitur terrae (Lo- 
kalkasus) proiectus 11, 87. /?)dcht 
v. lebl. Subj. u. Obj., wie vom Speere, 
werfe, schwinge 9, 698. vom Flusse, 
agros, sata, schwemme fort, vernich- 
te 2, 306. Troiam a culmine, stürze 
herab 2, 603. 3) ebene, glätte, 
beruhige, aequoraquis (Dat.), den 
Spiegel gl&tten für die Gewässer 5, 821 
u. 8,89 ; vgL 3, 69 u. 5, 763. dcht,stra- 
ta viarum. gepflasterte Straften 1,422. 
4) bedecke, besäe, solum telis 9, 
666. terram, bedecken (von den ge- 
schlachteten Stieren) 8, 719. 
Steröpös, ae, m. ein Kyklop 8, 425. 
Sthenelois, i, ro. 1) Sohn des Kapa- 
neus, einer der Epigonen und Beer- 
führer der Argiver vor Troja2,261. 
2) ein Rutuler 10, 388 u. 12, 341. 
Sthenius, fi, m. ein Rutuler 10,388 

(Äo. Sch; Sthenelus Wvl H). 
stimülo, 1 (stimulus), stachle od. 
treibe an, sporne an, rege an; 
dcht. mit Inf., festinare fugam 4, 576. 
Stimulus, i, m. Stachel zum Antrei- 
ben der Tiere, bei Vergil nur übtr., 
der Begeisterung, der Erbitterung etc. 
Bacchi, Wut, Raserei 7, 405. 
stlpÖS, pitis, m. a) Stamm, Baum- 
stamm, b) Knüttel, robore duro 
11, 894 u. s. 
stlpo, 1, 1) sammle, häufe, mella 
1, 433. argentum carinis, d. i. türme 
im Schiffsboden Silbergerät auf 3, 
465. stipata cohors, 'gedrängt' 10, 
328. 2) umdränge, begleite, alqm 

4, 136 u. 644. 
Stirps, pis, m. [in der eigentl. Bei] 
u,f. 1) eig. der Stamm eines Baumes. 
2) übtr. a) Stamm, Geschlecht, 



Digitized by Google 



sto 



stridulus 287 



Familie; a Stirpe parentum, vom 
Stamme der Ahnen her 3, 94. durum 
ab Stirpe genus, schon von Geburt hart 
9, 603. cum Stirpe, samt dem ganzen 
Hause 11,394. quodque a Stirpe fo- 
res etc., d. i nicht dafe du von einerlei 
Stamm mit den beiden Atriden ent- 
sprossen seiest 8, 130. b) konkr., 
Spro6,Nachkomme,Achillea(Neo- 
ptolemus)3,326; vgl 4,622 u. 6,865. 
8to, steti, statum, 1 [Perf. steterunt] 1) 
stehe (still od. fest), bleibestehen 
a) eig. mit 'in', 'ante' u. bloüs. Abi. (3, 
227 u. 6, 696); mole suä, durch seine 
Stärke, d. L fest wie ein Fels 10, 771. 
in armis, bewaffnet 12, 938. häufig 
von Geschossen, 'haften', 'stecken' 2, 
52u.s. von den 'Strophades' 3, 210. 
bildl. v. Felsen, zur Bezeichn. des un- 
beweglichen Gemütes 6, 471. Bes.a) 
'fertig dastehen', errichtet sein, arae 
stantManibus (für die Manen) 3,63. 
ß) in der Schifierspr. 'vor Anker lie- 
gen' 3, 277 u. s. y) in der militär. 
Sprache, stehe unter den Waffen, im 
Kampfe 9, 229 u. 12, 663. b) übtr. v. 
Abstr., quae te circum stent pericula, 
'welche Gefahren dich umgeben'4,561. 
2) stehe fest, bestehe, dauere 
a) eig. 2, 56 u. 88; vgl. 1, 268. prägn., 
stehe still, imo vulnere, versiege 
(v. Blute) 12,422. fc)übtr. a) stehe 
unerschütterlich oder fest, be- 
stehe, dauere 1,268. 2,352 u. 4, 
539. stant belli causae, Gründe zum 
Kriege sind da 7, 553. quibus solidae 
suo stant robore vires, bei denen sich 
die Muskeln u. Nerven noch fest u. 
stramm in ihrer natürlichen Kraft be- 
finden 2, 639. in Ascanio, 'beruhen' 1, 
646. Bes. mit dem Nebenbegr. des 
Beistandes, Iuppiter häc stat, steht 
auf dieser (unserer) Seite 12, 565. 
/J)stehe im Kampfe fest, halte 
stand 5, 414 u. 10, 359. abs. 9, 
376. bildl. 7, 374. y) übtr. stehe 
fest, bin festgesetzt od. be- 
stimmt 10, 467. abs., stat, 'es steht 
fest bei mir', 'es ist beschlossen', m. 
Inf. 2,750 u. 12,678. 8) v. Preise, wie 



unser zu stehen kommen, haud 
parvo stabunt Uli hosp. Aeneia, teuer 
wird er bezahlen die Gastfr. des Än. 
10,494. 3) stehe od. rage empor, 
a) ad auras 6, 554. von Haaren, zu 
Berge stehen 2, 774. von Lanzen 3, 
48 u. 6, 780. b) von Gegenständen, die 
eine dichte, fast unbewegliche Masse 
bilden, caelum stat pulvere, der Him- 
mel ist dicht bedeckt mit Staub 12, 
408. stant lumina flammä, seine Au- 
gen starren von Feuer 6, 300. 

stömächus, i, m. Schlund, Kehle. 

sträges, is, f. 1) das Niederwerfen 
(v. Sturm), dare stragem, niederstrek- 
kenl2,454. 2) im Kampfe, Nieder- 
lage, Blutbad, stragem (stragcs) 
edo, cieo, 'richte an'; dcht. von den 
'Leichen' 6, 504 u. 11, 384. 

strämen, minis, w. (sterno) Streu. 

strätum, i, «. (sterno) Streu, übh. 
Polster, Lager, Ruhebett. 

strßpltüs, üs, m. (strepo) Geräusch, 
Getöse, Lärm; comitum, grofse 
Menge v. Begleitern 6, 866 u. 9, 304. 
das Getrabe der Pferde, Plur. 9, 394. 

strepo, üi, 1, rausche, ertöne rau- 
schend; dcht, murmure, v. Gefilde, 
das gleichs. v. Geschwirre der Bienen 
summt 6, 709. v. Helme, tinnitu, 
klirre 9, 808. 

strictüra, ae, f. glühende Eisen- od. 
Metallmasse, die verarbeitet wird, 
Chalybum (d. L wie sie von den Cha- 
lybes geschmiedet werden) 8, 421. 

8trld0,di,3 [Formstrfdeo, beiVergil 
zweifelh.] zische; sprühe (v. Eisen- 
massen), rausche (v. Wäldern), knarre 
(v. Thüren), sause, schwirre (v. Wurf- 
geschossen), rausche(v. Flügeln), brau- 
se (v. Sturme), zische (v.derChimära); 
von der Wunde in Bez. auf das her- 
vorrieselnde Blut, gäsche 4, 689. 

strldör, öris, m. (strido) das S c h w i r- 
ren, Sausen; ferri (das Klirren), ru- 
dentum (Knarren), Summen (der Bie- 
neu),Rauschen(derFittigel2,869,wo 
'Stridor et alae' Hendiadyoin) etc. 

stridulus, 3, zischend, schwir- 
re nd, r cornus (Lanze) 12, 267. 



Digitized by Google 



288 stringo 



sab 



stringo, inxi, ictum, 3, 1) ritze, 
streife, berühre leicht a)eig., v. 
Ruder, arates, litora. dcht. strinxit 
magno de corpore Turni, streifte et- 
was, einen Teil vom Riesenkörper 
des T. 10, 478. 6) übtr. rühre, er- 
greife, animum; meutern, trat leb- 
haft vor den Geist 10, 824. 2) strei- 
fe od. pflücke ab, a) übh. remos, 
bringe durch Abstreifen der Rinde zu 
stände, 'schnitze', b) ziehe, zücke 
das Schwert, gladium etc. 

StrÖphades, um, f. zwei Inseln im 
Ionischen Meere, Aufenthaltsort der 
Harpyien 3, 209 flg. 

strüo, struxi, structum, 3, 1) eig. a) 
füge (künstlich einzelnes zu einem 
Ganzen) zusammen, longampenum 
ordine, ordne die lange Reihe der 
Speisen, verteile sie für die einzelnen 
Gange 1, 704. dcht., altaria donis 
(Dat.), errichte Altare für die ihnen 
(den Altären) gebührenden Geschenke 
6, 54. aciem, 'rücke aus' mit dem Hee- 
re!), 42. b) errichte, erbaue, ro- 
gummanibus,templasaxoetc. 2)übtr. 
habe im Sinne, sinne auf etw., v. 
listigen Anschlagen 2, 60 u. s. quid 
struat his coeptis, was er mit sol- 
chem Beginnen bezwecke 8, 15. 

l.StrymÖnlus, 3, zum Strymon ge- 
hörig, am Strymon heimisch, 
grues 10, 265. [414. 

2.Strymönius, Ii, m. ein Troer 10, 

stüdlum, ii, ». 1) eig. a) Eifer, Be- 
streben, Verlangen,Begierde,m. 
Gen., fugae, visendi. studio, 'eifrig' 4, 
641 u.6,681. ^Zuneigung, Gunst, 
Teilnahme, favontum 5, 148 u.228. 
Plur., contraria, entgegengesetzte 
Meinungen 2, 39. studiis, voll Eifer, 
teilnehmend 5,450. 2) übtr., das, wo- 
mit man sich gern beschäftigt, studia 
belli, 'Geschäft des Krieges' 1, 14. 

stüpa, stüpeus, s. stuppa etc. 

stüpefactus,3(stüpefäcio), b etäub t, 
numine, geschreckt durch göttliche 
Warnung 7, 119. 

stiipeo, üi, 2, staune, erstaune; 
stupet in Turno, staunt den Turnus 



an 10,446. mit Akk., staune über 
etw. 2, 31. mit Akk. u. Inf. 12, 707. 
stuppa (stupa), ae, /. Werg 6, 682. 
8tupp$ns, 3 (stuppa) ans Werg be- 
reitet, hänfen 2, 236. Hamms, 
d. i. der Brandpfeile 8, 694. 
Styglus, 3 (Styx) zum Styx, dcht. zur 
Unterwelt gehörig, stygisch, l)eig. 
palus, aquae etc. Iuppiter, rex (Pluto). 
2) dcht. Verderben hauchend, 
unheilvoll, vis (tödlich), alae (der 
Allekto); undae 3, 215. 
Styx, ygis u. ygos, f, Strom in der 
Unterwelt, bei welchem die Götter 
schworen 6, 154 n. s. 
sufidäo, si, sum, 2, rate, rate an, 
rede zu, a) eig. m. Dat. derPers.u. 
Inf. od. Akk. u. Inf. od. bloß. Inf. b) 
übtr. v.Dingen u. Abstr., ra te z u etw., 
lade ein zu etw., m. Dat. der Pers. 3, 
161. somnos, von den Sternen, zum 
Schlummer 2, 9 u. 4, 8 1 . bes. v. Schick- 
sale, treibe an, reize zu etw. 11,254. 
m. Akk. u. Inf. 10, 10 abs. v. Hunger, 
'treibe an' 9, 340 u. s. 
silb, Präp., [nachgestellt rege sub Eu- 
rystheo 8, 292] I) m. Akk. 1) in räuml. 
8inne a) unter, bei 'mitto' u. dgl. 
b) bis unter, nach, sub astra, sab 
nubila. c) zur ungefähren Bestim- 
mung des Ortes, unterhalb, nahe 
an, sub moenia duco, dextram sub 
iuoenia tendit ('am Walle') ,* sub ipsam 
finem advento, nahe mich auf der 
äußersten Bahn dem Ende 5, 327. 2) 
von der Zeit, a) gegen, um, 6. lu- 
mina solis 6, 256 etc. b) von der un- 
mittelbaren Folge, sogleich nach, 
sub haec (näml. dixit) 5, 394. 3) zur 
Angabe der Unterordnung, unter, 
sub leges mitto, unterwerfe den Ge- 
setzen, d. i. der Herrschaft 4, 231. II) 
mit AbL, 1) räuml. a) v. Befinden in, 
unterhalb, unter etw.; s. armis, 
bewaffnet; sub acie, mitten im Kampfe 
12, 811. s. pectore, wir 'in der Brust' 
1 , 36. s. iniagine, d. i. unten am Fufs- 
gestelle der Bildsäule 7, 179. subfo- 
liis, unten an den Blättern 6, 284. 
b) mit dem Begr. der Nähe, unten 



Digitized by Google 



subdo 



subicio 289 



bei, nahe bei, hart an od. bei 
etw., snb moenibus, snb Antandro (im 
Hafen von A.), snb Ilio, s. tnmnlo illo 
(am Fufee jenes Hügels), s. alta Al- 
bnnea (unterhalb des Sturzes der 
Quelle A.); s. obscnris vallibns, eig. 
in der Tiefe dunkler Thaler, d. i. vom 
dunkeln Thale her sahen wir 9, 244. 
fronte sub adversa (weil das Land 
selbst hoch ist) 1,166. sub templo, 
unter dem Dache des Tempels, imT. 
1,453. Auch von Pers. zur Bezeichn. 
der unmittelbaren Aufeinanderfolge, 
quo sub ipso, ganz nahe an diesem, 
nahe hinter ihm 5, 323. 2) von der 
Zeit a) innerhalb, während, bei, 
in, sub nocte silenti (bei stiller Nacht), 
sub sole (im Sonnenschein), hoc s. 
casu (bei diesem Unglück), b) gegen, 
•ungefähr bei', sub luce 6, 270. 3) v. 
Zustanden a) zur Bezeichn. einer Un- 
terordnung od. Abhängigkeit, sub re- 
ge, sub gente Assaraci, s. numine, 
s. te magistro (unter deiner meister- 
haften Leitung), b) zur Angabe der 
Einwirkung von begleitenden Um- 
ständen, unter denen etw. geschieht, 
unter, s. verbere, unter den Schlä- 
gen der Peitsche 7,378. von der Ver- 
anlassung, s. falsa proditione, wegen 
fälschlicher Anklage der Verrfiterei 
2, 83. 

sub-do, didi, ditum, 3, lege, füge 
od. schiebe unter etw., rotas (turri) 
12, 675. praecordia ad intima, berge 
tief im Busen 7, 347. 

sub-düco, 3, 1) ziehe von unten 
hervor, dah. v. Schiffen, ziehe ans 
Land. 2) ziehe darunter heimlich 
weg, nehme weg, ensemcapiti, eig. 
unter dem Kopfkissen weg 6, 524. 
'entferne heimlich', alqm manibus, 
alqm pugnae. dcht. v. Wasser, unda 
subducta, d. i. wenn die Woge schwin- 
det 3, 565. 

süb-ßo, 4, 1) gehe unter etwas, 
dcht., luco (Dat), gehe vorwärts in 
den Hain 8, 1 25. feretro, bücke mich 
unter die Bahre 6, 222. abs., ducke, 
bücke mich, astu subit, Magus lief mit 

W«rterb. so Vertfla Ineide. III. Aüfl. 



List unter den zum Wurf emporgeho- 
benen Arm des Äneas 10,522. vom 
Speere, subit per oras clip. , fährt 
durch den Rand usw. 10, 588. 2) 
komme heran, a) komme od. rücke 
an etw. heran, nahe mich, mit 
Dat., gubernaculo (setze mich ans 
Steuer), portu (st. portui) Chaonio 
(fahre ein) etc.; mit Dat. der Pers., 
nahe mich, springe jmdm. (hilfreich) 
bei 10, 338 u. 11, 672. dcht., palmae 
(gelange zum Siege), auxilio (komme 
zu Hilfe) etc. b) komme heran, be- 
falle, subit ira m. Inf., Zorn mahnt 
mich, für mein sinkendes Vaterland 
Rache zu nehmen 2, 575. mit Dat., 
fuga subsidio subit, die Flucht ver- 
leihtjmdm. Rettung 12,733. per spem, 
quae subit aemula patriae laudi, bei 
der Hoffnung, die wetteifernd dem 
Lobe des Vaters nachstrebt 10,371. 
Bes. c) von plötzlichen Erinnerungen, 
trete vor die Seele, komme in 
den Sinn, erinnere mich an, men- 
tem patriae subiit pietatis imago 10, 
824. abs. subiit genitoris imago 2, 
560; vgl. 2, 562. 3) trete an jmds. 
Stelle, ipsa subit, nimmt die Stelle 
des Wagenlenkers ein 12,471. übb. 
folge nach, alci 6, 813 u.s. 4)gehe 
in od. unter etw., betrete, telluris 
operta, tecta, alqm umeris (nehme 
auf die Schultern), saxum cervice 
(nehme auf den Nacken); dcht., mu- 
cronem alcis, laufe unter jmds. Klinge 
10, 798. currum, an den Wagen ge- 
spannt werden 3, 113. 5) komme 
od. rücke heran, nahe mich,Tri- 
viae lucos, scopulos; übtr. u. dcht., 
med. orbem nondum subibat, erreich- 
te noch nicht die Mitte der Bahn, 
d. i. es war noch nicht Mitternacht 
3,512. 6) gehe auf jmd. los, 
greife jmd. an, alqm 9, 314. 

sübSr, eris, n. a) Korkeiche. I) 
deren äufeere Rinde 11, 554. 

subf... in Kompositis, s. suff... 

snbtclo, ieci, iectum, 3 (iacio) 1) wer- 
fe, lege od. stelle etw. unter etw., 
alqd mit Dat.; facem (näml. pyrae), 

19 



Digitized by Google 



290 subigo 



subnecto 



schiebe unter 6, 223; rotarum lapsus 
pedibus, rollende Walzen unter die 
Füfse2,236. Y.Wolfe, dcht, remul- 
cens caudam utero, zieht den Schwanz 
ein 11,813. 2) übtr.a) nnterwerfe, 
Sbst, subiectus, i, m. der unterlie- 
gende Feind 6, 853. b) beuge nie- 
der, colla2, 721. c) entgegne, er- 
widere, pauca furenti 3, 314. 3) 
werfe od. bringe von unten in 
die Höhe, corpus saltu in equum, 
schwinge mich aufs Kols 12, 288. 
cui plurimus ignem subiecit rubor, 
welcher die Fülle der Röte die Hitze 
u. Glut in den Adern anfachte (wäh- 
rend in Wirklichkeit das erhitzte Blut 
erst die Röte bewirkt) 12, 66. 

subigo, egi, actum, 3 (ago) 1) treibe 
etw. unter etw. a) eig. setze in Be- 
wegung, treibe, ratem conto (len- 
ke). I) übtr. treibe mit Gewalt zu 
etw., nötige, zwinge, mit Inf. 3, 
257 u. s. insidiis subactus, durch ver- 
räterischen Angriff dazu gedrängt 12, 
494. 2) prägn. bearbeite, arva; 
secures in cote (wetze) 7, 627. 

sübltö, Adv. (subitus) plötzlich, 
schnell; s. vix, d. i. plötzlich noch 
im letzten Augenblicke 11, 651. 

sübltus, 3, unvermutet, plötz- 
lich; prädikat. mit adverbialem 
Sinne 3, 225 u. 12, 862. 

snb-iungo, 3, 1) spanne unter das 
Joch, übtr. unterjoche, gentem. 
2) füge an, Pass. mit griech. Akk., 
puppis rostro subiuncta leones, vom 
Schiffe, an dessen Vorderteil Löwen als 
Schiftsbild angebracht waren 10,157. 

sub-läbor, 3, 1) v e r s i n k e , übtr., 
spes Dan. etc., die Hoffnung der Dan. 
sank seit diesem Tage für immer da- 
hin 2, 169. 2) schleiche heran, 
v. Seuche u. Alter. 

sub-lätus, 3, s. tollo. 

sub-l$vo, 1, hebe empor, richte 
auf, alqm terra, von der Erde, 
10, 831. 

sub-ligo, 1, bi n de von unten etw. an , 
befestige, ensem lateri atque ume- 
ris, hänge über die Schulter 8, 459. 



clipenm sinistrae (parti), an der lin- 
ken Seite des Baumstammes 11, 11. 

sublime, Adv. (subbmis), in die 
Höhe, empor 10, 664. 

sublim is, e (sublevo), 1) eig. o) hoch, 
erhaben; v.Pers., s. in equis (hoch 
zu Rosse), summa s. ab unda (hoch 
schwebend auf oberster Welle). Bes. 
b) in der Luft, über der Erde be- 
findlich od. schwebend 11, 722. alqm 
sublimem rapio, entrücke hoch durch 
die Luft 5, 255. mit 'ire' u. 'ad cae- 
lum', nach der Oberwelt streben 6, 
720. 8. abit, entschwebt hoch durch 
die Luft 1,416. c) Midi., alqm sub- 
limem fero ad sidera, hebe empor zu 
den Sternen 1, 259. gloria tollit alqm 
sublimem ad sidera 10, 144. 2) übtr. 
vom Mute gehoben 12, 788. 

sublustris, e (lux) dämmernd, um- 
bra noctis, 'Dämmerlicht' 9, 373. 

8ub-mergo, 3, tauche unter, ver- 
senke, alqm in fluctn, wir: *in die 
Meeresflut' 1, 585. mit blofs. AbL 
des Mittels, ponto etc. Pass. vonKlip- 
pen, von Fluten bedeckt werden 

5, 125. 

sub-mitto, 3, 1) lasse od. senke 
herunter, a) eig. submisso vultn, 
mit gesenktem, bescheidenem Blicke 
12, 807. b) übtr. lasse sinken, 
zähme, inceptum furorem,beschwich- 
tige den sich regenden Ingrimm 12, 
832. dah. submissus, 3, 'gelassen', 
'mild' 10,611. 2) übtr. unterwerfe, 
animos amori, opfere den Stolz der 
Liebe 4, 414. dah. submissus, 3, 
demutvoll 3, 93. 

8Ub-möv$0, 2, en t f e r n e , alqm longe 

6, 316. halte entfernt 7, 226. spe- 
lunca vasto submota recessu, d. i. tief 
in das Innere mit gewaltiger Kluft 
sich erstreckend 8, 193. 

sub-necto, 3, a) knüpfe unten an, 
Part. Pass. mit griech. Akk. subnexus 
mentum crinemque miträ, um Kinn 
u. Haar eine Mitra gebunden 4,217. 
Bes. b) gürte, aurea cingnla mam- 
mae subnectens, unter der Brust mit 
goldener Spange gegürtet 1,492. von 



Digitized by Google 



subnixus 



succingo 



291 



der Spange selbst u. vom Goldreifen 
'zusammenhalten* 10, 138. 

subnixus, 3, gestützt von un- 
ten, Philoctetae muro, d.i. befestigt 
durch die Mauer des Philokt. 3, 402. 
.aar 4, 217 Hest man jetzt subnexus, 
s. subnecto. 

8üb ö l68,is/.(snbole8co) Nachwuchs, 
konkr. Nachkomme 4, 328. 

«ub-remigo, 1, rudere unterhalb, 
laevä tacitis subremigat undis, rudert 
still mit der Linken sich selbst fort 
10, 227. 

sub-rldeo, 2, lächele; mit dem 
Nebenbegr. des Hohnes (mit Dat) 9, 
740. des Schelmischen, 'lächele jmd. 
an' 1, 254. 

sub-rlgo, 3 (rego) erhebe, aures, 
spitze 4, 183. 

subsidlum, Ii, n. Beistand, Hilfe. 

sub -sldo, 3,1) intr. a) s e t z e od. 1 as s e 
mich nieder, poplite, benge mich 
auf das Knie 12, 492. von Wellen, 
sich legen 5, 820. dcht, extr. galeä 
imä subsedit Ac, das Los des Acestes 
blieb als das letzte unten im Helme 
zurück5,498. b) prägn. siedle mich 
an 12,836. 2) trans. lauere jmdm. 
auf, mitAkk., dcht. devictam Asiam 
subsedit adulter, dem Besieger Asiens 
(Agamemnon) lanerte der Buhle (Ägi- 
sthns) auf 11, 268. 

sub-sisto, 3, 1) bleibe stehen, 
mache Halt; von einem Flusse 8, 
87. 2) widerstehe, wehre mich 
9, 806. [Weben. 

ßubtöm en, mtnis, n. Einschlag beim 

subter od. (B)supt8r, 1) Adv. un- 
terhalb, unten 4, 182. 2)Präp.m. 
Akk. unterhalb, unter etw. hin, 
bei Zeitw. der Bewegung 3, 695 u. s. 
mit Abi. unter 9, 514. 

gnb-texo, 3, urawebe von unten; 
intr. (dcht.) verfinstere mich, cae- 
lum fumo 3, 582. 

sub-träho, 3, 1) ziehe unten weg, 
Pass., subtrahitur solum, das Meer 
entzieht sich unten, geht unter ihnen 
weg 5, 199. 2) übh. entziehe, ent- 
ferne, me aspectu, amplexu. 



süb-urgu£o, 2, dränge od. treibe 
nahe an etw. 5, 202. 

sub-vecto, 1 (Intens, von subveho), 
bringe, schleppe od. trage von 
unten hinauf, herbei 

sub-veho, 3, Pass. medial, fahre 
hinauf 11,478. bes. stromaufwärts 
8, 58. dcht von der Nacht, fahre em- 
por (am Himmel), bigis 6, 721. 

sub-volvo, 3, wälze hinauf 1,424. 

succSdo, 3, 1) gehe unter etwas, 
trete ein, gew. mit Dat., stabulis, 
tecto (unter jmds. Dach), terris, pena- 
tibus (in die Wohnung), tumulo (unter 
usw.). dcht. von Toten, tumulo terrae, 
mit Erde bedeckt, begraben werden 
11, 103. oneri, bücke mich unter die 
Last 2, 723. von Rossen, curru (st. 
'currui'), den Wagen ziehen 3,541. 2) 
gelange wohin, flnvio (laufe in den 
Flutsein), pugnae (ziehe in den Kampf), 
rursus in certamina (erneuere den 
Kampf), übtr., ad superosfamä, werde 
wie ein Heros verehrt 12, 235. 3) 
gehe heran, nähere mich, errei- 
che, mit Dat., urbi etc. 4) trete an 
jmds. Stelle,«) eig.a) trete für jmd. 
in den Kampf ein, mit Dat.'Lauso' 
10,439. ß) übh. folge nach 11,481. 
b) übtr. folge der Zeit nach 8, 327. 
Bes. 'gehe gut von statten', 'gelinge', 
voti partem succ. mente dedit, ge- 
währte im Geiste die eine Hälfte des 
Wunsches 11, 794. 

SUCCendo, cendi, censum, 3, entzün- 
de, entflamme, übtr., Pass., amore 
laudis 7, 496. 

successüs, üs, m. 1) eig. das Her- 
anrücken, equorum, 'Gang' der er- 
matteten Rosse 12, 6 1 6. 2) übtr. Fort- 
gang, Erfolg 2, 386. [911. 

1. snccido, cidi, 3, sinke nieder 12, 

2. succldo, cidi, clsum, 3, schnei- 
de unten ab, durchhaue, popli- 
tem, Sehne der Kniekehlen; flos suc- 
cisus aratro, die vom Pfluge an der 
Wurzel getroffene Blume 9, 435. 

suc-cingo, 3, a) umgürte, schürze. 
b) übh. gürte, v. Gegenst., die man 
durch Gürten an sich befestigt. Part., 

19* 



Digitized by Google 



292 succipio 



sam 



succinctus phareträ, gerüstet mit ei- 
nem Köcher am Gart 1, 323. nimbo, 
in eine Wolke gehüllt 10, 634. 

succipio, 8. snscipio. 

suc-cumbo, 3, unterliege, erlie- 
ge, culpae 4, 19. 

suc-curro, cnrri, cursum, 3, l)eile 
herbei, springe herbei, helfe, 
fratri, urbi. 2) übtr. unpers , succur- 
rit, 4 es kommt mir bei', mit Akk. n. 
Inf., pulchrum (esse) mori,.dcr Ge- 
danke, daüs es schön sei im Kampfe 
zu sterben 2, 317. 

Süerö, önis, m. ein Rntnler. 

siicus, i, m. Saft 12, 419. [Waffe. 

südis,is, f. Pfahl, Stange, auch als 

südo, 1, schwitze, bildl., sanguine, 
triefe von Blut 2, 582. 

südör, Öris, m. (sudo) 1) Schweife; 
s. fluit rivis, fliefst in Strömen 5, 200. 
2) bildl. Schweife, d. i. grofee An- 
strengung 9, 458. 

südus (süidusiO 3, heiter, ent- 
wölkt, sbst., sudum, i, n. klarer, 
heiterer Raum des Himmels 8, 529. 

suetus, 3, gewohnt, m. Dat. od. Inf. 

suffero (sub u. fero), sufferre, ertra- 
ge, halte aus, hemme. 

suff icio, feci, fectum, 3, 1) trans. a) 
thue unter etw., bes. überziehe mit 
einer Farbe (als Grund), färbe, mit 
griech. Akk., oculos suffecti sanguine, 
gefärbt, unterlaufen 2, 2 10.. 6) ge- 
währe, verleihe, vires. 2)intr. a) 
reiche aus oder genüge für (zu) 
etw., mit Dat., nec umbo sufficit icti- 
bus, hält die Stöfee nicht aus 9, 810 
u. s. v. Pers., nec iam suff., aber sie 
halten es doch nicht aus auf die Dauer, 
erliegen doch 9, 515. 6) mit Inf. v. 
Pers. vermag 5, 22. 

SuffÖdiO (sub u. fodio), födi, fossum, 
3, durchbohre od. verwunde von 
unten 11, 671 (.ßsuffttso). 

suff nndo (sub u. fundo), füdi, füsum, 
3, giefse unter etw., mit griech. 
Konstr., suffusa oculos lacrimis, die 
Augen mit Thränen benetzt 1, 228. 
suffuso equo 11,671 (22), d.i. (nach 
Servius) dem strauchelnden. 



SUg-gero (subu. gero), 3, 1) bringe 
od. lege unter etw., mit Dat., flam- 
mam costis aeni 7, 463. 2) übh. 
reiche dar, tela alei 10, 333. 

süi, seiner (ihrer), sibi, se, sich; 
mit 'cum' verb. 'secum' 1, 50. ellipt. 
haec secum (verst. 'dixit'jl, 37. sese 

1, 161 u. s. im Relativs. 12, 53. 
süidus, s. sudus. 

sulco, 1 (sulcus), durchfurche, 
dcht. übtr. durchschiffe. 

sulcus, i, tn. 1) Furche des Ackers, 
dcht., locum concludere sulco, bei 
Grundlegung einer Stadt 1, 425. 2) 
Furche, Einschnitt, den ein Schiff 
macht. 3) Bahn eines Meteors 2,697. 

sulfur, od. (G) sulphür od. (R u. 
H) sulpür, üris, n. Schwefel. 

sulffiräus od. (E u. H) sulpürßus 
(sulfur, sulpur) schwefelig 7,517. 

1. Sulmö, önis, m. Stadt der Volsker 
in Latium 10, 517 (wo andere 'Sul- 
mone creati ; für Söhne des Sulmo 
nehmen, s. 2. Sulmo). 

2.SulmÖ, önis, m. ein Rutuler (vgl 
vorh.). (sulfur, sulfureus. 

sulphür, sulpür, sulphür^us, s. 

8Üm, fui, esse [Konj. 'fuat' st. *sit* 10, 
108. Auffallende Stellung von 'est' 
11,519] 1) als Begriffswort, bin, a) 
bin vorhanden od. da, befinde 
mich,finde statt 2,21 u.s. &)prägn„ 
bin da, bin vorhanden, dauere 

2, 54 u. s. nachdrückl. in der Epi- 
zeuxis, est hic,est animus, noch wohnt, 
lebt hier ein Geist, Herz 9, 205. quod- 
cumque fuerit, welcher Erfolg immer 
eintreten mag 2, 77. euphemistisch, 
sed fort fuit, doch der Glanz derStadt 
ist dahin 7, 413. fuimus Troes etc., 
Troer waren wir einst! Hium ist da- 
hin! 2, 325. Part, futurus, 3, zu- 
künftig; sbst., f u t u r u m, i, n. u.Plur., 
Zukunft, c) vom Befinden in einem 
Zustande, lebe 12, 534. bes. 'est' mit 
fg.'quod'u.Ind., es ist der Fall, liegt 
zu Grunde, in der Frage, hoc erat, 
quod etc., das war es also, weshalb 
du usw. 2, 664. nihil est, quod, mit 
Konj. 1 2, 1 1 . d) est, mit Dat. der Pers. 



Digitized by Google 



summa 



super 293 



od. abs. u. Inf. wie eauv, es ist ver- 
stattet, möglich, man kann 6, 596 
n. 8, 676. beim Wunsche, sit nomine 
vestro pandere res, gestattet in Huld 
mir, daCs ich erschließe usw. 6, 266. 
e) esto, wie ehv, seis denn, seis 
drum, meinethalbenlO,67. 'es sei 
zugestanden!' 12, 821. 'zagegeben, 
dafe ich dich bisher' usw. 4, 35. f) mit 
Dat. der Pers. u. Nbm. der Sache zur 
Bezeichn. des Eigentümers, si qua est 
pietas caelo, wenn anders im Himmel 
noch Huld herrscht 2, 536. si qua est 
Helenoprudentia,wennH.noch Wahr- 
sagekraft besitzt 3, 433. quae cuique 
est copia, soviel ein jeder vermag 5, 
100; vgl. 5, 235. 6, 133 u. s. 2) 
Prädikatsverbum sein, a) als Kopula 
4, 237 u. s. b) bei einem die Stelle des 
Prädik. vertretenden Gen., um das Zu- 
kommende od. Eigentümliche zu be- 
zeichnen, non opis est nostrae, steht 
nicht in unserer Macht 1,601. tan- 
tae molis erat, so viel Anstrengung 
kostete es 1, 33. zum Ausdruck des 
Wertes, tanti esse, so kostbar sein 3, 
453. c) mit dopp. Dat., gereiche 
od. diene zu etw., non erit auxilio 
nobis Aetolus, wird uns nicht helfen 
1 1, 428. iustae qnibus est Mezentius 
irae, denen Mez. ein Gegenstand ge- 
rechten Zornes ist 10, 716. multis 
tarnen ante futuri exitio, doch sollten 
sie vielen vorher erst den Tod brin- 
gen 9, 315. monstrum magno futu- 
rum augurio, ein Wahrzeichen, das 
zum bedeutungsvollen werden sollte 
5, 523. d) mit AbL der Eigenschaft, 
cervus erat forma praestauti 7,483. 
turris erat vasto suspectu, riesig von 
Ansehen war (stand) ein Turm 9, 630. 
€) prägn. mit der Präp. 'in', beruhe 
auf usw., vestro in numineTroia est, 
hängt von eurer Macht ab 2, 703. f) 
mit einem Adv., s. abunde, satis. 
summa, ae, f. a) Gesamtheit, das 
Ganze, belli, Oberbefehl im Kriege 
10. 70. b) dasWesentlichste, das 
letzteZiel,belül2,572. c) Haupt- 
inhalt einer Rede, 'Geheüs'4, 237. 



summergo, summitto, suniniö- 
vöo, s. submergo, submitto, sub- 
moveo. 

8UmniU8, 3 (SuperL zu 'superus'] 1) 
der oberste, höchste, äufeerste. 
Bes. von dem obersten od. höchsten 
Teile, 'Höhe', 'Spitze' einer Sache, 
mare (Oberfläche des Meeres), corpus 
(Oberfläche desKörpers)etc. quo sum- 
mo (tumulo) 3, 22. in summo (clipeo), 
auf dem Schildbuckol, in der Mitte 
des Schildes 8, 652. Plur., summi sco- 
puli, Gipfel usw. 5, 180. 2) übtr. a) 
der Zeit nach der äufeerste, letzte, 
dies 2, 324. b) der Macht nach der 
höchste, gröfete, pater (d. i. Iu- 
piter),deüm (d.i. Apollo), vis, certamen 
(edler Wetteifer), summa res, das Wohl 
desGanzenl 1,302; vgl. 2, 322.9,199. 

sfimo, sumpsi, sumptum, 3, nehme 
an mich, a) empfange, ergreife, 
thyrsum 7, 390. munera, arma (greife 
zu den Waffen) etc. 2)bildla) nehme, 
poenas (räche mich), crudeles poenas 
(müshandle); ex scelerato sanguine, 
nehme Rache an dem Blute des ver- 
ruchten Mörders 1 2, 949. b) nehme 
für mich, wähle, quae prima ex- 
ordia sumat? wie soll er die Rede 
beginnen? 4, 284. 

8Ü0, süi, sütum, 3, füge zusammen, 
Sbst., su tum, i, n. das Zusammen- 
gefügte, aerea suta, 'Panzerhemd', 
'Kettenpanzer' 10, 313. 

süpßr [in der Tmesis 6, 254, zweifelh. 
2, 567 u. 7, 559 J I)Adv. l)eig.a)auf 
der Oberfläche, oberhalb, oben 
darauf; 'darüber 5, 482. b) nach 
oben, über sich, super adspectans, 
den Blick nach oben richtend 10,251. 
c) von oben herab 8, 245, 2) übtr. 
a) außerdem, noch überdies 2, 
71. 10, 556 u. 11,880. incipio s. his 
(Abi.), mit folgenden Worten zu spre- 
chen 2, 348. Bes. b) weit heftiger, 
vor allem, auch noch, ira super 
7, 462; vgl. 1, 29 u. 11, 226. satis 
superque, mehr als genug 2, 642. 3) 
übrig 3,489. II) Präp. l)m.Akk. 
(bis w. dem Kasus nachgesetzt) a) ü b e r, 



Digitized by Google 



294 superaüs 



sapersnm 



oberhalb, auf 6, 504 u. s. erro 6. 
auras, durchirre die Lüfte 7, 557. 
recondere alqm s. alta Cythera, oben 
auf usw. 1, 680. Auch von der Ruhe, 
fero alqm s. armal0,841. fc)räuml. 
über etw. hinaus 6, 794. c)auüser, 
zu, vor, s. omnia, vor allem 8, 303 
u. 9, 283. nachgestellt, hos s. adv., 
zu diesen kam noch 7, 803. 2) mit 
Abi. a) zur Bezeichn. der Buhe, 
über, auf, sido s. arbore, s. ostro 

6, 203 u. 1, 700. b) von der Zeit, 
über, hinaus 9, 61. c) von einem 
Gegenstande des Denkens oder der 
Bede, über, in Bücksicht auf 1, 
750. d) mit kausaler Bed., wegen 

7, 358. ähnl. 7, 344. nil s. imperio 
moveor, d. i. nicht um die Herrschaft 
ist mirs zu thun 10, 42. nachgestellt 

I, 29. s. sua laude, 'für seinen Buhm' 
4, 233. 

süp£rans, antis, hervorragend 

8, 208. [mut, Stolz. 
süperMa, ae, f. (superbus), Hoch- 
süperbup, 3 (super) 1) stolz, über- 
mütig, hart, grausam; mit Abi., 
'auf etw., tot populis terrisque (auf 
die Herrschaft über so viele Völker 
u. Länder) etc. Plur. als Sbst., 'Trot- 
zige', 'Hoffärtige' 6, 853. v. Lebl., vox, 
iussalovis, bellum (trotzig), vires. 2) 
im guten Sinne, a) mutig, hoch- 
herzig 1, 21 u. 9,324. b) v. Lebl. 
stolz, prunkend, prachtvoll, 
glänzend, sedes (Paläste), Tibur 
etc. coniugium, erhabener Ehebund 
3, 475. anima Bruti, der sich stolz 
erhebende Sinn des Brutus 6, 818. 

süplr-Cnilneo, überrage, alqm 

od. alqd 1, 501 u. s. 
süperfundo, 3, giefee darüber, 

oleum 6, 254 Sek. 
süper-iäclo, 3, werfe über etw., 

überdecke mit etw., scopulos undä 

II, 625. 

süper-immin£o, 3, rage empor, 
ense sequens super imminet, haut 
von oben her auf ihn ein 12,306. 

süpgr-impüno (superinpono),3, lege 
oben darauf, arma 4, 497. 



superne, Adv. von oben her, ühh, 
oben, d. i. auf der Erde 6, 658. 

süp&ro, 1 (super), I) trans. 1) eig. a} 
gehe über etw., übersteige, über- 
schreite, fossas (springe über), fasti- 
gia tecti (steige auf den Giebel des 
Daches), locum priorem (gewinne den 
ersten Platz) etc.; iugo superans (nämL 
'deserta montis ardua'), 'über steile 
Bergeinöden auf dem Joche dahin- 
klimmend' 1 1, 514. ähnl., amnem ad- 
versum remis, fahre mit Hilfe der Ru- 
der glücklich stromaufwärts 8, 58. 
fontem Timavi, umsegle, umschiffe 1, 
244. longos flexus, d.i. komme glück- 
lich hinaus über die Krümmungen u. 
Ecken im Laufe des Flusses 8, 95. b) 
üb errage etw., rage über etw.hin- 
aus, un das 2, 207. 2) Übtr. über- 
winde, besiege, casus cmnes (über- 
lebe), irami beschwichtige), alqm donis 
(besänftige jmds. Zorn) etc. H) intr. 
1) rage über etw. empor, capiteet 
cervicibus2,219. 2) übtr. a) habe od. 
gewinne die Oberhand, siege r 
abs. 5, 22 u. 195. iamiam fata su- 
perant, übt das Geschick seine Macht 
12, 676. superante salo, indem das 
MeerdieOberhand erhielt 1,537. Vol- 
cano superante 2, 311. superans ani- 
mis, mit überwallendem Mute, über- 
mütig 5, 473. b) bin oder bleibe 
übrig 5, 519 u. 713. 12,873. Bes. 
c) bin noch am Leben 2, 597. 3, 
339. m. Dat., captae urbi, überdauere 
die Eroberung der Stadt 3, 643. 

süp€r-occtipo, 1, überrasche bei 
etw. 10, 384 (jetzt getrennt). 

Btiperstäs, stltis, jmd. od. etw. über- 
lebend , sup. restat, bleibt am Leben , 
11, 160. 

SÜperst itlo, önis, f. a) "Wa h n , A b e r- 
glaube 8, 187. b) der ängstlich bin- 
dende Schwur, Eid 12, 817. 

stiper-sto, 1, stehe darüber oder 
darauf 10, 540. 

süper-süm [in der Tmesis 2, 567; vgL 
7, 559] 1) bin od. bleibe übrig, 
verbleibe noch, v.Pers.u. Sachen; 
si qua super fortuna laborum est, was 



Digitized by Google 



snperns 



surgo 295 



zu thun mir der Zufall sonst noch her- 
beiführen mag 7, 559. sin urbes no- 
bis auxilio supersunt, verbleiben ans 
zum Beistand 11, 420. Bes. quod su- 
perest, 'schließlich', 'übrigens' 5, 796 
n. s. 'als Letztes noch' (was dem Un- 
glücke noch fehlt) 5, 69 1 ; vgl 1 2, 643. 

supärns, 3 (super) 1) oben befind- 
lich, das obere, rex caelicolüm (v. 
Iupiter), supera alta (die Höhen des 
Himmels), convexa (Himmelsgewölbe) 
etc. 2) zur Oberwelt gehörig, auf 
der Erde, eig. a) aurae (Oberwelt), 
aurae caeli, orae, lumen, supera ar- 
dua (die oberen Höhen), h) Sbst., su- 
peri, örum, m. a) die oberen Göt- 
ter, die Götter übh.; pater superüni, 
v. Iupiter 6, 780. ß) 'Oberwelt', ad 
superos, auf Erden, im Leben 6, 481. 

süper-Y^nio, 4, komme dazu, mit 
Dat 'nahe', 'erreiche' 12, 356. 

silper-YÖlo, l.fliegeüber etw. h i n. 

SÜpinus, 3, rückwärts gebogen, 
zurückgebengt, manus, die zum 
Himmel erhobenen Hände 3, 176. 
4, 206. 

nupplßo, 2, mache vollzählig, er- 
gänze, remigium, die Ruderer 3, 471. 

supplex, plicis, 1) v.Pers., flehent- 
lich bittend, demütig flehend. 
Sbst., supplex, der Schutzfle- 
hende 3, 667. vom überwundenen 
Feinde 2, 542. 2) v. Sachen, demü- 
tig dargebracht, dona, mit Gebeten 
verbundene Opfergaben 3, 439. vota, 
fromme Gelübde 8, 61. 

suppllcfter, Adv. (supplex) fleh en t - 
lieh, demütig; s. tristis, 'in tiefer 
Verehrung u. Trauer' 1, 481. 

supplicium, Ti, n. Marter, Qual, 
Pein; dira, Verstümmelungen, 'grau- 
se Wunden' 6, 499. 

sup-pöno, 3 [synkop. 'suppostus' 6, 
24] a) setze od. lege unter jmd. 
od. etw., ignem civibus, lege die Bür- 
ger auf den Holzstoß, d. i. bestatte 
11, 119. cultros, setze an die Kehle 
6, 248. Bes. b) setze etw. an die 
Stelle eines anderen, schiebe 
unter, quos supposita de matre crea- 



vit, von einer sterblichen Stute 7, 283. 
supposta furto Pasiphae (indem sie 
den Stier durch das Bild einer Kuh 
täuschte) 6, 24. 

süprä ['supra' nur 7, 32, nachgestellt 
11, 510] 1) Adv. oben darauf, 
darüber, oberhalb, s. sum, rage 
vor andern hervor; 'darüber gebückt' 
7, 784. vom oberen (Adriat.) Meere 
8,149. 2) Präp. mit Akk. a) über, 
oberhalb, über.. hinaus, b) übtr. 
über (dem Maße od. Vorzuge nach), 
s. homines 12, 839. est omnia quando 
iste animus supra (st. supra omnia), 
da höher als alles dein Mut sich er- 
weist 11, 510. 

8Üpr$muin, Adv. (supremus) zum 
letztenmal 2, 630. 

süprämus, 3, a) der höchste, dann 
übtr. der älteste, erhabenste, 
Iovis gens, gens Boreae. b) der Zeit 
nach, der letzte, nox, digressus,la- 
borTroiae (d.i. die Zerstörung Trojas), 
salus (s. d.). dcht., munera, honor (Be- 
stattung). Als Sbst., suprema, örum, 
t?.,dieletzteEhre6,213. supremum, 
i, w., 'das letzte Lebewohl' 3, 68. c)dem 
Grade nach, der äußerste, ärgste, 
macies 3, 590. Neutr. sbst., ad su- 
premum ventum est, endlich stehen 
wir am Ziele, d. i. du bist an der 
äußersten Grenze deines Zornes gegen 
die Troßr angelangt 12, 803. 

supter, s. subter. 

süra, ae, f. Wade 1, 337 u. s. 

surgo, surrexi, surrectum, 3 (sub- 
rego) 1) eig., a)v. Leb. richte mich 
auf, erhebe mich, stehe auf, so- 
lio, per lubrica(mitten auf dem schlüpf- 
rigen Boden) etc. dcht., surgens in 
cornua, mit erhobenem Geweihe 10, 
725 ; 'breche auf, ad auras (erblicke 
das Licht der Welt), ad lumina vitae 
(steige empor zur Oberwelt), dah.surge 
age, mache dich auf! auf denn ! b) v. 
Lebl. er) erhebe mich, steige em- 
por od. auf, von Gestirnen, Gewäs- 
sern usw. aerea gradibus surgebant 
limina, die Stufen waren ebenfalls von 
Erz 1,448; vgl. 10,187. umeri sur- 



Digitized by Google 



296 sus 



sustineo 



gunt qua tegmina summa, d. i. wo die 
Schutz wehr der (linken) Schulter am 
höchsten aufsteigt 10, 476. Bes. ß) 
erhebe mich, steige auf, v. Bur- 
gen u. Hauern; dcht. von Pers., wach- 
sen, aufblühen 4,274. 6,364 u. 12, 
841. 2) übtr. u. dcht. erhebe mich, 
wachse, nehme zu, vom Kampfe, 
Geschrei, Leidenschaften usw.; altius 
alci, steige höher, vom Zorne 10, 814. 
quae nunc animo sententia surgit, was 
für ein Entschlufs steigt in der Seele 
dir auf? 1, 582 u. 9, 191. nonulla 
laborum . . mi facies surgit, d. i. keine 
Art der Drangsale zeigt sich mir 6,104. 

süs, suis, c. Schwein, Sau, bes. 
Wildschwein, Eber 3, 390 u. s. 

susciplo, cepi, ceptum, 3, 1) nehme 
od. fange auf, a) übh. alqm 4, 391 
u. 11, 806. cruorem pateris. ignem 
(den Funken) foliis 1, 175 (an allen 
diesen Stellen II u. H aus cod. Vatic. 
'succipiunt u. succepit). Bes. b) vom 
Vater, der das auf den Boden gelegte 
neugeb irene Kind zu sich empornahm, 
als feierliches Anzeichen der Aner- 
kennung, si qua mihi de tesuscfuisset 
suboles, d. i. lieCsest du nur wenig- 
st 3ns einen von dir anerkannten Sohn 
zurück 4, 327. 2) übtr. o) überneh- 
me, munus 6, 629. b) nehme oder 
ergreife das Wort 6, 723. 

SUSClto, 1, a) treibe einen Sitzen- 
den od. Ruhenden auf, erwecke, er- 
rege, viros in arma (rufe zu den Waf- 
fen), cinerem et ignes (fache an), cae- 
dem (errege) etc. b) übtr. errege, 
erwecke, vim5,454. von der Hoff- 
nung, 'belebe', iras (Kampfwut) 10, 
263. von Pers., se irä, sich im Zorne 
aufregen 12, 108. 

1. suspectus, 3, verdächtig, 'Ver- 
dacht erregend'; suspectum habeo 
alqd, d. i. habe im Verdacht 4, 97. 

2. suspectus, üs, m. Auf blick, dcht, 
quantns ad aetherium caeli suspectus 
Oljmpum, so weit der Auf blick gen 
Himmel (caeli), bis zum Himmels- 
gewölbe reicht 6, 579. turris vasto 
suspectu, riesig von Ansehen 9, 530. 



SUS-pendo, di, sum, 3, 1) eig. ^hän- 
ge auf, lasse schweben, a) übh. 
columbam malo ab alto ; capita abscisa 
curru (st. 'currui') hange an den Wa- 
gen 12, 511 ; arcum umeris (über die 
Schulter) etc. suspensa rupes, der am 
Gestein herabhangende Fels (der die 
Decke der Grotte bildet) 8, 190. sus- 
pensus fluetu, von der Welle gehoben 
7, 810. Bes. fl) hänge etw. als Weih- 
geschenk auf, mit Dat. der Pers., ter- 
tia arma alci, näml. im Tempel des 
Iuppiter Feretrius 6, 860. mit Abi. 
desGegenst., dona tholo, am Balken 
9,408. votas vestes alci 12, 769. b) 
Part suspensus, 3, schwebend, 
d. i. leicht über einen Gegenstand da- 
hingleitend, v. Pers. 7, 810. 2) übtr., 
mache schwebend, d. i. unsicher, Part 
suspensus, a) schwankend, d.i. in 
Spannung, in Angst 2, 114 u. 729. 
multo numine, durch den Gedanken 
an die gewaltige Macht des Phöbus 
mit Erwartung u. Ehrfurcht erfüllt 3, 
372. dah. b) von dem, dessen Gleich- 
gewicht gestört ist, verstört 4, 9 u. 
5, 827. alqm suspensum teneo, lasse 
in Zweifel od. Ungewißheit 6, 722. 

suspicio, spexi, spectum, 3, sehe od. 
blicke in die Höhe 8, 527. mit 
Akk., nach etw. od. jmd. 

susplro, atme tief auf, seufze. 

sustento, 1 (Intens, von sustineo) 1) 
halte empor od. aufrecht, stüt- 
ze, ruentem dexträ. Pass. von lecken 
Schiffen, sich auf od. über dem Was- 
ser halten 10, 304. 2) übtr. a) er- 
halte, stütze, unterstütze, acies, 
opes, alqm tropaeis, vom Ruhme, d. i. 
erhebe, b) halte aus, ertrage, 
alqm instantem 11, 873. 

SUSÜnöO, tinüi, tentum, 2, 1) eig. 

a) halte aufrecht, halte, trage. 

b) hole empor, undam de flumine 
palmis, d. i. schöpfe 8, 70. c) halte 
auf od. zurück, hemme, dextram 
ab alqa re; alqm morando, jmd. durch 
Säumnis, d. i. dadurch, dafs mau ihn 
beschäftigt 10, 799. vom Panzer und 
Schilde, phalaricam, tilum. 2) übtr. 



Digitized by Google 



sotilis 



talaria 297 



halte ans, schütze mich vor 
etw., nubem belli 10, 810. 
sutilis, e (suo) leicht zusammen- 
genäht, auro, d.i. Gurt mit golde- 
nen Maschen 12, 273. cymba, leicht 
ans Binsen geflochten, 'zerbrechlich' 
6, 414. 

8ÜQ8, 3, Possessivpron. der 3. Pers. 
1) sein, sein eigener, ihr usw.; 
dextera decisa quaerit te suum, d. i. 
dich, ihren Herrn 10,395. Sbst.Plur., 
sni, örum, m. die Seinigen, Ihrigen, 
Verwandten; corpora suorum, d. i. 
der Stammesgenossen, Landslcute 11, 
185; vgl. 6, 681 u. 12, 312. zweifeln. 
10, 392. Bisw. ohne Bez. auf das 
Hauptsubjekt scheinbar st. 'eins' od. 
'ipsius* 4, 633. 2)prägn. eigen, be- 
stimmt 2, 639. 6, 142 u.ö. mit dem 
Nebenbegr. des Passenden od. Gün- 



stigen, sunt et sua dona parenti, auch 
der Vater erhält Geschenke, die für 
ihn, für sein Alter passend sind 3,469. 
ferunt sua flamina classem, d. i. gün- 
stige Winde 6, 832. 

Sybärls, is, Akk. 'im', m. ein Troer. 

Sychaens, i, m. [mit y 1, 343] ein 
Phönikier, Gatte der Dido, von deren 
Bruder Pygmalion ermordet; prägn., 
abs., Sychaeum, verlösche das Bild an 
S. 1, 720. dcht. adjektiv, cinis 4, 552. 

Syniaethlns, 3, zum Flute Symä- 
thus im östlichen Sicilien gehörig, 
flumina, des Symäthus 9, 584. 

SyrtTs, is, f. Syrte, bes. die grofee 
S., ein Busen an der Nordküste von 
Afrika mit sandigen, unwirtbaren 
Ufern 4, 41. dcht. von jeder Sand- 
bank im Meere 10, 678. Plur., Gae- 
tulae 5, 51 u. s.~ 



T. 



UbSo, 2, schmelze, sale tabentes 
artas, die vom Meerwasser triefenden 
1, 173. tabentes genae, d. i. schwin- 
dende, eingefallene 12, 221. 

täbes,is,/". (tabeo) Abzehrung, cru- 
delis, 'grausames Gift', verzehrender 
Gram der Liebe 6, 442. 

tibi das, 3, verzehrend, aus- 
zehrend 3, 137. 

tabula, ae, /. Brett, Plur. 'Gebälk'. 

täbülätum, i, n. Stockwerk. 

tibum, i, n. Eiter, Jauche; übh. 
'Fäulnis' 8, 197. 

Tabiirnus, i, m. Bergkette Kampa- 
niens 12, 715. 

täceo, cüi, citum, 2, 1) eig. intr. a) eig. 
schweige 2, 94. b) übtr. von Flu- 
ren, 'verstummen* beim Eintritt der 
Nacht 4, 525. loca tacentia, 'lautlose 
Gebiete' 6,265. 2) trans., v e rs c h w e i- 
ge, Pass., alqm tacitum relinquo, ver- 
schweige jmd. 6, 841. 

täcitus, 3, 1) von Pers., still, im 
stillen, unbemerkt 11,763 u. s. 

' mit 'latens in secreta sede' verb., 'ver- 
steckt am verborgenen Orte* 2, 568. 



taciti videbant, im stillen, bei sich 2, 
125. 2)v.Lobl.schweigend,stumm, 
incessus (Miene u. Gang), vulnus (ge- 
heime) , lumina (erloschener Blick) etc. 
per tacitum refluit, im stillen Laufe 

9, 31. 

taetüs, üs, m. (tango) Berührung. 

taeda, ae, f. 1) Kienholz 4, 505. 2) 
daraus verfertigte Kien fackel, bes. 
'Hochzeitsfackel'; dcht st. H o ch z e i t 
4, 339 u. 7, 388. 

taedet, 2, unpers. habe od. empfin- 
de Ekel, es verdriefet mich, mit 
Inf.; mit Inf. des aorist. Perf. st. Präs. 

10, 888. 

taenia, ae,f. Binde, bes. Kopf bin- 
de der Frauen, umschr., vittae 7, 352. 
Plur. als Zierde an den mit Bändern 
durchzogenen Kränzen 5, 269 (wo 
'taeniis' zweisilb., dah. Un.R 'taenis'). 

taetör, tra, trum, abscheulich, 
ekelhaft 3, 228. 10, 727. 

Tägus, i, m. ein Rutuler 9, 418. 

talaria, Tum, n. (talus), Flüge 1- 
schuhe, Schwungs ohlendes 4 ,Mer- 
kur 4, 239. 



Digitized by Google 



298 talentum 



tantum 



talentum, i, n. einGewicht (öOPfund) 
von Gold, Silber od. Elfenbein. 

tälis, e, 1) solcher, so beschaffen, 
von der Art, abs. od. mit entsprach, 
relat'qualis'; talem Allecto agit reg., 
so, in solchem Zustande 7, 404. tales 
iactat coras, ernstere Gedanken 1, 
227. fnit et tibi t. Anchises genitor, 
denn dein Vater Anch. war in glei- 
chem Alter wie mein Vater Dannns 
12, 933 u.s. in Bez. auf das Folg., 
tales voces 6, 409 n. 7, 249. tali ho- 
nore, d. i. göttliche Verehrung durch 
Opfertiere 1, 335. mit dem Relativ 
'qui' zur Schärfung desselben 7, 21 
u. 10, 298. sbst, nil tale, nie so et- 
was, d.i. keine Feigheit, Untreue 9, 
207. nec talia gessi, solche Thaten 
9,203. ellipt., talia per Latium, sol- 
ches geschah in Latium 8, 18. Bes. 
in der Rede, talia, 'folgendes', wie 
folgt 1, 94 u. s. talibus (näml. 're- 
spondef) 1,370. 2) prägn. solcher, 
d.i. so grofs, so ausgezeichnet, 
honos, ars, viri. auch in schlimmem 
Sinne, tali tempore, in so mißlicher 
Zeit 11, 303. tali remigio, mit zer- 
brochenem Ruder 5, 280. 

Tälös, i, m, ein Rutuler 12, 513. 

täm, Adv. 1) so sehr, in dem Grade, 
s o , mit Adj. u. Adv. 2) mit fg. 'quam', 
eben so sehr .. als 4, 188. altert, 
mit dem Eompar. verb., tarn magis . . 
quam magis st. 'tanto mit quanto m.', 
desto mehr . . je mehr 7, 767 flg. 

tarnen, Konjkt. dennoch, doch, je- 
doch, in Bez. auf Konzessiv- und 
Bedingungspartikeln, wie etsi, quam- 
quam, si. Bisw. schliefst ein Partie, 
dem dann 'tarnen' vorangestellt wird, 
das konzessive Verhältnis ein, ecqua 
t puero est amissae cura parentis? 
sehnt sich der Knabe auch wohl nach 
der Mutter? 3,341. Ellipt. mit Er- 
gänzung eines Vordersatzes aus dem 
Vorherg., non tarnen . . credit, d. i. ob- 
gleich Anca das plötzliche Erblassen 
der Dido bemerkt, so glaubt sie doch 
nicht usw. 4, 500. non t. oblitus, d. i. 
obgleich er hingestürzt war 5, 334. 



tu t., d. i. wenn ich auch deinen Ge- 
fahrten,denEntsender des Geschosses, 
nicht bestrafen kann, so sollst du doch 
für ihn mitbüfeen 9, 422. vela facit 
t, d. i. obgleich das Schiff im Rudern 
gehemmt war 5, 281. hic t. ille ... 
locavit, d.i. obgleich er diese Gefahren 
bestehen mufste, so gründete er doch 
hier usw. 1, 247. ille t, d. i. Turnus 
sterbe jetzt doch, obgleich er sein Ge- 
schlecht von dem unsrigen herleitet 
10, 618. Bisw. mit beschränkender 
Kraft, non ut tela t. contenderet, doch 
nicht in der Absicht, dafs sie usw. 12, 
815. multis t. ante futuri exitio, d.i. 
doch so, dafe sie, bevor sie im Lager 
der Rutuler ihren Tod fanden, viele 
Hut. erschlagen sollten 9, 315. Bes. 
beruhigend od. tröstend, qui te t ore 
referret, der doch dein Ebenbild dar- 
stellte, wenn ich dich selbst nicht be- 
sitzen kann 4, 329. cum t. relinquis, 
d. i. doch so, dafe du viele Feinde 
erlegt zurücklassest 10, 509. 
Tanälfi, is, Akk. 'im', m. ein Rutuler 
12, 513. 

tandäm, Adv. 1) endlich, zuletzt; 
t. adstitit (näml. nachdem er lange 
geflogen) 6, 17. sentiat t Turnum 
(näml. wenn alles andere vergeblich 
ist) 7, 434. verstärkt, iam t., endlich 
einmal, dann endlich 6, 61 u. s. 2) 
in der affektvollen Frage, denn doch, 
denn nur 1, 369 u. s. 

tango, tetTgi, tactum, 3, 1) eig. a) 
rührean, berühre, laeväaciem ferri 
(die Spitze des Pfeiles) etc. 6)betrete, 
erreiche, fluetus etc. 2) übtr. v. lebL 
Subj. a) rühre, bewege, errege, 
alqm, mentem, animum. &)empfinde, 
nec (lieuit) t. tales curas, ich durfte 
nicht solchen Gelüsten nachhängen 
4, 551. 

tantön = tantone, s. tantus. 

tantum, Adv. 1) mit entsprech. 'quan- 
tum', a) 'so weit .. als od. dafe', in 
räuml. Bez. 6, 199. b) vom Grade, 
so sehr, mit entsprech. 'quantum', 
'als' 7,252. abs. 1, 745 u. 6, 199. 2) 
nur, blofe, a) hoc t. 9, 636 u.s. b) 



Digitized by Google 



tantus 



tectum 299 



beim Wunsche, nur, mitKonj. 8,78 
u. 9, 282. si litora t. etc., wenn nur 
dieß eine nicht gewesen wäre,dafs usw. 

4, 667. *t ne' mit Imper. 6, 74. 
tantus, 3, 1) so grols, so bedeu- 
tend, soviel, agmen (so zahlreich), 
boves (so gewaltige), praemia (so herr- 
liche), honos (ein so prächtiges Ehren- 
geschenk) etc. tanta caedes viri, der 
Tod eines so tapfern Mannes 10, 426. 
in verschränkter Konstr. 7, 307. 2) 
sbst. a) tan tum, i, w. soviel, a) 
Übh. 3, 415. t. effatus, so viel, also 
10,266 u. 12,885. ß) mit Gen., maris 
(so viel Meere), telluris (so viele Län- 
der); hoc spatium tantumque morae 
fuit Ilo, so viel Baum und Zeit war 
dem Ilus gestattet 10, 400. y) häufig 
in anderen Verbindungen, aspice nos 
hoc tantum 2, 690. hoc tantum As- 
caniu8 9, 636. tantum quam 6, 352. 
in tantum, d. i. so weit, so sehr 6, 877. 
Bes. b) Gen. 'tanti' est alqd, es gilt 
so viel, ist so viel wert, ne qua mo- 
rae fuerint dispendia tanti, halte kei- 
nen Aufschub für zu kostbar oder 
wichtig 3, 453. c) Abi. 'tanto' zur 
Schärfung des Komp. um so viel, t. 
magis, 'um so mehr' 6, 79. 

täpes, petis, w. [Akk. Plur. 'täpetäs', 
AbL Plur. 'täpetis' von 'tapetum'j 
Teppich, Decke; Schabracke 7, 

TarchetlUS, s. Archetius. [277. 

Tarchö(n), önis, m. ein Führer der 
Etrusker 8, 506 u. ö. 

tardo, 1 (tardus) mache säumig, 
halte auf, hemme, prägn. entkräf- 
te, quantum non noxia corpora tar- 
dant, insoweit nicht die schädlichen 
Körper sie (die Keime göttlichen Ur- 
sprungs) abstumpfen 6, 731 . vom Alter 

5, 395. quamquam vis alto vulnere 
tardat, obgleich ihn der in der tiefen 
Wunde heftige Schmerz zurückhält 
(R 'quamvis dolor taräet') 10, 857. 
tardata sagittä genua, da die Pfeil- 
wunde seine Kniee hinderte 12, 746. 
v. Pers., tardatus casu 5, 453. 

tardus, 3, 1) langsam, säumig, 
vulnere, gelähmt durch die Wunde 2, 



436. von Sachen u.Abstr., pinus (Fahr- 
zeug), corpora (träge) etc. 2)zögernd, 
lange anhaltend, noctes, die 
langsam herankommenden Sommer- 
nächte 1, 746. 

Tärentum, i, n. reiche u. mächtige 
Stadt an der Küste Unteritaliens, 
Herculeum (weil von Herkules ge- 
gründet) 3, 551. 

TarpSia, ae, /. Gefährtin der Kamilla. 

Tarpeius, 3, röm. Geschlechtsname, 
bes. Tarpeia sedes, der tarpejische 
Fels, eine Spitze des kapitolin. Hügels, 
von welcher die Verbrecher herabge- 
stürzt wurden 8, 347. arx, die kapi- 
tolinische Burg, das Kapitol 8, 652. 

Tarqulnlus, ii, fw.Name zweier Kö- 
nige Roms, des L. Tarquinius Priscus, 
des 5. Königs von Rom, aus der Stadt 
Tarquinii in Etrurien, u. des L. Tar- 
quinius Superbus, des letzten Königs 
in Rom, letzterer 8, 646. Plur. 'Tar- 
quinii reges' 6, 818. 

Tarquitas, i, m. Sohn des Faunus u. 
der Nymphe Dryope, ein Rutuler. 

Tartära, örum, n. (u. 6, 577 Tar- 
täruff, i, m.) ein finsterer, nie von der 
Sonne erhellter Abgrund in der Erde, 
zweimal so tief, als die Entfernung 
des Himmels von der Erde beträgt (6, 
577 flg.), wohin nach homer. Vorstel- 
lung Zeus die Frevler gegen seine 
Obergewalt stürzte, übh. von der gan- 
zen Unterwelt 4, 243 u. s. 

Tartär£us, 3 (Tartarus), unterir- 
disch, höllisch, custos, v. Cerbe- 
rus, sorores, v. d. Furien etc.; vox, die 
furchtbare Stimme der Allekto 7,514. 

Tätlus, ii, m. König der Sabiner zu 
Kures 8, 638. 

t aureus, 3 (taurus), vom Stier, 
terga, 'Stierhäute' 9, 706. 

taurlnus, 3 (taurus), zu den Stie- 
ren gehörig, tergum, 'Stierhaut'. 

taurus, i, m, Stier, dcht. tibtr. von 
der Haut des Stieres, tribus tauris in- 
textus, mit drei Lagen von Stierhäu- 
ten überzogen 10, 785. 

tectum, i, «. (tego) 1) Dach, oft 
Plur., domorum, stabuh* etc. von den 



Digitized by Google 



300 Tegeaeus 



temptamentum 



Zinnen der Mauer 9, 558. 2) übtr. 
Obdach, Wohnung, Haus, bes. 
Flur.; Latioi, Königsburg 7, 585. vom 
Labyrinthe 6, 29. übh. bedeckte 
'Wohnungen' oder Plätze, Grotten, 
Höhlen 4, 164 u. 6,211. v. Tempel 
des Apollo 6, 13. ferarum, 'Lager' 
des Wildes 6,8. 'Bienenstock' 12,591. 
'Höhle' der Ameisen 4, 403. vom Fel- 
sen, wo die Taube nistet 5, 216. nova, 
Wälder 7, 393. 

Tegeaeus, 3,zuTegca, einerStadt Ar- 
kadiens, gehörig, dah. st. 'arkadisch'. 

tegmen, Tnis, n. [selten volle Form 
tegümen'j Bedeckung, Decke, 
Hülle, pallae; dann: Balg, Fell; ca- 
pitum (Helm), aeratum (Schild) ; sum- 
ma tegmina, der oberste Rand des 
Schildes 10, 476. armorum tegmina, 
vom Schilddache 9, 618. crurum, 
Beinkleider 11, 777. 

tego, texi, tectum, 3, 1) decke, be- 
decke, decke zu, ossa lecta cado 
(berge zur Aufbewahrung in usw.) etc.; 
ingenti umbrä tegit (lapsum), macht, 
dafe Schatten oder Todesdunkel sein 
Auge bedeckt 10, 541. von einzelnen 
Teilen der Rüstung 9, 60. 7, 690 u. 
732. Bes. a) begrabe, bestatte, 
corpus humo 10, 904. 6) decke, 
schirme, alqm, alqm labentem (vor 
dem Untergange) etc. übtr., alqm pace 
- %426. 2jdecke,berge, verstecke, 

.alqm post cratera, nube fugacem. 
"ty^V dcht., supplicia, Wunden 6, 498. 
^ — tegftmän, s. tegmen. 

tßla, ae, /: 1) das Weben 9, 489. 2) 
Plur., das Gewebe 4, 264. 

Telöböae,ärum,m. Völkerschaft, die 
aus Akarnanien vertrieben die Insel 
Taphos und später die Insel Kapreae 
Neapel gegenüber besetzte 7, 735 
(wo Genet. 'Toleboüm'). 

tellüi, üris, f. 1) appell. a) Erde, 
Erdboden; 'telluri' als Lokativ 12, 
130. b) Land, Landschaft, Ge- 
gend, Mavortia,Uia (d.i.Troja), auch 
mit Gen. des Eigennamens, Ausoniae, 
Italiae. 2) personif. allerzeugende u. 
allernährende Mutter der Wesen 7, 



120 u. 137. Auch Vorsteherin der 
Ehe 4, 166. 

Telön, önis, m. König der Teleboer 
(s. d.), der mit einem Teile seines 
Volkes nach Kapreae zog 7, 734. 

telum, i,n.a) Geschofs, bes. Wurf- 
spie Ob od. Pfeil; telis ferrum spar- 
gitur, durch die Geschosse wird das 
Eisen zerstreut, d. i. die Geschosse 
verstreuen ihr Eisen nach allen Seiten 
hin 8,694. dcht. von den Bewaffneten 
12,682. b) übh. zur Bezeichn. aller 
Werkzeuge zum Angriff usw.; vom 
hölzernen Pfahle, mit welchem dem 
Polyphem das Auge durchbohrt ward 

3, 635. von den Kampfriemen und 
Schlägen derselben 5, 438. dcht., tela 
dedi, gab die Geschosso zum Kriege 
durch Kupido 10, 93. Bes. v. 'Blitz' 
als Waffe des Iupiter 9, 496. Typhola, 
die Blitze, womit Iupiter den Ty- 
phoeus erschlug 1, 665. 

t$m$re, Adv. a) aufs Geratewohl, 
'sorglos' 9, 329. b) ohne Grund, 
vergebens, umsonst 9, 375. 

t$m$ro, 1 (temere) entehre, ent- 
weihe, templa 6, 840. 

temno, 3, verachte, verschmähe; 
non t., 'achte hoch* 6, 620. haud tem- 
nendus, 'nicht verächtlich', belli, im 
Streit 10, 737. 

tömo, mönis, m. Deichsel 12,470. 

tempSro, 1 (tempus, Abschnitt) 1) 
trans. mische gehörig, mäfsige, 
aequor, besänftige 1, 146. übtr., iras, 
'dämpfe' 1, 57. 2) übtr., enthalte 
mich einer Sache, halte mich zurück, 
a lacrimis 2, 8. 

tempestäs, ätis, f. 1) Witterung, 
Wetter (auchPlur.). Midi. v. Kriegs- 
sturme 7, 223. telorum, d. i. Hagel 
von Geschossen 12, 284. 2) personif., 
Tempestates,'Wettergöttinnen'5,772. 

templum, i, n.a) Tempel, Heilig- 
tum, b) übh. geweihter Platz, He- 
speridum, Hain u. Gärten der Hesp. 

4, 484. v. Verstorbenen, 'Kapelle' 4, 
457. 'Königsburg' 7, 174. 

temptämentum, i, n. (tempto) Ver- 
such, Plur. 8, 144. 



Digitized by Google 



tempto 



f t teneo 



301 



tempto (tento), l,a) berühre, übtr. 
u. bildL spähe nach etw., auxiliam, 
caasas. b) untersuche, durch- 
forsche ganz, repostas terras, late- 
bras, aditus, suche mich zu nahen, c) 
versuche, unternehme, manu la- 
borem (Kampf) iuvenum, urbem et 
corda aspera, Trola castra, aequora 
(befahre) etc. prägn., corsu fugam 
equorum, versuche im Laufe die flie- 
henden Rosse einzuholen 12, 484. mit 
indir. Frages. 11,761. abs., ulterius 
tentare veto, weitere Versuche zu 
machen 12, 806. 

tempüs, öris, n. 1) Zeit; a) eig. longo 
tempore, 'nach langer Zeit' 3, 309. b) 
prägn. geeignete, günstige Zeit, 
passender Zeitpunkt, iustum, 
fandi, noscendi; bes. 't. est', m. Inf. 
c) Umstände, Verhältnisse, Lage 
der Dinge, rerum, tale (so mifeliche 
Zeit), triste; abs. 2, 522 u. 4, 627. 
2) Schlaf, im Sing. 9, 418; Plur., 
die Schläfe 5, 416 u. ö. 

tenax, äcis, a) festpackend, fas- 
send. 6) übtr., etw. bewahrend, mit 
Gen. 4, 188. 

tendo 9 tetendi,tentum,3,I) spanne 1) 
ziehe straff an,arcum. 2) strecke 
(aus) , a) reiche hin, dextram labenti, 
reiche demSirikenden.Bes.o)streck e 
aus, erhebe die Hände od. Arme; 
auch dcht. m. Dat., caelo (zum Him- 
mel), ponto (gegen das Meer hin). 3) 
richte, lenke, spicula cornu, richte 
die Pfeile u. schieise ab, etc.; dcht., 
iter ad naves, iter velis, spanne die 
Segel zur Abfahrt, segle ab, iter pin- 
nis supra alqd, nehme den Flug, fliege, 
fagam, gedenke zu fliehen. 4) halte 
entgegen, reiche hin, gebe, alqm 
od. alqd alei 2, 674 u. 11, 672. II) 
reflex. 1) richte od. nehme meinen 
Weg wohin a) übh. begebe mich, 
gehe, reise; in Latium, in campum, 
cursu ad limina, ad flumina, per gra- 
mina. dcht. rn.blofs.Akk., haec limina, 
betrete 6, 696. quo tenditis? wohin 
gedenkt ihr od. wollt ihr (gehen?) 8, 
113. quo tendere pergant, d. i. wohin 



sie (im Fluge) sich wenden 6, 198. 
b) im feindl. Sinne, gehe auf jmd. 
los, werfe mich auf jmd., in adver- 
sos, vi in hostem. 2) strenge mich 
an, a) eig. streite, kämpfe, vasto 
certamine. abs., tantum, biete so viel 
Kraft auf 5, 21. b) übtr. strenge 
mich an, bemühe mich, strebe, 
nihil contra, mache keinen Versuch, 
den Verdacht zu beseitigen 9, 377. 
quo tendis, wonach du strebst 9, 206; 
vgl. 6, 578. anch m. Inf. od. Akk. 
u. Inf. 3) dehne mich aus, er- 
strecke mich, a) v. Lebl. 4, 446. 
6, 541 u. 578. b) (militär.) v. Pers. 
lagere 2, 29 u. 8, 605. 

tenebrae, ärum, f. 1) eig. a) Dunkel- 
heit, Finsternis, b) Dunkelheit 
der Nacht, Nacht; v. dunkeln od. 
schwärzlichen Wogen 3, 195. ^Dun- 
kel der Unterwelt, Unterwelt 7, 
325. 2) übtr. a) Nacht, in Bez. auf 
das irdische Leben, zunächst v. Kör- 
per als Gefängnis der Seele 6, 734. 
b) 'Trübsinn', 'Schwermut' 2, 92. 

ten£brö8US, 3, dunkel, finster. 

TenSdos, i, f. kleine Insel im Ägäi- 
schen Meere vor der Küste v. Troas. 

t£neo, tenüi, tentum, 2, 1) eig. tt) hal- 
te, halte fest, erfasse, ergreife, 
taumm laevä cornu (am Home), ume- 
ros dextrasque (umarme jmd.), arma 
(schwinge über jmd.), cervum (packe) 
etc. b) mit dem Nebenbegr. des Be- 
sitzes, habe in ne, besitze, Capreas 
regn um, Rufras (bewohne), prim a( neh- 
me den ersten Platz ein, fahre voraus) 
etc. absol. 1, 12 ('wohnten daselbst'), 
v. Sieger im Wettkampfe, gelange zu- 
erst ans Ziel 5, 338 u. s. vallem am- 
nemque, im Thale u. am Ufer des 
Flusses hinschweifen 8, 204. quocum- 
que fönte lacus te tenet, d. i. wo du 
auch entspringst u. wohin du deinen 
AusfluJb nimmst 8, 75. c) behaupte, 
beherrsche, terras dicione etc. d) 
halte etw. besetzt, portas, loca 
iussa,alta. e) verweile, halte mich 
auf 2,505. f) halte etw. fest, be- 
halte, naves, alqm, hastam, ferrum. 



Digitized by Google 



302 tener 



tergeo 



dcht., vestigia (erhalte mich auf den 
Fölsen), Capitolia celsa (behaupte). 
Pass., mnro fossisque inter media tela, 
werde eingeschlossen von 10,236; vgl. 
10, 120. g) halte od. richte etw. 
wohin, solo fixos ocnlos (anf den Bo- 
den geheftet), ora defixa, ocnlos snb 
astra (richte den Blick zu den Ster- 
nen), h) richte od. lenke die Fahrt, 
den Lauf usw. wohin, v. Seefahrern, 
steure wohin, iter aliqno, medium 
iter classe, cursnm vento, cursus (be- 
halte mein Ziel unverrückt im Auge), 
propiora, fahre naher an den Felsen 
hin 5, 168. laeva tenet, d. i. links er- 
scheint 5, 825. iter mediae urbis, 
nehme den Weg, bahne mir den Weg 
durch usw. 2, 359. fugam per medios 
hostes, rette mich durch die Mitte der 
Feinde 3, 283. i) erreiche einen Ort, 
gelange wohin, portum, arva etc. 
k) halte zurück, halte auf, alqm; 
quo me decet usque teneri, wie lange 
soll ich noch verweilen? 6, 384. v. 
sachl. Subj., quam miseram tenuit non 
Ilia tellus mecum excedentem, d. i. 
die der Ilische Boden nicht zurück- 
hielt mit mir auszuwandern 9, 285. 
pondere pinus tarda tenet 5, 154. 2) 
übtr. a) halte fest, behalte, be- 
haupte, sceptra (bekleide die könig- 
liche Macht), locum secundum virtute 
(habe den zweiten Preis durch Mut 
gewonnen), decus et honorem (be- 
haupte den Sieg), aeternum nomen 
per saecula, morem. tenens se more 
veteris dei, an dem herkömmlichen 
Leben festhaltend 7, 204. 6) fessele, 
ergreife, alqm amore etc. c) be- 
halte im Geiste 3, 388. d) mache 
verbindlich, verpflichte 2, 159 
u. 12, 819. 
tßnör, era,erum, l)zart, weich. 2) 

fein, dünn, aer 9, 699. 
tSnör, öris, m. der ununterbro- 
chene Lauf, v. Speere, servat teno- 
rera, d. i. fliegt in gerader Richtung 
weiter 10, 340. 

tento, s. tempto. [1,469. 
tentörlam, ii, n, (tendo), Zelt, Plur. 



fönüis, e, 1) eig.a) dünn, fein, zart, 
aura, aurae (v. den Schatten der Ver- 
storbenen) etc. Midi., aura famae, 
discrimen. b) schmal, enge, semita. 
2) übtr. a) fein, zart, Plur., vitae, 
die Abgeschiedenen, die Geister in der 
Unterwelt 6, 292. vita, das flüchtige 
Leben, der Lebensatem 7,534. b) ge- 
ring, niedrig, dürftig, Minerva, 
das 'karge Geschäft der Min.', von der 
Wollarbeit 8, 409. 

tänüg, Prap., stets dem Sbst. nachge- 
stellt od. zwischen diesem u. einem 
Adj., m. AbL, bis an, bis nach, 
nach . . hin; summo tenus ore, nur 
mit der Lippe 1, 737. 

t£p$-factü8, 3 (tepefacio), warm ge- 
macht, warm 9, 333 u. 419. 

t£p6o, 2, bin warm, caede 8, 196. 
truncus tepens, der noch warme 
Rumpf 10, 655. 

t&pesco, püi, 3 (Inch. v. tepeo), werde 
lau od. warm 9, 701. 

t£pidU8, a,um (tepeo), warm, noch 
warm, heife, tepid&recens caede lo- 
cus 9, 455. 

t£r, Adv. dreimal, 'ter dem' dcht. st 
'triceni'; ter centum st. 'trecenti' 1, 
272. übh. zur Bezeichn. einer groben 
Menge 4, 510 u. s. Bes. als heilige 
Zahl bei mystischen Gebräuchen, 
Weihungen, Formeln usw. 2, 174 u. s. 
dcht. st. 'öfter*, 'wiederholt'; terque 
quaterque beati, überaus beglückt 

I, 94. 

terebinthas, i, f. Terpentinbaum 
(mit schwarzbraunem Holze) 10, 136. 

tfcröbro, 1, bohre, durchbohre; 
latebras uteri, 'bohre an' 2, 38. 

tßr&s, etis, glatt, rundlich; cervix 
(schlank), aclys (von rundlicher Form). 

Töreüs, ei, Akk. '6a' m. ein Troer 

II, 675. 

ter-gÖminns, 3, dreifaltig, drei- 
gestaltig, Geryones8, 202. Hecate 
(n&ml. alsHekate od. Proserpina unter 
der Erde, als Luna über der Erde 
u. als Diana auf der Erde) 4, 611. 

tergäo, tersi, tersum, 2, wische ab, 
glätte, putze, spicula 7, 626. 



Digitized by Googl 



tergum 



testudo 303 



tergum, i, n. Rücken 1) eig. von 
leb. Wesen, oft Plur., do (kehre jmdm. 
den Rücken), verto, do (fliehe) etc. in 
tergum, rückwärts; a tergo, im Rtik- 
ken, hinten (tergo 5, 168); a tergo, 
hintennach 1, 186. dcht. st. Leib od. 
Körper von Tieren, sqnamea (von 
Schlangen) 2,219. suum, von Schwei- 
nen 1, 635; vgl 6, 422. 2) übtr. Rttk- 
kenbedecknng, Haut, Fell, Leder, 
bes. Plur., taurinum (Stierfell), boum 
(Ochsenhant), bidentum, leonis, pan- 
therae. dcht. das aus Leder Bereitete, 
v. Castus 5, 403 u. 419. aeris, die 
Lagen od. Schichten von Eisen am 
Schilde 10, 482. linea 10, 784. 

tergüs, öris, n. Rücken, Plur., ter- 
gora, Haut 1, 211. 

termino, 1 (terminus) begrenze, 
grenze ab, übtr., famam astris, v. 
dem, dessen Ruhm bis zu den Ster- 
nen reicht 1, 287. 

terminus, i, m. Ziel, Ende, si hic 
t. haeret, wenn diese Grenze feststeht, 
d.i. wenn es Äneas beschieden ist, 
nach Italien, dem Ziele seiner Irr- 
fahrten, zu gelangen 4, 614. 

ternus, 3 (ter) je (jedem) drei, ordo, 
'dreifache' 5, 120. gew. Plur.; übh. 
«drei', 'drei auf emmal' 1, 266 u. s. 

te>0, trivi, tritum, 3, 1) eig. reibe, 
zerreibe, teritur quä sutilis auro 
balteus, da wo der goldgewirkte Gür- 
tel sich reibt 12, 273. bildl., calcem 
calce, folge jmdm. auf den Fersen 5, 
324. 2) übtr. bringe hin, bringe 
zu, aevum ferro, die Zeit unter den 
Waffen 9, 609. 

1. terra, ae, f. 1) eig. a) Erde als 
Weltkörper, Erdboden, Land; ter- 
rae marisque casus, zu Wasser u. zu 
Lande 1,598 u. 12,860. dcht v. 'Mee- 
resgrund' 1, 107. alta, d. i. Unterwelt 
6, 267. 'terrae' als Lokativform, 'zur 
Erde', 'auf die Erde' 11, 87; vgl 6, 
652 u. 11, 22. Abi. des Ortes, 'terris', 
auf Erden 3, 148. per terras, auf der 
ganzen Erde 4, 523. terris vel undis, 
über Land u. Meer 1 2, 803. sub ter- 
ras, in die Unterwelt 4, 654. dcht. st. 



der Menschen auf der Erde 6, 869. 
b) ein einzelner abgegrenzter Teil der 
Erde, Land, Plur., terrae Ausoniae 
3, 170. orbis terrarum, 'Erdkreis' 

I, 233. 

2. Terra, ae, /*., Erde als Göttin, 
Mutter der Fauna und der Titanen, 
Tochter des Chaos und Schwester der 
Nacht (Nox) 6, 580 u. s. 

terrenus, 3 (terra) l)ausErde be- 
stehend od. aufgeworfen, agger, 
Erdhügel 11, 860. 2) übtr. irdisch, 
sterblich 6, 732. 

terreo, terrüi, territum, 2, 1) sehr ek- 
ke, ängstige; Pass. medial, 'lasse 
mich abschrecken' od. 'zurückhalten' 
8, 40. 2) scheuche auf 9, 793. 

terribilis, e (terreo) schrecklich, 
entsetzlich 4, 465 u. ö. 

terrlflco, 1, schrecke, mache 
bange, animos 4, 210. 

terr!flcufl,3,Schrecken erregend, 
mugitu8, fürchterlich 12, 104. 

terrlto, 1 (Intens, v. terreo), er- 
schrecke, bedrohe, caelumarmis 

II, 351. 

terrÖr, öris, m. Schrecken, auch 
Plur.; von den Schrecken des Krie- 
ges 9, 202. 

tertius, 3, der dritte 1, 265 u. ö. 

tesröra, ae, f. ein viereckiges Täfel- 
chen, auf welchem die von Centurie 
zu Centurie gehende Parole stand, 
Losung, Feldgeschrei 7, 637. 

testis, is, m. Zeuge 5, 789. 

testor, 1 (testis), 1) bezeuge, be- 
weise, amorera; m.Akk. u. Inf. 11, 
221. mit ausgel. Subjektsakk. 'me' 2, 
432. 2) rufe jmd. od. etwas als 
Zeuge an, beschwöre oder ver- 
sichere bei jmd. od. etw.; deos, m. 
folg. Akk. n. Inf. 12, 581. invitam 
(nämi 'rao') accingier 4, 493. multa 
deos aurasque inanes 7, 593 u. s. abs., 
per sidera,per superos, flehe an 3, 599. 

testüdo, dinis, f. a) Schildkröte, 
b) Wölbung in Gebäuden, templi, 
Mitte der Halle 1, 505. c) bewegliches 
Schutzdach, das die Krieger bei Be- 
lagerungen durch die über den Köpfen 



Digitized by Google 



304 tete 

fest zusammengehaltenen Schilde bil- 
deten 2, 441 n. s. 

te-tö = te. 

teter, s. taeter. 

Tätrica, ae, f. Berg im Sabinerge- 
biete 7, 713. 

Teucer od. Teucrus, i, m. 1) Sohn 
des Skamander n. der Nymphe Idäa, 
ältester König v. Troja. 2) Sohn des 
Königs Telamon von Salamis u. der 
Hesione, Binder des Ajax, der aus- 
gezeichnetste Bogenschütze der Grie- 
chen vor Troja 1, 619. [Troja 2, 26. 

Teucrla, ae, f. Land der Teukrer, 

1. Teuer ns, i, m., s. Tencer. 

2. Teucrus, 3, zum troj. König Ten- 
cer gehörig, dcht. trolsch. Sbst., 
Teucri, örum (od. um), Tenkrer, 
d. i. Troßr. 

Teuthrüs, antis, m. ein Troer 10, 402 
(wo Vokat 'Teuthra'). 

Teutönlcus, (Tentones), zn den Teu- 
tonen (Germanen) gehörig 7, 741. 

texo, texüi, textum, 3, 1) eig. a) webe, 
flechte, alqd alqä re, 'aus' etw. 11, 
65. b) füge gleichs. flechtend zu- 
sammen, roboratexta, navesrobore 
(baue); parietibus textum caecis iter 
(von den verschlungenen Gängen des 
Labyrinths) 5, 589. 2) übtr., schlin- 
ge in einander, fugas et proelia, 
Flucht u. Angriff 5, 593. 

textilis, e(texo), gewebt, gewirkt. 

textum, i, n. (texo) Gewebe, Ge- 
flechte, clipei, künstliches 'Gefüge' 
8, 625. 

Thaemon, önis, m. ein Lykier im Ge- 
folge des Äneas 10, 126. 

thälämus, i, m. Schlafzimmer, 
bes. 'Ebegemach', 'Brautkammer'; ex- 
terni, eines Fremden (des Än.) 6, 94. 
dcht., 'Vermählung', 'Ehe' 4, 18u. 550. 
7, 388. Plur. 5,97; vgl. 4, 550. von 
Lavinia (als Braut) 7, 388 u. 10, 649. 
übh. Gemach, Behausung 4,133. 
6, 280 u. 397. [826. 

Thalia, ae, f. eine Meernymphe 5, 

Thämjfrfe, is, m. ein Rutuler 12, 341. 

Thapsus, i, f. Landzunge u. Stadt an 
der Ostküste Siciliens 3, 689. 



Thraces 

Thaumantiäs, ädis, f. Tochter des. 
Thaumas, d. i. Iris 9, 5. 

Theanö, üs, f. Mutter des Mimas, 
Gattin des Amykus 10, 703. 

theatrum, i, n. a) Theater, b) übh. 
Schauplatz für Kampfspiele 5, 664. 
media in valle th., im Thale, das als 
Theater diente 5, 288. 

Thebae, ärum, f. Stadt in Böotien. 

Thebänus, 3 (Thebae), zur Stadt 
Theben in Mysien gehörig, theba- 
nisch, mater, aus Theben stammend 
9, 697. [576. 

Th£milläs, ae, m. ein Rutuler 9, 

Themön, s. Thaemon. 

thensaurus, s. thesaurus. 

Thermödön, ontis, m. Flufs in Kap- 
padocien 11, 659. 

ThSrön, önis, m. ein Rutuler 10, 312. 

Ther8ilöchus, i, m. ein Troer. 

thesaurus, i, w. Vorrat, Schatz. 

Theseus, Si, Akk. '6a' m. Sohn des 
Ägeus, Überwinder des Minotaurus 
auf Kreta, von wo er mit Ariadne 
entfloh ; später beim Versuch, mit sei- 
nem Freunde Pirithous die Proser- 
pina aus der Unterwelt zu entführen, 
wurde er im Tartarus zu ewiger Ge- 
fangenschaft verdammt und in Ket- 
ten gelegt 6, 28 u. s. 

Thessandras, i, m. ein Grieche 
2, 261. 

Thetls, Idis od. idos, Akk. 'tim' f. 
eine Meernymphe, Tochter des Nereus 
u. der Doris, Gattin desPeleus, Mut- 
ter des Achilles. 

thlasus, i, w. Schwärm der Bac- 
chanten, 'Reigentanz' 7, 581. 

Thöäs, antis, m. 1) Sohn des Andrä- 
mon, König von Ätolien 2, 262. 2) 
ein Tro6r 10, 415. 

thölus, i, i». Kuppel des Daches 
eines Tempels 9, 408. 

thörax, äcis, m. [griech. Akk. -äcä, 
-äcäs] Brustharnisch, Panzer. 

Thräca oder (R) Thraeca, ae, f. 
Thrakien, Landschaft im Norden 
v. Hellas 12, 335. 

Thräces, um, m. Bewohner der Land- 
schaft Thrakien 3, 14. 



Digitized by Google 



Thracius 



tinnitus 305 



Thräclus, 3, zu Thrakien gehörig, 
thrakisch. 

Thraeca, s. Thraca. 

Thraeiclu8 oder Thröiclus, 3, zu 
Thrakien gehörig, thrakisch, rex, 
v. Polymestor 3,61. sacerdos, v. Or- 
pheus 6, 645. cithara (des Orpheus) 
6, 120. Samos, d.i. Samothracia. Sbst., 
ThreicTi, örum, m. Thrakier 10, 

Thröissa, ae,/". Thrakierin. [360. 

ThrÖnlus, Ii, m. ein Troer 10, 753. 

thus. s. tus. 

1. Thybrls, Thybrlnus, s. Tiberis, 
Tiberinus. 

2. Thybrls, is, Akk. 'im', w. ein alter 
König Italiens, von dem der Tiber- 
Aufs den Namen haben soll 8, 330. 

Thyias (zweisilbig), ädis, f. Bac- 
chantin 4, 302. 

Thymbör, bri, Vok. bre, m. ein Ru- 
tuler, Sohn desDaukus 10, 391 u. 394. 

1. Thynibraeus, i, ro. Beiw. des 
Apollo von einem Haine u. Tempel in 
Troas 3, 85. [458. 

2. Thynibraeus, i, m. ein Troer 12, 
Thymbrls, is, m. ein Troer 10, 124. 
Thy moetes, ae, m. 1) einer der Älte- 
sten Trojas, der aus Bache dafür, dais 
Priamus einst seinen Sohn hatte töten 
lassen, dazu riet, das hölzerne Hofs 
in die Stadt zu ziehen 2, 32. 2) ein 
Troer, Sohn des Hiketaon 10, 123 
u. 12, 364. 

thyiuum, i, n. Thymian, Quendel. 

thyrsus, i, tw. ein mit Epheu u. Wein- 
ranken umwundener Stab der Bac- 
chantinnen 7, 390. 

tiäräs, ae, w. orientalischer 'Kopf- 
schmuck', dcht. übtr. von der fürst- 
lichen Krone des Priamus 7, 247. 

Tiberlnus, 3, zum Tiberfluls gehörig, 
tiberinisch, des Tiber, vom Fluis- 
gott 8, 31 u. s. 

TlbSrls, is, m. gewöhnl. Thybrls 
bridis, Akk. 'brim', Vok. 'bri', m. 
Hauptfluis des mittleren Italiens, der 
in Etrurien entsprang; als Flufegott 
8, 72 u. 10, 421. 

tibia, ae, f. die phrygische Doppel- 
flöte, Schalmei 9, 618. 11, 737. 

Wörter*, iu Vergüs Aneide. HJ. Aofl. 



Tibur, üris, n. alte Stadt in Latium 

am Anio, j. 'Tivoli' 7, 630. 
Tiburtius, i, m. Einwohner von Tibur, 

Vorzugs w. v. 'Tiburtius' 11, 619. 
Tiburs, burtis, zur Stadt Tibur 
gehörig, moenia Tiburtia (Umschr. 
der Stadt) 7, 670. Sbst, Tiburs, 
burtis, Gen. Plur. 'Tiburtum', m. Ein- 
wohner v. Tibur, Tiburter. 
Tlburtus, i, m. Bruder des Katillus 
u. Koras, Enkel des Argiverfürsten 
Amphiaraus, Gründer von Tibur, eig. 
der Stromgott Anio. 
tigrfe, gris u. gridis, Akk. 'im', f. 1) 
Tiger. 2) Name eines mit einem Ti- 
gerbilde gezierten Schiffes 10, 166 
(wo Abi. 'tigri'). 
Timävus, i, *w. Fluis in Istrien zwi- 
schen Aquileja und Triest, der mit 
seinen v. den alten Geographen ange- 
gebenen sieben (nach Vergil neun) 
Quellen im Altertume als ein Natur- 
wunder angestaunt wurde 1, 244. 
tlm$0, üi, 2, 1) intr. fürchte, bin 
in Furcht, abs. 12, 875. m. Dat., für 
jmd. od.etw.; dcht., pinnis (weil die 
Taube ihre Furcht durch Bewegung 
mit den Flügeln zu erkennen giebt) 
5,505. 2)trans. fürchte, scheue, 
mißtraue, alqm od. alqd; m. Dat. 
der Pers., quae sibi quisque timebat, 
für sich selbst 2, 130. m. Inf. 'scheue 
mich' etw. zu thun 6, 324. 
timidus, 3 (timeo), furchtsam, 
schüchtern, haud timidis passibus, 
mit mutigem Schritte 6, 263. 
timör, öris, m. (timeo), 1) Furcht, 
Besorgnis. 2) personif. Furcht, 
Entsetzen 9, 719. 
tinguo, tinxi, tinctum, 3, benetze, 
tränke, tauche in eine Flüssigkeit 
ein 3, 665; aera lacu (kühle, lösche), 
ensem candentem undä. dcht, alte 
mucronem iugulo, stoise tief in die 
Kehle 12, 358. v. Phöbus, equos fes- 
sos gurgite Hibero, in den westlichen 
Ocean tauchen, d. i. untergehen 11, 
914. von der Sonne, se Oceano 1,745. 
tinnltüs, üs, m. das Klingen, Ge- 
klirre 9, 809. 

20 



Digitized by Google 



306 Tirynthius 



tollo 



TlrynthTus, 3, aas Tiryns, einer 
Stadt in Argolis, sbst statt 'Her- 
cules* (weil dort erzogen) 7, 662 n. 
8, 228. 

Tisiphöne, es, f. eine der Furien, die 
von den rächenden Gottheiten aus 
dem Schattenreiche entsandt, Krank- 
heit, Furcht usw. vor sich hertreibt 
6, 571 u. 10, 761. Sie hält vor dem 
eisernen Thore Wacht 6, 555. 

Tlt&n, tänis, m. ein von dem frühe- 
ren Göttergeschlecht der Titanen ab- 
stammendes Wesen, bes. der 'Sonnen- 
gott', 'Sol', als Sohn des Hyperion u. 
der Theia 4, 119. 

Tlt&nius, 3 (Titan), a) zu den Ti- 
tauen gehörig, titanisch, pubes, Ti- 
tanen, Söhne des Uranus u. derTel- 
lus 6, 580. b) zu Titan, d. i. Sol, ge- 
hörig, astra, d, i. Sonne 6, 725. 

Tlthönins, 3, zu Tithonus gehörig, 
ti thonisch, coniunx, d. i. Aurora 
8, 384. 

TTthönus, i, m. Sohn des trojanischen 
Königs Laomedon, Gatte der Aurora, 
Vater des Memnon 4, 585 u. 9, 460. 

tltübo, 1, wanke, dcht. im Pass., 
titubata vestigia, wankend gewordene, 
'taumelnde* 5, 332. 

Titjös, yi, w. Sohn des Iupiter u. 
der Tellus, ein Riese, der, weil er sich 
an Latona vergriff, von Apollo und 
Diana getötet u. in der Unterwelt von 
zwei Geiern an der immer wieder 
nachwachsenden Leber zerfleischt 
wurde 6, 595 flg. 

Tmärlus, 3, vom Gebirge Tmaros 
in Epirus stammend 5, 620. 

Tmärus, i, m. ein Rutuler 9, 685. 

tÖgätu8,3, mit der Toga (dem Frie- 
denskleide der Römer) bekleidet, 
gens, als Bezeichn. der Römer 1, 282. 

tÖleräbilis, e (tolero), erträglich, 
non tolerabile nomen, unerträglicher 
Name 5, 768. 

tölöro, 1 (tollo) 1) ertrage, bestehe; 
militiam8,515. 2) übtr., mache er- 
träglich, friste, vitam colo 8, 409. 

tollo, sustüli, sublätum,. 3, 1) hebe 
auf, erhebe, a) eig. a) palmas ad 



sidera, saxum manu,inter se bracchia, 
ensem; rates (durch kräftiges Ein- 
setzen der Ruder, wodurch das Vor- 
derteil in die Höhe gehoben wird) 10, 
295. sidera, v. Atlas, noch immer 
emporheben, noch tragen 8, 141. su- 
blatis cornibus, mit erhobenen (also 
noch deutlich sichtbaren) Hörnern 7, 
789 u. s. caput in proelia, zum Be- 
ginn des Kampfes 5, 375. se, sich 
emporrichten 2,699 u, s. se in cae- 
lum alis, entschweben 9, 14. Pass., 
alis ad muros 7, 408. v. Winde u. 
Meere, fluctus ad sidera, emportrei- 
ben durch Erregung des Windes 1, 
103; vgl. 1, 66. 134. 7, 529. ß) ziehe 
auf od. grofe, alqm sublatum erudio 
(weil das auf den Erdboden gelegte 
neugeborene Kind nach Sitte der 
Alten vom Vater als Zeichen der An- 
erkennung u. Verpflichtung zur Er- 
ziehung emporgehoben wurde) 9,203. 
dcht., ziehe auf, nähre 9, 547. b) übtr. 
cc) erhebe, clamores ad sidera, ge- 
mitum ad sidera; v. Geschrei selbst, 
se in auras 11, 455 u. 745. proelia, 
d. i. zum Kampfe sich erheben 10,357. 
Part, sublatus, 3, sich erhebend, 
stolz, rebus secundis 10, 502. ß) 
vergrößere erhebend, erhöhe, glo- 
ria alqm tollit 10, 144. alqm in astra, 
versetze unter die Götter 3, 158; vgl. 
1 2, 794. avos spe in tantum, zu glän- 
zender Hoffnung 6, 876. y) richte 
einen (Mutlosen) auf, animos dictis, 
belebe den Mut 9, 127. auch von sich 
selbst, animos online, fasse Mut, er- 
mutige mich 10, 250. 2) hebe etwas 
von seinem Orte auf, a) eig. or) neh- 
me, schaffe weg, entferne, cor- 
pus, pocula, cuncta. ß) ziehe oder 
führe mit mir fort, alqm per undas, 
in lucos, in altos montes; alqm fugä, 
entführe durch die Flucht 10, 624. 
b) übtr. or) entferne, hebe auf, cer- 
tamina (endige), commercia (vernich- 
te), minas (spare); sublatis dolis, son- 
der Hehl, ohne Rückhalt 12, 26. ß) 
nehme für mich, trage davon, 
erhalte, gloriam 11,444. y)prägn. 



Digitized by Google 



Tolumniug 



torrus 307 



rotte aus, vertilge, stirpem sa- 
crum 12, 770. [tiner. 
TÖlumnius, ü, m. ein Seher der La- 
tondeo, tötondi, tonsum, 2, a) schere 
(ab), tonsis villis, glatt geschoren 1, 
702. tonsa Corona, geschoren, d. i. 
dessen hervorstehende Zweige n. Blat- 
ter zierlich beschnitten sind 5, 556 
u. 774. b) pflücke od. weide ab, 
dcht v. Tieren, campnm late 3, 538. 
vom Geier, iecur rostro, 'zerhacke* 
6, 598. 

tonttrüs, ü, w. Donner; 'Gewitter- 
wolke' 8, 391. 

tono, üi, l,a) donnere, übh. er don- 
nere, dröhne, krache, fr agore, tu - 
multuetc. v. Waffen, erklirren,rasseln. 
6) abs. v. Pers., 'donnere los', eloquio, 
'mit Worten*, dcht. m. Akk., lasse laut 
ertönen, rufe laut an, deos. 

tonsa, ae, f. (tondeo, 'abgeschälter 
Pfahl') dcht Ruder 7, 28. 10, 299. 

tormentum, i, n. 1) Marterwerkzeug, 
übtr.Marter,Qual 8,487. 2) Wurf-, 
Schleudermaschine 11, 616. mu- 
rale, zur Zertrümmerung der Mauern 
12, 922. i 

torpÖo, üi, 2, erstarre, übtr., vires 
torpent ad proelia, sind gelähmt od. 
stumpf für den Kampf 9, 499. 

torpör, öris, m. (torpeo) erstarren- 
der Schrecken, Entsetzen. 

Torquätus, i, m. Beiname des T. 
Manlius, weil er einem Gallier im 
Zweikampfe die Halskette (torques) 
abnahm; T. liefe 340 v. Chr. als Kon- 
sul seinen Sohn, weil dieser wider 
seinen Befehl den Kampf begonnen 
hatte, hinrichten 6, 825. 

torqueo, torsi, tortum, 2, 1) setze 
durch Drehen od. Schwenken in Be- 
wegung a) eig. drehe, wende, a) 
cornua (des Schiffes), oculos, orbes 
(oculorum) ad alqd, aciem (d. i. ocu- 
los), lumina (rolle), vestigia, wende 
mich rückwärts hin, tegimen leonis 
(hänge um). Bes. bringe durch Um- 
schwung in Gang, axem umeris (v. 
Atlas), dcht., spumas, wühle den 
Schaum auf. ß) übtr. drehe, wende, 



bewege, lenke, v. Iupiter, sidera 
mundi, v. Mars, bella, lenke den Gang 
der Kriege, b) rolle fort, wälze, 
saxa. c) drehe herum, bes. schleu- 
dere oder schwinge Geschosse 
(um diesen beim Wurfe eine desto 
gröfeere Kraft zu geben); saxum in 
hostem, amenta, v. Iupiter, fnlmina, 
aquosam hiemem. torto vertice, im 
wirbelnden Strudel 7, 567. 2) mache, 
dafs sich etw. dreht, drehe, torquet 
medios Nox umida cursus, 'wendet am 
Himmel die Mitte der Bahn um' 5, 
738. Part, tortus als Adj. s. bes. 1. 
tortus. 

torrens, entis (torreo) 1) Part. Adj., 
wallend, brausend, flutend, 
reilsend, aqua; pice torrentes aträ- 
que voragine ripae, die pechumkoch- 
ten u. schwarzumstrudelten 9, 105. 
von der Flamme, wirbelnd, 'aufstru- 
delnd' 6, 550. 2) Sbst, t o r r e n s, 
entis, m. Giefebach, Waldbach. 

torreo, ui, tostum, 2,1) dörre, röste, 
fruges flammis. 2) übtr. Pass., sole 
novo, reifen 7, 720. 

torrls, is, m. Feuerbrand, lodern- 
des Holzscheit 7, 506. 12, 298. 

tortilis, e (torqueo) gedreht, ge- 
wunden, aurum, goldene Halskette. 

1. tortus, 3, gedreht, gewunden; 
torti orbes, Krümmungen od. Win- 
dungen der Wege, Seitenwege; im- 
ber tortus, Hagel. 

2. tortus, üs, m. Windung, Krüm- 
mung, von der Schlange, dare cor- 
pore tortus (sich krümmen) 5, 276. 

törus, i, m. eig. jede runde, schwel- 
lende Erhöhung, dah. 1) Muskel, 
comantes, 'üppige Mähne' (des Löwen) 
12, 7. 2) das erhöhte weiche Lager, 
a) Lagerstätte, Pfühl, Polster; 
Lagerstätte, Sitz aus Rasen 3, 224 u. 
5, 388. picti, 'gestickte Polster' 1, 
708. dcht., riparum tori, 'schwellende 
Ufer' 6, 674. Bes. b) Leichenbett, 
Bahre 6, 220 u. 11, 66. 

torrus, 3, eig. vom Blicke, starr, 
finster, wjUd, grimmig; von Pers., 
vom finsteren, drohenden Blick 10, 

20* 



Digitized by Google 



308 tot 



traho 



170 (22 Nomin. 'torvos). von Tieren, 
anguis. Neutr. adverbial, torva tueor, 
blicke grimmig od. wild ; fibtr. in Bez. 
auf die Stimme, torvum clamo, wild, 
schrecklich. [wie), 
töt, Indecl. soviel, so viele (quot, 
tötldÖm, Indecl. eben so viele; fa- 
cies 9, 122 (erhalt seine nähere Er- 
klärung ans v. 117 flg.). in Bez. auf 
'quot* 4, 183. 

tötlens (töties) Adv. so oft, so 
häufig 1, 407 u. ö. 

tötus, 3, ganz im Gegs. der einzelnen 
Teile, ungeteilt, gänzlich, völ- 
lig, sämtlich; per tota iugera no- 
vem, übervolle neun Morgen Landes 
6,595. amnis (der Lauf des Flusses 
Tiber) 9, 245. armenta, 'ganze Rudel' 
(näml. jedem der drei Leithirsche 6in 
Rudel) 1,185. ter centum totos an- 
nos, 'ganze, volle dreih. Jahre' 1, 272. 
toto pectore, 'aus voller Brust' 9, 326. 
toto corpore, mit ganzer Leibeskraft, 
mit aller Macht 4, 253 u. 12, 920. 
dcht. m. Vertauschung der Begrifis- 
verhältnisse, totumque adlabi classi- 
bus aequor, das ganze mit Schiffen 
überdeckte Meer scheint gleichs. dem 
Ufer zuzuströmen 10, 269. Bes. mit 
einem Subst im Abi. v. Orte ohne 
'in'; totis tectis, durch alle Räume des 
Hauses 7, 77. von militär. Begleitung 
ohne 'cum', totis agminibus, mit den 
ganzen Scharen 9, 686. 

träbalis, e (trabs) balkenähnlich, 
telum (d. i. Speer) 12, 294. 

träb$a, ae, /. ein Pracht- od. Staats- 
kleid der Könige, Konsuln, Auguren 
usw., Mantel 7, 188 u. s. 

trabs, träbis, f. 1) Balken. 2) übtr. 
a)hoherBaum, Baums tamm,fraxi- 
neae, acernae. 6) das daraus Bereitete, 
das Schiff, cava 3,191. Plur. 4,666. 

tract&bilis, e(tracto)a) zu behan- 
delnd, dcht., non tractabile caelum, 
während dem Himmel nicht zu trauen 
ist 4, 53. b) übtr. v. Pers., nach- 
gebend, nachgiebig, fügsam. 

tractüs, ns, m. das Ziehen, Zug, übtr. 
Gegend, caeli, Atmosphäre 3, 138. 



trädo, didi, ditum, 3, 1) eig. a) über- 
gebe, händige ein, überliefere, 
equum comiti. b) prägn. zur Obhut, 
'vertraue an', alqm alci 5, 713. 2) 
übtr. gebe hin, ergebe, me sub 
leges pacis, unterwerfe mich den Be- 
dingungen des Friedens 4, 619. 

traho, traxi, tractum, 3 ['traxe' st 
traxisse' 5, 786] 1) ziehe, schleppe, 
schleife, a) eig. naves in saxa, natum 
in conventum, Astyanacta avo (zum 
Gr.), manu telum, ziehe, zerre an etw. 
11,816 u. s. dcht, ruinam, d. i. 'stürze 
hin', v. Gemäuern, Bäumen u. dgl. 2, 
466 u. s. scopuli ingentem traxere 
ruinam, dieKlippen bildeten einen ge- 
waltigen Schutt- od. Trümmerhaufen 
8, 192. b) übtr. ziehe, alqm perom- 
nem poenam, schleife oder schleppe 
durch jede Marter, durch alle Qualen 
5, 786. verb. m. 'retraho' v. Geschicke 
5,709. Teucros in proelia, ziehe, reifte 
12,812. 2) ziehe od. schleppe 
nach, corpora, genua aegra, clipeo 
hastile. 3) ziehe an mich, ziehe 
ein, übtr. 'nehme an', v. Regenbogen, 
mille colores, strahlt in tausend Far- 
ben 4, 701. hinc partem patriae, 
einem Teile nach sein Vaterland her- 
leiten, hier halb einheimisch sein 8, 
511. furorem per ossa, ins Innere auf- 
nehmen, 'ihr zuckt (tobt) im Gebeine 
der Wahnsinn' 4, 101. 4) ziehe zu- 
sammen, von der Schlange, gyros 
5,85. 5) ziehe, schleppe od. führe 
gewaltsam weg; v. Flusse, mit sich 
fortreiisen, Silvas praecipites 2, 307. 
6) ziehe hervor, übtr., vocem imo 
a pectore, 'aus innerster Brust auf- 
atmend' 1, 371. 7) ziehe durchs Los, 
sorte laborem, erteile durch das Los 
jedem seine Arbeit (bei dem Baue) 
1, 508. 8) ziehe in die Länge, 
ziehe hin, a) übtr. in Bez. auf die 
Zeit, moras, mache Verzug, zögere, 
dah., tot traxisse moras taedet, der 
lange Verzug verdrie&t ihn 10, 888. 
trahere (verst 'moras') licet, Auf- 
schub, Verzug steht mir frei 7,315. 
Bes. b) bringe hin, verkürze, 



Digitized by Google 



traicio 



transporto 309 



noctem sermone, tempus per talia; 
vitam in tenebris, schleppe bin 2, 92. 

trälclo, ieci, iectnm, 3, 1) a) werfe 
über etw., ziehe um etw. traiecto in 
fune, an dem nm od. durch den Mast- 
baum gezogenen Seile 5,488. Part. m. 
griech. Akk., per pedes lora traiectus 
tumentes, welchem Riemen über die 
geschwollenen Fülse gezogen sind, b) 
bringe hinüber, u. refl. über- 
schreite, dcht. von der Aurora, me- 

. dium axem, 'die Mitte des Pols durch- 
wandern' 6, 536. 2) werfe oder 
steche etwas durch, durchbohre, 
ferro pectora, cerebrum, tempora, 
lacertum, alqm etc. 

träm&s, Itis, *». a) Seitenweg, con- 
vexus silvae, 'umwaldeter Hohlweg', 

. Klüfte des Waldpfades 11,515. 6)übh. 
Pfad, Weg, Gang 6, 676. auch v. der 
Bewegung auf dem Pfade, vom Durch- 
messen des Pfades, cito tramite, 'auf 
flüchtigem Pfade' 5, 610. 

träno, 1, 1) schwimme über oder 
durch etw., amnes Erebi. 2) dcht. 
durcheile, durchziehe, nubila4, 
245. v. Kranichen, aethera, wie un- 
ser durchsegeln 10, 265. 

tranqnillus, 3, ruhig, still, tran- 
quilla per alta 2, 203. sbst., tran- 
quillo (abs. Abi.), 'bei Windstille', 
'bei ruhigem Meere' 5, 127. 

trans, Präp. m. Akk. 1) jenseits6, 
415. 2) über, über. .hin od. weg. 

trans-äböo, 4, gehe über od. durch 
etw., durchbohre, durchdringe 
(v. Schwerte), costas 9, 432. 

trans-ädigo, 3, a) s t e c h e od. s t o fe e 
durch etw., m. dopp. Akk., ensem 
costas etc., durch die Rippen 12, 508. 
b) prägn. durchsteche, durch- 
bohr e , m. doppeltem Akk. (v. Speere), 
horum unum (iuvenum) costas, einem 
der J. die Rippen 12, 276. 

transcrlbo, 3, schreibe hinüber, 
bes. trage aus der Bürgerliste zu ei- 
ner Kolonie ein, übh., matres urbi, 
teile der Stadt zu 5, 750. sceptra 
Dardaniis colonis, übertrage auf die 
Dardanischen Pflanzer 7, 422. 



trans-cnrro, 3, laufe über etwas 
hin, durcheile, v. Meteoren, 'cae- 
lum* 9, 111, auch 6, 528 (wo 'cae- 
lum' zu ergänzen). 

trans-^O, 4 ['transft' st. 'trans U? 6, 
274 u. s.] 1) intr. a) gehe vorbei od. 
vorüber 5,326. übtr. von der Zeit, 
vergehe 1,266. b) gehe od. fahre 
hindurch, v. Speere, per orbem cli- 
pei, per medium femur. 2) trans. a) 
gehe über etw., v. Rade des Wagens, 
'überfahre', serpentem. b) gehe, 
fahre durch etw., durchdringe, 
v.Speere u. Degen, praecordia, par- 
mam. c) gehe vorbei, a) überhole, 
equum cursu 11,719. ß) übtr. über- 
gehe in der Rede, alqm 10, 186. 

trans-fßro, 3, versetze, verlege, 
regnum ab sede Lavini 1, 271. om- 
niaArgos, alles nachArgos, denAr- 
givern Sieg u. Herrschaft zuwenden 
od. verleihen 2, 327. 

trans-ftgO,3,durchsteche, durch- 
bohre, pectus. 2) steche od. stoße 
durch etw., hasta transfixa. 

trans-formo, 1, bildeum, ver- 
wandle 7, 416. 

transigo, egi, actum, 3 (ago) treibe 
durch etw. hindurch, durchbohre, 
durchsteche, tempora 9, 634 (R). 

transilio, (üi) 4 (salio) springe 
über etw., pontes. bildl. v. Pfeile, 
'durchfliege*, umbras, parmam (dringe 
durch). 

trans-mitto, 3, 1) schicke etw. 
hinüber, dah. Pass. v. Schiffen, trans 
aequora, d. i. über das Meer segeln, 
übtr. überlasse, übergebe, alqm 
alci habendum, zum Besitz. 2) setze 
über od. durch etw., cursu campos 
4, 154. dcht. prägn., orantes primi 
transmittere cursum, 'bittend, sie zu 
Schiffe über den Flufs zu setzen', 'hin- 
überzuschiffen' 6, 313. 

trans-porto, 1, trage od. schaffe 
jmd. od. etw. über etw., dcht. in freie- 
rer Verb. u.ellipt.mit Akk. des Flusses, 
nec datur transportare (quemquam) 
ripas et fluenta, und es wird (dem Cha- 

- ron zunächst) nicht gestattet, jmd. an 



Digitized by Google 



310 transtrum 



Trinacrius 



die Gestade u. über die rauschenden 
Fluten überzusetzen 6, 328. [Plur. 

transtrom, i, ». Ruderbank, nur 

trans-YerbÖro, 1, durchsteche, 
durchbohre, pectus alcis abiete 
(mit dem Speere) ; v. Speere selbst 10, 
336 u. 484. 

tran&versus, 3, schräg, schief, 
Neutr. Plur. im Akk. 'transversa' (als 
Adv.) von derSeite, seitwärts, von 
den Winden, tr. fremunt, fahren brau- 
send quer durch die Segel 5, 19. 

trßcenti, 3, dreihundert 10, 173. 

trem^bunduH, s. tremibundus. 

tmn&-fädo, 3, 1) mache zittern, 
erschüttere, v. Iupiter, Olympum 
nutu 9, 106 u. s. Lernam (von Her- 
kules) 6, 804. 2) Part. Pass. trSmc- 
factus, 3,erbebend, erzitternd, 
solo, in ihren Gründen (von der Erde) 
10, 102. von der Esche, tremefacta 
comam, d. i. mit zitterndem Laube 
2, 629. von der Brust 2, 228. von 
Pers., tremefacta refugit, mit beben- 
dem Herzen 12, 449. 

trßniendus, 3 (tremo) schrecklich, 
furchtbar, monita, strengstes oder 
ernstes Gebot 8, 335. 

trömesco, 3 (Inch. v. tremo) 1) intr. 
erzittere, erbebe, tonitru. 2) trans. 
zittere od. bebe vor etw., m. Akk., 
auch m. Akk. u. Inf., telum instare, 
v. dem drohenden Speerwurf 1 2, 916. 

tr ömlb undus, 3,zitternd,bebend. 

tremo, üi, 3, 1) intr. a) v. Pers. zit- 
tere, erzittere, bebe, b) v. Lebl., 
bebe, erbebe, tremere omnia vi6a 
repente 3, 90. Bes. von den noch war- 
men Gliedmaßen, zucken, zittern 3, 
627. trementia (namL 'viscera'), die 
noch zuckenden 1, 212. 2) trans. zit- 
tere, fürchte mich vor etw.,alqm 
od. alqd. 

trÖmÖr, öris, m. (tremo) Zittern, 

Beben, Schauder, Schreck, 
tremülus, 3, zitternd, v. Lichte des 

Mondes, des Wassers, 'glitzernd'; 

ululatus ('so daüs die Luft zittert') 

7, 395. 

träpldo, 1, laufe hastig od. ängst- 



lich hin u. her, bin in Unruhe, 
zittere, bange, zage, metu. Bes. 6) 
v. ängstlicher, geschäftlicher Eile, eile 
ungeduldig, hastig 12, 737. v. Jä- 
gern u. Treibern, hin- u. herjagen od. 
eilen 4, 121. den t. m. Inf. 9, 114. mul- 
ta manu medicä, vieles versuchen, 
betreiben in ängstlicher Hast mit 
usw. 12,403. turbati trep., Hast und 
Verwirrung herrscht im Innern, er- 
greift die Besatzung 9, 538. 

trepidas, 3, eig. trippelnd, 1) v.Pers. 
unruhig, ungeduldig, ängstlich, 
m. Gen., rerum, unentschlossen, was 
zu thun sei, ratlos 1 2, 589. 2) v. Lebl 
a) zitternd, manus (infolge der 
grofeen Anstrengung) 12,901. fc)mit 
dem Nebenbegr. des Eilers od. der 
Eile, ängstlich, hastig, ostia Nili, 
tumultus. 

tr€8, tria [Akk. 'tris'] Zahlw. drei 

tribüs, üs, f. eig. eine von den nach den 
ursprüngl. Stammtribus (Bamnes, Ti- 
ties, Luceres) benannten Abteilungen 
der röm. Bürger, Tribus, Stamm, 
Claudia (Geschlecht) 7, 708. 

trlcorpÖr, öris, mit drei Körpern, 
dreileibig,umbra(v.Geryon)6,289. 

tridens, dentis, dreizackig, drei- 
hakig, rostra. Sbst.,tridens, dentis, 
m. Dreizack, Harpune, als Waffe 
oder Sinnbild der Macht des Neptun 
oder Nereus. 

trieterlcus, 3 (xQiezrjQig) in jedem 
dritten Jahre gefeiert, dreijährig. 

trifaux, faucis, dreischlündig, la- 
tratus, d.i. von den drei Rachen des 
Cerberus hervorgebracht 6, 417. 

triginta, Zahlw. dreißig. 

trilix, licis(licium) dreif ädig, drei- 
drähtig, lorica auro trilex, 'Ketten-' 
oder 'Ringelpanzer' v. Gliedern ans 
dreifachem Golddrahte geflochten. 

Trln&crla, ae, f. alter Name der In- 
sel Sicilien, v. den drei Vorgebirgen 
(tq£ Xg axQai), der Nordostspitze Pe- 
lörus, der Westspitze Lilybaeum u. 
der Südostspitze Pachynum benannt 
3, 440 u. s. 

Trinacrius, 3 (Trinacria) zu Trina- 



Digitized by Google 



Trio 



Troianus 311 



kria gehörig, trinakrisch, d. i. 
sicilisch. 

Trio od. trlo, önis, m. eig. Zug- od. 
Dreschochse, gew. Plur. Triönes als 
altröm. Bezeichn. des Sternbildes des 
grolsen Bären oder des Wagens, 
dessen sieben Hauptsterne zugleich die 
beiden vorn angeschirrten Zugochsen 
bilden, gemini 1, 744 u. 3, 516. 

triplex, icis, dreifaltig, dreifach. 

tripüs, ödis, m. (xQinovg) Dreifufe, 
d. i. dreifüfeiger Kessel zum Kochen 
od. Mischen des Weines, auch als Zim- 
merdekoration, als Preis bei Kampf- 
spielen, als Weihgeschenk für die 
Götter; der Pythia in Delphi, dcht, 
qui tripodas sentis, deutest des Phö- 
bus Wink, weissagest der Pythia 
gleich 3, 360. 

träs = tres, w. s. 

tristis, e, 1) v. Pers. a) traurig, 
betrübt, Iliades 1, 481. Komp. 'tri- 
stior* als geschärfter Positiv, ver- 
stimmter (als gewöhnlich), bekümmert 
1, 228. b) finster, ernst, navita 
(Charon), Erinys, Dirae, dea (Allecto). 
2) v. Lebl. u. Abstr. a) traurig (von 
Ansehen), finster, düster, un- 
freundlich, schauervoll, Tartara, 
umbrae, senectus,unda,ruinae, donum 
(s. d.). b) traurig, d. i. mit Trauer 
verbunden, betrübend, unglück- 
lich, augurium (unheilverkündend), 
pngna, tempus, clamor etc. prolept., 
portae, näml. des Ianustempels (so- 
fern sie geöffnet Krieg und Blutver- 
giefeen verkünden) 7, 617. 

trisulcus, 3 (tres' u. 'sulcus') eig. 
dreifurchig, übtr. dreispaltig, lin- 
gua (wie die in zwei feine Spitzen aus- 
laufende Zunge der Schlangen nur in 
der schnellen, zitternden Bewegung 
erscheint) 2, 475. 

Triton, önis, m. 1) Sohn des Neptun 
u. der Amphitrite, ein Meergott. Plur. 
T r I tö n e s, Meerdämonen im Gefolge 
Neptuns 5, 824. 2) Name eines Schiffes, 
mit dem Triton alsAbzeichenlO,209. 

Trltönia, ae, f., s. Tritonius. 

Trltönfs, idis, f. Bein, der Pallas od. 



Minerva als Kriegsgöttin (s. Trito- 
nius) 2, 226. 

Trltönius, 3, a) zum böotischen 
Waldstrom Triton gehörig, trito- 
nis ch, der sich beiAlalkomenä in den 
See Kopals ergieüst, Beiw. der Miner- 
va, weil sie dort geboren sein sollte, 
Pallas, virgo. 6)abs„ Tritonia, ae, 
f. v. der Pallas 2, 171. 

triunipho, 1 (triumphus) halte einen 
Triumph, führe einen Überwundenen 
im Triumph auf, dah. trans. 'besiege 
völlig', triumphatä Corintho, nach- 
dem er über K. triumphiert, es völlig 
besiegt hatte (v. der Zerstörung Ko- 
rinths durch L. Mummius 146 v. 
Chr.) 6, 836. 

triumphus, i, m. der feierliche Ein- 
zug desFeldherrn mit seinem Heere in 
Rom infolge eines Sieges, Sieges - 
zug, Triumph, triplex (Sieg über 
Dalmatien, dann bei Aktium und 
Alexandria) 8, 714. übh. 'siegreiche 
Kampfe', 'Siege' 4, 37 u. s. 

Trlvla, ae, f. (trivium) 1) Beiw. der 
Hekate als der auf Kreuzwegen ge- 
spenstischwaltenden u.dort verehrten 
Zaubergöttin. 2) ein See in Latium bei 
Aricia mit einem Haine u. Tempel der 
Diana, Triviae lacus 7, 516. 

trlvlum, ii, n. Kreuz- od. Schei- 
deweg 4, 609. 

Tröäs, ädis, f. sbst. Troörin 5, 613. 

Tröia, ae,/ 1 . 1) als Ort, a) Stadt Troja; 
auch Gegend um Troja 5, 756. b) ein 
von Helenus, dem Sohne des Priamus, 
erbaute Stadt in Epirus 3, 349. 2) ein 
ritterliches Spiel od. Turnier patrici- 
scher Knaben u. Jünglinge, von Aska- 
nius gestiftet u. Trojaspiel zu 
Ehren seiner Heimat genannt 5, 602. 
•Bär Nach neuerer Erklärung wahr- 
scheinlich abzuleiten vom altlateini- 
schen truare = moveri; davon trnia, 
troia d. i. Tummelplatz. Später wegen 
der angeblichen Abstammung der gen* 
Julia v o n Troia mit Troja, Äneas u. dem 
IulischenHause inBeziehunggebracht. 

Tröiänus, 3 (Troja) l)adj. zu Troja 
gehörig, trojanisch, troisch, 



Digitized by Google 



312 Troilos 



tum 



agmen 5, 602 (vgl. Troia no. 2). 
2)sbst,Troiänus, i,m. Trojaner, 
Troßr. 

Trftllus, i, m. jüngster Sohn des Pria- 
mus, von Achilles getötet 1, 474. 

TröiügSna, ae, m. in Troja geboren, 
sbst Trojaner, Troör. 

Trölus, 3, aus Troja stammend, zu 
Troja od. Troas gehörig, tro- 
Isch; heros, Äneas. 

trÖpaenm, i, n. Siegeszeichen od. 
-denkmal, Trophäe, ein ursprüng- 
lich auf dem Kampfplätze als Zeichen 
eines erfochtenen Sieges errichtetes 
Denkmal, indem man die Beute von 
Waffen an den Bäumen aufhing od. 
auf Stangen u. Gerüsten in die Höhe 
richtete 10, 542 u. 775 u. ö. 

Trife, öis, m. (Akk. Plur. 'as^ Troßr 
od. Trojaner 1, 574 u. ö. 

trücldo, 1, metzle nieder,morde. 

trüdls, is, f. spitze Stange, ferrata 
5, 208. 

trüdo, si,sum, 3, stotee (fort), von 
Ameisen, frumenta, 'schieben die 
Körner fort* 4, 405. 

1. trnncns, 3, verstümmelt, pinus 
(behauen), tela (zerbrochen) etc. 

2. truncus, i, m. 1) eig. Stamm eines 
Baumes; induti armis, mit der Rü- 
stung der erschlagenen Feinde beklei- 
dete Pfahle od. Stangen 11,83. gens 
truncis et duro robore nata, aus 
harten Stämmen erzeugt (zur Be- 
zeichn. der Roheit) 8,315. 2) übtr. 
vom menschlichen Körper, Rumpf, 
Leichnam 2, 557 u. s. 

trux, trücis, wild trotzig. 

ttl, Pron. du, deiner usw.,nachdrückl. 
vor Imperat (bes. wenn Rat usw. er- 
teilt wird), prägn., nec te miseret 
gnataeque tuique, 'rührt dir dein Herz 
nicht der Tochter und dein eigenes 
Geschick' 7, 360. liceat (mihi) dare 
tuta per undas vela tibi, es sei mir 
verstattet, die Segel sicher dir (dei- 
ner Macht, deinem Schutze) anzuver- 
trauen 5, 797. So in kräftiger Wie- 
derholung bei der Steigerung 1, 78 
u. s. im Unwillen 6, 374. Bes. tibi 



'dir*, als Bat. comm., 'für dich', 'dir 
zuEhren', zu deinemRuhme7,390flg. 
Oft mit ethischer Färbung 1, 268 u. 
261. non tibi., evertit, ich sage dir, 
nicht Helena noch Paris wird usw. 
tftba, ae, f. ein geradeaus gehendes 
Blasinstrumentmit einerweiten trich- 
terförmigen Öffnung am Ende, eine 
Art 'Trompete', um dem FuJsvolke die 
Signale zu geben, in früherer Zeit 
auch bei religiösen Festen u. Spielen; 
bei Leichenbegängnissen 11, 192. 
denk, ante tubam, d. i. ehe die T. er- 
tönt 11, 424. 

tüeor, tüttus (tütus) sum 2, 1) schaue 
oder sehe an, betrachte, alqd; m. 
Adj. Plur. Neutr. als Adv., torva, 
acerba, grimmig, wild blicken; aver- 
sa, abgewandt, seitwärts, zornig. 2) 
prägn. rt) sehe auf jmd. od.etw.,be- 
wahre, beschütze, beschirme 1, 
564 u. 2, 523. populum antiqua sub 
religione 2, 188. 5) nehme in Ob- 
acht, beobachte, alqd 9, 175. mu- 
ros et castra tuens, v. Turnus, wäh- 
rend er untersucht, ob nicht irgend 
ein Eingang zu finden sei 9, 65. 

Tnlla, ae, f. Gefährtin der Kamills. 

TüllüS, i, m. röm. Vorname, bes. 'Tul- 
lus Hostilius', dritter König Roms 
(672—640 vor Chr.). 

tüm, Adv. 1) zur Bezeichn. eines Zeit- 
punktes in der Vergangenheit, der mit 
einem andern zusammenfällt, dann, 
alsdann, nach 'cum' u. 'si'; verstärkt, 

- tum vero, 'da nun', 'dann aber', 'da 
natürlich' 4, 397. tum primum 2,559. 
Bes. a) von einem bestimmten Zeit- 
punkte in der Vergangenheit, damals 
(Gegs. 'nunc'), b) zur Wiederaufnahme 
des vorhergeh. Particips, wie eha 5, 
382 u. 12, 5. c) zur Bezeichn. eines 
Zeitpunktes, der einem andern Zeit- 
punkte folgt, alsdann, dann, hier- 
auf 1, 64. 104. 5, 424 u. 6, 898. 
Bisw. ellipt. im Wechselgespräch, tum 
Venus (mit Wegfall eines Zeitw. des 
Sprechens), wie auch wir 'darauf 
Venus' 1,335. d) 'ferner', 'außerdem' 
3, 141. 175 u. 5, 455. nachdrucks- 



Digitized by Google 



tumeo 



tnrbo 313 



voll nach 'postquam'3, 194. elliptisch, 
quid tarn? was dann weiter? 4, 534. 
2) übtr. dann, zur Bezeichn. einer 
Reihenfolge 1, 190. 5, 300 n. 9, 112. 

tumeo, 2, 1) schwelle (an), tumen- 
tes pedes, 'geschwollene' 2, 273. dcht. 
m. griech. Akk., tamens colla, am 
Halse 2, 381. von Gewässern 7, 810 n. 
8, 86. 2) übtr., brause auf v. Lei- 
denschaft, walle, glühe, rabie, 
'schwelle von Wut' 6, 49. m. Neutr. 
Plur. des Adj. als Adv., vana tumens, 
vor Dünkel sich blähend, aufgeblasen, 
'geschwollen von D.' 11, 854. 

tum Idas, 3 (tumeo) 1) geschwollen, 
schwellend a) eig. v. Gewässern; 
pulmo (als natürl. Folge der Erhitzung 
und des Zornes) 10, 387. von der 
Schlange, sich blähend (weil von gif- 
tigen Kräutern genährt) 2, 472. b) 

. Übtr., leidenschaftlich aufwallend, 
aufbrausend, corda 6, 407. secun- 
do Marte, aufgebläht, aufgeblasen 10, 
21. dcht. m. griech. Akk., tumidus 
novo praecordia regno, eig. den Bu- 
sen geschwellt, d.i. stolz auf die neue 
Würde 9, 596. 2) aktiv, die Segel 
schwellend, Auster 3, 357. 

tümör, öris, m. (tumeo) eig. das Auf- 
schwellen, übtr. das Aufbrausen, 
der Unwille, deüm 8, 40. 

tnmnltüs, üs.iw.a) Unruhe, Lärm, 
Getöse, Getümmel, Verwirrung, 
Schrecken. Bes. b) plötzlich aus- 
brechender Krieg od. Aufstand, Ein- 
fall oder Überfall empörter Völker- 
schaften 6, 858. übh. Kriegs- oder 
Waffenlärm 8, 371. 

tümülus, i, m. Erdhügel, Hügel, 
bes. Grabhügel, Grabmal, inanis, 
Kenotaph, Denkmal für solche, deren 
Leichname nicht aufgefunden und 
deshalb nicht bestattet werden konn- 

tttn = tu-ne. [ten 3, 304. 

tunc, Adv. damals eben, dann, als- 
dann (mit schärferer Hinweisung auf 
ein bestimmtes Moment der Vergan- 
genheit od. Zukunft) 2, 246 u. 6, 520. 

tundo, tütüdi, tunsum, 3, 1) eig. a) 
,stofee schlage, saxum (von deu 



Wellen) 5, 125. humum calcibus (von 
einem tödlich Verwundeten), d. i. 
schlage mit der Ferse den Boden 10, 
731. bes. pectora (v. Frauen als Zei- 
chen der höchsten Trauer u. Verzweif- 
lung), dah., Hiades tunsae pectora pal- 
mis, d. i. die Brust mit den Händen 
schlagend 1, 481. tunsis pectoribus, 
während sie schlugen usw. 11, 37. 
2) übtr., hämmere gleichs. auf jmd. 
herum mit Worten, bestürme, be- 
dränge, adsiduis hinc atque hinc 
vocibus heros tunditur 4, 448. 

tünica, ae, f. Unterkleid der Rö- 
mer (der Männer wie Frauen) mit kur- 
zen 'Ärmeln',' Wams'; Plur. (zunächst 
in Bez. auf die gestickten Ränder od. 
Säume derselben) 11, 777. 

turba, ae, f. 1) v. Leb. a) Gewühl, Ge- 
tümmel 5, 152. b) konkr. ungeord- 
nete, lärmende Schar, Schwärm, 
Haufe, als Kollektiv mit Plur. des 
Zeitw. 11, 145. 2) v. Lebl. u. dcht., 
capitum, zahllose, wimmelnde Köpfe 
8, 300. 

turbldus, 3 (turba) 1) in Unruhe od. 
Verwirrung befindlich, unruhig, 
stürmisch, trübe, v. Wolken, Re- 
gen usw. loca, von der Unterwelt in 
Bez. auf das Chaos 6, 534. tempestas 
(s. d.) telorum, v. Wurfwaffen, wie sie 
jedem zuerst in die Hände kamen 12, 
283. pulvis, wirbelnd 11, 876. vom 
Wasser, aufgewühlt, trübe, gurges(des 
Acheron) 6, 296. 2) übtr. a) unruhig, 
stürmisch, heftig, ungestüm, v. 
Pers.; turbido animo,mit stürmischem 
Geiste 10, 648. b) bestürzt, be- 
troffen 11, 814 u. 12,671. c) stür- 
misch, unmutig, zürnend 10, 763. 
imago, mit verstörtem Blicke 4, 353. 

1. tnrbo, 1,1) eig. a) bringe in Ver- 
wirrung od. Unordnung, ver- 
wirre, frondes, folia, cy cnos (scheuche 
auseinander), dcht. abs. od. intr., per 
ovilia, dränge, stürze mich 9, 339. 
Pass. 'turbari', von Pferden, scheu (ge- 
macht) werden 7, 767 u. 9, 124. Bes. 
im Kriege, verwirre, zerstreue, 
globum, viros, cuneos, acies; magno 



Digitized by Google 



314 turbo 



tutus 



turbante tumultu (näml.'rempublicam 
Rom.*) 6, 858. abs. (in der Bed. des 
Präs.) gerate in heftige Bewegung 
od. Fnrcht, werde unruhig, bebe 6, 
801. b) wühle auf, durchwühle, 
mare trabibus. 2) übtr. bringe in 
Verwirrung od.Gährung, errege, 
verwirre, ä) v. Pers. animos, omnia 
metu, foedera per artes, d. i. störe 
durch List den Vertrag. Pass., bes. 
Part. Prät. turbätus, 3, 'verwirrt', 
'erregt', 'erbittert', 'erzürnt', turbata 
Pallas 8, 435. castra 9,13. ora 11, 
297. Camilla 11, 796. mit griech. 
Akk., tristi turbatus pectora hello, d.i. 
durch die Schrecken des Krieges 8, 29. 
subito mentem dolore 12, 699. b) von 
lebL Subj., ne qua facies omina turbet, 
die guten Zeichen störe od. zunichte 
mache 3, 407. aliud (ein anderer Vor- 
fall) inprovida pectora turbat, ver- 
wirrt die Gemüter der Troer, die das 
nicht erwartet hatten 2, 200. amor 
alqm turbat 12, 70. mens turbatur 
funere 11, 3. 

2. turbo, inis, w. 1) eig. a) Wirbel- 
wind, Windsbraut, Orkan; mit 
dem Zusatz 'venti' 9, 91. b) wirbeiför- 
mige Bewegung, W i r b e 1 des Rauches, 
piceus 3,573. Strudel im Meere 10, 
665. beim Werfen 6, 594 usw. saxi, 
'rollendes Felsstück' 12,531. 2) ein 
gewundener Körper, bes. Kreisel zum 
Spielen für die Jugend, der mit einer 
Peitsche in BewegUDg gesetzt wurde 

. 7, 378. 

tfirSus, 3 (tus) von Weihrauch, 
dona, 'Gaben v. Weihrauch', Speze- 
reien 6, 225. 

türlcremus, 3 ('tus' u. 'cremo') dcht 
von Weihrauch brennend, ara, 
'weihrauchnammender Altar' 4, 453. 

turma, ae, f. 1) eig. Abteilung der röm. 
Reiterei ?on 30 Mann, Schwadron, 
Geschwader, equilum, Latinae, me- 
diae. 2) übh. Schar, Haufe 10,310. 

Turnus, i, m. König der Rutuler zu 
Ardea, Sohn des Daunus u. der Ve- 
nilia, Bruder der Iuturna, Schwester- 
sohn der Amata. 



turpis, e, 1) eig. hä&lich, garstig, 
entstellt, fimo, 'beschmutzf 5, 358. 
Egestas 6, 276. 2) übtr. häfslich, 
schmählich, schimpflich, formi- 
do, cupido. [stelle. 

turpo, 1 (turpis) mache hälslich, ent- 

tarriger, gera, gerum, Türme tra- 
gend, mit Türmen umkrönt, 'hoch- 
getürmt' 7, 631. 10, 263. 

tnrrlS, is, f. Turm a) zur Befesti- 
gung auf den Mauern der Stadt; dcht 
im Vergleich mit Pers. (wie nvQyog 
*A%aidv bei Homer) 9, 677. Bes. 6) 
Turm (von Holz), den man auf Rol- 
len an die Mauer der belagerten Stadt 
bewegte 12, 673. 

turrltus, 3 (turris) l)mit Türmen 
versehen, puppes, Beiw. der Kybele, 
welche als Stadtgründerin mit einer 
Mauerkrone abgebildet wurde, 'turm- 
bekränzt', 'zinnengekrönt , 6, 785 ; vgl 
10, 253. 2) dcht. übtr. aufgetürmt, 
turmhoch, scopuli 3, 536. 

tfls (auch 'thus' geschrieben), türis, n. 
Weihrauch (Harz eines arab. Bau- 
mes) 1, 417. Plur. als Opfergabe der 
Armen 8, 106. 

Tusci, örum, m. Bewohner v. Etru- 
rien (j. Toskana), in zwölf selbstän- 
digen Städten, die zusammen einen 
Bund bildeten, berühmt durch Han- 
del, Gewerbe u. Seemacht 

Tuschs, 3 (Tusci) zu den Tuskern 
gehörig, tuskisch; amnis, der Tiber, 
der in Etrurien entspringt 

tütäm€n, mthis, n. Schutzmittel, 
Schutz, v. Panzer 5, 262. 

tütö, Adv. mit Sicherheit, sicher, 
ohne Gefahr 11, 381. 

tütor, 1 (Intens, v.tueor) verwahre, 
bewahre, beschütze. 

tfitus, 3 (eig. Part v. 'tueor*) 1) ge- 
schützt, gesichert, sicher; spe- 
lunca (näml. gegen den Zutritt von 
Menschen), aequora (weil durch die 
Insel geschützt) etc. omnia tuta ti- 
mens, 'selbst das Sicherste fürchtend', 
v.Dido, die den Besitz desÄneas nicht 
für gesichert hielt 4, 298. Neutr. sbst, 
tutum, i, n. Sicherheit, sicherer 



Digitized by Google 



tuus 



Tyrus 315 



Ort, d. i. Hafen; tnta capesso, suche 
Sicherheit, gewinne das Freie; auch 
m. Gen., domomm, der sichere Schutz 
der Häuser 11, 882. terrae, d.i. der 
sichere Boden des Festlandes 6, 358. 
2) sicher, gefahrlos, ohne Ge- 
fahr, aequora, iter, receptus, tegmi- 
na capitum (Sicherheit od. Schutz ge- 
während), oft von Pers. st Adv. 1, 
243 u. 3, 377. 

tüu8, 3, dein, dir gehörig; tua vin- 
cula, die von dir uns angelegten 10, 
233. tuatela 11,558. prägn., accipe 
tuam, nimm sie als die Deine an 1 1 , 
560. Sbst, tui, Örum, m. dieDeini- 
gen, deine Gefährten, deine Freun- 
de, Verwandten 3, 488. deine troja- 
nischen Ahnen 12, 439. dein Volk 
11,365. pubes tuorum (weil Saturn 
als Stammvater der latinischen Kö- 
nige jalt) 12, 820. 

Tydeus, eiu.eos,w. Sohn des öneus 
u. Vater des Diomedes, der mit Poly- 
neikes nach Theben zog u. durch die 
Hand des Melanippus fiel 6, 479. 

Tydldes, ae, m. Sohn des Tydeus, 
d. i. Diomedes 1, 97 u. s. 

ty ni p äD um, i, K.H a n d p a u k e,H a n d- 
trommel, Tamburin, mit hohlem 
Schallboden, beim Dienste der Ky- 
bele 9, 619. 

Tyndäris, idis, f. (Akk. Tyndarida) 
Tochter des Königs Tyndareos zu 
Sparta, Lacaena, d. L Helena 2, 601. 
abs. 2,^69. 

Typhöeus, 8i u. eos, tu. [Dat. 'Ty- 
phoeo' dreisilb. 9, 7 16] (eig. 'der Dam- 
pfende') Sohn derGäa od. Terra, ein 
erst nach hartem Kampfe von Iupi- 
ter namentlich durch den Beistand 
des Herkules bewältigtes Ungeheuer, 
das nach der einen Sage unter den 
Bergen der Insel Inarime begraben 
liegt 9, 716, nach der andern Sage 
von Iupiter in den Tartarus geschleu- 
dert wurde 8, 298. 

Typhöius od. Typhöeus (U), 3, zu 



Typhöeus gehörig, typhoisch, tela, 
von Vulkan und den Kyklopen ge- 
schmiedete Blitze, mit denen Iupiter 
den T. erschlug 1, 665. 

t.yrunnus,i, m. a) Herr, Herrscher, 
Gebieter, Fürst eines nichtröm. 
Landes (ohne gehässigen Nebenbegr.), 
von Äneas 7, 266 u. s. b) im schlim- 
men Sinne, Gewaltherrscher in 
einem vorher freien Staate, Wüte- 
rich 1, 361 u. 8, 483. 

Tf res, ae, m. (Akk. 'Tyren') ein Troer 
10, 403. 

Tyrius, 3, aus Tyrus, tyrisch,mu- 
rex (Purpur) ; urbs, d. i. Tyrus 1, 340. 
'Carthago'l,388u.568. coloni (von 
Karthago als einer Pflanzstadt von Ty- 
rus) 1, 12 etc. dcht.st.karthagisch; 
sbst. Tyrius, i, m. 'Karthager'. 

Tjrös (T^rus), i, f. Stadt in Phö- 
nikien, Kolonie von Sidon u. Mutter- 
stadt von Karthago, berühmt durch 
Handel, bes. mit Purpur. 

Tyrrheni, örum, m. [Gen. 'Tyrrhe- 
nüm' 11, 171] Stamm volk derEtrus- 
ker, das der Sage nach aus Lydien 
od. über die Alpen nach Italien ein- 
gewandert war, übh. st. Etrusker 8, 
603 etc. 

1. Tyrrhenus, 3, tyrrhenisch, 
etrurisch, duces 11, 835. aequor (d. 
i inferum), sal (s. d.), Thybris (weil in 
Etrurien entspringend), flumen (d. i. 
Tiber),rex, Mezentius etc.; Tyrrhenus 
tubae clangor 8, 526. vineula (s.d.) 8, 
458. Sbst Tyrrhener od. Etrus- 
ker, abs. von Mezentius 10, 787 
u. 898. von Ornytus 11, 686. Plur. 
s. Tyrrheni. 

2. Tyrrhenus, i, m, Name eines Etrus- 
kers 11, 612. 

Tyrrhldae (Tyrrhus) ärum, m. Söhne 
des Tyrrhus 7, 484 u. 9, 28. 

Tyrrhus, i, m. (auch 'Tyrrheus gen.) 
treuer Aufseher der Herden u. Wei- 
den des Königs Latinns 7, 485 flg. 

T|rus, s. Tyros. 



Digitized by Google 



316 über 



ultra 



1. fibör, Sris,n. l)eig. a)Euter, Zitze 
der Tiere; dcht. 'Milch* des Euters 

. 11,572. 6) Mutterbrust 5,285. 6, 
428. 2) übtr. Fruchtbarkeit, Fül- 
le, Reichtum des Bodens, agri, 
glaebae ('Segen des Bodens') ; accipe- 
re alqin laeto ubere, in den frucht- 
baren Schofe wieder aufnehmen (von 
einem Lande) 3, 95. 

2. Aber, Sris, fruchtbar, reich, 
regna 3, 106. 

Übl, 1) Adv. v. Orte, wo; st. 'ut ibi' 
m. Konj. 3, 7 u. 7,776. Bes. 'ubi (est)' 
als Formel der Klage bei verfehltem 
Erfolge od. als Vorwurf u. Tadel, ubi 
liic Inno? wo ist hier eine Spur von 
Inno? 10, 73. 2) Konjunkt. a) zur 
Bezeichn. der Zeit, wann, m. Präs. 
b) nachdem, sobald als, wenn, 
mit Ind. Präs. od. Perl, auch mit 
erstem oder zweitem Futurum. 

üblquä, Adv. wo nur od. irgend, 
wo es immer auch sei, dah. über- 
all, an allen Orten. AuchbeiZeitw. 
der Bewegung, überall hin, nach allen 
Seiten (hin) 7, 405 u. 11, 646. 

Ücälegön, gontis,m. einer der Geron- 
ten od. Häupter in Troja, dcht. statt 
des Eigentums od. Besitzes der Pers., 
ardet Uc, das Haus des Uc. 2,312. 

fidus, 3, feucht, nafe; udae vocis 
iter, st. 'udum iter vocis', der feuchte 
Weg der Stimme, d. i. Kehle 7, 533. 

1. Ufens, entis, m. kleiner Flufe in 
Latium bei Terracina, jetzt 'Ufente' 
7, 802. 

2. Ufens, entis, m. ein Latiner, An- 
führer der Äquer 7, 745 u. s. 

ulciscor, ultus sum, 3, nehme für 
jmd. od. etw. Rache, r&che, alqm 
_od. alqd. 

Ülixes, is u. ei, m. [zsgz. Gen. 'Ulixi' 
2, 7 u. ö.] lat. Name des Odysseus, des 
Sohnes des Laörtes u. der Antikleia, 
Gemahl der Penelöpe, König von 
Ithaka 2, 7 u. ö. 

ullus,3, Gen. ulllus etc., irgend ein, 



1) in negativen Sätzen; dah. 'nonul- 
lus' nachdrucksvoller als 'nullus'. non 
viribus ullis, haud ullis vir., mit aller 
erdenklichen Kraft nicht, mit keiner 
Gewalt 6, 147 u. s. Bei 'auf im zwei- 
ten Gliede mit 'ullus' wird der nega- 
tive Begriff aus dem vorhergeb. 'nul- 
lus' ergänzt, nullis . . aut voces ullas 
etc., noch hört er auf eines ihrer Wor- 
te, keines ihrer Worte macht ihn füg- 
sam 4, 439. 2) in hypothetischen 
Sätzen zur Bezeichn. der gröfeten All- 
gemeinheit der Bedingung 5, 28 (wo 
zu 'ulla' das Subj. 'tellus* aus dem 
zweiten Gliede heraufzunehmen ist) 
10, 626 u. 861. 
ulterlör, üs, X) Kompar. jenseits 
befindlich, jenseitig, ripa. II)Su- 
perl. Ultimos, 3, 1) örtl. der ent- 
fernteste, äußerste, letzte, locus, 
Bactra, arva (der Unterwelt), aequor, 
d. i. das äuiserste Meer bei der über- 
wundenen meto, als das vom Aus- 
gangspunkte entfernteste, praemia 
(von den drei ausgesetzten), sbst., 
ultima, örum, n. das Äufeerste, Letz- 
te, Ende (der Laufbahn) 5,3 17. 2) übtr. 
a) zeitlich a) der entfernteste od. 
äufeerste, letzte, dies, lux. ß) der 
entfernteste, älteste (rückwärts 
gerechnet), sanguinis ultimus auctor, 
'Erzvater des Geschlechtes' 7, 49. b) 
dem Gradenach, der äuiserste, 
schlimmste, ärgste, Teucrumius- 
sa, die schimpflichsten, unwürdigsten 
Befehle 4, 537. sbst., ultima, örum, 
n. 'das Äufeerste', 'Ende', 'Unter- 
gang' 2, 446. 

ultßrlÜS, Adv., s. ultra 1, b. 

ultimus, 8. ulterior. 

ultör, öris, m. (ulciscor) Rächer, 
Bestrafer; maximus, der Gewaltige 
(v. Herkules als einem Gotte, wel- 
cher Unrecht rächte) 8, 201. 

ultra, 1) Adv. a) räuml., weiter, fer- 
ner, aufserdem, quae moeniau. ha- 
betis9, 782. quid u. provehor? was 



Digitized by Google 



nltrix 



um br os us 317 



rode ich mehreres noch, wozu noch 
weiteres? 3, 480. b) v. der Zeit, wei- 
ter hinaus, weiter hin, länger 
10, 663 u. 11,411. neque n., nicht 
länger, als das Geschick ihn (den Mar- 
cellus) unter den Sterblichen zu lassen 
für gut hält 6, 870. Komp. 'ulterius', 
weiter, weiter hin, übtr. 12, 806 u. 
938. 2) Präp. mitAkk. über (hin- 
aus), mehr als 6, 114. 

ultrix, Icis, f. (ultor) adj. räche- 
risch, rächend; Curae (personif.), 
d. i. die Qualen des Gewissens (nach 
begangener Unthat) 6, 274. 

ultrö, Adv. 1) jenseits hin, nach 
der andern Seite hin 2,193 u. 11, 
286. doppelt, nitro .. nitro, d.i. hier 
. . dort, nach der andern Seite hin 9, 
127(*10,278). 2) übtr. a) überdies, 
noch dazu, noch obenein, sogar, 
selbst 2, 193 u. 3, 155. u. ardet, ent- 
brennt er sogar usw. 12, 3. b) um eine 
Thätigkeit zu bezeichnen, die von 
jenseits (ohne Veranlassung von dies- 
seits) kommt, ohne äufeere Veran- 
lassuug od.Nötigung, von selbst, 
freiwillig, ohne unser Zuthun, 
unwillkürlich 7,236. attulit nitro, 
ohne dein Bitten (Gegs.'optanti') 9, 7. 
nitro occurramus 10, 282. Bes. von 
dem, der zuerst das Wort ergreift u. 
dgl, bei 'compello' 2, 279 u. 372. 
6, 499. bei 'increpo' 6, 387. 

ülülätus, üs, wt. (ululo) Geheul, Ge- 
schrei der Weiber; von der Toten- 
klage, «Wehruf, 'Wehklage' 11, 190. 

ülülo, 1, 1) intrans. heule, v. Hun- 
den usw.; bei freudigen Ereignissen, 
'jauchze', 'jauchze auf, ululante tu- 
multu, mit jubelndem Lärm, lautem 
Gejauchze 11, 662; vgl. 4, 168. übtr. 
von sachl. Subj. bei traurigen Vor- 
gängen, von Geheul od. Jammerge- 
schrei ertönen, 'plangoribus' 2, 488. 
2) trans. rnfe heulend, rufe mit G e- 
heul an od. verehre, ululata Hecate 
4, 609. 

lilva, ae, f. Sumpfgras, Schilf. 
Umber,bra,brum,zu Umbrien ge- 
hörig, einer Landschaft zwischen 



dem Padus, dem Tiber u. dem Adriat. 
Meere, umbrisch, dav. sbst., Um- 
ber, bri, »»., (verst. 'canis') umbri- 
scher Jagdhund 12, 753. 
umbo, önis, m. 1) Buckel auf der 
Mitte des Schildes 2, 546. 2) übtr. 
der Schild selbst 7, 633 u. s. 
umbra, ae,/ 1 . 1) Schatten, o) Schat- 
ten, Dunkel, Finsternis, Plur.v. 
Wolken, dunstiger Luft 12, 859 u. s. 
vom Todesdunkel, ingens (weil kein 
anderes Dunkel düsterer u. anhalten- 
der ist) 10, 541.6) büdl.o) Verbor- 
genheit, caecis se condidit umbris, 
v. Latinus, zog sich in das Dunkel, 
in die Einsamkeit zurück 7, 619. ß) 
Umschattung, Dunkel des Gei- 
stes, d. i. Angst u. Kümmernis 1 2, 669. 
2) prägn. a) Schatten, Schatten- 
bild, tenuis, luftiger Schemen 10,636. 
Plur. Schreckbilder, ex hostibus, die 
von den Feinden ausgehen 10, 593. 
b) Geist der Abgeschiedenen, Schat- 
tenbild, Schatten, Schemen, 
Creusae 2, 772. forma tricorporis 
umbrae, des Geryones 6, 289. Omni- 
bus umbra locis adero, v. Dido, im 
Leben noch wie im Tode (als Straf- 
geist) werde ich dich wie eine Furie 
verfolgen 4, 386. verae, die Seelen 
der Verstorbenen, welche im Traume 
den Menschen erscheinen 6, 895. 
Plur. auch von 6inem Verstorbenen, 
paternae 5, 81. c) Aufenthalt der 
Schatten, Schattenreich, Unter- 
welt, nur im Plur. 1 , 457. 4, 25. 6, 264. 
404. 490. Tartara tristesve umbrae, 
der düstere, sonnenlose Aufenthalts- 
ort der im Kriege gefallenen Helden, 
vom Tartarus verschieden 5, 734; vgl. 
6, 634. ire sub od. per umbras, d. i. 
sterben. 

umbriför, fera, ferum, Schatten 
spendend, schattig 6, 473. 

umbro, 1, beschatte, bedecke. 

fmbrö, önis, m. ein Priester u. An- 
führer der Marser, der dem König 
Latinus zu Hilfe kam, berühmt als 
Zauberer u. Schlangenbeschwörer. 

umbrösus, 3 (umbra) l)schatten- 



Digitized by Google 



318 umecto 

reich, schattig, cavernae, 'dunkel'. 

2) kausativ, beschattend, hamndo, 

d. i Schilfkranz 8, 34. 
fimecto, 1, benetze, voltum, ora. 
ümens, s. nmeo. 

flmÖo, 2, bin feucht (vom Tan), nnr 
Part ümens, 'feucht*, litora7,763. 
umbra (der Nacht) 3, 589 u. ö. 

üiuörus, i, *n. (wjuog), Schulter. 

ümidus, 3 (umeo), a) feucht, nafs, 
Nässe od. Regen bringend, ma- 
riaetc. b) flüssig, fliefaend, mella 
*4, 486. 

umquam, Adv. irgend einmal, je, 
jemals, non umquam, nie. neque 
umquam, und nie. im Relativs. zur 
Bezeichn. der gröfisten Allgemeinheit 
u. Ausdehnung der relativen Bestim- 
mung 2, 331. 

ünä, Adv. zugleich, zusammen, 
beisammen; unä, zugleich (naml. 
mit dem Euander) 8, 104. 

ünänlmus,3, einmütig, einträch- 
tig; traut, soror 4, 8. 

uncus, 3, gekrümmt, hakig, ma- 
nus, 'klammernde Hände' 6, 360. pe- 
des, v. den 'Krallen' des Adlers 5, 255. 
manus, der Harpyien 3, 217 u. 233. 
dcht., morsus (des Ankers) 1, 169. 

unda, ae, f. Welle des Meeres wie 
des Flusses, Woge; dcht. übh. 'Was- 
ser', 'Gewässer' 3, 384 u. 7, 436. bes. 
fließendes Wasser 6, 229. Gegs. zur 
Erde, terris vel undis ag., über Land 
u. Meer 12,803. auch vom Blute, red- 
dere undam spumantem, schäumen, 
gäschen9, 701. bildl. von Wellen u. 
Wogen des Rauches, fumus undam 
agit, d. i. wogt, wirbelt auf 8, 257. 

undö, Adv. 1) eig. woher, von wan- 
nen, von wo aus, relativ; abs. in 
der dir. Frage, u. domo? woher zu 
Hause ? wo seid ihr zu Hause ? 8, 1 14. 
st. 'ut inde' 6, 764. mit vorherrsch. 
Begriff des 'wo' 1, 245. 2) übtr. in 
Bez. auf Pers. u. Sachen, von denen 
etw. ausgeht, woher, weshalb, und 
daher, st. 'a quo' (Aenea) 1,6 ns. 
st. ex quibus (regnis, nymphis) 5, 
801 u. 8, 71. Bes. mit dem Ausdr. 



unus 

der Befremdung, u. haec tarn dira cu- 
pido? 6, 373. 

undiqug, Adv. von allen Orten 
od. Seiten, überallher, ringsher; 
u. praecisus, *ringsum schroff' 8, 233. 
dcht., u. et u., überall umher 3,193. 

undo, 1 (unda) 1) schlage Wellen, 
welle, woge, siede; flammis, *heiCs 
sprudelnder Kessel' 6, 218. dcht. v. 
Blute, ströme, quelle 10, 908. 2) 
übtr. walle, erhebe mich wellen- 
förmig, ad caelum undabat vertex, 
die Feuersäule wirbelte, v. Stock zu 
Stock sich wälzend, himmelan 12,673. 
vom Rauche 2, 609. dcht v. den Zü- 
geln, undantes habenae, wallende, lok- 
kere 12, 471. lora 5, 146. 

undösus, 3 (unda) wellenreich, 
wogend, stürmisch, Plemyrium, 
'wellenumrauscht' 3, 693. 

ungo, s. unguo. 

unguis, is, m. a) Nagel am Finger 
des Menschen. 6) Kr alle od. Tatze 
des Tieres 6, 352. 

nngüla, ae, f. Huf des Pferdes. 

unguo (ungo), unxi, unctum, 3, a) 
salbe, bestreiche mit Salbe od. 
öl, corpus, den Leichnam, b) übh. 
bestreiche, tela manu, d. i. künst- 
lich mit Gift, vergifte, uncta carina, 
uncta abies, mit Pech (in den Fugen) 
bestrichen, verpicht; 'geteert'. 

Onus, 3 [Gen. auch < ünius , J 1) ein od. 
6iner, e*ine, 6ines, unius ob iram, 
d. i. der einen (näml. der Inno) 1, 
251. crimine ab uno, d. i. aus dem 
Verbrechen des 6inen (s. disco) 2, 65. 
häuf, mit partit. Gen.; mit «ex' 5, 644. 
mit 'de', unus de crinibus anguis, eines 
von den Schlangenhaaren 7,346. exo- 
sus ad unumTroianos (verst. 'omnes'), 
d. i. alle zusammen, sämtliche 5, 687. 
dcht. m. Plur. (wie sonst nur bei Plu- 
ral. tantum),un& excidia(näml.Troiae), 
die einmalige Zerstörung (durch 
Herkules; wir: 'es war mehr als ge- 
nug, dals ich einmal die Zerst er- 
lebte') 2, 642. 2) prägn. a) deräine, 
bisw. einzig, allein, nur 2,354u. 
10,691. unus pro omnibus, unapro 



Digitized by Google 



urbs 



usque 319 



cunctis etc. b) zur Hervorhebung des 
Begriffs des Vorzüglichsten, Höch- 
sten, Ausschließlichen, nna supersti- 
tio superis qnae reddita divis, der 
stärkste Eid, welcher nsw. 12, 817. 
Bes. znr Schärfung des Snperl., 'bei 
weitem', 'vor allem' 2, 426 n. 7, 536. 
ähnl. 3,321 . znr Schärfang des Kom- 
par. 1, 15; vgl. 2, 567. sbst, unum 
illud, das £ine vor allem 3, 435. Bes., 
venio inunum, vereinige mich mit jmd. 
wieder, d. i. begrüße, nmarme jmd. 8, 
676. virtus coit in unnm, der Mnt, 
die Gesamtkraft drängt sich an einen 
Punkt 10, 410. fors et virtus miscen- 
tur in unum, d. i. Zufall u. Mut ver- 
einigen sich in e*insl2, 714. c) 6in, 
ein und derselbe, der nämliche, 
von dem, was mehreren in gleicher 
Weise zuteil wird, gemeinsam, ho- 
nos omnibus unus, vox omnibus una 
(so riefen alle einstimmig), uno ore; 
his amor u. erat, gemeinsame od. ge- 
genseitige Liebe verband sie 9, 182. 
omnes uno ordine hab., behandle alle 
gleich 2, 102. m. 'communis' u. 'idem' 
verb. 2, 709 u. s. auch von einer 
Pers., non unus color (näml., wie 
vorher) 6, 47. 

Urbs, urbis, f. Hauptstadt, Stadt, 

a) eig. Troiana 1, 623. Agenoris, d. i. 
Karthago 1, 338. urbes arvaque, mit 
den Troern durch Verwandtschaft u. 
Freundschaft verbundene Städte zum 
Bewohnen und Fluren zum Bebauen 
(J2 'armaque', d. i. Kampfgenossen), 
dcht. m. dem Gen. des Eigenn., Pa- 
tavi, Troiae, Mycenae, Buthroti. Bes. 
von der Stadt des Latinus, übh. st 
'Latium' 10, 87. von einem Lager, 
'Zeltstadt' 9, 8 u. 473. bildl., urbis 
opus, von einem dreiruderigen Schiffe, 
das wie eine Burg emporragt 5, 119. 

b) tibtr. von den Bewohnern der Stadt 
2, 265; vgl. 9, 784. 12, 567 u. 619. 

urgeo (urgueo), ursi, 2, 1) eig. drän- 
ge, drücke, treibe od. stofee 
fort, pedem alcis pede, naves in Syr- 
tes etc., urgente ruinä, d. i. indem 
im Gedränge der e*ine über den andern 



stürzt u. ihn mit sich fortreüst, Mm 
nachdrängenden Einsturz' 11, 888. 
Pass.dcht.,Enceladi corpus urgerimo- 
le häc (des Ätna), werde gedrückt durch 
diese Last, Enk. liege begraben unter 
dem Ätna 3, 579. medial v. Vögeln, 
d. i. sich drängen, gedrängt, in dichten 
Scharen fliegen, ad litora 7, 705. 2) 
übtr. a) dränge, bedränge, be- 
stürme einen festen Platz, den Feind 
6, 442 u. 10, 375. Bes. abs. dränge, 
dringe an; urget praesentia Turni, 
d. i spornt an 9, 73 u. s. v. Schicksale, 
v. ewigen Schlafe usw. b) durch seine 
Nähe gleichs. drücken, v. örtern, hart 
anstoßen, nahe sein 11,524; vgl. 7, 
666. c) betreibe etw. eifrig, ve- 
stem, webe an einem Kleide emsig 
9, 489. 

urna, ae, f. 1) Krug, Urne, als 
Attribut der personif. Flüsse 7, 792. 
2) Topf, Urne zum Losen, urnam 
movere, die Losurne schütteln 6, 432. 

üro, ussi, ustum, 3, 1) brenne, zün- 
de an, a) eig. cedrum in noct. ki- 
rn ina, zur nächtlichen Beleuchtung 7, 
13. b) übtr., brenne, beunruhige, 
quäle, urit (verst. 'Venerem') atrox 
Inno 1, 662. Pass., uritur Dido, wird 
gequält, glüht von Liebe 4, 68. 2) 
prägn. verbrenne, dona subiectis 
flaramis2,37. dcht, vestras spes (d. i. 
die Schiffe) 6, 672. 

nrsa, ae, f. Bärin, dcht st Bär. 

ursus, i, m. Bär. 

u s quam, Adv. irgend wo, irgend 
wohin, bei Verneinungen u. in hypo- 
thet Sätzen, bei größter Allgemein- 
heit der relativen Bestimmung, inplo- 
rare quod usquam est, um Hilfe flehen, 
wo irgend es sein mag. 

usqu6,Adv. a) in Einern fort, im- 
merfort, ohne Unterbrechung, 
unausgesetzt; comes u., dum etc., 
der stete Begleiter des Herkules, so 
lange dieser mit Drangsalen auf der 
Erde zu kämpfen hatte 10, 321. b) in 
Bez. auf den Anfang od. Endpunkt 
mit Präp. 'ab', nachgest. ab usque 
Pachyno 7,289. mit Präp. 'ad*, nach- 



Digitized by Google 



320 



usus 



vaco 



gest., ad usque columuas, d. i. selbst, 
sogar bis zn usw. 11, 262. ähnl., fines 
super nsqae Sicanos, bis über . . hin- 
aas 11, 317. 

ÜSÜ8, üs, fw. (utor) Gebrauch, An- 
wendung, medendi, Ausübung der 
Heilknnst, 12, 396. 'usus e6t' mit 
AbL, viribus usus (est), es bedarf der 
Kräfte 8, 441. 

üt od. ütl, I) Adv. [einigemal nach- 
gestellt] wie zur Bezeichn. der Art u. 
Weise od. der Ähnlichkeit, a) zunächst 
inRelativs.,auf welche Weise, wie, 
sowie 2, 272. 6,14. 11, 892. b) in 
abhängigen Sätzen gew. mit Konj. 1, 
466. Häufig nach griech. Vorgange mit 
Ind. im Ausrufsatze 6, 779 u. 855. 
abs. 7, 206 (R). c) in Vergleichungs- 
sätzen, wie, sowie, gleichwie, mit 
entsprecb. Partikeln, wie 'sie', 'haud 
aliter', auch 'haud alius'; ohne ent- 
sprech. Part. 5, 448 flg. d) zur Be- 
zeichn. des Grades bei Ausrufungen, 
wie, wiesehr! ut te aspicimus! wie, 
d. i. mit welcher Empfindung sehen 
wir dich! 2, 283 ; vgl. 8, 154 flg. 2) bei 
Zeitverhältnissen, wie, als, nach- 
dem, mit lad, mit 'sie* im Nachs. 6, 
385. Bes., ut primum, sowie, so- 
bald als; auchblofe'ut'9,47 u. 8, 1. 
Bisw. 3) bei Angabe einer näheren Er- 
läuterung, wie, sowie gerade, ut 
forte 5,329 u.7,509. ut..consederat, 
wie er gerade unthätig dasafa 5, 388. 
soror..ut regebat 12,623. II)Konjkt. 
mit Konj. 1) dafs, nach 'oro' 4, 432. 
mit verstandenem 'rogamus' 1, 554. 

2) zur Bezeichn. einer Folge, dafe, 
so dafs, mit entsprech. 'ita' 7,206. 

3) zur Angabe einer Absicht, damit, 
dafs. 4) zur Bezeichn. eines Wun- 
sches, dafs doch 11, 153. quod ut 



o potius ludar, o dafs ich lieber darin 
durch falsche Besorgnis mich täuscht» 
10, 632 flg. 

ut-cumquö (ntcunqng), Adv. auf 
welche Weise immer, wie auch 
nur 6, 822. 

üter-qu£, uträque, utrnmquÖ, je- 
der von beiden, beide (einzeln ge- 
dacht) 2, 214 u.s. Oceanus, der öst- 
liche u. westliche 7, 100. utrnmque 
capnt, d. i. mein u. dein Haupt 4, 357. 
per utrnmque tempus (Schläfe) 9,418. 
sbst, in utrnmque paratus, auf beides 
2, 61. Plur.v.zwei einzelnen Gegenst, 
die als Paare zusammengehören. 

fite ms, i, m. Unterleib, Bauch; 
auch v. Innern des trojan. Bosses. 

ütl, s. ut. 

ütor, usus sum, 3, mache von etw. 
Gebrauch, gebrauche, bediene 
mich einer Sache, mit Abi., his vo- 
eibus ad alqm, wende mich mit fol- 
genden Worten an jmd. 1, 64. utere 
sorte tuä, gebrauche od. benutze dein 
Glück od. Recht als Sieger 12, 932. 
melioribus utere fatis, erfreue dich 
eines besseren Schicksals (näml. als 
ich) 6, 546. viribus, animis, d. i. be- 
weise, bewähre die Kraft usw. 5, 192. 
si fortunä permittitis nti quaesitnm 
Aenean, wenn ihr uns gönnt, das Gluck 
zu benutzen, den Äneas aufzusuchen 
9, 240. 

utrimquä, Adv. von od. auf bei- 
den Seiten 7, 566 n. s. 

utröquö, Adv. nach beiden Sei- 
ten, links- u. rechtshin, übh. 'mit 
wankendem Haupte' 5, 469. 

uxörins, 3 (uxor) die Gattin betref- 
fend, prägn. der Gattin oder übh. 
einer Frau zu sehr ergeben, ein 
'Weiberknecht' 4, 266. * 



racca, ae, f. Kuh 4, 61. "v 

väco,l, 1) eig. bin leer od. ledig, 
frei von etw., mit Abi., hoste. 2) 
übtr. bin frei für etw., mit Dat., 



meritis. unpers., vacat, es ist Zeit od. 
MuJOse vorhanden, es beliebt, ist ver- 
gönnt od. steht frei, m. Inf. 1, 373 u. 
10, 625. 



Digitized by Google 



vacuus 



varius 



321 



väcüus, 3 (vaco) 1) eig. a) leer, le- 
dig, frei, domus (weil von den Gä- 
sten, bes. v. Än. verlassen) 4, 82. cae- 
lum, 'offen' 5,515. inane (s. d.) 1 2, 906. 
mit näherer Bestimmung durch 'sine', 
litora et vacni sine remige portus, 
Strand n. Hafen leer u. von den Ru- 
derern geräumt 4, 588; vgl. inanis. 
b) v. örtern, die freien Zutritt gewäh- 
ren, leer, frei, geräumig, weit, 
offen, atrium, porticus, aequor. 

vädo, 3, a) gehe, schreite; vade 
age(s.cl), d.i. wohlan, gehe denn 3, 
462 u. s. b) dcht. von der Zwietracht, 
schreite einher 8, 702. 

vädösus, 3 (vadum) seicht 7, 728. 

vädum, i, w. 1) seichte Stelle in 
einem Gewässer, Untiefe, Furt, 
meist Plur. 'die Watten'; das nach 
Zurücktreten der brandenden Flut zu- 
rückbleibendeWasserl 1,628. 2)dcht 
übh. Gewässer, Wasser; livida, der 
Unterwelt 6, 320. 

vaevSänus, s. vesanus. 

väglna, ae, f. Scheide des Degens. 

vägltüs, üs, m. das Wimmern, Ge- 
wimmer der Kinder 6, 426. 

vägor, 1 (vagus) 1) schweife od. 
ziehe umher, hin und her, urbe, 
totä regione, fluminibus (um die Flüs- 
se); tres equitum turmae vagantur, 
ziehen od. traben einher 5, 560. 2) 
tibtr. v. Gerüchte, verbreite mich, 
gehe 2, 17. 

Valens, entis (valeo) kräftig, stark, 
mächtig 5, 431. 

väläo, üi, Ttum, 2, 1) bin bei Kräf- 
ten oder kräftig; bin körperlich 
stark od. tüchtig a) übh. cursu pe- 
dum, bin schnell od. behend auf den 
Füfsen 5, 67. non lingua valet, ver- 
sagt 12, 91 1. quantum igues animae- 
que valent, so viel Feuer u. Luft (der 
Blasebälge) vermag 8, 403. b) prägn. 
bin gesund, befinde mich wohl, 
bes. als Abschiedsgrufs (auch an Tote), 
vale, lebe wohl. 2) habe die Kraft 
od.Macht, vermag, bin imstan- 
de, kann, a) mit Inf.; seu plures 
complere valent, sind die Genossen so 

Wfrtarb. zu Vergilt Äneide. III. Aull. 



stark an Zahl, dafs sie noch mehrere 
Schiffe füllen 11, 327. b) vermag, 
richte aus, mit Akk. des Neutr. ei- 
nes Adj., quidquid vales sive animis 
sive arte 12, 892. quid enim sine te 
Iutura valeret ? d. i. denn ohne dich 
wäre ja Iut. machtlos 12, 798. dcht. 
v. lebl. Subj., nil dona valuisse, gel- 
ten, Erfolg haben 11, 229. 

Valerus, i, m. ein Etrusker 10, 752. 

välldus, 3 (valeo) stark, mächtig. 

vallis, is, f. [auch vallSs 11, 522) 
Thal, Niederung. 

vallo, 1 (vallus) versehe mit Wall u. 
Pallisaden, verschanze 11, 915. 

Tallinn, i,n. Verschanzung, Wall. 

vänus, 3, 1) leer, ohne Inhalt, um- 
brae (täuschend), somnia (eitle, nich- 
tige). 2) übtr. a) v.LebL leer, er- 
folglos, eitel, nichtig, frucht- 
los, incendia 8, 259 u. s. Neutr. Plur. 
Sbst., vana, örum, n. Eitles, Nich- 
tiges 2, 287. dcht. als Adv. 11,854. 
b) v. Pers. eitel, lügnerisch 2,80. 
u. 11, 715. ni frustra augurium vani 
docuere parentes, wenn nicht umsonst 
die Eltern die Deutung des Vogel- 
flages mich lehrten 1, 392. dcht. m. 
Gen., aut ego veri vana feror, od. es 
täuscht mich eitler Wahn, falsche Be- 
sorgnis 10, 631. 

väpör, öris, m. Dunst, Dampf, 
Rauch; lentus carinas est (d. i. edit) 
vapor, das hinschmauchende Feuer 
5, 683. 

väpöro, 1 (vapor) erfülle mit 
Dampf, räuchere 11, 481. 

YärlO, 1 (varius) 1) trans.verändere, 
wechsele ab, variant vices, wech- 
seln die Wachen od. Posten, lösen sich 
im Dienste ab 9, 164. 2) intr. ver- 
ändere mich, schwanke (von der 
Gesinnung) 12, 223. 

Y&rius, 3, 1) mannigfach, wech- 
selnd, in Ansehung der Farbe, 
schillernd, bunt, gesprenkelt, 
flores, bigae (der Aurora). 2) übtr., 
a) in Ansehung der Beschaffenheit 
mannigfach, verschieden, ge- 
mischt, wechselnd,adsultus,imago 

21 



Digitized by Google 



322 yastator 



vello 



rerum, Corona, voces, res hello va- 
riae (Wechselfalle des Krieges), varii 
eventus belli, fremitus ('wirres'), sen- 
sus, adsensus (geteilte Zustimmung), 
sermo, d. i. über diese u. jene Dinge 
1, 478 u. 8, 309. 'Wechselgespr&ch' 
6, 160. aevum, das 'bunte', an Wech- 
seln u. Erfahrungen reiche Leben 11, 
425. b) in der Gesinnung wech- 
selnd, veränderlich, wankelmü- 
tig, unbeständig 4, 569. 

vastätÖr, öris, m. (vasto) Verheerer, 
ferarum, Vertilger 9, 772. 

yasto, 1, mache leer, veröde, ver- 
wüste, verheere, Pergama ferro 8, 
374. agros cultoribus (Dat.) 8, 8. 

vastus, 3, 1) verödet, öde, bes. ver- 
wüstet, zerstört, haec ego vasta 
dabo, d. i. werde ich verheeren 9, 323. 
2) übtr., ungeheuer grofe od. weit, 
unermeßlich, riesig, entsetz- 
lich, aether etc. moles ('plumpe*), 
artus (riesiger Körper), clamor ('wü- 
stes*) etc. 

vätös, is, m. ruf. 1) Weissager, 
Seher, Weissagerin, Seherin, 

a) eig. 2,122u.ö. vatesDelius, d.i. 
Apollo 6, 12. nachdr. vor den Eigen- 
namen gestellt, der dann mehr als 
Appos. erscheint, vates Cassandra, 
eine Seherin wie Kassandra 3, 187. 

b) (dcht) meton. st. der 'Weissagun- 
gen', haud vatum ignarus 8, 627. 
2) Sänger, Dichter 7, 41. 

-ve,enklit.Partik. oder, oder auch, 
(wenn die Wahl zwischen mehreren 
Dingen freigelassen wird, dah. in den 
Hdschr. oft mit 'que' wechselnd). Als 
Fortsetzung der Negat., nec vestra . . 
levis tantit?e abol. etc. 7, 231 flg. Bisw. 
nicht dem gegensätzlichen Worte an- 
gehängt, nec te . . incassumve tuos etc. 
(st. 'nec te tuosw lab/) 8, 378. dop- 
pelt, wenn es gleichgiltig ist, welches 
Glied man in Bez. auf das Ausgesagte 
wählt 9, 211 u. 12, 904. Bes. Verbin- 
dungen, ve..aut, aut..ve, ve..vel, 
ne..ve, si..ve 1, 144 u. s. 

vectls, is, m. Hebebaum, übtr. 'Rie- 
gel 7, 609. 



vecto, 1 (Intens, v.veho) fahre, brin- 
ge, corpora carinä 6, 391. ornos 
plaustris 11, 138. 

v£ho, vexi, vectum, 3, 1) führe, tra- 
ge, bringe, bes. zu Schiffe; auch v. 
Schiffe selbst 1, 113 u. 10, 209. 2) 
Pass., v 8 h o r , vectus sum, eig. werde 
getragen oder gefahren, a) intr. 
curru, f ah re zu Wagen ; equo, 'reite*. 
Bes. zu Schiffe, navi, 'fahre', 'schiffe'; 
auch abs., quas ego te terras . . vectum 
accipio, wie nach so mancher gefahr- 
vollen Wanderung zur See u. zu Lande 
usw. 6, 692. Part. Prät. in der Bed. 
des Präs., vectos obruit Auster 6,335. 
dcht. v. Bienen, trans aethera, d. L 
fliegen, 'segeln* 7,65. 6) trans. omnia 
maria ventis, über alle Meere getrie- 
ben 1, 524. 

völ (volo), Konjkt zur Trennung meh- 
rerer Dinge, wobei die Annahme der 
freien Wahl überlassen bleibt, 1) o d e r, 
bei Zusammenstellung u. Anschlie- 
fsung v. Gleichartigem 1, 316 u. 746. 
5,691. vel . . vel, entweder . . oder 
4, 24. 5, 706. 10, 286. bei Einfüh- 
rung von andern Gleichnissen, vel 
cum 7, 720. 2) oder auch, sogar, 
selbst, besonders vor erklärenden 
und steigernden Zusätzen 7, 808. 
vel cum, besonders wenn 11, 406. 

velämen, minis, n. (velo) a) Hülle, 
bes. zur Verhüllung des ganzen Haup- 
tes, eine Art Schleier od. Kopfputz 
der Frauen, dessen Enden an beiden 
Seiten herabhingen, b) übh. Hülle, 
Gewand für Männer 6, 221. 

velätus, 3, s. velo. 

1. Yellnus, i, m. See im Sabinerlande, 
zwischen Reate u. Interamnum, fon- 
tesVelini, die Quellen oder Zuflüsse 
des V. (weil der See mehrere Abtei- 
lungen hatte) 7,517. rosea ruraV., 
das Thal des V. 7, 712. 

2. Vellnns, 3, zu Velia, einer Küsten- 
stadt Lukaniens gehörig, velinisch, 
Plur„ portus, d. i. Velia 6, 366. 

V$lIvÖlus, 3, mit Segeln beflü- 
gelt, mare, 'segelumflattert' 1, 224. 
vello, velli, vulsum od. volsnm, 3, 



Digitized by Google 



vellus 



venia 



323 



rupfe od. reifee ab, los od. aas; 
postes a cardine, suche loszureifeen 2, 
480. Signa, breche zum Angriff auf 
11,19. vallum, reifee ein 9,606. pon- 
tem, breche ab 8, 650. 

Yellüs, eris, n. Schaffell, Vliefe, 
Plur. dcht., wollene Binden (als festL 
Verzierung der Säulen) 4, 469. 

velo, 1 (2. velum) 1) eig. a) verhüll e, 
umhülle, bedecke; antennae ve- 
latae (mit Segeln), an denen die Segel 
befestigt sind, 'segelumflatterte' 3, 
549. comae velatae, umschleiert, mit 
heiligen Binden umwunden 6, 174. 
velatus auro vittisque juvencus (Hen- 
diadyoin) 5, 366. oratores velati ra- 
mis, mit Ölzweigen in den Händen 
(die mit wollenen Faden u. Bändern 
umwunden waren), als Zeichen, dafe 
sie sich unter den Schutz der Götter 
stellten 7, 154 u. 11, 101. b) dcht. 
v.lebLSubj. 7,815 u. 8,33. c) Pass. 
mit medialreflex. Bed. (wobei der Teil, 
der bekleidet wird, als Obj. im Akk. 
hinzutritt), capita amictu, verhülle 
mir das Haupt mit usw. 3, 545. auch 
im Imperat. Pass., velare comas pur- 
pureo, verhülle dir das Haar mit dem 
Purpurgewande 3, 405, d) übtr. um- 
gebe, schmücke, ziere, delubra 
fronde 2, 249. 

V6lox,öcis, schnell, behend, rasch, 
geschwind 5, 116 n. 253. 

1. völum, i, n. (veho) Segel 1,400. 
. facio, do, 'richte', vela legere, 'reffen' 

3,532. intendere bracchia velis, Hand 
^anlegen an die S. 5, 829. vela ca- 
* dunt, werden eingezogen 3, 207. ve- 
lis tendo iter (von der durch die Win- 
de begünstigten Fahrt, wobei es der 
Ruder nicht bedarf) 7, 7. 

2. v$lnm, i, n. (velo) Tuch, Decke, 
Plur. 'Zeltdecken' 1, 469. 

vfcl-üt u. völ-ütl, Adv. der Verglei- 
chung, ganz wie, gleichwie, a) 
übh.l,82u.ö. 6) zur Einkleidung von 
Gleichnissen, gl e i ch w i e, s o w i e , mit 
folg. 'sie' 1, 148 u. s. Auch wenn ein 
Fall angenommen wird, inmanem ve- 
luti pecora inter inertia (incluserit) 



tigrim, wie wenn einer zu friedlichem 
Vieh den Tiger einschliefet 9, 730. in 
Gleichnissen, die sich einem Haupt- 
satze ohne weitere Verbindung an- 
schließen, 'ebenso', 'nicht anders' od. 
'ähnlich', vel . . aut . . cum m. Ind. 4, 
469. mit Wiederholung derselben 
Worte durch das einfache *ut', vdttt pe- 
lagi rupes . . ut pel. rupes 7, 586 flg. 
öfter m. 'cum' verb. (wg ote Homer) 
2,304u.s. velut qui, d.i. wie einer, 
der usw.5,439 u. 11,809. velut si 10, 
803 u. s. 'ac velut' scheinbar zu &ner 
Konjunkt verschmolzen 10, 405. 11, 
811. 12, 366 u. s., auch 'ac velut ubi' 
6, 707. 'ac velut cum' 1, 148 u. 8. 

vena, ae,/*. l)Ader, bildL vonDido, 
vulnus alit venis (weil die Leiden- 
schaft durch Wallung des Blutes sich 
äufeert)4,2. 2) übtr. Ader der Ge- 
steine 6, 7. 

venäbülum, i, n. Jagdspiefe. 

YSnfttÖr, öris, m. Jäger, adj., canis, 
Jagdhund 12, 751. 

Vßnätrix, Icis, f. (venator) Jägerin. 

venätüs, üs, w. [alter Dat. 'venatu' 
9, 605 u. viell. 7, 747] (venor) Jagd 
9, 245. dcht., nemorum, in den Wäl- 
dern 7, 747. asper victu venatus [s. 
asper 2, c] 8, 318. Plur. (mit Bez. auf 
wiederholte Jagdzüge) 9, 407. 

vendo, didi, dTtum, 3 (venum do) 1) 
verkaufe, corpus auro (für od. um 
Gold) 1, 484. 2) übtr. verkaufe, 
verrate, gebe preis, patriamauro 
6, 621. 

venenuni, i, ». Gift, von Kräutern 
gewonnen, zu magischem Gebrauche J 
4,514. dah. 'Zaubertrank', 'Zauber- 
säfte' 7, 190. 

veneräbllis, e (veneror) ehrwür- 
dig, heilig 6, 408. 12, 767. 

Y$neror,l, verehre, bete an; tem- 
pla, begrüfee andachtsvoll, bezeige 
meine Verehrung 3,84. Part a) ve- 
neratus, 3, mit pass. Bed. verehrt 
3,460. b) venerandus, 3, vereh- 
rungswürdig, ehrwürdig 9,276. 

V$nia, ae, f. eig. das Entgegenkom- 
men, 1) Gefälligkeit, Gnade, 

21* 



Digitized by Google 



324 Venilia 



vereor 



Heil, oro veniam (am gütige Auf- 
nahme), hanc extremam veniam (nm 
diesen letzten Dienst), precor veniam 
(flehe nm Gnade), veniam posco (s. d,) 
deos, proseqnor alqm venia (erfülle 
freundl. jmds. Bitte). 2) Nachsicht, 
Verzeihung 10, 903. 

YenTlta, ae, f. Nymphe, Gattin des 
Daunus, Mutter des Turnus 10, 76. 

venio, veni, ventum, 4, komme wo- 
hin od. woher, komme an, gelange 
wohin, 1) v. leb. Wesen, a) im guten 
Sinne, o) mit 'in' od. 'ad', ad ultima 
praemia, buhle um den letzten Preis, 
in unum (komme mit jmd. wieder zu- 
sammen), sub auras superas, kehre 
wieder ins Leben zurück usw. dcht.m. 
blofe. Akk. des Zieles, Italiam etc. qui 
seBebryciaveniensAmyci degente fe- 
rebat, der vom Bebrycischen Stamme 
des A. zu kommen sich rühmte 5, 373. 
Oft m. Dat. zurBezeichn. der Absicht, 
auxilio (zu Hülfe), excidio Libyae, re- 
bus egenis, od. mit Part. Fut., venio 
moriturus 10, 881 . dcht. m. Inf. 1,528. 
Bes. ß) komme oder gelange zu 
Schiffe wohin, lande, b) im feindl. Sinne, 
komme od. gehe auf jmd. los. 2) 
v. Lebl. a) komme; v. Meere mit Dat. 
des Zieles, venit medio, drang in die 
Mitte 3,417. membris, von der Seuche, 
die Glieder ergreifen 3,138. 6) kom- 
me, d. i. werde überbracht 6,456; 
vgl. 4, 387. c) v. der Zeit usw., kom- 
me, erscheine; dah., venturus, 'be- 
vorstehend', 'künftig', bella, nepotes. 
d) v. Geschossen, komme, gelange, 
dringe, per ilia, in tergum, per Ca- 
put; abs. vom Pfeile, komme an, 
treffe 5, 504. 3) von abstr. Begriffen, 
komme, d. i. zeige mich, erschei- 
ne 1, 348 u. 5, 344. m. Dat., werde 
zu teil 11, 421 u. 733. 

venor, 1, jage 7, 493. eo venatum, 
gehe auf die Jagd 4, 117. Part, sbst, 
venantes, 'Jager' (Gen. 'venantum'). 

venter, tris, m. a) Bauch 3, 216. 
b) Magen 2, 356. 

ventösus, 3 (ventus) 1) voll Wind, 
windig, f olles, 'windschnell', alae. 



2) übtr. windig, eitel, vergäng- 
lich, gloria, 'Prahlerei', lingua, 'prah- 
lerische'. 

ventus, i, »?. 1) appell. a) Wind, 
Sturm; venti fulminis, wie ßQovir t g 
7tveifia (weil nach altem Glauben die 
vernichtende Kraft desWetterstrahles 
in dem ihn begleitenden Windhauche 
bestand) 2, 649. Sprichw., nec ferre 
videt sua gaudia ventos, merkt nicht, 
dafis seine Freude ihm vom Winde 
entrafft wird, dafs seine Wünsche ver- 
geblich sind 10, 662. b) pragn. gün- 
stiger Wind, Fahrwind, c) übh. 
Luft 3, 705. 5,527. 12, 105. 2)per- 
sonif. 10, 676. 

Vfnülus, i, m. ein Latiner 8, 9 u. s. 

Venus, neris, f. Tochter des Iupiter u. 
der Dione, Gattin des Vulkan, auch des 
Anchises, Göttin der Liebe u. Schön- 
heit, Mutter des Kupido und Äneas. 
übtr. Liebe, Liebesgenufe 6, 26. 

vepres, is, m. Dornbusch (nur im 
Plur.) 8, 645. 

verbena, ae, f. Laub, Kraut, das bei 
heiligen Gebräuchen verwandt wird, 
bes. die grünen Zweige des Lorbeer-, 
Myrten-, Ölbaumes usw. 12, 120. 

verber, eris, ». a) der berührende 
Schlag, alarum, 'Flügelschlag*. Bes. 
b) Streich od.Hieb mit der Peitsche. 

Yerbero, 1 (verber) peitsche, schla- 
ge, centenä arbore fluctus, mit hun- 
dert Rudern 10, 208. auras ictibus, 
'Luftstreiche thun' 5, 377. humum, 
'peitsche' (v. Regen) 9, 669. v. dem 
sich bäumenden Pferde, calcibus au- 
ras 10, 893. v. der Charybdis, sidera 
undä, treffe, berühre 3, 423. 

Yerbnm, i, «. 1) Wort, Ausdruck, 
Plur. 'Worte', 'Rede'; in verbo, mitten 
in, während der Rede 6, 547. 2)prägn., 
blofses Wort, Gerede, leere Rede 
10, 639. 11, 380. 688 (wo: 'Grols- 
sprecherei'). 

vere", Adv. wahrhaft; nimium v. r 
'allzuwahr' 6, 189. 

Yerfcor,itussum, 2, scheue, fürchte, 
befürchte, alqd de alqo; v., quo se 
Iunonia vertant hospitia, mir graute 



Digitized by Google 



vergo 



verto 325 



was Iunos gastliche Schwelle dem 
Äneas bringen wird 1, 671. m. Inf., 
scheue mich 6, 613. 

vergO, 3, neige mich, quo vergat 
pondere letum, auf wessen Seite sich 
die Wagschale mit dem Todeslose nei- 
gen wird 12, 727. 

V6rö, Adv. 1) in Wahrheit, in der 
That, wirklich, allerdings; bes. 
bei Aufforderangen und Bitten zur 
Hebung u. Verstärkung der Rede, ne 
vero, 'ja nicht* 8, 53 2 u. 1 1 , 2 78. 2) be- 
kräftigend, bes. beim Übergange zu 
etw. Wichtigerem, tumv., 'da nun'l, 
485. 'da nun vollends' 2, 105. si v„ 
•doch wenn' 9, 267. 

Yerro, verri, versum, 3, 1) schleife, 
schleppe (am Boden) hin, versa pul- 
vis inscribitur hastä 1,478. 2)übtr. 
a) streiche über eine Fläche hin, 
fege, aequora caudis8, 674. b) vom 
Rudernden, der das Ruder, od. vom 
Schiffenden, der den Schiffskiel die 
Meeresoberfläche furchen läfet, ae- 
quora, caerula, vada. c) treibe vor- 
wärts, maria ac terras 1, 59. 

ver8icölÖr,öris, schillerndlO,181. 

Terso, 1, 1) wende, kehre, wälze 
herum; v. der Schlange, sinuosa Vo- 
lumina, sich in kreisenden Windungen 
drehen 11, 753. currum in gram., den 
Wagen tummeln, fahren 12, 664. se 
in vulnere, herumwälzen 11, 669. 
alqm, herumtreiben, tummeln. 2) übtr. 
a) kehre um, richte zu Grunde, 
domos odiis. b) wende od. treibe 
leidenschaftlich hin und her, ani- 
mum per omnia, animum in omnes 
partes (wende hierhin und dorthin), 
dah. c) überdenke, überlege, er- 
wäge, mecum, omnia mecum, pe- 
ctore curas, pectore consilia, dolos 
('sinne aus*). 

yersüs, üs, m. (verto) Reihe, triplex, 
der Ruder 3, 339. 

Vertex, Tcis,m. [auch' vortex'] 1) Wir- 
bel des Hauptes, Scheitel; 'Kopf 
7,784. 'Helmspitze' 10, 187. 2}dcht. 
Scheitel, Höhe des Himmelsgewöl- 
bes 1, 225. 3) Spitze eines Felsens, 



Gipfel od. Kuppe eines Borges; 
übh. 'Berg' 5, 759. Gipfel der Bäume, 
'Wipfel' 2, 629. 3,679. a vertice,xctT' 
axQrjg, von oben, von oben her. 4)Wir- 
bel a) der Flamme, Feuersäule 12, 
673. 6)desWassers,Strudell,117. 
7, 31. 667. 
yerto, verti, versum, 3, 1) kehre, 
drehe, wende; cursus (richte, lenke 
wohin), morsus in alqd (setze die 
Zähne an eine Speise, beginne sie zu 
verzehren). 2) drehe, wende od. 
kehre herum, cardinem, vestigia, 
wende mich um ; versis viarum indiciis, 
daer so die Zeichen derRichtung(Fuls- 
spuren) verkehrt, so dafs sie nach aus- 
wärts gingen 8, 210; arma, hastam 
(kehre um), crateras (leere zur Neige), 
terga (ergreife die Flucht), agmina fu- 
gä (treibe in die Flucht), bildl., sti- 
mulos sub pectore, die Stachel der Be- 
geisterung tief in die Brust bohren 
6,101. von Mars, stimulos acres sub 
pectore vertit, spornt zur Kampfes- 
lust an 9, 718. Bes. Pass. 'verti' me- 
dial 'sich drehen'; sept. v. aestas, neigt 
sich, 'verrollt'; is vertitur ordo, das 
ist der Lauf deines Schicksals; pecto- 
re sensus vertuntur varii, bestürmen, 
durchkreuzen seine Brust dah. übh. 
'sich bewogen', 'sich befinden', 'sein' 
7, 784; 9, 29 u. 11, 683. omnia 
v. sub pedibus alcis, ist unterthan 
7, 101. übtr., 'auf etw. beruhen' 10, 
529. 3) kehre um mit dem Pfluge 
usw., pflüge, grabe 7, 539 u. 
725. dcht. auch von Rudernden 'wühle 
um', 'schlage' 5, 141 u. 10,208. 4) 
kehre, werfe od. stürze um, a) 
zerstöre, arces, moenia, penates. 
b) übh. zerrütte, vernichte, 
res Phrygiae fundo, 'hebe aus dem 
Grund', zerstöre die phrygische Herr- 
schaft von Grund aus 10, 88; vgl. 
7,407. 5) verändere, verwandle, 
vertausche, a)eig. nomen, vestem, 
sese in tot ora, in hanc faciem, in 
omnes facies; formam vertitur oris in 
Buten, verwandelt sich an Gestalt in 
usw. 9, 646 (R forma), b) übtr., 'kehre 



Digitized by Google 



326 veru 

um\ 'wandle um' 1, 237. 7, 309 u. 
10, 35. 

YÖrfi, ü, Ibus, ». 1) Bratspiels. 
2) Wurfspiefe 7, 665. 

verfim, Konjkt. (verus) jedoch, aber. 

T6ms, 3, l)wahr, wahrhaft, wirk- 
lich, voces (die Sprache der Mutter 
als Sprache des Herzens) 1,409. la- 
bor, Beharrlichkeit in den Mühen, die 
jmd. 'wirklich, mit eigner Kraft auf 
sich genommen hat' 12, 435. von 
Wesen, 'wirklich' 1, 405; 3, 310 u. 8, 
301. Sbst. verum, i, n. auch Plur., 
Wahres, Wahrheit 2, 241; 3,316 
u.434. 2) übtr. a) recht, gehörig, 
verius (est), es istgerechter, mir ziemt 
es allein, mit Akk. u. Inf. 12, 694. 
b) wahr, gegründet, nuntius 6,456. 

vßsänus, 3, bethört, Liger. übtr., 
fames, rasende Gier nach dem Fraise. 

vescor, 3, speise, mit AbL; abs. 
'schmause' 6, 657. dcht, bediene, er- 
freue mich meiner Sache, aurä, aurä 
aetheria, atme die Luft des Äthers, 
lebe. 

Yespär (vesper), peris, tn. a) Abend- 
stern, b) Abendgegend, Westen 
5, 19. 

Vesta, ae, f. (Eatia), Tochter des Sa- 
turnus u. der Ops, Vorsteherin des 
Herdfeuers; cana (wegen ihrer uralten 
Verehrung) 5, 744 u. 9, 259. potens 
(als Orts- u. Schutzgöttin) 2, 296. 

vestSr, tra, trum, euer, auch in der 
Anrede an 6inen ; pragn., vestrum (est) 
hoc augurium, dieses Wahrzeichen ge- 
hört euch 2, 703. 

vestibtilum, i, n. 1) Vorhof, Vor- 
platz vor dem Hause. 2) fibh. Ein- 
gang 6, 273 u. 566. 

ve8tTgium, S,n. 1) Tritt, Fulstritt, 
Fufsstapfe, a) eig. premo (hemme 
die Schritte, stehe still), refero (wende 
zurück, gehe zurück), retro lego(folge 
rückwärts denFufespuren), verto (flie- 
he) etc. im Trojaspiel, cursu inpedi- 
re, im Laufe die Tritte verflechten, 
durch einander reiten 5,592. b) bildl., 
Spur, Kennzeichen, Merkmal, 
flammae 4, 23. 2) der auftretende 



via 

• 

Fufe,Fufssohle, torqueo, drehe mich 
um, wende den Schritt; primi pedis, 
das Unterste am VorderfuDse, die un- 
tersten Teile der vorderen Füfse 5, 
566. vestigia nuda sinistri instituere 
pedis (da mehrere Völker den einen 
Fufo, der beim Kampfe vorgesetzt 
wurde, zu bedecken, den andern blofe 
zu lassen pflegten) 7, 689. 

vestTgo, 1 (vestigium), spüre od, 
forsche nach, suche auf, er- 
kunde, virum (folge dem Manne auf 
der Spur) etc. 

vestJo, 4 [Imperf. auch 'vestibam'] 
kleide, bekleide; vom ersten Bart- 
haar, genas; vom Lichte, hülle ein, 
campos lumine purpureo 6, 640. 

vestls, is, f. (vestio) a) Kleid, Ge- 
wand, b) Decke, Teppich 1,639 
u. 2, 765. 

VSsfüus, i, m. eine der höchsten Al- 
penspitzen auf der Grenze von Li- 
gurien u. Etrurien, auf welcher der 
Padus entspringt 10, 708. 

yätitum, i, «., s. veto. 

yito,tüi,titum, 1, verbiete, wider- 
rate, mit Akk. der Sache od. Akk. 
u. Inf. ; Pass. mit pers. Konstr., quippe 
vetor fatis, 'das Schicksal ja, ver- 
steht sich, verbietet es mir' 1, 39. 
vetita arma, die Helenor gegen das 
Verbot des Vaters genommen 9, 547. 
Sbst., vetitum, i, n. das Verbot 10, 9. 

YfctÄS, eris [Superl. 'veterrimus'] 1) 
alt, greis. 2) alt, <L i. nicht neu, 
amicus, Bacchus (Wein). 3) alt, 
früher, ehemalig, vorig; dei, die 
Penaten 9, 786. 

v£tustfis, ätis, f. (vetustus) a) lange 
Zeit, Alter, lange Dauer, b) 
Nachwelt, Nachkommen 10, 792. 

vgtnstns, 3 (vetus) alt, d. i. lange 
bestehend 2, 713 u. s. 

V6X0, 1, bewege stark, übtr. beun- 
ruhige, bedränge 4, 615. 

via, ae, f. Weg, 1) eig. als Ort, wo 
man geht, Stralse; bes. Strafse in 
der Stadt, Gasse, strata viarum etc. 
'Zugang', fit via vi 2, 494; vgl. 10, 
864. übh. jeder Weg, Gang, 'Lauf 



i 

Digitized by Google 



viator 



viduo 327 



eines Flusses, 'Bahn' eines Pfeiles od. 
Speeres; von der Stimme 11, 151; 
anni solisqne (zwischen den beiden 
Wendekreisen des Krebses u. Stein- 
bocks) 6, 797. oft auch: Weg, Gang 
= Reise. 2) ttbtr. Art und Weise 
etwas zu thun, 'Weg*, 'Mittel', 'Ge- 
legenheit* zu etw., salutis 6, 96. utra- 
que, der doppelte Weg (der ihnen Ver- 
derben od. Untergang bringen mutete) 
10, 685 u. s.; viam regit, Mittel den 
Speer herauszubringen 12, 405. 

vlätör, öris (viare) m. Wanderer. 

Yibro, 1, 1) schwenke, schwinge, 
werfe schwingend; vibratus fnl- 
gor, 'zuckender Blitz', crines vibrati 
calido ferro, gekräuselte, geringelte. 
2) refl. a) bewege mich zitternd, 
zittere 2,211. dcht., vibrans ictus, 
kräftiger, erschütternder Stofe, so 
dafs der Lanzenschaft zittert 10, 484. 
b) funkele, 'flamme' 9, 769. 

YlClnus, 3 (vicus) benachbart, 
nahe 3, 382 u. s. 

Ticls,/". [im Sing.nurAkk.u.Abl.gebr.] 
1) Wechsel, a) übh. Abwechse- 
lung, sermonum, 'Wechselgespräch'; 
in vicem, ab wechselnd, unter einander. 
6) Stelle, Platz (an den jmd. tritt) 
9,164. dab.'RolleVGeschäft', 'Dienst' 
3, 634. exerceo, d. i. versehe 9, 175; 
vgl. 222. 2) Wechsel des Schicksals, 
Geschick 3, 376. Bes. von den ge- 
genseitigen Wechselfällen u. An- 
griffen im Kriege, Danaüm 2, 433. 

vlcissim, Adv. (vicis) gegenseitig, 
dagegen, wiederum; lumen ob- 
scura v. luna premit (sofern der Mond, 
dessen Licht erst hell war, auch sei- 
nerseits beim Untergange, wie vorher 
die Sonne, erblafste) 4, 80. 

Tictlma, ae, f. Opfer tier 12, 296. 

TictÖr, öris, m. a) Sieger. b) appo- 
sitionell mit der Kraft eines Partie, 
od. Adj. siegend, siegreich, von 
dem, der seinen Zweck erreicht hat 
10, 409. 11, 565 u. s. 

Tictörla, ae, f. (victor) 1) appell. a) 
Sieg über Feinde, b) übtr. Sieg (wenn 
man seine Absicht erreicht) 2, 584. 



2) personif., VictöHa, Siegesgöt- 
tin 11, 436 u. 12, 187. 

Yictrtx, Icis, f. (victor) 1) Siegerin, 
adj. siegreich 3, 54. 2) übtr. von 
der, die ihren Wunsch od. Zweck 
erreicht hat 7, 544. 

vietüs, üs, m. (vivo) Lebensunter- 
halt, Nahrung, Speise, Kost. 

vi den, dcht. st. vides-ne. 

Yidäo, vidi, Visum, 2, 1) sehe, er- 
blicke, bemerke, a)übh. alqmod. 
alqd; si vivo visurus eum, wenn ich 
lebe, um ihn wieder zu sehen, wenn 
ich bei meiner Rückkehr ihn wieder 
finden soll 8, 576; mit Akk. u. Inf., 
mit doppelt. Akk. (12, 679), bes. mit 
Part; außerdem mit 'ut' od. 'uti', u. 
Konj., d.i.'wie', mit'cum' (3,626), 'als' 
od. 'wie', 'viden' (d. i/videsne') mit 'ut' 
u. Ind. (als Ausruf) 6, 780. parenthet. 
'vides', wie du siehst 6, 760. Pass. 'ge- 
sehen werden', 'erscheinen' 1,326 u. 
3, 115. haud temere est visum (näml., 
ab equitibus), nicht umsonst war der 
Schein 9, 375. b) prägn. von selbst- 
erlebten (gew.schlimmen)Ereignissen, 
bin Augenzeuge, sehe, erlebe, 
funus nati etc. 2) im weiteren Sinne 
a) nehme mit den Sinnen wahr, be- 
merke, mit Akk. u. Inf., mugire vi- 
debis terram etc., du hörst unter den 
Füfisen donnern den Grund u. siehst 
die Eschen usw. 4, 490. arma ruti- 
lare etc., sie sehen Waffen funkeln 
u. hören die zusammengeschlagenen 
rasseln 8, 529; vgl. 12, 222. fc)mit 
dem Geiste, a) sehe, bemerke, Ven- 
tura, ß) sehe, sehe zu, sorge, de 
alqo, 'für jmd.' 10, 744. 

VldSor, Visus sum, 2, 1) scheine, 
werde für etw. gehalten, dünke, 
persönl. constr. Bes. von Träumen u. 
Visionen, s ch e i n e, e 8 k o m m t jmdm. 
vor, als ob usw. 2, 271 u. 279. 12, 
910. 2) es dünkt mich, ich glau- 
be 4,460u.s. 3) unpers., es dünkt 
g u t, e s b e 1 ieb t, ge f ä 1 1 1, superis, dis. 

vidüo, 1 (viduus) beraube, mache 
leer od. öde von etw., urbem civi- 
bus 8, 571. 



Digitized by Google 



328 vigeo 

vlg$0, üi, 2, lebe, rege mich, bin 
kräftig; regum consiliis, habe Gel- 
tung, in der Versammlung 2, 88. 

vlgll, flis, 1) wachend, munter, 
oculi. Sbst. Wächter. 2) übtr. wach- 
sam, ignis, d. i. immer brennend, ewig 
(der Vesta) 4, 200. 

Vigllo, 1, wache, bin wach; vigi- 
lantes oculi, wachsame 5, 438. 

YTginti, Zahlw. zwanzig. 

v igör, Öris, m. (vigeo) Lebenskraft. 

Tills, e, wohlfeil, dann, gemein, 
verächtlich, animae 11, 372. 

YillÖSUS, 3 (villus) zottig, haarig. 

YillttS, i, m. Zotte; tonsis mantelia 
villis, glattgeschorene Handtücher. 

vTnien, inis, n. Reis, Gerte, Rute. 

YillClO, vinxi, vinctum, 4, binde, 
umbinde, umschnüre, fessele; 
pass. mit griech. Akk. vincti verbena 
tempora, 'umwunden' 12, 120. 

vinci um, s. vinculum. 

Vinco, vlci, victum, 3, 1) siege, be- 
siege, überwältige im Kampfe, a) 
mit Akk. alqm. 'victi' im Plur. von 
dem 6inen Turnus, eig., deu Besiegten, 
wie deren 6iner T. sei 12, 799. b) abs. 
siege, gewinne die Oberhand, 
Perf. bin Sieger; bildl. vincet amor 
patriae etc. 6, 824. 2) übtr. a) be- 
siege, überwinde, bewältige; 
von Schiffen, vinci turbine, zerschmet- 
tert, zerschellt werden; vinci nescia 
pectora, 'unbesiegbare, unbezwing- 
bare Herzen'; noctem funalia vincunt, 
verdrängen, erhellen; senectus situ 
victa, 'gebrechlich', 'abgelebt'; multo 
deo (d. i. vino) victus, 'trunken'. 6) 
stimme um, bringe zu einer andern 
Gesinnung 2, 699 u. 4, 370. 

vinculum u. synkop. vinclum, i, 
n. 1) Band, Fessel; vinclorum Vo- 
lumina, Riemen oder Bänder des Ca- 
stus 5, 408. bes. Tufebekleidung' 4, 
518. Tyrrhena, eine Art zierlicher 
Sandalen der Etrusker mit hölzernen 
Sohlen u. vergoldeten Riemen 8, 458. 
2) übtr. Band, Fessel, haud vinclo 
nec legibus aequus, ohne Zwang und 
Gesetz Gerechtigkeit übend 7, 203 



Yirga 

u. 12, 30. iugale, 'eheliches Band' 
4, 16. 

YindicO, 1 (vim dico) nehme für mich 
in Anspruch, übtr.beschütze, rette, 
armis, vor den W. 4, 228. 

Ylnum, i, n.Wein, Plur. oft für den 
Sing., von den übriggebliebenen Re- 
sten des Weines 9, 319. 'Becher' 1, 
724 u. 7, 147. 

Viola, ae, f. 'Veilchen', eine Art Lack 
od. Levkoie 11, 69. 

Vlöläbilis, e (violo) verletzbar. 

Yiölentfa,ae,f.Gewalt,Ungestüm; 
'Grimm' 12, 9 ; dcht. zur Umschr. der 
Pers., Turni, der gewaltsame, her- 
rische Turnus 11, 376 u. 12, 45. 

vlÖlentus, 3 (violo) a) eig. gewalt- 
sam, ungestüm, notusv.aquä, d.i. 
der gewaltige Wellen aufwirft 6, 356. 
b) übtr., pectora, 'Ungestüm', 'Trotz' 
10, 151. 

YlÖlo, 1 (vis) 1) eig. a) verletze, 
alqd od. alqm. b) beflecke, färbe, 
versehe mit Flecken od. Tupfen 12, 
67. 2) übtr. entehre, pudorem. 

Tlpfcräus, 3 (vipera) von Vipern 
od. Schlangen, anima ('Gifthauch'), 
crinis ('Schlangenhaar'), genus ('Nat- 
terngezücht'). 

Ylr, viri, m. 1) Mann übh. in Bez. auf 
Geschlecht u. Alter; zur Vermeidung 
des Pron. 'is' 2, 146. nachdrückt von 
der weiter vorher genannten Pers. 6, 
863; vgl. 5, 262. 2) prägn. a) Ehe- 
mann, Gatte 7, 53 u. 268. b) ein 
tüchtiger Mann, Held 1, 1 u. ö. 

YlrägO, inis, f. Heldenjungfrau. 

Virblus, ü, m. 1) Name des Hippo- 
lyte, der von seinen Pferden zer- 
rissen auf Bitten der Diana von Äs- 
kulap durch Zauberkräuter wieder ins 
Leben zurückgerufen und als Schütz- 
ling der Nymphe Egeria in einen Hain 
bei Aricia versetzt wurde 7, 777. 2) 
Gleichnam. Sohn desselben 7, 762. 

virectum, i, w. (vireo) grünerPlatz, 
Plur., nemorum, das Grün, die grü- 
nenden Auen der Haine 6, 638. 

viräo, üi, 2, grüne, bin grün. 

Yirga, ae, f. (vireo) Zweig, Reis, 



Digitized by Google 



virgatus 



vito 329 



Rate; auch von der Zauberrute des 
Merkur u. der Kirke 7, 190. 

Yirgätus, 3 (virga) gestreift, sagu- 
lum 8, 660. 

YirgÖUS, 3 (virga) aus Ruten oder 
Reisern, flamma, d.i. von angezün- 
deten Reisern 7, 463. 

virginöus, 3 (virgo) jungfräulich. 

Yirginitas, fitis, f. (virgo) Jung- 
frauenschaft, Jungfrauenstand. 

VlrgO, inis, /".Jungfrau, Mädchen; 
mit besitzanzeigenden Bestimmungen, 
so viel als 'filia', Priamela, Tritonia, 
d. i. Minerva, Cocytia, d. i. AUekto. 

Yirgultum, i, n. Gesträuch, Ge- 
bfisch, virgulta et umbrae (Hendia- 
dyoin), schattenspendendes Gestrüpp 
12, 207. 

Vlridans, dantis, grünend, frisch. 

Viridis, e (vireo), 1) grün; Corona, 
von frischem Laube; Donusa, 'gras- 
reich'. 2) übtr. frisch, jung, blü- 
hend, iuventa, senectus. 

Viriiis, e (vir), 1) männlich, pro- 
les. 2) übtr. mannhaft, standhaft, 
animi, animus curaque. 

virtüs, Otis, f. 1) Mannheit, dah. 
Tüchtigkeit, Trefflichkeit in al- 
len Beziehungen, in sittl. Hinsicht Tu- 
gend, Edelmut, Hochherzigkeit. 
2) Thatkraft, Tapferkeit, Brav- 
heit a) eig. 2, 367 u. ö.; nec cuiquam 
virtus est, mit Inf., keiner hat den Mut, 
ist entschlossen 10, 712. Ruhm, der 
aus Mut und Tapferkeit erwächst 6, 
807. virtutes virique, Heldenthaten 1, 
566. b) zur Bczeichn. tapferer Männer, 
vivida bello, eine zum Kriege rüstige 
Mannschaft 5, 754 u. 11, 386. 

Vl8, f. [Akk. 'vim', Abi. 'vi', Plur. 'vi- 
res*], 1) physische Kraft, Stärke, 
Gewalt; Plur. von den Nerven oder 
Muskeln 2, 639 u. 5, 396. dcht. zur 
Umschr., vis odora canum, Hunde von 
starker Spürkraft, Spür- od. Schweiß- 
hunde 4, 132. vis magna caelestum, 
die mächtigen Götter 7, 432. 2) gei- 
stige Kraft, Mut, Tapferkeit, mit 
od. ohne 'animi'. Thatkraft, Energie 
1,271. 3) feindL Kraft, Gewalt, ini- 



mica 12, 150; vim fero alci, 'thue 
jmdm. Gewalt an' 10, 7 7. von Geschos- 
sen 6,400 u.s.4)übh.Gewalt,Macht, 
Kraft, superüm, caelestum, deüm. 
Plur. 'Stärke', bes. in Bez. auf die 
Streitkräfte 6, 834 u. s. 

Yiscum, i, «. Mistel, eine gabelästige 
Schmarotzerpflanze auf vielen Arten 
von Laubhölzern, der von den Alten 
eine magische Kraft beigelegt wurde 
6, 205. (vgl. v. 136). 405. 

viscus, eris, n. meist nur Plur. 'vis- 
ceral l)Eingeweide, edle wie un- 
edle. Übh. das 'Fleisch', 'Fleisch und 
Eingeweide' 1,211. 6, 253 u. 8, 180. 
bildl., in viscera vertere vires, gegen 
die eigenen Mitbürger 6, 834. 2) übtr. 
Eingeweide, das Innerste einer Sa- 
che, avulsa viscera montis (des Ätna), 
dem Innern des Berges entrissene 
Teile od. Stücke 3, 575. 

Vl80, si, sum, 3, a) besehe etw. ge- 
nau, visendi studio, schaulustig, b) 
besuche, regna sororis 8, 157. 

Visum, i, n. (video) Traumgesicht, 
Traumbild 3, 172. 4, 456. 

Vlsüs, üs, m. 1) Anblick, Blick; 
visu in medio, beim Anblick 3, 308. 
visu omnia obeo, besehe alles 10, 447. 
auch Plur., visus mortales relinquo, 
entziehe mich den Blicken der Sterb- 
lichen, verschwinde 4, 277. 2) Er- 
scheinung, Gestalt 3, 36u. 11,271. 

vlta, ae, f, 1) Leben, Dasein, Le- 
bensdauer; Plur. von mehreren, 
vitae volantum (lebhafte Umschr. der 
Vögel) 6, 728. Bes. Lebenshauch, 
tenuis; v. concessit in auras, v. fugit 
subumbras. 2) übtr.a) Lebenswei- 
se, Leben 6, 663. Plur. 6, 433. b) 
Schattenbild/Wesen in der Unter- 
welt 6, 292. 

Ylt&lis, e (vita) zum Leben gehö- 
rig, aurae, 'Lebensluft' 1, 388. 

vltisätÖr, öri8, m. Pflanzer der 
Reben 7, 179. 

Ylto, 1, meide, suche zu entgehen, 
quae prima pericula vito ? (dir. Fra- 
ge), welche Gefahren zunächst muls 
ich vermeiden? 3, 367. 



Digitized by Google 



330 



vitreus 



TOCO 



vitrÖns, 3 (vitrum) gläsern, übtr., 
unda, krystallen 7, 759. 

Vitt«, ae, f. (vincio) Binde, a) die 
Bänder amKopfschmucke derPriester, 
die beim Weissagen abgelegt wurden 
(um die Gottheit in sich frei walten 
zn lassen); deüm (weil zu Ehren der 
Götter angelegt) 2, 156. b) Schleier 
freigeborener, ehrbarer Frauen 7, 352 
n. 403. c)B i n d e als üblicher Schmück 
der Altare n. Götterbilder 2, 168 n. 
3,64. d) Kopf binde der Opfertiere, 
Opferbinde 5, 366. e) Binde an 
den Friedenszweigen der Schutz- 
flehenden, mit Bändern nmwnndene 
Ölzweige 7, 237 u. 8, 128. 

Yitüla, ae, f. n. vltülns, i, w. jun- 
ges Rind, Kalb, Färse (iuvenca). 

Ylvldus, 3 (vivo) lebhaft, munter, 
kräftig; virtus, lebendige Thatkraft 
5, 764. 

TlYO, vixi, victum, 3 [vixet dcht. st. 
vixisset 11, 118], 1) lebe, bin am 
Leben; prägn. 4, 653. dcht. übtr. 
vom Werg, glimme, schmauche 5, 
681. 2) prägn. a) lebe wohl oder 
glücklich, dah. als Abschiedsgrufs, 
vivite felices 3, 493. b) lebe, d. i. 
dauere fortbleibe in frischer Kraft 
4,67. c) lebe von etw., nähre mich 
von etw., rapto 7, 749. 

YlTOS, 3 (vivo), 1) lebendig, lebend; 
quae gratia fuit vivis, d. i. das Ver- 
gnügen, das sie bei Lebzeiten fanden 
an usw. 6, 654. vivis invia regna, 
'Unterwelt' 6, 154. vivus per ora fe- 
retur, wird im Munde des Volkes fort- 
leben 12, 235. 2) übtr. a) lebend, 
zu leben scheinend, nach dem Leben 
gebildet, vultus, täuschend ähnlich, b) 
lebendig, d.i. natürlich, von der Na- 
tur gebildet, saxum(noch im natürl. 
Zustande befindlich), flumen (fließen- 
des Wasser), c) lebend, dauernd, 
amor 1, 721. 

yix, Adv.l) mit Mühe, kaum, vix 
proelia tentant, kaum hilft es etwas, 
dafs sie usw. 2, 334; verb., v. adeo, 
v. subito, v. tandem. 2) von der Zeit, 
kaum erst, kaum noch, kaum, 



e b e n 2, 1 72 u. 3, 90. Bes. im Haupt- 
satz vor 'cum inversum', auch mit 
'primus' verb. 5,857. asyndetisch zur 
Bezeichn. des unmittelbaren und ra- 
schen Anschlusses der Handlung des 
Nachsatzes an die des Vordersatzes 
10,659 u. 12, 113. 

vix6t dcht. st. vixisset, s. vivo. 

YÖCätiis, üs, ro. das Rufen, Flehen, 
Plur. 12, 95. 

Yöcffßror, 1 (vox u. fero)rufe aus, 
schreie; mit Akk. u. Inf. u. Wech- 
sel der Konstr. 7, 390. 

VÖco, 1, rufe, 1) eig. a) rufe her- 
bei od. zusammen, berufe; ungew. 
vom Flufsgotte Nil, totä veste caeru- 
leum in gremium victos, den Besieg- 
ten mit ganzem (ganz entfaltetem) Ge- 
wände zurufen oder zuwinken, um sie 
in dem bläulichen Schofse zu bergen 
8,712; alqm voce, mit lauter Stimme, 
laut; nomine Dido, rufe die Dido beim 
Namen, von lebl. Subj., nos alias ad 
lacrimas eadem fata vocant, zur Be- 
stattung der übrigen, ebenfalls im 
Kampfe Gefallenen 11, 97. bes. vom 
Schiffer, der auf den Wind wartet, 
dah., ventis vocatis, wenn ihr günstigen 
Wind bekommen habt 3, 263. agmine 
rem. vent. voc, mit Hilfe aller Ruder 
und Segel 5,211. dcht., auxilium (rufe 
um Hilfe), pugnas (rufe zum Kampfe). 
b) rufe oder flehe an, Hecaten, 
deos; mit Dat. der Absicht, deos au- 
xilio, rufe die Götter zu Hilfe 5, 686 ; 
opem dei in vota, erflehe mir die Hilfe 
des Gottes, flehe den Gott um Bei- 
stand an 12, 780; Manes, rufe das 
letzte Lebewohl zu 6,506; precibus 
Anchisen 12, 176. c) rufe herbei, 
lade ein, fordere auf, er) von leb. 
Subj. in arma, divos in certamina can- 
tu, divos in partem praedamque (Hen- 
diadyoin, zur Teilnahme an der Beu- 
te), dcht. abs., qui vocat, der dich zum 
Zweikampf auffordert 11, 376. so- 
lum (me) Aeneas vocat, d.i. mitÄn. 
allein will ich den entscheidenden 
Zweikampf bestehen 1 1 , 442. ß) v. 
sachl. u. abstr. Subj., rufe, lade ein, 



Digitized by Google 



yolatilis 



voltnr 331 



rege an, entbiete, vom Winde usw., 
in altum, zum Abfahren einladen, 
anrae vela vocant, der Wind ist gün- 
stig znr Abfahrt, cnrsns in altnm vela 
vocat (die Reise fordert die Abfahrt) 
etc. spectare fatis yocantia regna, 
nach dem vom Schicksal verheifsenen 
5,656. res ipsa vocat, die Gelegen- 
heit selbst fordert uns auf 9, 320 u. s. 
quo fata vocas, was forderst du vom 
Geschick? 9, 94. si te fata vocant, 
wenn die Götter dir diese Bestim- 
mung gegeben haben, lebend die Un- 
terwelt zu sehen 6, 147. d) nenne, 
benenne irgendwie; quos generös 
vocet, wen nun Eidam er nenne, d. i. 
zum Eidam sich wähle 12,658. neu 
iubeas Teucros vocari, zwinge sie 
nicht, Teukrer sich zu nennen 12,824. 
2) ttbtr. rufe jmd. gleichs. wohin, 
bringe od. versetze in eine Lage, 
in einen Zustand, divos in vota, ver- 
heiße den Göttern Gelübde, fratrem 
in vota, rufe mit Gelübden den Bru- 
der an, socios in regna, rufe ins Reich 
als Genossen, natos ad poenam, ziehe 
zur Strafe; animum in contraria, be- 
stürme mit widerstrebenden Sorgen 
12, 487. 

VÖlätilis, e (volo) geflügelt, be- 
fiedert, übtr. flüchtig, schnell. 

Volcänius, 3 (Volcanus) znm Vulkan 
gehörig, vulkanisch, acies (s. d. am 
E.) 10, 408. arma, unüberwindliche 
8, 535. arma dei Volcania, des Gottes 
Vulkan 12,739. tellus, dem Vulkan 
geweiht, d. i. Hiera 8, 422. 

Yolcäiras, i, m. Sohn des Iupiter u. 
der Inno, Gemahl der Venus, Gott des 
Feuers und der Metallarbeitern dcht. 
übtr. Feuer 2, 311. 5, 662. 7, 77. 

Volcens, s. Volscens. 

volgö, volgus, s. vulgo, vulgus. 

vÖlito, 1, 1) fliege od. flattere hin 
und her, umher 8, 655. 2) übtr., 
a)v.Pers. fliege, eile, schwärme 
umher, b) von sachl. u. abstr. Ge- 
genst., fliege umher, v. Blättern 
(flattern), v. der Asche (aufwirbeln), 
vom Kreisel (umhertanzen), von 



den Schatten der Unterwelt (umher- 
flattern). 

volnero, volnlficus, volnüs, s.vul- 
nero, vulnificus, vulnus. 

1. YÖlo, 1, fliege 1) eig. per aera, v. 
Merkur, m. Abi. des Ortes, luco (um- 
her im H.) 7, 34. alte volans, 'hochflie- 
gend' 11, 751. Sbst, volantes, um, 
/*. 'VögeF 6, 239 u. 728. 2) übtr. v. 
Dingen, die durch die Luft od. in der 
Höhesich schnell bewegen, fliegen; 
crista volans, 'flatternd', übh. v. jeder 
schnellen Bewegung, v. Leb. u. LebL, 
fliege od. eile dahin, auch v. Fah- 
renden, Reitenden u. Schiffenden; von 
Worten 11, 381. talia late dicta vo- 
lant Lig., 'so flogen die Worte dem 
Liger weit umher' 10,584. famavo- 
lat, m. Akk. u. Inf., das Gerücht ver- 
breitet sich 3, 121. 

2. vÖlo, völui, velle 1) will, bin ge- 
neigt, entschlossen, bereit, wün- 
sche, a) m. Inf. od. Akk. u. Inf.; fac 
velle (näml. me), 'wollte ich es auch' 
4, 540. zur Bezeichn. des Freiwilligen 
6, 751. dah. b) Part, volens, entis, 
adj. willig, frei willig, auch, gern, 
von Herzen, geneigt, prägn. mit 
dem Nebenbegr. der Sehnsucht, will, 
begehre, wünsche, suche, ver- 
lange, malorum fugam (hist. Inf . st 
'volunt'), d.i. suchen vergebens dem 
Unheil zu entgehen 9, 539. 2) will, 
beschließe, verlange, bestimme, 
bes. von Gottheiten, auch m. Akk. u. 
Inf. 3) wi 11, d. i. geb e vor, be- 
haupte, m. Akk. u. Inf., se ortum 
(esse), er 'wollte' abstammen von usw. 
1,626. 4) will, beabsichtige, quid 
voltconcursusadamnem? 'was will 
das Gedränge an dem Strome?' 6, 318. 

Yolscens od. (B) Volcens, centis, 
«t. Anführer der latinischen Reiter 
9, 37p u. ö. 

Toi sei, örum, m. latinisches Volk an 
beiden Ufern des Liris. Dav. V Ol- 
sens, 3, zu den Volskern gehö- 
rig 7, 803. 

VOlt = vult, s. volo. 

voltür, s. vultur. 



Digitized by Google 



332 Volturnus 



votuni 



Volturnus (Vulturnus) i, m. Flufe in 
Kampanien 7, 729. [lend. 

vÖlflbilis, e (volvo) kreisend, rol- 

VÖlüc&r, cris, e, 1) befiedert, be- 
schwingt, columba. Sbst., v o 1 u c r i s, 
is, f. Vogel, Plnr. 'Geflügel'. 2) übtr. 
v. Dingen, a) dcht. beflügelt, flie- 
gend, schnell, b) dcht., flüchtig, 
schnell enteilend, somnns. 

völümen, inis, n. (volvo) alles Ge- 
wuudene, Windung, Kreis, der 
Schlange 2, 208. vinclorum, von den 
Riemen des Castus, mit welchen Hände 
u. Arme umwunden wurden 5, 408. 

VÖluntäs, ätis, f. (volo) Wille, Ver- 
langen, Neigung; si fert in corde 
v., wenn solcher Wunsch im Herzen 
euch wohnt 6, 675. Bes. Wille, Be- 
schluß* der Götter 12,808. Gunst 
12, 647. 

YÖluptäS, ätis, f. Vergnügen, Ge- 
nufe, Lust; dcht. übtr. vonPers.wie 
unser: Wonne, Lust, Freude (vgl. 
amor, deliciae) 8, 581. 

Volüsus, i, w. ein Volsker 11, 463. 

VÖlQto, 1 (Intens, v. volvo) 1) wälze, 
rolle, refl. (verst. 'me'), genua ample- 
xus genibusque volutans haerebat, 
umfafste die Kniee des Anchises, warf 
sich hin (zu Boden) u. hielt sich an 
seinen Knieen fest 3, 607. 2) übtr. 
a) wälze fort, verbreite rol- 
lend, vocem per atria, lasse erschal- 
len 1, 725. vocem inclusa volutant 
litora, es rollt der Schall an den Wan- 
dungen des Ufers hin. vom Winde, 
caeca murmura, lasse allmählich her- 
vordringen 10, 98. 6) überlege, 
überdenke etw., alqd tristi cum 
corde, mecum corde od. animo, auch 
blofe: mecum. 

volvo, volvi, völütum, 3, 1) wälze, 
rolle, drehe (fort od.herum); sa- 
xum (schleudere), multos semineces 
(strecke hin), lumina per ing. corpus 
(messe mit meinen Augen die Riesen- 
gestalt); fumum (von einer Gegend), 
emporwirbeln 3, 206. Pass. medial, 
wälze mich, v. Menschen u. Tieren; 
in caput, kopfüber tinabstürzen 1, 



116. undis, werde umhergetrieben 5, 
629. leto (Dat.), stürze tot hin 9, 433. 
v. Flammen, Qualm, Wellen, Gestir- 
nen ('dahinziehen'), Thränen ('herab- 
rollen'). 2) übtr. a) I rolle, d. i. schlage 
od. rolle auf 1, 262. Bes. 6) v. Kreis- 
lauf des Jahres, rotam per m. annos, 
tausend Jahre hinbringen, vollenden 
6, 748. volvenda dies, das rollende 
Rad der Zeit, die sich vollendende 
Zeit, der Verlauf der Tage, st., dies 
quae od. dum volvitur 9, 7. volvendis 
mensibus, indem die Monde sich her- 
umrollen, in rollenden Monden 1,269. 
refl., volventibus anuis, indem ein Jahr 
um das andere rollt, im Kreislauf oder 
Verlauf der Jahre 1, 234. c) die Zeit 
gleichs. fortrollen u. so bestimmen, 
sie v. Parcas, so bestimmten es die 
Parzen 1, 22. v. Iupiter, volvit vices, 
'verhängt das Geschick* 3, 376. d) 
gleichs. abwickeln, überstehen, 
durchleben, tot casus 1,9. e) wälze 
im Geiste hin nnd her, überdenke, 
erwäge, plurima per noctem 1, 305. 
monumenta virorum 3, 102. Fauni 
sortem sub pectore, sinne dem Orakel- 
spruche des Faunus nach 7, 254. ira- 
rum tantos volvis sub pectore fluetus, 
so gewaltigen Ingrimm hegst da in 
deiner Seele 12, 831. 

Vömär, eris, m. Pflugschar 7,635. 

vömo, üi,itum, 3,breche od. speie 
aus; animam, hauche aus 9, 349. dcht., 
flamm as, gleichs. Flammen sprühen, 
d. i. strahlenden Glanz verbreiten 8, 
620 u. 68 1. ignes, von der Mitte aus- 
strahlen 10, 271. tardum fnmum, 
'langsam qualmen' 5, 682. 

VÖrägO, ginis,/".(voro) Schlund, Ab- 
grund, Tiefe; v. Acheron 6, 296. 

Vöro, 1, verschlinge 1, 117. 

vortex, s. vertex. 

VÖS, Personalpron. ihr; auch beim 
Sing, in der Anrede an mehrere, in 
der man nur die Hauptperson nennt 
9, 525. 

VÖS-met, Personalpron., ihr, euch 

selbst 1, 207. 
vötum, i, n. (voveo), 1) der angelobte 



Digitized by Google 



vovco 



zephyrus 333 



Gegenstand, Gelübde, a) übh. wie v. 
Reiaigungsopfer 3, 279. immortale, 
ein Gelübde, dessen Erfüllung den 
Angustns verewigte, 'ewige Weihe des 
Dankes' 8, 715. b) der mit einem Ver- 
sprechen ausgesprochene Wunsch zu 
den Göttern, Gelübde; deüm, die man 
den Göttern gethan hat 11, 4. 2) übh. 
Wunsch, Verlangen 4, 168 u. s. 

YÖv£o, vövi, vötum, 2, gelobe etw. 
einer Gottheit, weihe; votum (equum 
esse) pro reditu Simulant 2, 17. 

YOX, vöcis, f. (voco) 1) eig. a) Stimme 
2, 774. magna, 'laute'; prägn., laute 
St. 10, 667. v. Klaggeschrei 12, 929. 
b) Laut, Klang, Schall, Geräusch, 
ad sonitum vocis 3, 669. v. Zuruf der 
Monge 5, 149, dem Huf des Hornes 
7,519, dem Rauschen des Meeres 3, 
556, auch v. Ton in der Musik 6, 646. 
2) Wort, Rede, Spruch, Aus- 
spruch, dcht. Sprache (in Bez. auf 
Ton u. Aussprache) 12, 825. 

Vulcänius, Vulcänus, s. Volcanius, 
Volcanus. 

1. vulgo, 1 (volgus) bringe etwas unter 
die grojGse Menge, verbreite, ver- 
künde; vulgatus famä, 'allbekannt'; 
dolorem, 'enthülle', 'eröffne'. 

2. vulgö (volgo), Adv. (volgus) hier 
und da, weit od. rings umher. 

vulgus (volgus), i, n.[alsro.2,99]grofce 



Menge, Leute, Haufe, Volk. dcht. 
v. Tieren, Herde 1, 190. verächtl. 
der große Haufe, Pöbel 1, 149 
u. 12, 131. 

v u 1 n e v o (volnero), 1, verwunde, übtr. 
verletze, aures 8, 583. [dend. 

vu lnif icus (volnificus), 3, verwun- 

Vulnüs(volnus\ eris, n. 1) eig. Wunde 
a) des Körpers 2, 561 u. ö. Ulixi, von 
Odysseus geschlagene 2, 436. crudelis 
nati, durch den grausamen Sohn erhal- 
ten 6, 446. v. Lebl., Hieb, Schlag 
mit der Axt 2,630. &)bildl.,Wu n d e der 
Seele, Schmerz, Kränkung 1,36 u. 
12, 160. mea vulnera, die mir zuge- 
fügte Kränkung 10, 29. bes. v. Liebes- 
wunden, Gram, Kummer4, 2 u. 67. 
2) übtr., verwundender Hieb, Stich, 
Stöfs 5,433.436. 12,528 u. 720. in- 
festo vulnere insequor, um eine Wunde 
beizubringen 2, 529. vulnera dirigo, 
'schieise Wunden', eig. richte oder 
werfe die Pfeile, um zu verwunden 
10, 110. haesit sub gutture v., 'die 
Wunde safe' 7, 533. 

vultür, (voltur) üris, m. Geier. 

Vulturniis, s. Volturnus. 

vnltüs (voltus), üs, m. 1) Gesicht, 
Miene, Blick, auch übh. Antlitz. 
2) übtr. Aussehen, äulsere Ge- 
stalt 7, 20 u. 416; salis (des Meeres) 
5, 848. 



X. 

Xanthus, i, m. 1) Flute in Troas, in auf dem Taurus entspringt und in 
der Göttersprache so genannt, sonst das Mittelmeer fällt, jetzt 'Essenide', 
Skamander. 2) Flufe in Lykien, der Xanthi fluenta deserit 4, 143. 

Z. 

Zäcynthus (ös), i, f. Insel im Ioni- b) (dcht.) Wind übh. 4, 562 u. 10, 
sehen Meere, j. 'Zante'. 103. c) personif. 1, 131. 2, 417. 

zephyrus, i, m. a) Westwind, 3,120. 




Digitized by Google 



Druck von Bär * Hermann in Leipzig. 



Digitized by Google 



W6titMü)tt 
bet Uteinifchen Sprache 

$al)n'fdjcii Berlage 

ju J>anno»er unb cSeipjig. 

»OCilUoOo— ^ 

Georges, Dr. K. E., Ausführliches Lateinisch-deutsches Hand- 
wörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer 
Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der 
besten Hülfsmittel ausgearbeitet. Siehente fast gänzlich umgearbeitete 
und sehr vermehrte Aufl. 2 Bde. 191 V* Bog. Gr. Lexikon-Format 19 Mk. 

— — Ausführliches Deutsch-lateinisches Handwörterbuch; aus 
den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Syno- 
nymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hülfsmittel aus- 
gearbeitet. Siebente Auflage. 128 V, Bog. Gr. Lex.-Form. 2 Bände. 

13 Mk. 

— — Kleines Lateinisch - deutsches und Deutsch-lateinisches 
Handwörterbuch. Zwei Bände. Gr. Lexikon-Format. 

Erster oder Lateinisch -deutscher Teil. 87 Bogen. Siebente ver- 
besserte Auflage. 7 Mk. 50 Pf. 

Zweiter oder Deutsch-lateinischer Teil. Sechste verbesserte und ver- 
mehrte Auflage. 82y< Bogen. 7 Mk. 50 Pf. 
(Beide Bände in neuer Orthographie.) 

— — Lateinisch-deutschesundDeutsch-lateinisches Schulwörter- 
buch. Zwei Bände. Gross-Octav. 

Erster oder Lateinisch-deutscher Theil. Siebente Auflage mit Wörter- 
buch der Eigennamen. 4 Mk. 20 Pf. 
Zweiter oder Deutsch-lateinischer Theil. Fünfte Aufl. 4 Mk. 20 Pf. 

— — Lexikon der lateinischen Wortformen. Lexikon-Octav. 11 Mk. 
— , Ernst, kurzgefasstes Wörterbuch der wichtigsten Eigennamen 

der lateinischen Sprache, gr. 8. 75 Pf. 

Freund, Dr. W., Wörterbuch der lateinischen Sprache. Nach 
historisch-genetischen Principien, mit steter Berücksichtigung der Grammatik, 
Synonymik und Alterthumskunde bearbeitet. 4 Bände. Gr. Lex.-Format. 
288 Bogen. 1834—45. (17 Thlr.) Herabges. Preis 12 Mk. 

Gradus ad Parnassum sive Thesaurus latinae linguae poeticus et prosodiacus. 
Post curas C. H. Sintenisii, O. M. Miäleri et F. T. Friedemanni in usum 
scholarum recognovit G. A. Koch. 2 VoL Editio octava, accedit Index ver- 
borum Germanicus. 8. maj.| 7 Mk. 



Speaal-JDorterbüdier, 

gum Caesar, oon Dr. Dtto Sichert. 11. »ufl. 1 Mk. 80 Pfc 

„ Cornelius Nepos, oon Äod), oerb. von Dr. ff. G. ©eor^eä. 7. Äuft. 90 Pf. 

„ Cnrtius Rufus, oon Dr. Dtto (Sichert. 3. Kuß. 2 Mk. 25 Pf. 

„ Entropins, oon Dr. Dtto Gielert. 3. SCufl. 45 Pf. 

„ Horaz, »oUftänbiae«, tum $rof. Dr. (3. ». ff och. 7. 9lufl. 4 Mk. 50 Pf. 

■ „ „ Oden und Epoden, oon $rof. Dr. ©. Sl. ff och. 2. Stuft. 1 Mk. 80 Pf. 

„ Justin, oon Dr. Dtto (Sichert. 2 Mk. 10 Pf. 

„ Ovid, oon Dr. Dtto (Sichert. 10. 2tufl. 2 Mk. 40 Pf . 

„ Heineä ©cbultöörterbucb oon Dr. Dtto (Sichert. 1 Mk. 50 Pf. 

„ Phaedrus, oon Dr. Dtto (Sichert 2. 2lufl. 75 Pf. 

„ Sallust, oon Dr. Dtto (Sicbert 4. StufL 1 Mk. 60 Pf. 

„ Vergil,oon ffoeb. 7. 2lufl. oerb. oon Dr. ff. ®. ©eorge«. 3 Mk. 60 Pf. 

„ VergiPs Aeneide, oon ffoeb. 3. Slufl. oon Dr. §. ©eorgeä. 2 Mk. 25 Pf. 



Digitized by Google 



MilorterMdjer 

bcr g r i e d) i f d) e n € p t a d) e 

au« bem 

#aljn 7 fdjCit Berlage 

ö u $>annoMt unb JltmH* 



Sohle, Dr. Berth. a. Dr. M. Schneidewin, Uebersichtliches griechisch- 
deutsches Handwörterbuch für die ganze griechische Literatur, mit 
einem tabellarischen Verzeichnisse un regelmässiger Verba. 63Vi Bogen. 
Gr. Lexikon-Format. 9 Mk. 75 Pf. Jetzt 6 Mk. 

ftranj, Dr. 3o&ann, 2)eutfaVgried)ifc$e$ Söörterbua) aunäd)ft *um Sajul- 
gebraute. 2 »änbe. 82V, »ogen. ©r- £er.tfon.Dcta». $erabgef. $rei3 6 Mk. 



3ttm Arrian: 

SSörterbildj )U Arrtans Anabasis, mit befonberer 9tü<fflc^t auf Eigennamen unb 
6ac$'@rriarung ausgearbeitet oon St Sßeife. <Sr. 8. 2 Mk. 50 Pf. 

pm Homer: 

Capelle, Prof. Dr. C.« Vollständiges Wörterbuch über die Gedichte 
des Homeros una der Hörnenden. Zum Schul- und Privat-Gebrauch. 
Nach dem früheren Seiler'schen Homer-Wörterbuch neu bearbeitet. Keunte 
verbesserte Auflage. 4 Mk. 80 Pf. 

Schulwörterbuch an Homers Odyssee und Mas. Von Dr. Heinr. Ebelin g. 
Gr. 8. Sechste verbesserte Auflage. 1 Mk. 80 Pf. 

Homer-Lexikon, übersichtliches zum Schulgebrauche und für reifere 
Leser von Dr. Berth. Suhle. Gr. 8. i 1 Mk. 50 Pf. 

jnra Sophokles:, 

Griechisch-deutsches Wörterbuch zu Sophokles. Kritisches Verzeich- 
niss sämmtlicher Stellen der Tragödien und Fragmente, nebst Erklärung 
der schwierigem Stellen. Von Dr. Heinr. Ebeling. ^Gr. 8. 5 8 Mk. 

jum Xenophon: 

Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Anabasis. Von Dr. Hermann 
L. Strack. Siebente, vielfach verbesserte Auflage. Gr. 8. 1 Mk. 20 Pf. 

Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Kyropaedle, herausgegeben 
von Dr. Herrn. L. Strack. Zweite Auflage. 2 Mk. 

Wörterbuch zu Xenophons Memorabilien von Crusius - Koch. Dritte 
Auflage, besorgt von 0. Güthling. 1 Mk. 60 Pf . 



9?*ttgtt>c|>tfcf>e (Spröda 

Jannarakls, Dr. Antonios, deutsch-neugriechisches Handwörterbuch, 
Unter besonderer Berücksichtigung der neugriechischen Volkssprache. 87 Bogen 
in 2 Abteilungen. 8. 8 Mk. 

Ablelter, Dr. L., hebräisches Vocabularium in alfabetischer 
Ordnung, mit Zusammenstellung der Synonymen etc. nach dem Manuscript 
von Dr. L. H. Kap f. Gr. 8. 2 Mk. 



r > 



V . - 



Digitized by Googl 



Druck Ton Bär * Hermann in Leipzig. 



1 



Digitized by Google 



Google 



Digitized by Google 




m 



igitized by Google