Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


4i 



.'Ii 




3>i unferm Berlage erfmicucu : 

200 Ausflüge in die 

Umgegend von ^Jßrlin. 

Von 

Zwanzigste Auflage. 

224 Stilen Oktav mit 7 SpezUi*harten und 50 in den Text gedruckten 

l 'che reicht skärt rfi e n . 

Elegant lu Kaliko gpbtindeu Preis M. -'.»<>. 

Die Vorzüge dieses in vielen Auflagen verbreiteten Touristen- 
handbuches sind so bekanut, dass eine weitere Empfehlung 

unnötig ist. 



Älpettglüljett* 

ZTaturanfic^ten unö IPanberbil^cr 

nou 

frriljtrr uou Sitjuifigcr^erdienfflb. 

Hut 2^ Doübilbent mtb jafjlreidjfcn (Certilluftratioiteit. 

311 ^rurfjtbnut» gcbuubcn SO ajlnrf. 

Drr in mriten Greifen befauute Stator bat e5 unternommen , eine 
umfaffenbe, burd) flünfller erften Stange* bercidicrtc $ariteUnng ber tjerr» 
lnt)cn 9llpcn.@cbirflvmeU ju geben. Ta«5 5lürr( jerfällt in juiei ftaupt* 
abteilungrn , uon meldien ftdj bie erftc mit allgemeiner 3HpentmiD( 6e« 
idumigt, toährenb bie jroette bem i'efer auf ausgebeizten SBonberungrn 
btivctj genau abgegreu3te (Gebiete be§ WlpenlanbcS ein roohluntcrr.djieter, 
prafti|"d)fr ^"^rcr fein foO. 

Anlage, %xi ber Vu&ftattung uub ber niebrige 'preis r*rrriuigeu 
fld), um bas $Öerf ju einem .$au*biul)C cbclftcr '.Hrt, ju einem Sdmtif 
für bie beurebf ^familie ju mnrtjen. 



\\u bcjtchc» flirrt) öic mciftpii ^urtjOnublmirjcii. 




dl 



kl 




i 




Google 



^Cttfer^aftuncj mb öes Riffen*. 



-n 



Digitized by Google 




bex llooellettc „Per Ccibjäijer Seiner Majeftüt' von 3- d)i"f = M nisfyof. 
(2)rigin<il3eid}min<j von 21. Kircrjer. (5.73) 




Digitized by Google 



her 
unb bev 



Der Ijerüorragettbftcu Sdjriftfteüer unb (Beleihten, 

fowie ?aßfreid?eu $ffuffrationen. 



§a§rgang 1899. 



Stuttgart, gerltn, icipjf0. 

JKnion 3>euffdje 30 e r Ca g s 4 e fe C C f d? a f f. 



Digitized 



Erud Der Union Xcutföe EcttaflSQcicajdjaft in ©tuttflart. 



Digitized by Google 



Seite 

Stfjtofc ffreboiti. ffrtmmatromnn uon ff. u. Geblieben; 

9Rcnentton) (gortfeftunfl) 7 

g)ct geibjäfler Seiner ^ajeftät. 9?oueUettc uon 

3. 3mf:3ftQi3l?of 66 

Wit 3fluftrotioncn üo» 91. ftirflcr. 

$a3 &errfdjergefcfttcd)t ber $of)cnsoHcnt. ®e .- 

fdjidjtltdjc Gfis3e oou 31. ßreu&er 104 

TOit 18 3ÜuflraHoucn. 

Sic 33 Ii übe von 3lmalft. Novelle von i&olbemar 

Urban 126 

g)urd)3 Sfartfjal. äBcmbcrbilbev von 3Ueranber Mtter 175 
9Wtt 10 3 auftrat tonen. 

31 f v i f a n i f d; e a 3 1) o r n j a 9 b e it. Sf 133c uou 21). u. SBittcm - 

bergt 1 02 

3JM 30uftratioii. 

2Bie b i e 311 1 e u fcfriucre Saften bewegten. Xedjnifdjc 

SHücf Miefe oon fix, ^Hegensberg, 206 

a n n i a f n 1 1 i a, c 6 : 
S)cr jfafjfflfl einer Karriere 223 



Digitized by Ggf>gte 



6 3 n ^ a ^ 5j, ^ er 3 c ^ 1 " 5 * 

Seite 

iReue (grftnbungen : 

I. Blumentopf mit felftfttfrätiflet ^eroäfferung . . 225 



ggjj anuftration. 

II. mim etettrifd^e $roffife 227 

mit 3nufltation. 

$ie lefete Slnroenbung ber Xortur 228 

9toU unb guttfletmünaen 230 

(Sin $unbefd)aufpiel am $ofe 9?apoteon3 I. , . 233 

&ie %$fttia,fett be3 9J?aa,en3 unb ber Heroen . . . 235 

Slrst unb gocfci; '2ö7 

ffmeriganifdje gßetten 238 

6d^neKig!eit ber telegrappifcften (Stflnale .... 239 

g)oppeHjerrfc5aft 239 

93efd?eiben 240 

9(uS einer e^riftftoUenuerfftatt 240 



4fe 



Google 



$$foß 38reöon>. 

Ärimiuafrowan von 1k. fr. $rfilte&2n>Ä*fr*nfltfto. 

* 

($ortfe%uti0.) 



(riadjbrucf oerboten.) 

$S?f]§te flaSparn, erftaunt, niemanb unten gu finben, fidfj 
BU na( § 3 can umfaf), wm bi c f en ä u befragen, war ber 
bienfletfrigc Äetlner audf) üerfdfjrounben, unb iljm blieb 
nicf)t§ weiter übrig, als fidfj nadfj feinem Limmer jurüdju-- 
begeben. (Sr trollte nidfjt lange an ber §au3tfjür fte^en 
bleiben, ba e§ nicfjt auägefdjloffen war, bafc ber $o!ijei* 
biener ©auermann jufäHig vorbeiging unb iljn erfannte. 

21m gufc ber treppe traf er auf 2Bera, welche, von 
iljrem Liener gefolgt, an iljm corüberfcfjritt, um in ben 
3Bagen §u fteigen. 2Bäf)renb fie an bem fjöflicf) jur ©eite 
Sretenben unb ©rüfcenben oorüberfdfjritt, heftete fie, feinen 
©ruf* burdj bie i^r eigene leiste fiopfneigung erroibernb, 
für einen Moment ifyren sölief feft auf ifyn, als fud&e fte 
in ben unburdjjbringlidjen 3ügen feines ©eftdjjtS gu Iefen. 
©leidfj barauf fdjroang fie fidfj mit jugenbltdjer Seid&tigfeit 
in ben 2Sagen, beffen ©dfjlag ^cter $ßetronntfd& bienfteifrig 
geöffnet I;atte. tiefer brüdte bem Kellner ein Srinfgelb 
in bie £anb, baS beffen ©efidjt oon SBefriebigung er* 



Digitized by Google 



8 



Sdjloß 33rebom 



[trafen Hefe, fdfjroang fid^ bann jum fiutfd&er auf bcn 
23ocf, unb ber SBagen rollte baoon. 

5taum mar fein Gaffeln auf bem Ijolprigen föetfdfjtner 
Straßenpflafter wxfyaUt, fo flingelte fiaSparn, um ben #icft 
feiner Stedfjnung ju Berichtigen unb feine SIBreife anju* 
fünbigen. 

„2Ber hat mich benn fpredfjen wollen?" frug er Bei 
biefer (Gelegenheit ben fieffner. 

,,.§aBen <5ie ihn nidf)t getroffen?" 
„@3 mar niemanb unten." 

„Werfroürbig. $er 3Rann fagte afferbingä, er hätte 
große @ile." 

„2Bte falj er benn au§?" 
„(Sr mar mittelgroß • • " 
„Unb Breitfd&ultrig?" 

„Sag für £aare?" 

„60 unBeftimmt — bunfelBlonb." 

„Unb ber SBart?" 

„Senn ich nicht irre, ein Blonber Vollbart — fo ge- 
nau roeiß ich ba3 mdf)t mehr." 

„kannte er meinen Kamen?" 

„(Sr fagte, baß er ,§errn Schule fpredfjen wolle — 
§errje, am @nbe l)at er ben einen ^ieifenben gemeint, 
ber mit bem SlBenbjuge geftern aBgereift ift, ber hieß auch 

„<3o roirb e§ rooht fein, benn ich müßte niemanb, ber 
mic^ Ijier aufjufud^en Seranlaffung hätte." gjftt biefen 
Sorten nahm $aöpari) feine Souriftentafc^e, bie außer 
ctroaS Safere, einer s Jkrücfe, einem falfdjjen SBart unb 
einigen Köpfchen ©dfjminfe, ben einfachen Mitteln, mit benen 
er fein 2lu§fel;en völlig gu Kränbern im ftanbe war, nod) 
einen pljotographifcfjen ÜWomentapparat unb ein ( 3fijjen- 
Buch enthielt, baö er Brauchte, weil er, mit ^cidjnentalent 



Digitized by 



Kriminalroman von K. o. 5d?lieben-Her>enttoro. 



9 



Begabt, ftdj gemöhnlidj für einen -Waler auszugeben pflegte, 
ergriff feinen SBanbevftocf unb fchritt rafd) bie (Strafe 
hinunter, meldje ber 2S?agen gefahren war. 5luf einer 
fleincn 2ttir)öl)e cor bem ©täbtehen angelangt, fal; er ben-- 
felben noch in ber gerne auf ber Gfjauffee, Big er hinter 
einer Biegung berfelBen öcrfd)roanb. 

@r hatte aBftd)tlich mit ber Mitteilung feiner SIBrcife 
gezögert, Big bie Sftuffin fort mar. 9htn überlegte er, mie 
er eg am beften anzufangen IjaBe, 2Bera zu beobachten. 
Solange fie im ©aftljofe mar , bot bag feine 6djroierig= 
feiten, mofjl aber, menn fte im ©djloffe 33rebora blieb. 
®af5 fte bteö t^un merbe, mar leicht möglich, ©er %$aU 
ort mufcte smifd^en 2Buftcvmi$ unb SRetfdjm fein, unb un* 
gefähr in ber Oftitte zmifc^en beiben lag SBreboro, allein 
bingg ctraag aBfeitg r»on ber Sahn. ®ie Entfernung von 
Srebom big ju biefer mochte eine gute ©tunbe Betragen. 
Smmerfjtn fam man non Sreboro am fdjnellften unb am 
unBeoBadjtetften an bie ©teile, mo aller ffia^rfdjcinlicfjfeit 
nac^ ber 3Jlorb gefdjefjen, mo bie £afd)e aug bem genfter 
fjinauggemorfen morben mar. ®a»on, bafs er biefe gc* 
funben, fonnte bie 2>ame unmöglich etraag roiffen. @r 
hatte niemanb etmag baoon erzählt, auch fettbem eg ge- 
fdjehen, noch feinen Bericht gemacht. SKit Söegncr fonnte 
fte nicht in Serüljrung gefommen fein. 

Eigentlich rcar eg ja oiel wichtiger, 51t ermitteln, mo 
bie Verbrecher geblieben roaren. s 2lber mie bieg anfangen, 
nachbem in 2Bufternu§ il)rc ©pur nollftänbig verloren 
gegangen mar? ©eine einzige Hoffnung mar, bafc bie- 
fclben fiefj noch irgenbmo in ber ©egenb aufhielten unb 
mteber zum 93orfchetn fommen mürben, SDajj fte bie Sahn 
nur Bonität hatten, um iljve ©pur ju ücrmifdjcn, unb 
nicht, um fiel) in meite gerne ju flüchten, fprad) entfehieben 
bafür, bafj fie nod) ctmaö futfjten, mag fic ebenfatfg burd; 
bag Söagenfcnftcr gemorfen hatten unb mag non Söidjtig; 



10 



Sdjlofj Srcboro. 



fett für fie fein mufjte. 2111er 2ßat)rfdjeinUcf)feii nach war 
eä ein fleiner ©egenftanb, benn wenn ber (Srmorbete außer 
feiner Jieifetafdje nodj ein großeö Dbjeft mit ftdfj geführt 
hätte, fo würbe ber (Sdjaffner Helmert, ber fidfj ber D^eife- 
tafdfje fo beutlich erinnerte, e§ faum ü&erfehen Ijahzn. 
Söar eä ein Heiner ©egenftanb, wa§ fonnte eS fein? 
^ebenfalls etwas, bag fie ben Slugen ber $olijet entgehen 
wollten, alfo etwas, ba§ bem Soten gehört hatte. 3Siel- 
leidfjt feine Srieftafche. @r hatte wichtige Sluffchlüffe über 
bie üftihiliften geben wollen — wahrfdjetnlich hatte er bie* 
fe(6en niebergefdfjrieben ober fidf) wentgftenS ^iotijen ge- 
malt. $tefe 2lnnaf)me erflärte ba3 Verbleiben ber SJtörber 
in ber Sftähe beä 2^atorte§ twllftänbig, wenn eö auch fefjr 
gewagt erfchien, baß fte einen fo fleinen ©egenftanb jum 
genfter hinaufgeworfen hätten; weil eS boch jebenfaHö 
feljr unjtdfjer war, ob e3 ihnen gelingen werbe, ifjn wieber* 
^upnben. @3 wäre einfacher gewefen, bie Zotigen ober 
ben SBeridjjt flu nerbrennen. 2lber baju hatten fie vielleicht 
nicht $tit genug gehabt, ober in ber Aufregung nach ber 
Xljat an biefeö einfädle Littel nicht gebaut, ©ie fonnten 
ja auch bie Srieftafcfje an einem befonberS markierten 
glecf, tnelleicht an einer Sichtung ober an einem befonberf 
heroortretenben Saum, hinaufgeworfen haben, wo bie 
Sßafjrfdjeinlidjfeit, fie wieberjufinben, eine große war. 
^ebenfalls fcfjien ef baf geratende, an biefer Sinnahme 
feftjul)alten, fo lange menigftenf, bif neue Umftänbe ju 
einer befferen leiteten. 

Stenn war ef uon größter Sichtigfeit, bie Saljnftrecfc 
$u beobachten. 2)aju waren aHerbingö, wenn eö in um* 
faffenber SBeife gefc^c^en füllte, ein Siufcenb Seute nötig. 
5laöpar9 aber freute fich, biefelben auf eine immerhin 
uage Sinnahme twm ^räfibium &u verlangen. $atte er 
fich getäufdjt, fo war er bann blamiert. SBenn er unb 
SSeSner auf beiben ©eiten ben Sahnbamm abfuchten, 



Digitized by 



Kriminalroman von K. o. Sdjlieben-Kepentloro. 11 



fo muj$te ba8 audfj genügen. Ober vielleicht mar auch ba3 
nidf)t einmal nötig. Stuf ber redeten Seite be§ SBagenS 
mar ba§ $enfter gefdfjloffen geroefen, rote er fidfj beutlich 
erinnerte. 3)er Siemen ()attc feine Spur oon 23lut auf* 
gerotefen, roäljrenb ba§ in bei* SSafcfje aufgefunbene Sud) 
beutltdj zeigte, bafj fich jemanb an bemfelben bie blutigen 
§änbe abgerotfdfjt hatte. 2llfo roar biefeä $enfter gefchloffen 
geroefen unb geblieben. folglich fonnte bie Srieftafche — 
in bie 3bee, fic§ um eine foldfje fjanble, §atte er 

fich ooUftänbig eingelebt — nur auf ber linfen Seite l)tn; 
auögeroorfen roorben fein, auf berfelben roie bie ^eife* 
tafdfje. 2)ann roar e3 audfj nur nötig, bie Sübfeite be3 
Sahnbammä abjufuchen, unb jroar in ber Üftätye be3 gunb-- 
orteS ber SRetfetafche. 

216er ein ©ebanfe fiel ifjm plöfclidfj fdjjroer auf bie 
Seele: roie, roenn fte ben geftrigen Stbenb ober bie SJiadfjt 
benufct Ratten, um ju fud&en? 2Benn er mit feinen 3?or- 
fidfjtämafjregeln gu fpät fam? ©nigermafeen tröftete il;n 
ber ©ebanfe, bafe 5öe§ner fich, ber erhaltenen SSeifung 
gemäft, jebenfallö bamit befdjäftigt f)abe, an ber ihm 
bezeichneten Stelle roeiterguforfc^en , unb bafc, roenn bie 
3Körber roirfltch in ähnlicher Slbfidjt borten gefommcn 
feien, bie ©egenroart be3 Beamten fie äurücfgefdfjrecft haben 
roerbe. 

21(3 er in SBreboro anfam, trat il)m äöeäner mit ge* 
IjeimniöooHem ©efidjt entgegen unb flüfterte ihm §u, bafj 
er il)m etroaS mitzuteilen fyahz, ba3 ihm oon großer 
SBtdjtigfeit zu fein fcheine. 



93or Schloß $3reboro angefommen, janbte 2öera ^affo- 
rottfch ben Liener mit it)rcr Sparte hinein unb liefe fragen, 
ob ber £err 2J?ajor fie empfangen roolle. 



Digitized by Google 



12 



Sdjlog Brebots. 



„2öera Saffonritf^?" lag btefer oerwunbert. „Wi\x 
ganj unbefannt. ßennft bu tnettctdjt eine 2)ame biefeS 
Samens, ©ertrub?" 

„«ein, DnfeU&en." 

„Ober bu, gri$?" 

„©ang unb gar nidjt, $apa." 

„3>d) nic^t. 9?a, werben ja feljen, was fie will, 
güfjre bie 2)amc in baö ©mpfangösimmer, Soljann," 
wanbte er ftd) an feinen alten Liener, „unb fage \l)v, \d) 
würbe fogleid& fommen." 

@r ging, feine bequeme §au3joppe mit einem fdjwargen 
SRodf 51t nertaufdfjen, unb begab fidjj bann in ba3 6mpfang3« 
jimmer, in bem 2Bera iljn bereits erwartete. 

„Sie werben erftaunt fein, §err 9Jlajor # " begann fie, 
nac^bem er fie Begrübt unb fie eingraben Ijatte, auf bem 
Sofa $la§ ju nehmen, „baj$ idj, eine Sfjnen gänglid) 
Unbefannte, eö wage, «Sie in öftrer <§äu3ltd)feit $u über* 
raffen unb gu ftören." 

6r uerfidjerte, baft uon einer (Störung feine •'Hebe fein 
fönnc. 

„3$ würbe mir biefen Stritt feinenfadö geftattet 
fyaben," fuljr fie fort, „wenn eö nicfyt eine traurige s J?ot-- 
wenbigfeit wäre, bie midfj ju Sfynen füfjrt." 

£>er -äflajor madjte ein etwas jweifelljafteS ©efidjt. 
ßinen Slugenblid badjte er an eine ^Bettelei im großen 
Stil, afcer }U einer foldjen pflegt man bodf) nidjt in (Squi= 
page »orjufa^rcn. 

„3d^ will 3l) rc ©ebulb nidjt alljulangc in Slnfprud) 
nehmen. — Sie werben zweifellos t>on bem s JDiorb geljört 
Ijaben, ber fid; im @ifenbaljnwagcn gwifd;cn s IBuftcrwifc 
unb ^Hetfdjin ereignet fjat." 

2>cr 9ttajor niefte juftimmenb. 

n 3lun woljl, ber (Svmorbete war mein ^Bräutigam." 

Sie bradj in ein frampffyafteö Sd;lud;jen aus, als fie 



Digitized by 



Kriminalroman von K d. Sdjlieben*Heoentloro. 13 



bieS fa^te, unb preßte baS feine Spifcentucr) feft gegen 
bie frönen klugen. 

„2)a8 ift ja entfefclid)!" brachte ber überrajcfjte 9)fajor 
fyerauS. „3dj bcflage 6ie tief, mein geehrtes gräulein." 

„2luf ben ©ütern meinet SaterS, ber Dberft in ber 
ruffifdfjen 9frmee mar, bin tdfj als beffen einziges ßinb 
aufgeroadfjjen unb rourbe , faum aus bem ßinbeSalter 
fjerauS, burefj ben plö$lidf)en £ob meiner Altern, bie oon 
ber Gfjolera f)tnroeggerafft mürben, oößig oermaift. 3>d) 
hm in baS §auS meines 3}ormunbcS. ©ort lernte id; 
ben 9legierungSbeamten %rvan SERerifdjoff fennen. Sdfjon 
narf) furjer 3 e ^ erflärtc er mir feine Siebe, unb ba aud; 
id;, trofc beS Unterfd&iebeS unferer %al)tz, feine ©efül)Ie 
ermiberte, willigte id) ein, feine ®atün gu merben. Qman 
mürbe jur ruffifcfjen Sotfdfjaft nadfj 33erlin oerfefct. 5Da 
idj bort SBerroanbte fjabe, letftete idr) feiner SMtte, ebenfalls 
nadf) Berlin ju geljen, bamit mir nidjt ooueinanber ge- 
trennt feien, golge. 3roan mar bereits um feinen 216= 
fdjieb eingefommen. SoBalb er benfelben erhalten, fotlte 
bie §od)seit ftattfinben. £)a — auf feiner legten ©ienft-- 
reife — mürbe er ermorbet." 

„<5ie2lrme!" rief gerührt ber 5DJajor, als fie roieberum 
i()r %\xd) an bie klugen preßte unb ein IjeftigeS 6d;lud)jen 
iljren fdjlanfen Körper erjdjütterte. 

f; 3a, roofjl bin id; beflagenSroert. 2US idj bie 3lady- 
xid)t oon bem entfefclidjjen @nbe meines Verlobten erhielt, 
mar id; mie oom Sli£ niebergefctjmettert, faffungSloS. 
2lbcr als icfj aus meiner Söetäubung ermadjte, ftanb ein 
ßtebanfe rcic mit glammenfdfjrift oor mir: id) fjabe im 
Seben md)t fein s 2ßetb fein fönnen, idj mtll ifjn rächen! 
Unb barum, §err 9Jtajor, fomme id) ju Sfjnen." 

„3u mir?" 

,,x$a, S u 35"««- Srebom liegt am nädjften ber Stelle, 
an melier ber ÜJ^orb oerübt morben ift; fjier mu& id) 



Digitized by^OOgle 



14 



Sd?lo§ 3rebott>. 



meine 9?adjforfdjjungen Beginnen, ^fjrer £ilfe, ber be§ 
2lmt§oorftef)er§, Sebarf idj t>or allem." 

„2Ba3 id^ tljun fann, mein uerefjrteS gräulein, foll 
gan§ genrifj gefdjeljen." 

„3<fj banfe Slmen für btcfe ,8ufic!jerung, £err TOajor." 

„33or allen fingen bitte idf) ©ie, mein ©aft &u fein, 
falls <3ie mit bem, roaS idj 3tö nen in meinem §aufe bieten 
fann, sorlieb nehmen motten." 

„Sie fott icfj S^nen für biefe ©üte banfen, $err 
TOajor!" 

„hänfen? £)aoon fann nidfjt bie 9?ebe fein, baö ift 
ja ganj felbftmftänblidf). 3m S)orftt)irt3fjau3 fönnen (Sie 
unmöglich bleiben, ba§ ift auf foldfje (Säfte nid)t ein* 
gerietet. u 

«3$ meift roirflicf) nidf)t, $err 9Jiajor, ob id) annehmen 
barf — 3^ en f° öön^lic^ fremb — " 

„<5ie rcerben e3 nid^t lange bleiben. SBarten 6ie, id; 
gelje, meine 9ftd|jte unb meinen Sofjn mit einigen Sorten 
üoqubereiten — entfd^ulbigen ©ie midfj einen Slugenblicf." 

Wad) lurjer 3eit trat er roieber ein, ©ertrub unb %xx\) 
mit fidj fü^renb. ßur^, aber Ijerjlidf) fpradjjen biefelben 
ifjr Seileib aus, unb iljren vereinten Sitten golge leiftenb, 
rcilligte 2Bera ein, in ©djjlofs Sreboro 51t bleiben. 

„2Bie unb rco gebenfen (Sie 3$ re 9facf)forfcf)ungen ju 
beginnen?" frug, nacfjbem bie3 gefdfjeljen, ber ÜKajor. 

„(So recf)t flar bin idf) mir barüber felbft nodj nidfjt," 
entgegnete Söera. ,,3df) mujj erft bie ©egenb ein roenig 
fennen lernen." 

„3d& glaube, Sie träten am beften, bie £ilfe eines 
tüchtigen ^oli^eibeamten in Sfrtfprudf) jju nefjmen. $d) 
l)abe fn'er einen feljr guten ©enbarmen, allein für eine 
foldje (Sadfje bürfte er bod) faum jureidjenb erfdjeinen, ah 
gefeljen bat>on, bafe er burd; feine SDienftgefdfjäfte ftarf in 
Slnfprudfj genommen ift." 



Digitized by 



Kriminalroman von K. t>. SaMiebcn-HcDentlom. 15 

„S3ietteidjt wäre eS am 6eften, einen tüchtigen kriminal* 
Beamten aus Berlin fommen lafjen," fölug fjri§ oor. 

„ßtn fotd^er ift Bereits Ijier," erroiberte 2Bera, „ber 
ßriminalfommiffar ÄaSpari). 2ßar er nodf) nid^t Bei 3l)nen, 
§err 9Jkjor?" 

„33iS je|t nidfjt. 33ietleidjt fommt er nodj." 

„@S ift aBer bocij auffallenb, bafe er fidf) nodf) nidjt 
an bidfj geroanbt ^at, SSater. " 

„SBarum? 2ßer meife, roaS für eine gäfjrte er ver- 
folgt. ©oKte er meiner Bebürfen , fo mirb er fdfjon 
fommen." 

„@S märe mir lieB, midj Balbmöglidfjft mit ifjm in 
SerBinbung fefcen ju fönnen," meinte SBera. 

„2Benn er fjier ift, motten mir ifjn Balb ermittelt 
fjaben," marf gri$ ein. 

„SJerfpridj nidjt meljr, als bu galten fannft," marnte 
ber 9J?ajor. „(5oldje §erren oerftcljen es, ftdf) t>erBorgen 
ju galten." 

„2BaS fann er für ein Qntereffe baran fyaBen?" 

„28enn bu auf ben Slnftanb gefjft, mein Sunge, um 
einen 9lef)Bocf ^u fdjiefcen, fteflft bu bidj bann oor ober 
hinter ben Saum?" 

„$afjinter natürlidfj." 

„9hm fiefjft bu — fo madfjt ber ßriminalfommiffar 
eS audfj." 

„@S muft üBrigenS gan^ intereffant fein, bie Sefannt- 
fdfjaft eines foldjen s DtenfdjenjägerS $u madjen," naljm 
jefct audfj ©ertrub an bem ©efprädfj teil. „SBenn er 
fommt, jage eS mir, lieber Dnfel." 

„2)en ©efatten mill idj bir gern tfjun, vorläufig aBer 
fenne idj ifjn felBft notfj nidjt." 

„Sdfj fjaBe midj in Sietfdjjin Bereits nad) if)in erfun-- 
bigt," fuljr 2Bera fort. „$ort fannte ifjn audj niemanb." 

„3Me §erren nehmen eBen alle möglichen 9KaSfen an, 



Digitized by Google 



IG 



Schloß Srcboro. 



raenn fie einen Verbrecher fangen wollen/ berichtete ber 
■iDJajor, ber feine flenntniS beS $riminalroefen§ alferbing3 
meift Semmefchen (Stählungen oerbanfte, bie er alö junger 
Dffijicr gelefen f»attc. „33alb erfdjeinen fie als dauern, 
balb afä reifenbe ^anbroerföburfchen, ja felbft mit bem 
Seterfaften gießen fie herum." 

„9ta, bafür mürbe ich benn bodj ergebenft banfen," 
bemerfte gri£. 

,,©ie ^aben eben ^affion für ihren Söeruf. Slber ba3 
gnäbige gräulein fdjeint erfd)öpft; ger) mit nad; ben 
grembenjimmern, ©ertrub. SDiefe finb bodj im ©tanbe?" 

,,©tet3," entgegnete ©ertrub mit einem fleinen 2lm 
flug von ©tol^ unb geleitete bann SBera nad; bcn für fie 
beftimmten Räumen. 2Us fie triebet gehen moHte, hielt 
2Bera fie jurüd. 

„bleiben ©ie noch e * n ^ e * n wenig bei mir, mein 
liebeö gnäbigeä gräulein," bat fie. „3$ fürchte mich faft 
üor ber ©infamfeit." 

„Sern miß ich 3hn* n «och ©efellfchaft leiften, folange 
meine häuslichen ©efcrjäfte e3 erlauben/' fagte ©ertrub 
freunblich. 

,,©ie haben roohl fehr oiel ju tf)un?" 

„•Weht gerabe roenig. Qn einer fo großen SBirtfdjaft 
mufj man von früh &te abenb auf bem Soften fein." 

„S)ann lommen ©ie roohl feiten bagu, fpajieren ju 
gehen?" 

„9Jieift nur am ©onntag nachmittag madje id; einen 
weiteren ©pajiergang ober reite au3; in ber 28odjc be* 
gnüge ich ww| mit einem ©ang in ben ^arf ober in 
ba3 SDorf . " 

,,©o fenncn ©ie bie ©egenb nach °em Safjnbamm ju 
auch wenig?" 

„£)en 2öalb bort? Statut fomme ich atterbingS feiten." 
„SDiefe ©egenb mirb roohl überhaupt nidjt tnelbefudjt?" 



Digitized by 



Kriminalroman von K. r>. SaMieben-Herentlou>. 17 



„5Da fommen nur bie görfter unb §ol&ljauer fjin, unb 
IjödjjftenS einmal ein 5)Mer, ber eine ber uralten ©djen 
jettfjnen miß/' 

„Sinb r»iele fo alte 33äume bort?" 

„@S ift eigentlich nur ein langer Streifen, ber fidj 
uom SBafjnbamm am ©raben bis an bie gelber ^ieljt ; 
ber Dnfel läfjt fie nid&t fdfjlagen, weil fie ber Sage nad) 
oon bem erften Sreboro auf 33rebom gepflanjt fein foßen. 
Sie finb audj wunberfcfjön." 

„2llfo roenn man immer unter ben ©idjen entlang 
ginge, fäme man nadjj bem SBaljnbamm?" 

„©eroifj, es ift ber nädfjfte 2Beg, aber nidfjt leidet ju 
finben. 3)ie gießen fjaben fo oiel Unterfjola getrieben, 
bafc ber fdfjmale $fab, ber bafyin für)rt, ftettenroeife fdjjon 
ganj oerrcad^fen ift. Siegt man bann linfs um, fo fommt 
man in ben Sumpf, ber fteUenroeife tief ift. Srft t>or 
jmei 3al)ren ift bort ein SRenfö r»erunglücft." 

„Söürbe %1)x §^rr Setter midfj nidf)t »ielleidjjt nadfj bem 
Saljnbamm begleiten?" 

„D geroifc, %x\% mirb eö fid& jur (£t)re fd^ä^en." 

„SBerben (Sie audj nid&t — eiferfüdfjtig werben?" 

„9tein," antwortete ©ertrub fur$. $iefe grage er* 
festen iljr iaftloS nadf) fo furjer Sefanntfcfjaft. 2Sie aber 
gar ein SBtäbdfjen fte ftellen fonnte, baS foeben erft iljren 
Bräutigam auf fo entfe$lic$e SBeife verloren fjatte, mar 
iljr ganj unbegreiflich 

SBera bemerfte biefen (Sinbrucf rafdj unb Derfudfjte ifjn 
abäufdjroädfjen. „Sie müffen mir biefe grage nidt)t übel* 
nehmen," bat fie mit meiner Stimme. „3dj fjabe, als 
idj bie entjet*lidf)c 9?adjridjt vom £obe meines Verlobten 
crfjielt, eine fo fernere feelifdfjc Srfdfjütterung burcfjgemadjt, 
bafc idjj nodf) je£t manchmal faum weif;, iuaS icf) fage ober 
tljue, förmlich geiftcSabrcefenb bin. D, cS ift ein fürcr)ter- 
Iid)eS ©efd&icf, gu ferner für ein fcfnuadjeS grauenfjerj !" 

1899. X. 2 



Digitized by Google 



18 



Sd?lo§ Srcbotiv 



3f)r @dfjmer$ rüfjrte ©ertrub, fofort war fie roieber 
aerföljnt unb bemühte fiel), bie SÖBctncnbc ju tröften. 

21(3 fte Salb barauf, burdfj i^rc l)äuölidjen Serrig- 
tungen ueranla&t, ftdfj fiurüdäog, formte fte bezüglich 2SeraS 
md)t redfjt mit ftd^ ind reine fommen. 9iid(jt bafc fie aud) 
nur einen SfugenBKd an ber ßdjtljeit beS <3d)meraeS bei* 
felben gezweifelt ^ätte — ba^u war iljr ©emüt mel 51t 
harmlos — , aber ber gan^e Gfjarafter ber 9tuffm, wie er 
ficr) in bem letbenfdjaftlidjen, felbft ben Sdfjmerj nodfj über* 
wiegenben 28unfd), ben ermorbeten ©eliebten 311 rächen, 
unb in jener gragc auöfpradj, bie unter anberen Um« 
ftänbcn ben ßinbruef einer abftofjenben £eid()tfertigfeit gc* 
mad)t l)ätte, war ein bem ifjren jo frember, baft fie fid) 
md)t in ifju Ijineinjufinben, il)n nidjt ju osrftefjen »er« 
mochte. Um nid)t ungerecht 511 fein, oerfd^ob fie bie W\U 
bung iljres Urteils, bis fie SBera eingeljenber fennen ge= 
lernt Ijaben würbe. 

Das -WittagSmafjl verlief in siemlid) ftiHer äßeife. 
2)ie Semoljner von Sdjlofj Srebow ehrten ben öd&mera 
iljreS ©afteö, unb SBcra geigte e * nc ^urüdfjaltung, bie, 
nur bisweilen unterbrochen von einer warmen Heujjerung 
ber 3)anfbarfeit für bie gütige äufnafyinc, bie fie gefunben, 
nid)t uerfcf)lcn tonnte, einen günftigen ßinbrud fjeriwr: 
3urufen. 

©ang befonberS war bies bei grifc ber gall, ber Altera 
gegenüber faft unb mit unuerl)ol)lencr 33emunbcrung feine 
$lide auf bem pifanten, bei aller jugenblidjen s JBeid)l)eit 
bod) (Energie bes ßljarafters uerratenben ©cfidjt unb ben 
Dottenbeten formen il)reS Körpers ruljen lief?, bie in bem 
tnappen fdfjwarjen Seibenffcib, bas fie aud) bei 2ifd) trug, 
voll 51a ©eltung tarnen. 

9Jad) 2\]d) 30g ber IKajor fid) &u feinem 5JttttagS- 
fd)läfd)en in fein Limmer jurüd, bie jungen ^eute fid) 
felbft überlajjenb. ©ertrub madjte grifc mit bem äBunföe 



Digitized by Google 



I 



Kriminalroman 0011 K. v. SaMicbcn*Het>cittloro. 19 

3Sera3, baß er biefer alö güljrer auf bem 2Bege jum 
Safjnbamm bienen möge, befannt, unb er beeilte ftdj, 
augenfdfjeinlidfj erfreut, fid(j iljr j^ur Serfügung ju ftellen. 

„22enn mir einen Umroeg machen motten, fönnten mir 
autf) baf)in reiten," meinte er. „3$ fe$e üorauö, baß 
gnäbigeä gräulein reiten gelernt Ijaben." 

„3dfj fyabe oft f)albe £age auf bem Etüden meinet 
arabifdfjen ©dn'mmelfjengfteö, ben mein 3?ater mir gefdjenft 
fyatte, jugebradfjt," gab fte ^ur SIntmort. „3)ic fdjönften 
Stunben meines Sebent maren e3, menn id; an ber 6eitc 
meinet guten 3man burdj bie Steppe batyinfliegen fonnte. 
Slber jefct — nein, je£t möchte id) nic^t reiten; e§ mürbe 
&u fdjmerjlidfje Erinnerungen in mir roeden." 

SDiefe Antwort trug iljr einen anerfennenben W\d von 
©ertrub ein, roäfjrenb grtifc, ber Sßera gern 31t ^ferbe 
gefeljen fjättc, atferbingö ir)rc ©rünbe anerfennen mußte, 
aber bodfj bie Hoffnung auf Erfüllung feines 2öunfd)eö 
nid&t aufgab. 

„Statin melleidjt fpäter," meinte er. 

,,\$d) glaube faum, baß bieö möglich fein mirb. W\x 
lag ber ©ebanfe an baö leiten fo fern, baß icf? gar fein 
Weitfleib mitgenommen fjabe." 

„$a fönnte %§rm\ ©ertrub aushelfen; fie ift nal^u 
von berfelben (55röf^c, eljer noef) etmaö größer als Sie." 

„Mber $*räulein ^affomitfd) ift bebeutenb ftärfer ate 
\d), u manbte ©ertrub ein, roeldjer ber ©ebanfe, ber grem- 
ben if)re ftlcibung 51t leiten, nidjt gerabc angenehm mar, 
ebenfomenig mic bie ungenierte 3lrt unb 58eife, in ber 
%x\§ über il)re ©arberobe verfügte. 

„$)as mürbe fid) \d)on madfjen laffen," ful)r grifc um 
befummelt fort. fdjlug ba3 leiten r>auptfädf)(td^ bcö^ 
(jalb üor, meil ber $8eg an ben Gidjen entlang für eine 
£ame bod) feljv befdjroerlidj, ber burd) ben JSalb jur 
Stedten aber jiemlid; meit ift." 



Digitized bfX^OOQle 



20 



Scblog Brebotü. 



f .3d) fürdjjte raeber ba§ eine nodfj baö anbete/ miber* 
legte xljn 2ßera. „3n meiner §eimat fjabe idfj midj oft 
flum Vergnügen burdjj roaljre Urroälber f)inburdjjgearbeitet 
unb auf ebenen 2Begen nid)t feiten eine Entfernung von 
ad)t Btö aefjn Söegftunben gu Sufe aurütf gelegt." 

„SDaä §eugt von einer jef)r fräftigen 9?atur." 

„93on einer &u fräftigen melleidjt. Es war mir ein 
pungenbeg SBebürfniS, miclj burd) förperlicfje 5lnftrengungen 
ju ermüben. £f)at idjj eö nid&t, fo füllte idf) micij nidjt wofyl 
©ie bürfen eben nid)t cergeffen, £err o. 33rebom, bafe id^, 
im ÄaufafuS aufgemadjfen, fo^ufagen eine £albrotlbe bin." 

„Nation F;abe io?j bi§ jefct nod(j nidjts gemerft," be* 
fannte er offen. 

„93ielleidf)t fommt e§ efjer einmal gum SBorfdjein, alä 
gut ift," gab fie mit einem ganj leifen Anflug oon -iftecferei 
^ur Slntroort. „9lber id§ glaube, 3l;r gräulein Goufine, 
btefe§ SJlufter einer gufünftigen beutfdfjen §au£frau, feljnt 
fiel) bereite mieber nac§ ber Erfüllung ifjrer 23eruf3pflidf)ten, 
unb id) mödjjte um alles in ber SBelt nicfjt in irgenb einer 
Söeife läftig fallen. 2Benn e8 Sftnen redfjt ift, machen 
mir unä auf ben 2Seg." 

gri$ erflärte fidfj mit Vergnügen ^iergu bereit, unb bie 
beiben jungen Seute traten ifjre Söanberung an. 

Söera jeigte ftdj, mit bem jungen Offizier allein, nodfj 
gefpräcf)iger, alö fie es in ©ertrubS ©egenmart geraefen 
mar. 6ie füfjlte, bafs er mit feinem leidet empfänglichen 
§er^en fid^ ber -üJtacfjt, roeldje iljre eigenartige 6df)onf)eit 
auf -Utännerljeräen auojuüben pflegte, nidfjt mürbe ent- 
jiefjen fönnen, unb bajj e3 nur tmn ifjr abhänge, in ifjm 
einen uielleidjt mertoollen SBunbeSgenoffcn $u geroinnen, 
©o entfaltete fie beim ben ganzen Räuber ber ifjr in 
fjofjem yjlafc ju ©ebotc ftefjenben Siebenömürbigfeit, roeldjc, 
von 9D?eland;olic leidet überhattet, nod) roivhmgöuoller 
mar als fonft. 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. r>. Sa>ltc&en*Hepcntlom. 21 



216er ef)e fie fidf) nadfj biefcr ^idfjtung f)in ftu meit eim 
liefe, roottte fie baS Terrain genauer fonbieren, um ju 
loiffen, melier 2Irt baö Söer^ällniö annfdfjeu grit} uttb 
©ertrub mar. Setter unb SBafe, Beibe jung unb f)üBfd>, 
auf einem einfamen ©utöfjof Rammen, ba entroirfelt 
fidj oft rafd) ein 2ie6e3oerf)ältni3, badjte fie. @§ fonnte 
leidet fein, bafj ber alte -äWajor, ber ja für ©ertrub augem 
fdjeinltdf) bie 3«"eigung eines SBaterS fjatte, biefeä 3Scr= 
ijältniä Begünftigte, unb bajj, menn fie baöfelBe ftörtc, fie 
ifjn gegen fidj ftimmte, roa3 gu Sonfequenjen führen fonnte, 
bie iljren planen nid^t förberlidj geroefen mären. 

»y$ x * gräulein Goufine fagte mir, bafj fie biefen 2öeg 
feit langer 3eit nid)t gegangen fei," Begann fie, afä fie 
jt<$ ben (Siefen näherten. 

„2)a3 arme SDiäbdjen ift audf) fo in Stnfprudj genom* 
men, baft fie gar feine 3ett ba$u fjat," erflärte $ri£. 
„216er fie füfjlt ft<* am motten baBei." 

„Riffen Sie baS fo genau?" 

„Sonft Brauste fie e3 ja bodj nidfjt gu tfjun. .Sein 
üDienfdj atoingt fte ba^u." 

„SIBer im SeBen jebeä jungen -äJiäbcfienS tritt eine 
(Spodfje ein, in ber felBft bie ftrengfte Pflichterfüllung if)r 
nid)t genügt, in ber fie fid; nad& etmaS anberem, etwas 
.^öfterem feljnt." 

„£aj* bieS Bei ©ertrub ber gaff ift, glauBe idj nidfjt. 
Sie ift fietS fo vuljig, fo flar in tfjrem Smpfinben, ifjrem 
£cnfen unb Sprechen, bafe Bei ifjr roenigftenS Big jetjt 
oon einer @pocf)e ber Beunruhigung feierlich bie 5iebe 
fein fann." 

„Sie rairb Wjx nid)t entgegen — rcenn bieje ßeit nidjt 
fdjon eingetreten ift, oljne bafe Sie e3 Bemerft fjaben." 
„©ercife nidjt." 

„2)a$ £er§ eines jungen Sttäbdjenä ift ntd&t fo leidet 
&u ergrünben, ate Sie meinen. Qebem gorfdjerBlid per* 



Digitized by Google 



22 



ScMofi* Brcöow. 



fdjliefet e3 fid) fc^cu ; e§ giebt nur einen 6djlüffel baju — 
bie Siebe." 

„3«, wenn ©ertrub einmal richtig oerliebt wäre, bann 
wäre fic erft gan& fo, wie fie fein müfete." 

@r fonnte babei einen leifen Seufzer nidjt unterbrüden. 

„$a3 Hingt ja faft, als f)ätten <5ie ba eine $ufaveiu 
attacfo t>erfucht unb — wären abgefdjlagen woiben." 

„Sich, bei ©ertrub weife man nie redjt, wie man mit 
ihr brau i%" geftanb er offenherzig. „Sie ift ein fjergenö^ 
gutes -Biäbdjen, baS ift gewife; aber wenn man einmal 
ftu tfjr fpred&en will, fo wie es einem umö $erj ift, bann 
fann fte fo fühl unb befrembet auSfehen, bafe einem baö 
Söort auf ber Sunge erftirbt." 

>;3 a / ja, fie ift eine eigenartige -Katur, bie im Gewußt- 
fein ihres SBerteS fidt> nicht fo rafdj hingtebt," pflichtete 
SBera bei. „2ßer weife, wem eS befd)ieben ift, ben Schlüffel 
ju ihrem £er&en ju finben!" 

Sic war je$t fo ziemlich über bie Skrfjältniffe unter-- 
ridjtet unb glaubte, ohne ©efaljr wenigftenS eine 2lm 
nä'hevung awifdjen bem jungen Dffijierunb fich herbeiführen 
5U fönnen. 

„©ef;en Sie ooran unb geigen Sie mir ben 2Beg," 
bat fie, als fie an bem 2)idicht unter ben @id;en an* 
gefommen waren, baS ben fchmalen $fab ftellenweife gän ( v 
lid) oerbedte. „§ier mufe idj wohl mein fileib auf* 
jchür^en; eS fcheint aud) feucht flu fein." 

„9Jur ftellenweife," gab er juir Antwort, bie Steige 
fturüdbiegenb unb jebe ©elegenl)eit benufcenb, einen SBlirf 
auf if)r rei^enbeS Slntlifc ju werfen, baS, fonft etwas 
bleid), je^t infolge ber 5lnftrengung beS 2öegeS ein partes 
ffiot geigte. „ s 2lber ber 2Beg ift arg oerwachfen, feit ich 
nicht hier gewefen bin. ©ebenfen Sie, ihn nod; oft ^ 
rüdsulegen?" 

„3ch werbe wohl baju genötigt fein." 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. v. Sdjltebcn*Scr»cntloti>. 23 



„Dann roitf id) ein paar Seute fjerfdjiden, um xfyx 
paffierbarer p madjen." 

„W\n, bitte, tfjun Sie baä nid^t," Bat fie rafd). 
„SBarum nidfjtV" 

„3dj bie Hoffnung, ugenbroo in ber 9inf;c beS 
SBafjnbammeö nodf) Spuren uon bem 33erbredf)en 51t ent- 
beden. Daö ©epäd meines Verlobten ift aus bem Söagen* 
fenftcr Ijinauögemorfen morben." 

„9lber Ijier finb mir nod) roeit vom SoF;nbamm ent- 
fernt." 

„(23 märe boer) möglich, bajj bie 9D?örber, bie jeben* 
fattö nadj()er baS ©epäd aufgefud)t Ijaben, ben -Jöeg fjicv 
eingefdf)lagen Ratten, unb baß fidj irgenb eine ©pur von 
ttjnen entbeden Iic&e." 

„3efct nod&? %tad) mehreren Sagen? Sdjroerlicr}." 

„Sitte, rauben Sie mir biefc ©Öffnung nict)f. 3dj 
Ijabe baS bringenbe SBebürfniS, etmaS ju tljun, um bic 
Urfjeber ber entfefclid(jen £f)at gur Verantwortung gu 
gießen, unb roeifc nicljt, mag idfj fonft beginnen follte." 

„3Benn mir nur ben ßriminalfommifjar erft gälten !*' 

„Das wünfdfje id(j audf) auf baS fe^nlidrjfte. 3(ber biö 
id; mit iljm gefprodjen Ijabe, (äffen Sie, bitte, ben 2Beg 
gang fo, roie er ift." 

„Da Sie e£ roünfcJjen, gern. — Saufenb, Ijier ift 
aber baS Sßaffer aus bem ©raben ausgetreten! 2L*ic 
fommt baä? §ier tonnen mir nid)t weiter." 

„Sollte eö in ber SFjat unmöglid) fein? v 

„3dj fäme fdjön burdj, aber Sie mit öftren feinen 
Stiefcfdfjen — unmöglidf)." 

„Unmöglich?" 

„@3 müfete benn fein, Sie geftatten mir, bafe id; Sic 
fjinüberiragc. " 

„Sßenn eS nidrjt anberS geljt " 

Der junge Dfpjier Bcfann fid) nicr)t lange. Den redeten 



Digitized by Google 



24 



2lrm um il;re feine Saide fdjtingenb, fjoB er fie mit bem 
Iinfen vom 23oben empor unb fdjritt burdj baS fufeticfe 
2öaffer ^inburd^ ber nädfjften grofcen @icf)e ju, von 
meldfjer an eö roieber trocfen mar. (Sin gang etgentüm* 
lidje3 <55efüf)t burdjftrömte iljn , aU er fo ba$ fdfjöne 
SKäbdjen, fie notgcbrungen an fid) prefjenb, tyinüBertrug. 
Slucf; fie mar errötet, unb nur mit Befangener Stimme 
vermochte fie ifjm iljren ©anf aussprechen, a(§ er fie 
unter ber (Siehe fanft niebergleiten liefe. 

Sdfjroeigenb festen fie ihren s 2Beg fort, Bis fie am 
fdfjmaqen 2udj anfamen. 

„§ier finb in ber £ljat niele gufefpuren," rief ber 
junge Offizier aus, al3 fie fid) biefem näherten. 

2ßera Betrachtete btefelBen aufmerffam. 

„Sehen Sie," fuhr $ri$ fort, beffen Sägerauge jo 
leicht nichts entging, „hier finb foldje t)on brei oerfcfjiebenen 
5?üfeen neBeneinanber: ein gan& großer unb Breiter, ein 
eBenfallS §temlid> langer unb fchmaler, unb ein {(einer." 

„^erfroürbig, baft bie Spuren fidf) fo lange gehalten 
fjaBen." 

„$ier, mo e3 ftetö feucht ift, unb bie Sonne faum ein- 
mal burch baö btcfjte £auB bringen fann, ift ba3 nicht ju 
Derrounbern," meinte er. „216er fie fönnen ja auch aus 
neuerer $eit fein." 

„freilief). Sie ftammen vielleicht von ben $oljl)auern. " 

„$eine einzige von ihnen." 

„Söoran feljen Sie ba3?" 

„Unfere .gol^auer tragen fämtlidj Benagelte Schulde, 
bamtt bie Sohlen fid) nid;t fo rafd) aBnutjen. 316er in 
feiner btefer Spuren ift ber SIBbrucf eineö Gagels." 

„$ann allerdings ..." Sie mar feljr Bleid) gewor- 
ben, unb bie .§anb, bie an ihrer Seite nieberljing, mal)* 
renb fie ben anberen 9Lxm um einen Saumftamm ge= 
fcfjlungen hatte, gitterte. 



Digitized by Google 



Kriminalroman oon K. v. Sd>licbcn*Kcocntlon>. 25 



„2BaS tft Sljnen?" frug er beflißt. 

„®er ©ebanfe, baß fjier bie Scute geroefen finb, roeldje 
meinen Verlobten ermovbet fjaben, ift mir entfe^Udj." 

„3$ begreife baS. Sie fjaben Sljren Gräften $u oiel 
^gemutet. Äeljren mir nad) bem ©cfjloß juritct" 

Sie nicfte fcfjroeigenb mit bem §aupt unb manbte fid) 
rücfroärtS. 

„(Urlauben ©te, baß id; oorangelje, S^nen ben 2Beg 
ju geigen." 

„%ti) mill fefjen, ob idf) tljn felbft finben fann." 
„2Bie Sie motten." 

„$aS mirb midj ein wenig uon meinen traurigen ©e= 
banfen abbringen. 3$ muß jene tf)örid)te Scljroäd&e über= 
roinben," fettfe fie, jeljt oiel gefaßter, fjinju. 

„2lf)a, jetjt fel)e idfj auclj, roarum ber ©raben aus* 
getreten ift," rief er plötjlidj. 

„9?un?" 

„Sefjen Sie bort, rechts uon ber großen ßidje, baS 
fielet aus, als fjabe man baS -JBaffer abgebämmt. $a 
mirflidf), man f)at eS audfj getrau." 

„$u roeldjem 3roecf? " Sie mar mieber auffaffenb 
bleich, als fie biefe grage ftellte. 

„2BaS follte man babei für einen $md Ijaben? ©ine 
Spielerei ift eS, ein Unfinn." 

„2Ber fann baS gemefen fein?" 

„$d& fjabe feine 2ff)mmg. — .£mlt, ber !ftidf)tSnu£, 
ber OTieSfo oielleicf)t !" 

w 2Ber ift baS?" 

„©in Xfjunidfjtgut, ber fid; ben ganzen Sag im SBalbe 
untertreibt unb oft bei 9?adjt aud) nodjj." 

„3fber er muß bocfy einen $mzd babei gehabt fjaben." 

„JSielletdjt rooHte er im Sntereffe ber gorftrotrtfdjaft 
baS fdjroarfle Sudf) trocfen legen," meinte gri£ lacfyenb. 
„Wir fam eS oorf)in fdjon fleiner oor als fonft." 



Digitized by Google 



26 



„2Bäre baS auf biefe SBeife möglidfr?" 

„3um Seil wof)l, beim ber (Kraben fließt ja hinburdj. 
916er id) nriO bcm SaugenicfjH feinen Unfug uertreiben." 

W\t bem $uß ben fleinen, aus >Heifiß unb Grbe flc- 
bilbeten ®amm gerftöreitb, iucld;ev baS SBaffcr beS ®ta« 
Ben« auffielt, bemerfte grifc nid&t, baß 9«eras Blaffe 
rafd) einer fliegenben dlött $la$ machte, unb baß fie faft 
Reiter auSfah, als baS 28affer wieber in feinem gewohnten 
Söctt baljinfloß. 

,,©o," rief er, mit einem fräftigen gußtritt ben legten 
5Heft beS fleinen StauwerfS rjernidjtenb, „je£t ift alles 
wteber in Drbnung. ^un werben 6ie auch fünftig l)ier 
gehen fönnen, orjne befürchten in muffen, baß il)re nieb* 
lidjen $üßd)cn naß werben. Schabe!" 

„SBarum fdjabe?" frug fie erftaunt. 

„2Beil es mir ein gan$ befonbereS Vergnügen gemalt 
hätte, <Sie nodj öfter über bie $fü$e gu tragen." 

(Sie falj tljn, ohne gu antworten, mit einem eigenartigen 
33 tief an. @S lag etwas wie ein IcifeS ^erfprec^en für 
bie 3ufttitft barin, etwas, baS baS §er§ beS jungen Dffi* 
gierö I)ör)er fd)lagen ließ. 

„gür heute freilich," furjr er fort, „muffen ©ie fid; 
meine £)ienfte fd;on noch gefallen laffen, benn fo rafd) 
oerläuft fid) baS äöaffer nicht." 

„2WerbingS, cS ift nod) gerabe fo breit wie r»orl)in." 
Sie blieb fterjen. „fiann man nidjt einen Umweg machen?" 

„$ier in bem bidrjten Unterljolj würben Sie $()re 
Toilette »ollftänbig ruinieren." 

„Da^u habe id) aHerbingS feine 8uft." 

„£)ann müffen 3ie fid) mir fetjon noch einmal anuer* 
trauen." 

©ie nidte wortlos mit bem fiöpfdjen, unb gleich barauf 
fd;ritt er wieber, fie auf bem Strm tragenb, burd) baS 
SBafier. 



Digitized by Google 



Kriminalroman r>on K. r>. Sd?licben*Hcr>cntloro. 27 



„^ßaul unb SBir^tnic — " fd^er^tc fic in ctmaS un- 
lieberem £on, als er fie nieberliefe. 

„3u biefem ^Jaul Ijabc idj fein Talent in mir — - unb 
tdr> glaube, Sic jui Virgin te aud) nidjt. @3 märe aud) 
traurig." 

„traurig? inwiefern?" 

„$a$ @nbe ber ©cfdr)tdr)te von $au( unb S3irgime ift 
boefj Jc^r tragifd^." 

,/Merbing3. Sie aieljen eine Ijeitererc Söfung twr?" 

„•Matürlidj. Sie nidjt, gnäbigeö gräulein?" 

„$a3 Sdjidfal fragt (eiber wenig nad) bem, waö wir 
üoqie()en/' und) fie au3. 

„9Hag fein. Slber mef)r ober weniger geftaltet jeber 
fein Sdjicffal felbft." 

„$er eine meljr, ber anbere weniger," fprad) fic büfter. 
„Sei mir fdjeint baS ledere ber gall 3U fein." 

„Momentan." 

„Äuf lange 3 e i* fjinauS, t>ielleidjt für immer." 

„'Sfjorljeit! — $Berjeif)en Sie, ba3 Sßort ift mir fo 
fjerauögefprubelt, aber eine Sfjorfyeit märe eö wirflid), wenn 
Sie 3^' Qani^ Seben um biejeS einen unglüdfeligen 
Sd)idfalsfdjlage3 willen uertrauem wollten." 

„3ft e3 nidjt meine $flid;t gegen ben £oten?" 

„SDiefer $flid)t fteljt ba§ 9icd)t beä Sebenben gegen* 
über. Sie, ein uon ber Statut fo reid)begabte$ Siefen, 
Sie wollten 3>f)r ganzes £eben vertrauern? 3SieHeid)t gar 
in ein SUofter gelten?" 

„$a3 lefcterc faum." Sie mufete über feinen Eifer 
unwiHfürlid) lädjeln. 

„Unb wenn Sie ben Soten nod) fo fjeijs unb innig 
geliebt Ijaben, fo — u 

Gr unterbrach fidt), benn fic war fteljen geblieben unb 
faf) i()n wieber mit einem jener fonberbaren ©liefe an, 
bie fo Diel ju beuten gaben. 



Digitized by Google 



Schloß ^rebour 



„§aben 6ie Um nttfjt geliebt?" frug er ganji erftaunt. 

,,3d) fönnte 3^re grage unbefdjeiben finben," begann 
fie langfam, „aber id) will fie ^fjnen uerjeifjen. 9?ocr) 
mef)r, id) will fte beantworten." 

6ie machte eine furje s #aufe unb atmete mehrmals tief. 

„3llö idj 3roan OTerifdfjoff (ernten lernte/' fuf)r fie 
bann fort, „war idj ein $inb faft nod), wenn audf) bem 
2leuj$eren nad) ein SBeib. @r mar ber erfte, ber midf) als 
foldieS beljanbelte. $a$ fd;mcid)elte meiner ßitelfeit, 
ftimmte midf) günfttg für ifjn. @r war ernften ßfjarafterä, 
oon f)eroorragenb$n gäl)tgfeiten, allgemein geachtet, fo 
reict) wie id), man beneibete mid) um bie 2Ut3aeid)nung, 
bie er mir ju teil werben liefe — id; glaubte, ifjn &u 
lieben. 9Hein $ormunb, fror), ber (Sorgen um mid), ber 
Arbeit, meldte iljm bie Sermaltung meiner ©üter bereitete, 
enthoben ju fein, beglüdwünfd)te mid) j\u meinem @nt= 
fdjlufje, 3manö SBeib ju werben, alle meine SSerroanbten 
traten baö ©Ieidt)e. 3>dj fonnte nicrjt baran zweifeln, ba3 
SRidjtige getroffen ju fjaben. — £)odf) blieben -Uttfefjellig- 
feiten swifcfjen uns -nidjt aus. 3wan, ber in ber s }kös 
oin^ialabminiftration eine fefyr geachtete Stellung einnahm, 
fanb, bafe feine Karriere in biefer ju langfam oor fid) 
gefje. @iner feiner greunbe mürbe ^olijeiminifter unb 
madjte iljm ben 33orfd)lag, in fein Departement öberju* 
treten. (Sr tr)at e£. 3$ järnte il)m, als id) bieö erfuhr, 
benn idfj meinte, er l)abe voreilig gel)anbelt. !gdj Ijabe 
eine Abneigung gegen ^oli^eibeamte, obwohl id) bereu 
s Jtotwenbigfeit anerfenne. Sie gel)t fo weit, bafe id) mir 
überlegte, ob id) nidfjt von bem Verlöbnis surürftreten 
foKe, befonbers als id) erfuhr, baft Qwan fid) in ber v ^cr* 
folgung ber politifdjen glüdjtlinge auöjeidjne. Slber eine 
aufgehobene Verlobung t)at immer if)r IWfelidjeö, befom 
bers für ein ^äbd)en! C5in 3Jiann fe£t fid) efjer barüber 
l)inweg." 



Digitized by Google 



Kriminalroman ron K. o. Sd^Hcbcn-Heuentlom. 29 



„$a3 ift rid;tig." 

„@ä märe beffer gemefen, idfj I;ätte allem getrost, ben 
Dkdjreben, bie in folgern $atfe unfere lieben 9Kitmenfcr)en 
immer bereit fjaben, mutig bie ©tirn geboten. 3lber icr) 
mar feig ba^u. 3cr) blkh if;m äufecrlidr) nerbunben, 
innerlidfj mar icr) non tr)m getrennt. 9Hit SBeben jebodt), 
mit einer immer fidjj fteigernben SIngft fafj id) bem Sage 
entgegen, ber uns unauflöötic^ aneinanber fetten fottte. 
3dö flehte, je mel;r ict; mir bewußt würbe, baß icr) $wan 
nidjt liebe, baß id; i()n nie geliebt r)abe, befto öfter gu 
©Ott, er möge micr) fterben (äffen, el)e jener Sag erfdn'ene. 
Sa, plöp<| — * 

„flam jene ^adjrid^t." 

„Sam jene 9tocrjricr;t. Unb feitbem quäle tdfj micr) in 
bitteren ©elbftoorwürfen, baß trielleidfjt aUe§ anberS ge« 
roorben märe, f)ätte id; $wan mel;r geliebt." 

„Unb warum fottte e3 bann anberS geworben fein?" 

„Dft fdfjon fjabe idf) mir in ben legten Sagen biefe 
$rage geftellt, nie fie 511 beantworten uertnodfjt. Unb bodf) 
fann ta; ben ©ebanfen mdfjt bannen." 

„Sann ift aucr) er e3, ber Sie treibt, alles auf^u* 
bieten, um ben ßrmorbeten ju rächen?" 

Qx fdjwieg einen 2lugenblttf. ,,3df) banfe ^ncrx fjer^ 
lidt; für 3^ Vertrauen," fagte er bann ernft. ,,3cr) fann 
gwar nicf)t finben, baß ©ie in irgenb einem fünfte ein 
Unrecht begangen hätten, aber wenn ber ©ebanfe, bie 
9Jiörber gur Verantwortung gejogen <\u fjaben, <2ie bc* 
ruhigen fann, fo miß id(j gern mein mögliches ju feiner 
Vermirfltd;ung tljun." 

n -)loü) eines," unterbrach fie il;n. „@ö mag 3()nen 
üietfeidjt fonberbar, fogar unweiblid; crfdjeincn, baß idfj 
3ljncn, einem jungen 9Jiannc , nur einige Igafcre älter 
als \6) felbft, in bicfcr 2£eife mein §erj öffne. Slber 



Digitized byÄoogle 



30 



Schloß Sreboro. 



baö ©efdjefyene laftet mit fo furchtbarem $ru(f auf mir, 
bafe id) raaljnfinnig geworben märe, l)ätte id) mid) nidjt 
jemanb mitteilen Wimen. Sie finb ber erfte, ber mir 
mit warmer Teilnahme näljer tritt — gräulein ©ertrub 
ift eine ineljr aurüdljaltenbe, füfylere 9?atur — , id) mufjtc 
mein «$era öffnen, e£ mar $u voll. Kenten <5ie barum 
nidjt fdjlimm uon mir." 

„2öie Wnnten Sie baö glauben," rief ber junge Offi- 
zier, ir)re £anb an feine Sippen füfjrenb unb einen fyeifjen 
Äufc barauf preffenb. „3m ©egenteil! %xül)tx (jättc id) 
$l)nen meine $ienftc geroibmet, meil bie föitterpflidjt mid) 
ba$u trieb; jefct tf)ue id) eö, roctl baö .§erj eö mir ge- 
bietet." _ _ 

Stadlern ftaSparu, uon Söeöncr gefolgt, in feinem 
Limmer angelangt mar, begann ber festere feinen 93es 
ridt)t. 

„i&e mir ber §err ßriminalfommiffar — * 
„Wahr odjuljc bin id)." 

„^erjeifyung! 2Bie Sie mir befohlen Ratten, fegte id) 
bic Beobachtung beö uevbäd)tigen Xeileö be3 33afmbammö 
fort. 3« ber SWlje beS gunborteS ber £afdje l)abc id) 
feinen Straud), fein ©raöbiifd)el unburdjfudjt gelafjen, 
aber cö fanb fid) nict)tci. " 

f ,©ar nidjtöV" 

„9ti<$i baö minbeftc." 

Reiter!" 

„3$on &it ku $eit, wenn id) mid) auöruljen nutzte, 
ober ein $ug tarn, nafym id) auf einem fleinen ^Jiooö- 
l)ügel hinter einer bitfen (§id;c ^Ua§, uon bem auo 
id) fomoljl ben Öa^nbamm als aud) einen leil beö am 
©raben entlang fühjenben gfufspfabeS übcrfefjen Fonnte. 
Xort faß id; geftern gegen v J(benb etwa feit jeljn ÜDiinuten, 



Digitized by Google 



Kriminalroman t>on K. r». Scfyliebcn-KcDcutloro. 31 



als id) auf einmal in einer (Entfernung von faunt sman^ig 
<3djritten einen jungen Surften fafj." 
„Den mir oerfolgen?" 

„9?ein, ben leiber nid)t. @S mar anfdjeinenb einer 
aus bem Dorfe. (Sr ging barfuft unb jo norfidjtig, bafe 
id) ilm nid)t fyatte fommen Ijören. 3d) Wi«B regungslos 
fi^en unb beobachtete ir)n. M 

„28aS tr)at er?" 

„@r fdjlidj ben tfuferacg entlang, fortmäfjrenb fd)eu 
um ftd> blidenb, bis an ben Safmbamm fjeran. Dort 
machte er £alt, lugte fcf;arf nadj linfs unb nad) red)tö 
aus unb ging oann jurücf, mie er gefommen mar." 

„£te folgten iljm?" 

„©erotjj. 9tur . muffte id) feljr oorfidjtig fein, benn 
er mar fdjeu mie ein gudjö. Sin bem Meinen Dümpel 
angekommen, aus bem mir bie SSafdje geljolt Ijaben, machte 
er ,§alt unb unterfudjte bie Umgebung beSfelben mit größter 
(Srünblidjfeit, jeben (stein, jebeS grofse Statt aufljebenb." 

„DaS ift fonberbar." 

„(SS fommt nod) fonberbarer. %u$bem er feine Unter 
fuerjung beenbet, of)ne etmaö gefunben gu Ijaben, ging 
er eine <5trede am SBad) aufroärts. 9Jtit einem SRaie mar 
er mir aus ben klugen entfdjmunben." 

„gatal." 

,,3d) überlegte, maS idj tljun follte. 34 wollte iljn 
nid)t mifjtrauifdj machen, aber and) i()n mir uidjt entgegen 
laffen. gnfofgebeffen brang id) mit äufterftet* üoifidjt 
vor unb falj il)n fdjliefelid), auf ber (i'rbe tauernb, bamit 
befdjäftigt, aus Zweigen unb ßibe einen Damm buvd; 
ben (Kraben <ui stehen." 

„Oberhalb bes fdjroarjen SudjS?* 

„3amol)l, oberhalb." 

„%[]o um es troden $u legen." 

„Ofjne Zweifel." 



Digitized by "Google 



32 



„2lber &u roeldjem gwecf? $en Auftrag baju r)at er 
Dom Sefifcer be3 Söalbeö fdjroerlidj gefjabt." 

„©ang geroifc nid)t, bann Ijätte er 2Berfjeuge mite 
gehabt. 6r trug bie (Srbe mit ben £änben rjeran." 

„5Drci %äUz ftnb mbglid): entroeber rjanbelte er im 
Auftrage ber -Biörber — " 

„SDa§ mar audj mein erfter ©ebanfe. 5Bielleid)t fdjeint 
ifjnen bie Safdje ba nidjt fidler genug." 

„Dber er fjat bie s JSJiörber beobachtet, gefeljen, wie fie 
bie £afdje fjineinroarfen, unb möchte fie nun fjerau3fifcf)en." 

„SDaS fann audj fein." 

„Ober er fjat un§ beobachtet unb benft, roo bie $afdje 
geroefen ift, fann audj nodj mefjr fein." 

„Sludj baä ift nicr)t auögefd)loffen." 

„Sie folgten bem SBurfdjen weiter, al3 er fein 2Berf 
üollenbet fatttV 1 

f; ^atürlid)." 

w SBor)in ging er?" 

„§ter in ba§ SDorf." 

„(Srfunbigten 6ie fidj nad) if)tn?" 

w Qa, roäfjrenb be§ 2lbenbeffen3 ganj unauffällig. 
•äJJieSfo fjeijjt er unb beroofynt mit feiner Butter eine 
iljnen von bem -üftajor gefdjenfte $ütte." 

„6djon lange?" 

„<5djon feit einer ^Hei^e von Sauren." 
„23eobad)ten ©ie if)n von jettf an fo fcr)arf al3 mög- 
lid), ofjne feinen Serbadjt 31t erregen." 
„3u 8efe$l." 

^aäparn ergäbe nun bie Slnfunft ber Mufftn unb baö, 
roaä fid) nad) berfelben zugetragen. 

SBeSnet teilte feinen Strgroofjn niett. „3dj glaube, 
eö märe am beften, fid) mit ifjr in Sßerttnbimg 311 fefcen, " 
meinte er. „3I)t Auftreten ben $el)örben gegenüber löf^t 
nidjt baran gmeifeln, bajj fie gerabe Sltegc gcljt." 



Digitized by 



Kriminalroman von K. v. Srf>lieben*Her»entlon). 33 



„2lber roofjev roeifc fie, bafc \<$) hier Bin?" 

„^ebenfalls burd) bie ruffifd^e Sotfdmft, ba baä ^räft-- 
bium nichts oon if)r gefdjrieben hat-" 

w ^d& oermute baö auch- -Kur ihr oerftedteö fächeln, 
a(* fie ben DJtorbbericht unb bic ^^antafien über bie Sßer* 
fönen ber 9)iörber laö, t;at mtd) ftutjtg gemalt." 

„2htch ba3 erflärt ftcf) leidet; fte mag t>iefletcf)t bejfer 
über bie -Blörber unterrichtet fein alö mir unb raiffen, 
bafc bas> alles llnfhtn ift, wa3 ba im ^etfchiner Nochern 
blatt ftanb." 

,,©ie ^aben ben ^öertdjt gelefenV" 

„(Sr enthielt atterbingö eine gute Portion llnftnn. 
2lber ich tonn nicht recht Vertrauen ju ihr faffen." 

SSeöner surfte bic ädjfeln. „®aö ift ©efürjtefache. " 

„Aftern (Gefühl hat mich noch f e ^ ten getcutfdjt." 

„SJom Schloß aus fönnte man jebenfallg Näheres über 
fie erfahren." 

„Sei; merbe mich an ben s J!)iajor felbft roenben." 

3n feiner llebcrjeugung von ber 3ttd)ttgfett beö oon 
ihm eingefdjlagenen Verfahrens boch mehr erfd)üttert, alö 
erSöeöner gegenüber gugeftehen mochte, glaubte ßaöparn 
am bcften %u tfjun, wenn er bem Major gegenüber auö 
feinem Staube unb bem #roecf fetner Sinroefenheit fein 
£el)l machte unb feine %ciit\i gegenüber ber 9iuffin ge* 
mäjs ben Mitteilungen einrichtete, welche ber Major ihm 
machen mürbe. ®em genta ji mufjte er ben (enteren allein 
51t fprcchen fudjen. £a§ lieft ftd) ja in fefjr einfacher 
Ätfe bemerfftefligen, roenn er ihm ein paar feilen fdjrieb 
unb tl;n bat, ihm eine Unterrebung unter r»ier Stugen 
ju gewähren. SlDetn eö mar nicht auSgefdjloffen, baft öon 
einem foldjen Schreiben auf irgenb eine SBetfe auch 2Bera 
Säfforoitfdj ÄcmttmS erhielt unb gegen ihn Serbacht fdjöpftc. 

6r 50g e8 baher oor, nachbem er ftd; uad) ben 

imo. x. 3 



Digitized by Google 



34 



Srfjlojj Brcbow. 



roofjnheiten beö Majors Bei bem äöirt burd) -fijeäner hatte 
erfunbigen laffen, bemfelben auf feinem -ftadfjmittagäritt 
über bie gelber in ben 2Beg ^u treten. 

2)er 9Jtajor mar fichtltdb erfreut, als Saäparn in ber 
beö 2Balbe3 fid) ihm uorftellte. 

„$ch ^abe ©ie fdfjon erwartet," fagte er, „nid&t allein 
etwa aus 9?eugierbe, um eiroaS Näheres über ben 9Korb 
ju hören, obgleich ich gar nicht leugnen will, bajj aud; 
biefe Angelegenheit, bie fidf) in foldjer 9?ä(je meines Se- 
fi£e§ abgefpielt hat, mich intereffiert, fonbern roeil bei 
mir je|t eine $ame roeilt, tüeldje baö lebljaftefte Sntereffc 
baran l)at, ihre Bemühungen mit benen ber ^olijei 311 
oereinigen, Fräulein SBera Safforoitfch, bie Braut beS 
(Srmorbeten. " 

„©eine Braut?" 

„% ©ie raupten ba§ nicht?" 

„•Kein, §err 9Jtajor." 

„$a, fte ift feine Braut unb natürlid) burch ben 
fürchterlichen ©djlag ganj mebergefdfjmettert." 

„$a3 ift ja auch tmm anberö möglich." 

„©ie h a * a & er boc^ ziemliche 6()ara!terftärfe. ©in 
gewöhnliche^ SBetb mürbe an ihrer ©teile in £(jränen 
jerfliefeen unb 31t jeber energifdjen X()at unfähig fein, 
©ie aber fcheint, obwohl natürlid) ifjre £f)räncn reic^lid) 
fliegen, menn fte von bem Unglüd fpridfjt, bod) übevmicgenb 
t>on bem ©ebanfen befeelt, e5 an feinen Urhebern ju 
rächen, ©ie wanbte fid) an mid) mit ber Sitte, il)r baju 
bchiltlid) gu fein." 

„2Ba3 £>err 3Wajor natürlid) jufagten." 

„©elbftoerftänblid) , fomeit e3 in meiner s JI)iad)t ftel)t. 
Leiber evftrcrft fid) biefelbe nidjt meit. 3d) empfahl ifp 
baher, fid) an ©ie gu wenben." 

„33arf ich mir bic Aragc erlauben, woher bem Aerrn 
iDtajov meine s ilnwejcnl)eit befannt war?" 



Digitized by 



I 

Kriminalroman von K. v. Sdjlicbeu*Heüentlon>. 35 

,,©ie mar es nidfjt; idfj vermutete nur, baj$ bic 33er- 
liner Kriminalpolizei nidjt unterlagen r)aben merbe, bie 
6acf)e energifd; in bie §anb ju nehmen, gräulein Saffo^ 
nritfdf) aber nmfete bereits, bafc €>ie Ijter feien." 

„Söofjer ifyr biefe Kenntnis gekommen, fjat ftc nidfjt 

gefagtr 

„ s Jtein, idfj Ijabe fie audf) nidjt banaclj gefragt. Qdf) 
benfe mir, bafc fie es auf bem ^olifleipräftbium erfahren 
Ijaben mirb." 

„2luf btefem pflegt man in folgen gälten bie $erfon 
beS mit ber Unterfudntng beauftragten Beamten nidfjt ^u 
nennen." 

„2tud) nidjt jemanb gegenüber, ber ein fo lebhaftes 
^ntereffe an ber Sac^c f)at, mie gräulein Safforoitfdf)?" 

„3(udj bann nidjt. %d) bin um fo meljr überzeugt, bafj 
il)r SBiffen einer anberen Quelle entfpringt, als in feiner 
ber Mitteilungen, roeldje id; bisljer r>on bem ^räfibium 
erhielt, fie errcafjnt ift." 

„Segen 6ic biefem Umftanbe $$id)tigfeit bei?" 

„2lKerbing3, wenn audj nur eine untergeorbnete, nur 
bcsljalb, weil nod) ein anberer Umftanb mid) beftimmt, 
nadj biefer iHidjtung fjin eine gemiffe 33orfid)t §u beob- 
achten." 

„Sie fjegen bodj feinen 33erbadji gegen gräulein 2affo« 
roitfd)?" 

„©inen eigentlichen Serbadfot nid)t, aber — " 
„Sieber .§err Kriminalfommtffar, ba finb Sie ent* 
fdfjiebcn auf falfdjer gäljrtc," rief ber Major ladfjenb. 
„£aft biefcS junge Mäbdjen nur Don ben reinften 216 
fidfjten erfüllt ift, bafür möchte icfj mid; oerbürgen." 

,,3d) gebe biefe Möglidfjfeit gern flu, aber icf) möchte 
ben §errn Major bod) bringenb bitten, vorläufig gräulcin 
Safforoitfcr) con meiner 2lnroefenl)eit unb unferem ©cfpräd) 
feine StenntniS ju geben." 



Digitized by Google 



36 



Sd?Io§ 23rebon>. 



„6elbftoerftänblich werbe ich 3()ren Söunfch erfüllen, 
obwohl e§ mir leib thut, bafe ba§ junge Räbchen in 
Shnen nicht ben 33eiftanb finben fott, ben fic erhofft h<*t. 
Jöaö foll fie benn fo allein anfangen?" 

„2)a3 eben möchte ich gern fe^cn." 

„<5ie wollen fie beobachten?" 

„MerbtngS, unb gu biefem gwcd möchte ich oon bem 
«Öerrn -äJcajor bie ©rlaubniö erbitten, ben $ßarf betreten 

bürfen." 

„@r ftel)t jebem offen, ©onntagö fommcn bie Seute 
auö SRetfdjin manchmal in ganjen ©charen r)iert)cr. " 

„Um fo beffer. $amit aber mein mieberholter Sefud) 
beö $arfeö unb beö naef) bem @ifenbaljnbamm j\u ge* 
Tegenen Seiles Q^reö 2Balbe3 nid)t auffalle, werbe idj bie 
Motte eines 9MerS fpielen. %d) bin in biefer Äunft nid)t 
ganj unbemanbert. 3$ bitte alfo gefyorfamft, in mir non 
je$t an ben 9Mcr Söilljelm ©chulge aus ©üffelborf ju 
fef)en." 

„Schön, wie Sie wollen. 3lber nicht wahr, nadfjbem 
Sie fid) überzeugt ^aben, baf; gräulein Saffowitfdj ganj 
ungefährlich ift, machen Sie ber ftomöbie ein @nbe unb 
gewähren ber jungen 2>ame %t)ttn SöeiftanbV" 

„Öewife, fowie ich biefe Ueberjeugung gewonnen hoben 
werbe. Vorläufig ift es jebenfaHS fo beffer; je weniger 
Sßerfonen um mein öefjeimnis wiffen, um fo fixerer bin 
ich, es nicht oerraten wirb." 

„S)ie eigenen Sntereffen beS ^räulemS würben iljx 
bieö »erbieten. 3 nDe li en Sie muffen 3h r Getier beffer 
oerftehen als ich- 2ßaren (Sie nicht früher Offizier?" 

w s 4?remierlicutenant im jweiten branbenburgifchen ®re* 
nabierregiment Stummer swölf, Spring $arl oon ^reufeen." 

„^aS freut midj; ich f af> eS $h nen fchon an ^Ijxcx 
militävifdjcn §altung an. äBarum haben Sie beö Äönigs: 
dlod an ben Slagel gehängt ?" 



Digitized by Google 



Kriminalroman ron K. r». ScMiebenOSerentlom. 37 



„(Sine fdfjroere, bei 9Rat3*Ia*$out erhaltene Herroun- 
bun^ nötigte midj baju." 

,,2lf), ba3 ift fc^abe! 3$ bin überzeugt, ba& Sie ein 
tüchtiger Offizier maren. 9Run aber, $err ^remierlieute- 
nant ober $err Äriminalfommtffar — roie foH idj Sie 
nennen?" 

„SBenn id) bitten barf — ©djulge!" 

,,2ldf) fo, td^ nergafj ba3. 2llfo, £err Sdfjulfle, barf 
id) Sie einlaben, morgen mittag unfer (Saft fein? 
Ober motten Sie medeidjt gan& im Sdfjlofj Quartier 
nefjmen? 63 mürbe midfj fel)r freuen." 

„Serbinblidjften $anf, fim 9J!ajor. Slber idf) irre 
roofjl faum in ber 9lnnaf)me, bafc biefe liebenäroürbige 
Gsinlabung mefjr bem ^remierlieutenant aufcer 2)ienft 
als bem 9Mer Sdjjulfte gilt, unb eS fönnte auffallen, 
raenn legerer fid^ eines foldjen SSoraugeS ju erfreuen fjat." 

„Sann benn ber ;3Mer Sdjjulje nict)t audfj früher $re= 
mierlieutenant geroefen fein?" 

„SWerbtngS." 

,,^un alfo. kommen Sie rufjig juun§; meine ÜKidfjte 
unb mein Sofyn gri£, ber jefct auf Urlaub l)ier ift, wer-- 
ben fidfj freuen, Sie fennen )U lernen." 

f/ 93er^etr)ung, §err Wla\ov, menn idf) Sie nodf) auf einen 
$unft aufmerffam madje. 2lud(j gräulein Safforoitfdfj ift 
3t)r ©aft. ©ans au3gefdjlof)en ift e3 nidjt, bafe idf) midfj 
3U einem SSorgefjen gegen biefelbe genötigt fefje, — märe 
eS ba nidfjt beffer, menn idf) nid)t $u ben ©äften be3 
Stoffes geilte?" 

,,3df) üerftefje ^fyr 3flrtgefüf)l unb banfe Sfynen für 
baöfelbe. 2lber eine Ginlabung $ur £ei(naf)me an unferer 
heutigen 2lbenbma()l$eit wenigftenS bürfen Sie nid)t au3* 
fdfjlagen. ©ine folcfye Ijat nidjtä Sluffä'Eigeö; id) Ijabe fie 
fdfjon öftere Malern, bie Ijier Slufnaljmen matten unb 
fidfj mir norgeftellt Raiten, §u teil werben laffen." 



Digitized by Google 



38 



Schloß 33rcboro 



„9)iit grofeem Vergnügen merbe id; von 3^rer Siebend 
mürbigfeit ©ebraudf) machen, .§err -Diajor." 

„2)a§ freut mich- 2Ufo um fieben Ufa wenn id) 
bxtUn barf. SBei unä auf bem £anbe ijjt man zeitiger 
alö in ber Stabt. Sluf aBieber^en !" 

@r reichte ßaäpart) bie §anb, gab feinem Traunen 
einen leisten Schenfelbrud unb fprengte bem Schlöffe 51t, 
um ©ertrub bauon in Kenntnis $u fefcen, bafe fie fjeute 
abenb noch einen ©aft haben mürben. 

ßaöpari) benutze bie tfjm noch übrig bleibenbe fyit, 
um feiner Toilette einige Sorgfalt angebeifyen 511 laffen. 
2)er militärifdfj fteif gebreljte Schnurrbart mürbe burd) 
dürften in eine fdjmungootte Söettenlinie gebracht, ein 
Älemmer, beffen ©läfer nid)t gefcfjliffen maren, ba ftaäparn 
fid) etiteS aufterorbentlich fcfjarfen 2Uige3 erfreute, auf« 
gefefct, bem ©eficht eine etroaä bunflere gärbung gegeben, 
mie fie bei einem ba$ 2anb burchftreifenben 9Mer natür* 
lid) mar. Unb als bann nodj ber einfadje Slnjug von 
graugrünem Sobenftoff gegen ein weitet Ijelfeä Seinfleib 
unb eine braune Sammetjoppe, ber fleine, fdjroarje §ut 
gegen eine breitranbige $opfbebedung au§ ©troh oertaufd&t 
unb ba§ fonft anliegenbe §aar burd) Streiken mit ber 
angefeuchteten Surfte baju gebracht mar, füljn in bie §öf)C 
3U ftreben, gehörte fchon ein fefjr fdjarfeä Sluge baju, um 
in bem flotten !Dialer ben Srtminalfommiffar roieber^u^ 
erfennen, ber fogar, maö am fchmierigften ift, eine gan^ 
anbere, leichtere Haltung unb ©angart angenommen hatte. 

Arit} unb ©ertrub zweifelten feinen 9(ugen6licf baran, 
baft fie eö in bem ihnen als SMalet SBorgefieflten mirflidj 
mit einem ßünftler ftu tfjun Ratten, um fo weniger, alö 
er bei 2ifcr) eine Wenge brolliger Stählungen auö feiner 
.Hünft(er(aufba()n 311m beften gab unb biefe mit foldjer 
Natürlichkeit, mit einem fo ungejmungenen §umor vox- 
jutragen roufetc, bajj ber 3Dtajor ftdfj mieberholt bie Untere 



r 



Digitized by 



Kriminalroman doii K. o. Sd>ltcbcn>^cr»entIoii>. ;Jü 

rebung vom ;Madjmittag in ba$ ©ebädjtniö jutürfrufen 
mußte, um nid)t feinen 0aft gu beffen außerorbentlidjjem 
Sdjaufpielertalcnt flu beglücfnuinfcfjen. 

Selbft 3$era fonntc biäroeilen ein leife3 Säbeln nidjt 
unterbinden, boS aber ftetd fofort mieber einer ernften, 
fogar traurigen 9)Kene ^lafy mochte. Sie Ijatte ftaSpari) 
tro£ ber vorzüglichen 9tta3fe als ben roiebererfannt, meldten 
fie in SRetföht gefefyen, unb gerabe ber Umftanb, baß er 
eine fotdje geniäfjlt, flößte iljr SUgmofjn gegen if)n ein. 

SBarum biefe 9)to3feV Um ben ÜJcajor ober beffen 
Skrmanbte &u täufdjen — fd)roerlidj! Sllfo galt bie 2«u« 
fdjung il)r, unb fic mußte auf ber £ut fein. 

@3 lag in iljrem Naturell, baß fie folgen 3uftänben 
ber Ungewißheit fdfjleunigft ein @nbe zu madfjen fudjte. 
Sie fd)lug baljer nadfj £tf<3j nod) eine Keine ^romenabe 
burdj ben tyaxt vor, obrooljl fie fidj einigermaßen evmübet 
von bem langen Spaziergang am 9tadfjmittag füllte, unb 
mußte eö fo einmündeten, baß ßaäparn ftd^ veranlaßt fal), 
ifjr ben 3Irm &u bieten, rcäfjrenb %xx% an ©ertrubö Seite 
bleiben mußte, ein Itmftanb, ber ifjn nod) tag3 zuvor 
mit (Sntjüden erfüllt Ijätte, tväljrenb er jefct, allerbingS 
nur in augenblidlidjer Sütfrcatlung, ben 9Mer $u allen 
Teufeln münfdfjte. 

2>er Wajor mar im Sdjloß zurüdgeblieben, um fein 
^feifdjen ju raudjen unb feine .Seitungen babei zu lefen. 

©cfdjidt benutzte SSera ben Umftanb, baß bei einer 
©abelung beS üföegeö baö vorangefyenbe ^aar ben s $fab 
gut Sinfen einfdjlug, um mit einem leifen 2>rud be$ 
2(rmc3 ben ßriminalfommiffar zu beftimmeu, mit iljr 
nad) red)t3 iveiterjufdjveiten. 

„Sic anbeien §errfdjaften gefjen bort weiter,* mad)te 
er fie aufmerffam. 

r ,^d) meiß es. 3dj mahlte biefen 2ikg, weil id) mit 
Sljnen einige 5öorte unter vier Stugen fpredjen wollte." 



Digitized by Google 



40 Srtloß Brebom. 

„m\t mir? m$ »errafft mir biefe f)ol)c <Sl)re?" 

„2üarum treten Sie f)ier in einer 9Jia3fe auf?" lautete 
ifjre in anfdjeinenb cj(eidt)öü(ti^em £one geftellte ©egem 
frage. 

„3n einer 9Jia3fe?" 

„Qa. 2U§ id) Sie geftern in 9tetf$ut im ©aft^of jum 
golbenen 2lbler fafj, Ratten Sie ein gang anbereS 2lu3: 
fefjen. u 

„3$ Ijabe natürlich, alö td) von bem $errn 9Rajor 
mit einer Sinlabung beehrt mürbe, etmaS Toilette gc« 
madjt." 

„D, baä ift e§ nidjt allein." 
„3Ba8 fonft?" 

„Sie Ijaben in feljr gefdjidter 2Beife 3f)r 5leuj$ere3 
neränbert. 2)a3 mürbe unter anberen Umftänben menig 
auffallen. $ier aber, rco uor fur§em ein entfeijlidjeS 
SBerbredjen begangen morben ift, meldjeä aufyuflären id), 
bie SBraut be§ ßrmorbeten, r)iert)er gefommen Bin, jieljt 
man feine Folgerungen barauS." 

„tlnb weldjer 3lrt finb biefe Folgerungen?" 

„•Saft man e3 entmeber mit einem $erbred)er ju tfjun 
fjat, ober — " 

„9?un?" 

„Dber mit jemanb, ber ben s $erbredjer uerfolgt." 
Sie fal) tf)n fdjarf an, ofme baft er babei eine SJtiene 
uergog. 

„llnb für meldje Slltematioe entfdjeiben fid; ba3 gnä-- 
bige Fräulein?" frug er falt. 
㤟r bie le^tere." 

„Sd; banfe 3l;nen beftenS, fie ift immer nod) fdjmeidjel* 
fjafter al§ bie erftere." 

„ s 2BoHen Sie geftefjen, baj$ idj rect)t Ijabe?" 

„Sßenn bieö ber ^-aU märe, mürben gnäbigeS Fräulein 
bodj faum ein ©eftänbnte r»on mir ermarten fönnen." 



Digitized by 



Kriminalroman t>ou K. r. Sd>licben*2\epentIotv. 41 



„Sie weidjen mir au3. Sie Begeben einen geiler 
bamit." 

„inwiefern?" 

„Vereint tonnten wir viel mefjr erreichen, als wenn 
Sie, in einer ^wecflofen, ja jwedwibrigen Sfolierung be* 
fjarrenb, eine falfd^e gäf)rte weiter »erfolgen. u 

ffiaS fie if)m ba fagte, fjatte er felbft fid) fdjon §u 
wieberljolten -ü)ialen gefügt. @r überlegte. 2öar fie wirf* 
lid) bie, für weldje fie fid; ausgab, fo beging er vielleidjt 
einen fdjweren geiler. Unb warum fotttc fie eä nidjt 
fein? ffier foHtc fie fonft fein? 2öelc§eS Sntereffe an 
biefer Sadje fjaben? 

£ätte er nur bie Spur eines SufammenfyangeS &wifd)en 
iljr unb ben von tl)m verfolgten Berbern fjerauägefunben, 
fo l)ätte feine Haltung fid) rechtfertigen (äffen. 2Wein an 
einem folgen fehlte es gänjlidj. 

Seine Unfdjlüffigfeit entging iljr ntdjt. ,,3d) begreife 
e3," fu§r fie fort, „baft ein ftriminalfommiffar Sebenfen 
fjegt, fid) jemanb anzuvertrauen, ber fid) iljm gegenüber 
nidjt genügenb legitimiert Ijat. Slber tdj bin rjiequ im 
ftanbc unb gern bereit. Sitte meine Rapiere ftefjen 311 
Sfjrer Verfügung." 

(ix zögerte nodj immer. 

,,3d) wünjdje ja audj weiter nidjtö, weiter gar nidjto 
von Sfynen," fuf)r fie fort, „als bafc Sie mir mit S^rer 
Erfahrung, mit Syrern dlat jur Seite ftefjen. $d) würbe 
Sfjnen bafür in jeber Sejieljung banfbar fein." 

$iefe 93erl)eifning, bie $ritj v. Sörebow mit rjeHer 
greube erfüllt rjätte, verfehlte if)re SBirfung auf ben ^ri* 
minalfommiffar ganglid). 9iid;t, als ob er unftugängltd) 
für ben dtti$ fdjöner grauen gewefen wäre; aber auf feine 
amtlidje Sljätigfeit gemattete er bemfelben nidjt ben ge= 
ringften Gnnflufj. 

„98enn nidjtö %t)xen Starrftnn ju beugen vermag/' 



Digitized by Google 



42 



Sdjloß Srebom. 



rief fie enblicf) ungebulbig, „fo mögen Sie bie folgen 
bcäfelben trafen. 3dj> f)ätte $f)nen fefjr mertuoüe 9JUt^ 
teilungen madjen tonnen." 
„2öeld)e?" 

„ s IöoGfen Sie mir, wenn id) fie $l)t\tn ftU teil roerben 
laffe, öftren 33eiftanb aufidjern, bamit bic £>erbred)er ent^ 
bedft werben ?" 

„Soweit idj einen folgen 33eiftanb überhaupt ju 
leiften im ftanbe bin — mit ber größten $öeiettu>iUigfeit." 

,,©ut, id) nel)inc Sic beim äöort. 316er r)ier ift nid)t 
ber geeignete Ort baju. Dort fommen bereits bie am 
beten, uns aufaufudjen. s Bann fann id) Sie ungeftört 
f pred^en?" 

„2itonn es Sljnen beliebt." 

Jorgen frür)? Um ad&t Ul)t?" 

„3* fteOe 511 $efef)l." 

„2Bo? w 

„^ieUeidjt ftier im $arf?" 

„®ut. 315er ber s }krf ift grofi; mir fönnten un3 oer* 
fehlen." 

„3n ber !Rät)e be§ $förtd)en$, baS nad) bem Söalbe 
für)rt. » 

„(Sinuerftanben. 34 erwarte Sie beftimmt." 
,,3d) merbe aur ©teile fein." 

$yri£ unb ©ertrub famen fyeran, unb fte mußten ba$ 
ftefprädj abbrechen. SBera fpradj balb barauf ben SBunftf) 
auo, ftd) jurüdjujieljen, unb Jtadparp Benufte biefe ©e- 
legenfyeit, fid) ^u oerabfdjieben. 

Der junge Offizier fonnte fid; nid)t enthalten, einige 
fdjerjenbc SBemerfimgen über bic 3lrt unb SBeife ju machen, 
in roeldjer Sera ben 3Wnter fojufagen mit SBefd)lag belegt 
Imtte. 

,,3d) Ijattc meine befonberen ©rünbe baju," nerfe^tc 
fte troden. 



Digitized by Google 



Kriminalroman reu K. p. 5d}Hcbcn*Ket>entloiD. 43 



„Sil) -" 

„3dj glaube namlidj, bajj niemanb mir bei meinen 
%idjforfdjungen oon größerem s J£u$en fein fann als er." 

„Der Waler Sdjuläe?" 

„Stein — bev Ärimtnalfommiffar Sampan;." 

„Da3 mar ber firiminalfommiffar?" rief ©ertrub er* 
ftaunt. 

„Unmöglich" fügte %x\\) Ejinju. 

„G§ ift fo, mie idj jage/' ueifidjerte SBera, 

„Süoljer miffen Sie bao? Der Dnfel fjat itjn bod) als 
einen Waler Sdniläe oorgeftellt." 

„Db ber §err SÖlajor bieS auf SBeranlaffung beS 
ßriminalfommiffarS getljan ober gleichfalls von biefem 
getäufdjt raorben ift, roetfc id) nidjt; aber eines von ben 
beiben muj ber %aU fein." 

„^ebenfalls baS (entere/' rief $ri£, „üorauSgefe^t, 
bafc Sie öftrer Sadje ftdjer finb, gnäbigeS Fräulein." 

„3$ bin es." 

„@r ^at fidj %i)t\tn eröffnet?" 

„3d> fjabe il)n ba^u gelungen." 

©ertrub bliefte fie ftaunenb an. „Stollen Sie uns 
nid)t erjä^len, mie baS gefommen ift?" frug fie, einen 
leifen 3 ra ^ftl in ben üDlienen. 

„•DJorgen, meine Siebe, fjeute bin id) mirflidj gu mübe. 
©ute 9kd)t!" 

@3 mar mit ifjrer Wübigfeit nidjt gar fo arg, aber 
fie wollte cor allen Dingen $t\t geroinnen, um $u er- 
mägen, mie meit fie ifjre £auogenoffen in biefe Angelegen: 
Ijeit einmeifjen folle. Dafc fie ifynen fdjon fo uiel mit« 
geteilt Ijatte, crfd)ien gemagt, benn fie formte fidj mol)( 
benfen, baft .Haspain über ben SSerrat feines 3nfognito5 
nidjt befonberS erbaut fein merbe. Slber fie fyatte eS tro$= 
bem getl)an, um iljm auf alle gäHe ben $üdj\ug ab$u-- 
fd)neiben. ©rfannte er, baft fein .£>eimlidjtljun im Sdjlofj 



Digitized by Google 



44 



Scfiloj} 3rebom. 



feinen 3wed metjr fjatte, fo mufjte er, wollte er fidjj nidfjt 
lädjjerlidj magert, bie 9)ta3fc f äffen (äffen. JBar bieö ge 
fdfjeljen, fo fonntc er ir}r feinen SBeiftanb nicr)t verweigern, 
wenn er nicrjt allgemeines Sefremben erregen wollte. 

Aufrieben mit bem, was fie erreicht, begab fte fidj 
^ur $urje. — 

3f)re -Dlttteilung fjatte aber audf) nodj eine anbere, von 
it)x unerwartete unb unbcabficljtigte 51Birfung. ©ertrub, 
bie fonft audfj um biefe 3^* t§* ©dfjlafgemadfj aufjufudfjen 
pflegte, rate bieS ber -iDtojor bereits getrjan ^atte, räumte 
im Glimmer nodfj ein wenig auf, wobei $ri£, eine 3*' 
garre raudfjenb, irjr sufafj. 

3um erftenmal empfanb fie, bajj etwas grembeS gwifdjen 
fie unb ben ©efäfjrten irjrer Sugenb getreten mar, baS 
ifjn, ben fie ftetS im ftiüen als gan^ iljr jugefjörig be* 
trachtete, r»on ifjr entfernte. 

Aber fie wollte fid& über biefe ©efüfjle feine Steddens 
fd)aft geben, eS mar iljr gu peinlicr), unb fie (enfte ifjre 
©ebanfen fdfjneH wieber auf einen anberen ©egenftanb. 
(Sie mar burdj bie $unbe, meldte 2Bera iljr mitgeteilt, an 
bie ifjr non -DfteSfo übergebenen Rapiere erinnert worben, 
unb nun mit fid) im Zweifel, ob fie wol)l redjt trjue, 
wenn fie, wie fie fid) oorgenommen rjatte, bie Auslieferung 
ber paniere baoon abhängig madje, baft $aSparn iljr eine 
Selofjnung für ;3)iieSfo, als ben ginber berfelben, uer; 
fpredje. Stelleidjt fonnte gri£ \l)t einen dlat geben. 

„23ift bu audj mübe, %v\§," begann fie, „ober nod) 
geneigt, etwas mit mir }U befpredjen?" 

»3$ f te l) e ÜIX felbftoerftänblidf) gern §ur Verfügung, 
liebes Goufindfjen." i, 

„%£tnn bu irgenb etwas in Serwafjrung fjätteft, was 
auf bie s 3Jtorbtf)at ^öejug fjat, unb es wäre bir unter ber 
33ebingung gegeben worben, bafc bu es nur gegen eine 
Selorjnung auslief erft — was würbeft bu tfyun?" 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. t>. SaSliebcn^erentlon?. 45 



„Senn id> bir einen 9iat geben foll, liebe ©erta, fo 
mujjt bu bich fchon ein roenig beutlicher auSbrütfen." 

„3>dj rocijs nidjt redjt, ob ich eö barf." 

„(Sntroeber — ober! 60 fann ich unmöglich etwas fagen." 

6ie überlegte einen Sfugenblitf. „34 null bir bie 
ganje Sache erzählen," fagtc fic bann, „aber fic barf 
nicht weiter befannt werben." 

„$u, bie Mahnung xft überflüffig. 3$ bin fein ßlatfdj; 
meib." 

„®aö l)abe ich auch nid)t geglaubt, fonft würbe ich 
bir nid)tö fagcn. 9Jun pafr auf: -äWieSlo l)at am fdfnoarjen 
&udj Rapiere gefunben, bie aller s 3M)rfdjeinlidjfeit nad; 
bem ßrmorbeten geraubt roorben iinb." 

„Donnerwetter! (Sntfchulbige, aber..." 

„$aö ift metletcht von 38td)tigfeir, nid)t wahr?" 

„Db bas von SHchtigfeit ift! §aft bu eö gräulein 
Safjoioit^ fdjon gefagtV" 

„ s Jtiemanb." 

„SBatum nicht?" 

„äöeil ich 9)fte3fo, ber eine grojje Belohnung erwartet, 
üerfprodjen ^abe, ben ^ßerfudfj 311 machen, il)m btefe 31t 
oerfdjaffen." 

„gräulein ^affomitfd), bie ja enorm reich ju fein fdjeint, 
mürbe fidjer feinen änftanb nehmen, ihm eine foldje 311 
jaljlen — ba3 heifjt, menn fein gunb mirflid) von S9e* 
beutung ift." 

„;ü*äre es nicht richtiger, ben Mriminalfommiffar oon 
bemfelben ju unterrichten V" 

„Merbing*, ba magft bu recht haben — aber eigene 
lid) ^aben mir feine Verpflichtungen gegen tfjtt, ber fid) 
unter falfchem tarnen hier eingeführt hat. (£ö fcheint 
überhaupt ein fonberbarer 9JJenfdj §u fein." 

„$ct X\\d) gefiel er bir redjt gut, erft nad) feiner 
langen Unterhaltung mit SBeta Saffomitfd) nidjt mehr." 



Digitized by Google 



46 



Schloß Brebou). 



„Unfinn!" 

„SBillft bu leugnen, baj$ bu btd^ für bie £>ame inter* 
cffierft?" 

„2Üer fottte baä nidf)t unter foldjen Umftänbcn! <3ie 
i ft bod) im rjödjften ©rabe beflagenömert." 

„9?un, eö gef)t mich ja audfj nichts an, ob bein Qnter* 
effe ber Teilnahme an ihrem tragifdfjen Sdjicffal ober einer • 
anbeten Quelle entspringt." 

„Sßeifet bu, ßoufindhen, " rief er, etwas gezwungen 
lachenb, „wie fich ba3 faft anhört?" 

„9lun?" 

ob bu auf äöera eiferfüdjtig warft." 

3)iefe ^Bewertung empörte fie meljr, als eS ber gatt 
gewefen fein würbe, wenn fie nicht burdf) Söera fd^on in 
gan$ gleicher -Steife gercijt worben wäre. £ie war im 
begriff, eine fyeftige Antwort §u geben, aber fie bezwang 
fid) unb Jagte, ben «3orn unterbrücf enb : „Qdfj fann mir 
@iferfud)t ohne Siebe nicht benfen." 

„So, bie 2lbful)r war gut," fagtc er, fich auf bie 
Sippen beijjenb. 

„(Sljcr tonnte ich annehmen, bafc bu auf ben 9Mer 
ober ftriminalfommiffar, waö er nun fein möge, eifer-- 
füdjtig bift." 

„2)aS ift wirfltdjj Unftnn, Öeria." 

„Saffen wir es, e8 intereffiert mich aud) gar nicht. 
2lber ich meine bodf), baft man bem Beamten in erfter 
Siitie Mitteilung machen müffc. " 

„3a, wenn er fid) als fold;cv eingeführt hatte. 60 
aber ..." 

„Vielleicht fönnte man beibe benad)rid)tigen; baburdf) 
würbe MiesfoS Hoffnung am elften erfüllt werben." 

„£er XaugcnichtS fd^eint bei bir fel)r teBf^aftcä ^nter* 
effe &u finben — fjoffentlid) meinft bu nicht, bafe id) auch 
auf il)n eifcvjüdjtig fei?" 



Digitized by Google 



Krimmalroman von K. v. SaMicben-Ketteutlou). 47 



(Sie surfte bie 2ld;feTn. 

„3lber beine iß roofyl bie befte. (Sage bu es 
bem Äriminalfommijfar, idfj fann eö ja gräulein 2a\)o- 
roitfdj mitteilen." 

„9Heinetraegen." 

„ßannft bu mir bie Rapiere nidjt einmal geigen 
„Qidj fyabe fie in meiner Äommobe. borgen miß i$ 

fie bir geigen, fjeute triff id) nicf)t nodfj einmal treppauf, 

treppab laufen." 

„(Soll id) fie bir f)olen?" 

„9tein, idj liebe e$ nidfjt, baft jemanb in meiner $om- 
mobe Ijerumfuc^t." 

„8I>! SieHeicftt (Mjeimniffe barin?" 

„2öo follten bie auf <Sdf)lofj 33rebom mol)l Ijerfom- 
men!" 

Sie fonnte einen (eisten «Seufzer nidjt unterbrüefen, 
als fie bieä fagte. 

5ri$ fal) fie aufmerffam an. Qftm fiel ein, toad 2öera 
Saffonritfd) über bie bei jebem jungen TOäbdjen eintretenbe 
Gpodje ber ^erjenobeunvuljigung gefagt l)atte. 

Sic mar augenfdfjeinlidf) burd) feine prüfenben 33litfc 
etmaö geniert. „GS mirb bir übrigens menig nützen," 
fnüpfte fie mieber an, „wenn bu bie Rapiere fiefjft; fie 
finb fämtlid) in rufftfdjcr <3prad)e." 

„$ic ber Äommtffar audfj fdjrocrlidj uerfteljen mirb, 
aber gräulein SBera befto fieserer." 

„^atürlid)!" 

„Sie ift alfo bie einige, bie über s likrt ober Unmert 
berfelben 3(uffcf)luf$ geben fann. Cin (^vunb mel)r # fie 
ifjr $u unterbreiten." 

„1>er für mid; cntfdjeibenbc Wrunb ift ber, baf; eö 
unfere tyjiify ift, bem unglücflidfjen Wäbdjen ^ur (5r* 
rcid)ung ifjrcS ^medeö bel)ilf(td) ftU fein," üerfc^tc <3cxta. 

„%\tüx\\ti). 3'ü v m idj ja audj." 



Digitized by Google 



48 



Gin leifeS, etwas IjerbcS Sädjeln umfpielte i^re Sippen. 
Gr bemerfte es unb wollte fic eben belegen fragen, als 
ftc Bereite baS 3^ mm ^r verliefe. 

Gr blieb nodj) fo lange, bis er feine 3iö rtrre faf 1 8 U 
Gnbe geraupt Ijatte. Sann warf er ben SHeft berjelben 
in einen 2lfdf)enbed(jer, unb mit einem iauUn „Ser Teufel 
werbe aus ben Leibern flug!" fud)te audj er fein ^Hul)e^ 
Inger auf. 



Benfes ^apifef. 

ÜSenn aud) gri£ ntct)t Imttc eingefteljen mögen, ba$ 
bas, waö ifyn baju beftimmt l)atte, für bic Mitteilung ber 
üou SJlieäfo aufgefunbenen ©Triften an SBera einzutreten, 
in erfter Sinte bie Hoffnung auf bie Sanibarfett berfelben 
gewefen war, fo mar es bodj nidjtS anbereS als biefeo 
Motiö, welches ifm ueranlafjte, am nadjften Morgen zeitiger 
als gemöljnlid^ fidf) oon feinem Sager ju ergeben unb nadj 
rafdj twHenbeter Toilette Oiertrub aufaufud)en, um fidf) non 
if)r bie Rapiere geben ju laffen. 2llS er in bie W\lfy 
lammet fam, war jebod) bort bie Arbeit bereits oollenbet ; 
baS gnäbige gräulein fei fdf)on oor einer falben 6tunbe 
fortgegangen, fagte man ifjm. 

„ffioljin?" 

„%d) weife es nidjt, §err Sieutenant. v ^ielleicf>t in 
ben ©emüfegarten." 

Gr begab fid) bal)in, aber bie ©efucfjte mar nidfjt bort. 
Gr ging in baS ©cljlojj fturücf — ©ertrub mar nirgenbö 
5U finben. SSaljrfdjeinlidj fei fie in ben tyaxl gegangen, 
meinte eines ber mit bem s ilufwifdjen ber ©tuben be* 
fdjtiftigten üMäbd&en. 

©dwn etwas unmutig, ging er in ben s ^arf. Gr traf 
bort auf SaSparu, bor, fein <3fi$aen6udj in ber §anb, 
bamit befdjäftigt mar, eine befonberS fdjöne 33udjengruppe 



Digitized by 



Kriminalroman oon K. v. Sd}lieben-Het>entlotr>. 49 



in ber 9cähe ber in bcn SBalb füljrenben ©artenpforte gu 
ffi^ieren. 

„©ie haben oiel Talent," fagtc er, nadfjbem er einen 
Stic! auf bie in ber £fjat feljr gut gelungene ©fi^e ge= 
roorfen hatte. 

„3)a3 ift bei meinem Seruf rooljl nötig/' gab ßaöpari) 
gut 3lntroort, nach erfolgter 33egrüj3ung nrieber ju feiner 
Sljätigfeit gurüdfeljrenb. $)a er auf bie ihm in SluSfidfjt 
gepellten Mitteilungen begierig mar, mufete ihm bie 2ln- 
roefenheit beö SieutenantS, meldte SBera Safforoitfch niel-- 
leidjt abgalten fonnte, fidf) ihm §u nähern, unangenehm 
fein; er fanb inbeffen fein Littel, ihn gu entfernen. 

gri£ hatte bei ber SJntmort ÄaSparnS ein Säbeln nicht 
unterbrürfen fönnen, baä bem mit feiner Arbeit Sefd^äf- 
tigten entging. „2ldfj ja/' fagte er nachläffig, „ich ^atte 
einen Slugenblicf gang nergeffen, bafj ©ie Staler finb." 

($3 mufcte boc§ etroaS in feinem 2one liegen, ba3 
ßaSparnä Sefremben erregte, benn er bliefte rafdfj auf 
unb warf einen prüfenben Söltd auf ba3 2lntlifc beS Sieute« 
nantS, ohne jebodj eine grage gu ftellen. 

„§aben ©ie meüeicht meine (Soufine gefeljen?" frug 
biefer feinerfeitö. 

„#eute ^abe tdfj nod; nidt)t ba£ Vergnügen gehabt." 

„3<$ f u $ e P e f$ on f e *t e i" er 9 an 8 cn 2Bcile unb fann 
fie nid)t finben. — £e, ©ie ba \" unterbrach er fich plö£-< 
lieh, bcn in ber 9fä'he l)erumfd)lenbernben Liener SöeraS 
anrufenb. „3ft 3h re §errin fchon aufgeftanben?" 

weift e3 nicht, §err Lieutenant," entgegnete biefer, 
mit langfamen, nriirbeoollen ©dritten fich nähernb unb 
refpeftooß grüfcenb. 

„Sann fehen ©ie, bitte, einmal nach unb bringen ©ie 
mir Slntmort." 

(Sbeufo langfam, wie er gefommen, wanbte fich 
Liener jum ®efjen. 

1899. X. i 



50 



„<5ie fönnen ftd) auch ein raenig mehr Beeilen, wenn 
tdj S^nen einen Auftrag erteile," rief ifjm ber Sieutenant 
in fdfjarfem £one nadf), unb Bieter s $etronutfdf) fe£te fich 
in etroaä rafd^cre Seroegung. 

,,2Id) fo, ber Kerl lahmt auf bem linfen §interfu&," 
6emerfte ber Sieutenant, iljm nad)jehenb. 

Kaöparn machte eine Saftige SBeroegung, bie inbeffen 
bem nebenfteljenben Offizier entging, ba biefcr ilnn mo-- 
mentan, um bem Liener nacf^ufehen, ben dürfen augefefjrt 
hatte. Sludj einer ber 9J?örber hatte, roie burdf) bie 8pur 
beutlich nadjgenriefen mar, auf bem linfen gufc gef)inft. 
Unb ber anbere, ber junge, bavtlofe 5Rcnfc§ . . . ein gan$ 
fonberbarer 33erbad)t burd^ucfte ben Kriminalbeamten, 
unb u»enn er nod) einen STugenblicf norher entfd)loffen 
geroefen mar, s fflera ben bisherigen ®ang ber Unterfudfutng 
in großen ßügen mitzuteilen, um baburef) audfj fie gu 
mögltchft roeitgefjenben Angaben ju r>eranlaffen, fo befdjjlofc 
er je£r, fid) ihr gegenüber mit ber äufjerften 33orftdt)t &u 
benehmen. @3 juefte ihm förmlich in ben «§änben, bic 
jum Seil auf bem feinen $ie3 be3 SBegeS nodfj bcutlidt) 
fidjtbaren gufcfpuren beö 2>iener3 mit ben ■üiajjen j|u t>er* 
gleiten, bie er in feiner Srieftafdje mit fidf) führte. 

2lber if)m mar nicht entgangen, baft am 2(benb uorhev 
3ri| ein vcdr)t lebhaftes ^ntereffe für bie fcr)öne Muffin 
gezeigt l)atte, unb menn er auch felbftoerftänblid) nidjt für 
möglich l)ielt, baj$ berfelbe feine ■Haftnahmen abfid^tlidj 
burchfreujen roerbe, fo hielt er e3 bod) für beffer, ifjm 
in feiner Söeifc Slrgmohn einjuflö&cn. Gin foldjer fonnte 
oon unberechenbaren folgen fein. 

Gr hoffte, ba man fid) in nicht all^u grofeer Entfernung 
com €3cf)loffe befanb, ber Liener merbc balb fturücffehren 
unb melben, bafj feine .£>errin ben Lieutenant erwarte. 
2lufgeftanben fein mufete fie bereits, benn es mar fcr)on 
halb ad)t Ufo unb um 2(d;t hatte fie ihn ja im s ßarf 



Digitized by Google 



Kriminalroman r>on K. v. Sd}licben-Hct>enrIom. 51 



treffen motten. 2lttetn ftatt beö 2)iener3 crfdrjten fic fclbft, 
in ein leidfjteS, bunfleö s 3)2orßenf(etb gefjüllt, ba3 um bie 
fdfjlanfe Taille non einem fdfjroarflen ©ürtel uufammen« 
gehalten würbe unb ifjr üorjüglidfj ftanb. 

3)er Sieutenant eilte ifjr entgegen, nac^bem er ftdj uon 
ÄaSparn fur§ üerabfdjiebet l)atte, unb begrüßte fie in faft 
uertraulidjer 2Beife. 

„SDarf idj <Sie bitten, mir einige Minuten ju fcfjenfen?" 
fagte er bann. 

H^tr 

„3;dj Ijabe 31)nen eine Mitteilung ju machen, bie für 
8ie jebenfads uon 3ntere[fe fein wirb." 

6te warf ftadpatn, auf ben bie Betben langfam j\u 
gefdjjritten waren, einen 33 lief ^u, in bem eine ftumme 
Sitte um ©ntfdfjulbigung lag, ba& fie il)n marten lafjen 
muffe, unb folgte bann ber Slufforberung beö Lieutenants, 
ber fte in entgegengefefcter Wdfjtung weiterführte. 

«3^ ^offe, baß 3#re Mitteilung rotrfltdr) won s Iöid^tig- 
feit ift, mein .£jerr," fprncf) fie bann, „fonft mürbe id) 
Stylten jümen müffen, baß (Sie mid) bem ©enuß eine* 
cinfamen Morgenfpajiergangö burd; biefc fd;öne Jlatut 
entriffen Ijaben." 

„Urteilen Sic fel&ft: e3 ift etwas gefunben worben, 
ba* mit bem Morbe im ßufantmen^attg fteljt." 

@r füllte, mie ifjr weidjer, ootter SCtm in bem feinen 
Sudte. 

„3&a3 Ijat man gefunben?" flüftertc fie erregt. 

„Gin ^rtfet Rapiere, bic jebenfallö bem Srmorbeten 
gefiört fjaben." 

„(Sr (jat fie gefunben? Gr?" Sie beutete, müf)fam 
jid) beljerrfdjenb, rütfmärtö auf Hasparn. 

„9Jein. $er aljnt nod; gar nid)tö bavon." 

„211)!" Sie atmete erleichtert auf. „5öo finb biefc 
Stiften?" 



Digitized by Google 



52 



Schloß i3rebouj. 



,,2lugenblicflid) nod) in ber Sommobe meiner ßoufine; 
aber rcenn «Sie biefelben fef)en wollen. . ." 

„Sie fönnen fidj benfen, ba}$ id; feinen l)eif$ercn 
äöunfdj fjege. £)iefe Rapiere tonnen . . . fie tonnen oon 
äu&erfter 2Std)tigfeit für bie ©ntbeefung ber 2Jiörber fein." 

„3)a3 oermutete id) aud), unb bcöfjalb beftimmte id> 
©ertrub bap, fie Qfjnen gu unterbreiten." 

„D, id) bin %l)\un banfbar, fefjr banfbar! 2Bo ift 
gräulein ©ertrub?" 

//3d) fudt)e fie fdjon feit faft einer 6tunbe oergebenö. " 

„£at fonft jemanb bie Rapiere gefeljen?" 

„9ftemanb aufcer ©ertrub unb bem ginber." 

„2Ser ift baS?" 

„@in £augenid)ts Samens 9)iie3fo, ein ^olad, ben id) 
an meines 2kter§ @telle fct)on lange weggejagt fjaben mürbe. " 
„@r t)at fie gelefen?" 

„@r fann faum beutfdj lefen, oiel roeniger ruffifdj." 

„Saffen 3ie uns gräulein ©ertrub auffudjen; e3 ift 
feine 6efunbe ju oerlieren. " 

2lber biefe mar audj je£t nidjt ju finben. 2öäf)renb 
bie beiben fie fudjten, mar fie, oom §üf)nerl)of fommenb, 
mo fie iljren gefieberten Wieblingen bie ^orgenmalj^eit 
gereicht fjatte, ÄaSparnö anficfytig gemorben unb t)atte fidj 
fofort ju tfjtti genmnbt. 

@r begrüßte fie adjtungäooll unb teilte tfjr mit, ba{$ 
ifjr Detter fie gefudjt fjabe. 

„%ti§ l) a * fiß nu 9 ba§u," meinte fie leidjtfjin. 
r ,3>d) aber fomme §u wtcin «öerr, raeil idj Seiten 

einige fragen oorlegen mödjte." 

„3dj ftefjc mit Vergnügen jur Verfügung beö gnäbigen 
gräuleinS. " 

„•3o fagen Sie mir, bitte, sunädjft, ob es üblid; ift, 
bei ferneren Skrbredjcn eine 23elof)nung für bie auöju* 
fe£en, meldjc 3itr Ermittelung ber äljäter beitragen." 



Digitized by 



Kriminalroman von K. v. Scblicbcn ^cmttlom. 5-3 



gefd^ieOt häufig, atterbing* meift erft bann, wenn 
bie Söemüfmngen ber $oltget, feTbftänbig $um $\tk S u 
gelangen, oergeblidj geblieben finb." 

„2Birb e3 aud) in biefem gatte gefdjehen?" 

„516er, mein gnäbigeö gräulein, mie fann id) ba3 
troffen?" 

r/ 2Bcr fott e£ fonft miffen, wenn nid)t 8ie, §err 
ßrimtnalfommiffar?" 

$kr fdjon oorfjer bei bem fonberbaren £on be3 jungen 
Dffijierä in ßaSparn ber 33erbad)t aufgeftiegen, bafe 2öera 
Saffomitfdj nid)t reinen 5Jiunb gehalten habe, fo mürbe 
biefer $erbacf>t jefet jur ©emifeheit. Seugnen &u motten, 
bafe er ber ermartete Ärhninalfommiffar fei, märe tr>övtd;t 
geroefen. 

„2Benn id; ber bin, für ben 6ie mich galten, mein 
gnäbigeS gräulctn," ocrfe$te er in einem %ont, ber feinen 
Sterger nicht ganj oerbergen fonnte, „fo I)abe id) jeben* 
fattö triftige ©rünbe, mein 3 n ^9«^o ft« magren. 3d; 
meijj, roer 3tönen bie Mitteilung gemacht l)at, auf ©runb 
beren Sie mirf) eben als ftriminalfommiffar anrebeten. 
(SS ift gräulein 2afforoitfd). ISenn biefc $ame mirflid) 
ein lebhaftes Qntereffe baran fyat, bafc bie TOörber ent-- 
bedt werben, fo mäfjlt fie einen eigentümlichen 2$eg, gu 
biefem S^Ie }u gelangen, inbem fie meine Sfjätigfeit, bie, 
rcenn fie erfolgreidj fein fott, ber ©efjeimfyaltung bringenb 
bebarf, burdjfreu^t." 

,,©te f)at baS metteid)t nitfjt überlegt." 

,,3d) glaube, baft Jyräulein Safforoitfd) fefjr genau über= 
legt, was fie tljut. $i>ar aufeev Shnen, gnäbigeS gräulein, 
noc^ jemanb babet, als gräulein Saffomitfd) ibre 33er« 
mutung auSfprachV" 

w 9lut mein «etter $fri£." 

,,3d) backte es mir. %n mir ift eS nun, eine S3itte 
an Sie gu ridjten, mein gnäbigeS gräulein, nämlich bie: 



Digitized by Google 



54 



Sdjlojj &rebon>. 



niemanb, wer e3 aud) fei, mitzuteilen, wa3 Sie erfahren 
haben." 

,,2lud) meinem Dnfel nicht?" 

„Gr weife eo bereite. $dj hielt e8 für meine ^flid&t, 
ihm, beffen amtliche Stellung ihn uerpfUdjtet, mir im 33e- 
barfäfalle Söeiftanb gtt leiften, mich ftu offenbaren. s Jc*ur 
allen übrigen gegenüber bitte idj um Serfdjwiegenheit." 

„Sie merben feljen, bafe ich 511 fdnueigen weift." 

„llnb 3hr £err Setter f* 

„SMA basfelbe tl)un." 

„Staffen Sie ihn, falls ich nicht fo rafch Gelegenheit 
haben foflte, iljn gu fpredjen, in meinem tarnen barum 
bitten?" 

„Gem." 

„3ch bin gezwungen, alle meine kleine ju änbern, unb 
weift nod) nicht, in welcher äBeife bieö gefdjel)en wirb. 
34 ntufe Dörfer noch eine Unterrebung mit gräulcin 
Safjowitfch rjaben." 

„Soll ich fie rufen?" 

„92od; einen Slugenblid, wenn ich bitten barf ; gna- 
bigeS gräulein. 3$ barf mof)l twrauSfefcen, baft Sie bie 
grage, welche Sie oorfjin an mich nuteten, nicht ohne 
triftigen ©runb geftellt fyabzn." 

„MerbingS nicht." 

„Sie haben SenntniS von etwas, ba3 meUeidjt auf 
bie Spur ber Mörber führen tonnte?" 

„SDarf ich Sie bitten, mir bies mitzuteilen?" 
Sie zögerte. 

„Stä'nbe mir in biefer 2tfeife jemanb anbereö gegen- 
über alö Sie, gnäbigeS Jyräulein, fo mürbe ich fai" e ^3* s 
benfen tragen, auf ©runb meiner amtlichen Stellung eine 
eingeljenbe Mitteilung ju perlangen unb fie im -Diotfade 
mit ben mir ju ©ebote fteljenben Mitteln §u erzwingen. 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. t>. StMicbcn-Kcrcntlotp. 55 



3f)nen gegenüber begnüge id) mid) bamit, barauf I)tn$u< 
roeifen, bafe e$ ^fKdjt, cvnfte, Ijeilige ^flid)t ift, afteä *u 
tlmn, roaö nur Gntbedung eineö fo nidjtöroürbigen $cr« 
bredjenö führen fann, unb bajj ber, bev cö unterläßt, fid) 
an feinen SWitmenf d&en fdnuer üerfünbigt." 

©ertrub war bleid) geworben, ©ine üflalmung in 
folgern £one war wieCfcic^t nodj nie an fie gerietet worben. 

„3$ will 3f)nen jagen, waö idj weife," fpraci) fie er* 
regt. „2lber idj bitte ©ie, wenn e3 möglich ift, ©orge 
bafür ju tragen, bafj eine Selofmung auSgejafjlt werbe." 

©eine SJtiene aerfinfterte fic§. „£)er mir flu biefem 
3n>ecf gur Serfügung ftefjenbe gonbs ift aßerbtngö fein 
f)of)er, aHetn idj werbe tljun, was nur irgenb möglich ift. 
$a ©ie nun in biefer SBejicljung beruhigt fein bürften, 
gnäbigeS gräulein, barf icfy bitten, gu beginnen." 

©ein %on »erriet if)r, wa£ er badfjte. „©ie meinen 
bodj nidjt etwa, bafe id) bie Seloljnung für midfj Ijaben 
will?" rief fie entrfiftet. 

„©ie Ijaben mir bisher mit feiner ©übe angebeutet, baft 
nodj ein anberer etwaö mit ber ©ad)e ju tt)un fjat." 

„D, ba§ ift empörenb! W\<$) Rieften ©ie für fäljig, 
nadf) einer SBelofynung $u ftreben — Sfynen meine W\U 
teilungen oerfaufen $u wollen?" 

„3ürnen ©ie mir beäfyalb ntdf)t, gnäbigeö gräulein," 
bat er. „%d) fagte ftfjnen bereits, bafe ©ie nod) niemanb 
genannt Ijaben; wie fonnte idj auf bie Stynung fommen, 
baj$ eö fid) nidjt um ©ie fjanble'? ©ie faljen, bajj audj 
idf) erregt mar — warum? 2Betl eö mid) tief fcfpiicrftte, 
oon 3f)nen weniger Ijocf) benfen ftu follen, als c3 bisfjer 
ber gaH gemefen. W\x mad&t mein Beruf s 3Jienfc^en= 
fenntnis &ur ^flic^t; id; glaubte, ©ie von Anfang an 
richtig beurteilt )ti Ijaben — 3f;r drängen warf alle meine 
SJorfteUungen über ben Raufen, machte mid) uevwirrt, 
ungerecht, — oeqeifjen ©ie mir!" 



Digitized by Google 



56 



Scfylog Brcbott». 



@3 fpradj ein warmer ^erjensflang aus feinen Sorten, 
beffen ßinflufe ©ertrub fich nidjt entgehen tonnte. ,,3d) 
fann mir benfen," jpradj fie in milberem Jone, „baft 
3^r Veruf, ber fortroäfjrenbe Verfehr mit Verbrechern, 
©ie fdjliefclidj in jebem einen fchledjten SBtenfchen ratttern 
Iäj3t. 3$ nritt ^ntn beö^alb 3^ren fdunachnollen 95cr= 
bad)t nicht mehr nachtragen. 9?idjt ich bin e3, ber bie 
Rapiere gefunben fyat, fonbern fÖlieöfo." 

„2Bel<|e «Papiere?" 

„Sich fo, baö h a ^ e %f)r\zn noch W ni^t gefagt. 
2llfo 2)iieöfo h a * am fchroarjen Such, einem Dümpel in 
ber 9?ähe be3 23af)nbamme3, ein $äddjen Rapiere ge^ 
funben, t)on benen id; um fo mehr glaube, bafe fte non 
bem (Srmorbeten herrühren, als fie in rujftfdjev Spraye 
getrieben finb." 

„Sann ich ^^fe Rapiere feien?* 

„©ewifc, fie fielen 3h"en jur Verfügung." 

„2Bo finb fie?" 

„Qdj h a & e f* e t)erroafjrt — foll ich fie §olen?" 

,,©ie würben mir bamit tnetleidjt einen ganj außer* 
orbent(id) großen SDienft erroeifen." 

„@3 foÖ fofort gefchehen. Sollen ©ie midj nach bem 
Schaffe begleiten?" 

„3)a3 fönnte auffallen. Sßenn ©ie ^F»re ^reunblidj* 
feit fo weit auöbehnen wollten, mich hier noch einmal 
aufjufuchen — " 

„(Sern. 2lber wem follte es auffallen, wenn ©ie mit 
in ba3 ©d)loj$ fommen?" 

„3ch mödjte nodj feinen Verbacht auöfpredjen, clje ich 
ihn nicht genügenb begrünben fann. Valb werben ©ie 
Slufflärung erhalten." 

,,©ut, id; bejdjeibe mich- 3« ä^n SWinuten bin ich 
wieber hier." — 

Saum mar fie hinter ber nächften Biegung be3 28ege3 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. v. Schieben Hcpcntlom. 57 

üerfdfjmunben, fo ftür^te ßasparn fid^ auf bie im &ie$ ab* 
gebrückte gufifpur beö Steuert unb uerfllidf; fie mit bcit 
9Jiaften in feiner 33rieftaf d^c. IHber jene mar nodj länger 
unb breiter. 

ßnttäufdjt fefjrte er $u fetner fleinen «Staffelei jurücf. 

„@3 giebt ja noch mehr 9Jcenfchen, bie auf bem linfen 
gufce Linien, " murmelte er tun* ftdj Ijm,, „aber ein fonber* 
bare3 3ufammentreffen *> on VerbadfjtSmomenten bleibt eö 
bodt). £)ie gezwungen langfame Söeife, in melier biefev 
$eter Sßetrowitfch fich bewegt, fpricht bafür, bafj er fein 
§infen verbergen null. Unb bie Verfdjjiebenbeit ber ÜKafje — 
33af), e§ ift gerabe nicht fo fchmer, fich größere Schuhe ju 
laufen. Ä . . . 

„2öenn nur bao junge Stäbchen aurücffommt, elje biefe 
nermünfdfjte Stufjin fid) bajwifdfjen fteefen fann !" fuljr er 
nach einer ^aufe fort. „3ft mein Verbadf)t begrünbet, 
fo ift gar nicht baran &u jweifeln, baft fie alles aufbieten 
wirb, fidf) ber Rapiere flu bemächtigen, ^n biefen ftedft 
be3 ^ätfelö £öfung, borauf möchte ich meinen 5lopf uer- 
motten. 3)ao erflärt vollauf, marum bie Verbrecher, ftatt 
fief) in Sicherheit $u bringen, hier geblieben finb. Tiefe 
kopiere waren es, bie fie haben wollten. ' (Ss ift metter 
nichts aus bem ßoupe hinausgeworfen worben, wenigftens 
ift es nicht nötig, eine folche Annahme aufstellen, fon- 
bern fie haben oiefe Rapiere auf ber gludjt verloren. 
Sonberbar aUerbings, bajs fie nicht befjer acht gegeben 
haben. £as ift bao einzige, was nod) ber (Srflärung be- 
barf — bas mufj es fein, fonft mären fie nicht hier ge« 
blieben." - 

„Jräulein ©ertrub fommt nodj nidjt jurütf. Db id) 
nicht boch am (Snbc beffer getban hätte, mit in bas Schloß 
$u gehen? (To ift nid)t unmöglich, bafi fie auch ä w an: 
beren von ben papieren gefprochen bat — $u ihrem Cnfel 
ober $u ihrem Vetter — unb baf* oiefe ber Wuffin W\U 



Digitized by Google 



58 



Schloß 23rcbow. 



tetlung gemadjt haben. Sielleidjt ift biefe jefct gerabe ha- 
bei, i(jre SRajmafjmen &u treffen, wäljrenb id) l)ier üor 
Ungebulb f aft vergehe. Sttenn ber Lieutenant oon ber 
©adje erfahren hat, fo Ijat er f ie ihr groetfetfod mitgeteilt, 
unb fie wirb nidjft fäumen, Vorteil auä biefer Mitteilung 
311 aiefjen. @r ift ihr SScrbünbcter, baran ift faum ju 
ftweifeln. Sarum fomint fie auch md)t $u mir, obwohl 
fie geftern biefe 3ufammenfunft f 0 fefjr $u münfeben fdjien. 
$cb fann nicht länger warten, id) gebe auf ba3 ©chlofe, 
fomme was ba motte." 

@r flappte fein ©fi^enbueb ju unb mar eben im 93e= 
griff, feinen Sorfafc auszuführen, als $rifc rafd) beö 
SBegeö baberfam. 

,,.§aben ©ie meine Soufine @ertrub nicht gefefjen?" 
rief er fd)on von weitem. 

„3a, etwa $ef)n Minuten." 

JBbo mar fie?" 

,,3d) glaube, fie ift bort nadj bem Sßalbe *u gegangen, 
beftimmt weift ich eo nidjt, ba id) mit meiner ^eid;nung 
befdjäftigt mar." 

„^anfe uerbinblidjft. SBenn fie etwa mieber 511m 
Sorfdjein fommen fottte, fagen ©ie il)r, bitte, fie möchte 
gleich nad) bem ©djlofj fommen, nadj ben Emmern be$ 
Fräulein Safiowitjdj. 2>iefe wünfdjt fie bringenb 511 
fpredjen." 

2)er Sieutenant manbte fid) bem ättalbe gu unb dcv= 
fdjwanb balb hinter ben Säumen. 

„2)en mären mir glüdlid) lo$," fprad) ber kriminal* 
fommtffar gu fieb- „£er fehlte mir audj gerabe nod). 
Slber gräulein Saffowitfdj wünfdjt ©ertrub ju fpreeben? 
Sonn h ai fie bie Rapiere nod) nicht. 2)a£ änbert bic 
©adjlage. gräulein ®ertrub ift bann wohl bureb irgenb 
eine F)äuö(id;e Verrichtung aufgehalten werben. Slber idt) 
Ijabe i^r bodj gefagt, wie bringenb id; fie erwarte. Siels 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. v. Sdjlicbcu-i\cr>ciitlow. 50 

leidet fjat fie fdjon anberweitig erfahren, bafc bie SWuffiu 
fie fprecrjen will, unb nimmt einen anberen 2Beg, um oon 
jener ungeferjen mir j\u fommen. £>a$ ift nidjt nur 
.mögltdj, fonbern fogar waljrfdjeinlid); fie ift ein flugeS 
3Räb$en. Sann aber mufs idj l)ier bleiben, bamit fie 
mid) nidjt etwa uerfefjlt." 

3u biefcm 2lugenblid fam ©ertrub rafd) vom Sdjlofc 
fyer. Sic fal) auffatlenb bleicf) aus, wäljrenb fonft ftct* 
ein partes Diot iljre Jöangen färbte. flaSpan; bemerkte 
eo unb mürbe feljr unrufjig. 

„$)ie Rapiere finb tjerfdfjwunben !" rief fie ifjin ent« 
gegen. 

„Serfdjmunben? 2üie ift ba$ möglid;?" 

...^^ ujeife eö nid)t. ©eftern abenb Jjabe id) fie nodj 
in meiner Sommobe gehabt. 3df) &nttc mit meinem Setter 
bauon gefproeljen ..." 

r 

„Unb al§ idj fjinauffam, um mid& fdfjlafen ju legen, 
nafjm id) fie nodf) einmal in bie §anb unb blidte Ijinein." 

„£>a wäfjrenb ber -Radjt fei bftuerftänb lief; niemanb in 
Syrern Limmer geroefen ift, tonnen fie nur fjeute morgen 
geftorjlen morben fein." 

„©eftorjlen?" 

„SEBad fonft?" 

„3$ weife eö mir freiließ audj iud}t anberö *u er* 
Hären. 3d) Ijabe bie gan^e fiommobe burdjgefud&t, obraoljl 
i$ 9™* genau weijj, bafc fie im oberften Saften obenauf 
gelegen rjaben — fie finb fort!" 

r ,2)aö ift ein unerfe^lidjer Serluft — möglidjermeife. 
lUber etwas ©uteS fjat er bodfj — er giebt mir eine £anb- 
l)abe jum ßinfdfjreiten. 3ft 3r)r ©*w Dnfel &u §aufe?" 

„Stein; er reitet jeben Sormittag auf bie gelber." 

„So mu& icr) oljne ir)n uorgefjen." 

„Sie wollen boef) nid;t ..." 



Digitized by Google 



60 



SdMof) Treben*. 



,,3d) will meine $fli$t erfüllen, mein gnäbigeä Fräu- 
lein, unb Sie werben e$ mir fidjerlidj ntd)t verargen, 
bafc idfj eö tljue. 9lber bitte, fommen Sie nadj bem 
Sdjlofe, jebe Minute ift f oftbar." 

„Sie wollen — jemanb oerljaften?" 

„63 ift leidet möglich, baft idfj mid) fjier*u gezwungen 
felje. 3" aKererft feien Sie fo freunblid), mir auf bem 
•ffiege nod; einige fragen jju beantworten. — 2ßar 3f)re 
Äommobc t>erfcf)loffen?" 

„©emifr, id) trage ben Sd&lüffel ftets bei mir." 

* 

„Söar Sirowe* t>erfcfjlof[en?" 

„9tan. @ö ftef)t am Sage ftetä offen." 

„Söiffen Sie, wo gräulein Safforuitfcr) war, wä^renb 
Sie mir jene Eröffnungen machten?" 

„3« ifjren 3immern. (£tne ber -Jttägbe fagte mir eben, 
baft fie mid) bringenb ju fpredjen wünfdje. $d) wollte 
SU if)r gefjen, aber erft Seiten ba3 ©efcfjefyene mitteilen." 

„®aran Ijaben Sie feljr wol)l getrau." 

„Soll id) jefct *u il)r?" 

„£aben Sie bie ©üte, miclj twrerft auf Qljr 3"nmei' 
511 begleiten. 3d) will nur einen SÄoment ben Tatort 
in 2(ugenfd)ein nehmen." 

Sie waren mittlerweile nalje an baö Sdjlofc gelangt, 
„fiönnen wir nidfjt nielleidjt von ber .fynterfette hinein?" 
frug ÄaSparg. 

„©ewift. 2Iber warum?" 

„Siteil man uns waljrfdfjeinlidf) von r»orn erwartet. — 
211), Don hinten aud; !" fuljr er leife fort, als fie um bie 
(Sde bogen, unb er ^etromitfdj bemerfte, ber mit großem 
3ntereffe über ben $aun be^ .£>üf)ncvl)ofeö fiinweg bie 
.^nfaffen beSfelben betrachtete unb fid), fobalb er bie 3Ciu 
tommenben bemerft tjatte, bamit amüfierte, in fefjr ge= 
lungener 53eife ba3 töräfjen beö $a$ne£ nad)suaf;men. 

„$8a£ meinen Sie bamit?" 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. v. SaMicben^er>entlou>. 61 

„2)a& jener 33urfc§e eben unfer kommen fignalifiert ^at. 
9(ber gleidwiel, mit if)tn galten wir uns jefct nidjt auf." 

©ertrub eilte bem $riminalfommi|jar noran bie treppe 
hinauf unb öffnete bie Xfyür it)reö ^tmmerö. @r folgte 
if)r auf bem gufce. 

„Sehen Sie," rief fie, rafc§ bie obere Sd)ublabc ber 
Äommobe öffnenb, „hier lagen bie Rapiere — aber mein 
©Ott, Ijier finb fie ja!" 

„Sie finb ba?" 

„MerbingS." 

„Sonberbar!" 

„3a, bin ich benn oorljin blinb gemefen, ba£ ich fic 
nicht gefct)en r)abc?" 

„$a3 ift faum anzunehmen." 
„Slber was fonft?" 

„2)afj bie Rapiere weggenommen waren unb wieber 
hineingelegt worben finb." 

„3u welkem 3wecf?" 

„Um fie lefen." 

„ s 2öer foftte baö getljan ijabenV 

„£)och wofjl nur jemanb, ber Muffifdj nerfteht." 

„Sie meinen Söera Saffomttfd)?" 

„Sie ober ihren Liener — efter fie felbft. SBoflen 
Sie mir bie Schriften erlauben?" 

Sie gab fie ihm. @r betrachtete fie aufmerffam. 

„Selber oerftelje idtj nidjt s Jtuffifd), " fagte er bann. „2lber 
faßt 3h nen nid)t auf, baf? ba* fdjwar^e $3anb, weldjeö 
ba3 $ätfd;en umfchliefet, fehr (oder fi^t?" 

„2Öa3 fdjliefjen Sic barausr 

„SDafc eö entweber fef)r rafcr) wieber sugemucht worben 
ift, ober baft man etwa3 herausgenommen Ijat. 2)aä 
letztere ift baö mahrfdjeinitdjere." 

„2ie täufd;en fidj. Sao $anb fajj fdjon fo (oder, 
alö id) bie Rapiere non s J)tie3fo empfing." 



Digitized by Google 



G2 



Sdjloß Treben?. 



„$)aö miffen Sie beftimmt?" 
„Sana beftimmt." 

,,Ǥm. So ift allerbingS meine -SHutma&ung eine irrige. 
3Iber bann ift eö roaljrfdjeinltdj, bafe fd)on Rapiere fehlten, 
als fie biefelben empfingen." 

„Sie meinen?" 

„3dj bin überzeugt baoon. äöaS ift biefer 3)üe3fo für 
ein Surfte?" 

„SSiel taugt er roofjl nidjt. @r Ijat einen unbejnjing* 
liefen §ang pxm Sanbftreidjen, unb ber Unterfdjieb sroifdjen 
9Jtein unb £ein ift ifjm audj ntdjt gan^ flar. 9lud) oer* 
fefjri er fjäuftg in fdjledjter ©efellfdjaft, mit bem Sorjn 
cineä s JJlüHerö in ^Hetfdu'n, ber fdjon oft im ©efängnis 
gefeffen Ijat." 

„galten Sic c3 für möglich, bafe er einen Seil ber 
Rapiere aus bem s }$ädcfjen genommen r)at, efje er e3 Sfynen 
gab?" 

„gür unmöglich nidjt, aber. . ." 

Sie mürben burdj ein Stopfen an ber JEijttt unter- 
brochen, ^etromitfcf) frug, ob ©ertrub geftatte, bafe feine 
Rettin fie auf menige Minuten fprcdjc. 

©ertrub faf) SaSpan; fragenb an, er gab i()r ein faft 
unmerflidjeö ,8cidjen, bejafjenb ftu antworten. 

„Sagen Sic gräuleiu Safforoitfd;, bafe fic mir will* 
Fommen fei/' fpradj fie ju bem Liener. 

6t ging. 29cnigc Minuten barauf trat Altera in baö 
Limmer. 

,,2lf), .§err Sdjuljc ift IjierV" rief fie im lonc ber 
Ucbcrrafdjung. 

„Qai %l)tm\ bao 3fjr Liener nid)t mitgeteilt?" 

„'JJein. $d) geftatte meinen Seuten nur, }u mir ju 
fpreerjen, wenn id) fic frage," erwiberte fie fcr)r ruljig. — 
,,3>d) bin gefommen, Sic um etwas $u bitten, liebes 
gräulein." 



Digitized by Google 



Kriminalroman von K. v. Sd?licbcn*KcDeutloit>. 63 



„216er bitte, nehmen Sie bodj erft ?tfa£." 

(Sie tfjat e8. „§err Schule" — fie betonte ben Warnen 
fo eigentümlich, baß SaSparn, ber aufgeftanben war, fid) 
eineö ©efül)IS be3 Unbehagens nicht erwehren fonntc — 
„fann rufjig t)öm\, was id) &u fagen l)abe. 3hr £* rr 
Setter teilte mir mit, baß Sic in ben Sßefifc eines ^äd= 
djen3 Rapiere gekommen feien, meldte, in ruffifcher Spradjc 
gcfd)ricben, aller 2BaI)rfd)cinlidjfeit nach auf bie -ütorb« 
tfjat Segug haben, möchte Sie redjt bringenb bitten, 
mir biefelben ^u geigen." 

$a§parn beobachtete fie fdjarf, wäljrenb fie fpraef) ; 
allein meber mar in iljren Lienen bie gcringfte Spur 
twn Unruhe &u bewerfen noch t« ih reu &H* n < 

„Sie fönnen fich ja benfen, roie lebhaft bie Sache mid) 
intcreffierr," fuhr bie Wuffin fort. 

$a3parw reichte ihr bie Rapiere, bie er bei ihrem (Sin* 
tritt noch in ber §anb gehabt hatte. 

„2(1), in 3h r ^m 53efi$ befanben fich biefelben bereits, 
£err . . . Schule?" 

„28oftu bie Somöbie?" antwortete (euerer fühl. „Sic 
Hüffen ja, baß Sic in mir ben Iriminalfommiffar Ätt8« 
pari) üor fich haben, unb haben bieö ja auch bereite bem 
gnäbigen ^räulein mitgeteilt." 

„3)aö h^be id;," erwibertc fic ebenfo fühl. 

„$arf ich fragen, ju welchem 3"^?" 

„§aben Sie benfelbcn nicht erraten?" 

„Wein." 

„Unb er ift bod) fo leicht |U finben. Sic fchienen 
herjlid) wenig 8uft fttt haben, mir behilflich ju fein. Zu- 
bern ich Sräulein ©ertrub unb auch ihren #errn ÜJetter 
mit 3h rem wahren XUmtödmrafter befannt machte, ftd;ertc 
id) mir %l)xzn Seiftanb." 

„So?" 

„Sic werben wol)l faum unferen vereinigten bitten 



Digitized by Google 



64 



unberftefjen fönnen — um fo mehr, ba bie Erfüllung ber* 
felben 3hnen, nrie Sic gleich fehen werben, bie Söfung 
Shrer Aufgabe fe()r erleichtert. 2Ber $um 33eifpiel fönnte 
3(jnen fonft SluSfunft über biefe rufftfdjen Rapiere geben? 
Sehen Sie, btefeö" — fic löfte baö Söanb, roelcheö ba3 
Sßädtdjen umfdjlofe, unb nahm ba3 oberfte berfelben §ur 
£anb — „ift eine 2lnraeifung beö ^olijeiminiflerä an alle 
ruffifchen S3erjörben, ber ^^ätigfeit meineö Verlobten in 
ber Ermittelung nihilifiifcher Umtriebe jeben möglichen 
Seiftanb angebei()en $u (äffen." 

„So war £err 3roan 9Rerif$off Beamter ber ruffifd;en 
Geheimpolizei ?" 

„3>a. 2Suf$ten Sie benn bai nicht? @ä roar bodj 
oon großer 2Bicf)tigfett für Sie." 

ßaäparn bi& fid) auf bie Sippen unb fdnoieg. 

„3)ie3 hi^," fuhr fie fort, nadjbem fie auch baä groeite 
Schriftftüd' burchflogen hatte, „ift ein r>on ber §anb meines 
Verlobten gefchriebener Script über bie 2$dttgfett ber 
«Rtyiltften in (Sharforo." 

„211), biefer bürfte oon r)or)em Qntereffe fein! könnte 
ich "i^ 1 e i |ie Ueberfctjung baoon hoben 4 ?" 

„Gern will ich Shnen eine foldje anfertigen. — £5ieS 
hier," fie nahm baö britte Sd)riftftücf in bie £anb, „ift 
ber s $af$ ^Dterifdjoffö, er enthält fein genaue* Signalement. 
Vielleicht bürfte baöfelbe oon Qjnlercffc für Sie fein, £err 
tfriminalfommiffar? 3$ bin in biefem gaffe gern be* 
reit, eö 3Ijncn ebenfalls in baö 2)eutfd;e ju überfein." 

„2Benn eö 3hnen nicht 31t oiel 9)iülje macht — u 

„Gar feine. ÜBenn Sie überhaupt noch ivgcnb welche 
Sßünföe im Sntereffe ber Sache l)ahen, bitte ich, 
nur mitzuteilen." 

„gunäcfjft nur bie Information über bie beiben legten 
Sd)iiftftüct\\" 

„Gut. ©ieS fax ift eine ^ufammenftellung uerfd)te* 



Digitized by 



Kriminalroman von K. D. Scblicbcu-Herciitlon?. 65 



bener treffen, waljrfdjeinlid) fold^er non 9lt$ilifteit — ja, 
jebenfallä fogar, benn (jinter einzelnen tarnen ftefjt „ge^ 
fäljrlidj", Ijier fogar „fef)r ßefär)rli<^' 4 — ba3 werbe idj 
audfj üBcrfcftcn, m<$t wafjr?" 

„Sie nerpflidjten mief) in l)of)em ©rabe, gnäbigeS 
gräulein." 

„SJurdfjauS nidjt, benn idj tfjue e3 nidjt 3fjnen &u ©e-- 
faKen, fonbern lebiglid) um ber Sadfje willen. 2)a3 fünfte 
Scijriftftürf ift ein SBrief an meinen Verlobten non feinem 
SBruber Sorte. 3c§ weifc md&t, 06 id; if;n lefen foH." 

„ffiarum nidjt?" 

fdjeint mir inbisfret." 

„9lber er fann »on 2Bidfjtigfeit fein." 

„MerbingS." Sie la§, unb if)re leidet beweglichen 3ügc 
bvüdten mit einem 2Jiale eine gro&e Ueberrafdjung au§. 

„2Ba3 ftefjt in bem Briefe?" frug ÄaSpan;. 

„(StwaS, ba3 idf) allerbingS nidjt erwartet Fjätte. üBoriS 
bror)t 3roan, er werbe, wenn er fein Serlangen nidjt er; 
fülle, eä bitter gu bereuen fjaben — fefjr balb fogar. 
Sollte etwa — aber nein, baö fann nidjt fein." 

„2BaS benn, gnäbigeS gtättlettt?" 

„Sorte ift ein «Spieler, ber fein ganzes Erbteil burdf)- 
gebradjt unb feinem Sruber fdjon wieberfjolt beträchtliche 
Summen gefoftet fjat. ^aljrfdjetnlicf} Ijat er wieber eine 
fold&c »erlangt, unb %man fie iljm abgefdjlagen. s J?un, 
je£t f)at er eö nidjt mefjr notig, benn er ift feines Sru* 
ber§ einziger 6rbe." 

„2)aö braute «Sie auf ben ©ebanfen, bafe ..." 

„D nidjt bodfj. @3 war nur, weil %tvan mir wieber^ 
Ijült gefagt ljat, fein Sruber fei, wenn e3 ifjm an ©elb 
äum Spielen mangle, $u allem fäf)ig — aber baju benn 
boefj wo^I nid&t." 

(ftort|efeung folgt > 
X 

1809. X. 5 



Digitized by Google 



Der Jteifcjäcjer Setner l$ta\t$ät. 

Hovetteüc von Btnk-l&atsliüf. 

Ifltt SJrfuffrattonen von H. Äirdjcr. 



_ (Hadjörucf oerbolen.) 

||r^roi3ii} unb niebergefdjlagen trippelt ftomteffe Stnfa 
•'ooljenfjeim - Sdjraarjberg fjinter i^rer (Srsie^erin 
■ölabamc 53eautemp3 burdj ben büfteven ^ittefgang beö 
3Rartenbom3. 8eit brei Sagen finb fie in ber SRefibena, 
aber von ben §eulidjfeiten ber ©rojjfiabt Ijat 2tn!a bis 
je^t nur baS §u fefjen befommen, nmS fie auf ber täglidjen 
galjrt $ur Äirdje oom SBagenfenfter aus waljrnefnnen fonntc. 
Sie Weife foß ©ro&mama fo angegriffen fjaben, ba§ fie baö 
£auö l)üten mujj. Sarooljl, Slnla fennt fdjon biefe Um 
päfjltdjfeiten ©rofjmamas! ©inen ^roang tuitt man burd; 
biefe fttaufut auf fie ausüben, fie gefügig machen sum 
Ciingetjen auf ©rofimamaS Spiäne. -ftun gerabe nidjt! . 
Unb wenn fid; ©roftmama auf ben ßopf fteHt — Stnfa 
betratet ben (Strafen $ela §otyenfjeim:(Srftfelb unter feiner 
Sebingung. 

©rofemama fid; auf ben Stopf fteüen! 2(nfa mufj bei* 
nal)e laut auflacrjen. ©rofemama — bie oerförperte 2Bürbe, 
ba£ lebenbig bafyinioanbelnbe ^tanbeöbcnmfjtfetn, für bie 



Digitized by 



ttooettette von 3- S^hTttaxs^. 



6? 



eS fein unverzeihlicheres Vergehen giebt, als Verftöße gegen 
ben guten %on unb bie (Stifette. — ©ottlob, baß fie nid)t 
mußte, maS für ein unfdjidlidjeS 93ilb ihrer @nfelin fo= 
eben burdj ben $opf gehufdjt ift. $aS fjätte eine Strafe 
prebigt gegeben! 

63 mar Slnfa immer oermunberlich, wie gerabe biefe 
©roßmama foldj einer Gsnfelin fam. ©rötere Jtom 
trafte roaren ja gar nicht benfbar. SJon flein auf hatte 
ftdj 5lnfa gegen jeben änrnng gefträubt, ftetS mar ihr alles 
Unwahre unb Unnatürliche oerfjaßt geraefen. SBeber ©roß* 
mama noch irgenb jemanb war#§ gelungen, bie beftä'nbig 
rebettierenbe Offenheit ber fleinen SBahrljeitSfanatiferin }U 
fittiger £öflid;feit abzutönen. $ein «Sieben, feine Vor* 
ftellungen Ralfen, gegen jebe unwahre $h ra f e machte 2tnfa 
fofort gront; tuen fie nicht leiben fonnte, gegen ben lieft 
fie fidj nicht $ur SiebenSroürbigfeit fingen. 3>n was für 
Verlegenheiten hatte fie nicht bie ©roßmama fdjon burdj 
ihre offenherzige Slufridjtigfeit gebraut! 

3ßenn man fidj \l)t gegenüber gar feinen dlat mehr 
wußte, bann fam bie große Drohung: „28arte nur, bis 
bu erft verheiratet bift — bein 5Jtann wirb bid; fdjon 
erziehen." Sowohl! Sta mußten fie fie aber erft ba$u 
bringen, einen 9Jtann ^u nehmen. Unb barauf fonnten 
fie warten. 

Ueberfmupt, fo wie fich'S je£t ber l)oc§roeife Familien- 
rat ausgetüftelt hatte, fo über ihren 5?opf weg, ohne fic 
auch nur um ifjre Meinung ju fragen — fie befanben 
fidj in einem gemaltigen 3>rrtum, wenn fie glaubten, baß 
fie baS burchfe^en mürben. @S mar ju lächerlich, gort- 
mährenb rebete man in fie hinein, melch ein ©lüd Hjr 
$tang, ihr D^ame, ihr Reichtum fei. 23enn baS aßeS nur 
baju biente, fo mir nichts, bir nichts, einem gän§lidj 
fremben Wann ausgeliefert §u merben — unb wenn er 
zehnmal ihr Setter mar — bann waren Nana, unb Wxdy- 



Digitized by 



68 



Der Seibjäger Seiner UTajeftät. 



tum fel;r fragiuürbige ©üter. 9)a bod) lieber arm unb 
bie erfte befte ©rete fein, bie ftd; ifjren £anS nadf) 
freier ^crjenSwal)! auSfudjen fonnte. Stein, ©rofemama 
mecfjte tfjun, was fie wollte: xwrberljanb badete 2lnfa über* 
Ijaupt nodfj ni$t ans §eiraten; wenn'S aber einmal baju 
fam, bann naljm fie nur einen -JJtann, ben fie lieb fjaben 
fonnte. 3 U einer com gamtlienrat auggeflügelten 33er- 
binbung folltc fie nichts unb niemanb bewegen. 

@S war nur gut, bafc eS ©rofcmama f)erau3gerutfd)t 
war, weSfjalb fie biefen Sßinter mit Slnfa in ber ^iefibenj 
zubringen wollte, ©an* aufeer fidfj twr gveube war 2lnfa 
gewefen, als fie juerft von biefem $lan Ijörte. ©nblicij 
fodte fie bie greuben ber ©rofeftabt, 3^eater, Äonjerte, 
Salle, fennen lernen. 2)enn in bem einfamen §oljenfjeim, 
in bem fie Ijerangewadjfen mar, gab'S beriet natürlich 
nidjt. Unb ba üerfdjnappt fid) ©rojjmama unb oerrät, 
baft man beabfidf)tigte, Stnfa mit tfjrem Setter SBela ju 
oermäljlen; mit einem Setter, ben fie nie gefefjen fjatte. 

üftatürlid) Ijatte fid; Hnfa fofort aufs allerentfdfjiebenfte 
geweigert, §ol)enljeim $u oerlaffen, bodjj fyattc iljr baS 
wenig genügt. Sei ber Seife nad) ber Siefibens rcar eö 
geblieben. „Unb alles anbere werbe fid) finben," f;atte 
©rofcmama würbepoll orafelt. 

3awol)l, baS würbe eS! <2ie fo Ilten fdjon fel)en! (Sie 
ließ ft<S nidjt ins SocfSljorn jagen, fie liefe eS barauf 
anfommen, um fo mefjr, als fie auf einen wirf f amen Sei-- 
ftanb in tf)ren SHöten redjnete: auf bie §ilfe iljreS Sor* 
munbeS unb DfjeimS, beo Seid)öfan^ler8 ©rafen Seiftingen. 
25enn ber Ijatte fie lieb. Mein Sommer Berging, ol)ne 
oafe er fie in §ol)cnljeim bejudjte. 

s J?ur mufjtc fie trauten, ber ©rofcmama ^uoorpfommcn 
unb tfjm if;re SEBünfdfjc ans $er$ ^u legen, elje ©rofjmama 
ifjn für ifjre ^ßläne gewonnen §atie. 2)aS war midjtig. 
Sdjon in §ol)enl)eim fjatte fiel) %nta uorgenommen, ©rofc-- 



Digitized by 



ITorcllctte von 3 §itif4ITaisfiof. 69 

mama Sei ©raf Seiftingen ben Sang abzulaufen, unb fid) 
baS als etwas feljr Seichtes twrgeftellt, leiber irrtümlicher* 
weife, was fie, feit fte in ber ©tabt war, immer beut- 
lidjer einfal). ©rofjmama mürbe iljr natürlidj nidjt er= 
lauben, ofjne fte ©raf Seiftingen $u befugen, -ba^u mar 
fie mel 3U f fug. Hub aerftoljlen, hinter ©ro&mamaS 
Surfen, mie firfj'S Stnfa eigentlich vorgenommen hatte — 
baS mar !aum ju bemerfftelligen. £ier in ber ©tabt 
gab eS feine SBeroegungSfreifjeit für fte mie in Hohenheim, 
mo fie nur in ben $arf p fdjlenbem brauchte, menn fic 
einmal fjetmlidj ein Bt§d;en burdjbrennen wollte. $ier 
mar an ein 2lHeinauögef;en nicljt 511 benfenr. ©rojjmamaS 
erftcr SUtSflug bagegen galt fidtjer bem Sormunb ihrer 
Gnfelin. 2ßenn 2lnFa fidj nicht beeilte, fam fie mit iljren 
bitten &u fpär. 3BaS tfjun? — 

3)ic Äird&e ift twUer Seilte, alle Sänfc finb befefci. 
Unb bic arme SBeautempS uerträgt langes ©tefjen nidjt. 
9iatloS blieft fie ihren 3ögKng an. 

„Vielleicht finb bie Damen fo freunblid) unb rüden 
ein menig sufammen," beantwortet Slnfa höflich bittenb 
mit Ijalblauter ©timme biefen fittmmen Appell. 

Unb bic Damen ftnb fo freunblidj, fie brüden ftdj ju- 
fammett unb marfjen für 3)iabame SeautempS ein tyiäty 
djen frei. Sfafa bleibt neben if)r ftefjen. Gin ©ebanlc 
fährt il)r burch ben $opf. SBBcnn fie es jefct fo madjte 
mie im .£>ohenheimcr $arf? Das märe bic einzige 3Kög- 
lidjfeit, ihre 2lbfidf)t auszuführen. 

Der Zufall begünftigt fie. 3Cuf ber 8an! hinter ihnen 
erhebt fid) bie Dame, bic ben Gtfpla£ einnahm, unb ver- 
lädt bie Sirdje. SJnfa fe(5t fidj gefdjwinb unb oerftänbigt 
SHabame SBeatttempS burdj eine leife Berührung, bafj fic 
hinter iljr einen $(a£ gefunben l)«t. Die SöeautempS fieljt 
fid) um, lädjelt befrtebigt unb »erfenft fidj beruhigt in 
ihre Slnbadjt. üftun ift fie tot für bie Jßelt, maS knta 



Digitized by 



70 



Der f eibjäger Seiner !Haje|tät. 



ganj genau roeifj. ©in SBeild&en fifct fie ftiff. £ann 
fteljt fie Ieife unb twrfidfjtig auf unb uerfd)n>inbet in ber 




üötenfdjenmenße, bie ben SDtittelgang beö 2)om3 ausfüllt. 
SHiemanb achtet auf fie. Sie 3ief)t iljren Soleier überS 



HopcHette von 3- §inMTTais^of. 71 

©efidjt unb Ijufdfjt nadjj einem 6eitenau3gang. 3e$t ift 
fie auf ber (Stvafje. 2)a3 §er^ podjt iljr gewaltig, e3 ift 
ir}r bodf) etroaö unljetmlidj, fid) fo gang allein mitten im 
9J?enfcr)engeroüljl ju befinben. 2ldj roa3 — man fieF)t jtc 
ja nierjt einmal an! ^un fd^neCC ju Dnfel Sari! 

2?or ber Sirene fieljt eine lange D^ci^e -Kietroagen, auf 
bie fie guläuft. D Gimmel — fie roeifc ja nidjt einmal 
Dnfel Seiftingenö Slbreffe! -öiacljt nidjtö. 6ie roeife fid) 

Reifen. „3n bie SRetdjSfanjlei !" befiehlt fie suoerficfjt: 
licfj bem Sutfc&er, ber bienfteifrig bie %t)ixx feinet 2Bagen£ 
cor i$r aufreiht, gort rollt baä ©efäf)rt. 

$Jie Dnfel 5larl guden roirb, wenn man if)tn melbet, 
ba}3 gräulein Slnfa Sibtt* il)n $u fpredjen roünfdfjt. „fiibitj" 
ift nämlidf) ber ©pi^namc, ben er tfjr gegeben r)at. 3utx\t 
wirb er über ben ©enieftretd) feines s 3)tünbel§ ladjen, bann 
ein bißd^en brummen unb (jierauf iljr t>erfpred)en, iljr 
beijufteljen. Unb bann fjat fie Dberroafjer, ©rofcmama 
unb ber gamilie gegenüber. 

üfladfj ganj furjer galjrt Ijält ber Söagen auf einem 
großen, r>on monumentalen Sßaulidfjfeiten umgebenen ^3la£ 
uor einem offenen Ijofyen , funftuollen @ifengitter. 5Der 
Hutfdjer fpringt oom Sod unb öffnet etjverbietig ben 
Söagenfdjlag. „3)a ift bie Weidjöf anglet, @uer ©naben." 

hinter bem ©itter befinbet fid; eine grofee ©lastfjür, 
an ber jjroei Safaien aufgepflanzt fteljen. Sllä Slnfa fid) 
ber %t)üx nähert, reiben fie beibe glügel weit cor iljr 
auf. Sine breite greitreppe füljrt gcrabeauä in bie §öl)e, 
unb Slnfa erfteigt fie unbefümmert. 3 U was ^ e »« ^ier 
erft lange parlamentieren, oben roirb fie mofjl Dnfel Äarlö 
Sammerbiener finben, ber fie fennt unb anmelben mag. 
6ie fommt an ^raei aufgepflanzten golbftroljenben .sjelle^ 
barbieren vorbei , an gepuberten umrbeuollen Safaten. 
3lüeö ift fo ftiH unb fo feierlidj, bafc fie fid) förmlidj be= 
brüdt fül)lt. @3 mu$ bod) etwas fefjr, fel)r ©rofceö um 



Digitized by Google 



72 Per £cibjäacr Seiner lllajeftät. 

bie Söürbe be* SReic^dfan^Ierd fein! 3Ra6)t nid&tö — für 
fie roirb ber fcolje SBürbenträger geraife auef) in biefen 
$radf)träumen ber flute liebe Dnfel S?art fein unb bleiben. 
Unbefümmert fe£t fie ifjren 2Beg fort. 



©raf SBela £of)enf)eim - Srftfelb, Dberlieutenant im 
©eneralftab unb Slbjutant Seiner SRajeftät beS SaiferS, 
f)at Ijeute Dienft. @3 ift Slubienjtag. Die Stfte ber jur 
2lubien& Befohlenen ^erfonen ift nid)t grofe: ein paar 
Deputationen, einige ^ol;e Offiziere, ein geiftlid&er SBürbcn- 
träger. Sä fpinnt fidf) atteä nad) ber üblidfjen Sdfjablone ab. 

$löt}lidj jebodj giebt'3 bem §errn Hbjutanten einen 
Sifc — in ber Xf)ürumraljmung be§ 2tubien§faal3 erfcfjeint 
ein bilbljübfcijeö junges SKäbdjen in einfacher, aber oor* 
nehmet Strafcentoilette. 33ela3 galfenaugen fefyen bas> 
fel&ft über bie gange äöeite beö grofjen Saales fji nroe 9- 
23eftür§t überfliegt er nodj einmal bie 2htbien&lifte ; nein, 
er fjat nidjts überfeinen, fie enthält feinen grauennamen. 
Da fäfjrt iljm ein ©ebanfe burdj ben Sinn, roa§ uiefteidjt 
ba3 Srfdjeinen beö armen fiinbeö bebeutet. ©3 fommt 
oft oor, bafc franffjafter 3>n:roaljn Seute fjiertjer fü^rt. Dte§ 
r;übfdt)c @efd;öpf — geifteägeftört ! m erfd&tittert SSela 
aufö tieffte. 

Soeben nat)t fidj if)r ein Diener, um in ifjre Stubienj« 
bemiHigung Sinfid&t ju nehmen. SRafdj fdjreitet 53ela auf 
fie ju unb minft bem -Kann ab; er felbft miH e§ oer« 
fudf)en, fie burdj gütlidfjeS Sureben jum gortgefyen au be* 
wegen. 

Sie ftefjt ba, ein 23ilb beä Sebent. Sin reijuolleö 
SBitb — grofse efjdidje 2(ugen, ein föftlidj reines Dual, 
bie ganje Srfc^einung bie SBerförperung oon 3ugenbfrifd;e 
unb Unfdjulb. SBelaö £erft frampft fid) fdjmcrjlidj i\x- 
fammen. 

3Xnd) fie muftert iljn angelegentlich, zutraulich unb mit 



Digitized by Google 



tfooeUettc pon 3. 3inM1Iaisf)of. 



73 



unbefangener oornefymer ©üte. W\t einem geioiffen «Sr- 
fiaunen überfliegt if)r 33licf feine grfdjeinung, unb i^re 
eljrlidjen 2fugen befunben eö mit nainer Dffenljeit, baft 
* 33eta tfjr gefällt. 

er üor tyr fte^t, Ijäft fie ifjm mit einem lieben 
Säbeln iljte ßarte entgegen. „Sitte, melbcn Sie midj 
gefdntrinb!" *) 

«Sr jmicft feinen geberfjut, ba3 Slbaeidjen feiner 2lb-- 
jutantenmürbe, unter ben 5lrm unb nimmt ifjr bie ßarte 
aus bei* $anb. ©in einfadjer bürgerlicher 9iamc ift mit 
grofeen, eleganten Sdjriftaügen barauf gefdjrieben : „$lnfa 
ßibifc." §erjinnigeö 9ftitleib fd)nürt Sela bie $efjle 511* 
fammen. Er fprid)t ifjr gu wie einem flinbe. ®afc er 
fie n\6)t melben fönne, weil fie auf ber Sfabienjfifle nidjt 
uorgemerft ftefje, baft fie erft eine Eingabe machen muffe, 
unb bann ganj fidjer ben SBejdjeib crfjalten werbe, mann 
fie erfdjeincn foUe. 

Sie ladjt ifjm ^eK ins @efid)t. Saö fei aUeS nidjt 
notmenbig, erflärt fie mit fdjetmifrfjem Selbftbewufjtfcin. 
@r falle nur ifjre $arte feinem $errn überreidjen, cS 
werbe ifjm gewiß feine Unannefjmlidjfcit barauö erwadjfen. 

33ela weift nidjt, was er fagen foll. Sie fröljlidje $w 
•oerfidjt, mit ber baS fdjöne $inb 51t ifnn auffielt, fjat fo 
gar nidt)tö ßranffjafteä, ©eftörteö, baft er ganj irre 31t 
werben beginnt. 3)cr ©ebanfe flimmert ifjm burdj ben 
Äopf, baft ifjrem £ierfein bod; trielleidjt ein Irrtum jjit 
©runbe liegen fönne. „Sitte, wen wünfdjcn Sie beim 
eigentlidj gu fpredjen, lieber gräulein?" fragt er. 

Sßieber ladjt fie, wie Serdjenton perlt cö in bie feier= 
lidje Stille be3 großen ^runffaalS. Hub bieS Sadjen 
mäljt 23ela eine fdjwerc Saft vom $ergen. 9lein, biefc 
tebcnöfrifdf)e, vei^enbe §ütte birgt feinen franfen öeift. 



*) 6ie^c ba* Xitelbilb. 



Digitized by Gcfogle 



74 



Der f etbjägcr Seiner ITTajcjKit. 



„216er natürltdj meinen ben $errn ^eidjsfanaler 

©rafen Seiftingen." 

33ela atmet auf. $ur mit ^üt)c unterbrürft er eine 
unjettgemä&e 3leufjerung feiner greube. „®a finb <2ie 
irre gegangen, liebes gräulein," errotbert er feierltdj, „Ijter 
beftnben 6te ftdj im Slubienjfaal ©einer 9)iajeftät be3 
ßaiferS — " 

„2)e3 5latfer§?" 

gaffungöloS ftarrt fie tf;n an, unenbltdj lieblid) in 
iT;rer fjtlflofen Skrroirrrung. „2lber idj liefe mid) bodj in 
bie ^eic^öfan^et fahren," ftottert fie bann fleinlaut, „ber 
$utfd)er fagte unten ausbrüdltdj: bie fei fjier." 

„®aö ift fie autf). tiefer £eil beS faiferlidjen Sdjloffeo 
fyeifjt bie 9^eid^ö!ang(et. 25er SReidjfanjler aber roofynt 
ntdjt l)ier, fonbern im 9Jtinifterium beö 2leu&ern." 

„D!" ©inen Moment lang i)at fie trollfiänbig bie 
gaffung uerloren, bann bricht iljre unbefangene -ftatürlid): 
feit roieber bepnngenb Ijeroor. ^Ijr IjelleS $inberfad;eu 
fprubelt tfjr roieber über bie Sippen. „SaS ift ja 'roaö 
§übfdje3, roaS idj ba angefteHt fjabe!" 

2)er <Sdjelm ift rei^enb! SBelaö SItcfe umfangen iljre 
©eftalt rote eine Siebfofung. 6elbftüergeffen beugt er fid) 
ju iljr nieber, unb fein SWunb flüftert beinahe oljne fein 
SBiffen unb 2BoHen, roaö er benft unb empfinbet. „^a, 
ja — 'roaS £übfdje3, <2ie füfteS, liebes ßinb!" 

©3 bur^udt beibe roie ein eleftrifdjer Schlag, als 
ifjm biefe Sporte über bie Sippen quellen. 33eibe roerben 
bunfelrot im ©efidjt. (Sin Sutern burdjbebt bie ©eftalt 
beö ^äbdjenö, roortloö breljt fie fidj um unb läuft roie 
auf ber gludjt ,^ur 2l)ür fjinauö. 

23ela erroadjt roie aud einem %xaum — brüben öffnet 
ftdj foeben bie %l)üx beö fatferlidjen SabtnettS nadj einer 
beenbeten Sttubtcng. SDaö bringt ifjn $u ftdj. W\t feinem 
gerooljnlidjen @rnft maltet er feines* Slmtes. $n feinem 



Digitized by Google 



Horeüette von 3- o)intoTTaisf}of 



75 



$erjen aber leuchten SlnfaS blaue Stugen. 22ie eine 
Offenbarung ift eS über ifjn gefommen. Gr gilt beinahe 
als 6onberling, roeiC er ein gurüdgesogeneS Seben füljrt. 
6ein Gtnpfinben ift $\i jart unb &u rein, um an Unroür- 

bigem ©cf allen ju finben. heiraten aber '? Gr ift 

ber lefcte §oljenf)cim, von Mjm l)ängt ber gortbeftanb 
feinet £aufeS ab. Seit Sauren beftürmt ifjn barum feine 
$amilie, fidj ju t>ermäf)len. Gr I)at fidj nidjt baju ent* 
fdjlie&en tonnen. Unb je£t mein er warum. Die un- 
fdjulbüolle, unoerfälfdfjte 9?atürlid)feit, bie 2lnfa fo ^er^= 
bejtoingenb aus bem füfccn ©efid&t IjerauSlad)te — baS 
roar'S, maS er bisher nodj an jebem 3Räbd)en oermifet 
Ijatte. Gr fannte feine, bie iljr gltdj. 2Bie Söalbluft 
roefjt'S ifnn burdjS ©emüt, roenn itym if)r Sachen im Dfjr 
nadjflingt. 

■JSer fie rooljl fein modjte? 2lnfa Äibifc. Gr feufjt. 
2lnfa ßibifc Hingt nicr)t nadj ber ad)tfad)en Sinnenreize, 
bie bie ebenbürtige ©emafjlin beS ^JtajoratSfjerrn ©rafen 
§ofjenfjcim auftoetfen muftte. Dafür jebodj verbürgte ber 
33efi^ bcS ^erjlieben 2Be(enS, baS biefen einfadjen Hainen 
trug, bem SeneibenSroerten ein r>olle3 93ienfc§englüdt. 

Gr rietet baS $aupt energifdj empor. -Karten — 
warten unb fidj prüfen! ©elingt es i()m, baS fycrjige 
$inb ju oergeffen — gut. 2Benn aber nidjt — nun, bann 
muß fidj eben alles anbere finben. 

• 2. 

2(benbgefeüfdjaft beim ^{eicfjöfan^Ier ©rafen Seiftingen 
mar ein gefeflfdjaftlidjeö GreigniS. 

„Sitte, fomm ein IjalbeS 6tünbd)en früher, idt> möajte 
etroaS mit Dir befpredjen, er)e ber 9iummel losgeht," Ijat 
Seiftingen ber Ginlabung an feinen SSerroanbten, ©rafen 
Sela .goIjcnljeim^Grftfelb, rjUijugefügt. GS Ijat üöela einen 
gemaltigen dlud gegeben, als er biefe ftcikn ju ©efidjt 



Digitized by Google 



7G Per £eibjä<$cr Seiner HTajcftät. 

befam. $a3 ift ein Sffiinf bcö Sd)icffate. Gr fjat fid^ 
fdjon ben 5^opf aerbrodjen, puf roefdje SBcife er unauffällig 
eine uertraulidjc Unterrebung mit bem melbefd)äftigten 
Weidjöfanjlcr I)erbeifüf)ren föntie, benn e3 ift irjm nidjt 
gelungen, 2Tnta $tbit5 gu nergeffen. 3 e fc* wi ro e * eö 
fdjon auf gefd)tdte äBeife erforfdejen, roer fie ift, unb wie 
er fid) ifjr nähern fann. 

„Seine (Sjcellenj befinbet fief) im 22intergarten, " be- 
fdjeibet iljn ber fiammerbiener, als fid? 33cla pünftlid) 
eine Imlbe Stunbc uor Seginn beö (Empfanges im Calais 
®raf Seiftingens einfinbet. 

Sr uerfügt fid) bortljin. ^cellenj fitjt im ©efeflfdjaftö* 
an&ug an einem (Mtifdj bei einem Stoß 3 e i^ n 9^» unb 
bampft bie blüljenben Kamelien an. @r ift ein leiben- 
fdjaftlidjer Dlaudjer. 

„$o\ia, 93cla!" ruft er feinem jungen SBerroanbten 
entgegen. „$omm, ftärf bidj aud; burd) eine gute $i; 
garre — ein paar Stunben Ijeißt'ä bann fo mie.fo auf ba3 
eble firaut »ersten." 

©raf 53ela fdjlägt bie gerfen aneinanber, baß bie 
Sporen flirren, fefct fid) bann nieber unb jünbet fid) 
eine .gauanna an. 

„Unb jetjt üor aHen SMngen §u bem, rtmö mid; uer* 
anlaßt Ijat, bid; fo zeitig fjerjufprengen," fäfjrt ber 9ieid;3* 
fataler fort. „$u bift rmrflidj unter einem guten Stern 
geboren, 3>unge. ®im große Sevfdjroörung mar gegen bid) 
im 2$erfe. 3Son feiten ber Familie naturlidj. Slannft bir 
iuol)l fdjon beulen, meöfyalb?" 

öraf 33ela runjelt ärgerlid) bie Stime, aber um feinen 
^(unb sudt beluftigter Spott. Sie Ijaben fidj einen rcdt>t 
günftigen 3citpunft ^u ifjrcm 2lttentat auf il)n ausgefudjt! 

3)er 9ieid)3f analer ladjt über baö füßfaure ©cfidjt be3 
jungen DfftjierS. „@ine3 muß idj bir aber bod) fagen," 
wirft er Ijin. „2öantm bu bid) eigentlich fo fperrft, inä 



Digitized by Google 



Hopeüette von 3- SmMnaisljof. 77 

@ljejodj gu frieden, ift mir total unerfinblidj. Söcnn bu 
beine greifjeit noc^ auSnü^teft — gut. $)aö mär' wenig* 
ftenö ein 6tanbpunft. 3lber bei beiner eEemplarifdjen 
Solibität Derfdjlägt'ä bir ja aBfolut mdjtö, enblid; bie 
SSünfdje betner gamilie ju erfüllen. Sebenfe, bafc bu 
ein ©reifjiger unb ber le£te ©raf £ofjenljeim bift. 2Benn 
bu feine ßinber fjinterlä&t — " 

„Skrgeiljen Sie, Dnfel ©jceflen^ meiner 2lnfidjt nad) 
heiratet man für fidj unb nid&t für feine äkrroanbten. 
Unb unter all ben roeiblicljen SBefen, mit benen man mid) 
fdjjon öermäfjlen roollte, mar nid)t eine, bie idfj mir jur 
grau geroünfdfjt f)ätte." 

„SSerroöfjnter (Schlingel! 9Jtan geigt bir e6en 511 fc^r, 
roie roidfornmen bu allen als greier bift. (Sine aber Ijat 
ftdfj bodfj gefunben, bie anberer %n\\6)t ift — " 

„35a3 roerben roofjl oiele fein." 

„6i, bu bift ja t>on gerabegu rüljrenber ÜJefdjeibenfyeit ! 
$d) glaub* aber faum, bafe oielc fo mit allen oieren 
au^fc^lagen mürben, menn man fic mit bir ocrfjeiraten 
mödfjte." 

©raf 33ela judte f)od)tnütig bie 2ld)jeln. „deines 
SBiffenä Ijab' idj niemanb mit $eirat3abfid)ten bebroljt." 

„5Iber anbcre traten 'ö für bid>. 2>eine 23afe £ofjen: 
fyeim^Sdjroargberg ift Ijerangemadjfen unb foll uermäfjlt 
werben. Iiu roärft tf)atfäd)lid) bie geeignetftc Partie für 
fic, mag id; bir aufs einbringlicljfte Dorfteilen foHte — " 

„©Ecelleng — " 

„Söleib nur ft^en. 3n berlei mifd/ id) mid) ntdfjt 
ein. @3 mar' aud) f)ier total übcvflüffig, benn bu bift 
nidjt bebrol)t. 3ln!a fyat mir fefjr energifd) erflärt, bafi 
fie ben planen ifjrer ©rojimutter ben äufrerften ^3iber* 
ftanb ju leiften gebenfe." 

„2lnfaY" 

„£o, ift geuer im £a$*? 3Ba3 fjaft bu beim?" 



Digitized by Google 



78 Per Seibjäger Seiner majeftät 



„Sie jagten — 2Infa, Gsellens?" 

„9tun ja, beine Goufine 5(nfa ^ofyenfjeim s Sd^iuarj* 
berg, ber pufcigfte fleine ^ibifc, ber auf jroei 9Jläbdjen= 
Beinen Ijerumftelst." 

„fiibifc - Snfa 

„2)er Spifcname, ben id) ifyr gegeben fyaBe. — £e, 
griebridf) — roas fofl'3?" @tn Liener Ijatte fidfj ben 
beiben Herren mit unfjör&aren ©djritten genähert. 

„3f)re ©EceKenj, bie grau ©räfin taffen melben, bafe 
bie erften 2ßagen üorfüfjren." 

„@S ift gut." 2)ic 3i9 arr e beö 9Hinifter3 fliegt in 
ben ^fdfjenbedjer. griebridf) Derf<$tmnbet fo lautlos, wie 
er gefommen ift. 

„$Haud(j nur beine Sigarre ru ^9 auS » SMa,* fagte 
ber s Jieid)öfanjler. „:öiid; ruft jetjt (eiber bie $flidjt." 

„Sitte, (Reellen* — ift bie ßomteffe 2lnfa Ijier in - 
ber etabt?" 

„%a, feit oier^eljn £agen ungefähr, (Srfdjeint Fjeute 
auef). Unb idj rootfte biclj Bitten, bidjj ein roenig mit ifjr 
DU Befdjäftigen unb mir bann ju erflären, bafe fte bir 
aBjolut nidjt gefällt." 

„SBenn fte mir aBer gefiele — roaä bann?" 

$er ^eid;öfan^er bridjt in (auteS Sadjcn au§. „2)aö 
märe eine geredete Vergeltung für beine bisherige Unem* 
pfinblidjfeit, benn fie miß oon bir abfolut nidfjtö roiffen. 
3etJt aber entfdjulbige — auf üöieberfefjen im großen 
<5d)it)i£faften!" Unb ladjenb entfernt fidj bie G^ceHen^. 

©raf Sela blieft if;m üoüftänbig faffungsloS nad). 
deiner Safe §oF)enIjeim - 3djTüar§Berg alfo gehört ba3 
füfee 9Käbdjengefid)t, ba3 er befränbig vor fidfj fieljt, roo er 
gel)t unb ftefjt? Sie aber rcitt nidjtä oon ifjm roiffen'? — 
Dfjo! ffiirflidj nidfjt? 92un, baö ift bod) rooij( nod) ah 
juroarten. 2Benn bie @£cellen$ roüfcte! (£r ladjt fröl)li$ 
unb fiegeöfidjer auf unb freut fidf), bafc niemanb eine 



Digitized by Google 



Hotjcüettc von 3- SinMHaisffof, 



79 



2(^nung baoon x)at, roaö if)m groei eljrlidje, unfc^ulbige 
^äbdjenaugen oerraten fjaben — etmaS, ma3 ir)n mit 
fjoffnungSfreubiger 3"oerfict)t erfüllt, (ix ift bodj ein 
'3onntagSfinb ! Slnfa fiibifc feine Safe — ein ©lücf^ 
flauer burdt)riefelt tf)n. ®an$ friß Bleibt er in feinem 
grünen SBerfted fifjen, träumt r»or ficr) hin unb bemerft 
e3 nicr)t einmal, bafe bie 3t9 a * re , oie er mecr)anifcr) an 
bie Sippen führt, fdjon längft ausgegangen ift. 



2>ie klugen SnlaS muftern neugierig unb angelegent- 
lich Dnfel Seiftingenö ©äfte, bie r>or unb neben ihr bie 
breite ^armortreppe emporfteigen, unb fid) in ben öJarbe-- 
roben^immern aus ihren Umhüllungen herausfchälcn. ©ine 
glänsenbe SBerfammlung — fo üielc fct)öne grauen unb 
s j}täbdjen! $ie Männer gefallen ihr weniger. $a ift 
audj nic^t einer, ber ftcr) jum Seifpiel nur mit bem Seib- 
jäger bcö $aifer3, ben fie im Schimmer ber DieidjSfanjlet 
getroffen hatte, Dergleichen tonnte. 

<3ie rotrb rot, roie fie ba3 benft, unb furcht oerbriej^ 
lid) bie Stirne. (lö ift nnrflich ärgerlich, rote oft fie an 
ben ^tenfdjen benfen mufj, feine ^ugen oor fid; fieljt, ben 
Xon feiner (Stimme hört, ©eroifj fam baö baljer, bafe 
ber Äontraft jnnfdjen ber grfdjcinung unb ber Sebent 
ftellung beö jungen SKanneS, mit bem fie auf fo aben* 
teuerlidje 3Beife in Berührung gelommen ift, ein fo auf$er= 
orbentlich auffaUenber mar. ©ie fyat ihn im elften klugem 
BKdl für einen Dffijier gehalten. Sßarum auch ™d)t? 
Vornehm genug far) er aus. (Srft als fie inne mürbe, 
bafe ihm bie gunftion be3 $lnmelben3 oblag, unb aujjer; 
bem gemährte, bafc er einen ebenfoldjen geberljut unter 
bem s ilrm trug wie ber Seibjäger bes Jürften Singen, 
menn fein öerr in Hohenheim ©alaoifite machte, erft ba 
mar fie ficr) ifjveö ^rrtumö bemüht geworben. 

s )h\x hatte fie fich in einem fort über ben feltfamen 



Digitized by Google 



80 



Der £eibjcujcr Seiner Ittajcftät 



©efic^töausbrucf gerounbert, mit bem fte ber Seibjäger am 
fal). 60 ooß ©üte unb fo — fo mitleibig. Unb bann 

— bann — 0 ©ott! Jleiit, fte mag gar nidf)t meljr baran 
benfen, unb fte roeijj bis je§t nodj rtid^t, roie fte mieber 
in tfjren SBagen unb in bie $ird;e aurürfgefommen ift, 
in ber fte fdjliejjlidj von bei oor Slngft halbtoten SDlabame 
Seautempö roeinenb an einem (Seitenaltar aufgefunben 
mürbe. 

SBenn ©rojjmama oon bem allem eine Slfjnung fjätte 

— fie, bie bodj eigentlich ganj allein an bem 6djroa&en* 
ftreidj fdjulb ift, ben Slnfa begangen f>at. 216er benfen 
barf unb mitt fie nidjt meljr an ir)n — nein, nein, fte 
roiU nidjt! SBoljm aber nur flüdjten mit ir)rcn ©ebanfen? 

— 3a, ritfjtig : Ijeute fott fie ja ben oerljafjten Setter SBela 
fennen lernen. 3Der fann fid) auf bie Seljanblung freuen, 
bie fte ifjm angebeifjen lafjen mirb! — 

S)ie Gräfin §oljenl)eim--<3djroarftberg mirb oon oielen 
alten SBefannten roortreid) begrüfjt. 2lnfa mirb oorgefteUt 
unb muft Komplimente über fid) ergeben (äffen, bie fie 
fdjredlidj ungebulbig machen. $3enn man lieber enblid; 
einmal in ben geftfaal ginge! 2lber baö nimmt fein 
(Snbe, bis bie alten Samen bie ©rofemama in baö aller* 
l)interfte Xoi fetten jimmer gefdjleppt Imben, mit bem Sluf« 
rieten ifjreö <&taatt$ fertig roerben, ber r»on ben Um- 
hüllungen ein btgdjen aerbrüdt morben ift. 211$ ob eö 
jemanb interefftere, wie bic alten Wunfunfeln ausfegen! 
2lber ba3 jupft unb jupft an fidt> fjerum unb fdjroaijt 
babei, fdjroatjt enbloö unb läfct Slnfa unbeadjtet ftefjen. 
Unb ©rofemama fyöxt fo noller 3>ntereffe gu, aU ob ber 
^ortbeftanb ber Seit oon bem abginge, roaö man ir)r 
beridjtet. Unb unerträglid) ^eife tft'ö aud) nod) baju im 
3immer ! 

Sief atmenb nähert fid) Slnfa einer Sammetporttere, bie 
ftdj bem Gingang, burd) ben fie famen, gegenüber beftnbet. 



Digitized by 



ttoüeüette oon 3. ginMTTmsI?of. 81 

(Sin frifdjer Suft^ug bringt jiüifc^en iijx fjeroov. ©ie 
brüdt fid) i()m entgegen in bie ©toff falten. 2ld) fo — 
barum bie roofjltfjuenbe griffe — bie Sljür rjinter tynen 
ift offen. ©0 angenehm füf)l roefjt e$ herein. Slnfa rairft 
einen SBlicf in3 Limmer avirücf — ©rofcmama unb bie 
Samen erörtern mit leibenfdjaftlidjem @ifer, in roeldjem 
©rabe bie ^ngelfingen^ubel^eim mit ben ©djrtnjenborp 
SublingSfjaufen oerroanbt ftnb. §ufd), ift fte in bem füllen 
9tebengemadj. £)a§ ift eine 2(rt ßorribor, oon einer 
langen ©laSroanb begrenzt, Ijinter ber gro&e Kamelien* 
büfdje ftefjen, ganj bebeeft mit leudjtenbroten unb blenbenb* 
meinen Slumen. ©oldjc Sßradjtejemplarc fjaben fie in £of)eiu 
Ijeim nidjt. ©ifrig fpäljt rtjr SBlicf untrer — ridjtig, ba 
ift eine fdjmale £f)ür. 3>e£t ^ ann f* e bfa blüljenbe ^radjt 
in ber üftäfje berounbern. ©efellfdjaft unb (Smpfangöfaal 
unb @ro{$mama ftnb ooUftänbig oergeffen. 

©djroüler Slumenbuft umfängt fie — ifjre SRafenflügel 
blähen fid) auf unb faugen il)n mit tiefen $ügen ein. 
s 2ldj, ba — ein ganzes 33o3fett meiner glteberfiräudjc mitten 
im Jötnter! Unb ber föftlidje §t)a§intf)enflor unb iljre 
Sieblinge, SBeilctycn unb 2Jiaiglöddjen — fo, fo mcle! 

©ie büdt fid), um ein paar ju pflütfen. 

„©pifcbub! ©pi^bub!" fdjreit iljr eine grelle Stimme 
ins DI)r. ©rfdjroden fäljrt fie fjerum. (Sin großer meiner 
ftafabu fdjaufelt fid) in einem -Üietatlring unb freifdjt bie 
Anflöge, üon ber 2lnfa fid; getroffen füljlt. Sadjcnb läuft 
fie au if)m f)in, er beugt ben £a(3 unb f)ält ifjr ben flopf 
fjin, unb je$t plaubert Slnfa juft fo eifrig roic brüben 
©rofimama unb bie ©amen über bie ^ngetfingen^ubcl« 
Ijeim. ©ie haut bem zutraulichen ©efeUen ben $opf unb 
giebt iljin bie füfceflen ©d;meid)elnamen unb ift aufter 
fid; Dor Vergnügen, weil er jeben mit einem ©djimpf* 
roort ermibert. 

©ie unterhält fid) ganj au3ge$eid)net. s ^apc§en audj, 

1890. X. 6 



Digitized by äoogle 



82 



Per Seibjäcjer Seiner HTajeftät. 



nur fdjeint er etnmö ärgerlid) 311 werben, incil feinem 
imeberljolt geäußerten Verlangen: „33raocr %oio roill 
3ucfer!" nidjt öenjißfa^rt roirb. Seine erroartungSootten 
klugen ergoßen Stnfa über alle 3Kaßen. 

Um ir)n ju neden, jupft fie t>erftol)len eine roeiße 
Samelienfnofpe ab unb rjält fie Qofo mit ifyrem plauber- 
luftigen Siünbdjen entgegen. $axt unb befjutfam löft er 
fie aus iljren fdjroetfenben Sippen, bie aber im nädjftcn 
2Koment einen fdjrillen Sdjredensfdjrei ausftoßen. $oto 
I)at fidt) für bie erlittene Säufdjung burd) einen tücrjtigen 
Sdjnabell)ieb geragt. @ö tfyut furchtbar roetj, roarm läuft 
c3 über 2lnfa3 £inn unb §alö unb — — §err bes 
Rimmels — iljr weißes $leib! 2Bie fieljt baö aus — 
uoller Slutötropfen ! Gntgeiftert ftarrt 2lnfa auf fie nieber. 

„Um ©otteS mitten, Sic bluten ja — * 

£aftig brcl)t fie ftd) um — Seiner SDlajcfiät Seibjäger 
fteljt üor il)r. Sie fommt benn ber Ijterljer? 3ld), einerlei 
— gut, baß er ba ift ! Sie ift fo erfdjroden, ifjre äBunbc 
fdjmetjt fo feljr. „S3itte, Reifen Sie mir!" ruft fie ifnn 
mit erftidter Stimme 31t. 

Sie fül)lt eo augenbltdlid), baß fie ftd) juuerläffigen 
täuben anvertraut fyat. 

(Ex füljrt fie $u einem großen SBafferbecfen unb füljlt 
il)r mit einem fetbenrocidjen $3attifltud& bie blutenbc Sippe. 
So leife unb Itnb, baß fie c3 faum fpürt, brüdt er baö 
feine Üieroebe auf iljrc "lihinbe, c3 ift, als ob fid) unter 
feiner $3erüfjrung ber brennenbe Sdjmei'ä, ben fie em* 
pfunben Ijat, in pridelnbes äMjIbeljagen nenuanbelte. 

fletneS oon ifjnen fpridjt ein SKort — fie leljnt mit 
gefdjloffeuen Wimpern unb feitroärts geneigtem $opf in 
bem großen ßorbjeffel, ben er tf;r Ijingefdjoben Fjat, unb 
er übt fein Samaritcrroerf mit folgern (Srnft unb Gifer 
aus, alö fei beffen Erfüllung ber einzige $md unb 3n* 
rjalt feineö Sebent. 



Digitized by Google 



Zlooellette t>on 3- ^tnMTCaisfjof. 



83 




Sie Sßimbe Ipxt ba(b 511 Muten auf, unb nun fielet 
ber eifrige Reifer 3U feiner greube, ba& fief) nur ein oer- 
IjältniSmäfeig, Heine* $auftif) lä'naS ber Dfcerlippe 2lnfaS f)in» 
äiefjt. Ser roirb ifjr l)übfdjeö ©efidjt nidjt lange entftetfen. 



y Google 



84 



Der Sctbjäger Seiner 2TTaje(tät. 



3et*t erft fommt ifjm j\um SBeroufctfetn, rote groft fein 
(Scijrecf beim Gsrblicfen ifjreä blutenben ©eftd^tö geroefen 
tft, als er auf if)ren ©d&rei Ijafttg hinter ber ©ebüfcf); 
gruppe fyerooreilte, burdj beten Snmöe- er fte beobad^tete. 
Seine fpridjroörtlidj geworbene Sfhtfje unb 33efonnenl)eit 
fjat ^um jroeitenmal SlnfaS wegen ben flägltdf)ften ©d^iff- 
brudj erlitten. Slber roieber ift er von Herfen frofj, baö 
and) bieSmal bie 2lngft, bie fte tfym einjagte, eine über; 
triebene gemefen ift. 

@r legt ba§ naffe £udj leidet auf 2Tnfa§ Sippen unb 
jteljt feine S3rieftafcr)e Ijeroor. Slnfa öffnet bie STugen unb 
ftefjt tf)n an. @r lächelt tfjr ermunternb $u unb fdfjneibet 
ein ©tüddjen antifepttfcijeS ^Bflafter juredjt. 

„@3 tft gut abgelaufen — in ein paar £agen wirb 
man nidjtä meljr non %oto$ Sittentat gewafjren," tröftet 
er fte. „-Hur nodfj ein f [einer Serfdjlufj auf bte Söunbe 
— bitte, redjt ftill galten ... fo. @3 ift bod) gut, ftetö 
ein fold(je§ §ilf3mittel bei ber £anb ju (jaben. Sljut eö 
nodfj roef)?" 

Sfjr fommt audf) nidjt einen 2lugenbltcf lang, ber ©c- 
banfe an ben SRangunterfdfjieb, ber jroifdjen üjnen befteljt. 
3)anfbar ftreeft fte itjm beibe £anbe entgegen. „gaft gar 
ntdfjt. äöie gut, baft Sie Ijier waren! Qdf) Ijätte nid;* 
geroufet, was beginnen. £)er abfd;eulicf;e SSogel!" 

„®a§ fommt baoon, wenn man Hoffnungen erwedt 
unb bann enttäufdjt." 

Sie ftef)t if)n ängftlid; an. Hoffnungen? UmS §im 

melö willen er rotrb ftd) bod) nid&t etwa fold^e in 

ben $opf feigen? $er 2lrme was foll fie benn 

nur beginnen? Unb ©rofemama — Himmel! ©ewif; bat 
bic fie läugft »erimfjt unb fuct)t fie. Sic aber fann fid) 
bod) in bem blutigen Äteib nor ntemanb feljen laffen. 
2Öa3 tf)un? 

$3ela Ijat uon 2JnfaS ©efidjt bie 23eängftigung ab 



- 



Digitized by 



ZToücücttc von 3. SittMlTats^of. 85 

gelefen, bie fie erfüllt, unb befd)liej3t, ifjr $u £>ilfe §u 
formnen. ($3 ift ifjm aujserbem nutflommen, if)r nod) ein 
SOeildjen ^u üerbergen, roer er ift. @r verbeugt fidj 2lb^ 
fd)ieb nefjmenb t)or if)r. 

„3$ werbe eine Kammerfrau ber ©räfin Seiftingen 
Ijerfdjiden," fagt er mit jeremonieHer #öflid)Feit. „3ft 
3l)nen ba§ angenehm?" 

2tnfa3 ©cfid)t Ijellt ftdt) auf. Bitte, ja/' evroibeii; 
fie eifrig. „2Benn Sfyntn ^Dienft erlaubt, fiel; nod> 
biefer 3Kül;e gu unterbieten, roäre idj 3()nen aufcerorbent; 
lid) banlbar." 

w 3Rcin $ienft?" fragt ©raf Sela öernmnbert. 

„Sa. Dber wollten ©ie fid) nur baö geft anfefyen? 
3ÜS Seibjäger Seiner DJiajeftät Ijaben ©ie gemifj fdjon 
üiel fdjönerc gefeljen — " 

©er „Seibjäger ©einer 9Jtajeftät" madjt ein ganj merf* 
nmrbigeS ©efidjt; bann büdt er fid) plöijlid) unb rafft 
Ijaftig ba3 feine Stud^ auf, baä auf bem 9(anb beS Söaffer* 
bedenk liegt. (§r ballt eö gu einem Knäuel gufammen, 
fo bafj man bie ©tiderei in ber @de nidjt fiefjt. 5)ann 
tritt er gang nafje gu Stnfa unb fierjt if)r tief in bie 
Slugen. ®ie feinen leud)ten unb ftra^len — eS über* 
läuft Slnfa ganj eigen bei biefem 33 lid. 

©ie erträgt iljn nidjt — verwirrt ergreift fie einen 
SölütenjTOeig, ber neben ifjrem §aupt fdjmanft, unb brüdt 
\i)v ©cfid)t in bie füllen ^Blätter. 33or il)ren Dfjren 
brauft eö, als ba3 aber aufljört, ift'3 totenftill um fie 
l)er. ©ie fieljt fid) um — niemanb ba — fie ift allein. 
Allein unb fo fterbenötraurig nrie nod) nie »orljer. Störe 
fie bod) nur in il)vem ftiflen -£>ol)enl)eim geblieben! 

Ein ©tünbd)cn fpäter liegt fie in il)rem 33ctt unb 
fd)(ud)^t ljer§bred)enb in bie Kiffen fjincin, ol)ne jeben 
äußeren Stntajj. Chft ift eine alte Kammerfrau unb bann 
bie ©räfin Seiftingen felbft mit ©roftmama in ben SBinter- 



DigitizeÄ>y Google 



86 



Der £ctbjäger Seiner ITTaje(iat. 



garten getommen, unb fie ift meljr bebauert als aus* 
geflohen worben. £)ann Ijat man fie in ifjren SWantel 
gepadt unb unter ber D6f;ut einer Wienerin nad) #aufe 
gefdjidt. ©rofsmama tft auf bem geft geblieben, Slnfaö 
erfte Söärterin, bie alte Slnufdjfa, Ijat fidj tute närrifd) 
über ben Unfall iljrer $omteffe gebärbet. 3a, bie 
Ijängt an if)r. üDitt bem ganzen §erjen. ©onft aber — 
fonft fjat fie niemanb fo redjt innig lieb. Unb baS Ijat 
fie nodj niemals fo f($mergltd^ empfunben roie Ijeute. Unb 
fie mufc meinen — meinen, bis ber Sdjlaf ifjre Slugen 
fd)lief$t. Unb bann träumt ftc von 3>ofo — unb von 
if)m. 

3. 

£)ie ©räfin £ofyen^eim:Sd)roaräberg ift ganj glüdlidj 
über ifjre 3bee, mit Wnta eine ©aijon in ifjrem S^eftben^ 
palaft aufbringen. ®ie ©tabtluft fängt fdjon an, auf 
ifjre dnfclin einjumirfen. Sie ift ftiller, ernfter, gefegter 
unb geigt ^ntereffc für £)inge, bie ifjr fonft oodfommen 
gleichgültig maren. $or ein paar Sagen jutn Seifpiel, 
als bie 93aronin gelftng, £ofbame unb ßammeroorfteljerin 
3$rer flaiferlidjen §of)eit ber ßronprinjefftn, oon ber 
9Jtüf)e fpradj, bie ifjr bie SluSroaljl einer neuen Cammer* 
frau für if)re §errin madje — mit meinem @ifer frug 
unb formte ba nidjt 2lnfa nad) allem, roaS bei ber 33e- 
fetjung äljnlidier Stellen im faiferlidjen §off)alt berüd* 
fidjtigt werben müffe. Ueber bie 33ilbungSftufe, bie §er* 
fünft ber Seute, bie mit Soften belehnt mürben, an betten 
fie in birefte Söerüljrung mit ben aHcr^öd^ften $errfd)aften 
famen, fudjte fie fidj ju unterrichten. 5Die ßrfenntniS 
uon ber fjoljen Söidjtigfeit ber fojialen 5Rangunterfd)iebe 
fdjien gottlob enblidj in iljr aufdämmern. S)aS mufete 
fidj burdj il;re Sorfteüung bei ber nädjften ©alacour nodj 
bebeutenb fteigern. 5Die füf)le $ofluft blies ernüdjternb 



Digitized by 



noueüette von 3. ginMITatshof. 8? 



auf bic f)eif;efien ©tirnen unb burch bie wärmften §erjen. 
änfa« ©ntroidelung r>om Ainb $ur $ame ging glildtti^eta 
roeife fchlieftlich bodj cor fidfj. 

Söiöweilen freiließ war bie neuetwadjte 5lufmerffam= 
feit 5lnfa3 auf ba3, was um fie fyer gefprodjen warb, 
aud) redjt unbequem. Sßeil ber finbifdfje ©aufewinb nie 
auf bie Unterhaltung ©rofjmamaS unb if)rer SBefannten 
artete, Ijatte fich bei ber alten $)amc eine gewiffe %ö)i- 
(ofigfeit auf bie Sinwefenheit ihrer (Snfelin eingebürgert. 

Drjne 3tüdficf)t auf biefe war barum auch cor Slnfa 
von ber ©räfin unb einigen alten SDamen ba3 unerhörte 
(Ereignis erörtert worben, bafe eine Sßttngeffin beö regier 
renben gürftenfjaufeö von S. einen bürgerlichen (Mehrten 
}utn ©emaljl erforen fcaJe. 3n *|wt nur &u leidet 
greiflidjen Entlüftung hatten fidt) bie ^laubernben immer 
angelegentlicher in ihren »erfänglichen ©efprädjSftcff oer= 
tieft. £)ie 9Rtj$ercaten mit Sheaterprinjelfinnen, $unft^ 
reiterinnen unb bergleidfjen tarnen, burdf) bie fich leiber 
fo üiele ihrer männlichen ©tanbeögenoffen begrabierten, 
famen aufö £apet. 9Jtan hebelte aud; bie ©räfin (Solingen 
burd), bie oor einigen 3aljren einen SBauernburfchen ge^ 
heiratet hotte. 

Pölich frug in ben allgemeinen $8erbammung§djor 
hinein 2lnfa3 füfee Stimme mit atemlofem 3ntereffe, ob 
benn bie beiben glüdlich geworben feien. 

©rofcmama §ohenheim^©djroaqberg ^atte oor <Sdf)red 
unb @ntfe£en über ihre Unr-orfidjtigfctt einen heftigen 
Stöigräneanfall befommen. )&on ba an Uohadjktt fte bie 
größte SBorficht, wenn Slnfa bei SBefuchen im ginimer 
weilte. 

2Ba3 ihr aber baä Slngcnehmfte ift: ber 2öunfct), ber 
fie §ur Ueberfiebelung in bie ^efibenj bewogen l)at, fdjeint 
fidt) erfreulicherweife oerwtrllichen ju wollen, £)er Sega« 
tionSrat, $aron 2ttalbed*©chwaräberg, ber t>on fämtlid^en 



DigitÄed by Google 



88 



Der £cibjäger Seiner HTajefkät. 



.§ol)ent)etmfd)en imb ©djnmrgbergfdjcn $amiltenangef)örigcn 
mit bev Aufgabe betraut worben war, ©raf Söcla bie 
3wedmäfjtgfett feiner 25ermäl)lung mit Stnfa einbrtngltdjft 
nor^uftelTen, Ijat ber erwartungsvoll Ijarrenben Familie 
berietet, bafe ftd> il)r efjefdjeuer SBerwanbter wiber aUeö 
Erwarten bereit gezeigt Ijabe, bte il;m oorgefdjlagene 5Ber= 
btnbung einjugeljen. (Sin Original, rote er nun einmal 
mar, rjatte er allerbtngä an feine 3ufage eine SBebtngung 
gefnüpft: e8 müffe tfjm geftattet werben, um Slnfa anberö 
merben gu bürfen, als eö in tljren Greifen üblirf; fei. 
Wlan bürfe weber oon tljnt oerlangen, bem jungen Sttäb-- 
djen im §au3 ber ©rojjtante .$ofycnfjeim:©djwar3berg ben 
Ǥof &u madjen, nod) Slnfa vox bem 3riipun!t, in bem 
er felbft einen btegbe^üglicrjen äöunfdj äujjern werbe, Don 
feiner 2Berbung um fte in ÄenntniS fe^en. S)er Segattonä-- 
rat fyatte t$m nerfprodjen, bafs niemanb feinen 2öünfd)en 
^uwiber rjanbeln werbe. Unter allgemeinem ßopffdjütteln 
ergab ftdj bte gamilie barein, baö abfonberltdje Segelten 
23e(a§ gu erfüllen. 3« ijw* großen @rletd)terung l}örte 
Stnfa fortan audj nidjt bie leifeftc Hnfpielung mel)r auf 
ben $lan, fte mit if)rem Detter SBela &u oermäljlen. 

6ie tft ©rofemama unb allen tljrcn Dnfcln unb Xanten 
im geheimen rjerjlid) banfbar, bafc fte eö »ernünftigerweifc 
unterlagen, fie nod; weiter mit tfjrer fdjredlidjen Slbfidjt 
%a quälen. 2ld), fte Ijat ja fo genug ju tragen, wouon 
glüdltdjcrwetfe niemanb etroaö afjnt. Unb bodj mödjte fie 
nid)t um aHe3 bte füjje Dual miffen, bie tfjr §erj gleid)* 
fettig mit ßntjüden unb Summet erfüllt. Sie fjat if)n 
wiebergefeljen feit jener Scene im SBintergarten ©raf 
Setfttngenö. SDer 6d)red, als fte il;n auf ber Sttngftrafje 
^um erftenmal gewährte! „SBenn er fidj bir näljeit, 
bid; anfpridjt!" fjatte fte mit einem entfetten SBIicf auf 
(Srojjmama gebadjt. 2lber nein. 9lut feine 3lugen um« 
fingen fte mit einem ehrerbietigen ©rufe. Qu nett von 



Digitized by 



ITopeüettc r>on 3. gJmMnaisfjof 



80 



ihm. Senn wenn er if;r gefolgt wäre, fic nad; bem 
Spaziergang in bie mit bem ©chwar$bcrgfd)en äöappen 
versierte Equipage hätte fteigen fehen, bann würbe er roafyr-- 
fd;einlidj balb geraupt haben, wer 2(nfa $ibit> war. 9c*ur 
bas nicht! 

Gin paar Sage fpäter war er wieber ba. SBiebcr 
biefelbe ,3urüd^a(tung unb bicfelbe ftumme unb bodj fo 
cinbringltdje (Sprache feiner Saugen. 6ie bewegte ihr baS 
innerfte ^er^. Unb ein gießen ftieg aus i()m empor — 
tnbrünftig wie noch feinet twrfjer — unb unflarer, wie 
3(nfa noch je einen äBunfdj geformt hatte. „£ilf! #ilf!" 
fcfjrie il)re ©eele, unb Ijeijje frönen ftürflten iljr aus 
ben Slugen. Mein meldte §ilfe fie begehrte, wagte if;r 
(Smpfinben nicht bis &u ©ebanfen gu geftaltcn. W\t einem 
fdjmeralich s fttf$en ©lüdSempfinben im §erjen feljrtc fie nad; 
§aufe gurüd. 

Unb fo ging'S fort. 2Bo!jm eS führen werbe, frug 
ftdj 2lnfa nid;t. 3)ie ©egenwart erfüllte fic fo gang, bafc 
if)r fein ©ebanfe an bie «3 u ^ lln f ^ ^ am - ^ e war ÖU d) 
fidjerer geworben. £ie Surüdhaltung bcS jungen ÜRanneS 
machte fie breifter. 3™mer häufiger flogen iljre äugen 
31t ifjm hinüber. Gr trug nie feine $icnftfleibung, fonbem 
einen bunflen Strafcenanjug. Seinahe noef) Hörnerner 
faf) er barin aus. 2Öie mod)te er nur in feine befdjeibene 
£ebenSftellung geraten fein? ©ewife nur burdj SdjidfalS* 
fdjläge. $enn ein gewöhnlicher Sufcenbmenfd), jemanb, 
ber für eine $ienerftellung geboren unb erlogen ift, war 
ber Seibjäger beS ^aiferS nun unb nimmermehr. 

2ßaS für abenteuerliche SRomane 2fnfa3 $opf um bie 
SebcnSfdjicffale beS SJianneS fpann, ber mehr unb mefjr 
all iljr Denlen unb ©innen ausfüllte! 

9iod) für eine jweite $erfon interejfterte fie fiel) übri- 
gens aufs atferlebljaftcfte. SBenn iljr bodj nur jemanb 
rec^t Diel über bie ©räfin ©Olingen ersähen fönntel ©0 



Digitized by Google 



90 



Der £ctbj3cjer Seiner ITCajeftät. 



gerne mödjte fte mefjr von biefer ungewöfjnlidjen $rau 
«riffelt, bie ben 3Rut gehabt F»at, alles über $orb 51t 
werfen, wa3 fidfj tr)rer Neigung in ben 2öeg ftellte. 

Db fie ba3 wof)l aud; fönnte? 

üftein — 0 nein! Dfjne ju wiffen, warum, empörte 
fidj jeber Blutstropfen in ifjr gegen bie 35orauSfe$ung, 
bafe man über fte fo fpredjen fönne, wie ©rofjmama unb 
bie anberen Tanten über bie ©räfin ©Olingen gefprod[jen 
fyaben. @ö ift ifjr jwar nic^t redjt ffar geworben, weS* 
Ijalb man fie fo oeräd)tlid(j beurteilte, nur baS begriff fie, 
baf$ bieS nidjt allein ifjrem £erabfteigen unter i^ren 9lang 
galt. 3?od^ etwas, baS 2öeib ©rniebrigenbeS, matten iljr 
jene unoerftanbenen Slnfpielungen §um Vorwurf — nein, 
nimmermehr fönnte fie etwas tljun, was fie einer ber-- 
artigen Beurteilung auSfetjte. Ungebeugt mufete fie baS 
$auvt tragen bürfen. 9iein, nie würbe fie Ijanbeln wie 
jene. 

Slber weinen mufe Slnfa jebcömal bitterlich unb fefuner^ 
lid), wenn fie fidlj biefe grage oorgelegt unb beantwortet 
Ijat. 3a, ja, ber <Stolg ber SdfjwarjbergS ftedt tl)r boclj 
wol)l recfjt, rec^t tief im Blut. 

2lber je mefjr fie fidfj beffen hmu$t wirb, je mefjr 
wirb eS iljr audfj BebürfniS, ben ^ßflidt)ten gered)t p 
werben, bie tr)r tf»re beoorjugte SebenSftellung auferlegt. 
2luf$erbem linbert es baS Seib, baS fte im $et)en trägt, 
wenn fie Bekümmerten unb Unglüdlid&en £ilfe ju bringen 
oermag. 

©rofjmama, bie ebenfalls gern unb freigebig SBoljl* 
traten ausübt, läftt fie barin frei gewähren. Unb in ber 
großen ©tabt giebt's fo bergefyofjeS @Ienb, bafe Slnfa fidj 
mandjmal wunbert, wie all biefem ©djredltdjen gegenüber 
' ber Summer, ber fie bebrüdt, nodf) $u SSort gelangen 
fann. $)ie ^ßergleidje, bie fidjj tljr aufbringen, finb eine 
wirffame §ilfe in bem Kampf SlnfaS gegen fidf) felbft. 



Digitized by 



HoDcliette von 3. §inMTTaisf|of. 



91 



Sludfj ifjren Styaralter ftäfjlt biefer, freier unb roillen^ 
beraubter entfaltet ficfj tfjre getftige Snbitubualitä't. Unb 
gerabe baburdfj, baft fie fie beljerrfdjen lernt, gewinnt if)re 
Steigung ju bem ÜRann, bcm fie nie angehören fann, an 
©rnft unb 2iefe. Sie rairb t^r 3U einem unverlierbaren 
23efit}, gu einem Sefttj, ben fie mit oielen, melen ^eifeen 
Xfjränen begaben muft. — 

£)ie gelungen fyaben von einem großen Unglüdäfall 
erjagt. 3" feinen bebauernSroerteften Opfern gehört ein 
braoer gamilienuater, an beffen Shanfenlager jcji fein 
t>er$roeifelnbe3 2öeib mit ifyrer fjilflofen fiinberfdfmr von 
ärgfter $lot bebrofjt rairb. 

(Sine ©iunbe, nadjbem Slnfa bie§ gelefen Ijat, fteigt 
fie mit SRabame 23eautemp§ ju ber £ad)ftube empor, in 
ber bie arme gamilie rooljnt. 2lnfa ift fdjneller oben an 
ber Sfjtir a(3 ifjre müljfam hinter iljr l)er feud^enbe (St* 
ftiefjerin, bie £anb jebod;, bie fie fdjon jum Klopfen er- 
hoben fjat, finft tljr plöfclidj fraftloä f)erab. ^enfeitä ber 
£l)ür fpridfjt eine (Stimme, beren Slang U)ren $ul3fdfjlag 
ftocfen madfjt. S)a3 ift er — er! ®ie weisen tröftenben 
Saute, bie ba brinnen eine jammernbe grauenftimme be- 
fdjrcidjtigen, finb ifjrem Dfjr fo feft eingeprägt, bafc fie 
fie ftets unb überall fofort ernennen wirb. 3n bemfelben 
tröftenben Jonfatt Ijat er audj 31t il)r gefprodfjen. 

SRtttletroeUe ift SKabame SßeautempS bei Slnfa an* 
gelangt unb blidt il)r erftaunt in baö faffungSlcfe Gk* 
fidjt. 3 n bem (Mafj aber, cor bem bie beiben ftefjcn, 
näfjern fidj Stimmen unb ein fefter (Schritt ber Xljüx. 
Dfjne $u fpredjen, ergreift Slnfa bie §anb -Dtabame öcau* 
tempö unb reifet fie mit fidj fort in einen bunflen SSinlel 
beö S'lurS, wo wan fie nidjt fo leicfjt geinaljren fann. 
Saum finb fie bort, ba tritt audfj fdfjon ein uorncljmer 
junger 9)tann au3 ber Sfjür unb fteigt bie treppe Ijinab. 

SDtabame SBeautempä fjat fofort begriffen, ba& Slnfa 



Digitized by Gfcogle 



92 



Per £eibjä<jcr Seiner lllnjcftät. 



ber Begegnung mit einer Sßerfon auSweidjen wollte, bie 
offenbar in betfelfcen 2lbfid)t wie fie Ijierljer gefommen 
ift. äöarum aber il;r Sögling am ganzen ^örjier tüte 
(Sfpenlaub gittert, warum ifjr 2(tem feud)t unb Sliöte 
unb SBläffe in rafdjer %lud)t auf ifjrem ©efidjt wedjfeln, 
fann fte abfolut nidjt oerfter)en. Allein fdjon §at fidj 
Stitfa gefaxt unb freitet nun lanajam au£ ifjrer bunflen 
Gde IjerauS. 3)ie Sdjritte be§ jungen -DDianneö finb oer- 
§aDi 3" bem ärmlidjen ßtemadj aber, in baö je£t bie 
beiben Samen eintreten, greift man irjn mit glüderfüllter 
SDanfbarfeit. SDenn aufcer bem ©elb, baö ber gute £err 
bem armen SBeibe braute, r)at er ifjrem DJtann jugefprodjen, 
fte ade beibe getröftet unb aufgeriduxt. Unb einen Slrjt 
wolle er fdu'den unb Kleiber für bie ßinber. 6ie unb 
t)or allem iljr armer SJknn mären jetjt fo von neuer 
3uoerfidr)t unb Hoffnung erfüllt, bafj if)m ba§ geioife beffer 
wie jebe ^ebijin auf bie Seine Reifen werbe. 

Stnfa rjört mit einem glüdlidjen Sädjeln ben ttofc 
preifungen be§ armen Skibeö gu, unb 9Jtabame S3eau^ 
tempö wunbert fidj im ftiden über bie ©ebulb, mit ber ifjr 
querffilberneS ßomtefedjen ben SBortfdjmall ber rebfeligen 
grau über fid) ergeben läßt. 2lud) über bie au jjexgewörjn: 
lid>e ©röjje beö SllmofenS ift fie erftaunt, ba§ Slnfa fpen* 
bet, alö fie enblidj aufbridjt unb burdj einen eiligen Hb; 
fdjieb bie 2)anffagungen abfdjneibet, bie fid) nun aud; über 
fie crgiejjen. 

Ueberljaupt — 2lnfa giebt ifjr Deute ein Jiätfel nad) 
bem anberen gu löfen auf. Senn !aum fttjen fie wieber 
im v XÖagen, alö fie plöfclid) unb gang unoermittelt l)er^ 
bredjcnb jju weinen beginnt. 

„Um Rottes willen, Somteffe, waö ift 3f)nen? 2&i3 
Ijaben Sie?" fdjreit SMabame SeautempS entfeijt auf. 

Seltfam — ebenfo rafdj, wie er au§ ifjren Slugen 
fyeruorbrad), ftotft ba audj fdjon wieber SfofaS ^^ränen- 



Digitized by 



ZTooeücttc von 3. §inf-nTais^of. 93 

erguft, ftc padt unb fdfjüttelt -äftabame SBeautempö £änbe 
itnb rufet fie mit ungewohnter Ueberfdjwenglidfjfeit auf 
beibe Stangen. SDabci ladjt fie Ijell unb fröljlidj tote ein 
$tnb, unb iljre nodfj tl)ränenfeudjten Slugen leuchten unb 
ftraljlen fonnenfyaft. 

„D Iiebfte 33eautemp3," jubelt fie froljlodenb, „idj bin 
fo aufrieben, bafc ben armen Seuten geholfen ift, unb baft 
es fo gute -üttenfdjen giebt! 3ft bas nidjt Ijerrlidf)?" 

Unb oljne eine Antwort iljrer ©rgieljerin abzuwarten, 
wirft fie fiel) mit gefalteten £änben in bie Riffen surüd, 
über \t)x ©eftdit breitet es fid) wie SSerHärung, unb weit, 
weit Ijinauä in weltferne Sphären träumt i!jr finnenber 
S3Iicf. SDland^mal bewegt fie leife bie Sippen. „®ut — 
aud) gut/' flüftert fte innig cor fidfj l)in. 

3Wabame Söeautemps wirb es ganj un^eimlid) ^u 9Jiutc. 
$)as ©ebaren t^reö ^ögiings ift i()r total unocrftänblicf). 
Slngft unb @ntfe$en fteigen in il)r empor. 9Wmädfjtiger ! 
2lnfas er.centrifdjer ©ttmmungswedjfel ift boef) nid^t etwa 
bas 3lnj\eidjen einer fid) uorbercitenben ©eiftesftörung? 

2Bie Don einem läljmenben Söann umfponnen, brüdt 
fid) bic alte S)amc in bie ^Jagenede unb wagt faum 5ltem 
j\u Ijolen. ©ie erwartet etwas (Sntfetjlidjes, gittert unb 
bebt t)or gurdjt. 

2113 berSSagen in bie einfahrt bes ^alaftcs bonnert, 
fetlfet 5lnla tief auf unb fteigt fo rul)ig unb würbeuoll 
bie breite 3Jtarmorfttege empor, bafc bic 33eängftigung 
s JJiabame Beautemps in alle 2ßinbc jerftiebt unb ftatt 
tf)rer ftol^e $3efriebigung in iljr emporlofjt. 3aljrelang 
i)at fie geprebigt unb gebeten: „Haltung, $omteffe! Hal- 
tung!" unb ift nur ausgelad)t worben. Unb jettf mit 
einmal trägt 2lnfa ben $opf fo ftol$ wie eine Königin, 
unb jebc ifyrer Bewegungen ift ausgeglichene Harmonie. 
3Bic l)od)crfreulid) ! Unb bao fo plüftlid), fo mit einem 
ödjlag! s Jiätfel()aft — wahrlich l)öö)\t rätfelljaft! 



Digitized by Google 



94 



Der £etbjäcjer Seiner Ittajeßät. 



©ämtlidjc £oljenfjeim * <3dnvarjbergifdjen gamiliem 
angefangen jubeln, unb 2(nfa ift in Verzweiflung, ©raf 
Vela Ijat förmlid) burdj ben Vormunb ber ßomtefje bei 
beren ©rofjmutter um 2lnfa3 §anb angehalten. 2lnfa 
f;at mit einem energifdjen 9Jein geantwortet unb barauf 
jum erftenmal von bem lieben guten Dnfel fiarl eine 
crnftlidje 3uredjtweifung über fid) ergeben (äffen müffen. 
Vela ift ebenfo fein Siebling wie $lnfa. 3t)v Verhalten 
ift von ber ©Eceften^ mit großer 6djärfe alö „abfdjeulidjer 
CS'igenfinn" bejeidjnet worben. 

„Settn bu mit öeta fcefannt warft, unb er bir nidjt 
gefiele — gut. (Sine foldjc unmotivierte Voreingenommen* 
fyeit jebod; ift ungerecht unb unvernünftig. Dber Ijaft 
bu uns nid)t befannte ©rünbe für beinc fdjroff ablefjnenbe 
Haltung? 3n bem gaU verbiente idj, ber cö fo aufrtdjtig 
gut mit bir meint, woljl baö Vertrauen, barüber unter* 
rietet ju werben." 

hierauf ift nodj eine lange Sobrebe auf ben oerljajjten 
freier gekommen, ben Dnfel Seiftingen gerabeju ab Sbeal 
Aufteilte, unb jule^t liebevolle Vorftellungen be§ alten 
cV>errn, bie 2(nfa baö §erj bewegten. 

Wxt gefenftem A^opf faft fie ba, unb bide Sfjränen 
liefen ifjr über baö blaffe ©efidjt. 3r)r gütiger Vefdjütjer 
Ijattc ja mit allem, waö er fagte, redjt, aber fie märe 
Heber geftorben, alö bafi fie eö über bie kippen gebradjt 
Ijätte, rocoljalb eö ifyr unmöglid; fei, fid; mit ©raf Vela 
31t vermählen. Stur einen Shisroeg fal) fie vor fid): fie 
mufjte 89ela8 33efanntfcr}aft madjen unb bann if)m felbft 
erflären, bafj er iljr unfumpatfjifdj fei. 

Dnfel ^eiftingen umarmte fie vor greube, als fie fidj 
ftocfenb bereit erflärte, Vela fennen gu lernen. 60 gut 
pafjten feine beiben Sieblinge Rammen, er mar aufeer 
fid) vor Vergnügen geivefen, alö Vela ir)n bat, in feinem 
tarnen um Slnfa ju werben. S)er fleine (Sigenfinn follte 



Digitized by Google 



tfopeilette von 3. gintottaisfiof. 



95 



ben s #radjtmentdjen nur einmal fennen fernen — er mufete 
il;r ja gefallen. 

S80II fröfjlidjer Suoerfidjt fal) ©raf Sctftiuöen ben 
fommenben (Sreigniffen entgegen. 

Slnberö 2(nfa. (Sie ift uoK Summer unb Ghnpörung. 
Kummer über bie arge £ücfe beS Sdjidfalö, ©mpfinbungen, 
benen fie md)i nachgeben barf, in if;r entfacht fyahen; 
(Empörung, roeil fie unter bem Sroang ber Sßerljältniffe 
gegen ir)re innerfte 9?atur geljanbclt fjat. SDie ganje fjerbe 
•JBafyrfjaftigfcit ttjrcr Seele ter)nt fidj gegen bie von il)r 
geplante Srrefüljruna, iljrer Verroanbten auf, leljnt fid) auf 
gegen bie geigljeit, bie SMjrfjeit nicfjt unumunmben ein* 
jugeftefjen. Sann fie etwas bafür, bafj fie Steigung für 
einen üDinnn empfinber, ber nie iljr ©atte werben fannV 
S)a3 ift ein Unglücf, aber feine <2djanbe; nur ein pviw 
gcnber$runb, ber iljr jebe (üljefdjliefjung nerroeljrt. 3£arum 
fann fie fidj nid)t ba$u entfdjlie&en, bieö offen ju benennen ? 
(Sö bemüttgt fie unfaglidj, fid; burd) eine Süge ifjre grei- 
Ijeit gu fidjern; roenigftenS ©raf iBela muffte fie bie Söaljv- 
Ijeit fagen. 

ift vereinbart roorben, baß Slnfa mit iljrem Seilet 
)Utn erftenmal in größerer ©efellfdjaft jufammentreffen 
foll. %ixx einen wohltätigen Smed wxx ® großer 
üHajar abgehalten, bei bem aud; Stnla als 33erfäuferin 
mitwirft. Ser «f>of hat fein Grfdjeinen j^ugefagt, rieftge 
Vorbereitungen werben getroffen. $5amit aHe3 flappt, 
neranftaltet man eine 2trt ^robeabenb, an bem nur ben 
greunben unb Vermanbten ber 9JJitwirfenben, nidjt aber 
bem großen s ^ublifum ber Zutritt geftattet ift. Sin biefem 
XHbenb fott ©raf Sela Slnfa »orgefteUt werben. 

3n ber peinlidjften ©emütoftimmung betritt Slnfa bie 
gefträume. $ort geljt nod) alles brunter unb brüber. 
2Rit fieberhafter §aft arbeiten bie §anbmerfer an ber 
gertigfteUung ber 23erfaufgftänbe, ber <5aalbeforierungen, 



Digitized by 



96 5er £eibjager St'mcv HTajeftflt. 

leidjte, ju gefälligem SBanbfdjmud beftimmte ©toffc liegen 
noch am SBobcn. Die Herren unb tarnen vom Komitee 
laufen Iji" unb her, orbnen bieg unb ba3 an, befdfjäftigen 
fid) cmfig mit bem Arrangement bereits fertiger SSerFaufö- 
ftänbe. tarnen in großer Toilette, Arbeiter in fdjmierigen 
Bfufen, orbengefdjmüdte Kavaliere, flinfe Kammerzofen 
unb elegante £errfd)aftsbiener f>aften gefchäftig burcheim 
anber. 

Anla flöftt baö bunte treiben regeä Sntereffe ein. 
SUict) in ilji* rül)rt fid[j ba§ Begehren, fid) mißlich gu machen, 
llmljerfpäfjenb fudjt fie nad) einer (Megenfjett ba^u. Da 
— öufcf; ! ift fie l)intcr einer ©ruppe von Blattpflanzen 
verfdjrvunben. @r ift aud) ba, fommanbiert bort im 
•Jiebenfaal, giebt Auäfunft, bezeichnet bie $lä$e, an benen 
bieS unb baS angebracht tverben foH. 

§eute ift er ivieber in feiner Dienftfleibung. Unb 
tro^bem fo ganz unb gar nicht Liener. Anfaä 6tanbe3* 
genoffen bcljanbeln if)n auch burdjauö nicht als foldjen. 
3ie verleiben beinahe vertraulich mit ihm, namentlid; bie 
Damen beftürmen if)n mit Anliegen. Anfa errötet. SBic 
fann man nur 

Baroneft 3J2iji ginfenftein fofettiert ja förmlid; mit 
iljm — bas fdjamlofe Ding! 

@r l)at mcljr £aft als baö ho^Ö^borcne gräuletn, ift 
gan3 eifige, unnahbare §5flid;feit. s J?icf)t mit bem $aud; 
eines SädjelnS beantwortet er ihre ^erauöforberung. 

Aud; auf feine Kameraben erftreeft fid) fein ©influfe, 
fie geljordjen i(jm nicht wie ihresgleichen, fonbem faft nodj 
Suuorfommenbcr alö ihren ©ebietern. %l'\d)t fie allein, 
jebermann lafU fid) alfo von feiner nidjt ab^uleugnenbcn 
lleberlegenheit beeinfluffen. SBte fich bie in feiner Hal- 
tung, in jeber feiner ^Bewegungen zeigt! s Jfid)t einer von 
Anfaö GtanbcSgenoffen vermag eö, ihn in ben Schatten 
ju fteflen. 



Digitized by 



UorcUette rem 3- tDiiiMIIaisbof. 



97 



SBenn er nur nid;t etwa ben ganzen 2(benb babteibt! 
£>enn bann ift eö auä mit itjrem ^nfogntto. 9)tag eö 
fein! @inmal erfährt er'ö bod), wer fic ift. 

(Sin paar Arbeiter verjagen fie aus itjrem Serfted. 
Sie befeftigen gähnen unb buftige Stoffbraperien an ber 
2Sanb, oon ber fidj bann bie ^flanjengruppe boppelt 
wirffam a6f)eben wirb. Unb je£t fiefjt er fic. 

Gr fommt nidjt flu il)r. SHufyig bleibt er auf feinem 
$ta§; aber in feinen 2Iugen ftraljlt e§ leud)tenb auf, 
äärtlidj unb fetmfüdjtig f(et)enb unb madjtuott gebtetenb 
juigleidj, unb feinen s Diunb umfpielt ein frofjIotfenbeS, 
glüdtidjeS Säbeln, Unweit von Sfnfa ftef)t ifjre GkojV 
mutter, ringö um fie f)er Söefannte. Unb wenn bie gan$e 
äBelt eö fiefjt unb bemerft, änfa fann nidjt anberö — 
aurf) ifjr 23ltd flammt teudjtenb ifjm mit fjingebenber gärt« 
licfyfeit gu. 

Unb in biefem Moment gefdjietjt ctmaö SdjredltcfyeS. 

3n ShifaS klugen judt ptbtjtid) ein greller Sdjein, 
geflenbe 2tngftrufe werben um fie f)er ausgeflogen — an 
ber buftigen 3Banbbeforation bidjt neben Ujr süngett eine 
f)etle Stamme empor. s Me$ ftiebt auoeinanber, fliegt uon 
ber gefäfjrbeten Steife. £aut nad; SSafjcr fdjreienb, ftürji 
einer ber Arbeiter bauon, ber zweite ftarrt fd)redgeläl)int 
in ftarrer Unbeweglid;feit auf bie l)o$auf(obernbe glamme. 

3Mit einem Sa£ ift s ifnfa bei tfjm. ff 3"f^ff en ! $crab= 
reiben!" fdjreit fie tfjm gu. 

Qljre Keinen, fräftigen £änbe faffen furdjtloö bie f)erab= 
malfenben Stoffe, reiften fie uon ber s 3i*anb, ballen fie flu 
Snäuetn, preffen biefe auf bie fjeOtobernben Stetten, er- 
[tiefen mit ifjnen bie immer wieber gierig emportobernben 
geuerjungen. 

Sütdj ber Arbeiter ift fofort StnfaS 23eifpiel gefolgt, 
ßr reiftt unb ^errt aud) nodj bao t'etUe uon ber "linmb, 
fid) ben ))iod oom 8ei6, wirft if;n auf ben 23ranb, erftidt 

1899. X. 7 



98 



Per £cibjiiacr Setner ITCajejtät. 



tfjn mit ben ftampfenben güfeen. ß&enfo fdjnell wie baö 
Sd)recfnt3 entftanben, ift eä audj wirffam von ben beiben 
entfdjloffenen 9)ienfd)en befämpft worben. 

2llö bie erften sur §ilfe $ej;beteilenben bei iljnen am 
fangen, ift bie #auptgefaf)r befehlt. Meine glammeu 
mel)r, nur nod) gunfen fprüfjen empor. 3)od) aud) bie 
finb gefäljrlidj. 

„2(ufpaffen, gräulein — Sie brennen ! ;J fdjreit auf 
einmal ber 2lrbeiter 2lnfa 511. 

2htd) jeljt oerliert fie nidjt eine Sefunbc iljre ©eified« 
gegenwart. geft preßt fie ben glimmenben ferneren 
Seibenfioff ifjreS Mleibeö jufammen, ba wirb audj f d^oit 
ein Xeppidj über fie geworfen, feft um i()re ©eftalt git« 
fammengeftogen, unb bann fjeben fie jroei ftarfe 2lrme empor 
unb tragen fie wie ein $inb aus bem SSereid) ber $efal)r. 

Sie fann nidjt feljen, wer fie trägt, aber fie weift ee>, 
an weffen Srufi fie rufyt. Sin wonniges ©efuljl im« 
bebingter Sidjerfjeit erfüllt fie unb eine ßttüdfeligfeit, 
bie if»r faft bie 33ru[t jerfprengt. 

Sie überläßt fid) wiberfianböloö biefem beraufdjenben 
(S'mpfinben. Sie weif?, vox if>r liegt ein etnfameö, glüd-- 
fofeS Sellen, aber ben einen feiigen Moment, ben iljr baö 
Sdjidfal jetjt befeuert, foll iljr fein mattfjeraigeS iöebenfcn 
rauben. (Einmal, bieö einsige ÜHal, will fie einen »ollen 
3ug auo bem GMüdobedjer fdjlürfen. 

$3ef)utfam wirb fie auf ein Muljcbett gefegt, bann ent« 
fernen Ijclfeube £änbe »orfidjtig bie SDede, bie fie um« 
l)üllt. Sin woljlbct'annteö -Männergcfidjt beugt fid) 51t i(;r 
Ijerab. 

„güljlft bu Sdjmerjen, Liebling — bift bu »erle^tV" 
Sie »ernetnt lädjelnb. Seine »ertraulidjc Slnrebe burd)= 
riefelt fie wie ein warmer Strom — ja, jefct barf nidjtö 
grembeo, §örmlidjcö $wiftf;cn il)nen fein, in biefer Stunbc 
fpridjt bei il)nen Seele ;^u Seele. 



Digitized by 



ZToüclIette von 3- ©iuMHaisbof. 



99 



%\)tn jebod) genügt t(;re ftumme Verneinung nid^t, er 
erfaßt it)rc $änbe, giel)t fie empor, überfliegt mit fdfjarfem 
©päfjen iljre ©eftalt. 3a, fie ift unoerfefjrt. $ann fieljt 
er mit Ijeifeen Slugen 51t il)r fjerab. „0 $inb, ba3 ift 
ba£ britte tyfral, bafc idfj beinetwegen oor gurd)t gegittert 
fjabe. 3 raar *) a ft & u b ur $ b e i" e Unerfdjrodenljeit ein 
Unglütf t>erf)ütet, aber glaubft bu nidtjt aud), bafr bu auf- 
hören foflteft, mir fold)e ^ietn zufügen?" 

Gin leidjteä ÜJeben fliegt burd) il)re ©lieber. 2)en 
ärgften ©deiner j mufj fie il)tn ja erft nodj jufügen. 

$)a§ $ittern ifyrer §änbe wirb von ifjm falfd) gebeutet, 
unb fefter umfdjliefjt er fie, weil er meint, bafi fie ifjm 
entfdjjlüpfcn motte. -JJiit einem bej\mingenben Säbeln blidt 
er ir)r tief in bie klugen. „3$ gebe bidj nidfjt mieber 
frei, mein Siebling; id) will ben fletnen, milben Sßalbuogel 
in treue £ut nehmen unb in ein roarmeS unb fidjereä 
Sleft bergen. Söillft bu mein eigen fein, StnfaV" 

©ein eigen — fein eigen! Söieuiel bittere, roiemel 
feiige Dual biefe 2üortc für fie umfdjliejsen ! Vergefjenb 
lel;nt fie leidjt bie ©tirn an feinen 2lrm. „3)a3 ift eine 
Unmöglidftfeit, " fagt fie leife unb traurig. ,,3d) bin fein 
2öalbt>ogeI, ber auf fonniger §albe fein ^Keft in $3lüten- 
jmeige haxim barf. 3n eifiger ßöfye Ijorftet bie ©ippe, 
ber id) j\ugel;öre, fo feljr ^ugeljörc, baft idj eö nidfjt ertrüge, 
wenn ©pott unb ©dfjmäljfudjt bie Jpeilic^tüiner meineö 
.§erjenö in ben ©taub sögen. £aö aber gefdjäfye, wenn 
idj bein mürbe; unb barum tann idj bir nie angehören, 
deiner ©eele finb 3iblerfittidje angeboren, idj tann nid)t 
leben unter erniebrigenben unb bemütigenben 33erfjältni|fen, 
fann nid)t leben mit gebeugtem ,£aupt." 

Gin feltfamer s Jöiberftreit ätmfdfjen Trauer unb ©enug = 
tljuung fpiegelt fidf) in feinen Sü^cn. Gr nidt leife mit 
bem $opf. ff 3IuS ftoljem ©cfd)(ed)t, beffen grauen if;ve 
£er$ensneigungen erfttden, um — " 



Digitized by Google 



100 



Der teibjäger Seiner lliajeftcit. 



„Stein @3 ift als ob 2lnfa3 ©eftalt wüdrfe, rate 
IjeHer Kampfruf Hingt iljre Stimme. „Die meine wirb 
mir ba§ Seuerfte, tag Äoftbarfte fein, folange idj atme!" 

@r umfaßt fie, trunfen üor ©lücf. f .Du wirft und) 
nie oergeffen?" 

„5Kie!" 

w 3Rid& ftets lieben?" 
„Stets!" 

$flüf)rung befdjleidjt iljn. 2ßie tapfer unb eljrlid) baö 
junge 2öefen ein ®eftänbni$ ablegt, ba3 i()m bie Sippen 
uerfengt unb flammenbe Schamröte in ba3 unfdmlbige 
^inbergefidjt jagt. „Du teilte! Du £olbe!" jaud^t e3 
in iljm. 

Slber nod) tiefer und er tljr in bie Seele bliden. „Unb 
wenn bie Deinen bid) fingen, bid) &u üermäljlen?" 

3>ljv ©eftdjt ift tiefem ft, nur um iljre Sippen l)ufd)t ber 
Statten eines ftol^en Sädjelnö. G)roß unb rul)ig fief)t 
fie iljn an. „Qd) werbe unuermäfjlt fterben," fagt fie 
einfad). 

Unb er weiß eö, baß biefe äßorte einen unerfd^ütter^ 
lidrjen Sreuefdjwur enthalten. (Sr weiß aud), baß er fic 
quält, aber er bebrängt fie weiter mit bem graufamen 
(igoiömuS unerfättlid;er Siebe. 

„ s i(lfo nidjt, weil bu bid) meiner fdjämft — ?" 

„SdjämenV Deiner, bu (Sbler, ben weinenbe Sirmut 
fegnet?" 

%x errötet leidjt. „Die bid) fo treu fdjilberte, baß idj 
erriet, weffen Aüßdjen nadj mir über fteile treppen empor- 
gevettert waren." 

Sic Rotten fid) bei ben «§änben unb ladjen fid) glüd= 
lid) an. 

Da werben ganj fn iljrer SRä&e Stimmen laut — 
Stimmen, bie tHnta fennt. Gin fur,v?8 Bögern — ein 
plöfclidjer mutiger ©ntfdjluß, ein ftolfles Aufbäumen — 

- • • 

- V - • t , • : 

- • • . • 



Digitized by 



Uopettette von 3. <7>'u\\ Iftaisfjof. 101 




bann Icfjnt fidj Stnfaö ffopf mit gävtlidjfett an bie ©djulter 
beS -äftanneö, bcn fie liebt, „Sdjäme id) micfj beiner?" 
fragt fie mit einem unbefdjveiblicfjen 33 lief. 2)ann heften 
fid; ifjre äugen auf bie 3$ü?. 6ie folfen eö reiffen, 



102 



Per £cibjä$cr Seiner IHajeftät. 



warum fie bic Werbung Vela #oljenf)eim$ ebenfo wie bie 
jebeö anberen nur mit einem 9iein beantworten fann. 
Sie werben fie fcljmäljen, peinigen, aber fie fönnen pe 
nttfjt mifjadfjten. Sie be^a^t eä ja mit tfjrem SebenSglüd, 
bafc niemanb Ijöfjnenb lädjeln barf, wenn ifjr froher SJtame 
genannt wirb. 

Strmet lieber Dnfel Seiftingen — wirb audj er fie aus 
feinem $erj\en üerftofeen, wie'3 ©rofjmama fidfjerlidj ttjut? 

@r ift ber erfte, ber burdj bie fidf) öffnenbe £f)ür rafd; 
inS 3i mmer eilt — miv wenige Schritte. $ann ftcfyt er 
wie angewurzelt, unb fein geiftreierjeö 3)iplomatengeftd)t 
ftarrt bie ©ruppe t)or iljm mit burdjauä nid)t getftreidjer 
Verblüffung an. (Sin @djwtnbel mögt burd; S(nf a3 Gtirn ; 
aber fie löft fidjj nidjt auä bem Sfam, ber fie mit immer 
innigerem unb fefterem £)rucf umfdjliejjt. hinter ©raf 
Seiftingen erfdfjeint bie ©roßmutter unb anbere SBerwanbte. 

2(nfa3 Slugen öffnen fidf) immer weiter, immer er= 
ftaunter — ja finb benn all bie ergebenen ©Haoen ber 
(£tifette, bie if;r ba gegenüber fteljen, blinb für baö, was 
fie öor fidfj fefjen? Cber ift iljr Sinn uerwirrt, bafj fie 
greube unb glüdftraf)lenbe SKienen flu fefyen oermeint, wo 
ifjr Rom unb (Sntrüftung entgegenlobem müffen? 

3)a fe^rt Seben unb ^Bewegung in bie Magere 5igur 
ber @£cettenä §urüd, mit weit geöffneten Strmen eilt er 
auf ba£ junge tyaax &u. 

„Söela Satan3junge! §aft bu bir richtig ben 

wilben $tbi$ eingefangen?" 

Vela? Unb bie Umarmungen unb $üffe Dnfel 
ßarte, ©roßmama§ unb bie ©lüdwünfdjje ber anberen, 
bie audfj Ijerangefommen finb — erlebt fie baö? 3ft e3 
ein Xraum? 

Söeidje bärtige s 3)iännerlippen ftreifen tljr Qtyc. „Slnfa 
— ©eliebte! Äann meine tapfere, ftol§e Söafe iljren 
Vetter 23ela ebenfo lieb f;aben wie ben Seibjäger beS 



Digitized by Google 



Zloiuilcttc roii 3- (^inMIiaisIiof. 



ßaiferS? ffiie er 2lnfa Ät6i$ liebte nom elften lUuqcnblid 
an, in bem er fie faf)V 
„$u 6ifi — t" 

„Seine SlajefWi !" alarmiert plbtjlid) Saron SBatbe* 
Sdjroargberg feine baö Brautpaar umbrängenbe Sippe. 
(Sofort ftnb bie järilidjen Dnfel unb Tanten gut fteifen, 
mürbeooKen ßofgefefljdjaft umgeiuanbelt. 

„2£o, lieber SegationSrat?" fragt gerneffen Sjcettenj 
Seiftingen uadj einem flüchtigen 9tunb6licf. 

„3d; faf) f)ier burdjS genfter feinen 9Bagcn unb ben 
rocfjenben geberbufd) (eines SeibjägerS." 

8ela i\ief)t 2tnfa gärtlid^ lädjelnb an feine ©ruft. w ffien 
weiften Jyeber&ufdj, f (eines unnnffenbeS 33räutc$en — 
ber ber faiferlidjen 3(bjutanten ift grün, fo rote f)ier ber 
meine. 3d; muft bid) einbringlid) auf biefen Unterfdjieb 
aufmerffam madjen, um fünftigen Errungen oorsubeugen." 

Sadjenber Subel liegt fonnig auf 2lnfaS ©efid&t. „Unb 
bu fonnteft midj in einem Irrtum (äffen, ber mir fo 
üiele Sfjränen gefoftet fjat? D bu abfdjeulidjer, bu lieber 
— einzig lieber SJlann!" 

„fcetn SWami, SlnfaV »leibft bu mein eigen?" 

„Sein — bein für immer!" 




Digitized by 



6erc6i($fficBc 6fii^c von B. ÜurcU|n\ 

Oiüt IN Muflrntioneu. 



(Had^rucf oerboten.) 

lud bem 11. ^aljrljunbert flammen bie elften gefcfjidjt: 
I lief; oerbürgten ^adjridjten von ben Prägern bes 
StamenS Rollern, jeneö altberüfymten ©efd;(ed)t3, bem 
ad)t 3al)rf)itnberte fpäter bie ftrone be3 neuen beutfdjen 
Mfctd^eö jufatten foUtc. Gin frfjraäbifdjer Gljrcmift melbet 
aus bem Safjre 1061 ben £ob bei* ©rafen 93urf(;arb unb 
2Becifo (SBetner) von lottern, unb in ben Urfunbcn ber 
nädjftfolgenben &\t begegnet man ben tarnen ber ©rafen 
griebrid) unb Valbert von Rollern. 

^Der ©efdj(edjt$namc biefer Herren ftammt von bem 
ftoljen Sßergfegel, melier bem 2öeftabf)ange ber ©djroäbifdjen 
2Ub bei §edjtngen mie eine «godntmrte, ein Ijofjer „6ößer" 
ober „Softer" vorgelagert ift. 2Iuf feiner, baö ringsum 
gelegene £anb befyenfdjenben 3pifee mürbe bie fefte ßoflerm 
bürg erbaut. $ort ftefjt noefj freute bie (Stammburg bes 
©efd;(edjt$ ber §of)enjotfern, menngleidj in ueränberter 
©eftalt, ba fie nad) ifjrer ^erftörung im 15. 3»a^rl)unbert 
neu erbaut, raäljrenb bes 2)reijiigiä^rigen Krieges befeftigt 




Digitized by Google 



Von 31. Kreier. 105 

unb von flöntg ftriebridf) äBtfyelm IV. oöflig reftaitvtett 
morben ift. 

©taf A-riebrid) III. ( acft. 1201) mar im SRat griebridfj 




"Die 23iiwt t»o« Ittivitbertj. 



ÖarbaroffaS, öeinricfjö VI. unb SJJfjtlippS von Schwaben 
(jödjjt angefefjen unb nmrbe naef; feiner SSermäljlung mit 
ber ©räfin 3opf)ie von Staate, ber (Srbtodfjter be3 §Bu*gs 
grafen $onrab II. von Dhirnbera,, im 3af)re 1191 mit 
ber SurgQraffcfjaft 9?urnbera, belehnt. £)iefe 3Bürbe ift 



106 Das ßcrvfd?ci\jcfdMed>t bcc tfoljciijollcrn. 



für bie §ol)cnj|oircrn oon bcr folgenreichen Söebettlunß 
geworben. $ie Nürnberger hatten $roar bie ©elbftrcgic* 
rung in faft allen Stücfen erlangt, allein ber Burggraf 
übte als faiferlidfjer Sanbridjtcr eine bebeutfame ättirffam* 
feit aus, ba bie Kompetenz beS ©evidjtS fidj balb über 
Sachfen, Sdfjwaben, granfen unb baS dtheintanb erftredte. 

3)ie 9ieif)e ber für bie beutfdje Gntmidelung Bebeut« 
famen Rollern eröffnet Burggraf griebrich VI., bem flaifer 
Sigismunb bie flurwürbe ber Tlaxl Branbenburg für 
fid) unb feine SRadjfommen verlier). £)aburdj roarb ber 
©lang feines $aufeS oenne^rt unb beffen rocltgefd&idjtltdje 
Stellung begrünbet. Sängft f)aben Diiebel unb SDronfen 
baS 3rrige jener ^arftellung nachgeroiefen, welche baS 
©mporfommen ber Rollern in ber $urmatf baoon ^er« 
leitet, bafe ber gelbbebürftige flaifer jenes Sanb um (jum 
berttaufenb ©olbgulben bem Burggrafen uerpfänbet fjabe 
unb bann ^interljer nicht mel)r im ftanbe gemefen fei, eS 
rcieber ein^ulöfen. $em ßaifer SigiSmunb, bem bie 
3Rarl zugefallen mar, liefen feine Obliegenheiten als 
ßaifer r>on £>eutfchlanb unb $önig von Ungarn feine Seit, 
fidj tr)rer nach ©ebühr anzunehmen. 60 fam eS, bafe 
bie 'Maxi, beren raub; unb raufluftiger 3lbel ftd; olme 
§errn unb 9JJeifter fal), in immer tieferen Verfall geriet. 
^eSmegen ernannte ber flaifer feinen getreuen 2lnl)änger 
unb greunb, ben Burggrafen griebridf) VI., im SDe^em* 
ber 1411 j\u feinem Statthalter in Branbenburg, bamit 
er bafelbft Drbnung fdjaffe. £aS foftete aber fdjmere 
9J^ür)e unb t)iel Slufraanb an $eit unb ©elb. Um nun 
ben Burggrafen bagegen gu fidjern, baft er nidjt etroa im 
galle beS 2lblebcnS SigismunbS ber grüdjte fetner Arbeit 
uerloren gehe, menn trielleidjt beffen Nachfolger bem Sanbe 
einen anberen Statthalter gab, ober eS in eigene Berroal-- 
tung na^m, mürben griebrich jene hunberttaufenb ©ulben 
auf bie 3Harf nerfdjrie&en. 



Digitized by 



X>te Kinfiuftcn von l)o\}en$e\kx\i. 



108 Pa3 licrrf cbcroicf chlcdjt bev tfofycn^olleru. 



2)er Burggraf löfte feine Aufgabe uortrefflidj, mit f efter 
.£>anb bänbigte er ben auffäffigen 2lbel, unb im SWärg 1414 
warb au Xangermünbe ein allgemeiner Sanbfriebe für bie 
gan$e Shtrmarf oerfünbet, jegliche Sclbfthilfe ftreng untere 
fagt unb bie Uebung t>on 9ted)t unb ©eredjtigfeit an* 
Befohlen. (Ss war nur ein wohloerbienter 2ol)\\ für feine 
Mühewaltung, wenn ber Äaifer nunmehr bie 'Statthalter^ 
fdjaft in ben Befit* ber ^urwürbe umroanbelte, womit gu* 
gleidj jene Betreibung hinfällig würbe, 3Me ßurwürbe 
war ja feit bem :)ieid)3gefei3 ber (Mbenen Bulle von 1356 
erblich, unb eine widfüdidje 9lbfel$ung ^riebridjs fomit 
auogefchloffen. 

3« Äonftanfl fanb am 18. 2(pril 1417 auf bem oberen 
9Jiarft bie feierliche Belehnung ftatt. Bor bem $aufe 
„3u bem l)oljen .gafen" war eine Tribüne mit bem 2l;ronc 
Sigiömunbö aufgejdjlagen. -Madjbem bie Pfannen be$ 
neuen fturfürften unb anberer $ürft(id)feiten ju Wojj einen 
Urning burd) bie 2tabt gehalten hatten, holten fie griebridj 
aud feiner SBohnung ab unb geleiteten iljn jum 9Jtarfte. 
«ftuerft beftieg Sigtomunb bie Tribüne, uon fjofjen ©eift- 
lidjen unb feinem ftan^ler, ber bie Belehnung3urfunbe 
in ber §anb l)ieti # begleitet. S)ann begaben fiefj bie $ur* 
fi'trften oon ber SJJfalj unb von Sadjfen mit 3cepter, ^eich^ 
apfel unb 2d;wert hinauf, fidj neben bem äaifer auf« 
ftellenb. dlnn erft flieg griebridj hinauf, von jwei Banner- 
trägem begleitet Cben f nieten alle brei nieber, wäljrenb 
ber banaler auo ber BelehnungSurhtnbe bie furfürftlid)en 
^flidjten aufzählte. SDann begann 3igtömunb: „§err 
Rurfürft beS heiligen römijdjen ^feidjeS, lieber Dljeim! 
ü&otlt 3h v oaö befdjwören?" $riebrid) antwortete be- 
jaljenb unb leiftete ben @ib. hierauf überreizte ihm 
3igi3munb ba3 Banner ber SWarf Branbenburg unb ber 
Burg Dürnberg, ferner Sceptcr unb Reichsapfel |um 3eidjen 
ber Belehnung. Sluf 5. 109 finben unfeve ^efer ein alte* 



Digitized by 



r>oii 2t. Kreimer. 



109 



SBilbniS bcö gürften roicbcrgcßcBcn, bcr am 20. <3ep ; 
tember 1440 auf ber Mabolsburg ftarb nnb im Stofter 




jfriebrid}, bcr crftc Kiufiiift von Brandenburg. 



.fjeUsbronn beigelegt würbe. -Meid; pcrlov in iljm 
einen feiner bebentenbfien Staatsmänner, ben in gleicher 
SBcifc rjolüifdje (Sinfidjt wie biplomatifdje ©eiuanbtljeit 



110 Pas £>errfd?ergefd}led}t bct f>obcii5oUcni. 



auSgeignete. 2(udj alö gelben f»atte er fid; tapfer unb 
entfd^foffen gegeigt. 

(Sine 9ieilje rjcdjenäoUerifdjer ^lurfürften uon 23ranben* 
bürg folgten auf griebrid) I , von benen mandje ein bauem- 
beö 2lnbcnfen fjintcrlaffen (jaben. So^nn 6iegmunb 
(1608-1619), ber mit Sfona, ber älteften 2od;ter beö 
«^er^ogo 2Ubred)t griebrid) Don ^reufcen, uermäljlt roar, 
luurbe 1618 .sjerjog von ^Jkeuften. Seine Slnfprüdje auf 
bie gange jülia>f(eüifd)e (Srbfdjaft, roeldje feine ©emafjlin 




Die restaurierte S3ur<j l^obeiijoUcnt. 



von ifjrcr SMutter ÜRarta lilconorc, ber älteften 3d;n)efter 
beo 1609 finbertos üerftorbenen $ergog3 3ofjami 9BÜ* 
I)clm von Sülid), überkommen Ijattc, uermodjtc er nidjt 
burd^ufeijen, fonbem mufete fid) 1614 mit ftleoe, 9)larf, 
9)at>en86erg unb SHaoenfiein begnügen, Sennod) bereiteten 
bie öcbietöcnuciteiungcn unter 3or)nnn 3iegmunb bie 
^eriobe glän^enbfter 3)tadjtentfaltung für 23ranbenburg 
uor ; guüor foKtc bicfcS inbeffen unter ©eorg SBilljclm 
(1619 — 1640) nodj eine $t\t °* x äujjCfften odjwädje 
burdjmadjeii. 



Digitized by Google 



Von 21. Kreimer. 



111 



liefern Regenten fehlte eö ebenfo on ßinftdjt mic an 
tljatfraftiger (Sntfdjloffenfjeit. 2Beber oermodjie er feine 
rljeinifdjen üßefifcungen ju behaupten, nodj feine 2lnfprüdje 
auf Bommern burcf)äufe£en, baö nadj alten ©rbuerträgen 
1637 nad; bem SluSfterben ber bortigen $er$OQ3famiKe an 
23ranbenburg Ijätte fallen inüffen. Ratlos fdjmanftc er 
roäfyrenb beS Sreijjigjäfjrigen Krieges sroifdjcn ben ^Jar« 
teien. Sdjroebifcfjc unb faiferlidje Gruppen burd)3ogen ab* 
medjfelnb ba3 unglüdlidje Sanb, fogen e£ auö unb jmangen 
bem ßurfürften ifjre SBunbesgenoffenfdjaft auf. 

23ranbcnburg befanb fidj in traurigfter Sage, als er 




IKis alte Scblofi in (Eauaeimüirtc. 



am 1. Dezember 1040 ftarb, bie politifdjen 33erl>älimffe 
waren äu&erft unfidjer unb uermorren, unb fein %\d)- 
folger, griebridj SBilfjelm (1640—1688), mujjte, töte 
SDrowfcn treffenb beincrft, „fo^ufagen mit nidjtö" beginnen, 
ßr ^äljlte erft einunb^man^ig 2>al)re, als er ^ur Regierung 
gelangte, mar aber trol^bem bereite geiftig gereift, unb 
fein Sknuanbter, s }kin$ .§einridö r>on Dranten, ber iljn 
aus ber dläljc beobachtet Ijatte, fagte r>on iljm uorljer, er 
fei &u ©roftem fäljig, mcil er fid; fclbft ju befiegen oer* 
ftelje. GS gelang iljm, fid) in ben fidjeren 83e|t|} feiner 
Sanbe fttt fetjen, fic burd) neue (Erwerbungen &ti vcnnefjven 
unb bie Bereinigung ber einzelnen ßanbeSteüc ,^u einem 
einljeitlidjen ©an$en anjubaljnen. 



Digitized by Gf>Ogle 



112 



Das (?errfd}ergcfdf(ed>t t>ci tfofycirjoUent. 



3« Dftpreujjen erlangte griebridj 2ßil()elm bie poU 
nifdje Söelefynung, Tüenngleid; unter fdjrceren Söebingungen, 
unb in Söranbenburg fd^uf er fidj ein auoertäffigeö §eer. 
3Sof|I mu&te er im SBeftfäliftfjen 5 r t eoeu ^ en Schweben 
Vorpommern mit Stettin gegen ba3 roeniger wertvolle 
§interpommcrn mit Dolberg überlaffen. Qnbem er aber 




Knrfiirft (5eora iril^clm. 

mit Flamin, SDlinben, $al6erfiabi unb 9Jfagbeburg ent< 
fdjäbigt mürbe, nmdjs bie .§ol)ensollernmad)t immer tiefer 
nadj £)eutfd)lanb Ijinein unb oerfetteten ftd; bie Bratiben« 
burgifdjen unb beutfdjen Sntereffen immer inniger. 21(3 
2rf)uicben unb s }>olen in Streit gerieten, benutzte At'iebrirf; 
3Bi(Ijc(m bie (Selcgcntjeit, um bie nod) auf Dftpreufjcn 
laftenbc Seljnopflidjt aBjuftreifen. 3)ie ^olen erlagen in 
ber breitägigen Sdjladjt vor SKJarfdjaü (2«. bis 30. Quli 
1656); ber 53ranbenburger vertrieb aber ben Iinfen feinb- 
lidjen $lügel am feiner ftarfen Stellung unb verbreitete 




I 



y Google 



114 Das £ierrfd?ergefd?led>t ber F?ofycn5oUcrii. 



ben SRufjm feiner Staffen über Europa. Sei geljrbellin 
(28. Suni 1675) überwältigte er bie mit Subroig XIV. 
oerbünbeten unb beinahe boppelt fo ftarfen Odjroeben. (Ein 
gleidj fjernad) entftanbeneS SolfSlicb feierte if)n ate ben 
„©rojjen flurfürften", unter roeldjem tarnen er in ber 




König fiiebrid? [. 



©efdjidjte fortlebt. Sfuf bei* Sangen« ober flurfürftenbrücfc 
Ijintcr bem ^Berliner Mönigöfdjlofe ergebt fid) SlnbrcaS 
8d)lüterö (jettlf$e$, in ßtj| gegoffcneS 9*!eiterbilbni3 biefeö 
AjenfcbevS, ber auefj im Innern ©rofu'ö geleiftet l)at unb 
fogar 16^2 an bor afvifanifdien ©olbfüfte unb am Senegal 
branbenburgifcfjc xHnficbcluugen ftii grünben unternahm. 
SJtcfer 3>erfud) ift am (Snbe freilid; gefüttert, bleibt je= 



Von 21. Kreimer. 



115 



bodf) ate erfter Slnlauf }U einem beutfdjjen fiolonialfnftem 
für alle fyittn bebeutfam. 

(Seit bem ©rofcen Surfürften gc^t bte ©efd&idjte Sran* 
benburgä in ber be£ preuf$ifdjen Qtaattä auf, beffen Sern 
bte branbenburgtfdfjen Sanbe trofc ber SSeränberung be£ 




Königin Sopfyie Cljailottc. 

■Kamenä immer gebübet Ijaben. griebridf) 3öil[jelm& <2o(jn 
utib SRadjfolfler, griebrid; IN. (1688—1713), fcfcte ftdgi aß 
grtebrid; I. am 18. ^nuar 1701 bie preufcifdje Sönic^ 
frone aufä §aupt. 2tm £aße uorfjer fliftete er ben 
Sd^roarjen 5lblerorben, ber 6i3 Ijcute bie Ijödjfte DvbcnS- 
auojeidjnunfl beS preu^ifd)eii Staates geblieben ift. (£r 
beftefjt auä einer einigen Drbcnöf faffc unb üerleiljt ben 
6rbabel; feine Stüter fyaben ©eneraUieutenantSrantj. £)a3 



11G 



Das J}crrfd?cnjcfd}lcd}t ber £70^30 Hern. 



Drben^eidjen ift ein blaues, ad^tfpi^tgeö Äreuj mit Slblcrn 
in ben 2Binfeln unb ber 9iamen3djiffre F. R. im golbenen 
©djilb; e§ mirb an einem orangefarbigen 33anb über bie 
Iinfe Sdjutter getragen, ©aju gehört auf ber 23ruft ein 
filberner adjtfpi^iger Stern mit fdjroaräem 9lbler in orange* 
farbenem gelb. S)ie ßette beftefyt aus Ubiern mit Sönnern 
fetten unb merfadj gefröntem 9tamen^ug, umfdjlungen 
üon blauem Sanb unb ber 5Deoife im Sdjilb. SBei geften 
bilbet ein roter Sammetmantel bie Drbenätradjt. 

SBon bem ©rofcen fiurfürften mar ber erfte #of)em 
joller, melier bie ßönigöfrone trug, förperlidt) mie geifiig 



feljr uerfdneben. äöärjrcnb jener ein ftattlidjer 9)tann 
gemefen mar, befafc fyrtebrtcr) einen fdnüädjlidjen, unan- 
feljnlidjen Körper mit uerrcad)fenem fflüdgrat. @3 fefjlte 
ifjm nidjt an Sinfidjt mie an S3ilbung, unb ben Sinn 
für Iefcterc Set^äti^te er burd; mand)erlei 9Haj$naf;men. 
Seibmj, ber größte ©elef;rtc ber bamaligen 3«* unb bei 
greunb feiner ©emafjlin Sopljie (Sfjarlotte, ber , f pl)iIo= 
[op$tfc$en Königin", fanb an feinem £ofe bie auögejeidj^ 
netftc Slufnafjme unb roarb ber erfte ^räfibent ber in 
Berlin geftifteten äfabemie ber ^iffenfefjaften. 316er 
§riebri<$d Sinn mar bodj wefentlid) auf ba3 ^(eufeere gc- 
ridjtet, auf ben glänjenben Sdjein. Sein ^orbilb mar 




Kette jnm StbtiKir^cii ^IMevorben. 



Digitized by 



Von 71. Kreier. 117 

SubwigXIV., unb um beffen $runf nadfoualjmen, würbe 
alles aufgeboten unb ba$ 3>olf mit Steuern gebrüdt. 

Um fo fd)lidjter unb einfacher war fein Sofjn griebridj 
Söilljelm I. (171:3—1740), bem ade* franjöfifrfjc 28efen 
tierljajjt war. 2)er raulje, berbe „Solbatenfönig" *er« 
artete bie fiünfte unb ©iffenfdjaften unb gab nur etwaö 
auf Stcferbau unb 

5kieg3wefen. 
Seine einzige ßr« 
Rötung fud;te unb 
fanb er in bem 
berühmten 

bafäfollegium, 
in bem er fid) 
bei einem ßruge 
33ier unb einer 
pfeife Sabaf mit 
ben SWitßliebem 

jener ©efellfdjaft, 
bie oorwiegenb 
au$ D)ii(itärö be= 
ftanb, über ©e= 
genftänbe unter= 
f)ielt, bie ifjn in- 
tereffterten. Seljr 
ernft naljm eö ber $önig mit feinen ^egentenpflidjten, unb 
fein großer Soljn, ber in feiner 3>ugenb fo fd)wer unter 
beö Saterö befpotifdjem Siefen unb feiner fd;roffen (Eigen- 
art leiben mußte, Ijat tfjm befugt: „Seiner arbeitätwHen 
unb weifen Regierung oerbanft bas «spaus Greußen feine 
©roße." 

griebridj 2öi(f»elm I. fdjuf ein fleißiges, energifdjeS 
unb fparfameö Beamtentum für feinen Staat unb erwarb 
fid; befonbere Skrbienfte um bie 33olfäfdjulc, wie er 1717 



Digitized by Google 




118 



Pas £?errfd?ergef cfylecfyt ber öobeitjollent. 



aud) ben Sdjuiaroang einführte. $)as> £eer aber log if>m 
vox allem am §erj\en; mit .§üfe beS „alten $effauer$", 
beö dürften Seopolb von 2lnlja(t « $)effau, bradjte er e3 
auf einen fjofjen ®rab ber ^üdjtigfeit, unb bei feinem 
»BleSen jä^lte es 88,000 5Jtatin. Sefannt ift bie Sieb* 
fyaberei be$ 5?öuig3 für bie „fangen Serie". 2)en Sdjmebeu 



Greußen Defterrcid) abanbonnieren unb eine anbete gartet 
nehmen juerbe". 

£a3 ging beianntlicf; in (Erfüllung unter feinem Sofjne 
Sviebrirf) II. ober bem ©roßen (1740-1786), beffen 
^erfönlidjfeit unb SEfjaten |ti fdjilbern überflüffig erfdjeint. 
@r vermehrte Greußens SJejifc burd) ©giepert, Dftfrieo« 
lanb unb Söeftpreußen unb errang baburd) feinem Staate 
bie Stellung einer ©roßmadjt. Sem ©tunbfttl, baß. bie 
SSölfer nidjt um ber dürften willen ba finb, fonbern bie 




entriß er SBor= 
pommern famt 



König friebrirf) llMlbelm I. 



. Stettin roieber, 
fo baß ifynen nur 
nod) Steupom* 
mem mit Straf* 
funb unb Stügeu 
verblieben. 

treulid) fjatte 
Jyricbrid) W\U 
Ijclm I. immer 
juut Maifer ge* 
Ijaften, als er in« 
beffen von biefer 
Seite nur Un« 
bau! erntete, ba 
fagte er voraus, 
baß nad; feinem 
£obe „ba3 ©auS 



Vo ii 21 Kreimer. 



119 



gürften ber 93ölfer wt%t\\ t Ijat er eine breite Öal)n $e* 
Brodjen unb cö als bie $flidjt eines Regenten bejeidjuet, 
ber erfte Liener beS StaatSioefenS §u fein. 

2öa3 ber grofie Mönig mit fo oiel ^üf;e unb geiftiger 
ftraft gefdjaffen, baS brofjte unter feinem 9iadjfolger, bem 
Soljn feines S3ru* 
berö ätugitfl SSBir* 
Ijelm, griebrid) 

ffiüljelm IT. 
(1786— 1797), 
mieber ju jer- 
fallen. Dbiooljl 
nidjt oljne 53ega-- 
Bung unb oljnc 
©utf)erjigfeit,Be^ 
faft bicfer 3Ron* 
ard; leiber me-- 

ber (5()arafter= 
ftärfc nod) ©elB« 
ftänbigfeit unb 
(Energie, @r lieft 
fid) oon iimoür* 
bigen ®ünftlin= 
gen leiten unb 
oerfiel in ber in* 
neren toie äuße- 
ren ^olitif in Sdjioanhmgen unb offenbare geljler. 23ei 
feinem £infd;eiben waten bie preujiif<$en ginanjen gänslid) 
zerrüttet; bie Serroaltung geigte nidjt meljr bie alte 
©pannftaft, bie 2lrmee oerfiel, unb baS Soll würbe uon 
brüefenben Steuern geplagt. 

Unter ben golgen biefer aiifennrtfdjaft l)atte fein 6of)n 
unb ^ac^folger griebrid) SBilfjelm III. (1797-1840) balb 
ferner ju leiben, unb bie ©djidfale, rueldje ^reufjen 




König Jriebrid? {Mttjflm TT. 



Digitized by G 



120 



Das fterrfrficrgefcbledit £>er f^ci^oUcrn. 



uutcr biefem ^o^enjoKcrn burdjmadjen mufete, finb im 
bödmen ©rabc wedtfefooll geroefen, S3ei Sena 1806 burdj 
Napoleon I. befiegt, bei 2ilfit 1807 ber £ulftc feiner 
©tauten beraubt, tonnte ber König nadj ber mutoollen 
Grfjebung feineä §8olfe§ gegen bie freinben Gebrüder 1814 

unb 1815 gn>ei - 
mal als ©ieger 
in ^ariä ein« 
^ietjen. ©o Ijat 
er baä tiefftc Un- 
glücf erlebt, um 
bann baö tjolje 
©lücf ju gerne* 
fcen, ben roieber: 

aufgerichteten 
Staat gefeftigt 
feinem Sftadjfol* 
ger In'nterlaffen 
ftu bürfen. Sei 
ber SReugeftal« 
tung (Europas 
nac^ ben napoleo* 
nifcfyen Kriegen 
fielen 181 5 ^reu* 
fjenS polnifdje 
Söefifcungen meift 

an 9lufjlanb ; i()iu warb bafür in ©adjfen, am 9tyein unb 
in Söeftfalen eine rein bcutfrfje (Sntfdjäbtgung teil, bie 
über feine ^ufunft entfdjieb. (Sö mufctc fid) nun mit 
bem übrigen 3)eutfd)lanb ju einem ©anjen üerfdjmeljen. 

griebrid; SBilljelm III., beut bie ibeale ©eftalt ber 
Königin Suife (geft. 19. Jguli 1810) in ber fdjroerften 3^it 
feineö Gebens tröftenb unb erfyebenb jur Seite ftanb, roirb 
von .§einridj v. Srcitfcljfe jutreffenb djaraftertfiert als 




König ^riebiid) Il>ilt|elm III. 



Von 21. Kreimer. 



121 



„evnft unb pflic^t^etrcu, fromm unb rcd)tfcf)offen, geredjt 
unb nwljrfjaft, in 9lrt unb Unart ein beut[d;er Wann. 
@r bejafe alle £ugenben, bie ben fluten unb reinen Wengen 
bilben; feinem tiefen ©emüte war eS ein 9ebtirfm$, von 
feinen Untertanen geliebt ju werben. Sein ©eift um^ 
fpannte nur ein enge§ Gebiet; bodj über alle graben, 
bie in feinen ©efidjtöfretä fielen, urteilte er ffar unb 



rid)tig, nadj tiefer, grünblidjer (Srroägung, unb beroafjrtc 
immer ein angeborenes glürflidjcö SSerftänbniS für bie 
s 3)ttid)te ber äöirflidjfeit. Gine unbejroinglidje ©djüdjtew« 
l)eit läljmte ifjm bie ^tjatfraft. @ö roarb fein 2Serf)äng; 
niö, bafc er nie uermodjte, leidjt 511 leben unb mit Weiterem 
<2elbftgefüf)l unter bie 9)lenfdjen ftu bliefen. 3>ebe3 .§in= 
austreten in bie Deffentlidjfeit, felbft ba3 Sieben in größerem 
Greife fiel ifjm läftig; in barfdjen, abgeriffenen 6ä$en 
fprad) er bann fein perftönbigeö Urteil, feine garte @m- 




Kömgiu £uife. 



122 



Pas tfcrrfdjcracfcfolecM fccr tfotyinollcni. 



pftttbuttg au3; baS gebrürfte, verlegene Söefen ließ bie 
hohe, ritterliche ©eftalt mit ben fd&önen, treuen blauen 
Stugen nicht gut rechten ©eltung lommcn." Sic einfach* 
heit be3 Äönigä im «Privatleben unb feine ©etjetiSjüte, 
wie bie Erinnerung an feine Seiben unb Sljaten in ber 
fdjtvevften Seit beö Saterlanbes machten, bafe baö Soll 



9ftdjt nur $rett|eft, fonbern auch 2)cutftf;fanb erhoffte 
von feinem älteften £ol)ne, ber am 7. 3uni 1840 als 
griebrich äßilfjelm IV. ben %l)\on ber §oF)enjoKern be- 
ftieg, bie Erfüllung feiner fehnlid)ften ÜBünjdje. tiefem 
hochbegabten, romantifdj veranlagten Surften, ber für bie 
„cl)riftlid)'germanifrf)e" Soweit fdpuärmte unb r>on über; 
triebenen SBorfteffungen feiner föniglidjen 9JiadjtuolIfomnten: 
heit befjerrfdjt würbe, mar e3 nidjt befdjieben, fid) in ber 
Söirflidjfeit be3 19. 3aI)rf)imbertS juredjtjufinben unb er- 




König frtebrt^ HHlbclm IV. 



bei feinen Seb- 
jeiten feine \\n> 
gebulb bejüglid; 
ber nid§t erfüll- 
ten Serheifcung 
vom 22. SJcai 
1815, bie if)in 
als Soljn für feine 
großen Dpfer in 
ben 2kfreiung$; 
friegen eine frei- 
finnige SBerfaf- 
fung mit üBolfS- 
Vertretung juge- 
fagt hatte, be- 
ätvang unb fid) 
mit ber Hoffnung 
auf ben Diadjfol^ 
ger vertröftete. 



Gc 



Von 2\. Kreimer. 123 

folgreidj am Sßerfe ber ^eujett mit^ufd^affen. ©ein SBiber* 
ftanb gegen ben ßrlafc einer SScrfaffung würbe burd) bie 
ftüvmifdjen ©reigniffe von 1848 gebrochen, unb Greußen 
trat in bie WeUje bev fonftitutionetten Staaten ein. SDic 




Per Heften hum bor 33nr<j In itfint&ertj. 



if)tn oom granffurtet Parlament angebotene flaifetfrone 
aber lehnte Jyriebrid; äßilljelm IV. alä ein ©efdjenf ber 
uevfyafiten Sleoolution ab. 

©eifteSumnadjtct fiatf bev unglütf(idje 9Ronart$ am 
2. 3anuav 1861 in SanSfouci, unb nun bejtieg ft;in 



Dig 



124 ^nrfdjergefdjlcdft bcr ^obciijolleni. 



©ruber SBiltjelm T., ber baä StaatSruDer fc^on feit bcr 
@rfranfung beä Königs geleitet fjatte, ben Sfjron. .9)lit 
uierunbfedjju'g Safjren festen er ber (Brenge beö menfd;- 
lidjen £)afein3 bereite nalje fielen, allein erft je£t foÜte 
für t§n bie Seit meltrjiftorifcr)en (SdmffcnS beginnen. 2In 
bemfelben Sage, an meldjem einft ber Sofjn be3 ©rojkn 




Per Cnginsfanb mit einem ftütf bei Burgmauer 
unb i>cs (Stabens. 



ßurfürften ftd) mit ber ftönigSfrone gcfdjmücft fjatte, »er* 
einigte ber fiebente ßünig $reuf}en3 1871 als Äaifer alle 
beutfdjen £anbe 511 einem mächtigen 3(eid;. 

Unb nun, ba mir ben ^olicnjollern Bis f)ierr)in ba$ 
(Geleite gegeben Ijafcen, werfen mir jum (3d;lu^ nodj ein« 
mal einen SBlid auf bie Surg in Dürnberg mit tfjren 
Xürmen unb 3innen, genannt baö „ s Jieid)sfd)lok auf ber 
SBeften", meldje im Horben bie altberüljiute Sßegnifcftabt 



Don 21. Kreimer. 



125 



auf fjoljem Stanbfteinfelfen überragt. -Man hält Ron- 
rab IL, ben erften beutfdjen Saifer aus bem §aufe ber 
Salier, für ben ©rünber unb griebrid) Barbaroffa für 
ben ßrroeiterer ber Burg, bie 1105 aufbrannte, aber Salb 
nueberhergefteKt mürbe. $u ijw« älteften , nod; w>r* 
hanbenen teilen gehört ber über ber St. Margareten « 
fayelle aufragenbe §eibenturm. Bi3 auf bie 3^tt Marjs 
milianS L blieb bie Burg ein Sieblingsfitj ber beutfdjen 
$aifer, allein auch bie ^ofjei^oHerifc^en Burggrafen bc- 
fafjen als §üter biefer gefte bort oben einen fleinen .§of 
unb eine SBofmung. Sie hatten perft nur eine „Burg* 
hut", einen £urm bei bem Sßeftner tyoxz inne, roeilten 
aber meift auf ihrem Sagbljaufe „im ©runbe" r>or ber 
bamaligen Stabt, bem fpäteren „Sd)löfjlein" am @cf ber 
nachmaligen ©ngelljarbägaffe hinter bem Bräuhaufe. 1367 
erft errichteten fidj bie l)o^engolIcrifd;cn Burggrafen neben 
ber faiferlidjen gefte broben ein befonbereö „§au£", rote 
man bajumal ein Sdjlofc nannte. GS Tag jinifc^en bem 
fünfeefigen Xtrntt unb bem runben, 1367 erbauten 2ug-- 
inölanb, ber r)ol}cn äöarte ber ftaiferburg, unb eö gehörte 
aud) ein geräumiger Söilbparf ba^u. 

Bon biefem Burggrafenhaufe ift jeborf; heute fein Stein 
meljr uorhanben. Bei einer gcf)be ging es 1420 in 
glammen auf, unb im %av)xc 1494 mürben aud) bie legten 
raudjgefdjirjär^ten krümmer befeitigt. Än ifjrer Stelle 
mürbe fobann bie Ijcute nod) v»orl)anbcne ^aiferftaflung 
aufgeführt. Sie bcseidjnet alfo bie Stätte, roo fidj cinft 
bie Burggrafenmohnung erl;ob, in ber bie Stetten bcö 
preujsijdjen Königs* unb beö jetzigen beutfdjjen tfaiferljaufeS, 
bie Burggrafen r>on Rollern, gewohnt hatten. 



Digitized by Google 



3>ie 3Sßn6c von Umaffi. 

^Toreffc von Wplbsmar Hr&an. 



1 • (rrad?t>rurf oerbotf n.) 

it Icudjtenber Farbenpracht gmg ber heifce 2ag ^ur 
DUiftc. 5Die gan^e herrliche gelofüfte beö ©olfeö 
oon Salemo mit ihren trümmevüberfäten ©eftaben, ihren 
hohen, romantifdj ausgesehen, fdjroff in baa 9Jker ah 
ftürjenbcn bergen, mit bcn malerifdj am gelS Ijingelagerten 
Dertdfjen unb StäbtJjen flammte noch einmal im rot- 
glühcnben 2lbcnbfchcin ber untergehenben Sonne auf. Seit 
Monaten mar fein biegen gefallen. $ein ÄSölfchen, ntc^t 
ber (£d)attin eines £unfte3 mar an bem gemaltigen ©e- 
wölbe beS §immete gu fe^en, unb in ber bünnen, flaren 
Suft be3 Süben3 erfdjienen bie meinen $auferdfjen ber 
SUiftenftäbtdjcn, bie mächtigen blaugrünen 2(gaoen unb bie 
fpärltchen Dliüen- unb SBeingärten, bie mit fattem Diot* 
braun überhauchten Reifen, ba§ im rounberuoüen tiefblau 
wogenbe 9Reer in jener burdjficfjtigen Sdjä'rfe, bie baö 
Slugc be3 s 3Jorblänberö, bas an bie s Jfebclfarbcn ber ,§eimat 
gemeint ift, für £üge Ijält, wenn fte ber s )JMer natu* 
getreu auf ber ^einmanb nuebergiebt — ein gewaltiges, 
hinreifeenb fchöncö ©emälbe, gemalt uon ber allmächtigen 
£anb be§ Cwigen. 



Digitized by Google 



HorcIIc von IDolbemar Urban 



127 



Sluf ber grölen, ljunbertftufigen treppe, bie jur Ratty* • 
brale oon Slmalfi emporfüfjrr, fa§ SDonna 23eata 9ftafuri, 
eine nod) nid^t ganj\ fünfäigjäljrige Patrone. Sie faf) 
uid)t8 uon all ber ^rad;t. 3(jre 2fugen waren erlogen, 
fdjon feit einer langen Steifje von Sauren, gür fie mar 
immer 9?adjt, ja, fd)limmer als -iftadjt, benn es giebt feine 
3^ad^t fo lief unb fdjmarj, bafe nicfjt raenigftcnS ein ©tern, 
ein ©djein in bem gefunben SJJenfdjenauge wiberleudjtete. 
gür 2)onna Söeata aber leudjtete nidjtä, it)rc 2Iugen fpie- 
gelten nichts mibcr, unb trenn bie garben ifjrer füblidjen 
§eimat nod? taufenbmal leudjtenber unb fdjärfer gemefen 
wären. 

3u ifjrem größeren Unglücf mar ba£ nidjt immer fo 
gemefen. 23linb geboren fein ift mofjl ein IjarteS, aber 
erträglidjeS ©djidfal, benn ber Sftcnfd) oermifji nidjtS, 
ma§ er nidjt fennt; aber £)onna SBeata mar blinb ge- 
morben, allerbing§ »or meljr als fünfunbjmanjig 3abren. 
3|mmerfjin lebte aber in iljrer Erinnerung nodj bie tyxafy 
beö £age3, ber fülle, milbe ©ternen^auber ber -Jiadjt, bic 
©djönljeit ber menfcfylidjen ,8üge. £)aö ©rün ber Zäunte, 
ba3 23lau beö 9)?eere3, fein moljltljuenbes, afle§ umfaffen* 
be§, ungeheures SRunb maren iljr mie uerflungene Mccorbe, 
&ute, bie fdjon längft alt unb grau geworben maren, 
lebten in iljrem ©ebä'djtnis als ^inber fort, fie felbft 
fannte ficf; iljrem Sleu&eren nadj nur als junge, fdjöne 
grau, auf bie iljr 9Jiann ftol§ mar, um bie ifjn r»iele 
beneibeten. bie fjeimtüdifdje ftranfljeit, bie fie binnen 
wenigen Sagen beS SidjteS beiber 2lugen tjoflfiänbtg be* 
raubt, über fie Ijeveingebrodjen mar, fjatte ftdtj ein bidjter 
fc^marjer ©djleier vox ifjr fjerniebergefenft, ber iljr bie 
2l*elt unb iljre $errlid&feitcn unmieberbringlidj nerfjüllte. 

3ljr 3Kann war bann geftorben unb fyatte fie mit intern 
©oljnc ©iorgio allein in ber SEBelft gelaffen. Sic mar 
nidjt arm. SDlafuvi I;atte ifjr einen Salfofen Ijinterlaffen, 



Digitized by Google 



128 Dt« 3linbe üoii 2lmaljt. 

ber, mit auögcbefynten ©erecf)tfamen jum 33rud) ber ßalf= 
fteine auSgeftattet, jefct t>on intern <5ofjn betrieben würbe 
unb il)r reidjlidjeö 2lusfommen gewährte. (Hie galt fogar 
in Slmalfi, unter bem armen gifdjer* unb $3ettlert>olf, 
für reid^ f weit fte uon Seit ;u 3«*» wenn ba ober bort 
bic 92ot einmal Ijärter als geroöljnltd) in eine befreunbetc 
ober bcfannte gamilie einbrach, mit ßleinigfeiten bei- 
fprang. 

s J)Jan Ijätte bodj nun meinen follen, bafe biefe $ilf§- 
bereitfdfjaft einen günftigcn (Sinbrud auf bie SBeoölferung 
machen muffe. 5)a3 mar aber fonberbarerweife nidt)t ber 
gall, unb wenn bie arme SBlinbe, bic toten Slugen wie 
fudjenb ftum Gimmel gerietet, ben ßopf wie laufdfjenb 
nadf) ber (Seite gebogen, mit bem langen (Stab, ben fie 
in ber fnödjernen £anb trug, üovftdf)ttg taftenb, auf bic 
Steine podjenb, bie clenben ©äffen nadj bem (Straub 
Ijinabging, fo fonnte man im Gegenteil bemerfen, wie 
if)r alles fdjeu unb abergläubifd) au3 bem Sffiege ging. 
$ic $tnbcr, bic auf ber (Strafte fpielten, floljen beim 
Slnblid ber langen, grauen, traurigen ©eftalt entfe$t au3* 
cinanber, bie SWätter, bie mit ifjren (Säuglingen r»or ben 
«sjauötljüren fafjcn, nerbedten biefen bic klugen, bamit fie 
bie 33linbe' nid)t fcfjen follten, unb felbft bie s JJcänner 
midien »erlegen unb füll jur (Seite, alö ob fie fürchteten, 
bafe iljnen bic Begegnung llnglüd bringen tonne. 

s 3)iit bem aujjcrorbcntlid) feinen ©ef)ör, ba§ ftdj wie 
bei allen 23ltnben alö (Srfafc beö 9tugeS aud) bei $onna 
Söeata auögebilbct Ijattc, üernafym fie fogar, wie fie »er* 
ftol)lcn unb Ijinter ifjrem SRüden mit bem Sluäbrud ,1a 
malcdetüi* *) bcjeidjnct mürbe, als ob baS llnglüd, baö 
über fie Ijereingcbrodjen, eine Strafe für begangene 33er* 
bredjen fei. 3'» Anfang, als ifjr biefe 33c5eid)nung etwas 



*) £tc $crflii($te. 



Digitized by Google 



ZTorelle von Wolbtmax Urban. 



129 



9ieue3 mar, übermannte fte bann im SBeroujjtfein ifjrer 
Unfdjufb wofjl mandjmal ber ftoxn, unb wenn fie fte 
f)örte, miberfjattten bie [litten ©äffen SlmaffiS von if;ven 
wilben, leibenfdjaftlidjen klagen nnb jornigen glüdjen. 
2lber nur im Anfang. Storni trug fte audj bteje Prüfung 
mit ber $ulbung unb wehmütigen (£rgebenl)eit, bie baö 
Unglüd bem 9Kcnfd;en a(ö @ntfdjäbigung giebt. ^tefteidjt 
würbe tljr fdt)Itej^ttd> aud) gleidjgültig, wa§ man von ifjr 
fagte unb bad)tt, ober fie fanb e3 unnüfc, gegen ®umtm 
Ijeit unb SBorurteil anjufämpfen — genug, fdjon fett 
Sauren mar bie laute, etwas fd)rilfe Stimme 3)onna Seataö 
in ben ©äffen 2(malfiö nidjt meljr gehört werben, bie 
„SRatebetta" blieb ungeftraft unb ungerügt auf i[)r filmen, 
fo baft bie fteinen, rjeranwadjfcnben (Sinwofjner fie fdjon 
gar nidjt meljr anberö fannten al<$ unter biefer 33c^ 
jeidjitung. 

SDie Sonne mar untergegangen. 3)onna SBeata werfte 
e£ an bem beginnenben 2(ue= s })kria=Säuten. 21(3 bie legten 
Klänge ber ©locfen jitternb unb (ang nadjfjallenb oer; 
flungen waren, ftanb fie auf, podjte mit if)rem Stab vox 
fid; auf bie Steine, um fidj ju überzeugen, baft fie auf 
bem %kd ftanb, von mo aus fie ir)re täglidje Söanberung 
unternahm, unb ging bann fjodjaufgeridjtet, baö 9fatli$ 
bem Gimmel jugewanbi, taftenb mit tfjrem Stab fangfam 
jtim s UteereSftranb fjtttab. 

Dfjne Swetfel fjatte tfjre (Srfdjeinung für tjarmtoö naioe 
©cmütcr etwas UnfjeimlidjeS, etwas ©efpenfterfjafteS unb 
verbreitete uttiuitllürlicr) ein rjeimlidjeS ©rauen aud) bei 
folgen, welche nidjt in bem Aberglauben ber großen s )Jtaf)e 
befangen waren. So wie 23eata war unb nidjt anberö, 
ftellte fidj tfjre leid)t erregte ^.Ujantafie eine :öerf(udjte beö 
Rimmels vox. Sie fat; fo auS! Db fie eö war ober 
nidjt, barum fümmerten fidj bie £eute nidjt. 

Unten an ber Strafte angefommen, bie von Slmalfi 

1899. x. 9 



130 



IHe 33lmbe r>on 2lmaifi. 



ftdj unt)ergleid)lid) malerifdj an ber jcrflüftctcn gelöfüfte 
ijtnminbet unb bic Süftenftäbtdjen $rajano , $ofitano, 
9Itrani, üKajori, (Salerno untercinanber oerbinbet, fegte 
fidj 3)onna 93eata auf bic niebrige ^uffmauer, bic bie 
©tra&e gegen bic anbrängenben -Stteeregmogen fdjütjt, unb 
laufdjte aufmerffam in bie gerne, als ob fie etwaö er« 
warte, fltnber, bie im Weereäfanb Ijerumfpielten, unb 
gifd;cr, bie ifjre -Iftefce fltdten, flogen ftdj Befreujigenb unb 
Ieife murmelnb etwas ^urücf von bem Drt, wo fie Ijeute 
wie alle Sage faj$. SDonna Söeata ^örte aufeerorbentlidj 
fdjarf unb nafjm genau warjr, was um fie fjerum vorging, 
aber fein SBort würbe laut, nur ein rjalb üerädrjtltdrjeö, 
l)alb befriebigteö Säckeln umfpielte ir)re bünnen, fdjmalen 
Sippen. 6ic füllte fidc) nidjt mefjr verlebt, fonbern war 
eljer befviebigt, wenn man ftdj vor ifjr in refpeftoollc 
gerne flurücfyog, benn bann fonntc fie um fo beffer unb 
genauer wafyrnefjmen, ob ftdj nod; immer nidr)t ber flwei* 
räbrige SBagen ifjre3 (SoIjneS, auf ben fie Ijier alltä'glid) 
wartete, auf ber Strafte nähere. 

Sange Seit war nidjtö 311 Fjören al3 ba§ eintönige, 
ewige 9taufd)en ber SReereSmetten, bie an bem ©tranb 
ber Keinen äRarina r»on 2(malfi beljaglid) fpielcnb auf 
unb nieber r)ufcr)ten wie überirbifd&e, nid)t an 3eit unb 
Staum gebunbene Siefen. Unbeweglich, mit gefpanntem 
©eftdjtSauSbrud borte bie SBlinbc biefer cinfdjläfernben 
unb bod) fo mächtig anregenben Urweltömuftf 311. 2$ol)l 
(amen bann unb wann SBagcn bie £traf;c entlang gc* 
fatjrcn, aber $)onna 3)eata unterfdjicb fofort, bafe e$ nodj 
nidit ber tr)reö @o$ne8 ©torgio fei. <3ie wujjte fogar, 
ob in ben Sagen grembe ober (rinfjeimifdjc anfamen, ob 
fte in Slmalfi blieben ober weiterfuhren, wiemel eö waren, 
wenn fte ausfliegen, wofiin fie gingen. 3ie borte eö an 
taufenb fleinen 8(n$etdjen IjerauS, obgletdj fie fid) gar 
nidjt bafür intcreffterte. 



Digitized by 



llovcüe von Wolbtmav Urban. 



131 



*piöt3lkh erhob fic fid) unb ging einige Schritte auf 
ber Strajjc in ber DJtdjtung nach 2ltrani entlang. 6ie 
hatte ben äBagen ihres (3oljneS uon ferne gehört, obgleich 
er notf) nicht 511 fefjen mar. @rft mehrere Minuten fpäter 
faf) tnan einen jroeiräbugen fogenannten SBetturino, einen 
2Bagen, ber 0011 einem flinfen @fel gebogen mürbe, n?ie 
ihn bie (Eingeborenen jener ©egenb benu^en. 2luf bem 
Sßetturino fajs ein junger, robufter 3Rann von etma fedjS* 
unbjroanjig bis adjtunbamanjig Sauren, (Er hatte ein 
frifdjeS, etinaä übermütiges, aber fjübfdjeS ©efidjt mit 
bligenben bunffen Slugen, prächtigen weisen 3^0 nen / °i e 
unter einem fdjrcarjen Schnurrbart I)ciDorleucr)teten, eine 
gebrungene, fräftige ©eftalt, ber eine fcltene ©utmütig* 
feit unb §erfllicf)feit aus ben Sügen lachte. 

S)aS mar ©iorgio ^Diafuri, ber <2ol)n ber blinben 
2)onna Söeata. SBiclleidjt mar er momentan aud; fo 
freunblidj angeregt, weil neben ihm auf bem JBagen ein 
noefj blutjunges -iJftäbdjen uon mo()( faum ficb^elju ober 
adr)tjet)n 3af)rCn fajj, ein herziges, etmaS partes Sing, 
mit bem blaftbräunlidjen Steint unb ber jammetartigen 
§aut, ben jicrlich runben ©liebern unb Keinen ^änbdjen 
unb güftdjen, mie mau fie in Unteritalien fo häufig trifft. 

Offenbar unterhielten fich bie beiben auf ihrem emig 
madelnbcn unb fiojjenben <5i($ fehr gut, benn aud; bie 
9lugen beS jungen DJtäbchenS leuchteten unb funfeiten uor 
Aufregung, ihre Sangen maren leidjt gerötet, unb bei 
jebem Stoj$, ber fie in {ebenfalls nidjt unlicbfame 33e* 
rührung mit ihrem gafjrgenoffen brachte, freifdjtc fic laut 
ladjenb auf unb hielt fich mx * ton deinen, furjtfingcrigen 
Häubchen feft, balb am 2öagen felbft, balb an beffen 
güljrer. 

ÜHur als plö^lid) bie r)ol)e, hagere, unheimliche ©eftalt 
Sonna ScataS auf ber Strafe t>or ihnen crfdjien, mürbe 
baS junge luftige Sing ernft unb fagte rafdj ju ihrem 



Digitized 



132 



Die £Hube rem 2lmalfL 



Begleiter: „$a ift fie, ©iorgio, Ijalte an. Safe mid) 
abfteigen, efye tuir ju nalje finb." 

„gBestjalb? §aft bu gurc^t?" 

„9tetn," faßte fie jögernb. Storni fefcte fie rafdj I;in= 
3u: „Safe mief; abfteigen. 34 f<4*c ja bodj nic^t mit bis 
gut URarina. 34 bin ja ju §aufe." 

„$u foüft fie begrüfeen, ßoncetta — " 

„34 - ~" 

„Ober ift fte für bidj au4 bie „2)talebetta" wie für 
bie anberen bummen Seilte?" 

„Slber ©iorgio ! 98ie fannft bu fo etwa* fagen ! 34 — H 
„6o fodft bu fie begrüfeen, ßoncetta, if;r bie £anb 
geben unb ein 2ttort 51t iljr fagen. 2)u wirft bann am 
beften fefjen, meld) albcrneö ©ef4wäfc bie Seute über 
meine s JJiutter madjen, wenn fie fie wie ein ©efpenft bar* 
ftellen." 

$a3 junge Stöberen machte eine Bewegung, um ifjm 
in bie .ßügel 8u faden unb ba3 ©efäfjrt jum ©teljen §u 
bringen. 

„34 mufe "«4 ©«ufc/ rief fie oerlegen. 

6ic Ijätte gern eine Begegnung mit ber Slinben oer-- 
mieben. CSinc geheime ©djcu, alö ob ifyr barauö Unglücf 
entfielen müfete, fjielt fte jurüdf, ofjne bafe fie fidj bo4 
bauon etwas werfen (äffen wollte. 

„£)u fommft jeitig genug nad) öaufc," erwiberte 
(Giorgio. „Sarum wiltft bu nidjt mit meiner Butter 
fpredjcn? Einmal mufe eS ja bo4 gefdjefyen, früher ober 
fpäter. SBenn wir uns heiraten, ßoncetta " 

„D, fo weit finb wir nod) ntdjt," warf fie Ijaftig ein. 

„^atürlidj finb wir fo weit," entgegnete er Ijartnäcfig. 
„*HUe Seute wunbern fic^, bafe wir nidjt fdjon t»iet weiter 
finb. 34 wüfete nidjt, auf was ober wen wir nod) rvaxkn 
follten. fötwa auf ben granceSco?" 

„SBte bu nur fpridjft, ©iorgio!" fagte fie errötenb. 



Digitized by 



Horcttc von IDoIbcmar Urban. 133 

@r ladete etroaä t>erädjtlidj. „3c!j foll e3 rooF)l nidjt 
feljen, rote er um bid^ Ijer jdjerroenjelt?" fragte er bann 

h^S- »@ r f°ß P$ nur w nehmen. Unb wenn 

er ^nmal bein Setter tft, idjj roitl if)m fdjon 

33rrr — e§!" unterbrach er ftcf) felbft unb hielt feinen 
@fel an, „roiflft bu roofjl ftefjen, x)erroünfcf)te3 s #ie!j! — 
©uten Sag, «Kutter, ba bin u$. Söie geht'S? §aft bu 
lange geroartet?" 

2)er 3Bagen hielt je|t cor ber Slinben, bie ftch, cor-- 
ftchtig um ba3 £ier ^erumgef)enb, ihrem ©ohn näherte. 

„2Ber ift Sei bir, ©iorgio?" fragte fie mit ihrer fonber* 
baren monotonen ©timme, bie fjalb fingenb, aber ohne 
bie geringfte £onfd)roanfung, Hang. 

„Soncetta, -üflutter, bie Heine ßoncetta 2Jielito. 3)u 
fennft fie boch? — ©ieb metner Butter bie §anb, Sott« 
cetta. " 

2)a§ Stäbchen, ba§ nun eingefefjen fyaUn mochte, bafj 
fie nicht um bie ^Begegnung ^erumfommen fonnte, ftieg 
com SBagen herunter, trat fd)üd)tern auf bie 33linbe gu 
unb füfste ifjr bie £anb. 

„Goncetta?" fragte biefe unb befühlte fie in ihrer 
eigentümlichen 2lvt, inbem fie ifjr mit ber $anb über 
ben ©djeitel, bie §aare unb bie Söangen fuhr. „£)ie Heine 
Goncetta oom jungen ©egelmad)er -DMito?" 

„@h, Butter, ber junge «Kelito, ben bu noch fennft, 
ift nun auch fdfjon ein alter 9)Zann," ergänzte ber ©ohn 
ladjenb. 

w 3ct, ja, mag fein. 3$ befinne mich rooljl auf ihn. 
$u bift auch f^on grofc, Goncetta, aber bein £aar ift 
roeid) unb fd&ön unb beine §aut ift gart. 32ie alt?" 

„3d(j roerbe im £>e§ember ad^tgef;n 3af)re, $ 0 nna 
SBeata." 

„^tjehn! $u lieber Gimmel broben, adjtjehn Safjre !" 
murmelte bie SBlinbe mehr für ftd; als für bie anberen. 



Digitized bty Google 



134 



V\c ^linbc von 2Ima!fl. 



„Nun, bie Sfiabonna fegne btd> # Conceita. Du fei ft ein 
gutes SBlnbdJcn, i$ weift eS wofjl." 

„Die Sefte unb bie 6d&önfte twn Stmalfi, 9Rutter! M 
rief ©iorgio übermütig unb laut, als ob feine -JJtutter 
nidjt nur blinb, fonbern audj taub gewefen märe. 

„<5ei ftitl, ©iorgio, waS f)aft bu fd&veten?^ 

„D, idj mödjte eS in alle 2öelt fjinauSrufen, bafc 
Goncetta bie S&efte unb Sdjönfte »on allen ift. Unb gum 
5rü()jaljr, -Kutter, madjen wir miteinanber $od^jeit. 
SRidjt waf>r, Goncetta?" 

„Das ift nod; lange Ijin," meinte baS -üftäbdjcn fdjlidjt. 

Die 33Iinbe aber fetjte eintönig mit ifjrer feltfamen, 
geifterfjaften (Stimme f)in&u: „2Benn ©Ott will, wenn 
©Ott witt, ©iorgio." 

Dann naljm fie twn Goncetta 2lbfd)ieb, ftieg mit ifjrem 
(Soljn in ben SBagen unb f ul)r mit ifjm Ijeim, nad) ber 
oberen <3tabt, wo fie ein fleineS, für eine gamilie eben 
auSreidjenbeS ^äuSdjen befafj. 

2. 

(Eoncetta faf) bem Heinen SBetturino einige Minuten 
nadj. @S mar ifjr fo fonberbar unb wunberlidj gu 5Rutc. 
2öie bie frank ber $linben langfam über U)ien (Scheitel 
unb über ifjr ©efid)t gefahren mar, meinte fie aunädjft, 
eS müffe iljr nun ein redjt fürdjterlidjeS Unglücf miber* 
fahren, unb mar faft überrafdjt, als burdjauS nidjtS ge« 
fdjal), was audj nur im entfernteren fo auSfaf). @S mar 
if)t gewefen, als wenn ein falter (5d)leier über ifjren ßopf 
gelegt worben wäre, als bie §anb Donna SöeataS barüber 
wegfufyr. <5o etwa mufite es fein, fteHte fie fid) oor, 
wenn jemanb oerl^t würbe. Dann aber füllte fie fidj 
burdjauS nid)t »er^ert. ©ie war wie immer unb tarn 
fogar auf bie 3bee, bafe Donna Seata bod; woI)l am 
©nbe audj eine $rau fei wie jebe anbere, man müffe fidj 



Digitized by 



Horcllc ron IPoIbcmar Urban 



135 



mit an iljr etwas cigentümlidjeS 5(eu{$ere ^eiuö^nen unb 
vertrauter mit ifjr werben, flonnte fie nid)t audj ein gan^ 
gutes §ers unb ©emüt Ijaben? fragte fie fid) finnenb unb 
wollte fidj eben ummenben, um nad) §aufe ju gel)en. 

6ic rooljnte in einem ber Keinen Käufer, bie oberhalb 
ber Strafe fielen, wo biefe fid;, im Sogen um ben oor* 
fpringenben Reifen biegenb, nad; Süben, nadj ätrani 
flu wenbet, nidjt weit von einem alten Softer, baS in* 
beffen in neuerer Seit in eine greinbenpenfion tsmgematu 
bett worben ift. 

©erabe in bem SfogenHtcf, als fid) (Soncetta wenbete, 
um bortfjin gu geljen, l)örte fie, wie jemanb neben iljr 
faßte: „S)u fottteft bidj fdjämen, (Soncetta!" 

(Srftaunt über biefe unoermutetc unb unoerbiente 2ln* 
rebe breite fie fid; nad; bem ©predjer um. 

„granceSco," ermiberte fie bann unwillig, „was willft 
bu non mir, unb weSfjalb fott id) midj fdjämen?" 

„5(uf offenem $(atj unb am fetten Iidjten £ag mit 
ber ÜJZatebctta ju fpredjen unb if)r bie $anb gu füffen! 
§aft bu ben $crftanb verloren? £u foüteft es fdjon beiner 
Familie unb beinen Skrwanbten juliebe nid)t tljun, baS 
Unglücf fo IjerauSsuforbern." 

Goncetta falj, nun audj iljrerfeitS aufgebraßt, bem 
jungen SWann finfter unb mit gerunzelter Stirn ins ©e^ 
fidjt. granceSco ©f)ilarbi mar iljr SSetter unb etwas jünger 
als ©iorgto 2ftafuri, aber nidjt t)iel. ©leid) ifjm mar er ein 
berber, robufter SBurfdje, wenn audj im übrigen total oon 
il)m verfdjieben. Söenn er fid) jetjt fittlid) entrüftet fteflte, 
weil Goncetta mit ber DJialebetta öffentlich oerfeljrt Ijatte, 
fo fal) biefe fofort, bafj es bamit ebenfo feine befonbere 
SBewanbtniS Ijabe, alö wenn er fid) iljr früher in über; 
trieben füfclidjer unb Iiebenomürbiger 2öeife genal)t l)atte. 

Sie fagte il)tn benn aud) gleid) auf ben Jtopf |u: 
„33ift woljl eiferfüdjtig, granceSco?" 



Digitized by Google 



136 



Die Blinbe von 3m<tlfl 



(Sr machte eine SBercegung unb rooKte baö offenbar in 
Sfirebe fteflen. 

Sie aber fuhr mutig fort: „2öeil bu nid^t roeifjt, rote 
bu an ©torgto ^eranfommen fofltft, wiGft bu bich nun 
an feine Butter galten? Set nur ohne gurcht, gram 
ceöco. SMcfe Verfluchte tft fein bifcchen mehr üerfludfjt, 
nrie n)ir beibe audj." 

„©o, fo!" meinte er aufgeregt unb mit mühfam »er- 
haltenem .ßorn, „ftefjt e§ fd&on fo? @iner leichtfertigen 
Liebelei roegen fdfjlägft bu fcljon bie aufrichtigen SBarnungen 
beiner nädfjften Sßermanbten unb greunbe in ben 2Binb?" 

,,W) Uf)\" machte Goncetta, fpöttifch mit ben Schultern 
jutfenb, unb rooHte an ifjm vorüber nach $ au f e 9 e ^ cn - 

6r hielt fie aber r>lö£lich bei ber $anb feft unb flüfterte 
if)r mit eigentümlich üibrierenber Stimme flu: „£öre &u, 
Goncetta. 2)u meifet, ich r\mm e3 gut, aber auch 
unb roenn bu meinen gutgemeinten Tarnungen nicht ©e* 
l)ör giebft, fo werbe ich mit beinen ßltern ein gewichtiges 
9Bort reben muffen, uub bann — fieh bich r>or!" 

„2öa3 roiHft bu fagen?" fragte fie, ifjn finfter an* 
fefjenb. (Sin gennffer Srofc fam über fie. 

Dl)ne eine Antwort abjuiDarten, rij$ fie fich bann mit 
einer heftigen Seroegung loä unb ging mit energifchen, 
entfdfjloffenen Schritten bie Strafe hinauf, nach irjrer 
SBohnung &u. 

@r folgte ihr auf bem gujje, immer in feiner leiben-- 
fchaftlich aufgeregten Slrt flüfternb auf fie einvebenb. 

„£)u foUft eö Ijören, Concetta, muf3t e§ fyoxznl 3<h 
leibe nicht, bafe bu mit einer gamilie Umgang pflegft, 
bie fdjon felbft an tljrem eigenen Scfjicffal fehler ju tragen 
hat ; bu barfft nicht mit einer grau oerfehren, bie — eine 
Serfludjte — fchon über ftdt) felbft unb iljre gamilie fo 
namenlofeS Unglücf gebracht, bajj fie t>on aller 2Selt ge* 
mieben wirb." 



Digitized by Google 



ZToüelle rott IPoIbemar Urban. 137 



„Unb warum wirb fie gemieben?" fuhr Goncetta heftig 
auf. „2Beil if)r Marren unb (SinfaitSpinfel feib." 

,,©o, fo \ u murmelte er triebet in feiner halb fpöttifd&en 
halb jowigen Art, „unb bu allein btft bie Sluge? §e? 
£)u wirft mit all beiner Klugheit bich felbft unb beine 
Angehörigen ins @lenb bringen, unb bie bummen Seute 
werben recht behalten, bie bich beizeiten cor bem Hm* 
gang mit ber ÜJlalebetta gewarnt ^aben. Sift bu fo »er* 
narrt, bafc bu ben ÜJlut fjaft, bich unb unS alle bem Un* 
glücf preiszugeben? $u foßteft bich fd&ämen!" 

@ine heftige Aufregung, ein wilber, leibenfdjaftlidjer 
3orn burdfoitterte plöfclidfj bas junge -SDtabdfjen. gran* 
ceSco, ber wohl auf eine anbere -JBirfung feiner 2Borte 
geregnet hatte, fafj überrafcht, wie if)re Augen funfeiten 
unb i^re Sippen neruöS jucften, als fie ihm heftig jurief: 
„Saft mich in SRufyl 3)u foUteft bich fchämen unb ihr 
äße, baft ihr einer armen, alten, ^artgeprüften grau mit 
eurem efelhaften ©efdfjwäfc unb eurer abergläubifchen gurdfjt 
gegenüber ftefjt, ftatt ihr in ihrem Alter unb Unglücf fjelfenb 
&ur ©ette ju fteljen. £)ie -äftabonna möge euch alle mit* 
einanber ftrafen für euer fünbljafteS %l)\xn, bich unb bie 
anbercn alle!" 

3fjre Stimme überfchlug fich, unb als ob fie tief inner* 
üch t^rc Ohnmacht, gegen baS allgemeine Urteil an§u* 
fämpfen, fül)le, enbigte fie mit einem lauten Sßeincn. 

granceSco fah fie junädjft erftaunt an. Niemals in 
feinem Seben hatte er feine hü&fdf)e Heine Safe in einer 
foldjjen Aufregung gefehen. @r mochte wohl ahnen, ba& 
biefer Ausbruch nur bie ^eljrfeite, bie notwenbige golge 
einer tiefinnerlichen Bewegung, einer elementaren ©ewalt 
— wahrscheinlich ber Siebe GoncettaS &u ©iorgio 3Jlafuri 
war. ©djon bie Vermutung biefeS 3"f am menf)angeS reifte 
in bem jungen eiferfüchtigen 9){anne ben ©ebanfen, unter 
allen Umftänben ber Siebelei (SoncettaS unb ©iorgioS ein 



Digitized by Google 



138 Die Bltnbc von tlmalfi. 

Gnbe ju madjen. Söoflu btefcr (Sntfdjluji im Verlauf 
bei* Sadje bringen fonntc, mar bei bem hinterhältigen, 
oerfchmifcten @f)arafter, bei bet uor nichts aurücffchredfen: 
ben l'eibenfdjaftlichfett granceScoö ntd^t abgehen. 

iSx fteßte ftch bei bem Ieibcnfd&aftltd^en Ausbruch (Son= 
cettaö aunächft feljr erftaunt unb fachte fdjeinbar ruhig: 
„£)u benfft bod) nicht etroa im Srnft baran, Goncetta, 
bafe aus beiner Neigung ©iorgio trgenb etroaö werben 
fönnte?" 

„2öa3 geht'3 btd& an?" 

„2)a3 mill ich bir fagen. 3dj roerbe noch f) eu * e Wtt 
beinern 3?ater reben. (Sntroeber er macht jeben ferneren 
SBerfefjr ftmifchen bir unb ©torgio unmöglich, e *roa ba* 
burdj, bafe er bich auf einige $z\t fortfdjidt uon hier, ober 
id) mifdje midj felbft ein unb oerhinbere ihn auf jeben 
gall. Serftanben, Soncetta? Äuf jeben %aM u 

w 9Rit raerchem Siecht?" 

„3$ Mbe bie -UMebetta nidjt in unjerer Sermanbt« 
Mafi- 

„$tan wirb bich nicht fragen." 

„So? -äfteinft bu? 9Bir werben e3 fef)en, ßoncetia." 

2)a3 junge 9Jßäbdjen fyatti offenbar eine trofcige Qx- 
roiberung auf ben Sippen, alö bem Streite plöfclidj in 
einer (jödjft fonberbaren Söeife ein @nbe gemacht mürbe. 
Sie maren mährenb be3 2Sortwechfel3 uon ber Strafte 
abgegangen unb eben in einen fdjmalen 2öeg eingebogen, 
ber, burch eine roh unb funftlog au3 gelöftüden hergefteöte 
Stauet gefdjüfct, nad; ber äBohnung Goncettaä unb weiter* 
hin nach Diaoeffo hinaufführte, tiefer fteinige, giemlich 
mühfam $u geljenbe üikg nrinbei fich fehr fteil am W>- 
hang in bie £öhe, unb juft al3 bie beiben um eine folche 
2Segbtegung herumfdjrittcn, jafjcn fie an ber Sölaucr \)\\v 
gelehnt einen SDtann liegen, einen gremben, wie fie ju 
Sutjenben in ben ©aftfjöfen oon SJmalfi täglich einfehrten. 



Digitized by Google 



rtotfclle von ZUofoemar Urban. 139 

SDiefer 9Hanu war offenbar fdjwer betrunfen. Hm 
auf bem fd&Ied&ten, peinigen 2i$eg ntc^t 311 Sali fommen, 
tjotte er fidj an bie 3Äauer gelernt unb fdjten auf jemanb 
5U warten, ber feine 2Beiterbeförberung übernehmen fonntt. 
$>a§ Sleufjere beS gremben oerriet ben retdjen -JJtann. 
5X6gefer)en »on ben biamantenen §einbfnöpfen unb Singer^ 
ringen, ber fdfjmergolbenen Ufjrfette, bie momentan mm 
ber Sßefte losgegangen war, moburefj fte famt ber Ufjr 
bei ber geringsten Bewegung verloren gefjen tonnte, lernt* 
j\eid^nete ifjn auc§ eine gemiffe prafjlerifdfje @(egan^ in ber 
Jtletbung als einen Statut, bem es auf ©elb nidjt an- 
fam. @r fonnte @nbe ber Siergig ober Anfang ber günf; 
jig fein, fein £aar mar fdjon leidet ergraut, fein ©efidjt 
feljr ftarf gerötet unb infolge beS 2UfoljolgenuffeS etwas 
gebunfen. 

ßaum fal) er bie beiben um bie @cfe Ijeranfommen, 
fo begann er in englifdjer ©pradje auf fie eingureben. 

Goncetta fyielt bie ifjr auf ber 3unge fdnoebenbc 
Sleujjerung beS 2BiberwilIenS j^urürf unb ging im wetten 
Sogen um ben Setrunfenen fjerum. 2öie ben meiften 
Italienerinnen war if)r ein betrunfener Wann ein 2lb* 
fdjeu, befonberS wenn er ein frember <5ignore mar. Sei 
Ginfjeimifdjen ift man etwas nadjfidjtiger, man madjt bei 
©aftereieu $u äßei(jnad)ten ober }um Namenstag einmal 
eine SJuSnaljme, wäfjrenb ben gremben gegenüber foldje 
SluSnaljmen nidjt gelten, unb man fie audj für etwas 
SeffereS, für intelligenter unb gefitteter anfielt, benen 
fo etwas gar nidjt uorfommen follte. 

Hm fo mefjr entfette fidfj Goncetta uor biefem betrum 
lenett £>ervn, brüdte fid; fo entfernt wie möglid) an tl;m 
worüber unb fprang bann fdjneß baoon. 

2llS fidf) grancesco mit bem SWanne allein fal), U- 
tradjtete er iljn aunädjft Ijalb neugierig, Ijalb erftaunt. 
2)er ©nglänber ober 2lmertlaner lallte in feinem Sauber* 



Digitized by Google 



140 



Die 231mbe von 2lmalj?. 



welfd; immerju vox fid) fjin, oljne baft grance^co ein 
fflort baüon oerftanb. Söie ift eö möglidj, fragte er fidfj, 
bafj fid) ein r>ornel;mer £err, ber melleidfjt eine fefjr woljh 
gefüllte Sriefiafdje bei fid& trug, in einem fremben 2anb, 
bejfen ©pradjje er nidjt einmal oerftanb, betrunfen auf 
bie öffentliche «Strafe wagte? — -ftadj unb naefj entnahm 
er inbeffen aus ben ©ebärben beS fremben unb auä ber 
häufigen SSteberljolung beö Söorteö „Suna", baj$ er in 
• bem nafjen §otel Suna wofjne unb bafjin jurüefgebrad^t 
|u werben wünfdfje. 

granceöco fah fidfj flüchtig um. @tn raffet ©ebanfe 
festen ir)m burdfj ben fiopf ju fahren, ©ie waren faum 
einige fjunbert ©cfjritte von ben legten Käufern von 
2lmalfi, ju benen audfj ba£ £otel Suna, baö frühere 
Softer, gehörte, entfernt. 

9?adfj einer weiteren $aufe näherte er fiel) bem grem« 
ben, jetgte mit ber §anb nach bem über ihnen fid)t6aren 
©afthofe, worauf ber Söetrunfene ^aftig nidte, unb padk 
ifjn bann feft unter ben Strmen unb führte ihn fort. 

SS war eine fernere D)?üF)e, aber granceSco fam bodfj 
nach tjerfjältniämäfjig furjer $nt in bem fdjjattig frönen, 
träumerifdj gelegenen ehemaligen $loftergarten beä jefcigen 
©aftrjofeS an. ©in Kellner, ber unter ber Sljür ftanb 
unb raupte, fafj bie fonberbare ©ruppe fommen unb 
fprang bem Surften ju §ilfe. 

„Per baeco, fdjon wieber betrunfen !" ladete er. „2)a3 
ift feit t)ier Sagen ba3 britte 9M, bafe biefer -Biifter 
2öoobwelI in foldfjer 33erfaffung ju $aufe gebracht wirb." 

„Söohnt ber §err fjier?" fragte granceSco. 

,, s Jc*atürlid), natürlich, aKerbingS erft feit r»ier Sagen. 
2öenn er aber fo fortfährt wie bisher, ift er in acht Sagen 
in ganj Slmalfi fo befannt wie ber $apft in SRom. 60 
ein tjerfoffeneS <2d;wem!" 

»3<$ Wz *h m ni^ts genommen," ful;r granceSeo 



Digitized by 



not>eüc von IPolbcmar Urban. 141 

fort, „obgleid; midj baran niemanb Ijätte Ijinbern fönnen. 

tfjue fo etwas burdfjauä nid;t. $1x6)1 bie fleinftc 
ßleinigfeit mödjte idj auf fofdtje Seife erwerben. Db 
freilid; nidjt ein anberer fdjon iwrljer etwas genommen 
fjat, weife id; nidjt. s }Jtöa,lidfj war e3 fdjon, ber $erl ift 
ja ganj unäuredjnungsfäljig." 

9?atürlic§ famen noef) meljr Seute baju, bie fid) gan^ 
ungeniert auSfpradjen, benn SWifter äBoobwctt uerftanb 
ja fein SilBort Stalienifdj. -Blan brachte iljn ju S3ett, unb 
granceSco würbe mit jwei Sire für feinen SMenft ah 
gelohnt. 

Sangfam unb nad)benf(id) ftieg er wieber ben *Berg 
Ijinab. 

3. 

Statt fid) burdj bie Unterrebung mit intern Detter 
JyranceSco <35f;tfarbi in ifjrcn äöünfdjcn unb Neigungen 
beirren ju (äffen, rebete fidj Goncetta immer meljr unb 
meljr in einen gewiffen Xxoi), in eine fittlidfje ©ntrüftung 
gegen grancescoä Urteil über bie 9)klebetta hinein. 3e 
meljr fte an biefe Shtgelegenfjeit badete, befto meljr fom fie 
äu ber lleberjeugung, baf$ e3 ßljriftenpflidjt fei, ber armen 
$erbäcf)tigten 33eiftanb ju leifjen gegen SBefdjimpfungcn, 
abergläubifdje 2lngft unb barauö refultierenbe herein- 
famung. ®afj biefe (Sfjriftenpflidjt in fefjr nafjer ^er* 
wanbtfdjaft mit ifjrcr fdjüdjternen, aber gerabe beöt)alb 
um fo järtlicljeren Siebe 511 ©iorgio ftanb, lag auf ber 
•V»anb, wenn fie e3 fid) audj nidjt geftefjcn wollte, benn 
ofjne fie wäre bie (Sfjriftenpflidjt wie bei bem größten 
£eil ber Ginwoljner von Slmalfi aud; bei Goncetta in 
einer gewiffen inbolenten ©elbftliebe, in einer ©leidjgültuv 
feit unb $orfid)t untergegangen, in ber fid; bie guten 
Seute fagten: fann fein, wie eö will, e3 ift beffer, 
man geljt ber Sadje aus bem 2öege." 

©erabe biefe ftumpffinnige, gefüf)llofe Qnbolenj ber 



Digitized by Google 



Die 31inbe t><m 2lmaljt. 



Seute oon Slmalfi war ja ber glucr), bet auf ber armen 
$3linben laftete, unb fobalb (Soncetta erft einmal burd) 
iljre Siebe gu Giorgio auö biefer rjerauSgeriffen mar, lauerte 
jtc audj fcr)on auf jebe Gelegenheit, ir)re beffere ©rfennt* 
niS gu betätigen. Sie mattete feit irjrer Unterrebung 
mit granceöco mit Ungebulb barauf, bafe biefer bie an- 
gebrofjten 33orftellungen bei iljren ©Item anbringen follte. 
Sie wollte ir)m fdjon l)eimleud)ten. $5en gangen $ag 
über unb einen grojsen Seil ber 9tadjt überlegte fie fidj 
bie Antworten unb Lebensarten, bie fie bem granceöco 
entgegnen wollte. @r follte nur fommen — fie mar mit 
fid) im reinen. 

2lber granceSco (am nidjt. oergingen brei, oier 
Sage, granceöco liefe fidj nidjt feljen. (Soncetta nal)m 
abfidjtlidj jebe Gelegenheit waljr, um fid; ber SBlinben gu 
näljern. 3eben 2lbenb, wenn biefc auf ber -Sflauer an 
ber Marina auf iljren ©ofjn wartete, ftetlte fid) (Soncetta 
ein, füfete it)r bie §anb unb fprad) mit iljr, fragte, ob 
fie fie führen bürfe ober fonft irgenb weldje iöeforgungen 
oerricrjten fönne. SBon granceSco mar feine Spur gu 
feljen. §atte er fidj in fein Scrjicffal ergeben? 

$a8 roagte Sonceiia nidjt anguneljmen. SBielmeljr 
fonnte nur bie Söefdjäftigung granceöco§ bie Urfadje feineö 
gortbleibenö fein. granceSco mar gifdjer unb rjatte oft 
tagelang auf bem 9JIeer gu tljun. -ftadj tfjm fragen moHte 
(Soncetta nidjt, um nidjt etma ein Qntereffc gu geigen, 
auf baS ficr) ber anbere oielleicfjt gar etwa§ einbilben 
fonnte. 

GineS Slbenbö fafe fie roieber auf ber ^flauer an ber 
Marina unb martete gebulbig auf $onna Seata ober 
eigentlich auf bie ÜHüdfel)r Giorgios oon feinem ßalfofen. 
'Senn wenn ßoncetta audj ein grofjes Sntereffc für beffen 
DJlutter an ben Sag legte, fo war bodj bie Sriebfraft bagu 
Giorgio. 3)a8 §erg ging bem jungen 9)Jäbdjcn jcbeSmal 



Digitized by 



HodcIIc von IVolbtmav Urban. 



auf, wenn fie fat), wie bie 3"fi e oer ötmcn ©Huben ftch 
aufhellten, wie über ihre cinfam * traurige (Srtften^ ein 
©onnenftrabl ju fallen festen, wenn fie ben 2Bagen iljreö 
Sofmeö ober beffen «Stimme von wettern ^örte. 

„@r fommt, er fommt!" jubelte (Soncetta ber alten 
grau bann immer in fjeller, echter .gergenSfreube au, fo 
ba& man im S^ifr* fein fonnte, ob fie ftdj mehr über 
baä Rommen ©iorgtoä ober über ben (Stnbrucf freute, 
ben bteö ffiwigntS jcbeömal auf beffen ÜRutter madjte. 

sßlötjlidj würbe ihre Shtfmerffamfeti r>on einem lauten 
©efcr)ret in Slnfprud) genommen, ba§ fid) auf ber ©trafee 
nac^ Sltrani flu erhob. Srfdjrocfen fjob fie laufdjenb ben 
ßopf. 9Ba§ Fjatte ba3 ^u bebeuten? SdjriHe 2Betber* 
ftimmen flangen burdjbringenb herunter oon ber Strafe, 
Anrufungen ber 9Jiabonna unb aller ^eiligen, jammernbe 
2Bef)f lagen unb 9htfe: „Sie hoben ihn ermorbet! @r ift 
tot! Misericordia, welche^ 2>erbred)en !" gellten immer 
flarer unb beutlicher p ir)r herunter. 

3h r brohte oor Angft fttB gu fteljen. 2$en f^tte 
man ermorbet? fragte fte ftdj. 2Ber ift tot? Unroilliürlidj 
brachte fie ben Vorgang mit bem Snrjalt ihrer ©ebanfen, 
bie fte foeben gehabt, in $erbinbung. 3Bar etwa bem 
©iorgio ein Unglüd ^ugeftofeen? £)a3 war bie Strafee, 
bie ©egenb, oon ber er h*r fommen mufete. 

ßine ungeheure Aufregung cntftanb an bem flcinen 
#afen. 2öer ba§ ©efdjrei ^örte — unb ba§ war halb 
Amalfi — liefe alles flehen unb liegen unb rannte baoon 
in ber ^idjtung, woher ber £ärm tönte, ffieiber, Scanner, 
Rinber rannten, bie Pantoffeln in ber £anb, um fd^nettcr 
laufen $u fönnen, in wilbem $urcheinanber bie Strafee 
entlang, doncetta natürlidj mit. Sic wäre umgefommen 
oor Angft, wenn fie I;ättc unten bleiben müffen. 

21(3 fte bot bem alten ©arajenenturm, ber oberhalb 
Amalftä an einer Strafecnbiegung fteljt, leudjenb unb außer 



Digitized b^CapQl« 



144 



Die Blinbc von 2lmalfl 



Sltem onfoin, fal) fie oor fidj auf ber (Strafte einen um 
gefjeuren Holfäauflauf. 9iid)t fyalb, nein gan^ Stmalfi 
unb Girant bagu fdn'en ouf ben Seinen fein, unb 
inmitten eine ©nippe -Könner, bie etma§ 6djwere3 trugen, 
faf) man &wei Garabiniert, beren rote geberbüfdje aus 
ber Spenge Ijerauäragten. 

„3urüd!" Ijörte fie bie (Stimme be3 einen ber ©en* 
barmen. „9)tadjt $(a£! £abt ifjr nodj feine Seidje ge* 
fefjen?" 

@3 fdjien ntc§t fo, benntrofc ber Ermahnungen brängten 
fidj bie Seute in jügellofer Neugier immer milber unb 
ungeftümer heran, fo bafe fid) bie Garabinieri enblidj, 
als atfeS anbere nidjt l)alf, gewaltfam Saljn madjen 
mußten, um oon ber (Stelle &u fommen. $abei gefdjal) 
cö, baft (Soncetta, bie mitten im ©ebränge ftanb, plöiy- 
lid; burdj eine jufättig entfianbene Süde Ijinburclj ba3 
blutige £aupt be3 @rfd)lagenen falj. Unwillfürlid) atmete 
fie auf — eö mar nidjt ©iorgio. 2)er $opf mit bem 
graumelierten $aar, mit einer ffaffcnben Söunbe, bie fidj 
über ben ganjen (Sdjäbel ju erftreden fdjicn, über unb 
über mit 93lut befubelt, mar ber eines ^remben. Unb 
boctj fannte (Soncetta biefen ßopf. <3ic fjatte ifjn fdjon 
irgenbwo gefeljen. $)iefe unfdjöncn, gebunfenen 3«gc, 
biefe graublauen, fremben laugen, bie jeljt in fürdjter* 
Iidjer SBeije offenfteljenb ftarrten, waren iljr befannt, wenn 
audj nurflüdjtig. Slber im crften Sdjred über ben furcht: 
baren Cnblid befann fie fidj nidjt barauf. Gsrft alö auf 
- bie grage eines ^injufommenben jemanb fagte: ift 
ber grembe, ber englifdje Xrunfenbolb," fiel xfjr plöfcltdj 
ein, wo fie ba§ ©efidjt fdjon gefeljen Ijatte. @3 war ber 
Söetrunfene, vor bem fie einige £age aorfjer geflogen war, 
als fie mit granceSco ifjren (Streit Ijatte. 

Sangfam bewegte fid; ber traurige gug uad; bem ©aft; 
I;of, in bem ber grembe logiert Ijatte. ^nbeffen weigerte 



Digitized by 



iTotfcüc oon lUolbemar Urban. 145 



fidj ber Söirt, ben loten aufjuneljmen. Sämtlicfje ©äftc 
würben if)m baoonlaufen, meinte er ; er Ijabe feinen ($aft* 
l)of nidfjt für £ote, fonbern für Sebenbige. 

60 fefcte fid; alfo ber traurige 3ug wieber in 23e-- 
wegung, bieömal nad) bem ÜRuntctpiuin, wo bic Seidjje in 
einem leerftefjenben ^arterreraum, einer Dfteberlage für 
9iuberftangen, Söootöteile unb anberes altes ©erümpel, etnft- 
weilen untergebradfjt würbe. 

2luf bem SBege batjin far) (Soncetta audf) tyren Better 
$rance3co. @r war mit in bem SBotföfjaufen unb brängte 
fidj, fobalb er fie bewerft ^atte, an fie fjeran. 

„6ief)ft bu?" fagte er leife unb beutete auf ben SEoten. 

©ie bltdte ifjn betroffen an. @3 lag in ben wenigen 
Söorten unb befonber3 in bem £on, in welkem er fie 
fagte, etwaö wie ein Vorwurf, wie eine Seftätigung feiner 
früheren Seljauptung, als 06 fie fd&ulb jei an bem \hu 
glücf. 

„3Ba3 willft bu fagen?" entgegnete ft » fdjjroff. 
„$)a§ ift aucf) ein Opfer ber üOtalebctta," antwortete 
er (eife unb geljeimniSuoll. 
„Lügner!" braufte fie auf. 

@S war, alö ob er fidj) twr einem brofyenben 6d)lag 
gebucft fjatte, aber unmittelbar auf iljre Scfdjimpfung 
antwortete er (eife unb ad^fel^ucfenb : ,,-Dian wirb ja fefjen, 
man wirb ja feljen." 

Tann lief er wieber t>on if)r fort, Ijinter ber SBafjre 
l)tx. — 

$a3 Ereignis braute natürlidf) eine ungeheure 2luf= 
regung Ijerüor, unb eä festen &unäcf)ft, alö fjätten bie @in= 
woljner uon Slmalfi nidt)tö anbereö mefyr &u t^un, als bie 
(Sinjelfyeiten beö Setbredfjeng, bie Vermutungen über ben 
ober bie Sfjäter in möglidjft leibenfdjaftlidfjer unb geräufdj* 
uoller 3lrt ju befpred&en. 3)ie abenteuerlichen @efd)idjten 
taudjten auf, bie unfinnigfteu ^iberfprüdje festen fiel) in 

im. x. io 



Digitized by Google 



Die Bliube von 7l\m\\i 



ben Äöpfen ber Scute feft, unb eö fehlte ntdjt triel, fo 
märe über bie ^frage, ob ber Zfyättx ouö Slmalfi ober 
Girant ftamme, eine ungeheure prügelet entftanben. SDer 
Umftanb, bafj ber Körper be3 2oten unterhalb ber 3trajje 
äroifdjen ben beiben Drten — ntdjt weit oon bem Kalb 
ofen ©iorgio 5flafuri$ — gefunben morben mar, liefe beibe 
s J>tögIid)feiten gu. 

Snbeffen fam bei biefen Erörterungen auf ben Straften 
unb $lä|en nid)t Diel heraus. -3Jkn fd)rie unb Ranfte 
fjin unb Ijer — cd^t italienifd) — , aber e3 gefdjal) nicfjts. 
Erft al§ ber englifdje ßonful oon Neapel, bem bie Sadje 
telegraphifd) mitgeteilt morben war, felbft in Stmalfi er* 
festen, entfd^Iofe man fid} bort ju einer emftlidjen Unter« 
fudjung beö SorfatteS. 

2)er Verstorbene ftammte aus einer reiben unb meit- 
oerbreiteten gamilie. Er mar aus Qnbien gefommen, mo 
er Direftor einer großen Exportfirma mar, unb mollte 
fidj auf ber föeife nad) Sonbon einige fttit in bem fdjönen 
ßlima uon Unteritalien erholen. $)er englifdje $onful 
. tfjat, roie man baä oon jebem auswärtigen ^Beamten ber 
englifdjen Regierung ofjne roeitereö ermartet unb gewohnt 
ift, mit nadjbrücflic^er Energie unb mit umfaffenber Sadj* 
fenntnis feine $flidjt. $er SBefunb ber fieidje ermieö 
beutlidj, bafj eö fid; um einen SRaubmorb ^anbelte, unb 
ber englifdje Beamte fteßte ben 5Bel)örben t»or, raie e£ im 
Sntereffe ber öffentlichen Sicherheit unb be3 guten SHufeö 
»on Stmalfi liege, bafe ber 5ftörber auäfinbig gemacht unb 
&ur SBeftrafung gebogen mürbe. Er fe£te ferner eine 
Belohnung oon fjunbert s ^funb Sterling für ben au§, ber 
burdj Mitteilungen unb ^ac^meife jur Entbedung beö 
MörberS oerhelfe. 

So fam benn fd)lie&lid) eine regelrechte Unterfuchung 
be3 gafleö in (Bang. 2lu3 Neapel mar ein UnterfudjungS* 
ridjter, ein gemifjer 3)icnotti ffiomero, an Ort unb Steife 



Digitized by 



icoüeUe von Wolbcmav Ikfuiit. 



147 



erfdjienen unb begann feine 9Zac§for jungen unb $erl)öre, 
um ben £f)atbeftanb fefoufteUen. 3»Näd}ft erfdjien oor 
iljm eine alte grau, bie ginberin ber Seiche be3 @rmor; 
beten. Sie fjiefe Serefa 3)kftroni, rourbe aber furjroeg 
„la gobba u genannt, roeil fie etwas fdf)iefe Sdfjultern fjatte. 
$ie grau war nid)t im ftanbe, in aufammenfjängenber 
©rjä^ung au berieten, roaä fie über ben Vorfall roufjte. 
SDer Unterfudjungäridjter nutzte fidj alfo barauf oerlegen, 
ifjr alles einzeln abzufragen. 

„Sie rjaben geftern furj nad) wer Uf)r auf ber Strafee 
nadfj Sttrani unb etwa breifjunbert Stritte von bem Äalf* 
ofen be§ ©iorgio 9Jfafuri eine Seiche gefunben. Stimmt 
ba$?" fragte SMenotti 9iomero. 

„3ja, (Sccellenja, einen ßnglänber," antwortete bie 
©obba. 

„2Ba3 traten Sie aunädjft, als Sie bie £eid)e fafjen?" 

„(Srfdjjrotfen bin id), (Scceflenaa, unb gefcfjrieen fjabe id)." 

„#aben Sie ben Sfflann nidf)t angefaßt unb unter fudfjt?" 

„Madonna mia! 3<| mar felbft l)albtot. s Bie foUte 
id) bajut fommen, i^n angaffen?" 

„3)er Wann ift feiner 93rieftafd(je, feiner Xtfyv, feiner 
ffiinge unb anberer Sdjmudfadjen beraubt movben. äöaö 
miffen Sie bauon?" 

„WidjtS meife idf) bauon, (Sccellenaa." 

„Sie baben nidfjtö wahrgenommen, wer bie Sachen 
genommen fjaben fönnte?" 

„9Jein, nein, nidjt baS geringfte." 

„2(udj niemanb in ber SRälje gefeiert?" 

„Sie miffen, bafe bie Serwanbten beö SSerftorbenen 
ljunbert $funb Sterling ausgefegt fjaben für ben, ber 
bie Sluffinbung be3 2TCörber§ ermöglicht. $)aö finb ^wei* 
taufenbfiebenfjunbert Sire. (Sine grofce Summe! 33efinnen 
Sie fidj alfo mo()l, ob Sie wirflid) niemanb gefefjen unb 



Digitized by Google 



148 Die Blinbe ron 2lmaljt. 



nidjtä bemerft f)aben, roaö uns auf bie ©pur be§ SDtörberS 
bringen fönnte." 

5Dte alte grau rifc bie Slugen bei ber Siennung ber 
©umme weit auf. Sie $erfud>ung, ftdt) burdj eine Süge 
in SBeftfc ber für fie ungeheuren 3Kenge (Mbeä &u bringen, 
mochte für fie groft fein, aber fei e3, bafj fie bodj gu 
efjrlid) ober nicfjt geroanbt genug im Sügen war, fur^, 
nadf) einer SBeile roieberfjolte fie, bafc fie nichts aierbäd^ 
tigeS bemerft fjabe. 

„2ßa§ traten Sie benn bort an ber faft unzugänglichen 
©teile, too Sie ben £oten fanben?" fufjr ber Unter- 
fudjungöridjter in feinem §Berf)ör fort. 

„gutter fjolen für meine Sofien. 3$ ^be bie @r* 
Iaubniö baju, jroeimal in ber 2öodfje." 

„Unb ioa§ gefdjaf), als Sie gefdjrieen unb gerufen 
Ratten?* 

„granceäco fam aus feinem 33oot." 
„2Ber ift granceSco?" 

„granceSco ©fjilarbi oom alten Sommafo ®()ilarbi, 
ber gifdjer, (Sccellenja." 

„%u$ feinem S3oot? 2Ufo fam er oom SJieer herauf?" 

„3a, freiließ. @r fjatte Mongole*) an ben Slippen 
gefixt." 

„Unb biefer unterfudfjte ben £oten?" 
„3a. @r fagte, id> fotte in bie Stabt laufen unb 
.£ilfe l)olen. @3 roäre ein -äftorb gefc^eljen." 
„Unb er blieb bei bem Soten?" 

„Slber Sie tnüffen bodj gefef)en fjaben, ob ber £ote 
fd)OM auSgeplünbert roar, afö Sie if)n fanben, ober fpäter 
erft auSgeplünbert roorben ift?" 



*) Mongole finb eine ©djnetf enavt, bie an biefev tfüfte t>kU 
fad) Dorfommen unb gern gegeffeu werben. 



Digitized by Google 



ZToueUe r<on lOoßemau Urban. 149 



,,3>tf) weift von md)tö, ©ccellensa." 

„£aben ©ie eine lUjrfette ober Sftinge bei i(jm gefef;en'?" 

„Sftein, ©cceHenfta." 

„9ficf)t? ©ie miffen baä beftimmt?" 

„3$ Ijabe nidjtö gefefyen. 3$ war fo erfd^rocfcn." 

■SJitt biefen Angaben ber alten grau mußte ftdjj ber 
UnterfudjungSridjter vorläufig aufrieben geben. @r braute 
fie ju Rapier unb entließ bie grau roteber, um fid^ gram 
ceöco ©f)ifarbi, ber fdjon im äJorjimmer roartete, cor« 
führen j\u (äffen. 

SDiefer trat mit einer geroiffen ernften geierlidjfeit bei 
ifym ein. (ix r)atte fidf) in feinen ©onntagöftaat geworfen, 
eine neue ©dfjärpe unb eine neue Äraroatte angelegt, unb 
fein benehmen Ijatte etraaS ©eroiffenfjafteö, als ob er fid§ 
ber ferneren SBerantroortlidjfett unb großen SJebeutung 
beg Vorganges beroußt unb entfcfjloffen fei, red^tlidt) unb 
reblidjj feine $flid)t $u tfjun. 

SHomero festen ifjn junäcrjft nid)t ju beachten, ba er 
nod) mit bem s J$rotofoll über bie oorauögegangene SBer* 
nefjmung befdfjäftigt mar. $>amit $u (£nbe, faf) er fidj 
ben Surften genauer an. 

„©ie finb granceäco ©fyilarbi?" fragte er. 

„3u bienen, @ccelfen*a. 9Jfein $ater Reifet Sommafo 
©fjilarbi, ein alter, efyrlidfjer unb redjtlicfjer 2ftann. 2Bir 
finb arme gifcf)er, ßccettenja, unb nähren un§ fcf)Iedf)t 
unb recfjt oon " 

„©enug, genug!" unterbrach SRomero ben rebfeligen 
@rguj$ be3 bieberen granceöco. „(Srjäfylen ©ie mir tuel* 
mef)r, mag 3f)tien gefiern nachmittag, a(ö ©ie jum gifdjen 
ausgefahren finb, paffiert ift." 

graneeeco räufperte fid), nafjm eine roidjtig s f elbft* 
gefällige 9Jtiene an unb begann feine (Srjäljliiitg. ,,%d) 
mar fd)on feit bem Sonnenaufgang auf bem -Ifteer unb 
fud)te bie fiüftenfelfen nad) Mongole ab, als " 



Digitized k 



150 



Pic tM'utic roii 2(malfL 



„ätioV meldjer ßegenbV" 
„3« ber -Mijc uon 5ttrani." 
„®ut. galten Sie fort." 

„Um Wittag fal) id) — vom s JJteere aus natürlich unb 
in giemUd) großer Entfernung — einen s JKann # bei von ben 
unter ber Strafte liegenben Küftenfelfen aufwärts nadj 
ber Strafte fletterte " 

„Einen grembenV" 

„Siein, einen ßinl)eimifd)en, einen 9Hann aus ^malfi." 

Der UnterfudjungSridjter ()ob aufmerffam ben Mopf. 
„$tfo mar baö?" fragte er rafcf). „können Sie eö näljer 
fcefdjrei&en?" 

„3a. 3)aö mar genau an ber Stelle, n>o ber £ote 
fpäter uon ber Mobba gefunben roorben ift." 

„Sie Ijaben ben s )Kann erfanntV 

„$err Unter j udjungöridjter * antwortete granceSco 
jjögernb unb roid)tig, „id> Bitte $u bebenden, bafe id> feljr 
weit uon ber Stelle entfernt war, aber gleidjwofjl fann 
unb barf id) nid)t oerfdnoeigen, baft id) ben s 3)tann erfannt 
51t Tjaben glaube, benn meine klugen finb fefjr fd)arf." 

„$i$en l)a6en Sie alfo an ber StcUe gefef;en?" fragte 
Dtomero ungebulbig. 

„Öiorgio 9Kafuri, ben $alfurenner," entgegnete gran- 
ceöco beftimmt. 

,,W), richtig! Der öejtfcet be* Jtaßofeit«, in beffen 
y\i\l)t ber Seidjnam gefunben roorben ift." 

„Derfelbe." 

„ffietter. s Itfa$ tljat ber SWannV" 

„Gr fletterte, wie id) fdron fagte, burd) bic gelfcn 
Ijinauf nad) ber Strafte." 

„Um roeldje $z\t w ar ba3?" 

„fötroa um Wittag, metteidjt aber aud) etwaä fpäter. 
®enaw fann id; e3 nidjt angeben, ba id) feine Uljr bei 
mir füfjrte." 



Digitized by Google 



ITopcIIc von Woloemav Urban. 151 



3)cr Unterfudjungsrichter blätterte einen Sfugenblicf 
in bem uor ihm üegenben ^tften^eft unb lag eine 3lu3< 
fflge, bie ber Briefträger gemadjt hatte, unb laut welcher 
Signore 2Boobwefl an bem t>erhängni3t;ollen £ag turj nach 
§roölf Uhr ben ®aftf)of in ziemlich angetrunfenem guftanb 
uerlaffen hatte. 2)aS Verbrechen formte atfo nur oon 
biefer 3eit ab öefcr)el)en fein. @3 war fogar anzunehmen, 
baf; ber 2l)äter fein Opfer abgelauert «nb bei ber erften 
beften Gelegenheit, atfo in ber t>on granceSco angegebenen 
3eit, überfallen unb von ber Strajje in bie gelfen her* 
untergeworfen l)abe, wo er e3 ungeftörter ausrauben tonnte, 
^ebenfalls fjatte ber Vorgang nur ganj für je $z'\t, vkb 
leicht nur Minuten, gebauert, ba am gellen lidjten £ag 
bie 8trajje bodfj nidjt fo einfam ift, a(3 bafj ftd^ ber X^äter 
uiel «geit ju nehmen wagen burftc. 

„(Sinen $ampf haben Sie nidjt gefeljen?" 

„ s JJein," antwortete $rance3co rafd); bann nach einer 
s J>aufe fuf)r er fort: „Staä wäre wof)l, felbft wenn er 
jwtfdjen ben beiben Männern ftattgefunben hätte, nidjt 
gut möglich gewefen, benn bie Jdfen finb gerabe an jener 
Stelle fo ^erflüftet, baft man einen foldjen fiampf nur 
hätte wahrnehmen fönnen, wenn man unmittelbar babei 
geftanben f)ätte." 

„2rug ©iorgio SWafuri, ober ber 2Hann, ben Sie ge- 
feljen haben, etwas bei fictj? (Sine SSßaffe, ein $afet 
ober fonft etwas ?" 

„3ot)icl ich erlernten fonnte, trug er einen Stod. 
Leiter nidjtS." 

„Vietleidjt eine §ade, bie Sie ab einen 3tod an- 
gefehen haben?" 

„£>aö wäre möglidj." 

„Gut. 3lun weiter. s &aS ifjat ber Mann? 11 
„(Sr fletterte, wie ich fdjon fagte, burch bie Reifen 
aufwärts nadj ber ©trajje. Leiter lann idj nidjts fagen, 



Digitized by Google 



152 



Pic $Imbe rem SItiialfi. 



beim ba id) ber 3adf)e bamalö nodfj feine 2Bid)tigfett bei- 
legte, unb id) audfj auf meine 33arfe imb meine Slvbeit 
auf^upaffen Ijatte, fo F)abe idjj nid)t acf)t (gegeben, roaö ber 
3R<mn roeiter tfjat. 51(3 idf) gelegentlich roieber aufblickte, 
mar er uerfdfjrounben. @8 fiel mir ü6er()aupt erft roieber 
ein, als idj mehrere Siunben fpäter, burefj baS ©efäret 
unb ba3 Samentieren ber ©obta aufmerffam gemacht, 
an ba3 £anb fti«j| unb faft genau bort, roo tdr) üorljer 
(Giorgio 9Jtafuri r)attc flettern feljen, bie Seidfje be3 @ng* 
länberS fanb." 

„■Jiaclj 3$rer Meinung fjätte alfo ©iorgio ^afuri biefe 
aud) feljen unb Särm fdjfagen muffen, roenn er ein reines 
©eroiffen f)atte?" 

„Merbingo." 

„Unb Sie (mben bie Setdfjc ausgeraubt uorgefunben?" 
„3a, C^ccellen^a." 

$amit mar audj biefeS Serfyör im roefentlidfjen beenbet. 
Momero machte fein ^rotofoll, fragte babei nodj nad) 
einigen s Jfebenpunften, liefe es bann r»on granaöco unter* 
fcfjreiben, unb als bas gefdjefyen mar, fagte er gefdjäftS'- 
mäfeig: „@S ift gut. Sie fönnen geljen." 

granceSco jögerte. 

„(^cceHen^a," begann er nad) einer f (einen ^aufe, „bie 
23elol)nung, bie auSgefefct ift " 

Homere» fafy iljn etroas überrafdjt an. ,,9fatürlid), 
bie iBelofjnung faßt $f)nen §u, roenn burdf) Sie bie (Er- 
mittelung beS Jäters gelingt." 

w 3d) mollte nur fagen, bajj id) s ilnfprudj barauf madje. 
&>ir finb fo arm, (rccellen$a, unb Sie werben begreifen — u 

,/3elbftüerftänblidj. Sie bürfen barauf rechnen, roenn 
3fjre Angaben au bem erroünfdjten äiele führen." 

9tun jog ftd) granceSco jurürf. Womero aber ftanb 
eine siemlielje s ^etle am genfter unb ftarrte nadjbenflidj 
Ijiuauö auf baS 9J?eer. 2)ann nafjm er auS einer Sdfmb* 



Digitized by 



Horeüc von ittolbeimu Urban. 153 

labe ein gebrudteä gonnular, füllte es mit Saturn, Stallten 
unb Untevfdjrift aus unb übergab c* einem ber auf bem 
tforribor fteljenben ßarabinieri. 

4. 

©egen 3(benb ging Goncetta nad) ber Seljaufung £onna 
SBeataö, um biejer bei iljrem alltäglichen @ange jum 
6tranb befjilflid) fein. £)a3 junge 9Jtäbd)en Ijatte 
ben ganzen Sag ein fonberbareö, ifjr fonft gang frembeö 
2(ngftgefül)l, eine SBangigfeit, als ob ein Unglüd in ber 
Suft Inge, unb bradjte ba3 junädjft mit Sonna SBeata in 
$erbinbung. 3Bie leicht, backte fie, märe eö möglich, bafc 
bie alte blinbe grau in ben engen, fteilen unb holperigen 
©äffen einen geljltritt madjen, ju gaffe fommen unb fid) 
ein Unglücf gujief)en tönne. 9Jtod)ten bie Seute ba^u fagen, 
. tuaö fie wollten, (Soncetta glaubte gut gu tfjun, menn fie 
fid) ber armen Ölinben annahm. 

fie in bie -iftäfje ber SBotjnung Söeataä fam, flieg 
iljr ein ®erud) in bie 9iafe roie t>on frifdjem .Simebeffutfjen, 
unb alö fie bie 6tube hüxat, mo bie blinbe rooljnte, fanb 
fie biefe befdjäftigt, eine 3lngaf)I fleiner Sidjtdjen auf ben 
9ianb eines Detters ju befeftigen, auf bem eine fogenannte 
tyifäci, ein mit Tomaten, 3roiebeln, Del unb Pfeffer be- 
reiteter vunber fluten, lag. daneben befanben fiel) groei 
^aar neue SBoflfotfen, eine neue geftrirfte 9Jiü£e, ein Seiler 
prächtiger, frifdjer ^firfidje unb eine glafdje bunfelroten 
deines. 

„23ift bu es, Goncetta?' ; fragte bie blinbe, bie ba3 
junge SMäbdjen fdjon am %x\tt erfannte. 

„D, Sonna Öeata, mag tljun (Sie ba?'' rief (Soncetta 
überrafdjt au3. „Sollen Sie ein geft feiern? 28ie baö 
gut riedjt — unb bie vielen Sidjtdjen! s 2öa3 hat baö j\u 
bebeuten?" 

„®a3 roeijjt bu nicfjt? ^eute ift QHorgioS 9iamenötag." 



Digitized by Google 



151 



Vic 23liube ron 2Jmaljt. 



„Natürlich. £eute oor fiebenunbgiuan3ig fahren nmrte 
er getauft." 

„Sich, unb ich fonnte baS üergeffen! s ^ein ; aber — H 
Tonna $3eata unterbrach fie rafdj, inbem fte in oor* 
wurfSooflem Xon Jagte: „9catüvltch. 60 finb bie jungen 
Seilte. Unb baö nennen fte bann Siebe!" 

„2(ber id) [)abe tnirflid; nicht gewußt " 

„Sa, Siebe!" fuhr bie alte ?yvau langfam mit bem 
Alopfe nitfenb unb tief auffeufjenb fort. „2Ba3 baS ift, 
(Soncetta, baS weift nur eine Butter, baS iuei& nur id). 
2)aS junge $3lut, bu lieber ©ott, baS tobt unb treibt in 
ben s ilbern unb hat nur mit ftd) ju t()un. s -h*enn aber 
eine s 3Jiutter alt unb grau wirb unb nichts mehr auf ber 
Sttelt l)at als ihr tfinb, wenn alles um fte h er öbc, 
troftloS unb finfter ift, wenn bie Ält fte wie ein weites, 
ungeheures ©rab umgtebt, bann feimt im ^nnerften beS 
Wersens baS neue Seben auf, bann entwitfelt fid) in bem 
einfamen Sinnen unb Julien bie ed)te Siebe, bie nichts 
anbereS weife, nidjts ficf)t unb fühlt als if;r $inb. Weine 
üffielt ift ©iorgio. s ltfaS nidjt $u üjm gehört, giebt cS 
für mid) nicht." 

Sangfam unb leife famen bie Sporte von ben Sippen 
ber Ölinben, unb (Soncetta festen es, als ob fich über 
bie bleichen, fränflid) garten $üge ein tjertlärenber Schein 
lege, ber 2öiberftraf)l eines füllen, heimlichen ©lücfeS, 
baS bie Sölinbe im ^nnerften ber Seele trug. 

„$ie Seute fagen, td) fei blinb," fuhr SDonna ^eata 
nac§ iwtv tiefen Stille fovt, „unb bod) fennt niemanb 
mein Minb fo genau wie td), niemanb fiefjt es fo fdjarf 
wie id). Obgleich id) es als zweijähriges fiinb julefct ge= 
fehen habe, will id; es bod) unter Xaufenben, unter 
Millionen Wenfdjen herauSfinben. 2Benn id) feinen £ritt 
höre, fel)e id) i(jn beutlid) oor mir, wenn id) feinem Altern 



Digitized by Google 



IIopcUc von VOolotmax Urban. 



155 



Iaufdje, tenne id) feinen ©emütSjuftanb, an feiner Stimme 
Ijörc icl), ob er ^ornig ober miftmutig, luftig ober traurig 
ift. 3&ie er in ben Shtgen aller SSelt geroadjfen ift unb 
ftdj enircitfelt l)at, fo ift er im Innern meiner Seele ge* 
mad)fen. 3)iein ®efüf)l erfe£t mir ba3 2luge bei ßttorgio. 
Siefjft bu, Goncetta, bao ift Siebe. Sllle meine galjiß- 
feiten, mein Sinnen unb Kenten ift er. bin fein an* 
bereä 3$, fein 2Hut ift meinet feine (Seele mein Statten, 
ber Streidj, ber ifnt trifft, ift mein £ob, mit einem äßort 
— er ift mein ßinb." 

< 

Sie jagte ba3 alles in ruljiger, befriebtgter, Weiterer 
Sßeife unb mit faft lädjelnben Sippen, aber jebeö ibrer 
3Borte fiel wud&tig unb ferner in GoncettaS §erg. 

Sie gingen. Gs mar ßeit. £a§ 3(üe-.3)laria«Säuten 
fd^allte uon ber $at(jebrale herunter. @torgio mürbe Ijeute 
oermutlidj etroaS f rütjer äitrüdtefjren, backten fie, meil e£ 
fein gefttag mar, unb er foflte fie am geroorjnten Drt 
treffen. GS follte auofeljen, ab ob man ifjn unb fein 
geft ganj uergeffen fjabe, unb erft beim betreten beö 
§aufe3 modle man irjn überrafd&en. 

Sdjon beim £erabfteigen nadj bem Stranb wollte cö 
Goncetta erfdjeinen, ab ob bie abergläubifdje gurdjt cor 
ber s 3)tolebetta bei ben Seuten efyer im Üffiadtfen ab im 
3(bner}men fei. 2ln ber ^iajja oor ber Äatljcbrale ftür^te 
eine grau mit einem magren 6ntfe£en im Gkfidjt aus 
einem £aufe auf bie Strafte, um iljr Äinb, baS auf bem 
SBege ber SBlinben faft unb rufjig fpielte, fortzureißen, ab 
ob eS auf ber Stelle 511 ©runbe geljen miiffe, wenn e3 
audj nur in bie flüdjtigfte Serüfjrung mit ber -SDtalebetta 
lehne. Goncetta mar empört über eine foldje Ijerjlofe Ein- 
falt unb SDummfjeit. $utf) auf bem $la£ an ber Marina, 
wo bie üölinbe geroörjnlid) auf ibren Soljn mattete, fdjlidjen 
bie Seute fdjeuer unb ängftlicfjer ab fonft baoon, mo fie 
fitf; nur immer naljte, %a, e£ fcfyien fogar, ab ob mau 



Digitized by 



156 



T»ic ^litibc von 2lmal{t. 



aud) auf (Soncetta bie abergläubifdje %uxd)t cor ber 
^linben übertragen wollte. 2lud^ iljr SBlitf, iljr ©rujs 
unb 3uruf würbe miftadjtet unb blieb unerroibert. 

2ln 2)onna $3eata ging ba3 alles fpurloS oorüber. 
£od) erhobenen 2lntli£e3, roie immer mit ifjrem Stab 
flopfenb unb taftenb, ben $opf Iaufd)enb etroaS jur Seite 
geneigt, fo ging fte nadj ifyrem Pafc an ber ÜDtauer, wo 
(Giorgio oorüber muftte, roenn er oon feiner Arbeit fam. 
(£3 lag fjeute fogar mefjr als fonft eine jufriebene Reiter- 
feit unb $uf)e in iljren üücpn, roaä rool)l mit ber ^amenä- 
tagfeier ©iorgioS ^ufammen^ing. Sie fpradr) audj mefjr 
als fonft, unb wäfyrenb alles oor iljr entfe|t aurücfroidj, 
er^äf)Ite fie aus ben erften Sugenbjafjren ©iorgioS, als 
fie if)n nod) f)atte fef)en fönnen. Sie lädjelte fogar roer> 
mutig, als fie an jene erften, fo roeit aurürfliegenben 
s JJiül)en unb 3)iutterforgen um baS junge Seben badete, 
an bie fie fidj bis inS einseifte mit <Sdr)ärfc unb ©es 
nauigfeit erinnerte. Qtjr ©ebädjtniS, mit keinerlei anberen 
©egenftänben befdjroert, mar für alles, mag ©iorgio be* 
traf, oon rounberbarer £reue. 

2)ann wie geroöljnlid) r)örte fie ben Sktturino ©ior* 
gioS fjeranrollen, nodj erje iljn jemanb ferjen tonnte, unb 
ftanb auf, um irjm entgegenzugehen. 

Jomnt," fagte fte ju (Soncetta. „@r ift nidjt allein. 
3dj Ijöre es. 2)ie $täber geljen ferner. 21>er mag bei 
xljm fein?" 

'Aufgeregt fdjaute Soncetta bie Strafte entlang. GS 
mar nodj ntdjtS gu feljen. 

„Sie bringen ifjn!" fdjrie jemanb oon ber oberen 
Strafte fjerab unb roieS mit lebhaften ©ebärben bie Strafte 
entlang. 

Unter ben beuten entftanb eine rafd)e Bewegung. 
s #iele eilten bie Strafte hinauf, eilig, als ob bort oben 
etma3 53efonbere$ ju feben fei. 



Digitized by Google 



Zlovelle von IDolbemar thkttt 



157 



Unb enblidj erfdn'en bei* SBagen auf ber £bf)e. Som. 
cetta glaubte, if)r .ger^ müffe ftillfteljen : redjtS unb linfö 
uon ©iorgto fafe auf bem fdjmalen SBänfdjen, auf bem 
fic fdjon fo manchmal mit bem ©eliebten gefeffen Ijatte, 
je ein ©enbarm. 2öa§ fjatte ba$ ju bebeuten? Un« 
miöfürlidj fafcte fie nadj ben §änben Donna Söeataö, a(3 
ob fie biefe cor etroa3 gürdjterltdjem fdjütjen müffe. Slber 
iljr 33Iid haftete ftarr unb unberoeglidj an bem tyxaw 
naljenben Setturino. 

„9Ba3 Ijaft bu? 2öa3 giebt'S?" fragte Donna Seata 
rurjig, aber in ifjrer Stimme lag ftatt ber Weiteren Stille 
oon oorrjin r>löfclid) eine eifige «Starrheit. 

„9iid&tä, m^t«,* feuchte Goncetta faffungälos. „Dort, 
bort fommt er." 

„9tun alfo, ma3 ift mit ifjm? Söeäfjalb jitterft bu? 
gft ift er tot?" ful;r bie Slinbc fort. 

ßoncetta überlief es eifig. Sie faf) jefct gang beut; 
lid), bafe ©iorgio ntdtjt bie $üa>tl führte, fonbern feine 
.§änbe gefeffe(t cor ifjm auf bem Sdjoft lagen. @r felbft 
mar bleidj mie ber £ob. OJIeidt} mufjte er fo an feiner 
9Jtutter oorbeifafjren, bie feine Slljnung fjatte oon bem, 
roaS oorging. Untüittfürlidt) fiel Goncetta ein, mie gran- 
cesco fdjon geftern ben s D?orb, ber an bem (Snglänber 
oerübt toorben mar, mit Donna SBeata in $erbinbung 
gebracht I)atte. Sie afjnte ben ffieft. ©in Gntfefcen, ein 
Sdjauer burdjriefelte ifjre ©lieber. ©leidfoeittg füllte fie, 
mie Donna Seata iljre £ä'nbe feft unb frampftjaft brüdte. 

„2öe3fjalb antmorteft bu nidjt?" fragte bie Ölinbe mit 
fjarter, Ijerrtfdjer Stimme. 

Goncetta bedang fidj, fo gut e3 ging. Sie ladjte 
fogar laut auf, freiließ mar baö Sachen aud) banadj unb 
Hang mie baö Sadjen einer SBafjnftnntgen. 

„2lber roa§ rjaben Sie benn nur, Donna SBeata?" 
Jagte fie mit möglidjft luftiger Stimme. „$öa§ ift benn 



Digitized by 



158 



Die öliube ron 2(malfl 



babei? gretlidj fommt ©iorgio nid)t allein unb audj md)t 
löte fonft. ^dj glaube gar, er f)at einen Sd)wip3. ®an& 
fidjer bat — — fjat er feinen s J?amenetag fdjon gefeiert 
unb mit feinen ßumpanen ein ©läädjen me|t als ge* 
wbf)nlidj getrunfen." 

Dem jungen jJJläbdjen mar jum Sterben elenb, aber 
fie ladjie, lachte mit SBerjweiflung im .fterjen. 

„9äie?" fragte Donna Seata wicber. „Setrunfett?* 

,, S M), e3 wirb wol)l fo fd)limm ntcftt fein." 

„ffier ift bei ürniV" 

„Don 9ticolo, ber 2ötrt aus Sßofttano, unb ber vtx- 
rüdte ©eiger von Sßrajano. 3a, nun begreife id) e$. 
Sie werben il)n nid)t loS (äffen. Sie werben iljn mit 
ftu Don s Jficolo nehmen unb bort iljren Namenstag weiter 
feiern. Unb wir bnben ba3 9?ad)fel)en." 

„2lber bu jitterft nodj immer, äitoä ift benn gefdjefjen? 
3ei>t fommt ber Söagen. $omm, lag uns näfyer gefyen." 

Der s Setturino rollte jefct f)art an ben beiben grauen 
vorüber, ßoncetta faf) beutlid), wie bie $änbe ©iorgioä 
mit einer .H'ette gefeffelt, fein 2luge ftarr unb entfe^t, 
feine ©efid)t$äüge bleich, Bezweifelt unb uer^errt waren. 

„^urütf, Donna »eaia, prüd!" rief fte. „Der Sagen 
ift im uollen &auf." 

„©iorgio!" rief bie alte grau mit burd)bringenber 
Stimme. 

2»l)r Sol)n fal; fie ftefjen. 

„SWuttet! Steine Butter!" fjaßte feine Stimme wie 
gebrod&en, wie ein tl)rtinenerfticfte§ Sd)lud)$en gu ifjr l)er* 
über. 

„Die SMebetta! Die SMebetta!" flüfterte ein in 
ber 9iäl)e fteljenber gifdjer, als ob er bie anbeten auf 
ba3 Sdjaufpiel aufmerffam machen wolle. 

Da muftte Donna Seata, bafc ein Unglücf gefdjeljen 
war. Die $itternbe Stimme ifjreö Soljneö ()atte eS il)r 



Digitized by Google 



ZTorcIIc roii llVIecmar Urban. 159 



uercaten. ©te förte laut unb fd;mer$erfüllt auf. Dann 
hxad) fic oljmnädjtig Rammen. 

Der SBSagen rollte roeiter — nad^ bem ©efängnis. 

^Hödjelnb, rate beroufjtloö, lag Donna 33eata am $3oben. 
.ftuerft fdf)ien e§, als wollten bie Umftel;enben, bem tnenfdj* 
lidjen ©efüfjl, baö ficr) jroetfeUoS audf) in il;nen regte, ge- 
horchen, herbeieilen unb il;r Reifen. Dann aber ^og ftd) 
alles fdjeu unb abergläubtfd) flurürf, unb Donna SSeata 
blieb [;ilfloö im ©anbe liegen. 9?ur Gonceita Ijielt bei 
ilvr au3, fniete bei il)r nieber unb fudfjte fie aufjufjeben. 

„@3 ift mdjts, e§ ift ein Srrtum, Donna ^öeata," 
rebete fie auf fie ein. „Jjn einer ©tunbe ober jroei, ober 
morgen früf) urirb ficfi alles aufflären. @S mufe fid; ja 
aufflären. 3Be$t)al6 oeqmeifeln? ÜJlorgen ift alles roieber 
gut. ©tef;en ©ie auf. 2Bir wollen nadj £aufe geljen." 

Die alte grau war für fie ju fdfrroer. <5ie tonnte fie 
nidjt allein aufgeben. §ilflo£ fud)enb fafj fie fidj um. 
Da trat ifjre SMutter aus ber fernftef)enben üKcnge l;erau3. 

„2afj fie, Goncetta," rief bie grau leife, „e3 ift bod; 
bie ^alebetta." 

„$ilf mir, 2)httter," antwortete (Soncetta. w 3öa3 fie 
aud; fei, fie ift eine Unglüdlicf)e." 

„ßaft fie unb fomm, bafc bid) ba3 Unglüd nidjt aud; 
trifft, wie alle, bie iljr nat;e fommen." 

„SRutter, bei ber Butter ©otteö, fei Barmljerjjig! 
£oll fie l;ier im 6anbe fterben?" rief Goncetta weinenb. 

Das modjte enblidj audf) bie üttutter GoncettaS er* 
fd;üttern. Sangfam, nodf) immer fcfjeu unb ängftlidj, trat 
fie näf;er, unb ben cereinten Gräften ber beiben gelang 
es enblicr), bie arme SBlinbe aufzurichten. 

„2Bo ift er?" fragte fie mit tonlofer ©timtne. 

„D bu Ijeilige Schmerzensmutter, ba broben!" flüfterte 
bie SHutter GoncettaS mitleibig. 

„Sie -werben morgen alles wiffen, Donna SBeata,* 



Digitized by 



1G0 



antwortete Goncetta, „nur jefct muffen 6ie nadjj $aufe, 
bamit 6ie nidjt franf werben. " 

ft 9lad) .§aufe," (a((te bie SBlinbe rote geifteäabmefenb. 

„Sie müfjen fid) für if)n erhalten, S)onnö SBenta. 
borgen, wenn Sie wieber kräftiger finb, wirb alles gut 
werben. Rommen ©ie." 

äRüttfam unb langfam führten fie fie enblid) bauon. 

5. 

2öenn es nad^ Goncetta gegangen wäre, fo würbe baS 
Urteil über ©iorgio SKafuri rafdf) fertig gewefen fein. 
9^ad^ iljrer -Keinung war er an bem il;m jur Saft ge« 
legten 23erbredjen unbebingt unfdjulbig. 3^r inneres ©e= 
füljl, ifjre Ueber^eugung fagte iljr, bafj ©iorgio unfähig 
fei, einen -äftorb an einem Betrunfenen üRanne gu begeljen, 
um fidj feiner £abe %\x bemächtigen. <3o erflärlicf) ein 
berartiger Vorgang war, wenn man einem roljen, gemalt* 
tljätigen, Ijabfüdjtigen £ungerleiber gegenüber ftanb, ber 
ben reiben, befinnungSloS trunfenen, ©nglänber als eine 
wiHfommene SBeute anfal), fo unmöglid) erfdjien eS Gon* 
cetta, einen Wann wie ©iorgio Wafuri biefeS SEerbredjenS 
p bejidjtigen. (Sie fannte iljn wol)l, fein tief unb ^art 
fül)lenbeS öerj, feine Ieidjtlebige gröf)lid)feit. Unb baS 
alles follte 5SerfteHung eines rofjen, rüdfidjtslofen ©emüteS 
fein? #u biefen Slugen, bie fo luftig^übermütig funfeiten, 
pafjte fein finftereS, oerbredfjerifdjeS ©emüt. 

2Sie gefagt, Goncetta glaubte nidjt baran, aber bie 
gelehrten Herren oon ber ©eredfjtigfcit fümmerten fidj nidjt 
barum, unb fo ging bie Unterfud^ung weiter unb jog fid; 
in bie Sänge, unbefümmert um baS §erjeleib unb ben 
Kummer ber armen alten grau, bie fidfj fjunbertmal ben 
2ob wünfdfjte, wenn fie ifjrem 6of)ne baburd) biefe Sin* 
flage l)ätte erfparen fönnen. gür 2)onna SBcata fjatte 
biefeo Unglüd nodjj baS weitere im ©efolge, baß fat ber 



Digitized by 



tTooeHe von IDoIbcmar Urban. 



161 



Verhaftung ©iorgioS ber $alfofen uerlöfdjt mar, unb fie 
niemanb ^atte, bcr ihr ©efd^äft weiterführte. Die Wo^ 
lichfeit, bafc ©torgio unfd&ulbigermeife auf lange Sahre 
bem bürgerten Seben entzogen rourbe, mar nicht auS- 
gefdjloffen. 3 n biefem galle mu&te Donna SBeata einfach 
oerhungern, roenn fie fid^ tud^t entfalteten fonnte, t>on 
ber SMübthätigfeit ber Seute oon Slmalfi, baS Reifet burdj 
33etteln ihren Unterhalt friften, roaS eigentlich nodj 
fchledjter war als verhungern. Die -äftalebetta fonnte fiel) 
t>on ber äBeichheraigfeit ober von bem erbarmen ihrer 
Bürger feine großen SBorftellungen madjen. 

$aft t)ier 2öod^en faf$ ©iorgio fdjon hinter (Bdjlofs unb 
Siegel. Xraurig, ratlos unb ntebergefd)Iagen ftanb dorn 
cetta oor ber $f)ür ihres §aufeS auf einem Seifen, auf 
bem (5d)ofj ein altes ©egel, mit beffen Reparatur fie be* 
fdjäftigt mar. Slber §anb unb s J2abel ruhte, unb ihr Slugc 
blidte trübe über bie enblofe oor ihr ausgebreitete 9fteereS-- 
flädje. 

Da trat granceöco jti ihr heran, <5ie hatte ihn nidjt 
fommen fel)en. s JMöfclid), mie aus bem SBoben geroachfen, 
ftanb er t>or ihr in feinem ©onntagSftaat, tro^bem es 
Dienstag mar. (£r fdjien etroaS erf)i$t, als ob er meljr 
getrunfen Ijabe, als ihm gut mar. 

„2Bo fommft bu her?" fragte fie unb fdmute ihn t>er* 
munbert an. (£r fam il)r fo fonberbar, fo ungeroöhnlidj vor. 

Sadjenb ftridj er mit ber £anb über feine neue (Sdjärpe 
mie jemanb, ber gut gegeffen unb getrunfen fyat. 

„93on ©alerno," antwortete er unb fah fte ^m'uv 
fernb an. 

„2Ba8 ^aft bu bort 511 tljun?" 

(Sr fah fie begehrlich an. Dann surfte er aber bie 
Sichfein unb griff in bie Söeftentafdje, aus ber er einen 
in meines ©eibenpapier gemidelten ©egenftanb nahm. 
„Schau fyx, Soncetta!" 

18W. x. 11 



Digitized by Google 



1 



162 X>ic 53lmbe von 2tmaifL 

„2öa8 ift baä?" 

Da roidelte er ein bünncS blifcenbeö ©olbfettdjen, an 
bem ein fleineä golbeneä, ^ierlid) gearbeitetes ßreuftdfjen 
Ijtng, aus bem Rapier unb roarf e§ iljr in ben ©djofe. 

„Du foüft nid)t fagen, bafc niemanb an bidf) benft. 
Da, nimm/*' rief er iljr &u. 

„2öa3 fott idf) bomtt? 3Bo fjaft baS $er?" fragte 
fie üermirrt unb ftanb xa\6) auf. 

Gr ladjte nodf) immer unb fafj fte mit SBliden an, als 
ob er ein f)etmlid)e3 ßinoerftänbniö Bei iljr öorauSfetjen 
bürfe unb e§ ntd&t nötig Ijabe, &u fagen, wa§ er meine. 

„Per baeco, wo werbe idfj es fjer ^aben? SBom ©olb-- 
fdjmieb. 34 benfe, eS foll fidf) an beinern $alfe ebenfo 
nett ausnehmen als an bem §al£ ber fdjönften 6a(erni- 
tanerin. 3$ bafj bu Staat bamit machen foUft. 
Du braud&ft ja nidfjt fagen, oon wem bu es Ijaft." 

@tn milber 3°™ ftieg in bem jungen -iftäbdfjen auf. 
Sie füfjlte bie plumpe 23ertraulid&feit granceScoS n>ie eine 
Seleibigung. SRafdj unb fjitjig f d^fofe fic ba3 ©efdjenl in 
bie Heine, frampfljaft geballte gauft unb fcfjleuberte es 
im nädjften Slugenblid ü6er bie Reifen hinunter in baS 
SKecr. 

„Da Ijaft bu bein ©efdfjenf!" rief fie gornglüfjenb. 

6eine erfte SSewegung mar, iljr in ben 5lrm gu fallen 
unb fte gu tjerljinbcrn, ben ©djjmucf ins 3)ker ju werfen. 
315er fie mar ju fünf. 9lod) elje er iljre §anb erfjafdjtc, 
flog $ette unb $reu§d)en fort unb fiel in bie blaue glut. 
3Us er baS bemerfte, fal) er fte eine 2ßeile ftumm unb 
forfdjenb an, fagte aber fein 3öort. Goncetta Ijattc ben 
(Sinbrud, als ob fein 33lid broljenb auf iljr gerufjt, als 
ob von feiner (Seite eine ©cfaljr für fic im Slnjug märe. 
3lber fte mar fo empört über fein SBcneljmen unb fo bc* 
gierig, iljm iljrc 3Scrad;tung auSjubrfitfen, baft fte gegen 
alles blinb unb gleichgültig würbe unb, ocrädjtlid; mit ben 



Digitized by Google 



Horcllc roii IDoIbcmcir Urban. 1C3 



Schultern juefenb, ihm ben dürfen äuwanbte unb in ihrer 
ärieit fortfuhr. 

„9lm gut/' ftiefc er enblicf) nad) einer langen ^aufe 
fjeiuor, „was liegt an ber ßette unb bem Streun. @3 
giebt noch mehr. 216er wir muffen non einer anberen 
Sache reben, (Soncetta." 

Sie antwortete nicht, unb er machte wieber eine Sßaufe. 

9?ad^ biefer platte er plötjlid) mit einer ärgerlichen, 
groben Stimme Ijerauä: „3$ fott'8 wo(jl nicht feljen, baß 
bir noc§ immer ber Sohn ber 3Ra(ebetta im Sopfe fputt. 
£e?" 

Sie Fjätte meinen mögen oor 3orn unb Schmer^, aber 
fie fämpfte if)re Sfjränen tapfer hinunter. 

„Unb menn'3 fo märe, mag geht's bid) an?" fuljr es 
i^r furj unb haftig heraus. 

„Sehr oiel, benn bu wirft jum grühjaljr meine grau." 

Sie lachte fpötttfdfj, „$)u ^aft 51t oiel getrunfen, gram 
ceöco. ©fjer fpringe ich hinter ber 5?ette her ins SJtecr, 
clje id) beine grau werbe." 

„So fagft bu jefct, roeil bu noch ben ©iorgio im Sopfe 
haft. 216er bas wirb anbers, wenn er erft im 3u$i$au8 
fi£t, unb id) meine jmeitaufenbfiebenhunbert Sire aus* 
befahlt befommen habe. SDas ift fchon alles fertig. 3<h 
habe mit beinern 3?ater gefprodjen. 28ir ftnb twllig einig." 

9>on einer plö^Iichen Jlbee erfaßt, hob Goncetta ben 
$opf ein wenig. „2£of)l geftern abenb?" 

„3a. SBeSfjalb?" 

„ s $eil er 2Bein getrunfen hatte, als er nad) «§au[c 
fam. 3d) habe es wol)l bewerft. Gr hat alfo mit bir 
getrunfen?" 

„Natürlich. Unb auch nicht fehlest." 

Goncetta grübelte einen Stugenblid für fid) |in. %\)t 
Hater war mit ben wenigen Solbi, bic er hatte, feljr ge- 
nau. £as wußte fie wohl. Slud) war es nid)t feine ®c* 



Digitized by 



164 



Die 33littbe von 2lmalf?. 



wofjnljeit, wodjentagS in bie Sdfjenfe gefjen unb 2öetn 
äu trinfen, SDa er tro^bem unb audj nidf)t wenig ge= 
trunfen Ijatte, fo fagte ftdjj Goncetta, bafe woljl granceSco 
für ifjn Bejaljlt IjaBe. 2)aju fam baS fircuj unb bie Seite. 
<2ie Bereute jefct plöfclidf) fe^r Bitter iljre erfte £i$e, in 
ber fte eS weggeworfen rjatte. Seit wann mar granceSco 
fo reidf)? 

„SÖBaö IjaBt iljr benn auSgemadjtV" fragte fte IjarmloS. 
• „Senun, wir werben jufammen ein ©efdfjäft grünben, 
idfj und gwei Warfen laufen, er Beforgt bie 9Re|e — natür- 
lidjj erft nacf) unferer ^odfoeit." 

Goncetta fjatte ein fjöfjntfdjjeS 2Sort auf ben kippen, 
aBer fie unterbrüdte eS unb fagte ftatt beffen: „SDu? 3nm 
Warfen faufen? 5)u fäfjeft fo aus. 2öovon benn?" 

„$on ber 33eIoljnung, bie von ben Gmglänbern er* 
l;alte, wenn ©iorgio verurteilt ift." 

„<3o? Unb wenn ©iorgio nun nidfjt verurteilt wirb?" 

„@r wirb e§, baran ift gar fein äroetf^- SS fpridfjt 
alles gegen ifjn. SJorgeftern IjaBen fte Ufjr unb Äette beö 
ermorbeten (SnglänberS, faum swanjig (Schritt von feinem 
ßalfofen entfernt, gefunben. @r fyat fte bort vergra&en." 

„2Ber l)at fte gefunben V 

„3jdfj ioci& nid&t. Sie (SaraBtnteri ober wer fonft. 
SKttti wollte es ntcfjt fagen." 

„S3teUeidf)t bu felBft?" fragte fte leife. Saum war aBer 
bie grage IjerauS, fo Bereute fte fie aucf) fdjon. Sie ver- 
riet su beutlidfj ben &erbadf)t, ber in ifjr feimte, als bafj 
er nidfjt vorfidjjtig werben follte. 

2htd) antwortete er nidfjt, fonbern faf) fie nur be= 
troffen an. 

„SDaS Beweift bodfj nidfjt," fuljr fie Befdjwidjtigenb fort, 
„ober vielmehr, baS Beweift gerabe, bafj ©iorgio nidfjt 
ber -SDiörber fein fann. 3)enn wenn er es wäre, würbe 
er bodfj ftdf) felBft nic^t baburdfj Blojjftellen, bafe er bie 



Digitized by Google 



Hopcüe von JT>oIbemar Urban. 165 



©adfjen in ber 9läty feines (Eigentums Dergräbt. Die 
SBelt wäre bodfj bagu groß genug gewefen, um einen 
weniger tjerbädjtigen Sßlatj ju finben." 

„Gsr fjätte wöf>l biefen ©ebanfen audfj gehabt, wenn 
ifjm geblieben wäre, ftdfj bie ©adfje genau ju über- 
legen, " entgegnete granceSco, ben ber 2Bein forgloS mad&te. 
„DaS war aber nidfjt ber gatt. (Sr mußte ftclj beeilen, 
fidfj ber ©adjen ju entäußern, unb ba blieb iljm feine 
2öaf)l. Sludfj fjat er wofjl nidfjt geglaubt, baß fic gefunben 
würben. @S finb aber audfj nodfj anbere Seweife gegen 
ifjn »orljanben." 

„SBeldje?" 

„©eine eigenen 2tuSfagen. @r beftreitet an ber ©teile 
gewefen ju fein, wo man ben Wann fanb. Das ift eine 
2üge, benn idfj fjabe ifjn bort gefefjen." 

„Du fannft bidfj getäufdfjt Ijaben." 

„■Kein. 3$ f)abe midfj nidfjt getäufdfjt." 

„üffio^er weißt bu baS fo genau?" fragte fie, ifjn for* 
fdfjenb anfeljenb. 

„3>dfj weiß bo<$, was idfj fefje. 5Iußerbem finb nodf) 
anbere 2Biberfprüdf)e ba, in bie er ftdfj nerwicfelt f)at. 
Surj unb gut, feine Verurteilung ift gewiß, unb id(j werbe 
mein ©elb bekommen. 3Benn eS bir audfj fdfjwer wirb, 
fo mußt bu bodfj einfeljen, baß ©iorgio für bidfj verloren 
ift, benn bu wirft bodfj nidfjt fo wafjnfinnig fein unb 
einen gud£)tljäuSler, einen -äflörber anberen oorjugieljen. 
Dann werben wir weiter üon ber ©adfje reben, (Soncetta. 
23iS ba^in addio." 

„ffio^in gefjft bu?" 

„Wad) §aufe." 

Sie blidte iljn gögernb an. Offenbar fjatte fte nodfj 
etwas im ©inne, wußte aber nidjt, wie fie bamit flu ftanbe 
fommen follte. @r blieb fteljen unb lachte. 

„3n t>ier äßodfjen, Goncetta, ift alles in Drbnung. 



Digitized by 



166 



Die 23littoc rou 2Jmaljt. 



SSBir l)aben gefteni fdjon alles bis inS fleinfte befprodjen. 
£u foHfi fefjen, mir führen ein Srten loie bie Signori." 

„(Ss tljut mir leib," frt^.e fie leife unb mit nieber* 
gefdjlagenen 2lugen, „bafe id; bic Mette fortgciuorfen fjabe." 

@r trat rafd) auf fie ju unb ergriff ifjre .§anb. w 6on- 
cetta !" rief er aufgeregt. 

@S mar, ate 06 ein leifer Stauer baS 9Jtäbd)en burdj- 
rtcfeie bei feiner ©erüljrung, aber fie liefe tym ifjre §anb. 

„Sie mar roofyl fef)r teuer?" fragte fte. 

„6iebcnunbaroanäig Sire u 

„So uiel?" 

„Vit) heil), tuel ober nidjt. Safe nur fein. 2Bir laufen 
eine neue, bamit ba\ta. gür einen fiufe befommft bu 
eine anbere ßette, eine fdjönere — f)örft bu? Sei nur 
luftig. 2öir motten leben raie bie 2>ögel im §anffamen. " 

@r fjatte fie jefct um bie Saide gefafet unb ftanb 
SÖange an SBangc bei tljr. Sie füfjlte feinen Altern, bann 
feinen ßufe auf ber üffiange, brennenb Ijeife, tioden, erregt. 
Sie meinte, e3 müfje ein gled merben, ben man it\U 
lebenö fiefjt. Sie mar b(eid) unb gitterte am gangen Sctb. 

„SBann, granceSco?" feuchte fie müljfam unb trat mit 
einer Ijaftigen SBeroegung oon iijwx gurüct. 

„borgen, morgen follft bu fie Ijaben." 

„9Ufo morgen, f)ier," fagte fie, fid; loö madjenb unb 
bem §aufe j}U eilenb. 

6r ntdte ifyr eifrig gu unb fal), rote fie fjinter ben 
gelfen oerfdjmanb. 

üftod) einen Slugenblid blieb er ftefyen, fdjaute mit 
leudjtenben, flotten klugen über ba3 s JÜReer IjinauS unb 
ging enblid; (angfam nadj ber Stabt Ijinab, inbem er 
murmelte: „Qdj mufete e3 ja, fie ftnb alle fo. Sin Äett* 
djen, ein ßügeldjcn, ein glifccvnbeö, l)übfd)e3 £)tngeldjen, 
unb man Ijat gewonnene^ Spiel." — 

91 m näctjften Sage, fdj>on lange uor ber perabrebeten 



Digitized by 



Horcllc ron lOolbcmar Urban. 



1G7 



Seit, faf$ Soncctta lieber auf bem gelfen. 3f>r mar um 
faglidij elenb üu SÖlute, faft rote einem SBerbredjer felbft. . 
Sie hatte nidjt gewagt, trgenb einem 9Jlenfdjcn i^ren 
furchtbaren SSerbadjt audj nur mit einem 2Öort ober einer 
3Riene andeuten. 3" ber erjlen Aufregung war fte 
hinuntergelaufen gu £onna Seata, um btefer ifjr £er& 
auSjufchütten, aber alä fte bic Blinke grau bann cor ftrf; 
falj, franf r-or Summer unb ßerjeteib, hatte fie ftdj bodj 
nidjt entfdjltcfjcn fönnen, fie in neue Aufregung, auch 
wenn cö eine [joffnungöüollc mar, hineinziehen. Sie 
mar mit einigen tröftenben Korten wieber fortgegangen 
unb bie gange Seit ü& cr herumgelaufen rr«ie im Xraum. 
ggar e$ waf)r, roaS fie oermutete, ober mar e$ nur ber 
SBunfdj, bie ©offnung, e£ mödjte fo fein, was iljr ben 
fürdjtcrlidjen 23erbadjt gegen granceScö eingab? 3Bar er 
ber s )Jiörber be3 gngtänberä ober nidjt? Unb wenn nidjt, 
u)o hatte er ba3 ©elb ber, baö er fett einiger Seit auö= 
gab? (Siebenunbsman^ig Sire waren für einen armen 
gifdjer eine Summe, oon ber er wodjenlang (eben fonnte 
unb bie er nidjt fo leidjt beifammen (jatte. Unb wenn 
c3 gefdjalj, fo gab er fte nidjt für ein Sreuj unb eine 
Seite aus. Unb wenn aud; — nie mürbe er e3 fo leidjt 
nennen, bafe baö teure ©ejdjenf verloren ging, nie fich fo 
rafdj unb übermütig gu einem ferneren (£rfa$ entfalteten, 
mie granceSco eö getljan fyattt 

SRun fafe fie auf bem gelfen unb wartete unb wartete 
ftunbenlang. granceSco fam nicht. Sielletcht Oattc er 
blofe geprahlt unb badjte nid)t an bie Erfüllung feincö 
33erfprcd)en3 ober fonnte c6 nidjt erfüllen. üöar bann 
nidjt il)r SSerbadjt bodj ein eitler Xraum? Sie rieb bic 
SBange, bic er geftem gefügt, als ob man ben glecf Ijeute 
uod) feljen fönne. Unb wenn er nun fam, würbe fie fid; 
nicht bttrdj itjre Aufregung oerraten? 2Öürbc er nidjt 
feinerfettö SBcrbacfct fd&öpfen unb fte gleichfalls ermorben? 



Digitized by 



168 



Die 33lmbe von 2lmalji. 



DefterS war fic auf bem $unft, wieber fortzulaufen. (Sin 
•Sföörber! Sie fror bei bem ©ebanfen. 5lber immer 
wieber trat baö Sötlb bes gefeffelten ©iorgio twr tfjre 
Slugen, unb fie blieb — fte mufjte bleiben, unb wenn 
es ifjr £ob war. 

Pöfcltdj ftanb granceSco r>or ifjr, genau wie geftern, 
oljne baf$ fte tfjn l)ätte fommen l)ören. 

„35u Ijaft auf mief) gewartet, Goncetta?" fragte er. 

„3a, " antwortete fte leife unb fenfte ängftlidj unb 
fd&eu ben ßopf. 

„Segen ber ßette?" 

Sie ntefte unb ftanb auf. Sie fonnte e§ t>or Unrulje 
nicf)t aushalten. 

„$a," fuljr er fort unb wicfelte wieber wie geftern 
felbftgefäflig unb ftolj eine golbene $ette mit einem Sreu^ 
dfjen au§ bem Rapier, bie er einen 5lugenblirf in ber 
Sonne funfein liefe. „2)a — ift fte nidjt fdfjöner alö 
bie geftrige? $u foUft fefjen, baft tdfj ein nobler ßerl 
bin." 

„3$ — i$ ^ an ^ c b\x," r-erfe^te fte jagfjaft unb git« 
ternb. 

,,9ld), ba3 ift Unftnn, kleine. Sage lieber, wann 
nun enb(td) bie ^odfoeit fein foß. 3Öir muffen baS in 
Drbnung bringen, lieber fjeute wie morgen. Sllfo wann 
fott eö fein, Gonceita?" 

„5öenn bu ba3 ©elb fjaft, granceäco." 

n W) fo! S)a3 badete id) mir, baß fo etwas rjerauS* 
fommen würbe. 3^r feib alle eine wie bie anbere. ©elb, 
©elb unb immer wieber ©elb. 516er warte nur. £)a$ 
wirb nidjt lange meljr bauern. Sie tonnen uns e3 nidfjt 
üorentfjalten. $on Sftomero fjat eö mir felbft gefagt. 3$ 
benfe alfo nädjften 9Jionat. 3f* bir ba3 redfjt?" 

„5ßenn wenn alles in Drbnung ift — " 

„Stafür lafj mtdj nur forgen." @r fafete fte am ßinn, 



Digitized by 



ZTooelle von Wolbemat Urban. 169 

f)ob e3 auf, fo baft fie iljm bireft in bic 9lugen fef)en 
nutzte. (53 war ifjr wie eine Feuerprobe, aber fie faf; 
bodj, bafe feine 2tugen eigentümlidj fd^ifferten unb gitterten, 
als ob er lieber getrunfen fyätte. Offenbar fam er roieber 
auö ©alerno unb fjatte bort gegedfjt. 

,,3df) mu& jefct ge^en," fagte fte ängftlidfj. 

„2öof)in?" 

„9iacfj £aufe." 

„2lber idj treffe bidfj bodfj morgen wteber f)ier." 
„3a." 

„Um biefelbe Seit?" 

©ie nidte unb wollte fort. @r liefe fte aber nodlj nidfjt 
los. Sie wollte nid£)t heftig werben, um fid) ntdjt oer< 
bärtig gu machen, dnblicf) fdjlüpfte fie ifjm aber bodj 
unter bem Slrm burdfj unb eilte baoon — bireft jum 
UnterfudjungSridjjter SRenotti SRomero. 

6. 

92odf) in ber barauf folgenben 9?ac^t würbe granceSco 
C55f»ilarbi au3 bem SBette gefjolt unb in ba3 ©erid)t3* 
gefängniS eingeliefert. 2113 bie Seilte tum Shnalfi am 
näd^ften borgen in bie -ttälje be3 £afen3 famen, wo 
grance3co wohnte, faljen fte gu tfjrem großen Srftaunen 
ftroei Garabinteri mit ifjren grofjen, weithin leudjtenben roten 
geberbüfdfjen fteljen, weldje niemanb aus nodfj ein liefen, 
wäfjrenb im Snneren beö £aufe3 unb in ber nädjjften Um* 
gebung von gwet $oltgiften alles abgefudjt unb ba§ Un* 
terfte ju oberft gefeljrt würbe. $)a§ war natürlich ein 
(Ereignis für baS fleine ©täbtdfjen, weldfjeä beffen @in-- 
wo!)ner faft ebenfo wie fetner 3eit ber tote @nglänber in 
Aufregung oerfe^te. $ie tollften Mutmaßungen unb ©e« 
rückte würben oerbreitet unb geglaubt, unb je länger ftdf) bie 
Unterhaltung ber Seute über ben Vorfall verbreitete, um fo 
ungefjeuerlidfjere ©eftalt nafjm er in tfjrer ^antafie an. 



Digitized by 



170 



Die ölinbc von 2lmaljt. 



3n 2i>trflid)feit cerljtelt fid) bie <5ad)e fo, bajj gran- 
ce3co infolge ber Slngaben ßoncettaö t>or bem Unter- 
fudjungSridjter »erljaftet unb unterfudjt roorben mar, wo- 
bei man in feinem 33eft$ einen £unbertlirefdjein gefunben 
f)tttte, über beffen SrwcrB er feine 2lu§funft geben fonnte. 
3ufälligerroeife trug ber Sdjein auf ber Sflütffeite ein fleineö 
Stempelten, rcie e3 in Neapel manchmal bie Sonfierä 
auf bie üftoten briiden, bie fie gu ifjren Sluöja^Iungen an 
bie ßunbfdjaft benutzen. @3 liefe fidj leid)t feftfteHen, 
baß baö .ßeidjen — ein fleineö, fdjräg liegenbeö 2lnbreaö= 
freufl — t)on bem 23anfier beö @nglänber3 rjetrüljrte, 
unb ber £unbertlircfdjcin erft fur^ r»or feinem £obe an 
if)n ausigegafjlt roorben war. Dbgleid) nun $rancc3co 
behauptete, bie 9?ote gefunben j^u Ijaben unb audj bie 
Stelle genau angab, roo bieö gefd)ef)en fein follte, glaubte 
bod) fein 9Rettf($ baran, unb bie SRadjforfdjungen mürben 
eifrig fortgefe^t; lange oljne Grfolg. @rft brei Sage 
fpäter fanb man im £)oppelboben ber Sarfe granceScoä 
ftnrif$en aroei Brettern bie Sricftafdje Sßoobroellö mit 
einer weiteren Slnflaljl foldjer Sdjeine. 

daraufhin glaubte ber UnterfudjungSridjter 5Romero 
bie ftrenge (finjelfjaft, bie er über ©iorgio TOafuri oer^ 
l)ängt fjatte, nicf)t mefyr aufredet galten ju fönnen unb gc^ 
ftattete, baß tl)n feine Butter im OTunicipium, roo er in 
einer 3eHe faß, befudjen fönne. 

@3 mar ein ^iernlid) rauljer 9iooembertag, als 3)onna 
Söeata, begleitet oon Goncetta, aus ifjrer Sßoljnung Ijerab* 
flieg, um in ba3 OTunicipium ju gel)en. @3 mar ba<3 
erfte 9M, baß fie feit ber iserljaftung ifjreä Sofyneä 
roieber ausging, unb von allen Seiten liefen bie Seute 
^ufammen unb tüftelten geljeimniSooll über baö r>erä'nberte 
2lu§fel)en ber alten, fdjroergeprüften grau. Um beu Äopf 
trug fie, ber raupen Witterung wegen, ein lang l)erab= 
roallenbeä fc^marjeö äöofltua), auö bem IjerauS fid; bie 



Digitized by 



Hooette von Wolocmax Urban. 171 



bleidjen, im (£lenb Ijart geworbenen Seibenögitge, bie ftarren, 
ausbrudslofcn 2(ugen mit einer fdjredfjaften 6df)ärfe [)ix- 
aorfjoben. Dbrootjt bie (Srfdjeinung ber Slinben in ben 
©äffen von Slmalfi eine nicfyt ungeroofjnte war, macfjte 
bodj gerabe an jenem grauen 9?oüembertagc ifjre fnödjerne 
©eftalt, von bunflen ©eraänbem umwallt, einen ©inbrud 
wie ben einer Severin ober eines ©efpenfteö bei fettem 
£age. Sitte Seute ftedten erfcr)rocfen bie flöpfe jjufammen, 
flauten hinter ber langfam 2)af)tnmanbelnben fjer unb 
riefen bie ^eiligen an. 

®onna Söeata war fidfj biefer SBirfung ifjrer äußeren 
(Srfdfjetnung natürtid; nidjt Beraubt, unb gerabe burdf) biefc 
oottftänbige Unabftd;tlid)fcit tljrerfeitö, burd) bie ftarre 
9luf)e ftetgerte ftdt) ber ©inbrud, ben fie machte, bi§ ginn 
Unljeimlidjen. Qe näljer fie bem 9Jhmicipium lam, befto 
mefyr Erregung fdfjien iljre ©eftalt gu erfafjen, befto 
rafd&er ging ifyr Sltem. ©ie fonnte offenbar ben 2lugen< 
blid nicfjt erwarten, an bem fie iljren ©ofyn wieber an 
bie SBruft brüden fonnte. 

3n bem lleinen $8er()anb(ungsfaal war 3J?enotti Wo-- 
mero gerabe mit ben beiben ^nfjaftierten, ©iorgio 3Kafuri 
unb granceäco ©fjilarbi, bejdjäftigt, um womöglidfj burdfj 
eine ©egenüberftettung ein ©eftänbntö ober bodj eine 
ßlarlegung ber nodf) bunflen fünfte gu erreichen. 

„grance3co ©Ijilarbi," fagte er ernft unb ermafjnenb 
^u bem 5lngeflagten, „bie Haltung, bie ©ie in biefer 6ad)c 
von Anfang an eingenommen Ijabcn, ift bie eines -üDfenfdfjcn, 
ber fein -Kitleib, feine ©nabe uerbient. S3ebenfen Sie 
wofjl, bafe es fi<$ um $Ijren fiopf Ijanbelt. 2lber nod) 
fönnen (Sie 3>fjr Seben retten burdfj ein offenes ©eftanb* 
nis. Unb wenn Sie eö nidfjt auö ßtyrlidjfeit ablegen 
motten, fo tfjun Sie eö au3 -Dtttleib mit ben STCenfdjen, 
bie Sie ins Unglüd geftürjt fjaben." 

3>n biefem Slugenblid t^at ftdj bie £fjür auf, man 



Digitized by Google 



172 



Die 33Itnbe von 21mal(?. 



Ijörtc ben ©tab ber 33linben fjaßenb auf bem ©teinpflafter, 
unb gleidfj barauf erfd&ien fic felbft in ifyrer fdjrecffjaften 
©efpenfterfjaftigfeit. 

„2ßo ift mein ©oljn?" tönte ifjre gitternbe, aber burdfj; 
bringenbe ©timme, bei ber e3 bie Stnroefenben eiftgfalt 
überlief. ®a3 gange, oereinfamte 9Jtuttergefüf)l ber fett 
einem 9Kenfd(jenalter in !Radjt gebüßten grau ftang au§ 
ifjrer ©timme f>erau§. 

„•Ututter — Butter!" rief ©iorgio, in frampffafteö 
•Jöeinen auäbredfjenb, unb fiel ber Slinben in bie 2lrme. 

,,©ie follen e§ roiffen, ©iorgio," murmelte 2)onna 
33eata groifcljen ben Hüffen, mit benen fte i^re§ ©oljneS 
Söangen bebeefte, „bafc fte midj töten, wenn fte bid& mir 
nehmen, ©ie follen eö raiffen." 

granceSco fjatte fidfj beim ©rfdfjeinen ber 9Jtalebetta 
plöfclid) &ur ©eite geroanbt: ©r gitterte an allen ©lie- 
bem unb rijj, als ob iljm plöfclidj) baS £emb gu eng ge- 
worben fei unb er gu erftiefen fürdfjte, ben ßnopf am 
§alfe auf unb gurgelte mit fdf)roerer ©timme fjeroor : „$err 
Unterfud&ungSrtdjter " 

®ann braclj er feud^enb ab. 

Don SJtomero roanbte ftcf) aufmerffam gu iljm. „©eftefjen 
©ie!" malmte er nodfjmalä. „®3 ift bod; alles vergebens." 

,,©ie ©ie oerftdjern miä) meines Sebent trenn 

ic$ i<$ " 

„3$ oerfidjere ©ie Sebent, roenn ©ie ein offenes 
©eftänbniä ablegen." 

„9Jun benn ©iorgio ift unfdfmlbig. 3dfj fjabe 

ben ©nglänber erfdfjlagen." 

©ine tiefe ©title folgte biefen fcfjroerroiegenben SBorten, 
unb erft nad& einer $aufe fagte ber UnterfudfjungSridfjter : 
„@rgäf)len ©ie, mie bie Sfjat uor ficlj ging." 

granceöco bradfj in ©dfjludfjgen aus unb crsäf^lte fiocfenb, 
wie er uom Sag feiner erften Begegnung mit bem U- 



Digitized by 



Hooelle von Wolocmax Urban. 173 



trunfenen ßnglänber an benfelben unauögefe^t beobachtet 
unb eine Gelegenheit erfpä^t tyabe, fid^ in 23efifc fetner 
£abe, bie er für oiel größer gehalten, ^u fe$en. ßineS 
£ageä Ijabe er iljn benn audj roieber betrunlen an ber 
s IRauer lehnen fe^en, auf ber Strafe nadfj Sltrani. $>a 
f)abe er ij)n mit einer £ade non hinten erfdjjlagen, ben 
Seidfjnam in ben gelfen »erborgen unb ausgeraubt, wor* 
auf er bann in fein Soor, baö er unterbeffen unten am 
^tranbe angelegt fjatte, jurücfgegangen fei unb geroartet 
tyabe, bis man bie Seiche finbe. @rft fpäter aber fei if)m 
eingefallen, ben ©iorgio s J^afuri ju oerbäd;tigen. 

2Bäl>renb ba§ ^rotofoll aufgenommen mürbe, wanbte 
fidj granceSco fdjeu unb »erftotylen roieber nad; ber 33Iim 
ben, bie ftiH, mit jur £ede geridjteten Slugen, Ijoc^auf* 
gerietet unb unbeweglich baftanb. 

„2)onna Seatal" rief er plöfclidfj wie unter einem 
inneren 3roang. 

„3Ba3 roillft bu uon mir, granceäco?" fragte biefe 
mit il;rer monotonen, falten (Stimme. 

„ftonna Seata, idj fyabz Sudfj ferner gefränft. 3$ 

wage ntdjt, (£ud) um Skrjeiljung ju bitten, aber 

fludfjt mir nidf)t! SBünfdfjt mir nicfjts s -8öfe3, 3)onna S3eata. 
3$ bin unglfidflid) genug." 

$)ie Aufregung, bie bange Slngft, mit ber granceöco 
bieS fagte, bewies !lar, bafc bie abergläubifd^e gurdfjt uor 
ber 9Jialebetta, bie tneKeidjt nodlj burdj il)re erfd&ütternbe 
(Srfdfjeinung gefteigert worben mar, ein £auptbeweggrunb 
511 feinem ©eftänbniö gemefen mar. 

„®ott üerjeifje bir, granceSco, was bu an mir getljan, 
tote idj bir oerjeifye," antwortete 3)onna SBeata milb unb 
|d)lc& ron neuem ©iorgio in if^re Strme. 



Söenn nun aud; bie §urd;t granceScoS ttor ber DJiale-- 
betta unbegrünbet mar, unb biefe iljm ben §er6ften 6d;merj 



Digitized by Google 



174 



Die Bliube von 2Imalft. 



ifyreö SeBenä, ben er iljr uerurfadjr, oerjiel), fo tf)at bicS 
bodfj bie ©erecfjtigfeit nidji, fonbetn man fdjicfte xljn für 
fünf^n Igaljrc inä 3ud>tfjau3. 

©iorgio unb Goncetta aber heirateten fid^ im nädfjften 
grüljjafjr, tro£ aller SEufd&eleien ber nodj immer in aBer* 
gläuBifdjer 6dfjeu oor ber 3Jlalebetta Befangenen Seute uon 
5lmalfi. @rft al§ man falj, roie mit biefer Slje mirflid; 
baä ©lücf im £aufe SDonna SBeataä einbog, roie JJaljr auf 
3>afjr f leine ©iorgioä ober ßoncettaö erfdjienen unb ge* 
funb unb fror) um bie Blinbe ©rofjmutter Ijerumfpielten, 
erft bann oerftummte allmäfjlidj ba3 ©ef$n>ä( oon ber 
„Stalebetta". 

$)ie ladjenben Blüjjenben ßinbergefidjter Befiegten ben 
SIBerglauBen. 




Digitized by 




Tßanbtxtitbtt von Itlcxanfrrr Hilter. 

mit 10 3lTufImtionen. 



(Ufldjbrurf oftbotm.) 

ür ben £ourifkm>erfef)r ift ba§ an üflaturfdjönfjeiten 
überaus reidje $ f a r t Ij a l oberljalbüttündjen 
erft burd) bte 3fartfjalbaljn erfd^Ioffen rcorben, bte ^uerft nur 
r»on ;3Jiünd)en bis SBolfratSljaufen füfjrte, neuerbingS aber 
btö 33id)l verlängert tft unb bort in bie gleidjfattä erft im 
Wa\ 1898 eröffnete ©taatsBar)nftrecfe ^en^berg— Sötdjl— 
flöget münbet. 

■iftadfj ßodjel am gleichnamigen <5ee, bem 2lu§gangg: 
punfte fo meler Ijerrltdjer Sergtouren, führen alfo jefct 
gtnei Sifenbafjnltnten. 2)ie ©taatsbaljnlinte gefjt vom 
•SRündjener 3*nttalbafjnljof über (Starnberg, $ufcing, ^Ben^ 
berg unb 23idj{ nad) 5toc^el unb nimmt in 33id)l bie 33af)it 
SJUindjen— 2Bolfrat3f)aufen— 33td)l auf. Severe, bie oom 
s 3)hhtd)ener 3fartl)albaljnf)ofe auägeljenbe 3fcrtf)albaf)n, bie 
mir nadjftef)enb näfjer ju fcfjilbem beabftd)tigen, füljrt burd) 
baö romanttfdje ^fart^at unb über 2öoffratör)aufen unb 
Beuerberg nadj SBidjl, roo ftc — wie fdjon gefagt — in 
bie erfterc einmünbet. Sljrc SBagen geljen aber buref) biö 
Stockei, gür bie Sefudjer 9Hündjcn§, welche nidjt weiter 
als bis flodjel motten, empfiehlt es fttf;, bie eine biefer 




Digitized by Google 



176 



thirdjs 3farttjat. 



Sinien &ur $in«, bic anbere jur Sftüdreife $u benufcen, 
jumal fiel) ja ein SBefudj beS Starnberger Sees in be= 
quemfter SBeife bamit uerbinben läßt. Um bieS ju er* 
leichtern, haben bie beiben SBafjnoerroaltungen eine 2lnäafjl 
ermäßigter SHunbtourfavten ausgegeben; bie galjrpreife 
beiber Streden fmb gleich, unb bie 3u9^erbinbungen 
becfen fich auf beiben Sahnen. 

Sie Sfartfjalbalni ift von ber Sofalbal)n;2lftiengefelI: 
fcljaft in 9JJünd;en erbaut unb bis SöoIfratSljaufen fd^on 
im Safjre 1891 eröffnet roorben. Sljr Samhof befinbet 
fidfj in ber Staubftraße unb fann mit ben Dom Senb-- 
IingertljorpIa£ unb vom Sentralbaljnljof auögeljenben ele'-- 
trifdjen £rambal)nen in gwölf SKinuten erreicht werben. 
GS fei jebodfj befonberS barauf fjingeioiefen, baß man 
audfj com 9Jtündjener äentralbafjnljof aus über bie 3far= 
tfjalbafjn nach Kochel fahren fann. Stefe ^eijenben 
müffen bann aber bis ©roj^effelofje bie StaatSbaljn be* 
nufcen unb fönnen bort erft auf bie Sfarthalbafjn über* 
gehen. 

Sie Sfo^^alba^n jie^t fid; auf bem linfen Ufer beS 
gluffeS fym, burdfjroeg parallel mit feinem Saufe. Sie Sfar, 
biefe grüne üEodfjter bev SBerge, beren gebänbigte 2öeUen jeber 
nach 2Hündfjen fommenbe grembe von ber Maximilians« 
ober SubroigSbrüde ober oon ber prächtigen ^rinjregenten* 
terraffc behaut, entfpringt im ßarwenbelgebirge unb 
roenbet fidf) bei Schämig aus ihrem roeftlidfjen Saufe fdfjarf 
gegen Horben, groifchen ber 2Iwfpt$e unb bem SBeftenbe 
ber ^anoenbclfette bridjt fie nach ben SBorbergen IjinauS, 
nimmt bei SRittenroalb bie Seutajch auf unb behält bann 
nörblichen Sauf bis Ärttn unb 2öaUgau. Seoor fie ben 
2Bald)enfee erreidjen fonnte, oon bem fte nur ein niebriger 
SBergriegel trennt, roenbet fich bic 3far roieber gegen Dften. 
©egen gaH ^in verengt fich ihr Sfyal, baß jule^t nur 
noc^ eine gang fdjmale ©palte offen bleibt, bann aber treten 



Digitized by 



178 



Dmcfys Jfartbal. 



bie $bl)tx\ jurticf, unb bie gan^e SBobengeftaltung weift 
auf einen früheren See lfm. 

23i3 über £bl$ f)inau3 fliegt bie $far in rein nörblidjer 
9licf>tung inö gladjlanb unb fe$t bei SänggrteS oberhalb 
2ülfl in einer Stromfdjnefle über ben gelfenbamm. Unter- 
halb SBolfratsljaufen uerengeri fidj tfjr %f)<Ä abermals meljr 
unb mef)r unb nimmt nneberljolt einen üollftanbig fdjludjt« 
artigen « (Slwrafter an ; fie erreicht bann bie banerifdje 
ftauptftabt DJJündjen, weldje bie ©ren^e awifcfyen bem Dber* 
unb Unterlanb btlbet. Üöeiter unterfialb werben beibc 
Ufer von weitgebefynten Sumpf* unb Sorfmoorgrünben 
begrenzt; um fo reiftooHere 8anbfd)aft3btloer bagegen et* 
öffnet uns bie gafjrt von SWündjen auf ber 3fartl)al6al)n 
ftromaufmärts, bie flunädjft buvdj ebene gelber nad) bem 
eine fleine SBegftunbe von ber SHefibenj entfernten £)orfe 
3l)alfirdjen gef)t, baö anmutig am Uferljange liegt. löon 
ber Ǥauptftabt bis bortfjin fann man am 3farufer bie 
üjpifdjen ©eftalten ber ^ol^bettler geroafjren, bie fidj immer 
einzufallen pflegen, wenn bie glöfse au$ bem (Gebirge 
ftromabroärts fommen. 2lrme SBJeiber unb Sinber ftnb 
eo, bie, fobalb ein gloft in Hörweite fommt, mit lauter 
Stimme um glüdlidje gafjvt ju beten beginnen, wofflt 
if)nen bie glöfter mandjeö ^ol^djcit guwetfen. 

SSon 3$aHir$en geljt eä weiter über baö ibnffifdje 
9Ra¥ta*6inftebel, baö malerifd) am gufce be3 Dberfenb? 
linger 33ergeö liegt, burdj ^udjenmalb anfteigenb auf bie 
Modjebene empor. Sie SBaljnUme ^ieljt fid) auf letzterer 
burd) gelber unb Salbungen bio $u iljrer (Snbftation. 
s liUll man alfo bte am gelfenabljang ober an bem 
tief im Üfjale in feinem jerriffenen, engen SBctte nad; 
üDtündjen ftu oommrtöftürmenben glufje liegenben Drt* 
haften befudjeu, fo ift man auf fleine gufemanbentngen 
angemiefen. 

Tie ofavtfjalbabn überfdjieitet bie Staatsbafyn unb er- 



Digitized by Google 



r>oii Sllcrcmbcr bitter. 170 

reidjt bann ®rofjf)effetof)e, einen mel&efudjten SomifaflS« 
augpugSort ber ÜJlünd^ener mit jdjöner Sfavbrücfe, von 




ber man einen prächtigen SBHdf in ba«3 SfarBctl nnb fdijj« 
abwärts bis s 3)tünd)en (jat. äkvüljmt ift btc (SJrofjfjeffes 
lofyer Äivd)it)eif;e, bic unter ungeheurem ^uiirange am 



180 



Ihirdfs Jfartlpl 



•weiten ^pfinßftfcicrtafle abgehalten wirb. SSon bei Sfar* 
tlialbaf)nftation ©rofelreffelofje füf>rt bic SBaljn burd) au£= 
gebeulte Salbungen unb uom ^o^en Uferranbe meift ent- 
fernt nad) £ßuOa<$, ba£ ben 3lu§gang3punlt für oerfd^ic= 
bene vetgettbe 2lu3flüge bilbet. 

(Siner ber beliebteften barunter füljrt und nadj ber 
romantifdjen 23urg ©ajmanerf, beren «ginnen unb (frfer 
an bem fteil abfallenben liniert Uferfjange emporragen. 
Der berühmte SBilbtjaucr Subroig t). ©djwantljaler, ber 
Sctjöpfer ber Söaoaria, l)at fie als ba3 3>beal eines ftil= 
geregten 9iitterfd)l eiferen 8 aufführen laffen, baS jebodt) 
burd) fpä'tere Anbauten aufeerorbentlid) an fetner einfad;en 
Sdjönljeit eingebüßt l)at. £ro£ig tjebt fid) ber Sieredf« 
türm mit ber 28arte, unb r)ctt glitzern im Straf)l ber 
Sonne bie 23ogenfenfter. Später gehörte bic 53urg bem 
.sjjerrn v. 9flenerfel3, ber eine 53efid)tigung burd; einzelne 
^erforten gern zuließ, gehört fie einer englifdjen 
Dame, bie ringäfjerum einen Ijoljen $aun Ijat aufführen 
laffen. 

DaS Storf s #ullad; liegt gleidjfalls oben am Uferab^ 
fyang. $on ber ^erraffe be$ einigen, aber eben beSrocgen 
um fo befud)teren ©aftljaufeS genießt man eine ent^üclenbe 
3tu$ftdj}t in baö 3fartf>al tief brunten. Sine Ijalbe Stunbe 
flußaufwärts liegt Ijod) am redeten Ufer Schloß ®rün* 
malb, ber 3agbfi$ ber alten banerifcfjen ©etjoge, nebft 
bem gleichnamigen Dorfe. Gine befonbers an Sonn* unb 
Feiertagen fel)r ftarf benutzte Dralitfeilfäftre oerbinbet bie 
beiben Drte ^itllad) unb ©rünmalb. 2Ber »ort ©rofe-- 
Ijeffelolje $u ?yufe borttjin manbem min, bleibe unten im 
Xfjalgrunb. Der s IÖeg füfjrt beim Örunnmart oorüber 
unb läßt unterhalb Sdjroanecf fdjöne ^elSpartien fidjtbar 
werben, ^nflad) oben laffenb, gef)t man metter bis gum 
ÜSirtSlrauS .ööllriegefögreui unb bann in einer Viertel« 
ftunbe empoi nur .sjalteftelle §öUriegelögrcut^)rünn)aIb. 



Digitized by 



Von 2Ueraiibcr Hittcr. 181 

£ie nädjfte, ctroa eine SJecjftunbe entfernte Station tfi 
Baierbrunn; fur^ oorfjer Ijat man linfö burdj eine ^löalb- 
Iücfe einen fd;önen 8ü(f auf bie 2Upen: Sarroenbel, 6el- 




23nrg ScfywanecF. 



ramer Öiipfel nnb SBetterfteingebtrge. (Sine SJiertelftunbe 
unterhalb be$ Crteö ra^t auö bev grünen, fdjäumen« 
ben $j\ax ein mädjtiger gelöMotf empor, bcr fogenannte 
@eorgenftein, bcn angeblid) bie Börner cinft als natürlichen 
Srütfenpfeüer benufct Ijabcn. iSx wirb nidjt feiten cv 



y Google 



182 



Durchs 3f wirt l^i I. 



Heitel t, unb auf feiner Sptfcc finbet man fogar in einem 
Seiltet ein „grembenbudj". 

SBon Baierbrunn gef)t eö buref) 3BaIb j\ur Station 
Schäftlarn. 2(uf ber fiblje liegt ba3 3>orf ^ohenfdjäftlarn 
unb im Sljale baö berühmte ßlofter Schäftlarn mit fcf)öner 
Mirdje unb Benebiftinerpriorat nebft Sßrioatlateinfdjule. 




2tnf t>er n^utsbcmstemiffe in pulkub. 



Slm gi)djerfd)lö(jcf)en uorbei gelangen mir j\ur Station 
(*ben häufen mit bem gleichnamigen heiler, mo fid) eine 
wegen ihrer guten Müdje nielbefud)te GJaftmirtfdjaft hz-- 
finbet. Namentlich an fdjönen 2ommernad)mittagen bilbet 
fie ein beliebtet SluSflug^iel. 9)2ündjener ©aftroirte, 
Bader unb 9)ietjgermeiftev, benen eigene ©efäljrte \wx 
Verfügung fteljen, futfd)ieren gern borthin, um gemeinfam 
eine „Batfl)enbli.Batfl)iihn)partie" abzuhalten. Jjjn tafen* 
beut ©alopp, mit ber ßifenbaljn mcttfaljrenb, bem 
Siele }U5uftreicn l gilt mandjen als befonberS fdjneibig, 



Don Stiäültvci' bitter. 




Drabtfcilfäbrc siiMfdjeii pullacb uttb <5rfitin>alb. 



füljrt aber nuef; oft mitunter 511 flonfliften mit ber 
Sßolt£et. 

^efyn ÜJttmtfen norbroefilid) uon ber Station @6enfjaufen 



gitized by Google 



Zhtrd>s Jfar* tol- 



licgt bie Diöfdjenauer $öl)e (050 Bieter) mit bemerfenS; 
werter $lpenau3fid)t. 2)iefe umfaßt bie 6djlterfeer, Negern- 
feer, ^Idjenfeer unb %öl%zx Berge, bann baö bie Bene* 
biftenroanb überragenbe Äarroenbelgebirge, redjts baoon 
über bie Sücfe bes 2öalcrjenfees fjin bie ©elrainer ©ipfel 
(Jernerfogl u. a.), £>er$ogftanb, §eimgarten unb trotten- 
fopf, bas Sßetterfteingebirge mit $eutfdjlanbs Ijöcrjfter 
(Trübung, ber 3 u flfP^, unb teilroeife vorgelagert baö 
s 2lmmergebirge. ©ang im §intergrunbe treten öftlid) r\od) 
rjeroor Aaifer, 2öenbelftein unb ßrjiemfeer 2llpen, foroie 
im üöeften bie Sect)tr)alcr unb Slllgäuer ©ipfel. 

@tn anberer ^übfc^er SCudflug ger>t von @benl)aufen 
an einem fefjenSroerten (SJletfdjerfdjliff vorüber ju ber mit 
:Hcd)t a(S 5lusfid}tspunft gerühmten SubrüigGfjöfje. Der 
itfeg gefjt ftunädnt burd) Budjenroalb über Stufen rjinab 
in ben Xljalgrunb nad) 3d;äftlarn, mo fid) aud> eine 
Brauerei mit Heller befinbet. Dann über bie 3farbrücfe 
511m Jifcrjerroirt unb nun (tnfd etwa ^man^ig Minuten 
aufroärtS bem von ^ermann 0. Bartl) entbecften ©letfdjer- 
fdjliff. Die fogenannten GHetfdjerfdjliffe finb baburdj ent-- 
ftanben, baf? in geologifdjcr Borjeit beim Borrürfen ber 
(Wetjdjer größere öefteinSftürfe, bie am ®runb beS Gifeo 
fid) befanben, auf ber 3öanberung tljalroärts ben felftgen 
ilntergrunb geriet unb poliert l)aben. 

öleidj baoor ftefjt eine Banf, oon ber aus man be= 
reit* einen rjübfdjen 2luö6Utf genie&t auf einen ©ebirgS-- 
ausfcr)nitt mit ber ,3ugfpilK als 9JJittelpunft, auf ba3 $\ax- 
tl)al r»on Baierbrunn bis 2&olfrat3fjaufen, auf §ol)em 
fd)äftlarn, #ifd)erfd)löj$d)en unb (rbenljaufen. 3" einem 
Bievtelftünbcrjen fteigt man nad) Beigarten empor; wer 
bei ben legten Käufern linfö, nad) Horben, abbiegt, er* 
retdjt in einer weiteren Biertelftunbe ben heiler Daig* 
ftctten, ber eine 9Jierfmürbigfeit auf auwei fen Ijat. 
ift ein riefiger alter Birnbaum, in beffen ©eä'ß ein 



Digitized by 



l\n aicrcmDct Hüter. 185 

Sßobium mit £tfd)en unb SSänfcn angebracht ift, ju bem 
man auf einer ^ol^treppe oon fiebcnunbjnjanjig Stufen 
emporfteigt. $umal wenn im grüljjafjr ber Saum in 
ötäte fteljt, ift cö ruunberbar fdjön bort oben; ba3 2luge 




umfaßt f)ier bie fiette ber ©ebirge jmar nidjt alö ©an&eS, 
fonbern meljrfad) burcr) 2Bälbd)en unterbrochen. Um fo 
freier geroafjrt man aber im Horben $Ründ)en mit feinem 
^alj^eicrjen, ben beiben grauentürmen mit it)ven fnopf* 
artigen Rauben, unb mit ber öiefinger unb ©aibljaufer 
$ird;e. 9ied)t3 baoor taudjt in ber Jlälje r)inter einem 
SBalbftreifcn ©trajj(ad) auf, weiter ©rofsbingijarting unb 



18G Vntdfs 3favtl>al 

ftleinbinglmrting unb redjts von 53cigarten baö Sfatbctt 
mit 2Bolfrat3[)aufen im £intergrunb. 3n bem naljeii 
23auernF)aufe ift aud) für leiblidje @rquidung geforgt. 

9?ad) biefer fleinen 5lbfd;meifung fel)ren mir nadj 33ei- 
garten flurüd unb fefcen bann über Kleinbingljarting un- 
teren 2öeg auf bie r-on einer Capelle gefrönte Subroig^ 
I)blje (092 2fleter) fort, roo fid) ein faft enblofer 93erg= 
hang oor bem übervafdjten 53efudjer ausbreitet. 5Die 
£algburger 33erge im äuf?erften Dften werben aflerbings 




Per (Seorgenftein in ber 3fiir bei Baierbrunn. 



bind) bauorlicgenbe Serge oerbedt; um fo fdjöner unb 
freier seigen fidj bie füblidjen öruppen unb im äBeften 
über ßarrcenbel unb Sßetterftein, bie etma bie Dritte beö 
Panoramas einnehmen, IjinauS bie gan^e Slette ber 
gäuer ©ipfel, bie ber $0$e ^eifeenberg abflufd)liej$en 
fdjeint. £en Stidtoeg nehmen mir auf ber fübltdjen 
Strafte nad; Deining, mol)in mir abroärtS fteigenb in 
ungefähr einer falben <3tunbe gelangen. ©leid) aufterlmlb 
biefeö £orfe£ füfjrt red)tö ein Straften in etma anbert* 
l)a\h ©tunben nad) §ornftein, bei beffen flirdjlein im 
erften grüfjjaljr bie rei^enben gritfjlingS » Knotenblumen 
in Waffen blüfjcn. $ann über Stumü^fe unb g-ifdjerroirt 



Von Hierüber Hilter. 187 

wad) (SbcnOnufcn jurücf unb mit bei £3afyn weiter md) 
2BoIfrat8fjaufen. 

3urnal bei retner ©ebirg,3auöfidf)t roerben greunbe uon 
Sufjroanberungen eö jebodj uor^iefjen, biveft uon $oxn* 




Kloftev Schäftlarn. 



ftein bovtfyin üjven äöeg fortgufe|en. hinter bem Icfetcn 
Maufe beo Dvteö, bei* fogenannien Sdjroatge, bilben ein 
<5teinl)aufen unb ein 3ief)bvunnen bie legten Ueberrefte bco 
alten 8djlo|jcö ßornftein unb {einer bem fettigen öeora, 
geroeif)ten Capelle. SBSetter^tti faßt baö (belaube [teil gegen 
bie Sfarauen unb ben fogenttnnten ©raben ab. Tie 



188 



Zhivdjs 3fartljal. 



Sergfuifcen mfd)n)inben, aber um fo aiijjteljenbe* wirft 
jefjt im ©egenfa^ gu bem aorfyerigen s iUpenpanorama bie 
2lu3fid)t auf ba§ Qfarbett mit Schäftlarn unb auf bie 
jenfeitigen §öfjen non «öofjenfdjäftfarn bis nadj 3<fmg. 
3n legerem SDorfe ftefjt man fd;on bie erften Käufer 
im ©ebirgSftil. SBera/ unb £f)alausfid)t bietet fid) t»er= 
eint bem SSanberer bar, fofcalb er, bem von Ǥornftein 
auf ber §ö^e nad) bem 3)orfe 6ad)fenf)aufen füfjrenben 
äöege fofgenb, nadj einer SBiertelftunbe etwa aus einem 
fleinen Söälbdjen rcieber in3 greie gelangt. £ier über- 
blidt er in ber gerne einen auögeberjnten §albfreis 
blauenber Serge bis über bie 3 u flfpi|e IjinauS, wärjrenb 
uon unten bie grüne Sfar mit Ujren meifsen ßiesbänfen 
[jeraufMinft. 

3>mmer im Slngefidjt be§ ©ebirgeS getjt e§ nun weiter 
über Sadjfenljaufen nad) bem meitfjin ftdjtbaren ©rgertös 
Ijaufen, rco fid^ außerhalb beö DrteS bei einem gelbfreuj 
neben ber Strafe roieberum eine umfaffenbere 2(u$fidjt 
bietet. Jjn fübroeftfidjer 9tidjtung fdu*eitet man auf 28alb* 
mögen abwärts, bis man etiuaS oberhalb ber 9teftauration 
n $\xm Slujäger" auf bie Sanbftrafee gelangt. 9Joc§maIS 
eröffnet fid; auf ber 3fartrtt<fc, SBolfratSljaufen gerabe 
gegenüber, ein l;errlidt)cr Süd auf baS breite $ie3bett ber 
3far, in bie alö Querriegel grüne SSBalbungen oorju-- 
fpringen fdjeinen, mit ber abfdjliefcenben großartigen Serg* 
feenerie. Son roalbumraufdjter £öl)e grüßt aud; baö ftol^e 
(Schloß Eurasburg herüber, baS in $£olfrat$f)aufen fetbft 
bem Slide nerbedt ift. 

SBolfratöfjaufen felbft ift ein behäbiger s 3ftarftfleden, 
ber fid) malerifdj sroifdjen ber fid; fjier in bie 3far er-- 
gießenben Soifadj unb bem in fyübfdje Anlagen umgeroan* 
betten Steilhang in langer $t\U auSbefjnt. SBom Rai« 
muienberg, gu bem ^reu^megftationen emporfüljren unb 
auf beffen £öfje einft bie Surgen ber ®rofen von 953olf- 



Digitized by Google 



Don 2((cranbcr Kittet 



ISO 



ratsljaufcn unb uon Starnberg fid) erhoben, fdjaut man 
Ijinab auf bie Bereinigung von Sfar unb Soifadj, beren 
Sero äff er einen auffallenden ©egenfafc bilben. • 3>ie vom 
gujc ber 3ugfpi$e Ijerf'ommenbe Soifad) Ijat nämlid) im 
$odjelfee il)r ©eröH unb ifjre 28ilbljeit uerloren, roäfjrenb 
bic 3far l)ier nod; gang bie ungebanbigte Sodjter ber 




§nr „BacffjenMpartte" uadj CEbcnljaufcit. 



33erge ift. Bon Sffiolfratsljaufen fann man 311 Jyufe in 
fünf biö fedjS ©tunben nad) Tbl^, bao in (üböftlidjer 
Midjtung fdjon ganj am Äufte be3 GJebirgeS liegt, unb 
in aroet ©tunben roeftlidjen SBanbemS auf uerfdjiebenen 
■Jßegen gum Starnberger See gelangen. 

Uns bringt bie 3fartl)al6afjn weiter nad) Station ©euer» 
berg, in beffen .SMQe fid) bie au^gebefjnten SBauIid^feiten 
be3 gleichnamigen $lofter§ ergeben. 2(ud) uon l)ier fann 
man auf be[onber3 genufueidjen SBegen nad) ©eeöfjauyt 
am Starnberger See gelangen, £en türgeren 38eg bilbet 



190 



Durchs Jfarthal. 



bie Strafte, bie fiel) buvd) SBalb entlang j\iefjt; ber Inngere 
ael)t auf f)aI6rocgö offener (Strafte über Jpoljenleiten. (bietet 
l)inter ^Beuerberg jicl)* fid) bev ^>fab fjierljin eine 3cttlaitg 




2lnjn-M ron UVIfratsbaufcn. 

bind) liefen, bann buvd) (Sefyötge. 3R<m foinmi an ein 
großes ©efjöft, ßum ,,^ad)bauevn" gereiften, ba$ fid; rücf = 
nu'ivto an ben Ütolb (etynt. Tann fteißt bev SßSefl mäfttg 



Don 2Uerattocr bitter. 



empor, eine mit jebem Schritt fidj roeiter crftrccfcnbc 
2lu3ftd)t geraä^renb. Son roter Söegmarfierung geleitet, 
gelangt man beim Steigen &u einem großartigen ©ebirg$: 
panorama, ba3 feinen ©lan^punlt bei bem Defonomie^ 
anroefen Hohenlehen erreicht. 3)ie fliunbfdjau erftredt fid) 
uon ben Sal^burger Sergen unge^inbert biö ju ben Höhen-- 
flügen bei Dadjau, beffen ^ettglän^enbeö Schloß beutlid) 
wahrnehmbar ift. $)er Sefifcer jenes SlnroefenS h a * ein 
„Salettl" erbauen (äffen, oon beffen SSeranba ber -JBanberer 
in behaglicher 3^ur)c biefeö ent^üefenben SilbeS fidj er« 
freuen mag. Der Spiegel beä ßodjelfeeS, bie Stürme t)on 
Sidjl unb Senebiftbeuern grüßen hinauf &u biefer §öl)e. 
3Son Hohenlehen enblidj flieht fid) ein roeißmarfierter 
$öeg, burch fdjattigeö ©ehölfl unb burch §odjmalb, an ber 
Seite eines bem See 311 eilenben SädjleinS, nach bem 
laufdjigen Seeroinfel St. Heinrich unb nach See§h<wpt. 

333er bie 3fartf)albafjn in Beuerberg nicht verläßt, fährt 
nun, burch fchimmernbeö „^oos" (-üJioor) unb vorüber 
an ftattlidjen ©ehöften, ben blau bämmernben Sergen 
entgegen. 2\nU oben erfcheint Sab §eilbrunn, roo bie 
fet)r jobljaltige SlbelheibSquelle entfpringt; bann erreichen 
mir baS lieblidje unb obftreidje Dorf Sidjl unb mit iCjm 
äugleid) ben @nbpunft ber 3farthal6afm. Soll hier bringt, 
roie oben bemerft, bie Staatsbahn bie Weifenben weiter 
^urn grünen, bergumfchloffenen ßotfjelfee. 



Digitized by Google 



Äfriftanifdje Ha$^ornjag6cu. 

$\uftc von (Eft. it. Witttmbtvgk. 




(ZTa^rucf ocrbotm.) 

]nf)ienb ber (Siefant, audj wenn er »erfolgt roirb, eine 
bemerfensmerte Ueberlegung unb ftolje äRä$tguttg 
Sur ©d)au trägt, fteicrjnet fid) ba3 s J?aäf)orn unter ben 
afrifamfdjen SDtcffjäutern buref) feine blinbe 3Sut unb maj$ j 
fofe ©rimmigfeit au3. $af)er gilt aud) bie 9?a3l)ornjagb 
für bebeutenb c^ef äf)rltdt)et* als bie (Slefantenjagb, fo bafe 
e3 nur gan$ erprobte feiger roagen, bem 9?a3f)orn bie 
Stirn ju bieten. $)enn wenn jelbft bie $ugel gut trifft, 
fo roirb ba3 Sier burdj einen einzigen 3djuj$ gemöfjnlidj 
nod) nic^t ntebergeroorfen, unb nur ju leidet entroidelt 
fid) bie Sagb 5" einem $ampf auf £ob unb Öeben. 

®as -KaSfjorn lebt in ber Siegel einzeln, nur ftis< 
seilen tfjut eö fid) flu 2rupp3 von vier bi3 adtjt Stücf 
^ufammen. 35ie£ trifft fotvofjl für baö $oppelna£fjorn 
ober Sc^njarjnao^orn alö aud) für bag StumpfnaSljom 
ober äßeifena^orn ju. Seibe Strien verbringen ben größten 
Seil beS £ageö fd;lafenb im $itfid)t, wobei ba3 erftere 
mefjr ben gefdjloffenen Unvalb, ba3 (entere mefjr bao ©es 
lü'tjd) ber ©raöfteppe bevorzugt, ©in notivenbigeS SBe* 
bürfnis ift beiben bie SRälje von Sffnffer. $er 8d)laf ber 



Digitized by Google 



Von <0j. r». rDittetnbcrgf. 



193 



9iasl)örner ift ein fefjr tiefer, fo baß fic fidj) wäfyrenb bes- 
tehen fefyr leicht befdjleidjen laffen. Oftmals laffen fie 
babei ein bröf)nenbeS Sdfjnardjen fjören, baS ben Säger 
erft auf ben Sagerplatj eines 9ßaSf)ornS aufmerffam madjt, 
raie es betfpielSmeife aud; bem portugiefifdjen gorfdjungS^ 
reifenben ©erpa *ßinto erging, als er mit feiner Präger* 
fararoane am Simpopofluß baS Sager aufgefdjlagen rjatte. 

„Steine Seute," berietet er, „maren gum gluß fynah 
gegangen, um %xl fifdfjcn. 3d(j felbft Ijatte eine 3eUlang 
bem gang §ugefeljen unb ging bann gum Sager gurücf, 
baS ungefähr eine Siertelftunbe oom gluß entfernt mar. 
(SS begleitete mid) auf bem $eimmege einer meiner Präger, 
bei ein jiemlidj jagbfunbiger Statin mar. 2Bir rcaren 
bereits ein ©tili burdfj ein btdjteS Sftimofengebüfdfj ge* 
gangen, als ein fdfjnarrenbeS ©eräufdj erft leifer unb bann, 
je metter mir öorfdfjritten, befto lauter an unfer Dfjr f(ang. 
•2Jiein Segleiter blieb ftefjen, fyordjte gefpannt nadfj ber 
9Ucf)tung beS ©eräufdjeS hinüber unb fagte bann beftimmt: 
„Sin 9JaSl)om!" 3dj Ijatte bereits in ber 9?äf)e beS gluffeS 
meljrfadf) bie SBedfjfel von -ftaSljörnern, Tange, fdfjnurgerabe 
$Pfabe, gefefjen, auf benen fic in ben erften ^adfjtftunben 
äum Stoffer Ijinabgefjen, um ein (Sdjlammbab }u nehmen. 
SDie 2Bed)fel ber 9?aSfjörner unterfcfjeiben ftdr) von benen 
ber ©lefanten baburdj, baß auf tfjnen bie jdjroädfjeren 
Säume unb baS Sufdjroerf nicbergebrodfjen finb, roäljrenb 
bie (Siefanten bie ifjnen Ijinberlidjen Säume ausreißen, 
entlauben unb jur ©eite merfen. SDa mein Segleiter um 
beroaffnet mar, fo befahl idj ifjm, jurüd^ubleiben,. mäljrenb 
id^ felbft in ber ^idfjtung ber 6cf)nard)töne beS gewaltigen 
(SdfjläferS oormärtS brang. 2)a3 bidjte 9Jiimofengebüfdj, 
baS fidj mit feinen Stadjeln an meiner ^leibung feftfjafte, 
erfdfjwerte mir baS Einbringen außerorbentlid) unb oer^ 
l)inberte außerbem ben freien Ueberblid. 9?ur auS ber 
äunefjmenben 6tärfc beS 6cf)nard)en3 entnahm idj, baß 

1899. X. 13 



Digitized by Google 



194 



2Jfrtfamfd?e Hasljomjagbcn. 



ich bem Siere nicht mehr fern fein fonnte. $lö£ltch flogen 
fd;reienb ein paar üftaSfjornüögel auf, jene gu ben -Kaben- 
hacfern gehörenben Sögel, bie bie unzertrennlichen ©efeH* 
fdt)after ber 9laSl)örner finb. 3$ raupte jefct, bafe.ich in 
unmittelbarer 9*ähe beS Stieres mar. 2)aS -Kimofen* 
gebüfdj tourbe lichter, unb id^ trat auf eine roiefenartige 
glädfje ^inauS, bie mit einzelnen Säumen beftanben unb 
ungefähr hunbert Schritte lang mar. Sin bem mir ent* 
gegengefe^ten @nbe ftanben nur oerein^elte üJtimofenbüfche, 
unb baS ©elänbe ftieg hier fanft an. Unter bem bunfeln 
©Ratten beS SufdfjroerfeS §u meiner fechten fah ich eine 
grauroeifee SJlaffe liegen — ein ffieifenaSfjorn. @S lag 
halb auf bem Saudje, §alb auf ber Seite unb r)atte ben 
$opf roeit üorgeftrecft. 3<h näherte mich ihm uorftchtig 
Big auf fünfzig unb gab, hinter baS Dhr jielenb, 
geuer. 3m Slugenblicf mar baS £ter auf ben Seinen, 
brüllte ingrimmig auf unb fchofe über bie Sötefe hinweg 
bie Slnhöhe hinauf. 3<h ^atte eben ben abgefdjofjenen 
Sauf meiner Doppelflinte gelaben unb moKte gerabe bem 
baoonftürmenben Ungetüm einen jroeiten Schüfe nachfenben, 
als es plöfclicf) auf ber Slnhöhe galt machte unb fid) um» 
raenbete. 9cur einen Moment fafete eS mich ins 5tuge, 
bann fam eS auch fchon, ben Äopf tief gefenft ^altcnb, 
auf mich 8^ geftürmt. 3$ mar mir ber ©efahr, bie mir 
beoorftanb, ooHfommen beroufjt unb feuerte, als baS £ier 
etwa oiergig Schritte t>on mir entfernt mar. Slber mar 
bie Erregung ober ein unglücflicher Unfall baran fchulb 
— bie $ugel flog über ben $opf beö StereS hinmeg. 

SlUeS biefeS trug ftch in roenigen Sefunben &u. 3<h 
hatte noch nicht Seit, baS ©eroehr nochmals anzulegen, 
als ich onch fchon baS routfchnaubenbe Ungeheuer cor mir 
fah- ©in Sdjufj mar unmöglich, unb fo fprang ich kenn, 
mit ben ©eroohnljeiten beS Nashorns oertraut, Bli^fchnell 
$ur Seite. 2öaS ich gehofft h atte , trat ein. 2)aS %kx 




Digitized by 



Don (Elf. v. itftttembertjf. 



105 



rafte gerabe§roeg3 weiter bis §um D^anbe beö 9ftimofen: 
bicftcr)t§ f)in. 3d) benufcte bie 3rciM)enpaufe, um micf; 
hinter einen 
ber ftarfen 
SBaobabbäume 
ju flüchten, bie 
auf ber 2Biefe 
ftanben. £)a3 

9?a§fjorn 
f)atte fidj je^t 
jum Reitens 
mal umge* 
roenbet, lugte 
au3 unb Jjatte 
mid) Balb an 
meiner Ijellen 
$letbungl)tn= 
ter bem Saum 
entbeeft. So« 
fort ging eö 
üon neuem 
jum Singriff 
cor. @S mar 
jeijt äugen* 
fdfjeinlidj in 
ber fyödjften 
2öut. §eran- 

braufenb 
fdjaufelte eö 
benßopf lüte- 
genb rjin unb 

fjer, tuarf ben ftumpfen Sdjroanj in bie §öf)e unb rij$ mit 
bem Qoxn tiefe gurdjen in ben SBoben. 3$ nur 
einen Sdjufc in ber 23üd)fe, ba mir jum Saben feine 3 e *t 




CT» 
<3 



o 
*«/» 

J-» 



>y Google 



196 ^frifanifdjc Uastjorn jagten. 



geblieben mar. Ö5ing audj biefer fef)l, fo ftanb ich für ben 
Slugenblitf bem 9faöl)orn meljrloS gegenüber, ©iefer ©e= 
banfe, ber mich im gluge burchjudte, gab mir feltfamermeife 
eine eiftge SHuI)e. 9iur §ehn Schritt noch mar ba3 bumpf 
brüEenbc £ier von mir entfernt, ba fcfyofc idj. 5Rit einem 
äudenben Sa£ fd^netlte e3 empor, ocrfucr)te fich nodjmate 
nach uorn ju raerfen unb fiel bann röcfjelnb ftu ©oben, 
roo es fich, mit ben güfcen fdjlagenb, ^erumroäl^te. £)a 
idj bie 2Biberftanbsfäl)igfeit be§ UiaäljornS fannte, lub id) 
erft mein ©eroefjr unb gab einen neuen ©djufj ab. 9ioch 
einmal bäumte fich baö Sier I)alb auf, bann fanf eS matt 
äurüd, ein 3 u ^ en überflog ben gewaltigen Sörper, bie 
SSeine ftredten fid) — e3 mar uerenbet. 

3d> mar noch mit ber SBefidjtigung be§ SiereS befd&äf* 
tigt, al§ mein eingeborener Begleiter herbeigeeilt fam. 
3)ie Sd)üffe Ratten il;n Ijerbeigelodt. 2113 ich ihm fur$ 
mein Abenteuer mitteilte, machte er anfänglich ein ernfteö 
©efid^t, bann aber jubelte er um fo mehr über ben glüd* 
liefen Ausgang. 2)a3 erlegte 9iaöl)orn mar nad) feiner 
Eingabe außergewöhnlich grojj. 3)aö ©to&honr maß ein 
oolIeS Bieter. " 

Um bie britte 6tunbe nach (Einbruch ber 5flacht begiebt 
ftch ba§ yiatyoxn nach ^ ne ^ fliejjenben ober ftehenben 
(SJeroäffer, um fich im Schlamme ju mäljen unb fich mit 
einer btden 6chlammfrufte ju überfleiben, bie itjtn jum 
Sdjufce gegen bie fliegen, Sauden unb anberen Snfeften, 
melche e3 am Sage ftetig umfummen, fo notig ift. ©el)t 
ber Qäger an einem oon Nashörnern befugten ©ercäffer 
auf ben Slnftanb, fo §at er bie befte (Gelegenheit, auf bie 
friere jum Sdjufc $u fommen. 2Werbing3 ift babei bie 
Sage beS Sägers feljr gefährlich- $iefe Sagbart befolgte 
befonbers ber bänifche Neifenbe Slnberfon, ber in ben füb* 
lidjeren teilen Slfvifaö jagte. S" e iner fyft™ 2Jtonb* 
jd;einnacbt begegnete ihm folgenbeS Abenteuer an einem 



Digitized by Google 



Von (Dj. o. IPtttembergf. 197 



fleinen Seidfj im SDamaralanbe. „SBätyrenb idfj," erjäfjlt 
er, „in ©ebanfen oerfunfen auf bem $lnftanb faj$, faf) 
idft plö^lidjj in geringer Entfernung ein grofieä SBeiftnaS* 
Ijorn feinen bieten, unförmlichen ftopf au§ bem ©ebüfd) 
f)ert>orftrecfen, unb Balb barauf fam eS Bi8 auf jroölf ©djritt 
an mein Sßerftecf fjeran. @3 ferjrtc mir feine Sreitfeitc 
}U, unb icr) üerfäumte nidjt, gu fdjiejjen. £)a§ 2ier fiel 
ätrrnr nic^t fogleidfj iot nieber, aber idj l)attc allen ©runb 
gti glauben, bafe e§ nidjt lange meljr leben mürbe. 

3$ Ijatte faum aufs neue geloben, als ein ©djroarj* 
naäljorn am SBaffer ftanb unb tranf, oBroofjl feine Stellung 
nidfjt Befonberä günftig für meinen <5d&ufe mar. @3 mar 
jeboer) fefjr nalje, unb idfj glaubte bal)er mit aiemlidjer 
G)en)i^f)cit ifjm ein Sein gerfdjiefcen ^u fönnen unb e3 
baburdfj inualib ju madfjen, roa§ audj mirflidj glü(fte. 
•üftein <5djufc fd&ien e§ ganj mal)nfinnig $u madfjen; e3 
ftüqte auf brei Seinen meiter, als id) einen ^weiten <Sdfjufj, 
anfdjeinenb mit guter Söirfung, tr)at. 216er &u Befannt 
mit ben (Sigentümlicfjfeiten be3 -iftaöljornS, als bafe idj es 
fjätte rcagen fönnen, ifjm unter allen Umftänben j\u folgen, 
Befcfjlofj idj, gebulbig baS £age§lidfjt abzuwarten. $odf) 
cö foHte nidjt ba^in fommen. 

£)a feine Spiere meiter erfdfjienen, Belam icr) Balb Suft 
|U fefjen, roaS aus bem cermunbeten SJeijsnaäfjorn gc* 
morben fei, unb Balb fanb idfj e3 tot baliegen; meine 
ßugel Ijatte e3 faft auf ber 6teHe getötet. 21(3 idfj barauf 
nadfj meinem Slnftanböplai^e jurücfler)rte, fam icf) JufäÜig 
in bic ^iidfjtung, in roeldjer ba3 Sd^marjnaS^orn fort= 
gelaufen mar, unb mein Unglücf mollte, bafi idfj fogleid; 
mit iljm gufammentraf. @3 ftanb noclj auf ben Seinen, 
aber, mie früher fdjon, ungünftig für einen <5dmj3. 3d; 
Ijofftc jebodf), bafj idj c3 neranlaffen fönnte, biefe Stellung 
mit einer Dorteilljafteren $u uerraufdjen, woburdj eö mir 
möglid; mürbe, c3 nieberjufc^iefeen. Seöljalb naljm id) 



Digitized by Google 



198 2Ifrifamfd}e Hasfjornjag&cn. 



einen Stein unb roarf mit aller -Diadjt nadj ifjm. 216er 
ba3 9ta§fjom fing furdfjtbar ju fdfjnauben an, fjob ben 
Sdfjmang in bie §öfje, beugte ben fiopf jur ©rbe unb 
ftürjte roütenb auf midfj Io3, roäljrenb SBolfen oon «Staub 
unter feinen güfcen aufwirbelten, Kaum fonnte id) baö 
©emefjr anlegen unb fdjiefcen, als es fdjon in unmittel- 
barer -Kälje mar, unb im nädjften 5lugenblid, als idj midj 
inftinftmäftig umbrefjte, um mid(j gurürfsuaieljen, riji e3 
mid^ $u $3oben. $er Stofe war fo heftig, bajj 23üd()fe 
unb Sugeltafd^e, fomie meine 9Eftüi$e fortflogen. Später 
fanb idfj, baft bie SBüdfjfe jeljn §uf$ meit fortgefdfjfeubert 
morben mar. iHlS baö £ter auf midf) lo3 ftürjte, Ijatte i<3) 
noef) fo uiel ©cifteögegenmart, baran ju benfen, bafe, menn 
id) nicfyt auf ber ©teile von feinem $orn burd)bol)rt mürbe, 
e3 fo im Sdjuffe fein mürbe, bafj eö ein Stücf über mid; 
Ijinroegfliegen lnüftte, unb id) fo bie ^öglid^feit fjätte, 51t 
entfommen. So gefdfjalj es aud). SDenn ate e£ midj, mäfjrenb 
infolge beö gemaltigen Slnlaufö fein Sopf biß jur §älfte im 
Sanbe uergraben mar, umftiefc unb l)eftig auf midj trat, 
fuf)r eö mit feinem 33orber!örper über midf) fjinmeg, fo bafc 
id), als e$ fid) anfd)irfen mollte, feinen Singriff ju erneuern, 
ämifdjen feinen Hinterbeinen Ijeruoraufcfjlüpfen uermodjte. 

216er bas» gereifte £ier mollte fidf) nidjt fo leidet con 
mir trennen. 3$ n>a* toum mieber auf ben Seinen, ate 
eö midf) jum ^roeitenmal umrtfe unb mit feinem §orn mir 
ben regten Sdfjenfel, menn audj nidfjt tief, com 5?nie bis 
^ur §tiftc auffcfjli§te, mäljrenb e3 mid) mit ben Sßorber* 
füften in bie linfe Sdjulter fdfjlug, nalje am fjinteren £eile 
bei §alfeö. 9Jteine kippen fradjten unter ber ungeheuren 
Sdfjraere, unb id) glaube, bafc id) einen Slugenblicf ba£ 
Semtt^tfein verlor, menigftenS Ijatte idfj nur nodj unbeut* 
licfjc Sorftellungen non bem, ma§ meiter gefdfjaf). SlUeö, 
roaö idfj meift, ift, ba§, als id) meinen Kopf erljob, idfj 
ein milbeö Sdjjnauben unb Kraben im naljen 2öalbe Ijörte. 



Digitized by Google 



Don (Efj. v. tPtttembergf. 



199 



W\t »telct SMülje erl)ob id& mid) unb fd&leppte midj, fo 
gut cS geljen roollte, big an bcn nädfjften Saum, um 
@dfju$ *u fudjen. SIber biefe Sorfidjt roar nid^t nötig, 
benn baS £ier geigte, roenigftenS für ben Slugenblid, feine 
Suft, mir nod) etroaS juleibe gu tfjun. @S ^atte mid) 
aus bem ©efi^t verloren, entroeber im Äampfe felbft ober 
infolge ber Serrounbung. 2Bie bem nun audj fein mag, 
id> fam mit bem Seben bauon, roenn aucf) ferner uerrounbet 
unb fdjjlimm jugeridfjtet. 

2Bäf)renb beS größten Seiles beS Kampfes Ijatte idfj 
meine ©eifteSgegenroart beibehalten, aber als bie ©efafyr 
worüber mar, unb idf) meine roirren ©ebanfen fammelte, 
empfanb i<$ ein neroöfeS Stufen unb gewaltiges gittern 
am ganzen Seibc. Sei Sonnenaufgang fam mein junger 
eingeborener Liener nacf) bem Sßlafce, um meine SBüd)fe 
unb bie anberen ©adjjen nad(j bem Sager ju Ijolen. 3dfj 
erjagte ifjm mit roenigen Söorten, roaS mir miberfa^ren 
roar. @r f)örte eS mit fd&einbarem 9JH&trauen an, als 
id^ iljm aber ben aufgefdfjlifcten 6d;enfcl jeigte, fafj er 
roofyl, bafc idfj nidf)t fdfjerjte. 

3$ befaßt ifym nun, eine ber Süd&fen ju nehmen unb 
baS uerrounbete 9taSl)orn aufeufucljen, fefcte aber fjinju, 
er fotte oorftdfjtig fein, roenn er fidj bem £tere nähere, 
benn idjj Ijatte ©runb ju glauben, baft eS nodjj lebe. SRur 
roenige Minuten roar er fort, als idf) einen Slotruf f)örte. 
$er ©ebanfe burdj^udte midjj, bafe baS %xzx aucf) ben 
jungen Surften angefallen fjabe. 9?un ergriff idfj meine 
Südjfe unb eilte burdfj baS ©ebüfdj, fo fdfjneß eS meine 
Verlegungen erlaubten, unb als iclj einige Imnbert ©dritte 
gegangen roar, jeigte fiefj mir ein Auftritt, ber mir nodj 
nac§ oielen Qaljren oor ber ©eele ftanb. Witten im ©e- 
büfdfj unb nur roenige guj$ üoneinanber entfernt ftanb 
baS 9kSl)orn unb ber 3 u "öe. ®aS erftere Ijielt fi$ noefj 
auf feinen brei Seinen aufregt, roar mit Slut unb Sdfjaum 



Digitized by Google 



200 



tffrifamfdje Hasfjornjagbcn. 



bebecft unb fdfjnaubte rote rafenb, ber ledere, oerfteinert 
flor Sdfjrecf, ftanb rote bezaubert unb ongerourjelt an feiner 
Stelle. 3$ fdfjltdfj midj bafjer an bie entgegengefefcte Seite 
be§ £iere8 fjeran, bem jungen gegenüber, um feine 2luf; 
merffamfett t>on ifmt abjulenfen, legte an unb fdfjofc, al3 
bas 3?a§frorn roütenb oor* unb rücfroärts fprang, o^ne eS 
auf einen beftintntten ©egenftanb abgefeljen ju f)aben. 
2Bäf)renbbem gab idfj Sdfjufj auf ©cfjufe ab, aber e§ festen, 
als roottte eä nidf)t§ Reifen, ©nbltdj bradj e3 langfam 
pfammen, unb in ber Ueber^eugung, bafe eö nun im 
£obe3fampfe liege, unb afle ©efafjr vorüber fei, ging id) 
unadjtfam Ijeran unb fjielt iljm ben ©eroeljrlauf an baS 
Dfjr, um feinem Seben üoHenbä ein @nbe ju machen. 
£a erljob eä fidj )U meinem Sdfjrecf nochmals. 3d& gtelte 
eilig, brüefte log unb gog mtdfj augenbltcflid) tfxxüd, ro ^ s 
renb e§ midj mit aller Sraft »erfolgte. 2)odj bauerte bie 
Verfolgung nicljt lange, benn als idj eben fyinter ein ©e- 
büfd& fprang, um midt) ju retten, fiel e§ unmittelbar uor 
ber 9Jiünbung meines ©eroeljreS tot nieber. 3»" nädjften 
Slugenblicf mürbe eS midfj mit feinem §orn burdfjboljrt 
fyaben. 

2lm nädjften Sage fingen blaue glecfe an fid(j an 
meinem Körper ju §eigen, unb am britten Sage roaren 
fie fo entroicfelt, bafc idfj gan§ blau unb fdjroar^ auäfal). 
Sooiel icf) merfte, roar nidf)t§ gebrochen, aber bie brem 
nenben unb quälenben Sdfjmerjen in ber ©egenb ber Sruft 
beuteten offenbar barauf l)in, bafj innere Seile ucrlefct 
roorben roaren. Slnfangö roar tdf) fer)r beforgt um mein 
^eben, nadf) fernerem Seiben erfjolte id) midjj jebodfj rote* 
ber." — 

üftadjbem baö 9taSf)orn ba§ Sdjlammbab eingenommen 
l)at, geljt eS auf bie 2Beibe, roo e3 Saumjroetge, ©ras 
unb Kräuter Derart. £ier verbleibt e3 geroöf)nlidf) bis 
Sonnenaufgang. Mitunter beljnt e3 aber feinen Slufent- 



Digitized by Google 



Don (Dj. v. IDtttembergf. 



201 



halt nodjj bis in bic erften TOorgenftunben hinein aus, 
unb bei foldfjen Gelegenheiten pafftcrt eS, bajj bcr Säger 
c^an^ unvermutet auf basfefbe ftöfet. „2llS ich etnft," 
berichtet DStoett, „auf ber SRücffehr üon einer Elefanten* 
jagb begriffen mar, bcmerfte ich gufällig ein grojjeS Stumpfe 
naS^orn in furger (Entfernung von mir. 3dfj ritt ein 
vortreffliches Sagbpferb, baS befte unb flottefte, roeldjeS 
ich jemals roäfjrenb meiner Sagbgüge befeffen Ijabe, bodfj 
mar eS fonft meine ©eroofmfjeit, niemals ein yiaZfyoxn gu 
$ferbe gu tjevfolgen, einfach beSljalb, roeil man ftdt) bem 
^aSfjorn meit leidster gu guj$ als gu $ferbe nähern fann. 
SBei biefer Gelegenheit jebodjj jd^ien eS, als ob baS Sd)id* 
fat bagmifcljen treten roolle. deinen Begleitern mich ju- 
roenbenb, rief idfj auS: „2Ba^rr)aftig # baS £ier Ijat ein 
gutes §orn, td) roiU ilmt einen (5df)uf$ geben." 3Äit biefen 
©orten gab ich meinem $ferbe bie Sporen, mar in furger 
3eit neben bem ungeheuren £iere unb fanbte ihm einen 
Slugenblicf fpäter eine Sugel in feinen Seib, bodj, roie 
ftcfj geigte, ntdrjt mit töblidjer 2Birfung. S)aS Nashorn 
blieb ruhig fielen, breite ftdj rafdj herum unb fam, nad)- 
bem eS mich einige Slugenblide neugierig angefeljen hatte, 
langfain auf mich loS. 3d) badjte noch nid^t an bie 
glucht, bemungeachtet nerfuchte ich, mein $ferb raeggu; 
lenfen. Slber biefeS Gefdfjöpf, geroöhnlidj fo gelehrig unb 
lenffam, roelchem ber fleinfte S)rud beö 3wgelS genug 
mar, »erroeigerte jetjt gang ent}d)ieben, mir gu gehorchen. 
2Hs eS gulefct bodf) folgte, mar eS gu fpät, benn baS 9c*aS; 
hom mar uns bereits fo nahe gefommen, bafe ich wohl 
einfal), ein 3"f ammcntre ff en wußte umjermeiblid) fein. 
Unb in ber Sljat, einen Slugenblicf fpäter bemerkte ich, 
bafc baS Ungetüm feinen Ropf fenfte, unb inbem cS ben-- 
felben rafdfj nad) oben roarf, ftieft eS fein £orn mit foldjer 
ftraft gnnfdfjen bic kippen meines s }3fcvbe3, bafe es burd; 
ben gangen Seib unb fclbft burd) ben Sattel (jinburd;^ 



202 



2Jfrtfamfdje ZTasljornjagben. 



fuf)r, unb id> bie fcfjarfe Spi£e in meinem Sein füllte. 
Sic $raft beS Sto&eS mar fo furchtbar, bafc mein $ferb 
einen wirllidjen ^urjelbaum in ber Suft fd^o^ unb ^ann 
langfam nadfj rücfwärtS gurüdfiel. 2BaS midfj anbelangt, 
fo würbe idj mit (Seroalt gegen ben Soben gefdjleubert, 
unb faum lag idj Ijier, als id) audj fdfjon baS £orn beö 
mütenben SiereS neben mir erblicfte. Sodfj eS Ijatte an- 
fdjeinenb feine SSut gefüllt unb feine 9?ad)e geftillt. Senn 
plöfclidjj ging eS in einem leidjten ©alopp nom ©dfjau* 
plafce feiner Sljaten ab. 3«3 l üifc§en rtaren meine Se* 
gleiter näfjer gefommen. 3$ eilte gu einem berfelben I;in / 
rift il)n xjom $ferbe, fprang felbft in ben ©attel unb 
ftürmte, oljne §ut, baS ©efidjt oon Slut überftrömt, rafdj 
bem fidfj gurüdjiebenben Siere nadj, meines idfj ju meiner 
großen ©enugtljuung wenige Minuten fpäter leblos %u 
meinen güfjen fyingeftrcdt jafj." — 

Obwohl baS üRaSfjom fonft in feinen ^Bewegungen 
fdjwerfällig ift, fo »erwäg es bod^ unter Umftänben aud; 
eine fiaunenSwerte ©djnelligfeit 511 entwickeln. @S ift, 
uon gurdjt unb <5d;reden getrieben, fogar im ftanbe, ein 
gutes ^>ferb an ©efdfjwtnbigfeit 511 übertreffen, ©ineS 
£ageS unternahm Safer $u ^ferbe in ©efellfdjaft mehrerer 
ebenfalls berittener kubier einen QagbauSflug burd) bie 
©raSfteppen am oberen <3etit. 3Jlan war bereits eine 
©trecfe geritten, als ber güfyrer beS 3ugeS auf einen 
bidfjten Sufd; geigte unb ben ffluf auSftiefc: „Um gurr in 
— ;ftaSf)örner!" Safer ritt an ben Sufd) Ijeran, in beffen 
©djatten gwei SöeiftnaSljörner fd^liefen, unb gab geuer. 
Scibe fprangen fofort auf, aber wäljrenb baS eine fiel) fo« 
gleidfj jur gluckt wanbte, ftürmte baS anbere mit einem 
lauten, fdjjarfen pfeifen auf ben Säger Wi. SlbermalS 
gab Safer einen ©djufj ab, unb nun madfjte audjj biefeS 
Sicr fleljrt unb ftürmte feinem twrangccilten ©enoffen nadfj. 
Sie Leiter warfen jefct fdjneff i&re $ferbe Ijerum unb 



Digitized by Google 



Von (Dj. v. EDittembergf. 



203 



verfolgten bie glüdf)tlinge in fdjeirffter ©angart, gaft 
eine Stunbe hatte bie §e$jagb gebauert, ofjne bafe es ge- 
lang, irjnen näher als etwa jeljn gufe ju fommen. 93ier 
oon ben ^ferben roaren Bereits ermattet, als bie -ftaS^ 
Börner einem auSgebehnten 5)iaBBafbornbididjt &u eilten. 
$ier erft glüdte eS einem ber kubier, baS eine ber -ftaS- 
Ijörner fo roeit einholen, bafj er ihm mit bem Säbel 
einen roudjtigen ©djlag in baS Hinterbein verfemen fonnte, 
im nädjften SugenBlicf mar es aber auch fdf)on mit feinem 
©enoffen im SMdidjt oerfdjiuunben. 

HnglücfSfälle fommen Bei ber 9kSljornjagb jiemlid) 
häufig r>or, ba bie £tere feljr gäl)lebig finb unb aujjerbem 
jebe ©elegenljeit Bernsen, rco fie einen ihrer Verfolger 
anfallen tonnen. @in mit voller $raft ausgeführter Stofe 
mit bem $om Bebeutet ben fofortigen £ob. 2Jon einem 
foldjen UnglüdSfall Beridjtet ftolBe. Gr fjatte fidj eines 
SageS in ben erften s 3Jlorgenftunben am Ufer beS Oman* 
BonbefluffeS auf einem (Slefantenmedjfel aufgeteilt, ba er 
(Siefanten ju jagen BeaBfidfjtigte. „9ftngS um mid; r)er, " 
fd)reiBt er, „herrfdjte tiefe Stille. 9tad(jbem idj lange 
3eit in einer 33obeneinfenfung auf baS (Srfcheinen oon 
(Siefanten vergeblid; gewartet Ijatte, Befchlofe idfj, nad) 
meinem Sager jurüdjufe^ren. $aum ^atte ich jeboev) 
einige Stritte in ber SKidfjtung bal)in jurüdgelegt, als id) 
%u meiner greube jmei SchroaränaShörner gemädjlidj heran* 
fdfjlenbern faf). Schnell liefe id) meine ^eferveBüdfjfe unb 
meine $ede fallen, legte mich platt auf ben ©oben unb 
Begann auf meine unerwartete S3eute loS ju frieden. Seibcr 
gemährte mir bie Dertlidjfeit burdjauS feinen Sdf)ut}, unb 
ber Singriff mar bafjer fdfjnnerig unb gefährlich auSp= 
führen. 

3$ ^atte erft eine geringe Strede auf biefe 2öeife }U* 
rüdgelegt, als id; ju meinem nidjt geringen Sdjreden Be- 
merfte, bafe bie SRaSljörner fich vom SBaffer megmenbeten 



204 



:ifrifanifd?e Hasfjornjagben. 



unb gerabe auf midf) loS famen. 3n etwa neunzig guf$ 
Entfernung blieben bie Siere plöfclid) fteljen unb fdjiencn 
bie üerbädf)tige fd^roar^e ÜRaffe vox ifyncn argroöfjnifdfj ju 
prüfen, (Sinen fdjnaufenben $on von ftdj gebenb unb 
bie Äöpfe emporretfenb, gingen fte einige ©djritte gurücf, 
roie um fid& ftum Eingriff öorjubereiten. ©d&nefl fniete 
\<f) bafjer nieber, natym baS üorberfte 2ter aufs fiorn 
unb brüdfte ab. £)ie Sugel traf tfjr baS oerrounbete 
Xier menbete fidfj ein wenig naef) redfjtS unb ftürmte von 
feinem ©efäljrten begleitet nrilb baoon. 9laü) wenigen 
Minuten blieben fie laufcfjenb fielen, alö idj aber t>er* 
fudjte, midj abermals an fte fjeranjufdjleicfjen, machte baS 
eine von ifjnen plötjlidf) einen roütenben Singriff auf miefj, 
fo bafc id? eS für geraten ()ielt, midjj burdfj eine fdfjleuntgc 
gludfjt ju retten. 3df) fam glücflidj nadfj meinem Sager. 

Sobalb eS f)eU genug mar, um bie Spur ber 9iaS« 
Ijörner oerfolgen ju fönnen, brad) id) in Segleitung meines 
beften eingeborenen ©efäf)rten, Samens fio^engo, unb eines 
■ftegerjungen Gfjoforoo, ber meine SRcfcrueBüd^fc trug, auf. 
Salb gelangten mir an ben Drt, wo id^ bie 9?aSljörner 
uerlaffen Ijatte. Slutfpuren bejeidjneten ben 2öeg beS 
einen, beffen redjteS Sorberbein äugen fd(jeinlidf> jerfdfjmettert 
fein muffte. Eben betraten mir ein ©efjölj von 3)orm 
fträudjjern, als plötjlidj mein Segleiter ßogengo „Sot!" 
aufrief, unb roirflid), ba lag baS riefige Sier am Soben, 
allem 5(nfd)einc nad; eine Seidfjc. 

Site id) aber einige 6djritte nornmrtS getljan Ijatte, 
fo bafe id) baS %kv roegen eines $ornbufd&eS nidfjt fel)cn 
tonnte, faf) id) meine Segleiter fdjlcunigft entfliegen. 
Saftig blidte id) midfj um unb faf) baS totgeglaubte -ftaS-- 
l)om trotj feines uerfrüppelten «SuftanbeS fd&nell genug 
aus bem Sufdj l)croorftür§cn. 3htd) id) flofj. Sei meiner 
eiligen gluckt fiel mir ber $ut vom Äopf unb gerabc vor 
meinen Serfolger, ber barüber crfdjrocfcn ftcl)en blieb. 



Digitized by 



Poit (El). r>. IDittcmbcrijf. 



205 



3$ feuerte, aber baö £ier [türmte mieber mit furdjtbarem 
Schnauben ootroärid. £Rad§ furjem Sauf madfjte eß von 
neuem §alt, fo bafc td; nochmals feuerte, 3)ie3mal fafj mein 
©djjufe, unb baö riefige £ier fan! fradfjenb tot gu SBoben. 

2113 iclj meine entflogenen Seute jurüdrufen wollte, 
Ijörte idj plö£ltdfj einen 5luffdjrei ßf)oforoo§, ber gtetcfj 
barauf au3 bem ©ebüfd) fjeroorirat. $on einer Slfjnung 
ergriffen, fragte id; iljn fjaftig, wo fioj\engo fei. „%ot, 
§err!" erwiberte er fdj(it($jenb. „^ot?" wiebcrljolte id) 
ungläubig, ba mir ba3 ^aäljorn feinen 3tugenblicf au§ 
bem ©eftd)t gefommen mar. 2Bir brausten nidjt weit in 
ba§ S)idid;t [jineinjuge^cn, alö icf) ßo$engo auf bem 
33oben liegen faf). £>ie 6tim mar iljm burdj) einen ein* 
gigen #ornftojs gerfdjmettert morben. üffiie fidj ergab, 
I;atte er fidj ju $3oben geworfen, unb ba3 Sier fjatte, 
roäljrenb eä mid) »erfolgte unb bei iljm oorbeiftürmte, il)n 
getötet. u 

2)a3 9ta3f)orn ift ein greunb ber äöilbnis. 23on bort, 
roo e3 au fefyr beunruhigt wirb, meidet e3 jurüd. @3 ift 
bafjer anjuneljmen, ba[$ e£ mit ber Ausbreitung ber Äultur 
in immer entlegenere ©ebicte fidj jurüdjieljcn wirb. 




Digitized by Google 



2®ie 5ie 3fttett fernere Sofien ßetpcgten. 



QTccfrtiföe Kücnbficne von 3Tr. ^it#t\\*btx$. 
TSLii 11 SlTuflrationen. 



(Hadjbrucf oerboten.) 

^enn mir bic 2öerfe unb 3>enfmäler beS Altertums 
aud) nodj fo genau burdjforfdjen, fo tuirb baburdj 
bie Sddnuerigfcit, unö recf)t lebenbig in jene ferne Soweit 
äurücfyuüerfe^en, bodj nur roenig Derminbert. Ginjelne 
Seiten unb 9iid)tungen be3 bamaligen Sebent lernen wir 
üiefleidjt genügenb fennen, baö ©anje bagegen roirb nie 
uöllig Begriffen werben. 3Bir fteljen eben un3 gänglid) 
fremb geworbenen 33erf)ältniffen unb ßuftänben gegenüber, 
unb bie auf unö gelangten Sdjriftraerfe, Sauten unb 
fonfitgen §eroorbringungen jener QtWzn genügen nidjt 
entfernt, um über alles baö, maö unö jum cöfligen 33er« 
ftänbntS bes Altertums &u roiffen nötig wäre, Aufflärung 
gu geben ; überall ftoften n?ir auf Süden unb ungenügenbe 
Senate. 

Unferc Archäologen unb Ardjiteften roiffen ganj genau, 
bafj bie Sölfer beS Altertums bei if;ren Sauten üiel 
größere (Steine oerroenbeten als bie heutigen Saumeifter. 
Alle biejenigen, roeldje Aegypten, ®riec§enlanb u. f. ro. 



Von ^r. Hegensberg. 



207 



Bereift Reiben, betrachten mit @rftaunen unb SBeuumberung 
jene riefenfyaften dauern, Säulen unb Xrageftetne unb 
fragen fid): 2öie fjaben eö bie 2Uten mit iljren ganj primi- 




25a!fcntriiii>poit auf ben f dMiltciu («md? einem älteren i3ilbe). 



tiuen ^erfjeugen fertig gebracht, biefe enormen 6teinblödfc 
fortjuf Raffen unb an iljre Stelle $u bringen? 

(Solche fragen brängen fief» unö namentlich auf gegen; 
über ben ägnrjtifdjen Sßnramtben, biefen ältefien, in ein 
faft fabelrjafteä Altertum f)inaufretdjenben SDenfmälem ber 
ßrbe, unb nidjt minber vor ben fogenannten ci;f fopifd^en 



Dig 



208 Wie bic 2Jltcu fd?n?erc £aften bewerten. 



SWauern, bie in bic früljeftc faxt be3 ^eKenijc^en Sllter- 
tum* hinaufragen. „3ie finb," fagt ein Sleifenber von 
ben Sauten ber (enteren 2trt in 9)iufenä, „bie bewor* 
ragenbften Vertreter einer $unft unb Süf)nf;ett in ber 
Söfung ardjiteftonifeber Probleme in jenen früljeften 3citen 
ber flultur, bie unä (Spigonen, bie wir fo ftolj fmb auf 
unfere Sedjnif, auf ©ampfmafdjinen unb SDampffranen, 
überhaupt auf bie 33efeitigung aller Ocfjnnerigfeiten in 
ber 33eroältigung großer Waffen, in (Staunen werfest 
unb uerftummen macht." @in SBunber von ©rofeartig-- 
fett ift bort namentlich in bem fogenannten „<5<hat}baufc 
be3 2ttreu§" ber Sljürbau: „$ie $foften, nadfj unten 
auSroetdjenb in ber 2lrt ber etruäfifdjen Spüren, fmb faft 
}edj§ SJJeter 1)0$. <5ie werben t)on einer DberfcbroeQe 
gebedt, bie aus pjei btnteretnanber Iiegenben 93Iöcfcn 
befiebt, t)on benen befonberö ber innere oon jeber bie 
SBerounberung ber ©ac^oerftänbigen rote ber Saien her* 
uorgerufen bat, ba er nabeju 9 Bieter lang, meljr alö 
3 2Jieter tief unb über 1 ÜWetcr btcf ift. SDiefer 3$üt< 
fturjriefe, ber fcbroerUd) irgenbroo feineägleidjen finbet, 
roenigftenS nicht im Bereich unferer abenblänbifeben 33au* 
fünft, bot — roie ©labftone in feiner SSorrebe ju (Sdjlie* 
mannS „-üJtyfenä" angiebt — ein ©eroidjt oon 130 bis 
135 Zons (2600 biä 2700 Rentner). 3ßie man eine 
foldje ÜRaffc hinaufgebracht unb bort oben manipuliert 
bat, bleibt ein 9tätfel unb unter allen Umftänbcn eine 
Stiftung erften langes." 

3ur Söfung foleber 9tötfel, roelcbe unä bie Seiftungen 
ber Sitten auf biefem ©ebiete aufgeben, fteben uns nur 
vereinzelte -Jcotijen unb Fingerzeige gu ©ebote, bie man 
in ben Sdjtiften ber antifen Tutoren finbet, ferner bie 
auf uns gelangten Sauten unb SDenfmäler felbft, foroic 
mancherlei ©arfteUungen jener Slrbeiten auf 2öanb; 
maiereien, 6fulpturen u. f. w. üftad; bie[en, allerbingä 



Digitized by 



Von fr. Hegensberg. 



200 



nur lücfenljaften Unterlagen Ijat neuerbingS ein amerifa* 
mjdjer Ingenieur, 2$. g. Surfree, gu ertlären verfugt, 
lote es ben Sllten möglich ge* 
roejen fei, fo fdrjroere Saften ju 
transportieren unb am Serroem 
bungSorte in bie §ölje ju Ijeben. 

%üx bie ^Bewegung großer 
Waffen benu^te man im Hilter* 
tum unb Mittelalter, mie ja 
audj IjeutigeStagS nodj oft ge= 
nug, unmittelbar bie ÜRuöfelfraft 
einer genügenben Sittel non 
SKenfdJen, um of)ne SWofdJinen 
unb fonftige Wpipaxatt bie ge= 
roünfd;te SBirfung 511 erjielen. 
Sdjroere ©tämme, halfen unb 
Fretter mürben im Altertum ge= 
nau fo auf ben ©djultern getra^ 
gen unb auf fdjiefen Ebenen an 
Drt unb ©teile gerafft, mie 
man baS jum Söeifpiel auf einer 
StarfteHutiß beS (Schiffbaues aus 
bem Anfange beö vorigen %al)X'~ 
fjunberts fiefjt unb nodfj gegen* 
märtig auf Werften unb auf 
8au* unb 3immerplä§en beob* 
achten fann. ©djnnerig ift eS 
nur, fidj hierbei gu oergenriffem, 
bafc jeber Präger ben gleiten 
Seil ber Setafhmg empfängt, 
benn fdjon bie geringste Uneben- 
heit beS (SelänbeS aerrjinbert eine 
genau gleiche Verteilung. 3n fefjr finnreidjer SBeife troffen 
bie S&inefen, bie fidj nod) fjeute jener primitiuen $Ufftinittel 

180», X U 




210 Wie bte 2IUen fernere Saften bewegten. 



<-5 



O 



5 
o 
H 
o 
H 

U 

3 



3 
3 



fr 



bebienen, unb 
beren Xedmif 
§roeifello3 in 
mannen Sßuitf' 
ien mit bev 
im Altertum 
geübten über* 
einftimmt, jene 
Sdjrotertgfeit 
ju beseitigen. 
S3ei einem in 
«gongfong aus* 
geführten SBau 
mar eine große 
von 

©ranitfäulen, 
beren jebe 195G 

Kilogramm 
ruog, aus bem 
Steinbruch Bid 
jum 53auplafce 
gu Raffen. 3e 
fed)3unbbreif 3 ig 
djinefen tru- 
gen immer eine 
von biefenSciu; 
Ien , bie mit 
Seilen an$3am« 
bueftäben be^ 

fefttgt mar. 
$iefe SBambuo 
ruhten teils ber 

Sange, teils ber Quere nad) auf ben Schultern unb in ben 
XSänben ber Präger, unb bie gufämmenfefeuttg biefeö s JJiecfja: 




Von ,fr. Kca.Mtfbcr^. 2 1 1 

• 

niSmuS war fo finnreid), bafj jeber von iOnen genau ben 
gleidjen Seil ber £aft tragen Ijatte. Um fdjweie Staffen 
twn ber @rbe bis in eine beftimmte £öf)e 31t fyeben, wen« 
ben bic djinefifdjen Söaumeifter fdjiefe 
Ebenen an, bie aus §ö(^ern unb 9am« 
buS fjergeftellt werben unb auf benen bie 
Präger halfen, Steine u. f. 10. bis $u 
ber Stelle fdmffen, wo fie uerwenbet 
werben f ollen. 

Sei ben alten Slegnptem unb Slffnrern 
fdjeint ber Erlitten baS gebräudjlidjfte 
JortjcfyaffungSmittel für fernere Saften ge= 
wefen flu fein. Sarren unb 5öagen waren 
jwar ebenfalls fd)on frül) in ©ebraudj, 
bienten aber norwiegenb 51t friegerifdjen 
^werfen, als Streitwagen, wie wir fie 
audj bei §omer finben. 9iad) Sioboroö 
oon Sizilien befafe SfamfeS IL, ber 
©cfoffciS ber ©rieben (1388 bis 1322 
0. ß^r.), 27,000 SEBagen, unb aus bem 
33ud) Sofua wifjen wir, bafs bie Maua- 
niter eiferne 5Bagen Ijatten. $auibo 
Sofm ©alomo, ber uon 993 bis 953 
u. Israel regierte, be$og aus Steg^p- 
ten einen 2öagen, ber 600 Silberfefel 
foftete unb als ^CRobeU für 114 Stoßen 
biente. Söenn alfo s ilegnpter wie iHffnrer 
fdwn in fel)r früher 3eit fja^rjeuge mit 
^Häbern ge!annt l)aben, fo fd;einen fie folcfye 
bod) nidjt ?|um XranSyort uon Materialien irgenb weldjcr 
2lrt benu^t gu f)aben. 

£)aju würbe in ben älteften Reiten einjig unb allein 
ber ©glitten angewcnbet, ben mitunter Ockfen ober Süffel, 
ßewöljnltdj aber 9Jlenfrf)en in cntfprcdjenber iHnjaljl sogen. 




212 



Wie Mc Gilten fernere haften bewegten. 




83^ 



@ine in ßl^Jtanfara gc- 
funbene SBanbmalerei &eigt 
einen großen, befjauenen 
Stein, ben fed^ö Ddjfen 
auf einem Sdjlitten fort* 
bewegen. 2ludj bie Trauer-- 
barfen, roeldje in bem oft* 
ägpptifdjen Seidjenfult eine 
große Dlolle fpielten, mur* 
ben mittete glitten fort* 
bercegt. 2tef>nlidj i>erfuf) ; 
ren bie Slfjnrer. $m\ t>on 
£aijarb ju ÜRinwe entbeefte 
©fulpturen geigen bie gort* 
beroegung eineö fteinernen 
Stieres mit menfdjlidjem 
$opfe. Söäljrenb man in 
Slegupten, um bie ftarfe 
Reibung ju oerminbern, 
Del oor bie ßufen goß 
ober gett auf ben 2öeg 
furnierte, fefyen mir bort 
Kotten unter ben Sdjlit* 
ten gefdjoben; mit £ebe-- 

bäumen unb 2Binben 
mürbe nötigenfalls nadfj* 
geholfen, nebenfjergefjenbe 
Seute Ratten «Steine unb 
anbere .£jinberniffe aus bem 
SBege j\u räumen. 

Unftreitig f)aben bie 
SIegnpter alle 33ölfer beö 
SUtertumS in ber gertigfeit, ungeheure SBlöcfe auä ben 
Steinbrüchen ju geroinnen unb fte fcf)r roeite Strecfen &u 




Digitized by 



Don v fr. Hecjensber$. 



213 



transportieren, übertroffen. SDer größere ber Betben SKem« 
nonsfoloffe bei Sieben ift faft 20 ÜJleter fyod) unb wiegt 
2000 3 ent »^*- 3Bie £erobot berietet, brausten §TOet« 
taufenb Sflenfdjen brei 3af)re, um auf SBefeljl beö SömaS 
ätmoftd (570 bi§ 526 v. @fn\) einen für einen Sempelbau 
beftimmten Steinblocf oon 8000 3^ tner ©eroid^t uon 
(Slepfyantine nadj ©ai3 ju fdjaffen. 

Soweit irgenb möglidj, benufcte man &um XranSport 




Pcrfatjrcn bes «übe rfipljron (rechts) unb bes Mutagenes (Hufs) 3 um (Lranspcut 

von Säulen unb 2lrdntrai>en. 



ber Steine natürlich ben 9KI, namentlich miffen mir, bafe 
bas Material für bie ^«ramiben großenteils auf biefem 
SBege fttir Stelle ßefdjafft würbe. 5lucf) Dbeltöfe trans- 
portierte man auf ^mei miteinanber t>erbunbenen ftlady 
booten. 

gür ben SanbtranSport ro() ^ubeljauener Säulen er* 
fanb (Sljerfipfjron, ber etwa um 580 t>. 6t)r. ben Sau 
be3 berühmten Tempels ber Slrtenüo $u (§pr)efoö begann, 
ein finnreidjeö Verfahren. Um jebe (Säule mürbe ein aus 
groet £äna,3* unb ^mei Duerbalfen befteljenber ^oljraljmen 



214 IVk bic llltcn fernere fiaftcit bcii>i\jt:n 



gelegt; ferner liefe er in bte beiben Crnben ber Säule je 
einen ftarfen eifernen 3 a Pf en einfetten, uon benen jeber 
fein Sager in einem ber Ouerbalfen beS SfaljmenS r)atte, 
fo bafe bie Säule fidt) in biefem um ifjre Sldjfe brefjen 
fonnte. &ie eine SängSfeite beä ©cftetTä war nadj aufeen 
mit eifernen fingen üerfefjen, burd) roeldje bie ©triefe 
liefen, an benen bie uorgefpannten Ockfen gogen. 3n 
biefer 2Beife mürben 127 9Jtarmorfäulen , meiere je 
18,27 Bieter Sänge unb 2, J3 4 Bieter SDurdjmeffer befafeen, 
aus ben Brüden faft 13 Kilometer roeit biö nadj (Spljefoö 
gerollt. 

3n äl)nlid)er 2Beife liefe -SKetageneS bie Slrdjitraoc, 
Don benen manche eine Sänge von 9, i 4 < ^Dieter Ratten, 
j\ur Bauftelle fd;affen. @r fonftruierte ftarfe 9iäber von 
3,66 -Dieter 2)urcf)meffer, in beren 5ldjfenlagern bie Stein* 
blöde mittels eingelaffener (Sifenjapfen ruljten, unb um- 
gab baö ®an&e mit einem SRafjmen, oor beffen eine SängS* 
feite bie 3 u 9^ er ^ gefpannt mürben. 3n äfjnlidjer 2öeife 
bemerfftelligte j\ur &it be§ BitruöiuS, be3 einzigen 
römifd)en Sdjriftftellerö über bie Baufunft, beffen 5öerf 
(um 13 o. Gljr. gefd)rieben) auf unö gefommen ift, $ai* 
onioö ben SranSport eines riefigen, für eine fioloffal- 
bilbfäule beö Stpollo beftimmten fteinernen s ^oftamenteö. 

9?id)t unerroäljnt laffen bürfen mir auef) bie Littel 
jur gortberoegung ber riefigen Ijöljernen £ürme, beren 
man fid) bei ber Belagerung fefter $lä£e bebiente. $)iefe 
2ürme befamen fo uiel Stodroerfe, bafe fie bie ^flauer 
ber $u ftürmenben Stabt überragten, unb mürben in fold)er 
Entfernung uon ber Stauer, bafe fie oon ben ^erftörenben 
Surfgefdjoffen ber Belagerten nidjt mefjr erreicht roerben 
tonnten, auf einem Unterbau oon r»ier, fecr)ö ober ad)t 
Wäbern aufgeführt. Bon aufeen mürben fie ♦buret) naffe 
gelle ober mit (Sffig getränfte £eden gegen bie Branb* 
pfeife unb ^edjfninjc ber Bejahung gefdjü^t unb fjievauf 



Digitized by Google 



Von jr Regcrtsbcrg, 



215 



mittels üffiinbcn ober autf; woljl burdj 3 U 9 Ü ^0 5 ur ^« uer 
Ijerangebracrjt, roee^alb fie turres ambulatoriae ober 
äBnnbeltürme fyiejkn. Bon ifjnen muffen unterfd)teben 
werben bie transportablen üEüvme r>on leichterer ftonftruf« 
tion, bie auSeinanber genommen unb fdjon in ifyren 33c* 
ftanbteilen fertig bem ifjeere nadjgefüljrt werben fonnten, 
um gegen weniger fefte ^piäfce fofort in 51nwenbung $u 




Verfahren bes pmonios 311m (trmtsport eines (leinernen pofUimcntes. 

treten. SDte 5öanbe(türme mit ifjren größeren ^(bmeffungeh 
fonnten bagegen, wie üorfjin bewerft, erft uor ber tjfefhing 
unb $u jeber einzelnen Belagerung befonberö erbaut werben. 

^emetrioö I. ^oliorfeteö, $önig non :3ftafebonten (geft. 
283 v. ßl)r.), ber fiel) burdj ben Bau von Belagerung*; 
maferjinen ben Beinamen bes „3tä*bteserftÖrerö" erwarb, 
erfanb bie 3treittürme (#eler>o(i$ ober ©täbtcneljmer ge-- 
nannt), bie in fo gewaltigen s 2lbmeffungen gehalten waren, 
bafc fie felbft bie fdjwerften SlBiitfgefdfjü^e (Äataputte, 
Bailifte u. f. w.) aufnehmen tonnten. Sie waren ge- 
wöl)nlid) 00 biö 180 gufi f)orf) unb fjatten 10 bio 20 Stört* 



* 216 Wie <>ic Gilten fdjtocrc Saften betreuten. 

werfe, mürben in ber oben gefdjtlberten 2Beife gegen geuer 
gefdjü^t ttnb aujjerbem mit ßifenbled) befdjlagen, um bie 
2öurfgefcljoffe abgalten, ©rofje Seljälter mit äöaffer 
würben gum Söffen eines bennodj auäbredjenben SBranbeö 
in ben unteren ©toef werfen bereit gehalten. Qn bem ®rb* 
geferjofj fteHte man in fpäterer $eit metft einen ©türm« 
bod auf, ber in bie geftungömauer SBrefcfje %u legen Ijatte, 
wäljrenb in ben oberen ©toefwetfen fleineteSöurfmafdjinen, 
fowie Sogenfdjüfcen unb ©djleuberer fid& befanben. treppen 
unb Seitern führten im inneren von einem ©efdjofj gum 
anbeten ; aufterrjalb fjatte jebeö ©todroerf einen (Sang oon 
brei gttjj §B reite mit einet $8ruftwel)r. 3» gleitet $öf;e 
mit ber ju ftürmenben -Kauet befanb fid^ auf ber Sßorber* 
feite be3 £urmeö eine SBrüde, bie entweber an ©eilen 
ober Letten oon oben auf bie -SMauer^innc rjerabgelaffen, 
obet abet in getabet $td)tung au3 bem inneren bcö 
Surmes rjerauögefdwben würbe, liebet biefe 93rüde 
bradjen bann bie im £utme befinblidjen Singreifer oor 
unb ftürjten fid) auf bie SBerteibiger, um biefe oon bem 
betreffenben £eile ber 9Mauer ober be3 -Kalles §u vzx- 
treiben unb bann ber braufjen Ijarrenben §auptmacf)t beö 
iüelagerungSfjeereS ben SuQflng in baö %\\ntxz ber gefte 
311 eröffnen. Slud) ba3 gange ^Mittelalter Ijinburd) blieb 
bet ©täbtefrieg fo, wie et bei ben 2l(ten geroefen wat; e£ 
mürben btefelben 9Mafd)inen beibehalten, unb fo fpieltcn aud) 
bie ©tteittütme oon größeren unb Heineren 2l6meffungen 
bei bem Singriffe oon geftungen eine auSfdjlaggebenbe^olle. 

©elvr intereffant ift eine bilblidje 2)arfteHung aus bem 
15. ^afjr^unbert, bie Fortbewegung eines aus s JMauerwcrt 
aufgeführten £urme3 burd) einen Slrdjiteften aus Bologna 
barftellenb. 9Jtan benutzte in biefem Salle feine Stäber 
wie bei ben §elepolen bes £emetrtoS, fonbern grojje 
Sffialgen, bie unter baS üMauerroerf gefdioben würben; bie 
Fortbewegung felbft gefdjal) mittels Sttinben unb ©eilen. 



Digitized by Google 



» 

Von $x. Hegensberg. 



217 



$ae> gan-je SJcrfQljrcn erinnert lebhaft an bie namentlich 
in ben bereinigten Staaten von -ftorbamerifa heutzutage 
fefyr häufig jur 2lu3füf)rung gelangenbe „berfdjiebung" 
fertiger 23auroerfe. 

Um nun fernere Waffen vom (Srbboben bis einer 
beftimmten §öt)e emporjubringen, mürbe rooljl in erfter 




^ortbett'eauna eines (Turmes burd) einen ^In-Wteftcn mis Bologna 

im i"). 3af)rf)unbert. 

Sinie bie fdjiefe (Sbene benu$t. Site eö fidj um ben Sau 
ber größten unter ben biet Sßwramiben von ©i^el) l)an- 
belte, führten bie Ingenieure be3 (Srjufu (um 3733 v. (Sljx. : 
ber „(Sfjeops" ber ©riedjen) §unäd;ft eine gemauerte Wampe 
auf, bie Dom glufjufer bis $ur öcdje ber burd) Gbnung 
beö feften gefäbobenS rjergefteltten Plattform anftieg, 
auf ber fidj bie SJJnramibe ergeben fottte unb auf ber man 
bie gu JBaffer anlangenben oteine bis bem Saupiafcc 
in ber früher gefdjilberten SEBeife fdjaffte. 



Google 



21S 



Wie Mc Gilten fdm>etc Saften bewegten. 



2)ie gan^e ^ßnramibe, bie urfprünglidj eine ©runblinic 
tjou 233 9Jteter unb eine fenfred^te £öfje von 137 /2 SDlctcr 
befafi, brauchte nadf) Herobot groangig Safjre &u iljrer SBott* 
enbung; nicfjt roeniger als fjunberttaujenb 9Jtenfdjen fottcn 
biefe $z\t ü& er baran gearbeitet fjaben. SlllerbingS lägt 
eS fidj aud) nur burd) eine fo rücfftdjtSlofe 2luSnu£ung 
ber 9Jtenjdjenfraft erflären, wie mit ben geringen medja-- 
nifdjen Hilfsmitteln jener ftzit bie größten tedjnifajen 
Sd)iuierigfeiten überrounben, unb foldje 3^iefcnrDerFe über« 
fyaupt gefdjaffen werben fonnten. 

2Iuf SBefefjl jenes tnrannifdjen tyfyaxao mufete ein 2eil 
feiner Untertanen in hartem gronbienfte bie (steine im 
arabifdjen GJebirge behauen unb bis ^urn 92il fdjaffen, roo 
fie öon anberen Arbeitern auf Sdjiffen biö an ben guft 
beS £ib«fdjen ©ebirgeS jenfeits beS gluffeS gebracht wur« 
ben. s i$on ben ^unberttaufenb, bie an bem 33au ber 
s $uramibe fcfjafften, löften immer jefyntaufenb einanber 
ade brei Monate ab. 3)er 33au ber uorljin ermähnten 
$ampe in gorm eines mit polierten Steinen eingefallen 
Hammes nal)m allein jeljn Qa^re in Slnfprudj. SDiejer 
$amm mar 3000 (SHen lang, 60 guf* breit unb erljob 
fidj an feiner Ijödjften Stelle 48 gufc über ber SBobenflädje. 
2luf ber auSgebeljnten Plattform, ju ber man bie Steine 
auf biefer s Jtampe emporftfjaffte, ftieg nun ber 9iiefenbau 
in 202 je 2 bis 3 gufc Ipfjen Stufen ober 2Ibfä|en 
treppenartig empor. (Srft julettf mürbe bie ^ßnramibe tjon 
ber Spitze abroärtS mit genau befyauencn Steinen befleibet, 
moburc^ bie $nramibenform, bie frf;iefe Seitenfläche, ent* 
ftanb. S3ei ben meiften *Pnramiben ift biefe Söeflcibung 
aber in fpäterer &'\t von ben Arabern entfernt morben, 
fo bafj man fie ftufenmeife erfteigen fann. 

9?ad) §erobotS Angaben benutzte man bie Hebelfraft, 
um beim s ^i;ramibenbau bie Steine mittels eines SnftemS 
uon §ebcln uon einer Stufe jur anboren bis 511 ber .ftölje, 



Digitized by 




uigmz 



by Google 



220 bie 2Uteu fd>tt>crc £af!cu betreuten. 



roo man fic oerroenben wollte, emporzuheben. Stuf bem 
©efetje be§ $ebel§ beruhten ja aud) bie fogenannten 
6chabüfS ober 3»e()brunnen, unferen Ghauffeefdjiagbäumcn 
vergleichbar, bie man fdjon in ben allerälteften Seiten 
bagu benu^te, um baS SBafjer beS -IftilS auf von feiner 
Ueberfdjroemmung ntcf)t mehr erreichte, roeil ju f)od) ge-- 




2Ingriff eines (Emmes mit einem (Lollcno. 



legene ©elänbe gu fdjaffen. £)ie gleichen primitiven <3chöpf-- 
mafdjinen finbet man aber aud) Ijmtc nod) im 3tiftf)ale. 

(Sinen auf bemfelben ^iringip beruf)enben s Died;aniö 
muö benu^te man auch iw $3elagerungSfriege. £)er £olIeno 
mar ein bem ©runnenfdjroenge! ähnliches (beruft, an beffen 
einem @nbe ein $orb ober Äaften Solbaten einnahm, bie 
alöbann aur erforberlichen .§öf)c burd) bas Diieber^iehen 



Digitized by 



Pen r fr. Hegensberg. 221 

bes anbeten (SnbeS erhoben mürben. 3)er Belagerer be= 
nullte biefe s JJ("afd)ine, um baö Snneve ber geftung ju 
refognoöjieren, ober aud) roof)l §um unmittelbaren Angriff, 
beifpielöwetfe eines SurmeS; bie belagerten bagegen 




l)cbcmo|cfjincn in mittehilterlidjen (Pießereien. 



fugten auf folcfje 2(rt fenfredjt fdfjroere Staffen auf bie 
Angreifer unb if)re 6tunnböcfe nieberjumerfen. tyxdfx-- 
mebeä Bebtente fiel) biefer 3Raf$tnen ^ur gevftörung ber 
odjiffe beo Marcellus tuäfjrenb ber Belagerung von Biy 
rafuS (214 bis 212 u. ßljr.). 



222 



W\c oie Gilten fdjtucrc Saften bewegten. 



Später nannte man äfjnlidjc .£jebemafd)inen „ßranidjc" 
unb bebtente fid) ifjrer in mittelalterlicher Z^t namentlich 
in ben ®iej$ereien. 2lu3 cerfdjiebenen, auf un3 gelangten 
Slbbilbungen erfieljt man, baj$ burdj $urbelbref)ung Ijierbet 
mehrere Sö^nräber in Söeroegung gefegt mürben, rooburd) 
fid) bie Sette um eine Trommel nudelte. Sludj bie $3lod* 
rollen maren fdjon ben alten Slegnptern befannt, mie ein 
im SDtufeum 311 Sewben befinblid)eö (Somplar bemeift; 
.©ebe^euge l)at eä fdjon fe^r frül) gegeben, beSgleidjen Siffiin* 
ben unb ^reffen, ujoju bann fpäter bie uerfdn'ebenen {träne 
unb bie ^ebe^euge mit glafdjenflug famen. 

£)ie t)orftefjenben Slnbeutungen merben genügen, um 
unferen Sefern eine ^orftellung baoon j^u geben, tum 
melier 2lrt bie tedjnifdjen £ilfömittel ber Sllten bei iljren 
Arbeiten geroefen finb. Tie 3l(tertum§roiffenfdjaft uer-- 
mag freilid) bieje grage nur teilroeife &u löfen, roäljrenb 
fte über oieleä feinen Sluffdjlufs geben fann. 60 roiffen 
mir beifpielöroeife fefyr rooljl, »rafe bie Älten fdjon ein 
(Sprengmittel, unb ^rar ein feljr rcirlfameö, gebabt Ijaben, 
aber über bie -Wofür beöfelben finb mir gan$ ofyne ftunbe. 
^n ben ©djulen mirb gelehrt, bafj öannibal bei feinem 
SUpenübergange bie im 2öege befinblidjcn ©efteinömaffen 
mit „@ffig" (Acetum) Ijabe befeitigen raffen ; aud) bie SBe- 
merfung, bafc „(Sffig" jum ©prengen uon fetnbltdjen 33e= 
fefttgungen vermenbet morben fei, finbet fid) bei meleu 
römifdjen 6d)riftfteHern unb aud) nod) bei folgen auo ber 
djriftlidjen Zeitrechnung. Dfjne Zweifel bezeichnet jener 
■Marne alfo ein Sprengmittel, eine 2lrt Dynamit, aber 
über feine -ftatur unb £erftellung miffen mir nidjtö. 



Digitized by 



^annigfattige*. 



$ex £nfan$ einer Karriere. — £er fpätere £orb Glioe, 
ber Drganifator bev G n ö t if d; = oftinbif cf) e u Gompagnie, luuvbe in 
feiner Sujjenb von feiner gfamUie nadj 3nbien gefdjitft, in ber 
SCrt unb mit ben (Erwartungen, mit melden man Oeutjutage uns 
uerbefferltdje £augenid;tfe nad) Slmerifa fpebiert. 3n 3nbien 
befleibete ber junge ©tioc bie wenig angefef)ene itnb fri;leri)t De-- 
jafjlte (Stellung eine§ (Sd)reiber3 ber (Sompagnie. Wit wenig 
2uft trat er feine X^ätigfeit an. Söiet lieber fjätte er in ber 
SCrmee gegen bie 3nber gekämpft, aber baju bot fid) wenig 
SluSfidjt, benn Unit fehlte baS @elb, weld)e£ aum Haufe eincö 
3äfmrid;patente3 geborte. 

SRajot Samrence fommanbierte bamalS bie fleiue §eere§s 
abteilung, meiere bie englifdjen 9iieberlaffungen 311 9Jtabraö wöl- 
ben räuberifdjen Einfällen ber 9Jtaf)rattenf)äuptlinge 311 fdjüfcen 
unb babei $afjlreid)e kämpfe gegen fie 31t befielen Iwtte. Siefer 
^efe^löl;aber erfranfte unb fanbte au ben englifd;eu Statthalter 
ba3 Grfudjen, einen neuen 23efef)Isfmber an feiner (Steife 311 
ernennen. $er 3Rajor fonnte um fo efyer bie Erwartung Ijegen, 
bajj feinem Slnfinnen entf proben werbe, alö oon @nglanb fjin= 
übergefommene , auf ."galbfolb ftefyenbe Dffaiere fid) öftere in 
ber Umgebung beö Stattlmlterö befanben, um 311 lofjnenben 
Remtern uerwenbet 31t werben. £er Statthalter lief} jeboef; 
jurüdfagen, bafj er augenblid'lid; feine geeigneten Gräfte 3111- 
Verfügung Ija&c, bor SWajor möge ifjm fclfft oorfdjlagcn , wen 



Digitized by Google 



224 



mannigfaltiges. 



er von ben ihm untergebenen Offijieren mit bei* Leitung ber 
kämpfe betrauen folle. 

£er 9Jlajor hatte jebod) ju feinem feiner Dfßdtere bas 83e*s 
trauen, bafj fie einen fo mistigen unb fchwierigen Soften, von 
weldjem unter llmftänben bie ßgißenj ber Gompagnie abhängig 
war, ausfüllen fönnten. ©r fanbte baljer nochmals junt Statt: 
fmlter, unb 3war ben ihm uou ber Kompagnie 3U1* Verfügung 
geftettten Sdjreiber, ber niemanb anbereS mar als (Sliue. £er 
Statthalter mar bamalS gerabe mit ben Vorbereitungen 511 
einem gefte eifrig 5efa)äfttgt, welches er ben in WabraS am 
fäffigen (Snglänberu unb ben fwh e " SBürbeuträgeru beS 9)togul 
gu geben beabfidjtigte. ©r nahm fid) baljer gar nia)t bie ,3eit, 
Glioc ruhig anjufjbren. ßatiin hatte biefer feinen Auftrag bamit 
eingeleitet, bafj er oom Ma\ov Sawrence fomme, als ber (Statu 
l)alter ausrief: „2öeifj febou, weif; fajon! Sefcen Sie fid) — 
Sie werben bod) meinen Söatt f>efua)en?" 

„3Benn ber öerr Statthalter fo gütig ift — " 

„9hm gut, id) ^nbe jefet menig Bett, bas patent ift bereite 
ausgefertigt unb uuterfdjrieben — mie ift 3$t Käme?" 

(£liue autmortete for$, feine fpäter uiel bemunberte ßlug= 
l;eit fdjon jefct bethättgeub, inbem er feinen SSerfud) madjte, ben 
3>rrtum bes Statthalters ju berichtigen, äöenige Minuten fpäter 
ftanb er auf ber Strafe, baS patent in ben Jpänben, baS ir)u 
jum Stelloertreter beS Befehlshabers ber euglijdjen Solbaten 
ernannte. Statt 3um SRajor Lawrence jurücf^ufefjren, begab er 
ftdt) mit feinem patent ofjne weiteres in bie ilaferne, legitimierte 
fid) als Befehlshaber unb legte in ber SHüftungsfammer eine 
paffenbe $apitänSuniform an. $>ann lief; er baS i leine §eer, 
welches auS breil)unbert engltfdjen Solbaten unb 3weihunbert 
inbifttjen SeaponS beftanb, antreten unb 30g fofort ber Räubers 
horbe beS wilbeften 3)2ahrattenhäuptIingS entgegen, bem er bie 
erfte jener 9tieberlagen beibrachte, welche fortan ben 9hir)m ber 
englifchen Solbaten unb ben Sd>recfen ber ©ingeborenen bilben 
follten. 

3Jtit greuben aeeeptierte 3Jiajor Lawrence, naa)bem er oon 
feiner Äranffjeit genefen war, (Sliue als 3)lttDefehlsl)abcr , unb 
biefer rechtfertigte bie Erwartungen, bie feine erfte Sluhmeötljat 



Digitized by Google 



mannigfaltiges. 



225 



erregt fjatte. 3m 2Uter von ftebenunbaroanjig $af)ren feljrte 
er berüfjmt unb reief) nad) ©nglanb suriief, wo er nun ben 
gröfjten ©tofg fetner gamilie bilbete, bie Ujn anfangt oon fid) 
geftofjen fjatte. Sftadfjbem (Slioe in ©nglanb feine Steidjtümer mit 
freigebiger $anb ©erteilt I)atte, fefjrte er roiebernaa) Snbien gurücf, 
um neue SReidjtümer unb neuen 9htf)m 3U fammeln. 20. $-b. 

"pene frfhtbmtgen: I. Blumentopf mit felbfttptiger 
»eroäfferung. — „9W&, tcf> Imbe gar fein ©lücf mit meinen 




marttnettis Blumentopf mit felbfittjattger öemöfferung. 



iopfpflansen," §at fid) geroijs fdjon manche von unferen Sefe-- 
rinnen beffagt. „Smmer roieber gefjen fie ein, unb e§ bleibt 
mir gar nid)t§ anbereö übrig, al3 alle oier ober fect)ö SBodjcn 
fie gegen frifdje umgutauf^cn." Sie Blumenjudjt im 3i mmer 
erforbert allerbing3 eine geioiffe Sadjfunbe bejüglid; ber richtigen 
SBeljanblungänieife ber ^flansen, unb bie festeren motten forg-- 
fam unb in aroetfentfprecf>enber Söeife verpflegt werben. 2lm 
meiften täfU geroöfjnlid) ba§ 53emäffern ber Sopfpflanjen 511 
roünfdjen übrig. Mitunter mirb eö im Crange anberroeitiger 

1899. x. 15 



226 



mannigfaltiges. 



Befolgungen oergeffen, bann laffen bie ^ßjlanjeu ben ßopf fjängcn 
unb weifen. -ftod) t»tel fjäufigev aber wirb be3 ©uten $u viel 
getrau unb alfyu reicf)lid) gegoffen: bann Beginnen bie Söurjcln 
311 faulen, unb bie $p a «3 e S«$t W ©wnbe. 

Um biefen Uebelftänben ab3itl)elfen, empfiehlt ber fran3öfifd)e 
^rofeffor ber §ortifuttur, 2T. 2Jcaumen£, einen von 2Jcartinetti 
erfunbenen Blumentopf mit felbfttfjättger SBewäfferung, ber bie 
93lumen3ud)t im 3""™^' mefentlid) erleichtert unb fid) bereite 
bewäljrt l)at. ©eine innere Ginrid)tung wirb burd) bie unferer 
2lbbilbung beigegebene $urd;fd)nitt33eid)nung anfdmulttf) gemalt. 
Ser £opf nrirb burd) eine in feinem unteren Seile angebraajte 
wageredjte <Sd)eibewanb R in 3wei Xcile gcfdjieben, oon benen 
ber obere, etwa 3wei drittel be3 galten ftaumgef)alte§ umfaffenbe, 
für bie Sopferbe unb bie $flatt3e, ber untere f leine für baS 
Gaffer beftimmt ift. 3n ber Glitte ber ©ajcibewanb befinbct 
fid) eine Deffnung für ben Gi;linber V, ber gleichfalls befonberö 
abgcbtlbet ift. 2>iefer ift unten gefdjloffen, oben offen, unb feine 
6eitenroänbe finb mit f leinen Södjern t uerfeljen, burd) bie 
feine (Srbe auSrinnen, wof)l aber ba3 SBaffer leidjt 31t 3irfuliercn 
uerinag. 3Ran füllt nun biefen ©nlinbcr mit feiner Grbe, bie 
Ictrfjt angebrüeft wirb, fefct ilm in baS 2od) in ber 6d;cibewanb 
ein unb legt eine Sdjtdjt 3)coo3 über feine obere Deffnung. 
Sann füllt man wie gcwöf)nlid) bie obere öälfte mit (Srbe unb 
fc^t bie Sßflanje ein. 2)a§ Begießen muji rcdjt langfam ge; 
fdjcljen unb fo lange fortgefefct werben, bi§ ba§ SBaffer auS ben 
unterhalb ber Sdjeibewanb befinblidjen 2bd)crn T $eruortritt. 
2)ic3 ift ba3 fy'ufycn, bajj bie untere Slbtcilung gan3 mit 
Sßaffcr gefüllt, unb biefer Vorrat genügt für längere 3^it. 2>a3 
SSaffer burdjtränft nad; bem GJefcfce ber Kapillarität unauSgefefct 
bie in bem (Snlinber befindliche (Srbe unb baö barüber liegenbe 
9Mooö; eö wirb baburrf; ferner aber and) fo uicl tfeuajtigfeit an 
bie Xopferbe abgegeben, wie bie 2ßur3cln auffaugeu. 2Cuf biefe 
ÜBeife entfpridjt ber 333 a ff er 3 11 1 r i 1 1 genau ben 33ebürfniffen ber 
^'flnnje, o$ne bajj jeboa) bereu 2öur5elu bireft mit bem ÜBaffcr 
in 33erüfn*ung Fommen, was eine §aupturfaa)c bcS g au ^ üevDcnö 
ift. 9?aa) bem uon ^rofeffor ^Jcaumcnc angeftellten Skrfudjcu 
reidjt ber SKaffcroorrat, fobalb man ben unteren Seil gan3 ge; 



Digitized by 



ITTanmgfalttcjes. 



227 



füllt f)at, für adjt bi3 jroölf Xagc, roenn bie ^flanje im grcien 
auf ber ©omtenfette fteljt, für einen SJJonat, roenn bcr Xopf im 
3immer ftd) befinbet. HJlan braucht alfo bie ^flanje gar nic^t 
meljr au begießen, fonbern mufc fid) nur von 3eit ju 3«it über; 
jeugen, ob noa) genügenb SBaffer in bem unteren Seile cor-- 
Rauben ift. SWan Ijat bann einfad) bura) bie Ceffnungen T 
lieber nacfoufüffen. $r. tt. 

II. SftilbeS eleftrifdje Srofdjfe. — Qn ber neueften 
3eit wirb in immer fteigenbem üKafie aud) bie ©leftricitcit als 
Betriebsmittel für ©elbftfaf)rer ober Motorwagen oerroenbet, unb 
in 3a^lrcia;en ©rofcftäbten ftnb bereits (Sleftromotorbrofdtfen 




milbes eleftrtfdje Drofdjfe. 



unb sommbuffe in ben öffentlichen gaOroerfeljr eingereiht mors 
bcu. Crö büvftc roof)l nur wenig betonnt fein, ba& bieS bereits 
eine bcr älteften Slnmenbungen beS cleftrifdjen Stromes über: 
Tmupt gewefen ift. 1838, als man aufeer ber (Sleftnfiermafdjtne 
nur noa) bie galoanifdje Batterie als Duelle für (enteren fannte, 
fuhren fdjon otratf)ing unb Betfer in ®roniugcn unb glcid;; 
fettig mit Urnen Botto in Sturin in mitteis galuanifdjer Batterien 
fortbewegten eleftrifdjcn Motorwagen. DkuerbingS fommt man 
nun, mie gefagt, barauf jurürf, borf) ift jefct bie galoamfdjc 
Batterie bura) Slccumulatoren er[cfct. Sie Benufcung eleftrifd)cr 
Motorgefäfjrtc tonn überall bort ol)nc 6d;micrtgfett ftattfmben, 
luo ©leftricitätSiucrfe uorljanbcn ftnb, um bie Slccumulatorcn 
immer wieber uon neuem mit fcleftricität laben $u fönnen. 



Digitized by Google 



228 



mannigfaltiges. 



ftnb bereits oerfchiebene ßonftruftionen in bie Sßrartö 
eingeführt roorben, bie ftd) jeboct) nur in nidfjt affju Bebeutenben 
©tnset^eiten ooneinanber unterftf)ctben. SOöir führen al§ Set- 
fpiel bie e(e!trifa)e 2)rofcfyfe von STlitbe unferen £efern oor, beren 
(Einrichtung bie SHuftration uerbeutlicfjt. 63 ift ein 3)reirab 
mit einem JRnfjmen au3 (Stahlrohr; bie SRäber fyahtn metallene 
6peid)en unb ^neumatiR Stuf ben beiben §interräbern ruf)t 
ber für jroei ^erfonen ftaum bietenbe eifc; ba§ SBorberrab bient 
gleidjaeitig atö Xrieb; unb Senfrab. S)ie 5Iccumulatoren (A) 
finb an einem Gahmen angebracht, ber ba3 SSorberrab umgiebt; 
fie Rängen beiberfeitä be§ teueren, darüber befinben fia) ber 
Senfungöhe&et unb bie Saterne. 2)er Sttotor ift an ber (Seite 
ber 2lccumulatoren angebrad)t unb macht 2000 Umbrehungen in 
ber Minute. 2)ie Uebertragung feiner Seroegung auf ba§ Xriebrab 
erfolgt burch 3 a Ü n ™ Der > toäljrenb anbere tfonftruftionen Letten* 
Übertragung aufroeifen. Sei 3JUlbeä elertrifdjer Srofdjfe greift 
ba3 fleine, von bem SHotor beroegte 5Räbd)en M mit feinen 3 a 0nen 
in ba§ große 3oh nraD R c * n / Dag ou f oer 2l^f c öe3 33orberrabe3 
befeftigt ift. gür gewöhnlich beträgt bie ©djneUigfeit be§ S a h ri 
3euge3 15 Kilometer in ber Stunbe; fie fann jebod) nad) 93c* 
lieben oerminbert ober auch a "f 19 Kilometer gefteigert 
werben burd) einen jroeiten £ebel, ber gleich bem 2enfung3f)ebel 
im Bereiche ber §anb be§ £en!er§ angebracht ift. 2)urd) ben» 
felben öebel wirb auch ba8 Dtüctroärtöfahren unb baö Inhalten 
mit größter £eid)tig?eit beroirft. Sftan fann etira GO Kilometer 
jurücf legen, beoor bie Slccumulatoren roieber neu gelaben roerben 
müffen; e3 ift ba§ eine £eifiung§fähigfeit, bie für ben groß* 
ftäbtifdjen SScrfe^r burchauö genügenb ift. 35tefe eleftrifchcn 
gahrjeuge bieten ben großen Vorteil, einen nur rotierenben 
9Jtechani3muS, alfo feine hin unb her gehenben Xeile — roie bie 
burch © a3 > Petroleum, SBen^n u. f. ro. betriebenen ©EpIoftonS* 
motore — 3U befifcen, roa§ ruhiges galjren ohne (Srfchütterungen 
geroährleiftet. 3fr. gt. 

3>ie tefyte Anuienimua, ber ?otfnr. — ©ö rotrb nicht allj 
gemein belannt fein, baß in 2>eutfd)lanb nod) im laufenben 
Jjahrfjunbert bie Xortur angeroanbt rourbc. @§ gefdjaf) bieS im 
Safjre 1801 in ber guten ©iabi Celle, unb jroei deputierte 



Digitized by Google 



mannigfaltiges. 



229 



be§ SHagiftratS, roeldje biefer fcanblung im Auftrage beirooijnen 
mußten, berichteten barüber an ben Sürgermeifter naa)ftefjenbe§: 
„SBohlgebotyrner, Qnöbefonbcrö §od)3uel)renber §err SBürger; 
meifter! 2)em oon Gm. 2Bor)lgeb. uns geworbenen Sluftrage 
gemete, fjaben rote un§ in »ergangener 9todjt ein Ut)r naef) 
l)iefiger ßömgl. Gfjurfürftl. 3ujlij«6onjIen oerfüget unb bafetbft 
in ber grünen 6ommiffion3s@tu6e bie Herren £of; unb (Sandtet): 
9?ätt)e oon 93oberö, oon $ot)et)orft fem, 23aa)meifter unb oon 
Sfoentamt, bie beiben Herren <San3len:<2efretarien Äannengtefjer 
unb ßöf)ler, bie Herren 33urgooigt klaren, bie beiben sperren 
5lmtfd;reiber Ärieg unb SReidie unb ben $erw §ofmebifu3 §einc 
oorgefunben. — 2>orbencmnte §erren §of= unb Ganjleu^lätfje 
f)aben ftcf> hierauf mit bem ©analen-- (Sefretair ßöljler nad) ber 
rotten (£ommiffton§ftube oerfügt, unb bafetbft ben ^nquiftten 
Seffau oernommen. Unb toie SDeffau bie SBafjrfjeit niajt t)at 
gefielen wollen, ift berfelbe roieber in§ ©efängniö äurüägefüfjret 
loorben. hierauf ^aben wir unö mit fämmtltcfjen oorbenannten 
§erren naef) bem auf bem fogenannten meinen §ofe belegenen 
Xortur:$eller oerfüget, roofelbft roir ben fjiefigen !Rad)vid)ter <5ufjr 
nebft oerftf)iebenen §albmeiftem unb Äned)ten oorgefunben t)aben. 
(Sg ift hierauf ber 3nquifite 2)effau au$ bem ©efängmffe oor: 
gefür)ret, unb nact)bem berfelbe ber gefjetn entlebiget, burd) ben 
birigirenben Herren §of* unb (Sanalcnratr) oon Sloemann terminus 
bamit eröffnet roorben, baj} gnquifite Seffau nochmals über oer; 
fd)iebene fragen oernommen roorben. 2öie berfelbe nun aber 
nad> toie oor bie Sßaljrfjeit nid)t hat geftefjen rooHen, ift er bem 
<3d)arfrichter 6uf>r, um baä (Menntnifj an ihm ju ooHjiefjen, 
übergeben roorben. 2>er 9ia$riä)tev (Sufjr fyat hierauf bem 3m 
quifiten Seffau juerft bie Snftrumente, roomit er gepeinigt roer= 
ben roürbe, oorgeroiefen unb e3 nebft feinen beuten an bring* 
famen Sorftellungen, um ben Qnquifiten oor Anlegung ber 
3nftrumente jum ©eftänbniffe äu oermögen, nicht mangeln laffen. 
i)(aa)bem foId)eö alleö nun aber ot)ne 9iufcen geroefen, ift ber 
3nquiftte Sefjau entUeibct unb auf bie Skrterbanf gefejjt roor- 
ben. ߧ finb hierauf bemfelben bie £aumfd)rauben, f)iernäd;ft 
bie 9einfcr)rauben unb barnad) bie §aarfcile angelegt, unb burd) 
lefctere ift berfelbe enblitt) jum ®eftänbniffe gebraut roorben, 



Digitized by 



230 mannigfaltiges. 

roel$e $anblung bis gegen fünf U$r be* SRorgenS gebouert 

f)at, roelajeS alles (£ro. 2öol)lgeboljren roir pflidjtmttfjig hiermit 51t 
berichten nicf>t fmben oerfeljlen motten. 2>ie gröfeefte 5>odjad)tung 
ift eS, womit roir übrigens bie (Sfjre Imben 3U fenn Gro. SBo^Igeb. 
gefjorfamftc Steuer 21. 2B. ©d;marfal)l. 3. g. ©totfce. ScUe, ben 
28. Slpril 1801." 

$>er oben erroäfjnte Snquiftt £>effau roar, roie auS ber @in-- 
labung gur Tortur 00m £age oorf)er ^eruorge^t, beS 2)iebftal)l3 
angeflagt, ^atte aber jebeS ©eftänbniS uerraeigert, roeSfmfbman 
gur Tortur fdjritt. 

Slot- nttb iMtttflertttünaeit. — 3« *>en tnerlroürbigften öelb* 
geilen, roeld)e aud) beS gefd&idjtlid&en SntereffeS nid^t entbehren, 
gäfjlen bie fogenannten „Wotmüngen" unb bie „§ungermüngen". 

Grftere rourben meift in ßriegSgetten , inSbefonbere in ben 
belagerten feften Sßläfcen, gur 93efjebung augenblicklichen <Selb= 
mangels, für ben einzeiligen 3>erFe^r ausgegeben unb bitten 
entroeber faft gar feinen ober bod; nur geringen inneren SBert, 
bafjer tljre ©ültigfeit nur auf bem Ärebite berer berufjte, roeldje 
foldje 9?otmüngen anfertigen liefen. 

9iot madjt befannterroeife erfinberifd) unb fo finb benn aud) 
berlei ©elbroertjeic^en gang ungemein ocrfd)teben, nidjt nur ber 
gorm nad), fonbern aud) rücffid)tlid) beS ©toffeS, ber 9lnfertU 
gung u. f. ro. 2)a gab eS Üftotmüngen auS ©Uber, Qinn, SBlet, 
HJiefftng, Tupfer, %f)o\\, §olg, Seber unb Rapier, ja felbft auS 
©las, 9iinbe, grüßten u. bergl. 2lm fjäußgften roaren eS ©Über- 
mütigen mit großem Äupfergufafce ober — roenn auS befferem 
geingeljaltc — oon geringerem ©eroid)te, ober man teilte, roie 
im 3af)re 1655 in SRufttanb, bentfdje SteidjStljaler in oier ©titefe 
unb überftempelte biefe. Sm Sa^re 1848 fudjte man in Oefter; 
reia>Ungarn bem Langel an ©djeibemunje baburd) gu begegnen, 
bafi 93anfnoten in oier Xeile gerfd)nitten, ober oon ^rioaten, 
gabrifanten, Jtaufleuten ©elbgeidjen auS Rapier ober Seinroanb 
ausgegeben rourben. 9hir bie roeitauS geringere 3 a f)* btefer 
9?otmüngen roar oon ber geroöfjnlidjen runben gorm, faft alle 
roaren eefig, alfo fogenannte „flippen". Sie meiften berfelben 
finb einfeitig unb mefjr ober minber rocrtooll getoorben, befouberS 
jene auS Ungarn, roo trofc ber jahrelangen roieberfjolten blutigen 



Digitized by 



mannigfaltiges 



231 



£ürfenfrtege unb ber aafjlreidjen Belagerungen ber feften ^läfee 
gleidjroof)! nur roenige foldjer 9?otmün3en angefertigt mürben. 

©ine biefer lederen feltenen, oielecfigen Slotflippen, rocldje 
ßaifer $erbiuanb 1. auö beiu 6ilbergefd)irre beS in bem für 
Defierreid; fo unglürflidjeu ßriegöjaljre 1C52 umgefommenen 
ÄarbinalS unb (Srsbifdwfö ©eorg von ©ran fdjlagen liefe, jeigt 
ben einföpfigen 2(btcr, auf beffeti SBruftfajilbdjen baS öfterrcid)ifd)e 
unb ungarifdje Sßappen, barüber bie Siudjftaben „F. R. V." 
(Ferdinandus Rex Vngariae) unb unterhalb 51ÜCI flctnc gef renkte 
Sdjroertcr nebft ber 3afjre§3al)l 1652. Ser Drt felbft aber, 
au§ roeldjem biefc flippe fjerftammt, ift nict)t mefjr genau 6c* 
fannt. 

Um biefetbe Seit liefe Warfgraf 2tlbred)t ber Süngcre oon 
SBranbenburg^uImbad) auä bem <Stlbergcftf)trr unb ben Äirdjen: 
fleinobten fränfifdjer äirdjenfürften berlei flippen fdjlagcn, 
gleid)fall3 ciufeitig, mit bem aoUernfdjen SGßappen ober bem 
branbenburgifdjen Slbler (baö aollernfdjc Stoppen auf bem ©ruft* 
fd)Ubd;en), oben bie SBudjftaben : „A. M. Z. B. u (Slibredjt, Warf* 
graf 31t SBranbenburg) unb bie S a ^ reö 3 a 0^ 1552 be3iu. 1553. 

(Sublid) erfd)eint aud) nod) eine l)od)}eltene grofee golbene 
3?otf tippe bicfe§ fefjbcluftigcn Warf graf en erroäfjnenöroert, bie 
greidjfaKö au§ erbeuteten tfirdjenfleinobien geprägt mürbe. Sie: 
felbe jeigt bie fünf Keinen SBappen biefcä gfürflen unb al3 ©djrift 
einen Sibelfprud). 

Sie meiften biefer iRotmüngen mürben begreiflidjermeife im 
Saufe beS Sreifetgjäljrigen ÄriegeS gefajlagcn, wie bie sinn er neu 
Wotmünjen, welche ber faiferlidjc Dberft beruft anläfelid) ber 93c* 
Iagcrung ber ©tabt ©reiföwalb burd) bie ©djroeben (unter 23aner) 
im Saljre 1G31 au3 ben jinnernen §au3geräten unb ©efäfeen, 
naa}bem bie belagerten (rinwofjner fdwn alles Cbetmetall Ratten 
abliefern müffen, prägen liefe. 3>iefe finb runb, mit bem faifer- 
Iirfjen Soppelabler unb ber Hmfajrift: 9Jame unb 2itcl gerbi- 
nanbö II.; auf ber ßefjrfeite aber baö SBappen ber Stabt ©reifS^ 
walb (©reif) unb bie Umfdjrift: „Necessitas Grifeswaldensis." 

Gine äf)nlid)e folaje Wünse, jebod) in cefiger ^orm, mar bie 
als günf3cl)nbafccnftütf bewertete ßlippc ber ©tabt granfentfjal 
uom 3af;rc 1623 anläfelid; ber Ginfdjliefeung biefeS ehemaligen 



Digitized by Google 



232 



Mannigfaltiges. 



2luguftinerftifte8 burä) bie ©panier; ferner jene ber 1634 be; 
lagerten Stabt 3)tinbcn ober bie Mlippe ber bura) bie Sdjroeben 
(§orn) belagerten Stabt Söreifac^ im 3al)re 1633 mit ben brei 
Sappen von Oefterreia), (SIfafe unb 23reifad> unb ber 2Bertaal)l, 
faroie auf ber ßefjrfeite bie (abgefürjte) lateinifdje Umfdjrift — in 
beufjdjer Ueberfetjung — : „9Jeuc !DJün3e , meldje bie SBenoüftung 
von @lfaj$ unb 33reifaä) anaeigt." 

2)urtf> grofje Seltenheit unb fdjöne Prägung jetajnet ftä) ber 
SRottfjaler von Äanjig auö, meieren biefe Stabt roäljrenb ber 
Belagerung bura) ben ^iolenfönig Stephan im %af)xe 1577 aur 
S3eftrettung ber Befolbungen für ba§ aa^reid) aufgenommene 
frembe ßriegSoolf nebft anbeten Kotmünjen au§ bem Silber 
ber ßirä)en unb aud) ber öauSgeräte Ijatte fd)lagen laffen. 
Serfelbe aeigt auf ber einen Seite baö Stabtmappen mit ber 
Umfdjrift: „Moneta . nova . civitatis . Gedanensis" (SJanjig), 
auf ber anbeten Seite baö Bruftbilb beä GrlöferS mit ber Ilm; 
fdjrift: „Defende . nos . Christe . Salvator." 

Um enblia) and) einer fpäteren berartigen 3)iünje au getonten, 
feien notf> bie amei 3innernen prägen ^eroorgefjoben , me(d)e In 
CSger im Saln-e 1742 gefdjlagen mürben. Siefe Stabt mürbe 
im öfterreia)ifa)en SncceffionSfriegc oon ben Jranaofen belagert, 
am 19. 2lpril $nt Uebergabe gebrannt unb c§ trat infolge biefer 
Belagerung unb mSbefonbere ber attjjerorbentlid) großen 5ton= 
tributionSgelber ein fold)cr Langel an ©elb unb @elbe3mert 
ein, bafj man fid) geamungen fa§, Sdjetbemünaen au3 3wn an= 
fertigen au laffen. 

25iefelben ftnb oon runber Jorm, oon geringem £urd)meffer 
unb acigen auf ber einen Seite baS Stabtioappen unb bie äöert; 
beaeidjnung (3 Äreujer, 1 ßreuaer), auf ber Äeljvfeite brei 
Sterndjen, barunter ben Kamen ber Stabt unb bie 3al)re3s 
$a$( 1743. 

©ine 2lbart biefer (9elbmert3eid)en , meld)e gleidjfallS nur in 
oorübergefjenben Notlagen ausgegeben mürben unb eigentlich 
3)en!mttnjen an gvojje Neuerung in 9Jftfsiaf)ren bilben, aum Xcil 
aua) nidjt als eigenittajed (Mb, fonbern 3ur Grinnerung an 
foldje Neuerung geprägt mürben, fyiejj man „§ungermünaen". 

2>a gab eö sum ©eifpiet: 



Digitized by 



mannigfaltiges. 



ein fdtfefifdjer ©ulben auf bie im Safjre 1694 burdj Söuajer 
entftanbene Neuerung jeigt auf ber £auptfette einen Sßudjerer 
mit einem ßornfade auf bem Siücfcn. Dbenauf fifct ein ftciner 
Teufel, weiter ein Sod) in ben 6atf geriffelt, fo bafc bie Börner 
fjerauälaufen, mit ber Umfd;rift: „2f)eure 3 e it 1694"; auf ber 
3tücffeite ift ein Steffel, auf beffen SBänben 311 lefen ift: „2öer 
ßorn infjelt, bem Puchen bie Seutfje. 2lber (Segen fomt über 
ben, fo eö ucrfauft." 

®leid;fall3 auf bie Neuerung in ©d&lefien im Safjre 1736 
SBejug f>at ein f/alber ©ulben, auf weldjem eine SDolfe bar= 
gefteüt ift, au3 weiter biegen tjerabfällt, mit ber ©cfjrift: „D 
wie oiel" ; unten im 2lbfd)nitte: „©djtefifaje 2Bafferänotf) 1736"; 
auf ber $ef)rfeite: 2)refa)flegel unb Börner unb oben bie Söorte: 
„D wie wenig", unb wieberum imSlbfdjnitte: „6djlefifd>e $ungerö: 
notf) 1736." 

©ine GsrinnerungSmebaille au§ ©adjfen oon ben Sauren 1771 
unb 1772, gleid)faU3 au3 Sinn, 3eigt auf ber §auptfeite ein 
obeftSfartigeä Senfmal mit bem fäd)ftfd)eu Sßappen unb bie 
SBorte: „©rofje 2§eurung — fd;led)te 9ta§rung. (Sad)fen3 Sentf- 
maf)l. 1771-1772" unb auf ber Äefn'feite bie (aa)tsei(ige) 
<Sd)rifl: „3m — ©ebürge galt — 1 edj(effel) ßorn: 13 Zf)., 
1 <Sd). Beider 14 %f). , 1 6a). ©erfte: 9 XI}., 1 6dj. §aber: 
G %{)., 1 U (?funb) Butter: 8 gr., 1 8 »rot: 2 gr." ©. ». 

fi« <&unbefd)aufpieT am <&ofe ^Tapofeons I, — Napoleon I. 
fanb an §unben, bie aufö 2ßort ober einen SBinf geljord)ten, 
Sßofjlgefallen, unb an feinem §ofe unterlieft er be§§alb ftänbig 
eine^teute biefer ^ieve oon ben auSerlefenften Waffen. Sntereffant 
finb bie (Sajaufpiele, bie Napoleon 31t ßfjren anwcfenber Ijofjer 
©äfte in $ariä oeranftaltete, an welken er bie i'eifümgen feiner 
£unbe als Söunber ber Sreffur 00U 3111* (Geltung gelangen 
lief*, ©ewöfmltdj fanbcit biefe SBorftellungen im großen <Sd)lofe; 
l)ofe nad) bem 33ial;le ftatt. Ser 2lnblicf war in ber Xgat 
prächtig. 2lUe Jenfter beö £auptgebäube§ unb ber (Seitenflügel 
waren belcudjtet unb oon 3ufd;auern befcfct, wie bie £ogen etneS 
riefigen SfjcatevS. 2>en §intergvunb btlbete baö grofje ^eftibule 
mit ber Haupttreppe unb im erften (Stode ber grofje 33alfott 
mit ben X§üren, bie einen S3licf in bie (Säle mit ben glangen* 



Digitized by Google 



234 



nTanmcjfaltiges. 



ben 2ropf)ften gematteten. Stuf bcm 93alfon faß ber $of. 3n 
bcr SRttte beS ©djlofjfjofeS la^ ber tote §irfd), welker ber Hfleute 
preisgegeben werben foltte. Gin weiter SHaum ringS xmx baS Opfer 
mar Teer; Sttannfdjaften ber ©arbe (leiten baS 3*ol? ab. 2>em 
23alfon gegenüber, Rimbert ©dritte oon bem $irfd)e entfernt, 
waren bie 3agbl;unbe oerfammelt, etwa Rimbert an ber $af)l, 
bie nur oon oier ^ifeuren in ber Xvafyt Souiö' XV. in Drbnung 
gehalten würben. (StwaS abfeitS ftanben ad)t anbere ^ifeure 
mit gewaltigen Sßalbfjörnern. 2ln bem toten &irfd)e ftanben 
ein pfeur unb ein $unbejunge Sßoften. Um neun l\l)x rütften, 
auS bem ©d)loffe fommenb, eine große ©djar oon Safaien oor, 
bie fia) in awet 9ieiljen teilten unb rcd)tS unb linfS oor ben 
©arbiften Slufftellung nahmen. Seber biefer SBebienten trug eine 
gewattige gatfel, bie fia) in oier flammen teilte. $er §of war 
tageljell beleud)tet. Sie ^ileure fingen an ju blafen, bie §unbc 
beulten. $>er §unbejunge ftellte fk§ mit ausgebreiteten ©einen, 
wie ber ßolojj oon SHfjobiiS, über ben Fladen beS §irfd)eS, faßte 
fein gewaltige^ ©eroeif; unb bewegte eS leife f)tn unb t)er, Seben 
fyeuajelnb. Sie ipunbe, letdjt getäufdjt, fingen nodj gewaltiger 
5U beulen an; bie pfeure bliefen aufmunternber. S)a e§ auS= 
faf; , alS ob bie §unbe nidjt mefjr §u galten wären, lief; man 
fic loS. 3äf)nefletfd)enb unb gierig ftürjte bic 2tteute auf ben 
§irfd) loS, wie ein ©türm, bem Umfeljr nidjt möglid) ift , aber 
in biefem Slugenbltdfe geigte fiaj bie 99iad)t ber ©reffur. ©dwn 
mit ber ©ajnauje an ber 33eute, festen bie rafenb gemachten 
Siere plbfclid) um, auf einen Söinf, inbem einige wenige iljrer 
Snrannen fie gurütffommanbierten. Wd)t ein einiger wiber= 
ftanb bem *Befef)le. 

Sa fing baS graufame ©piel oon neuem an. Sic §unbe 
waren beraufd)t; fie wußten, welaje SJkfjlaeit ifjnen werben 
follte, unb mit mein: als oerboppelter SÖut ftüraten fie, auf 33e= 
fe^l oon oben, auf ifjr Opfer loS. ©ie liefen nid)t, fic fprangen 
nid)t, fie flogen förmlid) über ben weiten Kaum fjinmeg. SBon 
neuem würbe jum $Rüd3ug geblafen, man befal)!, unb gefjorfam 
fdjüajen bie Xierc surücf. Ser Xriumpl; ber Sreffur erreid)te 
Ijiermit einen ©rab, ber anS llnglaubliajc ftreifte. Söieber er* 
fdjoilen bie ganfaren, wteber ließ man bie §unbe loS, unb 



Digitized by 



mannigfaltiges. 



235 



bie§mal würbe ihnen ber Sofjn. £er §unbcjunge floO fo fernen 
er fonnte, um uon ber roütenben bleute nicht jerriffeii 3" wers 
ben. $iefe ftür3te fid) nun auf iljr Opfer lo§ mit einer 2öut, 
roeldje jefct, ba man ben Bieren freien 6pielraum liefe, 
311m Slusbrua) (am. 9?ad) wenigen Minuten mar uon bem 
Sjirfche nichts mefjr übrig, als baö troefene ©erippe be§ eblen 
©echaefjnenberä, unb nod) biefeS ftt)leiften bie §unbe in Stücfen 
über ben §of. 

2>ie ganfaren oerftummten, bie §unbe beulten im Wachgcnufe, 
bie Safaien ftüraten bie Jacfeln um, unb c3 rourbe bunfel. Sel- 
hof unb feine (Uäfte jogen fid) in bie ©emädjcr 3urücf, womit 
baö 6d)aufpiel feinen 2lbfd)lufe erreicht Ijatte. 6. 2. 

öliäiigßeit bes plagend »nb ber Nerven. — £te 
Slbfonberung be§ uerbauenben 2Ragenfafte3 tritt nicht nur 
ein burd) ben 9iei3, ben bie aufgenommenen ©peifen auf bie 
Prüfen beS 9)fagen3 ausüben, fonbern aud; bie Heroen finb an 
biefem Vorgang beteiligt, unb jwar in einem meit Plereit 
3Hafee, alä allgemein angenommen wirb. 2lm beutlitt)fien ergiebt 
ficr) ber ©influfe ber Heroen au§ einer SBeobadjtung 9iid)et3. 
SBegen 8erfa)luffefl ber @peifcröhrc mar bei einem Wann eine 
SJcagenfiftel angelegt worben, fo bafe man \l)n auf biefem SBegc 
fünftlitt) ernähren fonnte unb gleichseitig bie $erbauungouor-- 
gänge ju verfolgen in ber Sage mar. &cr SBcroeiö bafür, bafe 
bie Speiferöhre in ber Sljat uollftänbig oerfd)lof|cn mar, unb 
bafe bafjer aua) nid)t bie geringfte Speifemengc au§ bem üRtmbe 
in ben SKagen bringen fonnte, mürbe in folgenber SOöeife geführt: 
9Kan liefe bie betrefjenbe ^erfon Gnaneifenfalium fauen unb 
ftellte feft, bafe feine ©pur biefeö 6al3e3 in ben 9flagen gelangte, 
hierauf mürben bem Äranfen ftarf fdjmecfenbc 8ubftan3en, mic 
3itronenfd)eibeu unb 3 uc ^ er / 3 um Äauen gegeben, unb eö trat 
alSbalb jebeöinal eine reid)e 9lbfonberung ber Sftagenbrüfen ein. 
2)ie Xljätigfeit berfelben fonnte alfo nur burd) bie 9ieroen oer= 
anlafet morben fein, weldjc ba3 3entralneruenfuftem mit ben 
9)?agenbrüfen oerbinben. 

2(efmlid)e Erfahrungen r)at man mit Xieren gemacht, benen 
man, um ben SSerbauungSprosefe 3U prüfen, fünftlidje Sftagcm 
fifteln angelegt hatte. 3Benn man ihnen im hu»9*i9eK 3 ll f tan ke 



Digitized by Google 



236 



mannigfaltiges 



ein ©tüdt J-leifd) ober 3"* er oorfjtelt, fo erfofgte ftetS eine 
2lbfonberung be§ WagenfafteS. Sie Sorftellung, bie burdj ben 
Srnblicf ber ©peife im ©etyirn erroecft wirb, erftretft alfo i|ren 
©infhijj nid)t nur auf bie Sermefjrung beö §ungergefüt)lö, fon-- 
bern aua) auf bie Sljätigfeit beS WagenS. Siefer (Sinflufj fann 
nur al§ eine föücftoirfung angefeljen roerben, bie burd; bie oom 
(3et)irn nad) bem Wagen laufenben 9ieroenbaf)nen auSgelöft wirb. 
3n gleicher Söeife giebt bie ©erudjöioafjrnefjmung einer ©peife 
ben 3lnftof$ 3U oermefjrter Wagenabfonberung. 3lu§ bicfen 
23eobad;tungen erflärt firf; ber f)wgietnifd)e Sßert ber ©d)marf= 
fjaftigfeitber ©peifen, foiüie einer gefälligen 2lnorbnung be3 Sifdjeä 
unb ber ©peifegeräte. 2Bie ber Suft unb ber 2(nblicf ber 
©peifen, fcr)öne§ ©efa)trr unb auäenoäf)lte3 Xafelgerät unferen 
Stppetit unb bie Slbfonberung ber ©peidjelbrüfen beö WunbeS 
fteigern, fo bajj un§ foaufagen „baS Söaffer im Wunbe gufammens 
läuft", fo förbern fie aud), ofjne bajj nur un§ beffen beraubt 
werben, bie Xfjätigfeit ber Wagenbrüfen unb jugleid) bamit 
bie SBerbauung. 

2tber bie Wagenfaftabfonberung fann burdj ben ©tnflujj ber 
Heroen aud) gehemmt werben. Ser ©efd)mad roiberliajer 
©peifen, ifjr ©erud), ifjre 23etraa)tung, ja felbft ber ©ebanfe an 
fie fann im ftanbe fein, berartige Hemmungen Ijerbeiaufüfjren. 
Sabei oereinigen fidj bie fjemmenben SBirfungen, toeldje ootn 
Wunbe, r»on ber 9?afe, bem Sluge ober allein oon ber SSorfteHung 
au§gel)en, jumeift miteinanber unb oerftärfen ben Erfolg. 9?od) 
gröfjere Hemmungen oerurfadjen nieberfdjlagenbe ©emütSbetoe; 
gungen. Sie Slngft regiert ben ganjen SBerbauung3apparat. SSor 
SÄngp bleibt ber Riffen im §alfe fteefen, weil bie ©peid&el: 
abfonberung geftört ift unb ber ©df)lutfmed)ani3mu§ oerfagt. SDie 
Ginnrirfung ber Slngft auf ben Wagen $eigt fta) barin, bajj bie 
©peifen ftunbenlang unoerbaut im Wagen lieben bleiben, oft 
aud) mieber erbrodjen werben. @3 ftoeft eben (jier unter bem 
fjemmenben Ginflujj ber Heroen bie Sfjätigfeit ber Wagenbrüfen, 
fo bajj bie 9iafjrung3mittel burd> ben Wagenfaft nidjt serfefct 
werben fönuen. Safjer ift bie Weinung, bajj un§ ein in Weiterer 
Stimmung genoffeneS Waljl aud; gut befommen werbe, oollr 
fommen berechtigt, weil bura) eine fröfjlid&e ©timmung alle 



Digitized by Google 



mannigfaltiges. 



237 



§emmenben gaftoren für ben SSerbauungöproaefj au§gefd)loffen 
werben. $on biefem ©efidjtSpunft au§ befifcen alfo aud) alle 
biejentgen Momente, meldje unferen ©eift angenehm anregen, wie 
ein befjagliä).au3geftatteter SRaum, eine gute Untergattung unb 
SKuftl bei Sifaj, eine genuffe gefunbfjettlidje ©ebeutung unb bienen 
alö Unterftüfcungamtttel für bie 2Irbeit be§ 9Jiagen§. ©. 

<Ät ji unb 3oÄe9. — 2)er befannte Sorten 2lrdjer mar eines 
XageS oon einem $ferbe gebiffen roorben unb fud)te ben be; 
rühmten 2lr$t ©ir 3 a »^ ä ^aget auf. 2U3 ber (Sf)irurg bie 
Söunbe oerbunben I)atte, fragte 2lrdjer, roie lange bie Teilung 
roofjl anbauevn würbe. 

„9tun, irf) benfe," erflärte ©ir SameS, „in brei bi3 oier 2ßod)en 
rnirb alles nrieber in Drbnung fein." 

„2lber," erwiberte ber Socfeo, „roerbc ia) aud) bas Serbt;; 
rennen mitmadjen fönnen?" 

„Sa/' lautete bie 2lntmort. 

„(Sie oerftefjen mia) augenfdjetnlid) falfd), ©ir 3ame§," fut;r 
ber %odt\) fort; ,,xa) meine, werbe id) im ftanbe fein, reiten 3x1 
tonnen?" 

„$a§ allerbingS roetft idj nidjt," erflärte ^ßaget ; „beffer ift 
es, ©ie fahren." 

2lrd)er, ben biefe unerwartete 2lntroort in einige öcftürjung 
oerfefete, fagte bann: „3dj füra)te, §err Softor, ©ie roiffen mdjt, 
wer xa) bin?" 

„9tein," oerfefcte ber (Efjirurg Ijbflid), „aus 30 rer SSifttenfarte 
erfalj id) nur, bafj id) bie C?{)re f>abe, mit §errn 2lrd)er 311 
fpreajen." 

„9tun," meinte ber Sßatient, „td) tonn wofjl fagen, bafj id; 
in meinem 93erufe bas bin, was ©ie in bem Sfjrigen finb." 

Sann eraäfjlte 2lrd)er, melden Seruf er betreibe. 2113 ber 
berühmte SCtr^t oon ber Xptig!eit feines 93efud)ers erfuhr, geigte 
er fid) lebhaft intereffiert unb fragte unter anberem aud), was 
er wofyl oerlieren mürbe, wenn er bas Serbn nidjt mitreiten 
tonnte." 

„Unter Umftänben ungefähr 2000 $funb ©terling." 
©ein jäfjrlidjes 2)ura)fd>nittseinfommen bezifferte nämlid) 
2lrd;er auf 8000 $funb (160,000 SRorl). 



238 



irtannujfaltiges. 



$aget erUärte barauf: „9hm, bann fjaben Sie red)t mit 
3fyt*er üBelmuptung , nur nninfa)te id), mein 33eruf wäre (jalb 
fo einträglich al§ ber 3f)rtge." 

„3d; mad)e 3(jnen einen Eorfdjlag, £err 3)o!tor. Stellen 
Sie mid) M3 sum Sage be§ föennenä nrieber fo roeit l)er, bajj 
ia) mia) ofjne ©efaljr an bemfelben beteiligen fann, fo miß iaj 
Syrern Sunfdje bieämal entgegenkommen, unb mir teilen ben 
$rete, uorauSgefejjt, bafe td) einen foldjen erringe." 

„Ginoerftanben 1" meinte ber 2)oftor. „2Retnerfcit3 miß id) 
e3 an nid)t3 fehlen laffen." 

£agtäglidj befudjtc er feinen Patienten, unb unter feiner 
eifrigen 23efmnblung ging bie Teilung ber SKhinbc rafd; oor fid). 

3lrd;er nafmi an bem kennen teil, unb feine ©emanbtljett 
liefe ifjn aud) biennal nict)t im Stid). (rr gewann in ber Sfjat 
einen ber erften greife im betrage oon 2000 $funb Sterling 
(40,000 Warf). Somit mar beiben geholfen, unb fc^munjelnb 
ftria) ber 5lrjt bie §älftc ber Summe ein, ein Honorar, mit 
bem er rooljt aufrieben fein fonnte. 2-u. 

«Ämmßanifdje &etten. — SlmeriFa ift ba§ Sanb ber SBetten, 
unb smar md;t etroa ber oernünftigen, fonbern ber tollen Sßettcn. 
3e toller eine Sette ift, befto gröfeeren Cntljufia§mu3 erjeugt fic. 

2)a3 3lbfonberlid;fte oon Söettcn mirb, mie unferen Sefern 
befannt fein mirb, bei ber $räfibentfd)aft3maljl geleiftct. So 
fjatte fiü) bei ber legten Sßaljl, bei ber Wae Äinlen als Sieger 
fjeruorging, ein §err gu einer SBettc oerpflid;tet, bie er oerlor, 
unb laut beren SBorfdjrift er gelungen mar, roäljreub eine3 
ganjen £age3, auf allen oieren laufenb, bei bem Öeminner 
ben §unb abjugeben. £er Verlierer mufete Ijinter feinem 
„§errn", bem ©eminncr, auf ber Strafee ^erlaufen, mufete bie 
^orübcrgcljenben anbellen, feinem „§errn" bie $>änbc leefen, 
Öegenftänbc, bie it)m uorgemorfen mürben, apportieren, fur$ 
fid) gan$ unb gar mie ein £unb gebärben unb auf3 Söort 
parieren. £er Öeminner ber 3Bettc aber mar graufmu gegen 
ben armen Verlierer. s J?ad;bem er ifyn flunbenlang in ben ©trafen 
l)erumgel)efet Imtte, begab er fid) mit it)m in baö feinfte SReftau- 
rant unb befahl bem „§unb", fid) unter ben Sifd; $u legen. 
£ann liefe fid) ber Öenunner bie feinften Speifen ferneren unb 



Digitized by 



nTamtnjfalttgcs. 239 



reifte feinem Segleiter unter bem $tfü), ber burd) bte (Strapazen 
beS Xage§ ^unQvtg geworben war, bte augenagten &nod)en. 2Me 
®äfte, ba3 ^erfonal, alfe^ amüfierte ftd) natürltd) auf baö 
fjöa)fte über bcn 9lu$trag biefer SBette. Sem „$unb" unter 
bem 2tfd) mürbe feine Sage fo un ertrag lief), bajj er mit feinem 
„£>errn" $u aecorbieren begann. @rft nad)bem fia) ber Verlierer 
3ur 3nf;Iunc5 einer gan^ bebeutenben (SJelbfumme ju SBotyltljätig.- 
feitöjiüecfen entfdjloffen Fjatte, entlief} ifjn ber ©ewinner au3 ber 
eingegangenen 3>erpflid)tung , tfjm geftattenb, fid; mit tF)m an 
ben $ifd) 3U fefcen unb 3U effen. H. 0. st. 

£dmefftflßett ber tefearapßtfaVtt Jrtgnafe. — SSor aroet 
Sagten mürben in Montreal Sßerfudjc angeftcllt, um bie Sri* 
ju ermitteln, bie ein teIegrapF)ifd)e$ 3cict)cn gebrauste, r»on 
genannter ©teile au§ nad) (SJreenmid) baö atlantifdje tfabcl 311 
burdjfliegen. 9?ad> 9lbfenbung dou jroei^unbert 3 c ^ e » cr 9 aü 
fia) für ben 2öeg burdj ben 2ltlantifa)en Dscan unb surürf — eine 
Stretfc oon reict)ltcr) 13,500 Äilometer — bte 2ftittel3ett uon 
genau 1 V20 ScFunbe. — *n— 

popperfjerrfdjaft. — XF)ürtngen giebt eö befanntlid) 
eine erF)eblid>e 3«fjt fötaler Drte, bte jmei anetnanber grensenben 
Staaten angehören, mic juni 33eifpiel 3iuf)Ia u. a. m. 2>iefc 
$oppclfjerrfd)aft tritt aber nirgenbS eigenartiger in (5rfd)cinnng 
alS in bem an ber %lm gelegenen, fürjlid) 3um Xeil abgebrannten 
©täbtajen Ärania)felb, ba§ 3um größeren £eite 3um §er3ogtum 
(£ad)fen:3J?einingen,3um Heineren aber 311111 Grofifye^ogtum Sadjfen; 
Söeimar gehört, $einc3n)eg3 gcr)t inbeffen I)icr bie CJreit3e mitten 
burd) ben Drt ober burd) cin3elne Straften, fonbern fie fpringtgicf; 
3acfförmtg balb auf biefe, balb auf jene Seite, fo bafi bie je nad) 
ber Staat3angcF)örigfeit grün ober meifj numerierten Käufer, au$ 
ber $ogclpcrfpcfttoe gefef)en, ein förmlidjcö ?)iofaifbilb barftellcn. 
Oft med)fclt bie £anbeöF)oF)cit in einer Strafte bret--, oierr, fünf: 
mal; 3iuci fttinfer finb meiningifd), brei folgenbc meimarifd) unb 
mieberum jtuei anftojjcnbe meiningifd). ^a, cS Foiitmt mieberFplt 
vor, baft ein FleineS £au3, eine Sdjeunc ober bcrglcid)en l)alb 
meiningifd) unb balb meimarifd) ift. (i tue SBtrtoftu&c bat, maö 
gerni^ ein ßuriofum bleibt, im Dorbeien Icilc früher ^eierabenb 
als im Hinteren, unb bei jmei gamtlien gel)t bie Sanbeögrenje 



Digitized by Google 



240 



Ittanntgfalttges. 



burd) bic $ütt)e, bei einer anbeten burd) ba§ Schlafzimmer, fo 
bajj, wenn ber Söeroolmer fäjläft, er weimarifd), unb wenn er 
fid) anseht, meiningifd) ift. 63 finb fd)on öfterö Serfjanblungen 
gepflogen worben, um einen 2hi§taufd) fold)er ©emeinbeteile ju 
bewerfftelligen, aber bi§ jefct f;al>en btefelben nod) nie &u einem 
3ftefultat geführt, metft fdjeiternb an ber ,§artnäcfigfeit ber be: 
treffenben SBewofjner, bie bleiben wollen, wa§ fie finb. i>. Er. 

^efdjeibett. — Sie Königin S3i!toria oon (Snglanb fleht ber 
mobemen grauenbemegung burd)au3 md)t fmnpat^ifa) gegenüber 
unb fyoXt nod) fjeute benfelben ©tanbpunft inne, ben fie bei 
ihrer Verheiratung mit bem bringen Ulbert jum 2lu3brutf braute. 
2113 ber ©r^bifchof oon (Santerburn fie nämlich bei biefer ©e-- 
Iegen^eit fragte, ob fie e3 oorjie^e, bafj ba§ SBort „gehorchen" 
au§ ber Srauungäformel fortgelaffen würbe, erflärtefie: „^ein, 
itt) wünfdje alö grau unb nicht als Königin verheiratet 31t 
werben." -bn- 

Jtu$ einer §Qviftfieftezwet&fLaiL — (Sinft mürbe ber 
geniale ©atirifer unb ßunftfenner Sickenberg in Böttingen, ber 
bcfanntlid) in feljr günfttgen SScr^ältniffen lebte, oon feinem 
§au3arjte gefragt, mie er eigentlid) 5U ben ?öftlitt)en (Einfällen 
in feinen Sd)riften fomme. 

„3a) oerbanfe meine beften ©ebanfen einem SBogel unb einem 
©ewäd)3," entgegnete ber Gefragte, „nämlich bem SRebljuhn unb 
bem SohanniSberger. 3?ie fühle id) mid) angeregter, aß wenn id) 
Rebhühner gegeffen unb Sofjanniäberger getrunfen habe. 2)ann 
bin itt) glücflid) in meinen Sbeen unb in ben Urteilen fajärfer. 
39ei fd)merer §au§mann§foft fällt mir rein gar niä)t§ ein." 

„3)a§ SRejept für geiftigeä ©d)affcn ift nid)t ftt)lett)t," be= 
merfte ber ^auöarjt, „nur ftt)abe, bafj man e§ nid)t jebem 
6d)riftfteller oerorbnen fann !" 3. SD. 




UNIV. CF MiCrl!u;«,4i 



JUL lü 1912 



Digitized by 



4 
4 



i 



3 



Mittun ®cul)'r!^ ]9srlag00tfeUrdiaff 

in Stuttgart, ßerUn, ffripjtg. 

Qfsj^iig für (Sflern itttb'Örjie^ar! 

tc Itnincrf al = 25tbltotft cl 




bietet 3ur llusmafyl bic heften unb befaunteften 3ugenbfd?rifteu 

enorm billigen greifen 
(iion 20 Pfennig an bis Jjödjftens 1 ittark 20 Pfennig). 

3n biefer Ausgabe foftet 3. 33. bei uollftäubigc Kobinfon (Eruioe 
mit 2 Bilbern geheftet mir 20 pf., in £einn?anbbanb mir 60 pf. ; 
illufäus, Poltemärtyen, ein 23nd> von 320 Drutffeiten mit 6 Bilbern 
geheftet nur 80 pf., in Stetumaubbanb nur \ 21U. 20 pf. 



Die bis je$t erfd?tenenen Bänbd^en enthalten eine jülle bes maunigfaltigjien 
ilnterrjaltungsfloffes aus bem reidien Sdjatje ber ins unb auslänbifcfjen 3«9^nb= 
littecatur: unter anberem ben ,. Wobinfon", .(Sooperä L'eberftrumbfgc|("jid)ten 
ben iycrvuidjcu .Söalblänfer" unb SUiarrttat» tci 11 1) tuten „ ctciicrmuiui Üieabt)' 
ober „$er Sdjiffbrud) bc£ $ncific% foruie beffen .^acob (JbrlirtV unb „^Jetcr 
Simpel*, ferner (SoopcrS „Woter Freibeuter", SBirbS ©raafflung „$er XBalb* 
teufet", flHarröaiS . 3<U>l)et, ber feiueu Kater fudjt" unb „Dnfel Xomc- 
£ütie", 3Wiirran§ .*£rairieuogel\ .©uUibcrä Weifen" oon Swift unb bes 6er- 
uantcä ,$efd)id)ten bon Xou £uid)ottc". EDciter ©ecferä „(*nül)lungen au* 
ber alten fBtU a r „£ie fdjönften Sooen bei» Haffifdjen BftefittTttft* oon (iJuftnb 
Srtnunb, Jriebridj ^ncob* ,3feierabcnbe in Hainau' unb 3. k i f . $cbel£ ."Hut- 
gett>äf)Uc (f i-,vil)luncjcu bci< tHQein(änbifd)en „ftauSfreunbcö". Ziehen SHnbei fciiv 
aJlärdjcn finben fid? bie .SBottStnärdjen ber $eutfd)en* oon 9Hufäu3 unb bie 
$aufffd)en per treten. 2ludj (SfjriftoM bon Sdjmibö Wnia von Xaunenburg", 
.Tie Cftereier', .^»ctnridj bon eidjenfelö" u.a.fanben ilnfnaljme« 



ilusfütjrlidje 3nb 1 aliSDerjeid7niffe liefern gratis bie meijlen Budilmnblungen. 
Wo feine foldje fid? befinbet, ruenbe man ftdj bireft an bie Cerlagstjanblung. 



Digitized by Google 



,oogl 



'7* ^-VFT-'TT* 



tu 



Union PtufTdi^ Berlaööfiersnrriiaff 

in Stuttgart, -ßfrltn, «etpjig. 




non 



Die betöen 

nagten. 

3 fändf krofdjiert 10 pk. 



t)er 6pion. 

8 Sändt brofdjiert 10 pk. 



* Würfet fron leiben? 

Jiuri pnde tirofnjißrt Jreis p. 6.50. 



3?ände broftfciert 10 JTlk. 



Der £ctyrmann 
am Hanöbian. 

8 ?ände tiro^icrt 10 pk 



2)ie längft bekannten $or$üge bee Serfafferö, bie pacfenbe, 
äujjerft fpannenbe ^anblung, bie farbenprächtigen Sdulberungen 
fommen in biefen Romanen in einer Sßeife jur (Mtung, roeldje 
unä ba§ Jjeroorragcnbe @rjä()lertalent Balduin möllbatlSCItS 

auf§ neue, beroeift. 



3n ben meiden fSudjdattbfungen ju ?o6ett. 



Digitized by Google 






AN 



Hniwn ^Bttfrrfl 3 9015 01908 1283 

tri Stattgart, fietlln, fctipjjg. 



J 



gomatte von 4>^H l|at:ft% 



2 BänbB. 
Brojttjterf M. 6.50. 



Die 

2 Bänbj. 
Brofdntrt W. 6.50. 



Die 



2 Bänbe. 
BrDrrrjierf M. 6.50. 



Die 



2 BänbB. 
BroJtf)iBri 15. 6.50. 



$>ie oorliegcnben Romane gehören ju ben Ijertwrragenbften 
SBerfen be§ fo rafcf) in weiten Greifen beliebt geworbenen SBer- 
fafJerS. Sie bei allen $artnngfdjen Montanen im Ijödjften 
©reibe fpannenbe $anblung Ijält baö Sntereffe *> er Sefcr bi§ 
SUtn «Sdjluffe gefangen. 



JM» 

IM» 

K> 

*M» 



Z 

|M» 
in» 

fi* 

I 

'S 

IM» 



fr 

ff* 
Ii* 

IM» 
IM» 



^nimed by Preservation 



3u fajietyen dürft die meinen f ndjljandlimgen. 




,5 

£ 

fr 

i 
i 




i 



♦ . /.^-V/k" •■♦1